Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für den deutschen Unterricht 24.1910"

See other formats








ifibr&rg of 

flxmteimi Bmhcröitn. 



A'iücC 


ib lhunii 


(Sfnnanir 

icminar». 


tyrt&enteit bjj 

(?)kt (Clttsa of 1831. 







PITTSBURGH 

CAST STEEL SPRING WORKS. 

A. FRENCH & CO., 

MANUFACTURERS Ob' 



EXTRA TEMPERED, LIGHT ELLIPTIC 

Cast Steel Springs, 

FOR * 

RAILROAD CARS AND LOGOMOTIVES, 

From Best Cast Steel. 


OFFICE AND WORKS, 

Cor. of Liberty and Twenty-first Sts., 

PITTSBURGH, PA. 


The Oldest and Largest Mannfacturers in the Unried Stales of 

Vülimed Rubber Fabrics 

IN EVERY FORM, 

ADAPTED TO MEOHANIOAL PÜRPOSES, 

COMPRISINO 

Machine Belting; witb smooth metallic rubber surface. 

Steam Packing in every form and variety. 

Leading and Suction Hose of any size or streugtb. 

Patent “ Smooth Bore ” Eubher Suction Hose. 



Tliis extra quality of Hose is made expressly for Steam Fire Engine 
use, and will stand a pressure of 400 lbs. per square inch. 

Antiseptic Linen Hose, a cbeap and durable Hose for Mill and Fac- 
tory purposes. 

Antiseptio Eubber-Lined Linen Hose, the lightest Hose mannfac- 
tnred for Hand or Steam Fire engines. Will stand a pressure of 
300 lbs. per square iucb. 

Car Springs Of a superior quality, and of all ibe various sizes used. 

Solid Emery Vulcanite Wheels, for griuding aml polisbing metals 
—the Original Solid Emery Wbeel, of wbicb all otber kinds are 
imitations and greatly inferior. 

Warehouse, 37 and 38 Park Row, New York. 

JOHN H. CHEEYEB, Treasurer. 

Price lists and otber Information may be obtained by mail, or other- 
wise, on application. 







<3«Wrift 

■i < 

für beit beutfdjett Unterriebt. 


S3egrünbet unter SWitroirfung oon Ütubolf ^itbebronb. 


£)erau3gegeben oon 

^rof. Dr. Otto Lyon 

unter äftittoirfung oon 

Dr. Otto Ladendorf. 


Sierunb^tüQn^igfter Safyrgang. 




^e4>§tg unb ^Berlin 
$)rud unb Vertag oon 53. Ob. Xeubner. 
1910. 




(RECAP) 



Ztutf Mn 9. Zeubner in $te»ben. 













gnfyllt be$ merunb$n>an$isften SafyrgangeS. 


A. HUgcmctnce. 

MaabeS Stbroatje ©aleere in bet Sefuuba bet 9tealfd)ule. »on Oberlehrer 
Dt »ernbatb Snt^et in fcafpe . . . . • • • • • • • • • 

2b tnä §ocbftraf}cr3 ßauS" »on ®tnft 8a^ii alö »olfebucb unb ©rjtebungfibucb- 
»on Oberlehrer Dr. SRüdert in Unna i. SB . • ••••• • • • 

Saul ftlemingä 2eben$anfcbauung. »on ©erbatb tfucbS tn 2etpjtg . . ■ *»• 

griebrid) ber ©ro&e unb bet SRüller »on Sanäjouci. »on Dr. Slnbrae in SBtl* 

belmöb aöen . : ‘ • • „ * ' 

3u »rofeffor »iföoffä Stuffaß: „$anbjd)riftlid)e Siotijen »on Sopite »on 2öt»en* 
ö tbal ju fienauä ©ebiebten." (3H«^r. XXIII, 601 ff ), »on UM- Dr. © ßoftte 

| n . 

Qjoetbe al$ »übnenbiebtet. »on ©ebeimen SHat D. Dr. Ib« ol)or ^ogel in 

üe ©efabren bet ^nterpunftion. »on Sjkof. Dr. SRidjatb SR. SReper in »etlin 
5He Stntife bei SRicbarb SBagnct. »on »tof. Dr. ©buarb Stemplinger tn 

Augsburg . ••,••••* 

gtjua^ oom ©pridjroort bei ©oetlje. ©ou Dr. SRobeit ©ertin in Jiangenberg 

3rifr3tatet unb Ältiu« ©rotb in ibtem gegenfeitigen »etbäUniffe. »on Dr. JUrl 

Sflfcbbotn in Clbenburg i. .. • • ■ • • 

5urd)t unb Hoffnung in ©oetbeS unb 2d)'flcr$ Stuffaffung. »on 6rn)t SRüller 

tn ©nrngirrr~ -t—.—____. 

3u Ublanbs ©toffen. »on Dr. §an« $>ofmann in Solingen. 

Xde ©runblagen bet »etgleicbenben Spracbforfcbung. »on Dr. ©rnft SR e per in 

SBiesbaben .. 

$ie ^otm bet »ötlcrnamen. »on Seniinarbitettor Dr. Jab men in Saarburg 
Strnbt, ein »atriot, wie et fein fofl. »on Dr. Otto Üabenborf in Seipjig . . 
^nbogetmanifebe Spradjioiffenfdjaft unb Schule. »on Otto 2bon in IreSben . 
»olteaberglaube bei Sbafejpeare. »on »riüatbojent Dr. ©buarb ©dborbt in 

Öreiburg i. »r. 

©ine neue Jbeorie über bic $er!unft ber beutfebeu SRunenbenfmäter »on Dr. 

Sigmunb Öeift in »etlin.. 

»orpufen ju ftirdjenliebern. »on ©bmnafialoberlcbret Stanj ^apne in »raun* 

fdjmeig.. 

9tod) einige ftleinigfeiten auS SRubolf £ulbebranb3 SJacblafj »on ©cotg »etlit 

in 2eipjig.• • • • 

$u: Sulturpfpcbologic ber »oltebiebtung »on Dr. SR. St übe in fieip^ig . . 
Über Ibtifcbe ßnittcl»er$ bc3 jungen ©oetbe »on Oberlehrer ©Öitt bogen in 

SRi;rborf=»erlin... 

»ilb alo 2eitmotio in ben Shamen ftleiftS unb anbetet X'idjier. »onDr. »ert* 

bolb Sdjulje in ©rof5=2id)tcrfclbe. 

gtüblingöglaubc »on Dr. SBebnert in Hamburg. 

lieblet alö SRalcr. »oit Dr. ©toalb SReinbarb in »od)um i. SB. 

©in Sieb SJrnbtS im »ollömunbe. »on Otto Schütte in »raunfebtoeig . . . 
Shnbetlieber unb Stinbettcinie übec geppelin unb feinen 2uftbaHon. »onft SBebrbou 

in &tan!furt a. SR. 

SBanbererü SRacbtlieb im SBanbcl bet 3 e ü- S? 011 fiatl SRutbefiuÖ in SBeimar 
3uliu^ gider ©in beutjdjcä ©clebttenbilb. »on SB ilb e Im Ä o f cf) in gteiburg 

(Scbtoeiä). 

Unterfucbungen jur neueren Sprach* un b 2iteraturgefd)ichtc. »on Slnna »tunne* 

maiin in Siteäben. 

SKicbarb Jebmel. »on ©etbarb Ipetne in »ernburg. 

lantriö bet SRarr. »on ©pmnafialbiteltor a 5). Dr. ^ermann Rentei in 
SBetnigerobe . 


MAR 21191 


< '« «i jÜ7 



























IV 


Snljalt. 


Ctlte 


Siittelhod)beutfchcS unb älteres Sprachgut in unfeien SKunbarten ©on ©rof. Dr. 

Ülrtljur gudel in (Saffel.409 

über „bie ungleichen ftinber Soä" non ipanS Sad)$- ©on Semiuarbireltor 

91. ftellner in #abelfd)tDerbt.417 

gabeln Don §. 3R. Slofcherofd) ©on ©rof. Dr. gohanneS Seinert in Stannheim 441 

Srnfi greifen Don geuchterSleben. ©on Dr. ftarl gudjö in ÜBien.444 

Xer neue grenffen. 3Son Dr. ©runo ©aumgarten in Slagbeburg .... 4öl 
SDaS Snbe be$ beutfdjen Sehramtes in ©aperu. ©on Dr. Sb. Sbner in Erlangen 45« 
3u SdjentenborfS ©ebidjt „9luf ScparnhorftS Xob", ©tr. VII. ©on Dr. £>anS 

Sichter in ©üterSloh.461 

©chlagwörterftubien. ©on Otto ©abenborf in Seipjig. 478. ßoo 

ft'leiftbentmäler im 19. gahrljunbert. ©on Sicharb ©roeper in gronlfurt a. D. 6(.o 
Enthüllung beS ftlciftbentmalS iit granlfurt a. 0. am 25. guni 1910. ©on 

Sicharb ©roeper in granlfurt a. 0.604 

griebricf) $ebbel unb ftlauS ©rotp. ©on Dr. 9lbolf ©ellmann in §ageu i. SB. 5ii 

Seue päbagogifche Somane. ©ou Dr. Sb. Sbner in Srlangen. 618 

35ie ©flege beS münblichen üluobrudö. ©on Scalfchuloberlehrer Seuter in Slett» 

mann .627 

gut gflnfunbjnjanjigiahrfcier be$ 9lögemeinen Xeutfd)en SpradjoereinS. ©on 

Otto 8pon in XreSben.568 

2)a$ ©flanjenreid) im bilblichen ÜluSbrud ber beutfchcu Sprache, ©on ©rof. 

91. .^einjic in Stolp (t).566 

Tag tragifche ©robletn in XemetriuS bei Schiller unb bei ftebbel. ©on gean* 

©larie Sarre in ©ariS.680 

®ie ©reffe in gbfeitS Dramen ©on Dr. ÜBilheim jpanS in Hamburg . . . 687 
Die beutjche ©riDatleltüre unb bie Schule, ©on Oberlehrer Dr. ©aul ÜBirfc in 

granlfurt a. 9JI .599 

©oetheS „Campagne in grantreich" in ber Obertlaffe beS ©pmnafiumS. ©on 
** Dberftubienrat ©pmnafialreltor Dr. Stich in gu-eif»^«*»« . .... . 617 
Jpäufer= uitb gamiliennamen in ©rouniipwcig ©on Otto cchfltte tn ©raun* 

fchroeig. 681 

ScheDing in brr ©egentoart. ©on Dr. Karl $ off mau n in Sharlottenburg . . 636 
©ring Smil Don Schoenaid^Sarolath- ©on Dr. Heinrich ©oebel in §ilbe$heim 643 
IhcoretifcheS unb ©rattifche« über bie ©ehanblung oon ©cbichtcu in ber ©olt«= 

jchulc. ©ou ©eorgStrcder in ©erlin.652 

©eleitroort ju griß SeutcrS 100. ©eburtetng ©on Otto 8abenborf in 

Seipjig. . 681 

gut Shoratteriftif ber Xidftung griß SeuterS. ©on ©rof. Dr. OSlar SBciften* 

fei* (t).•. 682 

griß SeuterS Stil, ©ou OStar ÜBeije in Sifcnberg. 690 

üBie griß Seuter bie hod)beutfd)C Sprache reinhielt, ©on ©rof. Dr. ft. Xh- 

©aeberß in ©erlin. .717 

Vlnjeigen auS ber Schiflerliteratur 1909/10. ©on ©rof. Dr. iperm Unbejcheib 

in XreSbcn . 782 

Xie Saturauf-hauung ber Somantiler- ©ou Dr. ©runo ©aumgarten in Stagbe= 

bürg f..., • 761 

.freinrid) üou ftlcift als patriotifcher Xichter. ©on Dr. Hermann Schultheiß 

in Siegen. 7 ^ 

Sine neue ft'leiftauögabe. ©on 9lnna ©runnemann in XreSben. 806 


- 1J. Lektüre. 

gu £>. u. ftleifts .pennannSjdjlacht Vitt II, Sj 10, ©. 740ff. ©on O. ©lobe in 

Xoberatt.. »» 

gu ÜlrnbtS „Xcutfchem Xrofte". ©on Otto Schütte in ©raunjd)tDeig .... 60 

gut Sntftchung Don StjamiffoS „©eter Sdjlemihl"- ©on ©rof. Dr. ÜB Xerfjien 

in .pannooer.• ■ 268 

Sbunrb ©lörifeS „Um Slitlernacht". ©on Dr. Sidjarb gähnte in 8übcnf^etb 260 
gu ©auretnbergS Schcrjgebicht I. ©. 17. ©on 0. ©löbe in Xoberati t. St • 263 
gu ber Vlufrage über ftleiftS ^ennannSfchlacht 11 10, 740}f. (©gl. S- 68). ©on 
Dr Jpiljenbed 1« gürt i. ©. 


























3nl)«lt. 


y 


Seite 

u H at|4r XXIV. 0. 260 ff. Son Dr. 9R. Kämmerer in 6lberfelb.406 

«nlonio unb Ceonore Sanottale in ffioetlje# Xorquato Xaffo. Son Srof. Dr fcugo 

Sillenbütfer in URainj . .•••••• 481 

MAtibne ©taffen iu „Sprüchen" oon ©oetfje. Son ®e$. 9tegierung3rat Srof 

Dr ffiilqetm SJlündj in Serlin.• • 499 

3n ri«r ©teile in ftleift« „Srinjen Don fcomburg" (III. l.Snfang). Son9iobert 

öttiin in fiangenberg (IRIjeinlanb). 636 

a n aff*t. XXIV, 0. 636f. Son Dr 6toalb ©eifeier in $Satjnenflee ... 670 

^noiberunj ju 3tfdjr. XXIV, 0. 670f. Son Srof. Dr. N. Sertin m 8angen= 

berj flijeinlanb). 8,5 

C. Grammatik und BtiUfttk. 

Hoä) einmal bie ^noerfion im Xeutfdjen. Son Dr. Sruno Saumgarten in 

SKagbeburg. 37 

3um Xeutjdj ber ®rofeftabt!inber. Son 5 ö Seit in 6bemni&.42 

3m Stiche loffen Son C$far ^>aufcfjilb in Hamburg.264 


Über bie §ertunft unb urfprünglidje Sebeutung ber 9Ieben«art „im ftidj(e) taffen". 

Son tßrof. Dr. SReic^arbt in Sfdjerlteben.660 

3u SRontag ben 18 9Rai (3tfdjr XXIII, 3) Son © Snbcrfon in ©üben . . 731 
Xie „Sieljuoielen". (Btfdjr. XXIV, 0. 564.) Son 0. Siabenborf in i-'eipjig 814 

I). Behandlung des Hltdeutfcben und Volkstümlichen. Mundarten. 

1\t SRunbart ber Sifcl Soit ©eorg ^5roffcn in 0tabtbagen.34 

ftlippfdfjale. Son ©mit Xfjomfon ’ n ®t. SeterSburg.07 

3* ben Snftagen über „©raspeln". Son Suguft ©ebljarbt in ©rlangeu . . 59 

Xer Sflnt>*tt. Son. gran* XiE in Seipjig.00 

Über ben Ursprung be# ffuDentrnpm «uAhtudcS „SuchS". Son Srof. 9t SJinbcl 

in $afle a S.184 

flngeroadjfene unb IoSgetrennte Sportteile in fübbeutfcfjen Xialettiuörtcru. Son 

Dr Seiper in DtegenSburg.249 

3ur ©rllärung ber ÜtebenSart ,,fid) etroaS hinter bie Oljreit idjreiben". Son Stof. 

R 1 . SPinDcl in §aße a 0.830 

ftlippfdjule. (3u XXIV, S. 67.) s Son 0 ©löbc in Xoberan i. 9R . . 462 

Über Smoadjfen unb Soltrennung im oftfränfifc^en Xfiatcft Son Dr. ©tjr. Secf 

in Nürnberg.•..63t 

Sin paar SolfSbcutungen. Son Otto 0glitte in Sraunfdjtoeig.608 

©rimmel. Son 6b Xamtöljter in Slanfenburg a §.604 

StammbudjoerS unb Sdjnabatjiipfl Son SJilljelm 2Petjb in ©djioeinfurt . . 731 
t‘erbaflfjornung oon Sdjulliebern. Son ©. Snberfon in ©üben .782 

E. BUcherberprechungen. 

©. 6lau§niper, Säbagoqifdje3tafjre$idjau über baä Soltafdjulroefen im 3atjrel908. 

Sejprodjen oon St. Sdjotning in Xreäbcn. 61 

!>?. Sernljarb Seqfert, Silber jur ©efdjidjte mit befonberer Sctonung ber 
ftunftgefdjidjte. 2 Sufi Scfprodjen oon Stof. Dr. SPolbemar Sdjloarje 

in ®re$ben.66 

©oetpc« Stiefe an 6t)arIotte oon Stein $erau$gcgeben oon 3ona8 grüntet. 

SefprotVn oon Stof Dr Unbefdjeibin XrcSiien.67 

©oett)c3 Sricfruetjfel mit SSitljclm unb Slejanber oon ipumbolbt. fterauSgegebeu 

oon Subtoig ©eiger Sefprodjen oon Srof Dr llnbefdjeib in Xreöben 63 
Äarl Sulcfe, grmelin Stofe 6in jRotnan Sefprodjen oon Dr ft üöfdjljorn 

in ^ettftebt. 69 

tfriebrirf) Kluge, ©tpinologiicpe^ SJöiterbudj ber beutfc^en Sprache 7. Sufi. 

Sefprodjen oon Dr. Otto Uabenborf in iieip.tig.185 

Sitbelm SranbeS, Saßaben. 3 Sufi Sefprodjen oon Smf Dr. ©ottl). 

Älee in Saujjen.137 

Su$ beutfc^en üefebüc^ern unb Sermanbte^ Sefprodjen oon Srof. Dr. 8ot^ar 

Söfjme in Xre3ben=SIouen.140 





























VI 


3nf)alt. 


$> ©aubig, 3>eutfdjef Sefebudj für ^ö^ete ©läbdjenfdjulcn. Se’prochen oon 

Dr. ©idjarb Haube in ifcrefben.. 

fturt aram, 3ugenbfünben. ©efprochen oon Dr. ftarl Höfdjborn in Olben= 

bürg i. §. 

$ ermann £irt, gr. fl. ft. SBeiganbf beutfdje« SBörterbudj- 5. «ufl. I. ©anb: 

A—K. ©efprochen oon Sigmunb f^eift in ©erlin. 

Hubtoig ©eiger, ©oetbe unb bie Seinen ©efprodjen oon Dr. flöfchhorn in 

Clbenburg i. . 

Hermann ftrüger^SBeftenb, ©oetbe in Hornburg, ©efprodjen Oon Dr Höfdj* 

born in Clbenburg i. $. 

Eugen SBoIff, ©lignon. ©efprodjen oon Dr. flöfdjbotn in Clbenburg i 
Schriften alf ©citräge gur Hiteraturgefchidjte. ©efprodjen oon ©rof. 

Dr. ©öbnte in SErefbcn » flauen. 

Kaplan, Horace, Le Faust de Goethe ©efprodjen Don ©rof. Dr. 3?enede 

in üirefben. 

$anf ©. ©rube, ©cuterf SEBerfe. ©efprodjen oon Sieltor ©rof. Dr. ©aul 

©ogel in Heipgig. 

Dr. 3J1. Sonfbruch unb Dr. gr. ftlindfied, 3)eutfdje fltjril bef 17. 3o^r= 

bunbertf. ©efprodjen üon ©ott^olb ftlee in ©aufcen. 

Selma flagerlöf, SSunberbare SHeife bef fleinen ©ilf fcolgerffon mit ben SBilb* 
gänfen. 2 ©anb ©efprodjen oon Dr ftarl £öi(f)^om in Clbenburg i. fy. 
&. aoenariuf, ©aüabenbudj. ©efprochen oon Dr. ftarl £öfd)l)orn in Clben« 

bür« i. . 

Dr. ftarl ftagemann unb Dr. ©egener, ©reoier auflänbifdjer Genfer unb 2>idjter. 

©efprodjen oon Dr. ftarl Höfdjborn in Clbenburg i. §. 

Ctto ©letjer, 5£ie Hebrerbilbung. ©efprodjen oon a. Sdjorning in ©refben 
Dr. ftarl Sdjneibet, ^j^rbucb über bie beutfdjen Kolonien. ©anb I. uub II. 

©efprodjen oon ©rof. Dr. ©affenge in $refben. 

C. Siemen u. a, ftlugidjriften auf ben erften 3abren h<*r «Mo«**»****». ®‘- 

fprodjen Oon §anf ftönifl iw Cat>cd. 

©oetbef SBerle, bcrfluögcgebcn Don ftarl alt u a. ©efpr.'djen Oon ©rof. Dr. 

C. Stiller in ©crlin. 

©larie 3oadjimi=$ege, SEeutfdjc Sbafefpearc = ©robleme im 18. ^abrbunbert 
unb im 3ciiatter b'er ©omantif ©efprodjen oon an na ©runneinanu in 

$>reflben. 

jpenri flidjtenberger, $af moberne 3)eutfdjlanb unb feine Sutmidlung. ©c= 

fprodjen oon O £»aljne in ©raunidjtoeig. 

Hebtbüdjer für ben Unterricht in bei: beutfdjen Sprache, ©efprodjen oon 

©rof. Dr. Hot bar ©öl)nie in 2>refbcn=©lauen. 

©ubolf ©refber, auf Iraum unb Sang ©efprodjen oon Lic Dr. fturt 

äBarmutl) in Trefben. 

Söilbelm fierfe, auf Dichtung unb Sage, ©orträge unb auffäfce ©efprodjen 

oon Lic Dr ft SBarmutb in iJrefben. 

albert ©idjter, ®eutfrfjc ©ebenfarten. 3 aufl ©efprochen oon Ctto Haben 

borf in Heipgig. 

©eorg Steinhaufen, ardjio für Sulturgcfrfjirfjtc. ©efprodjen oon Ctto Stjon 

in Srcfben. 

Hebbelf SSJerte in 10 STeilext, herauf g Oon Sb eu bot ©oppe ©efprodjen Oon 

Ctto fltjon in Srefben. 

©oetbef Sauft in fämtlidjen Raffungen, herauf g oon ftarl alt ©efprochen oou 

©rof. Dr. 2)enede in $refben. 

Seutfdje Schulaufgaben, bevaufg oon Dr. 3ieben Sir. 44: Slüdcrtf ©ebidjte, 
hcraufg oon Dr. ^>ugo Sdjlabebadj ©efprodjen oon ©roffen in Stabtbagen 
S. SchoenfelDer, ^eutjdjef Scfebuch für ©rima ©efproeijen oon ©rof. Dr. 

©apprift in ©aumburg. 

fteinrid) Silienfein, ^jeinridj ©ierorbt, 2>af ©rofil einef beutfehen SHchterf. 

©efprodjen oon Lic. Dr. SBarmutlj in ®iefben. 

Dr. Iheobor §euh, Sieben Sditoaben. Sin neuef 2)i^terbuch ©efprodjen oon 

Lic. Dr. SBarmutl) in S)refben. 

Dr. ©ubolf Cbebredjt, ftleinef philofophifchel SBörterbuch ©efprochen Don 
Dr. ft .§ off man n in Sharlottenburg. 


6cit< 

210 

216 

265 

266 

267 

268 

269 

273 

275 

277 

277 

277 

278 

278 

279 
330 

833 

336 

337 
339 

407 
4 8 

408 

463 

464 

465 

468 

469 

471 

472 
637 






























3 n ^alt. 


VII 
Sette 
537 

8. (Beifjter, Sibetorif. ©efprocben oon D. Sabenborf in Seipjig - .539 

Hermann Türd, Ter geniale SJlenfd). 7. Hufl. ©efprocben oon 0. Saben* 

boif in Seipjig.540 

Stiften jut ftulturgefdjicbtc. - ©driften päbagogifcben 3nt)alt«. 8efprodjen 

Don ©rof. Dr. ©öbtne in Treiben = ©lauen.540 

Siermanu u. ©tlmar, Teutfcbeö Sefebud) für t)öb ere Sebranftalten: €bet= 
jetunba bis ©rima. ©efprocben Don ©rof. Dt. ©aff enge in Tredben . . 513 
3of. ßnörtein, Sebr= u. ÜbungSftoffe für bie beutfcfje Siecbtfcbreibung. ©efprocben 

Don Ä. Scborning in Tredben.544 

fterbinanb Jioffmann, ©laterialien u. Tidpoptionen ju beutfcben Muffäfcen 

3. ieil. ©efprocben Don ©rof. Dr. ©affenge in Tredben.546 

@oetfjed ftaup, berauögegeben »on Otto $arnacf. ©efprocben Don Lic. Dr. 

SBarmutb in Grebben.547 

Dr. SSiHjelm Scbmtbt = Cberlö{jnib, Otto Subnrig = Stubien. ©anb 1: Tie 
Siaffabäer. ©efprocben Don ©rof. Dr. ©öljnte in Tredben«©tauen . . . 547 
Dr. Jerbmanb Scbutfc, Sebrbud) bet ©efdjicfjte füt bie ©littetflaffen oon ©pm= 
najten u. Slealgpmnafien. 3 9lufl. ©efprocben Don ©rof. Dr. ©öljmc in 

Tredben = ©lauen.548 

5 SB. görper, Scbendfübrung. ©efprocben oon Lic. Dr. SBarmutt) in Tredben 548 
3nliud ©erpl, „Sacbenbc Sieber feit anno 1800." ©efprocben oon Lic. Dr. 

öarmutt) in Tredben.649 

Dr. ©ottlieb 5rifj, Tad moberne ©olfdbilbungdtoefen ©efprocben oon 

91. ©d)orning in Tredben.650 

Siaigarete ©öbrne, 2lpoftcl Tobenfcbeit. ©efprocben oon Dr. ftarl Söfcbbotn 

in ftettftebt.552 

Ö- Sapbt, Spielnacbmittage. 3. 9tup. ©efprocben oon Dr. ft. littet in Seipjig 652 
Dr. ftarl ©uffe, ®efd)icbte ber SBeltliteratur. ©efprocben oon Lic. Dr. fturt 

SB ar mutt) in Tredben.607 

»idjarb SR. Sfteper, Tie beutfcbe Siteratur bed 19. 3at)rf) unl,eits 4 - 8up. 


UUll CUU vUUUIPUll III 4;civä l H. % "v 1 

Sdjmibt unb teroert, Tie Deutfd)c Dichtung bed 19. 3ob c ^ un ^ ec ^ in ihren 

fcauptoertretern. ©eiprodjen Don SaffenbauS in Goblcnj.608 

flrnolb ©erger, (Sin Scbißer = Tenfmal. Trei ©orträge. ©efprocben oon Dr. 

ft. Söfcbbom in §ettftebt.6 10 

fceinrid) Saube, Tad erfte beutfcbe ©arlament. ©efprocben oon Otto 

Sabenborf in Seipjig.612 

Serbinanb ftürnberger, ©cfammelteSBerfe. 1. ©anb Siegelringe, ©efprocben 

oon Otto Sabenborf in Seipjig.612 

91 SReitlet, ©infübrung in bie oergleicbenbe ©rammatil ber inbogermanifcben 

Sprachen, ©efprocben oon Dr. Siginunb Seift in ©erlin.613 

ft Schaube, 3ur ©ebeutung oon hansa. ©efprocben Don 0. (Stöbe in 

Teheran i. SR.615 

3 6 SBeffelp, Teutfcber SBonfcbafo. ©efprocben oon Dr. ftarl Söfd)born in 

iiettpebt.616 

ftarl oon Stengel, SBcltpaat u. ftriebeudproblem. ©efprocben oon Dr. ftarl 

Söfcbborn in £>ettftebt.616 

Ibeobor §erolb, Tad Sieb Dom ftinbe. ©efprocben Don Dr. Kart Söfd)b orn 

in §ettpebt.616 

Ctto 91 nt bed, ^»errn ^i^nbrabtS ©enfiondre. Komöbie. ©efprocben Don Dr. 


«jv. <, o | ui ij u 111 in qjciijicui. . 

Dr. 0. SBenbt, 3 U ©ebißerd lßOjdbrigem ©eburtStag. ©efprocben oon Dr. 

ft. Söfcbborn in §ettpebt.672 

S. Saget, iliftate ju ben ©aragtapben ber „Siegeln für bie beutfcbe SiedjD 

iebreibung". ©efprocben Don jr. ^»itbebranb in ©ertin = SBanbti^fee . . . 672 
3- Soetoenberg, 3)eutfcbe Siebter = 9(benbe. ©efprocben Don Lic. Dr. ft. SBar» 

mutb in 35reöben.673 

ß Scbröber, SJIecflenburg unb bie ©ledlenburger in ber fd)i3nen Siteratur. 

©efprocben Don O. ©töbe in 2)oberan i. .673 

(ttara ©iebig, Tie b<Hifl e Einfalt, ©efprocben Don ©eorg ©roffen in Stabte 

bagen.676 




























VIII 


3n^aÜ. 


Seit« 

Aaul Siohr bad}, Um Aagbab u. Aabplon. Aeipr. Don Dr. ff. £ö fcphorn in §ettftebt 676 
ÄarlAtuthefiuS, ©octheeinff inberfreunb. SBefpr.Don Dr.ff.£öf ch i )orn in§ettftebt 677 
Albert fRefefd), ffönig leja. Aefprodjen oon Otto Sabenborf in Seidig • 677 
Dr. Soren* SRablmaier, 3ot). SJUdjael Sailer als ißäbagog Aefprodjen Don 

Otto Sabenborf in £eip,$ig . . . ... 678 

SBilh D. SKafion), gürft AülotoS Sieben. Aeipr. Don Otto Sabenborf in Seipgig 678 
Srnft Don SBilbenbrudj, Sefcte ©ebichtc. Aefprochen oon Lic. Dr. St. SBarmuth 

in 2)reSben.67» 

SJl. Don Sbner = Sfd)enbach, Sin 33ucf), baS gern ein AoltSbud) toerben möchte 

Aefprochen Don Lic. Dr. ff. SBarmutf) in 2!reSben.679 

g. 2B. 5 o er ft er, Sejrualethit u. Sepialpöbagogit. Aefprochen oon Lic. Dr. 

ff. ffiarmut^ in XreSben.•.679 

©h r - Anberfen, $er ^mproDijator. Aeipr. oon Dr. ff. Siöfdjljorn in ^ettftebt 680 
Srid) Sder$, Siicfcfche als ffünftler. Aeipr. Don O. Sabenborf in Seipjig 761 
Robert 5- Arnolb, Allgemeine Aüchertunbe jur neueren beutfdjen Siteratur* 

gefd)id)te. Aefprochen Don Otto Sabenborf in Seipjig.752 

Albert öein&c, ®ie beulfdjert Familiennamen gerichtlich, geographiid), fprachlid). 

3. Aufl. Aefprochen Don Dr. fteiper in SHegenSburg . . ..762 

SRobert 3ief)len, ©oetbe ber Ailbner. Aefpr. Don Lic Dr. SBarmutt) in 2)rcSben 765 
£>elmuth Don AloltfeS Ariefe an feine Araut u. grau. SBcjprodjeu Don Lic. 

Dr. SBarmuth in 2ireSben.756 

2Jlaj Aetoer, „Sie man glüdlid) mirb." Aejprodjen oon Ißrof. Dr. jperni. 

Unbefdjeib in Eresben.766 

Smil Soff6, Aermifd)te Schriften. Aejprochen oon Dr. S. 2)i. ißrem in ©raj 767 
3ofeph Soff«» granjöfifd)c Sprit alter unb neuer 3 e ‘ l in Deutfctjen Werfen. 

Aefprochen Don Lic. Dr. ffurt SBarmutp in Bresben.768 

iß. 2>orfch ( tpauptjüge auS bem Seben 3efu in 2Bort u. Ailb. Aefprochen Don 

Lic. Dr. ffurt SBarmutp in 5)reSben.768 

3eannot Smil greiljerr Don ©rotHjufe, Aüdjer ber 2BeiShcit u. Schönheit. 


3eanne Acrta Semmig, Start roie ber lob. Aefprochen oon Lic. Dr. ffurt 

SBarmutp in üßrcSben.760 

2R. SepoibS, 2Bie ©ertrub bie ffunft lieben lernte, unb anbereS. Aefprodjen oon 

Otto Sabenborf in Scipjig.814 

Seljrbüdjer für ben beutjdjen Unterricht. — Schulausgaben oon 

fflaffitcrn. Aefprodicit Don ißrof- Dr. £• Aöhme in 3)reSben = flauen . . 815 
SRubolf Sehmann, $cr beutfche Unterricht. Aefpr. d. Dr. 3?of enmüller i 2)reSben 819 
6- 2JI. ArnbtS auSgeioählte SBerfe in 16 Aänben, h erau 3gcg t>on ißrof. Dr. 

!p. ÜDieiSner u. Dr. 31. ftecrbS. Aefpr. Don Dr. fHubolf Ätüller in Seip^ig 823 
AiirgerS ©ebidjte, herausgegeben Don Dr. Srnft SonfcntiuS. Aefprochen Don 

g. ttiefel in ©örlifc.824 

ff lee, ©runbjüge ber beutfchen Siteraturgefd)id)te für höhere Schulen unb jum <2elbft- 

unterricht. 13. Aufl. Aeipr. oon fßrof. Dr. S. Aöhme in S)reSben=ißlauen 826 
AfchenborffS Sammlung auSerlefener Alerte ber Siteratur. Aejprochen Don 

Dr. ipoffmann in ©era.828 

Schaffen unb Schauen. Sin gühter inS Seben. 2. Auflage. Aefprodjen oon 

ißrof. Dr. SBolbcntar Schtoarje in IBreSben.830 

OStar SBeifc, Unfere SJiunbarten. 33efpr. oon g. ftluge in greiburg i. Ar. 831 
Siubolf ^»erjog, 5Jic SBiSfottenS. Ae'pr D. Dr. ffarl Söfchhorn in Siettftebt 832 
Auguftin SBibbelt, iDiäten ©aitlint. Aefpr. D. Dr. ff arl Söjchhorn in .'pettftebt 832 

F. 

Acrichtigung. 3u 3M4r. XXDI, S. 606. Aon Aiof. ^>. Aifchoff in Süttidj 63 

Aerichtigung unb Srroiberung.69. 76 

3ur Auftlärung.680 

Aerichtigung oon ijkof. Dr. Aachmann in grantfurt a. 0.760 

G. 

3eitfd)tiften unb neu erfchiencne Aücher.78. 80 






















Raabc9 Schwarze Galeere in der Sekunda der Realfchule. 1 2 * ) 

SSon Cberleljrer Dr. Bernhard t-uther in fcetfpe. 

3m beutfdhen Unterricht ber höheren Schulen tritt etma oon Xertia 
ait bie Vrofaleftüre auffallenb jurücf, jo bah nach SluSmeiS ber $ro* 
gramme in man<hen Älaffen, abgefehen oon einigen Stücfen beS £efe* 
bucf)eS, überhaupt feine ißroja gelefen mirb. Unb baS ift fehr unberechtigt. 
25enn menn eS eine ber Hauptaufgaben beS beutfehen Unterrichts ift, 
bafe bie Schüler lefen lernen, fo muh bie Vrofa nie! mehr beriieffidhtigt 
Serben, befonberS aber in ben 9icalf<hulen, bie ihre Schüler fo früh 
entlaffcn unb ihrer ganzen Eigenart nach baS praftifche Seben mehr im 
Suge behalten müffen. 31ber fo fehr Diel anberS ift eS auch bei ben 
^ollanftalten nicht. So ift eS hoch ameifelloS ein Mangel, bah in ben 
höheren Älaffen fein ©efdhichtsmerf gelefen mirb. Söenn bem ent* 
gegengehalten toirb, bah biefe SBerfe ju teuer finb, fo fann nur geant* 
roortet roerben: mo ein 2BilIe ift, ift auch ein 2öeg. Unb fept gibt eS auch 
fchon billige Ausgaben, bie mol)! benufct rnerben föitnen. So enthält 
bie „Deutfche Bücherei" Sluffäfce unb Sieben oon Sttaj; Senj, Üreitfdhfe, 
Ericf) Schmibt ufm. gu fehr billigen greifen. Slud) Seubner unb SSel- 
hagen u. Slafing finb ju ermähnen. Unb menn fief) ein gröjjereS 
VeöürfniS hetauSftellt, fo merben bie Vuchhanblungcn baS fchon ju 
befriebigen miffen. Vor allem ift hinjumeifen auf bie Schulausgabe 
aus ©. ^reptagS Vilbern auS ber beutfdhen Vergangenheit, bie 3*et)tagS 
Verleger, ^»irgel, felbft herausgibt (mit Einführung Don Vaul Sauer). 
23ir mollen in biefem ^apre in unfercr bamit einen Verfucp 

machen, ba bie in biefer SluSgabe enthaltenen Sluffäfce „$er Staat gfrieb* 
tichs beS ©rohen“ unb „’&ie Erhebung“ megen ihrer Vejiepung jum 
©efchichtSunterricht unS fef)r geeignet JU fein fcheinen. SUIerbingS toirb 
einzelnes für biefe Stoffe ju fch»Der fein, 5. V. bie Eharaftcriftif fjrieb- 
richS (S. 23—29). 

Scheel hat eine SluSmapl auS ben SSerfen ©uftao greptagS 8 ) p er * 
auSgegeben. ES finb Heinere Stücfe Don »oenigen Seiten, bie gröhteit* 

1) 3u biejem Dor mehreren 3af)tcn gcj<f)riebctien Stufjafr Dgl. jetyt baä Programm 
bei 9Jeal(cf)uIe ju §afpe 1909, „ 9lu3 unferem <3cf)ulleben 9lbfcf)nitt „Seltüte", 
6 . 22—45. 

2 ) Sefebud) au§ ©uftao ftfreptagS SBerfett. 2. 2lufl. 1906, Berlin, SSeibmann. 

f. b. beutfdjen Untettidjt. 24. !• J&cft. 1 



2 


iHaabcä Sd)ioarje ©oleere in bet Selunba bet SHcaljdjule. 


teils ben „Silbern auS ber beutfd)en ©ergangenheit" entnommen finb. 
föinige groben auS ben ,,©h n ea" machen ben ©efchlufj. SaS ©ud) ift 
hauptfäcfjlich als ©rgänaung jutn ©efd)ichtSunterricht gebacht unb mag 
ba feinen B^ed erfüllen, falls ber ©reis (3 9Ji.) überhaupt juläfjt, 
eS im Unterricht gu bcuubeit. SS foll bocf) mol)l in ben &änben ber 
Schüler fein? 'Senn als ©orlefebud) für ben Sehrer ift eS über* 
flüffig; ber greift lieber ju ben „©ilbern" felbft. ©S mürbe für einen 
folgen Brned oöllig genügen, in einer 3eitfd^rift auf bie für ben 
Unterricht brauchbaren ©bfchnitte hinsumeifen. 

Ser beutfdje Unterricht hütt aber am beften folrfje „©reöiere“ meit 
oon fid). ©Sir müffen bie ©h^ftomatf)ien oöllig überminben. 3m beut* 
fdjen Unterricht ift ftetS ein ©an^eS ju behanbeln. 3n ©ejta beginnen 
mir mit fleinen Stählungen, Sagen, ©tärdjen, gabeln, gm Saufe ber 
Beit merben bie Stüde größer unb fchmieriget. ©ber baS barf nie aufcer 
acht gelaffen merben: fie biirfen nicht „Stüde" fein, fonbent fie müffen 
in fid) gefchloffene ©äuge bilben. SaS gilt befonberS oon ben ©b* 
fchnitten, bie größeren ©Serien entnommen finb, etma gefd)ichtlid)en 
Ober naturmiffenfchaftlichen 3nf)altS. ©Senn bem Schüler brei Seiten 
©iommfen ober jmei Seiten Stanfe üorgelegt merben, fo ift gan$ auS* 
gefd)loffen, bafc er fid) htneinfiitbet. geber Sd)riftfteIIer hat feine 
Sigenart, bie fich auch bem Srmachfeuen nicht ohne meitereS erfdjliefjt, 
oiel meniger einem Schüler, ber juerft an eine berartige Seftürc heran* 
geführt mirb. 

©uS biefern ©runbe mürbe ich eS auch nicht für jmedmäbig halten, 
SdjeelS Shreftomathie im beutfdjen Unterricht gu benufcen. Sie 
^irjelfche Schulausgabe ift unoergleidjlich mehr ba^u geeignet, ba fie 
bem Schüler oergönnt, fich in ein ©anjeS hineinjuleben. 

©S märe nun nicht richtig, erft in ber Unterfefunba mit aufammen* 
hängenber ©rofaleftüre ju beginnen, fonbern fdjon bie Obertertia 
(in Stealfdjulen Sefunba) ift mit heransugiehen. Siefe klaffe ift fa ein 
SchmerjenSfinb beS beutfehen Unterrichts. ©tan fann nicht immerzu 
©allabett lefen. B u B^nt), Srnft oon Schmähen unb Solberg ent* 
fd)liefjen fich bie meiften Sehrer nicht gern. Schillerbramen meift man 
mit Stecht lieber ben folgenben Älaffen ju. Sie ©rofaftüde beS Sefe* 
bucheS finben bei ben Schülern immer meniger Sntgegenfommen. 
SaS fann man ihnen auch gar nicht Oerbcnfen. gn ben auberett Unter* 
richtsfächern mirb ihnen fo oiel Stoff ^ugetragen, bafi fie fich bafiir 
bebauten, auch tat Seutfdjeu noch mit Stoff auS allen möglichen ©e* 
bieten überfdjüttet ju merben. Unb für ben Sehrer ift eS ganj unb gar 
fein ©ergniigen, fort unb fort Stüde ju behanbeln, bie auS bem 3 U * 



SJon Oberlehrer Dr. Scmbarb fiutbcr. 


3 


fammenfjang geriffen finb. So wirb benn auch ber tatjädjlidje 3uftanb 
ber fein, bafj in ben meiftcn Obertertien eine üerfchwinbetib geringe 
3 at)l oon Profaftüden gelefen wirb, liefen unerfreulichen 3 u ftanb 
wollten wir nicht einreifjen Iaffen; beShalb faf)en wir unS auch fcf)on 
für biefe ftlaffe nad) jufammenfjängenbem Profaftoff um. *2)aS 2luS* 
geroählte mufjte natürlich fowoljl ben gorberutigen beS Unterrichte 
entfprcd)eu als auch baS $ntereffe ber Schüler befriebigcn. $)a ©e» 
fd)ichtSbarfteIlungen für biefe Älaffe noch ungeeignet fein bürftcn, 
wählten wir unter ben gerichtlichen ©rjählungen auS. 

3unäd)ft lafen wir ÄleiftS Michael ftohlhaaS. 3 ro eifelloS läßt 
ficf) Diel für biefe Grzäljlung fagen, bie wohl baju bienen fann, ben 
Schülern bie SReformationSzeit, bie fie im ©efcpichtSunterricht !ennen 
gelernt hoben, lebenbiger zu machen, $ür mich tft ber $auptgrunb 
bafür, fie hoch nicht für recht geeignet zu halten 1 2 ), ihr Stil, tiefer 
©runb ift wichtig genug, ba ben Schülern fo überaus wenig in Dorbilb* 
liebem Stil geboten wirb, b. h- in einem Stil, ber für fie Dorbilblid) ift, 
nach bem fie fich felbft richten fönnen. Sazu gehört — baß ber Inhalt 
ihrem PerftänbniS zugänglich ift, fefce idh DorauS —, bafj bie Säße 
leicht überfichtlich finb. Unb baS ift bei SHeiftS ^aufenfäfcen nicht im 
geringften ber Ofall. $)azu lommen oiele ocraltete Sflorte unb Äon- 
ftrultionen, befonberS bie reichliche Perwenbung ooit Partizipien, 
bie wir jefct als unbeutfd) empfinbeit. ©in folchcr Stil fann, wenn er 
überhaupt Wirft, nur Derberblich Wirfen, zumal in einem Sllter, in bem 
bei ben wenigften baS Sprachgefühl fich fch°n gefeftigt hat. SSie füllten 
bie Sefunbaner fdjon ein fichereS ©efüpl für Saßbau unb SabDerbiw 
bung haben, wo bie Sefebüdjer ihre Aufgabe nicht erfüllen! üBei unS 
ift Dorläufig noch baS Sefebud) Don §opf unb Paulfief*) in ©ebraud). 
So gut bie Auswahl ber ©ebichtc im allgemeinen ift, fo fef)r finb bie 
Vrofaftüde zu beanftanben. 'üJieS ift ein weites fjelb unb in biefem 
furzen Sluffafc nicht zu beaefern. 3d) flehe baher nur auf einiges ein. 
3n ber Tertia unb Sefunba bereitet bie Auswahl Don Stüden ftete 
Verlegenheit. Ißie wenigen Stüde, bie etwa oorbilblid) fein fönnten, 
befonberS bie Don ÜJtoltfe, gehen audh noch meift über baS PerftänbniS 
ober ^ntereffe ber Schüler hinaus. 3BaS foll Schülern biefeS WlterS 
bie Eharafteriftif ÄarlS V. Don fRanfe fein! GS ift fetbftüerftänblich, bafj 
in ber Xertia eine Profabarftellung ber SRibelungenfage gelefen wirb. 

1) Der »otlfiänbig he™ u 3faHenbe romantifche (Schluß mürbe mir weiter fein 
Sebenfen erregen. 

2) Sejta bis Quarta 33etlag non ©rote; Dertia nnb Unterjefunba Verlag öon 
6. Mittler. 


1* 



4 


SHaabeä Sdjiworje ©olecte in bet Selunba bet 'Jiealjrfjule. 


2)iefe ift VilmarS Sitcraturgefcf)ichtc entnommen. VilmarS pocti* 
fierenber (Stil fann nur Unheil änderten unb baS Sprachgefühl oöllig 
oerberben. $)azu fommt, bah biefe Xarftellung nur eine ^nfjaltSerzäh* 
lung ift. 63 märe auffallenb, menn bie ben Schülern innerliche Xeil* 
nähme ablocfen fönnte». 9Jfan follte fich hüten, Sagen in ber Srorm oon 
Referaten ben Schülern oorzufehen. SBie menig Srmachfene gibt eS 
mohl, bie gern 3 n h a lt3erzählungen lefen! Unb trofcbem Oerlangen 
mir eS Oon ftinbern, bie noch in ganz anberer SEBeife ^ülle beS Details 
oerlangen. Aber felbft ben Sextanern merben Inhaltsangaben oor* 
gefegt, ^(h benfe mieber befonberS an bie Siegfriebfage. 5)a3 erfte 
Stücf enthält SiegfriebS ^ugenb nach bem VolfSbuche in gmei 91b* 
fchnitten. ‘Sie Stählung ift nun tatfädE)lich nichts anbereS als eine 
Inhaltsangabe in gorm üon Sähen. 3<h habe mich baher fcf)lief?lich 
gegmungen gefehen, baS VoIfSbucf) oon Siegfrieb ganz ausführlich zu 
erzählen. SDfan fann eS faft mörttich miebergeben, ba eS päbagogifch 
gang ausgezeichnet ift. 1)0 erleben bie Schüler mirflich etmaS mit, 
meil eS ihrem Anfd)auung3* unb ^ntereffenfreife entfpricht. SS ift 
nun an fich flemife fein Unglücf, menn fich im Sefebuche Stücfc finben, 
bie in gebrängter ^ otm ben Siih 0 ^ einer Sage refapitulieren in ber 
Srmartung, bah ber Sehrer bie Sage ausführlich erzählt. Aber ich 
glaube nicht, bah biefe Abficht bei ber Aufnahme beS StücfeS oorljanben 
gemefen ift. 'Sie gortfefcung (nach Dftermalb) entfpricht in Safcbau, 
Söortftcllung unb SBortoorrat in feiner SSeife bem Stanbpunft beS 
Sextaners. ISamit ift fein Vormurf gegen Dftertoalb, ebenfomenig 
mie oben gegen Hilmar auSgefprochen; fie fönnen nichts bafür, menn * 
ihre AUebergaben ber Sagen einem SebenSalter oorgelegt merben, 
bem fie nicht angemeffen finb. 

s JJlir ift mohl befannt, bah m ben Sefebüchern oicleS im Verhältnis 
gu früher fich ßebeffert hat, auch im „Hopf unb Vaulfief" felber; aber eS 
bleibt ficher noch oiel zu tun. Vor allen Gingen muh man hoffen, 
bah bie reichen Anregungen unb baS frfjöns Vorbilb, baS Vertholb 
Otto in feinen Vüchern unb im „Hauslehrer“ gibt, auch gerabe auf bie 
©eftaltung ber Scfebüchcr immer mehr einmirfen. $ch bin nicht ber 
Anficht, bah ©tiief: in AltcrSmunbart in bie Sefebücher aufgenommen 
merben follen. Stählungen in AltcrSmunbart finb metiiger zum Sefen 
als zum Hören beftimmt. ^m beutfehen Unterricht muh, menigftenS 
in ben unteren St’Iaffen, reichlich Vlafc für Stählen beS SeljrerS fein. 
Unb ich glaube, bah bem Sehrer hierzu bie Stählungen auS bem 
„Hauslehrer“ als Vorbilb bienen fönnen. $e mehr er fich ber §luS* 
brucfSmcife feiner Schüler nähert, um fo unmittelbarer mirb feine Sr* 



5*on Cberleljtct Dr. ®ernf)arb Sutfjer. 


5 


Zählung mirfen. gürS Sefebucf) mürbe id) einen fchriftgemäfjen 91usbrud 
trorzieljen, fcf)on au£ bem einfachen ©runbe, mcil baS Sefebud) ein 
93ud) ift, in bem bie ©d)ülcr lefen lernen füllen. ©ie mürben ben Sef)r*= 
büchern, bie in ihrer ^OZe^rgat)! meit öon 91Iter3munbart entfernt finb, 
tjilfloö gegenüberfteljen, menn baS Sefebud) ihnen nicht bie SBrüdfe 
fctjlüge. ‘Ser jchriftgemäfje 9lu3brud muf$ aber aud) bcr betreffenben 
SlltcrSftufe entjprechen. Unb mer fid) Ottos 3tnfd)auungen zu eigen 
gemacht fjat, ber fann nicht überfetjen, bafj öiele ©tüde in unferem 
Sefebud)e für bie ©djüler unüerbaulid) finb. überhaupt fefje ich ben 
'Bert bet Steftrebungen DttoS für unS oiel meniger barin, bap mir 
ihn nad)ahmen, als nielmehr barin, baff mir oon ihm üeranlafjt merben, 
bie midjtigen päbagogifchen Probleme, bie er aufmirft, burdhzubenfen.. 
ÜJiag man fiep z u ihnen fteüen, mie man mill, fötbernb mirb er auf 
jcben ftall mirfen. 

Ser [^orberung, baf) baS Gezählte bem 9fnfdhauungS* unb Sntcrejfen* 
freife bet ©djüler entjprid)t, genügt meinet ®rad)tenS aud) 9J?icf)ael 
ftof)lhaa§ nid)t ganz, menigftetiS nicht für bie ©efunba, ba bie Sr* 
Zählung für biefen 3n>ctf zu fehr gebrängt unb referierenb gehalten ift. 
©o maren eS jmei ©rünbe, bie unS üeranlafjten, nach einem ©rfap 
für ÜJlidjael ftohthaaS zu juchen. 'Sie 91uSmal)l ift natürlid) baburd) 
fehr bejchränft, bah mir nur ein $ud) brauchen formten, baS menig 
©elb foftete. Unb billige Unterf)altungSbüd)er, befonberS moberne, 
gibt eS nur menig. 21ber mir befifcen ja in ben BieSbabener 2*oIfS* 
bucpern eine im allgemeinen ausgezeichnete 21uSmal)l meift neuerer 
Berte zu bemunbernSmert billigem greife. &ier juchte id) unb fartb 
halb, roaS ich juchte: 9taabeS ©chmarze ©aleere. 

Sd) fenne feine hiftorijdje ßrzäljlung, bie ich ber ©dhmarzen ©aleere 
oorziehcn möchte. Sie ©rzäl)Iung ift gefättigt oon bem Sraug ber milben 
Seit, bie jie barftellt. @S ift ber SBernidjtungSfampf zmijchen ©panien 
unb Baffergeufen, ber in ben $8erteibigern beS bebrol)ten Später» 
lanbeS unb beS eüangelifdjen ©laubenS tiefe $8aterIanbSliebe unb 
tobeSoerachtenbc Kühnheit, aber auch unerbittlichen £>afj unb 331ut= 
burft zu glüljenbem 53ranbe entfacht hui- 93or biejem ^intergrunbe 
jpielt fid) baS ©cpidfal meniger $erfonen ab, baS mieber ganz tppifd) 
ift. Sa finb ber üermegcne ©teuermann ber ©djmarzeit ©aleere, 
Sun Morris, ber tollfühn jeine S3raut 9)h)ga im jpanifchen 9lntmerpcn 
bejudjt, unb bie beiben ©ölbneroffiziere Antonio s -8alani unb Seonie 
bella 9fota. SBeibe mieber ttjpijcf): Slntonio, ber jein $erz an bie blonbe 
ÜJipga hängt unb jehmermütig ben Sob ahnt, Seonie, ber toll bie ©unft 
ber Seit benüpt, um feiner Suft zu leben, unb leicht bie ©opt)i3meu 



6 


SHnabeS Sd)tDarjc ©aleere in ber ©elunba bet SRealjcfjule. 


finbet, fid) über jeine IJSflicpt pinweggufepen. Scptiell wirb baS Scpidfal 
ber üier ^erfonen miteinanber üerflocpten. ®ie Teilnahme für bie 
Verlobten unb bie Spannung Steigert fiep immer mepr unb läpt unS niept 
loS bis gum befreienben Scplup. SlbfeitS üon ben üier ^auptperfonen 
fiepen, opne boep nur ©pifobenfiguren gu fein, bie Spanier, unter 
benen ber alte StriegSmann ^eronimo befonberS peroorragt. ^)üftere 
üBeflemmung unb £>offnungSlofigfeit pat fiep iprer bemäeptigt. $racpt* 
üoll parmoniert bagu baS napfalte Stoüemberwetter, baS mit feinen 
bunfeln, nebligen Stäcpten bie ©eufen im Stampf für ipre Heimat 
unterftüpt. Unb im Scpweigen ber Stoüembernacpt, beim rötlicpcn 
Scpein ber Sampc ftirbt Antonio ®alani unb mirbt Seonie freüelnb 
um bie geängftetc SJtpga, mäprenb braupen bie Sellen ber Scpelbe 
an ben „Stnbrea 2)oria" feplagen. *3)ie Staturfcpilberungen fitib niept 
millfürlicp, fic pängen üielmepr eng mit ben ©reigniffen gufammen. 
$)er Bwfa^^enflang üon Slllgemein* unb ©ingelfcpidfal mit ber Stirn* 
mung ber umgebenben Statur münbet aus in bie grope Spmpponie 
beS lepten StapitelS üon 5 re ipüiP Stüpnpeit, ®aterlanb unb Siebe. 
‘Sagu fommt eine unüergleiepliepc Harmonie üon ^npalt unb fjorm. 
Stnapp umfcpliepen bie Säpe bie ©ebaufen unb Stimmungen. Stein 
Sort guüiel, fein papierner SluSbrurf! Sie eS ber ^npalt erforbert, 
mecpfelt furger, eperner SluSbrud mit üerweilcnber ©rgäplung. ‘Ser 
grope gcfepicptlicpe ^intergrunb ift in gropen, feften Umriffen gegeiepnet, 
loäprenb bie ^auptpelben unb ipr Scpidfal genau bargeftellt werben, 
opne bap je Seitfepweifigfeit eintritt. ©inen befonberen Steig gewäprt 
Staabe ber ISarftellung baburep, bap er an geeigneten Stellen felbft 
peroortritt. ©S gehört groper biepterifeper Slaft bagu, wenn ber 3)icpter 
unS burep folcpe perfönlidjen 33enterfungen niept üerftimmen will. 
s Dtir fepeint, bap in ber Scpwargen ©aleere bie Harmonie beS ©anjen 
pierburd) noep gefteigert wirb. 

©S liegt auf ber £aub, wie geeignet eine folcpe ©rgäplung gerabe 
für bie Stlaffe fein mup, in ber fie bepanbelt würbe. 'Ser Stampf um 
flfreipeit unb ©lauben finbet ein begeifterteS ©djo, ein reicpeS ©e* 
fepepen befriebigt ipren Stoffpunger, wäprenb gugleicp bie biepterifepe 
©eftaltung ipren ©efepmad üerebelt. ‘Dagu fommt, bap leicpt unb 
ungefünftelt ber Bufamroenpang mit bem ©efcpicptSunterricpt per* 
guftcllen ift. 

©inige $eit, naepbem icp bie 93epanblung ber Scpwargen ©aleere 
beenbet patte, crfupr id), bap bereits Slblet in ben „Seprproben unb 
Seprgängen" über eine 93efprecpung biefer ©rgäplung in ber Unter* 
fefunba berieptet patte. Slber er ging üon gang anberen ©runbfäpen 



9Soit Oberlehrer Dr. 93ctnharb Sutljer. 


7 


auS unb hat auch nur jmei ©tunben ber Söefpredjung barauf ber* 
roanbt. ©o, glaubte id), mürbe aud) mein S3erid)t nod) ni(f)t über* 
flüffig fein. 92un nod) einige menige SBorte über bie SBehanblung. 

DaS 9lllermi<htigfte fcheint mir ju fein (aud) ©olbfdjeiber betont 
basfelbe), bafj ber ©djüler baS ©anje als ©anjeS, als ©inljeit auffafjt. 
Dies fudjte id) baburcf) $u erreichen, bofj id) ben ©d)ülern baS ©anje, 
fo gut id) fonnte, borlaS. ©S fam mir barauf an, bafj eS feiner borljer 
lannte; beSffalb oerfchmieg id) ben tarnen beS ScrfafferS. ©rflärungen 
fügte id) fo gut roie gar nicht f)inau. DaS lefcte Drittel ober Viertel 
ber beutfd)en ©tunben benupte id) jum SSorlefett. 3 uer f 4 ift baS gnter* 
effe nicht fet)r rege, ba bie s Jftenfd)eu nod) feine fcfjr tiefe Deilnahme 
etroeden. 23ir finb bei ben Spaniern im gort fiillo, bie mehr außerhalb 
ber eigentlichen föanblung ftehen. 2lber mit jebem Kapitel mächft bie 
Deilnaljme, je mehr perfönlicpeS unb allgemeines ©d)idfal fich ber* 
fiüipfen. gmtner ftärfer mirb bie Stimmung, bis baS lefcte kapitel 
fie gum fjöchften ©rabe fteigert unb bann fd)nell löft. ©o mürbe für 
baS SBerf gntereffe ermedt auf bie natürlichfte SSeife, burd) baS SScrf 
felbft; unb biefe 28eife bürfte, mo fie anmenbbar ift, immer bie befte 
fein. 97id)t fo leicht ift eS aber, für Dichtungen fold) fpontaneS gntereffe 
ju roeden, bie ben ©d)ülern gebrudt borliegen. Darum märe eS gemifj 
öon 9ßert, menn ben ©d)ülern menigftenS einmal jährlich ein kunft* 
roerf burch Sorlefen beS SehrerS übermittelt mürbe, gür ben £el)ter 
ift eS fef)r mertooll, ju beobachten, melchen ©inbrud bieS ober jenes 
Äunftmerf auf bie Schüler macht; ferner mirb er burch eigenes 93or* 
lefen beffer als nur burch korrigieren auf baS öefen ber Schüler ein* 
mirfen fönnen. Unb bie ©djület merfen, mieoiel richtiges 33orlefen 
jum SSerftänbniS beS kunftmerfeS beiträgt, ©ollte in ihnen ber SBunfdj 
erroachen, felbft $u £>aufe ober in fonft einem kreife etmaS boraulefen, 
fo märe baS nur erfreulich- 

Die ©efpreepung — bie allerbingS auf ber ©d)ule nicht fehlen 
barf — mirb fich berfepieben geftalten, je nacpbem bie Dichtung nur 
im 21nfcf)Iufj an baS SBorlefen befprodjen, ober genau bepanbelt mirb. 
Sefcteren 28eg haften mir eitigefchlagen. fftad) ©df)Iu^ ber Sßorlefung 
gab ich ften Schülern bie ©rjählung in bie £anb. betreffs ber Durch* 
nähme mill ich nur bemerfen, bah ich mir ©träterS 1 ) üorgügliche 93or* 
fcpläge angeeignet habe. DaS ©anje verlegte ich in 53 Deile. ©träter 
empfiehlt baS ©tubienheft erft oon Unterfefunba au. Da ich eS eine 


1) Qcbmunb ©trätet, $a3 ©tubienheft als Sltittet jur Hettiefung bet Settäte. 
®tagbebutg, Programm bet Oberrealfchule 1904. 



8 5Raabe$ SdjtoarAe GSaleere uftr». Bon Cberlefjrer Dr. Bernfjarb Sutfyer. 


Klaffe früher anmanbte, muftte aud) mandjeS attberS gestaltet merbcn. 
©S mürben bafyer aiemlid) oiel Seile, unb bie §ilfe beS SeljrerS muftte 
ftärfer fyerüortreten. 3 u, iäd)ft gab id) bie Seile felbft an, unb in gemein* 
famer Arbeit mürbe ber 3nl)alt jebeS Seilet in einer überfcftrift ober 
in einem furjen ©afce äufammengcfaftt. Später mürbe aufgegeben, 
bie überfcpriften gu &aufe ju finbeit unb aufjufcfjreiben; mo bie Seile 
befonberS beutlid) ljeröortraten (§. S. bei 28ed)fel beS ©cftaupIafteS 
ober ber ^erfotten) mürbe itjnen aufgegeben, bie Seile felbft ju finben. 
3 <f) Ijabe ben ©ittbrud, baft biefe ftäuSlidfe Arbeit oon beit nteiften 
Schülern gern geleiftet mirb, unb bie Sefpredjung faitn baburd) nur 
gemimten. Sie Seile mit ifjren überfdjriften mürben in ein &eft ge* 
fcftrieben, unb jmar nur auf bie linfe ©eite, ©benfo mürben bie s Jhmt* 
mern ber Seile in ber ©cpmarjen ©aleere felbft an ben 9tanb ge* 
fcftrieben. Sie red)te ©eite bcS §efte§ blieb für bie SiSpofition referüiert, 
ebenfalls nacf) ©träterS Vorbilb. 

©träterS Vorfcftläge finb ber ^ödf)ften Seacptung mcrt. SaS ®e* 
lefene !ann baburd) in Ijofjem 9J?abc geiftigeS ©igentum roerben. Siefetn 
3 iel bienen bann aud) ttod) folcfte fragen unb Aufgaben, bie ©etrennteS 
gufamutenftellen: 3 . 33. meldje Seile fpielen in Slntmerpen, in 9ttpga3 
3immer, auf bem „9lnbrea Soria" ufm? 3tt meldjen Seilen treten bie 
$auptpcrfonen auf? SBeldje Seile fcfjilbern ben Krieg im allgemeinen? 
3n melden Seilen erfahren mir oon SlntmerpenS ©efcfjicpte? 3n 
meldjen Seilen mirb bie 9tatur gefdjilbcrt? hierbei lattn man nod) 
befonberS auf bie fftaturftimmung unb iljren 3 u i amm ^ n tt ^'9 mit 
bem ©rjaplten eingeften. 

Sei ber Surdftnafynte murbett nur einzelne Seile in ber Klaffe 
gelefen, bafür aber juleftt baS ©anje nod) einmal im 3 u fammen* 
Ijange nacf) IfäuSlicfyer Vorbereitung oon ben ©djülern oorgetragen. 

Sa mir ttod) 3^it blieb, laS id) ©djilletS Selagerung oon Slittmerpen 
oor. $dj laS eS felbft, ba id) ben ©cpülern nicpt gumuten mollte, eS 
fid) nod) aitäufdjaffen. ©ine fdjriftlicfye Sßiebererääftlung in ber Klaffe 
geigte mir, baft baS ÜBicptigfte aufgcfaftt unb bemalten mar. fftatürlicf) 
märe ein einfaches Sorlefett nid)t auSreidjenb gemefen. Sei Stufte* 
punften ber ©rjäftlung fyielt id) an, lieft baS ©elefene miebererjälflen 
unb ben ^nfyalt fürs gufantmenfaffen. 2 luf bie Steife blieben mir im 
3 ufammenl)ang. 2 ltt fid) mürbe id) itidftt bafür fein, ©dfillerS ftiftorifdje 
©tpriften in ber ©d)ule gu lefen. 2 tber burcf) bie ©djmarje ©aleere 
mar bie Selagerung 3tntmerpenS fo pradjtooll oorbereitet, baft ein 
milligeS 3 ntcreffe üorftaitben mar. 2 öie in ber ©rjäftluttg, fo finb in 
ber ©efd)id)te Kampf unb Söaffer bie ^auptmomente. $tt ben Sorber* 



„SufaS $>ocf)ftraBet3 SjauS". $on Cberlef)rer Dr. JRiicfett. 


9 


gruitb ber Betrachtung ftellten tüir, im an Schiller, mie ber 

Srinj oon ißarma baS SJaffer ju bcljerrfchcn meifj: teils benufct er eS, 
teil! überroinbet er eS. Sa bie Schüler julefet fooiel ©jemplare beS 
Abfalls ber fRieberlanbe sujammengebradjt hatten, bah ie jmei ein 
Such hatten, mürbe auch bie Belagerung üon Sntmerpen nod) einmal 
üon ihnen im 3 u l’ammenhange in ber ftlaffe gelefen. 

3ur Seranfdjaulichung bienten jmci „9Jteiftcrbilber“: JRuiSbael, 
Scroegte See, unb Ban be Belbe b. $., ftanonenfdjuh. 


„Lukas Rocbltraßers Raus 44 

oon 6rtift Zahn, als BolfSbud) unb ©räiehungSbud). 

3$on Cbetletjret Dr. Ruchert in Unna i. 2B. 

„2ufa3 |>ochftraherS ipauS" ift ber Vornan eines Sichters, ber fich 
in ber beutfdjen Literatur bereits einen feften unb chrenüolleu f]3lab 
errungen hat. ©rnft 3ahu, ber fianbSmann ©ottfrieb ÄellerS unb 
ftonrab ^erbinanb s 3ftet)erS, ift unS befannt als ein fd)Iichter, OolfS* 
tümlicher ©r^ähler üoll fünftlerifd) feinen unb zugleich fittlich tiefen 
©mpfinbenS. 3öer einmal bie milbfchäumenben SBaffer ber 9teufj 
aufroärts oerfolgt unb am ©ingang jurn St. ©ottharbtunnel ben 
Sahnhof ©offenen erreicht hat, hat ben dichter öielleid)t auch in 
feinem bürgerlichen Beruf als Schaber ber BahnhofSmirtfchaft treu 
unb unertnüblich feines SmteS malten fehen. Bitten in feiner Strbeit 
entftehen feine bichterifchen SSerfe, bie fchon baburd) begiinftigt finb, 
ein roahrer Sbbrud beS menfd)lid)cu SebenS ju merben. 

©in anerfannter dichter bebarf nicht mel)t ber Sterbetätigfeit, 
ju ber ich nxidj auch feineSmegS berufen fühle. 3d) bcfchränfe mich barauf, 
ein Sterf 3 a h^ ju «harafterifieren, baS mir mertoolt erfcheint als 
Solfsbuch im beften Sinne, unb baS baburd) nod) befonbere Bebeutung 
geroinnt, bah eS ooll tüchtiger ©rgiehungSmeiShcit ift. 9?id)t als päb* 
agogifcher fRoman etma ift eS $u nehmen, fonbern eS hält fich ßanj im 
Nahmen unoerfälfchter Äunft, eS bleibt burdjauS reine 'Sichtung, nichts 
als Sichtung; aber eS birgt reife ©rgichungSgebanfen in feinem inneren. 
$id)t oiele unb hohe Sßorte über ©r^iehung gibt eS, aber eine fräftige 
©r§ieheTperfönlid)feit, einen Bater, ber au feinen Äinbern raftloS 
arbeitet. 

9teiu äußerlich betrachtet, gehört eS -$u jener ©ruppe üon 9tomanen, 
bie bie Scfjidfale einer einzelnen Familie behanbeln. Sie Aufgabe 



10 


Sufa* ,§od)ftra| 3 er$ fcaug". 


biefer Sßerfe ift eS, im Seben einer Familie baS ©emeinfame unb 
Eigenartige hetauSgußeben unb barin bie treibenben fittlict>en Äräfte 
beS Familienlebens unb FamilienbemußtfeinS nacßgumeifen, babci 
aber neben ben gemeinfamen Familiengügen bie inbioibuellen ©e* 
ftaltungen gu »erfolgen unb ben 3öed)felmirfungen gwifdfen ber Ser* 
erbung unb ben befonberen Einflüßen, benen baS einzelne Familien* 
glieb auSgefeßt ift, nadjgugehen. ©erabe bie „SlutSüeränberung" 
ift eine Erfd)einung, bie bem Seobadhter beS menfd)Iid)en Sehens 
öiel 511 benten gibt. &ier liegen Probleme, bie unS alle berühren, unb 
bie ernfte Aufgaben [teilen für Fnbiüibual* unb SoltSergiehung. 

©0 meit mir biefe ©nippe oon 9tomanbid)tungen belannt ge* 
worben ift, fann ich als bmorragenbe Seiftungen ihrer 21rt gmei Söerfe 
begeidjnen, ein norbbeutfcßeS unb ein fübbeutfcßeS, $ergogS „2öiS!ottenS" 
unb 3 a h n 3 „gufaS §od)ftraßerS &auS“. Scibe finb auf bem Soben 
echter Jpeimatfunft ermachfen; jenes führt unS in baS ftraffe SlrbeitS* 
leben an ber fdjwargett 2öupper, gu ben faufenben 9Jlafd)inen ber 
Sarmer Fabrilanten, gu if)rer gäf)en SIrbeit unb ihrem merttätigen 
E^riftentum — biefeS in bie frifdje Suft ber Schweiger Serge, gu 
grünen fftebgelänben unb fd)immernben Raufern am $ürid)er ©ee, 
in baS Schaffen frohgemuter Schweiger Säuern. 

21uf bie innere Serfd)iebent)eit beiber 3Berle fei h^ r nid)t ein» 
gegangen. Ein äußerlicher Unterfdjieb tritt ftar! heroor: bort oerleiht 
bie 'äftutter ber Familie baS geiftige ©epräge, hiet ber Sater. Sftit 
biefem SufaS $od)ftraßer hat 3 a h 11 eine außerorbentlid) mohltuenbc, 
adjtunggebietenbe ©eftalt gefcf)affen, bie lebenswahr ift in allen 3üQ cn 
unb bocf) zugleich wie ein Sienfd) auS einer beffcren s 2öelt ftarfer unb 
ruhiger Naturen oor unS fteht. 9?irgenbS tritt er aus ben ©rengen 
beS 'JJiöglichen hetauS, aber, ba er als üoll ausgereifter unb auS* 
geglichener El)ara!ter oor unS hmtritt, oerfcfjwinben fehler unb 
Schwächen oor unferen Slugen. 9?ur in manchen 3ü0^ n feinet Ä'inber 
oermögen mir fie noch na<hgufül)len, an bem Sater felbft ift nichts 
als Ebenmaß unb fittlid)e Roheit. Ohne Serftoß gegen ben poetifchen 
fRealiSmuS erreicht bieS ber ‘Sichter, ba er ben Sorteil für fid) hat, 
baß fein &elb fd)on in gereiften Fahren fteßt; unb inbem er SufaS 
^odjftraßer nicht nur als Sater, fonbern als noch tätigen Ergieher 
barftellt, geigt er bie gange männliche Shaft biefeS EßaralterS in um 
fo oollerer Sßirffamfeit. 

©ang innerhalb feines SauerntutnS entfaltet fid) bie fchlidjte ©röße 
biefeS ■JJtanneS. 3m bäuerlichen Seben unb Schaffen offenbart fie 
fid). Er hat feine eigene 91rt, wie er bie ©enfe fchärft, baß eS einen 



4<ou Cberlefyret Dr. SRiidert. 


11 


hellen Slang gibt, ©rfjtoct unb feft ift feine Art ju roatrbern, mächtig 
fcf)allt fein ©ruf) bal)in, „»nie baS bumpfe, tjallenbe einmalige An* 
fd)lagen einer großen ©lode“. Scbäd)tig unb grünblich nad) Sauernart 
lieft er feine Rettung — eine feine ^Beobachtung, bie einen bemerfenS* 
roerten ©egenfaß $roifd)en länblicher unb ftäbtifdjer Art in fiel) birgt, 
©er beibe tennt, roeifj, roie fd)nell am Stäbter ein Vortrag, eine 
Sßrebigt, eine Seftüre oorüberjieht, unb roie lange ein Sauer ein 
gefprocheneS unb gefdjriebcneS Stert mit fid) trägt, ©in ganzer 2Rann, 
oöllig burd)roebt oon frifdjer Sergluft, bem Soben entroadjfen unb 
mit bem Soben oerroad)fcn, naturfräftig „roie bie braune Scholle 
ber Serge am See“ — baS ift SufaS Jpochftrafjer, roie er lebt unb roirtt 
broben im ftattlidjen $auS „3ur Steinlaube“ au ^crrlibad), hoch über 
bem blauen See. 

Manche feiner ©parafteraüge finbett roir bei feinen fünf ftinbern 
roieber; aber bei febem ift irgenbeiti 3 U 9 öeö SaterS in einfeitiger 
©eife ausgeprägt. Seim Sater bilben jebeSmal entgegengefeßte 
feelifdje Äräfte ein höheres 'Drittes auS: fo oereint fid) in ihm SebenS* 
ftcube mit tiefem ©rnft, finnenbeS Stefen mit fraftoollem SetätigungS* 
braitg, ©rroerbfinn mit ©cbeluft, SJürbe mit fd)lid)ter ©infachbeit — 
fo roie aus DfjefiS unb AntitfjefiS bie SpnthefiS erroächft. $n ben 
Sinbern aber geigt fich, baß bie ©infeitigfeit, bie fonft roopl auch ©rofjeS 
oermag, bann oerfagen muß, roetm fie nicht baS richtige 3*el erftrebt. 
Sin ihrer ©infeitigfeit gehen SufaS’ Sinber ganj jugrunbe, ober fie 
tragen fdproere, lange nachroirfenbe ©rfd)ütterungen baoon. 

AuS ihrer ©harafteranlage entroideln fid) folgerichtig bie Sd)id* 
fale ber Siuber, bie ben auffteigenben Deil ber ^atiblung ausfüllen. 
©3 finb eine Dod)ter unb tier Söhne. Julian, ber Altefte, eine männ* 
lieh fchöne ©eftalt mit ftattlidjem blonben Sart, hat baS fefte Auftreten, 
bie Sterbe unb ben ftochfinn bcS SaterS, roohl aud) manches oon beffen 
OrganifationStalent. ©r ha* in ber grofjen Stabt am Ufer beS SeeS, 
in St. ^elij, roorunter fid) 3ürich üerbirgt, ein angefeljeneS Amt als 
©aifenamtSfefretär inne. Aber ihm fehlt bie Schlichtheit beS SaterS, 
ber immer ein „Stiller“ geroefen unb aud) ben ©emeinbeehren auS 
bem Stege gegangen ift. Julian ftrebt nad) ber ©unft ber Staffen, 
ftürgt fich in ben Strubel ber Solitif, freut fid) ber ©hrungen, bie bie 
tabilale Arbeiterpartei ihm entgegenbringt. Der Sater fiet)t eS mit 
Summer unb gibt feine Sebenfen funb. Dabei meibet er aber poli* 
tifchen SteinungSftreit unb betont üor allem baS SHbcrfprud)Soollc 
im Serpalten beS SohneS: bafc er bie ^Regierung, in bereu Srot er ftef)t, 
in ber abfälligftcn Steife fritifiert. Diefer SMbcrfprud), ber bem t)<n> 



12 


„Sulaä §od)fttaf}er$ §au3". 


monifd) ausgeglichenen SSefen beS VatcrS befremblid) ift, muffte aller 
VorauSfid)t nach bem Sohne oerhängniSooll werben. $tber Julian 
richtet fid) nicht nad) ben Vebenfen beS VaterS, unb fo geht bie Sogif 
ihren ernften ©ang. 'Ser „falfdje ©hrgeij, baS @rohfpred)ertum" 
^ulianS führt bie Slataftrophe herbei- 9)?an fünbigt ihm baS 51mt, 
er tritt ganj in ben Sienft feiner Partei, bie Äonflifte wachfen, fie toerben 
mäd)tiger als er felbft, unb als er in einem großen Streif fchliefjlicb ju 
»ermitteln fud)t, fef)rt fid) bie ganje VJut ber 21uSftänbigen gegen ihn 
felbft. SaS ift ber 9lugettblitf, too ber Später rettenb eingreift unb ben 
befdjämten Sohn unters oäterlidje Sa<h jurüdholt jur gefunbmachenben 
Arbeit. 

Ser zweite Sohn, Martin, fieutnant in St. §elij, teilt mit bent 
Vater, bem er äußerlich am meiften gleicht, aud) bie Umgänglichfeit, 
bie SebenSgetoanbthcit unb SebettSfreube. Sod) auch in ihnr toirft 
bie ©infeitigleit oerberblid). ©r hot ätoar bie Weiterleit beS VaterS, 
aber nicht beffen ©rnft. @S ift in ihm „ju toenig Stille, öebulb unb 
StuSbauer“. Sein leichter Sinn führt itjn oon einer Siebfdjaft jur 
attbern, unb toeil ihm bie „Äraft jur Sreue“ fehlt, barum geht er $u* 
gruitbe. ©leid) 8U Anfang erfahren toir, bah ein Räbchen, baS er oer* 
führt hat, in ben See gegangen ift. Ser Vorfall toirb vorläufig üer* 
tufdjt, aud) beS VaterS SSerbacht toirb oorerft befd)toid)tigt, unb halb ift 
s Uiartin fcheinbar auf bem rechten Sege, burd) eine reine Siebe ju höherem 
Streben angeftad)elt. Sie unfd)ulbige, liebliche Brigitte, beS bieberett 
Sd)iffSlapitänS $rieS einziges Äinb, hat eS iljnt angetan, unb er ge* 
lüinnt fie fchliefflid) auch- Obwohl fie felbft, bie Schüchterne, fid) ihrer 
Neigung ttod) nid)t getoiff ift, toilligt fie ein, in tiefftem Vertrauen 
barauf, bah ber männlich fefte öleift beS oon il)r hochoerchrten VaterS 
auch im Sohne fiegen toerbe. ©ine traurige Selbfttäufdjuug! Ser 
errungene Sieg fd)ott fd)toächt s DfartinS SiberftanbSfraft gegen fid) 
felbft, bie Süfternheit getoinnt bie Cberhanb, unb er frcüelt an ber 
uttfdjulbigen Vraut. Steine Verführung — beim fie ift feft gegen bie 
Sünbe —, fonbetn rohe Sd)änbuttg! Vom Seelenfd)mer§ umnachtet, fucht 
ber alte Stapitän ben Sob, Vrigittc in ihrem frommen Sinn toiberftrebt 
ber Verfud)ung, auf gleiche SSeife ihre Oual ju enben. SaS ift bie härtefte 
Prüfung für SufaS W°d)ftrahcr. 9lber er ringt fid) burd), er ift ftarf 
gegen fid) unb gegen ben Sohn. Ser ift für il)n Oerloren, aber aud) 
bie ©fjre ber gatten Familie ift angetaftet uttb aufs fd)toerfte gefährbet. 
Ser Vater ift fid) feiner Verantwortung betouht unb entfernt baS Übel 
burd) einen rafd)en unb fd)arfen Schnitt. Von erfd)ütternber V?ud)t 
ift bie S$enc ber Veftrafung: ber Vater reiht bem Sohne bie Offiziers* 



.Sott Oberlehrer Dr. SRücfcrt. 


13 


jeid)en getunter, beten er nicht mehr mürbig ift; er jmingt ihn, um 
feine (Sntlaffung gu bitten unb auS bem ©atcrhaufe $u meidjen. 
Seelifd) öemid)tet, nimmt ber ©ohn 2lbfcf)ieb unb roill bie $anb 
beS ©aterS faffen. 'SJer meift fie jurüd: ,,©ie ift mir $u fchmupig, 
bie Hanb." 

2)er unglüdlichen ©raut beS ©ohtieS fühlt fid) SufaS tief oerpflidjtet. 
©r nimmt fie $u fid) inS HauS, mo fie als ein guter ©ngel maltet; er 
ift ihre ©tüfce unter ben -Dienfchen, unb er finbet aud) für fie baS rechte 
Heilmittel, inbem er mit feiner ©hrenhaftigfeit eintritt für ihre ©hre 
unb fie roaljtt oor ben SRenfdjen. ©o begleitet er fie jur Äirdfe, $u 
greunben unb ©efannten unb führt fie ein in bie Häufet achtbarer 
ficute — ein ©unb ber ^eftigfeit unb ber ©einheit, oor bem bie Säfter* 
jungen fchliefjlicf) üerftummen. 

©alb bricht neues Unglüd übet bas4 HauS „3ur SBeinlaube" Ijerein. 
$aoib, ber jüngfte ©ot)n ber ftamilie, ift immer oon finnenber 91rt 
geroefen, ein tiefet ©emüt, begabt mit ©erftänbniS für alles ©d)önc 
im 91eid)e ber 5Katur. ^ieS ift aud) bem ©ater eigen; aber bem ©of)ne 
fel)lt babei beS eilten fjeftigfeit unb praftifchcS, arbeitfameS SBefen. 
25er ©ater hält fid) an ben ©runbfafc: alles ju feiner 3eit. 2lber 'Saüib 
träumt oft mitten in ber Arbeit, er fiel)t einem ©ommeroogel nad) 
ober laufd)t bem ©lodenflang; er ift ein „HimmelSguder", ber eS — mie 
ber fleißige ©ruber ©htiftian fd)impft — „fein Sebtag ju nichts bringen 
toirb". ©iSroeilen treiben fid) faljrenbe öeute auS s 2Belfd)lanb, Äeffel* 
flider, in ber ©egenb umher, unb mit ihnen ein 9Jtäbd)en oon fremb* 
artiger, füblänbifd)er ©dhönheit. ©ie hat eS bem Träumer angetan, 
unb feitbem ift er ^erfahrener als je, ganj „oerfonnen", unluftig unb 
faft unbrauchbar jur Arbeit. 9lud) ihn fud)t ber ©ater ju heilen, aber 
ju tief fifct in 35aüib bie ©chmärmerei, unb fcf)lief)lid) geht er auf unb 
baoon, ben Äeffelfliefern unb ber fdfönen Dtargherita nach, burch 2öalb 
unb ©erge unb fd)liefjlid) über bie fdjneebebedtcn Höhen hiuab inS 
SSelfchlanb ju bem tiefblauen ©ee, mo bie Äeffelflider häufen. 9Rar* 
Qherita hat ihn jum beften, er aber achtet eS nicht unb oergifjt Heimat 
unb ©aterhauS. 

Bitten unter ben ©öhnen ftetjt als einzige Tochter SRofa. (£l)rbar 
unb ooll tüchtiger SlrbeitSfraft, bleibt fie beim ©ater im Haufe. 2fber 
2ulaS fann auch ber Xochter nicht recht froh merben. ©ie hat mohl ben 
Grnft, aber nichts oon ber Heiterleit beS ©aterS; herb unb abfprecheub 
im Urteilen, oerfteht fie eS meber anberen eine ftreube ju machen, noch 
fich felbft eine f^reube ju gönnen; fo üerfcherjt fie fich burch herbe 
©erfchloffenheit aud) ihr SiebeSglüd. 



14 


„£ufa3 podjfhajjctä £>aug". 


Ser Arbeitsamt unb ©rwerbfinn beS BaterS ift unter ben ©öhnen 
am meiften bei ©ffriftian ausgeprägt, „£>abli<h" a u werben ifl baS 
einzige Siel, baS if)m unb feinem gteichgearteten s 2öeibe oor Augen 
fd)Webt. Aber biefem ©ohn fehlt ber freie ©lief unb ber £wd)finn beS 
Katers, fo bafi feine Arbeitfamfeit aufommenfehrumpft au einer 
armfeligen ArbeitSlne<htfcf)aft. $n feiner fargen Art gibt er Weber 
feinem Ader baS, maS it)n ertragfähig macht, noch feinen Sieben 
unb feinem eigenen Seben baS, waS ben SRenfdjen froh unb ftarf 
macht. Sarum öerborrt unb oerfteint fein Ader, fein §auS, fein 
eigenes &era. Sa ift eS begeichnenb für SufaS £odjftrafjer, baß 
ihm biefer ©oljn, beffen Seben äußerlich in ber beften Orbnung 
au fein fdjeint, am meiften ©orge macht. Aber ber Später fanit 
bie Äataftrophe nicht aufhalten. ^55aS Unheil geht feinen ©ang. 
'Sa ©hriftianS ©ut, targ unb ungenügenb erhalten, »erfüllt, lann er 
für bie hohe SebenSoerfidjerung, bie bem Berblenbeten als ber befte 
2Seg gum fReidjtum erfchienen war, bie Prämie nicht mehr erfdpoingen. 
©r berät fid) mit feinem SBeibe, toaS au tun ift. ©inS fteht feft: ben Bater 
wollen fie nicht um Ipilfe angehen. Senn wie in allem, fo largen fie 
auch mit bem ©efül)l, unb fie oermögen eS nicht, mitteilfam bem 
Stachften ihre fRot au offenbaren. Sa oerfällt ©fjriftian auf ben feltfamen 
Ausweg, ber aber feiner Statur burchauS angemeffen ift. ©r nimmt fein 
©eroel)r unb tut fid) ein SeibS an braufjen im grünen Bufd)Werf, um 
baburd) feinem SBeibe unb ftinbe bie Berfid)erungSfumme auauwenben. 

©rnft unb fd)Wer laftet eS auf bem Später. 2öaS mar auS ben ©einen 
getoorben, beren erfte felbftänbige Betätigung ihn mit fo grofjem 
©tola erfüllt hotte? Julian, ber Altefte, fchtoergeprüft, jefct mieber im 
Baterljaufe; SJtartin oerloren; Sabib oerloren; ©hriftian tot burch eigene 
£>anb; fRofa im £>aufe, aber freubloS, engen ^ergenS. 9iul)ig unb gefaxt 
hat SufaS' ftarfe Betfönlidjfeit a [t e § getragen, wobei ihm Brigittens 
mohltuenbeS Söalten im £mufc ein rechter Sroft gewefen ift. Aber 
nun ift fein ©ntfd)Iufj gefafjt: $at er oielleidEjt bisher ben ftinbern au 
oiel Freiheit gemährt, fo will er je^t bie, bie ihm geblieben finb, um fo 
fefter aufammenbinben; ift auch feines fo ftar! roie ber Bater, fo werben 
fie hoch üielleid)t aufammen eine s JJtad)t bilben lönnen, bie ben ©türmen 
tro£t, audh wenn feine, beS BaterS, ftarfe &anb nicht mehr über ihnen 
fein fann. Auch SJtartinS gebenft er mieber mit tiefer Kümmernis: 
„@r ift meiner getoefen wie bie anbereu". Aud) ihm füllte, wenn er ein 
anberer geworben, baS BaterhauS wieber offen ftel)en. Aber baS 
nächfte ift, bafj er Saoib hcimholt. ©r hot ihn aud) in ber gerne nicht 
auS ben Augen oerloren unb fennt feinen Aufenthaltsort, ©o macht 



33 oit Cberlefyret Dr. iRiidert. 


15 


et fid) auf beit &*eg, um it)it beimgubringen. $Bie ber Vater im ©leicbniS 
öom üerlorenen Sohn erfcbeint er unS auf biefem ©ang. ^a, faft fd)eint 
unS feine ßiebe noch meiter gu reichen, ba er felbft auSgebt, um ben Sohn 
ju holen. 2US er ba am tofenben SBilbbad) entlang gum ©ottljarb 
tjinauffteigt, finbet er an ber ©trafje einen gerlumpten, bekommenen, 
fieberfranfen SDZann. ©S ift SJtortin, fein Sohn. ©S finb bie lebten 
Stunbert eines oergeubeten Sebent, jammetüoll unb hoch noch berflärt 
burch eine jtar!e Vaterliebe unb bie tiefe 9?eue beS SobneS. &ier ift 
ber bid)terifd)en Äraft ©robeS gelungen. 

s 21lS SufaS feinen 2öeg fortgefefct unb am blauen See jenfeitS ber 
'öergc 'Saoib gefunben bot, ba eilt er mit bem geretteten Sobtte ber 
Heimat gu, unb ttun beginnt ber rüftige ©reis mit bem Söieberaufbau 
feinet ^aufeS. ÄraftbolleS Sollen befeelt ibtt unb gibt bem Sllternbett 
^ugenbftärfe. ©r bringt burcb feine fd)licf)te ©rgiebungSfunft alle ©lieber 
ber gamilie gur ©ettefung, unb eS gelingt ibm auch, fie je^t feft „gu* 
iammengufnüpfen", fo bab baS gange &auS einig unb neugelräftigt 
baftebt. ^Brigittens milbe, berföbnenbe s 21rt gibt bie ©rgänguttg gu feiner 
männlichen Straffheit uttb fteftigfeit; fogar auf 9tofaS Gefeit geminnt 
fie linbernben ©influb. 

„SufaS ^ocbftraberS $auS“ ift ein VoIfSbucb im mähten Sinne beS 
föorteS; nicht blob meil eS 5lrt unb Seben eines fernigen VolfSfd)lageS 
getreu unb in einer bem Volle üerftänblicben einfach*bornebmcn 
JpergettSfprache fünbet, fottbern auch weil eS in bie ©ebanfenmelt 
beS VolfeS tief eingreift. ‘Senn baS „Voll" macht fid) ©ebanfett über 
Jamilie unb ©rgiebung, über Sdjulb uttb Sühne, über baS richtige 
(Uleichmab gmifcben Arbeit uttb ©rboluttg, gmifcben Arbeit unb ^Solitif, 
gmifchen Optimismus unb ^effimiSmuS. $)aS Vud) bringt Heimat* 
fünft, eS ift lebenSroabr, realiftifd); aber nicht blob bieS: man fühlt bie 
'Beltanfd)auung beS Richters bioburd), man fpürt eS, bab b^ r fitt* 
liebe 3been malten. Von biefer 51rt follen bie Vüd)er fein, bie man ber 
3ugenb in bie $anb gibt. $en Schülern unb Schülerinnen unfcrer 
oberen klaffen fann eS biel ©uteS bringen. $)etm aud) ba, mo Vebeuf* 
liebes geftreift merben mub, finb bie fittlidben ^been mächtig, unb an 
ber Sünbe tritt nirgenbS baS ©leibenbe unb Verfübrcrifd)e gutage, 
ionbern baS ^ammerbolle unb Verächtliche, unb bie Sühne erfchcint 
als ernfte fftotmenbigfeit. gür unfere höhnten Schulen ift eS {ebenfalls 
bringenb erforberlich, bab eine gute SluSmabl auch ber neueften beutfd)en 
Siteratur in ber Schülerbibliotbef borbanben ift, unb ber 'Seutfdjlebrer 
bat bie Aufgabe, mie eS in ben amtlichen Sebrplänen b^ibt, ben Schülern 
aud) „binficbtlid) ber Venufcung ber Schülerbibliotbef ratenb unb 



16 


„Sufaö $od)ftraj}erS fraus". 


fjelfenb jur ©eite ju ftehen.“ Stuf biefem Söege wirb auch 3ah n s „ipod)* 
ftrafjer“ in ben Dieuft unferer reiferen $ugenb treten. SIber aud) ba, roo 
bie neuefte Siteratur im Setjrplan felbft ihre ©tätte gefunben hat, roirb 
man bem SBerfe 3al)n3 feine ©teile nicht öerfagen, roemt ©ebanfen* 
reidjtum unb t)ocf)finnige ßebenSauffaffung zugleich mit ber SBirflicf)* 
feitätreue bie ißrüffteine finb, nad) benen bie StuSroat)! oolljogen roirb. 

3n nod) höherem ‘äJiafje ift 3al)n3 93ud) roertüoll für Sehter* unb 
Seljrerinnenfeminare, überhaupt für ben roeiblid)en ©rjiehungi* 
unterricht, mit bem roir ja enblid) ©rnft machen roollen. Sin beiben eben 
genannten Kategorien oon SInftalten habe id) ju meiner ßfreube früher 
unterrichten fönnen, unb e§ fei mir batjer nicht üerbad)t, roenn ich fie 
in ben Krei3 meiner ^Betrachtung giefje. S3eibe Jollen ©rgiehung^Iunft 
erfchliefjen, unb barum auch gute ©rsiehungSliteratur. hierher ge* 
hören aber nicht nur päbagogifdje ©pfteme, Sehrbücher, Klaffifer, 
roiffenfchaftliche STbf)anblungen über päbagogifdje fragen, — fonbern 
auch Dichtungen unb SBolfSbücher, in benen ©rjiehungS* unb 33ilbung§* 
Probleme ^leifch unb SBlut geroinnen. ©inb bie Dichter bie Dolmetfdjer 
ber ©efüf)le unb ©ebanfen, bie in ben 93eften unferer 3eit unb unfere§ 
SSoIfeS lebenbig finb, bann finben roir bei ihnen aud) bie Meinung 
unferer ©ebilbeten über ba3, roa3 heute ©rjiehung fein unb leiften foll. 
Unb barum füllen foldhe Dichtungen aud) jur ©eltung fontmen im 
Unterricht felbft unb noch mehr auf ben Söegen, bie neben bem Unter* 
rieht herlaufcn: im freien SJteinung§au§taufd)e sroifdjen £ef)ter unb 
©<hüler, in ber $riüatteftüre, in ben freien SSorträgen unb in ben 
©djülerfränadjen. 

3u folchen Dichtungen ooll fluger unb tiefgeljenber ©raiefjungs* 
gebanfen, roie fie pn3 erft in ben lefcten fahren roieber in KrügerS 
„©ottfrieb Kämpfer" ober in Otto ©rnft§ ©emper * 9tomanen ge* 
fd)enft rourben, gehört 3af)u3 „.trochftrafjer". 3cne, bie man — freilich 
nur cum gr^no salis — al3 STbfömmlinge oon ©oet!)e§ Wilhelm -Bteifter 
ober Keller§ ©rünem Heinrich anfehen !ann, taffen un3 in ein 
roerbenbe§ ßeben hineinbliden, in ba£ fi«h oon üerfd)iebenen ©eiten her 
bie (^tröme erjieherifcher ©inroirfuug ergiefjen; 3af)n3 Söerf ftellt. 
ben ©rjieher felbft in ben SJlittetpunft, ben fertig abgefd)Ioffenen, 
auSgereiften ©Ijarafter, um ben fid) bie SJienfchen gruppieren, auf bie 
feine er^ieherifche Kraft au3ftrömt. 

©3 ift bie ©r^iehungsfunft be§ Optimiften, bie un3 hier entgegen* 
tritt, nicht bie be3 blinben Optimiften, ber im 9touffeaufd)en über* 
fchroang bie fehler be§ 3egling§ berfennt, fonbern be§ feljenben, 
ber fie roohl erfertnt, aber auf ben ©ieg be§ ©Uten oertraut. Darum 



SSon Cberlcfjrer Dr. 9tliefert. 


17 


lägt SufaS ^ochftrafjer feine Sinter möglich ft it>re eigenen Sege 
gehen. Sie füllen burd) felbftänbige Arbeit reifen. Sarum banft er 
felbft ab üon ber Seitung beS ©uteS, obmohl nod) arbcitSfreubig utib 
noch bei guter Sraft, unb bleibt nur ©eljilfe feiner Söhne. ,,©r batte 
fitb auf ben 21uSlug geftellt.“ Slber feine er^ieberifetje Xätigfeit bauert 
fort. 21n bie Stelle beS Vcfel)lenS unb s IRahnenS tritt »orläufig baS 
3Sad)en unb Veobad)ten. Scharf unb fid)er beurteilt er bie Rebler feiner 
Sinter. Sie er bann mehr unb mehr ju ber ©infid)t fotnrnt, baff er 
mietet einfdhreiten mufj, mentet er burchauS inbiüibuelle ©r^iehungS* 
mittel an. Sie fdbarf burdbbadbt ift — um nur einiges b er auSjugreifen — 
bie Velfanblung beS jüngften Sof)neS! 2)em üerliebten Stäumet 
febroinbet bie Satfraft; ba hält ibn ber Später unter harter gauft, et 
fuebt ibn gu heilen burd) Sabel unb, mo eS not tut, auch einmal burd) 
berben Spott, »or allem aber burd) Arbeit in oerftänbigem Sechfel 
mit ©rfjolungeti, mit Sanberungen unb lautlichen Vergnügungen. 
Sr »erfolgt eine rein fachliche ©raiehungSmethobe, bie in erfter Sinie 
burd) Arbeit unb Mitarbeit ju mirfen bemüht ift. So aber nicht mehr 
organifd)e ^ineinarbeitung beS ©Uten in ben ©harafter, fonbern nur 
mecbanifche 9tbmel)r beS Vöfen ju helfen üermag, greift er mit heftig«' 
feit burd). ©r fcf)recft nicht baoor jurütf, ben ermachfenen Sohn in bie 
Sammet einjufchliefjen, bamit er bem „$ubel»olf“ nicht nad)laufe. 
2 fbet anberfeitS ift auch feine s )Mbe unerfd)öpfli<h, menn bie böfe ober 
»erfebrte Sat bie Strafe febon mit fich gebracht bat. Sie er ben »et» 
lorenen Sohn mietet jurütfholt aus bem ©lenb ber fjrembe, ba läfet 
et fein hartes Sort fahren, fonbern er ift bemüht, bem Unglüdlicben 
»or bem Eintritt inS Vaterhaus baS ©efül)I ber ©tniebrigung mietet 
3 u nehmen. 

s Jfi(ht allein in ber ©rjiehungSfun ft beS VaterS liegt ber päb* 
agogifche ©efjalt beS SerfeS. Ser Sichter padt baS SrjiehungSproblem 
in feinem innerften Sefen; er läjjt bie erfte aller ©r^iehungSfragen 
»or unS auftauchen: ift ©r^iehung im ftrengften Sinne, b. b- ift bie 
©eftaltung ber bem ©rjieher anbertrauten Seele nadh bem ihm »or* 
fhmebenben Sbeal überhaupt möglich? Sann ber ©rjieher auffommen 
gegen ben ©influfj ber „öerborgenen 9Ritergiel)er", mie eS bie Väb* 
agogif nennt? $?at Sant recht: „Ser SJtenfd) ift nichts, als maS bie 
Srjiehung auS ihm macht?“ SRit fcf)lichten Sorten erörtert ber Sichter 
biefe ftrage: „fiufaS empfanb, mie menig URadft einem 9CRenfd)en 
gegeben mar. Sa ftellte man Sinter in bie Seit unb er$og fie gut Arbeit 
unb 9tecf)tlid)feit, unb baS eigene Vlut, baS fie in fid) hatten, manbelte 
ich mit ben fahren, unb man fonnte cS nicht hintern! Unb baS mud)S 

f. b. beutftbtrt Unt«ri(6t. M. 3at}tg. 1. €>tft. 


2 



18 „Sufaä §od)jfraf 3 er§ pauS". Son Oberlehrer Dr. Ütiidfett. 

auf neben einem, Söäume oom eigenen ©tamm gepfropft unb bodb 
ftembe 93äume, bie ihren eigenen ©Ratten batten" (©. 117). 1 ) 9Soü 
ausgeprägt laftet auf biefem gereiffenljaften Ergieher bie gange Xragif 
beS ErgieherberufeS. Er batte feine Sinber bei aller Freiheit, bie er 
ihnen gur Entfaltung ihrer Eigenart gemährte, geleitet unb behütet, 
er batte auch bie &erangeread)fenen nod) forgfam beobachtet unb batte 
eingegriffen, mo eS not tat —, unb gerabe über ihn batte fiep ber Wift* 
erfolg in furchtbarem ©trom ergoffen. 2lber eS ift bie ©röfte feiner 9?atur, 
baft er nicht oergmeifelt. 2öoftI padt auch ihn fd)lieftlid) bie ©elbft* 
anflage: „3$ hätte meine &anb fefter über ihnen halten follen." 2öenn 
ber 93orreurf berechtigt ift, bann hat er gereift für bie ffolge baS 93er* 
fäumte, fo reeit er eS noch oermag, gutgemacht; aber reeller Ergieher, 
welcher 93ater möchte überhaupt barüber mit ihm rechten? Seinen 
Ergieher bebrüdt ber Wifterfolg fchreerer als ben SBater, ber ja in beut 
oerlorenen ©ohn auch einen £eil feiner eigenen ff3erfönlid)feit üer* 
urteilt fieht. 35er einfache Wann bcS 93olfeS fchreibt ber Vererbung 
nod) gröftcre Wacht gu als ber ©ebilbete, ber anbere Einflüffe fchärfer 
burd)f<haut, unb ber üielleicht auch oon ber übergeugung burd)brungen 
ift, baft in jebem Eftarafter ein inbioibueller Sern ftedt, ber nicht analpfiert 
reerben !ann. 

SufaS £>ocf)ftrafter ift bermaften innerlich gefeftigt, baft er nicht 
irre reirb an fi<h felbft, unb gerabe barum oermag er aus bem ©chiff 5 * 
brud) noch 2öertoolIeS gu retten. Er mag reoftl für fich baS Problem 
biefer Entartung ber ©öftne eines rechtfchaffenen 93aterS ähnlich gelöft 
haben reie bie feinem ©eifte am nächften ftehenbe ^Brigitte: 2001)1 
hatte jeher ©ohn fein Erbteil oom 93ater. „Unb hoch rear feiner ihm 
gleich, gingen fie nieberreärtS, reährenb fein 2öeg aufreärtS führte! 
2Beil fie fein ©egengereicht für ihre Seibenfchaften hatten, fein Eben* 
tnaft in ihrem Söcfen!" (©. 252). 

Wit ungebrochener Sraft geht 2ufaS an ben Neubau feines Kaufes, 
damals, als ^Brigitte ihrem ©ohne, feinem Enfel, baS ßeben gegeben, 
hat er finnenb baS Sinb betrachtet: ,,©o haben fie alle einmal gelegen, 
meine aud). Seiner reeift, reaS aus ihnen reirb. Seiner fann feinen 
Sinbern auf allen SBegen nachgehen!" 35aS ift bei ihm feine leicht¬ 
fertige Entfchulbigung, fonbern nur eine ^eftftellung menf<hlid)en 

1) ®ie 3*tatc gebe id) nicht nach t>er neuen SammelauSgabe »on 3oh”8 
SBerfen (ßrnft 3<*f)n3 gefanimelte SBerle. 1. Serie. Sb. I—X. Stuttgart unb 
Seipjig. 1909. Sb. IX: fiufaä ftochftrafjerS paus), fonbetn nach bet ebenfalls in 
bet 5)eutf<hen SerlagSanftatt erfchienenen felbjtänbigen SuchauSgabc oon „SufaS 
pochftraßctS pauS". 



$aul gleminflä 2eben$anfcf)auung. $$on ©erwarb 5ud)3. 


19 


UnoermögenS. 91ber e£ ift ein 3 e tö) eu feinet burd) alle ©türme um jo 
meljr geträftigten Optimi0mu0, bajj fief) unmittelbar barauf feiner 
jdjroeren ©ebantenarbeit ber Gntjdjlufj entringt: „5Sir roollen bod) 
öerfud)en, etma0 9ted)te0 au0 il)m $u machen." (©. 212.) 

Durd) foldje Shaft gemiffenljafter Grsieljerliebe befommt er bie, 
bie il)m geblieben maren, rnieber feft in feine £>anb. 3)00 Problem löft 
fid) mel)t unb mefjr, je toeiter mir feine fülle, fefte Arbeit oerfolgen. 
Die Rettung gelingt burd) jene 9ttäd)te, burd) bie $erber0 Jüngling 
gerettet mirb: 

©in Sanft $of)amte3' ©taube, 

3utrau’n, gefiigteit unb Sieb’ unb Söaljrfjeit. 

60 finb 3üge, bie mir an biefer Graiel)erperfönlid)feit oermir!lid)t 
finben. 91ud) in iljm mirtt in erftcr Sinie ber ©laube, menn aud) in ber 
Dichtung mit feiner Shtnft gerabe biefe ©eite feinet inneren £eben0 
nur feiten berührt unb oor allem in il)ren SBirfungen tunbgetan mirb. 
3o enbet ba0 3Bert fdjliefjlid) bod) mit einem ©iege be0 Gtsieljere, 
unb barum fann aud) biefe0 Grjieljerleben Ooll fernerer 9)tifjerfolge 
jeben, ber jum Greifer berufen ift, baju mahnen, an feiner Slrbeit 
nid)t $u oerjmeifeln. 

„Sufa0 £>od)ftrafjer0 &au0“ ift aber oor allem baburd) ein Grjiel)uug0* 
bud) ooll feiner unb tiefer Gebauten gemorben, bafj e0 au0 bem ^erjen 
eine0 Gtäiel)er0 fjerauS gejd)rieben ift. 9110 eine 9lrt 23ermäd)tni0 l)at 
e0 ber ‘Dichter feinen eigenen Äinbern jugeeignet. Gr mill meber in 
bem 3$ater fief) felbft, nod) in ben Äinbertt feine eigenen barftellen, aber 
er mill ifjnen in bem Seben biefer Familie, mie fein D)id)tergeift e0 
iaf), ein 9Tbbüb ber 2öirflid)feit geben, mie fie ift, unb mie fie fein foll, 
unb iljnen fomit in bem 93udje ein güfyret toerben jur £eräen0reinl)eit. 
pflöge bie fittlidje &ol)eit biefe0 93olf0* unb Gräiel)ung0bud)e0 aud) 
auf oiele anbere tief einmirfen, unter ben 9llten unb unter ben jungen ! 


paul flcmtngö Lcbenoanfcbauung. 

3$on Gerhard fuchs in Stipjig. 

D)ie 91ntife. 

33on Opifj unb oon anberen D)id)tern feiner 3eit, au0 ber Settüre 
feiner tlafjifdjen ©cfjriftfteller Ijat Fleming eine antite Sebeimaufdjau* 
ung übernommen, bie über^blofj poetifdje formen l)inau0gel)t. G0 
finbet fid) aud), bafj ber D)id)ter bie befannteu ©ottl)eiteu ber ©riechen 



20 


ißaul glemingS £ebene>anfd)auung. 


ju geugen an ruft unb oon ihnen in eigentlich cf)riftlicf)en Sßenbungen 
rebet. (St begrübt bie ©ottbjeit einer ftemben Sanbfchaft; er banft 
ben ©öttern unb fchreibt ihnen bie Sßenbung beS (Sc^icffalö gu. Von 
einer einfamen ©egenb jagt er: Sein ©ott. . ijt hie*- ©ang antit ift bie 
Vergötterung ber 9taturfräfte: Suft, SBetter, ©rbe, See, Stellen, 
3Binb; ber Dichter fchicft ein ©h*en* unb Vittlieb gut Sonne empor. 
Verjoniji^ierungen jinb angetoenbet in ber Slnrebe auj ben Äojalen* 
berg, auj baS Schiff jeiner SReife. SD^enjcfjIidE) ijt tion ben ©öttern gejagt, 
„bie gleichfalls luftig feien bei folgern fchönen SSetter“. ftrembartig 
aber begegnet eS unS, toenn oon Fleming ber ©otteSname unbebentlid) 
auch für niebere ©egenftänbe gebraucht toirb. ßutoeilen ift chriftlid)e 
unb antite SBeltanfchauung miteinanber Oermifcpt im felben @ebid)te: 

©ott bot unä biejcn ©ott ju einem ©cbüjjer geben. 

Ober jo, bah miteinanber baS ©eiftlicpe unb Söeltliche forgloS üer* 
bunben ift: 

3ft mit ©ott unb ©liid gut ... wer mit ©ott unb SKenJcfjen reifet — SBir fctjicfen 
©ötter eud) unb münfdjen, maS mit fönnen, baff eud) ber rnabre ©ott mad)' alles 
©uten öoü. 

ipier hat ja ber cpriftliche Voltsglaube ben Vorrang. 

$n eigentümlidher SSeije rebet ber dichter oom Fimmel, menn er 
ihn an Stelle ber ©ottljeit nennt: nicht nur üom „frommen“ ftimmel, 
jonbern er lobt ben ©laubigen, „ber £>immel Vater heifjt". Dann aber 
legt er auch betnfelbcn Fimmel menfcf)liche riffelte bei: 

bet t)<ute fjimmel, oon Sünbe aufgetcijt — Der ocrföbnte Fimmel meijj, toie et 
miebet molle jegnen. 

Mehrfach flingt bie antife SSeltanfchauung toieber in bem „9tat ber 
Sterne'', oon bem Fleming jpricfjt unb in feinen (nicht blofj poetijchen) 
SluSfagen üom 

Verhängnüfj. 

Von günftiger Seite jieht ber Dichter baS ©ejchicf an; gleichfam 
in chriftlichem Optimismus: 

£ajj ba3 S?erbängni3 malten — baS mirb unS bod) erbalten. 

Neutral ^mijchen chriftlicper unb antifer Vkltanfchauung fteljt baS SBort: 

28a3 bid) betrübt unb labt, halt alles für ertöten — 2Bir molTn nidjt ober rooöen, 
mit muffen, mie mit follcn — ma§ bet ,§imntel beifjt gcfcbcbn, baä hält man oergebemS auf. 

Der heibnifcpen SBeltüerachtung ber Sfeptifer fommt Fleming nahe, 
mit jenem Sporte, baS mohl einer feljr trüben Stunbe entftammt unb 
beinahe ben SltheiSmuS betennt. 

®ic SBelt ein ©lüdötopf. — ©3 gebt blinb ju. 92icf)t richtet, niemanb febreibt, 

gliidtS, fo muß bet fönig fort, ber ©feltreiber bleibt. 



33 on ©etfearb 5ud)3. 


21 


$effimi3mu3 rebet auch au§ jenen Auflagen be3 $atum3: 

mein ©lüde, ba3 mit bod), als feinem Qfeinbe ftetS — jumibet jinnt — 
Unb fjat lein ©ott fönnen mehren biefer 9tot? — 

9td) $erf)ängnüfe, maS bu bijt, maS reifet bid) ju foldjer flifl? 

®anj troftloö flingt feine Älage: 

3>ie3 fehlet unS allein, 

bafe mit geringer nodj als alle 93Iumen lein 

öerlajien fjier, ja aud) »om Fimmel felbft. 

Unb feine SSersmeiflung: 

Umfonjt ijtS, toa$ id) tu unb tu icf) nod) fo jetjr, 

benn mein 93erf)ängnüfe toill’S. 3BaS barf id) roollen titelt? 

$n einem £eicf)engebicf)t auf eines fieip^iger ©uperintenbenten 
$ob roährenb ber ^eftjeit läßt fiep ber ^iepter $u fo unerhörten 
Senbungen fortreißen, bie faft roie eine ^Ma^ppemie Hingen: 

®er mit* feurigen ©ebeten — »ot ben böfen ©ott getreten — ben t)at Gr brum 

feerben ^eifeen, bafe Gr unS lann ftfeärfet fdjmeifeen. 

glemingS religiöfe ©ebanfen finb oon jübifepen ©orftellungen 
ftar! beeinflußt. ‘Mber hier sieht er bie menfdjliche Sehre oom göttlichen 
3orn in3 peibnifche. ©o aud): 

©ott, ber roedjfelt ftetig ab, untermenget iRaub unb ©abe, 
fdjenfet, bafe Gr nehmen fann. 

2>er Sratali^muö ber antifen Poeten, ben Fleming in feiner Seltüre 
aufgenommen, ift feiten ein ©tücf feiner eigenen SBeltanfchauung 
geworben. fteben ben ferneren ©chicffalen, an benen er burefjauö 
nicht immer perfönlicp beteiligt mar, hot ihn moljl bie „SRenaiffance" 
feiner Beitgenoffen unb bie ihm eigene leichte SBemeglicpfeit feinet 
©eifteä baju oerführt. SBohl ift bie Rheologie ber geitgenöffifepen 
Orthobojie nicht gans frei oon minbertoertigen SSorftellungen ge* 
toefen. 

?lber bie ©runbrichtung feinet ©hatalter§ ift nicht fataliftifd) ober 
antif gemefen; er hu* fich immer mieber retten laffen in chriftlicf)e3 
©ottoertrauen. 

£5rlcming3 religiöfe bjm. theologifcfje ©ebattfen. 

3)a3 zeitliche 3öefen ©otte3, feine Allmacht unb 9$ci3heit finb t^opl 
auch für Fleming ©egenftänbe feinet Siebet; aber über ©pefulationen 
hinmeg preift er am Hebften ©otteö unergrünblidje 2$aterliebe. ©r rebet 
oon ber ©rimmeSglut unb oom ©eriepte ©otte§ unb oon ©ott al§ bem 
ftriegägott unb Fächer, aber noch lieber oon bem, ber auch ben paß 



22 ^ßaul glemingS SebenSanfcfjauung. 

geliebet fyat. Sftit triumpljierenbem ©tauben fingt er oon ber ©nabe 
©otteä, bie jeinen grimmen ©rnfHmrdjbrodjen t>at. 3mmer mieber 
betont er, bafj an ©otte3 Sillen alleä ©dingen liegt: 

$er allem ©lüde felbft ein redjteS ©lüde bringt, Sein ©lüd ift ©lüd oljn 3^n. 

Slber er meifj aud), ©ott ift ber ewig ©ute. Xaä ift eine red)t etiangelifdie 
Geologie: 

©uts Iömmt Dom ©uten f)er, bent ©innigen, bem SBaljten, 

SBon bem unS feinem nod) was 93öfeS wiberfaljren. 

©otteS ©erecptigteit offenbart fiel) itjm in ber SCRilbe beä fdjmeren 
®efd)id3: 

©t ift geredet, wirb mef)t nid)t, als id) lann, mit muten an. SBaS ®r legt auf, baS Ijilft 
©r fetbjten tragen, unb maefjt cS fo mit allen unfern plagen, bafj enblid) anberS man 
nid)t fagen lann: als mol)Igetan! 

s JRit ©otte§ ÜBorfeljung fjat er fo oft jid) unb feine greunbe getröftet. 
Daoon jeugt fein befannteS Steifelieb: 

3n allen meinen Jäten lajj id) ben pödjften taten. 

^ie ©ottjcligfeit feiner Seele fprid)t — mit Sutfyerfcpen 'Jönen — aus 
foldjen Werfen: 

pab alle SBelt, ljab alle 2)tad)t jum ffeinbe, 
eS fdjabet nid)tS, fjaft bu nur 3t)n jurn gteunbe 

ober 

J)u bift ja bod) mein ©ott, 

fdjlägft bu mid) aud) mit taufenb Joben tot. 

®a§ Sieb üon ber SSaterliebe ©otte§ ift $Ieming3 ©rlebuiS gemefen. 
©S Reifet bod) alles Segen, tjat ©r unS jdjon betrübt. 

SJtit bem ©ottoertrauen fdjliefjt fidj gefunbe§ Selbftbetoufjtfein gufam* 
men. SSon tiefem Verlangen nad) ©ott gibt fein Sieb geugniS. gi c „ 
ming ift bemüht, feinem ©lauben§lieb wolle Stufridjtigfeit ju magren 
— im ©egenfap gu mandjem 3 eit 0 enojfen: 

©ib mir einen ©eift, ber nid)t im ©lauben fdjetje. 

So tjat er einen $8anb feiner ©ebidjte feiner abeligen ©önnerin ge* 
mibmet mit bem ^imoei§: 

$afj feine böje Sad)e ber angcfd)minfte ©lan^ ber SRcben beffer rnadje. 
bet SRidjter fief)t liier nid)t, waS wir oon aufjen fein. 

©r flagt über ben traurigen gmang ber Sünbe, bie al3 eine ftete ©e* 
gleiterin ben SKenfdjen nie ttertäfjt. SIber feine 2>emut null nidjt prangen 
wor ber Seit: 

Unb was erjäl)! idj oicl bie ungejäl)lte 3 a bl bon weinen Scfyulben Ijet? 

©ott lieft fie alljumal oon meiner Stirne ab. 



Son ©erfjarb gud)3. 


23 


©elbfterlöfung nennt er eitlen Danb, „in Unoolltommenheit üollfomnten 
werben rnollen“, ba and) baS ftrengfte Pflichtgefühl nichts bermag 
ohne ©otteS ^)ilfe. ©S ift ein freimütiges SünbenbefenntniS, baS 
gleming ablegt bor ©ott: 

3d) fag e$ frei f>ctauS: ich bin ein atmet ©üitber, 
bet beinet ©üte barf, foll et erlöfet fein. 

$ier ftef) id) atmet 2Renfd) unb fd)äme mich oor mit. 

SEBorin befteljt bie 33ufje, bie Fleming für feine Perfon nötig er¬ 
achtet? 

Siel Beit ift hin oerfloffen, bah id) fo elenb bin. 

25ie ffielt hat Diel ju Äaufe. 3<b folge, roaS f‘ c rät unb toetb nut ärger btauf. 
SBeltfeligleit unb SBeltlnechtfchaft, bon ber er nicht loSfommen fann, 
bringt ifjn bem Hilferuf: 

O peilanb, mach mich ftei, 
ich bin ed, ber ich mich auch felbften alfo binbe, 
mach, baff id) lo3 oon mit bei bir noch heut empfinbe, 
toa$ ungebunben fein, füt eine Freiheit fein. 

Den SKenfd)en ber 3eü aber hält Fleming eine Pufjprebigt, bah fic 
baS Heil, baS ihnen unentgeltlich geboten toirb, bewerfen, unb nach bem 
©olbe gierig finb. 

(Schau, SBeltfinb, bah bie SBelt bit nicht ju feht gefällt. 

33ei $efuS hat Fleming ©rlöfung gefunben. 3h u nennt 

er ben geiftgeftalten 9Jienf<hen unb menfchgeftalten ©eift; ben 9)ienf<h* 
gott; alle3 fiebenS Seben; alles DobeS Dob; bie Himmelsleiter unb ben 
Himmel felbft; ben ©laubenSmehrer; ben Helfet aller SBelt; bie Auf- 
erftehung für ben in ber Sünbe liegenben SKenfcben. ©S mag ber %t)eo* 
logie feiner 3eit entfprechen, menn er bem ©hriftlinbe nicht nur All¬ 
macht jufchreibt, fonbern auch bie Permittelung jmifchen ©ott unb 
ben 5Renfchen: 

Um ein Sachen ift$ gefchehn, um ein liebet gteunbliihfehn, 
bah bein Sätet fich bebenft unb un§ unfre ©trafen fct>enlt . . . 

Dem höchften Priefter aber bringt ftleming f e in teligiöfeS PetenntniS 
bar: „'äftein Seben mar bein Dob“; bem guten Hitten, bem bie SBeibe 
baS Seben brach, „i<h bin ein böfeS Schaf“. AuS feinem ©rlcbnis heraus 
ift eS gefagt: 

®u, B-efu, fud)tefl mich — unb ttugft mich mieber heim. @3 ift bloh ein (Srbatmen, 
bah ich bin, bet ich bin. 

Seine ©rlöfung führt ber Dichtertheolog jutüc! auf ©htifti SMut. 
DaS ift baS Pab ber Seele, oon bem fie einen fcf)öneren ©Ignj empfängt, 
als ihn bie ©nget haben „oon einem Dröpflein nur“. 



24 


fßaul glemingä 2eben3anfd)auung. 


Stuf bie Stellüertretung beffen beruft er ficf), ber fetbft ben Seid) 
für un3 trinft. Ghrifti Söfegelb mirb ihm ;$um ©lauben3tro|3: 

©euß beinen 6ifet au$ mit trügen unb mit SDhilben — 
jumitten biefeS 3 0tn ^ jo benf aucf) bciner ©naben, 
baß, loenn bu mid) bringft um, 
bu bit nid)t jelbft tuft Schaben. 

®d)au meinen 3 a hl et an. — ® r hat für mid) an bid) mehr, 
als id) foll, gegeben . . . 

SBer nur aufrichtig befenut, bem mirb ©ott vergeben: 

Sritt nur hertot unb beichte beine ®d)ulben! 

3d) weiß geltiß, (£r toirb jidj nod) gebulben, 

SBirb gnäbig jein, als ber nid)t anberS fann. 

X)a3 ©ef)eimni3 be3 heiligen Stbenbrnah^ bermag feine Vernunft 
ju ergrünben: „bie ungelehrten finb hier bie gelehrten Stopfe". Gs ift 
aber bie Sprache ber orthobojen Xheologie feiner 3eit, bie er noch 
übertreibt: 

iperr, jpeife mid) mit bir. ... tuet bid) ißt, tuet bid) trinlt, mirb 
jtets gejättigt jein. — . . . ba jclbft ber SBirt mirb gejjcn. 

63 flingt halb mie bie Slu3brucf3meife be3 s .J3ieti3mu3, menn Fleming 
bie SSunben be3 §errn nennt „ftrieben^häufer" unb „SSaterlanb", 
„mein Schrein, au3 bem mich bie &anb ber Rollen nicht foll reifen". 
S$on Ghrifti SBunbeit rühmt er: in ihnen toächft £>immel3brot unb fließt 
meiß unb rot ber füße 2ebcn3quell „au3 bem ich mich befprißc". Sie finb 

3uflucf)t meiner 9lngft, ißt aufgetanen 9tifce, barin id) jid)er bin, mettn ber erjürnte 
@ott um meine ©ünbe jdjilt. 

Die chriftliche Gthif, bie mir in ftletningS ©ebichten finben, hat im 
allgemeinen proteftantifchen Gharafter. 3Bot)l mag feine SSergeltungS* 
norm nicht bem Goangelium ©enüge leiften: 

3e meljr bu hier an Schmerlen mußt terbeißen, 
je mehr bu bort ein Orreubenfinb toirft heißen. 

Sluch über bie chriftliche Sfäfefe hat er fi<h nicht tjinrcichenb flar aus* 
gefprochen, menn er empfiehlt: 

28et emig nicht mili fterben, 

ber muß hier in ber 3eit terroejen unb terberben. 

Slber ma3 er öon „©elübben" hält, ift echt eoangelifcf). 

28aS man gelobet hat, baS muß gehalten jein. 

Stllerbing3 ©ott muß fie halten helfen. Slber e3 ift töricht unb oetmerf* 
lieh, m Seben3bcbürfniffen unb ^armlofigfeiten fich befoitbere Opfer 
aufjuerlegcn, im Sinne befottberer Seiftungen. 

©ott jiefjt bie Sjer^en an unb jief)t nicht an bie ©aben, bie jie jcf)on 3Uöorf)in ocm 
3hm empfangen haben. 



$$on ©erfjarb Jurf)«. 


25 


$ie ©üter ber 28elt tjot Uleming in eoangelifcbem Sinne getoertet. 
®a§ 93erf)ältni3 oon grömmigfeit unb ©enufc tjat et einmal jo an» 
gebeutet: 

SBir motlen geiftlich erft, fjernadjen meltlich fein, 

im 0rall fid)S gar mol reimt, ©ott banfen unb ficf> freuen. 

banfbare ©ebet ift ibm ber Sd)lüjjel ju jittlicbem fiebenägenufc. 
33ir finben manches in jeinet jd)Hcf)ten ^nnigfeit unb in jeinem banf* 
baren Vertrauen eoangelifdje 3eugniö, bafe Fleming oon bem großen 
Seter bie föetfunft gelernt bat. So toirb ibm ba3 ©ebet jur Eingabe 
an ©ott unb ©bnjtuä. £>ier ift bie Sdjeibung ber fiebenSmerte. £>ier 
finbet er s IBiberftanb3fraft gegen bie Wachte ber SSelt: 

1)er leiteten Seit iljt ©utfein ober fßodjett 

foll mich forthin nicht mieber franf noch froh mehr machen jo. 

2BaS ift eS mehr mit allen iljrett ©ünften 
®en Hebeln gleich unb leichten leeren Dünften. 

Sie mag mich benn gleich fieben ober braten, 
fie muh mich boch ber Seelen laffen raten. 

Safe feine ^furcht, als beine mich erfcfjrecfen. 

Safe, §ö<hfter, mich bemegen feine Suft als bie bu tuft. 

0 mähre %\er, ifct lenfe meine Sinnen, 
bah fie nur bich alleine liebgeminnen. 

3ch rnill forthin mit ftreitenben ©ebeten 
bie böfe SBelt ju meinen frühen treten. 

So bat er ju jeinem ©rlöfer gebetet, ,,obn' ben nichts alleö ift unb 
minber nod) baju: gib alles mir“. 

Sein ßfjriftentum ift Eingabe unb ©rgebuttg: 

3ch mill nicht meine fein. Stimm mich nur, gib bich mir! 

s 2llS ein fßroteftant bat er in ben „frijehen @aft unb $ern“ beS 
biblijdjen SöorteS einjubringen oerfucht. 

©§ joll nicht unertoäbnt bleiben, bah man bei Fleming auch ben 
©ebanfen ber ^eibenmijjion oermuten fann. 

9IuS biejen religiöjett ©runbanjd)auungen fann man fcbliefcen auf 
ftlemingS 

©ebanfen über fiebeu unb $ob. 

28aS ift baS fieben? ©in Schatten, SHaud), ^ebcl, Werfer, 3ud)t* 
l)au§, ein jauerjüfjer ‘Slpotbefertranf, ein SüjjeS auf ben Schein, ein 
halb belebter $ob. 35en ©rnft beS fiebenS bat Fleming fa gefoftet: 

alfo menig ©lut unb Stellen fönnen unoermiebeti fein, alfo menig ernfte ißein. 
'So .jponig, ba auch ©alle. 91ber anbrerfeitS auch: 

Sfein Stennut ift fo bitter, ber nicht auch Sponig hält. 



26 


$aul gleminge £cben§anfd)auung. 


2Ba§ ift ber Job? Fleming nennt jeine Scfpeden: ber Job ift im* 
Derfcbämt; ein bleicher Söürger; ein ftrenger ©öfemicht, ber auä 9ieib 
jeinen SRaub oolljieht. (Seine 9J?acf)t ift milb, jein SRed^t unerbittlich 

2>er Ißfeil jielt auf uuö $u au§ ber gemiffen $>anb, bie fehlen nicfjt gelernt 

5lber mieberum bejchtüid)tigt ber Jid)ter bie geängfteten bergen: 
2öir malen un3 ben Job jo fdjeußlich ab, „ber Job ift nicht jo arg". 
Jer Seib ift ein ©iiethauS, in bem ber ©eift nur ju ©afte ift, ber bctoirtet 
morben, aber bann au^iefjt/ jum Himmel ju jegeln. Jer Job bebeutet 
borf) auleßt ^rei^eit aus ber ©efangcnfchaft. Sr rebet oon ber Unfterb* 
lictjteit jeiner Seele: 

3<f) bin gewiß, baß meine Seele lebet, 
wenn mir tneljr nichts an biefem Seibe webet. 

Stein GJeift berweft, al$ ben ber pimmel gab; 
fein ftberjug, ber Seib, ber muß in8 @rab. 

3n biejer 9tid)tung betoegen jid) glemingS 

SUIgemein menjd)lid)e unb religiöje Jröftungen für bie 

Hinterbliebenen. 

^t)Uojopb)if<f)er 9lrt jinb jeine Himoeife auf bie ©ergänglicbfeit 
unb ben Schein be3 irbifcpen SebenS: „28ir jinb im großen 9?id)t§." 
Sterben ift ©efeß in üßatur unb ©ejd)id)te. „Sterben ift ber 3Beg jutn 
Seben“. Sanbläufigen Jroft fudjt er au3 ben ©erhältniffen beä ©er* 
ftorbenen beraub ^u jpenben, au§ ber 3Bob)Itat gcmcinfamen SeibeS 
unb ber Jeilnahme ber greunbe; rnit ber Mahnung, jid) bod) mit oielen 
anbern ju Dergleichen, ^n^bejonbere bei bem Jobe ber tinber Der* 
jäutnt e§ Fleming nicht, auf ba§ glüdlidje 2o3 hinsutoeijen, ba§ ihnen 
nach menfcblidjem Srmeffen jugefallen ift: e§ ift ein ©eluinn, im jugenb* 
lieben Filter ju fterben. Jenn ba§ Filter ift ein Seiben. Sin langet 
Seben ift ein banget Seben. Jer Jote hat bie $Rühfal hinter fid). „ J>er 
Jaujd) ift toobl Dergnügt.“ ‘iDlit biejen ©ebanten begegnen jicb religiöje 
Srmägungen. 2Ba3 ba§ Sterben febroer macht, ift bie Sünbe. Slber ba§ 
Äinb, ba3 jcbulbloä ftirbt, oerfpottet ritterlich ben Job; hat feine 2lngft 
Dor be3 Üti<bter§ ©Jacht. ©on einer ©erftorbenen jagt er: Sie toar al3 
Ä'inb jebon oollfommen, barum muß jie baDon. 3lud) ber fdpnergloje 
Job be3 ©erftorbenen jotl ein Jroft fein. Unb bie näheren Umftänbe 
be§ Sterbend. Jie Jugenben beSJoten. Sin tapferer Job. So rnenn 
einer einen ftelloertretenben Job für anbere erlitten hat. „$ein tapfrer 
friegSmann ftirbt.“ 

So hat ber Jitter antife ©eifpiele ju Hanb, um ben Sdpner^ ber 
Seibtragenben $u ntilbern. 



Sott ©erfjatb gucfj«. 


27 


Die öornefjmfte SBeiSfjeit fd)öpft er aus „©otteS $ucf)“. 

©S ift ©otteS SBefdjlufj. ©r fjat ein 9Red)t ba^u. ©S ift ©otteS ©igcn* 
tum, toaS bie Angehörigen nur geborgt haben, unb nun gern äurücfgeben 
füllen. Die Seibtragenben follen fid) baran erinnern, baß eS noch 
einen belferen Sfreunb gibt, als Menfchen eS fein fönnen. ©ott meint 
unb mad)t eS gut. Ober Fleming lagt aud) bafür: 9®aS baS Verhängnis 
will, ift gut. Durchs betrüben liebt ©ott. Durd) ben Dob unfrer Sieb* 
ften toill ©r unS ju Sich äiefjen. 

©roigfeitSt) Öffnung ift ber ©Triften Droft. Die Heimgegangenen 
finb unS nicht oerloren. 9?ur ber Seib liegt in ber Höhte- Die Seele 
tann nicht getötet toerben; fie lacht beS DobeS. Der Seib toirb oon 
ben ©herubim bemacht, bis jur Auferftchung. Qn bie juftinftige SSelt 
ber Seligteit, inS rechte Vaterlanb ift ber Dote gelangt. Mit ergreifen* 
ben Dönen befingt Fleming, toie ber ©eift ooller prangen fein SSill* 
lomtnen finbet bei ben Vermanbten unb ber Schar ber feligen ©eifter. 
3n naiö=tinblicher AnfchauungSform rebet er oon ben SBolfen broben 
unb oon ben Sternen, motjin bie Seele fid) aufgefchmungett hat, oon 
ber himmlifchcn Hochzeit ber jungfräulichen Seele. Der Dote ift beffer 
oerforgt als l)ier auf ©rben. Dort ift ber Ort, ba feine 5urd)t unb feine 
©efaffr mehr ift. ©ott tut „toie ©ärtner pflegen“. 

Darum ift nichts eingebüfjt. Die ©he, bie ber Dob fdjeinbar gelöft, 
bleibt un^erftiidt. 

Durd) baS Sterben unfrer Sieben toirb in unS felber Sefjnfucfyt 
nach unferem 3iele ermedt. Die Siebe ift mit eingefdjarrt inS ©rab. 

393a3 un§ jeitlid) »oirt> genommen, joll einft emig uitfet fein. 

Sie finb nur oorangefd)idt, betten mir nad)folgen follen. $a aud) baöon 
rebet ber ©rabfänger, bajj bie oerflärte Seele Fürbitte leiftett fattn. 

2>ie$ tjaben mit $u hoffen, bafc noch ein grünet $al un3 allen flehet offen. 
SBietoof)! baS Klagen nid)t au fdjelten ift, aber mit Maß foll eS gefdjeljen, 
fonft ift eS Ijeibnifd). Man foll fid) im Sdjtoeigen üben. Die Dränen 
bringen ben Doten nid)t jurüd. Unb aud) an fid) foll man bettfen. 
Klagen foll man über bie eigene Sd)toad)l)eit. 

DaS ©rabgeläute aber foll allen ein fteter Mahner fein, ©efafjt fein! 
baS ift alles. Denn SterbenS^eit ift ungemifj, nur bafj mir fterben tnüffen. 
„?Ber felig lebt auf ©rben, lebt aud) emig felig.“ — 

Die Stimmen ber Vergänglid)feit, bie Fleming bereits in feiner 
Seipjifler Stubentenjeit fo oft gehört hat, hoben il)tt nicht gu einem 
tulturoeräd)ter gemalt. Um einen flaren begriff oon feiner Sehens* 
anfd)auung ^u erhalten, müffen mir unS fragen, mcldje SebenSgütcr 
er für erftrebenSmert hielt. 



28 


"Paul ftlemingS Sebenäanfcfeauung. 

glemingg Sertfcpäpung bet fultur. 

SBem fid) Sieb unb Wiufen geben, bet muß aucfe geftorben leben. 

©eleprtenrupm, Sicpterrupm, meltmännifcper SRupm gehören ju 
beu Sternen, beneu er naepgeftrebt pat. 

3d) bin non ^ugenb bet bet SSiffenfcfeaftcn ftreunb, bie iefe iticfjt ofengefäfer unb 
obenhin nut weife. — 

SBcg mit bem, bet ftets nur lieget bei bet faulen Ofenbanf. 

2Bet fid) ju ©eleferten füget, wirb gelehrt, »erbienet Sanf. 

SieS ifi meines SobeS giel, bafe idfe ftetS mefer lernen will. 

Surcp bie Seigpeit gept ber Seg aur Smigteit. ©eleprte ^öürfjer 
er pöpet alg Seitreifen. Sr üergleicpt bie Sapferfeit au gelbe 
mit ©eiftegarbeit unb rneifj niept, toem er ben 5$reig auerfennen foll. 

Wicfet bet nur, bet fein Sebcn für feine greunbe ftiirjt, ift rüfemlid) ju ergeben 
SBcr tot ift, nüfet nicf)t mefer. 9lucfe ber, bet ift ein ®tann, 

Ser SJaterlanb unb fid) jugleid) erhalten tann, 

Ser Säten tut burd) Wat. 3nbc$, bafe jener fampfet 
mit ritterlicfeer gauft, fo wad)et et unb bäntpfet 
ben geinb mit Weiter traft, maefet erft ben SanbSmann frei, 
weife nadjmals, wie fein Stanb inti'mftig fidferer fei. 

Studeteien unb ©efepüpe ergeben ung übet bie QJötter. So aber ber 
£>elb äugleidf) ©efepieptgfepreiber ift, ba fiept gleming ben ^Sreiö erlangt: 

Su gibeft ben ©efefeiefeten ifer Seben burd) bein Sun. 

3tf) lobe biefe gauft, bie Seib unb Warnen fcfeüfet, 

felbft fd)teibt, was fie felbft tut — 

©leid) wirb beS gelben Wufem unb SdjreiberS ißteiS erfefe allen, 

gebet unb Scpmert, ^>arnifct) unb 58ucp gehören aufammen. 

6inS mufe baS anbre fcfeüfeen 

unb biefeS, baS mufe bem für feinen Sdjaben nüfjen. 

2öcr perrfdjaft unb Hcrftanb fcfelecfet ooneinanber reifet, 

Ser nimmt bet Ufer ifer s fJfunb, bem Seibe feinen ©eift. 

s JJiit ber ftriegggefcpicpte feinet SSaterlanbeg ift gletning in Öeipjig 
befanut getoorben. 3$on feinen nationalen Siebern foll toeiter unten 
bie fRebe fein. Sen großen feptoebifepen gelben pat er (mit anberen) 
alg einen (55ott gepriefen. 3lber ben Stapel beg fpäteren trieggtaufeg 
pat er mopl erfannt: „ftrieg tommt oott Kriegen f)et". 

SSou ber ^Solitif pat er auf feiner Seitreife eine gute Meinung 
befommen. Sin SBünbnig 5 toeier gtofjet Hölter perbeiaufüpten unb 
bie 9Rad)t ber Äofafeu ju breepen, mar ipm ber Stolg feiner SReife. 
'SaS Sdfiff, bag bie ©efanbten trug, tjat er mit popen Sorten gefeiert: 
„Sag erfte — bag t)ier nad) Offen fepiffte“. Sr freute fid), beutfdpe Kultur 
in bie Barbarei ju tragen; bie Solga unb Wogfrna berühmt ju maepen 



4*on ©ctfearb ftudfeS. 


29 


toie fyeimifdje ^lüffe. Die SReife ^at feinen ©efid)t3frei3 ermeitert. 
So f)ält er oiel oom Reifen überhaupt. Sr ift hungrig nad) fremben 
Säubern, nad) Sanb unb Seuten, bie er nod) nicht fennt. Slud) um ben 
fRuljm ift e3 il)m ju tun: 

Jcnle, bafe man Diel $u SMelgereiften feält. 

freilich ^at er aud) ein abfpred)enbe§ Urteil gefällt, mof)l burd) bie 
Erfahrung gemifcigt: 

SBet reicfe unb ftar! unb alt ju werben ifem erlieft, 

Jet laffe {Reifen fein unb bleibe, wo er ift. 

Die l)eimifd)en fünfte fabelt c3 if)m angetan. Fleming mar 
mufifüerftänbig, mit bebeutenben Mufifern befannt; feine Sieber 
tragen mufifalifdjen Sl)ara!tcr. 

Die Mufif nennt er aller fünfte ft'unft; ebler ©ötter ©aft; ftummer« 
töterin. ©ie ift ba§ Stennaeichen einer fchönen ©eele, lebenfpenbenb. 
pimmel wirb burd) bitfe jur ©rben, baß wir ftrbnen feimmlifcfe werben. 

2>ie Sing« unb Saitenfcfeulen, bie lernen un§ bcDor baS wofei Dergünnte 93ufelcn, 
unb wie man fittfam wirb. 

2$on bem bcfannten Mufifbireftor unb ftomponiften feiner Seit 
rüf)mt er: 

Scfeüfc, auf beinen 5Ramen blofe gibt ber Job bie Joten loS; bu maefeft bir mit beinen 
Siebern £>elf unb pimmel untertan. 

Daß gleming fid) aud) ©ebaitfen über bie ^eitgenöffifdje Malerei 
gemacht hat, bemeift fein gelegentlicher 2lu§fprucf) über ein Porträt, 
bas§ gemalte föilbnte entbehre be§ Sebent. 

©eine Sluffaffung oon fttmft ift meitgeljenb unb ibeal. Die höchftcn 
ftünfte finb bie Barben ber fjöchften Monarchien. 

Sunft ift ber «Dtenfcfeen 2d)ufe. 

fiunft ift bie Jugenb felbft, bie jebermann jwar nennt, faft niemanb l)at unb fann. 
28er fid) ber Shmft ergeben, entpfinbet baö ©lüd be3 28eifen: 

. . ift, wo er ift, bei fid), weife leinen Unterfcfeeib, waS ©lüd unb Unglüd feeifet. 
3fem gilt gleid) Sieb unb £eib, bie Jugenb briefet bie 5“rd)t. 

3u ben höchften fünften gehört für Fleming: 

Die ffSoefie. 

Die Dichttunft ift allmächtig; fie oerleiht Unfterblid)feit. 

pat jemanb unS (= bie {ßoeten) ju ftreunben, 
fo lebt, fo ftirbt er wofei, fo fiegt er feinen ^feinben 
nod) sweimal tapfer ein — 

* Sonft alles folgt ber 3e*t- {Rur unfte fcfeönen SJüdfeet 

finb für ben Untergang am allerbeften fielet 
unb trofeen jebem Job. — 



30 


'}?aul glemingS SebeitSanfcßauung. 


. . bie ginget üoll Rapier! 

Ua leb’ id) oßne lob, ba bleib id) ähnlich mit. 

JieS ift mein ©benbilb. 2BaS, 93ilb? SRein ganzes SBefen — 

gef) habe fatt gelebt. $ieS bleibt mit ungeftorben, 

was ich butd) gleiß unb Schweiß mit f)abe nun ettoorben, 

Xet Stußm bet ijSoefie. — 

(Sr toeijj aber eble oon uneblen fßoeten 311 unterfcheiben: 

‘Sie trefflichen IJSoeten, bie 3täcßer bet Statur, 

bie fönnen, lob, bid) töten, finb, ©ift, bein ©egengift; 

fie fönnen nicht Detgeßn unb machen anbere, fo fallen, wieber fteßn. 

9?icht foldje, welche jtetS mit Stcimen betteln laufen 
unb große Sügnetei um HeineS ©clb oerfaufen . . . 
wenn fie ben fchanbbam Soßn in SJölletei öerfeßwenben 
unb alfo unfet Steicß unb ganjen Drben fcßänben. 

Stein! fchont bet cblen ffunft unb fparet euer ©olb, 
ihr, bie ihr ffluge fein, wie Reiche heißen wollt. 

2 )ie 2 )id)ttunft mufe bamal3 fdjon in Verruf gefommen fein, 
gleming mill ju ben echten Poeten gehören: 

. . fo foll eud) erft an mit recht werben funbgetan, 
ob ein ißoet benn nichts als bloß nur lügen fann. 

33on bem Schüler DpifcenS munbert e§ un3, bafj er nicht bie 'Sicht* 
funft offne toeitereS für erlernbar hält. So fdjeint Fleming nicht bie 
bamalä lanbläufige 9lnfd)auung 00 m SBefen ber ^Soefie geteilt ju haben: 

2>ct gleiß lanit nidjt allein uuS machen ju ißoeten. 
pict muß baS befte tun bie günftige Statur, 
bie unfre Seelen weift auf eine beffre ©put 
als wo ber ‘ißöbel freud)t. 

(SrftrebenStoert ift ifjm: 

ein Sieb, baS pimmel fjätt’ unb etwas folcßeS fühlte, 
baS nach ber ©ottßeit fchnted’ unb rege SJlut unb ®lut. — 

^ennoef) hielt gletniug ben fd)lefifd)en Sdftoan für „baS Sßunber 
unferer 3 ^it“; fein 2 Betf erachtet er auf3 innigfte mit ber ©röfje be3 
üßaterlanbeä oerioachfen. Senn ba3 fdfäpt er an ihm fo hoch, kafj Cpifc 
bie Slntife in3 Seutfdjtum überfept. (£3 ift aufrichtig gemeint, menn er 
auf beffen Sob bie Soteuflage anftimmt: 

©etmanie ift tot, bie SJtuttcr . . . 

hier liegt nun aud) ißt Sohn, ißt Stächet unb fein Strm. 

Saßt, laßt nur alles bleiben, 

3ßr, bie iljr übrig feib, unb macht euch nur baroon. 

Xie SBelt hat wahrlich meßr nichts SBütbigS }u befeßreiben. 



©on ©erf)arb Judjä. 31 

9lucf) gleming wollte feinem 3$aterlanbe bienen mit feiner Stunft: 

©Zein ©unb foll mit bit fein, jo lange man roitb raiffen, 
baff fid) ein gleming t)at auf fold) ein lun befliffen, 

Sa3 feine Seutfd)en rüf)mt unb if)te Sptad)’ ergebt . . 

ftleming mar ein nationaler $id)ter. 

Heimat unb Nation. 

6d)te "Xeilnafjme oerraten feine Sieber mit feines StaterlanbeS 
Unglücf unb ©djmaef); laute f^reube über ben SRetter beS eoangelifcfjen 
5eutfd)lanbS. $>aS „©djreiben oertriebener ©ertnatiien" fagt unS, 
roie er bie ©röfje nationalen SlenbS gefüllt fjat. 55a oergleidft er 
mit ber ©egenroart bie rufjmreicpe 93ergangenl)eit. 55a flogt er über 
bie ©leidjgültigfeit ber 55eutfd)lanb Oermanbten ^ürftenfjäufer ifjrer 
Butter gegenüber. 55a ruft er bie Regenten auf jur (Sinigfeit unb ju 
beutfdjer Xreue. 5)ie dürften ©acpfenS füllen ber beutfepen SBelt mieber 
9tut>e fepaffen. ©acpfenS Sfjre ift, gut eoangelifd) fein unb bleiben. 

Stau, @acf)fe, nur auf ben, 

bet bid) Dom Urjprung an ju feinem ©oll etfefjn — 

Stau, Sad)fe, nur auf ©ott, et ift nod) unoerjpiclt. 

93ei ©ott ift Shaft ju finben im Stampf fürs SSaterlanb. 

Xie tapfer’ Seele feproingt fid) felbften in bie pölje 
ju ®ott, Dor bem fie Jieljt, wenn fjerb unb fein Slltar 
burcf) Unrecht unb ©emalt geraten in ©efafjr. 

Wan fütjlt baS Slufatmen ber ÜBebrängten bei ber augenblicflidjen 
SriebenSjeit: 

3ft baS nid)t gute $eit? finb baä nid)t liebe Stunben, inbem fid) mit bet SBelt bet 
pimmel l)at oetbunben? 6in jebet fud)’ il)m Suft, unb wie et fröljlid) fei! Sa3 Übel ift 
baljin, bas Jtauem ift 0 orbei! 

Fleming preift baS grofje, rupmreidje, aeptunggebietenbe Später* 
lanb, baS unbejnmngene, unb mibmet ipm feine 5)ienfte: 

3d) jcpioör eä, ©atcrlanb, bei Sinbeäpfliipt unb Sreuen: 

'Sein Sob ift«, roeldjcä mid) fjeifet feine Sföüfje fcfjeuen. 

3d) fönnte ja fo tooljl ala ettoa jener tut, 

aud) umb bie Dfenbanf mit toärmen ©lut unb ©Zut, 

• nad) 3Bunfcf)e ftefjn geehrt, mid) meines SBejenS toef)ten 
unb meiner ©Item ©ut in ftiller Suft Derjefjren. 

3luf ber großen Steife pat ipn ^eimtoep unb 9ieue erfaßt, bafj er 
feinem SSaterlanbe baS $öort gebroepen: 

28enn idj um bid) fein Iann, fo Ijab id) mel)r getan, als bie bie SBelt umjiefjn. 



32 ijiaul glemings Sebenöanjdjauung. 

S8on feiner Königstreue unb gürftenanhänglichteit rebet fein Sieb: 

3cf) fürd)te ©ott unb el)re meinen Metren, 
ber mir näd)ft Qtjm gebeut, gemofynt midi) nid)t ju fperten, 
toa3 er mir aud) befiehlt, auf feinen 3)ienft bereit, 
aud) el)c roaS ju tun, als er rnirS nod) gebeut. 

RUt übcrfchtoenglichen Sßorten f)at er bie (Kultur*) s 33ebeutung beS $ro* 
tcttorS ber Reife, beS $>eräogS griebrief) III. üon ©d)leSn>ig unb £>ob 
ftein gefeiert. ^a, er meint, bafj ber fromme ^erjog ein Rtittlet 
fei beim Fimmel für fein ÜBolf. SBorin ^iirfteneljre beftehe, fagt 
Fleming: 

8ted)t leben, mol)l regieren, bie rnadjen, bafj ber ijSrciS beS dürften aud) bie ©ruft 
hemad) ju riifjmen toeifj. 

9US ©trafprebiger ift er oor feine Nation getreten: gegen bie Prahlerei, 
ber bie Seiten fehlten, unb gegen 5Bertr»eicf)Iirf)ung. 9Rit ftarter Ironie 
ift gefagt: 

Wämter ob ne Wann, Starten auf ben Schein . . Wamenöbeutfdje nur. 

9lber er fchliefft fid) felber mit ein: 

id) fag’S auch mir $um Ipoljne. 

ßr proteftiert gegen gremblättberei: 

SBer frembe Herren fud)t, ber finbet ftemben Sinn; 
nid)t nur ber Seib allein, aud) fein ©emüt ift bin. 

Unb bod) ift Fleming aud) Kosmopolit gemefen im guten ©inn. 
3in 91uSlanb bat er beutfd)en ©inn in ßhren gehalten. ßS Hingt mie 
eine Rechtfertigung feines SBeltbiirgertumS: 

®er tuofpiet überall, ber nach ber Xugenb ringt. 

ftlemingS beutfd)e Strt ^eigt fid) in feiner Jpochfchäpung ber 

$reunbfd)af t. 

greunbfehaft geht ihm über Raterlanb. 2ftenfd)en ohne ^reunbfehaft 
führen ein „bleiernes“ Seben. Rach antifen Rtuftern hat fief) Fleming 
baS ^beal ber greutibfchaft gebilbet. ßs mufc eine ehrliche fyreunb* 
fchaft fein, bie nicht aufgeht in äußeren GJebärben. Verhalt finb ihm 
bie $ r eunbfchaften, bie burchS Printen gefchloffen rnerben. ßS muff 
oorher bebabht fein, mit mem man $reunbfd)aft halten tuill: „nüchtern 
foll man fein unb feine, tuenn man fcineSgleidjen fud)t.“ 3?on feiner 
$reunbfd)aft befennt eS ber 1>id)ter: 

Wid) Ijat i u bir getragen bie fülle Neigung felbft, bie bie ©cmüter Ienlt unb gleiche 
Regungen in gleiche Seelen fenft. 




34 Die SRunbart bet Sifel. 

1)aß ©eheimnis glekbgeftimmter Seelen treibt Fleming übernatür* 
licken 5D?äd)ten ju: 

G3 ift ma$ £immlijd)e$ in unjtem irbnctt 33lute, 
baö jeine ©öttlidjfeit betneijet in bem 9Rute, 
bet gleiches SBejenS ift, baä Sieb unb ^ajj erregte, 
ba$ jic, roie non s JJatur, in etlid) perjen legte. 

3d) werbe burd) bie traft bet 6tetne angetrieben. 

Sie regen mir ba3 $lut. mufj beftänbig lieben . . 

(gortfefcung folgt.) 


Die JVTundart der Bifel. 

$$on 0eorg proffen in Stabttjagen. 

Senn ein beutfdjer fRotnan fiebsehtt Auflagen erfährt, fo ift ba3 
etma§ UngemöhnlidjeS. ^ieä ift bei bem Stomane üon ©lata Vicbig 
„DaS Seiberborf, SRomatt au§ ber ©ifel" 1 ) ber ^all. 

Senn nun auch ba3 in biefem Serie ftarf heroortretenbe erotifdje 
Element jebenfalfö einen bebeutenben ©influfi auf bie Äaufluft auS* 
geübt fjat, fo ift biefer Umftanb boef) burchauS nicht ber ^auptgruuö 
ber weiten Verbreitung biefe3 VudjeS. 

Sie bie ©ifel für beit ©eologen ein fo befonberS grofjcS Fntereffe 
hat, fo hat e§ ©lata Viebig oerftanben, un§ ein ebeitfo großem für bie 
Vetoofjner biefeä rauhen 53erglanbe3 einäuflöfjett, bereu Eigenart ju 
feffilbern it)r fo Oorjüglidj gelungen ift. Sie f)at itjre $ugenb in jener 
©egenb »erlebt unb bie ©inbrüefe, bie Sartb unb Seute auf fie machten, 
in einem Serie echter „$eimatlunft" oermertet. 

2lber nicf)t nur ber fSfthetiler unb ber Siterarfjiftoriter toirb ßlara 
ViebigS Serl mit $ntereffe lefen, auch für ben ©ertnaniften ift eß fel)t 
anjieffenb. 

2)ie ftRunbarten foldjer abgelegener ©ebirgSgegenben, rnie ba§ raube, 
meuig befudjte Verglanb ber ©ifel, betuahren ihre ©igenart in herüor* 
ragenbem SRafce. ©lara Viebig, toelche lange 3eit au3 bem SRunbe ber 
©ifelbemobner beren eigentümliche Sprache gehört unb fidj ju eigen 
gemacht hat, beoor fie biefelbe literarifch öertoertete, ift fieser ein treuer 
unb äuoerläffiger Interpret. 

©eiuifi bieten auch bie Saut* unb Formenlehre, toie auch bie SpntaE 
ber ©ifeler äRunbart oiel FntereffanteS. $ier fei oorläufig nur auf ihre 
lejilalifcheu ©igentümlidfleiten hingetuiefen. 


1) Ggon ftleijdjcl & Go., Berlin 1905. 



3?on @eorg troffen. 


35 


3unäcf)ft fällt eine Steilje eigentümlicher Sßortbilbungen auf, bie 
ihren Urfprung franzöfifchem ©influffe, ber ©inmirfung ber nahen 
ftanjöfifchen ©renze, ju oerbanlen haben. 

„erneil fein mir aiB aler 33rebulli<h" geht auf la bredouille = SJtatfch, 
Ungemach surüdf. SJlantenoeren (maintenir). „Daen !ann bat Soemen 
ja bal net mid} mantenoeren“. Um ju bezeichnen, baß jeher nach 
feinem ©efdjmacf hanteln möge, fjeifet eä „Slmer jeben naoch feinem 
ßf)3!", alfo k son aise. übrigens gibt eS auch eine ähnliche StebenSart 
in ber SKunbart beS fächfifdjen ©rzgebirgeS. „©d) mill bech ©onbuiten 
liebten" (la conduite). „SJlir fein gaeren oon ber ißarbi“ (la partie). 

Der Stattun, ber auS bem 91rabifd)en fommenbe SluSbrud für 
SaummoIIftoff (frz. toile de coton, engl, cotton), mirb im ©ifler Dialeft 
aß Stottong bezeichnet. Schanfdjoert (changer). gilu im «Sinne beS 
fij. filou. 93ofdjur = bon jour. „Dat ißittche haot heit fei gut Schur“, 
beißt eS einmal, ©ine Schmeichlerin mirb als glabbiererin (flatter) 
bezeichnet. Slmefieren (amuser). SSifafch (visage). Sllert (alerte), 
toie im granzöfifdjen = munter, rafcf). Dutfmit (tout de suite). @j* 
fufoert (excusez). Sttetjae (mutier). ißomer (pauvre). Kittchen (Di* 
minutio oon ißeter) oertröftet feine $rau, bie $eih (Sucia), auf bie 
3u!unft mit ben SSorten „Dau follft ^t fdjunS fommob friehn.“ Dri* 
belieren = troubler. 

Um ein elenbeS, fleineS, franleS Stinb zu bezeichnen, mirb ber 9luS* 
brucf baS SSJiiferäbelchen gebraucht (miserable). $emanb mirb ermahnt, 
ficf) oorzufehen mit ben SSorten „Seien Se auf’m üuioioe." 

©S laffen fi<h noch eine Anzahl anberer SluSbrücfe anführen, bie 
auf baS ftranzöfifche znrüdzuleiten finb, bo<h finben fich tiefe auch 
in anbern beutfdjen iDtunbarten, z- im SJlecflenburger ifSlattbeutfch; 
bie angeführten 2luSbrüde finb für bie ©ifler SJhmbart charafteriftifd). 

Sobann fällt eine 9ieif)e oon SBorten unb Siebemenbungen im 
„SSeiberborf“ auf, melche, obmohl meift germartifchen UrfprungS, 
hoch in anberen ©egenben als ber ©ifel menig gebräuchlich) ober ganz 
unbefannt finb. 

hierin gehören gaecfig im Sinne oon unfinnig, oerrüdt u. a. Um 
ZU bezeichnen, bah beim ©ingen bie Stimme auSfeßt, heißt eS: „6n 
Krümmel in ber Dröt, faon fe lao unnen zu loellen“ (ein Krümel in 
ber Stehle), „®onz unhen, 93onz omen" ift Stopf über, Stopf unter. 
3ogott fteht im Sinne oon ißroft. ©rombieren finb Startoffeln; in 
anberen Dialeften auch ©runbbirnen ober ©rbäpfel. Der ©ifler 21uS* 
brud oielleicht auch unter bem ©influffe oon pomme de terre ent* 
ftanben. 


3 * 



36 


Die SRunbart bcr Gifel. S3on öeotg Stoffen. 


“Sie grauen treiben als SSeibSbiller, fyraleiber, ^ramenjd)et be* 
Zeichnet, bie Männer als NtannSleit. StaabeS = S&eifefohl; Schnoejj 
= Schnauze, rulgär für Niunb. Not Börfd)ten, rote dürfte, reräd)tlid) 
für roteS &aar. 

Ser liebe ©ott trirb als §errgöttd)e bezeichnet. Non einem SKaö* 
dien, baS ftanf getuorben ift, mirb gejagt „Sat Baebb eS fchmaad) 
gefaal". ftnat)fcf)tig = geizig. Staftemaennche ift eine Scheibemünje. 
©in ©d)mietd)en ift ein Butterbrot. $u bemerfen ift, bab bie 9lu«‘ 
brüde für biefeS Nahrungsmittel ja befanntlich bialettifd) feljr tten 
fdpeben finb, mie baS fä<hfifd)e Bemmchen, baS &arzer (Stüde, Schnitt* 
djen u. a. 

Sie Bemohtter ber ©ifel befemten fid) faft auSfchliejjlid) zur römiid)* 
fatfjolifdien fird)e. Safjer ift mie in allen !atl)olifd)en ©egenben bem 
SSanberer rielfad) ©elegcnheit gegeben, auch untermegS feine 
bad)t zu öerridjten. ©in folcheS ^eiligenbilb am Söege Reifet aber im 
©ifler Sialeft ^ufjfaellchen. Ser NuSbrud erflärt fid) leidet auS ficb 
felbft. 

Saenen = brüden, ftemmen. Ouiefel = Betfdhmefter. <Sd)tot) 
= heftig, böfe. Srillfen = quälen, peinigen, ^midelchen, öimidel* 
djen ift ein Stofename für bie Serdje, plattbeutfd) Semarf. Bulles 
= ©efänguiS. „SBann haen im BulleS fi^t" tommt einmal oor. Rillig 
— Hochzeit. „NJannef) trolle mir onfen Rillig haßten?" lieft man. 

©harafteriftifch finb auch einige ^nterjettionen, (Srf)elt= unb Schimpf* 
morte: Stohbomter — Stnadftiebel (alter SNann, ber nicht mehr fähig 
ift, ^rauenliebe h et00i: äurufen), Äreizbonnerparaplüi u. a. „'Sau 
jdjanblufen Sferl". „Säen Stalmaeufer". ©ine leichtfertige grauenS* 
perfon trirb als ein „fd)nipp=fd)nappig -Dienfch“ bezeichnet. 

Sie mancher beutfchen Nlunbart eigentümliche (im fäd)fifd)en unb 
böhntifchen ©rzgebirge fehr gebräuchliche) Umstellung beS NornamenS 
hinter ben Familiennamen finbet fi<h auch im ©ifler Sialeft; z* $■ 
SenzemBäbb ftatt Barbara 2enz. 

SSir Sehrer finb betanntlid) oft genötigt, im beutfchen Unterricht 
auch auf bie Bebeutung ber Sialefte hüizutueifen. Aachen unS bod) 
auch Qerabe oft, befonberS beim Unterrichte in ben frembett neueren 
Sprachen, bialeftifcbje ©igentümlid)feiten unfercr Schüler riel z u 
fchaffen unb bilben bie Cluelle mancher ^rrtütner unb Berfefjen in 
Saut^gormen^ unb Saplehre. ©ent aber mieberum führen mir 
auch uttfere Schüler zu ben Sd)äben hin, treidle in unferen munb* 
örtlichen Sichtungen ruhen. Sehr gut für ben Unterricht zu oermenben 



itfocf) einmal: bie 3 nt,er Ü on int $eutfcf)en. ©on Dr. ©runo ©aumgatten. 37 

ift öa§ Heine Vucf) beö Sentinaroberlehrerö St. ©rnft „groben beut* 
fcf)er ÜDhmbarten". 1 ) 

Auch in Clara Viebigä ©ifel*©efd)ichten ift manches enthalten, 
roas nach biefer 9üd)tung l)in für ben beutfrf)en Unterricht nufcbar ju 
machen wäre. 


JSocb einmal: die Inverfion Im Deutfchen. 

©cm Dr. Bruno Baumgarten in Wagbcburg. 

CS mar mir eine grofje greube, non 33. Sutfjer in betn 22. Jahrgang 
biefer 3eitfd)rift (1908) S. 244ff. einige grunblegenbe ©efejje ber beutfefjen 
■©ortflellung bargelegt ju fehen, bie unbegreiflichermeife in ben meijten 
2d)ulgrammati!en immer nod) unbeachtet geblieben finb. So ganj be* 
ionberS jene ©runbregel oon ber SSortftellung beS fßräbifatS im Aus* 
fagefa^: DaS ^ßräbifat fteljt immer an ^weiter Stelle. 28ie plagen 
fief) ©rammatiler, bie biefe ©runbtatfache überfein ^aben, ab, mit 
Ausnahmen unb mit Ausnahmen oon Ausnahmen ber bunten f^ülle 
oon StellungSmöglid)feiten $err ju werben! Unb bocf) gelingt eS 
if)nen nicht, unb Seljrer unb Schüler erhalten oon ber beutfd)en 333ort» 
ftellung ben ©inbrud einer grofjen 2Billfürlid)feit. ©ef)t man aber 
oon jener ©rfenntniS auS, fo fällt eS einem Wie Schuppen oon ben 
Augen, unb man finbet mitten in ber reidjften f^ülle ein mit wunberbarer 
Sicherheit maltenbeS ©efefc; unb jwar tein ftarreS ©efep wie wol)l 
im Jmnaöfifcfyen, mo eine beftimmte Sfolge (Subjeft, V^äbifat) — wie 
öutherS Veifpiel jeigt — ftreng gewahrt wirb, fonbern ein IcbeubigeS 
Cefefc, rnonad) baS ^Jräbifat, biefe eigentliche Seele beS SafceS, 
gleidifam burd) innemohnenbe Sd)Wertraft, penbelartig, bei jeber 
Umgeftaltung immer wieber in feine beftimmte Sage ^urüdfällt, um 
bann oon biefem 3 entrum auS baS ©anje ju bel)errfd}cn. 

Da ich über biefe Sache fdjon felber oft nad)gebad)t habe, fei eS 
mir geftattet, bie im einzelnen burdjauS richtigen unb feinfinnigen 
33emerfungen SutljerS ju ergänzen. Vielleicht gelingt eS mir, betn 
pfhd)ologifd)en ©runb ber angebeuteten ©rfdjeinung näher $u fotnmen 
unb zugleich gu zeigen, baff au<h jene ober Ausnahmen, bie 

Suther nod) für nötig hält, fid) ebenfalls biefem jentralen ©efep unter* 
otbnen. 

3unächft ift bie Siegel näher fo ju beftimmen: 3 nt AuSfagefafc 
fteht baS finite Verbum an ^weiter Stelle. Der Vegriff V r äbi- 

1) ©elfjagen & .tlafing, ©ielefelb. 1,20 OT. 



38 


9iod) einmal: bie Stnoerfion im $)eutf<f)en. 


!at ift ju locit, toie Cutter felbft burcß nacßträglicße (Einjcßräntung 
3 ugibt, toenn er jagt: Obige Siegeln gelten nur für bie fleftierten gönnen. 
Der ^Begriff bc3 33erbum finitum (ober toie man e3 öerbcutfcßt nennen 
mag) muß bern ©cßüler geläufig fein unb läßt ficß am beften beftimmen 
als baSjenige 33erbutn, an beut man bie $erfon erfennt (an ber (Enbung 
natürlicß). Da§ fann ein £ilf§oerb fein, 3 . 33. Der £>err ßat feinen 
“Diener fommen laffen; e3 fann aucß ein oollgültigeö 33erb fein: $er 
Diener fommt. 

Die 33ebeutung ber fo beftimmten Siegel läßt ficß in ißrern gangen 
Umfange erft erfennen, wenn man fie .pfßdjologijcß 3 U faffen fucßt. 
©erabc weil fie fo gar nicßtS Starret an fid) ßat, fonbern fid) in aller 
SJiannigfaltigfeit burcß jeßt, fo müßte fid) ßier ein gang munberlicßer 
(Eigenfinn in unferer ©pracße äußern, toenn nießt ein tieferer ©runb 
oorläge. 3ßir tnüffen uttö ßier an f^ranj $ern§ feinfinnige (Erörterungen 
über bie 33ebeutung beä 33erbum§ für ben ©aß erinnern. Danacß ift 
ba§ 33erbum bie eigentliche ©eele be§ ©aße§, ja in getoiffem ©innc 
ber ©aß felbft; benn in ißm, b. ß. in bem fleftierten Verbum, ttollgießt 
ficß jene innige Skrbinbuttg oon ©aßau§fage unb ©aßgegenftanb, 
bie — toenigften§ für unfere abcnblänbifcße Denf* unb ©preeßtoeife — 
ba§ 3Sefen be£ ©aßeä auämadßt. Siitßt nur ber ^mperatiü (Somm!), 
fonbern fogar ber $nbifatio ( 5 . 33. fommft) entßält außer bem 3 U< 
ftanb3* ober DätigfeitSbegriff jugleid) burcß bie (Enbung einen $in» 
ioei§ auf ba3 ©ubjeft. SJtan benfe 3 . 33. an ba§ Sateinifdße, too bas 
33erbum ba§ ©ubjeft aud) in SluSfagefäßen öollftänbig mit aufneßmen 
fann. Sfber aud) bei un§ ift ba3 33erbum fo feßr ber SJlittelpunft, bafj 
man in bem ©aße: Der SJfann geßt, ba§ „Der SJfann" al3 näßerc 3 )c* 
ftimmung 3 U „geßt“ auffaffen fönnte. Sflan barf ficß über biefe rein 
gramntatifeße 33ebeutung be§ finiten 33erb§ babureß nicht täufeßen 
laffen, baß an ©eßalt, an mirflid) greifbarem ^nßalt, anbere SBorte 
ißm oft toeit überlegen finb; 3 . 33. toenn e§ ein £>ilf§oerb ift: Der greunb 
ift gefommen. „fjreunb" unb „gefommen" mad)en ben Inhalt be» 
©aßc§ au§, aber baß bie 33erbinbung beiber 33egriffe 00 II 30 gen, 
baß ein 33erßältni§ 3 toifcßen ißnen ß er ge ft eilt roirb, betuirft allein 
ba$ unfeßeittbare 3!öörtcßcn „ift". (Erft bureß feine (Einfügung ßaben toir 
einen richtigen ©aß. SJlan fomme nid)t mit bem übließen (Einmanb, 
baß man feinen ©ebanfen aud) mit einem bloßen ©ubftantio au§* 
brüden fönne, 3 . 33. „fteuer!" $ n folcßem fjalle ßat man eben ent* 
meber nicht $eit ober nießt Suft, einen ©aß 31 t bilben, unb übermittelt 
einfad) eine 33orfteIlung, äßnlicß mie ba§ 5Httb, ba§ noeß nießt bi§ 3 m 
©aßbilbung oorgebrungeit ift. 



iPon Dr. brutto Staumgarten. 


39 


38ir galten alfo feft: DaS ©erbum finitum ift bet eigentliche ftern 
ber ©afcform, $u bem fid) alles anbere tt)ie nähere ©eftimmung »erhält. 
9tun roiffen mir, bafc baS ©eftimmenbe immer ftärfereS 9lnrecf)t an 
fperoorljebung unb ©etonung hat als baS ©eftimmte; aus bem ein* 
fachen ©runbe, meil biefeS fefjon älS befannt oorauSgefefct merben 
muß, ehe jenes, als etmaS SReueS, h' n ä u t° mm t. $113 ©eifpiel biene 
bie 3ufammenfehung oon ©ubftantioen mie &auStür, £>auptmann. 
3)aher mirb jeber anbere ©atjteil ein ftärfereS 9tnred)t an ber ©etonung 
haben als baS finite ©erb, eS fei beim, bah biefeS aus befonberen 
örünben hcröorgehoben merben falle. $ur &erüorhebung aber bient 
feit alterS bie ©oranftellung, mie ja auch bei ben ermähnten 8 ufammen* 
jefcungen baS ©eftimmungSmort an erfter ©teile fteht ($auStür). 
öenau fo fefcen mir im ©afce erft bie ©eftimmung beS ©erbs (©ubjeft 
ober Dbjeft ober 91boerb) unb bann biefeS felbft. 

Sfber bamit märe nur erft erflärt, marum eS nicht an erfter ©teile 
fteht, nicht aber, meSfjalb eS bie am eite einnehmen muff. ©S fönnte 
ja auch rc te im Sateinifchen etma biefe ^Reihenfolge entftel)en: ©ubjeft, 
Cbjcft, Slbüerb, ©erb; 5 . ©. pater filium saepe laudabat. $lber gerabe 
hier geigt füh, mie fein bie beutfehe ©prache bie zentrale ©ebeutung 

beS ©erbs im ©afce erfaßt hat. „Der ©ater ben @ol)u-“ baS 

toäre unS unerträglich, meil bie grammatifche ©egiefjung biefer beiben 
Derfdjiebenen ftälle bis hierher Oöllig in ber Suft fdjmebt. Qft ber erfte 
©a^teil einmal gefagt, fo barf baS ©erb, ber SHtt beS ©afceS, nicht länger 
fehlen; benn burd) feine Äraft fommt erft Seben, ©emegung, ©er* 
binbung, fommt erft ©erhältniS in bie ftarren formen. @S hanbelt 
jich um ein auherorbentlid) feines gformgefühl. $Ran oergleiche: 
Marius Cimbros Teutonosque multis proeliis superavit unb „‘äRariuS 
hat bie ©imbern unb Deutonen in oielcn ©d)Iacf)ten übermunben". 
3m Deutfdhen unb fiateinifdhen hier faft biefelbe S&ortftellung; nur baS 
„hat", baS inhaltlich bod) noch faft gar nichts auSfagt, am gmeiten ©Iah, 
um baS ©afcöerhältniS hergurid)ten. ©S ergibt fid) bemnach biefe golge: 
1. ber am ftärfften hettmrgefjobene ©afcteil, 2. baS ©erbum finitum, 
3. bie übrigen ©afcteile, über bereu genauere $lnorbnung mir oielleidjt 
ein anbermal einiges hingugufügen oergönnt mirb. 

3Ran mirb bagegen nicht einmenben mollett, bah auf bem erften 
©ahteil burchauS nicht immer baS ©eroidjt liegt; g. ©. „3<h habe 
nie gelogen." ©etont fann natürlich ieber ©ahteil merben, je nach 
bem ©ebürfniS beS ©inneS. Die ©oranftellung ift eben nur ein SRittel 
ber fterüorljebung unb fann oon ber ©etonung ebenfogut unterftüpt 
»oie burdjfreugt unb aufgehoben merben. 



40 


9?od) einmal: bie Qnoeti'ion im Deutidjeu. 


Sah nun im Verhältnis ^uin Verbum baS ©ubjeft bocf) eine befonbcre 
Slolle fpielt in bet ©ahftellung, embfinbet fiut^cr aud) unb fügt batüber 
ein paar Vemerfungen an, bie woljl am wenigften befriebigen fönnen. 
Sanadj t)at ba§ ©ubjeft baS „Veftreben", im £>aubtfah möglid)jt nabe 
am Vräbifat, im Slebenjah möglidjft weit baoon entfernt ju fteben. 
2Jlan muh biefe Siegel wol)I genauer faffen; benn mit bem blofjen 
„Veftreben" ift nicht oiel anjufangen. SaS ift ja gerabe ber wid)tigfte 
Unterfdjieb swifdjen $auptfah unb Slebenfah, bah im £>auptfah 5 tr»ifd)en 
©ubjeft unb ^ßräbifat (genauer Verbum finitum) nichts fteljen taitn, 
wäljrenb im Slebenjah jebe nähere Veftimmung äWifdjen ©ubjeft 
unb SJSräbifat treten fann — ja mit gewiffer Ginfchränfung treten 
muh- Sodj öom Siebenjab foll f)ie* nid)t bie Siebe fein. llnS ift b^ r 
bie Satfadjc roid^tig, bah im ftanptjah ©ubjeft unb Verbum finitum 
jdjicr untrennbar aufammenljängen, ob jenes nun öor ober hinter 
biejem ftef)e. 3 ra o r mit einem geringen Untcrfchieb. S8ei ber golge: 
©ubjeft^SSräbifat oöllig untrennbar (benn baS Attribut rechnet eben 
als Seil beS ©ubjeftS), fdjon aus bem einfachen ©runbe, weil ba§ 
Vräbifat nicht an bie britte ©teile rüden barf; aber auch &ei um* 
gelehrter Stellung fann fid) nur in feltenen Zöllen ein Slboerb, faft 
nie ein Objeft groifefjen Verbum finitum unb ©ubjeft ein jehieben; 
nur befonbere VetonungSgrünbe fönnen üeranlaffen, ben engen 3 U ' 
jammenhang ^tüijcfjen biefen beiben widjtigften ©ahteilen ju fprengen. 
(Gtwa: SieSmal enthüllt baS Senfmal ber zweite Bürgermeifter, 
b. h- fonft ber erjte.) 

Siefe enge 3 u fammengel)örigfeit oon ©ubjeft unb Vräbifat ijt 
auS bem oben ©efagten leicht begreiflich- 'Sie Vetbalform tueift burch 
ihre ©nbung auf baS ©ubjeft hin, enthält cS aljo gleichjam feimweife 
in fid); baburd) ift awifchen beiben bie engfte Vejieljung angebeutet. 
Sarin liegt nun aber bod) eine geroijje halbe Slechtfertigung ber oon 
fiutljer fonjt mit Stecht beanftanbeten Sluffajfung, bah bie regelmöfeige 
SBortfolge ©ubjeft^täbifat fei. GS ftedt barin immerhin bie Sßafjrheit, 
bah ber einfadjfte nadte ©ah auf bieje Wortfolge angewiefen ift, eben 
weil er nur auS biejen beiben Seilen befielet. - fann baher aud) im 
erweiterten ©ah in SBirflidjfeit jeber ©ahteil (auher bem ^räbifat) 
an ben Slnfang treten, jo ijt bod) nicht gu leugnen, bah unfer ©brach- 
gefühl bem ©ubjeft ein gewiffeS 9Sorred)t auf bieje ©teile gujichert. 
SaS geigt fid) einmal barin, bah wir, wenn fein ©ahteil befonberS 
heröorgehoben werben foll, ohne weiteres mit bem ©ubjeft beginnen 
werben. GS gibt aber auch ein untrügliches Slnjeichen bafür. S&oIIen 
wir — auS irgenbwelchem ©runbe — baS Verbum finitum öor bie 



S$on Dr. brutto 'Baumgarten. 


41 


anberen ©afcteile fefcett, alfo entgegen ber ©tunbregel, jo tritt be* 
fantttlidj ba§ leere gormroort „e3" an bie ©pifce 1 2 ): lebiglid), um 
roenigftenS ber f*orm nad) ba3 ©runbgcfefc ber ©afcftellung ju magren. 
$icfe§ „e3" aber !ann nur auf ba3 ©ubjeft biobeuten. S3 beftätigt 
alfo, baß bie Stellung ©ubjeft* Sräbifat bem ©pradjgefübl bocb al3 
bie normale gilt, ©leidjtuoljl mufj fiutfyer recht gegeben roerben, wenn 
et e§ für oerfe^lt hält, üon einer Siegel au^ugcben, bie fid) fo roenig 
roirfungSüoIl ertoeift unb nur au§ getoiffen Sittlichen ttod) erfdjlofjen 
loerben fann. ^o ber &aubtjadje alfo toirb es babci bleiben: ba§ 
Verbum finitum an jtoeiter ©teile, ba3 ©ubjeft enttoeber unmittelbar 
baoor ober unmittelbar babinter. Sarau3 folgt: für ben „nacften 
2afc" bie Stellung ©ubjeft*Sröbifat. -v 

Sa3 gilt oom Sluafagefafc. .gebet tueifj nun, bab bei bem gragejab, 
b. b- in ber btejunftiüen ober Sntfd)cibuttg3frage, baS ^ßräbifat — 
ober roieber genauer: ba§ Serbum finitum am Slnfang ftebt. S3 ift 
aber leicht einjufeben, bab bieje§ ©efef) fid) mit berfelben ^olgerid)tigfeit 
oon ber jentralen Sebeutung be§ Serb§ ableiten labt toie bie Söort* 
itellung be§ Slu§fagefafce3. ©ibt in biefem ba§ fleftierte Setbum an, 
baß ein ©ebanfenüerbältniS ätoifdjen ben burd) bie ©aßteile Oer* 
tretenen ^Begriffen befteljt, fo ift in ben ^ragefäbeit eben bicS sroeifel* 
fjaft, ob ba3 ©ebanfenoerbälttiiS beftebt ober nid)t. Steten alfo im 
21u3fagefa& bie übrigen Seile al£ nähere Seftimmungen gum Scrbunt, 
fo ift e§ in biefem einzigen $alle, in ber biSjunftiöen j^rage, umgefebrt: 
id) roill toijjen, ob ba3 ©ajjoerbältnis, ba§ im Serbum liegt, auf bie 
betreffenben „©ajjteile" (meint man fie fd)on fo nennen barf) bezogen 
loerben barf. Sin Seifbiel mag erläutern. Slusfage: Sie geinbe finb 
bejiegt. „@inb" ift bie Äernfortn be3 ©afceä, burd) bie „geinbe" unb 
„befiegt" in ein Serbältni§ gefegt loerben. grage id) aber: ©inb bie 
$einbc befiegt? — fo ift ba3, ftreng genommen, noch gar fein ©aß. 
3 h toill oielmebr miffett, ob bie beiben Segriffe „geinbe" unb „befiegt" 
als ©aßteile in biefe§ beftimmte Serbältni§ gefegt roerben formen; 
e§ liegt alfo bet Son auf bem Serbum. Saturn ftebt e§ ooran. 

Slbet nur in ber bi§junftiüeri grage.*) Sie fragen, bie ein §tagc* 
toort enthalten, bie alfo einen beftimmten ©atjteil unb nicht ba3 ©ab* 
oerbältniS überbauet in $ragc ftellen, unterliegen burd)au§ bem 
^runbgefcb ber SluSfagefabftellung. Sa§ ^rageroort bat ben £>auf)tton; 


1) 6s roat einmal ein Sönig. 

2) i8cfet)l#* unb SÖunjcbiätje finb öarau$ abgeleitet. (Sbenio bie fcmbitiottalen 
5?ebeniäfce ofjne Äonjunftion. 



42 


3um leutjcß bet öroßjtabtfinber. 


alfo ftcßt e3 am Anfang, fei e§ nun Subjeft, Dbjeft ober Slöücrb. SRan 
fießt: e§ bebatf eigerttlid) gar feiner befonberen Siegel für biefe grage* 
fäße. Ser in $rage geftellte Söegriff fteßt oont, meil er ben Haupttou 
ßat: alfo in biäjunftioen fragen baö SBerbum, fonft ba3 Orragemort. 1 ) 

Hoffentlicß ift eö mir in biefen furzen Sfnbeutungen gelungen, 
ju geigen, baß ba3 ©runbgefeß unferer Söortftellung im Hauptjaßc 
jicß au3 ber zentralen Stellung be3 SBerbumS pjtjcßologifcß begreifen 
läßt, unb baß aud) feßeinbare Slulnaßmen, ja fogar bie Stellung bee 
f^ragefaßeö fid) reeßt rnoßl bamit oereinen laffen. grueßtbar maeßen 
läßt fid) biefe ©rfenntniS naeß oielen Seiten. Seßr ßübfcß leitet ßutßer 
bie ^noerfion ttad) „unb" barau3 ab. $u empfeßlen ift biefe Stellung** 
regel aud) al3 Heilmittel gegen bie in ©ßmnafieu fo leießt einreißenbe 
Äranfßeit ber latinifierenben Saßftellung: Caesar cum videret . . 
imperavit. Siefe Stebemeife ift im Seutfcßen einfad) barum unerträglich, 
meil ba§ fjkäbifat an bie jmeite Stelle geßört. 

90iöd)te bie Seßre oom beutfeßen Säße boeß immer rneßr in allen 
ißren Seilen auf einfaeße, große ©runbgefeßc gurüdgefüßrt merben, 
baß mir ben Scßülern ftatt eiltet 2öirrmarr§ unüberfid)tlicßer Siegeln 
unb SluSnaßmen mirfließe @infid)t in beit ©eift ißrer Spracße oer* 
mittein fönnen! 


Zu m Deutfcb der Großftadthtnder. 

Spracßlicßc S3eobacßtungcn. 

$on f. L. Veit i» Gßemniß. 

Saß aueß eine größere Stabt feine „ßodjbcutfcße Spracßinfel" 
inmitten eine3 länblicßen, oon ber SJiunbart beßerrfeßteu ©ebiete§ 
barftellt, ift burd) ©injelunterfudptugen geuügenb nadßgemiefen. SSou 
ßßemniß, mo bie folgenbett SSeobacßtungen gefammelt morben finb, 
gibt eö jmar eine folcße noeß nid)t, aber ©ßarafter unb Sage ber Stabt 

1) üutßer füprt an: SJiStoeilen ßaben Jrage», 'öefeljls* unb Sunfcßfäße bie Stel¬ 
lung bcö 9luäjagcjaßeö. „Jicß joll fommen? 2)u lommft jofort! lu fommfl boeß!" 
9Man fann jo jagen. $cß mürbe e3 für praftifeßer ßalten, bic3 jo ju beftimmen: 2lucb 
fragen, 93efcßle, Söünjcßc fönnen bureß einen Sfusijagejaß gegeben »oerben. Denn bie 
angeführten Seijpiele finb boeß, grammatijcß genommen, 9tusfagcjäße. ®?an nimmt 
enttoeber ben Saß: „Du jotlft fommen" mörtlicß, in fragenbem Ion, auf, ober man 
nimmt bie (Srfüllung oon SBefeßl ober ©unjcß jo jießer an, baß man jie in j^orm einer 
9tu8jage fleibet — ettoa toic ijraclitijcße !ßropßeten oon ber 3 u ^ l,n f* »m fßerfcTt reben, 
ba§ barum boeß )ßerfeft bleibt. 



S*on ft). £. 4<eit. 


43 


machen eS fd)on Don oornfyereiti maf)rfd)einlid), baß fidP) Ijier bic Um* 
gangSfprad)e eines großen ©rucfjteilS ber ©eoölferung nod) weniger 
als anberroärtS 001 t ber ©iunbart ber Umgebung loSgclöft haben fann. 

3>er ältere unb Oerfel)rreid)fte Seil non ©fyemntft liegt in einem 
äalleffel beS GhemnijjfluffeS; bie neueren, ruhigeren ©tabtteile bebedeti 
bie if)n einfd)liefjenben $öf)eit, unb unaufhörlich flutet ber ©erfeljr 
in ben zahlreichen Seitentälern, bie oon allen $itntnelSgegenben her 
in ben Üalfeffel ber iitnern ©tabt einmünben. ©He mit mächtigen 
{fangarmen greifen bort bie ipauptinbuftrien ftrafjlenförmig über bie 
cinüerleibten Vororte fjinauS unb gieren auf oiele Kilometer alles 
herein in ihren ©annfreiS. 

$iefe ©ermanbtfchaft ber ^ntereffcn ber ganzen Ghemnipcr pflege 
im ©ereilt mit ber engen ©eriihrung oon ©tabt unb Sanb in ben 
Seitentälern mufj gatij felbftoerftänblicf) aud) auf fpradjlichem Gebiete 
auSg!eid)enb rnirfen. ‘Soju fommt als ^olgeerfdjeinung ber ftänbigc 
3ujug ootn Sanbe. 3;ebeS neue ifrühjahr trägt eine wahre {flutwelle 
junger Seutc herein in bic SBerfftätten unb Schulen ber ©tabt. ©ine 
tfülle fprad)lid)er ©igenfjeiten fommt mit. 9Rand)e§ baoon gef)t unter 
infolge ber ftärfereit ©ilbungSgelegenfjeit ber Grofjftabt; oieleS bleibt 
unb ftärft baS ©ermatibte, baS fid) in ber ftäbtifdjen UmgangSfprad)e, 
im bequemeren £>auSbeutfd) ber Grwachfenen unb im urmüchfigen 
©affenbeutfd) ber^ugenb oorfiubet. ©inb biefe ja bod) eines ©tamtneS 
mit ber ©iunbart unb auf bemfelben ©oben, unter toenigfteuS ähnlichen 
2ebenSoerf)ältniffen entftanben! 

©0 ift bie fprad)lid)e Heimat ber Grofjftabtfinber feines* 
megS ein §od)beutfd), baS bie ©d)u(e nur 511 oerebeln 
braucht, fonberti eine wutiberlid)e ©erquidutig üon £>ocf)* 
beutfcb unb 9Kunbart, ein ©robuft oerfd)iebcnartigfter Gin* 
flüffe, bunter in feinen GrfMeinungen oft als biefe. 

2BaS oermag bagegen bie ©djule? 9fid)t all^uoiel! $uerft manbeln 
fid) roof)l unter ihrem Ginfluffe bie Saute — nicf)t feljr —, gewiffe 
d)arafteriftifcf)e ©lerfmale bleiben, aud) ber Söortfdjafj toirb fid) reinigen, 
beim auf biefe beiben ridjtet fid) am efyeften bie ©elbftbeobad)tung. 
3«f)lreid)e ©puren ber munbartlid)en {flejion aber unb bie oolfS* 
tümlid)e ©fort* unb ©afjfügung erhalten fid), zumal im ge* 
fprodjeneti Xeutfd), bis pinauf in bie Dberflaffen ber ©olfSfdjule 
unb über bie ©d)ulzeit fjinauS. *2)ie 9Kad)t beS Umgangs ift ju groß 
unb. ein oöllig reines §od)beutfd) als ©ilbungSziel für einfachere 
©d)uloerf)ältniffe 311 Ijod). ©egnügen mir utiS, menn eS gelingt, bie 
fdjlimmften ©cf)äben zu befferti unb einige Orbnung unb Klarheit 



44 


3um Xeutjcf) ber ©toßftabtfmbcr. 


in bic fprad)lid)e Sarftellung $u bringen. Saft biefcs 3 i e l getabe nod) 
hoch genug ift, bereifen für Gfjemnifc eingehenbe fprad^Iicfje $ 8 coba<h* 
tungen, bie auf meine Anregung hm oon einigen 40 9lmt3genofien 
unter etwa 8—14jährigen Schülern üorwiegenb ber ßhemnifcer SSolte* 
fdjulen angeftellt worben finb. 3h re ©rgebniffe, foweit fie bie (Schularbeit 
intereffieren, finb oorläufig als Sftanuffript gebrucft unb einer be* 
fd)ränfteren £>ffentlid)fcit mit ber SBitte um weitere 5 kroollfommnung 
jugängig gemalt worben. ‘Ser 9lnlajj baju lag in ber 9lbfid)t, bie ©runö* 
lagen ju einem Sehrgange für bie Sprachlehre in ben einfachen 
Schulöerhältniffen ju fchaffen, unb awar ju einem Sehrgange, ber 
praftifd) unb jugleid) heimatlich fein follte; heimatlich, inbem et 
mit feinen Forberungen in engfter Fühlung mit ber Sprache ber ©heut* 
nifcer Äinber blieb, unb praftifd), inbem er oom Unterrichte in erfter 
Sittie erwartete, bafj er biejenigen grammatifchen unb ftiliftifd)en gor* 
men aneigne, bie bie 9D?unbart b$w. bic ftäbtifdjc UmgangSfprad)e 
nicht aufweift ober oerwifdjt unb oerbunfelt. Soll ja hoch „baS &od)* 
beutfd) als 3iel beS Unterrichte nicht als etwas für fich gelehrt 
werben, wie ein anbereS Satein, fonbern im engfteu Stn* 
fd)I ub an bie in ber SHaffe oorfinbliche 93olf Sfprache". ($ilbe* 
branb.) 

SSorbctnerfung. 3 um 3tüede beS 93erglei<hS ber ©hemnifcet 
Sprachgewohnheiten mit benen ber erjgebirgijchen SJhmbart füllen 
im folgenben namentlich jwei Schriften herangejogett werben: bie all* 
befannte oon ©. ©opfert, Sie s Dlunbart beS fäd)fif<hen ©rj* 
gebirgeS, Seipjig 1878, unb aus ber neueften 3eit bie fehr grünbliche 
bon CSwin SBöttger, Ser Safcbau ber erjgebirgifchen s IKunb* 
art (mit bef. 58erüdfi<htigung ber SDhtnbart oon Sh um unb FahnSbad)). 
Fnaugural*Siffcrtation, Seipjig 1904. ‘Sie Oereinjelt angeführten 
mhb. Stellen finb aumeift ber 3 a mcfefchen Ausgabe beS 9?ibe* 
lungenliebeS entnommen. 

Soweit bie angeführten Belege bie erjgebirgifche ^öiunbart 
wiberfpiegeln, finb fie mit 9Jia. bejeiepnet. 

SBefonbere ©ebilbe ber ftäbtifd)en UmgangSfprache (zuweilen 
33erquidungen Oon SKunbart unb £wd)beutfch) finb burd) ft. U. unb 
bie tt)pifd)en Schülerfehler beS merbenben Jpodjbeutfd), bie 
fid) Weber auS ber 9)Zunbart noch auS ber gebilbeteren UntgangSfprache 
erflären laffen, finb burd) Sd). (Schülerfehler) fenntlidj gemacht. 
Sag bie ©rennen biefer brei Fehlerquellen manchmal oerfchwimmen, 
braucht wohl faum hmäugefügt 311 werben. 



Hon ft. 2. Sieit. 


45 


I. Der fehlende Genitiv und fein Grfatz. 

3)afj bie 2)eflination beS SubftantioS in ben ©tunbarten unb felbft 
in ber ftäbtifdf>en UmgangSfpradje metjr unb mehr oerfällt, ift fo äugen* 
fällig, bafj eS nicht beftritten werben fann. ©efannt finb bie ©öte beS 
3. unb beS 4. galleS. ©ber noch oiel weniger f>olb ift unfere ©hemnifcer 
3 ugenb bem „pfjilofophifchen" 2. f^alle. §ier fcpeint bet ©influfj ber 
©tonbart alles, baS Schriftbeutfd) gar nichts $u oermögen. ©SaS an 
genitioifdjen ©Übungen oorljanben ift, befcfjränft fid) auf erftarrte 
formen unb Rügungen, objdjon biefe 9tefte in ber ©hemnibcr Um* 
gangSfprache oiel zahlreicher unb mannigfaltiger finb, als ©opfert 
unb ©öttger für bie erjgeb. ©hmbart anjunelpnen fcheinen. ©anj 
geläufig ift ber reiferen $ugenb ber ©enitio zunächft in einer großen 
3al)l oon 3 u f ammen f e & ull 9 cn tote l)er^en§frof) (ft. U.) unb finberleicpt 
(ft. 11.), gottserbärmlich (©la. — „gott(e)S" gur ©erftärfung, wie in 
erzgeb. gotSgamrlid) ober in ml)b. die gotes arme. ©ib. — unb der gotes 
tumpe. §elmbr.).— $ür bie genitioifdjen ©Übungen mit „weife 0 
als zweitem ©eftanbteil fcpeint fogar baS Sprachgefühl nod) nicht gang 
erlofd)en zu fein, beim felbft umftänblidjere formen, wie „ernfthafter* 
weife" unb „fcpidlicperweife" (ft. U.) fann man nod) l)in unb wieber 
neu hüben f)ören. — ©ocf) zahlreicher finb bie ©enitioe in älteren 
Fügungen mit ©bjeftioen unb ©erben: $d) binfn (bin sin) überbrüffig, 
fjabfn fatt, binS weis worben (ml)b. binej = ©en.), bin meiner Sache 
gewiß (aber erzgeb. „booS bin iid) ficpr“. ©öttger), ich binS mübe, 
bin(S) willen^ ober bin(S) in wülenS (oermengt auS biit(S) willens unb 
fjabe im ©Sillen), bie wärnfn wert, er war feiner nid)t mehr mächtig, baS 
ift aller ©hren wert, nicht ber 9tebe wert, grofc ©ufhebenS, grofj ©SejenS 
oon einer Sache machen, fid) feiner ©d)ulb bewufjt fein, fid) ber alten 
Gltern fcfjämen, fid) einer ©rmen, fid) einer ©erfon, fid) einer guten 
Sache annehmen, feiner ©Sege geljen ufw. (©la. unb ft. U.). — Un* 
entbehrlich fcpeint ber abhängige ©enitio ber ©hetnniber $ugenb gur ©e* 
Zeichnung üieler Spiele zu fein. ©Säfyrenb ©öttger für$£f)um auch bie 
nid)tfleftierte 3torm „fange(n) machen" nadjweift, macht man in ©hem* 
niß nur Solbatend, ^»afdjenö unb ©erftedenö (©la.). $af 3 biefe formen 
aber als ©enitioe gar nicht meljr empfunben werben, bewcift bie feit* 
jame ©ilbung ©erftedniS machen, wie id) fie als Übertragung ber ftrorm 
©erftedenS inS Sd)riftbeutfd)e in ben ©uffäfcen wieberholt üorgefutiben 
habe. — ©ud) bie freifteljenben ©enitioe bei ©igen* unb ©mtSnamen, 
wie in „$ifd)erS", „©afterS“ (©to. unb ft. U.) ober in ber altertümlichen 
9lnorbnung „ber Sd)ulgen(S) Heinrich", „ber föofmannS ©Silf)elm" 
(entfprecpenb mpb. bie Rüedigeres man. ©ib. 197,4 — da 3 Rüedigeres 



46 


3uni Deutlcf) ber ©rojjftabttmbcr. 


kint. 9iib. 178,3) finb nicpt! aß krümmer unb Stefte, bie all Lobelie 
für lebenbige gormenbilbung gar nid)t metjr in ©etrad)t fommen. 

28a! aber bann, menn ber elementare beutfcpe Sprachunterricht 
in unfern Schulen fofort mit ber fd)riftbeutfd)en Deflination all mit 
etma! bon £>au! au! Gegebenem arbeiten möchte? ©itel ©ermirnuig 
— füllte man meinen. Steinelmeg! 1 ‘Der linblicfje Spradjgeift fcfjafft 
fid) fd)on formen, nur leiber feiten bie, bie für bie (Erlernung bei 
^od)beutfd)en gebraust merben. 5Kit ber ©ilbung bei ©enitib! j. ©. 
ift er in ber (Stjemnifter pflege (unb moljl auf oberfädjfifdjem ©ebiete 
überhaupt) aunächft geneigt, red)t fummarifd) ju »erfahren; alle! get)t 
nad) einem Schema; bie meiblid)en Subftantiba ftören nid)t, im übrigen 
befommt möglichft alle! ba! ö ber ftarfen Deflination: be! Sömeni, 
be! &afenl, be! ©rafenl, be! ©ringen!, be! liefen!, be! ©ären! 
ufm. (Sd).). 9lud) bie ©erfonennamen merben bom (Strome mit fort* 
geriffen, fie erhalten gunächft, mie bie übrigen, ben 2lrtifel: bie ©lifce 
be! Jupiter, bie Sieben bei ©icero, berDob be! Sllarid) (Sd).) unb bagu 
jum Überfluß nod) ba! ihnen bon red)t!megen allein guftel)enbe ©e* 
nitib*!: Die Abenteuer be! Siegfriebö, bie Daten be! Stlejanberl 
(Sd).). überall brauft e! unb gifd)t el, burd) alle Stilen bringt e! ein, 
ba! unheimliche ©enitib*!: be! S?önig! Sllbertö, be! Sanbe! ©aläftinad 
unb felbft be! Stöniglreid)! Sad)fenl (Sd).). ©emifj, fo feljen fie aui 
bie erften grammatifdjen Übungen — in ber iDhitterfprache! 

s Jiod) fernerer all bie ©ilbung be! ©enitib! an fid) mirb aber bem 
Durd)fd)nitt!d)emni&er feine ©ermenbung im ©efüge be! Safcci. 
28o’l irgenb geht, meidjt er il)m au!, gerabe fo mie ba! Sieu^ocpbeutfc^e 
gegenüber bem ©iittelljodfbeutfdjen, nur nod) etma! entfdjiebencr, 
halb nad) ber ©iunbart, halb in einer 2Irt $mitterbilbung bon SJhmbart 
unb Sd)riftfpracf)e: ber Stranfe bebarf ben 9lrgt (Sd).) — @r erinnert 
fid) nid)t mcf)r an mid) (9J?a.) — $d) gebenfe an meine Sd)ulb (Sd).) 
ufm. ©! genügt, bie auffälligften 2lu!meid)ungen unb ©ermengungen 
burd) einige ©eifpiele gu begeid)nen: 

1 . ©ine Strafe bom £>immel (©ta.). $n ber Siä^e bei ber Sd)itee* 
foppe (Sd).). Slm Ufer oon ihm (be! bluffe! — Sd).): ©in ipauptmort 
mit ©erhältnilmort bgm. ein gürmort mit ©erhältnilmort ftatt eine! 
©enitib!, mie im ©rggebirgifcpen „bun armaitn i! br ©. fää 
gruulr frainb" (©öttger). 

2 . Dem üftacpbat fei £au! ( s D?a.): Umfcpreibung be! ©enitib! 
burd) ben Datib mit befifcangeigenbem^üttoort; ja fogar: 38ir glaubten 
einem SSalbarbeiter in bie -ftätje gefommen gu fein (Sd).): ©orau* 
geftellter Datib ftatt eine! abhängigen ©enitib!. 



^on 5. S. «eit. 


47 


3. 3<h bin (t)ab) ba£ harten überbrüffig (Wa.). Er bebarf mid) nicht 
mef)t (@cb-): EigenfchafbSmort mit abhängigem 9(ffufatib b^m. Xätig* 
feitöroort mit abhängigem Wffufatib ftatt eines ©enitioS. 

4. SSäljrenb bem Effen, tuegen bem Worb (Wa.): 28äl)renb unb 
wegen ganj allgemein mit bem Satib. 

5. SaS ©etoerbetreiben (= ber ^Betrieb eines ©etoerbeS) unb 
t'elbft: „Spieen merben jum Kleiberf«-), $üten(*) unb Sctfenberaieren 
oerrocnbet" (©d).): Unnatürliche 3ufammenfefcungen ftatt einer 
genitibifchen ^WQ^ng. 

6 . SemoftheneS burfte nicht an ben athenifcheu SüngltngSfpielen 
teünchmen (©cf).): ftalfcpe ÜBejiehung beS beigefügten EigenfchaftS» 
roorteS als 3olge ber Umgehung beS ©enitibS. 

7. 2Bel)e bem Sanbe, bem fein König ein Kinb ift, toef)e ben Eltern, 
ben bie Kinber mißraten finb (©cp. unb Wa.): Sie relatiben ©enitibe 
bcffen unb beren finb nicht geläufig. 

8 . 'Ser gichteiberg, bon beffem Surme aus mau eine fd)öne 91uS* 
iid)t hat (©cf).) — Waria unb Wartha, in bereut fjaufe . . . (©d).): 
Seffen unb beren finb nicht als ©enitibe erfannt unb mit ber 
Enbutig beS Satib berfehen. 

9. Weinet Erad)tenS nach (ft- U.), ich &inS in millenS (Wa.): ©e* 
nitibifcpe Rügungen finb mit anbereu berquidt. 

IL Sigetibeiten in der formcnbüdung und in der Verwendung 

des Verbs. 

Sie 2lbtt>eid)ungeu in ber gormenbilbung unb in ber SSertoenbung 
öeS ®erbS finb, bem Umfange unb ber Söebeutung biefer SBorttlaffe 
entfprechenb, zahlreich unb auffällig. 3<h greife hier nur biejenigen 
Srfcheinungen herauf, für bie mir bie jahlreichften Belege gugegangen 
)inb. ©ie betreffen junädjft bie 2$erfd)iebungen gemiffer Serben auS 
ber ftarfen in bie fdpoache unb auS ber fd)machen in bie ftarfe Kon* 
fugation. Sah SSeifpiele ber erften 9lrt biel allgemeiner beobachtet 
worben finb, als foldhe ber lefcten, (amt nicht auffallen, ba ja, mie -jJieu* 
bilbungen beroeifen, bie fdpuache Konjugation in ben Wunbarten bie 
„ftarfe“, lebenskräftigere ift. überrafdjenb ift nur, bah bie ftärtfte üftei* 
gung baju bei ben Serben einer ganj beftimmten $lblautreif)e beS $od)= 
beutfehen anjutreffen ift, bei benen ber 9fleif)e ei, i, i (b^m. ei, ie,ie): 9iömer 
unb ©ermanen unterfcheibeteu fief) fchon burd) ben Körperbau — 
Ser tluge SRömer meibete bie erregten ©ermanen — gm SSetfehr mit 
ben Römern hielt ber ©ermane ftreng barauf, bah fid) Seiftung unb 



48 


3um 2)eutict) ber örofiftabtfinber. 


©cgenleiftung ftets gleiteten (©cf).— S£)iefe brei Söeifpiele au§ einem 
unb bemfelben Klaffenaufjafce) — 2 ll)ab fdfjreitete burdf) ben ©arten — 
©ine &t)potf)ef ift eine auf ein ©runbftüd geleimte ©umme — ©in 
Steil beS ©algeS fd)eibete au§ — SS)a§ ©amentorn gebeizte — 
©r oerleiljte, gleitete, preifte, oergeiljte ufw. (©d).). SEtem* 
felben 3 u 9 e nad) ber fdßwadjen Konjugation f)in folgen gumeilen, 
wenn audf) nidf)t mit berfelben ©ntfdf)iebenf)eit, rufen CäRa.), bitten, 
befehlen, raten, fteljlen (©df).), biegen (;äRa.). — ©tarl (bgw. gemifd)t) 
trifft man l)in unb wieber fdjmeden, fragen, beneiben unb einige 
anbere an: SS)a§ fdfjmal aber fauer (9Ra.) — ©r frug nadf) bem Spanne 
(2Ra.) — SSie ^Römerinnen benitten bie ©ermaninnen um baS 
blonbe &aar (©df).). 

©ine anbere ttjpifdje ©rfcßeinung in ber SSeßanblung beS ®erb» — 
mof)l ben meiften mittelbeutfdjen Sölunbarten eigen — ift bie Ableitung 
ber S3efef)Iöform in ber ©ingafjl üon ber erften (ftatt roie im &ocf)* 
beutfdjen oon ber 5 weiten) fßerfon ber ©ingaßl be§ fßräfenS. 3 u ng 
©ljemniß g. S3. fagt gang allgemein: SSitte, fjelfe mir (wie man fagt 
,,id) ßelfe"), lefe nodf) einmal, gerbred) ben Heller nidfjt, neßm bodf), eß 
bodf) ufw. (3Ra.). • 

©omeit fid) bie ©ßemnijjer ^-eljlerfammlung auf bie intjältliche 
©eite im ©ebraucf) be3 £ätigleitömorteö erftreden fonnte, geigte fie 
balfelbe 33ilb, ba§ wir aud) oom ©tile ber ©ebilbeten unfeteä papiernen 
3eitalter3 ber leimen: SSIäffe unb ^abenfdjeinigleit be3 91u§brud^; 
ftatt lebenööoller, gegenftänblidf)er 2(u3brud3weife matte, üerblafjte 
SRebenSarten. 3$ bef anb micf) im SÖSalbe — mit biefer SBerbenarmut 
ergäbt ber Stannenbaum feine 2eben3gefdf)id)te — ba waren nodf) 
oiele 21 lter§genoffen. ®ann fam idf) auf ben s JRarft. $a gab e§ ... 
®a waren ... ^a bemerlte id) ufw. bi3 in§ Unenblicßc (©df).), 
lauter auSgetrodnete ©dealen, leine ©put oon finnlidfjem ©efjalt unb 
gegenftänblidßem Seben! ©elbft ein Sluffabtljema wie ba§ weif)nad)t* 
lidE>e „Slllerljanb #eimlidf)leiten bor bem 3 efte" üermodjte lein Seben 
in biefe SSerbenftarrßeit gu bringen. ®a la§ man: 3$ wollte 
meiner SRutter etwa§ arbeiten. 2111 fie fort war, bin idf) Ijeimlidf) 
mit meiner ©cf)Wefter in bie ©tabt. $>a finb Wir gu ©djulgenS ... 
S£)ann finb wir wieber nacf) £>aufe (©cl).). ^ü^toa^r, man begreift 
unfern alten Jpilbebranb, wenn er im 21ngeficf)t folcßer SSIäffe mit ©nt* 
rüftung gegen unfere SDenlfaulfjeit eifern unb im ©intte SRouffeau§ un£ 
unb unferer 3ugenb bie fRüdlefjr gut Statur, gu ben ©adjen, ober im 
©eifte @oetl)e§ bie 9Retf)obe be£ gegenftänblidjen ‘DenlenS immer 
wieber gur ^eiligen ^fließt rnadjen mußte! 



Son 5 . S. Seit. 


49 


Natürlich unterliegt biefeö Betblaffen beS 9luSbrubfS ganz beftimmten 
öefefcen, unb eS hält gerabe beim Berb nicht fchmer, ben 2öeg anzu- 
beuten, ben eS ging unb marum cS ihn gehen muffte: DaS $inb hat 
einen geringen SEBortfchafc, ein unb baSfelbe Berb muff beSmegen 
eine ganze Bienge bon ftanblungen unb Qufiänben bezeichnen (bgl. 
machen, gehen, fich befinben, fein, haben, metben). 

©obann ift eS bem natürlichen (Smpfinben eines ftinbeS unber» 
ftätiblidh, marum eS auf Renten unb Sprechen eine gemiffe ©ttergie 
öerroenben foll. SBenn feine 9Jeugierbe befriebigt ift, menbet es fid> 
ab oon ben Xingen unb f)iu zu anbern. 23o eS fich berftanben fieht, 
begnügt eS fich mit fpradflichen Slnbeutungen unb flattert — befonbcrS 
non ©rojjftabtfinbern gilt baS — lieber meiter, um mit blafierten 
©innen unb leeren SBorten alles nur zu ftreifen, aber nirgenbS fich zu 
oertiefen unb zu berfenfen. $ie fdjöne piafti! in ber Spraye beS Statur» 
menfcf)en, ber fich liebeboll in bie menigen $>inge feinet engen ©efid)tS- 
freifeS bertiefte unb mit ihnen noch trauliche Btuiefprache hielt, ift längft 
babin. Natürlich leibet bei biefem oberflächlichen Renten unb an- 
beutenben Sprechen zuerft immer mieber baS Berb. ^itfSzeitmörter 
erhalten burch SSeglaffung ber Partizipien unb Qfnfinitibe ben 9tang 
eines BoIIberbS: 3d) hin in bie Stabt (nämlich gegangen, gefahren, 
geholt toorben ufm. 9Ka.).— $ch hab fchon (befommen, genommen, 
getrunfen, gegeffen ufm. 2Ka.). — 3<h harf nauS (gehen ufto. s 3fla.). 
6 s mar ein fjaben barum (nämlich gefdhlungen, gemicfelt, gebunben. 
SRa.). ©«S ift alles burefjeinanber (nämlich geraten, gemorfen, gelaufen. 
$ta.).— $n anbern Zöllen ftehen bie §ilfSberbcn fogar bon born- 
herein als Bollberben, eine SSeglaffung liegt gar nicht bor; auf 3ln- 
fchaulichfeit unb feineres Schattieren beS Begriffs ift bann böllig ber- 
Sichtet: $m &ofe finb noch bie ßeute (ffatt ftehen noch, märten noch. 
3)?a., ft. U.). — 91uf ben 9hrfjbäumen merben bei unS feiten fjnü^te 
(ftatt fonlreter: merben fie feiten reif, bleiben fie feiten hängen. 
3Ra., ft. U.). 

28ie fann ber Unterricht folcfjer Spracharmut entgegenmirfen? 
Um fleine fchulmeifterliche Mittel ift man nie berlegen getoefen. 9ftan 
hat mit großer SSärme empfohlen, mit ben Wuffabthcmen für bie 
Bolfsfchule ja immer im allerengften GrfahrungS- unb ScbenSfreife ber 
Schüler zu bleiben unb fie innerhalb biefer engen ©renzen gleich bon 
bornherein böllig frei fchaffen unb formen zu laffen. 'SaS löfe bie 
3unge, ba müßten fie biel zu erzählen. Biel?! ©emifj! 9US ob’s 
baran läge! 3<h für mein $eil h a &e menigftenS immer bie Beob¬ 
achtung gemacht, bah «tan fich bamit immer im Greife breht unb zum 

8*U14t. J. b. bfutfefitn UnterriAt. Sl. Oabrfl. 1. ©(ft. 


4 



50 


3»m ‘Deutjd) bet ©rojjftabtünber. 


plappern ergebt, aber nicht jurn Sprechen. Einmal mit, meinet* 
wegen, „um bie 3 u «9 e 3« Öfen“, aber bann neues, frifcheS forn 
auf bie s Htüt)te unb nicht wieber alte ge^nfad) burdjgefiebte Spesen! 

— Biel erwartet man auch non ber Briefform unb ber „3d)barftellung". 
RIS ob baS Heine 3$ f° teicf) n>äre! Rtau gebe ihm ©elegenbeit, 
firf) auf biefe SBeife auSjuleben, beifpielSweife in einem uitbee;in' 
flufjten Berichte über ben ftlaffenauSflug, fo will man’S ja. 3SaS 
lieft man bann bei einem ©rofjftabtfinbe? 2öir ftanben früh auf — 
gingen auf ben Bahnhof — ftiegen ein — fuhren fort — ftiegen auS 

— gingen burch ben SBalb, festen ein (hier liegt ber ^öbepuntt!), 
tränten, aßen, tarnen wieber beim (Sd).). Rieht baS arme 3h 
unb bie Einförmigleit feiner Betätigung follte beim Stil* 
unterricht in ber ©rofjftabt ben Rlittelpunft bilben, foti* 
bern baS intime Einbringen in ein HeineS ©tücf natürlichen, 
gegenftänblichen SebenS. 5^icf)t ber $laffenauSflug als ©an$eS 
barf aur Rebe fteben, fonbern ein Heiner RuSfdjnitt barauS, ein 
einziger, genau beobachteter, martanter Borgang, ber in lebenbiget 
SSecbfelrebe wie ein gemeinfameS Erlebnis oom Sebrer unb non 
ben Schülern befprodjen wirb, ehe fie an bie Bei« ber fcbriftlicben 25ar» 
ftellung benfen tonnen. Xie Schüler geben babei, waS fie beobachtet 
haben, ber Sebrer baS nachbelfenbe SSort. Rieht „ich“ unb nicht 
„wir faben unb bemerlten" beifje bann baS ftiliftifche Ergebnis, fonbern 
„er" ober „fie'' ober „eS" tarn unb ging. 2öaS bie Darftellung belebt, 
tornmt oon ben Gingen her, nicht öon ber beobachtenben Berfon. 
Ein Reh auf ber SBalbwiefe: 2)ie 3«>eige brachen, tnarften, eS lugte, 
fpäbte, äugte, eS trat heraus, weibete, grafte, äfte, eS ftufcte, pfiff, warf 
ben $opf in ben Warfen, fefcte über ben ©raben unb oerfchwanb. — -Riebt 
mit ben Keinen Mitteln ber übertriebenen Betonung ber gorm unb 
beS fpracblidjen $ormunterri<htS, auch nicht auf bem Umwege über 
Stilmufter unb burch Bor* unb Rad)macbeu heilt man fprachlic^e 
‘Röte, fonbern burch gemütbolleS Berfenten in bie reale SBelt. 9luS 
bem Renten an unb mit ben Sachen quillt baS lebenbige 
SSort. Sutljer, ©oetbe unb anbere ©prachgewaltige fiitb beS 
3 eugen. 

III. Das Verbaltniewort. 

‘Safj baS £>o<hbeutf<h auch manchem grofjftäbtifchen 5tinbe wie ein 
anbereS Satein erfcheinen mag, wirb auS ben jablreidjen unb Der* 
fchiebenartigett Belegen für bie Berl)ältniSwörter begreiflief). Rieht 
nur, bah eS für fie eine ganj anbere ©rammati! mitbringt, fie mit 



^on ft. 2. *eü. 


51 


aitbern grollen oerbinbet als bas Scßriftbeutfcße, eS oerwenbct fie auch 
üielfacß in ganz anberem Sinne, fo baß faft ebenfo wie beim fremb* 
fpracßlicßen Unterrichte erft ein langfameS Sinfüßlen in ißre fcßrift* 
öeutfcße 2$erwenbung ftattfinben muß, ehe fie geläufig werben. 

Sigentümlicß ift bem mittleren unb oberen Srzgebirge bie Sewoßn* 
beit, bie Stiftung ber ftanblung auf bie grage woßin mit bem 3. galle 
Zu bezeichnen. (Die Sßemnißer (Dtunbart ^eigt hierin zmar feine 
gefcßloffene Siegelmäßigfeit, aber bocß eine auSgefprocßene Steigung: 
UlßffeS fam auf einer einfamen gnfel — (Der (ßoftillon fuhr 
in ber grüßlingSnacßt hinein (SJta.— ebenfo nad) an, hinter, 
neben, über, unter, oor, zwifeßen unb felbft nach burd) unb um). 
Daß ber grammatifche 2ltem zur genauen (Bilbung beS 3. galleS nicht 
immer ganz auSreid)t, macht nichts auS: Sr ift bureßn IpauS gegangen, 
bleibt SBemfall, auch tnenn ißm bas eßarafteriftifeße m fehlt. — $wie* 
fpalt ßerrfeßt in ber (Beßanblung oon bei. SS oerbinbet fid) nad) 
Analogie ber obengenannten (ßräpofitionen znnächft mit bem 2öem* 
falle: gef) geßc bein(m) (Bäder unb bei ber Scßiteiberin (SJta.), aber 
faft ebenfooft mit bem SBenfalle, zntoeilen in Säßen ganz alltäglichen 
Inhalts, fo baß eine Sinwanberung aus norbbeutfeßen SJtunbarten 
moßl auSgefcßloffen erfcheint: 2So ift grau $.? „Se iS bei be ftuum* 
naeßbam" (zu ergänzen: gegangen). Sollte hier etwa ein Steft auS 
älterem (Dtittelbeutfd) oorliegen? SutßerS Steigung roenigftenS, baS 
Verhältniswort bei auf bie grage woßin mit bem 4. galle zw oer* 
binben („Sr feßte fid) bei bie Änccßte'') feßeint biefe Srflärung zw 
ftüßen. 

Slber aueß iw anberu als in SiicßtungS* unb (Bewegungsangaben 
behauptet ber ältere 3. gall fein 9tecßt oor bem 4. (bzw. 2.) z- (B. naeß 
gegen: Sr ift nichts gegen bir (SJta.) ober nach oßne: Dlpie bir 
geßt’S aueß fort (3Jta-) — (Die SluSweicßungen oom 2. naeß bem 3. galle 
naeß wäßrenb unb wegen finb bereits oben erwähnt. 

Stod) langfamer als baS (Berbinben mit ben richtigen gälten ooll* 
iießt fid) baS Sinfüßlen in bie (Bebeutung ber fdßriftbeutfcßen (|ßrä* 
pofitionen. SS wirb erfeßwert bureß bie zahlreichen Unterfcßiebe 
Zmifcßen ber SJtunbart (bzw. ber ftäbt. UmgangSfpracße) unb ber Schrift* 
fpraeße, unb ben Mangel an geiftiger Steife ber Schüler: (Der (Boten* 
fußtmann fommt inS fülle (Dorf. (Durch baS (Bellen feines §uubeS öffnen 
fieß alle genfter. — (Der ftoffbßulze zieht ben Seiterwagen überS (ßflafter. 
Von bem Särrn erheben fid) alle Sänfe unb Snten. So feßrieben 
aueß ^Befähigtere unter meinen gwölfjäßrigen, un ^ ßeburfte einer 
Ziemlich braftifeßen (Darftellung, um fie bamit ad absurdum zu füßren. 

4 * 



52 


3um Teutjd) bet G5rofjftabtfinber. 


SSörterbud) ber ß^entni^er Umgaug3fprad)e ift an foldjcn 
93ebeutuug3berfd)iebungen jo reich, bafj e3 nicht leid)t ift, einige Orb* 
nung in bie ^ülle biefer ®rfrf)einungen ju bringen. C3)ie munbart* 
licken Ginaelunterfud)ungen berlaffen hierin faft ganj. SBöttger gibt 
awar anbangäweife einen Überblid über bie ^räpofitionen, fdjeibet 
aber bie munbartlicben 23ebeutung§abweid)ungen nid)t fdjarf genug 
bon bem 33erwanbten in ber ©d)riftfprad)e.) 

©ehr auägebebnteu Gebrauch machen bie ©tjemni^er ©d)üler, 
töie fd)on ermähnt, bon „bei“. SBäbrenb e§ aber im ©d)riftbeutjd)en 
im wefentlid)en nur aur 93eaeid)nung einer SRutjelage bient, beaeidjnet 
e§ bei ihnen bielfad) auch bie 9tid)tung ber ^anblung auf bie ^ ra 9 e 
wohin unb erfe^t fo „auf“ unb „au“: 2 Bir wollen bie £>au§!afce bei ben 
Mäufefatrg begleiten (©d).). Sd) will bei ben 93äder geben (Ma.). 

SSon unb burd) erfdjeinen oft in älterer, ber rnljb. Skrroeitbung 
ähnlichen Särbung, fene§ in ber ©ebeutung bon „ infolge bon“, 
„fjerbeigefüljrt burd)“, tuie in bem oben angeführten *©eifpiele „SSon 
bem jdjredlicben Särm erbeben fid) bie Gänfe unb Guten“ (ähnlich 
mbb. Von lüge erstuonden frouwen diu alter groe3isten leit. 9tib. 
133, 2), biefeä al3 „wegen“, „um millen“, „aufolge bon“, Wie in bem 
©ape „©’& nur burd) bir, bafj id) bableiben mufj“ (Ma.—#buli<b mbö. 
ir sult niht weinen durch den willen min. sftib. 11, 7) ober gar für an 
in ber SSerbinbung „erfennen burd)“ für fdjriftb. „erfennen an“: 
2 )a§ 28irt§bau§ erfartnte mau bureb eine golbne Traube, (©dj.) 

Sür unb bor bertreten fid), tuie in ber fRebenäart borlieb unb für» 
lieb nehmen, auweilen gegenfeitig. Man fagt: fid) fürchten für, aber 
aud) bor jemanb, banfetr für, aber auch bor etwa§ (Ma.). 

©tarfe Vorliebe bat bie Gbemniber ©cbuljugenb enblid) aud) für 
folgenbe SBerbinbungen: freunblid), bübfcf^, tuobltätig au jemanb, 
ftola, netbifd) über etwaä fein; fagen, fpred)en über jemanb, ftatt 311 
jemanb (Gott jagte über ©alonto: Söeil bu foI<be§ gebeten baft . 
Ma.— ©d).); berfteben mit, ftatt berfteben unter (Mit ^>ierog!ppb eu 
berftebt mau bie $ilberfd)rift ber ftgbpter. ©cb.); au §aufe ftatt 
nach £>aufe; auf ftatt au ben ©djlofjteicb geben (Ma.); ein Gebäube 
(bie $oft) ftebt auf, ftatt an ber jßoftftrajje (Ma.), ufw. 

^n jebem einaelnetr Salle entfdbeiben au tuollen, wie fid) biefc 
S 8 erbinbungen erlläreu, biirfte gewagt fein. Gtne genauere Unter» 
fmbung über fotd)e§ ©djülerbeutfd) unb über fein $Berbältni§ aur 
Munbart gibt e§ leiber nod) nidjt. ^5)a§ anregenbe, riebtunggebenbe 
©d)riftd)en „ s 2luffabfünbcn" bon Matthias bebanbelt, wenn man fo 
fagen barf, biel bornel)were Sebtertppcn, bie ©pracbfebler ber 



4*on 5 . 2 . $$eit. 


53 


.höheren Schüler“ unb — feien mir ehrlich! — ber ©ebilbeten. 
Sielleicht fommt man aber bem SSefett biefcr eigentümlichen 3mitter* 
fprache, bem merbenben ^>ocf>beutfcf) ber Spüler, etmaS näher burch 
bie in tierfchiebenen ©täbten begonnenen ftehterftatiftilen. 

IT. Das unterordnende Bindewort, inebefonderc Bindewort- 

Verdoppelungen. 

Saß ber ©ebrauch ber unterorbnenben 93inbemörter 5$oItSf<hülern 
mancherlei ©djmierigleiten machen mufi, läfet fich ohne meitereS be* 
greifen: 3 rtJar fommt in ihrem Seutfd) baS ^Ib^ängigfeitööerhältniö 
im ©afcgefüge ebenfo gum SluSbrud mie in ber ©chriftfprache, fie 
fennen bie SSortftellung beS -KebenfaheS, baS SRelatiopronomen unb 
felbft für einige ftälle ben Äonjunftiti ber abhängigen 9iebe, aber bie 
3ahl ihrer unterorbnenben 93inbemörter ift fehr befchränlt. Ser 
Surdjfchnitt ber SHnber auS ©hemm^er Slrbeiterlreifen 5 . 53. lommt 
über bie einfilbigen bafj, meil, mie, mo, als, ob nicht oiel hinaus, unb 
auch biefe menigen beden fich bei ihnen feineSmegS mit ben fd>rift** 
beutfchen. @S genügt, jum 53emeiS einige 53eifpiele auS unferer ©hem*« 
nifcer gfehlerftatiftif anjuführen: 

SS 0 ich mieberfam, mar alles leer (mo für als. 5Jla.). 

@r mar fchon ein Saugenichts, meil er noch iung mar (meil für 
als. Sfta.). 

SSie ich äum fffeuer fam, mar fchon faft alles niebergebrannt (mie 
für als. 2 Jla.). 

@S tut mir leib, meil ich deinen SSunftf) nicht erfüllen fann (meil 
für baß. ft. U.). ©ehr häufig and) in ber 53erbinbung mit baran: 
Safj ber ^offthulje arbeitfam ift, erfenne ich baran, meil er feinen 
SSageu felbft auSbeffert (©<h.). 

©inige mehrfilbige unb mehrgliebrige mie mäfjrenb, inbem, 
je ... befto erfahren bei ben erften taftenben SBerfudjen bie fchlimmften 
3Jiihhanblungen. SSälfrenb j. 53. mirb hattnädig erfefct burch inbem: 
Ser fjrühauf !atm am borgen feine ©ad)en in Drbnung bringen, inbem 
eS bem fiangfdjläfer an fehlt (©d).) ober burch unterbeffen: 
Unterbeffen fie berieten, trat ein 5Jiann jurn Sore herein (©dj.); jo 
— befto erfcheint als befto — befto (©d).); mann fällt jufammen 
mit menn (9Jia.). SaS ben unterorbnenben 53inbemörtern ähnliche 
SRelatiüum maS tiertritt melcheS; burch meldjen mirb ju moburd), 
mit melchem ju momit: 2ln baS ©eljöft fd)Iofj fich ein ©arten, mo* 
burch bie fianbftrafje ging (©cf).). — SaS Äinb, momit ich flcflern 
ging, mar meine ©oufine (©dj.). 



54 


3um 'Scutirf) ber örofeftabttinber. 


©djier unerfd)öpflicf) ift baS merbenbe £od)beutfd) unterer 93ol& 
fdjüler an $inbcmortoerboppelungen. ^f)re ^erfunft i[t nid)t 
immer flar ju erfef)en. Sie famt unb fonberS als fRefte auS älterer 
3eit erflären, bürfte mcnigftenS fet)r fchmer merben, obmohl ba* 
93tl)b. unb baS ältere 9?bb. ganj ®^nlidE)e§ geigen. 93tan öergleidje 
baju feit bab unb el) bab auS bem 9Jibelungenliebe: Sit dajerüf 
minne vlijen Bich began. 9Iib. 8 , 5. — E da 3 der degen küene vol 
wüehse ze man. -Jtib. 4, 3 — ober auch bis bab bei 2utf)er (bis baß 
ber £elb fomme. 1. 'iJJtof. 49, 10). 

9iirf)t oöllig !lar ift aucf) ber 3 t° e ^ foldjer Sßerboppelungeit. Tie 
meiften bienen oielleid)t ber SBerftärfuug: über jmei benachbarten 
SluSbrüden mit berfelben Aufgabe im ©afce !ann fid) ja mof)l ber SJtod)* 
brud ber lebenbigen 9iebe mirffamer auSbreiten als über einem: 34 
molt fort, un ootur ich font net (Sööttger). TaS feltfame unb aber 
brüdt ben SBerbrub beS 3urüdgehaltenen allerbingS fräftiger aus als 
baS fd)riftbeutfd)e aber allein. 

3ur 9?ad)prüfung beS ©efagten unb gugleid) jur Äurjtoeil eine 
SBlütenlefe oon | 5 ^f)Iertt}p)en: 

Tie 93tenfd)en finb nid)t fo fd)led)t, als toie fie auSfeljen (ft. U.). 

— (Sv mufjte bie Schule oerfäumen, inbem bab er Iran! mar (®a.). 

— 3d) marne hiermit jebermann, meiner $rau nichts mehr $u borgen, 
inbem bafj ich nichts met)r oor itjr bezahle (9)ta.). — ©eh fad)te, 
bamit bab bu nicht fällft! (®ta.) — s 3)?öroS eilte, um bab er nid)t ju 
fpät lam (©d).). — 

Söüljienb bab es regnete, ftellten fief) bie Ileinen ©äfte unter 
einen gliegenpilj (©<$.). 

3mei s 3Jtaulmürfe fämpften fo lange miteinanber, als bis bafj 
einer oon ihnen tot mar (©cf).). 

9?ad)bem mie (nachbem bab) baS ©emitter oorüber mar, gingen 
mir in ben Sßalb (3Jta.). 

©ie lad)ten, beim meil baS 9Kägblein tot mar (®d).). 

Siäutn’ auf, bab (bamit bab) bu fertig bift, cl) menn bie Scutc 
fommen (93ia.). 

... momit bab id) nic^t etma fagen mill ... ( s 33ta.). 

V. Volkstümliche und unreife formen des Satzgefüges. 

Tie formale Überlegenheit ber ©d)riftfprache über bie 93£unbart 
beftel)t nid)t nur in bem gröberen 9teid)tume beS 2Bortfd)abeS, fonbern 
auch in einer gröberen 93lannigfaltigfeit ber 2öort* unb ©afcfügung. 
Sßährenb bie s 33?unbart oft nur nebeneinanber ftellt unb bie innere 



4<on g. fi. 9Scit. 


55 


Beziehung $wifchen benachbarten Säften erraten lögt ober burd) 
bftuamifche Büttel leife anbeutet, fucf)t bie Schriftfprad)e baS innerfte 
©eraebe ber ©ebanfen t)emr$u!el)ren burd) forgfamere Berfnüpfung 
b^ro. Sieben* unb Unterorbnung. 

‘JJer fpracf)licf)e ^ormenunterricht in ber 33oIföfcf>ule unb auf ber 
Unter* unb Büttelftufe ber höheren fiehranftalten roirb alfo bei bet 
Beftanblung beS SaftgefügeS auf zweierlei fein Slugenmert ju richten 
haben: baff bie burch bie Bhtnbart öerwifdjten Berhältniffe ber Beben* 
unb Unterorbnung erfannt unb jum 9lu3brutf gebracht werben (BBort* 
fteüung, Äonjunltio ber abhängigen Bebe, $eitfolge u. a.) unb bafj 
eine größere Ißannigfaltigfeit unb Sicherheit im ©ebraucf) ber unter* 
orbnenben Binbewörter eintritt. 

3 u biefen ftorberungen führen folgenbe SBahrnehmungen: 

1. Abhängige Säfte ftehen oft nicht bei bem Saftgliebe beS &aupt* 
fafteS, gu bem fie gehören; baS betrifft 

a) ben 9?elatiöfag: Bauer unb Bäuerin legten Kartoffeln, 
bie aber feftt non einem SBanberer geftört worben finb (Sch-); 

b) ben BebingungSfaft bjw. UmftanbSfaft ber 3eit: ’JJe* 
moftfteneS t)ing ein Schwert über feiner Schulter auf, bamit, 
wenn er jurfte, er fi<h oerleftte (Sch-); 

c) ben Barti^ipfaft: BemefiS war bie QJöttin ber 3nnetrad)t, 
abgebilbet mit einem Bid)tfd)wert (Sch-); 

d) ^nfinitiöfäfte mit „ju": 9113 Xhetiö ^ochseit feierte, hatte 
fie eine ©öttin üergeffen ein^ulaben (9Ba. — Sch-); 

e) Vergleiche: 'SJer BSinter üerwanbelt bie Batur in einen 
BarabieSgarten, gleich einem 3auberer. 

2. ‘Ser abhängige Saft — Bebenfaft — hat bie Bßortftellung beS 
£>auptfafte3: 

a) fchon ein erfter Bebenfaft: 9113 ich int 8 U 9 &in gefahren ... 
(Bla.); 

b) noch öfter ber jweite: 9113 er beS BlorgenS aufftanb unb fam 
in feine Söerlftatt ... (Bla. — Sch-)- über 3—4 ©lieber 
hinauf geht in ber Blunbart bie Unterorbnung laum mehr. 

3. Statt eines SaftgefügeS ftehen jwei ^auptfäfte ober richtiger: 
®em abhängigen Safte ift ber Bang eines $auptfafte3 gegeben: 
3n ber Schmetterlingsblüte finben wir ^wei Blumenblätter, bie 
finb jufammengewachfen (Sd).). 

4. Sie ©lieber beS JpauptfafteS unb beS BebenfafteS finb ineinanber 
gefchoben (Saftüerfd)lingung): Sen Strauß weiß ich nicht, wie 
ich ihn binben foll (Böttger. — Bla.). 



56 3“>n $eutfcf) bet ©rofjftabtfinber. 93on g. 2. 9?eit. 

5. Die SIcbenfäfce finb unnötig serriffen ober unüberfichtlidf) ineinanber 
gefdhoben (©dhacfetelfäfee): Sluf meinem ©djulmege ging id) an 
einem ©efcfjäfte, mo id) oiele ©acf)en, bie mir gefielen, faf), öor* 
bei (©d).). 

6 . Die ©efefec ber 3 e itfoIge finb nicht beachtet: Sladfebem fidf) $e* 
moftheneS im Sieben geübt hatte, ift er mieber aufgetreten (fef)t 
häufig SJta. u. ©dt).). 

7. Der falfche ©ebraudf) be§ $onbitionali§ nimmt überljanb: ©enn 
e3 regnen mürbe, mürbe er ju föaufe fein (©dt).)* 

8 . 3n be* abhängigen Siebe ftefjt f)äufig ber ^nbüatiö: Sr meinte, 
eä finb feine ©alamanber, fonbern nur Sibedfefen (©dt).). 

9. gmedfäfee unb Slbfichtäfäfce, bie burdt) bamit einjuleiten mären, 
merben ju^nfinitiofähen mit „um ju" oerfürgt: SS fambetDag, 
an bem fie ihre Sieben entliefe, um fidf) braufeen in ber ©eit itjr 
93rot ju oerbienen (©d).). 

10. ©tatt einfacher $3inbemörter finb oft SSerboppelutigen oermenbet. 
Söeifpiele oben unter IV. 

11 . 3™ £auptfafee ift ein micfetigeS ©afeglieb meggelaffen; ber oolfs* 
tümlidfeen Definition fehlt ber Oberbegriff. Der Sieben* 
fafe mirb bann gern mit mo unb menn angefnüpft: Sine föalbe 
ift, mo ©cfeutt abgelaben mirb (©cf).). Ungehorfatn ift, menn man 
etmaS machen foll unb machte nicht. (©cf).). 

12 . häufig finb audh inhaltlofe 33orberfäfee: Dritt man in baS 3i mTrtcl V 
fo fteht ber ©prucf) auf bem ©dhratife ... (als ob ber ©prud) 
nicht auch barauf ftünbe, menn man nicht eintritt!). 

Dodfe genug beS graufameti Spiels! — SJtan famntelt jefet überall 
mit löblichem Sifer SSolfSmörter unb oolfStümlidhe StebenSarten. 
SSielleidht toenbet fidf) baS allgemeine Sntereffe auch balb einmal ber 
öolfStümlichen ©ort* unb ©afefügung ju. $ier gibt’S nodh biele ©df)ät)c 
ju heben, bie für bie Kenntnis unfereS beutfcfeen ^ollStumS nid)t 
minber mertooll finb. 1 ) 

1) '-BieHeicfjt ermeitern bie Vereine für Sollsfunbe, bie in ^eutidjlanb fall 
überall befielen, it)r ArbeitSfelb nad) biefet Seite I)in. ®er herein für Sädj' 
fifdje $ollStunbe tjat bie ©rforfcfjung ber bolfStümlichen SSort* unb Safe* 
fügung Ieiber noch nicht mit in feinen neuen Arbeitsplan aufgenommen, geben« 
falls ermattet er — maS fefjr öerftänblicf) märe — jurjeit noch aufflärenbe 3Sor* 
arbeiten. 



iprecfjjimmcr. 


57 


Sprechzimmer. 

1 . 

ftlippfd)ule 

ift, mie un§ permann ißaul in feinem „Xeutfcpen 253örterbucbe" belehrt, nad) norb* 
Deutfdjem 23raud)e eine Heine ©dritte für bett erften Unterridjt. 23otn Xietmarfeu 
griebrid) pebbel unb bem 2 JJär!ct X^eobor gfontane miffcn mir, baff fie in ihrer Äinb* 
beit „ftiippfchulen" befugt tjaben, ober ben mortfinnlidjen 253ert non „SÜipp«" 
beutet mt§ aud) 2 ßaul nid)t, er fagtnur nod), bah e§ in mancherlei .ßufammenfefcungen, 
Slippfram, »merf, «fdjenfe, bic Dcbenbebcutung be§ (Geringen, 23eräd)tlid)en hat. 
9tun tjiefj „bie Heine ©djule für ben erften Unterricht" in meiner 23aterftabt Deoal, 
(alfo in niebcrbcutfchcm (Sprachgebiete) „&limpenfd)ulc", unb ber ^Begriff bc3 ©e« 
nngen, 23eräd)tlid)en haftete halb an U)tu fo, baß bas 253ort Don ben einen alä ©pah 
angetoanbt, Don ben anbern al§ Stänhmg empfunben mürbe. Xa§ muh ich miffen, 
beim ich fra felbft „$limp" gemefen. ^d) muh hier erinnernb betonen, maS $afob 
Örimm in ber SSorrebe jum 253örterbud) ermähnt, ma§ aber in fpäterer $eit ( 3 . 23. 
oon ißrof. 0. 23eife) Dergeffen roorben ift, bah ßiolanb unb Gftlanb bem mittel« 
tiieberbeutfd)en Sprachgebiete angehört haben, baS erft bei DatDa enbete. XaS ßanb« 
oolf allerdings blieb unbeutfd), bei ben ©ebilbeten ohne Ausnahme blieb aber aud) 
unter frember (fchmebifdfer) perrfepaft ba§ Dieberbeutfd)e bie einzige Umgangs» 
iprad)e. ©eit ber Deformation machte baS pod)beutfcf)e gemaltige gfortfehritte, Der* 
Drängte baS Dieberbeutfdje im fcpriftlidien ©ebraucf)e fchon feit bem Gnbe beS 16.Igahr» 
bunbertS, fam aber in ber Umgangssprache erft im Anfänge bcS Dorigen gu aus» 
icf)Iiehlid)em ©ebrauche. ©0 mirb eS lcid)t Derftänblich, bah fid) im beutfd)en ©prad)* 
gut ber baltifdfen ßanbftriche eine große ÜSJtenge nieberbeutfdjer Uberbleibfel erhalten 
haben, fo mirb eS aber aud) Derftänblich, bah f' e in ben gebilbeten greifen, bie fiep 
immer enget an bie gemeinbeutfcf)e 2S3üd)crfprad)e fchloffcn, halb nicht mehr Derftanben 
ober als ungebilbet Derad)tet mürben. (2?gl. 253. D.öutjeit, „253örtcrfd)ap ber beutfehen 
Sprache in ßiDlanb". — Garl ©allmann, „Xie beutfepe Dtunbart in Gftlanb", Gaffel 
1873. — Xerfelbe, „ßepfalifdje ^Beiträge jur beutfehen 2Jhmbart in Gftlanb" (Jenaer 
Siffertation), ßeipjig 1877 — unb bor allem: „Deue ^Beiträge jur beutfd)cn SJtunb» 
art in Gftlanb". Deoal 1880). — Dun finben mir bei ©allmann mol)l bie Klimpe 
= ber ©uppenHoh; ben $limp (b. h- ben 23orbereitungSfcf)üler) unb „bie Älimpen» 
fchule" ermähnt er aber nicht, offenbar roeit er Don ber hänfelnben 25cbeutung, bie bem 
"Borte in ber ganzen ©tabt burd) UnfenntniS unb DiihberftänbniS untergefchoben 
tourbe, inegeleitet morben mar. 

3ch meine alfo, bah auf eftlänbifdjem ©ebicte baS ältere „ftlimpfd)ule" erftarrte 
unb fid) nachher DotfSeÜ)moIogifd) an baS im Sprad)gebraucb nod) lebenbige „bie 
ftlitnpe" anlehnte, ba§ urfprünglicp felbft Don „flirnp" auSgegaugcn mar, bah fid) 
aber in ber nieberbcutfd)en ©praefje poIfteinS unb ber 9Jtar! lautphhfiologifd) bie 
Änderung ju „Slipp*" Dolljog, bie aud) nod) in ber gefügten $orm „Hipp unb 
Har" (etroa bemeifen) Dorpanben ift, bei ber ber alliterierenbc Slnlaut nicht mehr bc« 
beutet, als in „bief unb büitn". 2 )ie ©cftalt „fiimp", bie man mit ißaul immerhin 
über Älümper Don ftlump, klumpen ableiten mag, fd)eintmir in „fiimpern" erhalten, 



58 


Sprechzimmer. 


bal oon fßaut gar nid)t, oon ftluge all onomatopoetifd)e fReufd)öpfung ermähnt, 
aber oon SSeiganb unb ^ilbebranb (im Seutfchen SSörterbud)) mehr beamtet wirb. 
Saft ber „ftlimperhunb", ben biefet aul Sd)ambad)l fRieberfäd)fifd)en 93olflmätd)en 
anfü^rt, nichts mit bcm ftlingenben, Sautenben ju tun t)at, fonbern nur mit bem 
Unmefentlid)eit, Unmefent)aften, ©efpenftifd)en, unb bah mir bic 93ebeutungloerfdiie= 
bung l)ier ju fud^cn haben, fd)eint mir gcmifj. §ier glaube id) aud) bie ©rflärung 
für bal ©löcflcin gu finben, bal auf Sürerl „SRitter, Sob unb Teufel" bal fßferb be? 
Sobel am $alfe trägt. 2Sie t)ättc benn aud) anberl ber 93egriff bei „Slimperflepperl", 
bei ©efpenfterroffcl, gtaphM’d) gum Slulbrucf gebraut merben fönneu? 

3d) mill itod) ermähnen, baß bal Söort „$limpenfd)ule", bal in ben fiebgiger 3ah ien 
bei oorigen ^atjrtjunbertl, — atfo all id) felbft SHintp genannt mürbe, — in fReoal 
nod) lebenbig mar, jefct, mie man mir fdjreibt, bort ücrgeffcn ift, feit bie geitmeilige 
ülufljebung aller beutfd)en ©djulen in jenen (Gebieten amSnbe bei oorigen ^a^rljunbett? 
eine 93egeid)nung ihrer einzelnen Abarten unnötig mad)tc. ^Sbafe bal nun einmal Der« 
[d)ollenc 28ort jeßt, ba bie ©djulen mieber aufgetan merben, nodimal! auflebe, ift 
!aum 511 ermarten. „SHippfdjule", bal 1692 in einem fReüaler Sifitationlprotololl 
ermähnt mirb, fdjeint balb mieber untergegangen gu fein. 

St. ißeterlburg. 6mü Cbomfon. 

2 . 


3u tp. 0 . ftleiftl §ermannlfd)lad)t 2Ift II, ©g. 10, 740ff. 


$aru! mill fcf)on am Sbul bei 2luguft 

(Sllfo am Jag nad) unferem 

$?od)I)drgen SRornentag, bal mer! bir mol)l) 

3Jtit feinem Stömerhcer bie SBefer überfd)iffen, 

Unb Hermann mirb, auf einen ÜRarfd), 

2Jtit bcm Ef)eru3lctl)eer ju gleichem 3roed ihm folgen. 
2lit bem 2llraunentag, fiuitgar, 

(2llfo am Jag oot unferm 9tornentag) 

23ted)’ id) Don Jeutoburg mit meinen Scharen auf. 


Sie 3bul fallen im üluguft auf ben 13. Sie Seutoburger ©d)lad)t fanb am 9., 10. 
unb 11. ©eptember in ber fRälje ber heutigen ©rotenburg ftatt. Ser fRornentag 
unb ber ihm oorangehenbe Üllraunentag finb nach einigen ©rfläreru 00 m Sichter 
erfunbene begriffe, bie ben alten ©ermanen fremb roaren. SBie fich Äleift ben SRotnen« 
tag guredjt gelegt hat, ift fd)toer gu fagen unb ebeitfo, mal bie lebten SRotnen ober 
bie lefcte fRorne (bann märe „fRornen" all fd)mad)er ©enitio gu faffen) in iß. 799 

fein folle. g t j, en j t am | 0 ig en 5 Crif bem $ag bet lebten 9?ornen, 

Je! Strom! ©eftabe böllig ju erreichen. 

©I ift laum gu benfeit, bafs ftleift ben fRornen* unb 2Ilraunentag einfach et* 
funben haben foll. ©r muh boch irgenbeinen Inhalt in ber germattifchen ober not« 
bifdjen s IRt)thologie gehabt haben, nach benen er biefe 93egeid)nungen ber Sage ge« 
bilbet hat. ©rirnm (im SSörterbucf)) oerfud)t eine ©tpmologie bei ÜBortel fRorne, 
führt aud) mehrere Seifpiele an, gibt aber über einen foldjen Sag feine Slulfunft. 
Sßielleid)t tragen bie fiefet biefet 3 eitfdmft gut ©rflärung biefer ©teile bei fleift bei. 

Joberan i. ÜKedl. O. ©I8de. 



©pted) 3 itnmer. 


59 


3. 

3 u bcn Anfragen übet „©raspeln". 

Jen Werten SRitatbeitem biefet 3eitfd)rift fcfjeint entgangen ju fein, bafj ©lifabetl) 
Semle unb 3ol)anne3 93ölte in bet 3eitfd)rift beS SereinS füt Solfshmbe ju 93etlin 
16, 46—66 unb 17, 85—94 ausfüfjrüd) übet biefeS tatfädjlid) utalte unb rueit oet* 
breitete Spiel gefjanbelt l)aben. 

Erlangen. Huguft Gebhardt. 

4. 

Xer Sanben. 

3n bet 3citjd)rift füt beutfdjen Unterridü, 22. Qa^tg., 11. £>eft, S. 729 tjeißt eS: 

„Sergifdjes.Unbefannt ift mit bas fyiet Diel gebraudjte 9Bort: Xet93anbett 

= SBiefe." 

Ja» ift üielleidjt baSfelbe 5Boit, baS in bet f^onn bie 93enbe, SReljtjaljl bie 93enbeit, 
aud) Senn, in 3 eu i ent0 ^ a (9teufj*©rei$) Diel gebraucht toitb. ©ine enge ©affe, bie 
$u iljnen Ijinabfüfytt, fjeijjt: obete 93enbenteifje unb untete Senbenreifje, ein Siet» 
feiler, bet bort ift, fjeifjt bet Senbent)öl)ler. Jas SSort: bie Seunbe, bie 93enbe ift 
nad] Stimm» SSöttetbud) fef)t alt. 3 n ^ er ©djtoeij Reifst eS: Seunbe, Sünbe, in 
Sapetn Saunte, ^ßturtt, Saint. XaS ©ort bebeutet: ^elb, SBiefe, feljr oft ein ©runb* 
ftüd, ba» bem ©emeinbeoie^betrieb Derfdjlojfen toerben fann, unb fel)t oft eineSöiefe, 
bie nut gut ©raSnufcung, nidjt jut £>eugeroinnung gebtaud)t mitb. So in 3eulentoba. 
Jie Senben liegen l)ier am Stabtbad), finb gut bemäffert, l)aben guten Soben unb 
bafyet üppigen ©taSroud)». 

'Ramen tuie: Senbtoifcf) (bei Söittenbetge), Senborf (bei ftoblenj), Senfelb (an 
bet 311), Sentfjeim, Senbet, Senbemann, Saintnet Rängen oielleid)t bamit jufammen. 

Seipjig. franz Dw. 

5. 

^ttebticf) bet ©tofje unb bet SRüllet Don SanSfouci. 

3u bem Slrtifel Don 3- &’• Stedjenmadjet in bet „3eitfd)t. f. b. beutfd)en Unter« 
ridjt" (21.3al)tg. S. 273ff.) fann id) einige ©tgänjungen liefern, ©ine englifdje Raffung 
bet Sage Don bet notmannifd)en, ben ©nglänbern gehörenden Qnfel ©uemfep mitb 
als „A Guernsey Tradition" in bet Don Xiden» l)erau»gegebenen 9Bodjenfd)tift 
„Household Words" mitgeteilt (Xaudjniijausgabe Sanb 4, 1851). ©in einfacher 
Sandmann meigert fid) au» fd)oit befaunten ©rünben, fein Sefi^tum eitlem 
fd)lecf)ten fd)utfifdjen 9lmtmann ju Detfaufen . . . 

„Thy land and hut 1 desire to buy“. 

He said one day with a frown; 

„Name the sum you expect, be it ever so high. 

I will instantly pay it down.“ 

Poor Massey bow’d as he humbly spake — 

„My father first drew his breath 

In this cottage; I prize it for his dear sake, 

And will never resign it tili death. 




60 


©precßjimmer. 


I lost my mother while yet a child, 

But once it was her abode; 

Could I part with the Lome where my mother smiled — 
Where she taught me the fear of God? 

’T is here I ’ve lived with my loving wife. 

And little ones, now in Heaven; 

And those who survive me shall have it for life, 

To them by the law it is given.“ 


Gr flcibet feine Steigerung in red)t pübfcpe, ju Hetjen gepenbe SöorteyXet ruiitenbe 
unb gepäffige Slmtmann aber fucpt fid) ttoßbem nun burd) Sift unb betrug in ben 
begehrten Befiß ju bringen, inbem er ben Befißet beS XiebftaplS anflagt, erleibet 
jebod) nacf) bem ©prid)mort: „Ster anberen eine ©rube gräbt, fällt felbft hinein“ eben 
felbft bie bem unfcpulbigen dauern jugebacpte XobeSftrafe, unb bet bleibt in fernem 
Befifce. 

Xiefe Raffung ber Sage erinnert an bie altteftamcntlicpe bluttriefenbe ©efcpiciite 
oon „StabotpS Sßeinberg" (1. Stön. 21 unb 22), bie natiitlicp aud) in unferen (Sagen» 
freiS gehört unb beren Spuren bielleicpt nod) in ber julept mitgeteilten SInefbote 
erfennbat finb, in bet menigftenS ebenfalls Don Söeinbetg unb Stoplgarten bie Siebe ift. 

guteßt bemetle id), bafj bie Slnelbote Don Äönig unb SJJüllet in neuefter 3«! 
mieberum (Stoff für ein einaftigeS ©ingfpiel, „Xet SJiüllet Don ©anSfouci" Don 
Slarl ©oepfart, geliefert pat, baS im §erbft 1907 im SBeimatet „IgnterhnStpeatet" 
mit gutem Grrfolg aufgefüprt morben ift. 

©ilpelmSpaoeti. Dr. Hndrae. 

6 . 

$u SlrnbtS „Xeutfdjem Xrofte". 

BonSlmbtS ©ebicpten ift in baS fiefebud) Don Hopf unb ißaulfie! aud) fein „Xeutfcpet 
Xroft" auf genommen morben, miemopl eS meines SradjtenS nicpt tnepr ift als ge» 
reimte ißtofa. SIber in bet achten ©tropfe finbet fid) eine SeSart, übet bie id) all* 
fäptlidt, menn id) mir baS ©ebicpt Dor ber Xurdjnapme überlegte, ben Sfopf fcpüttelte. 
Xa ftept nämlid), aud) in ber neueften Auflage, bie findet beforgt unb bebeutenb gegen 
ben nötigen Herausgeber Derbeffert l)at: 

XeutfcpeS Qetj, »erjage nicpt, 

Xu, roaS bein ©emiffen fpricpt! 

XieS, bein Sicpt, bein 2Beg, bein Hort, 

Hält bem Xapfem emig SBort. 

$d) meine bie beiben leßten Sßerfe, bie mir ftopffcßütteln erregten. Xafj baS ©e» 
miffen als ein Hott bejeicpnet mirb unb als ein ßicpt, baS uns leucpten foll, baran 
nehmen mir leinen Slnftoß, eS aber als einen Steg pinjuftellen, muß Kipn erfdieinen. 
Soffen mir eS unS aber gefallen, inbem mit uns borftellen, bet Xid)ter pabe fagen 
mollett, baS ©emiffen folle uns ein Sicpt auf unfetem Söege fein, ben eS unS meife, 
fo muß bocp bie Hätte bet Sßorte auffallen, benn bie Beifügungen — nebenbei gefagt 
fiepen fieben einfübige Söorte nebeneinanber — fd)liefjen fidp an baS Btononten 
„bieS" an. 




Sprecggimtner. 


61 


28enn bet 2Imbt ber ©ebanfe flänbe: folge rugig beinern guten ©eroiffeit, eS toitb 
ben SSadeten fcgon bie redgte ©trage fügten unb ign nidgt auf 2Ibmege geraten laffen, 
fo formten mir gufrieben fein. Unb biefen ©ebanfen finbett mir in Söirflicgfeit bei 
Slmbt. 3 n ber SluSgabe bon 9JfeiSner fcgltefü baS ©ebicgt oerftänbig: 

'SeutfcgeS §erg, betgage nicgt, 

£u, maS bein ©emijjen jpricgt! 

SReblidg folge feiner ®pur, 

SReblicg gält eS feinen Scgrnut. 

SHefe SeSart, bet aucg S&inbel in ber gregtagfcgen ©cgulauSgabe gefolgt ift, 
toirb bie richtige fein. SSann aber baS Verderbnis in baS Sieb eingebrungen ift, fann 
itg leibet nicgt feftftellen, benn bie 9J?ei»nerfcge 21umgäbe oon 2lrnbtS Söerfen ift bie 
einzige, bie mir gur Verfügung ftegt. 

Sraunfcgmeig. Otto Schutte. 

7. 

Su ißrofeffor VifcgoffS 2luffag: 

„§anbfdgriftlicge Zotigen bon ©opgie bon Sömentgal gu SenauS 
©ebicgten." (Btfcgr. XXIII, 601 ff.) 

iprofeffot SBifdgoff bejicgtigt micg an biefer ©teile (©. 601), in meinem Vudg 
„Senau unb bie gamilie Sömentgal" (Seipjig, SOfag £>effeS Verlag, 1906), bie beiben 
Don Senau mit ber Überfcgrift „2ln*" berfegetten ©ebicgte miteittanber bermecgfelt 
gu gaben, ma» auf meine SlrbeitSmeife fein fonberlicg gutes Siegt miirfe. Saturn fei 
es mir geftattet, ben magren ©acgbergalt flargulegen. 

2Sie fieg au» bem 2lpparat meine» SßerfeS (©. 602) ergibt, lag mir ba» ©ebicgt 
9?r. 206 beS gmeiten VucgeS meiner 2lu»gabe „2ln*" („0 mag' es nicgt, mit mir gu 
fegergen") in SenauS §anbfcgrift bor. 2luf biefem SSlatt gat ©opgie mit Vleiftift 
notiert: „'28eifjt 25u, an men ba» ift?’ fagte 9fietnbfcg, als er eS mir gab. '2ln meinen 
Stern.’" 

$n bem bon ißrofeffor Vifcgoff auSgeuugten, bon mir mit S begeidgneten ,<panb* 
eremplar ber „teueren ©ebicgte" ftegt allerbingS biefer 3ufag öon SJopgienS §anb 
bei bem ©ebicgt „2ln*" („2lcg märft bu mein"). SDfein 2ejt meift aber aus (©. 411), 
bafj in ber §anbfdgrift biefeS ©ebidjt (bei mir 2fr. 130 be» gmeiten VudgeS) gar nicgt 
bie Überfcgrift „2ln*" trug, an meldge fieg SenauS Söortfpiel allein anfdgtiefjen fonnte, 
oielmegr übergaupt mit feiner Überfcgrift berfegen mar; auS meinem Apparat 
(3.598 gu 9fr. 129—132) ift ferner gu erfegen, bafj 9fr. 130 aucg nicgt eingeln 
auf einem Vlatt gefdgrieben ftegt, fonbern auf einem gefalteten Viertelbogen als 
groeite Eintragung nadg einer borauSgegenben profaifegen; e» folgen noeg gmei 
weitere profaifdge Sluffcgreibungen. 3)aS gange ßonbolut 9fr. 65—156, baS man 
roogl ein Sfeifetagebucg nennen fann, gat Senau naeg feiner 9füdffegr ©opgie über¬ 
geben: ba 9fr. 130 mitten inneftedft, mar giebei gemif} feine ©elegengeit, baS Söort- 
fpiel angubringen, melcgeS ©opgie fo treu im ©ebädgtniS bemagrt gat. 

$ie ©a<ge liegt bemnaeg fo: ©opgie felbft gat einmal bei 9fr. 206, ein anbermat 
bei 9fr. 130 SenauS 2Üugerung notiert, ©ie gegört gu 9fr. 206, mo fie meine 2(u»gabe 



62 


Sprechzimmer. 


aud) Derjeidiuet. ©eitläufige fritifdie Unterfucf)ungen üor bemgiojjen fiefepublifum, 
für welches meine Ausgabe beftimmt ift, auSzubreiten, lag mir naturgemäß fern. 1 ) 

Sie fiüde, welche ^tofe^or Btfcf)off fo fe^r aufgefallen ifl, muß id) alletbingS 
jugefle^en. 91uf bet §anbfcf)rift, bie mir üorgelegen hat, ftanb üon Sophien» §atiö: 
„ißenjing, 9luguft 1836". S fügt nod) t)inju „im Sriftatlniggifdien £>aufe"; biefer 
3ufaß mirb bei einer neuen Auflage meinet Ausgabe in ben 9(nmerhmgen getuiffen* 
Ijaft gebucht loerben. 

Sie ©rünbe, welche ifrofeffor Bifdioff für Schutz' Behauptung, fienau habe 
Sophie (Jnbe 1833 fennen gelernt, ueuerbingS uorbringt (M61anges Godefroid 
Kurth, Li£ge 1908, p. 390 sq.), haben mich nid)t ju überzeugen üermod)t. Sie 9luS« 
fagen in fienauS Brief an ©ntilie üon fReinbed oom 20. (?) September 1834 roiber* 
fprechen einanber feineSwegS; fienau ift nach meiner Annahme (Dgl. bie (Einleitung 
ju meinem SSetf S. XV), aus Slmerifa jurüdgefehrt, im Spätherbft 1833 mit 3)taj 
fiöwentfjal befannt, aud) üon biefem in fein §auS eingclaben worben, aber ber ©in» 
labung nicht gefolgt; erft im §erbft 1834 läßt er fid) zu einem Befud) bei fiowentbal 
bewegen, lernt jebod) „jene gepriefene (wopl üon 2Jtay gepriefene) Unwiberftehlidie 
nur im Sämmerlidjte beS SlbenbS" fennen: fienau fonnte alfo ganz mof)l (Emilien 
gegenüber, bet er üon feinen neuen ©iener Befanntfchaften erzählt haben mag, 
bas fiöwenthalfdje £>auS als „eines ber ihm befreunbeten" bezeichnen; baß er Sophie 
fdion früher einmal gefehen habe, fcßließt ber Wortlaut: „9luf nächften äflittmocb 
bin id) nad) Lenzing getaben, wo id) jene gepriefene Unmiberftehlicbe im hellen Sage»» 
lid)te werbe zu fel)en befommen; neulid) war mir btefeS ©ttid nur im Sämmerlidite 
beS SlbenbS zuteil geworben" für jeben, ber fid) genau auSbrüdt unb SluSgebrücfteS 
genau aufzufaffen üemtag, üöllig aus. 30?an merfc wohl, fienau hat Sophie nur nicht 
gefehen; bah er mit ihr nicht gefprodjcn habe, behauptet er feineSwegS: baher 
fann er fie aud) ganz 0Ut fogleid) als „baS intereffantefte ©lieb ber fel)r zaf)lteid}cn 
.§ausgenoffenfd)aft" erfamtt haben. 

Söenn fienau 3, 4, 5 3al) rc nad) ber Bcfanntfd)aft mit Sophie fid) über ben ^eit* 
punft beS BefanntwerbenS äußert, finb meines ©rad)tenS foldjc Satierungen alles 
weniger als „bef)nbat" unb beweisfräftiger, als wenn ber bem ©ahnfittn Berfallene 
bie Sauer ber Befanntfdjaft runb mit zmölf fahren angibt. 

Sie ©ntftehung beS ©ebid)teS „©anbei ber Sel)nfudit" üerlegt Schurz felbft 
(fienauS fieben 1,214), wie es fcpeint, auf ben $eitpunft unmittelbar nad) bem „©ieber* 
erblidett ber l)einuitlid)en Stüfte" in Bremen (©ttbe Q;uni 1833), alfo ctlid)e SRonate üot 

1) Ser Berwenbung üon Siglen, wie fie in allen fritijeben Ausgaben üblid) finb, 
muft id) eS zufeßteiben, baß Brofcjfor Bifd)off in ben „Melangos Godefroid Kurth“ 
S. 393 behauptet, baS ©ebießt „Borwurf" finbe fich in bem üon mir mit C bezeid)neten 
Utanuffriptbeft Sophiens in IReinfcbrift. Ser Apparat meiner SluSgabe ju 9tr. 6 beS 
zweiten Bud)eS (S. 592) befagt aber nur: nach C fei Ginreibung unb Satierung beS ©e» 
bicbteS „'Jtcib ber Sebnfucbt" erfolgt, für beffen Sejt zwei £>anbfd)riften üerglichen 
werben tonnten, H 1 unb H a , bie beibe auS Sagen üon Blättern mit einer üerfebiebenen 
'Unzahl üon Schichten beftehen. H* enthält unter anberem aud) baS ©ebiebt „Bor» 
wurf", baS Sophie zu ben an fie gerichteten 0ebid)ten nid)t redjnete. Sa id) bloß ©ebichte, 
bie Sophie felbft auf ihr BerbältniS zu Setiau bezog, in bie $ettel einreihte, war bie Stuf* 
nähme oon „Borwurf" nach ben ©runbfäßen meiner 9luSgabe auSgefdjloffen. 



Sprechjimmer. 


63 


ben Xemtin, ba nach feiner Angabe Senau mit Sophie befannt gemorben ift. 3cf) lege 
auf biefe Datierung feinen ju großen ©ert: Scburj, beffen ^uoerläffigfeit man nidjt 
überfebäßen barf, fjat fie mahtfcheinlid) aut bem(riebid)t abftraf)iert. 9?ut fo biel fdjeint 
mir mit ©icherheit baraut ju erfchliefcett, bafc aud) er „©anbei bet ©ef)nfud)t" mit 
Sophie nidjt in ©etbinbung bringen mollte. £>at nicht oielteid)t aud) eine flüchtige 
Betrachtung ber Überfchrift ben tatfäd)lid)en 3 rihalt bet ©ebidjtet überfehen taffen? 
3ln eine Slbfeht non einet (beliebten, 3 umenbung ju einer anbeten mirb ja gar nicht 
gebaut, fonbem ber ©anbei ber ©ef)nfud)t befteht batin, baß an ©teile ber ©ehnfudjt 
nach ber ^eimat in bent Slugenblid, ba ber Xidjter bie beliebte fanb, roieber bie ©epn- 
fud)t nad) bem bumpfen ftlutgebraut getreten ift, bamit er auf ben milben ©eeren 
roenigftent mit ihrem ©ilbe einfam »erlebten fönne. ^tfjnlidjc ©otioe finben fid) in 
ben beiben ©ophiengebidjten ,,©unfd)"; aber bet Slutbrucf „grenjenlofet, hoffnungt- 
lofes Sieben" allein 3 erringt nicht, „©anbei ber ©ehnfucht" auf ©öpt)ie ju bejiehen; 
er paßt auch auf bat 93ert)ältnig ju Sötte, bat fid) nadigerabe beiberfeitt in eine „ftumme 
Siebe" oermanbelt hotte. 'Xaß Senau, nach s ©ien jurüdgefehrt, nod) immer an fie 
badjte, geht hoch mof)l au» bem ©ebidjt „©albgang" hetoor (beigelegt bem ©rief 
an Gmilie oon 9fteinbecf 00 m 11. 9Jooember 1833) — ober füllten biefe ©erfe aud) 
für Sophie in Slnfprucf) genommen merben müffen? 'Xat ©orfommen ähnlid)er 
©totioe in ©ebicfjten auf Sötte toie auf ©ophie hat feine parallele in bem ©ebraud)e 
ähnlicher ©enbungen in ben ©riefen an Gmilie unb an ©opf)ie, an ©ophie unb an 
Slatie ©ehrend. 

©or allem fomme id) barüber nidjt hinroeg, bafj ©ophie, bie fid) jebet Webidjt, 
bat auf fie ©ejug nimmt, jebe Äußerung Senaut ju ihr fo gut gemerft hat, meber 
„Stumme Siebe" noch „©anbei bet ©ehnfucht" femalt für fid) beanfprud)te. 

©enn ©tofeffor ©ifchoff nicht glaubt, baß bie Siebetleibenfdjaft Senaut 
3 U Sophie plößlicf) entflammt fein fönne, meiß id) ihm nichts entgegen ju halten aß 
bie ©teile aut ben „Sllbigenfern" 583ff., bie id) bereite in meiner Ginleitung giriert 
h°be: Gin Slugenblicf, io fcfjnell er flieht, 

3ft gnug, ba& iid) jtoei ftergen nie vergehen. 

(Sin ©liß genug, bie 3ufunft ju ermeffen, 

©on ©ram unb Seib ein meitet ©aeßtgebiet. 

3d) habe mid) in meinem ©uche bemüht, ben pfpd)ologifd)en Ablauf bet Siebet 
romans jmifdjen Senau unb ©ophie, toie er mir aut allen $id)tungen Senaut, 
nicht nur aut ben Iprifdjen, beutlid) unb üerftcinblid) gemorben ift, herjuftellen, unb fo 
muß ich auch nieine ftritifer bitten, alle oon mir gut Gtflärung hetangejogenen ©teilen 
in Grroägutig ju ziehen, beoor fie fid) anfdjiden, aus bem folibe aufgeführten (riebäube 
einen ©tein autgubtedjeti. 

SSien. ©rof. Dr. 6. Caftle. 

8 . 

©erichtigung ju 3^itfchr. 1909, 23. Sahtflang, ©. 606. 

©. 606 s Jh. XXIX fteht irrtümlich, burd) ein üon mit bei ber Äorreftur nicht 
beachtetet ©erfehen bet ©eßets: „Sin bie Gltern ©ommaruga gut geier ihrer 
golbenen §od)geit"; et mufj h^Ben: filbemen. 

Süttid). ©rof. F>. ßifeboff. 



64 


Südjerbei'predmngen. 


Bücberbefprecbungen. 

6. ßlauSnifcer. Sßübagogifd)e 3al)tcSfd)au über baS 3$olfSfd)ulmefen im 3al)te 190S. 
3n ©etneinfdjaft mit ß. Slltmann, £. SBaur, £>. SBlauert, gr. 33. Bürgel, 
21. Saum, g. ß. 5töfter, SB. ftofcbe, C. ßohrer, SK. SKehner, 21. 9K66ufe, 
ft. SKuthefiuS, ©. Borger, iß. SReiff, 21. ©achfe, ß. non ©allmürf fen., 
5t. ©cßaum, ß. ©djöne, SR. ©d)ubert, 0. SR. ©d)umann, SR. ©panier, 
Sß. ©töbe, £)• SBalfemann, ß. SBeebe, SK. SBetjrmaun, §. 2öigge heraus* 
gegeben. SK. 7.—. 93. ©. Seubnet, ßeipjig unb 93erlin 1909. 

3um britten SUiate üermirflid)en ß. ßlauSniper unb feine SKitarbeiter ben ©e* 
banfen, alljährlich über gottfdjritte unb CSreigniffe auf bem (Gebiete beS BoßSfdjul* 
mefenS ju berichten unb fefceu mit bem üorliegenben Seile ein Söerl fort, bas oon bei 
gefamten ftritif l)öd)ft ad)tungSüoll unb marm aufgenommen mürbe. 

©id) eng an feine Vorgänger anfd)üeßenb, befdjäftigt fid) ber oorliegeitbe 93 anb 
mit ben 93etuegungen auf päbagogifchem ©ebiete, bie im ftahre 1908 ju bemetfen 
maren. $n bezug auf SluSftattung, 21ufbau unb SluSführung ift er aus biefem ©runbe 
nad) ben gleichen SRidjtlinien gearbeitet, bie mir bei ßrfcheinen beS II. 23anbeS bet 
Sßäbagogifdjen 3af)reSfd)üu im 4. §eft biefer 3eitfd)rift oom Qa^re 1909 auf ©eite 266, 
267 fixierten unb mürbigten. 

©ei eS unS baper heute geftattet, nad)bem mir mel)rfad) beobachtet haben, mie fid) 
baS 3 ll tercffe in mad)fenber 5° tm ber Sßäbagogifd)cn ftahteSfdjau oon ß. ßlauS» 
nißct ^umenbet, unfer befoitbereS 2lugennterf auf bie praftifchen SBorjüge oorliegen» 
ben 93anbeS unb bamit zugleich auf bie bes ©efanttmerleS zu richten. 

2US eines ber midjtigften, praftifdjen — ibeatpraftifdjen — SKomente mill un? 
bas bünfeit, baß bie SSerfaffer in ihren 93erichten bie ^äbett bloßlegen, bie bie BollS' 
fd)itle mit ©ebieten unferes ftultur« unb 93olfs(ebenS oerftiüpfen, bie fdjeinbar mit 
SBolfSfd)uluntcrrid)t gar nichts ju tun haben unb baß fie babei bie 93olfSfd)uIe in ben 
SRang als ftulturfaftor fepen, um beffeit Slnerfennung ihre ßehret oft fämpfen 
mußten. 

2lbcr nid)t allein baS. ßitt ©tubiunt ber Sßäbagogifcheit 3al)teSfchau geigt auct) 
baburd), baß fie bie safjlreidjen 93etbinbungen üarlegt, bie jmifdjen bem SBirfung* 
freife ber 23ollSfd)ulc unb bem aitberer ©djulgattungen beftehen, mie fein jufamtneti' 
hängcnb unfer gcfamteS UnterrichtSmefcn organifiert ift. 3*^ man hierbei noch bic 
93egeifterung in 93etracf)t, mit ber bie 93erfaffer ihre 93erid)te gearbeitet haben, fo iß 
eS fcljr mol)l ju ocrftel)en, baß bie Sßäbagogifdje 3ahreSfdjau bie ©efühle ber ßinpeit 
unb Straft int ßel)rer tuedt, alfo SBerte fdbjafft, bie im ^nteteffe einer frieblidjeu 
unb gcbeihlidjen ßntmicfelung bes gefamten beutfdjen ©d)ulmefenS nicht hoch genug 
anzufdjlagen fiub. 

Siefen ibeal*praftifd)en Borzügen gliebertt fid) aber auch folche an, bie fid) oom 
©efid)tspuntte beS reinen SRü|jlich!eitSptin$ipeS aus betradjtet als praftifcfje fenn* 
3 cid)neit. 

(Gearbeitet nad) bem Okunbfape, alle Bcmegungen auf päbagogifdjem (Gebiete 
in Beziehungen 31 t ben neueften gortfeftritten ber gefamten SBiffenfdjaften unb ber 



©üd)erbefprecf)ungen. 


65 


ßeitftrömungen gu fe^cn, ifl oorliegenbel Söerf als ein mobernel 9Zad)fcf)lagemer! 
ju bejeidjneit, bal feßr mofjl geeignet ift, jebermann üortrcfflidße &anbreid)ung ju 
leijlen. 

Saß biel in erfter ßinic üon ben *ßerfonen gilt, bie in ber SBolflfcfjuIarbeit fielen, 
mag bei einet Arbeit, bie fid) fo umfaffenb unb tief mit ber 93olflfd)ule befcfjäftigt, 
ju ermähnen überfliiffig erfdjeinen, ift el aber nad) unfetet Meinung nid)t, menn 
man bebenft, baf? bie großen 93orgüge ber 9ßäbngogifd)en galjrelfdjau non ©. Glaul* 
nißer, bie fie not Söerlen ä^nlirfjen Gljarafterl befißt, bei meitem nod) nid)t fo all* 
gemein belannt finb, mie el ju münfdßen märe. 

Saburdj, baß bie 9ßäbagogifd)e -^atjrelfcfjau alle ©teigniffe auf bem (Gebiete ber 
Grjießung unb itjrer #tlflmiffenfdjaften regiftriert, befprießt, ißre inneren SBerte 
prüft unb fie in begug auf ißre 93 ebeutung in bal redete fiießt feßt, erfd)eint fie uni 
cor allem geeignet, bem jungen fießter, ber fid) in bal Söefen unb in bie $rajil ber 
StolUfdjule einarbeiten tnill unb foll, ein aulgejeicßueter Ratgeber ju fein. Cßne 
Qmeifel mirb fie ißn gu {triftiger Arbeit anfpomen, ißm ju größerer ©idjerßeit bei 
2lulübung feiner 93erufltritigfeit oerßelfctt, manche Meinung in tßm gut Klärung 
bringen unb ißn not ©infeitigteiten bei ^Beurteilung päbagogifcßer gragen unb ©adjen 
fißüßen. 

2 lber aud) ber erfahrene ülteifter mirb non einem ©tubium ber ^äbagogifdjen 
^aßrelfcßau reidjlidjen ©eminn, menn aud) anbeter 9lrt, all ben eben gefdjilberten, 
ßaben. ßr, ber im ©egenfaß jum Slnfänger über ben Singen fteßen fanit, mirb mit 
©enuß unb innerer 93efriebigung lefen, mie el troß mancher .fpinberniffe normärtl 
geßt mit ber SBolIlfdjule, mie 3 . SB. in metßobifcßen fragen allel fließt, eitler glitt 
unb Sanb mie ©djaum jerftiebt, bemäßrtel 2 llte mader ftanbßält unb gefunbel 9teue 
fid) träftig eine ©affe baljnt. 

2lul allen biefen ©rünben follte bie ^äbagogifdje gaßrelfdjau nor allen Singen 
nie in ber 99ibliotßef einel fianbleßrerl ober ^Jroninjialftabtleßrerl feßlen. güt fie, 
bie nidjt in ber glüdlicßen finge finb, fo niele gortbilbung!möglid)!eiten gu befißen mie 
it)rc Kollegen in ber ©roßftabt, bebeutet bie 9ßribagogifd)e gaßrdfdiau ein fdjäßenS- 
mertd Hilfsmittel, um in ©cßulangelegenßeiten auf bem laufenben gu bleiben. 

©cßulftagen intereffieren augenblidlid) aud) in ßoßem 2 Jtaße bie breite Öffent* 
liebfeit. Siefer ift ootliegenbel 28er! infolge feiner Einlage unb gemeinüerftänblicßen 
Slulfüßrung ebenfalll ein feßt bead)tlid)er 28egmeifer. 

33elcßet gebilbete fiaie, ber fid) für bie ©ntmidelung unfere! ©djulmefenl er* 
mannt, mirb nidjt mit ©pannuitg bal lefen, mal bie ^äbagogifdje gaßrelfdßau über 
ttoebufation, ftaatlbürgerlicße ©rgießung, Slulmaßl bet ©cßüler, bie nad) ßößeren 
Sdiulen fommeit füllen, über ©cßülerfelbftmorbe, 9ied)te ber ©Item an bie ©djule, 
über ©inßeitl* unb ©imultanfdßule ufm. berid)tet! 

28eldiet 9ieba!teur ober 93erid)tcrftatter unfetet Sage!» unb gaeßpreffe, 
ber über ©dßulftagen fdjreiben muß ober mill, mirb aul obigen ©rüitbeit nidjt gern 
gut 9ßäbagogifcßen gaßrelfcßau greifen unb fid) an ber .fpaitb ißter Steferate unb ißtel 
peinlid) aulgefüßrten ßiteraturoerjeidjniffel tiefer in ben ©egenftanb, ben et gu 
bearbeiten gebenft, oetfenfeu! 

8eitfätift f. t>. bfBilden Unterricht. 24. 3af)rg. 1. ©eft. 


5 



66 


Südjerbejpredjungen. 


Vei Verüdficptigung aller ihrer ptafttfepeu Momente aber Ratten mit biefe» 
2öer! in popem aJtojje bafür geeignet, unseren bürgerlichen Vertretern in ben 
Scpulüorftänben, in ben ScpulauSfcpüffen unb im Sanbtage, brauchbare 
Informationen unb Unterftüpungen ju gemähten. Sicher mürbe ein Stubium bet 
'•ßäbagogifcpen ^af>rc»fc^au ober menigftenS einiger ihrer Seile feitens jener ^et* 
fonen bap beitragen, bah manche VuSfpracpe über Schutfragen fadilicper Hingen, 
bah manche VitterniS bei unferen tüchtigen Fachleuten, bie in jenen Korporationen 
bie Sd)ule im Aufträge ber ©emeinbe* ober Stabt* ober Staatsoermaltung oertreten 
müffett, leinen Vaum fitiben unb baff oor allen Singen eine moberne VollSfcpul* 
gefepgebung leichter geboren mürbe. 

SreSben. H. Schonung. 

Dr. Vernparb Sepfcrt, Vilber jur ©efepiepte mit befonberer Vetonung 
ber Kunftgefcpid)te. Vilberanpang p VeubauerS Sehrbuch ber Ge» 
fdiidjte. 2. oermehrte Auflage, mit 497 ülbbilbungert, erläuternbem Sert 
unb einem ausführlichen Sd)lagmortregifter. 200 S. gr. Sej. Kart. 
501. 4, gcb. 9Jt. 4,80. Vucppanblung beS SöaifenpaufeS, pralle a. S., 1909. 

Vid)t nur ber ©efd)id)tSleprer, fotiberu aud) ber Seutfdjleprer mirb gern p einem 
Vucpe greifen, baS ipm reidjeS, gut gemäplteS unb teepnifd) einroanbfrei miebeo 
gegebenes Vilbermaterial bietet, um ben Ginbrud feinet münblicpen Vortrags butef) 
entfpredienbe VnfdjauungSmittel p unterftiipen unb p oertiefen. Gin folcpeS SBeif, 
geeignet, gleich mertoolle Sienfte in Schule mie in Haus, im Unterricht mie beim 
Vtioatftubium p leiften, ift bet trefflid)e oon Dr. Vernharb Sepfert bereits in jmciter 
Auflage perauSgegebene VilberatlaS. Sah ber Herausgeber ebenfo oertraut mit ber 
einjeplägigen Siteratur mie mit bent faft oetmirrenben Veicptum an Vorlagen ift, 
unb bah, obmopl bie Einlage beS Vitd)S im groben unb ganjeit biefetbe geblieben ift, 
boep bie befferttbe H flll b beS Herausgebers manchen an ipn ergangenen SBunfdi 
erfüllt hat, merft man auf Sd)ritt unb Sritt, menu man baS treffliche, mit jähem 
Jleih unb grober Siebe jufammengetragene SSerl burepblättert. 

Sie 5>lbbilbungen pr ©efcpidjte beS Orients finb um jtoci gaitjfeitige bereidiert 
morben. Unter ben Vilbcrn pr ‘Jlntife erfepeinen neu bie ©ruppen: Sroja unb 
.KttofoS, Sorifcper, ^onifeper unb Korinfpifcpet Stil, 5ßroppläen, Grecptpeion, ißartpc» 
non, bie SBopnpäufet in griene unb 5ßompeji, eine Velonftrultion beS laifetlicpen 
Vom, oerfdjiebene Sfulpturen, barunter bie %ineteit nach F urttt, änglerS Velon* 
ftrultion unb oor allem ber 5ßhw beS heiligen VejirlS oott Selppi, ben 5ßrof. Dr. H- 
Vomtom in Verliit nach ben Grgebniffen feiner Fmhhmtgen in ben ^apren 1906 
unb 1908 pr erftmaligen Veröffentlidpng überlieh. Söeiterpin paben in bem ?lb* 
fepnitte Seutfcplanb bie ©ruppen: Kaiferpfaljen, Vurgen, baS ©otteSpauS, bie mittel* 
alterlidje 5ßlaftif, bie Stabt, bie Venaiffance, aud) bie Kunft uitfeter Sage Veteidie* 
rungett erfaprett; neu aufgenommen mürben Vbbilbungen bebeutenber SSerle oon 
VubenS, oan Spf, VuiSbael, H 0 ^ unb Vembranbt. Sie tedpifepe Söiebergabe 
ber Vilber, bie uns in erftaunlicpcr Fü^ c oon ben ätteften feiten beS GrmadienS 
menfd)lid)er Kultur bis pr ©egenmart begleiten, ift mufterpaft; ber erläuternbc 



©ücßerbcfprechungeii. 


67 


Xeft, ber bet aller, burd) beit Umfang ber (Sammlung bebingten knappßeit gefdjicft 
ben ©lief bcs ©efcßauetg auf bag toirflicß Gßarafteriftifd)e beg gefdjauten Shmfttoertg 
ßinjulenfen oerfteßt, erfcßeint, feßr jum ©orteil beg ©anjen, biegmal burcßtoeg in 
größerem Srutf als in ber erfteu Auflage. 

$on ber ffieicßßaltigleit beg SBerfeg erhalten mir einen Gittbrud fd)on bei einer 
flüchtigen Überfielt über ben Qin^alt. Gg verfällt in oiet §auptgruppen: L Orient 
(S. 7—13: ©abtjlonien, Affßrien, bag fübifd)e iReid), Agppten); IL ©riecßenlanb 
(S. 14—53: Sie grieeßifeße Sßorjeit, Set gricdjifcße Sempel, ©auftil, Sie Aftopolig 
oon Athen, ßlßmpia, Selpßi, ©etgamort, griene, ©rieeßifeße ©ilbtoerfe, eine feßr 
reichhaltige Sammlung, in ber man !aum ein nennengroerteg, bebeutenbereg SSerf 
oermiffen bürfte, enblid) groben gtied)ifd)et Sanbfcßaften); IIL 5t om (S. 54—73: 
fromm fRomanum uub kaiferfota, Pantheon, koloffeunt* äRoleg £mbriani, bie gro߬ 
artigen ©aubenfmäler, ©ompefanifeßeg §aug,9tömifcße Imperatoren, ©om römifdjen 
krieggtoefen, Sie SRörnet in ©ermanien); IV. Seutfcßlanb (S. 74—200). Sief er 
leßte umfänglicßfte Seil jetfällt tuieber in ad)t Untergruppen: 1. ©räßiftorifcße $eit 
bis auf karl ben ©roßen; 2. Seutfcßlanb big jut Deformation (hierin aud) bie 
SRenaiffance in Italien, fiionatbo ba Sinei, Gorrcggio, Daffael, 2Rid)elauge(o ufto.); 
3.3nt Zeitalter ber Deformation (hierin auch &ic großen Dicbetlänber, mie Dubettg, 
Mn Ii)l u. a.); 4. Sreißigjätjriger krieg; 5. Zeitalter gtiebricßs beg ©roßen (hierin 
©ad), fieffing, ©eetßooeti, ©oethe, Schiller u. a.); 6. Sie ©efteiungglriege; 7. Sie 
3«t kaifet SBilßelmg L unb ©igmatdg; 8. Sie neuefte 3 c *t (hierin folgenbe Ab¬ 
teilungen: kaifet Sßilßelm IL unb bie beutfdje krieggflotte; ©aul ©Jallot unb bag 
Reicßgtagggebäube; Sie mobeme kiteße; Atnolb ©ödlin; 9Raj fiiebetmann, griß 
non Ußbe, ftatig Shoma; 9Raj klinget ufto.). 

Sir feßließen bie ©efptedjurtg beg auggejeießneten, in Anbetracht bet gfille beg 
gebotenen SDaterialg roirflid) fehr preigmerten Seßfertfcßen ©ilberatlag nicht nur 
mit bem lebhaften Söunfdje, fonberu mit ber feftett, juoerfid)tlid)en Gttoathmg, baß 
bas ootjüglicße ©ueß, mieberunt eitt Gßteumal beutfeßen ©eleßrtenfleißeg, ju feinen 
alten Jreunbett unb ©eteßreru fieß in kürje eine große Attjaßl neuer ^tcunbe in 
Scßule unb £aug ettoerben toitb. 

2> reg ben. 'ßrof. Dr. CQoldemar Schwarze. 

Qoetßeg ©riefe an Gßarlotte oott Stein. 3 ©änbe. Iperauggegeben üon 
3onag ^tänlel. kritifeße ©efamtauggabe. ©reig brofd). 9R. 9,—, in 
Seinetoanb 3R. 12,—, in Seber 2R. 15,—. Gugen Siebericßg, 3ena, 1908. 

Sag Grfcßeinen einer neuen Auggabe oon ©oetßeg ©riefen an Gßarlotte oon 
Stein toirb Oon ber ©oetßeforfcßung mit greubett begrüßt toerben. SBiebiel forg- 
fältige toiffenfcßaftlicße Arbeit geleiftet toorben ift, baüott gibt bie oergleid)enbe ©rtef- 
tabelle (©b. 1, S. 440f.) ein beutlicßeg ©ilb; oon früheren Auggaben (oon Scßöll 
1848/51, gieüß 1853/55, o. b. gellen 1888 unb Söaßle I899ftg.) unterfeßeibet fuß 
biefe bureß eine neue felbftänbige Ginorbnuttg ber unbatierten ©tiefe unb bureß bie 
©eftimmung unbAnorbnung ber großenüRaffe unbatierter ©iflettg; aud) ift jum erften- 
mal ber ©etoinn, ben bie Sßeimarer Auggabe gebracht hat, bem Sejt jugute ge* 
tommen. Dicßt nur bem f^orfeßer, fonbem atteß betn ©ettießettben ©oetßeg toerben 



68 


©üd)erbefprechungen. 


bcr am ©djluffe jebe! ©anbei befinblidje eingehenbe Kommentar unb bic Hlnmer« 
fungeit unter bem Serie ber Briefe milllommen fein. Siefgrünbig unb feinfinnig 
betjanbelt bie „Einführung" bie ©ebeuhntg be! elfjährigen ^erjenlbütibniffeS für 
©oetl)e! Entmidelung; fie bermeibet abfic£)tlid) bem £efer ba! neuerbing! bielfad) 
reüibierte ©itb ber ©harlotte Don ©tein ju geben, bie nach Söfung be! S 8 eri>ältniffei 
unb im Hilter nicht mehr all bie gbealfigur erfcheint, all bie fie bom Urteil »beitetet 
Steife angefptodjen roirb: „Hieben bem ibeaten Silbe, ba! fo bon biefet grau in bet 
Seele bei liebettben Sichter! gelebt, ba! anbere ermeden roollen, mie e! fid) bem falten 
©lide auf ©runb fonftiger 3 eu guiffe barftellt, märe Reinlich unb ungerecht. Unb wenn 
auch 'hre eigenen ©riefe au! ber fpäteren 3 eit jene! leuchtenbe ©ilb gu berbunleln 
fcheinen, fo'lehnen mir fie all nichtig ab: nur ber Siebenben Hlugen fehen mäht. Sie 
fie ihr 9ted)t auf Unfterblichfeit nur au! biefen ©riefen bei Sichter! gieht, fo lebt 
fie aud) im Sichte berfelben fort, ber 3ufällig!eiten bei einftigen Safein! entfleibet - 
all eine ©cf)»oefter ber ©ringeffin Seonore unb gphiflebie." ©emifj! Unb »oet aus 
ber Seftüre biefer ©riefe erfehen hat, miebiel innerlichfte! Seben, fänftigenbe, 
läutembe SBirfung, miebiel Wahrheit, Steinfjeit unb Klarheit au! ©harlotten! Seele 
in ba! Höefen be! jungen ©oethe in fritifcher ©eriobe übergegangen ift, mirb fidjer 
an ba! fd)öne SSort benfen: „Hin ihren grüßten follt ihr fie erlernten!" Et nritb 
audh über bie ©ebenfen hiumegfommett, bie bon Denjenigen gegen biefel ©erhältni! 
erhoben merben, bie fid) bei ber ©eurteilung belfelben nidjt in jene! fentimentale, 
nad) Hiatur fd)mad)tenbe 3 eitalter hineingubenfen bermögen. — Htid)t unermähnt foll 
gunt ©d)luffe bleiben bie ungemöf)nlid) reiche Hlulftattung bicfe! ©ucf)e!; ©anb 1 unb 
©attb 3 finb je mit einem ©orträt, einem gaffimile unb 12 §anbgeicf)nuugen bei 
Sid)terl, ©anb 2 mit 21 fold)er 3eid)nungen gefd)tnücft. 

Sterben. ©rof. Dr. UnbcTcheid. 

©oethe! ©riefmed)fel mitSBilhelm unb Hllejanber b. §umbolbt. §eraul« 
gegeben bon Submig ©eiger. äJiit einer ©rabüre, bie beibett ©taub« 
bilber in ©erlin betreffenb. ©rei! 3Ji. 7,50. £>anl ©onbt). 1909. 

Söährenb ber lebten 33 gal)te, bie feit bem erften Srfdjeinen bon ©oethe! ©rief« 
mechfel mit ben ©ebrübern b. ^untbolbt (1876) bergattgen finb, ift biefe STorre« 
fponbeng burch neue gunbe gu einet gemaltigen ©laffe angemad)fen: bie 3 <# *>er 
©riefe ift bon 102 auf 137 *) geftiegen. Eingelne ©d)riftftüde merben in ber oorliegenben 
Hlulgabe gum erftenmal abgcbrudt; bei einigen ©teilen, 3 . ©. in ben ©riefen bom 
6 . unb 30. HJlai 1797 ift ber phifofabhifch 6 ©atlaft mcggelaffen. Sie oben angeführten 
3 ol)len bemcifen, bafj bon einem eigentlichen ©riefmechfel, »oenn man 3 . ©. ben 
©d)iUerfchen ©riefmechfel mit 999 im 3eitraum bon 11 fahren gum ©ergteich heran' 
gieht, nicht bie Hiebe fein !ann; benn auf 40 gat)re entfallen nur 21 auf ben ©rief' 
berfehr mit HUeEaitber b. §umbo!bt. ©tärfer tritt bie Äorrefponbeng mit HSilhelm 
b. §umbolbt herbor (116 ©tüd). Sod) med)feln ©erioben ftarler Erfdflaffung mit 

1) Sie granlfurter Stabtbibliothe! ermarb am 5. Hlpril 1909, mie mir ber Sire!« 
tor £>err ©eh- Äonfiftorialrat ©rof. Dr. Gbrarb mitteilte, injmifd)en au! ©rioatbefif 
38 bisher öollftänbig unbefannte Briefe Höilhelm 0 . £>umbolbt! au! ben gapren 
1796 — 1803; baoon finb 36 an Schiller, jmei an ©oethe gerichtet. 



Bücperbefprecbungen. — Beriiptigung. 


69 


folgen größerer Sebhaftigfeit int fd^riftlirf)en ©ebanfenauStaufd). Über bie Urfadjen 
biefer Srfdjeinung, toie über ben Eharalter biefeS Briefbetfel)rS überhaupt gibt £ub» 
roig ©eigerS feffelnb gefdjriebene Einleitung (S. V—XXXI) bem fiefer bie befie 
SluSftmft: nid)t etwa häufige perfönlidje 3 u 1 ammeTT fünfte, nid)t zeittoeife SBerftim- 
muttg ober mangelnbe Intimität, fonbetn oielfeitige Sätigfeit uitb fonflige auS* 
gebreitete Äortefponbenz bilben bie alterbingS metjr äußeren ©riinbe beS nid)t allzu 
umfangreichen unb zutoeilen unterbrochenen BrieftoechfelS. Sie inneren ©riinbe biefer 
fofeheinung finbet S. ©eiger barin, bafs ©oethe üon jeber Sreunbfd)aft Ergänzung 
feines SBefenS, bie bei ber ©leichartigleit beiber nicht möglich mar, unb eine Au§fd)lief$« 
liefert ber Eingebung forberte, bie bon ftarlen, felbftbetoufjten Naturen, zu betten 
hoch SBit^elm b. ^umbotbt fühlte, nid)t in bem SJtafje geboten merben fottnte als oon 
fchliditen, einfachen. Ser oft zutage tretenbe Mangel an £>erzlid)teit toirb aber, 
toie ß. ©eiger gleichfalls tjeröor^cbt, reichlich aufgetoogen burd) bie gebiegene Art, 
toie fid) bie beiben grofjen 9JMnner geben, burd) bie Sachlidjfeit ihrer Ausführungen, 
buref» bie 3Jiannigfaltigfeit ber bepanbelten ©egenftänbe, inSbefonbere ber lite« 
rarifchen, unb burch bie auS febem ©chriftftüde erfennbare ©löge in ber Beurteilung 
oon Aienfcpen unb Singen, ©elbftoerftänblid) nimmt bie medjfelfeitige Erörterung 
über bie eigenen Arbeiten einen breiten fßlafc ein; aber attziepenb toirb bie fieftitre 
auch burch &ie fielen perfönlicpen Beziehungen ju Belamtten unb fjfreunben, oor 
allen Singen ju Schiller, ber auch nac h feinem Ableben ber ©egenftanb bet beiber* 
feitigen Berehrung bleibt. Ser Se£t ber Briefe, zu benen bie Anmerfungen bie toert» 
ooflften Erläuterungen geben, toirb in neuer Orthographie mitgeteilt, tooburd) aller* 
bingS ber impreffioniftifche Sharafter ber Brieffammlung etmaS üerlorett geht. 

SxeSben. Btof. Dr. önbefebetd. 

55ulde, $arl, S rm ^lin SRofe. 3)1.5,—. Berlag üon E. fReifjner. SreSben 1908. 

SaS als fftoman bezeichnte 28erf ift mehr als eine reiht ergreifenbe Iprifcpe Sid)* 
tung ju betrachten, bie überbieS fdjtoierige SebenSgebiete, toie baS ©erid)tSleben 
unb ben 5fünfllerhauSt)alt, gefdjidft miteinanber ferbinbet. ES hcmbelt fid) in ihm 
um ein burd) Schönheit unb 3ugenbftifd)e ausgezeichnetes, oielunttoorbetteS SRäbchen, 
baS plöplich flitbt unb bon beren feiern gerabe ber üon ihr am tnciften geliebte 
ihrettoillen im Btoeilampf fällt. Ser Sitel ber Arbeit ftammt, toie belannt fein 
bürfte, auS bem Sänifd)en. 

£>ettftebt. Dr. Karl LöCcbhorn. 


Berid)tigung 

ju SahrS ßritit über „Begleitftoffe zur beutfd)en Siteraturgcfd)id)te". 

8tfd)r. f. b. b. U. 23, 562 f. 

Set Berfaffer macht mir ben Bortourf, baf) bie AuStoahl auS ben Sid)tungen 
beS 16.—18. BahrpunbertS, b. h- fff ©achS bis ©leim, zu bürftig ausgefallen fei. 
Sr hält 190 Srudfeiten nicht für auSteicpenb, um ben Sdpülern baS Aottoenbigfte 
aus biefem ©ebiet mitzuteilen. Sie Anfichten ber ^acpleute gehen fa befanntlich 



70 


Berichtigung. 


barübet auSeinanbet, unb es oerlohnt fiel) !aum, barübet ju ftreitert; Hopf unb^auljiel 
haben j. 53. berfelbett Literatur nur etma 70 ihrer großen ©eiten geroibmet. $aS eine 
aber hätte ber Serfaffer Dielleid)t attfühten follen, baß ber Sormurf mich nid)t allein 
trifft, fottbem in erftcr Sinie ben Herausgeber ber (Sammlung, ber, mie in bet St¬ 
rebe gefagt ift, mir „bie 51ufgäbe geftellt, baS giel gefteeft unb ben Umfang beftimmt hat" 

SBetm ber Serfaffer bemertt: „(Statt ju fold)ent ©tüdmer! greife id) bann liebet ju 
irgenbeinem guten Seitfaben ber £iteraturgefd)id)te", fo ift bas nicht recht berftänblid). 

5Bie fann benn eine Siteraturgefd)id)te folche Sammlung bon groben erfeßen? Sit 
mollett unb follen ja gerabe auf unfern höheren ©chulen nidjt Siteraturgefcfjichte 
in bem geroöhnlidjen ©inne treiben, fonbern in erfter fiinie unfre Schüler mit ben 
Stiftungen felbft befannt ntadjen. Staju geben mir ihnen ein foldjeS Sud) in bie 
§anb. gd) habe mid) über ben Setrieb bes beutfdjen Unterrichts in ißrinta miebetholt 
in ber $eitfd)rift für baS ©pmnafialmefen ausgefprodjen. gd) ü)ül nur hier noch 
einmal barauf hinmeifen, mie menig geit mir gerabe auf bie in ben groben bd)anbelte 
5 ßeriobe bermettben lönnen. ©in Halbjahr, nehmen mir an, eS fei ein SBinter, ift bet 
Literatur bott fiuther bis SHopftod einfdjließüd) gemibmet, unb in biefem ©emefter, 
bem erften in ^ritna, mirb ber fiehrer bermutlid) noch 53 ropäbeutif unb 5 luffap> 
Übungen ju treiben unb als Anleitung bie Literatur beS SOZittetalterS ju miebetholen 
haben, auch bielleicfjt für notmenbig holten, ben Schülern bon SRenaiffance unb 
Humanismus eine Sorftellung ju geben. 5Bie menig bleibt ba übrig für bie geit t>on 
©ad)S bis Stlopftod? 

©in jmeiter Sotmurf trifft meine fiiteraturangaben. 5lud) hm* mar baS beftimmtc 
giel gegeben, bem ©d)ület bon biefem elementarften Stoff, ben baS Sud) bietet, 

„ju einiget ©rmeiterung unb Sertiefung beS SBiffenS" (fo fagt baS Sotmott) 
ben 2Seg ju rneifen. ©S fottnte unmöglid) meine Aufgabe fein, in fold)em Süchlein, 
in bem jebe geile abgemeffen mar, ein SerjeidjniS ber miffenfd)aftlid)en Siteratui 
3 U geben unb bie berühmten Herausgeber beS HanS ©ad)S ju nennen. 3)er fHejenfent, 
ber im übrigen fel)t freunblid) über meine fonftigen 5Irbeiten urteilt, traut mir gewiß 
3 U, bah id) bie gelehrte Literatur lenne, er burfte mir aud) jutrauen, bah id) meine 
ganj beftimmten ©rünbe hatte, fie in biefem Südjtein nidjt ju nennen. 

Üüiit ber Sehanblung ber Xejte enblid) fdjeint ber Serfaffer auch nidjt red)t ein« i 
oerftauben ju fein. 5lud) barübet habe id) mid) im Sormort auSgefptodjen. S)ie gatye 
5lrt beS Süd)leinS fdjlofj eine budjftabengetreue SBiebergabe aus. gd) bin oon Haus 
aus ©ermanift unb als folcher einer miffenfd)aftlid)en Sorftellung ber Sejte feljr 
geneigt. 5lber in berißtajiS berSdhule bin id) immer mehr baoott jurüd* unb ju bet 
SKeinung geloinmen, bah utan fie ben Schülern munbgered)t machen muh- gebe 
©cpmierigleit ber gönn minbert ihnen bie Slufnahmefreubigleit, ohne ihnen ein irgenb 
mie erf)eblid)eS 5lquioalent ju bieten, geh habe baljet bie 2Borte beS HattS ©ad)S in 
fd)onenber SBetfe mobernifiert, unb babei laitn eS bann oorlommen, bah ber Sets 
eine ©ilbe einbiiht, mettn man 3 . S. geren in gern oermanbelt. ©inige ber geriigten 
SJiänget beruhen natürlich auf Serfehen ober Xrudfel)lern. 5lbet nidjt alle. 5 Benn bet 
Siejenfent bei ber llberfdjrift: „Ster fahtettb ©d)üler im SatabeiS" auSruft: „immer 
mieber bie alten geljler, eS mühte heißen: Ster farent fd)ueler ins SatabeiS ober 



^Berichtigung, 


71 


Ser ins fßarabieS fahrenbe ©d)üler" — fo mache ich ihn botauf aufmetffant, baß bet 
£ejt bei S. ©oeße, Srei^ef)n gaftnachtsfpiele auS ben fahren 1539—1550 (£>alle, 
■Kiemeper 1881), einer fichet aud) üom Stejenfcnten anerlannten tuiffenfdjaftlirfjetx 
fiuelle, welche meinem Sejt jugrunbe liegt, bud)ftabengetreu lautet: „Ser farenbt 
Schulet im ißarabeiß", unb baß im Gegiftet ju bemfelben 93äitbd)en fleht: „Der 
fahrertbe ©d)ület im 93atabieS". 

Sbenfo ftreng urteilt bet 93erfaffet über meine Srflätungen. Sr barf üerficßert fein, 
baß id) jebe nach reiflicher- Überlegung hingefeßt habe. Sroßbem fagt er ohne weiteres 
öon brei ©teilen, bie er allein anführt, id) habe fie falfd) erflärt. ^d) habe fic baraufhin 
nod) einmal geprüft unb fann ihm nicht recht geben. 

3m garent 3d)uler Reifet eS 93ers 41—44: 

St pet ach auff ein plaben hut 
Unb ein leilach, jtoar nit öaft gut, 

Sarmit hat man jum grab beftcbt. 

Äein anbei ffleibung er funfi het. 

3<h habe mobernifiert gefcprieben beftätt: f)ätt unb ju 93.43 erflärt: „hat man ihn 
beftattet". 93 e ft et lann nur flehen für beftätet unb bies eine 9?erwed)felung mit 
beftattet fein, toetui man nicht einfach annehmen ruill, baß er biefe Jornt bem s Jteim 
juliebe gerodelt hat. 93eibe formen tuerbett, wie auch ©timm angibt, öfter miteinanber 
Derroechfelt, obwohl fie natürlich auf oerfdjiebene 93erben jurüdgehen. Ser ^ufaß 
jum grab macht es aber gan^ zweifellos, baß beftatten gemeint ift. 9Sie nun ber 
SRejenfent mit folc£>er Sicherheit behaupten fann, biefe Scutung fei falfd), „heftet" 
bebeute „eingehüllt", ift mir unoerftänblid). 

Sie zweite fRüge trifft in 93etS 48 

Unb hat ahn Weber benr noch btud) 

bie (Srflärung: „93rud), ber obere Seil ber £>ofe". ©eine Meinung fagt ber 93erfaffet 
nicht. $d) erinnere ju näherem 9$erftänbniS baratt, baß man bamalS wie fchott im 
SJiittelalter ein 93einfleib trug, baS aud zwei ©tiicfen beftanb, aus ber.'pofe, welche eng 
anliegenb ben Unterfchenfel unb einen Seil beS CberfdjenfelS bebedte, unb aus bem 
oberen, baufcpigen, §üfte unb einen Seil beS DberfdjenfelS oerhüllenben etwa bis zum 
ftnie reichetrben Seil. Siefer obere Seil beS 93einfleibeS hieß bie 93rud). 3h n Z u ent¬ 
behren galt als befonberS unanftänbig, wie man ©efamtab. III129 f. ficht. 9ln unferer 
©teile finb alle nötigften 93efleibungSgegenftänbe genannt, wenn es heißt: Ser 93auer 
geht im 92atabieS um ohne §ofen unb Sd)uh, ohne £>emb unb 93rud). Qd) oerweife 
jur näheren Information auf 2llwin ©d)ulp' §öfifd»eS Sehen. \ 

Seffet geht eS bem SRezenfenten mit 93erS 251. 

©oh mift, id) hör ben ©djultpeS blaffen. 

3ch muß gehn balbt mein @ew auf) laffen. 

St bemerft, was fa leicht ju finben war, baß©d)ultf)eS f)ier93iehf)itt heißt. Qd) mödjte 
aber bei ber (Gelegenheit bod> baoor warnen, aus einer ©teile unb fo ohne weiteres 
aus bem ©inn eine 9Borterflärung zu geben, $d) habe mid) längft nad) ber ©teile 
tüchtig umgetan unb muß nad) reiflicher Überlegung bei meiner Seutung bleiben: 
„©chultheiß, woraus fpäter ©d)ul£e wirb, eigentlich) ber 93erpflid)tungen befiehlt. 



72 


'Antwort. 


$ier gibt et baä 3eicf)en, baß bie fieute bas> SSiet) jut SBetbe ^erauslaffen." Der 
SRejenfent tömtte fief) ia auf 3Ji. Heßne in ©tirnrnS SSörtetbud) berufen, liefet Ion» 
ftruiert aus 3 tuet ©teilen unfeteS D)id)tet3 bie Semerfung: „93et §anS ©ad)S für ben 
93ie^üter". SIber in beibeit ift nur baooit bie Siebe, baß ber©d)ult^eS bläft. SBarum 
muß er beS^alb bet §irt fern? £>etjne felbft fagt am Slnfang feinet SlrtifelS: „Schultheiß 
bejeichnet burdjmeg eine Drtsobrigfeit mit oorroiegenb richterlicher uub ejehitioer 
©emalt." 3(1) erinnere rnid), auf meinen Söanberungen in Sübbeutfd)lanb gefe^en ju 
fabelt, baß nicht ber §irt, fonbern ein alter Söauer, oerntutlid) ber ©emeinbeborfteher, 
baS betreffenbe 3 e *^ en flab, auf baS bie Seute ißt Sieh au3 ben (Ställen heraus» 
ließen, bamit eS bet §irt auf bie Söeibe triebe. 

3 1 i e b e n a u. "ißrof. Dr. Ktnxel. 


Hntwort. 

3d) baute tßrof. Dr. tf. Äinjel für ben ruhigen, fadßidjen Ion ber oorftefjenben 
„'Berichtigung", bie mir Seranlaffung gibt, auf einiges näher einaugehen, waS bei ber 
notgebningenen Äürje meiner Befprecßung auf S. 560—64 nur angebeutet mar. 

1. Äin^el wünfeßt, jum leil entlüftet $u werben, ©em tue id) cS. Ütein SÜanuftriot 
enthielt u. a. folgenbe Sähe: „3d) bebauere biejen SJtißgriff 3ießenS unb SinjclS 
aufrichtig! Denn beibe tragen bafür bie Bcrantwortung: 3ießen, ber Herausgeber 
beS ©anjen, hat „bie Aufgabe geftellt, baS 3iel gefteeft unb ben Umfang beftimmt" 
(S. 3). 3a, aber mußte beim Slinjel barauf eingehen? SBenn es ihm gegen ben Strich 
ging, tonnte er ablehnen! 3 n bem er annahm, billigte er biefe Aufgabe unb ihre gorm! 
So werben" ufw. (S. 561). liefe Säße würben aber ootn Herausgeber bei bet Schlafe* 
reoifion beS betreffenben HcfteS geftrirtjen. 3m oorliegenben 3all bebauere ich ben SScg» 
fall obiger Säße boppelt. 

2. 'äJicin Vorwurf beS StücfwertS S. 562 bezieht fief), wie ber SBortlaut jeigt, auf 
beibeS: erftenS auf baS 8 iograpt)ifch*£iteraturgefcbichtliche — nur für biefeS oer« 
weife ich als ©rfaß auf eine £iteraturgefd)icßte — unb zweitens auf bie groben: „Unb 
für bie groben, heißt es S. 562, greift man bann" ufw. laß ich Siteraturgefchicbte 
treiben will, ohne groben ber betreffenben Dichter ju geben, fage ich nirgenbS. 3” biefer 
Hinficht ftimme ich mit Ätn^el oolllommen überein. 3° erfter Sinie beließt fieß mein 
Dabei ber ftofflichen Unjulänglidjteit, wie S. 560—62 beutlich auSgcfprocßen iß, auf 
baS Sollölieb — hier 560f. geht er ßauptfäcßlicb gegen 3' e h cn — unb baS 16. 3aßr» 
hunbert. Schwer tann ich mir benten, baß ffinjel in feinem Siteraturunterricßt in ißrima 

3 . 8 . örant unb SRoIlcnßagen, 8 rocfeS unb ©üntßer, bie in feinen „SBegleitfioffen“ 
fehlen, böllig übergeht, deiner Slnficßt nach fallen bie Siteraturproben, bie ber Schüler 
in bie Hanb betommt, lieber etwas mehr — auf leinen galt aber weniger — bieten 
als baS, was im Unterricht branfommt, feßon bamit nicht alle 3aßre ln ber ftlaffe genau baS 
gleiche gelefen ju werben braucht unb auch auf biefem ©ebiete Selbfiftubium ben 
Unterricht ergänzen tann. 3d) halte eS beShalb für unjwecfmäßig, unfer älteres 
BoltSlieb famt ber ganzen Siteratur bis ©leint — Sutßer ausgenommen — alfo etwa 
4 3ahrßunberte in 192 Seiten fl. 8 # jufammen $u jWängen. DaS richtige wäre, auS 
bem einen Bänbcßen wenigflcnS $wei ju machen. So fäme auch baS SoltSlicb jur ©ei« 
tung. 9lußerbetn tönnten immer nod), um baS 16. 3ahrßunbert hier ju entlüften, 
wie ich ©• 567 anrege, fabeln auS biefer 3 e »t in 3i e b en 3 ftabelbucß Aufnahme finben. 
3ft bie weit reichere ttuSwaßl beutfeher Siteraturproben bon 1400—1750 feiner^eit 
in 58öttief)er unb S?i 115 elS auSgejeidjneten „Dentmälern" (Halle) prattifch unb 
möglich gewefett, fo fehe ich nicht ein, warum fie eS in ©hlermannS Deutfcßen Scftul» 
auSgabett nicht fein foll. 



©ntmort. 


73 


3. 3« bejug auf bie Siteraturangaben ÄinjelS muß icß burcßauS bei bem, was id) 
3. 562f. auSfüpre, ftepen bleiben. Xiefe Angaben, feien fie fo fnapp mie fie »ollen, 
mögen fie einem gelehrten ober praltifcßen 3d>cdc bienen: ein faljcßeS ©ilb beS ©aeß* 
oerpalte« bürfen fie nid)t geben, liaS tun jie aber, menn bei £>anS SacßS 9lrnolb unb 
@cnee genannt roerben, unb ©oeße niept. ,^>ätte Sinjel nicßtS getan, als ©. 10 bei 
Nennung bet großen Ausgabe pinaugefügt „oon Seiler unb ©oeße", fo toärc meinem 
^ortourf bie ©piße abgebrocßeti gewefen. 2)iefe oier Sorte foften ja niept einmal eine 
inidjeile; fie finbeit bei nocp jo fnapp bemejjenem ©aume ©laß. Unb molltc Sinjcl 
„$ur tieferen Grinfüprung" (©. 12) nur populär gehaltene Scßriften nennen, fo mußte 
Smolb, ber nießts weniger'als bieS ift, megbleiben, unb bafür Jonnte mieberum ©oeße 
eintreten, beffen »arm unb allgemeinoerftänblid) gejcßriebeneS ©ücßlein aus ber ©ap* 
rijehen ©ibliotßet (©anb 19, ©amberg 1890), wie Singel jugeben mirb, ein präcßtigeS 
Sebenöbilb be§ .fjanS ©aeßs entwirft. Sollte Singel Pier ©oeße nidit mieber anfiiprcn, 
gut, bann etwa g. ©. Gmß ©lummenpoffS trefflicßcS Serlcßen („$>an3 ©aeßS", 
Nürnberg 1894, fpottbillig: 50 ©f.); beibe, ©oeße toie -Dtummenpoff finb reießließ unb 
autpentifcp, alfo geitgenöjfifcß, illußriert. 9luf ©. 12 bei Singel, roo bie bibliograppifepen 
Angaben ftepen, ift nocp faß V s «eite frei geblieben: alfo auep pierfiit feplte eS niept 
an ©laß. 

4. Jejrtbeßanblung. ©egen Singels oorjicptige ©tobernifierung ber alten Sort< 
formen pabe icß nicßtS eingemenbet. ©ueß pierin bin icß feiner ©feinung. ©ar manepe 
Anbetung Singels feepte icß niept an; er mag rußig aus geren: gern maeßen, roofern 
niept baburep bie ©ilbettgaßl beö Sacpjifcpen ©erfeS oeränbert mirb. ©egen SWilberung 
oon Eerbßeiten pabe icß ebenfalls für ©cßulgwcde nicßtS einguwenben g. ©. menn 
©. 251 ©oß ©2iß bureß ©oß ©ngft erfeßt mirb, baS bei .jjanS ©acßS oft oorlommt, ober 
toenn ©. 239 ßatt „nit lang miß ba maeßen“ gejagt mirb „ßie nit lange maepen". $en 
panebüepnen „Sanßpfcßeiffet" ©. 264 pabe icß fclbft — genau mie Singel — feinergeit 
in meiner ScßulauSgabe (©ammlung ©öfeßen 1899, @. 81, 2. Slufl. 1905, S. 90) auö* 
gemergt unb bureß ben beim $icßter ßäufigen „Santfnrer" erfeßt. Unjerer gugenb folcpe 
grobe Sorte ber alten geit mo es gept ju erfparen, palte icß niept für unreeßt; in ißnen 
berußt ja ber Sert unb ©eig beS $>anS ©aeßs niept. — ©ur gegen unnötige unb un» 
berechtigte Jejtänberungen menbe icß miep, g. S. ©. 38, 59, mo mit ber gorm gerne 
(ftatt gern) bie nötige ©ilbenjapl wieberperguftellen märe; ©. 40, 11 mo „gufamm" 
ben ©erS einrenfen mürbe; ©. 42, 73 mo oerfepentlicp „iß" feplt; ©. 48, 253 mo es ßeißen 
muß „©oß fieiepnam 9lngft"; ©.49, 292 mo man lefe „bie gang $otfgemein". $aS 
iinb bie Stellen, bie icß ©. 564 oergeießtte. §eut füge icß nod) einige weitere bei, ©. 40, 17 
lieö „icß fomm rein" (fonft 9 Silben!); ©. 41, 58 lies „2lcß, biß fo elenb bort"; S. 43, 117 
feßlage icß oor, bie SeSart beS (SingelbrudeS aufguneßmen „9llta, mie, baß (= baß bu) 
fo"; 3. 45, 160 lies „$)a§ iß an Seel"; ©. 50, 314 lies „Sann eS !umt". ©ei fmtten 
S 54, 15 mürbe id) feßreiben „Siemol nocp icß nit Weiter fließ“ (Original: fleicß), 
um ben ©innenreim angubeuten; ©. 54, 39 „pab biefe ©a<ß". gft »ein gließ, melcßer" 
3. 63 9lnm. 196 $rudfeßler für „Jluß"? 

AllerbingS pat ©oeße in bem öon Singel genannten 2. ©änbeßen (£>alle 1881) ©. 105 
ben Xitel „35er farenbt ©cßüler im ©arabeiß". 2lbcr er begeießnet jpäter g. ©. im 
'25. ©anbe ber großen 9luSgabe S. 355 unter ©r. 3454 biefe fjorm auSbrüdlid) als falfcp 
unb Derbejfert fie. 2>aS Jaftnacßtfpiel nämlicp iß leibet niept in ber .fjanbfeprift beS 
EißterS, bie feit ©oeße für bie Sejrte maßgebenb geworben ift, erpalten. ©oeße mußte 
es alfo 1881 naeß bem alten goliobrud geben, unb biefer, ber ja iiberpaupt fepr feplct- 
Paft iß, pat „im ©arabeiß". ©un paben oft alte Ginjelbrude beS $>an8 ©acpS einen 
befferen lejt als ber alte goliobrud. ®en ©injelbrud unfereö gflßnacßtfpielS (oon 1560) 
lernte ©oeße aber erß fpäter lennen unb braeßte aus ipm im 3. ©änbeßen (1883) S. IX 
einige ©erbejferungen. gut ©cricßtigung beö ütelä ift er aber nießt ju gebraueßen, 
toeil ber Xitel pier — mie beim ©teiftergejang oon 1549 — lautet „$er fjarenb ©cßuler 
mit ber ©euerin". Sopl aber bietet baS „©eneralregißer“ b. p. baS oollftänbige oon 



74 


9lntmort. 


£>an$ Sad)fetts eigner $>anb gejd)riebene ©cr$eid)nis icinct 28erfe bie richtige gotm 
„Ser farent fchueler inö parabeis", unb banatf) gab ©ocfe u. a. ben Sitel ©b. 25 9h. 3454 
(S. 355), bctt alten geltet oerbeffernb. 34) glaubte burd) meinen S. 564 &nm. 1 ge» 
gebenen :pinmei3 auf leitete Stelle mir all biejc Ginjelheiten crfparen ju lönnen, muß 
jie aber beut anführen, ba ftinjcl fid) mit ber Stelle bei ©oefjc ju cntfchulbigen meint. 

5. leEtertlärungcn. ©. 42 f. ,,©nb ein leilad), jmar nit oaft gut — Sarmit l)at man 
(= man ifjn) jum grab befteljt". Sachlich fann ict) biefe Stelle nur fo auffaffen, baß bet 
nadte 2eid)nam, nur in ein Safen eingeljüllt, ber Grbe übergeben mürbe. 'Sie gorm 
befteljt ober beftet fdjicn mir redjt ju geben: Sejer ©Jl)b. Safdjenmörterbud) unb, roas 
nod) mehr bcfagt, Scfjmellerä ©at)r. ©Jörterbud) 2. 9lufl. I, 299 (unter ©oft) führen ein 
fd)toad)c$ ©erb beften = binben, fdjnürcn an. 34) glaubte bähet, uitbebenllid) in meinem 
§an3 Sad)^»©üd)iein (Sammlung ©öfdjen 1899, S. 70, 2. s Xufl. 1905, S. 79) biefe 
Scutung geben ^u föniten, ber bisher nod) nid)t miberfprochen roorben ift. Surd) Äinjel 
3 um 3*ocifel angeregt, fudite id) burd) $>erbeifd)affen oon ©arallclftcllen Slarhcit ju ge» 
minneit. 34) fanb: 

Äeller-Öoche ©anb 14, S. 328, 3 (gaftnad)tfpiel oom toten ©Jonu): 

2ld) bftet in ehrlid) ju ber erbt! 

Sad leilad) ift ic fein heimftemr 
3n biefer rceit; acht) nit fo thetor! 

©. 20, S. 228, 5 (Sragöbie oon ber Gleopatra): 

3d) bit, mölft mich beftetten lan 

©lein lieben herm Slntonium 

3um grab, ber burd) mid) fri)aben num. 

Gbenba S. 229, 4: 

Sol bid) beftetten ju betn grab. 

Gbenba S. 230, 20: 

©Jeil fie im brief mich bitten tf)et 
©ar freunblich, baß id) fie beftett 
3n ireS ülntoniuS grab . . . 

©ad) biefen ©elcgcn jmeifle id) nicht mehr, bafj SH n^clcs ©uffaffung: beftet = be- 
ftattet, bie richtige ift unb nehme bie meiitigc als falfd) jurüd. 

©. 48 „©ruch". £>ier nehme id) nur ©uftoß an SlinaelS ©uSbrurf „Ser obere Jeil 
ber .fjofe" (S. 41), toeil er ben Schüler unb fiefer, ber bie Sache nicht fd)on fennt unb 
oom heutigen ©egriff ber langen £>ofe au§gel)t, irre führen muß. Statt beffett mürbe 
id) bie heut allgemein geltenbe gormel ,,.£>ofe um $fiftc unb Oberfd)en!eI" Dorfd)lagen 
unb babei an bie nod) übliche Änießofe ber ©Ipler erinnern, bie im Sportanjug miebet 
allgemein Gingang gefutiben hat. Sie grage, ob „©ruch" nicht noch einen anberen 
Sinn hat, unb ob bie oon Kinkel in obiger ,,©crid)tigung“ augebeutetc ^roeiteilung: 
©ruch (bid ctma an§ Sfrtie) unb §ofe (oon ba abmärts) and) für $>an3 Sachfens ©auem 
©iiltigfcit hat, laffe ich noch offen, bist ich auä einer geniigenben ©n^af)! ©clegfiellen 
Dolle Älarheit gemonnen habe. 

©. 251 ben „Scf)ultbe3" fann id) allerbiitgä nur als ©iel)f)irt auffaffen, nicht nut 
unter ©ctufung auf ©I. &et)ne in ©rimmsS SBörtcrbuch, fonbern mieberum auf Schmeller, 
mo e3 II, 404 heißt ,,©et) &. Sad)3 ift Schultheiß ber ©ief)l)itt“ (folgt unfere Stelle unb 
jmei anbere). Solange biefe ©uffaffung nid)t miberlcgt ift, muß id) babei bleiben. ©Jeine 
©eobadßtungeu, menti ich in ben ©Ipen manberte, beftätigen e3: Ser .fjirt, ein alteret, ju« 
oerläffigcr ©Jann — benn ba3 ©iel) iß oft ber mertoollfte ©efifc ber Seute — gel)t mit 
feinem ftunbe, meift begleitet oon einem ©üben, blafenb burd) baä Sorf, toorauf jebes 
©ütdjen unb .Räuschen feine Slühe ober feine Stuf) auäläßt. Gbenfo ruft er ba§ ©ieb 
abenbS auf ber 28cibe jufammen bei ber £>eimlel)r, too jebeö Stüd bann Don felbft nach 
linfS unb red)t4 in bie Seitengäßchen unb ©ehöftc abbiegt unb feinen Stall auffudit. 


©of)tifd), ben 12. Se^cmber 1909. 


Julius Sabr. 




Grmiberung. — Antwort. 


75 


Snvidening. 

3u Julius ©aßrS SBefptecßung oon (Sßlermaitns beutfcßen 
©tßulauSgaben. (^a^rg. 23, ©. 639ff.) 

Daß bcm Herrn ftritilcr meine Auffaffung H c bbelS nießt jufagt, muß icß oerfri)mcr« 
jen; unb Hebbel wirb ißm gemiß oetjeißen, boß er jo gering oon ißm bemertet mirb. 
2tud) über mein Verfaßten, in einer ScßulauSgabe, bic für bie H Q nb feßon urteilcnbcr 
unb Urteile ptüfenb betraeßtenber älterer Scßüler beftimmt ift, furj motioierte UrteUe 
für unb roiber Dichtungen unb Scßriften auSjufprecßcn, mag ber $>err ^Beurteiler 
feine Meinung bcßalten. 

SSorin icß aber meinen Seßrßerrn bitte fclbft Seßrc anjuneßmen, baS ift: baß er 
boeß nießt meine motioierte feßarfe ^Beurteilung ber ©reiffeßen Dichtung mit ftintoeifen 
auf ben großen bucßßänblerifcßen Abfaß unb bie Urteile „erfahrener SBüßnenpraftilcr" 
befänipfen bürftc: baS wiberfprießt boeß ben cinfacßften Siegeln faeßließer Siritif, gegen 
Iiterarifcße Urteile mit Autoritäten unb ißlebiSjiten ju fämpfen. 

Sobamt rebet mein ßeßrmeifter oon bem Problem beS Agnes üBcrnauer*StoffcS: 
„ßat Scßulje fieß gefragt, melcßeS benn cigentlid) baS Problem beS Agnes Gemäuer* 
Stoffes ift?“ (3.640.) Saßt befennt atifcßeincnb felber, baß ißin biefcS Problem bisßer 
noeß nießt ©egenftanb frueßtbaren AacßbenfenS geioefeu ift. GS ift alfo immetßin ein Gr» 
folg meiner Arbeit, ißn in biefem freilid) eigcntlicß natürlich fieß aufbrättgenben Aacß* 
benfen DorroärtS gebraeßt ju ßaben. Daß meine Ginleitung baS Problem beS 
Stoffes im Auge ßat, ift bauaeß an fieß flat. Afeine ganje Grtlärung geßt barauf 
auS, ju jeigen, baß bie oon jebem natürließ benlenbcn Aicnfcßcn angefießtS 
beS gegebenen Stoffes aufjumerfenbe ^fraget toaS ift baS für ein SJienfcß, biefer alte 
ßerjog, bet falten S3luteS reine Scßönßeit feinem StaatSintereffc opfert? baß biefe 
Stage oßne SBinfeljiige unb eingefüßrte Aiacßinationen folgerichtig nur oon Hebbel 
gelöjt iß. AIS eeßter Dicßtcr aber, baS ßabc icß aueß eingeßenb naeßgetoiefen, ift Hebbel 
in lebenSmaßrer AuSgeftaltung bet ßJerfönlicßfeiten aueß bem AgneS* unb Albred)t* 
Problem unter SBaßrung ber Ginßeit beS SntcreffeS naeßgegangen. Saßt aber fießt 
oon ber ©eftaltung beS AgneSproblentS bei Hebbel nur, baß ber Dicßtcr bie .ßelbin 
im Verfolg feiner „3bee oom Sflucße ber Scßönßeit" ju einer Art Dcufelin ober $>ej:e 
Oon Augsburg umgeftempclt ßabe (S. 640). Gr befennt bamit, baß et eine berortige 
Auffafjung bet AgneS, mie fie im Stüde gefliffentlicß — f. meine Ginleitung — bet 
bloben Alaffe jugefeßrieben mirb, ju feiner eigenen Auffaffung gemacht ßat: fo alfo 
wirft bie feßließte Aienfcßlicßfeit unb bie ieben Hörer unmibcrfteßlicß rüßtenbe ©cftalt 
beS ießönett SBeibeS auf QuliuS Saßt! ©laubt Saßt, mit folcßem Urteil Hebbel ßerab* 

ju ' e ^ en? Dr. Berthold Schulze. 


Hntwort. 

Gin genauer Vergleich meiner AuSfüßruitgen S. 637—641 mit oorfteßenber Gr» 
miberung, ben icß anjuftellen bitte, erlebigt, feßeint mir, bie meiften fünfte, bie mein 
®egner oben beriißrt. ©ern aber roill icß mieß noeß beutlidjer auSfprecßen, oielleicßt ßilft 
es bie ftrittige Sacße flären. 

Dr. ^öertßolb Scßulje entfräftet nicßtS oon bem, maS id) S. 637—641 oorbringe. 
Kein micßtigfteS 99ebenfen gegen Hebbels AgneS, baS id) S. 640 bureß Spcrrbrud 
ßeroorßebe, übergeßt er. Aicßt gegen ben ffSunlt, ber oben entmidelt toirb, „maS ift baS 
für ein Alenfcß ufm." toenbe icß mieß. 2BaS Hebbel für biefe, feine Hauptfrage, getan 
ßat, feße icß fo gut mie mein ©egner. 

Hebbel ßängt fein Hera an ben .ßeraog ßtnft. Scßön. DaS ift fein gutes SRecßt: 
als Dicßter fann er ju feinem Helben mäßlen, men er mill. Aber menn er fein Herj 
an ben alten Hetjog ßängt, muß et nießt meinen unb oorgeben, eine „AgneS Gemäuer" 



76 


Antwort. 


ju fcßreiben, on bet fein jpera nicht hängt. Jenn ob bie Uttglüdlidje, an bcr fjebbel 
fein ©xempel bon bet StaatSibce ©errechnet, SlgneS Gemäuer ober fonftwie Ijeifet, ifl 
ißm gleichgültig. 3ßre ©efrf)icf)te paßt gerabe für feine JRecßnung, unb et fiellt fie in* 
foroeit ba hinein, als et fie braucht, um $u bem geloünfchten gajit ju Jommen. ©inen 
weiteren inneren Slnteil Hebbels an feiner SlgneS fann id) nid)t ßerauSfinben. dergleichen 
wir nun JjjebbelS unb ©reifS derßältniS jum Stoff. 

SBenn in $jebbelS Jtama .frerjog ©rnft bie alles überragenbc öauptgeftalt ifl, fo 
mußte notgebrungen SlgneS in eine Siebenrolle geraten. $m ©egenfaße baju liegt 
bei ©reif ber Scßwerpunft in bet SlgneS; folglich fiel hier bem ^»crjog ©rnft eine Sieben* 
rolle gm deibe dichter, obwohl an ben gleichen Stoff geßenb, fteßen auf oerfchiebener 
©tunblage unb ftreben oerfchiebenen fielen ju. So fcßaffen fie auch äroei ganj oet* 
fchiebcne gramen, bie man nicht ohne weiteres miteinanbcr begleichen fann. SJian 
fann jebeS nur würbigen bon ben dorauSfcfjungcn auS, bon betien jeber Jicßter ans* 
geht. J>ieS hat Scßutje für ©reif nicht getan; er mißt ©reifS Jrama an bem Sjebbelfdien 
Äonflift: Jaßer oerfteßt er eS falfch unb tut ihm Unredjt (bgl. S. 639). SJiir ftellt ficfi ber 
Äern ber Sache fo bar: 

ftebbel faßt ben Stoff bon feiten ber @efchid)te, obwohl auch er ißt gegenüber bon 
feiner Jicßterfreißeit ©ebraueß madjt. Qßm fommt eS barauf an, feine feit 1848 ge* 
wonnene StaatSibec aus bem Stoff ßerauS^uarbeiten. liefern ßiele wenbet er fid) 
fo leibenfcßaftlicß ju, baß er über bie dolfsiiberlieferung, bie in bem Siebe bon bet 
„fdßönen dernaucrin" bie SRecßte beS .^erjenS — alfo beS ^nbioibuumS — Wahrt, rüd* 
fidßtSloS ßinwegfeßreitet unb auch nicht berfueßt, bie beiben einanber „wiberftreitenben 
ju oetfößnen. ^ebbel legt bar: JaS Staatsintereffe forbert ben Job ber SlgneS, ba 
biefe nid)t bereichtet. J)ie Siechte beS .fterjenS werben geopfert, SlgneS getötet; baS ift 
baS gute Siecßt beS Staates. 

Umgefeßrt faßt ©reif ben Stoff oon ber Seite bet dolfsüberlicferung; er feßont 
bie 9iecßte beS ßnbioibuumS, alfo hier beS SjereenS, ja, er geßt bon ißnett aus, ganj wie 
baS dolfSlieb. JiefeS aber, baS dolfslieb, um ber feßwierigen derfößnung jwifeßen 
Staats* unb ©injelintereffe eu entgehen, wählt gefeßidt einen anbern Sd)luß unb läßt 
ben §erjog ©rnft $ut rechten ßeit fterben. $ier weießt ©reif oom dolfslieb ab unb 
bleibt ber ©efd)icßte, bie et aueß fonft refpeftiert, treu. 9hm aber fommt ©reifS originale 
bießterifeße ßutat: er geßt übet ©efeßießte unb dolfslieb hinaus unb berlegt bie Söfung 
beS S'onflifteS in bie Seele ber SlgneS. SlgneS, jur oollen .fpelbengröße unb Säuterung 
fieß emporringenb (V, 1), geßt Sllbred)t ju Siebe oerfößnt, ja freiwillig in ben Job. 
Slucß als fid) ißr nod) ©elegenßeit jur defreiung bietet, ©erdichtet fie. J)ie Äraft ju biefet 
überwinbung ißreS ßcß, ju biefem Opfer ißreS ©liideS unb SebenS feßöpft fie aus ißrer 
Siebe unb auS ber Sieligion. Jaßer bie unenblicß wichtige SJolle beS SRcligiöfen bei 
©reif oon Slnfang an: baS gehört organifd) jum dilbe ber SlgneS unb jum ßeitfolorit 
Stuf biefet hoppelten ©runblage: Siebe unb Sfeligion gelingt ißr auch bie derfößnung 
jwifeßen Soßn unb dater; fie wirb, obwoßl leiblid) tot, baS lebenbige dinbeglieb jwifeßen 
beiben. Um bieS ju ermöglichen, ßat ©reif aud) auf ber gegnerifeßen Seite oorgearbeitet 
unb bem alten £>eraog einen Jeil ber Scßulb an ißrem Jobe abgenommen. So wirb 
baS feßeinbar Unmögliche glaubhaft unb faßbar, fo aueß baS für beit Sefer unb ,§örer 
fo fureßtbar üuälenbe oon SlgneS Jobe gelinbert. 

Jet leßte entfeßeibenbe Schritt, um ben 3wiefpalt jwifeßen bem Staats* unb bem 
Sonberintereffe, bem Siecßte beS ©anjen unb beS GinjelwefenS ju überßößen, geßt 
alfo ßier oon SlgneS, bcr £>elbin beS StiideS, aus. Jicfer geniale ©infall ift ©reifS 
eigenste fünftlerifdje Jat — baS finbet fid) Weber in ber ©efeßießte, nod) im dolfslieb 
noeß bei .fjebbel. dei allcbem ßat ©reif in feiner Sluffaffung beS Stoffes jugleicß fdjoncnb 
baS rüßrenb reine dilb beS „©ngels oon SfugSburg" gewährt, wie eS feit Saßrßunberten 
bem beutfeßen dolfSgemiit heilig ift. ftebbel ßat eS burd) ftincinarbeiten feiner un* 
feligen 3bee oom „ftlud) ber Schönheit“ jerftört, jenem gludjc, ber, wenngleich un» 



Antwort. 


77 


beroufet unb ohne ihre Sd)ulb, bei Hebbel oon SlgneS auSgef)t. JeShalb unb nicht rocil 
ich etwa bie Hebbelfche 2lgneS für eine 3ouberin fjalte, habe id) jie ®. 640 „eine 9lrt 
Jeufelin ober Heje oon äugSburg" genannt. 

9tadj allebem ifl bie grage, welche oon beiben Jid)tungen bie tiefere, menfchlich 
möglichere unb wahrere ijt, für mich entfchieben: ©reif fchuf baS Jrauerfpiel 9lgneS 
Gemäuer, Hebbel baS ©chaufpiel Hergog Srnft. 

SBaS ich hier anbeute — eS im einzelnen auSgufithren unb gu begriinben, behalte 
ich wir oor, toie S. 640 bemerlt, — ift mir gang allmählich iw Saufe oon etwa 12 fahren 
beroufet geworben. Jer ©egenftanb mit feinem Hauptproblem in ber 9lgneS unb ben 
Dielen intereffanten 9?ebenfragen liefe mich nie gang loS unb reifte mich gu immer neuem 
Jurcfjbenfen. JaS belenne ich, bie fragen anbeutenb, auf ©. 640, unb es ift mir un« 
berftänblid), wie Dr. ©chulge auS meinem „lange" (©. 640, 9lnm. 1), baS boch beutlich 
ba fleht, ben ©ah machen fann: „©alfr befennt felber, bafe ihm biefeS Problem bischer 
noch nicht ©egenftanb beS StachbenlenS gewefen ift" ujw.! 

Unb wirb nun noch wein ©egner meine 2lnm. auf ©. 639 für ben Verfuch holten, 
feiner Verurteilung Oon ©reif« 9lgneS entgegen gu treten? liefen Verfud) höbe ich, 
roeü er gu weit oon meinem 3wede — lurgc Vefpredjung feiner 9lgneS*9luSgabe — 
abführte, überhaupt nicht unternommen unb baher auf „eine ausführliche SBiberlegung 
bei einer anberen ©elegenheit" Oermiefen (©. 640). Schon meine Slbfeanblung oon 
1899 (ogl. ©. 640, 9lnm. 2) würbe übrigens gur ©ibertegung oon ©d)ulgeS ©reif-Urteil 
genügen. 

©egen bie SluSbrüde „Sehtherr" unb „Sehrmeifter" oerwahre id) mich- 2Kir 
lagen unb liegen fie nicht im ©inn. Sin Sehrhert ober Sehrmeifter fefct boch Wohl 
einen Sehtbuben oorauS. 93ei ber literarifchen Äritif, bie ich übe, möchte ich wich 
roeber gum Sehrbuben hergeben, noch einen folgen oor mir hoben. iDtit einem foldjen 
bisfutiert man nicht. JieS tue ich nur mit meinesgleichen unb gwar bei aller Verfdjicben» 
heit, ja allem ©egenfafc ber 9lnfid)ten unter ber ftillfchweigenben, felbftoerftänblichen 
VotauSfefcung gegenfeitiger Hochachtung. Sch nehme an, bafe mein literarifcher ©egner 
ebenfo nach SBahrfjeit ftrebt wie icf) unb bie Sache über bie Verfon ftellt. Srrtümern 
finb wir alle unterworfen; baljer werben ber Verfaffet wie fein Sfritiler, wofern eS beibe 
emft nehmen, ftets oon einanber lernen. 3<h belenne banlbar unb freubig, bafe ich 
bon allen Herren, beren Schulausgaben ich bort befprechc, alfo natürlich auch oon 
Dr. ©chulge, gelernt habe, Jafe, wenn Verfaffer unb Äritifer bie fiiingen Itcugen, hüben 
unb brüben manchmal Iräftige Hiebe fallen, fefjabet nichts, ©ibt jid) webet ber eine noch 
ber anbere überwunben, fo fefee ich feinen ©runb, weshalb nicht beibe nach bem ©tranfe 
einanber bie Honb reichen unb mit ad)tungSDoller Julbung ber gegenfeitigen Meinung 
[ich trennen füllten. Verfd)iebenheiten beS Urteils gehen oft auf ©efcfjwad, Neigung, 
Übergeugung, ja, im lefcten ©runbe auf bie 3Beltanfchauung, bie man tjat, gurüd. Unb 
barin fönnen wir nicht alle übereinftimmen. 

Sch habe Weber Hebbel unb feinem Jrama noch Dr. @d)ulge unb feiner Slrbeit meine 
Sichtung oerfagt (ogl. ©. 637—641), beanfpruche aber mit gleichem 9ted|te für ©reif 
unb mich baS nämlidje. JeShalb bebaute ich ben Jon ber obigen „ßrwiberuitg", füge 
aber hingu, bafe ich auch mit biefer Vemerfung Dr. Scfjulge nicht „meiftern“ will: wähle 
jeber nach feinem Srmeffen unb ©efchmad ben Jon, in welchem er an unb über ben 
©egner fd)teiben will. 9lur hängt oon biefent Jone ab, wie lange ich mit bem betreffenben 
biSlutiere. 

©ohrifd), ben 24. 11. 1909. 


Julius Sabr. 



78 


3eitfcf)rifteii. 


Zeitfdmften. 


Seipjigcr aefjrcrjcitung. 16. 3af)rg. 
Ar. 39. Die Sebeutung bet Unioerfität 
Seipjig in b. ©efdjichte beö fächfifdjeti 
Silbungätoefenö. Son Ißrof. Dr. 9t. 
Köftfchle. — Da3 Uniüerfitätöjhibium 
bet ^äcf)fifd)en Seminaralabemiler in 
ben ©nntbäügen feinet bisherigen ©nt* 
midelung. Son Dr. Saul ©eban. 

Feitfcftrift für lateinlofe höhere 
Schulen. $erauSgcgeben non ißrof.Dr. 
Sd)mi|»Wancft. 20. 3ohrg. 9. &eft. 
Inhalt: StganjungSprüf ungen im 

Satein. Son 0berreaIfd)ulbireftor 
Dr. ©rnft ipinfttnann (Glberfelb). — 
Die ©ntjteljung bet Dbertealfchulc. 
3? cm 0bertealfcf)ulbire!tor Dr. Knabe 
(Warburg). 

-10. £eft. Inhalt: Sjumaniftifche ober 

realiftifchc Silbung? Som ©rften 
Staatäanmalt Freilinger (9tegenö* 
bürg). — Der Anfangsunterricht in bet 
Frembfprache. Son Dr. K. ®. Ull* 
mann (©logau). — 3ufammenjtellung 
ber auf bie einjclnen Fächer entfallen* 
ben Stunbenjahlen in ben Dberreal* 
faulen öon iJJreuhen, kapern, Sachfcn, 
SBürttembcrg. — Der Wufterlnabe 
(Aus bet „Säbagogijdjen 3eitung"). 

Sapetifd)e 3eitfdf)ttft für 9tealfd)ul* 
roefen. Sattb XVII, .fjeft 3. F n halt: 
Aeue päbagogifche Aomatte. Son 
©. ©bner. — Wartin ©rcifS Se* 
beutung für bie Schule. Son $jcnfd)!e. 
— 3ulaffung ber Abfoloenten ber 
Dberrealfdjule jum neufprachl. Stubium 
Son ©Ijr. Gib am. 

©dort. ©in bcutfcheS Siteraturblatt. 
3. Fafjtg. £>eft 9. Qnhalt: Solls* 
literatur unb Kultur. Son Dr. Sentto 
Aüttenauer. — Wartin ©reif, ©e* 
benlblatt ju feinem 70. ©eburtstag. 
Sott Dr. Otto Södel. — Heinrich 
Soljntep. ©in ©ruf) jum 50. ©eburtS* 
tage. Son 3Jrof. Dr. ©buarb Küd. 
— DaS Wärfifche 2Banbertf)eater. Son 
Dr. Gmil ©cper. 

- §eft 10. Inhalt: Deutfche Kultur» 

politif in ber Dftmart. Sott St°f* 
Dr. ©ugen SSolff. — Karl SergerS 
„Schiller“. Sott Karl Aeufchel. — 


Fm „©letib." Dheobot StormS ©riefe 
in bie £>eimat. SonFacob Söberoabt. 
— Die 3eitfd)tift in ber Soltebibliotfjel. 
Son Dr. ©. Facfcf)le. 

-Ar. 11. Fnhcilt: F^öinanb oon 

Saar. Son fteintich Spiero. — 
'JiaabeS GrftlingSroerle. Son Hermann 
AnberS Krüger. — Aeue beutfchc 
Dramen (III). Son $>anS %xav.i. 
— Schunbliteratur. Son K. Acpe. 

-Dir. 12. Inhalt: SRaabeS ©rftling«* 

toerle (I. Die ©proml ber Sperlings* 
gaffe). Son ^»ermann Anbet« 
Krüger. — Detleo oon fiiliencton. 
Son 2Billp 9tath- — QuliuS ©totse. 
Son SBilhelnt ArminiuS. — Siltot 
oon Strauft unb Dornet), ©in ©ebcnf* 
blatt jutn 18. September. Son Sulu 
oon Strauft unb Dorncp. 

Stubien jur oergleichenben Site* 
raturgefchichte. 9. Sanb. §eft 3. 
Fnhalt: AttbreaS .*pofer in ber englijehen 
Dichtung. Son Aobcrt F- ®tnolb. 
— 3um Schtoanl bom jögernben Dieb. 
Son Dheobor 3ad)ariae. — 
tifche ©ebanlen ju F« U P jweitem 
Wonolog. Sott Waj Sdjneibetoin. 
— Les premiers contacts des littöra- 
tures du Nord avec l’esprit latin en 
Italie. L Son Saul .ftajarb. — 
Shalefpearefche Spuren in Slaten« 
Sonetten. Son Helene Kallenbach 
uttb Aubolf Schlöffet. 

Der Säemann. 5. Sahtg. 6. $eft. 
Fnhalt: ^Srofcffor unb Kinb. Son 
Gäfar Flaijchlen. — Schülerfelbft* 
morbe. Sott ©eh. Wcbijinalrat Sroi. 
Dr. A. ©ulenburg. — Schule unb 
Familie. Son Dr. Heinrich Stein* 
häufen. 

- 7. .fjeft. Inhalt: Über literarifche 

©rjiefjung. Son Sehrer Seoerin 
AüttgerS. — ©in Seitrag jut tünfi* 
lerifcheu Gtjiel)ung. Son Si°f- Aid). 
Weper. — Fad)bilbung gegen All- 
genteittbilbung. Son Oberlehrer Dr.Dl)- 
Wühe. — Auf ber Strafte. Son 
Dr. F- Sötoenberg. — Dr. Detlef 
oott Silienctott. 



3eitfcf)riften. 


79 


3er Säemann. 5. 3ahrg. 8- $>eft. 
3nf)alt: Xetlef oon Siliencton. Bon 
Gluftao 3r a ^ e - — Staatsbürgerliche 
33elef)nmg unb ftaatSbiirgcrliche gt« 
jiebung. Bon Dr. ©eorg Kerfchen« 
deiner. — Schulliteraturgefchichte. I. 
3Son Oberlehrer Dr. Karl ßorenj. — 
'Biologiiche Sdjülerübungen. Bott 
Oberlehrer Dr. gbgar Krüger. 

— 9. Jpeft. Inhalt: Xie ßehretpetfön» 
lid)leit. I. Bon ßehret Dr. gm ft 
Seber. — Schulliteraturgefchichte. II. 
3?on Oberlehrer Dr. Äarl fiorenj. — 
Religion unb Kirche. Bon Seminar» 
leerer Otto Bangert. — Xeutfdje 
SollSrätfcI. — Sätfel. Bon SReftor 
3o|'ef Koulen. — Schulreform in 
Cftcrreich. 33on Brof. Klein» 
pcter. — 2luS meiner graiehungS» 
fcfjule. Bon Schrei Baut SJZagborf. 
— Kinberfchaufpiele. Bon Sepier 
©rable. — Über Scfcbüchcr. 33on 
ßehrer Sq. jpad. 

‘•ßäbagogifchc 'Blätter oon Kehr, 
herauSgegeben oon BZuthefiuS. 1909. 
§eft 9. g. 5- Xhienemann*©otha. 
3nh fl lt: ^ic 2feftfpicle beS Schiller* 
bunbeS in 3®eimar. Bon Kabifd). — 
Xie Seuorbnung bet höhnen SZäbcheti» 
fcf)ulbilbung in Breiten oom Stanb* 
punfte beS SehtetfeminarS betrachtet. 
Son Kabifd). 

Seilage bet Münchener Seueften 
Nachrichten. 3ahrg. 1909. Sr. 47: 
Reichtum unb SebenSbauer. Bon Dr. 
SZaj Kemmerich (München). 

-Nt. 49: Königin Suife. Bon Brofeffor 

:panS Btufc (BZündjen). 

-Nt. 50: 3ft jittliche Bilbung oljne 

Seligion möglich? Bon Btof. Dr. 
'Juguft SZeffer (©iejjen). — Königin 
Suife (Schluß). Bon Btof. §anS Brüh 
(2JZün<hen). 

-Sr. 51:Die ©eburtsftunbe beS d)rift* 

liehen KitchenbaueS. Bon Btof. Dr. 
3ofeph Str jpgotoSli (©raj). — $ft 
fittliche Bilbung ohne Seligion möglich? 
(Schlufj.) Bon Btof. D r - 2luguft 
SZefjer (Siegen.) 

- Sr. 52: 'Ser junge Sjebbel. Bon 

Brioatbojent <$t. 3* n f e tnagel (Xü* 
hingen). 


-Sr. 53: 3ut beutfdtcn Bauernhaus« 

forfchung. Bon Btof. CSfar Brenner 
(33ürjbutg). 

-Sr. 54: Briefe eines bat)erifd)en 

Schulmannes. VI. Seuc SuSgabe ber 
©efpräche ©oethcS mit gefermann. 
Bon Brof. OS!ar SBal^el (XteSben). 

-Sr. 56: Xic Kultur gnglanbS. Bon 

Btof. grnft Sieper (NZitnchen). 

- Sr. 57: XhabbäuS 3'clinSti. Bon 

S. Brülloit) (St. Betersburg). 

-Sr. 58: Xie NZünchuer Sfabemie Don 

1759—1909. Bon ©eheimrat Btof. Dr. 
Karl Xheobor o. .fjeigcl, Bräfibent 
ber f. Sfabemie ber 3Biffenfd)aften j^u 
'JNünchen. 

-Sr. 59: Xie 3)Zünd)ner 2l!abemic oon 

1759—1909 (Schluß). Bon ©eheimrat 
Brof. Dr. Karl Xfjeobor 0 . fceigel, 
Bräfibent ber !. Sfabetnie bet 3Biffctt* 
fchaften ju Stündjen. 

- Sr. 60: Baul Sabatier über bic 

NZobemiften. Bon Btof. Dr. $. 
Sd)niget (Slündjen). — St)inefifd)e 
unb japanifche NZaletei. Bon ®el). 
SegierungSrat Dr. 3®. o. Seiblig 
(XteSben). 

-Sr. 61: 3«tSechtfertigung ber Stabt. 

Bon grnft Bacmeifter (SBangen i. 
Baben). — Xet SZüttchner Boccaccio. 
Bon ©eorg Seibinger (NZünchen). — 
'Neuere Siteratur über g. X. 21. .fjoff» 
mann. Bon Dr. ©eorg gllinger 
(Berlin). — über unb oon Baul .^>et)fe. 
Bon Subtoig fffränlel (SZiinchen). 

- Nr. 63: Briefe eines baperifchen 

Schulmannes. VII. — 3ft fittliche Bil» 
bung oljne Seligion möglich? Bon 
Dr. flfr. 3®. ^oerfter (3ürid)). 

-Sr. 64: X)aS BilbniS beS SriftoteleS. 

Bon Btof. Dr. Sauer (Siegen). — 
Xie Ungarnfd)lad)t im Qahre 955. Bon 
3®illp Sohn (Breslau). 

- St. 65: XaS ametitanijehe Blittel« 

fd}uItoefen. Bon Brof. Dr. 21. ©ube* 
man (SZiinchen). — Xie Burgunben. 
Bon Brof. Dr. Sidjatb ©taf Xu 
SZoulin * gdart (SZiinchen). 

- 'JZr. 66: XaS amerilanifche SZittel» 

fchulroefen. (Schlug.) Bon Brof. Dr. 
21. ©ubeman (SZündjen). 



80 


Steu erfdjienene 93üd)er. 


Neu errdnenene Bücher. 


gerbinanb SReinfjolb, griebrid) bet 
©rofje, 93riefc unb ©rlajfe. 3™nf* 
furt a. 9)1., SKorijj $icftertoeg, 1909. 
213 ©. SK. 1.60. 

0. 93 ödet, 'Sie beutfdje 93oll3fage. 
Seipjig, 93. ©. Jeubner, 1909. 162 ©. 
SK. 1.25. 

griebrid) SJaumann, gorm unb 
93ertin*©d)öneberg, Verlag ber „$ilfe‘‘, 
1909. 219 ©. SK. 2.—. 
tßrof. Dr. 0. 99eife,Stftfjetif berbeutfcfyen 
Spraye. 3. Stuft. Seipjig, 93. ®. 
Jeubner, 1909. 318 ©. SK. 3.—. 

tßrof. ©ottfjolb ffitce, ©runbjügc bet 
beutfdjen Citcraturgefrf)td)te. 11. Stuft. 
93erlin, ©corg 93onbi, 1909. 190 ©. 

SK. 2.—. 

Dr. med. 0. $ornblütf), ©ejunbt)eit3* 
breoier. ©erlitt, 93erlag für 93otfä* 
raot)tfaf)rt, 1909. SK. —.50. 

Dr. ©rnft 29eber, $>ic epifdje 3)id)tung. 
Seipjig, 93. @. ieubiter, 1909. 266 S. 
SK. 4.—. 

99itf)etm tßeper, ®ie Iprifdje ®id)tung. 
Seipjig, 93. ©. Seubner, 1909. 203 ©. 
SK. 4.—. 

Dr. ©. ßbilian, Stritit bet 3iH cr fd) en 
gormalftufentfjeorie. Seipjig, ©uftao 
3od, 1909. 82 ©. SK. 1.20. 

Dr. ©eibenberger, 93ürgerfunbe in 
Setjrproben für ben ©djulunterridjt. 
134 6. ©icfren, ©mit SRotl), 1909. 
134 ©. SK. 2.—. 

Dr. ©ruft Jröfcf), 0rt£)ogtapt)ifcf>eö SRe^ 
gifter. 93ern, St. 3 rnn te, 1909. 48 ©. 
tjjrof. Dr. 0. 99eife, SKufterbeifpicte jur 
beutfdjcn ©tillefyre. 4. Stuft. 34 ©. 
SK.—.30. Seipjig, 93. ®. Jeubner, 1909. 

99. junger, Sefebud) für beutfdje 
93otfäfrf)ulen. fjiir baä 3. u. 4. ©d)uljat)r 
neubeatb. 2. u. 3. Stuft. 271 ©. 
SK. 1.10. baä 5. u. 6. Sdjuljafjr 
neubeatb. 446 ©. SK. 1.60. gür baö 
7. u. 8. ©djuljafjr neubeatb. 448 S. 
SK. 1.65. grflTtffurt a. SK., ftcffcl* 
ringjdjc S>ofbud)f)anbIung, 1908/09. 


50. 3- Songer, Unfer Sebcn. $ei 
„Sebenöfreube" 3. 93anb. 160 6. 
SK. 1.—. ft'ötn, 50. 3. Jongcr, 1909. 
Dr. ©uftan 63!ud)e, 5£eutfd)e ©pracb* 
tefjre unb 2iteraturgefd)id)te. 2. Seil: 
SKittetjtufe. 119 ©. SK. 1.20. SRünftcr 
i. 99., $eiurid) ©djöninglj, 1909. 
bettet) Bon Siliencron, 5£)rei Ätieg^ 
nooetlen. 31 ©. SK. —.10. 93ctlm, 
Hermann .^>illget, 1909. 

Seo Üotftoi, ©efangen im Saufafu«. 
28 ©. SK. —.10. 93ertin, Hermann 
Eiliger, 1909. 

St. non Verfall, Satf. 64 ©. SK. —.10. 

©erlitt, Hermann Eiliger, 1909. 

0. Steuratt), Stntife 99irtjcf)aft§gefd)i*d)te. 
156. ©. SK. 1.25. Seipjig, 93. @. 
Jeubner, 1909. 

©. 3rifr, ®aei ntoberne ©olfäbitbung^ 
toejen. 114 S. SK. 1.25. Seipjig, 
93. ©. Steubner, 1909. 

©djenl * Stod), Seljrbud) ber ©cfc&idite. 
IX. 5£eit: Oberprima. 334 S. SK. 3.—. 
Seipjig, 50. ©. leubner, 1909. 

50rof. Dr. gerb. f>offmann, ©rtäute» 
rungen ju 99otfram Bon ©fdjenbaebs 
50atjioal. I. Seit: ©inteitung. 93udt 
I—VII. 163 ©. SK. —.80. n. Seil: 
©ud) VIII—XVI u. Stbtjanblungen. 
142©. SK.—.80. Seipjig, £>erm. 9Jeper, 
1909. 

99. 93rucf)mütler, 5£er Seipjiger ©tubent 
1409—1909. 142 ©. SK. 1.25. Seipjig, 
93. ©. Jeubner, 1909. 

Dr. ©. B. ©alltoürf, $ie bibaftifeben 
Stormatformen. 4. Stuft. 178 ©. 
SK. 2.60. fjrantfurt a. SK., SKorip 
5Dieftertoeg, 1909. 

$. ®oren»oell, 5S)er beutf^e Sluffafc. 
Stuög.A. Xeit 3 (Oberftaffen). 3. nerb. 
Stuft. 489 ©. SK. 5.20. fcannoBet, 
©art SKetjer (@uft. ^3rior), 1909. 
£eimatfd)u|} in ©adjfett. 93orträge 
non Stidjarb 93ed, 0ölar 5)rubc u. a. 
184 @. Dl. 2.25. Seipjig, 50. ©. Seubner 
1909. 


3üt bie Seitung nerantmortlid): $rof. Dr. ©tto Ctjott, ®re§ben*9t., Slnton ©raff- 
©tra^e 33 1 unb Dr. ©tto Cabenborf, Seipjig, Äronprinjftraße 45. 



Goethe als Bühnendichter. 1 ) 

$$on @ef)eimen 9tat D. Dr. Cheodor Vogel in Bresben. 

„Bie fo bunt ber $ram gemefett, 5Kuftertarte gibt’S gu Iefen" 
lautet jeit 1815 ber Vorfprucf) gu ben Vermifdjten ©ebichten ©oetheS. 
(Sr hätte füglich auch für beffen bramatifche Arbeiten gemäht merben 
fönnen. ©elfen mir ab öon allem in ben Anfängen ftecJen ©ebliebenen 
ober nur gum Deil Bertiggeftellten, ferner öon ben Dejten gu 91uf* 
jügen unb ben Ifjeaterreben, fo befifceu mir öon ©oetfje 31 ©tücfe. 
galten mir unS an bie öon ihm felbft gemähten Untertitel, fo befinben 
fidf barunter 5 Dragöbien, 4 ©dfaufpiele, 4 Suftfpiele, 4 größere $eft* 
fpiele, 6 garcen ober Baftnacf)tSfpiele, 6 ©ingfpiele, enblidj 1 (Schäfer- 
fpiel (Saune beS Verliebten) unb 1 bramatifche ©rille (Driumph ber 
(Smpfinbfamfeit). 

Beidje bunte SRannigfaltigleit! deines VühnenbichterS Berte 
roeifen etmaS Vttjnlicfyeä auf. Die ©rflärung für biefe befremblidfe Viel* 
feitigteit ift einerfeitS in beS Dichters SebettSgange, änberfeitS in 
beffen ©igenart gu fuchen. ©ef)en mir biefer ©ebanfenreiffe bebädftig 
nach, gunädfft bem SebenSgange. 

Die greube an allem 2^eatralifd)en im meiteften ©inne beS BorteS 
hatte ©oethe ohne Btueifel öon feiner lebensfrohen, geiftig frifdfen 
Butter her im Vlute. Bir miffen, bah biefe fchon bei Sebgeiten 
ifjteS grämliehen ©atten Dheateröorftellungen fo oft befucht hat, als 
eS ihr nur möglich mar, in ben 26 Bahren ihres BitmenftanbeS aber 
eine gang regelmäßige, an Darbietungen aller 91rt fidf) lebhaft erfreuenbe 
Vefucherin beS Branffurter DheaterS gemefen ift, üiel mit ©chaufpielern 
in ihrem tpeim oertehrt unb ihre öermanbtfchaftlichen Verbinbungen 
eifrig bagu benußt hat, auf baS Dljeatermefen ihrer Vaterftabt ©influfj 
auSguüben. Näheres hierüber bietet £ eine mann in feinem fdfönen 
Vudje „©oetheS Butter“. 

Bn „Dichtung unb Bahrheit“ mirb unS berichtet, mie frühzeitig 
unb auSgiebig ber $nabe Bolfgatig, beffen ©inn fchon burch baS ge* 


1) ®ie ©runblage ju obigem 9tuffa&e hat ein am 24. Sloöember 1909 in ber ©einem* 
nufcigen ©ejeflfehaft ju $)re3ben übet ba§ gleiche Jhema gehaltener SSortrag gebilbet. 

Britl^r. f. b. beutl^en Uiiterri^t. 24. 3a$tg. 2. §tft. 6 



82 


©oetfjc alä Sühnenbidjter. 


fchentte Puppentheater auf Dl)eatralifd)e§ hmgelenft morben mar, 
bie erft burd) bie frangöfifdje, bann burd) bie 21dermannfd)e Gruppe 
ihm gebotene ^üglibhleit gum Dheaterbefucf) benupt hat. £erüorguheben 
ift in biefem 3ufammenl)ange, bafj ber Änabe mit grobem ©ntgüden 
©tüde aller $lrt burdjeinanber gefehen hat, auf Steigen gehenbe 
Drauerfpiele, rührenbe ^amilienftüde, Suft* unb Singfpiele, aud) 
ballettartige Schauftüde. 1 ) $n ben fahren barauf hat er, mie Dichtung 
unb Wahrheit bezeugt, mit ©ier Dramatifd)e3 in ‘äJiaffe gelefen, loie 
e3 ihm gerabe unter bie &anb fatn, üorgüglich frangöfifdje Stüde. 
91ud) ma3 mir über ben Dl)eaterbefud) in Seipgig, Strabburg unb in 
f^rantfurt 1772—1775 miffen, labt leine 33eborgugung einer beftimmten 
©attung erlennen. 

Da§ ^fürftlidje fiiebfjabertheater in Weimar, beffen Seele ©oettje 
oon 1776—83 mar, nahm ja mohl gelegentlich auch feierlich * ßrnftB 
mit in Äauf mie bie Profabearbeitung ber Iphigenie, beüorgugt aber 
mürbe leichtere SBare (Suftfpiele, Singfpiele, Schmätde). Dagu mubte 
eine meitgepenbe 9tüdfid)t barauf genommen merben, ma£ bie oerfüg 
baren Kräfte gerabe barftellen tonnten unb mollten. 

3n noch höherem s Jttabe hatte ©oetpe aB Oberleder be3 neueröffneten 
$ergoglid)en &of tl)eater§ auf 91bme<hflung in ben Darbietungen bebaept 
gu fein, fchon um be3 ftaffenerfolgeS millen, ben er aB gemiffenhafter 
Beamter nie auber acht laffen burfte. 9lu3 3* 3Sahle§ 33ucf) „Das 
Weimarer ^oftpeater unter ©oetpe^ Seitung“ (Schriften ber ©oetfje’ 
gefellfdjaft 33b. VI) erfietjt man, eine mie meitgehenbe 9tüdfid)t ber 
Dichter in ben 26 fahren feiner Oberleitung (1791—1817) auf ben 
©efchmad feinet publitunB genommen hat, ficher oft gegen feine 
Neigung. 2 ) 


1) Set ber franjöfifdjen Gruppe im „gungfjofe" jaf) ber St nabe u. a. bie Itagöbie 
.phpermueftra t»ou fietniene, eine ernfte Stomöbie non 2)iberot, fittenfchilbernbe Sufi* 
fpiele oon Stolibre, 2)eftoud)e3, SJtarioauj;, £a Ehauffee, Operetten oon 3. 3- Stouffecu, 
Sebaine, Sime. gaOart, bei ber Adertnannfdjen ©efellfdjaft im SBinter 1761 ScffingS 
SRiff Sara ©ampfon unb eine Überfettung oon Siftoö bürgerlid)em Srauerfpiel „$er 
Kaufmann Oon Sotibon". Sei biefer Gruppe lernte er in Grdfjof unb Äaroline Scpulje, 
meldje lejjtere er in Scipjig toieberfehen follte, gioei tjeroorragenbe fdjaufpielerifcbe 
Strafte fennen. — 3 n Scipjig fah cr u - a - Stüde oott Seffing (31tinna oon Sarnljelm), 
Skiffe, GJetlert, grau ©ottfdjeb, banebeu (Singfpiele unb Sallette. 3 n Straffburg 
bennmberte et bie beiben auägejeidjncten Iragöbeit oerfd)iebenen ©tilchara!ter*3 Sccain 
unb AufreSne. 

2) Serbad)t tourbe ihm üon oielen bie Aufführung be3 3 011 00,1 SB. ©d)legcl, 
be3 AlatluS oon g. ©chtegel 1802 at3 eine ju weit gehenbe ©efälligleit gegen ba3 
Srüberpaar. Seibe Sti'icfe mürben entfd)ieben abgelehnt. 



Sion ©eheimen tflat D. Dr. Iljeobor Slogel. 


83 


ißadjbem er, im 68. Sebenöjahre ftehenb, jene Oberleitung ttieber* 
gelegt l)atte, nicht infolge oon AmBmübigfeit, fonbern einet Intrige 
roeid)enö, hielt er ficf) belanntlid) längere 3eit mißmutig oon 2Beimar$ 
Sdjaufpielhauä ganz fern, hat auch fpäter fich mir feiten in ihm blicfcn 
lofien, 1 ) feinen Sogenplafc ber ftrau, ben Sl'inbern, Gäften unb fpäter 
ben Gnleln überlaffenb. Aber fein Jntereffe für bie Sühne blieb rege 
bi* an fein 2eben3enbe. ‘Sie Sagebücher unb bie Sriefmechfel mit 
3elter, ö. Srüf)I, 9tocf)lih u. a. bezeugen, mie begierig er Sericfjte über 
tfieatralifctje Aufführungen aller Art, unb zmar folcpe in SBeimar mie 
anberroärB, entgegennahm. 

1821 unb 1828 liefert er Ökologe für baö Sertiner Speater, noch 
1829 aB Achtzigjähriger befunbet er gefpräcfBmeife bie Abficht, jmei 
Ginafter zu fcpreiben, unb toenige s JJlonate oor feinem Sobe fdjreibt 
er noch eine eingehenbe Sefprecpung be£ Sej:tbuche3 za SpontinB 
Cper „Sie Athenienferinnen". (Somit zieht fich fein Jntereffe für bie 
füirfliche Sühne unb zmat bereit oerfchiebenartige Sarbietungen burch 
fieben Jahrzehnte hittburch, menn mir bie Grftling3einbrücfc beS ftnaben 
mit einrechnen. 

Setanntlidh hat fich Goethe auch vielfältig aB Sarftellcr öerfudpt. 
$emerfensmert bürfte fein, bah er aB folcher eine grofje Sielfeitigleit 
an ben Sag gelegt hat. Satpetifcf) fepte er als Änabe ein, inbctn er 
beim Scpöff Olenfcplager ben Äönig in SdhlegeB Ganut unb ben s J?ero 
im Sritannicu§ gab. AB leipziger Stubent gab er bei Scf)önfopf3 ben 
Unecht in ÄrügeB Herzog 9JlidjeI, bei SreitfopfS aB Partner ber jugenb* 
lich^fdhönen Gorona Schröter ben 2ßachtmeifter in 50?inna oon Sarm 
I)elm. Sa3 Siebhabertpeater in Söeimar fal) if)n aB Oreft in Jppigeitie, 
aB SBilpelm in ben Gefcpmiftern, aB Anbrafon im Sriumph ber 
(Smpfinbfamfeit, aB Selcour in Gumberlanb*Sobe3 Skftinbier, 
als .^erfule§ in o. GinfiebeB Singfpiel Gurpbice, aber auch aB Alceft 
in benÜttitfcpulbigen, aB 9Jiar!tfcpreier im JaprmarfBfeft, aB Gribon 
in ber Saune beö Serliebten, aB Sreumunb in ben Sögeln ufm. 
Qfonzerlofcp bie Neigung zum^omöbienfpielenaucp fpäter nicpt bei ihm. 
9iur ein Jufall hat ihn abgehalten, 1812 in Seplip, allerbing§ nur im 

1) Jüt ben hinter 1824/25 ift mieber öfterer (achtmaliger) Xfjeaterbefud) bezeugt, 
f. 3d)übbefopf, Dlationaljeihmg oom 20. Jebruar 1907; aud) roohnt ©oethe 1825 
bet fyeftaufführung ber Jpt)i9 en ' e Jur Seiet jeineö Jubiläums bei. 33oit ba ab läfjt er 
(ich nur ganj feiten in feiner Soge blicfeu. Jm Dftober 1827 hört er mit ©öttling jid) 
bie 3auberflöte an, im 3tpril 1828 eine anbere Oper, dagegen halt er fid) toie oon ber 
Sieberholung ber Jph'flenie imSRätj 1827, fo oon ber erften Jauftaufführung ju Sßeimar 
im Sluguft 1829 fern. 



84 


QJoetfye nl« SMitjnenbidjter. 


engem Streife, in feinem flcinen ©elcgenheitsftüde „Die SBette“ felbft 
aufjutreten. 

51uS bem ©efagten ergibt fid) ameierlei, bafj ber 'Sichter erftenS fajt 
lebenslang mit ber mirflidjen ©üljne in ©erbinbung ftanb unb §rt>eitenS 
bafj fein ^ntereffe an ttjeatralifdjen Darbietungen ein b)öcf)ft r»ielfcitigeS 
mar non Anfang bis 511 ©nbe. Die festere Datfadje fann red)t geroürbigt 
merben nur bei ©erüdfid)tigung feiner ganzen ©erfönlid)feit unb 
©igenart. 

ftür iebermann hat eS einen gemiffen fReij, ©cfjaufpieler ober gor 
näher ©efannte mit £>ilfe ber fünfte oou ©djneibern, ftrifeuren unb 
Deforateuren in etmaS gan$ ^retnbartigeS umgemanbelt ju fefjen. 
©efonberS ftarf mufjte biefer fReig oon ©oetfje empfunben rneröen 
bei feinem ftunft* unb ©d)önheitSfinn, ba^u feiner ^reube an „©djmurf 
unb ©olb", bic il)m 00 m Urahnen l)er im '©lute lag. SBäre er nur 
Dichter, mol)l gar aunftmäfjiger, gemefen, fo hätte er nimmermelji 
fo oft unb fo gern (f. baS ©eftänbniS im ©riefe an ftirmS 00 m 18. iffiai 
1814) feine üeper für 91uf$üge aller 91rt unb ©ruppenbilber jur 9$eo 
füguitg geftellt. ©erftanb er eS bod) trefflirf) abjuleljnen, maS ilpn nicht 
jufagenb mar. 9lugenfcheinlid) haben ihm bie SBorte, bie bei folgen 
3tufaügen gefprochen mürben, meniger am bergen gelegen als bie 
üoraufüfjrenben ©eftalten unb ©ruppenbilbungen. Denn nur bie $e 
fangcnljeit mirb finbeu lönnen, bafj feine Dejte ju ben Sluf^ügen (ab 
gcfel)en oon benen ber ^aljre 1810 unb 1818) fonber!id)en bicf)terifchen 
©eljalt haben. 

91ber ©oethe mar nicht nur für alle malerifchen unb plaftifcfjen 
©inbrüdc hochempfänglich, fonbern auch oon jung auf mufüliebettb. 
Zeitig genug jmar hat er feine ©etätigung auf bem ©iano unb Seile 
eingeftellt, aber bis inS 9Htcr fid) fel)r gern oon guten Sftufifern oor« 
fpielen laffen, jeitmeilig (1808—11) fogar eine fleine ©riüattapelle 
fid) in feinem Ipaufe gehalten. s JDian braudht alfo gar nicht feine oielfache 
©efchäftigung mit bem ©ingfpiele nur mit ber fRücfficf)tnahme auf 
bie $eitmobe §u erflären. ©on einer foldhen fann man ja mol)l fpredjen. 
91n bie funftoollen Opern oon $?änbcl, $affe, ©lud (feit 1762) unb 
©iogart (feit 1782) fonnten fid), fchon um ber 91uSftattungen millen, 
nur befonberS gutgeftellte unb leiftungSfähigc ©ühnen mögen, allere 
orten aber mar baS Dl) e aterpublifum für etmaS ©ingfang empfänglich, 
©enug, baS harntlofe ©ingfpiel nach italienifd)en, fpäter franaöfifchen 
©orbilbern erfreute fid) im lefcten Drittel beS 18. igaljrhunbertS größter 
©eliebtheit, gleid)Oicl ob eS übermiegenb ©iufif ober Dialog mit ein 
gelegten ©injelliebern unb ©Jcchfclgefättgen bot. 9?ad) Star! ©tord 




3)on ©epeimen JRat D. Dr. Jpeobor SJogel. 


85 


(Stojarß Seben unb Staffen, Stuttgart 1908) finb oon 1765—85 
in $eutfcf)Ianb meit über 100 Singfpiele — Oon Steefe, 28otf, Stnbrö, 
Scßtoeißer, SBenba, Sleicparbt, filier u. a. — geraffen morben unb 
erfreute fiep biefe ©aftung in ben 2 peatern Storb* unb SJiittelbeutfdj- 
InnbS größter ^Beliebtheit. Sogar .Sepitter unb Berber paben fid) oor* 
übergepenb mit bem ©ebanfen getragen, Singfpieltejte 511 liefern. 
25er mufifliebenbe ©oetpe, ber fepon at<3 $biabe an Singfpielen oon 
Sebaine, 3- 3- Stouffeau unb Sttme. giaoart fid) ergäbt patte, marf 
aß Straßburger Stubent ben $ejt ju einer luftigen Operette Mondo 
alla riversa pin. $u S tan ^f ur i öottenbete er in ber erften Hälfte oon 
1775 bie 3)icptung §u Grtoin unb ©Imira unb ©taubinc, barauf 
ließ et in Sßeimar 1777 Sita, 1780 ^erp unb $3ätetp, 1782 bie 
ftifcperin, 1784—86 Seperj, Sift unb Jttaepe folgen. Söeiterpin ift 
Stefcpöftigung mit Operntejteh ober menigftenä bie Planung foteper 
bezeugt für 1794—98, 1813, 1816. 3)ie ©efpreepung eines Opern* 
tejtbuepeS, toie fepon gefagt morben ift, unb ein Stuf faß über bie Oper 
befcßäftigte ipn noep in feinem 5IobeSjapre. $5a niept beabfieptigt mirb, 
bei ben Singfpielen meiterpin eingepenb au Oermeilen, fo fei bas, rnaS 
nur über fie fummarifcp ju fagen mittend finb, gleich pier beigefügt. 
ftuS ben Xagebüdpcrn unb SBriefmecpfetn, gumat bem mit ftreuttb 
Stapfet, erfiept man, mie anpattenb unb angelegentticp ©oetpe bemüpt 
getoefen ift, in biefer ©attung etmaS ©ebiegeneS su leiften. 3 n Italien 
befcpäftigte er fid) oiel mit bem ©ebanfen, baS Singfpiet nad) bem 
Stuftet ber itatienifepen Opera seria unb buffa jur einheitlichen Iprifcpen 
Oper empor^upeben. SD'iit nicht geringer SJtüpe, mie aus ben Stnnaten 
oon1787/88, 1789 unb 1791 gu entnepmen ift, arbeitete er bort unb fpäter 
in SBetmar mit ÄapfetS £ilfe unb ^Beirat einige feiner Singfpiele in 
biefem Sinne um. 'Ser ©roßtoppta mar ^unäcpft (1789) als Oper 
geplant. ©3 läßt fiep niept fagen, baß biefen Söemüpungen ber ©rfotg 
entfproepen pat. Stur ©rrnin unb ©Intira tourbe am Siebpabertpeater 
*u SBeimar öfter (7 mal) mieberpolt, bie übrigen Stüde nur gans fetten: 
halb genug oerfepmanben fie oöttig üotn Spietptane. ;J)ie &auptfd)ulb 
trug opne 3tueifel ber Umftanb, baß bie SJtufit oon Stnbrö, tapfer, 
Sedenborf, Steicparbt u. a. auSreicpenbe ^ugfraft niept befaß. 1 ) ©oetpe 

1) 3 etl ) unb ®ätelp pat <3. 0 . Sedenborf lomponiert, nad) ipm SReicparbt unb 
12 anbete (julept 1875), Claubine II SReicparbt unb 8 nad) ipm (jutept 1864), ©rtoin I 
Snbre, barauf nod) 4, Cttoin II SReidjarbt unb 2 anbete, Sdjerj, St ft unb SRacpe 
ift öon ffapfer (oollftänbig?), Sß. 0 . ftBinter unb ttod) 3 loeitercn (julept 1858) oertont 
roorben, Sila ton SReicparbt, bann Seibel, bie f$ifcpetin junäepft oon Corona Scpröter, 
hierauf oon Sberroein. 



86 


©oetfje al$ 3)iit)nenbid)ter. 


fclbft jagt im Seiten römifeßen Slufentßalt, baß SJiojarts „©ntfüßrung 
au§ betn Serail“ (in Sßeimar erftmalig aufgefütjrt 1785) alles Sot* 
tjanbene in ben ©Ratten geftellt ober, mie er fid) auSbrüdt, „nieber^ 
gefcßlagen“ habe. 

SDtan mirb es aber mof)l auch ausifprecßen bürfett, baß ©oetlje» 
Sejtbücßer, abgefeßen üon ben hier unb ba eingeftreuten perlen Ißrijcßer 
Sichtung utib einzelnen prächtigen ©jenen, nicht bebeutenb genug toaten, 
um mittelmäßige SDtufif über bem Sßaffer ju halten. Surcß bie metrijeße 
Umarbeitung ber brei ©ingfpiele ©rmin, ©laubine, ©cf)ers, Sift 
unb Stäche haben biefe aber nach allgemeinem Urteile nicht gemonnen, 
fonbern einen Seil ißreS 9teije3 eingebüßt. $n ©umnta bürfte 
ju jagen jein, baß baS Diele ©innen unb bemühen be£ Sichtet« 
auf biejetn ©ebiete in ber £auptfad)e Derlorene SiebeSmüße ge* 
mefen ijt. 

Söir fcßließen hieran eine jufammenfafjenbe lurje Üöejprecßung 
ber Farcen unb ^a jtnadht§jpicle ber Qugenbjeit. Sa3 £o3 ber Sing« 
jpiele, halb in Sergcfjenßeit ju geraten, mußte biejen ber Statur bet 
©adje nach erft recht befdjieben jein. SBaren e3 bod) rafcß ßiitgemorjenc 
©infälle, bei benen auf eine längere Stacßtoirfung nießt gerechnet roar, 
nießt gerechnet jein tonnte, ©elfen mir oon Äleinigteiten ab, jo ßanbelt 
e3 jid) um ba3 5aftna(ßtsjpiel oon Später Sret), ba§ ftaßrmarftS' 
fejt oon jßlunberSmeilen (mit Stacßtrag Don 1781), Zünftler* 
©rbcnmallen (ergänzt 1788), ©öttcr, gelben unb 3BieIanb, 
©atproS, jämtlicß au$ ben genialen faßten 1772—74, unb bie Sögel 
aus bem ^aßre 1780. Saß bieje in federn ^ugenbübermut t)in< 
gemorfenen 5arcen tmb Sojjen eine 5ülle glänjenber ©infälle, urfrijeßet 
SebenSbilber unb bebeutenber ©ebanfen, jumeift im ©emanbe übet* 
jprubelnben £umorS, enthalten, ijt allgemein anertannt. hierbei an 
biefer ©teile ju oermeilen, fann aber nid)t angejeigt erfcßeineit, ba es 
jicß um ©oetßc aI3 Süßnenbicßter ßanbelt, jene fleine ©tüde aber 
boeß nur für bie Settürc ober Aufführungen im engerem ftreife bered)* 
net mareti. 

Aus einem anberen ©ntnbe lajfen mir aueß ben Dier größeren 
5 eftfpiclen (ißaläophron unb Stcoterpc 1800, 2Ba§ mir bringen 
1802 mit gortfeßung Don 1814, Sorfpiel jur ©röffnung beS 2Bei* 
marijdßen SßeaterS 1807, be§ ©pimenibeS ©rmaeßett 1814) 
nur eine flüchtige ©rmäßnung juteil merben. ©ie jinb ja moßl fämtlid) 
für bie mirflicße Süßne gefeßriebeu unb tatfäcßlicß aufgefüßrt morben. 
Aber jic jinb bod) nur gejeßrieben für einen beftimmten feftlicßen Am 
laß; beS Sid)ter3 SJtuje ßat jid) baßer in ißnen jo menig frei bemegen 



• 93on ©ebeituen 5?at D. Dr. Ifjeobor 93ogeL , 87 

fönnen unb für fie bie »olle ftraft eingefeßt, toie bei ben Dejten gu ben 
ffeftaufjügen. 1 ) 

<5onad) roirb bie nacfjfolgenbe ©rörterung firf) im mefentlicf)en 
befcf)rän!en auf bie 5 Dragöbien, 4 ©d)aufpiele, 4 Suftfpiele, baf 
3cf)äferfpiel unb bie „bramatifcfje ©rille" nur gattj beiläufig auf bie 
tfarcen, ©ing* unb ^eftfpiele 9tütffid)t nefjmenb. 

3unäcf)ft merbe bon biefen 15 eigentlichen Ü 8 ül)nenftütfen gehanbelt 
unter ^mei mehr äußerlichen ©efichtfpunftcn, inbem bie fragen be* 
antroortet merben: 1 . miebiel 3 ^it unb innere Anteilnahme hot ber 
dichter ben einzelnen ©tüden geroibmet? unb 2 . meld)e Aufnahme 
haben biefe gefunben? 

• Die Arbeit am % au ft 50 g fid) befanntlid) mit öfteren, jutn Deil 
langen Raufen burd) 6 ^ahrjehnte hi» bon ber erften Äon^eption an 
gerechnet (an SSilf). ö. ^umbolbt, ben 17. s JKärs 1832). 'Ser etma 1775 
abgefchloffene „Urfauft", baf Fragment bon 1790, baf ©rfcheinen bef 
1. Deilef 1808, baf ber Helena 1828, ber Abfcßluß bef 2. Seilet im Januar 
1832 finb bie ©tappen auf biefem langen 2ßege. ©f !ann f>ier nicht 
erörtert merben, maf ben Dichter lange 3°h r e hiuburdj abgehalten hat, 
erft baf g^gmcnt bon 1790 §u ergänzen, bann ben längft geplanten 
unb ftüdmeife fcf)oti entmorfenen 2 . Deil mit 1825 ernftlid) in Angriff 
3 u nehmen. Der 1775 begonnene ©gmont !atn infolge bon Abhaltungen, 
amtlichen, gefelligen unb miffenfcf)aftlid)en, erft 1782 junt borläufigen, 
1787 jum enbgültigen Abfdjluß. Die Arbeit am Daffo 50 g ficf) bon 
1780—89 hib, bornehmlich meil ber Dichter megen bef Aufgangf in 
Verlegenheit mar. Der einzige bollenbeteDeil berDrilogie „Die s J?atür* 
liehe Docht er" befdjäftigte ihn bon 1800—03; bon einer Aufarbeitung 
ber beiben anberen ©tüde mürbe meiterhin ganj abgefehen. — Da* 
gegen finb bie übrigen 58ül)nenmerte rafch entftanben, in etma einer 
Söoche ©labigo, bie ©efchmifter, ber 3)ürgergeneral, bie SBette, 
in ein paar SRonaten bei Abhaltungen aller Art bie ©efdjichte ©ott* 
ftiebf bon 93etlichingen, ^pljigenie in ^Jrofa, ©tella, ber 
©roßtophta in ber fjorm, in bet er unf borliegt. Die $arcen unb 
Seftfpiele mürben ber Statur ber Sache nach rafch hiugemorfen, aud) 
bie Heineren ©ingfpiele, toogegen ber Abfd)Iuß bon ©rmin unb Älau* 
bine ficf) faft ein ^ahr hiu^og. 

Auf bem ©efagteu erhellt, baß ©oetlje einen großen Unterfd)ieb 
gemacht huf jmifchen bramatifeßen Arbeiten, bie lebiglich auf bie äugen* 

1) 33ötlig au§jufd)eiben waren natürlich bie Überfettungen ber SBoItarrefcf)cn Stüde 
SRatjomet unb £an!reb unb einjelnct ©jenen anberer au£länbifd}cr dichter, ba ©oettje 
nur ganj roenig t)om (Eigenen t)injugefügt bat. 



88 


©oettje alö löü^ncubic^ter. 


blidliche bühnenmirfung berechnet maren, unb folgen, bie ihn als 
9Jtenfchen, als Sichter tief unb nachhaltig belegten. 'Sie erfteren fjat 
er ohne üiel Aufmanb an 3eit, fltachbenfen unb Greift rafdt) fertiggeftellt, 
mährenb er in ben anberen mit heißem bemühen fein befteS, ^>ödE)fte* 
nach Snffalt unb Sorm gu bieten gefudjt hat. bei feiner ArbeitSatt 
mar eS nur natürlich, baß baburd) große bergögerungen eintraten. 
Senn abgefetjen bon betn Allerlei, rnaS ihm feit 1776 nach üerfdjiebenen 
©eiten abgog, mar er nicht imftanbe, mie ©filier halbe unb gange 3af)te 
lang in bemfelben ©toffe ftetig meiterguarbeiten. btußte er bod), 
unfähig, „bie boefie au fommanbieren“, immer bie geeignete ©tunbe 
unb Stimmung abmarten. ©ine meitere berfchiebenheit ber beiben 
Sreunbe geigt fidj auch in ihrem Verhalten gum fertigen Sßerte. ©chiller,* 
ber fiel) fo bortrefflid) barauf berftanb, frembe ©tüde bühnenmirtfant 
umgugeftalten (mie er eS mit ©oetljeS ©gmont, ©öß, Spljigenie, ©tella, 
Saune beS Verliebten getan hat), hat feines feiner eigenen ©tüde 
einer mefentlidjen Umarbeitung untergogen. ©oethe f)at bagegen 
betanntlid) feinen ©öß, Urfauft, ©rmin, feine ©tella, flaubine unb 
Sphigenie grünblich umgearbeitet, bie leßtgenannte fogar gmeimal. 
0 f)ne 3*beifel finb t>iefe 28erte baburch glätter, bühnengerechter, eben* 
mäßiger gemorben, haben aber freilich auch biel bon ihrer urfprüng* j 
liehen Srifdfe unb Shaft eingebüßt. 

SBenben mir unS nun ber bühnenmirtung oon ©oetljeS ©tüden 
gu, fo haben mir bie beachtliche Satfache feftguftellen, baff aus fetjr 
berfcf)iebenen ©rünben feinet einen fo burchfcfjlagenben unb anbauerm 
ben ©rfolg ergielt hat mie gasreiche bon ^fftanb unb $oßebue, faft 
alle bon Schiller. Ser bom Sefepublitum bei feinem ©rfdjeinen 1773 
mit hoher begeifterung begrüßte ©öß mar megen feinet berfonem 
reid)tumS unb ber ^äufigteit ber ©getienmechfel für bie mirflicfje bühne 
gunädhft nahegu unbrauchbar, memt auch bereits 1774 berlin, fpäter 
Hamburg, breSlau, Mannheim unb anberc größere Sheater fich an 
bie Aufführung gemagt haben. 9?a<h einer Äußerung feiner Butter 
hat ©oethe bei ber s J?ieberfd)rift feines ©ottfrieb bon berlid)ingen 
„nid)t im Sraume" an eine Aufführung gcbacfjt. bühnengerecht mürbe 
baS ©tüd erft burch bie Umarbeitung oon 1804 (erfte Aufführung in 
SBeimar am 22. September), bei ber allmählichen ©ntftehung feiner 
SebenSbichtung, beS ^auft, hat ©oethe bie mirfliche bühne anfänglich 
gar nicht, befremblichermeife aber einigermaßen bei ber AuSbidjtung beS 
gmeiten SeileS im Auge gehabt, mobci ihm freilich eine mit allen Mitteln 
ber ©generie, bermanblungen unb fonftiger ©ffettftüde auSgeftattete 
bühne borfchtbebte. Aufgeführt mürbe betanntlid) ber 1. Seil mit 



9Si)ti ©efjeimen SRat D. Dr. I^cobot itogel. 


89 


mehr ober meniger Äür^ungen erft hier unb ba feit 1819 (am 29. 21uguft 
1829 in be§ Sid)teB 21broefenf)eit $u BSeimar), ber 2. Seil erft 1875 
in 0. SebrienB Bearbeitung. Saffo unb Bbhigenie traten für bie 
3Äaffe ber Sffeaterbefucfyer ju gebantentief, inbem fie zugleich ju menig 
für bie ©djauluft boten. Slaöigo, Stella, ber Sriumpl) ber ©mp* 
finbfamteit, ber ©rofef opfjta maren inhaltlich ju menig anfprechenb, 
aß bafe fie trofe mancher Schönheit im einzelnen fonberIicf)e3 SBol)l* 
gefallen hätten erregen fönneti. Sa§gemütoolleBbpll Sie ©efd)tt>ifter 
unb ber frifcf) =*frö^lidje Bürgergeneral füllten aber ben 21benb nid)t 
au§, mußten fomit in bie SÖirfung ficf) mit einem artberen Stüde teilen. 
9lu§ begreiflichen ©rfinben liefe bie Natürliche Socfeter ba§ ff?ubli!um 
lalt, aber auch ber prächtige ©gmont hatte bei ber erften Sluffüferung 
3 U SSeimar am 31. Ntärs 1791 burcfe bie Bellomofche Sruppe nur gek¬ 
ringen ©rfolg, üielleicht roeil manchen bie ^auptljanblung ju fefer hinter 
bem SiebeSroman äurüd^utreten fd)ien. 

3um Belege für biefe Behauptungen einige 3al)Ien, fomeit bie Beit 
ooti 1776—1817 in Betracht fommt, unter bantbarer Benufeung be3 
Don ©. 21. Burtfearbt im 4. Banbe ber ©oethejahrbudß gebotenen 
Ber^eichniffeö. Set auäerlefene £>örerfreB be§ SiebhabertheateB 
(1776—83) hat leine BJieberholuttg ber Bögel, ber Saune be§ Ber* 
liebten, ber ^roferpina begehrt, fich mit einer ber ©efcfemifter, ber 
ftifcfeerin, oonBert) unb Bätelt), ^toeien oonSila unb bem BahrmartB* 
fefte begnügt. Sagegen mürben oor ienem ftreife bie NHtfdjuIbigen 4, 
SphtQenie 6, ©rmin unb ©Imira fogar 8mal aufgeführt. Sie Bellomofche 
Sruppe bot 1784—91 öon ©oethe ben ©laoigo 6, bie ©efcf)tt>ifter 2, 
ben erft 1791 abgefchloffenett ©gmont 1 mal. B n ben 26 Bahren feiner 
Bühnenoberleitung hat©oetl)e getreulich au bem©runbfafee feftgehalten, 
oon ber ^ofttjeatertruppe mie in Bkintar, fo in Erfurt, ^>alle, Saud)* 
ftäbt, Seipjig, fRubolftabt eigne mie frembe Stüde fo oft aufführen 
3 u laffen, aB fie faffenerfolg besprachen. Bähle ich recht, fo finb 
in ben 26 Bahren an ben genannten Drten gufammengenommen am 
fjäufigften aufgeführt morben: bie ©efd)toifter unb bie Btitfchulbigeu 
30 unb 27 mal, B eT h unb Bätelt) 24, BPhiflme unb ©gmont 21 unb 
20 mal, ber Bürgergeueral 16, Saffo, ©öfe unb Stella 14 bB 12 mal, 
bagegen bie Natürliche Sod)ter nur 7, ber ©rofetophta unb Broferpina 
nur je 4, glaubine unb Baläophron fogar nur je 1 mal. ©emife niebrige 
Bahlen, menn man berüdfiefetigt, mie biele Bahre unb oerfdjiebene Orte 
in Betracht tommen. ©oetlje aB Sichter mar ja ziemlich gleichgültig 
bem Urteile be3 BublifunB gegenüber, aB Sheaterleiter tonnte er 
aber unmöglich unbeachtet laffen, melche 2lufnaljme feine Bßerte fanbeit. 



90 


©oetfje als Sütjnenbidjler. 


SBcnn er 1796—98 bon ber SJeimarifchen Gruppe eigene Arbeiten 
überhaupt hat nicht aufführen taffen, mag Serftimmung über bie 
Haltung ber Speaterbejud^er biefen gegenüber ber ©runb gemefen fein. 

Sd) menbe mich nun nicht of)ne Sagen einer Söürbigung non 
öoetheS Sühnenftüden tu, mot)I berftanben, biefer nur aI3 foldjer, 
uicf>t at§ Dichtungen au fid). O^ne biefe Sefdjränfung mürbe bei ber 
tiefgcljeuben Serfd)iebcnt)eit ber bramatifdjen Schöpfungen ©oett)e$ 
eine Sefprecfjung in Saufd) unb Sogen gerabeju ein Unbing fein. 

9?ad) bem oben ©efagten mar ©oetlje theaterluftig unb ttjeater* 
futtbig mie oon beit SühnenfchriftftcIIeru jener Seit f)ö<hften3 etlt)a 
Sfftanb. Sdjou al3 Änabc hatte er mit regem, für feine Saf)re nicht 
unbebenttichem ©ifer alle möglichen (Sffettmittct auf ber Sühne unb 
Sorbereitungen biefen hinter ihr lernten gelernt. Weitere Ginblicfe 
hatten ihm bie Siebhaberborftetlungen in Seip^ig unb Weimar geboten. 
Sn bett 2 1 /, S a h^ehnten feiner $l)eateroberleitung hat er nicht nur 
bie Siebtjabereien unb Saunen ber $heaterbcfud)er, bie Unarten unb 
Kabalen ber Schaufpieler, bie Sdjmicrigfeiten ber Ginübung treuer 
Stüde lernten gelernt, fonbern auch vielfach 9tntah gehabt, fid) unt bie 
Slitmirfung ber 9Kaf<hiniften, Seucrmerler, Äuliffenmater, ^haater» 
fchneiber ufm. au lümmern. fUiit meldjer Eingabe er bie§ getan hat, 
erfieht man befonberS aus bem Sriefmedhfel mit feinem getreuen Ge* 
hilfett Sran^ $irtn3. S^itig genug hatte er fid) auch Uargemad)t, 
ma<3 ^n einem bühnengerechten unb *mir!famen Stüde bon feiten 
be3 Did)ter3 erforberlirf) fei. Sd)on at§ älterer Stnabe hatte er fid) über 
bie brei Ginf)eiten belehren taffen unb auf ben Sau ber bon ihm mit 
Gier berfchlungcneu Stüde geachtet. S3eitert)in hatte Seffing burch 
Sorbitb unb Iiterarifcf)e Untermeifung auf ihn gemirlt. SMe ift e3 baf)er 
getommen, bah ber bicf)terifch fo hochbegabte, bagu fo herborragenb 
Sühnettfunbige nicht anttähernb bie Süf)nenmirtungen erhielt hat mie 
ft'opcbue unb Sfftanb, bon Schiller ganj ju fcfjmeigen? 

Sur Grltärung genügt nicht ber föinmeis barauf, bah Goetfje feit 
1776 fid) a!3 Sühnenbichter ttur nebenbei, gteichfam auf ben 9iaub 
betätigt hat bei ber Unmaffe bon Anliegen mefenttid) attberer ?trt, 
bie auf ihn einftürmten. Sdjott mehr Gemid)t hat bie Grmägung, 
bah ber fo lange fortgefefjte beftänbige Scr!et)r mit einer Sühne ben 
dichter berleiten muhte, biefer neben hochgelegener S$arc bon bleiben* 
bem Serte auch leichte $u liefern, mie er fie ohne Siütje bieten fonnte 
unb ba3 ffjublilutn fie fid) eben gefatteu lieh- 

35er £muptgrunb ift ohne Steifet tiefer gu fucheit in be£ Did)ter$ 
ganzer Gigcitart. Äein dichter fattn alles teiften, auch ein Goethe 



3$on öepeitnen SRat D. Dr. Jljeobor 93ogel. 


91 


nicßt. Seine Begabung für baS Sprifcße unb (Spijrfje mar eine jo ent* 
fcßiebene unb peroorragenbe, baß fie ipm als ÜBüpnenbicpter pinber* 
ließ fein mußte. 3)aß ju einem mirffatnen 3:t>eaterftücf eine ftramm 
öerlaufenbe panblung mit einer pauptperfon als Sflittelpunft nötig ift, 
mußte ©oetpe fo gut mie einer. Slber ber Sßrifer in ipm modpte fiep baS 
ungebüprlicp lange 3$ermeilen bei innerlid) ipn erregenben ober am 
^ieljenben Svenen, ber ©pifer nicßt bie beßaglicße SluSmalung beS 
Buftänblicßen, bie 93orfüßrung rußig fid) üollaießenber ©ntmidelungen 
oerfagen. 2Sie feßr 5 au f*r Sp^igenie, $affo, ©öß, ©gntont als 5)icß* 
tungen burcß biefe im 'Sicßter mächtigen ©runbtriebe gemonnen ßaben, 
fo baß baS beutfcße 58olf an ißnen fid) begeiftert ^u erbauen nicßt auf' 
fjören mirb, !ann niemanb tiefer empfinben als bet Schreibet biefer 
Beilen. 2)aS ßinbcrt ipn nicßt, eS auSjufprecßen, baß gerabe gemiffe 
fjoße SSor^üge ber genannten 'Eicßtungen itjrer 58üßnetimirfung Slb* 
' brud) getan Ijaben. 

$aß ©oetpe audj Stüde mit prompt fid) abfpielenber einheitlicher 
panblung liefern tonnte, bemeift bereits fein $ugenbftütf 2)ie 9J?it* 
fdjulbigen, bann <$. 58. ber 58ürgergeneral, ©laoigo, ber ©roßlopßta. 
$ie büßnenfunbige panb oerraten meßr ober meniger alle Stüde 
bis auf bie beiben urfprünglid) gar nicht für bie Sluffüßrung beftimmten 
©ottfrieb oon 58erlicßingen unb $auft I- Slber leugnen läßt fid) bod) nicht, 
baß im ©öß bie ©eftalten oon SSciSlingcn unb Slbelßeib, im ©gmont 
ÄlärcßenS Siebe fid) auf Si'often ber pauptperfon, ber pauptßanblung 
ju feßr oerbrängen, ebenfo bie ©retcßentragöbie im $auft. Siiemanb, 
ber Sinn für $>icßtung ßat, möcßte bie betreffenben Svenen miffen, 
in beneit ber ‘Sicßter fo oiel oon feinem eigenen Selbft, feinen eigenen 
inneren ©rlebniffen reijooll bietet. Slber baS ©anje mirb bod) baburcß 
beeinträchtigt, baß ber Sßrifer, ber ©pifer fid) in ißnen fo mäcßtig oor* 
brängt. s 28ärc eS anberS gemefen, fo mürbe ©oetpe eben nicpt ©oetpe 
getoefen fein. Stoffe mie bie SJätfcpulbigen, ber ÜBürgergeneral, ber 
©roßfopßta hat er bearbeitet oßne innere Slnteilnaßme; im ©laoigo 
lonnte ipn bod) nur ber Slonflift feffeln, nicpt aber bie ©eftalten ber 
pauptperjon unb feiner oerlaffenen ©eliebten. dagegen beichtet ber 
Dichter in ber 28eiSlingen*©pifobe, in ber ©retepeutragöbie, in ^pßi* 
genie, Xaffo mit tieffter ©mpfinbung SelbfterlebteS. Stein üßhtnbcr, 
baß er babei oerfupr, mie eS ipm, bem Sßrifer oon ©otteS ©naben unb 
bem epifcp Singelegten, perjenSbebürfniS mar. 

Scpmerlicp tritt man unferem ©oetpe mit bem Säße au nape, 
baß bie eigentlicpe vis tragica ipm abging. Slllem ©räßliepen, 2Büften, 
'®tarferf<ßüttcrnbem ging er lebenslang auS bem SBege nad) SJtöglicpfeit. 



92 


©oetlje al3 '8ül)iieiibicf)ter. 


(Sr für feine Perfon fonnte borübergchenb heftig, leibenfcf)aftlid) fein, 
in jungen fahren fogar berameifclt bis ju Selbftntorbgebanfen. Aber 
frühzeitig errang er fidp bie &errfcpaft über feine Seibenfcpaften, ernft* 
lief) bemüht, nach Aufregungen fiep mieber „inS gleiche zu fepen". 
Senn eS galt, geigte er Wut unb Energie, fepredte auch bor fdproffem 
Durchgehen niept zurütf. Qm allgemeinen aber mar er bei fid) unb 
anbereu mehr für baS laisser aller, für fcf)ieblicf)*frieblicf)e Verftänbigung, 
gebulbigcS Ertragen beS Sibermärtigen als für feparfe Sonflifte, 
baS Stellen ber Dinge auf bie Spifce. Kümmernis, unberfdpulbete unb 
berfcpulbete, pat er ja genugfatn burdplebt, zumal in ben Sapreti jugenb* 
lieber ©ärung, aber ttor berzmeifelten, troftlofen SebenSlagen pat ihn 
ber freunblicpe ©eniuS feines DafeiitS bemaprt. Audf) folgte bei ifjm 
ban! feiner lebensfrohen, gefunben Statur baS Sreubboll gar rafcp auf 
baS Seibboll. (SS fann bähet nicht befrembeit, memt mir bon ben fiub* 
liefjen (Sntroürfen beS ft'naben ganz abfehen, bah ©oetpe meber feine 
jugenblichen kleine (Säfar, SofrateS, Wapomet, Prometheus uoef) 
fpäter ben Salfen, Naufifaa, Iphigenie in Delphi, baS Wäbcpen bon 
Dberfircp, baS Drauerfpiel auS ber 3cit ftarlS beS ©rohen auSgeführt 
unb bie Natürliche Docpter abgefchloffeu hat- Sichet maren bie Schmie* 
rigfeiten, bie ber Ausführung cutgegenftanben, in ben einzelnen fällen 
berfchieben. *3)aS $auptpemmniS möchte aber gemefen fein, bah eS 
bent Dichter, ber nichts fepaffen fonnte ohne bie entfprecpenbe Stirn* 
mung, nicht gemäh mar, monate*, bierteljahrelang rein tragifdhe 
Stimmungen feftzupalten. 

Wuftern mir bie oorhanbeneit Dragöbien, fo ift allen gemeinfam 
baS Veftreben, bie Seelenfämpfe, bie fie oorführen, fiep ruhig unb 
ftetig eutmicfeln zu laffeit bis zur fdpliehlicpen Söfung. Nur feiten 
burepfreuzen überrafchcnbe 3uufdpeufäl[e bie (Sntmideluug ber Dinge, 
fpipt fid) bie £>anblung zu fd)roffem Äoitflift zu, plapen bie ©egen* 
fäpe mit jäher, erfchütternber Sucht aufeinanber. Seiter. Die gelben 
laffeti fich mehr burd) bie Umftänbe treiben, als bah fie macptboll ge* 
ftaltenb eingriffen. DaS gilt bon Ojöp, Sauft, (Sgmont, (Slabigo, S cr * 
najibo. Der fernige, tapfere ©öp erliegt fcpliehlicp ben Wachten einer 
ihm innerlich fremben neuen 3eit, ber er beim beften Sillen nicht ge* 
mad)feu ift, Sauft märtet zunäcpft nur ab, maS Wephifto ihm merbe bieten 
föunen, (Sgmont bleibt in halbem Seicptfinu bertrauenSfelig bis z u 
feiner Verhaftung, (Slabigo unb S eni anbo laffen bie Dinge gehen, 
bis baS ©ingreifen unbermeiblid) mirb. (Sugenie aber ift bon bornherein 
ein Opferlamm, mit bem tütfifepe Wäcpte ipr Spiel treiben. ÜBeacptlicp 
ift mopl auep, toie ©oetpe feine Draiterfpielc enben läht. Nidpt menige 



SSon ©eljetmen SRat D. Dr. Ifjeobot 93ofld. 


93 


Iragöbien ©fjatefpeareS fdjliefjen gerabeju marferfchütternb, fo bafj 
bet 3ufrf)auer rnie zermalmt baS Sfjeater oerläfjt. ©epilier, ber alle feine 
Stüde aufjer Dell traurig enben läfet, hat es oerftanben, menigftenS 
gräfliche SluSgänge ju oermeiben, fcplägt mopl gar, mie in ber Jungfrau, 
ber ©raut oon SJleffina, jutn ©chlufj nod) ethebenbc itaute an. ©5ic 
ftef)t eSnun bei ©oetpe? ©öp ftirbt, menn and) niebergcbeugt, eines 
natürlichen DobeS, „fjimmlifche 2uft, Freiheit" atmenb; 5au ftS 
fd)lief}lid)e fRettung mar üou ooritherein geplant; üppige nie enbet 
erfreulich, Daffo menigftenS refigniert^gefaxt; ©grnont entfcplummert 
in ber Slacpt oor feiner Einrichtung frieblicf), um im Traume ein her** 
erquideitbeS ©eficpt ^u fehen; ßlaoigo, ber ©lenbe, erfreut fiep fter* 
benb noch ber ©ergebung ber fdhnöbe ©erlaffcnen, ©tella aber füllte 
im erften ©ntmurfe fogar mit einer fröhlichen Doppelehe enben. 2BaS 
mir oon ber Slatürlidjen Dodjter befipen, enbet batnit, baf? ©ugenie 
fich entfcpliept, bem ebelbentenben ©eridjtSrat bie Eanb 5 U reichen. 
Wugenfcheinlicf) miberftrebte es ber auf SJlafj unb Earmonie geftimmten 
Slatur beS Dichters, mit grellen SJtiptlängen eines feiner Drauerfpicle 
ju fchltejjen. — @S tann eben nicht ein ©aum Früchte aller Slrt tragen. 
3 n jungen fahren hot belanntlich ©oethe fich für ©hafefpearc begeiftert 
tuie nur einer, ©omeit eS ihm gemäfj mar, hat er ihm nachgeeifert in 
feinem ©öp. Slbet meiterljin hot er anbere ©ahnen eingefcplagen, 
feiner Slatur nach einfcplagen müffen. ©omeit bei ihm oon Slad)ahmuug 
überhaupt bie Siebe fein tonnte, 50 g eS ihn cntfd)ieben mehr ju ben 
franjöfifchen SJluftern, am meiften ju bem ©orbilbe ber griedpfchen 
Jragöbie, beten ©influfj fich int Prometheus, ©Ipcnor, Oppigenie, 
Paläopptott unb Sleoterpe, Panbora bis jum Eelenaafte in Oauft II. 
Oerfolgen läßt. Sieben biefen immerhin halb afabeinifchen ©tubien 
gingen aber oon früh bis fpät bie fcplicpten Sleitnpaare nach bem SJlufter 
Oon EonS ©acpS her als beS Dichters liebfte Oorm für ben SluSbrud 
innerfter ©ebanfen, tieffter ©mpfinbungen. 

Oft bisher baS unb jenes jur ©pradhe getommen, maS ber ©üpneu* 
mirtung oon ©oetpeS ©tüden Slbbrucp getan hat, fo oermeilen mir 
um fo lieber länger bei srnei hohen ©or^ügett feiner Dichtungen, bie 
nie oerfehlen merben, auch auf bem Dpeater fid) mirffarn 5 U ermeifen. 
3<hmeine erftenS bie meifterpafte, lebenSmapre ©haratteraeiepnung, 
jtoeitenS bie grülle frifcher unb anfpreepenber SebenSbilber, bie fie 
üotfüpren. 

@S barf nicht Oerfdhmiegen merben, bafj biefe ©or^üge in ben im 
19. Oaprpunbert oon ihm gebichteten ©tüden minber als in beit oorher 
entftanbenen heroortreten. Um beS OaprpunbertS Sßenbe — noch oor 



94 


GJoetfje al3 33ül)nenbid)ter. 


ber Ausbilbuug be£ „Alteräftilä" um 1814/15 — bat fid) bei ©oetf)e 
ganj allmählich eine SSanblung be£ ©efcfjmatfd ooll^ogeit. Veranlaßt 
mürbe fie teil$ burd) ben unbemuhtcn uub bemühten ©influh ber 
©Riegel = Sied, teild burd) bie beim Sichter immer mehr, mir bürfen 
mof)l fagen: immer einf eitiger heroorgetretene ©d)äbung ber Antife. 
©omol)l bic gricd)ifcf)e fßlaftif mie bie griedE)ifcf)e ‘Sichtung höheren ©tiß 
' oerfchmäht eine ©haratteriftif, bie fid) auch auf baö Nebenfädjliche, 
3ufälligc erftrerft. Ser Sichter, ber in feinem ©ob unb in ben bürget* 
liehen ©jenen beS $auft, ©gmont bie größte N?eifterfcf)aft lebensooller 
^^arafterifti! entfaltet hatte, gemöhnte fid) allmählich, ba§ Söerütffid)" 
tigen be§ ^nbioibuellen al£ eine ©chäbigung beS reinen, ibealen ÄunjV 
ftil3 anjufeljen. Semgemäh mürben f|Saläoph ron , ba§ f>-eftfpieI non 
1800, nach antifem s JNufter mit s JNa3!en gegeben, mie halb barauf aud) 
©tücfe be§ s $lautu§ unb Serenj. Aud) in ber Natürlichen Socf)ter 
lieh ber Sichter ba3 fiofale unb ^nbioibuelle möglidjft oerfchminbcn 
oor bem 5St)pifcf)en, Sleibenben, allgemein 9Nenfd)lid)en; mie in ber 
Sragöbie ber ©riechen bebienen fid) bie üerfcfjiebenften ‘SfScrfonen 
in bem genannten Sranta ziemlich ber gleichen gehobenen ©prad)e. 
$n bem NJafje, aI3 fein ©efid)t3frei$ meiterhin fich über bie ©ebiete 
aller möglichen Siteraturen be3 Söeftens unb ßftenS ermeiterte, feine 
SOJeltmei^heit fid) oertiefte, fein ©eban!enreid)tum immer mehr am 
mud)3, genügte ihm auch bic3 noch nicht. Um nad) romantifd)em 3$or* 
bilbe auch ba§ ganj ©eheimniSüoIle, nur ju Aljnenbe, nicht ooll Aus* 
fpred)bare faffen, gelangte er baju, • ©hmbolgeftalten, Allegorien 
an ©teile ber Stjpen treten ju laffen. ©o in ber fßanbora (1808) uub 
im jmeiten Seile be§ 5au ft. Sie Nomantifer begrüßten ba3 als 
$ortfd)ritt, mir benfen barüber, meine id), aitbcr$; mir feljen barin 
mol)l eine Abnahme ber poetifdfen ©eftaltungSfraft bei juuehmenber 
28eife unb Siefe ber ©ebanfeu. Noch einmal hatte ber Sichter in 
feinen 28ahlüermanbtfd)nften (1809) 1 ) gezeigt, bah bie e5,ät)igfeit 
ju fchärffter ©harafterifti! bei ihm nicht gefchmunben mar. $Bon ba ab 
fpanu er fid) immer mehr in bad Neß tieffiuniger, mitunter faum »er* 
ftäitblicher Allegorien ein. $ür bie mir!lid)e 93üf)ue hat er (bie Ah’tte 

1) Semerfensioert ift, baß üloetfje frübjeitig ba3 93ebürfni§ füllte, neben jeinen 
„Reichten" in metrifcf»er gorm aud) jold)e im bequemeren Ißrojagetoanbe f)erget)ii ju 
lajjen. Stuf ben 28crtf)er Don 1774 ließ er 9Jteifter4 Seßrjaßre folgen (Arbeit an itjnen 
Don 1777—96), fpäter fortgejeßt in ben SBanberjaßren (1S07—29); jtoijdjen bie beiben 
Hälften bieje» 3Serle3 fallen bie 28af)lüerroanbtjd)aften (1808—9), bie ein (Sinjelproblem 
beßanbeln. Utebenfjer gingen bie Sebettäbilbcr unb 93etrad)tungen aller 9lrt entßaltenben 
jelbftbiograpf)ifd)cn Üluf^eicbnungen Don 1811—1831. 9lur langjam unb mit langen 



2$on ©efieimeu SHat D. Dr. ifjeobor i*ogel. 


95 


roar nur ein ©elegenf)eitSftüd für einen engen ft'reiS) feit 1803 nichts 
mehr gefdjaffen. folgenben bleibt baljer bie $eit oon ba ab bis 
1832 billig außer 23etracf)t. 

Über bie 9Keifterf)aftig!eit ber ß^aratteriftif in ben Stüden oon 
1773—1803 l)errfd)t nur eine Stimme. 9lid)t in Srrage fotnmen natür- 
lief) bie allegorifchen ©eftalten ber ^eftfpiele, in geringem 9J?afje aud) 
3 pf)igenie, in ber nach antüern SBorbilb ben ©eftalten nur bie ganj 
roefentlid)en ßfjarafter^üge aufgeprägt finb. ben übrigen ©ttiden, 
oon ben Sftitfchulbigen bis jum iöürgergeneral (Don ber 9?atürlid)en 
Socfjtcr gilt baS nur mit ßinfdjränfung) atmen alle norgefüfjrten $er- 
fonen DolleS, friftfjeS Seben. 

2)en größten 9teia Ijabeit of)ne Btoeifel bie Dom dichter geraffenen 
meiblidjen ©eftalten. ßS macht fid) feljr bemcrtlid), baß biefer lebens¬ 
lang bas SBefen unb Seben bes SSeibeS mit liebevoller 2lnteilnaf)me 
unb feinfter 2lnempfinbung beobad)tet Ijat. beachtlich möchte fein, 
baß er, abgefefjen oon geioiffen ©pufgeftalten im gauft, nur 8toei ent¬ 
fliehen fjaffensmerte grauen unS oorgefüßrt l)at, bie elenbe 90? ar- 
puife in bem überhaupt unerquidlichen ©roßfopßta unb bie all- 
beftriefenbe, rudjlofe 21 betreib im ©öß, oon benen bie Ießtere aber boef) 
einen geioiffen fReij auSübt burd) ihre Schönheit unb Satfraft. 2lnber- 
ieits tritt unS nirgenbS ein „ttberroeib" entgegen toie 2lmalie in ben 
■Häubern unb Sabp ÜKilforb; benn SpfyigeuienS IjoljeitSöolle Un¬ 
berührtheit oon allem ©emeinen unb 2llltäglid)en Ijat nichts Untoahr- 
|cheinlicf)eS an fid) bei 23erüdficf)tiguug ihres fßrieftertumS, ihrer 93er- 
einfamung im fernen 93arbarenlanbe, ihren fd)tner^lid)en ßrlebniffen 
unb ßrinnerungen Don finb auf. bei aller Verehrung beS fd)önen 
©efd)led)tS t)ßt ©oethe fich riidjt gefdjeut, in feine $™uend)araftere 
gelegentlich auch geroiffe SRerfmale ber ßüanatur — als ba finb fßuß- 
lucht, 9?eugierbe, Schioaß- unb Saunenfjaftigleit — ein^uaeichnen, meint 
auchmeift nur gart anbeutenb, feiten fo Iräftig, mie eS bei ber Garthe im 
Sauft ber ^rall ift. ftreube an Schntud unb ^uß befunbet ßugenie fo gut 
toie ©reichen uitbflärchen. 3)ie erhabene, Dölligibeale $en!toeife ber 
ißtinjeffinimXaffo aber erflärt fid) jutnSteil burdh ihre Ärän!lirf)Ieit, 
bie ihr früh &en 93er^icht auf Diele SebettSfreuben aufertegt hot- 


Unterbrechungen rücfte babei bie Arbeit an Sauft II öorwärts. ülugenjcheinlicl) war 
bem gealterten Siebter, beffen 2oS unb 2ofung immer mel)t „SBeite Söelt unb breites 
Seben" geworben war, bie ftiappe bramatiftfje Sonn minber gemäfj als bie epifd)-be¬ 
häbige ber 9ßrofaerjäl)lung. 3 a f)üeicf)e ©eftalten unb ©jenen in ben Montanen wie in 
2id)tung unb 2Bal)rf)eit erinnern aber fein an ben ®fif)nenbid}ter uon früher, was Ijict 
nur angebeutet werben farm. 



96 


@oetf)c al3 Btif)nenbid)ter. 


Unb meld)e reiche Slbmechfluug bietet bie ftattlicfje Neipe ©oetfjefcper 
grauengeftalten! Sa roerben unS eben aufblüpenbe junge ÜRäbcpen 
oorgefüprt — Sucie in ©tella, Marianne in ben ©efcpmiftem, bie 
Nicpte im ©rohfoppta—; alte NUittercpen— mie $Iärcpen3 Sßutter, 
Ntartpa in 2öa3 mir bringen, $8auci§ in gauft — unb grauen in ben 
Iräftigften gapren, mie ©oppie ©uilbert in ©laoigo unb bie prärf)= 
tigfte, liebenSmertefte öon allen, ©lifabetpööh. Unb bie fdt>nippifc^en 
gofen in Sila, bie bäuerlichen unb bürgerlichen Stäbchen, finb ebenfo 
lebenSmapr gezeichnet mie bie fßrinzeffin im Saffo, ©ugenie in 
ber Natürlichen Tochter, gerner mie oiele ganz öerfcpiebenen (Spielarten 
meift bie Neipe ber liebenben unb geliebten ÜJiäbcpen auf! 93alb finb 
eS frifcp*fröhliche lerngefunbe Naturfinber mie bie Sllpnerin 93ätelt), 
Törtchen in ber gifdjerin, 9töfe im SBürgergencral, halb leiblich ober 
feelifct) etmaS Iränfelnbe mie bie beiben Marien in ©öp unb ©laoigo, 
zum Seil aud) bie ^ßrinzeffin im Saffo, halb ttberfcpmärmerifcf)c, 
mie bie beiben ©elicbten in (Stella, balb Heine Intrigantinnen roie 
bie anbere Seotrora im Saffo, balb fdjlicpte Söcpter beS SSolfeS, benen 
fcpliehlid) alles auf= unb untergeht in bem non ihnen angebetetcu 
©eliebten, mie bie unoergleichlich toaf>r unb innig gezeichneten beiben 
fiieblinge beS SichterS, ©reichen in gauft, tlärcpen im ©gmont. 

SebenSüoII unb naturmahr finb ja auch ©oetpeS Ntänner gezeichnet, j 
unter benen unS feiner öon ber Slrt beS s D?arquiS $ofa, s JNaE $icco< 
lomini u. bergl. entgegentritt. Sie Nitter unb SanbSfnecpte im ©ö|s, 
bie panbmerfer im ©gmont, bie ©tubenten unb Bürger im gau|t 
finb nicht minber bem Seben abgelaufcpt mie bie ülbligen unb pof)en 
Söürbenträger bis zu ben gebietenben perrfcpern hinauf. ©S fehlt aud) 
maprlid) mcber an bebeutenben noch an anfprccpenben NJänner 
geftalten; ich erinnere nur an ©dp unb feine ©etreuen, ©gmont, 
Dräniert unb SllbaS ©opn, NlpponS unb Antonio, Dreft unb 
■SßplabeS. Sßenn in ©oetpeS ©tüden bie SKämter aber hoch einigem 
mähen hinter ben grauen zurüdtreten, fo erllärt fich baS mohl öor* 
nepmlicp barauS, bah ber Sichter befonberS reichlich SiebeSöerpältniffe 
unS oorführt unb mit ^erzenSbepagen folche auSmalt. gn biefen fpielt 
aber nur zu leicht ber Ntatm eine täppifcpe, tjaltlofe Nolle, mährettb 
baS meibliche Söefen feine Dollen ©tärfen unb beften ©eiten ^eigt. 
Sazu fommt, bah eS bem Sichter beliebt l)(>h öfters manfelmütige 
unb fcpliehlicp pflichtoergeffene -äJiänner — mie SßeiSlirtgen, (51a' 
oigo, gerrtanbo, gauft — ober unglüdlid) Siebertbe— mie Sradeu- 
bürg, Saffo — unS oorzuführetr. Serartige gigureti fönnen aber bocb 
nimmer aitfprecpenb mirfert, fo funftooll, naturgetreu fie auch gezeichnet 



Hon öcfyeimen SRot D. Dr. Jljcobor Hogel. 


97 


finb. Sei bcn Männern aber, bie helbenhaft rnirfen foMen, bermifjt man, 
toie oben |d)on angebeutet morben ift, bie (Straffheit, baS ftete in fi<h 
©efammeltfein, baS unentmegte ©eridjtetfein beS SBillenS auf Har 
erfaßte 3 iele. gelben biefer Slrt fonnte — unb mollte eben ©oethe 
nicht zeichnen. 

Stun 5 U bem anberen Limite, ber gülle frifcher unb anfpredjenber 
SebenSbilber, bie ©oetljeS theatralifche 9Jtufe unS borführt. 

3 unäd)ft ift feft^uftellen, baf} biefe SOtufe uns biel mannigfaltigere 
©nblidte in baS bielgeftaltige SJtenfchcnleben bietet als bie Sd)ilIerS. 
©ne Hauptrolle in ben Stäubern fpielt ein @bel=, in Kabale unb Siebe 
ein Jürftenhof; bie übrigen Dramen mit einziger SluSnahme beS £ell 
halten ben 3 u fcf)auer faft ganj in ben Greifen ber ^ürftlid)feiten unb 
fonftiger SJtachthaber feft. ©oetf)e bagegen führt unS ebenfo oft in 
Sürgerfjäufer, länblicfje Hütten, ©elehrtenflaufen mie auf ©belfifce, 
Surgen unb in bie ißaläfte ber ©ebietettben. $h m mar eben baS bolle 
StenfchenIeben „intereffant", mo immer er hineingriff, ©r muhte mohl 
ju fcfjäfcen, maS b°*)b ©eburt, Steidjtum, SJtad)t, feinere Silbung be* 
beutet, üerfdjmähte eS babei aber nicht, baS Seben in ärmlichen Hütten 
unter fcf)Iicf)ten, geiftig befcf)ränften Seuten liebeboll ju beobachten unb 
bid)terifch gu behanbeln. 

Stoch ein anbereS. «Schiller hat eS nach Äabale unb Siebe oermieben, 
jeitlid) StapeliegenbeS bramatifch oor^uführen. bleiben bie ^eftfpiele 
unb ber halb jeitlofe^auft aufjer betracht, fo fpielen oon benooltenbeten 
gröberen Srtücfen ©oettjeS nur Iphigenie int Slltertum, ©ob, ©gmont, 
Jaffo im 16. ^afjrhunbert, alle übrigen, fomeit bie 3 e ü überhaupt am 
gebeutet ift, in ber ameiten Hälfte beS 18. ^aljrhunberts. Sängft Ser* 
gangeneS Iaht fi<h aber nimmer fo natur* unb lebcnSmahr fcfplbern mie 
SelbfterlebteS ober raenigftenS nahe an bie ©egenmart 9teid)enbeS. 

$)ie gülle ber SebenSbilber in ©oetfjeS Sühnenftücfen merbe bem 
Sefer burch eine Steihe oon Seifpielen nahegeführt: SJtarie, bem 
Heinen &arl ©öfc oom frommen $Hnb erjählenb — ©öfc im ©efpräch 
mit trüber SJtartin — Sraclcnburg ©am haltenb — ©gmont 
in ber Fracht beS golbnen SliefjcS bei Märchen — im $ au ft ber Öfter* 
fpa^iergang, ©reichen bor bem Schmucffaften, gauft mit ©reichen im 
©arten — SJtarianne in ben ©efchmiftern bor Sßilhelnt unb gabrice 
ihre innerften ©efühle entfjüllenb — bie rei^enbe Sucie in Stella als 
Sifdjgenoffin beS utibelannten SaterS— ber alte SJtärten mit feiner 
Sauluft in 2BaS mir bringen — ber Schere mit bem ©rtrinlen in ber 
ftif<herin — baS plö^liche ©rmachen ber Siebe bei ber fpröben Sä* 
telt) — finb baS nicht Silber bon einer SebenSmafjrheit, manche 

flritfdjr. f. b. bmtfäen UnterrCcfit. 24. Oaljtfi. 2. fttft. 7 



98 ©oetf)e alä Sül)nenbid)tet. Sott öeljeinien 9iat D. Dr. Stjeobor Sogei. 


ciucf) oon einer ^nnigleit, bie jebeö £>erz ergreifen müffen, oor allem 
ba3 beutfcße? Senn urbeutfcß ift alleö bei ©oetße gebadjt unb emp* 
funben, toa3 auf beutfcßem 93oben fpielt, roäßrenb bie meiften Dramen 
Oon ©cßiller allenfalls auch oon einem Säuen ober ©cßtoeben gebietet 
fein fönnten. Unb bocf) finb bie angeführten Söeifpiele nur herauf 
gegriffen auS einer fdßier unermeßlichen Stenge! 

©ine ©rgänzung zu biefen fo mannigfaltigen SebeitSbilbern bilben 
bie in ben Dialog eingeftreuten perlen foftbarfter SebenStueiS* 
fjeit. 3n größter 9J?enge finben fie fief) natürlich in ben lange au£* 
gereiften, forgfältig auSgefeilten ©tüden, in beachtlicher 3aßl aber fchon 
im ©öß. 21ucß in biefem fünfte unterfcheibet fich ©cßiller oon bem 
älteren ftreuube. 28enn jener am 31. 91uguft 1794 an ©oetße feßreibt, 
ber $reunb habe „ein Königreich Sn regieren, er felbft aber nur eine 
zahlreiche Familie oon Gegriffen, bie er gern zu einer Heilten Söelt 
ermeitern möchte", fo hat er ben mirflichen ©achoerhalt mol)! in über* 
großer Söefcheibenßeit ettoaS übertrieben bargeftellt, aber nicht um 
Zutreffenb. ©cßillerS faft immer mirlungSooll, znm Steil glänzenb ge* 
faßte Sentenzen breheit fidh oorßerrfchenb um jene „Familie oon S3c* 
griffen", bie ©oetßeS erftreden fich auf -KaßeS unb fernes, £oße§ unb 
9?iebrigeS gleichermaßen nach bem nihil humani a me alienum esse 
puto. Sazu machen fie nicht 'forooßl ben ©inbrud beS ©rgrübelten, 
©tfonnenen als ben beS einfachen 9?ieberfcßlagS eingefammelter Sehens* 
erfaßrung, eingefammelt freilich mit rounberbar fein beobaeßtenbem 
93Iid, ber „ftill unb rein auf ben 'Singen gerußt hat“ (©cßiller an ©oetße, 
ben 23. Sluguft 1794). 3» toelcßem ©rabc Spßigenie, Saffo, oor allem 
$auft an ©olblörnern auSerlefenfter ScbenSmeiSßeit reich finb, toeiß 
jeber Kunbige; jebeS 2Sort barüber roäre überflüffig. 

3nt gauftoorfpicl auf bem Sßeatcr fagt ber Süßter: 

9Id), »oa3 in tiejftcr Sruft un3 ba entfprungen, 

28a3 fid) bie Sippe fd)üd)tern borgelallt, 
iDIißraten jept ttnb jept bielleicpt gelungen, 

Scrfcplingt be$ toilben 91ugenblid3 ©etoalt. 

Oft, tuenn e3 erft butep ^aljre butdjgebrungen, 

(Srfcfjcint e3 in oollenbeter (Peftalt. 

28a3 glätijt, ift für bett 91ugenblid geboren, 

©d)te bleibt ber Dtadpoett uttocrloren. 

Unoerleunbar fprießt in biefer ©tanze 1797 (98?) ©oetße ©clbft* 
erlebtet auS. SRüdfcßaueub hatte er baS loeßmütige ©efüßl, baß manches 
auS tieffter 33ruft entfprungeue Sramatifdße ißm mißraten, anbcreS 
im Stange beS SlugenblidS za früß, oor oölligem SluSreifen üon ißm 



Die ©efafjren bet ^ntetpunftion. $on ^tof. Dr. 9ticßarb 3)tet)er. 99 

auf bie SBüßne gebracht morben fei. Sr uuterfcßeibet in Dollenbeter 
(üeflalt erfcßienene 93Jerfe unb folcße, bie er beffer gan^ ober länger 
jurücfgeßalten t)ätte. G3 gefdf)ief)t bem Stnbenfen be£ IßicßterS fidjer 
fein $ienft, mentt übermäßige Gßrerbietung folcße Unterfcßeibung 
nidjt macßen mill, alle feine s Mßnenftütfe ate gelungen preift. 1 ) 'Sie 
joeben in 6 föänben im Aufträge bcr ©oetßegefellfcßaft üon Grieß 
Scfjmibt ßerau£gegef>ene SluSmaßl ton ©oetßeS äöerfen bietet üon 
ben abgefcßloffenen größeren ©tütfen nur ©öß, Glaüigo, Ggmont, 
3 pf)tgenie, gauft, bie ©efcßmifter, ba^u je eine ^robe au3 ber 
3 af)l ber garcen, ^yeftfpiele unb ^faSfen^üge. s ).)tancße merben üielleicßt 
bie getroffene 21u3roaßl beonftanben. 2Bir billigen fie burcßau3, inbem 
mir meinen, baß burcß fie beftmöglicßft bafür geforgt tuirb, baß baä 
un$roeifelßaft Gcßte ben breiten ©cßicßten ber ©ebilbeten unücrloren 
bleibt. 


Die Gefahren der Interpunktion. 

9Son $rof. Dr. Richard M. M«ver in ©etlin. 

föubolf Ärauß ßat oor furjem (SiterarifcßcS Gcßo 9, 987) feine 
Stimme erhoben, um bie SBernacßläffigung ber Seßre ton ber $nter* 
punftion §u beflogen; unb troß ber Siteratur, bie er anfüßrt, unb in§= 
befonbcrc bem braueßbaren 93ücßlein ton Kieling ($a3 ^rinjif) ber 
beutfcßen ^nterpunftion nebft einer iiberfid)tlid)en ^arftellung ißrer 
®efd)icßte, S3erlin 1880) unb befonber§ Glfter ( s Dietßobifcßer Seit* 
Taben bcr beutfcßen ^nterpunftion^leßre. Gin $?ilf3bud) für Sßeorie 
unb $taji<§, ‘ättagbeburg 1901) pflegen nicßt nur bie meifteu ©cßrift* 
fteller unb ftorreftoren, fonbern aueß bie meiften Stritifer unb Seßrer 
über bie 5kbeutung ber^nterpunftion fo gering ju benfen, tuic £ebbcl, 
aß er einen s 21uffaß gegen flcinlicße Shmft irrefüßrenb „$03 Slontma im 
Sracf" überfcßrieb. Gin St omtna ift fein fo geringes “Ding! baS mußte fd)ott 
"Kbraßam a ©ancta Glara, benn er fcßricb: „Gin einziges fßunftutn 

1) Slnjuertennen ift, baß (SbuarbSngel iid) in feinem fürilid) erfcßienenen ®ud)e 
„@oett)e, bet 9Jtann unb ba3 SBetf, Berlin 1910" oon biejer SSetßimmelung alleä ©oetße* 
it^en frei fjält. (£t geßt im einjetnen üielleicßt mit jeinen abfälligen Urteilen ju weit, 
insbejonberc in beten fjajjung. SJtancße bürften e3 ißm aber banfeit, baß feine Dar* 
itellung Sicf>t unb Scßatten ßerjßafter verteilt, al3 man bie§ ßeutjutage gemößnt iß. 
?ef)anbelt bie ©oetßepßilologie ißren fiiebling unb ÜJieifter ju einjeitig pauegßrijd), 
fo tann ber fjall leicßt eintretcn, baß jie ißren (Einfluß auf meitc Greife, bie jid) gern be* 
teljren, aber bocß nid)t alles! einreben laffcn, incßr unb mcßt oerliert. 


7 * 



100 2)ie ©efafjren bet £fnterputiftion. 

ober Tüpfel ift flein, unb bocp !ann baSfelbe einen feperifcpen 2ejt 
berurfacpen toie folgt: Surrexit non. est hie.“ 3So alfo bie Snterpunltion 
bie 9luSfage in baS ©egenteil berfcpiebt, mie in bem 33ejierfa& be» 
polnifcpen Sanbboten, ber rtacp ^Belieben lautet: Si omnes consentiunt, 
ego non dissentio ober si omnes consentiunt, ego non: dissentio! 

©in analoges 33eifpiel für bie berpängniSboIle SKacpt eines fünftes 
ergäbt ©ornu (^reftfcprift ö. Äelle bargebracpt 1, 35). ©in Sanb* 
geiftlicper toollte über feinet &auStür ben ^ejameter auSmeifjeln laffen: 
Porta patens esto. nulli claudatur honesto. Seiber aber fepte ber Stein* 
mep: Porta patens esto nulli. claudatur honesto. Der arme Pfarrer 
rourbe oerurteilt, feinen ©fei per$ugeben, bapet baS fransöfifcpe Sprid)* 
toort: „Pour un point Martin perdit son äne." 

$teilicp bietet fiep ber eigentümlich jpflopifcpe 33au beS Sateinifcpen 
3 U folcpen Spielen am toilligften. 33iele berüpmte Sprüepe laffen fiep 
fo berfepren. Unfcpulbig ift noep, toettn man im Xrintlieb interpungiert: 
Post — multa saecula, pocula nulla, toaS ja bielleiept fogar beffer ift 
als Post multa saecula pocula nulla. 9lber auf bie 33erteibigung: 
Naturalia non sunt turpia, tonnte ber Gabler mit £>intueiS auf 
bie gefcpoltenen £>anblungen ertuibern:. naturalia non sunt — 
turpia! 

So pab iep mir felbft einmal erlaubt, einem ©jaminator, ber tniep 
im Scperj mjt fragen über bie inbifepen gutura (bie iep niept reept 
inne patte) bebropte, §u antworten: Quid sit futurum, cras fuge quae- 
rere! ©elingt eS boep im Satein fogar, ganje ©ebiepte umjubrepen, 
niept blofj (toie auep grieepifep unb beutfdp) einzelne Säpe ober 
SSetfe, morüber man in bem netten 33ücplein bon £>. 35. SBpeatlep 
Of Anagrams (Nugae literariae Sonbon 1862) allerlei finben tann. $a 
ftepen „Palindromes“ S. 9f., §. 33. Si bene te tua laus taxat sua laute 
tenebis; „Lyon Verses“ S. 13f. j. iß. A. Patrum dicta probo, nec 
sacris belligerabo. B. Belligerabo sacris, nec probo dicta Patrum, 
alfo SDifticpa mit umgefeprter Slnorbnung ber einzelnen Söorte. 2>aS 
berüpmtefte 33eifpiel eines s $alinbromS feplt übrigens bei 3Speatlen, 
itämlid) baS jmeibeutige |>uIbigungSgebicpt auf Napoleon (mit beffen 
tarnen auep fonft gern gefpielt warb, bgl. a. a. 0. S. 51): 

Vaticinor tibi quod navalis laurea cinget 
Tempora, nec magnas spes mare deatituet. 

Deiciet tua gens cunctas, nec Gallia victrix 
Denique frangetur littus ad Albionuin. 

Sors bona non mala sors concludet proelia, quare 
Saecula te dicent: pars bona, non mala pars. 



3?on ißrof. Dr. JRidjarb 2>i. ®fet)er. 


101 


Umgefef>rt mirb ein anberer ©d)uß barauS: 

Pars mala, non bona pars dicent te saecula, quare 
Proelia concludet sors mala, non bona sors. 

Albionum ad littus frangetur denique victrix 
Gallia, nec cunctas gens tua deiciet. 

Destituet mare spes magnas, nec tempora cinget 
Laurea navalia; quod tibi vaticinor. 

Diejer angeblich öon ftr. Slug. 2Öolf öerfertigten ftunftelei ent* 
iprid)t eine analoge, bie ein Dominitaner auf ^ßajpft Siemens IV. 
(1265—68) gebietet tjat unb bie mit ben betannten Werfen beginnt: 

I>aus tua, non tua fraus, virtus non oopia rerum 
Scandere te facit hoc decus eximium. 

Sold)e fünfte fönnen mir benn freilief) nid)t nadjafjmen, aber im 
kleinen fann bie 93erfeßung ber ©aßjeicßen aud) bei uns nieblicßeS 
Unglüdf anricfjten. Slucf) bei unS finb ©piele möglid) mie baS befannte: 
„3ef)n Ringer f)ab id) an jeher $anb, fünf unb jmanjig an föänben 
unb güßen." Unb ber abficßtlidje ©paß eines luftigen ©eßerS liegt 
fcof)! aud) in folgenber 3eitungSnoti5 öor: „ßorb ©aliSburp erfdjieu 
auf bem ftopfe, einen meißen £>ut an ben f$üßen, große aber gut* 
gepußte ©tiefein auf ber ©tim, eine bunfle SSolfe in feiner £>anb, 
ben unöermeiblidjen ©pajierftotf in ben Slugett, einen broßenben 
$lid." (^d) entnehme fie nad) bem berliner S3örfen*Sourier oom 
21. Dezember 1888 ber ©ammlung „Sllbum unfreiroilliger $omif', 
Berlin o. 3. 5 , 2 ©. 67 Sir. 418). Denn an ben berühmten „SJlann mit 
28ut unb Änotenftod im SMicfe" mirb ber ©eßer mol)l nicßt gebadjt ßaben, 
ber allerbingS ebenfalls einer S?erfd)iebung ber 9t ommata fein Dafein 
oerbanft: 

begleitet ton jwei treuen punben, 

©ing Snell, ein fjleifdjer, über fianb. 

Äaum waten ißm, nad) wenig Stunben, 

'Sie Sürme feinet Stabt berfd)Wunben, 

Äl§ in bem SBalb, butd) ben iein 2Beg fid) wanb, 

©in SKann mit Shtotenjiod, im ‘ölid 
SKefjr tiefen ©tarn als .pcrjenSlüde, 

Sefd)eiben fleljenb öor itjm ftanb. 

(„SneU", Don ©ngelfdjall; „2tl3 bet ©rofjüater bie ©roßmutter naßm" S. 97). 

Dod) mie tjäufig begegnet man folcßer Sntftellung nur burd) 93er* 
iet)en! $a gerabe aud) ju großer ©eßorfam gegen bie Siegeln !ann 
berartige SJlißöerftänbniffe bemirfen. Dafür bringt Sauer (9$on 
beutfeßer ©pradjer^ießung ©. 129) baS 93eifpiel: „'Die folgenben 
3 eilen f)aben ben ßwetf ?fu erflären, moburd) Söallenftein oeranlaßt 



102 


$ie ©efopren bcr ^nterpunltion. 


mürbe jeinen Verrat auSäufüpren.“ Summum ius summa iniuria, ruft 
Sauer auS; bie Siegel, bajj oor bem ©erunbium fein f omma ftepen 
foll, füprt su einer 3roeibeutigfeit, bie oermieben mürbe, ftänbe ba: 
„'Die folgcnben 3^ilen paben ben 3roed, gu erflären —“. 33on fotcpen 
burd) all^u treue Befolgung ber Siegel feitenS ber Slutoren ober fot* 
reftoren bemirften 23erberbniffen gibt Sauer (a. a. £5. ©. 162f.) in 
feinem mertoollen Slapitel „3nterpunftion“ nocp mancpe treffenben 
33eifpiele (anbere bei Slftcr a. a. £>. ©. 10. 57). 

SS ift baper natiirlicp, bafj man auf bie 38icptigfeit ber 3 ntet* 
punftion bei f laffiferauSgaben oft pingemiefen pat. ©o für bie 
Sitten. „Die 3 nter P un fti ou gehört niemals jur fritif, fonbcnt jur 
Sjegefe", betonte SJi. ipaupt (33 e lg er, &aupt als afabemifcper Setter 
©. 142; ogl. SSaplen, 2lb. )|3ifoneS ©. 17 Slum). 9t. £)ilbebranb (23or* 
träge uub Sluffäpe ©. 240) bringt jmar in bem „^nterpunftion unb 
Xejtfritif" überfcpriebenen Slbfipnitt nicpt oiel §u unferem Dpema bei; 
aber 9Jt. 33crnat)S pat in feiner fritif beS goetpifcpen DejteS mieberpolt 
burd) 33erftellung älterer ^nterpunftion neues 23erftänbniS erjiclt. 
Sbenfo pat $r. 21. Söolf (kleine ©d)riften 2, 209) baS 3i tat 0011 Ö€t 
vis comica berichtigt, baS auf falfd)er Slbteilung fufjt, unb Sornu pat 
(^eftfcprift 3* t>. feile bargebracpt 1, 39) eine gan§c 9teipe jum Dcil 
fepr luftiger 23etege für bie Söicptigfeit bcr „distinctio ber römifcpen 
Dkptcr" beigebrad)t. 9?i<pt minber micptig ift bie distinctio bei mittel* 
pocpbcutfd)cn Poeten: für bie 23iograppie £>artmannS üon 2(ue ift es 
eine f apitalfrage, ob (SJtinnefangS ^riipling 218, 19) ^u lefeu ift: 

unb lebte min per Salatin unb at fin per, 
bienbraepten miep non SSranfen niemer einen fuoj 

ober aber: 

unb lebte min per, Salatin unb al (in per 
bienbraepten miep üon 3?ranlen niemer einen fuoj. 

©o ift beim aud) bei neupod)beutfd)en Dioptern reept oiel inter* 
punftorifepe fonjefturalfritif getrieben morben, unb mit fepr oer* 
fcpicbenem Srfolg. DaS Dollfte pat mopl miebet auS lauter Sfücptern- 
peit Dünper geleiftet, all er einen bcr fepönften 23erfe in beutfeper 
©pradje greuliep oerballporute: 

So! — 2apt tniep fepeinen bis id) toerbc 

(©. o. Soeper, 3« ©oetpeS ©ebiepten ®. 30; ogl. aud) über DüuperS 
„Drudfepler" ©. 50f.). Das erinnert benu bodp an bas beliebte Spiel 
mit ©cpiltcrfcpen Saefuren: „Stepmt auep £>opi 00 m Oröplenftamme, 



SSon $rof. Dr. SRidwtb SJi. SRct)er. 103 

bod) red)t troden. Saßt eS fein !" ober „Tod) rncrS nie gefannt, ber 
ftefjle!" Ober gar mit gerfpaltung beS BerfeS: 

$a3 geben ift bet ©üter f)5d)fte8. Stid)t? 

Cber an ben 9tej$itator, oort beut un8 90? aj: ftrie bläu ber berichtete, 
et habe ffanbiert: 

SBeg bie fteffcln beineä ©eifteä! 

&ab id) einen £>aud) öcrfpütt? 

Slber menn Sofce auct) etmaS mehr oonBoejieOerftanbalSTüntfcr 
— oiel beffer als jene Seute mar er er bod) auch nicht, rnenn er inter* 
pungieren mollte: 

SSilljt bu in3 Unenblidje fd)teiten? 

©eh nur im Gnblidjen nad) allen Seiten! 

©elbft unfer trefflidjer Beller mann fepeint uns in feinem ftommen* 
tat $u „SöallenfteinS Säger“ nicf)t glüdlid), metin er ben BerS beS 
SBallenfteinbcmunbcrerS 

Slbet fein ©enie, id) meine fein ©eijt 
(toic fcf)on Bollmer) änbern mill: 

3lber fein ©enie, id) meine, fein ©cift 

(©cpillerS Dramen, Berlin 1891; 2, 152). (£S foll bod) mopl, toaS 
Seiler mann beftreitet, baS ftrembmort oon bem gelehrt tuenben 
Sprecher erflärt merben; jefot man bafür eine Tautologie mit er* 
jtoungener SBortftellung beS SinfcbiebfapeS, fo jd)cint uns bie Pointe 
abgebrochen. 

28aS liefee fich nicht erft oon ben Betonungen unfercr Gchaufpicler 
jagen! „(£S ift ihr ganzes SBeh unb 91d), jo taufenbfach, aus einem fünfte 
ju lurieren“ (fyauft I, 1670) — Unb in biejem BcrS jelbft hat jehon 
o. Soeper (in feiner SluSgabe 1, 87) jene SeSart bejeitigt, bie oon 
allju llugen ^Rezitatoren immer mieber entbedt mirb. Cbcr jie betla* 
mieren mit ftainzijcher Wtemlojigfcit: „Bernunft mirb Unfitin, $3oI)l* 
tat, Blage“ . . . 

Jreilid) fteht aud) getabe bei ©oettje bie ©ad)e nicht immer jo 
einfach toie pter ober in 9luerbad)3 Äeller, too (£rid) ©cpmibt ($ubi* 
täumS*2tuSgabe B. 13 0.2189) bie 3nterpun!tion: „SBaS? pinlt ber Slerl 
auf einem 2rub" mit 9^ecf)t als uttfitmig abmeijt. 9lber etma in ben 
jepmierigen Orppijcpen llrmorten fteht ber oierte BcrS ber erften ©troppc 
jo ju jagen unb xoivov: 



104 


‘Sie ©«faxten bet Qnterpunftion. 


©ie an bem lag, bet bidj bet ©eit »erliefen, 

'Sie ©onne ftanb junt ©tujje bet Planeten, 

99ijt aljobalb unb fott unb fort gebieten 
9tad) bem ©eje$, toonad) bu angetteten. 

©o mußt bu jein, bit fannft bu nid)t entfliegen, 

So jagten jt^on ©tjbillen, jo ^Jrop^eten . . . 

Ober ift im ‘Jliman (Beim. 9lu3g. 6, 23) mit 93uröad) ju Iefett: 
©otauf lommt eä übetall an, 

Daß bet ®tenjd) gejunbet? 

ober mit Butm, 'Eiünßcr, o. Soeper (ogl. a. a. O. S. 376): 

©otauf tomrnt eä übetall an? 

3)aß bet SRenjd) gejunbet! 

$)enn ©oetße ift tein Stlaffifer ber ^nterpunftion (ogl. Strumbacf)’ 
Sieber, ©efd)id)te unb Stritif ber beutfd)en Scpullefebücher 2, 133, mit 
Beifpielen; (Sbmarb Scproeber, Sefenheimer Sieberbuch S. 62). 
9lu§ ben Birrniffett be3 pf)antaftifd)en Umhermirbelnä ber 3eid)en, 
bie ber Sturm unb Grätig nur feßte, mo ber 'Sinter Sltem fdföpfen 
mußte, tjat ©oetße fid) nie ^u inbioibueller ©efeßlichfeit aud) auf biefem 
ölebiet entmidelt. (£r liefe bie Sticmer unb ©öttling interpungieren; 
ein perfönlicheS ©efütjl für einzelne 3eict)en/ mie Seffing eä für ba« 
fomma t) at (3rr. 'S). Strauß feat ba§ ja in feinem „jßapierreifenben" 
foljübfd) auSgefüßrt), S?icßjd)e für ba3 Stolon, ober perfönlidje Siegeln, 
mie fie Stefan ©eorge unb fein Streik fid) bilbeten, lagen ifem fern. 
Bielleid)t ift feiner unter unferen großen Sdjriftftellern üon ber Sieb’ 
ßaberei in ^nterpunftiouäfachen fo meit mie er entfernt! 2)a§ lag fd)on 
in feiner Familie (ogl. BitfoluSfi, ßornelia ©oetlje S. 45). 

91131792 St n ig g e in feinem lehrreichen Büchlein „ttberSchriftftellerep“ 
in ber ^nterpunftion nicht nur ©leichförmigfeit, fonbern aud) bie SRög* 
licfjfeit meiterer ^nbioibualifierung forberte (S. 105 F; bie Seiten 97 
bi§ 112 finb mit ben Stuftoben F unb G ^meimal oorhanben!), ba mar 
bie ftnterpunftion längft ju einem St e n nj e id) e n b e r S ch ule n gemorben. 

Bor allem ber GJcbanfeuftrid) »oar gerabeju bie |>au§marfe 
ber Stürmer unb Dränger gemorben. heftig fd)ilt ber treffliche Bhü°l°9 
9iei3fe, SeffingS gfreunb, in feiner föftlichen Seben§befd)reibung (bie 
Ufener für bie Berle aller philotogifchen Biographien erflärte) 1783 
auf biefe Btanier ober B?anie: „GJroße Stellen merben au3geftrid)cn, 
unb bafür ©ebanfenftridje gefeßt. 2)ic finb feine Suftftreidje meiner 
gebet; fein Sd)minfpfläfterchen eine3 gebanfenleeren Scfjriftftcller 
nad) ber s F?obe; ber für tieffinnig unb oielbenfenb, bet) feiner Spar* 
famfeit ber Borte angefefjen fepn mill; bem man e3 aber bo<h gar balb 
anfießt, baß er meiter nid)t§ bacßte, noch benfen fonnte, al3 toa3 er 



$*on SSrof. Dr. iHictjnrb SM. SMeper. 105 

fcfjrieb. ©ar oft benfe ich mehr, als id) fchreiben tpiU, unb mache beS* 
roegen bod) feine ©ebanfenftrid)e; bie man mit beffetem 9ted)te Un* 
gebanfenftridje hei&ett tonnte" (S>. 30). 

Sie tuaren 9Jfobe, bie SnterpunftionSjeichen ber ^beenlofigfeit, 
tuie im jüngften Naturalismus. „föei ©rreguitg toirb bie Schrift 
gröfjer“, berichtet (ßupfjotion 8,82) N. traufj oon ©chubart, „un= 
rufjiger, flüchtiger, fönnen bie 93ud)ftaben ben ©ebanfen faum met)r 
nacfyfommen. ©r finbet bann ber GJebanfenftrichc, ber NuSrufeaeichen, 
öeS Unterftreid)enS fein ©ube, gerabe als ob er ein ^ßoet mobernfter 
v Ärt märe." Unb in ber Dat: gan$ fo fpricf)t bei ber Darftellung oon 
2 lrno ^op unb feiner 6d)ule Samprecht (Deutfche (Uefc^ic^te, 
6 rgänjungöf)eft 1, 290) oon „jener ©tyftematif met)rjaf)Iiger fünfte 
unb ©ebanfenftrid)e.“ Nfehrjahlige ©ebanfenftrichc: in ber Dreijahl 
bilben fie baS ftünftlerjeichen, an bem Berber in feinen frühen 9tejen* 
t’ionen ju erfennen ift (NforriS, Berbers unb ©oetf)eS Arbeit an ben 
Jranffurter gelehrten Slnjeigen ©. 398). Die ©ebanfenftridje toimmeln; 
im „fRljeinifchen s JNoft" üou 1775 (problematifcher Neubrud oon einem 
mofjl pfeubonpmen s Df. DeScalleS, JOeipjig 1904) fpottet bie 
iobie Johann Heinrich fReiuharbt beS jüngeren üon 1773: 

3jt nun baS grofje 2Bcrl »ollbradjt, 

So jdjtcib eS faubct — unb gib Sicht, 

Dafj an geborgen Orten nid)t 
Sin langen Strichen eS gebricht. 

Denn baS muß put ju Dage fepn, 

Daß fie bie SBaare nid)t öerfcf)ret)n (a. a. O. S. 111). 

Gbenfo tjeifet eS 1771 im „ s 2Untanach ber beutfchen s JJiufen“: 

Sob ber Ouerftrid)e. 

Der bat — id) wette brauf — auS £>etjenSgrunb gelacht — 

Der als ein tübner ©eijl — ben erften Strid) — erbacbt — 

SBomit ficb — mancher ifot — baS Schreiben — leichter macht. — 
fyebltS an 3 u fammenhang — bemerlt man eine 2üdc — 

So macht man einen Strid) — gleich hat man eine SSrüde — 

Die baS — mit fchlauer ffunft — oereint — 

2BaS fid) nicht paaren will — unb wiebetjinnifd) fcheint. — 

3hr allerliebjten Diobebiichet — 

Der SBunfd) — gefunb ju fepn — ift eine Ebriftenpflid)t — 

Drum leS id) euch — fo oft mir Stuf)’ — unb Schlaf gebricht — 

■3P ftöhrt ja bie Verbauung nicht — 

'Elan ift bet) cud) — für Äopfroef) fid)cr — 

Denn, pflegt ein Scribler mich — mit Strichen ju befd)enlen — 

So neljm id) gleich babct) — bie Siegel roobl in Sicht — 

§ier bat ber Slutor nichts gebaut — 

£ier braucht ber Sefer nichts ju bctifen. — 



106 


't'ie ©efafjten bcr ^ntcrpunftion. 


Die ©ebanfenftriche finb für baS SBorlejen jo charafterijtijch, mie 
bie Kommata in ihrer Häufung für lebhaftes fRejitieren. Deshalb 
jinb jie für bie 21rt ooit Sturm unb Drang fo beseidjnenb: für eine 
Sd)riftftellcrgruppe, bie miebcr im pcrfönlid)en 91uStaufd) ihrer ißto* 
buftionen lebte, babei bocf) aber immer öon bem feierlicheren SSortrag 
früherer 3^it (ben bie ftanselberebfamfeit am beutlichften tiertritt) 
nicht ganj loS fam. $Bei ben fRomantifern mirb bann in literarifdjen 
SalonS bellamiert. 

Slber jene Neigung beS Sturmes unb DrangeS jum ©ebanfcm 
ftrich nimmt bocf), roie fo manche, bie 9iomantif auf. „9iotialiS’ liebfteS 
3eicf)en iftber ©ebanfenftrich", fagt SBal^el (©upfjorion 9,465); ebenjo 
|>eilborn („-RooaliS ber SRomantifer“ S. 120): „Der ©ebanfenftrich 
mar ihm bie angemeffene, überall gercd)te ^nterpunftion" (S. 120 
ügl. S. 193: „‘äRit geringer Übertreibung fann man jagen, bah er im 
©runbe nur mit ©ebanfenftrichen intcrpungiert habe. Unb baS fenm 
zeichnet jeinen mijjenjchaftlichen Stil: ©ebanfenfprünge fitib’S, bie 
Säfce mcrben." Der Dichter jelbjt ja!) in ihnen Spuren beS eigenen 
©ebanfenburd)foftenS: „Die meijten Sdjrijtfteller jinb zugleich il)te 
Sefer, inbem jie jcpreiben, unb baper entftehen in ben Serfen jo tiiele 
Spuren beS £eferS, jo tiiele fritijrfje fRüdjidjten, jo manches, maS bem 
Sejer jufommt unb nicf)t bem Schriftfteller. ©ebanfenftrid)e — groß 
gebrudtc Sorte — f)erauSgef)obcne Stellen — alles bicS gehört in öa* 
©ebiet beS SeferS." — ©tmaS fparfatner fcf)on ift Sadenrober, bei 
beut bie ©ebanfenftriche „ausgiebig, aber forgfam" tiermanbt merben 
(Slolbcmep, Sadenrober unb jein ©influfj auf Died S. 84 21nm.). 
?lber 1812 fcherät^ean <ßaul p n „geben ^ibclS" (Serie 26, 83) micber* 
um mit bem ftehcnben Spott über bie „©ebanfenftriche, meldje im 
jefcigen Surrogaten^ahrjehenb f 0 bemährtefte ©cbanfemSurrogate 
gemorben“: $ibel joll jie erjunben haben. $n jeiner häufenben SRanict 
nennt auch Schmelzes 9ieije (1809; ebb. S. 258) bie ©ebanlenftridjc 
„bieje magred)ten Daftftriche poetijdjer Donftüde, bieje Dreppenftricfje 
ober 51d)iIleSfef)nen pl)ilojophijcher Safcftüdc" . . . 

Sic meit ift eS üon biefem ©ebanfenftrich ber atemlofen $agb 3 » 
bem ©ebanfenftrich $bfenS, ber gleidjjam ber tiorfchncllen ßnt* 
feheibung eine Karriere üorjiet)t! (2$gl. über feinen ©ebanfenftrich 
Sotljar, $bfen S. 14.) 

31ber fonft, bei Stürmern unb Drängern mie bei SRomantifcrn unb 
mieber bei ber mobernen IßhantafuSjdjulc, ift ber ©ebanfenftrich nicht 
fomopl (mie feine ©egner höhnen) ein 93ett>eiS ber ©ebanfenlofigfeit, 
als tiieltnchr ein Stjmptom ber gormlofigfeit. Der Sap ift nicht auS« 



33on 3Jtof- Dr. Sticf)arb 2R. 9Jtet)er. 


107 


gereift, bet ©ebanfe nirfjt auSgebad)t, ber SSerS nicht ausgetragen — 
ba foll ber ©trief) uns jur ©rgängung anregen! 

3n biefem ©inn gefeilt firf) bem ©ebanfenftrid) gern als NuSbrud 
einer ©timmung, bie fid) in fefte formen nicht gu bannen »reife, baS 
?luSrufungSgeid)en. ©o fcfelagen (nach ©rid) ©djmibtS Sorten, 
@oett)efd)riften 16 ©. VII) Saoaters 3ütd)er Briefe „fort unb fort 
einen mit üerfdjroenbcrifdjen 91uSrufungSgeid)en unb ©trid)dd)en be* 
fäten jaudjgenben unb ftammelnben Son an“, ©o fdjreibt ©. $ret)tag 
(Sfuffäfee fecrauSgeg. oon 6. ©Ifter 1, 196) etmaS ironifd) oon benSIuS* 
rufungSgeicf)en, „meldje bie gebilbeten Jünglinge in ihren ftreiheitS* 
liebem oom 3af)re 1813 gern an»oanbten“. Unb biefe Sanier ber 
Häufung oon ®cbanfenftrid)en unb 2luSrufungSgeid)en toie beS 
UnterftreidjcnS teilt mit NooaliS unb ben ©d)toärntern nid)t nur 
ftönig griebrid) Silhelm IV., felbft Nomantifer unb ©djmärmer, 
im auffälligften Niafee, fonbern aud) fein fo oicl nüchternerer trüber 
ftaifer Silhelm fjat fie immer beoorgugt. 

Auffällig ift, bafe gu ben 21uSrufungSgeicf)cn unb ©ebanfenftrichen 
bei bem jungen ©oetfjc toie bei bem, &aoater unb ber Nomantif be* 
nacf)bartcn, ©laubiuS gern baS ©emifolon tritt (©arl ©d)erer 
6 upf)orion 8, 278 f.). ©onft gilt bod) eben 3can ^ a ulS Sort aus ben 
„ißalingenefien" (1798; zitiert bei |)ilbebranb a. a. 0. ©. 241): 
„Slnberc fragten ben genfer nad) ftomma unb ftolon, fonbern fdhrieben 
gerabcauS, nämlid) in ©ebanfenftridjen“; unb nod) am 26. Nuguft 1822 
geftanb ©oetfee bem Nat ©rüncr roenigftenS, bafe er in jebem Briefe 
Schreibfehler mache unb feine Kommata. SaS ©emifolon aber gehört 
gu ben ®lieberungSgeid)en ber ftrengen ftnterpunftoren. föebbel 
(SSerfe 11, 76) hat ihm eine eigene ©tubie gemib»net: 

Über baS ©e»nifolon. 

Sie tiefften ^emerfungen über bie Sprache liefeen fid) an bie Unter* 
fd)eibungSgeid)en fnüpfen. 91m fd)toerften oon biefen ift baS ©emifolon 
ftilrid)tig gu gebrauchen, unb nur ein SJteifter »oeife eS gu f)anbf)aben. 
3m gemeinen NuSbrud ift eS bie 'Seichfel am Skitoagen, auf bem bie 
Nebengebanfen, roie man fie nennt, ober bie Nachgeburten naefegetarrt 
toerben. Sa mirb benn oft »oieber 93eitoagen an 'öeimagen gehängt, 
unb eS gibt einen gangen Srain. ©S foll aber nur unb Sril* 

lingSgebanfen oerbinben, bie alle ein Ned)t auf felbftänbige ©jifteng 
haben unb beSfealb nicf)t in einen unb benfelben Oberrod, beffen $unft 
ber ftnopf ift, geftedt toerben fönnen. $d) fage 3tmHm03* unb SrillingS* 
gebanfen, benn barin liegt, bafe fie fel)t nah miteinanber oermanbt finb 



108 


Xic (v)eiaf)ten bet ^nterpunftion. 


unö alfo trofcbem, bap jeher feinen eigenen Stopf aufgefefct l)at, auf 
Bereinigung angemiefen fein müffert. Bequemer ift e3 freilich, ftatt 
auf folcbe, allerdings feine, aber barum nicht minber mohlbegrünöete 
ttnterfdjiebc einzugeben, fid) oljne meitereS Oon allen ©efefcen be3 
Beriobenbau§ lo^ufpred)en unb itjn mit |nlfe be3 3emifolon3 zu jer* 
baden. 

^m ©egenfap z u Seinifolon unb Jtomma, bie fdjon an fid) ein ge* 
miffeä Biafj öon ^nbiöibualität oerlangen, ift ba3 fiomma ba§ „all* 
gemeine 3nterpunftion3äeid)en", ba§ 3afczeicben berjenigen, bie nidjt 
ftreng gliebern. 28obl fe^t c3 Seffing gern, aber in Bcrbinbung mit 
ben böseren 3eid)en, befonberS betn Soppelpuntt. 3$ gebe jtoei 
d)ara!teriftifd)e B*oben au3bem erften 21nti*©ocze (Wundert 21u§gabe 
ber 2Sertc 13, 143): 

„38cnn e3 ifct feinem Soctor ber Sbeologie erlaubt fepn foll, bie 
Bibel auf§ neue unb fo zu überfein, toie er e3 oor ©ott unb feinem 
©etoiffen ocrantmorten fann: fo mar e3 aud) fiutbern nicht erlaubt.... 
‘Sen llrgrunb biefe£ bon feiner Stircf)e für mabr angenommenen Saftes 
muffte er erft ermeifen, er muffte bie 28abrbeit be3 ©egeitfafceS erft 
erfechten; er muffte fie al£ febon erfochten oorau^fefcen: ehe er ficb an 
feine überfebung machen tonnte.“ 

28er fiebt nidjt, mic fein hie* baö ftontma in bas ganze ©pftem 
eingefügt ift! Sa3 Stomma gliebert einen einfachen ©ebanfen; ba* 
Semitolon ftellt parallele ©ebanfen nebeneinanber: bann, mcnti bie 
Seiter aufgeridbtet ift, folgt eine Buufe ber Srmartung, burd) ba$ 
Stolon bezeichnet, unb nun erft ber abfdjlieffenbe „©egenfafc“. 

Stärter fchon tritt bei 3i<hte baS Stomma als berrfchenber 3 U 9' 
fübrer beroor, mic Sauer (©pradjerziebung 3. 164) bübfd) gezeigt 
bat; oor allem in ben „Sieben an bie beutfd)e Station“, bie eben bod) 
noch mehr rbetorifd) a!3 logifch georbnet finb. 2Bie beim unter biefem 
©efidbtöpuntt über 3cf)leiermachcr3 3 n terpunftion eine eigene 
3tubie gefdbrieben zu toerbeit oerbiente. 

2 lber bei ben Siomantüern erft ift „bie etmaö überreichliche, menig 
fd)ulmäffige, lebiglid) bem lebenbigen Bortrag angepaffte 3 n terpunf* 
tion“ in ooller (Entfaltung, bie Srid) 3chmibt (in feiner Bantbeon- 
2luSgabe be3 „SJiidjael StoblboaS“, 3. XVI) bern SOteifterroman biefer 
3d)ule nachfagt. Sin Beifpiel aus Sied*28a de nr ob er 3 „Bba nta fien 
über bie Stunft“ (nad) ber neuen Auflage oon 1814, 3. 92): „Bilberfäle 
merben betrachtet al§ 3°htmärfte, mo man neue 28aren im Borüber* 
geben beurtbeilt, lobt unb oeradjtet; unb e§ füllten Sempel fepn, mo 



®on ^Jkof. Dr. iRidjarb 'JJi. SJteqer. 


109 


man in ftiller unb fchtoeigenbcr Xemutf), unb in heraerljebenber Gin* 
farnfeit, bie großen Zünftler, als bie t)öcf)ften unter ben 3rbifd)en, 
bemunbern, unb mit ber langen, unüermanbten Betrachtung ihrer 
ffierfe, in bem Sonnenglanae ber entaüdenbften ©ebanfen unb Gmp* 
finbungcn ficher märmen möchte.“ So feßt Äleift nur Äommata (Steig 
Berliner ftämpfe S. 362), roie 9ZooaliS nur ©ebanfenftridje — eiu 
rf)arafteriftifd)eS 3eid)eti ber aunehmenbcn „9)fünblicf)feit“. 2)aS gilt 
natürlich auch für Bettinen, bie ihre Briefe fpricf)t. „Bettinas Sjepter 
ift baS Äomma“, fagt Oehlfe (BettinenS Briefromane S. 358) „unb 
ihre ©ebanfenftrid)e oerbienten ein Äapitel in ber 'tJSftjcfjoIogie. Baufe, 
Spannung, ber Schein beS s J2acf)finnenS, berechnete Steigerung, Um* 
fdjroung ber Gmpfinbung, Übergang jur 9?eflejion, innere Samrn* 
lurtg, Grfaß logifcher Saßteile, Orreube, Sdjmera, ein ^auchjen, eiu 
Seufzer: alles Oermag in ihren ©ebanfenftrichen ju ruhen“. £cl)lfe 
felbft hat aber hoch in feiner feinfinnigen Arbeit ^ur Sd)eibung oou 
BettinenS Gigentum baS Stomma (S. 323—324. 337 u. ö.) mehr als 
ben ©ebanfenftrich auSgcnußt. ^inben mir bod) in einer bem Brief* 
rornan burd) bie Stellung amifdjen Schreiben unb Sprechen oermanbteu 
©attung, ber Jlugfchrift, bie gleiche Borherrfdjaft beS ÄommaS, baS 
$. B. ^alifaf, „the great tractarian‘% fogar ftatt beS BunfteS oer* 
menbet! (Herbert fßaul, Men and letters S. 228.) 

So hat jebeS Sabaeichen feine ^nbioibualität, ben ftumpfen Bunft 
ctroa ausgenommen, unb felbft für ben ülpoftropf) bei ©oetlje fonnte 
Suphan (©oethe*3ahrbucf) 2 ,117f. 125; ogl. Gurciti, Serbifdje BolfS* 
lieber S. 53) aum ©efd)id)tfd)reiber merben. Natürlich aber gehört 
in bie ©efchid)te unb Gtfjopöie ber $nterpunftion auch bie ihrer Unter* 
brücfung, fei eS burch Häufung furjer Säße, fei eS burd) Bolt)ft)nbeta; 
roie benn Montane (fjeftfchrift ber £itcratur*9lrchio*©efellfd)aft S. 193) 
mit bem berechtigten Stola beS „Stiliften“ über bie Berfdjicbenheit 
feiner „'äRit* unb *9iooeIIen“ 001 t ben „Choc* unb *9?oüellen“ 
ief)r geiftreid) gcfprochen hot. 

hierauf beruht benn aud) bie Bebeutung, bie bie Grfeßuug eines 
SnterpuuftionSaeicheuS burd) baS anbere geminnen fann. SBenn 
Seffing unb 2KenbelSfof)n ihre fleine Streitfdjrift überfchrieben: 
„Bopc ein SRetaphhfiter!“ fo beaeidjnet baS s }luSrufuugSaeid)eu 
fofort ihre Stellungnahme gegen bie BtciSaufgabe ber Berliner 9lfa* 
bemie. 91. 2eo fptacf) barüber, mie man ©oetfjeS Meinung Oer* 
berbe, inbem mau in analoger SSeife bie überfchrift „Shafefpeare 
unb fein Gnbe“ mit einem unberechtigten 9luSrufungSaeid)en ftatt beS 
fünftes ocrfehe; unb Bcrtholb Auerbach ocrmanbelte umgefehrt 



110 


$ie ©efaljreu ber ^ntcrpunftion. 


Heller S SluSrufungSjeichen gern in einen ^unft (93ettelheim, 
93. 9luerbad) S. 422). tiefer 3Birf)tigfeit trägt eigentlich nur 5ie fpa* 
nifdje Bnterpunltion ^Rechnung: in Orortfefjung ber langobarbijcffen 
Schreibung (93ieling, 'Seutfdjc Bnterpunltion S. 12) fcfct fi t > gleich 
an ben Anfang foldjer Sähe, bie mit bem signum interrogationis ober 
admirationis (ogl. ebb. S. 17) auSpftatten finb, ein umgetebrtd 
$rage* ober SluSrufungSjeicheu unb reguliert fo oou Anfang an bie 
^Betonung, ja baS EthoS beS Sa£cS. Eigentlich aber genügen auch für 
bie ©licberuug unfere Buchen nicht. So forberte fdjon frnigge 
(a. a. 0.), „bah man noch mel)t Buchen ooit ber 9lrt erfänbe, um baS 
richtige unb auSbrudSoolle Sefcn p erleichtern". Sir haben ja immerljin 
auS einem urfprünglichen gröberen Sapseicheu §mei gemacht: ba* 
ftolon unb baS Scmitolon (ogl. Kieling S. 28) unb hoben ben 
(Uebantenjiricheit bie ©ebanfenpuulte pr Seite gegeben. Bn 3rtanh 
reid) h fl t neuerbingS (nach ber „SBoffifdjen Bcitung“ oom 10. Buni 1909) 
Seon 9iicquier ein neues „$htnftpaufen$cichen" oorgejchlagcn: „baS 
neue Bnterpunltion^eichcn foll ben Öefer . . . oeraulaffen, bei mar* 
fanten Stellen, neben bcbeutungSoollen Sorten, bie ber 9tebner fjer* 
oorheben unb nad) benen er eine ^Saufe machen mürbe, um fie auf bie 
Hörer mirfen p laffett, non fclbft eiuphalten, eine Sluuftpaufe p machen 
unb ber Überlegung einen fleincn 9taum p gemähren." (B<h bin für 
bie fchredfliche Bnterpunftion biefeS BoterpunftionSlehrerS nicht oet* 
antmörtlich!) überhaupt aber fönnte man ja ber 3)?ufif ^ertragreichen 
entlehnen; nur eigentliche BttterpuultiouS$eid)en mären es mof)t nicht 
meht: bie müjfen entmeber ber ©lieberung ober betn Sa^ton bienen. 

Bnjmifchen märe eS fdjon gans gut, meuu bie eingeführten Buchen 
burchgeführt mürben. 9lber gerabe auch bie Herausgeber benfen p 
oft'mit bem ©ramntatifer Breper (SBieliug S. 29): „ES ift ohne bem 
eine Äleinigfeit, mobei au ber gar p groben unb angeblichen Stlfura* 
teffe nicht eben gar öiel gelegen." So tami beim in ber „©efdjichte 
unb Atritif ber beutfehen Scbullcfebücher“ oou Jitrumbach unb Sieber 
(2,13) ein langes Sünbenregifter aufgeftellt merbeit oon^-äHen, in benen 
gerabe in biefen bem Sd)ulunterrid)t bienenben Serien burd) Sorg* 
lojigleit ober gar burd) fchlimmbefferube 9lbficf)t bie Bnterpunftion oer* 
borben ift. ©oetfjc baut ein ©ebid)t auf ein ©leid)uiS: 

2)e3 SOlenjthen Seele 

gleicht bem SJajjcr: 

unb fie fügen bie 3$erfc mit einem Semilolon in ben Jluß ber fRebe 
ein. Schüler läßt ben Ütjrannen atemlos feine neue ErtenntniS unb 
feine $Mttc oerbinben: 



Hon Ißrof. Dr. fRicfjarb iüi. ÜWetjer. 


111 


Utib bie Jreue, fie ift bod) fein leeret SBaljn; 

©o tieljmt benn aud) mid) jum ©enoffeit an. 

unb fie laffeit ben erften 33er3 als ein $itat tnil bem 2tu3rufung3jeid)en 
fjerauäftojjen. Ul)lanb ruft ben $?irtenfnaben an unb jdjliefjt ba£ ®e* 
bid)t mit einem ftillen 31u§flang, fie aber oertoanbeln ba§ in eine burd) 
bie f)ol)le Jpanb gerufene Mitteilung: 

.pirtenfnabe, fjirtcnfnabc, 

Dir aud) fingt man bort einmal! 

Unb fo mirb benn aud) f)ier gar burd) 33erfepuug eiue3 3eid)en3 
bet Sinn in$ Gegenteil oertef)rt. Urlaub läßt ben jungen gelben im 
„Sdjroert“ natürlich fdfliefjen: 


9fein, fjeut! bei aller 3titterfd)nft 
Dutd) meine, uid)t burd) fteuerS straft 

Sefebud) aber roeifj e3 beffer: 

9tein, fyeut! bei aller Stitterfcfjaft 

$urcf) meine nid)t, burd) Seuctä Straft! (a. a. O. ©. 132). 


51u3Älaffi!erau§gaben gibt ÜBieling (S. 32 f.) 33eipielc. ©in ‘öelcg 
au$ „Maria Stuart": üon jmei 91u3gaben lieft bie eine: 


bie anbere aber: 


3Sit crmorbeit 

“3)ie Ritter, teilen bid) au£ bciiter Kammer 
©croaltfam, fterben muß. . . 


28ir ermorbcu 

'Sie Ritter, reifen bief) au3 beincr Kammer, 
©eroaltfam; fterben inufj oon uufter fjaitb, 
3)a{j niemattb überbleibe, ber ben Staub 
Hertaten fönne, jebe lebenbe Seele. 


GJcfüijj aber Ijaben aud) bie Autoren felbft gefüubigt. ©rillpar^er 
interpungiert in ber „Sibuffa" (benn SauerS Ausgabe, 353erfe 8, 204 
barf man bod) trauen!): 

2Benn toir ba§ ©anje beffer überfd)auen, 

Hcrftet)en bie einzelnen, toaS einzeln beffer. 

Mitürlid) ift gemeint: „ioa§ einzeln, beffer": nid)t toa3 fid) in ber 33er* 
einjelung beffer befinbet, fonbern ma3 ifoliert ift, gehört bem 33erftänb* 
ni$ ber oielen einzelnen. 

3m praltifdjen Seben fteljt e3 nid)t beffer al3 in ber Söelt ber 35id)* 
tung. 3)ie 3Biffenfd)aft leibet unter faljrläffiger 3nterpun!tion fo ftarf, 
baß (nad) ber „33offifd)en 3eitung“ öom 26. Januar 1899) 9tubolf 
^itd)om in einer §ad),$eitfd)rift, bem „31rcf)it> für patl)oIogifcf)e 31na* 



112 


Sie ©efatjren bet ftnterpunftion. 


tomie“, oor folgen Sünben matnen mußte; mobei er ficf) befonber* 
gegen ju grofje Sparfamleit im ©ebtaud) beS ftommaS erllärte. „$er* 
fertige, ber mebet laut lieft, nod) in feinen SBorträgen rebet, merft 
menig babon, mo er in ber 9iebe eine Heine jßaufe machen foll... 
‘Sie mitfliche Äunft ber SRebe ober aud) nur beS gelefenen Vortrages 
beruht ganj mefentlidh auf ber Einhaltung biefer Ißaufe.“ Sllfo aud) 
ber berühmte ©eiehrte — fetbft übrigens meber in ber alabemifdicn 
nod) in ber parlamentarifdjen 9tebe ein s 2Reifter ber ©lieberung — 
erlannte bie „münblid)e" fftatur häufiger Kommata! 

91ber im bürgerlichen Sebett !ann eS fidf) in ber i^nterpunltion um 
mehr hobeln als um Schönheitsfehler ber ^nterpretationSfchmierig" 
leiten. „ES mirb erzählt, bafj ein fehlettbeS .ftomma in einem englifd)en 
Act of Parliament baS Sanb einft 100 000 Sftr. geloftet fjdbe; bod) 
rneifj niemanb, mo unb mann bieS gefdjehen ift. Sagegen berichtet eine 
auftralifche $eitung, bet „Adelaide Advertiser‘ f oom 9. 9Rai, mie bie 
„5111g. 3tg.“ „Notes and Queries“ entnimmt, bafj ber gerabe tagenben 
auftralifdjen Xariffommiffion baS Schreiben eines 91merifanerS ju* 
gelommen fei, morin biefer fie aufmerffatn macht, bafj fie ja recht rot* 
fidjtig mit ben ftommaS umgehe, ba ein ganj HeineS ftomma bie ameri* 
fanifefje Regierung einft 400 000 Sftr. (8 Millionen Warf) geloftet habe. 
9llS oor ungefähr 20 3<d)ten ein neues amerilanifcheS 3oIltarifgefe^ 
erlaffen mürbe, erhielt ein Paragraph bet Sifte bie freieingehenben 
Slrtilel. Sarin follten alle fremben „fruit-plants“ (frud)ttragenbc 
jßflanjen) enthalten fein. Ser abfdjteibenbe Beamte machte unter 
SBeglaffung beS ^inbe^eichenS unb Einfügung eines fotnmaS barauS 
fruit, plants. Ser Irrtum fonnte erft nach Ablauf eines $af)reS öer5 
beffert merben, unb in biefer 3eit gingen bie ju fchüßenben Drangen, 
Bananen, Simonen, SSeintrauben frei ein, maS bie Regierung mit 
einem SSerluft ooit 400 000 Sftr. zahlen mußte.“ 

Stber auch in Scutfchlanb lann troß aller „ftorreftheit“ unb ,,©c* 
nauigleit“ baS gleiche begegnen. Srei Sage fpäter (am 14. $uli 1902) 
berichtet bie gleiche 3eitung: „£>err Dr. Uftugban fchreibt unS: Unter 
®eäugnat)me auf ben Slrtitel: „(Sin teueres fomma“ in 9ir. 320 ber 
„33off. 3tg.“ erlaube id) mir, barauf hinjumeifen, bafj auch in ber neueften 
beutfehen ©efeßgebung ein $all cjiftiert, in bem ein üerfehentlidh auS- 
gelaffeneS Somma ben Sinn einer ©efeßeSftelle oollftänbig üeränbert. 
3»n erften Säße beS § 144 beS ©cmerbe=UnfalIüerfi<herungSgefeßeS 
üont 30. $uni 1900 merben bie öffentlichen 93el)örben ücrpflidjtct, 
bie Organe ber 93erufSgenoffenfchaften in ihrer SBirlfamleit gu unter* 
ftüfcen, unb ihnen auch unaufgeforbert alle SUitteilungcn jufommen 



3$oh ^?rof. Dr. 3Hicf>arb 9K. 9Met)er. 113 

ju laffeit, melcpe bei bereu ÖJefdjäfteibetrieb oon VJicptigfeit finb. Der 
Sioeite ©afj biefeS Paragraphen lautet nun in ber amtlichen Veröffent* 
lipung (91.©. VI. 1900. 8. 367): 

2>ie gleiche Verpflichtung liegt beit Organen ber ©eitoffenfcpaften 
gegeneinanber unb gegenüber ben Vepörbcn fomie bett Organen ber 
VerficperungSanftalteu für Snoalibenüerficperung unb ber Traufen* 
faffen ob. 

28ie au£ ben Vericpten be3 SfeicptagS peroorgept, ift biefer ©ab 
mit einem Stomma oor bem Sporte „fomie“ angenommen morbeu. 
($et genaue 9?acpmei3 finbet fiep in bem, oon mir oerfafcten kommen* 
tare jum ©cmerbe^UitfallüerficpcrungSgefepe ©. 180.) Ohne biefeä 
tfomma mürbe burep biefett ©ab eine Verpflichtung ber Organe ber 
©enoffenfepaften gegenüber ben Organen für Snüalibenüerficperung 
unb ber $ranfenfaffen feftgeftellt tuerben, mährenb er gerabe umgefehrt 
bie Verpflichtung ber Organe ber Verficperungäanftalten unb franfen* 
faffen gegenüber ben Organen ber ©enoffenfepaften feftftellt. SBenn 
aud) biefeS fehlenbe Äomma nicht fo teuer ju ftehen fommen mirb, 
lote ba§ in 9Rt. 320 ber „Voff. 3^9*" ermähnte, fo tann e£ hoch j$u un* 
liebfamen Vetmicfelungeu ben Slnlafi geben, menn g. V. bie Organe 
einet Verficperung&mftalt ober ftratifeitfaffe itt einem fpejiellen Solle 
beitreiten, bah ihnen butep ben § 144 irgenbmcldhe Verpflichtungen 
gegen bie Organe ber Verufägeuoffenfcpaften auferlegt finb unb fiep 
babei auf bie amtliche Veröffentlichung berufen.“ 

Dafj auch ber iubioibuelle Gebrauch „falfcper“ ^nterpunftionS* 
Reichen teuer %u fiepen fommen fann, geigt eine britte $eitung§notis 
(„Voffifcpe 3eitung“ ootn 22. 9tuguft 1906). ©in 9?ebafteur patte ein* 
Seine ©teilen einer Urteiläbegrüubuug, opne jebe meitere $ritif, mit 
^ragejeiepen unb 9tuSrufungleichen öetfepen, „im gaumen fiebeu 
©tücf“. ©in reept brafonifcpe§ Urteil belegte ipn beSpalb megett Ve* 
leibigung jener ^nfterburger ©traffammer mit einer ©elbftrafe oon 
200 SCRarf, „maept pro ©tücf 28,57 Warf"! Da begreifen mir mopl 
9(uerbacp3 SRebuftion ber 9lu$rufung3seicpeu ©. Seiler 3; beim biefe 
finb eben boep üielmepr „signa exclamationis“ atä ,,signa admira- 
tionis“! (ogl. Vieling ©. 27). — Ober in bem natnenSannen Däne* 
marf pat fiep eine Familie Soefob=£)aiifen biefe 9iamenoerbinbung 
(mit Vinbeftricp) patentieren laffeti. 9?un nennt fiep ein ©rofcfauf* 
mann ebenfo; bie atibere Samilie erfuept ipn, menigftenS ben Vinbe* 
ftriep fort^ulaffen, unb e§ fommt („Voffifcpe 3eitung“ oom 18. ®iärj 
1908) mirfliep jum Pro^ep um ben Vinbeftricp! — ftpnticp mill ja auch 
bet jefcige fReicpeifausler, ber ja ber oäterlicpen 9lbftammung nach ein 

f. b. bfutiefien Unterti^t. 24. 2. §fft. 8 



114 


Die ©efafjreu ber ^nterpunttion. 


Hollmeg ift unb ein Vethmann nur in meiblidjer Slfecnbenä, ben Ver- 
binbungSftrid) fortlaffen unb fiel) „0. Vethmann Hollmeg" nennen, 
glcidjfam als fei ber erfte Karne nur ein ^ßräfty beS jmeiten. 

35iefe literarifcfje unb bürgerliche 28icf)tigfeit richtiger ^nterpunl* 
tion redjtfertigt eS beim auch, menit mir nach einem Vlid auf inbioi* 
buelle FnterpunftionSfitten, ©igenart ber mistigeren 3ei<hen unb 
HinmeiS auf bie häufigften Fehlerquellen unb bie reidjften Fehlen 
funbftätten jum Schlufc nochmals für bie h«uptfächlichften Wirten ber 
Verfehlung ein paar braftifrfje Veifpiele bringen. @3 gibt beren btei: 
bie Beiden fönnen mit Unrecht fehlen, mit Unrecht gefefjt fein, ober 
am falfchen Vlafc ftehen. 

Xer Mangel einer nötigen Fnterpunftion führt nicht io 
häufig irre, als ein falfcfjeö Signal; freilich müffen mir oon fo böfen 
Fällen abfehen, mie menn ein Plagiator „bie KnführungSseichen tier» 
geffen hat“- Spifcer (guphorion, 4. ©rgän^ungSheft S. 9) teilt einen 
Vudjtitel mit, bem ein unberechtigtes $omma gan^ falfchc gräten* 
tionen gibt. Xer Fclbprebiger ©erlad) betitelte eS gan^ unfchulbig: 
„Vhüofophie, ©efepgebung unb s Äftf>etif, in ihren jefcigen Verhält» 
niffen ^ut fittlidjen U nb äfttjetifchen Vilbung ber Xeutfd)en" (1804); 
im Xrud fteht ein Stomma nad) „Verhältniffen", fo bah ber Verfaffet 
baS 3öcrf als ein Heilmittel für bie beutfehe Vilbung anpreift! Fh m hol 
bas, mie eS fdjeint, meiter nicht gefdjabet; aber mie macht fid) 3mmet< 
mann im „Viünchhaufen“ gelegentlid) ber „Dl’orrefponbenj mit bem 
Vuchbinber" über ben Xitel „3ur Vhüofophie ber ©ef<hid)te °on $atl 
®u^!om" luftig! (@ine moberne Analogie bietet ber Xitel: HeltorS 
Wbfdpeb oon ©rid) Vethe, Seipjig 1902.) 

9luS folchetn Fottlaffen ber Kommata entftehen allerlei Spiele; 
9tätfel, mie baS belannte: „Vorne mie hinten £anb, beS Xid)terS Kam’ 
ift bir befannt" (SBielanb); aber aud) mieber arge Vtifjöerftänbnifie, 
mie roemt bei ©oetl)e in bem Kuffafc „Xramatifchc F^rm“ auS „Feuer» 
unb tfühtbab" burd) Fehle« beS Vinbeftrid)S „Feuer unb ^ühlbab“ mirö 
(H il b ebr an b a. a. 0. S. 241). ©S entftehen auf biefe SBeife geflügelte 
SBorte: ber Kbbe SietjeS ftimmte bei berSlbftimmung über SubmigS XVI. 
Veftrafung für feine Hinrichtung unb fügte gegen bie ©emohnheit 
ber Kebiter feiiterlei Vegrünbung bei; fo tuarb auS bem Keferat, et 
habe ,,la mort, sans phrase“ ootiert, bie eigentlich unfinnige SRebenS* 
art: ,,la mort sans phrase“ (Vüd)mann, ©eflügelte VSorte, 21. Kufl.; 
Verlin 1903, S. 532). Unb eS fann mieber bis jur oölligen Ver* 
brehung beS Sinnes fommen; roofür mir fchon oben Veifpielc gegeben 
haben. 



Son aSrof. Dr. fRidjarb SR. SReflcr. 


115 


Slber im ganzen ift ein t»on 3^i^cn Diel gefährlicher. 

Schönt hau in feiner luftigen HumorcSte (roaS roirflid) lein üßleonaS* 
muSift!) „DaS junge i|3aar" (©iett 1900) l)at ein ©octhifdjeS ©ort 
burd) einen Doppetpunft äerfprcngt: ,,©a3 man fict) in ber ^ugenb 
itmnfdjt, l)at man im 9llter: bie $ülle“ (©. 12; er frf)eint ben ©afc 
übrigens für ein SkrSpaar gehalten ^u haben). dagegen haben üBern* 
fjarb Start unb ftnapp burdjauS teine ©djerje beabfid)tigt, als fie 
bie Sötte fchoffen, bie ©acfernagel (Äleine ©djriften 1, 407) jur 
Stelle bringt. Gr befprid)t bie golbene 91Itartafel üon ÜBafcl, bie bie 
3nfd)tift trägt: 

Quin sicut hei fortis medicus soter benedictus. 

liefet 3krS oeraeidjnet junächft bie bargeftellten Figuren (Quis sicut 
hei = 9J?id)ael, fortis = ©abriel, „bie ftraft ©otteS", medicus = 
$apf)ael, „ber s 2lr$t ©otteS", soter = ber Heilatib, Benedictus, ber 
heilige biefeS üftamenS) unb enthält zugleich ben lobenben ^tagefafc: 
„Ser ift roie ber ftarte ©ott ein 91r$t, ein Heilatib, ein ©efegneter." 
'.Uber ©tart machte barauS mit Grfinbung eines neuen Heiligen unb 
interpunttioneller ©prengung beS ÖJefügeö: „©er ift ein £eilanb roie 
bet &rjt ^»elforti^? ÜBenebietuS!" 'Daneben ift eS beim unfchulbig, 
roaS ©acfernagel als parallele $u biefer 9lblöfung beS lepten ©orteS 
bet ftrage als fd)on einer Sntroort auf biefelbc" beibriugt. üfßauluS 
$erl)arbt fingt: 

SRenfdjHdjeä ©efen, iua3 ift’ä ßeioefen? 


?tbcr ftnapp interpungiert: 

SRenfd)lid)e£ ©eien, loa* ift’8? — ßetoefen! 

Diefe 3erfpaltung tommt nun ber Serfepung ber Raufen fd)on 
fetjr nahe. ©ic braucht gar nirf)t burd) ein 3eid)eu auSgebrütft ^u fein: 
eben baff feilte ftel)t, läfjt fo roid)tige ©äfce jroeibeutig roie«ben ber 
Sergprebigt: „©elig bie Sinnen im ©eifte" ober „©elig im ©eifte 
bie Slrmen" (ogl. meine Deutfdje ©tiliftif ©. 78). 0ber fie tönnen 
burd) anbere tt)pograpf)ifd)c Hilfsmittel erfefct fein, j. ÜB. burd) baS 
ftbfefcen ber 3dlem H^rroegl) rid)tet an bie Vertreter ber Deoife 
„l'art pour Tart“ jroei ©onette, um fie für bie Denben^ ju geroinnen; 
aber bie überfd)rift lautet nid)t, roie fie füllte: 

Unfern fiünftlern quand meme 
nod) jioci Sonette, 


fonbern mit tomifdjem s JJfifjDerftänbniS („©ebid)te eines Sebeubigen" 


*) 

“f 


41): 


Unfern Äünfttcrn 
quand meme nod) jloei Sonette! 


8* 



116 'Sic ©efahreit ber guterpuuftion. Stau ^ l rof. Dr. SRidiarb 9Ji. 9Jiet)et. 

Seltfamermeife haben bie beiben neuen 3(usgabcn (GJebirf)te eine? 
Sebeitbigen non ©. £>ermegl), ^er. u. erl. non Parcel ^erroegl)- 
Seipjig o. 3-, ^>effe; S. 124 unb ^ermegh® Serfe, l)et. non $g. Dar 
bei, Berlin o. g. töong; 2, 117) bie alte ttberfdjrift unneränbert ge* 
laffen, oielleicht baburd) oerfüfjrt, baft ber erfte STeil ber ©ebid)te ein 
Sonett (XXXI) mit ber überjctjrift „Unfern Zünftlern“ enthält. 9lud) 
DarbelS Slnmerfungen (S. 181) äufjern fid) nicht sur grage. $tir 
fd)eint aber ber gnljalt jeben 3 töeifel au§ 5 ufd)lie&en: £>ermegh menbet 
fid) gegen ©orneliuS, ber and) in biefer $eit nur ftünftler bleibt; erruft 
nad) einem gelben, ein Sicblingsmotio feit fßlaten ^er biö ju 
3 - ®. gifcher, über ba§ id) friil)er einmal getjanbelt habe („$offifd)e 
3eitung nom 31. SDlärj 1907): „bie Blumen übermudjern unfere Saaten". 
Statt ^infel ober geile tnill er §um Sdjmert greifen: bie3 Sonett fann 
nur „unfereu Äünftleru quand raeme" gelten! 

‘Die gleiche Sirfung fann auch fd)on bie SSertaufdhung 5 meiet 
3eid)en tun. (Sine nicht eben gut erfunbene 9Inefbote ergäbt, ber 
grojje Äönig habe bem ^t)ilofopt)eu 9)Iofes s UIenbeBfohn einmal einen 
3 ettel jum Briefen hiugefdjoben, auf bem ftanb: „fDfofeä ift ein ©fei. 
griebrid) II.“ Der höbe fief) erft getoeigert, bas laut §u lefen, enblich 
aber norgelefen: „ N JJfofe$ ift ein ©fei, griebrid) ber gmeite“. . . (Dir 
felbe Slnefbote non gofepl) H. unb Saubon bei ©fljarbt, über Sort 
fpiele, ©erm.= 9tom. SRonatSfchrift 1, 684.) ga fd)on bie SBerfchiebung 
eiltet 91poftrophö fann Unheil anridjten: ein s #lafat, ba<l gut s 3 efid)tigung 
non SBrahmS’ Denfmal einlub, mar imftaub, aus bem ftomponiften 
im |>anbumbrehen einen Dfjeaterbireftor 511 machen; es lautete nänv 
lid): „SBrahm'S Denfmal!“ 

So hat ber „gntetpunftionSteufel“, ein fleinerer trüber beS be 
rufenen „DrudfehlerteufelS", manchen Sdjcrj angeftiftet ■— unb 
manchen SSerbrufj! Daß bie Sad)c aber auch eine red)t ernfte Seite 
hat, geigen bie SRifihanblungen unferer tälaffifer in Ausgaben, 9Iu? 
lefen, ^Rezitationen; zeigt bie ft)m:ptomatifd)c ’öebeutung mancher SSor 
liebe für einzelne 3eid)en. Sir hätten unfere Sammlung mof)I auch 
nad) altphilnlogifd)em ©ebraud) varia libamenta critica ober Adver- 
saria benennen bürfen: tuie oft hängt bie ganze Meinung eines @>e 
bidjts an einem ftomrna! Darum fchliefjen mir mit einem Xenion, 
baS ebenfomol)! bie 33ebeutung ber gnterpunftion^geichen al£ bie 
©renze biefer ÜBebeutung ausbrüdt: 

„Unbebeutenb liitb boef) aud) manche t>oit euren OJebirf)ten!“ 

ftreilid): ju jecjlidjer Schrift braudit man aud} Nomina unb '.punlt! 



$ie Stntife bei töicfjatb SSngner. 93on ^tof. Dr. (£buarb ©templinger. 117 


Die Hntihe bei Richard Cdagner. 

Stubie oon <ßrof. Dr. Gduard Stemplinger in 9lugäburg. 

$ie SKujifliteratur hatte mof)l ober übel frühzeitig jum gall Sagner 
Stellung nehmen müffen, bei beffen 33orpoftenpIänfeleien ft ranz 
Sifjt bereite 1853 an feinen ftreunb fchreiben fonnte: „®u bilbeft fchon 
jefet, unb ftetg mehr, ben fonzentrierten $erb jegli d) eblen Solleng, 
tjotjen ©mpfinbeng unb ehrlichen Söeftrebeng in ber Shmft." Säljrenb 
aber mit ben fahren ber $ampf im mufifalifchen Säger immer heifjer 
tobte, blieb bie Siteraturgefcf)icf)te neutral; mag ging jie ber „ s JJiufifer" 
an? $nbejfen alg bag Sagnertum allmählich fid) bie Seit eroberte, 
alg öag Wuglanb in Slnerfennung ber beutfdjen 9J?ufifhegemonie nach 
^atjreutf) pilgerte, ba gönnte man 9ti<harb Sagner in ben Hterarijchen 
panbbüchern eine @de ober $lnmerfung alg annehmbarem „Sibretto* 
bitter", menn man nicht oorzog, ba ber SRufifer gefiegt hotte, menigfteng 
ben dichter Sagner totzufcf)lagen. Srft bie jüngere $eit, ber eg ge* 
gönnt mar, bie Sorbeeren ber Sagnerfefjbe zu pflüden, hat auch unter 
ben Siterarhiftorifern bie ©rfenntnig machgerufen, baft bem SKeifter 
auch in ber ©efd)id)te ber beutfchen Kultur* unb Siteraturgefchichte 
eine ragenbe Stellung gebührt, bah er eine ungemöhnliche bramatifche 
s Äber befafe, baff er alg 9?eufd)öpfer beg 9)hififbramag bie SRujif bem 
$?orte unterorbnenb bem „Xejrte" bie führenbe SRolle jumieg unb 
baß ihm bei ber Sieberermeduug unb $opularifierung ber germanijchen 
Sagenmelt ber Sömenanteil zufällt. 3u Sagner ijt mie bei Schumann, 
9iouffeau Schriftfteller unb '3J?ujifer glüdlich oereint. Sie aber 
bei (Jfoetpe unb Schiller bie antifen unb nationalen ‘Sijjonanjen zu 
harmonijcher 9luflöfung gelangten, jo bei bem flaffifd) gebilbeten 
■Nidjatb Tagner: erjt auf bem Sege über bie 9lntife fam er zu jeinem 
öeutfdjen 'iJJiufifbrama. Sein jelbjtänbiger Sinn hielt ihn gltidlicp 
jurüd oor ber „*2)on Cuijoterie in ber Verehrung beg 9lltertumg" 
(9ftepfd)e), mie jie ficf) bei ben ?llejanbrinern, 5lttijijten, ben italienijchen 
humanijteu funbgibt. 2Ug „nadjfchaffenber Zünftler" rang er „fruchtbar" 
mit ben ©riechen unb führte bie „Aufgabe ber 9ienaijfance" in mürbiger 
unb glüdlicfjer Seife roeiter. Sag 9ücf)arb Sagner bie Slntife mar, 
mag jie ihm geben fonnte, bieg zu unterjuchen ijt meineg ©rachteng 
nicht minber rei^ooll alg bebeutfam. 

'Xis lOjähtiger Änabe fam Südjarb in bie „Slreuzegfchule" zu Seipjig. 
»3u ber Schule", jagt er jelbft (S. I 8), „galt ich für einen guten $opf 
in litteris; jehon in Xertia“ (aljo mit 13 fahren!) „hatte ich bie erjten 



118 


Die Sfntite bei SRidjnrb SBaguer. 


12 'öüdjer ber Dbpffee überfeßt." Saut Elften ber ©d)ule (ölajenapp 
I 90) gehörte in ber Dat ber junge ©tubent „ju ben beften ©cßülern 
beS ©tjmnafiumS unb ift jicmlid) fcfynell in ben einzelnen f lajfen unD 
Abteilungen aufgerüdt." ©cfjort in früher ^ugenb ift er für bic Slntife 
begeiftert. „fteffelten mid)“, jagt er einmal fpäter (IX 350), „als für 
baS ßellenifcße Altertum begeisterten fnaben unb Jüngling oor allem 
griedjijdße ^OZ^ttjoIogie unb ©efd)icf)tc, fo mar eS bod) gerabe auef) bas 
©tubium ber griecßifdßen ©praeße, ju melier id) mit faft bifjiplim 
mibrigem, möglidßftem Umgeßen beS Sateinifcfjen, mid) Ijingejogeu 
füllte.“ ,,3dt) glaube nießt", fäßrt er fort, „baß eS einen für baS flajfifdje 
Altertum begeifterteren f'naben unb Jüngling gegeben fyaben fann 
. . . al§ mid).“ fein SBunber, baß ißm fein Seßrer Dr. ©illig, ber 
befannte Herausgeber ber naturalis historia beS $liniuS, mit „Sc- 
ftimmtßeit bie $l)ilologie als gad) ^umieS“ (IX 350). Unb nodi 
in späteren ^aßren gefteßt er freimütig (ebetiba): „Unter ben auf« 
regenbften ‘•ötüßen eines oon ißren ©tubien gänglidf) ablenfenben 
SebenS, marb cS mir immer mieber ju einzig befreienber SSoßltat, 
in bie antife üöett mid) §u üerfenfen, fo befcßmerlicß mir jeßt aucß baS 
faft gängUcf)e Abßanbenfommen ber fpracßlidßen Hilfsmittel ßiefür 
gemorben mar.“ — AIS er uad) ber 9tüdfeßr auS ^ßariS, ein ©nttäufeßter, 
beim AnblicE beS SRßeineS feinem beutfdßen Saterlanbe mit Dränen 
in ben Augen emige Dreue fdjrnur, ba marb fein SicblingSftubium baS 
beutfdße Altertum; aber, „oergleicßenb“, fagt er (IV 381), „betrat 
icß oon neuem ben '©oben beS ßellenifcßen Altertums“. Denn „mir 
fömten bei einigem SRacßbenfen in unferer fünft feinen ©dßritt tun, 
oßne auf ben gufammenßang berfelbett mit ber fünft ber ©rieten 
ju treffen“, ßeißt eS in ben einleitenben ©äßen jur erften äftßetijcfr 
ßiftorifeßen ©tubie: „‘Die fünft unb bie 9ie0olution" (1849). 

SBenn Söagner oon ber Antife fpridßt, fo meint er faft auSfcßließliA 
nur bie ßellenifcße fulturmelt unb jmar mit ©infdßränfung auf baS 
perifleifcße Zeitalter, ganj im ©inne beS SReußelleniSmuS. Aßnlid) 
roie föugen Düßring in feinen „©roßen ber mobernen Siteratur“ 
ben jugenblidßen Auffcßmung beS ©riedßentumS als einen erften lichten 
©eßein bemunbert, ber „bie 9Jebel beS AfiatiSmuS ^erteilt“, „mit ber 
Alejanbrinifierung aber baS ©riedßentum in Verfall“ geraten läßt, 
äßnlidß mie bem ©feptifer SKießfcße „baS Sßeltreicß ber SRömet ber 
erfdßredlicßfte AuSbrud äußerfter ©ermeltlidßuug“ (2ß. I 145), „ber 
ttypifeße ©arbarenftaat“ (28. IX 260) ift, äußert fidß 23agnet. 
©egenfaß jur afiatifdßen funft, für bie „ber SujuS baS SBefen ift", 
mar eS „erft ben Hellenen oorbeßalten, baS rein menfcßlicße fnnftmerl 



Son '3tof. Dr. Gbimrb Stetnplinger. 


119 


an |id) *u entroirfeln unb üon fid) au$ eS jut Sarftellung ber Statur 
ausjubehnen", (III 148). „2Bonnige 9iut)e unb ebleä ©nt^üden fafjt 
unä beim Slnblid ber f)ellenijd)en ©otteötempel" unb ©rofanbauten. 
Einfachheit, 5Ratütlid)feit ift bie Signatur ber Slütejeit be3 ©riechen* 
tum$. dagegen gemahren mir „in ben blühenbften Sahtfjunberten 
ber römifchen 2Beltherrfd)aft bie miberliche ©rfcheinung be3 in ba3 
Ungeheure gefteigerten ©tunfeS ber ©aläfte ber Äaifer unb 9teid)en 
auf ber einen Seite, unb bie blofc, menn aud) folojfal fid) funbgebenbe 
9?ü&lid)teit in ben öffentlichen ©aumerlen" (III 148). 'Sie 
„ber ftlejranbriner, nach bem ©rfterben ber giiedhifchen ftunft" (IV 292) 
erbachte oerjdhiebene „Schattenbilber äfthetifcher ©ebanfenphantafie". 
3a, EuripibeS ift ihm fd)on „döcadence" (©ntmürfe 68). ferner 
ift ihm aufeer gmeifel, bafj „bie römifdhe Siteratur . . ben fd)öpferifd)en 
'Berten be3 gried)ifchen ®eifte§, ohne beren Anregung biefe gar nicht 
ju benten mar, ohne Vergleich nachfteht" (VIII 146). So bezeichnet 
er beijpielömeife bie horajijchen Oben, bei benen ÜRiepfche ein „artifti* 
jche§ ©ntjüden" mie bei feinem anberen Sichter (VIII 166) empfinbet, 
ate „profaifdpe ©ejiertheiten ber ars poetica" (VIII 146). 9Rit fchmär* 
merifchen ©Sorten bagegen preift et $ella£. „Stn ben narften, meer* 
umfpülten gelsgeftaben öon SpellaS, auf bem fteinigen ©oben unb unter 
bem buftigen Schatten be3 Ölbaumä üott 9lttifa ftanb bie ©Siege" ber 
ftunft . . . $?ier roarb ber mapre ©Renfch erft geboren" (III 256). Sie 
echten 21ltf)eIIenen hatten begriffen, ben Staat auf SKufil ju grünben. 
„Bir fehen überall ba§ innere, nur au£ bem ©eifte ber SJiufif ju üer* 
ftehenbe ©efefc, bie ©Belt ber ©Infdjaulichfeit orbnenbe ©efefc be* 
ftimmen" (IX 145), Seitfähe, bie 5Riehfd)e in feiner „©eburt ber Sragö* 
bie" (I 116, 529 u. ö.) bei ber ©eleud)tung be§ „bionpfifcpen ©häno* 
menS" tieffinnig erörtert. — ©emunbern^mert fd)eint ihm bie alleä 
beherrfcpenbe xakoxaya&la. „Sie Schönheit be§ menfcf)lichen Seibeä 
roar bie ©tunblagc aller hellenifchen Äunft, ja fogar beö natürlichen 
Staates" (III 159). 

Utjprünglid) fah ©Bagner mie 9?iehfd)e, ber aber biefe ©Injidjt 
immer fchroffer funbtat, im tömifchen ©emaltftaat unb bem hella$* 
feinblichen ©hriftentum eine bebauernämerte Unterbrechung ber Kultur* 
tette oon ber hellenifchen ©lütejeit jur ©ienaiffance, menn er auch 
ipäter, in ben fahren ber ©Ibflärung, bie Äraft ber germanif<h*heib* 
nifchen unb chriftlichen ©Rtpthenbilbung anerfannte. 3nbe§ lieh bod) 
bie gmifchenjeit eine ©Renge flaffenber Süden entftehen, bie er mit 
fchatfen Strichen herauäjuarbeiten nicht mübe mirb. ©Ran betrachte 
Zunäcpft ben Unterfdfieb ber ©rziehung! „Sic ©rjiehung be3 ©riechen 



120 


3)ie Wntife bei 3ticf>arb lötoflnen 


macht ihu öon früfjefter 3ugenb an j e ß>[t ^ um ©egenftanb fünft« 
lerifdjer 93ef)onbIung unb fünftlcrifchen ©enuffeS, an fieib roie an 
©eift: unfere ftumpf finnige, meift nur auf gufünftig inbuftrieflen 
©rmerb gugefchnittcne Gilbung bringt unS ein albernes unb hoch 
hochmütiges 33el)ageu an unferer eigenen fünftlerifd)en llngef<i)icflid^feit 
bei unb läßt unS bie ©egenftänbe irgenbmelcher fünftlerifchen Unter« 
ßaltung nur außer unS fuchen, mit ungefähr bemfelben Verlangen, 
mie ber Büftling ben flüchtigen SiebcSgenuß einer $roftituierten auf» 
fuefjt" (III 30). Ober man oerglciche bie barftcllenben Zünftler! „Xcr 
©rieche mar felber X)arfteller, Sänger, länger, feine 'sötitmirfung bei 
ber Aufführung mar ihm höchfter ©enuß au bem Äunftmerf felbft: 
mir taffen einen gemiffen £eil unfereS ©efellfchaftSproletariatS . . . ju 
unferer Unterhaltung abricf)ten" (III 29). X5cnt entfpricht auch bic 
öerfchiebene Wertung beS ÄünftlerS. „Bo ber griechifche Äünftler 
außer burch feinen eigenen ©enuß am Äunftmerf burch ben ©rfolg 
unb bie öffentliche 3uftimtnung belohnt mürbe, mirb ber tnoberne 
Zünftler gehalten unb — befahlt. X)ie griechifche öffentliche Shmft 
mar eben Sfunft, bie unfrige — ilünftlerßanbmerf" (III 31). — Der 
„einfachen prunflofen £>äuSlicf)feit" ber ©riechen feßt er weiterhin bie 
„raffinierte tlppigfcit unb Boiluft" entgegen, „mie fie heutgutage 
ben eingigen ©ehalt beS SebenS eines gelben ber 33örfe auSmad)t;... 
hierin uuterfchcibct fich ber ©rieche Don bem egoiftifchen orientalifierten 
^Barbaren" (III 32). 

Xiiefelbe 9tücfmenbuitg gur Kultur beS flaffifchen Altertums, bie 
mir auS Dielen Äußerungen bei Bindet mann, Seffing, Schiller, 
©oettje, Stolberg, ftölberlin, 'Jheßfche, öecoute be SiSle u.a. 
beobachten, ift bei Sficßarb Bagner unoerfennbar. „Auf bie 
herrliche griechifche Äunft bliclen mir hin, um auS ihrem innigen 3$er* 
ftättbniS ben 9Aaßftab für baS Äunftmerf ber 3nfunft gu entnehmen" 
(III 76). Aber mcit entfernt, „bie törichte 9?eftauration eines fchöiten 
©riecßentumS im Slunftwerf" (III 37) aufs neue gu üerfuchen, rnill 
er baSfelbe ausführen, maS er Don ©oethe rühmt, „nämlich nicht burch 
bie SBcrmenbung ber antifen $orm einen beftimmten Stoff barftellcn, 
fonbern burch bie SBermenbung ber antifen Auffaffung ber 'Belt bie 
notmeubige neue fjorm felbft finben" (X 58). Unb pofitiu ftellt er an 
bie Üftcugcit bie programmatifdße ^orberung: „Bir haben bie hellenifche 
$htnfi gut menfchlichen Slunft überhaupt gu machen . . . BaS bem 
©riechen ber ©rfolg natürlicher ©ntmicfelung mar, mirb unS bas (£r* 
gebniS gefchicßtlidßen 9tingenS fein; maS ißm ein halb unbewußtes 
©cfdhenf mar, mirb unS als ein erfämpftcS Biffen Dcrbleiben" (III 76). 



3?on 'IJrof. Dr. ßbuarb StemOlinger. 


121 


Xetn beutfcheit (Reifte traut er auch mehr mic anbereit --Nationen ju, 
bie ©erfdjmelsung ber antilen unb mobernromantifchcn ©kltanfdhauung 
juftanbe ju bringen. X)enn er ift feft baüon überzeugt, ,,bafj bie Slntife 
nacf) if)rer jefct allgemeinen SBeltbebeutung unbefannt geblieben fein 
mürbe, toenn ber beutfdje ©eift fie uid)t erfannt unb crflärt Ijätte. 
Xer Italiener eignete fid) oon ber 9lntife an, ma§ er nadf)at)men 
unb nadjbilben tonnte; ber ftran^ofc eignete fid) rnieber oon biefer 
9?acf)bilbung an, toae feinem nationalen ©inn für (Slegan^ ber ftorm 
|djmeid)eln burfte; erft ber X)eutfd)e ertannte fie in il)rer rein menfd)* 
liehen Originalität unb ber 9hi^lid)!eit gänzlich abgemanbten, bafüt 
aber ber ©Hebergebung be§ rein 5J?enfdjlid)en einzig förberlid)en ©e* 
beutung ..." „SCNan fann behaupten, bafj ber begriff ber ©ntife erft 
befielt feit ÜBindelmanu unb Seffing“ (©apreutf). 331. 1878, 32). 
Sntljufiaftifd) begrübt er bie beibeit (VIII 49), baß fie „beit göttlichen 
Hellenen" fanben unb erfanttten unb „ba3 reine 3bcal tncnfd)lid)er 
Schönheit bent bon ©uberftaub umflorten ©lid ber fraiijöfifch aioili* 
fierten SNenfchheit" erfdjloffen, ebenfo ©oetl)e, ber „bie Helena betn 
$auft, ba§ gried)ifd)e 3beal beut beutfcheit ©eiftc öermählen" lonnte 
(ebenba). 

©?it bent Slbealiften s ^51 a t o hat SBagner auch bie Vorliebe für 
SRpthen unb beren allegorifchen Deutung gemein, bie belanntlid) 
emeh Schopenhauer (V 423) ju einigen geiftreidhert ©erfudjen lodte. 
©ei SBaguer finb bie Sittflüffe Otfrieb 'JKüllerS unb ©3elder§ uu* 
oerfennbar, bismeilen begegnen toir auch föhnen Deutungen, bie an 
Ereujer gemahnen, ©o bebeutet il)m in ber ©ophofleifdjen „3lnti* 
gone" „^ofafte ba§ ©efül)l, bie £onfpracf)e; 0ibipu§ ben ©erftanb, 
bie 28ortfprache; bie ©rlöferin 2lntigone — ba§ Shtnftmerf ber 3 U> ’ 
hmft" (IV 127); im 0ibipu§mt)thu3 „gcmintien toir ... ein Oerftänb* 
liehet ©ilb ber ganzen ©efdjichte ber Sftenfchheit oott Slnfang ber ©efell* 
fchaft bi§ jum notmettbigen Untergang be§ ©taate§" (IV 81), ma§ 
bann im metterett mit feinfinttiger ©rfjärfe auägefüljrt toirb. ftreott 
erfcheint ihm in ber „2lntigotie" al3 ber perfonifiäierte ©taat; ©ntigone 
als „2t)pu§ ber reinen 9KenfchenIiebe". ,,©or betn ©nblid ber Seiche 
be$ ©ohneS ... marb ber ^errfcfjer mieber ©ater ... £ief int $mterften 
oermunbet ftürjt bet ©taat ^ufammen, um im Sobe 9J?enfch ju merben" 
(IV 78). äNatt barf babei nicht üergeffett, bafj ber „©taat" für S&agner 
ber Inbegriff afleä Kultur* unb Äunftfeinblichen, ©arbarifdjen ift. 
„Jlpollon mar ber ©ollftreder Oott 3 eu ^ 93SiIIen auf ber griedjifchen 
Erbe, er mar ba§ griecf)ifd)e ©olf" (III13). Gfbenfo bringt ber ntt)thu§>* 
freubige 5Neifter bie £auptl)elben feiner ©d)öpfungen in ©ejiehung 



122 


'Jic Stntifc bei Stidiarb SBaflner. 


$ur antifcn Nlptpologie. So fagt er einmal (IV 355): „Obpffeue’ 
SoSminben au§ ben Firmen bet Sfalppfo unb feine Sef)nfud)t nad) bein 
irbifdp oertrauten SBeibe bet Heimat finben mir im Dannhäufer'Niptho* 
unenblicp gefteigert mieber." Ober menn Slpollon „ba3 Ungetüm 
bet d)aotifd)en Urnadjt befiegt" (II171), fo fei bamit Siegfriebs Drachen* 
fampf ju Dergleichen, Der „fliegenbe ^ollänber" ift bet „mptpifebe 
$elb bet Sel)nfud)t nach Nupe" u. bgl. m. 2öie ©reu^er unb ©örre« 
Detfällt aud) Magnet fpäter mehr unb mehr auf ertünftelte unb er* 
Smungenc Auslegungen, fo menn er in ber Dragöbie „‘Die Vermählung 
bcS Abeß mit bem Volfe", in ber Äomöbie „‘Sie gänzliche Neaftion 
beS VolfSfunfthanbmerfeS gegen baS AbclSfunfthanbmerf" erblirft 
(6ntm. 38); ober menn nad) ihm in ber A*bur Spmphonie VeetpoDen* 
ein DionpfoSfeft gefeiert mirb, „mie nur nad) unferer ibealften An* 
nähme ber ©rieche eS je gefeiert haben fann" (X 195). Diefer Suft 
ber allegorifchen Deutung entfpriefjt and) baS Vemütjen, ben branta* 
tifcpen gelben ^been ber Schopenhauerfd)en ^S^ilofop^ie in ben 
Ntunb ju legen (Dgl. Ning, Driftan!), ebenfo mie ^orban in feilten 
Nibelungen barminiftifche Sehren unterbringt. 

„Unfere moberne Äunft", Reifet cS einmal bei SBagner, „ift nur 
ein ©lieb in ber Äunftentmidelung beS mobernett ©uropa, unb biefe 
nimmt ihren AuSgang Don ben ©riechen." DaS Drama ber Hellenen 
gibt il)m ein fonfreteS Veifpiel beS einheitlichen ©efamtfunftmertes, 
Don bem ber raftlofe ©eift träumt, angemibert Don ber entarteten 
Oper. Der Befall ber ftunft beginnt, baS ift baS ©rgebniS feiner 
funftphilofoppifdpen Stubicn, mit ber Abfonberung ber ©inaelfütiftc. 
Corner, ber Dichter, Seher unb (oiclleidpt audh) Sänger ift ipm ber 
AuSgangSpunft aller fünfte, bic Vereinigung ber brei Ur*unb Scpmeftet* 
fünfte: Dan$, SJlufif, V°efie. „Alles griecpifdpe ©enie ift nichts anbere$ 
als fünftlerifche Nacpbicptung beS Jpontcr" (X 189). $u bem ©efang 
ber |>elbenlieber trat ber ©por ben nachapmenben Dan^reigen an, 
auS bem bie Dragöbie entftanb. „Nicht niept eigentlich bem Dichter ge* 
hörte bie Anorbnutig ber Dragöbie, fonbern bem Iprifcpen Ntufifcr: nicht 
eine ©eftalt, nicht eine Dat ber Dragöbie, roelche ber göttliche Dichter 
nicht juDor . . . feinem Volf erzählt hatte" (X 189). ©rinnern mir 
unS, bah auch 3 mm er mann ben alten Sa£, bah bie moberne Dragöbie 
ein ©rjeugniS beS epifchcn, bie antife beS Iprifcpen ©lementeS fei, in 
feiner Abpanblung über ben rafenben Njaj beS SoppofleS (1826) Der* 
fo^ten hat; Dergegcnmärtigen mir unS ferner mieberum, bah aud) 
. bei Niepfcpe baS „Dionpfifcpe" mit elementarer ©emalt juerft in ber 
Sprif perDorbrad) unb fobann in ben prirnitioen Urformen ber alten 



^on s ßtoi. Dr. Stuiarb Stein pliiiget. 


123 


Dragöbic (I 20). Rergeffen mir jchließlid) nid)t, bajj fd)on üefjing, wie 
aul ©ntraürfeit unb bem auffrf)luBreic^en ^3rief an Nicolai botu 26. 3)2ai 
1769 erteilt, in bem ungefd)riebeneu 2. unb 3. Deil bei „Saofoon" 
bas 3ufammeumirfen ß er einzelnen fünfte erörtern wollte (9lnf)ang 27), 
bal am Oollenbetften im Drama ftattfinben fönne, bal fd)on ri ft o =* 
teleö all bie t)örf)fte $ocfie bezeichne, ein ©aß, ben fid) Söagner mört* 
lief) (III 14: „Dal f)öd)[te erbenflicfje ftuuftmerf") aneignet. 

Seitbem fid) Söagner mit ber Reform ber Oper befd)äftigte, oertiefte 
er fid) in bie Dragöbien ber pcriflcifdjen 3^*- 

Unter bei $fcf)t)lul „ungeheuren SBerfen" (IX 363) erfcf)eint ihm 
all „bie tieffinnigfte aller Dragöbieu" (III 15) ber Rrometheul; „fein 
f)errlid)ftel fouferoatiüel ftunftmerf ift bie Orefteia, mit ber er fid) 
all Dichter bem jugenblichen ©opßoflcl, wie all ©taatlmann bem 
reoolutionären Reriflel entgcgenftellte" (VIII 85). — Die 93ebeutung 
ber „Antigone“ bei ©ophoflel für bal gried)ifche Staatlichen gibt 
if)tn 2lnlaß ju füljnen Interpretationen (IV 76). — ©uripibel, ber 
für Söagner bereitl betabent ift (©ntw. 68), ber für Rießfdje all ber 
Dichter bei „äfthetifd)en ©ofratilmul" ben „Dob ber Dragöbic" ein* 
leitet (IX 57 unb I 86ff.), „hatte unter ber ©eißel bei ariftophanifchcit 
Spottei blutig für feine bibaftifd) ed)tc Schönheit, aber fünftlerifd)e 
Unreblicf)feit ju büßen, ber bal Rolf halb anmerfte, baß fie nicht fein 
©efüßl uitroillfürlid), fonbertt feinen Rerftanb millfürlid) beftimmen 
roollte" (IV 181). Dagegen ficht er „bal SBefen ber ^nbioibuaütät 
jutn unüerrüdbaren Rlittelpunft bei Äunftwerfel erhoben in ©opho* 
fiel’ Sljal, fßhifoftet, Antigone, Dibipul“ (VII 136). Die „Sprach* 
Ißtif" ber antifen Dragöbie unb bie „metrifd)e unb d)oreographifd)e 
Überfülle" fann er fid) nur „aul bem GJciftc ber Riufif" erflären, ober 
toic fich einft ber Söaguerfreunb Rießfdje aulbrüdte, „bal Söefen ber 
Dragöbie ift ju erflären all fid)tbare ©pmbolifierung ber Riufif" 
(I 101). 3 a / »bal s Ißerf bei bramatifd)en Did)terl beruhte faft mehr 
auf feiner Seiftung all ©horegrapf) unb ©horege oll auf feiner rein 
poetifcheu fjiftionlfraft" (IX 254). ©I liegt uni ferne, ju unterfuchen, 
ob SGBagner! unb Rießfd)el ©rflärung ooit bem SBcfen unb bem ©nt* 
ftef)en ber Dragöbie richtig ift, ba wir nur Söagner! Urteile fennen 
lernen wollen; inbel ftehen jweifellol bie wenn auch noch f° geift=* 
öollen £t)pothefen über bie ©eburt ber Dragöbie aul bem ©eifte ber 
Sttufif auf fehr fdjwanfem ©runbe, ba uni bal wid)tigfte ^unbament, 
bie tenntnil ber antifen Dragöbienmufif, faft ganj fehlt. 

3um Dogma ift ferner bem theoretifierenben Reformator aul 
feinen ©tubien auch biefer ©aß erwachfen: „Rur ber gried)ifd)cn 



124 


Die ftntife bei $Kid)(irb SBaguer. 


SBeltanfcpauung tonnte bis peute itocp baS mirfliefje ttuttftmerf beS 
Dramas erblühen. Der ©toff biefeS DramaS ift aber ber 9Rt)tpoS. 
Die griecpifdpe Dragöbie ift bie fünftlerifcpe Slermirflicpuitg beS SnpaltS 
nnb beS ©eifteS beS grieepifepett s JJ?t)tpoS . . . Dragöbie ift nicptS anbereS 
als bie fünftlerifcpe SHollenbung beS 'JDiptpoS felbft, ber 9J?t)tpoS aber 
baS ©ebiept einer gemeinfamen SebeitSatifcpauung“ (IV 40). 38ir 
miffett, baf? fepon $ m mermann im SRptpuS ben Dragöbieniitpalt ber 
ßufunft fiept; baf? ^ebbel bie Slnficpt pegt, nur mptpifepe Stoffe 
feien für bie Oper geeignet; baß nad) ÜRiepfcpe „jebe Kultur ipret 
gefunben fepöpferifepett IRaturfraft oerluftig gept: erft ein mit Sßptpen 
umftellter Horizont fcf)Iiefet eine gange Stulturbemegung gur Ginpeit 
ab“ (I 160), baf? aud) Vorbau, ber 'IBaguerpaffer, ben SRptpoS &urcp 
'-Bertnifcpung mit neugcitlicpeit ÜRttfcpauungeit gur ©runbibee feiner 
üßoefieit erpob. Die 31orperrfcpaft beS „tnptpifcpctt DramaS“ mürbe 
äftpetifeper ©laubeuSfap . . . 

3n ÜRicparb SBagtterS ÜDlufifbramcu rnerben bie Hoffnungen unb 
3Bünf<pe früherer Dpeoretifer erfüllt, fo menn ©epilier in einem 
'-Brief an ©octpe (29. 12. 1797) oon ber Oper t)offt, „baf? aus ipr toie 
auS beit Gpörett beS alten üBaccpuSfefteS baS Drauerfpiel in einer eblern 
©eftalt fiep loSmicfeln füllte“; menn Herber allentpalben leprt, baf? ber 
„neuere Dieter beit fittlicp*religiöfeit ©eift beS antifen DramaS auf* 
uepmett unb fortbilbett müffe“; menn ÜBifcp er in feinen „fritifepen 
©ängett“ (1844) oorapttenb glaubt, „ein ©dpiller ober ©pafefpeare 
ber SRufif merbe burep eine IRibelungettoper nodp eine neue Dottmelt 
öffnen, in ber bem Deutfcpen baS Heroifcpe in ber befonberen 3)e* 
ftimmung beS 31aterlättbifcpen entgegenmoge.“ 

3Bie im 16. Sftprpunbert baS tnufifalifcpe Drama, baS eine lieber* 
ermedung ber alten Dragöbie bebeuten füllte, gunäepft auf rein tpeore* 
tifepem 3Bege oon geleprten floretttinifepeu H uman if ten tonftruiert 
marb, epe bie ÜRufifer üßeri unb Gaccini ben ftampf gegen baS 9lltge* 
mopnte aufnapmen burd) bie „nobile sprezzatura del canto", fo ift 
ber Dpeoretifer unb üßraftifer in 3Bagner Oereint; aud) er gelangt erft 
auf tpeoretifepem 'IBegc gur oölligeu Klärung feiner tunftäftpetifepen 
©runbfäpe, bie er bann in beit gruttblegenben ©epriften „Die futift 
unb bie ÜReüoIution“ (1849), „DaS ^unftmer! ber 3 u ^ un fl“ (1850) 
unb „Oper unb Drama" (1851) int Slttfcpluf? an ©cpopenpauerS tttufi* 
falifepe Grörterungen (I 140ff.) mit ber ipnt eigenen Gntfdpiebetipeit 
flarlegt. 9ludp ipm ift'S mie beit italienifcpeit ^Reformatoren unb ©lucf 
um eine Grneuerung ber alttlaffifcpen Dragöbie gu tun. „9luf bie perr* 
liepe grieepifepe Shmft bliefett mir piit, um auS iprem innigen 31er* 



4*0» ’tJStof. I)r. Ifbunrb Stentplingcr. 


125 


ftänbniffe §u entnehmen, wie baS ft'unftwerf bcr 3ufunft befdjaffen 
fein müßte", ©rft burd) baS 1859 oollenbetc SJtufifbrama „Driftan 
unb 3folbe" feßt et bie tl)eoretif(t> gewonnenen ßrgebniffc in bie Dat um. 

Das ÜBühneitfpiel ift 9?. SBagrtcr fein Siunonfißel, fein bloßeS 
Scfjauftücf, fonbern wie unferm Schiller ber Inbegriff ber Sütbe 
unb religiöfen Seil)c; er ift oollauf überzeugt oon bem erjiefjcrifdjen 
SBert ber SJtufif, wie ifjn SlriftoteleS (itohr. V 7) auSfprid)t: „ov 
jtiä; evexev acpekeiag vfj fiovOixi] zptjö&ai öelv äkXä xcd xJLsiövav 
lÜQiv xcd yäg naideias evextv xai xaftageeas“. 

Sic bie Dragöbie ber ©riechen aus ber religiöfen fjeftfeier bcS 
DionpfoS peroorgittg unb beu ©laujpunft bcS nationalen ^eftcö 
bilbete, fo faßte Sagnet fein ^eftfpiel, namentlich baS religiöfc „Seilp 
feftfpiel" „^arfifal" auf, baS nacf) einem Briefe an feinen SJiäjenaS 
König fiubwig II. (28. Sept. 1880) „ber gewöhnlichen Unterhaltungen 
fucht“ entrüdt fein füllte. — ^latonifch mutet unS au SagnerS ©tunb* 
gcbanfe oon ber ®rjicl)ung beS ©efamtooIfeS jur Slunft; baö griedpfchc 
3beal ber „xcdoxüyu&Ca" wirb bei iljm jur ftorbcrung: „DaS 3iel ift 
ber ftarfe unb fchöne SNenfd)" (1849). 

3n Sithcn beftanb bcfauntlicf) ber ©hör, bie fßrotagoniften auSge* 
nommen, aus ^Bürgern, nicht auS üBerufSfchaufpielern. Senn Sagner 
1851 in einem für bie in 3ürid) ju errichtcnbe SSolfSbühue ausgearbeitcteu 
$Iane forbcrt, baf$ nicht 93erufSfd)aufpieler, fonbern Bürger fpielert 
follen, fo haben hierbei ebenfalls bie antifen Sinologien cingewirft. 
Aud) fonft beruft fich ber SJteiftcr häufig auf antife SBorbilber. So 
idjreibt er einmal (1850) im £inblicf barauf, bah man feine Serie §u 
lang fanb: „Die Athener faßen oon Mittag bis in bie Stacht oor ber 
Aufführung ihrer Drilogien, unb fie waren gewiß nichts anbcreS als 
Atenfchen; allcrbingS waren fie aber namentlich auch im ©enuß tätig." 
— S3ei ber Aufführung feines „Dannhäufer" in ^ariS wieS er beu 
Sallettmeifter gelegentlich bcr SSeuuSbergfacne barauf hin, „wie bie 
jämmerlich gehüpften fleinen $aS feiner SJtänaben unb ^Bacchantinnen 
fehr Iäppifch 3 U feiner SJtufif fontraftierten unb wie er bagegen öet* 
lange, baß er hierfür etwas bem auf berühmten antifen SReliefS bat» 
geteilten ©ruppen ber S8acd)antenäüge (SntfprechcnbeS, fühn unb 
toilb SrhabeneS erfinben unb oon feinem Storps ausführen laffeu 
folle" (VIII 386). Sagner bezieht fich wol)l auf baS bamalS epod)e* 
machenbe Serf: Reveil et Duche.sne-Menard, musee de peinture 
et de sculpture (^SariS 1828—34). — 

©oethe bemerft einmal: „SJfan fagt woljl jutn öobe beS StünftlerS, 
er habe alles auS fid) felbft. Senn ich baS nur nicht wieber hören 



126 


Die *?tntife bei SRidiarb SBagner. 


müßte!“ Unb ber alte fturiu«! 9llbinu3 erflärt, al3 er bie Entlehnungen 
Vergilt jufammenftellt (SRacrob. VI 1 ff.) ^ „hunc esse fructum 
legendi aemulari ea quae in aliis probes et quae maxime inter aliorura 
dicta mireri8, in aliquem usum tuum oportuna derivatione convertere." 
Xie 2iebling£leftüre läßt in all unfern eigenen Schöpfungen unoermifd)' 
bare Spuren jurücf, prägt unferm Stil einen eigenartigen Stempel 
auf, macht unferen ©eift für gemiffc Stoffe befonbcrS empfänglich. 
So nimmt e§ un§ nach bem ©efagten nicht mehr munber, bah ben 
jungen gans in bie 9lntife oerfunfeneu {Ricfjarb Sßagner ber {Roman 
93 ulmetS über ben „leßten Volfätribunen“, Sola {Rienji, austiehmenb 
ju begeiftern oermochtc (1840). — SBährenb er ferner in ber Schmeij 
feine grunblegenben Schriften über bie {Regeneration ber beutfeben 
Oper »erfaßte, befchäftigte ihn ber alte {fJlan eine$ „Achilleus“. So 
fchreibt er (1850) an Ul)lig: „3)ic Xicf)tung be3 9ld)illeu3 fpuftc mir 
fchon immer im Stopfe.“ 1 ) Erinnern mir un§, baß ber Stoff bes ^ür* 
neitben 9ld)illeu3, ber aud) ©oethe längere 3 e ^ befchäftigte — »gl. 
ba3 herrliche Fragment! —, außer in Schaufpielcit auch in Opern 
fchon jahlreidje Verarbeitungen gefunben hatte, fo ooit fr ®ap 1772, 
Vafilij 1796, Eimaroffa 1798, fr 91. Maurer 1805, 9$aer 1806, 
91. bc Villeblatiche 1810, {Rafolini 1811, {Riccolini 1815, Vafilij 
1817, 91. bc 53laffi3 1820, in neuefter 3eit oou 2R. Vrud) 1885, nad) 
ber $ejtbichtung oou Vulthaupt.*) fri ben „Entmürfcn“ (1885) fittb 
un3 bie menigen Vruchftücfe mitgetcilt (S. 55ff.), bie fich auf 99agner§ 
„9ld)illeu3" beziehen. So fagt 9lchill ju 9lgamcmnon: 

Suchft bu SBontic im £crrfd)en, 

So lehre bich Klugheit ju lieben! 

9113 ferner 9ldhill ben $?eftor erlegt hat, antmortet er ben fragenden 
dürften, ob er nun nicht mit ihnen jur 3erftörung £roja3 aus^iehen 
molle (S. 58): 

„‘XsaS &erj be3 9lblcr3 l)ab’ ich genoffeit, 

5)a§ 9la3 fei für euch -allein!“ 

Xic dürften ermibern: „9öa3 millft bu beim noch tun?“ 

9ld)ill: ,,9ld), öerbauen!" 

Schließlich meift 9ld)illeu3 (S. 59) bie llnfterblichfeit, bie ihm feine 
9Ruttcr anbietet, oou fid), biefc llnfterblichfeit ohne ©enuß: 

$er ©enuß, ben ihm bie Vefriebigung feinet {Radjeburfte* gemähten 

1) Sgl. Sd)löHer, SR., über SRid). 28agners Sejrfjciftigung mit einem SJrnnia 
„91d)illeuö" (Sa»r »I. 1896, 169—174). 

2) Sgl. meine Stubicn jum g-ortlcben fcomerä (St. t>gl. 2. 1906, S. 17 — 22 ). 



$ou $tof. Dr. ßbuatb Stemplinger. 


127 


foll, läßt ihn ber Qreubeit ber Unfterblid)feit üerad)tungSüoll entfagen." 
— Offenbar füllte alfo baS $)tama im engen Slnfcßluß an ben ©ang 
ber QliaS ben 3 orn beS gelben bis jum $obe beS PatrofluStöterS um« 
faffen. Por ber Ausführung ber Stacke an $eftor füllte natürlich, 
roie bei £>omer, bie 3wfammenfunft mit ÜljetiS ftattfinben. $aS 
Selbftbemußtfein beS [tollen Ad)ilIeuS crfcf)eint nod) um einige ©rabe 
gefteigert. 3J?it gutem ©runbe ift anjunehmen, baß aud) baS 9ioß 
JantßoS, ebenfo mie fpäter im „9iing" „©rane" eine SRollc ju fpielcn 
beftimmt mar; bemt SBagner fagt üon ißm begeiftert: „2öaS finb taufenb 
ber fcßönften arabifdjen £>engfte ißren Säufern . . . gegen baS, maS 
fein Stoß XanthoS betn Ad)illeuS mar, als eS ißn oor bem 2obe 
fearnte?" (ügl. Ql. 19, 408ff.) „Söahrlid), id) taufcpc biefeö meiSfagenbe 
SRoß beS göttlichen SRennetS nicht gegen AlejanberS b°d) 9 ebilbetcn 
PufepfjaloS, ber befatmtlid) bem pferbeporträt beS ApelleS bie 
Schmeichelei ermieS, eS anjumief)ern" (IV 109 Anm.). — 9Jiit Sdßopen* 
fjauer teilt SEBagtter feine $ierfreunblichfeit — eine Eigenart ger* 
manifcher Golfer — unb fein Eifer gegen bie „Piüifeftion" üerleitet 
ihn fogar baju, in ihr gcrabeju baS Spmbol ber gelehrten Arbeit ju 
erblicfen. AIS ©egengift führt er gelegentlich (Pat)r. 331. 1879, 304) 
„Plutard)3 fd)öne Abf)anblung" „über bie Vernunft ber Sattb* unb 
Seetiere" an. — 

Aber aud) in ben üollenbctcn SBerfeit SBagnerS ift eS nid)t fd)mer, 
parallelen ju antilen ©eftalten ju entbeden. So erinnert ber troßige, 
liftige Qeuergott Soge an ben feuertragenben 'Prometheus beS Afd)t)luS. 
A>ie ferner Prometheus megen feines ftol^en UngeßorfamS an ben 
Reifen im ©ft)tf)enlanbe gefcpmiebet liegt, bis ihn ber erlöfenbe &eroS 
fccrafleS befreit, fo liegt Prünhilbe, baS unfterbliche ©ötterfinb, aus* 
geftoßen auS ber ^>alle beS ©öttcrüaterS auf ber Spiße bcS ftelfenS 
in ®d)laf gefeffelt, bis bie llngehorfame ber fieghafte ©ötterfproß 
Siegfrieb befreit. 1 ) — ©iegmunb mieberum ähnelt bem ftarfen, fdjönen 
AdnlleuS; ber boSl)aft*häßlid)e Stirne hat üiele 3ügc beS frechen, un* 
geftalten ‘iheffüeS. ‘Sie SBalfüre, SBobanS Siebling, ift ein Abbilb ber 
Athene, ber dßQiponärQrj beS 3euS; beiben laffen bie ©ötteroäter alles 
geroähren; beibc ftreiten aber troßbetn einmal gegen bie göttlichen 
Erzeuger. SBenn bann ftrida sornig §u ihrem einfam in ben Pergen 
fißenben iföotan fährt, baß bie golbette ©eißel flirrt unb bie 'löibber 
ächten, fo benfen mir an &era (Ql. V 748ff.), mie fic bie Stoffe mit 
gefcßroungener Peitfcße beflügelt unb ju 3 eu ^ eilt, ber entfernt Don 

1) ®gl Sd)äfer, II}., &|d)t)lo3’ 'ßromettyeu* unb SSagner* Soge (5e|Md)r. jur 
^Uologenoetf. in ^Bremen 1899). 



128 


$ic 9(ntifc bei SRidjorb SBagner. 


beu anbeten ©öttern auf betn oberften ©ipfel bes Olpntps fijjt. — 
©benfo gemahnt un§ bie SRpeingolbfäeite (2. ©^ene), ba Sotan unb 
^fricfa Dor Dage§ Einbruch auf ber blumigen 9lu fcplummernb ruperr, 
an bie ähnliche ©jene ber $lias (XIV 347), mo e§ Don $cu3 unb §era 

peifjt. „toiöt d’vito %&(iov dla cpvtv veo&rjlia itoir\v, 

Icorov ^igorjevra iök xgoxov iji 1 vaxiv&ov 
nvxvov xal /lalaxov , 05 äno jjöoros inf’Off’ legye. 
rä> tvi legaeihTiv.“ 

Ober rnenn bie Salfürc Prünpilb if>reö Pater£ Knie flepenb um* 
flammert: er aber fipt lange fd)tDeigfam ba, bis er cnblicf) feinet Sillen« • 
Sort funbtut, benfen mir nicfjt an bie gleiche ©jene ber 31ia§ (I 500ff.), 
ba DpetiS b e § g e u§ $ n ie mit ber Sinfert umfcplingt unb um ©rpörung 
bittet. „Sange fajj er unb fcpmieg“, bi§ er enblicp mit feinen trauen 
©emäprung juminlte. — Senn bann (3rtia§ XVI 786ff.) hinter bem 
^SatrofloS ppoibo§ 9lpollon in eine Solle gehüllt ftet)t unb ihm Dom 
Raupte ben tpclm fcplägt, fo ftet)t im 2. 9lfte ber „Salfüre" Sotau 
hinter ©iegmunb, jerbriept beffen ©chmert unb ftreeft $unbing ju 33oben. 
©o liehen fich no<h manche parallelen anführen, abgefehen Don ben §al)l< 
reichen pomerifepen SRcberoenbungen, bie fich m Sagnerä Deuten finben. 1 ) 

9113 ba3 Deutfcpc SReicp mieber neu gegrünbet marb, ba blieb ber 
SBorfämpfer beutfeher „9lrt unb Kunft" nicht hinter ber politifcpen Dieb* 
tung feiner Dage jurücf. Da§ betoeifen feine Danfcöoerfe an König 
Submig II. für ba3 „König§mort, bem Deutfcplanb neu erftanben", 
fein ©ebiept „Die beutfehe Sacht Dor Pari3", bie Dejtmorte gu feinem 
„Kaifermarfcp" unb nicht äulcfct feine „Kapitulation, Suftfpiel in 
antifer Sanier" (IX 1—41), eine ariftophanifche Komöbie. Senn bei 
bem Athener gröfepe ben ©por bilben, fo erfepienen bei Sagner bie 
Parifer SRatten. ©epiefjt jener feine ©pottpfeile auf ben „neumobifepen" 
Poeten ©uripibeö unb auf ben fabengenjagenben SRufifer Kincfiae 
ab (Pögel 1273ff.), fo perfifliert ber Deutfcpe ben fcpmulftigcn Deut* 
fepenpaffer $8. £>ugo unb Offenbad), „ben Orppcu3 au3 ber Untermelt". 
Senn ferner bie brei „3ule3" Don einem aufgeblähten Luftballon 
au3 auf bie s JRenge perabtügen, fo benfen mir an be3 ©uripibe3 ©tubier* 
pängematte ober noch beffer an be3 ©ofrate3 ©epmebemafepine, dou 
ber au§ er bie laufcpenbe ©epar beleprt. Der gan^e fatirifepe ©dperj 
atmet bie betbe ©pottfuept be3 alten ©riechen, menn er auep im ein* 
jelnen niept im entfernteften an bie au3gefeilte politifcpe Komöbie Don 
Ptup ober bie literarifcpe Dort Platen reicht. 

1) töian leje bie meint and) im einzelnen »icl ju meit gepenbe Stubie »on 
9Keintf: £>otnerijd)e$ bei SRict). SBagncr (®at)er. 531. 1902, S. 314 — 332). 



s #oit ^tof. Dr. (Sbuarb 6teinplinfler. 


129 


'$ir faljeu alfo aus beut ^Bisherigen: 9i. SBagner ift üon bcr Slntife 
bincfytränft; er fennt bie 9Reifterwerfe ber hellenifcpen Xramatifer 
grünblid); ihm ftetjt §omer über alle: iljm ift „aJUg jrävreaaivV/iypos“ 
(Jfjeofrit). gr waf)tt ficf> burcpmeg fein felbftänbigeS Urteil, baS ihn 
aber bei feiner Neigung jum gjrtremen nid)t feiten ju abfonberlicpen 
©unberlidjfeiten führt. ©ein 3;bealiSmuS ift unberwüftlid) unb in feinem 
|>ang jum Utopifd)en Platon ähnlich. „Xer 9Iüfclicf)feit8menfch", 
„ber egoiftifdie orientalifierte 33arbar“ ift itjm ein ©reuel; er hafd bie 
3Ka[d)ine, ben XppuS beS s DIatcrialiSmuS nirfjt minber wie bie „pfäffifcpe 
^anbeltenjiöilifation“. Xie 2öiffenfrf)aft ift iljm bie ärgftc Xobfeinbin 
aller Jtunft. Xer alte ©egenfap ber beiben ©d)weftern tritt bei SSagnerS 
ausgeprägtem Äünftlerftolj im befonberen SJiafje inS heUe £id)t. 2Benn 
bei 9?tehfd)e, bem ©eiehrten, bcr „wiffenfcpaftliche 9JZenfd) bie SSeiter* 
entroicfelung beS fünftlerifcpen ift“ (II 207) unb „©eleprte ebler als 
.fünftler finb“ (III 110), ja ber Slinftler an fid) fd)on „ein aurüd* 
blcibenbeS SSefen ift“ (II 166), fo ift bei SSagner, bem ft'ünftler, ber 
Vertreter ber SBiffenfcpaft ein inferiores ©efdjöpf. Xiefe 9Infcf)auung 
l)ängt aufs engfte jufammen mit feiner ©eringfd)äpung alles afa* 
bemifcfjen SebenS unb SSirfenS. Unter feiner ©egnerfcpaft, namentlid) 
ber paffioen, waren nid)t Wenig £od)fd)ulIel)rcr. Vielleicht übte aud) 
bie Seftüre ©d)openf)auerS, ber befanntlicf) feinem Unmut über bie 
„Sunftgelcprten“ { n fräftigfter ©prad)e Suft machte, einen anrei^enben 
Sinflufj aus. ©chliefjlid) gebraucht Sagner baS SBort „fßrofeffor" 
faft in feinem anbern ©inne mehr als etwa iQiago im „Othello“ ben 
tarnen „©enator“ ober StntoniuS bei ©hafefpeare ben tarnen „VrutuS“. 

WuS berfelben Stimmung heraus rebct er aud) üon ben „^ßt)ilo=* 
logen“, bie if)m ju „Ipanbwerfern“ herabgefunfen finb. 3h r gangeS 
Wirten fcfjeint if)m „erftarrt“ ju fein. „gS fd)eint ber ©cift grünblid)er 
©pradjfenntniS überhaupt, wie er bod) oon ber ifßfjilologie als ©runb* 
läge aller flaffifdjen ©tubien auSgehen foll, fid) nidf)t auf bie SBefjaub* 
lung ber beutfd)en TOutterfpradje erftredt ju Ijaben, ba mau burd) ben 
immer üppiger anwachfenbcn Jargon, welcher aus unferen Leitungen 
fid) bis in bie Vüdjer unferer Shmft* unb £iteraturgefd)id)tefd)reibung 
ausbreitet, halb in jebem ju fdjreibenben Sporte in bie Sage fommen 
raub, fid) erft müf)fam befinnen ju müffen, ob biefeS SBort einer wirflicf) 
beutfd)en ©prad)bilbung angehöre.“ gr fpottet über bie „bumpf oor 
fi(f) bahinftümpernbe ^St)iloIogie“ (Vapr. 331. 1880, 287), über „bie 
gewöhnlichen, fo jitatenreidjen unb fo töblid) inhaltsarmen pl)üo* 
logifcpen Slbpanblungen über Corner, bie Xragifer u. bgl.“ (IX 354). 
gr ift nid)t ber erfte, ber für bie Slntife begeiftert bereu ^tderpreteu 

f. 6. seuHtfit» Unterrir&t. 24. 3 a&rg. 2. §eft. 


9 



130 3)ie Stntifc bei Siic^arb SBagncr. 4<on $rof. Dr. ©buatb Steniplingex. 

oerbammt. ©rinnern wir unS beS alten ^aman, ber troß aller Ser* 
eljrung beS SlltertumS auf bie ^Jt)iloIogen fchalt, ©oetheS, bem nid)t 
minbet mie ßuther „bie ©eletjrien bie Serfchrien" marcn, 9tiefcfd)eS, 
bet einem großen Deil bet $f)ilologett eS aum Sormurf macht, baß fie 
bie Slntifc oiel ju rnenig auf fid) einmitten laffen. Sielen fei baS flaffijcbe 
Altertum „ju einem beliebigen Altertum gemorben" (I 490). Schalt 
Schopenhauer gelegentlicf) auf bie ©ermaniften, felbft 3- ©timm 
nicht ausgenommen, als ©pradjoerberber (V 560), fo mäljt SBagnex 
biefelbc ©ünbe ben 2Utpf)iIologen $u (IV 352, fietje oben!). 3tö m 
fdjeint bie ^t)ilologie „bet 3 er f e & un 9 oerfallcn $u fein. Denn foöiel 
ift erfid)tlid), baß bie tjeutigc ^ßtjilologie auf ben allgemeinen ©tanb 
bet beutfrfjen Silbung gar feinen ©influß auSübt ... ©3 liefert bic 
Sfyüologie immer nur <)Sf)ilologen, melcf)e rein unter fid) felbft oon 
Shißen roerben . . ." Slud) bei biefem Urteil fpielen perfönlidje Sx- 
fafjrungen mit herein. Drei ^Sfjüologen, SJteifter ißter ftunft, fpielen 
im bellum Wagnerianum eine füßrenbe Stolle: 3 r - Stießfcße, ber 
bem X^eoretifer Söagncr mit Segeifterung juiubelte, aber bem Schöpfer 
beS ^Sarfifal bie Serl)errlid)ung ber d)riftlid)en nicht oer$eif)en 

tonnte, SBilamooiß, ber bem DprtäuS beS „3ufunft3tragöben" mit 
jugenblidjem Ungeftüm entgegentrat, unb ©.Stoßbe, ber fid) auf bie 
©eite ber beiben erften ftellte. SBagner t)at bie leibenfcßaftlichen Sin* 
griffe im „groll Söagner“ nid)t mel)r erlebt; aber bie ©ntfrembung 
mar fd)on 10 3al)re früher cingetretcn. 

©o fel)r aber SBagner, ber mie fo Diele ©ebilbetc überhaupt bie 
Xätigfeit beS S^Iologeit entroeber nur als ©d)ulbrill ober ftonjefturen' 
fagb beurteilte, bic 3 ü« 9 cr ber SlltertumSmiffenfchaft mit §ol)n unb 
Spott oerfolgt, fo ftcßt il)m bod) mie in frütjcfter 3ugenb ber ® ert 
ber flaffifdjen Silbung außer 3 rat> ifel. SBenu Schopenhauer einft au«’ 
rief: „Schanbe märtet beS 3eitalter3, meld)c3 fid) oermcffen möchte, bie 
Sitten beifeite ju feßen“ (V 427), fo bricht aud) SBagncr in bie heute nod) 
mehr aeitgemäße ft läge aus (VIII 123): „©egen jmedlofe äfthetifche 
Silbung trat ein immer größerer SBibcrmillc ein; bie flaffifdjen ©tubien 
mürben immer beftimmter nur für bic Sh>I° Io 9en oon g-adj referoiert. 
Die eigentlich flaffifche Silbung, b. h- bie ©runblage aller humanen 
Silbung burd) bic Kenntnis ber griechifchen unb römifepen ©prache 
unb Siteratur, ift bereits bei fieuten, roeld)e aud) als Zünftler Slnfprud) auf 
Silbung madhten, als unnüß unb leicht au erfeßen offen in Serruf geraten; 
fie mirb als aeitraubenb, ftörenb unb nur jum Sergeffen gut angefehen." 

SBaS ©d)iller für ben ibealen ftünftler mit ©trenge heif<hh 
gilt oon 9t. SBagner: „Der ftünftler ift jmar ber Sohn feiner 3 c f*' 



Sprechzimmer. 


131 


aber fdjlimnt für ihn, roenn er jugleid) it)r 3ögling ober gar noch 
itjr ©ünftling ift. ©ne mof)Itätige (Gottheit reifee ben ©äugltng bei¬ 
zeiten Don feiner SKutter ©ruft unb laffc ifen unter fernem griecfeifd)en 
himmel zur ©ftinbigfeit reifen. © bliefe aufwärts nad) feiner SBtitbe 
unb bem (Gefefe, nicht nieberroärtS nach bem (GIüc! unb nach bem ©e* 
bürfniS! © ftrebe, au$ bem ©unbe beS s Utöglid)en mit bem 9?ot* 
roenbigen baS 3beal zu erzeugen!“ 


Sprechzimmer. 

l. 

©was Dom Spridjmott bei (Goethe. 

©oetlje fagt in feiner eigenen SebenSbefd)teibung „Xic^tung unb ©Bahrheit" 1 ), 
baß <3prid)roorte unb $enheime bom ©olle auSgehen, Dom ©ölte, baS fo gern teben 
mag. '2)a3 beutfd)e ©oll befonberS befifct einen reichen Schaf) golbner Sprüche, 
in benen fid) bie ihm eigentümliche SebenSauffaffuug wiberfpiegelt. ©ie werben 
non ©eiehrten unb Ungelehrten, Don ©ornehmen unb Geringen gleich gern an* 
geroanbt. Xet ©erfaffemame biefeS unb jenes Sprichwortes ift gewöhnlich unbefannt. 
'£ie Sprichwörter haben teilmeife ein hohes 3(lter unb haben fid) 3ahrl)unbette hin* 
butd) unoeränbert erhalten, ©pridjmort — ein wahres SBort, nntürlid) nur für ben, 
ber es recht oerfteht. TOan mufe roiffen, weld)e ©Jaljtheit in bem Sprichwort ent¬ 
halten ift, unb mufe feine ©nmenbung leimen; bann aber trifft baS Sprichwort ben 
'Jtagel auf ben Stopf. ga, „bie Sprichwörter treffen", wie (Goethe es in „Dichtung 
unb SBahrheit" 2 ) auSfprid)t, „ftatt DieleS §in* unb £>erfacfelnS ben tRagel gleich auf 
ben topf." 1)iefe tRebenSart ift ber ©chiißeufptache entnommen; benn ber fRagel 
ift bet Sftittelpunft bet Sd)eibe, ben bet ©d)it£e mit bem ©oljen trifft. Xie fprid)- 
roöitliche StebenSart will alfo fo Diel fagen, wie: getabe ins Schwarte treffen. $)ie 
günftige (Gelegenheit geht oft eilig Doriiber; bnturn gilt eS, fie fdjnell ju etfaffen. 
©oethe brüeft baS in einem ©tiefe 3 ) fo auS: „3)ie Schnepfe beS SebeuS fd)wirrt ootbei; 
ein guter Schü&e mufe fie eilig faffen." Söenn ein §afe feinen ©erfolgem entgehen 
will, macht et oft grofee Sprünge, DorwärtS unb feitwärts, fucpt bie ©erfolget ine 
ju führen unb abjulenlen. 3 n öcr 3ägetfprache heifet baS: bet §afe fdjlägt einen 
fwlen. Briefe ©nfebauung überträgt (Goethe auf baS (Geiftige, wenn er in „ < Did)tung 
unb SBahrheit" 4 ) erzählt: „Sie Uefeen einen ipafen nad) bem anbetn laufen (bieS 
war unfete fpricf)Wörtlid)e fRebenSart, wenn ein (Gefptäd) follte unterbrochen unb 
auf einen anbetn (Gegenftanb gelenft werben)." — „Sief' baS ©tot, wie bie £>afen 
laufen, © loftete Diel Schweife, eS ju laufen", urteilt (Goethe in feinen Sprüchen 
in keimen unb meint bamit: Derbrauchte fid) baS ©rot zu fchnell, fo würbe eS mit 
bet 3«tt fo teuer, bafe man es laum erflehen lönnte. 

1) im fünfzehnten ©uebe. 2) im jcchften s -öuci)e- 3) an ©oiffetee. 4) im 
Dicrten ©uche. 


9* 



132 


Sprechzimmer. 


3n bet Slieberlaufip Iann mau oft bie fptid)möttlid)e Lebensart hören: „et hat 
läuten hötfen, abet nicht zufammenfd)lageti"; man mid bamit ju oetfte^en geben: 
gehört hat et mol)l etmaS, abet nicht alles, nut einen ieil baüon, nirfjt ben 3ufammen- 
t)ang, nid)t ben ßufammenflang. $n manchen ©egenben bebeutet etft baS 3 u f antmen ' 
Hingen allet $ird)englocIen, bafj eS jut Sirdje läutet. St hat läuten hören, abet nieiqt 
äufammenfdjlagen, obet — mie ein äl)ulid)eS Sprichroott fagt — et hat läuten hören, 
roeijj abet nicf)t, mo bie ©loden Rängen, b. i. et hat nut mit falbem C^te hingef)ört. 
2)a§ meint aud) ©oetf)e, menn e3 bei ihm in einem Briefe au£ SRom 1 ) Reifet: 

„Sßou bem beutfdjen Sunftfinn unb bem bottigen Sunftleben Iann man roof)l 
fagen: SüJton hört läuten, abet nid)t jufammenflingen," b. h- man hat in Stom bie 
©ad)e nut fjalb oetftanben; man ift bon il)t ganj ungenau unterrid)tet morben. 

Songenberg (Stpeinlanb). Dr. Robert Bertin. 


$tip 5Reutet unb SlauS ©tot!) in ifyrem gegenfeitigen Sßerhältniffe. 

Übet baS Söer^ältniö grip SteuterS ju SlauS ©tot!) ift jmifchen bem belannten 
3Reutetfotfd)et ^ßtofeffot Dr. ©aebetp unb bem UniberfitätSprofeffor Dr. Sugen SBolff 
in Siel ein miffenfd)aftlid)et «Streit auSgebtodjen; leitetet hat in ben „fielet Steueften 
Nachrichten" bom 28. 9Jtötj 1909 roenigftenö Hatgeftellt, baß SlauS ©rotf), obgleich 
er 1847—1853, alfo aud) mäf)tenb beS fd)le§roig*l)olfteinifd)en Unabhängigfeite' 
fampfeS, megen fd)metet Sranfpeit bont Slmte beurlaubt, auf ^eljmam meilte, boeb 
aud) in biefet 2Ibgefd)iebenf)eit regen Anteil an ben ©efd)iden feinet SSaterlanbe? 
nahm, menn et aud) unter biefen Umftäubeti uid)t als Stieget mitmitlen fonnte. 
SBolff hat batauf hmgemiefen, bafjSteutet baS in ben elften Auflagen beS „ Duidbom" 
fteljenbe ©ebid)t „Ntin 33aberlanb", meld)eS er als „in feinen Silbern fo unoetflänblicb 
berjerrt unb in feiner ©efinnung fo erbätmlid) djaraftetloS" in bet jept feiten gemotbe- 
nen unb baljer mit 9ted)t bon ©aebetp in feine NuSgabe bon SfcuterS fämtlidjen Serien, 
ßeipjig bei Steclam, mitaufgenommenen 6d)rift „Slbmeifung bet ungerechten 2In< 
griffe unb unroapten ^Behauptungen SlauS ©rotf)S" bom ^apte 1858 bezeichnet, 
aus bem ©ebäd)tniS angefühtt unb überhaupt nicht genügenb berftanben hot- © 
lautet nad) Solff: 

251 in Saberlanb. 


«Du meenft, it feet un pernel, (= tänble) 
bu bin Slot oetfprip? 

Du roettft in SButp ben ©ärocl 
Un i! min Stiem un SBip? 

38eet ©ott, it hat teen Dtapen, 

De nid) Iebenni Itoop, 

Un all, roat bi bebtapen, 

Dat jloog mi alltopop. 

3)tan marft bat ni, ma truri 
Den Sagcl fülm bat Hingt, 

SBenn he bot marm un Iuti 
üfn Sinter fiebet fingt. 

1) oom 22. Januar 1787. 


Denn bentt he an fin Stöbet 
Un all tpt Sraf un SWotlj, 

Dat fttömt em in fin Sebct 
Un ttöft em in fin Stotl). 

Du meenft, ben Snamel fpipen 
Un fepriegen ©all un ©iff? 

Cd) nee! Dat Dünnem un Slipen 
Dat hört nid) inne ©cfjriff. 

De Drummel hört to’n ©atocl 
Un SBut inne fianon: 

2Bi Sängetö hebbt ben ©natoel 
Do’n liefern Daft un Don. 



Sptecpgimmer. 


133 


©rotp beantwortet mit biefem ©ebicpt lebiglicp bie gtagc, warum er nidjt mit in 
ben Stieg gegogen fei. SBolff bemetft bagu richtig, baff bas Sieb beS fecps 3 a ^ te pw* 
burcf» oon fdfmerer Sranfpeit gepeinigten XicpterS feineSwegS ©efcpmadlofigfcit • 
ober gar ©efinnuugSlofigleit aufmeife, fonft pätteu aud) nicht iUiännet mie Smft 
'Utorijj 2lrnbt, SUejanbet D. £>umbolbt, Xaplmann, ©etbinuS, 9Jtüllenpoff, Xpeobor 
SKontmfen, SHauS §amtS, ©uftaD ^reptag unb Diele anbete ©rößen bem „ Cluidbotn" 
baS päcpfte fiob gefpenbet. 

3n allen anberen fünften pat bagegen ©aeberß recpt, ber feinetfeit» mit unbe* 
bingt einleucptenben ©tünben nacpgemiefeu pat, baff JReuter übet ©totf) im Qapre 
1873 nod) ebenfo urteilte mie im Qapre 1858 unb feineSwegS ein eprenDolleS ©er* 
pältniS ober gar innige greunbfcpaft gmifdjen beibeit Xkptent beftanben f)aben fanit. 
©aeberp begiept fid> ÖEi ber Entfcpeibuug über biefe (Streitfrage pauptfäcplicp auf baS 
Urteil, melcpeS SReuter in einem 1873 an Sopantt s JReßet in fHel, ben ©crfaffet beS 
in Sd)leSmig*,£)olftein gum ©olfSepoS erhobenen „©rönbunnerStag bi Gdetnför“, 
gerichteten ©riefe über biefeö ©ucp auSgefptocpen patte. Deuter fcpreibt närnlid) 
a. a. 0. u. a. folgenbeS: „Xer ©egenftanb, ben Sie fid) mit aufferorbentlicpent ©lücf 
gewählt paben, intereffierte mid) fept unb rief in mir bie Erinnerung mad) an bie 
Seit, wo biefer erfte glorreiche Sieg ber beutfcpen ©kiffen burd) bcutfcpe £anbe erllang. 
Siepaben einen fcpönen unb banlbaren Stoff gewäplt unb paben betifelben meifterpaft 
bewältigt: au3 jebet 3eüe $preS fcpönen ©ebicptS fprid)t bie reine, beutfcpe ©efinnung 
unb beutfcpe Sraft, gang anberS, mie einmal ein fpegieller fianbSmann Don 3pnett fang: 

Xu mecnft: bc 3 0tn pürt tau ben Sabel 
Un 2But in ben Äanon; 

3Bi Sängers pebbt ben Snabel 
Xau liefern Xaft un Xon. 

© ift fcpmäplicp für einen beutfcpen SJiann, fo etwas gu fcpreibeu, unb bie ©etgleicpung 
3pte§ ©ücpleinS mit biefem ©ebicpt Iantt mau getroft ber gangen beutfcpen Nation 
überlaffen." 

ferner berichtet fReuter in feiner fcpou oben ermäpnten „©bmeifung ber ungerechten 
Angriffe unb unmapten ©epauptungen SlauS ©rotpS" Dom 3 a P re 1858 über baS 
ebenfalls bereite angeführte ©rotpfcpe ©ebicpt „9Rin ©abetlanb": „9Rait weiß nid)t 
recht, warum es biefen Xitel füprt; ber ©erfaffer pätte eS beffer „äReine matme Ofen* 
ecfe" ober „XeS alten ©teibeS Spinnrocfen" ober fo uugefäpr nennen follen, beim 
com ©aterlanbe mirb nicptS gefungen, fonbem es mirb bem ©aterlanbe, bem aus 
allen SSunben btutenben ©aterlanbe nur ergäplt, baff ber Säuger gleich einem ©ogel 
„warm un luri in'n ©Unter £eber fingt". — „ftep pabe," fäprt Deuter weiter fort, 
„nie ein ©ebicpt gelefen, welcpes wie biefeS fogenaunte, im ©uSbruc! fo oerfeplt, in 
feinen ©ilberrt fo unDerftänblicp Dergerrt unb in feiner ©efinnung fo crbärntlicp 
cparafterloS gemefen wäre; es peifjt gerabegu ben ÜDtanneSmut feines ©olfeS Der* 
fpotten, wenn man ©erfe wie bie folgenben au baSfelbc richtet: 

Xu meenft ben Snawel — fpipen 
Un fepriegen ©all un ©iff? 

Ocp nee! Xat Xunncrn un ‘öligen 
Xat pört niep intic Scpriff. 



134 


©pvcdjjimmci. 


SBopiit gehört'« beim? ,<pnt bicfcr buttermeüpe $oet nie etmos bon Jütten, ßutpei, 
non Slmbt unb STörner gehört? Unb ruciter: 

De Itummel pi>rt to’n ©awel 
Un 2But innc ftanon: 

SBi Sängers pebbt ben Snawel 
Do'n liefern Daft un Jon. 

Die (S>efd.)niacfIofigteit biejer SBetfe wirb nur burd) bie EiefinnungSlofigfeit unb bureb 
bie Eitelfeit übertroffen, mit ber 'SBi Sängers’ uns über bie Sdpnetjen unb Stampfe 
beS SBolfeS ju [teilen fuepen. SBenn 'SBi Sänget»’ in einet fo bebeutenben 3«it ben Scptw* 
bei nur ju leiderem 2 aft unb 2on Ratten, bann hätten 'SBi Sängers’ beffet batan getan 
ben Scpnabel ganj jugalten; mit foldiem (Jiemäfdje fann bem SSaterlanbe nieptgebient 
fein." £>iergept Deuter allerbingSnacpSBolffS rid)tigen33emerfu»genentfcpiebenäuroeit. 

9Jfit tRecpt tueift ©aeberp aud) auf bie Datfadje pin, bap ©rotp trop ©inlabung 
beS Slboofaten £>ofrat §obein in Sdpoetin, mit 9feuter an bem bon öobein im Sommet 
1861 geplanten „plattbeutfdjeu Stongreffe" teiljunepmen, gu biefem nid)t erfebieuen 
tuat. Dabei ift, maS Etoebetp befonberS betont, mol)l ju beachten, baß öobein SReutct 
gegenüber nie ermähnt bat, wie ungünftig ©rotp über Reuters ganje literarifdie 2 ä% 
feit aupet über feine „OUe Äamellen" urteilte. Denn (Mrotp, ber eine einheitliche 
plattbeutfdpe SRecptfdpeibung berbeijufübten tnünfd)te, batte, wie ©aebetp berichtet, 
am 27. September 1860 bei Jpobeiu angefragt, ob er nid)t grip SHeuter ju biefem 
3 wed mitberübersieben tönne, unb am 1 . ÜRooentbet folgenbeb an ipn gefdjrieben: 
„Sllfo gieben Sie ba nur grip Sfeuter erft einmal herüber, fomeit Sie fönnen! 3* 
habe beSmegett einen fleinen Sluffap im Slltonaer SJJcrfur gefd)rieben, ben id) 3pnen 
jufdnefen laffe, aud) Deuter. 3d) fürrfite freilid), et ift ju untuiffenb in biefen Dingen, 
platter s J?aturalift unb bielleicbt aud) §u eigenfinnig. Seine £äufd)en un SftimelS 
fann er aud) nid)t umänberu, aber feine Stamellen 5 . ®., unb nur bie bleiben bod) leben. 
Sie miffen, bap id) fie im s JRerfut feinerjeit regenfiert habe? Sie fönnen Üfeuter oon mit 
alles ®ute fagen; mir fdnuebt er jept nur oor alb DnfeUperfeSSReffe: meid) eine utfonufebe 
©eftalt!" Dap bagegen Deuter SBiffeufdiaftlicpfeit genug befap, jeigen feine fptadv 
lid) fepr beachtenswerten Erörterungen jur bierten Auflage ber Säufcpen un Sfimels. 

JReuter unb hkotp paben gar feine näheren perfönlkben ober fcpriftlicpen 
Siepungen jueinanber gehabt; nur einmal, nämlid) im 3 ;apte 1866» ermähnt öjrotl) 
in feinem S3riefmed)fel mit .fpobein unfern deutet, inbetn er oon fid) felbft fagt, ihm 
fel)le bie red)te ^reubigfeit unb 9iupe ju poetifd)en Arbeiten; audi müffe ficb, bemerlt 
er weiter, baS SBaffer ber plattbeutfd)en SSrofa etwas wieber oerlaufen paben, b. b- 
bie 53egeiftcrung für bie „ollen Stamellen" etwas jurüdgegangen fein, ehe man feine 
Stimme wieber hören würbe. Eine eigentlid)e greunbfepaft äwifd)en ©rotp unb 
Deuter bat baber, wie Ojctebetp unwiberleglid) gezeigt bat, niemals beftanben. 

Cdbcnburg i. $>. Dircftor Dr. Karl L8fd>horn. 

3. 

Über ben Urfprung bes ftubentifepen SluSbrudeS „gucpS". 

Über bie Stubentenfpradie paben wir ein ootjüglicpeS S3ud) bon gr. Stluge. 
9llS eine fleine, fepr befd)eibene Ergänzung $u ber rcid)en Ötobe bort möcpte folgenbes 
bienen. SBir befipen ein eigentümliches Sammelwerf oon Sd)etjgefcpid)teu alter 



SUidierbeiprediunflen. 


135 


unb neuer 3^it oue bem 17. Jahrhunbert oon Gafpar Tornatiue, leibet roirb ber 
2eft foft burdimeg lateinifch geboten. $Bon bem langen Ittel gebe id) nur ben Einfang: 
Araphitheatrum sapientiae joco-seriae . . . a Caspare Dornario . . . Francofurti 
ad Moenuin 1670. Jn bem erften Teile biefeS eigenartigen SerfeS tuirb ©. 540ff. 
eine SRebe beS M. Solfgang Reibet abgebrudt „de vulpeculis scholasticis". Jn 
biefer finbet fid) ©. 543ff. eine Oiefdjichte über ben Ursprung beS SluSbrudeS „Jud)S", 
bie bielleid)t ber Mitteilung inert ift, ba fie mit tppifd) ju fein fdieint für bie Gnt* 
fiefjung foldier SluSbrüde. Reibet erjäfjlt bort: illuf ber llniöerfität ju Jena t)abe fid) 
oor 30 Soweit ein ©onberling aufgehalten, ber überaus angftlid) mar unb immer 
fürchtete, baß ber £)imntel einfalle, aber ein gefreuter Menfch, qui plura in recessu 
habebat, quam prima fronte pollicebatur. Gr fei früher Sekret einer Trioialfdjule 
geroefen, habe aber bann, nadibem er lange ben ©djulftaub gefdiludt unb ben JelS 
beS SifpphuS gemäljt habe, ein öffentliches 3lmt an ber llniöerfität ju Jena befleibet. 
(jr habe einen Jud)Spelj getragen (pallium, quod pelle vulpina erat suffultum). 
"ilegen biefeS SleibungSftüdeS unb meil er früher Selber einer Trioialfchule gemejen 
fei, hatten übermütige Stubentcn ihn „vulpecula scholastica" genannt. „Jhr mifjt 
ja", fagt Reiber in biefem Jufammenhang, „mie leidit ovoparoxiUfTope? unter 
ben ©tubenten gefunben mürben, ut ipsum Adamum, qui rebus omnibus sua fecit 
nomina, superare possint. Später fei biefer Spottname „'Juchs" auf alle auSgebef)nt, 
bie oon ber ©djule famen. 

3m jroeiten Teile beS bidett löudjeS ©. 156 metben für bie Jüd)fe folgenbe 
beutfdje tarnen aufgejählt: Radianten, genital, Sättig (?), Olehornte, Silbe, ge» 
fdtoffene g Gfeln (?). 

Gin origineller ?lbfd)nitt trägt bie Überfd)rift „de iure potandi" II, ©. 41. Jn 
biejem Jufatnmenhange roerben als gute 93iete genannt: cerevisia Rostoehiensis, 
Hamburgensis, TontSger bubbeit 93ier, ^reuSjingf, $Praunfd)meigifri)e Mumme, 
Snifennd, Jpannooerfch 93rot)f)an, Gttglifd) 3?ier, ©eroefter, Torger. Tiefe 'Piere 
werben mehr gefdiäfct alS: „ftudud, Püffel, ffiaftrum, fllatfche." 

•balle a. 2. '4?rof. R. Windel. 


Bücberbcfprecbungen. 

fvriebtid) Slluge, GtpmologifcheS Sörterbud) ber beutfd)cnSprache. ?., oer» 
befferte unb oermehrte Auflage, XVI unb 519 ©. ©trafeburg 1910. Marl 
J. Trübner. M. 10,—. 

TaS oorliegenbe Set! hat in bet Gntmidelung ber beutfdjen Gtpmologie Gporiic 
gemacht. TuS ift oon berufener ©eite anerfannt. Ta für fpridit aud) ber ftarfe unb an» 
haltenbe Grfotg. Sat fchon ber erfte Gntmurf eine oerbienftliche fieiftung, fo ift 
baS Puch in ben brei feitbem oerfloffencn Jahrzehnten fo unermüblid) auSgeftaltet 
unb burchgearbeitet morbeit, bafj eS ebenfo burch ben ^Reichtum beS Jnhalts mie burd) 
toiffenfd)aftliche 3 ut>€r ^ffigfeit erfreut. 9lud) eine bebeutfamc innere Sanbliutg 
hat es erfahren. Pon ben Jrageit nadi ber llroermanbtfdjaft ber Sorte hat fid) ber 
Petjaffer mehr unb mehr zur Grgriinbuug ber gefdiiditlichen ©prad)probleme ge* 



136 


'öüd)crbejpred)uiiflen. 


manbt unb ba» Serben uitb 33ad)fen unfeter ü)tutterfprad)e uon Dcrfd)iebenfteu 
Seiten aus be(eud)tet unb erhellt. ES fteeft eine Fülle ernfter ©elehrtenarbeit in bem 
Vud)e, unb meint eS babei bod) eine fo aitjiehenbe Settüre bilbet, zeugt es zugleich 
non einem ungemötjnlidjen DarflellungStalent. F n Z rt hfreid)en fid) ermeitemben 
unb oertiefenben Stubien f>at fid) Fnebrid) SHuge um bie Erforfcfjung be» beutfdien 
4Sortfd)ahe3 bemüht, ©anze (Gebiete, mie bie Staubet unb VerufSfptacben, tjat 
et erft in i£)ter mähten Vebeutung mütbigen gelehrt unb zum Deil felbft bejubelt. 
Von allebem bringt er in biefem Vanbe eine teid)e Ernte ein. Unter fotgfamet 93c* 
ad) tuug ber fulturellen Vebingtheit mitb bas Muffeimen unb bie Verbreitung bet 
ißorte jeit(id) unb ört(id) bestimmt. ViS in bie ©egenmart fdpueift fein Vlicf. Die 
s JJeufd)öpfungen bes Deutfd)en Sprachvereins mie bie puriftifdjen Etfafjbilbungen 
ober Überfehungen eines Eantpe merbeit gemuftert, ber fiarte bialeftifdje Ginfdiiag 
in bie Sd)riftfprad)e mie bie SWenge beS Ftentbfprad)lid)en. 

So bietet biefe Auflage allerorten neue Velelpcung unb Anregung. VMeoiel gleidi- 
mol)l lücfenhaft ober unfid)er bleibt, meifj ber Verfaffet felbft am beften. 3 € ^ cn f a ^ 
gebührt aber bet geleiteten Arbeit volles Sob. Fn ber ©intid)tung beS VJetfeS hat 
fid) mancherlei geänbert. Sie Einleitung, bie allerbingS mit bem MuSbau nicht gan$ 
Schritt gehalten hatte, ift gefallen, beSgleid)en bie an fid) recht btaud)bare cf)tonolo< 
gifd)e Darftellung beS neuf)iflhbeutfd)en ViortfdiafceS. Dafür finb bie neu aufgeitom* 
menen Mrtifel überaus jahlteich, aud) baS Sacpregifter ift betnichtlid) vermehrt- 
ÜJlöge bem 93ud)e aud) fernerhin bie Mitarbeit banfbarer Sefer nicht fehlen! Ihn 
paar beridjtigenbe ober ergänjenbe Vemerfungen feien aud) hier mit notiert: 

El)armaute. §ier märe ein £numeis auf C£t)rift. Deuter» Vornan SchellmuffSh] 
(1696) angebrad)t, burd) ben biefer MuSbrud in Aufnahme fam. 

Dummbreift braud)t .'pamann bereit» in einem Vriefc oont 1. Dez. 1765 für 
importun. 

Fibelfdjübe ift feine neuere Vilbuttg, foubern gehört fd)ou bem achtzehnten 
Ijahrhunbert an: Veuc Ermeiterungen jur ErfemttniS ufm. 6, 178 (1755). 

.fpeimmel). 3 U biefem oielbehanbelten Söort feien ein paar intereffante Siteratut' 
belege itachgetragen: §ageborn, Verfurt) einiger ©ebid)te (1729, MuSg. oon Sauet), 
S. 61, ferner Deutfd)e Sd)aubül)ne 5, 150: „Sonft friegte man jmar baS £>eimmet) 
ttad) bem Vaterlaube, meitn man in bet grembe ift; aber nicht baS §eimmeh nach 
ber fffrembe, menn man ju .fraufe ift". Mud) ©oetfje ocrmeitbet ben fdfmeizerifcbeu 
MuSbrud fd)on in einem Diftat in Sauntet» Dagebud): EmS, ben 18. Fuli 1774. Dem' 
nad) fdjeint mir baS Duvdibringcn biefeS VJorteS zu fpät augefept. 

ÜJiittelalter. Mud) tytx gibt & erheblich frühere Vachmeife. Vgl. Feuilleton 
ber Ftanff. 3 e ituug vom ^5. iRai 1907. 

üRabau. 9Bie rafd) biefe mobetne Prägung beliebt mürbe, zeigen einige 3 U ' 
fammenfehuugen in FoutaneS Vriefen an feine Familie, 2. Vb. S. 181 unb 189. 

Vöffelfpruitg gebraucht Fean Vaul, Sämtl. 9ßetfe, 1840ff., 6.93b. S. 12 (1795) 
bereite bilblid). 

fRuitj begegnet als burfd)ifofe Vezeid)nung bei Stoppe, Der Varnafj im 
Sattler (17ä3), S. 272. 



'öüdjerbejprecfyunflen. 


137 


Sinniger feuut aud) .£)ageborn, Serfud) einiget (iJebidjte (1729), S. 79 für 
$ofiillon. ßbenba S. 81 finbet fiel) ferner baS ftubentifrfje fdjmänjen unb 3. 76 
ein frühes fiiteraturaeuguis für Sommetoogel. 

Aeerjncfe. Die Vermutung, baß bei ber Aufnahme biefeS SSorteS bie mörtliche 
Sebentung aus ber figürlichen gefolgert fei, erroeift fid) als irrig. Siehe 3eume 
(pempelfche Ausgabe) 7,152, mo baS Söort in bett 1806/07 gefd)riebenen 9lpofrt)phen 
jdion im eigentlichen Sinne erfd)eint. 

3igarre. Sgl. s J?euer teutfd)er hierfür (1799), 1. Sb. 3. 220. 

Mlen, bie für baS innere £eben bet beutfdjen Sprache 3'dereffe haben, fei bie 
neue Auflage bes trefflichen Sudies aufs märmfte empfohlen. 

Seipiig. Otto Lftdendorf. 

Vallaben oon ÜSittjelm SraubeS. 3., uerntchtte 9lufL Stuttgart unb Berlin 
1908, 3- ©■ (Sottafd)e Suchhanblung. 172 S. 3 n Seinenbanb 2ft. 3,50. 

Jie beiben erften Auflagen ber S3ranbeSfdjen öallaben finb 1891 unb 1896 in 
'Solfenbüttel, bem SBolptorte beS SerfaffetS, bei einem fleiuen Verleger erfdjienen 
unb fchon aus biefem Okuubc laum über bie Qkenjen 9?ieberfad)fens hinauSgefommen, 
obroohl fie oon Mritifern mie Julius £>art, Marl 93uffe, Wlfteb Siefe u. a. mit ber 
njätmften Slnetfennung begrüßt mürben. 3Jiit bet ootliegenben britten Ausgabe, 
bie eine altbewährte große SerlagShanblung unter ihre gittidje genommen hat, 
Hopft nun ber Setfaffer beim gattjen beutfdjen Solfe an, unb eS märe feßabe unb 
iebanbe, roenn ihm nicht aufgetan mürbe. 9?acf)ftehenbe feilen möchten baju ^fört- 
netbienfle tun. 

Vielleicht barf ich gefteheu, baß id) bas Sud) troß feinem feinen Pufferen juerft 
nicht ohne ÄRißtrauen jur £>anb nahm. Sallaben! unb oon einem Schulmann ge* 
ichuiebeti! „0betlehtetpoefie" alfo? Unb „Sallaben" )oohl in ber Steife fo Dielet 
nachichmäbifchcr ^oeten, juDeuffd): mohlmeinenber fReimfchmiebe, guter fieute, 
aber fcf)led)ter SJhififanten? Dod) eS fiel mir ein, baß StanbeS ja ein gteunb beS 
großen VltmeifterS SBifhelm ÜRaabe ift, ju beffeit SerftänbniS unb Söürbigung er ein 
nortrefflicheS Süd)leiit gefd)rieben unb bem er aud) baS Dorliegenbe gemibmet hat. 
Bo begann id) getroft ju lefeit uttb — laS bas gange Sud), alle 30 Hummern, in „einem 
Vitt“ ju (£ttbe. Daun aber geftanb id) mir, im ^unerften bemegt: §ier haft bu bie 
fröhlichjie Gnttäufdjung erlebt. £)iet gibt eS feine „9Jiufenflänge aus Deutfd)lanbS 
Öeierfajlen", nichts oon „Sd)ulfd)mädlein". Doß ber Serfaffet „Sateinifd) fann", 
merft mau feinen ®ebid)ten roahrlid) nicht an. £)iet ift nichts nad)geaf)mt unb nad)* 
empfunben. .’pier finbet man nicht bie hergebrachte Sud)e nad) bilbüd)en VuSbrüden 
unb rhetorifcheit Figuren, bie bie innere Dürftigfeit oerbedeu füllen. Diefe Sallaben 
iinb roirflid)e Dichtungen, einem marmen .^etjen eutfprungen, (Stjeugniffe eines 
oielleicht fpröbett, aber urfpriinglidieu DalenteS Don großer Silbfraft, baS über eine 
ichlichte, aber fraftoolle, cble unb roitffame, jebent Stoff fid) anfd)ntiegenbe Sprache 
oerfügt, unb eines DfanneS, ber innerlich Diel erlebt l)at unb baf)et aud) tief inS ®lenfd)eu* 
berj hrueiublidt. s J?ur ein ungemöhnlid) angelegter, reifer fötenfd) fann fo JReifeS 
ichaffeu, zugleich beS tiefften (SmfteS mie beS föftlidiften ftumotS mächtig fein. 



138 


9)ücperbefprecpungcu. 


Die jüngste 3 e 't pat gezeigt, baß ein liebtet non bem „'iöiebeterwadien" bet 
'-Ballabe, bet „fönigtidjen Dicptung", fpteepen burfte: ßiliencton, 5*. b. Rttmcppaujen, 
91. ß. D. Dieto unb aitbere lönnen fid) ben Rleiftern unreifen, unb irrten wirb man 
meinet Überzeugung nach bteift iöilpelnt 93tattbeS jugejeKen bütfen, nidit nach 
Umfang beS ©efepaffenen, aber nad) fünftlerifd)em unb etpifepem SBett ©ein ®udi 
eröffnet eine tiefempfunbene SSibmung an Raabe mit bem bebeutungSootlen ©cWur: 
„'JRancp witlenb SSerf t)at er ber 28elt gegeben, Dod) eines uns — fein ftille?, 
tapfres ßeben." Die erften brei Söallabeu, oon benen id) ber „Stalppfo" — mit bem 
wunbetfdjönert, melobifcfcjcn ftlagegefang ber oerlaffenen Rgtnppe — ben $rei* 
zuerteilen möcpte, führen ins Altertum; bie zweite Abteilung, „©elfenblut" übet« 
feprieben, ift ber ©efepiepte ber §eimat beS ^etfaffetS gemibmet. ©ie entpätt faft 
butepgängig Weifterftüde im eepteften ‘SaKabenton, fo ber „RtagnuS DorquatuS 1 
mit bem präeptigen Anfang: 

.'perjofl WagnuS ftanb in ben 53iigeln auf, 

Öell llirrt’ am ganzer bie Sette, 

unb bie niept ntiuber witfuitgSooll unb nnfdiaulid) einfeßenbe ^atlabe „(SptiflianS 
©ttbe“: 

genfter oerpattgen, ber fterje Siebt s ituf ben Sinnen ein fapl ©efiept, 

©pärlicp ins Dunfel gegoffen, Scptuer bie Siber gejcploffen. ufro. 

not allem aber bie oom inuigften SJiiterlebeu unb penlicpften §umor burdiwepte 
„Der ©utSperr bon SBecpelbe“, bie ben guten rnilben Herzog ^erbinanb, ben (Sieger 
Don Sfrefelb unb Winben, ben gelben mit bem ÄinbeSperjen, in oollstümlidicu 
©troppeu boll Äxaft unb $artpeit feiert. Die fotgeube ©ruppe „Rofe, Diftel unb 
ftleeblatt" bringt jtuei ©ebiepte aus bet fcpottifd)en Vorzeit, „Die ©pinne beS ®ruce" 
(eines ©traepwiß ober Montane oollfommeu wütbig) unb bie urlomifcpe Sttät oom 
Riefen „ s }5abbgf5ringal", betten fid) eine tiefernfte aus ber neueren englifcpen ©eftpidite, 
„Die Ipeimfepr", anfdjließt. ©epon pier zeigt es fid), baß SöratibeS auep moberne 
©toffe burcpauS bezwingt. &et näcßften ©ruppe, „Regenbogen“, beftätigt bies 
oor allem baS mäeptige, bon ßctßem SBaterlanbSgefüpl burepglüpte ©ebitpt „Deutfcb- 
9lfri!a“, baS in allen beutfd)en ©cpulen gelefeit unb bei patriotifipen ^eierlicpfeiten 
reept oft oorgetragen werben füllte. ü8on ben übrigen, bie älteren feiten unb jum 
Deil anberen SBölfetn angepören, feien peroorgepobeit, bie biiftere SPnllabe „SorS 
DoringS ©cpulb“ unb bie luftigen „Die Datern in 5Beißfird)“ unb „93utg ©rona“. 
Die folgenben fünf finb nad) bem ©rfdfeinen ber erften Auflage entftanben unb 
beSpalb als „RacpwucpS" bezeichnet, ©ie finb aber fo frifd) unb jugenbfräftig wie bie 
älteren, meifterpaft oor allem bie bitter4ronifcpe „^ung .fparalb unb ©cpömSigiib" 
unb „Äönig §afeS DobeSfaprt“ mit iprent padenben ©egenfaß s»otfd)en großartigem 
.fpelbenfcpidfal unb befepeibenent föirtenbafein, zwifepeu Königs* unb JVnecptSfiim. 
3d) fantt mir nidit oerfagen, bie fnappeu Reimpaare mit iprent feierlich ballaben» 
paften Don pier als s #robe petzufeßen, um bem fiefer Rppetit aufs ganze 33ucp $u 
maepett: 



©üdjerbefprechungen. 


139 


König Jpates Tobesfaprt. 

gin St^äfer t^ütet früh am Sdjärenftanb, 

Da liebt er ufernab ein 8d)iff in ©ranb. 


•Kit Dollen Segeln üor bem Siube, quer 
Durch Sanb unb Klippen trieb es blinb 

bat)er. 

(£in Trad)fd)iff mar es: rot aus Crnalnt 

unb ©laft 

Die Sitingflagge flog am fchmar^cn ©laft. 

Serlaffctt fcfjien ’S eon fern, bod) toie es 

jad)t 

Sich manbte, mieS eS jeltjam milbe Jradjt: 

3 n Saften ftarrenb lag Dom ©laft jum $>ed 
irrichlagen ©olt gcjd)id)tet über Ted. 

Det^ugenbjlaum ju meifcentöaar gefeilt, 
All blutberonnen, Sjaupt unb Sehr 3er* 

Ichellt. 

Doch mitten aus bem mitten SJeicbenhauf 
flagt einfam ein lebcttbig ©ilbnis auf: 

Irin ©edettbilb, am Speer bie feftc .ftanb, 
Das roehnbe ftaar oon gülbnem ©cif um> 

fpannt. 

Unb in ber Jlamme jaucbacnb ©raffeln 

fdtoll 

$on feinem©luttb ein Singen tief unb Doll: 

„3 U ©leere fahr’ ich h eut flum lettenmal — 
Salfaber, nimm mid) auf in WSgarbS Saal! 

Dein göttlich ©lut, id) tjab’ es treu bcmährt; 
Der ©rieche fan!, ber f$rantc meinem 

Scbmert. 


©un id) ber Sdpoeben freien Irop ge* 

bämpft, 

Verbrach bie Saffe, bie bcn Sieg crfämpft. 

Tic ftälfte meines ftclbenDolfS Detbarb 

Ter lag, ber eine Krone mit erroarb. 

©lutbrüber jmölf, in ©leer unb Schlachten* 

fturm 

Grprobt Dor allen, ftach ber TobcStourm. 

SaS foll mir eine Seit Doll SflaDen nun, 

Sin giilben ©ett, ju herrfcben unb — 311 

ruhn! 

iHns lahle Sieben llammre fid) ber Kncd)t, 

ein freier Tob ift Königs ©fiid)t unb ©echt. 

3u ©leere fal)t’ id) heut 3um lettenmal — 

Salfaber, nimm mid) auf inSlögarbsSaal!“ 

So tam’S unb toud)s unb jdpooll, bis 

riejengrofj 

Schiff, SJieb unb flamme hart Dorüberfcboft. 

T)cr Schäfer ftanb unb ftarrte noch unb 

ftanb, 

9 lls hinter Klippen fern ber ©auch Der* 

fdpoanb. 

Sein Sinn ergriff, maS grauS unb tounber* 

bar, 

Ter hehren Sorte nahm er menig mahr. 

Ten ©öttern banft’ er, bafj eS ihn Der« 

fd)ont, 

Unb fronte fort, mie er Don je gefront.- 


Ten epifdjen Strom butcpbredien bann bie bramatifdfen „Svenen al gteöco", bon 
betten Dorjüglid) bie lettc, „^lubictt^ bei fRicpelieu", trob il)ter Stürje eine ganj be« 
beutenbe bramatifdje, ja tragifdje SBirtung eneid)t. Ter hierauf folgenbe SRomanjett« 
ftanj „Die 3übin oon SBotmsl" mirb öielleid)t manchem Sefet aus bem „Dienen 
beutfehen ©allabenfd)ab" ber „23od)e" erinncrlid) feilt, (fr ftrahlt bort unter Dielem 
Unechten als ein [eltener (Sbelfteiit heroor. i8ielleid)t baS Sd)önfte jebod) oott allem 
hat ber Dichter an ben Sd)lufj gefebt, bie längere cpifdje Dichtung „(Sin fiieb üoii 
ber Treue", leiber Fragment, aber aud) in biefer unöollenbeteu (Deftalt ein hetj* 
ergreifettbe» QJebidft, bas nad) einer fiebenbürgifchen Überlieferung, aber Döllig 
frei umfehaffenb erzählt, toie eine hohe f$tau ih rcn oott ben Tataren gefangen toeg« 
gefcbleppten @atten befreit. ©tanbeS offenbart hier eine Dlnfdiaulidfteit in ber Dar* 
ftellung felbft bes Unerhörten, jugleid) aber eine Starte unb ^nnigfeit ber Seelen* 
idjilberung, bie mich ju bet ©itte jtoingt, er möritte bas rtthretibe Ofefdiid ber eblen 
tftau Jlotta bis jum letten (Snbc erzählen. 



140 


'öüdjerbeiptecfyungen. 


9113 fRaduuort ju bctn Heilten unb bod) fo reichen 93ud)e l)at ber 9Scxfaffct ein paar 
lur^e SBetfe, „9luf bent ipeimioege", üou fo loeitjeuoller Stimmung unb fo oollenbetet 
innerer gorm ^injugefügt, bafi id) Don feiner Begabung jur reinen fitjrif naef) biejer 
'ißrobe feft überzeugt bin. SRöcbte it)tn aber junädift gebüfjrenbet Xanf für bie rounber* 
Dolle ©abe zuteil merben, bie er mit feinen „‘öallaben" bent beutfchen 3*ol!c bietet! 
9Rit biefetn Ijetjlidjen SBunfcfje bred)' id) ab. 

39 au^icu. ©otthold Kl«. 

1 . 9lu3 beutfdjeu ßefcbüd)ern. Xidjtuugen iit fßoefie unb Ißrofa, erläu¬ 

tert für 6 d)ule unb £>au3. Unter SRittoirfung namhafter Stfiulmännet 
ljerau3gegeben Don JRubolf Xietleiu, tueil. Stcltor a. X. in §alle a. 2., 
SBolbemar Xietlein, tueil. fRettor unb Ägl. .slrei3fd)uliufpe!tor a. X. 
in Xreffurt unb Dr. ^ßaul SSolacf, Stgl. Seminarbireltor in fronten« 
betg i. $>. I. s - 8 anb, 6 . umgearbeitete unb Dermefyrte Auflage 1906. Sem- 
äig unb 'Berlin. Vertag uou 33. ©. Xeubuer (Xbeobor .ftofmanu). XXVIII. 
531 S. 9R. 5,80. 

2. 31 u3 beutfdjen ßefebüdierti. Gpifdje, Ujrifcfje unb bramatifdjc Xidjtungcn, 

erläutert für bie Ober Haffen ber t) ö l) e r e tt 2d)ulenuitb für ba3 beutfdte 
.*pau». Unter SRittoirfung namhafter 3d)ulntänner l)erau3gegeben Don 
fRub. Xietlein, Söotb. Xietlein, ^riebrid) s $olacf. III. S3anö, 
6 . Sluflage Ijerauägegeben Don Dr. s $aut Ißotadt, Ägl. Setninar»Xiteftoi 
ju ^ranfenberg i. $. 1904. ßcipjig unb ^Berlin. Xrud unb Verlag Don 
Xbeobor £>ofmann. IV. 692 S. SR. 7,—. 

3. Xerfelbe Xitel. Segtoeifer burd) bie Ilaffifcbeu Sdtulbramen. 1 . 3lbteiluug 

Seffittg — ©oetfye. ^tjitota*. (Sittilia ©alotti. SRinna Don Sam^elm. 
■Rattan ber 3Seifc. ©öj) Don 93erlid)ingcn. ©grnotit. ^P^genie auf Xaurü-. 
Xorquato Xaffo. V. s Baub. .$erau3gegeben oott Dr. ©corg fyrief, Ober- 
leljrcr au ber Stäbtifcfjen Cbertealfdjule 511 ipalte a. 3. 4. burdtgefebene 
unb enoeiterte Sluflage 1904. ßeip^ig unb Berlin. Verlag Don Xbeobo: 
Öofmanu. VI. 522 S. SR. 6,40. 

4. Xid)tergabeti. (Sin ßcfebud) für bie Cberftufc meljrtlaffiger ^olfsfdtulett unb 

für Bürger» unbSRittelfdjulen. Iperausgegeben oonfRidjarbßange. ßeipug 
1906. Verlag ber Xürrfdicu ’iöudjljanbliing. XII. 3543. s $rei3 geb. 807.2,—- 

5. ßeljrprobeu über Xeutfdje Scfcftücfe. 5$ott @ntil Sdmeiber, £>auptlebrei 

art ber itefjerbad)fd)ulc <$u SRarburg. IV. 33anb. $ür bie Oberftufe ber 
9$olf3fd)ule unb bie Unter» unb SRittelflaffeu l)öt)erer fiefjrauftalten. ©c* 
biriite. SRarburg 1904. 9?.(9.Gltoertfd)e ^crlag^bud)t)anblung. IV. 4502. 
SR. 6,-. 

6 . ßiteraturfuitbe, entljaltenb Slbrife ber s 4 $oetif unb ©efd)id)te ber beut» 

fdjett '•Roefie. 3 $* l)öl)ere ßeljranftalten, ßel)rcrbilbung3anftalten, Rotiere 
SRäbdjenfdjulen unb jum 3elbftuuterrid)t. 3?ott Dr. 2Bill)elnt fReuter. 
18. Auflage, bearbeitet Don Sotett^ ßiittefeu, Setninarleljrer in Söaren* 
borf. Jreiburg i. 18. 1905. £>erbcrfd)c $erlag3f)attblung. XI. 295 £. 
fßreiS SR. 1,50, geb. SR. 2 ,—/ 



3Jücf)erbe|precf)imgen. 


141 


7. ®ieberf)olungeu aus bcr Seftiirc. Von E. Söiebcninint. 1. Xeil. Sfönigs* 
berg 9hn. Xrud unb tö'ommiffioncmerlag oon 3- ©• 3triefe o. 3- 103 S. 

Die oon Ißolad unb ^rid gegebenen Erläuterungen zu bcutfdjeu Xicf)tungen 
beöürfen imfereS SobeS nid)t mcf)r. Xafür fprid)t fd)ott beren meite Verbreitung. 
21'er roie ber Unterzeichnete öor mehr als einem 2Uenfd)enalter feine Sel)rtätigleit 
begann unb fid) oergegenmärtigt, mie tuenig bamalS für bie unterrichtliche Vel)anb’ 
lung beutfeher Xidjtung unb Vrofa gefd)ef)eu mar, mirb folche Söerfe mie bie eben- 
genannten nur mit großem Xante begrüßen fönnen. 3$ befd)ränlc mid) auf einige 
furje Vemerfungen. 3« her Einleitung zum 1. Vanb VI fagen bie Verfaffer: „Sinb 
Xid^tungen ftunftroerfc, fo muff ihre Vel)anblung ein Stunftgenufj fein ober bod) bazu 
fügten. Xiefer burd)läuft 4 pfhdjologifche Stufen. I. Xie Stufe ber Vorbereitung. 
D. Der unmittelbaren Xarbietung. III. Xer Vertiefung (Verfuiipfung unb ^ufam- 
menfaffung). IV. Xer Vermcrtung (Slnmenbutig unb Übung)." Eine reiche güllc 
be? Stoffes liegt oor unS: oon $fop bis herab auf 3 rnn n SBiebemann, 3°f) n NneS 
Dtojan unb JRichatb Xel)mel finb alle, bie ber ttinbermelt in ^?oefie unb Ifkofa ©oben 
gefpenbet, beriidfid)tigt, am meiften natürlich bie !laffifd)eit Xarfteller für baS itinbes- 
alter: griebrich Süll, VJilhelnt £et), Et)riftopl) t>ou Schmib, näd)ft biefen §offntann 
fon f}allerSleben, griebrid) SÜidert, Robert 9ieinid. Ein itad) ben SlnfangStoor- 
ten ber erläuternben Xiditungen alpt)abetifd) mie aud) nad) ben Xid)tern georb 
neteS 3nbaltSberzeid)uiS erhöht bie Vrauchbarfeit. VefonberS fei nod) heroorgel)oben, 
baß baS VerftänbniS burd) eingelegte fragen vermittelt, fornie baß eS in biefem Vanb 
au Stoff für SRebe- unb Stilübungen nicht fehlt. Xa ber zweite Vanb mir nicht bor* 
lag, gehe ich fogleid) zum britten über. SBährcnb im erften t)auptfäd)lid) in ber Ißoefie 
baS Sieb unb bie ^rabcl berüdfid)tigt ift, erläutern hier bie Verfaffer oornehinlid) furze 
epifche Xidjtungen, namentlich Romanze unb Vallabe, längere einer fpäteren Stufe 
überlaffenb, aber aud) lt)rifd)e, unter benen baS Sieb oon ber ©lode als herborragen- 
bes Veifpiel ber ©ebanfenlpril befonberS grünblid) befprod)en mirb. XaS 3ntereffe, 
bas fefjon auf früherer Stufe für bie ^rorrn ber Xidjtung tuie für baS Sehen ber Xid)ter 
erregt roorbett ift, finbet hier burd) einen Slbrifj bcr V°etif mie burd) furze SebenS 
befchreibungen ber Xid)ter geniigenbe Veriidfid)tiguug. Söichtiger nod) erfdieinen mir 
Zfoei fünfte. 3 uet ^ fiut» bie Xid)tungen int)altlid) in brei £auptgruppen gegliebert: 
I. Sänger unb ©efangcSmad)t. II. XaS 9Renfd)eut)crz in Suft unb Seib mit ben Unter¬ 
abteilungen: Senz unb Siebe, Vaterlanb unb Freiheit, ©ott unb ©laube. III. ÜÜIanneS» 
tat unb .fperzenStreue. Sobann ift heroorzuheben, bah hie Verfaffer beftrebt mären, 
Dichtungen, bie oermanbte Stoffe behanbeln, zufammenzuftellen unb $f)nlid)Ieiten 
unb Verfchiebenheiten hierbei heroorzuheben. So Sd)illers ,,©ang nad) bent Eifen- 
batnmer" unb „Xer SRäuber unb baS fruzifij" oon JRobert V*uß. So @octf)eS „Erl- 
lonig" unb „ErllönigS Xod)ter" in ber .$erberfd)en Vearbeitung. Xaß hierburd) bei 
bem Sdjüler Suft unb Siebe zum ©egenftanbe unb vertieftet 3ntercffc an ihm 
erregt mirb, liegt flar auf ber £anb. 

Xie fchmierigfte Aufgabe hatte $rid Z u löfeu in bem SDBegmeifer burd) bie flaffi- 
fchen Schulbramen (3), unb er hat biefer Aufgabe mit gerabezu bemunbernSroertem 
gleiße unb griinblid)er Vertiefung in ben zu bef)anbelnben Stoff fid) entlebigt. Xie 



142 


Büd)erbejpre<hungen. 


bibaftifd)en SEBinfe in bet Einleitung finb Ijöctjft beachtenswert. Sie bieten folgeuöe 
brei ©efid)tspunfte. I. Borbereitenbe Botbefprechung. II. Sie eigentliche Sarbie« 
tung, bei bet bie Betrachtung bet Ejpojition bon bet bet ^auptfjanblung unter- 
jd)ieben wirb, unb III. bie JRücffctiau. BorteiIl)aft nur !ann eS witfen, baß bet Ber- 
faffer bie oben angeführten gramen nicht nad) bet literargefd)i<htlichen Folge, fonbern 
nach innerer Berwanbtfdjaft jufammenftellt unb beSl)alb auf SeffingS BhüotaS, 
butdh beu bet Sd)ület ben erften Begriff beS Sragifdjen erhalten foll, fofort Emilia 
©alotti, nicht äJHnna bon Barnhelm unb auf ©oetßcS @öß fofort ben Egmont, nicht 
bie 3ph'9 en i c folgen läßt. ^hilotciä unb Emilia ©alotti werben als Sragöbien ber 
freiwilligen Aufopferung beS SrägerS ber §auptl)anblung jugunften einet fittlidicn 
Fbee bargeftellt, @öß unb Egmont als fold)e, in beneti ber Jgelb als ^>ort bet Frei¬ 
heit beS BaterlanbeS ruhmboll untergeht. Freilid) über ben bom Berfaffet in biefem 
Banbe eingefchlagenett 2Beg lann man berfd)iebener Anfid)t fein. Ser gefd)äßte Her¬ 
ausgeber unfeter 3eitfd)rift, ^Srofeffot St)on, fagt in einem in ber Berfammluitg 
beutfeher Bh^ologen unb Sdjulmännet ^u SreSben im Fahre 1897 gehaltenen Bor¬ 
trag *): „‘Ser Unterricht in ber beutfdjen Siteraturgefd)id)te fomie bie Erläuterung 
ber Sidjtungen hot überall bon beu B«fotren ber Sid)ter unb beten Seelenleben 
auSjugehen unb ebenfo bie Et)araftere unb bie Seeleubemegutrg ber in 
ben Sichtungen auftretenben ijktfonen eingeßenb ju betrachten, um 
fo bem Unterrid)te mehr Fnnerlidifeit j U geben unb ein ©egengeroiebt 
ju fdjaffen gegen ben äußerlichen Schematismus, ju bem leid)t bie 
bloße logifdje 3 er 9^i e ^ erun fl ber Sichtungen nach ihren H au Pt' unö 
Aebenteileu ufw. erftarrt." ES fomtnt mir hier bloß auf bie butd) ben Stud ljer- 
oorgehobenen Stellen an. Sie Seelenbewegung ber in ben Stamen auftretenben 
Eharaftere fitibe ich bei Ffld nid)t geitügeub beriidfid)tigt unb ebenfowetitg fcheint 
mir ber Berfaffet bem Bortourf beS bloßen logifdjen 3orgliebernS ber Sichtung, 
tuoburd) biefe teidjt erftarrt, überall entgangen ju fein. 9 Ran betgleiche nur j. B. 
auf S. 49 baS, waS über Bau unb ©lieberuug ber Houbluitg im II. Aufjug ber Emilia 
©alotti gefagt ift, unb mau mirb ben oben genannten Urteilen StjonS beipflicßten. 
Soch hätte baS SBerl bei größerer 3iücffid)tnahme auf pft)d)ologifche Bertiefung 
in bie Etjaraftere ber Stamen gänjlid) umgearbeitet werben müffen unb bieS lag 
burdjauS nid)t in bet Abfidjt beS neuen Herausgebers. Biel leichter fonnte eine anbere 
Berbefferuitg augebrad)t werben: id) meine eine Bermehrung, bejiehentlich eine 
Berichtigung ber Siteraturangaben. Erich Sd)mibtS Standard work über Seffing 
foltte nach ber 3 weiten üeränberten Auflage zitiert werben. Ser Abfcßnitt über Emilia 
©alotti 3 . B. finbet fid) Banb II, S. 15—43, nicf)t wie auf S. 34 beS SBegweifer? 
angegeben ift, Banb II, S. 186 ff., wo oou gaitj anbereu Singen bie fRebe ift. Hett¬ 
iters SBerf, ©efdjichte ber beutfdjeuSiteratur im 18.Fuhthunbert, 2.Buch: baS 3eit- 
alter Friebrid)S beS ©roßen, ift auch uad) Erich Schmibt noch ein feljr tüdjtigeS unb 
brauchbares JÖerf, baS aber gerabe in ben Siteraturangaben bon SeffingS Stamen 
im SSegweifer fehlt unb nur in einer Anmerfung gelegentlich erwähnt wirb. F re *' 

1) Berßanblungen beS BbilolofleutageS S. 67. 



Vüd)erbejpred)ungeu. 


143 


lid) ftept Hüttner auf !ird)lid)*libcralem Stanbpuntt, bet bem ^ridS ganz entgegen- 
gefegt ift, unb ift ein glüpenber Verehrer ficffingS; bod) ift ^ettner burcpauS nicpt 
blinb gegen bereit Rebler unb Sftängel bei aller Verehrung für il)n. jKamentlid) 
l'inb bie Abfcpnitte über ben 3d)luß bcr Gmilia ©alotti unb beS Üfntl)an pöcbft lefenS- 
inert unb zeugen Don H^ttnerS Unparteilichfeit. Auch bas $9erf Don Giftet ft in, 
<fo)tt(). ©pbtaim 2effiitg3 fieben unb Sterte, £ialle bei ©efeniuS, lonnte genannt wer» 
ben, oon Derfcpiebenen SdjulauSgaben ganz jn feproeigen. SJlertmürbig bleibt es, 
baß in biefe Sammlung, meber in biefen 5. Vanb nod) in bie folgenbcn ©oetpeS 
üaujt aufgenommen ift. Cb ber Verfaffet biefeS Stama nid)t geeignet gebalten bat 
für bie auf ©ptmtafien unb SRealgpmnafien peranzubilbettbe 3ugenb? ©3 febeint 
jo. Aber mit biefer Anfidjt bürfte er mobl ^iemlid) oerein^elt bafteben. Sinnftörenb 
ift ber Stutffepler 3. 24 in bem 3itate aus ber 3haS XXII, 71: navza di xeda 
dttvovxa TtfQ ott tpavrjy ftatt davövrt mq oru qpavrjr]. s Jiod) auf einS möcbteu tüir 
binroeifen, nämlich auf baS: Ne quid nimis. 3 tüflr überläßt eS ber Herausgeber 
bem fieptet, fo Diel bem Schüler zu geben als er, bet fieprer, für gut finbet, aber ber 
„•Aüdblid auf bas @anje" nach ber 3ppigenienbefprecpung, ber bolle 32 Cuartfeiten 
mit fo Dielen Urteilen ber oerfd)iebenften fttitifer unb fiiteraturgefd)id)tSfcpreiber 
enthalt, tarnt leicht Dermirrenb mirfen. Hier ließe fid) ftürjung mobl aubrittgen. Socp 
alle biefe Ausheilungen tonnen unb follen ben bleibenben Stert ber brei genannten 
Aücper nidjt perabfeßen, bie fid) bielmebr megett ber fd)on ermähnten Vorzüge zu ben 
alten immer neue f^reunbe ermerben merben. 

Sie unter 4. oerzeiepneten „Sicptergabeit" dom 9iid)arb fiange geben ein 
doppeltes, foroobl uad) ben Sichtern mic nach ben SicptungSarten georbneteS 3n- 
iwltSDerzeicpniS. ©rfteres gibt reid)paltige SiditungSproben üon (Goethe bis fiilien- 
cron herab; befonbers gut ift Startin ©reif bebad)t mit 16 ©ebidjten. Sobann folgen 
toieber zahlreiche Veifpiele aus anbetn neuern Sichtern mie griebriep SMlpelm Steber, 
3op. ©eotg ^ifeber, Hermann AllmerS, Arno H°lz, HanS 93enzmann u. a. SaS 
anbete ^npaltSberzeicpniS bringt Iprifdjc unb epifdie Sid)tungen, unter biefen auch 
groben Don Lobelien, ©rzäplungen unb 2Jtärd)en, enblid) aud), maS id) am menigften 
billigen möchte, einzelne Szenen auS bramatifeben Sichtungen, ©erabe biefe finb 
bod) nur im ©anzen recht zu mürbigeu. Sie lcbeuSgefd)id)tlid)en Vemertungen 
übet bie Siebter Dor bett ©ebid)tSprobeu finb biirftig, oft recht bürftig mie bei Hepfe 
3. 222, mo nur gefügt roirb: Saul Hepfe mürbe 1830 zu Berlin geboren, ftubierte 
in Vetlin unb Sonn VPüulogie, bereifte Italien unb lebt feit 1854 in ÜDtüncpen. SteS 
joll ber Schüler mit einem fold)en Säße anfangen? Saß Don Heine fein ©ebiept 
aufgenommen ift, ift muttberbar. 3 m übrigen halten mir biefe AuSmapl für recht 
brauchbar. — Sie unter 5. genannten Seprptoben über beutfepe fiefeftiide 
oon ©. Scpneiber geben einen ben beften Sdjriftftellern entnommenen Stoff unb 
erfparen zugleich burd) ipte ganze Einlage bem fieprer bie Vorbereitung. Sie Stüde 
zerfallen in epifepe unb Iprifcpe Sichtungen, erftere finb nad) ben poetifepen ©attun» 
gen, leßtere nad) bem 3npalt georbnet. Von bem ©paratter beS VucpeS unb ber Art 
ber Vepanblung ber fiefeftüde fann man fid) eine Vorftellung maepen auS ben Aus¬ 
führungen über Johanna SebuS S. 87—97. 3 uer ft lammt bie Vorbereitung I, 



144 


$)iid)crbejpred)uugeu. 


bie auf bie Xat bes 2liäbd)ens im allgemeinen pimweift unb »wopl geeignet ift, Span* 
ttung für bie Xüptuttg ju enweden. hierauf folgt bie Xarbietung II, bei ber fcpäpen*- 
»werte 2Bin!e für ben Sßortrag gegeben »oerben, bann lomntt III, bie Söefpred?ung 
ber einzelnen Strophen, fobann IV 2$crgleid)ung mit anbern Xidptungen, V 
fammenfaffung, VI fHnroenbung, bei ber oermanbte Stoffe in '-Bibel, ©efepidtte 
unb Sefebucp angeführt »werben, VII Uttünblicpe unb fcpriftlidpe Übungen, bei beneu 
»oteber auf inpaltlicp 2?er»wanbteS pingeiwiefen twirb. 28ir fönneti biefeS 28er! norm 
empfehlen. 

Xie Siteraturfunbe oon 9teuter*ßütte!en ( 6 ) jerfäUt in 2 Xeile. Xeil 1 
gibt einen lurjett, aber auSreicpenben 2lbrifj ber ^ßoeti! uitb einen ausführlichen bet 
beutfepen üitcraturgefd)id)te S. 57-r-287. Xer Stairbpuuft ber SSerfaffer ift ber ent* 
fdjieben fatljolifdje. Äonoertiten »wie ber ©raf griebridp ßeopolb oon Stolberg unb 
Sfriebricp üon Schlegel, »wie auep bie ©räfin Ctapu-^tapn werben werperrlidtt, 
ooit XicptcrauSgaben unb SebenSbefcpreibungen ber Xicpter immer in erfter fiinie 
bie Oon !atpolifd)en fieprern uitb ©cleprten genannt. So »oirb S. 181 ©octpeS fieben 
oon bem ^efuiten '-Baumgarten angeführt, .fpeinetnunnS epodpentacpenbeS SSetf 
äulept genannt, Scpäfer, '-BernapS, fRicparb 2)?. SJieper, 23ielfdpott>S!p als QJoetpe' 
biogtaphett gar nidjt. Gbenfo »werben als Grfläret oon „Hermann unb Xorotpeci" 
wor allen Äatpolilen (S. 185) heroorgepöben. Xafj SutperS unb ber ^Reformation 
nur mit fepr gemifepten ©efüplen gebad)t »wirb, ift naep bem ©efagten begreiflicli. 
2)ian Ogi. S. 119, 125 unb 127. (SS ift baper baS 28er! »wopl nur für tatpolifcpe Seitr- 
anftalten ju gebraudjen. Xodp »wollen toir niept werlennen, bafc fiep bie 2 *erfafjcr 
bemüpt pabeit, gute (Sparafteriftifeu ju geben. So ooift 9?ibelungenlieb unb ber 
©ubrun »wie auep Won ben 28crlen ber 3 »weiten flaffifcpen 'ßeriobe. — Xie unter T. 
genannten „2Bicberpolungen auS ber Seitiire" palten mir fo, »wie fie unS not» 
liegen, für »wenig brauepbar. GS »werben 311 Anfang beS '-BucpeS ilberfdjriften, aber 
nur biefe, üon ©ebiepten mitgeteilt, bann lommen 2Bortc unb Sacperflärungen 
opne §in»weiS auf bie ©ebiepte, ju beiten fie gepören, fobann ein 'Jlbfcpnitt: Urfprung 
unb Griwedung ber Stimmung, bei bem man »wicber »tiept »weiß, für »ocldje Xidttun- 
gen Stimmung ertwedt »werben foll. Xod) tuollen »wir bie Scpönpeit ber in biefem 
2(bfcpnitt angeiwanbten Spracpe niept oerlennen, ebenfomenig ben Steife- mit bem 
ber Stoff jufammengetragen ift, auep niept ben Umftanb, baff ber SBerfaffet Derfdtic 
bene Überfiepten gegeben pat. 9lber Überfiditen allein Untnen nidpt bie Überfidu 
lidpleit unb Slarpeit erfepen. 

XreSben*2}lauen. Lothar BShnu. 


2für bie Seituug oerantroortlicp: IJJrof. Dr. ©tto £t)on, XreSben-31., Slnton ©raff- 
Strafe 33 1 unb l>r. ©tto £a6enborf, 8eip$ig, Äronprinjftrafse 45. 



fürcbt und Hoffnung in Goethes und Schillers 

Huffaflung. 

Son Gruft JYlüller in Stuttgart. 

ftn ber 2Kummenfd)anzfzene beä 1. 9lft3 im II. Xeü be3 „ftauft" 
bezeichnet ©oethe „furcht unb Hoffnung“ aB „zmei bcr größten 
SJienfchenfeinbe". “iSiefe finb, jo ertlärt man fich ©oetfjeS SSorte, 
ftfjulb, h>enn bei mistigen Unternehmungen bie unbefangene falt* 
bliitige Überlegung unb auch ber ©rfolg oerloren geht. 1 ) 

über fith fetbft jagte ©oethe am 3. 9lpril 1824 ju bem Äanjler 
Jriebtith oon 9J?üIler, ber ihn bei einem Unfall in feiner Familie tröften 
wollte: „9luf£ ©litt! tommt eä nicht an, e3 hobelt fich um mein *3)afein 
unb um bie mähre 93efd)affenheit ber 'SJinge. 3h mill nicht hoffen 
unb fürchten mie ein gemeiner ^hilif ter / baher ift ba3 ©efchmäfc 
bet Ärzte unb ihr Xröften mir am allermciften zumiber". 2 3 ) Unb in ben 
jaf)men Xenien VI fagt er gerabeju: 

2Ba3 ift ein Sßf)ilifter? 

Sin t)of)ler 2)atm 

®tit Jurcf)t unb poffnung angefüllt, 

lafi Sott erbarm! 

3n einem fpäteren ©efpräcf) mit bem Kanzler oon 9Jiüller äußerte 
er am 6. 3uni 1824: „kleine 3 reu nbe teile ich in Koffer unb 3?er* 
Zweifler. 2ln ber ©pijje ber erfteren: ber Mangler, ber lefcteren: 
Wetjer".*) ©enau genommen müfcte alfo ©oethe audh ben Kanzler 
oon SWüller unb ben „Kunft^eper" zu ben $hilift ern äählen. übrigen^ 
hatte berfelbe ©oethe fcf)on früher, im ©eptember 1807, an ben ©rafen 
fteinfjarb gefdjrieben: ,,©3 fdjeint, bah bie menfchlichc 9iatur eine 
oöllige 9tefignation nicht allzu lange ertragen fann. 'Eie Hoffnung 
muß rnieber eintreten, unb bann fommt audh fogleid) bie Xätigfeit 
wieber, burd) meldje, menn man e3 genau befieht, bie Hoffnung in 

1) 93gt. 1ürcf, Sine neue 5auft*Srflärung. 2. 91ufl. 1901. S. 26f. Qn ber 
«nregenben Schrift ift biefe Sjene ausführlich erörtert. 

2) $gl. ©oetheS Unterhaltungen mit bem Äanjler Jffticbrid) oon SJtüIler. perauSg. 
»on S. H. Jp. »urfharbt, 2. Slufl. 1898. S. 146f. 

3) 93urft)arbt a. a. O. S. 153. 

fleftfchr. f. b. beutUtn Unterricht *4. 3afjrg. 5. $eft. 


10 



146 


3rurcf)t unb Hoffnung in ©oetljeä unb ScfjiHcrS 91uffaffung. 


jebem Slugenblid realifiert mirb". 1 2 ) 
bolurn" jagt er: 

Die Bwtwnft becfet 
©djmcrjen unb ©liicfc 
Scf)ritttoei3 bem ©liefe, 
Xocf) ungcjcfyrecfet 
Dringen roir oortoärts, 


Unb in bem Sogengebicht „StjT”' 

Unb fd)tt)cr unb fd)tuerer 
.§ängt eine £>ülle 
©lit Gf)tfurd)t. Stille 
SRufyn oben bic Sterne 
Unb unten bie ©räbet . . . 


$>ier »oinben lid) Äronett 
Jit etoiger Stille, 

Die jollen mit Julie 
Die Dätigen lohnen! 

S8ir Ijei&en elief) Ijoffen! 

Sä geigt fid) aljo hier bei ©oetlje eine merfmürbige ^erjd)iebenl)eit 
in jeinet Slnjchauung. 

über bie Jurd)t ergaben gu jein, märe mofjl jebermann angenefjtn. 
Jurd)tloä in allen Sagen beä Sebenä gu jein, ijt gemifj münjd)cnätoeit. 
2Bem baä gelingt, bem ift ein bejonbereä £>eil miberfahreu unb ber 
ijt glüdlid) gu greifen. Slber hoffuungäloä gu jein ober gar alle §off' 
nung mit ©emalt gu unterbrüden, märe jür ben SRenjchen ein großes 
Unglüd. 

Slllein aud) ein ©oetlje mar fein ttbermcujd). Sr teilte baä SoS 
ber anbern Sterblichen. 2ln jid) jelbjt mujjte er erjagten, bajj ber 
SRetijd), ber jrei geborene, oon einem hohem SBillen abljängt, bemgegen» 
über er madjtloä ijt. Sr mujjte erfemten, bah alle ntenjdjtid^e Arbeit 
gar ojt oergeblid) ijt unb bafs eä im Seben nid)t ohne oiele SRithe unb 
Sorge geht. $n btejer Srfenntniä jagte er einmal gu Sdennann 8 ): 
„3m ©runbe ift’ä nid)tä alä 9tRüf)c unb Arbeit gemejen unb id) fann 
mol)I jagen, bafc ich in meinen 73 fahren feine oier 28od)en eigene 
lid)cä 93el)agen gehabt. Sä mar baä emige Bälgen eineä Steines, 
ber immer oon neuem gehoben jein mollte.“ ®aä Jürd)tcn unb hoffen 
mar ifjm aljo, mie bie Jaujtjtelle ja aud) oerrät, jo menig jremb als 
einem anbern Sterblichen. 3>aä Söort Sirad)3 (c. 40, lj.) befielt aud) 
bei ihm jein Stecht: „Sä ijt ein clenb jämmerlich “Ding um aller s JÜtenjdjen 
Seben üon SJtutterleib an, biä jie in bie Srbc begraben merbeit, bie unjer 
aller SRutter ijt. 5)a ijt immer Sorge, furcht, Hoffnung unb 
gulefct ber 2ob, jomol)l bei bem, ber in hohen ©h*en fi^t, alä bei bem 
©eringjten auj Sr ben." 


1) ©gl. baju G. Jiltjd), ©octljeö rcligiöje Gnttoidelung (@otf)a 1894) S. 249. 

2) ©gl. ©octfjeS ©cjpräcfje, Ijerauög. oon Jreifjerrn oon Siebetmann 1889, V, 18. 



33 on ©ruft ÜiüUet. 


147 


SBort ©irad)l fü^rt uni gu ©effilier; benn biefer fagt, oielleicfft 
in Meinung an biefe 93ibclftelle, in feiner „SBraut non Weffina" 
(»er! 865f.) alfo: 

GtwaS fiird)tcn unb hoffen utib forgen 
HJiufj bcr Sltenfd) für ben lommenben borgen, 

Dafj et bie Sdjwere beS Daicinä ertrage ... 

§>ier fiet)t alfo ©effilier, in oollem, wenn aucf) ni<f>t bewußtem ober 
beabficfjtigtem Glegenfafj gu Gloetffe in bem menfefflidjen Sorgen ufw. 
ein gemiffel ©Itttf. ISiefe 9lnfcf)auung oerbanfte er offenbar feiner 
eigenen (Erfahrung. 

Noä) ein anberel 28ort aul ber „Skaut oon ‘äfleffina“ ift fjier oiel* 
leicht gu erwähnen, bie Stelle SBcrl 1963 f.: 

38a$ finb Hoffnungen, wa3 finb entwürfe, 

Die ber SNenfd), bcr üergänglid)e, baut? 

35?ieoiel fßläne Ijat gerabe ©dfillcr in feinem Seben gefafjt! Unb 
wie oft fal) er ficf) in feinen Hoffnungen getäufefft! Slber bod) Ifat er 
immer wieber neue Hoffnung gefefföpft. $arum war aucf) nidf)t leietjt 
ein 'Sichter geeigneter, bal innerfte Söefen ber Hoffnung gu fd&önerem 
unb tlarerem 9lulbrutf gu bringen all er. ©ein Ijerrlicffel Glebicfft 
„Hoffnung" ift ein ewiger $euge bafür. 'Sarin ift aulgefüffrt, wie 
bie Hoffnung ben Wenfcffen üoit ber Gleburt bil gum Glrabe ftetl be* 
gleitet. 2Beil wir „gu etwal SBefferem", all wir ffaben unb feffeu, ge» 
boten finb, barum fjoffen wir auf biefel S3effere: 

Unb wa3 bie innere Stimme jprid)t, 

Da§ täufdjet bie boffeitbe Seele nicfyt. 

„Hoffnung aber lägt nidft gufefjanben werben“, fagt in gleichem ©inti 
bie Heilige ©effrift. 

Ser ©inn bei ©cf)illerfrf)en Giebicfftl ift im gangen Har. 9?ur eine 
Stelle fann ber ©rflärung oiellcicfft einige ©cffWierigfeiten bereiten, 
namlicf) folgenbe: 

Sie wirb mit bem ©reiö niefjt begraben, 

Denn bejdjliefjt er im ©rabe ben müben Sauf, 

9?od» am ©rabe pflanjt er bie Hoffnung auf. 1 ) 

3m allgemeinen befagen biefe Skrfe balfelbe, wie bie folgenbe ©teile 
im „Sieb oon ber GHotfe“ (2$erl 240f.): 


1) Sdjon DionpfiuS Äato fagt: 

Rebus in adversis animum submittere noli, 

Spem retine; spes una hominem nec morte relinquit. 



148 


gurtet unb Hoffnung in ©oetfjeS unb Sd)itler$ 9luffoffung. 


9?od) föjilicfjcren ©amen bergen 
23ir trauernb in ber Grbe ©diofj 
Unb Ijoffen, baß er au$ ben ©argen 
(Stbltifyen foll ju fdjönenn £o$. 

SBie f)ier, fo Ijanbelt eä fic3E) bort um bie Hoffnung eines gufünftigeu 
SebenS. 2öie brücft nun ©cf)iller bicfen ©ebanten aus? am 

©rabe pflanzt er bie Hoffnung auf.“ 28aS fjci^t baS? SQ3ot>l nichts 
anbereS, als bah ber ©reis nocf) im lebten 91ugenblid feines Sebent, 
menn er fo^ufagen fd)on am offenen ©rabe fteljt, an ber Hoffnung 
fefthält unb fic gemtffermafjen mie ein ©iegeSpanier anfpflanjt. $as 
ift mol)l ber ©inn ber ©teile. Sftit ber ©rammatif aber barf man nicf)t 
tommen. ©onft tonnte man auf feltfame ©rflärungen oerfallen. ®ic 
91uSbrüde „im ©rabe“ unb „am ©rabe" tonnten leicht irrefüf)ten. 
©S märe möglich, bah man mit Berufung auf bie ©rammatif behauptete, 
ber Xicfjter laffe ben toten, bereite im ©rabe ruljettben ©reis nod) 
am ©rabe bie Hoffnung aufpflanjen. ‘Sod) mirb mol)l im ©rnft nie= 
manb ©cfjiller einen foldjen Unfinn 5ufd)reiben mollen. ?lud) ber 
StebingungSfab „'Senn befcf)lief)t er im ©rabe ben müben Sauf“ barf 
nicht fdjarf als foldjer gefaxt merben. $)er ©inn erforbert nirf)t: SBenn 
er ben Sauf befchliefjt, fonbern: 3m bem $lugenblide mo, ober: Snbem 
er — befctjlieht. 2lud) baS 3®ort „aufpflanjen" ift nicht mörtlid) ju 
nehmen. 9Ran barf nicht an baS Slufpflanjen irgenbcineS £>offnung§ 
Zeichens, etma eines $heuaeS benten, mie naheliegen tonnte. ®aS ift 
auSgefchloffen; benn baS tonnte hoch Oon einem fterbenben ©reis nicht 
gefagt merben. Slnberfeitö ift ju beachten, bah eS nicht heifjt: er pflanjt 
bie Hoffnung auf bem ©rabe auf, fonbern am ©rabe, b. h- cim offenen 
©rabe ftchenb, che er fogufagen in baSfelbe hinabfteigt, an ber ©tätte 
feiner tiinftigen SHuhe. ®amit mill ber dichter fagen: ©r läfjt fich in 
ber Hoffnung begraben, bah fein Seib „ju fchönerem SoS“ „erblühen“ 
foll. 21u<h bie faft fich aufbrängenbe grage: 92?ie pflanzt er bie £>off 
nung auf, ift hinfällig, ba baS ©anjc ein geiftiger, nicht äuherlichet 
Vorgang ift. 

9luS biefer ©teile in bem ©ebicfjt erhellt, bah man ber bichterifchcn 
©prachc unb Freiheit ftetS il)r oollcS 3?ed)t laffen muh, nnb bah man 
f^oefie nicht mie $rofa mit bem ftrengen f&Rafjftab ber ©rammatif 
tneffcn barf. 

91ud) in ben „SRäubern“ finbet fich eine hierher gehörige ©teile. 
$)ort II, 1 läht ber dichter ben 33öfemid)t ftrana bie Mittel aufjählen, 
bie geeignet fein tonnten, um ben alten ©rafen, feinen Skater, ber ihm 
ju lange lebt, auf unauffällige Steife ju befeitigen. 1)a fagt er: „furcht? 



SSon 6m|t SRüOer. 


149 


Sie $ o f f n u n g läfjt fie nicht umgreifen.“ ferner ifi nod) eine intereffante 
Stelle in „fabale unb Siebe“, V, 1 , ju ermähnen, bie in einem ge* 
ioijfen ©egenfafc ju ber 9luffaffung in bem @ebid)tc „Hoffnung“ fteht. 
Sort f)at nämlich Suife in einem tnpfteriöfen Schreiben ihren ^erbinanb 
ju gemeinfamem Sobe auf bem ^riebhof aufgeforbert. „2Benn bu 9Jtut 
ffafi, (beliebter! — ich meijj einen brüten Ort, mo fein Gibfdhmur mef)r 
binbet“, fdjreibt fie ihm. Ser „brüte Ort“, erflärt fie nachher, ihrem 
Skater, ift ba3 ©rab. Sann fätjrt fie fort: „©ans nur Siebe mufjt bu 
fommen, batjeim laffen alle ‘Steine Hoffnungen unb alle Steine 
braufenben 3Bünfrf)e; nichts fannft Su brauchen als 'Sein H er ä-“ &ier 
fjat alfo Schiller ben fpäter im ©ebidht auSgefprodhenen ©ebanfen, 
jo nahe er lag, unterbriicft. GS märe für Suife bocf) baS nädjfte gcmefen, 
tljrcn ©eliebten an bie Bereinigung nad) bem Sobe su erinnern. 3mar 
jagt fie in bem Brief: „9ftut genug mufjt Su haben, eine finftere Strafte 
ju manbeln, mo Sir nidhtS leuchtet als 'Seine Suife unb ©ott“, allein 
bas ift bod) nicht beftimmt genug. Sie SSieberoereinigung nach bem 
Sobe hätte ganj beutlicf) begeid^net fein fömten, mie fie ja fid) fonft 
in Romanen finbet. SBarum ber Siebter baS unterlaffen hat, ift ferner 
ju jagen. GS fönnen oerfcf)iebene ©rünbe perfönlid)er 9lrt baju mit* 
gemirft haben. 

Bon ber Hoffnung trennt Schiller bei einem gelegentlichen 9lnlafi 
jefjarf bie gurdjt, mie fdfjon bie ermähnte SKäuberftelle II, 1 seigt, 
unb babei trifft er ganj mit ©oethe jufamnten. 3n feinem ©efpräd) 
mit Ghriftiane oon Bhtrmb am 14. B?ärs 1801, baS biefe fpäter auS ber 
Erinnerung nieberfdjrieb 1 ), ift bieS flar ^u erfennen. 9?ad) ber ?luf* 
seid)nung beS ^räuleinS oon BJurmb jagte Schiller bamalS: „Bian 
fönnte ben 'äJtenfchen sum halben ©ott hüben, menn man ihm burd) 
Ergiehung juchte alle furcht su benehmen. Nichts in ber SSelt fann 
ben SJtenfchen fonft unglüdlidh machen, als blofj unb allein bie $urcf)t. 
SaS Übel, maS unS trifft, ift feiten unb nie fo fchlimm als baS, mclcheS 
mir befürd)ten. SaS Sier hat hierin ben Borjug. Ser Ochje, meldjer 
Sur Schlachtbanf geführt mirb, fürchtet nicht eher ben Schlag, als bis 
eS trifft. Unb auf biejen ©rab Oon $urcf)tlofigteit follte ber Wenfdf) 
burd) feinen Üaren, hellen Berftanb gelangen. Gr follte fudhen, baS 
Übel auS bem SBege su räumen, eS aber nicht fürchten.“ 

Schon früher hatte Schüler feinen ütäuber ftarl 9J?oor baS berühmte 

SBort auSfpred)en laffen: ,,3d) bin ber Biann ber bleichen furcht nicht“ 

/ 


1) 2?gl. ben 9ieubrucf in bent SBucf) „©oetfje in meinem £ebcn“ Don ©. 9t. Slbelen, 
i)etau§g. oon 91. peuermann (SBeitnar 1904) ©. 194. 



150 


tßaul ftlemingS Seben$anfd)auung. 


(IV, 5 unb IV, 17). Sie $urd)t jäfjlt er rnie ©orge, OJram, ©Steden 
u. a. unter bie „Reuter be§ $)ien[d)en". (Sr fief)t alfo hier in ber §uid)t 
ebenfo toie ©oetfje einen „ber größten $Renfchenfeinbe", aber in [päteren 
Sauren jcfjreibt er trofcbem ber [furcht einen getoiffen 23ert für bie 
URenfchen ju. „6ttoa3 fürchten unb hoffen unb forgen muß bet 
5tten[ch", jagt er in ber „93raut non fJKeffina“. 'Sa [teilt er aljo alle 
brei in eine Sinie unb woran ba3 [fürchten. §lber bie Hoffnung jefet 
er über bie beiben anbern, toie uttS [ein ©ebid)t „Hoffnung“ jeigt. 
©ie i[t if)nt ein ©ebürfniS unb ein ©lüd [ür ben 'äftenfchen, jolangc 
er lebt. £)h ne [ie toäre biejer übel baran. 


paul flemings Lebensart fcbauung. 

Son Gerhard ‘fuchs in ilci^atg. 

(Jorljfyung oon S. 34 unb 6$Iui) 

SRit [einen [freunbcn pflegte Fleming eblen 
• Seben^genufc. 

©eburtä* unb ÜRamenStage bot er mit [einen [freunben, unter ber 
©itte be3 21ngebinbe3, in Weiterer Stimmung gejeiert. 28ie o[t [inbet 
[ich in ben ©ebid)ten ein ähnlicher 2lu3ruf toie ber: Siejet Sag [oll’ 
utt[er [ein! Um red)t fröhlid) [ein gu tonnen, baju brauchte Fleming 
©ejelligteit. ’äRufil unb ebler 2öein [ollen bie ©orgen befcf)tüichtigen i 
unb bie unruhigen ©eifter, toie burd) ein ©d)ieb3gerid)t, [tillen. 

9?un wirft bu felber mijfen, baff fid) ein guter Stunt auf einen guten SBifjen gehöre 
recht unb mol)l. 

93eim SSeine: 

ba oergeffen wir bie Sachen, bie bie £>erjen irbifcf) machen... SBer bann ijt nicht w 
gnügt, ber ift fein guter SJiamt! 

31ud) übermütige Su[t ift bem Sichter nicht [remb getoefeu; toie e? 
baä £>od)äeit3lieb au[ bie ©djneetönigin ertennen lüftt, auch toller über* 
mut. (Einige 9lu3jprücf)e [ollen 3eugni3 geben oon [einer, bod) in ben 
©d)ranten ber $eujd)f)eit uttb Iparmlofigfeit gehaltenen, übermütigen 
Saune: 

wir wollen frifd) oertun . . . 

fiafj bie fdjönften Jungfern bitten . . . nad) bet jehönen öeute Sitten 
. . . Stinten üben unb baö Stühlen. 

3d) will noch luftig fein, follt’ id) auch heute fterben . . . tjei, 
alle 3fröt)lid)leit, hinweg 5Jteland)olei. 

. . . in bem id) lacbenb ftetS um meine ©ottheit meine. 



Sott ©erljarb guch$. 


151 


(Srunbfä&lich foll feine Sinnenfreube „oergönnte 5röl)Iid)feit“ fein, 
ehrbar, gerühmt, eineä roeifen Cannes mürbig. Dt)ne Söolluft, ohne 
Schanbe, ein ©eniefjen mit 9Jtajj. „2öaä nüfct baä zu Dobe faufeti?" 
®?a {3 im (Sffen unb Drinfen: 

JaS übermachte $echen, 

Jic aUjuoftc ftoft, baS jeitigt uns bctt Job. 

9Kan lebe, toic matt foll, fo hat eS feine Slot. 

Sonft finb eä Scheinfreuben. s Jiein, bet reifen fffteube mill er fRoum 
geben, bie ein Äitib ber Dugenb ift. (Sä ift fromme $reube, mo üor bem 
Sujhnafjl baä Dantgebet feine «Stätte finbet. Die ftreuben follen er* 
Ziefjeriftf) mirfen. Daä ift bie öometjmfte Aufgabe, bie er ihnen gibt: 
fie follen jum ^ödjften ©ute tueifen. Wurf) nicht allzufehr ergeben 
foll man ben irbifchen fjreuben fein: bebenfe baä (Snbe! Der Wtenfd) 
foll fertig fein, mitten in ber ©enufjfäfyigfeit fterben ju lönnen. 

ftleming bebauert biejenigen, bie um ihrer ©elefjrfamleit ober beä 
gelehrten Wuhmeä toillen ein freublofeä Dafein führen: 

haben fie bei ihrer SJlufe nicht ©rgejjlichleit gehabt 

unb (ich, menn'S bie 3^it oerliehn, nicht mit liebet Suft erlabt, 

maS benn mirb mof)l ihre fein, nun aud) nicht mehr ift ihr Schein? 

$ie ©elehrfamfeit hat hinter ber Sebenä* unb Waturfreube $u ftehen: 

Soll id) mir foldj Clcnb machen, mich inS gfinftre fperten ein, 
toenig fchlafen, lange machen, halbfett effen, burftig fein? 

§ätt ich Suft ju biefem Crben, fo mär’ ich ein SDtönd) längft motben. 
ffieg, ihr ftlugenl Qd) bin llüget. Siberei, gehab bich mohl! 

©lato, bu bift ein ©etrüger! $ch meifj, maS ich miffen foU: 

3d) miH in baS ©rüne gehen, mo bie bidften ©lumen ftehen, 

©o beS 3aljrS Slppell, bet 3J?ai alles malt mancherlei: 

Steine Suft ift bei ben ©äd)en. 

s 5ei bem ßmiefpalt jmifchen gelehrter Arbeit unb frifcf)em Sehen ent* 
fcfjeibet fief) ber jugenblictje ©elchrte für baä lefctere: 

Stein, ich tann nicht mehr fo fifcen, 
mich tun in ben eiteln ©antt 
unb mit bem ben Seib abnüfccn, 
baS ihm bod) nichts frommen lann. 

Soll ich fort unb fort ftubieren unb ein blaffcS Seben führen, 

Ja ich fterbe mie ber SJtann, ber, mie ich, ftirbt unb nichts lann? 

Sllfo ein Stubengelehrter ober ein eitler Streber mar Fleming nicht. 
Heine Sofung ift: baä Seib htnauämeifen; bie Vergangenheit in neuer 
Steube oergeffen; fid) feinen fjreuben unb ftreunbetr üorbehalten; 
nlle fKühe mit guefer überziehen, im Seine ertränfen. 

So fteht fich'S mie ein (Ritter, fo fällt fich’S mie ein §elb. 



152 


©aul ftlemingä gebenSanfdjauung. 


Sorglofe Sebenäfreube. 

Sa3 „carpe diem" beä Iporaa ift Srleming in gleifcf) unb ©lut über* 
gegangen. 

ficbe, toeil bu bifl im ficben unb gebraute beine fiuftl . . 

Selig ijl, bet mitte nimmt, maS für Sufi bie 3 c üen tragen. 

©egenmärtigS ift ©eminn; ma3 fdjon tyn ift, ba3 ift Ijin. 

, Saß un3 nehmen, laß un$ geben, maS unä gibt unb nimmt bas Seben. 

SRein! mer mollte ben bod) Heben, bet fid) ftetS bet Suft entreißt? 

©taud) bet S^it! ®ie leisten ©tunben fließen fdjncller al$ fein gluß. 

2Ran muß ber $eit ih reu ©iüen laffen. 2Ba3 fie Unangenehmes 
bringt, barf man fid) nicht fo feljt gu ^erjen nennen. ©3 geht naef) bet 
alten SBetterregel: heute trübe, morgen Reiter; halb finb f^roft unb SBinbe 
ba, halb ift'3 gelinbe. Ser Äreiälauf beä Sageä ftimmt mit bent $te& 
lauf beä Sdjidfalä: 

©ott weiß, ma8 mit morgen machen, 
ßeute laß un3 luftig fein! 

Itauren, ^roljfein, ©einen, Sadjen 
jiefj’n halb bei un3 auä, halb ein. 

ffiot)! bem, meldet ift oetgnüget, mie fid) fein ©erijängnia füget 

2Bie auch bie Briten fommen: „unterbeffen fei ber Seine.“ $ 0 $ 
&erj muß fid) frei machen oon Wugften unb Sorgen, menn eä fid) tec^t 
erfreuen mitl. Sie Beit ift ein mertoolleä ©ut; barum muß fie auägenüfet 
werben „mit füßer Suft unb feßöner $röhlid)teit". 

$)ie Seit/ bie fleugt ootbei; bie Saljre matten nid)t; 

$>ie ©tunben fließen fort, ©in febet ©lid, bet fpridjt: 

©rgteif tnid), meil id) bin! 

glemittgä Sebenägenuß ift gar oft eine ©rffolung gemefen, bie er fid) 
oerfdjafft in feiner 

ftreube an ber Watur. 

$ier leucßtet unä beä Sid)ter3 banfbare Bufrictenfyeit entgegen. 
2Bie füllte er fid) glüdlid) in ber einfachen 9?atur feiner Heimat (9Bed)fel’ 
bürg) unb ber Umgebung oon Seip^ig. ©r hat fief) ergoßt an ben be* 
fannteften 9?aturerfd)einungen, an bem freiälauf ber Üftatur unb an 
bem Saufe beä Sageä. „©rüß bid) ©ott, bu unerfdjöpfte Suft!" überall 
in ber Schöpfung fanb er lauter liebeä Seben. 

Fleming ift tief inä 9Zaturleben eingebruitgen. Ser freunblid)e 
helle Stag ift ihm ein befonberer 9teij für baä $eft, baä er begehen will- 
'Sie Statur mirtt alä ©efreierin beä 2Jienfd)en im ©?aienfrüf)ling. 



3Son ©erfjarb f^uchS. 


153 


3n ber 92atur finbet ber Xid)ter ©leidjniffe für bie SSergänglid)!eit 
bei ©tenfdjenlebenS, mie für feelifd)e 3uftänbe. ©o rnirb fie jur Sebr- 
meifterin. 

$ie Unbeftänbigfeit ihrer ©rfcbeinungen mahnt $ur SluSnüfcung 
bet 3eit: 

2Ran lebe, wie man foll, unb brauche feiner 3eit! 

§ier ift beftänbig nidjt^ als Unbeftänbigfeit. 

3)ie Sftatur ift eine Sebrmeifterin ber greube. bat Fleming 

roofjl auch oon feinen römifeben unb griecf)ifcf)en ‘Dichtern gelernt, 
baß bie SabreSjeiten, anberS ber ftrübling, anbcrS ber Sinter auf- 
forbern jur SebenSluft, fie merben bem ftoben %eü)ex ju einer causa 
bibendi. Der £>erbft „läfjt üor feiner Suft nirfjtö arm unb traurig fein". 
$er Übergang bei $abre3 mirb fo gebeutet: 

Sfet, wenn bie Sage furj, bie 5Räcf)te länget werben, 
jo wirb baS fieib oerfürjt, jo wädjft bie Sufi bet Srben. 

Sa jd)itft ficb’S, baß man wohl bis über SRitternacht 
bei jugelajfnet Suft unb füßem SBeine Iact)t, 
fo lebt man, wie man foll. 

iöei ber 9tatur bat grtenting Deilnabme gefunben für feine Seiben 
unb ^reuben; ed)t menfd)licbeS Mitgefühl. Die ÜJfatur trauert mit, als 
baS Sanb oon Unglücf betroffen mürbe; ber Siebter ruft fie auf gut 3eugin 
unb forbert fie auf jum TOtleiben. @r fühlt ficb nicht mel)r einfam in 
feinem ©cbmer^: 

Ser $immel treuft mir nach, waS icf) ihm oorgeweint. 

Sie SBinbe feufaen fo, wie id> fie feufjen lehre. 

Die 9Jatur ift eine Dröfterin für bett, ber febeiben muß oon einem 
geliebten Sperren: „icb febeib, if)r bleibt bei ihr." ©ie gibt tröftlidfe 33er- 
fjeifjungen. 'Senn mie in ber Statur, fo iftS auch im Seben: 

auf SRegen folget Sonnenfehein, auf Sturmwinb fanfte Stille. 

Unb eS ift 

nichts neues, baff bie Sonn’ im SRegen fcheint. 91lfo lacht man, wenn man weint. 

«ueb ber SBecbfel ber Sab^Sjeiten birgt tiefen Droft. Der Söecbfel in 
ber 9Zatur foll aber auch (bie Siebfte) mahnen sur 33erföbnung unb 
$um 3Becbfel ber Ungunft. 

Fleming roeijj üon einem geheimen ©inüerftänbniS, baS gmifeben ben 
Unternehmungen ber “©ienfeben unb bem SSalten ber üftaturfräfte 
beftebt. ^nSbefonbere mit beOorjugten, bocfjftebenben SNenfcben haben 
bie Elemente ein 33ünbniS gefcbloffen. Die 9?aturmelt ftjmpatbifiert 



154 $aul Jletning« £eben«anfd)auung. 

überhaupt mit bem Menfcpen. Saturn batf ber Diopter ben SSunfd) 
au^fpreopcn: 

2Binb, SBetter, Sec uub Sanb, bie fein bit fromm unb gut! — 

@in cigentümlicpcä Verhältnis befielt amifopen Statur unb Siebe. 
$n ber 9?atur finbet bie Melanopolic, mic baS ©lüdSgefüpl ber Siebe 
fRefonanj. 'Ser unglüdliop Siebenbe teufet: 

SBlife, Siegen, Siebcl, Sturm unb SBiitb linb mid) ju töten ganj gewinnt - 

SRein Scib bringt in bie Suft, lein einige Stemlein fd)eint. 

Der glüdliop Siebcnbe jubelt: 

®et 5Rebel ift oorbci, bie Sonne Icfjeinet wieber. 

2Rciti Sieb, ba« jornig mar, ba« lad)t mid) fteunblid) an. 

Um jo beutlioper ift ber Äontraft atoifcpen fRatur unb Siebe, toerm ber 
Siebter an einem ^Regentage eS fröpliop befennt: 

jteter Sonnenfd)ein finb mit euer’ ®ugelein. 

infolge ber ©pmpatpien, bie ber Diopter bei ber Statur geniefit, 
maopt er biefelbe jur Vertrauten feiner SiebeSgepeimniffe unb jur 
Vermittlerin an bie (beliebte. Der Slbenbftern foll ipn jur (beliebten 
füpren. 'Ser 28eftminb foll fie in feinen Vlumenfcpoß nepmen, baß 
feine trübe Suft auf iljre ©opönpeit ftofee; er foll fie in fidp füllen unb 
foll eS nietnanb miffen laffen. Der Söeftminb foll fie fuopen unb ipr in$ 
Otjr rnepen: 

SSJort ift er — gr lebt unb benfet bein, bein Jteunb, ol)n’ Unterlaß. 

Der Vaum, unter bem bie Siebenbcn gelagert, foll baS ©epeimni? 
fjüten 

bon bem bein ftummer SRunb oiel weiß unb bennod) feßweigt, barauf bein grüner 
91rm mit allen gtngem jeigt unb ein bewegter 3rocig bem anbem e« erjä^let. — 

Die 9?atur ift bie Seprmeifterin ber Siebe. Die ganje 9?atur „bu^lt 
unb liebt". ©o ift eS nur „billig, baß bie fleinc 9BeIt fid) naop Slrt ber 
großen pält." ©ie ift bie Seprmeifterin beS ÄüffenS, ber Voa run 9 
unb ber ftruoptbarfeit. 3untal bie $rüpIingSluft forbert SiebeSluft. 
DaS ift bie befte 3eit 3 um freien, ba alleö in ber fRatur ^oepaeit pält. 
©o ift eS im leßten ©ruube beS ©d)öpferS SSille, roaS uns in ber 
ÜRatur entgegentritt. 

3war e« fann fid) wofjl fo gut ein 3RaI wie ba« anber lieben; 

wenn e« aber alle« tut, foll c« benn ber SRenfcp ticrfdjieben, 

ber ju ber oergönnten £at gleiche« SRectjt unb Slnfprucp bat? 

©o mirb bie -ttatur jur Mithelferin ber SiebeSfreube. Der Slbenb, 
ber fid) Ijerabfenft auf bie SRatur, gibt baS 3ci<pen jur beginnenben 
SiebcSnacpt. Der Diopter forbert einmal bie fRadpt, ein anbermal 



93on ©erljarb gud)d. 155 

ben lag auf, länger ju weilen, bamit ba3 SiebeSglücf nocf) länger 
roäf)ren fann. . 

Siebe. 

Die größte Sln^atjl ber ffletningfchen ©ebicfete finb Siebeälieber: 
pod^eitSgefänge unb Sieber ber eigenen Siebcäluft unb SiebcSnot. 

jüt greunbfcfjaft unb ftrauenliebe war bet Dichter in ^oljem ©rabe 
fällig. 

Soll id) ber Seute ©unft mit Siebe nid)t ocrgelten? 

SBer oft getjaffet wirb, bet liebet felbft gar feiten. 

SBenn Siebe ©cgenliebe weife, bad h at für allen Sd)äfecn ißreid. 

SBer nicht liebt, ber ho&t fiel) felbft. ©r fchäfet bie 'iütenfchenliebe 
l)öf)et ali alle ©rbengüter, bie nicht wieber Siebe geben lönnen unb 
öarum nicht ber Siebe wert finb. Durch bie ©abctt ber Siebe aber finb 
bie 3Jlenfd)en ben ©Ottern gleich. Dafe bie Siebe ju ben ftärfften ©e* 
walten' gehöre, belegt ber dichter au§ ber Slntife. 91u3 ihr entnimmt 
er auch bie 33orbilber echter Siebe. 33on ber Straft ber Siebe rebct er: 

Slud) bas SBilbe mad)t mir jafem, Siebftc, bein gelobter Warn’ . . . 

Siebe, bie cd rcblid) meint, ift ber Jreunb, ber und Seib unb Job »erjaget. 
Sein ftörfer iBünbnid ift auf Grbcn, ald wenn fid) ©leid) unb ©leid) gefeilt. 

jungfräuliche Siebe h a * it)m angetan. s Diit ebler 33egeifterung 
rebet er twn ber ftungfemjunft. ©r nennt fie 9J?enfd)göttinnen, eine 
jungfer ein göttlich’^ Wenfch. 

Jas liebliche ©efd)Iecf)t, bad wir bie Jungfern nennen, wad fann cd nid)t bei und? 
3f)t 9lamc machet rege, wad in unb an und ift. SBär’ einer nod) fo träge, 

2urd) Sieben wirb er frifd) unb frieget neuen 3Jlut. 

3umal feine §od)jeit3lieber finb erotifd)e ©cbidjte. 3icmlid) 
offen fpricht ficf) Fleming barin über gefd)led)tlid)e Siebe au3. ©o 
rebet er bie 9?euöermählten an: 

ÜBad wollt ifer länger eud) fein lajfen unbefannt 
bad weltbcfannte Jun unb etwad Solcf)cd freuen, 
bad eud) bie Jräume hoch ftetd in bie Sinne ftreucn 
unb füfjne wirb oerübt burd) bied unb jened Sanb? 

Die erotifdje Siebe nennt er eine anfteefenbe Sucht, ein ftarfeä 
©ift; ßunber bei ber ©lut, Driebfaub bei ber < 51 ut, einen Strieg unb 
Streit fonberlicher SXrt: 

wad burefe Streiten wirb ocrloren, wirb burd) Streiten aud) geboren. 

©r weife and) ben ©ife ber Siebe: 

Vergebend ift und nidjt bie Seber eingeleibet: 
fie, jie ift unfer ©ott, ber und jum Sieben treibet. 



156 Ißaul gtemingä fiebenSanfcßauung. 

35abei ift überall üon Fleming gemeint bie „teufcpe 93runft", bie eheliche 
Siebe. 

$n biefen ©grauten bewegen fiep jeine Slufforberungen jur Siebe - 
Siebe ftept ftetS frei $u üben: 

grei ift freien, mie ei ßeißt; ftei j e in ro in e in freier ©eift. 

Siebe barf frei allcö üben. 

2Ber fraget nacß ben faßten? 2Ba3 ficß foll, baö muß 
fid) paaren. Sieb’ ift ßicr, mie alljeit, frei. 

1)er Didpter lobt bie gülbne Sebigfeit, aber nocp nrepr bie freie 
Xienftbarteit ber Siebe. — ift flief)t ju lieben: 

$)ie3 ift ber feßöne 3*°ed — menn mit ermadjfen finb: 
eö muß geliebet fein, foll bicjcS SUlcö nid)t in Stürze geben ein. 

'Sie 9?atur gibt ja bie SJlapnung jur SebenSfreube: 

Saß unä bläßen, mie mir blüßen, eß’ ber SBinter melier 3faßte . . . 
gilt jut Suft, lauft ju ben $änjen, meil ißt noeß feib in ben Senken, 
eurer unb beö SaßrcS 3 e ü- 

©ein Siebe^glücf nennt Fleming ein meltlid) r ö ^immelreicß, 
ein fterbliep’3 ^arabieä. ^n folgern 33efip preift er fid) glüdlid): 

Der id) ben ©öttern jiße fclbfelbften in bem ©cßoß! 

3«ß finb - an mir bollbracßt all’ alle Süßigleit, fo merben fann erbaeßt, 
unb biete nun auf Suft ben ©öttern felbft bie Spifee. — 

Der Siebenbe 

ßat baö befte Scben, baö jentalö Jupiter ben ©terblicßen gegeben. 

Stein ©inn, ber ift an ißm, ber unüergnüget blieb’. 

Um fein SBiffen mirb ber ©eliebte beneibewätoert: 

0 rnoßl mir, baß id) meiß, maö nur bie ©ötter miffen, 
bie fid) aud), mie mir unö, in reiner Steufcßßeit füffen. 

$n ibeale ©ppären ergebt ba3 Siebeäglütf: 

fo id) fie mieberum in bie jmei 9lrme feßloß, 
mie felig mar icß ba, mie aller SRenfcßßeit loö. 

Sille irbijepen ©d)äpc finb ju geringe, um Siebeäfcpulb ab§utragcn. 
SSapre Siebe jieljt aud) nid)t auf üergängliepe ©aben. Die Siebet 
gemeinfepaf t, üon ber SflemingS Sieber fingen, be^ietjt firf) auf bic 
finnlicpen Steife unb auf bie feelifepe Dreue ber ©eliebten. SIber aueß 
bie finnlicpen Siebeögcfüt)le, toie fie tjier begegnen, finb geiftooll unb 
finnig. 

©innlid)e SReije: Der Dicpter meibet fiep an bem Obern ber ©e» 
liebten, ^pr SOUtnb ift ba§ 9Bopnpau§ feinet ©eifteä, er gibt Sabfal 
feinem Dürft. 'Sie feuepte ©üfjigfeit, üon ber bie popen Sippen ber 
©eliebten fo poep gcfepwollen finb, preift er üor ben ponigfuepenben 



®on ©erljatb ftud)ä. 


157 


dienen: „ßier ift mein §t)tnet.“ Son ißteti Sippen lieft er beS SebeitS 
füfje$ Sefen. Seim Äüffen fließen Seele unb Seele in Suft gufammcit. 

8?enn SJlunb mit 3)tunbc lieblid) ringt . . 

bo »erlaufen fid) bie Seelen in bie unerforfd)ten $>öf)len unb »crtüirren fict> in fid) 

Qn ben pmmetfüfjen fielen, ba gcfd)ief)ct baS ©crntäfjlen, 

ba$ unä rounbert etoiglid). 

Bor bent ©lan^e ißteS Hauptes „ftirbt ber Slumen feßönfte 3iet“- 
3ßt Mntliß ift „bie Sani, barauf icß bin geftredet, ba roerb’ icß auf- 
gebefjnt.“ gifte klugen finb bie SEBerfftatt beS s 3lntor unb fein natürliches 
fjauS. Sie finb ftumme fRebner unb fpiegeln feine unb ißre Siebes- 
feßmetjen miber. Sor ißtet Seudjtfraft mirb ber Mittag $ur fRacßt. 
Sie rauben ißm fein Sicßt unb geben cS ißm micber: 

3d) fei) unb bin bod) blinb, icf) irre l)in unb l)er; 

id) tucifj nid)t, too id) bin, in biefem finftern 3)teer. 

$ie tränen ber ©eliebten aber finb „ficbeßeißc tropfen, bie 
roie baS frembe Secß" fein geuer anfteden, finb „ßerber Saft aus Wer¬ 
mut, ©all unb £>opfen für meinen ®urft erpreßt.“ gßre $?änbc finb 
ftünftlerinnen. Senn fie feßon ißm in ber grembc bureß ißr Ser! 
fo Diel greube bereiten, mieüicl meßt „roenu icß cucß lieben mag, meßr, 
roenn icß eueß barf lüffen". gßr SilbniS trägt er, too er geßt. 

Unb tjab' id) ein ©erlangen nad) einer »ollen fiuft, fo benl’ id), roaS fie tut. 

9lucß bie ©egenftänbe, mit benen bie ©eliebte umgeßt, erregen 
feine Seibenfcßaft. gßten Spiegel beneibet er; feine klugen mill er 
an beffen Stelle feßen. 'Ser 9iing ber ©eliebten crßält bureß ißre &anb 
einen noeß leufeßeren ©lanj; er mirb ißr jurn Dratel bienen müffen 
für beS ©eliebten Siebe. SaS Slüßcßen, baS fie ißnx aufgebrüdt, foll 
er für ißn aufßeben ober eS ißm ßeimlicß jufenben bureß bie Süfte. 
3ßren 9lrmbänbertt unb ißrem Sonnenfcßirtn tuibmet er galante 
Betrachtungen. 9lucß ber gaßnflocßer, aus ißrem s IRunbe genommen, 
jaubert ißn in ißre 9?äße. gn nedifeßer Seife unb in Sortfpieleu ßat 
Fleming ber SiebeSluft fRaum gegeben, oor anberett unb im Serfeßr 
mit feiner ©eliebten. 

38er jroeifelt, fel)e tnid) nur an, ob 91mor fei ein bloßer 3Bal)n. 

^Ulerliebft ift fein Scßeragebicßt: Sic er voolle gefüffet fein. 

$ßnlicße Sorte mie bei ber greunbfcßaft gebraucht gletning, »oenn 
et oon ber SiebeSgemeinfcßaft rebet: 

S)u in mir unb id) in bir finb beifammen für unb für. — 

Sie f)at mid) gaitj bei fid). — 

SJtein Sinn mofjnt in bem beinen unb beiner in bem meinen. 



158 


'$aul ftleming« 2eben«anfcfjauung. 


©ie ift „gana ^d)", „mein 91U." „Du mein gelber 3ld)-“ »6in$, 
baS ficf) bem anbcrn gibt, liebt eS, toie fi<±)^ feiten liebet.“ (So fanit er 
um it)te ©rtjaltung fielen: 

2 ebe, meine« 2 ebcn« 2 eben, ftirb nidjt, meine« Sobe« Sob! 

Die Siebe befifct für ihn eine munberbare iHnaiehungSfraft: 

je weiter idj mid) madj, je näfjet fömmft b« mir. 

©ein fterj tjat in ber (beliebten ^crj baS SSaterlanb gefunben. s 2lber 
Fleming fennt auch 

SiebeSnot. $m ©enufe it)tcr Siebe mirb er fo Oertoirrt, baß et 
nidjt meifj, ob er fcfjläft ober macht, meint ober lad)t. 

... feit bafe id) nid)t mctjr meine bin, fo ift mein ganje« ©lüde Ijin — idj tu unb rociß 
nidjt, wa« idj tu — idj weife unb weife nidjt, wa« idj weife — idj folg unb fliefje fclbft für 
mir — idj felbft bin mit mir felbft nidjt ein« — idj wotjnc nunmetjr nidjt in mir. — 
3 dj bin nun nidjt mefjt felber Sch¬ 
aft fie oerreift, fo mirb in ifjm eine anbere Unruhe mad). 

3 dj bin, ©djafe, Iran! nadj bir. 

9?acf) überftanbener ftranffjeit ber (beliebten barf ber Dichter jagen: 

e« war ©in 2eib, in wcldjem finb 3 W 0 (Seelen franf gewefen. 

Durd) ein ©efchenf ber ©eliebtcn, in bem il)r 9Item lebt, mirb er in 
neue 9?ot öerfept. ©ie ift „bie grofjc Sauberiu“, bie fo oicle Siebet 
quälen ihm erregt: 

Du fdjlägft unb Ijeileft mid) mit beinet ftarlcn 3' cr - — 

SBa« un« bei 9?adjt crgefet, ba« eben ift «, ba« un« ben miiben Sag oerleft. 
3 c füfeer ift bie 2 uft, je Ijcrbet ift ba« 2 eiben. — 

28a« bidj madjt frifdj unb Irant, madjt mid) franf unb gcfunb. 

s D?and)maI ift eS ihm, als fälje er bie (beliebte leibhaftig oor fit^, 
aber: 

e« war ifjr SBiberfdjein in meiner 9tugen 2 idjt, in weldje fidj ifjr 2 )ilb, ba« fdjöne, 
tjat gebrüdet. 

SiebcSfraut fann man mirtlid) ben Dieter nennen, menn er ftöbjnt: 

Dein Sroft audj macht mit 9iot — 

Die Unluft audj oon bir madjt mir nadj bir Segier — 

3 d) tnufe mid) über bir an meinem ©fei laben — 

. . . unb idj mufe ftet« mit bir auf meinen ©djaben Ijanbeln. 

s ^atI)oIogifd)e ßrfdjeinungen biefeS fyieberS finb bei bem Dichter 
9Ingft unb „Wugcnfchmeifj.“ 

3 dj japfc felbft, unb 31mor fdjenft mit ein. — 

3 d) brenne lidjterlolj unb fdjwimm in meinen 3 d)rem- 

©erabe baS einanber SBiberfpredjeitbe ift immer ein neuer 9iets 
feines SiebeSlebcttS. ©d)merjen finb ber red)ten Siebe Sohn, ©ie ift 



Bon ©erljarb 5ud)S. 


159 


ein Job, bet nid)t tötet; ein $euer, baS nid)t oerbrennt. 3)aS alles ift 
fein ©lücf, folange er fid) eins weiß mit ber ©eliebten. 

3n innigfter 3$crtraulid)teit t)at ber $)id)ter feiner ©eliebten 
fein ganzes &er$ cntbedt, „fo baß id) mid) mir felbft nid)t beffer öffnen 
fann." $5aS mar bie felige 3eit feiner bräutlidjen Siebe, als unauSlöfd)* 
Iid)eS SiebeSoertrauen il)n erfüllte: 

$d) mill fefte ftef)n. Sie, mie fie mir oerfprid)t, mirb aud) mir gleidje gef)n unb 
roanten nid)t. 

fjeimlidjeS EinüerftänbniS gilt ißm als ftarter Sd)uß trüber alle 3ln* 
feinbung ber 2Selt: 

2a& fie fagen, ma$ fie mollen. 

28ir nur miffen, ma$ mir füllen. 

Sie loftbat ift fold)e ßeimlicße Siebe, bie man oor ben Seuten 
nidjt ju erlennen gibt: 

Sed)t fo, Sdfmefler, laß nicf)t merfen, mad bid) ßeimlid) labt unb fränft. — 
21mor liebet foldje .freien, bie beS SJiunbeS Steifter fein, 
bie bei Irauern lönnen fdjerjen unb erfreuet fein in ijjein. 

Ser mill paßfrei fein im Sieben, ber muff fid) im Sergen üben. 

JaS tröftet il)n über bie Entfernung: 

$ennod) t) 0 * Ü c mid) im Sinne, bat fie mid) im 21uge nid)t. 

9?id)t$ ift außen, fonbern brinne, ma$ mir ifjre ©unft oerfprid)t. 

Stüffen fd)on bie Sippen fcßmeigen, fie benft bod): ber bleibt mein eigen. 

Jreue Siebe oolläießt ben ftarlen 93unb mit einem treuen Seben. 
Jet treuen Siebe burfte fid) ber 35id)ter rühmen. Er Ijat eS gelobt: 

5d) mill bein treuer fein, biemeil id) mctbc fein. — Stein Sinn ift ftreunb mit 
it)t unb hoffet fid). 9Ba3 id) beginne fpat unb friif), maä id) geben!’, ift fie. 

Er burfte auf fid) f)imoeifen. 

Siebt einer fo mie id) — ftd) fiißle mol)l, maS mid) üerfeßrt, nod) gleid) moljl halt id) 
wert, ma§ mid) gefäljrb’t. 91n iljr liegt alles mir, maS ad)t ich mid)? 

So freut er fid), baß er fid) um bie ©eliebte aud) betrüben barf. 

Suft unb Seib ift ber ergeben, mer in treuer 'Brunft mill leben. 

Unb: 

3meierlei f)at man botn Sieben, fo man ftanbljaft au3oerl)arrt: in bem Slbfein baS 
Betrüben, freuen in ber ©egenmart. 

3mmer mieber betont eS Fleming, baß bie räumliche Trennung 
feiner Xreuc leinen 91bbrud) tut. 

Saßrer Siebe treue ^Sflicfjt menbet ficf> burd) Stbfein nid)t. 

fei aud), mo id) fei, bin id), ®d)aß, nid;t bei bir, fo bin id) nimmermehr felbeft in 

unb bei mir. — 

©aS betrübt bod) 3eü unb Crt? 9Bal)te Siebe l)ält if)r Jßort. 



160 


©aul glemingS SebenSanfch auung. 


'Sag ifl gflemingS ©tunbfaß gemefen: 

Vertraute Siebe rt>eicf)et nicht; ^ält alljeit, roaS fie einmal fpricht. 

mußte er mohl jurütfbenten au jene furje 3^it feliger Siebe in Seidig; 
bamalS mürbe it)m bie ©eliebte hinmeggerafft burch bie ^ßeft. 

%d) hab eS oft Dcrfch»woten, ju lieben leine mehr, meil eine mar netloren — fie aber, 
Saltie, bie liebe, tjat gemacht, bafj ich ben garten Sinn ju änbem hab erforen. Setjeif)« 
biefeS mir, bu felige SRubelle! 

21ud) menn baS „33erl)ängniS" bie Siebenben einanber nid)t gönnen 
follte, „fo bleibt bod) unfere Pflicht". 'Ser dichter tennt bie Pflicht 
unabläffiger Siebe. 'Sann aber geht für ißn bie Siebe nicht auf in finn- 
lidjem ©enießen, fie ift etmaS ©eiftigeS, $bealeS, ©migcS. So latin 
er triumphieren: 

©od) bennocf) bleib i d) it>r, mufj ich fie gleich Detlaffen. 

©r tann bent „SBethängniS" troßen: 

... fdjone nicht, reiß fie nur immer hin, bu raubft mir ihren Seib, nicht aber ihren 
Sinn. ©tir bleibt bein befter £eil. 

So tann er fid) befcpeiben: 

. . . barf ich künftig fchon, Siebfle, bich befifcen nicht, 
fo barf ich beiner boch mit ftrieben ftetS gebenfen. 

Uber mancherlei Schmierigfeiten unb Schmerlen gilt eS bei ihm 
tmn bet Siebe: 

3ch roill nicht miibe merben in ihrer feften Pflicht, 

bi3 bafe ber fteinb ber (Stben auch mir mein Urteil fpricht. — 

6S ift unoertoanbt mein £->erae — 

SBaS fich regt in meinem ©lute, 

»weiß Don feinem SBanfelmute. — 

©fein ftarf §erje, baS bich meint, 
bleibt, »weil unS bie Sonne fdjeint. 

3ßren üollen SluSflang ßat biefe Siebe gefunben in bem fcpönfteii 
aller ^lertringfrfjen SicbeSliebcr: 

ßin getreues per^e toiffen, ift beS fjöchften Schaftes ißreis. 

Cßne biefeS Sieb märe ber dichter moßl faum fo betannt gemorben; 
eS gehört ju ben perlen ber SiebeSlprif überhaupt in ber Söeltliteratur. 

©fein leftteS SBort ift: Ireue Pflicht. 

£rcu ift eS, ber eS fpricht, mehr fann ich nicht. 

So begehrt er auch üon ber ©eliebten meiter nichts als £teue unb 
bittet fie: 

Sei bir ähnlich unb oetbleibe, bie bu Dor »warft unb noch bifk. 



$on ©erfjarb 3rud)S. 


161 


6ie aber fd)ien it)re 3uneigung abhängig ju machen oon bem ©erebe 
6er ßeute. demgegenüber bat eS ber dichter mit SRecbt ihr toorgetjalten, 
bafj (feine) echte Siebe fidj nicht beeinfluffen läfet: 

3«b Ijöre, roaS ich muß, unb glaube, maS icb roill — 

roäi’ \ä) bir t>on Jpetjen angenehm — bu mürbefi nidEjt na<b fremben Wtären fragen. 

Stell beinen 3 rt, eifel ab unb lag bie ßeute lügen, 

eS toirb ju feiner 3cit ftd) alles müffeit fügen. 

fiafj beinen ftarfen Xroft mein fefteS $etje fein, 

roie meinem beineS ift. 

Unb wenn id) bin gefcbieben, 

fo lag bieS Einige bid) fpred)en ftetS jufrieben: 

mein perje fleht bei 3a, wenn alle« fc^mört auf Wein. 

Fleming bat eS tjart erfahren müffen: 

2>ie ßiebe fömmt mit ßuft, gebt miebet toeg mit Grauem. 

Gr bat eine aufreibenbe 3^it unglü etlicher Siebe hefteten müffen. 
ift feine Erfahrung: 

3<b meiß eS, mie unb maS eS jei um eroige SD?eland)oIei. — 

$on ßiebe fömmt mir alles fleib — 
greift jemanb ißre ißrad)t, fo toirb mir tuet). 

©er if)r gebenft, bet macht, baß id) oergef)'. — 

©aS meiner Seele Sroft foU geben, 

2) aS felbft ift if)te fßein. 

Gr batte recht, als er bie Siebfte nannte: 

3) u bifl mein größtes Elüd unb größtes Ungclüd. 

"Sie antiten SiebeSleiben finb nichts gegen bie feinigen. £>afj unb 
Siebe tämpfen in ihm einen üergeblidjen fampf: 

3<b muß jugrunbe gehn — burd) bid), gehaßtes ßieb, burd) bitb, geliebter $aß. 

$tefe Siebe ift tragifdjer fftatur: 

3<b mill, id) fon, i<b muß bid) lieben, 

2)aburd) mir beib' unS nur betrüben — 
ich l)ab' an meinen ßeiben ßuft — 
fann id) benn feine $ulb erlangen, 
fo laß mich nur bie @unft empfangen 
unb roolle boeb mit mir, 
baß icb ftradS fterbe hier! 

Gr febnt ficb nach bem Gnbe: 

©aS fäutnft bu, Seele, ju aerfptingen — 
unb bift noch bu, mein Igeije, nicht ent^mei? 
tu'S bodj, tu'S halb, unb mach unS frei. 

GS ift ein langfameS £>infterben: 

Wun fterb’ icb immerhin unb fterbe nimmer bod) — 

3<b lieg' in lebten 3li0 en , baS 35lut ift auSgeborrt. 

Btttföx. f. b. bcutfätn Unttrrid)t. 24. 3at)tfl. 3. peft. 11 



162 


üßaul glemingS ßebenSanfcbauung. 


fBenn bie (Geliebte ißn bocß liebet auf einmal töten mollte! ülbet nein, 
roenn ber erhoffte 2ob einmal mirb gefonimen fein, bann wirb fie, 
um feine dualen ^u tterlängern, ißn gut Strafe mit neuem Seben 
oerforgen. *2)03 ift iljm ba3 Surcßtbarfte: et liegt fd)on im Sterben, 
unb fann bod) nicf)t fterben: 

®or mit flcugt aud) mein Job, bamit id) betmoleinö ja möge nid)t genefen. 
et glaubt nicßt, baß bie leßte 9?ot ißtn größere dual madjett lann: 
Sin mit lebt nichts nid)t al3 bet Job, bet ftart ift in mit Sd|tt>ad)en. 

91ud) in biefet Drangfal benft et nur an bie Siebfte: „e3 ift ber 
SSerten loegen“, ma3 er ju erleiben ßat. 

5Jtan fann fid) nidjt munbern, baß ftteming, ber nod) bi§ $uleftt 
geljofft ßatte in treuer Siebe, empört mar, alö et fidßere 9tod)rid)t 
ßatte, baß fie fid) mit einem anberen öerlobt. 25a fann Sfferowfl 
Borneömorte au§brcd)en, bie er freilid) fpciter nicßt ernft genommen pat: 

ßafl bu mit ba3 getan, fo toerb' id) einer Stauen 
auf ifjren t)öd)ften Sib nid)t fo oiel liinftig trauen. 

25a fann er toarnen oor falfdjen grauen unb jur Vorficßt mahnen in 
ber Siebe: 

Sd)au ju, bet bu ju !üt)ne liebeft, auf SBolIuft ba3, n>a3 Elel madjt. 

baff bu bid) freuenb nidjt betrübeft — Unb biefe, bie bid) geftetn liebet, 

63 ift ein 2Bed)fel aller Sadjen — ift’3, bie bid) l)eute fo betrübet, 

ein naffe3 Seib auf trunlne3 Sadjen, 

25ennod) ift bem 25icßter 5 rau entiebe eines ber ßöcßften ^beale ge* 
blieben bis ju feinem 2ob, Siebe su maßrer Scßönßeit. 

VJaßre Sdßönßcit. 

„2öaS ift ber fcßönfte Seib, ber feine Seele ßat?“ (Siner oiel Um» 
morbenen, Äofetten ruft ber 2)icßter marnenb ju: 

Qnmittelfi nimmt bein ©lanj nur ab, bein 3Uter ju. 

Ju mirft ju oiel geliebt, $u wenig bod) genommen. 

25ie Sßaßrßeit ging ißm über bie (Galanterie. 2)en brei Scßtueftern 9?ießufen 
in SRebal gibt er bie Beinamen: ber Äeufcßen, Scßönen, frommen. 
Verborgene Scßönßeit ift ißm ein befottbcrer fRcij, bie meiß er gu rüßmcn: 

. . . mit lluger Einfalt lad)t Srömmigleit bir au3 ben Mugen. 

STCunb trifft mit perjen ju? 

Jet Scßönljeit fanfte $rad)t gibt beiner Jemut nad). 

Jein 21nfel)n rebt’ für bict», ba3 fittige, ba3 liebe, 
in welches bie SJatur bie Jtefflidjfeit gaitj fd)tiebe, 
bie in bet Seelen liegt unb Ijell erglänzt, 
wie feßt fie aud) fid) in fid) ßält. — 

91n bir, bu reiner Engel, ift gatij 9?er)oerflid)’3 nid)t, 

3ft ganj nid)t3 9Henfd)lid)’3 mef)r. 



Son ©crfjatb 5ucf)S. 


163 


SHafjre Schönheit ift ein ©ut ber (Seele: 

Die fcßönfte Schönheit ift ein jüchtigeS ©emüte; 
maS eine Jungfer jiert, boö wohnet im ©eblüte. 

DaS anber’, waS baS ©olf für fd)öne hält unb Reifet, 
bet Seelen Überzug, bet fieib, pflegt oft ju trügen — 

Die feufdje Schönheit macht, baß mein ütunb auch weinenb Iadjt. 

iteue ift mehr al§ 6<hönljeit: 

Die jarte Schönheit folgt bet glucht bet frönen ßeit, 

Die fcfie Dreuc geljt ben ©Seg bet gmigleit; 

Die Schönheit macht mit fiuft, 

Die Jreue Droft $u leben. 

$ud) be3 SBeibeS befler Sd)mud ift bie 


Xugenb. 

0d)am unb 3 uc ht; Xreue unb 61)te machen bie Schönheit fd)öner. 
„Jugenb ift mein Sehen..fo befennt ber Dichter. fteine Schwierig* 
feit foll ihn jurüdfchreden, nach ber Dugenb $u ftreben; fie belohnt 
ficfj felber, macht Wader, nüchtern unb fleißig. 


SlleS anber, alles 
hat bie ©rt beS ©alles, 
bet fteigt unb fällt. 

Scf)äfce hoben ftlügel, 

©tjte läßt ben $ügel, 
fiuft fommt auS bem ©ügel: 
bie Dugenb ßält. 


$jab ich ©ott unb Dugenb, 
fo ßat meine 3ugenb, 
was fie macht wert. 

Diefe fd)önen ©eibe 
mehren allem fieibe, 
lieben alle füreube, 
fo man begehrt. 


Da3 Sftartprium ber Dugenb ift nicht ju Oerachten: 

fieib' ich öon bet Dugenb wegen, fo wirb mit bet glud) jum Segen. — 
9teib ift nur bei hohe« Sachen, unb bie nicht gemeine finb. — 

Nichts fleht ehrlicher auf ©eben, als umfonft getabelt werben. . 

6rft toenn fie erprobt ift, erhält bie Dugenb ihren 28ert: 

Dugenb fchmecft — gepreffet, welche Sfoft ihr ©Seifen effet — 
ungeübt berfchält bie Dugenb . . . 

Sie ift fampffertig unb geschäftig: 


. . . lugenb, bie ift niemals müßig, 
fucht ißt allzeit einen fffeinb, 
nie ber Arbeit überbrüffig, 
allet 2Jtühe fteter gfteunb. 

3hre Sinnen unb ©cbanten 
finb: ftets laufen in ben Sdjranfen. 

Sie Dugenb üerleifft einen ftampfcharafter: 

3ch bin ftoß, baß ich waS höbe, 
baS man bennodj h a ff cn tonn. 


11* 



164 


Ißaul glemingä £eben«anfd)auung. 


3n iöeifpielen aus ber 9lntife bemeift ber $)id)ter ben SRutpn bcr 2ugenb; 
fie f)at 6rt>ig!eit3d)atafter: 

SBaS aus bet Xugenb lömmt, baS überlebt ben Job. 

'Semut mit Stunft öermäljltc 

bricfjt burd) be8 ©lüdeS SRifegunft öor, erfcfjtoingt fid) über 9?eib empor. 

3a, 'Jugettb ift felbft bie Stunft xar’ d£ozrjv. ©ie jerbrid)! alle 
3urd)t. ©o mitb aud) bie ©eleljrfamfeit Ijerrlid)er, tuenn fie mit bet 
Srngenb gepaart ift. ©elelfrte ‘Sernut „ift bie ^Sradjt, bie au§ uniüJtenfdjen 
©ötter mad)t“. 

’&a et ben 2ßert bet Stugenb erfennt, nimmt Fleming 9lbfd)ieb tion 
bem ^Betrug bet SBelt: 

SBelt, gute 9iad)t, mit allem, beinern SBefen — 

©ottlob unb banl, icf> bin einmal genefen. 

§in SSelt — bu Dunft; öon ifot an fcfjtoing id) mich 
frei, lebig, lo3, Ijod) über mid) unb bid) 

• unb alles ba3, toaS feod) feeifet unb bir beißet. 

®a8 feödjfte ©ut erfüllet mid) mit fid), 

maefet Ijod), mad)t reid). 3d) bin nun nidjt mel)t id). 

Xrofe bem, ba$ mid) in mid) jutüde reifet. 

©o übt ber Xidjter Qmtfagung: 

3l)t ©ift ber 3 e ü, ißt $eft ber Qugenb, 28er fid) ber 2Bei3l)eit ganj ergibet, 
weg 83enu3, Sltnor, toeg üon mit! ber liebet red)t unb toirb geliebet. — 

fjortfein fo bien' id) nur ber Xugenb. 3d) l)abe gute 9Jad)t gegeben 

SBenn il)t oermelft, bleibt if)re 3i et - ber Gitelfeiten fcfmöbem fiauf. 

©d)cin unb ©ein. 

Fleming Ijat als ein edjter *3)irf)tet ben Stampf geführt gegen bie 
Süge für bie 2l*al)tf)eit: 

©obalb id) füllte finlen in mid) ben milben IRaufd), bet Doll oon 5Rüd)temt)eit 
unb fatt an junger mad)t, bet nad) ber 3BeiSfjeit fcfjreit, 
ba fanl mir alle fiuft, ba Ijafet' id) alle Siebe, 

bie außerhalb ber ftunft mid) fo an etwas triebe, baS gut fdjeint unb nur fd^eint. 

‘Set 'Siebter ftreitet gegen ba3 ©cpeinglücf. Sem oergeblidjen 
©uepen bet SRenfcfjen nad) ©enuß unb „S^renbünften“ ftellt et ent* 
gegen ba§ f)öd)fte ©ut: 

ftunjt, ©{)re, 9? ei d) tum, 2uft — 

3d) weife cS mefer als toofel, bafe alles eitel ift. 

©Iüd3güter ruerben öom 9ieibe gebrüdt. 

Sen junget nad) ©enfation erflärt Fleming au3 einem großen 28at)n, 
in bem bie 9ftenfcf)en befangen finb: 



©on ©erßnrb 5ud)S. 


165 


rsn Unoolltommenheit Dolllommen werben wollen, 
baS machet unfern Sinn auf 9?eueS fo gefchwollen, 
erfüllet auf ben Schein . . . 

3)ie ©rf)einfd)önt)eit tocifj er ju Perfpotten: 

Sie Sungfem fchminfen fich, bie arm an Schönheit fein. 

©egen ben ©elehrtenmahn ift ber dichter fdjarf ^u ftelbc gesogen: 

SBir nur finb fo unbefdjeiben, bie wir weife wollen fein, 

baß wir ba ein Sing erwählen — 

baS nur ift ein bloßer SBaßn, ber uns fo oerjäubern !ann. 

6 r null nid)t unter bie $lrbeit3ftlaöen gehören, bie ein Seben bahim 
fauern unter SBürfjern, unb bocf) nid)t ruatfre SöeiSfyeit fid) erwerben, 
frleming ift mit ber 3 eit bahintergefommen, baß aud) ber 9tutjm eine 
eitle Sache ift: 


2BaS eS boch bem Sinter, baß fein ftleiß ißn überlebt? — 

S8aS geneußt’S ber SRann, ber fd)on längft ift beigetan? 

Qf)’ man etwas Sücf)tig'S fdjreibet, läuft fürwahr Diel 3 c *t Dotbei, 

Unb WaS ifi’S, baS nad) unS bleibet? (Sin üergeblidjcS ©cfcßtei, 
baS berfelbe bod) nicht höret, ber barmitte wirb geefjret — 

SBiebiel ßunbert anbre fein mit bem Flamen gangen ein. 

©efd)id)tlid)e ^enfmale jeugen öon ber SSergänglid)!eit menfcplidjen 
‘Dünfelä. 2öo ift wahre fiebenömei^eit? Sd)einwei3heit ift ber 
©eltgelehrten Söei^eit: 


SBaS ift ©luto, waS ©orphtm 
fileobuloS, ©erianber, 

SimonibeS, Slrifianber 
unb ber ®roße Don Stagtjr? 

Reiben finb fie, taub an 0t)ren, 
blinb an Slugen, große Soren. 

(Eitel iftS unb ohne fjrudjt, 

was ihr . . in ben falfdjen ©üd)ern fud)t, 


o ißr Söeifen auf ben Schein. 

Soll mir benn ein blaueS ©latt 
fo Derjaubern garb’ unb Sinnen, 
foll ich Schönheit heißen fönnen, 
was Diel fRun^eln macfjt unb fjat, 
unb mir burcf) bie ©eft ber Schriften 
taffen Seel unb SHarf Derg'tften? 


$a3 finb Ijarte Söorte einfeitig*a3tetifd)er 9lrt; hoppelt üerwunberlid) 
bei einem Schüler be§ 93oberfd)Wan§. ift baS auch burdjauä nirf)t 
allezeit gtemingä Überzeugung gewcfen. 9lber ba§ ift gewiß, er f)at 
mit ben fahren eine anbere Meinung betommen oon ber SöeiSfjeit. 

Weisheit ift nicht erlernbar: 


SeiSheit ift nicht, wie ißt bcnlt, Sie ift’S, bie ber $>imtnel fcßenft 

eine fiunft, bie fo ju lernen. unb in foldje Seelen fenfet, 

SBeiSheit fommt her auS ben Sternen. bie fid) üor ju $hm gelenfet. 

Fleming h at e3 immer fern gelegen, mit oberflächlichem Sßiffett 511 
prahlen: 

3d) ßabe nichts gelernet, 

baS groß Don weitem fietjt unb nur alleine fernet, 
bin leid)tem Scheine feinb. — 



166 ^Paul glemingä £eben3anfcßauung. 

Ser toasten 2Öeiät)eit üertnag fein £>afj nadjjufliegen. 

SBir miffen, er fjat bem 9?ad)ruf)m Unfterblid)feit beigelegt für 
bebeutenbe fäflenfdjen: 

®er lange Warne macßt’8, bet ißren fcßönen Wiüßen 
bi8 in bie ©migfeit pflegt immer nacßjujießen. 

Sobalb ein großer ©eift mirb in bie fiuft geßaucßt, 
unb feineö Stßreiberö Stiel ißm in bie üntc taucht, 
fobalb gebiert fein Job ein fieben, baö nicßt ftirbct, 
fietö jung unb frifcß befteßt unb nimmermeßr »erbirbet. 

SBer fo bie SBelt »erläßt, ber nimmt fie »öflig ein. 

©S fönne firf) einer gar nid)ts SeffcreS nriinfdjen nad) feinem Stöbe, 
als burd) ein berühmtes 2ob, „baS fein SKenfd) geben fann", toetter 
ju leben in ber SBelt. SaS fcpeint feinem IßeffimiSmuS ju miberfpred)en. 
9lber nod) in ber ©rabfcfjrift, bie er fid) felber gefcfjrieben, rebet er 
äuöerficf)ttid) üon bem gortlcben feines SfamenS. SaS Ijat er aud) 
fonft auSgefprodjen: 

Sonft altes atibre ftirbt; ma3 eine gebet fcßreibt, 
bie ©lut unb Seele ßat, ba3 glaube, baß c8 bleibt, 
roenn nichts meßr etma3 ift! gcß faitn nicßt ganj oerroefen; 
mein befter Üeil bleibt frifcß, rnenn biefeS mit bem 93cfen 
jufammen roirb gefeßrt. 

©r ift fid) bemußt, menn aud) fein 2eib mirb öernicf)tet fein: 

icß bennocß fönne frifcß unb unDermefet fein burd) etroaS, baö micß fcßreibt ben 
©roigleitcn ein. 

•öfau faitn biefe Unfterblid)feitSl)offnung meinen mit feiner Semut. 
Senn er f)at mit feiner ftunft unb mit feinen ©aben ©ott ju bienen 
gefugt. Ser fjat bie redjte ©elef)rfamfeit, ber bemütig ift t»or (SJott: 

$ein SJtenfcß toirb meßr ein Wietifd) mit feinem Stunft unb SBiße. 

So gilt’ö bor ©ott aud) nicßtö. SBcr ‘Sein in ©infalt eßrt, 
nur ein rein perje ßat, ber ift recßt ßocßgeleßrt. 

©o lef>rt gletning aud) bie red)te Üieifefunft: 

©3 ift ein feltfamS Xutt, baß mir un8 fo bemüßert, 
um ©ßre, ©elb unb Stunft burd) ferne Sänber jießen. — 
gtß mill bir’8 beffer meifen, 

moßin bu ficßrer follft unb mit meßr Wußen reifen. 

@eß, fieß bid) felbften burd)! ®u felbft biß bir bie SSelt. 

9?erfteßft bu bicß au8 bir, fo ßaft bu’3 moßl beßellt. 

9tud) in ber 9?ot foll man ©itifeffr galten bei firf), um fein ©eruiffen 
ju prüfen, ©elbft-prüfung bcmaprt uor törichten ©dritten: 

... laß beinen eitlen SBaßn, 

unb eß’ bu förbcr geßft, fo geß in bid) aurftde. 



®on ©erßarb 5ucßS. 


167 


'Durch Selbftbefinnung lommt man au§ einet oberfläd)Iirf)en Sebent 
betradßtung \)txau%. Da meiß man auch ba3 Filter $u fcßäfcen: 

Kein graues $iaor macßt alt. ®om ©eifte muß eS fommen, 
baS »on bet SBeiSßeit loirb für 9(lter angenommen; 
fo grob ßat feiner noef) ber SRecßenfunß gefehlt, 
als ber fein 9llter nur oon feinen 3 a ß ren jäßlt. 

Slucß im ©laubett erftrebt er oolle 9Iufrid)tigfeit. Da üerroafjtt 
er fid) gegen bloßen Schein: 

ßoeß über jenes ®olt, baS feinen ©lauben feßminft. 

Sein Streben nach mabrbaftigem Sein rnirb gefrönt oon jenem munber- 
baren OJebet: 

SJater, ber bu aller bift, feßeibe SBaßrßeit oon ber fiiß! 

bodß um fo Biel meßr ber Deinen, 60 toirb aller SBcifer SBiffen 

Iafj mir bein fiießt, Selbftlicßt, feßeinen, meiner ©infalt meinen müffen. 

@old)e§ Dtacßten erljob ißn über bie ÜJienge. 'Sen $lbftanb bat 
Fleming mieberßolt bemußt auSgefprocßen. So reben mir oon feiner 

9lriftofratie. 

Stbel unb Stanb oerpfliebtet: 

Der ift gehoppelt groß, 100 Slbel unb ®erßanb in gleicher pöße ßeßti. — 
Die ©ßre tnirb jur Scßanbe, bie oßne SBürbe iß. 

©eine Didßtfunft macht ben Dichter erhaben über bie Säfteraungen: 

DaS iß unfer ®egafuS, ba unS nicmanb feßaben muß. 

ber unS oor bem feßweren ®olfe ©ßren uns DßpmbräuS' Seßioeßern, 
ßoeß feßt über eine SSoIfe, fo laß jene fießer läftern. 

©r fannte ba3 Gletebe be3 SSotfeö unb ließ fid) baoon nießt beeinfluffen: 

SBaS foll mieß baS beroegen, 
toaS ßieroon ber $öoel fprießt, 
ber fieß allem feßt entgegen, 
tuaS er felbß tarnt ßabeit nießt? 

©t nimmt feine Sftüdficßt auf ba3 Urteil ber großen fDJenge. 'Denn 

tuet biefe Dugenben (Demut unb Kunft) fieß ßot, 
ber achtet feines Höfels ©nab’. 

SKit bent, ma3 ber Äunft-^öbel für groß achtet, fantt er fid) nicht be* 
freunben: 

3 cß ßabe feine 2 uft ju eili gen folcßcn Saeßen, 
bie einen leießten Seßein bei gleichen ficuten matßen, 
bie nteßt nießt als ein SBaßti unb bloßer ®ortoiß fein 
unb mit bem ftünftler felbß julcßte geßen ein. 



168 


^äaul glemingö £ebenSanfd)auung. 


$öhet ftrebt et hinauf: 

gilt ©eift Dom ftimmel ßer will ftets am ftimmel fdjweben, 
nimmt allzeit SBollen an, will niemals unten Heben, 
wo bie gebüdte Sdjar ber Keinen Seelen freudjt 
unb niemals übet fid) Don biefer ©rbe fieigt. 

gleming fü^lt fict) fyinauägeljoben übet 9ieib, Säftern unb $abel bet 
9ftenge. 

Unb noch in anberet Segiehung mill et fid) unterfcheiben, in bem 
©leichmut, ber ruhig bleibt. 5)et mufj gumal hohen ©tanbeäperfonen 
eigen fein: 

$e t)öljer einet i|t Dom Stanbe, je weniger bewegt et fid). 

®er fßöbel braud)t bet Stadj unb Sd)anbe; oerfd)onen, baS ftetjt töniglitb- 

©ro&mut unb ©elbftbeherrfchung ift bie 3tetbe bet abeligen 5ftenfd)en: 

«lut, baS tegt unb legt fid) halb, weld)eS woljnt in eblen Hbetn; 
fd)led)teS Sol! l)at 2uft ju tjabern, 

$öfel mißbraud)t bet ©ewalt. 
dürften nut unb großen Sinnen 
tömmt eS ju, oetjeiljen fönnen. 

ift cfjriftlidje Slriftofratie im ©inue be3 93etgprebiget3, wenn 
Fleming 9lacf)fud)t für niebtig hält: 

Sief) täd)cn fteljt gemeine, 

Detjeißen löniglid). ©in woßlgeartet «lut 

füljrt fdjnelle ^Regungen in feinem eblen SRut, 

wirb halb erljißt unb talt. 3war 3° rn fteljt ntemanb beffer 

als großen fieuten an, bod) mad)t fie Sanftmut größer. 

‘Senen, bie ein ^Regiment haben, gibt biefet ©ziehet ben guten SRat: 

SBer woljl ju f)errfd)en weiß, btüdt oft ein 21uge ju 
unb fpridjt jum Dßre Diel: ®u nid)t, als fjörteft bu! 

92icf)t beö Petrus 91rt mill er nachahmen, fonbcrn er behergigt ben 
©runbfafc: 

bet Ijat fid) woßl gerächt, wer tann gebulbig fein. 

©eine 3$ergeItung§mett)obe ruht auf bem ©lauben, bet auch feinen 
©egnern noch ©ute§ gutraut: 

3 d) will mit ©ütigtun bie «Öfen iiberwinben, 
beS fReibeS fttengen 2lrm mit fanftem ©limpfe binbeti; 
wer weiß, ob benn nicfjt ber, bet mid) ißt fdjilt unb plagt, 
fjetnacßmalS Wieberum baS «efte Don mir fagt? 

$e3 Dichter^ ariftotratifche ©efinnung lornmt gum 93orfd)ein in 
feinet ©elbftlofigleit, feiner fReblichleit unb feinem ©elbfl' 
bemufjtfein. 


! 

I 


I 


i 

; 


i 

i 

i 


i 




Son ©erßarb Judi)«. 


169 


2 Bic leuchtet fein felbftlofeS 28efen au3 biefen SBorten IjerauS: 

Stuß fcfjon id) mid) flctS betrüben, 
bo<S) fei)’ id) gern anbre lieben. 

Sin ©elbfibefenntnte feiner 9Reblid)feit: 

3d) bin non Sugenb an in Sanftmut aufer^ogen, 

Don mir ifi niemanb nod) belogen nod) betrogen. 

SSiel SBefenä ma^’ id) nid)t. Söfft man mir meinen ©limpf, 
fo muffte mir'3 fein leib ju bringen einen (Schimpf 
auf biefen ober ben. 34) aber will nur fdjroeigen 
unb mid) auf allen fjall mir äßnlicf) ftetS erzeigen. 

34) feljre mid) nid)t bran, maä jener oon mir jeugt, 
ber münblicb mid) t)at lieb unb ßerjlicf) bod) betreugt, 
ein freunbgeftalter geinb. Stein teblicf)e$ SJerljalten 
mitb jeugen, mer id) bin, bei jungen unb bei 2llten. 

Stein Sinn ift oßne galfd), in füllet ginfalt tlug, 
lann bem aud) nid)t fein gram, ju bem er mol)I Ijat fjug. 

3 nmittelft mill id) mid) nur felbft jufrieben fpredjen. 

Set $öd)fte, ber eä fieljt, mirb alle Unfcfjulb rächen. — 

®cr Xidfeter feat feine ©efenfudjt au^gefprocfeen nad) $reue unb 
©id)errett; nad) ßinfalt ofene ffteib; nad) ben 3^iten be3 ©aturn, 
nacf) Sf)r' unb 9ieblid)!eit. greunben fjat er ben guten 9tat gegeben: 

SBo anberä 6t)r unb ©lüd aud) lommen foll unb lann, 
fo laßt Sertraulicßfeit recf)t oben fifeen an. 

®em „• . tarnen est laudanda voluntas" entfpricfet: 

3m gafl mir benn mein Sun fonft nidjte errnedt als ©rollen, 
mol)lan! mir iftä genug, gefallen l)a&en mollen. 

Die Sügner weife er in ©otteS ©eridjt: 

2Ber mir auf Sd)anbe ftellt, 

ber roiffe, baß er felbft in eigne Stride fällt. 

©elbftbetoufetfein unb ißerfönlid)feit. 

3Jiit ßfearattertreue oerbinbet fid) für Fleming aud) Sßewufetfein 
eigenen SBerteS. 'Sarin beftefjt ariftofratifcfee ©efmnung, bafe man bie 
Seele feöfjer fdjäfet als alle irbifcfjen ©üter: 

mir finb allen Sd)äfcen, meil mir nod) fein, oorjufeßeit. 

Unfere ^3erfönlid)feit fann nicfetS babei einbüfeen, ob attbere unS 
bie Sfere oerfagen: 

SBill bid) einer nid)t begrüßen, 
fo befjältft bu beinen San!. 

Sefct et bid) fdßon nid)t auf ffiffen, 
fei oergnügt mit bloßer ®anl! 

6 t unb alle, bie bid) Ijaffen, müffen bod) bid) bid) fein lajfeu. 



170 


^aul 2fleminga ßebenSanfdjauung. 


SteS XicßterS Stolg fam gur ©eltung, als er feine Siebe Derfcßmäßtfaß: 

ffiill fie nid)t, fo mag fie’S laffen — 

©ins ift mir i!)i pulb unb Raffen — 

3 >d) bin froh, baß id) bin frei — 

3 d) latm, ©ottlob, ol)n’ fie tt>of)l leben. 

©r hat fi<ß fein Selbftbewußtfein gerettet . . weiß icß, baß icß bin“. 
9)Ut Junior weiß er fid) über bie ©nttäufcßung gu tröften im ©efüßl 
feines 2BertcS: 

6 ie betömmt mol)l meines gleichen, unb and) ihresgleichen id). — 

3ln fid) felbft foll ber SQienfcß feine 93efriebigung fucßett: 

Sein Unglüd unb fein ©lüde ift ihm ein jeber felbft. 

Schau alle Sachen an, bieS alles ift in bir. 

s 2öer auf Slnertennung rechnet, muß barauf bebacßt fein, baß Don 
ißm auch ©ßrenöoIleS in bie Söelt hiuauSgeht: 

Schliefet SJtunb unb fterjcn auf, laßt ©hre oon eud) hören, 

ihr ©rüber, follen eud) aud) aitberS anbei' ehren I 

3hr feib’S, maS il)r euch macht. 

Unter biefem ©efkßtSpuntt fteßt baS Streben beS Richters nad) 

s Utannßaftigf eit. 

Fleming hat immer SSibermillen unb Schamgefühl empfunben 
gegen Faulheit, Sßißlofigfeit unb ein nußlofeS Seben. 6r hat eS für 
eine Schmach beS Cannes gehalten, „allzeit ungeefjtt unb ewig uw 
gefüßt“ gu bleiben. 3m Stuhm unb in ber ©röße Dor ber SBelt hat er 
ja hoch beS öfteren bie ©h*e beS Cannes gefunben: 

Seiner mirb berühmt unb grofe, 
melcher liebt ber SJtutter Sd)ofe 
für bie Steifen, ©ferb' unb Stüber. 

98er nichts magt, ber wirb fein SJtann. 

©ntfcßloffenheit preift fein SBort: 

In, toaS getan fein mufe, unb eh’ man bir’S gebeut! 

So hat er in feiner ©rabfeßrift feinen ©ßarafter betrieben: „für 
feiner SDtüße bleid), jung, waeßfam, unbeforgt". 

Xapfertcit in allen SebcnSlagen: barin geigt fid) ber Wann. 
Dian benft babei woßl gern an tapfere frieger. 3ßnen ßat Fleming 
baS Sob gefungen, bie ißr Seben in bie Scßangc fcßlageit: im treibe 
fterben fei beffer als ein matter Xob im faulen 93ette! 

SdjonungSlofcr unb tobeSoeracßtenber ^»elbenmut, ber ftanbßaft 
für bie trüber alles wagt, ift Solbateneßre. freilich: 



©on ©erßarb Sud)«. 


171 


Sen Xob beradjten fönnen, iß feine« jeben Sun. 

SBer 6f)re roilt gewinnen, bcr muß ©lut fejjen auf. 

©lut iß ba« rote ©olb, ba« if>r, ifjr ©ötter, bar gejaljlet tjaben wollt 
für ein berühmte« Sob. SSer franf ift, ftirbt ju ©ette; 
ber länget leben fann, ber lebt unb ftirbt um ©Jette, 
fud)t {Raum unb weite« Selb. SBa« fdjeut man bod) ben Sob? 

6t trinft bod) unfern Sranf unb ißt ßet« unfer ©rot, 
geljt mit un« ein unb au«. Soll er benn geßn jugrunbe, 
fo will er, eß’ er muß. 6r forbert feine Stunbe, 
fd)aut fein ©erljängni« an getroft unb unoerwanbt 
unb läuft bem Sobc felbft beßerjt in feine §anb. 

Slbcr aud) in ben 28ed)felfällen beS Sebent mu& ein Wann unoer* 
jagt bleiben unb barf fid) nidjt ocrlorcn geben: 

arf)t e« für fein £eib, ßat fidf) gleid) wiber bid) ©liid, Drt unb 3eit berfdjworen. 
Der roadere Wann muß ßöfjer fteßn als ber 57eib, ber if)m gu fd)aben 
fucfjt. ©r barf feinem ©lüde meidjen. 

Sd)led)te Seelen, bie finb feige, bie nur oou bcr 6rbe fein. — 

8für SBeiber ift bie gurdjt, ein Sc*0er fcfjeut ba« ©)cl)\ — 

6in feiger SRut ßebt an ju jagen; befiätibig fein, ba« tut ein SRann. — 
Unfall ift'«, ber auf un« wad)t, unb bie SRännet männlid) madfjt. — 

6in große« §etje bricht fjerau«, forbert ftet« fein Unglüd au«. — 
ein ftarfe« $erje wirb erblidet, wenn e« fein ©erljängni« briidet. — 

6in beßerjcte« ©emüte weiset feinem ©lüde nidjt, 
e« erfrifcßet fein ©eblüte, wenn ben anbern iljre« brid)t. 

Xarum fjat fid) ber 'Sidjter öftere jur ttbermiubung feines StumtnerS 
ftöfjlidjer Suft unb ©efelliglcit bebient. ‘Sem Söeljerjten nnrb eS 
offenbar, u>aS mirflidjeS Unglüd ift ober nur eingebilbeter 2öaf)n: 

Soll mid) etwa fränfen, ba« nidjt« al« ein bloßer SBafjn? 

3d) will oielmeßr mid) baf)in lenlen, wofjin mid) Sapferfeit weift an 
unb ben oergällten Siißigfeiteu mit großem .fjerjen wiberftreiten. 

ift nichts oon toeid)Ud)er ©enußfuefjt. 5Bir tuiffen, rno Slenting maßreS 
Vergnügen fud)t: 

bergniige birf) an bir! 

'Ser aber genannt bie £>crrfd)aft über bie 28elt, bcr fid) felber beßerrfdjen 

fann . 38er j e j n Reiftet iß unb fid) beßerrfdjen fann, 

bem iß bie weite SBelt unb alle« untertan. 

©infidjt unb @elbftbef)errfd)ung füfjren ju mutiger ©rgebuug: 

2Ba« man nid)t fann ocrmciben, ba« muß man tapfer leiben. 

SRefiguation unb ©rgebuug. 

A. 3?on antiler SBcltmeiSßeit l)at ber $id)tcr gelernt, refigniert 
ju fein. 3n aftioer 3Bcife, wo ^$flid)ten unb Saften it)m auferlegt toerbett: 
Sa« foll man gerne tun, loa« man nid)t änbem fann. 


I 



172 


s $aul glemingS SebenSanfdjauung. 


$n paffiüer ©elaffenl)eit, menn ber Seife oljnmäd)tig bem $Betl)ängnt$ 
gegenüberftefjt; ein lanbläufiger Droft: 

£afj ben Seiten iljren Sauf! 

3Ba3 ber Fimmel tyeifjt gefd)et)n, ba§ hält man »ergebend auf. 

©inen gemiffen ©algenfyumor fann man in jenen Sorten finben: 

28a3 einem einmal wirb genommen, um ba3 lann er ni<$t jmeimal fommen. — 
SBaS jid) einmal bor unä brid)t, um ba3 lömmt man jmeimal nid)t. 

Darum ber fßfjilofoplj: 

Iad)t unb meinet nid)t ju biel, 
roill ftets, roaä fein ©lüde toill. — 
fiefjt beibeS an, gleid) in ©eberben: 
erfreuet unb betrübet merben. 

Das ift ftoifdjer ©leidjmut. Das Übel foll unS nicf)t blajj, baS ©lüd 
uid)t bermeffen madjen. 91ud) bem Dobe gegenüber ift ber SSeife 
forgloS, gelaffen unb bereit: 

Sin SBeifer fraget nidjt, mo, mie unb menn er jtirbet. 

Sr meifj, baß biefer fieib gleid) überall oerbirbet, 
fo giltö itjm auch ftetä gleid); er hält ficf> alljeit fettig, 
mie er geforbert auf, fo ftetjt er gegenmärtig; 
meiß, baß fobalb er tjat ju leben hier erfiefi, 
er aud) fd)on alt genug jum Dobe morbeu ift. 


s J?eben biefer fdjtnerälofen, unnatürlichen Ergebung ber s 31 )üofopl)en 
finben mir eine £ebenSbetrad)tung bei gleming üor, bie mir moty 
auf bie moberne fRefignation ber IRenaiffance jurüdfüljren lönnen. 
Die entbehrt nid)t ber Seit* unb ßebenSmübigfeit: baS Seben ein 
Draum. 

Die 28af)tljeit ju betennen, bieS Seben, baä id) füßr’, 
ift red)t ein Draum ju nennen, ber ©ut’ unb ®öfe3 nimmt 
unb burefjeinanber mengt unb firf) in bem befdjleußt, 
baß er ftete rtorit anfängt. 


So f)at ber Dichter eine 3^it gehabt, ba er bie träume für baS beftc 
Deil im ßeben hielt. Sir haben einige 9luSfprüd)e, bie im Dämmerlicht 
einer romantifchen SebenSanficht entftanben finb: menn er oon 3?ot' 
^eid)cn rebet; unb oon ber geheimniSoollcn fRähe feines ©eifteS: 

roiffe, baß mein ©eift, ber um bie ©cßatten irrt, 
aud) in bent Duntein fid) hierüber freuen mirb. — 




i 


9Ran meifj nicht red)t, mie man jene peffitniftifdje Stimmung 
nennen foll: 

3?iel beffer iftö, nid)tä roaS geßabet haben, 
ba3 unfern ©eift mit feiner ßuft uatjm ein, 
als tonnen fief) entfinnen foldjer ©oben, 
bie unS oor frei unb nun oerboten fein. 



2$on ©erfearb guchä. 


173 


Sie Hingt an an djriftlidje 9teue. — Son Selbftbefchräntung rebet ber 

©ntfrf)lu{3. »oiU forthin mid) nut um nicht« mc^t quälen, 

roill mid) fortbin befümmem nur um mid). 


$on befcheibener £eben£führung unb banfbarer 3ufriebentjeit jeugen 
bie 28orte: 

SJiein ffiunfd) ifi größer nicht, al« id) bin unb mein Stanb. 

3d) nef)m e« willig an, wa« mit wirb juerlannt 
oon meinet ©lüde« .panb. 

0ptimi5mu§ ift bie freunblicfje Seite feinet £ebcn5auffaffung: 

3dj will juftieben fein, will leben, wie id) foll. 

28a« beute nicht ift ba, ba« fommet morgen wobt. 

3<b will mid) unter mid) mit altem 28itlen büden, 
bi« mein 2$erfeängni« mid) biuwieber Wirb etquiden. 

28er weife, wa« $onig ift, ber SBermut nicht oerfud)t? 

3e bittrer ifi ber Stamm, je gröfeer ift bie grucht. 


*35a§ ift eine ©rgebung, bie in ben SEBechfelfällen be£ Sebent einen 
gerechten Ausgleich erfennt. 91uf feinem ©lauben an bie 3$orfehung 
ftef)t fein £atenmut: 

28a« bet Fimmel heißt »oUbringen, 
wirb unb fotl unb mufe gelingen. 


SBatb roie pantt>eiftifcf>e unb fataliftifchc £cben5befahung Hingt 
baä Xrofte5toort: 

28a« bid) betrübt unb labt, I>alt alte« für erloten, 
nimm bein 21etfeängni« an. fiafe alte« unbereut. — 

2Ba« bu noch hoffen fannft, ba« Wirb noch ftet« geboren. 


B. (Ergebung im chriftlichen Sinne ift bie tieffte fßf)Hofopf)ie unfere£ 
®icf)ter§. ©tan fann in ben meiften feiner ©efänge bie ©runbmelobie 
ber (Ergebung finben. Fleming ift ber dichter dE>riftIid)er (Ergebung. 
2>ie apoftolifche Warnung: „Schüfet euch in bie Beit!" hßt er ju mieber* 
polten 9ftalen meitergegeben: 

9Rit ©ott unb mit ber 3eit mufe alle« fein. 

©in 28ed)fel fehrt mein Seib unb gan$e ißein. 


©hriftlichen Cluieti3mu3 empfiehlt ber dichter in ber Stunbe beö £eibe3: 


28oht bem, bet in fid) fann rufen, ber läßt feine Segel niebet, 
wenn ba« 28etter feat fein Spiel, unb ber 2Binb niefet fugen will. 


9?ach 21rt be£ 6lia5: 

tritt unter biefe, feiilT bid) in bid), 
bi« bafe ba« SBetter lege fid). 


65 ift praftifcf)e5 ©hriftentum, ba5 ben 9Q7enfchen gefunb erhält unb froh : 

wer fid) in fein ©lüde fdfeidet, ber tut, wa« ©ott felbften wiö, 
jagt in fRöten nidfet $u oiel, brauefet ber 3eit, fo ifen erquidet; 
fein SSerfeängni« nimmt er auf, wie e« mengt ber Sterne 2auf. 



174 


ifjaul glemingd Sebendanjcfjauung. 


©in ftauärejept mit d^riftlidjem unb ljeibnifdjem 2ejt! — Sie Un* 
gebulbigen maljnt er: 

Sad Serljängnid toitl ertragen, alljeit nidjt gemenbet {ein, 
wollet igr an bem berjagen, mad bod) ©ott nur meig allein? 

Senft, ed lönne nid)td gefdjegn, wad ©r nid)t jubor oerfegn! 

SSon ber ©emigljeit ber göttlidjen SBorfeljung au3 erfjalten aud) 
jene ©äfce einen tieferen ©eljalt: 

D wol)l bem, welcher ift bergnüget, wie jein ®etl)ängnid fid) aud) füget! — 
©ogl bem, ber begerjt nimmt an, mad er bod) nid)t änbem lann. — 

Sag bad SBetljängnid walten — bad wirb und bod) erhalten. 

Sied, wad und igt jo fel)t betrübt, ijt'd benttod), bad und 5 teu & e gibt- 

3)urd) bie ©rgebung in ©otteS Sillen fjat Fleming ein fröf)lid)eä 
©priftentum gelebt: 

3d) traue meinem ©ott unb lajfe mid) begnügen, 
ber Wirb cd alled mogl nad) ©einem SSiHen fügen. 

Daä ift ©laube, ber £attraft unb ©iege^uberfidjt öerleifjt. Su§ 
feinem ©ottbertrauen ift ifjm aud) ber ©terbemSmut gemorben, roie 
er üjn in feiner ©rabfdjrift bezeugt: 


©ad frei bem Sobe fletjt, bad tu et feinem geinbe. 

©ad bin id) biel beforgt, ben Obern aufjugeben? 

2ln mir ift minber nidjtd, bad lebet, ald mein Seben. 

3tnci betannte Sieber bon g^ming tönnen al§ Belege bafür an« 
geführt merben, bag er ber ©änger ber cpriftlidjen ©rgebung ift. 9M)r 
im ©inne eines cfjriftlidjen CluietiSmuS: 

Sag bid) nur nid)td nid)t bauerern, mit trauerern . . 


tDlcljr im ©inne djriftlidjer Sebent unb Seltbejaljung baS berühmte 


Steifelieb: 


3n allen meinen Säten lag id) ben ftödjften raten! 


i 

1 

i 

\ 

1 

i 

i 


I 


3)rei ©teilen möchte id) barauS tjcrborljeben: 

I 

©r magd mit meinen ©adjen nad) ©einem ©illen madjen, 

3d) ftell’d in feine ©unft. — 

©d lann mit nidjtd gefdjeljen, ald Wad ©r ljat »erfeljen, unb wad mir felig ift. - 
©o fei nun, ©eele, beine unb traue bem alleine, ber bid) gefdjaffen l)at. 

@d gege, wie ed gege, bein Sßater aud ber $>öl)e weig allen ©adjen SRat. 

1 

©o fei nun, ©eele, beine! 

’&aS alleinftepenbe fßoffeffibpronomen l)at bei gleming berfd)ieöeite 
'öebeutung. alle ^ä\\e lann man bafür einfegen: im 33efig feinex 
felbft. $n bem ©ebraudj beS perfönlidjen ©igenfdjaftSmorteS fiedt 
ein ©tüd f5iemingfd)er SebenStueiSgeit. Senn er baju aufforbert: 



3$on ©erfearb <$ucf)S. 


175 


Safe bcn Jag beine fein — 

Safet ben lag euer fein — 
liefet lag foll uufer fein — 

&eute lafe und unfei fein. 

fo meint er, frei üon ©efd)äften unb Sorgen fid) felber angeboren in 
2 eben$genufj unb ©efelligfeit. — 

9tüd)tern foll man fein unb feine, wenn man feineSgleicfyen fudjt. 

b. i). toenn jemanb um $reunbfd)aft rnerben null, mufe er fid) fclbft 
in bet ©eroalt Ijaben. 

33ei trübem Sdjitffal empfiehlt ber Xidjter: 

unterbeffen fei ber Deine! briet) nid)t ab ber erjien Äoft — 

Sei beine, wie bu foltft. 

Unb er nimmt fid) felber üor: 

.. lüiü — fein meine, mie id) foll“, b. I). bie augenblidlid)e Notlage 
foll ben Sltenfdjen nicf)t au§ feiner $erfaffung bringen; it)tn nicf)t ben 
Trieben, bie SRulje, ben ©leidjmut nehmen. 

So rebet ber 1>id)ter üon bem, ber im 93efi& ber Üugetib ift, er „ift, 
roo er ift, bei fid)“, b. f). mit ungetrübter geiftiger ftlartjeit unb ©eifteS- 
gegenmart. 

3n feiner ©rabfcfyrift rebet ber 3)id)ter üon ber Ungebunbentjcit 
unb Unabfjängigteit feinet Sebent, bafj er gemefen fei „frei, meine, 
tonnte mid) au§ meinen Mitteln nähren“. Sold)e ^rei^eit fjält Fleming 
notmenbig für jeben fd)öpferifd)en ©eift: 

©in ©eift tnufe in ber Suft ber ficfjerti fjreifeeit leben, 
ber etwas freies tun unb an ben Dag foll geben, 
mufe ftill unb feine fein unb biefeS faffen mofyl, 
waS 3 f bern wiirbig fei unb ewig bleiben foll. 

2öof)l in ber $eit, ba ber 'Siebter frei gemorben mar üon ben 33er- 
pflicf)tungen feiner bräutlid)en Siebe, l)at er folgenbe 28orte gefd)rieben: 

0ud) id) bin niemanbS mefjr als meine. 

Sein Seben ift ifym mefjr mert als alle Sdjäfje ber ©tbe: 

. . idj baefete: lafe eS faferen, 

gib alles l)in für bict)! Jtannft bu bid) nur erfroren, 
fo ljaft bu fatt an bir. 

Gljaraftertreue mar ifym eine ^eilige Sad)e. ©r mollte 
. . . mid) auf allen ftall mir äfettlid) ftetS erjeigen. 

©inen greunb beruhigt er: 

©r unb alle, bie bid) feaffen, ntüffen boef) bid) bid) fein laffen. 



176 


3« Urlaubs ©loffen. 


b. h- unfere (ßerfönlid)feit, ben größten (Reichtum unfeteS fiebenS, 
fann unS ttiemanb nehmen. 

Unb bod) betmag ftleming 93etjid)t ju leiflen auf fid) felbfl. 3n 
feinet Eingabe an (£t)tiftu3 betet et: 

3d) (affe mid) gan$ btt. 

Qd) rtjill nid)t meine fein I 9?tmm mid) nur, gib bid) mirl — 
SRacf), bafj id) loä non mit bei bit nod) tjeut empfinbe, 
waS ungebunben (ein für eine gfretljeit (ei. 

Unb et triumphiert: 

3fd) bin nun nid)t mel)t id). Stoß bem, baä mid) in mid) jutüde reifet. 

SJtan erfennt, baf 3 eS fid) ^anbelt um eine SoSlöfung bon bem 
fd^Iecf)teren Steil feines 3<h; bon ben (Banben bet Seibenfdjaft unb 
Sorge; bcS 3rrtumS unb ber ©itelteit. *2)iefe SoSlöfung, ©rlöfung ton 
fid) felbet betmag Fleming nid)t 5 U boll^ietjen; ©hriftuS ift bet Befreier 
feinet wahren (ßerfönlichfeit. (Bon foldjet djriftli^en Eingabe rebet 
aud) ftlemingS (Reifelieb: 

3föm J)ab icf) mid) ergeben, ju (letben unb ju leben, (obalb 6t mit gebeut. 

“Darum beginnt bie nädjfte «Sttoptje: „So fei nun, Seele, beine." 
3 m innigen ©ottoertrauen fommt bet dRenfd) ju fid) felbft, wirb 
unabhängig bon jeber anbeten 9Rad)t bet SBelt unb tettet fid) in bem 
Sdjöpfet feines SebcnS; rettet unb bollenbet in ihm feine Snbibibualität 
unb ^Serfönlid)fcit. 


Zu Uhlands Gloffen. 

$on Dr. Rane ßofmann in ©olingen. 

Soll man ©loffen nochmals gloffieten? — DaS möchte überphilo' 
logifch fcheinen, unb hoch mirb eS nötig, wenn bie ©loffen manches 
enthalten, was bem (Richteingeweihten untlat bleiben mu|. 3 n UljlanbS 
©efammelten ©cbichten finben fid) brei ©loffen, in benen et ber dRobc 
bet 3 eit feinen Tribut entrichtet h«t. 3 toei finb Hterarifch # poIemifihcT 
(Ratur, unb bet Dichter fe£t fich in ihnen mit benen auSeinanbet, bie 
ihm fein gelegentliches 3 u i a mmengel)en mit ber (Romantif oerübeln 
wollten. Sie fpiegeln ein nicht unwichtiges Stüd £iteraturgefchid)te 
wibet. DaS britte ©cbicht ift ein autobiographifcher Scherf, ein 
atabemifcheS (Rotturno ohne jebe aggreffiöe Denbenj. 



Son Dr. pan$ pofmann. 


177 


4» 

1 . Der 9?ejcnfent.^ 

SBelcp grope SRolle bet Stejenfent zu jener 3^it fpielte, ift aus 
ÖJoetpeS flogen unb ©atiren, auS Hauffs ^atobien, auS fpeineS gött* 
licken ©robpeiten befannt; mie nodp peute bet tiefe ©egenfap jttrifdjen 
Scpaffenben unb SRicptenben tlafft, bet türzlidp nocp ©ubermann ju 
fo betoeglicpen flogen trieb, fo mirb baS Dafein beS Dichters t>or 
fjunbert $apren auper burd) bie böfen 92aci)^ (ober audf) 5$or«0bruder 
burcp nidptS me^t als burcp ben Shinftridpter üerbittert. SJlit bem 
lieben böfen ^ublifum !ann man fiep zur 9?ot nocp abfinben: aber 
roer roirb mit ber $pbra ber Stejenfenten fertig? 

Ipeute will, fo gibt baS GJebicpt oor, ber Didpter felbft zum SRezen* 
fenten merben, unb jmar auf ber (beliebten SDlapnung f)in, bie bamals 
überhaupt einen beliebten ©runb zum fiepten bilbete. Die Diecffdpe 
Dichtung, ber er in bem gebertrieg zmifdpen SRomantifern unb ^lattiften 
unb in bem feit 1807 mit ben ^reunben perauSgegebenen „Sonntags- 
blatt“ felbft gelegentlich) pulbigte, nimmt er anfepeinenb aufS font, 
inbem er ficf) in bie 9?ollc eines ©egnerS oertleibet; er bezeichnet fic 
als „91ftermufe". ©S ift eine $uperung pro domo, benu bie ©tellung- 
napme gegen Dietf ift rein ironifcf); nod) oiel mehr als zu 9ldpiim s .8ren- 
tano fühlt ficf) ber Dichter ja felbft zu jenem pingezogen. s $ie podp 
ber berliner SRomantifer bei ben ©dpmaben ocrehrt mürbe, bemeifen 
auch $uperungen eines fdpmäbifdpen 9luSläuferS ber romantifdhen 
Dichtung, Sßilpelm $auff, inSbefonbere fein befannter 'sBrief an ben 
damals in DreSben lebenben 9lltmeifter oom 30. s JRärz 1827. „Wn 
ber romantifepen ©cpule", jagt £>oltpof, „hotte unfern Uplanb — mie 
auch ©oetpe — oor allem baS 3utüdgepen auf bie s $olfSpoefie beS 
beutfepen s 3J?ittelalterS unb bie oiclgeftaltige unb farbcnglänzeitbc 
Dichtung ber romanifdhen Dichter gefcffelt" (©inleitung zu ber OJe* 
iamtauSgabe im Verlag ber Deutfdpen SSerlagSanftalt). 35iel meniger 
füllte er fiep in ber monbbeglänzten 3aubernacpt zu £>aufe, bie ipre 
trüpefte SJtanifeftation in ©pafefpearcS buftigem s )Jicircpenbrama ge* 
funbetx pat. Unb boep ift unfere erftc ©loffe eben nur fepeinbar eine 
flbfage an bie ipm oon biefer ©eite per freilich felbft niept fonberlicp 
jufagenbe SRomantif, bie ipm aber immer nodp oiel fpmpatpifcper ift 
als ber SBoffifcpe einfeitige flaffiziStnuS in feiner bie ©ntmidelung ber 
Dicptung auf antite SSorbilber feftnagelnben SRüdftcinbigfeit unb feinem 
©ingefepmorenfein auf baS non plus ultra ber tlaffifcpen ftunft, oor 
allem fpmpatpifcper auep als ber oft redpt trioiale ^umaniSmuS beS 
Irocfenen ©onz (1762—1827), ber bie Autorität feines Dübinger ßepr* 

f. b. b*ut(4en Unterric&t. *«.3®C)t8- 3 - $tft 


12 



178 


Uhlanb# Stoffen. 


ftuljlS baju mifjbraucj^ um fief) ju einer 5lrt oon literarifcf)em s f$ap|t 
ju machen. 9Ran oergleid)e über biefe 3?erf)ältniffe unb bie bainats 
im literarifd)en Seben ©d)tuabenS fid) geltenb madfenben ©egenfä&e 
Ipernt. ftifdjer, Beiträge jur 2iteraturgefd)icf)te ©djmabenS, Sübingeu 
1891, in bern 91uffap „StlaffiaiSmuS unb SRomantif in ©dpoaben ju 
Anfang unfereS ^aprljunbertS" (3. 60ff., mo aud) über bie Sfernets 
9ieifefd)atten (1811) $ugrunbe liegenben literarifd)en ^äleleien toert^ 
oolle 9luffd)lüffe $u finben finb. 2Sir erfahren ba, bafi ber $opanj* 
(Sotta, ber meifje fötann — SBeifjer (©oebede V, 548), ber ^Joet unb 
Antiquar $afelf)ut)n=(£onä, ber maljnfinnige 'Sinter £>olber*:pölber- 
Uit, unb bie Verberge „3 um grünen SReaenfenten" —baS borgen* 
blatt (ein follen, meid) leptereS aud) unter bem literarifcfjen Journal 
„'Ser fd)medenbe SBurm" ju oerfteljen ift. Ufylanb, ber mit anberett 
baS Sübinger ©onntagSblatt als ©egenmine gegen bas junge, 
ben flaffi^iftijd)en Senbenjen bietienbe ’äRorgeublatt begrünbet tjatte, 
aber bann oon ber SRomantif ftrenger Obferoaua mef)r unb mefyr ab 
getommen mar, brid)t in ber in fRebe fteljenben ©loffe nod) einmal eine 
2 anje für bie SRomantit in ^o^i einer fdjcrjfyafteu ©piegelfecptcrei, 
einest literarifd)en 8$erfted* unb SkrfleibungSfpielS; im ©ruubc fanu 
er freilid), er, ber 93obenftänbige, Urgefunbe, ber nur jebeS 3 a b r ein* 
mal mit ben linben Süfteu „©entimente" pat, einer im unbefdjränften 
Suftreid) beS SraumeS umperbagierenben Sichtung, mie eS bie Sietfjcbc 
ift, nid)t bebinguugSloS ergeben fein. SaS ©ebid)t erfd)ieit 1813 in bem 
oon il)m mit Sterner unb $ouque jufatnmen perauSgegebeneu Safdjett 
bud) „Seutfdjer Sid)termalb“; bie SSerfleibung ift bort beutlic^er. 
ba eS mit brei anbern polemifdjen ©ebidjten ^ufammen (jmei t»ou 
Ä’erner unb „^rüplingSlieb beS fRejenfenten") bie fingierte Unter* 
fd)rift „©piubelmanti, ber fRejenfent“ jeigt, momit ber literariicbe 
SRatioualift 335 ei fee r gemeint ift. Urlaubs 3$erl)ältniS jur ÜRomantif 
ift furj gefagt baS eines SJlanneS, ber eine neu auffomme^be literarifd>e 
'-öemegung als mofjltätigen ©egenfdjlag gegen bie bis bafjin perrfdjenöe 
unb nadfgerabe fallreife SRicptung begrübt, ofyne fid) bod) entfdjieben 
bem feiner 95erftänbig!eit fd)on gleid) mieber ju rneit gepenben ©türm 
unb Srang anaufcpliefjen. 

SaS Sl)ema biefer elften ©loffe bilben bie ben „^fyantafuS" bc* I 
fd)liepenben 3eilett über bie 9Rufif als bie ©prad)e ber Söne oon Sied 1 ). 

1) Über iied$ Scrfjältnis $ut -Dhifif, insbefonbere feine Seeinfluffung burd) ben 
oon ©octfje fjer belannteit berliner Äapellmeifter 9?eid)arbt, ift ju Dergleichen bof 
Sud) üon 9Ufr. Sod „ < 3)eutfd)e dichter in iljren Sejieljungen jur 9Rufit", ©icfjen 1900, 

©. 159 — 162 . 



Kon Dr. panfl poftuann. 


179 


Unfer 'Sinter beanftanbct an bet Siecffchen ©tropfe gleich bic erfte 
3eile: „Süge Siebe ben!t in Sönen", — bie et al? unlogifcb $u et* 
roeifen bereit ift. 6r ficf)t aber im $inblicf auf bie Abreffatin oon bet 
!öeroei3füf)rung ab, al? beren ©runbgebanfen mir oermuten fönnen: 
„3n Sötten tann man nicht bettfen".— 3n ©tropfe 3 lomntt Uljlanb 
auf bie bamal? gtaffietenbe Wöbe bet fünjtlicfyen romanifchen ©tropfen* 
formen, bie et al? „frembe" bezeichnet, $u fpredjen, al? ba finb Xrio* 
lette, Äan^onen unb ©onette, uttb lägt ben fRejenfenten, ben er an* 
fdieiiienb al? Vertreter feiner eigenen Weinung tebenb einführt, 
feinem Wäbchen taten, bei ben flaffifchen Wagen, fo befonber? bei bem 
bet fappbifcgen Obe, $u bleiben. 3u ber Äennjeidjnung bet noch ein 
gattjes Jahrzehnt meiter mirfenbett ©egenfäfce Dergleicge man bie Vrief* 
itelle bei Jpauff (jefct in meinem „SBilbelm £auff, Seben, Briefe, Wachlag, 
1902, ©. 146 oben), au? einem nicht oollftänbig erhaltenen Vrief au? 
ifeipjig an bie Angehörigen in Stuttgart oont Oftober 1826, bei mir 
Dir. 27: „2Ba? für einem Anblicfe gehe ich in Sre?ben entgegen, ba 
fi&t liecf, ber herrliche Sied, bei bem ganz Xeutfchlanb in bie ©d)ule 

gehen follte, allein unb oerlaffen!-(Gegenüber tanzt ba? ©nonten* 

unb 3n>ergenoolf um ben Abenb(zeitung?)gott Sh- ^>cll, machen 
Sonettchen unb ©loffen, Sramachen, Suftfpielchen, Triolettrf)en“ 
ufro. An biefer ©teile ber Uhlanbfchen ©loffe mirb e? beutlich, bag 
baß ©ebicht ein Veifpiel ber romantifchen Neigung zur ©elbftironie 
öarftellt, ber bei ben ©dhtoaben ein altererbter 3 u g ber literarischen 
Eigenart entgegenfam: fd)on bei Ipermann o. ©achfenfjeim (Sie Worin 
1453), fpäter bei ©dpller unb ^>auff, bei gr. Sh- Vifdjer unb im ganzen 
Umfang ber fdjmäbifchen ©prud)mei?heit, be? unliterarifchen Volf?* 
hutnot? finbet fid) biefer 3ng. Vergleicht man nämlich mit jener 
'Bethortefiierung ber neuaufgefommenen formen Solche Augerungen 
Uf)lanb? roie bie „Vefehrung zum ©onett" 1 ) (ein hübfd)e? Veifpiel 
oon ©elbftironie ift auch „6ntfd)ulbigung"), fo mirb flar, bag hier ber 
dichter hoch nicht im eigenen tarnen fpricht: er felbft ift ja nicht bei 
ben flaffifchen Wagen geblieben, hat oielmehr ©onette, Oftaoen unb 
eben auch — ©loffen gebichtet; er hat bamit eine ähnliche ©ntmicfelung 
burchgemacht mie ber im anbern Säger ftefjenbe, gemägigt*fonferoatioe 
feiger, ber fid) im ©eptember 1814 ebenfall? bazu hetbeilieg, ein 
©ebidjt in ber bei ben $t'laffi$iften oerpönten f^orm be? ©onett? im 
DWorgenblatt zu oeröffentliehen: Sie Vefegtung jum ©onett ift 

1) Sine äbtilidje Selbfttechtfertigung jpridjt ©oettje in bem erften 6)ebid>t bet 
Abteilung (Spigrammatifd): ©onett" (1806) unb in 9tr. 14 bet ©onette, in 

bem biologifd) gegoltenen „‘Die 3n>eifelnben" ou$. 


12* 



180 


3u Ut)lanb$ ©loffen. 58on Dr. pan3 .pofmann. 


fogar bireft burdj SBeißerS ©onett „Die 9$erföhnuttg mit bem Seben“ 
oeranlaßt unb eine 91rt — ©egenftücf baju. 

2. DaS Dhema ber jtueiten polemifchen Qttoffe, „Der Vornan- 
titerunbber SRezenfent", beten 4 ©tropfen, alternierenb bem einen 
unb bem anbetn in ben SRunb gelegt, ein 2Secf)felgefpräch jtt>ijcf)cn 
bem romantischen Dichter, einem fingierten fRadjahmer Xiedä, unb 
einem genau mie in ber erften ©loffe ironifd) gemeinten SRezenfenteit 
barftellen, ift mieberum einer Diedfd)en Dichtung, unb jmar bieämal 
bem Prolog jum „Saifer DctaöianuS" entnommen. Diefe ölojje 
erfdpen 1814, unb atuar (itad) im SRorgenblatt, baS feit 1813 

bem Greife ber im ©onntagSblatt oereinigten ©ejeffioniften offen' 
ftanb. ©ie bemeift bie ^ortbauer oon UhlattbS Hinneigung zur SRomantif, 
bie nod) bis 1816 anhielt. Der in ber 2. ©tropfe auSbrüdlicf) ermähnte 
Seifer DftabianuS ift baS befannte Suftfpiel DiedS, in beffen erftem 
Deil bie im folgeitben angeführten Figuren beS ©auerS Hornbilla 
unb Siemens beS ^leifcherS oorfommen. Die in ©tr. 1 ermähnte 
Santi 11 a ift baS Sammermäbchen in „DaS Ungeheuer unb ber 
oerzauberte SBalb", 6in mufitalifcheS SRärdjen in 4 Wufjügett 
1798. — 

Heifeher in ©tr. 3 ift Nebenform zu h^ifer, mie heifch^n neben 
heißen fteht, miemohl h^r baS etpmologifche SßerhältniS anberS liegt. 
„Drauf ^faljgtafcn öorbeern brüden": DaS 91mt eines fßfalj 
grafen, unter anberem oon ©. H fl ug, bem H er auSgeber beS „©d)toäbi= 
fchett 9RagazinS" belleibet, bem fie 1792 oom dürften oon ^fürfienberg 
übertragen mürbe 1 ), bebeutete, mie belannt, eine rein literarifd)e unb 
funftäußerlid)e28ürbe, etma ber beS böl)mifd)en fiöhififgrafen oergleichbar, 
mobei bie einftige 93ebeutung beS SSorteS fief) ganz oerflüchtigte unb jur 
Bezeichnung für ein offizielles Srititeramt mürbe. “Ser ©inn ber 
beiben erften ©loffeit fließt nun bahin jufamtnen: 2BaS läßt bu bid) 
auf biefe neue DidjtungSart (ber fRomantif) ein mit ihren oerzmidten 
formen unb ihrem lärmenbeit betriebe, baS mit bem gemöt)nlichften 
BolfS* unb ©traßenfang (Bäntelfänger, H a ^ r ^ttfchläger ber ©tr. 4 
oon ©l. 2) paftiert, — ein orbentüdjer ©taatSbürger bleibt hübfd) bei 
ber guten, alten Did)tmeife. Daß eS mit biefer Mahnung bem Dichter 
nicht Srnft ift, baß fornoßl bie erfte, mie bie zweite ©tropfje rein ironifd) 
ZU oerfteßen finb, tritt erft gegen ben ©d)Iuß ber zweiten beutlicher 
heroor. 

1) Der ßetiaue Ditel Ijieß .pof* unb 'ßfalsfltaf. G« gab aufccr ben ^Bfalsgrafen 
bei 9U)cin übrigen# auct) ^faljflrafcn üon Dübingen, wie au3 einem befannten Utjlanb 
idjen ©ebiebte fjeroorgdjt. 



Xic @runblagen bet oergleid)euben 3prad)forfd)Uug. Hon Dr. (Sruft SRetjer. 181 

3. Xer 97ad)tfd)tt>ärmc r. 

SBä^tcnb, roie mir auSführten, bie beiben erften ©loffen polemifd)er 
Statur jinb unb unter fid) gufamtnengehören, inbem fie eine Slrt oon 
l*enbantS bilben, [teilt fid) bie lebte ©loffc als hartnlofer, launiger 
Sc^erj bar. ©ie gehört nur formell, nirf)t aber inhaltlich gu bcm Strange, 
oollenbet aber als leichtes Siad)[piel gang tjübfd) bie Xreigat)!. 
3^r Jljema ift bem ©oetl)efd)en ®ebid)t „Behetgigung“ (1789) ent* 
nommen. 1 ) ©ie ift nichts meiter als ein ©d)ergo, baS bem fiiebeS* unb 
Äneipenleben ber afabemifchen Streife jener $eit einen recht humor* 
rollen SluSbrud oerleiljt unb ein berbeS ©enrebilbdjen gcftaltet, beffen 
|)umor burd) ben ©egenfap beS burfd)ifojen Inhalts mit ber pebantifcf)* 
gegierten gorm um fo mehr rnirtt. ®a baS ®ebid)t fid) felbft erflärt, 
jo mag ber ^uterpret hier üom ~efer Slbfdjieb nehmen. 


Oie Grundlagen der vergleichenden Sprachforschung.*) 

(Sine fritijcbe Stubic. 

$on De. Gruft in ©iebboben. 

„Xie bisherigen Stiftungen ber uergleichenbeu ©prad)forfd)ung 
bebürfen nad) ben oerfd)iebcnften 9tid)tungen h”D fomol)! maS bie 
iVetfjoöe als maS bie einzelnen Behauptungen felbft betrifft, einer 
grunblid)en Stritif.“ 

DiefeS Urteil, baS nunmehr oor faft einem halben Sahrhunbert ber 
befantite ©prad)for jeher ©eorg (SurtiuS über bie ©prad)tt)iffenfchaft 
feiner $eit fällte, befteht aud) für bie heutige üergleid)enbe ©prad)* 
forfdjung noch in oolletn Umfange, ja üielleid)t in noch höherem SJiafje 
als je guoor, gu 9ted)t. ©inb bod) jogar fo herüorragenbe ©prad)forjd)er 
wie Brugmann unb 3)elbrütf, je meiter unb tiefer fie in ben oor* 
bonbenen ©prad)ftoff mit fritijdjem ©djarfblide einbrangen, immer 
mehr gerabe an ben lebten ©runblagen ihrer SBiffenfchaft irre ge* 

D Vlußer ben in befonbercr Abteilung jufaumieugcftellten 17 Sonetten, aub ben 
oabten 1807 unb 1808 (Stempel 1), bie fiel) fänttlid) ouf bos $crt)ältui$ gu fDiinuo fcerglieb 
be^ie^en, finbeu fid) bei ©oetlje nod) öcrcingclt folgenbe ©ebiditc in Sonettenfomi: 
la? Sonett in ber Abteilung Cpigrommotifd) (£>empel 2, S. 249) unb, tuicbemm 
als befonberc Abteilung Sonette au$ anberen ©crleu auögcljobcn: „Statut unb Sunft“ 
au3 bem $orfpieI „©as? mir bringen" (1802) unb ein gmeiteö ou$ bem ‘Jromo „“Sie 
natürliche Iod)ter", 2. 9fu3g. 4. 9luftr., ebenfalls ous bcm 3af)te 1802. 

2) ©ir geben bem herru 9Serf. nochmals baS ©ort gut (Srmiberung ouf bie 
gegnerifdjen StuSfifaningen (3eitfd)rift XX, S. 562ff.) unb fd)liegen bamit bie Debatte, 
inbem mit bie fad)Iid)c $erontmottung fam felbft überloffeu. ®. £. b. 931. 



182 


Die ©tunblagen bet oetgleidjenben ©üracfjforidjung. 


morben, jo baff beibe ftorjcfyer mid)tigen ©pradjfragen gegenüber, 
bie man noch t>ot 3a^tjet)nten für lösbar, oft für fdhon gelöjt fjielt, 
heute mit einem refignierten „Ignorabimus" gegenüberftelfen. So 
fcpeut fid) $)elbrüd nicht, gatt$ offen unb efjrlid) in feiner „Einleitung 
in baS ©tubium ber inbogermanifd)en ©prad)en" (1904) auf ©eite 142 
$u betennen: „SJie ©prad)miffenfd)aft nahm im Einfang einen l)ot)en 
3dug, man traute fid) ^u, baS ©eheimniS ber formen* unb SBort« 
bilbung entfd)leieru ^u fönneu, man fonftruierte mit 3uberficl)t eine 
Urfprad)e, mieS bem Uroolf, baS biefe fprad), ben Sof)nfi& an unb 
oerfolgte feine Xeilungeu unb bie Säuberungen ber SSolfSteile; jeßt 
aber ftet)eu mir folcfjen glottogonifdhen unb ett)nologifd)en Problemen 
oorjidjtig taftenb, jmeifelnb unb nicht feiten achfeljudenb gegenüber. 
0 b in biefer ©ntmidlung ein miffenfd)aftlid)er gortfdhritt ju erfennen 
ift ober nid)t, mag jebcr nad) feiner gefatnten miffenfd)aftlid)en ©tim* 
nutng entfd)eiben." Unb meiter hören mir auS bem berufenen 2ölunbe 
beSjelbetr ©elefjrten fur$ barauf über bie Utprobleme, namentlich bie 
$rage nad) bem Urfpruug ber ^lejionSformen, &i e j e jt ben Jagen 
gratis ÖoppS bie ©prachgelehrten immer mieber befd)äftigt h a * : 
„3)ie meiften oon unS finb im 9lugenblitf ertnübet unb geneigt, eine 
'öeantmortung abjulehnen .... Neffen aber mirb man mol)l immer 
eiugebenf bleiben, baff fid) ber 9?atur ber ©ad)e nad) auf biefem ©ebiet 
nur unfid)erc 9tefultate geminnen lafjen." 9Hd)t oiel beffer als um bie 
eben augebeuteten Probleme ftet)t eS um bie f^rage beS inbogertnaim 
fd)en Ablautes, bie feit $afob ©rimm bie ©prad)forfd)er immer mieber 
mit fyeifjem $emüf)en su löfeu beftrcbt gemefen finb. 91n £>t)potf)cien 
^mar fjat eS gerabe auf biefem ©ebiete nid)t gefehlt, aber eS mürben 
immer neue latjacpen aufgebedt, bie baju nid)t ftimnten roollten, 
bie Planeten liefen nid)t fo, mie fie eigentlich füllten, „unb fo tarnen“, 
um mit einem ber beften Remter beS inbogermanifcheu Ablaute?, 
bem Seipjiger ^rofeffor £irt, ^u reben, „bie ©pfteme, bie ben inbo 
germanifcpen Ablaut erfläreu mollteu, berartig in SDJifjfrebit, baß 
felbft '©rugmauu in ber ^mciten Auflage feines ©runbriffcS auf bie 
9lufftelluug irgenbmeldjen AblautjpftemS oergidjtet hot“ (man pgl. 
einen 9luffajj oon Hermann ipirt über ben inbogermanifdjcn Ablaut, 
erfcpiencn in ben „9?eueu ^^^ü^ern für baS flaffifdje Slltertum“, 
1905, 1, 7, ©eite 468). Sir fel)en, gerabe bie beften kennet ber (Sprache 
haben au mid)tigen fünften, bereu ^ofition früher für gefiebert galt, 
in ben lepten fahren ben fRüdjug angetreten unb preifeii h^r jene 
gauftifche ©timmung, „$u jehen, baff mir nicf)tS miffeu fötinen“, ga 1 
als ©eminn. 





ott Dr. (Srnft iJicpcr. 


183 


Oh möchte auf biefe Urteile fompetentcr ©prachforfcher um fo mehr 
Öeroid)t legen, als in weiten Greifen fogar ber ^^ilologen non $ad) 
barüber, wie ficßer benn bie fogenannten ©rgebniffe ber bisherigen 
Spracßroiffenfchaft funbiert finb, oft unflare, bisweilen fogar falfc^e 
?lnfid)ten hefteten. 

3u prüfen gilt eS in allen Gingen, unb ^mar gerecht uad) beiben 
Seiten fjw, baS 9Ilte am s Jteuen unb baS 9?eue am eilten, unb 
in ber 28iffenfcf)aft gar ift ftets ber gefuube 3tr>eifel an altljer* 
gebrachten, aber oft irrigen 9lnfd)auungen bie Cuelle neuer ©r* 
fenntniffe gemefen, barum ^at firf) wof)l aud) nie ein neuer großer 
Gebaute ohne ben lebhaften SBiberfprud) ber 3eitgenoffeii, bie 
ftarr an ben alten 51nfd)auungen feftßielten, fiegreid) burchgefeßt. 
2)aS ift, wie bie ©efcf)id)te ber 2Biffenfcf)aft nur allzu berebt lehrt, 
allen bafjnbrechenben ^fabfinbern, einerlei auf meinem 3iorfd)ungS* 
gebiete fie fid) bewegten, fo ergangen, itid)t zum minbeften bem 
großen 93egrünber ber ©prad)wiffenfd)aft felber, ftranz 'söopp. 

$ie ^iftorifd)e ©pradjwiffenfcbaft ift in ber 2at gerabe für bie 
roidjtigften ©prachprobleme an ber ©renze ihres ftönnenS angelangt, 
jotool)l was ihre Wetljobe wie ihre Behauptungen betrifft: bieS nad) 
ben §auptrid)tungen fpu zu zeigen, foll baS biefeS 9luffaßeS fein. 

$ie Wethobe einer BHffenfchaft ift immer abhängig oon bem je* 
toeilig zu erreidjenben 3*^1, mit bem fie fid) änbert. ©S gibt bafyer 
— baS !ann gar nicht ftar! genug betont werben — überhaupt feine 
alleinfeligmad)enbe Wethobc. $Beld)eS 3'^l ftcf)t benn heute im Wittel* 
punfte ber öergleidjenben f)iftorifd)en ©prad)Wiffenfcf)aft? Wan fann 
turj barauf antworten: 'Sie ©rfcf)ließung ber inbogermanifcbeit Ur* 
fpracf)e auS ben fjiftorifh gegebenen ©injelfpracfjen, unb ,poar fpielt 
biefe $rage ber fogenannten 9fe!onftruftion ber inbogermanifdßen 
Urformen eine fo große SRolle, baß man biefe SRefonftruftion in Schrift 
unb SSort gerabe^u als bie ©runblage ber inbogermattifcßen Sprach* 
miffenfdjaft bezeichnet ßat. 2Bie fteßt eS benn mit ber Solibität biefer 
©runblage? fragen wir. 2äßt fid) jene Urfpracße überhaupt erfd)ließen? 
können jene oon zahlreichen ©eiehrten erfd)loffenen Urformen 9ln- 
fprud) auf obfeftioe Söaljrheit machen, ober ejiftieren fie nur in ben 
ftöpfen jener ©eiehrten als leere, abftrafte ©ebilbe, bie nie bie Sprache 
felbft heroorgebrad)t, bie alfo nie eines Wenfdjen Wunb gefprodjen 
fiat? ©obalb fid) bieS nachweifen läßt, ftürzt in bemfelben klugem 
blirfe eine ber gewaltigften ©runbmauern ber bisherigen Oergleid)enben 
Sprad)Wiffenfchaft in ein ÜRichtS zufatnmen. Um in biefer grunb* 
legenben f^rage zu ooller .tlarf)eit zu gelangen, mitffen wir furz ihre 



184 


Die ©runblagen bet oergleidjenöen 3prad)fotid)img. 


©efd)id)te oerfolgen, bic über ein halbes $ahrhunbert surüctreic^t. 
Der befannte ©prad)forfd)er Wuguft ©d)lcid)er mar ber erfte, ber bte 
inbogerntanifche Urfprad)c, b. t). jene ®prad)e, bie unmittelbar oor 
ber erften Xrennung bcS inbogermanifd)cn UroolteS gefprodjen mürbe, 
ju refonftruieren unternahm. Jür ©d)lcid)er, ber ja bie 3$ermanbt- 
fd)aft ber inbogermanifchen Sprachen als burd) s BoppS £ebenSarbett 
beroiefen oorauSfebcn fonnte, ergab fid) bie Aufgabe, auf biefem gemein* 
famen £)intergrunbe nunmehr fd)arf gerabe bie Unterfdjiebe ber ein¬ 
zelnen inbogermanifchen Sprachen ^eroortreten unb fo bie ©ouber* 
entmidlung erfenueu ju laffen, bie jebe ©injelfpradje nad) ber 2oS< 
löfung oon ber gemeinfamen s DJutter genommen habe. ©d)leid)er 
fragt immer: Selche 2$erfd)iebenf)eiten geigen bie einzelnen ©d)toefter* 
fpradjen in ihren formen, morin ftimmen fie überein? DiefeS ©einem* 
fame ift bie Jorm ber inbogermanifchen llrfprad)e. 3* erfchlofc er 
aus bem fausfritifcfyen ajras (gelb), betn gried)ifd)cu ay^ig, bem 
lateinifdjen ager unb bem gotifdjen akrs (tiefer) bie iubogermanifdie 
Urform agra«, beSgleicheu einen 9ltfufatio agram ufm. unb glaubte 
feft an bic Realität biefer formen. Unb nun laffc id) roiebfr ben fritifd)en 
Delbrüd reben, ber auf ©eite 123 feines oben ermähnten s £ud)eS felbft 
biefe s Hfetf)obe beurteilt ober oielntehr oerurteüt mit ben Porten: 
„Wus biefen ÜJeifpicleit läfet fid) ber fubjettioe s $eifab in bem $er* 
fahren beutlid) erfennen. ©d)Ieid)er nahm an (man fann richtiger 
fagen: glaubte $u miffen), bah in ber Urfpradje e unb o noch nid)t als 
befonbere totale, fonbern erft fo^ufagen im ©d)ofje beS a oorl)anben 
getoefen feien, (Sr fefcte alfo ben ^ofatioauSgang nid)t auf e, fonbern 
auf a, ben WomiuatioauSgang iüd)t auf os, fonbern auf as an. ferner 
nahm er nur eine eintjeitlidje k-9teil)e an unb oereinigte alfo j unb y 
£u urfprad)lid)cm g. gebt finb mir anberer 9lnfid)t. Sir laffen 
ben urfprad)lid)en ^otatio auf e, ben s J?ominatiü auf os ausgehen 
unb betrachten baS j unb y als gortfeber einer inbogermanifchen iUebia 
ber palatalen 9ieil)e, fo baß mir bie Urform nicht mef)t als agras, fonbern 
als agros anfeben." — Unb mit meldjetn 9ted)t? fragen mir. ©elbft* 
oerftänblid) mit berfelbcn Silltür mie einft Schleicher, benn berfelbc 
Delbrüd fährt eine ©eite fpäter mit an^uertennenber (Slpdichteit fort: 
„Die 9ftöglid)teit ift nicht ^u beftreiteu, bah bie gleichen formen nad) 
Verlauf einiger 3eit mieber ein anbereS 9luSfehen haben merben, 
unb eS ift alfo tlar, bah bie Urformen nichts anbereS barftellcn al$ 
einen formelhaften SluSbrud für bie mechfelnben 9lnfid)ten 
ber ©eiehrten über ben Umfang unb bie s -8efd)affenheit bes fpradv 
liehen SKaterialS, meld)eS bic ©in^elfprachen aus ber ©efamtfpracbc 



3?on Dr. ternft :Wet)cr. 


185 


nütgebrad)t fabelt." gcber £efer mirb unmittelbar empfitiben, baß 
hier alles möglich i|'t uub oon einer Söiffenfchaft, bie bocf) notmenbige, 
gefcßmäbige 3ufammenfyänge $u begreifen fud)t, fchledjterbingS feine 
Siebe mehr fein fann. Sieöiel ©elef)rtenfd)arffinn ift ba in folgen 
unnüßen, unfruchtbaren Stefonftruftionen oergeubet morben! 2BaS 
für Ur* ober beffcr Unformen hüben ba ©elehrte auf bem ©apier 
refonftruiert! gormen, bie unfere menfchlichen ©precfjorgane beim 
beften SBillen nicht auSjufprechen oermögen, in bem Stopfe manches 
(Mehrten finb fie möglich gemorben unb noch bis jur ©tunbe möglich. 
3$ie aber ein befonnener Sprachfotfdjer barüber fdjon oor oier^ig 
fahren angefichts folget refonftruierten Sautfortnen mie 5 . ©. Wqi 
unbdpff urteilte, bas mögen uns bie Sporte oon ©eorg SurtiuS lehren: 
„Sollte jemanb alles (SrnfteS behaupten, bie allen inbogermanifchen 
Sprachen ^um ©runbe liegenbe relatioe Urfprache habe mirflid) foldje 
i>aututigel)euer gebraucht? ©djmerlich mirb man ber (Erfahrung jum 
Jtojj bergleichen irgenbeiner ©pradje jutrauen. äüber mill man 
mit jolchen unauSfprechlichen Sautanhäufungen nur ©djattenmefen, 
bloße Abftraftionen hinftellen? ©in unferS ©ebünfenS höchft mißliches 
beginnen." ©0 marnte fdjon ©urtiuS oor ber ©ilbung oon 9tefon* 
ftruftionen, bie an benen ber f^olgejeit gemeffen noch oerf)ältniSmäfjig 
hannloS maren. ©tan fchlage einmal ©rugmannS ©runbrib auf, unb 
man wirb ba noch rounberlichere Siautungeheuer treffen, angefichts 
bereit fogar einer meiner afabemifdjen Sehrer, ber fonft gang unb gar 
in ben althergebrachten Anfchauuitgeit befangen mar, erflärte, inbem 
er fie an bie Safel fdjrieb unb fie zugleich auSfpredjen mollte: „ga, 
fpted)en, meine Herren, fann man biefe "Singer’ nicht“, unb hoch, 
fügen mir hin^u, Jollen eS ölebilbe ber ©pradje gemefen fein. 

Aber meiter. Angenommen biefe ober anbere einfachere Urformen 
hätten je Realität befeffen, mären alfo einmal gefprochen morben. ©teilten 
fie benn mirflid) bie inbogermanifche Urfpradje nach einem beftimmten 
Staunt unb nach einer beftimmten 3 dt bar? 8 d)leid)er beantmortete 
biefe grage mit einem runben ga, mährenb man halb erfannte, bah 
bieS nid)t ber gall fei, allen ooran Johannes ©djmibt, ber in feinen 
„©ermanbtfchaftsoerhältniffen“ erflärt: „©obalb mir eine gröbere 
ober geringere 3 af)l 0011 ©runbformen jufammcnftellen unb meinen, 
bamit ein ©tüd ber Urfpradje, fei eS fo grob ober fo flein eS mill, aus 
einer unb berfelben 3^it gemonnen ju haben, fchminbet unS aller 
©oben unter ben gäben. Sie ©runbformen fönnen in gan^ oer* 
fchiebener 3 ^ä entftanben fein, unb mir haben gar feine ©ürgfdjaft 
bafür, baß bie ©runbform A nod) uitoeränbert mar, als B entftanb, 



186 


$ie (Vkunblaftcn bcr ucrflleidjcnbcit ®prad)forfrf)ung. 




bafj bie ^ugleid) entftaubenen C unb D aud) gleich lange unöeräubert 
geblieben finb, uff. ©enn mit alfo einen aufammenbängenben Safe 
in ber Urfpradje fd)reiben sollen, fann eS leid)t gefiebert, bajj et, 
menn aud) jebeS Glement beSfelben für fid) richtig refonftruiert ift, 
als ©anaeS bennod) nid)t beffer haftest als bie Überfettung eines 3$etfe$ 
bet ©üangelien, beffen einjelne ©orte teils aus lllfüa^, teils auS be» 
fog. DatianS, teils aus ßutbcrS Überfettungen entnommen mären.“ 
SRan follte nun meinen, bie ©iffenfdjaft mürbe, nad)bem fie fic^ uon 
ber ©illfür ber SRefonftruftionen immer mehr überzeugt habe, fie gan* 
fallen laffen, oor allem aber nid)t aut objeftiüen ©runblagc einer 
^Retbobe machen, um bie fprad)lid)en Datfad)en au erflären. Da* 
genaue ©egenteil ift au unferm ©rftaunen ber ftall. ‘Delbrüd crtlärt: 
„3d) möchte baS nid)t empfehlen." Unb meldje ©rünbe führt er für 
biefe „9iid)tempfet)lung" inS f^clb? ©inmal finb biefe formen, fo fagt 
er, „bequeme unb anfd)aulid)e ^ormelauSbrüde für Behauptungen, 
bie fid) in ©orten nid)t ot)nc Umftänblid)feit auSbrüdcit liefjen, unb 
fobann mirft bcr 3tuang, ©tunbformen aufauftellen, als Antrieb für 
ben gorfd)er, fid) ftetS bie ftrage ooraulegen, ob bie 3form, um bie 
eS fief) gerabe banbeit, als Urbilbung ober 9ieubilbung au betrauten 
fei, unb fid) überhaupt nid)t oor ber oölligett Bemältigung aller laut' 
lid)eit unb fotiftigen ©d)mierig!eiten au beruhigen." ©aS ben erften 
©runb angebt, fo bube id) nur barauf au crmiberit, bafj eine flare, 
einleud)tenbc Behauptung fiep aud) mit tuappen, flaren ©orten nod) 
in unferer ‘3Rutterfprad)e auSbtüden läfjt, unb ber a^eite ©runb ift 
ebenfomenig fticbbaltig. Denn ba baS Verfahren ber 9tefonftruftion 
ööllig fubjettio ift, fo fann eS bod) unmöglich ein objeftiüeS Kriterium 
bafür fein, ob eine Urbilbung ober eine Weubilbung oorliegt, ferner 
bient eS nid)t im geringften baau, lautliche ©d)mierigfeiten auS bem ©ege 
au räumen, mie mir gleid) fet)en merben. ©äbtenb Delbrüd menigften* 
einmal bie ftrage aufmirft, ob eS nid)t beffer fei, bie SRefonftruftion 
uöllig fallen au laffen, fo meint föirt fogar in feinem oben ermähnten 
s Ruffatt über bie ©ntftebung beS WblautcS: „Dafj mir berartige 
JRefonftruftionen roagen bürfen, mirb beute feiner beftreiten mollcn, 
es ift oielmebr au betonen, bab mir fie magen müffen, unb aiuar in roeit 
größerem Umfang als bisher magen müffen, mollen mir ein au* 
treffeubeS Bilb oon ber ©ntftebung beS SlblauteS gemimten." 'älfo 
ein ©agitiS, baS gibt auch £>irt au, finb „berartige SRefonftruftionen". 
Unb mas annngt bie bisherige ©iffenfepaft, in 3ufunft nod) meljr 
als bisher ben feften Boben ber ©rfabrung au oerlaffcn unb fid) 
nod) mehr als bisher in bie ©olfen ber SRefonftruftionen au Der* 



$$on Dr. (Srnjt Wetter. 


187 


lieren? SBeil fie nur jo bie Datfacßen beS ©pracßlebettS, im leßteit 
ftalle bie üofalifcße Differenzierung ber Söurzel einigermaßen er* 
Hären zu fönnen glaubt. Um beifpielStoeife baS BermaubtfchaftS* 
oerßältniS bet brei offenbar oertoanbten SBörter Nab*el, öpcp-alös 
unb umb - ilicus zu oerfteßn, entfcßließt man fid) flugS zur Slufftellung 
einer gemeinfamen Baterform onebh, beSgleicßen läßt mau bie grie* 
cßifcßen SBörter eQy-ov (Dat) unb gj (tue) aus einer SSaterform 
wereg, lateinifd) terr-eo unb griecßifd) l-rpco « aus einer Baterform 
teres ufro. ßeroorgeßn. SJtit meldßetit 9tecßte? Darauf tueiß uns bie 
Söiffenfcßaft nicht Siebe unb Slntmort zu fteßn. 28ir miffen jeßt, baß in 
allen biefen füllen baS einfache ®efeß ber SJietatßefiS bie oerfcßiebenen 
Surzelformen gefcßaffcn bat, unb ßalbmegS hat aud) bie bisherige 
SBiffenfcßaft eine SBitterung baoon gehabt, fagt bod) frirt felbft: „£>at 
man hier früher SJietatßefe angenommen, fo ift man beute baoon 
abgetommen, roeil fie in anberen gleichartigen Odilen unmöglich ift.“ 
Stad) bem ©rfcßeinett oon meines BrnberS 93ucße mabrlid) eine füßne 
Behauptung! Die bisherige 3Biffenfcf)aft ift ja in ber Dat in einer 
peinlichen Notlage, <$rür bie ßiftorifcße 3^it toeiß fie in abfteigenber 
9?id)tung au ber föanb ber Dofumente fo ficßer unb flar bie 
Gmttoitflung ber ©pracßformett nach Beit unb Staunt zu oer* 
folgen, z- 33- unfer heutiges SBort „lehren" über baS tußb. leren unb 
baS aßb. lerian ßinroeg auf baS gotifcße lais-jan zurüdzuführett uff.; 
l'obalb fie aber biefeS ßiftorifcße Prinzip ber Defzeitbenz aud) auf bie 
prähiftorifche 3eit auSbeßnen unb zur (Srflärung offenbar oertoanbter 
Spracßfornten eine gemeinfame Baterforttt „refonftruieren" toill, 
muß ißr Prinzip fofort oerfagen. 

Slber unfer Mißtrauen gegen biefe „SJtetßobe“ muß nod) toacßfen, 
toentt mir feßcti, mie fie, bie fonft baS Unmögliche möglich macht, ge* 
rabc bie einfadßften, fogar bem Saien fofort einleucßtcnben ^Beziehungen 
nicht erfläreu fattn. Daß zuüfd)en bem gtiechifcßen ndy-ag (groß) 
unb bem lateinifcßen mag- nus (groß), % bem griedßifchen xd «rjkos 
(Krämer) unb bem gleidjbebeutenben lateinifcßen caup-o, bcnt 
gried)ifcßen xMv-l<d (fid) neigen) unb bem litauifdßen klon-otis (fid) 
neigen) ein 3ufammenßang befteßt, fießt icber auf ben erften 931id, unb 
bod) — bie bisherige Söiffcnfcßaft fattn baS Stebeneinaitber ber formen 
roegett ber Sofaloerfcßiebenßeit ber SBurzel tticßt oerfteßtt, fie ßüllt fid) 
baßer hierüber in tiefcS ©cßmeigett. Stießt beffer fteßt eS auf fottfottatt* 
tifeßent QJebiete. DaS Stebeneinanber oott griecßifd) Xvx-os (SCÖolf) 
unb lateinifd) 1 u p - us (Söolf) ift ber bisherigen Söiffenfcßaft bireft 
ein Stätfel, ba fie ben Sautmecßfel p : k nicht oerfteßt unb ßier attber* 



188 


Die GJrunblagen ber oergleid)enben 3prad)forjdnmfl. 


feits nod) feine glüdlidje SRefonftruftion gelungen ift. Vielleicht haben 
nur fie noef) eines £ageS zu erwarten, ba man ja nach &irt auf alles ge 
fafjt fein muh- 3a, gehörten Xvxog unb lupus, psyag unb magnus 
ein unb berfclben Sprachflenoffenfchaft unb nicht nerfcf)iebenen Sprachen 
an, bann würbe fid) bic piftorifcfjc Spradpoiffenfchaft fcf)on nach ihrem 
Prinzip wunberbar zu helfen wiffeit, fie fönnte bann unmittelbar eine 
ftorni auö ber anbern t)erlcxten. Aber baS geljt hier ebenforoenig 
au wie bei bem Aebeneinanber non grierfjifdh teög (©ott) unb lateinifd) 
deus (GJott), bereu Verwanbtfchaft wieber jebem Öaien unmittelbar 
in bie klugen fpringt, nur bic Siffenfdjaft muh fiel) wieber barüber 
auSfdpueigeu, ba fie ben einfachen Sautwechfel # : d nicht fennt unb 
auch fonft nach ih r eu prinzipiell auf bem Sege ber fRefonftruftion bie 
beiben formen nicht zu oereinigen uermag, unb fo in unzähligen 
fallen. Sir finb Iper an bem punfte augelangt, wo fid) bie 
Sege ber bisherigen Siffenfcpaft unb unfre neuen Anfchauungen 
grunbfäblid) fcheiben. 3 ene fucht immer eine ftorm auS ber 
anbern abzuleiten unb fonftruiert fo ihre willfürlichen Urformen, Der* 
gißt barüber aber, bie oerwanbten Sprachformcn ber oerfdpebenen 
föinzelfprachen als felbftänbige Vtiiber anzufehen, non benen jeber feine 
befonbere (Eigenart hat; fie will bie fRatur, bie urfprünglid) einen um 
eitblichen SReidjtum au gleichwertigen formen auS einer Wurzel heroem 
gebracht hat, in ein enges, erflügelteS Schema zwängen, baS jene fid) 
nid)t gefallen läfct, unb fo fpotten bie 'Jatfadjen immer ooti neuem, 
je mehr beten aufgebedt werben, biefeS Verfahrens. 9lur ganz feiten, 
unb bann nod) fehr zaghaft, fprid)t fie biefeS „SRebeneitianber" ber formen 
aus, fo auch 'Delbrütf, wenn er über bie Sdpoicrigteiten unb ©efahren 
bet SKcfonftruftiou unter auberni fagt: „Aber aud) nach einer anbern 
9iid)tuug hin ift Vorfid)t notweubig. s JRati hat fdjoit früh bemerft, 
baf; gelegentlich bei offenbar ibentifcheu Söörtern ztuei formen Dür* 
hauben finb, bereu Abweichung wol)l auf ‘Dialeftöerfdpebenheit zurücf* 
geführt werben muh, Z- bei gried)ijch yiwg, gotifd) kinnus (Sinn), 
aber altinbifd) hanus, oou benen bic beiben erfteren auf eine urfprüng' 
liehe 9Rebia weifen, baS letztere aber auf eine urfpriingliche media 
aspirata. Solcher bialeftifchen Verfdjiebcnheiten fönnen ziemlich wielc 
oorhanben gewefen fein. (SS ift unter biefeit Umftänben richtig, unter 
ber Urfpradjc nichts anbercS zu oerftehen als eine Summe üon Up 
formen, welche oiellcidp nicht alle unter beit gleichen zeitlichen unb 
räumlichen Vebingungen ftchen.“ Xie Verwaubtfdjaft ooit gricchifd) 
yiv-vg (unferm Sinn) unb altinbifd) hän-us fann aud) bie bisherige 
Sprad)Wiffenfchaft beim beften Sillen uid)t leugnen. Sie aber ben 



Sott Dr. (ftnft Stetjet. 


189 


Übergang oon g zu h (ober ibg. gh) erfläten, einen ßautmechfel, ben fie 
nach if)ren 91nf<hauungen fonft nirgenbS zuläfjt? $?iet bringt fie einmal, 
ba if)r bie SRelonftrultion irgenbeiner gemeinfamen Paterform zu ge* 
roagt erfcheint, ein Opfer utib ntufe fogar, menn auch oerfcpleiert, baS 
felbftänbige fRebeneinanber ber beiben Sprachformen auSfprcdjen, 
benn maS foll baS anberS Reiften: „bereu 91bmeid)ung mof)l auf 
'Dialeftüerfchiebenheit’ zurütf geführt merben mufj?" Natürlich: 
auf ber lautlichen Differenzierung beruhen ja alle Dialelte. Damit 
ijt aber anberfeits tcod) lange nicht ber fiautmechfel felbft oon ber bis* 
fjerigen Wiffenfd)aft ertlärt. 

Was höben mir alfo oon ber SRelonftrultion ooit Urformen zur (Sr* 
flärung ber fpra<hlid)en Datfachen zu halten? Me jene rclonftruierten 
Sptachgebilbe, mie fie Sprachgelefjrte feit nunmehr einem halben 
3 af)U)unbert aufftellen, lönnen leinen 91nfpruch auf objeltiöe GJültigleit 
machen: ihr ©cficht mechfelt oon Jahrzehnt zu Jahrzehnt in bem SRafte, 
als neu entbeefte Datfachen zu ben alten Einnahmen nicht paffen molleit. 
Öter liegt meines (SrachtenS auch einer ber fcauptgrünbe, meStjalb 
iogar bie Philologen oon $ad) sum fieibmefen manches Sprach' 
forfcherS immer mehr ber Sprachmiffenfchaft bie ©efolgfcpaft auf* 
gefagt haben, unb gerabe in unfern Dagen baS $ntereffe für fpracpliche 
Grfcheinungen immer geringer gemorben ift. 

3ft fchon in ber SRetljobe ber JRelonftrultion bie bisherige Riffen* 
ichaft nicht bie einfachen Wege ber fRatur gemanbelt, fo gilt baS in nod) 
höherem Gkabe oon bem gentralproblem aller Sprachmiffenfchaft: 
her ©tpmologie. Md) bie oerehrten Mmeifter ber Sprachmiffeu* 
fchaft, ein Popp, ein Pott, ein $alob ÖJrimm — mir müffen es 
frei befennen — machen hier leine MSnaljme, unb in biefer Pe* 
Ziehung beftcht baS Urteil beS belannten SprachforfcherS QJeiger 
über $atob @ r i mm völlig zu SRecht, menn er über ihn in feinem 
Puchc über ben Urfprung ber Sprache fagt: „9Jtan fchlage einen be* 
liebigen Mtilel in ©rintmS Wörterbuch auf: fomeit bie ©efchichte eines 
Wortes belegt ift, melche Mtmenbigleit, melche Mtur zeigt fid) hier 
überall! Mer fenfeit biefeS PunlteS änbert fidh bie Szene. Pon ben 
Dolumenten oerlaff en, fdjto cif t ber bisher fo ficher manbelnbe 
große Kenner unferer Sprache in alle fRäume ber Phan* 
tafic hiuauS unb macht baS Unmögliche möglich." Äann eS 
ba oermunbern, menn ernfte Sprachforfcher mie Schleicher bie @tp* 
mologie überhaupt aus ber 3°rfd)ung oermiefen miffen mollten, ba 
man ja bod) nur immer mieber einem Spiele mit ber Wahrheit zum 
Opfer fiele? Unb menn auch in ber Folgezeit fich noch manche mehr ober 



190 


$ie ©runblagcn bet Dcrglcidjeubeu Sprachforschung. 


meniger gliidliche Etymologie heroorgemagt tjat, jene refigniette 
©runbftimmung ift bi3 auf ben heutigen Xag geblieben, ja gemachten, 
fo bafe X)elbrüd in feiner „Einleitung“ bie Etymologie unter ben ju 
löfenben Urproblemcn überhaupt nicht ermähnt unb tyr auch fonft bei 
feiner 'Xarftellung be£ 19. ^ahtyunbertö fo gut mie gar feine ©eachtunq 
fcfjenft. Xa^ ift be^eitynenb für ben Sirebit, beffen fid) biefe Sehre oon 
ber Söahtyeit (etvpos = mahr) heute bei ben ©pratygelehrtcn ju 
erfreuen hot, unb jener grietyifche Xenfer, ber ber SBiffenfchaft oon bei 
innerften ©ebeutung ber ©pratygebilbe, b. h- ihrem innerften Sefen, 
jenen hohen, bebeutungäoollen Warnen gab, hat fity nicht träumen lafjen, 
bah fein ©atenfinb nach ^ahrtaufenben in foltyen ©erruf fomrnen 
follte. 

Unb boty hat eä anberfeüs nityt an febr ernften ^orftyern gefehlt, 
bie bie oielgeftymähte Etymologie $u ihrem Sieblingstinb erforen, 
bie fie gerabeju in ben Wtittelpuntt ihrer ©tubien ftellten unb il)r bamit 
bireft eine fityrenbe Wolle in ber SBiffenfchaft auerfannt miffeu mollten. 
3d) erinnere nur au einen fo oerbienten ©eiehrten mie Eurtius, unb ein 
fo oorurteitefreier, meitblidenber ©pratyforftyer mie ©eorg oon ber Eabe 
lenfc urteilt fogar: „Wid)t bie Etymologie bürfen mir oerbieten, auch 
nicht jene tiefftgehenbe, bie bie ©dreier ber Urjeit lüften möchte: 
bas hiefje bie SBelt ober unfere Slöpfe mit ©rettern oernagcln. Ober 
meldje ftrage ift iutereffanter: mie ein SBort ober eine SBortform oov 
fo unb fo oielen taufenb fahren geflungen hat, ober jene anbere, roie 
ber menftyliche ©eift baju gefommen ift, feine ©orftellungen in bie 
unb bie Sautformen *u fleiben?“ ^a noch mehr. 3<h habe oben, roie 
aud) iw anbern Schriften, ba$ etymologifche ©roblem, b. h- bie ftrage 
nach bem jmifchen Saut unb ©ebeutung ber ©pratygebilbe beftehenben 
inneren gufammenhange gerabe^u ba3 $entraIproblem, alfo ba3 Iper*, 
bie ©eele ber ©prachforfchung genannt, meil eben alle ©pratyroiffen* 
ftyaft im höhnen ©inne barauf beruht. $ebe SBiffenfchaft beruht 
ja auf ©ergleichung oermanbter Erfcheinungen unb Xatfatyen, menro 
gleich natürlich ihre erfte Aufgabe bie Erlunbung jener Xatfatyen felber 
ift. Slber biefeS SBiffeu oon Xatfadjen bleibt ftctS fubaltern gegenüber 
jener höheren Stufgabe, bie ba3 ©emeinfame an ben Xatfatyen $u er* 
feunen, fie in inneren 3ufammenhang ju rüden, fura, fie ju begreifen 
fucht. Unb biefe ©ergleichung fpielt in ber SBiffenfchaft oon ber Sprache 
eine fo grofje ©olle, bah man fie gerabeau „oergleichenbe“ ©pratymiffen 
fchaft genannt hat. Wad) melchen Kriterien oergleicht nun bie Sprach 
miffenftyaft bie ©ebilbe ber Sprache? Wach ihrer ©ebeutung unb ihrer 
äufjereu ftorm, unb eine ©ergleichung ift bann ftylagenb, roenn ©e 



Sou Dr. <£rnft SWeper. 


191 


öeutung unb gornt zufatnmenfommen, z- ©. itt altinbifd) pita (©ater), 
griedjifd) xarrjp, lateinifd) pater. $>a nun aber in ber ©ntttncflung 
ber Sinzelfprad)en bie ©ebeutung, nod) mehr bie ^orm eines ©3orteS 
iicf) änbert, fo ift ber 3ufammenbattg nid)t immer fo leicht et* 
feitntlid), toic beifpielStoeife bie ©rfenntniS ber 3ugebörigteit bcs 
qotifdjen fadar ober gar beS ormenifd)en haur (©ater) zu jener 
Inas infolge ber fefuttbärett Sonberentruitflutig ber betreffenben ©injcl* 
iptad)en fd)on ein tieferes Stubium DorauSfebt. 9lber fd)on biefes 
^eifpiel zeigt beutlid), roie bie Jorm baS flüffigere, bie ©ebeutung bas 
fcftere Element ift, unb fd)on aus bem ©runbe ift bei aller ©ergleidjung 
in erfter Sinie immer oon ber ©ebeutung bet Spracbgebilbe auSzugebn, 
um zu größeren ^ufammentjängen zu gelangen. Sie ftornt als ber 
äußere Schein fann über baS innerfte ©Jefett eines ©JorteS trügen. 
Sie ift nun bie bisherige Stpmologie oerfobren? ©enau umge!el)rt, 
iitbem fie faft überall nur bie trügerifd)e f^orm zum Sfiafjftab oon 3«- 
jammenbängen gemacht but, ohne fid) um bie ©ebeutung zu fümmern. 
Da uns ber s J?atur biefer 3eitfcbrift nad) in erfter Sittie bie ©tpmologie 
ber beutfcben Sprache interefficrt, obtuol)l eS in ftreng roiffenfd)aft* 
lidjem Sinne nur eine Gtpmologie gibt, fo fdjlage man in ftlugeS etp* 
mologifcbem ©Jörterbud) einen beliebigen ©rtifel auf, z- 33. über „ s JWeer", 
bas nebft feinem gotifdjeu ©orfabten marei unb bem lateinifcben mare 
mit bem lateinifcben mori (fterben) zufammengeftellt mirb, triebt non 
tfluge als geiftigetn Urbeber, ber befatmte Sprad)forfd)er 9Raj füllet 
ift ber ©ater biefer (Sttjmologie getoefen, bie, feitbem non Dielen ge* 
öantenlos ttaebgefproeben, burd) bie ©tad)t ber Srabition faft eine alt* 
geheiligte 3öabrbeit ber SSiffenfcbaft gemorben zu fein febeint. ©el)t 
man ber Sache auf beit ©ruttb, fo muh man bod) fragen: mie tarn ber 
Ojforber Spracbgclebrtc zu biefer auffallcnbett 3ufammenftelluitg? 
Dod) toobl ^unäcbft nur burd) ben äußeren ©leicbflattg oon mare unb 
mori, bie in it)rer ©ebeutung toabrlicb toeit ooneinattber abftebn. Qept 
galt es, bie funbameittal uerfebiebene ©ebeutung zu oermitteln. 'Sa 
leiftete bas bomerifebe ©ei wort zu ©teer, arpvysros (unfruchtbar, 
tot), als ©iubeglieb treffliche Siettfte, fdjott ber ©ater tpomer habe baS 
3Äeer als bie tote, unfruchtbare SBafferroüfte im ©egenfap z u bem fruebt 
ipenbenben ^anbe bezeichnet. Sabei ftebt bie ©ebeutung jenes ©ei* 
roorteS burd)auS nicht feft, unb hätte ipotner roirtlid) baS ©teer als „tot" 
bezeichnet, fo hätte er hier einmal recht grüttblid) gefd)lafen, benn fo 
qerabe baS ©teer, baS ewig betoegte, zu nennen, barauf verfällt beileibe 
nicht bie naine unb tlare biebterifebe ©nfdjauung, bie bas SBefen ber 
Dinge erfafjt, barauf oerf allen böfe ©tpmologen ittt Stubierzimmer. 





192 


Die ©runbfaflen bcr oetflleicfienben 3pracf)for}d)unfl. 


9Bie t)ier bcr zufällige äußere GJIeicßtlang ffmrfcßer auf 3 rTttJC 9 e 9 e= 
fiißrt ßat, io aucß bei bem altinbifcßen duhitar (griecßifdß dvyccnjp, 
gotifcß daühtar, neußocßbeutfcß Tochter), baS mit bem altinbifcßen 
duh (mellen) oerronnbt fein unb baßer urfpriinglicß „Leiterin“ bebeuten 
foU. SöelcßeS i'icßt, fo fantt man ßier unb ba lefen, mirft biejer 3ufammem 
ßang jugleicß auf baS ibt)IIifcf)e Oeben jenes arifcßen UroolfeS, too bie 
Xöcßter iogar bet Sorneßnten ficß nicßt genierten, mit Wilcßeimern in 
ber Jpanb auf bie 2öeibe JU geßu unb nodß felbft baS Welten *u beforgen! 
£>öcßft poetifcß, ßöcßft pßantafiereicß, aber bie ©cßaumgebilbe biefer 
fßßantafie tann nun einmal bie SSiffenfcßaft nicßt bulben. $8aS mürbe ein 
ßiftorifcß gefcßulter ©pracßforfcßer ba*u fagen, menn jemanb allen (Srnftc* 
bie beiben fran^öfifcßen Wörter louer (loben) unb louer (mieten) auf bie- 
fetbc Quelle jurürffüßren mollte? (Sr mürbeißn halb belcßreu, baß jenc$ 
auf laudare, biefeS auf locare jurüdgeßt, baß ßier ^mci grunbtrerjcßiebeue 
Wörter oorliegeu, unb baß man fidß ja nicßt burd) ben äußeren ©diein 
täufcßen laßen bürfe. Stun genau fo, fagen mir auf baS SBefeti bringend, 
fteßt es mit maro unb mori, duhitar unb duh, nur baß mir ßier bie 
oorauSgcßcnbe (Sntmidluug nicßt meiter üerfolgett tönnen, bie *u einem 
zufällig äßnlicßen äußeren Siefultat gefüßrt ßat. Söelcßc fcßiefe 
Deutungen ßat ficß ber gute Wotib (mßb. mäne) nicßt gefallen 
laffen müffen: baS gried)ifcße ©cßmcftermort fii)v nebft bem latei 
nifcßen mensis (Wonat) unb bem litauifcßen menii mürbe flug* 
eines XageS mit bem äßnlid) tlingeuben lateinifcßeu metiri (nteffen) 
fogar troß lautlicßer ©cßmierigfeiten jufammengeftellt, unb ber Woub 
als „ber Weffer“ ber 3 c *t erflärt. ©cßon bie anbre griecßiidie 
S3eäeid)nuttg für baSfelbe QJeftint, öehjvt], in ißrem unmittelbaren $u 
fammenßangc mit ßihcs ((55lait^, Scßein) ßätte aucß für ftijv, nufer 
'SJtonb’ auf bie ricßtige $äßrte leiten müffen. SUtcß baS ift ein ©runb 
feßler ber (Stpmologie alten (Stils: fie fießt immer nur (Sin^elbeiten, 
bie fie millfiirlicß beutet, oßne in größeren organifcßen 3 u fammen 
ßängen $u beiden. SllleS foll fpegiell erflärt merben, unb fo legt fie 
in bie 'Singe ßinein, rnaS gar nid)t oon Statur bariu au finben ift. 3 11 - 
ja: ber Perfüßrerifcßeu Sirene beS QJleicßflangS, tmr ber fcßon ^ott 
einbringlicß marnte, finb moßl bie meiften ©pracßforfcßer, bie (Stn 
mologien aufgeftellt ßaben, junt Opfer gefallen. Siocß ein plaftifd)e* 
SSeifpiel mag baS für alle geigen, nämlicß baS SBort ©cßleße, baS im 
Slltßocßbeutfcßen sleha, im Stieberlänbifcßen slee, im (Snglifcßen sloe 
ßeißt. ftluge füßrt bariiber auS: „Wan ^ießt bie ©ippe meift 
nieberbeutfdß schlee 'ftumpf’; ogl. aßb. sleo, altfäcßfifcß sleo, angeb 
fäd)fifdi slaw, altnorbifcß sljor, slaer 'ftumpf’: bann märe ©cßlctic 



Sou Dr. tSnift Steuer. 


193 


eigentlich 'bie 3öl)ne ftumpf tnachenbe ^rud)t’"unb fährt bann, frfjcin* 
bar recht borficf)tig, fort: „Sod) ba bieS auf gotifd) *slaiwa-, feite auf 
♦slaihö (*slaihwo) toeifen, fo ift bie Deutung zweifelhaft." 9luS laut* 
liehen, rein formalen ©rünbeit, roeil man einen Sautmedjfel h: w 
nicht üerftet)t, ertlärt bie bisherige s UMffenfd)aft iljre (Sttimologie für 
jweifettjaft. Welcher naioe 'Stenfch auf ©ottes Srbboben — unb naioe 
^lenjchen toaren bie erften fprad)fd)öpferijd)eu 9föenfd)en, bie mit 
flnrent ftinberblirf bie 'Singe anfehauten — oerfällt beim Slnblicf ber 
Schlehe auf eine folchc ^Bezeichnung! Unb hier ift ber Punft, 
an bent mein SBruber toie ich an ben ©runbanfehauungen ber 
bisherigen Spradjmiffenfehaft irre gemorben finb. Sie übet* 
tengung befestigte fich bei oertieftetn Stubiutn bei uns immer mehr: 
mag es geroefen fein, toie eS toill, fo — auf feinen ^all. 2öie 
jo häufig itt ber 2öiffenfd)aft, hat fich auch hier am ©egen* 
fuße ein neues Sicht ber Wahrheit unb (SrfenntniS entzüubet, in* 
bem aus bem S^eifel an ber bisherigen Srflärung ber Sprach* 
ertcheinungeti ber fefte ©laube geboren mürbe: Vernunft, tiefe ©e* 
ie&mäfjigfeit muh, mie allen Singen ber s )iatur, fo auch ber Sprache 
pgrunbe liegen; ^mifchen bem Sautförper unb feiner Pebeutung 
muh oon 9lnbegimt irgenbtoie ein begrünbeter 3ufammenl)ang be 
jtehn, ober tuie eS fchott 9ienan in feiner Schrift „De I’origine du 
Janguage“ auSbrücft: „La liaison du sens et du mot n’est jamai« 
necessaire. jamais arbitraire, toujours eile est motive e." 

3 ch benfe, fchoti bie menigen angeführten Peifpiele, bie fich noch 
belieben häufen liehen, zeigen tlar, bah bie bisherige (£tt)mofogie in 
ihren Prinzipien oerfehlt ift. 9luch hier ift, mill bie oergleidjeitbe 
«prachmiffenfchaft zu fruchtbaren unb gefieberten ©rgebniffen in 3 U 
fünft gelangen, eine oöllige Umfehr oon ber bisherigen Pahu unb s JJ?e 
thobe geboten. Sie muh ben fcheinbar parabojen Sah einfeben lernen, 
bah zroei ©rfcheinungSformen, mie auch fouft in ber Watur, äuherlid) 
in ber ganz übereinftimmen fönneit, ihrer Wbftammung nads 

aber bentiod) grunboerfd)ieben finb, bah anberfeitS ztüei in ber gorm 
äußerlich oerfchiebne ©rfdheinungen nach 9lbftammung unb Söcfen 
oerroanbt fein Tonnen. Sazit ift aber mieber eine flare ©rfcnntniS bcs 
3i 5 efenS unb ber ©ntmicflung beS fternS ber SBörter, ber fogenannten 
Wurzel, uotroenbig, eine SrlenntniS, bie ihr gleichfalls mangelt; bettn 
gerabe bie Söurzel ift hoch ber Sräger ber Pebeutung eines PJorteS, 
roährenb alles anbere mie Präfij;, Suffij ufm. rein formale Peftanbteile 
iinb. 2Beld)e Stellung nimmt bie bisherige SSiffenfehaft zur 
Wurzel ein? 

Stttfdir. f. b. beutlififti Unterricht. 24. 3af)tg. 3. $eft. 


13 



194 


Die Gtrunblagen ber oergleirtjenbcn SptacfyforUfyunq. 


Vopp, ber ja betanntlicp bie Vcrmanbtfcpaft ber inbogermamjpen 
Sprachen burcp ben Vergleicp ber ^lejcion^enbungen nacptoieS, roar 
ber Anfiept, bafj urfptünglicp, in ber allerfrüpften Urzeit, bie S&ötter 
eiufilbtge SBurjeln maren, an bie erft fpäter bie 5^jion4enbungen uftu. 
perantraten. Diefer fogenannten gufammenfefcungS* °^ er ^Igglu- 
tinationStpeorie fcploffeu fiel) bebeutenbe ©praepforfeper mie SBilpelm 
oon Humbolbt, tyott, SurtiuS u. a. art. $>a traten bei ber Söfuttg be$ 
ffkoblemS oon ber Entftepung ber ^rlejionSformen 3tvcifel au bet 
Voppfcpett Xpeorie auf, unb bie heutige SBiffenfcpaft mill überhaupt 
nicptS mepr oon ber ^Realität ber AJur^el miffen, man erflärt jie füt 
ein „ibealeS VebeutungSaentrum", für eine gramrnatifepe Abftraftion. 
Hirt ertlärt in jenem fepon oben angeführten Auffape mit betreibend 
merter ©ieperpeit: „Heute ftept eS feft, bafj bie SBurjeln nicptS anbet« 
als leere Abftrattioneu finb, bie $mar für unS ein mertoolleS Hilfsmittel 
bilben, eittefReipe oon Wörtern aufammenjufaffeu, bie aber nie ein felb- 
ftänbigeS öeben gefüprt pabett.“ SBeit oorfieptiger urteilt 5)elbrücf, 
ber bie allgemeine ASaprfcpeinlicpfeit ber Voppfcpen Agglutination*- 
tpeorie retten tnöcpte. $amit gäbe er implicite bie reale ßjiftena oon 
2Burjeln in ber Urfpracpe au, aber pier brüeft er fiep boep reept biplo< 
matifcp aus. Höten mit feine Ausführungen herüber auf ©eite 135ff. 
feiner „Einleitung“ felbft: „Xie piftorifepe Stellung ber SSutaeln et 
gab fiep mit ©ieperpeit, menn man bie Voppfcpe Hppotpefe ju Enbe 
baepte. SBeitn bie Wörter burep gufamtnenfepung auS präbilatioen 
unb bemonftratioen Sßuraeltt entftanben finb, fo maren bie SBurjeln 
oot ben Wörtern ba. ©ie maren bie Söörter ber Urfpracpe unb gingen 
mit ber Volleubuttg ber Jlejion in ben Wörtern ber ^lejionSfpraepe auj. 
stimmt man nun aber unter Veraicpt auf jeben Verfucp einer Analpfe 
bie ^ e ^ on ^f° rn i e11 unferer ©praepeu unb alfo auep ber llrfptaepe 
einfaep als gegeben an, fo oeränbert fiep natürliep auep ber begriff bet 
Sßurael. 3)ie SBurael tarnt bann nur befiniert merben als baSjenige 
äöortftücf, me!d)eS oon ben ©preepenben als Xräger ber Söortbebeutung 
bei einer aufatnmengepörigen Familie oon Söörtern ober einem ein¬ 
zelnen 2Sorte gefüplt mirb. 28o biefeS AJortftüct anfängt uitb tuo a 
aufpört, barüber unterrichtet unS für bie ökgenmart unfere unmittel¬ 
bare ©praepempfittbung, für bie Vergangenheit bie Vergleicpuug 
ber in ber Überlieferung gegebenen Sl*orttppen. Vei biefer uotmenbig 
unpiftorifepen Auffaffung entfällt benn autp bie Verpflichtung, öie 
SEßuraelu nur für bie Urperiobe aufauftelleu, fie laffen fiep für jeben 
©praepburepfepnitt tonftruieren. Xabei maept mau felbftoerftäublidi 
feinen Anfprucp barauf, in ipnen ©tücfe ehemaliger VSirflicpteit ju fepeu. 



$on Dr. ©rnft 9Ret)er. 


195 


Sie finb grammatifche Slbftraftionen, bereu mir uns bebienen, um bie 
Tarftellung anfdjaulid) gu machen.“ $d) habe bieje ©teile abfichtlid) 
in biefer SluSführlichfeit hierher gefegt, um gu geigen, mie gemunben 
man ficf) auSbrüden mufj, menn man gerabe in einer fo funbamentalen 
ftrage, roie eS bie ©urgelfrage ift, feinen feiten unb tlaren Stanbpuntt hat. 
(Sr löfjt bie 5rage offen, unb genau fo ftef)t eS mit ben StaminbilbungS* 
unb ftlejionSfuffijcn, in benen man gleichfalls nur nod) grammatifche 
Jlbjtroftionen fefyen foll. Delbrüd fagt barüber: „2Ran unterfdjeibet 
gmar, mie bie Slnforberuugen ber grammatifcheu “Darftellung unb 
unfer Sprachgefühl eS mit fid) bringen, ebenfo mie früher gmifchett 
StammbilbungS* unb Ulejionöfuffi^cn, aber man fiefjt in ihnen nur 
noch grammatifche ?lbftraftionen, unb man oerhält fich gegen bie ftrage 
bes UrfprungS gleichgültig.“ 

9Ser meines SBruberS 33ud) mie feinen lebten 9luffap über „‘Sie 
SietattjefiS ein ©runbgefep ber menfchlichen Sprache“, ber im Januar* 
unb ffebruarpeft 1908 biefer 3eitfd)rift erfd)ienen ift, gelefen hot, bem 
wirb bie Realität ber ©urgel über allem $meif el erhaben feftftefjn, unb 
weil es fich hier um eine ©ntfcpcibungSfrage ber Sprod)miffenfchaft oon 
tieffter pringipieller Söebeutung tjonbelt, möchte id) alle für Sprache 
Sntereffierten auf bie Seftüre jenes 9luffapeS gang befonberS hiuroeifen. 
?in ber §anb eines reichen JatfachenmaterialS ift ba ber unumftöfjlidhe 
Seroeis erbracht morben, bafj bie ©urgel oon £>auS auS, b. h- bei ber 
Silbutig ober ©chöpfung ber Sprache, jeber Umlagerung ihrer Söeftanb* 
teile fähig gemefen ift, id) erinnere hier nur au SBeifpiele mie tim-or: met- 
us f form-a : fioQtp-ij, altinbifd) präv-ate (er eilt) : albanefifd) vrap 
(idfneller ©ang), man-are : amn-is ufm. ‘Sa aber nur bie Gurgel, 
nicht bie formalen Steftaubteile ber heutigen ©Örter oon biefer Um* 
lögerung betroffen firtb, fo folgt gunädhft für baS 3nbogermanifd)e 
ichlagenb barauS, baf) einfilbige ©urgeln bie llrfpradje gebilbet 
unb biefe bemnad) ^Realität befeffen hoben. Sobalb mir nämlich 
biefeS ©efeb ber SJtetathefiS, baS bei ber Schöpfung ber Sprache eine 
l’o eminente SKoIIe gefpielt unb biefe reiche Vielheit ber formen mit 
ermöglicht hot, in gefchichtlidjer 3eit fefunbär mieber mirffam fef)n, 
io roerbeu auch fefjr häufig bie formalen '-Beftanbteile mitbetroffen, 
Wie ber JpinmeiS auf Vosegus : Vogesen ober baS englifdje tobacco, 
bas im 'äftunbe beS SSolfeS fehr häufig occabot heifet, geigt. So gibt 
uns biefeS neu entbedte ©efep ber 'äftetathefiS gum erftenmal ein höchft 
milltommeneS unb fixeres Mittel an bie foanb, fdjarf bie ©reuge gu 
hejtimmen, roo ©urgel unb formale Söeftanbteile eines ©orteS fich 
jeheiben. Sehe ich jefct neben bem lateinifchen ear-men (Sieb) unb bem 


13* 



196 


Xie ©runblflflen bet Dergleichen ben Sptndjfotfcfntng. 


altinbifcfeen kär-üs (Sänget) ein altinbifcfeeS ark-as (Sieb), fo weife id), 
bafe car ober arc bett Urbeftanbteil beS 2SorteS, ben Präger ber Ae 
beutung, eben bie fogenannte 2Bur$eI barftellen, weife, bafe biefc wirtliche 
Sjiften^ gehabt hat, unb jebeö SRaten unb Weinen ift feier auSgefdfeloifen. 
2Bie ftetjt eS ba mit ^>irtö Behauptung: „£>eute tiefet eS feft, bafe bie 
3®ur^eln nichts anbereS als leere Abftrattionen finb" ? Wan fiebt ein 
mal wieber, wie fo häufig in ber Siffenfcfeaft: waS heute noch all fefte 
unb juoerläffige SBaferfeeit oerfünbet wirb, !ann morgen fdjon burcfe bie 
SBucfet neuer Elatfadfeen, bie ans Sicht gezogen werben, über ben Jpaufen 
geworfen werben, unb man tut gut, je fidfeeter Behauptungen in 
ihrem 2Eone Hingen, um fo Dorficfetiger unb genauer fie auf ihren Qnfealt 
unb U)re Begrünbutig hin ju prüfen. Die Sefer werben jefet Derftefen, 
wie gerabe biefeS WetatfeefiSgefefe, beffen Aufbecfuttg ein DorurteilS 
freier gorfdfeer wie 3ufti als einen gewaltigen grortfdferitt in ber 6t 
lenntniS beaeidfenete, ben meiften Bertretern ber rein feiftorifdjen 
tHicfetung ein 'Sorn im Auge ift. 'Sie Satfadfeen felbft würben fie ia 
fchon ^ugeben, fie finb *u jwingenb, fie leuchten fogar bent Saien un 
mittelbar ein, ba^u Riehen fie ficf), wie ich fcfeon in meinem erften Auf= 
fafee ocrmutete unb wie mein Bruber jefet gezeigt, burch alle Sprachen 
ber Aßelt, aber — unb baS ift baS ©efährlicfee — fie bringen bie alte 
Wethobe, bie biefe ©rfenntniffe nicht ans Sicht förbern lonnte, in Wife 
frebit unb bringen $ugleidfe baS liebgeworbene 'Sogma oon ber liefet' 
realität ber ABut^el inS Aßanlen. BeibeS ift unangenehm, oor allem 
aber fällt eS {efemer, offen äu, 5 ugeben, bafe man ben 28alb oor Bäumen 
nidfet gefefen, bafe man bie Sache am falfdfeen (£nbe angefafet hat, inbem 
man ftetS ben Blicf auf bie unwefentlichen, formalen Beftanbteile, 
nie aber umgefefert auf bas Aßefen, bie Aöuräel ber Sßörter fonjenttterte 
unb bie feier notwenbig beftefeenben Beaiefeungen feft^uftellen fnchte. 
XaS WetatfeefiSgefefe hat feine bejwingcnbe Straft auf Diele Urteils 
fähige fefeon auSgeübt. 3 u 0l e i<i) ober feot unS biefe neue ©rlenntnis jum 
erftenmal auf einen feften $ufe geftellt gegenüber ber feit Safersefenten 
umftrittenen3® ur^elfrage, unb wir brauchen Don nun an leinen refignierten 
©tanbpunlt mehr gegenüber biefer „UrfprungSfehpothefe" ein^uitehmeit 
Aßtr wiffen jefet Har unb beftimmt, bafe bie Urfprache ber Qwbogermanen 
aus einfilbigen Aßurfleln beftanb, an bie erft fpäter bie formalen Bc 
ftanbteile antraten. ‘Samit ift aber zugleich BoppS Agglutination*^ 
theorie *ur ©ewifefeeit erhoben, ihr ift alfo nidfet nur, wie eS 'ESelbrücf 
tut, „feöcfeftenS eine gewiffe allgemeine Aöaferfdheinlichfcit" ^u^ugeftefeen. 

ÖJerabe Dor jwei ^aferen feierte bie moberne Spradfewiffenfcfeaft 
iferen feunbertften ©eburtStag, fie fiefet auf ein ganjeS 3to*)rt)unbert 




*on Dr. gtnft Weper. 


197 


berlEntiuidlungzurüd, iubemfie initbem 1808 erfcpienenen folgenreichen 
Suche oon gtiebricp Scplegel über bie Sprache unb 3Bei0l)eit ber 
3nber beginnt. DaS labt oon felbft zum 9tüdfcpauen lote zum SormärtS» 
fcbauen ein. ftaum patte ^riebrid) Schlegel feine $eitgenoffen auf bie 
Aufgaben ber oergleichenben ©rammatif pingeroiefen, bie nach feinen 
Porten unS ganz neue Auffcplüffe über bie ©enealogie ber Sprachen 
auf ganj ähnliche Seife geben mürbe, mie bie oergleichenbe Ana< 
tomie über bie höhere Waturgefcpicpte Sicht oerbreitet pat, ba traten 
itbonbalb bieStänner auf, bie, biefen Anregungen folgenb, jene Aufgaben 
:,umjeil in glänzenber Seife löften, allen ooran Sopp, ber Segrünber ber 
t’erg/eicpenben Sprachmiffenfchaft. ^rifcp, jung unb ooller Selbft 
oertrauen tritt biefe uns entgegen, nur oon ben tlaffifcpen Philologen, 
bie in ihrem Urteil noch burch einen einfeitigen SpezialiSmuS befcpräntt 
iinb, mit hochmütiger ©eringfcpäfcung angefepn. Aber baS ift gerabe 
ihr Vorzug, noch leine ©efcpicpte, leine Drabitiou zu haben unb in bent 
naiben 3uftanb ber Äinbpeit fiep z u befinbeu. s J?od) trübt leine zu 
qrojje Stoffülle ben Slid für baS Sefen ber Dinge, noch hemmt leine 
Siethobe mit beni Anfprucp, für jeben üerbitiblid) zu fein, ben Schritt 
beS ftorfcpers, ben nur ber geniale Süd für bie (Einheit unb (Einfachheit 
ber 2)inge leitet, ©erabe für Sopp ift bies charalteriftifd), eigentlich bas 
einzige ©enie in beS SorteS tieferem Sinne unter ben Spracpforfcpern. 
Xeitn roährenb man fiep fonft bei ber gemöhnüchen Art bes gelehrten 
Stubiums in (Einzelheiten beroegt, fieht feine geniale, tiefbüdenbe 
Jorfcpernatur bas (Einzelne ftetS als einen lebenbig roirlenben Xeil 
eines ©anzen, bie Seit ber Sprachen als eine in fiep abgefcploffene 
(ünheit, unb fo zieht er fogar — ob mit üteept ober Unrecht, fei bahim 
gejtellt — ben ftreis ber Sermanbtfcpaft über bie inbogermanifepen 
Sprachen hinaus. Die Sprache felbft aber fiept fdpon biefer iutuitibe 
tforfepergeift als einen lebenbigen Organismus, ein s JtaturprobuIt 
nn, iubem er fagt: „Die Sprachen finb als organifepe Waturlörper am 
äufepen, bie nadp beftimmten ©efepen fiep bilben, ein inneres 
üebenSprinzip in fiep tragenb, fiep enttoideln unb nach unb nach 
abfiterben." 3pm ift alfo bie Sprache eine Scpöpfung, bie naep irm 
manenten, notmenbigen ©efepen in oölliger Unabpängigleit oom Sillen 
öeS Slenfcpen entftanben ift. (ES ift llar, bafj biefer f^orfeper oon feinen 
3eitgenoffen gemaltig angefeinbet mürbe, llar auch, öafc er leine Scpule 
machen, b. p. leine Sietpobe oererben tonnte. So urteilt beun Delbrüd 
mit 9?ecpt über Sopp: „SoppS ©röfje beftept in etmaS anberem, 
mas oon ©eleprfamteit unb 9Retpobe unabhängig ift, nämlich tu 
bem, mas mir ©enialität nennen. Seine oergleicpenbe ©ram- 



198 


Die Gkunblagen bet öetflleicpenben Spracpfotfdjuttg. 


matit beruht auf einer fReipe oon genialen ©ntbedungen, bic nidit 
burd) ©eleprfamteit unb Übung ermöglicht mürben, fonbern burd) 
eine für unS niept mciter analt)fierbare Statur gäbe." Slber biefe 
glütflicpen Jage ber igugenb, mo baS SHeidp ber ©rtenntnis mie ein oiel* 
oerpeiftenbeS Söunberlanb baliegt, mo nichts zu fcprner, alles erreichbar 
fdpeint, follten halb oergepn, unb fdpott Satob ©rimm mie fßott, bie fteilid) 
im ganzen noch bie heitere, fiegeSgemiffc Stimmung ber Qugenb in 
lautlichen mie ett)mologifd)en Spradpfragen oerraten, bezeichnen ben 
Übergang zum SJtanncSalter ber Spracpmiffenfdpaft. Surcp eine reichere 
Erfahrung über bie oorpanbenen Sdpmierigteiten belehrt, ift man öoo 
fichtiger, nüchterner gcmorbeit. ©d)Ieid)er gibt in feiner Slrt biefe ganze 
Stimmung mieber. 93on ber ©tpmologie mill er überhaupt nichts roiffen, 
obgleich gerabe fcplagenbe ©tpmologieen allein baS Material an bic 
&anb geben, auS bembie Sautgefepe gezogen merben lönnen, aufberen 
©eminnung unb fixere Segrünbung Schleicher anberfeits auS ift. 
'Senn auch it)m ift mie s 33opp bie Sprache ein Staturroefen, unb et be< 
tont eS immer mieber, baft ©prachmiffenfchaft Staturmiffenfdpaft fei. 
Slber rnelche tragifdpc ftronie! Serfelbe ?vorfcher, ber zum erftenmal 
mit lauter Stimme prebigte, bie Sprache fei ein Staturprobutt, manbeltc 
felbft in feiner Sftetpobe ber Stetonftruttion ber Urfprache bie SBege 
oölliger Unnatur, unb maS fcplimmer ift, biefe SJtetpobe machte ©cpule 
unb mürbe zur ©runblage ber ©prachmiffenfchaft, an bereu Scrfcn 
fich Oon nun an baS Sogma, ber Xobfeinb aller Söiffenfdpaft, heftete. 
©S fam bie $eit bcS .fterbfteS: mit rühmlichem 3tfeifc mar allmäplidi 
oon einem grofteit Stabe oon ©eiehrten ein ungeheurer SBiffcnSitoff 
eingetragen morben, ber ben S or feher Ieidpt erbrüefen tonnte. $a, 
ZU Seginn beS lepten SrittelS beS oergangenen ftaprpunbertS, tritt 
eine ganz junge ©eneration oon Spracpforfdpern auf, bie einen neuen 
Srtipling ber Söiffenfdpaft zu bringen fdpeint, bie fogenannten 3ung< 
grammatifer, bie burch Slufftellung fefter ©efepe &ert beS mächtigen 
Stoffes z u tnerben fucpen. Sie oerlünben, Oftpoff unb SBrugmann 
an ber Spipe, bie oöllige SluSnapmSlofigfeit aller fiautgefepe, bie nur 
burch bie Söirfuitg ber Analogie burepbroepen merben tonnten, unb burd) 
neue Xpeorieen, fo bie Sonantentheorie, fudpen fie oor allem ben 
Slblaut zu ertlären, aber, mie mir oben gefepen paben, fcplieftlich opne ben 
erhofften ©rfolg, ba audp fie bent SogmatiSmuS oerfallen, unb bie 5at< 
fadpen fiep ipren oermeintlichen „©efepen" nidpt fügen mollen. So ift 
benn enttäufepte Hoffnung zu Stefignation gemorben. 

2Sie mirb bie Spracpmiffenfcpaft oon biefer Unfrucptbarfeit befreit, 
fo baft mieber frifdpe Quellen Oon ipr auSftrömen, bie unfere ©rfenntni? 



Son Dr. Cmfl SReqer. 


199 


roirtlid) förbern unb erweitern? ©ie muß fid) bcti SBanben beS SogmaS 
entfhlagen unb ihren 3Mirf frei machen für neue weitere unb tjötjere 
Stele. Sin Sogrna fcheint mir if)r befonberS jebe ©chwunglraft ge* 
lähmt ju Reiben, baß nämlich ©prachwiffenfchaft fchlechthin ©prach* 
gefehlte fei. "©er befonnte 9Künd)enet ©pra<hforfd)er Hermann fßaul 
tjat biefest Sogma burd) feine epochemad)enben fßrinaipien ber Sprach 
gefc^idjte, bie 1880 erfd)ienett, faft bei allen ©ptachforfchern jur ab* 
joluten ^errfchaft gebracht. ES ift baS grobe Serbienft SBunbtS wie 
$ittrid)S, in jüngfter $eit mit 9?ad)brud auf biefe Einfeitigfeit unb $Be* 
fcfjränft^eit ber rein t)iftorifcf)en ©tetlfobe bingewiefen $u haben, ©o 
lagt Sittrid) in einem fäuffaße über bie ©rennen ber ©prachwiffenfchaft, 
ber in ben „ s J?euen Jahrbüchern für baS flaffifdfe Altertum" (1. &b* 
teilung, 2. &eft, 1905) erfdfienen ift: „93iele, man fann fagen faft 
alle ießt lebenben ©prachforfcper glauben im fixeren 93efiße einer 
einfachen Formel ju fein, burd) bie fiep biefe Jrage als ein für allemal 
gelöft erweife. '©prachwiffenfchaft ift gleich ©ptad)gefd)ichte’, bie^ 
ift nachgerabe ju einer 31rt Sogma geworben.'' 9?un, fßaul wiberfpricht 
fich in einem Sltem felbft, wie Sittrich in bemfelben 9luffaße fcplagenb 
^eigt; bentt fßaul erflärt im Eingänge beleihen fBucfjeS im fchroffeit 
(üegenfaß äu jener Stuffaffung: „Sie ©pradje ift wie jebeS Erzeugnis 
menfd)lid)er Kultur ein ©egenftanb ber gefchichtlichcn ^Betrachtung; 
aber wie jebem 3foctge ber ©efehieptswiffenfehaft, fo muß auch ber 
Spracbgefcbicbte eine Söiffenfrfjaft jut ©eite fiepen, welche fich nrit ben 
allgemeinen SebenSbebingungen beS gefchicf)tlid) fich entwicfclnben 
CbjelteS befebäftigt, welche bie in allem SBecpfel gleichmäbig 
oorpanbenen Jaltoren nach ihrer Statur unb]> SBirffamfeit 
unterfucht . . . unb man barf biefem allgemeinen Seile ber ©praep* 
rciffenfehaft niept ben hiftorifd)en als ben empirifd)en gcgcnüberftellen; 
ber eine ift fo empirifd) wie ber anbere." Somit erfennt ber einfeitige 
Vertreter bet rein piftorifepen 9ftetpobe, bie allein aus ber ©efepiepte 
■föefen unb Seben ber Sprache interpretieren will, fogar bie Ebenbürtige 
leit ber ppilofoppifcpen 91nfcpauung an, bettn biefe will ja eben „bie 
in allem SBecpfel gleichmäßig oorhanbenen Jaltoren", b. p. üon 9taum 
unb 3eit unabhängige ©efeße, bie ben ©praepftoff aller Beiten wie aller 
Böller burepsiepn, feftftellen. SaS ift bie hö<hfte unb bornehtnfte 51uf* 
gäbe aller ©prachfotfchung, ber gegenüber alle fpraeppiftorifepen 
fragen oon untergeorbneter 'Sebeutung finb. EurtiuS, bet ©ptaep* 
biftorifer, ertlärt gleichfalls biefe Aufgabe als eins ber pöcpften unb 
zugleich wohl erreichbaren Bt^ c ber ©prachwiffenfchaft, wenn er in 
feinen ©runb^ügett ber gried)ifd)en Etymologie auf ©eite 88 fagt: 



200 


Die Qkunblagen bet oetqleidjenbeii Spract)fotj(f)uiifl. 


.. mie eS bie allgemeine Spracpf orfepung oielleicpt einmal bapin bringen 
mirb, für allen Sautmanbel ganj allgemeine, allen «Sprachen 
gemcinfame ©efepe ju ermitteln.“ Unb ein fol(±>eö ©efefc ift bie 
‘iRetatpefiS, ba eS in ber gleichen pfpcpologifcpen Einlage aller SRenfcben 
ber Erbe begrünbet ift. Diefe ErfenntniS tonnte ber rein f)iftorifd}en 
Wuffaffung uiept gelingen, ba fie immer nur getrennte Einzelheiten 
ZU fepen gemopnt ift, nie aber bie einzelnen Erfcpeinungen in ihren 
Beziehungen zu ber ganzen Fülle üermanbter Erfcpeinungen, roelcpe alb 
gemein gültigen Beziehungen ipren WuSbrutf im ©efep, in ber alb 
gemeinen BJaprpeit finben. 2)iefe Befcpränfung ber Betrachtung^ 
roeife, bie unfäpig mar, notmenbige, bie Gilbung mie bie Entmicflung 
beS SprocpftoffeS beperrfdjenbe ©efepe aufzubeden, mupte zu einer 
falfcpen 21uffaffung beS Gefeite« ber Sprache füpren, als fei biefc 
ein fßrobuft unzähliger roillfürlicper menfcplicper $?anblungen, ein 
ftulturprobuft, mie es ^aul auSbrüdt. Rocp beutlicpcr fpriept bieie 
Wnfcpauung Delbriicf aus, ber fepon 1880 im ©egenfap zu ben $ung< 
grammatifern unb auep zu Scpleicper ertlärt: „$)ie Spracpe fept fiep an» 
menfcplicpen föanbluugen zufamnten, unb folglicp gepören bie 2aut 
gefepe niept in bie Sepre uon ber ©efepmäpigfeit ber Raturoorgänge, 
fonbern in bie Sepre non ber ©efepmäpigfeit ber fepeinbar millfürlicfaen 
menfcplicpen ^anblungen," unb in feiner „Einleitung“ (1905) fügt er noch 
pinju: „Betrad)te icp jept biefe Formulierung oon 1880 genauer, 
fo finbe icp, bap in ipr eins feplt, nämlicp ber tpinmeiS auf ben gefell' 
fcpaftlicpeti Eparafter ber Spracpe, melcpe fid) aus unzähligen auf' 
einanber einmirfenben Ipanblungen einzelner F n öioibuen jufammeit' 
fept. Es tonnte, menn man fiep bei ber gegebenen Raffung beruhigte, 
immer rtoep etmas oon betn Fatum beftepn bleiben, als fei bie Sprache 
ein EtmaS, baS fiep naep gemiffen, ipm innemopnenben ©efepen ent- 
midelt.“ Sllfo mie Staat, fRccpt, SKeligion, itunft, fo ift bie Sprache 
ein Erzeugnis ber menfcplicpen Stultur, ber SBille beS Btenfcpeu unb ber 
3ufall fpielen in iprer Scpöpfung mie Entmidlung bie eutfepeibenöe 
Stolle: nur eine Keine ©ruppe oon s )Renfd)en ift babei fpontan tätig, 
mie 3>elbrüd fiep auSbriidt, roäprcnb bie grope Bteprzapl fid) nach 
apmenb oerpält, ©leiepmäpigfeit in ber WuSfpracpe ift nur barum 
unb infomeit oorpanben, meil unb inmiemeit bie 91uSgleicpung inner» 
palb einer BerteprSgcmcinfcpaft eingetreten ift. Bon Raturgefepen, 
bie ben Eparatter ftrenger Milgemeingültigfeit paben, unb mie fie bie 
'Raturmiffenfcpaft in ben Erfcpeinungen fuept, taun in ber Sprache 
feine Rebe fein. Sit berühren bamit zugleich eine ber tiefften Fr a 9 cn 
ber ©efcpicptSppilofoppie, bie gerabe in neuerer 3^it .^jiftorifer wie 



3$ou Dr. (*rnft Wettet. 


201 


IJtyilofopfjen mehr als je befepäftigt bat, bie age, wie fiep gefcpicptlicpeS 
@efcpet)eu unb SSerbett unb baS ©efepepen in bet 9totur untetfebeiben. 
liefert in feinem SBerfe „Xie ©rennen ber naturwiffenfcpaftlicben 
ÖegriffSbilbuttg" (ogl. ebenfo feine „©efcpicbtSpbilofopbie" in bet 3reft* 
ft^rift für ftutto ^ifepet 1905), 2Binbelbanb unb ber befannte £>iftorifer 
(Sbuarb 9)iet)er (ogl. feine „©efepiepte bes Altertums", 2. Aufl., 1907, 
1. Aattb) fepen bett wefentlicpen Unterfcpieb barin, baß bie 9latur* 
roiffenfepaft überall bas Allgemeine, baS ©leicpbleibenbe unb baber 
öas ©efep fuept, wäprenb bie ©efepiepte ftetS biefeS beftinunte $$olf, 
biefen befKmmten Staat, biefen befottberen 9Jiettfcpen, alfo gerabe 
öaS Aefonbere ju ibretn Cbjefte bat. Söittbelbanb, ber biefen ©egenfafj 
oon Aaturwiffenfcpaft unb ©efcpicptSwiffenfcbaft in einer Strapburger 
AeftoratSrebe oottt 3apre 1^94 wopl am flarften entwicfelt bat, möchte 
am liebftett bie übliche (Einteilung in Aaturwiffenfcbaften unb ©eifteS* 
roiffenfepaften aufgeben, oor allem weil bie s #ft)cpologie in ibr nicht 
unterjubringeu ift, unb an ihre Stelle bie Uttterfcbeibung ber „(Ereignis* 
roiffenfebaften" oon ben „©efepeswiffeitfcbaften" treten laffen, bie 
3Wetbobe ber einen foll bann „ibiograppifcp", bie ber anbereu „norno» 
tbetifcp" peifjeu. $tt beit „(EreiguiSwiffenfcpaften" fpielett ber Söille, 
bie Sfeeinfluffung eines SttbwibuumS bureb bie aubereit, unb ber $u* 
fall eine mapgebettbe fRolle, „fie beberrfebett", wie (Ebuarb Aiepcr 
fagt, „alles fontrete $)afeitt, alle fHealität berSBelt", bie „©efepeswiffen* 
fdjaften“ bagegett, benen biefe beiben ftaftoren überhaupt fremb fittb, 
leitnett nur ftrengfte Allgemeinheit unb Aotwenbigfeit. Akttbett wir 
biefen wefentlicpen Unterfcbieb auf bie Sprache an, fo tnup allein bureb 
bie ©ntbeefung beS AfetatpefiSgefebcS als eines ©ruttbgefepeS ber mettfep* 
!icpeti Sprache überhaupt biefe als ein Aaturprobuft gelten, beffett 
(EntftebuugSbebingungen in ber pftjcpifcpeti wie pppfifepen Aatur* 
attlage beS Wenfcpett, uttb jwar beS Aienfcpeu aller 3 e f t ^u wie aller 
Aäume, liegen. Saturn ift baS AietatpefiSgcfep ein Aaturgefep ftrengfter 
'•/lllgemeinpeit unb Aotwenbigfcit, baS ber s JAenfcb üolljiept, ohne bafj 
ein bewußter Söille hierbei im Spiele wäre wie etwa bei ber üBilbung 
öon Staat, Jtunft, Aeligiott ufw., uttb wie bie Sprache nach ihrer (Ent* 
ftebuitg ein organifcpeS Aaturprobuft ift, beffeu wuttberbarer formen* 
reieptum ttaep ©efepett auS einer einfachen (Einheit geboren warb, 
io ift bie Spracpwiffenfcbaft, bie biefe Schöpfung itt ihrer ©efeßmäfjig* 
teit jju begreifen fuept, eine „©efepeSwiffeitfcpaft" ober Aaturwiffen* 
fepaft, aber feine Stulturwiffenfcpaft. Aaturgcfepe burepbringen uttb 
beberrfepeu auep biefen Stoff, bie ^riitjipiett beS SöerbenS ber Sprache 
finbett wir in gattj ähnlicher Steife auf ben ©ebieten ber 3oologie 



202 


^ie ©tunblagen bet t>ergleirf)enben Spracfyforidjung. 


unb bet Söotanif mieber, wie icf) baS fdjon in einet Progtammabljanblung 
übet „^ie neuften ©ntbedungen auf bem (Gebiete bet ©prachmiffenfchaft" 
in ben Äapiteln III unb IV übet bie pht)fifd)e unb pft)d)ifchc ©eite bet 
©pra<hf<höpfung nähet auSgeführt habe. ^liefelben ©efefce nun, bie 
bie ©ntftehung bet Sprache beftimmt haben, treten immer roieber 
in ihrer I)iftotifrf)en ©ntmidlung an allen ©den unb ©ttben bet 6rbe 
Zutage, wie baS mein 93ruber gleichfalls in bem oben oon mit erwähnten 
Sluffafce übetjeugenb nachgemiefen hat- ©anz natürlich, ba ein mir!* 
lidpeS ©efefc bie ©chranfen oon SRaum unb $dt nicht fennen tann. 
Sßit biefem ©ebanfen haben eben bie bisherigen ©prachforfchet noch nid)t 
©ruft gemacht, fo einfach et an fid) ift, bah nämlich, nrn mit SSunbt 
Zu teben, „nur auS ben 9ftotioen, bie noch in bet ©egenmatt baS Seben 
bet ©ptache beftimmen, aud) if)te Pergangenheit ju oerftehen ift“. 
Tüefelben Strafte alfo, bie heute unb in alle 3ufun , ft bie 
©ntmidlung bet Sprache beftimmen, finb auch bei ihrer 
Schöpfung tätig gewefen: ein einfacher unb hoch oon oielcn in Doller 
Slarheit fd)Wct zu faffenber ©ebanfe. $)enn immer wieber mifdit 
fich bie Porftellung ein, bie cinft bie ©prachhiflorifer mit Vorliebe ge 
pflegt haben unb zum Seil noch Pflegen, üon einem geheintniSoollen 
Urzuftanb bet Sprache, beffen ©chleicr nie zu lüften, unb bet bet 9luS 
gangSpunft aller gefdjichtlichen ©ntmidlung gewefen fei. ©S ergeht ber 
©prachtoiffenfchaft bamit, wie eS einft bet geologifdheit fBiffenfdjaft 
ergangen ift, bie juerft ganz wunbetbate, heute in bet 9iatur nicht mehr 
wittfame Sträfte beifpielSweife für bie ©ntftehung bet ©ebirgS* unb 
$albilbung anzunef)men fich gezwungen fah- Sttit bem Auftreten oon 
©hatleS Spell beginnt eine neue ©poche in ber geologifchen Söiffenfchaft. 
3m ©egenfap z u bet allgemein hettfehenben 9lnficf)t feinet 3eiP 
genoffen entwidelte et in flatet unb einfacher Söcife in feinem berühmten 
2Uet!e „The modern changes of the earth, as illustrative of geologv" 
jene grofjartigen, zunächft hattnädig befämpften 2lnfid)ten, bie fid) bie 
heutige ©eologie ganz z u eigen gemacht hat, bah nämlich bie SBirlung 
bet jefct noch tätigen Strafte z- P. in ihrer 9lnmenbuitg auf bie 9luS 
nagung ber tiefften Xälet ober auf bie SMlbung ber längften binnen' 
länbifchen St'Iippenlinien ufw. als bie bebeutenbfte Urfadje an^ufchen 
ift, bah bagegert bie SMlbung grober £älct butch eine einzige 3>ituDiah 
woge abzulehnen fei, ba bie 9?atur in bet ©egenwatt erfahrungsgemäß 
nur auf bem erften SBegc ihre 3Bitfungen juftanbe bringe. Unb für bie 
©ntftehung unb ©ntwidlung ber $iet= unb Pflanzenwelt hat fein ©e« 
tingerer als ®armin mit bemfelben einfachen unb hoch groben 0e* 
banfen ©rnft gemacht, ber freilich auch erft fcharfe 38ibetfad)et fanb 



SSon Dr. ©mjt ©iepcr. 


203 


unb in feiner flehte oon bet natürlichen 3uchtwat)l ben allgemein 
»«breiteten ©lauben an große unb plößliche Veräußerungen ber 
Strultur otganifcher SBefen für immer oerbannt, ba auch fie jeber 
Erfahrung wibcrfptechen. ©S ift gut unb fruchtbar für ben ftotfdjer, 
einerlei auf welchem ©ebiete fich ferne ftorfchungcn bewegen, fidj 
immer wieber bergleichen parallelen in ben ^orfchungSptinzipien oor 
Wugcn zu halten: fie befeftigen ober torrigieren feine eigene 5orfd>ungS* 
methobe, unb befonbetS ber ©prachfotfcher faitn in gleich hohem SJlaße 
oon ber Slaturwiffenfchaft wie oon ben fjiftorifc^en SBiffenfchaften 
lernen. 

91ber noch oon einem anbeten Vorurteile muß fict) bie ©prach* 
roiffenfehaft in ber Folgezeit immer meht befreien, baß nämlich nur bie 
inbogermanifchen Sprachen als bie Sprachen ber höchftentwidelten 
ftulturoölfer ber ©rforfchung würbig feien, freilich, wie ich fd)on 
oben anbeutete, fieht man heutzutage feßon etwas mehr über bie ©renz* 
pfähle feinet ©ebieteS hinüber, ba mau oon biefen „Slußenproüinzen" 
einmal noch baS &eil für wichtige ©prachprobleme erwartet, aber baS 
tut man meiftenS mehr „ber Slot gehorchenb, nicht bem innetn Triebe". 
QJegen biefe einfeitige Sluffaffung ber oergleichcnbett ©prachforfchuug 
roenbet fich kenn auch mit Stecht SBunbt in einem oon ihm in ber 
Beilage zur „Blüncßener Slllgemeinen Leitung“ (Slt.40oom 16. Februar 
1907) erfchienenen Sluffaße über „Die ©challnachahmungen unb flaut* 
metaphem in ber Sprache“, unb ba biefer Sluffaß wohl ben wenigften 
Öefern heute noch zugänglich ift, fo feße ich bie SBorte bcS bebeutenben 
i^orfcherS, ba fie befonberS in bie SBagfdjale fallen, wörtlich hierher: 
„Der etwa# einfeitige föiftoriSmuS, ber zu feiner 3eit feine gute Bered)* 
tigung in ber ©prad)toiffenfd)aft hatte, unb ber heute zuweilen auch 
noch ba angewanbt wirb, wo er nicht zum wenigften burch bie oerbienft* 
oolle Slrbeit ber ©ermaniften obfolet geworben ift, führt aber leiber 
nicht feiten eine weitere ©infeitigleit mit fich- Der ^nbogermanift 
läßt höchften# noch ben ©emitiften auf feinem ©ebiete gelten, unb ebenfo 
biefer jenen. Slnbete Sprachgebiete, oollenbS bie ©pradjen ber fo* 
genannten Siaturoöller, hält man für nicht beachtenswert, weil fie 
angeblich 'leine ©efcf>id)te haben’. Diefe Behauptung entbehrt aber 
ber Berechtigung. SllletbingS oiele ber Völler, um beren Sprachen eS 
fich hier hanbelt, haben leine irgenbwie fießer bezeugte ©efchichte, 
bie mehr als eine ziemlich nahe Vergangenheit umfaßt. Slbet befißen 
mit beim eine ©efchichte ber ^nbogermanen au g per 3ett, in bie bie 
frühefte ©efchichte ihrer Sprachen zurüdreid)t? DaS ift belanntlich 
fo wenig ber gall, baß ein guter Deil beffen, waS wir über biefe Urzeit 



204 


Xie (Hrunblageti bet »etgleidjenben Sprad)forfdniug. 


erfchlicßen, bet Sprache felber entnommen ift. Sprachgeschichte unb 
BoltSgefchichte finb eben feiueSmegS baSfelbe. Die Quellen bet Sprach* 
gefrf)icf)te fließen unabhängig oon aller Drabition in ben bialeftifchen Ber* 
fcßiebenheiten, ben Beziehungen zu anbern Sprachen, enblid) z u ™ 
Deil auch in ben nachweisbaren Beränberungen in jüngerer 3^it. 
$n biefem Sinne befißen mir aber eine Sprachgeschichte nicht bloß 
oon ben Sprachen ber $ulturoölfer, fonberti mertoolle Beiträge zu einet 
Solchen auch oon zahlreichen Sprachen ber Waturöölfer, in Sprach' 
oergleicheitben Stubien, bie an Strenger Wethobif ähnlichen ^toeigeit 
ber inbogermaniSchen Bh^ologie nicht mehr mefentlid) nachfteßen. 
3ch erinnere nur auS ben Bublitationen ber leßten Qahte an &. Weinhofs 
Arbeiten über baS Bantu, D. SefterinannS über bie Gme^Sprache 
(Dogo), B-B$.SchmibtS über baSBapua unb anbere ozeanifche Sprachen. 
Die Sprachen ber s 3?aturoölfer bieten aber, fo Sehr Sie in mancher Bf' 
Ziehung hiuter ben reicher auSgebilbetcn ftulturfprachen zurüeffteben 
mögen, für bie pfpchologifche Betrachtung jebcnfallS einen uitjchä^ 
baren Borteil: manche 9luSbtucfSformen ber Begriffe oerraten hier 
häufiger noch eine gemiffe Affinität zmifchen Saut unb Bebeutung, 
als bieS bei ben Sprachen ber Stulturoölfer ber ftall zu fein pflegt. 
:$ene tragen oielfach noch ba3 ©epräge einer Stufe ber Sprachbilbung, 
auf ber ber unmittelbar ber Slnfchauung entftammenbe Antrieb zur 
Sortbilbung mehr in feiner ungebrochenen, weniger burch Drabition 
unb Kultur gehemmten .Straft zu beobachten ift, ähnlich wie baS ja 
auch bis zu einem gemiffen ©rabe felbft bei unfrer BoltSfprache in ihrem 
BerhältniS zur Schriftsprache zutrifft. Bor allem, wo eS fid) um ben 
„Urfprung ber Sprache" honbelt, Sollten barum, wie ich weine, biefe 
troß bet langen gefd)i<htlichen Bergangenheit, bie auch U e hinter fid) 
haben, hoch in mancher Beziehung primitioeren unb gemiffermaßen 
naioeren Sprachformen nicht oernachläffigt werben." 

So roeit Sunbt. Wöd)te bie bisherige Sprachwiffenfchaft, mie jebe« 
biefer Sorte, fo befonbcrS ben Schluß beherzigen, möchte fie einfehen 
lernen, baß, fobalb bie Sprache nach ihrer üftaturfeite in Betracht (ommt, 
fobalb eS fich alfo um bie SrlenntniS ber (Sntftehung unb ©ntwicflung 
ber Sautgebübe honbelt, bie innere Sertung oöllig wegfällt, unb 
bie Sprachen ber auf unterfter ftulturftufe ftehenben Bölter ben* 
Selben Wnfptud) auf unfer ^utereffe hoben wie bie Sprachen ber 
höchftentmirfcltcn Kulturoölfer! 2lucf) hier fann bie gegenfeitige 
Befruchtung oon bem größten Serie nicht nur für Sprachftagen, 
fonberu auch für pfpchologifche unb anthropologifche Brobleme 
merben. — 



$?on Dr. Gmft SRctjct. 


205 


Xen Sinbrud, glaube xd), toerben bie Sefer aus meinen ganzen Dar- 
legungen gewonnen haben, bafj bie bisherige ocrgleichenbe inbogemta- 
ttifche ©prachmiffenfchaft nach ihren Behauptungen toie ihrer ganzen 
$fetl)obe, auf ©runb bereu fie ju jenen Behauptungen gelaugt, auf 
fetjr jcptoachen frühen ftcht, unb bah nach bem SiugeftänbniS befottnenet 
Sprachforfcher felber gcrabe in ben Urproblemen ihr ftrebit auf lange 
Seit hinaus, oielleidjt für immer erfcbüttert ift. ©enn fo mein Wuffafc 
sunächft ein negatioeS 3^1 oerfolgte unb überall bie Unjulänglichfeit 
ber alten rein hiftorifd)en BetrachtungStoeife ju jeigctt fucf)te, fo oerfolgt 
er zugleich bas höhere pofitioe 3*el, 2id)t unb £uft ju fchaffen für eine 
tiefere, philofophifche Den!- unb BetrachtungStoeife, bie bie ©prad)e 
als ein organifcheS ©att^e in ihrem innerften SBefen uttb ©erben su 
begreifen, bie bie ©efefce ju erfennen fud)t, nach betten bie bunte, 
mannigfaltig oerfchlungene Bielheit ber ©prachfornten aus einer ein¬ 
fachen Einheit geboren ift. Denn bie GfrfenntniS ber Einheit alles ©eins 
ift unb bleibt baS höchfte 3iel oller ©iffeitfchaft unb ift zugleich baS tieffte 
'tlebürfuiS beS nach ber Wahrheit ringenben BteitjchengeifteS. ©ie 
©iffenfd)aft mit jenem Dage anhebt, als ber helle ©cift jonifdjer Btänner 
im Wufbüd sunt Fimmel bie etoige ©tetigfeit im ©anbei feiner ©eiten 
mahrnahm, unb bent 9luge ihrer ©eele ber etoige SloSntoS aufging, 
jo fuchett feit jenem Dage bie Bteiifd)engefchlcd)ter immer toieber biefe 
•Öamtonie auf allen ©ebieten, in Batur- unb Seelenleben, ju seigett. 
XaS ift auch baS 3iel oou meines BruberS Buche „Die ©cfjöpfung ber 
Sprache" getuefett, unb mer für jenes 3*el, auf tuclchem ©ebiete auch 
immer, offene Wugett hat, ber hat baS Buch, innerlich genommen, 
in feiner Diefe erfaßt. Da^u gehört allerbirtgS BerftänbniS für jenen 
pf)iloiophifd)en Drang nach ber ©rfettntniS ber (Einheit aller ÖebenS- 
erfcheinuttgeu, unb fo ift eS nicht su üemmnbertt, toenn bie Btehr^al)l 
ber Fachgelehrten, bie als cinfeitige ©prachhiftorifer immer nur ©injel- 
heilen fehett, unfern ForfchungSergcbniffett nicht gered)t getoorbett fittb 
unb ihnen aud) fo leicht nicht gerecht toerben, ba fie infolge einer 
langen Drabition bie Dinge oott einem entgegengefepteu ©tanbpuntte 
SU fehett geroohnt finb. Darum betttt auch ber leibenfchaftliche ©iber- 
ipruch, ber auS ihren Leihen erfolgt ift, ohne ittbeffen ernftc, gewichtige 
©rünbe gegen bie neue Sichre ittS Felb führen ju fönnett. Dod) hege 
ich bie Hoffnung, baß biefe beit Blid trübenbe Seibenfd)aftlid)feit 
mit ber 3 c i* einer ruhigen, flaren Wuffaffung toeid)en, uttb bah felbft 
ber einfeitigfte Ipiftorifer feine klugen sunächft an ein fo einfaches ©ruttb- 
gefep roie bie BZetathefiS getoöhneti toirb. 3ft bieS einmal gefchefjn, 
jo ift fchon oiel für baS BerftänbniS unfrer neuen ForfchuitgSart ge- 



206 Die ©runblagen bet »ergletdjenben Sjjradjforjdjung. Sou Dr. Gmft SWctjer. 

monnen. 93or allem aber ermarte id) ben Umjrfjmung ber miffenjd)ajt» 
licken Slnfchauung öon jungen ©prachforfchern mit nod) biegfamerem 
©eifte, bic beibe ©eiten mit Unparteilid)feit ju beurteilen fähig jein 
merben, benen ein Umbenfen noch leichter fällt. Senn baS üertjetjlc 
id) mit nicht, ein öölligeS Umbenfen unb Umlernen nach 3iel unb 
tljobe ift gerabe für ben grachgelebrtcn, beffen ©eift immer in ber entgegen- 
gefebten 9tid)tung ju beiden gemobnt mar, feine leichte ©aebe, unb 
fo mirb fief) aud) hier, mie auf allen ©ebieten ber 2Biffenfd)aft, ber gort 
fdjritt allmählich öolljicbn. 39iö^er ift bie SSiffenfcfjaft öon ber ©prad)e, 
im ganzen genommen, eine ©pftematif, eine rein äußerliche 3uf«mmen=- 
ftellung öon Satfachen gemefett, ol)ne in bie inneren SebenSprojeffe 
einjubringen: 93rugmannS ©runbrifj ftellt biefen 3uftaub bar. Soll 
bie ©pradjmiffenfdjaft in 3ufunft tiefere ©rtenntniffe anS Sid)t fd>affeit, 
fo muß fie fid) meit über biefe ©tufe erheben unb öon bem ftets fub 
altern bleibenben SBiffen öon iatfadjen jum ^Begreifen, b. f)- 
5 ur ©rfenntniS immer niederer organifdjer 3 u f amme nbänge fort» 
fepreiten: auS einer ft)ftcmatifd)en muß eine biologifcße 9Biffenfd)aft 
merben. 5MS jeßt ftefjt bie ©praeßmiffenfehaft genau auf bemfelben 
©tanbpunfte toie bie befeßreibenben 9?aturmiffcnfd)aften öor bunbert 
fahren, bie, an ber Oberfläche ber Grfcßeinungeu haften bleibeni), 
biefe nach rein äußeren, jufälligen Sßerfmalen jufammenftellten, 
ohne fid) um bie ©efeße ihrer ©ntftebung unb ©ntmidflung ju 
flimmern. 

Söirb biefe neue höhere s £etrad)tungSmcife, bie fid) fonft in ber 
9?aturmiffenfd)aft überall fiegreid) burebgeruugen bat, allgemein für 
bie ©ptad)töiffenfd)aft jugelaffen, fo ftebt biefer, mie fid) bereits ootau*' 
feben läßt, im neuen 3af)rbunbert allerbingS eine große Ummäljuiig 
beoor. Saturn gilt eS, ehrlich unb gemiffenbaft, unbefümmert um alle 
©d)ulmeinung, baS SUte unb IReue mit fritifd)cn dürfen ju prüfen; 
id) baffe, bann merben bie meiften $u bem ©nb^iele gelangen: bort 
febe icb überall Skrmorrenheit, l)ier einfad)e Klarheit, bort überall 
Sillfür unb 3ufall, hier ftrenge ©efeßmäßigfeit unb ^otmeubigfeit, 
bort troß langen ^Bemühens SBerämeiflung an ber Söfuitg ber mid)tigfteu 
©pracbprobleme, hier eine einfache, fiegreiche $bee, bic ben 
©chlüffel su bisher als unlösbar geltenben Problemen enthält, bort 
©tillftanb unb Unfrud)tbarfeit, hier fröblichjugenblicheti 3°rtfd)ritt 
unb einen fiegeSgemiffen SluSblitf auf bie Söfung meiterer mießtiger 
©prachprobleme. Unb roarum biefer fthncibenbe ©egenfaß? Seil 
bie bisherige Söiffenfcßaft nicht mehr mie in ben Sagen ihres SBegrünberS 
tfranä $opp bie einfachen unb fid)eren Sege ber 9?atur gegangen ift. 



Tie 5omt bet SSölfernamcn. 9Son Seminarbireftor Dr. Dogmen. 207 


Soll if)t in bem neuen $ahrhunbert, ba3 fie nunmehr angetreten, miebet 
ein neuer grüt)ling erftetjn, mo neue SBlüten unb ftnofpett, mie üor 
ljunbert fahren, an ihrem SBaume ber ©rfenntniä fpriefjen, fo tann 
man ihr nur beit einen 3utuf mit auf beit SBcg geben: 

3urücf $ur 9?atur! 


Die form der ‘Völhemamen. 

Son SeminarbtteUot Dr. Dahmen in ©aarbutg. 

DaS Orthographie SSörterbuch ber beutfcfjen Sprache oon Äonrab 
25uben ift bei ber ^eftftellung ber ftorm ber SSölfernamen nicht gut be* 
taten gemefen. Duben fchreibt #gppter, aber SIffprier, Äthiopier, 
Xorier, Sonier, 9Jtoäebonier ufto. ©3 ift unerfinblid), meäfjalb er nicht 
auch Sgpptier fchreibt, ba bie gried)ifd)en formen für bie beiben 
^ölfernamen #gt)pter unb Slfftjrer bie nämlichen ©ttbungen haben. 

Die ©nbung ier bei SSölfernamett ift für bie beutfcfye Sprache nicht 
bie beffere; fie foll baper nur angemenbet merbett, mo eine attbre ^orm 
nicht jur Verfügung fteht. Sie ift nicht bie beffere, 1. toeil fie in ber 
Siegel nicht richtig abgeleitet ift, 2. meil bie heutige ©pradje ba3 $Be- 
ftreben jeigt, bie SSölfernamen DoraugSrocife auf en ober auf er ju 
bilben; 

Die 3$ölternamen be3 SlltertumS finb mcift au3 ber griechien 
Spraye in bie bcutfchc übernommen toorben. Dort finb aber bie SSölfer* 
namen mit ber ©nbung iog, worauf in ber SRegel ier getoorben ift, 
nur genommen toorben, tuo bie lürjere $°nn auf og ober eine attbre 
fördere 3rorm bereite für ben Sättbernamett in ©ebraud) genommen 
roar. Die gorm auf iog ift eigentlich Slbfeftiüform, bie burch ben Notfall 
fubftantiüiert toorben ift, toie mir aud) bie 93emof)ner beS dürften- 
tumä SReujj bie SReufjifchen nennen, meil bie ©ubftantioform bie 
Sleufjen aö Nebenform für SKuffen gebraucht mirb. gornten auf 
u»S finbett mir in Alyvnxiog , Baßvlmviog , KaQi'tjdövLog, KoXotpäviog , 
Koglv&iog , Auxedctifioviog, Aeößiog , Arjfiviog, MrjOtSijviog , 'OXvvfHog, 
IläQiog , IsvQuxötfiog. Ol Alyvitxioi Reifet eigentlich bie $gt)ptifd)en, 
oi Asößioi bie 2e3bifd)en. galten mir neben biefe fubftantioierten 
Slbjeftioa bie fiänbernamen tj Alyvitxog, BaßvXatv unb Baßvl&vla , 
Kaffirjddtv , K6giv%og, AaxsdaCficov , Aeößog , Arjfivog, ’OAvv&og, 

TIÜQog, HvQctxovecn , fo ift leidet crfichtlich, baß ber SBilbung einer ©ub» 
ftantioform für ben SSölfernamen oorgegriffen mar, unb e3 ift oer* 
ftänblich, roeäfjalb bie Sprache baä Slbjettiüum fubftantiüiert hat. 



208 


$ie gönn bet Sölfetnnmen. 


SRancpmal pat bie Sprache zu einer Grrmeiterung be3 ©tammroorte$ 
gegriffen, um eine ©ubftantiüform ju erhalten, ©o ift ju '’Hxhqos 
ber 9?ölfername ’HxeiQ&xrjg gebilbet morbcti, obmopl bie ^form 'Hnsigio; 
rnopl möglich gemefen märe. 

Surcp zahlreiche S3eifpiele lägt fid) belegen, bafj bie grieepifepe ©prad)c 
eine ©ubftantibform borgezogen pat, unb bie feltenften (Snbungen 
mürben zu ihrer Gilbung perangezogen: Axagvöreg, Agxüdcs, Aldloxtg, 

'A%mol , AlxcaXoC , AlcoXelg, Boicaxol , XaXxiöelg, KfXixeg, Aökoxsg, 
AoiQielg, räXaxai , "Ja weg, 'IvdoC , Kägeg, Kaxitädoxeg, Kfrfjxeg , Kslxai, 
AoxqoC , Maxedöveg , Maööayexai, Mfjdoi, A. leyagslg, TlatpXayoves , 
IJegOta , IlsXaOyoC , 4>oCvixsg, 0axttg, IJkaxaielg, Xxv&ai , ZvqoI, 
Uitagxiäxcu, @sxxaXol , @pax££, TgißaXXol. Aud) bie ^rOrmen ’AxaioL 
’Afryvatoi, &rjßaloi, 'Poonaloi, MvxiXtjvaloi fönnen hierhin gerechnet 
merben, meil fie trofc ihrer abjeftiöifcpen @nbung mehr als ©ubftantioe 
empfunbcit merben. 

©enn nun au§ biefen s #eifpielcn peroorgept, bafj bie ©riechen bie 
abjeftioifepe $orm auf iog nur im Notfall für ben SSölfernatnen in 
©ebrauep genommen t)aben, fo folgt barauä für bie beutfepe über* 
tragung, bajj aud) pier nur bie $orm auf ier angemenbet merben foll, 
mo eine fürzere $orm nid)t zu ©ebote ftept ober beä ©oplflangs enb 
beprt. “Ser beutfepen ©ptad)e ftept in ben meiften füllen, mo bie 
grieepifepe Abjeftibform genommen ift, bie fürzere auf er zur Verfügung, 
©ir fönnen ganz gut jagen unb fepreiben: Agppter, Arfaber, SSabplonet, 
St'orintper, fiajebämoner, Selber, Semner, SReffener, 3oner, ißarer, 
mic mir gemopnt fitib zu fepreiben: Kleber, fßerfer, ©prer, Spefjaler, 
^applagoner, Sofrer, Soloper, Araber, Kreter. 

©enn mir bie jjorm auf er für bie SSölfernamen ber alten ©eit 
gebrauchen, jo folgen mir barin ber Dticptung unjrer ©praepe, bie für 
bie Golfer be3 heutigen 3^italter§ t)auptjärf)Iich Jtoei formen fennt: 
1. bie fepmaep beflinierten auf en, 2. bie ftarf beftinierten auf er. 3 ur 
erjten klaffe gehören: 'Sie Seutfcpen, ißreufjen, kapern, ©aepfen, 
Reffen, 9iujfen, Sürfen, Säuen, ©cpmeben, ^ßovtugiefen, ©erben, 
Rumänen, ©riechen, Bulgaren, ^ranzofen, ßpinefen, Mongolen, 
Wanbfcpuren, Afghanen ujm. 

Sie gmeite klaffe ift meit zahlreicher oertreten: Ofterreid)er, ©übt* 
ternberger, 9JZetflenburger, Olbcnburger, ©eimarer, 93abenfer, iöraun* 
fepmeiger, Anpaltiner, ftobutger, ©otpaer, Altenburger, Meininger, 
©albeder, Settnolbcr, ©cpmarzburger, fRubolftäbtcr, ©onberSpaufer, 
Hamburger, Sübeder, Bremer ober 93remenfer, Sotpringer, ©Ifäfjer, 
Sujemburger, ^ollänber, Wieberlänber, ©nglänber, ftformeger, 3ta* 



$on Seminatbiteftor Dr. $af)men. 


209 


liener, Seneter, Montenegriner, ©cBmcijer, Japaner, gnber, Araber, 
Tibetaner, Mejifaner, Peruaner, Sfuaborianer, Europäer, Slmerifaner, 
Slfrifaner, SBrafilianer ufm. 

©egen biefe aaBlreicBcn SBilbungen auf er öerfcBminben bie menigen 
auf ier, bie mir Beute nid)t entbehren ju fönnen glauben: bie ©alliet, 
Belgier, ©panier, ßftrumelier, Slrmenier, Stanabier, Stuftralier, Dale* 
minder unb Dalmatier. (Statt Dalmatier läßt ficB fagen Dalmatiner; 
bie $aleminaier fönnen ebenfo gut Dalamanfer genannt merben; 
benn SBibufinb, ber un3 ben -Kamen überliefert Bat, frßreibt Dala- 
manci. Unb me§Balb follen mir nid)t fagen fönnen ©aller, Seiger, 
Cftrumelen, SIrmener, Stanaber, 3luftralen? SBenn mir ©aller unb 
Seiger fdpreiben, fo folgen mir ber (Sprache ßäfarä, ber biefe SSölfer 
Galli unb Belgae nannte, unb Seume, ber bie gorm Äanabier 
eingebürgert f)at, mürbe, menn er nod) lebte, nichts bagegen Baben, baß 
roir bicfen oon ifjm beoorjugten milben ©tamm in Stänaber umtaufen. 
©3 blieben bann nur nod) bie ©panier unb öielleid)t einige anbre 
übrig, für bie eine ©rfaßform nid)t Ieid)t ju finben ift. 

Wudj bejüglid) ber ©cßreibmeife öcrf<f)iebcncr ^erfonennamen 
fann id) mid) Duben nidjt anfcßließen. Söeöfjalb fcßreibt er GBlobmig, 
aber Älotbjilbe? Die Denben$ ber ©pracße ge^t baf)in, 6 unb ©B in $ 
ju änbern. 2Bc§Balb foll Stlobmig eine $lu§naf)me mad)en? ©oll bie 
alte gorm refpeftiert merben, fo bemalte man fie aud) ganj bei unb 
idjreibe ßBlobooed). Dann aber Bat Älotljilbc aud) feinen 91nfpru<f) 
auf bie fortgcfdjrittene ©cBreibart. SBeäfjalb lägt man bie gorm 
Cboafer nid)t fallen unb fcBreibt mit ©eorg Kaufmann unb D^eobor 
Sinbner, bie in biefen ©ad)en gut $3efd)eib miffen, Dbooafar? Söe^Balb 
läßt Duben bie gorm Pippin nod) ju, ba ba§ SEßort bodj unbeftritten 
mit pepin = Stern jufammenf)ängt unb ber belgifcße Ort fßepinfter unb 
bie Ißepiniere aud) nur ein p Baben. 

91ud) bie gorm gerne müßte au§ bem amtlid)en 2öörterüerjeicBni3 
oetfcBminben, ba ber bebeutenbfte Stenner ber einfcBlägigen Siteratur: 
Jljeobor Sinbner SSeme fd)reibt unb gofteS in einem befonbern 
^Irtifel bie Urfprünglid)feit biefer ©cBreibart nacBgcmiefen Bat. 

2Bir fönnen Duben nicBt genug Danf miffen für feine fleißige Arbeit, 
unb e§ märe &u münfcßen, baß fein SßörterbucB meßr nacBgefcBlagcn 
unb feine SSorbemerfungen meBr*ftubiert mürben, als bieS Beute in 
ber ©tBreibmeife ber 93üdjer unb $eitungen jutage tritt. Möge bie 
©injelfotfdßung bie geringen Mängel be3 SBerfeS halb auägleicßen! 


f. 6. bcuUAtn UntnriAt. *4. Oaljttf. 3. ^eft 


14 



210 


Sprcdjjimnier. — ^ücfacrbejptedjuuflen. 


Sprechzimmer. 

Ärnbt, ein ißatriot, toie et fein [oll. 

$ie fünfjigfte ©iebetfeßt oon Ärnbt# Xobe^tag oeranlaßte bie lageäpteffe 
oerfcßiebentlicß, einige fdjatfe Eingriffe Otto Grnft# ju fommentieren, bet biejen 
greißeitöbießter nid)t nut „ toibertocirtiger T^rcm^ofcnfreffereien" gejießen unb 
jum ootlfommenen JReaftionär ju ftempeln üerfueßt ßat, [onbetn ißm übet« 
ßaujtt [eben oorbitblußen 3Sert füt unfere heutige Qugeuberjießung beftreitet 
31un liegen jrcat biefe Äußerungen, bie juerft in £m[t# „93ud) bet Hoffnung", 

2. 33b. S. 122ff. laut tourben, fcfjoti geraume 3eü ä ut üd; ba man ißnen abet, 
toie e# feßeiut, nod) immer eine getoiffe fßmptomatifdje 53ebeutung beimißt, fei 
ißnen au<ß oon feiten bet fießret au#brüdlicß toiberfprodjen. 3>enn biefe abfällige 
Äritif ift ebenfo einfeitig roie ungereeßt. 9Illetbing# mar Ärnbt fein fleife* 
tretet, fein bebäd)tig ©ägenber, fonnte eS aud) gat nid)t fein. 3 n einer 3eit 
nationaler 31ot unb Sßetjroeiflung, bie in ben Jberjen aller edjten Patrioten 
bie tieffte Srregung nacßjittem ließ, mußte bei feinem leibenfcßaftlicßen Sempera- 
ment bie 33atcrlanb#liebc gerabesu in gellen flammen emporlobetn. ©eit entfernt 
oon leerem, praßlerifcßem GßauDini#mu#, tuar e# ißm Dielmcßr ßeiliger 6mft mit 
ber Sacße feinet SBolfe#. Saturn ßabett feine ©orte nid)t nur bei ben ^eitgenoffen 
gegünbet, fonbern mirfen aud) jeßt itod) mit einer ©lut, bie nießt bloß leuchtet, 
fonbern aud) ermärmt unb begeiftert. 

Solange alfo feine üolföttimltcßen, marligen Sieber nod) gefungen, feine Sdjriften 
gelefen tuerbeu, folange unfere $ugenb Sinn unb 93erftänbni# füt toaßre dßarafter 
feftigfeit unb ÜberjeugungStreue befißt, fo lange toirb fie fid) bie greube an Ärnbk 
fernbeutfd)er 9ßerfönlid)feit nid)t üerberben laffen, fo lange toirb aud) nationale Xattf- 
barfeit nießt ntübc toerbeti, „ju tüßmen unb pteifen ben brauen ÜRann!" 

£? e i p ^ i fl • Otto Ladendorf. 

Bücberbefprecbungen. 

(Ein neuEB Eefcbud) für ßößrrr BQäbdfjEnfrßulrn. 

Seutfcße# fiefebueß für ßößere 3)läbd)enfd)ulen, naeß ben 93eftimmungen 
oom 18. Äuguft 1908. Unter üftitarbeit Don Seßtem unb fießterinnen 
ßerau#gegeben Don Scßulrat ^ßtof. Dr. %. ©aubig, Xireftor ber jmeiten 
ßößeren Scßule für 5Diäbd)en unb be# Seßrerinnenfentinar# ju fieipjig 
9 Seile für klaffe IX—I fomie @rgänjung#banb mit 9Iu#toaßl au# bei 
mittelßocßbeutfcßen Siteratur für bie oberen klaffen. I. Seil. [X u. 164 ©.] 
1909. 3)1. 1.40. II. Seil. [Xu. 214S.J 1909. 3)1.1.60. III.Seil. [Xu. 
263 S.] 1909. 3)1.2.20. IV. Seil. [Xu.312S.] 1909. 3)1.2.20. V. Seil. 
[X u. 300S.] 1909. 2R. 2.40. VI. Seil. [Xu. 329S.] 1909. 3)1.2.60. 
VII. Seil. [XI u. 388 S.] 1909. 3)1.2.80. Vffl. Seil. [X u. 374 ©.] 
1909. 3)1.2.60. IX.Seil. [Xu. 392S. ca.3)12.80. 3n ßeinmanb geb 
gt. 8. ßeipjig unb Berlin 1910. 93. ©. Seubnet. 

Sie „93eftimmungen über bie Sleuorbnung be# ßößeren 3)läbcßenfcßuItDefcnf 
in Preußen" Dom 18. Äuguft 1908 in 93erbinbung mit ben baju geßörigetr ÄuSfüb- 



Bücberbefpred)ungen. 


211 


runglberorbnungen (Berlin 1908) Robert einen DBuft bon 93üct|ern, umgearbeiteten 
unb neuen, überfliiffigen unb notmenbigen, fd)led)ten, mittelmäßigen unb guten 
auf ben Warft gebraut. 9Ule miffenfdjaftlidjen $meige beS Schulunterrichte finb mit 
folgen ©oben bebae^t morben, gang gleicf), ob fie beren beburften ober nicht. 

Weine Dlufmerffamfeit lenften alle bie SBerfe unb SBerfchen auf fich, bie mit bem 
Seutfdjunterrichte in irgenbeiner Beziehung gu fielen oorgaben. Unter ihnen habe 
ich bie Sefebücher fjerauSgegriffen, um fie mir nähet angufehen, einmal, «eil ich 
bie ßntmidlung biefeS Schulbuches ber niebcren mie bet höheren Schule fchon feit 
fahren »erfolgt habe, baS anbere 2M, meil jene ©ntmicflung bie oor furgem fpurloS 
an ber höheren Wäbchenfcßule borübergegangen mar, fomeit meine Beobachtungen 
oerläßlich finb. 

tu habe id) benn gefunben, baß ee feit 1908 an Berfudjen nicht gefehlt hat, bie 
Sefebuchfrage für biefe Schulgattung gu beantmorten. SaS ift, fcheint mir, eine ber 
roidjtigften, aber auch fdjmerften Sorgen ber ganzen 2J?äbd)cnbilbung. ©S barf barum 
nicht befremben, menn bie Dlntroorten gering an 3 a hl unbfetjr berfdEjieben anSBertfinb. 

21IS bebeutenbfte ift mir bie borgefommen, bie §ugo ©aubig gegeben hat. liefet 
belannte begeifterte raftlofe Schulmann hat an bet Spißc eines Stabes bon Schul* 
männern unb Schulfrauen ber Seidiger höheren Wäbchenfchulen ein „SeutfdjeS 
ßefebud) nach ben Beftimmungen bom 18. Dluguft 1908" im Berlage bon 
8. ®. Seubnet (Seidig unb Berlin 1909) erfcheinen laffen unb bagu einen führet 
gegeben, ber bie ©inführung ins ©ange, bie Begleitmorte gu ben einzelnen Bänben 
unb beren $nhaltSbergeichniffc mit ©lieberung unb Berfaffernamen enthält. 

Bon ben 9 Seilen ift ber I (2. Schuljahr) bon Otto Sdjeibner, ber II. (3. Schul* 
iaht) bon Shirt ftolig, ber IIL (4. Schuljahr) bon Otto Sd)eibner unb 9üd)atb Sränf* 
mann, ber IV. (5. Schuljahr) bon 2Jtatf)ilbe SRümcfer, ber V. (6. Schuljahr) bon Äätf)e 
ßoemenftein, ber VI. (7. Schuljahr) üon Dlnnty Scfjulge, ber VII. (8. Schuljahr) bon 
Gmma Wartens, ber VIIL (9. Schuljahr) bon Dlrno Schmieber unb ber IX. (10. Schul* 
iahr) bon ipugo ©aubig bearbeitet morben. 

DBaS ba Btänner unb grauen in fdjönem Bunbe gefchaffen hoben, bas macht 
auf mich, nadjbem ich mochenlang in mannigfacher Ipinficht betrachtet habe, ben 
ßinbrud einer bäbagogifdjen Sat, gu ber jeber Stellung nehmen muß, ber im 
Sienfte beS WutterfpradjuntercidjtS, ja überhaupt eines UnterrichtSgroeigeS bet höheren 
Wäbchenfd)ule fleht, benn bieS ßeferoerl foll nid)t ein Schulbud) fd)lcd)thin fein, fon* 
bem ein „SebenSbuch im Sienfte ber merbenben, einer SebenSarbeit ent* 
gegenreifenben Berfönlid)feit." 3$ gebe gu, baß biefe 3mcdfcßung mehr burch 
bie Schönheit ber SBorte unb ihrer gügung gefällt als burd) bie Klarheit beS ©e* 
banlenS beflißt, aber erlenntlidb ift er bodi: SaS ßefebuch foll ber ©ntroicflung ber 
Berfönlichleit bienen. 

SaS ift eine 3rctftellung, bie leßten ©nbeS aud) bisher alle Sd)ullcfebüd)cr bon 
bem bet einfachften S>otffd)ule bis gu bem beS hauptflöbtifcheu ©tjmnafiumS im Dluge 
gehabt haben, ber fie aber nur mittelbar gerecht mürben, inbent fie fid) entmeber ben 
öauhtgroeigen beS Unterrichts bienftbar geigten, fei eS als fReallefebud) bem Sad)* 
unterricht ober als Siteraturbud) bem Seutfchunterricht, ober aber eine befonbete 
Beite ber ©rgiehung mie bie baterläubifchc, bie religiöfe ober äfthetifcße förbem 



212 


33üd)erbc|prcd)ungen. 


molltcu. Sie beanfprudjteu fo nur eine bienenbe Steifung, ©aubig hingegen roeift 
feinem ßefebudje eine ßerrfd)enbe an, inbem er ißm bie Aufgabe [teilt, bie werbend 
3 ßerföntid)feit unmittelbar ju beeinflußen. 3 ur Segrünbung, beffer, jur Verbeut« 
licßung biefer feiner 2 lnfid)t tjören mir ifpt felbft: „Sie ©ruttbanfd)auungcn, bie bei 
ber Arbeit an unferm ßefebueße beftimmenb maren, murmeln nid)t auSfdßießlidi in 
bem 33obeit beS 'SeutfcßunterricßtS als folcßen, fonbern junäcßft in unfern ©nmö-- 
anfeßauungen bon ben ßöcßften Aufgaben ber (Srjießung. SBir feßen bas Sdjulleben 
unfrer 3ögüngc im 3 u f atn mcnßange mit ißrem ßeben außerhalb ber Scßule, bas 
gefamte ßeben ber Scßuljeit aber im 3ufammenßange mit bem ßeben üor unb nacb 
ber Scßuljeit. 3)ie Sdjuljeit gilt unS als eine 3ßßafe ber ©efamtentmidlung unferer 
Scßülerinnen, bie ißr fRed)t unb ißten SÖBert junädßt in fiep felbft ßat, anberfeits aber 
aud) für baS „ßeben" borberciten foll. $aS ßefebud) berüeffießtigt baS ßeben ber Sdiü* 
lerinnen außerhalb ber Scßule als befonberS bebeutfam für it)re ©efamtentroidlung." 
„2)aS allgemeine 3iel ber Scßule ift unS aber SHitmirlung am 3Berben ber $er- 
fönlicßfeit. tiefem 3>d ßat baS ßefebud) in gan$ befonberem 9Kaße ju bienen; es 
geminnt burd) bicfeS 3^1 feine innere ©iußeit." 

3)amit finb natiirlicß aud) bie ©ebiete gegeben, aus benen eS feine Stoffe nehmen 
muß; eS fönnen baS allein bie roid)tigften ©ebiete pcrfönlicßen ßebenS fein. SIS foldie 
merben genannt: ber 33eruf unb bie mirtfcbaftlid)e Syiften^, baS ©emeinfcßaftSleben 
in allen feinen formen, bie intellcltuelle unb äftßetifdje 33ilbung, baS inbioibuellc 
ßeben, baS Uiaturleben unb baS religiöfe ßeben. 

Sie brängen bem ßeferoer! bie innere ©lieberung auf. ©S l)at bie Stoffe nad) biefem 
ßebenSgebieten -$u gruppieren. So finben mir beifpielsmeife in 33b. I folgenbe Sn* 
orbnung: im päuSlicben Greife, ruitb umS $auS, in ber Scßule, auf bem ßanbe, 
inmitten ber Stabt, unterm ©ßriftbaum, im füiärcßenlanbe; im 33b. III biefe: aus 
froßer unb ernfter 3ugenbjeit, im ©emcinfdjaftSlebcn beS Kaufes, ßeben unb Treiben 
in Stabt unb ßanb, Üttenfcßenleben im Sufblicf ju ©ott, Silber auS ber oaterlänbifcßen 
©efd)id)te, ßeimatlicße fftaturbilber, Umfcßau in beutfeßen ßanben, aus bem Schaft 
beutfeßer 9JIärd)en, Sagen, Scßrocinlc unb gabeln, aus ber grietpifeßen Sagenmelt: 
in 33b. VI nadjfteßenbe: oon §auS unb .fpeim, auS gamilie unb ftinberleben, aus 
Heimat unb fernen ßäubern, auS beutfdjer Sage unb ©efeßießte, auS altbeutfcbc: 
Did)tung, oon beutfd)er Sprache, oon 3lrbeit unb Schaffen, üom Äampf beS ©ßriftciv 
tumS; unb in 33b. IX, bem Sd)lußbanb unb ber St'rone beS ©anjen, bie: ©cmeinfcßoftS- 
leben, 9?atur, Sdjauen unb Schaffen, 33iIbungSleben, beS s 3Jienfd)en Scßicffal, religi> 
öfeS ßeben, perfönlid)eS ßeben. 

$iefe 33eifpiele mögen augleid) geigen, mie fid) bie ßebenSfreife entfprecßenb 
ber fortfeßreitenben Seetcnentmidlung ber Sdjülerinncn bon Stufe ^u (Stufe all* 
mäßlid) ermeitern. Sie finb natürlid) nur ber fRaßmen für baS 33ilb, bie auSgemäßltcTi 
Stoffe. gßren Söert- fann man oon oerfd)iebencn Stanbpunften auS betrachten. 
,f?ier mirb nur einer in grage fommen, mentt mau bie Sammlung gereeßt beurteilen 
mill; baS ift ber, ben man mit ber grage umfeßreiben muß: Sinb bie ßefeftoffe 
fäßig, bem perfönlidjeu ßeben beS ÄinbeS ju bienen, feine ^Scrfönlid)!eit ober, mie bie 
alte 6 d)ule fagte, ©ßaralterentmirflung irgenbmie 311 förbem? 33ebor icb baraut 
antmorte, möchte id) mir menigftenS einmal flar merben barüber, mas ber 33cgritj 



?üd)erbefprecf)ungen. 


213 


bejagt, um Öen fid) ijier alle# brel)t, Der ©egrifj fj$erfönlid)leit. Sein 3ul)alt läfet fict) 
auf fjunbertfadje Seife fprad)lid) barftellcn, b. I). jeber Genfer, ber if)n fafjt, wirb laum 
genau biefelben Slterfmalc herau#greifen wie ein anbcrer — e# ^ängt ba# mit Seit* 
anfdjauungsfragen zufammen — unb mirb fie fidjet fprad)lid) anber# einlleibcn al# 
biefer. So ift man t)iet ganz auf fid) angetoicfen, unb man mirb unter ^erfönlidjleit 
bas Derfte^en, roa# man felbft ift. 2 )fir 3 . $ 8 . gilt fie al# Inbegriff ber fcelifdjen Sträfte, 
foroeit fie fict) in ben Jienft ber ÜDtenfd)l)cit ftellen, gilt fie al# fdjaffenbe Straft in jeber 
gorm. fei)re id) jcfct zu ber ffjrage jurüd, bie id) oben ftellte, fo gcfd)icl)t cS nur, um 
fie unter ber ^Beleuchtung be#, toenn aud) nicht erllärten, fo bod) umfd)riebenen ©e* 
griffe# $erfönlid)feit nod) einmal aufjumerfen unb zu gliebern. 3 d) ftage i c &l alfo: 
Sinb bie Sefeftoffe imftanbe, bie fraftentfaltung ber Stinbc#feele im £>inblid auf eine 
Lebensarbeit zu förbem, b. h- im einzelnen: tragen fie ba$u bei, bie Jcnffraft zu 
fchärfen, ben Sinn für# Schöne nach ©eüe be# ©enuffe# mie ber Jarftellung zu Der* 
ebeln uttb bie rein fprad)lid)e ©ilbung in ihren Dielen ^Beziehungen zu begrünben, 
aufjubauen unb für# Seben brauchbar ju machen? 

Jie Slntmort barauf ju geben, ift fdjmer, roenn fie lurz unb bod) umfaffenb fein 
[oll, fdjon au# bem einen äußeren ©runbc, baff id) nicht in ber Sage gemefen bin, 
lebe# Sefeftüd ber 9 ©änbe oon Anfang bi# önbe zu lefen, fobann au# bem mel)r innern, 
baß id) notmenbigermeife mährenb ber Sefung mancherlei ©eobachtungSftanbpunlte 
gegenüber einem Stoffe eingenommen habe, enbtid) au# bem allgemein menfd)lid)cn, 
baß bie ^Beurteilung be# Schrifttum# irgcnbeiner 3lrt abhängig ift t»on ber SJlenfch* 
fjeitSauffaffung unb StinberfeelenlenntniS, bie nid)t allen Sefern gemeinfam ift. Senn 
ich tro^bem eine mage, fo millid) fie nur angefehett roiffen al# einen Ileinen ©eitrag 
Zur Sürbigung be# großen Serie#, ber fid) auf meine perföitlid)en ©inbrüde 
grünbet, bie id) empfing, al# id) la#, aber mehr geniefeeub al# urteilenb, mehr über* 
ftpauenb al# unterfuchcnb. Jiefe ©inbrüde haben fid) zu folgenben 3lnfid)ten 
oerbichtet: 

1. gür alle ©änbe haben fid)ere feine £änbe perlen be# beutfdjen Schrift* 
tum# gebunbener unb ungebunbetter Deberoeife taftooll au#gemählt. 

2 . 3 ebet ©anb erfdieint al# einheitlid)er ftreng burchgefiihrter Ülufbau. 

3. Jie ©erfaffer haben bem flutenben Seben ber ©egeuiuart bie Jore weit 
geöffnet; feine §auptftrömungen fann ber Sefer leicht oerfolgen oon ben 
jüngften ©emül)ungen um gute 3 immereinrid)tuugen über neufte mirt» 
fchaftlid)c ©eftrebungen bi# zu Dichtungen ber Seben#mei#heit unb 
Seltauffaffung unfercr Jage. 

4. Überall tritt bie Llbfid)t Zulage, irgenbeine Seite ber jugenblid)cn Seele an* 
Zuregen, bie eine ober anbere ihrer Strafte zu meden, zu ftärlen, l)erau#zuforbem, 
fie alle aber nad) einem 3^1 Ijirtzufiihrcn, zur Einheit unb 3 ufammenftimmung, 
Zur fraftau#ftrahlenben ©erfönlidjleit, zum lebenförbcrnbcit 6 l)ara!ter. 

5. Jutd) Eingabe ber Serie, au# benen bie Sefeftüde genommen, mie ber ©er» 
faffer ift bem Sehrer Dad)priifung unb Dad)lefe äufjerft lcic£)t gemadjt. 

©enug ber Urteile. Sie, ba# ©rgcbni# einer Iut'zen ©inzclarbcit, lönnen nid)t er* 
ichöpfen, ma# eine ä>let)rl)eit burd) ©ienenfleifj unb reid)e Siteraturfenntni# gefchaffen. 



214 


SBücperbefprecpunflen. 


2ludp fanit idjfiepier im einzelnen nidjt bemeifen. 23er mir nicptglaubt, ber nepme 
ben einen ober anbern ©anb per unb tefe. ©3 mitb ipm gepen ftie mit, er wirb 
nicf)t leicht bation loSfommen. Unb ba3 ift nod) immer ber befte ©emei3 für bie ©üte 
eines ßefebudjeS, menn e3 ben gebilbeten mie ungebilbeten ©rmacpfenen gu feffeln weife. 

3ur ©efräftigung meinet ©prudpeS mill id) nod) betraten, bajj id) gum SSergleidje 
anbere ßefebiicper für pöpere SJläbdjenfdjulen, nämlid) 2 Umarbeitungen unb eine 
Sleufcpöpfung, mir angefcpen pabe. Sie formen meber in §inficpt auf bie 3ielfefcung 
nod) in ©etracpt beS SlufbaueS nod) aud) in begug auf ben Snpalt bem ßcipgiger ber. 
Slang ablaufen. 

greilicp foll bies mein ©efenntniS nid)t bebeuten, e3 fei mir an feiner ©teile bei 
ßefemerleS ber ©ebanfe gefommcn: §ier märft bu anberS berfaprcn; im ©egenteil, bet 
Siberfprucp tjatfid) oft genug geregt. 3cp metbcrafcp bie ©teilen geigen, roo baSgeftpap. 

3unäd)fl rief il)n eine 2lufjerlid)feit perüor. 3 m I» ©anbe finb gu öerfcpiebenartige 
Drudmeifen gugelaffen. TuS ift an unb für fid) lein Übelftanb; aber einige unter 
ipnert geben gu fleine ©ucpftabcn unb gu enge 3eilen für junge, ungeübte fdjonungS- 
bebürftige Slugen (©. 5, 11, 21, 25, 26 uftu.). 2)ie ©änbe V—IX hingegen 
bringen alle 400 ©eiten in beutfeper ^rudfdjrift. ©obann erinnere 
id) mid) mol)l, ©toben beutfd)cr ^icfjtung aus mitteltjoc^bcutfc^er 3^' 
gelefen gu t)aben, aber immer in neupodpbeutfeper ttberfefcuitg, nidjt 
in ber Urfpradpe. Saturn paben bie ©erfaffer fold) einfadpe ©ebiepte, 
mie fie ba auSgeroäplt, nicpt in SOlittelpocpbeutfdp gegeben, ein ©rauep, ben peute 
fogar ©olfSfdjullefebüdpcr üben? Ober meinen fie, bas berpflidpet bann bie tjöfjere 
iRäbcpenfcpule gum ©etrieb gufammenpängenber inittelpodjbeutfcper ©pracplepre? 
3)ocp feineSmegs. tiefer SJlangel munbert mid) um fo mept, als auf mehreren Staffen- \ 
ftufen nieberbeutfepe iJicptungen in 9Jhinbort auftreten, bie bem reinen 23ortocrflänb' 
nis nad) biellcicpt nidjt blofj ben ©cpülerinnen ©cpmierigfeiten madjen bürfter 
(VIII: Unf’ plattbütfdpc Spraf; VII: Slbfcpieb; VI: $cr ÜRutter SIbfcpieb bom ©opn). 
3nbe3, biefe ©cpmierigfeiten mögen nocp pingepen; id) Ijabe aber in eingelnen ©anbei: 
ßefeftüdc gefunben, bie in iprer 9Iu3brudsmeife unb mit ipren ©ebanfen über ben 
geiftigen ©efidptSfreiS aud) ber begabteren ©d)ülcrin pinauSgepen; befonberS bte 
Xeilc für bie Dbcrftufc fdpeinen mir nidjt mettig ©tüde aufguroeifen, bie nad) fyorm 
unb $npalt bie ßeferinnen ermüben müffen. 3d) nenne nur: ©in feltfamer ©djülei 
(93b. III); 3)eutfcplanb unb fein ©olf (©b. VIII), ©ebattlen gum Sefen ber ©erfön- 
liepfeit (©b. LX). 

2lbet fclbft roenu es brei* unb oiermal fooicl ßefeftüdc mären, als idj aufgegäljlt 
pabe, cS mürbe baS nod) burcpauS nicptS befagen im ©erpältniS gu ber $ülle beS ridptig 
2lu3gemäpltcn. Slufjerbem ftept e3 ja einem tüdjtigcn ßeprer frei, mit einer tüdjtiger. 
Slaffe einmal gang befonberS fdjmcre Soft gu genießen; nur mirb er toiel 3cit 3 UI 
©erfügung Ijabcn müffen, menn er bie ©etbauung nidjt gcfäprben mill. ©3 ift ja 
moljl ridjtig, baS ßefebudj foll feine ^ugcnbfdjrift in bem ©inne ber Unterhaltung?* 
fdprift fein, fonbern foll Ijötjere 3*uede oerfolgen; batnit ift iljm aber nodj nicpt erlaubt, 
über bie Söpfe unb bergen ber ©cpülerinnen pinmegguprebigen. 

©o Diel über baS ßefemerf an unb für fiep. ©3 ift notmenbig, aud) feiner Stellung 
im gangen ©ebiet bes ©djulunterricpteS gu gebenfen. ^ mufj idj benn fageit, es ifl 



93üd)etbefo)recf)unflen. 


215 


io angelegt, baß eS bem ßehrer biel Gelegenheiten gibt, gäben üom fiefefloff herüber 
ju bem Unterricht in Glaubend« unb Sittenlel)te, Gefchic^te, Grbfunbe, 9?aturgefchic^te, 
Singen, Junten unb 3eid)nen unb üon ba hinüber zu fpinnen. CB paßt fid) in feinem 
Aufbau, ohne feine eigene 9lbfid)t aufzugeben, beit pteußifdjen ßeljrplänen an. gür 
ben Untenicht in Gefchichte beutfdjen Schrifttums foll eS unterftüßt werben burch 
einen ©rgän^ungSbanb, ber Dichtungen auS mittel* unb altneühodjbeutfcher 3d* 
bringen will, gm übrigen muß fid) jener Unterridjt, wenn er baS neue ßefebud) als 
©runblage benüßen wirb, ganz anberS geftalten, als er heut noch m mancher höhem 
Jtäbd)enfchule auäfieht; bie ßiteraturgcfc^irfjte ber ÜDiäbdjenheimc mit ihren fd)önen 
Urteilen über S)2id)tgelefeneö, bie für junge 9Räbd)en mit ihrer üon Natur üor» 
ihnellen 2lrt abzuurteilen nur Gift ift, wirb fünftig nicht mehr fein, fobalb baS 
fiefebuch feine SSirfung tut. 

Diefe SBirhmg jebod) wirb ftart abhängig fein üon ber Slnjahl ber Stunben, bie 
bem beutfdjen Untenicht in ber höheren 2JJäbd)enfd)ule, für bie 4 leßten Schuljahre 
befonberS, zur Verfügung ftehen. gn ißreußen finb eS wie bei unS in Sadhfen jeßt 
4 Skhenftunben. DaS ift eine 3«hh bie einer beutfd)en Dächtetfdjule feine 
®)re macht aud) ohne jebe Nütffid)tuahme auf ein beftimmteS ßefebud). Stimmt 
man baju bie 5 SSodjenftunben auf ber SNittelftufe, fo hat man bie ©tflätung bafür, 
baß nach meinen ©rfahrungen unfere Schülerinnen in ihrer SNutterfprache nicht baS 
leiften, was bie Bürgerfdjülerinnen üermögett. Unb ba hat man fid) in ber 30 h 1 ber 
Sefeftunben befchränlt. Bon jeßt ab hingegen Iann man baS nicht mehr, Wenn man 
jebeS gaf)t einen fo reichhaltigen Banb in feinen Hauptftüdten fruchtbar machen will, 
mag man auch fleißige Hausarbeit ber Schülerinnen unb tpilfe ber SNitarbeiter üor« 
ausfeßen. ^rierju lommt uodj eins. 9öir fönnen bodj baüon nicht abgehen, in ben 
leßten 4 Schuljahren je zwei ber größeren beutfd)cn Dichtungen mit unfern Schüle* 
nnnen in ber klaffe ju lefen; 5. 93. in klaffe IV Nibelungen* unb Gubrunlieb in 
Überfeßung, in SHaffe III Dell unb gungfrau üon Orleans ufm. Dafür finb aber min* 
beflenS jtoei 2Bocf)enftunben mährenb eines Halbjahres anjufeßen. Unb wo bleiben 
^uffaß-, Nedjtfd)teibe* unb Sprad)lehrübungen, gefd)id)tlid)e Betrachtungen ber Sprache, 
Übungen, bie auf ber Oberftufe genau fo notroenbig finb wie auf ben ootaufgeljenben. 

ülbhilfe fann für unS in Sachfen nod) gefchafft werben. DaS zu erwartenbe Gefeß 
muß eine höhere Stunbenjahl als 4 bem beutfdjen Unterrichte ber Oberflaffen 
bringen, wenn eS ber höheren aJiäbd)enfd)ule eine 9öof)ltat erweifen will. Dies bie 
eine 2lbl)ilfe. Unb bie anbere? Gaubig muß eine fädjfifdje SluSgabe feines ßefewerfeS 
Ichaffen, beren leßte 4 Bänbe etwa bie Hälfte beS gnhaltS geben, ben fie jeßt um* 
jaffen. geh forbere baS im Sinne ber Äinber, bie ein ßefebud) nur lieb gewinnen 
fönnen, wenn fie eS in« unb auSwenbig fennen lernen in anregenbem Unterridjt. 
Daß fie bahin fommen bei ber geringen Stunbenjaf)! für Nhitterfprad)untcrricht 
unb feinen fo zahlreichen unb üielgeftaltigen Aufgaben, ift nur benlbar, fofern fid) 
baS ßefebuch eben auf NotwenbigfteS befcfjränft. 

ßTber auch an öie Sltern benfe ich, menn id) bie gorberuttg erhebe, an bie Sltern, 
bie jebeS gabt ein teures ßefebud) laufen müffen, baS bann, wie in manchen höheren 
flnabenfdjulen, baS ganze gahr hinburch nicht benüßt wirb, weil ba erft Dramen ge* 
lefen unb bann Gebid)te auS einer Sammlung behanbelt werben. Nton wirb mir 



216 


93üd)erbefo)ted)ungen. 


entgegnen, bie ©Hüterinnen mögen bag ©ud) fleißig ju §aufe [tubieren, bamit fie 
eg zinsbar machen. ® cm fleht eg fclbft im SSege, inbem [ein gnhalt mic [eine gorm 
auf einer ©übungghodhebene liegen, bie eine fieferin ohne gührung nid)t erzeigt. 

(Sä mirb fid) natürlid) empfehlen, mit ber §erauggabe eineg [ädjfifdjen Scjebud)^ 
ju märten, big bie neuen fiehrplänc Dotliegen, bie ja lammen merbeu, aber nidjt 
et)er lommen lönuen, atg big bag neue ©efep unter 35adj unb 2fadj ift- ®u ^) Q ' )en 
[o lange ein guteg ßefebud) entbehren müf[eu, bafj eg auf ein gal)t mirllid) nicf)t an« 
lommt, befoitberg in biefem galt, mo mir tjoffen bürfen, für unfere ©ebulb belohnt 
ju merben burd) ein um fo beffereg fiefebudi. 3 U biefer Hoffnung [inb mir berechtigt, 
benn ein ©unb öoit SRäunern unb grauen, ber für prcufjifdje 58ert)ättni[[e etwas io 
93orbiIblicf)e§ gefdjaffen hat, mirb aud) imftanbc fein, unfere fäd)[i[d)en SBünfcbe 
glänjenb ju erfüllen. SDtöge ber ßrfolg beg Söerleg jenfeit unferer ©rennen ihn 
anfeuem, halb aud) ber teeren SItäbdjenfHule biegfeit berfelben ein guteg beutfAee 
fiefebud) ju befeueren. 

Bresben. Dr. Richard Laube. 

Slram, S?urt, gugenbfünben. ©eb. 9tt. 5.—. Serlin 1908. ©erlag aon 6gon 
gleifdjel & So. 

®ie ©tärle beg SRomang liegt meit met)r in ben ©djilberungen beg gegenwärtigen 
höheren Unterrid)tgroefenS unb beg fiebeng in bet gamitie eineg Oberlehrer# all 
in ber 3)arftellung ber Siebeggef<f)id)te beg ©oljneg beg lederen, eineg ©elunbanerS. 
liefet ift ber ftrengen t)äuglid)en ©rjietjung überbriiffig unb im ©egriff, mit einer 
gleichaltrigen, fd)önen, jungen ©aroneffe nach 5Imerila ju entfliehen, lommt aber 
nur big ftöln, mo er mit §ilfe eincg alten ©encralg ohne Slnmenbung befonberer 
3manggmittel mieber nad) §aufe äurüctgebtadjt mirb unb nun, allerbingg h^f 1 ' 
fädjlid) mit 9tücffid)t auf bie ©eliebte, menir auch baneben aug einem gemiffen Srofr 
fo fleißig arbeitet, bafj er alg Sjtemer bie ^Reifeprüfung befteht. 3)ie Same feine# 
§erjeng, melche fich injtoifchen in ©enf alle Sigenfdjaften einer ©alonbame er« 
morben f) at unb H n nod) immer treu liebt, lehrt jurüd, unb ber junge SDtonn 
befiegt im ©erein mit ihr ben SBiberftanb ber beiben ©Itempaare. — $ie 
Sharalteriftil ber jungen fieute, namentlich beg 2Räbdjeng, ift im einzelnen 
menig auggefütjrt, um befonberg ftimmunggtioll mirlen ju lönnen, namcntlidi 
fehlt bie ©d)ilberung Oon grofjen äußeren ©djmierigleiten unb ©erfud)uttgen 
melche einer unmibetfteljlichcn Neigung jmcier berartig licbenber Ißerfonen in einem 
ftilgered)ten gtoman entgegenjutreten pflegen, mit einem Söorte bie anjiehenbe 
SBärme in ber SJarftellung. SDrofj biefer 9lugflellungen oerbient jebod) ber SRoman 
gleid) bem ihm in mandjer £>infid)t, namentlich hmfi^tlid) beg ©toffe# unb 
ber ©runbrichtung, ähnlichen Oon Söalter §arlan „Sie ©ünbe an ben ßinbem“ 
allgemeine ©eadjtung unb ©mpfeljlung. 

Olbenburg i. Dr. Karl L-Sfchbom. 


gür bte fieitung »etantroortlicb: $rof. Dr. ©tto £t)on, 2)re8ben»?l., Änton ®roft- 
©trafje 33 1 unb Dr. ©tto Cabenborf, fieipjig, Jfronprinjfhafce 45. 



Indogcrmamfcbc Spradymffcnfcbaft und Schule. 

®on Otto Lyon in 'JJteäben. 

'Sie heftigen unb teibenfcpaftlicpen Eingriffe, bie feit ^apren ber 
(i^entifer 2S. Dftmatb gegen ben ©pracpunterricpt unb bte ©prad)* 
forfcfjer gerichtet pat, paben enbücp aud) bie Vertreter ber inbogerma* 
nifcpen ©pracproiffenfcpaft auf ben ‘ijSlau gerufen. 28er DftroatbS Stuf* 
fäfce, Sieben unb 23ücper über biefett ©egenftanb getefen pat, ber erlennt 
balb, bap ßftmatb, tuie fo oiete ©ebilbete, bie burcp ältere formen 
unfereS ©pmnafiatunterricpteS pinburcpgegangen fittb, oom ©pracp* 
untcrricpte nur bas 93itb oon bent Einlernen oon 2Bortfornten, 28ort* 
abroanbelungen, 23ortoorräten unb einer SJiaffe fpntaftifcper ©pip- 
finbigfeiten in ber Erinnerung trägt, bap er maprfcpeinticp mit einem 
bunten 28irrroarr fpracplicpcr Eiuaetpeiten im Stopfe bie ©cpute ocr* 
laffen t)at unb nun ttod) peute alte fpracpticpen formen für Erjeugniffe 
ber SSittfür unb beS 3 u f°H3 hält, bie alte mepr ober tueniger beftritten 
unb, fofern eS fiep um ©pracpregetu panbctt, oon un^äptigen StuSnapmen 
burcpbrocpen feien. Xaoou aber, bap bie ©pracpen unb ipre Euttoide* 
lung gefepmäpiger Siaturnotroenbigfeit genau fo unterliegen, toie bie 
Siaturerfcpeinungen, bap eS eine genau fo attgemcingüttige ©efeptnäpig* 
leit ber geiftigen Vorgänge unb ein gefepmäpigeS gefcpicptticpeS 2Berbeu 
gibt, roie man es oon feiten ber elften 5 or fd)ung peute nur für bie 
Siaturerfcpeinungen gelten laffen tnöd)te, pabeit Dfttoalb unb mit ipnt 
riete anbere ©ebitbete teiber feine Slpnung. 

$er ©runb für biefe befrembeitbe Erfcpeinung, bie für baS gefantte 
geiftige geben unfereS 2$otfeS, für unfere Stutturarbeit, für bie StuSgeftal* 
tung unferer 28ettanfcpauung unb bereit Eiuflup auf bie potitifcpe, 
jojiate, fünftterifcpe unb mirtfcpaftlidpe Entmidetung fetbftocrftänblicp 
in roeitgepenber 2Beife mitgemirft pat unb fortbauernb mitmirft, liegt 
in erfter Sinie barin, bap bie ©pracptoiffenfdjaft fo aupcrorbenttid) 
fcptocr gu popularifieren ift, bap bie oott ipr gefunbenen ©efepe in iprer, 
icp möcpte fagen, ntatpematifcpen ©emippcit unb SUarpeit beut Siicpt* 
facpmann nur fepr fcproer gu beutticper ErfenntniS unb ftarem SSemupt^ 
fein gebracpt merbett fönneu. s J?ocp peute perrfcpt faft altgemein bie 
rollig unridptige Meinung unter ben ©ebitbeten, bap nur in ber SJtatpe* 
matif atteS fubjeftioe ©utbünfeu auSgefd)toffeu unb nur pier jene ftreuge 

f. b. bfuttätn Uittetrid)t. 24 . 3«b*8- *• 


15 



218 


Snbogermauifdje £prad)iTH|fen?d)aft unb @d)ule. 


©efeßmäßigteit gu finben fei, bie fi<ß in ebenfo ftrenge SBemeife forrnu* 
Heren laffe. Allgemein belannt ift nun meiter bie ^atfacße, baß eine 
■Jtaturmiffenfcßaft nach ber anberen biefe ftrengerc Formulierung an* 
genommen l)at, mie fie gunäcßft nur in ber Sflatßetnatif oorlag; benn 
für alle SBiffenfcßaft ift biefe ftrenge F orm unerläßliche s $ebingung. 

•3)aß aber biefe ftrenge ©efeßmäßigteit aud) auf anberen ©ebietcn, 
als bcnen ber üttaturmiffenfcßaften im engeren Sinne, oorßanben ift unb 
baS Auftreten unb ben Verlauf ber ©rfcßeinungen beftimmt, ift eine^at* 
fa<ße, bie auch nod) nicßt im entfernteren gutn geiftigen 33efißtum unfeter 
©ebilbeten gemorbert ift. $>aS erflärt ficß barauS, baß mir bisher nur 
meitige Büttel haben, um baS ftreng gefeßmäßige SSacßfen unb Sterben 
geiftiger Vorgänge mirflicß in ftrengfter F orm nacßgumeifen. eines 
bicfer Mittel ift aber üor allem bie inbogcrmanifd)c (Spradjroiffenfcfjaft, 
ja bis heute oielleicßt baS einzige, baS mir in biefcr burcß unoergleidj" 
ließen Scßarffinti unb unerhörte ftrenge Arbeit gefchaffenen SluSbilbung 
befißen. 

3mar haben natürlich große geniale Naturen mie ©oetße, 
mard u. a. feßon immer bie richtige StBeltanfcßauung oon ber ftrengeu 
©efeßmäßigteit beS geiftigen SSkrbenS unb ber ßiftorifeßen Vorgänge 
gehabt, unb ihre gemaltigen ©eifteStaten erflären ficß mit auS biefein 
inftinttioen gufammenßang ihrer gangen ^ßerfönlicßfeit mit ber SBafp 
heit beS ©efcßeßenS, aber fie mürben bei ihren Schöpfungen nicht fo 
unenblicheit Scßmierigfeiten bei ber -äJtenfcßheit ihres geitalterS be* 
gegnet fein, meint biefe 51nfcßauung oon ber ©efeßmäßigteit alle» 
SöerbenS ein geiftigeS SBefißtum ber ©ebilbeten gemefen märe. Stau 
braucht fiep nur an 93iSmarrfS 9(uSfprucß gu erinnern: „Staaten maeßfen 
laugfamer als ÜDtenfcßen", um fofort gu ertennen, mit meiner Klarheit 
33iSmard bie mitibige fießre SKouffeauS oom Staatsoertrag (contrat 
social), bie bis baßiit ßerrfdßte unb namentlich bei ber frangöfifeßen 
9tcoolution fo oerßeerenb gemirft hatte, bis in ißre naeßgemaeßfenen 
unb meitüergmeigten 2luSläufer bureßfeßaute, unb mie auf bicfer groß 
artigen ©rfaffung ber ©efeßmäßigteit ber Üatfacßeu aueß innerhalb 
ber $tenf<ßengenoffenf(ßaften 93iStnardS gangeS' 28irfen unb $panbeln 
mie auf einer ehernen ©runbfefte rußt. 'SaS gange Sföeltall in feinen 
uneublicßeu SSergmeigungeu ift eben eilt einheitlicher Organismus, 
in bem alles, ©eiftigeS mie ^ßpfifcßeS, OrganifcßeS mie 9iid)torganifd)eS, 
an eine ununterbrochene Stette oon Urfacßen unb SSMrfungen ge 
butrben ift. 

Unb als ein micßtigeS unb mertöolleS Mittel, biefe ©efeßmäßigteit 
aueß in begug auf bie geiftigen Vorgänge bem Scßüler gutn öemußtfein 




220 


^nbogermanijcpe Spracf)tt>i||cn5cf)aft unb Schule. 


lommiffionen anjumeifen.“ $cp lenne bie Perpältniffe in ben öftere 
reirf)ifcf)en ©pmnafien rnenig, um beurteilen ju fönnen, ob baS parte 
Urteil s 3JteringerS roirtlidt) ^utrifft. ^>infirf)tlicf) ber ©pmnafialleprer im 
Deutfcpen 3fleicf) aber !anti icp auS oielfältiger eigener 9lnfcpauung be* 
zeugen, bap bie Perpältniffe niept nur, mie Prugmann Jagt, „im all* 
gemeinen mopl etmaS günftiger“, fonbern gan«* mefentlicp beffer liegen, 
als eS Geringer für öfterreicf)ifc^e GJpmnafien behauptet. 3lcp pabe ooti 
flaffifcpen Philologen an unferen ©ptnnafien oielfacp fepr feine fpraep* 
miffenfcpaftlicpe Pemerfungen gehört, bie auep bei ipren ©epülent, mie 
eS in ben Prüfungen zutage trat, wolle# PerftänbniS gefunben patten. 
Da§ bemeift bod), bap fid) minbeftenS ein Deil unferer flaffifcpen ppilo* 
logen mit fpracpmiffenfcpaftlicpen fragen $u befepäftigen unb bie grüepte 
folcper ©tubien auep im Unterrichte in angemeffener SBeife su oermenben 
pflegt. 

Prugmann pat eS aber in ber oorliegenben ©eprift öerftanben, 
ben Äern ber ftragc, auf ben eS pier anfommt, perauSjufcpälen, inbem 
er barauf pinmeift, bap in ben PrüfungSorbnungen ber flaffifcpen ppilo* 
logen ein 9?acpmeiS barüber, bap fie mit ben ©runbfäpen unb ber 
9J?etpobe ber inbogermanifepen ©praepmiffenfepaft oertraut finb, niept 
geforbert mirb. „$ür bie Grteilung beS UnterricptS im Deutfcpen, 
im ^ran^öfifepen unb im Gnglifcpen mirb oom Äanbibaten im ©taats* 
ejamen ber 9?acpmeiS geforbert, bap er fiep mit ber auf bie gcfcpicptticpe 
Gntmidelung ber ©prad)e gerichteten miffcnfcpaftlicpen ^orfepung oer* 
traut gemaept pat; oom flaffifcpen Philologen mirb folcpeS pinficptlicp 
ber alten ©praepen niept oerlangt.“ 

9US einen ^auptgrunb für biefe feltfame Grfcpeinung füprt Prug* 
mann mit 9fecpt baS Ptiptrauen an, baS bie Philologen ben Grgebniffen 
ber inbogermanifepen ©praepmiffenfepaft unb ber Arbeit ber ©praep* 
forfeper überhaupt entgegenbraepten. Gr erflärt biefe# pauptfäcplicp ba* 
butep, bap bie an ben Unioerfitäten leprcnbeit flaffifcpen Philologen 
fomie bie ©pmnafiallepter in ben fiebriger ftapren beS oorigen ^apt* 
punbertS, bie eS erleben mupten, bap ein groper Dcil beffen, maS bie 
gropeu Sepret ber flaffifcpen Philologie ©corg GurtiuS, Sange, 2ß. ooit 
Partei u. a. als fiepere Grrungenfdjaften ber inbogermanifepen ober, mie 
man bamalS fagte, ber „oergleicpenben“ ©praepforfepung oerlünbigt 
patten, burep baS jüngere ©efcplccpt ber ©praepforfeper, namentlich 
auep bon GurtiuS' eigenen ©cpülern, in gragc geftellt mürbe. 99ian 
ertaunte niept, bap bie jüngere inbogermanifepe ^orfepung, bie mit bent 
Auftreten ber 3iung*0rammatiter fo ftarf uitb lebpaft einfepte, bie Gin* 
fiept in bie SebenSbebitigungen aller menfd)lid)en ©praepe gan^ mefent* 



9? on Ctto Stjon. 


221 


licp Dertiefte unb in bapnbrecpcnber 2öeife eine neue ä)?etpobe bet 93e* 
panblung aller fpracpgefcpicptlicpen Probleme begrünbetc. SSielmept 
glaubte man nun, bap auf bem (Gebiete bet entmitfelungSgefcpicpt* 
licken ©praepforfepung alles inS üöanfen gefommen fei, unb bie !laf= 
fifepen ^pilologen manbten fiel) oon biefen Jorfrfjungen ab, meil fie oiel* 
faep in biefen nur eine in blope ©petulationen fiel) üerlierenbe „©praep* 
ppilofoppie" fal)en. 

3u biefer aroeifefloS richtigen Jeftftellung 93rugmannS möchte icp 
aber bod) bemerten, bap nidpt blop bie (Srfcpütterung ber ßrgebniffe 
ber fyorfd)ung eines (Georg GurtiuS biefen GJtiptrauen peroorgerufen 
pat, fonbern aud) ber leibenfdjaftlirfje Streit ber 3ung*(Grammatiter 
um ben (Grunbfap ber AuSnapmSlofigfeit ber £autgefepe unb bie 9$or* 
liebe, mit ber fid) bie junge Söiffenfcpaft anfangs in bie pt)potpetifcpe 
(Erörterung oorgefdpidptlicper Probleme ücrlor, paben baS iprige baju 
beigetragen, bap „aud) auS ber jüngeren (Generation ber an unferen 
Unioerfitäten leprenben Altppilologen nur toenige bie Sehren ber 
©pradpforfeper fid) in auSreicpcnbetn s ]D?apc ju eigen madpten." GS liegt 
ja noep nid)t allju meit jurüd, bap man bie rein pppotpetifepen Gr= 
tlärungen inbogermanifeper SBörter, 3 . $ 8 . bap baS SßJort SBater, meil 
eS altinbifcp pitär peipt, auf bie ASurjel pä, püten, fdpüpen, jurüdgepe 
unb baper „93efdpüper" bebeute u. a., für ermiefene Jatfacpen pielt. 
§at boep namentlicp A. 3icf in feinem 33ucpe „‘Jiie epemalige ©praep* 
einpeit ber 3 n b° 9 ermanen Europas“ fogar auf folcpen £>ppotpefen 
feffelnbe ftulturbilber auS bem 3 eitalter ber 3 nbogermanen entmorfen, 
beren ilnpaltbarfeit ipm fclbft ^toar fcpou feit 3 <*pren üöllig !lar ift, bie 
aber boep mandpen anberen jüngeren (Geleprten auf ben gleicpen 3^ 
pfab oerlodten. Audp biefe $atfacpen paben alfo mefentlid) bei ber 91b* 
fept ber flaffifcpen ^ßpilologen oon ber inbogermanifd)en ©praepmiffen* 
fepaft mitgemirtt, unb fie tragen mopl ba^u bei, ben oon Geringer u. a. 
feptoer befcpulbigten (Gpmnafialleprerftanb in ben Augen ber über ben 
beiben Parteien ©tepenben mefentlicp gu entlüften. 3 d) möcpte menig* 
ftenS nicpt öerfäumen, pier ben (Gpmnafialleprerftanb gegen SReringerS 
perbe ftritit, bie fid) aud) Sörugmantt, roenn auep in milberer 3 orm, bod) 
bis ^u einem gemiffen (Grabe aneignet, in Scpup ju nepmen. 

93rugmamt ertennt an, bap gerabe in ber ^?eriobe ber inbogerma* 
nifepen ©pradpmiffenfcpaft, in ber bie 3 un 99 ramrnat ^ er tf) r neue 
(Grunblagen gaben, aus bem greife ber (Germaniften unb Stomaniften, 
5 . 93. burep ^ermann 9 ?aul unb $ugo ©epueparbt, ben 3 nbogermaniften 
pöcpft bebeutenbe Anregungen juteil getuorben finb, betlagt aber um 
jo mepr, bap fiep bie tlaffifdpe fppilologie auSfcpliepIicp ben neuen Arbeiten 



222 


3nbogermanijd)c Spract)tt)ißenjcf)aft unb Schule. 


wibmete, bu beiten fie infolge ber Ausgrabungen unb ber Auffaffuug 
iferer 28iffenfd)aft als einer umfaffenben Äulturwiffenfdjaft gebröngt 
würbe, bie pflege beS Gprad)gefcf)id)tlid)en aber auf iferem (Gebiete ben 
Snbogermaniften überließ. $auptfäd)lid) oon biefent ©cficfetspunftc 
auS roirb ei bcgreiflid), baß bie gäu^Iictje Umwälbung in ber Gprad)* 
wiffenfdjaft burd) bie Vertiefung unb Veroollfommnung ber Forfd)uitgS= 
metfeobc, toic fie bie Fnbogermaniften feerbeigefüljrt feabeit, an ber 
flaffifcfeeu ^bjilologie faft fpurloS oorüberging. Aber er feofft, bafe nun 
bod) aud) Vücfecr toie GolmfcitS „Gtubien jur lateinifdjen 2autgefd)id)te" 
(Golmfen ift ^rofeffor ber inbogermanifcfjen Gpradpuiffenfcfeaft in 
SBonn) in bie Streife ber flaffifdjcn ^fjüologen einbringen werben. Go* 
öiel id) weife, ift baS aud) bereite oiclfad) gefd)el)cu, unb bie Hoffnung 
VrugmaunS, bafe ,,fid) bie feeutc nod) oorfeaubene Stluft btoifcfjen s $l)ilo* 
logie unb Gpracpwiffenfdjaft wieber ganj fdjlicfecn werbe", bürfte fid) 
wofei !aum als trügerifd) erweifen. 

'SJen ^nbogermaniften gebüfert unfer lebfeafteftcr ‘Sauf bafür, bafe 
fie mit glängenbem Erfolge eine fpradjlidjc $rinbipienwiffenfd)aft an* 
gebafent feaben, üon ber auS fünftigfjiu jjebe fprad)gefd)id)tlid)e ©in^elfeeit 
bu beurteilen ift. 25urcfe einbringenbe Arbeit ift eS gelungen, bie Aatur* 
gefefee ber Gpracfee bu etttbeden unb in immer fcfeärferer Formulierung 
fecrauSbuarbeiten, unb auf biefem SBcge allein ift cS möglid), bie Äunft* 
gefefec ber Sprache, bie tjeute eine gietnlicfe willfürlid)e unb bunte ©c* 
ftalt seigen, einer grünblicfeeu SRcüifiou bu unterbieten unb oon einer 
neuen gefid)crten ©nutblage auS einfeeitlid) aufbubauen. Gdjon in 
meinem Auffafee: „^iftorifdje unb gefefegebcitbe ©ratnmatif" (^ro* 
gratnrn beS Annen* SHcalgpntnafiumS bu 'SrcSbeu, 1890) feabe id) biefe 
Forberuttg auSgcfprodjeu, unb im beutfefeen Unterridjte ift aud) bereits 
oiel uad) biefer Stiftung fein gefd)el)en. Stuf bau ©cbicte ber roma* 
nifefeen Gpradjen liegen ja bie Verfeältniffe infofern fd)wicrigcr, als wir 
in ber Sd)ulc natürlid) nid)t oom F r anböfifd)eu auf bie ©ebicte beS 
ötalienifcfeen, ^rooenbalifcfecn, Gpanifdjen, s 3ortugicfifcf)cn, Stumä* 
nifd)eu ufw. abfefeweifen fönnen unb als bie romanifd)en Gpracfecn gar 
niefet unmittelbar aus betn flaffifcfeen Satein feerüorgegangen fiitb, 
fonbern aus ber lateinifdjen VoIfSutngangSfpradje. Fmnterljin fönnen 
auS ben Vebieljungen bwifdjeu ber franböfifefeen unb lateinifcfeeu Gpracfje, 
wenn ber Seljrer bie fpradjgefdjidjtlidje ©utwitfelitng fennt unb nament* 
lid) bie mots savants, bie ftänbig auS bem Sateinifcfeen, aud) in fpäterer 
3cit, in bie romanifefeen Gpradjcn aufgeuommen worben finb, üon ben 
übrigen Wörtern unb bereu Fottuen bu fonbern weife, bat Gd)ülent 
pradjgefdjidjtlidje Grfdjcinuugcn in feffeluber unb fdjlagcubcr SKcifc 



S?on Ctto £i)on. 


223 


Zum VerftänbniS gebracht werben, z- V. auf bem ©ebiete ber 9?afa* 
lierung, bereu SSefen uub Entwidelung bem Schüler nur auf ©runb 
bes 5ranjöfifd)en in feinem SSer^ältniö zum Sateinifdjen zur ftlarljeit 
gebracht werben fann, unb bem ber ^alatalifierung (z. V.frz. corps, chef, 
eite au3 lat. corpus, caput, civitatem). 

Um fo burd)fid)tiger liegen bie Verhältniffe auf bem (Gebiete ber 
Uaffifcf)en Sprachen, befonberS ba I)ier bie Schüler unmittelbar mit einer 
Stufe ber fprad)gefcf)id)tlid)en Entwidelung oertraut werben, bie ben 
inbogcrmanifd)en Saut* unb F orm enftanb barfteltt unb ihnen fo ba3 
Verftänbniä bes fpäteren germanifchen unb noch fpäteren hod)beutfd)en 
Sautftanbes ganz mefentlict) zu erleichtern oermag. 

s 3ftit 9ied)t hot bat)er Vntgmann {ich in feiner Schrift unmittelbar 
an bie Vertreter ber flaffifdjen ^tjilologie gewanbt, weil eS oon grunb* 
legenber Vebeutung für bie Einführung unferer gefamten gebilbeten 
SBelt in bie 9taturgefepe ber Sprache burd) bie Schule ift, baß ba3, 
was bie Sprad)forfd)uug feit 30 Fahren auf bem ©ebiete ber flaffifrfjen 
Sprachen erarbeitet hat unb wa3 einen ausgezeichneten Stoff für bie 
Gilbung be§ jugenblichen ©cifteS barftellt, aud) tatfädjlid) in bie Schule 
cinbringt unb üom Sateinifchen unb ©ried)ifd)eu au3 über ba£ Seutfd)e, 
Franzöfifdje unb Euglifche hin in überjeugenber SBeife aufgebaut toirb. 

Fn überaus glüdlidjer Söeife miberlegt Vrugmann bie weitoer* 
breiteten Vorurteile gegen bie inbogermanifdje Sprachforfcfjung, bie er 
in folgenbe Säfte zufammenfafjt: 

93ian fagt: 

1. Sie inbogertnanifdje Spracftwiffenfchaft führt oft auf Sprach* 
gebiete hinüber, welche bie Schule nichts angehen bürfen; 

2. Sie heutige Sprachwiffenfcfjaft arbeitet faft lebiglich mit un* 
fieberen £>t)potl)efen; 

3. 'Sie Fobogertnaniften finb gegenwärtig nod) fo uneinig unter* 
einanber, bah man zu ihren Sefyren fein Vertrauen hoben fann; 

4. Sie hantigen Fubogermaniften finb faft nur auf bem ©ebiete 
ber Saut* unb Formenlehre zu £>aufc unb oernachläffigen bie Sftntaj:, 
auf bie eS in ber V ra E>3 ber Schule, bcfonberS für bie oberen ftlaffen, 
raefentüd) anfomtnt. 

E§ ift Vrugmann aufS überzeugenbfte gelungen, alle biefe Frrtümer 
zu wiberlegen, uub wir müffen bitten, bah olle Vertreter unb Fteunbe 
unfere§ Sprachunterrichts biefe Sarleguugeu in VrugtnaunS fcf)öner 
Schrift felbft nad)lefen. £>ier fei nur zweierlei barauS h erüor 9 e i)°beu. 
W\t 9ied)t weift ber Verfaffer barauf f)in, bah ber Sdjwerpunft ber 
eutwidelung§gefchichtlid)en Sprachforfdjung nicht in ber Ermittelung 



224 


3nboGermanijd)e Spratfjroiffenfdiaft unb Sdjute. 


rein pppotpetifcper Ur^uftänbe ber ©pracpe liegt, fonbern öielmepr in 
ber Erflärung beffen, ma§ bie gefcf)icf)tIidE)e Überlieferung unmittelbar 
barbietet, unb bafj bie inbogermaiüfcpe ©pracpmiffenfcpaft fiep baper 
oor allem ber Erforfcpung ber »ergebenen ©pracpameige mibmet unb 
äunäcpft immer innerhalb be3 einzelnen ©pracpameigeä öergleicpenb 
nörgelt. Unb ferner bezeugt er, bafj „nunmehr feit einem 3Renfcpem 
alter unter ben an ben Unioerfitäten aller ftulturlänber, infonberpeit 
auep unter ben an ben beutfcpen $?o<pfcpulen mirfenben Vertretern ber 
inbogermanifcpen ©pracpmiffenfcpaft fomopl in bejug auf bie prin^i* 
piellen fragen ber ©pracpgefcpicpte al3 auep in bejug auf bie ^iftorifdje 
Erflärung ber Datfacpen ber griecpifcpen unb ber lateinifcpen ©rammatif 
eine Einigfeit perrfcpt, mie fie in feiner anberen Diääiplin ber flaffifcpen 
Philologie §u finben ift.“ 

hierbei fommt er aud) auf bie einzelnen Vertreter be§ oon ipm mit 
Siecpt befämpften „VtiBtrauenä“ ju fprecpen unb äufjert fid) befonberä 
fcfjarf gegen ba£ Vud) be§ Oberlehrern Dr. Söilpelm SJfeper: „Die 
©cpöpfung ber ©pracpe“. Er beflagt c§, bafj fogar „oielgelefene unb am 
gefepene 3eitfcpriften“ bem Vrüberpaar Pieper ifjre ©palten geöffnet 
haben unb benennt aB eine fol<f»e 3 eitfcf>rift au^brüdlicp „ 0 . £pon3 
3eitfcprift für ben beutfcpen Unterricht“. Vrugmann aber ermähnt babei 
^mar bie Vieperfcpen Sluffäpe, aber nicht ©türmerS Entgegnung unb 
hat infolgcbeffen überfehen, bafj ich Nepern Vud) in ber 3eitf<P*ift für 
ben beutfcpen Unterricht bei bem Sluffepen, ba§ en in Saienfrcifen peröor* 
rief, lebiglicp jur Diöfuffion geftellt pabe. 

Slllerbingn pabe icp babei aln Herausgeber meinen ©tanbpunft über 
ben Parteien eingenommen, unb icp palte biefeS Verfahren für richtiger, 
als baS ber Vertreter ber inbogermanifepen ©pracpmiffenfcpaft, bie 
s JJtcpcrS Vud) mit leibenfcpaftlicper ©cpärfe abgetan unb babei niept 
betont haben, bafj fiep barin bod) auep manepe geiftoolle Anregung 
unb richtige Veobadptung finbet. ^ebenfalls mar pier eine günftige 
©elegenpeit gegeben, eine Popularifierung ber Ergebniffe ber fpraep* 
miffenfcpaftlicpen gorfd)ung in bie Vkge gu leiten, naepbem ber Anteil 
bcrOf f entlicpf eit für biefe fragen burep VieperS Vud) lebpaft erregt morben 
mar. Die Vertreter ber üftaturmiffenfepaft paben äpnlicpe Slnläffe mieber* 
polt fepr gut 311 beuupen oerftauben unb gerabe baburep mit ben SInteil 
ber Cffentlicpfeit iprer Arbeit jugemenbet. SBenn icp baper auep in 
bem oorigen ^>efte noep einmal bem Vruber beS VerfafferS ber „©cpöp* 
fung ber ©pracpe“ baS SSort gegeben pabe, fo ^mang mein ©ereeptig* 
feitSgefüpl miepumfomepr ba,$u, als ©türmerS SluSfüprungen bei allem 
9iid)tigcn, maS fie mit enthalten, boep bie gan§e #rage ^u engherzig 



Sion Cito Stjon. 


225 


behanbelten. Die Disfuffion ift nun in bem oorigen $efte enbgültig 
gefd)Ioffeit morben, unb id) glaube, baff fie aud) für bie inbogermanifche 
Sprachmiffenfchaft nicht ohne SSert geroefett ift. Da$ rnirb man erlernten, 
menn fid) bie ßrhifcuttg ber ©eifter über ba3 Buch 9J?et)er3 gelegt 
haben mirb. 

Set) möchte aber boef) nict)t untcrlaifen, I)ier auf ba§ Urteil t)in* 
juraeifett, ba3 ^eute fdjoit in oöllig leibenfcfyaftSlofer fHul)e ein anbercr 
Snbogermanift über bie gleiche Slngelegeuheit abgegeben hot. Dr. <per* 
mann §irt, aufjerorbentlidjer ^rofeffor ber inbogermanifrfjen Sprach* 
raiffenfd)aft an ber Unioerfität Seipjig, fagt in feiner „ßtpmologie 
ber neul)oct)beutfdjen Sprache“ (S. 13): „Sn ber Seitfcfjrift für 
ben beutfct)en Unterricht 20, 145 unterrichtet ß. Bteper über ein Buch 
feinet BruberS Wilhelm 2Jtet)er*9linteln, Die Schöpfung ber Sprache, 
Seipjig 1905, in bem ganj neue Offenbarungen über bie £>erfunft ber 
SSorte enthalten fein follen. Der Sluffafc ift jraar non $. Stürmer, 3eit a 
fdjrift für ben beutfehen Unterricht, 20 , 562ff., jurüdgeraiefett morben, 
aber a. a. 0. 21, 232 nimmt SS. Bteper felbft baS SSort, um feine Sin* 
fchauung ju oerteibigen. SluS bem in biefen Sluffäpen Angeführten läfet 
fid) jur ©enüge erfehen, bafc baS Buch in ber $auptfad)e mertloS ift, maS 
nicht auSfchliefjt, bafj fich einige richtige Beobachtungen barin fittben.“ 

SJtit 9ted)t tonnen fich bie Vertreter ber inbogermanifchen Sprach 5 
raiffenfdjoft rühmen, bah eS ihnen gelungen ift, bie Sprachmiffenfchaft 
in eine ejafte hiftorifdje Sfaturraiffcnfchaft umgemanbelt 31 t hoben. Sie 
haben biefe oielumftrittenc SSiffcnfchaft auf eine neue, oöllig gefieberte 
©runblage geftellt unb fefte, burcfjauS gültige ©runbfeibe ber SorfdjuttgS* 
methobe gefdjaffeu. Bei ber engen, organifcheti Beziehung, in ber bie 
Sprache ju bem gefamten ©eifteSlebeti beS Blenfchett ftefjt, bebeutet 
biefe ßrrungenfdjaft aber noch weit mehr: fie bebeutet eine neue ejatt* 
tüiffenfchaftliche ©runblegung für bie fogenannten ©eifteSroiffcnfchaften 
überhaupt. DaS ©efefc oon ber SluSnahtnSlofigleit ber Saut* 
gefe^e, roie eS 001 t Sellien, Brugmann unb Ofthoff juerft auSge* 
fprocfjen unb bcgrüubet morben ift, tann man getroft neben baS ©efeb oon 
ber ßrhaltung ber Straft unb neben bie naturmiffenfchaftliche ßntmidc* 
luugslehre ftellen. 

SSährenb aber biefe naturmiffenfchaftlicheu ßntberfungen allen ©e* 
bilbeten bis in bie meitefteu BolfSfd)id)ten hinein befannt finb, ift bie 
ebenfo bebeutfame miffenfchoftlidje ßntbedung SeSfienS unb BrugmattnS 
in ber gebilbeten SSelt faft oöllig unbetanut geblieben unb mirb oon 
beiten, bie fich bamit betannt gemacht hoben, jutn größten Deil audh heute 
nur ferner ober gar nicht begriffen. SSoratt liegt ba^? Slbgefeljen oon ber 



226 ^nbogermanijdje Spradjrpificnfcbaft unb Sd)ule. 

Sdpoierigfeit unb abftralten Spröbigleit beS Stoffes t)at baS feinen 
©ruttb oor allem mit barin, baf? fid) bie Qnbogermaniften ^atjrje^nte 
hinburcf) oor ber Berührung mit ber grofjen Offentlicf)leit beS £ageS ge* 
frfjeut unb auf itjrc ftille, unerhört fdjwierige Arbeit zurütfgezogeu fabelt, 
um fern oon Störungen ihre ßrgebitiffc üöltig einmanbfrei zu geftatten. 
ßS ift mit lebhafter ^reubc zu begrüben, bafj fic fe^t aus ihrer 3urüd* 
Ijaltung tjcrauSgetreten finb unb bie 9?otwenbigleit ber s $opularifierung 
ihrer ©ebanlcn erlannt I)abeu. 2)enu nur fo fann ihre fdjmere ©e* 
banlenarbeit unb lömten bie ßrgebniffe ber Sprad)forfd)ung eine 9tefo* 
nanj im Bolle finben, wie fic bie fftaturwiffenfchaften längft gefutiben 
haben. 

2)ie oorlicgcube Schrift BrugmannS, bie oor allem bie Schule zur 
Mitarbeit an biefem grojjeu unb wichtigen Serie aufruft, oerbient baljer 
lebhafte 9lnertcnnung unb wirffame Unterftüfcung. ßS foll uid)t etwa 
ein neues #ach in bie Schule ßinzug tjalteu, fonbcrn eS foll nur bie Be* 
tradjtungSweife ber inbogcrmanifdjen Spradpoiffcnfchaft auf bie bereits 
oorljanbeuen Spradptoffc Stnwenbung finben. ßs bietet fid) ja fo oielfad) 
©elegenl)eit, bie entwideluugSgefd)id)tIiche Sprad)betrad)tung an* 
Zuwenben, unb eine berartige gelegentliche Heranziehung ber ßrgcbniffe 
ber Sprachforfdjung, wenn fic auf einem grünblichen Stubium ber 
Sprachwiffenfchaft beruht, wirb red)t wol)l imftanbe fein, bie ßrfeuntniS 
ber 9Jaturgefehe aller fprad)lid)eu ßntwidelung unb ©eftaltung in ber 
gcbilbctcu Seit zu einem allgemeinen geiftigcn Befibtutn zu machen, 
baS oon höchftem Serie für bie Beurteilung gefd)id)tlicheu ScrbcuS 
unb SachfenS ift. 

Brugmann hut irt feiner Schrift fd)ou felbft eine 9teihc oon Serien 
unb 9lufföhen genannt, bie biefem wichtigen 3tüedc bienen (S. 11 u. 12). 
3ch möchte hier noch nu f einige Arbeiten hinweifen, bie oon Brugrnamt 
nicht erwähnt worben finb, bie aber, wenn fie aud) nicht unmittelbar 
bem ©ebietc ber griecf)ifrf)en unb lateinifdjen ©rammati! angehören, 
bod) berufen finb, bie red)te ßrlenntniS ber fpracf)lid>en Üttaturgefepe 
nad)brüdlich zu förbern. 3d) nenne hierin erfter Sinie Hermann ir 
bereits erwähnte ßtpmologie. 1 ) Hermann Hitt hat in biefem aus* 
gezeichneten Serie, baS oon {einem Seljrer beS Xeutfdjen unbeachtet 
bleiben barf, wenn fein Unterricht auf ber Höhe ber Siffenfchaft ftehcit 
foll, ^ugleid) eine llare fprad)wiffenfd)aftliche Begrüubung beffen ge* 

1) Dr. Hermann Hirt, (Etymologieber tteuhod)beutjdjen Sprache. lUünchcn, 
1909, G. H iBet!jd)e 9?erlag«bud)ljnnblung, C3fat ^Becf (Hanbbudi bc? beuticfyen Unter* 
rid)t$ an fjöfjeren Schulen, fyerauSgcgeben oon Dr. ?tbolf 9Jtattf)ia'?. 3'°citer Seit, 
IV. ■iöanb). 



4<on Ctto Spon. 


227 


geben, maS er praftifd) in feiner oor§üglid)en Neubearbeitung beS 
Deutfcfyen 28örterbud)eS non Jr. £. M. SBeiganb (5. Auflage) im herein 
mit Marl non Vafjber unb Marl Mant niebergelegt Ijat. Diefe bcutfcfye 
Gtpmologie, bie Marl Vrugmann ^u feinem 60. Geburtstage unb feinem 
25jäf)rigen ^rofeffor^ubüäum gemibmet ift, bilbet einen SJtartftein in 
ber beutfdjcn 38ortforfd)ung. Sie ift auS £>irtS Vorlefungen über beutfdje 
Gtpmologie unb SSortforfcfjung erroadjfen unb bient bem auSgcfprodjenen 
3rc>erfe, baS auf bem Gebiete ber VJortforfcfjung Grrcid)te fpftcmatifd) 
^ufammen^uftellen unb jugleid) bie Vebeutung ber Spradjforfdjung für 
bie Multurgefd)id)tc Ilarer Nnfdjauung ju bringen. Gr befdjräntt fid) 
babei im tuefentlidjen auf baS, tuaS faft burdjgängig im Sichte ber Ge* 
fd)id)te liegt, unb gerabe baburd) roirfen feine Darlegungen fo über* 
äeugenb. Die Gefd)id)tc unb Grunbfäpe ber Gtpmologie, eine fnappe 
überfid)t über bie Sautentnntfelung, bie Sammlung beS 3Bortfd)afceS, 
bie Gefcfjid)te unb bie Aufgaben ber SSortforfdjung, bie Gntlelfnungen 
auS bem Gerntanifdjcn, bie Urfdjöpfnng unb bie !ünftlid)en SBorte nebft 
ber Minberfpradje unb ben Gepeimfpradjen, baS Nlter ber SSorte, bie 
inbogerntanifdjen Veftanbteile, bie Ableitung unb 3 u fammenfefeung, 
bie fremben Veftanbteile unfereS VJortfcfjapeS, ber Mampf gegen bie 
^rembmörter, bie Verbeutfdjuttgen, bie Gnttuidelung beS beutfcfyen 
SSortfcfjapcS in einigen Ipauptjügen, bie SBieberbelebung alter SBörter, 
bieNiobe* unb Sdjlagraörter, bie Verbreitung ber VJörter nad) Gegettben, 
bie Niunbarten, bie Sonber* unb bie StanbeSfpradjen, baS Multur* 
Ijiftorifdje in unferer Sprache, baS Nufgeben alten SpradjgnteS unb bie 
fprad)lid)en Verfeinerungen, bie VoIfSctpmologic, bie Vilbung ber 
Gigennamen unb ber VebeutungSttmnbel: baS alles finbet eine lebenbige 
unb eingefenbe Vefjattblung nad) ben Grunbfäpen ber enttuidelungS* 
gefd)id)tlid)en Sprad)forfd)ung. Den bargelcgten Veftrcbungcn Vrug* 
mannS roirb biefeS prärf)tige Vkrt in ferüorragenber Söeife bienen, unb 
ttid)t nur ber Gcrtnanift, fonbern aud) ber flaffifdje Vfilolog unb ber 
Siomanift merben baS Vud) mit Vorteil lefeti. 

Gin t)übfcf)er Verfud), fpradpuiffenfdjaftlidje fragen in ber Scfjule 
^u bef)anbeln, ift bie Schrift bcS fd)mebifd)en 2ore 

DorbiörnSfon über Die öerglcicfenbe Spradjmiffcnfdjaft in 
iprem Vierte für ben Unterricht. 1 ) Der Vcrfaffer geigt in fcfjlagen* 
ber SBeife an einer Veljanblung ber germanifd)en 3flt) , daute, unter Ve* 
fcf)rän!ung auf iljr Vortommen im Slnlaut, mie in bem Schüler eine 

1) Dr. ütore itorbiörnSfon, ilkioatbosent an ber Unioerfität Upjala, 2ic ncr» 
gleidjenbe ®prad)nnjfenfd)ßft in tljrem Söcrte für bie allgemeine iöilbnttg unb ben 
Unterricht (in bentfdfer Uberfe&nng im Verlag Bon G. ftaberlanb, Scipjig 1936). 



228 Snbogermattifdje 8prad)tuiö'enjci)aft unb Scfjulc. 9?cm Ctto 2pon. 


anschauliche Borftellung oon bem begriff Sautgefep ermedt merbeu 
tann, ferner baoon, mie bie Sautgefepe in oerfd)iebenen Sprachen ober 
in oerfcpiebenen 9Jtunbarten berfelben Sprache nidf)t biefelben finb unb 
mie fie auch nicht biefelben finb in oerfdjiebenen ^ßeriobeit ber Snt* 
toidelung einer unb berfelben Sprache. ‘Saburd) aber gelingt e§ il)m, 
ben alle fprad)Iid)en Betrachtungen burchsieheitben ©runbfap in bem 
Schüler lebenbig su machen: $n ber Seit ber Sprache herrfcht ©efep- 
mäfjigteit unb nicht Sillfür unb 3ufall. Buch gehört 8 U bem 
5effelnbften, ma3 bisher auf biefcm ©ebiete erfchieueti ift, roenn aud) 
bie mathematifche 5°tmulierung beffer unterblieben märe, ba fie bod) 
bem 9Jtathematifer nur als* ein geiftreid)e3 ©leichniS erfcheinen mirb. 

3luth bie 3nbogermanifd)e Bibliothef, herauögegeben oon 
Hermann &irt unb Silf)elm Streitberg (^eibelberg 1908, Sari 
Sintert Uniöerfität3bud)hanblung) barf hier nicht unermähnt bleiben. 
Befonberä fei hier auf beren 3tt>eite Abteilung: Spracpmiffen* 
fchaftlid)e01pmnafialbibliothef, herau^gegeben üonSDiaE lieber* 
mann, hingemiefen. Slufjer ber bereite oon Brugmann ermähnten 
„Jpiftorifdjen Sautlehre bes £ateinifd)en, oon Dr. 'üKaj lieber mann 
unb Dr. Sb. permann" fei au§ biefer Abteilung namentlich Dr. Silit) 
Scheele „9ieuhochbeutfche Sprachlehre" heroorgeljoben, bie burd) ih r e 
Knappheit unb Klarheit in heroorragenber Seife jur Sinfiihrung in 
biefen ©egenftanb geeignet ift. 

51ud) bie „©ermanifd)*9iomanifchc 9Jionat§fd)rift", bie oon 
Dr. Heinrich Schröber in fiel in Berbinbung mit ^oltpaufen, 9)tid)elS, 
s Dtet)er*£übfe unb Streitberg herausgegeben mirb, barf hier nicht über* 
gangen merben (£>eibelberg 1909, Sari Sintert llnioerfitätsbuchhanb* 
lung). 'Ser erfte Jahrgang biefer 3eitfchrift (1909), ber jept oorliegt, 
bemcift, bap fie ihrer Aufgabe, über bie ^ortfdjritte ber Sprad)forfcf)ung 
auf bem ©ebiete ber germanifd)en unb rotnanifdjen ^ßfjilologie in ju* 
treffenber Seife ju unterrichten, in oortrefflidjer Steife gerecht mirb. 
^)ie 3eit|chrift fei allen Sehrern beS 'Seutfchen marin empfohlen. Slud) 
9t. 9Jteringer§ 3 e itf<htift «Sörter unb Sachen" (1. Banb, Sinter, 
£>eibelberg 1909) ift eine mertoolle 9?euerfdjeinung auf bicfent ©ebiete. 

stimmt man basu noch 91uffäpe mie bie „©rennen ber Spracpmiffen* 
fd)aft" Oon ßttomar ^ittrid) (£eipsig unb Berlin, B. ©. Xeubncr 
1905), ber üielfacf) neue ©cfid)tSpunftc in mirffamcr Seife aufftcllt, unb 
5tans Stürmers auch ben £aien umfid)tig unb oerftänblid) in bie 
Btobleme cinführenbe Schrift „^ie Aufgaben ber Sprachmiffenfdjaft" 
(Seipsig 1909, Berlag 1)eutfd)e 3uhmf0, i° hat man eine ganse 9teil)e 
oon Schriften, bie bent £eprer unb bem Stubierenben als ftoffbar* 



SollSabergtaube bet Sfjatefpeare. Hon Hrioatbojent Dr. ßbuarb Gcfparbt. 229 


bietenbe unb rid)tunggebenbe ©inführung in baS Dielen heute noch faft 
gänzlich oer[d)Io[fene ©ebiet ber entmidelungSgefchichtlichen Sprachfor* 
fdjung mie ber fpradjlichen ^rin^ipienroiffenfrfjaft gute 'Sienfte leiften 
merben. 

Stochten bie Dorftefyenben Ausführungen ba$u beitragen, bafc ber 
Sunb jmifchen inbogermanifcher Sprachmiffenfchaft unb ^ß^ilologie aufs 
neue gefnüpft unb immer inniger unb fefter gefd)Ioffen merbe. 


Volhsaberglaube bei öbahefpeare. 1 ) 

Hon ^rioatbojent Dr. Bduard Bdthardt in ^rreiburg i. Hr. 

Schiller [teilt in [einem ©ebid)t „Xie ©ötter ©riechenlanbS" bie 
Nüchternheit [einer eigenen $eit bem poefieoertlärten gried)i[d)en Alter* 
tum gegenüber. 2Bo jept nur feelenloS ein geuerball [ich brefjt, lenfte 
bamalS ber Sonnengott §eIioS [einen golbenen Söagen. ©ine Npmphe 
mohnte in jebem Saume, unb ber Silberfdjaum ber (Ströme entfprang 
ben Urnen lieblicher Najaben. Nod) manb [ich bamalS ber Dichtung 
äauberifdje £>ülle um bie Üöahrfjeit, unb maS nie empfinben mirb, cmp[anb. 

Schiller preift al[o Dom Stanbpunft beS ‘DicffterS bie altgried)ifd)c 
naioe Sefeelung ber [tummen Natur. ©r [al) ben ©egenfap jum nüd)* 
ternen, rein oerftanbeSmäfjigen Naturerfennen ber Neuheit gerabe in 
ber poetifdjen Naturauffaffung ber alten ©riechen, meil er in ben Sann 
ber Antife geraten mar. gebe anbere tjeibnifche Naturreligion hätte 
ihm aber ben[elben ©egenfap bargeboten; ja menn man bie[en ©egen* 
fap Derallgemeinernb au[ bie gan^e SebenSauffaffung unb ©ebanfen* 
roelt ber Sienfchen auSbepnt, !ann man fogar [agen, bap er in ber ©nt* 
midelung ber Kultur [elb[t begrünbet i[t. So [ehr mir unS and) ber gort* 
[djritte un[erer ftultur [reuen, [o ftolj mir aud) barau[ [ein biirfen, [o bar[ 
bod) nicht Derge[[en merben, bap bie[e gortfdjritte nicht gan«$ ohne Ser* 
Iu[te errungen merben, Serlufte, Don benen ein bid)ten[d)er Sinn am 
mei[ten getro[[en mirb. ‘Sie gan^e ©ntmideluug ber Kultur i[t eigentlich 
ein großer ©rnüchterungSproaep, mobei ber Serftanb [ein ©ebiet immer 
mehr au[ Äoften .ber ^tjantafie ermeitert. 

Noch nach einer anberen Dichtung hin läpt [ich ber ©runbgebanle 
Don Schillert ©ebidjt meiterfpinnen. Un[er dichter Derherrlicht bie Ser* 

1) $et borliegenbe Sluffafj bilbet ben Fnpalt eines HortragS, ber im Sommer 
1908 im Freiburger .Smeigoerein beS Habijdjen Vereins für HoltSlunbe gehalten 
tuurbe. 35aS Material ju biefem Hortrag berbanle id) tjaupt[äcf)lid) bem Hud) Don 
ÜtjomaS Spalbing, Glijabetljan ®cmonologt), Sonbon 1880. 



230 


SolfSaberglaube bei Sfjafeipeore. 


binbung üott SBatjrtjeit unb 'Sichtung in bcr gried)ifd)en 9Jh)tt)ologie, 
gegenüber ber nacften 2Bat>rt)eit im 9?aturerfennen ber ©egeumart; 
er begeiftert ficf) für einen ©tauben, ben er felbft ati 'Sichtung empfinbet, 
alfo nicf)t teilt, bcr für itjn fomit Aberglaube ift. Aberglaube ift fein 
abfoluter feftftefyenber begriff, fonbern ein begriff, beffen Umfang fic^ 
mit ber ©ntmidetung ber Kultur beftänbig ermeitert. gür uni ift Aber* 
glaube nid)ti anberei ati ein ©taube, ber uni felbft ati falfdj erfcfjeiut, ber 
aber früher einmal ati matjrer ©taube gegolten tjat unb öielteidjt bei 
anbereu 9Jteufct)en nod) jefct ati mafjr gitt. Jen naioen ©öttergtauben 
ber alten ©riechen, ber in ©d)itteri Augen Aberglaube ift, tjätt er alfo 
trofcbem für etroai AJertüoltei. 

liefen ©tanbpunft ©djitteri motten aud) mir uni, menigfteni in 
einer ^inficfjt, gu eigen machen. A3ir f)aben uni baran gcmöfptt, ben 
Aberglauben nur ati etmai ©d)äbtid)ei angufetjen. ©ine fotdtje Auf' 
faffung ift aber einfeitig. ©o eutfe^ticf) aud) bai Untjeit gemefen ift, 
bai namcntlid) ber ^ejeugtaubc angeridjtet f)at, fo fefjr aud) biefer 
©taube mit allen Mitteln gu befämpfen ift, fo finb bod) anbere Arten bei 
Aberglaubeni oöttig tjarmtoi, ja unter Umftänben fann ber Aberglaube 
fogar etmai SSertoottei barftetten. 

3n boppetter £infid)t fann ber Aberglaube mertooll fein: 1. rnegeu 
feinei poetifd)en ©efjalti. ©i tjanbett fid) f)ier alfo um einen äfttje* 
tifcfyen AJert. Jiei ift aud) ©d)illeri ©efid)tipunft in ben „©öttern 
©riedjentaubi". $d) mitt in biefem Vortrag oerfucfyen, ben poetifd)en 
AJert bei Aberglaubeni aui Dramen ©tjafefpcarei bargutun. 

2. Jet Aberglaube fann mitunter fogar ettjifdjen Akrt tjaben. ©in 
Aeifpiet möge biei erläutern, $m Mittelalter t)errfd)te altgemein ber 
©taube an bie Acfeffenfyeit burd) ben Jeufel; man naljm an, baf} aud) 
ber reinfte unb ebetfte Menfdf), gang ot)ne eigene ©d)ulb, oom Jcufel 
befeffen merben, ein mittentofei AJerfgeug bei böfen f^einbei merben 
föune. 3 u 9^’i^ glaubte man aber, baf 3 jebem eingetnen DJfenfdjen ein 
eigener bcfonberer ©djufcenget gugeteitt fei, ber it)n burd) bai gange 
Seben geleite unb bie Aufgabe I)abe, it)n oor bem Aerberbeu gu be* 
mat)ren. AMr fönnett uni tjeute fdjmer eine Aorftettung baoon machen, 
)oai für ein Jroft für ben mittelaltertidjcu s JD?enfd)cn in biefem ©tauben 
an ben ©djupengcl tag, mie fet)r biefer ©taube ein ©egengemidjt gegen 
bie fdjretftidje Aorfteltung ooit ber Aefeffenfjeit bitbete, ja mai für 
einen fitttidjen £>att jener ©taube nidjt fetten bargeboten tjaben mag. 

Solange bcr Menfcf) bie mafjren Urfadjen ber Aaturerfdjeinungcn 
nid)t crfennen fann, pflegt er biefe auf übernatürlid)e ©inmirfuugeu 
gurütfgufüfyren. Jem Anhänger einer tjeibuifdjeu Aaturretigion er* 



3$on ^rioatbojcnt Dr. Gbuarb Gdfjarbt. 


231 


fcf)eint baS ganze Sofern Don bet SBiege bis zur Bahre rnie in ein 9?eß 
Don UBunbern eingefpannt; er glaubt fein ©efd)id Don unbefannten 
Mächten geleitet. Gr führt Bktterfataftrophen, bie feinen Bcfiß Der* 
nid)ten, ftrantf)eiten, bie feine Sieben ober fein Biel) töten, SBafynfinn, 
Mißgeburten ober Hungersnöte, aber auef) ben mof)ltätigen Sonnen* 
fcfjein ober ben lebenfpenbenben Siegen nidjt auf natürliche Urfacpcn 
Zuriid, fottbern auf übernatürliche Ginflüffe, bie jenfeitS beS Bereichs 
feines BcrftanbeS liegen. 1 ) Slucf) als baS ßfjriftentum bie l)eibnifd)cn 
Siaturreligionen im äußeren ilultuS Derbrängt Hatte, retteten fid) biefc 
in bie ^reiftatt beS BoltSabcrglaubenS. Ser BolfSaberglaube ift alfo, 
fomeit er fid) auf baS halten gemeinter Siaturmädjte beriet)*, im mefent* 
liehen ein Überreft ber altljeibnifdjen Siaturreligionen. 

SJocf) Heute ift bie Steigung, bie Siaturereigniffe auf übernatürliche 
Urfadjen zurütfzuführett, unter ben ungebilbeten Ätlaffen allgemein Der* 
breitet. 'Sie f)öl)ece Bilbung gibt ihren Srägern mit ber Möglicf)feit, bie 
unmittelbaren Urfacfjen ber micptigften Siaturerfdjeinungen unb ber 
Greigniffe beS menfd)lid)cn ficbenS zu erfennen, ein meljr ober meniger 
befricbigenbeS Sßeltbilb. Sagegen ift baS 3BeItbilb beS ManneS aus 
bem Bolte, fomeit eS auf miffenfd)aftlid)er ©runblage berußt, fo uudoII* 
lommen unb unuollftänbig, baß er immer mieber oeranlaßt toirb, cS 
burd) bie ^ßuutafic 5 U ergänzen, bie hierbei einen Döllig freien Spiel* 
raum zur Betätigung finbet. 

3m Mittelalter mar ber StreiS ber ungebilbeten Menfchcn natürlich 
unDergleichlicf) größer als jeßt; außerbem mar bamalS ber Begriff ber 
Unroanbelbarfeit ber Steturgefeße, ber ja auch h cu te nur 3 utn geiftigen 
Befiß ber gebilbeten STlaffen gehört, auch unter biefen Döllig unbefannt. 
So erljielt fid) ber BolfSaberglaube altheibnifchen UrfpmngS unter ben 
Böllern beS SlbenblanbeS im Mittelalter in einer Julie oon überliefe* 
rungen, fa er bilbete fid) noch meiter auS. 

Sie $eit ber englifdjen Stettaiffance ftellt fid) in ihrer Stellung zum 
Slberglaubcn als eine Übergangszeit zmifcßeu Mittelalter unb ©egeumart 
bar. Gbenfo menig mie burch bie Ginfüljruug beS Gl)riftentumS bei ben 
germanifchen Böllern beren früheres Heibentum auSgerottet mürbe, 
ebenfo menig hutte bie Steformatiou ben mittelalterlichen BolfSaber* 
glauben mit einem Schlage üernicf)tet. GS gehörte bieS zunächft aud) 
gar nicht zu ihren Slufgaben. Sen abergläubifchen Borftellungen Don 
böfen ©eiftern, Befeffcnljeit unb 3auberei tonnte bie Sicformation an* 
fatigS um fo meniger ctmaS anfjaben, als fie bie Bibel zur alleinigen 


1) 3?gl. Spaltung, S. 12ff. 



232 


HoIteaberglauOe bei Stjalcjpeare. 


©runblage alles d)riftlidjen ©laubens lieber eingefept hatte, in ber Vibel 
aber SeufelSmefen unb ßauberei, ber altorientalifd)en Anfdjauung 
entfpred)enb, als 2Birflid)feiten aufgefajjt merben. Ser ©laube an biefe 
■Singe tourbe erft oiel fpäter erfrfjüttert, als man, aud) unter bem ©im 
flufe ber Reformation, fid) zu einer freieren Auslegung ber f)I. ©djrift 
burchgearbeitet hatte. ©erabe ber unfelige ^cjenaberglaube nmrbe 
burd) bie Reformation nicf)t nur nicfjt eingefdjränft, fonbern er erfuhr, 
befonberS im 17. ^atjr^unbert, fogar noch eine erhebliche ©teigerung. Sie 
JÜoSlöfuttg ootn mittelalterlichen Aberglauben ift überhaupt, toaS nid)t 
genug betont roerben fantt, fein plöplicher Vorgang, fonbern ein feljr 
allmählicher, bet auch heute noch fange nid)t zu ©nbe ift. 

.Ser protcftantiSmuS ber ReformationSzeit übte jmar in einigen 
fünften an bem Aberglauben beS RtittelalterS Slritif; aber biefe traf 
nid)t ben Stern, fonbern nur bie Peripherie ber abergläubifchen Vor* 
ftellungen. An ben SBunbern ber jaljllofen fatholifchen Segenben nahm 
man Attftob, aber nid)t aus prinzipiellen Vebenfen gegen baS Sßunber 
überhaupt, fonbern nur tocil man bie Srabition nicht als gleichberechtigte 
©runblage beS ©laubettS neben ber Vibel anerfannte. Ser im SRittel* 
alter allgemein oerbreitete ©laube, bah bie ©eifter ber Verdorbenen 
toieber nach Velieben an bie ©tätten il)reS ©rbenlebenS zurüdfeljren 
fönnten, tourbe oon ben Reformatoren oertoorfeu. Sarin aber, bah 
biefe bie 03eiftercrfd)einungcn als SeufelSfpul erflärten, an ber VMrf* 
lichfcit beS SeufelSfpufeS felbft aber burchauS nicht jmeifelten, liegt faum 
ein $ortfd)ritt ber Aufllärung gegenüber bem Riittelalter. 1 ) Ser ©e* 
fpenfterglaube ocrfdhtoinbet hiermit nicht, fonbern mechfelt nur fein 
©emanb. Auherbem murzelte er bod) z u tief im VolfSbemuhtfein, 
als bah jene ©rflärung im proteftantifchen ©nglattb allgemein hätte 
Anflang finben fönnen. Sie grofje SJtenge behielt aud) hier ihren mittel* 
alterlichen ©efpenfterglauben unoeränbert meiter. Ser ©laube an böfe 
©eifter unb h e £en tourbe alfo burd) bie Reformation gar nicht, ber 
©efpenfterglaube nur fefjr toettig angetaftet. 

ferner ift folgenbeö zu bebenfett: bie religiöfett Kämpfe, bie im 
geitalter ber Reformation auSgefod)ten mürben unb ben Aberglauben 
hier unb ba menigftenS ftreiften, fpielten fid) überhaupt nur in ben 
Rtittelpunlten beS geiftigen Sebent in ©nglanb ab, alfo in ber £>aupt* 
ftabt Sonbon unb anberett gröberen ©täbten fomie ben UuioerfitatS* 
ftäbten. Abgelegenere ©egenben blieben oon biefen Stümpfen oöllig 
unberührt. 


1) 9Sgl. Spalbtng, 6. 53 ff. 



Hott IßriDatbojcnt Dr. ßbuarb Gcffjarbt. 


233 


3u ShafefpeareS 3^it ftanb aud) ber gelehrte Aberglaube ber Aftro* 
logie unb Alchemie in »oller Vlüte. ShalefpcarcS Söerle enthalten aud) 
Anfpielutigen auf biefe formen ^ Aberglaubens. s 2Bir »wollen aber 
biefen gelehrten Aberglauben übergeben, unb nur beit VoÜSaberglauben 
berüdfidjtigen, unb gmat brei Abarten bcS VolfSabergJaubenS, bcn 
©lauben an ©efpenfter, an &ejen unb an böfe unb gute QJeifter. Aud) 
hanbelt eS fid) für unS nid)t uni ben in ShafefpeareS Dramen fjeroor* 
tretenben VoltSaberglaubcn fd)Iecf)thin, fotibern l)auptfäd)lid) um ben 
VoÜSaberglauben als poetifdt) mertoollen Stoff. 3d) gebenfe aud) nur 
bie midjtigften Veifpiele für jebe ber brei Arten beS VolfSaberglaubeuS 
herauSgugreifen; eS !ann itatürlid) im SRafpnen eines Vortrages nid)t 
meine Aufgabe fein, ben gefamten Stoff oollftänbig oorguführen. 

fragen mir gunächft: mie mar ShafefpeareS perfönlidje Stellung 
gum VoÜSaberglauben feiner Beit? ©3 ift laum möglid), barauf eine 
gang beftimmte Antmort gu geben. 2Bir lommen in ben meiften fünften 
über blofje Vermutungen nicht hinaus. ©erabe bei Sf)afefpeate ift eS 
befonbetS fdjmierig, gu entfcheiben, miemeit AuSfprüdje oon ^erfonen 
feiner Stüde fid) mit feinen eigenen Anfcfyauungen beden. Aufjerbem 
ift eS meift aud) nid)t leid)t, feftguftellen, maS ber Sichter felbft als 2Bal) r * 
heit empfunben, unb maS für iljn Sichtung mar. 

Seine $ugenb hatte Sljafefpeare in feinem öeburtSort Stratforb 
»erbracht, einem entlegenen Sanbftäbtdjen, fern oom ©etriebe ber 
großen 23elt. 2öir bürfen annehmen, baß er bie aberglöubifd)en Vor* 
ftellungen, bie bamalS in feiner Heimat allgemein oerbreitet maren, aud) 
anfangs naio gläubig in fid) aufnafjm, um fo eher, als ja jene Vor* 
ftellungen bem angefyenben Sicf)ter reiche poetifdje Anregung boten. AIS 
einunbgmangigiäljriger Jüngling lam Shafefpeare nacf) Sonbon, baS ba* 
tnalS nod) meljr als heute ber Vrennpunft alles geiftigeu SebenS in ©ng* 
lanb mar. Shafefpeare mürbe aber nicht fofort, fonbern erft allmäl)lid) 
in ben Strubel ber literarifdjen, politifdjen unb rcligiöfen Vemegung 
in Sonbon mit hineingeriffen. 'Ser 3beengel)alt feinet älteren Stüde 
beruht nod) gum größten Seil auf ben ©inbrüdeu unb Anfd)auungeu, 
bie ber Sinter in feiner $ugenb in fid) aufgenommen unb aus ber Heimat 
in bie £>auptftabt mitgebradjt l)atte. AIS Veifpiel jener anfänglichen 
naioen Annahme beS ihm übermittelten VoÜSaberglaubenS ift mohl 
itodh ber , r Sontmemad)tStraum“ gu betrachten, ber allerbingS ent ftanb, 
als Shalefpeare fchon etma 29 3af)re alt mar, moriu aber nod) jeber 
Auftritt oon bem frifchen Übermut unb ber auSgelaffeucn Saune eines 
genialen BünglingS gh>id)fam burchtränlt ift, ber fid) eben aufdjidt, 
mit taufenb haften auf ben Cgean feines SebenS ljinauSgufahren, unb 

3eitfd)t. f. b. beugen Unterridit. 24. 3af)t0- 4 - •S'eft. 16 



234 


Solteaberglaube bei S^afefpcare. 


ber bie ^emmenbe fßein ber 3tt> e if e l nod) nidf)t fermen gelernt fjat. 
Die f$reen unb ^obolbe, bie ©hafefpeare in biefem i^ugenbbrama auf* 
treten läfjt, entfpredjeu noch ben allgemeinen Vorftellungen jener 3^it; 
meifterfjaft ift aber fcfjon bie 5hmft, momit ber Dichter biefe ©eftalten 
feinen poetifdjen B^^cfen bienftbar gemacht f)at. Der nedifdje fobolb 
^ucf, ber mit 9Jtenfdj unb SÖiet) feine fyarmlofen hoffen treibt, ift feiner 
£)crfunft nach nichts anbereS als ein Deufel nieberen ©rabeS; in ©tüden 
anberer Dramatifer jener 3^it rnirb er aud) als ein folcfjer mef)t ober 
roeniger fyarmlofer Deufel aufgefafjt. ©hafefpeare hat ihn ber fröhlichen 
Stimmung angepafjt, bie baS ganje ©tiicf erfüllt, inbem er ipn feiner 
urfprünglidjen VöSartigfeit oöllig entfleibete. DaS bebeutet aber nur 
ein $ortfcf)reiten auf ber fdfjon oon feinen Vorgängern betretenen Vafjn, 
feine plö^Iidfje Umfeljr. ©harafteriftifdh ift nun bie Sluffaffung ©l)afe* 
fpeareS oom gegenfeitigen Verhältnis §roifcf)en s IRenfch unb Dämon in 
unferem ©tücfe. Die 3)?enfdf)en fitib nod) gan§ mehrloS betn Dreiben 
ber Dämonen preisgegeben; biefe finb unabhängig oon ben 9Jtenfd)en. 
©S ift bal)er ein ©lüd für bie s D?enfd)en im „©ommernad)tStraum", 
bafj fie eS mit einem fo gutmütigen Sfobolb roie ^ud §u tun haben. 

Dem munteren Äobolb ‘‘jSud bcS „©ommernadjtStraumS" entfprid)t 
in einem ber Iefcten ©tüde ©IjafefpeareS, im „©türm", bie jarte feine 
©eiftergeftalt beS SuftgeifteS 91riel. ©S ift lehrreich, beibe ©tüde mit* 
einanber ju oergleichen. ©djon bie ©runbftimmung im „©türm" ift 
fo burcpauS oerfd)icben oon ber im „SommernachtStraum". Spier ber 
ungetrübte grohfinn ber $ugenb, ber bie fehleren Utöte beS SebenS 
noch erfpart geblieben finb; bort bie ein loenig gebämpfte, mit SGSehmut 
gepaarte Speiterfeit beS gereiften Cannes, ber nach heftigen Kämpfen 
ben Rieben feiner ©eele miebergefunbeit hol- Spier ber helle ©Ian$ 
ber 9Jtorgenfonne, bort ber Schimmer beS SlbenbrotS, baS bie 2öelt mit 
feinen golbenen Strahlen milbe oerflärt unb zugleich hoch auch baS 
nahenbe Dunfel ber s Jfad)t üerfünbet. — 91ud) 91riel ift, mie $ud, teuf* 
lifcher Sperfunft. 3h r e $hnlid)feit ift aber nur äußerlich; auch ift baS 
Verhältnis gmifchen 9ftenfd) unb Dämon im „©türm" oöllig anberS als 
im „©ommernad)tStraum". Slriel toirb, fehr gegen feinen Spillen, aum 
bienenben ©eift V r °fperoS, bcS Sperrn ber 3auberinfel, baburch, bah 
Vrofpero il)n aus einem Vaumfpalt befreit, in bem bie Spejre ©pforaj 
ihn jahrelang eingeflemmt gelaffen hatte, ©in ebler unb großer $Renfd) 
fanti alfo, mie ©hafefpeare an V to fbero äeigt, felbft bie urfprünglid) 
böfen ©cifter beherrfdjeu unb fie gmingen, ©uteS ju mirfen. Der SRcnfd) 
ftept fomit nidht mehr machtlos ben fobolben gegenüber, fonbern er 
fann fich über fie erheben unb ©emalt über fie geminnen. ©hafefpeare 



Soit ißrioatbojcnt Dr. Gbuorb Gcfljarbt. 


235 


pat firf) alfo jeßt, nacpbem ber naiüc Aberglaube feiner ftugettb ipm 
entfepmunben ift, 3 U neuen pöperett 3tnfepauungen burepgeruttgen. 

Unfer Jicpter fepeint aber auep nod) am ©nbe feiner Saufbaptt ba3 
SSorpanbenfein fobolbartiger ©cifier felbft niept bezweifelt zu paben. 
9?ur ipr SSerpältniS zum SJienfepen faßt er jeßt anber$ auf. s )Jian tonnte 
allerbingä einwenbeu, beibe Stüde trügen boep einen au^gefproepenett 
$Jfärcpencparafter; e3 fei baper teineSwegS ertoiefen, baff ^ud unb Ariel 
für ©pafefpeare mepr gemefett feien als ©ebilbc feiner GinbilbungS* 
fraft, baß im ©eifte beS JiepterS eine tatfäcpliepe Unterlage für biefe 
©eftalten üorpanben gemefen fei. ©S finbet fiep aber, fooiel mir befannt 
ift, auep fonft in ben Werten ©pafefpeareS nirgenbS ein 9(npalt3punft 
bafür, baß ©pafefpearc ben allgemeinen ©lauben feiner 3 ^it au Jeufel 
unb Jämonen niept auep geteilt pabe. ©eine 3 u)cifel riepteten fiep niept 
gegen ben Jeufelsglaubeu felbft, fonbern nur gegen ©inzclpciten biefcS 
©laubenS. ©o fragt fiep z* ©. Ctpcllo, naepbem $ago ipm in feiner 
ganzen ©cpurferei entlarot morben ift, ob biefer ein Jeufel fei, unb be* 
mer!t baju (V, 2): 

Jd) jef) il)m auf ben Jufj; bod) ba3 ift Jabel. — 

3M[t bu (nämlid) Jago) ein leufel, !ann id) bid) nid)t töten. 

©pafefpeare glaubt alfo niept mepr au baS äußere beS JeufelS, toie e» 
bie mittelalterlicpe ^Spantafie allmäpliep auSgebilbet patte, an bas ttor* 
bifepe ^pantom mit Römern unb Stauen; bagegen bürfeu mir mopl 
■JCtpelloS ©lauben au bie Unoerrouubbarfeit beS JcufelS beut eigenen 
©lauben beS JiepterS glciepfeßcn. Au einer anberen ©teile, in „ftönig 
Sear“ (IV, 6 ), fpottet ©pafefpeare fogar burep ben 9Runb ©bgarS über 
ben 3$olf3glauben, ber fid) baS äußere bcS Jeufels fo cntfeßlicp als mög* 
liep baepte. ©bgar befepreibt ba fiep felbft feinem blittben Skater ©lofter, ber 
ipn niept erfannt pat, als einen Jeufel mit 5lugen, fo groß toie zwei 'JJionbe: 

Xaujenb 9?ajen patt’ er, .pörner, 

So tuellenförmig »nie gefurchte See, 

Cin leufel »oar’3. * 

„9iomco unb ftulia" (I, 4) gibt unS einen ©iublid in ©pafefpeareS 
©telluug zum ^eettglaubeu feiner 3^it. s Diercutio erttmirft eine wunber* 
ooll anmutige ©epilberung beS äußeren unb beS JreibettS ber fyeett* 
föuigin s JJiab. SKotneo uuterbriept ipn mit ben Porten: 

Still, o ftill, SJtcrcutio! 

$u ipridjft Don einem 9tid)t3, 
toorauf ‘Dfercutio ipm beiftimmt: 

33ol)l roafjr, id) rebe 

3?on iräumen, ftinbern eine3 müß’gen .pirnS, 

®on nieptä al$ eitler ^Jpantafie erzeugt. 


16 * 



236 


SBoltäaberglaubc bei ©fjatefpeare. 


dagegen Jd)eiut ©hafefpeare in betn nllgetnciu oerbreiteten £>ejen* 
glauben feiner 3 e ü auch befangen gemefen 3 U fein. SenigftenS 
fittb tuir aud) hier ÜBemeiSgrünbe für bie gegenteilige Annahme niefjt 
befannt. 

So tjod) ©hafefpeare aud) feine 3 ^it überragte, fo bürfen mir bie 
Überlegenheit feines ©eifteS bod) nicht etwa in ber 9iid)tung ber Auf* 
getlärtfjeit in heutigem ©intte fud)en. Tiefe Aufgeflärtfjeit ift eine ©adjc 
beS nüchternen $erftanbeS. ©ine fold)e Nüchternheit pafjt aber wenig 
5 U einem dichter, unb 3 tuar um fo weniger, je gröber ber dichter, je 
mächtiger alfo feine fßhantafie ift. AIS ein Ü'inb feiner 3*^1 glaubte 
©hafefpeare, wie mir gefeljen haben, an böfe ©eifter unb £>ejren. 3 U 
biefer £infid)t mag fich jeber Torffdjultneifter ber ©egenmart, menn 
es ihm Vergnügen macht, Ilüger bünfen als unfer dichter, ber mit bem 
twn ihm geprägten Sort: 

SS gibt ineljr ®ing’ im £>immcl unb auf ßrben, 

• A13 eure ©cfjultoeisljeit ^icf> träumen läfjt, 

bie platte Aufflärung auch auSbrücflidj in ihre ©djranteu 3 urütfgemiefeu 
hat. ©hafcfpcarcS ©rohe liegt überhaupt nicht in ber Aubenfeite feines 
SefenS unb feiner Tichtuug — aud) ber SBolfSglaube, ben er mit feiner 
3eit gemein hat, ift ein ©tüd biefer Aubenfeite —, foubern im inneren 
©ehalt unb 3bceureicf)tum feiner Serfe. ©S märe eine fel)r arge Tor* 
heit unb ein Fauftfd)lag i n § ©efidjt ber hiftorifchen 33etracf)tungSmeife, 
menn mau ben Aberglauben, in bem auch ein ©hafefpeare befangen ge* 
wefeu gu fein fdjciut, ihm etwa als Ntangel anrechnen wollte. 

Sir gehen nun 31 t bem uns in ©hatefpeareS Dramen entgegen* 
tretenben ©efpeufterglauben über, ©ine £>aupturfadje biefeS ©lau* 
benS ift gernib baS Traumleben, wenn eS aud) oerfefjrt märe, ben ©tauben 
an ©eiftererfcheinungen allein auf Träume jurüd^uführen. 1 ) Träume 
haben natürlich für ben naioen unb ungebitbeteu s JNenfd)en eine Diel 
größere üBebeutung als für ben ©ebilbrtcn; erfcheincn jenem im Traume 
oerftorbene Familienangehörige, fo )uirb er leicht geneigt fein, an leib* 
haftige ©rfcf)einungen 31 t glauben, 3 umal toenn feine Neligion ihm ben 
©lauben au bie Unfterblid)teit ber ©eele unb baS Fartleben beS s JNenfcf)en 
nach betn Tobe eingeprägt hat. Seit oerbreitet ift aud) bie SBorftcllung, 
bah ber ©eift eines ©rtnorbetcu bem Ntörber erfd)cinc. £>ier ift auch ber 
3ufammenl)ang mit bem Traumleben eines Oon ©emiffenSbiffen ge* 
folterten NtörberS offenbar. Auberbcm hat bei ber AuSbilbuug beS ©e* 


1) SJgl. Seemann, Alfrcb, Aberglaube unb Bau&erei bon ben ältefteu 3 e > ten 
bis 3ur Gegenwart, $eutfd) bon ^etetfen. 2. Aufl. ©tuttgart 1908, ©. 495ff. 



93 ott ^rioatbojcnt Dr. ßbuarb ßdfjarbt. 


237 


fpenfterglaubenS {ebenfalls aud) ber Seelen* unb AßnenlultuS mit* 
gemirft, ber bie Urform ber meiften ßeibnifcßeti s J?aturreligionen barftellt. 
55er ©efpenfterglaube ift nod) ßeute oielfacß im SBoIfe lebenbig. 

2öir begegnen it)m bei Sßafefpeare zunäcßft in „SKicßarb III." (V, 3). 
Am Scßluß bet Saufbaßn biefeS großen SSerbrecßerS, als alles über ißnt 
zufammenzuftürzen beginnt, erfcßeinen ißm im Traume bie ©eifter ber 
oon il)m ©rmorbeten, eine ganze Scßar; jebeS feiner Opfer fpricßt einen 
3-lud) über ißn unb einen SegenSfprucß über feinen ©egner SRicßmonb 
aus, ber beftimmt ift, ißm bie frone ©nglanbS z u entreißen. (Sin ©eift 
löft ben anberen ab; ißre ^lürfjc enben alle mie mit einem feßrrcitn mit 
bem graufigen AuSruf: „oerzmeifl' unb ftirb!" 5)er gufammenßatig 
Ztoifcßen ©efpenftern unb träumen rnirb unS an biefem S3eifpiel beut* 
ließ. 5)a bie ©eifter bem f önig im Traume erfcßeinen, finb fie offenbar 
nießt als mirfließe ©efpenfter gebaeßt, fonbern nur als Ausgeburten beS 
überreizten ©eßirnS beS töniglicßen SOtaffenmörberS, ber oon fureßtbaren 
©emiffenSbiffen gepeinigt rnirb. ©S finb gleicßfatn poetifeße SSerlörpe* 
rungen ber bureß bie ©emiffenSbiffe ßeroorgerufeneit SSorftellungen; 
außerbem ftellt Sßafefpeare biefe ©eroiffenSbiffe mit erfeßütternber 
SSucßt aueß naeß bem 3$erfcßminben ber ©eifter unmittelbar in 9ticßarbS 
9)tonolog bei feinem ©rmaeßen bar: 

D feig’ ©etuiffen, wie bu midj bebrängft! — 

2)a3 Sidjt brennt blau. 3ft’3 ttid)t um TOtternadjt? 

9Dtein f<ßauetnbe3 öebein bedt faltet Sdjtoeiß. 

9Ba3 fürd)t' id) benn? mid) felbft? Sonft ift ^ier nicmatib. 

Sßafefpeare ßat alfo bie ©emiffenSbiffe beS f onigS auf hoppelte Art 
oorgefüßrt: zuerft oerfinnlicßt in ben $raumgeftalten ber ©rmorbeten, 
bann als rein feelifeßen Vorgang, aber oerftärft bureß alle Scßreden ber 
äußeren Sage, in 9ticßarbS s J!Konolog. 

©ine ©eiftererfeßeinung oon oertoanbter Art cntßält bie 33aufett* 
fzene in „9)tacbetß" (III, 4). $n ber Szene oorßet mar SBanquo auf 
SBeranlaffuttg 9JtacbetßS bureß gebuttgene s JDieucßeImörber erftoeßen 
rnorben. AJir feßen barauf baS oerbreeßerifeße ©ßepaar ber 93tacbetßS 
unb feine ©äfte zu feftlicßetn 9I?aßle in einem ^runffaal beS föniglicßen 
aßalafteS oerfammelt. ©ben erfäßrt ÜDJacbetß oon einem ber körbet, 
baß ber 9Jtorb an 93anquo gelungen fei; fonft meiß nod) nietnanb oon 
bem 9J?orbe. s DtacbetßS ©ebaitfett feßmeifen immer mieber abfeitS; eS 
gelingt ißm troß aller Scmüßungen fo roenig, ben ßeiteren SGBirt zu 
fpielen, baß Sabt) 9Jtacbetß ißn auSbrüdlicß zur ^reunblicßfeit gegen 
feine ©äfte maßnen muß. ©ben ift 9Jtacbetß im ^Begriff, fieß nieber* 
Zufeßen, unb babureß feinen ©äften baS 3eüßen zu geben, beSgleicßett 



233 


SSoUSaberglaube bei ©Ijafeipcare. 


Zu tun, ba erblidt er zu feinem ©ntfeßen ben <55eift ©anquo§, ber fiep auf 
feinen, WacbetpS, ©laß gefeßt pat. 'Sie anberen ©erfonen, bie zugegen 
fiitb, bemerfen nicpB bon ber ©rfepeinung, unb umnbern fid) baßer über 
Wacbetp<S ©enepmen, beffen ^urept bor bem ©eift, fo fetjr er fie auep 
Zu Herbergen fuept, bod) immer mieber unaufpaltfant burepbriept. Sa§ 
rein ©ubjeltioc ber ©eiftererfepeinung mirb alfo t)ier noep baburep, baß 
nur Wacbctp, nid)t feine ©äfte, ben ©eift fepen, nod) ftärfer perbor* 
gehoben aB in „9ticparb III.“, obgleich Wacbetp maep ift, mäprenb 
SKicparb nur träumt. 'Ser ©eift berfepminbet naep einiger 3 e ü| faum 
aber pat fid) Wacbetp bon feinem ©epreden mieber ein rnenig erholt, 
ba erfepeint ba3 ©efpenft zum zmeiten Wale, unb berurfaept bei Wacbetp 
einen neuen nod) gefteigerten Unfall bc3 ©ntfeßeu3. ©eibe Wale bleibt 
ber ©eift ftumm. Sie ganze ©zene ift burd) ben ©egenfaß smifdjen ben 
äußeren ©erpältniffen unb bem ©emüBzuftanb WacbetpS oon pöcpfter 
bramatifeper SSirfung. ©inerfeiB ba§ prunfbolle ftönig^mapl, Wacbetl) 
aB anerfannter Äönig am 3iel feiner SSünfcpe unb auf ber £>öpe feiner 
Wad)t, — anbererfeiB ftatt ber $reubc über ba3 äußere ©elingen ber 
ehrgeizigen SebeiBpläuc bei Wacbetl) nur furchtbare Slngft unb ©e* 
miffeiBqualen, bie allen äußeren ©laitz mertloä maepen. 

$u „3uliu§ ©aefat" (IV, 3) erfd)eint ©aefaB ©eift bor ©rutu§ 
in ber 9?acpt bor ber ©ntfcpeibung3fcplad)t bei ©pilippi, mäprenb ©ruhB 
macht, ©eibe führen ein Oiefpräcp miteinanber. ©ruhB traut anfangs 
feinen klugen nicht; er führt bie ©rfepeinung be§ ©eifteS zuerft auf bie 
©cpmäcpe feiner klugen zurüd; aB ber ©eift ihm näher tommt, fragt ihn 
©ruhB: 

99ift bu ein ©ott, eilt Gngcl ober Jeufcl? 

2Bir erlennen in biefer bie ©rfepeinung be§ ©efpenftes aB SeufeBfpuf 
beutenben $rage ben ©influß ber proteftantifepen Stritif am ©efpenfter* 
glauben. Slußerbein meifen ber mad)e 3uftanb b C 3 ©rutu§, ba§ ©efpräcp 
zmifepen ipm unb bem ©eift, unb be3 ©ruhB anfängliche 3tüeifel an 
ber ©Mrflicpfeit be§ ©efpenfteS barauf hin, baß biefe§ eper aB tatfäcplicpc 
©rfd)einung zu beiden ift aB bie ©eifter in „9tid)arb III." unb ©anquoö 
©eift in „Wacbetp“, menn aud) leßterer fein Srautubilb ift. Saß ©aefaB 
©eift aber gcrabe feinem Wörber crfcpcint, fpriept anbcrerfeiB mieber 
mepr für eine fubjeftibe ©runblage audp biefer ©eiftererfepeinung. 2öir 
paben eö hier alfo mit einer Wifcpform zu tun. 

Völlig berfepieben bon ben bBper befprodpenen ift bie berüpmtefte 
aller ©eiftererfepeinungen in ©pafefpeare§ Stauten, ber ©eift in „£>am = 
let". Ser ©eift bon ^patnleB ©ater crfcpcint mepnnaB, aber niept 
feinem Wörber, bem eigenen '©ruber ©laubiiB, ber burd) ben Worb auf 



9?on ^rioatbojent Dr. ßbuarb Gcffjarbt. 


239 


öen bänifcpett Spron gelangt ift, fonbertt Hamlet unb anbcren ^ßerfonen, 
barunter Hamlets ft-reuttb H°ratio. Horatio unb nocp metir Hamlet 
felbft fittb oon oorttpereitt eper geneigt, bie Mögtidpfeit einer ©eifter* 
erfcpeittuttg überhaupt z u bezweifeln. 53eibe glauben zuerft, als fie baS 
©efpenft crbliden, einer teuflifrfjen Säufdjuttg zum Opfer gefallen zu 
fein, ©ie überzeugen fid) aber fcpließlicp oon ber SBirflicpfeit beS ©e* 
fpenfteS burd) ben unmittelbaren Slugettfdpeitt. ©pafefpeare pat alfo 
mit allem Iftacpbrud bie ©rfcpcinung bicfe-S ©eifteS als etwas SBirflicpeS, 
tatfä<±)Iid) SSorpattbcneS pingeftellt. Slufterbem liegt nocp ein anberer 
Untcrfcpieb oor: roäprenb bie biSper ermähnten ©eifter in ©pafefpeareS 
Dramen bloße ©timmungSfiguren finb, bie ber bramatifepen Hanblung 
feinen neuen $npalt geben, nimmt ber ©eift in „Hamlet" an ber Hanb* 
lung felbft regen Anteil, ja fein ©efpräcp mit fandet mirb zum Ringel- 
punft beS ganzen ©tüdeS. ©rft oon außen per, burep ben ©eift feinet 
SBaterS, erpält fandet ben Hauptantrieb feines ganzen fpäteren Ü8er* 
paltenS. XaS Hin* unb Herfcptoanfen ber Meinung über baS ©efpenft bei 
Horatio unb fandet ift toieber ein Spiegelbüb ber zur OleformationSzeit 
in proteftantifepen Säubern inS SBanfen geratenen 9lnficpten über ben 
auS bent Mittelalter überlieferten ©efpcnfterglauben. 

3um erften Male erfepeint ber ©eift fepon gleicp zu Einfang beS 
©tüdeS, in beffen erfter ©zene. ©S ift Mitternacpt unb bitter falt. 9luf 
ber ^erraffe üon ©eploß Hdfingör toirb eben bie ©cpilbtoacpe abgclöft. 
Sie toaeptpabenben Offiziere, unter benen fiep anep ^poratio befinbet, 
unterpalten fid) miteinanber; Marcellus, einer ber Offiziere, erzäplt, fie 
patten baS ©efpenft fcpon zweimal gefepen, unb ben zwcifclttbcn Horatio 
eingelaben, mit ipnen biefe 9?a(pt zu toaepen, batnit er fiep oon ber SSirf* 
liepteit ber ©rfcpeinuttg überzeuge, ©ben reben fie noep Oon ber leßtcn 
©rfcpeinuttg beS ©eifteS, ba erfepeint biefer zweimal auf furze 3eit, um 
ftumm zu entweiepen, naepbem ber Hapn gefräpt pat. Sie Offiziere 
befcpließen auf HoratioS 9tat, ipr ©rtebnis Hantlet mitzuteilen, in ber 
Hoffnung, baS ©efpenft, baS oor ipnen ftumm gemefeu fei, loerbe zu 
biefem reben. 3n ber näcpften ©zette erfäprt Hantlet oott ber ©rfepeittung 
beS ©eifteS; er oerfpriept, bie näcpfte 9?acpt aud) zur ©eploßterraffe zu 
fomtnen. $n ber üierten ©zene beS erften 9lufzugeS erfepeint ber ©eift 
toieber, unb toinft Hantlet, ipm itt einen abgelegenen Seil ber Serraffe 
ZU folgen. Hwr finbet nutt in ber folgettben ©zene bie entfepeibenbe 
Unterrebung zwifd)en betn ©eift uttb Hamlet ftatt. 9llle oorperigen ©r= 
fepeinungen beS ©eifteS bienten nur bazu, auf bie Unterrebung oor* 
Zubereiten, uttfere ©pannung auf baS Hofpfte zu fteigern. 'Ser ©eift 
entpüllt bem fepaubernbett Hantlet nid)t nur ben „fcpnöben unerpörten 



240 


SSolfäaberglaube bei Stjafeipeare. 


Wlorb" beg Slaubiug, fonbern aud) bag efyebrecfyerifcfye SJerhältnig, bag 
fd)on bor bicfenx Wlorbe gmifcpcn Slaubiug unb ©ertrub, $?amletg 
Butter, beftanben. Sr forbert Hamlet gur Wache auf, unb fandet über* 
nimmt ben Auftrag. Die Slugübung biefeg übernommenen Wäd)eramtg 
mit all ihrem Sluf unb lieber bilbet ben eigentlichen Slern ber Ipanblung 
bcg ©tiitfeg. 

Wad)bem ber ©eift berfchmitnbcn unb fandet mieber mit feinen ©e* 
führten gufammen ift, heifjt er biefe fchmören, nie belannt gu machen, 
mag fie biefe Wacht gefehen. Dieg ©ebot Jpandetg erhält eine unermartete 
fchauerliche llnterftüpung baburch, bah ber ©eift oiermal aug ber Diefe 
beg ©rabeg mit bumpfer Stimme heroorruft: „©djmört!" Die unmittel* 
bare Söirlung beg ganzen Srlebniffeg auf Hamlet ift eine grimmige 
titanifche öuftigfeit, bie mit ber gangen aug ben trugen geratenen SBelt 
gleichfam fpielt unb ben ©enoffen hbchft befremblich, faft mahn* 

finnig erfcheint. 

Wodjmalg erfcheint ber ©eift bor Hamlet in einer fpäteren ©gene, 
alg Hamlet fid) im groiegefpräd) mit feiner Wtutter befinbet (III, 4). 
Sr mahnt ben gaubernben, bon einem gmiefpalt Per ©efüple hi« unb 
hergetriebenen fandet ttochmalg an bie Srfüllung ber Wachepflicht. Die 
Königin fietjt bag ©efpenft nicht, unb hält bag Benehmen ifjreg ©opneg 
für Söahnmip. SWan fönnte aug biefem Utnftanb fchliehen, bah jene 
lebte Srfdjeinung beg ©eifteg mirllid) nur eine ©innegtäufd)ung beg 
übermähig erregten Hamlet barftellen folle, mentt ung nicht bie an fandet 
gerichteten SSorte beg ©eifteg, bon benen bie Königin auch nichts ber* 
nimmt, nötigten, auch biefe ©eiftererfcheinung alg 3öirflirf)teit auf* 
gufaffcit. Die borliegenbe ©gene bereitet alfo ber Deutung Schmierig* 
leiten; ber ©runb ift nicht recht erfidjtlich, marutn bie Königin ben ©eift 
nicht bemerft unb feine Webe nicht hört. 

Der ^ejenaberglaubehatin ber ftulturgefdjichte ber Wlenfchheit 
eine biel gröbere, freilich aud) öiel berhängnigbollere 93ebeutung gemonnen 
alg ber ©laube an ©efpenftcrerfcheinungen. $ener ©laube hängt eng 
mit bem mittelalterlichen Deufelgglauben gufammen, ja er ift fogar un* 
mittelbar baraug herborgegangen. 3Jlan unterfd)ieb gmei berfchiebene 
Slrten, auf bie ber Deufel über bie ©eelen ber Wtenchen Wiad)t geminnen 
lönne: in ber Skfeffenljcit, bie einen naiben 93erfud) barftellt, ben SKapn* 
finn gu erllären, nahm ber Deufel gegen ben Söillen feineg mitunter 
böllig unfdjulbigcn Cpferg bon beffen ©eele Skfifc; bagegen ift bie 
£e;rcrei ein freimilligeg Opfern ber ©eele unb beg Seibegatt ben Deufel, 
um gleid)geitig mit beffen ipilfe übernatürliche 9Wad)t gu erlangen. 1 ) 


1) ®gl. Spalbing, ®. 82. 



3?cm ^rioatbojcnt Dr. (Sbuarb (Mßarbt. 


241 


SJefonberS alte grauen tonnten leicpt in ben 9tuf oon Jpejren geraten; 
bocp mar bie ipejrerei nicpt an ein bcftimmteS Lebensalter gelnüpft. 
©S gab ferner auep männliche Spcjren, ^ejenmeifter; baö betanntefte 
Söeifpiel ift gauft. 

Sie £>e?;en fpieleit nur in einem einzigen Urania SpatefpeareS eine 
bebeutfame 9iolle, in „Dtacbctp". Sie eröffnen baS Stüd; ipr 2luf* 
treten bilbet pier gleicf)fam bas büftere Leitmotio ber Cuöertüre. 3 U * 
näcpft bienen fie ba$u, eine beftinnnte Stimmung im 3 u fd)ouer ju er* 
regen. Sftit genialer Sicperpcit pat Spatefpeare, opne jemals, fooiel 
mir miffen, in Sd)ottlanb gemefen ju fein, bod) unbetoufjt ben Stirn* 
ntungSgepalt ber fepottifepen milben ^ocplanbromantif getroffen. 3 U 
ber perben ernften Sd)önt)eit ber fd)ottifd)en ^eibelanbfcpaft mit all 
iprem Sämmerpaften, $?alboerfcpleierten, ©epeimnisoollen paffen treffe 
lid) bie brei ^ejen, bie gleid) ^u beginn beS StiideS unter Sonner unb 
ÜBlip auf folcp einer fepottifepen .fpeibe auftreten. 

3unx ^roeiten 9J?ale begegnen mir ben ^ejen auf bcrfelben :peibe im 
©emitter halb barauf (I, 3). ^)ier pat ipr ©rjepeinen nid)t nur Stirn* 
mungsmert; fie erfüllen augleiep einen äpnliepen 3‘oed mie ber ©eift in 
„Hamlet": burep fie befommt ber §elb erft bie ^aupttriebfeber all feines 
fpätereu StrebenS unb £>anbelnS. Sie fenten bie fcpnell auffeimenbe 
Saat beS oerbreeperifepen ©prgei^eS in s 3)tacbetpS Seele. 'Sie gan^c 
.fpanblung biefeS gemaltigen SratnaS nimmt alfo oon biefetn jmeiten 9luf* 
treten ber £>ej:en unb iprer erften Begegnung mit9.Kacbetp ipren^luSgang. 

©leid) nad) ber fepauberoollen 93antettf$ene erfepeint auf ber $cibe 
unter Sonner Spetate, bie ©öttin alles 3ouf , ettoefenS (III, 5). Sie brei 
^)ejen gepen ipr entgegen unb merben oon ipr gefcpolten, meil fie s JDtac* 
betp biSper allj$ufepr geförbert patten. Sie erpalten ben "öefepl, ipn in 
SBapnmip unb 3o^f t örung §u treiben. SNacbetpS Stern ift nun unauf* 
paltfatn im 9?icbergang begriffen. 

s Jtoep einmal treten bie Spesen in ber erften S^ene beS oierten ?luf jugS 
auf. Ser Scpauplap ift biesmaleine finftere fööple; in ber s 3)?itte ftept ein 
Sieffel. Unter Sonner fommen bie brei &ej:en perein, um pier ipren 
Sabbat ju feiern. Später gefeilt fiep noep ipefate mit brei anberen 
Jpejcen ^u ipnen. SBäprenb in ben früperen Svenen bie Regelt s JJ?acbetp 
aufgefuept patten, ift cS jept s IJlacbetp, ber $u ben ^ejen feine 3 u fl llc Pt 
nimmt. $pe!ate patte bieS oorauSgefepen; iprem ©ebot gemäp, mirb ber 
ftönig burep liftige Spriicpe getäufept, bie ipn in falfcpe Sicperpeit miegen: 
3)ir jepobet feiner, ben ein SBeib geboren. 

$Nacbetf) toitb nie befiegt, bi$ einft fjinan 
$)ct große SBirnamroalb jutn ^unfinan 
geinblicf) empor[teigt. 



242 


9Sotföabcrglaube bei Stjafcipcare. 


Sie3 öJefü^I bcr Sicherheit bei Macbeth mirb aber gleich barauf triebet 
aufgehoben burd) allerlei 3auberfpu!, öcn bie Hegen it)m oorfütjren. 
58or altem fdjrecft ihn abermaB „ber btutburchfiebte Üöattquo“, ber ihm 
lächelttb minft uub anbeutet, bah feine, unb nicht Macbeths, 9?ad)fommen 
bereinft @d)ottlanb0 Krone tragen mürben. 

3$on einigen 2itcrart)iftorifern, befonberl Oon ©eroinuS unb $leat), 
finb bie Hegen in „Macbeth" nirf)t aB Hegen im eigentlichen ©imte, 
fottbern als bie brei ©<hitffaBfd)mefteru ber norbifdjen Mt)tt)oIogie auf* 
gcfafjt morben. ©ine gemiffe ©runblage geminnt biefe Einnahme ba* 
burd), bafj in ©IjafefpcareS Ctuelte, ber ©hronif oon ^olinfheb, allere 
bitigö oott ©d)itffaBfd)meftern unb nicht üon Hegen bie 9tebc ift; auch 
fragt Macbeth, nad)bem bie Hegen in ber zute^t befprochencn ©jene 
oerfchmunbett finb, feinen Begleiter Senoj: „faljft bu bie 3 au ber* 
fchmeftern?“ $m übrigen aber paffen alte Kennzeichen auf Hegen, 
nicht auf bie Bornen. 9?ur Hegen badjte man fid) mit abftofjenbcm, greu* 
lichem Kühern behaftet; fo merbeti auch in unferem ©tüd bie Hegen ge* 
fd)ilbert: mit eingefchrumpfter ©eftatt, faltigem, tief eingefallenem 
Munb unb Söart. Sah ber 33art bamaB aB ^auptmerfmal einer Hege 
galt, mirb uuS auch burch „'Sie luftigen Söeiber oon Söinbfor“ beftätigt, 
mo ber mallififdjc Pfarrer ©üaiB ben aB alteö Söcib oerüeibcten ^alftaff 
eben rnegcn feinet groben ÜBarteS für eine Hege hält, ©hatefpeare hat 
alfo bie ©d)idfaBfd)meftern feiner Vorlage in Hegen oermanbelt, meil 
biefe im englifcpen SSoIBglauben oiel ftärter unb tiefer murzelten aB bie 
frembartigen Bornen, oon benen ba£ 3Sotf faunt etmaS muhte. 

Ser ©taube au einen perfönlidjen leibhaftigen Teufel uub au fein 
©rfcheinen auf ©rben in ben üerfchicbenften ©eftalten, au fein ©in* 
greifen in ba3 ©d)idfal bcr Menfdjcu mar in jener 3^it allgemein oer* 
breitet. Sem Urfpruttg nad) mar bie mittelalterliche SSorfteltung oom 
Seufel mit Römern, ©d)tt)eif unb Klauen, aB ber SScrtörperung altes 
$3öfett in bcr SBelt, gleidjfam burd) ein Parallelogramm oerfchicbener 
Kräfte zuftanbe gefommen: teiB beruht fie auf ben Überlieferungen beS 
altgermanifchen HeibentunB, beffett ©ötter burd) bie Einführung beS 
©hriftentumö z u btofjen Sämotten üon teuftifcher 9trt ernicbrigt morben 
maren, teiB auf ben in ber 93ibel niebergetegten jübifcfpchriftlid)en 9ln* 
fchauungen. 3tn Mittelalter bacfjte man fid) bie Hätte aB eine üict* 
gtiebrige Hierarchie mit zohfreidjen 9lbftufungen be3 OiangeS oon 
Suzifcr ober ©atan bis herab zu ben nieberen Sämonen, bie baS 
ptebejifche ©tement in ber Hätte barftettten. 1 ) Man übertrug alfo 

1) 93gl. (Sdfjorht, 3)ic luftige ^erfort im älteren englifd)en ISrama. Berlin 
1002, ®. G6. 



Hon <J}rioatbojent Dr. Cbuarb Gcfljarbt 243 

$an$ naiü bie menfepliepe SRangorbnung auf ba3 fReicp bes Rollen* 
fürftcn. 

3it ©pafefpeareä Jratnen finb 2tnfpielungen auf beit Jeufel uicpt 
feiten. ©eun ücrjcpiebene Jeufel nennt 5 . ©. ber fiep mapnfinnig 
ftellenbe ©bgar in „ftönig Seat" au^brüdlicp mit tarnen. Jer Söallifer 
Croen ©lenbomer im erften Jeil üon „Jjpeinricp IV.“ brauept naep bet 
fcperjpaft übertreibenben ©uSfage ©erct)3 (III, 1 ) menigftenS neun 
©tunben, um bie tarnen aller Teufel auf^ujäplcn, bie in feinem ©otbe 
ftänben. $n ber „Äomöbie ber Errungen“ mirb eine poffenpafte Teufels* 
befepmörung üorgefüprt: 9lntippoIu3 üon ©ppefu* roirb für toll gepalten, 
unb ba ber SSapnfinn bamals auf ©efeffenpeit burep ben Jeufel ^urüd* 
gefüprt mürbe, üerfuept ber ©epulnteifter Dr. 3tüirf ben Jeufel burep einen 
frommen ©pruep au3 feinem oermeintlicpen Cpfer au^utreiben. — 
9ll£ bramatifepe ©erfou fommt ber Jeufel aber in be3 J)iepter$ SBerfen 
nirgenb3 oor. Jie3 5 e ^ en Jcufefö bei Spafefpeare fönnte auf* 
faflenb erfepeinen; aber auep bei anberen Jramatüern jener 3 eit tritt 
ber Jeufel nur feiten auf. Ja3 ertlärt fid) Ieid)t au§ ber ©eftpiepte bes 
JramaS. $m biblifcpeti J)rama bc3 ©tittelalterS mar ber Jeufel eine 
ber mieptigften ©eftalten gemefen; er patte fiep pier ju einem gan^ be* 
ftimmten Jppu§ entmidelt. ©un ift c§ eine ©igentümliepfeit aller 
literarifepen Jppen, bap fie, menn fie fiep einmal perau^gebilbet paben, 
ein üon ipretn Urbilb in ber Söirflicpfeit — in biefem Jalte olfo üon ben 
in ber ©olfSüberlieferuug lebenbigen ©nfepauungen üom Jeufel — 
oielfacp unabpängigeS ©onberbafein füprcn. ©tau patte bem Jeufel im 
©tittelalter, urfprünglicp getoip aus päbagogifcpen ©rünben, menn er auf 
bie ©üpne trat, ein möglicpft abfepretfenbeä ftuperes gegeben. Jurcp 
japrpunbertelange ©emöpuung mar aber admäplicp biefer anfangs fo 
fureptbare ©üpnenteufel 5 U einem partnlofen £>an§murft gemorben, ber 
itiemanbem ntepr ©epreden einflöpte. Sßie gering ber ©efpeft mar, in 
bem ber ©üpnenteufel jur 3cit ©pafefpeareä ftanb, bemeift ber Jitel 
eines SuftfpielS üon SpafefpcareS jüngerem 3 c itQ en °ff en ©en Qonfou 
„J)er Jeufel ift ein ©fei“. 91IS ©üpnenfigur patte alfo ber Jeufel batnafe 
fepon üollftänbig abgemirtfepaftet. ©0 mar cS gefommen, bap mau ben* 
felben Jcufel, üor bem man immirfliepen Scben gitterte unb fitp ängstigte, 
auf ber ©üpne oerlacpte. J)er Jeufel patte fiep alfo gleicpfam in jmei 
üerfepiebene ©erfouen gefpalten; bie ©inpeit ^mifepen beiben mürbe nur 
baburep mieberpcrgeftellt, bap mau jene! Saepen über ben ©üpnen* 
teufet als eine 2 lrt befreienben ^utnor empfanb, ber über all baS ©lenb 
ber burep baS ©erouptfein üon Süube unb ©epulb gequälten ©tenfepen* 
feele pinmegpelfen fönnte. 



244 


3?olf§abcrglaubc bei ©fyafcfpcare. 


Slucß baS ©efcßlecßtsleben ber Menfcßen bacßte man fid) bamals als 
unter ber Herrfcßaft beS JeufelS fteßenb. 63 gab befonbere Jeufel, bereu 
Stufgabe eS mar, reine Menfcßen ju galt ju bringen. J)er gncubuS ooll* 
führte biefeS BerfüßruttgSmerl an fcßlafenben grauen; bie ©uccuba als 
ber entfprecßenbe meiblidßc Jämon tat beSgleicßett an ben Männern. 
Sinem folgen Umgang pflegte man bie Mißgeburten juäufcßreiben. 1 ) 
'©ei ©ßalefpeare finbcn mir eine ©pur biefeS SlberglaubenS im „©türm". 
J)ie Mißgeburt Saliban, ßalb Mettfcß, ßalb gifcß, ift bie grucßt eines 
folcßen Umgangs smifcßen einem igncnbuS unb ber Heje ©ploraj. 

Jaß Äobolbe mie ißud ober Slriel urfprünglicf) aucß als Jeufel auf* 
jufaffen feien, mürbe fdjon betont, ©ic gehören ju ben nieberen Jä* 
monen; biefe finb eßer rein ßeibnifcßer Slblunft, oßtte Beimengung 
fübifcß*cßriftlid)er Beftanbteile, als bie Jeufel ßößeren ©rabeS. Bud 
füßrt fonft aucß ben tarnen „9tobin ©oobfellom"; jumeilen merben beibe 
aber aucß als oerfcßiebene ißerfonen aufgefaßt. J)er geringeren Macßt 
biefer niebereu J)ämonen entfpraeß aud) ißre größere Iparmlofigfeit. 
BudS ©trei«ße befeßränfen fid) 5 . B. barauf, bie Jorfbirncn ju neden, 
inbem er bie Mild) auS ißren Jöpfen nafeßt, ben SSattberer bei Nacßt 
irrejuteiteu unb ißn bann feßabenfroß auS^utacßen, mießernb mit ber 
©tute Jon beit Hengft zu loden, in ©eftalt eines ©cßetnelS bie meife 
Mußme junt ©ißeit unb ©traucßeln ju bringen, ©r ßitft aber aucß attber* 
feitS gern bent, ber ißn freunbtieß grüßt unb ißm Siebes tut. 9113 brama* 
tifeße ©eftalteu finb Bud unb Slriel nur Nebenfiguren. 

Bon ben fobolben füßrt ein unmerlticßer Übergang inS Neicß ber 
geen, bem bie Äobotbe felbft feßon, troß ißrer teuflifeßen ^>er!unft, 
ißrem Sßefen naeß angeßörett. J)ie geeit entftammen eigentlicß bem ßeib* 
nifdßen BoltSglauben ber romanifeßen unb leltifcßen Böller, finb aber oon 
ßier ans aucß ju ben ©enttanen gebrungen. Bei ©ßalefpeare fpielen 
bie geett ober Ulfen ißre Hauptrolle int „© 0 tttmernacßtSträum"; 
Oberon unb Jitauia aber finb als Herrfcßer beS geenreicßeS nießt ©e* 
ftalten beS cnglifcßctt BoltSaberglaubenS, fonbern berußen auf litera* 
rifeßen Überlieferungen, gßre Ouelle ift leßten ©runbeS baS franko* 
fifd)e BolfSepoS oott „Huott oon Borbeauj". ©ie lomnten baßer für unS 
ßier nießt in Betracßt. 

91u3 ber ettglifcßen BoIlSüberlieferung feßöpfte ©ßalefpeare aber 
feine reijenbe ©cßilberung ber geenlönigin Mab in „Notneo unb 
gulia" (I, 4), bie nid)tS anbereS ift als bie Jitania beS „SommernacßtS* 
trautnS". Mab ift ber oollStümlicße etiglifcßc, Jitania ber rontanifeße 


1) baju ©palbing, ©. 118. 



Son $cioatbojent Dr. (Sbuarb (Sdljarbt. 


245 


Aarne. 9Kab tritt nid)t felbft im ©tüde auf. 3)ie nafje Verroanbtfdjaft 
ber 3rcen mit ftobolben jcigt fid) in jener ©d)ilbcruitg oon ViabS Treiben 
aufs beutlid)fte, fie 

Serroirrt ber Slerbe IWäfyncn in bcr Aad)t, 

Unb flid)t in ftrupp’geft fyaax bie ©eidjfcliöpfe. 

Stab ift nicf)t größer als ber ©belftein am 3ctgcfinger eines (SbelmannS. 
9)tit einem ©efpann aus ©onnenftäubd)en fäljrt fie betn ©djlafenben 
quer über bie 9?afe. ‘Sie Speichen ifjreS SöagenS finb ©pinneuDeine, bie 
S^agenbede beftetjt auS ben eines .^eupferbS, baS G5efcf)irr auS 

feinem ©pinngetoebe, bie 3ügel aus ben feuchten ©tragen bes s )JionbeS, 
unb ber GJriff ifjrer *ßeitfd)e auS £>eimcf)enfnod)en. 

Ginc flcine Stüde 

3m grauen Atantel fijjt als Suljrmann oorn.- 

Tie ftutfd)’ ift eine tjoljlc .'öafelnufe, 

S8om Tifcfjlcr Gidjfjorn ober Stcifter Si?urm 
3urecf)t gemacht, bie feit uralten 3eiten 
Ter 5cen SBagner finb. 

9Jfit biefenr SSagcn fäfjrt nun s )Jiab Aad)t für Aacfjt über bie fcfjlafenben 
SJicnfcfjen bafjin, unb ntft bei iljneu träume fyeroor. Sie fätjrt über baS 
§irit Verliebter, unb fie träumen oon ber Siebe, über eines Anwalts 
Ringer, ber fogleicf) oott Sporteln träumt. 

Salb trabt fie über eines .^ofmannS 9tajc, 

‘Sann tuittert er im Traum ficf) Erntet aus. 

Salb fifcelt fie mit eines 3ütd)at)n§ Gebern 
Tcs Pfarrers Safe, tucnn er fdjlafenb liegt: 

Son einer befferu Sftünbc träumt ifjm bann. 

$Rit biefer fein fjumoriftifcpen Deutung beS UrfprungS ber bräunte 
wollen mir fd)Iießeu. 

2 &ir t)aben gcfefycn, bis ,^u toeldjer £>öl)c ein maljrljaft großer 1£>id)ter 
toie ©tjafefpcare ben poctifdjen Vkrt beS Aberglaubens foiool)! nad) 
ber finfteren als aud) nad) ber Weiteren ©eite $u fteigern oermag. 



246 6ine neue ifyeorie über bic ^erfunft ber beutjdjcn SRuucnbenfmölcr. 


eine neue Cbeorte über die Herkunft der deutteben 

Runendenhmäler. 

$?on Dr. Sigmund ^eiCt in Berlin. 

Vetanntlid) tjnt fid) ber ©ebraud) ber altgertnattifchen 9iunenäeid)eit 
nur in (Jnglanb, Sfaitbiitaoien unb Sänemart bi3 in bie ^iftorifc^en 
3 eiten erhalten; bie fyunbe an SKunettinfchriften au3 bem ©ebiet ber 
anbereu germanifchen Wunbarten finb nur fpärlicf): einige gotifdje, 
einige burguttbifchc unb nicht gan^ ein Supenb 3 nfd)rifteit au$ fjod)* 
beutfehem Sprachgebiet ift alles, maS bis jept aufgefunben morben ift. 
3h re Deutung mad)t faft burepmeg Schmierigleiten; nur menige 3n= 
fdjrifteu finb ihrem Sinne nach Har. Sie fogenamtten beutfehen 9iuuen= 
infehriften finben fich §unteift auf ber SHütffeite t»on Spangen, bie in 
germanischen SReihengräbcrtt SübbeutfchlattbS unb am 9JiitteIrf)ein 
gefunben mürben; je eine ftammt aus! Veaenpe in Ungarn unb auS 
(£f)aruah in ber Vourgogne. Wan Schreibt bie ©rfinbung ber SRuncm 
^eichen jept aumeift beit ©otett gu, bie nach ihrer ßinmanberung in ihre 
geschichtlichen SBohnfipe am Schmarren Weere unb an ber unteren 
Sottau mit griedjifrfjer Stultur unb infolgebeffen aud) mit ber griechifchen 
(unb lateinischen) Schrift betannt mürben. 9?ad) biefem Wufter hatten 
Sie unter Attpaffung an bie gertnanifd)en Sprachlaute unb baS Schreib* 
material (fpol^, £mrtt, Wetall ufm.) baS SRunenalphabet gebilbet. Von 
ben ©oteu feien bann bie SRuucit §u beit übrigen gertuauifchen Stämmen 
gefommen; im SRorbeit erhielten fie fich lange 3^it, im Süben mürben 
Sie Schneller oott bem Iateinifd)en Alphabet Derbrängt. 

$ept tritt V r °f- ÖJeorg £>entpl oott ber Stauforb Unioerfitt) (Gali* 
fornia) mit einer neuen Theorie heroor, bie er juerft in ber SRem s I)orter 
28ocf)cufchrift „The Nation" 0011 t 23. April 1908 unb oor furjetn auS* 
führlicher in einer Veröffentlichung ber Stauforb Unioerfitp 1 ) befannt 
gab. Seiner Anfid)t nad) finb bie SRunen abgeleitet ooit ben bei beit 
Venetern (atu 9?orbcnbe ber Abria) gebräuchlichen Vuchftaben, bie mit 
beit meftgriechifchett unb oftitalifchcu Alphabeten näd)ftoermanbt 
finb. Sie Vudjftaben famen im ©efolge bcS Vernfteinl)anbelS, ber 
batttalS ^mifchen bem Abriatifchcu Wecr unb ber ÜRorbfee in Vlüte mar, 
um bie Witte bcS erftett Dord)riftIid)eit 3al)rtaufcubS ^u ben ©ermanen. 
'Ser Vernfteiit mürbe 511 jener 3eit au ber VJeftUifte SänemarfS, nicht 


1) The Linguistic and Ethnographie Status of the Burgundians. Stonfcrb 1909. 



3?on Dr. 0igmunb ftcift. 


247 


mie jefct in berßftfee, gefunben, unb bie Veneter besorgten beu 3rc>ifcf)em 
Ijanbel nad) ©übeuropa. 2?on 3ütlanb lam bie Kunft bcS ©d)reibettS 
nad) ‘Eänemarf unb ©daneben, unb bie Singeln unb Ritten brachten 
fie nad) ^Britannien, als fie im 5. nad)d)riftlid)cn;3af)rl)unbert bal)in aus* 
roanberten. ©benfo brachten bie auS ©fanbinaoien ftammenben ©oten 
bie SRunen junäepft an bie Cftfee, bann meitcr füblid) burd) fRujjlaub an 
baS ©chmarse DtReer. Sluf ihrem Sanbermege finb oereinjelte SRunen* 
infd)riften (©peerfpifce oon Korael ufm.) 1 ) gefunben morben. JiRit bem 
Sluffommen beS oom Ü8ifd)of UlfilaS, bem ttberfeper ber ©ibel ins 
©otifd)e, gefdjaffenen gotifchen SUphabetS hörte ber ©ebraud) ber 
9?unen Ijier auf. 3 U Öen feftlänbifchen ©ermanen, bie üon ber Küfte 
ber -Rorbfee entfernter moljnten, f deinen bie fRunenseichen nicht ge* 
brungen gu fein. 9Bie erflärt eS fid) aber, bah trofcbcm oercinsclte SRunen* 
infd)riften innerhalb il)reS ©ebieteö gefunben morben finb? ©in $eil 
baoon finb mof)l als „Sanberobfefte" ju betrauten, bie burd) ben 
£aufd)t)anbel aus ©fanbinaoien ober 1)änemarf nad) 9?orbbeutfd)lanb 
gelangt finb, nadjbcm bereits oorljer bie $nfd)riften angebracht maren. 
Slber biefe ©rflärung auf alle fRunenfunbe in 3)eutjd)Ianb anjumenben, 
ift auS tt)poIogifd)en unb fprad)lid)en ©rünben unmöglich- 

97un hat $rof. £>empl auf feine bemerfenStuerte ^Beobachtung tyn* 
gemiefen, bah fich faft alle feftlänbifchen fRuneninfchriften auf fti&eln 
finben, bie fich in ber gortn unb Xeforation auffallenb gleichen; auch 
bie 3eid)en meifett gegenüber norbifdjen $nfd)riften gemiffe SBefouber* 
heiten auf. ferner ift if)tn aufgefallen, bah fid) bie ftunbftellen beden 
mit ben oerfd)icbenen Sohnfipen, bie ber burgunbifche ©tamtn auf 
feinen üielfadheit Säuberungen einnahm. Sir treffen ihn juerft in 
ber 5Rachbarfd)aft ber ©oten unb SSanbalen in £>ftbeutfd)lanb. 3 m 
3. 3ah r hnnbert it. ©l)r. traten bie üBurgunbcn an bie mittlere ®onau 
(um Sien) gelangt; oon ba oerbreiteten fie fich ftromaufmärts nach 
SDberfranlen. 3 U beginn beS 5. 3at)rf)unbertS sogen fie an ben SRittel* 
rhein, mo fie ein lurslebigcS Königreich mit ber ^auptftabt SormS 
grüubeten, baS im 3al)re 437 oon ben Hunnen oernid)tet mürbe. 93c* 
fanntlich bilbet biefe furchtbare Stieberlage ber 93urgunbcr ben t)ifto= 
rifchen £>intergrunb für bie Stibelungenfage. SaS oon ihnen übrigblieb, 
Sog nach Oftfranfreid) unb begrünbete bort bie burgunbifd)eu Königreiche, 


1) 25ie 3nfd)rift Gutaniowihailag auf bem ©olbring oon 33ufareft (^ictroaffa), 
bie ben ©tllätetn grofjc Sctjmierigfeiten bereitete unb fie ju ben abenteuerlicfyften 
’Seutungäoerfudjen ocranlafjtc, ift jept Don 9t. Soetoc, Snbog. Sfotfd). 26, 203ff. ein* 
leudjtcnb enträtfclt; fie ift ju lefen: Gutan(e) Jowi hailag „bem Jupiter (b. f). 
$ottar) ber ©oten heilig". 



248 (Sine neue Jfyeoric üb. b.^erfunftb beutfrf>.9tunenbenlmät. 3$onDr.®igmunbSeijt. 

bie in ber mittelalterlichen 65efcf)id^te eine jo bebeutenbe 9tolle fpielen 
füllten. 

*2)ie 5 un ^ orte ö et feftlänbifchen SHuneninfchriften liegen nun alle 
innerhalb biefeS Öebiete3 ober in feiner nächften ü)?äf)e: SBezenpe bei 
s $refjburg (unmeit Sien); fRorbenborf bei SlugSburg (2 ©fangen); 
Gelingen bei pohenzollern; Ofthofen unb §reilaubcr3heim in 9if)eim 
helfen; Rebberg bei ^ranlfurt; ©nB unb ©nger§ bei Koblenz; eublid) 
Sharnatj.in ber 53ourgogne. 

Sa3 bie fprad)Ii<he ©eftalt ber ^nfchriften betrifft, fo fteljen fie alle 
auf einem oorhochbeutfchen ©tanbpunlt, b. h- fie h fl hen bie fogenannte 
Ztoeite Sautoerfdjiebung nicht mitgemacht. Sie fcf)on bemerlt, bereiten 
fie ber Deutung zumeift bie größten ©d)mieriglciten; nur einige finb 
ficf)er crllärt. 9lm beften entziffert ift bie 3nf<hrift ber ^reilauberSheimer 
©pange, bie folgeubermafjeu lautet: Boso wraet runa, thik Dalina 
godda. 3u beutfd): üöofo fcf)rieb bie 9tunen, bid) (b. h- bie ©pange) 
fdjenlte er ber 3)alitta. 9iun fpielt ber 9?ame 53ofo gerabe in ber butgum 
bifcheit ülefchichte eine heroorragenbe 9tolle. 9lud) hierauf fdjliefjt 9ßrof. 
pempl auf burguubifchen Urfprung ber 3nfd)riften. ferner enthalten 
fie fprachliche ©igentümlichleiten, bie fid) au3 feinem meftgermauifchen 
$ialeft erfläreu laffen, aber leicht zu beuten finb, meun mir bie ©prache 
aB burgunbifd), b. h- norbgermanifch anfehen. ^ßrof. pernpl unterzieht 
juuächft bie ^nfdjrifteil einer 9iorbenborfer unb ber SBalinger ©pauge 
einer fprachlichcu Unterfuchuug, aB bereu SrgebnB er folgenbe Sefungen 
mitteilt. 9luf ber 9?orbeuborfer ©pange: biranio elf, „id) bertreibe ben 
elf (b. h- 5llp, 9fad)tgefpenft)"; auf ber SBalinger ©pange: ab sar thä 
nälö Amilungr, „(e3) eignet biefc 9?abel 9lmelung". 9hich IpempB 
3luficht ftept ba3 üöurgunbifche bem 9?orbifcheu nahe unb bilbet ein 
SBinbeglieb zioifdjen biefem unb bem 5lngIo*5riefifcf)cn; baljer ift 
bie frühere 9lnficht, ba3 33urgunbifd)e fei bem ©otifdjen nächftoermanbt, 
aufzugeben, ferner ift ba§ Witter ber ^runbobjelte beträchtlich höher am 
Zufepen,-aB man bisher tat; fie gehören bem au§gef)enben 4. unb bem 
beginnenben 5. 3 a h r h un ^ert an, nicht bem 6., mie mau meift annimmt. 
9 $rof. pempl oerfprid)t un3 eine ^ortfe^ung feiner 9hmenftubien, bie 
ZU einer 3ufammenfaffung in einem abfchlieffenben Serie führen follen, 
baä mit Unterftüpung be§ (Sarnegie^nftituB erfcheinen unb Photo* 
graphifche jJaffimileS ber ^enfmäler enthalten mirb. ©icherlich finb meber 
penning in bem Serie „‘Sie beutfchenSRunenbeulmäler" noch Simmer in 
„Les Monuments runiques de l’Allemagne“ zu einer einmanbfreieu 'SJem 
tuug ber ©prad)e unb be3 ^nhaltö ber meiften fogenannten beutfchen 
fRuueninfchriften gelangt. Cb ber oon petnpl eingefd)lagcue Seg ber 



2(ngeroacf)jene u. loägetreuitte SSortteil. i. fübbeutjcf). Dinlettroört. 93on Dr. Steiper. 249 

richtige ift, läßt fid) erft entfcheiben, wenn fein in 5luöfid)t geftellteS 
33ucf) oollcnbet ift. gragüd) erfcheint, ob c§ it)m gelingen wirb, alle 
3 nfd)riften ficher ju beuten, ba manche oiclleidjt als oon Untunbigeu 
nach echten Vorlagen äufamntengefefcte fRunenjeichen ansufeheit finb. 
Solche ^nfd)riften würben woljl au3 betn ©runbe angebracht, weil 
man ben Stunen 3 au bergewalt jutraute, möglicher weife aud) bes^alb, 
um bem ©chmudobjeft ba3 Slnfehen höherer 9lltertümlid)leit uub gröhe* 
ren 2Öert ju geben. 'Sie ©d)mudl)änbler bei ben alten ©ermauen hätten 
aisbann biefelbeu $lbfid)ten ocrfolgt, wie oiele ber moberneu Shmft* 
hänbler in 3üdien, ©riechenlanb, $gt)ptcu ufw. üöetanntlid) fehlt e3 
aud) nicht au mobernen 3älfd)ungen oon 9tuneninfcf)riftcn. 


Hngewacbfene und loagetrennte Cßortteüe 
in füddeutfcben Dialektwörtern. 

®on Dr. Ketper in 9tegen*burg. 

3 m nachfolgeuben will ich ein ©eitcuftüd liefern ju bem anregettben 
unb banfenäwerten Sluffap beS £>errn Äollegeti Otto heilig in biefer 
3eitfchrift 1903, XI, <3. 728 u. 729: „Slugewachfene bjw. lo£* 
getrennte ’üeile in Ortsnamen.“ ©3 finb freilich im ganzen nur 
wenige 53cifpiele, bie ich beibringe, unb ich möchte baburch f) au pt* 
fachlich eine Anregung baju geben, bah oielleidjt SJtitforfcher fich baju 
entfchliefjen, biefer tnerfmürbigen ©pracherfcheiuung im Bereiche 
anberer beutfcher SRunbarten nachaugehett unb möglichft umfaffenbe 
Unterfuchungen hierüber ju oeröffeutlichen. 

3 unächft weife ich barauf hm, bah baS auälautenbe t be^ 
SBorteS „©artft“ oor Ortsnamen häufig junt Anlaut ber 
lepteren hiuäugefd)lageu wirb, wobei„fanf" ganj wegfällt, ©o fagt 
man in ber $f alg im S3olf§munb mit Slnwenbuug biefer Äurjung anftatt 
ber amtlich gebräuchlichen oollftänbigen 3orut be§ 0rt3namen§ ©au!t 
3 ugbert einfach £>iugwert (ftatt Jingbert) uub Rimbert, $>ie* 
mert. daneben h<d ber SBolflwip bie abgetürste ©chreibung ©t. 
3 ngbert umgebeutet in „©d)tingwcrt", wohl mit Anlehnung an 
hinten, munbartlidh ,,f<hbinfe"(n). ^aS ‘Sorf ©an!t Sllban in ber 
2)onner§berger ©egettb wirb in oolf§mähiger Siebe nie anber^ al§ 
„Dölme“ genannt; einen einleud)tenben ©rutib für ben hiebei ein* 
getretenen Umlaut !aun ich mdd angeben. 1 ) Rach Slutenrietl) „^5fäl§. 

1) 'Eet Umlaut finbet jid) jdjou in mittelalterlidien Urfutiben: „3 ante ober fancte 
Glben." 


8cüfdjr. f. b. beatmen Untercicftt. 24. Oaljrfl. 4. £cft. 


17 



250 9lnQciü<icf)jene urtb loägetrennte SBortteile in fübbeutfcfjen SiialeftttJörtem. 


Sbiotifon“ ©. 142 jagt man für ©t. 9temid), ehemaliges ftlofter 
unb gefte bei ©dhtoeighofen, in ber 9?äl)e ber ©ren^c gioifchen ^Sfalg 
uitb ©Ifaß, £rimig. ©nblidh @an!t Julian, üftame eines Dorfes in 
ber norbtueftlichen ^JSfalg an ber preußifdheu ©ren^e, heißt in ber Sprache 
beS Golfes ^55ilje mit beutlidh ju hörenbem j; nach Slutenrieth !ommt 
audh bie 21uSfpradhe 5£)ildt)e oor. hingegen beim tarnen ber preußifdhen 
©tabt ©antt .Johann an ber ©aar bebient man fid) immer ber öoll* 
ftänbigen üftamenSform ohne eine berartige SSerlürgung. 

23efonberS häufig tritt unS biefe ©rfdheinung beS 21n* 
toadhfenS beim 21rtifel entgegen, unb atuar hanbelt eS fid£> hier 
nicht bloß um baS beutfdhe beftimmte unb unbeftimmte ©efdhlechtS* 
mort, foubern auch um ben 2lrtifel frcmblänbifcher SSörter. ©o ift 
ja allbefannt, baß mißöerftänblidhertoeife bei einer Slngahl arabifcher 
933örter bei ihrer ^erübernahme in bie beutfdhe Sprache ber arabifdhe 
2 lrtitel anttmchS, fo bei 2U*gebra, 21l=fali, 211*!ohol, toohl auch 
bei 2lI = loüen, ferner beim 9?amen 2ll*hantbra, bann bei 
©l=ijier u. a.; ebenfo bei ©l^borabo = baS 93ergolbete (©olblanb), 
b. i. fpanifch el dorado. 2 luch bei franaöfifchen Wörtern, bie fidß in 
2 )eutfdhlanb eingebürgert haben, ift mitunter ber franjofifche 2lrtifel üorn 
augefdhlagentoorbeu,foinber ^Sfalgbei„bie Satoaübee“ = laVendee 1 ), 
„bie Sabrett“ für gapfenftreich = la retraite. ') 21udh bie ei* 
fäffifdje 2$olfSfpra<he lennt „bie Sabrett“ (Saträtt) in biefem 
©inne; hoch gebraucht man bort baS SBort auch in ber 93cbeutung 
öon „ißenfion", a* 23. „er hat be Sabrätt befumme“, b. h- er rtmrbe 
penfioniert. ^nbeS oermenbeu baS SBort in biefem ©inne nur 
alte franaöfifche Militärs (nach einer frcunblidhen Mitteilung beS 
$errn Dr. Staffel in £ochf eiben im ©Ifaß). ©obann gehört hierher 
elfäffifrf): ,/S Satätl“, deminutio ooit frj. la tete, ber topf, 93. 
in ber 91ebcnSart: „3ch fchlage bir eins ufS Satätl“. ähnlich ge* 
braudht man ba unb bort in ber $fala, meift mit fdhcrahafter Drohung, 
bie Lebensart: „3<h fdhlaa (= fdhlage) ber (= bir) eenS (= eins) 
uffS (= auf baS) Saffeet“, b. i. auf ben Munb. 1)iefeS oon 21uten* 
rieth ©. 84 nicht richtig crflärte 95?ort ber rtiebern 2$ol!Sfprache ift 
nichts anbereS als baS übertragen gebrauchte ^rembloort ber hoch* 
beutfchen ©cf)riftfprache: „bie Saf(f)ette“, ©efdhüßgeftell, baS be* 
lanntlidh aus frg. l’affüt heroorgegangen ift (au afrj. affust, ©efdhüß* 
fdhaft: lat. ad, au, unb fustis Änüttel, alfo eigentlich „£>olage[teU“), 
ogl. ftucßS, 2)eutfdheS 2Sörterbuch auf etpmologifcher ©runblage, 

1) 33gl. meine ©djriftcn: „gtattjöjifcfyc gamiliennamcn in bet ißialj unb ftnmjö' 
jijdjeiä im ißfäijcr SSoltömunb", ®. 63 unb „ißfäljifche ®tubien", ®. 15 unb 16. 



$?on Dr. Jieiper. 


251 


©. 153, unb 23h- Sens, (Sie ^ocnibmörtcr be$ ^anbfrfjulj^eimet 
'Sialefteä, I. 2eil, ©. 16 (2$rogr. 23aben*23abcn, 1896). 2llfo ift aud) 
bei biefem 2 öort ber fraitjöfifd^c 2 lrtifel, 1 ’, in3 ^eutfd^e mit herüber* 
genommen unb mit bem anlautcnbcn a oon afiut oerfdjmoljen unb 
ba3 ©an^e ju 2 af(f)ettc, b$m. Saffcet, umgemobelt morben. 

“Xie übertragene 23ebcutung beS 2Borte3: 3Runb, 2Dtaul, finbet 
fid) übrigens in $anbfd)uf)sheim an ber 23ergftrafje nid)t. $d) oermute, 
baß bei biefer SJtetonpmie ein SJtifjoerftänbniS obgemaltct, b. I). baß 
man gemeint tjat, Saffette bezeichne aud) bie Öffnung be§ auf 
bem ^mljgeftell ruhenben ©efcpührohres. Ober tjaben mir e3 tjier 
am 6 nbe nur mit einer SBortfpielerei ju tun, infofern a!3 urfprünglid) 
ba£ beutfdje ‘JHalettmort Sappe ober fiabbe, b. I). tjerab* 
fjängenbes 9J?auI, mit im ©picl ift, baä man bann fdjerjpaft in ba3 
nahe anllingenbe grembmort Saffeet (= Saffette) — in ber 2lu3* 
fpradje unb Betonung mol)l an „Xrumbeet" = trompete angelernt — 
umgebilbet hat? 1 ) — 2 luf SBanberungen im ©Ifafj unb in Sotfjringeu 
ift mir met)r al3 einmal aufgefallen, bafj ba3 „23olf" anftatt „ber 
21 bbc" fagt: „ber Sabbcc"; mithin ift aud) in biefem Jall ber fran* 
äöfifcpe 2 lrtitel mit bem Anlaut be3 ^rembmorteS in eins üerfcpmol^cn, 
ogl. ©If. 2ötb. 1, 539 unter Sabe. Unb ^mar nennt man bort überall 
ben fatholifdjcn ^farröifar, ber in ©übbcutfcf)lanb „ftaplan" heißt, 
„Sabbe" („ber £err Sabbee“); mürbe man nad) bem Jperrn 2 Ibbe 
fragen, fo mürbe bic3 niemanb au3 bem 23olf oerftepen. fann 
fycfür einen 23eleg au3 bem $al)rc 1781 beibringen. 21 n einer ©d)eunc 
3 u Jürbenf)eim ftet)t nämlid) auf einer ^Tafel: „2lmto 1781 l)at biefe 
©d)cuer bauen laffen ein I)ocf)löblid)eö ©tift 2 llt ©t. 2 $etcr in ©trag* 
bürg unb fein bie 23aul)errn gcmcfen.fp(err) Sabbe Former ©uftoS, £(err) 
Sabbe 3äpffcl promotor" ufm. (f. Dr. Staffel, 3?nfcf)riften im ©Ifafs, 
©. 25, ©trafjburg, <pei (3 unb SJtünbcI, 1905). 2Beiterf)in ift ju ermähnen, 
bafj aud) bie ©enitiüform bes beftimmten franjöfifchen 2lrtifel3 
männlichen ©efd)led)t3 in einigen entlehnten Wörtern bei ihrer 2 lufuaf)me 
in bie beutfdjc ©prad)e angcmadjfen ift. $n Saubau 3 . 23. fageti bie 
Seute au3 bem 23olfe oon einem ©olbaten, ber beim Irain ftcljt: 
„©r ifj bei be(n) 2 >ütree." $iefe tiod) au3 ber 3 ^it ber franjöfifdjen 
£errfd)aft ftammenbe 2lu§brud3meife beruht barauf, baß man ba3 
du in bem franjofifepen 2lu3bntd (il est) „du train" = (er gehört) 

1) Sappe ober Sabbe iicfye bei 3ud)s unter Saffe; ob bas 2Bort aud) in ber s 4?fnlj 
öorfotntnt, tneitjid) nid)t bestimmt. .piermit t)ängttootjl jufammenmt)b. laffe (toeibI.) = 
fIad)e ipaub, al)b. laffa (ÖJraff 2,208), ruoder-laffo bas flad)C ©nbe bes* SRuberS 
(3Rüller*3arnde, 3Rf)b. ©tb. 1, 928). 

17* 



252 9lngcroad)jene unb loögetrennte ÜBorttcile in jübbeutjcf)cn 'Eiatettroörtern. 


„jum Drain“, ift einer „öom Drain“, nicht als Artifelform begriff unb 
baljer du, gefprochcn bu, £u train ^in^unaljm, als fei beibeS jufammen 
ein 28ort. Die natürliche §olge ^ieroon mar, bafj man bann oor „du 
train“ = „Dutree" noch ben beutfdjen Artifel Ipttäufepte, atfo: 
„bei be(n) Dutree“, tuie mau j. 93. fagt: „er ift bei ben Dragonern." 
Gbenfo fagen bie ©Ifäffer: „@r ifd) bi bc(tt) Düträ" gcrncn (getoefen).“ 
©crabe fo ift aus ber fran^öfifchen Lebensart „etre du jour“ ber 
weitoerbreitete AuSbrud „bie 3cf)ur haben“ entfprungcn, f.Anbrefen, 
Deutfche 3$ol!Sett)mologie, 6. Aufl. <3.150 unb 3d)meller*Srommann, 
93apcr. 28tb., unter „3<hur“. Aufjer auf „etre du jour“ hatte Anbrefen 
noch hwtoeifcn follen auf ben gleichfalls bem ’äRilitärleben am 
gehörigenAuSbrud„b e r 0 f f i ä i e r d u j o u r“. Söeiterbemerf tAnbrefen: 
„ s Dian finbet auch „bie Dejour haben, auf Dejour gehen“ (bei Salt* 
mann, Deutfche Hhmbart in (Sfthlanb, 3. 13). 93gl. noch Seitf)öufer, 
9ßrogr. 93armen, 1894, 3. 21. Sa ber SSenbung „bie Dejour haben" 
ift alfo bie franjofifche Artitelform du ungenau mit de miebergegebcn 
unb mit jour jufaminen als ein 2öort aufgefafjt, mährenb anberfeitS in 
„bie 3«hur haben“ du irrig für ben beutfchen Artifel „bie“ genommen 
ift. $ur Grgänjung füge ich t)ier bie in ber ^falj unb in 9iheinheffeu 
oon älteren Seutennoch im 9)Zunb geführte Lebensart „jemanb in bie D ü* 
fchur nehmen“ bei, b.l). jemanb feft unb unnachfichtig ju ernfter, pünft* 
lieber Arbeit unb zugleich 8 U orbentlichem betragen anhalten, fcharf be* 
auffichtigen, ftreng behanbeln unb gegebenenfalls auch entfprechenb 
beftrafeu. 2Bir gewahren hier biefelbe mifjüerftäubliche Auffaffung oon 
du wie in „bie Dejour", jebod) erscheint du J)ier in ber AuSfpradje 
„b u “, mie in „Dutree" für „du train", eine Abweichung, bie man wohl 
in beiben fallen auf ben (Sinflufj ber gefchriebcuen unb gebrudten 
2 Bortform du ^urüdführen barf. 

Sch gehe nun ju folgen fällen über, in benen baS bcutfdje 
©efd)le<htSwort mit einem nadjfolgenben Hauptwort jufammem 
gcwachfcn ift. SöaS pnächft ben beftimmten Artifel betrifft, fann id) 
nur ein 93eifpiel anführen, nämlich bapr. „D’Urfd)lä<htn“ a) StinbS* 
mafer, fHöteln (variolae) —urflapt, urflal)ti, varix; b) bie ^otfen, 
Stinberblatter. „D r urfd)lad)tn“ mit antlebenbetn Artifel = 
bie Urfchlächt, $1. Urfdjlächten (aud) Urf<hled)ten) unb Urfchtachtn 
(3<hmeller*Srommann 2, 499). 28eit häufiger finbet man baS n bcS 
unbeftimmten ®efcf)IcchtSmorteS jum Hauptwort gefchlagen. über 
biefe (Srfcheittung hanbelt jutreffenb bie oorjüglidje „Deutfche Sprach* 
lehre für höhere Sehranftaltcn“ Oon Dr. Subwig 3ütterlin unb 
Dr. Albert 2Baag, ficip^ig 1905, 3. 45 unter 74: „Sn ben s )ftunb* 



3*on Dr. Steiper. 


2»3 


arten ift große Neigung, auslautenbeS n fallen ju laffen: fagc(n), gebc(n), 
trcte(n), toieberum bcfottbers oor Äonfonanten, »nie aud) oielfad) in 
©egenfap tritt e Stuf), c ftalb: en Cd)S, en ©fei; imb nad) foldjcn 
Lüftern toirb bann bieS n aud) jroifd)en aus* unb anlautcnbem 3?ofal 
eingcfüfjrt, mo es nie bered)tigt mar, »oic 3 . 33. bei .fpebel: moni „wo 
id)“, jueuid) „311 cud)". Unter bem Qrinfluß ber Xoppelforntett beS 
unbeftimmten Artifels entftanb burd) falfd)c Abtrennung einerfcitS 
neben Gatter oftmb. £tter (fo bei 2 utf)er), anbetfeitS aus en 91 ft 
bas öebel)d)c e Aafd)t." Aud) in ber fRfjeinpfalj unb im l£lfaß begegnet 
unS biefcS „Aafd)t". $gl. aud) beit in AJürjburg oorfontmenben 
öefdjled)tSnamen Aaftoogel. 3 U ber elfäffijdjen ^olfSfpracfye finbett 
fief) nod) folgcnbe analoge Fälle: 9?äfper für After, Aood)tme 
= Atem (pfäljifd): €od)tcm), Aootoc = Abcttb — n>ie id) oermute, 
oon ber Örußfortnel „guten Abeub!" tjerftammenb —, Kaufes' 
bIicf = Augcnblid, bas äfptlicf) aus: „en Aujcsblid", 3 .33. in berüHcbenSart 
„harten = einen Augenblid!“ ober auS: „3d) fomme ben (b. i. im) 
Augenblid" entftanben fein bürfte. 3^) bcjiueifle nid)t, baß fid) in 
biefer unb anbern 3Jcunbarten nocf) tncl)r berartige 33eifpielc cntbcdcu 
laffen. 3?on A>id)tigfeit märe es hierbei, auf 6 Jrunb oon litcrarifcfjen 
Belegen ju ermitteln, in meld)er $cit biefe 3prad)erfd)cinung 
jum erftcnmal auftritt. 

Aud) bei ber 33 erfd)mel 3 ung oon „ 311 " mit ber Artifclform ,,betti" 
finbet nicf)t feiten ein ^inüberjieben beS nt ftatt, 3 . 33. in betn Familien 
nameti „Wolfcnter“ 1 2 ) aus „ 311 m SDlfentcr" (ftantcl), „mo baS m 
oon ber 3*orfcpfilbe nod) ftefyen geblieben ift" (ipein&e, Xie beutfd)cu 
Familiennamen 3. 61). 3 n betn fd)mei 3 crifd)en Familiennamen 
3 0 b ri ft aus „311 ober ft“ (ogl. ben Familiennamen Dbrift) ift 3 3 um 
nad)folgenben Aantcumort l)itt 3 ugcfd)lagen(£>cinße, 3.209). Hilmar, 
‘SeutfdjcS 9?amenbüd)lein, 3. 78, mill ben in Reffen cinl)cimifd)ctt 
Familiennamen AobiS auf abyssus ( üßvöaog ), Abgruub ber )pölle, 
3 urüdfül)rett. 3Sic id) aus Anbrefcu a. a. 0., 3. 201 , in betreff ber foge* 
nannten „9?obi striige" erfelje, ftammt biefe ßrtlärung oon 3 - ©ritntn: 
eS fei an abyssus 31 t benfen, mit nieberbeutfdjer 33erbun!lung beS a in 0 
unb 3$crmad)fung beS ttonfonanten ber s 4>räpofition in (ogl. ital. 
nabisso auS „in abisso“) mit bem £>auptmort.*) 2Bie man fief)t, ift in 
biefer $inficf)t auf betn Felbe ber Familiennamen für ben F 0 l 1^) cr 

1) .painricu* SJtolbentuS be 6cll 1306 in einem Wugsbutgcr '-ßiirgetbucb; Di öl¬ 
te n t e r 15. gabrfjunbert in SlaDcnduirg (93acmcifter, ©ermaniftiidjc Äleinigfeiten, 
S. 36). 

2) Iß gl. neben, tnfjb. neben, eneben(e) aus in eben. 



254 


Horftufen ju Äircfjenltebern. 


noch manches gu entbetfen, mie anberfeits auch bei ber Entmidlung 
tmn Ortsnamen bie hier befprochette Erlernung beS SlnmachfenS eine 
nicht unbebeutenbe Nolte gefpielt ^at, ögt. ben oben angeführten 
Sluffap 0. JpeitigS. 

©emiffermafjcn als Anhang taffe ich einige 33eifpicte oon SoS* 
trcnnung oon Sportteilen folgen, bie mir gelegentlich auf gef alten 
finb. SJZit ber 3eit hoffe id) mehr gufantmengubringen. Slbgefcljen oon 
bem oben ermähnten Otter nach nieberb.adder auS Gatter gehört 
öielleicht hierher, falls m abfiel, Dt nt, Utm nt. £>olgfäuIttiS, ba eS ein 
SBortSttulm nt., lodere Erbe, gibt; 3eito>ort otmen, ulmen mobern, 
ogl. gud)S a.a.O. unter „mahlen". SaS SSortNadjen mirb amSJJittel* 
rhein, g. 33. in Mannheim, SubmigSljafen, Speper unb in ber Utm 
gcgcnb richtig gebraucht, inbem matt „ber Spache" unb „Stocf)e(n) 
fahre(n)" fagt. Slber in Sattbau, 3*oeibrüden unb fonft noch in ber 
ißfalg ift bem SSoIfSmunb nur „Siche, ber Siche, Stehe faare" ge* 
läufig; baS antautenbe n bcS SPorteS „Aachen" mürbe atfo fälfdjlich 
als gum unbeftimntten SXrtifet „e(tt)“ gehörig empfunbett unb fo 
„e Nadje" in „en Siche" umgemanbett. S3ei bem 2frembmort „Siafo* 
ttiffin" enblid) empfinbet baS ©pradhbemufjtfein beS „StolteS" in 
3meibrüden ben erften SPortteil „bi" irrtümlich als bie 3orm „bie" 
beS bestimmten ©efchledhtSmorteS, unb fo fagen bettn bie Seute ber 
nieberen 3?ottSfd)id)tcn gang itaio „bie Slfoniffe" für „bie Siafo* 
niffe(n)", bgm. Siatoniffinnen, unb „bei be Slfoniffe" für „bei 
ben $iafoniffen". Sommt bieS auch an atiberen Orten oor? 

Vorftufen zu Kirchenliedern. 

3Son ©t)mnafialobetleI)ter franz fiahne in SBraunjdjtoeig. 

3 m Ä'irdjenlieb fpielt befannttich bie Nachahmung eine grofje Nolle. 
3ür bie Äirchcnlieberbichter mar eS eher ein 33orgug als ein Sabel, 
menn fie an ein befannteS Sieb auf impften unb eS in ihrer Steife nach* 
bidjteten. Senn nur ber ©enteinbe unb bem ©ottcSbienfte molttcn fie 
bienen, itjr eigener 9tut)m tarn babei menig in 33ctrad)t, meShalb fie 
eS aud) nicht fdjeuten, ben Nuhm anberer burch ftitte Slutehnung ober 
Entlehnung ju beeinträchtigen. So finben mir in unferen ©efangbüchern 
gmei Sieber mit bem Stnfange: 3Pie fchön leuchtet ber SJtorgenftern, 
brei mit bem EinleitungSoerfe „Std) 3efu (S^rift, bu höchfteS ©ut". 
93iSmeilen ift bie Stntnüpfung auch potemifch, mie g. 33. Stafpar Jpeunifd) 
baS 33uftlieö NiftS: „0 Emigfeit bu Sonncrmort" ummaubeite in 
„0 Emigfeit bu Jrcubenmort“. 



9?on ©pmnafialoberleljrer gtaiij $jaf)ne. 


255 


3 d) möchte t)ter auf bie SSorftufen zweier befannter Äitdjenlicber 
hinweifen. ©5 finb ©ellertö „Söenn xd), o Schöpfer, beine 9Jiacht“ 
unb ^3. ©erharbtö ,,©ef) au3, mein £>cra, unb fud)c ftreub’". 

3n Srriebricf) SpeeS „Xrufcnachtigall", biefer jum Xeil wahrhaft pocti* 
fchen, 511 m größeren Xeil aber wiberwärtig gegierten unb gejprcijten, 
auch „tänbelnben" (©eroinuS) ©cbichtfammlung, finben firf) gehn Sieber 
gum Sobe ©otteö in mannigfachen SBertlcibungen unb 3K>cnbungcn. ©in§ 
barunter (25) §eicf)net fid) baburd) au§, bah c3, oon bem ©inleitungä* unb 
Schlufwerfe abgefchen, faft nur au3 fragen befteht. $u fünf Strophen 
hintereinanber werben un3 fragen oorgelegt, bie auf baö Söirfett 
©otteö hinjiclen, worauf in jwei Strophen bie Antwort gegeben wirb: 
„^Illein, allein ift’3 unfer ©ott, ber Xaten gtofj »errichtet ufw.“ Xiefe 
fragen erinnern ohne weiteret an bie fragen in ©eiterte „SBenu ich, 
o Schöpfer, beine 9}?ad)t", um fo mehr alö bae> 9)?ctrum, 00 m Strophen « 5 
fchluh abgefehen, ba^felbe ift. ©in genauerer Vergleich aber lä^t uiW 
bie SBcaiehungen ätx>ifdE>en beiben ©ebichteti beutlich etfennen, wenn 
auch ©eitert ftarf gefürjt hat unb nur eine Auswahl auö Speeä breiter 
gülle bringt. 


Spee. 

Str. 2. ©er l)at bie ©olb» unb Silberpradjt 
©ot)l Sonn’ unb SJtonb erteilet? 
©er fjat fie alfo fdjncll gemad)t, 
Dajj fie lein ^feil ereilet? 

©er jiinbete bie Sterne an? 

©er jäfjlte iljrc tarnen? 

©er fjat mit ©lanj fie angetan, 
Da au$ bem Siid)t4 jie tarnen? 


©ellert. 

Str. 2. SJiein Slugc fief)t, tuoljin e§ blieft. 
Die ©unber beiner ©erte: 
Der.pimmcl, prädjtig auSgefdpniidt 
greift bid), bu ©ott ber Starte, 
©er t)at bie Sonn’ an it)in 
erfyöfjt? 

©er fleibet fie mit SJiajeftät? 
©crruftbcm£>eerberSterne? 


Str. 4. ©er ift’3, ber au3 ber ©olf fjerab 
Den fdptellen 58lip gezogen? 

©er fjemmt ben ©inb im oollcn 
Drab? 

©er fpannt ben Siegenbogen? 
Str. 6. ©et gibt ber Srbe SebenSfraft, 
Daß fie rtid)t SllterS fterbe? 

©er träntet fie mit ©olfenfaft, • 
Dafj ©lut fie nidjt berberbe? 


Str. 3. ©er mißt bem ©inbe feinen Sauf? 
©er pcijjt bie Sjimmel regnen? 
©er fdjliefft ben Scfyofj ber ©rbc 
auf, 

SJiit Sorrat un§ ju fegnen? 


@§ fann fein 3toeifel fein, baff ©ellcrt§ ©ebidjt ba§ oon Spee 
übertagt, ©ellert ift mit feiner 53cfd)ränfung ber fragen unb mit 
ber 9SerfIed)tung ber Antwort in ba3 gragefpftetn öor ben ©efdpnatf* 
lofigfeiten, gu welchen jenen feine Breite oerführte, bewahrt geblieben 
unb übertrifft in ber 4. unb 6 . Strophe (,,X>id) prebigt Sonnenfchcin 



256 


9?orftufen $u Äircf)enliebern. 


unb ©türm, bicf> greift ber ©anb am 9Jfeere“ unb ,,©rf)eb it)n emig, 
o mein ©eift, ergebe jeinen 9?amen“) an rl)etorijcf)er SSirffamfeit unb 
innerer Äraft jein SJorbilb beträdjtlid). 

3 u *$. ©erfjarbts ©ommerliebe bat jd)on IjSaul SSernle in jeinent 
feinjinnigen $ 8 olfSbud)e über ©erwarbt 1 ) bemerft, baß cS einen 
Vorgänger in 33artl)ol. 9tingmalbtS „©ottlob eS ijt tiorljanben bie fröl)* 
lief) ©ommeraeit" befiftt, ein ©ebidjt, baS ©erwarbt unjmeifel^ajt 
als Vorlage gebient t)at. ©r l)at jeboef) nirf)t barauj aujmcrljam ge* 
macht, bafj bie 3$orgefd)icbte bicjeS Siebes nod) mciter auriiefgebt. 
©S ijt im lejjtcn ©runbe auj ein luftiges 3?olfSlieb äurüd^ufübren, 
baS ben 9)?ai bejingt: 

^erjlid) tut mid) erfreuen 
Die frößlid) ©ummerjeit, 

9111 mein ©ebtiit oerneucn, 

'Der 9JZai oiel SDoIIuft geit. 


‘Sarin mirb nad) einer allgemeinen ©cfjilberung ber ©ontmermonne, 
mobei bie SBöglein Serdje, 9?ad)tigall, Sludutf eine fRoIle jpielen unb bie 
SReifyen ber Waiblin mofjlgetan, jantt bem ©rüneit unb SBlüben in 
s Balb unb Jelb gebüljrenb gepriefen merben, ein IjeitereS ©piel mit 
oieljagenbcn 331umennamen getrieben, mic SBergifjnicbtmein, 2£cg* 
märten, SSolgemut, Jelängerjelieber, 'JJtafjlieb, meldjc allejamt auf 
©djerjen unb ©ponfieren mit fdjönen Jrauen bezogen merben. Set 
©eblufj ift feljr burfdjifoS: 


Darum!) lob id) ben ©umtner, 
Darju ben SIZaien gut, 

Der menbt unö allen Stummer 
Unb bringt oiel ftrettb unb SJhit; 


Der toill id) genießen, 
Dictocil id) Pfennig l)ab, 
Unb men cö tut Ocrbricfjen, 
Der fall bie ©liegen ab! 


SieS jaft fred)e SSolfSlicb mürbe 31 t einem gciftlicbcn Siebe um* 
gearbeitet burdj ben Hamburger £>cinrid) Änuft in feinen „©offen* 
bamern, fReutcr* unb Söerglieblin, djriftlid) moraliter unb jittlid) oer* 
enbert“ (Jranffurt 1571). Sie beiben erften ©tropfjen merben als 
unoerfänglid) oljne Anbetung belajjen. Sann tritt ftatt beS ÄrautS 
„3krgifmid)tmein“ baS Äraut „©brift, oergifj nid)t mein“, ftatt „2L*eg* 
märten“ „©ottSmarten“ ein. ©tatt nom ^ßjlänjlein 3$>olgemut, 
(Siebt fet)r ben jdjönen Jraueit, bar§u |>olunbcrblut) fingt er oon ber 
^Sflanje ,,©ei molgemut“ unb fügt l)in^u „91uf ©briftum feft tu bauen, 
barju fein merbeS S31ut“. SaS $raut Jelängerjelieber bringt il)n nicht 


1) 9icligion£gef<f)id)tIid)e 3?olM>üd)er, Ijerauägcgeben oon ©d)iele. IV, 2. 
Diibingen 1907. 



4*on ©tjmnajialoberlcßrer grattj $afyne. 


257 


Zur Sicbften, fonberit „zu Glott hinüber". Der Schluß gar irrt gänzlid) 
öon bem ßtjaraftcr bei Sontmerliebci ab zu allgemeinen Söcnbungen, 
mcldje bie Sd)mäd)lichfeit biefcö [yeinbei ber ©oltitunft arg an ben 
Pranger [teilen: 


lEarumb lobt ©ott im Sommer 
$e3glcid) im SSinter tut! 

Gtjrijt toetib’ unä allen Stummer 
ltnb bringt oiel 5 reu t* «nb SKut. 


$er 3ei l tuiU id) genießen, 

Dicmetl id)'ä Sebcn ßan, 

®ott$ ©nab mirb jicf) ergießen, 
ttbr uns mirbt fie aufgatjn. 


91n ftnufti „©erenberung" fmipft 33. IRingmalbt an, ber zur $eit, too 
bellen ©affenhaucr, [Reuter* uub ©erglieblein erfdjiencn, 39 3 a h r e 
alt mar. ÜBemcii für bie Slrtlctjnung ift bie SWelobie ,,£>cralid) tut mid) 
erfreuen", ber ähnliche Slnfang „Glottlob, ei ift oorljanben bie fröt)licf) 
Sommerzeit", ber geiftlid)e Gtyarafter uub hast Spiel mit ben [Blumen* 
nameu, Str. 13: 

Sie minben and) barüber 
®asS Sfraut ^ergißnidjtmein, 
gelänget unb 3eliebcr 
pflegt aud) barbei ju fein. 


3m übrigen jebod) ift [Ringmalbt meit reicher in ber Sdjilberung bei 
fommerlidjen fRaturlebeni ali ber ©oltibidjter unb fein mol)lgcfinnter 
geiftlidjer [Radjtreter. Die Diermelt, bie oor ifjrn faum geftreift ift, 
nimmt bei ihm ben breitefteu [Raum ein. Die „fäuberlid)" fingenbe 
£erd)e, ber Stord), bie Sdjmälmelein, bie Durteltäubelein, bie Glänfc, 
ber Sped)t, SBicbehopf, Sfranid), ber „fromme" ftudutf, bie £ml)ner 
roilb unb satjtn, bas im Qlrai mcibcitbc [Rinböielj, aufamt ben Sdjäflcin, 
bie fleißigen ©ienen, baau bai 3SiIb: £afcu, £>irfd)c, [Rct)e fotnmeu 
jebei a u feiner Gleitung. 9111 biefen [Reichtum üermenbet mit menig 
9tuilaffungcu aud) GJerljarbt, ja er gel)t fo meit, baff er bie ©erbiubung 
„bie leichten [Rehe", meld)e [Ringmatbt auf [teilt, mieberljolt. 2Bie feljr 
er feinen Vorgänger l)ittter fid) gclaffeit l)at, zumal in ber geiftlidjcn 
[Betrachtung bei zweiten Deilci, bie ganz fein eigen ift, brauche id) nicht 
barzutun. Denn Glerljarbti GJebid)t lebt noch heute, bai [Ringmalbti 
hingegen ift ocrfchollen. ©ebeutfam aber ift bie ©rfeuntnii, bafj erft 
auf ber oierten Stufe ber Gnitmitfeluug bai Sommcrlieb unter ber 
£anb einei begabten unb formgemanbten Did)tcri zu ctmai Glutem 
unb Gdjtcnt fid) bitbet, bai ber 9cad)melt nod) nach mehreren 3 a h l:s 
hunberten unOerlorcn ift. 



258 


3ur Gntftef)ung oon Gbamiffos „^cter ©düemif)!". 


Zur Sntftehung von Cbanuffos „peter 8cblermbl“. 

Sou s }kof. Dr. CU. Deetjen in $>annooer. 

28ie fotn Slbelbert oon Gljatniffo in feinem „$eter ©d)lemil)l" auf 
baS ©djattenmotio ? — Staufdjenbufd) er^äl)lt auf ©runb münblidjer 
Überlieferung, ^um ^Serben bcr 2)id)tung fjabe mefentlid) ein Spanier*’ 
gang beigetragen, ben (Efjamiffo eines 2ages mit feinem ^reunbe ^ouqu6 
auf beffen ©ute Stenntjaufen bei Statljenom unternahm. 2)ie ©ontte 
marf lange ©d)atten, fo baff ber fleine $ouqu6 feinem ©djatten nad) — 
faft fo groft auSfal), als ber l)od)gcmacf)fene (Spatniffo. ,,©iet), $ouque", 
fagte ba (£l)amiffo, „rnenn id) bir nun beinen ©Ratten aufrollte, unb bu 
ofyne ©djattcn neben mir manbern inüfjteft?“ gouqu6 fanb bie fyrage 
abfdjeulid) unb reijte baburcf) ben ^reunb, bie Sdjattenlofigfeit netfifd) 
meiter au^ubeuten. Bit einem ^Briefe an ben ruffifdjen ©taatSrat 
XriniuS (oont 11. Slpril 1829) er^äljlte (Sljamiffo fpätcr: M $d) tjatte auf 
einer Steife Hut, SJtantelfarf, Hanbfdjufje, ©dfnupftud) unb mein ganzes 
bctoeglidjeS (flut oerloren. 5 0U QU® frug: id) nidjt aud) meinen 

©cbatten oerloren pabe? unb mir malten unS baS Unglütf auS.“ 

3Sir Ijaben uns bistjer ^ur Sfeantmortung ber oben geteilten Q-rage 
mit biefen beiben S3erid)ten begnügen müffen. 3d) glaube fept gefunbeu 
ju fjaben, maS bie erfte 93eranlaffung jur SSermertung beS ©djatten* 
motiüS gab. 

$n bem ber ,,©d)lemil)l"*35id)tuug ooraugefd)idten ‘©riefe (£l)amiffoS 
an Julius (Sbuarb £>ipig oom 27. September 1813 Ijeifjt eS im ©oft^ 
ftriptum: ,$d) lege bir eine 3eid)nung bei, bie ber funftreidje Seopolb, 
ber eben an feinem Jenfter ftanb, oon ber anffallenben ©rfdjeinung 1 ) 
entmorfen l)at. SIIS er ben SSJert, ben id) auf biefe Sfi^e legte, gefetjeu 
Ijat, fjat er mir fie gerne gefdjenft.“ 3>ie neueren Herausgeber begnügten 
fid) l)ier fätntlid) mit bcr 33emerfung, baS ermähnte ©ilb befänbe fid) 
bei ben erften SluSgaben beS „©d)lcmif)l", ofpte feftpftellen, mer biefer 
„funftreidje Seopolb" ift. 

^)urd) einen glüdlidjeit Befall gelang eS mir, in biefer ^>inficf)t ftlar* 
fjeit ju fcfyaffcn. SReine Cluelle ift ein s -8ud), baS bisher toofjl fdjmerlid) 
je ein Siterarpiftorifer in ben inütben gehabt l)at: „‘Sie po!t)ted)nifd)c 

1) Oetneint ift jene ißerfönliddeit, oon >ocld)er ber Didjter ba3 Sßamiffript ber 
„munbedamen ©efd)idite ijletet 3d)temibls" empfangen ju haben oorgibt. Slgl. bie 
Gd)ilberung in bem angeführten Briefe, (ßhamiffos SBcrte. fretauSgcgeben oon 
s Utaj Spbotu, v öong unb Go. dritter Dcil, 3. 156. — Die nenefte SluSgabe.) 



4<on üßrof. Dr. SB. Xeetjen. 


259 


Schule $u £>auttober. Vott Star! Karmarfcf), Dr. ph., crftem Direftor 
biefer Sehranftalt uftu. 3 ttJe ite, fefjr erweiterte Auflage, ipaitnooer. 

Geringe ber tpahnfehen £?ofbu<hhanbIuttg. 1856." 'Die f)ier finben* 
ben Angaben ftimmen mit betten in ber erften Auflage (1848) uitb in ber 
Schrift „Die 4)öf>ere ©ewerbefd)ule ,^u Jpattnooer" non bemfelben Ver* 
faffer (2. Auflage 1844) wörtlich überein. 3<i) entnehme barauS, bah 
gran^ 3ofepf) Scopolb am 23. s )Jtai 1783 ju £>ilbeSheim geboren tourbe 
uttb bis ju feiner Konfirmation bie bortige St. s Diicf)aeIiS* Schule befud)te. 
Der KanonituS be la Dour in £>ilbeSheitn entbetfte ungewöhnliche 31m 
lagen in bem Knaben uttb nahm ihn, ttachbettt biefer bie Schule nerlaffett 
hatte, ju fi<h, erteilte ihm Unterricht ittt 3cichnett uttb s DfaIett uttb lieh 
ihn in roiffenfchaftlichen ©egenftänben, Sprachen ufto. unterweifen. 
ViS ju feinem 20. SebeuSjahre blieb Scopolb in feiner Vaterftabt, bann 
fatn er burch Unterftüpung uttb Vermittlung beS KattonifuS unb eines 
neuen ©önnerS, beS £>ilbeSheitner 9iei<hSpropftcö oort Verolbittgen, auf 
bie fönigliche 3Uabetttie in Verlin, wo er fief) bis 1814 ober 1815 aufhielt, 
’äliehr als ein 3af)raehnt unterrichtete er in bettt Jellettbergfchen Gr* 
giehungSinftitute ,$u £ofwt)l bei Vern, unb üon Vegintt beS 3al)reS 1 (S 26 
an finben toir ihn in föannoüer. £ier übernahm er 1831 bett Unterricht 
int freien Ipatibjeichnen an ber höheren ©ewerbefchule, auS ber fich im 
Saufe mehrerer 3al)r,$ehnte bie Dechnifche £>od)fchule euttoicfelte; nur 
fur^e 3eit aber war es ihm oergönnt, bicfeS Slrnt ^u befleibett, fd)ou am 
26. 3(pril 1832 raffte ihn ber Dob bal)itt. Von bettt, tuaS Karmarfd), ber 
berühmte Dechnologe, fonft noch über Scopolb mitteilt, intereffiert unS 
nur ber lur^e Vericfjt über bie 3eit in Verlitt, too Scopolb oiclett be* 
beutenben ^erfönlidjleitett nahe trat, ©ertt unb oft foll er erzählt haben, 
wie er mit Ghatttiffo jufammengefommen fei, unb wie biefer einft in 
einer feiner 3 e id) ( mftunbcn ihm fehr befrembet jugefehen habe, als er 
einem Schüler bie Konftruftion ber Schatten gezeigt, wie bann Ghatttiffo 
naio feine Vertouttberuttg barüber auSgebriicft, bah jeher Körper feinen 
Schatten habe, unb wie bei biefer Unterrebung guerft bem 
Dichter bie 3bce §u feinem „Vetcr Schletttihl" aufgegangen 
fei. 



260 


Gbuarb $)törife3 „Um DHtternacht". 


Sduard JVIörikes „Um JVIitternacbt“. 

©in DeutungSöerfud). 

i?on Dr. Richard ^ahnhc in Sübenfcfjeib. 

©elaffen ftteg bie Stacht an3 Sanb, 

2ct)nt träumenb an bet Serge ©anb, 

3h r 2tuge fietjt bie golbne ©age nnn 
Ser Seit in gleichen Sd)ülcn ftille rut)n; 

Unb feder raufd)en bie Quellen berüor, 

Sie fingen bet SJtuttcr, bet 9tad)t, in3 Cf)r 
Som Sage, 

Som fjeute getuefenen Sage. 

Sa3 uralt alte <3d)lummerlieb, 

Sic ad)tet’§ nid)t, fic ift e3 miib'; 

3h r Hingt be3 $>immet3 ©laue fiifjcr nodi, 

Ser fliidjt'gen Stnnbcn gleid)gefd)rtningne>3 3od). 

Sod) immer behalten bie Quellen ba3 ©ort, 

£3 fingen bie ©affet im Schlafe nod) fort 
33om Sage, 

S3om heute getuefenen Sage. 

Ser liebte es uid)t, 9)IöriIcS munberöotteS ©ebid)t! Sern Itänge nid)t 
bie UJiufif ber SBerfe beruljigenb unb fänftigenb in Dt)r unb §erg! 
Ser füllte nidjt im 93anu ber Did)termorte bie Stille ber s J?ad)t unb 
fätje nid)t ihren Hämmer meben an ber SBergmanb unb über ben mur* 
melnben Quellen! 9lber fommt and) jebeS Sort gu Itarem S?cr* 
ftänbniS? 

©in ©ebid)t mie biefeö im einzelnen gu erlläreu, ift nicht möglich, 
ohne bie feinen 8iige gu oergröbern, ohne ben garten Duft, ber barauf 
ruht, meggumifd)eu. ©S ift faft, als mollte man baS gef)eimniSbotle 
Seben ber 9?ad)t mit einer SBIenbtaterue untersuchen: man fietjt moht, 
mast fie üerbirgt; aber fie felbft ift oerfd)cud)t, ber 3ouber ift gebrochen. 
Hub bennod) möchte man ben dichter gang oerftehen, möchte feine ©e= 
bgnfen nacf)benlen, um fid) bann nod) mittiger ihm hütgugeben, bie 
Schönheit feines SerleS nod) böttiger gu erfaffen. 

Dem foll bie ©rflärung bienen. £>at fie ihren 3mcd erfüllt, bann 
mag man fic mieber üergeffen unb mag oott neuem beS Dichters Sorte 
auf fid) mirfen taffen, geheimniSoott toie am erften Dage. 

3m SJlittetpunft beS ©cbid)teS ftet)t bie !üt)ne 5?ermenf<htichuug 
ber 9?ad)t unb it)rer Stimmung. Die 3üge gu ihrer 3eid)nung haben 
ber 9?aturoorgang unb baS s Uicnfd)euIeben bargeliehen. Senn am 
9lbcnb baS DageSgeftirn als ein gtüt)cnber 93alt im Seften inS iJJfeet 
finit, bann fteigt langfam unb gögernb im Cftcu bie 9?ad)t aus beut 



$on Dr. 5Ri(±>arb 3af)itfc. 


261 


9Jieere herauf uitb f)üllt allmäl)lid) alles in il)r Duntel, aurf) baS ©ebirge, 
beffen Spieen nod) sulefct tmn ber untergeljetibcn Sonne oergolbet 
merben. Dann mirb alles ftill, baS Seben beS JageS oetftummt, nur 
bie 53äd)e unb Quellen rauften fort unb Hingen lauter als äuöor, weil 
nidjtS it)r ^ßlätfctjern übertönt. Unb ber SReitfdj, ben ber Jag mübe ge* 
mad)t f)at, gibt fid) ber Stille t)in; an bie Stelle beS unruhigen £>aftcnS 
tritt ruljeoollc ©elaffenljeit. 3n feine Jräume Hingt nod) bie Erinnerung 
an baS Jreibcn beS oergangenen JageS; aber er mcljrt fid) bagegen unb 
genießt lieber bie meifyeoolle Stille ber s J?acf)t. 

DaS ift bie ©runblage, baS ber bel)errfd)enbe ©ebante. Da^u tommen 
anbere 3üge. 

Die 9Jad)t ift bie DJiuttcr ber SBelt; betin aus s Jtad)t unb Dunfel ift 
alles gemorben. Unb wie eine Butter mot)l an baS $3ett ber Stinber tritt, 
bie il)t bann nod) üicl 28icf)tigeS erjäl)len möchten, fo fommt bie 9?ad)t 
gu iljrem ftinbe, ber Erbe, eS marm unb meid) Huberten. 9lber eben 
meil fie bie 9?ad)t ift, null fie nichts f)ören oom Jage. So lefjnt fie träu* 
menb an beS ©ebirgeS Söanb unb fief)t bie golbne s 28age ber 3^it „in 
gleichen Schalen ftille rul)n‘‘. 

SBaS Reifet baS? — 3unä<f)ft tonnte man an eine Erflärung benfeit 
äfynlid) bem s Jiätfel SdjillerS „ 3tüei Eimer fieljt man auf unb ab $n 
einem 93runnen fteigen": bafj nämlid) bie eine Schale bem Jage, bie 
anbere ber s Jtacf)t entfprädje. Dann märe baS ®leid)gemid)t baburd) ein* 
getreten, baß um ‘DJtittcrnad)! fid) Jag unb 9?ad)t berühren unb baS 
umfd)mingenbe 9tab ber 3d* auf ben toten ^ßuntt gelangt ift. 9lber biefe 
Ertlärung mürbe nur für einen Wugenblid gelten, für einen 3eüpuntt, 
ber im ©ebid)te felbft nid)t genannt mirb. ^lußerbcm foll bie s Jiad)t nid)t 
3$eranlafferin ber 'öemegung ober beS StillftanbeS fein, fonbern nur 
träumenb ber ruf)eitben SBage aufefjen. 

Darum erfdjeint mir eine anbere Deutung mal)rfd)einlid)er. Die 3^^ 
gleicht einer üßkrge, in beren Schalen ber Jag feine Ereigniffe als ®e* 
mid)te legt, fo baß fie auf unb nieber fteigen in fteter 33emegung. Sßcnn 
eS aber 9tad)t mirb, bann ftef)t baS Seben ftill, eS gibt teine ©efdjefjniffc 
mel)r, bie bie Söage ber 3eit in Unrufje üerfeßten, bie 3^it ift gleid)fant 
inhaltlos gemorben, jur leeren ftorm, bie erft am näcf)ften Jage mieber 
Seben unb ^nljalt empfängt. 

Unb biefer inhaltlos gemorbenen 3eü freut fict) bie 9?acf)t, beren 
SSefen 9J?übigfeit unb 9iuf)ebcbürfniS ift. 

3n all ber Stille leben nur bie 33äcf)e unb {Quellen fort, beren ^ßlät* 
fd)ern $u teinem Stillftanb tormnt. 2SaS Ijabcn fie nid)t alles erlebt! 
3Jiül)Ieu l)aben fie getrieben unb 9?ad)en getragen, bem Jreiben ber 



262 (fbuarb ©iörifeö „Um 2ftitternad)t". $?on Dr. 5Ricf>arb 3al}n!e. 

9J?enfd)cn unb ber Diere tjaben fte «ptgefchen, Jrcubigeä unb SeibOolles 
haben fie geflaut, unb oon bem allem erzählen fte jeßt, mo alle anberen 
Stimmen fcfjmeigen. 91ber e§ ift ja bod) nur immer basfelbe feit 'Sin* 
beginn ber 3$elt: Siebe unb Jpaß l)abett non Uranfang an ba3 Sd)idfal 
ber SReufdjen beftimmt unb geftaltet. Darum mag bic s )?ad)t nid)B 
meljr hören oon bem uralten Siebe, bas fie mie bie Sdtenfd)l)eit alltäglich 
in Schlummer fingt. Sieber fieljt fie träumenb empor ^u ber 53Iäuc be§ 
pnmmeBgemölbeS, unter bem jeßt alleö Sebcn ftille ftel)t: feine erhabene 
9htf)e Hingt ißt füfeer aB baS Sieb oott bem unruljeoollen Dafein ber 
SJtenfchen. 

Söiö baljin ift alle! üerftänblid). Slber Sdjmierigfeit bereiten mir bie 
SSorte „ber flüd)fgen Stunben gleid)gefd)muugne3 3od)". föunte 
fie auffaffen aB eine Beifügung ^u „$immeB 33Iäue" = blauem 
Fimmel, Dann märe ber Fimmel ben eilenben Stunben aB ein 3od) 
aufgelegt, baS fie baljintrageu, mie ja ber pnmtncl fid) im Saufe beS 
DageS gu brefjcit fdjeint, unb „gleid)gefd)mungcn“ bebeutetc bann 
„gleichmäßig gemölbt". Slber bie SluSlegung fdjeint mir 51 t Jünftlid), 
aB baß id) fie für richtig halten möchte. 3<h glaube oielmehr, baß bie 
Söorte uid)B anbreS bebeuteit aB eine 28ieberI)olung beö ©ebantetB 
aiB ber erften Strophe. ©3 ift mieber bie ftillfteßenbe SBage ber 3eit 
gemeint, „gleidjgefchmungen" bebeutet „ins ©Ieid)gemicht gebracht", 
unb „ftod)" ift uuS SReimamang für ben SBagebaÜett gefeßt. Dann märe 
ber Sinn ber ganzen Stelle noch einmal: bic üftad)t mag nichts hören 
oon bem Drcibcn ber fäJlenfdjen, fie freut fid) oielmehr ber reinen formen 
oott 9iautn unb 3eit, bie frei fittb oon bem ftörenben ^nljalt beS DageS* 
lebend. 

So ift bie tnübc, in fid) felbft üerfuntene, allem Unruhigen abßolbe 
Stimmung ber s J?ad)t ber ©runbgebattfe beS ©ebichB. Demfelben 
©ebanfen begegnen mir in bem mcitigcr befannten, aber taum toeniger 
fdhönen ©cbicht SRöritcS „©cfang ju jmeien in ber ^ad)t“. Wlit il)m 
Hinge barum biefe Darlegung auS. 

Sie: 3öie fiiß ber Sladjtroinb nun bie SSieje ftreift 
Unb Hingenb jept ben jungen pain burd)Iäuft! 

Sa nod) ber fredje Sag öerftummt, 

pört man ber Grbenfräfte flüflernbeef ©ebränge, 

Sa3 aufwärts in bie jartlidjcn ©cjänge 
Ser reingeftimmten Süfte jumtnt. 

(ft: SSernetjm’ id) bod) bie luunberbarfien Stimmen, 

33om lauen SBinb tooflüftig t)ingcid)leift, 

3nbe3, mit ungeroiffem £id)t geftreift, 

Ser Pimmel jclbet fdjeinet tjinjujdjmimmen. 



Sprcdjjimniet. 


263 


Sic: 3Bie ein ©emcbe judt bic 2uft manchmal, 

Durcßfidjtiger unb bellet aufjuroefjen; 

Dajmifdjcn pört man meidje Sötte gefjen 
$on fel’gcn fteen, bic im blauen Saal 
3um Spl)äteti!lang, 

Unb fleißig mit ©ejang, 

Silberne Spinbein bin unb roicber breßen. 

©r: D ßolbe 9tad)t, bu geljft mit leifem Sritt 

®uf fcfjroarjcm Samt, ber nur am Sage grünet, 

Unb luftig fcfjioirrenber SJtufif bebienet 
3icf) nun bein ftiiß jum leichten Schritt, 

SBomit bu Stunb’ um Stunbe mijfeft, 

Did) lieblich in bir jelbft Dergiffeft — 

Du fcßtoärmft, e3 fdjmärmt ber Schöpfung Seele mit. 


8precbzunm er. 

l. 

3u Sauremberg» ©djeragebidjt I, d. 17. 

©in Äriegsman unb Solbat, rcenn cm be Seel entföfjr, 

Äecm fe tooll in ein geerbt, ebr in eine olbe Sör. 

Diefe SBerfe folgen bei Sauremberg auf eine Darlegung ber Seßre Don ber ©eelen* 
toanberung. 3n biefen Werfen ift ba» SBort Sör btefjer Don allen Überfeßern unb 
(Jrllärem al§ „Sau" aufgefaßt motben. ©djon bie bänifdje Überfeßuitg Don 1652 
(ffleue ülu^gabe Don fßaluban, iTiöbenßabn 1889), Don ber man gern Dermuten möchte, 
baß fie unter einiger SDiitmirhrng Sauremberg$ Deranftaltet fei, ßat ba3 28ort fo 
Derftanben. 

En Krigs Mand oc Soldat nanr som hans Sioel udfoer, 

Kom den udi en Hest, eller i Svine Hiord. 

Der allgemeinen Slnnaßme folgt aud) Söraune, tuenn er ©. 112 feiner Ausgabe 
fagt: Sör für ©au. ?lus bent Dänifdieu so, plur. söer. ©onft braud)t Sauremberg 
ftetä ba3 nbb. Söge. 

Da Sauremberg lange Qaßre fßrofeffot <yr ber bänifd)en ?lfabetnie in ©oroe mar, 
ift bie ülnnafjme üon Danilmen in feinen ©d)er§gebid)ten juläffig. Droßbem ift e» 
nid)t Derftänblid), mie (5. ©eelmann im Qaßrbud) be3 SBerein3 für nieber* 
beutfeße ©pracßforfdjuug, Jahrgang 1908 (©. 37) mit tRed)t ßerDorßebt, baß 
Sauremberg eine Sör gefagt ßaben foll, menn im Dänifdßen eine ©au en So beißt 
unb Söer ftet§ fßlural ift. 3lud) läßt fid) gegen biefe ßrlläruitg anfüljren, baß einige 
SSerfe fpäter, SB. 22, ba3 ©d)mein alä bie geeignete ©tätte für bie ©eele reidier Did» 
toanfte genannt rnirb. Die fünftlicße Deutung Don Sör alä ©au, mnb. söge, bänifrf) 
so, Derbanlt ißre ©ntfteßung bem Umftanbe, baß bisher lein gleid)e3 nbb. Sßort nadj^ 
gemiefen ift, meldjeS ßier in ben gufammenbang paßt. -Jtun ßot (£. ©eelmann 
(a. a. D. ©. 29) in feiner ©tubie über bie äRunbart Don fßrenben (ftrei» Dtteber» 
SBamim) ein fold)e§ SBort gefunben: tsöro, söro = alte ©tute, äftäßre im Deräd)tlid)en 



264 


©pred)äirnmer. 


(Sinne. £a nun mnb. pert (mnb. SStbd). 3, 322) im befonberen „§engft" bebeuten 
tarnt, fo märe bann bie ©teile ju überfein: „Slam bie ©eele eine» ©olbaten in einen 
tpengft ober fe nadibem in eine alte ©tute". XaS 93eimort „alte" luirb itod) l)eute gern 
mit tsöre oerbuttben., ba biefe» SBort genau mie gurre, gorre §ur perabfeüenben 
33ejeid)nung alter, fd)lediter ©tuten bient. 3 ur Stüpe feiner ©rtlärung r>erfud)t 
©eelmann jmeierlei nad^umeifett, erftenä ba» Siorfommert be3 SBorteS in älterer 
3eit unb in SJiedleuburg, jmeitenä bie 9Jiöglid)feit, baff s ftatt z in tsöre gefd)rieben 
merben tonnte. £aff ba» SSort aud) in ÜDiedlenburg unb SSorpontmetn befamtt ift, 
bemeift ber 93eleg bei Gilow, De Diere (Slnflam 1871) ©. 769: „Zur, Ziire, Zöre, Zurre, 
ein alte», fd)led)te3 s }>ferb." ©inen 93eleg o. 3- 1675 bietet ba3 ubb. Sieb im Sibb. 
3al)rb. 31, 43 (Dgl. Sinnt. 1), in ber ©eelmann» ©rflärung bereit» angebeutet ift. Slud) 
bie 9Jtöglid)tcit, bafj im Slnlaut ba3 fd)riftfprad)lid) richtige z mit s miebergegeben 
merben fann, ift für SJicdlcnburg burd) berget (©tarn. § 67) unb SJiadct (Sib. 
3l)b. 31 ©. 156 §7) uadjgemiefeu. 3 fl f)lteid)e Belege für bie $ermcd)felung bon pb. s 
unb z bietet aud) ba3 mnb. Söörterbud), Dgl. j. 93. sabel, zabil; sage, zage; sedele, 
tzedule; seder, ceder; seduer, czedewar, zedewort; sege, tzege; sirät, tzirot; siren, 
tziren ufm. Um fo etjer tonnte Sauremberg fid) für s entfdjeiben, ba er in Xänemart 
lebte. £ie bäuifdie Slusfprad)e fefct ftct3 ftintmlofeb s für anlauteubes l)b. z ein. 
3cf) möd)te nun t)ier bie groge anregen, ob fid) nidit foitft nod) irgenbmo bie g-orm 
tsöre, zöre ober söre in ber 93ebeutung „fd)led)te ©tute" ober „©aul" ober 
„SJiätjre" finbet. 

Doberan i. SJiecfl. O. Glöde. 

2 . 

3m ©tidie laffen. 

£ie neuefte (jmeite) Sluflage be» £eutfd)en SBörterbucfjeS oott ^aul fpridjt 
fid) über bie Ipetfunft ber Lebensart immer nod) fel)r uttentfd)ieben aim. SJiau tonne 
babei au ftatnpp ober ftartenfpiele beuten; nad) anbeter Slnnafpne läge l)iet bie 
laubfcfjaftlidie 93ermenbung non ©tid) = fteiler 33eg äugrunbe. 93ordiarbt»9Buft- 
mantr (fpridjm. SiebenSarten 5. Slufl.) fagen, bie Siebeimart ertlärc fid) oermutlid) 
au» betn £urnierbraud)C, baff ber befiegte Sütter feine Siiiftung unb fein Siofj bent 
©ieger laffen muffte; e» merbe baljer urfprüitglid) nur eine ©adje als Cbfett gebad)t 
motben fein. Sind) ba» ift nod) nid)t gan$,rid)tig; aber bie Siebermart entftammt fidjer 
bem Xurttiermefen. £ie heutige f^otm finbet fid) fteilid) nod) im 17. 3af)U)unbert 
nid)t, fottbem: „etma§ (oer)bleibt im ©tid)." 3u Ungcr *$U)ull3 fteirifdjem SBortfdjafj 
576 t)cif)t e3 au» Sitten üon 1673: „l)abe t)ber bie 100 ^fertl), fo fouften im ©tid) 
berbleiben, jurucfl) gebrad)t." £ie einzige ©teile, bie 93ordiarbt=9Buftmann am 
führen (au§ Sclpnamm florilegium politicum, Sübect 1639) lautet: „bie gute merd 
unb moptfpateu . .. folgen utt» nad) in Xob unb ins etoige leben, baff mau fonft 
erfpart uttb Ijintcrlaffeu, ba§ bleibt im ftid)". 

3n Siollenfyagen'» g-rofdpueufeler oont 3 a f) re 1535 (©oebede) fittbett fid) nun 
jmei ©teilen, bie geeignet finb, meljr Sid)t auf bie ©ad)c ju merfen, tueil l)ier, in bem 
rittermäffigen Kampfe gmifdjeit ^röfdjett unb iUiäufeit, bie SiebenSarten nod) nid)t 
in übertragenem ©inttc oermeubet merben. 3nnäd)ft I, 2, 11, 3$. 36ff.: 



99üd)erbefpted)ungen. 


265 


Unb met id) ba jo lang geblieben, 

Unb nicfjt juDot baoon geflogen, 

6b benn cS all bot auögejogen, 

$cb met jerbacft elenbiglicb, 

SJtit bem ot geblieben im ftid). 
ferner III, 3, 8, B.55ff.: 

©riinbcln ftad) et ba# $?etj entjmei, 

Unb weil 93ad)art hielt nab babei, 

3bn au# bem fließ entrüden molt, 

2)enn et mat ibm oon bergen bolb, 

So fpicfjt et 3)ad)art# tecbte banb. 

(S# gebt barau# I)etüot, baß nid)t nur bei einzelne fiangenftid), fonbetn auch ber gange 
ftampf „bet Stid)" hieß, mie aud) bet beutfdje 9Name füt ba# Jurnier im ÜUZittel^ocf)- 
beutfdjen „ba# Sted)en" ift. 2Bet einen ft'ampfgenoffen nidjt „au# bem <Stirf> ent» 
tüden" roollte, bet ließ ifjn eben im Stid). $ie neut)od)beutfd)e 9teben#art ift eine 
Dolllommen finngemäße ^ortbilbung bet älteten 2öenbungen. 

.jpambutg. Osbar ftaufcbUd. 


Biicberbefprecbungen. 

5t. S. $. SSeiganb# bcutfcbe# SBörterbud). 5. 9lufl. 9 lad} be# Berfaffer# Jobe 
Doltftänbig neu bcatbeitet Don Don Babbcr, Jeimann .^>itt, farl 
ftant. §erau#gegeben Don Hermann £>irt. I. Banb. A—K. SU. 12. 
9llfreb Jöpelmann (Dorm. 91. liefet), ©ießen 1909. 

3)ie Dorbergebenbe 4. 2luflage be# 2Beiganbfd)en SBörtetbudj# mar im 3ai)te 1882 
ctfdjienen. Sie mar tängft oergriffen unb gubem in Dielet Schiebung Deraltet. Schon 
in ben neunziger 3 Q b r eu be# nötigen 3abrl)unbcrt# hatte ber Verlag babet eine 
^Neubearbeitung in# 2luge gefaßt unb fie Don Bal)ber übertragen. Xiefer bearbeitete 
bie Bucbftaben A bi# gledert, legte ittbe# im 3al)re 1896 au# ©efunbbeit#rüdfid)ten 
bie 9lrbeitnieber, bie nun Sari Sant meiterfübrte unb bi# Stförberte. Stonn ftoefte e# 
auch bißt- So !atn§ermann§irt, ber urfprünglid) nur ben ett)mologifd)en Seil gu er» 
ganzen übernommen batte, in bie 3mang#tage, bie Drudlegungunbgertigftellung be# 
SSetle# im ©nDerftänbni# mit feinen bi#berigen 9Jtitarbeitern allein gu übernel)men. 

SBeitn bie Bearbeiter aud) bie ©genart be# Sßeiganbfdjen 9Börterbud)#, fomeit 
e# ging, febonten, fo ift bod) au# bem alten 2öeiganb in bet 5. Auflage ein anbete# 
Bier! gemorben, ba# nur in ben ©runbgiigen ber früheren Einlage getreu blieb. Bon 
feber butte ba# 28eiganbfd)e SSörterbud) ein §auptgcmid)t auf bie Eingabe ber 6tß» 
mologie gelegt, unb fo ift ihr auch in ber 9Neuarbeitung ber alte Paß gemährt ge» 
blieben. 3)em 5ortfd)ritt ber 2ßiffenfd)aft entfpred)enb ift aber Diele# alte, jeßt un» 
brauchbare 9Jtaterial befeitigt morben unb neue# au beffen Stelle getreten. 2lud) ift 
ber Srei# ber berüdfidjtigten iubogcrmanifd)en Spradjen ermeitert unb außcrbctubic 
midjtigfte fiiteratur ber etbmologifd)en5orfri)ung oft furg angegeben, bamit ber Bcitußer 
be# Bud)e# in ber Sage fei, fidj noch meiter, al# e# bei bem fnappen 9taum gefd)ebeu 
fonnte, gu informieren, ©ne meiterc ©gentümlid)!eit be# 2Beiganbfd)ett BJorter» 
bud)#, baß nid)t nur ber heutige hoch' unb fd)riftbcutfd)e Sprad)fd)aß barin enthalten 
mar, fonberti aud) ältere Söörter au# Seither# Bibeliiberfeßung unb ben Slaffifcrn 

3eit((6t. f. b. beutic&fn Utttertid)t. 24 . 3a&ra. 4 . .peft. 18 



266 


Bild)erbejpred)ungen. 


bet Slütejeit unb eine Slngatjl munbartlidjer Slusbrüde, bie einem in bet Scfyrif tfprad)e 
begegnen, oe^eidjnet waren, ift gleicfyfallg geblieben, ja £irt l)at fogar bie munbart* 
lidjen Sörter burd) 2lugbrüde bet norbbeutfdjen Umganggffjradje nod) betme^tt, 
bie bem Reffen Seigattb nidjt geläufig waren. 2lud) ben ^rembwörtern ift bet alte 
Ißlajj nid)t entzogen worben. Ginen befonbeten IBorjug aber l)at bie neue Auflage 
baburd) erreicht, baf) bet fdjoubott Seiganb berfud)te Stadjwcig beg jeweiligen erften 
2luftteteng eineg Sorteg burd) bie neueren unb neueften gorfdjungeu in bicl weit« 
gefjenbetet Seife burdjgefii^rt werben tonnte, alg eg in ber alten Auflage ber galt war. 

60 ift e3 beut £>erauggeber unb feinen SDtttarbeitern gelungen, ein beutfdjeg 
Sörterbud) ju fd)affen, bag in jebet Bestehung auf ber £>öf)e ber germaniftifdjeu 
^orfdjuitg ftcl)t. Sag im einzelnen gebeffert unb ergänzt worben ift, tann l)ier natilr« 
tict) nidt)t eingeljenb angeführt werben. Ginige Beiffnele mögen genügen, um ben 
^ortfdjritt gegenüber bet früheren Auflage 3 U lennjeidjncit. So tonnten 3 . 23. neue 
GtQmologien bei folgenben 2lrtiteln gegeben werben: 2lal, 2lber, 2lt)n, 2Üp, 2lmeife 
( 3 U got. maitan „fdjneibett"?), 2 lmt, 2 lrbeit (aber nid)t 31 t gried). oQtpavog „3Baife", 
lat. orbus „beraubt" ju ftellen), 2lfd)e, Balten, Bann, Banfe, Bär, bellen, 93engel, 
berften, Bett (woljl nid)t ju lat. fodio „grabe"), Beule, Bild), brauen, bringen, Brüde, 
Burg ufw., um nur eine 2luglefe aug ben beiben erften Bud)ftabeu 311 geben. 3al)l« 
reidje attbere 2lrtifel Ijaben burd) Bcrtü^ung ber oft allgu auggebcljnten Grflärungen 
ober f 3 tä 3 ifere Raffung gewonnen; eg erübrigt fid), t)ier Beifpicle an 3 ufüf)ren, ba ein 
Bcrgleid) ber neuen mit ber t>orl)ergel)enben Auflage faft auf jeber Seite fold)c aufweift. 

$afj ein fo umfangreicfyeg, 3 untal oon mehreren Bearbeitern oerfafjteg Sert nod) 
ntand)cr Bcrbcfferungen im einseinen fäl)ig ift, wirb lein Giufidjtigcr bem §eraug* 
gebet 3 ur Saft legen. 2ftand)e für moberne Sefer entbel)rlid)e Bebeutunggangaben 
tönuten wegfallen ober gefürjt werben, ogl. 2 lbcnb, 2 lbenteucr, 2 lnbenlen, Anwalt, 
2 tyfel, 2 lpott)ele ufw. 2 lnbcte tonnten oerbeffert b 3 W. ergäbt werben: 2 ll)orn = 
Platane fül)tt 3 U SJtifjoerftänbniffen; bei 2ltt fcl)lt bie BerWettbung beg Sorteg alg 
tünftleri)d)e Siadtbarftcllung beg menfd)lid)cn Äörperg; bei 2lntiquar ift bie Bebeutung 
„ 2 lltertumgforfd)er" bem Ijcutigeit Sprad)gebtaud) fremb geworben; unter 2 lrd)io 
berfteljen wir leinen „Urfunbenfaal" mel)r, ufw. $od) bieg finb uubebeuteubc 
Gin 3 el^eiten im Berglcid) 3 ur ©efamtleiftuug, bereu Sert fie nid)t Ijerabbrüdenfollen. 

freuen wir ung bicltneljr, bafj uug ber alte, oertraute Seiganb in berjüngtem 
©cwattbc wieber gefd)enlt worben ift unb feinen Sßlaf) alg bag beutfd)e Sörterbud) 
ber gelehrten Streife behaupten wirb. Gin Statue wie Hermann tpirt, ber einen 
ber erften ^lä^c unter ben ^nbogermauifteu unb Gtt)mologen einnimmt, bürgt 
für bie ßuberläffigteit unb B3iffcnfd)aftlid)tcit beg in betn Bud)c Gebotenen. Sir 
feljeu ber Bollenbung beg Budjcg mit gelaunter Grwartung entgegen, 3 umal £>irt 
im lebten £eil (oon St ab) gaus auf eigenen gitfjeit fteljcn wirb. 

Berlin. Sigmund •feift. 

©eiger, Subwig, ©oetlje unb bie Seinen. III u. 338 S. 3)t. 6. Seidig 1908, 
9t. Boigtlänberg Berlag. 

2)er betannte ©oetl)eforfd)er gibt in bem borliegenben Sertc bem Sefer ein burd)« 
aug wal)rt)eitggemäf}eg unb intereffanteg Bilb boit ©oetfjeg Seben im eugften Familien» 



®üd)etbejpred)unflcn. 


267 


freifc. 9iatürlicß geigt ficß ber Sicßter ßier nur in rein menfcßliößer (Srfcßeinung, alfo 
nid)t ata genialer Sfraftmenfd) ober gar als größter SRann ©uropaS, mie man ißtt, 
naeßbem man in unferen Sagen immer meßr unb meßr in feinen ©eift eingebunden 
ift, getroft bejeießnen !ann, fonbem, morüber man fid) roenigftcnS beim erften Anblicf 
t)öd)Iid)ft oermunberit muß, oon einer red)t fd)madien ©eite.- Sen Vericßterftatter 
ßaben, ba er fetbft Scßulmann ift, gang befonberS bie Ausführungen beS VcrfafferS 
über bie ©rgießung ber ©nfel ©oetßeS ©alter unb ©olfgang intereffiert, benen 
gegenüber ber große Sicßterfürft üiet ju milbe mar, mie er benn aud) feinen eigenen 
Soßn Auguft menig gmeefmäßig erlogen tjatte. SieS mußte um fo feßmerer in bie 
©agfcßale falten als aud) bie ÜDhitter, Ottilie, nur fet)r geringe päbagogifcße ‘Jäßig- 
feiten befaß, dagegen ift über alten Steifet ergaben — benn ©oetßeS Sagebücßer unb 
Vriefe, in benen bie ©nfel feßr oft ermäßnt merben, finb bie beften Vcmeife bafür —, 
baß ber Sicßter bie Slinber gärtlid) geliebt ßat.. So burften fie, mäßrenb ©oetße fonft 
feine ©oßnräume ftreng abfeßloß, gang ungeßinbert ßineingeßen, aud) lange barin 
fpieten, feßmaßen unb lärmen, oßne baß eS ißnen ber ©roßoater, außer meuu fie unten 
im ©arten einmal gar gu taut mürben, ernfllid) unterfagte. Sem Jpofmcifter 9totße 
mad)ten fie übrigens aud) burcß ißrett Ungeßorfam baS fieben fo fauer, baß fid) biefer 
genötigt faß, beim ©roßoater Vefcßmerbe gu füßren. 9tomentlicß ßanbelte eS fid) babei 
um baS lange Sd)tafen ber fiinber, baS ißnen 9totße troß aller Vemüßungen nießt 
abgemößnen foitnte. ©oetße erftärte ißm, er folle ben finbem in fold)en fällen 
ftetS fagen, baß eS ber ©roßoater fo molle, aber aud) bieS ßalf nicßtS, unb als bcr ©t* 
gießer naeß einigen Sagen bem Sid)tcr fein fieib flagte, ßatte biefer nur ein mitleibigeS 
Acßfelgudcn für ißn bei ber Ipatib. Sagu fatn noeß als midjtigfter Umftanb, baß bie 
Knaben, melcße feine öffentliche Sd)ule befueßten, nur einen unregelmäßigen, menig 
metßobifcß geregelten tpribatunterrießt erßielten unb, oßne baß eS ©oetße oerßinberte, 
oiel gu früt) an ben Suftbarfeiten unb Vergnügungen beS tpofeS teilneßmen burften. 
Sie gut geftßriebene Arbeit, mel<ße aud) für 9ficßtgeleßrtc oon feßr großem ^utereffe 
fein bürftc, oerbient unbebingt bie befte ©mpfeßlung unb meitefte Verbreitung. 

Dlbenburg i. $>. Dr. Karl LSfcbborn. 


Hermann trüget «©eftenb, ©oetße in Somburg. 9Jfit einer §anbgeicßnung 
©oetßeS, einem gaffimile unb grnei Anficßten ber Sornburger Sd)Iöffer. 
1258. $reiS geß. 9Ji. 1,50; gcb. 9J7. 2. ipermann ßoftcnoble, 3^a 1908. 

Sie intereffante, äußerlicß gut auSgeftattete Scßrift beßanbelt alles, maS fid) auf 
©oetßeS mieberßolten Aufenthalt in bem lieblichen Somburg, namentlich im 3 a ß TC 
1828, begießt, in anfcßaulicßcr ©eife unb ift baßer als ein bead)tenSmerter Veitrag 
gut ©oetße*fiiteratur gu begeießnen. Sie oom Sicßter oon Somburg aus an ©ßarlotte 
oon Stein unb an oielc anbete Ißerfonen gerießteten ©riefe nebft ben bereits üeröffent- 
lichten Aufgeicßitungen beS ShmftgärtncrS unb ÄaftellanS ber Sotnburger Scßtöffcr, 
©ßriftian Sdell, melcße bei aller ißrer ©infacßßeit gaßlreidfe mid)tige ©ingclßeiten über 
bie Art, mie ©oetße in Somburg lebte, entßalten, bilben ben §auptinßatt beS VucßeS. 
ßlbenbuig i. §. Dr. Karl LSfchhoni. 


18* 



268 


©üdjerbefpredjungen. 


SJiignon. S3on ©ugen Solff. IX u. 328 S. SD?. 6. ©. §. 58edfd)e Verlag?' 
buchhanblung (£gfat SSecf), SDtündjen 1909. 

Das oorliegenbe 33ud), melcpeg fid) mit ©oetheg Silhetm Seiftet unb befottber^ 
bem gcheimnigöollen Sefett bet SD?ignott bef<±»äftigt, fantt alg Stuftet gefunbet t)ifto* 
rifd^er Äritit bezeichnet merben unb hat um fo größeren Sert, alg bet SSerfaffcr bie 
bighetige gtuffaffung bet Siterarhiftoriter, monad) man faft allgemein in bem großen 
SRomanmcrf einen einheitlichen $lan ober bod) menigfteng eine jielbetuujjte ißet« 
beffertmg feiner urfpriinglidjen ©eftalt erbliden zu löunen geglaubt hat, mit burdjtoeg 
einleud)tenben ©rünben übet ben Raufen mirft. Solff meift nämlid) nach, bah im 
Silljelm Seiftet brei $auptteil)en ©oetl)efd)er ©ntmicflunggperioben, bie burch bie 
betiben ialienifdien Steifen gebilbet metben, zum Slugbrud gebradjt finb, bet dichter 
bähet bie bereite botlenbeten erften 93iid)er im Saufe bet $eit, alg feine ©eiftegrid)tung 
über ben ®ebau!en!teig beg erften ©utmurfg htnauggemad)fen mar, oöllig umarbeitete 
unb, alg et bann zu einet immer uod) gröberen inncrlidjen Steife gelangt mar, bie Arbeit 
bet erften 3al)re fo umgeftaltete, bah fie mit feiner ©ubauffaffung übereinftimmte. 

Die brei bom 33etfaffet unterfdjiebenen Schichten innerer ©ntmidlung ©oetheg 
geigen fid) nad) Solffg Slugfüt)rungen bei Sifi)elm Seiftet, bem Slbbilbe bon ©oethe 
felbft, in folgenbet Seife, ©oethe mollte gunärfjft ein beutfdjeg Stationaltheater fefjaffen; 
bähet erzählt et in bem urfprüngtichen 9?omait junäd)ft bag Seben feineg gelben bon 
. Äinbheit an unb zeigt, mie allmählich in ihm bie Steigung zum Sweater ermud)g. 
Der Dichter beabfid)tigte, im Seiftet ein Spiegelbilb bet beutfd)en Sd)aufpielhmft 
Zu geben, bie in bet Durchführung beg Sl)afefpearefd)en fhmftprinjipg unb feiner 
Sirfung auf bag beutfdje Seben ihren §öt)epunft etreid)en follte. SBort biefer 3fbee 
brachte ihn jebod) namentlich bag tpofleben in Seitnat unb feine Stellung alg Staats* 
mann bafelbft, bie feinen Slnftanb, gel)alteneg gemeffeneg Sefen, eine gemiffe feier» 
lidie Stnmut bei gemöhnlidjen Dingen, eine Slrt leichter 3ierlicf)feit bei ernften unb 
überhaupt eine ben jemeiligett 33ert)ältniffen angepaffte Stepräfentation ber $er» 
fönlicbfeit forberte, zurücf, aber aud) bie nidjt abguleugnenbe Datfadje, bah ben Deut* 
frfieu bamalg noch bie für bie ©rünbung eineg Stationattheaterg erforberliche rein 
!ünftlerifd)e ©mpfinbung fehlte. So gab et eg auf, eine bolle Humanität im Sinne 
Shatefpeareg herbeizuführen, ba fid) ihm bie theatratifdie Kultur nur alg Sd)eintultur 
erroiefen hatte, unb !am auf ben©eban!en, nach mahrhaft fünftlerifd)er Kultur zu ftreben, 
bie er in Italien zu fitiben glaubte; biefe ©ebanlen ftetlt er nun in Sill)elm Seiftet 
bar. Sie beg Didjterg Sel)nfud)t nach Italien immer mehr mud)g, fo fd)tcibt er eine 
gleidie Siebe für Statten ber Signon ju, mit ber fid) bet fadjlunbige ©etehrte in bem 
borliegenben gerabeju epod)emad)enben 93ud)e bormiegenb befd)äftigt. Sit grobem 
Scharffimt unb burd)fd)lageitben ©rünbeu entraidelt er bie feelifdjeit Stimmungen 
©oetl)eg, aug beneit biefe mertmürbige ©eftalt etmuebg. Solff bezeichnet beg Dichterg 
Scitgcnöffifdje Sängerin ©tifabetf) Sdimeting, berehelichte Sara, mit 9tcd)t gerabeju 
alg bag Urbilb ber Signon, ber fie f)infid)tlid) ihreg äubeten Sdjidfalg, ihreg inneren 
33crufeg unb ihreg ©fjarafterg burdjaug ähnlid) ift. Den äußeren SBeruf ber Signon 
entlehnte ©oethe, mie Solff ertannt hat, betu Sd)idfal ber elfjährigen Seiltänzerin 
fßetronclla, melde bei ber Druppe beg italienifcfjen ©quilibriften ©oratta mirlte unb 
unter beffcti Seitung befonberg in ©öttingen auftrat; aud) Sohann Sara, bet ©attc 



töücßerbefprecbungen. 


269 


ber Scßmeling, gehörte in feiner .Jugenb bemfelben Staube an. 9Jtignon, baS fonber* 
bare unb babei l)od)intereffantc ftinb in ftnabentleibung mit ber immcrrocißrenben 
Seßnfucßt nad) Italien, roirb plößlid) Don milbet SiebeSglut ergriffen unb erblidt bie 
(Erfüllung ihrer Set)nfud)t in ber Siebe gu SBUßelm 'JJieifter. Sd)on bei feiner groeiten 
ttalienifcßen Steife hatte Q5oett>eö 33egeifterung für Italien gemaltige (Einbuße erlitten, 
ja mar halb gänzlich Derflogen, unb fo finbcn mir ihn beim Seginn beS britten DeilS 
mieber Don gang anbern ^bealen ergriffen, 311 benen bie bisherige ©eftalt ber Sötignon 
gar nicht paßte unb baher umgeänbert merben mußte. Sie mürbe gleid) bem Harfner, 
ben ber Dichter urfprünglid) als Miünftler auf einem befchränlten ©ebietc auffaßte 
unb fdiilberte, als franfhaft entartete ^erfon unb als roarnenbeS 93eifpiel ber 931ut« 
fchanbe ßingeftellt. AIS brittes 3'el feßroebte Wilhelm SJtcifter unb mit ihm ©oethe, 
nachbem er fomohl feine Senbung gum beutfdien Aationaltßcater als gu fünftlerifcßer 
Äultur übermunben, eine Söelt praltifcher SebenSarbeit für bie ©efamtheit oor, unb 
fo ftellt ber Diditer baS Scßmanfen Don einer Senbung gur anbern als Inbegriff eines 
höheren ©rgießungSptaneS bar, b. ß. eines SlugmerbenS burd) eigenen Sd)abcn, 
roobei ber ©in flu ff ber geheimniSoollcn ©efellfdiaft, bie Wilhelms SebenScntroicflung 
unbemerft Übermacht, fortroährenb betont roirb. 

01benbürg i. $>. Dr. Lsrcbhom. 

Schriften als Beiträge zur Literaturgefchicbte. 

1 . ©eorg ©ßriftopt) Siebtenberg, ©ebanfen, Satiren, Fragmente. Heraus* 
gegeben Don 2ßill)elm ipergog I. S3anb. 9Jlit Porträt X unb 276 S. 
Verlegt bei ©ugett DiebericbS in $ena 1907 gieidiem Verlag unb mit 
gleichem Xitel II. ©anb. s JJtit 4 Dafein nad) ©boboroieefi. 358 S. 9)1. 8 . 
Dagunocß: 3 ut ©infüßrung in ©. 6 ßr. Sichtenberg oon Alejanber 
Don ©leid)en *$Rußrourm. äftit einem 93rieffa!fimile XV. 

©S ift erfreulid), mit roeldier Suft unb Siebe baran gearbeitet mirb, Sid)tenbergS 
Schriften unb ÜBeltanfdiauung bem heutigen beutfdien ^ublitum nahe gu bringen. 
Sange 3eit, nachbem bie Don Sidjtenbergs Söhnen in ben fahren 1844—53 heraus* 
gegebenen Dermifd)ten Schriften in 14 iflänbeu erfeßieuen maren, erinnerte man fieß 
biefeS üRannes nid)t nteßr, ber nid)t nur in feinen 93erufSfäcßern, inSbefonbere als 
^hhfiler burch bie eleftrifcßen Figuren Anfeßen genoß, fonbern befonbcrS auch als 
Satirifer, feiner SÜZenfdientenuer unb als folcher, ber infolge feines langen Aufeut* 
haltS in ©nglanb bie Sßiffenfcßaft auS ber Stubierftube inS Seben übergufiißren Der* 
ftanb, inSbefonbere aud) burd) feine mertoollen 93emer!ungen über ben großen Sßate» 
fpearebarfteller ©arrif roie burd) feine ©rläuterungen 311 öogartßS ftupferftießen 
bauernbe 93cbeutung gerabe in ber ©egenmart beanfprud)en fann. ©S gebührt 
©buarb ©rifebad), bem ßodioerbienten Herausgeber ber Sd)riften SdjopenßauerS, 
baS Sob, auf Sid)tenbergS ©ebeutung nacßbrücflidi ßingeluiefen gu ßaben. So in ber 
Schrift ©. ©hr. S. ©ebanlen unb fötapmen. 2 Rit einer biographischen ©inleitung, 
Seipgig 1871, bann: Die beutfeße Siteratur 1770—1870. SBien 1876, enblid) Sid)tenbergS 
Briefe an feinen Verleger Dietrid), Seipgig 1898. Aber erft ber unermiiblicße ^orfdier 
Albert Seißmann in 3ena ß a t baS große SBerbienft, roie 28. Ipergog ßerüorhebt, 
bie „Aphorismen", baS finb AuSgüge auS SicßtenbergS Dagebücßern in ihrer urfprüng* 



270 


©ücperbejprecpungen. 


licken ©eftalt unb dironotogifepen Folge nad) beit §anbfcpriften üeröffentlicpt ju paben. 
§cft 1 etjepien int 5 a ^ te 1902 unb ttmrbe bon unS in biefer 3eitfd)rift furz befproepen; 
in taffer ^otge bis junt Fapte 1907 erhielten £>eft 2 unb 3, §eft 4 biirfte mopl in* 
zmifepen auch t)cröffentlid)t fein. Seipntann f)at nid)t für ein gtöfjereS Publitum ge« 
fdjrieben, fottbern für ben ©ermaniften, ber fid) mit Sid)tenberg befepäftigt unb für 
ben literarpiftorifepen Forfdier, ber auf bie Duellen be§ ScpriftftellerS zurüdgepen will. 
Für einen meiteren SeferfrciS pat 2B- Herzog feilte 9lu3gabe auSgemäplt. ©r gibt 
im Pormort eine mit Siebe gefd)riebene ©epilberung ber Pebeutung beS Sd)riftftellerS, 
bie nur hie unb ba an unnüpen Frembmörtern teibet, mie ©. VII: ©r mar ein leiben« 
fd)aftlicper 9lnbeter beS Moments unb ber intuitiüe ^InalQtifer feinet eigenen 
FcpS. D)aper bie föftlicpe Buntheit unb bie abrupte, pointierte Form feiner 21uf* 
Zeichnungen. — §öcpft banfettSmert finb am ©epluffe beS 2. PanbeS bie Siteratur* 
ttad)meifc über Sicptenberg. 9lucp baS oon 91. oon ©leicpen= s Jtuf 3 murm Ocrfafjte 
Schriftepen ift mit Siebe für feinen ©cpriftftclter gefd)riebett. 9iur eins bemtifjt man 
in ben (Einleitungen beiber ©eleprter, einen furjett lebenSgefcpicptlicpen 9Ibrif3 über 
Sichtenberg. 35ie oon W. Herzog gegebene 9luSmapl ift fo reichhaltig nad) Umfang 
unb Fnpalt, bafj mir barauf üerziepten miiffett, pier näher barauf cinzugepen. Pe» 
foitberS pat unS ber Priefmecpfel gefallen, ber oon ebeitfooiel ©eift als ©etnüt zeugt, 
fobann fprcchen bie Pericptc über WielanbS unb Fean Pauls ©d)tiften, mie über 
beS ScpriftftellerS Familienleben fehr an. 9ttögen biefe Schriften bie oerbiente Per* 
breitung finben. 

2. Äatilina int Drama ber Weltliteratur. — ©in Beitrag zur üergleicpettben 

Stoffgcfcpicpte beS 9tömerbrainaS oon Dr. er mann 93. ©. ©ped. 
9lud) u. b. £. PreSlauer Beiträge zur Siteraturgefdjidptc perauS* 
gegeben Oon Prof. Dr. 9Jiaj $ocp unb Prof. Dr. ©regor Sarrazin in Pr. 
IV. 99 ©. m. 2,50. 3Jtaj <peffe, Seipzig, 1906. 

3. Probefahrten. ©rftlingSarbeiten au» bem beutfepen Seminar in Seipzig. |>etauS* 

gegeben oon 9llbert f öfter. — 2. Partb. DJie ©täfin $oloreS. ©in 
Beitrag zur ©efd)id)te beS beutfdjen ©eifteSlebenS im 3 e italter ber 8to* 
manti! oon ^rriebriep ©cpulze. VII. 101 ©. 9Jt. 3,80. 9t. PoigttänberS 
Perlag in Seipzig, 1904. 

4. §ebbelS Stellung zu ©pafefpeare. Pon Dr. Wilpelm 511 bert^ 91. u. b. 2.: 

Forfcpungen zur neueren Siteraturgefcpicptc. IperauSgegeben bon 
Franz SJtunder, o. ö. Profeffor an ber Uuioerfität SDtüncpen. 78 S. 
9Jt. 2,—. 9llejattber Wunder, Perlin, 1908. 

Xiefe brei Püdter folleit pier zufammen befprod)ett merbett, ba fie fänttlid) auf 
Peranlaffung ober unter Peipilfe oon UniocrfitätSprofefforcn entftanben finb. Pon 
biefen gepören mieber 2 unb 3 enger zufantmeit, ba fie ntepr für einen engen SheiS oon 
Fadfgeleprteit beftimntt finb, mäpretib 4 allgemeines F nt ereffe beattfprud)ett bürfte. 
WaS zuuäcpft bie 9lbpanblung .tatilina int Srama ber Weltliteratur betrifft, fo läftt 
fid) oon ipr in nad)briidlid)fter Weife baS ©priepmort anmettben: Suft unb Siebe 
zunt DJingc madjt ÜDtüp’ unb 9lrbeit geringe. Fit ber Sat pat ber Perfaffer leine 
s Uiüpe gefdjeut, um felbft bie mitunter red)t oben unb niditS bebeutenbeit pier ein« 
fcplageubcn ©rzeugitiffc in ben Oerfd)iebenften 3citen unb bei ben oerfepiebenftett 



93ücherbejprechun0en. 


271 


Bölfern, manchmal aud) blofje Ditel Don Derlotenen Dramen gu ergrünben. Die gbee, 
bie bet Berfaffer bei feinem SSJerfe geleitet, ift folgenbe: „Die uocf) in ben Anfängen 
begriffene ftoffgefd)ichtlid)e Betrachtung ber ßiteraturgefd)id)te ift beftimmt, menit eS 
erft nad) einzelnen Borarbeiten ntöglid) fein mirb, gange grofjc ©toffgruppen gu* 
fammenfaffenb gu iiberbliden, bie intereffanteften 3luffd)lüffe über biefe inneren Be* 
Ziehungen gmifdjen ben einzelnen Stilen unb ben entfprecfjenben ©toffgruppen gu 
geben. ©3 mirb ficf) bann feigen, bafj bie 5öaf)l beS Stoffel burchauS nid)t ber SSillfür 
beS Dichters allein überlaffen ift, fonbern im engen 3ufammenhange ftel)t mit bctn 
©eifte ber Äulturepod)e, bet er anget)ört." Ohne 3K>eifet befi^t biefer ©ebanfe etmaS 
BeftedjenbeS. 9fber freilid) mürbe mel)r, meit mel)r $dt erforberlicf) fein, als felbft 
für baS ©rimmfdje 9Sorterbud), um eine 2iteraturgefd)id)te Don folrf)em Umfange 
fertigguftellen. 9lufjer für biefe eben genannte gbee fucbt ber Berfaffer auch nocf) 
(Stimmung gu machen für bie Berbrecpertragöbie, inbein er in bent Berbtecher in 
Übereinftimmung mit 9?iehfd)e ben Über» unb Nraftmcnfd)cu fiel)t, ber uuS 9ld)tung 
abgunötigen üermag (©. 10 unb 11). gm eine Söeiterentmicflung beS l)ifl or ifd)en 
DramaS büntt il)m§auptmannS „glorian ©eper"auSfidjtSboll, ©. 1. 9lm auSfüi)tlid)ften 
behanbelt ©ped baS Drama Ben gonfonS: Catiline his Conspiracy, ©. 19 bis 28, 
bann ©räbillonS Catilina, ©.32—37, BottaireS Rome sauv6e, ©.37 —43. an bem 
er ©.40 bie „grengenlofe Überfd)äfcungGiceroS" tabelt, Don neueren beutfd)enDid)tcrn 
Nürnberger, §. ßingg unb gunt ©d)tuf 3 9fbolf Bartels. Sn* Anhang gibt ber 
Berfaffer Berichte über Derfd)iebene ©chulaufführungen Don Natilinabramett. 3Bünfd)en 
mit bem miiheOoIten unb gefchmadDoll gefd)riebenen Söerte bie Derbientc Betbreitung. 

s Jftit nicht geringerer ©rünblid)feit ift baS 2öert griebrid) ©djulgeS über Don 9fr* 
nimS ©3täfin Dolor eS abgefafjt. Der Berfaffer ift Don marrner Daterlänbifdjer 
•Begeiferung erfüllt. DieS lehrt gteid) 9lbfdinitt 1 ©. 1—8: DeutfdjeS ©eifteSleben 
Don 1806—15. Befanntlid) entftanb ber Boman im gahrc 1810. Diefe ©ebanleit 
merben noch ©. 24—31 in bem 9lbfd)nitt: ©ebanfenmelt meiter auSgefül)tt. Unb bie 
©efcpichte biefeS 3 c 't n lterS bcl)errfd)t ber Berfaffer Dolltommen. Dies bemeifeit fd)on 
äußerlich bie Dielen gufjnoten, mie auch bie 12 ©eiten umfaffenben „ermeitemben 
9lnmer!ungen unb ©jturfe". greilich Dert)el)lt fid) ber Berfaffer nicht, bafj feine 9Jfüf)c 
unb feine guten 9fbfid)ten nur in einem befd)räntten Streife gemiirbigt merben bürften. 
■©4 Hingt mie Söehmut, menn er ©. 86 fagt: „Der geringe 9fbfah beS BucheS läfct auf 
eine gleidigültige Haltung beS BublitumS fchliefjen. Die Originalausgabe ift nod) heute 
nicht Dergriffen" unb bann: „©mig fchabe, baf) fo Diel B°efie nur bem hiftorifd) ©e* 
fchulten gugänglid) fein foll." ©ingel)enber nod) als bie politifcfjen behanbelt ber Ber* 
faffer bie literarifchen Betf)(iltniffe jener 3eit unb geigt fid) t)ier als grünblichet Nenner. 
U7id)t nur fämtlicf)e Schriften Don 9IrnimS, aud) nid)t btof bie ber jüngeren unb älteren 
romantifd)en ©djule fitib ihm gang geläufig, fonbern er giel)t aud) aufjcr Dielen beutfd)en 
cnglifdje unb fpanifd)e Dichtungen gum Bergteiche heran (9Jlan Dgl. ©. 55—65, 
72—74) unb tut bieS ftetS mit ed)t poetifd)em Gmpfinben. ©in Gegiftet am ©d)tuffe 
bient gum rafd)en Sluffinben Don ©teilen. BMinfdjen mir bem trefflichen SBcrte red)t 
Diel Berbreitung. 

©in meit größeres, um auSnahmStoeife einmal ben 9luSbrutf gu braud)en: attuelteS 
gntereffe bietet bie ©djrift Don Dr. 9llbertS: §ebbclS Stellung gu ©hatefpeare. 



272 


®üd)eibefpred)unflen. 


Sie hat bereit# burcf) Unioerfität#profeffor Stöbert fßetfci) in ^eibelbetg in einet ge» 
biegetten 2lbt)anblung: 3ur Einführung in ba# Stubium griebrid) §ebbel§, 
©etmanifd)*romanifd)e s 2ftonat#fd)tift, I. $al)rgang 1909, ©. 28, §eibelberg, Karl 
28inter# Unioerfität#bud)hanbtung, oor lurjem anerfennenbe Ermahnung gefunben. 
Uttb fie berbient e# auch in bollern 9Jtahe. TOdjt häufig bieten miffenfd)aftlic£)e 2 lb» 
hanblungen jugleid) einen äft^etijrfjen ©enufj. $ier ift e§ anbet#. Sie fcffeit bon 2ln» 
fang bi# ju Ettbe. gragen nur nad) ben ürfadjen biefer Erfcf)cinung. Sie finb hitj 
folgenbe. 2 llbert# hat ficf) grünblid) in feinen §ebbel bettieft, unb jmat fomofjl in bie 
bid)terifdien 2 öerte roie in bie Xagebüd)er unb ©riefe. gl)n läfjt er reben, prunlt aber 
burdjau# triebt mit ©elef)rfamleit in 2 lnmerfungen unb mit 3 daten au# x anberen 
SBetfen. 9Jtit anberen Söorten: er ift ein felbftänbiger Xenler. 9tid)t etma, al# ob c# 
ifjm an umfaffenber Siteraturfenntni# fehlte. gm ©egenteil. 2 Iber man fann bei 
if)tn ein betannte# 2öort Schiller# mit geringer Anbetung antoenben: 28ie er fid) meife 
befchräntt, geigt mir ben Stteifter be# Stil#. 2Bie benft fid) nun, fragen mir meiter, 
ber ©erfaffer ba# SBerl)ältni# be# §ebbetfd)en Xrama# 511 bem Shalefpeate#? f>. roilt 
eine Spntljefe jmifdjen bem antüen Sd)idfal#brama, in ba# überirbifdje 2J?äd)te ein» 
greifen, unb ber St)ara!tertragöbie St)a!efpcare#. ÜUtahgebenb hierfür finb folgenbe 
Stellen S. 66 unb 67. 2 llbert# fagt: „£ebbel !am gar nid)t in bie 23erfud)ung, bie 
Elemente in ooller epifdjer ©rette gu entfalten", mie er e# bei Sf)a!efpeare beobachtet 
patte. Seine 2lu#brud#roeife ift fürger, prägnanter, oft epigrammatifd) gugefpifct, 
et bergid)tet manchmal auf alle Übergänge, liebt ba# Unüermittclte. — 9fid)t fomobl 
in ber Entfaltung eine# reichen ungebunbenen ßeben# al# bielmehr in ber ©efchrän» 
fung, 3 u f ammen f rt ff urt 0 / in bem £>incinberfen!en eine# bebeutenben gbecngehalte# 
in eine gefdjloffene Kunftform äußert fid) Jpebbel# fd)öpferifd)e Kraft. Unb bann führt 
2llbert# eine 2tuhcrung be# Xid)ter# über „§etobe# unb 9)tariamne" an (©riefe IV. 
2ln ©uftao Kühne 19, VII, 50): „Xabei habe ich mir bie 2lufgabc geftcllt, bie gorm 
möglichft gu bereinfachett unb bie großen Ijiftorifdjen 2 Jtaffen fomohl, bie bie galtoren 
be# pftjchologifchen ^rogeffe# bilbctt, al# auch ba# Detail ber Stebenpcrfonen unb ber 
Situationen in ben ^intergrunb gu brängen, ba id) überzeugt bin, baff au# bem Stil 
ber ©riechen unb bem Stil Shafefpeare# butefjau# ein 9Jtittlere# gefunben merben 
mufe." ütib nicht minber Ilar tritt ba# Verhältnis Jpebbel# 31 t Shatefpeare herbor, 
3. 32: „SJtacbcth ift bie Xragöbie ber .f?errfd)begier. ©halefpearc ftellt un# bar, mie 
biefe fieibenfehaft in einem beftimmten Eharafter ermadjt unb bann immer mädjtiger 

anfdjmillt.-- ipebbel genügt ba# nicht. Seiner Meinung nad) muh noch tiefer ge» 

graben merben, um bie §anblung#mcife be# SOtenfchen bi# gut SBurgel gu berfolgcn, 
au# ber fie mit einer unbebingten Stotmenbigteit herbormächft. Unb er finbet biefe 
'Hotmcnbigteit 1 . in bem gmiugenben Einfluh ber ScbenSmädjte auf ba# einzelne 
gubibibitum, 2. in ber SDtahlofigteit ber gnbibibuen." 28ie in biefen Stellen flarfte 
Entmidlung ber bramatifdien gbecn bei beibett Xid)tern un# feffelt, fo erfreuen 
anbere butd) Sßärnte be# ©emüt#. Xahin gehören S. 22 ber 2lbt)anbluug über £cb» 
bel#Entmicfluug#gang, S. 36 über ba# geitalter beiber Xid)ter, S. 64 über ihre grauen» 
geftalten. 'JJtöge biefe bortrcfflidhe Sdprift §ebbel immer neue gteunbe geminnen 
unb ber ©erfaffer un# nod) mehr foldje ©oben befchercn. 

Xte$bcn»lßlauen. 


^?rof. Dr. Böhme. 



33üd)etbcjpted)unflcn. 273 

Kaplan, Horace, Le Faust de Goethe, l r ® et 2* parties. En 7 Tableaux 
et 1 Prologue. (Premiere adaptation fran^aise.) Paris 1908. 

2Bie fd)on auf bem Xitel bemerft, bietet bet Scrfaffer mit biefeitt burdjauS ttid)t 
umfangreidjen Suche eine Süt)nenbearbeitung bes ganzen ftfauft, unb jmar, mie 
et bemerft, bie erftc franjöfifdje, eine Eingabe, bie mol)l richtig fein bürfte, ba Se* 
atbeitungen, mic bie 1828 etfcfpenene „Faust, drame en 3 actes, imit6 de Goethe 
par Antony Böraud et . . . fid) mobl meitcr bon ihrer ©runblage entfernten. 

Sie 9lbfid)t beS SerfafferS, bie größte beutfdje Sichtung feinem Solle auch auf 
ber Sül)ne nahe ju bringen, ift auf jcbcn galt lobenb anjuerfettncn, befottberS menn 
man fid) auf ben Stanbpunft beS franjöfifd)eu SeferS ftellt, unb bie Sitte erfüllt 
de bien vouloir faire abstraction, pour un moment, des conceptions qu’il a sur 
l’ouvrage de Goethe, gür beutfdje fiefer bürfte freilid) biefer Söuitfd) faum er* 
füllbar fein: umuillfürüd) wirb man ©oetl)eS SBerf in ©ebanfctt bergleid)en unb natiir* 
lieh mit mancher ©igentümlid)feit biefer Scarbeitung nid)t einberftanben fein. ©S fei 
bei aller 2lnerfenttung ber tüchtigen, hingebungSoolten Arbeit geftattet, biefen Se* 
bettfen eines beutfd)en fieferS SluSbtud ju geben. 

SaS £auptftreben bei biefer Scarbeitung mar naturgemäß möglichft auf 2lb* 
fürjung unb Sereinfachung gerichtet. Sarunt mirb fogleid) auf bem Serfoncnber» 
jeidjniS angegeben, mcld)e S cr f°nen beS Dramas bon (Sittern Sdfaufpieler gegeben 
merben fötmen, j. S. fyauft, Slftrolog unb £>erolb, ferner ©retchen unb §elena, ein 
an fid) oielleid)t nüßlicßeS Scrfahrett, aber für unfere Sorftellung ftörenb. SBeiter 
mirb bann, um ben aufhältlichen Sted)fet ber SühnenauSftattung ju bermeiben, bas 
ganje Soppelbranta, mie oben angegeben, in 7 großen Sühnettbilbern borgeführt. 
2luf biefe mußte aber bann freilid) alles jufammengef)äuft merben, maS für bie 
eigentlich auf betriebene Sdjaupläße beredpteteit Auftritte an SluSftattung nötig 
mar. So jeigt j. S. baS 1. Silb, bas bis jum erften 3ufammentreffen mit ©retdjen 
reicht: eittett iu ber Stabt, im .^intergrunbe baS Stabttor, bie Stabtmauer, 
redjts Käufer, bie Sorberfeite eine ilirdje, linfs f^auftS Stubierjimmer. 9?od) fonber* 
barer berührt bie 3ufammcnftcllung auf bent leßten Silb: linfS $auftS Sd)loß, int 
^intergrunbe eine lacßenbc ©bene, red)tS frfjroffe Abhänge unb Reifen, itt beren §öl)lett 
©infieblet häufen (bie am Sd)luffe für baS ©mporfteigen ber Seele ^ouftS notmenbig 
finb). 2lbgefef)ett oon bem fd)iefen Serl)ältniS, in baS hierbei oft Umgebung unb ,f?anb= 
lung fommen müffen, bettfe man, wie auffällig eS fein muff, mettu lange 3eit hinburd), 
j. S. bei ben Sluftritten in fyaufts 3imitter nur im littfett Söinfel ber Sühne gefpiclt 
toirb. 2(uS biefem ©runbe läßt ber Scrfaffer beun bod) auch au einigen Stellen 
innerhalb ber Silber bie Seforation mechfeln. 

2luf biefeS Streben nach ftürje ift cS mol)t aber aud) oor altem jurüdjuführett, 
baß Siaplatt barauf öerjid)tet, bie Sid)tuttg ©oetfjeS in SerSfornt mieberjugebett, 
roeil ja biefe mettiger leid)t Slbfürjung geftattet, unb mit 2luSnaf)nie gattj meniger 
Heiner unbebcutcnber SerSdjen, beren gereimte Überfeßutig er anberen Sichtern 
üerbanft, baS ©anje in überträgt, bie fid) jmar gut lieft, aber bod) biSmeilen 
in ihrer ©ebrängtßeit ein mettig bett ©inbrud ber Inhaltsangabe mad)t. Saß fie 
babei nicht immer genau fein fattn, liegt auf ber £>anb, im allgemeinen gibt fie ben 
Sinn riditig mieber. Cb bie fdjott feit bem alten franjöfifdjen „Sallelt*Stoertiffe* 



274 


39ucf)etbefpred)ungen. 


ment" fpufenbe Überfefcung Oon: „SBie fic fur,$ angebunbeit mar ..mit „Et cette 
jupe courte!“ ein Heine» ÜJiifiocrftänbnig ober eine Heine Verbeugung üor frat> 
jöfifdjent ©efdjntad ift, magen mir nid)t §u entfrfjeiben. 

Unb nun bic Ipanblung! Sie bietet beg für itng ^tuffälUgen am meiften. Der 
Verfaffet gefleht in ber Vortebc ju, bafj er, um abjulüt^en, oerfdpebeue Stetten 
meggelaffcn, anbere umgeftellt tjabe. Vefonberg tjabe er ben gelben bcg Übermaß 
üon „Xcufetei" (diablerie) beraubt. Unter teuerem finb, mie eg fcf)eint, borjügtid) 
bie öerfd)iebeneu Vefdjroörungeit ju oerftefyen, bctm bie fRotle beg SOicptjiftop^cle^ 
ift im übrigen faum fetjr oerfiirjt. Seiber aber festen aud) bie retigiöfen Vetrad)’ 
tungeit gauftg, ferner fet)lt ber Auftritt in ber Ipejenfüdje in 1 >hicrbad)g .vielter, feljr 
biet bon ben ©retdjenfjcnen, bor altem ber luunberbare Sdilufjauftritt im Werfer. 
Set 2. Seit ift fetbftberftiinblid) nod) metjr getiirjt, bötlig meggetaffcn aber nur Gupfjo* 
rion» Grfdjeinen unb Sob, §etena» Scheiben unb bie 3d)tad)t, bie für ben itaifer 
gemomteit mirb. Viele» ift aber t)ier nur angebeutet. 

Sie meiften biefer Opfer l)at Äaptan, mie cg fdjeiut, bent Söunfdje gebracht, 
alte» mögtid)ft in feine 7 „Tableaux“ aufantmenjubrängen, b. t). Ortgoetänberungeti 
mögtidjft ju bermeiben. Sentfctbeu an fid) löbtirfjen Vemütjen finb bann aud) mehrere 
Umftettungen jujufdjreiben. Sie bem beutfd)en Sefer am meiften auffattenbe befinbet 
firf) gteid) am Anfänge beg Srantag. 9?ad) bem int §intmel beginnt biefeg 

bei ftaplan mit bem Cfterfpajiergang. Von biefetn tommt gauft mit bem Vn^cl 
in fein Stubier^immer, unb nun erft folgt altcg bigfycr SSeggetaffenc, aitjfet ber Ve* 
fdjmörung beg Grbgeifteg. hieran fd)licfit fid) gauftg Scfen in ber Offenbarung gofyatt» 
ni§. Ser £nmb oermanbelt fid), mieber ot)nc Vefd)iuörung, in SJtepliiftoptjeteg. Siefer 
labet fogleid) jumölcuuffe ber SBelt ein, unb nad) bem ©efpräd) mit bem Sdpilct 
reicht er fetbft gauft ben Verjüitgunggtranf. Sie itird)e ift au», gauft trifft ©retten 
unb Oertangt fie oon 2Jtepl)iftopl)cleg. — ftaplatt t)at bemttad) alte Greigniffe, bie in 
gauftg Stubierjimmcr Oorfiri)get)en, jufammengetegt. Ob , 3 um Vorteil ber Sarfteltung? 

Sa§ 2. VUb ^eid)ttet fid) befoitberg burd) frijnelten gortfd)ritt ber .^anbtung au?: 
G» beginnt fofort mit bem ©efprad) jmifdjen gauft unb ©retdjen, 2)tepl)iftopt)elcg 
unb 2Jiartl)a, unb an beffen 3d)tuffe bittet gauft fogteid) um Giitlafj bei ©rctdjeit 
unb gibt it)r bie Stopfen für itjre Butter! SBieber um beit Ort nid)t ju mcd)fetn, 
betet ©retdjen jur Mater dolorosa an ber Sür ber Stapelte unb ber ©efang beg Dies 
irae fdjattt oon bort fyeraug. Sie fällt nid)t in Ot)nmad)t, fonbern gel)t ing £am». — 
Sag 3. Vitb ^eigt bie 2Balpurgigttad)t in gröfjter Stiirje. gauft glaubt ©retdieu ju 
fcljett. Une voix lointaine: Henri! Henri! Gr oerlaugt if)te Vefreiuttg, aber 2Rept)i* 
ftopljeleg ntad)t 9tugflüd)te, 3 . S. mit Söorten ©retd)eng aug ber Sterlcrfjene, bie in 
feinem SRunbc foitberbar Hingen: „il est si miserable d’errer en exil avec une 
mauvaise conscience.“ gauft finft erfcpöpft auf bett SRafeit! Sem Sdilafeitbeu aber 
nähert fid) Wriel unb bic Glfen, erftifdjen it)u, gauft crmad)t 3 U neuem Seben, unb 
ba man in ber gerne Sd)tad)tenlärm t)ört, ruft 9J2ept)iftop^eleg: „Viens Faust, 
la fortune et la gloire t’attendent!“ So ift bet 2. Seil äufjerlid) eng angefcf)loffen 
unb get)t nun mit einigen Umftellungcu, menigcit VJegtaffungen, aber febt ftarfeu 
Bfbfütjuugeu ebenfo eilig fort, nur ber s D?ummeufd)an 3 im !aiferlid)en fßalaft ift 
oerljältnigmäfjig eingetjenb betjaubett. Sic Velelptung gauftg mit ber DJieere»* 



Bücßerbefprechungen. 


275 


lüfte erfolgt nidjt für einen gewonnenen Sieg, fonbern im allgemeinen en 
recompense des Services rendus. Xct Streit um $auftS Seele wirb fef)t lurj 
abgetan, etwa» ausführlicher finb bie SBorte ber 3lnad)oreten ufm. wiebergegeben. 
Xie belannten Sdjlußberfe werben wohl nid)t ganz jutreffenb ergänzt: C’est Interne] 
feminin qui nous attire „vers des spheres oü sont confondus les deux mondes.“ 

So ift eS mancherlei, was unS an biefer Bearbeitung nicf)t fo recht in ben Sinn 
will. ©ewiß mögen alle öauptgebanlen ber Xidjtung richtig wibergegeben fein, 
aber baS eigentlich Xid)terifd)e, baS herzlich ©rgreifenbe ift bem BerftanbeSinäßigen 
gewichen. Xod) bicllcidjt lommt gerabe burch biefen 3^9 bie Bearbeitung bem 
SBefen unfereS SJacßbarbolleS näher, fo baß, waS unS im Bergleich mit ©oethcS 
SBerl an ihr als unjureid)enb bebünlen will, fid) in 9tüdfid)t auf ihren 3 we ^ als 
wohlerwogene Slbfidf unb als Borzug erweifen bürfte. 

XreSben. ißrof. Dr. H. Deneche. 

fReuterS SBerle. .^erauSgegeben oon §aitS B. ©rube. ©otbene Slaffiler=Biblio* 
the! (tpempelS Slaffiler * Ausgaben). XeutfdjeS BerlagShauS Bong. — 
12 Xeile in 4 Seinenbänben StR. 6,—. (^albftanj. 95t. 10,—, ©olbleinen 
95t. 12,50, B tac btauSgabe 951. 17,50.) 

Xflß man fid) für weniger ©elb in ben Befiß oon fReuters SBerlen feßen lann, 
ift belannt: in Behältnis ju Inhalt unb SluSftattung aber muß bie Bongfdje SluSgabe 
als bie mohlfeilfte bezeichnet werben. 

Sie bietet außer ben befannten größeren SBetlen fReuterS in ber zweiten Hälfte 
beS 12. XeilS noch zeh n Heinere Schriften, beiten ein literarifdjer BJert nid)t abgeftritten 
werben lann. Steu war mir barunter „(Sine heitere Gpifobe aus einer traurigen 3eit", 
befonberS intereffant als hodjbeutfdje Urgeftalt ber Sapitet 14 bis 25 aus „Ut mine 
geftungStib" unb als fpredjenbet Beweis bafüt, wie biel wirlungSbollet bie plattbeutfdie 
Xarftellung ift: eine neue SSamung für biejenigen, bie fReuter burd) Übertragung 
ins ^)od)beutfd)e populärer machen inöd)ten, ihn aber tatfädjlid) oerbatlhornifieren. 

ÜJtan hört jeßt fo oft fagen, fReuter fei fdjwer zu oerftet)en. XaS ift eine (Sinbilbung. 
Seinen erften Söerlen (Säufdiett unb fRimetS, Xe Steif’ nah Belligen, Sein .fpüfung, 
£anne Stiite) hat fReuter ja felbft erllärenbe Ülnmerlungen beigegeben; in Sein §üfutig 
finb fte fogar ziemlich zahlreich- Xie ollen Samellen aber boten in ber Originalausgabe 
fo gut wie gar leine ßrllärungeit unb würben bamalS bod) bon ber gebilbeten 2ßelt 
gar wohl berftanben unb mit Begeiferung gelefen. 3^) entfinne mid), baß id) als 
Snabe bon 9—103ahren aus berStromtib, bie mein Bater im fjamilien» unb greuttbeS* 
Iteife botlaS, gar bieleS — natürlich feffelten mich bamalS borwiegenb bie ulligen 
Partien — ohne weiteres berftanben habe, ©ewiß blieb man zunädjft über manche 
„Bolabelti" im unllarett, aber ber Sinn litt nidjt barunter; unb je weiter man in ber 
fieltüre fortfdjritt, befonberS bann beim wieberholten Sefen eines SöerleS, würbe alles 
einzelne ganz Don felbft Har, unb immer neue Schönheiten hoben fid) heraus. 9Jiand)eS, 
fo befonberS gewiffe fpricßwörtliche fRebenSarten (ben Xumnten an ben §alS flagett 
— lang aS fieberenzen fin Sinb, — rohren aS en Sioggenwulf, — was ba in begrif’t 
iS, iS ba aud) in begragt u. a.), läßt fid) fa überhaupt nicht erlläreit unb muß lebiglid) 
nachempfunben werben. 



276 


SficperbefpTechungen. 


Saturn rüfyme icl) eS als einen SBorjug biefet Ausgabe, baf) bie Slnmethmgen nid)t 
unter bem Sejt ftehen, fonbetn ben ©d)lufj beS lebten 93anbeS bilben: fo gemöhnen 
ficf) bie fieute am elften batan, flott plattbcutfd) ju lefen unb bie ütnmerfungen nur 
in bet mitflid)en Sot ju Säte ju sieben. ©bettfo bin id) fefjr einoerftanben bamit, bafj 
oiel menigcr Slnmetfungen geboten merbett, als 3 .33. in bet £inStotfffd)en 3$olfS* 
auSgabe, fogat als Seuter felbft feinen ©rftlingSroerfen beijufdjreiben füt gut be= 
funben hat. 2öer hätte 3 . $ 8 . im ©mfte füt bie etften 3 e '^ eu bott Stein Hüfung 

Sie SHogg fet’t an, be ©eiten bläuljt, 

^epannSbag iö’t, be Sünn, be gläupt, 
fein Stegen fällt, be ©inb, be imiggt, 

Xor rögt ficf nid) en '-Blatt an’ti s Bom 

f ed)S Slnmerfungen nötig?—gür befottbetS ängftlidje Saturen obet fepr grünbliche Sefet 
ift übetbieS ein Meinet Söörterbud) aß getrenntes 33eit)eft beS lebten SöanbeS oothanbeit. 
S^ielleirfjt empfiehlt eS fid)auSpraftifd)cn©rünben, bei einem Seubrud aud)bie9Inmer* 
tungen biefem ober einem smeiten 93cif)cft ein 3 Uberleiben: eSift 3 iemtid) unbequem, bef)ufS 
93enupung bet 9lnmerfungcn immer ben red)t oolumiitöfen 4.53anb 3 m Hanb 3 U nehmen. 

Sen einseinen (12) Seilen finb ©Ölleitungen beS Herausgebers oorauSgefd)idt, 
an ber ©pipe beS ©ansen fiept ein red)t smedentfpredjenb abgefafcteS fiebenSbilb 
SeuterS, — ohne Schönfärberei, aber oott mamtent SPerftätibniS butdjbrungen. 

Rapier unb Srud finb ootsüglicp, ber ©inbanb gebiegen unb gefchmadooll. 

Seipjig. Steltor Ißiof. Dr. paul Vogel. 

Seutfche £t)tif beS 19- SaptpunbettS. "JluSmapl für bie oberen Stlaffen höherer 
fiepranftalteit, herausgegeben oott Dr. s Di. ©onSbrud) unb $tof. Dr. 
2ft. Stlindfied, Cbetleprer am ©tabtgontnafium 311 Halle a. ©. 2. 9lufl. 
312 ©. ßeinenbanb 9Ji. 2,—. ©. 5 . WmclangS Verlag, Seipsig 1909. 

Siefe SluSmapl neuerer beutfcher Sijrtf ooit Hölberlin bis ©uftao ^ralfe ift in 
ihrer 9lrt bie befte, bie id) fenne. Surd) bie seitlidte 33efd)ränfung beS ©toffeS mar 
eS möglich, ein beutlid)eS 33ilb oon ber ©ntmidlung uitferer lt)tifd)en Sichtung im 
19. 3 a h r h uul, ert in mohlctmogenen groben auf ocrhältniSmäfjig engem Saum 3 U 
geben. Sasu befipen bie Herausgeber grünblid)e ©acpfenntnis unb einen auSerlefenen 
©efcpmad, bet ihnen baS ©d)önfte 00 m ©d)önen getuicfett pat. 3Bie forgfältig bie 
neue Auflage oorbereitct ift, erhellt aus einer SBergleidnmg mit ber erften, bie 1903 
erfdjicn: 48©ebicpte finb entfernt, 45 neue bafüt aufgenommen morben. $on oorher 
fehlenben Sintern begrübe id) jept mit grofjer ^retibe ftarl ©pitteier unb Sfolbe 
fturs, bie mit je oier ©ebiepten oertreten finb. Sah ©d)ad, Söilbettbrud) unb Hoij 
auSgefdjieben finb, ift butdjauS 3 U billigen; benn meint eS aud) nicht fdimet geroefen 
märe, oon febem ein paar gelungene 33etfe 31 t fittbett, fo haben fie bod) als fiprifer 
feine ©ebeututtg. 2öaS bie ©ntfeheibung über baS in bet ©djule fittlid) guläffige 
betrifft, fo muff man baS Saftgefühl, mit bent bie Herausgeber oerfahren finb, höd)lid)ft 
anerfenitcit. $tei oon aller 3 imperlid)!eit haben fie bod) fein ©ebkpt aufgenommen, 
baS beim Sefcn unb SBefptediett int Unterrid)t irgeitbmic ülnftop erregen fönnte. 
©benfo ift alles, maS nur ältere fiefer gatts miirbigen unb oerftcheti fönnen, ferngehalten. 

©ine 33emerfung mirb nid)t übetflüffig fein. Stau fönnte smeifelloS nicht ohne 
©ruttb behaupten, baff manche ©tüdc ber ©antmluitg bie Benennung „Iprifcp" im 



93ücperbefprecf)ungen. 


277 


ftrengften ©tun beS SöorteS nicht oerbienen. Xie Herausgeber haben biegen ^Begriff 
in weiterer S3ebcutung gefaxt, iubem fie forootjt 93allaben rote attbere Heinere Stüde 
oon epifepent ©epräge aufttahmen, unb fie haben red)t baratt getan. Xenn fold)e 
©ebidjte runben bas SSilb beS XidjterS ab; ber Sdjule roitb ©etegentjeit gegeben, 
auf biefe Söeife aud) baS ©ebiet ber poetifefjen ©rjäf)tung oielfeitiger, als eS fonft 
öielleic^t gefc^äfje, ju ftreifen; ein befonbereS ©rgänjuttgSheft, baS atibemfallS roün* 
fcpenSroert geroefen roäre, roirb fomit entbehrlich; bie fieftüre rein tprifdjer ißoefie, 
bem jugenblicpen Sitter in längerer 9teipe ot)ne Unterbred)ung root)t laum erträglid), 
erhält eine angenehme Slbroecpfelung, burcf) bie bie Seele beS SeferS jur Slufnahme 
neuer lt)rifcf>er ©inbrüde aufgefrifd)t roitb. Kurs, mit Dollem 9ted)t haben hier ptaftijdje 
©rünbe über tt>eoretifrf>e Siebenten gefiegt; benn bem praftifepen SöebürfniS roill baS 
93udj bienen. Xafj eS ba jUDorjüglid) geeignet ift, roirb nad)bem©efagtenmd)t 3 roeifeft)aft 
fein. Xocp fei eS aud) alten, namentlid) jungen, ^teunben unferer Xidjtung, bie fid) 
gern in bie neuere Sprit unb ihre Sd)äpe einteben möchten, aufs roärmfte empfohlen. 

©inen gaitj befonbeten SSert erhält baS 33ud) nod) burd) bie ber neuen Auflage 
in einem befonberen Heftchen beigegebene „©inführung" Don ©onSbrud). ©S ift 
berounbemSroert, roetd) eine f^ülle rooplgeglieberten Stoffes, feineSroegS in ju* 
fammengeftopften, ungenießbaren ^Zotijen, fottbern in feffelnber, ja geiftooller Xat* 
ftellung, hier bei aller Äürje auf faum 32 Cftaofeiten gegeben roirb. Xie Urteile fittb 
majjooll uttb flar, bie ©Ijarafteriftiten treffen baS 3öefetitlid)e, obrool)t man uatürtid) 
im einjetnen manchmal anberer Meinung fein roirb. 

Raupen. Gottbold Klee. 

Sagerlöf, Selnta, Söuitberbare Steife beS Ileinett SUIS HolgerSfon mit 
ben SSilbgänfen. Breiter SSanb. 9Jt. 5,—. Sllbert Sangen, Sftündjen. 

SSerfafferintjatficf) burcf) 93eröffcntlid)ungif)reS erften HauptroerteS „©öfte Sterling" 
einen geachtetenStamen in ber Siteratur erroorben, roenn aud) nicht abjuleugnen ift, bajj 
biefer Stoman nod) einige auffatlenbc Überfdjroenglidjlciten enthält. bem üor» 
liegenben SBucfje hat fid) bie geift* unb gemütoolle Sterfafferin in biefer §inficht roeit 
mel)t in 3ud)t genommen uttb roettigftenS im ganzen ben bem jugettblid)en Sitter attge» 
meffenen Xon ber Xarftellung getroffen, freilief) an einigen Stetten bod) ihrer ©inbil» 
bungSfraft nod) ju fehr bie 3üget fcfjiefjett laffen. Sltt^uerfennen ift inSbefottbere ber üon 
ber SSerfafferin beroiefene 9teid)tum an ed)t märchenhaften unb baher feljr fpattnenbeu 
Schilberungen, bie ben fittblichen ©eift red)t roohl anjuregen imftanbc fittb, roenn fie 
aud) ben Vergleich mit SagerlöfS SSorbilbe Sltiberfen nod) immer nicht auSt)alten !önnen. 

Clbenburg i. H- Dr. Karl Löfcbhom. 

S3altabenbud). ©efatnmelt oon $ e rb. SloenariuS. SJt.3,50. ©eorg X.SS.Sall* 
roep, SJtüncpen. 

Sterf. teilt bie Stettaben nach ih reu Stoffen in geroiffe Slbteilungctt, roie Statur, 
Sdjulb unb Sühne, SiebeSleib, Stitter unb Knappen u. a. ein unb bringt fd)on baburd) 
eine wahrhaft poetifefje Stimmung unb Stnteitnahme im ©emüte beS SeferS tjerbor, 
bie burch bie beigegebenen roirfungSüollen Blluftrationen, namentlich oott Schroinb, 
Söödlin, Xhoma, S'linger u. a., nod) roefentlid) erhöht roirb. XaS Sßert entfpricht in 
feiner Stnlage bem ebenfalls oom Stetf. hcrauSgegebetten tprifchen HauSbud), in meinem 
SloenariuS, ebettfo roie int Steltabenbud), ohne irgettbroelche literarf»iftorifd)e Qtvede 



278 


©ütperbefprecpungen. 


31 t betfolgen, fid) bei ber ©toffauömapl, bie man Iaum in ftleinigfeiten itgenbmie 
roirb beanftanben fönnen, nur tiom poetifcpen 93ebürfniffe bet fiefer pat leiten laffen. 

Olbenburg i. Dr. Karl Löfcbhorn. 

93reüier auSlcinbifcper Genfer unb Sicpter $Bon Dr. $arl ^agemamt 
unb Dr. S.21.9tcgener. ©orte Solftoi3. ^?tei§ geb.9Jf.2,50. 3.S.S.93run§, 
äJtinben (©eftfalen). 

Sa§ $ 8 ud) gibt bie bebcutenbften 9lu§fprücpe bes Steifen oon 3a§naja ^oljana, 
Seo Xolftoi, be§ nunmehr acfjt^igiätjrigen ©reifet, an; fie merben mit 9tiidficpt auf 
ba§ fjolje 91lter be§ 93erfaffet§ unb feine 93ebeutung in ber ©eltliteratur getabe in 
unfern Sagen ganj befonbereS ^ntercffe beanfprudjen fönnen. 

Sie fiefet unferer 3eitfcprift merben pauptfäcplicp Xolftoig 9lnficpteu über Sr* 
äiepung, namentlich aucp über bie teligiöfe Srjieputtg ber ft'inbet intereffieren; mir 
geben hiermit eine Heine 9lu3mapl berfelben, juntal fie mit ben in Seutfdjlanb im all* 
gemeinen gültigen Sraiepung3grunbfcipen eine innige Sßermanbtfcpaft aufmeifen. 
Sr fagt u. a.: ©ie e§ nuploä, ja fogar fdjäblid) ift, ein ®inb ju füttern, menn cS feinen 
junger pat, ober ipm ©acpen beijubringen, bie e§ nid)t intereffieren unb mit benen 
e3 nicptS anjufangen meifj, fo ift e§ aud) fcpäblid), bem Äinbe religiöfe Sbeen ein- 
auimpfen, um bie e§ fid) nid)t fümmert, fie in einer oft plumpen 2 farm juni 91u3* 
brud ju bringen unb ben rcligiöfen Qnftinft ju fcpäbigen, ber fid] oielleicpt getabe 
in biefem 91ugenblide bei bem ftinbe entmidelt. 9?ad) meinem ©efüpl mufj man 
nur ganj freimütig auf bie fragen antmorten, bie ba3 Sinb au un3 rid)tet. S§ 
fcpeint ganj einfad), bie religiöfen fragen ber Slinbcr freimütig §u beantmorten; 
in ©irflicpfeit aber fann e3 nur ber tun, ber fdion in fid) felbft mit ben fcpmcren 
fragen über fitott, Seben, Sob, ©ute§ unb 53öfe§, b. p. mit ben fragen, bie bie 
ftinbet flar unb beftimmt ftcllcn, fertig ift. §ier beftätigt fid) ba§, ma» icp immer 
bacpte: bie ganje Staiepung ber ftinber beftept in ber ©elbfteraiepung. — Übet bie 
moratifdje 93ebeutung ber Jpanbarbeit fprirf)t Solftoi folgenbe golbenen ©orte, 
ganj im ©inne unferer 3 e ü: 3 un öd)ft ift bie ^anbarbeit ein 93emei§ oon 9luf* 
ridjtigfeit in ber 9lnetfennung ber ©leicppeit unter ben SRenfcpen; bann bringt fie 
un§ bie Süteprpeit ber Arbeiter näper, mäprettb mir oon ipuen burd) eine SOtauer 
getrennt finb, menn mir ipte Sftot auSnupett; enblid) öerfcpafft un3 biefe Arbeit 
ba§ größte ©lüd: ben ^rieben bed ©emiffen§, ben ein aufrichtiger SJienfd) nicht 
hat unb nicht haben fann, menn er ju ©flatieubienften feine 3 u ft uc h t nimmt. 

Olbenburg i. Dr. Karl LSrchhorn. 

9flepcr, Ctto, fieptet in SBtaunfcpmeig. Sie Septerbilbuug. (Sie9J?orgeurötc, 
93b.l.§eft 3.) 8 °. 69©. 93rofd). 9N. 0,80. 91. ©. 3idfelb, Cftermied^arj. 

3n Oorliegenber Sörofchüre unternimmt eö bet 3ierfaffer, bie fiepterbilbungg* 
frage in $ 8 eaiepung gut §eimatpflege unb 9lu§brud3fultur ju fepett. ©einen 9ßlan 
führt er in fünf Äapiteln: 1 . 93om National* unb Sulturmert ber $olf§fcpule; 2 . $olf£* 
fcpule unb SBolfefdjulleptet; 3. Sie Sßotbilbung be» fiepretS; 4. Sie gortbilbuug beS 
Septett unb 5. Sie ©teltung beS fieprerä in ©taat unb ©efetlfcpaft, burdi. $n 
Seaiepung gu biefem Unteraiel fd)eint ipm nad) unferer Meinung ba3 erfte Kapitel ant 
beften gelungen ju fein, meint mit uns gleidimopl nicht üetpeplen fönnen ju fagen, baß 



Sücfjerbefpredjungen. 


279 


hierbei bie eigentlich fachliche ©eite be£ ^emae: „Ee ©ebeutung be£ National* unb 
ftulturroerteä bet ©olfsfcbule" Dom SBerfaffct nidjt etfdjöpfenb bebanbelt motben ift. 

Eoßbem fpredfen mir eä aber gern au», baß mit mit oielem ^nteteffe allen Er¬ 
legungen beö ©erfafferä gefolgt finb. ©roße Stenntniffe unferer fojialen unb poli¬ 
tischen ©erbältniffe jeidjtten bie ©rofd)üte au3. unb ©egeifterung für 

bie Arbeit in bet beutfd)en ©olf3fd)ule melden un§ in l)of)em ©iaße au» it)t entgegen. 
9üle§ oerrät ben tüd)tigen ©raftifer, ber fcl)t moljl befähigt ift, gangbare Söcge in 
ootliegenber ©adje ju jeictjnen. 9Köd)te batum SJießer» SBerfdfen üor allem in ©ol!§- 
fdjullefiTetheifen mof)l beamtet unb fleißig gelefen merben. 

1)re3ben. H. Schonung. 

Sa^tbud) über bie beutfdjen Kolonien, ^erauSgegeben bon Dr. Äarl 
©djneiber. ©anb I 1908, II. ©anb 1909, geb. je 2N. 5. ©. E 
©aebefer, Gffen (©uhr). 

Em erfreulid)ermeife immer ftärfer anmad)fenben Qiutereffe für bie foloniale 
Etigfeit unferer ©olfeä fommt eine oon Qaljr ju 3nf>t anfdjmellenbe Siteratur mit 
glücflichftem ©rfolg entgegen. 2lngefid)t§ ber Etfacbe jebod), bafj bei manchen ber 
neuen (Stfdjeinungen auf biefem (Gebiete ein DerbältniSmäfjig tafches ©eralten ju 
beflogen ift, mar eä ein fel)r glüdlid)er ©ebanfe beö ©aebefetfd)en ©erlag» in öffen, 
als eine 2lrt ©eitenftüd jum „9fautifu3", bem rüf)tnlid)ft befannten für 

EutfchlanbS ©eeintcrcffen, ein ^abrbud) über bie beutfdjen Kolonien berauSjugeben, 
ba3 ben $med hat, allen benen, bie eine fadifunbige unb unparteiifdjc ©eleljtung auf 
bem ©ebiete ber überfeeifdjen ©etätigung be3 beutfd)en ©olfe» fudjen, inSbefonbere 
ben Septem unb ©d)ülern unferer Unterridit&mftalten in regelmäßiger SBiebetfebr 
eine Überfid)t über bie ©rgebniffe ber bcutfdjen Slrbeit in ben Kolonien ju bieten. 
Unter ber gielbemufeten Seitung be3 ©egierung3- unb ©djulrats Dr. Sfatl ©dmciber 
bringt jeber ber beiben bisher Dotliegettben ©änbe aus ben Quoten 1908 unb 1909 mef)r 
ate ein Eißenb trefflicher 2luffäße oon einer Steife gebiegener ©adifenncr, bie in ihrer 
©efamtljeit ein flare» ©ilb oom jemeiligen ©tanbe unferer fotonialen ©ntmidlung unb 
Don bem ad)tunggebietenben ©faße Don Arbeit geben, meldje in ben i'iberfeeifchen 
Sänbern für bie gufunft unferer ©olfe» geleiftet mitb. 

Et erfte ©anb ift bem ©räfibenten ber Eutfdjen Siolonialgefellfdjaft, bem .^er^og 
Sof>ann 2llbred)t Don ©ledlenburg, ber jmeite bem ©taatefefretär bes ©eicf)sfoIoniat- 
amt§ ©entfärb Wernburg gemibmet; eine Söürbigung ber ©erbienfte biefer beiben 
SJiänneT, begleitet Don fe einem trefflichen ©ilbnrä, leitet bie ©änbe ein. Ee umfang- 
reichten Arbeiten beiber ©änbe finb bie eingefyenben unb fel)r Icljrreidieu 2(uffäßc 
Don ©rof. Dr. ©Inj: $leifd)mann in .^alle über bie ©ermaltung ber Kolonien in ben 
Sauren 1907 unb 1908, benen am näd)ften bie beiben 2luffäße Don ©rof. Dr. SInton 
in $[ena über bie gortfebritte unferer folonialeti (Sntmidlung in beit 3ub ren 1906 unb 
1907 unb bie Don ©rof. Dr. ©ta£ (Sdert in Sladjeit über bie gortfdiritte in ber geogta- 
pbifd)cn ©rfdjtiefjung unferer Kolonien feit 1905 jur ©eite treten. Ee ©efunbbeitö- 
oerhältniffe in unferen Kolonien bebaubeit beibe üRale ©tab»arjt siubn beim Jlom- 
manbo ber ©chußtrubßen im ©eid)3foIonialamt, mäfjrenb bie militärif^e Sage in 
ben einzelnen Kolonien Don Detfdjiebenett Cffi^icren befptodjen roirb. ©tajor ©laerder 
betont in feiner im erften ©anbe gegebenen Überfidjt mit berechtigtem ©ad)btud, bafe 



280 


®ücf)erbefpred)ungen. 


unS bet ftiegerifdje 3 u f a ntmenftof 3 mit ben SDlillionenftömmen im oftafrifanifdjcn 
3 roifdienfeeugebietc nod) beoorftcßt unb baß bie große 9lbred)nung ätoifcfjen SBeifi 
unb Sdpoatj überhaupt nid)t auSbleiben fann unb rote bringenb notroenbig ea> ift, 
baß baS 'Seutfcße SReid) bann über geniigenb ftarfe unb gut auSgebilbete Sdmßtruppen 
foroie übet ein forgfättig auSgebauteS kolonial bafynneß üerfügt. Solange biefeö nod) 
iticßt oorßanbctt ift, finb in einem ©ebiete roie Deutfd)*£ftafrifa bie farbigen Gruppen, 
roie Hauptmattn ©örittg in feinem 9luffaß über biefe Kolonien (II. 93anb, S. 97—102) 
nadjroeift, unentbefjrlid). Seßr roicßtig für bie ©erointtung cineö rid)tigen Urteile über 
ben Sert unfercr afrifanifdjen Kolonien für bie beutfd)e ^lusroanberung finb bie 9luf« 
fciße oon bem SieicßStagSabgeorbneten Dr. tned. Slnting übet bie 33efiebeluttg oott 
Xeutfcf)*£ftafrifa (I. 53anb, S. 142—155) unb oon ^rof. Dr. Slnton über bie Siebe» 
luttgSgefellfriiaft für Seutfd^Sübroeftafrifa (I. 93anb, S. 167—181); ju bem jtoeiten 
bilbet bie ScfiÜberung biefe^©ebieteö narii bem Jtriege oon Dr. s $aul Moorbad) (I. $8anb, 
S. 156—166) eine roertüolle Ergänzung, mit ber fid) eingeßenb ju befd)äftigen febem, 
bet übet Siibroeftafrifa mitreben will, nidit bringenb genug geraten roerben fann. 
jRoßrbad), bet felbftoerftänblid) aus genauefter eigener ?Infd)auuttg urteilt, unterridjtet 
uttS über bie 9Jiöglid)feiten unb 2?orbebingungen einer ctfteulidjen Entroicflung ber 
Moloitie aufs feffelnbfte unb bcfpridit jum Sd)luffe aud) bie roidjtige g-rage bet üöefyattb* 
lung ber Eingeborenen, ber man freilid) liebet einen eigenen 'üluffaß unter 33erüd» 
fid)tigung aller unferer Kolonien geroibtnet fäße. ^iellcidit erfüllt biefen SBunfd) eines 
ber näd)ften 3af)tbüd)er. $n ben oorliegenben $änben befd)äftigett fid) mit ben (Sin» 
geborenen ber afrifanifcßett Kolonien nod) eine Ülttjapl oonSlnffäßen, oon betten ber bcs 
Raters?lder über bie Erjießuttg bet Eingeborenen äur'Jlrbeit (I. 33anb, S. 117—124) 
unb ber oon Cberftleutnant j. X. iRidtelntann über bie Einroirfung ber beutfcpen 
Jperrfdjaft auf bie Sdiroarjett (II. iflanb, S. 183—190), beibe für Cftafrifa geltenb, 
erroäfjnt feiett. Sel)t roertooll unb banfenSroert finb ferner ein Wuffaß beS $>ireftors 
ber Slolontalfdiulc in äSijjenßaufett s ^rof. gabariuS über bie ’üluSbilbuttg für ben Jlolo» 
nialbienft (II. 33attb, S. 135—148) uttb einer oon Cberftleutnant j. $). ©alluS über 
ScßiffaßrtSoerbinbungen mit unferen itolonieit (II. $anb, S. 149—170). Etroas oer» 
nad)läffigt finb in biefen 93änbcn nod) bie Siibfee»©ebiete; ein befonberer Sluffaß ift 
ifjnett nid)t geroibtnet, unb aud) über ftiautfcfyou ßanbelt fo nur ber oott Dr. '$aul Jfiotjr» 
bad) über 3>eutfd)lanbS Stellung itt Cftafien (II. '-öanb, S. 171—182). Hoffenttid) 
bieten bie fütiftigcn 33ättbe hierfür tneßr. 

^öeibe ^iinbe enthalten am Sdilnffe eine 3cid n fel sut llberficßt über bie beutfcße 
Stoloitialberocgung in ben faßten 1907 unb 1908 foroie ein atpßabetifdjeS )ßerfonen* unb 
Sad)regifter, ber erfte itberbieS auch eine Umfd)au in ber Molonialliteratur beS ^aßteS 
1907. Sie oerfd)affett bettt Sefer ein oielfeitiges, auf burdiauS fad)Oerftänbige Urteile 
gegriinbeteS 53ilb unferer sloloitien unb ber in ißttett gcleifteten Arbeit unb Reifen 
baburd) in ocrbienftlid)er2öeife roirflicßeS^crftcinbniS für bie ilolonialpolitif oerbreiten. 

$5em Seßrer fönnen biefe 3aßtbiid)er als baS gebiegenfte Hilfsmittel für bie Sorbete!» 
tung auf ben Unterridit über bie beutfcßen Jlolonietj aufs roärmfte empfohlen roerben. 

DreSben. ißrof. Dr. BafTenge. 


gut bie Scitung oerauttoortlicf): $rof. Dr. Otto £t)on, $resben*2l., Stnton ©raff* 
Straße 33 1 unb Dr. ®tto £abenborf, Scipjig, ftaticr SBUßelnvStrafte 17 1 . 




282 


Siod) einige Äleinigfeiten auä Stubolf §ilbebranbä Sladjlafj. 


als bic freie fd)öne $öfje, her 2Binter als bie Xiefe, nur baju ba, 
baß bie Sinie lieber nad) oben ftrebe unb gehe — wie fein unb tief 
unb — gänjlid) unbewußt. 3ft bod) für bie f)B flanken ber SBinter 
ber Xob ober ©d)Iaf, ber (Sommer baS Seben: baSfelbe 9$erfjältniS in 
fcf)ärferer ober fcfjärffter Ausprägung, unb für oiele Xiete ebenfo. 

®ie ©pradje wirb nad) biefer ©eite nod) gan^ ungenügenb be¬ 
obachtet, obgleidt) feit ©wigfeit bie Älügften unb ©innigften baran 
beiläufig arbeiten: os otv elöfi xä Öv6/j,axa, elccxai xä xgayfiaxa. 

8. SJlcirj 1884 (SBintertag). 

„©ins unb alles.“ 

3n ben fd)önften Xieffinn reicht bie fRebenSart „mein ©inS unb 
Alles“, wie 93. eine arme 9Rutter itjr einziges ftinb nennt 1 2 3 ) — eS 
ift ganj öolfSmäßig unb fällt bod) gufammen mit bem hod)pf)ilofophifd)en 

xal nav\ gewiß bod) mit einer Ahnung, einem füljlenben ©tfaffeit 
beffen, maS barin gemeint ift — ob baüon beeinflußt? 

5J?an fagt auch in höherer 93übung, aber auch nicht gelehrt: ‘Su 
bift meine 9öelt, wol)l aud) mein (53o11 unb meine 28elt, was 
bod) fachlich baSfelbe ift: mein All, in bem id) mid) ganj füllen 
fann, unb bu mein 9Jiittelpunft unb SebenSquell meines AUS; meine 
2 Belt hat in bir ihre ©inl)eit, um bie fie fid) orbnet unb bewegt — 
bamit ift alles gejagt. ^ 27. ganuat 1888. 

©elbft ein anfcheinenb unllarer AuSbrud !ann gerabe bamit baS 
treffen, was ju bezeichnen ift. 8 ) 

3 . QUhrhcit und ÖUrkHcbkeit. 

Ungemezzen bei 9öaltf)er ö. b. 33ogelweibe unb ähnliches. 

3n bem ©ebid)te 5BaltherS o. b. SSogelweibc „Mehtiger got" s ) 
fiel mir bei ben Söorten: dirst ungemezzen mäht und ewikeit neu- 
lid) auf: ungemeffen, immensus „was nod) feiner gemeffen 
t) a t", weitet nichts, aber um eigentlich auSjubrüden: „waS feinet 
mcffen fann“, b. t). auSgefprochen ift nur: eS ßat'S feiner gemeffen, 
aber baS bleibt in ber Sprache unb ben ©ebanfcn, baS nädffte ©e- 
fd)Ied)t fagt wieber: ©Shat'S feinet gemeffen, unb fo weiter, ©ofommt 
bie 9J?öglid)fcit ober Unmöglid)feit nur juftanbe als Abfd)ein ber 

1) Hab ©anje in tiefpl)ilofopI)ifd)er WuSfüfjrung im 7. 33ucfje (2. Slbfdfnitt Sir. 12) 

bet oben genannten „©ebanlen ufro." C3>. $r3g.) 

2) 33gl. in uns ganj (9tbj.) unb ganj (9lbo.) in uns als fadjlicf) eins. 3?on 8e- 
griff unb2luSbruiI in ber Scfjmebe jroift^en unb über bem abstractum unb concretum. 
S. ‘ibeutfcfjeS SSörterbucf) IV, 2609 a. 6. V, 2642. 

3) 9luSgabe t>on Sf. £ad)mann 1, 3. 



Son ©eorg ©erlit. 283 

2 Birllid)feit, bie jenen gleicfyfam immer oor firf) per fcfjiebt mie auS» 
ftrafjlenb. 

2Bie fein unb fdjarf fajjte ba ber einfache ©inn bie begrifflicf)fte 
3S3atjrf)eit in gorm fd)ärffter 2öirflid)feit. S5aS ift „gegenftänblidjeS" 
Denfen! 

Sejjt machen eS bie fanatifd)en Smpirifer ufrn. unter ben $l)ilo» 
fopfjen fo, mie im ^fjilofopljifdjen ©tubentenüerein SB. einmal auS» 
führte: „S)aS ©raoitationSgefefc !ann icf) als ©efefc nicf)t anerlennen, 
id) fann nur anerlennen, baff bis jejjt in jebem einzelnen pralle bie 
bezügliche ©rfdjeinung aufgetreten ift; aber bafj j. 93., rnenn mir hier 
im ©aale bie ©äule bort einriffen, bie 'Siede zufammenftürzen müjjte, 
bafj ein ©efefc baS oerlangte (id) mollte bod), id) müfjte feine SBorte 
genauer), baß eS a priori notmenbig märe, baS läfjt fid) nid)t be» 
Raupten, ober baS ju behaupten märe unphtfofophifd), unlritifd)", 
ober mie er eS pt)i!ofopt)ifd) herauSbrechfelte (bajj eS nid)t gar zu bumm 
ober unoerfd)ämt auSfah). 

3d) mar ftarr oor ©taunen über bie fonfequenz beS !ritifd)en 
3d)3 — aber mit jenem ungemezzen ift eS eigentlid) baSfelbe, nur nid)t 
ftolz ober led ober Iranlfjaft, fonberu frifd), gefunb, erfreulid). 

1. 9tuguji 1880. 

S)ort ift bie 2 Bal)rl)eit fd)arf in bie §orm ber 2 öirllid)feit ge» 
fafjt (unb bie barüber fjinauSragenbe SBaljrtjeit betn ©eifte als $unb 
unb 93efifc überlaffen): l)ier ift bie rol)e SBirllidjIeit als SefcteS behauptet 
unb anftatt ber SSahrljeit eingefefct (bie SEBahrheit alfo geleugnet unb 
ber ©eift mit itjr) — merlmürbig: baSfelbe bod) mit gerabe ent» 
gegengefejjtem SBerte unb SBefen. 

„6S ift fein SSJteifter tiom Fimmel gefallen.“ 

XaSfelbe noch beutlid)er geigt fid) in bem ©pridjmorte eS ift lein 
Weifter oom Fimmel gefallen, mie id) biefer Xage erft bemerfte, 
nadjbem mir baran lange fcf)on etmaS bunfel aufgefallen mar — 
meine -äJlutter ^at mir als Stinbe ben ©prud) oft zum Stroft gefagt, 
monad) id) bod) fdjon bamalS mit bem, maS id) machte, leid)t unzu» 
frieben unb über bie 9)iangell)aftigleit unglüdlid) gemefeti fein mufj. 
©ie fagte iljn in jener f$orm, nicht etma: nocf) lein 9J?eifter. 

©emeint ift aber bod): eS fann fein EDteifter oom §imntel fallen — 
ber allgemeine ©aj? ift aber auSgefprod)en in ber $orm ber gemiffen 
Erfahrung, bie allgemeine -Dlöglichfeit ober Unmöglid)feit in bie ge» 
gebene 28ir!Iicf)feit eingefleibet ober geborgen, bie begriffliche SBahrfjeit 
in bie lebenbige, mie bei jenem ungemeffen (lat. invictus ufm.): 

19* 



284 


9tod) einige Sleinigfeiten aus SRubolf §ilbebranb£ StadjIaB. 


eS ift bis jeßt nocß ttießt oorgefomtnen, baß ufm., genauerer SluSbrutf 
bet SBirflicßfeit als Seßre für baS eigne $)enfen beffen, bem eS gejagt 
mirb, bet er f^oXge geben fanti ober aud) nießt. 

$)od) eben fällt mir ein, gemeint fönnte aud) fein, obfcßon gegen 
ben gemößnücßen ©praeßgebraueß: ©S gibt feinen Sßeifter, ber oom 
Fimmel gefallen märe, feinen oom Fimmel gefallenen Sfeifter — 
aber baS märe im ©runbe bod) aud) nid)t anberS: eS gibt feinen fo, 
meil eS unmöglid) ift. Sobenflein, ben 22. Stuguß 1885. 

bescheiden, wol geraten u. bgl. 

$)aSfclbe ift eS bod) aud) mit bem merfmürbigen Partizip $erf. 
mit aftit>ifdf>er unb präfentifdjer Sebeutung mie bescheiden 'oer* 
ftänbig’, ber 'Schiente’, mf)b. ein wol geraten man 'guter Serater’: 
fie ßaben mid) jaßrelang als bunfle 9tätfel angefeßen, id) martete 
nad) meiner 9Xrt auf bie Söfung, ftatt fie, mie in jungen faßten burd) 
©rübeln augenblidlid) erjmingen zu mollen: 

ein wol geraten man 'ber bis bal)in immer guten 9fat gegeben 
ßat’; bescheiden, 'mer biSßer immer oerftänbig ju unterfeßeiben 
gemußt ßat’, der bediente, 'ber fein Sehen lang bis baßer einen anberen 
bebient ßat’ — alfo mieberutu baS Segrif fließe gar nießt auSgefproeßen, 
foubern in bie Srortn ber ©rfaßruug gleicßfam Oerftedt, mie eS außer 
uns in ber mirfließeu SBelt allein auftritt, eS ift ber üollfommenfte 
„SfealiSmuS", ungeßeuer nüeßtern unb boeß bießterifd), fünftlerifeß 
— bie ©aeße müßte genauer »erfolgt merben, um ben ©rünben 
biefer SezeießtiungSmeife im ©inn uufercr Sorfaßren naeßzu* 
fommen, namentlid) mie meit babei etma eine ©eßeu oor bem Qu* 
oielfageu mitmirfte, auS SeforgniS oor ©nttäufd)ung ober über»» 
fritifeßem SHberfprud), bie in ber ©praeße unb ^enfmeife ©oetßeS 
etma feit ben neunziger faßten fid) fo ftarf entmidelte, als 9tüdfeßlag 
gegen ben überfeßmang ber ©eniezcit, ber fid) bod) aueß einzeln 
nod) Suft utad)tc biS in fpäte 20. September 1885. 

4. Das Gtnfcbrumpfcn der formen. 

*2)aS ©iufdjrumpfeu ber formen — baS ift lange meine maeßfenbe 
Überzeugung — fteßt im 3uf flT1 imeußang mit bem rafeßer merben* 
ben ©pred)eu, baS feinerfeits mieber eine Srolge beS rafeßer mer* 
benben ®enfenS ift, cS ift gerabeju ein urfunblicßer ^luSbrud baoon. 

£>anb in ipanb bamit aber geßt baS entgegenfommenbe Serfteßen 
beS ^örenben, ber aud) ßalb 9luSgefprod)eneS auS fieß ergänzt, gleicß* 
falls ein frud)tbarer ©efid)tSpunft, uon bem id) noeß feinen ©ebraud) 
gemalt finbe. 



®on ©eorg ©erlit. 


285 


Unfere 3^it leibet an ber ftill geteilten f^orberung, ober aud) laut 
geftellt, bafj allei ©ebad)te aud) auiaufpred)en fei: meid) grobe 
Untenntnii oon bem, mai beulen eigentlid) ift. 9Ulei ©efagte fällt 
fdjliejjlid) unter ben ©efid)tipunft bei Slnbeuteni, mie alle Kunft, 
mit 3$orauifefcung bei ßrgänjeni burd) ben anbern. 

s JJtir fiel bai neulid) mieber auf, ali id) mid) ermübet auf ber grtage 
ertappte, im $jaufe getan: 'ch Zeit is denn? ftatt welch Zeit, mie 
fonft bie Seipjiger ftorm ift, bai wel- marb gerabeju oerfdjludt, tlang 
nur in mir oor, aber nid)t über bie Sippen Ijinaui, ber £>örer pört'i 
ja aud) in fid) antlingen ergän^enb — utib fo gef)t ei im ©runbe 
mit allem ffteben. 15. W&ti 1885. 


5. CtUe d!« Sprache älteftce Leben fortführt. 

Die Oblate, mit ber man nun ^Briefe gutlebt u. ä., trägt in iprem 
tarnen bie Büge t)od)fird)lid)en, ^eiligen Urfprungi fort: eigentlid) 
oblata, nämlidj hostia (oblata), ßfjriftui, ßljrifti Seib ali bargebrad)tei 
Opferlamm (opfer aui bem Bnfinitio offerre), oertreten burd) bie 
'^oftie’, wie bai bem ©läubigen in ben SJhmb gegebene Küd)lein 
aud) fyeifjt. Die 93äder, bie bie Oblaten für ben fird)lid)en ©ebraud) 
buten, ljaben fie alfo aud) für jenen roeltlidjen ©ebraud) Ijergeftellt, 
aber merfrnürbig, bafj bie Küd)lein ober fßläjjdjen für jene niebrige 
93ermenbung jenen tirdjlid) tjeiligen tarnen bedielten! er mufj moljl 
gefd)äftlid) fcfyoti unOermeiblid) gemefen fein (in Slugiburg ein Ob* 
later Dor). 

Die Oblate ober Jpoftie fütjrt übrigeni aud) bie ältefte Slrt unb 
5orm bei Kudjeni 1 ) fort (f. kuchen im ©rimmfd)en Söörterbud)), 
b. f). 9Rel)l unb SSaffer gemengt, ju einem klumpen in ber &anb ge* 
ballt unb bann breit unb flad) gebrüdt, moburd) ber 'Kudjen’ üon felbft 
runb mürbe (mie bie älteften 3. 33. gried)ifd)en SRünsen), bann in 
fjeifjer Slfdje urfprünglid) gebaden. Slui Sfteljl unb SBaffer madjt man 
ja aber aud) Kleifter, baljer bie Oblaten ali Klebemittel entbedt merben 
mußten. 

3o lange unb fo beutlid) lebt Sltteftei nod) unter uni auf ber &öl)e 
ber Kultur. Sobenftein, beu 2. (September 1885. 


1) 35er ältefte Äudjen ift ein lörotfudjen, runb unb flad) (meil man ben Sauerteig 
nod) nid)t lannte), bann blieb ber -Käme bem feineren öebäd, ba3 bie alte Sortn fort» 
führte (aucf) nod) ot)ne Sauerteig). 35ie .'poftie aber ift eigentlid) nid)t3 al$ ein Heiner 
SJrot, roa3 aud) ihrer Benennung in ben ©injefeungäroorten beä heil- 2lbenbntal)l3 
entfprid)t. 



286 


3ut Äulturpft)d)ologie ber 33oll3bitf)tung. 


6 . ein Btnfall Uber die rötmfebe IV. 

Söatum bei ben römifdjen 3al)läeid)en bie Sier fo un» 
gefdjidt b ejeidjnet ift? IV, mit VI ju Oermedjfeln, unb IIII bod) 
fo naljeliegenb (allenfalls mit einem Ouerftridj, oon bem erften I oben 
nad) bem oierten ljinb urdf)g exogen)! SBarum bei bet geringen 
ber munbetlidje Ummeg beS Wb^ieljenS? eS ift nod) allen ©eiten 
unbegreiflich, üerleljrt. — 

Sie I ift utfptünglid) ber auSgeftredte Zeigefinger, bie II ebenfo 
Zeige* unb SJiittelfinger, bie III ber ‘Saumen nod) baju. Serfud)t 
(üerfudjte) man aber ben ©olbfinger nodt) baju auSauftreden, fo sieht (sog) 
biefen ber Heine Ringer mieber mit nieber, ben man ja bann einfdjlagen 
muff (mufjte). 1 ) ©o blieb mol)l nirfjtö übrig, als bie ganje &anb aus* 
Suftreden (als V) unb ben Zeigefinger ber linfen ftanb baoor ju ftcllen, 
urfprünglid) mit irgenb einem Seichen, bafj ber abjujieljen fei. Sei 
ber VI müfjte man bie V mit ber linfen £>anb gemacht ljaben, bie I 
mit bem Zeigefinger ber rechten £>anb. 

Sobenftein, ben 11. Äugujt 1879. 

Zur Kulturpfycbologte der Tolhedtchtung. 

3Son Dr. R. 8tübc in Seipjig. 

Sluf allen ©eiten regt fid) heute baS ^ntereffe für SoIlSlunft. Zn 
ber ©tille gelehrter gorfd^ung hat eS fid) feit langem ber SoIlSbichtung 
Sugemanbt. (Sine ber aaf)lreichen, auf gerbet jurüdgehenben Slnregun* 
gen, bie mieber mirlfam merben, hat bereits fdjöne fjrüd^te getragen. 
9lur ber ©pesialforfcfyer übetfaf), mieüiel ebleS ©ut in mühfamet 
©ammeiarbeit miebergemonnen mar. 91ber meit oerftreut lag eS in 
aaljlreichen Söerten unb Zeitfcljtiften halb oerborgen. 

©iner ber feinfinnigften Äenner beS SoIlSliebeS, Dtto Södel, 
tjat in feiner „Sftychologie ber SoIlSbichtung" nicf)t nur mit umfaffenber 
©elehrfamleit ein gemaltigeS Material sufammengefafjt, fonbern in 
ben Siebern ber Söller iljr Seelenleben su erfaffen oerftanben. 

©S ift ein gehaltooIleS unb marmljergig gefchriebeneS Such oon 
reichem menfehlichen SebenSgehalt. 9luS bem engen gelehrten Z nter * 
cffenlreife möchten mir eS mit ben beften 28ünfd)en in bie &änbe unb 
Käufer aller berer geleiten, bie am SollStutn unb feiner S°efie fjreube 
finben. Z n gemiffer SBeife ift Södels Such ein 9luSbrud allgemeiner 
Seftrebungen im geiftigen Seben unferer Sage. 

Zn unferer ©egenmart ermad)t mieber baS SerftänbniS für ben SJert 
beS Urfprünglidfjen, beS l)iftorifd) ©emorbenen. ^eimatlunft unb 
SoItStum finben auf oerfd)iebenften ©ebieten mieber Seachtung. 


1) Ober ber ©olbfinger ben Heilten mit in bie &öt)e: nlfo baä 3eidjen bet V. 



Sott Dr. 91. Stübe. 


287 


3n gan$ anbetem Sinne, mie eö gerbet unb bie Stomantiler badeten, 
ift Dichtung allerbingS bie „SJtutterfprache beö SJtenfchengefchlechteS". 
2Baö ben SJtenfchen in feelifdje ©rregung oerfefct, baä brüdt et in 
einer ftunft auö, bie SJtufil, Dichtung unb oft auch mimifche Darftellung 
in ©inem ift. ^ebenfalls gibt eS leine primitioe Dichtung unb leine 
„©ollöbidhtung", bie nid)t zugleich eine mufilalifcfye ftorm angenommen 
hätte. 28ir pflegen bie SJtufil als eine jurn Jejt Ijinjutretenbe, if)n 
begleitenbe Darftellung beö ©et)alte$ bet Dichtung in Jonen an^ufe^en. 
Da§ urfprüngliche ©erhältniS ift baö umgelehrte; beüor bet SJienfch 
in SBorten fagt, maö itjn bemegt, brüdt et in „gefangartigen Sauten" 
auö, roa3 ihn erregt, mie aud) Jiere unb ftinber mit mannigfachen 
Sauten auf ©inbrüde reagieren. Diefe ©rregungöaijSbrüde, bie gan$ 
an ben Moment be3 ©rlebenö gebunben finb, finb melobifcf) geformte 
Stufe. ihnen finben mir bie SBurjel ber ©oltebichtung. 1 ) Sie beruht 
auf einer fortfdjreitenb gefteigerten gröhiQfeit, in ©Sorten ben SluSbrud 
ber ©efi'tljle ju geftalten. 

Die oielfadf) erörterte 5 ta ge, ob bie er^ätjlenbe ober bie ©efül)le 
auöfpted)enbe Dichtung bie urfprüngliche fei, ift überhaupt falfd) 
geftellt, meil für primitioe^ ©emuhtfein bie Unterfdheibung äußerer 
©reigniffe unb innerer ©rlebniffe überhaupt nodh nicht befteht. Die 
Urpoefie ift lebiglid) SluSbrud einer ©rregung; in einer Urform 
ruhen noch ungefdjieben epifche unb lt)rifd)e ©lemente. Selbft in oofl 
entmidelter Shtnftpoefie finb bie rein begrifflich unterfd)iebenen ©at* 
tungen butd)auö nicht immer gefchieben. ©3 gibt zahlreiche Dichtungen 
höchften Stangeä, bei benen jebe logifdhe ©eftimmuttg oerfagt, bei benen 
epifche unb lt)rifd)e ©lemente eine unlösbare ©inheit bilben. 

Die feetifdhe ©rregung, bie in ben „Stufen" einen reflettorifchen 
9lu3brud finbet, lann fidf) aud) in ber Siebe au3fpred)en. Sie ift überall 
rhpthmifdh gebunben, mahrfcheinlidh be^halb, meil fie oon oornherein 
mit lörperlicher, barftellenber ©Ition berlnüpft ift. Daö bidhterifche ©e* 
ftalten vollzieht fidh nicht feiten in fo hoher ©rregung, bah bie Dicf)tenben 
felbft fid) beffen nicht bemüht finb. ©S. Stabloff unb lürjlidh SJt. föart* 
mann hoben unter ben Äirgifen unb ben Ofttürlen bei ftafdjgar be= 
obachtet, bah bie berufSmähigen Sänger in ihrem ©ortrage bie Sieber mie 
in neuer ©robuttion geftalten unb fid) nicht imftanbe fühlen, fie auö bem 


1) $u3 ähnlichen aluftifchen Mitteilungen ober Signalen erwächft aud) bie Mufil, 
inbem bie einjelnen SRufe butd) fefte Snteröatle georbnet werben, woju ba$ 3 u f a ttinten' 
roirlen mehrerer Stimmen geführt haben wirb. @3 fei für biefe ffftage nachbrüdlid) 
auf bie wichtige Sbljanblung oon Sari Stumpf, „5)ie Anfänge ber Muhl", h* n ' 
flewiefen. Ontemat. SBochenfchrift 1909, 9tr. 51.) 



288 


3ur Äultutpjt)d)ologie bet 2SoIl3bid)tung. 


(GebädjtniS ju mieberljolen. Buch fonft ift bie unbemufjte Schöpfung, 
bie in einer ftarlen (Gefühlsregung erfolgt ift, beobachtet morben. 
Bian möchte an BlatoS Böürbigung beS lünftlerifd)en (Schaffend benfen: 
„B3enn einet ohne biefen B3al)nfinn ber SJlufen oor bie £ore ber Did)t= 
lunft täme unb meinte, er fei burd) fein Xalenf — b. h- burch 
bemühte Äunftübung — ein dichter gemotben, ber ift nicht echt unb 
nicht ermählt, unb fein befonneneS dichten oergeht oor ber ftunft beS 
Bßahnfinnigen."— Bn ben 5Ruf hat fid), gemiffermafjen als meitere Snt* 
faltung, baS eigentliche Sieb angefefct; feelifche Buherungen, bie lebig* 
lieh aus beftimmten Stongebilben beftehen, gibt eS rnohl nur noch im 
Nobler unferer Älpler, beffen Formenreichtum gan$ überrafchenb ift. 
s Jiid)t meniger als 696 „Nobler unb Fud^er“ hat Brof. Sommer in 
BJien auS ben öfterreichifchen BIpenlänbern gefammelt unb in Gloten* 
fctjrift feftgelegt. Fm ftinberlieb fpielt ber mufilalifd) geftaltete SKuf 
eine grofje 9tolIe; im BrbeitSliebe bilbet er ben Sinfap, oielfach ift er 
als Refrain im BoIlSliebe erhalten. F<h fchalte hier als Frage eine 
Beobachtung ein, bie ich gelegentlich gemacht habe. Belanntlicf) rnerben 
nicht feiten Sieber ootn Bolle fo gefungen, bah fich an bie einzelnen 
Berfe finnlofe, aber mitgefungene Sautgebilbe anfchliefjen. Giun ift 
baS primitioe Sieb ftets oon ^nftrumentalmufit begleitet, Fene finm 
lofen (£infd)übe entfpredhen, fomeit meine Beobachtung reicht, in ihrer 
^altjahl bem BerStnah beS ooraufgehenben XejcteS. (Sollten nicht 
biefe finnlofeit (Gebilbe §u erllären fein als ein nachaljmenber (Srfap 
beS urfprünglichen Begleitin ftrumenteS burch bie menfd)lid)e 
Stimme, bie natürlich Xcjtoortrag unb Begleitung nur aufeinanber 
folgen laffen lann? tiefer Hergang ift üielleid)t aus ber tecpnifchen 
Beroolllommnung ber ^nftrumentalmufü ju erllären, moburdh baS 
Fnftrument bem allgemeinen (Gebrauche entzogen mürbe. 

Seit Berber ift bie ®rage nach bem BSefen ber BollSbichtung 
immer mieber erörtert unb burch falfcfje BorauSfefcungen oft genug 
arg in Bermirrung gebracht morben. Sie ift nur lösbar, menn 
man oon ber ©ntftehung beS BollSgefaitgeS auSgel)t unb fo bie ©r= 
lenntniS geminnt, bah alle BollSbichtung als gelungene Dichtung 
entfteht. 3)aS BoltSlieb ift ber bem (Gefühlsleben unmittelbar ent= 
fprungene (Gefang ber Baturoöller ober ber Schichten in ben ftultur* 
oöllern, bie noch mirllidj il)r BolfStutn bemahren. Sehr oft bezeugt 
baS BoltSlieb fclbft, bah eS als gcfungeneS Sieb entftanben ift. BJort 
unb 3Beife fiub eine unlösliche Berbinbung. 3)ie 2atfad)e, bah faugeS* 
reid)e Böller, mic bie (Sfthcu, lein B3ort für „bichten" neben „fingen" 
in ihrer Sprache haben, mirb mit 9?ed)t bafür geltetib gemacht, dagegen 



3$on Dr. 91. Stübe. 


289 


barf biefe Jrage nid)t mit bet Jrage nacf) bent 3$erfaffer oerlnüpft 
roerben. Xet romantifche Irrtum, baß ba3 3$olt al3 ©au^eS feine 'Eid)* 
hingen fcfjaffe, ift längft überrounben. 'Saä SBollSlieb hat, mie jebc$ ftunft* 
merl, einen itibioibuellen ^Berfaffet; aber bie bid)tctifd)e fßerfönlid)* 
feit lommt für ba$ SBoltebemußtfein überhaupt nid)t in 5 ra fle, roeü 
fie fid) oom ©emeingefüf)! nid)t Io3gelöft t)at. deshalb lernten mit 
oon ben meiften SSolBliebetn ben SSerfaffet nicht; aber an Zöllen, 
in benen bie tarnen bet üBoIt^bidjter mohlbelannt finb, fehlt e3 93. 
in $iroI butd)au$ nicht. 53or allem ift eine fReifje bet oortrefflidhften 
S$ol!3lieber oon literarifct) rooljlbefannten fßerfönlidjleiten gefcfyaffen, 
roie 3ol)n Fleier (Äunftlieb unb 9$oll3lieb in ‘Scutfdhlanb, £>alle a. <3. 
1906) fefjr ^übfd) oorgcfüfjrt hat. 9?id)t meitigc mirb bet 9?ad)mei3 
überrafd)t Ijaben, baß bte prädjtigften Sd)naberl)üpfl in Xitol ben 
9)iünd)ener ^tofeffot ber ©eologie fttana oon ftobell jum 93erfaffer 
haben. 9lnbere als echte „9$olf3poefie" aufgelefene Stüde gehen auf 
3gna§ Saftelli, auf ben ^reiherrn Änton oon Ä'lesheim 

ober auf $. ©• ©eibl aurüd. 

SSefentlid) für ba3 SSolBlieb ift aber feine Überlieferung burd) baS 
©ebäd)tni3. hierbei mirft in bet 2at ba£ 3$olf au ber ©eftaltung be3 
Siebet mit; niemals bcfteljt ein ganj fefter 3uftanb, eine litcrarifcfye 
ftorm, beä Sejteä. $)ie münblidje Überlieferung erhält ben 2ejt in 
einem flüffigen, fteter Umbilbung fähigen 3 u f tani3 e. Unbemußt mad)t 
fid) ba3 3$oIl feinen poetifd)eu 33efiß ntunbgercdjt, mofür mol)l brünier 
ben treffenben Slusbrud „bie Sieber merbeit ^etf ungen" geprägt 
hat. ‘Senn e3 fjanbelt fid) hierbei einmal um oolle Slnpaffung ber 
S5icf)tung au ba£ 93olf3gcfül)l. 3)abei aber verfällt bie Sichtung aud) 
oielfad) burd) $e£tentftellung, 9lu§fall oon Seilen ober burd) 33er* 
fd)mel$ung oon nid)t jufatnmenge^örigen Stütfen. Sa3 finb Srfdjei* 
nungen be3 9tiebcrgauge$ ber 33oIf3poefie; nur in bem feften ©e= 
füge be£ 9il)ptl)mu^ unb bet 9Jlelobie retten fid) biefe Srümmer, ein 
3eid)en bafür, mie mefentlief) ber mufifalifdje 9?ortrag ^ur 3$olf3* 
poefie gehört. 

§ür primitioe Böller — mie für ftinber — ift bie leichte Srregbar* 
leit if)re3 Seelenleben^ be^eidjnenb. Sa§ äußert fid) sunädßft in ber 
ftarlen Neigung jum Schmaßen, jur Klauberei unb Unterhaltung. 
Sin s 3Jhtfterooll ber Sd)maßl)aftigfeit finb bie ^apual auf s ^eu^©uinca; 
ba fie ,zugleich fef)t träge finb, fo bleiben fie gern oor ihrer Jfpütte fißeti 
unb feßreien firf) mit aller ftraft ber Stimme ihre ÜDMtteilungen oft auf 
rocite Sntfernungen ju. Sa§ t) at <$u einer fprad)lid)en Srfcheinung 
geführt, bie ber Äulturmenfd) in ähnlicher ^Beife am Telephon erfunben 



290 


3ur &uUutpft)d)ologie bet Solt3bid)tung. 


hat. Sei ihrer Äonoerfation fdt)ieben bie Papuas nämlich au fid) finnlofe 
SRuffilben jmifchen bie Sßorte, um fie für ben Jpörenben trennen unb oer* 
ftänblich ju machen, ©in beffereö Söeifpiel für bie $ umbauet primitioer 
greube an menftfylicfyer 9tebe !enne i<p faurn. „Sie moberne Kultur 
mad)t bie Söller ftumm“, bemerft Södel. Sie feßt an bie Stelle ber 
naioen Sebenäbelunbungen eine nad) innen gerichtete, refleltierenbe 
Setracptungömeife. 55)iefeö Unterfd)iebe§ wirb man fiep Oollenbö burdj 
Seobacptung beö Siebeö bemüht. Sie Sftaturoölfer finb unermüblicp 
in ihrem Gefange, jumal 9?egeroölfer fönnen fid) ftunbenlang ba3 gleiche 
Sieb oorfingen. $e weniger ein Sol! oon ber Saft ber Kultur bebrüdt 
ift, befto fangeSreicper ift e3; in ben einfacheren Sebenöoerpältniffen 
bet Sitauer, SJenben, Serben, Albanefen, Saäfen unb oieler anberer 
ertönt bei jeher Gelegenheit ber täglichen Arbeit ober 9htpe baö Sieb. 
2Bo fingt benn bie Arbeiterbeoölterung unferet ^abrifftäbte? Sollenbö 
ift ber „Gebilbete“ oöllig lieberarm geworben. 

';©ntfprecpenb bem refleftierenben SBefen gefteigerter ftultur öerpält 
fid) auch il)t mufifalifcpeS ©mpfinben nur aufnehmenb ober fritifierenb. 
Aber aud) wo mirflidh einmal ein Stüd Atufif in ba3 allgemeine Gefühl 
übergeht, oerhält fid) biefeS nur rejeptio: bie „Schlager“ auö einer 
Operette ober bie auf bem Großftabtpflafter ertoachfene Albernheit 
be§ „Gaffenpauerö“ — bamit wirb ein großer Seil beä mufi!alifd)en 
Sebürfniffeä unferet „ftultur" befriebigt. Unb baran wirb auch bie wohl* 
wollenbe pflege eblen SoltegefangeS in Sereinen nid)t3 änbern. 
So fepr biefe pflege ju wünfehen ift, fo wirb fie bod) als Shmftgefang 
geübt, ber bie Sd)äße ber Solföbicptung bewahren !ann. Sa3 ech t e SoI!3* 
lieb aber lebt nicht burch Sejtbrud unb 9totenfd)rift, foitbern e3 erwächft 
unmittelbar auö bem Sebeti. Unb für biefe bobenftänbige Solläpoefie ift in 
ber höheren Kultur fein SebenSraum mehr, ©ben beöpalb ift jene fünft* 
licpe pflege ber Solföpoefie — in wiffenfd)aftlicher 5° r f<hung wie in 
mufitalifdjer pflege — eine 9?otwenbigf eit, bamit un§ biefer reiche Schaß 
echter ‘ißoejie nicht aud) itod) oerloren geht, nadjbem bie Sarbarei, bie man 
gioilifation heißt, fchon fo oieleS weggeriffen hat. — 'Ser unmittelbare 
3ufammenl)ang beö Solföliebeä mit allem, was ba3 Sebcn eineö Sollet 
erfüllt unb erregt, finbet feinen eigentümlichen Au3brud in bem 
momentanen ©paraftet be3 Siebeö, ba§ ganj auö bem Augenblid 
einer Situation, einer Stimmung geboren ift: bie $mprooifation 
ift in weiteftem ‘©iaße bie ©ntftepung^art. ©3 gehört jum SSert be3 
Siebet, baß e3 „ein neues Sieb“ ift. SJaS unS im beutfdjen SoIfSliebe 
beS fangeSfropcn 16. ftaprhunberts fo oft begegnet, ber Hinweis auf 
bie 9?eupeit beS Siebet, finbet fid) bei oielen Sölfern. AHr begegnen 



Son Dr. 9i Stube. 


291 


itjr bereite in ber altteftamenttichen $oefie (Sef. 42, 10; $fatm 96, 1 
unb öfter). Sfticfyt ber neue Stntafj ober Stoff ift eS, ber baS neue Sieb 
erforbert; üielmetjr roirft baS Sieb, meil eS neu ift. darauf beruht bie 
mirffame Dichtung Sef- 5, 1—7- $03 gleiche bezeugt bie §omerifche 
Dichtung für baS ©efüt)I ber gried)ifchen ritterlichen ©efeltfdjaft (Ob. I, 
352). 

- ‘äfterfmürbig ift bie gefchitberte SuiprooifationSfunft ber üftatur* 
oötfer, bei benen fid> jebe Anregung leicht zum $erfe geftaltet. ©ine 
iljrer befannteften gormen finb bie ©pottlieber, mit benen z- 89. bei 
ben ©Sfimo ©hrenhänbet auSgefochten merben. ©ine ©rllärung für 
biefe ©rfcheinung hat ber ©eograph Sttfr. tirchhoff in anfprechenber 
Seife aus ben natürlichen SebenSbebingungen zu geminnen oerfucht. 
Die griebfertigleit ber ©Sfimo mürbe „tetturifch flüchtet". $>ie ©Sfimo, 
bie feine geuerung befifcen, müffen fich in möglichft engem SRaum burch 
bie eigene Äörpermärme gegenfeitig oor bem ©rfrieren fdfüfcen. DaS 
Ätima ^ingt bie ^Jtenfchen zum engen 3 u fammenleben in einem 
9taume. „Da tjiefe eS benn: Vertragt euch hübfch ober erfriert.“ 

Sn zahlreichen anberen gälten tritt uns ber 3ufammenhang p e s 
S3otfSliebeS mit ber umgebenben 9?atur unoerfennbar entgegen. DaS 
englifche mie baS beutfche 83olfSlieb fennen ben Salb, mäljrenb ber 
ganzen romanifchen 33otfSpoefie baS SBerftänbniS für bie SalbeSnatur 
fehlt. Doch toie oerfcf)ieben mirb ber Salb mieberum bei ©nglänbern 
unb Deutfchen empfunben. Sn ben Siebern beS luftigen 9tttenglanb 
hallt ber Salb miber oon \)z\\zi SatbeSfreube, oon Vogelfang unb 
Sagbluft. Die beutfche unb ebenfo bie norbifche fßoefie taffen unS 
in ben bunfetn Dicfen beS SatbeS baS geheimnisoolte fJteich ber Härchen 
erfcheinen. Dort häufen überirbifche Sefen, bie mit ihrem 3°uber 
beS 8SJtenfchen Sinne oermirren ober ihn gar inS Skrberben ftürzen. ©S 
ift baS gleiche mpftifche 9laturgefüht, baS in 2trnoIb 83öcftin lebt, bem 
Zünftler beS zauberhaft befeetten beutfchen SatbeS in feinem ©chmeigen 
unb in feiner hohen, zur Stnbacht emportragenben geiertichfeit. 

Sn ber SebenSart beS SSolfSliebeS ift eS bebingt, bah Z u feinem 
Dafein ber aufnehmenbe, oftmals mitarbeitenbe 3 u häter oon mefent* 
lieber 83ebeutung mirb. @r ift nicht nur — mie ber moberne $ onzert* 
befucher — ein ©eniefjenber. ©ein ©mpfangen ift zugleich ein inneres 
SRitleben, eS führt zu einem SJlitmirfen am ©eftalten beS Siebes. Das 
momentane Sieb beS Dichters mirb baburch erft zum SSolfSliebe. DaS 
ift bei ben beutfdpböhmifchen SSierzeitern mie bei ber titauifchen Daina 
gut beobachtet morben. Durch biefe gemeinfchafttiche Deitnat)me ge* 
minnt baS SBotfStieb eine foziate Sirfung, eS binbet bie ©emüter in 



292 


3ut fiulturpfädjologie bet 33olt$bid)tung. 


einet gemeinfam empfunbenen ©eelenftimmung. 'Somit aber Ijat 
bie BoItSpoefie einen etl)ifd)en SBert; einigenb, erfyebenb, tröftenb 
unb erfreuenb, aufricfytenb unb antreibenb wirft fie mit in ben Sebent 
gefd)iden eines BoIfeS. 2113 ben guten ©eniuS bet Götter beaeidjnet 
33öcfel mit ooüem 9ied)te baS BoltSKeb. 

2öeil aber baS BolfSlieb neben feinen allgemein* nienfd)lid)cn 
SBefenSjügen jugleid) ein f)iftorifd) beftimmteS Safein wiberfpiegelt, 
mufj eS aud) bie 3üge feiner BoIfSart tragen, ©d)on 91lfr. ftird)f)off 
tjat gelegentlich auf ben Bufanmtenfyang beS QoblerS mit bem Sd)o 
beS ©ebirgeS tjingeroiefen. ©r ift nur in SUpenlänbern ju finben unb 
hier $u tunftoollen formen auSgebilbet. Sie fid) weithin auSbeljnenbe, 
einförmige, öbe &eibe mag an ber fchwermütigen Stimmung beutfdjer 
unb fübruffifdjer BolfSlieber ihren Anteil ^aben. Sie grünenbe „breite“ 
Jpeibe aber läfjt im BolfSIiebe mie im ritterlichen StRinnefang bie freu* 
bigen Söne wach merben, mit benen man ben $*üt)ling begrüfjt. 9^odt) 
mächtiger wirft bie Bereinigung oon ßtelSgebirge unb 9fteer in itjrer 
büfteren ©röfje, mit ihren ©d)retfen unb ©efahren in ber norbifdjcn 
unb fd)ottifd)en ffSoefie. $?ier finb bie bämonifd)en 2J?äd)te ber äßaffer* 
melt ^eimifd), bie ben 5Renfd)en in bie berberbliche Siefe reifen. SSie 
gan^anberS ift baS farbenreiche, fonnige s )RitteImeer mit feinen anmutigen 
©eftaben in bem 3<mbergefang ber ©irenen oerförpert unb leuchtet 
glän^enb in ©apphoS Sichtung. ttberrafdjenb, aber treffenb ift ein in 
be^ug auf bie bulgarifcf)en BoIfSlieber geprägter ©a£: $e mehr Berge 
unb Sßälber bie ©egenb burd^ietjen, befto reicher ift bie BolfSbidjtung. 
$n Serbien ift beobachtet worben, bafjim ©ebirge baS alte $?elbenlieb in 
Begleitung ber uralten einfaitigen ©uSle fjeimifd) ift, wälfrenb in ber ©bene 
baS lt)rifcf)e Sieb unb berSanj an bie ©teile treten. Sie fräftigen, ein* 
fameten $Renfd)en beS ©ebirgeS unb bie nachbarlich oereinte Sorf* 
beüölferung tonnen nid)t fdjärfer djaratterifiert werben. #f)nlid) läfjt 
fid) in Italien ein nörblid)e3, epifcheS ©ebiet unb ein füblicheS, IprifcheS 
fd)eiben. Bielleicf)t fpielen 9?affenmifd)ungen babei eine SRolle, wie eS 
fid)er in ©panien ber ftall ift. Sie BolfSpoefie in ©ali^ien unb 9üt* 
taftilien wahrt burd)au3 bie fpanifdje BolfSart in ftorm unb Stimmung, 
bie nod) an bie alten fRomansen erinnert, währenb bie anbalufifchen 
Sieber ben atabifchen Siebern in s JRaroffo auffallenb gleichen. 

SBie bie äufjere BSelt, fo fpiegelt fid) aud) ber BoIf3d)aratter 
im BolfSIiebe wiber. 9Ber fann ben fröl)lid)en beutfcf)en 3^ct)er ol)ne 
ben Schaft l)umorooller Srinflieber benten? Unb bod) ift biefeö 
Befifttum ein beutfcfteS Borred)t, unfere weftlichen unb öftlidjen s J?ad)* 
barn tennen eS nid)t. Unb ebenfo ift baS Söanberlieb eine aus 



SSon Dr. 9t. ©tübe. 


293 




beutfdjem Söanbertrieb unb beutjdjer Sßauberluft erblühte Sichtung; 
ben ^Romanen fehlt eS ganj; baS mertwürbigfte ift bie Satfadje, 
ba& eine Gigentümlid)leit beS englifd)en ©eifteS, bie Neigung ju geiftigeu 
Berfchiebungen, für bie man baS unüberfeßbare SBort „(Spleen" 
hat 1 ), fid) in ber bereits ootn ^ifrfjof 3ßerct) feftgeftellten Satfadje 
refleftiert, bafj Gitglanb mehr Sieber unb Bailaben als irgenbein 
Bolf befifct, in bem irgenbeine ©eifteSöerwirrung baS Biotin bilbet. 
3« ShalefpeareS „Btacbeth" unb „Sear" l)aben wir bie grofjartigfte 
Berwertung biefeS BtotiüS. 

Gin fetjr intereffanteS Problem bilbet bie ^rage nach ber Sprache 
ber BolfSbid)tung. GS ift burd)auS nicht üon üorntjerein felbftoerftänb* 
lief), bafe bie BoHSbid)tung in ber alltäglichen BerfehrSfpradje entftept. 
SaS wirb nur ber $all fein, wo fiel) Berlet)rSfpra<he unb $?ochfprache 
noch nicht gefd)ieben haben, ober wo ein Sialelt in großer 91bgef<hIoffen* 
heit lebt. 9iur gewiffe, für ben 9lugenblid entftanbene ‘Sichtungen, 
wie Bier^eiler, Spottlieber u. bgl. wahren beit BollSbialelt. 2öo eine 
|wchfprad)e befteht — in ber Siegel als Sd)riftfpra<he eines nationalen 
SulturgebieteS —, wirb fie bie $ortn ber BolfSbid)tung. Ser ©runb 
liegt auf ber £>anb. SBettn heute ber 9iieberbeutfche etwas tnitteilen 
will, was fidh über feinen alltäglichen SebenSlreiS, über fein gewöhn* 
licheS Borftellen erhebt, wenn er g. 33. ju £>öl)ergeftellten rebet, fo 
greift er unwillfürlicf) jurn £)od)beutfchen. Gr fingt aud) teine platt* 
beutfehen, fonbern l)od)beutfche Sieber. SaS BollSlieb fpricht immer 
eine über baS 3111täglid)e erhöhte Stimmung auS. S. Sobler hat 
fein unb oöllig treffenb bemertt, baf) ber ©efang eine Stunftübung, 
baf? er etwas Bornel)meS unb gütliches ift. SeSljalb legt aud) 
bie Sprache ihr BkrltagSfleib ab unb erfdjeint in ber feierlichen gorm 
ber Bilbung. Solange aber baS s Jlieberbeutfd)e noch zugleich Schrift* 
fprache war, fang baS Boll auch feine Sieber nieberbeutfeh. Bor allem 
bie Bibelüberfepuitg SutherS hat ber Ijochbeutfchen Sd)riftfpracf)c 
im 16. $ahrhuttbert ben 3Seg in ben proteftantifdjen korben gewiefen. 
SaS BollSlieb ift bem allmählich gefolgt. Urfprünglich nieberbeutfehe 
Sieber würben im 16. ^aljrhunbert bereits oorwiegenb hodjbeutfd) 
gelungen, ähnliche, fehr intereffante Beobachtungen fiub int pro* 
oencalifdjen Spradjgebiet gemacht worben. 9(ud) bei Böllern, bie 
leine auSgebilbete Sdjriftfprache befi^en, hat bie Sichtung eine als 
oorttehm geltenbe ftunftfprache gefchaffeit. Sarauf beruht bie Slunft* 

1) Seljr feine 93enterlungcn über bie englifdjc $fOd)e finbe id) bei33itf).SJtünd), 
Gilbung unb ©efittung („Deutfdjtum im SluSlaitbe" 1905, ®iärj. 9lbgebrudt in ber 
em|)fet)len3roertcn „beutfehen S8itd)crei", 5öb. 37, ©. 21 f.). 



294 


3ur Äultutpjtjdjologie ber S)oI!3bid)tung. 


fpradje beS ^omerifchen ©poS rnie bet Ixtauifcfjen 1>ainoS. SeSfien 
unb SBrugmann hoben feftgeftellt, bafc bie $>ainoS einen „hohen (Stil" 
in ihrer ©prachform geigen. intern 2öortfcf)ofc mie in ihren gram* 
matifchen Bronnen meinen fie oon ber 93crtel)rSfprache ab. 2Bahr* 
frfjeinlidf) bemalten fie bamit oielfacf) altertümliches Sprachgut. $aS 
gleite hat SDSfar 9)1 ann beobachtet, als er baS SSolfSepoS ber fturben 
auS bem 9Jtunbe eines alten ©ängerS aufaeichnete. ©benfo jeigt bie 
moberne arabifdje 93olfSbichtung in ©prien eine ftarfe SSenufcung 
literarijcher ©prachformen. Slber fcpon bie einheitliche ©prache ber 
altarabifchen ijßoefie im 6. ;$ah r hunbert ift leine natürliche Umgangs* 
Sprache, fonbern eine fünftlid) geregelte ©emeinfprache, bie jmar über 
ganj Arabien oerbreitet, aber für bie meiften Araber eine lünftliche 
Sprache getoefen ift. 'Sa aber bei bem ©treben nach literarifcher 
Shmftform ber Ginfluh ber lebenbigen ©prache niemals ganj auS* 
jufdjalten ift, fo entftef>t oielfadh eine poetifdje ©prache, bie niemals 
tuirllich gefprochen mürbe, ©ehr merlmürbig ift bie Satfacfje, bah 
bie 9JtoSlito*^nbianer eine poetifche ©prache bcfifcen, bie oon ber 
©prache beS getoöhnlichen SebenS fo rneit abmeicht, bah fie auch ben 
©ingeborenen !aum oerftänblich <$u fein fctjeint. ©S ift burchauS feine 
feltene ©rfcheinung, bah in ganj literaturlofen Golfern bie ©änger 
fich einer eigentümlichen Sichterfprache bebietxen. Siefe ©rfcheinung 
ift nur auS ben allgemeinen SebenSbebingungen ber ©prache ju 
erflären. Siteraturlofe Sprachen pflegen fich tofeh su änbent; aber 
nur bie UmgangSfprache geigt biefe $emegli<hfeit. Socf) auch für 
fie gelten Ausnahmen. meiter unb oielfeitiger bie ^Beziehungen 
finb, in benen eine ©prache lebt, befto tafchere unb tiefere SSanblungen 
erlebt fie. daneben aber fennett mir Sprachen Heiner, oerfehrSatmer 
SSölfer, bie in langem, nach aufjen abgefchloffenem Seben eine erftaun* 
lieh hohe s 311tertümlichfeit bemahrt hoben. 9Keift fönnen mir biefe 
Satfache nur auS bem ftormbau 5 er gp rac pen erfchlieheu, ber mit 
einem ungeheuren 3rormreicf)tum noch ben uneingefchränften S3il* 
bungStrieb primitiöen SebenS oerrät. ©o hot baS SSerbunt in ber 
Sprache ber Ülleuten theoretifet) bie 9J?ögli<hfeit, über 2 9)?illionen 
©ingelformen gu bilben! s J?ur in feltcnen fällen fönnen mir baS fprad)* 
liehe SöeharrungSoermögen auch tjiftorifch nachmeifen. 9?o<h in ihrer 
heutigen gorm ermöglichen oftafrifanifche ©prachen (Somali, 91far, 
Sanfali u. a.), Söorte unb ÜBilbungen gu erflären, bie baS $tl)iopifche 
ihnen oor meljr als 1500 fahren entlehnt hot. $f) n li<he3 hot ©toll 
für bie ^ofon*©prachen, eine Sialeftgruppe ber 9Jiapa* Sprache in 
s D?ejifo, ermittelt. 



$$on Dr. 9t. ©tübe. 


295 


Sieben ber UmgangSjprache bilbet jid) aud) bet fc^riftlofen 33öltern 
eine einheitliche Sieberfprache, bie fid) um jo fefter behauptet, je 
me^t jid) bie Sialelte bet SBerfehrSfprache jortbilben unb ooneinanbet 
entjernen. Senn aud) bei Julturarmen SSölIern, jumal menn jie jid) 
über einen meiten fRaum oerbreiten, befielt baS SBebürfniS nad) einer 
allgemein berjtanbenen ©prad)e, in ber bie ©inljeit be3 S3olteS ge¬ 
fiebert wirb. ©old)e 511lgemeinjprad)en lommen befonberS in allen 
Siufjerungen jur ©eltung, bie einen gemeinjamen Shilturbefip bar- 
[teilen, hierin haben mir bie SSurjel ber &un ftfpr ad) e ber Sid)tung. 
©ie gel)t überall in ältere ißerioben be3 ©prad)Ieben3 äurüd, bal)er ijt 
bie Sid)terjprache ojt ard)aijd). 51uf europäijdjem 33oben ijt bieje 
©rjdjeinung befonberS beim ^elbenlieb auf ben balmatinifd)en ignfeln 
beobachtet morben. SaSjelbe tjat aber 51. 28. ©d)leidjer aud) bei ben 
©omaliS beobachtet; in [einer ,,©omaIijprad)e" (1892) teilt er mehrere 
groben eineö altertümlichen ©ängerbialeftö mit. 1 2 ) ferner hat ber 
SRijjionar 9t. £>. ©obrington (The Melanesian Languages. Ojforb 
1885) im Bereich ber melanejijchen ©prachen eigene ©änger[prad)en 
gefunben.*) ©ol<he £ieberfpracf)cu jittben jid) im 9Rota-Sialelt auj ber 
SBanfö-gnjel unb im 9RotIam auj ©abble-gSlanb. ©haralterijtijd) ijt, 
bah hier SSorte gebraucht merben, bie in ber UmgangSjprache gar nicht 
ober in anberer 33ebeutung gebräuchlich jinb. 51ud) bie oofalreidjeren 
formen jcheinen auj ältere ©prachjorm ber Sieber ^u beuten. | 

©ine ganj ähnliche ©rfdjeinung finbet jidf) in ganj ^oltjnejien. 
£>ier ijt bie Sprache ber Sichtung üon ber UtngangSjprad)e jehr oer- 
jd)ieben. ‘Sie polpnejijche Sichtung hat nachmeiSlid) ein hohes 511ter. 
Sßährenb jid) bie Umgang§fprad)e änbert, ijt hier maf)rfd)einlich bie 
Sichtung in ihrer altertümlichen ©prachjorm überliejert. SaS ijt 
um jo leichter möglich, als bie poltjnejijche Sichtung oielfad) rnptho- 
logijchen Spaltes ijt. gür bie 9Ro3fito-gnbianer lönnte freüidE) noch 
eine anbere ©rüärung in grage fommen. ©3 ijt befannt, bah bie grauen 
einen aufjerorbentlid) [tarfen 51nteil an ber ttberliejerung ber Sichtung 
haben, ©atchet hat gezeigt, bah bie ©rjcheinung ber jogenannten 
„grauenjprachen" unter ben gnbianern häufig borfommt. ©ie beruht 
barauf, bah tax Kriege bie ÜJiänner eine§ Stammet getötet mürben, 

1) SaSfelbe fjat bet SJtiffionar ftropf für bie $elbenlieber ber Xofalaffetn (1889) 
ertoiefen. E. 3Reinf)of, ber geijlreidje Senner ber afrifanifdjen ©pracf)en, fjat fürjlid) 
auSbrücflid) auf biefe in Slfrifa oerbreitete ßrfdjeinung fjingeroiefen. C35ie ©praßen 
beä bunfeln SBeltteilS. ©tuttgart 1909, ©. 24 f.) 

2) 2tud) bie Slagegefänge ber 5Bata! auf Sumatra fjaben eine eigene ©pradje, 
wie foeben befannt geworben burd) 3fol)anne3 SBarned, ®ie SReligion bet 33ataf. 
Seipjig 1909, ©. 68. 



296 3“* Äulturpft)d)ologie ber S3olfSbid)tunß. ®on Dr. 91. Stube. 

mäfjrenb bie grauen in ben fiegenben ©tamm aufgenommen mürben, 
aber if>re alte ©pradje beibetjielten. ©pradjöerfdjiebentjeit unter ben 
©efdjtecfjtern ift üietfad) nacfygemiefen morben, jo im 9lmtjarifdt)en 
(burdt) $raetoriu3), in ber ©pracfye ber ©rebo*9leget im oberen ©uinea, 
im ©rönlänbifcfyen unb anbermeit. Der ©runb biefer ©rfcfyeinung 
mirb meift bie [tariere 9lbgefcf)Ioffent)eit ber grauen oom Seben fein 
unb bie baburd) bebingte 5öemat)rung älterer ©pradtjformen. 

©nbtict) möge nodt) ba3 SSerfdtjminben be3 SBoIläliebeS unb 
feine Urfactjen lulturtjiftorifcf) gemürbigt merben. Da3 9$oIl3lieb 
ftirbt in allen ft'utturgebieten langfam ab. $n einer neuen Seit unb 
bei neuen 9Jlenfd)en fetjlt iljm ber 93oben, auf bem e3 allein gebeitjen 
lann. ©in überblid über ben gegenmärtigen ©tanb ber $BoIl§bid)tung 
geigt biefe bebauerlidtje Statfadtje gleidfjermeife in allen Sänbern ©uropa§. 
$n Reffen l)at 93ödet biefen Slüdgang ber 33oIl3bicf)tung feftgeftellt. 
2ln bem Siebetfcfyafc be3 ©gertanbeä fyatte einft ©oetfje feine ^reube; 
Ijeute erinnern fid) nur rnenige alte Seute an Sieber ifyrer $ugenbgeit. 
©in Sieb, eine ‘äMobie nad) ber anberen oerfdjminben. ©df)on 1865 
ift ba3 im ©algburgifdtjen feftgeftellt morben. Unb je mef)r unfere 
SUpenlänber üon bem f^rembenftrom überflutet merben, befto metjr 
bringen tmllSfrembe 9JieIobien ein unb oerbrängen alteö ©ut. Senn 
man e§ nid)t au3 befter Quelle erführe, mürbe man e§ nidt)t für benlbar 
galten, bafj felbft in bem meltentlegenen Sänbcfyen ©ottfdjee bie Kenntnis 
be§ SBoIlöliebeS fd)minbet. Die ebenfo bebauertidje Umleitung bagu 
bilbet bie oon ^rof. 9t. ©ontabpin feinem „9Id)t 9Jionate in geling“ 
mitgeteilte Datfadje, bafj man bort berliner ©affenpauet in d)inefif<f)en 
Äneipen fyört. 

©ebiete, bie et)emal§ reidt) an SSottSliebern maren, tjaben in ber 
gmeiten £>ätfte be3 19. $atjrf)unbert3 oiet an if)rem alten Sefip ein* 
gebüßt; felbft oom Seltleben menig berührte Sanbfdjaften mie $üt* 
tanb, bie Bretagne, Sitauen unb ^inntanb. ^ie ©rünbe biefer ©r* 
fdpeinung liegen im Sefen bet neuen Äultur, bie alte intelleltuelten 
unb pt)pfifcf)en Kräfte be£ 9Jlenfd)en beanfprudft unb iljtn leine $eit 
für fid) felbft läfet. Der tnoberne 9Jlenfdj lennt eigenttid) nictjt mepr 
bie ©etbftbarfteltung beä feiernben SJlenfdjen. Unfere $efte fiitb 
ein paffiöeS 3Sert)atten, eine 9tufnal)ine frember Darbietungen. gefte 
im ©eiftc ber antilen unb mittelalterlichen Sebenöfreube, ed)te S3otl3* 
fefte gibt c£ in ber gefamten Shdturmelt nidjt mehr. Da3 SBotlSfeft 
ift mit ber gerftörung ber ©inheitlid)leit be§ SBotlägangen burd) fogiate 
unb geiftige ©tieberung oertoren gegangen; unb mit bem fogiaten 
©emeingefüt)! fdpoinbet fein poetifdljer 9tu3brud. 3 er ftörenb mirlt 



'S)« It)tijd)e Stnitteloerä be$ jungen ©oettje. 93on Oberlehrer ©. gittbogen. 297 

ferner bie Srudlunft, fie tjat bie lebenbige Überlieferung unb mit 
ihr baS naiüe, unberouhte Seben beS poetifdjen ©efül)te erftidt. 9J?it 
bem gebrucften Sort beginnt bie Sd)toäd)ung beS ©ebächtniffeS, 
eine ©rtenntniS, bie Platon für bie Schrift gewonnen hat. über* 
haupt ftumpft bie mit tedjnifdjen Mitteln arbeitenbe Äultur bie natür* 
liehe Schärfe ber Sinne ab. 9ticf)t nur bie phbfifcpe Sepfraft ift herab* 
gefept, aud) baS Seljöermögen im Sinne ber einfachen ^Beobachtung, 
baS fünftlerifcfje Sehen, ift beim normalen Äulturmenfchen fehr gering. 
Unb Sh n ^cf) e ^ 9 M ffit baS £>örcn: hier hat fich gumal in ber Bnftrumental* 
mufit eine raffinierte Sed)nit ber Sonbehanblung auSgebilbet. SaS 
moberne Seben ftefjt wirtlich im Beidjen beS ©eräufcpeS, beS SärmeS. 
SaS ©mpfinben für bie Ieife, fcf)Iirf)te unb befdheibene Schönheit be$ 
VoltSliebeS ift abgeftumpft; eS finb ftart finnlidje, auffällig atgentuierte 
ober fentimentale Welobien, bie bem ©mpfinben gufagen. (Sine unfrag* 
liehe Vergröberung ber SRufit ift bei aller hachgefteigerten Sechnit 
ber gegenwärtige 3 u ftanb. Unter einem folgen 2)rud tönnen fich 
bie „fein entpfunbenen, gart hartnonifchen Steifen" nicht behaupten. 
9htr eine erfreuenbe ©rfepeinung ift in ben lefcten fahren gu ©Ijren beS 
echten VoltSliebeS erftanben: teilmeife fehr bebeutenbe Äünftler 
haben baS Voltslieb in ben üornehmen Äongertfaal eingefül)rt. $hte 
©rfolge geigen, bah bie Siebe für bie echte mufitalifche VoIlStunft noch 
mach ift- Vielleicht hilft fic retten, was noch retten ift. freilich 
ift bie ©efapr mohl nicht oon allen Äünftlern oermieben, bah baS 
Volt§lieb auf bem Äongertpobium gu einem mit raffinierter SReflejrion 
burchfepten Äunftliebe rnirb. 91ber in einer Seit, bie felbft nicht mehr 
in naiüer $teube ihre Sieber fingt, ift baS Äongert nod) bie befte Stätte 
für bie uralte ©inpeit oon Sort unb Seife. 

Der lyrtfebe Knittelvers des jungen 6oetbe. 

®on Oberlehrer 0. ^ittbogen in Stijborf» Berlin. 

Siteratirr. 

Sloljr, <5Jefrf)icf)te be3 Änüttetoerfeä üom 17 . 3 hbt. bis jur^ugenb ©octljeS. Berlin 1893. 
©oefce, ©oettje unb £>an$ <2ad)3 (^Berichte beä freien ®tjd). &od)ftift3. 9?eue fjolge, 
XI, S. 6*—21*). 

9Jta£ pertmann, 3af)rmar! t3f eft ju HMunberStneilern. ^Berlin 1900. — ®er 3.9lbfd)nitt 
ber Gntftef)ung3gefd)id)te tjanbelt über ben „Ginfluh be3 £>an3 <3ad)8". 

2Bal)l, £>an§ Sad)3 unb ©oetlje. — ftoblenjer Programm 1892/93. 

Grft nad) 91bjd)luh ber 2lrbeit erfdjicn: pfeife, $et ftnittclocrö beS jungen ©oetfje- 
Gine metrifdje unb mclobifdje Unterjud)ung. Seipjig 1909. 

Siegt auch bie eigentliche Vebeutung beS ©oethifcheu ÄnitteloerfeS 
auf bem bramatifdjen ©ebiete, fo finb hoch aud) bie Iprijcheu 

ßfitidK- f. b. heutigen Unttrridjt. S4. 5. $tft. 20 



298 


Der Iprifcpe ÄnittelberS be3 jungen ©oetpe. 


■©icptungen ©oetpeS in Slnitteloerfen micptig genug, um eine eigene 99e* 
tracptung gu forbern. 

$n ben Änüttelüerfen $eigt fiep ber gufammenpang m ft ber beutfcpen 
33ergangenpeit über bie grofje Äulturunterbrecpung pinmeg; ganj bireft 
in ber (üermeintlicp getreuen) Übernahme be§ SSerfeö unb ber alter* 
tümelnben ©pracpe. 3lber e3 ift nicpt blofje Stacpapmung, fonbern 5)i<p* 
tung mit eigenem £>er$fcplag, unb jmar ein Sicpten au3 bem gemöpnlicpen 
fieben perauS. $prem (Sparatter nacp ift biefe Sprit im JpauSrod ber 
gleicpaeitigen popen Sprit ber spinnen oöllig entgegengefept. 3Benn 
man unmittelbar oon ben freien Stpptpmen ju ben Änittelberfen fid) 
menbet, mirb man unmilllürlid) an jenes 38ort üom Slmor unb $gel 
erinnert, in baS ©oetpe bamalS fein äftpetifcpeS ©laubenSbetenntniS 
jufammenfafjte: „'üD'iir ift alleö lieb unb mertp maS treu unb ftard aus bem 
^»erjenfommpmag’SübrigensauSfepnmieein3gei ober mieeinSlntor." 
(33r. II, 282). Unb man ftaunt über ben SJZann, ber ju gleicher $eit bie oer* 
fcpiebenartigften ^nftrumente 1 ) mit oollenbeter SJZeifterfcpaft panbpabte. 

2)ie ^nitteloerSlprit nun bemegt fid) burcpauS in ben Stieberungen 
beS Sebent: ,,©S fcpien biefe Strt fo bequem jur ^oefie beS XageS 
unb beren beburften mir jebe ©tunbe" (*2)38.18—38. 29, 83). ©rpob 
©oetpe in ben freien Stpqtpmen je länger je mepr baS ^erfönlidje jum 
allgemein SJZenfcplicpen, fo fpricpt er pier nur (ober faft nur) baS rein 
fßerfönlicpe aus. 3kibeS ift — meitn man mill — ©elegenpeitSbicptung. 
3lber bie föpmnen, jmar aucp aus einer beftimmten ©elegenpeit ent* 
ftanben, aber nicpt für eine ©elegenpeit, ftreifen bie Slennjeicpen ipreS 
^eitlicljen UrfprungeS ab. 38enbet er fiep bort mit tönenber ©timme an 
jeben unb aUe, fo pier an einen einzelnen im 93erteprSton. s ) SluS biefer 
inneren SSerfcpiebenpeit erttärt fiep allein bie Xifferena ber beiben 
©tilarten. 3Bieberum fiept man, mie aufjerorbentliep midptig bie pfpepo* 
logifepe 33egrünbung unb bie forgfame 33etrad)tung ber „iitbiüibuellen 
Steimtraft" für bie SrtenntniS ber ^orm ift. 8 ) 

$m täglicpen SSertepr mit ben ^ceuuben entfprangen biefe Änittel* 
oerfe — münblicp unb improoifiert. Spiele oerflogen, epe bie erften auf* 

1) SBotff [teilt einen faljcfjen 3ufammenpang per, menn er bie Snittelöerfe als ein 
„neues 6ntn»c!lung3ftabium" ber freien SRpptpmen betrachtet (Der junge ©oetpe. 
©oetpeS ©ebiepte in iprer gefcpicptlicpen Sntwicflung, 3. 529). 

2) 2luf betn SJMfjöerpältniS oonfjorm unb ^npalt, bem Scpall ber 2Borte unb bem, 
ioa3 fie befagett, berupt e3, baß bie Oben an 93eßrifcß mißlungen finb. 63 ift, als menn 
ein SRenfcp mit einer Stimme, bie pinreiept, fiep über laufenbe bernepmlicp ju tnaepen, 
auf einen einjelnen einftürmt. 

3) S3gl. meine Scprift „Die jpracpücpe unb metrifepe gorm ber ppmnen ©oetpeS, 
genetifcp bargeftellt". palle 1909, SJerlag Don s Btaj Dliemeper, S. 4 unb 13. 



SSon Oberlehrer @. ftittbogen. 


299 


gezeichnet mürben. 1 ) 'Saö gefdjah, alg ©oethe fid) mit einem abmefenben 
greunbe unterhalten mollte; ba fefete er bie igmproüifation fd^riftlicf) 
fort. Halfer ift eg naturgemäß, baß fid) bie meiften Änittelüerfe in ben 
©riefen finben, baß bie meiften eine ganz beftimmte Slbreffe tragen. 

2 Bann lernte ©oethe biefen ©erg fennen?— ©ar nicht! $enn er 
hat fich ihn felbft gefchaffen. Slber auf breifache SBeife mürbe er bazu 
angeregt; befonberg burch $?ang ©acßS, aber nicht burd) ihn allein. 

9Kaj ^errmann hat glüdlid) auf ben ßnfammenhang beg $friittel* 
oerfeg mit ber Staritätenfaftenpoefie hingemiefen. fKur, fdjeint mir, 
faßt auch er ü) n noch 3 U literarifth- ©oethe fdjöpfte meniger aug ©üdjern 
alg aug bem Seben. ©emiß haben auch bamalg fd)on bie ©änfelfänger 
auf ben ^ahrmärlten ben fcpauerlichen „Moritaten" im ©ierljebungg* 
tatt remitiert. Unb nicht erft in Seipzig, fdjon in Jranlfurt mirb ©oethe 
bag Seben unb Treiben beg ftahrmarftg lennen gelernt haben. 

‘Sag ^njeite führt ung auf fidjereren ©oben, ©inen literarifchen 
Änitteloerg lannte ©oethe fdjon oor ber ©traßburger 3 e rt- ©t toar 
nie oöllig auggeftorben unb biente ttornehmlid) bem Junior unb ber 
©atire. ©einer metrifchen ©truftur nach n>ar er ganz ober faft ganz 
regelmäßig; bag ©harafteriftifche bafür iftSon, Inhalt unb ©eftimmung. 

9tad) feinem ßeugnig in Dichtung unb 3Bahrt)eit (©ud) 7—3®. 27,141), 
bag anjugmeifeln fein ©runb oorliegt, hat ©oethe ben Shiittelöerg fchon 
in Seidig gehanbhabt. 2Bir müffen annehmen, baß bieg ber regel* 
mäßig gebaute, literarifdHatirifd)e Änittelöerg mar, mie ihn etma SRoft, 
bie Anregung ©ottfdjebg in bie £at umfefcenb, gegen ©ottfdjeb felbft am 
gemanbt hatte. 5lud) im ©traßburger ftreunbegfreig mar er nicht um 
geläufig. SBenigfteng meift ber 28ahlfprud) ber „Keinen afabemifchen 
§orbe“ 2 3 ) barauf hin; benn er ift faft unüeränbert, nur mit einem 91uf* 
taft oerfehen, in ben Urfauft*) auf genommen: 

Unb grreunbfchaft, Siebe, ®riiberfchaft, 
fträgt bie fich nicht boit felber bot (b. 197. 198). 

9tucf) t> et ^ er oerftanb eg nach ©oetheg ©rzäfjlung, „fpöttlicfje Singe in 
Änitteloerfen" ju fagett (S2B. 10—28. 27, 316). 


1) &u<h h»ct jeigt fief) biefelbe cf)arafteriftifcf>e ßrfcheiitung mie bei ben freien 
9tf)t)tf)men, baff ©oethe fich biefe ©tilform erft burch miinblichen ©ebrauch au eigen 
macht, beoor er ju fchriftlich fixierter fßrobuttion übergeht. 

2) 'S) SB. 11 — SB. 28, 57. Offen muh bie tirrage bleiben, ob biefe SJerfe au3 einem 
3ufammenhange gelbft unb jutn SBaljlfpruch erhoben mürben, ober ob fie für fich exiflier» 
ten unb non ©oethe in ben Urfauft aufgenommen mürben, ftür ba3 erftere fpricht, 
bafe bie SJerfe lein SReimpaar bilben. 

3) SJgl. S. ©cfjmibt, ©oetheS Jffauft in urfptünglicher ©eftalt. 5. Stufl., 1901, ©. 8. 

20* 



300 


2)er lt)tifd)e Stnittelüerä be§ jungen ©oetfye. 


* 2 ) 00 ) oon dl bem ift nicbtg erhalten. 2öid)tig ift eg nur begwegen, 
weil baburd) erwiefen loirb, baf) ©oetl)en ber 2ült beg $ierbebungg= 
oerfeg nicfjt fremb war. ©igentümlicbeg Seben aber gewann er erft, alg 
©oethe Hang ©ad)3 ftubierte unb lieb gewann unb beffen Änittelüerg 
mit feinem ©eift belebte. (Stofflich !ann man bei ben Änittcloerfen, 
bie wir f)ier betrauten, nicht gut bon irgenbweldjer „Slbtjängigfeit" 
oon literarischen SJhiftern reben. ©g ift bie fjorm ber fßoefie, bie fid) 
immer oon felbft erzeugt, wo eine „^Soefie beg Xageg" SBebürfnig ift. 

SBann lernte ©oethe nun Hang ©acf)3 fennen? 

©eit längeren Fahren fdjon war Hang ©adjfeng ©tern im ©teigen. 1 ) 
©ottfdjeb hatte angeregt, ifjn ju ftubieren, unb 9tanifd), aumeift in <55ott> 
fdjebg Üöatjnen wanbelnb, hatte fein Seben gefdjrieben unb im $Bor« 
übergehen wenigfteng auf feine Sprache alg eine Quelle ber Sfraft 
unb üöereidjerung tjingewiefen. Slnbere waren bem gefolgt. — 9lud) 
hier alfo erntete ©oetfje, wag anbere gefät hatten. Ober gerechter: 
wag anbere angefangen Ratten, brachte er $ur SSollenbung. ©r fonnte 
ba® in biefem Fall, weil er ganj befonberg ba^u geeignet war. 
2 )enn fd)on Oon Äinbegbeinen an war er im beutfd)en s JJlittelalter 
heimifd) geworben, unb alg Jüngling batte er fid) im 16. Fahrljunbert 
angefiebelt. ©3 ift fein $ufall, baff üon ben großen ©ntmürfen beg 
jungen ©oetlje nur bie im 16. Fabrtjunbert wurjelnben jur 9lugfül)rung 
gefommen finb, wäljrenb bie antifen gelben unb Halbgötter fpurlog oer* 
fcpwanben ober eg bod) nur $u Fragmenten brachten. 93ei feinem Sßohnen 
im 16.Fahrf)unbert tnufcte ©oethe über fura ober lang bie 33efanntfd)aft 
Hang ©ad)feng machen. Söann bag gefchaf), ift ung nicht überliefert. 

2)ie erfte Frudjt biefer 33efanntfd)aft, bie ung aufbewaljrt ift, ftammt 
aug bem Januar 1773 (an Äeftner $3r. II, 55 „SBenn bem fßapa fein 
$feifgen fdjmedt“). 2 ) 2)a aber üennutlid) münblid)e Übung ber 23er* 
wenbung im 23rief oorherging, unb ba ©oethe nicht ju ben H erren 
mit bem „furzen ©ebärm" gehörte, fo ift anjunebmen, bah bie Söefannt* 
fcbaft längere 3 ß it früher fällt. s Dtaj: Herrmann bat fie in ben Herbft 1772 
gefefjt, bie 3 eit beg 23efudjeg bei s JJ?erd in 2)armftabt. 2)iefer ©pur 
möchte id) weiter nacbgeben. ©g ift bie $eit, in ber bei ©oetbe an bie 
©teile ber Seljrlingfchaft unter Herber bie 28affenbrüberfd)aft mit 9Jterd 
getreten ift, bie ©oethe feinem entfrembcten cinftigen Sefjrmeifter nicht 


1) 3$gl. baä erfte 'Programm oott SBatyl, tuo eine genaue ©efd)iditc ber Muferfte^ung 
.panä 3ad)fen3 gegeben ift. 

2) 3Benigften$ ift fie njatjrfcbeinlid) bie erfte. SB.’ör. 11,9 werben bie 3$erfe 
an üJierd jwar nod) früher angefept, aber wabrfdjeintid) mit Unrecht; fie werben all* 
gemein in$ fffriihiflhr 1774 gefept. 



Sou Cbetletjrer &. gittliogcn. 


301 


oßne Abficßtlicßfeit fcßilbert: „iDierd öerfifi^irt unb brucft. 2Bir befpiegeht 
unS in einanber unb lernen unS an einatiber, unb feilen greub unb 
fiangemeile auf biefer SebenSbahn" (SB. 93t. II, 43). 1 ) Auch in bem, 
mal fie oerfifizierten, lehnten fie fid) aneittanber. i)J?erd oerfifizierte 
nämlich bamalS bie „fRßapfobie oon Johann ^einricß Sleimßart bem 
jüngeren", bie Anfang 1773 oßne Angabe beS VcrfafferS unb Srutf- 
orteS erfcßien. ©S fallen offenbar Slnitteloerfe fein: meift ftumpfe SRdm- 
paare, nur fet>r feiten getreuster 9ieint unb llingeitber AuSgang. Sod) 
finb fie oöllig regelmäßig, mit gleichmäßigem SBecßfel tion Hebung unb 
©enlung, gebaut. 3n biefer felben $eit entroarf auch ©oetße eine 
Sichtung in tnitteloerfen, baS SaßrmarftSfeft zu s $lunberSmeilern. 

3|n ber ©emeinfcßaft mit SRerct alfo, baS fann man mit ziemlicher 
Sicherheit behaupten, lernte unb übte ©oetße zuerft bie literarifcße Ver- 
mertung beS ÄnittelüerfeS. Von mem mag bie Anregung auSgegangen 
fein? Von 9Jterd? Vielleicht. Sann hätten mir einen beftimmten gall 
greifbarer ©intuirlung biefeö iDfanneS, bem ©oetße fo bebeutenben ©in- 
fluß auf fid) sufcßreibt, ohne baß er ficf) beutlid) nacßmeifen ließe, ©inb 
bod) bie ftnittelöcrfe mic gefd)affen für biefen AlleS-Verfpotter. ©oetße 
tun mir mit biefer &t)potßefe lein Unred)t unb nehmen ihm nichts; benn 
®terd bleibt zmar bie Anregung, ihm aber bie Sat. ©S ift ähnlich mie mit 
bem ©influß ^erberS auf ©oetßeS Sichtung: er mirlt auf ©oetße außer- 
orbentlich ftarl ein, aber feine eigenen Sichtungen finb lenbenlaßm. 
immerhin bleibt bie ©ad)e einigermaßen problematifd); aber fie mahnt 
unS, genauer auf bie ^Beziehungen zmifeßen 9Jterd unb ©oetße zu achten, 
als eS bisher gefeßeßen ift. Auf jeben gall hat ©oetße erft bem Slnittel- 
oerS baS eigentümlid) milb-berbe 2eben eingel)aud)t, mäßrenb SJierdS 
Verfe bem älteren literarifch-fatiritcßen ülnittelüerS znm Vcrmccßfeln 
ähnlich fel)en. Sic ©ntftehungSzeit beS fpezififd) ©oetßifdjen Stuittel- 
oerfeS ift bamit fixiert: ©nbe 1772. 

Aber bie gragc nad) ber Ve!anntfd)aft mit &anS ©ad)S, bie bem not- 
raenbig oorhergehen muß, ift bamit nod) nicht abfd)ließenb beantmortet. 
$ällt fie auch erft in bie $eit b e S ^armftäbter Aufenthalts, ber oom 
16. ÜtoOember bis zum 11. Sezetnber 1772 bauerte? Aber ©oetßeS 
©igenart führt auf bie Vermutung, baß er |>anS ©acßS feßon früher 
lennen lernte. Senn ber £>anS-©ad))ifcbc VerS mußte ißm erft oöllig 
in ^leifcß uttb Vlut übergegangen fein, eße er fieß ißm für bie eigene 
Sicßtung barbot. ©d)on barauS ift mit ziemlicher ©ießerßeit zu fcßlicßen, 
baß er £>anS ©acßS bereits üor bem ÜRoöembcr 1772 lannte. 


1) Sgl. bie fpracf)ücf) e unb tnetriid)e 5 prm ber §t)muen öoetfoeS, ®. 15. 



302 


$)er Itjrijdje ÄnitteloerS beS jungen ©oetlje. 


Vielleicht führen unä bie F rcm ff urter ©eleprten Sinnigen einen 
©chritt meiter. Dort roirb einmal — in bet Kummet üom 30. $uni 1772 
(ÜReubrud, ©. 342) — $an3 ©ad)3 ermähnt bei ©elegenheit bet Stetem 
fion einet $omerüberfefcung: „©in ttberfebet beS Corner follte bie 
beffern ^ßerioben unfeter ©prache, menigftenä baS 16. Fahrhunbert 
ftubiett haben; er mürbe felbft im £>an3 ©ad)§ ©onftruftionen unb 28örter 
finben, bie in einem beutfdjen Corner an intern Orte ftünben." SRun 
finb ^mar Viebetmatm, ©euffert, ©euerer geneigt, biefe SRejenfion 
gerbet jujufchreiben (9ieubtuc! LXXXII); aber eine mitflich miffen* 
fdjaftliche Unterfuchung bet 21utorfd)aft ift noch nicht gegeben. Unb fo* 
lange ba3 nicht gefrf)et)en ift, möchte id) für biefe SRe^enfion, bie boef) 
nid)t§ fpe^ififd) §>erberfd)e3, überhaupt menig ©h ara lteriftifd)e3 ^eigt, 
bie 2tnfprüd)e ©oetf)e§ anmelben. 1 ) ©erabe bie auäbrüdlidje Veüor* 
jugung beS 16. FahrhunbertS mürbe gut §u ©oetf)e paffen. Unb aud) 
bie ©rmähnung &an3 ©achfenS, ^ier nod) mit Ieifer Schüchternheit, 
beutet el)et auf ©oethe als auf gerbet. Denn bei gerbet finbet fiep 
meinet 28iffen3 bet 9tame $attS ©achfenS meber in ben Fragmenten 
nod) in ben öerfdjiebenen Vorteben gu ben Vollziehern, mo bie befte 
©elegenheit gemefen märe, il)n ju rühmen. gerbet mar feiner ganzen 
Anlage nach nid£)t jum £>ero!b &anS ©ad)fen3 gefefjaffen; ba^u mar er 
nid)t robuft genug. 21ud) fpäter fdjäpt er it)n mol)I, bod) nur füt)l. 

übrigens ift biefe lefcte F r QQ e: mann hat ©oetl)e &anS ©ad)§ lernten 
gelernt? relatio gleichgültig, menn feftftept, bafj feine eigene ^?robu!tion 
£mnS ©ad)fifrf)er SSerfe ©rtbe 1772 beginnt. 3Bicf)tiger ift bie anbere 
Frage: rnaS ^og if)n ju biefem Verfe? Damit beginnt bie metrifd)e ©r* 
örterung. 

3 unäd)ft jog ihn ber biebere s JRenfd) an (ogl. D28. 18—28. 29, 83, 
3eilc 18, 20), bann aber auch fein VerS: „2Sir benupten ben leichten 
9U)pthmu3, ben fid) millig anbieteuben 9teim bei manchen ©eiegen* 
heiten. ©S fd)ien biefe 21rt fo bequem ^ur ^oefie beS DagcS" (a. a. £)., 
3eilc 21—24). 

2lber bieö 3uriidgreifett auf £>attS ©acf)3 hatte nod) einen tieferen 
©runb: bie gegeitmärtige Dichtung mar manfenb gemorben. ©o ging 
er, fixere ©runblagen in ber Vergangenheit ^u finben (D28.18—28. 29, 

1) Snamijdjen ßat auct) SHajc Morris fid) für fterberS Urßeberfdjait auSgefptodjen: 
©oetßeS unb Berbers Anteil an bem ftaßtgang 1772 bet gtanffurter ©elcljrten 
Slnjeigen. ©erlin unb Stuttgart 1909, ©. 166 f., 446. — SDtorriS fomrnt ju bem 
übertajdjenben Ergebnis, baß fjerber nid)t, toie biSfjer allgemein angenommen mürbe, 
nur 15, fonbern niefjt meniger als 250 Ütcjenfionen bcigejleucrt Ijabe. 'SaS mürbe 
eine oolljtänbige llmmaljung ber biStjer ßetrjcbenbeit Slnfidjten über bie Entjteßung 
ber 5t. ©cl. 51n$. bebeuten. 



SSon Cberlefytet ©. ftittbogen. 


303 


81 ff.). Älopftod, berietet er, ßatte ißre Grunblagen erfcßüttert; benn 
et ßatte ißr ben SReim genommen unb ftellte fie einzig unb allein auf 
„Sinn unb 93ebeutung bet ©üben“. So ftarfeS ^ßötßoS unb atem» 
toftenber ©cßmung ficß ba^u gefeilte, bebutfte bie 3 ßoefie feines jmeiten 
XrägerS. ©obalb abet bet natürlicße 9lnlaß baju fehlte, mußte bie *J3oefie 
platt — obet üerftiegen roetben. SieS leitete mutbe oft ftlopftodS 
Gefcßid. Gr unterlag bem 3 rt,an 9/ ftetS bitfj^rambifrfj^patfjetifcf) auf» 
jutreten, unb mürbe forciert; oft in $ofe, mit bem bedürften 33lid gen 
§immel. 3nbem Q lf° tlopftocf fid) baS unoergänglicße 33erbienft etmatb, 
ein für allemal ,,©inn unb 33ebeutung bet ©ilben" als baS gunbament 
bet beutf^en Dichtung auf^uftellen, jeigt feine eigene ^oefie bod) flat, 
baß bieS eine ^tinjip nicf)t für alle SicßtungSformen unb nidßt für jeben 
©toff auSreicßt. Gr trat mit bet fd)roffen Ginfeitigfeit beS Neuerers auf. 
Saßet mat bie näcßfte ^olge feinet Sat bocß Unficßerßeit für alle, 
bie fid) ißm nicßt bebingungSloS anfcßloffen. $ßr ju entfommen, menbet 
fid) Goethe inS 16. ^Qßfßunbert. Sa glaubt er j*u finben, „morauf man 
poetifcß fußen" fonnte (a. a. £). 83 3 äle 7 u . 8 ), ttämlid) ben 3$erS £>anS 
©adßfenS, berußenb auf 9teim unb SRßptßmuS. 

Sieft man nun bie Goetßifdßen Sorte, in benen et biefc 'Singe auS^ 
einanberfeßt, fo ift eS nid)t ganj leidßt, ju fagen, motin benn nun eigent» 
ließ baS 9teue unb ^ortfcßreitenbe beftanb, baS bie Sieberbelebung beS 
alten 93erfeS für if)n unb bie bantaligcn metrifcßen SSerßältniffe bebeutete. 
Gt felbft mochte eS mel)t füßlen als erfennen. Senn jmeifelloS ift fein 
ßiftorifcßeS Urteil nicßt richtig unb enthält eine Ungerecßtigfeit gegen bie 
älteren Siebter. Sie betreffenben Sorte (©. 81 fttile 8 ff.) lauten: 
„Sie Seutfcßen maren oon ben älteren 3eiten ßet an ben SReim gemößnt, 
er brachte ben 33ortßeü, baß man auf eine fel)t naibe Seife berfaßren unb 
faft nur bie ©plben jäßlen burfte. $lcßtete man bei fortfeßreitenber 
93ilbung mel)t ober meniger inftinctmäßig aueß auf ©inn unb 33c» 
beutung bet ©ßlben, fo oerbiente man Sob, mclcßeS fid) manche Sicßter 
an^ueignen mußten. Ser 9teint geigte ben 9Ibfcßluß beS poetifeßen ©aßeS, 
bei für^eren 3eilen maren fogar bie Heineren Ginfcßnitte nterflicß, unb 
ein natürlicß moßlgebilbeteS 0ßr forgte für Slbmedßfelung unb 9lnmutß. 
9fun aber naßtn man auf einmal ben 9teim meg, oßne ju bebenfen, baß 
über ben ©ßlbenmert nod) nicßt entfeßieben, ja feßmet ,}u entfeßeiben 
mar.“ Siefe Sorte finb ein berebteS 3eugniS für bie oöllige Unfidßerßeit 
ber beutfeßen 9Retrif aud) no(ß in GoetßeS Sllter. Unb menn Goetße 
einmal üon feiner ^ugenb^eit fagt, „bie fRßptßmif lag bamalS noeß in ber 
Siege"(SS.7—S. 27,89.90), fo tonnen mir ßinjufeßen: bieSiffenfcßaft 
babon, bie beutfeße 9Jietrif, mar bamalS noeß ungeboren.—Gerabe ber, ber 



304 


$et Itjtifcpe Änittetoetä be$ jungen ©oetpe. 


nadp Meinung maneper heutigen wirflicp Silben gegäptt pat (&an3 Satp$), 
gerate ben f^ält ©oetpe für filbenbetonenb, gerate ber roirb ipm jum ur* 
wüdpfigften Vertreter be§ rpptpmifdpeti ^rinsipS. Die anbereit Dicpter aber 
bor ÄtopftodfS Stuf treten, bon benen ©oetpe rebet, paben alte unter OpifcenS 
■iRadpwirfung ftepenb tatfäcplidp am ^rin^ip ber Betonung feftgepatten. 

Unb bodp wirb an ©oetpeS SSeobadptung irgenb etwas SöapreS fein 
müffen. Slbet was? ‘Der jweimalige Hinweis, baff eS auf ben Silbern 
wert antomme, geigt ben richtigen 2öeg. Diefe Dichter paben jwar be* 
tont, machen aber bodE) Ieicf>t ben ©inbtuef beS Sftecpanifdpen; fogar bie 
„Heineren ©infdpnitte" werben pörbar, ber SBetS alfo ffanbiert, gertjaeft, 
ftaffato. Denn fie wägen — baS fdpeint ber $ern oon ©oetpeS Söapt* 
nepmung ^u fein — nicf)t wirflicp ben „Silbenwert", paben !ein feinet 
©efüpl für „Sinn unb SBebeutung ber Silben". Das madpt: fie fennen 
nur gteidpwertige Hebungen. Das ift eS, waS unferent Opt bie bor* 
ftopftocfifdpen ©ebiepte auf bie Dauer fo unerträglidp madpt. Denn 
felbft ein beim Didpten ober Briefen mitwirfenber gefunber Qnftinft fann 
baS niept oöltig berpülten unb in parmonifepe Slbwecpflung oerwanbeln. 

$nbem alfo ©oetpe ben „monopobifdp“ gebauten Werfen ben fRüdfen 
lehrte unb gugteidE) ben SReim feftpiett, fanb er unter ben Iebenben 
Dicptern feinen, ber ipm pätte fieberen £>alt gewähren fötmen (auep 
Sßielanb nidpt). Den fanb er erft bei ben Dicptern bor Dpip, bei £>an3 
SacpS. Ober er oermeinte wenigftenS, ba £att ju finben. Unb wenn 
eS wafjr ift, baß ©oetpe fief) pierin irrte, bafj &an3 SadpS tatfäcplicp „Sinn 
unb SSebeutung“ bet Silben niept beachtete, fo wirb ©oetpeS Seiftung 
nur um fo erftauntidper, fein angeborenes rpptpmifdpeS ©efüpl nur um 
fo bewunbernSwerter: bann pat er felbft erft ben SRpptpmuS pineingelegt, 
ber ipm aus tiefen Werfen entgegenftang. — Daper ift bie Stellung ber 
©oetpifdpen ÄnitteEberfe in ber ©efcpicpte ber neupodpbeutfdpen SJtetrif 
fo auperorbentlicp widptig: ©oetpe war ber erfte Äunftbicpter, ber ge* 
reimte SSerfe bieptete, bie niept monopobifcp gebaut finb, fonbern bei 
benen bie ftebungSfitben berfcpiebeneS ©ewidpt paben, unb bei benen 
Hebungen unb Senfungen na<p feinem metrifdpen Sdperna weepfetn. 

9hm ber ©oetpifdpe fnittetberS felbft unb feine ©inaetpeiten. 

Die ©runbEage beS ©oetpifdpen ftnittetberfcS alfo bitten bie bier 
Hebungen, bie je nadp bem Sitbenwerte oerfepieben nuancierten Don 
paben. ©ine unbeftimrnte Stn^apt Senfungen orbnet fiep ipnen unter 
(3—7). DaS |muptintereffe berupt nun barauf, ju fepeit, wie biet S3e* 
weglicpfeit ©oetpe feinem neuen SSerfe bertiepen pat. Daneben ift barauf 
5 U adpten, ob fidp in ber SReipc ber $apre ein SBanbet in ber SÖepanbtung 
beS 93erfeS bemerfett läfjt. 



3?on Oberlehrer ®. 3'ttbogen. 


305 


'SJer 2lnalt)[e lege id) nur bie feft batierbaren Stnittelüerfe biefer 
^eriobe sugrunbe. 3$ [teile fie gruppentoeife sufammen unb gebe 
Sunächft if)t 2$ersei<hni3: 


1. ©ruppe: 1773. 

1 . 21h 3 - £• Äeftnet 1 ) • 

2 . 2In ©otter 

3. 2ln ßfjarlotte $e[tner 

([pater „Das gar[tige ©efid)t") 

4. *35er unoerfchämte ©a[t 2 ) 

(„9tesenfent" 28. II, 204). 


3anuar 1777 23r. II, 55 

3uni 1773 93 

September 1773 106 

September 1773 b.j.©. 5 ) 11,27 


Djtern 
18. 3uli 
18. 3ult 
18. 3uU 


»r. II, 9 
feinem. 4 ) 111,418 
28. IV, 197 
28. IV, 198 
b. j. ©. III, 152 


12. 9fooember 28 IV, 200 


2. ©ruppe: 1774. 

5. 2ln 9Jterd 

6 . 2lm borgen be3 18. ^uli 

7. 2luf ber Sahn 

8 . 3» baä Äalenberlein u[m. 

9. ‘Sine ju foblens 

10 . 3 n ^a^ Stammbuch oon 3- s $- 
be 9tegnier3 

93ei 9?r. 9 (‘Iiine su ftoblens) [inb mieber bie oier lebten Sßerfe nicht 
mitgegätjlt (2$. 28—31), bie bei getreustem [Reim abmed)felnb oier unb 
brei Hebungen paben. ‘Sie beiben an ‘ältere! gerichteten Sprüchlein 
„©uter [Rat" unb „3n eine 3oid)enmappe" (b. j. ©. III, 156) 5 ) ge* 
hören jmar oermutlich bem 3«h r e 1774 an; ba aber bie Datierung 
nicht gans fidjer i[t, [o mü[[en fie unberücffichtigt bleiben. 

2Iu3 bem 3oh r ^ 1775 gehört fein ©ebidjt tjiertjer. 

3. ©ruppe: 2Beimar 1776 unb 1777. 

11. 2In ben ^eqog ftarl 2(ugu[t 3 anuar 1776 28. IV, 205 

12. 2tn Berber 3< ln u< lt 1776 IV, 206 

13. „Unb ich geh meinen alten ©ang" 3 u ^/^ug. 1777 ftögel 6 ) 9tr. 24 


1) Die 4 lebten SSerfe jiub au3gejcf)ieben. — SRinor jagt itt ber 2. 9lufl. jeinet 
neuf)othbeutfd)en SJletrif, ©. 363, bet ffnittefoer« unterjeheibe fid) üom altbeutjdjen 
SJet« babutd), „baß bie .§ebung«aahl meiften« innerhalb eine« lleinen Spielraum« 
(3—6) roechjelt." 3h atehc e« not, bieje abjchliejjenben fütaeten 9?etje nicht mehr al« 
ftnitteloerje ju betrachten. 

2) Die beiben lefcten SSerjc finb nicht mitgercchnet. 

3) b.j.@. = §irael u. ©etnatj«, ber junge ®oetf)e. 

4) .jjeinemann = ©oethe« SBcrfe, herauäflcfle&en öon £>einemann. Ausgabe be« 
SMbliographifchen 3”ftitute«. 

5) SBolff toill beibe ©ebichte auf ben 7. SRära 1775 anjefcen. 

6) ffögel = ©oethe« Iprijche Dichtungen ber erften SBcimarijchen 3ahte. 3” urfprüng» 
liehet Raffung mit einer Sinleitung f)erau«gegeben »on jRubolf ffoegel. Sajel 1896. 



306 


^er ltjtijdje Änittel»er3 bcö jungen ©oettje. 


14. „SBa3 ift ber Fimmel" 12. 9?ob. 1777 $ögel 97r. 25 

15. fiegenbe SB. II, 202 

9?r. 15 gehört, toeun aud) ba3 $af)r nidjt genau feftfteßt, bocß fidjer 

aU in ber „erften SBeimarer 3eü" entftanben ju biefer ©nippe. 1 ) 

4. ©ruppe: SBeimar 1782. * 

16. „Da3 ©änälein rotl) im Domino“ 26. gebt. 1782 SB. IV. 218 

17. Versus memoriales SB. II, 269 

s 3Jiit biejer lebten unb fleinften ©ruppe ift fcßon bie Saßre^grenje 

1781, bie ben Slbfdfluß für bie 3ugenbbid)tung ©oetf)e§ hübet, über» 
fcßritten. Unb in ben folgenben $al)ren bebient fid) ©oetße be§ Knittel* 
oerfe§ überhaupt nidjt. ©rft fpäter fjat er ißn tuieberaufgenommen. 

Die folgenbe Da belle gibt eine ttberfid)t über bie ©eftaltung ber 
33erfe in biefen hier ©ruppen. Dabei ftet^t in jeber Kolumne juerft 
bie abfolute 3<ü)l ber betreffenben SSerfe, fobann bie ifSrojentjalfl: 



mit gin» J nur eittfilb. Senf, 
gangäfenf. ' metjrfilbige Senf, 
oljne 6in* J nur einfilb. Senf, 
gangäfenf. I mef)rfilbige Senf. 

Summe: 


1773 

1774 

1776/77 

1782 

42 = 48,8% 
25 = 29 % 

1= 

18 = 20,9% 

74 = 58,7% 
26 = 20,6% 
2= 1,5% 
24=19 % 

41 = 35 % 
43 = 36,8% 
3= 2,6% 
30= 25,6% 

38 = 86,s % 
4= 9,i% 
0= 0 

2 = 4,7% 

86 

126 

117 

44 


3 tn großen unb ganzen fprid)t bieje Tabelle für fidt) felber. ©emein* 
fam ift allen faßten ba§ ttbertuiegen ber SSerfe mit beginnenber ©en* 
fungäfilbc, unb unter biefen mieber ba§ ftarfe föerbortreten ber SSerfe mit 
regelmäßigem SBedjfel bon Hebung unb ©enfung (bulgo: rein jambifd)). 

3tn einzelnen ift aber bod) ein SBanbel bemerfbar, aber oßne beutlid) 
erfennbare SRicßtung, oßne gerablinige ©nttuidlung. Unb ba3 matjnt 
gur SSorfirfjt bei ber ^onftruftion folcßer „Snttuitflungen". Da3 ftaßr 
1774 weift jmar 10 ^Srojent meßr regelmäßig jambifcße SSerfe auf al§ 
ba§ SSorfaßr. Slber bie ©ntwidlung geßt nun nicßt ju immer größerer 
Stegeimäßigfeit weiter, fonbern bie beiben erften SBeimarer Qaßre 
bringen einen Stüdfcßlag bon 28 ^Srojent unb überbieten felbft ba3 Slit* 
fattggjaßr um 13 Sßrojent an SSerfen mit nteßrfilbiger ©enfung. Damit 
ift bie $nittelber£bicßtung ber £>auptfacße nacß abgefcßloffen. Die Stad)* 
^iigler bon 1782 fügen fid) bem in^wifcßen erftarften 3^ge jur Siegel* 
mäßigfeit faft gan^. Diefe ©ntwidlung ift nicßt gan^ burdE)fid)tig. 


1) „.jjanä Sad)jen3 poctijcfye Senbung" (1776) ift als nicßt Iprifcfj öon ber SBe» 
tracßtung au§gcfcßloffen. 









33on Oberlehrer ©. gittbogen. 


307 


SBarum gerabe 1774 eine größere fRegelmäßigteit als öor* unb nacfyfyer? 
Srür bie $ahte 1776/77 batf man bermuten, baß bie erneute $an§ ©ad)3* 
SSegeifterung, bie bon ©oetße auägeßenb fid) übet ben ganzen SBeimaret 
£>of oerbreitete, ißm noch größere Sicherheit unb S$oItmad)t in ber 
^anbßabung biefeä SSerfeä gab. Set regelmäßige $Hang ber SSerfe bon 
1782 unb ba3 SSerftummen be3 ftnitteloerärhhthmuS ßat feinen ©runb 
natürlich in ber belannten inneren SBanbluitg ©oetf)e3. 

über bie S3ef)anblung ber ©entungen ift nod) folgenbeä ßin^u* 
jufügen. — SBie ein SSIid in bie Tabelle jeigt, haben faft alle mit einer 
£>ebung§filbe beginnenben SJetfe meßrfilbige ©enlung. ©ie fteßt fetjr 
häufig unmittelbar nad) ber oeräbeginnenben Hebung. Sie gang reget* 
mäßigen SSetfe biefer SIrt (bulgo: rein trocßäifd)) finb fo feiten, baß ich 


fie alle betäeidßnen tann. 

1773. Ober mägft ihn tn bie 3äbl.S3r. II, 94 3. 1 

1774. Srüm mie3 ftefjt fobänn gefdjrieben . . S3r. II, 9 3- 18 
Säburd) SBeiffung nicht gering . ... SSt. IV, 201 3- 33 

1776/77. Senn mir bäurifd) treuem SSIut .... SB. IV, 205 

SReine liebe SBiefe lang.Äögel 24 

Ünb gemährt mirb fie bir fcßmerlid) . . SB. II, 202 


Sie SSetfe biefer Strt mit ftutmpfem Sluägang finb zugleich bie fünften, 
bie in ©oetf)e3 Änittelberfen bortommen, fie meifen nur brei ©entung^ 
filben, im ganzen alfo fieben ©üben auf. 

9 ßid)t befonberä tenntlich gemacht finb in ber Tabelle bie $älfe, in 
benen eine ©entung breifilbig ift. ©oetlje hat oon biefer Neuerung oet* 
hältni§mäßig häufigen ©ebrauch gemacht. 1 ) 

1773. Sencßen treu herzig und moI)Igemuth . . S3r. II, 55. 7 

Steuer SiebÄa&er und marmer $ r eunb . 55. 17 

SRagft ihn nun zu Deinen ^eiligen feßen 93. 24 

1774. ^adt einen San ^meister an feiner ©eit. . b. j. ©. III, 153.4 

Saß es in der SSibel anbetS ftünb' . . 153. 12 

£at sie das Ge]d)\d mir ^ubacßt .... SB. IV, 201. 19 

1776/77. SBie man eben lieb hat feinen .^>errn . . SB. IV, 205. 10 
©inb bod) immer euer befte§ ©ut . . . 205. 16 

Sie in euer §errlid)teit SiöceS .... 206. 11 

SSeteife» euer £>au3f)alt troden unb naß. SB. IV 206. 14 
SRöcht’ sich aber immer mit leifen Schritten 207. 29 
©3 fieht mit deiner SSitte gar gefährlich SB. II, 202. 8. 

1) über bie (Einführung ber breifilbigen Sentung: 25ie fprad)Iiche unb metrifcfye 
füomt bet $>t)mnen ©oetfjeä, @.83, 153 ff. über bie (Einführung ber ^oppelljebung: 
ebenba, @. 84 ff., 149 ff. 







308 ®ilb al$ Seitmotiü in ben ®romcn Ä'Iciftö unb anbeter $)id)ter. 

•Waturgemäfj finb biefc 2$erfe ^ugleid) bie längten. Ser lefcte bringt e§ 
burd) ©ingangsfcnfung unb ftingenben 2tu$gang auf fiebeu ©enfungS* 
filbcn; ebenfo bcr britttefete burd) ©ingangä* unb Soppetf enfung. 
fiängere 2$erfc als biefe elffilbigen lommen nidjt oor. Sie übrigen jepn 
2$erfe beginnen fämttidj mit betonter Silbe. 

©in atte§ 3fied)t beS beutfdjen 2$erfe3 ift e3, burd) ©parung ber 
©enfung ätoei Hebungen unmittelbar äufammeuftofjen ju taffen. 2tud) 
ba£ pat ©octfje bem ÄnitteloerS roiebererobert, aber nur oerf)ältni3* 
mäfjig feiten auägeübt. 

1773. In die 28ett pineittlugen tut ... . 33r. 55. 8 

1774. $at sie das Gejd)id mir juba^t 1 ) . . . SB. IV, 201. 19 

1776. Geb euch ®ott alten guten ©egen ... 28. IV, 205. 13 

Baß der 2BoIf in ®<b«?öHeibern get)t . 28.IV, 207. 36 
2113 ©djaf in SöolfdtteWerw zu getjn . . 28. IV, 207. 38 
2 ltle biefc 2?erfe finb aud) burd) fonftige ©igenfjeiten au3gejeidjnet: 
1, 3, 4 tjabcn hoppelte ©ingang3fenfung, 2 eine breifitbigc unb 5 menig* 
ftenS eine jmeifilbige ©enfung. Sa3 33ebürfni3 nad) 2tu3gteicf) mad)t 
fid) geltenb: bie $Bud)t be3 Soppettonä forbert ein eutfprecf)enbe3 2lu3* 
rufjcn ber ©timme in Soppetfenfungeu. 

'Sie ftutnpfen Üteimpaare, bie für ben ftnittetoer3 oon £>au3 au3 
d)arafteriftifd) finb, paben aud) bei ©oettjc bie unbcftrittcne S3ort)err* 
fdjaft. 33erein$elt pat er Srcireim eingeftreut, metjrfad) aud) ftingenben 
unb gefreuten 9ieim angemanbt. 2Barum fottte ©oetpe ber ©djabtone 
jutiebe fotcfje 9teime abtetjnen, tuenn fie fid) it)tn bequem barboten? 


Das Bild als Leitmotiv in den Dramen KleiHts und 

anderer Dichter. 

2?on Dr. Bertbold Schulze in ©rofj»2id)terfelbc. 

©3 ift ein oft micberpolter 2$ormurf, ben man £>einrid) oon steift 
gemacht f)at, er gelje förmlich auf bie 23itberjagb unb pteffe ^umeiten 
ein 23ilb au3. 28irftid) forberte er ja feine 23raut, al3 er fid) für ba3 
„fdjriftftetterifdje $ad)“ oorbereitete unb ^u biefem 8med ba3 oiet* 
t berufene „^beenmagaäin" fid) antegte, auf, geeignete 23ilber ju fatn« 
mein. $>at ba3 etma3 ^ebantifcpe^ an fid), jo nid)t minber bie ^rorbe* 
rung an 28itf)etmine, jcbe3 ’öitb attfeitig burdjjufüfjren. „23ei einem 
23itbe ober einem ©Ieid)ui3 fommt e3 überhaupt auf mögtid)ft genaue 


1) j. III, 174 f>at „jugcbadjt". 



Son Dr. ©ertfjolb Sdjulje. 


309 


ttbereinftimmung unb Sthnlidjleit in allen Teilen bet beiben oer* 
glid^enen ©egenftänbe an. 9llle3, ma$ üon bem einen gilt, muß bei 
bem anbern irgenb eine Slnmenbung finben." ( s 21n SSilßelmine, ben 
29. Sßooembet 1800, 91u3g. V, 173.) 9Kan tjat in ftiliftifcfjen Unter* 
fuchungen über Kleift bereite allerlei ©inzelbeobachtungen über feinen 
Silbgebrauch angeftellt. 9leuerbing3 z* 33. hat ©tnft Kaper in einer 
anertennen$mertcn bänifchen ©d)rift über „Heinrich non Kleift: Robert 
©uislarb" (Kopenhagen unb ©hriftiania 1908) bie Sermettbung ber 
Silber in bem gemaltig erhabenen Fragment beä „Stöbert ©uBlarb" 
bebanbelt (©. 120ff.). 

©t jeigt, mie natürlich unter ben Teilnehmern einer großartigen 
28ifingerfaf)rt bie oielfad) gebrausten unb oielfeitig gemenbeten 
Silber 00 m ©eeroefen finb, mie angetneffen ber Situation be£ £>errfcher3 
oon ©übitalien im Saget üor Konftantinopel bie &t)perbeln oon ben 
©iganten, bem 3ttna unb ben Tarbanelleit finb, mie ben ©eebilbern ba3 
bie 3lnfSauliSteit übcrfpannetibe Silb S. 104 ff. oon „be3 ©lüdeS 
Pflanze" aB Silb be3 SanbmefetB gegcnüberfteßt, mie trefflid) Helenas 
Silb oon bem bei aller Stuße bod) raufchenben 3Keere bem beä ©reifet 
(S. 115ff.) forrefponbiert: bem oon ber Semegung3lofigleit be£ oöllig 
minbftillen SJteereä u. ä. 

Tiefe Silbgebung nun lann utB zu fetjr mertoollen ©inbliden in 
bie 31rbeiBmeife be£ Tid)ter3 oerhelfen. ©S ift lein ßmcifel, baß, mie 
ja in gemiffem ©inne alle Kunft Seranfcf)aulicbung3*©t)mbolil ift, 
bem Tid)ter aB echtem ©eher oon ber Sifion, bem finnlich angefchauten 
Silbe au3, ba§ ©efamtmerl fid) geftaltet. -Dtit mehr ober meniger 
guten ©rünben hat man für faft jebeS ber Tramen KleifB eine ©inzel* 
fzene ober ein paar ©injelfeenen aB ben „hellbeleuchteten ©ipfel ber 
TiStung" (Srahtn) bezeichnet, ben ber Serfaffer am früheften gefeljen 
unb bargeftellt habe: für bie „@d)toffenfteiner" bie Umfleibefzene V 1, 
für ba3 „KäSSen” bie Feuerprobe, ben buftenben &olunberbuf<h, 
ben £>o<hzeiBzug (Sraljm), für bie Senthcfilea bie Siofcnfzene 14 unb 15 
(9ltejahr), für ben „Prinzen oon Homburg“ bie Trauntfzene mit ber 
Selränzung (f. meine „9?euen ©tubien über £>. 0 . Ä'Ieift“, ©. 72); 
unb bie ©ntftetjung be£ Verbrochenen trüget" führt Kleift befanntlich 
felbft auf einen Kupferftich zurüd. Kein ßtueifel, baß ba3 immer foldje 
©eficf)te maren, benen gegenüber be3 TichteB ©mpfittben für ben 
©egenftanb be£ Tramal am eigenartigen unb innerlicßften pulfierte. 
©teßt er bem gemählten ©egenftanbe fonft, menn er 00 m ©d)lage 
eines steift ift, aB obje!tio*realiftif<her ©eftalter gegenüber, fo ift er 
bod) in ben Slugenbliden ber Konzeption oon ftarl Iprifchen ©tim* 



310 ®aä 93ilb aB Scitmotit in ben Dramen ÄleijB unb anbetet Xicpter. 


mutigen beperrfept: unb biefe finb eä audp, bie ipm ben gesamten ©egen* 
ftanb be3 Dratnaä fpmbolifdp in Silbern oor ben inneren Sinn gaubern. 

Sei biefem ß^ugung^alt empfangen biefe Silber ein Seben, 
ba3 fdpon fpmbolifdp bem gangen bramatifdpen ©egenftanbe entfpridpt: 
fein Sßunber, menn g. 58. im „©uiSfarb" bie Silber au§ ber Sphäre 
be3 Seemefenä fiep mieber unb mieber einftellen, ba alle ©ebanfen an 
eine Sßifingerfaprt gewaltigen Stiles fiep in ber (Seele beS DidpterS 
immer unter bem gleichen Silbe beS SDleereS gur ©inpeit ber 9lnfdpauung 
oerbidpteten. Derartige primäre, b. p. oor aller 5tuSgeftaltung im ein* 
feinen gefdpaute Silber empfangen aber aufjer iprem £eben bei iprer 
©ntftepung fdpon oftmals ipre ©igenart je naep ber Sßeltanfdpauung 
beS DicpterS unb feiner (Stellung gu ben Gingen überpaupt: bem auf 
fejuelle Probleme geriepteten ©eifte beS ©uiSfarb*DicpterS brängten 
fidp bie Silber ber fejuellen ©ppäre auf, bie Äaper gufammengeftellt 
pat. Die pantpeiftifdpe Sßeltanfdpauung eines Hebbel brängt im Drama 
biefeS metapppfifdp geriepteten DicpterS gelegentlicp in pödpft eigen* 
artiger Sßeife im Silbe gur Dberfläcpe: idp müjjte fein wunberfamereS 
Seifpiel bafür, wie ein begrengteS Silb bie gange Sßeltanfdpauung 
feinet ©rgeugerS unb gugleicp bodp audp bie Stimmung ber bramatifepen 
Situation ooll roiebergeben fann als jene SluSmalung ber frommen 
Seligfeit, bie Signet unb ipr Sllbredpt in Sopburg empfinben in Hebbels 
„Signet Sernauer“ III9, einer Stimmung, ber Sllbredpt biefen SluSbrucf 
gibt, inbem er baS geliebte Sßeib an fidp prefjt: „Stil unfere Sßolluft 
münbet in ©ott; maS unfre enge Sruft niept fafjt, baS flutet in bie 
feinige pinüber; er ift nur gliicflidp, menn mir felig finb ... Unb gumeilen 
ftöfjt er bie Sßelle gurücf, bann überftrömt fie ben SWenfdpen, unb er ift 
auf einmal bapin, manbelt im ^arabiefe unb fpürt feine Seränbe* 
rung!" 

Slm fdpönften paarte fidp beS DicpterS eigener ©eift mit ber burtp 
feinen bramatifdpen Stoff gegebenen Anregung gur ©rgeugung primärer 
Silber, bie gewifj oor aller SluSgeftaltung fdpon lebten unb baper in 
ber Dicptung mieber unb mieber leitmotioartig antönten unb fo ben 
niufifalifdpen ©parafter ber Dicptung mitbegrünbeten, in ©oetpeS 
^ppigenie. Diefe betradpte idp pieraufpin einmal neben bem ,,©uiS* 
färb“. — ©oetpe patte gweifelloS infolge ber fepnfudptsoollen Ser* 
fenfung in feine flaffifcpen ftbeale gang finnlicp*malerifdpe ©efidpte, 
noep epe baS fonftige ©ange unb ©ingelne ©eftalt gewann. DaS Sanb 
ber ©riedpen, unter füblicp*peiterem Fimmel gebreitet, mit blauen 
Sergen budptenreidp fidp aus ber See pebenb, unb barauf bie fallen 
ber ^elbengefdplecpter unb baS mannigfaltige SßacpStum oon ber ißinie 



93on Dr. ®ertf)olb Sdjulje. 


311 


bis ju ben bunten Slumen beS SiefenteppidB, baS 'Dteer unb baö 
©ebirge mit raufd)enben Duellen, baS ftanb als ein gegebenes ©lement 
oor feinen Augen. über feine flächen hin unb burd) geB unb ©ebirge 
hatte fdjon ber ftnabe gelben wie £>erafIcS unb DhefeuS wanbern 
unb jagen fefjen, Ungeheuer in Dier* unb “fitenfchengeftalt bezwingenb, 
unb über bie See oon ©eftabe ju ©eftabe fal)renb ben liftenreicfyen 
DbtjffeuS. Der ©egenftanb ber Dichtung aber führte feinen ©eift halb 
hinüber an unwirtliches 5 e Hengeftabe ber ®ee, einfam, büfter, 
roljer Sarbaren Sifj, aber aud) bewohnt oon ber baljin oerfdjlagenen, 
heimwärtsoerlangenben ©riedjin, halb hinunter unter ber fronen ©rbe 
©ebreite in baS mäd)tig*graue Sanb ber Statten, bem ja, mit 
ber Dreftfage einmal oerfnüpft, baS ©ottheitsfpmbol ber ©rinntjen 
angehört. 

Dies zufammen ergab oier primäre Silber ber Dichtung. 
Aber eS oerbanben fiep bamit fofort foldje Silber, bie auS ber Seit* 
anfefjauung beS pantheiftifd) gerichteten 9?aturbeobad)terS ©oetpe 
jumudhfen ober mit jenen oerfdpnolzen: ber £>immel mit all feinen 
Off enbarungen. ‘Sie Sonne beS DageS unb baS Sid)t ber 9iäd)te, 
ben iDtonb, unb baS unzählbare &eer ber Sterne, bie Sotten unb Setter* 
erfdjeinungen, benen „ber Sauberer“ immer unb immer feine Se* 
obachtung zugewenbet, fie fah er jefct über bem füblichen Sanbe. Unb 
bie ©ottheit beS Sid)teS unb ber Settcrgewalten, bie er fd)on 
als Shtabe in feinem Tempel ber ÜNatur oerel)rt, jejjt ihm Apollo, Ar* 
temiS unb Qeu$, fie fah er jefct oon frommen ober oerzweifelten “iütenfehen 
oerehrt, gefürchtet ober gehafjt, aber immer gegenwärtig, oor fid). 
DaS ergab jmei neue primäre Silber. Dazu trat noch, als ur* 
fprünglid) fid) einfinbenb, bie Sorftellung eines alten !öniglid)en 
&elbengefcf)lechts, gefehen unter bem Silbe eines Stamm 
auf Stamm, Slüte auf Slüte treibenben Saum* ober Sflan* 
ZenwudjfeS. 

Sir haben hier fieben mit urfprünglid)em Seben erfüllte Silber, 
bie nun in bie “Dichtung hineinwuchfen unb wie Seitmotioe an ihrer 
Stelle toieber unb mieber anüangen, Iprifd) bie Dichtung bcfeelenb 
unb neues Seben auS ihrem ©igenleben jeugenb. 

Das fehnfud)tSüoll geliebte Sanb ber ©riechen fcpwebt überall als 
Silb oor, too baS frohe Seben glüdlidjer s Utenfd)en im Silbe bezeichnet 
werben foll: es ift „ber ©rbe fdjöner grüner Deppicf)“ (II 1), „ber gott* 
befäten ©rbe fchöner Soben“ (III 1), ber Sifc beS „fröhlich felbft* 
bewußten SebenS“ (I 2). So bie gelben ber Soweit wanberten unb 
flommen, „oon Ungeheuern bie Seit in tühnen Abenteuern“ ju be* 



312 ®a3 SÖilb al3 SeitmotiD in bcn $ramen Äletfl^ unb anberet 'Sichtet. 


freien, ba fudjt jefct *ßt)IabeS fpmbotifch ihrer ^rüffe ©puren, rnenn er 
üor ju t)ü<h gefpannten planen marnt, bie ins gieltofe gerichtet finb: 
,,©o laufen nur nad) bem, maS üor uns fließt, unb achten nicht beS 
StegeS, ben mir treten, unb fetjen neben unS ber Ahnherrn Jritte unb 
it)re£ SrbenlebenS ©puren !aum. SSir eilen immer ihrem ©«hatten nad), 
ber göttergteich in einer meiten $erne ber Serge £>aupt auf gotbnen 
Steifen frönt“ (II 1: noch beuttid)er üerrät fid) bie primäre Silbüorftel* 
Iung in ber ^ßrofafaffung: „unb achten nid)t beS StegeS, ben mir treten, 
unb feljen nidjt bie Zapfen unferer Ahnherrn neben unS“). J)aS ©treben 
nad) unüergänglicpem Stumme felbft ftellt $t)Iabe3 unter bem üer* 
manbten Silbe beS SmporflimmenS $u pimmelanragenben Sergen 
bar: „Sin jeglicher muh feinen gelben mätjlen, bem er bie Stege jum 
Oltjntp tjinauf fid) nacharbeitet.“ JaS (Eigenleben biefeS ^ßplabeä* 
SiotiüS in ber guerft angegebenen ^orm erhält bann nad) einer Untere 
bredjung üon ^mei Aften einen 9fad)roud)3 in SpIabeS' Sterten: „$u 
manbeln unb auf feinen Steg gu fetjen ift eines Stenfdhen erfte nädjfte 
Sftidjt“ (IV 4). Jod) tönt baS Silb fdjon im üorauS leife an im (Eingang 
üon II 1: „3dj finne nod) burd) bie üermorrnen ^ßfabe, bie nad) ber 
fchmargen Sad)t ju führen fdjeinen, unS gu bem Seben mieber auf* 
guminben. 3<h benfe nid)t ben Job; ich finn’ unb t)ord)e, ob nidjt gu 
irgenbeiner fronen flucht bie ©ötter Sat unb Stege gubereiten." S$ir 
haben hier alfo bei ©oetlje bie für steift (üon Stinbe * ^fteuet, ÄlciftS 
©pracpe unb ©tit, ©. 173f.) beobachtete ^ertigfeit, im Silbe gu üer* 
harren, ober, beffer gejagt: baS eigene Seben ber Silber mirft 
„tebenanregenb“. 1 ) 

Jie folgenben Ausführungen belegen biefe Srfd)einung für ©oettje 
reichlich; fo bah wir hier steift üon bem Sormurf beS einjeitigen Ser* 
foIgenS ber Silber in gemijjem ©inne entlaftet fetjen. Jie Sorftellung 
ber über bie (Erbe hin manbernben unb jagenben Heroen, eine Sorftel* 
Iung, beren eigentliche finnliche ©runblage fid) ja II 1 erfdjlieht, mo 
üon ben jugenblidjen $agben beS ^reunbeSpaareS Oreft unb ShfobeS 
erzählt roirb („öroße Jäten? $a, ich weih bie 3eit, ba mir fie üor uns 
fahen! Stenn mir gufammen oft bem SJilbe nad) burch Serg* unb Jäter 
rannten unb bereinft, an Sruft unb $auft bem hohen Ahnherrn gleich, 
mit Äeuf unb ©djmert bem Ungeheuer fo, bem Säuber auf ber ©pur 
gu jagen hofften“), ftingt unS auch <*& Sitb ber miebergefetjrten Jäten* 
freube OreftS entgegen: „J)ie (Erbe barnpft erquidenben üterud) unb 

1) Auäbruc! gid)te3 ; ber in ben „SReben an bie beutjdje Aation“ über ba3 fieben 
ber SBörtcr unb ber bid)terijd)en Sinnbilber einer lebenbigen Sprache wie ber beutfdjen 
treffliche ^Beobachtungen anfleüt. 



$on Dr. Sertfjolb S<f)ulje. 


313 


labet micp auf ipten ftfädjen ein, nad) Sebenäfreub' unb großer Xat ju 
jagen.“ 1£)ie an untoirtlicpen Älippenftranb einfam oerbannte SPP** 
genie ft)mbolifiert tt)r inneres gern in Silbern, bie eben aus 
biefer Situation entfpringen: mailt f^reube peifj über ipre Seele, fo 
äufjert fie e3 fo im Silbe: „®enn toie bie glut m it fcpnellen Strömen 
macpfenb bie Reifen überfpült, bie in bem Sanb am Ufer liegen: fo 
bebedte ganj ein ftreubenftrom mein ^nnerfteä“ (IV 3); freilirf) ift biefeS 
Silb augleicp ber "iRacppall jene$ fefunbären III 1, ba$ aus ber Sot* 
ftellung ber faftalifcpen Ouelle ermacpfen ift: „©S quillet peifjer nid)t 
oom bie ern’ge Cuelle fprubelnb oott 5el3 $u 5elS inS golbne 

Xal pinab, toie mir oom £>eraen roallenb fließt unb toie ein felig 

9J?eer midj ringS umfängt.“ ^nt gleichen Monologe IV 3 brüdt fie ipre 
Hoffnung auf ©rlöfung aus bem Sanbe ber Serbannung mit einem 
Silbe berfelben Sppäre auS: „Unb toie ben Stippen einer toüften ^nfel 
ber Scpiffer gern ben fRüden menbet: fo lag SauriS hinter mir.“ Unb 
gleicp barauf bejeicpnet fie ipren ©intritt in bie 3Belt ber 9Renfcpcn, 
ber ber biSper ©infamen unb mit fiep felbft im inneren ^rieben Sebenben 
fofort Sorge unb gtoiefpalt gebracht pat, rniebet mit oermanbtem 
Spmbole: „0 bleibe rupig, meine Seele! Seginnft bu nun $u fcpmanten 
unb ju ^toeifeln? “Den feften Soben beiner ©infamleit mufjt bu oerlaffen! 
SBieber eingefepifft ergreifen bicp bie SSellen fcpaufelnb, trüb unb bang 
oerfenneft bu bie SBelt unb bid)“: eS ift baS für ©oetpe fo unenblicp frucpt* 
bare unb fo pocppoetifd) oon iljm geftaltete Silb ber „Seefahrt“. 

DaS oierte primäre Silb, baS beS mäeptig* grauen SanbeS ber 
Scpatten, taucpt ba auf, mo baS oer^agte, unfrope, poffnungSlofe Seben 
getennjeicpnet merbett foll: ^ppigenie lebt in 1)ianen3 £ain ein Seben 
„gleid) einem Schotten um fein eigen ©rab“ (I 2), ein Sorftabium 
„jener grauen 2age“, „bie an bem Ufer SetpeS, felbftoergeffenb bie 
£rauerfdjar ber 91bgefcpiebnen feiert, ©in unnüp Seben ift ein früher 
$ob.“ 91uep jur Se^eiepnung ber Serfenfung fcplimmer ©rinnerungen 
in baS Tuntel ber Sergeffenl)eit bient biefer Silb: „Siel 'Jäten beS 
oermormen Sinnet bedt bie 9?acpt mit fcptoeren ftittiepen unb läfjt 
unS nur in grauenoolle Jämmrung fepn“ (I 3), unb: „So paben miep 
bie ©ötter auSerfepn jum Soten einer Jat, bie id) fo gern inS tlangloS* 
bumpfe ^öplenreiep ber 9?ad)t oerbergen mödjte?“ Jie Sorftellung 
ber ipimmelSerfcpeinungen aber, bie id) oben als eine Ouelle ber Silber 
begeiepnete, — toie naf)e lag bie Sorftellung ber fliegenben SBoIfen 
fepon angeficptS ber Überlieferung oon ^ppigenienS fRettung aus 91uliS! 
91uS ipr fließt ja igppigenienS ©ebet I 4 per: „J)u paft Sßolfen, gnäbige 
SRetterin!“ — oertnüpft fiep unlösbar überall in ber Jieptung mit ber 

Seitför. f. b. beutfdien Untern <6t. 34. 3a6tq. 5. §eft. 


21 



314 öilb olö Scitmotio in ben Dramen itleifts unb atibeter 'Eidjtcr. 


SSorftellung ber ©ottheiten unb wirb jo sum ©öttermotiö: id) brauche 
nicht auf bie reiche $ülle ber ©ebete hinsuweifen, in benen bie fromme 
Seele Iphigeniens toieber unb mieber fid) sur ©ottl)eit roenbet, bnlb 
SU SlrtemiS, ber Sollen unb Sinb su ©ebote fielen, beren l'id)t, baS 
Sieben ber Städjte, bie ©rbe umwallt, balb su bem Ijolben s $aare ber 
©efdjwifter uon DeloS, bie „an bem weiten Fimmel bas fd)öne £id)t 
bei Dag unb s Jtad)t Ijerauf ben SJtenfchen bringen", ober $u ben Um 
fterblidjen überhaupt, bie ben (Sterblichen „gerne il)rcS eigenen, ewigen 
himtnelS mitgeniefjenbcS fröhliche^ Slnfdjaun eine Seile gönnen unb 
laffen," bie „ben reinen Dag auf'immer neuen Sölten fclig" leben, 
benen ber ®litf inö Steid) ber 3ulunft offen liegt, „wenn jebeö SlbenbS 
©term unb 9tcbell)üllc bie 9luSfid)t uns oerbedt". Die SSorftellung beS 
©ewitterS in feinem ganzen gewaltigen Verlaufe gibt oor allein aud) 
baS großartige ©pmbol beS oon ©ott gefaubten eutfeffelten, bann 
aber fid) löfenben ©eeleutumultS für Oreft III 3, ein 33ilb, in beffen 
SluSgeftaltuug gewift freilich ftlopftotfS „3rül)liugSfeier" nachhallt: 
„3t)r ©ötter, bie mit flatnmenber ©ewalt iljr fd)were Sollen auf* 
suseljrcn waubeit unb gnäbig*ernft ben lang' erflehten Siegen mit 
Donnerftimmen unb mit SinbeSbraufeu in wilbeu ©trömen auf bie 
©rbe fd)üttet; bod) balb ber SJtenfd)en graufeubeS ©rwarten in ©egen 
auflöft unb baS bange ©taunen in Jreubeblid unb lauten Daitf oer* 
wanbeit, wenn in ben Dropfeu frifd)erquidter Blätter bie neue ©onne 
taufenbfad) fid) fpiegelt, unb 3ris freuublid) bunt mit leichter £>aub 
ben grauen $lor ber lepteu Solle trennt . . .!" — fruchtbarer a is a jf 
biefe primären 3?orfteIluugeu erwies fid) an eigenartiger ftiller ©d)öm 
heit bie leptc, bie id) nannte: baS SBilb beö £>eIbenftammeS unter bem 
Sptnbole eines reich fproffenben Sad)ötutnS. So oon SlgamemnouS 
Jpaufe gefprod)en wirb, ertönt biefeö SJtotio: 3pl)igeuie unb bie ©e* 
fchwifter fpriefreu lieblich auS bem alten ©tamm Ijeroor (I 2): „3n erfter* 
Sugenb, ba fid) taum bie Seele au Später, SJtutter unb ©efd)wifter banb, 
bie neuen ©d)ößlinge,- gefeilt unb lieblich, öom Juf) ber alten Stämme 
himmelwärts $u bringen ftrcbteu ..." 'Das 93ilb hallt gleich barauf, 
lebenanregettb, wenn aud) in matterer 5ortn, fort in ben Sorten: 
„Sie war bat)iu, ber 3ugeub befte fjreube, baS ©ebeihu ber erfteu 3al)re“; 
bann, hinabgebrängt burch ein anbereS, baS aud) baS Slbgeftorbenfein 
bezeichnet, ringt eS fid) wicber zur Cbcrfläd)e empor: „Selbft gerettet, 
war ich nur ein ©chatten mir, unb frifche 2uft beS SebenS blül)t in mir 
nicht wieber auf." 1 ) 

1) ®ieje^ $)ilb nnidje fid) $u biejer Herjioeigtlieit erft in ber lebten gajfmig auS; 
in ber erfteu gaffutig Don 1779 l)ieß e3 nod) roeniger finnlid)*anjd)aulid) Ijinter „ftrebteu": 



'■Don Dr. Skrtholb Schuljc. 


315 


jmeiten 9lft [teilt eä ficf) gur rechten $eit mieber ein, bie ge* 
fährbete ^ugenbeittmidelung beS attberen Spröfjlittgs, CreftS, ju bc* 
geid)iten (II 1 ): „©rittnre mid) nicf)t jener fd)önen Dage, ba mir bein 
£auS bie freie Stätte gab, bein ebler Sater flug unb liebeüoll bie halb* 
erftarrte junge Slüte pflegte“; I)ier jeugt e3 aber fogleid) eine neue 
bilblidjc Sorftellung: mie bie Sliite bcn Raiter lorft, fo Oreftö Sefen 
bie 3 un ^iguug beS SülabeS: „Da bu, ein immer munterer ©efelle, 
gleid) einem leichten bunten Schmetterling um eine bunfle Slume, 
jebcn Dag um mich mit neuem Sieben gaufelteft.“ 3it ber <|$rofa* 
fajfung oon 1779 tauchte biefe3 s 3J?otio beS neuen fprofjtreibettben 
©efd)Ied)ts auch auf, nadjbem bargeftellt mar, baß Creft fich Sleftra 
ju erfennen gab; ba faßte fic eben bie Hoffnung auf eiu Seiterleben 
bes 9ttribenhaufc3 (III 1 : Weimarer 9lusg. 39, 363): „91u3 bem s -ölutc 
^tjajinthä fprofjte bie fdjönfte SBlunte, bie Schmeftern ^haetljonS meinten 
lieblichen 33alfattt, unb mir fteigt aus ber (Sltern $)lut ein 9teis ber 
Errettung, bas jum fd)attenreid)en Saume Stnofpen unb Sud)3 hat.“ 
Gmblid) taucht biefeS Wtribenhausmotib, halb nachbcm Creft fid) 
im Saf)tt ber Senfeitsoorftcllungcn beu 91f)nen gefeilt 511 haben glaubt 
(„oon* eurem Stamme ber lepte 9J?auu" III 2 ), mieber auf in S $t)labes' 
Hoffnung medenber Mahnung ^ur Speintfehr IV 4: „Du briugft über 
jene Schroclle £>eil unb fiebeu mieber, entfühnft ben f^lnd) unb jchmitdeft 
neu bie Deinen mit frifdjen SebenSblütett herrlich aus." Jpier aber !ann 
man fo recht bie leben^eugenbe Straft bes befeelten SilbeS erfennen: 
benn mit biefer Sorftellung bes blüfjenben SproffeS oerbinbct fid) fofort 
bie ber himmlifd)en Sonne, unter bereit ßinmirfung bie ^flanje allein 
gebeiht; benn ^pljigente, eben jener neu belebte Sproß be$ Wtriben* 
haufes, preift ben Droft unb 9iat fpenbenben $t)labe$ gleich barauf fo: 
„Sernehm’ ich bid), fo menbet fid), 0 Deurer, mie fid) bie Slurne nach 
ber Sonne menbet, bie Seele, oon bem Strahle beiner Sorte ge* 
troffen, fid) bem füfjen Drofte nad). Sic föftlich ift bes gegenmärt'gen 
f^reunbeS gemiffe 9iebe, bereit Spimmelsfraft ein einfaitter entbehrt 
uttb ftill oerfinft, beim langfatn reift, oerfd)loffen in bem Sufen, 
©ebanf ihm unb @ntfd)luß; bie ©egertmart beS Siebenbeit entmidelte 
fie leicht." 1 ) ©S ift, als ob baS Silb nid)t fterben mollte, fid) mieber 


„ba leiber in baS (Elenb meinet .paufcS früh ocrroidelt, Don einer gütigen Wotttjcit ge» 
rettet unb burrf) ein SBuubcrrocrf hierher geführt .... So tiefe Warben bleiben oon 
jenem alten Schaben in ber SSruft, baf? tocber greub’ noch Hoffnung briet gebeihn !ann.“ 
1) gn ber 'ßrojafaffung heißt es in 'ßßlabeS' Webe am Schlujfe nur: „Sehenbig 
wirb Wttjcen, unb bu, 0 .^eilige, menbeft burch beine unbefcholtenc QJegemoart ben 
Segen auf WtreuS’ .pauS jurüd. — £>ör’ ich bich, 0 Seurer, fo »oeubet meine 

21* 



316 2>aS Silb als Seitmotito in ben ^tarnen ÄleiftS unb anbetet Xidjter. 

uitb mieber, menn aud) fdjmächer, aufrid)tetc, um jeine Sebenäfraft 
Zu befunben. Sabei mirb eä bod) in fet)r Derfd)iebenem Sinne Der* 
tuenbet: bie frifcheu ÜÖIüteu finb zuerft bie 3Tot)gefüt)Ie ber anberen 
nod) Dorljanbenen Ntribeu, Creft unb (Sleftra; bann ift bie „3)lume" 
bie Seele $phigenieu3; bann, me()t t)ineinrefleftiert unb aufgepfropjt, 
erfd)eint ba3 33üb ber : ba3 ift bie ©utfchliefjung eine3 eiufarn 

auf fid) felbft ©eftellteu überhaupt, nidjt im befonberen Spfyigenien$. 
begegnet bei ftleift fo etma<3, fo mirb e3 ^ebanterie unb (Sigenfinn 
in ber Surd)füf)ruug ber Silber, ein NuSpreffen ber Spmbole genannt 1 ), 
toa3 e3 bod) nicht in allen gälten ift trop feiner prinzipiellen Neigung 
Zur Surchfüfjrung ber 'öilber in all ihren teilen, ein Prinzip, z u beut 
er in jenem Briefe an SBilljelmine Dom 29. Nooembcr 1800 fid) befennt. 
'Sie zeugenbe Straft beä eben befprodjenen 33ilbe3 bei ©oetfje t>at übrigen^ 
mit ben angeführten ©eftaltungen noch nicht au3gemirft. 'Senn fobalb 
mir ^t)labe§’ meitere liftige Sfbfidjten Dernommen haben unb bie eben 
Don fceimatgefühlen beglüdte gpl)igenie mieber an bas! Unfittlidhe 
be3 Verfahrens erinnert unb betrübt morben ift, erfcheint plöfclicf) 
baS Vilb in munberbarer Nuancierung mieber: mar eben ber Sroft 
fpenbenbe VhlabeS bie Sonne, ber gphigenieitS Seele mie bie Vlüte 
fid) zumanbte, fo h^ifit eS nun, zmifdjen 331üte unb Sonne habe fid) 
bcfdjattenb ein Söolfenzug gebrängt; borf) menbet baS ber Sichter 
freier, fo bah man eben feine s $ebanterie in ber Sachführung bes 
VilbcS etnpfinbet: 

S-: ©aS jinncft bu? Stuf einmal übcrfd)mebt 
Cin fttllet Irauerjug bie fteie Stinte? 

3.: Serjeil)! ©ie leichte ffiolfen oor bet Sonne, 

So jiel)t mit 00 t bet Seele leid)te Sorge 
Unb Sangigteit oorüber. 

gn ber Raffung Don 1779 folgte bieS freilid) fofort hinter gpljigenienS 
NuSlaffung über ben „(Sntfchlufj, ben bie ÖJegenmart beS Siebenben 

Seele, mie eine Slumc ber Sonne fid) nacfjmcnbct, bcineit frößlidjen, mutigen ©orten 
nad)..ftier fteljt alfo latent für ben liebtet hinter bet bloßen Sorftellung bet ©ieber- 
belebung beS .fpauieS in 'JJtpcen bie ein für allemal ausgeprägte Sorftcllung beS fproffen« 
bert Stammes, an bem 3pl)>()cnic als Wüte fprießt: unb biefe latente Sorftettung ge¬ 
nügte, bie folgenben 'Silber ins Scben ju rufen. 

1) 3u bem Silbe oou „beS GJlüdeS Sifoiiie“ im „©uiSfarb" S. 297f. bemerlt 
Saper (S. 122): „Stuf ber anberen Seite mad)t biefe reflettierte unb unlprifdje Silb* 
gebung einen unl)armonifd)cn Ginbtud, meil baS Silb, ftatt feinet natürlichen Seftim* 
ntung gemäß bie 91njd)aulid)feit ju förbern, fie iiberfpannt. TaS Silb unb bie ©itf* 
licßfeit roitb ineinattbet gemirrt; Ijiet um fo mehr, als bet Siegen fällt auf „bid)" unb 
pflegt „beineS ©liideS '^ftanje", bie Sonne roieberunt be r cf)cint „bid)“, unb bet (Stb- 
hoben begünftigt „fie“.“ 



®on Dr. ©ertfyolb Sc^uljc. 317 

leicßt entmidelt", jo: „bocß aießt, mie fcßffelle, leicßte SSoIfen über bie 
Sonne, mir nod) eine SBänglicßfeit oor ber Seele oorüber." 

SSergleidjen mir mit biejer SSermenbung ber fieitmotioe in ber 
»»Sptygeme“ ben „Stöbert ©uisfarb" Äleiftö, fomeit baä Fragment 
ba§ geftattet, jo jinben mir aud) ßicr folcße oermenbet, aber, entfprecßenb 
ber Slbftufung be$ Stilen unb ber jejtgeregelten SJtifcßung ibealiftijcfjer 
unb realiftifcßer Momente barin in ganj anberer SSeife als in ber 
»»SP^igenie“, bie einen einßeitlid) ibealijierenben Stil aujmeijt. Sinb 
in biejer naturgemäß alle SSermenbungen beleihen SJtotiöS auj biejelbe 
^ont)öl>e gejtimmt, jo jtufen jie ficß bei ftleift ab je nad) ißrer Stellung 
innerhalb beä Slb unb 91uf§ ber ©ntmitfelung. 3*uei folcße Seitmotioe 
lajjen jid) erlernten: ba3 SJtotio ber einem SJieere, einer glut 
gleicßenben 93oll3maffe unb ba3 ^ejtmotio: bie 3$orftellung 
eine^ feinblicß anbringenben UngeßeuerS. 

Xie milbe Erregung ber SBolfämaffe, aßnungmedeitb jür ben ge* 
planten roeiteren Verlauf ber ©ntroidelung, joll juerft (Sj. 1) atö eine 
angftempört branbenbe oon gemaltiger SJtacßt be^eicßnet merben, 
einer SJtacßt, bie fcßon in ber Stimmgemalt be§ Unifono jid) aufamtnen* 
faßt; in ber jmeiten Sjene ßallt biejelbe SSorftellung nod) nad), aber 
gebrodjenin^meiSinäeljtimmen, unb nacßbem'ber ©reis 3 u d)tunb Siuße 
ßergeftellt, baS mogenbe SJteer gemiffermaßen berußigt ßat, faßt eine 
berjelben Spßäre entnommene unb bocß anberSartige SSorftellung 
bie jeßige Stimmung in einS: jeßt mirb baS mannigfaltige SBogengetöfe 
einßeitlicß — baS SSoll belommt ja einen Sprecßer — jufammem 
gefaßt ju bem bonnernben $all eines gemaltigen SpracßroßrS: 

Dorf) wenn er 

'Jlidjt Ijört, ber Unerbittliche, jo fefcc 

2)en Jammer bieieä ganjen 93oll3, fefc’ ihn 

©leid) einem etjnen Sprachrohr an unb bonn're, 

33a3 feine Pflicht fei, in bie Oh r *n if)ni! 

93ei JpelenaS ©rjdßeinen läuft bie ^lut jcßon ab: ber SBollSaufrußr 
jtellt ficß baßer in ber britten Sjene bar nicßt als ein milbbemegteS, 
tofenbeS SJteer, jonbern nur nod) als eine Sammlung ber SBajjer, bie 
oon allen ©nben ßier ßügelab niebergejtrömt jinb: 

3hr Stinber, oll be3 beften 3$aterö, baä 
®on allen .pügcln raufcßenb nieberftrömt; 

mir beobad)ten aljo in ber SSaßl ber Silber eine abjicßtlicße Slbftufurtg, 
bie ein mäßlicßeS Stadßlaffeti ber ©mpörung be^eicßnen joll, rnie benn 
am Scßlufje ber Sjene baSfelbc 93ilb, nur mit ber SBorftellung ber 
Stemegtßeit aud) bei fcßeinbarer Stuße unb ^uleßt mit ber Scßilberung 
ber oölligen SöemegungSlofigleit, roieberteßrt, jum 3 e ^J en c b°6 uun 



318 DaS 'öilb als Seitmotio in bcn Dramen ftleiftS unb anbcrcr Dichter. 


bie BoIlSftimmung ber cineti Auffajfung nod) immer nid)t unbebent* 
lid), ber auberett üöllig Reiter erfdjcint. ähnlicher Abftufung ftcigt 
baS 'söüb ber jßeft oon ber büfter* furchtbaren Ausmalung beS gift- 
t)aud)blajenben Ungeheuers, mie cs fict) ber aufgepeitjd)ten BolfS* 
phantajie barftellt, tjerab zu ber matteren Borftellung aubrängenber 
fetnblidjer Sejen ober eines bloß nod) ohnmächtig nagenben DiereS 
(©Z- 3: „Berberben, mütenbem, entgegenfämpfenb, bas ringsum ein 
oon allen ©eiten brid)t", unb © 3 . 10: „Unb mär’S bie ^eft auch, jo 
oerfich'r id) eud): an biejen $tnod)cn nagt jic jelbft jid) Iran!.") Am 
©d)luffc aber in ber f)öt)cr [tilifierten 9tcbe ArminS erjd)eint jie rnieber, 
roenn aucf) unbeftimmt gezeichnet, als ein madjtooIleS Ungeheuer, baS 
bem zum ©iege jtrebenben ©uiSlarb „grauenooll in ben Seg tritt". 

Sieben bcn primären Bilbern einer Did)tung [teilen jid) mäljrenb 
ber AuSgcjtaltung naturgemäß j 0 Id)e jelunbärer ©ntfteljung ein. 
Btinbe * ^Jouet (ÄleiftS Sprache unb Stil, 171) füt)rt ein paar ^äilc 
aus Stleift an, in benen jid) zeigt, mie ber Dichter manchmal erjt all¬ 
mählich in ein ’söilb l)ineinmäcf)ft, mie eine Äußerung, an jid) unprägnant, 
ihm zu einem Bilbe oerl)iljt. hierher gehört im „©uiSfarb" z* B. 
9?. 127: ,,©ie ging um biejen Sunjcf) herum, mit Sorten mcbelnb: 
mir fiel baS ©prid)ioort ein 00 m heißen Brei“, mo bie Borjtcllung 
beS ©id)-lperumbrüdenS baS jeßon gemünzte, freilich ftilroibrige 
(Staper 22) Bilb oon ber Stoße au bie £>anb gab. $d) glaube: jo löft in 
ber „^PhiQenie“ bie Borftellung oon ber Umnachtung beS BruberS 
in ber ^ßriefterin baS ganze herrliche ©ebet an bie SÜchtgottßeiten 
(III 3) auS, baS im leßten ©runbe bod) nur ein ©pmbol ift für bie 
©et)njud)t nad) Aufhellung ber geiftigen Umnachtung beS Brubers: 

©efchroifter, bie U)t an bem roeiten .pimmel baS fchöne Öid)t bet Dag unb 9ladit 
herauf ben TOenfdjen bringet unb ben 9lbgejd)icbnen nicht leuchten bürfet, rettet 
unS ©efd)>oiftcr! Du liebft, Diane, beitien holbcn ®ruber nor allem, maS bir 6rb' 
unb .pimincl bietet, unb menbeft bein jungfräulich 'Jlngeficht nad) feinem cto’gcn 
Sid)te fehnenb ftill. O laß ben Cinj’gen, Spätgcfunbnen mir nicht in bet ftinfterni? 
beS 3Bal)nfinnS rajen. 

3d) breche hier mit ber AuSnußung ber 3pf)igcuiebid)tung ab, bie, 
ich- weiß eS, nod) eine reidjlicße 9?ad)lefe oerftattet. £$d) mill baS 
„£>ineinmadhfen“ in ein Bilb im Anjdßluß an ein Sort, jogar an 
ein zur Bezeichnung ber bid)terijchen Situation bloß oorjdpoebenbeS, 
beleuchten burd) ein ©ebid)t ©djillerS, bie „Bejignation“. Der 
Dichter fiubet jid) barin befanntlid), auf ©ruttb Stantijdjer ©ittlidjteitS* 
oorftcllungcu, mit ber ©ntjagung ab, bie er jid) ber geliebten ©hurlotte 
oon Statt) gegenüber auferlegte. DiejeS ©ebidjt, baS mit einer min* 
befteuS „Stleijtjchen Bebouterie“ — ich glaube Stleift zum Deil entlaftet 



Von Dr. Vertljolb Srfjuljc. 


319 


ju ^aben! — ein einziges (Spmbol burd) 18 Strophen hinburd)führt, 
ift, baS behaupte id), recht bejeicfpienb für Schillert 5trt bi<f)ten, 
au§ einem einzigen fchon im Altertum gemünzten Söortfpmbol ent= 
ftanben, unter betn ficf) ber Dichter jeueS Verhältnis oorftellte. 'DiefcS 
53ort mar baS ©egebeue; auf ©runb baoon mud)S fid) bie oratorifdje 
ftunft (3d)ilterS I)inein in ein 93ilb, baS freilich bann großartige formen 
annahm: baS 2öort ßeißt, mie bie überfdjrift, „fRefignation“. Resignare 
bezeichnet baS Aufheben ber red)tSoerbinblid)en Straft eines DolumentS, 
Z. 93. eines XeftamentS, burd) Abnahme beS (Siegeln baoon, eine fpm* 
bolifdje JpanblungSmeife, bie ben Verzicht auf baS in ber Urfunbe 
Verheifjene nad) fid) zog- 'SiefeS SBortfpmbol nun zeugte in (5cf)iUerS 
©eifte folgenbe Vorstellung ober fotgenben Äomplej oon Vorftellungen: 
3 d) tjabe oon ber 9?atur mie jeher 'üRenfcf) einen oerbrieften 5lnfprud) 
auf ein s ]ftaj3 oon ©lüd empfangen; id) pabe im ^ie^feitö biefe 93er* 
fd)reibung uneröffnet gelaffen; im ^enfeitS hoffe id) baS Dofument 
Zu präfentieren; ber ÜRid)ter („Verhüllte 3tid)terin") bort, ßoffe id), 
mirb baS 'Iiofument eröffnen unb mir meine 9lnfprüd)e beftätigcn; 
bod) fiefje, ber Vertreter ber ^immlifd)en ©erichtSbarfeit erflärt ben 
Slnfprud) für ertofdjen: 


9tud) id) war in 9trfabien geboren, 

9turf) mir hat bie Statut 

9tn meiner 28iege gteube jugefchworen; 

9tud) id) mar in Strfabien geboren, 

Dod) Dränen gab ber turje Senj mir nur. 


s J?acf) Ablauf beS Sebent bentt ber “^icßter fid) oor ber ©ottfjeit 3^ron 
ftef)enb: 


(Empfange meinen Vollmachtbrief jum 

©lüde! 

3d) bring' itjn unerbrochen bir 

jurücfe, 

3d) weif} nichts oon ©lüdfeligteit. 

Vor beinern Dhron erheb’ ich meine 

Klage, 

Verhüllte 5Rid)terin. 


9luf jenem Stern ging eine frohe Sage, 
Du throneft hier mit beS ©erichteS 

9Bage 

Unb nenneft bid) Vergelterin. 

.pier, fpridjt man, . . . 

Der Vorfid)t SRätfel werbeft bu mit löfen 
Unb SRechuung halten mit bem fleiben* 

ben. 


$5ie 9Sat)rpeit, ber er fiel) zum’Bienft oerpf!id)tet, habe ihm oerfprod)en: 


3d) jahle bir in einem anbern fieben, 

@ib beine 3ugenb mitl 

SRicfjtS tann id) bir als biefe SBeifung 

geben! 

3cf) nahm bie Söeifung auf baS anbtc 

Öcben, 

Unb meiner 3ugenb gteubcn gab ich if) r - 
©ib mir baS SBeib, fo teuer beinern £>erjen, 


®ib beine Saura mir! 

Senjeits ber ©räber wuchern beine 

Schmetten... 

Die Sd)ulboerfd)reibung lautet an 

bie Doten, 

^»ol)nläd)clte bie SBelt . . . 

Du bift nicht mehr, toenn biefer Schein 

»erfüllt. 


A 



320 $>a$ 33ilb atö Scitmotio i. b. 5)ram. Äleiftä u. anb. ‘Siebter. 9Son Dr. ÜBertfe. Scfeulje. 

®amt ift öon „Serjäferung" bie fRebe, oon Angegebenen „gewiffen 
©ütern“, unb e# erfolgt ba# göttliche ©ebot: 

®u feaft geljofft, bei» Sofjti ift abgetragen . . . 

2Ba3 man oon ber SJtinute auägejdjlagcti, 

©ibt feine (Sroigfeit jurüd. 

3 d) füfere noefe ein cfearalteriftifcfee# Silb au# Äleift an. 2Rarbob, 
ber ©ueoenfürft, wirb in ber „£> er mann#fcfelad) t“ anfäffig gebaut 
im Sanbe um ba# fRiefengebirge. (Sr ift &err eine# immer wadfefenben 
Sölferbuttbe#. ‘Sie ©rwäfenung be# fRiefengebirge# wedt bie S3or= 
fteltung ooin ©efenee auf feinen Jpöfeen unb ben Sawinen, bie ja, freilid) 
niefet fo gewaltig wie in ben 2llpen, bort fallen, ©o geftaltet bie fßfean* 
tafie be# *3)id)ter^ au# ber bloßen Sorftellung be# ©ebirge# ba# SBilb 
für ba# 2öadfe#tum ber s IRacfet, 3?. 424f.: ,/äRarbob, ba# ftiitb be# ©lüd#, 
ber ^ürft ber ©ueoen ift'#, ber, oon ben SRiefeubergen tiieberrollenb, 
ftet# fiegreiefe, wie ein Sali oon ©rf)nee, fid) grofe gewälzt.“ 

(S# fei mir noefe erlaubt, auf jwei Silber in ©dfeiller# „SBallen* 
ftein“ feirt^uweifen, oon betten ba# erfte ba# natürlidfee ^Serben eines 
^öilbeS au# einem Söortffeinbol, ba# attbere aber bie fünftlicfee 9Racfee eine# 
Silbe# oeranfcfeaulid)t. ^ie ganje ©pfeäre ber SBallenftein^idfetung 
tnoefete fid) ©cfeiller barftellen einerfeit# unter bem33ilbe gewaltiger 
©ntlaburtgen oon 9laturfräften ( s Jßicc. 1, 4: „©rabau# gefet be# 
Slifee#, gel)t be# ft'anonball# fürrfjterlidjer Sf a & • • bafeer wofei 
auefe ba# bejeiefenenbe, wenn auefe auadferouiftifefee Silb be# einfeeit* 
lidfeen Jperrfcfeerwillen# I 2: „Unb wie be# 5öli^eö gunfe fiefeer, fdfenell, 
geleitet an ber Sktterftange, läuft, feerrfdfet fein Sefefel. . .“), anberfeit# 
unter bem Silbe be# 91ufgefeen# einer ©aat oon oorbereiten* 
ben ^anblungen ( s $icc. II6: „2lud) be# SknfdjenSlun ift eine 9lu#faat 
oon Serfeängniffen, geftreuet in ber $ufunft bunfle# Sanb, ben ©efeidfal#* 
mäefeten feoffenb übergeben. Xa tut e# not, bie ©aatjeit ju erfunben“; ba# 
©dfeiller liebe Silb wäcfeft fid) au# in ber „SrautüonSleffina“: „'Iiie $eit 
ift eine blüfeenbe ^lur, ein grofee# Sebettbige# ift bie s Jiatur, unb alle# ift 
gruefet unb alle# ift Samen.“) ’Ser erftgenannten Silbfpfeäre entwud)# 
ein ©t)mbol s ^5icc. 13. 2)ort ift oom „?lu#brucfe“ ber Empörung ^Ballen* 
ftein# bie fRebe. „;£>a# beutet auf einen nal)en , ?lu#brud) ber ©mpörung.“ 
1 >iefe# Stortffembol be# „?lu#bred)en#“ einer gewaltfatnen ©rfefeeinung 
reifet ben 3)icfeter in bie primäre Silbfpfeäre ber ©ntlabungen fein, unb er 
fäfert fort, ba#Silbbe#umficfegreifen ben ÖJe Witter# au#jugeftalten: 
SBefe urtö! Unb toic bem Ungeteilter ftefen, 

Daö btofjenb un§ umlief)! oon allen ßnben? 

2)et SReid)äfetnb an ben ©renjen, 9Reifter fcfeoti 
SJom ^onauftront, ftets toeiter um fiel) greifenb. 



grül)lingSglaubc. $?on Dr. SSeljncrt. 


321 


$ier ift au3 ber SSorftellung be3 ©emittcr$ bie Don bem ©ebanfen 
an ba3 3ünben be§ 93liße3 gemetfte neue bet um fid) mütenben 5euer$= 
brunft geworben; baßer ßeißt eS weiter: 

3m innent fianb beS SlufrutjrS geuetglode, 

"Der ®auer in SBaffen, alle Stänbe jd)ttHerig. 

3ft biefeö 33ilb mit feinem 21nwud)3 burcßauS natürlich au3 ber pri* 
mären ©runbfpßäre ermacßfen, fo ^eigt ein anbere$ nid)t nur eine öon 
ber primären SSorftetlung — be3 Steifend ber Saat $ur 5rud)t — fcßoti 
etwas abmeidjenbe ©eftalt, bie SSorftellung beS Sid^ufammenaießenS 
ber grudjt auS itjren 33eftanbteilen, fonbern eS erfdjeint aud) nur auf 
©runb befonberer naturwiffenfcßaftlidjen Kenntniffe oerftänblid) unb 
feßt bie Kommentatoren in Uätigteit. $d) meine 'ißicc. II 6: 

ffio eine SeS ©lücfeS gäben, bie ©elegenljeiten, 

Gntjcbeibung foll gefcfjc^en, ba muß Dielet Sie, nur in einem ScbenSpunft jufammen» 
Sich glütflid) treffen unb jufantmenfinben, ©cbrängt, ben ferneren grücßtetnoten 
Unb einzeln nur, jerftreuet jeigen ficf) bilben. 

SJiögen biefe 'iluSfüßrungen ba^u beitragen, Kleift aud) in ^inficpt 
auf feine ®ilbgebung beffer roilrbigen ju leßrett. 


frühlingöglaube. 

a?on Dr. Cdebncrt in Hamburg. 


Sie linben Süfte finb em>acf)t, 

Sie fäufeln unb toebcn Sag unb 9tad)t, 
Sie fcfjaffeit an allen ßnben. 

0 frifdjer Suft, o neuer Älang! 

9tun, amteS §er^e, fei nicht bang! 
flhm mufj fid) alles, alles tuenben. 


Sie SBelt mirb fdjöner mit jebetn Sag, 
3Jton toeij) nicht, maS nod) werben mag, 
SaS Slühen toill nidjt enben. 

GS blüht baS fernfte, tiefftc Sal; 

Utun, anneS $etj, »ergiß ber 0ual! 
9hitt muß fich alles, alles menbcn. 


28arunt ift biefeö ©cbicßt fo munberfd)ön? 3unäd)ft, Weil eS turj 
ift. SSer ju ©nbe gelefen f)at, bem will eS nod) gar nirf)t in ben Sinn, 
baß er wirflid) fd)on am ©nbe ift. So fd)ön tlang, maS er t)örte, baß er 
münfcßt, eS ginge in gleichen Xönen nod) eine SBeile fort. 

9lber biefer 2Bunfd) ift eine Selbfttäufdjung. @r mürbe erfüllt halb 
felber nterfen, baß baS ©ebidjt, aud) nod) fo fd)ön fortgefüßrt, fo fd)ön 
gar nid)t bleiben tarnt, roie eS ift. ©erabe bie Kürje ift fein SSor^ug. 
Ußlanb will nid)t, baß fein ©ebidjt, er will, baß ber ^rüßling unS 
burd) fein ©ebid)t treffe. $afür aber ift baS ©ebotene lang genug. 

3ebc Seele empfinbet ben grüßling. 9ßur mirb ißr, waS fie cmp* 
finbet, worüber fie fid) freut, feiten ooll bewußt. Sie faun eS nicßt 
auSfprccßen. 3 ui)em ßut teiner fo feine £)f)ren wie ber $)id)ter, ben 
ftrüßling in feinen leife beginnenben Klängen, wie fie anmacßfenb 



322 


3 früt)lin 0 dglaubc. 


in immer Dolleren Soßllaut überfluten, auch au ßören. 9Jlan wirb 
fiel) über baS, worin bie SebenSßößuug bureß ben grüfyling eigentlich ißren 
©runb ßat, nid)t reißt flar. Darum muß einer, ber eS genau weiß, 
ben Unwiffenben auf ben SBeg Reifen; aber nur Reifen; ßat er einmal 
baS ungeübte £)ßt auf bie reeßte 'Saßn geleitet, unb ift biefeS nicht 
taub, fonbern gefunb unbbat)erimftanbe,Don alleine weiter ^u ßoreßen, 
bann brid)t er pflichtgemäß ab; er ßat genug getan, ©o benft fid) 
Ußlanb feine Aufgabe. 9?ur barauf, baß ein 0ßr Don ißm baS ßoreßen 
lerne, muß eS bem Dichter anfomtnen, weil erft baS, waS einer auS 
fid) heraus irgenbwoßer 31 t erßorcßen Dertnag, wirflicßen SBert hat unb Dor 
allem bleibenben ©ewinn üerjpricßt. ©3 erlifcßt, angefad)t, nid)t fofort 
wieber in fid) felbft. 

UßlanbS Siebten wirb barum bie befte Söirlung tun, wenn eS 
im <5rü^ling felber gefproeßen unb gelernt wirb. Da weifen UßlanbS 
©tropßen ben SSeg, unmittelbar ©efcßauteS unb ©eßörteS auch rcd)t 
ju oerfteßen. ©ie fagen nicht alles, waS ein füßlenbeS Iperj im $rüß* 
ling wahrnehmen fann; in größter ftür^e, auS furcht, unS ja nid)t 
läftig au fallen, beuten fie nur an. 9lber wir Derfteßen red)t halb, waS 
mit jebern SBorte gemeint ift; unb worauf eS hinter ben unmittelbar 
gebrauchten Sßorten abgefeßen ift, tnerten wir genau. 9113 ob gar 
feine tiefere 3lbficßt mit bem oerbunben fei, was er fagt, weift ber 
Dicßtcr fo unbefangen wie nur irgenb möglich auf biefeS ßin, auf jenes 
ßin, immer ßößerfteigenbe ©inbriide ßerbeiführenb, bis er an einem 
fünfte unfer ganzes $?erä mit einem Dollen ©eßlage getroffen su 
haben glaubt unb abbridjt. 9hm, Scfer, fiel) bich alleine weiter um. 

Die 9lllgemeinmirfung beS SiebcßcnS „^rüßlingSglaube“ berußt 
alfo, burd) feine für^e ßinbureß, auf ^tt>eierlei: 1 . 9luf ber ©infacßßeit 
unb Watürlicßfeit, mit ber eS fieß gibt, oßue Derborgene Steife, bie eS 
in 9)tenge ßat, befonberS ßerauSjuftellen unb barauf ju poeßen. SBorte, 
wie fie jcbeS Stinb Derfteßen, 53orte, bie eS jebeS für fid) allein, teil* 
weife aud) in äßnlicßen $erbinbungen wie llßlanb, feßr woßl bringen 
fönute, leiten ein unb füßren weiter. „Die linben Süfte finb 
erwacht“, ift eine 'JJletapßer, bie unS alltäglich Hingt; wollte fie ein 
moberner Dichter brauchen, fo würben wir fie faft für abgefeßmadt 
erflären. Die Süfte fäufeln, fie feßaffen: frifd)eu Duft, neuen Solang: 
9öaS ift an allebem fo wunberbar, baß feine 3niammenftellung ein 
fo fcßötteS ©ebießt ergibt? 

DaS ©ebießt inacßt aueß eigentlich nicht Ußlanb, fonbern wir; 
unb baS ift bie größte ftunft eines DicßterS. ©eine tieffte Söirfung 
übt er aus, wo er nur anbeutet unb feinen Hörern aud) etwas ju tun 



Sion Dr. SBefynert. 


323 


übrig löfct, inbem er fie ^ur Mitarbeit, jum ©Utgenufc anregt. Utjlanb 
taflet gleicfjfam mit bcu ^ingerfpt^en feiner SBorte an unfcr oolleS 
£>erj, ba§ oon feiner ^rnlle nur leiber nichts mufjte; unb mie er taftet, 
fptingen mit einem Schlage bie inneren '©rönnen: $rüt)ling3gefüfyle, 
5 rüt)ling§erinnerung unb 5 r ü^ling^f)offnung: 5rül)ling3glaube, mie 
er alle brei fo mutiberhübfch in eine ©efamtbejeichnung jufammen* 
fafjt. 0 frifdjer Suft, o neuer Stlang! 28a3 benfe id) bei biefen SBorten 
nic^t alle3! 2Boran Ufjlanb oielleid)t gar nicht gebacf)t f)at! 23a3 er 
aber alle<£ in mir mad)rief, meil er befdjeibcn mar, fid) turj fafjte, meine 
©efüljle nid)t üormegnahtu, fonbern an meine Seele nur anfdjlug 
unb barauf üertraute, baß fie eine ungefprungene ©lode fei, bie töne, 
menn man nur miffe, fie in ©emegung ju fepen. 

Unb als meitereS ©Uttel Ul)lanb3 nannten mir bie Steigerung, 
bie er in feinem ©cbicf)t anmenbet. Slm Einfang beweiben ermacheu 
bie linben öüfte. 28ie linb fie finb, fagt fcfjort ber 3nfammentlang: 
linbe ßüfte. £>ord)e einmal: linbe Süfte. ©ic fäufelti unb meben — 
finb fie nid)t fcf)ou ftärter gemorbcn? ©ie merben e£ immer met)r; 
in ber nädjften 3eile ftct)t, bafj fie fchaffen. 2luf ber £>öl)e feiner erften 
Strophe, bie ftufenmeiä anftcigt, fdjeint ber Sichter mit bcm Sluäruf 
ju fein, ben feine Dolle Stimme erflingen läfct: £> frifdjer Suft, o neuer 
ft’lang. 

28ie nun meiter? ©oll bie gefteigerte Etnpfinbung mieber abflaucn? 
©oll fie meitergetjcn? ©ibt e3 überhaupt eine Steigerung über ben 
9lu3ruf t)inau§? Ser Sichter meifj eine. 

Er läfjt fein ©ebidht einen ftranfen, frant ©emcfcneu fpred)en. 
Somit baute er e3 auf einem ©egenfajjc auf. 3nbem er gefunbe £>off* 
nung burd) tränte Erinnerung fteigert, füfjrt er bie Hoffnung unb ^rcube 
über fid) felbft hinaus. Unbemufct t)at fid) ber Trante bem 3rüt)Iing 
hingegeben. ©iS jum 2luffaud)§en t)at er alleö oergcffen. Sa — auf 
ber &öf)e feiner $reube — bentt er jurüd: ©un armeS ^erje fei nicht 
bang. 

©ipfelpunfte ber Entpfinbung finb für ben, ber ©dpner^ unb 
Trennung hinter fid) hat, menn er enblid) inS ©lüd unb in bie Erfüllung 
eintritt, tcine ©uSrufc ber 5^ube, fonbern tränen, ©iel) bie ©iutter 
an, bie in ihrem £aufe einen Sohn, eine Sod)tcr miebercmpfängt, 
meld)e lange fort maren unb recht oermifjt mürben, ©ic lacht nid)t, 
menn bie Erfd)ntcn enblid) fomtnen, fie meint, ©enau fo fd)lud)^t 
UljlanbS Äranfer, nachbetn er fid) junächft gefreut hatte. 'Sarin liegt 
eine munberbare, tünftlerifche &öhcrfüt)rung ber ©timmung beS ©e* 
bid)tcS über ben ftteubenauSruf hinaus. Safe oergeffeneS ßeib nid)t 



324 


‘Dichter als SRaler. 


unmittelbar, fonbem nur in 9ln!Iängen mie: armes ^>erje, ober in ber 
finnigen SBieberfjolung: „9hm mub fid) alles, alleö menben" gum 
SluSbrud gebracht mirb, geigt lUjlanb nebenbei als befonberS fein* 
fülligen 33eobad)ter beS Sebent, (Sr tjat baS (Smpfinben, mie eS fidE> in 
91uSfprad)e feiner ljöd)ften ©efüljle gurücf^ält unb ftodt, trefflid) unb 
genau tuiebergegcben. 

Unb biefen Slufftieg labt Utjlanb bie grreube gmeimal nel)men. 
$5aS ©ebid)t f)at gmei gleidjlaufenbe unb faft gleidjgebaute Strophen; 
nid)t gu oiel! miebertjolte ftreube mirb fcfyal; nid)t gu menig; man fann 
fiel) fjreube nidjt tief genug in bie ©eele fcfyreiben; beim einmal 
(Smpfunbenen fönnte etmaS öerloren gegangen fein. $>rum rafd) nod) 
eine ©tropfe tjinter bie erfte Ijer. 91ber bamit ift eS genug. ÜRun, 
Sefer, bidjte empfinbenb unb feierlid) geftimmt bei bir felber meiter. 


Dichter als JVIaler. 

Sion Dr. phil. 6wald Reinhard in Sod)um i. 9B. 

(Sin jeber fdjaffenbe ©eift, bem beS ©d)idfals ©unft ftäljigleiten 
auf oerfdjiebenen ©ebieten ber Äunft oermittelt ljat, I)at fid) moljl 
oft fd)on oor ber ^aße fteljenb gefunben, ob bie ©ebanlen einen 
mufifalifdjen, einen plaftifcfyen, einen malerifdjen ober einen 
bid)terifd)en 91uSbrud finben füllten. 9?aturen oon überragenber ©röbe 
mie s Md)elangelo Ijaben mit fouüerciner 28ill!ür halb biefe, halb jene 
$orm gemäljlt, um baS ßeben ber ^nnenmelt nad) auben tjin gu mani* 
feftieren; unb bem maljrljaft ©roben marb aud) jebe $orm mie eine 
iljm gemäbe bienftbar; 9Jlid)elangeloS „ÜDiofeS" ift fo grob tt>ie fein 
„jüngfteö ©eridjt“, unb biefem mieber ftef)en feine ©onette an Xiefe 
ber ©ebanlen unb $rad)t ber Söorte nid)t nad). 

91ber fold)e Heroen bringt ein ^atyrtaufenb einmal Ijerücr; oon 
iljnen lann barum f)ier bie fRebe nidjt fein, mot)l aber oon jenen Heineren 
HimmelSftürmern, bie in ber 2Baljl ber Himmelsleiter fd)manfenb 
finb, oljne für baS 23efteigen einer jeben gleicd) befähigt gu fein. 

®a ift nun in unferer beutfdjen Siteratur namentlid) an foldjen 
UnioerfalgenieS nieberen SftangeS nidjt gerabe Mangel; oon (S. %. 91. 
Hoffmann ift befannt, bab er als fftoüellift, als SRufiler unb als 3eid)ner 
gleich gefdjäjjt mar, aber eS mub fogleid) betont merben, bab ein ge* 
miffer gemeinfamer 3ug burd) bie brei SReidje beS „©efpenfterfjoff* 
mannS" Ijinburcfygeljt. ($S ift baS ©roteSle, ©igarre, ©efpenftifetje, 
roeldjeS in ber -Koüelle als ©pufgefd)id)te, in ber 93?ufif als ©timmungS* 
malerei unb in ber Sf unft beS ©tifteS als Äarifatur ifjten 9heberfd)lag finbet. 



Sion Dr. phil. ßicalb Steinljatb. 


325 


35afj bie brei fünfte fepr leicpt zur Sßerfcpmclzung pinneigen, unb 
Zmar fo, baß in ben 9£ooellen oiel oon Mufif bie 9tebe ift („Witter ©tüd" 
ufm.), baß bem Stoffe oielfacp bie entfprecpenben Slluftrationen bei* 
gegeben finb ufm., mag ebenfalls bet ©rmäpnung mert fein. 

$)en 3 U 9 inä Unioerfale teilt ©raf ^$occi mit bem eben ermähnten 
Zünftler. Allerbing3 gept feine Neigung niept in3 $pantaftif<pe, oiel* 
meljr maltet bei ipm etroa3 Äinblicf)*9?aioeö üor; in bet Seele beö SlinbeS 
feplägt et fein ß^ubetjelt auf, au3 bem halb liebliche Melobien peroor* 
quellen, halb SBort unb $3ilb, ju anmutiget ©inpeit fiel) oermäplenb, 
perau^gleiten unb ©eftalt geroinnen. 

Scpon au3 biefen 93eifpielen läßt fiep eine prinzipielle Folgerung 
oon pöcpfter s 33ebeutung ableiten; nämlicf) bie ©inpeit be3 fünftlerifepen 
©mpfinben3 etgibt fiep batauä mit zmingenber Sftotmenbigfeit. Söäte 
e3 mögliep, baß fid) bie Sttaplen fünftlerifeper Intuition unter oer* 
fepiebenen Söinfeln bräepen, ober mit anbeten Söorten, baß mannig* 
faepe Ströme fiep in bie einzelnen Abern be3 ÄönnenS etgöffen, fo 
märe e§ um bie ©inpeit be3 tünftlerifcpen SepaffenS gefepepen. So 
aber erlernten mit beutlid), baß ba§ innere ©rlebni§ nur naep einet 
Au3brud<§form ringt, in bet e§ fiep Oergteifcn fann, bet e£ feboep immer 
ben Stempel bet ©igenpeit aufbrüdt. 

SBenn man jum 'öelege für biefe 33epauptung bie Steißen bet* 
jenigen ©eifte§ntännet Steoue paffieten läßt, melepe lange jmifepen 
Ztoei Organen gefeßmantt paben, benen fie ipte inneren Offenbarungen 
anzuoertrauen gebaepten, fo genügt e3, einige bet marlanteften beutfeßen 
fieptet in3 Auge ju faffen. 

‘Dicpter peilen fie peute, mäprenb fie oielleicpt auf ben tarnen 
eine§ Maler3 ober Mufiferä Anfprucß ntaepten. 

©erabe bie 3 <*ßl bet unter bie erftgenannten ^allenben ift niept flein. 

An bet Spiße ftept Abalbert Stiftet, bet gefeierte Sänget unb 
fiobrebnet be3 53ößmermalbe3; mit großer Sorgfalt unterzog er fiep 
bet Müße, SSoIfen, geläpartien, Abenb* unb Morgenröte auf ba$ 
Rapier zu zaubern unb in bet 93eßerrfeßung ipret ©ffette fueßte et 
feine 93eftimmung. ©t fanb biefe fpäter in bet Stooetle; aber fiepe ba! 
e§ mar gleicpfam nur ba§ S 3 ilb in SBorten; prad)tüoIle Staturfzenerien 
entfalten fi(p oot unfetent Auge, jebe ©injelpeit oerrät aber in bet 
SBeobaeßtuug ben Malet, unb niept ben großzügigen Olmaler, fonbetn 
ben in StetailS oertieften Aquarellmaler. 

Aßnlicß mie Stiftet fepmanfte bet Siebling ftubentifeßen Mufen* 
gefangen, SSiftor oon Steffel, lange 3dt unentfeßloffen zü)ifdpen 
Malerei unb Dicptung; et 50 g 1852 naep bem Süben, um fiep in bet 



326 2)idt)tet al£ 9)lalct. 

Malerei auSaubilbcn; er lehrte ^urüd — als ^erfaffer beS „Trompeters 
Don ©ältingen"! 

(£cf)effelö Neigung $u bem ©pielc bet färben war auf bte Sanb- 
fcpafterei befchränlt, — unb als ©rfjriftfteller hat ber frohfinnige SDieifter 
im ©d)Welgen oon 9taturfäcnen ebenfalls feine erftcn Triumphe ge¬ 
feiert. 

Sine ähnliche Wetamorphofe wie Scheffel machte ©ottfrieb Steller 
burd), ber ebenfalls nach bem ©üben reifte, um ber Sanbfchaft Sauber 
unb ^rad)t gu ftubieren unb im Bilbe feftguhalten •— unb als Tichter 
wiebertam. 

9?icf)t gu einer beftimmten 91uSbrudSform tämpfte fid) „Waler 
Wüllcr" burd); geitlebeuS irrte er gielloS burd) bie beiben 9ieid)e ber 
Stunft, halb hier ein lcud)tenbeS Bilb auf bie Seinwanb werfeub, halb 
in irrlidjternben Berfen feine ©efül)lc ergichcub. SineS ift beiben 
klängen beS Innenlebens biefeS munberlidjeu Wenfd)en aber eigen; 
Sanbfchaften, Tierftürfe, Starifaturen, Phantasmen, ob er fie malt 
ober bid)terifcf) barftellt, fie tragen ein eigenartiges ©epräge: fo tonnte 
fie eben nur „Waler Wüller" oertörpern. Sr ift gu bielc 33?ege gegangen, 
oon ber Wanier eines ©cfüter angefangen bis gu feinen „Teufeln" in 
ber römifdjen Seit, als baß man fie l)icr einzeln d)arattcrifieren tonnte; 
genug: Walerei unb Tid)tfunft tnad)en in gleicher Steife biefe B?anb- 
hingen mit. 

Turd) einen UttglüdSfall warb 9luguft Stopifd) in ber Ausübung 
ber Walerei erheblid) bel)inbert; in biefer 9Jot eröffnete fid) ihm eine 
oerlodenbe ©citenpforte, bie ebenfalls ins 9icid) ber ©eligen führte: 
bie poefie; er war ein Wcifter ber Saubfd)aft, unb biefe Sigenart Der- 
fpürt man aud) in feinen Tichtungcn. 

©d)on äußerlich gufammenhängettb, burd) Bereinigung Don Bilb 
unb SBort, repräfentieren fid) 3ieinidS Söerfe; im „Siebcrbud) für 
beutfd)c Äünftler", in ben „Siebern eines WalerS mit 9ianbgcid)nungen 
feiner $reunbe" Derfcpliitgen fid) bie $äben bcS bid)tenbcn unb beS 
malerifd) träumenben ©emiiteS berart, bafe man faum gu erwähnen 
braucht, wie eS nur eine Straft ift, weld)c t)ier in Derfd)iebene 9lrme 
fid) Deräftelt. 

Sine ähnliche Berfchlingung Don ©abe für ©eift unb 9luge ge¬ 
wahren wir bei 393ilt)elm Bufcf); bei if)m ift baS Sneinanberfliefjen Don 
SBort unb $lluftration in ber Tat am frappanteften in bie Srfdjeinung 
getreten, unb gwar fo, baf) wir unS nur bie ©tiggen Dor 91ugen halten 
bürfen, um unS fofort ber bagu gehörigen Berfe gu erinnern, unb um¬ 
gelehrt. $n beiben Stünften ift eine jebe Bknbung originell, feine Bor- 



Son l)r. phil. ßiüülb Üicintjarb. 


327 


bilber, faum parallelen; jo originell mic Slbolf ^Jicngei. ©in gemüt* 
ooller Junior, ber feiten bie ipm gezogenen Scptanfen überspringt, 
l)üllt bie ©rgüffe beS beutfd)en ftünftlerS ein. 

Piclleicpt märe ipm in grip 9ieuter ein Vorläufer entftanben; 
benn aud) ber SUaffifer beS plattbeutfcpen ScprifttumS patte einft 
Porträts gezeicpnet, bie als fepr ätjulid) unb treffenb gefd)ilbert merbeti. 
pätte er in Slnlepnung an feine Dicptungen bie ©eftalten beS Cnfcl 
Ptäfig u. a. mit bem Stifte feftgepalten, roeld)eit hoppelt großen ©enup 
mürbe unS peutc bie Pejcpäftigung mit SteuterS Serien bieten! 

gür unfere Stubie genügt eS, bcn Umftanb zu betonen, bap grip 
9ieuter als iöfaler Porträtift unb nicpt etma £anbfd)after mar; bie 
Harmonie zunfcpen Stift unb gebet liegt flar oor klugen: SHeuter ift 
aud) als Scpriftfteller ftets ©parafterzeidjner gemefen. 

©S tjat geilen gegeben, mo man giemlid) allgemein oom Äünftler 
oerlangte, er miiffe aller Disziplinen beS fünftlerifcpcn Schaffens 
tunbig fein; fo oerlangte bie 9lntife, bap ber Dramatifer bie 9JJujif 
Zu feinem Scrfc fclbft fd)affte — unb mir befipen z- 93. oon ©uripibeS 
nod) peute mufifalifcpe Stompofitionen —; bas fJJlittelalter empfing 
oon feinen Dicptern zumeift feine Qiebicpte opne ben bazugepörigen 
„Don“. 

Unbemupt patte man pier in 9tnmenbung beS SapeS gepanbeit, 
bap baS fünftlerifcpe Pemuptfein in einer ©inpeit fid) barftelle; fo 
oermirrt unb unbereepenbar bie fünftlerifcpe Pfpcpe fonft aud) fein 
mag, fo ift fie bod) in biefem punfte oon bcn allgemein geltenben 
©efepen ber Pfpcpologie abpätigig. 

91ucp in neuerer geit toirfte bie ütuffaffung oon ber angeborenen 
Unioerfalität beS SlünftlerS nad); ein ©oetpe lernte föfalcrei, Siabieren 
unb .^olzfcpnciben 1 ), unb ztuar naep bem Porbilbe feines Paters, ber 
PilbungStenbenz feines geitalterS iiberpaupt gemäp. fPatürlid) mar 
eine jolcpe oielfeitige 91uSbilbung im ©runbe auf ber falfd)en s })feiuung 
aufgebaut, bap jeber 9)ienfd) etmaS ilunftbegabung inS Dafein mit* 
bringe, unb namentlid) in ber populären Perfecptung fold)er ©runb* 
fäpe fam man zu ganz falfcpen ftonfequcnzen. 

©in Wann mie ©oetpe mupte freüicp auS biefer ©rziepung Porteil 
Zu ziepen; er oerfuepte fiep niept nur in geiepnung italienifcper Dppen, 
fonbern er feprieb, als ipn ber ©rfolg in praxi im Stkpc liep, eine 
gatbenlcpre, unb bannte bie malerifcpen Porftellungen in Dpeorie 
ober Praxis oermittelS ber Sorte, b. p. er malte mit Sorten. 

1) Sgl. ben 9luffap oon 2llbert ©eigen ©oetfje nl* SRaler. A’enien 1908, .peft 3. 



328 Sprechzimmer. 

Slucß gut ganzen ^Beurteilung beS ScrßältniffeS jmifcßen fötaler 
unb 'Sinter ßat ©oetße mertoolle neue Fingerzeige gegeben; jo fagt 
fein SBertßer: „Fd) tönnte ießt nicßt zeicßnen, nicßt einen ©trief), unb 
bin nie ein größerer fötaler gemefen, als in biefen Slugenblirfen." 

©S ift baSfelbe, menn Seffing bie F*G 0 e aufmirft, ob Staffael ein 
minber großer fötaler gemefen märe, menn er oßne fttrme geboren 
motben; boef) folcße ©rmägungen finb müßig, meil ißnen eine reale 
Unterlage feßlt. 

©ine praftifeße Folgerung bürfte fieß auS ben ©rörterungen ergeben: 
ein jeber Zünftler müßte fieß bie Xecßnif ber einzelnen Disziplinen 
aneignen, bamit nicßt, menn ber 3Binb ber ©egeifterung bureß bie 
©aiten feines ©emüteS meßt, ein fölifjtlang entfteßt, meil bie 1 ©aiten 
— nießt geftimmt finb. 


Sprechzimmer. 


l. 

©in Sieb SIrnbtS im SBollstnunbe. 


Da§ Sieb, baö 9Imbt 1815 jum ©uömarfcße gebießtet unb ebeitfo übertrieben ßat, 
ift ein SSolfSlieb geworben unb aud) ootn ©olle umgeftaltet worben. ©id)t nur bie 
Sfrtecßte, fonberrt aud) bie fötcibdien fingen es auf bem Sanbe. 3<ß ßabe eä mir oon 
fölcibcßen in $Bolfmat$botf, einem Dorfe im Sheife .jpelmftebt, unb aud) auf Dörfern 
be3 Streifes S9rauttfd)weig oorfingen laffen, ber ©rofeffot §affebran! (ogl. ©raun« 
fdimeig. äJlagajin 1897, ©. 80) ßat eS äßnlid) im £>arje unb an bet Seine geßört, 
fölittter (beutfeße ©olfslieber) bietet unter ber Überfdjrift ,,©bfd)ieb be§ ©efruten" 
in ©t. 1426 nur zwei ©tropßen aus bem ganzen Siebe. 


Fn SBolfmarSborf lautet bieS: 

O bu Deutfcßlanb, icß muß marjd)ieten, 
O bu Dcutjcßlanb, icß muß fort. 

©leinen Säbel will id) jcßwingeti, 

©leine Äuget, bic joll bringen, 

©5cnn e$ ßeißt Solbatcnblut. 

©un abe, ßerjliebftcr ©ater, 

©un abe, fo lebe woßl! 

©Hilft bu mid) noch einmal jeßen, 

Steig auf jenes ©etgeS .jjößen, 

Scßau ßinab inS tiefe Dal. 

©un abe, ßcrzliebfte ©lütter, 

©un abe, fo lebe woßl! 

.paft bu mieß im Scßmetj geboren, 

3um Solbaten auScrloren, 

©un abe, fo lebe woßl. 


©un abe, ßerjliebfte Scßwefter, 
©un abe, jo lebe woßl! 

£aben Wir unS oft gejeßlagen, 

©i fo wollen wir unS vertragen, 
©un abe, fo lebe woßl. 

©un abe, ßetjliebßcr ©ruber, 

©un abe, fo lebe Woßl! 

$aben wir oft jufammengefeffen 
Unb fo maneßen Sdjmerj oergeffen, 
©un abe, fo lebe woßl. 

©un abe, ßerzliebfteS Siebcßen, 
©un abe, fo lebe woßl! 

Du warft meine erftc Siebe, 

38enn icß leine anbre Iriege, 

Sollft bu aueß bie leßte fein. 



6pred)jtnuner. 


329 


Söäptenb Slmbt bic erfte ©tropfe am ©nbe mieberpott, öcrjictjtet bag Sol! borauf. 
3n bet etften ©ttoppe Reifet eg bei Slmbt: £5 bu Xeutfcplanb, bu maepft mit SJhit. 
©inen fo popen ©ebanfen faßt bag 93oIf niept, eg Hämmert fid) an bag ©Reiben aug 
bem Saterlanbe, einen öebanfen, bet fogat in brei Reifen bei £>affebran! jum Slug* 
bruefe gebracht mitb. Son bem Solange bet Äuget meife bag Soll ttidfeg, bagegen oon 
intern Xringen in ben Sötpet beg geinbes. 

fiäfet Slmbt ben augmarfepierenben ©otbaten feinem geinätiebdjen in einet unb 
feinem Sater unb feinet äftuttet in einet einzigen ©ttoppe ßebemopl fagen, in bet 
4. unb 5. ©ttoppe abet t)ot)e Stänge non JRecpt unb ^rci^eit anftimmen unb auf ben 
Xtommel* unb Xrompetenftang unb bag SBepen bet ^apnen pinmeifen, fo pat bag 
Sol! nut ©intt füt ben Slbfdfeeb oon Sätet, SJlutter, ©efeproiftem unb bet Staut. 
Sitte roetben fie bebaept. Sei bet ©cpmefter mitb finblid) auf bie UnoerttägIid)!eit, 
bei bem Srubet auf bag breiige frö^lidie gufammenfein pingemiefen. Xie Staut 
fuept Slmbt ju ttöften mit bem tpinmeife auf bie ißflicpt, bei Jpaffebtanl oerfiepert fie 
bet augjiepenbe Sräutigam emiget Xreue, in bet oon mit gehörten Raffung Hingt 
eg beinahe ftioot. Slber oolfgtümlicp ift eg. 

Slraunfcpmeig. Otto 8chQttc. 


2 . 

3u bet Slnfrage übet Steifte ^eimanngfcplaept II. 10, 740ff. 

QHöbe t)ält eg in feinet Slnfrage füt jmeifetpaft, bafe Steift ben Bornen* unb Sit* 
raunentag erfunben pabe. Serfdfeebene ©tmägungen fepeinen abet bafüt ju fpteepen, 
bafe bieg in bet lat bet galt ift. .ßunädfet ift fidjet, baff Steift jut :permannfeplaept 
übetpaupt nut fet)t toenige Ouettenftubien gemacht pat. Muffet bem Xacitug unb ben 
üueüenftellen in Slopftocfg Slnmetfungen (aug Dio Cassius, Vellejus Paterculus 
ufm.) fommt fo gut mie nieptg in Settaept. ©g ift bag auef) ganj begreiflich, feine poep 
gefteigerte pattiotifepe ©ttegung fud)te ein Sentit, fanb eg in biefem Xrama unb tiefe 
ipm feine $eit eingepettben ©tubien, bapet ja aud) bie oieten oft ermäpnten ^tei» 
peiten unb SlnaeptontSmen, bic fid) fonft in bem Xtanta fhtben. Xett Segtiff bet 
Sittaunen fetbft pat Steift fidjet oon Xacitug, benn fie finb bei ipm ©eperinnen, 
ppetinnen (ügt. 5. Slft 4. Sluftr.), gebitbet naep Xacitug Germania 8 (Albrunam et 
complures alias venerati sunt ...), mäptenb nad) fonft geläufiger Sorftetlung bie 
Mitaunen mopttätige tpauggeiftet, Sobolbe finb. Xie Sfomen finb aus Stopftocf ge» 
läufig, mo fie in ben Oben („Xet §üget unb bet §ain", „Unfete Spmd)e" ufm.) fid) 
päufig finbett. gefte biefet ÖJottpeiten finb ung nun niept befannt, mit unfetet Senntniä 
bet germanifdjen 'gefte fiept eg überhaupt fepteept aug (bgt. ©pmong, SJlptpologie 
2. Stuft. ©. 161 ff.), unb eg fdieint niept maprfepeinlid), bafe Steift etma aug notig* 
tümtid)er Überlieferung barübet etmag oentommen pabe. ©t mottte rnopt nut eine 
Xagebejeicpnuttg geben, bie einen getmanifd) * ed)ten ©inbtud mad)e, unb fam auf 
bie Sejeiepnung burd) mptpotogifepe SBefen butd) Stnalogie mit ben §eitigenbejeicp* 
nungen beg fatpotifepen Sätenbetg. Xafe et mit bet Söapl getabe beg Stementagg 
jugleiep eine Slrt fpmbotifdjet Stbficpt oetbanb, fepeint petootjugepen aug S. 810ff. 
(Sluggabe oon ©tiep Scpmibt, SJfeperg Staffelet): 

f. b. beuttrtjen Untcrtid|t. i4. 5 - 


22 



330 


©pred)gimmer. — 93üd)crbefprecf)ungen. 


SBenn nun bei Jag ber Dornen purpurn 

$>e$ SSaruS 3eU beweint, jo fiebft bu, fjreunb fiuitgar, 

3ft if)tn bet fiebenSfaben fd)on burd)fd)nitten. 

inbem et fid) an bie SBorftellung anfdjliefjt, bafj bie britte Dom analog bet britten 
f|3arge bet gtiecfjtfdjen 2Jtt)tf)otogie ben Seben^fabett burd)fd)neibet, fo bafj bet Jag 
al3 ein Jag be§ S3erl)ängniffe3 begeidjnet märe. 23ielleid)t geminnt Don fyiet au3 aud) 
bie tätfeüjafle 93egeid)nung „Jag ber lebten Domen" fiid)t, obmoljl SUeift Ijiet uidft gang 
flat ift. 

fjürtfj i. ®. Or. Rilfenbech. 

3. 

3 ur ©rfläruttg ber Debenöart „fi<±> etma3 tjinter bie Oljren fdjreibcn". 

©fjriftian Jl)omafiu§ gibt in feinen ,,(5rret)mütl)igcn ßuftigen unb Smftljnfften, 
jebod) SBemunfft* unb ©efef}»2Räffigen ©ebanfen ober 5Ronat§»©cfpräd)en übet 
allerfyaub, fümeljmlid) aber Deue $üd)er burd) alle gmölff Dtonate be3 1688 
unb 1689 3 a J)reä", §alle 1690, Don ber immerhin eigenartigen SBenbung „fid) 
ctma§ hinter bie Cljren fd)reiben" folgenbe, allerbingö aud) ted)t fonberbare 
Stflätung (©. 633ff.). 6t f)abe bei einem „Dnatontico" gelefen, „bafj bie 
Df)tläpgett mit einer fubtilen Darme an ba§ föetfce, ober Dielmel)r ba§ §:v^e 
baburcf) an ba§ Ojrläpgen befeftigt fet). $u gefdjmeigen, bafj bet efjrlidje 
Dltoater §ippofrate§ unb ber Experientissimus Aricenna ber beftänbigen Meinung 
finb, bafj toenn man einem fjintcr ben £)f)rcn gur Slber lieffe, er fet) männlidjen 
ober meiblidjett ©efd)Ied)t§, fo mürbe er unfrud)tbar, meil grnet) 2lbem Don 
benen £f)ren nod) meitcr herunter über bal §erfce giengen, bie biefeg oet- 
urfacfjten. Unb bat)er ift ba§ teutfdje ©pridjmort fontmen: ©id) etmaS hinter 
ein Dljrn fd)tcibcn, meil bie Seute, benen man fjinter benen Cljren gut 2lber 
gelaffen, folcf)e§ bie $eit Ü)re3 Sebenä nid)t Dergeffen, inbem fie baburd) if)ter 
6 l)re gleid)fam beraubt merben." 

.fi a 11 e a. S. $rof. K. Cdtndel. 


Biicberbefprecbungen. 

£). ©lernen u. a. glugfdjriften au§ ben erfteu ^aljren ber Deformation. 
Söisljet 3 93be. Dubolf .fpaupt, Seipgig 1909. ©ubffriptionäpreiS für ben 
93anb Don 30 Söogen s JJt. 9,—. 

63 gibt feine $eit bet beutfdjen ©efd)id)te, bie in gleicher SSeife ba§ Snterefie 
ber tI)cotogifd)en, germaniftifdjen, l)iftorifd)en unb fulturgefcf)id)tlid)eu 2Siffenfd)aft 
auf fid) gelenft l)at mie bie $eit ber Deformation unb au3 il)r gerabe bie Anfang*« 
jalfte. Jenn feine $eit bet beutfdjen ©efd)icf)te geftattet un3 einen gleid) tiefen unb 
umfaffenben fölid in bie ©eele be3 beutfdjeu SBoIfe» gu tun mie biefe. ftür feine 3^it 
ift bie gi'tlle be3 gut Verfügung ftefyenben URaterial» fo gtofj unb fo rein, unb gu feinet 
$eit ift enblid) bie breite SRaffe be» Golfes fo fefjt in baä Sid)t ber ©efd)id)te getreten 
mie bamal». 



33üd)etbeipicd)unflen. 


331 


Sag Material ift ntd)t entfernt erfdjöpft, ja eg wirb nicht einmal getonnt, toeil 
bie Duellen nod) ju wenig jugänglid) waren ober in unzulänglichen Sluggaben oor* 
lagen. Siefem Mangel, ben febet gefüllt f^at, ber einmal in einer ber genannten 
28iffenfcf)aften übet bag 16. ^a^rfjuitbert gearbeitet f)at, will bie üon 0. Siemen 
unb 9t. §aupt oeranftaltete (Sammlung abtjetfen. güt jebe größere Vibliotljef ift 
fie beg^alb unentbehrlich- 

Söenn ficf) bie Sluggabe auf bie erften ^ahte ber 9teformation befdjränfen foll, 
fo ift nur 5 U toiinfdjen, baff biefer Zeitraum nid)t ju eng gefaxt, oor allem aber relatio 
oerftanben toirb. Sg ift aud) ju wünfdjen, baß bie nieberbeutfdje glugfd)riftenliteratur, 
bie big fefct nod) wenig berüdfid)tigt worben ift, in größerem Umfange bearbeitet 
würbe. 

Seift erfreulich ift bie SBiebetgabe bet $itelho 4 fd)nitte, bie ben Inhalt beg SBerfeg 
gewiffetmajjen lonjentrieren unb il)n aud) bent Slnalphabeten oerftänblid) machen, 
ein ©efid)tgpun!t, ber bem Bruder unb Verfaffer, ba fie fidEj ja an bie breite SUtaffe 
wanbten, fielet nicht fern gelegen hat. Sg wäre eine lohnenbe Slufgabe, bie einzelnen 
Eingaben unb gunbe in einer 9Jionogtapf)ie jufammenjuftellen unb bie §oljfd)neibet, 
bie natürlid) noch mehr jurüeftraten alg bie dichter unb Sntder, ju ennitteln. 5Boit 
Sdfabeg Sammlung unterfd)eibet fid) bie borliegenbe oorteilhaft burd) bie augführ» 
liehen Kommentare unb bie 3 um Seil borjüglichen Sinleitungen. 

§eft 5 beg erften 33anbeg enthält: ,,Sin $rag unbSlntwort oon zweien Vrübetn, 
wag für ein feltfameg Sier ju Stürnberg gewefen im 9teid)gtag nädift »ergangen, 
gefd)idt Oon 9tom ju befdjauen bag beutfd) Sanb", herauggegeben oon Otto 
Siemen. 

Set Sinjug beg päpftlid)en Segaten Sampegi in Nürnberg wirb jum Sluggangg* 
puntt für ein ©efptäd) jweier 33rüber genommen, in bem bag anmafjenbe Sluf* 
treten päpftlicher Segaten feljt fcharf angegriffen wirb. Sie Heine Schrift ift ein 
d)arafteriftifcheg 33eifpiet bafür, „in weld)em ‘Stoße bamalg bie SeDotion oor fird>- 
liehen 3etemonien, g^mboten unb Siteln umgefdilagen war in inbrünftige Verachtung, 
in gtaufamen tpolfn unb Spott", gür bie Sinnahme, bah bet unbetonnte Verfaffer 
in Strafjburg ju fud)en ift, fpredjen auch einige fprad)lid)e Sigentümlid)feiten. 

Vorzüglich ift bie Sinleitung ju ©öfceg: Von ber rechten Srhebung Venttouig 
ein Senbbrief, in bemfelben Ipefte abgebrudt. 

£eft 3 beg 2 . Vanbeg: Vrüberti<h Vereinigung etlicher Kinber ©otteg, fieben 
Slrtifel betreffenb ufw., hetauggegeben oon SBalther Köhler. Sie Schrift ift auftet» 
orbentlich feiten, auch Vejolb erwähnt fie nicht, erft Voffert macht in ben VI. f. w. Kg. 
1891/92 in mehreren Slrtüeln auf fie aufnterffam. Unb bod) ift bie ^ 8 erfönlicf)feit, 
bie in ihrem Stittelpunfte fleht, burchaug wert getonnt ju werben, benn fie gehört 
ju ben ebelften ©eftalten beg Säufertumg nicht nur, fonbetn bet ganjen Üieformationg* 
jeü. So ift bet Steubtud an fid) wertooll, er gewinnt burd) bie prächtige Sfijje ber 
Sauf erbe wegung, bie Köhler feinet Sluggabe ooranfd)idt. 

.§eft 2 beg 3. 33anbeg bringt: (3ot)anneg 9tömer) Sin fchöner Sialogug oon ben 
oiet größten 33efd)werniffen eineg jeglidjen Vfarretg in ber Sluggabe oon SSUfjelm 
Sude. 


22 * 



332 


93üd)erbefa)tedf)ungen. 


3lud) ßudeS SluSgabe zeigt in teigem SRajje bie Sotzüge bet ©ammlung: eine 
feftt ausführliche Einleitung, fel)r gute 5Inmerfungen. 3 n bet Einleitung unterfudft 
Sude bie $tage nad) beut Serfaffer bes Dialogs, et finbet ihn hinter betn unterrebenben 
ftSfattet, gereifte bialeltifdje Eigentümlid)teiten unb bie zweimalige Errechnung 
bon Öftrid) int 9tt)eingau laften [eine §eimat in bet 9Jäf)e biefet Örtlid^feit fud)en. 
3öid)tig füt bie Seftimmung bes SerfafferS ift bet Setgleid) beS Dialogs mit bet 
gegen ülleanbet gerichteten glugfthrift: 2)aS ift bet hodfthuren Sabel (Hamburg ftat 
lein Ejemplatl). 2luS einem Setgleich beiber glugfdjriften reitb nacftgeroiefen, bafc 
betbe benfelben Serfaffer haben müften: 3oh anne§ 9tomanuS, reie et fid) im §od>- 
hum nennt. 3h glaube, baft bet SereeiS gelungen ift unb habe nur an bet SereeiS» 
ftaft einzelner fünfte 3weifel. 

Son ben fptadjlichen 3eugniffen ift nicht zu üetreerten „mir" füt „reit", 2llem. 
©tammat. 412. 2)et Sotreutf, baft bie ©rofteti ben gemeinen IRufcen ju roenig adften, 
ift eine fo allgemeine ftlage bet ßflugfchriften, baft aus bet zufälligen Übereinftimmung 
beiber «Schriften lein ©cftluft gezogen reetben batf, t>gl. ©engenbach, SRollhatt 820 ff. 
unb 10 Filter 57. ®aS gleiche gilt üon bet Senkung apolalftptifther SBüchet; ügl. 
©oebede zu ©engenbach- 

Siel mehr fagen bie ©teichförmigleiten beS 3luSbrudeS; ber (Spottname „Nachti¬ 
gall" füt bie Settelmömfte ift roof)l literarifchen UtfpntngS, fonft alletbingS nid)t zu 
belegen. «Schmetter im SBöttetbud) 1716 lennt „Nachtgat" in ber Sebeutung non 
s Jtad)tfd)reärmet, baS fcheint in berfelben ßinie zu liegen. 2Sid)tig ift bie gleiche 93e- 
Zeidhnung beS DominilanerS Surdf)atb als beS 3eSIin beS 3lleanbet in beiben SBerlen, 
bie ©efdftdfte non bet Serbrennung ßutherifdjer Sücfter in ßöreen (<S. 36) unb bie 
Seobadftung einer 3lngeroohnI)eit beS Etjbifdjofö üon 9Rainz («S. 37). 3 ra 0llh lönnte 
fein, ob bie ßhentifizietung beS SheingauftfarcerS üon 1473 mit bem Sßormfer Slaplan 
üon 1527 zutteffenb ift, bet 2lltetSuntetjd)ieb ift bod) gar zu beträchtlich- 3lbet felbft 
roenn ßudeS Einnahme reibetlegt reetben lönnte, fo behält bie Slrbeit iftten 2ßett: 
et liegt in ben ganz üotttefflichen, mit üiel 3Nüf>e unb groftet Sorgfalt zufantmen* 
geftellten Qlnmetlungen. 

Sanb 3 £>eft 3 bringt: ®ie beutfd)e Sigilie bet gottlofen ^ftapiften, 2Mnd) unb 
Pfaffen, hetauSgegeben üon fRubolf Sßinbel. 

SRebeneinanbct reetben eine niebetbeutfche unb eine hodjbeutfche 3luSgabe ab* 
gebtudt, bet niebetbeutfche Seyt ift zreeifelloS bet ältere: 2)er fReim zeigt baS beut» 
lieft. reäte angebracht gereefen, baS SerhältniS bet beiben Xejte etreaS eingehenbet 
ZU unterfudjen. $et Übetfefcet beS niebetbeutfd)cn StejteS lann nicht felbft ÜRiebet* 
beutfeftet gereefen fein, et t)at üerfd)iebene 3luSbrüde beS niebetbeutfehen 2ejte» 
djaralteriftifd) miftoetftanben. 123, 8. hupft überfeftt et mit hof; 124, 21 bad) (tags) 
mit hoch (tarnen!); 126, 17. int de peste (fo rear zu trennen!) mit baS befte; 138,8 
gefodft mit gefagt. Uneben finbeu fid) gefd)idte Sariationen beS niebetbeutfehen 
3;eyteS, butd) ben fReim üeranlafet. 132,13. 14; 136,3.4; 137,23. 

3um 2ejt ift zu bemetlen: (Et fdjeint nicht frei üon Ttudfel)letn); 122,4 ift füt 
boit nieftt bom, fonbetn bon = 31 tt unb Söeife, SDielobie zu lefen. 126,7 lies alleen 
(SReim!). 3 U 130, 5. 6 ügl. ©engenbach, Sotenfteffer; 136, 13 beftoppen = bumm 



Süd)ctbc|ptcd)ungcn. 333 

machen. Sieffenbach-SSülfer; 138, 26 upfatf), f)ier nirfjt = (Steuern, fonbettt = $or* 
haben, kleine. 

Heft 1 beS 3.93anbeS: (fßamphiluS ©engenbad)) ©in fläglicpeS ©efpräd) Don einem 
5lbt, ©urtifanen unb bem Seufel mibet ben frommen 33apft Habrian, herausgegeben 
üon 51. 9fid)el. 

3d) Derjid)te ootläufig auf eine Sefptecpung biefeS H e fteS unb bemalte mir oot 
ausführlicher in einem befonberen 5luffafc barauf jurüdjufommen. 35er Herausgeber 
fdpreibt nid)t nur biefe (Schrift ©engenbad) ju, fonbem auch bie Don 51. ©öfce heraus» 
gegebene unb (Sebaftian SRepet jugemiefene glugfd)rift: ©in furjet SSegriff Don 
HanS Snüdjet (35b. 1, Heft 6). H' cr fd)eint ein Problem Dorjuliegen. 

fiiibed. f)ans Röntg. 


©oetfjeS SBerfe. SluSmat)! in jmanjig Seilen auf ©runb ber Hempelfd)en 5luS» 
gäbe neu herausgegeben, mit ©inleitungen unb Slnmertungen Derfehen 
Don Sari 5llt in 93etbinbung mit ©bmunb Hübebranbt, fRubolf 
9ßed)el, fRobert SRiemann, ©buarb Sd)eibemantel unb ©briftian 
SSaaS. SeutfcpeS 33erlagSf)auS 55ong u. ©o. Berlin. 2R. 14,—. 

9Sot mit liegt ein ©oetbe in 8 93änben für 14 9Rarf. Schon mieber eine ©oetbe» 
auSgabe! mitb mand)er fiefer benfen, unb in ber Sat, mer bie 5luSgaben etma beS 
lejjten gahrjehntS im ©eifte überfragt, mirb ber 5lnfid)t fein, baff für alle Steife 
ber ©ebilbeten, für ©elebrte unb Saien, bie fid) mit unferem Sid)terl)eroS befd)äf* 
tigen toollen, hinreiepenb geforgt fei- Unb bod) foll ber alte Hampel mieber aufleben? 
Sie 5luSmabl, bie mir Dorliegt, — baneben finb eine mittlere unb eine grojje 5IuS» 
gäbe geplant — bat freilich Don ber Hempelfdjen 5luSgabe febr toenig übernommen, 
meSpalb aud) ber Herausgeber in einem SBormort ju ben 5lnmerfungen 53eranlaffung 
nimmt, ben Sitetüermer! gteidjfam ju entfcpulbigen. Sie Verleger haben baS 9ied)t 
erroorben, „alles bleibenb SBertoolle ber alten 5luSgabe" $u übernehmen, ohne bah 
bie Selbftänbigfeit ber Herausgeber irgenbmie beeinträchtigt merben foll. Schon 
äußerlich fieht ein 95anb 53ong anberS auS als ein 53anb Hempel. ©röfeereS Format, 
gröberer unb freierer Srucf, gut orientierenbe Seitenüberfd)riften, SScrSjählung 
unb in ben 33rofafd)tiften 3eilen$ählung, turj, alle 53orjüge mobenter SejtauSgaben 
hat 95ong Dor Hempel DorauS. Unb toer nicht gerabe hohe 5lnforberungen an fünft» 
Ierifcbe fReprobuftionen ftellt, toirb fich freuen, in jebem $anbe ein Porträt ober eine 
5lrd)iteftur ober aud) eine goetf)ifd)e Driginalhanbfchrift ju finben. $n bem fchott 
ermähnten 5Sormort ju ben 5lnmerfungen gibt obenbrein Sari 5llt furje ©rläuterungen 
gu ben 53ilbern. ©inen befonberen 33or,5ug erblide id) aud) barin, bah alle 5ln» 
merfungen im Sdjlufjbanbe Dereinigt finb, mährettb in ber Hempelfdjen 5luSgabe 
bie 5lnmerfungen halb am gup ber Seite flehen — maS j. 33. bie £cftüre beS gauft 
gerabe^u qualooll mad)t —, halb am ©nbc jebeS einzelnen 35anbeS äufammengefapt 
finb. Saff ein Sieben ©oetpeS, nach ben neueften 33iograpl)ien gearbeitet, an ber 
Spipe ber Sßerfe fteht, bah febe ber jman^ig 5Ibteilungcn mit einer befonberen ©in» 
leitung betfehen ift, bah ju ben ©ebid)ten unb ju ben 9Rarimen unb ^Reflexionen 



334 ®üd)erbejptecf)ungcn. 

atyfjabetifdie SBerseicpniffc gehören, erfdjeint uns ju felbftt>erflänblid), als baß mir e§ 
befonberS rühmen follten. 

Ser Sejt beS neuen ©octlje beruht, mie bic Herausgeber oerfid)ern, auf einer 
forgfamen fritifdjen $ergleid)ung ber 28eimarer Sopl)ien«21uSgabe unb ber (Eotta* 
fcheit Jubiläumsausgabe. Slud) bieS ift für ben Senner etmaS SelbftöerftänblicheS, 
3 eigt aber, baf 5 bie Herausgeber eS aud) mit bem Philologinen Seil if)ter Aufgabe 
ernft genommen l)aben. 

JnbeS erbebt baS borliegenbe Söert feineStoegS ben Slufprud), gelehrten .Jmedcn 
§u bienen. (ES ift, unb barin befteljt gcrabe feine SafcitiSbered)tigung, für bic große 
93 taffe ber ©cbilbetett beftimmt. 28er fid) 511 ben ©elehrtenberufen 3 äl)lt, toill tnög» 
liebft ben ganzen ©oethe befißen unb mirb eS 3 . 23. bebauern, bafj in ben breiftig 
23änbcn beS 23ibliographifriiett JnftitutS bie Jarbcnlchre feljlt. Sie 2M)r3al)l ber 
©cbilbeteit intereffiert ©oetl)C als ©clel)rtcr menig, fie will ben Sid)ter unb ben 
SJtenfdjen leimen lernen, bod) fo, bafj fie ein möglidjft abgefdjloffeneS 23itb oon beiben 
geminnen !ann. Saljer mürbe ihr eine SSoltSauSgabe mie bie oon ber ©oetl)egcfcll* 
fd)aft geplante, in ber nur baS mirflid) Slaffifdje unb als fotcheS Sfnerfannte ftebeu 
unb felbft ber 2. Seil beS Jauft fehlen foll, fdjmcrlidj genügen. Ser „©ebilbete" 
will alle biejenigeit Sichtungen unb ^rofamerfe fennen, bie ©oetf)eS tarnen berühmt 
gcmad)t hoben, felbft wenn bie Stachmelt fie nicht als Gapolaoori berehrt, er will aber 
auch biejenigeit gelefen haben, bie oon ben Sennern gepriefen merben, beren Sd)ött* 
heit aber 3 U allen Jeden nur menigeit aufgegangen ift unb aufgehen mirb. (SS ift 
baljer in ber Drbitung, baß Sramen mie Sie natiirlidie Sod)ter unb ^Sanbora unb 
audi 23rud)ftüde mie Prometheus unb Glpenor in unferer Ausgabe nid)t fehlen. Jnt 
übrigen tann man ftreiten, ob cS rid)tig mar, bic patriotifd)e Allegorie SeS 6 pi» 
ntonibeS (Ermadien, alle Singfpielc unb fo manches aitbere, baS mol)l aud) für ben 
fiaien intereffant gemefen märe, meg^ulaffen, bagegen faft alle fiuftfpicle unb 
fatirifchen Sramen aufjuneljmen. Slber in fold)cn Jrageit merben aud) bic Söünfdje 
ber ©ebilbeten feljr auseinaubergeheu. 

2$ortrefflidj finb bie (Einleitungen ju ben 3 >üan,^ig Seilen, aus beiten fid) unferc 
SluSmal)! jufammenfeßt, gelungen. Jnbcm fie allen unnötigen gelehrten 23allaft 
beifeitc feßett unb ben fiefet über baS orientieren, toaS für jeben ©ebilbeten 3 U miffett 
notmenbig ift, eittfprechen fie ber Aufgabe, bic fid) bie Verleger geftellt haben. Jd) 
fann eS mir nid)t oerfagett, an ber (Einleitung 3 ur Jtalienifdten Steife 3 U geigen, mie 
eS bie Herausgeber oerftanben haben, für ißr 9ßublihim 311 fd)reibctt. SicfcS Ißublifum 
ift eS ja, baS Heute, man fönnte oon einem gemiffett Stanbpunft fageit leiber, mit 
jebent Jahre 3 al)lrcid)er Jtalicn bereift, nid)t um, mie ©octl)e, 311 lernen, fonbern 3 U 
geniefjen. Slber eS fommt gar nidit 31 ml red)teit ©enießen, meil eS baS 33ebiirfniS 
hat, im Sdjmeißc feines Slngefid)tS fein Sßenfunt abjuarbeiten, b. h- oll bic Silber, 
Statuen unb ©cbäube 311 feßen, bie feilt Steifeführer mit einem Sternchen oerfehen 
hat. Stein, fpridit (Ebmuttb HÜhebranbt 3 U feinen Sefern, nid)t bieS, fonbern bie 
Slugcn offen 31 t holten für alle (Erfdjeiitungeit beS eudi umgebenbett fretitbcn ScbenS, 
ben 23lid itod) fdiärfer einguftellen als baheim, meil eS heifjt, fid) oorßer ein 3 ufüt)len 
in bie Sinnesart unb (Eriftett 3 bebingungen einer fremben Station, el)c eS ans ©enießeti 



93üd)erbefprecf)unflen. 


335 


gehen !ann, — baS ift eure Aufgabe, unb bagu left ©oetheS 3talienifd)e Steife. Senn 
fotcf)e Sehren firtb eS, bie biefeS SBerf über feine Vebeutung als literarifdjeS Sunft- 
werl hinaus gu einem einigen Utgieher ber SJtenfrfj^eit machen. STber hierbei bleibt 
Hilbebranbt niefjt ftefjen, er weift aud) auf bie befonbere Vebeutung l)in, bie baS 
Vuch als biograpl)ifd}e Urfunbe ^at. Ut nennt, begeiftert bon feinem ©egenftanb, 
bie Pilgerfahrt ©oetheS nad) Sftom eines jener melthiftorifd)en Ureigniffe höherer 
Dränung, benen über alle gefcf)idb>tlicf)en SBanbtungen hinaus bie UmigfeitSbauer 
gefiebert ift. „Von einer höheren Söarte als ber politifrfjen unb fuIturt)iftorifd)en aus 
gefehen, bebeutet fie ben ©ipfelpunft in ber ©efd)id)te jenes uralten geljeimniSbollen 
VünbniffeS, baS ben germanifd)en ©eniuS mit bem griedjifchen berhiüpft" ufm. 
Seber mirb gugeben, bah berartige ©ebanlen für bie Sfleljrgahl ber ©ebilbeten be* 
fruchtenber finb als bie gelehrten Ujfurfe, bie in bet Hempelfd)en SluSgabe bie Um¬ 
leitung gu ber ^talienifchen Steife bilben. 

US erübrigt, nod) ein SSort über bie Slnmerlungen gu fagen. Hier fonnten mit 
Stedjt bie Herausgeber baS reiche SDtaterial ber älteren Hempelfdjen SluSgabe, baS 
SJtänner mie fioeper, Streife, Sünfcer gufammengetragen hatten, fid> gunufce machen. 
Statürlich mar nicht alles mehr braud)bat, unb auch baS brauchbarem muhte bebeutenb 
berlürgt merben. Slber ber SBert ber Slnmerfungen muh nach ihrem Inhalt be¬ 
urteilt merben, unb mit biefem fann id) mid) nicht burdjweg einoerftanben erüären 
— menn id) mich au f ben ©tanbpunlt beS „©ebilbeten" ftelle. Überall, mo eS fich 
um äuhere, inSbefonbere biograpl)ifd)e 3tad)rid)ten fymbelt, iftbaS Oorl)anbene Mate¬ 
rial reichlich, oft gu reicfjlid) auSgenu^t. Slber bie wichtigere, menn aud) fdjmierigere 
Aufgabe beS Interpreten ift, an ben ©teilen, mo ber dichter fich in Sunfel hüllt, 
ben flaren ©inn herauSgulefen ober bod) menigftenS eine Urllärung gu oerfuchen. 
Unb ba laffen unS bie Herausgeber oft im ©tich- Stamentlid) tritt bieS bei ben ©e* 
bidjten gutage, bie fehr ungleid) behanbelt finb. ©ebid)ten mie 3ueignuug, Uupt)ro* 
ftjne, Ilmenau ift etma je eine ©eite ber Slnmerfungen gemibmet. SSir erfahren, mie 
bie 2)idjtungen entftanben finb, welche Perfonen an ihrer Untftehung SInteil gehabt 
haben, unb oieleS anbere, maS bem Senner intereffant, aber längft belannt ift, baS 
grohe publilum fiefjer gleidjgültig läht. SSenn eS jebod) miffeit will, maS ber Sichter 
in ber 3ueignung unter bem „©dreier, aus ÜRorgenbuft gewebt unb Sonnenllarheit" 
gemeint habe, fo mirb eS oergebenS in bem Sommentar nad) einer Slntmort fucfjen. 
Viel fchledjter finb ©ebid)te mie ©efang ber ©eifter über ben SBaffern unb SaS 
©öttliche meggelommen: baS eine ift nur mit 4, baS anbere fogar nur mit 3 3eilen 
Urläuterungen bebad)t. Unb hoch, miebiel bebarf eS gum VerftänbniS beiber! 
SBiebiel läht fich oüein über ben hmftbollen Slufbau unb bie Siefe ber ©ebanten, 
über bie ©djönheit ber Vilber, über ©oetheS Slnfdjauung bon ber ©eelenmanberung 
unb fein Verhältnis gur ©ottheit fagen. Von all bem nichts, wohl aber gu bem 
©efang ber ©eifter über ben VJaffem bie überflüffige Vemerhing, bah V. 25 („Unb 
in bem glatten ©ee meiben ihr Slntlifj alle ©eftime") ein SieblingSbilb ©oetheS 
fei. Unb fo liehen fid) noch biele Veifpiele anführen, aus benen herborgeht, 
bah ber Sommentar nicht immer bem 3 ltJCC ^ entfpridjt, ben unfere SluSgabe 
berfolgt. 



336 


93ücßerbejptccßunflen. 


2UIe§ in allem aber gefällt unS bet neue ©oetße, unb mit glauben, baß ba§ 2)eutfcße 
SSetlagSßauS mit biefer SBeröffentlicßung au» feiner „©olbenen SHaffiferbibliotßet" 
einen guten ©riff getan ßat, Junta! ba aud) ber IßreiS ein ungemein billiger ift. 

Berlin. ^tof. Dr. O. Stiller. 

SOiarie ^oacßimi-Dege: $eutfcße ©ßalefpeare«Probleme im 18. gaßrßunbert 
unb im geitalter ber 9tomanti!. fieipjig, £. $aeffel 1909. 

©etabe jut 3eit beS mieberunt fo tjeftig entbrannten ©ßa!efpeare*23acon*©treiteS 
barf ein 93ud) als mertDoll angefeßeti metben, baS fid) eitigel)enb mit ber Sebeutung 
©ßafefpeateS für baS beutfd)e ©eifteSlebeu befaßt. Unb menn un§ SJtatie Soacßimi» 
$ege bie ©efd)icßte ber ©ßa!efpeate*$8eurteilung Don ben erfteit ©puren beS $8e!annt» 
metbenS feinet Dramen in $>eutfcßlanb an bis jur ßöcßfteu (5infd)äßung beS ^icßterS 
feitettS ber SRomatitiler auf ©ruitb auSfüßrlicßen miffenfdßaftlicßeit SRaterialS auf* 
jekßnet, fo gibt fie notmenbig bamit ein ©tüd ©efd)id)te beS beutfrijen ©cifteSlebenS. 
3ebe literarifdje ©cßule, jebe äftpetifd)=pßilofopßifcße Seßtmeinuug, fie bürfen getroft 
fagen, jebe übertagetibe (Sittjelperföulkßfctt ßat fid) innerhalb beS 18. igaßtßuubertS 
mit ©ßafefpeare*ißroblemen auSeinanbergefeßt. 3 un äd)[t ift Don ftreng umgrenzten 
ßeßrmeinungeit auS an ißte Söfung ßetangegangen motben, bod) biefe bereüßerteit, 
ermeiterten fid) infolge itjrer 3Heffung an ©ßalefpeare. ©ntmidclung ift überall ba 
ju berjekßncn, mo bie fokße Seßtmeimmgeu Dertrctenben ^etfönlicf)feiten bei allem 
©ebunbenfeiu an iß re 3eit überhaupt entmicfelungSfäßig maren. (5S entfiel)! mit 
Seffing an ©ßalefpeare eine probuftiDe Stritif, bie allmäl)lid) jur Befreiung auS ben 
fpanifd)en ©tiefein franjöfifdjer .funftibeale fiitjrt; baS beutfd)e ©elbftbemußtfein 
fül)lt fid) an ©ßalefpeare erflarlen. 2ftarie Qoacpiini^ege l)at fid) l)ier eine Aufgabe 
geftellt, bie troß ber Stfcßiuemng burd) ein fel)t umfatigreidjeS SÜlaterial bod) ganj 
befonberS banlbat ift, beim an ber §attb utifdjäßbaret liternrt)iftorifd)er $ohimente 
gel)t l)iet berSSeg ftetig Dom kleinen inS©roße, Domöngeu in§Söeite, Don begrenzten 
©d)ulmeinungen ju ben aller tl)eoretifd)en ©d)tan!en unb Slbftraftionen fpottenben, 
SRatur unb 9Jlenfd)entutn Doll auSfcßöpfenben ©djaffcnSbaßnen beS ©eitieö; er geßt 
aber aud) Don einem allju anard)iftifd) gefaxten ©eniebegtiff über ju ßöcßfteu (Stil* 
Problemen. ‘Sarutn gipfelt bie Arbeit naturgemäß in beut Stampfe jmifdjen ©oetße 
unb bet iRomautil. $a, ioir finb Derfud)t ju fagen: ©S mirb gerabeju jum©pan= 
nungSmotueut beS 'öucßcS, ju erfaßten, itimiefcrn ©oetße gegen bie 9tomanti!er red)t 
. bcßält unb fie gegen ißn. 2)et 2öeg, ber uns bis baßin fiißrt, liegt in leucßtenber 
flarßeit ba. ©emiffenßaft merben mir ©d)ritt für ©cßritt DormärtS geleitet, unb bei 
febent ©cßritt öffnet fid) eine gülle mertboller SluSblicfe, unter beiten bie orbnenbe 
güßreriti fkßer auf baS Jßefeutlkße, bie 3 u ^ un ft s -3orbereitenbe ßinbeutet. X<en Stampf 
aber jmifdjen ©oetße unb ber 9iomanti! fud)t bie bereits als Sktfaffetin ber „Söelt* 
anfcßauung ber fRomantil" rüßntlid)ft belaitnte Siterarßiftoriferin mit großer ©ered)tig* 
leit barjuftellen. ©ie bringt flaffifdje unb romantifcße 2luffaffuitgen aller bie brama» 
tifcße ^ßoefie fcßaffenbeit Elemente in engften Vergleich, um ßaarfrijarf aud) bie fub* 
tilften eineitbeit unb trenitenben Momente bei ©oetße uub ber 9iomantif iiad) 3 umeifen. 
Unb iitbem fie fd)ließlicß bie jRomantiler gegen Diejenigen Derteibigt, bie ißnen un* 



Südjctbelpredjungen. 


337 


auSgefefct ifjte £reinbfelig!eit gegen ©oetfye öorwerfen, betueifi fie, „bag fie aud) jefct 
leinen 2Iugenblicf bie ©töfce unb Sd)önl)eit bes ©oetljefdjen ©enieS, bie biditerifd)* 
geniale Bebeutung bet ^pXjtgenie unb beS Staffo betgeffen." Sie rüXjmt an anbetet 
Stelle bie ©rofjgügigleit, mit bet bie JRomantilet St)a!efpeate«^iü)bgie trieben, 
bie für fie niemals gum Selbftgwed Würbe, fonbem nut ein äJHttet war gum beffeten 
BerftänbniS Sljalefpeatefdjet fiunft. SaS ©et!, beffen SReid)tum, f tarljeit unb fcpöne 
Dbjeltimtät tjiet nut futg angebeutet unb leibet nidjt tiefet batgetan werben fann. 
Hingt auS in bem betföljnenben ©unfdje, bafj man Kinftig „neben bet gteube am 
SllaffigiSmuS aud) ein £erg für bie SRomanti!" l)aben möchte, unb umgefefjrt: „neben 
bet Siebe gut SRomantil aud) BerftänbniS für bie ©röffe unb lid)te Sd)önl)eit beS Slaffi* 
giSmuS." 

SreSben. Hnna Brunnemann. 

Sas moberne Seutfdjlanb unb feine 6ittwidelung bon §ertri Sid)ten* 
berget, ^tofeffot an bet Uniberfität ^atiö. Slutorifierte Übertragung 
bon griebrid) bon Dppeln-BronifowSü. 8°. 367 S. 6atl üieifcner. 
SreSben 1908. 2ß. 5,—. 

63 wirb immer leidjt gu einet mefjr ober minber großen 6infeitigfeit füpren, 
wenn ein Bol! nut mit ben eigenen 31ugen fid) betrad)tet, ol)ne in bem Spiegel 
ftembet Slnfidjten ein anberS gefdfauteS S8ilb feinet felbft gu ftubieren. ©ie leid)t !ann 
ol)ne biefeS Äorteltib ein profcenpaftcr §od)mut fid) breit machen, bet in bem ©e» 
fiiljle, eS tjerxlicf) meit gebracht gu l)aben, fid) bläf)t unb nur ein überlegenes Sädjeln 
b:t Selbftgufriebenfyeit für bie Shilturemmgenfcfjaften anbeter Böller l)at. ©enn 
nun bie mannigfachen, tief eingewurgelten Vorurteile es manchem grangofen un« 
möglich machen unb bielen es fef)t etfdjroeten, ein geredjteS Urteil über beutfdie 
Berl)ältniffe gu fällen unb bie ©runblagen beutfdjer Kultur gu berfteljen, fo lönnte 
man gu ber 21nfid)t lommen, bafj überhaupt ttidjts ober nur wenig aus ftangöfifdjen 
Büd)em für uns Seutfd)e gu lernen fei. 31ber erftenS ift es aud) Ijeilfam, ein felbft 
bergeid)neteS Bilb lettnen gu lernen, unb gweitenS paben wir ein mit mafjooller 
Beurteilung, ja liebebollem BerftänbniS gefdjriebcneS Bud) jefct in £). £id)tenbergers 
mobemem Seutfdflanb erhalten. 'Ser Berfaffer begeidEjnet als 31bfid)t feines ©erleS 
in ber Borrebe Seite VI: ,,id) wollte meinen Sanbsleuten geigen, wie bie Seutfdjen 
bie Sntwidelung unb bie heutige ©töfje il)teS SatibeS auffaffen unb empfinben" 
unb Seite VIII: ,,id) t)abc in meinem Bud)e berfud)t, baS an ber Sntwidelung Seutfd)« 
lanbS, waS unfere Bewunberung unb 9(d)tung berbient, in ^ranfreic^ mel)r gur 
©eltung gu bringen". — Sine gewaltige Siteratur, beren Stgebniffe fidjer benuftt 
werben unb bet gegenüber bod) ftetS bie Selbftänbigleit eines fidjern Urteils ge* 
waljrt ift, war burdjguarbeiten, unb eS ift bewunbernSwert, baff bei ber SDlaffe beS 
SJtaterialS eine Uare SiSpofition unb eine glängenbe, geiftüolle Sarftcllung ergielt 
ift, bie aud) ben trodenften Stoff mit frangöfifdjer 61egang mciftert. So wirb für 
Seutfcfjlanb bie Büang bet oerfloffenen ^aljrljunberts gegogen, wie fie uaef) langen 
Stubien einem gewiffenl)aften SluSlänber oljne BertleinerungSfudjt unb opne Sdjön» 
färbetei fid) ergibt. Um eine beffere Borfteltung oon bem reichen Chatte gu geben. 



338 $8ficf)erbefprecbungen. 

fei es mir geftattet, ein wenig ausführlicher zu werben, als eS fonft an biefer Stelle 
üblicf) ift. 

$n ber Einleitung wirb in turnen, Haren Säfcen leid)t oerftänblid) auSeinanber» 
gefegt, wie fid) ber moberne SubjeltibiSmuS ju bem alten Autoritätsglauben ber» 
hält. ES habe fid) nämlid) im Verlauf ber gefd)id)tlid)en Entmidelung ergeben, „baff 
ber Sftenfd) feine Energie mit benterfenSwerter ^ntenfität zur Eroberung ber wiffen» 
fchaftlidjen unb tedmifdjen, ö!onomifd)en unb politifdjen 2Rad)t berwenbet hat, 
unb baff baS Streben nach ber SQSelttjerrfdjaft ber wiffenfdhaftlidjen, autonomen 
Semunft bie bebeutenbfte Satfache beS neunzehnten QahrhunbertS ift". Ser Wirt» 
fd)aftlid)en Entwidelung ift baS erfte Sud) gewibmet, wobei juerft bie Sebingungen 
ber fapitalanfaminlung, ber Einfluß ber Ausbreitung beS Straffen» unb Eifen« 
baljnnefceS unb bie Umwanblung ber alten Qnbuftrieformen bon ftanbwetl unb £>auS» 
inbuftrie Hargelegt werben. Sann erfahren wir bon ben Wittungen ber lapitalifti- 
fdjetx Unternehmung auf bie £anbwirtfd)aft, bie feit 1880 infolge ber anwachfenbcn 
Serfdiulbung beS ©runbbefiheS, ber immer mehr fid) geltenb ntad)enben Äonhttrenz 
beS AuStanbeS unb beS SeutemangelS eine fehwere Krife burd)zumad)en hat unb 
biel bon ihrer früheren Sebeutung für baS SoltSleben berlorett hat. Seutfdjlanb 
fei eben im neunzehnten 3al)rl)unbert aus bem armen Aderbauftaat bon 1800 ein 
riefiger, fapitaliftifcf)er Qubuftrieftaat geworben, was Anlafj zu mancherlei berechtigten 
Sefürdjtungen für bie phhfifdje unb moralifd)e ©efunbheit beS SolteS gebe. Aeben 
bem Abel unb bem SAittelftanbe fei infolge ber fozialen Entwidelung ein ungeheures 
Proletariat unb ein neuer Unternehmerabet entftanben. Sie großen Aad)tcile wür» 
ben fid) aber allmählich in einet Aeuorbnung ber 'Singe wohl befeitigen taffen, „wenn 
an Stelle beS freien Wettbewerbs unb ber unbegrenzten Konturrenz allmählich 
ein organifierteS Wirtfd)aftSft)ftem, eine geregelte unb befcfjränfte Konfurreitj („ge- 
bunbene Unternehmung") treten werbe, bie bem ©efeltfdjaftsbau mel)r geftigteit 
unb Stabilität gibt, bie einen neuen Abel ber Arbeit unb beS Unternehmertums 
herausbilbet unb aud) ber SAaffe ber Proletarier weniger unfichere unb menfd)lichere 
fiebenSbebingungen gewäl)rleiftet". Sud) II bctjanbelt bie innere potitifdje Ent» 
widelung, bei ber nad) Sdjitberung ber politifefjen 3uftänbe SeutfdjtanbS im 3at)re 
1815 bie theoretifd)en unb prattifdjen Setfuche ber Einigung, baS ©egenfpiet beS 
alternben Cfterreid) unb beS aufftrebenben Preujfen, bie Dielfad) oerfd)iebene Sage 
ber SAittelftaaten besprochen werben, ohne bah bie tiefen Unterftrömungen im Solle 
barüber oergeffen werben. Sie Aeoolution Don 1848, bie ben Wenbepunft in ber 
Entwidelung SeutfdftanbS bilbet, leitet über zu ben Anfängen ber beutfdjcn Einheit, 
bie nid)t Don jenen begeifterten Qbeologen ber liberalen Ara, fonbern nur Don bem 
ftarfen WittenSmenfdjen SiSmard errungen werben fonnte. Aad)bcm bann bie 
äufjerc potitif Seutfdjtanbs bis in bie neuefte 3eit Derfolgt ift, wirb aud) bie innere 
Entwidelung genau befprodjen, wobei bie einzelnen Parteigruppen unb ihre Stellung 
Zur ^Regierung treffenb djaralterifiert werben. Wie Don einer hohen Warte überfiept 
man weiter mit Jßid)tenberger aud) bie Entwidelung beS ScpulwefenS unb ber fozialen 
Reformen. Ser Entwidelung ber religiöfcn unb pt)ilofopl)ifd)en Anfdjauungen ift 
baS brittc Sud) gewibmet. Sa ziehen bie fchweren Krifen beS Katholizismus im 



Büchetbefprecbungen. 


339 


neunzehnten 3ahrf)unbert, fein erneutes Erftarfen unb jein Äampf mit bem Staate, 
bie $ortfd)ritte beS proteftantifc^en ©eifteS öom ^ietiSmuS jurn ©ubjeftiöiSmuS, 
fomie ber proteftantifdjen ftirdje, bie ptjitofop^ifcf>en 9üd)tungen beS ^bealiSmuS 
ftantfd)er 2lrt, beS Materialismus unb ^ejfimiSmuS, beS Süepfdiefdien 9?if)iliSmuS 
unb mobernen ^ojitioiSmuS in ftar gebauten Silbern öor unfcrem (Steifte öoriiber. 
„Deutfdjlanb fcbeint, baS ift baS EnbergebniS feiner Darlegungen, cbenfomenig 
auf geiftigem (Gebiete geneigt, mit bem ©Ijriftentum baucrnb ju brechen, roic es auf 
politifcfjem (Gebiete geneigt ift, mit bem monardnfchem ^rin^ip aufzuräumen. Es 
fudjt oielmct)r zu oerbeffern als 511 jerftören, Man glaubt an bie ^erauffunft eines 
neuen ^bealiSmuS. Man glaubt, bafj Deutfcf)tanb nad) feinem militärifdjen unb toirt* 
fd)aftlid)en Erfolgen fyeute einer ftinftlerifc^en, pl)ilofophifd)en unb moralifcben 
SSiebergeburt entgegengeht. Man erhofft unb roünfdjt bie ijperauffunft einer „flaffi- 
fdjen" Stultur, bie foliber unb rnetjr im ©lcid)gemid)t ift als bie fiebernbe unb paftige 
Übergangszeit, in ber mir gcgenmärtig leben. 9?ad) bem gemaltfamen unb oft anardm 
fcfjen Dracpten beS ^nbioibuumS nad) Mad)t unb 9teid)tum, nad) miffenfchaftlid)* 
utilitarifdjen StationaliSmuS, ftrebt man nad) einer neuen „Orbnung", bie auf alten 
(Gebieten, auf bem beS ©ebanfcnS mie ber Dat, BeftänbigeS fcf>afft. Die öffent* 
liebe Durd)fcf)nittSmeinung forbert nid)t ben ft'antpf bis aufS Meffer gegen bie Ge¬ 
walten ber Bergaugent)eit, fonbern oielmepr eine gliicflid)e Bereinigung beS Sieuett 
uub 2tlten. Unter biefen Umftänben ift ©oethe ber fieitftern bercr, tuelcbe bie Bilanz 
bes $ahrf)unberts ziepen". DaS oiertc Buch enblid) ffizjiert DeutfdilanbS .Vtunft* 
entmidelung fomol)l maS bie eigenttidjen fünfte unb bie Mufi! antangt, als aud) 
fomeit eS fid) auf bie fiiteratur unb ^SI)ilofopbie Don ber Siontantif bis zum ^mpteffio* 
niSmuS unfercr Dage bezieht. 

©0 fann biefeS int)altSrcid)e, auf genauerer fienntuiS beutfd>er 2lrt uub beutfd)en 
SßerbenS berupenbe, überaus frifd) unb flnr gefd)riebeite Bud) eines grauzofeu 
über Deutfd)lanb, zumal in biefer trefflidjen Übertragung, bie fid) mie ein beutfcpeS 
Criginat lieft, ben Sefcru biefer 3eitfcf)rift marm empfohlen luerben. (Stemig mirb 
es febem Scfer manche geuufjreidie ©tunbe bringen unb il)m oicl UubefannteS mit* 
teilen fönneu, aud) menn ber Berfaffer in nllzugrofjcr Bcfd)eibcnt)eit meint: ,,id) 
bin niept fo anfprucpSoolt, bie Deutfd)en über Deutfditanb unterrid)teu zu molten. 
Der beutfd)e fiefer biefeS BudjeS mirb nid)tS bariu fittben, maS ü)tn nicht feit lange 
oertraut ift." 

Btaunfcpmeig. O. Rahne. 

fieprbücper für ben Unterrid)t in ber beutfd)en Sprache. 

Bon ben zu befprechenben Büchern befjanbelt ben Elementarunterricht in uitferer 
Mutterfpradie folgenbeS: 

kleine Deutfdie ©rammatif, ganz nu§ Beifpielen entmidett oon gr. 0rt* 
mirth- 145 ©. Dtto SJienmid). Sßiesbaben 1904. B re iS 1 

Die Borjüge biefeS £eprbud)S beftel)en aufjer ber fd)on im Ditel angegebenen 
Entmidelung ber ^Regeln aus Beifpielen befonberS barin, bafj bei ben oerfdiiebencn 



340 


Pücperbefptechungen. 


2 )eHinationen unb Konjugationen bie ju erternenben formen ftetS in üollftänbigen 
©äpen gegeben finb. ©o ©. 80, mo bie bebingenbe gorm Oon hoben einzuüben 
ift: gd) hätte bei ber Prüfung ©lüd, wenn id) fleißig gemefen märe. ©cpülerferlern 
fuc^t bet Perfaffer burd) paffeub auSgemäplte Peifpiele ootjubeugen, mie ©. 115 
bet Permedjflung oon längs unb längft burcp ben ©ap: 2)ie Erlen längs beS PacpeS 
finb längft gtün. Auf fRecptfcpreibung unb ©ahzeicpenlepte ift ftetg gcbüt)tenb pin» 
gemiefen. 9htr fold)e Pemer Jungen füllten megfallen mie ©. 109: Kennft bu baS 
Sanb, roo (beffet in bem) bie gitronen blüpn. 5)iefc Perbefferung ©oetpeS ift bocp 
etroaS feltfant. 

Einer raffen Verbreitung etfteuen fid) bie £eprbücher beS JReJtorS gopanneS 
SReper in Krefelb. ES finb folgeitbe: 

1. 3- 2R. $)eutfcpeS ©pracpbucp (Stedptfcpreibung unb ©pradjlepre). Ausgabe A 

in einem Hefte. fjüt Piirger«, SRittel- unb popere 2Räbdpenfcpulen (neue 
9?ed)tfd)teibung). 1903. 13.-15. Aufl. u. 1904 (neuefte 9ied)tfd)teibung) 
16.—18. Aufl. 200 ©. Earl 2Ret)et (©uftaü Prior). §annot>et. Preis 
fort. 1,20 3R. 

2. SDeutfcpe ©prad)übungen. güt ein* bis bteillaffige PollSfcpulen. Ausgabe 

in einem Hefte. 1904 in gleichem Verlag. 3. Aufl. 74 ©. preis fteif gep. 
40 Pf. 

3. 2T2et^obifd)er Seitfaben füt ben Unterricht in ber Stecptfcpreibung. 

6 . Aufl. 281 ©. IDürrfcpe Pudipanblung. Seipzig 1905. preis gel). 3 9R., 
gcb. 3,60 2R. 

2)aS an erftct ©teile genannte äRepetfche Scptbud) gibt ein hoppeltet gnf)alts- 
OcrzeicpniS unb jmat a) nad) bet SReipenfolge ber Paragraphen, b) nad) fadjlid^cn 
SRücffid)ten. ES panbelt °°n bem ganzen gtofjen ©ebäube beS mutterfprad)lidhen 
Unterrichts oon ben erften grunblcgenben Übungen im 5?ed)tfd)teiben burd) bie 
Sort- unb ©aplepre pinburd) bis zur Periobe ausführlicher, gibt bann in Kurier, 
aber im ganzen auStcicpenber Seife bie Sehre oon ber Sortbilbung unb Sort* 
bebeutung, roobei aud) ber Sepnmörter — nach meiner Meinung allerbingS in zu 
Juapper gönn — gebucht toirb, bringt hierauf in ft)ftematifd)er Seife Sieberholung 
bcS (gegebenen unb enblid) ein Verzeichnis beutfefjer Sörter unb grembmörter. 
®aS Pud) enthält, fomeit bieS nur ber ©toff zuläfjt, eine giille oon ÜbungSbeifpielen. 
Sir münfepen ihm ju ben oiclen alten eine grofje Anzahl neuer gteunbe. Ifticpt oer- 
fepmeigen mollen mir, bafj ber Preis beS SerleS, baS füt oerfepiebene Klaffen auS- 
reicht, fehr billig genannt merben muff. — 3)ie nur für ben Anfangsunterricht berech¬ 
neten ©pradjübungen bieten aufjer biefen in banlenSmerter Seife nodj einen An¬ 
hang über ©efcpäftSauffäfce unb Priefe. Auch biefcS ,<peft ift fepr brauchbar. — 2)et 
mctl)obifd)e Seitfaben für ben Unterricht in ber JRecptfdjreibung ift für Seiftet 
beredjnet. gpm bienen bie zur Einführung gegebenen Sinle. Von biefen toollen 
mir nur foIgenbeS auf ©. XII ©tepenbe peroorpeben, um ein Pilb baoon zu geben, 
toie fiep ber Herausgeber bie Erfüllung feiner Aufgabe gebadjt pat. „2)a burcp genaue 
3äf)Iung feftgeftellt ift, bafj etma 68 Prozent aller beutfepen Sörter eine pponetifdje 



©ücfeerbefprecfeungen. 


341 


©cfereibroeife aufmeifen, etwa 26 burd) Siegeln beftimmbar finb unb nur bet Heine 
Sleft eine millfiirticfee ©efereibmeife jeigt, fo ift flat, bafe bei 9led)tfcfeteibimterrid)t 
3 unäcfeft unb bot allem bie Söörter, in benen Saut unb geidfeen fid) beefett, 
üben mufe, fobann bie Siegel jur £>ilfe ju nennen feat unb etft auf bet obetflen 
©tufe bie Söörtet mit ortfeograpfeifefeen ©igentiimlicfefeiten befeanbeln batf. 
2flS befonberS lobenSmert feeben mit noefe Verbot ben Sfbfcfenitt übet bie SlnfangS- 
buefeftaben ©. 107—127, fomie übet bie ©efereibung bet ^rembrnörter ©. 164—178, 
Singe, bie befanntermafeen ben ©cfeülern befonbere ©efemierigfeiten bereiten, ©in 
©erseidfeniS beutfefeer unb ^rembmörter, bie meift gut oerbeutfefet finb, fdjliefet baS 
ganje 28erf ab. Safe niefet alle ©erbeutfefeungen ©eifall finben metben, roie 3 . ©. 
für Slpotfeefe fpeilmittellaben, tut bem Söerte beS tüchtigen unb müfeeboHen 2BerfS 
feinen ©intrag. 

©inen Übergang bon bet ©lementarftufe beS beutfefeen SpracfeunterricfetS ju beffeti 
miffenfcfeaftlidfeer ©efeanblung bilben folgenbe brei SBetfe: 

1. ©lementargrammatif bet beutfd)en ©praefee für flötete UnterricfetSanftalten 

bon ©rof. £>. ^eibelberg. 10. 2lufl. beforgt bon Dr. ©arl Söagener, 
©rofeffot am ©femnafium in ©remen. 109 ©. ©reis 1,40 SR. SSeib- 
mann, ©etlin 1903. 

2. Seutfcfec ©cfeulgrammatif oon Dr. ftarl Sumlitj. 4. Slufl. 232 ©. 

©. ^rtebtag. Seidig, ©reis geb. 3 SR. 

3. Seutfdfee Sautiefere unb ©pracfegefd)icfete für Sefetetfeminare bon 91. 

©üntfeer, ffönigl. ©eminarbireftor in SRünfterberg. 5. Slufl. ©reis 
1,60 9JI. SJlit einer nteferfarbigen Starte ber beutfefeen SRunbarten. 
133 ©. Siirtfcfee ©ucfefeanbluttg. Seipjig 1905. 

Sie oon ©rof. Söagener, einem ftreng metfeobifefe gefcfeulten flaffifcfeen ©feilo» 
logen, neu bearbeitete ©lementargrammatif ift allerbingS im ©egenfafe ju ben ftüfeer 
befproefeenen ©Serien burefemeg ffeftematifefe gefealten. ÜbungSbeifpiele unb «auf* 
gaben fefelen gänjlicfe, ebenfo audfe Heineren ©cfeülern millfommene ©emerfungen über 
3öortbilbungunb2Bortbebeutung(©fenonbmif). Cb ein fo!cfeeS©ucfeforecfet geeignetfei, 
junäefeft ©cfeülern unterer klaffen Suft unb Siebe 3 U bem für unfer ©oll fo überaus 
miefetigen Sefergegeuftanb 311 macfeen, möcfeten mir einigennafeen be 3 meifcln. ^ebenfalls 
feat ber Sefeter biel Arbeit babei. SaS ©ud) ift gait 3 nad) bem Sle 3 ept ber ©Uenbt* 
©efeffertfefeen lateinifefeen ©rammatif gearbeitet. Sa eS aber in fo bieten Auflagen 
bereits borliegt, fiefet man beutlicfe, mie oft nod) nadfe ber ffeftematifdfeen Seferform 
ber Unterridfet in ber SJlutterfpracfee auSgeiibt mirb. Sltancfee Siegeln fünnten einfadfeer 
gefafet fein, mie 3 . ©. auf ©. 30, mo erft bie ©erba (nidfet $eitmörtcr) cingeteitt merben 
in objectiva unb subjectiva; baS finb nad) bem ©erfaffer folcfee, „beren Xätigfeit 
auf einen ©egenftanb übergefet, auf einen ©egenftanb gerichtet ift, 3 . ©. ber Stnabe 
fefelägt ben §unb. Ser ©egenftanb, auf ben bie Xätigfeit beS ©erbumS geridfetet ift, 
feeifet Dbfeft" unb bie anbete „folcfee, beren Xätigfeit niefet auf einen ©egenftanb 
übergefet, fonbem auf baS ©ubfeft befeferänft bleibt, bie alfo fein Dbjeft bei fiefe feaben". 
Sann fommt meiter unten: „Siejenigen objeftioen ©erba, meldfee ein Slffufatib- 



342 


33üd)erbejpred)ungen. 


Objelt bei fic^ haben, b. h- einen Sßfufatio regieren, haften $ß e rba tranfitioe, 
alle übrigen intranfitioe". 23arum, fragt man, wirb nicht gleich bie ©inteilung ber 
Verba in tranfitioe uitb intranfitioe gegeben? 2llS Anhang jur Safclehte folgt bie 
3eid)enlel)re unb ein SBörterberjeichniS. Xie neue 9ted)tfd)reibung ift burdjmeg 
feftgehalten. Xrud unb Rapier finb oortrefflich. 

$arl Xumlira, ber fd)on burct) ein früheres tüchtiges 3Berf: Xie Sehre oon 
ben Xtopcn unb Figuren, ißrag 1892, belannt ift, bringt l)icr ein 23ud), baS oon ber 
unterften bis jur oberen Stufe unferer ©hmnafien unb Stealghmnafien reicht. @S 
ift frifch unb anregenb gehalten, bie Siegeln finb !urj unb tnapp gefaxt, nicht in 
fdpoülftige Sähe gepadt. ©leid) bei beginn beS 1. XeileS fleht ein Sah, ber ben 
Schülern Suft macht: Xer Ofterreicher liebt fein Vaterlanb, unb nun merben bie ber- 
fd)iebenen Saute an biefem Veifpiel flar gemacht. XantenSmert mie biefe SBeife 
ber Belehrung ift es auch, Baff Ber Verfaffer gleich ju Anfang burd) ein 3ei<hen + 
oor einer 3^ile angibt, meld)e Xinge in ben unteren Slaffen (in Ofterreich ber 1. u. 2.) 
unb welche fpäter beljanbelt merben follen. fpierburd) wirb ein XoppelteS erreicht, 
bafe ieber Sehrer weih, was er botauSfehen barf unb zugleich Stoff jur 2Bieberholung- 
Shcht red)t billigen fönnen mir, bah bie Überfid)t über bie Saf^eichen erft in § 217 
Seite 143 gegeben toirb nach Ber Sehre bon ber Veriobe. Vortrefflich unb ausführ, 
lieh ift ber Vbfcfjnitt IV, ber bie 28ortbilbungSlel)re enthält; auch Ber über bie fpaupt* 
punfte ber Stilifti! oerbient wegen feiner fnappett, furjen Raffung Vnerlennung. 
Shit hätte ich gemünfdjt, bah ber Verfaffer ba, wo er über ülngemeffcnheit unb Schön* 
heit ber Xarftellung fprid)t, nicht bloh auf (fehlerhaftes hingewiefen, fonbern auch 
ÜDZufterbeifpiele gegeben hätte. Xer Schüler muh BaS mirflid) ©ute, StadjahmenSmerte 
ftetS oor Vugen haben. XicS gefd)iel)t in bem 2Ibf<hnitt über XiSpofition. Xah Xum* 
lirj bie Vefdjreibung beS DberhofS in ^mmermanttS äJJünchhoufeu fo Ilar auSeinmtber* 
fefct, oerbient Sob, ebenfo mie bie im Anhang II gegebenen ©runzlige ber beutfdjen 
SRetril. iOIöge baS f<f)öue 28er! auch in 3u!unft fid) ffreunbe erwerben. 

XaS 23er! ©üntf)erS will einer höh eteu UnterriditSftufe bienen, wie fdjon ber 
Xitel fagt. 23aS ber Verfaffer im Vorwort oerfprid)t: 3n ber Xarbietung beS Sehr* 
ftoffeS ift auf 8lnfd)aulid)!eit, Klarheit unb Übcrfichtlid)!cit bie gröhte Sorgfalt oer* 
manbt, hat er im Vierte fclbft reblid) gehalten. Xeit 1 enthält bie Sautlehre. §iet 
hanbett ©üntl)er aud) über bie SJiunbarten unb gibt bon ihnen V r °&en, fowie eine 
banlenSwerte VuSeinanberfefjung ber Sprachwerfycuge mit Vbbilbuttgen. Xeil 2 
gibt unS eine ©efd)id)te ber beutfeheu Spradje unb jwar nicht bloh c t nc äuhere jeit* 
gefd)ichtlid)e, fonbern auch eine innere über ben VebeutungSmanbel. 2dd)t bergeffeti 
barf werben, bah Ber Verfaffer am Schluffe eine Uberficht über bie benufcteti unb 
für bie ffortbilbung geeigneten 2Berfe barbietet. Xie Äarte ber beutfehen 
SJIunbcrten, bie auch eine Überficht über bie Xätigteit ber VnfiebelungStommiffion 
in Vofen unb SSeftpreuhen gibt, ift fefjr fdjähenSmert. 2Benn ber Verfaffer inbeffen 
aud) Vntwerpeu unb Vrüffel unter bie 0rte rechnet, wo bie nieberbeutfehe 3unge 
ertlingt, fo bürfte baS boch mehr frommet SSunfd) fein als ben Xatfachen entfprechen. 
3n beiben Stäbten l)errfd)t jur^eit, fobiel mir betannt, bie fran^öfifdje Sprache ent* 
fdfieben oor. XaS 23er! oerbient in feber Vejiehung Vnetlennung. 



Süthetbefprechungen. 


343 


Anljangsmeife will icf) nod) jmei Schriften befpred)en. 

1 . Sammlung beutfcher SXuffä^c für bie unteren ftlaffen höherer £el)ranftalten, 

fomie für PolfS* unb 93ürgerfd)ulen non Dr. Ärumbad), 2. Aufl. oon 
Prof. Dr. .'peinrief) Spinbier. I. Pänbdjen: Srjäl)lungen. 168 S. 
Seipjig unb Pcrlin 1905. 33. ©. leubner. 

2. Praftifche Slatfd)läge für bie Anfertigung be3 beutfd)en Auffa|je3 

auf ben mittleren Sllaffen ber fyöljereu fieljranftalten in Siegeln 
unb Peifpielen non Dr. ^einrid) SBocferabt, 3)ire!tor be3 
©t)mnafium3 ju Slecflingfyaufen. IV u. 146 S. g. Sd)öningh. paber- 
born 1903. 

Die 93erfaffer bes au erfter Stelle genannten 33uche3 Dr. Ärumbad) unb 
Profeffor Spinbier finb bereits jur „oberen ©emeinbe" abgerufen morben. 3)ie 
Stählungen verfallen in brei Abteilungen: Stählungen au3 bem Seben, aus Sage 
unb ©efd)id)te — biefe fitib burd) nicht roeniget als 94 Stüde oertreten — unb 
aus bem Üier* unb Pflan$enleben. Sie finb für bie (stufe, auf bie fic bered)net 
finb, red)t braud)bar; nur oertnifjt man einen gortfdjritt oom Seidjteren junt 
Sdimerereit. 

5)a3 23erl oon Poderabt menbet fid) immittelbar an bie Schüler mittlerer klaffen 
höherer Sefyranftalteu unb jtoar merben biefe aud) im 33udje, mie e3 in ber Sßirflid)- 
feit gefcf)iel)t, mit bu angerebet. 63 merben in nicht meniger als 106 Paragraphen 
Siegeln angegeben. 2Bemt fdjon bieS humoriftifcf) mir!t im guten Sinne, fo 
noch ntel)r bie (Einteilung ber Siegeln in A. Söidjtige Siebenfachen, B. bie .fpauptfadie. 
Unterfchiebe, mie bie auf S. 16 § 49 über Sibifion unb Partition gehören in bie 
oberen Älaffcn. 2)ie Pcifpiele, bie ben bei meitem umfangreicheren Abfdjnitt be3 
2öer!3 auafüllen, verfallen in Stählungen, 33efd)reibungen unb Schilbetuugen unb 
— Abhanblungen unb jmar fo, bafj erft ber Sntmurf gegeben mitb, bann bie Aus¬ 
führung folgt. Srmähnt fei nod), bafj ben angeführten Peifpielen anhangsmeife 
ähnliche Auf gaben beigegeben finb. So folgten auf ba3 Pcifpiel: Sine §üf)ncrfamilie 
auf unferem £ofe, S. 78, bie Aufgaben: S)er §al)n auf unferem §ühnerf)ofe, uitfer 
3agbhunb, unfer Äanarienüogel ufm. Cb fid) mol)l folcfje Aufgaben für Unter- ober 
Obertertianer eignen? Xrofc folrfjer 2öunbcrlid)!eitcn ift aber ba3 33ud) im ganzen 
red)t braud)bar. 

$teSben»piauen. Ptofeffor Dr. Lothar Böhme. 


P. ©. Sei)dfer, ©elätibefpiele. Äleine Schriften bcS 3entraIauSjd)uffeS für 
Polls» unb 3u0enbfpiele in $eutjdjlanb, Panb 8. SSerlag Don ÜB. ©. leubner in fieipjig unb 
Berlin. Äart. 9JI. 0,80. 3d) bin als beutfeper Xumer unb ©cfd)äftsfül)rer beS $cntral- 
auSfcpuffeS für PolfS- unb ^ugenbfpiele mehrfach auf bie üBot)-ScoutS beS öeneralS 
®aben-Pomell aufmertfam gemacht morben; ich habe bie ziemlich bidleibige bezügliche 
Schrift eines ^Berliner Arztes gelefcn unb habe alles ftubiert, maS tnid) Darüber unter¬ 
richten lonnte. SBenn mir manches bei ben üBot)-ScoutS auch gut gefiel, fo mollte mir 
baS ®anje boef» nicht recht in ben Sinn, ohne bah icf) flar ben ©runb hätte angeben 



344 


©ücherbefprechungen. 


fönnen. $?eute, als ich baS oben angegebene Heine ©ucf) burdjgelefen habe, weiß ich eS; 
eS fehlt ben ©ot)*ScoutS bie beutfd)»nationale gigenart, bie bie ©elänbefpiele beS 
SRochlifcer ©eminarlehrerS ©aul ©eorg Schäfer auSjeichnet. Der ©eift unfereS Durn* 
»aterS 3ftiebridh Subwig ^aßn, toie er 001 einem ^ahrhunbert bie beutfche Sugcnb 
ju entflammen begann, burchweßt fräftig erftifchenb bie obige Schrift, unb baS tut 
unfercm in ©arteihabet »erfunlenen beutfchen ©ölte aufriittelnb auch jeßt not. Der 
örtliche Nocßlißer &aud), in ben fiel) bie einzelnen ©etänbefpiele hüllen, hat mich nicht 
geftört, fonbern gefreut. ‘Die Schilberungen erhalten baburcf) etwas NaturwücßfigeS, 
©obenftänbigeS. Sebet grjieher mirb bie ©elänbefpiele nad) feinen Drtöbebingungett 
leicht umgeftalten tönnen. 

Cl)ne unmilitärifch ju fein, oermeibet bie Schrift in richtigem ©efühl bas rein 
Solbatifcße englifdjer unb franjöfifcher Sdjülerfompagnien. DaS Seitwort unter bem 
prächtigen ©ilbe SaßnS, welches bie ginleitung fd)müdt, „^ebet Durnet foll jum 
SBehtmann reifen, ohne oerbrillt ju werben" (©orioort ju SaßnS Dcutfcher 
Dumtunft) ift trefflich gewählt unb gut burchgeführt. 

©on ben 16 in bem ©ud)e betriebenen ©elänbefpielen mögen als bejottberS 
midjtig ber Saft* unb Dauetmarfd), baS führen einer Nlatfd)tolonne nad) 
ben Nteßtifchblättern, bie Nachtfahrt, bie Nufgegnerlette, bie grftürmung 
»on Dorfeingängen, bie ©rüdenbefeßung, baS Dragen eines 9Renfcf)en 
(©erwunbeten), ber Sturrfl bergauf unb baS Durcßfchleichen einer ©oftenlette 
erwähnt fein. 

Die ©flege aller biefer ©etänbefpiele entfprid)t bem romantifd)*ibealen Sinne 
unferer beutfchen ^ingenb, ber ihr leineSwegS abljanben getommen, fonbern nur mit 
einigen Schladen mobernen SBefenS überbedt ift. Unfete Jünglinge follen auS ben 
©elänbefpielen Ntarfchfreubigleit, N?anneSjud)t, gnthaltfamleit unb ©larfchtüd)tig!eit 
fich aneignen. Der Nlut wirb burd) bie ©elänbefpiele (j. ©. Nachtfahrt, Durd)fd)leichcu 
einer ©oftenlette ufw.) gemehrt unb bergharatter entwidelt. Der Satjnfche SieblingS* 
gebanle: Sturm bergauf tommt oielfad) jur Nnwcnbung. 

Daß bie Schüler bei ben ©elänbefpielen bie ©eneralftabstarten lefen unb banach 
marfd)iercn lernen, ift ficherlid) »on großem militärifd)en SBert. Ntir fiel babei ein, 
wie ich als Kriegsfreiwilliger im SBinterfelbjuge 1870/71 für einen erfd)offenen Unter* 
offijier als Drbonnanj eine nicht unwichtige Ntelbung ju überbringen hatte unb mid) 
in ber Nacht auf bem Niidcn eines hod)trabenben franjöfifchen JpengfteS nur recht fdjwer 
nach ber mir mitgegebenen guten Karte orientieren fonnte. SBäre ich ein Schüler beS 
jeßigen Nodjlißer Seminars gewefen, fo wäre eS mir wohl leichter geworben. 

Der ©eift, ber baS Sdjäferfche ©ud) burcßjießt, wirb jebetn männlich füßlenben 
Deutfchen gefallen, f^ür weibifeße Seelen ift eS nicht gefchrieben. 

©ei ber Kritit eines ©elänbefpieleS am Sebantagc fagte bet Seßrer: „3m übrigen 
biirfen wir mit Stolj unb fjreube behaupten, baß fich ein fdjöncr, lebhafter, Iriegetifcher 
Sinn in 3ßnen offenbart hat. DaS muß auch fo fein. Sic finb ja DeutfchlanbS 
Söhne!" DaS war gut gefagt, baS wirb leinet ber Schüler wicber »ergeffen. 

Seipjig. f>. Raydt. 


gür bie Seitung oerantwortlich: ©rof. Dr. ©tto £t)on, DreSben«?!., 91nton ©raff 
Straße 33 1 unb Dr. ®tto Cabenborf, Seipjig, Kaifer ©MlßelnuStraße 171. 



Kuiderlieder und Kinderreimc über Zeppelin und feinen 

Luftballon. 

SSon K. CUcbrban in grantfurt a. S 2R. 

gn ben anfptucßSlofen Sftnberreimen erfcßöpft fiep ein großer Xeil 
beS 'SenfenS unb 2:unS unferer ftinbermett. 28aS bie ftinber aller 
3eiten jemeitS befonberS begeiftert unb angeregt, maS fie auf längere 
ober fingere 3eit abgetenft ßat oon bem alttägließen Spiel unb Treiben, 
fommt in ben ©egebniffen ißrer Reimluf zur poetifeßen ©efaltung. 
2So baS gntereffe ÄinbeS nun zugleicß mit bem ^ntereffe ber ®r* 
maeßfenen zufammenfällt, ift für bie lederen, aueß menn fie fieß fonft 
nießt berufsmäßig ober aus roiffenfeßafttießem Antrieb mit ben ©rzeug* 
niffen ber finbtießen poetifeßen ©eftaltungSluf befaffen, befonberer 
Einlaß gegeben, ißr Stuge auf bie ftinbermelt zu Ienten. Riancße ge* 
feßießttieße Satfacßen finb oon ben Äinbern in baS Repertoire ber Reim* 
lieber aufgenommen morben, boeß finb fie leiber mit ber Urfaeße, 
bie fie ßat ßeroorbringen laffen, meiftenS fcfjrtell mieber oon ber Bilb* 
ftäeße oerfd)munben, ßaben anberen Reimen $Ia|j gemaeßt ober fid) 
neuen Berßättniffen angepaßt. 

ge meßr ein gefeßießttießer Vorgang bie BolfSfeele in ißrem tiefften 
Innern padte, befto meßr mürben aueß bie Äinber angeregt, unb eS 
ift für bie gorfeßung oon Bebeutung, baß mir an einem Vorgänge 
auS alterteßter 3eit beobaeßten fönnen, mie bie Stinbermett fieß in folcßen 
fällen üerßält. 

Xie nie geaßnten ©rfolge ber Suftfcßiffaßrt unb befonberS bie beS 
©rafen 3 e PP e ^ n zeigten nießt nur bie einzigartige 9tnteilnaßme ber 
Rlänner unb grauen alter ©efeltfeßaftsfcßießten, aueß bie Meinen unb 
Unmünbigen mürben ergriffen bon ber allgemeinen Begeiferung 
unb jubelten auf ißre Söeife mit. 1S)ie Begeiferung oon groß unb Kein 
mirb, maS oottSpfpcßologifcß nießt ganz außer aeßt zu taffen fein mirb, 
in ber ©rfüttung ber allgemeinen Seßnfueßt, fliegen zu lönnen, ißren 
©runb mit ßaben. gcß ßabe mied) üielerortS bei Riännern unb grauen 
ertunbet unb überall ßabe icß oon träumen, oon mirttieß näcßtticßer 
Sßeite im Scßtaf fieß abfpietenben träumen geßört, in benen ber Rlenfcß 
ZU fliegen glaubte. ®iefe träume geßörten alte ber gugenbzeit an 

Seitför. f. ö. beutfäen Untertidit. 21. 3a£)tg. 6. fceft. 23 



346 Äinberlieber unb Stinberreime über 3 e PP e 6n unb Jeinen SuftbaHon. 


unb fcpeinen gerate in ben gugenbjapren günftige pft}d)oIogifrf>e 5$or* 
bebingungen finben. ’SaS ift, roie gejagt, jicperlicp ein ©runb mit, 
ber unS bie einjigartige Erfcpeinung erflärt, bie in ber jugenblicpen 
SBegeifterung für ben eprmürbigen ©rafen unb fein SBerf ^um 2luS* 
brutf tommt. 9hir bie meltbemegenbften ©efcpepniffe, mie bie SRebolu» 
tion, bie ^Reformation, ber ^reipigfaprige Ärieg, bie greipeitSfriege ufm. 
unb bie populärften fßerfönlicpfeiten ober folcpe, bie gerate bem $8olfe 
am empfinblicpften fühlbar mürben, mie griebricp ber ©rofje, Napoleon, 
SBiSmard u. a. paben bie Äinberreime fo langlebig machen fönnen, 
baff fie bis auf unS gefommen finb. greilicp geben jumeilen aucp bie 
geringfügigften Vorfälle ben Ämtern ©elegenpeit, iprer reimpaften 
©eftaltungSluft $ür unb £or gu öffnen, aber in tiefem gälte finb 
bie Äinber ber Sfteimluft nur Eintagsfliegen unb räumlich auf einen 
minimalen ÄreiS befcpränft. 1 2 * * ) 

9lnberS ift eS mit ben .geppelinreimen. gn oieten Leitungen mürbe 
barüber berietet, mie bie Ämter pier unb ba ben greifen SuftpelSen 
befangen; mo er fid) nur mit feinem Suftfcpiffe btiden liefe, pulbigte 
ipm bie Äinbermelt auf bie angegebene SEBeife, atfo feine räumlicpe 
SBefcpränfung. Blucp bie Äurglebigfeit ift nid)t oon mir ^u fonftatieren 
gemefen, benn feit ungefähr einem gapre fcpon unb länger pabe icp 
tiefe SReime beobacptet. ' 

s Jhm befanb id) mid) atterbingS an einem günftigen üBeobacptungS» 
punfte; benn pier in grantfurt ift geppeliit feinem Suftfcpiff im 
Saufe beS Sommers oerfcpiebentlicp gemefen, unb bie SSegeifterung 
patte fein Abflauen ju oerjeiepnen, im ©egenteil. 

Da^u fommt als gütiftige SSorbebingung für baS Entftepen ber all* 
gemeinen SEeilnapme an ben ©rafen noep beffen Sßergangenpeit, 
in ber eine SReipe oon tatfäcplicp romantifepen Totgängen ftimulierenb 
auf bie grofje Eäftengc einmirfte. Sie finb ja allgemein befannt. 

2luS all tiefen Ermägungen perauS bürfen bie folgenben Äinber* 
reime febenfallS SBeacptung für fiep in Stnfprucp nepmen. 8 ) Xie meiften 
berfelben pabe icp perfönlicp in granffurt unter ber Scpuljugenb unb 
auf bem Spielplape aufeeiepnen fönnen; für tiefe pabe icp im folgen¬ 
ben feine näperen^lngaben gemaept. ESie aus anberen Orten ftammenben 


1) Bgl. mein SBerf übet „Stinbetlieb unb Äinbetfpiel" (panbbücper jut Bollöfunbc, 
ÜHr. IV). Seipjig 1909, bef. <5. 145ff. in bem Staphel „6Jefct>icf»tIicf)e grinnerungen 
in ben Stinberteimen". 

2) Bgl. baju aucp meine Slbpanblung „Über bie päbagogifcpe Bebeutung bet alten 

Stinberlieber unb tinbetjpiele unfeteä Bolle3" (ißäbagogijtpe geitung, XXXVIII, 

'Berlin 1909, 9tt. 34 unb 35). 



$on Ä. 9Bel)rt)an. 


347 


SReime unb Sieber finb als fold)e gelennjeictynet. $d) fjabe üerfucfyt, 
bie einzelnen SReime nad) ifyrer gorm ober itjrem in einigen 

3ufammenf)ang ju bringen. 

$>a fingen bie Äinber: 

1. 3n grantfurt auf ber 31 a 1 2 ) 

Sa ift esS tounberfdjön; 

Sa lann man für brei Pfennig 
Sen 3eppelin fdjon fef)’n. 

3um Sria-, Sria*, 3eppeliu, 

3um Sria*3eppelin- 

“35er in bem SReime gum 9luSbrud gebrachte Unterfdjieb amifcfjen 
bem Ingenieur 3 e PP e K n unb ^ em ©rafen 3 e PP^Iin jeigt, mie bie 
SReimluft fid) auS SBerbrelfungen fein ©emiffen mad)t. 

ftolgenber SReim fcf>eint einem Stinbe burd) irgettb ein fßoem auS 
ber 3 e ihm9 infpiriert morben ju fein: 

3. ©raf 3^pebn fprad): „Schreite burd) bie Suft!" 

Sa (ad)te alle SBelt tfjit auS, ba roarb ifjm erji redjt Suft. 

Da fprad) er: „9tun, fo bi'irft iljt ficfjerlid) 
s Jtid)t in bie ©onbeln Ijineinfi&en nid)t!" 

3lud) folgenbe Steinte oerraten teine grofje Sogi!: 

4. herauf (!) unb hinunter 5. herauf (!) unb hinunter, 

SJtit ©a£ unb Senjin — ßljne ®a3 unb ®en$in 

Sa§ mar ©raf 3eppeün. 3« bet £u ft fo ju fliegen — 

Sa3 ift ber 3eppelin. 

'Ser Stame 3 e PP e ^ n bebeutet f)ier fur^meg ben Gallon felber. 

6. ©raf 3eppelin, ©raf 3eppelin, 

Xaä ift ein guter 3Jtann; 

Set fäf;rt mit feinet fiuftmafcfjin’, 

So roeit er faxten tann. 

6rft fät)rt er tjocf) l)in überm SBalb, 

Sann ftreift er an ben Reifen halb. 

Der Steim fnüpft an ein ©reigniS auS bem lefeten Staifermanöoer 
an, als ber SBallon fid) in malbiger ©egenb bei ftarfem StebeI bis nafje 
über ben SBoben nieberliefj, um einen dauern toegen ber Orientierung 
um SRat ju fragen, beim Sluffteigen bann aber einen SBaum ftreifte. 
Der Sieim mad)t aus bem 93aume ben gels. 

Die folgenben fReime fdjliefjen fid) in ber ftonri an ben eben am 
geführten an: 


1) Stblürjung für „3ntemationale Suftfcfjiffatjrtäausftellung". 

2) So abelt bie Jfinberroelt! 

23 * 


2. 'Ser 3ngenieur oon 3&PPelin*) 
Ser ful)r oon griebridj^afen 
SJtit feiner neuften £uftmafd)in' 
SJtit 3eppeliu, bem ©rafen. 



348 Äinbetlieber unb 5?inberteime übet geppcltn unb jeinen fiuftballon. 


7. Der 3eppeltn, bet 3eppelin, 

Da§ ift ein brauet Staun; 

Der fährt jo meit, jo weit, jo «eit, 
So weit al$ er nur fattn; 

Der flog aud) übet jjrantfurt hin 
3J2it feiner gtofjen Suftmafd)in\ 


8. Der 3eppelin, bet 3eppeün, 

Da3 ift ein brauet SRann; 

Der fährt mit jeinet £uftmafd)in', 

So «eit et nur nod) tann. 

Crft fährt et in ba$ Sdjmabenlanb, 
Dann fährt er bis am (!) Sedarftranb, 
Dann fährt er tuiebet heim 
3n feine pall' hinein. 


Sie bic 6rroad)fenen in ifyrer £uftfd)iffbegeifterung mit tect)nifdt)en 
2lu3brücfen mie Propeller, SBallonett ufm. nur fo um fid) marfen, fo 
{jaben fiel) aud) in ben itinberreimen -Warnen mie 9?edarftranb, ©djmaben* 
lanb unb nod) oiele anbete eingefunben, bie fpäter nod) ermähnt mer* 
ben, unb bie ben ftinbern fonft blauer Dunft maren, tjier natürlid) 
nur Älangbcbeutung fjaben. 

golgenbe 9teime begrüben bie 9lnlunft be3 £uftfd)iff3: 


9. purra, purra, purra, 

Der ^ebpelin ift ba, 

(Sin meifjeä £uftjd)iff fei)’ id) ba. 
3«ci ©onbeln hängen bran, 
purra, bet 3ebPelin ift ein Stann! 

10. Der 3eppeliti !ommt, ber 3 e Ppetin 

Iommt, 

Stargrete, fchnell herauö! 

Da ift er fd)on, ba ift et fchon, 

Da oben iiberni pau$. 


Dbct e§ fyeifjt: 


11 . purra, 

Der 3eppelin ift ba! 

Seht fliegt er mie ein fchöner ®nll 
.pinunter bis jur pall’. 

Sein Suftfdjiff, baS ift fonft fo grofj, 
Scheint jept ju fein fo Heine blofj! 
purra, 

Der 3cppclin ift ba. 

12. ©raf 3eppeün fdjafft, 

Die Stenge gafft 

Unb mirb hoch gar nicht anbetS. 
Dann rufen mit: purra, hurra, 

©raf 3uppelin ift fdjon micber ba. 


18. 3eppelin hin, 3eppelin her, 
3cppelin hat 'nen fiuftchauffeur. 


ßiner ber erften SBetfe, bie auftaudjten, mar ber folgenbe au3 
Nürnberg (f)ier nad) ber grantfurter geitung 182, 2lbenbblattl909, 
miebergegeben): 

14. 9tn ^fingften lant gefahren 
Cin Stann uon fiebjig fahren, 
er fafj in einer 931utmurft briu — 

Das mar ber 9teid)3graf 3cppelin. 


6o fangen aud) bie ftinbet in einem ©täbtdjcn unmeit SBitter* 
felb, fid) nad) ben SSerfen im Slafte brefjenb (^Berliner 5Rorgenpoft oom 
15. September 1909). Qnljaltlicfy Inüpfen bie fReime an bie betannte 
fßfingftfaljrt be3 ©rafen an; ber SBergleid) be§ 93alIon§ mit ber SBIut* 



Son Ä. SBetyrljan. 


349 


rourft mag eigenartig erfcfyeinen, ift aber immerhin nicht unangebracht. 
Sang unb bid mie biefe, ift aud) ber Vallon nicht JompaJt mie eS ja 
eine frifcJje Vlutmurft auch nicht ift. (Schrieb hoch ein HeineS 5Rüncf)ner 
(SrfjuÜinb in einem ^luffaßc (nach ben ÜRünchener Gteucften Nachrichten), 
als Beppelin am 1. 91pril 1909 bort geroefen mar: „geppelin hat mir 
fehr gefallen, ©r fah auS mie eine lange SBurft, mie eS folche in 
München nicht gibt. Vlofj mar fie üorn unb hinten fpifcig. Unten hingen 
mie an einem ©hriftbaum Heine Herren in ^mei (Schiffchen". 

$n granlfurt a. fangen bie SHnber im Slnfchlufj an bie oor* 
ftehenben SReime: 


16. ©§ tommt ein SKann gefahren 
SSon in bie fiebjig $al)ten 
Stuf einer großen ‘JJtafdjin’ — 
63 ift ber ©raf 3eppeün. 


16. Sin SKonn Don fiebrig ftafjten 
Äömmt burd) bie £uft gefallen 
SJiit einer alten (Drefdjntafdnn’ - 
(Das war ©raf 3eppebn. 


,,91d) maS", fagte mir ein Heiner Jeder Vub, als icf) ben oorfteljenben 
VerS notierte, „baS muh heifeen: 


17. SKit einer großen Ölugmafcfjin’ — 

(Da3 ift bet 3eppebn*" 

Unb ein anberer rief basmifdjen: „Gtein, . . . mit einer großen 
'Sampfmafchin'“ muh eS heißen. 

Sllfo berfelbe 9teim fd)on in mehrfachen Variationen — fo leicht 
unb fchnell änbern unfere ftinber ab. 

^ntereffant finb {ebenfalls bie Vergleiche. &ier tritt bie 'Srefch- 
mafdjine als folcher auf, maS oon einem fcharfen VeobadjtungSoer- 
mogen beS betreffenben $inbeS jeugt, benn baS eigentümliche ©eräufd) 
ber V r °PelIer beS SBallonö hat mit bem (Gebrumme ber 'iDrefchmafchine 
eine auffallenbe ^hnüchJeit. 

©ine ©rmeiterung ber (Strophe ift: 

18. ©in SHann oon fiebjig Sauren, 

3?icf)t fd)on oon jtoanjig Sauren, 

Unb eine neue <$Iugmafcf)in' — 

(Da3 ift ber 3epP«ün. 

Unb al3 fie fertig war, 

(Da flog er über (Deutfcf)lanb t)in. 

®er fRarne 3eppelin macht ben ftinberu üiel ©pah, er bietet ihnen 
ohne oiel $Rühe bie ermünfehte (Gelegenheit jum Verbrehen ober 
Verftellen ber Saute unb ju ben beliebten 9lblautungen in Sautreihen. 
©in Heiner fünfjähriges Äinb hätte ich beim ®rfdjeinen beS VallonS 




350 Äinberliebct unb Stinberreiine übet 3eppelin unb feinen Suftbaflon. 

währenb her 9luSftellung in granlfurt (bcr Ballon war fcpon einige 
Xage fyier gewefen unb machte einen feinet üblichen gftige) auf bie 
«Straffe ftürjen unb unaufhörlich fingen: 

19. 3ippel'3appel'3eppcli», 

Sippel^appel^cppcltn. 

Ober bet fttame 3^bpeUn wirb plö^Itcf) jum „Beppelmann", wie 
in Sßeimar (SBeimarifdje B^itung bom 13. September 1909), wo bie 
ftinbet reimten: 

20. $aS ift bet 3eppelinann ( 

$er jappeln unb aud) fliegen fann. 

2Bo Iommt et her? 

©om ©obenmeer. 

15)ie ©ntftehung biefer Bcrbinbungen ift bielleicht fo ^u benfen, 
baff ber üftame — baS SBoIt unb aud) bie Äinber ettjtnologi- 

fieren fel)r gern — an 3appeln erinnert 1 ) unb bie fcpwanfenben unb 
bod) fidjeren Bewegungen beS £uftfd)iffeS in ber £öhe baS Iperbortreten 
jenes Begriffs berftärft haben. So aud) in folgenbem SSeimarifd)en 
9teime: 

21. Xcr 3cppcl fant gezogen, 

©on mcit lam er geflogen. 

3eppet t)in, 3cppel l)er, 

3eppel ift ein 3oPPel&är. 

Btan tönnte ja fagen, baS fei nid)t befonberS fd)meid)elf)aft für 
ben ©rafen; aber einmal fragt bie ft’inberwelt nichts nach ©efallen 
beS anberen, im ©egenteil, fre gefällt fid) in Spottreimen; aum anbeten 
wirb eS ber ©raf 3eppelin ficherlid) nidjt übelnetjmcn, benn wenn fein 
Ballon mit einem Bären berglidjen wirb, fo ift baS ein fpteepenber 
Beweis bon ber ungeheuren 23ud)t beS ©inbrudS, ben baS Suftfd)iff 
auf baS ftHnb gemacht hat; bcr Bär ift, wie im 9Jiätd)en, für baS Bol! 
unb befonberS bie Äinberwelt noch immer ber Inbegriff bon übet’' 
menfcf)Iid)er $raft. 2 ) 

91ud) ber ißlumpfad hat gar einen 9tibalen in bem 3 e PP e lmf^cn 
£uftfd)iff befommen, ba bie 2öeimarifd)en ftinber fangen: 

22. 2)tcl)t eud) nid)t um! 

®ct 3^PPcl geht um! (fonft: $er ^lumpfad geht um!) 


1) ein tleinet fflub toutbe in meinet ©egenmatt oon feinet ©tutter „3appelin" ge¬ 
nannt, rceil er fo unruhig fcfjlief unb aud) nid)t ftiltfipen tonnte. ©3 fei aud) an ben 
3appelphitipp im .poffmannfdjcn Strummelpeter erinnert. 

2) ©gl. meine Ausführungen über „3eppclin im Äinbermuub" in ber ftrantfurter 
3eitung Ar. 243, Abenbblatt ooin 2. September 1909. 




Sott ft. 35?ef)rf)an. 


351 


«Schnell regen fid) aud) bie 9Bünfd)e ber kleinen — unb meldjem 
(Srmad)fenen ift e3 oielleidjt nidjt felbft jo gegangen, roenn er ben ftoljen 
©egler ber Süfte jo jid)er baljin^ieljen ja!)! 'Ser gereimte SSunfd) ber 
^ranffurter ftinber lautete: 

23. «cf) 3^PPeIin, ad) 3eppelin, 

«cf) gib mir bod) bei' 3Iugmafcf)in’; 

Du I)aft bad @elb unb bic Sachen baju — 

Du fannft mir aad) a ©efalle tu’! — 

91nbere ©tropfen lauteten: 

24. «cf) lieber, lieber 3eppetin (ober: O 3 e PP c b n / 0 3eppefin.) 
3So bleibft bu benn mit beinet 3rlugmafcf)in'; 

“Du fommjt ja erft f)eut' abenb jo fpät! 

«cf), roenn fie mief) bod) mitnefjmen tät! 

Ser 9teim erinnert an bie arneite 91n!unft beä 3 e P£elinfd)en 2uft- 
jdjiffö, bie an einem ©atnStagabenb jefjr jpät erjolgte, meil an einem 
ber SÄotore ein 3t)Iinberbrud) »orgefommen mar. SSeitere 28ünfd)e 
liegen in jolgenben keimen oor: 

26. £>err 3 c PP e l* n r 4> crr 3eppelin! 

£ie tjabeit eine 3rlugmafd)in', 

3» ber lönnten Sie bad näcfjfte 3af)r 
SJticf) mitnel)men naef) «tnerifa. 

©efbftrebenb !ennt baä $inb nun jiir ba3 2uftfd)iff feine ©cfyranfe 
me!)r, eä mödjtc fef)r meit jliegen, unb ber Inbegriff alles Söeitent» 
fernten ift jür ba3 fttnb (unb ba3 SSoIl) immer nodj Slmerila. 

26. Der 3eppclin, ber 3eppelin, 27. 3ePPeli»t f)er, 3*ppelin f)in, 

Dad ift ein guter Wann; 3 e PPefin fi&t im Suftfdjiff brin. 

Gr nimmt und mit, er nimmt und mit «ber er Ijat feine fßlag' bamit — 

Jür ein paar fjunbert «Karl. «cf) 3cppelin, nimm mief) bod) mit! 

Dann fafjren mir, bann fahren mir, 

93id an bie SuftfdjifffjaU', 

Dort )oirft er und Ijetaud unb fagt: 

„9hm gef)t naef) öaud!" 

ÜJtandje 9teime bejd)äftigen fiel) aud) mit ber jjrage, rnofjin ber 
3eppclin fliegt ober gejlogen ift ober mo!)in man jelber ju jliegen 
münjd)t. ©o jener 9ieim aus £>benfird)en im 9if)einlanb, ber nad) bent 
„0benfird)er 23oIf»bIatt" unb ber „GHabbadjer 3eitung" oom 14. ©ep- 
tember 1909 lautet: 

28. Summ, jdjrutnm, brumm, 

3eppel flieg fjerum! 

glieg oon Düjfelbotf auef) I)er, 

£>a, bad mürb' und freuen fef)r! 

3eppef, liebet Wann, 

©epmier und nur nicf)t an! 



352 Äinberlicber unb Stinberreime übet 3eppelin unb feinen SuftbaHon. 

'Sie ©adpe lag bort fo: bet oon f^ranffurt naep 'Süffclborf faprenbe 
3eppelin füllte naep bem einmütigen SSunfepc aller nieberrpeinifepen 
Orte überall einen SBefucp maepen, unb ba biepteten bie ftinber folcfje 
3teime wie bie oorftepenben. s J?atürIiep freuten fid) bie ©epüler auep 
barauf, „zeppelfrei" in ber Sepule ju belommen. 

Slügemeiner gepaltene SReime finb bie folgerten: 

29. 3cppclin baute ein Suftfcpiff groß unb 81. ®raf 3eppelin bot ben ©cpmur gebalten 

bebt, Unb mirb ibn halten emiglicp. 

Dajj man glaubte, er fei auf bem Meer, Dorf) wenn man ihm gibt eine Million, 
(Dajj man glaubte, eg fei ein Meer) Dann fätjrt er ung öon Sonftanj big 

9tun fliegt et öon Sonftanj big Sonn, Sonn. 

Dod) nimmt er bafür eine 'Million. 

30. Sorn ©peffart big jum SBefterroalb, 32. 3m Suftfcpiff fährt nun jung unb alt, 
Kann nunmebt fliegen jung unb alt. Som Daunug big jum SBeftermalb. 

9iaep einer betannten Dperettenmelobie fangen SBonner ftinber 
CDeutfcpe 9teicp3zeitung, 53onn, oom 16. September 1909): 

33. 28ir fahren, mit fahren 

. 3 n 3eppcling Gallon 

Sou Hamburg big Sonn, 

Dag loft’t ’ne Million. 

©enau patten übrigens auep bie ftrantfurter Stinber fepon früper 
gelungen. 

«, Ober im XaunuS fang man: 

34. S3ir fahren, mir fahren 
3m 3 c PP e lmballort, 

Son 3ran!furt big naep Sonn, 

Unb haben nieptg baoon. 

©alant, mie bie beutfepe ftugenb fepon zuweilen ift, fingt fie: 

86. Sauta, mir fapren im 3eppelinballon 
Son ftranlfurt big Sonn — 

Dann plapt ber Sallon. 

2)ie 91nfpielung auf baS Unglüd, baS ben Söallon feinergeit be¬ 
troffen pat, mirb noep unten genauer ©rwäpitung finben. $ier ift ber 
Vorgang oom 2. 91uguft gemeint, als ber ©raf 3 e PP e ün infolge un- 
oorpergefepener gewaltiger 9tegen* unb ©ewitterböen bei 93onn ge¬ 
zwungen würbe, bie Steife naep Süffelborf aufzugeben unb naep ^ranl- 
furt zurüdzulepren. 

36. Sötte, fteig ein in 3 e PP e li»g Sallon, 

Son Hamburg big Sonn, 

Dag fommt in bie ©onn\ 



Sott St. 3Bef)rf)an. 


353 


©etoifj f)at f)iet toieber toie in folgenben 9ieimen bie Umte^t be§ 
©rafen bei Sonn bie Äinbet auf ben tarnen Sonn aufmertfam gemacht. 

37. ©uten Jag, grdulein Saura, 

3raf)ren Sie mit in meinem 3 c PP e bn*Sallott, 

Son Seipjig nacf) Sonn, 

Ja plafot ber Sallon. 

38. £> fiaura, o fiaura, fteig ein in 3eppeIinS Sallon, 

Son peilbronn biä Sonn, 

Ja brennt ber Sallon. 

£>ier toetben gcfcf)id)tli<i)e 2atfad)en burdjeinanber geworfen bejm. 
oenoechfelt. ‘Set Sallon oerbrannte befanntlid) am 5. 9luguft 1908 
bei ©djterbingen, roätjrenb bie Umtetjr bei Sonn am 2. 9luguft 1909 
ftattfanb. 9tm 5. $luguft 1909, bem Samstage beö grofjen UnglüdS, 
überflog bann 3eppelin glüctlicf) Sonn unb gelangte bis Süffelborf. 

Sefyr intereffant ift eS aud), baS Suchen ber frinber nacf) fReitn* 
roorten ju beobachten; bie Söorte „Gallon“ unb „3eppelin" ftellen 
ifjnen in biefer Sejiehung allerlei Probleme, bie jebod) mit „^lug* 
mafd)in'", „Sonn" u. a. fpielenb gelöft tuerben, mag eS aud) Unfinn 
im 3nf)alt ergeben, $üt ^inber ift eben ber 9teim genug, um $u be* 
friebigen. Sie SReime geigen unS aud), toie bie Äinber Seben in fie 
tjineinjubringen oermögen, inbem fie jemanb aufforberu, einjufteigen 
unb mitjufa^ren; in ritterlicher SBeife ift baS natürlich eine ©efpielin 

89. Saura, mit fef)en ben 3 e PP e b n, ^ a ü° n , 

Sott Hamburg nacf) Sonn, 

Ja ift et fd)on. 

• SaS ßiel ber 5<d) rt roitb aud) oerfchieben angegeben: 


40. Sott Hamburg nact) Jtiel, 
Ja3 foftet nicf)t oiel. 


41. Son Seipjig bis nach .palle, 

JaS tat mir roofjl gefalle. 

9htd) bie Serlinfafjrt be£ 3 e PP e ^ n ^ a W° n ^ h a * Shtlafjaur fReimbilbung 
gegeben: 

42. 3eppctin, 3eppelin, 

9So fäfjrft bu mit beitt’m ßuftfcfjiff f)in? 

9iad) Serlin, nacf) Serlin, 

Ja bin icf) gemefen f)in. 

(Ja fafjt id) gerne f)in.) 

Unb bie Weimarer ftinber fangen (2Beimarifd)e 3 e ^ n 9 üom 
13. September 1909):. 





354 tinberlieber unb Stinberreime über 3 eppeltn „„5 feinen guftbaüon. 


43. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 

SBo ift benn bei 3 C PP’ fleblicben? 

Stad) Berlin, nad) Berlin, 

Stommt niemals ber 3ePP e ü n - 

'Sen Wnlafj au biejem 9teime bat fidjerlid) bie Satfacbe gegeben, 
bafj baS SuftfdE)iff auf feiner 9ieife nadt) SBitterfelb au 9ßfingften 1909 
bei letztgenannter ©tabt umlebrte, obgleich man in Berlin beftimmt 
auf baS kommen beSfelben gerechnet Ijatte. 

Sie $orm ift intereffant unb lehrreich; fie erinnert unS an ben be* 
fannten 9lbaäblreim: 

l, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 

SBo ift benn mein Schaß geblieben? 

3n Berlin, in Stettin, 

$n ber Straße Stumtncro fieb’n. 


5tud) ber folgenbe 9ieim fcbliefjt firf) in ber $orm unb bem Inhalt 
an einen alten befannten Äinberreim an: 


44. £i, ä^bpelin, ei 3eppeü'i, 
2Bo millft bu beut' nid) bin? 
s Jtad) Berlin, nach Berlin, 

SBo bie fcböne 3)täbd)er fin. 


45. $>crr 3eppelin, fterr 3eppclin, 

3d) reeiß 'ne fcböne ftlugmafd)in', 
®ie fährt bid) bin, bie fährt bid) bin, 
SBo bie fd)önen SJtäbcben finb. 


Sie folgenben ©raeugniffe ber fttttber bieten baren Unfinn, der* 
leugnen aber ihren Urfprung in ber $orm nie t: 

46. 0 lieber, lieber 3 c PPelin, 47. 0 3eppc';n, 0 3 c Ppclin, 

SBaö millft bn benn mit mir? 2Ba3 mad) id) mit bei’ glugmafd)tn’? 

. 3d) nebm' bein fiuftfebiff in bie £>anb 3^ ncbm’ bein 2uftfd)iff in bie §anb 
Unb quetfeb eö »oiber bir (!). Unb faljr bamit mobl überS Sanb. 1 

$n einem be!annten Äinberreinte tjeibt eS: 


3cb nebm’ mein £iebd)en an bie §anb 
Unb führ' cö beim in$ Saterlanb. 

©et)r diele SReime befd)äftigen fief) mit bem Unglüd, baS bem Suft* 
fcfjiff am 5. 9Iuguft 1909 toiberfahren ift, als eS nad) gliicflidjer fRtjein* 
fatjrt bis -äRaina mätjrenb ber 9tüdfet)r bei 6d£)terbingen derbrannte. 
Siefe ©tropheu fdjeinen ein etroaS rotjeS ©emüt au derraten, fie er* 
innern an ©djabenfreube. Slber im ©runbe genommen barf man ben 
kleinen baS nicht fo t)oc^ anreebnen; benn fie meinen eS nid)t fo fdhlimm, 
als eS auSfiel)t. ©inmal finb bie Äinber Iritifcber angelegt, als man 
gemeinhin geneigt ift au glauben, unb biefe Anlage treibt fie au einer 
fdjarfen ftorm, über beren Sragroeite fie fid) nicht im Haren finb; 
menn etmaS ihre ftritif tjerauSforbert, fo nehmen fie gleich ihre 3u* 




3Son ft. SBefjrfjan. 


355 


« 


flud)t zu ftarfen Slugbrüden, weil fie bie Siebe noch nid)t in ben gein- 
feiten zu meiftern bermögen. ©ie finb alfo in bet $ritif unbarmherzig, 
ma§ jebod) ihrer Siebe an ber ©acf)e, unb bag ift hier ber £>auptpunft, 
nichts berfchlägt. 3 uni cmberen, roenn in ben Sieimen bom Sachen 
über bag Unglüd bie Siebe ift, fo bezieht fid) bag Sachen weniger auf 
bag Unglüd felbft, alg auf ben gelungenen Sieini, auf ben bi'e Reiter* 
feit anregenben Sautfomplej. Die Sieimmörtcr „lachen“, „frachen“, 
„machen“ u. a., um bie eg fid) im folgenben hanbelt, liegen für bag 
ftinb eben zu nahe, um nid)t fchon begmegen SBerroenbung zu finben. 

Dod) zu ben Sleimen felbft. Da fangen bie Siümberger frinber: 
(^ranlfurter ßeitung Sir. 179, 1909): 

48. Zeppelin t)in, 3cppclin I)er, 

3eppelin f>at fein 2uftjd)iff 

3eppelin l)od), 3eppelin niebet, 

3eppelin l)at fein 2uftfd)iff roicbcr; 

3ipp-3app*3eppelin, 

’S 2uftfd)iff ift fdjon mieber f)in! 

Unter bem Slbfingen biefeg Sieimeg mürbe bon ben ©d)ulmäbd)en 
ein Sieigen getanzt 33ei ben erften 3eilen brehten fid) bie ftinber ein* 
mal nach ted)t8 unb einmal nach linlg; bei ben 3eilen brei unb hier 
hodten fie nieber unb ftanben mieber auf; bei ben beiben ©chlufjberfen 
liehen fie fich nad) mehrfachem ©pringen mieber auf ben 93oben nieber. 

Die ^rage „28ag ift benn paffiert?" ift fo gewöhnlich, bah mir 
ung nicht munbern bürfen, fie im Sieim ber Äinber wieberzufinben, 
bie, menn etmag Sluhergemöl)nlid)eg gefchehen ifb> mit jener f^rage 
gleich &ei ber $anb finb. Darum heifjt eg: 

49. 3cpPeün, roaS ift mit beinern 2uftfd)iff paffiert? 

’S ift cjplobiert. — 

*2)a I)at er fid) blamiert. 

Unb ein anberer Sieim meint ftärfer: 

60. Ci, ei, 3*PPelin, maS l)aft bu mit beinern Suftfdjiff gemacht? 

(SS ift ejrplobiert, 

* 2)0 bu bidb blamiert, 

Unb id) h Q bc gelacht. 

61. D 3eppelin, o 3eppelin, 

2BaS Ijaft bu mit beinern 2uftfd)iff gemad)t? 

’S ift ja gelrad)t. — 

2)0 hob id) geladjt. 

Die SBonner Siitber fangen (Deutfche Steich^zeitung, SBonn, Dom 
16. September 1909): 



356 Äinberliebet unb ftinberteinte übet 3ePP c ün unb feinen Luftballon. 

62. 28ir fahren, mit faxten 
3m 3eppelin*Sallon, 

Son fieipjig bis Sonn. — 

Sa plafjt bet Sallon. 

Sei einer SBieberfjoIung lautete ber ©dfjlufjöerä: 


63. Set Sallon ift geplagt, 
s Jtun finb mit toerrafjt! 

#I)nIid) fang man fcfyon früher in granffurt 1 ) 

54. Saura, mit fahren in 3cppelin§ Sallon — 
Ser Sallon ift geplagt, 

Unb nun finb mit öerrafctl 

SSeitere 9leime btefer 3(rt finb: 

66. 2tdj, 3eppelin, ad), 3eppelin, 

3Bo ift benn nur bein fiuftfdjiff f)in? 
ßä ift cjplobiert, 

Unb bu Ijaft bidj blamiert! 

®er (Sdfjlufj lautet aud): 


66. 9ldj 3eppelitt, idj bebaure bidj feljr, 

Äannft aber jefet leibet nidjts madjen meljr. 


67. 2ldj 3cppel, bu tannft ja nidjtä baju, 

SJiati mujj fjalt bem fiuftfdjiff laffen fei’ 8hdj! 


58. Sau bod) bein fiuftfdjiff nur miebet auf 
unb fefe aud) beine Hoffnung btauf! 


69. ßö mitb fd)on miebet lommen 
28ie bu eä tjaft genommen. 

60. ©tetel, ©retel, fdjnell Ijerauä, 

3eppelin ift fd)on überm £>au3! 

Seine fiuftmafdjin' ift ejplobiert, 

Sfommt Ijeruntcr mie S«piet- 

Slrmer 3 c PPeün, Ijaft bid) fdjöne blamiert. — 

Unb ba3 ift bit paffiett! 

61. Slrmet, atmet 3eppelin 3eppeün Ijin, 3eppelin fjer, 

(©raf 3eppelin, ©raf 3eppelin), 3eppelin ljat lein fiuftfdjiff meljr. 

'Sein fiuftfdjiff ift fdjon miebet fjin. 3eppelin fjer, 3eppelin tjin, 
ßä ift ja ejrplobiett — 3eppelin ift im fiuftfdjiff btin. 

Unb baö ift bit paffiett? 


1) Sgl. meine Stitteilungen in ber granlfurter 3eitung 9lr. 243 9lbenbblatt. 








®on St. SSefjrfjan. 


357 


ftolgenber Neim erinnert mieber an ba3 $or!ommni3 im Slaifer* 
manööer 1909, ba3 fcfjon oben ermähnt mürbe: 

62. Qn granlfurt, in ftrantfutt, 

3eppelin ift ejplobiert, 

(53 ift itjm rea3 paffiert. 

3ft reibet ben großen ßidjbaum gerannt, 

Unb reäre beinahe ganj oerbtannt. 

O Seppelin, o Seppebn, 

2Ba3 ift bit ba paffiert! 


91nbere Neime tnüpfen unter benfelben ©efidjt^punften an bie 
narf) Ballen getroffene Benennung ber oerfcfjiebenen 3 e ^elinluft^ 
fdjiffe an: 

63. 3eppelin btei, 3eppelin oier, 64. Seppelin brei, 3cppelin biet, 

3eppelin tjat lein ßuftjcfjiff miljt (metjr). 3eppelin ift fdjon reieber fjtct. 

65. 3eppeb« fünf, 3eppelin btei, 

3eppelin3 Suftfcfjiff ijt entjreei. 

i 

(Sine eigentümliche SSerbinbung mit anberen ©egenftänben finbet 
ba3 Suftfdjiff in folgenben keimen, bie fiel) burd) ftarf fjerüortretenben 
au^eichnen: 


66. Der 3eppelin, ber 3eppelin, 
fjeibi, tjeibi, Ijeiba — 

Der flog mit feinet fiuftmafdjin'. 
fjeibi, tjeibi, tjeiba. 

Da3 Stängurutj, ba3 Stängurutj, 
fjeibi, tjeibi, tjeiba — 

Da3 Happt bie 9lugen auf unb ju. 
fjeibi, tjeibi, tjeiba. 


fjci bum! 55a flog bie Sarnpe um, 
fjeibi, tjeibi, Ijeiba — 

Da ftan! e3 naefj tßetroteum. 

.fjeibi, Ijeibi, tjeiba. 

Dem 3cppelin, bem 3eppelin, 
fjeibi, tjeibi, tjeiba — 

Dem plafete feine fiuftmafcfjin’. 
fjeibi, tjeibi, Ijeiba. 


Ntancfje üott biefen Neimen muten un§ nid^t fo uttbefannt an, 
menn mir fie im einzelnen auch niö)t auf beftimmte SBorbilber äurüd* 
guführen oermögen. $ür biefen Urfprung bietet uns aber ber folgenbe 
Neim ein um fo bemerfen§mertere3 SBeifpiel. überall rnirb ber Neim 
oom 9Raifäfer gefungen: 

Sßailäfet, flieg! 

Dein SSatet ift im Strieg. 

9hm fangen bie 9hirnberger Äinber nach ber Ntelobie: „0 Sannen* 
bäum" in ber Nürnberger SSorftabt Nüppurr (nach 9Ritteilung ber 
granffurier 3ähmg Nr. 182, Nbenbblatt 1909): 



358 Stinb erliefe er unb ÄinbeTreime übet 3eppel>n unb feinen fiuftbaüon. 

67. 0 3eppelin, o 3eppeün, 

38o bleibt beim beine Suftmafdjin'? 

Sie ift oerbrennt im Sdjtoabenlanfe, 

Da§ ift belannt im gongen £anb. 

0 3eppelin, o 3eppelin, 

38o bleibt benn beine Suftmafdftn’? 

©benfo fangen (nacf) ber berliner ;ütorgenpoft oom 15. September 
1909) bie SHnber im Äönigreicf) Saufen, “Ser entfpredjenbe ftranf* 
furter fReim lautete: 

68. 0 3eppelin, o 3eppeün, 

2Bo f)aft bu benn bein' £uftmafcf)iu'? 

Die ift oerbrannt im Scf)tüabelanb, 

Die ift oerbrannt im Stf)ioabelanb. 

0 3eppeliit, o .3eppelin, 

?8o fjaft bu benn bei' 2uftmafd)in'? 

©ine anbere SeSart für ben britten unb Gierten VerS lautet: 

69. Sie ift oerbrennt im Scfjtoabetanb, 

9Hd)t toeit entfernt oom 9?edarftranb. 

Anbere 9teime biefer 2trt finb: 

70. ©i 3eppelin, ei 3eppetin, 

s 28o tjaft bu beine £uftmafd)in'? 

Sie ift oerbrannt, jie ift oerbrannt, 

©’rab als bu fufjreft über baä £anb. 

1>ie Söeimarifcfjen fleinen 9Räbcf)en unb Knaben einer Sdjule 
benufjten bie Verfe in folgenber 5 orm beim „Sagen unb Verftecfen“ 
anftatt ber biSljer geläufigen Verfe unb reimten: 

71. Stieg, 3eppel, flieg! 

Dein SSater ift im ftrieg; 

Du fetber fätjrft inö Sionfentanb, 

Dein Suftballon ift abgebrannt. 

Stieg, 3eppet, flieg! 

33ei biefen Söorten ftieb (nacf) ber 2öeimarifcf)en geitung, SSeimar, 
Pom 13. 9?oöember 1909) bie gange Scpar auSeinanber, öerfolgt oon 
einem Änaben, ber oorfyer abfeitä geftanben t>atte unb ber offenbar 
burcf) bie obigen SSerfe gur Verfolgung aufgemuntert mürbe. SSenn 
er niemanben ber Äinber ermifdfjen fonnte, mürbe er, mie ba3 bei ber 
Sugenb üblicf) ift, meiblicf) au3gelacf)t, unb alle riefen: „Abgebrannt! 
Abgebrannt!“ 




*on Ä. 2Bet)tl)an. 359 

Slud) folgenbe Jranffurter Raffung erinnert un$ an benfelbett 
Ursprung: 

72. Gi, 3eppelin, ci 3eppetin, 

3So f)aft bu bentt bei' 5lugmafd)in'? 

Sie ift bet (bir) ja im ißomntetlanb 
$$on unne bis obbe abgebrannt. 

Gi 3eppelin, ei 3cppeün. 

SHeljr ober meniger ähneln biefe einfachen ftinberreime jenem 
alten eljrmürbigen SReime Dom SRaitäfer, geigen, mie bie Äinber an 
ihnen BetannteS antnüpfen, an irgenbetne SJtelobie mie: „£) Sannen* 
bäum . . .", bie ihnen ebenfo nahe liegt, mie ein öolf3lunblid)er Steim, 
ober mie fie einen betannten Ber3 mit einfachem Söort umformen, 
ben neuen Berljältniffen anpaffen. Sie 9teime geigen un$ ferner, 
mie felbft ba3 in feiner ftorm am fefteften crfdjeinenbe BoIBgut bei 
geeignetem unb ba3 innere in genügenber Starte ergreifenbem Sin* 
lafj nicf)t ftarr genug ift, um einer folgen ©inmirtung unb Beränberung 
gu entgehen. 

SSenn eä in erfter Sinie auch nur 3eppelinreime gemefen finb, 
mit beneti fid) unfere ftinber befdjäftigt fjaben, fo mürbe bie Sluf* 
mertfamteit ber ftrantfurter $ugenb bod) aud) auf bie anberen Spfteme 
ber mobernen Suftfdjiffa^rt tjingelenlt. Sie maren ihnen hier ja tag* 
lid) auf ber SluSftellung, Don ber fie gasreiche ftlüge über Stabt unb 
Sanb unternahmen, ^inrei<f)enb betannt. Sod) müffen mir un£ bie 
Betätigung ber Schaffend* unb 9?cintluft nach biefer Seite hin mot)I 
erft burd) bie 3 e PP e linreime öorbereitet unb angeregt benfen, gumal 
bie fid) auf anbere Suftfdjiffe begieljenben 9teime aud) in ber $orm 
fefjr eng mit ben 3eppelinreimen gufammenljängen. 

73. 2luf ben ‘•ßarfettaUSaUon. 

3n granlfutt auf bet $la, 

■J)a ift e$ >ounbetfcf)ön; 

Da fann man für brei Pfennig, 

Den ißarfetml fcfjon fel)’n, 

3um brie, jum bta, junt fßarfeoal, 

Xen ißatfeDat fcfjon jelj’n. 

$n biefem 9teim liegt gugleid) eine Heine Satpre auf bie SluS* 
ftellung, bie ficf) burd) itjre popen (SintrittSpreife nicpt in bie ©unft 
beS BnblitumS gu fefcen öermocpte; „fepen“ tonnte man bie Suftfcpiffe 
fcpon (felbft umfonft — für 3 Pfennig), aber nur au3 meiter ©nt* 
fernung, roer mifjbegieriger mar, mufjte gum allgemeinen ©intritt3* 
gelbe noch einen befonberen nicpt unerheblichen ^Jreiö entrichten. 




360 Sinbetliebet unb ftinberteime übet 3eppelin unb feinen Suftbatlon. 


74. D ^ßarfeoal, o Sßarfeoal, 

SBaä bift bu für ein $>elb! 
2Bann fäljrft bu miebcr l)eim 
9?adj beinern 93itterfelb? 

2Ba3 tjaft bu ba gefdjaffen, 


SBaS Ijaft bu ba gemacht? 

Grft bift bu Rängen geblieben, 
Dann bift bu fortgetrieben! 

£> Ißarfetml, o ^3arfet>al, 

2Ba3 Ijaft bu ba gemalt! 


Der Beim bebarf einiger Bemerfungen bezüglich be3 Inhalte. 
Ginmal erregte e3 ben Unmut be3 BublitumS, baß ber *ßarfeüal* 
ballon (menngleich mohl au§ guten ©rünben, bie aber beim großen 
fßublifum nicht einfcfjlugen) bie Steife toon feinem gemöhnlidjen 
©tationierungSorte Bitterfelb nach ber 9lu3ftellung nicht burd) bie 
Suft matten tonnte, fonbern nach längerer SBartejeit mit ber Bahn 
gcfdjidt merben mußte. Söie fdjneibig tarn bagegen ber 3eppelin= 
ballon an! Dann blieb ber Sßarfeöal einmal auf einem &aufe Rängen 
unb mußte geleert merben, unb enblich paffierte e3 ihm einmal, baß 
infolge Berfagen3 irgenbeine3 Deile§ be3 SlpparateS ber unftarre 
Ballonförper in ber Suft gerabe über ber ©tobt einfnitfte unb ber 
Ballon fid) oom Söinbe treiben laffen mußte. 

DiefeS 33eifpiel geigt un§ aud), baß bie ©unft be§ ftinbeS nidjt 
ohne meiterc3 parteilich ift, menn fie fdjarf unb fattjrifdj tritifiert, 
niept irgenbeine $erfon, fonbern nur bie ©adje in3 Sluge faßt, gerabe 
babei aber unbarmherzig öerfäfjrt. 

2Bie bie ftinber über ben fdjncibiger anfommenben 
gegenüber bem oorfidjtiger oorgeljenben ^arfeoal badjten, Jagten 
fie in folgenben Werfen: 


76. Der ^Jarfeöal, ber 'fJarfcoal, 
Der tjat fief) fdjöu blamiert; 
Der 3ePPebn, ber 3eppel«n, 
Der Ijat iljn angcfdjmiert. 


76. Der 3cppcü«/ Per 3eppelin, 
Der 3cppelin ift ba; 

Deu ^arfeoal, bett felj idj net, 
Gr liegt baljeim in feiner pütt’ 
Unb raucht 'ne 3'8 ar ett'. 


Sludj ben tleinen unftarren Ballon Sloutl) auf ber ^ranffurter 
SuftfdjiffaljrtSauSftellung zogen bie Äinber in ben ÄreiS itjrer reimhaften 
Betrachtung: 

77. Der Sitloutl), ber ftloutlj, 

Der Ijat ’ne grofjc S8ut, 

SBcil ber 3eppeliit Ijin unb tjer, 

SBeit, meit beffer fliegt als et. 


Blanche ftinber hoüen fid) getrieben gefühlt, ihren ©efühlen für 
ben ©rafen unb fein SBert in Beimen zum SluSbrud zu bringen, unb 
in einigen fällen ift e3 mir gelungen, biefe Ueinen Berfaffer zu er* 
mittein. SBenn baburch bie Berfe auch einen perfönlichett Beigefchmad 
erhalten, fo finb fie, meine ich, für bie ÄenniniS be3 frinberreimeS 



SSon Ä. SBefjrljan. 


361 


hoch nicht ohne ©ebeutung. ©erabe in bem $alle mit bem ©rafen 
3eppelin unb feinem Sluffehen erregenben 2Bert lagen bie bie reim* 
hafte ©eftaltungä* unb ©hontafieluft ber kleinen anregenben ©e* 
bingungen fo günftig, mie feiten. 2öa3 fümmert c3 bie ftinber im all* 
gemeinen, wenn ein &ert füllet ober Sfteier ober ©djul^e irgenbeine 
noch fo mid)tige Xat in3 ©krf fefct! Unb ma3 regt fid) bie Nation 
meiter barüber auf! £ier mar e3, ma3 für ba3 ©olt al£ folc^eö, für 
bie eigentliche ©oltefeele unb ganj befonberS für bie SHnbermelt 
aufjerorbentlid) roid)tig ift, burd)au3 anbcrä. ©inige bahin gef)örenbe 
Umftänbe finb oben fdjon angeführt morben. £>ier foll nur noch auf 
eines hiugemiefen merbeit, auf bie alte ehrmürbige ©eftalt beS ©r* 
fittberS unb ©rbauerS unb oor allem auf bie 2atfad)e, bafj biefer 9)iann 
ein ©raf, ein leibhaftiger ©raf mar. 353ie fchmärmen bod) bie kleinen 
in 9flärd)en unb ©agen für fold)e IRenfchen, bie ücrmöge ihrer hohen 
©eburt etmaS ©efonbereS barftellen! 28ie nimmt fo ein -äflärchenbrinä 
bie ^ßtjantafie ber ft'inber gefangen! 3)a3 3'0l) r en in ber Suft, an unb 
für fid) fd)on etmaS fo^ufagen Märchenhaftes, mirb nun nodh oon einem 
roirflichen, oon ihnen leibhaftig gefehenen ©rafen, oon einer ©er* 
fönlid)feit inS ©Ser! gefegt, bie fcf)on in Härchen ihre mit orientalifdher 
©fjantafie umgebenen GtanbeSgenoffen hot — fo etmaS rnufjte an* 
regettb, feffelnb auf baS Äinbergemüt einmirfen. 

©in ^ehnfähriger 3unge in ^ranffurt mad)te folgenbc 9ieime: 

78. ©raf ä^ÜPelin, ©raf 3cppetin, 

Das ift ein lieber s JDtann; 
ßr baut an feiner üuftmafcf)itt„ 

So lang (bis) er fliegen tann. 

ßr baut in einem großen Staum (ber Jiuftfdjiffballe) 

Die fd)öne £uftmajd)in', 

Droß oielem Sdjroeifj unb oielent Sdjaunt (!), 

Unb fliegt bann nad) Berlin. 

Dann fd)aulelt er in Süftcn lau, 

Unb gleitet fd)ön baljin; 

Die SBollen finb fo blau, fo blau — 

Da3 toar ber ©raf oon 3eppelin! 

Xie ©erfe Hingen an baS befannte Sieb an: „$)er Sfaifcr ift ein 
lieber Mann . . ." unb an baS 9tüdertfd)e „ftinberlieb oon ben grünen 
©ommerüögeln", baS in ber streiten ©tropfe beginnt: ,,©ie fchaufclten 
in Süften lau ..." unb baS ber 3unge oom Unterricht tyei tannte. 
3m übrigen finb ©nflänge an bie fct)on oben angeführten 3ohpelin* 
reime ocrfchiebentlid) su erlennen. 

3tU(d}t. f. b. beutfdjnt Untcrxicöt. 24. 3aljrg. 6. $eft. 


24 



362 ftinberlieber unb ftinberteime übet gcppelin unb leinen SuftbaQon. 


®te 9Jelüt)or!er ©taat^eitung öom 21. 21uguft 1909 berichtete 
über ein ©ebidjt oon einem öier^ehniährigen fättäbchen, 21nna ©ier* 
roifd) in ^luf^ing, ba3 ba3 3 e P-P^linfd^e Suftfcfjiff in ber 9tälje Oon 
öeipsig gefeljen hotte unb baraufhin folgenbe ©trogen bichtete, bie 
allerbing§ toeniger „linblich" finb: 


79. Der alte Äaijer SSilßelm 
21m .j)immel3fenfter fteßt, 

6 t feßaut ßinab jur 6 rbe: 

„ 6 i, feßt mal, wa3 ba fteßt!" 

„$>err 93i3ntard, 9Jtoltt’ unb SRoonc, 
Äommt fcßnell einmal ßerbei. 
gcß roett bei meinet Srone, 

Daß .ßeppelin ba3 fei!" 

„Der 3eppelin?“ jo riefen, 

©ie plößlicß au3 311 britt, 

„SRajeftät, ben tennt ja jeber 
9113 ©raf 00 m mut’gen 3iitt!“ 
„Sonjt wißt ifjr nicßt3 »om ©rafen, 
De3 9tußm3 bie SSelt iji ooll? 

28ißt nießt, toa3 et erfeßaffeu?“ 

2$on 2Bilßelnt3 "»DZunb e3 jcf)oll. 


„ 6 t ßat bie Suft bezwungen, 

6 r bat ben 3Binb bejiegt, 

6 r l)at ficf> buteßgerungen, 

Der geinb ißnt unterliegt.“ 

„ 6 r muß jid) tüchtig regen 
33on früt) bi3 abenb3 fpat, 

Docß ©ott gab ißm beti ©egen 
3 u feinet großen Dat." 

„Seßt, wie grajiö3 er menbet 
Den Silberleib fo fcßlant, 

63 funfeit, baß c3 blcnbet 
3 n ©onncnftraßlen blant.“ 
„Seßt felbft ißn bort am ©teuer, 
gi'tugling im weißen £aar, 

Da3 9lug’ fpriißt ^ugenbfeuet, 
Öcil bir, bu Deut|cßlanb3 21ar!" 


©olf3tümlicf)er Hingt fd)on ba3 ©ebidjt eiltet fleinen ftnaben 
au3 ©armen, ber in ber bei Sübenfcfjeib liegenbeit ©chaüSmühle in 
ber Serien!olonie lueilte, al$ ber ©raf mit feinem Suftfreu^er III bort 
oorüberflog (nach ber ©armer geituug): 


©raf 3 eppelin über ©cßalfSmtißl. 


80. ©raf 3cppeliu ift ein guter 3JJanu, 
6 r tarn mit feinem Suftfcßiff an, 

Die SDtenfdjen ju erfreuen. 

6 t ßatte fid) feßon oorgenommen, 
2Jial enblid) über Sri)all3müt)l ju 
tommen 

9?icßt braucßt’3 ißn ju gereuen, 

3Sir ffinber »ergingen »or Ungebulb, 
SBeil 3 e PP e l‘ n noeß immer nießt 
tommen wollt. 

9$on 3 e PPet* n luar feine Spur — 


21 d), fämc ber gute ÜDtann bod) nur! 
Da plbßlid) über bie 23erge ßin 
ftam in feinent Suftjcßiff ©raf 
3 eppelin. 

2(lle ©ewoßner »om Äiuberßau3 
Siefen gar fcßnell auf ba3 gelb ßinau3. 
Da jogen woßl alle ißt Du<ß ßer»or 
Unb wintten unb riefen in einem 
6 ßor: 

©raf 3 eppelin fall leben, 

Der un3 bie greube gegeben! 


Huch hier bie Hnllänge an anbere ©r^eugniffe ber ©ofblpoefie 
fotoohl a!3 an anbere ©ebichte. 2)er ©ingang erinnert an ba3 fchon 
genannte Sieb: „$>er ftaifer ift ein lieber 9J?ann . . ber oierte unb 
fünfte ©er3 an einen 9iilolau3reim uftu. 

©in breijehnjährigeö fütäbchen, ein Sanbfinb ber ©djule au $. 
bei ©recferfelb im Streife £>agen i. 28. gab feiner greube unb SBe* 



SSon S. SBeljiljan. 363 

geifterung, als 3^PPeIin bort oorüberflog, in folgenbem ©ebichte Elu§- 
brut! (Rogener 3^ un 9 oom 10. Nooentber 1909): 


©raf 3^ppeliu 1)od)! 


8l.2Ba3 glätijt bort in bet Sonne jo tjell? 
SBaS raufest f)ocf) oben im SBinbe? 

3Ba§ fäljrt bort in ber Suft jo fcfjnett. 

So jid)er unb gejdjroinbe? 

(Sin £uftjcf)iff jaujet über unä f)in, 
ein flarteä Softem, ein 3cppelin! 


3Ber ift benn jolcf) ein lluget 2)tann, 
55er jict) fann jolcfjeä etbenfen? 

55et jolcfje Schiffe fahren fann 
Unb gegen bie SBinbe lenfen? 
es ijt ein Sfann mit beutjrfjem Sinn, 
3ft unjer ©raf oon Zeppelin. 


5)u tapferer ©raf oom 58obenjee, 

Du jefceft bie SBelt in (Sntjücfen, 

Dafj bu oben auä ben toolfigen pöfj’n 
Un3 Suftjcfjiffe läjjeft crblicfen. 

9Jiit Staujen jcfyallt'S über bie erbe batjin: 
.pod) lebe ber roacfere ©raf 3 e PPelin! 


Daä ©ebidjt erinnert im Aufbau unb in ber Raffung entfernt 
an SförnerS „SühotoS roilbe 3agb".- 

Nid)t immer fanben bie begeifterten oon ber ^ßfjantafie belebten 
©ebanfen unb träume be3 ÄinbeS ihren Nieberfdjlag gerabe in Neimen. 
Elitd) anbere Eluierungen, bie nicht minber unter üolfSfunblichem 
©efidjtepunfte ju betrachten finb, fönnen oerjeicfjnet toerben. ©3 finb 
meiftenä fpontane Eluierungen be3 finblidjen Innern, bie ba in bie 
©rfdjeinung treten. EBir führen einige an. 

Elm Elbettb be£ 3^ppelintage§ fügte ber Heine Söerner (nach Per 
Deutfdfen 5)orf^eitung, XII, 1909, @. 311) feinem Elbenbgebet noch 
hinju: „Sieber ©ott, ich baute bir, bai ber ©raf 3eppelin glücHid) 
hergetommen ift, unb bai er nicht oerplapt ift!" 2Sie mitfüljlenb oon 
bem Äinbe unb toelche Elnteilnahme an betn ©efcf)icf feinet 2ßerfe3! 
Naioer brücfte benfelben ©ebanfen ein Niünchcner ftittb aui, ab! 
3eppelin am 1. Elpril 1909 feine benftoütbige EJlündjener Neife au§* 
führte, aber burrf) toibrige Söinbe ettoa3 abgetrieben mürbe (nach 
ben EJlitnchener Neueften Nachrichten): „Sieber ©ott, erhalte fßapa 
unb Nlarna gefunb, unb — 3 e PPeßn lai glücflicf) nieberfommen!" 

$n Sübenfdheib betete £leim©l3cf)en ihr SCifchgebct auf folgenbe 
Söeife (nach ber fölnifchen 3eitung Ootn 23. September 1909): „3eppe* 
lin fei unfer ©aft, unb ©ott fegne, toa3 bu un3 befcheret hoft!" Stuf 
ihren Irrtum t)ingetx>iefeu, meinte ba3 ftinb: „$)e3toegen mirb ber 
£err 3efu§ ntir bocf) nicht böfe fein!“ 

Nach bet berühmten 33erlinfaf)rt be3 3^ppelin hatte (natf) ben 
^Berliner Neueften Nachrichten Ootn 19. Oftober 1909) ber Sehter 

24 * 



364 


SBanbererS Staptlieb im SBanbel bet 3®it. 


ben Kinbem üom ©reifen geppelin erjatjlt, öon feinen tentbaren brei 
„Z", bie im Kriegsfälle gute SlufftärungSbienfte tun tonnten ufm. 
unb ^atte fo bie ganje Segeifterung ber jungen rnieber öon neuem 
entfacht. Daraufpin bettamierte ein ^unge bie britte Strophe beS 
©eibetfepen ©ebiepteS: „2tm 3. September 1870“ mie folgt: 

82. 93om SRljcin gefahren fam fromm unb ftarl, 

2J?it Deutfd)lanb3 Sdjaren ber $elb ber 3Warl; 

®te Banner flogen über iljm, 

3« ffiollcn jogen bie — Seppriitt (ftatt: bie Eperubim). 

Eljrc fei ©ott in ber .pöfjc!- 

9locp gar manepe $ufjerung ber lepten 2trt öon finbtieper ®enl- 
meife lönnte pier angefüprt toerben; eS mag an ben gegebenen $8ei* 
fpielen genug fein, $ür getoöpnlicp merben bie Slcime ber Kinber, 
forneit fie fiep an SSorgänge beS SebenS anfcpliefjen, niept üerseicpnet, 
meSpatb eine SJtenge berfelben öerloren gept. 'Sarum ift unfere Kennt* 
niS oon berartigen jemeitig aftuellen 9teimen aud) fo gering, ©ine 
Sammlung ift aber münfepenSmert, ba fie unS, mie mir gefepen paben, 
recpt intereffante ©inbtide in bie gcfdjäftige Ücitigleit ber ünblicpen 
^fpepe tun taffen. 


Cßanderers jNacbtUed im Handel der Zeit. 

S3on Karl J^utbefiua in SBeimat. 

$)ie erften Monate ber SSeimarifcpen $eit patten ©oetpe in ben 
Strubel beS SebenS geftürjt. 9lber alte bie 9luSbrüepc überfepäumenber 
^ugenbfraft, benen er fiep im herein mit bem noep nid)t bem 3iüng* 
tingSatter entmaepfenen Kart Stuguft pingab, tonnten ipn niept auf bie 
'Sauer maprpaft befriebigen. 3a, er füpXte gerabe in bem Taumel 
beS ©enufjtebenS bie ©efapr innerer SBeröbung. Sa^u bebrüdten 

fein ©emüt je tanger je mepr ernfte Sorgen. 28aS er in Sefenptim 

an 9ftenfepenglüd junidjte gernaept, mar burep bie „poetifepe Seicpte“ 
boep nur äufjertiep gefüpnt, an bie Errungen feines ^erjenS in SBeptar 

unb fjranffurt tonnte er niept opne SRijjftimmung benfen, unb menu 

aucp ber fein inneres bemegenbe poetifepe ©eniuS nur reines $euer 
öom Stttar ber Sicptfunft gebraept patte, töaS er entjünbet, baS fam 
ipm gerabe burep fein gegcnmärtigeS Seben jum 53emufjtfein, mar 
niept immer reine flamme gemefen. 

Sa rang fiep „am £ang beS ©tterSberg, b. 12. $ebr. 76“ aus 
fepulbbetabener Seele baS Sieb toS: 



Son ftail 9Jtutf)efiu$. 


365 


$er bu Don bem .f>immel bift 
Stile greub unb Sdjmctjen ftillcft, 
$en ber hoppelt elenb ift 
doppelt mit ßrquidung fiilleft. 


Std) id) bin be$ JtcibenS mübel 
23aS foll all bic Cual unb Suft. 
Süffet griebe, 

Somm ad) fotnm in meine Sruft! 


Unmittelbar nadjbem er e£ ju Rapier gebraut, faubte e3 ber dichter 
an Eharlotte oon Stein, bic greunbitt unb Vertraute feines geljeimften 

3-nnern. Iropfteft Siäjjigung bem tjeiffen Slute, 

9iid)teteft ben milben irren Sauf, 


jo rebete er fie jmei 9Konate banad) an als bie ©efänftigerin, als 
Stjmbol beS Gebens, ben er fud)te. 

■Sreijeljn $ahre fpäter erfchien baS ©ebicht im VIII. ©anb oon 
©oetfjeS gejammelten Söerfen. 2)er dichter hatte ihm hier bie $orm 
gegeben, in ber eS unS heute geläufig, in ber eS als eine ber ebelften 
perlen unferer Styrif Eigentum beS ©olfeS gemorben ift: 


Set bu oon bem fjimtnel bift, 
Silles Seib unb Sdjmcrjcn ftilleft, 
lien, ber hoppelt elenb ift, 
doppelt mit Grquidung fiitleft, 


Std), id) bin beS IreibenS tnöbcl 
SBaS joll all ber Gd)merj unb Suft? 
Güfjer griebe, 

ftomm, ad) tomm in meine Srujt! 


SBaubererS Sftadjtlieb fjat baS eigentümliche Sdjidfal gehabt, baß 
fid) wieberholt unberufene &änbe an ihm oergriffen hoben, um eS gu 
„öerbeffern". 0. ©oianotuSfi hat eS in bem ©remer ©efangbud) Oon 1812 
aufgefunben mit folgenber Slbänberung ber oier lebten ©erSgeilen: 


Std), ich bin beS SBogenS mübe, 

Sänger £d)merjen milber Suft, 

©ottcS 5 r ' c be, QJotteö griebe, 

Stomm unb mobn in meiner Sruft. 1 ) 

3m ©oethe*3af)rbuch 1907 führt Daniel ftafobt) aus 9J?atthifonS 
Slnthologie oom 3af)re 1807 einen 9?ad)brud an, in bem ©erS 2 heißt: 


unb ©crSöunb 6: 


Äummcr, Seib unb Sdjmerjen fiitleft 

Sieb id) bin beS Umtriebe mübe, 
Sauger (Sdjmerjen, milber Suft. 


Safobt) macht augleidj auf einen ©rief 3ad). 2SernerS an ©oethe 
aufmertfam, in bem biefer ©erS 5 in ber 3°rtn zitiert: 

Std), id) bin beS SBanbernS mübe. 

0. ©ojanoroSli oermutet, baß 3olj. ^alf ber ©erfd)limmerer fei. 
tiefer hat $u bem anberen 9?ad)tlieb ©oetljeS, baS unter ber Uberfchrift 
„Sin gleichet" in ©oetfjeS SSerfen auf SßaubererS 3^acf)tlieb folgt: 
_ Übet allen ©ipfeln ift fRut)’ 


1) Sonntagsbeilage fRr. 24 ber fRationaljeitung 1902. 



366 


©anbem$ Wad )tlieb im ©anbei bet 3 e ^- 


jroei roeitere Strophen gereimt, unb fo fönnte man ipm fdjon bie ©e* 
fdjmarflofigfeit Zutrauen, ©anberers Nadjtlieb ju einem ©efangbud)* 
bets jured)tgeftu&t ju paben. 

3af obt) flirrt bie Anbetungen auf $Rattt)ifon jurüd, bet in feinet Antpo* 
logie aud) anbete ©ebid)te GJoetljeS mit batbarifcpet ©illfüt bepanbelt pat. 

Xie Annahme ^afobps beruht abet auf einem Saturn unb bie 
Vermutung b. Vojanotbötiss, foroeit bie in ben beiben Abänberungen 
gleid)lautenbe Verteile 

langer Sdpnerjen milbet Sufi 

in ftrage fommt, ebenfalls. 

©oetpeä ©ebicpt mar bot bet Aufnahme in bie gefammelten ©erte 
bereite öffentlicp befannt. 3n 3°f)- Äonr. ^fenningetö ©priftlicpem 
ÜRagajin, Xritten VanbeS ©rftes ©tüd (3üricf)), war e3 im Februar 
1780 ale Xcjt ju einet ftompofition Vp. ©pt. ÄapferS erfcpienen. @3 
ftefjt bott ©. 243 als Abfcpnitt XXI mit ber ttberfcprift: 

Um Triebe 
SJtit 3Helobie 

9?on Qi. unb 8. 

©oetpe Ijat feinem ^ugenbfreunb ftapfer, beffen mufi!alifcpe3 
Xalcnt et in biefen 3apren fepr pod) fcpäfcte, ba§ ©ebiept jebenfalle 
felbft überfanbt, bielleicpt burd) Vermittelung oon Varbara ©cpultpefj. 
$u bem Vetjeicpnte bet ©ebiepte, bie ©oetpe biefet grteunbin in 
Abfcprift fd)idte, ift ee unter Nr. 21 aufgefüprt. 

Unter Stapf er3 Stompofition ftept bae <5)ebicf)t in genau bemfetben 
Wortlaut (nur mit teiltocife anberet ^uterpunftion), in bem e£ in bie 
©erfc aufgenommen morben ift. ©oetpe pat ipm alfo bereite bot 1780 
bie enbgültigc ftorni gegeben. 

©eiteren Greifen mürbe ce ein $apr fpäter burd) ^eftalojji Zugang* 
lid). 3nt fttüpjapr 1781 erfd)ieit beffen VoIfSbucp Sienparb unb ©et* 
trüb, ©e ift eine bet crgreifenbften ©jenen biefet ©rjäplung, ale bie 
Stinbcr am Abenb bem bon bet Arbeit peimfeprenben Vater bae Sieb 
borfingen, bae bie Butter ipnen am Nacpmittag eingeprägt pat. fßefta* 
lojji übernahm StapferS Nielobie, fepte aber barunter folgenben Xejt: 

Tet bu »on bem fcimmcl bift, Stcf) I id) bin beö Umtriebe mübe, 

Kummer, Seib unb Sd)merAen flilleft; langen GdjmeijenS, milber Sufi! 

Ten, bet hoppelt elenb ifl, Süfjer gtiebe! 

Toppelt mit (Srquidung fiilleft. Somm, ad) fomm in meine ©rujt. 

XaS ©ebid)t felbft pat et nid)t nur in bent eingepefteten Notenblatt, 
fonbern borper aud) im Xejt ber ©tjäplung mitgeteilt, hier nadp „fiuft" 
mit einem ftragcjcicpcn. 



$on Marl SRutfyefiuS. 


367 


9luS ^eftalojäiä Vud) hat bet 2)effauer Slomponift ^riebrid) ©ilhelm 
9iuft baS ©ebid)t fennen gelernt unb eS in 9Jhifif gefefct. ©S erfd)ien 
1784 in beffen Oben unb Siebern aus ben beften beutfchen Richtern; 
ber oon ^eftalojji mitgeteilte ©ortlaut ift genau beibehalten. ©S ift 
berfelbe, mie er Später in ÜDtotttjifonS Anthologie mieberfehrt, fo bah 
anjunetjmen ift, ÜJiatthifon habe baS ©ebidjt nidf)t auS ©oetheS ©erfen 
felbft, fonbern aus VeftalozziS VoIfSbud) entnommen. Stuf alle ftälle 
bat if)m bie hier oorliegenbe Raffung mehr zugefagt als bie ©oettjefdje. 

©ie mar aber ^eftalojji ju bem abgeänberten $e£t gefommen? 
SRaj ftrieblänber, ber ÄapferS unb 9luftS $ompofition in bem Vanbe: 
©ebidjte oon ©oetlje in Äompofitionen feiner 3dtgenoffen (11. Vanb 
ber Schriften ber ©oethe*©efellfchaft) aufgenommen hat, ftetlt oer* 
fcpiebene Vermutungen auf. ©r ermähnt bie 9Kögli<hfeit, bah ©oethe 
felbft baS ©ebicht in jmei SeSarten an tapfer mitgeteilt habe, meift 
fic aber felbft alSbalb mit ber Vcgrünbung zurüd, bah baS ©ebicht in 
feiner ursprünglichen meit fcpöner fei als in ber zmeiten. 3eben* 
falls, meint ^rieblänber, höbe aber Veftaloääi baS ©ebicht einer bisher 
noch nid)t befannt gemorbenen Vorlage entnommen, auS einer An* 
merlung ^ßeftaloäji^ fei ju fdjliefeen, bah bie Abänberungen nicht oon 
ihm felbft herrührten. Veftalozzi Schreibt nämlich zu bem ©orte „mübe": 
„9Jiübe oon Unruhen unb Vegierben, oon Hoffnungen unb ©orgen, 
immer ohne fefte innere 3 u f r iebenheit umgetrieben ju merben". 

Aber biefe Anmerfung Spricht meines ©rachtenS nicht bagegen, fonbern 
burchauS bafür, bah Veftalozzi bie Abänberungen felbft oorgenommen 
hat. ißeftalozzi mar ein ©rübler, unb er hat mehrfach ©orte unb ©en* 
bungen, bie feiner Meinung nach nicht fofort oerftänblidj maren, in 
Anmerfungen erflärt. Um nur ein Veifpiel anzuführen: in ber ©ibmung 
^u feinen „92a<hforfd)ungen über ben ©ang ber 9?atur in ber ©nt* 
midelung beS 9J7enfd)engefchlechtS" gebraucht er baS ©ort „9ttüb* 
ling" (übrigens ein trefflich gebilbeter AuSbrud, oon bem man bc* 
bauern muh, bah er nicht in bie ©d)riftfprache übergegangen ift). 
©ahrfcheiulich befürchtet er beim Sefer bie Vermeidung mit „9Niet* 
ling" unb fefct beShalb bie Anmerfung unter ben ©trid): „Rübling ift 
ein VroüinzialauSbrud, ber einen 'JRann bezeichnet, ber in irgenbeiner 
Anftrengung feines SebenS ohne ©rfolg ermübet morben." 'Sie Af)m 
licf)feit beiber Anmerfungen ift überrafchenb, felbft menn man oon bem 
gleichen ©ortinfjalt, um ben fie fid) brehen, abfiel)t. Hier mie bort baS 
lehrhafte Veftreben ber Verbeutlidjung, freilich beibe SCßale in Gingen, 
bie Oon felbft einleucptenb finb, unb barum in beiben fällen nichts 
anbereS als eine hödjft überfliiffige, pebantifd)*breite Umfd)reibung 



368 


SBcmbererä SHacfjtlieb im SJanbel ber 3eit. 


öon etwas ©elbftberftänblid)em. 9lber gerabe biefc ^lt)nlid)feit bürfte 
ein SBeweiS bafür fein, ba& ^eftaloggi felbft ber Urheber jener £ejt* 
änberuitgen ift. Sind) innere ©rünbe fprechen bafür. 

^eftaloggi fdjrieb ein f)öcf)ft fehlerhaftes ®eutfd), fo baff Sabater 
ihn nicht einmal gum 2lbfchreiben für tauglich erflärte. gfaa! gfeün, 
bem er baS ÜDlanuffript gu Sienfjarb unb ©ertrub überfanbte, muffte 
oiele ©tunben baranwenben, nm eS „in ^Betrachtung ber Schreibart 
auSgubeffern"; „eS ift mir red)t fehr leib, baff Sie wegen ber immer 
noch unrichtigen fpradj meinet mfcrptS müh haben werben icf) lenne 
nicht einmal)l alle beutfdje tarnen bie ich gegen bie fdjweigerifchen 
fegen füllte", fdjreibt er an ben bäterlid)en greunb; unb ein anbermal: 
„geh bebaure bie ®un!ell)eit meiner Nuffägeu aber nun einmahl ift eS 
in einem gewifjeu ©rabe nicf>t mehr öon mir unb meinen Umftenben 
gu erwarten, baff ich ©dwiftftellerifdjer auSbilbung fehig." Slber gerabe 
bie wiebertjolten maf)nenben $inweife gfelinS haben ihn wol)I gu einer 
ängftlid)*pebantifd)en Slufmerffamleit auf bie Sprache beranlafjt. 
Niit foldjem ©inn t)at er ©oetpeS ©ebic^t betrachtet. $>ie Freiheit 
in ber Äonftruttion, bie fid) ©oetpe mit ben gügungen: „alles Seib 
unb ©d)mergcn" unb „all ber ©djmerg unb Suft“ geftattet halle, 
mochte ihm als Sprachfehler erfcheinen, unb bie £>ingufügung bou 
„Äummer“ gugleicf) feinem pleonaftifcheu ©ifer genügen. „Umtrieb“ 
war ihm wot)l beftimmter als „Treiben“ unb bie Slbjeftiba gu ©chmergcn 
unb 8uft berbeutlichteu ihm ben ©ebanfen unb machten bie Sprache 
nachbrütflidjer. Slber bei biefen Nbänberungen hatte er — wofür er 
auch fonft gar leinen ©inn hatte — gang bie gnterpunftion aufjer acht 
gelaffen. @r beliefe nach bem fechften 93erS baS gragegeidjen, baS ur* 
fprünglich bort als 2lbfd)lufe eines gragefafceS richtig geftanben hatte; 
jefct ift eS nach ben gwei bem SSerbalbegriff mühfam unb fdjwerfällig 
nachhmtenben ©enitiben gang finnloS. ©erabe biefer äußere Umftanb 
fepeint mir fid)er barauf hmgubeuten, baff fßeftaloggi felbft als ber 93er* 
fd)limmerer beS ©ebiepts angefehen werben muh- 

©S ging ihm gänglicf) ab, waS Wir ©h*fard)t »or einem Äunftwert, 
Dichtung bor bem Söert beS Richters nennen. gn ber Umarbeitung, 
bie er 1790 mit feinem ©rftlingSwerl bornahm, ift er noch barbarifcher 
mit bem ©ebidjt berfahren unb hat einfach bie beiben 93erSgeilen 5 
uttb 6 auSgelaffen, fpäter hat er ©teilen auS ,anberen Richtern, bie er 
ben eingelnen heften feiner „2öocf)enfd)rift für 9ttenfd)enbilbung“ 
als Giotto boranfefcte, in ber willfürlichften Söeife beränbert, halb 
SSorte bertaufcht, halb gange geilen hmgugebichtet, balb burd) 93er* 
fefcung ber grammatifepen formen ben ©inn beränbert. Namentlich 



$on Rarl 9J?utf)efiu$. 


369 


©drillet f)at fidj gefallen laffen müffen, in foldßer SSeife umgemobclt 


gu werben, g. 93. 


ober: 


©in großer 9ttcifter werft 9tad)eiferung 
Unb gibt bem Urteil l)ößere ©eieße, 


ober: 

ober: 


ober: 


$er toatjre © ei ft ber SJlenfdjcnbilbung, 
©ine Suß iß’3, wie er alle§ werft ufw. 

S8a§ lein Setßaub be§ Scrßänbigen fieljt, 
2)a§ fdjauct in ©infalt ein finbtid) ©emüt, 

Saßt jeben ba3 bleiben, wa3 et iß, 

2Bad)t nur brübet, baß et’3 immer fei 
3lm rechten Ort, 

Saufenb cble ©eißer regen, 

Helfen fid) ufw. 


©S jeiflt fiel) fjier in ffkftaloggi iene unfelige ©cfjulmeiftereigen* 
fefjaft ber fRefpettlofigteit, beS 53efferwiffenwollenS, bie, ol)ne GJefiif)! 
für Söürbe unb Holjeit, fid) unbebenflid) an allem öergrcifl, waS fie 
ißren befonberen $weden glaubt bienftbar madjen gu tonnen. 21ud) 
baS heutige 9ßäbagogengefd)Iedjt Ijat ja biejc Äranfßeit nod) nicfjt boll* 
ftänbig überwunben; nod) immer tommt eS oor, baß poetifefje $unft* 
werte in ©cfjullieber* ober Sefebüdßent auS angeblid) pabagogifdEjen 
fRürfficfjten in fdßulmeifterlicßem UnOcrftanb abgeänbert werben. 

9lber feien Wir nid)t ungerecht gegen ^cftaloggi. 2öaS wir ßeute 
als literarifcßeS 3$ergef)en attfeßen, war bamals giemlid) allgemein 
geübter trauet). fDian war oljne alle pßilologifdße 31fribie, unb eine 
teEttritifdjc Seßanblung poetifdjer ©rgeugniffe tannte man taum. 
‘äJiattßifon, felbft ein Sid)tcr, bem man bod) eine lebhafte ©mpfirtbung 
für poetifdje SSerte nidjt abfpredjen tann, wanbte baS SSerfaßren mit 
ber auSgcfprodjenen 9lbfid)t an, feine Stntßologie baburd) „für baS gange 
fßüblitum lesbar" gu madßen, unb im 93ewußtfein biefcS gutgemeinten 
3wedeS oerfuljr er gegen ältere Wie neuere Sicßter mit fftupellofer 
9tüdfid)tSlofigteit. Unb bie Shitit ftimmte it)m ßierin gu. @S ift nicßtS 
baoon überliefert, baß fid) ©oetße, bem „SJtattßifonS Itjrifcfje 23Iumen* 
lefe" nicßt unbefannt blieb, abfällig über bie Slbänberung feiner ©ebidjte 
geäußert ßabe. Unb ber SRegenfent ber Jenaer Siteraturgeitung ertlärt 
fief) in feiner 93efpred)ung ber erften aeßt Seile ber 9lntßoIogie (®oettje= 
fdße ©ebidjte finb erft im XI. utib XX. Seil gu finben) in üftr. 74 (tiom 
28. fölärg 1805) mit bem gegen Ug geübten 93erfaßren einoerftanben unb 
wagt nur bie fdßücßterne Söemertung: „2Ber wollte mit bem Herausgeber 
barüber redßten, baß er mitunter aucß ba forrigierte unb emenbierte, wo 
ber 8wect feines SSerteS eine 5lbänberung nicßt notwenbig erforberte?" 



370 


Julius gider. 


Julius fickcr. 

©in beutfdjeS ©elefjrtenbilb. 

3?on <ßrof. Dr. QQühelm Kofcb in f$teibutg (©djtueij). 

92iemanb ßat baS Ofterreid) ber NonforbatSj$eit beffcr geaeidjnet 
als Slbolf $icf)Ier in feinen Tagebüchern, Ferbinattb Nürnberger in 
jeinen Feuilletons. @<f)ärfer, tiefer, geiftüoller als etma SlnjengruberS 
Iiberalifierenber „Pfarrer oon Nird)felb“, ot)ne ^£>rafe unb <3d)nörfel, 
führen jene beiben uns in baS mirllid)e Seben ihrer reattionären Um» 
gebung ein. 3 U guter Stunbe ift foeben ein ffteubrud ber glän^enben 
Wuffaßreihe „Siegelringe“ oon Nürnberger (Üttündjen, ©eorg Füller 
1910) ^uftanbe getommen. 6r foll bie (Sntel mahnen, bem ©eift ihrer 
Vorfahren treu §u bleiben, einig in bem Söeftreben einer unbefangenen 
©ntmidelung in Seben, 2öiffenfd)aft unb Nunft, einer allem SSoftS» 
fremben entfd)ieben entgegengefeßten beutfd)nationalen ©efinnung, 
eines S&irfenS nicht in bloßen SSorten, fonbern in ber Tat. SoSgeriffen 
oont beutfd)en 9JhttterIanbe, umgeben oon ben lulturbebürftigften 
unb babei beutfchfeinblichften SSöüern, feßhaft an ber äußerften Oft» 
unb ©übgren^e europäijd)er ©efittung, uncinS leiber in ben midi)* 
tigftcn Fragen ißreS nationalen TafeinS haben bie T)eutfd)en in Öfter* 
reid) feit Fahrjehnten einen Soften ju oerteibigen, ben fie täglich 
fd)einbar oerliereit, um ihn freilich täglid) oon neuem ju gemimten. 
T)aS ift baS SSunberbare ihrer ©efd)id)te. 

Fragen mir nach ben Urfadjen biefer fteten 9?ieberlageit unb biefer 
fteten SSiebergeburt, fo ift eS oor allem bie leichte 93emeglid)leit unb 
91nfd)miegfamfeit beS beutfd)»öfterreid)ifd)en SSefenS, geförbert burd) 
bie beftänbige ©lutmifdjung mit flamifchen unb romanifdjen, rna* 
biarifd)en unb jübifchen Elementen, baS temperamentüolle Nlima beS 
SübenS, baS bem ernften, gäben beharren ungünftig erfdjeint. Da* 
gegen aber mirft ber 3 u lammenl)ang ber gemeinfamen nationalen 
Nultur, bie geiftige @inßeit mit bem großen beutfcßen SSoIf unb SBater* 
lanb, üerftärft burd) baS politifche SBünbniS mit bem neuen 9teicf)e, 
oor allem aber bie unabläffige 3ufußr geiftiger fDtädjte auS bem korben 
unb Söeften TeutfchlanbS, baß bie beutfcße SBad)t an ber Tonau fieg* 
reich fortbefteßt. 2ßo hat baS SebenSmerl ber Nlaffifer gu SBeimat 
einen ftärferen SSiberßall gefuttben als in Ofterreich bei ©rillparger? 
9öo finb ber 9tomantit ber trüber Schlegel, ber 21rnim, Brentano unb 



Sßon <ßrof. Dr. 2Bilt)elm fiojd). 


371 


©örreä mürbigere Vollftreder if)re3 poetifchen ©üangefiumS ermachfen 
alä SRaimunb unb «Stifter? Qn meiner fat^oIifrf)en ©egenb Seutfdj* 
lanbä mar man freiheitlicher gewinnt aI3 in Sirol unb in Söien, ba ©ilm 
feine ^efuitenlieber bid)tete, Sichler „in Sieb unb £>afj“ ju ben gähnen 
rief, 9lnaengruber3 „9D?eineibbauer" mit £utljerfd)er ©erabheit alleö 
©leifcnertum entlarüte unb Nürnberger jum anerfannten Nlaffiter 
be3 politifcfjen 2lrtifel3 mürbe? 

Ser Seutfchöfterreid)er !ann fid) nid)t leidet entfdjlie&en, feine 
engere Heimat ju oerlaffen. Naum irgenbein bebeutenber Sichter 
ober Nünftler au3 Ofterreid) ^at außerhalb ber fdjmar^gelben ^fät>te 
bauernb fein &eil oerfud)t. Sagegen finb Ijeroorragenbe ©eleljrte auf 
3Sanberfd)aft gegangen, um im ÜTCorben SeutfcplanbS feften gufe ju 
faffen. gch.nenfte nur einige au3 ber ©eifte3gefd)icf)te unfereS Vollem: 
9lnton ©pringer, Dttofar Soren^, 2SiU)elnt ©euerer, Ungleich oielfeitiger 
mar ber ©eminn, ben Ofterreich auö ben anbern beutfdjen ©täntmen 
30 g, in ber Nunft, in ber Siteratur mie in ber Söiffenfdjaft. Seett)Oüen 
fam oom Sl^ein, 9(nfelnt geuerbad) au3 ber ^falj. 'Ser Sitfjmarfdfe 
^ebbel, ber ©c^lefier Saube mürben in Söien heimifd). Ser fßeftor 
ber germaniftifdjen ©tubien in Ofterreidj unb greunb ber Srüber 
©rimm, gohann Neller, fam au3 Satjern. Unb aud) ber Segritnber 
ber mobernen öfterreidjifchen ©efd)icf)tämiffenfd)aft entflammte einem 
anberen £>immel$ftrid). Sa3 Sanb ber roten ©rbe entfanbte guliul 
gider. 

©in ©ct)üler be£ großen Sfanneä, ber befannte ^rager ^iftorifer 
guliuä gung, h<d if)m ein biograpf)ifd)e£ ©hrenbenfmal errietet, 
mie nur menige beutfdje ©eiehrte ein foldjeä befifcen. s JJ?it liebeoollem 
gleifj, mit Ifingebenber Sreue, mit umfaffenbem Verftänbnte ift biefeS 
SSerf (guliu£ gider, ©in Seitrag jur beutfdjen ©elet)rtengefd)id)te 
oon g. gung. gnnöbrud, SBagner 1907. XV unb 572 ©.) gefd)rieben 
roorben. 

gider mürbe am 30. 9lpril 1826 ju Soberborn geboren. Vater 
unb ©rofjoater maren namhafte ^ir^te. Vebeutenbe meftfälifdje 
gamilien mie bie ©d)üding unb ©djeffer=Void)orft gehörten äur 
Vermanbtfchaft. • 

Sie gugenb oerlebte er ju fünfter. Sie fagenummobene ge* 
fd)icf)tlid)e Vergangenheit biefer ©tabt, mo ber Nönig oon ©ion gefjerrfd)t 
hatte unb ber Sreifjigjährige Nrieg befchloffen mürbe, mo im Nreife ber 
gürftin ©allipin ba§ blühenbe Ninb ber 9iomantif jur SSelt fam, ehe 
e3 bie genenfer entbedten, erfüllte auch bie ©eele be§ jungen gider 
mit ahnungSüoIlen Staunten. ©r mar fein 9JUtfterfd)üler, fonbern 



372 Julius gider. 

gehörte mie bie meiften heröorragenben ©ohne unfereS VotteS gum 
foliben $urcf)fchnitt. 

SÜieifter Corning mar bamalS ftapellmeifter in SJtfinfter. S)et 
fchmärmerifd) fentimentale Jüngling I)ulbigte ihm begeiftert. ©elbft 
lünftlerifd) oeranlagt, mufigierte er auf bem ftlaoier, bas er erft in 
2 iroI mit ber öertaufdf)te. 

3 ur 3 cit, ba bie ^ulireoolution auch in 2 )eutjdf)lanb ihre ftüt> 
mifdhen 9kc^beter hatte, ba baS politifdje Treiben ber gungbeutfchen 
in Vlüte ftanb, birf)tete fern bom £ärm beS $ageS Annette non *3)rofte* 
ImlSljoff als bie mirlfamfte Vertreterin ber romantifdjen üftachblüie. 
Unb fo munbern mir unS nid)t im 2agebud) giderS bom ©ilbefter 
1844 Söorte gu lefen, bie auch it)n böllig als SHomantiler erfdjeinen 
laffen: „ 2 Sie Ijiibfd) mar eS nicht auf meinem 3 immer; bie ©onne 
f<f)ien fo f)übfd) burd) bie ©laSfcheiben; alte ©emälbe unb Vüdhergeftelle 
bebedten bie Sötinbe; ich lebte unter ben 3 eugeit bergangener 3 ahr» 
hunberte, überall gufammengefud)t. 2)ann müf)ltc id) beS SlbenbS 
in ben alten Vüdjern unb 9Jlanuffripten unb fud)te 9?otigen über ©rb* 
männer, beufenb, ber Söiffenfdjaft baburd) Xienfte gu tun. 9J?it ©hr* 
furd)t fud)te id) ben ©rabftätteu nntergegangener ©efdjlechter nach; 
ebenfo fopierte id) ©rabfd)riften unb SBapben unb füllte mich glüdlicf) 
bei biefer Vefchäftigung... $d) trug mid) feljr gerne etmaS fonberbar, 
am liebften in fchmargern ©amt." graft meinen mir ba ben jungen 
gelben in ©tifterS „Eltern ©iegel“ reben gu ljören. Unb grider ber* 
fudjte ficf) in ber £at auch felbft als ^5oet. 

Xer Vater mar frütjgeitig geftorben, bie Butter hatte barauf ben 
begüterten ©erichtSpräfibenten ©cf)effer*Void)orft geheiratet, einen 
9J?ann gleid) ihr ftreng latf)oIifcf)er ©efinnung. ft'onferbatib legitimiftifd) 
burd) unb burd) nahm biefer g. V. am ftarliftenfrieg geiftig als Partei* 
ganger beS 2)on ©arloS teil. ftürft fJriebridE) gu ©chmargenberg, ber 
„Sauginecht" ftanb fogar unter beffen Jahnen. 9Wan befefjäftigte 
fid) bamalS in 2)eutfd)lanb eben noch immer lieber mit ben 9iöten 
anberer ©taaten als mit ber 9iot feines eigenen. 2 Iu<h g-ider mar ent* 
fdhiebener Äarlift. $>ie Kölner SBirren, bie ©efangenahme beS ©rg* 
bifdjofs, machten ben .als eroberten Söeftfalen ohnehin nicht preufcen* 
freunblichen Jüngling gum erbitterten ifkeufcenfeinb. 

2 )eutf<h, beutfchnational mar er babei üon gangem bergen ähnlich 
roie fein SanbSmann gr. SB- SBeber, ber dichter oon Dreigehnliuben, 
beffen SBer! er mit greuben laS, obgleich bie ©ntmidelung feines SebeuS 
ihn in ürchüch freiere Vatjnen brängte als ben, allerbingS erft im Filter, 
unbeugfamen 3entrumSmann. „9locf) hoffe ich ben Jag gu erleben," 



Sott «ßtof. Dr. SBillfelm Äojcf). 


373 


fchricb er als Stubent öoll patriotischer ©egeifterung, „mo icf) mich 
nicht gu fcf)ämen brauche ein $eutfdf)er gu fein, mo überall in beutfdjen 
©auen bie fdhmarggolbene F a h n e mefft, ob ihr ©iittelfdfilb ber ^tbler 
©reufcenS ober ©apernS ©Jeden gieren, mo ber 3)oppeIaar noch ein* 
mal feine Sdhmingett entfaltet. 3a, bcutfd)e Fürften, baS Scanner 
pflanget auf, fonft gittert, bie alles niöellierenbe 3 p it mirb fonft auch 
©uern $hton abtragen." 

1844 mar ^ider nach ©ottn gefommen unb ber progreffiftifd)en 
©erbinbung Saj:o*9ih cn onia beigetreten. Später gehörte er ber 9?efornt* 
burfdfjenfdjaft ^ranfonia an als ber einzige SBeftfale neben einem 
einzigen ftatholifen. ©r mar ein begeifterter Farbenftubent. Unb als 
Fuchs befudjte er mof)I lieber bie fttteipe als ben juriftifdjen pörfaal. 
©r tonnte eine Ftafche Seit auf einmal leeren, ein ftinb fetter trinf* 
fefteit $dt, bie unS einen ©ottfrieb Steller, einen SSilffelm 9taabe 
geboren f)at. 

31uS ber granlonia fitxb Ijeroorragenbe ©täitner heroorgegattgen. 
2)ie oerfepiebenften SebenSauffaffungen marett in ihr oertreten. 
Unb fo ift eS nur begreiflief), baff FiderS offenes 91uge recht 
halb bie bogmatifdjc ©nge burchfdjaute, in ber man il)n gu paufe feft* 
gehalten hatte, ©roff maren auch literarifdhe ©inflüffe. ©r laS 
jefct peitte, f^reiligrath, ^offmattn oott Fallersleben, ^e.uerbadf), ©ufc* 
!om, ©örne u. a. Seine ererbten unb anergogenett religiöfen ©runb* 
fäfce füllten bie erfte Feuerprobe beftepeti: „3<h bin über baS höchfte 
3iel beS menfdf)lidf)en SebettS im unflaren; ber ft'atholigiSntuS gemährt 
mir feine ©eruhiguttg mehr; ebettfomenig glaube ich, bafj midh bie 
^?hWof 0 Pbie gu etmaS führen mirb. F r üh er hotte ich etmaS FefteS; 
hätte ich nur meinen früheren ©laubett mieber, fo föitnte ich mieber 
©eruhiguttg in ber Religion finbett. ©ieleS gäbe ich baruttt ein fefter 
Äatholif gu fein. So aber, rnorauf foll ich meine ©eruhiguttg für bie 
3ufunft ftüfjen? 3dj bin angemiefen auf meinen eigenen befdhränften 
©eift; ich glaube feft an eine Unfterblid)feit, ohne einen feften ©ebanfen, 
maS bort aus mir merben foll. ©S fann feine Schulb fein, nicht gu 
glauben, unb bod) mad)t eS midh uttglüdlidf), menn id) baran benfe." 

SBährenb fo ber ft'inbheitSglaube mit ber tapferen Sftefigitation 
oes merbenben ©fantteS in feiner Seele rangen, oollgog fich auch ein 
anberer Untfdhmung. ©r trat gur philofophifchett Fafultät über, an ber 
furiftifd)en hatten ihn hoch nur Staats* unb ©ölferrecfjt fornie 9iedf)tS* 
gefchichte gu feffeln ücrmocht. ©r lernte Dahlmann fettnett, oerfehrte 
mit Slfdhbadh, ber bie fatholifdhe ©efdhidhtSprofeffur in ©otttt innehatte, 
hörte beim SRomaniften $ieg, beim ©hitologcn F r - 38. 9iitfdf)l uttb 



374 


3utiu3 gficfer- 


^ofpitierte bei ©ruft Worij 9trnbt, bem eigenartigen Äaug unter ben 
bortigen Sßrofefforen. 5t. SS. ©dhtegel mar 1845 in Bonn geftorben, 
eine Statfacfje, bie auch gicfer in feinem 2agebucf) oermerft. 2)er fpäter 
berühmte $art ©churj trat gleichfalls in feinen ©efidf)tS!reiS als BunbeS* 
bruber ber ftranfonia. 

gidfer fonnte fitf) anfangs nur fdjtner in Jptjilologifdjeö ©tubium 
finben, baS bamalS noch mehr als heute notmenbige BorauSfepung 
für fcben £>iftorifer mar. ©d)on bie lateinifdje $oftorbiffertation 
^mang baju. $>a er jebori) nie Brotftubent mar, ftetS über bebeutenbe 
Wittel oerfügte, meite Steifen nach ber ©cfjmeiä, nach Italien untere 
nahm, fo empfanb er bie Arbeit nie als Saft unb übermanb allmählich 
felbft bie angeborene Slbneigung gegen ben philologifchen Betrieb. 

SSenig Bebeutung, unb baS ift bejeichnenb für einen §iftori!cr 
ber 3 e it/ in ber bie $t)ilofopf)ie ber ©efchictjte blühte, ma§ girier rein 
pf)iIofopf)ifdf)en ©tubien bei. „©taatSphitofophie unb ^tjilofoppie 
überhaupt mögen eine nüplicpe unb angenehme Befdjäftigung für 
ben ©cift fein; aber für bie ^olitif unb baS prattifcpe Seben finb fie 
nichts mert." ©r bacpte in biefer ^inficpt ebenfo mie ber il)m geifteS* 
oermanbte ^ermann £üffer. 

$>aS gatjr 1848 rifj girier in ben tollen ©trübet ber SageSereigniffe 
fort. 91IS ©tubentengarbift in Berlin, als eifriger Befucper beS granf* 
furter SßatlamentS, als geitungSfdhreiber, ja felbft als BotfSrebner 
in ber Heimat, natjm er an ben politifdhen Bemegungen lebhaften 
Slnteil. gn granlfurt machte er bie Befanntfchaft ber ©efdf)idt)tSforf(per 
©frörer unb Böhmer. Bor altem biefer jog if)n mächtig an. Böhmer 
mürbe fein Seprer, Statgeber, greunb. 

2)aS ©turmjapr ging oorüber. Unb mit ber öffentlichen Beruhigung 
fetjrte auch bie miffenfehaftlicf)e Stutje bei girier mieber ein. 1849 
machte er, nachbem er jeitmeitig nad) Wünfter jumrigefehrt mar, 
in Bonn fein 2)oftorejamen mit facultas docendi, moburdh er bie 
Berechtigung befam, als Dozent aufäutreten. ©eine ®iffertation 
hanbette über Heinrich VI. ©teichäeitig arbeitete er an einem SSerl, 
baS Steinalb oon Raffet, Steich^tanjter unb ©rjbifdhof üon ftöln (1156 
bis 1167) äum ©egenftanb ber Unterfuchung hatte unb 1850 erfcf)ien. 
Jrop ber reIigiöS*poIitifcf)en ©chmanfungen ber Iepten gatjre, bie feine 
Äirdhtichfeit unb feine tonferoatiüe gamitientrabition arg hergeuommen 
hatten, oertrat er barin noch gang ben furiaten ©tanbpuntt, moitach 
bem faifertichen StbfotutiSmuS ein ©egengemicht ^u bieten, ganj in ber 
ßrbnung mar, unb mibmete baS ©anje feinem gefeierten Borbilb 
©frörer. 



®on $rof. Dr. SBiBjelm ffojcf). 


375 


$ie nächfte 3^tt »erbrachte Arider auf 3orfd)ungSreifen im Norben 
$)eutfd)IanbS, um eine neue Aufgabe, bie ©efd)ichtSquellen beS SiS* 
tumS Ntünfter zu bemältigen. Sei biefer ©elegenheit trat er in ©5t* 
tingen SSaip nahe. 

Snzmifdjen Ijatte fid) ein 3rf)üler 2)al)ImannS Otto Slbel für ©e* 
fd)id)te in Sonn habilitiert. Unb fd)on baepte gider baran, biefem 
miffenfdjaftlichen Nebenbuhler baS gelb 3 U täutnen, als er zulefct 
hoch noch alle Siebenten übermanb unb bafelbft feine SorlefungS* 
tätigfeit begann, ©iner feiner jüngeren greunbe mar gof)anneS 
ganffen, ber angehenbe ultramontane NeformationSforfd).er, auf ben 
er grofjen ©influfj gematm, unb bem er zunäepft beim 'Softorat be* 
hilflid) mar. 

1852 oollenbete gider öeu h^ ©ngelbert, ©rzbifcpof non Eöln. 
2)ie miffenfchaftliche Söelt mar nun f)inlängli(i) überzeugt, in bem 
jungen ©eiehrten eine Ijoffnungermedenbe ausgezeichnete neue Straft 
ZU befipen. Unb als ber öfterreicf>ifcf)e UnterridjtSminifter ©raf üpun 
feine UnioerfitätSreform burepzuführen begann, tonnte Söpmer mit 
Necpt auf gider pinmeifen, fo baß biefer fofort als orbentlicper ©e* 
fcpicptSprofeffor an bie Unioerfität gnnSbrud berufen mürbe. 

©leid) zu Segimt feiner Sehrtätigfeit in gmtSbrud erbat fid) gider 
eine Urlaubsreife nach Italien, ©r hotte menig ©tubenten unb fühlte 
um fo mehr bie Serpfücptung als f^orfefjer fid) zu betätigen. Slucp 
öeranlafjte ihn eine alte Vorliebe für baS Zeitalter ber ^openftaufen, 
bie bauerhaftefte Neminifzenz an feine romantifchc gugeitb, baS Ser* 
hältniS ber beutfepen Könige zu Italien im 13. gaprpunbert grünblich 
Zu erforfepen. gm £>erbft 1853 begab er fid) nach bem ©üben. 

Unter grofjen ©chmierigfeiten öffneten fid) ihm bie ftleritalarcpioc, 
oor allem ber Satitan, mo man ben oerbäeptigen Xeutfcpen trop feiner 
romfreunblichen ©efinnung Doll Ntifjtrauen aufnahm. 2Bir begreifen 
ba feinen ©tofjfeufzer: „©3 ift ein brürfenbeS ©efühl für einen gorfeper, 
inSbefonbere für einen, ber für bie Stird)e tämpft, zu fepen, mie biefe 
ihm bie SBaffen zum Stampfe oermeigert." 

Slber giderS unnachgiebiger gäpigteit gelang eS, felbft bie 2ore 
beS bamalS ängftlicp behüteten päpftlidjen Slrd)ios zu fprengen. Ohne 
Zu ermüben, brang er immer meiter oor. Slucp nach Sizilien lenfte 
er feine ©chritte. Unb auS Oberitalien fd)öpfte er feine erfte SSiener 
Ntabemiefcprift über bie überrefte beS beutfepen NeicpSarcpioeS zu 
ißifa (1855). 

Xa traf ihn ein Nuf nafp Sonn als Nachfolger feines SeprerS 
Nfcpbacp. Niancperlei ©rünbe mögen mitgefpielt hoben, bah 



376 


3utiu$ Sricfer. 


er ipn ablepnte, t)auptfädf>Iid) febodp feinet grofjbeutfcpen ©e* 
finnung toegen blieb er QnnSbrud treu, So mill eS mir menigftenS 
erf epeinen. 

Qitfer patte fief) insmifepen in SLirot eingelebt. 211S begeifterter 
■Katurfreunb maren ipm bie Verge biefeö SanbeS hoppelt teuer 
gemorbeit. Unb bie Qreube, eine ©cpule $u grünben, bot ipm 
reicplicp ©rfap für bie auSgefcplagene Seprtanäel in 93onn, bet 
bereits fertigen, in firf) gefeftigten £>ocpfcpuIe mit ipren bebeutenben 
Seprern. 

2luS tleinften befepeibenften Anfängen fepuf Riefet ©rofjeS. Seine 
leibet nie üeröffentlicpte Anleitung §ur piftorifepen ftritit führte in ben 
Qaprjepnten feiner Seprtätigteit Schüler auf ©cpiiler in ben betrieb 
ber ©efcpicptSforfcpung ein. Qür feine Seminariften ermirtte er am 
fepnlicpe ©tipenbien. ©eine ©(pule mürben ipm jur Qamilie, für 
bie er üäterlicp forgte. SllfonS £>uber mar einer ber erften, bie eine 
glän^enbe Steife oon 9?acpfaprett eröffneten. Qm Vertepr mit Seo 
Üpun unb in ben Veritipten an bie fotgenben UnterricptSminifter ent* 
faltete Qicfct feine gange Begabung auep als Stpeoretiter einer ollen 
mobernen 9lnfprücpen genügenben £ocpfcpuIpäbagogit. daneben er* 
meiterte er immer mepr fein eigenes QorfcpungSgebiet. ©in mistiger 
Qunb oeranlafcte ipn ju ber ©eprift: Über einen Spiegel beutfeper 
Seute unb beffen ©tellung gum ©ad)fen* unb ©epmabenfpicgel (1857). 
^rei Qapre fpäter folgte baS epoepemaepenbe 3Berf: Vom fReicpS* 
fürftenftaube. Qider mürbe SRecptSpiftoriter. 2)ie juriftifdje Qafultät 
in VreSlau ernannte ipn gum ©prenbottor, mofür er mit einer 2lbpanb* 
lung: Vom ^eerfcpilbe (1862) bantte. 

Qngmifcpen fpielte fiep bie erbitterte Qepbe mit ©pbcl ab. ©pbel 
mar als ‘Dtacpfolger DaljlmannS oon 9Jiünd)en, rno er bei ftönig unb 
Kollegen auf SSiberftanb geftofjen, naef) Vonn berufen morben. ©r 
Oertrat bie Qbeen beS ©oburger 9?ationaloereinS, bem Vennigfen als 
polttifcfjer Vortämpfer, Qreptag unb ÜRaabe als literarifepe SRitftreiter 
angepörten, er mar tleinbcutfcp gefimtt oom ©cpeitel bis gur ©ople. 
Unb biefe ©efinnung offenbarte fid) aud) in feiner SRettoratSrebe, 
bie er 1859 noep in 9Mncpen gepalten patte: ilber bie neueren 2)ar* 
ftellungen ber beutfepen Äaifcrgeit. ©pbel fämpfte barin 91uffaffungen 
an, bie oor allem QitferS piftorifcp*politifd)eS ©oangelium bilbeten. 
©S panbelte fiep um bie ©runblagcn ber alten 9teicpSeinpeit. $>aS 
mittelalterlicpe Eaifertum als ecpteS Organ unb glängenbe Vertretung 
unferer nationalen Qntereffen tonnte ©pbel niept gelten laffen, er er* 
fannte in ipm oielrnepr bie 3;enbeng einer tpeotratifepen SBeltperrfepaft, 




378 


guliuS girier. 


gejdf)icf)tlicf)en gorfdhungen für Italien unb bann gar erft feine Unter- 
fudhungen jur germanifdjeit Gsrbenfolge, bie in ihrer Anlage unb 
Problemftellung au ben grofjartigften, in ihrer Durchführung au bcn 
fdhmierigften gehören, !ann oielleicpt rnieber nur ber ^urift nach ihrem 
ganjen SSerte bemeffen. 

f^icfer lai nicht blofc politifche ©efdhidhte, fonbern auch CHjtonologie 
unb Paläographie, er lehrte nicht nur an ber philofophifdjen, fonbern 
aud) an ber furiftifchen gafultät, a u feiner (Schule gehören fomof)I 
£iftorifer mie fturiften: &uber, SRühlbadher, &irn, £ttentf)al, ^ung, 
3allinger u. a. ©eine Beiträge jur Urfunbcnlehre (1877ff.), feine 
gorfcpungen aur 9?eidf)i* unb 9tecf)tigefchidhte Italiens in oier Vänben 
(1868—1874), feine Unterfud)ungen jur 9tecf)tigefdhichte (1891) be= 
beuten nidht bie einzigen ©ipfel feiner literarifchen Dätigfeit. 

daneben hatte gicfer immer noch Beit allabenblicf) im „Noricum“ 
gefellfchaftlid) au oerfehren unb alle Dageiereigniffe eifrig ju »erfolgen. 
21m tiroler gelbaug gegen bie ©aribalbianer 1866 hatte er ali Leutnant 
ber afabemifchen St'ompagnie perfönlid) teilgenommen. ‘Ser Ä'aifer 
lohnte ihm burdh einen h»h eu Crben unb fpätere Verleihung bei erb¬ 
lichen SRitterftanbei. 

Vlutenben &eraeni fal) tiefer auf bai ©dhlacptfelb üon ftöniggräfc 
unb feine folgen. „Slber bamit hat ein anberei Deutfcplanb nicht 
aufgehört ju fein, bai Deutfcplanb, meldjei gegeben ift burdh öai 
©Jebiet ber einen beutfchen ©prache unb Volfitümlicfjfeit, burch bie 
Erinnerungen einer gemeinfam burdhlebten taufenbjährigen ©efdhidhte, 
oor allem burdh bie ©emeinfamfeit ber geiftigeu ^ntereffen, aller ber 
gemaltigen ©rrungenfcfjafteu beutfcper SSiffenfdhaft unb Shmft. Von 
biefem Deutfd)Ianb ift Ofterreicf) nicht auigefchloffen, unb !eine 2)tad)t 
ber Erbe mirb ei baoon auifdhliefjeit fönneit, folange ei nicht felbft 
fidh baoon auifchliefjt. Unb bafj bai nidht gefcpehe, bai ift oor allem 
bie beutfcfje Aufgabe, auf bie mir hingcmiefen finb, nicht blofc in unfcrem 
beutfchen ©onbcrintereffe, fonbern im ftntereffe bei gefamten Steidjei, 
bem mir angehören, ^dh mill babei nur bai betonen, mai uni am 
nädhften liegt, bie 28iffenfcf)aft." 

Diefe poetifch unb marmheraig empfunbenen SSorte fönnen uni 
feine ©tilprobe gicferi geben. Er fcprieb nidht fo fcplagenb mucptig 
mie Dreitfdhfe, nidht fo feurig berebt mie Stanle, feine fchmerfällige, 
gebrungene, fernige unb oielfagenbe ©pradhe ftammte oon einem 
SSeftfalen mit tiroler Einfdhlag. 

Die Erflärung bei Unfehlbarfeitibogmai, bie Haltung Döllingcri, 
bie fiegreidhen beutfchen ©dhladtjten, bie Vegrünbung bei neuen 



93on $rof. Dr. 3öilf)elm f ojd). 


379 


Gleiches, alleä beachtete fyider mit ganger ©eele. freilich nach aujjen 
Derzeit er fid) ftill. Sie fRüdficht auf feine bamalä nod) lebenbe ftreng 
fatholifche Butter auf ber einen ©eite, auf ber anberen fein grojj* 
beutfdheS &erg liehen feinen $ubelau§bruch gu. Unabhängig nad) 
red)t3 unb Iinf§ mollte er leben, lehren, forfcfyen unb fterben. 

Sange ließ er fid) üon ber ^)iftorifd)en ftommiffion in 9Jtünd)en, 
bie fid) bie 5lu3gabe ber Monumenta Germaniae historica gur Aufgabe 
gefeßt hatte, bitten, ihr SRitglieb gu merben. grider hatte früher allein 
gefämpft, nun mollte er allein bleiben. ©leidjmohl nahm et an bem 
jungen $nftitut für öfterr. ©efdhicf)t£forfchung burdj feine ©djüler 
lebhaften Anteil unb lieh fid) and) ben DrbenSregen be3 9llter3 ge* 
fallen. 

girier mar s 3RitgIieb ber 3Biener, ©erliner, Münchner, fönigl. ita* 
lienifdhen fomie normegifdjen SIfabemie ber 28iffenfd)aften. 

3um ©tubengelehrten hatte er nie ba3 ßeug in fich gefühlt. (£r 
gehörte gu ben eifrigften 911piniftcn bis an feinen Sob, ber ihn am 
10. $uli 1902 gu ^unSbrutf ereilte. 

'Sie ©olitif unb fRomantif, bie ^tcferö ftugenb au^gefüllt hatten, 
maren im ©erlauf feinet SebenS immer mehr üon ber 2öiffenfd)aft 
oerbrängt morben. Unb ba3 gu feinem unb unferem £>eil. $ider hätte 
aI3 ©olitifer im Parlament üielleid)t noch meniger ©rfolg gehabt 
a!3 9Rommfen. 

©o blieb bem großbeutfdjen $bealiften blofj ber £örfaal unb ba3 
©ud). 51ber in biefer Dichtung mirfte grider baljnbrechenb. Sie ©e* 
fchidjtSforfchung OfterreicfjS mürbe üon ihm in neue SBege geleitet, 
ja eigentlich erft begrünbet. Saburd) einigte Jider auf3 neue Öfter* 
reidh mit bem beutfdhen SRutterlanbe, brachte er Cfterreid)3 tarnen 
auf bem ©ebiete ber ©eiftelfultur gu neuen Sh reu , half er reblicf) 
mit am ©au be§ neuen Ofterreid)3. ©3 erübrigt nur noch öer ©olitifer 
ber Sat, ber rüdmärts blidenb üormärtl fdjaut, ber Ofterreid)3 $u* 
funft biftiert, beffen Satfraft gleicpfommt ber Siebe unb ©egeifterung, 
mit ber fich $ider in bie ruhmüolle ©efd)icf)te ber beutfdhen ©ergangen* 
heit oertieft hat. 

Unb ma3 üon Seutfcpfanb gilt, mag bann auch für Ofterreid) gu* 
treffen: ©ejjen mir e§ in ben ©attel, reiten mirb e§ fchon fönnen! 
5ider hat biefeä ©i§mardmort für bie beutfdhe 2Biffenfcf)aft in Ofterreich 
üormeggenommen. 


25* 



380 


Unterfudjungen gut neueren Sprach unb 2iteraturgefd)icbte. 


Clnterfucbungcn zur neueren Bprach- 
und Literaturgefcbichte. 

3$on Hnna ßrunnemann in 3)rc3ben. 

©S ift $tbed bet folgenben Beilen, auf bie fetjr toertbolle 9ieit)c bon 
„Untcrfud)ungen gut neueren ©pracf)* unb Siteraturgefdjidjte" hm^u* 
rneifen, bie bet befannte Siterarhiftorifer, B*of. O« Söalgel, feit 
1909 bei &aeffel in Seipgig erfcheinen läfjt. 'Siefe Unterfudjungen 
mollen bet Bertbiffenfd)aftlichung ber Siteratur bienen unb beleuchten 
bemnad) ältere unb neuere Siteraturprobleme, bgm. literarifdjc ©ingel* 
erfdjeinungen auf ©tunb ber ©rgebniffe neuefter n»iffenfd)aftlid)cr 
gorfd)ung. Ober aber, fie mollen folcfjer Beleuchtung burch gemiffen* 
haftet gotfd)en im Meinen gu £>ilfe lommen, gtofjgügig gufammen* 
faffenben Arbeiten baS guberläffigfte unb nur burch minutiöfe (Singel* 
unterfuchung erreichbare Material an bie £>anb geben, ©omeit fict) 
baS Unternehmen auf jüngere unb jüngfte 6rfd)einungen begieht, ift, 
mie ja auch überhaupt, non bem ©efid)tSpunft ausgegangen morben, 
bah leine literarifche (Srfcheinung, fein 28etf in unabhängiger Berein* 
gelung bafteht, fonbern bah olleS feine Söurgeln hat im gefamten geiftigen 
Befifc ber Nienfdjhcit unb bentnad), fobicl Neues eS auch bringen mag, 
ftetö fogleid) bie Sortfefcung bon etmaS ©emefenent ift, alfo auch hiftorifd) 
begriffen merben muh- 3>n älterem SButgelnbeS, auf Neues &in* 
meifenbeS berau§§ufinben, bie groben Bufammenhänge eines Be* 
ftehenben mit Bergangencm unb künftigem gu ergrünben unb bar* 
guftellen: baS beabficf)tigen bie borliegenben Unterfuchungen, burd) 
meldhe fich naturgemäh auch BermanbteS gufammenfinbed, rnaS bie 
Khatblteriftif ganger Siteraturperioben ober beftimmter rein formaler 
Begebungen erleichtert. 

SBalgel felbft eröffnet bie Neilje mit feinen bereits bielfach 9C* 
mürbigten unb l)od) geteilten „^ebbelprobletnen“. 3hm folgt Dr. 
Nlanfreb ©chenfer 1 ) ,ber fich im $eft 2 eiugepenb mit bem frangö* 
fifchen^fthetifer ©harleS Batteuj (1713—1780) unb feiner NachahmungS* 
theorie befaht. Batteuj fud)te baS fdjmicrige Problem beS Berf)ält= 
niffeS bon Shmft gut Natur im ©inne ber frangöfijehen ÄunftprajiS 
ber flaffifdjen ^eriobe bon Boileau an gu löfen. ©r erblidte baS BJefen 
ber 5hmft — inSbefonbete ber ^Soefie — in ber blofjen Nachahmung 
ber „fchönen Natur“ unb fafjt, gleichmie bie gefamte bamalige fran* 
göfifche #fthetif, baS SSirfen beS ©enieS als eine bormiegenb reflef* 


1) Efjadc 8 StotteuE unb feine 9iad)ahmung3tf)eorie in Sieutjdjlanb. 



SSon Slnna ©runnemamt. 


381 


torifcpe Üätigfeit auf, bie fici> nur toenig öon bem öernünftigen Renten 
unterfcpeibet. ’&iefe Spiegelung unb zugleid) ftraffe 5 or umlierung 
frauzöfifcper funfttpeorien zu 91u§gang bc3 17. unb zu Stnfang beö 
18. ftaprpunbertä, wie fie VatteuE’ belanntefte3 Serl: Traitä des 
beaux arts reduits ä un meme principe (erfcpienen 1746), bietet, 
würbe nur für ba§ ernfte Stubium berllaffifcpen franzöfifcpen Literatur 
twn ftntereffe fein, wenn VatteuE’ £peorie nicpt über ben 9tpein ge* 
brungen wäre. Iiort fiel fie zunäcpft bei ben ftar! burep bie fran^öfifdje 
Literatur beeinflußten Vertretern berfelben 91nfcpauungen auf günftigen 
Voben (©ottfdpeb), erfuhr jebocp burd) ©egiter unb allmäplicpe über* 
winber eben biefeS ©influffeä, öorwiegcnb burd) bie Slnpänger ber 
©nglänber, lebhaften Siberfprucp; fie würbe im Sinne lebenbigen 
ftüplenS unb 91nfcpauen3 al3 unzulänglich empfunben unb fcpließlicp 
enbgültig überwunben. ©3 ift bemnad) ein fet)r willfotnmener Vei* 
trag zur ©ntwitfelung ber beutfcpen $ftpetit, ben un3 ber Verfaffer 
an ber föanb ber Sirlung öon Vatteujc' Xpeorie auf beutfcpe fßpilo* 
foppen bietet. $)ie $ftpetil, fo zeigt er, befreit fiep immer mepr au§ ber 
rein fpelulatiöen ^orfepung unb nücpternen Verftanbeslonftrultion unb, 
inbem fie burep Slnfcpauung unb ©infüplung ein perfönlicpeö Verpält* 
ni$ z u öen fünften gewinnt, fommt fie bon ber Speorie einer bloßen 
'Jlacpaßmung, einer bloß refleltorifcpen Stätigfeit be3 $ünftlcr£ lo3 
unb läßt feiner fcpöpferifdjen Xätigleit mepr unb mepr ipr SRecpt werben. 
Xiefe $ra ber enbgültigen überwinbung Vatteuj’ beginnt mit Sinlel* 
mann, ber burd) Verfenlung in bie Äunftwerfe felbft perauäfanb, 
baß bie nacpgeapmte ÜRatur in ber Seele be§ fepaffenben ftünftlerä 
Zunäcpft ©igenleben gewinnen muß, bamit er ein lebenbigeS ft'unft* 
wer! fepaffe. Unb baraufpiti burfte Seffing nad) ber Seltüre öon Sinlel* 
mann§ „©efepiepte ber funft be§ SlltertumS“ mit 9tedpt in feinem 
„Saoloon“ fepreiben: „Qcp wage leinen Scpritt weiter, opne biefeS 
Serl gelefen zu paben. Vloß au§ allgemeinen Gegriffen über bie ftunft 
oernünfteln, lantx zu ©rillen füpren, bie man über lang ober !urz 
Zu feiner Vefcpämung in ben Serien ber ftunft wiberlegt finbet." 
©länzenb würbe Vatteuj' Speorie fcpließlicp burep bie Serie ber ft'ünftler 
unb Xicpter felbft wiberlegt, am glänzenbften burd) ©oetpe. Sdpenler 
will jebocp Vatteuj auep gereept werben; er pebt in feinem Spftem 
ba3 perbor, moburep er felbft apnenb über bie ^peorie ber bloßen 
Diadpapmung pinauS lam; ein 91pnen, ba§ er jeboep niept au§zugeftalten 
oermoepte. gür (gonberftubien finb biefe Unterfucpungen al§ Vei* 
träge zur ©ntwitfelunglgefcpicpte ber beutfepen $ftpetil, wie ber $ftpetil 
überpaupt öon großem Sert. 



382 


Unter)udjungen jur neueren Sprach* unb Siteraturgefdjicßte. 


Sn baS ©ebiet bet Aftßeti! gehört gum großen Teil aueß Sulia 
SSetnlß'S „^rolegomena gu einem Sejiton bet äftßctifcß*etßifcßen 
Terminologie ©cßillerS". GS ift befatmt, baß bie Seftüre bet pßilo* 
fopßifößen ©cßriften ©cßillerS, fomie bet mit ißnen gufammenßängeuben 
Tüßtungen, nießt gang Ieicßt ift. TaS liegt oormiegenb an bet unS 
ftembet gemorbenen Terminologie, mie fie fid) auS bet 9ftoralpßiIo* 
fopßie beS 18. SaßrßunbertS etgab. 3ubem gelangt biefe Tetmino* 
Iogie l)ier bureß einen ^ßilofopßen gut SBermenbung, mit bem fid), 
unb gmar als bet fcßöpfcrifcß Söebeutenbere, ein Ticßter paart, ©o 
entftanb etmaS öon eeßtem Äünftlertum ©efcßaffcneS, baS im ©egen* 
faß gu ftarrem $ormeIlram Gigenlebeu, GntmidelungSfäßigleit geigte, 
moßl aber aud) gu oerfeßiebenen Deutungen, ja Srrtümern öeranlaffen 
fonnte. „©cßiller" — fagt bie SBerfafferin — „befleißigt fid) einer 
großen ©innlicßfeit beS AuSbrudS, bie fid) allentßalben in bet Subi* 
oibualifierung bet ©egenftänbe äußert unb in bem ©ebraud) bet 
;ä)tetapßer. Seiber tuirb aber oft bet ©ebanlengang bureß ben ©eßmud 
bet 9tebe unb bie finnlicße $ülle beS AuSbrudS gcfliffentlicß Oerbedt, 
fo baß fid) aueß bie £auptbegriffe ßinter bie oerfeßiebenften gleicß* 
bebeutenben AuSbrüdc oerfteden. ©etabe biefet ßäufige SSccßfel in 
bet Terminologie bebingt aud) bie oicleu Srrtümer in bet Auslegung 
uitfereS Tid)ter*$ßiIofopßeu." Sulia Söetnlt), bie ißte Seiftung nur 
als 2$orftubie gu einet fpäteren größeren Arbeit auffaßt, untergießt 
ßier öor allem biejenige Terminologie ©cßillerS einet eingeßenben 
Uuterfucßung, bie ißt für ben Ticßter befonberS cßarafteriftifcß er* 
feßien: alles maS feine Raffung beS Begriffs Sbeal, feine tunfttßeo* 
retifdßen Anfcßauungen, feine Sbee öom ftunftfcßaffen (©enie unb 
g-reißeit) fenngeidjnet. 93ei iöeacßtung alles beffen, maS bereits über 
©cßillerS Terminologie gefeßrieben morbeu ift, geßt fie aueß ber 93il* 
bung biefer Termini in ber ^ßilofopßie überßaupt vtaeß. Tan! ißrer 
abfolut gtünblicßen 5 or fd) un 9> 2?etgleicßung, feinfinnigen Ausbeutung 
unb SSerbinbung gelingt eS ißt, unS fremb ©etoorbeneS mieber oöllig 
naße gu bringen, unferen 931id für bie 3 u f a nimcnßänge ©cßillerS 
mit ber ^KJioralpßilofopßie beS 18. SaßrßunbertS, oor allem mit ©ßafteS* 
burp 1 ) gu fcßärfen unb mancßeS nießt leießt gu Teutenbc in feinen 
©cßriften unb Tkßtungen aufgußellen. 

An einen oiel breiteren SeferlreiS menbet fid) meiter Sftubolf 
SPucßmannS Arbeit über „gelben unb 9Jtäcßte beS romantifdßeu 

1) Stjafteäburpei .panptroert: „'Sic 9JtoraIiften" ift joeben in Gugcn hiebetid>§ 
Verlag erfd)ienen. Skojd). SR. 4,50, geb. SR. 5,50. 



9Son $lnna 93runnemann. 


383 


&unftmärd)en3" (Beiträge au einer SDlotio* unb Stilparallele). 3BeIcf) 
reiches unb intereffanteS Stoffgebiet für Unterfudjungen, benn baS 
Shmftmärdjen ift ein SieblingStinb beS romantifetjen Schaffens unb 
in feiner befonberen oom S$oIt3märd)en oiclfadj abmeid)enben ©igen* 
art eine merfmürbig getreue Spiegelung beS romantifdjen SöefenS. 
„$03 9Jtärd)en ift gleid)fam ber ftanon ber ißoefie." befennt -KoöaliS; 
„alles ^oetifdje muß märchenhaft fein." gm Härchen glaubt er am 
beften feine ©emütSftimmung auSbrüden au fönnen. 21ber nicht blofj 
für ©emütsftimmungen unb Seelenauftänbe ber SRomantifer mill baS 
‘JKärchen ein gnterpret fein: *» < $a§ eigentliche ©ebiet bid)terifd)er 
SBermertung ber neuen naturppUofopf)ifcf)en ®Jt)tl)oIogie mirb im 
romantifefjen Streife baS s )Jtärct)en", fepreibt 2ßalael in feiner Stubie 
über bie beutfd)e Sftontantif. 1 ) 9lu3 allcbem ergibt fid), mie fet)t fid) bie 
Dorliegenbe Unterfuchung rechtfertigt, unb mie intereffant bie Aufgabe 
mar. Sie ift benn auch auf eine fetjr umfaffenbe unb oertiefte Steife 
gelöft morben, unb obrnol)! bie Arbeit niemals ben ©flotter ftrengfter 
miffenfdjaftlicher Xarftellung üerläfjt, meifc fie bod) in allen ©inaelheiten 
ju feffeln, inbem fie uns ben 9teid)tum an tieffinnigen SJZotioen, 
©runbelementen unb phantaftifchen ©eftaltungen an einer gülle Oon 
SBelegftellen erfdjtiefjt unb auSbcutet. ^S)er SSerfaffer fpiirt ben feinften 
gäben nad), burd) meldje eine inS fieben gerufene üftärcpengeftalt 
mit innerlidjften Seelen^uftänben ihres Schöpfers oerlnüpft ift, unb 
Iöft fobann auS ber gemiffent)aften 3 u fammenfteIIung beS SSermanbten 
bie üerfd)iebenen ^ßpafen ber romantifchen Stimmung überhaupt 
herauf, gerner mirb bie Unterfudjung aud) in ftiliftifdjer ^>inficE>t oor* 
genommen, unb eS ergibt fid) babei bie grofce fprachfchöpferifche gäfjig* 
feit ber 9tomantifer, bie für neue, oft fdjmebenbe, fdjmanleube Stirn* 
mungen, für 92aturauffaffungen, Seelenauftänbe ufm. baS erlöfenbe 
SBort finben. 28er fid) tiefer mit bem Stubium ber 9flärd)eubid)tung 
unb inSbefonbere mit bem Vergleich a*mf<hen 33olf3* unb ftunftmärchen 
befaßt, mirb auS biefer Arbeit eine gülle oon Anregung unb ernfter 
^Belehrung frfjöpfen. 

3ur mobernen Siteratur fpricht JpanS ®rad)cr burd) feinen 
Beitrag jur Xechnit ber iftoüelle: „9tahmeneraäl)lung unb SkrmanbteS 
bei ©. Steller, g. üfleper unb 2h- Storm." ©r bietet junächft eine 
feffelnbe Stubie Iiterart)iftorifd)er 9?atur, ba ihn bie Unterfuchung 
gerabe biefer ©raählform jurüdführen mufcte aum Urfprung eraäljlenber 
Äunft überhaupt. ©3 gehört befanntlid) bie apflifche, in einen beftimmten 


*) 9tu3 Statut unb ©eifte^ruett, ®b. 232, Derl. bort 39. ©. 2eubner, Setpjtg. 



384 Unterfudjung. jut neuer. Sprad)* u. £iteraturgef<hicf>te. Son 2lmta ©runnematm. 

Stammen eingefügte ©räät)lroeife ju ben Uranfängen gefelliger Unter* 
Haltung burd) (Srjäljlen oon ©efchid)ten, bie je nach bem Temperament 
beS fie pflegenben Sollet einen beftimmten ßt)aratter gemann. ©ie 
erreichte mit Boccaccio im Trecento bereits eine bie bamalige Sultur* 
melt beeinfluffenbe fünftlerifd)e &öf)e. Sei bem Verfolgen biefer be* 
fonberen Ted)nil an ben einfcplägigcn Werfen ber pernorragenbften 
Vertreter ber neuzeitlichen beutfcpen SRooelle ift eS bem Serfaffer 
neben intereffanter &eroorf)ebung beS SSefentlichen ber 9tahmen* 
tedjnif, ihrer Unterarten unb ber inbiüibuellen Sehanblung, bie fie 
burd) jeben ©djriftfteller erfährt, gelungen, oor allem aud) bie Steifter* 
fcpaft jeber biefer inbiöibuellen SehanblungSmeifen in bie rechte Se* 
leuchtung zu rüden. Seiler, 9Jteper unb ©torm haben ja in bezug 
auf bie einzelnen hier in $rage lommenben formen gerabezu SJtufter* 
beifpiele geliefert, ©o befifct bie Arbeit fomohl ben 2Bert, biefe ©onber* 
art ber Modelle, bez. beS ÜRoOellenzpttuS in ihrem I)iftorifd)en Sterben 
Zu zeigen unb nach beftimmten, burd) ganz djarafteriftifche SRerfmale 
ausgezeichneten ©ruppen zu orbnen, fotoie baS Serbienft, auf bie 
meifterliche neuzeitliche 93el)anblung biefer Sunftform hmzumeifen. 
bracher geht babei — fomeit eS im fRaljmen einer fnappeu Srofcpüre 
möglich mar — ber tiefen perfönlicpen ©igenart ihrer ©chöpfer nach 
unb förbert manches pfpcfjologifd) $einc in bezug auf beren ©ichgeben 
unb bod) zugleich Burücfhalten innerhalb biefer ftrengen Sunftform 
Zutage, bie heute ganz anbere pft)d)oIogifd)e Sorbebingungen unb 
bei anfdjeinenb größter Dbjeltioität einen meit anberen fubjeftiüen 
©infchlag befifct als früher, ^Iaubert, befanntlid) ein franzöfifcher 
Steifter ber üRooelle, fchreibt einmal 1 ): „Ter Sünftler mufe bie 9?ad)melt 
glauben machen, bah er nicht ejriftiert hat." Unb bod) ftept gerabe 
infolge feines ftrengen gurüdhaltenS, j e i ner füllen Dbjeltioität ein 
Äünftler bor uns, ber uns mehr oon feinem inneren Gingen offenbart 
hat, als mancher fubjeftioe Setenuer feiner ftnnentoelt. ähnliches, 
menn auch nicht in einem ganz fo rigorofem ©inn, !ann hier, befonberS 
in bezug auf S. $. SReper beobachtet rnerben. Söenn ber Serfaffer 
auch gefiept, oieleS zu feinem Thema ©epörige noch unerörtert ge* 
laffen zu haben, fo bürfte bod) ber Sefer burd) feine Arbeit ben ©e* 
minn finben, ben er felbft, nach feinen eigenen SGSorten, auS feinen 
©tubien zag: „TaS Serftepen einer ftrengen unb oerfchmiegenen, 
aber erhebenben S'unft.“ Tie lepte ber bis je^t üeröffentlichten Unter* 
fucpungen befd)äftigt fi<h — man mirb mohl zunächft ein roenig über* 


1) ©riefroecpfel mit ©eorge ©anb. 




386 


9licf)arb Sefjmel. 


Qu biefen Söorten fcpeint ®ct)tnel felbft nur auf ein SBerftänbnii bei 
oermanbten ©eiftern gu gäplen; feine birfjterifrfje Sfroft ift aber fo be* 
beutenb, bafj jeher, ber bie Siteratur unferer 3eit mürbigen mill, ba§ 
93ebürfni§ füljlt, aud) gu biefem 2)kf)ter in ein 2krf)ältni§ gu treten. 

©eine Shtnft ift nid)t§ meniger al3 Slrtiftenfunft. Sine gange fßer* 
fönlidjfeit, bie ein neues SBerfteljen bes Sehens in neuen $ or rcteu 
erfdjliejjen mill, offenbart fid) in feinen SBerfen. 

gm „alten $orftl)au3, buntpf unb eng“, üon büftern Sitten um* 
raufcpt, fann unb träumte ber Stnabe inS Söeite. 

Set Gtnrtn beljordjt mein SJaterfjaus, 

2JJein per$ Hopft in bie 9?cid)t hinaus. 

‘Die fdjarfen ©ebanfen fenbet er hinaus, grofje Kulturen fid) erfd)Iiefjenb, 
aber halb unb bringeuber geleitet er fie Ijeim in bie innere 3?ülle tion 
©efüljlen unb ©cfid)ten, bie unflar unb eiugemitfelt im eigenen 33ufen 
liegt. 2öaS man if)m reicht an ©abe — SBatermort unb Mutterliebe unb 
©d)ulle^re — eS ift mel ©uteS unb ^mljeS; aber eS ^ilft ihm rriefjt gur 
Srlöfung, gur Befreiung oon ber Saft butifler 9J?öglicf)feiten, unter ber 
baS Sigenfte begraben liegt, deiner fann ihm Reifen, er felbft mufj eS 
tun, unb fein Sigenmille mächft mit feinem ©elbftbemufjtfein, ja biefe 
nehmen eine eigenfüd)tige Sßillfür an; benn metm baS ©emöhnlid)e 
nicht tjilft, meint bie Sanbftrafcc nicht gum $icle füfjrt, bann üielleidft 
bie SSalbmege, bie abfeitö gef>en. Slber einen Reifer braudjt er bodj; 
mer ift eS? 9?ur einer fann eS fein: baS eigene Srleben. 9?ur fo fönnen 
bie taufenb bunflett UJiöglichfeiten gu Söirflidjfeiten merben unb, ittbem 
fie ©eftalt geminnen, baS St)ao§ feiner ©eele geftalten. 2Bo liegt für 
il)n baS ftärffte ©rieben? SSor allem in bem gemaltigen Triebe beS 
©efdjledjtSlebenS, baS, oon ber ©itte berfd)leiert unb gurüdgebrängt, 
nid)t anberS fiel) gu erlöfen glaubt, als menn eS gur Dat mirb. SBrutale 
^nftinfte, tierifdje^ SKödjeln fommen babei an baS DageSlicf)t. $ft 
gut? Den Dichter beirrt fein 93ebenfen: 

9?od) I)at feinet ©ott erflogen, 

Ser uor ©otteä Sen fein flüchtet. 

Sr erfährt eS, „bafj felbft ben unljeiligften ©innlidjfeiten ber fünftlerifd) 
betrachteten 9Jtenjd)heit ein ^eiliger ©chöpfergeift innemoljnt, ber fid) 
um ieben f|3reiS, fogar um ben ber Verirrung, über bie Dierpeit hinaus* 
ringen mill". Diefe bunfeln, gärettben Driebe follen IjeenuStreten 
auS ber Dumpfheit, h^auS gum Seben. Denn biefeS l)at baS ^öd)fte 
9?cd)t, bieS Seben, bieS Söcrben, baS über ©dfmufc unb ©d)mäd)e 
immer reiner unb ftärfer triumphieren foll. 



©on ©rof. Dr. ©erwarb §eine. 


387 


Siaum! Staunt! bricf) ©ahnen, rnilbe ©ruft! 
3cf) füfjl'ö unb ftautte jebe Stacht, 

Xafj nictjt bloß Sine Sonne larf)t; 

XaS Sebcit ift beS SebcuS Suft! 


hinein, hinein mit blinben ftänben, 

Xu Ijaft noch nie baS 3' c l gemufft; 
$et)ntaujcnb Sterne, aller ßtiben, 
3cbntaufenb Sonnen ftchu unb fpenben 
Uns it)re Strahlen in bic ©ruft! 


So tft be3 $ünglingö Pefenntnte ein FubelhtymnuS auf baö Seben — 
unb bet Mann hat e3 feftgchalten. $einc Pilgerfahrt nach einem gott* 
feligen ^enfeitö ift il)m bieö Menfdhenbafein, fonbern eine ©egenmart, 
ein 1>ie3jeit3. F re ili<h biefe Fünglingefeele ift ja fo öoll öon geheimniä* 
Dollen ©efül)Ien, bie ben ©enufi be3 31ugenblicf3 unb bie 2BeIt ber 
©rjeheinung überfliegen — loer meifj, ob itjn baS Mittelalter nicf)t junt 
Flagellanten gemacht hätte? Pielleidjt eher als ^unt Minnefänger; 
biefe Seele hat liefen unb 31bgrünbe, in bie ba§ Sicht ber ©rfenntniä 
nicht hineinlcuchtet, bie firf) mit fdjmärmenben ©efängen unb mallem 
ben Hebeln füllen, bie fich amar nicht in ©eheintniffen be§ FenfeitS, 
mohl aber bc3 SBeltinnern crfcfjliefeen mollen. $n allem 2>ic§feit3 eine 
Symphonie oon ©migfeitsftimmungen. 9?ein, feine St)mpb°me, 
fonbern ungeorbnete, oermehte Älänge, heimatlofe ©efüljle, auf ber 
Suche nach if)tem Paterlanb. Unb fieh! ba taucht au§ bem trüben 
Meer bunfler gefchlecfjtlicher Triebe eine ©eftalt auf, eine Pettuö 
31nabt)omene, mie eine ©rlöferin. SSoüon erlöft fie? Pom 3)utifeln 
unb Xrüben junächft, unb bann oom Fchmaljn, oont 3llleinfein, fie erlöft 
311 m Perfchmeljen mit einem anberen SSefett. 


Xcim bu bift meine SBelt! — Xid) roill ich fcgiten, 

Söill mit bir fein, mill ßinS fein beinett Sahnen, 

©elaufchen, roeden bein geheimfteS 9U)uen, 

9111 beiner Sel)nfud)t mie mir felbft begegnen. 

Unb mill bir hulbigcti: maS immer Steines 
Sn bumpfer ßinfamfeit irf) fühle reifen, 

XaS mill in Xir ich läutern unb begreifen, 

Unb all mein i'auterfteS befruchte beineS! 

• 

©rlöfung genug! 9?cin, nicht genug! 'Saä glönjenbe Sicht, ba§ fich 
entjünbet hat, breitet fich meiter auö, e§ erleuchtet eine Söelt. 2 )a§ 
einmal geflärte 31uge mirb hellfichtiö- Manches, oieleS, maS bunfel mar, 
mirb hell: auS ber Siebe ermächft baS Söeltoerftänbniö. 9Hcht nur ein 
PerftänbniS! SluS ber Sympathie be§ Siebenben quillt auf bie grofje 
Siebe jum 3111: bie Penui mirb jur Mabonna. ©in mt)ftifcf)*religiöfe§ 
©efüljl beS ©inSfeinS mit ber SBelt löft alles ©rieben in Harmonie auf: 


Sch bin fo gottcinS mit ber Söelt, 

Xafj nidjt ein Sperling miber meinen SEBitlen 

Pom Xache fällt. 



388 


SRidjarb 35el)mel. 


SBoIIen uub Söernünfteln fdjroeigt; unbermirrt lebt ber SHenfdj in 
feinen Trieben, unb aller Xortjeit geheimer roeifer Sinn offenbart fidb 
bem Siebenben: 

2)enn felig Seel in Seele ergeben 
Stegreifen mir baä croige Seben, 

Seben offne SJtafj unb 3iel, 

Selbft Spaf? wirb Siebe, felbft Siebe wirb Spiel. 

2)ann ift ber ©cift bon jebetn 3 ,oe£ t genefen, 

2) ann weiß er unbetwirrt um feine $riebe, 

3) ann offenbart fid) ifjm baä toeije SBefen 
Sfebwcber Jorfjeit — burd) bie Siebe. 


$ann wirb uns Segen auS jebem SBer! entfpringen. 

Sann lebft bu niefjt mefjr mit bem Seben in Streit. 

$ann lann un$ ganj bie 9hd)e ber 9lllmad)t burdjbringcn. 

9tid)t SJlann, niefjt 28eib mefjt toirb um bie ©bmaeßt ringen. 

Älar übet aller 2Renfd)enfreunblid)!cit 
Stellt SJlenfdj bor SJlenfd) in SRcnfdjcnfreubigfcit! 

3)a3 mar !ein ebener 28eg, burd) Hare fjclle ©efilbe. 9?ein, immer 
bon neuem jictjen bie Sßcbel über ben $fab, immer nodj fomrnen bie 
bunfeln Triebe bajmifdjen, immer mieber mill bie eigenfüdjtigc 2öill* 
für ettoaä 93efonberc§. 9lber fie foltcn alle ©eftalt geminnen, bie 
garenben 9J?äd)te be§ Innern, ©ie follen alle im ©rieben Seben ge* 
minnen: 

SBaS ben 2Jfcnfd)cn entjüdt, entfett, empört, baS crlöft if)n, 

SSeil'3 if)n außer fief) bringt, meil’S ißn mit Seben erfüllt. 

©o gefjt ber $id)ter, ein fet)nfücf)tiger Söanberer, burd) ba3 Seben, 
unb jebeä Verlangen füljrt il)n nidjt ju ber ©rlöfuttg, aber ju einer 
©rlöfung. 

®ori) Ijab’ id) meine Selptfudjt nie berlernt; 

3<f) ging nad) Siebe aus auf allen SBcgcn, 

91uf jebem reifte mir ein anbrer Segen, 

2>rum ßab’ id) meine Sel)nfud)t nie berlernt. 

$ein romantifd)e§ Saub ift ba§ $icl biefer ©cljnfudjt, feine blaue 
®lume, fein ^enfeitö, fein 9?irgenbl)eitn: überall au3 bem Snitag 
fjeroor bredjeti biefe SBunber be§ ©rlcbenS: 

GS tut nid)t not, baß man bem SUItag troßt; 

GS gibt fein Söort, baS nidjt bon 9Wcird)cn ftroßt. 


ftn bem ^arnpf ber Süfte unb ^?flid)ten gebietet ber ©eift ber 9Q?enfd)tjeit: 




$on Ißrof. Dr. ©erfjarb $cine. 


389 


9tur nidjt genmltfam 
3lbgeioeljtt, 

38a3 unaufljaltfam 
Seben begehrt! 

SJiüfjt eud) öerfenfen 
Sief in ben inttetn Streit, 


güljlenb jcrbenten, 
33aö in eud) fdjreit 
SBic’ä immer loüfjlt: 
»enn iljt'§ jcrfüljlt, 
Scib ifjr befreit. 


Unb Äraft imb Drbnung einigen fid) in bem ^reiSgefang: 

Senn immer tuilliger enthüllt 3 U ftetcr Sicbe3pflid)t betoufjt, 

Ser ©eift fid), ber bie 33elt erfüllt; Snim roill ber Sltenfdjenfcelc Sinn 
Srum föarb ber Sriebe irre Sufi ÜJlit allen Sinnen jur 9Jtcnfd)l)cit tjin. 

2luS (Stieben, Siebe unb SSelteinSfcin erroädjft bem 15)id)ter eine neue 
SKoral. (Sr fdjien ein ©türmet ber Sfloral ^u jein; eS efelte iljn, biefe 
mafjbolle, fdjadjernbc ‘ftädjftenliebe, unb ein £rofc gegen alle fon* 
öentionelle 9J?otaI padte iljn: 

* 9?ein, nein, id) paffe nidjt in euer Streben, 

$d) fatin nidjt öorfidjtig mein .pcra ocrfdjadjern! 

Sieber mit Sputen um bie SBctte leben, 

311$ tjcrjlid) tun mit eud) ©cfdjäftcmadjem. 


Stet freie fßirat, ber !ein &oljeit3redjt anerfennt unb bie ©taatSmüpen 
auSladjt, mirb ifjm jutn ©tjmbol eigenen UnabfjängigleitSöerlangenS: 

Senn meine 33arfc ift mein JReidjtum, 

Senn mein ©efefc ift mein 3)egeljr, 

Sftcitt ©ott ber 33inb, mein 9ied)t bie 2rreif)eit, 

SJicin cinjig 3?aterlanb ba$ SJteer. 

Stenn er braudjt biefe jjreifjeit für bie eigene öolle (Sntmidelung; 
nur bann fann er ftar! toerben, mentt er fid) nidjt binben läfjt, audj nidjt 
butd) ba§, maS anbere Seute motalifdje fßflidjten nennen. S^idEjt nur 
fein ©elbft gu ergießen, gilt cs, nein, eS au aüdjteu, unb baS erfte ©ebot 
fjeifjt: ©ei S)u! Sterum maljnt er audj feinen ©otjn: 

Unb »nenn bir einft öon Soljne$pflidjt, 

3)?cin Soljn, bein alter SJatcr fprid)t, 

©el)ord) it)tn nidjt, geljordj ifjm nidjt. 

(St aerbridjt ©djranfen, er bricfjt Sreue, er öerlept SJtenfdjen, — aber 
iljn t)ält eS nidjt auf: 

Stolpert audj jeber übet Seidjen, 

Sdjaubre nidjt baoor jurüd! 

Senn e$ gilt, o 2Jtcnfdj, ein ©lüd 
Oljneglcidjen ju erteidjen. 

Äein ©c^utbgefübjl belaftet biefen tiormärtS ©trebenben: 



390 


9tid)arb Deßmel. 


3td>! immer bie Dreue treumillig oerf protzen, 

Unb immer treumillig bie Dreue gebrochen. 

So ßat c3 baä Stehen, ba3 Sieben gemollt. 

2BaS fo oom 2Renfd)en gilt als ©efefc feiner ©clbftoollenbung, baS 
gilt in befonberer 91rt oon bem, ber eine gtojje ©enbung au erfüllen bat, 
oom Zünftler; „ein 9Kenfd), ber alles, feine ganae ©ebnfudjt baran* 
fefcen muf 3 , felbft in feinem 3Berf, geliebt au werben! Neffen 91mt 

unb einaiger £obn baS ift!-folcf) einURenfd), ber lägt fid) nid)t be» 

fijjen! $)er gebt, wie feine fßtjantafie it)n treibt! Unb man lägt tf)n 
geben! ©onft geljt er augrunbe!“ 

91ber nun traft feiner ^erfönlicfyfeit unb in feinem 28erfe fann er 
wobltun, unb aus bem ©efüt)l beS (SinSfeinS mit ber Söelt ergebt fid) 
baS Morgenrot einer neuen ©tbif. 

Unb man erfcnnt: Serbinblid)fcit ift Sieben, 

Unb jebet lebt jo oöllig, mic er liebt: 

Die Seele mill, roaä jie erfüllt, ßingeben, 

Damit bie SBclt it)r neue f$ülle gibt. 


Sei lag, bei 9tacf)t umjdjlingt uti3 mie ein Schotten 
3nt Ilcinften Streik bie große ^fließt; 

2Bir alle leben oon geborgtem fiießt 
Unb müffen biefc Sdjulb juriiderftatten. 

3n befonberer 9lrt gilt bieS wieberum oom Äünftler; 35el}mel fprid)t 
eS aus in bem ©ebidjt: 91m Dpferfyerb. 

Komm an mein fteuer, mein SBeib, 

Gä ift fo falt in ber SBelt. 

Äomm an mein Jeucr unb lege 
Dein ©f)t an mein §er$. 

St'omm an mein geuer unb madjc au3 meinen Rauben 
Ginc leucfjtenbe Scßalc für bie SBätme, 

Die toir — o mir, mein SJeib — oerfeßmenben 
3ln bie SSelt . . . 

9lod) finb’S einaelne, bie biefen 2Beg ber ©elbftbefreiung aur Eingebung 
geben: 

Da träumt' id), baß ber Sicnjd) allein 
Dem ßunbcrttaufenbfacßcn Sann 
Gntmacßfeu tann: 

Si$ aud) bie Söller fid) befrein 

3um Sol!! — mein Solf, mann mirft bu fein? 

3 m s 3Jlitgcfül)l mit bem fid) redenben, nad) Befreiung oerlangenben 
SSolf finbet ber 'Didjter in ben foaialen Seftrebungen, wenn aud) in 




Son ißrof. Dr. ©erwarb peine. 


391 


ftammelnber Sprache, bod) 
äur greifet!: 


ba3 Verlangen au3 ber ©ebunbenfjeit 


O .fterj bet SBeltftabt, Stillionenftimme, 

Die gell narf) Srot üor Seelenl)unget fcfjreit. 


2)a erfdjeint ifym rool)I fein Streben aB 3id)fud)t, unb ein glüljenbet 
Xrang ju tjelfen ergreift feine Seele: 


Du l)aft mit beincr Sefjnfudjt nur gebutjlt, 

3n trübet ©lut bid) felber nur genoffen; 

Sdjütte bie Sfraft au$, bie bir jugefloffen, 

Unb bu mirft frei oom Drud ber Sd)ulb. 

2)ie fokale $rage, fogiale ©Ienb fdjeint juerft unb am Iräftigften 
bie ©efüfjle be3 s JJ?it*£eibeiB in bem Dichter ju toetfen. 2hB bent 
ergreifenben ©ebiefjt „3u eng“, ba§ er „2hB ben papieren eitteö Slrjteö“ 
iiberfcfjreibt, Hingt bod) ganj perfönlid) ba§ SSetenntnB: 


Unb burcf) bie Stuft fcf)tid) mir ein Sangen, 

911$ fei id) aud) fd)ulb an all bem Jammer. 

$>a§ „raulfe Sieb“ „©in $Rärtt)rer“ ift oon einer fo toilben ©ntpörung 
erfüllt, bafe e§ oljne roeitercä aB foäialbemofratifd)e3 Flugblatt bienen 
fann. STber ber 25id)ter ift bod) gu menig fßarteimann, um folgen Älang 
anberS aB au§naf)nBtoeife an^ufdjlagen. 3it fünftlerifcper ßbjeftioität 
erftefjt bie getoaltigc 3 e i t baH a ke „Vierter älaffe“, mormen ©efüfjleä 
ooll, aber ergaben über 3 e i t0er *)ältniffe ber Parteien. 91m Sdjluffe 
ber Xid)tung „3u>ei 9Jtenfd)en" ftel)t ein SuhmfBbilb, too ber freie 
unb gereifte "JJienfd) — entfprecpenb bem SeberBabenbtoerf f^aufB — 
feine Äraft fokalem @emeintoof)l toibmen toül. ShBbrüdlidj letjnt 
ba ber 'SJidjter ein $beal beftimmter politifdjer formen ab: 


Dann foll mein @rubem>ölfd)en halb ocrfteljn, 

Dafj freies Sanb nod) freiere Stenfdjen l)edt, 

2lud) oljne bie „fojiale SRepublif", 

Unb unfern Stinbern mirb ein £id)t aufgebn, 

SBoju fid) ba oom Sdjornftcin ber gflbrif 
Die 5Raud)fal)ne ber 9lrbcit redt, 

SJenn l)ier Dom Dünn Ijer Sonntags längs beS ftluffeS 
oon piitte ju .pütte auf allen pöfjn 

Die bunten SSimpel bes ©enuffcS 
Um beiit Sternenbanner meljn! 

©eit, baS mirb fd)ön? unb mcljr als fcf)ön! 

£at biefer $id)ter nidjt in 3efu§ einen oertuanbten ©eift gefunben? 
Sft iljm biefer nidjt oor bie fudjenbe Seele getreten? 3mmet toieber! 
9tod) au§ ber gugenb^eit tönen flänge, bie fid) mit ben 2öeif)nacf)B* 
gloden oerbinben unb fef)nfüd)tigc &cimaBgefül)Ie roadjrufen: 



392 


JRicfjarb Semmel. 


3Beil)nad)t3gloden. SBicber, roiebct Senn id) bic Siebe lebt, lebt, 

©änftigt uttb beftürmt il)r mid). Sie mit gfym geboren tuorben, 

Stommt, o Iotnmt, if)r Ijoljen Sieber, Ob jie gleid) oon Job ju Sob fhtoebt, 

9iel)mt mid), überwältigt mid)! Ob gleid) 6r gefreujigt tuorben. 

Saft id) in bie Änie fallen, ' ftütjl'S, wie alle Söriibet werben, 

Safe id) toieber Siinb fein !ann, 28enn mir I)ilflo£, ÜDienfd) ju SDtenfdjen, 

2Bie als) Äinb $>err Qejuä lallen ©tammein: Triebe fei auf ßrben 

Unb bie $änbe falten fann. Unb ein SBofjlgefalln am SJlenjdfen! 

91ber ba3 finb hoch nur meidje Stimmungen, bie nicht bleibenb fein 
tonnen, 3m ©runbe ift if)m „ber metaphhfif<he 51ltrui3mu3" be§ ©hriften* 
tum§ etma§ ^rembartigeä, unb menn ihm einmal 3efu§ erfdjeint al§ 
Sinnbilb ber SSatjrtjeit in ber Schönheit, fo ift bie3 eine traumhafte 
SBifion. 3n bem SBeter auf ©ethfetnane finbet er bocf) einen Bnuefpalt 
ämifdjen feiner Sehre ber liebenben ©ebulb unb ber färnpfenben Starr* 
heit, mit ber er bie SebenSträfte meiftern miU. 

Unter all ben geifern, bie ihm in eigener ©ntmidelung förbernb 
jur Seite treten: $ichfd)e unb 3bfen, SBeetfjooen unb 3tcmbranbt 
hat er oor allem ßinen gefunben, mit betn er ,§anbfcf)lag taufd^t: 
Süiencron. £>ier finbet er eine felbftgemachfene, tonoentionälofe $er* 
fönlidhfeit, mie er; aber frei üon Steflejion unb ©rübeleien, mie fie ihn 
ftören — unb oertiefen; eine Eingabe an bic SBelt in unbefangener 
Freiheit. — 2Bie tlar unb ficher liegt bie SBelt ber ©rfd)einung oor 
biefem Bägeraugc! Da ftört nicht bie Bulle innerer Saft, bie ihn fo 
quält — unb fo reich macht. 

9Jlit folgen Bügen erhebt fich Mehmels $Mlb au§ feinen Dichtungen, 
menn ich biefe unbefangen auf mid) toirfen laffe. freilich ©ebidjte 
finb feine Selbftbiographie, unb be^halb muf} ich ba§ 9tcd)t be3 3=rr* 
tum3 auibrürflich in Wnfbrud) nehmen. Sßenn ber Dichter nur oon 
folchen oerftanben ju merben h°fftr bic oon gleicher 9lrt finb mie er, 
fo mühte ich non üornherein oersichten. freilich ergreift mich feine 
hohe menfd)li<he unb bichterifche Äraft nicht feiten fo gemaltig, bah 
ich mein SBefen tief baburch bemegt fühle; bennoch aber empfinbe ich 
feine ©igeuart al§ etma3 ^rembartige^. 3d) null nicht baoon reben, 
bah i<h ben optimiftifchen ©lauben an bie Kräfte be3 Sebenä, bie bie 
©attung gur ©ntmidelung bringen, nicht teile; bah mir eine 21u3fd)altung 
ber Scfjulb ben 2lbel3brief be§ SJienfchen $u oernichtcn fcheint, bah i<h 
einen Sinn ber SSelt ohne ©ott nid)t finbe; fo fdjmermiegenb biefe 93er* 
fchiebenheiten fein mögen, Def)mel mürbe ermibertt: B 1 *) mill nicht, bah 
bu beinen Stanbpunft mit meinem üergleichft, ma3 man fo gemeinhin 
Iritifieren nennt, fonberu bah bu meinen im Äerne begreifft, menn bu 
ihn aud) nicht teilft. 



Son Ifjrof. Dr. ©ertjarb peine. 


393 


©uftao Stühh bet eine Monographie über Sehmel gefd)tieben hat, 
jagt: „SieS mar jeine Sat: 

Sr bejreite bie menjchiichen Triebe jum 33emuhtjein, baS menfd)liche 
©etouhtfein gut Eingabe an ben Srieb .... Sr bejreite baS ßeben au 
jid) jelber, baS ßeben, bejjen SBejen im 2ßecf)fel bejteht, im 3roiejpalt 
ber Strafte, in ihrer Spannung unb Sntlabung: jein @lei<hgemid)t 
ift nur ber ibeale Mütetpuntt, um ben eS penbelt.“ 3n ber Seit, öa3 
SetenntniS ^um ßeben, ju beut triebartig brängenben, jcpaffenben 
ßebenSmilten macht ben Mittelpuntt oon SehmelS Sehender jahrung auS: 

3>ann ift ber QJcift non iebem 3 toe cf genejen, 

‘Samt weif? er unDerroirrt um feine Jricbc. 

2lllem Motalifieren, Sheoretifieren, Sernünfteln ^um Srofc gibt Nehmet 
jich bem Sriebleben hin; benn hier, fühlt er, jinb bie mähren Quellen 
beS Sebent. 9WetbingS beruht alles orgauijepe ßeben auf ben Stieben, 
bie in ihrer elementarften ftortn als 9Jeflcj:bemegung fiep barauf richten, 
ein oorhanbetteS Unluftgefühl burd) eine Störperbemegung aufäupeben. 
Begehren unb SBiberftreben jinb bie ÖJrunbformen beS SrieblebenS; 
aber oon ben finnlichen Trieben, bie in eigentlichem Sinne bie Präger 
beS organifd)en ßebenS jinb, heben jich nb bie höheren burd) 33ot* 
ftellungen heroorgerufenen ober mit jolchen eng oetbunbenen Triebe, 
roie Mitleib, Sljrgeis u. a. 3Bo nun jroei Stiebe in 3 ro iejpalt geraten, 
ba tritt im menjchiichen 93emufjtfein eine 2Bat)lhonblung ein, inbem ber 
höhere, raertoollere Stieb als 3roed gemollt rnirb. 2BaS joll eS nun 
heifjen, bah öer Menjd) oon 3roeden genejen unb jid) ben Srieben 
überantmorten joll? Sehmel jelbft jagt einmal: 

Sßenn bu aud) irrft 

9luf ben Sergen beä Strebend: 

ÜJtidjtä ift ttergebenä, 

®enn bu wirft. 

9htr: bleib perr beineä Strebend! 

* 

Sehr gut! Sfber mie mill er „pert jeineS StrebenS" auberS bleiben, 
als bah er Stiebe unterbrüdt, um 3*nede su mollen? ^^eilid) Sehmel 
jagt ein anbereS Mal: 

SBern 3 roec ft e Ü nnun 9 
■3)en fneepten feine Iriebe; 

(Sä fei benn, tfjn befeelt 
'Sie perrjdjerin, bie ßiebe. 

9llfo in ber ßiebe liegt etmaS, maS höher ift als alle Vernunft, maS 
3medbefinnung erjept unb überflüjjig macht. 3aft könnte man geneigt 

8eit(4t. f. b. beutfdjen Unt«ri<6t 21.3at)tg. 6. $eft. 26 



394 


SRidjarb ®ef)mel. 


fein, t)ier an cfyriftlicfje ©ebanfengänge gu benfen — aber man wirb 
beutlidjer fein, wenn man jenes Söort burch-baS anbere erflärt: 

®ie Seele macf)t fid) gern 
mit if)ter SBelt ju mid)tig; 

SBeltieele muß man fein, 

$ann mad)t man aOe8 riditig. 

Siebe ift mitfüljlenbeS SSeltöerftänbniS. Sollte nicht 3^ ü edbcfinnung 
öielmefjr ein 28eg gu biefem giel fein, nicht aber ein Surrogat bafür? 

^n feinen Dichtungen fdjreit ber ©efdjlechtStrieb nach Vefriebigung. 
greilidj er läutert unb flärt fid) gu freimenfchlicher, geiftig ^leiblicf)er 
©emeinfdjaft, bie bie brutalen Triebe weit hinter fid) läjjt unb in 
gefunber feelen* unb finnüoller traft einen neuen 9JZenfd)en geugt. 
©ewifj, ein leudjtenbeS giel. SBenn nur nicht bie üftatur im @efd)lechtS* 
leben eine fcf)led)te gührerin wäre unb eS nicht gerabe ^ier anfchaulicf) 
würbe, wie fittlidj) leben bebeutet: mit Vernunft leben. Dem neuen 
HJienfdjen, ber auS biefer ©emeinfchaft tjeroorge^cn foll, wirb eS 
gugute fommen, wenn bie ©rgcuger nicht in öernunftlofer Söollufi 
herrliche traft üergeubet haben. gm ©tunbe führt baS Def)melf<he 
gbeal ber S^edoerneinung gu feinem übermenf<hlid)en, fonbern gu 
einem untermenfdjlicfyen guftanb. 

Dehmel ftürgt bie alte ©tljif, um auS bem ©efüljl beS 2BeIt*©inSfeinS 
eine neue beS Mitgefühls unb SSohltunS erwachfen gu laffen. DaS neue 
gbeal bleibt in etwas nebelhaften gormen. SSielIeicf)t wirb eS fid) fon«* 
folibieren, fid) langfam neue gönnen fdjaffen, auS ber Schwarm«« 
geifterei gu ©emeinfd)aftSgeftaItungen friftallifieren: ich glaube, eS 
wirb bann ähnliche gormen annehmen, Wie bie finb, bie bie Menfd)heit 
in jahrtaufenblanger tulturarbeit gefchaffen hat. Dann wirb man fragen: 
SBarum war eS nötig, fie umguftürgen, wenn wir fie bocf) wieber auf* 
bauen müffen? 

2öaS Defjmel als gnbioibuum gu burchleben gehabt hat, um — wie 
eS fcheint — eine reife unb freie $erfönlid)feit gu werben, baS ift feine 
Sache. Unfere Sad)e aber ift eS, ob wir feinen GüntwidelungSgang 
als ben tt)pifcf)en ber Menfd)heitSbefreiung anfehen wollen. Vielleicht 
hätte ihn fein tultuS ber menfdjlichen Triebe hoch nicht gur Selbft* 
befreiung geführt, wenn er nicht baneben noch bie Schule biefer alten 
tultur burdjlaufen hätte, ja wenn er blojj nicht fieben galjre Sefretär 
beS VerbanbeS beutfcher geueroerficherungSgefellfchaften gewefen 
wäre, ,,gn biefem 9Imt mit feinem peinlichen Vureaubienft," befennt 
er felbft, „ber mich manchmal ber Vergweiflung nahe brachte, lernte 



3?on ^5rof. Dr. ©erwarb &eine. 


395 


idj Selbftbeherrfchung." 3a jo — ift man üerfudjt ju jagen, nun geftaltet 
fidj bie gorberung ber Eingabe an baS Xrieblebcn fdjon anberS, menn 
ber ÜDtenfd) üorljer Selbftbeherrfchung gelernt bat, b. b* gelernt, mit 
oemünftigen 3mecfen jeitx Xriebleben ju beherrfchen. SJtan jüblt eS, 
ohne etma barin bie alleinige ©rflärung ju jucben, bem langjährigen 
Sefretär nach, »nie er fid) gegen einen rigorofen tantianiSmuS aujlebnt 
unb nach Freiheit unb Seben bürjtet. „©S ift mir alfo," fährt er fort, 
„mie ben SingOögeln ergangen, bie meift erft im $äfig ihre oolle 
Stimme entmicfeln." $)ie Abneigung gegen eine baS Sinnenleben 
äcbtenbe SJtoral bat ihm fcf)on ein ©roher uachgefühlt — nein, oor* 
gefühlt, ich meine Schiller. 3 n feinem grofjartigen ^Sroteft gegen 
$ant lehnt biefer ben moralifchen 3 m * , eratib ebenfalls ab; aber er 
ftellt bagegen nid)t ein S^eal beS £rieblebenS, fonbern beS SJtenfchen, 
in bem Sinnlicfjfeit unb Vernunft ficf) gur frönen Harmonie einiger 
fträfte öerbinben. 2>er ©eift beS ©Uten hat ben SJienfchen fo burdj* 
brungen, bah e§ teilt Soll beS ©efe^eö tuel)r gibt, fonbern, in ber 9fn* 
mut freiem S3unb üereint, Siunlichteit unb Vernunft äufammen* 
toirfen, mcil bie Neigung toill, maS bie Vernunft gebietet. 2>aS ift 
baS 3beal beS frönen ©haratterS. ©S büntt mich lichter unb erhabener 
als baS 3beal 'SehmelS. 

Senn fdjliehüd) baS $iel ber ©ntmicfelung hoch eine Harmonie 
beS SJtenfchen mit Seit unb föfenjchbdt ift, fo entsteht bie meitere 
3rage, mie rneit baS Stecht ber 3nbiöibualität geht, um ihrer ©ntmidfe* 
lung millen biefe Harmonie ju oerle^en. Soll er erft SSJtenfdhen gertreten, 
um fid) gu einem Biele ju entmicfeln, mo er SJtenfchen beglücft? 3<h 
leugne nicht baS Stecht beS SJtenfchen auf freie perfönliche ©ntmirfelung; 
aber ich habe nicht bie ©mpfinbung, bah baS Schmere folcher ©ntmicfe* 
lung, bie anbere üerlefct, bie „über Seichen ftolpert“, bei bem dichter 
ooll gum SluSbrucf fommt; cS ift, als mären bie fo elementaren, altru* 
iftifchen ©efühle hie* in abnormer Seife oerftummt, um bann am Biele 
allerbingS ju Sorte ju fommen. 

SaS bie 9Jienf<hhdt in langer ©ntmicfelung burd)lebt hat, auS ben 
Trieben ber Selbfterhaltung unb beS ©ef<f)lecbtSlebenS baS 3beal 
ber ftarfen $erjönli<f)feit unb ber Siebe herauSgubilbeu, baS fcheint ber 
dichter in ureigenem ©ntmicfeluugSgange ju rcfapitulieren. 

Äann ich beShalb auch Zehntel nicht als beit ^rohhden anerfemten, 
ber eine neue fittlidje Kultur mit neuen SJienfchheitSmerten begrünbet, 
fo liegt hoch in obigem auch eine Slnerfenuuug tion meitreichenber 
SSebeutung. tiefer SJtenfcf) Zehntel hat mirflicf) ein urfprünglicbeS, 
felbftänbigeS Seben, baS ihn ^u ben tiefen Quellen ber SebenSmächte 

26* 



396 9Hd)arb Xeljmel. 

geführt l)at. Unb batauf beruht im tiefften ©runbe aud) feine bicf)terifd)e 
93ebeutung. 

9ttati f)at iljn einmal unter Slnmenbung eines Söortes, ba3 eigcntlid) 
für üftiefcfcfje geprägt ift, einen „$5etabenten mit ben ^nftinttcn be$ 
©efunbcn“ genannt. gd) glaube nicf)t, bafj biefe3 3Bort iljm gerecht 
mirb. 9UB allem ©ätenben unb SSerjerrten ringt fid) l)crau3 ein ur* 
fprünglicper SKenfd), beftrebt, in ber Eingabe an bie £cben§mäd)te 
fid) aur fcfyöncn jßerfönlicfyteit ^u Dollenben unb ber fid) jum ©inflang 
Don 9?atur unb 9J?enfd)f)eit entmidelnben Kultur ju bienen. Sein Sebent 
rnerf aber liegt auf bem ©ebiete ber ftunft. 

s J!ttan fatm eine 9teif)e Don $el)melfd)en ©ebicfjten $ufammen* 
ftellen, bie bem normal empfinbenben SRenfdjen — fallö man einmal 
mit fold)er ^iftion mirtfdjaften barf — aB abgefd)matft, unflar unb 
Derjcrrt ober aB briB! üerlepcnb erfcfyeinen, ja man ift bange, menn 
man einem mit bem 28unfd)e, if)m ben Xidjter nalje §u bringen, feine 
2)idjtungen in bie £>anb gibt, bafj er Don foldjcn 33eifpielen äurütf* 
geftofjcu mirb. 'Sie Sßifcblätter Ijaben e§ leid)t gehabt, bamit $>ef)mel 
3 U Dcrleiben, feljr 3 um @d>aben einer geredeten SBürbiguug bc3 ’2)idjter3. 

ift mal)r, eä fdjeint il)m ba§ 9lugenmafj bafür ju fehlen, mo bie 
58erftänblid)!eit ber ©ebanfen in Unflarljeit übergebt, too bie ©tjmbole 
iiB ©rote^fe fid) Derjerren ober ein Dielleid)t aB befouberä bejeidptenb 
empfuitbeneS Stiid ber Harmonie be3 ©an§en fd)abet. 2 lud) ift ber 
’&idjtcr, bet bod) Dor allem ein ©rleber unb ©eftalter fein »rill, nid)t 
überall imftanbe, ben mäd)tigcn 'JJrang be3 ©rfenncnä unb Selbft* 
prüfend in bie fünftlerifd)e {frorm ju bannen. OB ift bod) fcf)liefelid> 
mel)r gereimte s IRoral, menn er bid)tct: 

3<f) l)abe mit ^nbrünftcu jebet 3trt 
9Jtid) 5tüifcf>en ©ott unb Xier fyerutngcfdjlagen. 

3d) fiel)’ unb prüfe bie beflanbttc <$af)rt: 

9tur Sine ^nbrunfi läfjt fid) treu ertragen: 

8ur ganjen SBelt. 

$n ber urfprünglid)en Raffung lautete bie ©troplje: 

3d) tjabe mit SBoIliiften jeber ?lrt 
TOid) jmifdjen öott unb Xier Ijerumgetrieben: 

3<f) ftet)’ unb fdjmerjfjaft reif) id) mir ben 93art: 

9)ur Gine SBolluft ift mir treu geblieben: 

3ur ganzen SSelt. 

TOan fiel)t au ber ^robe, mie $)ef)mcl feine 2 >id)tungen meiterbilbet, 
mie ber fd)icfe 9hBbrud „Solluft“ burd) „^nbrunft" erfefct ift, toic ber 
-grelle, abfonberlidje 25irtlid)feiBäug „fdjmerä^aft reife id) mir ben 93art“ 



3)t>n $rof. Dr. ©erljarb $eine. 


397 


oerfchmunben ift. 51n biefer ©teile jagt ber normale ©efchmad freubig 
3a! ju ber SSeränberuitg be3 ©ebid)tc3; unb 28ilf)elm ©djäfer l)ätte 
in feiner fonft feinen ©infüljrung . . . „gmanjig Deljmelfche ©ebidjte“ 
nid)t blofj bie ©cfjulb im „beutjcf)en ^ttidjel" finbett follen, menn er 
fid) Dehmelfcf)en ©igentümlidjfeiten gegenüber fpröbc öerfjält- Scheint 
bod) aud) t)ier nod) ber aus Eltern unb 97cuem entftanbenc 21u3brud 
„treu ertragen“ etmaä öerrenft ju fein unb ber Übergang Oon bem 
33ilbe be3 Stampfet ju bem ber fyatjrt bie ©inf)eitlid)feit ber 91njcf)am 
lidjfeit ju ftören. 

Der Dichter lebt in inneren ©efid)tcn, bie au3 fubjeftioen ©rfaf)* 
rungen unb au3 Seben unb 9?atur, aber aud) au3 ber Kenntnis Oort 
mancherlei, aud) frembartigen Shilturerjdjeinungen gemoben finb. 
Diefe ftellt er oor un3 l)in, ihm Oerftänblicf), bem Sefer aber oft ba£ 
gebulbigfte ©inarbeiten jumutenb. Da lautet etma ein ©ebidjt: 

©eljeimnis. 

bie bunfle *öerg)d)Iud)t 2>cinc fjöcfyfte 35?onne 

Eef)tt ber SRcmb jurücf. Unb bei« tieffter Sdjmerj 

Sine Stimme fingt am SBajierfturj: Sinb mein ©lüd. 

0 ©eliebtcS — 

91uch bei mieberholtem Sefen mirb man ba§ ©eljeimniä nicht leicht 
ergrünben. 91uf ©runb feiner Kenntnis ber gangen 31rt be3 Dichtere 
erflärt nun ©chäfer: „2öie in bie bunfle 93ergfd)lud)t ba§ ftille, flare Sicht 
be§ 9J?onbe§, fo fehrt in bie ©turmfeele be£ Sötenfdjen bie Siebe jurüd. 
Unb urgemaltig mie ber ©ejang be§ ftürjenben 28afferfalle3 ergreift 
ihn ba§ einige ©eheimniS: ob ba§ geliebte Söefen in l)öd)fter SBonne 
ober in tiefftem ©d)mers erfdjauert, - für bie liebcnbe ©cele ift e§ ©lüd 
— ba§ allumfajfenbe ©lüd be3 s Dtitgefül)l3." 3n ber Dat, mir quittieren 
banfbar, bah >uir nun ba£ ©ebicfjt Oerfteljen; man mürbe e3 aber nod) 
feine „gefdjmäbige Breite“ nennen, rnenn ber Dichter feine Erfahrung 
fo geformt hätte, bah er eine§ ©rflärer§ nid)t bebürfte. 

51nberfeit3 mirb man jugeftehen, bah ein Dichter Oon eigenem 
©el)alt auch naturgemäß ie gröber unb fixerer feine Stunft ift, in um 
fo felbftänbigereu Silbern, SBorten unb 9tf)t)tf)men fpredjen muh. 
Dehmel bemährt ficf) in biefen brci fünften al3 ®feifter — bie ©in* 
jchränfungen, bie ich glaube machen §u ntüffen, nicht Oergeffen. ©reifen 
mir ein ©ebid)t hetaui, in bem Dehmelfdjer ©t)mboli§mu§ fid) mit 
©igenart be§ 91u3brud3 ocrbinbet unb eine begeichnenbe $robe feiner 
ft'unft gibt. 3mei UJienfdjen möchten fid) in heifjet ©chnfucht eitianber 
ergeben, ein tiefer geheimer ©inflang befteht äiuifdjen ihnen; fäme er 
jum ©rflingen, e§ märe if)t gtofjeä ©lüd. 9(ber ein „Sann“ — fo iit 



398 


SRidjatb Defjmel. 


baS ©ebicht überjd)rieben — liegt auf ihnen; fie reben, fie lachen mit- 
einauber — aber baS ©eheimfte bleibt oerborgen. 


2Bic au3' bcm Sdjtlf btc SBafferfee 
Daudjteft bu joubetnb aiB bet <3d)at 
^et attberu um unä gu mit Ijet 
<Wit beinern langen fcßwarjen &aat 
Unb beinern grauen Mugenpaat. 


Kur in beinen Mugen blieb fo fern, 

©o fern wie auf beä 2Seifjet§ ©runb 
3« fdjwimmenber Kad)t bet fdjwantenbe 

Stern, 

(Sin ßittern unb Seudjten ftet»en; unb 
gjtir log bein SJtunb, bein füllet 9Runb. 


Unb ftanbeft nun unb fal)ft mid) an 
®tit beinern blaffen Übermut; 

Unb beiner fragen perlenbe glut 
Unb beiner Sippen fpringfungeS Slut 
Sachte mid) an, ladjte mid) an. 


Denn in unfern Dräumen — o, id) weiß: 
Mud) bu, aud) bu — bann tauben wir 
§anb in §anb hinunter: ftumm unb ßeiß 
Sudjt SKunb ben 2Jlunb: ßolen wir leiei, 
SSom grauen ©runb, ben Stern bom 

©runb. 


gjlan tennt ähnliche «Situationen unb Stimmungen auS $einrid) 
§einc; aber man braucht blofe an einen Vergleich au beiden, um fofort 
bie »olle ©igenart unfereS Dichters ju empfinben. 2>aSfetbe gilt, wenn 
man ©id)enborfffd)e SBei^eit unb ©oethefcpe Spracpmelobit in einem 
©ebidjtc wie „©eile Stocht" (nach $aul Verlaine) oereinigt finbet 
unb bod) oon feiner Slbpängigfeit reben barf: 


SBeicf) läßt bie Bweige 
Der weiße 2ßoub. 

©in glüftcrn woßnt 
3m Saub, aB neige, 

MB fcßweige fid) ber Jpain gut 5Rul): 
©cliebte bu — 

Der SBciljet rul)t, unb 
Die SBeibe fdjimmert. 

3^r Schotten flimmert 


3n feiner 0fliit, unb 

Der SBinb weint in ben Säumen: 

2Bir träumen — träumen. — 

Die SSciten leudjten 
Serutjigung. 

Die Kieberung 
§ebt bleid) ben feuchten 
Scßleier Ijin gum IpimmeBfaum; 
D I)in — o Draum --. 


23a§ ift bie Vilberfprad)e ber Dichter anbereS als baS VebürfniS, an 
Stelle ber fonüentioncllen «Sprache bie natürliche ju fefcen? Unb waS 
ift baS d)arafteriftifcf)e VerSmafe anbereS als baS Streben, an Stelle 
ber tonoentionellen 9«)t)tl)mif ben fßulSjchlag beS eigenen ©eraenS gu 
fe^en? Sßie ber Dichter ein natürliches unb urfprünglicheS Verhältnis 
au ben Gingen unb aum geben tybcn nru&, um eine eigene Sprad)e 
au prägen, alfo aud) eine ipm eigentümliche SJtolobie, um ben SthtÜh' 
muS neu au fomponieren. DaS tut Dehmel. Sn freiefter äßeife prägt 
er baS geben feiner Dichtungen im 9tf)t)thmuS aus, fo ba& biefer ftür- 
menb bahinbrauft, weich unb füfc fingt ober in feierlichen Orgeltönen 
raufcht, fei eS bafc eine beherrfdjenbe SQtolobie baS ©anae eines ©ebid)teS 
begleitet, fei eS ba& jebe Nuance ber Stimmung ober beS ©ebanlenS 



83on $rof. Dr. ©erwarb feilte. 


399 


ba§ 33er£mafj wanbelte. 3« obigen 33eifpielen finb ja fd)on groben 
genug enthalten; idj füge ifjnen nod) an: 

93ergißmeinnicbt. 

SBergißmeinnicbt in einer SBaffenfcbmiebe — 

3Ba$ ^aben bie i)iet ju tun? 

Sollte Ijeimlicf) ber Triebe 
hinterm ,f?au3 am ©ad)e rutjn? 

Saut fallen bie Jammer in pattem Satt: 

2Ingepac!t, angepadt, 

®ie Arbeit muß ju 6nbe! 

Unb ba3 ©ifen gleißt, unb ba3 SBaffer gifeßt; 

Unb toenn bet Schwalch bie flamme auffrifebt, 

©längen bie febwargen £>änbe. 

9lber manchmal blidt ein rußig ©ejicbt 
Still nach bem bimmelblau blüßenben Strauß. 

‘Sann fcbeiut’§, eine Stimme fingt hinterm £>au3: 

33etgiß mein nicht! — 


©3 ift nid)t ferner, üon biejem ©ebid)t eine SSirfung zu oerfpüren, 
feine oolle Sdjöntjeit erfdjliefjt e3 erft bei wiebertjoltem Sefen, wobei 
man fief) erinnern foll, bafj alle fitjrif tönen unb Hingen unb beätjalb 
laut gelefen werben will. SSenn Sefyntel oerlangt, baff man fid) in feine 
21 rt einlieft unb einlebt, fo belofjnt er aud) burd) bie fidj immer reicher 
erfd)Iiejjenbe Sdjönljeit. 9CRan mag immerhin mand)c3 ableljnen, 
aber man foll fid) aud) gefteljen, baff über mandje ©igenfjeiten eine 
fpätere 3 e ü fidjercr urteilen wirb al3 wir. So wage id) nid)t mit 
Sidjerljeit ju entfdjeiben, wieweit für bie 9tf)t)tt)mif in mandjen Seilen 
oon „ 3 tt>ei Sftenfdjen" ba3 bcutfdje Dljr nodj feinhörig werben wirb, 
ober ob bod) einiget baüon nur in S>et)tnel3 fubjeftioem ©mpfinben 
lebenbig bleiben wirb, ohne bie ft'raft, anbere Seelen in bie entfpredjen* 
ben Stimmungen ju üerfefcen. Be meljr man in Semmel einbringt, 
um fo me^r erftaunt man über ben 9teid)tum feiiteö bicfyterifdjen 33er* 
mögend. 3 d) fyabe iw öorftefjenben nur einige ^auptgüge fjerauägeljoben, 
ofjne babei SßoUftänbigfeit ju beanfprudjen. $Bon feinen Sramen unb 
Äinberliebern 5 . 33. ift nid)t bie 9icbe gewefeti. Slbfdjliefjenb entnehme 
ich bem „Senfscttel für ben oereljrten Sefer", ben Semmel an bie 
Spifce ber ©efamtauSgabe ftellt, ein Stüd, ba§ mir feine Stjri! gut zu 
d)ara!terifieren frfjeint. 



400 


JantriS ber ÜJtarr. 


©ebidjte finb feineJSIbljanblungcn; • '*’> 
SJteine ®ebid)te finb ©eelenwaublungcn. 
©elbe t>olljief)en fidj auä ©efüßlen, 

®ie bcn ganjen SJtenfdjen aufwüßlen. 

©o ein ©efüßl, ba3 ftcigt bann jn Äopfe, 
©träubt mir manchmal bie $?aate oom 

©cßopfe, 

©efct mir meine paar ©inne in ©djrecfen, 
3)aß fie plöfclid)e Suftbilber tjeden. 

‘Bie greifen eittanber in buntem Sauf, 
Sagen wof)I aud) ©ebanfen mit auf, 

*3)ie bann über bem ©runbe fcfjaufeln, 


©twa mie ©dpnetterlinge gaufein 
Um eine große glüfjenbe SBIume 
über bem Srobem ber Sldertrume, 

Unb fo fang id) fie auf im Stu, 

SBeiß rooßl wie, weiß nid)t W03U, 

Sft eine plantwll jWcdlofe ©efd)icf)te, 
Jhirj, id) erlebe meine ©ebidjte. 

Unb fein ©rieben gefc£)ief)t aus ©ebanfen; 
Sieb, bie ©ebanfen finb nur Stanfen, 

®ic wir arabeSfenljaft flechten 
Um SJtanifefte 001 t grunblofen 2Jtäd)ten. 


Cantris der JSarr 

®toma in 5 mitten üon Grnft tparbt. 

SJon ©pmnafialbireftor a. 2). Dr. F)ermann fjenhel in SSernigetobe. 

(Sin hoppelt preiSgetrönteS Urania, toie baS obige, forbert ^ur Prüfung 
ber ipm ^ugefepriebenen 93ebeutung perauS, melcpe bie folgenbe 33e* 
fpteepung fief) §ur Aufgabe maept. gimödjft eine Slnalpfe beS ©tüdeS. 

93orfabeI. Sfolbe (3fot), GemaplinbeSÄönigS 9Jtar!e in fturnamal, 
unterhält ein SiebeSüerpältniS mit beffen ütteffen, Striftan öon SonnoiS, 
baS ^etjog ‘Denooalin mieberpolt belaufcpt unb §ur fenntniS beS 
ÄönigS bringt, beffen ©iferfuept ju fepüren er niept mübe mirb, bis 
biefer auep feinerfeite bie Siebenben auf ©epritt unb Xritt belauert, 
©ie fließen inS 9KoroiS, ben Salb um ©eplop Subin. -DCRarfe befcpleicpt 
fie bort unb finbet fie, ein ©cpmert gmifepen fiep, rupig fcplummernb. 
£>b iprer $?eufcppeit gerüprt, nimmt erSfolben auS ben&cinben SriftanS 
gurüd. 9luf betrieb ‘SenoöalinS oor Gericpt geftellt, toirb fie burep 
ein Gottesurteil unb mit peiligent (Sibe ipre Unfcpulb beteuernb oor 
bem ^euertobe bemaprt. Striftan mirb oerbannt unb mup, mie aud) 
3 folbe mit starte ben Vertrag eingepen, bap, menn er fiep in fturnmal 
je bliden laffe, beibe StobeS fterben füllen. 3«9^id) fcpentt Sfolbe bem 
^reunbe einen Sfting unb fcpmört, ipm gu Sillen %u fein, menn einer 
ipr in feinem tarnen benfclben oormeife, mogegen Xriftan fiep eiblicp 
oerpflieptet, jebem 9ftebe ju fiepen, ber ipn bei iprem tarnen rufe. 91uS 
fernem Sanbe aus 91runb fepidt ber 93erbannte ber Geliebten ein auS 
Golb unb ©maralt (©maragb) oom liefen Urgam geftpaffeneS unb 
ben öon ipm erfcplagenen geraubtes ^mnblein mit 3 au &ergemalt 
für fepnenbe SiebeSnot. Slber halb finbet er Gefallen an einer 3foIbe 
Seippanb unb nimmt fie gum Seibe. ^oep fepon an bem bem 93er* 
mäplungSabenbe folgenben borgen briept feine peipe Siebe gur blonben 



$on ©tymnaftalbireftor a. $>. Dr. .permamt penfel. 


401 


greunbin in gellen flammen lieber aus, eS treibt ihn, fie oor feinem 
2obe noch einmal gu fehen, unb er fdjidt einen 9titter, feinen ©d)Wager, 
mit bem fRinge gu Sfolbc auf ©d)Ioh Subin, wohin ber $?of ingwifd)en 
überfiebelte, um fie burd) $8orweifen beweiben in ben nahen 3Balb, 
roo fie itjn treffen werbe, hinabgugwingen. ‘Dorthin begibt er fidj barauf. 

1 . 2ttt. XaS 3)rama beginnt frühmorgens auf ©d)toh Subin mit 
einem Üagenben ©efange ftfolbenS, bah Üriftan untreu gemorben fei 
unb fie ermorben wolle, roätjrenb fie fterbenb noch ih n füffe unb wof)l 
3 aubergewalt oor bem Sobe höbe, wenn er einft fterbe. 2)er ihr am 
nächften ftefjenben ihrer grauen, 93rangäne, bie ihr |>aar tämmt unb 
fie beim 2tnfleiben bebicnt, Wagt fie, bah jie fid) fd)on in baS geljnte 
Saht um ihn härme, wofür fie ©otteS ©träfe auf ihn herabruft. $)od) 
!aum höt fie erfahren, bah £>anbelSleute mit ©egenftänben toeiblichen 
frühes auS 2lrunb gefommen feien, fo brennt fie auch fdjott oor 2$er= 
langen, burd) fie ooti bem, mie fie glaubt, bort meilenbcn $riftan fRad)* 
rieht gu erhalten. 2)od) biefer ift fd)on in ihrer fRähe, ift oom £>ergog 
^Jenooalin im SSalbe angetroffen unb hat ihm, bei $folbeS tarnen am 
gerufen, fRebe geftanben. $)er St’önig, Oom £>ergog unb anberen SSaronen 
begleitet, fprid)t bei ber ©emahlin oor unb Iaht ben Sobfeinb bei ihr 
gurüd, feinen ^rieben mit ihr gu fliehen, tiefer macht fie mit bem, 
maS gefchehen, befannt. ©ie ift bamit bem ütobe oerfatlen. 2tber 
oon geheimer £eibenfd)aft für bie fd)öne $rau entbrannt, oerfpricht 
er fie Oor bem Center gu bemahren, menn fie ihm auf fein fefteS ©djloh 
folgen molte. ©ie weift ihn mit 2lbfd)eu ab. $h r ©c^icffal ift befiegelt. 
©r will ihr für bie turge ihr nodh bcfchiebene $eit äur Unterhaltung 
S)inaS oon Siman, £riftanS f^reunb, fchiden unb eilt gum Stönig, bie 
SHage gu erheben. “Der ©enannte lommt mit ber ÜRad)rid)t, Xriftan 
fei im fianbe, jebod) bei ^foXbeS tarnen gerufen oor ihm entflohen. 
3)ie Äönigin ift entfept über ben Xreubrud) beS ^reurtbeS. $>inaS wirb 
abgerufen, unüergüglid) 9led)tenShalber beim Stönig gu erfdjeinen. 
©r gibt ber tief ©efränften gu bebenlen, bah eS nun gelte, oon ihrem 
Raupte bie ©rfültung beS Vertrages abgumenben; er wolle fief) wiber 
biefeS Unheil itad) feiner beften Straft ftemmen. $fotbe get)t ber 23efet)I 
gu, nid)t auSgugehen, bis ber Stönig fie rufe. 

2. 2l!t. 2)ie Königin erfcheint oor ©erid)t. 'SJer 2luSfage 3)enoüalinS 
gegenüber fagt ®inaS aus, bah er Sriftan gur fetben ©tunbe auf ent* 
gegengefepter ©teile beS 2BaIbeS getroffen habe. 2tuf ©runb biefer 
wiberfprechenben Eingabe wirb $fotbe freigefprodjen, ber Stönig aber 
wütenb, bah fie nicht fterben folle, erWärt, bah er fie als 93raut ben 
fiubiner ©iedjen fchenten werbe. 



402 


JantriS bet Starr. 


3. 2tft. Die ©iecpen perbeigerufen, betreten ben ©cplofjpof, ein 
oermitberteS ©efinbel. Driftan in ©iecpentracpt tritt unter fie unb 
erlangt burcp ©elbfpenben Stufnapme in ipre ©dpar. Sfolbe mirb 
ipnen oorgefüprt unb enttleibet. Die ©iecpen ftreiten in brunftiger ©ier 
um ben SSor^ug ipreS ©enuffeS. Da entreißt Driftan einem non ipnen 
bie Krüde unb fdptägt baS ©efinbel mit mucptigen Rieben in bie f^Xudjt. 
Dann menbet er fiep an bie regungslos baftepenbe ^folbe. ©ie »erlangt 
oon bem Dier, mie fie it)n nennt, getötet ju merben, ba man ipr leine 
9?abel getaffen t)abe, fiep felbft ju töten, Gr fragt, ob fie Driftan nocp 
liebe; fie milt oon feinem tarnen nicpt gemartert fein. Gr nennt fiep 
einen SSoten DriftanS, ber fie retten motte, begegnet aber nur pöpnifcpen 
fragen nacp ben planen, mit benen Driftan im 23unbe mit ipm, ben 
er erpanbett, gegen fie oorjugepen fepeine, unb ber Grltärung, bafj fie 
ben Dreutofen, ber an feiner ©eete auSfäpig fei, fo tjeife unb füfj paffe, 
mie fie ipn einft geliebt. SSerjmeifett ftürgt Driftan nad) bem 2luSgaitg. 
Da läfjt fid) bie ©timme DenooalinS oernepmen, bie ben fremben 
©iecpen perauSjutaffen oerbietet. Sfolbe brid^t jufammen. Driftan 
reicpt ipr feinen kantet ipre SSlöpe gu bebeden, menbet fid) gegen ben 
$einb, ber it)it oerpaften mitt, ftöpt ipm bie ©pipe feines ©cpmerteS, 
baS er unter bem ©iecpenrod trägt, in ben $?alS unb entmeicpt mit 
lüpnem ©prung über bie ^flauer beS ©cptoppofeS. 9Jian eilt perbei 
unb finbet ben ^erjog tot unb bie Königin, oon ben ©iecpen unberührt, 
in Dpnmacpt tiegenb. $ebermann ift überzeugt, baff ben ^»ergog ein 
33tipftrapt getroffen unb ein neues ©otteSurteil Sfolben gerettet pabe. 
Der König crfcpeint unb befiehlt, bie iDpnmäcptige in baS ©cplofj ju 
tragen unb mie eine Zeitige §u oerepren unb gu bepanbetn. 

4. 2tlt. 2lm 2lbenb oerfammett König SRarle feine 93arone um fid) 
in ber ©cptoppatle gum ©piete, er milt nicpt allein fein. 2lucp ftrau 
3 fotbe, bie fid) inamifcpen oon iprer Dpnmacpt erholt pat, erfcpeint 
unb begrübt bie Herren. Der König pat feinen Hofnarren Ugrin auf* 
geforbert, feiner ©emaptin, bie fid) nicpt gliidlid) füptt, ein Säcpetn 
ab^ugeminnen. GS gelingt bicfem nicpt. Da scigt fid) am ©itter 
Driftan in üftarrentracpt unb erfud)t um Ginlafc: er miffe jum Sacpen 
unb gum deinen fcpöne ©päfje. GS mirb ipm einjutreten gemäprt. 
Gr nennt fid) ben ©opn 93tancpefIurS, ber ©cpmefter 20>tarleS, maS biefer 
für einen fd)ted)ten ©paff erltärt. ^fotbe »erlangt, baff ber frembe 
■ttarr näpcr trete, fiept ipn ftarr an unb bricpt über fein flägticpeS 2luS^ 
fepen in petleS fiacpen aus. Gr mibcrfpricpt, bap ipm bafür getopnt 
merben fotle, meil er ein s Jiarr jum SScincn fei. ©etäcpter. 2ßaS für 
eine fcpöne grau ber König pabe, ruft er barauf aus, fie peifje mopt 



3?ott ©qmnafialbireltor a. ®. Dr. ^crmomt Rentei. 


403 


Sfolbe, er pabe-ein Siebten gehabt faft jo fdjön toie fie. ©eine Sieben 
loetben immer unpeimlicper, er nennt bie fRitter alle bei ipren Stameu 
unb fpriept 3 um ©ntfepen $folbeS oon einem ipm einft oon feinem Sieb 
gereichten Stanf unb ihren baS SoS beS treuen unb beS treulofen Srin* 
fetS üerlünbenben 28orten. ©r fei ein $auberer, rufen bie SRitter. 
2iom Äönig gefragt, tuet er fei, ernribert er, er habe feinen -Kanten 
mitten butepgebroepen unb bie ©tücfe fcpliefjlicp tuieber aufammen* 
gefügt au einem Siamen, ber fein fRame fei, man folle ihn fortan XantriS 
nennen. „2)er umgefeprte Xriftan, ruft Ugrin, er mill Xriftan getoefen 
fein." 2)er fei er auch getoefen, erflärt ber Sftentbe, unb oft mit SRarfeS 
$rau getoefen. dr foll bieS bemeifen unb befepreibt nun ^falben begeiftert 
oon $opf bis 5 U ben ftüfjen, auch baS SDial unter ihrer linfen Üöruft. 
2)a toirb bem dortig gemelbet, bah bie 33oten, bie er gefanbt, bie Bürgen 
beS Vertrags auf baS ©cplofj a u entbieten, im 2Balbe einen SJlann 
gefunben haben, ber, tueil er geflohen, Oertounbet fei. 2>er 
tobeSiounbe fRitter toirb pereingefüprt. ©r ift berfelbe, ben 2)inaS 
mit bem ©»hübe, baS £riftanS 2Bappen trug, am SJiorgen gefehen. 
©t befennt fiep als ben Präger biefeö ©cpilbeS unb ben ©eptoaget StriftanS, 
ber bei feiner 5*au fei, bie er liebe. “Den Sling am Ringer beS Xoten 
nimmt Sriftan als fein ©igentum in 21 nfprucp unb reicht ihn Sfolben, 
bie ihn fallen läfjt, in äufjerfter 93etoegung roanfenb flieht unb fliehenb 
bem ©emapl bebeutet, bah er aum ©piel unb feiner Suft ein toiberlicp 
©efpenft auf fie gehest. 2 )er tolle ©auller foll fofort aus bem ©cplofj 
gepeitfept merben. * 2)0 legt Ugrin für ben gunftgenoffen, ber bei feinen 
©päfjen fiep nicptS ttbleS gebaept, ein gutes 2Bort ein unb bittet if)n, 
ber nichts ju effen unb gu trinfen befommen habe, ihm bie fRacpt über 
au überlaffen. SRarfe geftattet eS, toeil er au 91benb noep peut jetnanb 
erfreuen fönne. Ugrin micfelt Xriftan in feinen URantel, fingt ipn 
aut SRupe unb üerbringt mit ipm bie Kacpt in ber £>alle. 

5. St ft. 23tattgäne betritt bie $?alle unb fud)t ben SRing, ben $fo!be 
pat fallen Iaffen. Xriftan pat ipn aufgehoben, roill ipn aber nur ihrer 
Herrin felbft einpänbigen. 3 foIbe fommt, tritt biept üor ipn, ber auf fie 
toie ein 2 ier auf feine SSeute äu lauern fepeint, unb forbert ipm ben 
SRing ab, ben er bem 2oten au freepem ©piel geftoplen pabe. ©S fei 
fein fRing, erflärt er, ben er bem Üotcn gegeben pabe, um fie au ipm 
in ben 28alb pinabauatoingeti. Stacpbent fie erflärt pat, bafj fie, roaS 
fie gefeptooten, treu palten toerbe, ruft er fie bei bem Siing unb XriftanS 
tarnen, reicht ipr ben geforberten unb oerlangt, bafj fie ipn, ber ipr 
greunb getoefen, erfeitnen folle. 28er et benn fei, fragt fie in leiben* 
fcpaftlicper ©rregung, ob ein ©efpenft, ein Sauberer, eine oon ben 



404 


Xantri# ber Starr. 


Seelen, bie umgeben müffen für oerrucf)te Daten, ob ihm ©ott §u 
miffen gegeben I)abe, maS niemanb gemuht benn fie unb Driftan, 
bamit er feiner ^ein mähue, er fei Driftan. Unb als er fiel) einen 
Dreubredjer nennt, ber liebte, fragt fie, ob er nicht im Vunbe ber SBeifetjanb 
fei, bie bieS auSgefonnen t)abe, ihn ju quälen mit büftern 3errbilbern 
beS geliebten ScinS, baS oergangen fei. Unb nun fd)roelgt fie in ber 
Erinnerung an biefe Vergangenheit, an bie feligen Stunben, bie fie 
an DriftanS Seite oerlebt, unb biefer ftimrnt ergän^enb ein, entgüdt 
beS $agbtageS gebenfenb, an betn er fie oon ihrem auf fein ^ßfcrb 
hob unb fie umfangenb il)m bie Sporen gab, baS mit ihnen toie ein 
Vfeil baljinfchofi unb fie gen Fimmel trug. 3ept freilich, Uagt 3foIbe, 
reitet Driftan mit ftfolbe 3®eifet)anb fo. Er befci>tx>ici)tigt fie, baS tül)le 
filberne Sädjeln biefer fei alSbalb oor bem golbenen £>aar unb Säbeln 
ber fühen $rau gemidjcn, bah eS ihn nach Sturnmal trieb, — fie einmal 
nod) oor feinem Dobe j$u fehen. Enblid) befchlieht bie in ihrem 3rocifel 
an bie ^bentität beS angeblichen unb mähren Driftan erfdjütterte 
Ä'önigin ein Enbe ju machen, fie fdjidt ben Darren DantriS in ben 3*^* 
ger fpuSbentS, beS oon Driftan bei feiner Verbannung juriirfgelaffenen 
unb eitigefchloffenen £>unbeS, ber aus großer Siebe ju feinem tperrn 
milb gemorben alles serreiht, maS in feine ÜRätje tommt, ber ihn auch 
anfallen merbc. ES ertönt ber 9tuf: „tpuSbent!" Vrangäne, hingefd)idt 
ju fel)en, maS cS bebeute, melbet, ber 3ft>inger fei leer, ber 9?arr mit 
£>uSbent über bie Wauer gefprungen unb entflohen, oon bem tpunbe 
umtan^t. Vergebens ruft 3folbe bem smeifellofen Driftan, bem fühen 
Darren DantriS nach, boh er utnfehre, unb bricht jufammen mit ben 
au§ ber erften Sjene beS StüdeS mieberholten äBorten: Doch fterbenb 
noch lüfj ich ih n - 3Kcin $reunb. Wein 5 r eunb mar hier. 

Der Stoff beS DramaS folgt in bem, maS bie Vorfabel mit 9luS* 
naljme ber beiben Verträge bis ^ur Vermählung DriftanS berichtet, 
ber Driftanfage, mie fie bei ©ottfrieb oon Straffburg erscheint, ift 
im übrigen erfunben unb bemegt fich, oon ber Erbid)tung beS tnätchen* 
haften 3 au & cr hü n b<henS abgcfeljen, mefentlich innerhalb ber ©rennen 
ber SSirflichteit. DaS bie £>atiblung beS StüdeS beherrfchenbe £>aupt* 
tnotiü, baS Verlangen DriftanS, bie blonbe $reunbin oor bem Dobe 
noch einmal oon 3tngefirf)t §u 9Ingefid)t ju fchaucn, erfüllt fich bereits 
im 3. 91fte, in melcfjem er 3foIbc ficht unb fpridjt, fo bah bet 4. 2lft, 
ber bem Dichter fchon nach bem Ditel beS Dramas als fein Wittel* 
unb tpölfepuntt gu gelten fcheint, ebenfo mie ber lepte 9lft als Uber* 
fepreitung beS geftedten 3ieleS angufehen ift. Driftan übrigens, bet 
3foIben beteuert hat, fie ju lieben im Scben unb im Dob, ber fich fchmerj* 



Ü?on Gftymnafialbircltor a. Dr. Hermann .ftenfel. 


405 


lief) als Sreuebrecher belannt bat, bet treulich liebte, ertlärt fid) auf if>r 
Verlangen, fiel) bem mörberifchen £unbe £>uSbent ju [teilen, ob 
biefer it)n als feinen $?errn erfennen werbe, „hodjaufwachfenb, fremb 
unb ftarr unb grofj", bereit, in ben Bringet ju gehen, unb eilt, oon 
feinem treuen £unbe begleitet, alSbalb ^eimlic^ nach Oetlorener Siebet 
mühe auS bem Schlöffe in bie Seit j$urürf. Unb 3folbe, bie ihm £>afi 
gefdjworen unb fo oft geflel)t bat, bafc ©ott ibn [trafen [olle, oerheifjt 
ibm, baß er, wenn er bie Prüfung beftelje, in ihren Firmen ein golbneS 
Süergejfen beS Silberlächelns finbett werbe, baS er geflohen, ruft, als 
fie oon feinem $$erf<hwinben gehört, oer^weifelt umfonft bem Ent* 
eilenben nach, bafj er umfebten möge, unb enbet baS Srama „[ich 
ftarr unb grojj aufrichtenb" mit ben zitierten Sorten. 

@o Diel äur EharaHeriftif bet $anblung unfereS StütfeS. geftjuftellen 
ift noch ber Siberfprud), bet barin liegt, bah ber dichter Sriftan im jeljm 
ten $ahre nach feiner 93ermäl)lung in Sturnwal erfd)einen unb zugleich 
unmittelbar nach berfelben, alfo oor jeljn fahren, bafjin aufbrechen löfjt. 

%SaS bie Sprache beS SramaS betrifft, fo bietet fie neben manchem 
gelungenen ©leichniS auch manches feltfam phantaftifche, 3 . 93. 8 . 90, 
3 . 4 o. u.: „Sillft bu bie ©eiet rufen? $ufe fie! 3<h will in iljre 
braunen 5trme tanken." 8 . 152, 3* H ö. 0 .: „9111er 'Singe Siefen 
quollen bei biefem ftlang (Sriftan) unb tankten rings mit meinem 
■Sperren." 9luch läuft wohl ein trioialeS mit unter, wie 8 . 90, 3- 10 
0 . 0 .: „Sreulofigteit liebt fo wie ^cd) an bir." 9luffallenb ift bie $er* 
wenbung unpaffenber oerbaler Ä’ompofita in ben Werfen 8 . 19, 3- ? 
0 . u.: „80 mir einer biefcti 9ting erweift" (oorweift) unb 8 . 24, 3 - 7 
0 . 0 .: „Ser helle Sag, ber heut' bie Seit befpannt" (überfpannt). 
Slltertümelnb Hingt ber oorherrfchenbe ©ebraud) oon „weS" unb „beS" 
für „weshalb" unb „beShalb". „SeS warb ber ©awein heimlich aus ber 
SBurg gefanbt?" heifct eS 8 . 48, 3-12 0 . 0 ., unb 8 . 87, 3- 7 0 . u.: ,,3d) 
liebte ihn, beS fteh ich ia oor bir!" — SaS neu geprägte Sort „gluten“ 
bürfte faum im Sortfchajj ber beutfdjen Sprache Stuf nähme finben: 
„9ßurpurfrächte gluten", 8 . 131, 3- H u - (©oetfje: „©olborangen 
glühn") unb 8.155, 3-15 0 . u.: „Sollft in meinen Firmen, bie nach Sriftan 
gluten, SSergeffen finben." $nber 93ef<hreibung ber Schönheit ber^folbe 
ber 8.131 fcheint eS, habe ber Sichter in ttbcrfchwenglichfeit ber Silber 
mit ber 93efd)reibung SuIamitljS im £>ohen Siebe wetteifern wollen. 

Sie 53lan!berfe, in benen baS Stiid gefchricben ift, tragen bei 
ber ffrupellofen 33ermenbung ber jahlreichen Enjambements nid)t 
feiten ben Eharatter fortlaufenber 9ßrofarebe, 3 . 23. wenn ^folbe 8 . 22 , 
3. 6 0 . u. fragt: „Sd)idt id) 2ßaraniS beShalb täglich in I ben £>afen, 



406 


Sprechzimmer. 


äätjlte bie Minuten, bis | er lieber tarn unb bann oon Schiffen unb | 
oon fiänbern fprach, bie mir gleichgültig maren?“ 

übrigens fetjlt eS im Drama feitteSmegS, toie man befennen muh, on. 
©Zenen, bie oon bramatifcher Äraft zeugen, toaS benn fcfjIieBIicf) toof)f 
auch ihm feine Auszeichnung trop feiner offenbaren SDtängel oerfchafft 
haben bürfte. freilich toirb eS faum betn ©d)i<ffal anberer preis* 
gefrönter Dramen entgehen: in furzem oon ber SBühne zu üerfchtoinbem 

Sprechzimmer. 

i. 

Sölferfrühling. 

Die ®efd)id)te biefer fchwärmerifdjen fiofung habe id) iti meinem „.fpiftorifchen 
©d)lagmörterbuch" (©trafjburg 1906, ©. 325ff.) bis aufSBörne zurücfoerfolgt, ber ben 
AuSbrucf geprägt hat- Hub bori) ift bamit ber mähre UrfprungSbereid) beS SBorteS, 
baS z u gemiffen ftarfen poli{ifd)eti ^Bewegungen ober ßrtegungen immer oon neuem 
erflang, nod) nid)t ermittelt. Auch bie Angaben oon SBüdpitann führen nid)t zum 
3iel, ber in ber 24. Auflage, <5. 246 bei Campe bie erfte ©pur zu fiitben meint. SSiel- 
mehr ift fein anberer als ber Prophet beS SBürgerglüdS unb ber SJtenfdjheitSerneuerung, 
ber begeifterte SBortfiihrer feiner 3eit: ^riebrid) ©chiller, als bet eigentliche Ser* 
fiinbiget beS ©ebanfenS zu begrüben. Durd) ben SDtunb bes SDtarquiS ißofa, feines 
bramatifchcn AbbilbeS, bem er bie giille perfönlidiften £ebcnS lieh, täftt er bem Defpoten 
Philipp in ber großen Aubienzfzene (III, 10, Sets 3162ff., erfdi. 1787) zutufen: 

.Unb Sic hoffen 

3u enbigen, ttmö Sic begonnen! hoffen, 


Den allgemeinen grühling aufzuhalten, 

Der bie ©cftalt ber SBelt oerjüngt! 

Diefer zufunftsfrohe 3bealiSniuS©d)il(erS, ber fidi hier mit §erbetfd)em ©dfmunge 
funbgibt, mirfte weiter auf .fmlbcrlin unb SBörne, auf Arnbt unb bie liberalen 
ißolitifer ber fpäteren 3eüen. 

Seipzig. Otto Laden darf. 

2 . 

3u 3citfd)rift XXIV, ©. 260ff. 

3u bem anfpred)enben Serfud)e oon Dr. 9t. 3 a h n fc =£übenfcf)eib, SDtörifeS „Um 
9)titternad)t" zu beuten, mödjte id) mit erlauben, eine Anmerfung zu machen, 
bie hiufid)tlid) bcS SBilbes eine abmeid)enbe Auffaffung ber Alorte „Der fliidit'gen 
©tuttben gleid)gefd)WungneS 3od)" bieten foll. Die oon 3- oorgetragene Auslegung 
erfd)eint mir gequält unb SDtörifeS nid)t würbig, ber „aus 9teimzwang" „3od)" für 
„SBagebatfen" gefept haben foll. Der ©inn ift fid)er ber oon 3- angegebene: Die 9tad)t 
„freut fid) ber reinen formen oon 9taum unb 3eit", aber ber Dieter greift meines 
lSrad)tenS mit biefer 3eile nid)t wicber auf baS Silb oon ber „in gleichen ©d)alen" 
ruhenben 3eit zurücf, fonbern er fepteitet über bie gebaute 9tuhc ber 9Diittetnad)t 
hinaus, in ber fid) Dag unb 9?ad)t bie ©cpwebe holten. 28ie er mit ber 9?ad)t fid) 
oerfenft in beS freifenben „Rimmels SBläue", hämmert oor feinen Augen baS SBilb 
oon bem raftloS bahineilenbett ©onnenmagen auf, beffen oorgefpannte 9toffe ein 





© ü cb erbef precß ungen. 


407 


„gleicßgefcßtoungenem Sott)" oor fcbem ©träufeln unb 9tüdtoärtmfd)auen beroaßrt. 
Jern Jicßter ift bann offenbar biefe antife Vorfiellung mit bet oon bem Janje ber 
§oren, bet „flücßt'gen ©tunben", in einm äufammengefloffen, toie ©uibo Stettin 
flaffifcße Sunft ben ©onnenmagen, oon Styoll gelenft, mit bem Janje ber §oren 
auf feinem genialen Söetfe „Slurota" oereinigt, um ben ©ebanfen, ber beiben Sin» 
fcßauungen gleichmäßig ju ©rutibe liegt, in breiterer Slnfcßaulidifeit jum Slumbrud 
ju bringen. 9R. get>t nur noch einen ©d)ritt meiter, inbem et für bie Stoffe bem Sonnen» 
mögend bie „flüchtigen ©tunben" einfeßt unb fie unter ein „gleicßgefthtoungenem 
3ocß" jmingt. Unbefümmert um ben „heute getoefenen Jag" bemegt fid) bam leichte 
©efpann bet 3eit flüchtig, raftlom am etoigen §imnieimbogen entlang. Jie „Stacht" 
laufcßt oerträumt, bem Vergeffeti hingegeben, ber lieblidjen Harmonie bem SSanbeß 
ber Sphären. 3h T Hingt biefer ©ang „fiißer itod)" aim bas Sieb ber SBaffer „oont 
Jage, oom heute getoefenen Jage". Vergangenem unb künftigem reichen fid) „um 
ÜDtitternadjt" bie £attb, ihre SBeifen Hingen jufammen. Slbet bie füße Hoffnung Der» 
mag nid)t ben ernften Älang bem ßaftenben Jagem ju oerfd^eurfjen, benn „immer 
behalten bie Duellen bam Söort". Jent Sßunfdje nach einem ruhigen Slbfpinnen ber 
3eit ftellt fid) bie nie fd)toeigenbe ©rinnetung an ben oerfloffenen lännenbett Jag 
entgegen, ©o ift toohl bie Stoße ber ©runbgebanfe bem ©ebidjtem, bod) er !ommt 
über bie ©tufe ber ©ehnfud)t battad) nicht hinaum. 

©Iberfelb. _ Dr. Kämmerer. 

Bücberbefprecbungeii. 

Stobolf ^ßrember, Slum Jraum unb Jan$, Stuttgart unb Verliti 1908. 
$. ©. ©ottafdje Vucßßanblung, Stadjfolger. 2.3lufl. ©eb. 5,—. 

2ßir haben bereite einem Vanbem bem fattgemftohen Stobolf ^rembet in unferer 
3eitfd)rift gebad)t: „Spuren im ©anbe" unb hoben unm baratt oon §erjeit gefreut. 
Slucß biefe neue Sammlung „Slum Jraum unb Jattj" trägt all bie d)arafteriftifd)en 
Sfterfmale feiner lt)rifd)en Straft: ©efühlminnigleit, aumgelaffenc größlicßfeit, innere 
©efunbheit. Ja ift nid)tm ©ernachtem unb ©rfiinfteltem, nein, ed)t unb ehrlich, mie 
ihm bie ©ebanfeit unb ©efüßle aum bem fersen fommen, fprießt er fie aum. 2 Bie 
bem Sftibam allem, toam er berührte, ju ©olb toatb, fo mirb ihm allem 311 lauterer 
$oefie. 3h m iß eine feltene Seid)tigfeit ber Jiftion, eine betounberungmmertc ©e* 
feßmeibigfeit ber g°rm, eine feine 93eobad)tungmgabe namentlich aud) in Ve^ug auf 
bie ©d)toäd)en unb ©djattenfeiten unferem mobemett gefellfdjaftlidten Sebenm eigen, 
©t geminnt unm bam Iperj ab burd) bie Siebenmtoiirbigfeit feinem rt)einifd)en Jem* 
perarnentm, immer bie freunblid)e ©eite au ben Jingen ju feßen unb ju geigen. Slum 
bem reichen ^nßalt biefet ©ebid)tfammlung feien folgenbe herborgeßoben: „©in 
3lbfd)ieb", in bem ber Jid)ter bam Scheiben feiner über allem geliebten SJtotter in 
tief ergreifenbeu Jemen befiugt, bam bramatifd)»beroegte ©ebießt „©an ftrancimlo", 
bam emfte „©in Dftergruß", bam innige „ 2 i>cihnad)tmlicb für ftinbet", bie toaßr unb 
marm empfunbeneti Verfe, bie er bem „Staiferenfel" toibmet, bam rüßreube Sieb 
„Stinbemiiebe". Jam ©lücf ber Verfdjollenßeit greift ber Jiditer in „Jam Iperrlidifte", 
in bem er einen in bet ©infamfeit einer Valearenitifel oerftedten beutfeßen dürften 
befingt. Jie ©ud)t einer gemiffett Stunftricßtmig, bam ipäßlidte barjuftellen, geißelt 



408 


©ücherbefprechungen. 


et in „Sunft". Xafc er fein ftteunb bet Niathematif ifl, fagt et uns mit feiner Jronie 
in „NlathematifdjeS". 2öill)elm Vufd), bet fdjoit bes XidjterS gteunb feit feiner 
Sinbheit tont, mibmet er marm empfunbene Verfe bnnfbarer Verehrung. Xen 
Zmeifelhaften Söert bcS „NuhnteS non heute" belächelt er in „Laurus nobilis". Sudan 
Vembatb l)at baS trefflidie ©ebiditbud) mit bunten ^alterbilbem gefriimiirft. 

SreS b e u. Lic. Dr. Kurt CHamiuth. 

2Sill)elm £erp, 2tuS Xidjtung unb Sage, Vorträge unb Nuffähe. §erauS* 
gegeben bon Sari Vollmoeller. Stuttgart unb Berlin 1907. 3- ®- 
Gottafdie ©udfhanblung Nachfolger. ©eb. SN. 4,—. 

GS ift fein geringes Verbienft, baS fid) ber befannte ©eiehrte Sari Vollmoeller 
baburdi etmotben hat, baff et biefe Vorträge unb ^tuffä^e beS mit Submig Ut)lanb 
innertid) oermanbten 2Bilt)eIm fperp betauSgegebett hat. (5s finb Sunftmerle einet 
eigenartigen, ftarfen literarifd)en s ^etfönlid)feit. Sie reben über ben foftbarften 
Vefijj unferer Vergangenheit, ebenbürtig reihen fie fid) UljlanbS „Schriften jur 
©efrbid)te ber Xiditung unb Sage" an, bie ebettfo mie biefe bem beutfdien Volf 
allgemein zugänglich gemacht zu merbett oerbienen. SBeld)' munbetoollc, bilberreidjc 
Spradje, meldje plaftifdic Sraft ber Xarftellung, beten Vradit zutoeilen förmlid) 
beraufcht, Z- 33. in ber Sd)ilberung ber altgermanifdjen Jtau unb beS mittelalter* 
lidieit SiebeSlebenS im „fyrauenbienft". Xic Xarftellung ber Söalfiite, ber Nibelungen* 
fage, bie Veomulf ift bie befte Ginführung in biefe Stoffe. Xicfe fd)önen Xenfmälet 
Dort ©elehrtenfleif) unb XarftellungSfunft roerben bem beutfdien Volf ^teube unb 
^Belehrung bringen. 

'S r e 3b e n. Lic. Dr. Kurt Ktarmuth. 

Xeutfd)e Lebensarten, erläutert ooit Nlbert Niditer. dritte, oermehrte Auflage. 
£>crauSgegeben oon Dsfat 29cife. Seipzig 1910, Verlag non griebrid) 
Vranbftetter. 

GS mar entfd)iebeu ein gliidlid)et ©ebanfe, bie Neubearbeitung beS Nid)tcrfd)en 
Vud)eS in bie £>änbe CSlar SöeifeS zu legen, ber miffenfd)aftlid)e Veherrfdiung beS 
Stoffes mit ber ©abe anzieheuber populärer Xarftellung ocreinigt. So mirb eine 
gitlle oon Velchrung in reizooller Jornt geboten. Xie neue Nuflage bebcutet einen 
beträd)tlid)en <yortfd)ritt über bie Oothergehenbe hinaus. Xcr Grtrag bet in übet 
anberthalb Jahrzehnten geleiteten Spezialforfdjung ift umfiditig oermertet tuotben. 
Söörterbüdjer unb Jeitfcpriften, mie Sammelmerfe bermanbter Nrt hat ber heraus* 
gebet fritifd) burchmuftert unb feinem Jmede bieuftbar gemacht. Vielfache Streid)uu* 
gen, Ummanblungen unb Vcreidjerungen mareu fo bie Jolgc. ©etabc bei ber lange 
Jeit herrfd)enbett Unfidjerheit unb Söillfür auf biefem ©ebiete berührt bie ruhige 
Sad)lid)fcit in ber Grflärung ber einzelnen VJenbungen, bie lieber mit toortgefd)id)t* 
lid)em Velcgmaterial arbeitet unb ett)mologifd) fdiarf zufieht als mit anefbotenhaften 
Sonftruftiouen lommt, hoppelt angenehm. So fei baS hattblidie 2Betf, baS je£t auch 
mit einem ausführlidjen Negiftcr ocrfchen ift, als ein nützlicher Natgeber lebhaft 
empfohlen. 

Seipzig. Otto Ladendorf. 


5ür bie Seitung öerautroortlitf): Ißrof. Dr. ©tto £t)on, SreSben*9l., 2lnton ©raff« 
Straße 33 1 unb Dr. ©tto Cabenborf, Leipzig, Staifcr 3BUhelm*Stta6e 17L 



JMittelbocbdeutfcbes und älteres Bpracbgut 
in unteren JVlundarten. 

Son $rof. Dr. Hrtbur fuchel in Saffel. 

@3 gibt für ben Sefyrer be$ $)eutfd)en !aum eine banfbarere 
unb loljnenbere Aufgabe, foweit ba3 fpradjliche ^ntereffe befonberS in 
$8etrad)t fommt, al§ bie SBehanblung bcr mittelt)ocf)beutjcf)cn s $oefie 
in ßberfefunba. ‘Siefe Aufgabe wirb jebocf) baburrf) etwas erfchwert, 
bafj baS 2Jtittelhod)beutf<he, burch ein fjalbeS 3al)rtaufenb öott unS 
getrennt, bem Sd)üler rec^t frentbartig gegenübertritt, ba er non ber 
©ntmidlung unferer Sprache natürlich zu wenig fennt unb erfahren 
foü. Abgefehen oon ber älteren Stufe ber glejion unb mancherlei 
fi)nta!tifd)en ©igentümlictjfeiten beS -ätthb- ermächft bem Sernenben 
auch eine Sd)Wierigfeit burd) bie mannigfache $Berfd)iebenheit beS 
28ortf<hatseS, bie fid) teilö in auffallenben 5kbeutung3unterfd)ieben, 
teilö in zahlreichen, bem Al)b. abhanben getomtnenen (Sigenmörteru 
äußert. 'Siefeä oerfchollene Sprachgut, baS unferer S<hriftfprad)e 
auf bem langen 2Bege ihrer ©ntwicflung Oerloren gegangen ift, biefe 
fremb llingenben AuSbrüde, zu bencn bem Neuling fcheinbar jebe 
Sirüde fehlt, finben mir vielfach neben uralten ^Iejion§formen in 
unferen oft feljr altertümlichen s 3Kunbarten getreulich bewahrt. &at 
ber fieljrenbe bie Belege für biefe befannte 2atfad)e zur £anb unb 
oermag er fie an geeigneter Stelle zu berwenben, fo ift bamit ein guter 
Stüppunft für bie (Shrmedung beS $ntereffeS unb für baS ©ebächtnis 
gegeben, unb man wirb bei ber Erwähnung berartiger $älle oft einem 
„freubigett Aufleuchten ber SBIide" begegnen, wenn ber Schüler im 
9Jthb. einen guten ©efannten auS ber mohlocrtrauten s )J?unbart mieber* 
finbet. 3d) erinnere babei nur, um allbefannte 93eifpiele anzuführen, 
auf bie ich im folgenben nicht eingeljen will, an bie weitoerbreitete 
^Bewahrung ber alten 9Jionopl)tf)ooge (i, u, ü für fpätereS ei, au, eu), 
bie Erhaltung ber brei ©ef<hled)ter bei ber gweizal)! zw§ne, zwo, 
zwei ober baS fd)on im feltene queraen = lommen (gotifch 

quiman), baS fid) nicht nur im 9ftcberbeutfchen, fonbern auch auf bem 
jungbeutfchen SBoben Scf)lefien3 noch wieberfinbet. Anbere, weniger 
befannte ^älle biefer Art gibt eS in &ülle unb ftüUe, auf Schritt unb 

8eit|d)T. f. 6. beutföcu Uuterriefit. 21.3afjrg. 7. $t(t. 


27 



410 'äRittelpocpbeutfcpeS unb ciltereä Spracpgut in unteren Sllunbarten. 

2ritt !ann barauf pingemiefen mcrben. Salb rnerben bie Schüler felbft, 
bie ja in ben oberen SHaffen meift au£ ben oerfcpiebenften ©auen 
unfereS Saterlanbess flammen, bieö unb j,ene3 angeben, ma3 in iprer 
peimifcpen SRunbart au3 alter $eit nocp lebenbig ift unb auf aller Sippen 
lebt, mäprenb e3 für ben ©cbübeten, bem bie ©pracpe be£ Sollet 
fremb ift, im ©rabe ber Sergeffenpeit rupt. ©o tritt man ju ben fernen 
Sorfapren, in beren ©eift mir einbringen mollen, in eine neue, feffelnbe 
Serüprung unb füplt fiep ipnen ttäper oerbunben. 

$a ba3 Material für ein berartigeä Serfapren !aum beieinanber 
5 U finben ift, pabe icp im folgenben eine 9ieipe folcper SluSbrüde, formen 
unb SSenbungen jufammengeftellt, bie au3 mpb. ober älterer $eit 
nocp peute pier unb ba in beutfcpen 9flunbarten bemaprt finb, unb 
Selege bafür jur 9Ja<pprüfung in ber munbartlicpen Literatur gefucpt, 
mobei icp befonberä auf bie Sammlungen oon 9iegenparbt (I = Ober* 
beutfcp, II = SKittclbeutfcp) unb fjirmenicp, ©ermanienS Sölterftäm* 
men, oermeife. 2)ie 91u3mapl umfafjt äunäcpft betanntere SSörter unb 
©rfcpeinungen, bie aucp in ben ©cpulfcpriftftellern angemanbt merben, 
bann aber aucp folcpe, bie nur jur ©rpärtung ber Jatfacpe treffenbe 
unb leicpt jugänglicpe SemeiSmittel hüben. 'Sie obcrbcutfcpen Sllunb* 
arten treten babei, ba ba3 s M)b. auf oberb. ©runblage berupt, natur* 
gemäp in ben Sorbergrunb, mancpeS paben aber aucp bie Siittelbeutfcpcn 
getreuer bemaprt, aubereS fogar bie 9?icberbeutfcpen mie lütt = lützel, 
tlein unb brab = drute, fcpnell. $cp beginne mit einem mpb. Sieblingä* 
mort. Biten ober beiten = märten foinmt nacp ©cpmellerS bair. 29b. 
im ganzen ©ebiet ber bair. 9Dla. oor; mir ift e3 literarifd) mepr au£ 
öftr. 9fta. belannt. ©o finbet e3 fiep S. bei ©teljpamer (91 1 296) 
„beit a HoaitS ©icptl“ unb bei ft'arl 91cpleitner in bem ©ebiept „2)a 
SSalb i3 a ftira“ (91 I 290) „Sögerl Sögerl beit“, aucp fonft immer 
im $mperatio, mo ba3 in ber ©epriftfpraepe früp abfterbenbe Söort 
burep ben päufigen ©ebrauep am leiepteften erpalten bleiben fonnte. 1 ) 
daneben tenne icp baä 2Bort naep tniinblicper Cluelle aus bem Sfaü* 
beutfcpen ber Umgebung Oon £ofgei3mar bei ©affel, aber aucp nur im 
$mperatiü, mäprenb fonft im fftieberbeutfepen tömen, täumen für 
märten perrfept. ‘Sort aber pört man nocp: beut en menic = marte ein 
roenig. £ier ftimmen alfo nur ba§ ©ebiet be3 bajumarifepen ©tamme£ 
unb ein Söinfel be3 9Zieberbeutfcpen an ber ©renje beS HJiittelbeutfcpeu 
in ber Semaprung überein, fofern ba£ 28ort pier niept nocp meiter oer* 
breitet fein follte. 

1) Qcbocf) aucp im ^Jräjend bei Steljpamer (SBelfer, ‘SHalettgebicpte 628) „2lft, 
roaitn i benj unb beit“. 



93on $rof. Dr. Strttjur gudel. 


411 


dagegen fdjeint ein anbereS mf)b. ©igemuort, dicke = oft, ba3 am 
©nbc be4 17. 3af)rf)unbert3 in ber ©ef)riftfpracf)e abftarb, nur in mittel* 
beutfdjen Sltunbarten erhalten zu fein, roenigftenS ift e3 mir nur aus 
ben fräntifcf)en unb mittelrfjeinifefyen Dialeften befannt, bie e§ auf 
einem großen, offenbar zufammenfjängenben ©trief) oom fübliefyen 
Reffen bis 9lacf)en unb ©Iberfelb f)in aufmeifen, unb groar in ben mannig* 
facf)ften formen. DaS beutfef)e 2öb. nennt allerbingS bie ©d)tt>eiz 
unb ©übbeutfef)lanb, roo eS noef) beroafjrt fei, boef) finb mir öon bort 
feine Jäfle befannt. dagegen Reifet eS, um einige literarifefje Peifpiele 
anzufüfjren, im PogelSberg b e cf (9tegenf)arbt ©. 51 „ber fjätt meief) 
b e cf en noef) oäil mif) gefcf)laf)"), ebenfo in berSöetterau (9t. II ©. 59) 
unb im Pfälzifdjen bei fiubtoig ©cfjanbein (9t. II ©. 149), in gorbaef) 
büefmal (©. 34), in ber ©ifel baef (©. 30 9Jtei s JDtotter l)ot mer baef 
gefat), im 93ergifef)en b ö cf unb börfeS (©. 15 unb 16), in 9lad)en b 5 cf^ 
(©. 17 bu brägS tnief) bö cf^ zerörf e ming ft'engerjofjre). &ier ift eS 
überall im Dialeft noef) lebenbig. 

Die Pctuafjrung beS alten ^mperatiüS bis = fei teilen of)ne fötalen 
3ufammenf)ang baS 2llemannifcf)e unb baS £)fttf)üringifd)e mit feinem 
folonialgebiet in ©aefjfen unb ©cf)lefien, too eS auef) bie ©cf)riftfpraef)e 
naef) 2lu£meiS mancher oberfäcf)fifcf)er unb oftmittelbeutfcfjer ©ef)rift* 
fteller lange erhalten f)at. 9luf alemannifdjem ©pracf)boben Reifet eS 
Z. 93. in einem ’söafeler ®ebicf)t oon 9J?eper*9)terian (9t. I 21) „93is nur 
red)t brat)", unb in einem ©cfjtoarztüälber Poem bei Drenfler, Die 
alemann. Dichtung ©. 176 „,3'ftibbe nu emaol boef) bis". 9Inbere 
alemattn. 93eifpiele finben fiel) in großer 3 a ^ in DoblerS appenzeller 
©pracf)fef)ap bereinigt. ‘Der Slltenburger $r. Ulricf) beginnt einen 
feiner f)eimatlicf)en „PolfSflänge" mit ben Söorten „&alf ©utt, mei 
©efjtaarmafc! 93iS millfumm!" (9t. II 198), unb in einer fef)Iefifef)ett 
Dialeftprobe bei grirmenief) II 340 fyeifjt eS am Anfang „fiiebeS £>arz, 
bis moifelftille". Die Söeifpiele für bieS bis (auf nieberbeutfef)em 
Poben = tueS) liefen fid) leief)t oermefjren, boef) literarifd) nur auf 
bem genannten begrenzten ©ebiete; bem bazroifcfjen liegenben 2Seft* 
tf)üringifcf)en, &ennebergifcf)en, 90tainfränfif(f)en, baS bie Prüde zun* 
9llemannifcf)en fcfjlägt, ift bie gönn ftemb. $n ber ©cfjriftfpradje 
fdjeint eS zulebt bei Bürger borzufotnmen, ogl. D. 2öb. 

Porf)errfcf)enb mittelbeutfd) fcfjeint mir bie Petoafjrung beS alten ei 
im Präteritum ber ftarfen Perba mit bem PräfenSüofal i zu fein, 
roo fpäter ber Pofal beS Plurals f)errfd)enb mürbe; boef) fagt &anS ©aef)S 
noef) fcf)teib = fdfjrieb unb fiutfjer noef) treib = trieb, z- 93. in ber ©cfjrift 
„Sßiber £anS SEBorft" (2luSg. o. ftürfcf)ner, Deutfefje 9?ational*2iteratur 

27 * 



412 9JUttcI^ori)beutjd)cö unb ältere« 1 Spradjgut in unferen SJtunb arten. 


©. 232 3 . 29) in einer ooßStümlichen, berben 9tebemenbung. 3 U " 
fällig finbe id) fo!d)e formen rnieber in einer ©rgätflung aus 9)töt)ra, 
ber Stiege beS 2utt)ergefd)Ied)teS, bei Viertel in feinem Ütjüringer 
©prad)fcf)ab ©. 35 nad) Söutfe „UiS minner £aimet". 'Smrt Reifet es 
regelmäßig „schreib“ ftatt „fdjrieb" unb einmal „sdeig“ ftatt „ftieg", 
baneben jebod) „gref“ unb nid)t greif (got. graip). 3)ie gleiche 9ttter* 
tümlid)feit mirb mir münblid) non Ortfd)aften am Dftabhang beS 
9JteißncrS bezeugt, feßt fid> alfo (reit = ritt ufto.) oictteid)t merra* 
abmärtS fort. 2)iefelbe ©egenb mit ftarter ©rroeitcrung nad) SBeften 
ift auch ber £>auptfip einer bialc!tifd)en ©igentümtid)Ieit, bie roeit 
über bas 9)tittelf)od)bcutfche gurüdget)t, nämlich ber ftarlen Vermenbung 
beS ^ßräfijeö ge* beim i^nfinitio, befonberS nad) ben ^itfSüerben 
lönnen unb mögen, gumeilen aud), aber nur fetten, nad) anberen tpilfs* 
geitmörtern (motten unb nod) fettencr müffen). 9lbgefet)en nom 2tte* 
mannifd)en, mo biefer Sprachgebrauch f)ie unb ba auftritt, g. 33. in 
betn befannten ©d)meigett)cimmeh „'iUtöd)!’ bie ^irfdjte mieber g’fchaue" 
ufm., t)errfd)t bieS gc nor bem ftnfinitio, gumat nach tonnen unb mögen, 
mit nottftcr 9icgelmäßigfeit im £>ennebcrgifd)en, 2^)üringifd)en bis 
©ottja unb Strnftabt, in Unterfranten fotoic im mittleren unb öfttidjen 
Reffen, atfo auf einem gefd)toffenen unb gufammenhängenben ©ebiete 
3JtittcIbeutfchIanbS, baneben aud) auf fränfifd)*tf)üriugifd)em Stolo* 
niftenboben in ©d)tcfien (9t. II 378 tennbe alte mit 9?ama genettit). 
übrigens ift bie ©rfdjeinung fct)r alt unb geigt unS red)t ben ard)aifd)en 
Gtjarattcr, ber bent VotfSbiatelte alter Sprachen fo oft eigen ift, man 
oergteid)e nur gunt Vcifpiet baS Vulgärlatein ber fpäteften 3^tt mit 
ber Sprache beS VioutuS. 9luS bent ©otifdjen ift ja baS 2Bud)ern bes 
VtäfijeS ga-beitn Verbum fo fjäufig unb auffällig, baß eingelne nur mit 
biefer Vkiterbitbung oorfomnten unb als Stompofita angefet)en merben; 
im übrigen aber ift gu beobachten, baß eS aud) gerabe nad) bem V^äterito* 
präfenS mag = ich tonn befonberS häufig antritt. ©0 heißt eS 9Jtattt). 
V 36 „ni magt ain tagt hveit aippau swart gataujan“, 9)?arc. I 40 „magt 
mik g akrainjahn“, SJJarc. IV 32 „magun uf skadau is fuglos himinis 
gabauan“ unb fonft nod) oft. ftm 9tttt)od)beutfchen ift baS V^öfij als 
neubitbenbeS StompofitionSelement fetjr eingefchräntt unb befd)räntt 
fid) bereits faft auf ben ^nfinitio n(1( fj 5 cn genannten &itfSücrbcn, 
abgefehen natürlich oon bem ©ebrauef) im fßräteritum (id) gefad) ufm.), 
oon bem id) hier abfeljc, ba eS fid) meines SöiffenS in ber 9Jlunbart 
nicht erhalten hot. @0 heißt eS g. im beutfehen Voett)iuS 2ib. III 
oon ^antatuS: nemahta sih is toh nio getrenchen, in ber überfeßung 
beS 9JtartianuS ©Opetla: Tia dignitatem mag keeiseön der Suetonium 



SJon <J$rof. Dr. Slrttjur gucfel. 


413 


liset, unb im 3SiUiram (£ap. 52: daz sie lihto ze demo diske üf getretan 
mohten. Die gleiche ©rfcheinung im 91Itfäd)fifd)en: Reliant 2301 ni 
mähte is lichamon wiht gewaldan, 2303 ni mahtun gethringan 
thurch thea thioda, 2322 that ni mahti giwerden so. $m 9Kittell)Otf)=» 
beutfchen nun ift biefer ©ebraucf) jo geläufig unb allbelannt, bah eg 
beftimmter üßeifpiele eigentlich taum bebarf. Da mau jebod) in fiejricig 
unb ©rammatifen meift angegeben finbet, bah bieö ge* beim ^nfinitio 
unterfchicbglog bei ^ilf^eitmörteru ftetjt, fo möchte ich boch an einigen 
33eifpielen aug 3ßoefie unb 3ßrofa geigen, bah eg, rnie in ben heutigen 
s 3Jhmbarten, boch befonberg au bie 33erbinbung mit bem 9Jtöglid)feitg* 
begriff gefnüpft §u fein fcheint unb meitaug am meiften nach kan unb 
mac, feiten nur nach anberen £)ilfgüerben oorfotnmt. So f>eiht eg bei 
33altl)er (3tuggabe üon ^3aul) 9 iß. 12 Und ich mich selber niht enkan 
getroesten, iß. 26 kan ich ir denne gedienen iht, ©eb. 12 33. 18 desn 
mac diu schoene niht getuon, aber 13 33. 10 min schapel gerne geben 
wil, 33. 16 da sule wir sie brechen beide, 33. 29 dö muost ich von 
fröuden lachen unb fo faft ftetg. ©benfo in bet ißrofa beg 33ertfjolb 
oon 9tegengburg, um aud) bie Sprache beg Siebend ju 333ortc fotnmen 
ju taffen, (ißrebigt Oon ben TDugenben) der alliu dinc wol mac getuon, 
Des kan er dir vil wol gedanken, den wir in der werlte raügen gehaben 
uftü., aber: daz ich iuch hiute ein letzen welle sagen, die sült ir an 
dem himel lesen. Diefelbe 33efd)ränfung fehen mir in unferen 33oIfg= 
fprachen, mo bieg potentiale ge* erhalten ift. 31ug ber überfülle ber 
ißelege feien nur einige be§eid)nenbc mitgeteilt, inbem mir bie 3$eri* 
Pherie beg ungefähren 31ugbehnunggbeäir!eg abmanbern unb zugleich 
in einem fonsentrifchen Äreife oergleichenbe Steifpiele für bie nädjften 
£>rte angeben, bie außerhalb biefeö gefd)loffenen ge* ©ebieteg liegen. 
3Sir beginnen an ber ©renje beg 9?ieberbeutfd)en im nörblichen Dljü* 
ringen, bag fid) auch h* er iu fefjarf gegen bag gc*feinblicf)e ^ßlattbeutfd) 
abljebt. 3Bir fiuben eg fyex big $um .fpars in 9torbf)aufen (girmenich 3,279) 
„alg menu fe nid) !ünne gefchmajje", Sonberghaufen (9t. 279) „!ann 
nich tnel) fo an Sanb gelie" unb 5Rühlhoufen (9t. 276) fuit fidh mag je 
©ute gethu“,,, aber s 3JJangfelb (9t. 281) „3Bie faunt b’ änn mich 
frahn" unb ©rfurt (9t. 270) „öd)e fann'n uöd) fönge". So folgt bie 
©ren^e erft ungefähr ber ^mifchen 3®eft* unb ßftthüringifd), fdjeibet 
bann üom £>fttf)üringifchen bie Saalemunbarteu aug unb geht füblich 
oon 9J?afferberg über ben Dhüriugermalb, fo bah Sßogtlanb unb granfen* 
malb baoon unberührt bleiben. Dagegen herrfcht eg rnieber füblid) üom 
Dhüriugermalb big §u ben ©rennen beg Äoburgifd)en unb Unter* 
fränfifchen. So finbeu mir eg in Söürjburg, mo eg oon bem füblich 



414 3Jlittclf)ocf)beutjcpc$ unb älteres Spracpgut in unjeren Sliimbarten. 


angren$enben 9DtitteIfranfen als ein redpt dparatteriftifcpeS Untere 
fdpeibungSmerfntal empfunbeit mirb, 5 . 33. 9t. 209 „3 fo jo faum tnep 
ftepan geblei“ unb 210 „$o aa bar -DJtefter neS gatpua,“ aber Ober* 
fräitfifcp (9t. 224) „Sßeitn er n r Auerpapn pab’n tonnt“ unb Mittel* 
fräutifdp (9t. 230) „©S lönnt ipn bretfi göip“. Die ©ren^e gept bann 
üom alten 58iStum SLUiraburg burep bie 9tt)ön inS ^ulbifdpe (9t. 64 
„ 8 cp !oit bop dent nätt Hei' gefrep“) unb oon pier burd) bie ©cpmaltn 
inS Stieberpeffifdpe, mo bie ©rfdpeinung mepr in einzelnen ©puren 
mieber pari an ber ©renje beS ÜJtiebcrbeutfcpen abftirbt (am ft'aufunger* 
malb); baS eigentlidpe 9tpeinfränfifdpe mit feinen öftlidpften Ausläufern, 
bem £>anauifcpen, 5ß$etterauifdpen, Oberpeffifcpen bleibt auperpalb 
(ogl. 3 . 58. Marburg, 9t. 45, „änS lunnt’ e nit lei re“ unb ©cpmälmer 
lieb, ^irmenidp II 113, „eS fünn gegiel)“). 'Ser Umfang biefer 9tebe* 
meife bedt fiep im gropen ganzen mit ber 58cmaprung eines nodp epr* 
mürbigeren ArdpaiSmuS, beS ©rfaplauteS b in ber, bann, bo, bi ufm. für 
alteS m mit ©uttural (gotifcp lvas, Ivan, lvar, lve ufm.), bie im Gttg* 
lifdpen nodp ortpograppifdp menigftenS angebeutet ift (when). die 
©rennen biefer auffaüenb ääpen Sautbemaprung mürben itmerpalb 
beS oorper abgegren^ten ©ebieteS mieber einen engeren lon^entrifdpen 
ÄreiS barftellen, bodp finbet fie fiep auep ganj abgetrennt baöon im 
©aucrlänbifepeit (ogl. 3BeItfer, dialcftgebidptc ©. 278 in einem ©ebiept 
aus ^ferlopn: „93 nt SöunnerS fadp id bä!“), derartiges läpt fidp nur 
auf eine ©tufe ftellen mit bem bcrüpmten bairifepen dual en! = eudp, 
ber nur im gotifd)en igquis eine ©ntfpred)ung pat. 

©epr altertümlidp unb redpt eigentlicp mittelpocpbeutfcp beriiprt 
unS audp ein ©praepgebraud), ben mir in ben 9)tunbarten beS ©ifel« 
gebicteS erpalten finbert unb ber an ber ©teile, mo er mir juerft meprfaep 
auffiel, nidpt feiner rid)tigcn 33ebeutung nadp gemürbigt mirb: bie 
33emaprung ber alten doppelnegation mie in ©tpb. (29altper ©. 48 
unb 53 $. 58.) „des enweiz ich niht“ unb „$roume, enlät iuch niht ver- 
driezen“ ufm. 5i vrrien 'd) erflärt bieS en, mo eS im dialett öorfommt, 
irrtümlicp als bcbeutungSlofeS glitf- ober $üIlmort. ^dp finbe eS u. a. 
bei HI 225 „^d) en lüg net,“ ©. 231 ,$ep en !ünt net ntiep“ 
unb „oon dräuen en tarnt gcitg ©prodp fipn (feine 9tebe fein)“ für 
Aad)en unb ©. 235 „bat n’ fouS nt gou (baS tonnte nidpt gepen)“ für 
©upeu, unb 58b. I ©. 501 für Ärottenburg in ber Sifcl „bat en meep 
cg net“; ebenfo im ftreife GuSfirdpen I 509: „3Bo nüi'tS en öS, bo pet 
be ft'efr et 9täädp o’lor“ unb „Ak net püern en melt, en bä moS föpln“, 
mobei baS zweite eit entmeber = unb ift ober eine Art oerftänbniSlofer 
Gcpoform beS erften bilbet. ©ämtlidpe 33cifpiele meifen beutlidp barauf 



2$on $rof. Dr. 2lrtf)Ut gudel. 415 

hin, baff mir eS fyier mit bem erften Deile ber alten Doppelberneinung 
gu tun haben. 

Sieben biefen mehr oerbreiteten fpradjlichen ©rfcheinungen oon 
meiter gteifenbem Umfange unb größerer 58ebeutung feien nun noch 
einige auf ein engeres ©ebiet begrenzte altererbte $biotiSmen ermähnt, 
bie in ber ©d)riftfprad)e abgeftorben finb, aber in ber SRunbart itjr 
Seben meiter friften. Slud) hie* tagen manche 9lrd)aiSmcn, mie jenes 
uroäterifd)e ber, bann ufm. über baS 9)tittelhod)beutfche hiuauS. (So 
ift bie alte ^orm einlif (gotifd) ainlif) im SJ?t)b. gegen baS fpätere 
eilif, eilf bereits feltener, aber ich fiitbe oanlifmat (9t. I 264) nod) 
bei bem öfterreid)ifd)en ^riefter SJiauruS Sinbmaper in feinem Sing* 
fpiel „Da ©ang gunt 9tid)ta", baS am ©nbe beS 18. QahrhunbertS ge* 
bid)tet mürbe; ob eS heute nod) lebenbig ift, bleibt allerbingS gmeifel* 
haft (anbre ältere ©eifpicle bei Schtneller). dagegen ift, ebenfo auf 
öfterreid)ifd)em 53oben, ein altes, fd)öneS mhb. SSort für 23ormunb, 
ber gerhabe, b. \). ber SJiann, ber baS ftinb auf bem Scpofje (= gere) 
hält, nod) üöllig im ©ebraud) (ogl. ©rimm, 9t.91. 466). $d) finbe bieS 
anfd)aulid)e 38ort, baS g. 93. in ben Monumenta Habsburgica unb in 
ber 3immerifd)en ©tjroni! häufig oorfommt, in bem SJieraner 
33olfSfd)aufpieI „Der Dorflump" oon ftarl 3BoIf, alfo hart an 
ber füblidjen ©rengfchcibe beS DeutfdjtumS überhaupt (9t. 224 
„baS ©ericht hat für mi an ©ert)ab afg’ftellt") unb an ber* 
felben Stelle noch mehrfach. 'Die Dichtung ftammt auS bem 
3al)re 1896. 

93on alten SBerbalformen geigt fid) auf bemfelben ©ebiete f(hlüüben 
(9t. 319) bei Stelghamer auS mljb. slinden = fchlingen, üerfchlingen, 
unb sliefen, baS fpäter burd) f<hlüpfen, ausslupfen, ahb. slupban 
oerbrängt mürbe; auch bieS ift auf bairifd)mfterrcichifd)em 93oben 
erhalten geblieben. So gebramht eS ^angfofer (9t. 162 „fd)liaft umi 
um b* ©d") unb $ofef SDtiffon in feiner ergählenbert Did)tung „Da Stag", 
bie 1876 in ShemS crfd)icn. (9t. 358 „D* 93ögerl, b’ fchloifan in b’ 
Stefter".) Derfelbe oermenbet aud) nod) bie alte $orm „ooloiS“ 
(9t. 357) für üerliere entfpredhenb mf)b. Verliesen, mährenb fonft biefer 
alte Sautftanb nur bei vriesen = frieren in gal)lreid)en SJtunbarten 
bemahrt ift, nicht nur auf nieberbeutfd)em, fonbern auch auf mittel* 
unb oberbeutfchem 93oben. Die Diphthongierung in ben bciben lepten 
fällen bei Sltiffon entfpricht bem mljb. 9?räfenSöofaI iu mie in fliuge 
' gu fliegen, moran noch bie befannten ardjaifchen formen „freudjt unb 
fleugt" bei Schiller erinnern; auch Seffing brauiht g. 58. im 93h^otaS, 
7. Sluftr., noch bu leugft = lügft, ebenfo im Statfjan I 5. Die üiel* 



416 3J?itteU)od)b. u. alt. Spracfjgut in unferen SRunbart. S3on 3?tof. Dr. Slrttjur gucfel. 


fad) feljr lonferbatibe bairifd)e SDtunbart 1 2 * ) I)at aud) ba3 3Ibj. ser, ba3 
wir nur nod) in bem abgefd)Wäcf)ten 3Ibüerbium fepr = oalbe lennen, 
in ber 33ebeutung wunb, Iran! erhalten, 3 . 33. in ben brolligen S3erfen 
be§ Cberbaiern ©bcrl, worin er ben oiel Oerlannten fd)Wäbifd)en 
9?ad^bar mit einem 9JteI)Iwurm oergteid)t (9t. 166): ,,©am iS fo wef), fo 
woad), fo fer, eam iS als wie jum Sterbn". Leiter oerbreitet ift baS 
Subft. $wef)le = ^anbtud), befonberS auf mittelbeutfd)em 33oben. 
Ob allerbingS baS jugrunbe liegenbe 3 wagen = wafdjen, baS fid) 
fd) 0 n mt)b. neben tWa^en finbet (diu junge küneginne zwuog ir wange) 
nod) jept im ©ebraut^ ift, lann id) ^ur^eit nid)t beftimmcn; jebenfaHS 
finbe id) eS bei bem waderen Cberfdjwaben Seb. Sailer, beffen ur* 
Wüd)fige biblifdje Sdjaufpiele juerft 1811 gebrudt würben unb neuere 
bingS in ber Xiroler 53auernbibel 001 t ©reinj eine fo ergöfclidje fjort* 
fefcung unb gewiffermafjen 9IuferfteI)ung feierten. @r fagt nod) (9t. 146): 
„fufdjt wcat ma bar 3 Waga" unb (91. 151): „X* 9tufa falba, laufa, 
3 Waga". Xiefer 9Ird)aiSmuS fdjeint überhaupt mehr bem 9IIemannifd)en 
eigen 3 U fein. XieS gilt aud) Oon bem 3K>ort Sture = 28aI)Iftimme 
(Ogi. fturfürft) aus ftreng ml)b. kür, küre = ^ r üfung, 2BaI)I. -Dian 
lieft bieö nod) bei bem 9JtitteIfd)Waben ©ottlieb 3Sagner (9t. 103) in 
bem 3$ollSfd)aufpieI „Xie Sd)ulmeifter SSa^I“: „Xu muft St'ura für 
en fantmla". 9Iud) bie ml)b. Äontraltion bon daz ist 31 t deist ift bem 
Alemannen erhalten geblieben, 3 . 33. (9t. 116) bei 2Bcitbred)t: „Xefd)t 
freile et read)t gwä fo", unb ebenfo baS aboerbiale iht = etwa in ber 
fyorm et)t unb etjtcr, 3 . 33. (9t. 19 bei 9Jtet)er*9Jterian, 33afel): „eb'S 
edjter nt)t tnch oon iS wiffe mag?", wäl)renb bieö ml)b. 3S3ort auf 
bairifchem 33oben fubftantiüiert worben ift unb in ber f^orm „Gid)t" 8 ) 
unb ein „Sicht 1" = eine 3S3eiIe nod) fortlebt, 3 . 33. (9t. 296 bei Stel 3 * 
Ijamer): „bet iS an Sicht" = bet für unS eine Söeile, unb (9t. 357 bei 
9Jtiffon): „©engait an Sid)tl mit Xir". Xern 9?euhod)beutfcf)cn oöllig 
Oerloren gegangen ift aud) baS ml)b. pfeit = £>emb, aber im öfter* 
reidfifdjen fßfoab ift eS nod) oorl)anbcn, ogl. 9t. 283 bei bem Siit 3 er 
Stajetan Stoglgruber, „Xö 33äurin loan $-ürta, ba 33aua loan ißfoab“. 

XaS gleiche Sd)idfal Ijatte ferner baS ml)b. velwe = 3S3eibenbaum. 
$d) finbe eS jebod) u. a. nod) in einer Sammlung obetpfäl 3 ifd)cr 
„Sd)nabal)üpfln unb Sprüchlein", bie in ber oftbcutfd)en 9JtonatS* 
fdjrift für 5?oIfStum „ftpnaft" erfd)ienen ift. Xort heif}t eS in einem 

1) ßin nadjbrücflicfjer jpimueis auf bie bajuroarifcfye jäfje S3e»pat)tung alter 
StammcSart neuerbingS in treffenber SBeife bei §et)d, Deutfcfye @ejd)id)te III 454. 

2) SlflerbingS ift biefe Ableitung unfiefjer megen beS Überganges öon t ju ei, 

ögl. 6<f)mdlet I. 29. 



üb. „2)ie ungleichen f inbet ßbä" Don Spans ©acf)3. 33on Seminatbir. 3t- SeQner. 417 


©onberabbruef ©. 20: „DöS iS an alfS ©tücf e I b a“. ©cf)on im 9ttl)b. 
rnirb auef) ein SS eib engeflecht velwe genannt, unb im Hennebergifchen 
(©cfjmaffalben) fjeifet ein flacher, geflochtener Äorb nod) jept DölmeS, 
morauS Dermutlicf) bie oerfeinernbe 9Jtifd)fprache äioifcfjen ÜJhinbart 
unb ©d)riftbeutfd) DoIfSetpmologifd) ein güllfah gemacht hat, obmol)I 
eS mit einem $ah nid)tö gemein hat; in biefer gorni ift eS auch tu 
Vilmars h^ff. ftbiotifon übergegangen, mo feine anbere Ableitung 
Derfud)t ift, mäfjrenb eS hoch mahrfd)einli<h nur ein fubftantiDierteS 
Neutrum beS 5IbjeftiDS zu Delme ift, tuie fie im Hennebergifd)en fo 
häufig finb (Dgl. ©djminneS = ©chmeincfleifd)). 

Solche gälle liefen fid) natürlich noch in Qtoh er 8 a hl auffinben, 
unb biefc 3ufammenftellung märe nach ieber Seite hin ftarf 51 t Der* 
mehren, zumal menn man bebenft, mie häufig foldhe 9Ird)aiSmen fchon 
bei fdhlichtbeutfchen, DoIfStümlichen ©chriftftcllern eingefprengt finb, 
mobei ich uur an Uf)lanbS näd)t, h^int = geftem heute abenb unb 
anbere zugleich üolfSmähige unb ard)aifd)e SluSbrüde erinnere. 3u 
einem nad)brüdlichen Hinmeife auf bie Datfad)e beS engen 3ufammen* 
hangS unferer VolfSfprache mit ben alten ©pradjftufen mirb jebod) 
baS ©efagte genügen. Der Umftanb, bah f° öieleö noch lebenbig fort* 
befteht, maS mancher erlofdjen mähnte, bah f° Diele $fte noch treiben, 
grünen unb blühen, bie man abgeftorben glaubte, fdjeint mir nicht 
ohne Vebeutung unb läht unS auch 'auS biefern ©runbe bie 5Kunb* 
arten in anberem Sichte betrachten, beren fprachmiffenfchaftlichen 29ert 
unS einft ÄTauS ©rotf) in fo treffenber unb befjerzigenSmerter 3Beife 
miirbigen lehrte. 


♦ ♦ 

Uber „Die ungleichen Kinder GVi“ von Rans 8acbö. 

SSon ©eminarbireftor H. Kellner in ■t'abeljchtDetbt. 

Die Söürbigung, bie bie Dichtungen Don &anS ©ad)S im Saufe 
ber lepten Dier ^aljrhunberte erfahren haben, bemegt fidh in fdhroffen 
©egenfäpen. 3u feinen Sehweiten erfreute er fidh eines 9iul)meS, mie 
menig anbere Dichter; ber „gmeine ÜDiann mie ber gutherzige 9lbelid)e 
unb ©clehrte“ maren feine 3uf<hauer unb Scfer, feine SScrfe erfuhren 
eine meite Verbreitung, unb bie 91nerfennung hetöorragenber 3cit* 
genoffen, mie z* V. SutfjerS, mürbe ihm zuteil. 21ber faum ein SJtenfchen* 
alter nach feinem Dobc beflagt fchon ber Herausgeber eines 9?eu* 
brucfeS (©h*iftoff ÄrauS 1612) „bah bife beS merten HanS ©achfen 
fürbinbig unb tieffinnige Vücfjer bet) Dielen in Derad)tung fommen 
umb bah ber gemeine 9)Jann nichts barumb maift"; unb als menige 



418 


übet „55ie ungleichen ftinber 6t>ä" non $an3 <3ad)3. 


Saffte fpäter neue profobifcf>e Slnfdjauungen fid) (Geltung oerfdhafftcn, 
ba begnügte man fid) nicht bamit, ben Siebter in bas Tuntel bcr Ber* 
geffentjett gu begraben, fonbern gog ilpt unb feine SBerfe inS Säuerliche. 
£>pip ift nod) am menigften ungerecht; aber ÖJrpphius, Söeife unb be= 
fonberS SBernide in feinem fogenanntcn £>clbengebid)t „§anS ©ad)3“ 
üerunglimpften ihn fcf)onungSloS. Ser Humanismus fyatte öon jeher 
feine BcrührungSpuntte mit ber BolfSbid)tung gehabt, unb fdjon 
©oban &cffe hatte gegen bcS SidjterS „Sobfprud) ber Stabt Nürnberg" 
in bem ©ebid)te „Urbs Norimberga carmine heroico illustrata“ 
ftlage erhoben, 3m tocitcren Verlauf ber 3dt fehlte eS gmar nid)t 
an Stimmen, meldjc $anS Sad)S mit Sichtung nennen, fo £offmannS* 
malbau, Söagenfeil, Shomafiu^ unb ©ottfchcb, allein bei ber groben 
2 Jlenge mar er in Verachtung gcfunfen, auS ber ihn auch bie nach 
ft oberfteinS Urteil „gutgemeinte unb gelehrte, aber pcbantifdhc unb 
gefchmadloS meitfd)meifige hiftorifd)*fritifche SebenSbefd)reibung“ oon 
SRanifd) 1765 nicht retten fonnte. 9?id)t lange barauf fchlug baS Urteil 
plöplid) miebcr um, unb bieSmal cnbgiiltig. ©in ©roherer, als $>anS 
Sad)S gemcfen mar, erfannte „ben mirflid) mcifterlidhen ®id)ter, bas 
mahre Talent“; ©oetlje oerfünbete „£>anS Sad)fenS poetifcfje ©cnbuitg“ 
unb fprad) baS SJtodjtmort: „3n ^rofchpfufjl all baS Voll üerbannt, 
SaS feinen Sftcifter je oerfannt;" ©in gmeiteS SJfal fann £mnS Sad)S 
nun nid)t mehr oergeffctt merben, unb bie Order gur 400. SBicberfehr 
feines ©eburtStageS trug feinen S?amen mieber in mcüc ftrcifc. Ber* 
hältniSmähig fpät aber manbte bie literar4;iftorifche, tejtfritifche unb 
äfthetifdje $orfd)ung fid) bem ‘Sichter gu, unb fo hont heute noch eine 
$Reif)e oon fragen ber ©rlebigung, bie aber nunmehr in abfehbarer 
3cit erfolgen bürftc, nachbem in ben SluSgaben Sl. oon ftellcrS unb 
©oefceS ein fritifdjer unb ber Bollftäubigfeit fid) nähernber Sejt 
oorlicgt. 

9Jad)bem bie höheren Schulen oorangegangen finb, mibmet feit 
menigen fahren auch öaS Sehrerfcminar $anS Sad)S eine Spanne 
3eit, unb ein BUd in ^Programme unb Sd)ulauSgaben geigt, bah 
immer mieber „Sie ungleichen ftinber ©oä“ einer näheren Betrachtung 
gemürbigt merben. Sicfer Umftanb fomic bie Satfache, bah manche 
Unterfuchungen über bie unter bem Sitel „Sie ungleichen ft iitber ©oä“ 
befannten Sichtungen gerftreut unb gum Seil menig gugänglicf) finb 1 ), 
mag biefe 3ufammenftellung oon Befanntem unb meniger Befanntem 
rechtfertigen. 

1) 3. GJrimm, Sjauptsi 3 e >Üct)rtft II, 257. ®cl)ttort u. (Saroläfclb, 9Ircl>it> für Sit.« 
OJcfcf). XII, 177. 6. TOattfjia*, 3eitfcf)r. für bcutfdjc fßljil. XXI. 



$on Seminar*)ireltor 21. Äellner. 


419 


I. Die Quellen. 

A. ‘Die grabelunb ihre ©rmeiterung in ben bier Bearbeitungen. 

Biermal in einem Beitraum bon 11 Bahren feljen mir ben Sichter 
mit ber poetifchen ©eftaltung ber ©rgählung bon ben ungleichen Äinbern 
©bä befcfjäftigt. 9lm 25. 2luguft 1547 berfafjte er einen Bieiftergefang 
„in bem garten Sone grauenlobä“, bem er ben einfachen Sitel „Sie 
ungleichen Äinber ©bä" gibt. 1 ) ©e<h§ Bahre fpäter, im ©eptetnber 
1553 bearbeitet er ben ©toff in bramatifchcr Borm unb nennt fein 
Bäerl „©in ©piel mit 11 Berfoneit: 2öic ©ott, ber $err, 91bam unb ©ba 
ihre Sinber fegnet." 2 3 ) Soch fchon mcnige SSocfjen barauf, Anfang 
Bobember, fühlt er fidf) beranlafjt, bie bramatifche Bo*ut ftrengercn 
©efefcen gu untermcrfen, als fie ba3 gaftnacht^fpiel crforberte, unb e§ 
entfteht bie „©omebia: Sie ungleichen finber ©be, mie fie got ber herr 
anrct". 8 ) Samit fdjeint ba§ Butereffe an bent Stoff erlofchen, jeboch 
übt biefer nach fünf Baffen, im Buuuar 1558, noch einmal 'feinen alten 
9ieig au§, unb ber Sichter giefjt ihn nun in bie meifterhaft beherrfchte 
Borm be3 ©chmanleS. 2Bir finb heute leicht geneigt, bie Biethobe, 
bie mir bei ber Betrachtung non S&erlen ber fpäteren Blütcgeit am 
menben, auch auf jene ältere Beriobe gu übertragen unb fo bie Der* 
fchiebenen Bearbeitungen beleihen ©toffe§ auf pft)chologif<he unb 
äfthetifche Blotibe gurücfguführen, in ihnen ein ©ucf)en unb Saften 
nach ber angemeffenen Borm, ein 9tingen mit bem fpröben ©toff gu 
erlernten, ©olchc Biotibe finb jeboch bei £mn§ ©ad)3 gang auS* 
gefchloffen. ©chon ein Blicl auf bie auherorbentliche B*uchtbar!eit be3 
Sidjterä — berfahte er hoch im ©ntftehungSjahr ber obengenannten 
Äomöbie 18 Sramen — Oerbictet e3, eine folche Berfenluitg in einen 
©toff angunehmen. Berner ift gu berütffid)tigen, bah jenen Greifen, 
au3 benen $an§ ©a«h§ hetau3mu<h3, aufjer ben ftarren ©efepen beS 
Bteiftergefangeä jebe Shcorie ber Si<htung3gattungcn frcmb mar, 
unb bah iljuen äfthetifche Bebenlen nicht aufftiegen unb nicht auf* 
fteigen lonnten. Beachtet man aber anberfeite, bah bem Sichter, 
ber an ©eftaltungSfähiglcit alle feine Beitgenoffen überragte, unb ber 
in ber Siteratur be§ Bu* unb 2lu31anbe§ mohl belefen mar, gu oiele 
©toffe gur Berfügung ftanben, al§ bah er fich an ben einen hätte feft* 
Hämmern müffeit, fo crfcheint bie Einnahme berechtigt, bah er einmal 


1) ?lbgebrudt (mit faljefjem Saturn) bei ©oebede u. Sittmann: ^eutjdje 2>id)tcr 
be3 XVI. 3af)rt)unbertö, IV, ©. 212. 

2) perauägegeben oon ©oefce, -Keubrude 9lr. 52. 

3) perauögegeben bon ©oebede u. littmann, a. n. 0. III. 



420 über „$ie ungleichen Sfinbet 6nä" toon pau$ <Sad)3- 

biefen Stoff als einen fo bebeutfamen unb mertüollen ertannte, bah 
ein gurüdgreifen au | ihn angebracht mar, bafj aber ameitenS noch neue 
Anregungen t)in§ufamen, bie ben dichter gur 28ahl einer neuen gorm 
beftimmten. 

EDie Unterfucpung ber Quellen, ber toir unS gunädhft aumenben, 
mirb nach beiben Dichtungen l)in Auffdjlüffe geben. 

&anS Sacf)3 pflegt öfters im ©ingang ober im Befd)Iub feiner SEBerte 
bie Ouelle §u nennen, auS ber ihm ber Stoff gugefloffen ift, unb fo 
berichtet er aud) in ben einleitenben Werfen ber „©otnebia“, feine 3u* 
hörer mürben oemehmen 

ein comebi unb lieblich gebid)t, 
baä urfptünglid) hat jugeridjt 
in latein 2Jtelancf)tl)on, 

unb nun ju gut bem gmeinen tnon 
auch in teutfd)c jprad) ift gecoent. 

3m Schmant hci&t eS: 

2)ie gierten haben $ugerid)t 
oor jahren ain lieblidj gebidjt. 

3m EJJleiftergefang aber mie im 3aftnacf)tSfpiel oerlautet nichts über 
bie iQuelle. 

Bcüor mir jeboch biefen Anbeutungen beS ESicpterS meiter nach* 
gehen, tnüffen mir bie gabel, bie ben einzelnen Bearbeitungen jugrunbe 
liegt, näher inS Auge faffen. ©ine ftofflid)e Vergleichung ber beiben 
er^ählenben ©ebid)te mit ben bramatifchen ES>arftelIungen foloie ber 
beiben lefctcren untcrcinanber ergibt itämlirf), bah bie Segenbe üon ben 
ungleichen Äinbern ©tä im Bieiftergcfang unb im Schmant bie ein* 
fachfte unb naiofte ESarftellung gefunben, in ben seitlich bagmifchen 
liegenben bramatifchen Bearbeitungen aber eine jmeimalige ©rmeite* 
rung erfahren hat. 

ES)ie ©rjählung in ihrer einfadhftcn ©eftalt lautet etma: Abam unb 
©üa hatten üiele Sinber, bie jeboch bem AuSfeljen nach recht üerfchieben 
maren; einige maren fcf)ön unb mürben baher ton ber Diutter beoor* 
jugt, aubere maren häßlich, unb ©ta lieh fie gehen, mie fie gingen, 
©inft hatte nun ©ott ben Stammeltern feinen Befud) angetünbigt, unb 
©ba tat alles, um ben £>errn mürbig gu empfangen; fie feljttc unb 
fchmüdte baS £>auS, mufd) unb tämmte ihre fd)önen ftinber unb lehrte 
fie, ben Ferrit höflich begrüben. E£ie häbtidjen ftinber aber, ob beren 
Ungeftalt fie ben Spott ©otteS fürchtete, oerbarg fie im £>eu, im Stroh 
unb im Dfenlotf). ©ott erfcheint, unb bie fdjönen ftinber empfangen 
ihn in ge^iemenber Bkife. E£>er $err fegnet fie unb oerleiht ihnen bie 



Sou Seminarbireltor 5(. fteUtter. 


421 


Stellung, bie fie fünftig in ber Welt einnehmen füllen als Könige, 
dürften, ©rafen, Stitter, ©belleute unb reiche Vürger (im Schmant 
aud) nod) als Äaufleute unb 'Softoren). 911S ©üa fietjt, mie gütig ber 
£>err ift, t)olt fie aud) ihre plumpen unb ungeftalten ftinber herüor. 
©ott lad)t gmar, als er bie feltfame Spotte Oor fidf) fie^t (ber $)id)ter 
fd)ilbert ifjr SluSfehen in ben berbften Worten), aber auf ©üaS Vitte 
beftimmt er aud) il)re Brunft: dauern unb &anbmetfcr, Sd)iffer, 
Voten unb £>auSfned)te füllen fie merben. SJtit biefer ungleichen Ver* 
teilung ber Stänbe ift aber ©üa nidt)t einbcrftanben; eS feien bod) bie 
fd)önen mie bie häßlichen ftinber immerhin ihre unb SlbamS Spröfc* 
linge unb berbienten barutn aud) gleichet Schidfal. ©ott belehrt jeboch 
©üa, er als Senfer ber Welt berftehe baS beffer, unb er müffe gu allen 
notmenbigcn Gingen bie paffenben SJienfchen beftimmen. ’&amit 
gibt fid) ©ba benn gufrieben. 

‘Der Schmerpuntt ber £anblung liegt hier in ber Datfadhe, bah 
bie ungleiche Verteilung ber Stänbe nur eine golge ber rein äufjer* 
liehen Vorzüge bgm. Mängel ift. 

$m gaftnadjtSfpiel tritt fchon eine merlliche Verfchiebung beS 
SchmerpunfteS ein. B^ar finb aud) hier bie Söhne ©üaS bon Statur 
aus fd)ön ober höfelicf) unb merben barum bon ber SJtutter üerfdjieben 
behanbclt. Daneben macht fi<h aber ein fittlid)eS SJiotiü geltenb; bie 
fdjönen ftinber finb gugleid) auch bie folgfamen unb lerneifrigen, mährenb 
ben häßlichen biefc guten ©igenfehaften mangeln. DaS entgeht ©ott 
nicht; er Jjält mit ben Söhnen eine Heine Äinberlehre (ein gmeiteS 
neues SOtotiü), in ber bie erfte ©ruppe gut befteht. 'Sie Unmiffenheit 
ber gmeiten ©ruppe mirb bon ©ba felbft eingeftauben unb als Sdjulb 
ber ©Item erflärt. 

Sn feiner gangen Schärfe unb Sdjmerc tritt unS aber baS SJtotiü 
ber fittlid)en Sd)ulb ber gmeiten ©ruppe in ber Äomöbie entgegen. 
2lbel unb ftain finb hier bie Vertreter unb Wortführer ber gehorfamen 
unb ber ungeratenen Söhne. Sticht mehr Schönheit unb Jpäfjlichfeit 
bebingten ben Unterfchicb, fonbern ©ehorfam unb Wiberfpenftigfeit; 
bie ^>äBlicf)teit ift nur eine $olge beS WibcrftrcbenS gegen bie oon ben 
©Item befohlene Steinigung. Von einem Verfteden burd) bie Butter 
ift nicht mehr bie Stebe. 5£)ie Prüfung nimmt einen breiten Staum ein 
(grnei Sitte) unb erftredt fid) auf baS ©laubenSbefenntniS, baS Vater* 
unfer, bie gehn ©ebote unb einige anbere fragen. ftain unb feine ©e* 
noffen finb nicht nur unmiffenb, fonbern auSgefprochen ungläubig, 
unb baher trifft fie ber Born ©otteS, bem ©Oa mit feiner Fürbitte ent* 
gegengutreten tragt, mit Stecht, ©nblich hot bie $ornöbie noch baburch 



422 


über „Sie ungleichen Äinber 6jt>ä" non £au3 <5ad)3. 


eine ©rmeiterung erfahren, bah auch bie ©rmorbung 9IbelS unb bie 
©träfe MdinS mit bargeftellt mirb. 

B. Xie Cuellen ber Momöbie. 

Mehren mir nad) biefer notmenbigen Darlegung ber ©ntmidelung 
ber $abcl aur Cuellenunterfuchung jurüd. 

3. ©rimm ift juerft ben 9lnbeutuitgen beS Richters über bie Cuelle 
nachgegangen unb berichtet in Haupts 3eitfdhrift II, 257 über bie 
literarifdhe Verbreitung ber ftabel, fomeit fic ihm betannt unb augäitglich 
mar. ©r zitiert einen Vrief ^UielanchthonS ootn 23. ®iära 1539 an ben 
©rafen ^of>armeö a SBeba, in meinem bie ftabel amar eraätjlt mirb, 
bod) mit fo beträchtlichen 9lbmeid)ungen, bah ber Vrief faum als Cuelle 
ber Momöbie, gefdhmeige benn beS 9fteiftergefangeS betrachtet merben 
!ann. 9?ad) s })telanchthonS Verid)t finb bie ©tammeitern nicht tion 
einem beoorftcljenben Vefudje ©otteS unterrichtet, üielmehr ficht ©üa 
eines 2ageS jufällig, bah ber $crr ihrer 28of)nung naht. $eS morgigen 
ftefttageS megen hatte fie begonnen, ihre Minber au mafdjen unb au 
fd)müden, unb tjeifet nun bie bereite gefdhmüdten bem $errn ent« 
gegentreten, mährettb bie ungemafchcnen fich im Jpeu unb ©troh ber« 
bergen miiffen. ©ott fprictjt fidh anerfennenb über baS 9IuSfef)en unb 
Auftreten ber Minber auS unb überzeugt fidh auf ©üaS Vitte auch, 
bah fie über ©ott unb fein Verhältnis au ben SJtenfchen gut unterrichtet 
finb; Slbel, ©et!) unb einige ©dhmeftern beten ein umfangreiches 
©rebo. 3)er allmiffenbe ©ott meih aber aud) bon ben berborgenen 
Minbern unb läht fie bor fich treten. $ropig, mit Strohhalmen im 
£aar erfdheint Main; er fattn baS ©rebo nur berftümmelt herfagen 
unb äuhert fid) frech, ©ott tabelt ihn unb mahnt ihn, auf ben rechten 
$ßeg aurütfaufel)ren. Weitere ©rmahnungen richtet er an alle 2ln* 
mefenben unb mät)It bann auS ber Schar ber ©öhne geeignete Xiener, 
bie ihm bei ber Regierung ber SBelt helfen füllen; er meiht 9Ibel gum 
Vriefter, ©eth autn Mönige, Main aber macht er ^u einem Mned)te, 
ber nur burd) Surdjt bor Strafe berhinbert mirb, ben ©otteSbienjt 
ber ©läubigeti ja ftören. 

©roheren Söert als auf bie ©raählutig 9Jieland)thonS legt ©rimm 
auf eine ©teile in Johann 9lgricolaS ©prichmörtern. Vei ber ©rllärung 
beS ©pridhmorteS: „1)o 9Ibant rabete unb $eöa fpan, mol maS bar ein 
©beltnan" mirb „feherpemife" aud) unfere Segenbe erzählt, unb jmar 
in berfelben einfachen Vkife wie im 9Keiftergefang unb im Schmant. 
Vebeutfame 9lbmcicf)ungen bürfen aber aud) hier nidht überfehen 
merben: ber Vefud) beS £errn ift nicht angeltinbigt, fonbem bie M'inbet 



Soit Seminarbirettor 31. Kellner. 


428 


werben zufällig gcrabe gewafdhen. ©oa Derftetft einen Xeil ber ftinber, 
weniger weil biefe nid)t gepult finb, fonbern weil fie bei ber großen 
Rn^ahl berfelben ben Vorwurf ber Unfeufd)heit fürchtet, ©nblicf) 
fehlt am Schluffe iebe Rnbeutung, bah ©oa für ihre ftinber eingetreten 
fei. — Ricf)t als Cuelle, fonbern nur als ©eweiä für bie weite ©er* 
breitung be§ Stoffel führt ©rimm nod) eine Xarftellung aus SBib* 
mannS ^auftbud) (Hamburg 1599) an, bie nur barin Don einiger Se* 
beutung fein tonnte, bah in ihr ber ©efud) be$ £errn angefünbigt wirb, 
ein Riotio, ba§ jebod) feine ©erwenbltng finbet. 

9lu§ biefen brei Xarftellungen liefe fidfe natürlich fein fieserer cScfelufe 
auf bie Cuelle ber §an3 Sad)3fd)en ©ebichte gieren, unb aud) einige 
©emerfungen 9Reland)thon£ führen nid)t Diel weiter. Xer Reformator 
nennt feinen ©eridjt eine „venusta narratiuncula, erudite conficta, 
quae in quadam poemata exstat“, unb Ijierau^ fdfelofe ©rimm — wie 
fid) geigen wirb mit Red)t —, bah ©teland)tf)on wof)l au3 einem latei* 
nifdjen ©ebichte be3 15. ^aljr^unbert^ gefdjöpft habe; übrigens fei 
anjune^men, bah ber Stoff eine ziemlich weite ©erbreitung gehabt 
habe, wie er ja aud) fdjon Dor |>anS Sad)S eine bramatifche ©earbeitung 
erfahren l)abe. ©on bem Xrama, baS ©rimrn ^eranjie^t, ift unS nun 
leiber nichts als Xitel unb ©crfonenoerjeichniS überliefert. 9RollerS 
„Theatrum Freibergense Chronicum“ II, 162 berietet nömlid) 1 ), 
an brei ©fingfttagen bcS 3al)reS 1516 feien ju greiberg im Erzgebirge 
Dor bem ^erjog ©rnft oon Sachfen ludi solemnes agiert worben, bie 
fdjon fieben 3al)*e vorher teilweife mit berfelben Rollenbefefwng 
aufgeführt waren. „Xen erften Xag ift bie ©efd)icf)te gefpielt worben 
Don bem gall ber ©ngel, Don ©rfdjaffung unb ^all ber Rtenfdjen, 
Don RuSjagung berfelben auS bem ©arabiefe unb Don ben ungleichen 
Slinbern RbamS unb ©Dä, wie fie ©ott ber £>err anrebet unb examiniert. 
Xie ©erfonen biefeS XageS finb gewefen: ©ott, . . . Rbam, ©Da, 
. . . Slbel, Seth, ^areb, £>enod), Rtethufalem, Samed), 6 gehorfatne 
RbamSföhne; £ain, Xatfjan, Rdjan, Rabal, ©fau, Ritnrob, 6 ungeratene 
Äinber famt bem ©hrenf)olbc.“ 

5luS ber übereinftimmung ber Xitel fowie auS ber Xatfadje, bah 
Ramen, Reihenfolge unb ©Ijarafterifierung ber Söhne RbamS in ber 
Slomöbie biefelben finb wie in biefem Spiele, baS aud) wohl in anberen 
Stabten aufgeführt fei, glaubte ©rimm fchüefeen $u bürfett, bah „$anS 
Sachs mit ber hergebrachten Einrichtung beS älteren Spieles befannt 
gewefen fei unb baran nichts ©kfentlicheS geänbert habe". Xittmann 


1) SÖiorgenbtott 1808, 9Jr. 278. 



424 


Über „$)ic ungleichen Stinbcr ©öä" non pan§ 6acf)3. 


(a. a. 0. III, XXIX) fchliebt fid) bet 3lnfid)t ©rimmS an, unb ihm mirb 
bie Annahme gut ©emibheit, menn mit eine „Stragebia oon Slbain unb 
©oa", meldje im 'iDrud unmittelbat oorljergeht, oerglcid)cn. ©ie gibt 
ben Inhalt beS ^reiberger ©pieleS genau mieber; bie 3ol)t bet Ver* 
fonen unb if)te Hainen ... alles ftimmt übetein, jo bab l)iet mie bort 
bie beiben ©tüde als urfprünglid) jufamntengehörenb erlernen. 
(91uf berfelben älteten Raffung lönnte benn auch 9Rcland)thonS un* 
mütelbate Quelle, baS lateinifdje ©ebicht, beruht hoben. $anS ©ad)S 
hätte bann nut beS ©lanjeS eines berühmten 9?amenS megen fief) auf 
ben großen ^Reformator betufen.) Um ju geigen, mie meit bie Über* 
einftimmung bet Dramen gcl)t, fei noch Ijin^ugefügt, bab bauten t»on 
©öl)nen, bie im goftnad)tSfpiel ju ben „ungefd)affcnen“ Äinbcrn 
gehörten, in berftomöbie ben geljotfamen cingerciht finb,unb bab jmei 
Manien jugunften bet im gteiberger ©piel üorhanbenen aufgegeben finb. 

©o gemid)tig nun aud) biefc ©tünbe finb, fo reichen fic bod) nid)t 
auS, ©rimmS - Einnahme ju rechtfertigen; oielmeljr f) at £>anS ©ad)S 
gerabe nut bie in 5*oge fommenben tarnen übernommen. 2)ieS 
ergibt fid) auS einem ©d)tiftd)cn, baS ©rimm in feinem Sluffafce nur 
flüchtig ftreift. 

©S gibt non ©raSmuS 3llbetuS ein „©efpräd) jmifchen ©ott, Slbatn, 
©oa, Slbel, Sain, oon bet ©drangen Verführung unb ©nabe ©hrifti", 
Vetlin 1541, baS fich ©rimm nicht hot gut ©inficht oerfdjaffen tönnen; 
er bejmeifelt jeboch, bab barin auber ben biblifchen Vorgängen im 
Varabiefe auch bie $obel oon ben ungleichen ftinbem ©oä berührt 
merbe, ba anbcrnfalls ber Üitel baoon Äunbe gelten merbe. ®iefc 
Vermutung ©rintmS trifft jmar ju, hoch ift bie ©dt)rift in anberer 
Vejiehung auf bie Äomöbie oon grobem ©ittflub gemefen. ©d)norr 
oon ©arolSfelb 1 ) hot nachgemiefen, bab 511beruS’ ©efpräd) Quelle unb 
Vorbilb für jene ©jenen ber ftomöbic gemefen ift, bie bie Prüfung 
ber ©ohne jum ©egenftanb hoben. Unter biefen Umftänben tnub 
nun aber bie Eingabe beS ‘Sichters, er fdhöpfe auS fäftelanchthon, be* 
fremblid) crfchcinen. 91ud) hierfür fud)t ©chnorr eine ©rüärung ju 
geben. 9llberuS berichtet in einer Vorrebe: „3<h hob bie urfach unb 
argument biefeS ©efprechS gejogen auS ber fcf)önen ©piftel, fo 
13). Philippus URelanchthon an ben molgebornen &errn u. ©raüen &errn 
Qohanfen oon SBeba gefd)rieben tjot“, unb nun feheint tlar ju fein, 
bab ^onS ©a<hs biefe Quellenangabe feines VorbilbeS einfach über* 
nommen hot, maS ja bei bem berühmten tarnen beS ^Reformators 
nicht Oermunbem taitn. 


1) «retji» XII, 177 ff. 



$on Seminarbireftor 3f. ftellner. 


425 


Sod) aud) ©djitorr öon SarolSfelbS ©d)lufj ift nid)t fticfjljaltig. 
^llberuS’ 3Berf t)at baS ©djidfal fo üieler anberer Büd)er beS 16.Qaljr* 
ljunbertS geteilt, eS ift nadjgebrudt unb öeränbert rnorben. ©dfnorr 
f)at nun grnar Kenntnis öon ben öerfdjiebenen 3luSgaben, aber er fyat 
fie nid)t beachtet. 'Ser Criginalbrutf b>at ben Sitel: „Bon ber ©erlangen 
Berftirung, unb ©nabe Sf)rifti, unjcreS HeilanbS, Sin ©efpred) ^roifdEjen 
©ott, 2lbam, Söa, 3lbcl, Äain. SraSmuS 3llberuS. ©ebrudt ju Berlin 
MDXlj.“ 1 2 ) Qm Qaljre 1544 mürbe baS SSerf Don Seonfjarb Qacobi 
auS 9?orbl)aufen neu l)erauSgegeben unb mit einer Auslegung unb einer 
anberen Börrebe öerfefyen. 3ld)t Qafjre fpäter bearbeitete berfelbe 
Herausgeber baS ©djriftdjen nod) einmal unb üeröffentlidjte eS unter 
bem Sitel: „SialoguS. SaS tröftlid) unb lieblid) ©efpted) gmifd)en 
©ott, 3lbatn, Söa, 2lbel u. Äain, t»on 3lbamS fall unb Stjrifti erlöfung, 
mit befonberm öleiS gebeffert, gemeldet u. aufgelegt . . . burd) 

Seonljarbum Qacobi 3?ortfjufianum, ^farf)ern ju Salbe. 31m ©d)lufj 
1551“ (in ber Borrebe 1552).*) Sicfe Bearbeitung geigt nun üielfad) 
3lbmeid)ungen öon bem Original beS 31lberuS, unb ba einige biefer 
©teilen fid) aud) in HanS ©ad)S’ Äotnöbie finben, fo müffen mir fdjliefcen, 
bajj er biefe 3luSgabe als Borlage benufct Ijat. 

Sinige Belegftcllen feien l)ier mitgeteilt: 

Driginalbrud: 

ftain: $cf) roolt, baö ptebigen unb beten 

nie erbaefjt roorbett roere, ba§ opffern lie$ 

icf) l)ingel)cn, tuen e$ gelüft, bet mag beten 

unb prebigt f)örcn, id) roolt morgen liebet . . . ufro. 

QacobiS Bearbeitung öon 1551: 

3<J) tuoltc baS Cpffern, beten unb Ißrebigen 
hie erbad)t roere, bod) ba$ Cpffern lieä 
tcf) l)ingef)en . . . 

(SiefeS „Dpffern" ift natürlich ein unbebauter Qufafc QacobiS, 
fcenn ^um Opfern ertlärt fid) ja ftain fdjliefflid) bereit.) 

£anS ©ad)S. BerS 273: 

icf) roolt, baö Opfer, prebig, bet 

nie roer erbacf)t, roan icf) roolt jpet . . . 


1) (Sin (Sjemplar baoon ftanb mir burd) (Sntgegenfommen bet SJcrroaltung beö 
ßroiefauet 5Ratöard)iu§ jur Verfügung. 

2) (Sin (Sjemplar baoon in (Köttingen. 'Jiet Driginalbrud ift roieberabgebrudt 
öon 3Jtattf)ia3, 3ettfcf)r. für beutfd>e ^{jilol. XXI, 1889. $jier roerben jugleid) bie roefent* 
licken 9lbroeicf)ungen ber ^Bearbeitung oon 1551 oerseidjnet. 

8e(tfdjt- f. b. btutjAfn Unttrtidjt. 24. 3af)tfl. 7. £>eft. 


28 



426 


über „Die ungleichen Äinber 6t>ä" öon $an3 ®ad)3. 


Originalbrucf: 

Slbam: . . . unjer $petr ©ott wirb bid) 

oetf)ören werben, waä Du gelernt ^oft. 

Äain: 3d) tjoü, wenn icf> im ein gebunb 

leerftro opffer, jo werbe et juftieben jein. 

gacobi 1551: 

9lbam: (wie oben). 

ftain: Da3 weis id) jclbet nid)t, aber 

e3 wirb übrig Diel nid)t jein. 30 ) 
acf)te, wenn .... (wie oben). 

£>an3 (SadjS. 93er§ 283: 

De3 guten wirb nidjt gar oil jein, 
id) will bem Herren wol allein 
opfern . . . 

Driginalbrud: 

©ott: .unb meine gttebige jujag. 

2lbam: ®if)e wie ftelt fid) ber Stain unb 

wenbt unjerm fcerrn ©ott ben rüden ju . . . 

Sacobi 1551: 

©ott: .unb meine gnebige jufage. 

9lbam: Dafür fei bir, 0 §crr ©ott ^imtn- 
lijdjer Sater, lob'cfjt unb band gejagt, 
tion nun an bi3 ju ewigen 3 c ücn. Äompt 
l)er iljr Äinbcr, empl)al)et unjern lieben 
.jjerrn ©ott unb mit l)crfclid)er anbad)t 
unb el)rerbietung. ©iefjc wie ftellet 
id) ber (Sain unb .... (wie oben). 

)pan§ ©ad)§. 93er§ 357: 

D Ijimmlijdjcr Satter mein, 
beö fei bir lob, bant, preiö unb er 
iejunt, ewig unb immer mer. 
nun, ir linber, eud) Ijicljer mad)t, 
mit rcoerenj ben $>errn cntpfad)t. 
fid), fid), wie jid) ber Sain ftelt, 
mit jeiner rot fo ungjd)idt fjclt 
unb went unjerm Ijcrrgott ben rüd. 

$ie angeführten ^Belege laffen leinen BüJeifel baran, bah ber 
OtiginalbtucI $an§ Sact)§ nicht üorgelegen hoben fann, fonbem nur 
bie ^acobifche 9lu3gabe oon 1551. $)a nun biefe 31u§gabe ba§ SSortoort 
öon 2llberu3, in tocldhem 9Man<hthon als Cuclle genannt toirb, nicht 
enthalt, fo ift (Schnorr öon Sarol3feIb3 ©chlufj hinfällig; er hatte fidh 
im Greife betoegt, inbetn er au§ ber Berufung auf ben tarnen SDtelan* 
chtljonS bie 93enufcung beä OriginalbrudcS h^rleitete, loährenb er äugleicf) 





$on Seminarbireftor 21. Steüner. 427 

nur auS ber ÄenntniS beS Originals bie Berufung auf ben tarnen 
ertlären tonnte. 

Äeljren mir nad) biefer Unterbrechung tuieber ju SllberuS’ Dialog 
unb fein Verhältnis $ur fomöbie surüd. £>anS ©ad)3 hat fid) faft ganj 
barauf befchräntt, bie 9llberuSfd)c V*ofa in Verfe umjumanbeln. Sßie 
rneit bie Slbljängigfeit geht, mögen folgenbc Verfe geigen, bereu 3aljl 
fid) ücrjehn* ja oergman^igfaihen liehe. 

3UberuS Oacobi): 

2lbam: 2Ba3 tfjut bcnn bcr lecferbube Sain? 

Süa: 2ld) lieber ©ott, roaS foll ba3 unge* 

Iforfame Söclialsfinb tf)un. f)' e 3 in, 
er folte f)oltj ins .fjauö tragen, ba 
nturrete er unb fludjete mir unnb 
fdjnurcete halb jum .fpaufe hinauf. 

2)arumb roeiS icf) nid)t roo er ift, oielleidjt 
fctjiecfjt er fid) ctroa mit ben finbem auf 
ber gaffe, benit feiten ein tag Dergeljet, 

2)aS nicht Ilage über ibn fompt. St 
quelet mir mein fjerfc. 

ftomöbie VerS 143: 

2lbam: 28o ift benn unfer fun Sain, 

bcr roüftling unb bös galgenftrid? 

Sba: 3ld), »nenn id) fein benf, icf) erfcbtid. 
roaS folt baS belialSfint tun? 
icf» fjiefj ben ungborfamen fun, 
er folt fjolh tragen in baS f)auS, 
ba flod) er nur unb lof hinaus 
unb tet mir lang tjerroiber murren, 
auch etroan auf bet gaff umb fdjnurren 
unb fcblecbt fid; etroan mit ben buben 
!an in nid)t bbalten in bet ftuben; 
botn fjimel fo fcbcint aud) lein tag, 
eS tomt über in etlicf) !lag; 
baffelbig quelet mir mein l)cr$. 

2 Bie fchon biefe V^obc bctoeift, befchräntt fid) bie Slbhängigteit 
£anS ©ad)3’ nicht nur auf bie tatechifationSfeenen, fie tritt oielmchr 
in ben erften oier Elften tlar jutage. (Sine genaue Vergleichung ergibt 
ungefähr 330 Vcrfe, bie fid) faft mörtlid) an SllbcruS anfchliefjen, unb 
hinguaurechnen märe noch eine Wnaaljl Verfe, bie bcm ©inne nad) mit 
ben entfprechenben ©teilen beS Dialogs übereinftimmen. Verhältnis* 
mäfjig felbftänbig ift noch bcr erfte 3ltt gearbeitet; ^acobt bietet hier 
lange Älagen GöaS über ihren traurigen ftall unb ebenfo langatmige 
Dröftungen SlbamS. 3ln bcren ©teile nimmt ber Dichter eine fürjere 

28* 



428 Über „$>ie ungleichen Äiubet Güä“ üon öans Sad)3. 

Raffung beSfelben ^nfjaltS aus feinem 3raftnad)tSfpiel herüber (43 Serfe) 
uub erweitert biefe etwa um biefelbe 3tnjat)l Serfe. Meine fötttfpred)ung 
bei 2tlberuS Ijat bie erfte S^ene bes üierten Elftes, bie Beratung MaittS 
mit feiner 9iotte. 

©o bleibt aufjer bert ßinlcitungS* uub Sdüußmorten beS £>crolbS 
eigentlich nur ber fünfte s Mt als fclbftänbige Arbeit unfereS $id)terS 
befielen. $lber felbft biefer, ber bie ©rmorbung s jlbelS enthält, ift allem 
9lnfd)eine nach im ‘Mnfdjlufj an eine Sragöbie tmn Heinrich GljnuftinuS 
(|). Mnauft) entftanben. “Dieter im übrigen wenig befannte 9lutor 
üeröffentlid)te 1539 eine „Xragebie oon üerorbnuitg ber ©tenbe, ober 
^Regiment, unb wie (Saiti 9(bel, feinen trüber, ©öttlicher Orbnung 
falben crfdjlagen unb ermorbet t)at, willen Eljriften nüplid) uub tröftlid) 
ju lefen." 1 ) GlpiuftinuS folgte genau unb oft mortgetreu ber ©r^äljlung 
SRelandjtljonS, bie er nur burch bie Darftellung ber ©rtttorbung 9lbelS 
erweiterte. ganzen ift ber ©ang ber £>attblung bei £>anS ®ad)S 
berfelbe mic bei GljnuftinuS; auch läßt fid) in gemiffer Se^ieljung eine 
übereinftimmung folgenber Serfe mit beit Werfen 782—790 unb 802 
bis 808 ber Äomöbie nid)t oerfettnen. 

ßljnuftinuS III. 3: . 

©ott: Gain, waü Ijaftn nu getljüii 

3)aü blut beinS bruber* fchreit mief) au 
®on erben auf gt)eu Ijimel reicht 
3)ie fd)ult Gain wol bei bir leigt, 

So foltu nu oerflucßet jein 
s ?luff erben, welch eropffnet fein 
Dein* bruber« blut berfcf)lungen hat. 

©erflucßt muß fein bein rab unb ttjat. 

28enn bu bie erb wirft pflügen fchon, 

Sol fie bir boef) nicht geben Ion 
Gin flüchtiger in aller weit 
Wüffeft fein, l)«b$ bir fo befielt. 

Gain: Wein bosheit ift großer für bir 

Denn ba$ bu wirft oerjeihen mit. 

Sich bu oertreibft mich heut oon hin 
$n aller weit ict) fliiriitig bin, 

©erftoffu oon beinern augefießt 
©in id) gefalln in bein geriebt. 

2)erhalbeit wer wirb iinben midi 
$3irb flud oti gridit erwürgen midi. 

Set $anS ©ad)S mie bei ©tjituftinuS ift natürlich bie Sibel bie erfte 
Cuelle für bie ^anblung biefeS 9l!teS; aber auf ©ruttb ber überein* 


1) Gin Gjemplar in ber tHat«jd)ulbibliott)ef ju ^rnidau. 



Son ©eminarbireftot 31. Kellner. 


429 


ftimmungen ber zitierten Verfe muß bod) bei $anS Sad)S bie Kenntnis 
jener Iragöbie öorauSgefeßt merben. 3 um Schluß jeien noch einige 
Verfe aus ber SBibmung beS EßnuftinuS an ben Sefer ermähnt, bie 
ebenfalls eine auffallenbe ttbereinftimmung mit ben einleitcnbcn 
Werfen ber Äomöbie feigen, bie aber mohl mehr auf einem formelhaften 
©ebraud) biefer Sßenbung beruhen: 

3u lat unb gut bem ©meinen man 
pab id) ba$ fpiel geftellct an, 

3$erbeutfd)et rote id)’S tjab gclcrt. 

5)ie EntftehungSgefchidjte ber „Äomöbic“ liegt nunmehr ziemlich 
!lar oor klugen, unb mir tonnen jeßt Stellung nehmen $u ©rimmS 
Sinnahme, baß „$?anS Sacf)S mit ber hergebrachten Einrichtung beS 
älteren Spieles betannt gemefen fei unb baran nichts 28efentlid)eS 
geänbert h^^e“. 2)ie Vetanntfchaft mit bem Spiele ift aujugeben; 
bie oben heroorgeßobenen übereinftimtnungen rechtfertigen biefe 
Sinnahme. 333elcf>e mefentlicßen Steile fann aber ber dichter in feine 
Äontöbie herübergenommen haben? 'Sie Stamen finb nicht mcfentlich; 
außer biefen fommt aber nur noch bie erfte S$ene beS oierten SlfteS, 
SlainS Beratung mit feinen Vrübern, unb bie Verteilung ber Stänbe, 
bie in 24 Verfen abgetan mirb, in $ragc. Eine anbermcitige Cluelle ber 
VeratungSfjene ift nicht betannt; mer oerbürgt unS aber, baß bie Ver¬ 
teilung ber Stänbe überhaupt in baS greiberger Spiel mit einbejogen 
mar? 3ießen mir hier benfelben Schluß, ben ©rimm einft aus bem 
$itel beS SllberuSfcßen Dialogs 30 g, fo ift ein 3it>eifcl menigftcnS geftattet. 
®cnn in bem Jitel jenes Spieles ift bie Verteilung ber Stänbe nicht 
ermähnt. ©egen biefen Schluß tonnte man allerbingS geltenb machen, 
baß auch im Xitel ber Äomöbie nichts baoon ermähnt ift, aber meines 
Erachtens gehörte fie auch gar nicht baßin. Sftan beachte nur, mic im 
©egenfaß aum gaftnacßtsfpiel bie Verteilung ber Stänbe in menig 
Verfen (24 : 46) beßanbelt mirb, baß ferner bie Stußanmenbung beS 
&erolbS fich auf gana anbere Vuntte erftredt 1 2 ), unb enbUd), baß SlbelS 
Ermorbung nicht als 5oIge feines höheren StanbcS hiugeftellt mirb, 
fonbern als $olge ber Ermahnungen, bie er als „Vifcßof" bem mi߬ 
ratenen Vruber erteilt. 8 ) 

$anS Sad)S ocrfolgte mit feiner fomöbic offenbar gana anbere 
3mede als mit ben brei anberen Xicßtungcn, er tonnte baSfelbe $)rama 
feßreiben, oßne bie Segenbe oom Urfprung ber Stänbe ju fennen. 

1) 5lud) SBadcrnagel (ftl. <Sd)x. II, 136) oettannte bic ^Diotiöe beS l 3Md)ter3, als et 
fid) mißbilltgenb über ben ©pilog auSfprad). 

2) 93gl. aud) ftomöbie 3$. 34—39. Eßnuftinus betont ebenfalls biefeö 9Rotio. 



430 Übet „'Die ungleichen Äinbet Goä“ öon !pan3 <3ad)8. 

SSenn er aber biejeä SO?otiö mit in bie Äomöbie einflocht, eben meil c§ 
nach ben borangegangenen Sichtungen jo nahe lag, jo bemaljrte ihn 
bocf) feine^ mirllid) bid)terijd)e Vegabuug babor, eä unziemlich auS* 
gufpinnen, tute jie ihn and) bemalte, an jeine ©teile bie matte unb jum 
Seil geljäffig polemijdje ^rebigt 51bam3 aus 31lberu§ zu jefcen. Siefem 
fünfte toerben mir bei Vefprcchung ber ftomöbie jelbjt unb ihre3 
Verhältniffeä gu ben anberen Sichtungen uttferc Slufmerffamfeit noch 
befonberä jumenben muffen. 

C. Sie Duellen ber brei anberen ^Bearbeitungen. 

3 nbem mir bie „ftomöbie“ bon ben ungleichen Äinbcm ©bä jomohl 
ihrem Inhalte unb Bmcde als ihren Duellen nach ijoliert unb jie in 
©egenfafc gejtellt haben zu ben anberen ^Bearbeitungen mit bemjclben 
Sitel, haben mir zugleich auch ben 9lu§gang<3punft gemonnen, bon bem 
au§ bie Duellenunterfudjung borgenommen merben muff. SReifter* 
gcjang, 2raftna<ht3fpiel unb ©chmanf betonen in ihrer Sehre, baff bie 
ungleiche Verteilung ber ©tänbe bon ©ott gemollt ijt. Siejem Shema 
hat bie Unterfudjung nachzugehen, um e§ in jeiner einfachjien ©eftalt, 
mie eä un§ im 5Dteijtergcfang entgegentritt, aufzufpüren. 

Sie bon SJtelanchthon ermähnte „venusta narratiuncula, quae 
in quodam poemata extat“ ijt eine 1470 gebidjtete ©flöge beä Vaptifta 
^JtantuanuS 1 ): „Cornix de disceptatione rusticorum et civium“. Von 
ben 52 Hexametern geben jolgenbe ben Hauptinhalt: 

14. Post tria lustra Deu rediit. Dum pignora pectit 
Femina prospiciens senientem a limine vidit. 


21. Erubuit mater nimiaeque libidinis ingens 

Iudicium rata tot natos, abscondere quosdam 
Accelcrat, feno sepelit paleisque recondit. 


25. . . . Deus „Huc", dixit, „mulier, tua pignora profer!" 
Femina majores natu procedere mandat. 

His deus arrisit. 

29. Et primo laetatus ait: „Cape regia sceptra, 

Rex eris!" At ferrum et belli dedit arma secundo 

Et „Dux" inquit, „eris". 

Iamque magistratus celebres partitus in omnem 
Progeniem humanos tacitus volvebat honores. 


1) 3Jtitgeteilt oon 3- 93olte in ber ’äluägabc oon Sdjumanna 9tad)tbüd)Icin. ©tuttg. 
lit. Verein s J?r. 197 S. 372. 3 11 Öen 9lnmetlungen weift 33. auef) bie weite Verbreitung 
ber Segenbe nadp 







Son Seminarbireftor 2t. Seltner. 


431 


35. Interea mater rebus gavisa secundis 

Evolat ad caulas et quos absconderat ultro 

Protulit, „Haec", dicens, „nostri quoque pignora ventris. 

Hos aliquo, pater omnipotens, dignabere dono". 

Setosujn albebat paleis caput, haeserat armis. 

40. Stramen et antiquis quae pendet aranea tectis. 

Non arrisit eis, sed tristi turbidus ore: 

„Vos fenum, terram et stipulas" Deus inquit, „oletis". 

.aratores eritis pecorumque magistri. 

46. Sed tarnen ex vobis quosdam donabimus urbe 
Qui sint fartores, lanii, lixae artocopique 
Et genus hoc alii soliti sordescere semper 
Sudare et toto servire prioribus aevo.“ 

25icfeä ©ebid)t fanb rocite Verbreitung (über 50 Auflagen) unb 
erfuhr im Volfömünbe fd)on halb manche Vcränberung. $lgricola§ 
©rgählung in ben „©prichmörtern" get)t unmittelbar barauf gurüd. 
SRan öergleiche nur bie Verfe 42 ff. mit folgenber ©teile bei Wgricola: 
„ 2 )o faef) fe unfe &erc ©obt an unbe fpraef: ©t) fcholt buren blioen, 
toepe unbe ftopneherben, aderlübe. ©tlife oon ium fcfjollen pn ben 
fteben hontmerde brioen, brumen, baden unbe ben erften ^cren benen." 

2 )iefe 2 )arftellung SIgricolaS muff nun mciter al§ Cuclle be3 ^Keifter* 
gefang§ unb bc3 ©d)manfe§ angefprodhen merben. 2 )ie „©prichmörter" 
toaren feit 1529 in Nürnberg mieberholt l)ocf)beutfd) gebrudt morben, 
unb $an3 ©ad)§ begielft fidE) mehrfach in feinen ©ebichten auf fie. 
$h*e (Sarftellung ift auch bie erfte un£ bi§he* befannte beutfdje | 5 a ff u « 9 / 
bie ben urfprünglichen naioeti ©egenfap gmifchcn fchönen unb häßlichen 
ftinbem geigt. 2)agu tommt nod) als gmar Heine, bod) immerhin merf* 
mürbige übereinftimtnung, baff bei £an§ ©ad)3 mie bei Slgricola ber 
Ofen („avenkule“) al§ Verftcd ber St’inbcr angegeben toirb, ein Ort, 
ber bei einem ©tabtbemohner be3 16. $ahrhunbert3 bod) nicht ohne 
meitereä al4 Verfted im Vetracfjt fam’), unb ber aud) meber bei 
V. Sßantuanuä nod) bei ^Jlelancfjthon genannt ift. 

Sieben Slgricola müffen mir aber nod) eine anbere Ouelle be§ 
2 )idf)ter§ annehmen, auf ber bie britte ©tropfe be3 9fleiftergefange§ unb 
ber ©dhlufj be§ ©cpmante§ berufen. 2)er fo djarafteriftifdje mütterliche 
3ug, bah ©öa üfa* bie ungleiche Verteilung aufgebracht ift unb „trofjig- 
lid)" bem §erm Vorftellungen barüber macht, finbet fid) in feiner 


1) 93gl. $et)tte, DeuticfjeS 28of)nung4tüeieu, <3. 170. Sine ber non bem ^Jatifer 
©etetjrten Qobocuö 23abiu4 aufgcjeid)nctcn Varianten ber ßltoge tautet aud): „Eva 
occuluit quosdam in furno.“ 




432 


Übet „2)ie ungleichen Äinbet Cöä" »on §an3 (Sachs. 


unS befannten Raffung, obrnohl er tr»irf)tiger ift als jenes onbere SJZotio, 
bajj ber Befuch beS Jperrn angejagt ift, rnie AlberuS berietet, unb mie eS 
SöibmannS Xarftellung menigftenS anbeutet. 

XaS 5aftnad)tSfpiel, foroeit eS mit bem 2Keiftergcfang übereinftimmt, 
beruht natürlich auf benfelben Quellen. Xie bur<h bie bramatifche 
$orm gebotenen ©Weiterungen unb neu eingeführten SRotiOe müffen 
mohl auf AlberuS gurüdgefülfrt merben, mie mohl ein ftrenger Berneiä 
hierfür nicht geliefert merben fann. Anlehnung oerraten bie Berfe 
15, 16; 35, 36; 39—42; 144, 145. Xie Klagen ©oaS im Eingang beS 
Spielet bemegen fid) gmar in bemfelben ©ebanfenfreiS mie im „Xialog", 
hoch bemahrt JpanS Sad)S h^r einen grofjen ©rab oon Selbftänbigfeit, 
ber aufeerorbentlict) abftidht gegen ben faft ängftlichen Anfchlufj an fein 
SSorbilb in ber ftomöbie. Xie Prüfung befdjräntt fid) auch nur auf bie 
grage: ftönnt ihr beten? morauf Abel baS Batcrunfer üorbetet. Xie 
unfehönen Äinber fommen gar nicht gu Söort; nicht einmal bie für baS 
^aftnachtSfpiel fo geeignete humoroolle Berftümmelung beS Baterunfer 
mirb hereingegogen. Um fo breiter ift bann, ber Xenbeng beS StüdeS 
entfprechenb, bie Bcrteilung ber Stäube behanbelt, beren 9?otmenbigfeit 
ber föerr nach ©öaS ©inrebe meitläufig begrünbet. — ffrür biefe Xar- 
ftellung im Spiel fann AlberuS’ Xialog nur gang im allgemeinen als 
Quelle angefehen merben, unb ber Xidjter geminnt noch befonberä, 
menn mir ben liebenSmürbigcn 3ug neu hingutreten fehen, bafj ber 
£>err ben unfchulbigen Stinbern einen furgen Aufenthalt im ^arabiefe 
geftattet, ©oaS Begleitung aber gurüefmeift. 

ASenig gelungen ift meinet ©rachtenS ber Bcrfud), im gaftnachtS- 
fpiel fchon eine ©inmirfung beS Briefes oon SKelanchthon erfennen 
gu mollen. Offenbar haben bie Bemcrfungen beS Xid)terö im ©ingange 
ber Äomöbie gu bem ©lauben Beranlaffung gegeben, ber Brief fei 
Quelle aller oier Raffungen. So begeichnct ©oebede ihn in einer 
Anmerfung fd)on als Quelle beS BleiftergefangS, ficherlich unberechtigt, 
unb A. S. Stiefel 1 ) glaubt eine beutfehe Berfion beS Briefes als Quelle 
beS Spieles uachmcifcn gu fönnen. ©r macht barauf aufmerffam, 
bafj in einem SBibmungSfchreiben beS BigiliuS, baS biefer feiner über- 
feftung oon §r. BetrardjaS „De rebus memorandis" üoranftellt, 
■JJtelanchthonS ©rgählung miebergegeben fei. Xa nun &anS Sachs biefeS 
Buch als Quelle anberer Xichtungen benufct habe, fönne ihm nicht 
leicht bie Bearbeitung beS Briefes entgangen fein; burch einige 28en- 
bungen merbe baS auch giemlich ficher gemacht. Xie 2öahrf<heinli<hfeit, 


1 ) ©ettnania 36, ©. 33. 



Von ©eminarbireftor 8. Kellner. 


433 


baß bcr Siicßter biefe Berfion fannte, fei nicßt geleugnet; moßl aber 
feßeint eS mir unmöglicß, auS ben augejogenen ©teilen 1 ) eine s 2lbßängig* 
feit $anS ©acßfenS ßerjuleiten. übrigens ift aueß in biefer Überlegung 
SttelancßtßonS Rame meber genannt noeß aud) nur angebeutet. 

Söenn fo RJelancßtßonS Brief meber als unmittelbare ßuelle beS 
(Spieles nod) ber Ä'omöbie in Betradßt fommen fann, unb menn, mie 
oben gezeigt, bie mittelbare Quelle nicßt einmal RtelancßtßonS tarnen 
nennt, fo erßebt fieß bie $rage: 2ßie fommt $anS ©acßS baju, Rfelan* 
cßtßonS lateinifeße Bearbeitung ber Segenbe als Quelle ju beaeießnen? 
©ine beftimmte 91ntmort auf biefe ftrage läfet fid) faum geben; eS läßt 
fid) aber anneßmen, baß $anS ©ad)S moßl bie „oon Rielancßtßon 
gefeßaffene proteftantifeße Segenbe“ gefannt ßat, aumal fie meit oer* 
breitet unb, mie Bolte naeßmeift, ungemein ßäufig bearbeitet mar. 
2)er ©lanj beS berühmten RamenS mag bann ben $icßtcr oeranlaßt 
ßaben, fid) auf ißn ju berufen, obmoßl baS ”2)rama nur gum fleinften 
Seile unb aud) ba nur mittelbar auf beS Reformators Grraäßlung 
berußt. 

Anmerlung: über ben Ursprung beS SReligionSeEamenS finbet fid) eine intereffante 
Mitteilung in einem Vorträge beS SRabbinerS ©übemann: „JfübifcßeS im Eßriftentum 
beS SHeformationSjeitalterS" (SBien 1870. SelbftDerlag beS Vereins jut görberung 
jiib. Sit. 28ien). ,§iet wirb bie Segenbe Dom Vefucße ©ottcS mit unmefentlicßen Anbe» 
rungen erjäßlt, jebocß.feßlt bie Verteilung bet ©tänbe. ©übemann bejeießnet bie 
Segenbe als ßagabifcß*cßriftlicße, ba fie „urfprünglicß an bie fagcnßaftcn ©cßulen ber 
älteften ifraelitifcßen Qeit . . . antniipft, unb ba bie ganje ©jenetie, baS SReligiotiS* 
ejamen am greitagabenb, ein alter jübifeßer ©ebraueß ift". 55a ©übemann bei Melan» 
cßtßon auef) in anberer Vejießung Kenntnis rabbittifeßer ©ebräueße unb Auslegungen 
naeßroeift, jo geroinnen feine Ausführungen an SEaßrfcßeinlicßteit. Sic Segenbe Mclan» 
cßtßonS märe bemnaeß als eine Vcrmifcßung jmeier urfprünglicß getrennter Segcttben 
ju betraeßten. 

D. $ur Segenbe oom Urfprung ber ©tänbe. 

$nbem £»anS ©acßS in ben ungleicßcn Äinbern @oä baS $ßema 
oon ber Rotmenbigfeit ber oerfeßiebenen ©tänbe anfeßlug, manbte er 
fieß einem Broilern au, baS barnalS meitc Äreifc beS BolfeS befdßäftigte 
unb erregte; er berührte ben fokalen Äörper an einem fünfte, ber um 

1) VigiliuS: Siefe aber, bie fie mol geroafeßen, ßerfür geftrießen unb gejieret 
ßett, ftellt fie . . . naeß cinanber ßer, baß fie beS £>etrn ©ottS . . . folten ermarten 
unb in entpßaßen. §anS ©acßS 83: $jab id)S nit fein geftrießen tauft? SeSgl. 115: 
28cnn ©ott, ber fcerre, tumbt herein. Sesgl. 120: cntpßaßct in allefanber. VigiliuS: 
Abel tritt ßerbei, icß lege bir bie ßenbe auf. ©acßS 180: 'Ser fterr legt bem erften 
bie $cnbe auff fein $aubt. Weitere Aßnlicßfeiten ftnb nießt Dorßanben; biefe aber 
finb ju allgemeine SBenbungen, als baft fie bemeiSfräftig fein lönnten. 



434 


Übet „$ie ungleichen ®tnbet 6oä" non JpartS <3ad)3. 


fo empfinblicher mar, als bie Söuube, bie unruhige Beiten ihm 
hier gcfchlagcn, nod) !autn oernarbt mar. 2Bie flar bcr dichter bie 
©chmächen feiner 3^it erfanntc, zeigt bcr Befchlufj beS Schmantes : 

2Bie mol ober unb untertfjcm ©einem ncdjften ju mcrdling fdjaben 

Unjet jeit gtöblid) feien bron, 2>armit roern all ftcut ubcrlaben, 

$a fainer pleibt in jeim periicff, 2)a itnet ainet ben anbren bringet, 

Xar^u in got, ber l)crr, pejdjueff, ^Jctrengt, oerforteilt, fdjint unb jroinget 
2Bil gar nit bron pcniieget fein Söiber all gotte$ orbenüng. 

Unb bringt jid) iber weiter ein, 

$)ie gleiche Überzeugung Oon ber Dotmenbigfeit, baS Bolt in biefer 
£>infid)t zu belehren, tritt unS aus anberen früheren Bearbeitungen 
biefeö ©toffeS entgegen. £>einrid) ©hnuftinuS I)ebt in ber Borrebc feiner 
oben ermähnten Xragöbie h^toor, bah öielc fromme unb gelehrte 
Sftänner bie göttliche Slnorbitung ber ©tänbe auS ber Bibel crmiefen 
unb ben BemciS in ein „fein bet)fpiel ober gleid)niS" gebracht hätten; 
baS fei gerabe zu biefer 3^it fehr notmenbig, mo ber Teufel fich be= 
mühe, bie regierenben ©tänbe zu Boben zu fchlagen, mie baS zuerft bei 
$ain, „barnach offt unb fehr müft unb greulich im Bapftumb nnb 
neulich bet) ben Söibberteuffern gefehen ift morben". 0 b mirtlich fthon 
üor ©hnuftinuS (1539) „oielc" fromme unb gelehrte Scanner bie Sehre 
üon ber notmenbigen Ungleichheit ber ©tänbe in ein ©leid)niS (hoch 
mohl baS oon ben Äinbcrn @oä) gebracht hu&eit, entzieht fich unferer 
Kenntnis bisher; mahrfcheinlich meint bcr Berfaffer batnit oor allem 
fein Borbilb 9Mand)thon, beffen Erzählung Oon 1539 oiclfach beutfch 
unb lateinifd) bearbeitet morben ift. Slufier ben oben fd)on ermähnten 
beutfdjen Berfionen feien oon ben lateinifchen nod) genannt bie Slegie 
„De ordinatione magistratus et subditorum“ oon ©tigeliuS, eine 
ähnliche oon SoffiuS unb baS Urania „@üa" oon ©ijt Bird, Bearbei* 
tungen, bie alle Oor §anS ©achfenS SReiftergefang entftanben finb. 

SSenn man ermägt, bah alle biefe auf 9Jieland)thon zurüdzuführenben 
Raffungen ber Segenbe nicht allein als 0uelle für £mnS Sad)S in 
Betracht fommen, bah üielmehr noch eine anbere Überlieferung oor« 
hanben gemefen fein muh, bie fich enger an bie ®rzäl)lung bei Baptifta 
9JtantuanuS anfd)Iieht, fo liegt bie Bermutung nahe, bah gerabe burd) 
bie ber Deformation zugetanen Ipumanifteti, befonberS Btelanchthon, 
eine ©pattung in bcr Überlieferung ber Segenbc heroorgerufen ift. 
2)ie urfpriingliche, mehr ooltStümliche Raffung tannte nur faubere, 
fchöne unb ungemafchenc, häfjlühe Stinber @oä, benen bie ©tänbe 
ungleich zugeteilt merben, unb nur biefer Raffung tonnte ber fchöne 
mütterliche Bug eigen fein, bah ®oa für ihre mit Unrecht fo targ be* 




436 


Übet „®ie ungleichen Äinbet 6üä" »on patiä £acf)3. 


1)ramaS errungen patte." ©ine furje Spanne 3^it nur trennt baS 
$>rama bcS £>anS SacpS non biefem Urania beS 15. ^aprpunberts, 
unb jo fcpließt et fiep in formeller Vcaiepung mefentlicp auep an jenes 
an; bem i^npalte nach aber überfepreitet er bie Scpranfen, bie bisher 
bem Vereicp ber bramatifepen Stoffe gezogen maren. $)ie SSiebet* 
gebürt beS tlaffifcpen Altertums ermöglichte ihm biefen Omttfcpritt unb 
lieb ipn menigftenS etmaS meiter fommen in formeller Ve^iepung. 
3m ^aftnacptSfpiel pflegte er bie alte, heimatliche Srorm, bie er über bie 
lanbläufige 9?iebrigfeit erhob unb bei aller fomi! mit ©ebanfengepalt 
füllte; in ben 5£ragöbien unb Äomöbien bearbeitete er bie alten Stoffe 
ber geglichen Spiele unb neu aus Seftüre unb geben ihm gufließenbe 
Vormürfe nach antifem 9D?ufter, fotocit er biefcö auf^ufaffen oermochte. 
$aß ber ‘Dicpter hierbei mehr an $ußerlicpfeiten haftete unb ju feinem 
tieferen VerftänbniS ber antifen gorm fommen fonnte, liegt in feinem 
Sebent unb VilbungSgange begrünbet; eS jeugt aber oon feinem ber* 
bienftlichen bemühen, teilsunepmen an ben ©rmerbniffen ber neuen 
©eteprfamfeit unb fie ber peimifepen Siteratur ein^uoerleiben. 

$)er $rieb $ut bramatifdjen ©eftaltung, ber in £anS SacpS lebt unb 
auep im Sieb unb Spruch burd) bie gern gebrauchte ©efpräcpSform 
fid) gcltenb maept, mäepft mit ben ^apten ber biepterifepen Vefcpäftigung 
unb mirb burep bie Meinung begünftigt, baß jeher Stoff, ber in ber 
$orm ber ©r^äplung an^og, auch opne meitereS tauglich fei für 
bie bramatifepe ^orm. SSiele Scpmäcpen ber gaplreicpen Dramen 
finben in biefer mangelhaften ©rfenntniS beS DicpterS ipre ©r* 
flärung. 

SBenn nun bie 'Sramert oon ben ungleichen Äinbern ©üä oon ber 
©rjäplung gleichen 3npaltS meniger ungünftig beeinflußt finb, fo ift 
baS niept fo fepr eine ^algc baoon, baß ber Scpmanf zufällig fpäteren 
Datums ift — ift boep ber s 3Keiftergefang auep meiter nicptS als eine 
©r^äplung —, fonbern mepr ein Verbienft ber Cuelle. 'Ser 5)teifter* 
gefang begrünbet ben llnterfcpieb ber Stänbe „teils auf ben Unterfcpieb 
oon Söoplgeftalt unb ^Jiißgeftalt, teils unb noch mepr auf bie Scpulb 
©üaS, bie ben $crrn pintergepen toill, teils fogar auf eine 21rt oon 
Saune ©otteS". ©ine beffere 9Jiotioierung erpält er im „Spiel"; ^um 
äftpetifepen Unterfcpieb ber ftinber fommt ein etpifdjcr, ber aber niept 
in ber Schärfe perootgepoben ift, bie 9llberuS’ Dialog geigt, fonbern 
Öurcp ©oaS Selbftanflage gemübert mirb. ©ine Saune ©otteS ift fomit 
auSgefdjaltet, bie Verteilung erfepeint als gerccpt, mirft aber niept 
oerleßenb, ba bie Sätigfeit auep ber geringen Stänbe liebeooll ge* 
fepilbert unb ipre Söicptigfeit betont mirb. 



SSon SemtnarbireUor '.’l. ttelluer. 


437 


'JJiit Wed)t tjat bcr Dichter aucf) ber stinberlehte feinen breiten Siaum 
zugewiefen, wie ja aud) bie Stinber nidit al# ^nbiüibualitäten fyetüor* 
treten. 3lbam uttb Sua fiitb bie £>auptperioneu; mit ihnen fprid)t bet 
Sperr, unb ihnen gibt et ein 3t'id)en ieinet (fhtabe, inbeni er bie Slinbet 
fegnet, unb jmar aud) bie miubet brauen. — Die Jfpanblung be# Spiele# 
fchrcitct rafd) üotwärt#, unb wo ein retarbierenbe# Moment eintritt, 
wie Z- V. al# (flott ben Stinbern einen Eiublitf ins fßarabie# geftattet, 
ba bient aud) bie# bazu, ben Fortgang ber £>anblung oorzubereiten. 
— Von ber Storni!, bie in anbereu i>aftnacht#fpielen io reid)lid) zur 
(Geltung fontmt, ift t)ier nur wenig $u rnerfen. Jfpan# Sache fd)eint fid) 
abfidbtlid) zurüdgehatten zu tjaben, beim im 'JJJeiftergefang ift z- V. fd)on 
bie 2d)ilberung ber Stinber oiet braftifdier. Das ganze Spiel gewinnt 
. baburd) einen metjr ernften Eharatter, ber fid) jebod) nid)t zur Strenge 
fteigert, ba bie im wefentlid)en heitere Sprache unb Darftelluitg ber 
oorgetragenen tröftlid)en 2el)re ganz angemeffen ericbeiut unb ben 
3uid)auer ober Seiet in eine oeriöl)ulid)e Stimmung oerießt. 

2lu# ber Cuellenunterfuchung ging idwu hetoor, baß bie „Eomoebie 
oort ben ungleichen Stinbern Eüä" nicht in eine Weihe zu itellen ift mit 
ber Gruppe bet brei atiberen Dichtungen, bereu flar au*gefprod)euer 
3wed e# war, ben Uuterfd)ieb ber Stäube al# eine oon (flott gewollte 
unb barum oon ben s Uienfd)en zu achtenbe notwenbige Einrichtung 
hinjuftellen. Von biefer Sehre ift in ber stomöbie Weber im Epilog 
bee £>erolb# noch fonft aud) nur anbeutungeweife bie Webe. Die Ver* 
)d)iebenheit ber Stäube ift hier nur eine harte, aber gerechte Strafe 
(flotte# für bie llnfittlid)teit ber ungeboriameit Söhne — barüber lägt 
bie ftrenge, ftrafenbe Webeweife (flotte*, bie fo fehr oon ber Wlilbe ab* 
fticht, mit ber er im Spiet auch bie häßlichen Stinber aurebet, feinen 
3n»eifel. 2£as $pan# Sach# beabfichtigte, ergibt fid) beutlich au# ber 
breiten, oietfachen Sehre: „Sr berfolgte ba* ßiel faft aller Dramen* 
bidtter bet Veformation#zeit, zu belehren unb zu nüßen, ben Inhalt 
ber Vibel unb bcr heiligen (flefcf)id)ten betn Volte öermittelft anid)aulid)er 
Darftellung zugänglich zu machen" (Jpolftein, a. a. C. *lü). So reiht 
fid) bie Stomöbie ben anberen biblijd)en Dramen unfere# Dichter# au, 
bie alle erft nach ber Veröffentlichung oon Suther# Vibeliiberfeßung 
. entftanben, unb gibt zugleich bie ftortjeßung ber Dtagöbie „Von bet 
Sd)öpffuug, ftall unb ?lu#treibimg 'Jlbae au# bem Vurabiefe“ (1648), 
bie in ber fyolioauegabc il)t baher aud) unmittelbar-öoremgeht. . • 

9lu# bemfelbeu (flrunbe burfte bie Verteilung ber Stäube nur ben 
Sharafter einer Epifobe hüben, unb 0 $ mußte ber Dob Wbcle mit bar* 
geftdlt werben. fDfit Wed)t änberte ber Dichter audi ben Xitel be# 



438 


über „$ie ungleichen Äinbet 6oä" Don §an3 Sachs. 


SramaS. Reifet eS im „ (Spiel" „2öie ©ott, bet £>err, Dbam unb ©üa 
ißre Äinber fegnet", moburdß eben bie Stammeltern als ^muptperfonen 
ßeroorgeßoben merben, fo mitb in bet fomöbie ber Dacßbrucf auf bie 
Äinber gelegt: „Sie ungleichen Stinber©üä, mie fie ©ott, ber &err, anret". 
Snbem einerfeitS ber Segen ©otteS, anberfeitS bie Unterrebung als 
toefentlicßer ^ntjalt bezeichnet ift, rnirb ebenfalls bie Senbeng beS Sra* 
maS menigftenS angebeutet. 

Von einjeßneibenber Vebeutung für ben Slufbau ber Äomöbie ift 
ber enge Dnfcßluß an DIberuS gemefen. 'Ser Sichter gibt ein Dtotio, 
baS in ben anberen Raffungen fo anmutig mirft, gum größten Seil auf. 
©oa öerfteeft ihre Äinber nicht mehr, meil fie fief) ißrer feßämt, fonbent 
[teilt fie, ob gemafdßen, ob nicht, in ©emeinfeßaft bem Jperrn üor. SaS 
äfthctifche Dtoment tritt babei faft gang gurücf unb bient nur bagu, 
bie Unbotmäßigteit ber einen ©ruppe fefjärfer gu betonen; um fo greller 
ift bafür ber Unterfdßieb ber ftinber in fittlidher Vegießung ßeroorgeßoben, 
Kain unb feine Dotte finb umoiffenbe, ungläubige, allen Saftern er* 
gebene Sünber, für bie ©üa nicht eingutreten magt, beren Sdhulb fie 
üiclmehr felbft eingefteht. gür bie Äomöbie mar biefer SBecßfel nach ätoei 
Dichtungen hm üon Dorteil; gunächft mürbe bem Dtotiü ber Ungleich* 
heit eine mefentliche Vertiefung guteil, bie mirffam bie §anblung 
beeinflußt unb ben Sob DbelS begrünbet, anberfeitS mürbe bem Siebter 
©elegenßeit gegeben, bie Gßaraftere burch ben fcßärferen ©egenfafc 
plaftifcßer ßerüorgußeben unb mirfliche ^nbiüibuen gu gcichnen. So 
groß auch in biefer Vegießung ber Anteil ber Vorlage ift, fo ift eS bocß 
baS Verbienft $anS SacßfenS, bie langatmigen DuSeinanberfeßungen 
beS SialogS oon DlberuS in einen ungleich lebenbigeren, bramatifcß 
bemegten Sialog umgumanbeln, inbem er an bie Stelle SfainS unb 
SlbelS je fecßS geßorfame bgm. ungeßorfame Sößne feßte, bie ber Steiße 
nach ©efpräcß aufnehmen. 

Dian !ann moßl anneßmen, baß $anS SacßS bie Vorteile, melcße 
bie Sarftellung beS DlberuS für eine größere Sichtung bot, erfannt unb 
bemußt in ber Stomöbie üermertet ßat; baneben aber läßt fieß nidßt 
Oerfennen, baß ber©ßarafter beS „SialogeS“ als Streitfcßrift unb feine 
Senbeng, bie öeßre SutßerS gu oerbreiten, bie ^auptoeranlaffung mar, 
gu einer abermaligen Veßanblung eines alten Stoffes gu feßreiten. 
&anS SocßS hatte fidß fdßon früß ber Sehre SutßerS angefcßloffen, 
ßatte fie in ber „Söittenbcrgifcß Dadjtigall" marm begrüßt unb mar 
mit bem Date oon Dürnberg in fonflift geraten megen ber Vcgleit* 
üerfe, bie er gu Vilbern über baS Vapfttum gebießtet ßatte. ©r [teilte 
bamalS gmar feine polemifcße Sdßriftftellerei ein; aber gerabe in feinen 



SSoti Seminotbiteltor 9t. Seltner. 


439 


biblifdpcn Dramen trug er wefentticp gur Berbreitung ber neuen Sepre 
bei, inbem er bie ©efepidpten im ©innc £utper£ beutete ober einzelnen 
©tüden Sehren be3 ^Reformators gugrunbe legte. 9Repr als jebeö 
anbere Srama ftept nun unfere föomöbie im Sienfte ber reforma* 
torifepen Bewegung. 'Sie SHnbertepre gibt in großen $ügen eine 
ttberfidpt über SutperS Sepre oom ©cbet, oon ben ©eboten unb oom 
©tauben, unb inbem ben ungeratenen ©öpnen Seprcn ber ©egner 
in ben Bfunb gelegt werben, werben biefe gugleicp als Ungläubige 
ober irrgläubige pingefteltt. Bon ben 9tuSfüprungen beS 9ttberuS 
mufften jene, bie fid> mit ber Bebcutung ber Opfer unb ber guten Söerfe 
befaßten, für &anS ©acpS oon befonberem intcreffe fein; benn er tjatte 
biefe Stuffaffung SutperS fdpon früher in ffkofabiatogen oerteibigt. 
Sarum betont er im Befdplufj auöbrüdlid), baff bie guten 2öer!e nur 
©ott gur ©pre unb gum Sanf feien, naepbem er ben gottlofen ©fau bie 
9lnfidpt patte auSfpredpcn taffen, man fönne fiep burep Opfer baS ewige 
Sieben erlaufen. 

Ser ungeheure 9tnacproniSmuS, ber burep eine Sarftetlung ber 
Sepre SutperS in einem gur $eit ber erften Bienfdpen fpiclenbcn Srama 
begangen wirb, pat für unfer ©mpfinben etwas übertrieben SfomifcpeS; 
ber luftigen Operette eines Offenbadp üergeipen Wir bergteidpen Wopt 
unb betädpeln eS, in ber ernftpaften Äomöbie aber wirft eine foldpe 
„bidpterifepe ^rcitjeit" burepauS ftörenb auf uns. SaS Bublifum eines 
ipanS ©adpS freilich war in biefer Begießung niept fo empfinbtidp; 
wotjt modpte man tädpeln, wenn man ©üaS Äinber baS Baterunfer, 
bie gepn ©ebote ufw. auffagen pörte, eine Störung ber ittufion aber 
bebeutete baS niept. SIbam unb ©oa finb nadp ftteibung, ©itte unb 
SenfungSweife Bauern ober Bürger beS 16. gaprpunbcrtS, fain ift 
ein ©affenjunge, ber fid) mit feineSgleicpen auf ber ©affe perumfeplägt, 
unb wenn am ©eplufj ber Sid)ter mit einem frommen SSunfepe für bie 
Bufcpauer feinen tarnen nennt, fo ift bamit ber Bergicpt auf bramatifepe 
Säufepung ftar auSgefprodpen. ©ine ootte fomifdpe SSirfung aber wirb 
baS ©ebaren SfainS unb feiner 9totte ergiett paben. 3Scr fönnte audp 
ein Sadpen unterbrüdfen, Wenn er Stain beten pört: 

D öatter tjimel unfer, 

gib unö jcfyult unb teglicp Dil brot 

unb alteä übel, angft unb not. amen! 

UnS überfommt faft ein teifeS Bebauern, baff $anS ©adpS nidpt 
ber ©rfinber ber fo begeidpnenben Antworten ift, fonbern auep pierin 
Wörttidp ber Bortage folgt; immer aber bteibt anguerfennen, baff er 




440 üb. „®ie ungleichen itinber Soä“ Don ^>anö Sad)3. 33on Seminarbit. 91. ffellnet. 


feine Dichtungen frei gehalten hat non jener fo berben unb oft un= 
flätigen Äomif, bie in ben gaftnadjtäfhielen unb ftomöbien feiner Bor* 
gänger fid) breit machte 

3n einem auffaltenben ©egenfab ju ben erften Sitten ftetjt ber fünfte 
Slft ber ftomöbie. Der Teufel gibt ftain ben 9iat, Slbel zu töten; ftain 
folgt ben böfen ©inflüfterungen, unb Stbam unb ©öa betlagen ben 
Dob beä geliebten ©ohne3. *3)ie ^anblung nimmt alfo plöblid) eine 
aufccrorbentlidj tragifche SBenbung, bie alle beteiligten aufS tiefftc 
erfdjüttem muß, unb hoch Reifet ba3 Drama eine Äomöbie. §icr be* 
rühren mir einen ber munbeften fünfte ber bramatifd)en Dechnif 
jener $eit. ©infidjt in ba$ Söefen ber ftomöbic unb Dragöbie ift 
bei Jpan3 ©ad)3 mie bei anberen üolfStümlidjcn Dichtern be3 16. ^at)r* 
hunbcrtS nod) fef)r gering, unb bie unmittelbare Söirtung einzelner 
beutfd)er Überfettungen ber römifdjen 5tomöbienbid)ter ift nicht 
allzu ho<h anzufd)Iagen; benn immer mar e§ mehr ber Qn^alt al3 bie 
2rorm, ber ben mit ben Überfettungen nid)t unbetannten Widder anzog. 
SluS ben Bezeichnungen, bie £>an§ ©ad)3 feinen zahlreichen Dramen 
gegeben hat, läfet fid) uid)t tlar erfeljen, mcldje Momente mafjgebenb 
maren für bie SÖJatjI be3 Ditel3. ©elbft nach langer bichterifcher Dötig* 
teit hatte er noch feine Sicherheit gemonnen, fonbern fagt noch 1568 in 
bem ©pru<hgcbid)t: „Die Sßerte ©otte3 finb alle gut . . „Slud) 
machte ich ein teutfdje comebie, hoch nicht ungleich einer tragebi.“ 
■äftafjgcbenb für bie Bezeichnung „ftoinöbie" ift offenbar ber Sümgang 
be§ Dramas. Slud) in ben „ungleichen tinbem ©öä" ift fd)liefclich 
ber ©inbrud, ben bie 3ufd)aucr baoontragen, nicht $urdjt unb Bät* 
leib, fonbern ©rleichterung unb ©rljebung beS $erzen$. Die ©Itern 
bemeinen zmar ben Stob beS frommen ©ohneS, beS DrägerS ber Ber* 
heifjung ©otteS; aber ©ott läfet ben ©etöteten öon ©ngeln begraben 
unb fefct ©eth als ©rftgeborenen an bie ©teile SlbelS. Da zieht ber 
Droft rafch mieber in bie Kerzen ber ©Item ein, unb ©oa fagt faft freubig: 

© lieber £>err, miltu ba$ tun? 

Set ift aud) ein ghoriamer fun, 

Don bem id) wert getröft juletct 
unb alleö herjdeitd merb ergebt. 

DaS ©d)lufjmort beS $erm befreit bann ©Itern unb 3ufd)auer 
öon ber furcht, bah bie böfe Dat üble folgen für bie Bienfdjheit haben 
fönnc; auS ber Ba<hfommenfd)aft ©etljS mirb ber |>eilanb heroorgehen, 

ber eud) löft and be$ flud)e$ baut, 
auf baf) if)r lommet alle gcleid) 
ju mir in ba3 tjimlifdje reich 
unb mit mir lebet ctuigleid). 



gabeln üon $j. 3)?. SDiofcfyerofd). 93ott $rof. Dr. gofjanneS 53einert. 441 


fabeln von ß. ]V|. JMofcberofcb. 

SSou ^jJrof. Dr. 7°hjmnes ßeinert in 9Kattnl)eim. 

$n ben fatirifd)en ©efidjten ^^ilanberö oon Sittemalb Don §an3 
UJtid)ael 9JZofcf)erofd) finben fid), in bie fortlaufenbe ©rjählung ein* 
geflochten, brei fabeln, bie e3 mol)l mert fein bürften, einzeln unb 
üon mancherlei Schladen gereinigt, meiter bcfannt ju merben. 

I. (©efidjte, ameiter Seil 1650, <3. 163.) 

Ser 333o 1 f unb ba§ Schmein. 

®ine 323ölfin mit jungen be!am einft grofje fiuft, Karpfen effen. 
Sie fdjidte bafjcr ben 333oIf aus, ihr einen folchen grifd) SU öerfdjaffen. 
fiange fchüch ber Solf am Saffer einher unb hätte gar gern einen 
Äarpfen gehabt, hätte er blofi getourt, mie er ihn fangen füllte. Sa3 
mar nun gerabe nicht fein ^anbroerf. 

Sa traf er an einem Seiher eine &erbe Schmeine, bie fich im 
3Koraft mälzten. Schnell lief er auf fie au unb padte eines berfelben 
an. SaS entrüftete Schmein fragte nach ber Urfache biefer ruchlofen 
Sat. 

„Sie Sölfin“, jagte er, „hat mir befohlen, Starpfen au fangen.“ 

9lber baS Schmein entfchulbigte fich, eS märe fein Karpfen, fonbern 
ein Schmein. Ser Solf lächelte über baS Sort unb fprach * 

„Sie, bu millft mich Karpfen fennen lehren? Su bift mir ein $ifd) 
unb menn noch hunbert ber Seinigen eS beftritten. Su bift mir für 
einen Karpfen gut! Sah ich bid) nicht eben im Saffer fchmitnmen?“ 

Samit ermürgte er baS Schmein unb brachte es ber Sölfin. 

II. (©efichte, erfter Seil, S. 546f.) 

Ser Söme als ©aftgeber. 

©inft bat ber 2öme ben ©fei, ben Solf unb ben gud)3 au ©aft. 
Seil er aber gerabe allerlei ©rillen im Stopfe hatte, fo gebachte er, 
feinen 3 orn an ihnen auSaulaffen. 

Ser ©fei, als ber gehorfamfte, fam auerft, unb mie er in baS ©aft* 
aimmer eintrat, baS mit Stnocfjen getöteter Siere beftreut mar unb 
beSlfalb fefjr übel roch, fragte ber Söme ihn alSbalb, mie eS ihm hier 
gefalle? Ser ©fei antmortete, mie eS ihm umS &er$ mar: 

„&err unb Stönig, eS riecht hier fet)r übel nad) toten Sieren.“ 

f. b. bentfdjen Untcrricöt. 34. gabtfl. 7. ©eft. 29 



442 


gabeln »on §. 2R. Sttoftßeroftß. 


„$Su grober ©fei", rief erboft ber Söme, „icß mit! bir jo freüenttieß 
üor beinern S'önig unb $errn reben!" Unb er gerriß ben Strmen 
in ©tücfe. 

2)ieS ßörte eben ber 23olf, ber oor ber £üre angefommen mar, 
unb baeßte naeß, mie er bem Sörnen auf eine gelinbe SSeife beifommen 
lönnte. ©r Hopfte an, mürbe eingelaffen unb oon bem geftrengen 
&errn bernittfommt. “Der Söme ftellte ißm bie gteieße fjrage, mie ißm 
feine Sßoljnung gefalle unb ob er etmaS rieefje? 

‘Der 2öoIf fpraeß halb: „ÜÜtein &err unb ftönig, eS gefällt mir fet)r 
mof)I, eS riecht über alle ‘äftaßen gut. $ßr ßabt gemiß altes mit SJtaftij 
unb 33ifam beräueßern taffen!" 

„SBarte, bu falfcßer Dropf", rief ber Söme erzürnt, „irf) mill bicf> 
lehren, fo freoentlid) gegen bie ßellc Sßaßrßeit oor beinern ®önig gu 
lügen!" 

Damit gerriß er aueß ben SBoIf. 

Der ftucßS ßörte bieö oor ber Düre mit ©eßmergen unb märe lieber 
mieber gurürf, aber er mußte bteiben. 

2US er fieß laum oon bem ©eßreefen erholt ßatte, mürbe er ein* 
gelaffen. 9?acß gefeßeßener Begrüßung fragte ber Söme gleichermaßen, 
mie eS ißm bei ißm gefalle unb ob er nicßtS rieche? Der Iiftige 
aber fprach: „9tttergnäbigfter £err, ich bitte feßr um SBergeißung, ich 
habe einen fo ftarten Schnupfen, baß irf) gang unb gar nichts rieche." 

Dem lonnte ber Söme nichts anhaben; er fpenbete ißm ein ßerr* 
licßeS StRaßl unb ließ ißn feines SöegeS ungeßinbert gießen. 

9ttfo: mer bie SSaßrßeit rebet, ber macht fi<h oerßaßt, mer aber 
feßmeießett, mirb oeraeßtet; mer firf) ftettt, als ob er nicßtS merft unb 
nicßtS oerfteßt, ift feinem &errn ftetS angeneßm. 

III. (©Jeficßte, gmeiter Seit, ©. 927—930.) 

Der ©peeßt, bie 9KauS unb bie SBratmurft. 

©S maren ein ©peeßt, eine 9JtauS unb ejne SBratmurft; bie maren 
gufammen in ©efeltfcßaft geraten unb bemoßnten ein $auS unb lebten 
barin lange töftlicß unb in Rieben. @i e naßmen babei an ©ütern treff* 
ließ gu. Die Arbeit beS ©pecßtS mar, täglich in ben Söalb gu fliegen , 
unb §oIg gu ßolen. Die 9J?auS mußte 2Baffer tragen, fteuer maeßen 
unb ben Difcß berfen. 'Die SBratmurft aber foltte locßen. 

^n foteßer ^auSorbnung mar ißnen nießt nur felbft moßt, fie feßten 
fieß aueß bei jebermann in Stnfeßen unb ©ßren. 

2Bem aber gar gu moßt ift, ben gelüftet naeß etmaS Steuern. 



®on ^ßtof. Dr. 3of|anne3 Seinert. 


443 


©ineS SageS, als ber ©pecpt inS & 0 I 5 flog, traf er einen 33öfemid)t 
unb ^auteit-jer. Ser fd)alt iptt einen Stören, meit er fo grope Arbeit 
Ieiftc, toäprettb eS bie anbern fcaufe gut Ratten. Senn toetttt bie 
SJtauS fteuer angemad)t unb SBaffer perbcigetragcn patte, fo begab 
fie fid) febeSmal in ipr ftillcS Kämmerlein unb rupte, bis man fie beit 
Sifd) beden piep. Sie SBurft blieb beim Sopf, fap $u, bap bie ©peife 
red)t !od)te, unb menn eS Seit mar ju effen, fo feplang fie firf) brei* 
ober oiermal burcp beit 93rei ober baS ©emüS, unb fo toar gefepntäljt 
unb jubereitet. Kam bann ber ©peept naep J&aufe unb legte fein SJiinbel 
ab, fo festen fie fid) ju Sifcp, apett ficf) fatt unb fd)Iiefen nacp bem 9J?at)l 
bis ^utn anbern borgen. SS)aö toar ein perrlicpeS Seben. 

■Ser ©pecpt, angeftiftet burcp folcpe Sieben unb ©ebanfen, mottte 
baper beS anbern SJtorgenS niefjt mepr auSfliegen unb fagte, er fei 
lange genug ber Kned)t uttb ber Siarr ber anbern getoefen. 3ept tooUe 
et eS beffer paben unb in ber SBefcpäftigung abmecpfeltt. Sange loolltert 
bie SJiauS unb bie 33ratmurft nic^t beiftintmen. Sie liepen fid) aber 
Überreben unb toarfen umS SoS. 'Sie SJiauS toarb Kocp, unb ber ©pecpt 
follte SSaffet polen unb $euer tnaepen. Sie $3ratmurft gog ittS ^olj. 

Stber fie blieb fo lange untertoegS, bap eS ben beiben anbern nicptS 
©uteS bebeutete. Ser ©pecpt flog ipr ein ©tüd SöegS entgegen unb 
traf einen $?unb an, ber bie 33ratiourft als freie 33eute aufgefepnappt 
unb oerfcplungen patte. Ser ©pecpt befepmerte fiep arnar über biefen 
Staub, eS palf nidptS. ©r napm alfo traurig baS & 0 I 5 auf fiep unb er* 
jäplte ju £>aufc alleö, toaS Dorgefallett toar. 

Sa rnaten fie fept betrübt, ©ie befcploffett aber bennoep beifatttmett 
äu bleiben, unb ber ©peept bedte ben Sifcp, bie SJiauS rüftete baS ©ffen, 
unb al§ eS getocpt mar, toollte fie eS anrieptett, toie eS bie SBratmurft 
juoor tat. Stber als fie in baS ©etnüfe gcfdplüpft toar, utn eS ju fcptttälsett, 
Jam fie ttiept burep unb ntupte ipr Scbett taffen. 9ÜS ber ©ped)t baS 
©ffen auftragen toollte, mar ber Kod) ttiept tnepr ba. 33eftürjt marf 
er baS ^olj meg uttb fuepte ipn überall. SaS $eucr brannte aber immer 
meiter unb tourbe immer gröper, fo bap baS SJünbet |)oIj itt ^latntnen 
aufging unb baS ©ffen überfoepte. Sa eilte er, Sßaffer perbeijupolen, 
um ju löfcpen, uttb ftieg pittab in ben SSrunnen. Slber ungefepidt, toie 
er mar, entfiel ipnt ber ©imer uttb rip ipn fetbft mit, fo bap er fcptttäpliep 
ertrinJen mupte. 

©o ging baS fepöne £>auS auS Steib uttb SJtipgunft unter, meil feines 
beS anbern ©liid mit 5 teu & en anfap. 


29* 



444 


Gtnft greife« ooit 2feucf)ter3leben. 


emlt frcihcrr von feucbteraleben. 

SSott Dr. Karl fuchs in SSicn. 

Unter ben öfterreid)ifd)en Xidjtern unb kentern Dormärjlicfjer 3 e ^ 
nimmt ber Seelenbiätetifer ©rnft greif). ö - geucfjterSleben eine 
Sonberftellung ein; er mar 3)id)ter, *|$f)ilofopf), Strgt unb jogar turae 
3eit fyofjer Staatsbeamter, aber alle jeine SBirffamleit, jein maf)t* 
Ijaft ibealeS SluSgteifen nad) jo Dielen ©eiten menfd)lid)er Jätigteit 
mürbe fd)ott Don ben 3^itgenojjen jaft auSfdjliejjlid) Don bent Stanb* 
punfte jeiner pf)ilofopf)ietcnben 3nnerlicf)feit aujgejafet. 9Kan mollte 
iljn im Sturmjaljrc 1848 jogar um ifjretmillen gum ■äRinifter bcS Unter* 
rid)ts in £>fterreid) machen, miemoljl jeiner früheren Saufbafjn amtlicf) 
alle 31njäjje fjierau fehlten. SSollenbS, nad)bem er in ber 93lüte jeiner 
gafjre, nod) meit Don bet ©dpoelle beS ©reijenalterS entfernt, jein Seben 
bejdjlojjen hatte, ein SrciunbDierjiger, gemöljnte man jid) einfad) 
baran, in if)tn nur ben SBerfajfer ber „Xiätetif ber Seele" ju fcfjen, 
jdjon moljl auS bem äu&erlidjen ©runbe, meil felbe eine immer 
fteigenbe 3^^ Don Auflagen erlebte unb förmlid) ju einem Scf)lag* 
mort beS beutjdjen SejepublifumS mürbe, mäfjrenb feine ©ebid)te unb 
projaijdjen Schriften, poetijdje unb gelehrte, jajt gan^ in ä$ergeffenf)eit 
gerieten unb nur ben öiterartjiftorifer interejjierten. ©ie geigen gumcift 
ben oormiegenben ©tjarafter ber 3tefle£ion; ifjren gnfjalt bilbett Siebe, 
SebenSftcube, ftillcS SBerfenfen in bie Sd)önf)eiten ber 9?atur unb 
£>eimatsliebe. geuchtcrSleben t>at jeine „©ebichte" 1836 gu einem 
Sßänbdjen gejammelt (Stuttgart, ©otta), ein 9?ad)laB Don ,,©ebid)ten" 
mürbe oon griebr. Hebbel fjetauSgegcben (©ej. SBerfe, II). ©r bidjtete, 
man fann jeine eigenen SBerfe f)iet budjftäblid) nehmen, in erjter 
Sinie für jid), um feinen ©mpfinbungen einfache $öne gu leifjen, unb 
inSbejonbere, menn er als eifriger Xourift in Sommer* unb 28interS* 
Seit in bie 5ßeite gog, liebte er eS, an fd)önen fünften £>alt gu machen 
unb bem Spiele jeiner ^fyantajie %rum gu geben, ©ine gange flteilje 
jeiner berartigen gmprooijationen, mie „3m 3aubertal unfern Don Sing", 
„5Raria*3ell“, „Saffingfall“, „^ernifc", „$alltal", „9lm gufj beS 
SchneebergS", „9lbfd)iebSgruj3 Don Dberöfterreid)" ujm., fönnten als 
touriftifd)=pf)ilojopt)ijrf)e ©ebidjte in ben Stammbüchern Don £ou* 
riftenDereinen ftefjen. 311S jünger ber SRomantit ermeijt er jid) burd) 
feine Vorliebe für Überfettungen Don frangöjifcpen, englijd>en, perjifd)en 
unb polnifd)en ©ebidjten unb burd) jormüollenbete ©fjafelen unb So* 
nette. Unb f)ätte er aud) nur baS eine jd)öne Don SRenbefSfohn Dertonte 



93 on Dr. Äarl gucfjS. 


445 


Sieb „63 ift beftimmt in ©otteS 9tat. unS bcfdjert, baS fo oft ertönt, 
menn einet unferet Sieben in bie füßle Srbe gebettet mirb, fo müßten 
mir, baß er ein echter ^rieftet ber Mufe gemefen ift. 

fteud)terSleben ift eine burcfjauS in fid) gelehrte fubjeftiöc -Katur 
gemefen; maS er unS ßinterlaffen, ift am beften junäcßft auS ber Sr- 
fcnntniS feiner SebenSoerf)ältniffe oerftänblid). Sr felbft ßat für ben, 
ber in einer SebenSbefcßteibung in erfter Sinie ben Verlauf äußerer 
©djidfale fud)t, ein im Auftrag ber t. t. Afabemie ber 3Biffenfd)aften 
ex officio, mie bicS für Scanner ber SSiffenfcfjaft eben üblich ift, üerfaßteS 
bürftigeö Slaborat fjinterlaffen, baS in ber tmn feinem ftteunbe ^riebricf) 
Hebbel nacf) feinem Ableben oeranftalteten ©efamtauSgabe feiner 
SSerfe (SBien, ftarl ©erolb, 1851—1853) auf ben erften ©eiten beS 
crften 93anbcS abgcbrudt ift. Sr feßt fdjon eingangS*auSeinanbet: „9iid)t 
fomofjl, maS id) als Menfd) erlebt, als nur in fo ferne eS mich bilbenb 
geftalten tjalf, foll ben Snßalt biefer Blätter liefern.“ 0ßne tarnen 
jießcn bann ©eftalten, bie für ißn mäßrcnb feines SrbenmallenS be- 
beutfam mürben, Oor unfercm geiftigen Auge worüber, ©o fpricßt er 
„oon einem unoergeßlicßen ^rofeffor, oon bem bie Anregungen für ben 
pßilofopßierenbcn SntßufiaSmuS feiner $ugenb auSgingen, oon einer 
glüdlidjen Sße, bie ifjm baS unfdjäßbare ©lüd häuslicher 9tul)c unb 
©tille bereitete“, unb felbft baS S$erseid)niS feiner SSerfe ift nur mit 
lafonifcßer ©enauigfeit nacf) beren 2itel, ab unb ju mit einigen djaraf- 
terifierenben S3emerfuitgen abgetan, Hebbel ßat biefe biograpßifcßen 
Mitteilungen, bie, batiert oom 17. Januar 1849, mie ein Xeftament 
anmuten, bann burd) eine ben gefammelten SScrfen eingefügte SebenS- 
befdjreibung ergänzt, bod) aud) er mar mie oon felbft baju gebrängt, 
biefelbe in fyorm einer pft)d)ologifd)en ©tubie, bie ben Menfchen auS 
feinem eigenen Renten unb ben Äußerungen beSfelben, feinen SSorten, 
crflärt, geboten, nad) biefer Stiftung ein Mufter biograpfjifcßer T>ar- 
ftellung. ^eud)terSleben mar eben ein Sinfamer, ein Sbealift, 
bet allein, mit reichem Seelenleben unb ftillem, bcfcßeibenem ©elbft- 
bcmußtfein begabt, burd) bie ifjn umgebenbe Menge beS SageS frfjritt. 
3u ber Sittleitung au ben „231ättern beS Sinfamen“ (in „SebenSblätter") 
fcßilbert er baS reijoolle ©lüd biefer feiner eigenften SSelt in folgcnben 
blumenreichen SSorten: „3n feiner ftlaufe, rnoßin er fid) nur feiten 
jurüd^ießt, ba lebt eS recf)t ooll unb martn um ißn herum. um- 
fchmeben bie ©eifter feiner Stinnerungen unb Hoffnungen, unb menn 
biefe fid) ineinanber gu üermideln unb ju verfließen broßen, bie emigen 
©eifter alles ©roßen unb ©d)önen, bie über 33ölfer unb Seiten fich bie 
unfidjtbaren, gemaltigen Hcmbe reid)en unb mit heiligem, nur ihm 



446 


Grnft gfietgerr coit greucgteräleben. 


faßbarem ©rüge bem göger gefinnten ©ogne eines oerarmten $agr* 
gunbertS gunicfen unb igm Siegt in bie ©eele unb s JDiut in ben 33ufen 
flammen unb in gauberifcgen Silbern auf baS tergeigene, gelobte fianb 
einer terjüngten 9D?enfcggeit ginmeifen, bag er mieber glaube unb bicgte 
unb fcgaffe, ba ift er nicgt einfam, ba ift er gefellig, benn er gat ficg 
felbft, — eine ©enoffenfcgaft, um bie ign bie galbc Söelt beneiben 
mürbe, menn fie in biefer ©efellfcgaft gcmefcn märe." 

'Ser Sicgterpgilofopg mar bei aller fcgeinbaren 91bgefcgloffengeit 
beftrebt, feine ©ebanfen, ecgte Offenbarungen einer SBeltanfcgauung 
toll 9tuge unb innerem griebenS, gum ©emeingute feiner SRitmenfcgen 
gu macgen; in allen SebenSlagen, als Sicgter, als 9lrgt, als Beamter 
tritt bieS als fein SebenSgiet Har zutage. @r mar fcgon in ber Qugcnb 
eine fontemplatioe -iftatur, fo mie ©oetge, ben er mitrügtenber^nnigfeit 
oeregrte. 3 n „SebenSblätter" (Kapitel „Shmft") feiert er ign als ben 
fügrenben ©eniuS, ber baS < ®tenfcgenleben in feiner gangen ^üllc 
erfagt unb begriffen gat unb baburcg gum Segrmeifter für alle 3eHen 
gemorben ift; eS geigt bafelbft: „-Dtan begreift leicgt, mie ©oetge für 
fo oiele, g. 33. für 9tagel eine 9trt Oratelforan merben tonnte, ©r gat 
in einem langen 2eben alles tontret unb rein aufgefagt; nacg unb nacg 
erlebt jeber baS eingelne baooti, finbet füg erftaunt an irgenbeiner 
©teile mit feinem ©efügle mieber unb möcgte rufen: Söie, aucg baS 
tennt er?" — Senn eS mar immer ein ^auptbeftreben ©oetgeS, aucg 
baS Sibcrfprecgenbfte an irgenbeinem Orte gelten gu laffen. $8on 
bem ©tanbpuntte beS ©oetgeanerS baS literarifcge Seben 28ienS be* 
leucgtenb unb tritificrenb, ift er für feine ein micgtigeS SJtoment 
ber üßerfcgntelgung beutfcger unb öfterreicgifcgcr ©eifteSarbeit gemor* 
ben. Ogne Slufbringlicgteit mit feinem Haren Urteile galt aucg geucgterS* 
leben Utnfcgau nacg allen ©eiten unb ber reicge ©cgag oon 33etracgtungen, 
Äritifen unb StpgoriSmen in feinen „Beiträgen gur Siteratur, Shmft- 
unb SebenStgeorie" ( s 28ien, 1841) unb in „SebenSblätter" (2öien, 
1841; aucg als gmeiter üöaitb gu ben torigen gu betraegten) mirb, 
oon ber perfönlicgen femeiligen Meinung beS 5$erfafferS abgefegen, 
als fulturgiftorifcgeS Söagrgeicgcn oon ©timmungen einer 3 e ^ beS 
SSkrbenS neuer 33ilbungen in Söien bleibcnben Söert begatten, mie bieS 
oon ben 3luffägen, „ s 3Jtoberne poetifege Siteratur" ober „Sie Wiener 
ÄunftauSftellung i. 3- 1836", „©inmirtungen ©oetgeS" ufm. gilt. 
3ulept gat ß. ©egroeber feine „91pgoriSmen" in einer gübfcgeit 
unb egaratteriftifegen SluSmagl gefammelt (ipannooer, Otto SobiaS, 
1905). 3mmer aber bleibt er felbft als 5l'ritifer ein 5ßoet, erfüllt ton 
ftatobiS jugenblicger SBeltanficgt, bie igm fcgon mägrenb feiner pgilo* 



SSon Dr. ftarl 5 u d)3- 


447 


fophifdjen Stubien Hartmann, jener „unöergeßlidje Seljrer“, ein»» 
geimpft hatte, unb in fold)em QptimiSmuS fdjreibt et in bie Einleitung 
ber „Beiträge zur Siteratur ufm.“ mit Vezug auf bie erften politifdjen 
©emitterftürme in Qfterreid), fjoffnungäöoü ber Brunft oertrauenb: 
„SBenn mir auS ben Vermirrungen beS fokalen SebenS, bie unS immer 
müfter umfd)lingen unb unfer reinem, tieffteö Selbft immer mehr ju 
trüben unb enblid) oöllig zu oernirfjten brohen, unS in bie 9iuhe Oer* 
heißenben Legionen ber Äunft unb beS SöiffenS zu flüchten gebenten, 
fo finben mir hier ein EljaoS, noch poffnung^lofer als jenes, baS unS 
hereintrieb; hoffuungSlofer, meil feinere, geiftige ©emalten eS gefdjaffen 
haben unb tätig finb, baS Vermittelte burd) neue Verroidelungen für 
immer unauflösbar zu machen. 2öir müßten an unfern Ijeiligften 
Hoffnungen oerzmeifeln, menn mir nicht müßten, baß bie ^infterniS 
aus fid) felbft, auch ohne eS zu mollen, Sicht gibt.“ 1)ie Überzeugung, 
baß aud) baS Ungemach ber SBelt neue Vilbungen bebeutet, baß gerabe 
aud) hierin bie 5Racpt eines meifen göttlichen SSaltenS zu erbliden ift, 
mirb it>m zur Quelle tiefer 9teligiofität, bie jeberzeit ben ©ipfelpuntt 
feiner Vh^ofaPhie barftellt. Vor allem führt ihn hie*äu bie poetifcf)* 
pfjifofophifdje 9taturbetrachtung. 9Kit melch tinblid) frommem EnthufiaS* 
muS fc^ilbert er in „Äonfeffionen“, zugleich mit bem Slufblid in eine 
fepönere 2ßelt, bie Fracht ber SBinternatur! „VSenn bie ganze Erbe, 
fomeit baS Sluge trägt, in ernfter ©röße mit bem majeftätifd)en ©e- 
manbe oon Schnee umhüllt, oor unS ruht, alles ftill unb fdjlafenb, 
— erftarrte Unenblicpteit; menn bie Väume fehnfuchtsooll ihre nadten, 
braunen 91rme itarf) bem oerlorenen Sdjmud beS SebenS auSftreden; 
menn im nahen gorfte fein Vlatt mehr raufeßenö oom Bmeige fällt 
unb ber -ftorbminb nur bürre $fte äcßzenb miegt ober fernher über buntle 
92abelmälbet bumpf bonnert; menn ber Hüfrh SSalbeS ledjzenb 
oom Sagen bie gemoljnte Quelle eilt unb ftaunenb an ber EiSbede 
ftehen bleibt, bie ihm ftatt ihrer entgegenftarrt; menn auS bem EiS' 
palafte beS ÜftorbenS, ben emige 9iebel ummallen, eherne Stürme 
mie QffianS ©eifter über bie träumenbe Erbe ziehen unb bie ftraft 
beS 9J?enfchen ermeden unb herauSforbern zum ftolzen Kampfe mit 
bem Element; menn jeßt ber Schnee oon ben buntein SSolfenfittidjen 
herab feine emigen, taufenbgeftaltigen ^toden mie Vlumengeifter 
auf bie ©räber üermeltter Vlumen fallen läßt; menn am £age ber 
fdjmärzliche ütannenmalb eine ernfte, unfterblicpe $arbe mie eine feier* 
lid)e Verheißung, mitten auS bem meißen Seicßentuch ber ©efübe unS 
Zumenbet, beS 97ad)tS ber milbe Strahl beS feßarf umgrenzten filbernen 
SRonbeS üon bem Sfriftall ber meiteti Eisfläche tnelancholifd) zutüd* 



448 


Gruft greifen: Don geudjterSleben. 


leuchtet; rncnn ber ^ßulS ber -Ratur zu ftoden fd)eint, bamit baS SBort 
bcS ©eifteS im Innern ber 9Renfd)enbruft lauter ertöne; menn nun nad) 
bem fräftigenben Spaziergänge über fnifternben Schnee unb bröljnenbe 
©iSrinbe baS frieblid) beleuchtete Dörfchen bir hoppelt peimifd) ent* 
gegenfd)immert unb ber luftig aufmirbelnbe 9taud) bie zufriebenfte 
©tunbe fräftig tätiger 9Renfd)en bem Fimmel oerfünbet; . . ba, ba 
fühlt fid)’3 recht innig unb tief, bah bie Söinter ber -Ratur beS (Seiftet 
Settzc fittb, bah fic tr»ie alleö SRauf)c, Schmierige, Xunfle betn SRenfchen 
eine hohe Mahnung, eine SBürgfdjaft für feine SRiffion, bie nicht oon biefer 
©rbe ift, bebeuten.“ Stlipp unb flar befiitiert er benn audh in feinen 
„Aphorismen“: „Religion — baS Äontplement ber ^hüofophie“. 
Unb an anbetcr ©teile führt er auS: „Xent ift ber religiöfc begriff 
aufgegangen, ber fid) überzeugt hot, bah ber ©laube ber gemiffefte 
SBcmeiS feinet eigenen Inhalts ift. ©S oerftef)t fid), bah bieS nur oom 
religiöfeu ©lauben gilt. Xic ©migfeit, an bie mir glauben föntten, 
ift uns in unb burd) biefett ©lauben oerheifjen. *2)ie ©ottheit hot ber 
9Renfd)heit biefeS Siegel ihrer höho^on Üöcbeutung aufgebrüdt. 3n 
unferer eigenen Sefjnfud)t oerfünbet fid) bie göttliche ©timme ihrer 
©rmiberung an." 

Xiefcr ibealen 9tid)tung bleibt er auch olS 9Rann ber ftrengen SBiffen- 
fchaft treu, ber für feinen $all anfeheinenb nüchternen feines 
mcbizinifchen Berufes, unb baS ganze Sebcn flicht ihm mit feiner 
poctifdjcn 28eltanfd)auung in ein oöllig 3ufammengchörenbeS zu- 
fammen; er überträgt, Ijolb in philofophifdjet fReflcyion, holb in träu* 
menber 3ufunftSromantif baS $beal in bie 2Birflid)feit; baljer Hebbel 
ber ©ammlnng feiner Söerfe ben feltfamen Xitel gibt: „Sämtliche 
Söcrfe mit AuSfd)Iufj ber rein mebizinifd)en.“ ©in Xcil ber Sßerfe, oor 
allem „3ur Xiätetif ber Seele“, burd) beren fd)lid)te Ausführungen 
er, mic er felbft mitteilt, ohne ben ©rfolg zu ahnen, fraftoolle ©in* 
mirlungen auf bie Kerzen oon Xaufenbcti feiner Sefer erzielte, ift oiel* 
leicht baS fcltenfte ©etnifd), moriit bid)terifd)e ©mpfinbung fich mit 
fcharffinniger Analtjfe bcS ScclenarzteS fid) oereinigt, ©r meift nach, 
bah bie ©efunbheit bcS Körpers burd) Kräftigung ber geiftigen Xätig* 
feit unb SillenSfraft erhalten unb mieberhergeftellt merben fönne, 
unb mirb baburcf) zum s )Ral)ner unb Söarner oor befabenten Strömungen 
in s $oefie unb Scbcn, mie fie fcfmit in feinen Xagen fid) bemerfbar 
machten. „Valero aude !“ fteht als SRotto an ber Spi^e biefer fleinen 
^»auSbibcl für alle jene, bie guten SBillenS finb; Oon flarer Sittlid)feit 
unb martnherziger 9ieligiofität burd)brungen, fpridjt ber Xichter unb 
Arzt zur leitenben 9RenfchenfeeIe als Xröfter unb ^Berater, nicht oon 



93on Dr. Äarl gud)§. 


449 


bem ^ot)en ifSiebeftal pljilofoptjijdjer ©ranbe^a, fonbertt alm SReufd) ju 
9D?enfd)en, alm echter ^opularphilofoph- Unb in gleichem ©inne roirfte 
er, bo er feine Bahnen auf afabetttifchem 93oben mit fi)ftematifct)er 
9)iett)obe entmidelte. 33on 1840 an ©efretär ber t. f. ©efellfchaft ber 
Wiener $rjte, oon 1844 'JJetan unb oon 1847 ^)irettor ber mebiainifch* 
d)irurgifd)en ©tubien an ber Wiener tlnioerfität, tt)ar er mit Feuereifer 
beftrebt, bie mebijinifche SSiffenfchaft, inmbefonbere bie if3ft)d)iatrie, 
üon il)ren rein realiftifdjen Ueffeln ju löfen unb einen höheren ©eift 
ber 9lrt bem ©tubiurnm h er oufäubefchmören. ©erabe bie ^ft)d)iatrie, 
ein bim batjin in Cfterreid) faft unberührtem ©ebiet, fcfjien ihm hierzu 
megen ber geheirnnimoollen 3Bed)felruirfung jmifchen ©eift unb ßörper 
am geeigneten, unb er gab alm fRefultat feiner ©tubien fein „Scfjrbuch 
ber ärztlichen ©eelentunbc" (SEÖien, ftarl ©erolb, 1845) heraum, bam nicht 
nur in Cfterreich unb ‘iSeutfchlanb, fonbern aud) in ©nglanb (überfefjt 
Oon ©üanm £lot)b unb ©. h- Sabington, Sonbon, 1847) burd) lange 
Seit bie ©runblagc pft)d)iatrifd)en Unterrichts an ben ho<hfd)ulcn 
blieb, ©eine 9?ebe beim SReftaurationmfefte ber Wiener Unioerfität 
(1847), bie er in feiner hohen ©igenfdjaft aimafabemifcher SUürbenträger 
hielt, ift ein 9D?arfftein feiner eigenen hochfinnigen Sluffaffung geiftiger 
Arbeit unb zugleich ber ©efd)id)te ber Söiebergcburt ber Wiener Uni* 
oerfität zu ihrem h°d)fchmunge in ber zweiten ^älfte bem 19. Fahr* 
hunbertm. 

©m mar eine feltene Fügung bem ©d)idfalm, bah Feuchtermleben, 
ber feiner urfprünglid)en, burch feine ©rziehung oon houm aum gegebenen 
53eftimmung, alm ©taatmbeainter ju mirten, infolge feiner ©igenart 
unb fpegiell feiner bcfd)autid)en Neigungen lange entzogen mar, am 
91benbe feinem Sebenm berufen mürbe, in biefer ©phöre unb gerabe 
.bemhalb, meil man bie ©tubien in Cfterreid) in feinem, b. h- Philo* 
fopl)ifd)em ©eifte reformieren mollte, berufen marb, um feine Kräfte 
ZU betätigen. 91m 29. 5lpril 1806 alm ©ohn einem ©taatmbearnten 
— berfelbe ftarb alm hofrat i. F- 1834 — geboren, hotte er feine 9Ium* 
bübung in ber &herefianifd)en fRitterafabemic in 2öieu erhalten unb, 
miemohl ben Föglingen biefer 91nftalt SBegünftigungen im ©taatmbienfte 
minlten, bam in biefem Folie ungemöhnlidje ©tubium ber SRebizin 
alm 93erufmzmeig gemählt, beffen $o!torgrab er 1833 erreichte. 1848 
mürbe er mitten aum feinem Sehrberufe alm Unterftaatmfelretär inm 9Jlini* 
fterium bem öffentlichen Unterrichte berufen, nad)bem er aum 9kfd)eiben* 
heit bam ihm angebotene SQRinifterium abgclehnt hotte. F*ei Oon ben 
politifdjen ^Beziehungen bem ©efarntniinifteriumm mollte er fid) feiner 
hohen Aufgabe mibmen, bie, fomeit fie auch äufjerlid) alm 93eamtung 



450 


(Stuft (Jfreitjetr Don 2feud)ter3leben. Sott Dr. Sari 


üon feinem bid)terifd)cn Berufe ablag, ihm gcrabe^u auf ben Seib 
gefcfjrieben fd)ien. „£>ier", fo äußert er fid) felbft, „fcf)ienen fid) einmal 
eine Sache uub ein ^nbioibuum gefunben $u haben, bie einanber 
angctjörten. Durchbrungen oon biefem ©efüf)le, magte ich ben 3?er= 
fud); bie SBegeifterung, bie mir bie Srtenntnit ber Sttiffion in ihrer 
ganzen 33ebeutung einflöfjte, erhob mid) für 3lugenblide, bie id) unter 
bie glüdlidjften meinet Sebent jäljle." 31m Xage feiner Ernennung 
(15. 3uli) erfolgte in ber „SSiener 3dtung" bie Veröffentlichung 
ber „©runbjüge bet öffentlichen Unterrichtet in Ofterreich", bie, üon 
Sjner oerfafjt, alle jene ibealen Momente enthielt, beren Durchführung 
freilich gute jmatiaig 3al)re beanfprudjen follte. Sin Vlißfchlag in bie 
ruhige gortentmidelung ber Umgeftaltungen umren bie gemalttätigen 
Dftoberereigniffe. ÜJlacf) fernerem innerem Kampfe unb fdjmerjlicher 
SRüdfdjau über ein Xtümmerfelb fdjieb er aut feinem 3lmte fteimillig; 
feine non jeher jarte ©efunbljeit mar burd) bie bittere Snttäufchung 
üöllig untergraben, unb er ftarb am 3. September 1849, alt bie borgen* 
töte einer neuen $eit ber Regierung bet Staifert ^rauj 3ofeph auf* 
leuchtete. 311t bie SBitme bei betn eblen Monarchen erfdjien, um fid) 
für bie if)t trop ber SHirje ber Dienftleiftung bet Vereinigten bemilligte 
^ßenfion gu bebanfen, fagte berfelbe in miirbigenber 31nerleunung 
feiner Verbienfte: „3h r 3Jtann biente nur fur^e $dt, aber er hat oiel 
geleiftet." 

5 eud)tertleben, ber ©infame, ber inmitten einer 3eit politifdjer 
Srrcgungen ftanb, beren Sntftefjung, 2Bad)fen unb £>öl)e miterlebte, 
leuchtet mie ein glän$enber, fonnenbefd)ienener $elt aut feiner be* 
megten Umgebung empor. Vei allem Vilbungtätoange bet 3ugenb, 
ber V. feinem 3eitgenoffcn Jpalnt für fein gantet Seben ben Stempel 
ariftofratifcfjer Steifheit unb 3ugefuöpftheit aufbrüdte, mar er ftett, 
ben ^tcuuben e j n nebenher, Ijiogebcnber <55efät>rte, allen 9Jtenfd)en 
ein Seljter ibealer ©efinnung, zugleich befcheiben unb millentftarf, 
unmanbelbar, auch in ber Sntfagung. 31uf ihn felbft paßt ganj mof)l 
fein eigenet SSort: „Xragifd)er Vorzug bet 3Jtenfchen üor allen ©e- 
fdjöpfen, bah er allein oon ihnen entfagen unb ficf) ergeben tann." 
3Ule ©efährten ber 3ugcnb, bie m it bem ftilleu ©rüblcr in 9Jeunert 
filbernem Äaffeeljaufe in ber ^Slanfengaffe, bem Verfammlungtorte 
bet uotmäralichen geiftigeit Söien gufammentrafcn, märmten fich an 
feiner eblen 9tul)e unb feiner ftett über ben Xalgrünben ber 3111täglic^»* 
teit fchmebenben reinen unb lauteren ©efiitnung. 3tuf fo manchem Vilbe, 
auf bem bie lebcntfrolje Wiener ©cfellfchaft oon bamalt fonterfeit ift, 
fo auf bem Olgemälbe oon s Dtorip o. Sd)mirtb „Stitter ft'urtt Vraut* 



3)et neue grenffert. Sion Dr. fflruno ©aumgarten. 


451 


fahrt" (1839) finben mir auch if)n; hier neben Senau, 53auernfelS, 
©rillparaer unb SlnaftafiuS ©rün. ©inen ÜBemciS feiner merltätigen 
ftreunbfchaft hat er burd) bie Verausgabe beS 9?ad)laffeS ber ©ebichte 
3- TOaperhoferS, eines iljm nahegeftanbenen 9JtitgliebeS jenes Greifes, 
erbracht (SSien, 1843), mobei er in feiner Autobiographie bemerft: „©in 
S)enlmal inniger $reunbfd)aft unb öermanbter ©efinnung." 
leben ift burdjauS niefjt etma als dichter auf ben Ijöcfjften ^)öl)en 
geraanbelt; aber in feiner Ijarmonifcfjen ©inheitlicf)leit als SOienfd), 
dichter, Argt, ^Ijilofop^ unb «Staatsmann, in feiner abgeflärtcn, reinen 
Sittlid)leit gehört er $u ben füljrenben ©eiftern ber beutfrfjen Nation. 


Der neue ftenffen. 

©on Dr. Bruno Baumgarten in ©tagbeburg. 

„ÄlaaS ^inrici^ üBaaS" — fo ftellt fid) ber neue eintretenbe Sehr* 
ling bem ^ßcrfonal im Äontor lintifd) üor, aber lattgfam unb beutlid) 
fprecfjenb. ©in langer bünner, rotblonber SJienfch, ber bequem am 
SLürgerüfte lehnte, fagte: „©leid) 'ne oollftänbige 3n rma *“ 

*35ie Heine S^ene ift bejeichnenb für baS ÜBud) 1 ) unb feinen Üitel, 
öor allem für ben gelben felbft. ©S ift nicht ber pfjlegmatifche 3örn 
llf)l, ber, auf feiner einfamen Sdjolle murjelttb, innere ©efcf>id)te er* 
lebt, tein meland)olifd)er Äai 3anS, ker ba3 mafjre ^illigenlei grübelnb 
fud)t: eS ift — unb biefer ©runb^ug tritt bei il)m befonberS fräftig her* 
öor — ber d)olcrifd)e, feiner Äräfte bemühte, fidjere, ftol^e, oft hod)* 
faptenbe, aus nieberem Äreife mit ©lüd aufmärtSftrebenbc Sßann. 
SBenn er babei bod) aud) öoller ©üte fein lann ober menn er, be* 
ftänbig beftrebt, fein Sd)idfal ju machen, bod) aud) oom Sdjidfal ge* 
macht mirb, fo bemeift baS nur, bafj ber dichter nicht fdjematifiert 
hat unb nirfjt ben 3bealtt)puS eines ©holerilerS gejeidjnet hat, fonbern 
einen ganj beftimmten. 

Aber ba mären mir fdjon bei ber ©haralteriftif beS gelben. 3 U * 
erft möchte ber £ef)rer bod) miffen, um maS eS fid) eigentlich tjoubelt: 
3bee, Probleme, £ebenSanfd)auung! S3ei bem SJerfaffer oon ^»illigenlei 
barf man auf fo etmaS gefpannt fein. 3d) hoffe aber, fomof)l beS 
Richters Sinn $u treffen als aud) bie rechten Sefer, bie er fid) münfeht, 
eher anjusiehen als abauftofjen, menn ich gleich öoranfd)ide: *3)aS 

1) ÄlaaS $jinrtd) SaaS. SRoman oon ©uftao greitifen. ©ctlin 1908. 
©. ©totere ©erlag3bucf)f)anblung. 



452 


Set neue grenffen. 


93ucfe hat feine ^bee! 'Safe Stritifer öon allen ©eiten fontmen unb 
ba§ tieffee Problem be§ SBerfeö ergriinben merben, ife freilich ficfeer. 
fftocfe ife mir feine 33efprecfeung gu ©cficfet gefommen. 3cfe IaS 
SSerf, mie e3 eben erfcfeienen mar, mit bem reinen ©enufe ber Um 
berüfjrtheit non febem fretnben Urteil unb gugleicfe mit bem reigöollen 
Söemufetfein, bafe gu berfelben ©tunbe in allen ©egenben Seutfcfelanbä 
föunberte, menn nicht Xaufenbe in biefem neuefeen 33anbe blätterten, 
als ©olbfucfeer in biefen ©cfead)t feinunterfeeigen unb an bie metallenen 
Slbern flopften. Unb gmifcfeenburcfe fragte xd) mich mofel: ma§ mill 
ber SSerfaffer mit feinem 93ucfee? 2öa§ feedt bafeinter unb barunter? 
s über non ©eite gu ©eite mürbe mir’3 flarer, unb ba£ liefe mid) bieS 
Sßerf immer reiner unb ungetrübter geniefeen: ©ar nid)t§ mill er 
— al3 einfach crgäfelen, unb gmat ba3 fieben unb SBerbeti eiltet 
gefunben, tüchtigen, frifdfeen, aufrechten -Bienfcfeen ber ©egenmart, 
unb er bleibt babei fo fern oon abgrunbtiefen Problemen, bafe er fid) 
bie3 Seben fogar giemüd) gerabe unb bei allen natürlichen Sebent 
fämpfen bod) üerl)ältni3mäfeig leicfet unb ficfeer bergauf entroideln 
läfet; oom ©ofen eine3 finberreid)ett, armen unb befcfeeibetten Wirten 
ber ■Jftarfcfe gum Seilfeaber einer grofeen Hamburger Söeltfirma. ??ur 
einmal öerfäfert fid) ber SSagen feineä ©liideS im ©anbe einer öer* 
fehlten ©fee, bie Sragif feinet $rrtum3 mufe er grünblich au^fofeen, 
unb ma$ ^renffen hier bringt, mürbe manchem anberen gu einem 
gangen 9toman genügen. 2lber fein guter ©tern erfpart ifeni ben 
tragifd)en 2lu3gang, läfet ifen auf gute ?lrt frei merben, unb ba3 um 
felige 3$erf)ältni3 erfcfeeint, menn mir ba3 ©aitge übcrfcfeaucn, nur 
ba gu fein, bamit er, erlittener ^effeltt frei, um fo föfelicfeer nun fein 
2eben3gcfül)l, feine Siebeäfefenfucfet unb feinen heifeen 91rbeit3brang 
befriebigen fönite. 

$on biefer einen ^ßcriobe feines Sebent abgefefeen, fehlt eS überall 
an einet bramatifd) gugefpifeten ©ntfcfeeibung, an einem fearfen fitt* 
lidjen ©ntmeber=0ber, an irgenb einer Sßermidlung, bie uns bis gu 
ihrer Söfung in atemlofer Spannung hielte, $a obgleich ^renffcnS 
33aaS ohne 3toeifel in bie fReifee ber ©ntmidlungSromane gehört unb 
mofel feiten ein £elb fo fidler in feiner inneren ©efd)id)te bargefeellt 
mürbe: barüber ife man fich giemlid) ooit Einfang an flar, bafe biefer 
ftlaaS ein tüchtiger unb gebiegener i^unge ife 1 ) unb mofel aucfe bleiben 
mirb, bafe er an ben tieffeen fogialen, fittlid)en, religiöfen Problemen 

1) Safür bürgt fdjon bie Süd)tigleit ber Familie, au§ bet er fommt unb auf 
bereu ©erfunft unb El)arafter nad) bet betannten 91rt beS SidjterS roieber »iel 33ert 
gelegt tuirb. 



S3on Dr. Sruno Saumgatten. 


453 


feitxe Straft einmal iticpt jerreiben wirb, fcpon weit er feine Beit baju 
pat, unb bafj — unoorpergefepene äußere 3 u föIIe abgerecpnet — eS 
ipm fcpon mal glücfen muff, feinen 2ßeg machen, fo ober fo. SöaS 
wir nacp biefer erften Orientierung auf ben weiteren 500 ©eiten er* 
fahren, baS ift eigentlid) nur im einzelnen: wie eS ipm glüdt, welcpe 
Bwifcpenfälle if)tt pemmen, welche Wenfdpen ipn auf feinem SSege 
förbern, begleiten, oerwirren, welcpe ©ine fid) fcpliefflicp bauernb ju 
ipm gefeilt unb wie er ^ulept erft ganj fie innig fid) gewinnt. Bft 
baS alles? Ba, b. p. wenn wir bei bem allen, wie fcpon angebeutet, 
nicpt nur baS äufjere, fonbern sugleicp baS innere SBorwärtSfommen 
beS gelben üerftepen, ber beftänbig, wenn aud) auf mancperlei Um* 
wegen junimmt an ©infiept unb Stlarpeit unb ©icperpeit, aber aud) 
an ©tolj, Drop, SRüdficptSlofigfeit, bis in ben lebten Kapiteln eine 
Ijeilfame Demütigung ipn trifft — unb il)n eprt baburcp, baff er fie 
füf)It. Sßir wiffen, bafj er feine Statur nid)t auf geben, aber fid) be* 
zwingen wirb. 

Bft baS alles? Befällt i° &aS $ucp nid)t in lauter zufällige ©injel* 
peiten? Unb lopnt eS fiep, ein fo bietet 93ucp ju fepreiben über baS 
Seben eines B em anb, ber lieber ©rojjeS geleiftet noep ©rofjeS gelitten? 
Unb paben wir Deutfcpen ber ©ntwidlungSromane feit Slgatpon, 
SBilpelm Weifter unb 5ran§ ©ternbalb nicpt allmäplicp genug be* 
fommen? SBomit will biefer feine 93ebeutung behaupten, wenn ipm 
fogar bie befonbere Bbee gebricf)t? 

Bcp meine: eben bamit! Baft alle gelben ber befannten ©nt* 
widlungSromane fuepen entmeber nad) einem Bbeal, bu bem pin fie 
fiep entwideln wollen unb baS fiep in unb mit ipnen wanbelt, ober 
fie beobaepten fidp unb grübeln über fiep, unb bie 9teflej:ion jumeift 
gibt bem fRoman feine Diefe. ©ie fann unb barf aud) niept feplen. 
SSir wollen fein 53ucp paben oon einem Wenfcpen, ber bloft in ben 
Dag pineinlebt. 9lber gern pörett wir mit „SMlbung unb Stunft" über* 
fättigten oon einem Wanne, ber im ©runbe fein anbereS Problem 
fennt als baS, üor welcpeS ipn ber B^ang beS Sebent einmal geftellt 
pat: bie Arbeit, beS StaufmannS Arbeit, unb bie Stellung, bie er in 
ipren lebpaft bewegten Streifen ein,$unepmen unb fid) ju fiepern pat; 
oon einem Wanne, bem baS Seben felbft, baS eben in biefer ©eftalt 
an ipn perantritt, wert unb wieptig genug ift, bie gan^e Straft feinet 
StörperS unb ©eifteS baran ju wenben, aber bie ©ecle boep nur eben 
fo weit, wie ein gefunber Wenfcp feine ©eele an bie Arbeit pingeben 
fann: er brauept baneben unb braud)t basu als Stnabe unb Büngling 
ben eprfurcptsoollen S3Iid auf feine Wutter, als Büngling unb Wann 



454 


2)er neue grenzen. 


bie Siebe, bie ftarfe, ©inne unb ©ecle beglüdenbe Siebe sum 2Seib. 
$)ie ölef<hid)te alfo eines Wannet, ber mit befreienber Offenheit ein* 
gefteht, baß er oon Sotticelli nichts meiß unb baS SSort SlltruiSmuS 
nicht lennt, unb oor beffen Silbung in tieferem ©inne mir boef) ben 
et)rlid)ften 9tefpett befommen. 2)ie ötefchid)te eines dauern, ber 
Kaufmann roirb unb bem, mie gemanbt er fidj auch im 9?eße besJ 
SSeltfjanbelS ^urectjtfinbet, t»on ber heimatlichen ©d)oIle immer etmaS 
©olibeS anhaftet. Sßknn einer, fo muß ber beutfcf>e Kaufmann bieS 
Such lefen unb hoch hatten; benn eS ift meit beffer als „Sruch“ oon 
$uim<hen, in bem fid) hoch 9iomanliebe unb Stomanintrige recht 
breit machen, baS aber oor menigen fahren als ber 9toman beS Äauf* 
mannS galt. 

Unb maS ben anberen ©inmatib betrifft: an Einheit fehlt eS maf)r* 
lieh nicht, $ebe icecfjte (SntmicflungSgefdjichte hat bie Einheit beS 
©tromeS, unb hier ift eS oon Anfang an ein munterer Cuell unb halb 
ein $Iuß, ber unS mächtig mit fortreifet- (£S ift bie ßinljeit beS inneren 
SebenS, erreicht bei aller Schlichtheit beS Iperunterer^ählenS burd) bie 
fünftlerifdje $at ber SluSroaljl, bie gmar nicht fargt mit fleinen (Sr* 
Iebniffen, aber auch 3 UC rechten $eit 3atjre 511 überfpringen unb im 
ganzen Serlauf jenen meifterhaften 9tht)tf)muS her^uftellen meiß 
gmifchen Arbeit unb fRulje, fteilem Slufftreben unb gemächlichem ©idfe=* 
gehenlaffen, bebeutenbem ©chidfal ber ^auptperfonen unb ben öle* 
fd)i<hten unb Buftänben fo mancher unüergeßlichen öleftaltcn, bie ba* 
mit irgenbmie in Äontraft ober parallele ftehen, unb bie, inbetn mir 
bei ihnen auS^uruhen glauben, hoch helfen, bie £auptgef<hi<hte ju 
oertiefen. Unb ba ift noch eine öleftalt, bie in bem ganzen Seben 
beS ÄlaaS eine tiefere (Sinljeit gleichfmn finnenfällig barftellt, eine 
öleftalt, bie mir nicht oergeffen, meitn fie auch mal 100 ©eiten lang 
nicht genannt mirb, unb bie mie ©chidfal unb ölemiffen über ihm ju 
machen fcheint, ob er nun in Hamburg ober in Bnbien meile: feine 
Butter. $)aS ift oie!leid)t bie trefflid)fte Seiftung BrettffenS, biefe 
5J?utter. 9lußen nichts als 9?auljeit, 3lrbeitfamfeit, ©trenge, ja in 
jüngeren fahren oft unauSftehlidje Serbriefjlid)!eit; maS babei an 
ölüte in ihr ftedt, mirb fo rnenig betont, baß man fid) fragt, mie eS 
lommt, baß man biefer ölüte immer gemiffer mirb unb biefe Butter 
immer lieber geminnt. Sol)l meil man fühlt, baß bieS ölefdjledjt 
fold) eine ftrenge Herrin braud)te, bie ben Äinbern — freilich 
oergeblid) — fo oft mit Daumen unb Beigefinger baS *RäS* 
cf)en ftrich, bamit eS nicht nach SaaSfchcr 2lrt fo hochmütig heroor* 
treten folle. 



©on Dr. ©runo ©aumgarten. 


455 


Ser gnßalt ift faft ju einfad), um ißn ^u fixieren. Ser finbet* 
reiche £>irte 93aal jießt mit feiner ganzen Familie aul ber SRarfcß 
nad) Hamburg in ber Hoffnung, bort meßr $u oerbienen, ftirbt aber 
an einer 33erleßung, bie er bei einer ^bbrucßarbeit erlitten. Äfaal 
$inricß, eben ber 23oIflfd)uIe entroacßfen, ßilft ber UJtutter erft burcß 
unregelmäßigen, tleinen SBerbienft, roirb burd) eine Ohrfeige oon 
ißrer £anb üor ber ©efaßr bei SBerbummelnl bematjrt, fommt in 
bie Seßre, roirb allmäßlicß ein tüchtiger Kaufmann, getjt für eine 
größere girma ein paar gaßre uacß Jpinterinbien, fällt nacf) feiner 
SHüdfeßr bem erften, beften, foliben — ad) allju foliben — beutfcßen 
SBürgermäbcßen um ben &aB, ßeiratet fie unb gerät baburcß in bie 
fcßon angebeutete gamilienmifere. £>ieraul befreit, entfaltet er alle 
feine Kräfte, erringt fid) in ber !aufmännifd)en Söelt einen fßlaß, ber 
feinen gäßigfeiten entfpricßt, unb ein s 2öeib, bal frei unb groß genug 
angelegt ift, ißn $u oerftetjen. — Stber roollte icß nun anfangen, biefe 
bürftige ©fi^e aul bem ©cßaße bei $3ucßel $u beleben, fo müßte 
icß nicßt, mo anfangen unb mo enben. Söieber mie in ben ooran* 
geßenben SSerfen föftlicße Äinberfeenen, guerft bei bem alten &aul 
in ber 9Jtarfcß, bann in Hamburg, mo bal ßetjficße 93erßältnil groifcßen 
Sötte unb Älaal jebem unoergeßlicß fein roirb, ißre gemeinfame ©eßn* 
fucßt nad) ben freieren ©efilben ber Heimat, bie fo föftfid) gum 9ful* 
brud fommt, menn fie am genfter Ießnen unb abroecßfelnb beginnen: 
gcß feße, id) feße — 2Öal fießft bu? — unb bann ißre Einbilbungl* 
fraft in Erinnerungen fpielen laffen. 'Ser Sob biefer ©cßroefter bleibt 
ber tieffte Einbrud feinel Sebent, tiefet felbft aB bei $aterl Sob. 
Unb mie lebenbig mirb uni aucß biefer ftille, froße, arbeitfame, ge* 
bufbige SJiann, ber bal unroirfcße Siefen feiner grau mit einer öfe* 
laffenßeit trägt, bie fo roeit oon ©cßroäcße entfernt ift! SBer oon unferen 
ßeutigen ©cßriftfiellern oermag in einer ©efcßicßte eine folcße gülle 
oon fDtenfcßen jeher 9frt oor uni ^u bemegen, fo baß jeber lebenbig 
mirb? Siefe Sante Saura, bie ^ßropßeten malt unb ber Älaal bie 
^infef mäfcßt, einen 3 U 9 Seibel um ben s D?unb, refolut unb gut; 
biefer Stalli Sau, ber aul einer oerlorenen gamilie ficß all einziger 
ßeroorarbeitet unb el jebem fagt, baß el mit feiner gamilie „©cßaute" 
ift, aber nocß aB Ä'apitän feine unmürbige Butter treulid) unterftüßt 
unb mit blutenbem Sperren fie in ißrer Üftiebrigfeit feßen muß — aäß 
unb tücßtig mie ftfaal, aber feine föerrenuatur, oßne ben föocßmut 
einel 23aal. Unb mal für einen föftticßen Äontraft ^u bem ©treber* 
tum (in gutem ©inne) bei gelben gibt £>eini fßeterl! 9Jtan fprecße 
nur ben kanten aul! Senft man babei nicßt gleicß an einen langen, 



456 


$er neue grenffen. 


rothaarigen ftommiS mit langen, roepenben 9flocffd)öfeen, in beren 
Xafcpcu neben bem ,,33ud) ber Sieber“ eine Äollettion bcr neueften, 
bunteften ©cplipfe ftecft? SSelcpe groteSfe Storni! entfielt burcp jeine 
©cpmärmerei für bie ocrgeffenen ©räber beS ^eimatbicpterS unb 
feiner beliebten! Unter ben ^rauengeftalten finb ganj befoitberS 
fpinpatpifcp ©anna ©fd)en unb ‘Doris 9totermunb. 

$Uei ber ftar!en ©innlicpfeit freilich, ber biefen unb anbcren meib* 
liehen fßerfonen anhaftet, rairb bie Stritt! am erften einfefcen. über* 
paupt fcheittt eS pope Beit junt St'ritifieren; beim eS macht einen Der* 
bächtigen unb gemiffermahett auch ju einfältigen ©inbrud, toenn man 
äuöiel lobt. 3d) &iu a ^ er ber Meinung, baß eS Bücher gibt, oor benen 
bie Stritt! nichts ÜöeffereS tun fattn als oerftummen unb fid) Der* 
neigen. 2So eine fo auherorbentlicpe Straft uitS ein fo reifes, ftarteS 
unb tüchtiges Sßer! befchert, paben mir genug au tun, eS erft einmal 
pofitio ju erfaffen unb $u mürbigen unb tonnen ben $)inmeiS auf bie 
äRängel getroft bem näcpften Bapraepnt überlaffen. 

freilich menn fittlicpe Siebenten oorliegen! Da ift junächft feft* 
äuftellen, bah Don ber ^umeilen fcpmülen ©innlicpteit, bie in ^illigenlei 
manchen oerlepte, hier faft nichts gu finben ift. DaS ift ^mar auch 
hier ju fpüren, bah ftreitffen einen ingrimmigen .jpah gegen all bie 
Dugcubbolbe hat, bie — mic bie erfte Jrau beS S3aaS unb ihre ©ippe 
— in bem Sinnlichen an fiep etmaS ©ünbpafteS fepen. ©eine ftreube 
an gefunber ©innlid)!cit leuchtet auch hier fo ftarf heroor, bah ntan 
au jmei ©teilen mohl gar $meifeln lönnte, ob er nicht -$u meit ge* 
gangen fei. Bft baS SiebeSfpiel, baS Sufe ©arbenS ^reuitbin mit 
StlaaS treibt, nicht gar ,^u oerfänglicp? ünb ift eS ipm $u Deraeipcn, 
menn er mit Doris fRotermunb „9tofen bricht“, um fie bann $apre 
laug fo gut mie ganj ju Dergeffen? ©ibt ein feelifd) fonft fo feines 
■äftäbdpen fid) ba«$u per, menn fie nod) baju fepon auf einen anberen 
Slbficpten pat? — Slber man hüte fiep boep, über ein Siucp abjuurteilen, 
meil eS eine ©pifobe enthält, mit ber mir fittlid) niept gan^ inS Steine 
tommen. 2Ser fagt benn, bah Srrenffeti pier baS Verhalten feiner 
fßerfonen rechtfertigt? 'Die 9lrt feiner Darftellung fagt nicptS meitcr, 
als bah er pier — befotiberS in bem jmeiten $all — feine SÄenfcpen 
Derftept, uitS mit ihnen entpfinben läfjt; unb auch wer pier attberS 
paitbeln mürbe als StlaaS, oermag ipm uid)t böfe ^u fein, ©o grojj 
ift pier bie er^äplenbe, Stimmung medenbe Straft beS DicpterS. 
©ollte tropbem jetnanb an biefer S^etie ernften Slnftoh nepmen, fo 
liegt in ber ©cpilberuug jener oerfeplten ©pe eine fo ernfte unb tiefe 
Stritt! aller ängftlicpcn s $rüberie, aller Weinlidpen ©ebunbenpeit an 



SSon Dr. ©runo ©aumgarten. 


457 


ben SreiS gutmütiger, aber unfreier gramilie unb Sippe, bap ber 
fittlidpe SSert biefer ftapitet jene Sdpmäepen reicptidp gut maept. 

Slnbere merben fogiate Probleme bermiffen, anbere baS religiöfe. 
©emip, fttaaS ben!t gemöpnlicp nur an fiep unb bie Seinen. 9lbet 
fönnen alle äftenfdpen fokale fßroppeten fein? St märe ebler, größer, 
borbilblieper, menn er bie 9?ot ber s D7enfeppeit auf feiner Seele trüge; 
aber er märe niept fttaaS £>inricp 93aaS. $ap naep biefer 9ticptung 
ein ÜJtangel oortiegt, gibt ipm fein 93ruber ^Jeter (auep ein ^ßradpt* 
lerl) beuttiep gu berftepen — ein Mangel feinet GparafterS, nidpt beS 
SBudpeS. Unb maS bie Religion angept, fo patte ber SSerfaffer bon 
$illigcnlei nidpt nötig gu geigen, eine mie mieptige $lngctegenpeit bie 
ipm fei; mup fie eS barum für StlaaS fein? Gr bentt niept biet barüber 
naep; aber eine 2trt fdptidpter ^römmigteit gept ipm nie bertoren. 
9tn ber fieidpe feines ftreunbeS Gart Gfcpen, tief im Innern hinter* 
inbienS, tommt ipm baS 93ebürfniS gu beten. Gr lommt ja fo menig 
gu tieferer Selbftbefinnung. Um fo mäeptiger mirft eS, menn er an 
jenem fMbenb, oon ber fiombarbsbrücfe über bie 3MnnenaIfter ftarrenb, 
mie burep einen Spalt pinabfiept in feine ^ugenb. $ier ftingt etmaS 
mie religiöfe Sepnfucpt Ieife an. ©enuabergu guter fiept bie Grfennt* 
niS einer Scpulb — einer ungemollten freiliep — feine ^offart briept, 
fo ftürgt er niept gleicp als reuiger Sünber gu ©otteS ^üpen, fonbern 
er fagt: ,$cp pabe ein fJKenfcpeuIeben oernieptet! meip nidpt, 
ob eS einen ©ott gibt ober ein 3te n feü3. 2)aS änbert audp nidptS. 
GS ift erftenS auf jeben 3raII gefdpepen unb gmeitenS: „eS ift unb bleibt 
meine Sadpe, gang allein meine Sacpe." b. p. er mit! fidp biefe Saft 
nidpt fo Ieicpt abnepmen taffen. 3f* ba3 niept religiös, fo ift eS boep 
tief fitttidp gebadpt unb madpt audp einem früpereit ^ßaftor leine 
Scpanbe! 

über bie Spradpe unb GrgäptungSfunft im eingetnen liepe fiep 
eine intereffante Unterfucpung fdpreiben. Sadplicpfeit ift ber ©runb* 
gug feines Stils. £>ie unb ba madpt fidp ein menig Sanier bemerf* 
bar. 9lber redpten mir nidpt mit bem ®icpter über Gingelpeiten, 
fonbern freuen mir unS mit ipm beS gropen, reidpen SöerleS unb gönnen 
eS bem StaufmannSftanb, bap ipm naep ^reptagS „Sott unb £>aben" 
mal roieber ein gutes 93udp gemibmet ift. 3D7an fönnte ipm mopt baS 
SJtotto geben: 

©ud), if)t Götter, gehört bet Kaufmann. Gütet ju fudjen 

Get)t er, bod) an fein Schiff fnüpfet baS Gute fid) an. 


Seitjdjt. f. b. beuttdjen Untrrridit. *4. 3abrg. 7. $eft 


30 



458 


(Snbe beS beutfehen Sefyramteä in Ü8at)ern. 


Das 6nde des deutfcben Lehramtes in Bayern. 1 2 ) 

SSon Dr. 6d. ebner in grtangen. 

Vat)crn befipt Sogenannte fefte Sefyrämter. ViSljer waren bie Rächer 
ISeutfd), Ö5efcf>i(d)te unb ©rbtunbe in ber^anb eines SehrerS öcrcinigt; 
ebcrifo bie neueren Sprachen ^franzöfifcp unb ©nglifcp in ber &aitb eines 
2ef)rerS, beS Neuphilologen, ©S wirb nun oom Kultusministerium 
folgenbe Aufteilung unb neue Kombination geplant: ftranzöfifd), 
'Seutfd) unb ©efdjicptc einerfeitS unb ©rtglifd), ’Seutfcf) unb 
©efehiepte anbrerfeitS; bie ©rbtunbe aber follmitbennaturwiffenfchaft* 
liehen Rächern oerbunben werben. 

©S fann hier nid)t ber Crt fein bariiber zu rcbeit, wie eng ®e* 
Schichte unb ©rbtunbe (im Sinne Jrbr. NapelS) miteinanber oerbunben 
finb, fo baff eS jebenfallS nid)t als notmenbig erfefjeint fic zu trennen, 
wohl aber muh in biefer ber görberung beS beutfehen Unterrichtes 
bienenben 3eitfd)rift auf bie ©efapren oerwiefen werben, bie bem 
beutfd)en Unterrid)t in kapern burd) bie geplante Aufteilung beS 
beutfchppilologifchen SepramteS brohen. 

3weifclloS gewährte bie bisher übliche Konstellation ber 3mcb er 
CDeutfch, ©efepiepte, ©rbtunbe) eine Konzentration in nationalem 
Sinne. Xie ©rbtunbe geht oon ber £>cimatfunbe auS unb wedt bie 
Ipeimatliebe; bie ©efepiepte lehrt aus ber Vergangenheit bie ©egen* 
wart üerftehen, befonberS bie beutfdje ©egenwart unb erweitert 
bie Ipeimatliebe zur VatcrlanbSliebe; beibe gewähren alfo bie natür* 
liehen ©runblagen ber VatcrlanbSliebe; beim ber 3$eg geht, wie 2öil* 
heim Niünd) in feinem Auffap „Erziehung zur VaterlanbSliebe“ fagt: 
„Vom Kennen zum Verftchen, oom Vcrftehen zunt Schäden, ootn 
©chäpen zum Sieben.“*) 

©ef<hid)te unb ©rbtunbe felbft aber fiepen toieber in innigftem 3 U * 
fammenhang mit bem beutfehen Unterricht. ©S haben ja frei* 
lieh alle ftäcper ber ©rlangung „ber wirtlichen unb tatfäd)lichen &err* 
fepaft über bie Ntutterfpracpe" 3 ) zu bienen, bcfonberS aber werben 
bieS ©efchiepte unb ©rbtunbe mit ihrer auSgebet)nten Ntöglicptcit zu 
freier zufammenhängenber 9tebc bei Seprer unb Schüler tonnen. 

1) 3Jlit teilroeifer ®eitu(}ung eines Referates, baS bet iöetfaffer bei einet 93er« 
fammlung beS 58 at)crij<ben 2)cutid)p{)tIologenDetbanbeS in 9J?iind)cn am 14.9Rai 1.3 
erftattete. 

2) 353i 11). SKiind)- 33ertniftf)te Sluffcihe. 93ctlin 1896. 2. Stuft. 6. 33. 

3) Otto SJtjon. $et beutfdje Unterricht. .’panbbutf) f. b. Septet p. Schulen. 
Seipjig 1906. S- 170. 



«on Dr. (Sb. (Sbner. 


459 


Seite gäcf)er geben ferner eine 9teil)e non 9Dtöglid)teiten au beutfchen 
Sluffäfcen, morauf, um nur einige ju nennen, ©. SSenbt 1 2 ), SS. SR und)*) 
unb SS. Schröter 3 ) t)inmeifen. 

Slud) unfere Sefebücher bringen neben rein poetifchen Stoffen 
©tüde gefd)id)tlid)en unb geograpljifdjen Inhalte, ohne beemegen $u 
9teallefebücf)ern im Sinne 'Sörpfelbe ju merben; fie feigen alfo 
fd)on äuherlicf), mie münfdjenemert bie Serbinbung ber gäd)er ®eutfd), 
©efd)id)te unb ©rblunbe ift. Selbft eine mirflid) fruchtbare poetifcf>e 
Seltüre ift nicht benlbar ohne grunblegenben Sachunterricht, ber 
ein ben poetifdjen 3 fl uber aerftörenbee 3etpflüden ber Dichtung un* 
nötig macht. 2>a£ hot unö erft jüngft ©ruft SSeber in feinem Such 
„1)ie epifcpe $>id)tung" überjeugenb bargetan. 4 ) (Sr hat auch auf bie 
innige SSedjfelbeaiehung üermiefen amifdjen bem Sadjunterricht unb 
ber poetifchen Seftüre: „9tur mo ber ganae Unterrichtebetrieb eine 
ftarfe tonjentration innerer Slrt aufmeift, nur mo bie übrigen Stunben 
bemüht unb unbettmfjt ficf> gleichgeitig in ben 3)ienft ber beutfchen 
Sprache ftellen, ba mirb tiefe felbft, ba mirb ihre höc^fte Seiftung, 
bie beutfche 'Sichtung, auch mieber ben 3idten bee Sachunterrichtee 
gu Sienften fein, unb mae bie übrigen Unterrichteftunben »ermittelten, 
mit einem neuen unb fd)önern Sichte überftrahlen unb Seben gemimten 
laffen in einer höheren Sphäre, im Reiche ber beutfchen Äunft." 

Unb mirllich oermögen hiftorifcpe ©ebid)te, Iprifcpe Ianbfchaftliche 
Stimmungebilber (Slnette Srofte, Storm, Siliencron!) jum ©e* 
fdjichte* unb 6rbtunbeunterrid)t munberöolle ©rgänjungen au geben, 
manche^ burch „bae 9Jlebium ber !ünftlerifd)en Sßerfönlichfeit“ erft au 
mahrem Seben unb aum mirllichen Serftehen au bringen. So fönnen 
mir 9t. £ilbebranbe SSort oerftehen, bah tut beutfchen Unterricht 
„für T ba3;9teale bae jufammenfaffenbe 3beale" ju fuchen ift. 5 ) 

SSir fehen in ber^Äombination ber Rächer Seutfch, ©efd)id)tc unb 
©rbfunbe bae ffkogramm erfüllt, bae Saifer SSilhelm II. auf ber 
Süffelborfer Shtt°t° 9 e uöerfammlung oon 1890 für bie moberne nationale 
Schule aufgeftellt hat: ee müffe eine nationale Sofie bee Unterrichte 


1) @u[tat> SBenbt. 35ibaftil u. 9Jtetl)obi! b. beutfchen Unterrichts. SKünd)cn 1905. 
2. 3lufl. ©. 98 u. 101. 

2) 28ilt). «tünch- Sermiichte SHufiäfce. «erlitt 1896. 2. 9lufl. ©. 107 u. 111. 

3) SBilf). ©gröber. (Srjiehung3* u. Unterricf)t3lef)re. SBerlin 1893. ©. 494. 

4) (Srnft SSeber. 55ie epifche Dichtung. 3n „55er Sunftichafc beS SefebucheS". 
Seipjig 1909. ©. 70. 

5) 8?. hilbebtanb. „gur (Sinfütjrung." 3n fitjonä 3eitf<jhrift f. b. beutfchen 
Unterricht. Qhg. I- ©• 10. 


30* 



460 (Snbe be$ beutfdjen Sct)tamteä in 3)at)ern. 9?on Dr. (Sb. (Sbner. 


gewonnen werben, inbcm ba§ ^cutfche in ben SNittelpuntt rüde unb 
<55efd)irf)te unb (Srbfunbe it)m $ur ©eite treten. 

Xiefc organifdje Berbinbung ber brei 5ö(^er, bie bem frönen ein* 
heitlichcn 3wle nationaler Bilbung ^uftrcben, will man nun in Batjern 
aufgeben; aber nicht um eine freiere unb inbioibuell bebingte 3 U * 
fammenftellung ber ^ädjer ä u ermöglichen (wie etwa in ^reujjen), 
fonbern um wieber eine fefte 3 u f ammen f te ^ un 0 3 U fdjaffen, bie ba£ 
2)eutfcf)e bewußt au3 bem Ntittelpuntt herauönimmt unb an feine 
©teile eine frcmbe ©brache fept. Ntan will ftatt ber nationalen ©cfjulc, 
bie man befajj, ju bem hutnaniftifchen ©pmnafium tjin^u nun nod) ein 
neufprad)lid)e3 ©tjmnafium fdjjaffen. 1)ie Borred)tc be3 Altphilologen 
follen nämlich nicht angetaftet werben; am ©pmitafium wirb ber bcutfdje 
Unterricht nach wie oor oom Altphilologen gegeben werben; nur an 
ben realiftifd)en Nnftalten foll ba3 neue Sehramt burchgeführt werben, 
ba£ eine frembe ©prad)e unb $)eutfd) unb ©efd)id)te oereinigt. ©3 
werben alfo Neuphilologen oon oerfd)iebenen ©rabcn gcfd)affcn 
werben, benn am humaniftifd)en ©t)mnafium foll ber Neuphilologe 
wie bisher mit ^raujöfifch unb (Suglifd) arbeiten. 

®ah ba$ prattifd) auf grofje ©chwicrigteiten ftofcen wirb, ift felbft* 
Oerftänblich. 2öa3 au3 bem beutfdjeu Unterrid)t werben wirb, fann 
man fich leicht Dorftellen, ©t wirb beifeite geriicft; ba3 Deutfdje wirb 
ju einer Ntagb ber fremben ©pradjeit erniebrigt werben. $n ben 
unteren Klaffen wirb ber beutfdje Unterricht ftatt unb gemüt* 

bilbenb au wirten, in öbe ©rammatitpauferei au^arten unb ju oor* 
bereitenben ©tunbetx für ben fran^öfifchen Unterricht bienen. S» 
werben ja gewifj nid)t alle Seljrcr, welche nach ber neuen Kombination ’ 
$u arbeiten hoben, baS ©chwergewicht auf bie 3rrembfprad)e legen; 
aber Diele werben e3 tun, fcpon beSwcgen, weil in ber fremben 
©prache in ÜberfcfjungStünften unb Konoerfation Unterrid)t§erfolge 
Diel leichter erficptlich oor Nugen geftellt werben tonnen abS im 
beutfdjen Unterricht, beffen SBirtfamfeit eine mehr innerliche ift. 

3<h will abfidjtlid) nid)t weitere Befürchtungen auSfprechcn; benn 
ein pofitiocr Beweis für bie Notweubigtcit ber ©rfjaltung be§ beutfch* 
Philologifcheit Sehramtes, wie ich ih u oben anjubcuten oerfuchte, er* 
fcheint mir wertooller als ein negatioer, ber hie* mit ber NuSmalung 
oon s JNögIid)teiten arbeiten müfcte. 

Nur baS eine möchte id) nod) fagen: 3)ie neue Kombination ^eutfch 
unb Sranjöfifcf), unb ‘Seutfd) unb Snglifcf) erfd)eint theoretifd) recht 
fchön unb mag (namentlich bie leptere) auf £)od)fd)ulen oor$üg!id) 
fein; im prattifchen Unterricht rnufj fie ju ©infeitigfeiten führen. Nian 



©precbj immer. 


461 


foll nicfyt eine praftifd) bewährte organifcf)e 93erbinbung (ttne 
fie bie in 93at)ern feit 130 ftaljren beftet)enbe 9?erbinbung ber brei 
ftäcber barftellt) aufgeben, um etmaä tt)eoretifcf) 91u3gebad)te3 erft 
auSguprobieren. Unfere ©d)ülerfinb gu folcpen äunftftüden bod) gu gut. 


Sprechzimmer. 

l. 

3u ©cbenfenborfä ©cbid)t „91 uf ©dharnborfts Job", ©tr. VII. 

Jie Jeutung bet 7. ©tropfe biefes ©ebid)tea, bie Jee|; in feinen Aufgaben au3 
2ftaj üon©d)enfenbotf3©ebid)ten, fieipgig 1908, ©.66 gegeben unb in 3g. 1909©. 527 f. 
btefer geitfdjtift näher begtünbet t>at, fdjeint mit nidjt unnnfed)tbar gu fein, ©inmal 
fann id) nirgenbS einen fixeren 93eleg finben fiit ,,©d)arn" ate „greibanf". ©rimmS 
Söörterbud) g. 93. gibt als 93ebeutung nut an „93et!aufdfielle füt ^teifcf), 93tot ufm.", 
unb aud) im Cften (ogl. ^rifct)biet, 93rcufjifd)es Söörtetbud)) fomrnt ba£ 9Bott nut 
in bem ©inne oon Üftatltbanf, f^leifd)* unb ©emüfeoerlaufsftelle oot, abet nid)t in 
bet engeren 93ebeutung oon greibanl, unb baS ift l)iet bod) mefentlid). gmeitenä 
begeid)net meinet Meinung nad) ba3 „§öd)fte" 93. 4 unb „^reibeit" 93. 5 nid)t gmeiet* 
lei, fonbern ba£felbe. „9?ur in greifjeit !onnt J er leben" ift nur ein etflärenbet 3 u f n & 
gu „9?ut bem §öd)ften galt fein ©tteben". liefet bebeutfame $ug in ©d)amborft3 
95?efen ift oerfinnbilblid)t in bet gmeiten Ipälfte feinet Hamerns. „£>orft" folt alfo piet 
fo oiel mie „gteiljeit" ober „©treben nad) bem §öd)ften, nad) greiljeit" bebeuten. 

95?ie ift nun bie erfte §älfte be3 9Jamen3 gu etfläten? 3d) glaube, butd) „©djaren". 
Jiefe Jeutung’JMäfjt fid) ftüften butd) ein geitgenöffifcbeS geugniS; benn fRüdertS 
©rabfd)rift auf ©d)amborft beginnt mit ben 95?orten: ,,©d)arnl)orft, bet eble §orft 
bet ©ebaten".*) ©ie pafjt aud) gut in ben gufammenbang be3 ©ebid)te3. 9?ad)bcm 
in ©troppe 4—5 gefd)ilbert ift, mie ©djarnborft ben gelben unferet 93orgeit bie 93ot* 
fdjaft bringt, bafj bet HRotgen bet ^tei^cit anbreebe, mitb in ben folgenbcn ©ttopben 
gleicbfam begrünbet, matum getabe ibm biefeä t)oI)e 9Intt gebübte, ©t bat ba3 §eet, 
bie ©diäten gefd)affen (©tr. VI), unb tf)n befeelte eine gtübenbe ^reibeitS« 
licbc (©tt. VII). — Jie gleirfjen ©ebanlen finben fid) aud) in 51rnbt3 @ebid)ten 
(Jet 9Saffenfd)mieb ber beutfd)en f^teibeit, ©d)aruI)orft bet ©brenbote). — $n biefen 
beiben fünften feben alfo bie Jitter ber greibeitölriege bie 93ebeutung ©d)atn« 
borftö, unb beibe£ finbet ©cbenlenborf febon in bem tarnen „©djarnborft" auSgebtüdt. 
Jiefe etmaS oerfdjleierte 5tnfpielung auf ben 9?amen be3 gelben bedt fid) bem ©inne 
nad) üöllig mit bem fernigen 9Sorte ©. 9)?. 91rnbt3 „Jet 99affenfd)mieb bet beutfd)en 
Freiheit". 

©üterälob- Dr. Bane Richter. 

1) ©ie finbet fid) fd)on bei 3abn!e in ben (Erläuterungen gu öaterlänbifcben ©e» 
bidjten auS ber 3«t bet 93efreiung$triege, SJeipgig, 93rebt, 1902 <©. 174, bod) »et* 
fiebt er fie mit einem gragegeid)cn, meil et ben ©inn „3uflud)t beä 93olleä" unter» 
legt, ber nicht recht in ben 3 u f amn t en bang be3 ©ebid)te3 paffen miß. 

2) Diefen Serg gitiert auch Slrnolb, ber Dichter ber 93efteiung$friege, 9?renjlau 
1908, II. ©. 165 unb erflärt trofrbem „©charn ober ©d)om" mit „hoch" (!). 



462 Sprechzimmer. 

2 . 

Slippfdjule. 

(3u 24, 1 S. 57 u. 58.) 

24)omfon fucf)t baS Söort Slippfd)ule mit 9ied)t auS Dem Siieberbeutfdicn 
Zu erflärett. (SS ift rid)tig, baff Slipp in [einen mancherlei 3 u f ammen f e ^ un 9 en ^ 
mie aud) Jpetmann Paul in feinem „Xeutfdjen SBörterbud)e" anfliljrt, bie Sieben« 
bebeutung beS ©e ringen, Peräditlid)ett l)nt. SBenn nun „bie fleine Sd)ulc für beit 
erften Unterricht" in 9feüal (alfo in nieberbeutfd)em Sprachgebiete) „Slimpen* 
fdjule" l)ie |3 unb it)r ber begriff beS Geringen, Pcräd)tlid)en ant)aftete, fo baf) baS Söort 
Pon ben einen als Spaf) angemanbt, Pott beit anbent alS Stänfung empfunben nntrbe, 
fo ift baS Perftänblid). XaS Söort gehört fidjetüd) 311 ber groben SJiengc nicberbeutfdier 
Überbleibfel in ben battifdjen £anbftrid)en. Shitt finbeit mit beiSallmann 1 ) mot)t 
bie Slimpe = Suppenfloh, aber ben Slintp (b.t). ben PorbereitungSfdjüler) uub 
bie Slimpenfcf)ule ermähnt er ttid)t. Söarum feilte er aber oon ber hänfelttben Pe* 
beutung, bie bcm iföortc in ber ganzen Stabt burd) UnfenntniS unb 9)tihocrftänbniS 
uittcrgefd)oben mürbe, irregeleitet motbett fein? (SS ift nid)t unmöglich, bah fid) in bet 
tticberbeutfdien Sprad)e ^olfteinö unb ber 9)iarf lautphhfiologifd) bie Anbetung zu 
„Slipp" öolljog, bie ttod) in ber SRebenSart „flipp uttb !lar" erhalten ift. (SS ift auch 
mahrfcheittlid), bafj bie ©eftalt „Slintp" uod) in „flimpcm" erhalten ift, baS non Paul 
gar itid)t, Pon Singe als onomatopoetifdjc Sieufdiöpfung ermähnt rnitb. --Riebt erflätlid) 
aber ift eS mir, meSt)alb biefeS „flimpcm" fomie ber „Slimperf)uub" in Sd)ambad)S 
SUebcrfädjfifdmn PolfSntärdicn nid)tS mit bent Slingenben, fiautenbeit zu tun haben 
follen, foitbent nur mit bent Unmefentlidicn, Unmefenhaften, ©efpettftifd)en. 9Rit 
fdjeint gerabe bie Pebeutung beS „Slingenben" bie befte (Srflärung für baS ©lödlein 
Zu fein, baS auf XiirerS „Siittcr, Xob unb Xeufel" baS Pfcrb beS XobeS am §alfe 
trägt, ©erabe burd) Annahme biefer bebeutung fönnett mir unS ben üluSbrud ,,Slint« 
perflepper" für baS ©efpenftcrrofj erflärett. 3d) möd)tc bat)er ben DluSbrud „flipp" 
gerabe auf ein tiieberbeutfd)eS SEßort guriidführett, baS „Hingen" bebeutet. $n ben 
nicbcrbeutfd)en Urfunben finbet fid) häufig berSlusbrud „SlipfenmaferS" für bie 
3unft ber „pantoffelmacber". Slip fett, Xeminutiüum pon Hip, baS mieberum 
mit flappen jufammenhängt, maren ^oljpantoffeln. Xie Sinber madiett beim 
©el)eit unb Saufen mit biefcn flcinett Holzpantoffeln einett meithin fdiallenbett £änn, 
fo bah Hipp uttb Hipfe moht eine onomatopocti[d)e Sd)öpfung fein fantt. Xiefe 
Holzpantoffeln mürben meiftettS Pon flcinett ober and) armen Sinbem zur Schule 
getragen, mäf)tenb fie zu H au fe ober beim Spielen barfuh gingen. Xie gröberen 
Sitabeit unb 9Räbd)ctt fomie bie Sinber auS befferen Stäuben fdiämten fid) halb, 
Pantoffeln zu tragen, unb Perlangten nach Sdmhett ober Stiefeln. Pkt zuerft 
Stiefel attziehen foitntc, fal) oerächtlid) auf bie fleinen Snaben herab, bie nod) mit 
„Slipfeit" zur Sd)ule muhten. (SS ift alfo mol)l möglid), bah biefe „Slipfett" ben 

1) S3gl. Carl ©allmann, Xie beutfd)c SRunbart in Gftlanb. Gaffel 1873. — 
Xerfelbe, SeEifalijche Beiträge jur beutfdjen SJtunbart in Gftlanb, Jenaer ®iff- 
fleipzig 1877. — Xerfelbe, Slcue ^Beiträge zur beutfehen SRunbart in Gftlanb, 
tHeoal 1880 



93üd)erbejprecf)ungen. 


463 


niebcrcn Schulen ober betten, wo ben Keinen Shtbem bie 2lnfangSgrünbe beigebmcf)t 
tnurben, ben tarnen „Slippfcßulen" einbrad)ten. 3)ann toätett beibe 23egriffe, 
baS fltngenbe ober Slappettbe uttb baS Verächtlidie ober Unwefentlicße, in bem 
SBorte oereinigt. 

Doberan i. SH. O. 618dc. 


Biicberbefprecbungcti. 

21rd)io für Sulturgefd)id)te. Unter SJtitwirfung oon gr. bon 23ejolb, ®. 'Eehio, 
SB. Xilthep, H- ftinfe, SB. ©oeß, S. §atnpe, £). Sauffer, S. Reumann, 
21. Schulte, ß. Schwarz, ß. Jroeltfd) ljerau§gegeben oon ©eorg 
Steinhaufen. VIIL 23anb. 1. §eft. 23. ©. Jeubner. Seipjig 1910. 
pro 23a nb 9 Jl. 12,—. 

$aS2lrd)iü für Sulturgefcpichte ift mit bem ootliegenben Hefte meinen neuen 
23etlag übergegangen. Xie VerlagShanblung bon 23. ©. Jeubner in fieipzig pat bie 
mertüolle geitfcprift in ißren 23erlag aufgenommett. ßS panbelt fiep babei aber nicpt 
nur um einen rein äußerlichen 23erlagSwed)feI, fonbem mit biefet Slnberung ift zugleich 
eine reichere 21uSgeftaltung unb innere Hebung beS 23lötteS oerbunben. 

'Ser bewährte Herausgeber, Herr ißtof. Dr. ©eorgSteinpaufen, toirb mie bis» 
per bie Herausgabe beS 2lrd)ibS beforgett. 21ber eS finb eine Steiße neuer SOtitarbeiter 
gewonnen toorben, j. 23. Dr. oon 23ejolb, ©. Sepio, SB. Siltpet), H- fjinfe, SB- ©oeß, 
Ä. H am P e , 0- Sauffer, t. Steumann, 21. Schulte, ß. Schwatz, ß. Sroeltfd) u. a., 
bie ftänbig für baS 21rd)io mitarbeiten werben. 23efonberS willlommen biirfte 
oor allem bie neu geplante zweite 21bteilung beS 21rd)iüS fein, bie regelmäßige 
Siteraturbericßte aus ber gebet einzelner Spezialreferenten bringen foll, unb 
jmar wirb aud) biefe 2lbteilung, wie bie ganze ^eitfcprift in ißrer neuen ©eftalt, 
fid) iiicßt auf bie fi’ulturgefdjidjte im engerett Sinne unb bereit eigenes befonbereS 
Stoffgebiet, bie nicßtpolitifcße ©efcpicpte, befdjränfen, fonbem aud) bie ßiteratur», 
Äunft», StedjtS», SBirtfcßaftS», SteligiottS» unb Sittengefdiid)te, bie 2lltertumSfunbe, 
©efellfcpaftSbiologie, Slntpropologie unb SSolfSfunbe eingepenb bepanbeln. 

Sie fiiteraturberidite werben u. a. folgenbe ©ebiete in ihren 23eteid) ziepen: 2111- 
gemeine Äulturgefdjicßte unb SHetpobenlepre (Sprenger), allgemeine unb lofale 
beutfd)e ftulturgefdficpte (©oeß), ©efd)id)te ber gefellfcpaftlicpen Kultur unb bet 
Sitten (Steinhaufen), ©efcpid)te ber wirtfcpaftlicpen Kultur, ber politifdp»re<f)tlichen 
Äultur unb SSerfaffung (SBemtittgpoff, Stopp), beS ßrjießungSWefenS (Schiele), 
ber Staturwiffenfcpaften unb SJtebigin, ber tecpnifcpen Kultur (SJtatfbpoß), ber religiöfen 
unb etpifdpen Shiltur (ßlemen, Sroeltfd)), bet literarifcpen Kultur (ßegbanb), bet 
SDtufif (Hcuß), ber fünftlerifdjen Kultur, ber geiftigen .flultut unb SBeltanfdpauung 
(geller, gunf, H^pagen) u. a. 2lucp bie ftatijöfifcße, ettglifd)e, italienifdje, inbifdje 
Äulturgefcpicpte ufw. foll in angemeffener SBeife mit gut 23epanblung in biefert 
S3etidpten lommen. 

Uberblidt man biefeS neue, großzügige Programm, fo fiept ju erwarten, baß 
baS 2ltcpio in feiner neuen ©eftalt nidjt nur ben Vertretern bet piflotifdien SBiffen» 
fcpaft unb aller angeführten ßinjelbiSziplitten, fonbem auch beit weiteften Steifen 



464 


93üd)erbefpred)ungen. 


bet ©ebübeten feljr tuillfommen fein tuirb. Denn tuir bebürfen für bie Gntiuidelung 
uttfereS ©eifteSlebenS eiltet foldjett 9J2ittelpunfteö, tuie et l)ier in bein 9lrd)io für 
Äulturgefd)icf)te angebatjnt »uitb, aufs brittgetibfte. 3öie »uit auf allen Ijiftorifdten 
©ebicten ettergifd) auS bem rein antiquarifdjen betrieb, übet ben aud) baS uorliegeube 
9lrd)iu biSljer nur in einzelnen fallen IjinauSgefd) ritten tuar, tjinausftreben ntüffen 
3 U tuirflidjer allgemein l)iftorifd)er ©eftaltuitg unb ju einet lebenbigen ©eifteSgejdiiditc, 
bie aud) bie $erfönlid)feitSenttuidelung gmttbfcifjlid) mit einfd)liefjt, fo mufj aud) bie 
frulturgefd)id)te inSbefottbere biefeu neuen grofjen 3ielcn bienftbar gemadit »ucrbeii. 
D 03 U mirb aber bie Neugeftaltung beS 9lrd)ioS für Stulhirgefd)id)te bei Kater unb 
fidjercr Durchführung beS aufgeftellten Programms ein tuid)tigeS unb »uertuolteS 
SBcrfyeug fein. 9 Bir »uünfd)en il)tti baljer bie »ueitefte Verbreitung unb cntfd)loffene 
unb tatfräftige götberung burd) bie Streife ber ©ebilbeten. ©anj bcfonberS tuirb aud) 
bie Sd)ule berufen fein, an ihrem Xeile jnr Verbreitung biefer neuen ©efid)tSpunlte 
unb Darbietungen in lebenbiger Söeife mit betragen. 

DreSben. Otto Lyon. 

Hebbels SBerte in 3 ef)n Deilen. .fpetauSgegeben mit Ginleitungeti unb Sinnier» 
futtgen Uerfcl)en uon Dljeobor Vt>ppc. DeutfdteS VerlagSl)auS Vong&Go. 
Verlin, fieipjig, Söien, Stuttgart, ©olbeite Stlaffifer*Vibliotf)e!, HcmpelS 
Sllaffifer «SluSgabett in »teuer Vearbcitung. 1909. 

Der Herausgeber fd)idt feiner Sluggabe ein fuappeS, aber frifd) gcfd)riebeneS 
SebettSbilb üorauS, bem eine Giitleituug jur Sprif uitb Gpif beS Did)terS folgt, bie 31 »* 
glcid) eitie ©efamtd)arafterifli! ber ^>ebbelfd)Ctt Did)tung unb SBeltatifdjauung gibt. 
Der erfte Deil enthält bie ©ebiditc (©efanttauSgabe 1857) unb baS GpoS „SJiutter 
uitb Stinb" (1859). Der 3 »ueitc Deil beginnt mit einer Ginführung itt Hebbels Dramen 
unb bringt: ^ubitl), ©enoueua, fotuie bie Stomöbic: Der Diamant. Der britte 
Deil enthält: SJtaria 2)tagbalena, Gin Drauerfpiel in Sigilien, 3 l 6i«, H ero ^ e ^ 
unb Niariamne, baS SNärdjenluftfpiel: Der Nubitt unb baS gmeiaftige Drama: 
9J?id)el Slngclo. Der oierte Deil bringt: SlgneS Vernaucr fotuie ©l)gcS unb 
fein Ning. Der fünfte bis fiebente Deil bieten: Die Nibelungen, Demetrius, 
bie Dragöbic SNolod) unb fleincre brantatifd)e Fragmente; batttt folgen bie Gr 3 <il)* 
lungett, SlutobiographifcfjeS unb Ncifeeinbrtitfe. Der ad)te Deil enthalt bie äftl)eti)d)en 
unb fritifcfjett Sd)riftett (barunter: SNeitt Söort über baS Drama, urfprütiglid) eine 
Grtuiberung an ^?rofcffor Heibetg itt Stopcttljagen auS betn 3 n ^) re 1643)- Deil 9 unb 10 
tuerben burd) bie iuid)tigen Dagebüd)er Hebbels auSgefüllt. 

Die gange Slusgabe, bie itt gutem Dntd unb gefdnnatfuoller SluSftattung erfchcint, 
berbient uolle Slnerfcnttung. Die innerhalb ber cii^elnen ©attungen burd)gcfüf)rte 
gcfd)id)tlid)e Slnotbnung l)alte id) für bcfottbcrS lucrtuoll, ba fie einett guten tibetblicf 
über bie Gntiuidelung ber Did)terperfönlid)feit H e && c te uttb sugleid) beS 9J?enfd)eti 
Hebbel getuäljrt. Die Deytbeljanblung ift forgfältig, unb bie Ginleihutgett unb Sltt» 
merhtngen geigen, baft ber Herausgeber tief in Hebbels Gigenart unb in beffen bid)- 
terifdjeS SSefen cittgebrungen ift. Dal)er fei bie fd)ötte Slusgabe allen greunben 



©üdjerbcjptedju ttgen. 


465 


ber ^ebbelfdieit Xkptuug, aber aud) beten öegnern aufs märmfte empfohlen, gür 
beit Unterricht, für bie Sdjul» unb fJSribatleftüre mirb getabe biefe SluSgabe befonberS 
mertoolle Xienfte leiften. 

Bresben. Otto Lyon. 

©oetpeS gauft in fämtlid)en Raffungen, mit beit 93rucpftücfen unb Entmürfen 
beS 9^ad)Iaffe^, perauSgegebeu mit Einleitung unb Slitmethtngeit üon 
Sari 2llt. SonberauSgabc ber ©olbenetr Slaffifcr*i8ibliotl)ef. 
SeutfcpeS SSetlagSpauS 23otig u. Eo. (1909). (LXVI u. 606 ©.). 9W. 2,50, 
geb. SW. 3,00 unb SW. 4,—. 

$ie längft auetfatintett äu&eten Vorzüge ber oom SSetlagSpaufe SSong u. So. 
herausgegebenen „©olbenen ftlaffifeT»23ibliotbcf", fd)öne beutlictie Schrift, glatt» 
jcnbe 2IuSftattung fomopl in ber einfadjerett mie in ber $rad)tauSgabe unb baju 
ein erftauttlid) billiger fjßreiS, jeidjiten audi biefe gauftauSgabe aus. Sie mürbe 
oeranftaltet, um alles auf beit gauft 23ezüglid)e, mas in ber unten ju befprecpcn» 
ben neuen ©oetpeauSgabe auS räumlichen Wüdfid)ten in ücrfdiiebene Söäitbe bet» 
teilt mcrbeu muffte unb baper ttid)t gleichzeitig erfcpeinen fonnte, fogleid) hier ju» 
famnteuzufaffen. So enthält betnt biefe Ausgabe neben $auft 1. unb 2. 2eil famt 
3ueignung, SSorfpiel unb Prolog im Fimmel nod) fßaralipomena, Urfauft, grag» 
ment oon 1790 uttb §e(enafragntent ooit 1800. Eine fehr üortcill)afte Einrichtung 
bei all biefen 2ejtabbrüden unb bett Einleitungen ift bie burd)gel)enbe 3 e den» 
Zählung, toobei eS nur üielteicht ratfamer gemefett tuäre, um nid)t zu fcpmerfällige 
fahlen (bis 12111!) zu belommett, beim 2. Seile raieber oon öom zu beginnen. 
Sel)r miplid) finb auch bie Überfd)riften ber Seiten. ®on tejttritifdjen Störte» 
rungett hat fid) ber Herausgeber mit Wed)t meift fentgehaltett, ba bie SluSgabe 
nicht gelehrten 3‘ucden bienen, fonbern ©oetpeS fyauft bent beutfdien SSolfe näher» 
bringen will. ©er pl)ilologifd)e Uuterfud)utigett anfteltt, mirb bod) immer bie 
©eimater Sopt)ieuausgabe zu Wate ziehen tttüffen. 23ei einer bet menigett Sejt* 
betnerlungen: 3 u eignung SS. 21 „£eib" ftatt „Sieb" muf 3 man ber iöcgrütibung 
beS Herausgebers red)t geben, toenn aud) ber 3ufammenl)ang mehr für „Sieb" 
fpridit. 

liefern ^>auptz»uecfe aber, allen Scfcm, aud) ben miffetifcpaftlich nid)t tiefer 
gebilbeten, luettit fie nur bie nötige Empfänglidifeit mitbritigen, baS gcttialtige 
©er! in größter Klarheit oor bie Seele treten zu laffett, entfpredjen bie mehr als 
60 Seiten lange Einleitung unb bie über 80 Seiten füllenbeti Einzelanmerfungen 
auf baS befte, mobei fie fid) ebenfoioohl üot einem Übennah oon ©elehrfamfeit 
mie oor Widitbead)tung oon Schmierigfeiten hüten. So oerzid)tet bie Einleitung 
abfid)t(id) auf eine allgemeinere 33etrad)tung ber fyauftfage unb ebeufo auf bie 
ausführliche ©Verlegung ber zal)lteid)eu irrigen Urteile über ©oetpeS f^aufi, mie 
bieS beibeS bie ebenfalls treffliefje oon Soeperfdie SluSgabe (Hcmpel) bot, um bie 
Slufmerffamfeit nidit oon ©oetpeS ©er! abzuletilen. SBielmepr befpridjt ber Heraus» 
gebet bie gauftfage nur uaep ipreit gefdiichtlichcu Satfacpen unb ben ^Bearbeitungen, 
bie fie oor ©oetpe erfahren pat, unb gept bann fogleid) zur 23etrad)tuug beS ,,Ut» 



466 


93üd)erbefpred)ungen. 


fau[t" über, bie manche feinsinnige Söemerfung enthält, 3 . 93., bafc ber Anfang bet 
Sid)tung burdjauS aud) ju fyetberfdjen Säuberungen unb gu Stellen bet „Sranf» 
futtet ©elebrten 9lngeigen" ftimrnt, baff gu 2 Jtept)ifto nicht nur 9Jterd, fonbetn aud) 
93ebrifd) unb gerbet 3üge geliefert haben, ober enblid), bafe bod) aud) fdjon bie 
urfprüngüdifte gorm bet ©retd)eutragöbie „baS §inanjiet)enbe beS 6 roig»Seiblicben 
betont". 6 benfo eittgebenb metben bann bie 93etänbetungen beS ^ragmentä bon 
1790 befptocben. Senn bet Herausgeber babei nid)t gang einüerftanben ift mit 
bem „Salb unb §öt)le" überfdjriebenen Selbftgefpräd) Saup unb eS füt Sauft» 
Sage gu feierlid), gu leibenpaftSloS finbet, fo tonnte bagegen eingemenbet metben: 
SaS „Stagment" betbient biefeti tarnen nur infofem, als bie Sauftbanblung 
in ipem l)öd)ften Sinne nicht beenbigt mixb; bie ©retdjenbanblung bagegen 
mitb aud) bei biefer ©epltung, mo bie Somfgetie ben Sdflufj bilbet, richtig abge» 
fd)loffen. Somit bebeuteu bie lebten Auftritte bie föataftropbe, unb 00 t beten 
6 m tritt btaud)te baS Stama nod) einige 93ergögetung beS Unheils, ein gut 93c» 
finnung kommen Saup, benn oon ©reteben ift in biefer §infid)t nichts gu ermarten. 
Xiefe Selbftbefinnung entmidelte bet Sichter nun aus bem SluSrufe im Urfauft: 
„©tofjer, herrlicher ©eift, bet bu mir gu etfdbeinen mürbigteft..." (S. 443, 3- 21 ff.), 
UHb babutdj, baf) et biefen ©ebanten auSführte, mar bie feierliche 3°rnt eines ©e» 
beteS notmenbig gegeben. 3 u 0leid) mirb biefer aber aud) ein, menn aud) notbürftiger 
91bfd)lufj bet utfprünglidicn Sauftbanblung: Sauft bat nad) unmittelbarer 6 rfennt« 
niS getrachtet, jept bat et ertannt, maS ein 9Jlenfd) erfennen tann. Somit bürfte bet 
feierliche, tul)ige Xon innertid) unb äuptlidj bered)tigt erfebeinen. — 9tod) auSführ» 
liebet ift bann felbftoerftänblid) bie 6 infübtung in ben 1. Seit beS Sauft nach bet 
enbgiiltigen Raffung 00 m Sabre 1808. Sd)ön mitb naebgemiefen, mie ©oetbe ben 
Sortierungen Sd)illerS rtad)gefommen ift, bie Sauftfage pl)ilofopbifcb gu bebanbeln 
unb bod) gugleid) bie bid)terifd)e ©eftaltung rein burd)gufül)ten: 3 » bet 93etrad)tung 
bon alletbanb Sibcrfprüdictt, bie fid) nad) bet 9lnfid)t bet meiften Srfläter baupt* 
fädE)licf) bureb baS 93ermifd)en bet fdjon borliegenben Saffung mit ben neuen 6 t« 
gängungen eingeftellt haben, oerbält fid) bet Herausgeber mit 9ted)t gurütfbaltenb, 
benn eS bei&t bod) redit gering bon ©oetl)eS toiftberftänbniS benfen, menn et foldie 
Unfettigfeiten nicht etfannt ober beachtet hätte, ©emifj ift Sauft gugleid) mit ©oetbe 
ein anbtet gemorben, aber baS leibenfd)aftlid)e, nie befriebigte Sehnen nad) 6 t* 
fenntnis, gleid)biet auf melcbem Sege, ift bod) burdjauS baSfelbe geblieben. So 
mitb benn aud) Shino SifdfetS Meinung, baf) Sauft eigentlid) oft „bem 91ugenblid 
Sauet gemüufd)t", alfo feine Sette berloren habe, gurüdfgemiefen. 6 ine Sdpie« 
rigfeit, bie oft betont mitb, bie Stellung beS 6 rbgcifteS in ber neuen Raffung bat 
bet Herausgeber mit ben Sorten gu löfen gefudit: „unter bem mit unS je£t etrca 
einen Statthalter ©otteS auf 6 rben gu benfen haben". SieS märe roobl bie ein» 
fad)fte ßöfung, aber bei bem Auftritt: „Salb unb Höhle" mitb bann nur bemetft, 
bah ber 6 rbgei[t gemeint fei. 6 S ift hier nid)t ber £>rt, bie oft erörterte Stage 
ausführlich 311 bebanbeln, nur fo biel fei bemetft: ber unbefangene Sefer mirb nicht 
annebmen fönnen, bah ber Sauft, ber mit ber Hölle einen 93oft fcpliefjt, ber halb 
barauf megen feines ©laubenS geprüft mirb unb babei ©ott als ben „9(llumfaffer", 



I 8ücf)crbe(precf)ungen. 


467 


beit „9(llerl)altet" begeid)itet, bei bent etibüd), mie SDicptjifio nod) in bcmfelbctt 
Auftritte fagt, „üerfchttmitbeit gang bet Gtbenfoßn", bafs biefer gauft einen foldjen 
untergeorbneten Weift hier anbete. Gr roitb bat)er unmillfütlid) unter bem „et» 
fyabnen Weifte" Wott felbft öerftef)en, unb Woetfye bat fußet beSßalb bie Söorte nidjt 
geänbert, weil et biefe 9luffafjung für möglidi hielt, tuol)l mit bem DJebetigcbanfett, 
baff ja in bem Wotte beS IßantheiSmuS’ gaufts auch bet Grbgeift mit enthalten fei. 
— Sutd)auS beigupflidjten ift bagegen bet Bemertuttg unfetet Ausgabe, baß bie 
SSatyutgiSnadbt außer ihrer tatfäd)lid)en auch nod) bie finnbitblid)e Bebeutung hat, 
„im Wegenfaß gu bet ebten SSürbe beS l)i mm Kfäkn SReid)eS baS 9ieid) SatauS gu 
fcbilbctn". Unb fo geid)neu fid) aud) bie übrigen Urteile butd) Sid)erl)eit unb ftlat» 
heit aus. - SaSfelbc gilt bon bet Befptediung beS 2. leitet. BMeber mitb guerft 
ein Überblid übet bie GntftehungSgefd)id)te bet Süßtung gegeben, bann folgt bie 
Grßäruttg beS Wangen. BcfoubetS aufprcdienb ift bie Sarleguttg bes WemittneS, 
beit $auft auS bem gufammenfein mit Helena erl)ält: „Gr erfährt bie reiitigenbe, 
oetßärettbe Sftadit bet Schönheit im Sinne jener äftßetifdien Gtgießung, bie Wocthe 
unb Sd)iller forberten. $»etena§ Schleier trägt ihn über alles Wemeitte rafd) am 
Zither hin. 9llleS fiebrige hat fortan leine Wetualt mehr über ihn; „genießen 
mad)t gemein" . . . Unb meiter: „am antifen Heroismus entgiinbet fid) in ihm 
ber Stang gu großen Säten" . . . ., bal)er läftephiftoS 2öort, als „ftauft »ad) 9iaum 
gu großen Säten berlangt: „UJtatt nterft'S, bu tommft üott Heroinen"". Unb enb» 
lid): „‘gauft mitb butd) beit ültiblid GußhorionS, in bem er feine eigene 2Jtaß» 
lofigfeit mieberfinbet, gut GrfenntniS ebeitbiefeS geßlerS unb feiner Wefal)teit ge» 
bradit, mie ihm auf ber anbeten Seite baS gried)ifd)e ©efen, bas fid) „innerhalb 
ber lieblidjen Wrengen ber fdjönen Söelt" gu befdjeiben rneiß, gum Borbilb mitb". 
SBortrefflicf) ift ferner bie Scuhutg beS Sd)luffeS ber Sichtung, bie Grßäruttg ber 
SSette unb ber Aufnahme gauftS in beit Himmel. 3» öcr 9luffaffung beS Wangen 
enblid) hält ber Herausgeber meife bie Sftitte gmifchen ber gnitg abftrafteu uttb bet 
rein petfönlidicn Seuhtttg. Woetl)eS gauft ift im 2. mie im 1. Seil bie Sid)tung 
öon einer Gingelperföttlidjfeit, nicht baS Ülbbilb einer WeifteSentmidlung ber äJknfcß» 
heit ober Woetl)eS felbft, aber er muh babei gugleid), mie jebe große Süßtung, 
finnbilblid) oieleS rein s JJtenfd)lid)e unb ebettfo oielcS aus beS Sid)terS eigner Dtrt 
enthalten, um allgemein gu ergreifen unb bie nötige H et 3 en ^ lu ärmc gu befißen. 
Unb baß babei im 2. Seile „baS Webattfetil)aftc ftarf übermiegt" unb „bie fßntbo» 
lifdie Bebeutfamteit bem Süßtet meßr am H er 3 cn liegt als bie lebensvolle We* 
ftaltung ber Hanblung unb ber Gßaratterc", mirb ebenfalls gugegebett merbett. 

So ift bie gefantte Beurteilung faft bnrdjmeg als gutreffeitb attguerleitneti. Unb 
babei ift gang befonberS ißre küßte Berftänblüßfeit für jebett allgemein Webilbetett 
gu rüßinett. Sattad) feßeint biefe 9luSgabe gang befonberS empfeßlenSmert für alle, 
bie aud) oßne befottbere gaeßfenntniffe fid) ein rid)tigeS, flareS BerftänbniS 
biefeS größten beutfd)ett SicßtcrmerleS in feinet Siefe unb Schönheit etmerben 
mollen. 


3)reöben. 


$rof. Dr. Oenedte. 



468 ©üdjerbefprecpunflen. 

$eutfcpe ©cpuläuSgaben, petauSgegeben bon Dr. 3 . 3iepen, $Rr. 44, 9iüdertS 
©ebid)te. 3 n 9tu^rDaJ)I petauSgegeben bon ©rof. Dr. Hugo ©cplabc* 
bacp, 9te!tor bei XteilönigSfcpule gu SreSben. Verlag bon £. Eplermann, 
Xresben. 2JI. 1.—. 

3m ©ormorte gu feinet berbienftlidjen 31umgäbe fagt bet Herausgeber: 

„93ei bet übergroßen grucptbarleit unb SRannigfaltigleit bet ©ebanfen SRüdertS 
ift eS reept feproietig, eine füt bie ©cpule, mo feinet ©oefie leibet nut menig 3^it 
gemibmet metben Iann, ^affenbe 3ufontmenfteltung gu tteffen. 9Ran roirb bei bem 
Inappen Umfang nie eine SluSmapt ermöglkpen, bie eS allen reept maept. $abei ift 
aber SRitdettS ©ebeutung füt bie beutfdje Qitgenb [ 0 g to ß ; baß man nut ungern an 
ein allgu ftrengeS ©id)ten beS faft unübetfepbaten ©toffeS perangept." 

3amopl, „unüberfepbar groß!" ©djon baS ©tubium bet ©auetlänberfdjen 9luS» 
gäbe bon 9iüdertS ©Serien in 12 ©änben ift leine getinge Aufgabe! 5Rocß abet ift bet 
panbfcpriftlidje SRadjloß beS großen $id)terS unb Orientaliften in bet ©erlinet Stönigl. 
©ibliotpe! (unb im ©oetpe»©cpiller*31rcpib gu Heimat?), mie Kenner berfiepern, 
bei meitem nid)t etfdjöpft unb parrt feinet Herausgebers. ©ollen abet SRüdertS 
SBetfe fo in unfer ©oll einbringen, mie fie es oetbienen, fo muß bie ©cpule bafüt 
©otge tragen. Xapet ift bie ootliegenbe trefflicpe ©cpulauSgabe freubig gu begrüßen. 

H- ©djlabebacp pat mit großer ©orgfalt unb ©acpfenntniS feine 21uSmapl getroffen. 

SRacp einer Einleitung übet SttidertS £eben, ©oejie unb ©ebeutung als Ticpter 
bet 3 u fleub unb einet banlenSmerten Eingabe litetatifcper Hilfsmittel metben auf 
126 ©eiten Iptifdje unb einige epifepe ©ebiepte gegeben, mäprenb bet Herausgeber 
mit SRecpt baS SDtama auSgefd)loffen pat, unter folgenben Subtilen: ©aterlanb, 
3ugenb unb Heimat, Siebesletig, in Italien, ©antpeon, H<mS* unb 3dpresüeber, 
Äinbertotenlieber, SRorgeitlänbifdjeS (SBeiSpeit beS ©rapmanen u. a.), ©Jorgen* 
länbifdje Etgäplungen, ©agen unb ©efdpcpten. ©ept inftruftio ift aud) ein alppabe* 
tifdjeS ©ergeicpniS bet ©ebieptanfänge am ©dpluffe beS non bet rüprigen ©etlagS« 
bucppanblung pübfd) auSgeftattetcn ©ucpeS. 

SaSfelbe ift außerbem mit einem ©ilbniS beS SicpterS auS bet 3ugenbgeit unb 
grnei ©toben feinet außerorbentlicp feinen, gierlicpen unb gtappologifdp intereffanten 
Hanbfdjrift gefepmüdt, beibeS, ©ilb unb 3lutograppen, Originalen nad)gebilbet, bie 
SRarie 9tüdert, beS SicpterS Üodjter, bem Herausgeber gu biefem 3 tüe de über* 
laffen pat. 

Eine Heine 3lngapl beutfeper fieprftunben bürfleit fiep an mandfen uitferet pöperen 
©djulen in ©efunba unb ©ritna für bie Seftiire beS oorliegenbeit SöerleS mopl er* 
übrigen laffen. 

28o bieS im Septplan nid)t angängig, lönnte beim literarpiftorifdjen Unterricpte 
auf baS ©ud) oertoiefen metben: ftrebfame ©cpüler mürben mopl ben 2öin! für ipte 
©ribatleltüre bepergigen; auep in bet ©d)ü(erbibliotpef bet oberen klaffen mürbe icp 
ipm gern eine ©teile gönnen. 

211S ©d)luß biefer ©etnerfungen möge baS eine bet im ©uepe mitgeteilten 9luto* 
gramme eine ©teile finben, beffen ftnpalt oon bem in net fl en 353 e f e n unfereS 
griebtiep IRiidert 3eugniS ablegt: 



Söücfeeibefprecfeungen. 


469 


„©alfam, allen SBunben, 
Iroft in böfen ©tunben, 
feab’ icfe nur gefunben, 
©oefie, bei bir. 


Cafe miefe einfant, bange 
nidfet im lebten ©äuge 
bleib — o bleib jo lange 
Jßocfie, bei mir! 


£aud)' feinmeg bie Sdjmüle, 
bleib bem beifeen ©füfelc 
nal)’, bafe idj bie Süfele 
ber Gtlöfung fiitjle, 
ißoefie, bei bir." 

Stabtfeagen. Dberleferer proffen. 


G. ©djoenfelber, SeutfdjeS Sefebudj für fßrima. Verlag non SLJiort^ Siefter» 
raeg. granffurt a. 2JJ. Berlin. 1908. 9N. 3,40. 

Ser feier oortiegenbe Söanb bilbet ben Nbfdjlufe für bie Neubearbeitung beS fßal» 
bantuSfcfeen Sefebudjes. ©idjerlidj ftedt oiel ^leife in ber 3 u f ammc > l ftetlung, aber 
bas Nefultat ift nur teilroeife gelungen. Gin ©eleferter, ber fid) ber fdjmierigen Nuf* 
gäbe imterjiefit, ein £efebudj für ©rima sufammensufiellcn, muff über eine grofee 
©elefenfeeit oerfügen. Xiefe gefet bem Herausgeber ab, namentlich auf bem ©ebictc 
ber ©efdjidjte unb Citeraturgefdiidite. ©djoenfelber bat nun für feinen beftimmten 
3med eine Neifee oon literarifd)en ©krfen burd)ftubiert. ©o ift cS gefommen, bafe 
oon einseinen Nutoreu aufeerorbentlid) oiele Nuffäfee aufgenommen finb. Ntcinner 
ruie Hettner, ©efeerer, Griefe ©d)mibt, Äöfter, SKafenc fdjeineti bem Herausgeber un« 
befannt ju fein, bagegen finben mir ben für^lid) oerftorbenen 28eitbred)t oiermal!, 
Nbolf ©tern breimal, ©artelS stoeimal oertreten. Sie NuSmafel ift nirfjt glüdlid) 
getroffen. ©artelS ©cbeutung berufet auf feiner SenntniS unb felbftänbigen ©e* 
urteilung ber mobernen, jeitgcnöffifdien Siteratur. Hätte ©djoenfelber einen 
Nuffafe bringen mollen über ^erbinattb o. ©aar, ©roffe, Hefefe, SBilbenbrud), ba märS 
ber ©Seintaraner Siteraturfeiftorifer bie ridjtige Duelle gemefen; meniger, menn ee 
fid) um ©rillparser feanbelt. Sft Jeine ber gebiegenen Nionograpfeien, bie in ber lefeten 
3cit über ben gtofeeit Dfterreidjer erfdjienen finb, bem Herausgeber befannt? ©?arum 
brad)te er niefet einen Nbfcfenitt auS ©rillparserS Nufjeicfenungcn? Nber, feier berüfere 
iefe einen ferneren gefeler beS oorliegenbert ©udjeS, Nutobiograpfeien, Ntemoiren, 
©riefe! fefeeinen ©djoenfelber frentb ju fein. Gin Sefebudj für fßrima foll bodj 
ba 3 u bienen, junge Seute jur fieftiire anjuregen, eS foll in ifeneti ben ©hmfefe er* 
meden, oon einem grofeen SNanne mefer fenneit ju lenteit. ©Weniges ift baju fo ge» 
eignet als ©riefe. SJBenn bagegen ber©djülcr in bem genannten Nuffafe üon©artelS 
lieft: ©. 139 „SaS ©röfete, maS ©tillparjer je üerfudjt feat, ift feine Srilogie: „SaS 
golbene ©tiefe." Sdj fealte fie als ©anjeS für mifelungcn unb ftclle fie unter ifere 
beiben Sonfurrentinnen, ©djillerS „©Menftein" unb Hebels „Nibelungen", fo 
mirb ifen bieS niefet gerabe anregen, fid) mit $rcube unb ©egeiftenmg in bie ©terfe 
beS ©SienerS $u oerfettfen. Nebenbei fei bemerft, bafe ber NuSbrutf „Sonfurrentimten" 
tu biefem 3ufantmenfeang trioial ift, ebenfo meiter oben ©. 137: „Qcfe bin feineSrcegS 
für baS Nb tun". Ser jmeite Nuffa# oon ©artelS: „SaS ©iebengeftirn ber fünfziger 
Safere" ift fefer feübfdj gefeferieben, baS Urteil über ^refetag erfdjeint mir ju feart. 
Ntöglidj, bafe idj miefe irre, jebenfallS pafet ein foldjeS Urteil nidjt redjt in ein ©efeul» 



470 


93üd)erbcjpred)imgen. 


fmd). Set beutfcfye güngling in bem beneibenSmerten 2llter oon 16 bis 22 Sagten 
hat gemöhnlid) einen gang „©rofjen", bent er einen 2 lltar in feinem feigen errietet. 
Sagu fommen einige 9hbengottf)eiten, 5 . 8 . 9 ?iej 3 [d)e, Solftoi, SoftojemSfij, fiilien», 
cron, galle, §auptmann, bie anberen finb für ifyn met)r ober minber übenuunben, 
unb burd)brungen Don ber eigenen ©röfje, judt er bie 2ld)feln übet fie. derartige 
unreife, p^antaflifd)e 3lnfd)auungen mufj bie Schule nad) Kräften bclämpfen. SeS« 
megen märe 3 . 93. GngelS Ijarte^ Urteil über gouqueS „Unbine" (©. 132/133) beffer 
meggeblieben. Söartet^ 2luffaf) über baS „©iebengeftirn", fo ^übfdb» et ift, bietet bem 
©d)ület menig; benn bie 23etrad)tungen fe£en eine genaue Kenntnis bet betreffenben 
Sid)ter DotauS. SaSfelbe ift ber gall bei einer Sfteitje Don anberen Sluffäfcen, 3 . 3?. 
in bem Don 98eitbred)t über Ul)lanb. §ier finbet fid) 6 . 135 ein ©afc, ber 8 feilen 
umfaßt, gerabeju ein ÜDlufter bafür, mie ein ©ap nid)t gebilbet merben {oll. ©tiliftifd) 
burd)auS nid)t geeignet für ein fietjrbud) ift bet 2luf)a£ 9h. 37: „Sie SRobeme" Don 
2 öeitbred)t. 

Sie beiben 21uffcifce Don Kühnemann finb Diel ju hoch für einen Primaner, ber 
2luffafc Don 93ielfd)omSfi über ©oetfye ift nicf)t gerabe gtiidlid) gemäljlt. GS gibt in ber 
trefflidjen Söiograp^ie beS fürjlirf) Derftorbenen SiterartjiftoriferS 21bfd)tütte, bie fo fel)t 
Diel beletjrenber unb feffelnber für einen Primaner finb. ©d)oenfelber t)at eine 
befonbere Vorliebe für fold)e 21uffä£e, bie nichts fßofitioeS - Satfäd)lid)eS bringen, 
fonbem über eine gbee ober eine fßerfönlid)feit in jiemlid) Derfdjmommenen, unflareu 
Porten reben. 

SaS Dorliegenbe fiefebud) enthält auf 400 ©eiten 77 2lbfd)nitte. 9hir fieben baDon 
finb ber ©efd)id)te — ber Söegriff ift fet)r meit gefaxt — gemibmet. 9htt fünf beutfcbe 
$iftorifer finb Dertreten; benn Don Steinhaufen unb fßaulfen finb je grnei 2luffä£e 
aufgenommen. 2Sit finben meber SRaitfe (!) nod) Sreitfdjle) 1 2 , mebet £äuffet nocf) 
Stoffen 8 ), mebet fianiprcd)t nod) ßinbnet. — S11S ißäbagoge inufj ©d)oenfelber 
miffeit, bafj baS 19. ga!)thunbett nod) immer häufig oberf(äd)lid) be^anbelt mirb. 
©ehr gmecfmäfjig märe eS bähet, mehrere 91uffä£e über bie ©efd)id)te biefer Gpodie 
3 U bringen. SaS Dorliegenbe 23ud) enthält nur einen „SaS geiftige fieben beS beutfdjen 
S3olfeS im 19. ga!)rhunbett" Don fßauljen. Ser 2luffa£) ift fefyr geiftreid), fej)t aber 
eine eingeljettbe Kenntnis Don Schopenhauer unb 9hefcfd)e DorauS. Gbenfo fattn man 
ben 2luffafj 9h. 43 Don Rieglet „Sie 3Iuf!lärung" nur bei eingehenbet Söetanntf«±»af t 
mit fiode, 9hroton, SSolff Derftel)en. Ser fieptet beS Seutfdjen in Sßrima mirb !aum 
$eit haben, bie nötigen Grflärungen gu geben. 

gaffen mir nun nod) einmal bie SluSftellungen gufammen, bie id) gegen ben literar* 
fyiftorifcfyen unb ^iftorifdjen 2 lbfd)nitt ergebe: 

1. ©djoenfclbet I>at eine Vorliebe für beftimmte 2(utoren, mährenb fid) 9?amen 
allererften StangeS nid)t finben. 

2. 9ftand)e 2luffäpe finb beStjalb nid)t geeignet, ba fie Kenntniffe DorauSfejjen, bie 
ein Primaner nid)t l)at, ja Iaum haben fann. 

1) 9tur als Siterarhiftoriler fommt er ju SSorte in bem trefflichen Stuffafc über 
Seffing. 

2) ©ribeS Dotjüglid)e Stiliften. 



©ücherbeipredningen. 


471 


3. ©fancpe Urteile, $. ©. über ©rillparser, greptag, gouque finb fept fcfjarf. 
Sctbft gefegt ben galt, biefe Urteile fiub richtig, fo ift es bod) nid)t cmpfeplcnsmert, 
fie einem unreifen, in ber Entmidelung begriffenen SJienfcpen tor$utragen. 

4. ©Jauche ber gebotenen Auffäge finb ftiliftifd) nid)t gefd)idt. 

5. XaS oollftänbige Regien oon ©riefen, oon Abfcpnitten au» Autobiographien 
unb Xagcbücpern erfd)eint mir eiu ert)eblidier SDZangel. 

Xer Abfcpnitt VIII bes SefebudicS, ber ben Xitel pat: „ßut Einführung in bie 
ihmft" enthält 8 Abfcpnitte. Xer ©Jalerei unb ©ilbpauerei ift nicht einer gemibmet, 
ber ©tufif ein einziger. ©Bagner, ber bod) bem beutfdjen ©olfe nidit nur ber Momponift 
ift, fonbetn aud) ber Xicgter unb s ^t)ilofop>^, ift nid)t ermähnt; bafiir merben mir auf 
9 (!) Seiten über häusliche SÜunftpflegc belehrt. 

©Sie übcrfdimcnglid) ift bod) tieles in bem Auffag ton Atenarius: „Ein ©eifpiel 
ber Einfühlung (!) in bie ©ocfie" 5 . ©. 

„Eine Siebe Hingt ba nach, bie Siebe, bie bie Erbe ummanbelt für ben, ber liebt, 
eine Siebe, bie bie ©Seit fo tergolbet pat, baff, als beS Xobes Jammer gefallen ift, 
ihr Abglanj auSreid)t, um ©Utes übers meitere Scben 511 gießen." Xabei ift ber 
Abfdmitt nidit einmal fptad)lid) fchön, mau beachte bie j$ülle ton Aebenfägen. 

Xod) nun genug ber Ausftcllungeu! ©efd)äftigcu mir uns nun aud) mit ben ©or* 
jügen beS ©ud)eS: 

3unäd)ft fei gern anerfannt, bafj mand)e Auffäge tortrefflich geeignet finb, 
5 . ©. Ar. 47, 61, 70, 75, 77. 

Ausgeseidmet ift bie Ausftattung, ber Xrud ift grofj unb flar, bie tcrfd)iebencn 
©erjeicpniffe irberfidjtlid). Sel)t sraedmäjjig erfd)eint eS mir, bafj bie benugten 
©Jerfe aufgeääplt finb mit Angabe beS ©erlageS unb bes ©reifes. 

Aaumburg a. <3. ©rof. Dr. R. pappntz. 

§eiitrid) Silienfein, £>einrid) ©ierorbt, baS ©rofü eines beutfd)eu Xid)* 
terS. Earl ©Sinters UmüerfitätSbucphanblung. §eibelberg 1909. 2Jt. 1,—. 

Heinrich Silienfein, felbft ein temperamenttoller Xiditer, bietet uns hier baS mit 
feinem !ünftlerifd)en ©erftänbniS gejeiepnete ©rofit beS auSgejeidineten SpriferS 
Heinrich ©ierorbt, ber, obmol)l er bereits 9 ©änbe Sprit tcröffentlid)t hat, bod) 
nod) bei meitem nid)t in betn ©tafje befannt gemorbeu ift, als er eS terbient. Heinrich 
Silienfein ftellt uns ben fd)önl)eitsfrohcn, gemütsinnigen ©oeten als einen Ersicpet 
gut Sd)öupeit bar. Er geigt mit berebten ©Sorten, mie überrafdjenb unb eigenartig 
Antife unb Aomantif in ©ierorbt fortmirfeu. Aoniantifd) ift bie ©runbftintmung 
feiner ftunft. Aber ber romantifdje Xräumer toirb ton ber Sinnenfreube beS fd)öneu 
Altertums, ton feiner beriidenben ©ilbfraft mächtig angejogen. An ber Antife 
bilbet et feine plaftifdje Sd)au= unb ©ilbfraft. Silienfein jeidjnet junädift beS Xid)terS 
perfönlicpeS Sebeti in feinem fonnigdjeiteren, finnig-emften El)araftcr. ©ierorbt 
ift ein SebenSfiinftler, niept im tritialen Sinn, fonbem in jener eblcn Art, bie ben 
Stimmungsgepalt faft jeben AugenblidS mit ber entfpreepenben innigen Empfinbung 
bis auf ben ©runb ausfd)öpft. ©enige, aber mit bie tolleubetftcu feiner ©ebidjtc, 
mibmet er feinen füllen päuSlid)eit unb täterlidien $tcubeit. Unb er ift jugleicp ein 
burd)auS naüotialer Xiditer. Xem beutfdien ©aterlanb gepört ein ganger ©anb 



472 


©ücperbefpretpungen. 


feiner Dichtungen. Gr beperrfept bie äöeltgefcpicpte, bie er ju immer neuen, eigenen 
©ebüben öerbirfjtet. ©ierorbt? Staturaufcpauung, bie er auf meiten Steifen ausbilbete, 
üerbinbet jwei fdieinbar auseinanberftrebenbe Momente: bie jartefte gnnigfeit, 
bie fid) auep bem föleinften liebeboll mibmet, mit ber gemaltigften Grpabenpeit. Seine 
jweite Heimat ift Italien. gmmer mieber feprt er mit fepitfüd) tigern Iperjen in 
ben 8 iiben jurüd. Söelcpe farbenfatten, bollblütigen 21 u?fcbnitte au? bem füblidien 
Sebett pat er un? gegeben! ©efunbe prädjtige Sinnenfraft, oerbunben mit über» 
miitiger ülusgelaffenpeit unb entjiidenber 2 lnmut, fennjeidinet feine wenigen Siebet 
gebid)te. G? ift ber aauberpafte fiaucp Ijeltenifdjen Scpönpeit?geiftc?, ber über bieten 
Siebern ber Siebe liegt. ©ierorbt ift burebau? ein Gigenet, romantifd), egojentrifep. 
©ilt boep in ber Slunft nur bie fßerfönlicpfeit, nur ba? gep, ba? imftanbe ift, feine 
eigene 2SeIt 511 fepauen, ju bewerten unb 51 t gcflalten. Da? SBunber be? $o?tno?, 
SDMrcpen unb Sage befingt et mit feltener ßtaft bet Darftellung. gm 3 n ^) rc 1905 
l)at er feinen 50. ©eburt?tag gefeiert. 9Jiag e? ipm betgönnt fein, nod) manepe ge» 
t)altreid)e, formfepöne Dichtung bem beutfdjen 3Solf ju fepenfen, mag aber auch bas 
beutfd)e SSolf immer met)r erfennen, wa? für einen ed)ten Siebter e? in £einricp 
©ierorbt befipt! 

Bresben. Lic. Dr. Kurt Glarmuth. 

Dr. Dpeobor §eufP Sieben Schwaben. Gin neue? Dicpterbud) bon Subwig 
giitlp, Gäfar glaifdjlen, Ipermann Ipeffe, Ipeinricp Silienfein, 
2lnna Schieber, Söitpelm Sdjuffen, Üluguftc Supper. 1 .—7. 

Daufeub. ©erlegt bei Gugen Saljer, Jpeilbronn 1909. ©tofep. 2ft. 2,60, 
geb. 9Ji. 3,50. 

Dr. Dpeobor § CU B l) nt in biefem neuen Didfterbud) fieben Sdjwaben unb Scpwä* 
binnen bereinigt, beten Grjäplungen man mit greube unb ©epagen laufept. gn ber 
frifdj gefditiebenen Ginleitung gibt er eine Gparafterifti! be? jungen Schwaben, 
befonber? biefer fieben Poeten. 2öie lebenbig weifj Gäfar glaifdjlen in ,,©ou Dapeim 
unb Straußen" feine Steife nad) unb feinen Slufenttjalt in Stuttgart ju etjäplen, 
manch' reife? SBort ebler Sebcn?wei?peit einfledjtenb! ©Sie bramatifd) berftept 
§einrid) Silienfein bie Siebe ber „beiben Septen bon Saufad)" ju geftalten, bie nach 
biel Scpulb unb ^erjeleib enblid) ipr ©lüd finben! Sinnig erjäplt Ipermann öeffe 
bie ©efd)id)te eine? „alten ©uepe?", b. p. jweier ©äitbe Stobali? unb bie mit ipnen 
berfnüpfte ©efepiepte jweier greunbfepaften unb Sieben, ©efoitbcr? pat un? 21nna 
Sdiieber? warmpetjige Grjäplung bon „einem Sartpäufer" angemutet, einem ab* 
fonberlicpen, in fid) gefeprten, ben SSalb über alles liebenben ©udtbinbetgefellen, 
fowie ©Mlpelm Scpuffen? frifdte Gtjäplung bon ben beiben Scpulfamcraben „§äbüp 
unb Ipopnetlein" mit ber woplgelungenen 3 e i<hnung einet ftleinftabtibhlle. Da? 
©ud) pat ftatl ©auer mit ben ©orträt? ber fieptet gefd)miicft. G? ift geeignet, un? 
babon einen lebenbigen Ginbrud ju geben, bafj ber fcpwäbifcpe Stamm mit feiner 
unbergleid)licpen ©eifte?gefcpicpte wieber Scanner unb grauen gefdjaffen pat, bereu 
ßunft bem ©aterlanbe ein eprenbe? 3 eil gni? gibt. 

Dre3ben. Lic. Dr. Kurt CCUnmith. 


gür bie Seitung berantwortlicp: ©rof. Dr. Otto £t)on, Dre3ben»9l., Slnton ©raff 
Straffe 33 1 unb Dr. Otto Caben&orf, Seipjig, Äaifer 2BiIpcIm*Straf}e 17 J . 



Scblagwörterftudien. 

$on Dr. Otto Ladendorf in Seipjig. 

Die ffrorfdjungen auf bem ©cbiete bet lauten ©pradhe haben 
je^t aud) einen Jpiftoriter in iljren Vereid) gezogen, 3*iek*icl) Sepp 
hat in einer ©onberunterfud)ung über „©dhlagmörter be§ SRefotma* 
tiou§3eitalter3" (Seipjig 1908) gehanbelt unb tnand)e3 fcf)öne 6t* 
gebni§ eingebrad)t. ift felfr gu münfcf)en, baß fein Veifpiel bei ben 
^fadhgenoffen 9?a<f)folge finbe. 93ei bem ftarfeu lulturellen 9?ieberfdhlag 
biefer Sßorte mirb gerade ber ©efd)id)t§forfd)et oft bie mertbollfte 
©itfe leiften tonnen gut Aufhellung itjreö UrfprungS unb ihrer 6ntmid* 
lung. ber ©rgrünbung folcper Probleme ift nod) üiel äu leiften. 
©an^e ^erioben bebürfen nod) fpftematifdjer s 2Bürbigung. Aber aud) 
jebe förberlidje ©injelbeobadjtung ift milltommen. Daher bin icf) für 
bie zahlreichen Mitteilungen, bie mir feit bem 6rfd)einen meinet 
©chlagmörterbud)3 (1906) jugingen, allen ©infenbern bantbar. 
tiefes Material unb öielfacpe eigene ©rgebniffe fafjt bet üotliegenbe 
Auffap jufammen. Aud) bie neue Sefe bringt oor allem politifcf)e ©d)lag* 
morte. Da§ liegt in ber Statur ber ©adf)e. ©ie entfielen nid)t nur am 
häufigften, fonbern erregen aud) ba§ größte Allgemeinintereffe, unb 
Zmar bei un3 mie bei anberen. ©o fdfrieb fcpon ipeine im fünften feiner 
Vertrauten Vriefe an Auguft Semalb über bie franjöfifdhe Vüf)ne: 
„'Da gibt e§ ©ouplet§, morin ©ticpmorte finb, bie tuie betäubenbc 
ftolbenfcljläge auf ba§ ©ef)itn eine3 granjofen, anbcre, bie mie 3tt>iebeln 
auf feine Dränenbrüfen mitten. Da3 jauchzt, ba§ meint, ba3 flammt 
bei ben Porten: Aigle franQais, soleil d’Austerlitz, Jena, les pyra- 
mides, la grande armee, l’honneur, la vieille garde, Napolöon . . .“ 

Daneben tommen befonber<3 bie literarifcpen unb tünftlerifdfen 51 u3* 
brüde in Vetradfyt, am fpärlidfjften finb bie miffenfd)aftlid)en Prägungen 
öertreten. Die Darftellung ber politifcljen fßarteinamen, rnozu ein eben 
etfd)ienene§ 93üdE)lein bon fyriebricf) fftaumattn anregt, fei einer anberen 
©elegeufjeit borbehalten. ©ie mirb nicht bloß bie Angaben meinet 
©d)Iagmörterbud)3 mannigfad) ergänzen, fonbern mandf)e§ 9?euc, z* V. 
über ben eigentümlichen Ü8ebeutung§manbel be§ ©dflagmorteS Zentrum, 
ju berichten haben. 

8ffH4t. f. b. btuHd&en Unterridit. 34. 3afctg. 8. §eft. 


31 




93on Dr. Otto Sabenborf. 


475 


Don bet neuern Xeutfd)tümlid)teit.“ s Diit befonbetet (Schärfe aber 
Dermanbte £>eine betartige ©Übungen, ©o Reifet e§ in einem Sluffap 
au§ bem Baptel 831 (21u3g. Don ©. Starpcleä, 12. ©b., ©. 6 ): „Bn 
bet neuen fReftauration, in bet 9?aturpf)ilofopl)ie, mirtfcpafteten roieber 
bie grauen Emigranten, bie gegen bie £errfd)aft ber ©ernunft unb ber 
Bbee beftänbig intriguierten, ber 'JRpftigiSmuS, ber ©ietiSmuä, ber 
Befuiti§mu3, bie Legitimität, bie SRomantit, bie Xeutfcptümelei, bie 
©emütlicpfeit —“. ©iepe aud) feine Ausfälle gegen bie Xeutfd)* 
tümler ebenba, 11. ©b., ©. 189. 

Ebelmenftf) erfdjeint feit ben 90et Sagten bc§ DorigenB<ü)rl)unbert3 
anfänglich) aI3 parallele gu 9äe^fd)e§ übcrmcnfcpen, obtoopl eigentlich 
fcfjon eine meitere ©tufe ber ©egriff§enttoidlung Dorlicgt, nätnlid) ber 
Übergang bon ber bartoiniftifcf)en 91nfd)auung Don ber l)öl)er gu 
gücfjtenben Überart gu ber Sluffaffung Dom Derebelten XppuS bees 
beftepeuben ©efd)lecf)t3. ©gl. 2t). Bögler, f^r. 5^ie^fcf)e, 1900, ©. 142 f. 
unb s D?eta Don ©ali§*9Rarfd)lin3, s }*l)ilofopl) unb Ebelinenfcf) (1897). 
©päter fommt bie gegenfäplidje ©ebeutung gut £>errfd)aft, inbem 
man gern ba§ fittlidje B^eo! be§ Ebelmenfd)en gegen ben cgoiftifdjen 
&errenmenfd)en auSfpielt, 5 . ©. üubmig ©üd)uer, ftaleiboffop (1901), 
©. 209. 9luf biefen ©ebeutung^roanbel l)at offenbar ba3 B^fen* 
fcplagmort Dom 9lbcUmeufd)en (9to§mer3l)olm, 2. 9(bt., 1886) ent* 
fpredjenben Einflufj geübt, über ba§ fRid). 9R. Weper einen let)t* 
reifen ^euilletonartifel in ber ©offifdjen Beitung Dom 19. 9Rai 1906 
Deröffentlidt)te. 

Etcrtang, utfprünglid) bie farblofe ©egeidjnuug eine§ ©autlet* 
tunftftücfö, pat fid) in neuerer B^it gu einem bilblid)en ©d)etg* ober 
©pottmort entroidelt. 5Bir lefett gunäd)ft ben 2lu3brud in jener ©er* 
menbung bei ©oetpe im „Söilpelm s Dieifter", 2. ©d)., 4. ftap. mit ©e* 
giepung auf 9Rignou unb äpnlid) in ©ottfrieb ftellcr§ ‘•RoDellc „fRomeo 
unb ouf bem Xorf“ Don bem fd)tr>argeu ©eigcr gebraucht. B n 
ber mobernen ©ebeutung liebt itjn gutual bie fogialiftifd)e ©olemit. 
D-Rau Dergleid)e bie ironifdjen ©ticpeleien -in ber 9ieueit Beit- 
17. Ba^rg., 2. ©b., ©.67 unb 100 (1899), roo aud) bie Brammen* 
fepung Eiertangrebe begegnet. 

Entartung , bie Entfpredjung Don frang. degeneration, bient Dor 
allem feit ber ©ermertung als Xitel unb Seitgebanfe eine§ Diel ge* 
lefenen ©ud)e3 Don 5Raj Vorbau (1892) al3 fcplagtoortförmige ©e* 
geid)nung für allerpanb ftulturfdjäben unb ftrantf)eit§erfd)eiuungen 
unferet Beit. ©gl. 1 . ©b., ©. 27 unb fRobert B- 91ntolb, Xa§ moberne 
Xrama (1908), ©. 73. 



47 ö 


©djlagtDörterfhibien. 


©ntmirftung mürbe burcp ^riebrid) Wegei sum inpaltSoollen 
©ticpmort ausgeprägt, ©eit ber fummarifcpen ©eröffcntlicpung feiner 
©efcpicptsppilofoppie (1821) unb ben öfter mieberpolten ©orlefungen 
über bieS Xpema in ben folgenben Bapren fam eS rafcp in Umlauf. ©gl. 
Weinriep oon Xreitfcple, 3eP n B°Pte beutfcper Kämpfe, ©. 540, mo 
auSbrüdlicp peruorgepoben mirb, bafj föegelS ©pilofoppie unS baS 
©erftänbnis ber „©ntmitflung" geleprt pabe. 97ocp cparalteriftifcper 
pointiert 9iiepfcpe, Bröplicpc Sßiffenfcpaft, 5. ©cp., 357. 5lpporiSmuS: 
„Opne Wegei fein Xarmin" — beim jenes Neuerung pat eben „erft ben 
entfcpeibenbeu begriff „©ntmidlung" in bie Söiffenfcpaft gebracpt". 

©vblifpfeit unb Grbli <pe ©clafüutg oerbanfen ipre ©cplaglraft 
3olaS Xpeoric oou ber herödit4, bie er mit beut ©ebanfen oon ber 
©Jirfung beS milieu feit Anfang ber 1870er 3 a P te programmäfjig oer* 
focpt. ©iepe in ber ©orrebe gum erften ©anbe feines fRomansplIuS 
Les Rougon-Macquart (1. Buli 1871) bie ©epauptung: „L’h6r6dit^ 
a ses lois, comme la pesanteur.“ ©gl. 'Sie ©egemuart, 2. ©b. 
(1872), ©.117 unb WiepfcpeS ©uSfprud) über bie „©rblicp*©elafteten" 
im 15. ©anb feiner gefammelten Söerle, 1901, ©. 346. ©egen folcpe 
pcffitniftifcpe ©itffaffung ricptete ©eorg ^)irtp, 28ege jur Siebe (1906), 
©. 630 feine ^ufunftSfrope ©egenlofuitg: „Bn Bola unb BMen pat bie 
ntoberne Sepre oon ber erbticpen ©elaftung ipre poetifcpen ©ilb* 
pauer gefunben, unb punbert finb ipreu ©puren gefolgt. — SBaitn 
aber mirb bie nocp oiel mobertiere Sepre oon ber erhüben ©«Haftung 
bei ben ©Ulfen $u ©pren fommen?" 

3u ber biplomatifcpen SBenbung oont ©uropäiftpcn £on$ert 
(©cplagmörterbud), ©. 76) bietet ein ©cpubartfcpeS ©ilb, ©cpriften, 
8. ©b., ©. 205 (©aterl. Gproni! 1790) eine intereffante ©orlage: „SBenn 
©uropa ein mufifalifd)eS Bnftrument märe, fo müfjtc fiep jebeS an ^>ar<» 
monie gemöpnte Opr über bie ungemöpnlicpeu unb bizarren Xöne 
entfepen, bie jept bieS fo fepr oerftimmte Bnftrument abpallt.“ übrigens 
bebiente fiep nocp in jüngft oergangener Beit Bürft ©ülom in feiner 
9teicpStagSrebe oom 8. Februar 1898 unter Weiterleit unb Buftimmung 
fteS WanfeS biefeS banlbaren ©cplagmortcS, inbem er auSfiiprte: ,,©S 
ift ja rtiept nötig, bafj in einem Sondert — unb aud) im curopäifcpeu 
Äonjert — jeber baSfelbe Bnftrument fpiclt. 25er eine feplägt bie 
Xrommel, ber atibere ftöfjt in bie Xrompetc, ber brittc pält bie grofje 
©aule in ber W fl nb. 2öit bliefen in Houftantinopcl bie Bürte biplo* 
matifeper ©inmirlung unb überrebung." 

©lotger Bliebe, ein bem ©ebanfen uad) feit BnP r Pnnberten oor- 
bereitetes ©cplagmort, erpiclt feine fpracplicpe Bortn burd) bie epoepe* 



ißon Dr. Otto Üabcnborf. 


477 


mad)enbe Schrift beb s 2lbbe be St. gierte: Projet de paix perpetuelle 
entre les potentats de l’Europe (1713). 93on ba ab oerftummte eb nid)t 
toteber; fRouffeau, bie $hifontf)ropiften, Berber, itant uub oicle aubere 
beteiligten fid) an bet Erörterung, ja in neuefter 3eit ift es fogar befonberb 
wieber jur (Geltung gefommen burd) bab 1898 begrünbete Sd)iebs* 
geriet Ipaag. 3$gl. oor allem St'antb pßilofopbifdjen Entwurf: 3 um 
ewigen ^rieben (1795) unb 9tnbreW Earnegieb s Jteftoratbrebe: ftür 
bab internationale Sd)iebbgerid)t (1907). 

fünfte (ätroftmadjt alb frfjlageitbe ^Bezeichnung für ben gewaltigen 
Einfluß ber 8eitungbpreffe geht auf einen Slubfprucf) Napoleons I. 
Surücf. 9?acf) Eallanb, 3°fcpb öon ©örreb (1876), S. 160 nannte 
er ben fßubli$iften Eörreb, ber im „9if)einifd)en hierfür“ fo leiben* 
fd)aftlid) gegen iljn anfämpfte, ^ur Eljarafterifierung feiner für il;n üer* 

, hängniböollen SJebeutung: ,,La cinquieme puissance" (1814). $ie • 
Sßenbung würbe rafd) aboptiert unb halb aud) jum felbftgefälligen 
fRuhmebtitelmancher oon ihrer 2Bid)tig!eit burdjbrungenen ^ournaliftcn. 

3ur beutfd)en Wcmiittichfcit (Sd)lagwörterbud), S. 53 f.) feien 
Zwei bejeidjncnbe Belege nachgetragen. Einmal f^nftatiert Slarl 
Suliub Seber nod) im 3al)re 1826 in feinem 93ud)e „lEeutfdjlanb“ 
(Sämtliche SSerfe, 4. 33b., S. 99): „Eemütlidjfeit ift ein neueb föiobe* 
wort, bab oon Eemüt ßerfommt unb allerbingb ganz beutfdjcr fRatur 
ift.“ 9lnberfeitb oerbienen aud) Xßeobor 2$ifd)erb Tarnungen Oor 
allzu großer bialeftifdjer ©emütlicßfeit 33ead)tung. Siehe feinen 9toman 
,,91ud) Einer" (1878), 28. Slufl., S. 42Q: „2)ie SBettermichelbgemütlicf)- 
feit liegt fo nabe an ber unwahren £>öflid)feit“ ufw. 33gl. aud) bie fri* 
tifdje 9lublaffung auf S. 424. 

2)ie ^nnnenbticfc (Sd)lagwörterbud), S. 130) laffeu ficf) genauer 
alb ein oom 31bg. 93ebel geprägteb ipohnwort bezeichnen, ber in ber 
Debatte über bie Ef)inapoIitif am 19. fRooember 1900 juerft biefeti 
Slubbrucf gebrauchte, inbem er zugleich zur s J3efräftigung feiner 9$olemif 
groben aub berartigen Solbatenberid)ten oerlab. SÜlerbingb war il)m 
feine ^arteipreffe fd)on mit ähnlichen Söenbungen ooraubgegangen. 
5$gl. bie 97eue 3dt/ 19. 3aßrg., 1- S3b., S. 195 (17. Oft. 1900), wo 
bereitb oon ^unnenpolitif bie fRebe ift. 

“Sab aub betnfelben Säger ftammenbe Sdflagwort Swrrapatriotiömus 
(Ebenba, S. 130) ift gleichfallb früher alb bibljer zu belegen. Eb 
finbet fid) in ber Weuen 3eit, 12. $ahrg., 1* 93b., S. 33 (1893) fc£)on alb 
geläufige ^h r ul e: „^er ^urrah'^Satriotibmub, ber im oergangenen 
Sommer bie s JJii(itäroorlage bewilligte, fängt an, in bab Stabium beb 
Siaßenjammerb zu treten." 



478 


SctjlagtDörterjhibien. 


tfofotttalfrfHfärmcr (©benba, @.173). ^icfe Wortprägung Bam* 
bergerg ift toie jo oiele politifche Verhöhnungen im ©runbe ein 
bon ben ©oaialbemofraten auggegangeneg ©djelttoort. Vgl. j. B. 
fd)on 1883 im 1 . Jahrgang ber Neuen 3eit, @. 365 bie @pottbilbung: 
„Siolonifationgfchloärmer" unb @.393 „ftolonialcnthufiaft". @o juchten 
fie oon oorntjerein alte Begeiferung 311 erfticfen. 

Atunjt für bie Ütunft mirb bei Büdjmann, 24. Aufl., @. 307 alg 
ein oon Victor Goufin auggegebeneg Vrogramrmoort oerjeidjuet, ber 
e^ juerft in feinen 1818 gehaltenen Vorlefungen über Vh^ojophic oer* 
lünbet habe, ©ebanfe toie Augbrutf finb aber fdjon oorher ber 
beutfchen Nomantif nicht fremb. Vgl. Nobalig, Voetifcpe Werfe, 
heraugg. oon Jricbemann, 3. leil, @. 199, too roir in einem ber 
äfthetifchen Fragmente folgenbeg lefen: „ftünftlerifd)e Ginfeitigfeit — 
# Slunfttoerfe bloß für Siünftler.“ 

$ür bie Nad)tüirfung ber oielumftrittenen Carole finbet fiep auch 
bei Jpeine, Augg. oon ©. itarpeleg, 10. 33b., @. 239 (1840) ein 3eugnig, 
ber in einer ftritit ber ©eorge Sanb bebauert, bah fie burch fremben 
Ginfluy ihr Talent oerberben laffe, „ftatt jid) ber heiteren Suft färben* 
reicher unb beftimmter ©eftaltungen hin^ugeben, bie Stünft ber Shmft 
megen übenb". 

Scitmotio (©d)lagtoörterbud), @. 192) oermag id) jept big ing 
$ahr 1876 juriid^uoerfolgen, ohne inbeg nod) ben Urheber nennen 
3 u lönnen. Vgl. 'Sie ©egentoart, 10 . Bb., ©. 181, 100 3of). ©cherr 
in einer parobiftifdjen Verhöhnung ber Bapreuther Aufführung beg 
Ningeg ber Nibelungen bemerft: „,2eitmotiü?‘ feprie ba Wofelli, aug 
beut Abgrunb feiner ©chöpfungggebaitfen auftaucpenb — „Seitmotiü?“ 
Niiferable Wagnerei! 3d) toerbe £>au* unb ©tofjmotioe, 3 en> unb 
3 toirfmotioe finben, id)!“ 

8öt»c (Gbettba, ©. 197). 3or ipertunft biefeg aug Gnglanb ein*» 
geführten ©dfagtoorteg für mobifdje Berühmtheiten unb begleichen 
fei nad)träglid) auf bie alte ©itte oertoiefen, jebern Befucher ber 
englifchen Ipauptftabt oor allem bie Sötoen im Xotoergraben ju geigen. 
©0 ging bie Bebeutung ©ehengroürbigfeit allmählich auch au f ^erfonen 
über (erfter Beleg beg New. Engl. Dict. ton 1715), unb in biefer 
Anmenbung fam „Lion“ um 1828 nad) $eutfd)lanb. Vgl.int $eutjchen 
SJiufeum 1777, 1, ©.453 aug ben .Briefen eineg Neifenben* bom 3af)re 
1768 bie ©teile: „Alleg, toag aug ben ^rooin 3 en ober übergNteer fötnmt, 
toill burdjaug bie Sötoenim Corner ober ©arrid ben Wunbennann fehen." 

Wague im SWorben (Gbenba, ©. 199) lann man noch Präjifer auf 
bag eigene @chriftd)en tpamanng ,*!E)ie Niagi aug s D£orgenlanbe‘/ bag 




480 


©cfjlagroörterftubien. $on Dr. Otto Sabenborf. 


Seutfcpe Nunbfdjau, 11. 33b., ©. 504ff. (1877). Korbern ift nur bie 
mörtlicpe 93ebeutung, bie fcpon Slbelung bucpt, bei^ubringen. 

£ffcntli<pe Meinung (©cplagmörterb., ©. 228) ift aß ©djlag* 
mortformel fdjon im lebten gapr^epni beS 18. gaprpunberts im Seut* 
fdjen eingebürgert, rnie eine ©teile bei ©atöe, Beiträge §ur beutfcpen 
©pracplunbe, 1. $8b., ©. 134 (1794) bemeift. 

^JrattifcpcS (Spriftcntum (Sbenba, ©. 248) ift oon mir irrtümlicp 
als eine Neuprägung 33iSmardS angefprocpen morben, ber eS aber juerft 
jum politifcpen ©cplagmort erhoben pat. 'Sie SBenbung felbft 
gehört bereite bem 18. gaprpunbert an. SaS geigt j. 33. bie meprfacpe 
Nnmenbung bei ©cpubart, ©cpriften, 7. 33b., mo er ©. 9 unb 56 biefe 
(Sigenfcpaft bem Zapfte (Siemens XIV. mit berebtem Nlunbe nad)* 
rüpmt. 33gl. aucp SCßopIrabe, Ser Seprer in ber Siteratur, 2. 3lufl., 
©. 3. 

Ne<pt auf Arbeit (©benba, ©. 261 f.). 3lucp biefeS oon goutier 
in SturS gefepte ©ticpmort patte bereits feine Srabition. 3$gl. im 
Seutfcpen Nfufeum 1778, I, ©. 415 unb 419: „Sa ©ott bem Niem 
fdjen 33ebürfniffe gab unb ipm bie Arbeit notmenbig madjte, oerliep 
er aucp jebem NIenfcpen, als fein ©igentpum, baS Necpt zu arbeiten; 
unb biefeS ©igentpum ift baS erfte, baS peiligfte, baS unoerjäprbarfte 
Oon allen." 33eibc gitate entftammen einem franjofifcpen ©bift oom 
gebruar 1776. 

NcuerbingS mürbe infolge ber Verbote gegen bie SBaplrecpts* 
bemortftrationen baS Necpt auf bie ©trafje fepr lebpaft biSfutiert. 

Ncgtcrungelofigfeit (©benba, ©. 265) ift gmar erft burcp 
SaSter jut politifcpeu ©cpelte geftempelt morben, mirb aber fcpon bei 
£>et)nap im NntibarbaruS, 2. 33b., ©. 346 (1797) mit ber 33emerfung 
notiert, bafj ©ampe ben SluSbrud als ridptige übetfepung oon 31narcpie 
etnpfeple. 

Netdt&berbroffcnpeit tarn als fcplagenbc ftennjeicpnung ber politi* 
fcpen Nfifjftimmung meiter Streife in ben 90er gapren beS oorigen gapr* 
punberts auf unb midp nur allmäplicp mieber jurüd. 33gl. Sie Neue 
geit, 17.gaprg., 1.33b., ©.387 (1898), mo StautSfp in einem Seitartdel 
fcpreibt: „Sie ,Neid)StagSoerbroffenpeit‘ ift ein ©tüd ber oielberufenen 
,NeicpSoerbroffenpeit‘, unb fogar ipr meitauS fcpIimmfteS." 

Ncbtfiomft ift ein burd) benSitel eines 33ucpeS oon Nlfreb Noffig: 
Sie Neoifion beS Sozialismus (1901) peroorgerufeneS Stampf mort ber 
©o^ialbemofratie. Surd) bie gepäffige Stritit im NormärtS (am 29. Nlai 
1901) gefcpaffen, trieb eS halb in ber fßarteipreffe bis sunt Überbtuffe 
fein 38efen unb mürbe oon ben Nabilalen namentlicp gegen 33ernftein 



9lnt. u. 2eon. ©anoitole in ©oetfjeä Xorquato £affo. 33on ißrof. Dr. jp. SBillenbücfjer. 481 


unb jeine Anhänger mit (Erbitterung gefcf)leubert. SSgl. Sie 9?eue 
3cit, 19. Saljrg., 2. 93b., S. 227 unb 348f. ufm. 

3ur Wcoolocrprejjc (Sd)Iagmörterb., S. 273) gehört fd)ließlid) 
aud) ber IHcOolocrjournalijt, ber eine Spottbilbung oon £?. $. 
9)iafaibel ijt. 'Senn in 9tr. 21 beä Wiener ,gigaro‘ ooni 6. s JJiai 1871 
unb befonberS in einer ftarf perfönlicf) gehaltenen Stichelei in s J?r. 39 
00 m 21. 9luguft 1873 (Beilage) brachte er bieje Wortprägung zur ©el= 
tung. Siehe 58üd)mann, (Geflügelte Worte, 13. Slujl., S. 410. 9Sgl. 
auch bie ironifdje Äußerung 9Jtautl)ner£ in feiner Satire ,Sdhmod‘ 
(1888), S. 23: „9ttan toirb heutzutage nicht mehr Qournalift, fonbern 
toählt fief) eine Spezialtuaffe. So h at ftd) neben bem SHeooIoer* 
^ournaliften ber ftanonen^ournalift unb befonberg in jfranfreid) ber 
Segen^oumalift entroidelt." (6«i»t folgt.) 


Hntomo und Leonore Sairotale 
in Goetbea „Corquato Caffo“. 

33on 5ßtof. Dr. Rugo GUülenbücber in 3Jioirtj. 

Sie Beurteilung ber ©haraftere be3 Slntonio unb ber (Gräfin 
2. Sanoitale ijt oon jeher jehon (Begenftanb beä Streitet ber (Boetf)e* 
erflärer getoejen. Satfächlid) ijt mir auch faum ein Srama betannt, 
ba§ über bie (Gemütsart ber in ihm aujtretenben ißetfonen beit Sejer 
jo irre zu führen imftanb fein fönnte, toie bieö „Saffo" in betreff ber 
beiben (Benannten tut. $ubefjeu glaube ich, bah bie Scpulb an biefer 
Satfadje nicht, toie mand)e anzunehmen jdjeinen, ben Sichter trifft, 
fonbern oielntehr ber Ipartnädigteit eine§ groben £eile§ ber (Erflärer 
Zuzufcßreiben ijt, bie, getäufd)t oon ben fdjönen Worten, in bie beibe 
)Berfonen gelegentlich fid) einhüllen, an bem unerfd)ütterlid)en öilaubcn 
fefthalten, al3 ob fic e3 mit burd)au3 eblen 9J?enfd)en zu tun hätten. 
Cbmohl bie 9lnzaf)l biefer (Ertlärer bei meitern bie größere ijt, — ja 
bie entgegengefeßte 2lnjicf)t fogar einem getuifjeit Mißtrauen be= 
gegnet — fo tann ich, toie folgenbe ^Betrachtung zeigen foll, nad) 
mieberholter Surd)nat)me be3 SramaS bod) nicht umhin, mich ber 
3ahl berjenigen anzufchtießen, bie fotool)l Antonio als auch bie 
(Gräfin für jelbftfücf)tige unb ränfeoolle s Dienfd)en zu h a ^en geneigt 
finb. 

I. Slntonio. 

Ser Staat^fctretär Stntonio SJlontecatino ijt nach bem Urteil ber 
ißerfonen be3 Stüdes, abgefehen oon bem, toa3 Saffo gelegentlich 



482 


Antonio unb Seonorc Sanöitale in ©oetßeS Xorquato Jaffo. 


uon if)tn jagt, ein ebler ©tjarafter 1 2 * ), ein jeiner, tluger Staatsmann *), 
ein tiefer kennet bet ^Soefie y ), ein guoerläffiger ^reunb öemjenigen, 
ben er einmal jeiner 3rreunbjcf)aft für roert bejunben hat 4 ), unb ein 
in ben f)öfijcf)en Umgangsformen nie! geroanöter 2Rann. 5 ) ©aS einzige, 
tuaS man an ihm ju tabcln finbet, ijt, baf) er unter Umftänben !alt, 
fchtoff unb ftoI$ jein tonnte. 6 ) 3n oielen Gingen mirb biefeS Urteil 
jeiner Umgebung burct) jein Auftreten bejtätigt; im allgemeinen Ijat 
man jebod), mit Ausnahme freilirf) ber Schlujjjaene beS ©ramaS, ben 
©iubtud, als ob er bamit oiel $u günjtig beurteilt jei. Seine Sßijjgunft 
©ajjo gegenüber, jein üerlefcenber Spott, bie abjicfytlicf) $ur Schau 
getragene @eringjd)äfcung beS anerfannt tüchtigen ©ichterS, bie 
t)dmijd)e „Vegrinsung" beS ©ichterfranaeS lajjen it>n oielmehr als 
tleinlid) unb überaus boshaft erfd)einen. ©l)rgciäig bis jum äufjerften unb 
überjeugt oon bem Ijoljen SBerte jeiner eigenen gefehlten s $erfon, 
tann er eS nicht ertragen, jid) mit einem jeiner 9lnjid)t nach minber 
Verbienftoollen in bie ©unft beS &ofeS teilen &u müjjen. Seinen 
Nebenbuhler unmöglich ju machen, jc^eut er jelbjt oor bem oertoerf- 
lichften Mittel nicht juriid. SöenigjtenS hat man ben ©inbrud, baß 
er abjid)tlid) ©afjo ba^u reijt, gegen baS am Jpof geltenbe ©efeh ben 
'©egen ju jiehen 7 ) unb bah er burcf) jeine mieberljolte #inmeijung 
aitj bie Sdjtoere ber Strafe, bie einen ^iebenSbrecher treffen müjje, 
ben föerjog minbejtenS $u einer Verbannung beS ©ichterS beftimmen 
mill. 8 ) 


1) II, 3, 71 unb 90; V, 5, 149; III, 2, 27; III, 4, 81. 

2) I, 2, 111 ff.; I, 4, 116; IV, 2, 132 unb öfter. 3) I, 4, 177ff. 

4) II, 1, 191 unb 202ff.; II, 3, 59. 5) III, 2, 38ff. 

6) III, 2, 10 unb 20. IV, 2, 25 unb 56. 

7) IJtan oergleidic II, 4, 61ff., n>o luffo fein Vergehen bem Sjcrjog gegenüber 
rechtfertigt: 

Stilein rciie tüdifd) feine gütige 

3)iit »oo!)laetüäljlten ©orten mid) oerleßt, 

©ie fdjarf unb fdjnell fein 3at)n baö feine ©ift 
Utir in bas 231ut geflößt, toie er baö ffieber 
s Jtur meljr unb mehr erhifct — bu benfft eä nicht! 

©ie jcl)t aber Jaffo mit biefen ©orten red)t tjat, bciocift fcf)on ein furjcr 93Iid auf bie 
3. Sjcnc beS 2. Ülfte3. 3d) oermeife nur auf bie lebten ber fforberung beS Sichters 
uorauögehcnbeu SSerjc 207 unb 209, bie bcibe in bem ©cbanlen gipfeln, baß Snffo 
nur beöhalb eine folcße Sprache ju führen magc, meil er jid) an bem Orte, >oo er fid) 
befinbe, ficher füßle. ©enigftenö holte ich bie üielumftrittcnen ©orte 209 nur für 
eine ©icbcrßolung ber iß. 207 auSgejprochcnen Slefdpilbigung. „Vergib bir nur!“ b. h- 
Schimpfe nur! „Sem Ort öcrgibft bu nichts!" b. h- beut Ort tritt ein geigling rnie 
bu hoch nicht ju nal). 8) II, 4, 50 ff. unb 102 ff. 



SSon ißrof. Dr. jjjugo 28iHenbüd)er. 


483 


9lllerbingg geigt er fiel) üon ber 5. ©jene beg 2. 91ufjugeg unb jmar 
bon ben Sorten 5lLpt)oufoö: 

®r ift geftraft, ict) fürcf)te nur 3 U Diel. 1 ) 

in anberem befferen 2id)te unb hot baburd) — faft möchte ict) jagen 
leibet — biele ©tflärer getäujd)t. 'Senn tatfäd)Iid) ift er meinet ©rad)teng 
auch bon ba an noef) ganj berfelbe Wenjd) mie früher, nur borfidjtiger. 
©d)ou ein leifer Sabel fttpljonfoä genügt, ihm JU SBemufjtfein §u bringen, 
baff er burd) feine ©ntjmeiung mit Saffo einen fehler begangen tjat, 
unb um biefen in ben 3(ugen beg £>crjogg mieber gut ju machen, tritt 
er ben SRüdjug an unb tritt it)n an mit einer 2üge. ©in Wann, ber 
nach altem, mag borgcfalleu mar, nod) fagen lann: 

9113 s Dtenfd)en bab’ id) it)n Dielleicbt gefränft, 

9113 ©beimann t)ab' id) it)n nid)t beleibigt ujm.*) 

fpridjt nid)t bie 2Bal)rI)eit. Senn jmeifellog ftnb in bem ©treite jmifchen 
ihm unb Saffo manche unb fogar recf)t jdjmere 93cleibigungen bon beiben 
©eiten gefallen. 3 ) Sarum imn friefe Säge? Offenbar begl)alb, rneil 
Slntonio ben ©treit alg Ijarmlofer Ijinftelleu mill, alg er mirtlid) mar, 
meil er tun mill, alö ob l)auptfäd)lid) nur bie betanute übergroße 
©mpfinblidjleit Safjog unb nid)t feine eigene Schroffheit ben unliebe 
fameti 91uggaug ihrer Unterrebung berfchulbet ^abe. Saturn ferner 
fud)t er, ber turj bortjer in fo oerlebenbet Seife ben ^fteunbfchaftg-- 
antrag Saffog jurüdgemiefen hot, nunmehr feinerfeitö fid) ben Sichter 
jum ^teunbe 5 U geminnen ober bod) beffen SBerjeil)ung ju erhalten? 
Antonio ift ein Wenfd), bem an ^ürftengunft recht biel gelegen ift, mehr 
bielleid)t mie Saffo. Sieg bemeift feine Unterrebung mit bem &erjog 
V, 1, 127ff. unb feine Saffo gegenüber gebrauchten Sorte IV, 4, 63f. 

©in Jag ber öunft ift mie ein lag ber ©rnte; 

SRait mufj gefd)äftigt fein, fobalb fie reift. 

3n überfd)ähung feiner eigenen ^erfou unb feiner SSerbienfte hat 
er ben ©influfj beg Sichterg unterfchäfjt; nunmehr aber, aug ber niebrigen 
©trafbemeffung, bie ber §erjog bem Vergehen ieneg juteil merben 
läfjt, über feinen Irrtum aufgeflärt, hält er eg für tlug, mit Saffo 
mieber in ein menigfteng leiblidjeg SBerhältnig ju treten. 4 ) 3mat 
fagt er felbft ju Sllphonfo: 

Qd) bin bcfd)ämt unb jef)’ in beinen SBortcn 

SBie in bem Ilarftcn Spiegel meine ©d)ulb. 5 ) 

1) n, 5, 8. 2) II, 5, 15. 

3) SWan oetflleidje: II, 3,170; 173/4; 181/2; 201 ; 207; 209; ferner II, 3,163ff.; 206. 

4) III, 4, 190ff.; 199ff. 5) II, 5, 47f. 



484 


Slntoiüo unb Öeonore Sanmtale in ©oetlfeö lorquato Saffo. 


inbeffen liegt es nad) bem bisher ©efagten bod) entfd)ieben nal)e 511 
glauben, baß ißtt nur bie 9tüdfid)t auf feinen Sßorteil fo fptedjen Reifet, 
äumal ba ber furje Monolog ber ©räfin: 

3 für bicSmal, lieber ^reunb, jinb nur nicf)t ein£; 

SDZein Vorteil utib ber bei ne gefjeit l)eute 

9iid)t foanb in ftanb. 1 ) 

biefen ©ebanfen ebenfalls naljelegt. (Sa^u fommt, baß er bem 2 ?or* 
fcf)lag biefer, gu einer ©ntfernung (SaffoS oom ipofe mitjumirfeu, gang 
gegen bereu Erwartung*), feine Mithilfe oerfagt. ,,©S foll niefjt fcf)einen, 
baß er ifjti oertriebe.“ %a, aB er felbft ooit bem fcheiubar üerfötjnten 
©cgitet barum gebeten wirb, ifjm einen Urlaub bei s 3llpl)on3 ju er* 
loirten, fud)t er ißm juerft ben nacl) feiner $lnfid)t törichten ©ebanfen 
gan^ au^ureben, unb als ißm bie3 nicht gelingt, ißn wenigftenS baju 
$u beftimmen, §um minbeften heute nirfjt, b. 1). alsbalb nad) bem Streite 
Ferrara ju oerlaffen. 3 ) 9?atürlid), e3 foll mieberum nicht fdjeinen, 
aB ob ber Streit bie unmittelbare SBeranlaffung ju bem Gntfdjluffe 
(£affo3 abgegeben Ijabe. SBenn er fctjliefelid) bod) beffen SBunfd) will* 
fährt, fo hat bieö feinen ©runb barin, baß Xaffo „bioßt“, im SBeigerungS* 
falle perföulicf) fid) an ben £erjog wenben ju mollen. Shh fage „broljt“, 
benn eö bebeutete tatfäcßlid) eine (Sroljung für il)n, infofern eine Unter* 
rebung beiber unter oier klugen für ihn unter Umftättben nachteilig 
werben lonnte. Scf)ließlid) fommt l)ier noch in Ü 8 etrad)t, baß Slntonio 
troß feiner angeblichen 93efd)ämung im ©runb genommen auch nad) 
bem Streite nod) gaits biefelbe ©efinnung gegen (Saffo f)egt, toie oor 
bemfclben. Sein Urteil über biefen, ba3 er ber ©täfin (III, 4) unb 
bem ^erjog (V, 1 ) gegenüber äußert, laffen barüber feinen Zweifel 
auffommen. s J2od) ift ihm (Saffo ber Müßiggänger 4 ), ber Selbft* 
liug 5 ), nod) wirft er ihm löußlerfünfte 6 ), Unbanfbarfeit 7 ), Unmäßig* 
feit 8 ) unb Saunenßaftigfeit 8 ) u. a. m. oor, unb jroar nicht etwa nur 
5 u feiner eigenen (Sntfchulbigung ober um jenem ben erbetenen Urlaub 
5 u erwirfen, fonbern oielfad) in einer Söeife, baß man ben ©inbruef 
gewinnt, aB ob er immer nod) ben (Sichter beneibe unb fjaffe unb ißm 
$u fd)aben wünfehte. 

21lle3 in allem ift alfo ba3 33ilb SlntonioS, baä wir au3 feinem Stuf* 
treten gewinnen, ein ganj anbere§, aB e§ ficf> nach bem Urteil feiner 
Umgebung geftaltet. (Sod) ift biefer äöiberfprud) nicht unerflärlich. 


1 ) III, 5, lff. 2) III, 4, 203f. 3) IV, 4, 152 ff. 4) III, 4, 36. 

5) III, 4, 139. 6) III, 4, 129ff. 7) III, 4, 175ff. unb V, 1, 131 f. 

8 ) V, 1, 55ff. 9) III, 5, 150ff. 



®on IfJrof. Dr. pugo SBiflenbücher. 


485 


Mud) mit gehen im gemöljnlichen fieben neben manchem Btenfchen 
her unb galten if)n, beftod)en Don mancherlei glänjenben ©igenfchaften 
feiner fßerfon, für einen Dortrefflidhen ©hatatter, bis unS ber 3 u f Q tt 
eines Befferen belehrt. SSarum foll bieS nid)t aud) im Stama bet 
Srall fein tonnen, §umol in einem, bei bem bie ©ntmidelung meinet 
9lnfid)t nach jum guten Stütf barauf beruht, baß bet eine Seil bet Ber* 
jenen ben (Stjaratter ber anbern überhaupt nid)t ober menigftenS nicht 
genau lennt? 1 2 ) 3d) bin überzeugt, baß, menn bie lepte ©jene beS lebten 
SUteS, in bet Stntonio freilid) eine faft ibealc SRolle fpielt, burd) 3nfall 
oetloren gegangen märe, alle ©rflärer oljne Ausnahme in bet ab* 
fpredjenben Beurteilung biefeS s JKanneS übereinftimmen mürben. 
6S ift fdjabe, baß mir oon ihm fein Selbftgefpräd) befißeit; oielleidjt 
mürbe baS unS übet ben ©tunb feiner plößlichen $nberung 9luftlärung 
geben, ^ebenfalls aber finb mit berechtigt nad) ben Beobachtungen, 
bie mir in bem meitauS gröberen Seil beS SramaS über ihn gemacht 
haben, bie $reunbfd)aft unb Seilnahme, bie er juleßt für Saffo an 
ben Sag legt, mit einem gemiffen Mißtrauen ju betrachten unb aud) 
in biefem feinem lepten Auftreten felbftifche Bemeggrünbe $u Der* 
muten. Unb bieS glaube ich in bet Sat. Sie Berechtigung aber $u 
biefer 91nfid)t foll folgenbe Betrachtung geigen. 

Antonio müßte nid)t ber Staatsmann gemefen fein, für ben er 
burd) feine jahrelange Sätigfeit am £ofe ju gerrata galt, menn er 
nicht zugleich ein Dorfichtiger, bie Berhältniffe ruhig abmägenber ®opf 
gemefen märe. 9hm aber geht ihm gerabe bicfe @igenfd)aft in unfernt 
Srama, menigftenS in ben beiben erften Slufjügeit, Dollftänbig ab. 
SarauS aber ift ber Schluß geftattct, baff eS nur eine für ihn höchft 
bebeutfatue, fein ganjeS innere aufmüljlenbe Sad)e fein tonnte, bie 
ihn fo fehr bie gemohnte Borfid)t außer ad)t feßen ließ. Sie furcht, 
burch $affo auS feiner beDorjugten Stellung beim ^erjog Derbrängt 
ober auch nur in feinem 91nfel)en gefd)mälert ju merben, tarnt eS nicht 
fein*); eS muß Dielmehr, behaupte id), einen jmeitcn ftärteren Bemeg* 
gtunb geben, unter beffen Bann ftepenb ber fonft fo $Huge alle Regeln 
ber Borficpt Dergißt. Unb biefen Bemeggrunb finbe ich — in feiner 


1) So, behaupte ich, fennt ber Jpetjog toeber Jajfo noch Stntonio genau, fonft 
mürbe tielleicht fein „rid)terlirf)er Spruch" anberS ausgefallen fein (man üetgleiche III, 2, 
5ff.). Sbcnfomenig burchfchaut bie ^rinjeffin ihre ftrcuttbin, bie ©räfin Seonore 
Sanoitale, fonft mürbe fie ihr toenigcr getraut hoben. 

2) fiemifc, über ©oetheS lorguato Saffo, S. 70. 25aju ocrgleiche man III, 4, 81 ff. 
unb I, 4, 116 ff. Wach t> em Streite mit Saffo allcrbingS fonnte bie fjtage entftehen, 
mer oon ben beiben bem anbern meinen müßte, oorher jeboch teineSrcegS. 



486 


Stntonio unb fieonore Sanüitolc in WoetheS Dorguato Dajfo. 


Siebe jut Vrinjeffin Eleonore. 1 ) $a, Antonio liebt unb in oieIleid)t 
nod) öiel härterem 9D?ahc als Daffo, bie ©djrocfter feinet SperjogS. 
Die ^auptftelle, bie bicfe Vermutung nahelegt, finbet fid) in bet 4. ©jene 
beS 3. Elftes, VerS 47ff.: 

War oielc Dinge finb in biefcr SBelt, 

Die man bem anbcrn gönnt unb gerne teilt; 

Jteborfi es ift ein Sdjafc, ben man allein 
Dem fcocfjnerbienten gerne gönnen mag, 

(Sin anbrer, ben man mit bem pötfiftoerbienten 
9Rit gutem SSillen niemals teilen mirb. — 

Du fragcft micf) nad) biefcn beibcit Sdiäfccn: 

Der i'orbccr ift eö unb bie Wunft bcr grauen. 

9lber aud) nod) eine anbere Stelle fpridjt für bie 3öaf)rfd)einlid)Ieit 
bicfer Behauptung (III, 4, 126ff.). Die Bitterfeit, momit 91ntonio 
t>ier über' baS ttad) feiner 21nfid)t unoerbiente ©lüd DaffoS bei ben 
grauen fid) auSfprid)t, legt nämlich unmillfürlidj ben ©ebanfen nahe, 
baß er nur beSljalb fo erboft unb tteibifd) auf ben Dichter ift, toeil biefer 
ihm felbft im Söege fteljt. 9lllerbingS geftattet ber Wortlaut ber beiben 
angeführten ©teilen an beibe grauen, bie ^rinjeffin fornot)! als bie 
©räfin, ju benfen, iubeffen erfcf)eint eS ganj auSgefcf)loffen, bah Antonio 
bie leptcre im 9Juge gehabt hoben fann. Denn bie gauje 2lrt, toie er 
mit biefer oerfehrt, ift tuohl bie beS feingebilbetcn 9KanneS, aber feines* 
toegS berart, bah fic in uns bie 51nfd)auung ertoeden fönnte, als ob cS 
iljm um bie ©unft ber oerheirateten $ ra u 3 U tun fei. 

Die Einnahme einer Siebe beS Antonio §ur ^?rin§effin Eleonore 
crfchlieht unS erft baS oollc BerftänbniS mancher Vorgänge im Drama, 
bie unS ohne biefelben minbeftenS auffallenb erfchcinen fönuten. ©o 
läht fid), um ooit ber fßrinjeffiu gang ^u fdjmeigen, ber id) allerbingS 
feine bemühte Kenntnis oon ber Siebe SIntonioS äufcljreibeu mill*), 
leicht bcmcrfen, bah bie Bosheit biefeS gegen Daffo I, 4 ihren £>öhe? 
punft erreicht, als er in Erfahrung bringt, bah ber Dichter ben Sorbeer 
aus ber §anb ber ^rinäcffin empfangen hot; eS läht fid) jmeitenS nicht 
üerfenncn, bah in II, 3 bei feiner Unterrcbung mit Daffo bcr Eifer* 
flid)tige 511 immer gröberer föeftigfeit gereift mirb, je mehr bie 51rt, 
mic ber Did)tcr oon ber ^rinjeffin fprid)t, baS innige Verhältnis bciber 
oermuten läht. 3 ) Die einzige fßerfon beS ©tüdeS, bie oielleid)t eine 

1) 3ct) fdiliefte midi in biefer »epchung bet 9lnftd)t fbielfdiomslpg an, ber eben» 
fall« oon einer üiebc ?Intonio3 ftu ber »rinaeffin fpridit. 

2) ^emcrlenälucrt ift immerhin bie St'ältc, momit bie »rinjeffin I, 4 9Intonio 
empfangt, bemerfenstoert ferner ihre Sdjeu, ihm laffp ju empfehlen. 

3) »tan »ergleidhe II, 3, 2f.; II, 3, 20f.; II, 3, 55; II, 3, 81 ff. 



487 


Sott Dr. pugo SBiHenbücfjer. 

Slt)tiung bon bem ©celenjuftanb SlntonioS ^at, ift bie fcplaue Gräfin 
Eleonore. 3d) berweifc auf ihre Unterrebung mit biefem Pfanne 
(III, 4), in bet fie ifjn ju einet TOitwirfung füt bie Entfernung SaffoS 
ju gewinnen fud)t. ,^)ict rechnet fie nämlich offenbat mit bet Eifer* 
fuci)t 9lntonio§, wenn fie unmittelbat bot intern bieSbejüglichen $8or* 
fdjlag leife burd)bliden läßt, baß eine Siebe jtoifdjen ihnen unb bem 
Sid)ter nid)t gerabe ju ben Unmöglicf)feiten gehöre. 1 ) 

Senn nun nad) bem ©efagten 9tntonio tatfädjlirf) in bie fßtinjeffin 
berlicbt mar, fo etflätt fid) nid)t nut fein übet alle Sflaßcn boMjafteö 
Verhalten Saffo gegeniibet unb bie ltnflugheit, womit bet fonft fo 9?ot» 
fidjtige ganj gegen feine ©emohnheit fid) gehen läßt, fonbetn aud) fein 
fcheinbar fo ebelmütigeS Slufttcten in bet lebten ©jene. 9?ad)bem näm¬ 
lich bet unglüdlidje Sid)ter bon bet fßrin^effin aurüdgeftoßen wat, 
lag lein ©runb mef)t jut Eiferfudjt bot, ja Antonio mod)te fogar hoffen, 
trofc öHe bem, ma§ gefdjeljen war, fief) ben 'San! bet fßringeffin ju 
betbienen, wenn et fid) be§ SBerftoßenen annehme. Sie Ie|jtere§ 
allerbingä gefd)ef)en foll, läßt ©oethe im Unflaten, unb aud) bet Sefet 
bat nicht ba§ ©efül)l, al$ ob eine bauernbe $reunbfd)aft jwifd)en 
beiben SRännetn Ijergcftellt fei 2 ), Junta! troß feiner borljergefjcnbcn 
51ntebe: „o ebler 9ftann" bie lebten Sorte SaffoS 

So flammcrt fief) bet Sdjiffcr enblicb noeft 
91m greifen feft, an bem er fdieitcrn follte, 

nur bie Übermacht be3 ^elfen§ (eines EfjarafterS wie bet 9lntonioS) 
übet bie bewegliche Seile (SajfoS Eharafter) betonen unb burdjauS 
feine erfreuliche $ufunft be§ fd)iffbtüchigen SichterS im ©d)uße biefeS 
Reifens in 91u3fid)t ftellen. 

II. Seonote ©anbitale. 

Senn $ranj ftern in feiner Einleitung ju Sorquato Saffo meint, 
baß nut flüchtige Sefet in ber (Gräfin ©anbitale bie bloße „Intrigantin" 
unb herglofe „fofettc" ju fel)en pflegen, fo muß id) leibet bon botn* 
herein geftchen, baß id) für meine ^erfon mich % u biefen flüchtigen 
Sefern befenne. ©ewiß, Seonote ©anbitale befißt ebenfo wie Slntonio 
Wontecatino eine 9J?enge glänjenbet Eigenfchaften. ©ie ift eine fluge, 
geiftreid)e $tau, bie mit einem wahren unb tiefen ©efül)I füt bie Sid)t* 
funft einen Weiten 33Iid füt baS praftifd)e Seben, mit großer 9J?cnfd)em 

1) III, 4, 132ff. 

2) Wan t>crgleid)e III, 2, 24/5, too bie ^rinjefiin oon biefen beiben fagt: „GS 
toiberfhebt fid) alles; fie fönnen etoig feine Siebe rcedifeln". 



488 9Intonio unb Seonorc ©anüitale in ®oett)e$ lorquato lafjo. 

lenntniS gemanbte Umgangsformen öerbinbet, leibet ober burd) ©elbft* 
fud)t unb ©itelfeit beit guten ©inbrud, ben fie burd) ihre geiftige Über¬ 
legenheit heröorruft, gerabe in ben 91ugen tiefer Blidenber miebet 
felbft gerftört. Den ©d)lüffel gut Beurteilung ihrer ©inneSatt bieten 
uns ihre Monologe 1 ), unb nur bem Umftanb, bafc man biefen nid)t bie 
ihnen gebührenbe Bcad)tung beigumeffen pflegt, fomie ber Datfad)e, 
baf? bie überaus lluge $rau bie 3eitumftänbe gut Berfd)leierung 
ihrer geheimen Betueggriinbe gefefjidt gu benufcen öerfteht, tierbanlt 
fie, abgefeljen eben oon ihrer gefellfcpaftlidjen ©emanbtheit unb hohen 
Bilbung, ihren guten Seumunb bei Witfpielern unb 3 u hörern. ©d)on 
baS Heine ©clbftgefpräd) (III, 5): 

3für bieämal, lieber greunb, finb »oir nid)t cin$; 

Dtcin 58orteil unb ber beine neben beut 
5J?id)t panb in panb. ^d) nifae biefe $cit 
Unb fudjc Jaffa gu getoinnen. 

bemeift nad) ihrem eigenen ©ejtänbniS, bah fie tatfädjlid) felbftjüd)tig 
ift unb bah fie nicht nur erft im oorliegenben gall ihreu Borteil im 2luge 
tjat, fonbern — man braucht nur auf baS Söörtdjen Ijeut gu achten — 
benfelben aud) früher fdjott gut 9iid)tfd)nur ihres £>anbe!nS machte. 
Damit ftimmt bie Bemerfung überein, bie einmal Daffo gelegentlich 
über fie macht*): 

Unb laenn fie aud) 

Jie Slbfidjt Ijat, ben gteunben mofagutun, 

So fiil)lt inan 31bfid)t unb man ift aerftimmt. 

■Senn biefelbe geigt, bah ihre SiebenSmi’trbigfeit, nad) bem Urteil beS 
Richters menigftenS, öielfacf) felbftifd)cn Bemeggrünben entfpringt. 8 ) 
2öaS bieS aber gurgeit für Bemeggrünbe fitib, erfeljen mir auS bem 
größeren ©elbftgefpräd) in bem 3. Auftritt beS 3. SlufgugS. Sfrid, 
Söegmeifer burch bie flaffifchen Dramen 4 ), fagt batüber: „SRit ihrem 
©ingreifett eröffnet fid) ein ©ittblid in baS Siefen einer neuen ©attung 
Siebe, .... bie ben dichter liebt als dichter, nicht als BZenfdjen, bie 
tior allem fid) felbft int Siebe geliebt feljen mill als gefeiertes 3beat 
gleich ber Saura fßetrard)S unb burd) beS Did)terS unfterblicheS Sieb 
felbft gut Unfterblichleit erhoben gu merben münfdjt." 

1) Jorquato Jaffa III, 3 unb III, 5. 2) Jorquato Jaffa II, 1, 218ff. 

3) Jafj ßleonore Sanbitale überhaupt bei allem farc .ftänbe gern im Spiele 
l)aben roollte, tjat aud) ber .pergog ertannt, taa§ au§ feinen SSorten I, 4, 82 beutlid) 
Ijeröorgeljt. Jenn wenn biefelben aud) in fdjergljaftcm Jone gefprodjen finb, matjr 
finb fie barum bod) unb berfeljlcn aud) nidjt, bie gemünfd)te SBirfung auf bie 
(Gräfin auöguübcn. 4) 9lu4 beutfcf)en fiefebüdjern V, 1, S. 478. 



Bon $rof. Dr. $ugo SBitlenbücher. 


489 


Sie§ ift burcfjauä richtig. Sie ©röfin Seonore roill unfterBlidj merben 
mie Saura unb barum „muff fie Saffo haben" — it>re eigenen Sporte*) — 
unb if)r ganje§ ©piel ift, behaupte id), üon üornherein auf biefeS 
3iel gerietet. 91IIerbing3 läfjt fid) biefe 93ehauptung für bie bor bem 
Streite SaffoS mit Antonio liegenben Auftritte nicht mit aller 93e* 
ftimmtl)eit bemeifen, inbeffen fprid)t bocf) gar mand)e3 für bie Waf)r* 
fd)einlid)feit berfelben. Warum ift fie 93., mo bod) ein liebenber 
©atte ihrer in glorenj märtet, ein gangeä 3af)r in Sjerrara geblieben? 
Etma nur au§ ^reunbfcbaft für bie ^Sringeffin ? 3br Selbftgefpräd) 
III, 3 geigt, baß ihre Eigenliebe größer ift a!3 ihre $reunbfd)aft. Unb 
menn mir nun au3 bem DDtunbe ihrer Sfreunbin (II, 1, 212) hören, 
baff fie fid) bon jeher bie größte 9Ml)e gab, Saffo für fich eittjunehmen 2 ) 
unb bamit bie bereite angeführte Stntmort biefeS (II, 1, 218) tiergleid)en, 
fo liegt ber Schluff burd)au3 nahe, baff e£ meniger bie ^ürftin, als 
hauptfächlich ber Sichter gemefen ift, ber fie fo lange in Ferrara feft* 
gehalten hat. Samit ftimmt eine Wahrnehmung überein, bie man 
bielleid)t beim Surd)lefen be§ 1. Auftritts be3 1. 91ufäuge§ 
mad)en fann. $d) ben!e hier an bie gerabeju auffallenbe 9Jlüf)e, bie 
fie fich flibt, ber ^tinjeffin bie Siebe SaffoS al§ harmlos hmjuftellen 
unb ihr einjureben, al3 ob bie bon ihm gefeierte ©eliebte gemiffermafjen 
nur ein fßhantafiegebilbe fei, ba§ allerbing3 ben tarnen Eleonore trage, 
aber in Wahrheit fo menig Wirtlid)teit befifje, baff ber Sichter beim 
illange biefeS fftamenä ganj gut an fie beibe gebacht hoben fönne, ohne 
fie jebod) in Wirllid)!eit überhaupt §u lieben. Sab fie mit biefer 93e- 
merfung ber ffkinjeffin eine Enttäufd)ung bereitet, meib fie ganj 
genau. 3 ) Warum aber fagt fie e§? Wenn man einmal mibtrauifch ge» 

1) III, 3, 40 „Xu mußt it)n haben, unb i()t nimmft bu nid)tS." 

2) 9lud) biefer hafi bu nie, 

SBie fie eS wünfd)tc, näf)cr treten Wollen. 

Dian oergleidje auch IV, 3, SS. 25 ff. 

3) Blan bergleidje I, 1, 212: „UnS liebt er nicht, — oerjeil)’, baß id) eS fage‘‘. Xaß 
bie ißrinjeffin tatfäcßlid) Xafjo liebt, ift fri)on auS bem 1. üluftritt beS 1. SlufjugeS 
unfdjwer ju ertennen. SSei bem gledjten beS Stranges jdjon benft fie nur an il)tt, unb 
lebiglid) auS bem ©runbe, fid) nid)t ihrer Jfrcunbin ju oerraten, fefct fie ben gewunbenen 
bem Birgil aufs Jpaupt. ferner >ft fie bie erfte, bie baS ©efpräd) auf ben Dichter bringt, 
wie fie benn auch beim ©rfdjeiucn ihres BruberS alSbalb bie (Uräfin bittet, bod) nid)t 
JU. berraten, baß fie wieber bon Xaffo gefprodjen hätten. Bot allem aber läßt aud) 
ber lebfjaftc SBiberfprud), ben fie gegen bie Behauptung ber (Eleonore Sanbitale bon 
ber platonifdjen Siebe bcS Xicf)terS erhebt, erlernten, baß ißr ber ©cbanle einet wahren, 
ed)ten Siebe entfeßieben angenehmer ift. Die ©räfitt hatte B. 171 f. behauptet: 

(Er fd)eint uttS anjufehen, unb ©eiftet mögen 
s 5ln unferet Stelle feltfam ihm erfcheinen. 

f. t>- beutldien Unterticfit. 24. 3a6rg. 8. §eft. 


32 



490 


9lntonio unb Seonore ©anöitale in ®oet1)e$ lorquato laffo. 


morben ift, fo roirb mau behaupten: meil fie auf bie oon bem 'Sichter 
mehr SBcgünftigte neibifd) mar unb meil fic baS innige SßerhältuiS 
bciber gu trüben unb bie Siebenben einanber gu entfremben münfd)te. 
3n bem nun fcf)on öfter angeführten ©elbftgefpräch III, 19ff. fagt fie: 

$ann bift bu erft beneibcnsroert; bu bift, 

$u fjaft baS nid)t allein, maä üiele münden — 

G3 weife, css lennt aud) jeber, toast bu feaft. 

$iefe Sßorte geigen, meid) übertriebene äöertfchäpuug biefe ehrgeizige 
2rrau auf bie öffentlidje Meinung, auf baS Urteil ber SRenge für ihre 
^ßerfon legt. ©ben barunt aber liegt eS nahe gu glauben, bah bie ^ßrin* 
geffin in ihrer Siebe gu Staffo abgetiif)It merbeu fall; beim je ferner 
fid) bie beiben gu ftehen fdjeinen, um fo mehr pat fie MuSficpt, bafj bie 
28clt ihren 93erfid)enmgen ©laubeu fcheufeu mirb, als ob nicht fomohl 
bie f^ürftin als fie felbft ber gefeierte ©egetiftanb ber Xaffofcpen Sieber 
fei. Möglich inbeffen, bah id) in meinem ^Rifjtrauen gegen biefe 5 r au 
hier gu meit gehe unb bah ö5oett)e toielleicpt au etmaS derartiges gar nicht 
gebadjt hat; hoch mirb man mit 9tüd)id)t auf iljr fpätereS Auftreten 
gugeftehen müffett, bah bet ©ebanle an firf) nicht unmaljrfd)einlid) ift. 
©aug unleugbar nämlich tritt ootn 3. 2lft biefeS ihr 33eftreben, 
^Eaffo unb bie ffßringeffin gu trennen unb mit allen Mitteln jenen für 
fid) gu gemimten, aus allem, maS fic tut, petöor. — drop eifriger, 
mährenb eines gangen ^afjreS fortgefepter Bemühung hat fie gur Üßer* 
mirtlid)ung il)reS !pergenSmunfd)eS fo gut mie nichts erreicht; fepon 
fteht ihre SIbreife öor ber dür, ba plöplid) tritt ein ©reigniS ein, beffen 
gefchidte SluSttufcung iljr oollen ©rfolg oerfpridht, bie ©ntgmeiung daffoS 
mit ?tutonio. Unb fofort fepen mir fie beim auch am SBerl, baS für fie 
günftige gufammentreffen ber Umftänbe in gerabegu gemiffenlofer 
SSßeife gu ihrem Vorteil auSgubeuten. der 9iat, ben fie ihrer greunbin 
III, 2 erteilt, ift bereits ber SluSflufj ihrer felbftfüchtigen Slbficpten 
unb ber erfte ©spritt auf bem 2öeg, ben fie fid) gur ©rlangung iljreS 
3icIcS oorgcgeichuet hat. 

G3 itiät' am befteu, bäd)t’ id), ®affo reifte 
5tuf eine 3eit non feier. 

daS Unrecht, baS fie hiermit begeht, beftept gunädhft bariu, bah bieS 
nicht ihre mahre, mirfliche Slnficpt ift. ©ie ftellt bie ©ache fo bar, als 

®ic Siberlegung biefer Sorte finbetfid) aber erft im 3. Stuftritt bc$ 1. Slnfguge* 183/4 
3d) freue mid), wenn bu mit öeiftern rebeft, 

®afe bu fo menfdjlid) fprid)ft, unb t)5r’ eö gern. 

®«nn wenn biefe Sorte aud) au Üaffo gerichtet fitib, fo finb fie bod) ber Gleonore 
ju Cferen gefagt. 



S3on Sßrof. Dr. $ugo SBitlenbüd)er. 


491 


ob ein ferneres gufammenleben gwifepen ^Caffo unb Slntonio am 
&ofe gu Ferrara gur Unmöglicpfeit geworben fei. ©o übergeugenb 
aber ipre 28orte (III, 2, 43ff.) aucp lauten mögen, auffallenb bleibt, 
bap fie am ©cpluffe ipreS 2JtonologS, in bem fie burcp oerfcpiebene 
fpipfinbige ©cpeingrünbe ipr etwas erwaepteS ©ewiffen gu beruhigen 
tracptet, etwas derartiges gar nicpt fagt, wie benn aud) 9lntonio 
III, 4,190 gang anberS urteilt wie fie. Begei<pnenb ift ferner unb für bie 
Beurteilung il)reS 9tateS oon Söicptigfeit, bap fie ber ißringeffin einen 
bebeutfamen Umftanb üerfcpweigt, ber möglicperweife geeignet ge* 5 
wefen wäre, beren 3uftimmung in $rage gu ftellen. 5luf bie $unbe 
nämlicp oon bem ©treite patte biefe bie ©räfin gu näherer ©rfunbigung 
auSgefepidt unb oon ipr III, 2, 3ff. einpn Bericht erhalten, ber mit 
ben SSorten beginnt: 

SJicIjr als ttnr toiffeit, f)ab' id) nid)t erfahren. 

Unb id) behaupte nun, bap baS, waS fie pier BerS 3 fagt, gerabegu ge» 
logen ift. ©ie f)at tatfäeplicp meljr erfahren unb Oerrät fiep wenigftenS 
bem Sefer gegenüber IV, 2, 212, wo fie gegen daffo äupert: 

2>et giirft befaf)t'§, 9lntonio fudjt bid) auf. ' *&j 

denn wenn bieS nicpt etwa blope Bermutung ift, bie fie ingwifepen 
auS ber llnterrebung mit Slntonio gewonnen pat, — unb banad) 
fiept ipre Bemertung nicpt auS —, fo mup fie bereits oor iprer Unter** 
rebung mit ber ißringeffin baoon gewupt paben, mup gewupt paben, 
bap SllpponS fiep um bie Berföpnung ber ©ntgweiten bemüpt unb gu 
biefem $wed bem Antonio befoplen pat, ben gefränlten diepter auf* 
gufuepen. SSeniger fcpwerwiegenb als biefeS für bie ©ntfdjliepung 
ber ifSringeffin bebeutfame Berfcpweigen, aber immerpin pfpcpologifcp 
merlwürbig unb beSpalb erwäpnenSwert ift bie fleine Unreblicpfeit, 
beren fiep bie ©räfin mit ben BSorten III, 2, 59/60: „er tonnte ja naep 
9tom, aucp naep ^rloreng fiep wenben“ fcpulbig maept; Unreblicpfeit 
infofern, als bie ©rwäpnung 9tomS ipren Bfan, ben fie mit daffo pat, 
nur etwas Oerfcpleiern foll. 2öie parmloS, ja unfdpulbig tlingt eS, wenn 
fie fortfäprt: „dort träf id) ipn in wenig SBocpen unb tonnte auf fein 
©emüt als eine greunbin wirten“, unb bodp müpte ber ein f(plecpter 
Äenner ber menfcplicpen ©eele fein, ber niept alSbalb pinter ipren 
Porten ipre Slbficpt witterte, wie fie benn auep fofort felbft oon ber 
parmlofen ^ürftin burepfepaut wirb (B. 69/70). ©ie mup ben diepter 
paben, unb felbft baS rüprenbe SiebeSgeftänbniS iprer fjreunbin maept 
beSpalb nur einen geringen ©inbrud auf ipr felbftfü<ptigeS ©emüt. 
©ine gröpere ^erglofigfeit, als wie fie biefe $rau in ber oorliegenben 



492 


Hntonio unb Seonote ©anüitale in ©oetljeS Sorquato laffo. 


©gene geigt, läfet fid) faum benlett, unb bieS will aud), meine id), ©oetfee 
jeinen Sefern gum SBewufetfein bringen. ®enn nicfet unabficfetlid) 
läfet er gerabe bei biefer ©elegenfeeit bie ^ringeffin il)rer ganzen freub= 
lofen gugenb, it)rer Shantfeeit unb iferer traurigen gamilienoertjältniffe 
gebenfen, nid)t utnfonft anbererfeitö jie mit ben fcfeöitften garben 
ba3 feofee ©lüd auämalen, ba3 itjr enblid) burd) ben Umgang mit Xafjo 
unerwartet erwacfefen ift unb ifjr oolleit ©rfafe für bie »erjagten greuben 
ber gugenb gewährt tjat. ©3 ijt merfwürbig, wie trofe biefer Xatjad)en 
bie ©rllärer in Seonore ©anöitale nod) eine eble grauengeftalt er«» 
bliden tönnen. £>artf)ergig ijt jie; jie, bie auf if)rem 9tat beftefet, ob* 
gleid) jie genau weif}, bafe jie burd) bie ©ntfernung XaffoS aus gerrara 
it)re arme, fcfewadje greunbin aufs tieffte unglüdlicf) macfet unb ifyrem 
Seben fortan jeben ©lang unb jeben gnljalt raubt. ©ewife, jie tjat 
einige leicfete ©ewiffenSbifje: 

2öie jammert mid) ba$ eble, fdjtfne £>crjl 

tötetet) traurig fioö, ba3 itjrer &ol)cit fällt! 

3td), fic »erlicrt, unb benfft bn, su gemimten? 

3lber mit biejen ©ewiffenSbiffen ift e3 nid)t weit feer; jie beweijen 
mir nur, bafj jie fid) be§ llnrecfets, ba§ jie ber ^Sringejjin gugufügen 
im begriff ftefet, »oll bewußt ift. 

9Jiit betn ©inüerftänbniä ber gürftin mocfete bie ©räfin ©leoitore 
glauben, ben &anptwiberftanb, ben ifer fßlan etwa finbett fönnte, 
bejeitigt su feaben. ©ofort macfet jie ficf) nun baran, and) Slntonio 
unb £afjo in iferetn ©inne ju bearbeiten. gn ber Unterrebung mit 
biejen bciben III, 4 unb IV, 2 fpielt jie ein meifterfeafteä ©piel, meifter- 
feaft, injofern e3 au^fiefet, al£ ob jie fid) bie gröfjte Sftüfee gäbe, bie beiben 
©egner su »erjöfenen, wäferenb jie bod) in ber Üat bie 2tbjid)t feat, 
ben gwifcfeen ifeneit entftanbenen 9tife nocfe su »ergröfeern. 9ftan beacfete 
gunäcfeft, mit weld) warmen Sorten jie bcm tteibifcfeen Antonio gegen* 
über ba3 ^erbienft XajjoS feeroorgufeeben beftrebt ift 1 ) unb oor allem, 
wie gejd)idt jie bie ©iferjucfet bicfeS 9Jianne§, bejfen ©emütSguftanb 
jie burcfefcfeaut, gur ©rreicfeung ifere§ 3 l °edeg gu benufeen weife! Söie 
feebt jie geflifjentlid) bie licbeoolle ©orge ber grauen um ben unfelb* 
ftänbigen 'Sicfeter feeroor!*) Sie jd)lau läfet jie, ofene im geringften 
ba§ ifer oon ber ißringeffin anüertraute ©efeeimniä preiSgugebeit, ben 
Antonio bie tiefe Seilnafeme erlernten, bie aud) bieje betn ‘©icfeter 
entgegenbringt: 


1) III, 4, 40 unb 59ff. 2) III, 4, 101 ff. 



©on ©rof. Dr. $ugo SBillenbücber. 


493 


Unb wenn wir benn öud) Sieb' um Siebe taufdjteu, 

©elo^nten wir bcW fchöne föcrj nicht billig, 

Daä gan^ fid) felbfi uergifjt unb Ijingegebeu 
3m halben Iraum für feine 5^»nbc lebt? 1 ) 

©ewig, parteiijrf) finb jie, menn auch nicht jo parteiifd), tuie er glaubt*), 
jie ermahnen ihren Ofreuttb jogar in manchen fällen, bab er mehr 
fid) jelbft genicbe, mef)t fid) jit genieben bett anbern geben fönne. 
'Sab foldfje Söorte, jold) falben gugeftänbniffc ©iferfudjt WntonioS, 
ber bod), rno öott grauen bie 9iebe ijt, oor allem an bie fßrinjejjin 
benfen mod)te, erft rcd)t erregen mubten, liegt auf ber £>anb, unb 
tatjädjlid) bat bie Schlaue aud) bie ©enugtuung, ben ©iferfüd)tigen 
in immer heftigeren SluSfälleu gegen Safjo jid) ergeben ju bören. 
©S ijt be^eicbnenb für it)rc Schlauheit, bab jie gerabe jej}t, loo jie ibm 
bas ©ijt gefdjidt in bie SBunbe geträufelt, mit ihrem Borfd)lag beröor* 
tritt: 

3cf) follte benfen, wenn er fid) oon !)ict 
9luf eine furje 3eü entfernte, follt' 

©5 woljl für ihn unb anbre nüfclich fein. 

Sab jie nämlich bafür fein ©ntgegenfommen fittben mürbe, toar für 
jie nicht üorauSaujchen, ja fonnte jie, nad) bem, mie jie 5lntonio ein* 
fcbäfcte, nidjt einmal ahnen. 

Bei biejem 9Jianne lieb jie ib*e gemobnte BJenfd)enfenntniS im 
Stid). 9?ur jdf)led)t Oermag jie beShalb ihre ©nttäufd)ung über ben 
gebljdjlag ihrer Hoffnung ju oerbergen. Obmohl jie am Anfang ber 
Unterrebung — mie mir fd)eint, ironijd) — ihrer Befriebiguug barüber 
SluSbrud Oerliehen hatte, ben ©ereilten in jo ruhiger 'Betrachtung 
gu finben, fann jie fid) je^t nid)t enthalten — unb aud) bieje Benterfung 
hat einen ironijehen Sluftrid) — faft in entgegeugefebtem Sinne ju 
behaupten: 

So ohne Seibenfdjaft, fo unparteiifd) 

(blaubt id) bid) nicht. 'Du t)aft bid) fd)ndl belehrt. 8 ) 

9Kit Slntonio aljo mar eS nichts. s J?uit jchnell gu Sajjo! 4 ) Ser 
©emütSjuftanb, in bem jid) ber Sichter jurjeit befanb, unb jeine ganje 
■ftaturanlage oerfprad) ihr mehr ©rfolg. Bei ihm mieberbolt jich baS* 
jelbe Spiel, oerjöhnlid) flingenbe 23orte, in 3Birflicf)feit aber baS 
Streben, bie Berföf)nung §u oerl)inbern, ja jogar Sajjo mit feiner 
Sage am £>ofe ju Ferrara unjufrieben ju machen. 3<h mieberljole, 
bap eS mir merlmürbig erjeheint, mie trofj aller biejer Beobachtungen 


1) III, 4, 134ff. 2) III, 4, 144ff. 3) III, 4, 203f. 4) III, 5, 3f. 



494 Slntonio unb Seonore ©anoitale in @oetf)e$ lorquato Jaffo. 

Seonore Santiitale bei ben «reiften ©rflärern eine jo günftige Be* 
urteilung finben foitnte. 9?ad) meinem ©efühl hätte bie finge ^rau, 
»oenn eS itjr tatjäd)lid) mit ber Berföhnmtg unb Beruhigung beS auf* 
gcregten ®id)terS ernjt geroejen märe, gang anberS reben fönnen unb 
müffen. 2öaS tut jie? fein 2Bort gur ©utfchulbigung unb Grflärung 
ber Beleibigung, bie 5lntonio ihm angetan, fein 23ort ferner gur ©nt* 
fdjulbigung beS BerhaltenS beS £ergogS, ber nach Maßgabe ber Sad)* 
läge gar nid)t anberS formte, als !£affo gu ftrafen, hödjftenS ein leifer 
Bormurf für biefen, bafj er bod) etmaS gu empfinblid) fei. 

$u jdtjcinft mir mcfjr, als billig ift, bcmegt. 1 ) 

2Bie hierin ein f)albe§ 3ugeftänbniS für bie Berechtigung liegt, bie 
Xaffo f)at, gefränft gu fein, ebenfo laufen aud) faft alle ihre fonftigen 
Bemerfungen im ©rutrbe barauf hinaus, ben dichter in feinen fdjroffen 
91nfid)tcu nur gu beftärfen. Üafjo t)ält Stntonio für feinen größten 
$einb. 'Sie Gräfin münfcht natürlich ihrem Blau guliebe, il)n bei 
biefem ©tauben gu erhalten. ©ben baruttt fprid)t fie „tioit ber Be* 
leibigung beS fd)roffen 3J?anneS“, unb als Saffo in heftigen Ausfällen 
feinen ©egner angreift, üertcibigt fie biefen moljl, aber icf) meine, 
Stntonio l)ätte feine fd)led)tere Berteibigerin finben fönnen, als bie 
©räfin. SicbenSarten mie: 

Gr feinbet bid) nid)t an, mie bu e3 mäljnft. 8 ) 

■35U irrft bid) über il)n, fo ift er nid)t. 8 ) 

HKöfbtcft bn, mein 5 reui, b, bernommcn Ijaben, 
s $ie er fonft Don bir unb beinern Üalente 
Sprad) ufm. 

gemahnen an eine BertcibigungSrebe eiltet 9lntoalteS, ber eine oer* 
lorenc Sad)e gu tiertreten l)at mnb IjöchftenS barauf auSgeht, eine 
milbere Beurteilung ff'tr baS Bergenen feinet Klienten gu ergielen. 

SaffoS Abneigung gegen Slntonio l)at ihren lebten ©runb in feiner 
©iferfudjt auf beffen tiernteintlid) betiorgugtere Stellung, bie biefer 
am £>ofe gu gerrara als Staatsmann einnimmt. 91ud) er möchte gern 
eine politifdje 9iolle fpielen, unb ift bem Jpergog gram, baff er if)n in 
biefer Begießung fo tiöllig überfielt. Biau beadfte nun mieber bie Sd)lau* 
heit, mie unfere ©räfiit fid) biefe Sdjmädje beS Sid)terS gunujje gu 
machen tierftetjt! SBie gefd)idt meifc fie il)m beigubringen, baf 3 er im 
©runb genommen am &ofe überflüffig, Stntonio bagegen bem £>ergog 
unentbehrlich ift unb baff ihm beSfjalb nur bie Untermerfuttg unter ben 
SSillett jenes bie 9Jiöglid)feit gemährt, in gerrara gu bleiben! 


1) IV, 2, 36. 


2) IV, 2, 45f. 3) IV, 2, 98. 



33on <ßrof. Dr. $ugo 2BiHenbüd)er 


495 


28illfl bu, teurer ffreunb, 

9$on beinern Sinn nidjt lajfen, fei)' id) faum, 

2Bie bu am .fjofe länger bleiben millft. 

3)u meißt, >uie üiel et gilt unb gelten muff. 1 ) 

„©emifj, ber §ergog lebt gern mit itjm, ehrt if>n, mo er tann, gerabe fo 
mte bie übrigen ‘JRitgliebet bet tjergoglichen Familie, aber — unb 
ba3 lobt fie gmeifelloS burdjblicten 2 3 ) — feine Veobad)tung, bafj er hinter 
Stntonio gurüdftef)cn ntufj, ift beäljalb nid)t3bcftomeniger richtig unb 
fein Verbrufj barutn gemifferrnafjen gerechtfertigt, unb fo hat auch fie 
e3 fchon oft bebadft, baff er auf biefem fchönett Voben, toohin ihn 
ba3 ©tuet gu üetpflangen festen, nidjt gebeiht." Sine gefährliche $rau! 
glätte ber $ergog fie genauer gelaunt,, er mürbe fid) gehütet haben, 
Antonio an ihre Vermittelung gu übrmeifeti. 

Seonore Satmitale mag il)n erft 

9Jtit jarter Sippe gu befänftigen fudfen. 8 ) 

Schöne Vefänftigung ba§! (Statt ihn gu befänftigen, beftärft fie, mie 
gefagt, ihn öielmehr in feiner ^einbfehaft gegen Slntonio unb Der* 
leibet ihm feine Stellung am £>ofe erft recht. Unb nun, nad)bem fie 
ben armen dichter fo meit gebracht, nad)bem fie ihn an feiner empfinb* 
liehen Stelle angepatft, rüdt fie — gang baSfelbe plantiolle Verfahren 
mie bei Antonio — mit ihrem Vorfdjlag heroor: 

0 3Taffo! — 9tat' itf) bir’ä? 

Spred) id) e3 au$? — 2>u folltefl bid) entfernen! 4 ) 

^af? Üaffo bie ©räfin fo oerftanben hat, mie fie oon ihm öerftanben 
fein mollte, geigen bie Verfe 151/2: 

3d) lann il)m moljl uerjeißen, er nicf)t mir; 

Unb fein bebarf man, leiber meinet nidjt. 5 * * ) 

2Bie fie ermartet, geht er beim aud) aläbalb auf ihren Vorfdjlag ein; 
er ift bereit, gerrara gu üerlaffen. 9hir eines fchmergt ihn, bafj feine 
ftreunbe ihn fo ruhig giehen Taffen, nicht miberftreben, mo fie für iljn 
fämpfen füllten. Unb nun mieber bie ^interlift ber ©räfin. 2llS ber 

1) IV, 2, 113 ff. 

2) Sftatt nctgleidje IV, 2, 134/5, mo fie ber flage 5£affo$ barüber, baß fletS 2lntonio 
unb niemals er Don bent ftergog $u IRatc gezogen mürbe, niefjt miberfprid)t. 

3) II, 5, 29 f. 4) IV, 2, 144 f. 

5) Äern merlt gu biefer Stelle an: „3)aß er iljm mof)l üergeiljen fönne, fteßt im 

grellften SSiberfprucf) mit 33.109ff.“ ©emiß fteßt fie im 3Biberfprud), aber ber 953iber- 

fprud) ift pfpdjologifd) gu erllären, menn mit bebenlen, baß bie 38orte ber ©räfin in* 

gmifd)en ißre gcmünfd)te 3Bit!ung auf laffo auSgeübt ßaben. 



496 


Slntonio unb Ceonore Sanoitale in ©oett)e$ Sorquato laffo. 


25id)ter flagt, bafj et fd)on oft bie Erfahrung habe machen müffen, 
bafj it)u bie SBelt Ijilflog unb einfatn läfjt — mau ergänzt babei unmill* 
türlicf): tote auch je£t wieber, wo er non gerrara fort tnufj —, ba tritt 
fie, trofcbem fie normet fdjeinbar mit warmen SSorten oon ber Siebe 
unb ber Sreue gcfprochen, bie it)n hier umgeben, mit ber boStjaften 
Söemertung heroor: 

SBcrnimmft bu mid), mein Qfteunb, fo follft bu nie 
$ie traurige (Erfahrung mieberfjolen. 

Soll id) bir raten, fo begibft bu bid) 

(Erft nad) glorena. 

3d) fagc bir !ein 3Bort, bu meifjt e3 felbft, 

SSelcf) einem dürften bu bid) nahen roirft. 1 ) 

lieber ein &ieb auf ben föerjog, in ber bewußten boghafteu 9lbficf)t 
gefprodjen, itjn bei SLaffo ju öerbäcfytigen, alg ob er im ©egeufafc su 
bem dürften oon f^loreuj it)u nirfjt gebüljrenb su fdjä^ett Wiffe unb 
beghalb auch oiel gu leicht auf gebe. £affo ift ungeheuer feinfühlig; 
bafj er bieg nicht tj^augfühlen follte, ift burdjaug uumahrfcheinlich. 
3 nbeg mar eg weniger ber ^erjog, an ben er bei Erwähnung feiner 
ftreunbe gebaut haben mochte, alg oiclmehr bie fßrinseffin, unb ba 
bie ©räfin aug naheliegenbem ©ruttbe biefe gu erwähnen meibet, 
fo bringt er gum Schluffe ber Unterrebung felbft bie Sprache auf fie. 

9iod) eins, geliebte 3rtcunbinl Sage mir, 

93?ie ift bie ^ürfti-n gegen mid) gefinnt? 

&ätte fie nun hier auch nur entfernt bie 2öaf)rheit gefagt — fie brauchte 
beghalb nod) lange nicht bag ihr oon ihrer gteunbin anoertraute ©e* 
heiinnig su oerraten — fo war il)r fßlan in ©efaljr su fcheitern. Söag 
tut fie beghalb? Sie belügt ihn, unb biefeg Sttal fo ungweibeutig, bafj 
felbft ihre 93ewunberer nicht umhin tonnen, fie ber Unaufrichtigfeit 
Su jeihen. 5llg gunächft Staffo fragt: 

2Bar fie erzürnt auf mid)? 2BaS fagte fie? 

Sie l)at mid) fetjr getabelt? Siebe frei! 

ba entgegnet fie: 

‘Da fie bid) fennt, t)at fie bid) leidit cntftfmlbigt. 

9hm liegt aber in bem SlugbrucE „leicht entfchulbigt" tlar unb beutlid) 
auggefproefjeu, baff bie fßriugeffin tatfächlich — beim fonft wäre eine 
©ntfdhulbiguug gar nicht notweubig — bag Verhalten Xaffog mißbilligt 
habe, wag aber, wie bie 2. Sgene im 3. Slufgug geigt, burchaug nicht 
ber gall war. ftaffo fragt weiter: 


1)IV, 2, 172ff. unb 181 f. 




497 


$on ißrof. Dr. pugo 2BtHenbücf)er. 


.pab id) bei il)t öerloren? ©d)meid)Ie nicf)t! 

Sie ^Inttoort hierauf: 

Der grauen ©unfl toirb nicht fo Ieid)t »erlebest. 


ift zunt minbeften auStoeid)enb, trenn nid)t gar in getoijjem ©inne 
bejafjenb. „©etoifj ettoaS, trenn bu aud) ifjre ©unft nid)t üerloren 
f)aft, beim ber grauen ©unft toirb nidjt jo Ieidjt üerfcfyerzt.“ 

Weitere fraget 


9lnttoort: 


2Birb fic mid) gern entlaßen, »oenn id) gebe? 
SBcnn e3 ju beinern peil gereicht, getoift. 


ilnb bieö ijt erjt red)t nidjt toal)r. Wan lejc nur III, 2, 69 bis 86, uitb 
man toirb fef)en, toie jd)toer, toie ungeheuer fcfjrocr fid) bie arme gürftin 
iljr 3ugeftänbniS abringen läjjt unb toie toetiig jie im ©runb genommen 
oott ber 9?ottoenbigteit einer (Entfernung SaffoS überzeugt jdjeint. 1 ) 
Unb jum ©d)lufje nod) eins, toorauf jelbjt Äcrn aufmertfam mad)t. 
211S Saffo jagt: 

©o treib id) bod), bafj id) ihr ettraS trar. 


crmartet er, baf[ bie ©räjin it)m irgctib ein bebauernbeS Söort ber 
Sßrinzeffin über jeine (Entfernung mitteilen merbe, aber bie ©räjin 
oermeibet bieS abjidf)tlicf)- Obgleid) bie ^3rinsejjin oon bem langen, 
auSgebeljnten ©djtnerz ber Sage gejprodjett, trenn jie entbehren joll, 
toaS jie erfreut, fpridjt jie mieber auStreidjenb in ganz allgemeiner 
©entenz unb rebet nad)l)er nur oon jeinem ©lüd, nid)t oon bem ber 
2rürftin. Unb toarum tut jie bieS alles? SSarurn lügt jie, toarurn iljr 
33erfd)toeigen? $n Saffo joll eben bie Überzeugung getoedt merbeu, 
bafc aud) jeine innig geliebte ^rinzejfin if)n ^ufgegebett Ijabe. ©ie 
erreicht in biejer ^Beziehung ihren $toed nur allzujefyr. Ser ©laube 
au bie oermeintlidje Seilnaljmlojigleit ber Ißrinzeffiu an jeinem ©e* 
jd)id raubt bem Firmen jebcu &alt. 9iun toill er jort, nun tnufj er fort. 
SaS gebietet ihm fcf)on feine SJianneStuürbe. Slber baS Ijinbert nicht, 
bafj jein ^>erg, bei bem ©ebanfen gerrara öerlajjen zu rnüfjen, blutet, 
bafj er jid) toie ein SluSgeftojjener, ein IjiljloS üBerlajjener oorfommt. 
29ie tief uttglüdlid), toie zerrüttet jein ©emüt ift, lajjeu jeine ©elbft* 
gefpräche unb baS lepte gtoiegefpräd) mit ber gürftiu erfettnen. 28o 
joll er l)ingel)en? (Er bentt aitSRont; ja jogar nad) Neapel zu jeiner 
©djtoefter ©oruelia ©erjale toill er gehen, obgleid) ber jtreuge SBattu, 

1) Daß bie ©räfirt tjicr ftatt ber begrünbetibcn 28enbuttg „Da cö ju beinern .peil 
gereicht" bie bebingenbc gebraucht, toill nicht »iel Ijeifeen, ba bocf) jeber toie aud) Dajfo 
jelbft aud) fo nur eine IBegriinbung bariu erblidt. 



498 Wnt. u. 2con. Sanoitate in ©oetf)e$ Torquato Taffo. SJon ißrof. Dr. p. SBißcnbüdjer. 

ber ihn bort pgleicf) mit feinem 3$ater traf, nod) nicf)t aufgehoben 
mar. 3)em SBorfdjlag ber ©räfin p folgen unb nach ftloreitä fid) p 
mertben, meift er bei fid) mit Gmtfdjiebentjeit prüd; Ijat er bod) — 
menn er aud) bie mahre 2lbfid)t biefer nicht burd)fd)aute — bie richtige 
Empfiitbung, bab fie, bie Meine ©dflange, eS nicht reblicf) mit ihm 
meinte, glaubt er bocf) bemerft p haben, mie baS gerabe ©cgentcil 
Oon bem, rnaS fie fpracf), if)r auf ber ©time gefd)riebcn ftanb. $lud) 
tjält bie Ermägung, bab ber Aufenthalt in glorens iljm febe 9Jtöglid)feit, 
nacf) ^errara pri'tdpfehren, für bie $ufunft abfdpeiben merbe, ihn 
oon einem berartigen Entfd)lub prüd. $5cnn nod) f)ängt er im ©runbe 
genommen mit allen Kofent feinet finblid)en $>erpnS an bem £>erpg 
unb inSbcfoitbere an ber fßrinpffin, unb oor allem ber ©cbatife, bab 
gerabe biefe oon iljm fo hod)gefcf)äbten unb geliebten fßerfoiten il)it 
oerfemten tonnten unb preisgegeben l)dben, erbittert unb erfd)üttert 
if)n unb macht if)n, ben fonft fo offenen unb ef)tlid)en 9Jfenfd)cn, p 
einem Oerftodten, t)interliftigen unb tropigen Äinbe, baS nicht red)t 
meib, maS eS toill. $n biefem 3oftanb ber tiefften 9?iebergefd)lagenf)eit 
unb äugleid) hödjften Erbitterung gegen feine Umgebung erfährt er 
auS ber Unterrcbung mit ber ^ßrinjeffin, bab er, burd) bie l)interliftigen 
Sorte ber ©räfin oerleitet, ba Äälte unb SEeilnatjmlofigteit erblidt 
hat, mo nad) mie oor Teilnahme unb Siebe für it>n oorfyanben mar. 
3h r c »auS bem tiefften ©emüte guellenben Sorte“ greifen mit faft 
elementarer ©emalt an fein ^erg, unb ber Umfd)lag oon bem tiefften 
Seib p neuer ungeahnter (Seligfeit ift fo grob, fo gemaltig, bab er 
il)n pr fataftrophe treibt, bie ihn nun für alle $eit unb unmiberruflid) 
auS ber herzoglichen g-amilie oerbannt. $n bem Augenblid, mo er ber 
ffkinjeffin in ben Arm fällt, um oon ihr meggeftoben p merben, er» 
fcheint bie ©räfin, geht aber alSbalb mieber nad) ben Sorten: 

ift flcfd)el)cn? Tnfio! Taifo! 

ber megeiletiben ^Srinpffin folgenb, oon ber 93ül)ne ab. ©ie tritt 
nid)t mehr auf, unb ©oetfje läbt uns im unflaren, einmal, ob fie fid) 
bemubt ift, inmiemeit fie felbft bie ftataftrophe oerfdjulbet hot, bann 
ob fie fid) überhaupt nod) fpäter um Saffo fümmern mirb. SeptereS 
ift nid)t mal)rfd)einlid). Einen dichter, ber fid) in 5 errara unmöglich 
gemacht !pt, fonnte fie nicht gut nach Florenz bringen; ein $>id)ter, 
oon beffen unglüdlicher Siebe ju einer ^rinpffitt bie Seit üorauS» 
fid)tlicf) halb fprechen mürbe, hotte für fie unb ihren fßlan oon nun 
an feine 33ebeutung mehr. Saffo mirft fich, ttad)bcm ihn nochmals 
pm ©chlub eine an Sahnfinn grenpnbe Erbitterung gegen alle erfabt 
hat, fich allmählich berul)igenb, — bem Antonio in bie Arme. 



©efcfeeibene ©loffen ju „©prüfen" Don ©oetfee. 93on ißrof. Dr. SBilfeelm Stünd). 499 


Befcbetdetie Gloffen zu „Sprüchen“ von Goethe. 

95on ©efe. 9tegierung«rat l}?tof. Dr. QlUhelm J^üncb in 93erlin. 


„Sur feeute, feeute lafe bief) nid)t fangen, 
©0 bift bn feunberttnal entgangen.“ 

3lcfe, mancher ift feunberttnal entgangen 
Unb ba« feunbcrtunberftemal liefe er fief) 

fangen. 

„28et fiefe niefet nad) ber Siede firedt, 
Sem bleiben bie güfee unbebedt." 

Socfe roa« bie ©aefee roanbelt jum 

©djlimmen: 

Sie« „©treden“ ift ein ©iefebetfürjen, 

©iefefrümmen! 

Saju fommt, bafe bie Sede, toic ifer 

roofel roifet, 

Cft butefeau« niefet roarnt'loeicfee 93e11- 

bede ift. 

„Stit einem Herren ftefet e« gut, 

Ser, roa« er befohlen, felber tut.“ 

Socfe gibt e« niefet roenig Sienerfeelen, 
Sie Derlangen unb brauchen ein breifte« 

Sefcfelen. 

„IBerftänbige Seute fannft bu inen jefen, 
3n Sacfeen nämlicfe, bie fie niefet 

oerftefen." 

Unb für ben beften Stopf gibt c« ©ebiete, 
SBo er erfunben toirb — al« 9?icte. 

„Stleib’ eine ©äule, 

©ie fiefet roie eine graule.“ 

Unb manefe lebenbig graule 
3ft innen Starmorftiule. 

„SSelcfee grau feat einen guten Stann, 
Ser fiefet man'« am ©efiefet roofel an.“ 
Unb ob Sieb' fie etfuferen, ba« lieft man 

niefet minber 

31u« bet Strt, toic ba bliden bie 3lugen 

bet Äinber. 


„Stagnete« ©efeeimni«, erfläre mit ba«! 
Sein gröfeer ©efeeimni«, al« Siebe unb^>afe." 
Unb wie jener magnetifefe matfet bie« 

unb ba«, 

©0 maefet liebenb bie Sieb’ unb gefeäffig 

ber ftajj. 

„ßfeu unb ein järtlicfe ©emüt 
.fteftet fiefe an unb grünt unb blüfet; 
Mann’« roeber ©tamm noefe Stauer finben, 
ß« mufe Derborren, e« mufe Derjcferoinben." 
Socfe mufete be« ßfeu« einbringlicfeem 

©djmiegen 

2Wmäfelicfe auefe mamfee Stauer erliegen. 

„Semnonb unb getiifeter Stunb 
©inb gleicfe roiebet feel! unb frifd) unb 
*> gejunb." 

Socfe oftmal« maefet gefüfeter Stunb 
Stuf lange 3*^1 ba« -fperje wunb. 

,,G« liefee fiefe alle« trefflid) fcfeliefeten, 
Äßnnte man bie ©aefeen jroeimal Der- 

ridjten." 

Unb ba« SÜerfeerrlicfefte loütb’ e« bleiben, 
Mönnt’ man fein Seben in« Seine fefeteiben. 

„SSiUft in« Unenblicfec bu fefereiten, 

©efe nur im Gnblid)cn naefe allen ©eiten." 
geboefe Derlict'nid)t läjfig biefe imSSeiten; 
Safe Don unenblicfe feofeem ©tern bid) leiten. 

,,3Ba« gibt un« roofel ben jcfeönften gtieben, 
311« frei am eignen ©lüd ju ftfemieben?“ 
Socfe Dom ©efemieben an ftembem ©lüd 

etfuferen 

Socfe fcfeönern gtieben manefe’ eble Saturen. 
Unb im ganjen roär’ba« fo ©aefee ber3Uten; 
31n ba« anbre 3>el bürfen bie gütigen fiefe 

fealten. 



500 


Sleiftbenfmäler im 19. 3afjrt)uitbert. 


Kleütdenhmäler im 19. Jahrhundert. 

(Sin ßiftorifcßer 9iüdblitf anläßlich ber (SntßüIIung bes ftleiflbenfmalä 

in Uranffurt a. 0. 

SBott ©t)mn.*DbctleI)ter Richard 0rocpcr in granffutt a . £>. 

$aft täfllid) bringen unfere 3^twngen -iftadjricßten oon Senfmals* 
eutfjüllungeit, ober mir lefeit oon neuen planen, bie ©roßen ber Nation 
burd) 9Jionumentalmerfc ju cßreit. ©teilt unb ©rj, jagt man, jollen 
rebenb seugeit, roeil e3 bie ©ejd)id)te nidjt für alle einbringlid) genug 
üemiag. 9?utt, mau barj nid)t glauben, baß bie Vebeutung ßeroor* 
rageuber Männer burd) ©ebenffteine, lüften, SDfarmorblötfe ober 
Seufmäler ins rechte £icf)t gefeßt merbe, baß bie Männer oßne bieje 
Promulgation meuiger jeien. Sag Seufittal überliefert ben fontmen* 
ben ©efd)lcd)tetn einen tarnen, im übrigen hat e§ mit ber Perfön* 
ließfeit, ju bereit ©ßren eg gefegt mirb, ßerälid) menig ju jd)ajjen, cg 
ijt für bie ßulunft eigentlich nur ein 3 eil 9 e einer bejtimmten ftunft* 
unb 3<-'Uepod)e. Ser ©roße fturfürft oon ber Spanb ©d)lütcrg ijt feine 
gefd)icf)tlid)e Cuelle, loenn mau ben ©rünber beg preußifdjeit ©taateg 
oerfteßeit lernen toill, aber bem Äunftßiftorifer uncntbeßrlid). 

2Bemt jid) jeßt bie (Stabt g-ranffurt a. 0. anjdjidt, ißrent unglüd* 
liehen <SoX)ne ^eiitrid) 0 . ftleift ein mürbigeg 'Senfmal gu feßen, jo 
mirb er baburc^ uttg Seutfd)ett nicht meljr ang $pers mad)jen. 39er Ver* 
ftänbniö für jein eigenartige^ Seben unb Sichten hatte, toirb eg nicf)t 
oerlierert, ber Siebter heg ftätßcßeng mirb meiter oon Parfettbatf* 
fijdjeit angcjd)märmt merbeu, unb feine 29erfe merben nad) mie Oor 
im Statuten ber „©olbenen ftlajfiferbibliotljef" fteßen, aber er mirb 
für bie breitere HJiaffc beg Volfeg ein großer Unbefanntcr bleiben unb 
burd) bie fommenben ^aljrljunberte nid)t alg ber gute ©eitiug jeine» 
Volfcg fcßreiten. 

Sag lebenbigjte Senfmal famt jid) immer nur ber Sid)ter jelbjt 
feßen. Sieje Vinfenmaßrfjeit gilt natürlich aud) für ftleift. 9lber eg 
gibt feinen ©roßen, ber jid) in ber ©efd)id)te allein burcßfeßeit föunte, 
er braucht feine Vermittler an bie •äftenfdjljeit, mögen jic nun greunbe, 
(Schüler, 9lpoftel, Viograpßett, Äritifer ober jonjt mie genannt merben. 
©ie alle finb in irgenbeiner 9lid)tung fRußmegfünber, praecones virtutis. 
©oldße Männer ßaben aud) im 19. ^afjrßunbert iljre Stimme für ftleift 
abgegeben, efje ißm ein Senfmal errid)tet merben fonnte. 3lug ißrer 
ftülle mill ich &*ei Sinter tjerauggreifeu, bie ißrent genialen Vor* 
gäitger ein Senfmal in Verfen gefeßt tjaben. 



SJon Siidjarb ©roeper. 


501 


$unächft füllte fich ju Äleift^ 100. ©eburtStage Silbettbruch be¬ 
rufen , fein VelenntniS 1 ) über beit großen Dörfer in baS Voll ju tragen. 
2ludj biefem VefenntniS haftet baS epigonenhafte urtb Stheatralifrfje 
an, baS jeben ft'enncr ber Siteratur in ben Werten SiIbenbrud)S ftört. 
©3 fehlt ber $ug ins ©toße unb Seite, bie leßte poetifdje ftraft, um 
eine ^ßerfönlid)!eit oont SKange ftleifts mit ein paar Strichen flar ju 
zeichnen, bamit er für bie s JJlenfd)en gleifcf) unb Vlut gewinnt, benen 
fein Sefen bisher oerfd)loffen toar. SaS unfer ۧr trifft, wirft wie baS 
Sort eines JeftrebnerS, bem ber äußerliche feierliche ©lan$ minbeftenS 
ebenfo wertooll wie bie Sache felbft ift. Slnßebenb mit Silagetönen 
über ben tragifcpen SluSgang bcS Voeten, trägt Silbenbruch bie ent* 
fcheibenben ©rlebniffe ber ringenben Did)terfeele jufammen, nämlich 
bie Schmad) beS VaterlanbeS, bie fel)nfüd)tig erwartete, aber nie er¬ 
füllte Slnerfennung burch bie Nation unb baS tnenfd)liche Seib in feinen 
tiefften liefen. 

®od) ba>3 Ueib, baö bid) eticßlagen. 

2Bnt ber OJröfje jloljed ileib, 

2Bof)t bemt, ©rüge roirb bicf) tragen 
SHcttenb jur Unjleiblicfyleit. 

Stilein bie Schattenfeiten beS Sebent hoben fid) nad) bem Dobe 
in Sichtfeiten oerwanbelt. ©ine neue $eit ber Freiheit ift für baS Vater- 
lattb aufgegangen, bie Serfe, einft faum aufgeführt unb beifeite ge¬ 
laffen, finb ein unüeräußerlicheS Stüd im ©eifteSleben beS Volles, 
unb ftatt ber Errungen unb Sirrniffe eines aufreibettben SebenS 
träumt ber fchlafenbe Sänger feinen ewigen Dichter träum. 

Mitwelt unb Fachwelt alfo in ihrem Verhältnis ju Stleift finb 
bie ©efidjtSpuntte beS Silbenbruchfchen ©ebicßtS. Vornehm in jeher 
3eile, ernft unb urbeutfd) in jebem ©ebanlen ober ©efüßl, nur baS 
erlöfenbe Moment fehlt, burd) baS man oerföhnt oon bem SebettS- 
fcßidfal ÄleiftS feßeibet, oerföhnt infofern, als man alles Seib burch bie 
©röße überwunben feßen müßte. Sir lernen woßl feßen, was Stleift 
unS heute ift, aber oergebenS fueßt man nad) bem ftleift, ber ju groß 
unb boeß wieber auch feßwaeb toar, feiner 3^it bie Sichtung oor 
feiner Verfönlicßfeit absutroßen. 

3n biefc Diefe brang Jpebbel, ber OieiftcS- unb SchidfalSoerwanbte 
ÄleiftS. Seil ber Ditßmarfcße ben Wärter an geftigfeit unb .'pärte 
übertraf, fonnte feine Dichterbegabung ÄleiftS Sefen am nächften 
fommett. $n ben Verfen auf Stleijt 2 ) — fie fteßen im SitreiS ber Sonette, 

1) »3u ©eintieß o. Steift» ftunbettjäfyrigem ©eburtötage", abgebrudt in SBilbeit' 
brucfyS ©ebidjten. 2) „Weift“, gebrudt in ben Sonetten oon 1840. 



502 


ftleiftbenfmäler im 19. 3atjrf)unbert. 


bie fiep um 2BeIt unb Seben brehen, unb in beneti ©oetfje nebft Stleift 
gleichfam Bannerträger beS ©angen finb — ift bon SJtit* unb 9?ad)welt 
feine Siebe, noch weniger oom Siuhm, bon Dramentiteln unb ewigen 
Dräumen. Der Bfenfch Stleift erfcheint hier als ber Dichter Steift. 

Sin unerhörtem llnglüd, Reifet eS bei £>ebbel, reicht feiner an Stleift 
heran, wenige finb ihm an Straft gu bergleidhen, er brauet felbft bem 
£>öd)ften nicht gu weichen. 3™ Slblerflug brang er gur reinen §öhe 
ber 9luSerIefenen bor, nidjt burch alltägliches, fleinlirfjeS Sftenfchentum, 
fonbern burch 3öeltberad)tung unb angeborene geniale Straft. Bkil 
er aber ohne bie SBelt auSfommcn wollte, rächte fie fid) an ihm, nicht 
burch & a &/ nein oiel jchliwnter, burch ©leichgültigfeit. 'Ser Stünftler 
muhte barben bis gum ©rftiden. 

3 fjm blieb nidjtö übrig a!3 jurüdjugetjen, 

Xod) lieber hat er feine gotm jetbrochen. 

fcebbel fchreibt hier feine Biographie, er gibt feinen ganzen Stleift, 
wohl aber ben edfteften, ben Stleift, bem, wie er felbft feiner Stief* 
fdjwefter Ulrife befanntc, auf ber Söelt nicht gu helfen war. §ebbel 
fonterfeit ben echten Stleift, währenb Söilbenbruch unS einen roman* 
tifchen Stleift auftifcht, baS tnobernfte ©epräge aber leiht ihm Siliencron. 

©in großer Iprifdjer Apparat wirb gu Beginn beS ©ebichtS 1 ) in 
Bewegung gefefct. Der fperrlidje foll an einem Sommertag feines 
Rimmels golbenett Saal berlaffen unb als hoher ©aft in ber 9J?itte 
feines BoIfeS weilen. ©S ift fcpön SBetter. Die feine Stunft Silien* 
cronS, Staturfchönheiten gu erleben unb bie Sefer erleben gu Iaffen, 
finbet in bem SZaturibpll reigbolle Slnwenbung. ©efchidjtliche &in* 
weife auf baS Staifergepter ber ftarfen ^ohengollern unb auf bie ©röfje 
BiSmardS erhöhen bie feierliche Stimmung, ©nblich fehlt auch bie 
SJtaffe mit ihrem oerfchwenberifchen DetorationSprunf für ihren ©hren* 
gaft unb mit ihrem lauten Beifall nicht, Dod) — ber ©efeierte gögert, 
er weift auf bie SBunbe an ber Stirn, burch welche einft bie fleine 
graue Slugel ging, unb Wehrt ab. Der Dichter Siliencron berfteht ben 
Dichter Stleift: 

21 d), nun ertcnn ich bcine ©chmerggebärbe: 

1>u möchteft nicht gum gmeiten SRal »erhungern 

Qn beinern SBaterlanbe. 

Das ©ebidjt ift aus ber föanb feines Schöpfers nicht ber fatirifchen 
Schlufjbemerlung guliebe herborgegangen. Sie fteht mit bem ©angen 
in unlöslichem 3ufammenhaitg, infofern fie geigen foll, wie ber Deutfche 


1) „21n Heinrich ». Stleift", gebrudt in ben ©ebichten fiiliencron«. 



Hon SRictjarb ©roeper. 


503 


nad) bem Dobe feiner geiftigen Q-iitjrcr ofyne ©rfolg gut jju madfyen fucfyt, 
maS er an ifynen in ifyrem Seben gefünbigt fyat. 28ie fdfyött ift bie 3BeIt, 
mie grofj beiden bie 9)lenfcfyen 100 $afyre fpäter! 100 3 afyre früher 
mar alles gang anberS. Cum grano salis ift bie 91nfcfyauung ridfytig, 
aber leiber einfeitig. DaS ©ünbenregifter rnirb nur einem Deil not* 
gehalten, inbem bie ©cfyulb an bem 3 u fammenbrucfy ftleiftS einzig 
unb allein auf bie s IRenfcfyen abgemäl^t wirb, mäfyrenb auf ben Dicfyter, 
ber ficfy in ber 3Belt befyaupten foll, teilt Dabei fällt, als märe bem 
©rofjen alle Straft unb aller SBille unterbunben, menn bie 'äJiitlebenben 
il)m nidfyt immer auiaucfyäen, ifym oft ftatt beS SBroteS ©teine geben, 
als märe eS eben nidfyt baS 3 e id) en fiegfyaften ©eniuS, ftatt ber 
Sßelt emig ju grollen, feine Söiberfacfyer ju cntmaffnen unb als ber 
©röfjete bie kleineren jutn ^rieben mit ifym ju jmingen. ©o roirb man 
audfy bei Siliencron beit ©ebanten nid)t loS, er fpiele mit ben Seibeit 
eine§ Unglüdlicfyen, ntadfye ifytt jum s JJiärtprer, ot)ite ba^u baS oolle 
9lecfyt ju fyaben. SSäre Siliencron in bem ©ebid)t reiner Sptifer ge* 
blieben, fyätte er beffer baran getan. “Die sugefefjte ©atire über baS 
SoS ber Dicfyter in ber Söelt mirtt mie eine Wobefadfye. Denn eS ift ein 
beliebtes Dfyema moberner ©cfyriftfteller, in ber ^oefie bie eigenen 
SBetufSleibcn jum s )Jiittclpunft ber SEßelt au mad)en unb barüber baS 
©rofje ju oergeffen, baS alle äufammenfyält, b.fy.baS ftnbiüibuum auS 
bem ©efamtorganiSmuS beS DafeinS IjerauS^ureifien. ‘Darum ift baS 
Siliencronfdfyc Stleiftbilb fyalb fertig ober negatiö, eS fällt auf bie s J?et* 
fönlicfyfeit ju menig Sidfyt, um fic ju ertennen. 3 U einet ©eftalt aber 
gehört ntefyr als ein blofjcr Umriß. 

9lIIe brei Dichter, SßHlbenbrucfy, £>ebbel, Siliencron, fyaben oerfucfyt, 
bem grofjen, fcfymer Oerftänblicfyen Stleift gerccfyt 511 merben. ©ie alle 
fyaben ifyten Stleift oertünbet, entfpredfyenb ifyrer ^erfönlicfyfeit ober 
im beften fjalle entfpredfyenb ber 3 eit unb 9iid)tung, beren ©precfyer 
bie Didfyter maren. 91m tiefften unb menfcfylicfyften fyat £>ebbel mit 
Stleift gefüfylt. Der Sileift, b. fy. ber rid)tige, gange Stleift, ift nodfy oon 
feinem 9?acfygeborenen geoffenbart morben, er lebt nur in feinen 
SBerlett. DieS Seben nacfygufdjaffen, fyaben oiele öerfucfyt. 3 ur Stoll* 
enbung gebiefyen ift nodfy fein S 8 crfucf). 28aS mirb uns nun ©IfterS 
Stleiftbenfmal nadfy biefer 9iidfytung bringen? 1 ) 


1) 2>a3 $enfmal ift am 25. Quni b. 3- enttjüHt ttorben. 



504 6ntl)üflung be$ ÄleiftbenfmalS in ftranffurt a. 0. am 26. 3uni 1910. 


Sntbüllung des Kletftdenkmals in Frankfurt a. O. 

atn 25 . 3um 1910. 

SSon ©t)tnn.»0berlef)ret Richard 0roeper in Jranffurt a. 0. 

@S ift um Heinrich öon Sileift eine eigene Sache. Am Seben pat er 
feine rechte $reube gehabt, jeine $Ritmenfcheu mollteu öon feinen 
Söerfen nichts miffen, tragifcf) mar fein AuSgang. AIS feinen hinter- 
laffenen Schriften 1821 in Sied ein SHetter erftanb, begann bet ftampf 
um ben 3öert beS S>id)terS ftleift unb nahm an Schärfe ju, als fid) feit 
ber fötitte beS 19. ^aljrbuubertS and) bie tuiffenfdjaftlidje $orfd)ung 
beS märfifd)en Sängers annahm. Stampf mar bie Sofung StleiftS, 
folange er lebte. ©ine gemiffe Stampfftimmung liegt auch über bet 
9tad)melt auSgebreitet, fomeit fie ben Sichter $u einem feften Beftanb* 
teil beutfdjen ©eifteSlebenS machen mill. Selbft bie jahrelangen Bet* 
fudhe granffurter Bürger, ihren großen Vorgänger burch ein mürbigeS 
Senfmal ^u ehren, erbeten bie ©cniüter mehr als einmal gcgeneittanber, 
unb als enblid) bie meiheoolle Stunbe fcfjlug, blieb bem geftrebner 
bie fieghafte Straft öerfagt, mütbig 511 üollcnben, maS er rnürbig be» 
gönnen, gleich als ob baS grollenbe Sdjitffal aud) je^t noc^ broljenb 
feine $anb erhebe, memt eS fich um ben tarnen Heinrich Stleift hanbelt. 

Safj ih m eher als anbcren ein Stanbbilb gebühre, mar fo oft aus* 
gebrochen morben, bah mau barüber bie praftifche Ausführung öer* 
gab- Sen 'üJhit jur Bermirflid)ung ber $bee auf ^ranffurter Boben 
hat ,$uerft ©pmnafialprofeffor a. S. Bad)mann gehabt, ber bie Schmierig--» 
feiten beS flaues mit Harem Auge faf) unb ihrer baburd) am erften 
tperr merben fonnte. (Sr fanb nicht allein ähulid) benfenbe Stleift* 
öcrel)rer unb in ben meitefteu Greifen begeifterte $uftimmung ju 
feinem Vorhaben, foubern auch Mittel unb Bkge, baS ^u befchaffeu, 
maS ^ur (Sptung ber großen Soteu notmenbig gehört, ©elb. IDtit bem 
machfenbcn gntereffe für bie Sache floffeu bem SeufmalfonbS immer 
mehr Spenben ju, aus allen Seilen unfereS BaterlanbeS melbcten 
fich bie ©eher. Aud) ber Btagiftrat ft-ranffurtS molltc 311 ihnen ge» 
rechnet merben unb ftellte barum uneigenuüfcig einen ^lafj aus bem 
ftäbtifchen Serraiti für baS Senfmal ^ur Verfügung. Aber eS bauerte 
etma uod) fünf i^apre unb beburfte ber tatfräftigeu Unterftüfcuug 
miffenfchaftlich^fünftlcrifcher Bereinigungen, namentlich ber Site» 
rarifchen ©efcllfcpaft ju granffurt a. £>., el)e ber fd)öne B^n SBirflid)* 
feit mürbe. 



SSon 9iid)arb ©roepet. 


505 


fßott ben eingefanbten Entwürfen lamen nur gwei ernftXid^ in Fra0^ 
ber oon Eberlein unb ber oon CSlfter. 'Ser (Streit äWifdjen ben fßar* 
teien würbe mit foldher Schärfe unb Erbitterung geführt, baß fid) 
fßrof. 93acf)mann, ber oerbienftoollfte Förberet ber gangen ‘SenfmalS* 
ibee, fdjließlidh genötigt fah, auS bem ‘SentmalSlomitee auSgufdheiben. 
fßeibe Entwürfe waren fpmbolifdher Art, beibe Ratten literarifdje 
Wie Kimftlerifcfje Autoritäten gu 5ürfpredE)ern. ‘Sie g-ranffurter fßrejfe 
allerbingS ftanb mehr auf Seiten EberleinS. $>ie Entfcpeibung fiel 
gu feinen llngunften. Elfter war ber Sieger, aflan wirb abwarten 
müffen, welche 53ebeutung feine Schöpfung im Saufe ber $eiten ge* 
Winnen wirb. 

$aS 1)en!mal ift leine tleiftftatue. *3)er Stünftler t>at barauf üer* 
gidhtet, unS baS SSefen beS fchwerüerftänblidhen ’&ichterS burdh eine 
SSoIlfigur in SebenSgröße wiebergugeben, er geht anbere 28ege. ®er 
UKittelpunlt, auf ben baS Auge gunächft fällt, ift ein überlebensgroßer 
Jüngling, ein EeniuS in ßalbliegenber Steilung. Unter ihm befinbet 
fiel) ein fchwerer Eranitfodel. $>ie Ft0 u r ift iw SBronge auSgefüßrt, 
ben törper bedt Oon ber rechten Schulter bis gut Senbengegenb ein 
leidster Faltenwurf. 'Ser Jüngling i[t elaftifdf)*gefd)meibig, aber oon 
fräftigem Äörperbau, eben f)ingefunlen, um fiep oon fchwerer Ab* 
fpannung gu erholen, bie Seiet liegt in ber Sinlen gut Seite. Aber wie 
bie aufgeftemmte Siedjte unb ber mutige SBIid geigt, will er fidj wieber 
ergeben unb ben Sorbeer, ber fein £>awpt fdhmüdt, oon neuem Oer» 
bienen. 1 ) ®en Sodel fdjmitden SHeliefS. Auf ber SBorberfeite fieljt 
ber SBefdßauer ben topf beS “Sichters im SRunbmebaillon nad) bem 
SJliniaturbilbe oon 1801, bie brei anberen Seiten geben Svenen auS 
bem „täthchen oon ^eilbronn", bem „Ferbrodjenen trug" unb bem 
„grinsen oon Homburg" wieber. Unter bem ©tebaillon fteljen in 
lateinifdjer Schrift bie Söorte: Sem Anbenlen §einridf)S oon tleift. 

SaS Sentmal fügt fidf) Ijarmonifdf) ber Umgebung ein, in bie eS 
gefefct ift. Sein Stanbort ift ber fogenannte „^arl“, ein ehemaliger 
Friebljof ber Stabt, in bem noch bie Erabfteine ber berühmteren 
fßerfönlidhleiten erhalten finb. Sagu gehört ber SRuhepIaß EwalbS 
oon tleift, beS Sängers beS Früh^ugS unb beS SBerhertlidjerS ber 
„unübertounbenen" preußifchen Armee. F^eunblich fah ber Fimmel 
um bie SJZittagSftunbe auf bie neue 9tuhmeSftätte herab. Schauiuftige 

1) Der Sunftler t»atte anfangs ben Jüngling na<h bem 6d)IußoerS beS „Seiten 
ßiebeS" (Unb legt bie fielet tränenb auS ben §änben) fo bargeftellt, als ob et an 
feinet ftunjt unb feinem Sßaterlanbe öetjtoeifle, fpäter aber biefe 9tuffaffung in 
üb eiein fiimmung mit bem ®en!malStomitee oertoorfen. 

ßettfeftr. f. b. beutfdjen Untercidjt. *4.3abtg. 8. $«ft. 


33 



506 Sntljüßung beS ftleiftbenfmdS in ftranffurt a. C. am 25. .Juni 1910. 

umftanbcn fie oom frühen SRorgen, fapen fcpnfücptig nacp ben ocr* 
füllten Hetrlicpfeiten unb begehrten oergcblicp Einlaß. Später tarnen 
bie ©elabenen. SBie oiele oon ipnen gingen ftolg erhobenen ^»auptc§ 
burcp bie fReipe ber fßrofelßten beS SoreS jum 9UIerpeiIigften unb 
ftedten mit iprer EinlabuugSfarte eine s Uriene auf, als müßte ipiten 
ftleift in eigener ^erfoit für ipre Seilnapme an ber Entpüllung feinet 
Senfmals banfen. SaS Komitee mar oollftänbig gur Stelle, ebenfo 
fein injmifcpen auSgefcpiebener ©rünber. Sie Honoratioren ber Stabt 
fehlten niept, aucf) mopnten bie näd)ften SBlutSoerroanbten beS SicpterS 
ber geier bei, um ^u jeigen, baß bie Seiten, mo bie ftamilte baS „©enie“ 
mit Sebaucrn gu ben übrigen regnete, längft begraben unb oergeffen 
finb. Ericp Scpmibt ftellte fiep an ber Seite feiner anmutigen Socpter 
unb beS ftleiftforfcperS 3)?iube'fpouet reeptjeitig ein. Ser gefeierte 
©eleprte unb $ubiläumSrcftor ^ er ^Berliner ltnioerfität patte eS fiep 
troß feiner übergroßen ^ßflicpten — bie anftrengenben Söeimarer fyeft* 
tage ber ©oetpegefellfcpaft lagen eben pinter ipm — niept ncpmeit 
Iaffen, bem genialen Heinrid) ftleift burcp bie SSeiperebe au feinem 
erften großen Senfmal in Seutfcplanb ben Eprcnsoll oon neuem *u 
eutridpten. $alb mar ber große ftorfeper, obroopl ein SeibenSjug fein 
(Gefiept umfpielte, ber SRittelpunft beS Oianjen, unb bie freier fepieu 
ben fepönften Verlauf gu oerfpreepen, um fo mepr als Stborbnungen 
aller Knaben* unb SRäbcpcnfcpulen ^ranffurtS bem fteft einen bcfonbcrS 
oolfstümlicpmationalen Slnftricp gaben. 

Sunäcpft braepte bie Seprerfcpaft bem Siebter ipre Hulbigung bar, 
inbem ber Seprergefangoerein bie geier mit einem HpinouS einleitcte. 
(Sridp Scptnibt beftieg pierauf bie SRebnertribünc, burcp bereu ^laß 
er ben peißen Straplen ber Sonne fcponungSloS auSgefeßt mar. Ser 
metallene Klang beS JDrganS ent^üdte bie Hörer ebenfo mie bie fouöeräne 
Herrfcpaft über bie Spracpe unb ben Stoff. 9Ran patte fofort bie 
Empfinbung: Ser fDteifter, ber in biefem benfmürbigen Slugenblicf 
als Solmetf<p aller ©ebilbeten unferer Nation fpriept, ift ba^u bc* 
rufen. 

Ser Anfang ber fJtebe galt ber literarifd) mannigfaep auSgeseicp» 
neten Stabt f^rantfurt a. £)., bie mit befonberem Stol^ auf bie beiben 
Sräger beS fRamenS Kteift bliden lönne, auf Epriftian Emalb oon 
Kleift, ber bem Senfmal gegenüber baS leßte 93ett ber Epre gefunben 
pabc, unb auf Heinricp oon Kleift, beffen SQJiege pier geftanben. Sie 
freier ber SenfmalSentpüllung fei mit fHecpt nid)t in baS $apr beS 
punbertften SobeStageS gelegt morben, um niept bie Erinnerung an 
bie Sragöbie am SSannfee maep^urufen, fonbern in baS ftapr 1910, 



3$on SRidjarb ©roeper. 


507 


hinbtidenb auf bie $eit, ba Steift feine ganje $erfönlid)feit entfaltete, 
als er burd) feine reiche journaliftifrf)e Sätigfeit in fdjarfe Dppofition 
gegen ben barnaligen Sanfter trat, als er ber SBelt bie 9D?acf)t feiner 
Sonette offenbarte, als er mit bem „^rinjen oon ^omburg“ auf ber 
Höhe feines !ünftlerifcf)en SSermögenS ftanb, als er feinen bauten mit 
bem ber Königin Suife oerbanb in bem fdjöuften ©ruhe,\ber iemalS 
einer Sönigin gefungen worben ift: 

28ir jalj’n bicf) 9tmnut enb!o$ nieberreQnen. 

2fa{j bu fo flrofj als fd)ön warft, tunt unS ftefnb. 

Heute, nto Herausgeber, gorfdjer unb $8ühnenbarfteIIer miteinanber 
wetteiferten, bie SBerfe SteiftS immer mehr p Derbreiten unb tiefer 
ju ergrünben, liier Dor einer bicf)tgefcharten SLRenge, Dor pm Steil auS 
ber Srerne heroeigeeitten S3erefjrern beS Sid)terS, Dor tief ergriffenen 
©liebern ber ff-amilic Don Steift, habe ber fRebnet bie Stufgabe, Heinrich 
Don Steift p preifen, Iröftig unb fcf)Iicf)t, wie eS ber Stugenbtid ge* 
biete. 

Hier in granffurt war Steift pnädjft ein bis pt fßebanterie lehr* 
haftet ©tubent, Hier war eS, wo er bie Sreue feiner ©cfjwefter lUrife 
perft empfanb, wo SSiltjelmine Don 3engc ihm in ber ftilten Saube 
iljr Herj erfcf)loh, wo er fetbft nod) einmal furg Dor feinem Sobe war, 
wohin er baS Derfötjnenbe tepte Schreiben an bie ©djwefter richtete. 
Hier wirb il)tn jept auch ein 'Senfmat errichtet, fo fpät wie feine ge* 
banfenreid)en SBerfe enthüllt worben finb. SBenn man in einigen 
Minuten baS Senfmal Dor Stugen haben wirb, fo fiet)t man nicht, waS 
bie Sitten eine ifonifdje ©tatue nannten. ÜRut bem Hetben, ber mehr* 
malS in Dtpmpia gefiegt hatte, errichteten bie ©riechen ein fßorträt* 
ftanbbitb. ©in foIdjeS hätte Steift phntnal Derbicnt. Stber wie faf) er 
aus? SaS einzige autfjentifche SRiniaturbilb Don 1801 gibt nur bie 
Umriffe für ein SRebaillon. Satjer Hat ber Sünftter wotjtgetan, auf 
baS unmögliche Steiftbilb p Der^id)ten unb einen ibealen Jüngling bar-» 
pftellen, ber bereit ift, immer rnieber bie Seiet p erheben, um bem 
Sßatertanbe „baS Sieb pm 9tuf)me gu fingen“, unb ber lorbeerbefrän^t 
ift pm Reichen, bah ih m ker Sorbeer pteit werben wirb. UnS er* 
fdjeint eS heute unmöglich, eine üotte $igut beS Sid)terS Dor bie 33e* 
fdjauer p bringen. 

©erabc er fträubt fid) bagegen, biefer eigenartigfte, eigenfinnigfte, 
eigenrechtigfte Senfer. Qm berliner SMftoriaparf fteht bie Hermen* 
büfte SteiftS in ber SReifje ber oaterlänbifchen Sichter. Stber er war mehr, 
©r Iaht fich nicht gefettig in eine ©ruppe einreihen, ©r war ein ©in* 
famer, er Derftanb eS nicht, an ber 33ruft ber ©etiebten feinen Summer 

33* 



508 Sntfjüflung t>e3 tleiftbenfmaB in Jranffurt a. D. am 26. 3unt 1910. 


3 U feilen, er empfanö jebe^ fütjlenbe 9Jienjd)enljerä als ein 9iätjel. 
Siejer SJtcnjd) blieb unter jeinen Verwaubten allein, er blieb aud) im 
Streife junger, glcid)gejinnter greunbe allein, er trug ein inbioibuclleS 
©ejeß in jid), wogegen aud) jein ftönig nicht auffommen fonnte, 
unb er paßte in fein fonoentionelleS Verhältnis unter ben SJtenjdjen. 
Sie 2luffajfung bcS Sid)terS unb Wenjdjen Stleift ift lange ju einjeitig 
gewefen. 2 Dtan wollte eine Bei* lang bloß üon ber patl)oIogijd)en 
©eite an iljn ^eran, aber man barf aud) ba nid)t übertreiben. Senn 
wie reid) jinb bie 2 öiberfprüd)e jeiner Bnbioibualität! ©r bietet 
feinen bauernben 9Jtittel^ujtanb jeiner Sträfte. Späßen unb Siefen 
nebeneinanber. 2öir jinb Beugen feinet pljilojop^ijdjen VanferottS 
unb jeiner romantifchen 2 Bcltflud)t, aber wir jinb aud) B cu 9 en feinet 
unerfd)ütterlid)cn ©elbftocrtrauenS unb jeiner Sriumplje. 

©infam ftetjt er ba, ein geborener Sramatifer unb ©rsäljler mit 
eigcnjtcm Sollen unb Vollbringen, fein 9?ad)al)mer ber Älafjifer, 
aud) fein grraftionSgenoffe ber SRomantiter. ©S war ißm niemals öer- 
gönnt, eins jeiner Söerfe auf ber Vüßne ocrförpert au feljen. Sennoch 
blieb er Stleift, er jtieg aud) nicht, als ©d)iller ftarb, auf beffen frei¬ 
geworbenen Sljron, benn er üertrat eine anbere ©tilweije, er liebte 
eine anbere Haltung jeiner Verfonen. ajienfdjen wollte er machen, 
©toifer eines ftarfen SSillenS, ber jidj nid)t brechen läßt. SaS l)at 
nichts mit romantijdjer Sluflöjung gemein, unb ein folcher 9J?ann 
tritt and) nicht werbettb auf ben großen SJtarft. Sen anerfannten 
©roßen tritt er üieltncljr rüdjidjtSloS in jeinen Vorwürfen unb Jorbe- 
rungen entgegen, unb als ©oetlje unwillig über ihn ben ©tab brad), 
ba ließ er fein mutiges iper^ gewähren, ben Stran§ wollte er ©oetlje oon 
ber ©tim reißen. 

StleiftS Siebten war jebe ©d)ablone fern, mit jebem 2öerf ftellte 
er jid) neue, füljttere Aufgaben. 2BaS er gejagt ßat, fonnte nur allein 
er jagen, ©r ljat jeine „Äinber ber Siebe“, wie er jeine Sichtungen 
nannte, auSgeftattet mit allmählich werbenben ©ebanfeit, mit Verjen 
öoll SJiufif, mit beraujeßenben Farben, mit füljnften Vilbern, mit 
wunberbar naiüen ÜJtaturlauten unb neuen VJortbilbungen. 28ie 
paeft bieje nie gehörte ©prache! 333ie mannigfache ©mpfinbungen 
er auch in ben ©trorn jeiner großen SSorte ergojjen h«h ftets breljen 
jid) jeine ©ebanfenfreife um einen Vunft. $ m mer jprießt berjclbe, 
mag er bie SSogen ber Seibenjchaft fjod)gef)en lafjen wie bei einer 
Venthejilea ober mag er an ben Vulgarismen beS „Berbrodjenen 
StrugeS“ jein fünftlerijdjeS ©enüge finbett. 9?ur er Ijflt alles jo er- 
fajfen fönnen. ©eine ©igenart prägt jich gleich im ©rftlingSwerf aus: 



SSon SRidjarb ©roeper. 


509 


Sa§ $orf)ert auf ba£ Stecht, bie Vermirrung be§ ©efühfä, bie 516= 
menbung oon ber gemöfjnlichen &elbentljeorie. Sugenben in alttjer^ 
gebrautem ©inne oerIeit)t er jeinen ©eftalten nicht, jo ijt für it)n ber 
SJtut bie Sugenb ber Slthleten. Sa§ ijt berjelbe SHeift, ber eä magte, 
ben ^rinjen oon ^omburg ju jdjreiben. 

Sßenn man um ba3 Sentmal herumgeht, jo finbet man ©jenen 
au§ brei SSerfen be§ ^idjterö miebergegeben, au3 bem „ftättjcfjen 
oon ^eilbronn“, au§ bem „3erbrocf)enen Srug“ unb aus bem „Vrinjen 
oon ^omburg©taunen mujj man über bie feine Setailarbeit biefer 
©injeljjenen. Slber meldje gülle im ganjen, melche ungeheure ^Sro= 
buttionätraft in ber ®önig3berger 3 e i*/ in ‘Sreäben unb Berlin! 2Bir 
bemunbern babei oor allem biefe ganj neue Äunft ber Modelle, bie 
mit berfelben Sicherheit bemeiftert mirb mie ba§ Srama, nie in ©enti= 
mentä jich ergeljenb, ebenjo grofj in'Heinen 3 ü 0 eu tote ba, 100 e § auf 
bie ©d)ärfe be3 93Iid§ antommt. S&enn aber gelegentlich ein Stieber* 
gang ju fpüren ijt, fo liegt barüber immer bie Hoffnung auSgebreitet, 
bah biefe Äraft rnieber t>ergeftellt merben !önne. Sie ibeale Ver= 
einigung ber Slntite unb ©l)alejf)eare§ fdjtoebte biejem beutfchcn ©eniu3 
oor, unb in biejem Verlangen mürbe er ein Sichter son golbener ©igen* 
art unb unbejtüinglidjem ©elbftbemufjtfein. 

Siefe ©fjaralteriftifa oerriet er jehon in ber „Familie Schroffen* 
ftein“, auch toenn er fpäter bieje ©rftgeburt in bemunbernSmerter 
©elbftertenntniä al§ „alte ©(härtete“ jid) nicht gefallen lajfen toollte, 
ferner auch tm „Slmphttrpon“, al3 jid) fleift an SJtolibre heranmachte, 
nicht um ihn mörtlicf) ju überfefcen, fonbern umjubid)ten, enb* 
lieh in ber töjtlichen ©rfinbung be§ Verbrochenen ßtug§“. Sie Siebter* 
traft mucf)3 mit ben Slufgaben. Sin bie Sorfoftüde be3 „Stöbert ©ui3* 
tarb“ reiht jich bie t)od)ftiIifierte „fßenthejilea“, hernach üerliert jich 
ber dichter in bie 9Jtärd)enmeIt be§ „®ättjchen§ oon Jpeilbronn“, er 
jehreitet auf bie ©hetuStertjeibe ber ©ermanen unb führt un3 auf ba§ 
glorreiche ©djlachtfelb oon ^ehrbellin. StirgenbS ein hertömmlicher 
£>elb, jo menig ftleift ein hertömmlicher dichter ijt. 

Vertiefte er jich auch in ber „&ermann§jd)Iacht“ in bie Vergangen* 
heit ©ermanien3, jo mar ba3 teine Slbfage an bie ©egenmart. Ser 
£afj, ber in Slrminiuä auflobert, ijt £leift§ Verachtung gegen ben 
Stfjeinbunb, bie Hoffnung, bie in ben gelben oergangener 3eiten 
lebt, leuchtet bem beutjehen Vürger be§ Stapoleonifchen 3eitalter3. 
3u ben nationalen Kämpfen unb jjkoblemen feiner Sage nahm ber 
Sichter immer beutlidjer, tlarer unb muchtiger ©tellung. ©ein £>aft 
gegen bie ftrembherrfchaft jteigerte jich in ber Obe „©ermania an ihre 



510 ßntpiillung bc$ Stleiftben!mal$ in ^rrantfurt a. C. Hon Siidjarb ©rceper. 

Stinber" bis §ur SBut beS SHaubtierS. Patriot toar er gleichfalls auf 
feine 91rt. Einmal fannte fein Patriotismus leine preufeifrfje Gngc. 
Slllbeutfcplanb frfjlug fein Sper^. Preußen unb Cfterreicp, bie beiben 
füprenben Staaten *3)eutfd)lanbS, bie bamalS nod) nid)t bie „Hermanns* 
fd)Iad)t" in beS $id)tcrS Sinne fd)lagcn tonnten, ftanben im Mittel* 
punft feines nationalen GtnpfinbenS. 3*ueitenS ift fein Patriotismus 
nicht blofj militärifet). (Sr oerftanb baruntcr QJott, Patcrlanb, Üaijer, 
Freiheit, Siebe, Streue, unb er pflegte pinäusufepen: Schönheit, ftunft, 
Söiffenfcpaft. Pon l)ier auS muh SleiftS Patriotismus getoürbigt locrben: 
„3n Staub mit allen Sfeinben PraubettburgS." 

?lud) £>einricp oon ftleift, oon bem fefct baS Sftontfurter SSenfmal 
für alle Beilen scugeit foll, ift längft gu Staub unb 9lfcpe gemorben. 
Gr ftarb burd) fid) felbft, getroffen, toie er fclbft einmal bilblid) gefagt 
hat, non bem Plipc, ber nicht bie morfche, am Poben liegenbe Gicpc 
trifft, fonbern bie Gicpc, bie mit ihrem PMpfcl ftop* in bie Süfte ragt. 

1)er 9iebner fprach nicht mehr über ftleift, er fühlte fich toie Stleift 
felbft, er toar erfd)üttcrt oon beS SDicpterS uneublicpem Pkp, an bem 
baS geniale Sebcn äerfcpellen muhte, unb oerfiel in grüblerifcpeS Sinnen. 
51ufS tieffte ergriffen unb burd) bie Sonne beeinträchtigt, tonnte baher 
Grid) Schmibt feine fZlpotpcofe nur mit falber Äraft «$u Gnbc führen. 
Ser GJelobte toie ber Sobenbe gebrochene PZenfcpen. PZit gerabe^u 
unheimlicher Gnergie unb echter (Mcl)rtenääpigtcit tämpfte Grid) 
Scpmibt feine Schtoächc nicber. Gr oerlieh fein Pult nicht unb hielt 
opferbereit aus toie ein $?elb auf betn Scplacptfclb. Bcft unb fieper 
gab er fd)liehüd) baS 3eid)en, baff bie £>üllc fallen folle. So ehrte er 
ftleift burd) Söort unb f£at. SBcr baS gefepen, toeip, toeld)e Phtitbcr 
ber ^icpter toirfen tann, tocitu bie Bunten feines SebenSfeucrS günbenb 
auf ben Geift ber 2Biffenfd;aft übergepen. 

Sßie üblichen Brutalitäten ber Übergabe beS ^)cnfmalS an bie 
Stabt, beS ScpluhgefangeS, beS 9ZunbgangS um baS SSentmal unb ber 
üransfpcnben napmen fiep gegenüber ben ooraufgegangeneit Ginbrüden 
toinjig auS. 9JZan oergafi baS Xettfmal mit allem Beftseprängc unb 
baepte nur an £>einrid) Ülcift: 

Gr war ein 2)id)ter unb ein SJZann »nie einet, 

Gr brauchte fclbft bem $?öd)ften nidpt ju meieren, 

Mn Straft finb wenige ifym ju Dergleichen, 

Mn unerhörtem llnglftcf, glaub’ icp, feinet, (ftebbel.) 



Öriebricf) Jpebbel unb Älau3 @rotlj. $)on Dr. 2ibolf Seflmann. 


511 


frtedricb Rebbcl und Klaus Grotb. 

S3on Dr. Hdolf ödlmann in §agcn i. SB. 

Ser befannte bithmarfifche (ycjd)id)tnid)reibet 9?eocorun fdjreibt 
in jeinet plattbeutfchen ß^ronif: „Slljo hebben je (bie Sithmarjd)cr) 
ficf ocf üor allen benacfjburten Golfern in ^Soeterien, Siebten unb Singen 
geooet unb berüoetgeban.“ $n ber Sat bet alte Gbtonift frf>eint nicht 
unrecht zu haben. Joachim Kachel, ein befanntet Satirifer ben 17. 3af)r* 
hunbertn, üon 1652 bin 1660 9teftor in ^>eibe, geißelt in fpotteubem 
Son bie Sucht zur iKeimcrei, bie bei jebem Hodjzeitnmahl unb bei 
jebet ftinbtaufe ungezählte Vetfe fdjmicben tnüjje. Sic neuete unb 
neuejte £iteraturgef<hid)te nennt abet auch tarnen oou ctnjtem ftlaug 
n»ie C£h^iftian üöoje, Sophie Detlefs, ©uftao grtenjfen, 91bolf Vartcln, 
alle geboten in jener fleinen ehemaligen Vauernrepublif, bie eine jo 
eigenartige unb ruhmoolle Vergangenheit hinter jid) gehabt hat. 'Sie 
beiben größten bithmarjijchen Sinter, bereu 9?amett meit über bie 
(Grenzen ben beutjeben Vatcrlanben gebrungen fiub, jiub jebod) ohne 
gmeifel ^riebrief) Hebbel unb ftlaun ©rotb, beibe in s J?orberbithmarjd)en 
geboren, ber eine in Söejfelburen, ber anbere in $eibe. 

ftann man aber mirfüd) ^ebbel unb ©rotf) in einem Sltemzug 
nennen? 3<h glaube faum. VJopl jinb jie beibe Sattbnleute unb auch 
ihrem 2£efen nad) gleich: jdjroff, rüdjicptnlon, freiheitniiebenb, tier* 
jchlojjeu unb jid) jehmer anjchliefjenb. 2öof)l jinb jie beibe ftolze unb 
hohe bithmarjijche ©eftalten, in ihrem Auftreten etroan uugelenf unb 
ungemanbt. 3a, eine meitere #hulidjfeit ijt getabezu übcrrajd)enb. 
Veibe, aun fleinen Vcrpältniffen jtammenb, hatten nad) ihrer ftoit* 
firmation genau biejelbe Vcfdjäftigung: jie mären Schreiber beim 
£ird)fpielt>ogt ihren Heimatorten. 

Unb troßbem jiub beibe nach meinem Safürhalten grunboerjehieben, 
aln Sichter unb aln 9)lenj(hen grunbüerfchicbeu. Nebensächlich ift mir 
ber Umjtanb, bah ber eine mehr Sramatifer, ber anbere mehr Sprifer 
ift. Ser Hauptunterjdjieb liegt in ber ganz toerfdjiebenartigen Gnt* 
midelung beiber: H c bbel ha^öortaudjenb aun bem Sunfel, allmählich 
jidj ben Sichterlorbeer erriugenb, im Stampf nicht nur mit üttot unb 
?lrmut, fonbern aud) mit Schrijtftellern unb Äritifern, bie jid) ihm 
in ber f^erne unb j n p e r 9?äl)e entgegenftellten, bin bah er je länger 
je mehr heroorftrahlte aln einer ber beutjdjen ©eiftenfjeroen, aln einer 
ber herOorragenbjtcn unb geiftcnmäd)tigften ber beutjehen Sichter 
mit jeiner gemaltigen Vhautajic unb ©eftaltungnfraft, mit bem tiefen 



512 


Sriebridj §ebbel unb ftlau$ ®rotf). 


©mft einer großartigen Äunftanfcbauung, mit ber hoben 21uffaffung 
beS SicbterberufS, mie man fie feiten finbet. ©<hon Iängft, faft 50 Bahre, 
bedt bie Grbe beS coangelifcben ^riebf)ofeö z u SRafcleinSborf bei SSieit 
bie fterblid)en überrcfte Oon f^riebridb |)ebbel, unb mir feben gerabe 
in unferen Sagen, mie fein Sid)terrubm nodj meiter mäcbft, mie fein 
Sidjtername immer glän^enber erftrablt, nicht nur beSbalb, mcil feine 
Sramen, bie ein Saube feinerjeit in SBien als unauffübrbar zurüd* 
mieS, erft b^ute ihren ©iegeSzug über beutfd)e 33übnen beginnen, 
fonbern auch beSbalb, meil burd) bie Verausgabe feiner 2Berfe, feinet 
Sagebüdjer unb feiner Briefe, bie in ben lebten fahren erfolgte unb 
nod) immer nid)t oollenbet zu fein fcbeint, biefer titanifd)e (Deift feinem 
Umfang unb feiner Siefe nach erft erfannt merben fann. 

©anz anberS mar eS mit ftlauS ©rotb- 9Kit einem ©d)lage mar 
er burd) ben Cuidbotn 1852 ein gefeierter unb berühmter Sttann, 
überall nicht nur burd) SanbSleute nieberbeutfcber Bunge, fonbern 
aud) burd) Flamen unb VoHänber, burd) 21merifaner unb £5berbeutfd)e 
gepriefen unb bejubelt, überall, mobin er auch fam, mit ©efcbenfen 
unb SiebenSmürbigfeiten ausgezeichnet, als großer Sichter in Vom* 
bürg, ©omt, Seipzig unb SreSben begrüßt unb geehrt. Unb bie Sieber 
beS Duidborn, illuftriert oon üRalern mie 9üd)ter unb ©pelter, f om * 
poniert oon SJtufifern mie SörabmS unb ©ilcper, erflingen halb überall 
ba, mo Seutfd)e auf ©rben mobnen. 21ber ber Sichter bot bamit fein 
SBefteS gegeben: ber ßuidborn bezeichnet eine ftolze V^bc, eine große 
Sat, mer mollte eS beftreiten! Bmanzig B a b*e nach bem Sobe beS 
großen Olympiers i n Sßeimar fdjeint ein zmeiter ©oetpe nieberbeut* 
fd)er SJlunbart in ber fftorbmarf unfereS S3aterlanbeS erftanben zu fein. 
2lber nun gebt eS abmärtS, abmärtS oon ber ftolzen Vöbe hinunter bis 
Zu lleinlicber ^ebanterie unb enger 23efd)tänftbeit, immer ängftlich 
beforgt, oerbunfelt zu merben burd) anbere Sialeftbid)ter, unb immer 
micbcr auf bie eigene ©röße, bie eigene ©ebeutung unb Söeiterentmide- 
lung biomeifenb. Vebbel mar ftetS ein Söerbenber, ©rotb ftetS ein 
fertiger, Vebbcl hotte immer 2lngft, baß bie 93tufe ihm untreu merben 
föunte, unb tatfä<hli<h blieb fie ihm treu bis auf fein Sterbelager; 
©rotb fühlte fid) fo reich, baß er niemals eine geiftige (Srfdmpfung 
befürchtete, unb tatfäd)lid) marb er boeb geiftig arm. Siefe geiftige 
Slrmut mar aber nicht eine foldje, mie fie in ber 93ergprebigt felig ge* 
ptiefen mirb, fonbern eine folche, mie fie bei ben fßborifäern oerbammt 
mirb. Bd) meiß mobl, baß ©rot!) felbft ftetS mit aller Veftigfeit eine 21b* 
nähme ber bid)terifchen ©djöpferfraft in 21brebe geftellt bot. B<*J 
meiß mol)l, baß ein V* ©ierdS, ein V- Ärumm unb anbere SanbSleute 



Sott Dr. Hbolf ©ettmantt. 


513 


©rotf)3 in biefer Segicljung biefelbe Meinung haben, wie ber 'Sichter. 
£roßbem bleibt eS für mich unumftößliche Üatfad)e, baß ber Ouirfborn 
einen $öhepunft bebeutet, unb baß ber alternbe ©rotf) bergab fdjreitet. 
©S ift baS weiter fein Sorwurf, baS ift nun einmal 9ttenfd)enfd)idfal. 
Sei Hebbel bagegen geht eS auS Kämpfen unb $rren gu (Bieg unb Mar<* 
heit, auS fchrillen ’&iffonangen unb grengenlofem ©lenb gu innerer 
unb äußerer Harmonie, auS ber ©nblicpfeit in bie Unenblid)feit. ©rotl) 
ift £luidbornbichter — baS SBort in prägnantem Sinne gebraucht 
—, eS ift bei ihm wie beim murmelnben ßuell, lieblich, wonnig ober 
wehmütig, Sonnenfd)ein ober trüber Fimmel, immer angenehmer, 
wohllautenber Mang ber Sporte, fjebbel bagegen ift Ogeanbidjter, 
wir fahren mit ihm auf weitem SReer, ben Süd weggewenbet auS 
unferer engen Umgebung hin gum fernen $origont, wo fidh Fimmel 
unb ©rbe miteinanber oermählen. ©rotf)3 ^ichterquell oerfiegte all* 
mählich gänglid), ^ebbelö 'Sichtcrtraft wuchs, wuchs immer mehr, 
ber Sad) wirb gum Strom, ber Strom geht hinauf gum sügean. ©S 
führt gu weit, baS ©efagte nod) näher oeranfchaulichen gu wollen. 
91m ficherften unb fdjnellften fann man gu bent gefenngeichneten 9te* 
fultat fommen, wenn man bie SebenSerinnerungen oon MauS ©roth 
(herausgegeben oon ©ugen SSolff) oergleicht mit ben 2agebud)blättern 
griebrid) $ebbelS (herausgegeben oon SRid). SRaria S&eber). 

SSenn wir bie beiben großen Söhne ISithmarfchenS nebeneinanber* 
ftellen, ift inbeS noch eine §rage oon befonberer 2Bicf)tigfeit: $n 
weither Segiehung haben bie beiben gueinanber geftanben? 
©ine berartige 9luSeinanbcrfefcung wirft natürlich gleichgeitig treffenbe 
Schlaglichter auf bie ©igenart beiber. 

©roth nnb Hebbel haben fid) in ihrem Seben nur ein eingigeS 9Ral 
gefehen, unb gwar als &ebbel 21 ^atjre, ©roth 15 Satjre alt unb jeber 
Schreiber bei feinem Äirchfpielüogt war. ©roth erinnert fid) ber 
Serfönlid)feit &ebbelS noch giemlich genau, wäljrenb biefer ©roth faunt 
beachtet gu haben fcheint. $ür &cbbel waren bie Serfjältniffe in Söeffel** 
buren gu enge geworben, er trug fid) mit bem Slan, nach Hamburg 
gu gehen, unb fam baf)er in biefer 3eit öfters nach &eibe herüber, um 
mit feinen ftreunben, ebenfalls Schreibern üon Seamten, Seratungcn 
gu pflegen. Sei einer biefer ©elegenheiten hat ©roth ben oon feinen 
greunben bewunberten Kollegen gefehen, hat fid) aber, wie er felbft 
fagt, bewunbernb in ber ^rerne gehalten, fo baß er woljl nicht bemerft 
worben ift. 5)iefcS erfte unb eingige 3 u fantmentreffen ber beiben 
großen Söhne 2)ithmarfd)enS hat im 91nfang beS Jahres 1835 ftatt* 
gefunben. 



514 


griebricf) pebbel unb filauö ©rotlj. 


über eiuunbswatisig Fahre, ^aljre reichen F l, holti unb großer 
Scbeutung für beibe, sogen ini Satib, ef)e fie lieber in Sesiefjung 
Sueinauber traten. 9lli Jfpebbel im fperbft bei F°hrei 1856 oon feiner 
Sommerwohnung in ©münben surüctfctjrte, wo er mit Frau unb 
£ocf)ter toie allfährlid) feepi Socpeu subraepte, fanb er in SBien ein 
©jremplar bei „ Ouicfborn" oor, bai ber Scrfaffer ihm hotte gufenben 
laffen. 'SJurcp biefelbe Sucppanblung (Serthei, Seffer unb Siaufe 
in Hamburg), burd) bie er ©rotpi Dichtung sugefepirft erhalten hotte, 
fanbte £cbbcl ben < Dant unb gleichseitig ein ©jetnplar feinei Trauer* 
fpieli 51gnei Sernauer. 

©in Fahr fpäter bann, im September bei ftahrei 1857, treten bie 
beiben Jöanbileute in unmittelbaren Sriefocrfehr. tiefer Srieftoccpfel 
liegt uni gebrudt üor in „Friebrid) £ebbeli Srieftoccpfel mit Freuubcu 
unb berühmten Feitgenoffcn" (herauigegeben oon F* Samberg, 
Stoei Sänbe). F n ben Fapren 1857 bii 1863 hot .fpcbbel fed)i Sriefe 
an ©rotp unb ©rot!) oicr Sriefe an £ebbel gefd)ricben. Slußerbcm 
haben fie fid) in biefer $eit Serfe, unb sroar eigene unb frembc, su* 
fommen laffen. 

®iefc Sriefe finb felbftoerftänblich für uni oon größtem ^ntereffe, 
beim gerabe in S riefen lernt man am beften große Wämter fennen, 
fühlt man gewifferntaßenihren ^ulifcplag. Sopl ift itiberartigen Srief en, 
fo aud) in unferen, üon tielen 9lebenfäd)lid)feiten unb Sleinigfeiten bie 
9tebe, oon Familienangelegenheiten unb päuilid)cn Serpältniffen, 
oon förderlichem Sefinben, oon Photographien, oon fReifen, oon 
perfönlicpen Sefanntfd)aften unb begleichen. 9lber gerabe berartige 
(Sctaili oerleihen betn Silbe cinei großen 9Jlannei erft 2lnfcpauli(p* 
feit unb Samte. Sollte man auf alle ©insell)citen biefei Sriefwecpfeli 
eingepen, fo müßte man in auifül)rlid)er Seife bie Sriefe felbft reben 
laffen. ©in Slang Hingt jebod) burd) alle biefe Sriefe oom erften bii 
Sum lefeten hioburd), fo baß befouberi auf ihn hingeioiefen werben 
muß: fie hotten beibe ben höflichen Sunfch, fid) einmal oon 9lngcfid)t 
SU 91ngefi<pt fennen s« lernen, ©rot!) fepreibt in bem erften Srief: 
„Fd) würbe mid) glüeflid) fdjößen, Sic hier so fehen" (17. Sept. 1857). 
£>cbbel fepreibt in betn leßten Srief (3. Fon. 1863): „^iei Wirb mid), 
ber höchften Sahrfd)einlid)feit nad), im Frühling nad) Hamburg führen. 
®ann fomm' id) fid)er nach Siel, unb fehr hübfd) würbe ei fein, wenn 
wir unfer fleinei ^itpmarfcpen gemeinfd)aftlid) in feiner SRappifaat* 
praept bewunbern fönttten. F<P bin oon fersen babei; wai mag 
aui all ben alten Srcbfcn, mit beiten man oor mehr ali einem Siertel* 
ial)rl)unbert herutnfrod), geworben fetjn." 25ocp aui all biefen Sünfcpen 



SSon Dr. 9tboIf Settmonn. 


515 


* 

würbe nid)t3. Stile möglichen Stbbaltungen famen bagwifd)en: ftranf* 
beit unb Ärieg (1859) unb fcbliefdid) bet Dob. Slm ©nbe beSfelben 
3ab*e3, an beffctt Anfang £ebbel jene Hoffnung auSfprad), finft et 
in§ ©rab. 

©erabe biefer Briefoerfebr forbert eine Begleichung bet beibeu 
Dichter heraus. Dafi fie ftcf) gegenfcitig als Dichter bocfjfchäbten, geht 
auS oerfd)iebenen ©teilen it)reS 33ricftr>cd)fel§ Ijcttoor. ©o fdjrcibt 
©rotl) im SBrief oom 17. ©ept. 1857: „Der ©ruft, bie ©infamfeit, 
baS ©rübeln, Drang unb Düngen nach Söabrbeit, ©iufachbeit unb Dreuc, 
biefe fdjaffenben ^rin^ipien in 3boen erfcf)ienen mir, fie liefen mich 
empfinben, baff ©ie ein 9?orbbeutfd)cr finb; bie Berwanbtfcbaft im 
©treben mahnte mid) um fo mcf)t, 3bneu ein 3ci<hen gu geben, bafj 
©ie im Baterlanbe erfannt unb oerftanben merben. 9JÜr perfönlid) 
war’S eine wahre ©rquidung, einmal einem Spanne gu begegnen." 
£ebbel auberfeitS f)at ©rotb fo treffenb in biefem Briefmed)fel bc* 
urteilt, bafj feine Söorte in bie meiften £iteraturgefcf)id)ten über* 
gegangen finb: „©eiten ober nie bat mid) eine ©rfdjeinung ber mobernen 
Siteratur fo angeregt unb überrafcf)t, mie 3b* Cuidborn, unb 3b*e 
Dat fällt für mid) um fo fdpoerer inS ©cwid)t, als ©ie 3b* 3nftrument 
erft gu bauen batten, bcoor ©ie 3b*e SJielobie fpielen fonnten" (^Brief 
oom 27. ©ept. 1857). 3 n einem ^Briefe oont 29. 92oo. 1862 fd)reibt 
ferner £ebbel: „Der alte llblanb ift tobt (geftorben 13. 9?oo. 1862); 
nun fann 3boen bie Slrone beS Siebet Süemanb tnel)r ftreitig mad)en. 
£>aben ©ie ibn gefannt? ©r lebte eigentlich feit 1815 nicht mel)r." 

Söenn man aber fonft bie ^Briefe beiber miteinanber oergleicbt, 
unb man tut eS umoillfürlid), bann fommt man gu bem Dtefultat, baff 
bie £cbbelf<hen ^Briefe nidf)t nur länger bem Umfang uad), fonbern 
aud) flarer bem ©til unb reid)cr bem ftnbalte nad) finb. 3°, icb famt 
mich nid)t beS ©inbrudeS erwehren, baft ©rotb feinen Did)terfreuub 
nid)t oöllig erfaßt unb oerftanben bat. Der Beweis, baff bem £tuid* 
bornbiebter jebeS bramatifd)e BerftänbniS abgel)t, toirb burd) ben 
Briefwecbfel felbft gcbrad)t. 

3weimal bat nämlid) ©rotb Dramen oon 3*euuben Hebbel gur 
Beurteilung gugefchidt, bie aber burcbauS minberwertig waren. Stuf 
bie erfte berartige 3ufenbung eines Dramas antwortet £>ebbel un* 
willig: „Daft eS objeftio genommen nichts bebeutet, leuchtet ein, unb 
id) bin fel)r mifdrauifd) gegen Dalcnte, welche bie großen formen ber 
Üunft, bie fie bod) nicht auSgufüllett oermögen, mit SBinb aufblafen, 
um bod) nur gu ©nbe gu fommen. 3$ b^te tneb* oon Seuten, bie eS 
bei einer ©gene bewenben laffeti unb aufbören, fobalb il)r Bulücr 



516 


ifricbrid) ftebbel unb Slauä ©rotl). 


oerfdjoffen ift“ (93rief oom 29. 3uni 1861). Sll§ ©rot!) bann im $ahre 
1862 feinem Schreiben einige £rauerfpiele eine§ £>au3freuttbe3, be3 
Vieler Profeffor§ £>orn, ber fid) in feinem 59. ^aljre nod) auf bie 
£rauerfpielfd)reiberei gelegt batte, beifügte, mirb $ebbel nod) fd)ärfer: 
„SJtehr, lieber ©rotf), mühte id) aber auch, fo gern id) 3h rg ™ &au3freunb 
etma§ fagen mögte, abfolut nid)t Ipngugufügen unb toenn id) mi(b 
auf ben $?opf (teilte. 59 fahret ©aderlot! $d) bin 49, habe fd)on 
in meinem 4. ober 5. gepfiffen, nämlid) 93onaparte unb ben £b ee f°bf 
befungen, unb frage mid) bod) bereite febr ernft, ob id) mol)l nod) baffen 
barf, meinen Demetrius unb meinen 3efu3 ©hriftuS unter 2>ad) unb 
§ad) gu bringen.“ Sin bemfelben Xage, 3. Januar 1863, notierte 
&ebbel in fein Sagebud): „©(brieb an Sllauä ©roth über einen alten 
Starren, einen Vieler Profeffor $?orn, ber fid) mit 59 fahren auf bie 
Srauerfpiel»©Treiberei gelegt unb mir ein Paar SJtadjmerfe gefd)idt 
batte. 2)iefe Seute mürben fid) febr büten, au§ ihrer Philologie in bie 
Sttebigin hinüber gu hüpfen ober umgefehrt; fie haben tiiel gu oiel 
9tefpett bor bem pofitiöen, ba3 bagu gehört. Slber in bie Äunft brechen 
fie ein, mie bie ©äue in ben SSeftatempel; fie mürben fid) mahtfd)einlid) 
in 21d)t nehmen, menn fie ahnten, bah 3ur $unft nicht blofj auch etmaS 
febr PofitiüeS gehört, fonbern bah bie§ pofitiüe fid) oon bem Pofi» 
tioen ber Söiffenfcpaft aud) nod) mefentlich unterfcheibet, inbem nicht 
barum gemorben merben fann.“ ©3 ift merfmürbig, mie ©rot!) ber» 
artige SJtacbmerfe an föebbel fdfiden tonnte! ©3 ift nur aus bem SJtangel 
an Urteil unb an $unftoerftänbni§ gu erftären. SBcld) h°ha Äraft 
unb meid) äfthetifd)e «Sicherheit unb erhabene Sluffaffung ber Slunft 
fprid)t bagegen au§ &ebbel3 SSorten! 

Söenn baher ©iertfä in feiner ©rotfjbiographie, bie id) fonft hoch 1 * 
fdjähe, bie geiftige unb lünftlerifdje ©rohe unfereä £luidbornbid)ter§ 
aud) für bie lebten 'Segennien feinet Seben§ fd)arf ha^aorhebt unb 
fogar ihm eine hohe brantatifd)e Begabung gufd)reibt, ja an öerfd)iebenen 
©teilen ihn felbft über griebrid) ^ebbel (teilt, fo fehe ich barin eine 
einfeitige Parteinahme, aber feine fachliche Stritif mehr. 

SHe SSebeutung be§ Cluidborn foll babei beftehen bleiben; nicht 
nur in fünftlerifdjer unb bid)terif(her Üöcgiehung, mie fd)on oben fcharf 
betont, fonbern auch iti fprachli<her 93egiel)ung. ©3 bleibt nun einmal 
ba§ unfterblid)e SBerbienft unfereS ©roth, bah er bie SJtunbart, bie tat» 
fäd)Iicf) nur eine ©taIIfned)troIle fpielte, mieber geabelt unb gu ©hren 
gebracht hat. Söohl lagen berartige ©eftrebungen unb ©ebanfen 
bantate in ber Suft, feitbem bie ©ebrüber ©rimm beim einfachen 
Spanne ©pra«hfd)ähe entbedten unb ©prachftubien trieben. Xropbem 



SSon Dr. Stbolf ©ettmann. 


517 


bleibt es bie bapnbteepenbe Dat ©rotpS, baß et yicE) in feinem Guitfborn 
guerft als fpracpgewaltiger unb genialer Dicpter unb ^raftifer neben 
bie öeleprten unb Dpeoretifer, neben einen SDJüllenpoff, Daplmann 
u. a. piuftellt unb ipnen burcp ÜBeifpiel äciQt: 

SJtin SJtoberfpraf, ttm llingft bu Jcfjön! 

28a büß bu mi Dertrut! 

Dabei läßt eS fid) jebod) anberfeitS nid)t oerpeplen unb cS muß 
tjier ebenfalls auSgefproepcn werben, baß QJrotp au ©infeitigfeit unb 
Übertreibung fortfcpritt. Ober wagt eS wirllicp jcmanb $u beftreiten, 
baß er bieS in ben „Briefen über $ocpbeutfcp unb $lattbcutfd)“ tut, 
njo er für baS 9lnreept beS fjlieberbeutfepen als beutfcpe ©epriftfpracpe 
in bie ©epranlen tritt? Den richtigen ©tanbpuntt nimmt ba wicber 
^ebbel ein, bem aud) biefe Briefe oont 3$crfaffer jugefepidt würben, 
üftacp feiner 91nfid)t pat baS ^lattbeutfepe „baS oollfie 9ied)t, als 3&iow 
fortjuleben unb mag aud) uom Dichter angewenbet werben, wo er cS 
nicpt entbepren lann". 3m übrigen palt er eS bod) für bebenflid), 
wenn fiep neben ber poepbeutfepen eine felbftänbige plattbeutfcpe Site* 
ratur etablieren unb baS einzige 33anb, baS bie beutfepen SSolfSftämme 
noep jur ©inpeit ^ufammenfnüpft, zerreißen wollte. 

SOiit aller Slnerfennung müffen wir gum ©epluß noep peröor* 
peben, baß ©rotp bie ^reunbfepaft mit ber Familie Hebbels noep lange 
naep bem Dobe feines 5 re unbeS aufreepterpielt unb pflegte. 211S er 
1873 naep SBien jur SSeltauSftellung reifte, war eS ipm eine befonbere 
ftteube, ©priftine Hebbel unb ipre Doepter aufgufucpen. Später paben 
biefe ipn wiebet in Äiel befuept. 

Diefe freunbfcpaftliepen ^Begießungen braepten eS auep mit fiep, 
baß ©rotß jum SBorfißcnben eines Komitees ernannt würbe, baS baS 
Slnbenten beS großen bitpmarfeper DiepterS burep ©rünbung einer 
ipcbbelftiftung gu epren unb $u mepren fuept. 

©epließlicp muß aud) baS noep lobenb erwäpnt werben, baß ©rotp 
bem 33iograpßen fjriebrid) §ebbeIS, ©mil $up, wertüolle Beiträge 
geliefert, unb baß baS Äapitel biefeS grunblegenben SBerfeS, baS „Ditp* 
marfepen" überf(prieben ift, bem Ouidbornbicßter baS intereffantefte 
Detail ber ©epilberung öerbanft. 

©o fcpließt baS SBerßältniS ber beiben Diepter gueinanber in fepönfter 
Harmonie, wie eS parmonifep begonnen unb fortgefüprt war. Der 
SBergleid) jwifepen ben beiben pätte noep weiter auSgefüprt werben 
fönnen, boep in großen ©triepen ift er gefennjeiepnet: wenn wir in 
fternenpeller 97aept ben £>immel betraepten, fo ftepen wir ftaunenb 
unb anbetenb ftill, unb boep finb wir fepließliep nücptern genug unb 



518 


91eue päbagogifche iRomane. 


unterfcßeibcn Sterne oerfd)iebener ©rößc unb uerfcßiebener 9lrt. So 
freuen mir un3 über bie beiben bebeutenbeu Sößne be3 bitßmarfcßer 
Sanbeä, wenn wir aucß jugefteßen müffen, baß e§ swet Sterne au 
unferem beutjcßen SMcßterßimmel oon oerfcßütbener ©röße ober wenig* 
ften3 öerfdßiebener 91rt finb. 


JSeue pädagogifcbe Romane. 

Sßon Dr. 6d. ebner in Erlangen. 

©b. Stilgebaucr, 33ilbner ber gugenb — kalter |>arlan, Sünbc 
an ben ftinbern — fßaul ©g. 9Riincß, 23eg in§ Äinberlanb 
— 2SiIß. 91rmintu3, Stießtanbibat — £>erm. 91nber§ 
ftrüger, ftafpar ftrumbßolß. 

git ber reichen er^äßlenbcn Siteratur unferer Sage fpiegeln fieß 
alle Probleme unb fragen ber ©egenwart, unb fRomane unb Dramen 
beleucßten fie oon ben üerfcf)iebenftcn Stanbpunften, neßmen ju ißnen 
Stellung ober oerfueßen gar fie ju löfen. 2)a wirb nun feit meßr als 
einem ftaßraeßnt woßl feine grage erbitterter umftritten al§ bie Unter* 
rießtä* unb ©räicßutigSreform. Schlaufe Scßriftdßen jogen unb gießen 
für ober wiber fie §u gelbe, unb fdjwercä tßeoretifcßeä ©efeßüß würbe 
in bidleibigen $üdßern aufgefal)ren — untcrßaltenber aI3 fie alle unb 
boeß reeßt leßrreicß, weil fie bie Stimmungen unb 21nficßten aucß außer* 
ßalb ber gad)frctfc wiebergeben, finb bie aaßlretcßen päbagogtfcßen 
SRomane, bie feit gaßren in großer 3°ßl erfdjeinen unb wie etwa 
StraußenS „greunb §ein" ober §effe3 „Unterm 9tab" reeßt ßoße 
^luflageujifferu erreicht ßaben. 

SBir wollen nid)t anneßmen, baß biefe ©rfolge allein baran feßulb 
finb, baß bie ©räießungSromane noeß feine3weg§ im Verebben finb, 
wie bie fünf oben genannten beweifen, bie innerßalb eineö ßalbeit 
$aßre§ erfeßienen finb. 1 ) ©§ ift bod; woßl ba§ gutereffe an ber ßeran* 

1) Ein fleineS SRinbchen päbagogifcher Slijjen möchte icf) nur fur$ in einer Sn« 
merlung ermähnen, ba e§ literarifd) anfpruchötoS erfefjeint: 8t. SSerner. 33it 
armen Oberlehrer. 2)reöbcn u. Seipjig. 1909. (£3 finb Iutje 3um Seil felbft* 

erlebte ©efdjicfjtc^en, bie ber '-Uerfaffer, ber felbft Oberlehrer ift, jufammengeftellt 
Ijat, um ju geigen, baß bie fiehrer hoch ganj anberö feien, als fie in ben SRomanen 
gewöhnlich erfeßeinen, baß (wie er im Vorwort fagt) „an $eutfcf)lanbS Schulen 
bod) Scanner tätig feien, bie in ihrem Sehramt nicht aufgehört h°&en SRenfcßen 
ju fein!" Ob baS 93üd)lein biefen 3^ ec t erreicht, erfeßeint mir recht aweifelhaft. 
(Jenn, bie eS lefen werben, finb woßl weniger bie Eltern als bie Oberlehrer felbft, unb 
bann wirb ein bünneS 33änbchen oon Sfi^en !aum genügen ein literarifcßeS 
©egengewicht ju fefjaffen gegen bie bebeutenbeu IRomane oon Strauß unb $?effe. 



SJon Dr. 6b. 6bner. 519 

wacpfeubett $ugenb unb iprcr ©r^ieputtg, ba3 uitfere Xicf)ter immer 
mieber locft fiep mit päbagogifcpen Gingen ju befcpäftigen. 

©inen ber fünf ntödjte icf) aber faft bott biefent 2obe auöfcpliefceu: 
©tilgebauerö Vornan „93ilbner ber ftugenb". 1 ) ©r bilbet ben 
brüten Seil einer fKomattferie mit bem gemeinfomen Sitel: „Sügcn 
be§ Sebenö". 

©3 mag fein, bafj icp nicfjt opne Vorurteil an bie Seftiire be3 gift* 
grün brofcpierten 93ucpeö ging; man mirb miptrauifcp, menn man 
Romane im Ülnjeigenteil bet geitungen swifcpen Obol unb 33art* 
wucpomitteln angepriefett finbet. 5Iber icp glaube bem 9toman wir!* 
lief) niefjt unrecht gu tun, Weber äftpetifcpditerarifcp noep päbagogifcp, 
wenn icp ipnt jebe Originalität abfpreepe. 28ir finben in ipnt alles 
wieber, wa§ ficf> bisher in ©cpülerromatten bewährt pat: erfte Siebe, 
ftarf fentimental gefärbt, unb ©rwaepen beö ©efcplecptötriebeö; e3 
feplt niept ber genial oeranlagte ©cpüler, ber fpielenb lernt unb 
„hoppeltet Butter“ bräuepte, unb ber arme Teufel, ber fid) eprlicp 
plagt unb boep niept me^r mitfommt unb fcpliefslicp, ju Sobe gepept 
unb gefepunben, ba<3 Seben freiwillig bon fid) wirft. 

$8om Seprförper be§ ©pmnafiumi int ©täbtepen Senjborf, bem 
©epauplap beö 9ioman3, treten nur jwei Seprer beutlicp perbor, jwei 
als Seprer wie als Sftenfcpen gan^ berfepiebette ©paraftere: ber ©pm= 
nafialbireltor ©epröber unb ber ißrofeffor ©üfjfelb. 

©epröber ift ein wirflieper $reunb unb S3ilbner ber gugettb, 
wenigftenS nennt ipn ©tilgebauer fo. ©twaS ©ettauereS freilief) über 
feine ©räiepungSgruttbfäpe erfapren wir niept. SSir pörett ipn nur 
beS öfteren loSpottern gegen bie „©epeinpeiligfeit unb ^erlogenpeit 
ber übücpen (priftlicpen ©r^iepung“, gegen „ein ©pftent, baS bie SBapr* 
peit fliept unb bie Süge grof^iept, baS $beale fepafft, bie feine ©giften^ 
bereeptigung pabert, baS bie natürlicpcn ©efüple gur ©üube unb bie 
©epeinpeiligfeit jur Sugcnb gemaept pat". ©r flogt gegen „bie eprift* 
liepe ©raiepungSmetpobe, bie bott ben erften ^orberungen beS ©prifteu* 
tumS, bon ber SSaprpaftigfeit unb ber ©elbftlofigfeit, nicptS wiffen will". 

Unb baS ©cpidfal (in ©tilgebauerS ©eftalt) pat ipm beim auep, 
tpie eS fid) für einen rieptigen Senbenstontan gepört, merfwürbig 
öiele fepeinpeilige Vertreter ber „cpriftlicpen ©rsiepungSmetpobe" in 
ben 28eg gefepidt, bie ipn langfam aus feiner leitenbeu Stellung ju 
berbrängen wiffen. ‘Ser fd)limntfte t>on allen ift ber ^ßrofeffor ©iifj* 
felb, ein elenber Raufer, ber feine ©tunben abfipt, beit ©pmnafial* 


* 


1) 6bwatb Stitgebauer. SBilbner bet 3ugenb. ©erlitt. SR. 93otig. o. 3 



520 


9leuc päbagogifdje SRontane. 


Patriotismus mit ©ebangebidjten pflegt unb falbungSoolle, moral» 
triefenbe Sieben hält, um fid) „oben“ beliebt zu machen. Söenn bie 
Schule ju (Stibe ift, ift Süfcfelb nicht mehr Setjrer; um feine Schüler 
lümmert er fid) nur, roenn er gerabe fd)Ied)t gelaunt ift, um bann 
an ihnen feinen $orn auS^ulaffen. ©mpörenb ift bie Sdjilberung 
feiner 9luSflüge in bie nahegelegene 9iefibenz, bie oon feinen Schülern 
mit fet)r einbeutigen SSifcen begleitet unb fogar epifd) befungen merben. 

Slber trob allebem roirb Süfjfelb ber -Rachfolger SchröberS als 
Sireftor beS ©pmnafiumS §u Senzborf, unb ber if)n inftallierenbe 
9iegierungSbeamte meint: „Sie finb unfer SJtann.“ Quod erat 
demonstrandum. Offizieller Triumph ber Heuchelei in ©rziefjung unb 
Unterricht über (Sljriichfeit unb 2Bat>rt)aftigteit! 

3d) h a & e ämifcfjen all ben furchtbaren Übertreibungen biefeS 9io* 
maneS eigentlich nur einen mirflid) tieferen päbagogifdjen ©ebanfen 
finben fönnen, ber aber nur menig betont unb über ber Scnbenz faft 
böllig oergeffen mürbe: eS gibt nichts Schlimmeres unb auf bie Schüler 
entfittlidjenber SöirfeitbeS als ben SSiberfprudh zü>ifd)cn SebenSfüh* 
rung unb ©rziehungSgrunbfäben in ber fßerfon beS SchrerS. 

gür ©h^thteit unb SSahrljaftigfeit in ber Erziehung tritt auch 
SSalter £>ar!anS fRoman „‘Sie ©ünbe an ben finbern“ 1 ) ein, 
aber mit ganz anberen fünftlerifchcn Mitteln als Stilgebauer unb 
mit einem Slufmanb oon ^hü°f°Phi c / ^ er Stilgebauers Sefepublifum 
fchon oon oortiherein abfdjredcn mirb. 2)aS Problem beS £>arlau» 
fchen 9iomaneS ift eigentlich ein boppeltcS: ein religiöfeS unb ein 
päbagogifchcS. 9Ran fönnte bem 33uche als 9Rotto bie SBorte beS 
SJtephiftopheleS ooranftellen: „‘SaS Söefte, maS bu miffen magft, barfft 
bu ben 33uben bo(h nid)t fagen“ unb man müfjte als baS S3efte babei 
bie religiöfe Überzeugung beS SefjrerS betrachten. 

§at ber Selber baS 9iecht ober, menn mir mollen, bie Pflicht, 
feine perfönliche religiöfe Überzeugung in ben Unterricht einfliejjen 
Zu Iaffen? DaS ift furz bie ^rage, bie £ar!anS Vornan aufmirft. 

Xer -ättathematif» unb ^ß()t)fifprofeffor an ber alten Seffingfchule 
St. Slfra zu 9Reifjen, ^riebrich Stofj, beantmortet bie ^rage mit einem 
entfchiebenen ^a. „S)cnn M , meint er, „ein Schulmeifter niufc alles 
fagen fönnen! 9tud) baS 93efte, maS er toeifj . . . 9luch einem Unter» 
fefunbaner! 2>aS ift eben bie Äunft!“ (S. 86). 9lu<h Sltljeift mühte 
er fein bürfen, fagt er an anberer Stelle, bcnn oon einem Sltfjeiften 
brohe ben Stinbern gar feine ©efahr. SSenn nämlid) ein Sehrer 

1) SS alter §arlan, $ie ©ünbe an ben Äinbetn. GineS SdjulmeifterS fieben, 
©terben unb in baä Mherj. S3crlin. 3rleijcf)el u. Go. 1908. 



Sott Dr. 6b. 6bner. 


521 


Wirflicf) oollfommenet ©otteSleugner jei, jo müfjte et „ein töblirf) 
langtoeiliger, töblid) trocfener ©efelle jein, bet feine stacht übet tnaben* 
betten bejäjje, gar leine! Um jo mächtiger ijt ein fieptet übet bie 
ftinberfeelen, je mehr et ein Siebter ijt, unb ein Dichter ift ftomm, 
inimet, auch wo er jicf> nüchtern unb tuerftägli<b anftellt, et lebt mit 
©öttern ober Deufeln, ober et ift fein Siebter." (S. 258.) 

Slber anjtütmen toerben jie fteili<b gegen ben allzu freimütigen, 
allzu aufrichtigen Sehrer, anjtütmen . . . „Der 9ieftor! DaS SJli* 
nifterium! Unb fcf)Iie^licb, toenn man nicht Vernunft annimmt, 23er* 
nunft im «Sinne biejet unüollftänbigen SJtenfchen, bann toerben jie 
ihn Oertreiben auS bet ^eftung beS Berufes! Sin teffeltreiben toirb 
eS, eine (Schlacht! Sn bet mit feinen (Sdhtoertern gefämpft unb nicht 
einmal gebrüllt toirb! Sine — ftille Schlacht!" (S. 87.) Damit ijt 
eigentlich jehon bie ganze £>anblung beS 3iomaneS gegeben. Stofj 
ift auSgefprochetter ^ßantheift. -Kicpt ein feid)ter Schwäger, jonbetn 
ein 9)tann, bet nach langen inneren Kämpfen öon feinet pantheiftijeben 
Auslegung beS ©otteSbegriffeS burchbrungen ift. Diefe Überzeugung 
ift ihm baS £>ö<hfte, waS et befipt, unb getabe barum tüill er jie feinem 
Sohne, aber auch feinen Schülern nicht üorenthalten. Daher 
macht et fein £>ef)l auS feinem ©lauben, auch in bet Schule nicht. 
Sein Sinflufj macht fich halb beutlich geltenb in einet oon feinen 
Schülern hanbfchriftlich Oerüielfältigten Seitfchrift. ©tofj toirb beS* 
halb ton einem übeltoollenben Kollegen benunziert unb eS fommt 
Zu einet Difziplinarunterfuchung gegen ihn „toegen Agitation gegen 
bie SanbeSfircpe, bie nach bem Dafürhalten beS ‘DUnifteriumS nicht 
üereinbar ift mit bet Söürbe eines ©hmnafialleprerS". Stop wirb 
baraufhin trop feiner allgemein anerfannten glänzenbeit Sehrbegabung 
feiner Seprftelle enthoben. Da er fein ^rioatoermögen befi^t, ijt 
feine unb feiner $amilie £ a g e fcplimm. Sttüpfam fcplägt er fich burch, 
fchreibt fchlechtbezahlte Sücper unb Sörofcpüren, palt SSanberoorträge 
unb oerbraucht fich °or ber $eit, bis fein müber, abgepepter Körper 
zufammenbriept. 

SBir betounbern zweifellos biefen ^rofeffor Stoff, ben „langfam 
Oerbrennenben teper“. SS bleiben aber hoch zwei fragen: tonnte 
benn Stoff nicht oorfichtig laoieren, muffte er bie ©elegenheit, feine 
oon ber SanbeSfirche abtoeiepenben religiöfen Slnfcpauungen zu üer* 
treten, gerabezu auffuepen? Sftuffte er nicht fchweigen im Sntereffe 
feiner S’amilie? DaS ift eine $rage ber allgemeinen SDioral, bie wir 
hier nicht entfeheiben toollen. S31eibt bie zweite Stage: Sfr eS toirf* 
lieh zum SSople ber Spüler, wenn ber Sehrer feine perfönlichen reli* 

3eiifd)t. f. b. bfutftftit Unterri^t. 8. §eft. 34 



522 


9teue päbagogifdje Stomane. 


giöfen Bnfchauuttgen biefen mehr ober minber beutlicf) oorträgt? 
3<h glaube, t)ier müffen toir unS hoch auf beit ©tanbpunft [teilen, 
bafj auch bie oberen Älaffert höherer Sehranftalten nicht baS ^orum 
fiub, baS über etioaige ©djäben ber Sanbesfird)e beftnben bürfte. 

2öaS foll auS unfereit ©d)ülern loerben, toemi in ber einen ©tunbe 
cf)riftIirf)=ortboboEe, in ber nädjften pantb)eiftifcf)e unb in ber britten 
moniftifdje BelehrungSöerfuche an ihnen angeftellt toerbeit? ©tofj 
meint jtoar, baS fei eine toertüolle turnerifche Übung beS ©eifteS. 
Bber ift benn ber ©eift unferer ©d)ülcr fd)on reif zur felbftänbigen 
Beurteilung ber fdjmierigften B r °btenie? Böllig berechtigt aber ift 
eS, baff bie ©datier oor bem §inauStritt inS öffentliche Seben mit 
ben ©runblinien ber mid)tigften Befenntniffe unb 38eltanfd)auungen 
belannt gemacht loerben — aber rein objettiü. Unb baS toirb toohl 
am beften oon einem Sehrer gefdjehen, fo bafi bei ben ©djülerit bie 
©mpfinbung eines UnterridjtSgegenftanbeS bleibt unb bie jemeilige 
SBeltanfdhauung ni<i)t als perfönlicpe ©ad)e beS SeljrerS aufgefafjt 
mirb — bie religiöfe Überzeugung beS unbeliebten SehrerS mürbe ba 
fonft mof)I immer zu !urz Iommen. 

©in Sttärtprer feiner päbagogifchen Überzeugung, mie ber un* 
glütflidje fßrofeffor ©tob tritt unS auch in Baut ©eorg 9Mncf)3 
Siomait „‘Ter SSeg inS ftinberlanb" 1 ) entgegen, in bem ©djulrat 
Johannes ©ichholfc. 

©ichholh trägt eine Icibcnfdjaftliche Siebe zu ben Äinbern itn 
Terzett, beren BefteS er erftrcbt. 9US ©chulrat aber ift er zu fctjc an 
bie ftaatlid) genehmigten Wcthoben gebunben, bie er für falfd) hält. 
Taher entfagt er feiner angefehenen Stellung, in ber er nicht in 
feinem ©inne toirlen lann unb macht fi<h auf ben SSeg „inS ftinber* 
lanb". Buf ben Söalbhöhen Thüringens ermirbt er ein attfef)nlichc3 
©runbftütf; halb erhebt fich bort ein [tattlicher Bau mit hohen, hellen, 
fonnigeit 9iäutnen, auSgeftattet mit prächtigen Bilbern unb $unft* 
merfeit; ein meiter ©arten liegt barum unb auSgebefjnte ©pielpläpe 
unb ringsum harzbuftenbe SSälber. 

Unb bann üerfd)idt ©ichholfc bie fßrofpcfte feines neuen ©rziehungS* 
heimeS. TaS 9iunbfd)reiben fd)Iiefft mit ben Porten: „SSeit hinter 
ben ©tudpaläften mit ber fpmbolifchen BkiSIfeitSeuIe am ©intS follen 
unfere Zöglinge mie auf blumiger Briefe fpieleu unb ztoifchen Bäumen, 
Bergen unb Sftenfdjen 9J?enfcf)en toerben. ßtmaS ©onntägigeS foll 
unfere ©<hulc an fi<h haben, ^e ft tage ber SHnbljeit follen eittanber 


1) Ißaul öeorg 9ftünd), 3)er Sßeg inä ffinbetlanb. Berlin. Otto Santo, o.3* 



33on Dr. @b. Sfctter. 


523 


in frohem Zeigen folgen, 2öeif)etage beS ScfjauenS unb GrlebenS, 
ber Sreube am Sein." 

JaS Hingt fef)r fcf)ön — zweifellos — aber genau betrachtet auch 
reichlich phrafenljaft. 9J?it fjefttagen allein mirb man feine ftugeitb 
erziehen fönnen; Sefttage erhalten ihren 9ieiz eben nur burch bie 
oorauSgegangeiten Jage ehrlicher Arbeit. Jte aber macht ©ichholfc 
feinen Schülern hoch etmaS gar leicht: braunen im Sßalb mirb ge» 
arbeitet (wie mir eS jept in einigen SSalbfchulen roirflicf) fchon haben); 
auf Spaziergängen merben lateinifche 2$ofabeIn gelernt; im 53erg* 
flettern mirb baS GinmaleinS geübt, fe höher bie fnaben fteigen, befto 
höher merben bie 3af)ten \ Jie Sehre oom trete mirb an einem ÜBaum» 
ftumpf bemonftriert unb 91nf<hauungSunterricht in ben Sabrifen beS 
Jhüringer SBalbeS betrieben. Säule ©chüler merben üon ben Spielen 
auSgefdjloffen ober oom ftifchcn in ben ^orellenbächen. ^tlle^ Jinge, 
bie in ben fßhüanthropinen beS 18. SaljrhunbertS fchon ebenfo ober 
ähnlich maren. 

Stuf eines legt ©ichholt) befonbereS ©emicpt: auf toebufation. 
Jaüon hofft er alles für feine Schule. JaS Sufammengrofjmerben 
ber öefchlechter erfdjeint ihm als bie Söfung beS fchmierigften aller 
päbagogifchen Probleme. 91ber gerabe baran fdjeitert fein ganzes 
Unternehmen. ©S fommt ju fittlichen Verfehlungen. Jie ©Item 
nehmen ihre tinber auS ber Stnftalt unb, ba man ihr „oben" ohne» 
hin nicht fehr gemogen ift, mirb fie gefchloffcn. 

Johannes ©ichholjj ift gefcf>eitert. Sein Vermögen, baS in bem 
Unternehmen ftecft, ift üerloren. Schlimmer noch trifft ihn ein anbereS: 
JaS Vefte hat er gemollt, unb Schlimmes mar ber ©rfolg. — Slber er 
oerjmeifelt nicht. 3n ber Familie mill er nun feine ©rjicheraufgabe 
oollenben unb feiner Sache treu bleiben bis zum Siege ber Pflicht. 
„GinunOerbefferlidjerSbealift", merben bie einen fagen; „ein beneibenS» 
merter 9Jiann, ber eS fo terfteht, fich treu zu bleiben", bie anberen. 

2>er Vornan ift leiber zu reich an frönen SSorten, beren tlang 
beftidjt, bie aber ferner in päbagogifche Jat umzufe^en finb. Gr 
bringt fjochtönenbe SSorte oon ber „9Jtajeftät beS tinbeS" in ©llen 
tejjchem überfdjmang. Slber mir finben in ihm auch päbagogifd) 
michtige ©ebanfen (9D?üncf) ift Schrer in Seipzig) unb manche hübfche 
Anregung, namentlich in ben SluSlaffungen über baS £>anbmerfS» 
mäßige im Schulbetrieb, gegen baS 9Mn<h mit fcharfcn Söorten zu 
Selbe zieht, mie etma in bem 9lbfchnitt, ber unS „tunft in ber 
Schule" oorführt (S. 32 ff.), befanntlicf) auch eines ber fchmierigereu 
ftapitel auS ber Aufgabe beS^SehrerS. — 


34* 



524 


9?eue päbagogifdje Romane. 


Sßil^elm Arminiun (ber aln dichter mehrfach erfolgreich her* 
oorgetretene SBeimarer Profeffor &. Schulde) [teilt in ben Mittel* 
punft feinet jtoeibänbigen fRomann „©tiepfanbibat" 1 ) einen wer* 
benben Sefjrer, einen probefanbibaten. 9tur ein Qahr aun bem 
Seben (Srnft ‘JRaltenn, ben nach einem obftehenben £>aarftufc ober 
©tiep jubenonnten Seljramtnfanbibaten ber UJtathematif unb Phpfif, 
führt unn Arminiun oor, aber ban für ben Sftenfchen toie für ben 
Seljrer halten entfcheibenbe. 

■Dfit liebennwürbigem, nur [tellentoeife au barodem &umor jeichnet 
er feinen gelben, ber über 3 m ei grofje ©tufen in ber päbagogifdjen 
©rfenntnin Sanb einbringt. S^erft wirb halten ein trefflicher Seht er. 
©ehr halb hat er, ber gewiffenfjaft bei feinen „Dberfollegen" hofpitiert, 
eingefeljen, bafs man „bie richtige SKethobe“ eigentlich nicht erlernen 
fönne, fonbern bah ban ©eheimnin ben Srfolgen einzig unb allein 
in ber angemeffenen ©elbftbarftellung ber Seljrerperfönlichfeit 3 U 
finbert fei. 2 )ie ©d)ülercf)en parieren ihm unb lernen tabellon. 28an 
will er mehr? 3ufrieben wiegt er fiep, aln er öertretungnweife Unter* 
rieht übernimmt, in oölliger päbagogifdper ©elbftjufriebenheit unb 
©orglofigfeit. 

AB aber einer feiner ©djüplinge (halten ift tutor mehrerer 
Primaner) nur burd) ©djwinbel unb Süge üor fcpimpflicher ©ntlaffung 
oon ber ©d)ule bewahrt bleibt, erfennt er plöplich mit ©chreden, 
bah er feine Pflicht nur halb getan hat — bah ein Seljrer nicht nur 
lehren barf, fonbern auch erziehen muh, auch ben ©hatafter feiner 
©djüler bilben foll. 

Äöftlicf) fcptlbert Arminiun biefe ©tunbe ber „^eugeburt jur 
Pefdjeibenheit“, bie ber 2)riIImeifter erlebt, unb ber Abfchnitt, in 
bem halten mit feinem feljr 3 erfnirfd)ten Primaner, aber auch mit 
fiep felbft Abrechnung hält, gehört burch bie -öfifchung oon ©rnft unb 
breitem, berbem &utnor 3 U ben präd)tigften Äapiteln biefen Ober* 
lehrerromanen. 

Pon ber ©tunbe an ftrebt Sföalten, ber ©tiefcfanbibat, bem ooll* 
fommenen Seljrer 3U, ber nicht nur gibt, fonbern auch empfängt: 
ban Vertrauen unb bie Siebe feiner ©djüler. Unb bie Sßorte, bie 
er am ©nbe feinet Probejahren 3 U einem Kollegen fpricht, hätte er 
am beginne feiner SSirlfamfeit fieper nicht fpredjen lönnen; benn ba 
hatte er feine Ahnung oon ber ganzen ©djwierigfeit ben Sehrberufen, 
bie SSorte nämlich*. „Die iSungenn wollen unn ganj. ©ie wollen 


1) SBilljelm 91tmintu§, ©tiefelanbibat. ©erlin. ©ebr. ©artel. 1908. 2 ©be. 



Son Dr. Eb. Ebner. 


525 


auch unfer inneres. ©ie aerren barem Ifjerum mit ihren fdjeinbar fo 
harmlos täppifdjen Ringern. Sarum ift eS eben eine kunft, $u untere 
rieten unb au eraieljen. 2öir muffen, ben Zünftlern gleich, maS mir 
in uns haben, auch auSbrüden mollen unb fönnen. Unb baS ift fermer, 
arg fcfywer. — Slber bafj mir eS auSbrüden follen, ihnen Ijinfcfyütten 
follen gana unb üöllig, mie mir eS haben, baS ift bod) mohl eigentlich 
fid)er, baS nehmen mir bod) eigentlich mit unferm ©ibe auf unS. 
Sarum barf fich hoch mohl leiner üorbeibrüden, ber eS ehrlid) mit 
feinem &anbf<hlag unb feiner ©d)ülerfd)ar meint." (II. ©. 74 f.) 

©0 ift -äJialten am ©nbe feinet ftaljreS ein tüirflidjer probatus. 
5lber feiner üon benen, „bie mit ben Prüfungen zugleich fertige ju 
fein glauben, fonbern einer, ber bei allem können ftetS ein Semem 
ber fein mirb". — 

SSier Sehrerromane: faft fönnte eS fcheinen, als ob bie oor furaem 
noch f° beliebten ©chülerromane gana oerfchmunben feien unb unfere 
dichter päbagogifdje fragen nur mehr 00 m ©tanbpunft beS SeljrerS 
aus betrachten mürben. 5lber biefe Vermutung miberlegt $. 51. 
krügerS ©ntmidlungSroman kafpar krumbljolb. 

©eltfam Hingt fchon ber 9?ame, auS ber 3$erfd)cirfung beS 9ttit* 
lautet nach betn Äonfonanten fpridfjt ©igenmille, kraft unb Srofc gu 
unS, mie auS bem d in 93iSmardS tarnen. Sluch ©tilgebauer hat 
biefe konfonantenfpmbolif benüfct im tarnen feines „üierbänbigen" 
gelben ©öfc Strafft. ‘Somit mill ich krüger aber nicht etma ©tilge* 
bauer gur ©eite ftellen; benn krüger ift einer unferer ernfteften ©chrift* 
fteller, unb fein 93ud) ift frf)Iicf)t unb frei üon aller $h ra fe tt)ie bie 
9Renf<hen, in beren kreis eS unS üerfefct unb in beten SRitte kafpar 
krumbljolfc aufmächft: eine hermhutifdje ©emeinbe. SSir fennen 
baS ÜRilieu fchon üon krügerS prächtigem „©ottfrieb kämpfer" her. 
5lber bieSmal hat fich ber Sichter engere ©rennen gezogen, ©r er* 
jählt unS üon ber religiöfen ©ntmidlung eines knaben, alles anbere, 
körperliches mie ©eiftigeS, mirb nur angebeutet, gut -SRittelpunft 
fteht ber „ka mp f um ©ott". ©0 tauchen hier mieber bie religiöfen 
Probleme unferer $eü auf. $8or fahren f^on fj a t f{ e £ 0 Ilänber 
in ben SRittelpuntt feines ©ntmidlungSromaneS „Ser 25eg beS Sh om aS 
Srud" geftellt; £arlan hat, mie mir oben faljen, bie £>anblung feines 
SRomaneS „Sie ©ünbe an ben kinbern" barauf aufgebaut, ein SSiber* 
fchein ber Äämpfe um ben ^Religionsunterricht in ben ©djulen, mie 
er in ©achfen jum 51uSbruch gefommen ift, unb mie er anberen 
©taaten mohl noch beüorfteht. £arlan läfjt feinen fßrofeffor ©tojj 
einmal fagen: „©in Söanberftab ift jeher ©laube, foll ich meinem 



526 9teue päbagogifdje SRomane. 3$on Dr. gb. gbnet. 

jungen einen ©tab mitgeben auf bie £eben3fat)rt, ber ihm ^erbrechen 
mufe oor ber britten Verberge ober üor ber oierten?“ 

Dem ftafpar ftrumbt)olb ^erbricht er gar halb, unb er, ber feinem 
Jpeilanb immer altes anoertraut ^at unb in tjeifren ©ebeten üor ilpn 
gelegen ift, ift nun ptöptich üertaffen: ben ©tauben ^at er üertoren, 
eine furchtbare Seere ift ihm geblieben, ©r fudht ficf) barüber hin* 
toegäufefcen burd) tolle Suftigleit unb tofe ©treibe. 9lber e§ gelingt 
ihm nicht; bcnn baju ift er eine ju ehrliche Statur. ©r leibet furcht 
bar unter feinen 3n>eifeln. ©eine Sehrer unb ©rjieher ahnen, was 
in ihm üorgeht; aber tcilö ftofjen fie ihn aB einen Verlorenen unb 
Verworfenen üon fidt), tcitä finben fie nicht bie richtigen SSorte unb bie 
richtige SSeife ihm ju helfen. 28a§ gäbe e§ auch ©djwerereä, als ben 
üerlorenen ©tauben wieber eingupftanjen! Sßo ift ba bie ©renje ber 
S&orte, bie gefprochen werben bürfen, ohne ju abfichtSüoIt §u fdheinen? 

$3mmer üerfcptoffener unb tropiger wirb tafpar Ärumbhotp; gati^ 
allein nimmt er ben Äampf auf mit feinen gnwifeln unb feinem ©e* 
wiffen, ftubiert, betet, ringt, bis feine fräfte ihn oertaffen; Wochen* 
lang liegt er in gieberfcpauern jwifdjen Dob unb £eben. Unter forg* 
famer unb tiebeootter Vffcge geneft er wieber unb mit ber wieber* 
Jefjrenben $reube am Seben Jommen ihm auch Äraft unb 3uüerfid)t 
wieber, ben ftampf um ©ott gu ©ube gu führen. Daüon will Ärüger 
„ein anbermal erhöhten“. 

©ö werben nicht oiete heranwachfetibe Knaben fein, bie fo ernft* 
lieh um ©ott ftreiten. Stber freilich/ bie e£ tun, finb wohl gerabe bie 
ernfteften unb beften. $>ier müffen wir Jparlan recht geben, wenn er 
feinen fßrofeffor ©tofc fagen täfjt: „3ü>ei Knaben, bie um baS ©afra* 
ment ftreiten, finb mir lieber als gwei, bie e§ nicht tun.“ 

3ebem ooit un3 aber bleibt bie grage, wie er fenen beften ©chütern, 
wenn fie ihm oertrauenb cntgegenJommcn, helfen fann, wie er fid) gu 
biefer garteften aller ergicherifdhen fragen ftetten will. — 

Nachtrag. Der SlrtiJet würbe oor einem 3al)re gefchrieben. 
©eitbem finb wieber mehrere Stomane erfdjienen, bie auSgefprochen 
päbagogifche Dcnbeng b a bem Gin Referat barüber möchte ich mir 
oorbehatten; e§ fei h^r nur auf bie Ditel ber mir beJannt gewor* 
benen oerwiefen: Vurdljarb, SJtaj: ©ottfrieb Söunbertid). Vertin 
1909. — Suj, $of. Slug.: Slmfet ©abefam. Drelben 1910. — 
$rau3, ©hriftian: ©eorg 9teimer3, ber ©dtjüler. Vertin o. 3- — 
©dharretmann, SSitt).: SJtidhaet Dorn. Hamburg 1909. — SBatfer, 
Stöbert: 3^ob üon ©unten, ©in Dagebucf). Vertin 1909. — 
ftrifdhe, fßaul: £>cin Dräumcrtein. Vertin 1910. 



2>ie pflege be3 münblidjen 5ht$brucf3. Sou $Healfcf)uloberlef)rer JRcuter. 527 


Die pflege des mündlichen Husdruchs. 

Sott 9?eaIjd)ulobctlet)ret Reuter in Sftethnann. 

Sie pflege beS münblidßen SluSbrucfS ift gemiß eine mürbige 91uf* 
gäbe bei ©dßule. Unb bodß ift biefe Aufgabe mie fo oiele leidster geftellt 
als gelöft. Sttan füllte meinen, fpradßlicße ©emanbtßeit müßte bie 0rrudßt 
eines jeben üernünftigen UnterricßtS fein, ba fa biefer Unterricßt ©tunbe 
für ©tunbe in ber SÜiutterfpracße erfolgt unb baju nodß fo oft fpradß* 
ließe ©rfeßeinungen jurn ©egenftanb ßat. 'Sie ©tfaßrung beftätigt 
jeboeß biefen ©aß nidßt. 3ßoßl beffert bie ©dßule baS fpradßlicße können 
ber Schüler in mandßem Quillt. Saß fie aber ben SurdßfdßnittSfcßüler 
entläßt mit ber ©abe gefälliger empfeßlenber münblidßer ©pradß* 
beßerrfdßung, fann nidßt behauptet merben. ©S ift ja leidet ju fagen, 
fa, menn alle ©tunben jugleicß mirflicß beutfeße ©tunben mären uff., 
bann ftänbe eS um unfere ©rfolge beffer. SSielleicßt barf man bie 
©adße audß mal anberS anfeßen, rußig anneßmen, baß allen Seßrern 
biefe pflege ber Sßutterfpracße am ^erjen liegt unb bann fragen: 
marum mirb troßbem nidßt meßr crreidßt? 

Übung madßt ben SJieifter, aueß ben ©pradßmeifter. SBitb nun 
mirflicß in ber ©dßule bie ©pradße beS SebenS geübt? 'Sie fonberbare 
grage ift beredßtigt. ©S lann nidßt geleugnet merben, baß reidßlidße, 
öielfeitige fpradßlicße Slrbeit geleiftet mirb, eS fragt fidß nur, ob bie 
©pradße ber ©dßule birette, üolle ©pradßübung ift, ob ber ©cßüler 
fidß oergleidßen läßt mit einem, ber fonft im Seben oft fpreeßen muß. 
SSie erftaunlidß gemanbt madßt oft baS Seben in menigen $aßren foldße, 
bie in ber ©dßule unS nie fpracßlicß erfreuten! SSarum füllten bie langen 
©cßulfaßre baS nidßt audß leiften lönnen, maS baS Seben oßne jebe 
Slbfidßt oon felbft gibt? ©S muß eben bodß fo fein, baß oieleS, maS in 
ber ©dßule oom ©cßüler gefproeßen mirb, nidßt mirflicße ©pradße 
Übung ift, fo feßr eS audß banadß auSfießt. Sßeitrt mir nur etmaS 0ßr 
bafür ßaben, fo ßören mir halb, baß baS jutrifft. £>ör bem fpielenben 
Tertianer auf bem ©dßulßof ju. 28aS bu ßörft, ift nießt alles ridßtig, 
aber eS ift 3°H für 3oll lebenbige 9tebe, b. ß. organifeßer SluSbrucf 
irgenbeineS ©ebanfeninßalteS. Sa feßlt meber bie nötige 9luSfüßrlidß* 
feit nodß bie finnüolle Betonung unb Färbung, nodß bie malenbe ©efte 
unb 9Jliene. Sa ßaft bu üor bir ein oielleicßt milbgemadßfencS ©pradß* 
reis, aber eS ift ein faftooller, lebenbiger ©dßoß. Su fießft in einen 
treuen ©piegel eines ©tücf Innenlebens. 'Sann geß in bie ©cßulftube 
unb ßöre benfelben Scrtiancr fein ©efdßicßtSpenfum auffagen, unb 



528 


$ie Wege be3 münblicfjen SluSbrucfS. 


bu roirft erftaunt fein über bie garblofigfeit beS SluSbrudS, bie nach* 
läffige Sparfamfeit in ber Slnmenbung aller SluSbrudSmittel, bift als 
fie^rer noch febr gufrieben, wenn bieS unb jenes SBort noch mit bem 
fiujuS einiger über ben SBortton binauSgebenben Betonung auS* 
gegeid)net mirb. SS gibt eine befonbere Scbulfprad)e. SSir Sebrer 
hören fie nur nidt)t mehr, meil mir baran gemöbnt finb. SJiül) bief» ab, 
baS gu änbern, unb bu mirft eS boeb nie erreichen, baft bie Schulfprache 
beiner Schüler fid) mit ber lebenbigen Sprache beS SchulbofeS, ber 
Strafte, beS Kaufes meffen fann. SllS SluSnabme laffe idb ba böchftenS 
bie unteren SHaffen gelten. $5a finbet ficf> noch bi ßr unb ba ein 
allerliebfteS Stüd lebenbiger Siebe. Später aber mirb’S ftille über 
bem 38afferfd)lunb. Sinb baS nun mirflid) bie böfen Seftrer, bie baS 
Seben erftidt haben, ift eS ber langmeilige Stoff ber Schule, ober liegen 
anbere ©rünbe üor? ^Id) fllaube baS Iefttere. Slud) ber frifebefte Sebrer 
unb ber intereffantefte Stoff Oertreibt bie Scbulfprachc nicht. 

Sebenbige Siebe fommt nur ba guftanbe, mo ich einem anberen 
etmaS mirflid) mitteilen mill. Stur ber SJtitteilungSbrang feftt all baS 
in Söetoegung, maS mir gegeben ift, um mich üerftänblicb gu machen, 
führt gu barmonifcher Siebe, bie bann eine mirfticbe £at beS ganzen 
SJienfchcn ift. Stur ber Siebner, ber mirflid) etmaS auf bem bergen bat 
unb baS auSbrücfen möchte, mirb erfinberifch, rebet lebenbig auS mar* 
ntem fieben heraus. Stur fein 28ort ift oon gureid)enber SluSfübrlicf)* 
!eit unb getragen oon all ben klügeln, bie mir unferem 28ort in baS 
£>br beS anberen mitgeben föntien. Siun Oerfefte man fich in bie klaffe. 
Sin ^ßenfum ift befprodjen unb erflärt unb bann gur SSieberbolung 
aufgegeben morben. 3)er Sebrer unb bie Schüler haben eS im Äopf, 
ober auch in $opf not) &erg, unb nun foll Tertianer X, ber hoch flug 
genug ift, bie Situation gu erfaffen, irgenbmeldjen ®rang in fich fpüren, 
lebenbige Siebe angumenben. SS genügt ja bem oorliegenben Siebe* 
gmed üöllig, menn er bie Sdjulfptacbe anmenbet unb in tübler dürftig*' 
feit b^rfagt mie einer, ber etmaS längft SBefannteS auS irgenbeinem 
Slnlaft mieberbolt, um gu geigen, baft er baS lennt. Söogu unnötige 
Slbjeftiüc, mogu oerftänbniScrleichternbe ^Betonung unb bergleichen! 
Sr mirb ja hoch allfeitig üerftanben. Unb mag er noch fo febr ungehalten 
merben fich anguftellen, als ob fein SJienfd) in ber flaffe feine SBeiS* 
beit febon müftte, eS mirb, eS fann nie Oollebenbiger SluSbrud merben, 
cS mirb ftetS mehr ober minber Scbulfprache bleiben, ©emift, aud) ber 
Schaufpieler muft unmabr reben, aber er bat hoch ein ißublifum, baS 
SieueS hört unb fich Qcrn täufdjen läßt. Slud) bie Slntmorten ber Schüler 
auf bie fragen beS SebrerS müffen faft alle bie Schulfärbung beS 21uS* 



93on $Realfcf)uIobetle{)rer deutet. 


529 


bruds bemalten, gaft immer weiß ja ber Schüler, baß er webet bem 
fieptet noch ben mciften feinet Mitfdjüler etwas wirtlich mittcilt. 
Shtr feiten ift baS anberS. Unb wenn troßbem in ben unteten Maffen 
fid) lebenbige Schülerrebc inS Schulgimmer üerirrt, fo liegt baS baran, 
baß bie Meinen bie (Situation nod) nicht erfaßt haben unb bet ^Ilufion 
leben, fie teilten wirtlich etwas mit. -Wut ein Munb batf im Schul¬ 
gimmer ftetS lebenbig teben, bet Munb beS Sef)terS. Da ift wahre 
Mitteilung eines unbcfannten Inhalts. $aS geigt gewiß, wie wichtig 
biefe eine große Gelegenheit ift, IebenbigeS SSort ertönen gu Iaffen, 
ift aber hoch aud) fein SSeweiS, baß ber ©djüler in lebenbiger Siebe 
birett geübt wirb. 

GS geigt fid) eben aud) Ijier, baß bie Sdjule Schule bleibt unb auS 
ihren ©rengen nid)t IjetauStann. Sie ift Dljeorie beS SebenS, aber nicht 
baS Seben felbft. ©ie ftcht am Ufer beS lebenbigen SlebeftromS, fängt 
faule unb gute ftifche auS biefem Strom, fiet)t bem SSellenfpiel biefeS 
Stromes gu, lehrt woljl aud) am Ufer ©d)Wimmbewegungen machen, 
aber in ben Strom hinein fann fie mit ben Schülern faft nie, obwohl 
er rechts unb linfS am föaufe üorbcifließt unb bie Schüler außer ber 
©djulftunbe fidh in ihm tummeln. 

©inb fomit ber pflege beS münblichen SluSbrudS ©rengen ge- 
gogen, fo fommt eS barauf an, biefe ©rengen beutlicf) gu erfennen 
unb gugufehn, ob fie für bie Schule gänglid) unüberfchreitbar finb. 
Die gweite gragc ift intereffanter als bie erfte, bie ja fchon gum Deil 
behanbelt würbe. Doch fei ein furger Überblid erlaubt, ber noch einmal 
gufammenhängenb jene ©rengen geigt unb bie $tage gu beantworten 
fu<f)t: was fann bie Schule auf ©runb folget Sage tun? 

Seher Unterricht, ber mit fffrage unb Antwort unb SSieberßoIung 
arbeitet, bringt naturgemäß bie fogenannte Schulfpradje in ben Munb 
beS SdßülerS, b. h- eine oom wirtlichen SluSbrud beS SebenS abwei- 
chenbe SluSbrudSweife. Die Gigenart biefcr ©djulfpradje erwächft, 
wie wir fahen, auS bem fehlen beS bollen MitteilungSbrangeS. Man 
fann ohne Übertreibung fagen, baß jeher Schüler ber mittleren unb 
oberen Maffen Oerlacht würbe, ber bei feinen Sieben in ber Schul- 
ftube oollebenbigc Sprache anwenbete. Sieße bie Schule ber Gnt- 
widlung biefer Schulfprache freie 93aljn, fo würbe fie hinabfinten 
gu einer gang bürftigen Siebe, bie nur noch anbeutenb arbeitete, oiel- 
fach ©äße unüollenbet ließ unb fauin eine Spur oon Saßton geigte. 
Der Siebenbe weiß ja, baß jeher in ber Maffe imftanbe ift, auch bie 
bürftigften, farblofeften Sßorte gu ergängen. Ginige Stichworte, einige 
furge Säße, unb baS gange &ecr ber Grinnerungcn ift ba. Shm weiß 



530 


3>ie pflege beS münblicfjen 9lu3brucf$. 


abet ber Scßülcr aueß, baß er baS nießt barf. So bequemt er fieß benn 
31 t gufammenßängenbem Deutfcß. 9?atürXicf) finb eS furgc Säße — 
benn alle§ auSmenbig ©elcrnte laffen mir ßicr beifette —, beneit jebeS 
auSfcßmüdenbc Slbjeftiü, jebe nießt gerabegu nottoenbige Saßüctbin* 
bung unb bergleicßen Slbrunbung feßlt. Vor allem aber feßlt biefem 
Deutfcß bie Seele lebenbiger Stebe, ber Saßton unb bie inbiüibuelle 
Färbung beS SluSbrudS, oon ©efte ober SJtiene gang gu feßmeigen. 
Der B rocm g be* ©cßule fann ba forgen für grammatifeße, faeßließe 
unb pßonetifeße Sticßtigfeit beS ©efproeßenen, unb er forgt bafür in 
ftünblicßer Arbeit. Die Dürftigfeit ber Söorte unb beS SaßbaueS 
mirb noeß einigermaßen ausgeglichen bureß bie übrige Strbeit ber Scßüle. 
Durcß Sluffaß, Sefcn unb überfeßen mirb ber Schüler baoor bemaßrt, 
baß ißm folcf) ärmliches unb fpringenbcS Sieben gur gmeiten Statur 
mirb. Stamentlicß bie ttberfeßung aus ber ^rembfpracßc bringt reichlich 
anbere Siebe in feinen SJtunb. Sie ift ein munberoolleS Mittel, ben 
Schüler gu mirfließem ©ebraueß inßaltlid) unb formell reichhaltiger Siebe 
gu gmingen. Unb nicmanb mirb leugnen, baß bie moberne Betonung 
biefer Seiftung bem beutfeßen SluSbrud gugute fommen muß unb 
baß biefe Seiftung üon ber höheren Scßule mit Sifer unb ginbigfeit 
auSgubeuten gefueßt mirb. Bmmerßin aber bleibt bieS überfeßen 
ßalb gebunbener SluSbrud, unb eins fann bei ißr fo menig erreicht 
merben mie bei ber übrigen Scßulfpracße: bie lebenbige Betonung, 
unb maS bamit gufammenßängt. ©S foll gar nidjt geleugnet merben, 
baß bie Arbeit beS SeßrcrS aueß ba beffern fann. Stur füllte flar fein, 
baß ßier nid)ts ©angeS erreicht merben fann. DaS, maS fonft aueß ber 
unoollfommenften Stebeleiftung beS SebeuS felbftocrftänblicß ift, muß 
ber Scßulfpracße meßr ober meitiger feßlen, ba eS fieß nießt oon felbft 
einftellen fann unb fieß nießt ooll ergmingen läßt. Bum* gibt eS unter 
ben Scßülern biefen unb jenen feltenen Vogel, ber fo oiel SXünftlerblut 
befißt, baß er aueß feine Scßulfpracße in ^reube unb Sßarafter leiftet. 
Slber eS ift nießt gu ermarten, baß folcße 5*eube au ber 5orm irgenbmie 
©emeingut ber Bugenb fei. Vielleicht ift baS bei Völfertt lebhafteren 
DempcramentS unb regerer ißßantafic etmaS anberS. 2lber eS ift 
boeß feinem Bungen gu oerbenfen, mcnit aueß er mie alle in feiner Sage 
nur baS Siotmenbigftc tut. Unb fo ift ber Schule fein Vormurf auS ber 
Beobachtung gu maeßen, bie, glaube icß, £>adenberg auf einem Xhmft* 
crgießungStag äußerte, baß ber freie ©ebanfcnauSbrud in ber Scßule 
mit guneßmenbem Slltcr eßer ab* als gunäßme. SJtan fann auS fokßen 
Scßulleiftungcn feine Scßlüffe gießen auf bie Siebefertigfeit überhaupt, 
ba bie Scßulfpracße in ber Stegei biefe gar nießt geigen fann. ©ute 



$on SReaIfcf)uto6erlef)rer {Reuter. 


531 


Betonung läßt fief) nicht erswingen, wo fie nicht oon innen hcraut 
geleiftet wirb. $ie Schule !ann fie aB midjtig hinftellen, um fie bitten, 
aber jie fann nie für bie gansc Sdjulfpradhe erreicht werben. Grswun* 
gene ^Betonung wirb §um unwahren ^JattjoS, unb biefe ßhatpbbit 
ift nod) fdjlimmer aB bie Sshlla ber Dürftigfeit. 23ir ftetjen ba üor einet 
©rense, bie üielet autfchließt. Sie fcßließt für bie üom Schüler meift 
angewanbte Sprache bat Seben aut, womit beileibe nid)t gefagt ift, 
baß biet Seben überhaupt fel)lt. Dtotürlid) fehlt et im Dlugenblid ber 
Diebe, benn fonft wäre bie Diebe anbert. ßt liegt eben feine Nötigung 
üor, ben mir üielleidjt fonft lieben unb werten Inhalt fräftiger in ben 
Dllittelpunft meinet inneren Sehfelbet su rüden unb fo aB perfönlid) 
erneuertet ßrlebnit autsufpredfen. (St genügt bietmal, biefen Inhalt 
etwat über „bie Schwelle bet 23ewußtfeint" 31 t heben in ein Hämmer* 
lid)t, bat bod) feßon ein Dieben über bie Scfjattenbilbcr möglich macht. 

ßt fragt fid), ob biet fjalbe Sieben, bat gewiß nicht bat Dieben 
bet frifdßen Sebent ift, nidjt bie Dlebefertigfeit bet Sebent beeinträd)* 
tigt. DJlan wirb bat in mancher £infidjt jugeben müffen. 2 >iet 28örter* 
reben fann gewiß bie Klarheit unb ßnergie ber inneren 2 lnfd)auung 
unb bamit bet Dlcbent fcfjäbigen. 21ber biefer Schaben wirb fid) er* 
tragen laffen. 'Senn bat £>auptmerfmal ber Scf)ulfprad)e, ihre £on* 
lofigfeit, läßt fid) nicht auf bie Sprache bet Sebent übertragen. 23er 
biefe ©abe aut bem Sdjuljimmer int Seben ßinautbrädjte, würbe 
üerlad)t werben unb et halb merfen, baß man et ben Seuten, bie einen 
üerfteßen füllen, bequemer machen muß. s Hian fönnte ßöd)ftent fagen, 
baß bie oft beobachtete ßßarafterlofigfeit im 2 on feierlicher geft* unb 
anberer Dieben nod) ßierfdjale aut ber Scßulftube ift. ^ie beften unb 
gelehrteren DJiänner reben ba oft, ohne baß et ihnen gelingt, ©ebanfen 
unb Üon ber Diebe in jene natürliche Harmonie su bringen, in ber fid) 
bat ßintfein bet Diebenben mit feiner Diebe autprägt. 23er noch ein* 
fidßtig genug ift, biefen DJlangei su fühlen, gießt über feine Diebe ein 
menfd)enunmürbiget, gleichmäßiget, erft recht cßarafterlofet ^5athot, 
eine 23rülje, bie bie Speife burepaut nicht fd)madl)aftcr macht. 23er 
folche ßierfchalen nicht abwerfen fann, würbe et aud) nicht fönnen, 
wenn fie burch nod) treuere Dlrbeit ber Schule etwat fleiner wären, 
benn feine Sdhule ohne Schulfpradje. überbiet ift bie Sd)ule auch 
nicht baju ba, geftrebner unb DSatluutentarier su Süchten. Sie tut 
ihre Dlrbeit in ben ihr gesogenen ©rensen unb weiß ohne 23elehrung, 
baß fie et ernft su nehmen h<*t mit allem, wat bat geiftige Dlrbeiten 
bet Sd)ülert irgenb angeht, entläßt aber niemanb mit lcbentlänglid)er 
©arantie. 



532 


Jie pflege be$ münblidjen 9tu£bnid3. 


28ir lommen nun ju bet Scßlußfrage, ob fic^ bie gezeichnete 
Sage be3 Schülers nicht zuweilen änbern läßt. Saß fie faft immer 
üorliegt, ift ja tlar. 91ber e§ muß hoch oou Scbeutung fein für bie pflege 
be£ münblichen 91usbrud3, wenn fie auch nur bann unb mann burd)* 
brochen werben lönnte. Siidjt barauf fommt c§ an, bie (Gelegenheiten 
ber Sdjulfpradje ju oermchren unb noch t)ier unb ba Inhaltsangaben 
unb wieberßolenbe Siebe einzufeßieben. 'Sarin fommt ber Schüler 
genug ju SBort. 3 a eg jehabet fjirrfichtlicf) ber fpracßlicßen Slusbilbung 
rooßl nichts, wenn 5 . 93. in (Gefcßicßte ba3 i| 8 enfum ber oorßergeßenben 
Stunbe auch einmal burch furze fragen unb Slntworten wieberßolt 
roirb, ftatt bah hölzern unb langweilig ohne ^-reubigfeit oorgetragen 
wirb. Unb fo fragen mir noch einmal, wo foll auch bei bem fchönften 
Stoff biefe Jreubigfeit ßerfommen? 

(Ganz anberS liegt bie Sache, wenn ber Schüler in ber Sage ift, 
roirflidj etwas mitzuteilcn. freilich wirb jeber bebeutenbe neue Inhalt 
bureß ben SJiunb beS SeßrerS zu geben fein. Unb ber SSortrag bcS 
Seßrenben ift gewiß bie eine große &auptgelegenßeit, wo IcbenbigcS 
SSort im Schulzimmer erflingt unb erflingen muß. Slber waS fchabet 
eS, wenn ich in Sejta einen Schüler ein SJiärcßen erzählen laffe, was 
bie anberen nicht fennen! Sa habe ich fofort bie 93ebingungen ber 
Scßulfpracße befeitigt. ^a, wenn ich etwas erzählen laffe, etwa aus 
einem ^ 8 ibliotf)ef^budf), waS ich fclbft nicht fenne ober nicht mehr genau 
fenne unb baS ben Schüler merfen laffe, fo muß unt fo eher noch leben* 
bige Siebe entftehen. SSknn iß in (Gefcßicßte, etwa währenb lang* 
weiliger äöieberßolungen, eine neue genauere Sdßlacßtfdßilberung ober 
in Grrbfunbe eine 93efcßrcibung burd) einen Schüler geben laffe, muß 
baS nicht ganz anberS loden zu natürlicher unb reicher Sarftellung 
als alle SBieberßolungSrebe? 9luf ber Dberftufe haben wir ja berartige 
freie Vorträge. 9Bie oft aber finb auch bicS Sieben über befannte Singe! 
SJian muß bie Sßemen fo wäßlen, baß ber Slebenbe SZeueS geben fann, 
ben Snßalt eines unbefannten SramaS, SiomanS u. bgl. will nicht 
behaupten, baß mit foldßer Anbetung ber Sage fidß bie Sdßülerfprache 
fofort änbert. Sic SJZadjt ber (Gcwoßnßcit ift fo groß, baß fief) bie Schul* 
fpraeße auch in bieS Sieben einfcßleicßt. Slber nur burd) folcße Anbetung 
ber Sage werben bie natürlichen SBebingungen gefeßaffen, baß fieß 
wirflicße Sprache einftellen fann. Sie fann ßier mit größerem Siecht 
ocrlangt werben, unb jebe ftorreftur muß meßr SJcrftänbuiS fiuben. 
Unb wie förberlicß muß cS für ben Schüler fein, wenn er merft, baß 
er bie Sprache mirflicß zu Unterhaltung unb S3eleßrung feiner SDZit* 
fdßüler unb vielleicht feinet ScßrerS üerwanbt ßat! ^bß entfinne tnieß 



S3on SHeaIfd)uloberleJ)rer Acuter. 


533 


nodj, mie e§ mid) lodte, al§ mit einmal in einer unteren Stlaffe jebet 
einen Sogei befdhreiben füllten, ber noch nicht behanbelt worben mar. 
©önnen mir bem (Schüler auch nur oon 3^it äu 3^it foldf) wahreö Sieben 
unb biefe Teilnahme an unferer Siitteilung§freube, bann mug er 
mehr Sichtung belommeti bor Sprache unb ©predjfunft. 

Siocf) ein anbereä fei erwähnt, mo bie ©adje gan^ ähnlich liegt, 
obwohl eö fid) um gebuttbenen SluSbrud ljanbelt. ©omie idj beim 
Sefen in ber ftlaffe bie Südjer fdjliefeen laffe, fdjaffe ich eine ähnlich 
günftige Sage. SSarum foll ber Sehrer allein bei gefdjloffenem Sud) 
borlefen bürfen? ©§ lattn bod) menig 9teij$ barin liegen, ctmaä laut 
gu lefen, was alle gebrudt öor fi<h haben. S)a§ Sefte für ben Slu3* 
brud ift e3 natürlich, menn Sieueä gelefeti mirb. @3 !amt ba§ ja nicht 
immer fo fein. Slber e3 braucht boef) nicht bi3 in bie oberen Älaffen 
ftänbig fo gclefen §u merben, baß alle ihr Sud) offen haben. SJabei 
tann nur ©djulfpradhe herauSfommen. greilicf), menn man e§ anberS 
hält, fann man ben böfen ©cf)üler nicht mehr faffen, ber nidjt weifj, 
„mo e§ meiter geht". 91B ob e§ eine grofje Seiftung märe, bie Slugen 
gebanfenloS über einen Xejt gleiten ju laffen unb eine grofje Unauf* 
merffamfeit, menn einem bei foldjem Sefen — bielleidf)t in ©ebanfen 
über ba3 ©elefeue — ba§ Sluge mal Oerfagt. ©old) Sefen mag für 
bie elementare ©tufe nötig fein. Sei älteren ©djülern ift e§ unnüpe 
Slugenanftrengung. Siur ber ift unaufmertfam, ber ben inhaltlichen 
gaben oerloren hat, unb ba§ läßt fid) ohne Such feftftellen. Stenn 
alle, audh ber Sehrer, baä Such gcfdhloffen haben, tann fid) beim Sor* 
Iefenben üiel eher bie greube am Sefen unb bamit bie SSärme unb 
tonliche Sielfeitigteit ber ©pracf)e einftellen. Sludj bem Sehrer mirb 
fo jebe ©chulfärbung be3 SluöbrudS leichter auffallen. 9)ian bente 
nur einmal nach, warum un£ ba§ Sefen beö fchönften Dramas oft fo 
Iangmeilig mar in ber ©dhule, unb man mirb biefe gorberung nicht für 
unmichtig halten. Unb enblid) führt biefer @efid)t§punft jur befonberen 
©cfjäfcung jeber ©elegenljeit, bei ber bie ©dhüler Ijertömmlichermeife 
bor größerem fßublilum ober auch nur einem größeren ©<f)ülertrei3 
bei geften unb ©ebenftagen gu SSort tommen. Mancher ©chüler 
fdhlägt hier plöplid) einen perfönlichen, fjeräcrquidenbcn $on an, 
ben man bisher in ber Älaffe bermifjte. SJian tomme nidjt mit 
bem ©inmanb, bafj fold)e§ Sluftreten ^ur Gitelteit ersiehe. 9ll§ ob 
baö nicht jebe§ Sob unb jebe gute Siote auch bemirlen tonnte! 
Sian freue fich, hier d u wahrem Sieben erziehen ^u fönneu unb 
einmal mit tmllem Siecht alle Stnflänge an bie öbe ©chulfprache au§* 
merjen ju fönnen. 



534 $ie pflege bc$ mitnblicpen 2hi3brud3. 3}on jKeal|'cpuloberlef)rer Deuter. 

Der $rei§ fold)er ©elegcnpeiten ift flein, unb er roirb fiep faurn er* 
peblicp üergtöfjern laffen. 21 ucp roirb bie befte 2lu3nupung btefer ®e* 
legenpeiten bie ©cpiilerfpracpe niept fpürbar pcben. Dafür pängt bie 
ganje 21 rbeit ber ©cpule oiel gu eng mit ber Sprache äufaminen. ©cpliefj* 
Iirf) ift jebc Arbeit ber ©cpule auep beutfcf)fpracf)Iicf)e Arbeit. ©3 panbclt 
fid) I)ier nur um birettc münblicpc ©praepübung. Unb bie läßt fiep 
einmal auf biefc 2 Beife anfepen, unb bie ganje ©rmägung entlaftet 
bie ©cpule. ^ebenfalls füprt foldpe 93etracptung jutn ^erj ber ©praepe, 
iprem geiftig*perfönlicpen ©cpalt, unb bie geringfte ^örberung beS 
©cpülerä in biefer ^infiept ftept über aller grammatifepen unb ftilifti* 
fepen 93eleprung, auep über 9lu§meräung öon allerlei Dialeltfärbung 
ber 9icbc. Diefe ?lrbeit ntufj ja bie ©cpule tun, fie muß ipr täglicpeS 
^anbmerf^eug rein crpaltcn, obtoopl fie ba oft einen auäficptslofen 
Stampf Jämpft in furjer ©cpulftunbc gegen alle ©inflüffe ber übrigen 
3 eit. SBenn e3 mir aber abgefepen baoon nur irgenbmie gelingt, 
^reube an fpracplicper Seiftung ju tueden unb ju ntepren, fo barf icp 
poffen, ber ganzen ©cpularbeit ju nüpen unb bie Stluft groifepen schöla 
unb vita oerfleinert gu paben. Denn mapre ©praepe ift nidpt mepr 
schola, fonbern Seben, ureigene^ Scbcn, ba3 fiep für anbere funbgibt. 
„Die Siebe ift 21u3brud ber Seele, ein barftellenbeS 58ilb aller unferer 
©ebanfen unb ©mpfinbuttgen, fie muff alfo ©paratter paben unb niept 
ben Dönen gleicp fein, bie man pinter ber ©tege peroorgeiget." (£crber, 
©cpulreben.) 


Sprechzimmer. 

l. 

Über 9lntuad)fen unb SoStrennung im oftfränfifepen Dialelt. 

Slngeregt butep Dr. Steipers 91rtilel über biefe intereffante ©tfepeinung (f. ©. 249ff. 
biefer 3tfd)t.), pabe icp einige gälte gujammengeftellt, bie fid) auf ben Dialeft ron 
Cber* unb 2Jftttelftan!en begtepen; fie finb mit pauptfäcplid) bei meinen CrtSnamen* 
ftubien aufgeftofjen unb finben fid) in ben bieSbegüglidien Arbeiten übet bie gränfifdie 
©d)meij (Gelangen 1907), ba§ 21ifd)tal (Dteuftabt a. 91. 1908) unb baS ißegniptal 
(Nürnberg 1909) unter bem Kapitel „23ebeutung bet CrtSnamen für bie ©ptad)* 
gefcpidüc" bereits befprocpeit. 

gn ben meiften gälten ift m au§ zum, im mit bem tarnen oetfd)tnolgen; fo in 
9)iottenberg (Cttenberg, ißegnip; lotnrnt aud) bial. als Stettenberg oor), SDioblifc 
(Slblip bei SSnifcpenfelb unb ba» bei Steunfitcpen a.St.), 2Jtäd)i (©iepig, Staifdienfelb), 
ÜDtofing (Cfing = 9lfang, abgefengte ©teile, bei 9?apreutp), SJtotteupuf (Cttcnpof 



Sprcdjjimmcr. 


535 


bei fßegnik), 9R a t n 1) u f (Srmfjof bei Suljbac^), 3Rirf)abetg (Sggenberg bei Suljbad)), 
ÜRaifd)berg (SiSmannSberg bei Altborf). ®ie urfunblid)e Schreibung f)at biefeS m 
öfter übernommen; fo begegnet 1520 2Robtip für Ablifj bei ©aifdfenfclb; ber „Auer¬ 
berg" bei gord)f)eim lautet ebenfo oft SRauremberg nüe Auremberg (15. gal)rl).); 
beSgleid)ett wirb öfter 2Jie§ped) ftatt SSpecf) gefd)rieben. Sogar gälte bon CrtS- 
namen, in benen bie SRunbart leine Anflebung mehr aufmeift, finb überliefert, mie in 
AllmoSfjof bei Nürnberg, 1664 2RalmSf)of unb in AlmoS bei ©räfenberg, girfa 1320 
SDtalmeS. — Sin n, bielleidjt bon in ober auS m bon zum entftanben, ift nur in einem 
gälte angetreten unb biefeS gehört ber urfunblidjen Überlieferung an, nämlid) in 
IRüttlinger prunnen 1505 (Üttling, jefct gttling bei ©räfenberg). Sin SReft beS be« 
ftimmten ArtifclS ift mol)t baS munbartliche Xenjarait (Snjenreutt) bei ^erSbrud) 
= bie SReut eines getuiffen ßnjo ((Sintjarb); aud) ®obenreut (bei ^injberg) ur- 
htnblid) obemreut, Xobemreut ift mol)l als = bie obere SReut nufjufaffen. $ie alte 
)fkäp. ze berfcfjmiljt mit folgenbem Sofal, in gettelSborf bei Samberg aus ze 
StSborf. — gtt Sanft bor Ortsnamen bleibt nur t erhalten, baS fid) an ben folgen« 
ben £>eiligcnnamen anlefjnt; 3 . 93. Sanft Helena mirb munbartlid) $>elta (Xölla); 
baS jcfjige Sadbilling, Sad Gilling, ift ein altes Sanft gtgen, Sanft AgibiuS (bolfs- 
tümlid) ©ilgett, gtgen); t mürbe jum SRatnen gezogen, mäfjrenb ber fReft ju Sad 
mürbe, baS ja aud) als glur« unb Ortsname borfommt. 

Aud) fioStrennung beS anlautenben ftonfottanten, meldjer faft immer n ober 
ra mar, ift eingetreten; biefeS n, m mürbe irrtümlich ju bent gemöljnlid) botauSgc^enben 
in, zum gezogen, ä^nlicf) mie im granjöfifdjen ein anlautenbeS a als Seftanbteil 
beS ArtifelS Ia ober beS S r °n. ma angefeljen mürbe, meSf)alb gormen entfielen mie 
altfr. la Pouille = l’Apouille (Apulien), ma mie = m’amie (mon amie); bgl. aud) 
SRanbel = amandula. — tiefer Abfall bon n erfdjeint in munbartlid)en AamenS- 
formett mie bie Sffenau (Aeffcnau, bei Sauf*£erSbrud), Smfdjarat (Aemfdjen- 
reut bei 9ß e 9nit)), Sdftol (ÜRepftall bei Nürnberg), urfunblid) aud) Spftall 1510; 
Ailejfdjming (AeibharbSmittben), Anfenborf (fRanfenborf bei §eräogenautadi). 
m mürbe abgeriffen in munbartlid) Almerfd)bo (SRalmSbad) bei Sauf-Aürnberg). 

3um Sd)lu9 nod) ein paar Seifpiele für häufige Appellatibe unb SigenfdjoftS- 
mörter! Statt Atem Reifet eS beiunS nur fRobn; 3 . 93. Dernodnism ausgange(eS ift 
il)m ber Atem auSgegangen); halt dein nodn! (t)alt beinen Atem an!). Umgefeljrt 
mirb n abgeriffen in gft-SRefi; 3 .93. a schöns ist (ein'fdjöneS ÜReft); mai ist (mein 
SReft). 

Sott Gigenfd)aftSmörtem finb 3 U nennen manglbrat (mangelbreit) = im Angel 
breit; 3 . 93. die tür stit manglbrat offn, fomie mächat, b. i. berfel)rt; 3 . 93. des is a 
mächete kerl, b. 1). eitt 5?etl, ber berfeljrteS, bummeS 3 eu g tnacfjt; bie mäehete Seite 
beS JucfjeS, b. i. bie linfe Seite; in SRitt elf ran fett (gpt)ofen) Ijeigt es nur ächet, maS 
bie rid)tige, alte gorm ol)ne 3ufap, abecht b. i. abgefeimt, ift. gür baS bat)rifd)e 
Sprad)gebiet fämen nod) ^injn bie nal = bie At)le, nossel = Affel (Urtgejicfer), 
mauffig = oben (obm auffig?); ein galt bon SoStrennung: eiger für neiger = Softer; 
bgl. engl, auger 93 ol)rer, früfjne. (n)auger, an. nafugar. 

Aütnberg. Dr. Chrtftopb ßech. 



536 Sprechzimmer. 

2 . 

3u einer ©teile in ßleiftS „fprinjen bon Homburg" (III, 1, Slnfang). 
Sille £leift*StuSgaben beS „^rinjen bon Homburg" bringen ben Slnfang beS 
britten SlufeugeS fo: 

<ßrinj bon Homburg: Sieb ba, ftrcunb Heinrich! Sei milüommen mir! 

9Jun, beS SlrtefleS bin ich mieber Io§? 

Hohen^oUern (erftaimt): ©ott fei 2ob in ber $>ölj'! 

Vtinj non Homburg: 2öa« fagft bu? 

Hobenzolletn: £o$? 

Hat er ben Siegen bit jurüdgefd)idt? 

Gbuarb SlrenS (Stadien) bat im 9. £>eft (17. Jahrgang) biefet 3eitfdjrift (1903) ©. 594 
folgetibe Verteilung obiger SBorte üotgenommen: 

Homburg: Sieb ba, greunb Heinrich! Sei millfommen mir! 

— 9?un, beS SlrrefteS bin id) mieber loS? 

©ott fei £ob in ber Höf)'! 

Hobenjollern (crjtaunt): 28a3 fagft bu? SoS? 

Hat er ben Siegen bit jurüdgefdjidt? 

SlrenS läßt alfo auch ben ffkiai 60 bon Homburg zugleich biefen SluSruf tun: 
©ottfeißobinber^öb’! läßt ben fßtinjen felbft feine an ben greunb Hoben* 
jollem gerichtete $rage: fttun, beS SlrrefteS bin id) triebet loS? fofort hinterher mit 
bem freubigen SluSruf (eine golge beS GtfcbeinenS §obenjollern§ im ©efängniS) 
bejahen: 

©ott fei 2ob in ber ftöb’! 

Über biefe ftobe ©etbftbejabung — meint SlrenS tueiter — fei Hobenjollern natürlicb 
erftaunt unb frage ben ff$rinjen: 

2Sa3 fagfl bu? 2o3? 

Hat er ben Siegen bit zurüdgefcßidt? — 

$d) meine, alle Herausgeber beS „fßtinjen bon Homburg" haben bie SlnfangSmorte 
beS britten SlufjugeS ganj richtig oerteilt, fo toie fie eingangs angeführt finb, unb 
es bebarf gar nicht bet abtueid)enben Sßortberteilung, mie fie SltenS oornimmt. 
SBarum nid)t? 3 U ©nbe beS Jloeiten SlufjugeS bat Hobenjollern ben fßrittjen außer 
fid) bot Grregung über beffen öefangennabnte gefel)en, bat gehört, mie bet ffSrinj 
bor Qngrimm unb Verjmeiflung gerufen: 

Sräum’ ich? 28ad)’ ich? £eb’ ich? ®in id) bei Sinnen? — 

Helft, greunbe, helft; id) bin eerrüdt! 

2)et fßrittj aber bat fid) aus ber bittern ©eelenftimmung mieber jured)t gefunbett; 
er ift ruhiger gemorben; jurüdgclcbrt ift ihm fein Vertrauen jum Slurfürften, ber 
ihn fdjnetl begnabigen unb aus bem Slrreft entlaffen mirb. 3 n biefer boffnungSfroben 
Stimmung trifft ihn Hobenjollern an, Hobenjollern, ber beim Gintritt ins ©efängniS 
einen tief niebergefchlagenen, jerfnirfd)ten fftanjen bon Homburg bermutet unb 
bafüt ben fßrinjen mit ben Söorten bergnügt fiel) entgegenfommen fiebt: 

Sieb ba, greunb Heinrich! Sei milllontmen mir! 

91un, bcS SlrrefteS bin id) mieber loS? — 



99iid)erbefprecf)ungen 


537 


,,©ott fei Sob in ber §öt)’!" ruft ba, bett ßrnft ber ©ad)lagc oetgeffenb, mehr ju 
fid) felbft all jum ißrinaen, bet ©raf ^ofjenjottem aul. liefen Aulruf ^ohenjolleml 
in feinem eigentlichen ©inn Iamt ber ißrinj oon ^ombutg nid)t üerftelfen, unb barum 
fragt ber ißrinj: 

2Sa§ fagft bu? 


$>o<h nidjt auf biefe gtage gibt .^ohenjolletn bem grinsen Antwort, fonbem greift, 
weil er erlannt t>at, baf 3 bet ißtinj feine Sage all^uleidjt nimmt, beffen erfte gtage: 


Aun, bei Arreftel bin icf> toiebcr lol? 


mit ben Sotten 


auf: 


Sol? 


§at et ben Stegen bit jurüdgefdjidt? 


unb fudjt fept, ben iß ringen nach unb nad) Vorauf aufmerlfam ju madjen, bafj e§ 
bem Shtrfürften mit ber Söollftredung bei iobelurteill Gruft ift. 

Sangenberg (8tf)einlanb). _ Robert Bcrttn. 


ßücherberprechungen. 

Dr. Siubolf Cbebrecht, fleinel ptjtlofopbifcbcö Sörterbud). Gtflärung 
bet ©runbbegriffe ber Ißhilofophie. (Breiter 58anb ber bon Dr. ÜJiaj 
Apel peraulgegebenen Sammlung „Sütobeme ißhilofophie".) 58ud)« 
»erlag ber „§ilfe", ©. m. b. §., 58erlin»©<höneberg, 1908. (83 ©.) Ißteil 
ÜR. 1,-. 

Wiefel 58üd)leiu, bal eine Setbrängung ber größeren Serie biefet Art oon Stitdjner 
unb Stubolf Gillet burdjaul nicht erftrebt, mag hier belhalb angejeigt werben, toeil 
el bei feiner £>anblid)Ieit unb 58illigleit für p^Uofopt)ifch begabte unb intereffierte 
ißrimaner, üomehmlid) ber Stealanftalten, jut 58enupung geeignet fein biirfte. Sie 
SorterHärungen finb im allgemeinen Inapp, üerftänblid) unb in jureichenber Aul* 
mahl gegeben. Sogil unb 5ßft)d)oIogie werben gebiihtenb beriidfidjtigt, nur einige 
wichtige unb d)ataftetiftifd)e £fad)aulbrüde ber neueren Aftf)eti! fehlen leibet ( 3 . 18. 
„(Einfühlung"). 58efottberl praltifch unb inftruftio erfcheinen mir bie bielfachen 
^hilofophiegefchid)tlichen (Erläuterungen unb Ipinweife. 

Eharlottenburg. Dr. Karl Boffmann. 

<ßrof. Dr. ißaul Aatorp, ißeftalojji. ©ein Seben unb feine $been. SOtit einem 
58ilbttil unb einem 58ttef*§af}imi(e. Seipjig 1909. 5£rurf unb Verlag oon 
58. ©. Seubner. (Aul Statur unb ©eiftelwelt, 250. 58ättbchen.) fßreil 
geh. 3R. 1.-, geb. 2Jt. 1.25. 

Sebhafter all fe ift im lepten^ahrjehnt bieSöfung bei fojialen ißrobleml befproefjen 
toorben. Sinbringlid)er all je ermahnte unb bat man weiter in biefer 3 e ü jut 
Anteilnahme bei bet Söfung biefer hochwichtigen $rage. 

Qn ber 5£at lehrt aud) ein 58lid in bie organifierte unb nicht organifierte Siebei» 
iätigleit unferel Ißollel, baff bie ©timmen fetter Stufet unb 58ittfteller nicht un» 

8ritfd>r. f- b- beutldjen Unttrrtdjt. 21. 3<U)*fl. 8. $eft 35 



538 ©ücperbefprechungen. 

gehört berhallt ftnb, baß öielmetjr eine erfreulidje ©orwärtdbewegung in biefet 
Gacpe unberlennbar ift. 

Aber foüiel auch geleifiet fein mag: mandje (Singelfrage biefed Probleme» f)ant 
nod) bet Söfung. ©tandje ©rüde gibt ed nod) ju fd)tagen, um bie Stliifte ju über- 
fpannen, weldje bie geiftigen unb wirtfd)aftlid)en Kämpfe ber lefjten ^apre getiffen 
haben. Gorgfamfter ©flege, felbftlofefter Aufopferung unb Eingabe bebarf nocf) 
mattdjed bereite ©efdjaffene ju feiner Weiteren gebeit)Iid)en Sntwidlung. 

3)aju alle Gd)id)ten unfeted ©olled oon neuem anjuregen, bafür aud gebilbeten 
unb weniger gebilbeten Streifen neue, bon redjter ©egeifterung gut Gad)e getragene 
©titarbeiter gu werben, fdjeint und bie bometjmfte praftifrf^e SBirtung eine» Gtubiumd 
borliegenber Arbeit, befonberd itjred erften Teiled für bie Allgemeinheit ju fein. 

©eftüßt auf eigene grünblkpe Gtubien unb auf bie Arbeiten ber bebeutenbflen 
©eftalojäiforfdjer, 3 .©. eined Gepffaptt, Qdrael u.a. fcpilbert ber ©erfaffer hierin beu 
Sebendgang unb bie Gntwidlung bet ^been ©eftalojjid, geigt und bie geniale ©röße 
biefed ecpten ©tenfcpen, feine t)ol)e ©ebeutung ald ©pilofoppen, Siteraten, ©olitifer, 
Gojiologen unb ©äbagogen. SSie !aum ein attbeter berftept er ed hierbei, bie ©teinung 
weiter Streife, baß ©eftalojjid Gtärle nur auf päbagogifdjem ©ebiete ju finben 
fei, auf bad richtige ©taß ju bringen unb biefe rül)tenbe ©eftalt in leicpt faßlicher, 
oft tief ergreifenbet unb ju §erjen gehenber ©Seife allen benen, bie fie noch nicht 
lannten ober allen benen, benen fie bidl)er eine mpthifdje gigut war, greifbar nahe 
ju bringen. ©tit einfachen, fd)tid)ten ©tittein hat bet ©erfaffer bamit ber ganjen 
©erfon ©eftalojjid eine SBütbigung guteil werben Iaffen, bie fie ihrer ©ebeutung 
entfpredjenb längft berbiente. Ter Allgemeinheit aber hat er ein ©ilb bon ihr gejekhnet, 
bad nid)t berfehlen wirb, in bem eingangd erwähnten Ginne befrudptenb ju Wirten 
unb bad fel)t wohl baju angetan ift, ©eftalojji im ©ölte fo populär ju machen, wie 
ed ber ©tarnt ift, beffen hundertjährigen Xobedtaged wir Anfang biefed Sapred 
gebad)ten, Anbread §ofcr. 

gm ^weiten unb britten Teile feitted ©ud)ed wenbet fid) ber ©erfaffer audfcßließ- 
üd) bem ©ebürfttid päbagogifdp intereffierter Streife ju unb gibt eine httg orientierenbe, 
bon gelehrtem ©allaft befreite Tarftellung ber 3 beeu ©eftaloggid unb gwar in gorm 
einer Gpftematif. Ter ©erfaffer begeidjnet fie ald ben ^auptjwed feiner Arbeit 
unb ftellt junäd)ft im jweiten Kapitel bie ©ringipien ber ©äbagogi! ©eftaloggid bar, 
wäljrenb et im britten Abfdpnitt feitted ©ud)ed bon bet Tutdjführung berfelbcn bei 
©eftalo^ji rebet. 

©tit feinem ©efiihl für bie Eigenart ©eftaloggid, beffen 3 been fid) fdjeinbat nidtt 
gutwillig in bie geffeln eined Gtjftemd fcplagen Iaffen, ift ber ©erfaffer hierbei 3 U 
SSerle gegangen, ©tit ©teifterpanb löft er bie burdjaud fdpwierige Aufgabe. Ten 
©erbad)t, einer willlüilid)en unb perfönlid)cit Konftniltion gegeniiberjuftehen, ben 
man beim ©eginn eined Gtubiumd borliegenber Arbeit alletbingd haben lann, gerftört 
ber ©erfaffer griinblid), wedt bielmehr an feiner Gtelle bad ©efiihl ber gteube über 
bie 9tatiirlid)teit unb ©ebiegenheit ber Auffaffung unb Kombination bed ©anjen. 

©tit bielem ftntereffe finb wir ben gefantten Audführungen bed ©etfafferd, bie 
und befonberd in ihrem 3 weiten unb britten fpauptteil, infolge ihred Aufbaued unb 



33ftcf)erbefpred)ungen. 


539 


ber gorm if)rer Sarftellung, als 9?o»um erfd)ienen, gefolgt uttb haben fie als ein 
fdjähenSmerteS Hilfsmittel, tafd) unb leid)t gu einer Überfkpt über bie Q-been Befta« 
loggiS gu fommen, feunen gelernt. 2lngef)enben B«bagogen, bie ein flareS Bilb 
ooti Befialoggi gewinnen, im Sei)tarnte ftel)enben ^erfotien, bie fid) an feiner 2lrt 
für ben Beruf neu ftärfen mollen, ober folgen, bie mit fritifdjem SÖIicfe begabt, bie 
beginnenbe 2luSeinanberfepung unferer 9Jiobernen mit ben alten SOteiftem auf 
päbagogifdjem ©ebiete fdjarf beobachten unb »erfolgen, fönnen mit üotliegenbe 
Slrbeit nur märmftenS empfehlen. $D?öd)te fie, um bie fid) SBerfaffer unb Verleger 
in gleicher SBeife infofem oerbient gemad)t fyiben, baß fie biefelbe gu einem fo 
billigen greife auf ben 2ttarlt bringen, aud) üon bet SUlgemeinfjeit fleißig gelefen 
roerben. 

SreSben. H. Schonung. 

S. ©eißler, ßtljetori!. Verlag oon 18. ©. Seubner in Seipgig 1910 (= 2luS 
Statur unb ©eifteSmelt, 310. SBcinbdjen). IßteiS gef). 9J?. 1.—, geb. 91?. 1.25. 

Set neue Seitfaben unterfdjeibet fid) baburd) mefentlid) oon anbeten S3e= 
arbeitungen beS 3^emaS, baß er auf burcßauS moberner ©runblage berufjt. 
Überhaupt gef)t ein fo frifdjer 3ug burd) bie gange Sarftellung, baß fie faß mie baS 
lebenbige 28ort felbft mirft unb man mit bem Vetfaffet förmlich 3miefprad) gu 
galten meint. Siefe temperamentöolle, für bie Sache begeifterte BeljanblungS* 
raeife ift um fo anerfennenSmerter, als ber Stoff fpröbe genug mar. SaS 
Bänbdjen ift eine auSgefptodjene 2Berbefd)rift für eine tiefere unb gered)tere 
SBürbigung ber Äunft beS Sprechens. Set 93erfaffet ift fid) mofjl barübet flar, 
meines eingemurgelte Mißtrauen er gu beftreiten, mie vielfältige Vorurteile et 
gu miberlegen t)at. St geht aber mit gutem 9J?ute an feine Aufgabe, ftennt 
er bod) bie gefd)id)tlidjen VorauSfeßungen, bie gum 9?iebergang ber 9?f)etoti! 
geführt haben, ebenfogut mie bie eingetretenen SBanblutigen, oon benen er ihre 
Söieberermedung erhofft, greilid) nid)t eine foldje im Sinne ber antifen 9?^etorit, 
oielmeßr erftrebt er eine oöllige 9?eugeftaltung unmittelbar aus ben mobernen 
ßulturoer^ältniffen unb SBiffenfdjaften IjerauS. Unb gmar fielet er baS 3iel 
barin, nicht nur gu äußerlich motjlgefälliger Spradjgebung anguleiten, fonbern 
oor altem gu fünftlerifcßem Stieben unb (Meftalten. Sabon oerfprid)t er fid) 
aber mit 9ted)t foroof)! ein innigeres VerftänbniS ber 9ßoefie mie eine geläuterte 
©efd)macfSbitbung unb fittlidfje Stgiehung. 

Ser gugemeffene Staunt läßt ben SSerfaffer nidjt ben gangen Qnpalt feines 
(Gebietes auSfdjöpfen; maS er aber über ben midßigften Seil, bie fogenannte 
VortragStunft, borbringt, ift fo reid) an ©ebanfen unb bepanbelt bie ftfjmierigftert 
fragen fo Har unb bünbig, baß eS ebenfo genußreich mie belef)renb gu lefen ift. 
Statiirlid) !ann unb foll baS Bud) fein fpegieller Ratgeber fein, eS gibt mepr 
grunbfäßlid)e Srmägungen unb allgemeine Richtlinien. 2lbet gerabe baburd) 
üerlodt eS gu praftifcßer Betätigung. So ift eS eine höd)ft nüßlicße Untermeifung 
nidjt bloß für alle BerufStebnet, fonbern für febermann. Sine fnappe Über* 
ficßt empfehlensmerter Fachliteratur befcßließt baS trefflidie Bänbdjen. 

Seipgig. Dr. (Dtto Cadendorf. 

35* 



540 Söürfjerbffpredjuitgen. 

Ipermann 3:ütcf, 2er geniale SJtenfd). (Siebente bermebrte Auflage (11. unb 
12. 2aufenb). Berlin 1010, Verlag bon gejb. Summier. 

Sag borliegenbe 22er! gehört ju beitjenigen Suchern, bie in fejjetnber unb an- 
tegenbet Seife eine gülle non Problemen aufmerfen unb in eigenartiger, oft 
faft etroag eigemoiltiger 2lrt ju löfen betfud)en. 9Hd)t alfo, baff in biefem Suche 
nur gefieberte ©tgebniffe mitgeteilt mürben. Vielmehr fte^t Semiefeneg imb 
Unbemiefette», üficfjtigeö unb galfdjeg bigmeilen nachbarlich beieinanber. ©leid)- 
mobl jeigt ber Setfaffet, mie er fid) in ehrlichem Semüben bie Singe 3 uted)tgebad)t 
unb jurec^tgelegt bat. Unb ba er feine 2lnfid)ten in gefd)idter §orm barjubieten 
oerftebt, fo ift eg begreiflich, bafj er oiel Seifalt gefuitben bat, wie fd)on ber 
grobe 2 lbfa{) bemeift. 

$n bet 2 at bat er fid) auf bern ©ebiete ber Siteraturpfi)d)otogie unb 2 lftl)eti! 
manche» Serbien ft ermorben. Seniger befriebigen feine retigiöfen Deutungen 
unb Kombinationen. 2lbet ba feine ©rlenntniffe manchmal mel)t intuitio geahnt 
aB mirflid) funbiert erfd)einen, fo ift U)m aud) oon miffenfd)aftlid)er Kriti! ftarler 
Sibetfprud) nicht erfpart geblieben, ©otdje ©egnerfdjaft mag eg erflären, baß 
ber Serfaffet feinerfeitS mitunter in gemiffe Dtubmrcbigfeit verfällt, jumat and) 
in beit rnieber abgebrudten Sormorten. Sag Sud), bag gleid) beim erften ©rfdieinen 
(1896) jiemlicheg 21 uff eben erregte, bat fid) 31 t einem ftattlidjen Sattbe aiBgemadifen 
unb ift bietfach oerbeffert rootbett. 

21 ud) bie neue 2luggabe bringt intereffanten 3 u wad)g. So mirb eg fidjer 
rnieber feine Sefer fittben, unb eg ift mert, aB ein originelle» Ser! gelefen, 
burd)bad)t unb mit fetbftänbigem Urteil üerarbeitet ju merben. ©in tünftig mobl 
ju ettoartenbe» S ct f on eit» unb Sadjregifter mirb bie Senuf)tmg nod) ert)eblid) er- 
leichtem. 

Seipjig. . Dr. Otto Ladendorf. 

Bdiriften zur Kulturgcfchichte. 

1 . Seutfdje (£f)arafterföpfe, Senlntäler beutfdjer ^ßerförtlicfjfeiten au» ihren 
Schriften. §erauggegeben bon Sill)eint ©apeile. Sattb II. 2ltbred)t 
Süter in feinen Sriefeit. Son Dberbibliott)e!ar SJtarfug 3 uc * et - 
128 S. Seipsig unb Sertin 1908. Srud unb Setlag oon S. ©. Seubner. 
fßreB geb. 2 )?. 2 .—. 

2.Siffenfdjaft unb Silbuttg. ©injetbarftellungen aug allen ©ebieten besSiffett». 
£erauggegebett bon fpribatbojent Dr. fßaul gierte. Sean^acquegfRouffeau, 
Sein Seben unb feine Serie bon ßubmig ©eiger, >fBrofeffor an ber 
Uniberfität Sertin. 131 S. Seipjig 1907. Serlag bon Quelle unb Sftebet. 
©el). 21t. 1.—, geb. SR. 1.25. 

Sag Set! bon SRatfug 3udet berbient entfd)iebene 2lnerfenuung. SJtan lernt au» 
ihm iitjSütet aufjer bem bielfeitig auggebilbeten Künftler ben S)tenfd)en, ben liebeng- 
mütbigeu unb uneigennübigen, t)od) fd)ähen (S. 41). 2lber nid)t allein begpalb ift 
bag Ser! ju loben. 2lug ber grofjeit 2luggabe bon Süret§ fd;riftlicbem StadjlaB bon 
Sange unb g-ül)fe I)at ber Serfaffer bie auggemäbltett Sriefe mit ©ittleihmgen bor 



93üdperbefbre(pungen. 


541 


uni) mit gufjnoten unter bem Üejte berfepen, bie alte» enthalten, roaS gum gefcpfcpt* 
liefen unb fptacplicpen VerftänbniS bienen fann. Xen §auptxaum nehmen bie Briefe 
an SüretS greunb, ben ftumaniften SSillibatb ^3irfpeimer ein, bem 25ürer aud) bie 
HBerfe „SDtaffung" unb „Von menfcplkper Proportion" gemibmet pat, fobann bie 
Briefe an Qatob fallet, für ben bet 3Jteifter bie befannten Hlltarbilber fdpuf. Hluf* 
fallen muff eS, baf) fid) leine 83riefe an feine ©attin HIgneS oorgefunben l)aben. ©ollte 
baS blofj Bufall fein ober follte roirflicp baS epetiepe geben nidjt fo glüdlid) gemefen 
fein? 2>et SBerid^t übet bie gänttfclje Statut ber ©attin mitb gmar neuetbingS 
in baS mqtpifcpe ©ebiet ober fagen mir richtiger in baS beS SlatfdpeS bermiefen, aber 
auffällig berührt bod) bie eben genannte Jatfacpe. HInguerlennen bleibt nodp ber 
al§ Einleitung gum HSetfe gudetS gegebene Hlbfcpnitt: Über XüretS geben unb 
©dpaffen, bei bem mir nur eine Hingabe bet Duellen oetmiffen, fomie bie gaplteicpen 
rooplgelungenen Hlbbilbungen. 9Jtöge baS SSer! bie berbiente Verbreitung finben. 
— „Von ber Parteien 23ut unb £>afj berfaunt, fepmanft fein Eparafterbilb in bet 
©efdpicpte." 3)ieS $idptermort gilt mopl bon niemanb mepr als bon $ean $acqueS 
9touffeau, bem ©enfet ppilofoppen, beffen Vilb bie ©eprift gubmig ©eigerS (2) 
unS menfcplicp näper bringen foll. Unb auep bie folgenbe ©teile auS ©d)iIlerS Prolog 
gum SMlenftein lann pierper gegogeit merben. ,,©ie (bie ftunft) fiept ben ÜDtenfdjen 
in beS gebenS $>tang Unb mälgt bie größte Hälfte feiner ©cputb ®en unglüdfeligen 
©eftimen gu." SieS 25idptermort gilt inSbefonbere bon ber borliegenben ©dprift 
©eigerS, ber fepon im Sapre 1893 ein Hßetf beröffentlicpte: Hluguftin, Petrarla, 9touf* 
feau. ©eigerS ©dprift erinnert mie an baS ©cpülerfd)e HSort, fo audp an baS ber SJtabame 
be ©tael: Tout comprendre, c’est tout pardonner. Lettner bagegen (©efepiepte 
bet ftangöfifepen giteratur im 18. ftaprpunbert ©. 464) urteilt biel fepärfer. ES ift 
bon einer ©teile im ad)ten Vudje ber confessions 9touffeauS bie 9tebe. §ietgu be- 
merlt Lettner: „Et (9t.) entblöbet fidp fogat niept, gu fagen: 9tie in feinem geben 
Ionnte 3 - 9touffeau auep nur einen Hlugenblid eine SJtenfcp opne ©efüpl, opne 
£>etg, ein unnatürlidper Vater fein." ES feplt an SSorten, foldje Stieberträcptigfeit 
gu branbmarlen. ©olcpe Qtrgänge beS fcpönfeligen §etgenS finb ©toff für pitabal". 
2öie fdponenb ©eiget bon feinem gelben fpriept, baS leprt unter auberem ©. 117, 
mo er (©eiget) fagt, mie menig 9t. fidp bet ©unft ber ÜDtacptigen gu erfreuen patte, 
ober ©. 120, mo ber Verfaffer perglicpen Hinteil an bem goS eines -DtanneS nimmt 
bon folcpen gäpigfeiten, ber, jene ©unft betfcpmäpenb, fiep mit 9totenfd)teibeu näprte. 
©eiget ift niept blittb unb !ann eS niept fein gegen bie fd)meten ©ebreepen, bie auf 
9touffeauS geben laften, aber er meifj alles gum beften gu Iepten. ©o, menn er bon 
ben jtonfeffionen fpriept (©. 21): „©ie berfdjmeigen mandpeS, maS man gern miffen 
möepte, entpüUen anbereS, momit mau pätte berfepont bleiben miiffert, aber fie geigen 
—unb bamit erfüllen fie ipreHlufgabe—einen SDtanfepen, mie er mirfliep mar.'' ©eiget 
fiept in biefem Sfikrfe eine Hirt Veicpte beS ©dpriftftellerS, um baS quälenbe Vemufst* 
fein feiner geplet IoS gu merben. SßaS nun bie Hinlage bet borliegenben ©d)rift be* 
trifft, fo ift baS geben 9touffeauS mit Einfcplufj bet confessions fepr reicplicp bebadpt 
©. 1—80 unb ©. 116 bis gu Enbe, bie HBetfe meniger. Hirn ©dpluffe gibt ber Vet* 
faffer Duellen unb Vearbeitungen an. §ier tonnten noep angefüprt merben: Mme. 



542 


93ücf)erbefprecf)ungen. 


de Stael, Lettres sur les ouvrages et le caractere de J. J. Rousseau u. C. Estienne, 
Essai sur les oeuvres de Rousseau unb jum Contrat social bie 33efpted)ung in bei 
ftanäöfifdjett ßiteraturgefd)id)te Don §ermantt Sud)ier unb Abolf 93itd)*£irfd)felb 
0. 572 ff., bie bom gefdjidjtlidjen SScrt unb bet 93ebeutung biefet «Schrift in Set« 
gangentjeit unb (Gegenwart fymbelt. SaS befannte 33üb StouffcauS in Armenierttacht 
ift beigegeben. 

Schriften pädagoglfchen Inhalts. 

©elbftbetätigung unb Sd)affettSfreube in Gtjief)uttg unb Unterriebt. 
2Jlit befonbetet 93erücffid)tigung beS erften Schuljahre» Dott ^kofeffot 
931. ©etelamp, Sireftot beS ©emer 6iemenS=9lealghmnafiumS ju 
Sd)öneberg*93etlin. 2J£it 13 Xafetn. 45 0. Seidig unb Berlin 1908. 
Srucf unb Verlag bon 93. S. Seubner. $art. 3J£. 2.—. 

2. An bie afabentifdhen 93iirger unb Abiturienten höherer ßehranftalten. 
3ut Aufflätung in fejuellen fragen. Qm Aufträge ber mebi$tnifchen 
galultät ber Uniberfüät 93ubapeft Derfafct bon Dr. ß. bon ßiebermann, 
o. ö. 93tbfeffor bet Jjjpgiene. 23 S. Jpalle a. b. ©. 1908. Sari 9ftart)olb» 
33erlagäbud)t)anblung. 

93on biefen beiben Sdjriften berfefjt uns bie eine in ben Anfang ber Schulzeit, 
in bie erften Schuljahre, bie anbere an baS Gttbc. Sie erfte ift für ßefyret unb Sr§ieber 
berechnet, bie anbere menbet fid) an bie jur Uniberfität abgeljenbeu ©d)üler. 93eibe 
finb gering au Umfang, teid) unb mertbolt an Qnt)alt. ©ctelampS ©etf mir!t tuie 
erfrifd)enbe 93erg» ober Seeluft auf foldje, bie im eigentlichen unb übertragenen Sinne 
in ber buntpfen Sdjulftube gefeffen. Gr, ©etelamp, ift ein entfdjiebener Vertreter 
beS „©erfuutetrid)tS" in Übereinftimmung mit Scf)etetS gleichnamiger (Schrift 
9Ran foll baS ftinb nid)t mit bern erften Schultag ober furj nach Gintritt in bie Sd)ule 
mit ben toten 93ud)ftaben unb Qiffem quälen, für bie eS aud) nicht baS geringfte 
Qutereffe unb SBcrftänbniS fyit; bie 93ilbuitg ber Sinne, ber Sprad)e unb ber 
£>aub muffen bielnteljt im erften Sd)uljat)re alles beherrfd)en. Ser ©erfaffer ift ent* 
fd)iebetter Segnet beS Anfd)auungSunterrid)tS alten Schlages, bet baS Stinb jmingt, 
immer nach einem $unft einer Äarte mit Abbübungen ober auch einer ffrigut ju 
fehen. üfleiu, „bie Augen, bie unS fielet bie weitaus größte fUiengc ber Ginbuide wäh* 
renb unfereS ßebeitS juführen, müffett für genaues Sehen erft Oom Saftfittn erlogen 
werben. SJtalenbeS Zeichnen unb plaftifdjeS SarfteUen in Son, Stäbchen, Rapier 
müffeit bie erften Segenftänbe beS UnterridjtS hüben." ©ie mit ben ßegeübungen 
butd) Stäbchen praftifdje 9ied)enübuttgen oerfuüpft werben, geigt ber Sßerfaffer 
S. 20. Ser Äempunft ber Sdjrift biirfte mof)l ber fein: 2Jlöglid)ft wenig lernen burch 
Aufnehmen ber ©orte beS ßepreS beim ruhigen Safipen, möglidjft oiel burch Selbft* 
tätigfeit oon feiten beS 3öglingS. Grwähnt werben foll nod), bafj ber ©erfaffer 
aud) für bie weiteren Sd)uljal)re unb aud) für höhere Schulen fdjäpenSwerte Söinfe 
gibt, fo für ben naturwiffenfd)aftlid)cn unb felbft für frembfpradjlichen Unterricht, 
greüicf) finb für einen betartigen Unterridjt tüchtig gefd)ulte ßel)tet nötig; Diele 
Sd)Wicrigfeiten müffett für weniger gefdjidte bei allem guten ©ülett fid) ergeben, 



93ücf)erbeft)rccf)ungen. 


543 


wenn bic Stüter ßauptfädjlid) fragen folten unb bet Sekret antworten (©. 11). Aud) 
bie Anfcßaffung einer Stiegelp reffe gut (Erlernung beS StudberfaßtenS für ben StciS 
non 150—175 3JI. bürfte wof)l bei ben meiften ©emeinben auf große Sd) wierigf eiten 
flogen. 2roß altebem ift baS 33ud) SöetefampS wegen ber fruchtbaren Anregungen, 
bie eSgibt, warm gu empfehlen.—An bemScßriftcßen beSißtofeffotS bon Sieber* 
mann haben wir ben fittlicßen2aft fehl gu rühmen, mit bem er fefuellefragen be* 
hanbelt. Gr weift auf bie emften ©efaßren hin, bie mit AuSfdjreitungen nad) biefet 
(Seite berbunben finb, ohne ben jungen SJtenfcßen mit allen möglichen Scßredmitteln 
gu brohen, wie eS in bem weitoerbreiteten Suche bon (Siebei: 2er A3 eg gut ewigen 
3ugenb, gefeßießt. 

®reäben*^lauen. ißrof. Dr. Böhme. 

Sietmann unb Silmar, 2eutfcßeS Sefebuch für h ö h^rc Sehranftalten. 
Obere «Stufe: Obetfehmba bis S^nta. I. Altbeutfrf)e§ Sefebuch mit 
Anmetfungett. 416 S. SO 1 !. 3.25. 

2agu: SBörterbucß mit grammatifchem unb metrifd)em Anhänge. 152®. 
SO!. 1.75. Seiber Seipgig unb granffurt a. SO!., Steffelringfcße §ofbud)» 
hanblung. 1909. 

2iefer neuefte Steil be§ trefflichen 2eutfcßen SefebucßS bon Sietmann geießnet 
fid) burd) biele Sorjüge auS. Son bet Anfcßauung geleitet, baff bie ©eifteSfultur 
beS beutfd>en SOtittelalterS auf ber ®d)ule nod) immer gu niebrig cingefd)äßt werbe 
— ein in feiner Allgemeinheit bielleicht bocp etwas gu hartes UrteU —, haben bie Her¬ 
ausgeber eine etwas teichlid)ere Auswahl aus ben literarifdjen S<ßäßen jenes Zeit¬ 
raums getroffen, als fonft wohl üblich ift. ®ie berfolgen bamit ben löblichen $wed, 
nicht bloß Sefeftoff für ben Unterricht, fonbem auch ArbeitSftoffe für bie ßäuSlicße 
Settüre, für ®d)üleröorträge unb ©tubientage gu bieten, unb ftellen beShalb neben 
bie ©prach* unb Siteraturbenfmäler beS SJiittelalterS Inhaltsangaben unb Gßataf* 
teriftiten botbilblidjen ©eprägeS, g. 93. bon Scheret, Silmat, Ußlanb, fowie literat- 
ober fulturgefd)id)tUd)e GrgcingungSftüde, g. 93. bon greptag unb 9Beinßolb. Gbenfo 
willtommen wie biefe ©aben werben bem Sei)rer unb bem Schüler bie gum 93et- 
gleicp mit ben alten 2icßtungeu unb gut tieferen Grfaffung büßterifdjer (Eigenart 
beigefügten, bie gleid)en Stoffe behatibelnben ©ebiepte neuerer 3 cit fein, bie gu 
außerorbentlicß fruchtbaren 93etrad)tungen reiche Anregung bieten, ©o finb gu ben 
Stoffen aus ber germanifchen SDlptßologie, wobei glüdlkßerweife S^ben aus bet 
(Ebba in ber auSgegeichneten Übertragung bon §11 go ©ering nicht fehlen, ©ebichte 
bon 2aßn, Singg unb Scheffel fowie Stüde aus SSagnerS „9ting beS Nibelungen" 
unb gbfenS „Notbifcßet Heerfahrt" gefeßt. 2aS Saterunfer ift in gried)ifd)em, latei- 
nifchem, gotifeßem, altßodjbeutfcßcm unb Sutherfd)em 2ejte aufgeführt, bei beit Stra߬ 
burger (Eiben, bie man in ben weitaus meiften Sefebücßent umfonft fueßt, nid)t nur 
bie Scßwurformel ber dürften, fonbem aueß bie ißrer Scannen. Seowulf unb Söaltßari* 
lieb finb mit je einer Stöbe bertreten. 9$om Nibelungenliebe finb auS 12 Abentiuren 
60 Seiten mitterhoeßbeutfeßen 2ejteS auSgewählt, unb hier wie bei allen folgenben 
Siteraturbenfmälem ift etfreutkßetweife auf eine Überfeßung inS Neußocßbeutfcße 



544 


Siicßerbefprecßungen. 


berjicßtet. 911S Grgänjuttg treten feßt gut auSgefucßte Stüde aus beu Sfrbelungen« 
bramett §ebbelS, ©eibelS uub $aßttS, aus ftotbanS großem GpoS fowie ©ebießte 
öott 3)aßn unb ©eibel ßinju; äßntid) ift bei bem Siebe bon ©ubrun ^erfaßten. Seim 
2lrmeu Ipeinricß finbeti mit 3 tu ei ©jenen aus ©ermatt J^wuptmannS gleichnamigem 
Urania, beim ^atjibal bie Sfbenbmaßlöfeier aus SöagtterS Süßnenfeftfpiel unb 
bie ©ralerjäßlung auS bet Oper „Soßengriu"; ebenfo ift eine ^tobe aus SBagnetS 
Sriftau bet auS bem GpoS ©ottfriebS bon Gtraßburg beigegeben. Qn banfenSwerter 
fReicßlicßfeit erfepeiut bie Iprifcpe $id)tuug, befonberS Steltßer bon ber Sogelweiöe, 
bem 40 ©eiten getoibmet finb, unb mit f$teube begrüßt man babei bie ßertlicße SRcbe, 
bie SBeinßolb 1889 bei bet Gntßüllung beS 28aItßer*$enfmalS in Sojen gehalten 
ßat, fowie eine Slbbitbuug biefeS ©tanbbilbeS. Xie leßrßafte Xicßtung ift butd) ben 
SBinSbefe, greibanf, £mgo bon Grimberg uub Ulrid) Sottet bertreteu, unb feßr er« 
freulid) finb am Gd)luffc bie groben beutfeßer Srofa: aus einer ^ßrebigt SertßolöS 
bon IRegettSburg, bett Sd)riften ber äftpftifer, bet $eutfdjen Sßcologia, bem ©adtfeii« 
unb bem ©d)Wa benfpiegel, auS ber ©olbeneu Sülle unb einer ^ranffurter Urfunbe 
taifer Sigmunb». 

$ie unter ben Jejt gejeßten fptacßlidten 91nmerfuugett uub Siteratu rangaben 
finb ben Sebütfuiffen beS an felbftänbigc Arbeit fid) gewößnenben ©kßiilerS ber 
Cberftufe angepaßt. ftene 2lnmerfungen berweifett baßer bielfad) auf baS befonberS 
gebunbene Söörterbud) mit grammatifd)cnt 21 nßang, in bem ber ©d)ület jeben nötigen 
2(uffd)luß ett)mologifd)er 21 rt unb eine trefflkße Ginfiißrung in bie älteren Gntwicf* 
luttgSftufeit unferer ©praeße finbet. 

$er Uuterjekßnete ßat baS „Slltbeutfcße ßefebudi" im berfloffenen Schuljahre 
im Unterrid)t oerwenbet uub eS babei, foweit ein $aßr ein Urteil erlaubt, beu 3^eden 
unb 3ie {en beS $eutfcß«UnterricßtS in Cberfehuiba oußetorbentlicß förberlid) er- 
fuuben. Gr wi'mfdit beSßalb bem bortreff lieben Sud)e Gingang in möglidift bicle 
©djulen unb ßofft, baß ißm ein ebenfo fd)öneS Sud) für bie Srtma folgen möge. 

2)re3ben. Gdmund BatTenge. 

3of. tnörlein, Seßt« unb ÜbungSftoffe für bie bcutfdje 9fecßtfd)reibuug. 
9tod) ©tufen georbnet unb für beu ©ebraueß in ©cßule unb pauS bear¬ 
beitet. 2. umgearbeitete uub erweiterte Dluflage. Srofd). 2R. 2,40, gcb. 
3R. 3,—. 9Raj teilet» §of«, Sud) unb tunftßanblung, SDfüncßeit, 1909. 

Gin neuc§ Seßrmittel für bie beutfdje Stecßtfdjreibung! 9Rit gemifeßten ©cfiißlcn 
nimmt eS ber ^adjutantt in bie §anb. Um fo augeneßnter ift bie Übertafcßung beim 
Setracßten botliegenber 21rbeit. 

Sor allem ift ba junäcßft baS ßeruorjußeben, waS bet Serfaffer in feinem 
Sorworte benfenigen Söbagogen fagt, bie in ejtremer Söeife um bet 2lftßetif beS 
fd)riftlid)en 21uSbrudeS willen ganj auf ortßograpßifcße fRicßtigfeit üerjkßten 
möd)ten. ©eßr woßl erlennt er bei biefer DluSeinauberfeßung an, baß in bejug 
auf ©tilbilbung twd) biel ju tun ift, ftellt fid) aber, in 9Üidfid)t auf baS praftifeße 
Seben, baS immer wiebet eine tücßtige ortßograpßifdje ©d)ulung unferer $ugenb 
forbert, auf einen gemäßigteren ©tanbpunft als fette Giferer. 23ir ftimmen ißm 



S8üd)erbetyrcrf)ungcn 


545 


hier üolllommen bei unb mi'tnfdjen nur, baß Snörlein! 2lnfid)t, in bicfcn beiben Gingen 
rniebet bcn golbencu SMittelmeg ju manbern, Oon rcd)t oielen angenommen mürbe. 

2 a! Vud) felbfl ift Jo angelegt, bafj e! in fünf Stufen, ben baperifchen Stxci&le^r- 
planen entfprecfjenb, einen abgefd)loffenen Seegang für beutfepe 9ied)tfd)tcibung 
bietet, 2ie erfte (Stufe enthält einen pl)onetifd)en Vorlurfu! unb tppifdjc Veifpiele 
für bcn Sd)reiblefeunterrid)t im 2ienfte ber Orthographie, bic jmeite Veifpiele 
für lauttreue Schreibung unb für einfadjc formen ber Schärfung unb Dehnung, 
bie britte baut bal jule^t genannte (Gebiet meiter au! unb bie oierte unb fünfte holen 
fdimietigete 3ied)tfd)reibefälle nad) unb bringen Veifpiele für ©rofj* unb Sie in* 
fchreibung. 2luf allen Stufen fd)lie^en fid) bei ben einzelnen metl)obifd)en Einheiten 
gtoedentjpredhenbe Übungen an; überall nimmt ber Vetfaffer meiter auf SBortbilbung 
unb ben oorgefdjtiebencu grammatifd)en Stoff 9iücfJid)t. 

prüfen mir bie praftifdjeu Vterte oorlicgcuber Arbeit, Jo hat fd)on bie borermäl)ute 
Slnlage, bie ben Stoff nad) pfpd)ologifd)eu ©efefcen uitb metl)obifd)en ©nmbfähen 
orbnet, unferen Beifall unb bieä um fo mehr, all ber SBerfaffer bie einzelnen Stufen 
nid)t mit Stoff belaftet, fo baff ohne Ipejjen unb haften im Unterrid)te eine gebeih* 
licfje Verarbeitung unb Aneignung be! (Gebotenen möglid) mirb. hierbei fei aud) 
bezüglich ber Stoffaulmahl lobenb fjetoorgehoben, baß fich bet Vetfaffer oon bem 
gehler frei gehalten hat, bet Vehattblung bei grembmorte! einen ju breiten SRaum 
ju gemähten. 

9Jtit lebhaftem gntereffe hoben mir oor allem junächft oon bem gnlfalte bet beiben 
erften Stufen Senntnil genommen uitb §mar barunt, meil hier bet Vetfaffer einmal 
ben Sd)reiblefeunterrid)t in ben 2ienft ber 9ied)tfd)teibung ftellt unb jum anberen, 
meil et bal ahiftifdje SDioment unferet ÜDiuttcrfpradje all fcf)äf}en!merte! §ilflmittel 
gut Erlernung bet 9ied)tfd)reibung in ben Vorbergrunb riidt. 

2ie .fpauptftärfe üorliegenben SBetle! ift nad) unferer Meinung aber uid)t allein 
hierin ju Juchen. ©I tritt nod) ein anberel mid)tige! Moment pingu, bie ©igenart bet 
Übunglform bei Vetfaffer!. ©egriinbet ift biefe auf ber ülnfdjauung, baß 9ied)t» 
fdjreibung unb 3ied)nen feht oiel Vermanbte! infofern ntiteinanber hoben, all fie 
beibe auf gertigfeit abjielctt, bie nur burd) fortgefetjtel, peinlid)el Üben erreich* 
bar ift. Von biefem ©eficptlpuntte au! oerteibigt ber Vcrfaffer bal, oon oieleu Vraf* 
tifern nid)t beliebte, reine SBortbiftat, bal er ben 9ied)euübuugen mit uubenannten 
3ahlen gegenüberftellt unb aud) bal 2iltat in gotrn eine! Sptad)gangen, bal er 
bem (Rechnen angemanbter Aufgaben glcid) ad)tet. 2iefe Sluffaffuttg führt ihn §u 
folgetibcm Übunglgang: 1. (Reine! Söortbittat, gebadjt all Slärunglübung unb 
erfte Slnmenbung, 2. Sapbiftat, ohne inneren gufantmenhang ber Sä^e, all roeitere 
praftifdje Vermertung unb 3. Sapbiftat, in gorm eine! Sprad)ganjen, mit logifdjent 
3ufammenhang ber Sä£c, all oollenbete gertigteit in ber Slitmenbung ber befprod)eiten 
orthographifdjen ©inf)eit. 2(1! einen Vorzug bei Söerfe! möd)ten mir nod) bal peroor* 
heben, baß ber Verfaffer bei Vefprecpuitg einer orthographifd)en ©igentümlid)feit, 
alfo oor Vegiitn ber fd)tiftlid)en Übungen, reichlich fontraftierenbe! Material herbei* 
gieht unb fo Slarheit im Schüler ju fd)affen fud)t, bah er meiter Siegeln entmidelt, 
bie in erfter Sinie all Vergleid)lhilfen bei fd)tiftlid)cn Übungen gebacht finb unb 



546 


©üd)erbefpred)ungen. 


bafj er feine Sd)ület burd) fogenannte Ergängunglitbungen — fef)t mol)l all Haus¬ 
aufgaben geeignet — gum Renten unb gut rechten Slttmenbung einet Siegel 
bringen null. 

SBenn mit hiermit unfete 58efpredjung fdjlieften, fo tun mit bieS mit bem ©e* 
füt)le, in eine tüchtige, prattifdje Arbeit Ginblid getan gu t)aben, bie mit allen 3?ol&* 
fd)ullef)rern jeglidjen beutfd}en Stamme! unb allen (Eltern, benen eine gute ortfjo» 
grapt)ifd)e Schulung iijrer Sinbet am Hetjen liegt, marm empfehlen fönnen. 

$ t e 8 b e n. H. Schonung. 

getbinanb Hoffmann, SJtaterialien unb DiSpofitionen gu beutfdjen Sluf» 
fäjjen füt bie obetften Staffen t)öf)erer fiefyranftalten fomie gum Selbft* 
unterricht. dritter 3:eil: Aufgaben gut beutfd)en Sitetatut unb ©e* 
fd)id)te fomie gu StjafefpearcS Dramen. HannoDct unb fieipgig. Hatjnfde 
S8ud)tjanblung. 1909. 278 S. ißteiS SR. 2.80. 

SJtit biefem 58üd)lein, ba! mit lieber „Stoffe unb Ißläne" betitelt [äljen, läßt 
«Prof. Dr. Ho ff mann in ©eta ben 1898 in 2. Auflage etfdjienenen beiben erften 58änb* 
d)en ein britteS, mefentlid) ftätlerel folgen, bal in Einlage unb Durd)fül)rung auf 
ben in bet (Einleitung gunt erften 58änbd)ett au!gefptod)eneit gebiegenen ©tunb* 
fä|ien beruht unb in 140 fernen eine teidie 2luSmal)l üon Stoffen bietet. Diefe 
finb fteilid) meit übermiegenb literarifdier 2lrt, nur etma gmangig fallen in bal ©e* 
biet bet ©efd)id)te, brei ober oiet in ba! bet £iteraturgefd)id)te. Die lebten fimfgepn 
finb Sfjatefpeare gemibmet, gmangig bet neueren beutfd)en Did)tung nad) Sd)illet 
unb ©oettje entnommen. Die 5©al)l bet fernen ift gefefjidt, menn fie aud) natur* 
gemäfjetmeife oiele altbefannte nid)t auSfd)liefjt. (ES ift immer lehrreich, ein befanntel 
Sterna einmal in neuer 58eleudjtung gu feljen. Der SPerfaffet l)at in feinen Stoff* 
otbnungen bie gmeiteilung [el)t beootgugt unb betont mit Stedit il)te Vorteile; übrigen! 
berfätjrt et babei nid)t mit fo eifetnet Strenge mie g. 58. H^nge, fonbetn greift überall 
ba gut Dreiteilung, mo biefe fid) all bie natürliche anbietet. Stid)t gang einheitlich ifi 
bet SSegriff „2luSfül)rung" angemenbet: SJtandjmal begeidjnet bet Sßetfaffet bamit 
bie mirllid) aulgefü^rte 2lbl)anblung ober bod) il)t Hauptfliid, fo in ben Stummem 
29, 51, 94, 96, 125, 129; oft aber nennt et fo bie meitere ©lieberung ber Hauptteile 
bei SluffafceS in Sieben* unb Unterteile, fo in Stummer 43, 76, 83. Vielfach erfdjeint 
aud) bie 58egeid)nung „Einteilung unb SluSfütjrung" füt ein SJtittetbing gmifdjen 
jenen beiben formen. Gl empfiehlt fid), hier met)t Slar^eit unb Eint)eitlid)feit gu 
fdjaffen unb ben SluSbrud „SluSfüfjrung" nur für ben mörtlid) fertiggeftellten gangen 
Sluffafc gu braunen. SBiel Sorgfalt l)at ber Sßcrfaffet auf bie oft fo bemadjläffigten 
Deile, bie Einleitung unb ben Sdjluft, biefe Stieffinber ber 2luffa|fd)reiber, Der* 
menbet unb fid) babutd) Slnfprud) auf befouberen Dan! ermotben. ^mmet ift el 
freilich nicht gegliidt, bet Einleitung bie $orm gu malten, bie il)t nad) ihrer notür* 
Iid)en Aufgabe gutommt; metttt ba! Dl)ema eine grage ift, fo gibt bie Einleitung 
mitunter fd)on bie Slntmort barauf, ftatt bie $tage eben nut gut Erörterung gu [teilen, 
fo g. 58- Stummer 29 unb 47, mäf)tenb anbemort! bie richtige $orm gu finben ift, 
fo in Stummer 13, 21, 22,52. Söenn ber SSerfaffer im 58orroort fagt, er l)abe befonbere 



®üd)erbefpred)ungen. 


547 


Sorgfalt auf tue Übergänge bermanbt, fo !ömten mir if)m hierin leiber nidjt oölüg 
red)t geben, benn gar ju oft begegnen mir beim Anfang neuer Steile beit leeren unb 
berbraud)ten gornteln „ferner, aber aud), aber nid)t nur — fonbern aud), unb mie — fo" 
uff., ftatt überleitenber felbflänbiger ©ebaitfen, toie fie in bielen (Entmürfen beg Ver« 
fafferg fo fd)ön gu finben finb. /gier faim oielleidit bei ber jmeiten Auflage bag SDtitiber* 
mertige burd) ©ebiegeneteg erfeßt loerben. Xag märe um fo ermünfd)ter alg bie 
Ißläne Ipoffmanng fonft burd) treffenbe Sad)lid)feit, SUarßeit beg Slugbrudg unb 
logifdjen Slufbau fiel) in l)ol)em ©rabe empfehlen. 

3u befonberem Xante mürbe ber Verfaffet betpfliddett, menn er ein oierteg 
Vänbcßett mit lauter Xßemeit allgemeinen Ignßaltg böte, bie in feinem jmeitcn Vötib« 
d)cn biel gu furg meggefornmett finb, unb biefeg bierte Vänbdjen mit bcnfetben S?ot- 
giigen augftattete mie feine brei Vorgänger. 

Sreäben. Bdmund BalTengc. 

©oetßeg^auft. 9J?it einer (Einleitung unb Slnmerf ungen ßerauggegeben üon Sßrof. 
Dr. Ctto fcarnaef. Hritifd) burdjgefeßenc Sluggabe. Seidig unb SSSien, 
SBibliograptjifcfjee Qnftitut. 

(Eg ift mit f^reuben gu begrüben, baß fid) bag Vibliogtapßifcfie Qnftitut cntfd)loffen 
Ijat, biefe Sottberauggabe beg „gauft" aug bet ©oetl)e=9(uggabe erfdieineit gu loffen. 
Sie mirb ßelfett, manche Vorurteile, bie immer ttod) gegen bcn gmeiten Xeil unb feine 
3ugef)örigfeit gunt erften geßegt merbeit, befeitigen, bie unmittelbare ©cttußfreube 
an unferem größten Xid)tmerfe fteigern unb ißtn immer tueitere Sd)id)ten uttfereg 
Kolleg erobern. Xie (Einleitung, bie Sprof. Dr. £tto £>amad fpegiell für biefe 
Sonberauggabe berfaßt ßat, ift eine auggegeidmet orientierenbe. 

XreSben. Lic. Dr. Cdamiuth. 

Otto Submig*Stubien bon Dr. Söilßelm Sdjmibt«0betlößniß. Vanb 1. 
Xie Sftaffabäer. ©ine Unterfucfjung beg Xrauerfpielg unb feiner un« 
gebrucften Vorarbeiten nebft einem Slugblicf auf 3ad)ariag SBemerg „SDlutter 
ber SJtaffabäet". VII. 143 S. Seipgig 1908. Xietcrid)fd)e Vertaggbud)* 
ßanbluttg (Xßeobot SBeicßer). ©el). 2Jt. 3.60, geb. 351. 4.50. 

28it ßabett eg ßiet mit einer ßödift augfüßrlkßen Unterfudjung, mag fcßott bie 
Seitental)! bemeift, einem fel)t grüitblid)en Sikrfe gu tun. (Eg ift alg Xeil 1 einer 
©efamtfd)rift übet 0tto ßubraigg Sdjaffen gebaut, beten gmeiter beit Xitel: 0tto 
JOubmig unb Sßafefpeare führen foll. Xer Verfaffer ßat feine SDWiße bei feiner Slrbeit 
gefcßeut, ßat nidjt nur alle bereite gebrudteu Söerfe beg Xid)terg griittblid) ftubiert, 
fonbertt aud) über bag ttod) mtgebrudte §anbfd)riftenmaterial gut SJlaffabäertragöbie 
genaue Slugfunft gegeben (ogl. (Einleitung S. VII), ja noch meßr, aud) bie 9?egie» 
biidiet ber Xßeater, befonbet» berer boit Söiett, Seidig, Xregbett l)at er forgfam ber» 
glidjen, unb enblicß l)at er ber£ebenggefd)id)te unb bent (Entmicflungggange beg Xid)* 
terg mit (Erfolg nad)geforfd)t. Xag St)er! beg Verfaffcrg felbft verfällt in brei Vtidjer. 
Xag erfte führt ben Xitel: Xag fertige ©erf. .'pier möchten mir befonberg ßerborßeben 
bie Slnalßfe beg tUlaffabäerbtamag, bie freilief) bergigen mit bet Slugfüßrlidjfeit 



548 


Siicßerbcfprccßungen. 


beS gangen 2BerfeS ju fing meggetommen i[t unb bann benNbfcßnitt: 3a<ßatiaS2BemerS 
„SNutter ber SRaKabäet". 2aS gmeitc Sud) läßt unS jo recßt in bic ©eiftesmerfftätte 
beS 2icßterS feßen. GS enthält bie Gßarafterifti! ber Gntmiirfe ber Xragöbie mit ben 
Titeln: CStjarafteriftif ber „2Raffabäetin", Gßarafterifti!unb ©jettenbau in ber „Nhitter 
ber NIaffabäet". Söeibe Gntmürfe merben mit bem Ipauptmerfe: 2ie ÜNaffabäer 
oergtiefjen (6. 80). 2aS britte Sud) enthält bie Süßnengefcßidjte beS 29etfeS unb 
einen Ntißang, bet teil» über bie Duellen ju ßubmigS bießterifeßen SBetfen ßanbclt, 
teils Urteile üon Sfritifem bringt, bie ju ßubmigS ßebjeiten ßeroortraten ^nter* 
effant unb für manche ßefet unfeter Beüjdlrift neu ift, maS Lettner in ber ©rßrift: 
2aS mobeme 2tama, 1852, ©. 114 üom „Grbförfter" fagt: „Solange nod) folctjc 
Nlbemßeiten in 2eutfcßlanb ißt ©tüd maeßen, fo lange ift eS eitel ^taßlerei, roenn 
ißt mäßnt, auf bie 2öemer unb SRüllnet ßoeßmütig ßerabfeßen ju bütfen." 2afj 
übrigens aud) berSerfaffet ber©cßrift nid)t blinb ift gegen bie Mängel bet Jragöbie, 
bemeift bie Semetfung ©. 114 über baS ÜNartßriunt ber ©ößne ßeaS am ©d)luffe 
beS ©tüdS unb ©. 124: „Db ben SNaffabäem jemals ein Striumpßgug über bie beut- 
feßen Süßnen befeßieben ift? GS mufj bei ber grage bleiben, mie am Anfänge beS 
SucßeS." ©in furjeS SRegifter: Namen unb 2ßetfe fdjliefjt baS feßöne unb tücßtige, 
aueß roegen beS feßlerlofen 2rudS ju lobenbe 2Betf ab. 

Dr. gerbinanb ©cßulß' ßcßtbucß ber ©efeßießte für bie Nfittelflaffen üon 
©ßntnafien unb Nealgßmttaficn unb für Nealfdjulen. Neu be¬ 
arbeitet üon Dr. © o 11 ß o l b e e, ^rofeffor am Stgl. ©ß mnafium ju Saußen. 

3. Slufl. IV. 304 ©. ßeipjig, 2reSben, Serlin. ß. Gßlermann. 1906. 

tiefes ßeßrbucß ift Kar gefeßrieben. ©eine Sraud)barfeit ruirb burdj eine Nierf» 
tafel unb ^nßaltSüberficßt erßößt. GS ift auSfddiefjlicß für pteujjifdje ©d)ulen ju be< 
nußen, bie fäcßfifd)e ©efdßcßte mie bie ber übrigen beutfd)en SuubeSftaaten ift nießt 
berüdfidjtigt. Nun, baS riißrt üon bem urfptünglicßen Setfaffer, bem Ägl. preußi« 
feßen ©eß. NegierungSrat ©cßulß ßer. 2et 304 ©eiten umfaffenbe Umfang beS SucßeS, 
baS boeß nur ein ßeitfaben fein foll, nid)t ein 2öetf jum ©elbftftubium, lönnte moßl 
bei einer Neubearbeitung üerffirgt merben, j. S. bet faft üiet ©eiten umfaffenbe 
21bfd)nitt über ben fpanifeßen Grbfolgefrieg. ftommt eS bod) bei bem ©efeßießts* 
unterridjt burdjauS nießt auf bie SRenge beS ©toffeSan, fonbern auf bie lebeuSüollen 
Gßarafteriftifen ber fßerfonen, bie, fogufagen, bie ©efd)id)te macßeit unb auf bie 
©cßilberuttgen. Gbenfo ntöcßten mit ben SBunfcß auSfpredjen, eS rnikßte meniger 
bie StriegS- unb politifeße, meßr bie ®ulturgefd)id)te in einer fünftigen Auflage 
berüd[id)tigt merben. §ier ßätte ber üereßrte Neubearbeiter nod) meßr tun fönnen, 
bet eS im übrigen an Setonung beutfeßer SaterlanbSIicbe nid)t ßat feßlen laffen. 

5)reSben*if51auen. ^rofeffot Dr. L. Böhme. 

fyr. 29. goerfter, ßebenSfüßrung. Gin Sucß für junge SRenfdjen. Serlin 1909. 
©eorg Neimer. 2R. 5,—. 

2aS auSgejeidpiete Sud) mill ben ratlofen unb jmeifelnben jungen ßeuten unferet 
Sage alte Skßrßeiten üon einem neuen ©tanbpunft auS beleucßten unb begtünben; 



Söücfierbefarecfjungen. 


549 


eS mill ihnen SebenSfenntniS, Seelettfunbe, 93irflirf)feit^Iet)re geben. ©S mill geigen, 
bafj bie mobemen Stf)eorien, bie an bie Stelle bet alten SebenSgebaitfen rüden mollen, 
gerabe baS am menigften beft^en, maS fie als iljte eigentliche Störte greifen: baS 
Söiffen bott ben mirflichen £atfad)en beS SebenS unb ber menschlichen Statur. 

erfter menbet fich in biefem 53ucf) nicht nur an bie ©laubigen, fonbern auch an 
bie, melcfje gmeifeltt «ber ihren ©tauben berloten haben. S£arum bermeibet er jeben 
Appell an religiöse ©efühle unb ©ebanfen. Strophem merlt man eS jeber 3eile an, 
bah ^ au§ einem tief religiöfen ©emiit, baS an ben emigen Sbealen bet SJtenfd)* 
heit fefthält, geboren ift. SEiaS ift baS gtappietenbe unb gugleicf) innerlid) tief 53e= 
glüdenbe an biefem 53 ud), baff es unS bie eigene SelbfterfenntniS unb SebenSbeobacp* 
tung gu Rarem 53emuf}tfein erhebt. ©S fagt gehbe an all ben Sd)mäj 3 em unb 28ort» 
ftämem, bie heute leibet in fo oielen tiefemften fragen auf bie Sugenb einreben 
unb fie butch falfdie unb hol)le g-reiheitSmorte gegen baS beffere geugniS ber eigenen 
SelbfterfenntniS taub machen. ©3 lehrt Selbftüberminbung unb Selbftgucf)t mit einem 
hellen, Raren 53lid für bie mal)te ©efunbheit bet Seele unb mit einem mannen 
bergen für unfere liebe, beutfd)e gugenb. S m erften Steil bepanbelt eS „Sßerfönlkpe 
SebenSftagen": SßillenSfraft, Umgang mit SJtenfchen, 53eruf unb ©haratter, S un 9 e 
SJtänner unb junge SDtäbdjen, bie fejuelle $rage. 3™ gmeiten Steil befpridit eS „tultur« 
fragen unb SebenSfühtung": Schuß ber Schmachen, 9iaffenfrage, ^rauenfrage, bie 
fojiale grage, bie ©efaljten ber ted)nifd)en Kultur unb bietet in einer Schlufjbetrad)* 
tung roertbolle ©ebanfen über Oteligiou unb ©harafter. Alles in allem, ein golbeneS 
53ud), baS man in bie tpanb eines jeben beutfchen 3ünglingS, einer jeben beutfdien 
Jungfrau nur Don gangem §ergen miinfdjen fann. 

S)te§ben. Lic. Dr. Kurt CCUrmutb. 

Julius 93erftl, „Sacheitbe Sieber feit anno 1800". Seipgig. 9t. SSoigtlänber 
SSerlag. 

2>aS ift eine Anthologie, an ber man feine helle greube haben muß. 9)tit feinem 
SBerftänbniS für baS 6d)te unb 53leibeube hat 3uliuS 53crftl aus bem ©arten ber beut* 
frijen Siteratur feit 1800 all bie 53luntett unb 53lüten gum frifeßen Strauße bereinigt, 
bie QeugniS oblegen bon ber Stiefe unb bent geinfinn beutfd)er ©emütsinnigfeit. 
SebenSluft, gteube bon tinbem, Siebe, Schnurren unb Sdjmänfe, allerlei ©etier, 
fomifdje tauge, allerlei SchalRjafteS, Solbatenleben, luftige 3ed)fumpanei, S&ialeft* 
humor, Satire, 53utleSfe unb fßarobie, baS finb bie 53egeid)nungen bet eingelnen 
©ruppen, in bie Söerftl feinen gefammelten Stoff berteil^ 9tubolf 53aumbarij, Otto 
QuliuS 53ierbaum, Victor 53lüthgen, griebtid) 53obenftebt, 5ßill)elm 53uf<h, ©arl 53utte, 
9ticharb SDehmel, Otto ©rnft, ©uftab galfe, Stßeobor Montane, ©oetße, ©reif, Arno 
§olg, §anS bon Hopfen, teilet, topifcf», Siliencron, SDtoerife, 9tobert Dteinid, $riß 
9teuter,9tofegger,9tüdert —fie alle fommen gu Sföort bis herab auf uttferen Steueften: 
9toba*9toba, Submig Schema, granf Söebefinb, ©hriftian Sftorgenftem. Auch 3uliuS 
53erftl hat gmei ©ebidjte „SanR Steter" unb „D bu liebet Auguftin" beigefteuert. 
53efonberS banfenSmert ift bie Duellenangabe am Sdjluff beS 53udieS, melche bie 
Söetfe begegnet, aus benen mir eine intimere tenntniS beS humoriftifchen Schaffens 



550 


bücperbefprecpungen. 


bcr in bet Sammlung oerttetenen Autoren gemimten fönnen. 2a§ luftige bilb 
beS GinbanbeS, ein fiebelnbet Jüngling unb eine im Janjfdiritt baperfommenbe, 
auS reifem gtillporn Stofen fpenbenbe Jungfrau pat Sltaler Stettin ©ebparbt ge¬ 
malt. $n bet 2 a t, Stofen fpenbet un» biefe Sammlung, Stofen golbetten fpumots! 

^teSben. Lic. Dr. Kurt GCUrmuth. 

Dr. ©ottlieb gtip, 2>a3 mobetne bolfSbilbungStoefen. bücper* unb Sefe- 
pallen, boIf£pod)fd)ulen unb oermanbte bilbuugSeinricptungen in ben 
mid)tigften ftulturlänbem in iprer Gntroicflung feit bet SJtitte beS 19. Qapt- 
punberR Sftit 14 Slbb. im 2ejt. Seipjig 1909. 2rud unb bctlag bon 
18. ©. 2eubnet. ißreiS gep. Sit. 1—, gcb. Sit. 1.25. 

5ll§ 266. banb bet befannten Sammlung „SluS Statut unb ©eifteSroelt" etfcpien 
ootliegenbe Sltbeit. 2et SBetfaffet Detfucpt bamit, ein S 8 Ub Dom mobetnen 
bolfSbilbungStoefen 311 jeidjnen unb füt biefe eble Sadje greunbe unb (könnet 
3 u werben. 

Seinen iftlan füt)rt et in ad]t Kapiteln butcp. $m erften legt et baS 35>efeit unb 
bie 3iele bet mobetnen bolfSet 3 iepung bat. GineS ipter oberften 3'ele ift eS, ben 
bilbutigSb rang unfeter niebeten bolfSfdjicpten 3 U beftiebigen. 2 etn weniger 0 e- 
bilbeten bei Slneignung bet mobetnen ftulturerrungcnfcpaften bel)ilflid) 3 U fein, in 
il)tten ben IpumanitätSgebaufen 3 U pflegen, bie ftaatSbürgetlidie Gt 3 iepung 3 U fötbent, 
ben Stampf mit bet Scpunbliteratut aufsunepmen, finb loeitete Aufgaben, bie fie 
3 U erfüllen tjat. Sie foll alfo im ibealiftifdHosial-etpifdien unb im utilitariftifdien 
Sinne gepflegt werben. 

$n ben folgenben Stapiteln befcpäftigt fid) bet SBetfaffet mit bent mobetnen bolfS- 
et 3 iet)ung§mefen GnglanbS, bet bereinigten Staaten Don Stotbamerifa, 2änemarfS, 
bet flanbinaDifdjen ßänber, fyinnlanbS, 2eutfd)lanb3, £fterreicp*UngamS, bet Sdjweij, 
^ranfreicpS, Japans, Spaniens unb SiufjlanbS. Gine gülle Don Stoff unb intet- 
effantet Giujelpeitcn bietet bet SBetfaffet pierin, fo baff eS faft auSgefcptoffen etfdjeitit, 
auf fie alle innerhalb einer furjeu bucpbefprecpung einjugepett. Stur einiget fei 
barum perDorgepoben. 

Gin gaii 3 befonbereS ^ntereffe Detbienen bie SluSfüprungen beS SBetfaffet^ übet 
bie boIföbilbungSarbeit in Gnglanb, ben bereinigten Staaten Don Stotbamerifa 
unb ben notbifdpen Säubern, marfd)ieren ja gerabe fie auf biefem Gebiete an bet 
Spipe aller Äulturftaaten. 3 n nnfprecpenber unb leicpt fafjlkpet SSeife ffig^iert 
bet berfaffet babei bie 9)$otiDe, bie in biefen Staaten 3 U einer aufjerfcpulmäfügen 
bolfSbilbungSarbeit brängten. Gt gebenft bet SJiännet unb Äotporationen, weldie 
bie f3rirt) re rfd)aft in bet bemegung jugunften beS bolfSbilbungSWefenS barftellen. 
Söeiter fd)ilbett et bie glänjeube unb rafrfie praftifdie berwirflkpung jenes ©c- 
banfenS, bie ipte fpöpepunfte in bem weit berjmeigten unb gut geleiteten biblio- 
tpefSmefen unb in ben ftarf Deibreiteten bolfSpod)fd)ulfutfen finbet. daneben 
fommt et auf eine SJtonge anberer Ginriditungen 311 fpredjett, bie alle bem gleidien 
3 toede bienen, auf bolfSmufeen, länblicpe bibliotpefen, bibliotpefarinnenfdiulen 
unb auf anbeteS mept. hierbei 3 eigt et aucp, wie biefe Ginrid)tungen alle mistige 



Söücherbefprecfjungen. 


551 


gaftoren finb, bie Slaffengegenfähe im SSolfe auSgugleichen, mie bie gange Sin» 
gelegenheit in biefen Sänbem fo ied)t SSolfSfadje gemorben ift, mie teidjlidj bie 
•üiittel bafüi geflogen finb ober nod) fließen, mie eifrig fid) bie gebilbetften 
©tänbe jener Staaten in bert SMenft bet 33olfSbilbungSfad)e [teilen unb mie 
gerabe fie einen Ef)tgeig barin erbliden, fie burd) perfönlid)eS Eingreifen gu 
förbem. 

äftit großer ©pannung haben mir ferner baS gelefen, maS bet SSerfaffer über 
biefe Slttgelegenheit bon Xeutfchlanb unb ben Säubern beutfdjer gunge ausfül)tt. 
0ar halb läfjt er erfennen, baff unfer SSaterlanb auf biefem ©ebiete nod) manches 
gu fdjaffen hat, unb bafj bie bereits pofitiü geleiftete Arbeit im 33etgleid) gu ber 
EttglanbS unb UlorbametifaS nod) als befdjeibett gu betradjten ift. Xer Serfaffet 
gel)t ben ©rünben hierfür nad). Er fietjt fie itt ber SReaftion, bie bem ©turmjahte 
1848 folgte, in bem troftlofen SRaterialiSmuS ber lebten 3af)tgel)nte unb nidjt gu* 
le£t aud) barin, bafg mir in Xeutfdjlanb immer ein bebeutenb beffeteS SSolfSfdjuI* 
roefen als jene ©taaten befaßen, ©o ift eS erflätlid), baß mit üon einem mobemen 
SSolfSbilbungSmefen im ©inne beS SBerfaffetS erft feit ben neungiger fja^ten beS 
nötigen 3al)tl)unbertS fpredjen fönnen, tro§ ber guten Slnfäpe in ben biergiger 
galten unb trofc ber Arbeit gemeinuü^iger Vereine unb Drganifationen oor 
biefer 3eit. 

gm meiteren Verlaufe feiner SluSführuttgen ergäljlt ber SBerfaffet Oon ben Erb¬ 
folgen, bie mir auf biefem ©ebiete feittjer gu üergeidpten l)aben. Sin gmei SRänner 
erinnert et hierbei, an SS. 93öt)mert, ben 23egrünbet beS XreSbnet SSereinS „SBolfS* 
rool)l" unb an ben Sielet 93ibliott)e!ar Störrenberg. ©ie finb als bie ©d)öpfet beS 
mobemen beutfdjen SSolfS*33ibliotl)efSmefenS im ©inne beS SSerfafferS angufptedjen. 
SSeiter geigt er, maS bie beiben großen ©efellfdjaften „Xie ©efellfd)aft für etf)ifrf)e 
Sultur" unb bie „SommeniuS=@efetlfd)aft“ geleiftet haben, mie unfere inbuftriellen 
©rogbetriebe, man benfe nur an Stupp in Effen, bei ber Söfung biefer grage 
fräftig mitarbeiten, mie l)od)l)ergiger Opfermut üon Sßriüatperfonen — mir erinnern 
nur an bie Einrichtung ber XreSbnet Sefefjalle burd) ©epeimen Sommergientat 
Singner — bie ©adje förbert, unb mie nid)t gulefct ©tabt» unb ©taatSüermal» 
tungen bebeutenbe SRittel in ben lebten 3al)teti bereitftellten, um unfer aufjer» 
fdjulmäfjigeS SSolfSbilbungSmefen meiter gu entmicfetn. 

Einen breiten 9taum mibmet ber SSerfaffet ber beutfdjen 3SolfSf)Ocf)fchulbemegung, 
bie aud) in Öfterreidj unb in ber ©djmeig fräftig üormärtS bringt, mandjeS 33ead)t» 
liehe geleiftet hat unb 3eugniS baüon ablegt, bajj unfere gebilbetften ©tänbe mehr 
als früher bem S3eifpiele ber Slmetifaner unb Englänbet folgen. — 

Xocf) genug ber intereffanten Eingelheiten, meld)e baS SSudj in güfle n °d) 
bietet unb burd) gute Slbbilbungen belebt. Sßit fönnen baS äufgerft forgfältig 
unb fleißig gearbeitete Söerf nur märmftenS empfehlen. 9teid)e ©elehmng bietet 
eS bem Sefer, üerhilft ihm tafd) gu einem Ilaren Überblid über biefeS ©ebiet 
unb ift feljr mohl geeignet, ber eblen S3olfSbilbungSfadje gteunbe unb ©öniter 
gugufüljten. 

Xteäben, H. Schonung. 



552 ©iicßerbefprecßungen. 

©ößme, Margarete, 9lpofiel Sobenfcßeit. Söricfe an eine Same. ©erlin, 
©erlag bon Montane & (So. 

SaS ©ueß, welcßeS in etwas weitfeßweifiger SScife bon ben Dieben unb Säten 
bet ©ollsbegliider, SDlenfcßßeitSapoftel unb äßnließer ©dßwärmer ßanbelt, jeugt einer* 
feits bon bet feßatfen ©eobacßtungSgabe, anberfeitS aber bon bet geringen gäßigteit 
bet ©erfafferin, ißren ©ebanlen einen plaftifd)en SluSbrud ju geben. Sie Dlpoftel 
fpretßen mit bis jur ßrmiibung fid) mieberßoleuben grafen bon ißren Sßcorien. 
911S bet bebeutenbfte unter biefen dJiännem tritt Sobenfcßeit auf; er erreidit aber 
troß aller ©emüßungen nicßtS, bereitet bielmeßr fief) unb anbem lauter Unßeil unb 
geßt etenb jugrunbe. 

fcettftebt. Dr. Karl LSfchhom. 

£. Diaßbt, ©pielnacßmittage. Sritte, wenig beränberte Stuflage. Seipjig unb 
©erlin 1910, Seubnet. ©reis geß. 9)?. 2.40, geb. 2.80. 

Saß Qugettbfpiele in freiet Diatur bie gtifdje unb ©efuubßeit beS ßetan- 
wadjfeitben ©efcßled)tS nadißaltig förbern, wirb im (Smfte feßt rooßl nid)t meßt 
beftritten. DiaßbtS ©ud) „©pielnadpnittnge" ßat baS ©erbienft, gut ©erbreitung 
biefet (SrlenntniS baS ©eine beigetragen ju ßaben. 28et bie Stften jut ©efeßießte 
biefer ©pielbewegung eittfeßen will, greife ju biefet reid)l)attigen ©ammlung. 
Slußerbem ßat ber ©erfaffet über ©pielpläpe, Dlufficßt unb DluSwaßl bet ©piele 
auS feiner rekßen (Srfaßrung alles SSiffenSwerte jufammengeftellt. Stber ber 
unetmüblidje ©orfämpfet bet ^ugenbfpiele geßt einen ©cßritt weitet: er wünfeßt 
einen „allgemein betbinblicßett" ©pielnadpnittag. Sie ©tünbe, bie Diaßbt bafüt 
beibringt, wirb febet, bet bie Seilneßnter an freiwilligen (Spielen regelmäßig 
beobaditet Ijat, als feßwerwiegenb anerlennen. (SS ift Satfacße, baß oßne gelinben 
Srud Primaner unb ©elunbaner auf bem ©pietplaße reeßt fpärlidt) oertreten 
finb. Saturn fei baS ©ud) inSbefotibere allen benen empfohlen, bie gegen bie 
©pielpflid)t ©ebenlen ßegen. Sie rußige ©acßlicßleit, mit ber Diaßbt bie ©rünbe 
für unb wibet abwägt, wirb ißre SSirhmg nießt üetfeßlen; benn Diaßbt ift leinet 
Oon ben wilb um fid) fd)lagcnben Neuerern, ©eine auS eigener ^Srajis gefeßöpfte 
©adflunbe ßat feinen ©lid für baS (Srreidjbate gefcßärft, unb bie jaßtreidjen 
©erießte über bie (Srfaßrungen un ©cßulen, bie ben ©pieljwang bereits ein* 
gefüßrt ßaben, geben ißm red)t. Db fieß freiließ feine §auptforberung in abfeßbarer 
$eit allentßalben oerwirllicßen wirb, ßängt baoon ab, ob fieß baS ©ilbungSibeal 
meßt naeß ber literarifcß»äftßetifd)en ©eite, ober, wie eS feßt feßeint, nad) ber 
praftifeßen ©eite oerfeßiebt. DJiöge aud) bie britte Auflage ber „©pielnacßmittage" 
erfolgreicß wirlen, aufllärenb unb anfeuemb, jum §eile beS beutfeßen ©olleS 

Seipjig. Dr. K. Clttel. 


giir bie Seitung berantfoortlicß: tßrof. Dr. ®tto £t)on, 2)re$ben = 91., Slnton @raff= 
Straße 33 1 unb Dr. ®4to Cabenborf, Seipjig, faifer SSilßelm* Straße 17*. 



Zur fönfundzwanzigjabrfrier des Hllgemeinen Deutschen 

Sprachvereins. 

Son Otto Lyon in “DieSben. 

Vom 10.—12. September 1910 hält ber Allgemeine 1)eutfche 
Spracf)Oerein in 'Steäben feine 16. £>auptüerfammlung ab, oerbunben 
mit bet ^ünfunbjmanäigiatjrfeier. 'Safe gerabe Xteäben al3 Ort für 
biefe mistige Jubelfeier gerodelt roorben ift, hat feinen ©runb barin, 
bah oor 25 Jahren, im £>erbft 1885, in $)re$ben bet erfte Jmeignerein 
be3 Allgemeinen ‘Deutfdjen Sprachoercinä begrünbet mürbe. Unb biefe 
grunblegenbe $at gefdjal) in 2)re3ben, meil hier ^ßrofeffor ^ermann 
Junger roohnte, ber burcf)2Bort unb Schriftbereite nacf)brürflid)für bie 
SBieberperftcllung be3 echten ©eifteä unb Sebent unferer 9Jiuttcrfpracf)e 
eingetreten mar. Schon im Jahre 1882 hatte Junger ba§ „SBörterbud) üon 
Verbeutfdjungen entbehrlicher Jrembmörter" (Seip^ig, 33. ©. Jeubner) 
hetauägegeben unb barin eine forgfältige ©efchichte ber beutfcfjen Sprach* 
reinigungSbeftrebungen gegeben, in ber er ju einer mefentlich anberen 
Auffaffung be3 „fßuriSmuS" unb ber „fünften" tarn, al3 bie mar, 
bie bi§ bafjin in ber beutfchen Siteratur* unb ©prad)gefchid)te geherrfcf)t 
hatte. (£3 gehörte großer s JJtut ba^u, bie Sprachreinigung mieber al$ 
ein erftrebenSmerteä Jiel aufjuftellen, nachbem Jaljrhunberte hinburcf) 
bie Sprachreiniger, namentlich Philipp Don Jefen unb ßampe, mit 
einer Jlut oon &of)n unb Verachtung iiberfchüttet morben maren. 
Junger befah biefen 9)?ut, unb au^gerüftet mit einer untfaffenben 
Sfenntnte ber ©efchichte unb be3 SBefenS unferer s D?utterfprache unb 
ihrer ©ntmicflung unb oöllig oertraut mit ber ntoberncn ‘üJtethobc 
roiffenfchaftlicher Sprachforfchung gerftörte er bie s 3Jtärchen, bie fritif* 
lofe§ ^achbetcn um bie erften Sprarfjreiuiger unb bereu 3iele ge* 
moben hatte. ©r geigte, bah beten Veftrebungen aus treuer Verehrung 
unb pflege unferer s )Jtutterfprache heroorgegangen maren, in einer 
3eit, ba 'Seutfchlanb ber alten Unfitte, alle$ Au3lcinbifcf)e finnloS ju 
oergöttern, mieber einmal aufs ärgfte frönte. (Sr roieS baher barauf 
hin, bah biefe Männer ju Unrecht ber 2ächerli<f)tcit pteiSgegeben 
morben feien, bah fie oielmehr unfere aufrichtige Achtung unb An* 
etfennung megen beS groben SerfcS ber VMeberermecfung beutfcher 

f. 6. Dcutföen Untfrrtdit. 84. 3at)tg. 9. §tft. 3ß 



554 8“t 5ünfunbjtDanjigial)rfeier be8 Allgemeinen $eutfd)en <3prad)öerein5. 

Eigenart in Sprache unb ©itte berbienten, baS fie mit fo mutiger Ent* 
ycf)Ioffent>eit in Eingriff genommen patten. Dap fie, bie erften Sßfab* 
finber auf biefem ©ebiete, bon Verirrungen unb Übertreibungen nicpt 
frei maren, mürbe bon ‘Dünger babei feineSmegS überfepen. Slber er 
betonte mit Stecpt, bap biefe Verirrungen nicpt unferen ©pott, fonbern 
unfere Stacpficpt berbienen, mie fie jebeö eprlicpe ©treben erroarten 
barf. Dünger patte babei aber aucp ©elegenpeit, aus ben ©treitfcpriften 
jenes 3eitalterö mieberermacpenben beutfcpen ©inneS nacp^urocifen, 
bap bie ärgften Verbreepen gegen ben guten ©efepmaef, bie noep 1870 
faft in feber Siteraturgcfcpicpte jenen „Vuriften" nadE)gefagt mürben, 
nicptS meiter als blope Erbidptungen, glatte Erfinbungen eines ber* 
melfcpten unb dparafterlofen SBeltbürgertumS maren, bie fepon *ßpilipp 
bon $efen j U m Deil als „grobe Sanb* unb ©dpanblügen“ aurüd* 
gemiefett patte. 

©Ieicp^eitig mit Hermann Dünger trat ber Vraunfcpmeiger SJtufeumS* 
bireftor permann Stiege! mit feinem „Jpauptftücf unferer SJtutter* 
fpraepe" auf ben $lan unb feplug fräftige Döne gegen bie Entartung 
unferer SJtutterfpracpe burep unnötige unb unfepöne Jrembmörter an. 
Er rief auf ^ur ©rünbung eines „Slllgemeinen Deutfcpen ©praep* 
bereinS", unb fein Stuf fatib lebenbigen Sßiberpall in ganj Deutfcplanb 
fomie im SluSlanbe ba, mo Deutfcpe bereinigt maren. Die Vegrünbung 
biefeS Vereint burep Hermann Stiegel mar !cin leicpteS 28erf. Es ge* 
pörte bie ganje Vefonnenpeit, SUarpeit unb eiferne ^eftigfeit Hermann 
Stiegels ba$u, um auf ber einen ©eite bie entgegenftepenben Sßibcr* 
ftänbe ju überminben, bie namentlicp bon einzelnen Uniberfitäten unb 
bon einigen „füprenben ©cpriftftellern" auSgingen fomie nicpt julept 
bon ber in ben lanbläufigen Slnfcpauungen über bie ©praepreinigung 
erlogenen SJtaffe ber ©ebilbeten, unb um auf ber anberert ©eite ben 
oft noep reept bermorrenen unb berfepmommenen p>ap ber begeifterten 
Slnpänger ber guten ©aepe gu Hären unb ^u flarbcmuptcr folgericptiger 
Arbeit pin^ufenfen. deinem julieb unb feinem juleib foüte biefe SIrbeit 
getan merben, aber boep feft, nadppaltig unb opne ©cpmäcpe. 

Vei biefer notmenbigen unb mieptigen SlufflärungSarbeit mürbe 
^ermann Stiegel bor allem burep permann Dünger unterftüpt. 
ES mar ein glüefberpeipenber Umftanb bon groper Vebeutung für ben 
Erfolg ber ganzen ©trömung, bap bon |>auS auS ber Saie unb ber fyaep* 
geleprte £>anb in £>anb gingen, unb bap in bem Saien Stiegel unb in 
bem gacpgeleprten Dünger baS reepte VünbniS ber beiben notmenbigen 
©emalten bon bornperein gegeben mar. permann Dünger mar 
eS bor allem, ber entfepieben babor marnte, ben Stampf gegen alle 



SJon Ctto Sgon. 


555 


^rentbmörteropneSluSnapmeäu f üpren, mie eS bie älteren ©ptacp* 
reiniget ^um ©cpaben ber ganzen Vemegung in nicpt ju billigenber 
Übertreibung leiber getan Ratten. Vielmehr mieS Junger barauf pin, 
baß eS fid) nur um einen Atarnpf gegen baS entbehr!icpc gremb* 
mort panbeln tönne, unb baß nur biefeö auS ber beutfcpen ©pracpe 
befeitigt, teineSmegS aber baS ^^embrnort überhaupt auSgefcpieben 
merben jolle. hiermit roar baS erlöfenbe unb ttärenbe SBort für bie 
gan^e Vemegung gefprocpen. Xic Sinie, auf ber ber Atarnpf oormärtS* 
fcpreiten füllte, mar nun tlar gejeicpnet, unb bamit mar jugleicp bie 
gan$e ©pracpreinigungSbemegung jum erften SJiale auf ben ficpeten 
Vobcn ber SSiffenfcpaft geftellt. Söäprenb Hermann Siegel ber oor* 
märtStreibenbe ©turmtämpfer unb geroaltige Crganifator mar, mar 
Junger oor allem beniüpt, ber ganzen Vemegung bie gefieberte miffem 
fcpaftlicpe Grunblage -$u geben unb biefe im Atampfe gegen bie Gegner 
roie gegen bie ^eißfpotne auS bem eigenen Säger immer beftimmter 
unb fefter perauS^uarbeiten. €pne biefe beiben 9J?änner in ihrer Gigem 
art märe bie Vemegung mopl niemals §u folcpcm Slnfepen unb $u fo 
großen Erfolgen geführt morben, mie mir fie heute bei ber günfunb* 
jmanjigjahrfeier mit froher Genugtuung flar nor uns fel)en. 

2öie fepon oor bem Sluftreten biefer beiben ■Uiänner ber General 
poftmeifter Stephan im ^oftmefen entbehrliche 3rrembmörter bc* 
feitigt, mie £>ocpfcpullepter ooit bem Stange eines Siubolf ^ilbebranb 
unb Vaul ^ßietfdh ipte Alraft für bie VHebetctmecfung einer guten 
beutfehen ©preep* unb ©epreibmeife eingefeßt patten, fo fcploffen fiep 
halb Gebilbete aller ©tänbe, fünften, Olr^te, Seprer, ©cpriftfteller, 
Stecpniter, Offiziere, Alaufleute unb Gemerbetreibenbe u. a. ben Ve* 
ftrebungen beS Slllgemeinen beutfcpen ©pracpoereinS an. überall 
entftanben ^meigoereine, unb befonberS naprnen fiep auep bie Ve= 
pörben, bie ©cpule unb bie treffe fomie oerfcpiebeite peroorragenbe |>ocp= 
fcpulleprer ber neuen Vemegung an. Stamen mie Otto Vepagpel, 
griebriep Aliuge, Üpeobor ©iebS, $ofef ©eemüller, Sllbert 
2Baag, SLpeobor Gärtner, SSolfgang Goltper u.a. betunben ben 
Anteil ber beutfepen ^ocpfcpulen an ben Veftrcbungen beS Slllgemeinen 
beutfcpen ©pracpoereinS unb merben in ber Gefcpicpte biefer Vemegung 
immer oon gtoper Vebeutung bleiben. 

Gin ^auptoor^ug beS Vereins ift eS, bap er fid) niept auf Vcrfamm* 
lungen, Vorträge unb Veröffentlichungen ber Verpanblungen be* 
fepränfte, fonbern bap er fiep oon oornperein barüber tlar mar, baß 
feine £>auptjcplacpten auf bem Gebiete ber miffenfcpaftlicpen unb lite* 
rarifepen Veröffentlichung gefcplagen merben müßten, ©o ftrebte er 

36* 



556 3« SünfunbjnmnjigjaljrfeieT be3 Allgemeinen $eutfcf)en @ptad)oerein3. 


in erfter Sinie nad) miffenfchaftlicher unb literarifcher ©eltung. Deibel 
ift ißm heute glänzetiber gelungen, als jeine Segrünber mofjl jemals 
Zu hoffen rnagten. ipermann Siegel rief gleicf) bei ber ©rrießtung beS 
Vereins bie „3eitf<hrift beS Allgemeinen Deutfcßen ©prachoereinS" 
inS £eben, bie heute im Aufträge beS SorftanbeS oom ©pmnafiab 
birettor ^ßrof. Dr. DSlar ©treicher herausgegeben unb in treff* 
licßer Seife geleitet mirb. Die 3eitfcßrift fteßt heute im 25. Jahrgänge 
unb hat in biefem langen 3 e iftautn eine ftülle oon Anregung, Se* 
leßrung unb fejjelnber Unterhaltung in unfer SSolt getragen. 3ß tcr 
unermüblicßeu AufflärungSarbeit ift eS oor allem zu ban!en, menn 
heute jelbjt mancher frühere ©egner in einen 5*eunb beS ©pra<ß* 
ücreinS oermanbelt morben ift. Außerbem merben ber 3eitfcßrift oon 
3eit zu 3 g it „Siffenfcßaftlicße Seißefte" beigegeben, bie roertoolle 
Beiträge auS bem ©ebiete ber ©praeßforfeßung bringen; fie merben 
bom ©eh- 91egierungSrat ^rof. Dr. ^ßaul Sietfeh in umfießtiger unb 
gefc^icfter Seife geleitet. Dazu treten eine 9?eiße guter „Serbeut* 
fcßungSbücßer". DaS erfte biefer Sücßer mar bie bon Hermann Dünget 
herausgegebene „Deutjcße ©peifefarte". ©inige berfelben hoben, miebie 
bon bem ßodjoerbienteu SanbgericßtSrat $arl SrunS herausgegebene 
„AmtSfpracße", bereits bie 8. Auflage erlebt, bie Ausbreitung ber 
©ebanfen unb ^orberungen beS ©pradßüereinS in ber großen Stenge 
mirfen außerbem bie oon Dr. ©rnft Sülfing in Sonn bearbeiteten, 
regelmäßig in ben DageSzeitungen erfeßeinenben ©pracßeden fomie ein 
bom Oberlehrer a. D. ©ünter ©aalfelb geleitetes Serbeamt. 

An ber ©piße beS SereiuS ftcht heute ber ©eh- Oberbaurat Dr. Otto 
©arrajinin Serlin, ein Wann, ber bereits burd) fein befannteS „Set* 
beutfcßungSmörterbucß“ auch literarifcß SebeutfameS für ben Serein 
geleiftet unb burd) feine „©iußeitSfcßreibung" unb zahlreiche Auffäße 
bie Seftrebungen beS SereinS mirtfam geförbert hat. ©eine bornehnie, 
auSgleicßenbe unb liebenSmürbige Serfönlicßfeit ift zu biefer ©tellung 
beS SeiterS eines fo großen unb bebeutenben SereinS mie gefeßaffen, 
unb eS fteßt zu hoffen, baß unter feiner üorzüglicßen Seitung ber Serein 
auf feiner Saßn in allmählichem, aber ftetigem unb ficherem SacßStum 
Oon ©ieg zu «Sieg fchreiten mirb. 

AIS ein befonberer Diußm muß eS bem Serein angerechuet merben, 
baß er ficE) oon ber lünftlicßen Sortbilbung ber früheren ©prad)* 
rciniger faft oöllig freigemad)t hat. ©ein ©runbfaß: „$ein fyrembmort 
fürbaS, toaS beutfeß gut auSgebrüdt merben fann“ hat ihn bisher glütflicß 
oor 3rrmcgcn behütet. Siel Anteil hat er fid) namentlich baburd) er» 
morben, baß er uttS zu ben ©cßäßen unferer älteren ©praeße unb ber 



Sion Otto £pon. 


557 


ÜJiunbarten pingefüprt pat. AuS biefem lebenbigen Jungbrunnen aller 
©pracperneuerung ju fcpöpfen wirb auep bem feinfinnigften ©prad)* 
forfcper niemals ein ©reuel, fonbern ein maprpaft miffenjcfjaftlirfjer unb 
jugleicp baS ganje 93oIt beglüdenber ©ebanfc fein. 

2)aju fommt, baft eS ber herein oerftanben pat, fiep nidpt nur auf 
ben Stampf gegen bie Jrembmörter ju befcpränten, fonbern auep bie 
grammatifcpe unb ftiliftijcpe ©eftaltung unferer 9J?utterjpraepe ernftlid) 
in fein Arbeitsgebiet einaube^iepen. Jn wie trefflieper 9Beife ber Ser* 
ein naep beiben Seiten pin 3 U jepaffen oerftept, fei jum ©eplufj nodp 
turj an gmei ©dpriften pettnann Hungers naepgemiefen: 

‘Sie erfte biefer beiben ©dpriften ricptet fiep mit großem ©ejdpid 
gegen bie ©tiglänberei in ber beutfepen ©pradpe. 1 ) ©erabe in 
biefem fdpönen 93ucp meift Junger in eingepenber unb miffenfcpaftlicp 
trefflid) begrünbeter SEÖeije naep, mie, trop ber großen ©rfolge beS 
©pracpoereinS, nod) unenblid) üiel auf biefem ©ebietc au tun ift. 9öäp* 
renb oor 100 Japren fiinberling, ber Serfajjer einer s $rei3fcprift 
über „ 1 )ie Seinigteit ber beutfepen ©pradpe" nur amölf englifepe Jremb* 
mörter im beutfepen fanb, nämliep: Sill, Sombaft, 2 )ogge, Jrad, 
©uinee, Jurt), £orb, 9J?opS (baS übrigens niept englifcpen, fonbern 
nieberlänbifepen UrfpruitgS ift, oott nieberlänb. moppen, baS ©efiept 
oer^iepen), fjJar!, Tübbing, Cluäfer, ©pleen, ift peute bie beutfepe 
©praepe non englifcpen Jrembmörtern gerabe^u überflutet, unb ber 
Serfaffer füprt biefett Umftanb mit SRedpt jurüd auf ben grojjen ©im 
flujj, ben englifepe ©itte unb -SRobe, englifepe ©inrieptungen im poli* 
tifepen unb gefellfcpaftlicpen Seben, namentliep auep ©port* unb 93e* 
megungSfpiele in neuerer Jett bei unS gemonnen pabett. „©nglifcp ift 
Trumpf!" ruft ber Serfaffer auS, unb er pat reept. 

2 )er Serfajfer gibt nun in feffelnber 2 )arftellung, unter genauer 
©rflärung, ein eingepenbeS 93ilb beS ^errfeper^ugeS englifeper SBorte 
unb SBenbungen in unferer ©praepe unb meift in glüdlicper 9öeife 
naep, bajj auep bie aaplreicpen „Sudpftabenmörter", b. i. bie Jufammen* 
jiepung ber AnfangSbucpftaben aufammengepöriger Wörter in Jirmen, 
Titeln ufm., auf englifdpeS Sorbilb aurüdgepen ( 3 . 93. Sebag auS: 
berliner ©Iettr.*$rofcptem$(ttiem©ejelIfcpaft ufm.). Nebenbei nur fei 
ermäpnt, baff ber AuSbrud ©abal*9)tinifterium nid)t au ben 93ucp* 
ftabenmörtern gepört, ba er fepon lange oor 1669, ber SiegierungSjeit 

1) ßnglcinberei in ber beutjepen Sprache öon ipermann Dünger. 
3meite, umgearbeitete unb ftart oermeprte Auflage beö 'BortragS: SBiber bie 6ng* 
länberei in ber beutfepen Spradpe. $rei3: 1 9Jt. 20 $f. 33etlin 1909. Verlag beä 
SHlgemeinen Deutfcpen SptacpDereinS (g. SÖerggoIb). 



558 3 ur &finfunbjtoanjigjaljrfeter beS SHIgemetntn S)eutfdjen Sprad)0erein3. 

ber Eflinifter ßlifforb, Elrlington, E3udingham ufm., fc^riftlid^ belegt ift. 
©benfo bringt er ben gleichen EtachmeiS für bie „Shirzmörter“, z- 33. 
Eluto für Automobil, Sozi für ©ozialbemotrat ufm. (ögl. engl. 
Hock, b. i. 9tt)einmein, auS Hockamore = Hochheimer). 

SaS umfangreiche ©ebiet, in bem ber ©influß englifd)et Elrt unb 
(Sitte bei uns zutage tritt, behanbelt Junger in folgenben ©ruppen: 
©nglifche tarnen unb ©ef<häftSbezeid)nungen. Hier führt er bie eng* 
lifdjen Sßornamen für finbet (j. 33. ^ameS, $ohn, 93erct), EBillt), 58ob, 
SRalph, Elnnie, ^»arriet, Sizzh EJtarp, Eflat), Ettaub) an fomie bie tarnen 
für Hunbe (Daisy, Duchess, Fox, Gipsy, b. i. 5Ägt)pter, 3iQ c uner, Lord, 
Perry, Foxterrier, Collie u. a.), für ^Sferbe (Primrose, Prince of Wales, 
Macbeth, Merry u. a.), für Söagen (Break, Brougham, Cab, Mail¬ 
coach ufm.), für ©afthöfe (British Hotel, Bristol Hotel, Grand Union 
Hotel u. a.) unb für ©efdjäfte (Prince of Wales, British Store, London 
House u. a.) 'Sann folgen bie zahlreichen englifchen EluSbrüde für 
englifche unb ameritanifche 5ßerhältniffe, Z- 58. Breakfast, Lunch, 
Dinner, Supper, Drawing-room, Railway, Suffragetten (für Stimm* 
rechtlerinnen), ©lobetrotter (für Eöeltbummler) ufm. fomie bie Sehn* 
mörter auS bem ©nglifd)en unb bie ttberfeßung englischer Eöörter unb 
Eöenbuitgen (z- 58. menn bie EluSbeutung ber Heimarbeiter burch 
3mifchenmeifter ©chmihfpftem, engl, sweating-system, genannt mirb 
u. a.). Sann folgen ©d)ilberungen ber ©nglänberei im häuslichen unb 
gefellfchaftlichen Seben, in ber 58ezeicf)nung oon ©peifen unb ©e* 
tränten, ber Äleibung unb ber ©toffe, ber ©nglänberei in ©emerbe 
unb Hanbel, in ber ©eemannfprache, im 33erleht unb öffentlichen 
Seben, in Sechnil unb Eöiffenfchaft unb in fchriftftellerifchen ©rzeug* 
niffen. Saran fchliefjen fid) hübfehe Unterfuchuhgen übet fehlerhaftes 
©nglifcf) in ©chreibmeife (z. 58. ©hlipS ftatt beS richtigen engl, slips) 
unb EluSfpracf)e (z. 58. ßmieter, ftatt beS richtigen: ßmetter, englifch 
sweater, b. i. ©chmißer), 58olfSumbeutungen, unrichtige ttberjefcung beS 
©nglifdjen unb ben ©influß beS ©nglifchen auf beutfehe Schreib* unb 
EluSbtudSmeife. ©inen großen 5Raum nimmt bie ©nglänberei ber 
Elrtiften unb befonberS beS Sports ein. 5BefonberS eingehenb merben 
bie EluSbrüde beS ftußballfpielS unb beS SenniS, unter Einführung 
guter 58erbeutfchungen, behanbelt, aber auch bie ©nglänberei beim 
9tabfaf)ren, fftuber* unb ©egelfport, Schnee* unb Elutomobilfport fomie 
beim ißfetberennen mirb in erfchöpfenber Eöeife bargelegt, ©ine ©chil* 
berung ber engtifd)*beutfcf)en EJrifd)fptache ber Seutfcfjen in Eimerita 
bilbet ben Schluß ber traftoollen Äampffdjrift. EJtit 5Red)t bemerft 
ber ESerfaffer zum ©cßluß: „Siefelben fehlet beS beutfehen 5EßcfenS, 



S3on Otto Spon. 


559 


bie ben früheren fchmacbboUen 3uftanb unferer Sprache öerfdEjulbet 
haben, treten auch jefct mieber hertoor: bie bem Deutfdben an* 
geborene ttberfchätjung be3 Aeroben, e in bebauerlidjer 
Mangel an beutfchem Selbftgefühl, bie nicht genug gu be* 
üagenbe SKifjadhtung be3 eigenen SSoItStumS unb bet Butter* 
fprache unb eitlem grünten mit Spradbfenntniffen." liefen 
bie alten Erbfehler unfere§ Sollet treffenb fennjeidjnenben SBorten 
Iäfjt ber SSerfa^fer bie ernfte Mahnung folgen: „Der Deutfche mu| auct) 
in fprad)ticf)er 33esiet)ung met)r 9?üc!grat haben! ©r mujj fich an 
anberen SBölfern ein 33eifpiel nehmen, bie eiferfüchtig über bie ©hre 
ihrer -Btutterfbrache machen." Möchte biefer 9tuf, ben tjier ber 33er* 
faffer mit fo ausgezeichneter Segrünbung ertönen läfjt, nicht unget)ört 
öerfjallen. Schon im Raffte 1899 nahm ber SUIgemeine Deutfdje 
Sprachberein auf ber &auptberfammlung in 3ütau im Slnfcfylufj an 
einen Vortrag DungerS „SBiber bie ©nglänberei in ber beutfehen 
Sprache" eine ©rtlärung einftimmig an, burcf) bie an alle f^reunbe 
ber ÜJiutterfpradfje bie bringenbe Mahnung gerietet mürbe, biefem 
neu auffommenben grembmörterunrnefen mit ©ntfdhiebenheit ent* 
gegenzumirten. Dafi biefe Mahnung t)eute aufs nact)brücflict)fte ber 
©rneuerung bebarf, bemeift ber Umftanb, bafj fidf) bie auS bem ©ng* 
lifdfjeti eittbringenbett SSörter unb SBenbungen feitbent mieber ftar! 
Oermetjrt haben. 9tu<h DungerS umfaffenbem 3Serzei<hniffe liefie fich 
noch manches eingebrungene englifche ^rembmort tjinjufügen, Z- 35. 
Beef-marrow, Bear-grease, Behaviour, bare-back (baS 9teiten of)ne 
(Sattel), Barrister ufm. 

$uf ein anbereS ©ebiet, auf baS aufjer ber 33e!ämpfung beS f^remb* 
mörterunmefenS ber 3lUgemeine Deutfdhe Sprachverein feine Dätigteit 
nadf)brüc!Ii<h gemanbt bat, führt unS bie zweite ber beiben oben er* 
mahnten Schriften DungerS: 3ur Schärfung beS Sprachgefühls. 1 ) 
Diefe Sammlung oon 5 e h^rn auS 3 e tlungen unb Schriften ber oer* 
fdbiebenften Sirt gibt zugleich gute SBerbefferungen ber meit Oerbreiteten 
Sprachfehler. 9Jiit Staunen lernt jeber hier erfennen, mie baS fdhmülftige, 
breite, umftänblidhe unb barbarifdhe Deutfeh, baS fief) heute oielfach 
in unfer öffentliches Sdhtifttum eingeniftet hat, oft mit ben einfachften 


1) gut Schärfung beS Sprachgefühle. 200 fehlerhafte Sähe mit 93er* 
befferungen unb fprachttchen 93emetlungen, geprüft oon einem 5tu3fchuffe beä 
Allgemeinen $eutf<hen SprachoereinS. Silit einet einleitenben 2t6^anblung: 2Ba3 
ift Sprachgefühl? SSarum fotl e§ gejehärft merben? oon ^ermann Shmger. 
93ierte, oermehrte Auflage. 93erlin 1907. 9?erlag beS Allgemeinen $eutfchen 
Sptacf)berein3 (%. 93erggolb). 



660 


©dllafltDörterftubien. 


Wittein in ein gutes, gefchmadoolleS, fd)IichteS unb bod) IraftboIIeS, 
gefunbeS Seutjcf) umgemanbelt mirb. $ür ben beutfchen Unterricht 
ift biefe boraügliche Sammlung bon größtem SSerte, unb ich müfjte 
!aum ein Wittel, burd) baS ber Sernenbe, mag er nun jung ober alt 
fein, anfdjaulicher unb mirlungSboIIer in baS Söefen eines gefunben, 
richtigen, atoedmäfjigen unb fchönen fpradjlichen SluSbrudS eingeführt 
merben fönnte, als burd) biefe Sammlung aur Schärfung beS Sprach¬ 
gefühls. 

Siefe beiben 58eifpiele geigen unS, mie ber SHIgemeine Seutfdje 
Spradjberein feine grofje Aufgabe als &üter unb görberer unferer 
Wutterfprache mit glüdlichem Grrfolg au löfen beftrebt ift. Wöge bie 
^ünfunbatoanaigjahrfeier erneut bie 9Iufmerlfam!eit ber gefamten 
gebilbeten Söelt auf ihn lenlen, unb möge neues, reiches Seben aum 
4?eil unferer beutfchen Wutterfprache auch auS biefen feftlid£>en Sagen 
frohen ©ebenfenS an bie 93egrünbung biefeS überaus »nichtigen SSereinS 
unb feiner hohen 3 iele herborgehen! 


öchlagwörtcrftudien. 

®on Dr. Otto Cadendorf in Seipjtg. 

(gortfeftunfl tion 6. 481 uttb SÄIug.) 

Sen SluSbrud Solibarität, frana- solidaritö, mill jßierre Serouj 
laut eigener $Berfid)erung auS bem furiftifchen Bereich in bie Sßhüo- 
fophie übertragen unb fo aum Schlagmort geftempelt haben. $gl. 
ben in ber 9?euen $eit, 14. 3ahrg., !• $b., S. 283 abgebrudten Sörief 
feines Sohnes, morin eS unter anberem heifjt: „$n ber Sat mar eS 
mein SBater, ber in feinem 23uche „Über bie Humanität“ im gafjre 
1839 bie Sehre bon ber „menfchlichen Solibarität" fd)uf. SSor ihm 
beftanb baS 2ßort nur in ber ©erid)tSfprache." Unb amar mollte er 
bamit ben begriff ber fpeaififch d)riftlid)en Söarmheraigfeit berbrängen. 
'Sie Sofung fpielte halb bei ben Älaffenfämpfen eine grofje SRolIe 
unb ift noch h eu ti 0 e utagS in Äraft. 

über bie föerlunft ber bielumftrittenen 9IuSbrüde Sojiaüft unb 
SoaialiSmuS (Schlagmörterb., S. 292ff.), beren Prägung halb 9tep- 
baub, halb Pierre Serouj für ficf) in Stnfprud) nahmen, bon benen 
aber nidjt einmal baS UrfprungSlanb ficher feftftanb, hol neuerbingS 
$rof. ftarl ©rünberg in ber 3eitfdf)rift für Soaialmiffenfdjaft, 9. Satjrg., 
S. 495ff. eine ebenfo grünbliche mie umficf)tige Unterfuchung am 
gcftellt, bie biefe fragen überrafd)eub geÜärt hat. Sanadj ift baS 
Sdjlagmort Soaialift auf englifchem ©oben erblüht unb taucht aum 



93on Dr. Ctto Sobenbotf. 


561 


erftenmal bei ben Slnhängem beS 0menfd)en New social System auf, 
unb smar im „Poor man’s guardian“ oom 24. 9Iuguft 1833, offne 
bafj ein beftimmter Urheber namhaft ju machen ift. 

©rft im nächften 3af)te finbet eS fid) in granfreid) bei Setouj, 
bet eS mohl felbftänbig bilbete, unb mürbe burd) 9tepbaub allgemeiner 
befannt, fo baff eS 1840 burd) 9todf au auch in Xeutfd)lanb eingeführt 
mürbe. 

dagegen ift SosialiSmuS ate eine frangöfifcfje Schöpfung beS 
(Saint*©imoniften 3oilcieteS anjufprecben, bie in beffen Äriti! 
ber „Feuilles d'Automne“ oon SSiftor igugo im „©lobe" oom 13. $e* 
bruar 1832 ljeroortrat. Xie betreffenbe 93emetfung lautet S. 176: 
„Enfin nous ne voulons pas sacrifier la personalite au socialisme, 
pas plus que ce demier ä la personalite.“ Xort fdjeint baS 2öort 
ßerouj: aufgelefen unb an Lamartine meitergegeben jn haben, mäh* 
renb eS in ©nglanb nid)t Oor 1837 belegt ; fi, barauf aber fet>r fdjnell 
ficf) oerbreitet. 3n3 Xeutfdje bringt eS etma jur felben 3eit mie bie 
obige fßarallelbilbung ein. 

Xie oon Berber fjetftammenbe Prägung Staatedjriftcntum 
(Schlagmörterb., S. 298), fette befonbere Schattierung ber „Staate* 
religion“, ift oon mir um einige 3af)täehnte ju fpät angefefct morben. 
Sie erfd)eint ate etma gleicfjalterigeö Seitenftüd bereite im 3af)te 1774, 
unb jrnar ate nachbrüdlidfe überfdmft eines ©ebid)teS. 33gl. 2Betle, 
hetauSgegeben oon £). Äurj, 1. 53b., S. 153. 

8 u bem 51rti!cl Streber (Schlagmörterb., S. 304) macht mich 
9t. 9Jt. UJteqer auf eine Stelle im 93tiefmed)fel jmifchen ßreu§er unb 
©. ^ermann, S. 164 (1818) aufmertfam. $d) trage meiter einen 
£>inmeiS auf bie d)ara!teriftifche 9lnalt)fe biefeS XtjpuS nad), bie ficf) 
bei Sltauthner, ßrebo (1886), S. 256ff. finbet, unb morin eS unter 
anberem fjeifet: „Xet Streber nimmt bie golbene 9Jtitte ein jmifchen 
bem bebeutenben s Dtanne unb bem Sdjminbler. S3on bem erfteren 
Ijat er ben ruhelofen fjleifj, bie 3äf)igfeit nttb baS h°nette 8^ inner* 
halb feinet ÄteifeS ein grofjeS 51nfef)en §u getoinnen; oom Jpodjftapler 
nimmt er bie betrügerifchen 9JtitteI.“ XaS lebtere natürlid) in bem Sinne 
oerftanben, baff er um feben )ßteiS feine mähte 9tatur ju oerhüllen 
fucfjt. übrigens hat ber 91uSbtud, ben 53ambetget nod) mit „les aspi- 
railleurs" ju überfeben fucfjte, im tuobernen ^ranjöfifd) tatfächlid) eine 
fd)lageitbe ©ntfpred)ung gefuttben mit ber 9teubilbung arriviste, mo* 
mit im ©egenfab §ur beutfd)en Vorlage nicht fomol)! baS felbftfüd)tige 
^Bemühen, ein beftimmteS 8iel au erreichen, ate oielmehr baS ©rgebniS 
biefer 51nftrengungen betont toirb. 



562 


©djlagraörterftubien. 


gür ba? 9öifcmort 3trob>oitmcr (Sd)Iagmötterb., ©. 306f.) metle 
id) nod) gmei Siteraturgeugniffe au? bem 18. Qabrbunbett an, bie bic 
©efd)id)te biefe? 9lu?btud? in lehrreicher 9Seife mit beleuchten, ©o 
fd)teibt Db eo & ot üon ^>tppcl in feinem befannten 93üd)lein: „über 
bie ©be“ (1774, SReclam, ©.201): „Der ©bemann, mentt er blo? auf 
ein feböne? ©efiebt gefeben bat, toirb al?bann ©trobtüittmer, unb ma? 
meifj i<b mehr." Dagegen ftimmt bie 9lu?laffung bei £>etme?, Manch 
petmäon (1788), 2. 93nnbd)en, ©. 21, gang gut mobernen Üluffaffung: 
„Mittag? mufjte fie gu machen, bab id), meil id) ©trobtüitme fei, 
irgenbmo eingelaben marb. ©o lieb fie mir laum bie 3eit, mit meinem 
Mann gu briefmecbfeln, melcber immer noch abmefenb mar.“ 

Summe ber ©irifteng, eine je^t gern gebrauchte ftotmel gur 93e* 
geiebnung einer bünbigen ©baralteriftil, ift eine üonöoetbe geraffene 
Söenbung, ber ficb bamit auf ©dt>iller^ Schreiben üont 23. 9luguft 
1794 begog. 93gl. ©oetbe? 9lntmort üom 27. 9luguft biefe? 3abre?: 
„3u meinem ©eburt?tage . . . hätte mir lein angenehmer ®efd)enl 
merben lönnen al? 3b r 93rief, in meld)em ©ie mit freunbfd)aftlid)er 
panb bie ©umme meiner ©jrifteng gieben." 

$ruf t lam um bie Glitte ber 80 er (gabre be? 19. ^abrbunbert? 
al? fertige? ©d)lagmort üon DZorbamerifa herüber, naebbem bort bie 
riefeubafte ©ntfaltung biefer Unternehmungen eine ernfte mirtfd)aft* 
liebe ©efabr gemorben mar unb babureb eine tiefe ©tregung bemor«- 
gerufen batte. 9$gl. bie 9?eue 3eit, 17. 3abrg., 2. 93b., ©. 746 (1899): 
„98ie au? ben offiziellen ©rbebungen beroorgebt, ift ber Druft erft im 
lebten Viertel unfere? 3al)tbunbert? in ©rfcbeinuttg getreten. 911? be* 
beutenbet roixtfebaftücber g-altor batiert er etma feit 1886.“ 3n bet 
Dat nehmen üon ba ab bie beutfeben 3eitungen unb 3eitfd)riften mit 
maebfenbem ^ntereffe ftcitntni? üon biefer 93crtruftung (f. o.), unb je 
nach bem Obielt gebt ba? 93ort alle möglichen 93etbinbungen ein. 
©o taucht gunäcbft ber CI* unb ber ©tabltruft, halb aber aud) ber 
Petroleum*, ber 3 u ^er* unb ber 9Bl)i3lt)truft auf. ©iebe 
aufjcrbein g. 93. nod) ©ogialiftifebe Monat?befte, 2. 3al)tg., 538ff. 

Umfallen unb Umfall gehören je^t befonber? gum 9öortfd)af3 ber 
©ogialbemolratie, um ba? (plöplicbe) ©infdjmenlen bei parlamenta* 
rifd)en 9lbftimmungen gu üerböbnen, maren aber urfprünglid) ©djelten 
ultramontaner ©tfinbung. Denn bamit mürben guerft jene fecb? 
9lbgeorbneten ber bat)erfd)en Kammer belegt, bie ficb Anfang ber 
fiebgiger 3 a b re be? üorigen 3abrl)unbert? üon ber 3 entrum ^partei 
loöfagten. 93gl. bie ©rengboten üon 1875, 1. ©ent., 1. 93b., ©. 507, 
mo in einem „Münchener 93ricfe" folgenbe Mitteilung ftel)t: „©eit 



9Son Dr. Otto Sabenborf. 563 

»origem Sommer hat fid) biegen „Umgefallenen", rote fie bei ben 
©lerifalen Reiften, noch ber erfte Secretair ©ber angefchloffen." 

tiefer bilbliche 9luSbrud fam rafch in Umlauf unb mürbe halb 
Oon ber, halb oon fener Partei gegen eine anbere auSgefpielt. 
93gl. 2)ie üfteue 3eit, 16. 3al)tg., 1. 93b., ©. 384 (1897) unb 16. 3al)tg., 
2. 93b., ©. 35, rno 5 . 93. auch bie 3 u fammenfefcung Umfallpolitif 
oermenbet mirb. 

9BaS unenbli<he Gelobte fei, lehrte juerft 3Rict)arb 9Sagner, ber 
bieS auf romantiftf)er 9Infd)auung beruljenbe Stichmort im September 
1860 »erlünbete. 93gl.in feinem 91uffafc „3ulunftSmufi!" (©ef. Schriften, 
4. 9IufI., 7, 130) bie bejeiepnenben 9luSfühtungen: „$n 9Baf)theit ift 
bie ©röße beS Richters am meiften banad) $u ermeffen, maS er »er* 
fdßmeigt, um unS baS UnauSfprechlid)e felbft fdjmeigenb unS fagen ju 
laffen; ber 9Jlufiler ift eS nun, ber biefeS 93erf<hmiegene junt gellen 
©rtönen bringt, unb bie untrügliche $orm feinet laut ertlingenben 
©d)meigenS ift bie unenb liche 'iöte 1 0 b ie." 9Bie SSagner überhaupt baju 
neigt, baS ©in^elne oon feiner Qfolierung gu befreien, fo follen aud) 
bie ©onbermelobien fich bem ©efamtmer! orgattifd) einfügett, fo baff 
bie 9SirIung eines foldjen £onftüdS etma bem ©inbrud »ergleid)bar ift, 
ben ein fdföner 9ßalb an einem ©ommerabenb auf bie Stimmung 
beS 93efud)erS unmittelbar auSübt. 3ur 93eurteilung biefer »iel ge* 
brauchten SSenbung fei nur an eine Äußerung 9?ießfd)eS erinnert, 
ber im 9Binter 1884/85 an Dr. ©arl $ucpS feßrieb (93riefe, 1. 93b., 3.91ufl., 
©. 461): „'SaS 98agnerfd)e 9Bort „unenbliche 5)iel»bie" brüdt bie ®e* 
faßt, ben 93erberb beS ^nftintts unb ben guten ©Iauben, baS gute 
©emiffen babei allerliebft auS." 

ttnterrotfpolitif, bie braftifeße Ablehnung meiblidßer ©inflüffe 
auf bie ‘äflaßnaßmen ber Regierung, fdßeint auf einem SluSfprucß 93iS* 
mardS ju beruhen unb fid) juerft gegen gemiffe Strömungen am 
93erliner £>ofe gerichtet §u haben. 3 U Anfang ber achtziger 3aßre beS 
»origen ^aßrßunbertS mar baS ©chlagmort fdßon »orhanbett, mie fich 
auS einer ©teile in Michael ©eorg ©ottrabS ©tubien „9Jlabame 
fiutatia" (1883), ©. 216 ergibt, mo über bie 9ßarifer ©hauoiniftin 9Jta* 
bame 91bam bemerft mirb: „2)ie Unterrodpoliti! ber ©ambettafeßen 
greunbin fängt naeßgerabe an, fürchterlich langmeilig unb abgefchmadt 
ju merben.“ ©nbe beS nächften SaßrgehntS ift bann bie Schelte nament* 
lid) bureß bie 93eröffentlicßungen 93ofd)ingerS unb bie „Tagebuch' 
blätter" »on 9Dloriß 93ufd) »on neuem belebt unb oielfad) erörtert mor* 
ben. 93gl.nur bie giftige 9ßolemi! in betreuen 3 c ^t, 17.3aprg., 1.93b., 
©. 2f. Schließlich mürbe ber 9luSbrud auch auf bie 9Solitif ber Sturie 



564 


Sd)Iagroörter{hibien. 


angemanbt, um beftimmte tjeimlidtje Umtriebe ju oerurteilen. ©o 
fpricßt Ob. Jpirtß, 2öege zur Siebe (1906), ©. 498 non einer „UnterrodS* 
unb VeicßtftuhIpotitit‘‘ ber Vapfttircße. ©iet)e aud) Schiller, gieSco 2,15. 

Verelendung ber M affen lautet eine non Äatl Mar^r auf gestellte 
fcßlagenbe Veßauptung (SaS Kapital, 1. Vb., 3. iHufl., ©. 790), bie 
Zumal in ber fozialiftifcßen ^reffe niel ©taub aufmirbelte, erft leiben* 
fcßaftlich befräftigt, fcßließlicß auch mehrfach angefocßten mürbe. 9?ocß 
in jüngfter 3eit tarnen bie Sebatten über bie fogenannte „ VetelenbungS* 
tßeorie", bie auS ber „tapitaliftifcßen Slftumulation" fo peffimiftifcße 
Schlußfolgerungen auf bie 21rbeiteroerf)ältniffe jog, nicht zur SRuße. 
Vgl. nur ©ozialiftifcße Monatshefte, 3. Vb., ©. 485 unb 'Sie 9?eue 3eit, 
20. 3aßrg., 1. Vb., ©. 161 ff. 

SaS ©cßlagroott non ben VidjuOieten ift eine ganz junge V r ä* 
gung unb faum niel älter als baS neue Saßrßunbert. Genaueres über 
Urheber unb ©ntfteßungSzeit ift mir nicht betannt. Socß ift eS gerabe 
in ben leßten faßten zufeßenbS butcßgebtungen, mie fdhon bie mehr* 
fache Verroenbung als SRomantitel bemeift, z- V. non Starl Vleibtreu 
(1909). Vgl. auch Siebet!) Sill: ©ine non ju oielen (1906). 

VorfdjußloTbeeren. Ser beutfche ©ßinafelbzug hat, mie ich in 
meinem ©dhlagmörterbud) gezeigt habe, ein ganzes Vünbel folcher 
ftraftauSbrütfe gebracht, bie freilich zum großen Seil fdhon mieber 
nermeht finb, bie gepanzerte ^auft unb bie ftunnenbtiefe, ben 
©üßneptinzen unb ben Stotau, ben SBeltmarfcßall unb — baju 
tommen noch bie itonifdßen Vorfchußlorbeeren (1900). Saß bamit 
freilich nur ein boshafter Ausfall £>eineS gegen bie „Vlateniben“ (9to* 
manjero, 1846—51, Samentationen, 9?r. 7) mieber aufgefrifcßt mürbe, 
mie im Vüchmann, 24. Slufl., ©. 247 nermutet mirb, beffen mar man 
fich bamalS felbft bemußt. Vgl. in ber ÜReueit 3 c it, 18. 3aßtg., 2. Vb., 
©. 705, ÄautSttjS $oßntuf: „SiefeS ^erumfcßlcubetu non „Votfdßuß* 
lorbeertronen"!" 

VSeltfeele, ein philofopßifdßer SlunftauSbrud, ber gebantlicß bis 
auf ©iorbatio Vruno jurüctgeht, fpracßlicß fchon Berber geläufig ift, 
5 . V. in bem 1. Äap. beS 3. VucheS ber 1784 erfd)ienenen ,,3'been“ 
(1. Seil), hat bocß erft burd) ©d)elling, bem einflußreichen Statut* 
philofophen ber SRomantif, feine echte ©chlagtraft erlangt. Seffen 
Vudß: Von ber Sßeltfeele (1798) hat auf bie ganze Sichtergruppe, 
aber auch auf ©oetße eine ftarte Söirtung auSgeübt, ber in bem maßt* 
fd)einlidh um 1800 oerfaßten ©ebießt „SBeltfeele“ baoon felbft 3^ugniS 
gibt. Senn bet bitl)t)tambifd)e ÖJefang non ber Surdßgeiftigung ber 
anorganifeßen 9?atur unb bem 9!ufftieg nom Unbemußten §um Ve* 



$on Dr. Otto Sabenborf. 


565 


mufjten fpiegelt beutlid) bie pljantafieöollen 51nfd)auungen jene§ lüljnen 
$)enler3 mibet. 3$gl. Saljel, 3)eutfd)e SRomantil, 1908, ©. 51 ff. 
unb in ben Fragmenten bon fftobaliä 93. ben 91u3fptud): „$en £)tga* 
niäm mirb man nid)t oljne 93orau3febung einer Seltfeele, mie ben 
Seitplan nicfyt oljne 93otau3febung eines SeltberuunftmefenS, er* 
Hären lönnen" (Serie, IjetauSg. öon F^ebemann, 4. Üeil, ©. 19). 
über baS öermanbte Wobemort Seitgei ft belehrt F^lbmann in ber 
3eitfd)t. f. b. Sortforfdjung, 6. 93b., ©. 118. 

$er Sitte jur 3Rad)t tooUte F r icbrid) 9?iebfd)e fein 1886 be* 
gonneneS, aber unoollenbet gebliebenes Jpauptmerl betiteln unb bet* 
rät babutd) flar bie -Racpmitlung ber ©djopenljauetfdjen SluSbtudS* 
form unb Seljre. Denn fftiebfdjeS ©djlagmort mar nur ein ©eitenftütf 
§u bem berühmten Seitfafc ieneS 9ßt)ilofopl)en: Der Sille ^um 
Seben. 

Sie er fid) als ©tilift überhaupt an ©cfjopenljauet gefdjult l)at, fo 
!ann er fid) aud) an ber SluSmünaung biefer Hang* unb finnöollen Formel 
nidjt genug tun. (Sine 9D?enge ©pielarten baoon treten unS in feinen 
Serien entgegen, ©d)on 1876 erfcf)ien im öierten ©tuet ber Unzeit* 
gemäßen 93etrad)tungen, ©. 17 baS geflügelte Sott öom Sillen 
jur Dat. 93gl. 93üd)mann, 24. 91ufl., ©. 278. 9lISbann folgte im 
2 . 33b. ber Serie, 1900, ©. 9 ber Sille jur ©efunbljeit unb im 
13. 93b., ©. 121 nod) bie öiergliebrige 3ufammenfaffung: „ber Sille 
jut Unmatjrljeit, jur ©raufamleit, jur Solluft unb gur ÜJiadjt." 

^erriffeittjeit (©djlagmörterb., ©. 349ff.) ift in ber 33etmenbung 
als djaralteriftifdjeS 3 e ^fti(f)mort nod) etmaS früher gu batieren, als 
id) eS getan fjabe. ©el)t leljtteid) ift hierfür feines 9luffab „Sftorbernet)“ 
(1826), in bem ber 91uSbrud ju mieberljolten Skalen mit befonberer 
93egiel)uug gebraucht mirb. $d) öermeife in ber SluSgabe ton ©. far* 
peleS auf ben 5. 93b., ©. 59, rno bet 93etfaffet j. 93. belennt: „(Sben 
biefer WeinungSjmiefpalt in mir felbft gibt mir mieber ein 93ilb bott 
ber 3erriffen^eit ber Denlmeife unferer 3 e ^- mir geftern be* 

munbert, Ijaffen mir ljeute, unb morgen öielleid)t öerfpotten mir eS 
mit ©leidjgültigleit.“ 

9luS foldjer Untlartjeit unb Unjufriebenljeit IjcrauS feljnt er fief) 
nad) ©enefung unb fcpreibt im Jpinblid anf ©oetljeS „Ftalienifdje 
fReife" ben be§eid)nenben ©ab (Sbenba, ©. 64): „Sir, bie mir meift 
alle Iran! finb, fteefen öiel ju fel)t in unferen Ironien, jerriffenen, roman* 
tifepen ©efüljlen, bie mir auS allen Säubern unb 3eitaltern jufammen* 
lefen, als bafj mir unmittelbar feljcu lönnten, mie gefunb, einljeitlid) 
unb plaftifd) fid) ©oetfje in feinen Serien äeigt." DaS gleiche gilt 



566 DaS ^flaitjenreicl) im bilbtidjen 2luSbrud bet beutfdjen Spraye. 

if)m in politifdper Vejiefjung (©.80): „Siefer ©eelenfdpadpet im fersen 
beg Vaterlanbeg unb beffen blutenbe ß^nffen^eit läfjt feinen ftoljen 
©inn, unb nocf) öiel meniger ein ftol^eg SBort auffommen.“ 

Siefen allgemeinen Sftifjmut fucpt er auf SRecpnung bet öon ipm 
befefjbeten Sftomantif 511 fepen. Unter ben Vertretern biefer fRidptung 
finbet er gerabegu bie 9Rufterbilber biefeg Sppug. ©0 urteilt er über 
Vrentanog ßuftfpiel „Vonce be Seon" (Sbenba, 7. Vb., ©. 191): „gg 
gibt nidptg ßß^iHcnereä alg biefeg ©tütf, fomopl in ^infidpt ber Oe* 
banfen alg aucp ber ©pracpe" (1833). 

ftirfsadfurä (©cplagmörterb., ©. 351) enblicp, jeneböfe 3ubenennung 
beg neuen fturfeg, ift offenbar aucf) einem foaialbemofratifcpen 
Äritifer jujufdjreiben. SBenigfteng gehört biefe Vetpöpnung ettua feit 
s 2Ritte ber neunziger 3apre beg abgelaufenen $aprpunbettg §u ben 
ßieblinggtrümpfen biefer tegietunggfeinblidpen treffe. ©0 fpridjt 
$autgfp in ber SReuen 3 e it, 16- 3>aprg., 1* 53b., ©. 33 (©ept. 1897) 
bereite mit ganj geläufiger VJenbung öon ber gegen bie Arbeiter ge» 
richteten ©dpmcnfung, „bie ber ginflup ber £>errn ö. ©tumm bem 
3idjadfurg gegeben pat." Vgl. aud) 16. ^aprg., 2 * 53b., ©. 35 unb 355. 


Das Pflanzenreich 

im bildlichen Huedruch der deutfehen Sprache. 

93on )ßtof. H. Beintze in Stolp (t). 

©obalb fid) ber -äRenfdp nadp innen menbet unb immer neue ©ebiete 
beg geiftigen Sebent entbedt unb ausbaut, überträgt er unmillfürlicp 
bie Ve^iepungen ber ipn umgebenben ©innenmelt auf bie ©egenftänbe 
jeneg geiftigen fReicpeg. 51ber aud) ©egenftänbe ber finnlicpeit SBelt 
merbeu burep gegenfeitige Veleudptung in gelleres Sicht gefept. Veibeg 
fatin pauptfäd)licp auf jmeierlei SBeife gefdpepen: burd) 9?ebeneinanber* 
ftellung, 3. V. „Söangen mie 9?ofen", ober burdp unmittelbaren Srfap, 
3. V. „bie fRofen" (f. o. a. rote SSangen). ©rftereg nennt man Ver» 
gleicpung, leptereg Übertragung (9Jietapper); beibe formen tnaepen 
bie bitblidpe 91u§brud3toeife aug, furjmeg bag Vilb. ‘Siefeg fann irgenb* 
einem ©egenftänbe ber 2öelt (ber fRatur ober beg SRenfdpenlebeng) ent* 
lepnt merben. 1 ) 

1) 2Beitere3 übet baä iöilb unb feine »etfepiebenen Sitten finbet man in Qtottjcf>all3 
fleiftnollcr Ißoetit. 



Son $rof. M. §ein{}e. 


567 


(S§ !ann ßier aber nid)t meine Slbfidjt fein, bie ganje SSelt ßerein» 
äujießen itnb au betrachten; baju mürbe, um nur einigermaßen bem 
gemaltigen Stoffe ju genügen, ber Umfang eine§ Suchet erforberlid) 
fein. 9?ur bie eine $älfte, bie Sftatur, foll in S3etracßt gezogen merbeu, 
unb aucß oon ißr nur ein befonberS feffelnber ^eil: ba3 9teicß ber 
Sßflanjen. 

35a3 Slllgemeinfte, bie Sßf Ian^e, an fid), bietet aB ©anjeS 1 ) mie nacß 
ißren einzelnen teilen im (Sntfteßen, SSacßfen, Vergehen ein 93üb 
für ba3 leiblicße unb geiftige Sebeu ber SDienfcßenmelt. darauf berußen 
oiele SSenbungen, bie meift fcßon fo abgeblaßt finb, baß fie laum nocß 
aB bilblicß empfunben merben: „Same“, „Keim“, „SSurael faffen, 
fcßlagen", „etma3 mit ber SSurjel auSreißen“ 2 ), „fprießen, Sproß, 
SRcB", „grünen“, „Stamm“, „3ioeig", „Knofpe“ unb „93latt“, „blüßen“, 
„S31üte" unb „ftrucßt“, „oerblüßen, melfen, öerborren“, unb alles, 
ma3 baßin geßört, ift taufenbfacß in ber Spracße üerbreitet unb burcß* 
gießt fie mie ein grüner $aben. Belege finb barum unnötig. (Sin feite» 
nereS 93ilb ift 5. 93. „hB Kraut fcßießen“ (oon einem SSurjelgemacßS 
entleßnt, beffen SBlätter ficß gu üppig entfalten). 

„(Sine polenfreunblicße fiiteratur fcßoß in§ Kraut.“ 

(Xreitfdßfe, beffen beutfcße ©efcßicßte an treffenben bilblicßen SSen* 
bungen reicß ift.) 

Slucß fei nocß ermäßnt, baß bie freie üftatur oolBmäßig „Butter 
©rün“ genannt mirb (bei „Butter ©rün übernacßten“), unb baß man 
neuerbingä ein SBallfeft ßalbmücßfiger SDiäbcßen aB „Knofpenball“ be» 
äeidjnet. 

SSir geßen gleicß ju ben einzelnen ©attungen über, junäcßft §u ben 
größten ©ebilben be§ Sßflanjenreicßeä, ben SBäumen. ©ine größere 
Slnfammlung oon SBäumen ift ein SS alb. SSiefe SBc^eicßnung mirb 
nun oielfacß übertragen: „ber Scßiffe maftenreicßer SSalb“ (Scßiller), 
„ein SSalb oon paaren“, „ein SSalb üon SBlättern“ Leitungen): 

$ßnlid) Hingt e§ non allen Seiten aus bctn beutjdjcn iBlättcrroalb. (3citung 1905.) 

aucß ein „SSalb üon ^rrtümern“: 

„*5)ie ßier miberlegten SBeßauptungen be3 StaaBfetretäB bilben 
in bem SSalbe üon Qlrrtümern nur bie bidften Stämme." (3eitung 1896.) 
„Kritifcße SSälber" ift eine Scßrift föerbeB; „Slltbeutfcße SSälber" eine 
Sammelfcßrift ber ©ebr. ©rimm. 

1) 3* junge unb jartc ^flanjc ber beutjrfjen ©inljcit. CBiSmarcf.) 

2) deinem feligen Sßater, ber mir al$ Snaben bie SButjel 
3111er Ungebulb auärifj, bafe aud) fein gäbdjen jutücfblieb. 

(©oetlje, §erm. u. $or. 9, 17. 18.) 



568 £>ad ifäflanjenreid) im bilblid)en Studbrud bet beutfc^en Spraye. 

$ietf)er gehört eS audj, menn eine Sammlung ©ebidjte eine# 
jungen Sid)terS mit betn finnigen Sitel „Schonung“ in bie 3öelt ge* 
fanbt mirb. 

3$on ben Räumen ftef)t obenan bie ©icf)e als bie Königin beS SöalbeS. 
Sie ift gleid)fam eine 93erförperung bet Störte (quercus-robur) unb 
bet Sauet: „feft ftefyen mie Sidjen". SeSfyalb ift fie mit 9ted)t Sinn* 
bilb eines gelben. So fagt Ufjlanb oon Ulrich, bem Sof)ne ©betfjarbS 
beS 9ftaufd)ebartS, ber in bet Söffinget Sd)lacf)t gefallen: 

0 !önigHd)e Gidjc, bid) tjat bet SBIife serfd)ellt! 

9lbet aud) als 33ilb eines ganzen Golfes erfdjeint fie, unb $mar 
beS beutfdjen SBolteS, befonberS bei ben Sid)tern bet ^reifyeitStriege: 

hinter und in ©raun bet Uiädjte — 

Siegt bet <$reöel frember Änedjtc, 

Der bie beutfdje ©idje brad). (Jlj. ftörner.) 

Sod) bie ©id)e grünt längft mieber, unb fo tonnen neuere Siebter 
oon ber „ftarlen, beutfdjen @icf)e“ fingen, bie „mieber frifd)e 3meige 
treibt“. 

§übfd) ^at aud) ÜHSmard oom Slfafj gefagt: 

„^d) glaube, bafj bie früher franjöfifd) gezogene, oon unS frifd) ge* 
fepte beutfdje @id)e träftig mieber auSfd)Iagen mirb, menn mir 9?ut)e 
unb ©ebulb haben. (Sieben X, 72.) 1 ) 

Wber fo fef)t aud) bie ©id)e oon alterStjer oon ben Seutfdjen Der* 
etjrt mürbe (als ber 93aum beS ©otteS ‘Sonar), ber eigentliche beutfcpe 
SieblingSbaum ift fie nid)t, fonbern, mie s D?innefang unb 3$olfSlieb be¬ 
zeugen, bie Sinbe, an S3täd)tigfeit ber ©id)e nid^t nad)ftet)enb, aber 
babei ooll 9lnntut, mit blättern, beten jebeS mie ein zarteS, grünes 
&erz geftaltet ift. So, als 33ilb herzgeminnenber Stnmut, ftellt 2Balter 
oon ber SSogeltoeibe fie bar: 

Nu merket, wie der linden ste 

Der vögele singen, darunder bluomen unde kle. 

Noch baz stöt frouwon schoener gruoz. 

Unb menn ein Igelb, ber allen geinben ftanbljält, paffeitb als ©id)e 
bargeftellt mirb, fo mag ein milber, gütiger £>err als Sinbe erfdjeinen: 

$d) gleite bid), mein Jütft, bet füfjen Sinbe, 

3>ie weit im '-blüteufdnnud bie 3*t>eige breitet, 

®em SBanbrer milbc Xuft unb 5!üf)lung fpenbenb. 


1) „2Bad biefen SRebeti Sebcn unb Jarbe oerleiljt, bad ift bie giille tteffenbet Silber 
— aud ben mannigfaltigften ©ebieten bed Sehend unb ber Statut." (SBlumner, ber bilb' 
lidjc ftudbrud in ben Sieben bed dürften 33idmatd.) 



SSon 9ßrof. 21. Sjeinfce. 


569 


Sie Sanne bient aB Silb bet Sdflanfheit: „rnie eine Sanne fd)lanf“, 
öon meiblichem, fdjönem SSudB, aber audj öon männlichem, ia noch 
gefteigert: 

©ein [pattmut$] Seib roat toof)lgen>ad)fen, wie eine Jann’ im $)id)t. 

(9fiettbotf, ©ubrun 3, 3.) 

Sie ©fpe ift nur megen il)te$ faft immer jitternben SaubeS fprid)* 
mörtlid) („jittern mie ©fpenlaub"), baljer and) „3itterpappel“ genannt. 
Sie Segenbe erflärt biefeS fortmährenbe 3ütern, melcheS in bet eigen* 
tümlicfjen Stellung ber langen, bünnen Slattftiele feinen ©runb f) at f 
aB Strafe bafür, baß bie 6fpe, im ©egenfafc ju allen anberen Säumen, 
fid) öor bem §eüanb nicht gebeugt habe. 

Sie Stauermeibe ift ein nicht unpaffenbe3 Silb für eine alte 
Jungfer, bie barüber trauert, baft niemanb fie jur Sebenägefäfjrtin 
gemäljlt bat. So in einer launigen Sdjilberung einer 9Jiufifauffüt)rung: 
„Sa fcbmeben ^ellblufige 9Jiäbcf)enblüten herein unb fefcen fiep ju 
Inorrigen ©id)eit [alten &errti, namentlich ^ageftoljenf unb Stauer* 
meiben.“ 

Son fremblänbifchen Säumen ift ju ermähnen ber bem Slpollo 
heilige Sorbeer, ba ein Sorbeer jmeig ober *Iranj aB Slugjeidjnung 
be§ fRuhmoollen, befonbeB be3 Sieger^, be3 Sid)ter3 unb SfünftleB 
biente unb nod) bient. (Siehe bie Setränjung Saffo§ in ©oetljeä 
Schaufpiel 1, 3.) Sähet mancherlei bilbliche SüBbrüde: „einem Sor* 
beeren minben", „einen mit Sorbeer Iränjen", „Sorbeer ernten, pflüden, 
erringen“, „auf feinen Sorbeereti au$ruhen". Säuerlich aber ift e§, 
t»on „marmen Sorbeeren" ju reben (f. meinen Sptadjhort S. 85). 

Sie s Diprte mar bei ben ©riechen unb Römern ber Saum ber 
Siebe^göttin. Sa§ mir!t jefct noch nach, noch jefct fchmüden fich bie 
Sräute bei un3 mit ber SRtjrte, bem 9Jtprtentranj, melcher jugleid) 
Sinnbilb ber jungfräulichen Feinheit ift, bie in bem gefd)Ioffenen 
Ä'ranje liegt: 

Sieblid) in bet ®räute Soden 
©pielt bet iungftäulidje fttanj — 

Saju ba£ jum SolBIieb gemorbene: „SHr minben bir ben Jungfern* 
Iranj" au§ bem „ftreifchüfc". 

2Bährenb bem meltlichen Sieger ber Sorbeer minft, grünt bem 
geglichen überminber, bem ©lauben^helben, bie Salme. Siefe ge* 
brauchte man bei Sriumphjügen (2. s JJtacc. 10, 7; (£ü. 3ol). 12, 13), 
fie galt baljer aB Siege3jeid)en unb *preB. („Siehe, eine gtofje Schar 
— öor bem Stuhl ftehenb unb oor bem Samme, angetan mit meifjen 
Äleibem unb Sahnen in ifjten föänben“, Dffenb. 7, 9.) Sanad) ift 

8eitf(br. f. b. beufldjtu UntfrrCdit. 2». gabtg. ». $eft. 37 



570 


Tag ^flanjenreicf) im bilbltd^en Slugbrucf ber beutfcfjen Sprache. 


fie im religiöfen Siebe ftänbig ein SBafjräeidjen bei fiegreid) üollenbeten 
Äampfei gegen ©ünbe, 92ot unb 2ob: 

©ott gibt bit felbft bie Halmen 

3n beine tcd)te §anb. (iß. ©erfjarbt.) 

§ier finb bie ©iegegpalmen. 

(flaureutiug fiaurenti b. i. Sotenj 2oren$en.) 

^f)nlirf) in ber meltlichen ©prache: „bie fßalnte erringen 1 2 ), baüontragen“, 
„einem bie fßaltne reichen“. 

SBie fcf)ön, o 9ttenfd), mit beinern ißalmenjtoeige 
Stetjft bu an be£ ^a^t^nnbettä 9?eigc! 

(Scfjiller, bie SHinftler.) 

Tcm Äampf rairb bie ißalmc bod) fein. (SRtnne, 1870.) 

$0 nun auf ben ©ieg ber fyriebe folgt, fo ift bie $alme aud) ein 
53ilb bei ^riebeni: 

ßin fjürjl, ber bie ißalme beg griebeng bcm Sorbcet oorjieljt. (SDtoltfe.) 

©emöhnlicfjer ift jebod) ali griebenijeichen bai Otblatt (331att bei 
Clbaumei), melchei nach 1. Sftofe 8, 10. 11 bie smeüe oon 9toah nad) 
ber ©ünbflut auigefdjidte $aube heimbrachte (1. SJtofe 8, 21 dergleichen 

jj en ßijrtjeig i n [, en ßorbect flcdjten 
Unb bet erfreuten SBclt ben ^rieben fdfjenfen. (Scfjiller, ißicc.) 

ßlblatt unb Olsmeig führen uni hinüber gu ben 5tud)tpflan$en. 
$ier fteht obenan ber Apfelbaum, ali ber in 3>eutfd)lanb oerbreitetfte 
^rudjtbaum; fomit bachte aud) ber ^eutfche bei ber biblifchen ©r* 
gählung oon bem ©ünbenfall (1. 9Jiof. 3) junächft an biefen, mährenb 
bort gan^ allgemein oon bem „S3aume mitten im ©arten“ bie Stebe 
ift. $arum fpred)en bie alten Sieberbichter (nicht fehr gefd)madooll*) 
oon „2lbami elbr^“; ferner ftammen baher bie Sluibrüde „üer* 
botene $rud)t“ unb „oont Raunte ber ©rfenntnii effen“ (1. SJiof. 
2 , 9. 17). ©ine Stolle fpielt ber Gipfel aud) im ©prichmort jur SSet* 
bilblichuitg allgemeiner 2Bahrf)eiten: „‘S'er Gipfel fällt nic^t meit üom 
©tamme“, „©in fauler Slpfel mad)t sehn“ („ftedt Ijimbert an“), „S)er 
Gipfel fiel)! rot aui, bod) fißt ein 2öurm barin“, „in ben fauren Slpfel 
beißen“ u. a. m. 

S3on befouberen Äpfeln ift §u ermähnen ber ©riiapfel, meiner 
ber griechifcpen SDipthe entftammt. 3ur Ipochjeit bei Äonigi $eleui 

1) Tafür jefot bag clcnbc „SRelorb". 

2) ®gl. ißfeffelg fatiöifdjeg ©cbidjt „bie ©jegcten". 



SSon «ßrof. 91. $ein|je. 


571 


unb ber ÜD?eernt)mphe $^eti§ maren alle ©ottheiten geloben, nur nicht 
©ri3 (bie ©öttin ber 3^ietract)t). 9lu§ 9tad)e marf biefe einen golbenen 
9IpfeI mit ber ^n[rf)rift: „‘Ster Sdjönften" jmifchen bie ©äfte. $)a ge¬ 
rieten £>ere, 5ßalla3 91tl)ene unb 2(t)l)robite in einen «Streit barüber, 
melden ißariS, ber Sof)n be3 trofanifchen fönig§ 5ßriamu3, jugunften 
ber 5tp^robite entfcfjieb. Tarau3 finb für einen Streitgegenftanb bie 
91u3brücfe „©riäapfer, „91pfel ber 3wietra<ht", „3autabfer‘ er- 
machfen. 

(Seltener haben bie golbenen SSpfei ber §efperiben ($öd)ter be§ 
liefen 91tla3), meldje £>ertule3 aus bem ©arten im äufjerften SSeften 
für feinen 3ü)ingl)errn ©urt)ftl)eu3 ^olen mufcte, 91nlafj ju bilblicf)er 93er- 
menbung gegeben: „Die golbenen ^efperibenäpfel ber ^ßoefie tonnten auf 
italifrfjetn 93oben nid)t gebeten“ (f. Sftommfen, 9tömifd)e ©efdjid)te). 
58ei biefenÄpfeln benfen mir aud) gleich an bie ,,golbenen $:pfel(5rüchte) 
in filbernen Schalen“ (Sprüche Salom. 25,11), b. i. mertoolle ©ebanten 
in fcf)öner $orm. 

93on anberen $rüd)ten haben mir bie 93ime in bem fprichmörtlidjen 
„28enn bie 93irne reif ift 1 2 ), fällt fie öom 58aume" (ober ,,mufj man fie 
fchütteln") — bie firfdje in bem Sprichmort: „Sßit großen Herren 
ift nicpt gut f irfdfjen effen" (meil fie einem bie Stiele unb Steine in3 
©efid)t merfen), — bie Ouitte in bem ©igenfcfjaftSmort „quittengelb". 
91n bie Steinfrüchte (SJtüffe, SKanbeln) fdjUefet fiep ba§ 58ilb oon 
Sd)ale unb fern: 

Die alte Schale nur ift fern, 

©eblieben ift uttä bod) bet fern. 

(0 alte 93urjchcnhcrtlid)teit.) 

häufig ift ba3 5Bilb be§ 933 ein fto de 3, junächft meil e§ auf biblifchem 
©runbe ruht, auf bem @leicf)ni3 ©o. $ol). 15, 1—6, wo fid) ber &eilanb 
mit einem SBeinftod unb feine $ünger mit ben Sieben oergleidjt, bie 
nur grudjt bringen tonnen, menn fie am 933einftode bleiben, hierauf 
mirb öielfad) in geiftlidjen ©ebichten angefpielt, j. 58.: 

3<h toat ein milbet Dieben 1 ). (ijjaul ©etljarbt.) 

<3eib gefegnet junge Dieben, 

Die am ero’gen SBcinfiod blühen. (®ero!, ißalmblatter.) 


1) §ietju 93i3mard3 9lu§fprud): „SBit lönnen ba3 Steifen bet gtiidjtc nicht baburch 
beichleunigen, bafj mit eine Satnpe batuntct halten". (Dieben IV, 230.) 

2) 9lbb. rebo (männlich) neben reba, bod) noch bis itiS 18. ^ahthunbett „bet Dieben" 
neben „bie Diebe". 


37 * 



572 


2)a3 ißflanjenreirf) im bilblidjen HuSbtucf bet beutfdjen Spraye. 


3n bet meltlid)en $>icf)tung ift befonber§ bie ©igentümlicpfeit bcr 
fRebe aufgefafjt, bafj fie, um fid) bom ©oben ergeben 5U formen, um 
onbere 33äume ranft: 


SBie um bcn Feigenbaum 

35ie Siebe if)te grünen Stanfcn fcf>fingt. 

So ranft mein £>etj ficf> um ben fremben SÜiann. 

(©ottfcfyall, Stofe Dom Äaufafuä 1, 5.) 

(übrigens fjat aud) ©erfyarbt biefeS 93ilb nad) fßfalm 128 in 
feiner 93erf)errlicf)ung beS ©fjeftanbeS: „SBie fd)ön ift'S bocf)“ ufm.) 

$)er SSeinberg nad) bem befannten ©leicpniS (50?attf). 20) ift ein 
S3itb für bie d)riftlicf)e 5fird)e („arbeiten im SBeinberg beS £>crm“), 
mie fd)on im eilten Seftamente häufig ein S3ilb für baS jübifcfje 3?oIf, 
j. 33. 3 e f- 5 * Snblid) ift auS ber befannten f^abel oom ffud)S unb ben 
SBeintrauben baS Spricproort „bie Trauben finb fauer“ Iferoor« 
gegangen. 

$ür 93untgemifd)teS gilt als 33ilb: ein ^urcpeinanber „mie ftraut 
unb fRüben“. Äraut ift l)ier mol)l fo oiel mie Äof)l, ogl. Sauer« 
fraut = Sauerfof)!, aud) baS reijenbe Scf)naberf)üpfel: 

63 ift nij fo traurig unb nij fo betrübt, 

9(13 tuenn fid) a Äraut3lopf [ftoljlfopf] in a Stofen oerliebt. 


’äRit „Sof)!“ mirb nun in gemöpnlicpem s 21uSbrud gefyaltlofeS GJe« 
rebe bejeid)net, „Äof)l machen“ (fofjlen), „ben alten $of)l mieber auf« 
märmen“ (crambe sescenties recocto, ogl. „olle Stamellen" bei Frrifc 
SReuter). ÜReueften HrfprungS ift bie „Startoffelblüte beS SRaturaliS« 
muS“ (3eitung 1905). 

$)er ©ebanfe an baS ©ctreibe liegt fyauptfädjlid) bem fo mannig« 
fad) angemenbeten 23ilbe oon „Saat unb Grnte" jugrunbe. 2luS* 
geführt ift biefeS unb in Ipanblung umgefe^t in bem ©Ieid)niS oom Säe« 
mann (SRattf). 13), beffen Sinn man in ben Sprud) äufammengefafjtfjat: 

Sierfad) ift ba3 9(cferfelb; 

Sltenfd), mie ift beitt pcrj beftcllt? 


^)er in bie ©rbe gefenfte Seib mirb mit bem Samenf orn (SSei^en« 
forn) berglicpen, baS oermefen muff, um in fcpönerer ©eftalt, als &alm, 
aufguerftefjen. 

Stocf) föftlidjeren Samen bergen 
2Bir traucrnb in ber Erbe Sdjofs ufm. 


(Sdjiller, ©lode.) 

Da3 SBeijcnfotn, bebot 
©3 fruchtbar fprofjt jum fiid)t empor. 

SJtuff fterben in ber 6rbe Sd)ofj." ($rei3roerf 19. 3 .) 



®on ißrof. 91. peinfce. 


573 


211S ©rntetag wirb ber jüngfte Sag begeidjnet, ber in biefetn (Sinne 
and) „Sag ber ©arben" ijeifit, io in ÄlopftodS oon it)m felbft Der* 
faxtet ©rabfcprift (auf benx Kirchhofe gu Ottenfen, wo er neben feiner 
©attin ruijt): 

Saat gejäet oon ©ott, bem Sage ber ©arben ju reifen. 

Sie frommeren finb bie ©arbcn: 

SBieber aufjublühn, roerb icf) gejät. 

Ser pert ber ©rnte gel)t 
Unb fammelt ©arben, 

Uti3 ein, bie jtatben. (ftlopftod.) 

Stod) ift gu erwähnen ba§ Scnfforn als üöilb beS ft'leinften: „wenn 
itjr ©lauben hättet wie ein Senflorn“ (SJiattf). 1, 20), baS aber (nad) 
SRattl). 13) gum gewaltigen S3aum erwädjft unb fo ein 33ilb beS SteicheS 
©otteS wirb. 

SaS Kleeblatt, auS brei 33Iättd)en bcftef)enb, ift ein Sinnbilb 
für eine eng oerbuitbene Sreipcit (aud) für bie göttliche Sreieinigteit). 

Ser fdjönfte Seil ber ^flangenwelt ift baS (jolbe blumenreich. 
Sie blume allgemein wirb ungäf)lige SJiale all bilb für baS Sdjönfte 
unb befte oerwenbet: „bie blutne ber Stitterfchaft" (ber tapferfte 
Witter, bagegen „bie blüte ber 9titterfd)aft" bie tapferften Stitter), 
„blumen ber Stebe" (Siebnerblumen), „bie blume beS bertrauenS" 1 ), 
„bie blaue blume ber Stomanti!" ufw. Sd)5n ift bie ©oetpefche ber* 
gleicpung (3Phi0- 2, 1, OrefteS gu ^St)Iabe§): 

Sa bu, ein immer munterer ©ejelle, 

© leid) einem leichten, bunten Schmetterling 
Um eine bunttc ©lume, jeben Sag 
Um mich mit neuem Seben gaufcltcft. 

Siegen ihrer Schert unb Jürgen Sauer ift bie blume neben bem 
©rafe in ber ^eiligen Sdjrift (bf. 90, 5. 6) unb banad) im £ircf)enliebe 
ein bilb ber bergänglicf)feit (bf- 103, 15. 16). 

Sinnig ift aud) baS Sprichwort: „©raue &aare finb$ird)hofSbIumen“. 

©e^en wir gu ben eingelnen blumen über, fo ftef)t an ihrer Spipe 
als „Königin“ 2 ) bie Stofe. Sie, bie auS ihrer Heimat ^Serfien (SchiraS 3 ) 
gu ben ©riechen unb oon ba fiegenb weiter ins Slbettblanb gewanbert 
ift, hier in taufenb Spielarten oerbreitet, wirb oon alten unb neueren 

1) ©efteigert: „SaS ©ertrauen ift ein gar jarteä ©liimchen, ©lümlein". 

2) Siehe in perbcrS „Stimmen ber ©ölfer" ba£ fchöne ©ebicht fl ^j?alaft beä grüh* 
ling§". (©ud) II.) 

8) ©rbparabieä am 9tofnababe, 

5lur aller 9to|cn non Schiraä. (Dtüdert.) 



574 $a3 ^Jflaitjenreid} im bilblidjen StuSbrucf bet heutigen Spraye. 

Did)tern gepriefen roegett ifjrer ©cf)örtf)eit unb ipre§ Duftes. Die £>aupt* 
färbe ift rot (,,ir wangen wurden rot sam diu rose, SB.. üb. %$.), unb tüirb 
üon ber SRofe fcf)led)troeg gefprocfjen, fo benft man an bie rote Stofe, 
©ie toirb am päufigften oon allen SMumen bilbltd) gebraucht, junädjft 
aB ©ilb blüt)enber ©cfyönpeit: 

S)ic öon SBcibeS 9lnmut fangen, 

Walten fie mit SRofenroangcn. (3of)- QJeorg Qacobi.) 

„blühen tüie eine Stofe", „rofige SBangen". Damit in SBerbinbung 
ftept fie aB $8ilb be3 Seben3frül)ling3, ber blüpenben Jugenb: 

9?od) ift bie blüfjenbe, golbene 3 e *t/ 

9ioct) finb bie läge ber fRofen. (SRoquette.) 

©in fcpöneä SJiäbcpen mirb gerabeju aB „Stofe" beseicfynet, fo in 
bem Ditel be§ DrauerfpieB oon ©ottfdjall: „Die Stofe oom Äaufafus" 
(„bafj mir nur biefe Stofe btütjt" Stufe. 1, 1), be§ ©afjmannfdjett ©d)au= 
fpieB „Die Stofe oon ÜBadjarad)“. 

SJtittelalterlidfe Dichter nennen bie Jungfrau «gjona )>r öse (sunder 
dorn)", ma3 ber eüangetifdje Sieberbidjter Ißfjil. Sticotai auf ben £>eitanb 
überträgt, ben er in bem Siebe: „SBie fdjön teudjt’t un§ ber SJtorgen* 
ftem" nennt: ,,gratiosa caeli rosa“ („gnabengroffc ^immeBrofe"). 

©ef)r häufig ift aud) bie (rote) Stofe 93ilb ber Jreube: 

*3)05 ^reubentöslein fie begoffen 

Wit cblen SBeineä ffifjem ©dbroall. (Senau, „fRofige ßaune“) 

fRofcn auf ben SBeg geftreut! (polttj.) 

HJflücfe bie SRofe, »nenn fie blüfjt! 

©cfymiebe ba$ ßifcn, menn c§ gliifjt! ’ (©pridjro.) 

„Stuf Stofen gepen, manbeln" [beglücft unb fröfytid) leben], „nid)t 
auf Stofen gebettet fein" u. a. 

Seei ßfyriften £>etj auf SRofen get)t, 

SBenn’g mitten unterm ftreuac ftet>t. (8utljer§ Sprüchlein.) 

©elbft ber Fimmel aB ©tätte ber ©etigen tuirb üon djriftlicpen 
Didftern aB „Stofentat“, „Stofenfelb" bezeichnet. 

©nblid) ift bie rote Stofe baä 93ilb ber Siebe: 

Siebe meljt 

28ie IRofcnbuft au§ ©d)iraö SRofengärtcn. 

(Q) ottfcfjall, SRofe d. Ä. 1,3.) 

Die meiffc Stofe ift ba3 S3itb ber Steinfjeit, befouber3 auf ben ©räbern 
früt) üerftorbener Jungfrauen. 

Der Stofe tritt bie Süic zur ©eite (b. i. bie tueifje Silie). 



3$on ißrof. 91. Jpeinfce. 


575 


So fjeijjt e3 fcfjon in ber £>otnilie auf ben angelfädjfifdjen 33ifd)of 
(SubTjbert, ein 93ote ÖJotteö fjabe ifjm jum ßrfap für gefpcnbete 3Umofen 
brci Brotlaibe gebraut „mie SRofenbuft riecfjertb uub im Silienglanje 
fdjeinenb“ (on rosan braede stymende and on lilian beorhtmisse 
scinende). fRegelmäfjig aber öerroenbet SSalter üon ber SSogelroeibe 
SRofe unb Silie jurn 2Ralen meiblidjer Sdjöntjeit: 

Der lieze ich liljen unde rösen uz ir wengel schinen. 

Unb neben ba3 ßigenfdjaftämort rose on tritt liljenvar, mie „lilien* 
meifj“ neben „rofenrot“. So, al3 93ilb blenbenber Sßeifje, aud) in 
3ufammenfepungen „Silienljanb“ (Bürger), „Silienfjaut" ufm. 

91ber bie Silie ift bei Söalter aud) ein !öilb ebler 3 u d)t unb Sitte: 

Kumt in [ift eud) befdjiebcn] mit zühten sin gemcit (lebensfroh), 

Sö stöt die lilje wol der rösen bi [jur Seite]. 

©efteigert ift bieS, menn bie Silie gleid) ber meijjen SRofe als Söilb 
ber SReinfjeit unb Unfdjulb erfdjeint: „ber Uufd)ulb Silien (auf ben 
SBangen)“ — in ä^nlidjem Sinne aud) bei ^laten: 

Steufd) lef)nt ftlopftod an bem Silicnftab, unb um QloethcS erleuchtete Stirne 
glüfjn Stofen im Äranj. (SRomant. ObipuS.) 

SJornetjmlid) aber ift bie Silie Söejeicfynung einer eblen Jungfrau: 
„"Sie blekffe Silie oon ber SBolga Straub.“ 1 ) 

(Spöttifd) bagegen ift: „“Safteten mie eine gefnidte Silie.“) 

2)id)ter geben ben ©ngeln Silien in bie $änbe: 

Silienflengel, 

3u meinem Straufjc bift bu nid)t gefchaffen, 

'Sich tragen nur in .pättben QJotted Ghtgel. 

(SR liefert, SRitornell.) 

Unb menn cfyriftlidfe 3)id)ter ben £>immel ber Seligen al§ „SRofental“ 
bejeid)nen, fo fingt 9lllenborf: 

Unter Silien jener gruben 
Sollft bu meiben, 

Seele fdjminge bid) empor! 

©egen SRofe unb Silie treten alle attberen ^Blumen rneit, oielleid)t 
äu meit jurüd. 3n bem fcfyon ermähnten „^alaft be3 5rüt)ling3“ er* 
fdjeinen bie Pulpen all bie ^ofbatnen ber SRofe: 

Spröbe Stulpen, bie nid)t buften, 

9Ibet prangen unb ftolsieren — 


1) 9tud) bie Saron^rofc (^oljeälieb 2, 1) ift eine Silie, schöschannah, b. f). bethlg. 
„Sufanna". 



576 


JaS ißflanjenreid) im bilbltc^en MuSbrud ber beutfd)en ©pradje. 


(Daher paffenb gebraust für eine prunfenbe, aber fonft rei^Iofe Sd)ön* 
heit, übertragen aud) auf eine foldje Kunft: 

piet wädjft bic Slunft wie eine Julipane. 1 ) (ijjlaten.) 

9113 greunbitt errpätjlt fid) bie SRofe nid)t „bie (Dulpe, nid)t bie 9Jetfe, 
Stergiffe, 91netnone“, (f. „Valaft be3 5rül)ling3") fonbern ba3 Veilchen, 
toeld)e3 ftill im Verborgenen blütjt, ba3 Vilb ber Vefd)eibenf)eit. SSegen 
ber grarbe nennt man blaue 91ugen „Veilchenaugen", mie aud) „Vet* 
gif3meinnid)t*91ugen" (Schiller, Kab. 2, 4). 9luf bie ebenfalls be- 
fdjeibene, bod) am 91bettb föftlid)en (Duft au3ftrömehbe 9?ad)toiole be* 
äief)t fid) bie Vergleichung: 

2Benn ber Jag gefd)icbeu war, etfrfjlofj fid), ber 9iacf)tüioIe glcirf), fein $>erj. 

(©ullfeaupt, ©anfemeb.) 

9tofe, ßilie, Veilchen fafjt ©erof in bem l)ier angebeuteten ©inu 
nebft ben helfen jufatttmen in bem Ver3: 


Ja blühte bic Siebe al$ 9iofc, 

Jent Äönig ber Siebe junt ©reis, 
Jic Jemut als ©eildjen im 3)loofc, 
Jie $eufd)l)eit wie Siiicti weife. 


Ja fprofete in purpurnen helfen, 

©oll würjiger, brennenber ©lut, 

3n Äränjen, bic nimmer wellen, 

Jer -Dlärtprer feeiligcä ©lut. 

(©almblätter, ©fingjtgewitter.) 


Schliefjlid) fei ttod) auf ben lieblichen (Diftichenlranj „Vielen" 1)™* 
gemiefett, in toelchent ©oetf)e unb Sd)iller bie g-rauengeftalten Vteimar3 
unter bem Vilbe mannigfaltiger Vlutnen (9lofenfnofpe, Veildjen, 
9lglei, Duberofe, 9tefcba, Kornblume uftu.) üerf)errlid)t haben. 

(Die Vlutnen finben firf) oereint im ©arten, unb aud) biefer bient 
in mannigfacher SBeife $ur Verfinnlidjung be3 ^rbifchen unb ^imm» 
Iifcheti. fteatt s $aul fagt (in ben „(Dämmerungen"): 

28enn ein Sejer Älopftod3, £>erbcr$, ©d)illetä auf einmal au3 ifeten fymmclfreicn 
(Sbeitgärtcn auf ben Sllarienmarft neutcr Schreibet eintritt — 


9113 Vilb be3 §immel3 (f. oorl)in „9tofentat") erfdtjeint ber ©arten 
in bem ergreifenben alten Siebe oom „Schnitter Dob" („©3 ift ein 
Schnitter, heifjt ber Dob" in be3 Knaben 2öunberf)orn), toeld)er bie 
fdjönften Vlutnen, „oiel haaberttaufenb ungezählt", h* n ü)eflntäht, 
bie bann aber in ben „himmlifd)ett ©arten" oerfefjt merben, in ben 
©arten, tü0 a jj c g cn j e ) ü0 {) nen( 

Jic ftüdjtig, auf ©efud), butd) 3 iel)n ber ©rbe 3°mm. 

(JRüdcrt, s )lngercil)tc perlen.) 


1) Jie ältere ftorm öom italienifcftcn tulipano auä bem tiirf. tulbens „Jurban", 
tiad) ber Slfenlicfefeit ber 5otm. 



3$on ißrof. 21. feinte. 


577 


Slud) ba3 „S$arabie£" ift urfprünglicf) ein Suftgarten, nämlid) ber 
perfifdjen Könige — im Sitten Seftamente „©arten ©ben“, b. i. Sonne* 
garten (1. SJtof. 2, 8. 3, 23. 24). 

Seiber aber gibt e3 unter ben 93Iumen mie überhaupt unter ben 
SSflan^en aud) gar üiele, bie nid)t angenehm unb nict)t nüfclid) finb 
(menigftenS nid)t unmittelbar für ben SJtenfcfyen), bie be^alb aB 
„Unfraut“ be^eirfjnet merben. SuB ift nun ein SMlb für entfpredjenbe 
SJienfdjen, ©efinnuugen, 3 u ftänbe: „ein redjteä Unfraut“, „Unfraut 
»ergebt ni(f)t" — „ein Unfraut, melcf)e§ in jeher Partei mudjert“ (93B* 
marcf); aud) ba3 ©Ieid)nB oom „Unfraut unter bem Seiten“ (SKattl). 13) 
gefjört fjierfyer. 

Sie Sornen (an ben Stofen ober aud) aB felbftänbiger Sorn* 
[trauet, aB Sontgeftrüpp) finb ein fefjr f)äufige§, faft oerbraucf)te3 23ilb 
für bie Sibermärtigfeiten unb Seiben bei menfd)Iid)en Sebeni („bor* 
niger SJfab“, „Sornenmeg“ u. a.) 3f)nen reitjen firf) bie Nifteln an, 
bie mit jenen fdjott 1. SJtof. 3, 18 eng tierbunben finb. „Bornen unb 
Nifteln foll bir ber Slder tragen.“ 'Sie Siftel fann aber aud) für fid) allein 
aB S3ilb ber 3 lü i etr °d) t bienen („ber 3^ietrad)t ftadjelige Siftel“). 
Sie Sief fei fpielt im ©priepmort eine Stolle: „Sa3 eine Sieffel merben 
will, brennt beizeiten“, „in bie Sieffein greifen“. 

©djlingpflangen umranfen bie nüplidjen S3äume unb erftiden 
fie. ©o fönnen Umfdjreibungen unb Seitfcfymeifigfeiten bei Sluibrudi 
gleid) f)äfjlicf)en ©d)linggemäd)fen ben gefunben ©tamm einer ©prad)e 
umgieljen, im Seutfdjen j. 93. bie unnötigen Umfdjreibungen ber 93e= 
bingungifäpe mit „mürbe“, bie Umfd)reibungen bei einfachen $eit* 
mortei mit „bringen“ („jur Slui§af)Iung bringen“ ftatt auijaljlen u. a. m. 
f. ©pracf)f)ort unter „bringen“, „fommen“). 

Slud) Sud)erpflanäen, mie bie Sudjerblutne, bie Saffcr* 
peft (elodea Caradensis), oerbrängen bie guten Äräuter unb er* 
ftiden fie. 

„28enn bie ftreiljeit be3 3nbtt>ibuujn8 aB eine SBucfjerpflanje bie allgemeinen 
^nterejfen erlieft." (23i3matcf, Üteben III, 154.) 

„3n ben nieberert ©Warten n>ud)ert bie Umftellung tiad) unb mie bie SBajjerpeft." 

©in fdjmacfyer, fcfymanfenber ©tyarafter mirb im Steuen Seftament 
(SJtattf). 11, 7) einem Stot)r (©dplfroljr) öerglid)en, bai im Sirtbe f)in 
unb l)er meljt, ein oon ©djulbbemufjtfein SZiebergebeugter einem „jer* 
ftofjenen Stofjr“ (SJtattf). 12, 20). $ür Untugenb unb Safter gebraucht 
ein bebeutenber Stanjelrebner ber Steugeit (Äögel) fo neu mie treffenb 
aB 93ilb ben ©ted)apfel unb bie ^flanjengattung Solanum, Stad)t* 
fchatten, bie größtenteils ©iftpf langen in fid) fdjließt. „Sollt if)r 



578 


2)a$ ^ffanjenreidj im bilblic^en SluSbrucf ber beutfcfjen Sprache 


Jeljen, meld)e (Stechäpfel unb 97ad)tfcf)atten ber Unfittlid)feit auf bem 
Woher ber ©otteSberad)tung roadjfen?" 

93on ben Räumen ber Sropenlänber ift burd) WeperbeerS leßte 
Oper „Sie Slfrifanerin“ befannt gemorben ber Wanjanillobaum 
(hippomane), beffen holj unb ©oft äufjerft giftig ift, fo giftig, baß er 
angeblicf) fcpon burd) feinen Suft ben in feinem ©djatten rupenben 
betäubt unb tötet, liefen 93aum patte mopl ber Winifter Wapbad) 
im ©inn, als er im preufjifcpen 9lbgeorbnetenpaufe (1879) bie 93örfe in 
gemiffer SSe^iepung als einen „©iftbaum“ bejeicpnete, maS bann ein 
geflügeltes 2Bort gemorben ift. 

3u ben niebrigft ftepenben ©ebilben beS ^ßflansenreicpS gehören 
bie s 3i4e. Siefe fd)iefjen fcpnell empor unb oergepen aucp mieber 

fcpnell. (Soll bod) nid)t tote ein ©ilj bet 3Jtcnfd) bem ©oben enttuad)fen 
Unb öerfaulen gejdjroinb an bem ^la^c, bet iljn etjeugt f)at, 

Ä’eine Sput tiad)laffcnb oon feinet lebenbigcn SSitfung. 

(©oetpe, föetm. u. 'üJor. 3, 9—11). 

£>auptfäcplicp febocp bienen §um föilbe ganje Raufen oon ^Silj* 
familien, bie in einer 9?acpt auS feueptem 9Balbboben auffcpiejjen: 
„empormaepfen mie fßiläe". Sa biefeS 93ilb aber fcpon etroaS abgenufet 
ift, fo fuept man eS burd) Sufäfce aufjufrifepen: „mie fjSilje unter bem 
SEßadpolberbufcp" ober mie einmal ber ^»allefche ©efepieptsforfeper 
heinriep Seo gejagt pat: „mie fßilje unter bem SBacpoIberbufcp naep 
einem marmeu ©ommerregen". 

93enn meine Sarftellung natürlid) aud) nod) uielfacper ©rgängung 
fäfjig ift, fo hoffe id) bod) in ber hauptfaepe ein 93ilb baoon gegeben au 
paben, melcpe 9iolle baS fßflansenreid) im bilblidpen 9luSbrud unferer 
©praepe fpielt. 'Sa toirb eS manchem nun mopl fo erfepeinen, als menu 
baS fßflauäenreicp in einer bunten Wannigfaltigfeit mopl noep mepr 
jur ©elebung beS 9luSbrudS auSgebeutet toerben fönnte. ©o märe 
3. 93. ber 9$affcrfcpierling mit feinem popen 9SucpS unb feinem 
ftrengen, miberlicpen ©eruep ein geeignetes 33ilb beS ipocpmuteS, ber 
Saumcllolcp (lolium temulentum) eines für ben Qtrmapn („beS 
3rrraapnS Saumcllolcp"). 9lber bann müßten mir nicht folcpe Sönch' 
gelehrten fein, mfifjte inSbefonbere unferc $ugenb ber l)öl)eren Scpr* 
anftalten mel)r in ber 9?atur l)eimifd) gemacht merben. SaS ift freilich 
niept rnöglicp, folangebcr 9iiefenbaunt beS Sateinifipen alles überfepattet 
unb ber üßaturmiffenfcpaft mie aud) bem Seutfcpen ben 9taum oerengt. 

tfarbe unb grifepe geminnt unleugbar ber 9luSbrud burd) baS 93ilb. 
9?ur müffen babei gemiffe Regeln im 9luge bemalten merben, oor allem 
folgenbe: 



Sott $rof. Ä. §ein|je. 


579 


1 . $)a§ Söilb mufj naturmahr fein. SBenn ©ottfd)all fein trauet-' 
fpiel „2)ie fRofe üom Staufafuä“ mit fd)önen Silbern, ber bort öorge* 
führten SBelt entfpredjenb, mie mit Slumen burd)flod)ten tjat, fo ift 
bod) ba£ Silb (Stufe. 1, 6) 

Sa£ toanlenbe Gutopa f>ält fein [bc§ 3 aten ] ®nn, 

So bie Gmpörung butd) bie fianbe loudjett, 

Sic giftig ©ilfenltaut ben Son entlang — 

nicht gans naturmatjr, ba Silfenlraut nid)t an bluffen, fonbern üielmehr 
auf (Schutthaufen unb an Söegen mächft. 

2. *3)aS Silb muff attgemeffen üermcnbet fein. 9Serfef)lt ift e$ 
5 .93., tueun Sleibtreu („©röfjenmahn“) ben ftifdjen -SRunb eines jungen 
SttäbchenS „ihrer Sippen ©rbbeerblüte“ nennt. $)ie ©rbbeerblüte 
ift befanntlid) rneijj (unb nicht mürjig); atfo ^atte bie Schöne weifte 
(blutarme, bleicftfüchtige Sippen), maS SSerfaffer bod) fidjer nid)t fjat 
fagen mollen. 3m geiftlid)en Siebe finbet fid) öftere baS Silb ber l e 11 e: 
„flettenroeis an 3 e f u Heben“, 

9td), laß mid) an bit Heben, 

Sic eine ftlctt’ am ftleib. 

(Gf)tiftu3, bet ift mein Seben, 9?. 7.) 

©ine Klette ift etmaS Unangenehmes, baS man abjuftreifen fud)t. 
SCRithin ift biefeö ein oerfetjlteö (gefd)madlofeS )Silb; paffenber märe bie 
SRebenranfe ober ber ©feu. 

3. l&aS Silb muft f eftgehalten, nid^t mit anberen Silbern, bie 
ba§u nicht ftimmen, oermengt fein („Sfatachrefe“). 

@o barf man nicht „einem ©runbftein Slüten erfprieften laffen“, 
bei einem „Steime nicht ooti „Firnis“ fpred)ett, mie bieS lefttere auch 
einmal einem SiSmarrf in ber £>ifce beS SRebefampfeS entfd)lüpft ift 
(fReben X, 72). 

S)en Scftluft möge fRüdertS „Schwanengefang“, fein lefcteS, jwei 
Sage oor feinem Sobe öerfaftteS (55ebicf)t bilben: 


9?etmellte Slumc, 
Dtenfctjenfinb, 

9Äan fenlt gclinb 

Sid) in bie Gtbc hinunter; 


'Samt mirb ob bit 
Set 9iafen gtün, 

Sic ©lumc bllif)n, 

Unb bu btiifjft mitten batuntet. 



580 


2)a3 tragifcfje Problem im 3>emetriu$ bei Stiller unb bei Jpebbel. 


Daö tragt fcbe probletn im „ Demetrius “ 
bet ©dritter und bet Rebbel. 

9Son 'Jenn - Marie C*rrt in ißaris. 

$n Schillers ‘Demetrius laffen fiel) zrnei Stufen beS tragifd)en 
VroblemS unterfd)eiben. Söenn baS Dragifche in einem Siege beS 
Scf)idfals über baS ^nbiüibuum befielt, jo fann bocf) ber fö’onflift in 
zmeifachcr Söeife bargeftcllt merben: entmeber gilt baS Schidjal als 
bie bunfle, außerhalb ber 2Mt malteube 90?ad)t, oor ber fid) bie DKenjchen 
beS DlltcrturnS beugten, ober man betrachtet eS nad) einer mehr moberncn 
Dluffaffung als eine 9?otmenbigfeit, bie im ©harafter beS gelben ober 
in ben äußeren Verhältniffen begrünbet liegt. Die erfte grage, «in 
bie eS fid) in «Schillert Drama hanbelt, ob Demetrius ber echte 3ate» 
mitfd) ift, mirb ebenfo mie in ber gried)ifchen Dragöbie „CbipuS" burch 
baS Scfjidfal im erftcren Sinne gelöft. (£in unburd)bringlicheS Saturn 
ift eS, baS nach unb nach baS Diätfel ber Vergangenheit aufflärt, 
unb baS ben 3oren ebenfo mie ben Völlig oon Dheben zermalmt. 
9hm aber erhebt fich bei Schiller eine zweite, eine pfpchologijd)e Orrage: 
„9Bie mirb Demetrius oon jeßt an baS Vtoblcm feines betrügerifchen 
SebenS unb feiner unberechtigten ^errfchaft 8u löfen Oerfuchen? 98ie 
mirb er fich bem Sdjidfal, b. h- ber 2BeIt gegenüber oerhaltcn?" DaS 
ift baS tragifdhe Diätfcl ber 3ufunft. Ipicr entftetjt nun baS fßroblem, 
moran nach Schillers 91uffaffung ber &elb zugrunbe geljt, meldjeS bie 
innerliche Itrfache ber .fataftrophe, baS eigentlich Dragifche bei ihm 
ift. Um baS Glanze beffer beleuchten zu fönnen, Dergleichen mir baS 
Sd)iIIevfdhe Drama mit bem gleichnamigen Drama oon £>ebbel. 

I. 

DaS V^oblem ber Vergangenheit, baS fich bei Schiller 
ziemlich einfad) barftellt, mirb anfangs faft gl ü dl ich gelöft. Sechzehn 
3ahre nach bem angeblichen Dobe beS 3a r emitfchS Demetrius, zu einer 
3eit, ba fein 9J?örber VoriS Globunom fich einer ungeftörten £>errfd)aft 
erfreut, tritt in Volen ein Jüngling auf unb behauptet, ber Sohn 
3manS zu fein. @r befißt ein Äleinob, baS oon Oerfchiebenen Dfuffen 
als baS erfannt mirb, maS bem echten Demetrius einft bei ber Daufe 
umgehängt morben fei; barauf ftüßt er feine ^Behauptung, auch finbet 
er in feinem ©ebetbud) gried)ifche SBorte, bie ihm ein 21bt hinein- 
gefdjrieben f)ut, unb bie ihn als ben burd) einen gemiffen Dlnbrei ge¬ 
retteten 3nremitf<h bezeichnen. Die $rage ift alfo einfach: ift ber 



Sott 3ean = 9)tarie Garr£. 


581 


echte 2)emetriuS in Uglitfcf) einft wirtlich oerbrannt worben, ober fteljt 
et jefct leibhaftig ba, not bem ^Reichstag in Shatau. ®?an follte glauben, 
bie grage ntüfete jefct entfliehen werben, benn bie ©rgäf)lung beS 
jungen Vrätenbenten ift burchauS glaubwürbig, unb feine Söemeife 
ftimmen barmt überein. @r ift felbft oon feiner faiferlidjen Stbfunft 
feft überzeugt, unb ber ©t5bifcf>of oon ©nefen fagt mit 3fied>t gu ihm: 

9tid)t tua£)t euer 3lnftanb toiberfpricfjt, 

9?ocf) eure SRebe biejem ftoljen Stnjprud). 

©o ift fein unerfcf)ütterIi<heS Vertrauen auf bie 3 u f url ft begreiflich. 
Obwohl Äönig ©igiSmunb ihm bie ©djwierigfeiten feines Unter* 
nehmend gegen ben fraftoollen VoriS oor klugen führt, ift er felbft 
fo oöllig oon feiner 'äRiffion burcf)brungen, bah er fd)on ftürftentümer 
unb Millionen austeilt, als ob er längft auf bem 3arentf)ron gu SRoSfau 
fö&e. 

(StwaS anberS ftelU fich bie ©acf)e bei £ebbel. geigt auch 

fein Demetrius im Anfänge baS gleiche Vertrauen gu fich unb feinem 
©chidffal, als ihm ber Segat feine toirfliche Slbfunft oerraten hat; aber 
oon oornherein erfcheint hoch feine ©efcf)i<hte fompligierter. 5S5er 
^auptbeweiS für feine faifetliche 9Ibfunft ift freilich berfelbe wie bei 
©chiller, ein ^iamantentreug, welches er feit feiner £aufe befifct; aber 
bennoch liegt über feiner ©eburt ein rätfelljafteS 5)unfel. 21uS bem 
äRunbe beS Segaten hören wir 

Dajj Qroan jroei ber ©ötjne tjatte, 

Die faft ju gleichet 3eit basi fitcfjt crblicften, 

Den einen öon ber Bärin unb ben anbercn 
S?on einet ÜJtagb, unb baß man fie uertaujcfjte. 

tiefer uneheliche ©ol)n foll fpäter, fo heifjt eS, in llglitfch erbolcht 
worben fein. Veibe dichter betrachten alfo bie tatfächtichcn 3eugniffe 
als gleichgültig, aber bie einfache SRettung beS ©chillerfchen < I)emetriuS 
flöht bem Sefer ein weit gröberes Vertrauen ein, als bie geheimniS* 
üolle ©eburt beS S?ebbelfcf)en gelben. 

Unb hoch fommt ber ©d)Iag beS ©chidfalS, bie tragifchc fiöfung 
beS Problems ber Vergangenheit bei ©chiller rafchcr unb unerwar* 
teter als bei Hebbel. $n Schillert $emetriuS fteigt bie &anblung 
bi§ gur 2Ritte beS britten 9lufgugeS, in welchem ber Vetrug enthüllt 
wirb. 3u>at ahnt man fchon im erften 3lfte, bah ber Vobett, auf bem 
Demetrius fteht, untcrwühlt ift, ehe er noch ben erften ©d)ritt getan 
hat. Marino erflärt eS bireft, bah fie nicht an bie ©chtheit beS bringen 
glaube, hoch fei feine ©elbfttäufchung für baS gange Unternehmen 
notwenbig. 3hut felber traut fie nicht unb gefteht fogar, „ein fefteS 



582 25aS tragijdje Problem im 55emetriu3 bei Stiller unb bei §ebbel. 


fterzcnSbanb fei zmifd)en 9tuffen unb $olen nicht zu fnüpfen". 9fber 
nad)bem Demetrius zuerft mit feinem unbifjiplinierten föeere oon 
©ori3 gefd)lagen ift, mirb it)m ba§ ©lüd gemogen. ’&ie äußeren ©rfolge 
mehren fid), ba§ innere ©ertrauen mäd)ft. 21u§ Überzeugung tritt ber 
©eneral be£ 3^ren ©olticom auf feine ©eite über „unb ein IjoffnungS* 
reicher ©rfolg befcf)Iießt ben 2. 9lft auf eine tljeatralifd)c 21rt“. ©ori§ 
üerzmeifelt nun oöllig unb oergiftet fid). Xemetriuä rüdt oormärtä 
meiter in3 Sanb t)inein, oon 9?omgorob nad) Xula. ©r fteljt „auf bem 
©ipfel be3 ©lüdeS". 5)cn ©tauben an fein SRecf)t fd)eint ba§ ©djidfal 
beftätigt zu ffaben. ©r erhält bie ©dflüffel ber (Stabte unb bie 21bzeid)en 
ber 3 are umürbe. 55a, auf bem &ötjcpun!t feiner 9D?ad)t, greift ba§ 
gatum ein in ber ©eftalt be3 91nbrei. 55er 3a r erfährt burd) itjn bie 
SBahrffeit: er ift nicht ber ed)te 5)emetriu£. ©ori£ hotte bem Slnbrei 
befohlen, ben 55emetriu§ z u ermorben; biefer tjat bie ©luttat angeführt, 
aber barauf einen anberen aufgegriffen, ber unter bem tarnen be§ 
55emetriu§ 9tad)e an bem unbantbaren ©ori§ nehmen foll. 5)ie plöß* 
Iid)e 6rtenntni§ ber 2Baf)rf)eit führt zu einem höd)ft tragifdjen $?ontrafte. 
SDiit einem ©d)lage mirb ber bi3t)er oon alten anerfannte 3 ar in ben 
2 lbgrunb geftürzt. 2Bie ganz anberä bei ©ophofte§, melier feinen ObipuS 
allmählich über alle ©tufen bc§ 3*u e if e ^ zur ©emißfjeit gelangen 
läßt! SSie anber§ aud) bei &cbbel, beffen $elb fdjon lange oorher ben 
3meifel in fid) näfjrt, bis er am ©nbe bie OerhängniSöolle grage tut. 

©ergeblidj fud)t ber ©djülerfdje 55emetriu§ ben ©ang beS ©djidfalS 
aufzuf)alten. ©r trifft zufammen mit feiner angeblichen Sttutter. ©ein 
©erftanb fagt it)m zmar, baß er betrogen ift, baff bie tragifd)e Söfutig 
beS ©roblcmS unmiberruflid) oollzogett ift. 91ber bennod) hält er cS 
für möglid), baß 9D?arfa, burd) feine Siebe übermunben, in ihm ihren 
©ohn erblide; er möchte nicht bloß ihren ©ohn fielen, fonbern mirf* 
lid) ber ihr burd) bie Rügung be§ ©d)idfal§ gegebene ©ohn fein, möchte 
fie lieben als bie ihm oom Fimmel gefdjentte Butter. @o oerfud)t er 
bie 55ragif ber Söfung zu oermeiben, baS traurige Problem ber ©er* 
gangenheit zu oergeffen unb auf eine glüdlidjere 3utunft zu hoffen, 
©om ©d)idfal befiegt, mill er felbft fein ©efd)id fid) fd)affen* f aber et 
tann eS nid)t. ÜRur äußerlich oermag 9J?arfa ihn anzuerfennen. „91d)! 
er ift'S nid)t!“ frfjrcit fie bei ber erften ©egegnung, unb nun mirb ber 
28eg nad) DJioSfau für ben Oerzmeifelnben 3 ar on, ben bemühten ©e* 
trüger, ein 28eg zum ©turze. 

3u ^ebbcl§ 55emetriu3 finbet fid) feine fo regelmäßig anfteigenbe 
unb niebergefcenbe ©ntmidclung. 5)ie Söfung ber tragifdjen fVrage 
oollzieht fid) bei ihm oiel meniger einfach unb plcßlidj. 91nfang3 




584 tragiföe Problem im Demetrius bei ©filier unb bei §ebbel. 


!ann er pfpdjologifd) nid)t mehr zögern. ©erabe in bem Slugenblid, 
tno er bie beften Seiten feines SBefenS entfaltet, tritt bie tterljängnis* 
öolle SJenbung ein, bie ben guten Wenfdjen in ifjm oernichtet. Wit 
einem Schlage wirb er jum Wörber; unb tuenn fein Worb aud) eine 
Sat ber fjöcbften 2But ift, fo gefd)ief)t er bod) in ber Haren ©rfenntniS, 
baß er nottueiibig ift. Demetrius tötet ben 9lnbrei, um fortan ohne 
®efaf)r feine Untertanen ju täufepen. Seine innerliche Umtoanblung 
befennt er felbft in einem Wonologe nach ber Xat, als er fich über feinen 
Seelen^uftanb flar toirb: „3n einer Süge bin ich gefangen, ich unb 
bie Wahrheit finb gcfdjieben auf etuig, oortoärtS muh ich- 5 e f* fteheu 
muh id), unb hoch fann idfä nicht mehr burch eigene innere über*» 
äeugung. Worb unb Slut muh mid) auf meinem ^8Iah erhalten.“ 
Sott nun an „Iaht fich auf ihn ber finftre Slrgtoohn ttieber“. Steil er 
ber Setrüger ift, tueil er nicht mehr an fich felbft glaubt, jmeifelt er an 
ben anberen. SaS innere Serberben, baS auS bem Setuuhtfein ber 
Unwahrheit quillt, macht unheiloolle ^ortfehritte in feiner Seele, 
©r wirb launifch unb befpotifch- 2luf fd)tt>anfettbem politifdjen Sobett 
ftehenb, in bie ungünftigfte Sage öerfefct, fafjt er hoch ben ©ntfchlujj, 
baS tragifche Problem ber ßufunft glüdlid) ju löfen. ©egen bie Stelt 
toill er ben Stampf um jeben $reiS führen, unb fo baut fich auf bie 
bunfle SchicffalStragöbie bie ^arfeitbe SSillenStragöbie auf. 

©anj anberS ber £>ebbelfd)e £>elb. ©r »erdichtet gern auf ben St) r °n, 
auf ben Stampf, auf bie Söfuttg beS Problems. 'Sa ihn, tuie er fagt, 
bie Untoiffenheit entfchulbigt, ift er, ber „eingegogen als ßar“, leichten 
^ergenS bereit, „wohl nod) als Qäger frei unb franf" jurüd^ugehen. 
©r mill fid) gern aufopfern, fid) tuieber in bie 9iad)t surüd^iehen, auS 
ber er hcrüorgegangen ift: 

Sefct fet)’ id), bafj id) ein ^Betrogener bin; 

3Ba$ bleibt mit übrig, ate fic (bie ftrone) megjumerfen, 

Söentt icf) nicht aud) Betrüger merben mill. 

Slber roaS foll er tun? Serjid)tet er auf feine Strone, fo ftürjt er alle 
bie, betten er feinen märchenhaften ©rfolg oerbattft, inS Serbcrben: 

3d) fei)' e3 ein, 

3>af) id) bie 3arentna£le »weiter tragen 

Unb ^rieben nnb ©emiffen opfern muß, 

Söenn ich (Sud) retten toill — unb bin bereit. 

Sein Setrug ift eine Sat beS ©belmutS: er änbert fid) nicht, toie ber 
Sdjillerfche SemetriuS; er bleibt fid) gleich in feiner ©eredjtigfeit, 
feiner rührenben, fd)toermütig gefärbten ©rgebung, feiner nad)fid)tigen 
uttb manchmal unoorfid)tigeti ©üte. SJie er bett Spion, ber ihm ScfjuiSfoi 



Sott 3ean*2Harie 585 

anjeigt, burdßauS nidßt hören mill, fo begnabigt et auch beti 2lnge!lagten 
au3 reiner ©eredßtigfeit, unb biefe toirb fein ©erßängniS. 

3Sit feßen, bie beiben gelben bet «Schiller unb bei Hebbel ftellert 
fici) ganj üerfdßieben ju bem Problem bet 3ufunft. «ßeibe gehen unter, 
aber in ganj oerfdßiebener SBeife. $>aS rnollen mir ^um Schluß unter* 
fucßen unb zugleich baS ^ragifcße in bem Scßicffal beiber beleuchten. 

III. 

©ei (Schiller folgt bie tragifdße fiöfung mit pfpcßologifcher 9?ot* 
menbigteit auS bem Shorafter beSfelben, b. ß. alfo auS bem ©e* 
roußtfein feiner Unmaßrßaftigfeit. Demetrius unterliegt nicf)t einem 
äußerlichen Saturn, fonbern einem inneren Sdßicffal, melcßeS er fidh 
burdß feinen eigenen Sntfdßluß gefchaffen hat. ®urdf> eigene Sdßulb 
allmählich jum 'Defpoten gemotben, oerliert er — unb baS ift ein feßr 
intereffanter Sfontraft — feine ©erfönlicßfeit unb feine ’äKadßt. Sein 
erniger 3 rt >etfel ift bie Utfache, baß er nirgettbS mehr ©uße finbet. 
©on fremben Seibenfdßaften geführt, ift er nur noch ein Mittel in bcr 
£anb ber ©arteien. Sr Oergißt bie brei SRatfdßläge, bie Äönig SigiS* 
munb ihm gegeben hot- Sr follte bie ©ölen, bie ihn in fein fReidß ge* 
führt hoben, ßocßhalten, aber er betrügt fie. Sr follte ruffifdße Sitte 
treu bcttTaßren, aber er ahmt poluifcßett ©räuchen nach, läßt ben ftrcmel 
in ben &änben ObomalSfpS unb reijt bamit fein eigenes ©olf. Sr 
follte bie 3otin s JRatfa ehren, aber er üernadßläffigt fie unb oerfperrt 
fiel) fo bie Ießte 3ufludßt. So führt fein eigenes ungefdßitfteS ©etragen, 
baS eine f^olge feiner unmaßren Stellung ift, ^u ber üerhängniSüollen 
©erfdhtoörung 3u3lt)S. 

So ift bie ^ataftropße bei Schiller pfpdßologifdß unüermeiblidß. 
2)ie Sage liegt hier toie in ber „Jungfrau oon Orleans", bie im ©e* 
mußtfein ißrer guten Sache fiegreieß ift, mäßrenb bie Sdßulb ißren 
Untergang ßerbeifüßrt. Unb ber Schluß ift nicht nur pfpcßologifdß, 
fonbern audß fittlicß notmenbig; erft baburdß toirb baS ©roblem im 
hödßften ©rabe tragifdß. 1)er einzelne rnirb fittlidß fcßulbig, fobalb er 
feine eigenen 3 rt,e( ^ e Bon ben 3 ro eden ber Allgemeinheit loSreißt 
unb feinen eigenen SSillen auf Soften beS ©angen ober gegen baS 
©ange burth^ufeßen oerfudßt. $>a baS ©anje mächtiger ift, als felbft ber 
mädßtigfte einzelne, fo muß er unterliegen; unb fein Untergang ift bie 
Sühne für feine Sdßulb, bie Sßieberßerftellung ber burdß ißn üerleßten 
Orbnung. TOt ©ettmßtfein ift Demetrius ^um ©etrüger gemorben; 
er ift fchulbig unb foll füßnen. freilich fehlt bei Sdßiller audß baS Scßitffal 
nidßt, baS gemiffermaßen mitfcßulbig ift. 3o?ar ßat 'SemetriuS fidß 

f. b. beutfiben Unterriebt. 34. 3at)rg. 9. $eft. 38 



586 tragifdje Problem im $emetriu3 bei Spider u. bei $ebbel. Sßon 3ean=2Rarie Eartd 

nic^t gefepeut, bie SBelt ju betrügen, aber er panbelte boep unter bem 
unbemufjten Drud eines Datums, baS ihn täufepte unb faft ju [einen 
§anblungen jmang. SSenigftenS ift er felber überzeugt, bah er niept 
mehr rüdmärtS fann; er mub üormärtS. Ipier führt ©epilier alfo auch 
baS tragifepe Element im antüen ©inne mieber ein. Obgleich niept allein 
fcpulbig, mub Demetrius bennoep allein hüben. 

33ei ,<pebbel gebt DemetriuS gan^ unb gar un fcpulbig jugrunbe. 
©ein Verhängnis ift feine eble SD?ännlicf)feit, ebenfo mie für SlgneS 
Vernaueripre ©cpönpeit, für [Rpobope bie fledenlofe [Reinheit öerpäng*- 
nisooll mirb. 355ie man aus ben Vorbereitungen gur Verfcpmörung 
in bem unoollenbcten 5. 9lfte ahnen !ann, ftirbt Demetrius gerabe 
infolge feines ©belmuteS. ©r mirb einfad) nicht oerftanben. ©eine 
©ereeptigfeit pept Otrepiep auf, feine Humanität macht bie [RatSperren 
oon -Romgorob unb baS Volt oon 9RoSfau ftufjig, feine Unparteilichfeit 
unb feine fRüdficptnapme auf ben ©taatSrat machen ©cpuiSfoi Oer- 
briefjlid), öer mibmutig befennen mub: „Sr panbelt toie ein geborener 
Vrina." ©o geht er jugrunbe toegen feiner guten ©igenfepaften unb 
toegen eines oornehmen 3utrauenS & u feinen Untertanen. £>ier liegt 
bie Dragif feines Sebent. 

^ieö tragifepe Element in bem $ebbelfcpen Drama hängt mit ber 
perföulichen SebenSanfcpauung Hebbels gufammen. [Rach ber 9luf* 
faffung Hebbels liegt baS Dragifdje in bem Äonflift amifepen bem 
^nbiüibuum unb bem ©chidfal. 9lber bieS ©cpidfal ift nicht, mie bei 
©epilier, eine im ©parafter beS gelben entftanbene pfpcpologifcpe 
SRotmenbigfeit, fonbern eS ift bie bem einzelnen miberftrebenbe 
355eit, bie fiep äubert in ber Slllgemalt ber ©itte unb „in ber Unburch- 
bringlidjfeit ber ©efamtpeit". „2llIerbingS", fepreibt &ebbel an QuliuS 
©lafer, „fann für mein Drama nur bie grofje unb bod) toieber in fid) 
felbft jerriffene flatoifcpe SBelt ben $umuS geben, mäprenb ©chiller 
ohne B^eifel oon bem allgemein menfcplicpen SRoment beS gaftumS 
angeregt mürbe." &ebbel hat hier jeigen toollen, bah ber fittlicp hoch' 
ftehenbe 9Rann in einer tief unter ihm ftehenben 35?elt nicfjt beftehen 
fann. Demetrius füllte am ©nbe oon ßtrepiep, ber Verförperung 
ber fcplecpten Kultur unb beS böfen Vrin^ipS, ermorbet merben. Dte 
tragifepe fiöfuug mirb bei ©epilier oiel mehr burep DemetriuS felbft, 
burep ben bemühten unb gemollten Vetrug, bei Ipebbel burep bie ruffifepe 
©itte unb bie miberfpenftige fcplecpte 3S5eIt geförbert. 33eibe fehen 
in ben entgegengefefcten fträften beS „3<p" unb ber 355elt bie gegebenen 
gaftoren beS Problems, aber ber eine fuept ben fonflift gu erflären 
burep bie ©cpulb beS „3cp", ber anbere burep ben 3S?iberftanb ber SBclt. 



2)ie treffe in 3bfen3 3)ramen. $on Dr. SBilljelm ;pan$. 587 

lebten ©runb t)ängt bet Unterfdf)ieb mit ber üerfdhiebenen 
SebenSanfchauung ber beiben gufammen. <Sdf)iIIer fe( 3 t eine moralifdje 
Söeltorbnung oorauS: bet SSiberftanb gegen fie ift eine jittlicfje 
Sdhulb unb führt gum Untergang. $ür £>ebbel liegt baS DJtoralifdje 
in bet einzelnen Verfönlidjfeit: ihr SBiberftanb gegen bie fdhlecfjte 
SBelt ifl fittlicf) berechtigt; er richtet bennoch baS 3nbiüibuum gugrunbe, 
unb baS ift eben baS Stragifcfje. SBeibe dichter aber fefcen baS Problem 
ber Vergangenheit mit bem Noblem ber gufammen unb 

bauen auf bie bunfle antife Sdf)icffalStragöbie bie pacfenbe moberne 
3SilIenStragöbie auf. 


Die prerfe in Ibfenö Dramen. 

SSoit Dr. CQIlbelm Dana in Hamburg. 

3bfen mar ein eifriger 3eitungSlefer. 28äf)renb er in München 
mofjnte, mar er täglich im (Safe 9J?ajimilian gu fehen, „bei jebem Söetter, 
abenbS gmifchen 1 / 2 1 unb 1 / i 8 Uhr, gu feiner anberen Stunbe. 3mmer 
am gmeiten ober britten runben 2nf<f)dhen rechte oom (Singang. 
möhnlicf) gang allein. 3 n ber £>anb ein 3eitungSbIatt, auf bem Stuhle 
baneben noch einen gangen Stof; Journale aufgef<hicf)tet." So ergäbt 
unS Michael ©eorg (Sonrab in feinem SEagebucf). 2Senn 3bfen audh 
baS 3eitungSblatt gumeilen nur als Sdjilb benufcte, hmter bem er 
ungeftört bie s 3Jtenfdhen um fidh hentm betrachten fonnte: maS ihn 
in3 (Safe gog, baS maren bocf) bie Bedungen; unb er laS fie täglich, 
laS normegifdhe unb beutfdhe. freilich, er tut eS abenbS gmifchen Vs 7 
unb 7*8 Uhr, menn er mübe mar non ber angeftrengten £ageSarbeit 
bidfjterifchen Schaffens, tat eS, um auSguruhen. (Sr, ber (Sinfame unb 
Sdhmeigfante, ber nur mit menigen SluSerlefenett unb auch mit ihnen 
nur feiten Umgang pflog, fonnte fich uur aus ber 3eitung über fci e 
(Sreigniffe beS £ageS, über bie 91nfdf)auungen unb ©efülfle feiner 3eit 
unterrichten, SDie 3eitung mar ihm ein tägliches VebürfniS, ihre 
Seftüre betrachtete er als notmenbig, aber freilich nur als notmenbigeS 
Übel. 

3bfen fannte bie SfSreffe, unb eben meil er fie fannte, oerachtete 
er fie. „Unfere V*effe fte^t auf foldhem 9ttüeau, bah fein anftänbiger 
SJtenfdh fie anpaefen fann, ohne ^aitbfdhuhe angugiehen." So fdhreibt 
er einft an Uflagbalene Stlforefen, ber gegenüber er fich oft am rüdfhalt* 
lofeften auSfpricht. Schärfere unb giftigere Pfeile finb feiten gegen 
bie ^Sreffe gerichtet morben als in $bfenS Dramen „Xer Vunb ber 
Qugenb", „$>er VoIfSfeinb", „SRoSmerSholm". 2Sie fjotmloS unb 


38* 



588 


2)ie treffe in 3^f cn ® ®tamen. 


$abm roitfen bagegen bie fdjücbternen Angriffe, bie ©uftao greptag 
in ben „Soutnaliften" auf bie treffe macht. finb leidste Sßeitfchen* 
fd)läge eineä $f)ilifter§, ber gut Slbtoechflung einmal in feinem Seben 
feinem emften ©eficf)t eine luftige ^arlefinSmaSle ootgebuttben bat, 
toäbtenb 3bfen auf Söifingerart mit Äeulenbieben breinfäljrt. 

©d)on t>or 3bfen batte 93jörnfon im „Siebafteur" bie treffe oon 
bet 93übne aus befämpft. Slbet bet Angriff toar oiel ju plump, um 
toitlfam ju fein. 2)a§ ©tücf leibet an Unmöglicbfeiten unb Itaffen 
übettreibungen, e§ ift feine ©atite, fonbetn eine gtob oet^ertte 
Äatifatut. 

^anblung unb ©baraftet finb butleäl. ©tft untet 3fafen3 ©influß 
bat ©uftab af ©eperftam ficb feine ttüb peffimiftifcben Slnfidjten übet 
bie ^Jteffe gebilbet, bie et im „föaupt bet SJiebufa" lunbgibt. 

SDiit bet feinen ftunft be§ echten ©atitiferS, bet nicht übettteibt, 
fonbetn nut bie charafteriftifchen 3üfl e fdjatf berauäarbeitet, bat gbfen 
in £>ooeftab unb Söilling im „SBolfSfeinb“ atoei Soutnaliftentppen ge* 
fdjaffen, toie fie in bet gefamten Siteratur ihresgleichen fucben. Sfte* 
manb wirb ihnen SebenSiuabrbeit abfptecben. 9?idf)t minbet tteffenb 
ift bie giQUt be§ 3 e itungSbefißerS klaffen. 2Bie immet, gebt 3hfen 
ben gebeimften SJiotioen, ben feinften, innetften Siegungen beS £>eraen§ 
nach unb becft fie fdjonungSloS auf. 

3bfen gebt bet „fteifinnigen unabhängigen ^Steffe“ fo rücffichtäloS 
5 U Seibe, toeift ibte Slbbängigfeit oon Kapital unb ^ublifum fo fdjarf 
nach, btingt fo tief in baS gange ^toblem ein toie fiaffalle in feinet 
berühmten Siebe: „$ie $efte, bie ^teffe unb bet ^tanlfurter Slb* 
georbnetentag". ©3 ift möglich, baß Sbfen biefe Siebe gelannt unb 
baß fie ihn in feinem Urteil übet bie treffe loenn auch nicht beeinflußt, 
fo bocb beftärlt bat. SaffalleS Siebe ift im September 1863 gehalten 
unb halb batauf gebtucft morben. ®et ,,®unb bet 3ugenb" ift 1869, 
bet „SBolfSfeinb" 1882 erfhienen. 3hfen bat öfter eine getoiffe £>in* 
neigung jum ©oaialiSmuS befannt, am offenften unb beutlichften in 
einem 93tief an ©eorg o. SSollmar, ben biefet auf ben auSbrüctlicben 
SBunfh be§ ‘Dichters in ber ,Münchner $oft" im Sluguft 1890 bet« 
öffentliche, ©r fagt batin, baß et „in getoiffen fünften $u bemfelben 
Siefultat gefotnmen fei toie bie fojialbemoltatifchen SJiotalpbilofopben 
butch miffenfhaftliche ^orfcpung." 

3bfen bat foaialiftifcpe ßiteratur gelannt unb bie Slrbeiterbetoegung 
ftetS mit ftntereffe »erfolgt. ©3 ift alfo toobl benfbat, baß Sbfen 
ßaffalleS Siebe gelefen bat. ©inige SluSfprücbe im „SBunb ber gugenb" 
unb im „SBolfSfeinb", bie ftarf an ßaffallefhe ©äße anflingen, machen 



93on Dr. ffiilljelm panS. 


589 


baS fogar recht mahrfcheinlid). Die eine Stelle in bet Siebe SaffalleS: 
„Slber bah man um jd)nöben ©eminfteS millen alle Vtunnen beS 
SSolfögeifteö oergifte unb bem Volte ben geiftigen Dob täglich auS 

taufenb Stohren hebende,-eS ift baS t)ödt)fte Verbrechen, baS ich 

faffen tann“, bieje Stelle tonnte — freilich ift baS nur eine tütjne Ver- 
mutung — bie Anregung jum „VoltSfeinb" gegeben haben. Die 
Verebfamteit StodmannS, bet am Veginn jeinet großen Siebe bie 
©ntbedung oertünbet, „baff unjete jämtlidjen geijtigen SebenSquellen 
vergiftet finb", bat manches oon bet SaffalleS an jid). 

Slbet bie $einbfd)aft SaffalleS gegen bie treffe bat im lefcten 
©tunbe ein gang anbereS 9)totib als bie $bjen§. *Diefer trifft eben nur 
in bem Stefultat, nicht aber im SluSgangSpuntt mit bem „fojialiftif d)en 
SJlotalphüofophen" jufammen. 3ftf en bafet bie treffe nicht mie Saffalle, 
meil fie ein Söettjeug unb ^robutt beS Kapitalismus ift, et habt fie, 
nicht meil et Sojialift, fonbetn meil et ^nbioibualift ift. 

„$öd)fteS ©lüd bet ©rbentinber ift nur bie $erfönlid)teit," baS ift 
auch 3bfen§ ©laubenSbetenntuiS. Darum tämpfte et fein ganjeS 
Seben hiuburd) gegen alles, maS ibm bie freie ©ntmidlung unb ©nt- 
faltung beS ^nbioibuumS ä u hemmen fd)ien, batum tämpfte et auch 
gegen bie treffe, freilich, bie ^teffe tönnte mitmitten an bet SBeiter- 
unb Ipöherentmidelung bet SJtenfchheit, menn fie ihren Veruf als eine 
ernfte h°he Slufgabe, als eine Verpflichtung auffaffen mürbe, menn 
fie unabhängig märe. Der Veruf beS ^ournaliften mürbe bann bem 
beS Dichters gleichen, ber nach 3bfenS Meinung auSjufprechen berufen 
ift, maS im Volte unbemufjt unb buntel lebt unb gärt, ber ein Vor* 
tämpfer fein foll für neue, fortfdeutliche ^been, ein ftübtet unb Seiter 
auf ber ©ntmidelungSbahn. KampfeSmut, Freiheit unb SöahrbeitSliebe 
mübten bann bie ©runbeigenfd)aften beS I^outnaliften fein, Vetra 
Stodmann, bie Dodjter beS „VolfSfeinbS“, fpricf)t $bfenS 3^eal oon 
ber treffe auS, menn fie ju bem Siebatteur £>ooeftab fagt: „Sie haben 
einen belieben SebenSbetuf ermäblt. Vertannten SBahrheiten unb 
neuen mutigen Slnfdjauungen ben SBeg ju bahnen — ja, auch nur 
furchtlos betöorsutreten unb baS Söort für einen unterbrüdten SJZann 
gu nehmen." Die naioe ^bealiftin mirb in bem Stüde halb belehrt, 
bah bie Vertreter biefeS „herrlichen SebenSbetufS" für fortfdjrittliche 
©ebanten nur eintreten, menn fie einen prioaten Vorteil baoon er¬ 
hoffen, unb bah für unterbrüdte Vtänner nicht baS SBort ergreifen, 
fonbern ftärter als alle anbere in baS SntrüftungShorn blafen. Die 
2BirtIid)teit entfpricht bem ^bealbilbe nicht. Die treffe erfüllt ihren 
„Veruf" nicht. Seinen Veruf, feine Veftimmung nicht ju erfüllen, 



590 


Die treffe in 3bfenS Dramen. 


ift aber nach $bjen£ etfyifrfjen Slnjctjauungen bie größte, öielleid)t bic 
einzige ©ünbe, bie man begehen lann. 

'Saturn erjcheint 3fbjen bet ©influfc bet ißtejje jo unheilooll. Senn 
ihre 9ftad)t unterfchäftt et feineäwegä. „3n einem fteien ©emein* 
wefen ift bie treffe eine Wacht.“ Wenn e§ auch klaffen ift, bet biefen 
9lu3jprud) tut, jo ttijjt et bamit hoch bie Wahrheit. „9lbet eine oet* 
betbliche" würbe freilich 3;bfen ergänzen. 

3n hoppeltet Weife t)emmt eine jcf)led)te ^Srejje bie fteie ©nt* 
widelung be3 3nbiöibuum§. ®ie t)inbert eine jelbftänbige Urteile 
bilbung, hemmt aljo freies, unabhängiges Senlen unb jie lähmt ben 
jteiett unb frohen SBülen beS einzelnen. Wieöiele tajjen jid) ihtc 
Meinung in allen ©tüden oon bet treffe machen — baS ijt ja jo oiel 
bequemer, als jelbjt nachjubenten, unb man will bod) gern übet alles 
mitteben am SMertifcf), menn man aud) nicht baS geringjte baoon 
oetjteht. ©o ersieht bie ^Brejje jut UrtcilSlojigfeit, gut ©eichtigleit, 
Oberjläd)ü(±)feit, 9$ielwijferei unb ^Stjrafentjaftigfeit. ©ie nioelliert, 
oetjlad)t bie ftöpfe. „9lbet et hat bod) unrecht; baS hat im „SSolfS* 
boten“ gcjtanben", jagt im „3*oltSfeinb" einet bet biebeten Bürger 
unb $auSbejifcet, unb bie anbeten pflichten ihm jojott eijrig bei. Sic 
gute Wabatne $>eljeth in „SRoSmerSholm" glaubt ben niebtigen Ster* 
leumbungen, bie in bet „SlmtSjeitung" über ben ißaftor ÜRoSmet 
jtel)en, obwohl jie biejen lange 3at)te hinburcf) nur als jeinen unb eblen 
©hatafter tennen gelernt hat. 

Sie 9tüdjid)t auj bie ^Srejje, bie furcht oot bet öfjentlichen Meinung, 
beten Organ jie ijt, oerbirbt t)äujig ben einzelnen in jeinem ^nnerften. 
©t jragt bei jeinen ftanblungen nicht mehr baS eigene ©efüljl, baS 
nach SbjenS inbioibuellet unb autonomer Woral allein auSjchlaggebcnb 
jein tann, jonbetn et hört nach bem Urteil unb bet Meinung bet ^Stejje 
hin. Wohltätige Stiftungen werben gemacht, gemeinnützige Säten 
werben getan, weil man in bet 3eitung geptiejen werben will, weil 
man bie öfjentliche Meinung günjtig jtimmen will. $bfen aber hält eS 
in biejem ©tüde mit bem Reiftet bet Stergprebigt: „Sah beine linle 
^»anb nicht wijjen, waS bie red)te tut.“ 92ur auj baS Wotio einet Sat 
fommt eS an. Wer ©uteS nur tut bet Steefje wegen, bet „hat jeinen 
Sohn bapin“. Slm unheiloolljten aber wirft bie ^Stejje baburcf), baf) 
aus furcht oor ihren Slngtiffen ^anblungen unterlajjen werben, bic 
getan werben müjjten, §u bcnen man jich im ^nnerften ocrpjlichtet 
fühlt. UnterlafjungSfünben aber wiegen für 3bjen eben jo jcf)Wer, 
ia noch jd)werer als Satjünben. Senn jie jinb ein Stichen oon Feigheit. 
Sie Steeffe ijt nicht nur jelbjt feige — beim ihre Eingriffe gejcpchen 



SSott Dr. 2BiIf)elm §an$. 


591 


Don lieferet Stellung au3, finb gebetft buxd) bie Anonpmität, nie fefet 
fie fid> fetbft DöUig für eine ©a<he ein —, fie macht auch feige. 2113 
Organ ber öffentlichen Meinung tjmmt fie tüf)ne Daten einzelner, 
bie bem allgemeinen Urteil miberfprechen, ja fie zmingt t)äufig beti 
einzelnen §u £>anblungen, bie er felbft im geheimen Derachtet. 

„2Ba3 mirb bie treffe baju fagen?“, ba3 ift bie ftänbige $rage, 
bie fief) ber fonful 23ernid in ben „©tüßen ber ©efellfdjaft“ bei allem 
oorlegt, ma3 fiel) ereignet, bei allem, ma3 er unternimmt. 

„Äußerbem mirb e3 auf bie treffe ben günftigften ©inbrud machen“, 
ba3 ift für ben naioen ©goiften Doroalb Reimer im „^uppenheim“ 
ber roichtigfte 93emeggrunb. Die furcht oor ben „gehäffigen Angriffen 
unb 33efd)ulbigungen“ ber 3 e üungen ift Dor allem, bie ^aftor 
9Jtanber3 („©efpenfter") feige gemacht hat. @3 ift mit bie Angft oor 
ber treffe, bie 9to3mer3 ©attin 23eate in ben Dob treibt („9?o3mer3«= 
holm“). Da3felbe !ann man Don $ebba ©abler fagen, bie ben ©fanbal 
mehr fürchtet al3 ben Job. 

Da $bfen3 ©efellfd)aft3bramen burchroeg in normegif<hen ftleim 
ftäbten fpielen, fo finb bie 3eüungen, bie barin Dorfotntnen, natürlich 
Heine Sofalblätter, bie außer Don ber Äommunalpolitit nur Don ber 
$reube an ©tanbalen unb ©fanbälchen leben. Doch „ben ©ad fcßlägt 
man, ben ©fei meint man.“ Der ©ad finb in biefem bie normegi* 
fd)en ^roDinjblätter, ber ©fei ift bie treffe überhaupt. 

^Bittere Ironie liegt in ben tarnen, bie $bfen ben 3 e üungen in 
feinen Dramen gibt. 2l3latfen33eitung heißt „Der 2Soll3bote“, s 3florten3* 
gaatb3 331att „Da3 Sölinffeuer“. Aber ob feine 3eitung bem $olte 
mahrhaft Üftußen bringt, ba3 ift A3latfen unb feinen 9teba!teuren Döllig 
gleichgültig. $>?an fchreibt liberal, man preift ba3 SBolf, man forbert 
bemofratifche Rechte, aber nur um be3 prioaten 23orteiIe3 millen. 

Auf bie eigene innere Überzeugung lommt e3 nicht an bei bem, 
ma3 man fchreibt, fonbetnnur, baß e3 opportun ift, nämlich bem fßubli* 
tum. s JRan mill nicht bem SBolte bie Wahrheit Dertünben, an bie man 
felbft glaubt, mau mill nicht feine Anfchauungen Hären, man mill nicht 
ba3 SBoIt heben unb meiterentmideln, fonbern man fchmeichelt ihm, 
man tommt feinen 2öünfd)en unb Neigungen entgegen, man bringt 
nur ba3, ma3 ba3 2$oIt gern hört unb lieft, ma3 ihm angenehm in ben 
£>h r en Hingt. 9tur fo gemiunt man Abonnenten. Der „2$olt3bote“ 
ift nicht ein S8oIt3erzieher, fonbern ein 2Solt3Dcrberber. A13 ^ßetra 
eine englifd)e ©rjählung, bie fie für ben „$Bolf3boten" überfeßeu foll, 
mieber jurüdbringt, meil bie Dermafchene 3?orfehuug3ntoral ber ©e* 
fchichte mit ben Anfchauungen be3 „2$oIt3boten" nicht überciuftitnme, 



592 


Die ißrcffe in 3bjen3 Dramen. 


ba ift bet Diebafteur $oöftab ganj erftaunt. „9la, menn eS meitet nichts 
ift.“ „©o etmaS motten bie fieute ja gerabe tjaben.“ Unb et ettlätt bet 
Verblüfften, bab man burcf) foldfje moralifd)en ©rjählungen mandje 
fdEjmantenben Sefet füt bie freit)eitlicf)en politifdf)en Sttnfidjten beS VlatteS 
geminnen fönne. „Sie merben baburdj gemiffermaben fidEjerer.“ 

©ans Öfjnlid) fjanbelt in „9ioSmet3f)olm“ üftortenSgaarb, beffen 
„Vlinffeuet“ aucf) füt baS Voll eljet ein 3rrIidE)t unb nidE)t eine ^ell» 
fttafjlenbe, füfjtenbe £eucf)te bebeutet. 5113 Vaftor SRoSmer iljn baju 
ermächtigt, in feinet gdUmg su öetöffentlicf)en, bab et fidE) bet ißattei 
beS „gteifinneS unb beS ^ortfdjrittS“ anfdjlieben motte unb bafj et nicf>t 
met)t auf bem Voben bet SHtd&e ftet)e, ba ift et $u bem etfteten fteubig 
beteit. Sen Abfall t>on bet ÄirdE)e abet mitt et üerljeimlichen, obmofjl 
et felbft ^teibenfer ift. Senn f^eibentet habe bie Vattei genug, 
bagegen metbe butdf) einen neugemonnenen cf)riftlicf)en Slufjänget baS 
SRütfgtat bet Partei neu geftärtt. Ser 9?ame beS djtiftlidhen VaftorS 
9io3mer fei bet ißattei nüfjIidE)er als bet beS Slbgefallenen. Saturn mirb 
er nicht mc^t in bie 3eitung fefcen, „als bie guten Seute gu miffen 
brauchen“. 

'Sie 3 e ttung ift eben ein ©efdE)äft, unb les affaires sont les 
affaires. SaS t)at Qbfen namentlich im „VolfSfeinb“ bargetan. Saturn 
fpielt bott bet Stucfeteibefifjer 9(§la!fen eine fo grobe 9tolIe. @r labt 
fein üBlatt ftetS fo tebigieren, mie e§ ben 2Bünfdf)en unb Neigungen beS 
Sßolfeö entgegentommt, mie eS am meiftcn einjutragen öetfptidf)t. 
Sie 9iebafteure müffen fid) il)m fügen. Senn fie fcf)teiben ja Oot allem 
anbeten um beS Heben VroteS mitten. 3n naioet @l)rlid)!eit fpridjt 
klaffen im „Vunb bet 3ugenb“ feinen ©efchäftSgtunbfafc gang 
offen aus. „9hir burdE) baS grobe Vublitum !ann fidE) ein 33Iatt halten; 
abet baS grobe Vublilunt ift baS jchledEjtc ^Sublilum unb baS fd^ledfjte 
Vublilum mitt ein fdf)lecf)teS 93latt haben.“ „geh tann nicht ejiftieren 
ooti einem guten Vlatt.“ 

Söooon bie 3ettung oot allen Singen lebt, baS ift bet Sfanbal, 
fei eS nun ein priüater ober politifcf)cr. Senn baS lieft baS ^ublitum 
am liebften. Ser braOe Spiebbürget freut fidf), menn gegen oben 
möglichft fchatf unb grob gefd)tieben mitb. Senn et malt fidE) bann 
fdEjabenfrof) ben #tget betet aus, gegen bie bet 9lrtifel gejdE)tieben ift. 
Siefe ©tobl)eit bet OppofitionSpreffe oerfpottet $bjen im „Vunb bet 
$ugenb“. 9113 9l3latfen ein 9lrtifel angeboten mirb, ift feine erfte Srage: 
„3ft'3 gtob ?" „9?ein, e3 ift burdE)auS nidEjt grob.“ „Einerlei, idE) btud’S 
boct)." ®ie groben Herren an ben 95tanget ju ftellen, baS ift bet fet)n* 
lidhfte Sßunfdf) WSlaffenS. Saturn ift et fo üerjmeifelt barübet, bab 



SSon Dr. SEBilljcIm panS. 


593 


©tenggaarb jeine mit bogtjaften Anjpielungen auf ben angejetjenen 
fammertjerrn 93ratgberg gefpidte Siebe nidjt in ber B^itung gebtucft 
haben mill. 

Am oerberblidjjten fchien Sbjen bie SSerbinbung ber treffe mit 
^oliti! unb ißarteimefen. Bbjen mar jelbft eine oöltig unpolitifcfje 
Statur unb tjat fidj, aujjer in jeinen ©türm* unb Drangjahren, niemals 
in bie politifchen Äätnpfe beg Dageg gemifdjt. 3«* @t>re tjat er eg jidj 
angerechnet, niemals irgenbeiner Partei angetjört gu tjaben. Die 
Sßarteitämpje in jeiner Heimat bebauerte er megen ihrer aufg tiejjte 
bemoratijierenb mirtenben Böigen. ^ie niebrige Jtempfegmeife, bie 
gemeinen perfönlictjen GJetjäffigteiten, SBerbädjtigungen unb SBerleutn* 
bungen, bie in ber ^ßolitit allgemein alg SJüttel gum Qtoede angemanbt 
merben, erjüUten itjn mit bem tiejjten ßtel. Die ^olitif jdjien itjm ben 
Gtjarafter ber Bedungen oöllig gu oetberben, menn baran nocfj etroag 
gu oerberben mar. 

Bm „33unb ber Bugenb“ un p j m „SSoltgfeinb“ nimmt er bie libe* 
rate, bie oppofitionelle treffe aufg Storn. (Sie ijt itjm befonberg üerhafjt, 
meil jie bie ftreitjeit auj itjre Bo^en jdjreibt, otjne jie bodtj mirtlidj gu 
motten, meil jie atjo heudjlerijdj, lügnerijdj unb pljrajenfjaft ijt. Die 
Aglatfen, ©tenggaarb, £>ooeftab unb Eitting, jie alle tämpfen angeblich 
für bie Stedjte beg 23oIteg, in Söirtlidjteit aber nur für bag eigene ge* 
minnfüdjtige unb etjrgeigige Streben, ©ie fechten gegen bie bejtetjenben 
SRachtOertjältniffe nur, um jidj jetbjt in bie SSolle gu fefcen. 

©ie jinb jeben Augenblid bereit, itjre übergeugung gu medfjjeln 
unb itjre liberalen ©runbjäjje aujgugeben, jobalb anbergmo ein Ster* 
teil mintt. ßtjatatter unb übergeugunggtreue juctjt man bei itjnen 
oergeblidj. A3ie abhängig bie „freijinnige, unabhängige“ treffe oom 
Kapital unb üom ^ublitum ijt, mie jie bie öffentliche Meinung nicht 
macht, jonbern ji<h itjt untermirft, mirb oon bem Dieter mit töftlidjer 
Btonie illujtriert. ©todmann, ber naio genug ijt, gu meinen, ein Sie* 
balteur bür je bruden, mag er molle (,,©ie jinb hoch Siebatteur; unb bie 
Siebatteure, bie regieren hoch bie ^rejfe“), mirb oon Aglatjen fdjnell 
eineg bejjeren belehrt. „Stein, bag tun bie Abonnenten.“ „Die offene 
liehe SJteinung, bag aujgetlärte ^ublitum, bie ^augbeji^er unb all 
bie anberen; bie regieren bie treffe.“ 

Bn „Stogmergtjolm“ trifft er nicht minber jefjarf bie tonjeroatioe 
$rejfe unb üerfefct nebenbei auch ber rabitalen Dppojitiongpreffe einige 
fräjtige Jpiebe. 

Die tonjeroatioe Partei h^t bie „Amtggeitung" getauft, um jie in 
ihrem ©inne gu leiten unb batnit SJtertenggaarbg „S3lintfeuer“, bag 



594 


3>ie tßrcffc in 3bfen$ 3)ramen. 


£5rgan ber ©egner, gu befämpfen. Krott, baS fjaupt bet Konferoatioen, 
ber SppuS eines VarteifanatiferS, beffen an unb für fich ehrenmerter 
©harafter butch bie Politiken Kämpfe bis inS Qnnerfte vergiftet ift, 
fudt)t nun ben ^aftor SRoSmer gum journaliftifdhen Seiter ber „2tmtS* 
geitung" gu gemimten. 9US er bieS erfdhrotfen ablehnt, fudht ihn Kroll 
menigftenS bagu gu bestimmen, feinen tarnen gu leiden. Senn ber 
fftarne fRoSmet hat einen guten Klang. Sie fRoSmetS auf SRoSmerSholm 
finb eine altehrmürbige Familie, auS &et nur ^rieftet, Offiziere unb 
Veamte in Ijo^en Stellungen fyeröorgegangen finb, lauter forrefte 
©hrenmättner. Johannes JRoSmet felbft aber geniefit non feiner früheren 
Stellung als ©eiftlidjer Ijer baS ^öd)ftc 9lnfel)en, feine oornehme 
SenfungSart, feine eljrenfjafte, milbe, öom ^arteiftreit nicht befletfte ©e* 
finnung ift überall befannt. Sein 9tame mitb bähet bem Vlatte überall 
©ingang üerfdjaffen. Wan mitb baburdh bie Waffen ahnungslos gu 
ber eigenen Partei herübergiehett. 3lber eS ftellt fid) heraus, ba& fich 
in SioSnter eine SBanblung öollgogen t)at, baff er mit feinem bergen 
fefct im Säger ber ©egner ftef)t. 9hm mitb er natürlich ebcnfo heftig 
befef)bct, mie man it)ti Dotier liebenSmütbig ummorben t)at. Wan 
fdjrcdt babei öor ben get)äffigften SluSbrüden, ben niebrigften Vet* 
bäd)tigungen unb Verleumbungen nicht gurütf. ©r mirb in ber „9ImtS* 
geitung" ein dharafterlofer Überläufer genannt, eine QubaSnatur, 
bie ihren 9(bfall frech betennt. 'Sie fcfjmufcigften Wotiüe merben feinet 
SinneSänberung untergefdjoben. 91uf fein Verhältnis gu SRebeffa mitb 
oerftedt, aber beutlid) genug augefpielt. „Unb baS alles glauben fie 
bod) felbft nicht. Unb obrnof)! fie miffett, bafj fein maljreS 2Bort baran 
ift — fie fd)teiben'S bod)!" Sie ©rfenntniS ber ÜRiebrigfeit, bie Scham 
über bie Unel)ttid)feit einer foldjen ^anblungSroeife in ben bergen 
gu medett, ein menig Sicht gu bringen in baS „Süfter biefer 91bfd)eu* 
lichfeitcn", baS erfdhcint SioSmcr als eine „gtofje unb herrliche SebettS* 
aufgabe". Senn „alles, maS gut ift im Wenfchen, getjt gugtunbe, 
menn baS fo meiter gehen barf". ©egen bie Verbohrtheit unb Sieb* 
lofigfeit ber Vartcifanatifer ftellt fRoSmer fein $beal ber freien unb 
frohen 9lbelSmenf<hen anf. Sie ©egenmart freilief) — baS ntufj er 
fchüefjlid) blutenben fpergettS erfennen — ift fein Voben für bie Ver* 
mirflid)ung biefeS $bcaleS. Sa gilt nur: „Lasciate ogni speranza!" 

Sie oerfd)iebenartigften Sournaliftent^pen f)at 3bfen in StcnS* 
gaarb, SlSlaffen, ^ooeftab, Gilling, WortenSgaarb gcgcidhnct. 9lber 
einige $üge l)abcn fie alle miteinanber gemein. Sie finb alle unoor» 
nehme Naturen üon niebriger, cgoiftifdfjer ©efinnung. 9luS ben unteren 
Schichten beS VoIfeS ftammenb ober mit einer „Vergangenheit“ 



SSon Dr. ffitlfyelm panä. 


595 


belastet, fuchen [ie um jeben Preis f)öh et zu [teigen, ßinfluß unb Am 
[ef)en zu erringen, liefern Streben opfern [ie ffrupelloS ihre poütifcf>en 
unb [onftigen Überzeugungen. Sie [inb alle d)arafterlofe Heuchler unb 
Sdjönrebner. Sie [inb [ich nicht [elbft treu mie Pranb, [onbern [ich [elbft 
genug mie Peer ©pnt. 

3u ben am beften gelungenen Figuren im „Punb ber Qugenb“ 
gehört entfcßieben ASlaffen, SBefifcer unb IRebatteur eines fleinen 
fiofalblatteS in einer Perfon. ßr führt ein tjalb proIetarifcheS Dafein. 
ßS lebt in itjm etrnaS oon bem Drofc unb 9teib beS Proletariers gegen 
bie „gute ©efellfchaft". ßr mar ein junger, ehrgeiziger 93ud)bruder* 
gefelle, ber oiel gelefen hotte unb höhet hinouä mollte, als ihn ber 
reiche Daniel £>ejre aus ber Druderei nahm unb auf [eine Soften [tubieren 
liefe. Aber nur ein 3af)r mar er auf ber Uniüerfität, ba machte £>ejre 
banferott, unb er muhte in bie Druderei zurüd. So fonnte er fid) 
troß [einer Begabung unb [einer Dalente nur eine hödjft mangelhafte 
Gilbung ermerben. Aber er mar fortan ein „Deflaffierter", er [trebte 
mit allen Mitteln, mieber hinein zu fommen in bie ©e[ell[<haft, auS 
ber er [o rafcf) mieber berbannt morben mar. ßr grünbet eine Heine $ei* 
tung, um [ich unb [eine Familie babon zu ernähren. ßS mar anfangs 
ein richtiges „Säfeblatt", baS ben bieberen Spießbürger über Um 
glücfSfälle unb Selbftmorbe unb begleichen lofale ßreigni[[e untere 
hielt. Paffierten feine, [o mürben [ie einfach erfunben. Dann aber fam 
ber politifche ©lüdSritter unb Söüljler StenSgaarb in bie ©egenb unb 
„führte $been ein“. 9hm mar baS Publifum nicht mehr mit ber alten 
Soft zufrieben, auS bem 93latte mußte ein Parteiblatt merben. AS* 
laffen nahm StenSgaarb [elbft in bie 9tebaftion auf. Aber er oerliert 
baburd) bie Anhänger ber gegnerifchen Partei als Abonnenten unb gerät 
in oöllige Abhängigfeit oon StenSgaarb unb ©enoffen. SScnn er [ich 
ihnen nicht unbebingt fügt, [o griinben [ie eine Sonfurrenzzeitung unb 
machen ihn baburd) tot. ßr aber hat nid)t nur [ich [elbft, [onbern auch 
eine franfe f^ou unb einen früppelfjaften Sohn zu ernähren. Sein 
Söunber, menn er [ich bem Drunf ergibt. Am liebften tut er baS auf 
frembe Soften. Aber nur menige bulben ihn in ihrer ©efellfchaft. 9?ur 
ber Paroenüfapitalift 9tton[en läbt ihn zum Drinfen ein, aber er muß 
bafür Sellnerbienfte tun. Auch StenSgaarb bel)anbelt ihn mic [einen 
Diener. Peim Sammerherrn 33ratSberg barf er nicht inS $auS. ßr 
muß tmr ber Düre fißen unb märten, mäßrenb bie anberen brinnen 
tafeln. Die Phrafe oon ben „lofalen Perhältniffen", bie er ftänbig 
im 9)?unbe führt, tennzeichnet [einen engen geiftigen Horizont. Sein 
S8lid reicht nicht über bie dauern [eines fleinen PaterftäbtchenS hinaus. 



596 


Die Sßrefje in Dramen. 


2Bir treffen biefen Vertreter beS journaliftifdjen Proletariates als 
alten Petannten mieber im „PoltSfeinb". $)od) er fjat fid) injmifcfjen 
mefentlid) oeränbert. ^ufeerlidt) menigftenS. ©efinnung unb ©fjaratter 
finb fid) äiemlid) gleid) geblieben, ©r tjat fein Platt offenbar bod) nod) 
— mer meifj, burdj taeld)e @Jefd)äftStniffe ober burd) ©rpreffungen — 
rentabel ju machen gemufjt. @r tjat etmaS „oor ficf> gebradjt" unb ift 
ein angefeljener SJtann gemorben, Porfifcenber beS PereinS ber £>auS* 
befifoer unb SRitglieb beS SRäfjigteitSoereinS. Siod) befifct er bie 3^itung, 
aber er rebigiert fie nid)t nteljr felbft, fonbern läfet baS burd) jmei $Re* 
bafteure beforgen, bie er nun genau fo in Slbt)ängigteit erhält, mie 
er früher oon SRoitfen unb ©tenSgaarb abhängig mar. Xie 3 e üung 
ift nod) immer oppofitionell, aber „mit SRajj". SBenn er fid) früher 
in ©robfjeit nid)t genug tun tonnte, fann er jejjt feine fRebafteure 
nid)t genug marnen oor altäufd)arfen Singriffen auf bie „totalen 9Racf)t* 
Ijaber". Xenn je^t l)at er etmaS ju oerlieren. SlufS ängftlictjfte fudjt 
er feine müf)fam errungene Stellung matjren. freimütig mit Pe* 
fonnenljeit, baS ift jefct feine 1>eOife. Stur in ber tjofjen Politit, nur gegen 
bie ^Regierung erlaubt er eine energifdjc Cppofition. 'Senn baS fd)abet 
niemanbem etmaS unb fiel)t bod) gut aus. „Slber bie lotalen Pet)örben, 
bie tonnen gcftürjt merben, unb bann tommt oielleidjt bieftgnorana onS 
SRuber jurn unerfefclicfyen ©d)aben ber ^pauSbefifjer unb anberer Scute". 
OberfteS SebenSprinjip ift für il)n aud) jcfct allein ber eigene Porteil. 
$arin ift er fid) treu geblieben. SllS er fjört, bafj bie ©ntbecfung ©tod* 
mannS, an bereit P?al)rf)eit er tcineStuegS jmeifelt, ben $auSbefifcern 
©djaben bringen tarnt, oerfd)liejjt er itjm fofort feine 3eitung unb mirtt 
mit allen SRitteln, mit all bemßinflujfe, ben er fefct befifjt, gegen il)re Per» 
öffentlid)ung. SllS er jebodj glaubt, ©todmannS Porgeljen fei nur ein 
gefdjidteS Pörfenntanöoer, ba mill er itjm fofort mieber feine Unter* 
ftüfjung leiden, natürlich nur unter ber Pebinguttg einer entfpred)enben 
Peteiligung am ©emitute. kaufen läfjt er fid) genau nod) fo mie früher. 

SBürbig eines foldjen PefifccrS finb feine fRebafteure. ©tenSgaarb, 
ber cbarafterlofe ©treber, ber nur baS eine 3icl fennt, ju SRadjt, Pefifc 
unb ©influfj au gelangen, ift ^ournalift nur im Stebenamte. ©r rebigiert 
SlSlatfenS 3^itung, um eine Partei ju bilben, mit bcren §ilfe er fid) 
emporjd)mingen mill. ©obalb itjm oon anberer ©eite l)er beffere 
SluSfid)ten mittfen, fteigt er oon bem 9iebattionSftuf)le in SlSlatfenS 
©Jruderei herunter unb get)t inS Säger ber ©egncr über. ©)er egoiftifcfye 
3toed heiligt bei iljm jebeS SRütel. 

Überläufer unb 29ctterfaf)nc freiten il)tt feine Stadjfolger §ooftab 
unb Pilling. Slber fie finb barum um tein £>aar beffcr. ©ie finb nur 



SJon Dr. SBilljelm §an$. 


597 


neibifdf). @S fehlt ihnen nur bie ©elegenheit gu gewinnreidhent Über* 
laufen. 3ft ©tenSgaarb lonferoatio geworben, um ©tiftSamtmann 
unb jpäter oielleicht 5lbgeorbneter ober Minifter gu werben, fo ift Shilling 
bereit, um einen ©elretärpoften beim Magiftrat feinen politifdjen ©lau» 
ben abgufdjwören. &oüftab läßt fiel) oon ber SiebenSwürbigteit beS 
©tabtoogteS fofort einwirfeln. 5lu<h er ift jebergeit bereit, umgufallen. 
„©in $oliti!er foll fich nie gum ©df)Wur oermeffen“, höhnt SISlalfen 
fehr mit SRecht. 

©ine $Iebejernatur, nicht nur ber Wbftammung nach, ift $oüftab 
ebenfo wie ©tenSgaarb. ©r nüßt bie ©aftfreunbfdhaft ©torfmannS 
ebenfo wie ber College Silling weiblich aus. 9lber baS hält ihn nicht 
baoon ab, ben 33abeargt auf bie unritterlichfte SBeije im ©tief) gu laffen, 
als biefer einen ^fteunb nötig hatte, ja ihn aufs fdjärffte gu belämpfen. 
©r ift gwar in feinem Innern baüon überzeugt, baß ©torfmann recht 
hat, aber er Ijeult mit ber Meute, fügt fiel) ber öffentlichen Meinung, 
b. f). ber Meinung ber £>auSbefißer unb ber anberen „MeinungS» 
berechtigten". 1J5enn oon ihnen ift er abhängig. innerhalb ber oier 
SSänbe beS ©torfmannfdheit £>aufeS brüftet er fief) mit feinem 
benlertum, in ber öffentlichen SBerfammlung oerleugnet er feine Über» 
geugung auS Feigheit, wenn er auch nicht fo perfib ift wie Shilling, 
ber fich int &aufe ©torfmannS großmäulig als Reiben befennt unb 
bann bie Tochter $etra bei ihrer ©cfjulöorfteherin wegen ihrer freien 
religiöfen Slnficßten benungiert. Natürlich anonpm. 93eibe, &oüftab 
unb 93illing, bewerben fidf) um bie ©unft Petras, aber nur folange 
fie fie für eine gute Partie halten. $n edßt follegialer SBeife fucf)t babei 
$?oüftab ben Mitarbeiter auSguftedfjen, inbem er ihn hinterrürfS bei 
Sßetra anfehwärgt. ©einen eigenen gemeinen ©haralter enthüllt er 
ihr unfreiwillig, als er belennt, nur ihretwegen unb nicht ber ©adf>e 
wegen ben SSater unterftüßen gu wollen, unb als er fie fühlen laffen 
will, wie unentbehrlich biefem feine ^ournaliftenljilfe fei. föadje für 
bie gebührenbe fturürfweifung, bie er bafür erfährt, ift bann mit baS 
Motiö für fein Auftreten gegen ben SBabeargt. 9tm beutlichften aber 
offenbart fich bie 9tiebrigteit feinet ©haratterS im fünften Sitte, 
al§ er fdf)amloS genug ift, baS $auS ©torfmannS wieber gu betreten 
nach allem, was in ber SBoIfSüerfammlung oorgefallen ift, um einen 
©ewinnanteil an ber oermeintlichen ©elbfpelulation ©torfmannS gu 
erhalten ober nötigenfalls gu erpreffen. ©S ift töftlich angufchauen, 
wie biefer Vertreter ber „freifinnigen unabhängigen treffe" ©türf 
für ©türf bie fchönen füllen fallen läßt, bis er fcßließlich in ber gangen 
häßlichen 9?arftl)eit feines taltberechnenben rürffidhtSlofen ©goiSmuS 



598 


2)te treffe in 3b|enä 3>ramen. Sßon Dr. SBilfjelnt £>an$. 


haftest, z u bem er fidj zulefct felbft in ät)nifcf>er Offenheit be!ennt. 
$ic pulten finb bie bemolratifcf)4iberalen ^f)tafen öon ber „Befreiung 
ber ÜUfenge, ber ©ewigen, ber Unterbrüdten", öon bem „Sumpf, 
in bem unfer ganzes fommunaleS Seben ftefft unb fault", öon be3 
„SSoIfeS großer, freifinniger SJfefjrljeit", bie immer mit bem 53ruftton 
ber Überzeugung oorgetragen tuerben. £oüftab öerfügt nicfjt über bie 
Zünbenbe 93erüe, mit ber ber geroanbtere ©tenSgaarb feine grafen 
iti bie Sftenge f)ineinfd)leubert, aber er toeiff trefflief) ben 33iebermamt 
unb SBolfSfreunb zu fpielen. @r trieft ftänbig non bemofratifdjem 01. 

‘Ser eble Flitter öon ber geber Mitling ftef)t in allem noef) um einen 
©rab tiefer als ber College ipoöftab, aber er erfdfeint fjarmlofet, rneil 
er unbebeutenber, naioer ift, rneil er mit feiner oon 3eitung3fcf)lag* 
mortem getränften 9tebemeife („ba3 Söort erfcf)öpft bie Situation") 
lädjerlicf) mirlt. ©eine bäurifefje Slbftammmtg, bie er nicf)t üerleugnen 
fann, ift in fleinen, feinen 3ügeu gefennzeidpict. ©o menn er in ©efell* 
fefjaft ttad) ber Waljlzeit, ber er fid) mit Suft unb Siebe gemibntet pat, 
bie Sirme redt, ober toenn er ^Jetra fortmäljrenb zum Sobbptrinfen 
ermuntert, in ber ftillen Hoffnung, fie bann leichter geminnen zu 
fönnen. ©r ift ber ed)te £t)pu§ be§ SBortljelben unb SatfeiglingS, ein 
niebriger Shiecfyer unb boshafter SSerleumber miber beffereS SBiffett. 

©tmaS ft)mpatf)ifd)er als bie beiben 9ieba!teure be3 „SSolfSboten“ 
ift bie ^erfönlidjteit ^Seber SJlortenSgaarbS, be3 Herausgebers ber rabi* 
falen 3 e üung „SaS 33linffeuer" („$o3mer3l)olm"). Slud) er ftammt, 
»nie Sfatne unb SluSfelfen anbeuten, aus ben niebereu ©cf)id)teu beS 
SSolfeS. Slber an 33ilbung unb 3knel)tneu ift er Shilling, aud) ^oöftab 
bod) bebeutenb überlegen. Sem $auatifer ftrotl gegenüber, ber fid) 
in feiner Söeife zu beljcrrfdfen oermag, erfd)eint er fogar als ber 3*or» 
nef)mere. $reilicf) nur, toeil er ruhiger, leibenfd)aft3lofer, fälter ift. 
Siegen einer fittlidjen 9Serfel)lung tourbe er auS bem Sefjramt ge» 
jagt, ift oon ba an ein „©ezeidjneter", ein au§ ber guten ©efetlfd)aft 
SluSgeftofjener. SaS gibt feinem ganzen SSefen etmaS ©ebrüdteS. 
Um baS oerlorene Slnfefjen toieber zu getoinnen, ftürzt er fid) in ben 
politifdfen Sfampf unb tritt als 3$erfcd)ter freitjeitlidEjer Slnfdjauungen 
auf. 9?id)t auS innerer Überzeugung, fonbern in mofylüberlegter 9lb* 
fid)t. ©r ift ein fül)lcr SkrftanbeSmenfd), ein fluger 9ted)ner, ein 5ReaI» 
politifer unb barum ben ©egnern überlegen, bie bie 3$arteileibenfcf)aft 
oft blinb tnad)t. ^reilid) mirfen feine Singriffe barum nod) öerlefcenber, 
rneil fie öom $opfe unb nid)t üom Kerzen auSgeljen. Senn audf) 
er fpielt ben politifdjen Äatnpf in baS ©ebiet beS ißerfönlidjen über, 
greift z- 33. ben Otettor Sholl in feiner Set)rtätigfeit an. Slud) feine 




600 


$ie beutfdje ^Srioatleftüre unb bie @d)ule. 


bingS für alle Schöben ber mobernen ©efellfdjaft herhalten! freilich 
bie Datfadje läfjt fid) nicht abftreiten, bafj biefer wiberliche unb um 
erquidlidje Siteraturzweig trofc aller ^Bemühungen zur Verbreitung 
guter unb billiger Siteratur in ben breiten Schichten unfereS Vollem 
nodj immer weiteren Slbfafc finbet. Darum erfjeifdjt e3 bie Vfläht 
ber Schule gebieterifcf), ba§ ihrige zu tun in ber Vefämpfung biefer 
Sdjunbliteratur, bie ba3 geiftige Seben be3 Volfe§ zu oergiften broljt. 
9lud) bie höhere Schule mu& fyier energifd) eingreifen, benn barüber 
biirfen wir un§ feiner Däufdjung hingeben, haft gerabe unfere Schüler 
im Filter oon 12—15 fahren mit bie Hauptabnehmer biefer billigen 
bunten Hefte mit Diäuberromanen u. bgl. finb, bie ihre jugenbüche 
^ß^antafie erhifcen. Von ben unzähligen tarl^ai^omanen, bie 
ja im ©runbe gar nicht beffer finb, unb non ihren nachteiligen, oft 
gerabeju beftruttioen folgen für ba3 Sprachgefühl unb ben Stil 
will ich hier nicht reben. 3unädjft will e3 mich bebünfen, al§ ob bie 
höhere Schule fid) biefeS Vroblemä nicht genügenb angenommen hat, 
jebenfallä bie VolBfcpulIehrer haben uit3 hier wieber einmal ben 
fRang abgelaufen. 28a3 tun nicht bie Sehreroereine alle3 zur Ver* 
breitung einer* gefunben Siugenbleftüre! 2öenn man fieht, wie bei* 
fpieBweife in ^ranffurt a. alljährlich ber Sehrerüerein burch 9luf' 
ftellung eine§ fatalogS oon 3ugenbbüd)ern, burch Veranftaltung 
einer , 3Rufterau3ftellung beftimmenb auf bie Settüre ihrer Schüler 
nicht nur, fonbcrn auch berjenigen ber höheren Schule wirft, ifi e§ 
gerabe fein erhebcnbeS ©efi'thl, fonftatieren zu müffen, bah fi<h bie 
höhere Schule oornehm abfeitK hält. So ben anberen ©rofjftäbten, 
fo in Hamburg, unb erft recht auf bem Sanbe bürfte es nicht anberS 
fein. Die Volf<?fd)ullehrer finb un3 hier eben wieber oorauä. Um 
willfürlich brängt fid) baher bie ^rage auf, ob bie höhere Schule nicht 
mehr tun fann, um auf bie ^rioatleftüre ber ihr anoertrauten Sugeitb 
einen beftimmenben ©influfj auSzuüben. 

2ßa§ geschieh* benn bisher auf biefem ©ebiet? Da oerweift man 
Zunädjft auf ben beutfchen Unterricht, ber mit feinen wenigen 2Bo<hem 
ftunben alleö leiften foll. Unb zwar ift e§ bann ba£ fogenannte Scfe^ 
buch, ba§ ben Sefehunger be3 Schülers in erfter Sinie beliebigen fönnte. 
3<h glaube, in gar wenigen fällen oerbient biefer Vud), ba§ al3 Hüf^ 
mittel gewif; unentbehrlich ift, biefeit tarnen, benn in feinen s Dluf}e' 
ftunben wirb wohl faum ein Schüler e§ als Seftüre erwählen. Die 
forgfam unb mit ©efdjmad ausgewählten Sefeftüde, 9luSfd)nittc auS 
unfern beften Schriftftellern, finb ja gewifj Slunftmerfe im Sinne beS 
älteren, erfahrenen SeferS, aber bem jugenblichen ©emüt fönnen fie 



Sott Dbcrlet)rer Dr. $aul SBirfc. 


601 


bodj meift nur burd) bie oerftänbniSerwedenbe Erflärung beS SefjrerS 
naljegebracfyt werben, wobei freilich nicht immer ber gemünfctjte Erfolg 
erreicht wirb. Oft wirb ja biefe eingeljenbe Ö^ictbretation gerabeju 
ZU einer kruj für ben Sdjüler. ©ar mancher trägt baoon mit inS 
Seben eine Abneigung für alles klaffifd)e hinaus, baS geigen bie 
oielen Schulromane unb *fd)aufpiele, mag man fie noch fo fef)r, unb 
mit 9tect)t, als ^ßrobutte unreifer Stribenten, bie unangenehme per* 
fönlid)e Erfahrungen ju Unrecht üerallgenteincrn, oerwerfen. Ein 
Äörndhen Wahrheit ftecft trofcbem wohl barin. XaS eine fteht aber 
feft: auf bie ^ßrioatleftüre ber Schüler übt aud) baS befte Sefebud) 
feinen nachhaltigen Einfluß aus. 

2)ann wären bie Schülerbibliothefen. ©emifj, wenn fie fleifjig 
benufct werben, wirb gar mancher $unge auS ihnen fich feine Seftüre 
holen. .‘Sarum füllten fie auch überall zu ben Obliegenheiten beS 
klaffenlehrerS gehören. $f) re AuSftattung unb Ergänzung muh bar* 
um forgfamfter pflege teilhaftig werben, auch bürfte nicht engherzig 
mit ben Mitteln gefargt werben, baS fo angelegte Kapital ift ficher 
gut funbiert unb feine Serfchwenbung. keinesfalls barf ihre Se* 
nufjung gewiffermajjen als Belohnung für gute Seiftungen in ber 
klaffe^angefehen werben, ©erabe fdjwache Spüler pflegen oft recht 
oiel zu lefen unb, wenn fie eS nicht auf rechtem SBeg fönnen, bann 
öerfd)affen fie fich eben bie berüchtigten Stäuber* unb ^nbianerromane 
in ben wohlfeilen Ausgaben, bie fie gierig üerfd)lingen. Aber felbft 
bie fleißige Entleilfung biefer iöücfjer gibt noch nicht ben SeweiS, 
bah fie nun auch wirflich gelefen werben. SBirb eine fleihige Se* 
nupung burd) ben klaffenlehrer gern gefehen, bann wirb eben mancher 
Sunge auch äuherlidj bie Sibliottjet eifrig in Anfprud) nehmen, um 
baS Such ju &aufe einfach beifeite zu legen, ohne einen Slid hinein* 
Zutun. Am beften fchmeden immer noch bie oerbotenen grüßte. 

Scan fönnte ja nun auf ben ©ebattfen fommen, bie prioaten 
Sefejirfel, wie fie wohl ftellcnweife für bie oberen klaffen mit 
Erfolg gepflegt werben, auch auf bie mittleren unb unteren klaffen 
auSjubehnen. Aber aufjerhalb unb neben ber gewöhnlichen Unter* 
richtS^eit würben fie hoch an bie Opferwilligfeit unb Arbeitsteilung 
beS SehrerS fo hohe Anforberungen ftellen, bah fie fid) gewih nicht 
grober ^Beliebtheit erfreuen würben. Unb banten würben eS ben 
Sehrern bie Schüler zule^t: nur nicht noch mehr Arbeitszeit! 

3m wefentlidjen fcheinen bie Mittel ber Schule zu oerfagen, um 
nachhaltig auf bie ^rioatleftüre ber Schüler zu wirfen, wenigftenS 
in- bem Sinne einer grünblidjen AuSrobung ber Schunbliteratur. 

3eiti^r. f. b. beutfdjcn Unterricht. 24. 3af)rg. 9. $eft. 39 



602 beutfdje ^rioatlcftüre unb bie Sdjule. Sott Cberle^ier Dr. Soul SBirfc. 

316er baS SebürfniS ber igugenb nach fpannenber, ihrer Auffaffung 
gufagenber fieftüre beftet)t. s Drit bemfelben müffen mir unS mof)l 
ober übel abfinben, ja eS nod) Ijegen unb pflegen, mie man benn 
fefjr mol)l ber 3lnfkf)t fein !ann, bah bie ©d)ule bie ffJljantafie ber 
ftugeitb lange nicht genug förbert. 99?ir fucfjett gu fet)r bie reine 3?er* 
ftanbeSbilbung gu erreichen, um babei manchmal bas ©emüt gu üer* 
nacpläffigen unb leer auSgeheu gu laffen. SaS ift ber ©runb, we§» 
halb ber (Einführung best reinen SefenS in bcn Unterricht t)ter baS 
Söort gerebet merben foll. darüber, in roeld)em^©inn baS gemeint 
ift, nur einiget: 

3u ©emefterfd)luh befteht mol)I auch anberSmo bie ©epflogen* 
heit, bah eine ber lefcten Unterrid)tSftunben ober gar nur bie lefcte 
bagu oermenbet mirb, um auS guten Büchern bie Schüler unter* 
einanber oorlefen gu laffen. Sah bie ^ugenb biefe ©tunben gu ben 
angenehmften gäl)lt, mirb jeber bestätigen, ber ben $erfud) einmal 
angeftellt hat. 'Ser ffSebant allerbingS mirb biefe Unterrid)tSftunben 
für oerlorene erflären, ja fie fogar auf baS ©chulbfonto beS £el)rerS 
fepen, ber felber nichts mehr tun molle unb fo fachte fi<h unb feine 
©d)üler in bie 3 rerienftimmung überleiten molle. 3 hm bürfte bie 
SBiebcrljolung ber Verba anomala als fferiengabe geeigneter erfcheinen. 
©emifs gu Unrecht. Ser ©eminn einer folcfjen Unterricf)tSftunbe 
fcheint mir oor allem barin gu liegen, bah ber Sefeftoff ber eigenen 
Söahl ber ©dfüler unterliegt, freilid) unter ber öerftänbigen Kontrolle 
beS £el)rerS, ber mol)l fautn bie berüchtigten Räuber* unb Seteftio* 
romane, bie eS 311 befämpfen gilt, als Seftüre gulaffen mirb. Unter 
ben einzelnen ©chüleru mirb ein SBetteifer gemedt, ihren 9Jritfd)ülem 
etmaS möglichft ©pannenbeS unb 3ntereffanteS üorgulefen. ©erabe 
biefen Umftanb möd)te ich befonberS betonen. Ser Sehrer tut freilich 
gut baran, ab unb gu fid) felbft am Oorlefen gu beteiligen, am beften 
mirb er eS ben ©d)ülern überlaffen, bie ant eheften bie AuffaffungS* 
ftufe iljrer 9Jritfd)üler treffen. 

Samit tommen biefe Ausführungen gu bem, morauf fie eigentlich 
hinaus füllten. Siefe Sefeftunben füllten allgemein gugelaffen merben. 
9tid)t nur ber bcutfd)e Unterricht, fonbern alle fprad)Iich*hif to rif(hcn 
Rächer füllen in gemiffen Abftänben gu einer foldjen Sefeftunbe merben. 
©ie füllen häufigere Raufen unb Cafen bilben im emigen (Einerlei 
ber SageSarbeit mit bem auSgefprochenen ©nbgmed, ben ©inn ber 
3 ugenb für gute Seftüre gu meden. Über bie ©eftaltung im eingelnen 
mirb fid) fa noch manches fageit laffen. ^eftguhalten märe meines 
(SradjtenS in erfter Sinie an ber AJcdung ber ©elbfttätigteit. Sie 



Sprecpjimmer. 


603 


©<f)üler mögen fidp gute ^ugeubbiidjer nach eigener Sßatjl unb ©ut* 
bünfen in'ben Unterricht bringen, aus benen eins burdp bie Älaffe 
ober ben Setter auSgewäljlt, oon bem ©gentümer unb anberen ge* 
wanbten ©cpülern oorgelejen tuirb. $)ann lönnen bie ©cpüler aucp 
Zum gegenfeitigen SluStaufd) ihrer Bücher angeregt werben, ©nmal 
ficpert fiep jo ber fieljrer langfam ein s 3RitbeftimmungSred)t über bie 
Bribatleftüre feiner ©dpüler, manche SItern werben feinen funbigen 
Beirat für Büdjeranfchaffungeti unb ©efcpenfe gern einholen. ©o* 
bann ift ihm aud) bie Btöglicpleit gegeben, anerfannt gute ^nftitute 
wie bie beutfcpe '2)icpter*©ebäcptniSftiftung in Hamburg ober bie 
SSieSbabener BoIfSbiidjer zu unterftüfcen unb für bereu Verbreitung 
aud) in ben breiteren BolfSfcpicpten einzutreten. 2tucp prot)ibitio 
wirb fid) bann bie (Gelegenheit bieten, bie öolfsoergiftenben Stäuber* 
unb Xeteftioromane zu befämpfen. 

'SaS finb gewiß (GeficptSpunfte, bie ber eingeljenbften ©cwägung 
unb SluSgeftaltung bebürfen. StennenSwerten ©folg oerfpreche id) 
mir allerbingS nur, wenn ber Berfud) auf breiter ©runblage gemacht 
wirb, um fobann zur bauernben ^nftitution zu werben. SSenn neuer* 
bingS oielfad) ber Stuf nach fietjrfreitjeit auf ber höheren ©djule er* 
tönt unb einer weitherzigen ^uterpretation ber fieljrpläne baS SSort 
gerebet wirb, fo barf nid)t überfepen werben, baß biefer fieprfreitjeit 
als Korrelat bie fiernfreipeit entfpricpt, in bem ©inne, baß auch bem 
©cpüler eine gewiffe Bewegungsfreiheit gefiebert werbe, ©o will 
auch biefe Anregung aufgefaßt fein, ohne ben Slnfprucp zu erheben, 
bie -äftaterie zu erfd)öpfen ober gar neue Bahnen zu weifen, einzig 
in bem Söunfcpe, in ber ^ugenb $reube an ber ©chule zu weden. 


Sprechzimmer. 

l. 

©in paar BollSbeutungen. 

211S id) oot 30 fahren in ^rima faß, oerwanbte einmal einer unferer fieptet eine 
BerttehmgSftunbe bamit, uns Beifpiele beutfdjer BolfSbeutungen öotjufüpten. 
fiaum eine ©tunbe im ganzen ©d)ulleben pat mit beffer gefallen alS biefe, unb icp 
habe aus ipt bie Anregung gewonnen, fepon als ©tubent, zumal naepbem idp SInbtefenS 
Butp gelefen patte, felbft zu fammeln. Unb feit mept benn 20 Qaptert folge icß bem 
Beifpiele jenes fiepretS unb füpre gern in BerttetungSftuuben in ^rima ben jungen 
fieuten BolfSbeutuugen oot. 2)abei nepme id) naturgemäß auf unfere ©egenb 9tüd* 
fiept unb mäple gern Beifpiele aus, bei benen bie ©cpüler butep Stacpbenlen etwas 
finben fönnen unb fo neben ber fijreube aud) (Gewinn paben. 


39 * 



604 


@precf)jimmer. 


Site id) oot einiget 3cit bie fßrima betrat, fagte id) bett Primanern einen Sete, 
bet auf einem Sraunfd)meiger Silberbogen ftet)t. Sluf biefem finb nämlid) berühmte 
Sraunfdjmeiger Sürget abgebilbet, unb unter bem Silbniffe be3 Sürgete ©ötte, 
bet ficf) unter bem $ergoge (Jarl II. feeroortat, ftefen bie Seife: 

$jod) lebe Bürger ©ötte, 

®ct SJlann öotn Stugujttor, 

Der reine Safatjctte, 

Set Saffc fef)U baoor. 

9hm liefe id) bie ©d)ület fud)en, roie mofel baS ©d)impfmort Saffe in biefen Sete 
gefommen fei, unb e3 mürbe aud) gefunben, bafe man feette mit ©ötte gleidjgefeellt 
unb ben Slrtitel £a oon £a f^al^ette mit ber elften ©ilbe be3 SJamerte §a gum 
beutfdjen ©d)impfmorte Saffe in Segiefjung gefefet featte. Set Sete ftammt aus 
einem ©ebid)te, ba3 1830 auf ben Sürget ©ötte gemacht mürbe, unb Reifet bort: 

§od) lebe fflürger ©öttel 
Der SJtann Dom Slugufltor, 

©in fealbct Sa ftaqctte, 
gefeit Sa ga nur baöor. 

Site id) bieS neben bie entftellten Söorte an bie Safel gefcfetieben featte, mar bie 
greube gtofe. 9?od) beffer gum Senfen eignet fid) bie !urge ©arte, bie in Staun» 
fcfemeiger Sautecfenungen öom 1617 ab erfdjeint. Ste 1616 featte ba» Saumett 
in nieberbeutfcfeer gorm körte Garre gefeeifeen, bann mar es> finnloS üerfeocbbeutfcbt 
morben. 'Senn ber ©dfreibet I)atte bei körte Garre ait ba§ Gigenfcfyaftemort kort = 
futg gebadjt. (B lag aber utfprünglid) ein Jpauptmort batin, benn ba§ Saumerf, 
ba3 bot bem Slgibientore in Sraunfd)meig im SInfange be§ 17. 3 a ^tf|tmbert§ angelegt 
mürbe, mar ein 28ad)tl)aite, ein corps de garde. 

fflraunfdjmeig. Otto Schutte. 


2 . 

©tintmel. 

$n ber 3citfd)rift be3 §arg*Seteute für ©efd)id)te unb Slltertuntehmbe, 3 a ^ r ‘ 
gang 20, ©. 532, fagt Statt iüZetjer: „gu ber ftönigsbutg (in SJorbfeaufeu) gehörte bie 
unter ifer liegenbe 'Staifermüfele’, meldfe ftüfeet ben Stomen '©timmüfele, Surg- 
mülfle’ trug unb 1334 molendina in Northusen situm retro curiam Caesaris (3üte« 
unb 3^ntbud) be3 Somftifte im ©tabtardfeü) genannt mirb", unb $al)tgang 21, ©. 310: 
„1372 c be3 StefefeB müde’. Slud) ber ältere Stame ber föaifermiU)Ie '©timmule' 
begeidmet biefelbe ate 'bie Surgmüljle’". Qaljrgang 40, ©. 147 äufeert fid) ff?aul £)öfer 
gu biefer SMfele: „aber bie Staifermüfele, aud) ©rimmüfjle genannt, ift bie ältefte ge« 
mefen, bie aud) bet Sorftabt ©rimmel ben SZamen gegeben feat." 

Ginc Deutung be3 SBorteS ©timmule ober ©rimmel gibt meber SKepet ltod) £>öfet, 
mcitn man nid)t etma in SttefeeB SBorten „aud) ber ältere 9hune ber Äaifermüljle, 
'©rimntule’, begeid)net biefelbe ate bie Sutgmiifele" eine Deutung fefeen foll, wie 
£>eintid) §eine a. a. 0. 40, ©. 467, mo er ben Stamen ©rimmel gu beuten berfudbt, 
vermutet. Set Sßortlaut legt eine fold)e Setmutung allerbing» nafee. 'Safe aber 



6yred)jimmer. 


605 


©tim» mit 93urg laut(id) nichts ju tun hat, liegt auf bet §anb. $arln hat tpeine red)t 
unb ebenfo, wenn et bet Anfid)t ift, baß nidjt bie ©rimmtihle bet Sßorftabt ben tarnen 
©rimmel gegeben hat, roie £>öfet meint, fonbetn umge!ef)tt ; bet Ort bet SRütjie: 
„meil bie 9Jtül)le im ©rhnmet lag, mag fie bie @rimtnüf)(e genannt fein." 

^n Ermangelung eines beutfdjen SöorteS, üon bem ©rimmel abgeleitet metben 
fönnte, sieht §eine engl, grime, ©d)tnuß; to grime, befdjmußen, befubeln; grimy, 
jdjmußig Ijetan unb t)ält biefe Söorte mit beutfd)em-©rimmel für eines ©tammeS. 
3>et 9totbl)äufet ©tabtteil ©rimmel liegt im ÜbetfdjmemmungSgebiet bet $otge. 
.fpeine beutet ©rimmel als eine ©egenb, mo bet 53oben meid), fchmußig, fumpfig ift. 
Auch in Hamburg unb ßünebutg fänbe fid) bie Benennung ©rimm unb hafte ^iet 
aud) an einer ehemals fumpfigen ©egenb. SSon biefet ^Benennung l)abe aud) bie SDtühle 
in Storbljaufen iljten tarnen erhalten. 511s urlunblidje ^Bezeichnungen bet ©rimmel« 
ftrafje in Stotbhaufen füt)rt er ot)ne ^Quellenangabe nad) ®atl 9Jtet)er an: 1322 inme 
Grimule, in deme Grimmule; 1340 inme Grimyle; 1365 inme Grymmil; 1421 in dem 
Grymmule; 1491 Grymol; 1493 Grymmel. „ÜBon einet ©rimmüljle ift ^ier nid)t bie 
Stebe; benn in (!) bet Benennung Grymule (1323) !ann nirf)t auf „3Jtüf)le" gefdjloffen 
merben, bie ©ilbe -mule ift t)ier mof)( nichts meiter als Enbung, genau fo mie -myle 
unb -mol. Ob bie Sejeidirtung ©timmüljle utfunblid) ju belegen ift, meif 3 id) nid)t." 

$u biefen Ausführungen feines bemerlt tpöfer: „Einen Aotbhäufet tarnen aus 
bet englifdjen ©ptadje ju ettlären, hat fein 58eben!lid)eS, menn baS gut Etflätung 
hetangegogene SBort nicht aud) in bet beutfdjen ©pradje üotfommt. 55aS mittel» 
niebetbeutfdje Sßörtetbud) üon ©d)illet unb Sübben bietet ein Söort mie grime =» 
©d)tnuß ober betartigeS nid)t. dagegen meift baS mittell)od)beutfd)e SBötterbud) 
üon fiejer ben AuSbrud gimel gmeimal in bet l)od)beutfd)en ©ptad)e nach, fteilid) mit 
gmeifelhafter Erflärung. 2M)tfd)einlicf) baruntet ift ein Duerbaum ober aud) ein 
2Bel)t ju üerfteffen. $u einet genügenben Etflätung beS Samens märe meines Et» 
achtens nötig, auch bie fonftigen in $eutfd)lanb üotlommenben iBeifpiele, j. 58. bie 
©timmelbad)Smühle bei Seinefelbe, hetanjugiehen." 

§öferS 58ebenten erfdjeinen mir nicht ftidjhaltig, iibetbieS fonunt baS üetmißte 
beutfd)e Söott hn Stieberbeutfdjen üot, mie folgenbe Belege ergeben. 

Stichel), Idioticon Hamburgense, 1755, ©. 80: grimmein, fd)mußig merben, fd)im» 
mein, bie gatbe üetlieten; grimmelig, angelaufen, falbe; ingrimmein, ingrimmelig, 
mann bet ©d)muß fd)on feft fißet unb bie fjatbe üetfd)offen ift. 

©trobtmann, Idioticon Osnabrugense, 1756, ©. 358: grimmelig. (.£>at biefelbe 
58ebeutung mie bie üon Stichel) angegebene.) 

ißetfud) eines btemifd)*niebetfächfifd)en 5Börterbud)S II (1767), ©. 542: grimmein, 
fd)mußig merben, bie gatbe üetlieten. R. 58on biefem bet) uns eben nicht gebrauch» 
liehen SBorte haben mit grimmelig unb ingrimmelig, maS üon ©d)muß ober ©taub, 
bet fid) feft gefeßet hat, falb geroorben ift. Ingrimmelige Huud: eine fd)müßige §aut. 

Mahnert, 5ßtattbeutfd)eS Sööttetbud) nad) bet alten unb neuen $ommetfd)en unb 
Stügifchen SJiunbart. 1781, ©. 161: grimmlig, 2öaS eine häßlich gemorbene fdjmußige 
^atbe hat. En grimmlig Gesicht. Se süt so grimmlig ut. 

©d)üße, §olfteinifcf)eS ^biotifon II (1800), ©. 67: grimmein, begrimmeln: fd)mußig, 
fd)immlid)t metben, $arbe üetlieten; grimmelig: angelaufen, falbe; ingrimmein, 



606 


(Sprechzimmer. 


ingrimmelig: wenn ber ©djmup fdjon feft fi^t unb bic fjarbe oerfcfjoffen ift ; wie in 
nid)t auggeftäubten, geflopften unb nafj geworbenen Dud)Ileibem. 

Danneil, Sörterbud) ber altmärtifd)«ptattbeutfdjen 9)lunbatt 1859, ©. 70: grim- 
meln, fepmupig werben, feine rechte gatbe oetlieren ufw.; ingrimmein, burd) 5$et* 
nacpläffigung fepmupig werben taffen ufw. 

üüflt, SBörterbud) ber ®ledlenburgifd)-SBotpommerfchen 2Jiunbart, 1876, ©. 29: 
grimmlich grau, halbgrau, gemifd)t mit bunflen paaren. 

©d)umann, Der Sortfd)ap oon fiübed, 1907, ©. 74: grimmelig, fd)mupfatbig. 

SOlültentjoff, ©loffar zu Älaug ©rothg Cuidbotn, 3. Stuft., ©. 293: grimmslit, 
Totalität im Cftrofyer SRoor jwifc^en ©panngrunb unb bem fog. Heller, nötblich oon 
£>eibe, nad) ber Drabition ein alte» ©d)lad)tfelb. 

3- ten Doomfaat Sloolmann, Sörterbud) ber oftfriefifd^en ©ptad)e I (1879), 6.701: 
grum, Drüben, Dideg, SHumpige», 93obenfap, Dred, ©d)tamm ufw., bjW. bag wag 
bag Sßaffet, 53ier ufw. trübe, fepmupig, unrein, fcplammig ufw. mad)t, grummig, 
bid, trübe, fcpmuptg ufw. 

Stud) anbere germanifepe ©prad)ert fennen bag Sort. 3 U oftfr. grum fteltt fiep 
nlb. grom, ©cpmup, Slot, ©cplomm; grommelinghe, mucor, sordes, situs, Kilianus 
Dufflaeus ©. 203; engt, grume, ba» Dide, ©etonnene, to grom, befepmupen; fdjott. 
grnmly, Iotig, grummel, Slot; fd)Web. grumla trüben, grumlig trübe, grummel, 
©cpmup, 93obeufap, grums, SRüdftanb, ©cpmup, grumlighet Drübpeit. 

Cb bag Sort im §od)beutfcpen oorfommt, weif? id) nid)t. Dag in ben mph. SBörter- 
büepern oon SJiütter unb Sejer angeführte grimel, nid)t gimel, wie fpöfer fepreibt, ift mopl 
etwag anbere»; aber bag in 33ilmatg ^biotilon oon Slutpeffen oerjeidjuete gremsig, 
gremsch, grimsch, grimschig ranzig, Oon üetborbenem ©ped, oerborbener Surft 
unb 93utter, aud) oon Strger unb 3 °nt augbrüdenben ©efid)tgjügen gebraucht, tönnte 
hierher gehören. Drop bem fehlen beg Sorteg im £>od)beutfd)en fepeint eg mit un¬ 
zweifelhaft, bafj ber erfte 93eftanbteil beg 9?otbpäufet tarnen» ©rimmel ju ben oben 
angeführten Sorten gehört unb §eine ihn ridjtig gebeutet hat. ©g hanbett fiep nun 
noch um ben zweiten 93eftanbteit -mule, -mol, -mil, worin SDlepet unb §öfer bag Sort 
Stühle fahen, loähtenb tpeine biefer Deutung nirfjt traute. Stber -mule, -mol, -mil 
für bloße Gnbung ju halten, geht wohl nicht an. Grimule zerlege ich bielmehr in 
Grim — ule, — ol unb fepe in bem zweiten Söeftanbteile bag fepige äl = 3aucpe, 
mittetnieberbeutfd) äl = ftinfenber ©dimup, altf. »1, öl = ©umpf, bag in Crtgnamen 
häufig erfd)eint, ogt. 3allingpaug, Die weftfälifd)en Crtgnamen nach ihren ©runb- 
wörtern, 18%, ©. 107. ffteben äl erfdjeint im SOhttelnieberbeutfdfen aud) öl, 5 . 93. 
spac um, quod leprosorum 01 dicitur, Urfunbenbucp bet ©tabt ©oglar II, 9h. 448 
(1293) unb Leprosorumol, baf., 9h. 469 (1294); ferner Sekenol a. a. C. III, 9h. 297 
(1313). 3» bem erften Seftanbteile oon Grimule fepe ich bag Slbfeltio grim = fepmupig, 
grau, braun unb octgleidje ben 9ianten 93rauntage im tparze, nb. Brünlä, unb de 
brüne sump bei ©lanlenbutg a. £., woraug fehlerhafte» 33raunefuntpf ftatt 93 raun- 
fumpf ober brauner ©umpf gemad)t ift. 

SUanfenburg a. $?. 


6d. DamhShler. 



SSüdjerbefprechunfleii. 


607 


Biicberbcrprecbungen. 

93uffe, $arl, Dr., ©efd)id)te ber SBeltliteratur. (grfter Vanb. 9D?it235Abb. 
im Scjt unb 22 ©mfd)altbilbern. Söielefetb uttb Leipgig 1910. Verlag Don 
Vell)agen u. Älafing. (IV u. 415 6.) ©eb. ÜJl. 12,—. 

JJatl Vuffe bietet f)ier eine Inappe $arftellung ber ©efdl)id)te ber SSeltliteratur. 
9D?it feinem Sinn für baS Vebeutenbe fyat er eS Dcrftanben, bie großen ^erioben 
ber Literaturen alter SSötler gufammengufaffen, ot)ne fid) in ©ingefl)eiten gu berlieren. 
9D?it gründlichem SSiffen Dereint er eine glängenbe DarftellungSroeife, bie nie lang« 
meilt, fonbern unterhaltend ift im ebelften (Sinne beS 28ortS. liefet erfte Vanb um* 
fafjt bie Literaturen beS Oriente, bet Antife unb ber $eit bis gum AuSgang ber fRenaif« 
fance; er fchliefjt mit ©halefpeate. 2)aS Vucf) enthält eine gülle bisher nod) nicht 
beröffentlidjter ober in gelehrten ©ingelroerlen Derftedter Abbildungen. ^nbem eS 
bie Vebütfniffe ber ©ebilbeten unfereS Volles unb befonbetS bie ber tjerangereiften 
Sugenb berüdfidjtigt, ift eS fo recht ein Vud) für baS beutfd)e £auS, für bie beutfdje 
©d)ule. 

2)re3ben. Lic. Dr. Kurt CQamuith. 

9?id)arb SD?. SD?et)er, 5)ie beutfdjc Literatur beS 19. ^Jahrhunderts. 4. um* 
gearbeitete Auflage (14.—17. Saufend), Berlin 1910, ©eorg Vonbi. 
2 Vänbe. (XVI 504 u. VIII 430 <S.) SD?. 10,—. 

DaS bebeutenbe Söerl, bie befte Dortjanbene ©efamtbarftelluug beS ©ebieteS, erfdfeint 
nad) oiet 3 a h ren bereits tuieber in [tarier Auflage unb mannigfad) üeränberter ©e* 
ftalt. Sie neue Ausgabe empfiehlt fid) fdtjon äußerlich burd) bie Verteilung beS über* 
reifen ©toffeS auf gtoei hanblidfe Vänbe. ©ie ift aber bor allem burd) gasreiche ©r« 
gängungen bis auf ben ©taub ber ©egenmart fortgeführt unb im eingelnen über* 
prüft worben. greilid) Don einer tatfäd)lid)en Umarbeitung, toie fie bie britte Stuf« 
läge bebeutete, Iann bieSmal nid)t eigentlid) bie SRebe fein. Vielmehr handelte eS fiel) 
um eine entfprecfjenbe innere Ausgestaltung. tpier ift ber Verfaffer mit großer Um* 
ficf)t Derfalfren, um baS Vead)tlid)e gu feinem 9led)t lommen gu laffen, wichtige ©r« 
fdjeinungen älterer Sid)ter unb Sidjterinneu eingureihen unb ber ©haralteriftif 
fruchtbar gu machen unb neu aufftrebenbe Talente fritifcf) eingufd)ä&ett. Sabei urteilt 
er mit liebebollet Aufmerffamlcit unb nad) wohlwollendem ©rmeffen. 0l)ne 9?ed)t* 
haberei unb Voreingenommenheit, nirgenbS langweilend burd) blofjeS Äatalogifieren 
ober zufällige ©ruppieruug, mit einem frohen ©lauben an bie gufunft unfereS natio¬ 
nalen ©chrifttumS — fo erftattet er Verid)t. ©S ift baher ein ©enup, feinen Aus¬ 
führungen gu folgen, bie felbft ba, too man ihnen nicht guftimmen !ann, feffeln unb an* 
regen. Safj er trofc befter Abfid)t gegen ^rrtümer unb SQ?ängeI nid)t gefeit ift, betont 
er felbft unb erbittet fid) folche SBinle unb Vebenlen doii jeinen Lefern. Sie füllen 
ihm benn um fo meniger Oorenthalten fein, je mehr toir bie Vorzüge beS VudheS ge¬ 
rühmt haben. Allerdings mufj man fid) hüten, ohne weiteres ba einen Fehlgriff an« 
guttehmen, wo man etwa feine befonberen Lieblinge gu turg lommen fieht. Sie Ve* 
trachtung größerer gufammenhänge gibt f)ict gumeift ben richtigeren ©efidjtSwinlel. 



608 ©üdjerbefprecfjungen. 

2lnberfeitS alletbings rnitb bei bem ©lid aufs ©aitge manche ©ingelfd)attterung'leid)t 
überfein. 

3<h greife einiges, trag mir aufgefallen ift, f)erau3. Safj id) bei ber ©ütbigung 
SRaabeS bas rechte innerliche ©erhältniS oermiffe, fRidjatb ©ofi mir etroaS gu füEjl 
beifeite geflohen erfdjeint, fei nur nebenbei bemerft. 2lber bei bem ©ringen ©mil 
Bott ©d)oenaid)=©arolatlj finb beffett feinfinnige 2loüel(en mit ihrer tiefen ©pmboli! 
unb ber eigenartigen fokalen Settbertg, namentiid) bas phantafiemäd)tige ©tüd Born 
„£>eilanb ber Siere" gu Unrecht übergangen. 2lud) §anS hoffmantt tritt nod) immer 
als ein 3?amenSbruber 9tiel)(S auf, unb gmat lebigtid) auf ©runb einer rein ftilifti- 
fdjen ©erüpruiig. ©leicpmohl ift biefer pommerfdje Siebter leittent mahlüermanbter 
als ©ottfrieb fteller, mit bem er bie gange Söeltaufdjauung toie ben golbenen §umor 
unb Bor allem bie ed)t fünfllerifdje Surd)bringung feiner (Stoffe teilt. 21 ud) er ift fo 
gern ber ©rgiehet im beften ©inne beS SBorteS. ©elbft bie ©egiehung gu £epfe, Bon 
bem er als 21nfängcr natürlid) gelernt hat, füllte man nicht überfdjäfcen. Sie ftofflidje 
©leidjung befagt nid)t gu Biel. 

Söei Safob Julius Saoib hätten mit menigen ©orten bie paar ©runbmotioe 
feiner (£rgäf)lungSfunft IjerauSgeljobett unb bie 2lbl)ängigfeit Bon 2lttgengruber be* 
fonberS betont metben föttnen. ©harlotte ÜRiefe, bie bod) aud) neben grenffen ihre ©e» 
beutung befipt, ift leiber nur flüchtig geftreift. ©benfo rnitb ©ilhelm 93ufch gu apbo- 
riftifch behaubeit. 21nbere, benett üielleid)t aud) 2lufual)me gebührte, fud)t man Borerft 
nod) üergeblid). nenne nur 2lnniniuS, ©ilhelm ©tanbeS, ©t)th, SRubolf ©reSbet, 
©aul ©eptedenbad), ©uftao ©d)üler. ©on bem ©raget SRoüelliften ©ilpelm gifepet 
möchte man ben gehaltvollen ©attb „SebenSmorgen" ungern nur ntiffen. 

©ine fd)ötte ©eigabe hat baS ©et! in biefer 21uflage burd) baS ©ilbniS ©tefan 
©eorgeS erhalten, ber fid) als geinter feinen ©orgängern gugefellt. 

©o fanti biefc £itcraturgefd)id)te ber SRcugeit einer fteubigen 2lufnahme mieberum 
gemijj fein, bie fie aud) üollauf Berbient. 

fi e i p j i g. Dr. Otto Ladendorf. 

©d)tnibt u. ©mert, Sie beutfdjc Sichtung beS 19. ftapthunbertS in 
tljren tpauptoertretern. ^annooer 1909. 2?orbbeutfd)e ©erlagS* 
anftalt. 440 ©. 2R. 5,—. 

2Rit bem ©ttdje liegt offeufidjtlidj baS ©rgebniS einet mehrjährigen 2lrbeit box 
unS; attberS als mit müheBoIlem, .geitraubenbem ©udjen, ©ergleidjen unb ©ichtcn 
mar ber £yülle ber Sid)ter unb Sid)tungen beS 19. 3übrl)unbertS tt>oljl fchmerlid) 
beigufommen. ©ammlungen, bie ben gleichen Zeitraum umfpanneu, finb fd)on mehr 
erfdhietten, aber fie hoben fid) auSfdjliefclid) ober BorgugSmeife mit ber Sprit unb ber 
©pif befafjt. SaS 2?eue an biefent ©udie fd)ei)tt mir gu fein, baft alle 2lrten beutfeber 
2)id)tung, aud) bie Sramatif unb bie ©rofabid)tung, ausführlich gu ©orte fontmen. 

Sie ©rmeitcrung beS Stoffgebietes machte meifeS ÜRafjbalten in ber 2luSmal)l um 
fo mehr gut ©flid)t. gohlreiche ©ebid)te, bie gutn eifentett ©eflattbe ber Sefebüdier 
gehören, g. ©. bie Bon Uplanb, finb nur mit bem Xitel angeführt. 2tud) ift bie 3 a hl 
ber auSgemäl)lteit Sid)ter geringer als in ©ammlungen ähnlicher 21rt Bon gleidient 
Umfange, ©tma fecpgig Sichter finb aufgenommen (barunter fünf grauen), ©e» 



©iicperbefprecpungen. 


609 


!annte tarnen, j. 39. fluten, Stifter u. a., mirb man oermiffen, aber biefe Befcpränfung 
mirb butep ben Borjug aufgeraogen, baß bie 9lufgenommenen uad) allen Seiten 
if)ter biepterifepen Betätigung berüdfieptigt morben finb, unb fo ben Schülern jebe^- 
mal ein Bilb bet „ganjeit literarifefjert 3ßetfönlid)feit'' gegeben merben tonnte. Um 
nur ein Beifpiel anjufüpten, lernt ber Scpüler Söilbenbrud) als Dramatifer (Die 
Duifcora3), als Üftooellift (Die Danaiben) unb als Siebet» unb Ballabenbicpter föünf 
<55ebirf)te) tennen. Dramen, 9?ooellen, SRomaite finb natiirlid) nur in Brucpftücfen ge* 
bradjt motben. Die Bebenfen, bie gegen fotc^e aus bem gufammenpange perauS* 
geriffenen Fragmente geltertb gemaept merben tonnen, pabeu bie Berfaffer an intern 
Deile baburcf) ju entfräften gefud)t, baß fie Slbfcpnitte mäplten, bie pinlänglicp ab» 
gerunbet finb, um jur 9lot aus fiep oerftanben unb mit ©enuß gelefen ju merben. 
ÜberbieS ift ber gufammenpang mit bem Söetfe, bem fie entnommen, burd) gefepidt 
abgefaßte SinfüprungS» unb Scplußmorte gemährt. Solange mit niept in ber Sage 
finb, ber ©efamtpeit ber Scpüler bie oollftänbigen Dicptroerfe in bie §aitb ju 
geben, mirb ber hier eingefcplagene 2Beg mopl ber am beften gangbare fein. 

Sine befonbere Scpmierigfeit pflegt bie ©liebermtg ber Did)tung beS 19. ^apr* 
punbertS ju bereiten. Übermäßige ©enauigfeit in ber (Sin» unb Unterorbitung unb ber 
SBunfcp nad) mög(id)ft großer Boltftänbigfeit paben ben 3tufbau nicht fetten fo tont* 
pikiert gemacht, baß itiarpeit unb Überfid)t(id)feit babei oerloreit gingen. bem 
öorliegenben Bucpe finb jieben 2lbfcpnitte gebilbet, bie fief) bem ©ebäd)tnis mit ge* 
ringer SRüpe einprägen: 9tomantiter (S. 1—42), Ausläufer beS SUaffijiSmuS unb 
ber fRomantif (S. 43—91), Bolitifcße Sptifer (S. 92—106), Die 9Ründicner Diopter» 
fcpule unb baS BerSepoS (S. 106—158), Der poetifepe Realismus (mit fünf Unter* 
teilen S. 158—342), Wobetne Sprit (S. 343—386), $eitgenöffifcpeS Drama (S. 387 
—440). 

2BaS enb(id) bie 91uStoapl im einjelnen betrifft, fo finb bei febem bet genannten 
Slbfcpnitte mit Sorgfalt unb feiner Wbmägung bie ©efieptspuntte beaeptet morben, 
bie für ben $med berartiger Sammlungen maßgebenb fein müffen. SS ift bieS einmal 
ber literargefd)id)t(id)e ©efieptspunft, ber bie Ülufnapme folcper groben oerlangt, 
bie für bie einjelnen Spodjcn tppifd) finb unb bie 31uf jeigung ber großen gufammen» 
pänge bet piftorifepen Sntmidlung crmöglicpen, unb fobann baS äftpetifcp*tünftlerifcpe 
Sntereffe, baS ben SSetfen ben Borjug gibt, bie „burcp ipren inneren 2öert noep 
peute fortleben". Beiben ift tunlicpft 9tecpnung getragen morben. Biele ber Bwben 
barf man getroft ber „Srntc ber emigen SBerte" jujäpleit. 

DaS Bucp mirb mit IRußen auf beit Cbetflaffen pöperer Scpulen, iitSbefonbere an 
Stubienanftalten, Seminaren, f^rauenfdpulen unb in ber erften ftlaffe bet pöperen 
9Räbcpenfcpule oermanbt merben fönnett, bieS um fo mepr, ba es ben 31uSfiiprungS- 
beftimmungen ju ber -Reuorbnung oom 18. "Jtuguft 1908 burd)auS entfpriept. §ier ift 
bie Bepanblung ber naepgoetpifepen Sprit unb Spit mie auch bie Sinfüprung in bie 
eigentliche Brofabicptung Oorgefcpriebeit mit bem ausbrüdlkpen §inmeis, baß „bie 
Gparafteriftit ber literarifepen Spod)ett an menigert, forgfältig gemäplten B^ben" 
erfolgen foll. 

ßoblen j. 


ZaITenhaus. 



610 33iicf)erbefpred)ungen. 

SBerger, 91rnolb G., ©in ®d)iller*Xenfmal. Xrei Vorträge. Berlin 19G9. 
Derlag oon Grnft £>ofmann u. Go. 1909. gr. 8. IV u. 99 ©. Sünftlerifd) 
fartoniert. $teiS 2JI. 1,60. 

ißtofeffor SBerget in Xarmftabt t)at fid) burd) fein Söerf „Martin 5}utIjeT in fultur- 
gefd)id)tlid)er Xarftellung" unb bic gemiffetmaßen bic Ginleitung bagu bilbenbe 
©d)rift „Xie Sulturauf gaben bet Deformation" als ein mächtig einbtingenber, babei 
aud) für ben Saien leidet berftänblid)et OVfd)id)tsfotfd)er gegeigt. Qn bem ootliegenben 
2öer!e, namentlich in bem britten Vorträge beSfelben, „©djiller unb baS Ghriften» 
tum", ©. 58—99, befcßäftigt et fid) mit bet oon bet Siteraturgefchichte unb Stritt! 
bisher nur geftreiften unb erft in unferen Jagen oon bem bebeutenben X^eologcu 
Sari ©eil „Xie Deligion unferer Stlaffifer" (Jübingen unb Seipgig 1904) erfdjöpfenb 
unb geiftreich behanbelten Qrage nad) bem Ginfluffe bes GhriftentumS auf bie ©e* 
banfcnentmidlung unfereS SiebliitgSbidjterS. Xie beiben erften Vorträge „Söie fiepen 
mir gu ©d)illet" unb ,,©d)illerS Seruf" finb mehr einleitenber unb oorbereitcnber 
21rt; fie enthüllen unS oon oerfd)iebenen DuSgangSpunfteu auS baS ^nucrfte Don 
©d)illetS ganger ^erfönlid)feit unb SebeuSanfd)auung unb rüden babei manche bis¬ 
her oon ben Siterarhiftorifern nidit bead)teten ober menigftcnS nicht genügenb ge» 
mürbigten gufammeuhäitge in baS rechte Sicht. 

Qn bem SSortrag: „28ie fiepen mir gu ©d)iller" mirb tlargeftellt, baß bie 59e» 
beutung bet tß^ilofop^ie ©d)itlerS in ber Unbebingtheit ber fittlidjen ^orberung, in 
ber grage, maS bie 28elt fein foll unb merbeit muß, liegt, nid)t mie bei ©oethe in 
ber allfeitigen Xurd)forfd)ung beS Grfahrbaren ober in ber Qrage, maS bie 58elt ift 
unb mie fie gemorben ift. ©d)i(letS gange ptjilofophifdje Slrbeit ruhte in ber £>et» 
ftellung ber Harmonie gmifchen Vernunft unb (Sinnlichkeit; bie Sunft fah et als bie 
giihrerin gu biefent höheren Quftanb, in bem fid) „©inuenglüd unb ©cetcufrieben" 
üermähleti, an. Xa ©diiller teleologifd), ©oethe entmidlungSgefd)id)t(id) bacßte, 
erfterer alfo bic fittlidje Skroollfonmtnung beS ÜDeitfdien als ben höchften Qmed ber 
©d)öpfung betrad)tete, leßterer bagegen im forfdjenben SBerftehen alles ©eroorbenen 
unb SÖerbenben alle fiebenSträfte als gleidpoertig anfah, meil fid) an jebem fünfte 
ber Gnblid»feit ein Unenblid)eS offenbare, befdjäftigte fid) ©d)iller am liebften mit 
ber ©efd)id)te unb ber '-pfptofaPh^ ©oethe bagegen mit ben Daturmiffeufchaften. 
Sei ©epilier hol bie alte ürcplidie 9luffaffung oom SDenfcpen als Diittelpunft unb 
Gnbgmed ber ©djöpfuug nur einen mobernen Qnpalt gemonnen, inbein bie teleo* 
logifd)e unb bualiftifd)e ©runbriditung feines SBefenS fein §umanitätSibeal: „Xoch 
©d)önteS finb’ ich nidjtS, mielang id) mähle, als in ber fd)önen Qmrnt — bie fdiöne 
©eele!" beftimmt hoi- Qm eingelnen geigt SBerfaffct, baß bie SÖerfe ©djillets, ber 
nach ©oetheS Eingabe für bie fein gattgeS Sehen beperrfcpenbe Qbee ber Freiheit gu 
fterben ocrmod)t hat, oon „Sabale unb Siebe" au bis ginn „XemetriuS" oiel mehr 
gegenftänblidje SebenSbeobad)tuitg enthalten als bie Siterartjiflorifer bis jeßt cp 
faunten, aud) bah <Sd)üler eine oon biefen mit Unrecht ebenfalls oft faft gang ab» 
geleugnete, fd)arfe unb unerbittliche ÜDcufdjenfenntniS befaß. 

Qm gmeitett SBortrag ,,©d)illerS S3eruf" mirb gegeigt, baß nad) ©chiller bie Shinft 
bie Gtgiehetiu beS 9Dlenfd)en gut inneren Qrreipeit ift, gut Gprfurcpt oor fiep felber 
unb gu ißrer größten if?flid)t, au ber i8erebeluug ihres ©attungScharaftcrS gu arbeiten, 



93üd)erbefprecf)ungen. 


611 


menn auch ba! 19. Scfyttjunbett bie Aufgabe bet Äunft oft aitber! beftimmt unb 
auf nnbeten SBegen gefudjt hot. <5. 47 Reifet el, baff ©oett)e all ben teligiöfcit Stern 
in ©dritter! tßerfönlichleit richtig feinen unerfd)ütterlid)en ©tauben an bie göttliche 
Roheit ber SD?enfc^ennatur begegnet tjat, fomie feine erftauntid)e Straft, biefeit ©tauben 
in einer Überaul eblen fiebenlführung gu beroäfrren, unb bie Weitere, fromme ©emif}* 
I)eit, mit ber er für biefen ©tauben fein fiebert all Opfer gab. Xiefer in ben äftt)etifd)en 
9tbf)anblungen oon oerfdjiebenen ©eiten beteud)tete ©runbgebanle ber ©d)itter* 
fdjen ^fjitofop^ie ift am fdjönften in ber Sichtung „“Dal ^beal unb ba! fieben" gum 
Stulbrud gebracht, rcie Sterfaffcr ©. 47 gebüfjrenb heroorhebt. 

Ser britte Überaul mid)tige unb intereffante Vortrag „©dritter ntib bal 6priften* 
tum", melcper ttod) meJ)r all bie betben erften ben oottften ©lang unb bie gange Fracht 
ber 93ergerfd>en Slebemeife entfaltet, geigt ©. 61, bafj ©dritter ben innigen ^ufammen» 
hang mit ber Religion Qefu ftetl bemahrte, mettn er fid) auch abfeitl üon ben fiepten 
ber c^rifttidjen Stirche gu rctigiöfer ©etbftänbigfeit unb Steife entporgefcpmungeit hat. 
©o ift er, ber urfprünglid) ftetl baran badjte, bereinft ein Pfarrer gu merbett, gmar 
lein beruflmäfjiger, aber ein fiaiettprebiger Dott ©ottel ©naben gemorben (©. 63 
unb 96), bem bal altel umfdrtiefjenbe mettbürgerticpe (Süangelium ber Humanität 
für bal alleinige, auf retigiöfem ©ebiete erftrebenlmerte Qbeal galt, ben bie ßfjrfurdrt 
oor bem unfid)tbaren ©ott unb bie fromme Beugung unter feittett unerforfdrtidren 
SRatfdrlufj, ben bie im bergen tootjnenbe, nidrt bie im Sftunbe geführte Stetigion felig 
madrte (©. 69). Xabei tuürbigte ©dritter all ein Stinb bei ^:at)rt)unbertl ber Stuf» 
üärung, mie ©. ?2 unb 73 mit Stedjt betont toirb, fiuther! Söirffamfeit nidjt genügenb, 
ba er ben eigentlichen fdröpferifdren fiebenlquell ber reformatorifdren 93emegung, 
ber fj<mptfäd)lidT in ber retigiöfen grage nad) bem mapren £eillmeg liegt, üerlannte, 
menn er auch fiuttrer atl gelben fet)t ^od) fcpäpte, mie er am fdjönften in einem utt* 
Dotlenbet gebliebenen ©ebicpte: 

Sdrmete Stetten btüdten alle 
Söller auf bem Srbenbatlc, 

Stil ber Seutfdje fie jetbrach, 

2fet)be bot bem Satilane, 

Strieg anlünbigte bem 33al)ne, 

Ser bie gange SBelt beftad); 

lunbgegeben t)at unb jebenfatll nod) meit grünbtidrcr in feiner 1791 geplanten, aber 
leiber nicht erfdjienenen Steformationlgefdridrte nadrgemiefen hätte. Sie eigent» 
liehe Seftimmung unb bie ©lüdfeligfeit bei SRenfdren fudjte er in ber ©rlenntni! 
bei göttlichen Sfiettptanel (©. 78); feine Steligion, leine ber Dort)anbenen, b. h- ber 
tirdjlid) unb bogmatifdr gebunbenen, mar mit bent Goangelium ^efu auf! tieffte 
unb ittnerlichfte Derlniipft, ba fie bie ^orberung ber SBiebergeburt bei SJtenfdren 
unb bie Slufridjtung einer neuen ©emeinfdraft ber Üßiebergeborenen oor allem be» 
tonte, ©ehr gutreffenb bemerlt Sterfajfer ©. 98, baf? fiuther bal hohe fiebenlibeal 
ber drrifttid)en greitjeit guerft miebet gefd)aut unb ©dritter el in ber ©pradre bei 
mobertten fieben! gemattig erneuert hot. 

$ettjlebt. 


Dr. Karl LSfchbom. 



93iid)erbefprec§ungen. 


x2 

4>einrtd) fiaube, SaS erfte beutfcpe Parlament. $n brei 93änben. £etauS» 
gegeben bon Dr. Gilbert ipänel. Seipjig o. 3- (1909), 2ftaj JpeffeS Verlag, 
©eb. 9Ji. 4,—. 

Ser üfteubtud bicfcr ©tubien lontmt einem mirflidiert SBebürfniS entgegen. Sie 
©cptift ift nad) Inhalt unb 5 0tTn ßletd) intereffant als eine lebeitSDolle auS unmittel» 
barer 93eobad)tung unb Erinnerung gefdjöpfte Sarftellung eines gefchichtlid) 
benlmiirbigen .geitabfchnitteS. ©emiß haben mir es mit feiner ganj objeftiöen SSürbi* 
gung gu tun, aber ber Söerfaffer bemüht fid) bod) nad) beften Kräften, fomeit 
baS einem mitten in ben Ereigniffen ©tehenben möglich ift, ben ^erfonen unb Singen 
geredjt ju merbeit. Unb bie Söeftrebungen jener Patrioten, bie Schaffung beS Seutjdjen 
9teid)S unb ein brauchbares Üöabjtgefefj ju fdjaffen, biirften auch in ber ©egenmart 
noch lebhafte Teilnahme enegcn. Slnberfeits gibt ber 9tcy beS ißerfönlichen bem 
55ud)e eine befonbere 92ote. SaS tritt bem fiefer nicht nur in bet flotten, faft etmaS 
feuilletoniftifd)en Sföiebergabe jener mid)tigeu 3?erl)anblungen entgegen, roobei auch 
bie iiblidjen SageSftichmorte gefdjidt mit eingefangen merbeit, fonbern oor allem 
in bet anfd)aulid)ett 3eid)nung ber oetfdjiebcnen (S^aratterföpfe, mie fie bie-ißaulS* 
firche in fo feltener Fülle bereinigte. Saju fommt eine mof)ltuenbe SSätnte beS Sone». 

Saper mag gerabe jeßt, mo bie fragen ber ftaatsbürgerlichen Erziehung fo eifrig 
erörtert metben, biefe ©cprift ber allgemeinen 58ead)tung hoppelt empfohlen merben. 
Sutd) eine fnappe, aber flare unb gut unterrid)tenbe Einführung unb ein ißerfonen* 
betjeid)niS ift bie 58raud)barfeit erhöht. Dfod) midjtiger freilich wäre bei bem9ieid)tum 
beS ©toffeS ein entfpred)enbeS ©adjregifter gemefen. Sod) läfct fich bem bei einet 
neuen Auflage beS SöucpeS, bem mir meite SBerbteihutg münfdjen, nod) abhelfen. 

Seipjtg. Dr. Otto Ladcitdorf. 

Fetbinanb Nürnberger, ©efammelte SSetfe, herausgegeben oott 0. E. Seutfdi. 
1. ®anb: ©icgelringe. 9ieue, mefentlid) berntehrte Auflage. SJUincpen 
unb ßcipjig 1910, ©eorg SKüllet. 570©. ©eb. 9Ji. 7,50. 

SDWt biefer erften ©efamtauSgabe ber ©chriften Nürnberger» crmirbt fich bet 
rührige Verlag ein eutfdpebeneS löerbienft. ©ie bient nid)t nur bem literarifch 
Fntereffierten, ber fie um fo freubiger begrüben mirb, je feltener oerfdjiebene 
feiner $3iid)er getoorben maren, fonbern ift aud) ber 33eacf)tung meiterer Nreife 
mert. Sie Erinnerung an bie ißerfönlichfeit unb baS Söirfen biefeS ©chriftfielterS 
ift jmar in Cfterreid) nie berloren gegangen, foll babutcp aber auch in Seutfcp* 
lanb erneut gemedt merben. 2Jfan pot Nürnberger ben geborenen Nritifer ge* 
nannt. Unb baS trifft ju, menn ein flarer Nopf unb ein marnteS Iperj, SBapt* 
haftigfeit unb 9Jiut, Söitbung unb ©d)lagfertigfeit foldjen Söeruf oerleiht, früt 
alle biefe Eigenfcpaften legt ber eben erfd)ienene Sfteubtud ber „Siegelringe", 
mie er bie ©ammlung feiner politifdjen, firchlicpen unb fogialen Feuilletons mit 
bejeichnenbem 93ilbe übetfdjrieb, ein glänjenbeS Zeugnis ab. Er umfaßt nur 
ein fnappeS Faprsepnt (1866—73), fpiegelt aber bie ^eitereigniffe ber beiben 
großen Ntiege, bie inneröfterreid)ifd)en Söirten, bie religiöfett unb roirtfchaftlicheit 
©trömungen in anfchaulid)fler, oft gerabeju padenber SBeife miber. Uttet* 
fdjöpflicf) ift ber 3?erfaffer in ber Einreibung feinet 21rtifel. 2luS löeobadjtung 



33iid)erbefprect)ungen. 


613 


unb Selttire nimmt er bie 2lnfnüpfungSpun!te. Gbenfo be^errjcfjt et oirtuoS 
alle SRegifter beS 93ortragS. 9ftit faft Heinefd)et SBielfeitigfeit ftimmt et ben 
Son ab: Schetj, 3Bi§, 9ßarobie unb 3*onie, baju fdjatfe ÄampfeSrufe med)feln 
miteinanbet ab. Stenn et treibt eben nicht nur ein geiftreicfjeS Spiel, fonbem 
ftreitet männlich jum 2Bot)Ie feinet 93atetlanbeS. 2SaS fd)abet eS, wenn aud) 
einmal ein Schlag fefjt getjt, meift trifft er ben Giagel auf ben Jtopf. So 
jeigt et fidt) als ein Salent unb ein Ghatalter! S>af$ et fo oiel ju berneinen 
hat, bebauett et felbft, bod) liegt bie gtofje pofitiüe SBebeutung biefet Stuffä^e 
in bet fraftbollen 93ejahung beS beutfdjen SRationalgefühlS. 

Stet Herausgeber l)at fid) burd) 2luSfcf)öpfung beS StadjlaffeS unb einbting« 
lidje gotfdjungeii um bie 23etmehrung beS 93eftaitbeS anerfennenSwert bemüht 
unb manches Unbelannte unb teilmeife Ungebtudte Ijerangejogen. ^m 2 lnf)ang 
bietet et millfommene 2(nmerfungen, bie bie erläutembe 23ortebe beS 23erfaffetS 
mannigfach ergänzen, eine Sftiniftertafel, ein Gegiftet unb ein SnfyaltSberäeidjniS. 
®tud unb 2luSftattung finb oorjüglid). 2ßir fehlen ben weiteten 23ättben mit 
Spannung entgegen. 

Setpjig. Dr. Otto Ladendorf. 

21. Sfteillet, (Einführung in bie oergleicf)enbe (Grammati! bet inbogerma« 
nifdjen Sprad)en. 93om 93etfaffer genehmigte unb burd)gefel)ene Über¬ 
fettung oon 2Bilf)elm 9ßrinf). Seipjig unb Söetlin 1909. S)tud unb SSetlag 
üon 93. (G. Steubnet. (XVIII u. 330 S.) (Geb. 2«. 8 ,—. 

Sie erfte franjöfifd)e 2luSgabe beS ootliegenben SöerfeS erfd)ien im 3äh te 1903; 
il)t folgte bie zweite 2luflage im Qatjre 1907. S)iefer fdiliefjt fid) bie Überfettung im 
allgemeinen an, bod) enthält fie eine beträchtliche 2lnjal)t 93etbefferungen, bie teils 
oom SBerfaffer berühren, teils oon bem Überfetter mit (Genehmigung beS Set« 
faffetS angebracht mürben. 2lud) finb bie ftanjöfifdjen 93eifpiele burd) entfpredjenbe 
beutfd)e erfe^t roorben. Sie Überfettung ift alfo mehr als ein blofcer 2lb!latfd) beS 
franjöfifchen Originals; fie ift eine2lrbeit, ber eine gemiffeSelbftänbigleit ^ugefprocpen 
werben muff. 

Ser 9?ame 21. SDteillet hat einen guten Slang bei ben Sparchforfd)ern. SS« be» 
wunbem in ihm ben genialen (Gelehrten, ber aus bet Sd)ute Stiepel 93t£alS unb 
gerbinanb be SauffuteS heroorgegangen ift unb bcffen 2lrbeitSmetl)obe oon einet 
in gtanheicf) faft unbelannten unb aud) in Steutfd)lanb nur wenigen ^nbogcrma* 
niften eigenen Schärfe unb (Genau igleit ift. 

2 (uf 3 erbem befi^t SOieillet, wie bie gtatigofen im allgemeinen, bie (Gabe, toiffen« 
fd)aftlid)e Probleme aud) in allgemeinüerftänblidier unb eleganter fyorm oorjutragen. 
Safür ift gerabe baS oorliegenbe 9Berf ein 93eweiS. 93tugmannS umfängtid)er „(Grunb- 
rifj ber oergleid)enben (Grammati! ber inbogermanifdjen Spradien" ift nur oon (Ge« 
lehrten ju benupen unb aud) feine für weitere Streife beftimmte „Kurse oergleidienbe 
(Grammati!" regt nid)t 311 fortlaufeuber Seftüre an. (Gauj auberS ift 9JteilletS 93uch 
geftaltet. ißarabigmata, Sabellen oon 2autentfpred)ungen unb 2lufjähtungen oon 
Sautentwicflungeu nehmen ben geringften 3 iaunt ein; ber weitaus gröfjte Seil beS 
93ud)eS ift einer forttaufeub lesbaren Sarftellung gewibmet. GJad) einem allgemein 



614 


2Mid)erbefprecf)ungcn. 


oricntieienben Überblid übet Sprache unb Sprad)entmicflung gel)t 902. jur Definition 
beS Begriffes bet inbogermanifdien Sprachen übet, geigt bie ©ruttbfäpe, nach benen 
bie SRefonflruftion bet ürfptad)e ju etfolgen hat, unb roenbet fid) bann bet 93etracb- 
tung bet einzelnen inbogermanifdien Sprachgruppen ju. Qm brüten Kapitel be* 
ginnt bie Darftellung bet Sautlefjte, bie grnat gang elementar gehalten ift, aber bod) 
eigene ©ebanfeu beS SBerfafferS aufmeift. So nimmt er, im ©egenfap ju ben meiften 
heutigen Qnbogermaniften, nid)t brei ©utturalreihen für bie Utfprad)e an, fonbem 
glaubt mit jmei auSfommen gu fönnen, einet ptäpalatalen unb einet labiooelaren 
poftpalatalen (Dgl. lat. centum unb altinb. ?atäm neben altinb. käs, got. hwas „mer", 
lat. quod „maS", gried). n6-9sv „moher"). ©ine mebiopalatale 92eit)e j.$. in altinb. 
kravis, gried). xytag „Qleifd)", lat. cruor, altbulg. krüvl „931ut" angufefjen, palt et 
bagegen für unnötig, ba fid) bie brei Dppen in feiner Sprad)e nebeneinanber finben, 
unb bie fogenannten 902ebiopalatalen ober SReinbelaren bielmeht nur in beflimmter 
Steifung (not r, a, nad) s, im SurjelauSlaut) nacpjumeifen finb, alfo mohl eine burd) 
beftimmte (Stellungen betaninfite 9D2obififation bet präpalatalen 3f?eif)e borfiellen. 
Aucf) bei bet Darftellung bet 9?ofale getjt 902. bielfad) feine eigenen Sege, j. »nenn 
er neben betn allgemein anetfannten SfebuftionSbofal a nod) einen metteren mit 
6, ö im Ablaut fteljenben rebugierten Sßolal c aufept. Seine 92otmenbigfeit fann 
aber nid)t gugegebeit metben, ba bie angeführten Datfadien fid) au di anberS erfläten 
laffen (fiel)e jefct bon Umuertl), 93eitr. j. ©efd)id)te bet beutfepen Sprache u. Sit. 
36,11 folg.). 

Die Ausführungen in bet Unterabteilung „Die Sonanten" finb gang befonbcrS 
megeti ihrer Klarheit unb Anfd)aulid)feit riihmenb gu ermähnen, ba bie Auffaffung 
ber fonantifd)eu r, 1, m, n bent Anfänger oft nidit geringe Sdjmierigfeiten gu bieten 
pflegt, bie 902. in gefdjidter Seife aus bent Sege ju räumen berftanben pat. 

DaS gleiri)e gilt oon 9D2.S Darftellung ber Afgentbetpältniffe im Qnbogcrmanifd)en 
(SapphonetiI,^od)* unbStarfton, quantitatioer 9il)t)tl)muS); et hat biefeS bermüfelte 
Kapitel in mufterl)after Seife bem 33erftänbniS auch beS nicht gefcpulten SeferS nahe* 
ju bringen gemufft. DaS bierte Kapitel enthält bie fßringipieu ber Qormenlehre: 
Surjel, Suffij, ©nbung, Ablaut, Sortartcn. Qm ©egenfap gu törugmann, ber in 
feinet „Kutjeu betgleiri)cnbcn ©rammatif" attf eine ftjftematifdje Datfleflung beS 
Ablauts berjicptet, gibt 232. eine mohlgeorbnete Übcrficht beSfelbett mit mancherlei 
neuen ©efieptspunften uttb praltifdjen Siegeln, inbem et oon ben )d)mer ju erflärenben 
Qällen, bie fid) in feinem St)ftem unterbringen laffen, gang abfieht; in einem S3udie 
für Anfänger gemifj ein ridjtigeS Ißrinjip. Qm fünften Kapitel müb baS Verbum, 
im fediften Kapitel baS Kornett befjaubelt; baS ficbente Kapitel enthält bie Sehre 
bom Sa^ ©S mürbe gu meit führen, mettn ich ben reüpen Qnpalt hier näher ffij- 
jieren molltc. Neuartig ift in einet inbogermanifdien ©rammatif baS Kap. 8 
Qum Sortfd)ap. ©S geigt gunäepft, nad) meld)ett metl)obifchen ©runbfäpen aus ben 
berfchicbetten ©ingelfpracpen ber Sortborrat ber inbogermanifdien ©runbfprache 
erfd)toffcn mirb, unb gibt fobamt eine fbftematifdie Darftellung besfelben nad) folgen¬ 
den ©ntppen: a) SBermanbtfcpaftSnamen, b) Dier- unb ^3flangennamen, c) auf bie 
Sieligion bejüglid)e Sörter, d) 92amen einiget ©egenftänbe, e) Körperteile, f) 3 fl hb 
mörter. Überall mamt 232. bor übereilten fultutpiftorifdien Schlüffen, bie eine 3 e ’t 



3Jiid)erbe[pred)ungen. 


615 


bei ben Qnbogermanifteit im ©cßmang maren, unb geigt, baß mcmcfje Söörter füt gattj 
gemößnlidje Cb jette nur eine befdjränfte Serbreitung ßabert. ©o ßabett bie Qnbo« 
getmnnen ftdjet bag „Seil" gelaunt unb bocß mecßfcln bie Sftamen bafür bon einer 
Spradje gut anberen. neunte fapitel ift bei Gntmidlung bet inbogermanifdien 
Xialefte gemibmet, ein ©ebiet, bag gu äfteilletg ßieblinggforfdjungen gehört (Dgl. 
fein Sud) „les Dialectes indoeurop£ens“). Xie urfprünglidjen Xialefte entfalten 
fid) gu ben berfcßiebenen ©pradjftämmen; bie Utfad)en bet abmeidjenben Gntmidlung 
roetben betfolgt unb il)te Sitfungcn an prägnanten Seifpielen gegeigt. Gin giemlid) 
umfänglicher 2lnl)ang orientiert übet bie ©efd)id)te ber bergleicßenben ©ptadjmiffen* 
feftaft feit Seginn beg 19. Qaßrßunbertg. £ie Gßaratterifiif beg miffenftfjaftlicißen 
Sebengmerfeg bet eingelnen gorfeßet unb feiner Sebeutung für bie Gntmidlung 
bet ©prad)forfd)ung ift bottrefflid). Gbenfo metben bie berfd)iebenen ©cßulett bet 
f$otfcßet furg in ißten Qielen getenugeidmet. Seicßc bibliogtapßifcße Angaben übet 
alle Qmeige ber inbogetmanifdßen ©prad)mifjenfd)aft befcßliefjen biefeg Kapitel. 
Sine Setmeßrung gegenüber bet ftangöfifdien Sluggabe ftellt bag mit ©eneßmigung 
beg Serfafferg beigegebene 29ort* unb ©adjregifter bat. 

Skig nun bag Serßältniä bet Überfettung gum Criginal betrifft, fo muß rüßmenb 
anertannt metben, baß ber Überfeßer fid) reblid) bemüht t)ot, ein teineg unb ibio- 
matifeßeg Seutfd) gu bieten. Gg foll ißm fein Sotmurf baraug gemadjt merben, baß 
überall bet ftangöfifdje ©ebantengang unb (Stil nod) burdifdiimmert; t)ätte et bieg 
umgeben mollen, fo märe eine bollftänbige Umarbeitung beg Söetfeg nötig gemefen. 
3>ag lag nicf)t in ber 9lbfid)t ber Seteiligten unb eg ift am Gitbe lein ©cßabe, mettn 
ben beutfd)en £efem gu ©emiit geführt mirb, baß man aud) ol)ne berfdjnörlelten 
©aßbau, tßarent^efen unb bergleid)en miffenfd)aftlid)e SSerte fd)reiben tarnt, feie 
unb ba fteilid) ßätte ber Übetfeßer eine Anbetung gegenüber bem ftangöfifeßen Cri* 
ginal anbringen tonnen, um feine Searbeitung cinßeitlidier gu geftalten. ©o mirb 
auf ©. 7 gefagt, baß bie tßarifer ÜJtunbart in ben allgemeinen Segnungen aller 
Sollet (! sic) frangöfifd)er Sprache angemanbt mirb unb bie anberen frangöfifeßeu 
SJtunbarten beeinflußt; bie Seifpielc für biefe Grfd)einuug aber entlehnt ber 
beutfeßen ©praeße (din, min, win merben burd) dein, mein, wein erfeßt). Qm all* 
gemeinen aber fiub berartige Unftimmigfeiten bermiebett morben. Qebenfallg ift 
bie 5lnpaffung bott ÜJteilletg SBerf an einen beutfd)ett Seferfteig eine berbienftlicße 
2at; bieg Sud) füllt eine tatfäd)lid) botßaubeuc Siide aug unb entfprid)t einem mirt* 
lid)en Sebürfnig. Gg tann baßer ben fiefem biefer Qeitfdirift aufg märmftc empfoßlett 
merben. 

<8erlin. Dr. ötgmunb feilt. 

$. ©cßaube, Qur Sebeutung bon hansa. 28iffenfcßaftlid)e Seilagc gum Qaßreg* 
berid)t beg Glifabetgpmnafiuntg. Cftern 1908. Sreglau. 22 ©. gr. 8. 

Qn ber Qeftfd)rift beg germaniftifeßen Sereing gu Sreglau, fieipgig, ßat ber Ser* 
faffer eine Slbßanblurtg, ber ©ebtaud) bon „hansa“ in ben Urfuttben beg Mittel* 
alterg, beröffentlid)t, in melcßet er rein ßiftorifd) bag Serbreitungggebiet beg SJorteg 
unb bie Sebeutung, in ber eg in ben urfunblicßen Quellen biefer eingelnen ©ebiete 
nad) ißter geitlicßen Slugeinanbetfolge ung entgegentritt, feftguftellen fueßte. 2>ie ßet* 



616 


S3üd)erbcfored)ungen. 


lömmltcfje Verleitung beS 2EBorteS üon bem got. unb aljb. „hansa“ = Sd)at hatte ju 
3 at)lreid)en grrtümern bei ber ©rfläruttg unb ^luffaffurig üerfdjiebener Ouellftellen 
geführt, ©in Berteibiger ift bet alten Verleitung oon hansa nun iteuerbingS in 
IjSaul geit erftanben, ber in bem größeren Seile feinet fleinen im 2. £eft beS 
XXXIV. BattbeS bet Va»fijd)en ©e|d)id)tsblätter erfd)ienenen Sluffa^e^ „Alte unb 
neue Deutungen beS 2ßortes hansa" fid) gegen bie Ausführungen Sd)aubes raettbet. 
gür bie ©ermaniften ift es nun tjödjft mertooll, bie ©egenerfläruug Schaubes in 
biefet 3eitfd)rift fennen jtt lernen. Sie hiftorifdje Bebeutung ber V atl f a nach ih^em 
Söefen unb (Sh«r«Iter mirb burd) feine ^ahlreidjen Belege in baS rechte Lid)t gerüdt. 

Sobetan i. Atecfl. O. 0l5de. 

Söeffclt), 3- ®v Dr-, Seutfdjer SB3ortfdja^. ©rammatifch'ftiliftifch'OrthogtaphifdteS 
Vanbmörterbud) ber beutfd)eu Sprad)c nebft grembmörterbud). fünfte, 
oermehrte Auflage. Vetausgegebett non Oberlehrer SSalter Sd)mibt. 
Sßollftänbig in 12 Lieferungen ju 2R.0,75. 4. Lieferung: enttoei — ©eifer. 
©otha 1909. fRidjarb Sd)mibtS Verlag. 

Sie neue Bearbeitung, in ber bie glejion, bjm. Konjugation jebeS Sd)lagtoorteS 
angegeben ift, aud) fortmährenb auf laubläufige ober menigftenS in manchen beutfdjen 
©egenben häufige gehler hiugemiefett unb bie betreffenbe Berbefferung mitgeteilt 
mirb, ift mit großer ©enauigfeit ausgeführt, bie um fo mehr Anetfennutig oetbient, 
als bie lejüograhhifchc Anorbnung beS Stoffes ber oom VerauSgeber in gleichmäßiger 
SÖeife ju berüdfid)tigenbeit unb aud) tatfädjlid) berücffichtigten orthographifchen, 
grammatifdjen unb füliftifd)en Bef)anblung nottoenbig große Sdjmierigfeiten be* 
reiten mußte. 

Vettftebt. Dr. Karl LöTchhom. 

ü. Stengel, Karl, Söeltftaat unb griebettSptoblent. Berlin 233. 9. Bcrlag 
oon 9teid)l u. ©o. 1909. (XIII u. 145 S.) 9R. 3,—. 

Sie Sd)tift oerbient aud) in unferer 3 c >hd)tift ©rtoähnung, ba uufer beutfcbeS 
Baterlaub bariu eine grofje Bolle fpielt. Berfaffer, ber baS Scutfcßc fReid) auf ber 
griebenSfoitferenj oon 1899 oertreten h at / mamt oor Überfettung bei griebenS- 
bemegung unb ber erfchnten 2Beltoerbinbung, ja er roeift mit 9ted)t auf bie ©efahren 
hin, iueld)e namentlich Seutfd)lanb ermadjfen fönnten, mettn ber 233eltfriebe jur 
Satfacfje mürbe, unb fprid)t fehl bead)tenSmerte SÖorte über bie Bebeutung beS 
Krieges für bie ©ntmidlung ber s JRenfd)l)eit aus, beim 

„Ser Krieg h flt aud) ferne Gf) rc . 

Ser iöemeger beS AtenübengefchidS." 

Vettftebt. Dr. Karl LSrchhorn. 

Vcrolb, Sf)eobor, SaS Lieb öomKinbe. Leipjigl909. Berlag oon griß ©darbt. 
281 S. ©eb.SR. 2,50. 

Sas 23ud) gemährt einen mahrhcitSgetreuen ©iublid in beit ganjett 3duber beS 
KinbetlebenS, jumal fid) Berfaffer ttirgettbs mit nid)tsfagenben SRebeuSartcn be« 
gnügt, fonbertt ftets bie 2öirflid)feit in ihrer Unmittelbarfeit reben läßt. ©S birgt 
einen Beidjtutn oon inhaltlich unb lüuftlerifd) mertüollen Iprifcheit ©rgüffen. 

Vettflebt. _ Dr. Karl HSrchhorn. 

gür bie Seitung oerantroortlid): tßrof. Dr. Otto £t)on, SreSben = A., Anton ©raff' 

Strafte 33 1 unb Dr. ®tto Cabenborf, Seipjig, Kaifer 23tlt)clm = Straße 17 l . 



Goetbea „Kampagne in franhreicb“ in der Ob erklärte 

des Gyirmafuims. 

Son Oberftubienrat unb @t)mnafiaIreftor Dr. Stich in gtoeibrüden. 

* 2 ) 0 ^ bie ^rofafcpriften ©oetljeä um if)rer $orm unb ipreä ^ntjalteö 
mitten für bie Scpüler ber oberen ©pmnafialflaffen mertöoll finb, mirb 
nid)t beftritten. Slber man befdjränlt fidj bei ber gülle beä (Gebotenen 
in ber Siegel auf „$)id)tung unb Söaprljeit". Unb gemijj gebührt biefem 
3öer! ber üornetjmfte $Ia&. Slbfdjnitte mie bie $*onffurter Änabenjeit, 
bie Seidiger unb bie ©trafjburger @tubentenjaf)re fagen bem an ber 
©djmelle jur £md)fd)ule ftel)enben ©pmnafiaften Diel; ber ©efd)icf)t§* 
leerer mag aud) einmal bie burd) baä 33ud) oerftreuten Urteile beä 
“2)icf)terä über bie geitereigniffe fammeln unb gu einem ©efamtbilb oer* 
arbeiten laffen. 

SDie „Campagne in ^rantreid)“ mirb auf ber ©d)ule biel roeniger 
gelefen. 1 ) Unb bod) l)at fie biel Slnjiepenbeä. ©oetfye, ber SJtann beä 
griebenä, tritt unä fjier alä Steilnefjmer an einem Sfrieg^uge entgegen. 
Unb an meldjem Ärieg^ug! Slud) ot)ne baä befannte SBort, baä ©oett)e 
cm Slbenb beä 20. September 1792 ^u feiner Umgebung gefprodjen l)at, 
ift bem SBetracpter ber ©efcf)id)te flar, bafj ber ^elbgug bon 1792 bie 
Sßenbe ameier 3^kdtet bilbet: bie friberiaianifdje $eit mad)t ber 
Gpodje ber Slebolution unb Slapoleonä ^ßla^. Slber eä märe einfeitig, 
in biefer ©djrift ©oetpeä nur einen Beitrag aur ©efd)id)te erbliden au 
motten: ber 'Sicpter, ber SJlaler, ber Slaturforfcper ©öetpe tritt unä 
barin nid)t meniger entgegen alä ber ®riegäberid)terftatter, bor allem 
aber ber grofje unb gute SJlenfdj. (Sä mag manchem lleinlicp erfdjeinen, 


1) 3fr Sef)mamt§ betanntem Sud) übet beu beutfdjen Untetrid)t wirb bie „Sam* 
pagne" nid)t einmal erwähnt, ©ie fel)lt aud) in ben gangbarsten Sammlungen öon 
Schulaufgaben beutjdjer Stlaffiler; nur in bet Sammlung Seifigen u. Älafing gibt ef 
eine Aufgabe (öon SB. 9tölbele, 1891), bie meinet SBijfenf feine 2Bieberf)olung erfahren 
bat. dagegen finb mefjrerc franjöfiScfje Schulaufgaben bet „Äampagnc" öorhanben, 
unter welchen bie öon 2lrtl)ur <£l)uquet (ißarif, Sibot 1899 4 ) alf öottrefflid) bezeichnet 
werben mufj nad) bet fptad)lid>en toie nad) bet fachlichen Seite. 'Sie Siteratur jut 
„Campagne" finbet man in ©öbefef ©runbrifj; öot allem aber in ben etllärenben 
Aufgaben öon Streljlle (.pempel), Soöe (Eotta) unb $einemann (Sibl. Qnftitut). 
Seljt fd)ön ift, waf Sieljchowftt) übet bie „Campagne" bemerft. 

8*itfdjr. f. b. beut)(Jeu Unterriebt 24.3at)ra. 10. peft. 


40 



618 ®oet$e$ „ Kampagne in granfreid)'' in bet Oberflaffe be8 ©pmnafiumS. 


menn im folgenben oerfucht mirb, alle biefe oerfdjiebenen $üge getrennt 
Zu betrachten. Btan Dergeffe nicht, bafj eine folrfje getrennte Betrachtung 
ber (Schule in Dielen Zöllen jutommt, mo ber reife Sefer fich lieber 
mit bem ©efamteinbrud begnügt. Bon ber fchuImäBtgen Betrachtung 
literarifcher Shmftmerfe gilt eben baS: Divide et impera! übrigens 
ift nicht gemeint, bafj bei ber Befprecf)ung beS SKerteS nach DorauS* 
gegangener häuslicher Seltüre (etma in ben SSeihnachtSferien) jebeS* 
mal alle Derfchiebenen ©eiten einzeln betrachtet merben füllen. 3ttan 
mirb baS eine Blal biefe, baS anbere SUtal jene ©eite in ben Borber* 
grunb rüden, immer aber zum ©chluffe eine 3ufammenfaffung nicht — 
geben, fonbern — burch bie ©<hüler Derfuchen laffen. 1 2 ) 

1. ©oetfjeS Urteile über geographifdK, militärifche unb 

politif<he 3)inge. 

Bon Dornherein mu| bem ©d)üler !lar gemacht merben, baß baS 
Buch, mie mir eS lefen, runb 30 3al)re nach ^ en bargeftellten ©retgntffen 
niebergefchrieben ift. AIS ©runblage für fein $>i!tat bienten ©oetfje 
Ziemlich bürftige eigene Aufzeichnungen, fobann aber auch bie ®ar* 
ftellungen anberer; man mag baoon bem ©<hüler ®umouriez, Btaffem 
bach unb Sautharb nennen, ©in ©eneralftabSmerf ftanb ©oethe nicht 
gur Berfügung, mol)l ober eine gute farte beS ÄriegSfchaupIafceS*), mie 
eS benn auch fonft ©oetljeS Art mar, fich beS BobenS, auf bem erjemeils 
lebte, Döllig zu bemächtigen. 

$>aS ©eographifche tritt befonberS in ber Beitreibung beS An* 
marfcheS ber preufjifchen Armee (265) 3 * * * * 8 ), bannmieber bei ber Umgehung 

1) 3d) hatte baran gcbadit, ftatt ber folgenben Kapitel einfadj ein IfalbeS Sufcenb 
ißrimanet'Slufjäfce folgen ju laffen, in benen ebenfooiele terfdjiebene Themata au3 ber 
„Campagne" beljanbelt finb. Slber abgefeljen oon bem SRifittauen, ba§ man beifer 
gelungenen ©djülerarbeiten entgegenjubringen pflegt, hielt mid) bie Sdjtüierigleit ab, bie 
jum Seil in früheren ^aljtcn gefertigten 2luffäfce nod) sufammenjubringen. ©o mögen bie 
herren Kollegen bieSmal bie Slrbeit eineö Kollegen torrigieren unb jenfieren! fjür 
jebe Seridjtigung bin id) bantbar. 93ollftänbigfeit ift nid)t angeftrebt motben. 

2) Sgl. QJoetheö SSerte, SluSgabe ton heinemann, Sibliograplj. Snftitut, 15. Sb., 

©eite 255 u. 528. ©leid) hier fei mit Sebauern feftgeftetlt, baff teine bet mir be» 

lannten beutfdjen Sluägaben ber „Kampagne“ mit einer Karte auigeftattet ift. da¬ 

gegen ift ber franjöfifdjen 21u3gabe oon ©fjuquet eine (freilich Heine unb unoolltommene) 

Karte beigegeben. Sie ©tijje in Ütotljertä SltlaS oeranfd)auIid)t nur bie 9tid)tung beS 

$uge3 im allgemeinen unb ift oljne Sftüdfidjt auf ©oett)e§ ©d)rift enttoorfen. SRit 9ted)t 
fpottet Eljuquet übet bie fiegenbe ton ber Umtiffenljeit ber granjofen in geograpbifdjen 
Singen, ©egentoärtig finb un3 unfere toeftlidjen SRadjbarn aud) in biefem ©tüd tieHeidjt 
fdjon überlegen. 

8) Sie eingetlammerten 3aljlen finb bie ©eiten3al)lenberheinemannfd)en9lu$gabe. 



33on Obetftubienrat unb ©gmnafialteftor Dr. Sticf). 


619 


beS Slrgonner SSalbeS (284,293) beroor. Die S8efd)reibungen üon Songmt) 
(263) unb SBerbun (265), bann ber Champagne (293) finb groben flarer unb 
anfcbaulicber geograpbifche* ©cbilberung; ba^u fommen auf bem Stüd* 
rneg bie SSefdjreibungen oon Sujemburg (353ff.) unb Syrier (367), beS 
SJtofellaufeS (373), enblidj noch baS 58ilb öon ftobleng (375). 2Jiit ber 
©cbilberung beS SanbeS oerbinbet fi<h bie ber SBetoobner, ber franko* 
fifdjen ^Bauern (311) unb ber ^Bürger (351). 

DaS eigentlich SJtilitärifche lag ©oetbe, bem SJiann beS griebenS, 
junäd)ft fern. Slber auch auf biefem ©ebiete ftrebte fein allumfaffenber 
©eift banad), burcb genaues ^Beobachten fid) ^äX)igteit unb Stecht jum 
Urteil anjueignen. Er mar fid) Har über bie ©runbbebingungen beS 
gufammenbalteS eines HeereS: Drbnung, SluSbauer unb Stapferfeit. 

3u beS Sebent ernftem führen, baS ©oetbe oom SBater t)atte, ge* 
f)ört oor allem fein ausgeprägter ©inn für sDrbnung. 2öie föftlid) ift 
ber Vorgang im Säger oon ^ßillon (268), mo ber Widder ein Sßaffer* 
beden mit Umfid)t unb Stad)brud gegen bie rüdficbtSloS jubringenben 
©olbaten üerteibigt! „28er ift benn ber, ber fid) fomaufig macht!“ läfjt 
fid) ber eine Leiter oerne^men, aber ein anberer oerfept: „$d) meifj 
nicht, aber er bat recht“. SJtan erinnert fid) beS SBorfallS auf ber italie* 
nifchen Steife, als bei ber 5 a b r t üon SJteffina nach Neapel ©oetbe bie 
Drbnung unter ber aufgeregten gabtgefellfcbaft aufrecbterbält; bort 
fagt ©oetbe, ihm fei oon $ugenb auf Slnard)ie öerbtiefjlicher gemefen 
als ber Stob felbft. übrigens bürfen mir in bem Erlebnis oom 29. Sluguft 
gu 9ßillon ohne ßmeifel bie ©runblage oon Hermann unb Dorothea 
YII, 30—35 erbliden. — gür baS fd)mude SluSfeben ber ©olbaten bat 
©oetbe ftetS SBorte ber Slnerfennung, ob eS ibm nun bei ben Deutfcben 
ober bei ben „galanteren“ granjofen begegnet. DaS SBilb ber oier reim 
lieben ©olbaten oon ber Struppe ber Emigranten bat ficb ihm unauS* 
löfcblicb eingeprägt (344; bann 348/49). SJ5abei befpöttelt er bod) bie 
SluSartung ber DrbnungSliebe in bem blofjen ©amafcbenbienft (313). 
Die bisher gerühmten ©igenfdjaften !ann ber ©olbat auch in Gebens* 
weiten betätigen, im ^elbe bebarf er oor allem ber Dapferleit unb ber £>im 
gebung. SBenn ein Herausgeber ber „Campagne“ (Dooe) meint, ©oetbe 
fei baburd), bafj er einen fo unerfreulichen ©toff bebanbelte, feinem 
frönen ©ap untreu gemorben: baS SBefte, maS unS bie ©efc£)ic^te 
biete, fei ber EntbufiaSmuS, fo mirb man baS nicht in jebem ©inne gelten 
laffen. Denn fo menig man fich für jenen oerfeblten ^elb^ug im ganzen 
begeiftern tann, fo fehlt eS hoch anbrerfeitS auch bi et nicht an einzelnen 
3ügen echt folbatifcher Stugenb. ©leich ju Anfang fpridjt eS ber Dichter 
auS, bafj ihm perfönliche Hingabe unb mutiges Vorgehen bie erften 23e* 



620 @oet§e$ „fiamjmgne in tfranttticf)" in bei Cberflafie be$ ©tymnaftumä. 


bingungen bed ©elingend fcheinen (268); er felbft eilt roieberpolt 311 
$ferb bem Xrofj Doraud (267, 288, 295); er hat 21d)tung üor ben Repu* 
blitanern, bie fyeroifd) ju jterben miffen: bem Stommanbanten non 
SSerbun (278) unb bem ©renabier, ber fiep in bie Rlaad ftür^t (280/1). 
SBenn ©oetpe ben £ob bed jungen dürften Don Signe jo !urj ermähnt 
(291), jo ijt ed mopl nur barum, meil it)m bie näheren Umftänbe nicpt 
betannt mären; ben s 3ßut ber öfterreicpifcpen ©olbaten, bie bei ber 3)e= 
lagerung Don SSerbun aud bem brennenben 3eÜ ^ßuloer unb gefüllte 
S3omben peraudtragen, Dergifjt er nicpt ju rühmen (278), mie er auch 
(nicpt opne ben gebüprenben Solalpatriotidmud 356/57) bad gefcpidte 
SSorgepen bed ©tappenoffijierd gritfcp lobenb perüorpebt. — über aucpt* 
Iofeö ^ßlünbcrn unb erlaubtet Requirieren pat fiep ©oetpe ein beutlicped 
Urteil gebilbet. ©r unterjcpeibet bad ftrategijrfje ^uragieren Don bem 
tölpifcpen (297) unb bem aigeunermäfjigen (328), bad „fanfte“ ^lüm 
bem (282) Don bem Sßlünbern aud Rot (286/87); beacptendmert ijt 
befonberd jeine Sßaprnepmung, bafj man mit ben Sebendmittcln nicpt 
jparjam genug oerfapre, aud) jonjt planlos raube unb jerftöre (281/282). 
„©0 amifcpen Drbnung unb Unorbnung, ätoifcpen ©rpalten unb 9$et= 
berben, ^mifdjen Rauben unb SBejaplen lebte man immer t)in, unb bied 
mag ed mopl jein, mad ben Ärieg für bad ©emüt eigentlich Derberblid) 
macht.“ Ricpt unjutreffcnb nennt ©oetpe biejen 3 u f tan ^ > ^ ^ er mit fiel 
©elbjttäufcpung unb ^prafen Derbunben ijt, eine „2lrt Heuchelei, bie 
einen bejonberen ©paralter hat unb fid) Don ber pfäffifchen, pöfifcpen 
ober mie jie jonjt peifjen mögen, ganj eigen unterjcpeibet“. ($gl. auch 
292.) 

über bad Verhalten ber einzelnen im Kriege jteht mohl auch Saien 
ein Urteil gu: ©oethe läfjt fid) aber auch über bie Einlage unb bad ©elingen 
bed ganzen gelbjuged oernepmen. 1 ) ©r Dermifjt auf beutfcper ©eite oor 
allem bie ©inpeit bed £>berbefcpld unb rügt mehr ald einmal bie Doppel* 
föpfigfeit bed Unternehmend (267, 293); er befpricpt ben Übergang 
bed ©berbefepld auf franjofifcper ©eite Don Safapette auf Sumouriej 
(283); er tabelt, bajj bie Seutfcpen ben micptigjten $afj ber Slrgonnen, 
bie fetten, nicpt rechtzeitig befefct unb jo ben granjofen ©elegenpeit 
5 U einem jmeiten Spermopplä gelajjen haben (284). 'Sa ©oetpe (ähnlich 
mie SBidmard im Hauptquartier Don Rerfailled) bem Äriegdrat fern 
bleiben mujj, jo erörtert er gern mit anberen „ftaffeejtrategen“ bie mili* 


1) Stuwer §äujjer unb @t)bel ift hierüber jefct oor allem peigeU 2:eut)d)e ©e|d)icbte 
00 m £obe griebricfyS b. ©r. bis jur Sluflöjung bc3 alten SReicpe^ II, 1 (145. fiief. ber 
SJibliotljet bcutjcfyer ©efcfjicfjte) ju Dergleichen. 



SSon Cberfhibienrat unb ©pmnafiatreftor Dr. Stid). 


621 


tärifdE)e Sage (393); er betreibt bie Vorbereitungen jutn Angriff bei 
Valmt), mo nach ber 2lnjidf>t fadjtunbiger Veurteiler 1 2 ) bie Sage für 
bie Verbünbeten gunäd)ft nicht ungünftig mar, bann nach bem 9Jiih* 
Iingen beS erften VorftofjeS ber ^ßreuhen bie überlegene Stellung ber 
Srranjofen unter Sumouries unb Stellermann. Sah nach Valmt) ber 
gelbäug öerloren mar, erfannte ©oethe Har (318); einlefcteS, abfdhliefjen* 
beS Urteil über baS gan^e Unternehmen gibt ©oethe unter bem ©inbrucE 
beS oermegenen glanlentiorftoheS ©uftineS (362 unb nochmals 376). 
MeS in allem !ann ein aufmertfamer Schüler unter entfprecfjenber 91n* 
Ieitung unb mit 3 u *)üfenal)me einer Starte auS ©oetheS Sdhilberung 
red)t mohl ein Söilb beS gelbäugeS geminnen. 

(Sieht man jur Vetrad)tung ©oetfjeS als fßolitüer über, fo mirb 
man für ben Schüler bie allgemeine Vemerfung oorauäfdjiden, bah im 
©egenfap ju Srf)iller ©oetl)e für bie politifchen TOachtfragen menig 
Teilnahme hat. ©oethe intereffiert fich mehr für ben -ättenfchen als für 
ber ÜJtenfchheit grofje ©egenftänbe, für greiljeit unb föcrrfcfjaft. Slber 
menn auch VranberS Spruch: „Sin garftig Sieb! $fui! ein politifd) 
Sieb!" in gemiffem Sinne ein VefenntniS ©oetfjeS enthält, fo barf hoch 
nicht überfehen merben, bah gerabe bie furchtbaren ©reigniffe beS SReoo* 
lutionSäeitalterS auch ben dichter auf bie Söelt beS £>anbelnS tyn* 
gemiefen hatten. So beutet ©oethe mieberholt in unferer Schrift an, 
bah feine ©efprädje mit ben Vefannten fi<h auf bie fßoliti! bezogen (275, 
283, 314 ö.). 'Sah ©oethe fein greunb ^ er fRebolution ift, mirb ber 
Schüler mühelos auS öerfchiebenen Bügen erfcpliehen: auS ber Burücf* 
haltung gegenüber ben republifanifchen greunben*) in SCRainä (257), 
auS feiner eigenen Vemerfung barüber, bah ber ^ßoftmeifter oon ©rebcn* 
machern ihn für einen SRepublifaner hält (261). 51uS beiben Stellen 
erlennt man aber auch, bah ©oethe fi<h nicht ben leibenfchaftlichen 
©egnern alles Steoolutionären jugefellt. 9)tan mirb nicht mit £>. ©rimm 
(Vorträge über ©oethe, S. 447) fagen bürfett, bah bie mie iu patriotifche 
Strümpfe geratenen granäofen für ©oethe ©egenftanb höchfter Ver* 
munberung gemefen feien, ©oethe erfannte bie tieferen ©rünbe ber Vc* 


1) 9Sgt. ©ouüion St. £pt bei geiget a. a. 0. S. 31. DoDe öermifjt in ©oetfjeS 
@d)ilberung be$ $age3 öon SSalmt) bie rechte ttberfid)tlid)leit; et meint gar, ©oetfye 
f)abe ettua au3 Siüdfidjt auf Statt 9Iuguft bejfen oerungtiidteS SBorgetjen mit ber Leiter» 
brigabe am borgen bef 20. Sept. oerfd)leiert. 9Ö3 ob ein Seitnefjmer fo flate ©injidjt 
in bie Vorgänge fjaben fönnte! — ‘Jiafj bie 1200 ©efallenen ein (Srud- ober Sjörfefjler 
finb (ftatt 200), ift längft bemertt morben. 

2) SBenn ©. fid) als fjranffurter einen SRepublifanet nennt (364), fo tjat ba§ natür«- 
lid) nur bie tBebeutung: Bürger einer freien 9ieid)3ftabt. 



622 @oetf)e« „Kampagne in in bet Dberllafte beS ©pmnaftum«. 


rnegung mot)l, aber er glaubte, ba§ Unheil lönne abgeleitet merben, fo 
bah eS Deutfdjlanb nid)t ergreife. Durd)brungen üon bem ©tauben an bie 
Vered)tigung ber gegebenen 3uftänbe, inSbefonbere aud) ber ftänbifdjen 
©Iieberung, hoffte er auf eine ©inbämmung beS oerheerenben (Strome«, 
^iefe 21nfd)auung ©oetfjeS tennt ber Stüter aus ^ermann unb Doro* 
tt)ea; auf bie Seftürc üon 9teine!e gud)3 wirb ba§ ©pmnafium reichten; 
nod) meniger mirb man bie SReüoIutionSbramen ©oetheS beziehen, bie, 
mie ©oett)e fetbft einfat), bei ben 3citgenoffen leinen Entlang fanben, 
unb bie ber 9Jad)melt nod) tueniger bebeuten. 

SBenn man bie Urteile ©oettjeS über bie ©migrierten betrachtet, fo 
ift gu unterfcheiben gmifdjen ber politifchen Vemertung ber ©efamtheit 
unb bem Verhältnis gegenüber einzelnen Vertretern biefeS gremb* 
förperS im bamatigen Deutfcplanb. 3m ©hmnafium liegt eS nahe, bie 
frangöfifcpen 21riftofraten, bie fid) bie £>eimtef)r inS Vaterlanb mit £ilfe 
ber Deutfdjen erlämpfen motten, mit ben Verbannten in 91Itgriecf)en* 
tanb (etma in Stthen ober Xheben) gu üergleidjen. Der Unbefangene 
mirb bie Seibenfchaftlichfeit fokper Verbannten ihren VolfSgenoffen 
gegenüber immer oerurteiten (etma mie SlgefilaoS baS Anerbieten üon 
oerbannten Korinthern abtehnt, ihm bie (Stabt in bie £>äitbe gu fpieten). 
©o hot ©oethe für bie ©ef)äffigfeit ber ©migrierten gegenüber bem 
oermeinttichen <ßoftmeifter üon s )JtenehouIb nur ein abfättigeö Urteil 
(282f.). VefonberS tabelnSmert erfchcint ihm ber Verfucf) ber ©mi* 
grierten, burcf) Ausgabe neuen ^apiergelbeS ficf) finangielle Vorteile gu 
fidjern; bie fatfdjen Affignaten merben oon ©oethe mieberholt gebranb* 
martt als geeignet „§anbel unb Sßanbel inS Unenblicfje gu üermirren" 
(257, 351, 360/61). Dah aber ©oettjc baS Treiben ber ©migrierten im 
ganzen üerabfcpeut, fchliefjt nicht auS, bah er einzelnen gegenüber fid) 
teilnehmenb unb liebenSmürbig geigt (287, 298f. ö.). 

©oethe billigt auch nicht alles, maS er auf beutfcfjer ©eite fieht. SSenn 
er einen Veridjt über bie ©timmung im £eer mit ben ASorten abfchliefjt 
(266): „^rantretd) gerrüttet fann bem hohen ©inheitSfinn ber Ver* 
bünbeten nicht miberftehen", fo mcrft man beutlid), bah e* felbft biefc 
QMufion nid)t teilt. ©S beburfte nicht erft ber Seftüre beS erbeuteten 
Boniteurs (291 f.), um ©oethe über baS Vebentlidje ber preufjifchen 
Volitit aufgutlären, auch oorher beutet er an, mie unflug eS mar, bie 
^rangofen burd) baS s Dianifeft gu rcigen, unb er meifj bie fd)recöid)en 
Vorgänge in ^ßariS: Abfefcung beS Königs, ©eptembermorbe, in 3 U * 
fammenhang mit bem ©inrüden ber Deutfcf)en gu bringen. Von beit 
Diplomaten ben!t ©oethe, barnalS ©taatSminifter auher Dienft, nicht 
fel)r hod)^ fie erfcheinen ihm mie — ©chaufpielbirettoren (342, 346); 



®on Oberftubienrat unb ©tymnafialreftor Dr. Stich • 


623 


ob jein burch ben Herzog üeratilahter ©efuch bei Sucdjejini (372) irgend 
eine potitifcfje ©ebeutung gehabt hat, !5nnen mir nicht erraten. SSah 
aber bei aller 3urüdhaltung ©oetljef bod) baf £>erz, bie unmittelbare 
©mpfinbung, gegenüber ber füllen ©erecpnung bef ©taatfmannef oor* 
herrfcht, erjetjen mir auf ben mieberholten ©ermünfchungenbef heimlichen 
9Iblommenf mit Stumouriez, baf bod) allein baf beutfche &eer üor bem 
tiölligen Untergang bemahrte (355, 362). 

$mmer mirb baf ahnungf oolle Urteil ©oetljef am 9lbenb bef 20. ©ep* 
tember alf ein 3^id)en jeiner politifchen ©inficht gelten. ©f alf eine 
nachträgliche Prophezeiung anzufehen, ift lein aufreid)enber 
©runb oorhanben. 2lud) abgejehen oon ber hanbgreiflidhen Übereim 
ftimmung bef lebten Steilef ber Säuberung („unb ihr lönnt jagen“ ujm.) 
mit ber ©teile in einem ©rief an Knebel oom 27. September (... et 
quorum pars minima fui) trägt baf SSort baf ©epräge ber inneren 
Wahrheit. SBer mirb bem dichter baf ©eherifche abfprechen? 1 ) Stab 
anbere (mie ©eneral Sttajfenbach) ähnliche ©ebanlen auffprad)en, ift 
erllärlich genug: ber Stag oon ©almp machte eben auf oiele ben ©im 
brutf, bah fid) hte* z*oei 3eitalter fchieben (etma mie im SJtärj 1890); 
nur mill ef nicht recht einleuchten, marum ein ©rllärer meint, bie neue 
©poche, melche burd) ben Stag oon ©ahnt) eingeleitet mürbe, fei mit 1806 
abgejchlojjen morben; ber rechte 91bfd)lub ift oielmehr erft mit ben 
fahren 1813—15 gegeben. 

2. ©oethe alf Stifter, alf SäJtaler unb alf SJtaturforjcher auf 

bem gelbjug oon 1792. 

Ster gürft oon 9teub hiuter ben 3$ einbergf mauern bei ber ©e* 
föhiefjung oon ©erbun (275f.) unb ber junge „Schullehrer“ Sßpttenbad), 
ber ©oetljef Umgang gu Strier in ber SJiufje bef Sftüdzugef genieben 
burfte (359ff.), fie beibe munbern jich barüber, bah ©oethe ben Stifter 
ganz aufgezogen hat unb fid) nur mit gelehrten 5° r j<hungen abgibt. 
Obgleich aber ©oethe bamalf für bie Stiftung ganz abgeftorben zu 
fein f<hien, jo üerraten hoch nicht menige 3üge ber @d)rift ben Stid)ter, 
unb zmar nicht etma nur folche $ÜQe, bie bei ber jpäteren Sftieberfchrift 
hinzugelommen jein mögen. 

2Senn ef bem Stid)ter gegeben ift, bie eigenen ©rlebnifje burch bie 
•3ttad)t ber Phantafie über baf ©emöhnlid)e zu erhöhen, ber Stiftung 

1) Seht id)ön erinnert E^uquet an bie Stelle auä ber „Stchineiä": 

9?id)t allein bebenlenb, n»a§ jefct ihm baä 9luge berühret, 

Sonbern ba3 künftige fchauenb unb fjeiligen Sehern t>ergleid)bar. 

®gl. auch u. 3). IX, »Orient. Slbjchnitt. 



624 ©oetljeS „Campagne in ftianfreid)" in ber Dbetflaffe beö ©timnafiumä. 


©dt)leier über bie 2öirflid)feit ju merfen, fo mag man auch in biefem 
©tüdt oon ©oetf)e# ©elbftbiographie neben ber SBatjrtjeit ein gute# 
Deil Dichtung erblidten. freilich bürfte e# ein au#fidt)t#Iofe# ^Beginnen 
fein, reinlich ju fdjeiben jmifchen bem, ma# ©oetlje fchon beim ©rieben 
poetifdj empfanb, unbbem,ma# fidt)il)m erftim3Biberfdheinber©rinnerung 
poetifcf) geftaltete. ©emifj Ijat ber Dichter fchon beim ©rieben ba# 
Dragifdt)e gefüllt, ba# in bem ©chmerj ber ihrer gerben beraubten 
Wirten (269) ober in bem SBieberfehen be# ©ohne# ber gamilie 3« ©tain 
(347) lag. Unb menn ©oetf)e fidt) ben Inhalt ber jaljllofen Briefe üor* 
[teilt, mit beyen bie ©migrierten ju ©reöenmachern bie Heimat gu er* 
reichen ftreben (261), benten mir an ^pt)igenie, bie ba# Sanb ber ©riechen 
mit ber ©eele fudf)t. Oft ift in einem Söort bie Sage nadt) ^oetenart 
gefdt)ilbert, menn j. 33. ©oetl)e fagt: man fing an fidt) einem tantalifdt)en 
3uftanbe JU nähern (293) ober menn er in bie einem ©olbaten ab* 
gefyanbelte Decfe gefüllt fein SBehagen mit bem be# Ulpffe# oergleicht, 
ber fidt) oon ©umaio# eine Decfe erliftet Ijat (306). 31nbere# fßoetifche 
mag immerhin fpäter hinjugefommen fein, fo bie ©rmähnung ^3f)üinen‘3 
(255), ba# 3i tat au# Macbeth I, 3: „3eit unb ©tunbe rennt burdt) ben 
rauhftenDag" (318), mie benn ber 33ergleidt) ber mürbigen ^Bürger Oon 
Slrlon mit ben ©eftalten au# ben franjöfifdt)en ernften Dramen alter 
unb neuer 3 e tt (351 f.) feine fpätere ©ntftehung fdtjon baburdf) oerrät, 
bah in biefem 3ufammenhang ©tüdfe ermähnt finb, bie erft 1803 ent* 
ftanben finb, mie Äopebue# „Deutfdt)e Äleinftäbter". 3113 foldhc einzelne 
©puren ber Dicf)termerfftätte !ann man noch ben „Suft* unb ©rfennung#* 
auftritt" beim SSieberfinben be# SBagen# (339) rechnen, audt) ba# bittere 
©ct)erjmort über ba# Unheil einer 91utorfdt)aft (318) unb ben SBunfcf), 
ben Auftritt jmifct)en bem aufgeregten ^reufien unb bem gemütlidhen 
Cfterreidher üon einem ©harafterjeidt)ner (hoch mohl einem poetifdtjen!) 
auf gefaxt ju f eben (379). 3Iber nicht nur in folchen 3ügenliegt ba# ^oetifdhe 
ber ©dt)rift; meit unmittelbarer oerrät fidb ber Dichter in Stimmung#* 
bilbern, in ben ernften ©chilberungcn ber Sfranfheit (307) unb be# $am* 
mer# auf bem ©df)ladt)tfelb (309, Dgl. auch 350) mie in ben tragifomifdben 
©jenen, ju benen ba# ©ingreifen be# leichtfertigen £>ufaren unb 9teife* 
marfcf)all# Sifeur 91nlaf) gibt (347ff.). 

Da# ©df)ilbent ift nun aber bem Dichter mit bem totaler gemeinfam, 
unb ©oetlje hatte feine „Äunftaugen" auch auf bem ^elbjug in ffran!* 
reich offen. SBieberljolt münfdht er fidh einen Nialer herbei, einen oan 
ber Stteulen, einen ^ßouffin ober irgenb jemanb üom Nietier, um ba# 
£eer auf bem Niarfdt)e (292), ba# Nachtquartier in ben SBeijengarben 
(321) ober ba# 33ilb ber f^elfenfeftung Sujentburg (354ff.) feftjuhalten. 



SSon Dberftubienrat unb ©tjmnafialreltor Dr. Stid). 


625 


greilidf) für ben üon ber italienifchen Steife fommenben Shmftlritüer 
©oettje bot ber gelbjug nadh granfreict) feine reiche Ausbeute: bie 
ggeler ©äule ftef)t fo äietnlich allein in biefer $inficf)t; fie mufj benn auch 
auf bem &inmeg (259) unb auf bem Stüdmeg (356ff.) herhalten unb 
mirb mit fo liebeoollen SSorten befdjrieben, mie mir fie heute l)öd)ften3 
für ein attifd^eS ©rabrelief übrig haben. 1 ) Stber mie nad) Seffing £omer 
reicher ift an Silbern aU an Sefdjreibungen, fo reifet fid) auch in ber 
„Campagne" Silb an 93ilb. 2öie tnalerifd) ift fdjon bie Segegnung mit 
ben granaöfinnen gmifdjen Singen unb SJtaina gefd)ilbert (258), bann 
bie überfüllung in Srier (258), ba3 Sreiben ber ©migrierten in ©reüen* 
mauern (260), ber SJtarfcf) (268, 292), ber Übergang über bie (oom 
Widder nicht genannte) Sormoife (294) unb am ©pätabenb bann ber 
büftere 3ug burdh bas Sal ber Sourbe (296): „“Sie 9tacf)t brach herein; 
meber SJtonb noch ©terne leuchteten am Fimmel, e§ pfiff ein müfter 
SSinb; bie ftille Semegung einer fo grofjen SJtenfdhenreihe in tiefer 
ginfterniS mar ein hödjft ©igeneä.“ 2 ) SefonberS fcfjöne ©emälbe finb 
ba§ Silb be3 jugenblidf)en ©tanbartenträgerS in ben jur ©d)Iacf)t auf* 
geftellten Steitergefdhmabern (301), ba§ Silb be3 ©djlacfjtfelbeil am 
Stage nad) ber Äanonabe (307), bann am gmeiten Sage banaef) mit bem 
©injelbilbdhen: fßrins SouiS gerbinanb auf einem ©tul)l im freien gelbe 
fifcenb unb ber $üdhenfd)rant (309), bamit öerglicpen ba3 „fluge ®üd)en* 
fcfjaufpiel“: bie ©ier röftenben ©migrierten (297), bie SJtarfetenberinnen, 
bie fiel) in bie bunten füllen oon feibenen Kleibern geftedt haben (322), 
unb ba§ „Stachtftüd ohnegleichen“: ba§ nadt) bem ©d)Iachten auf* 
gehängte ©chmein, ba§ fid) l)ell beleudhtet oon bem Sorfjang be§ ©I)e* 
bettet abhebt, unb bie artig*furd)tfamen Äinber im ^intergrunb au3 
ihren Setten Iugenb (332). Sefcpreibungen, mie bie üon Songmp unb 
Serbun, üon Sujemburg, Srier unb Äobleng, audh bie ©d)ilberung 
ber SJtofel* unb 9theinfaf)rt, ftehen, fo malerifcf) fie finb, an Äunft unb 
SSirlung jurüd hinter ben Silbern, melche ber Sidhter^aler oft nur 
mit einem Sßorte üor bie ©eele zaubert, menn er üon einer 3eltmüfte 
fpridht (262) ober üon ben ©dhmub* unb Söaffermogen ber Sanbfchaft 
(266; ügl. audh 327 unb 346), menn er enblid) -äJtenfdhlidheä unb fötale* 
rifdhe§ sufammenfaht angefidhtö ber beiben ©eneralftäbe, bie auf bem 


1) fteute, too alles illufhiert wirb, gibt eS hoch teilte Silber ju biefetn ©oet^ejdjen 
SBerle. ®ie 91bbilbung ber ^geter Säule (toarum §. ^gel fcfjreibt, ift nic^t recht ein* 
jufehen) bei ©ubl unb Stoner genügt nur fel)r befdjeibenen Mnforberungen. Seraltet 
ift bie Stbbitbung üon &amid)*9ieurohr, 1826 in golioformat. 

2) Eljuquet t>ergleicf)t bamit bie Serfe ber 9lcf)illeiS: „23ie roentt, jum Überfall 
gerichtet, nächtlich bie SluSroahl / fülle jiehet beS §eeteS ufro."; ügl. §om. 3fl. 3, 8. 



626 ®oet^e« „fiont^agnc in granfretdj" in ber Oberllaffe be$ ©ijmnaftum«. 


Stücfgug gaubernb an ben grnei 2(i3ne=Vrücfen Oermeilen: ein fo prächtiger 
als trauriger Slnblicf (325). 

Slber trofc allebem muh eä babei bleiben: ©oethe fühlte fidh in jener 
3eit oor allem als Staturforfcher. „©lücffelig ber, bem eine höhere 
Seibenfchaft benVufen füllte!“ ©o tröftet fich ©oethe(288) über bie 
£)be unb ba3©lenb be3 ^elbgugälebenä, unb barauf folgt nicht — ^auft 
ober gar ber ©ebanfe an eine neue Siebe, fonbern: „Tie färben* 
erfMeinung an ber Quelle hatte mich biefer Tage hier nicht einen 
91ugenblicf öerlaffen.“ ftebermann fennt bie ©jene, mie ©oethe burch 
ba3 $arbenfpiel in einem S&affertümpel, in ben eine ©cf)erbe gefaflen 
mar, ergäbt mirb (273f.); barüber mu| auch Srürft SReufj mohl ober übel 
ein nächtliche^ ^Srioatiffimum hören (275) unb bie chromatifchen ©tubien 
begleiten ©oethe au«h meiter (278, 359, 377). 3m gangen £>eer fah man 
bamalä in ©oethe nicht ben Tichter, fonbern ben ©ammler; man brachte 
ihm alle3, maä fonberbar erfcheinen mochte, mie bie „Äanonenfugel" 
mit ben feltfamen friftallen (312). Vielleicht bah mir auch ©oetlje» 
„törichten Verfu<f)3ritt“ oor Valmt), fein Verlangen, ba§ Äanonenfieber 
fennen gu lernen, (303f.) auf bie ^Rechnung feiner bamaligen phhfifa» 
Iifchen Steigungen fefcen müffen, aber mir erinnern uns, mie ber ©trah* 
burger ©tubent nicht ruhte, bis er bie höchfte ©pi^e beS SRünfterturmeS 
beftiegen hatte, um fich gegen ben ©chminbel gu feien, ©o lönnen mir bieS 
ft'apitel nicht anberS beschließen, als inbem mir baS alte 2Öort miebet* 
holen, bah ©oethe eben ber SÖtenfcf) mar, ber nichts SftenfchlicheS fich 
fremb hielt. SOSie ihn aber fonft bie Dichtung gang erfüllte, fo fagt er 
jeßt oon feinen ptjtjfifalifchen ©tubien: fie machen, b. h- fie beherrfchen 
iljn üöllig (275). 

3. 333eiche menf<hli<hen 3üge geigt ©oethe auf bem ftelbguge 

üon 1792? 

©3 bietet einen eigenen Steig, gu Oerfolgen, mie bie grofje sßerfönlich* 
feit ©oetljeS auch in jenen fcf)Iimmen ßeiten ihren 3auber bemäljrt, 
maS er ben ^reunben unb ben geinben i[t, mie er ben dürften unb ben 
©olbaten imponiert. 

3unä<hft ift er feiner Umgebung ein lieber ©efelle. 3h m mirb fo 
gut mie ni<f)t3 oon bem SJtifürauen guteil, baS fonft bem unberufenen 
Teilnehmer am Ärieg, bem „Schlachtenbummler“, oon feiten ber Ve* 
rufSfolbaten entgegengebracht mirb. ©r meifj mit ben SDffigieren famerab* 
fchaftlich gu oerfehren in guten ©tunben (265) mie in böfen (262), nur 
einmal hinter ©ranbpre auf bem Stücfgug am 3. Dftober machte ©oethe 
ein üerbriefjlich ©eficht unb fonnte bie Äatneraben meber burch ©rnft 



33on Cberftubienrat unb ©tjnutaftalreftor Dr. ©tid). 


627 


ftärfen noch burd) ©djera erweitern (327). 2)ie dürften fudjen feinen Um* 
gang, nicht nur Äarl Nuguft (317), aud) ber ftürft o. Neufc; ©oethe tann 
bie Atolle be3 SSermittlerS bei $rins SouiS übernehmen 

(289); felbft ber Oberbefehlshaber gerbinanb üon SBraunfchmeig macht 
ihm fchliefjlich fein Kompliment (336); nur ber lafonifdje König hat 
offenbar fein SBort für ©oethe übrig, ben er bod) mol)l in bem $nfaffen 
ber herzoglichen Kutfdje erfannte (267). Slber aud) mit ben ©emeinen 
meifj er zu oerfehren (296). ©oetheS humor fommt in ben 93ebräng* 
niffen be§ 9tüdjuge§ befonberä jur ©eltung: baS Nachtlager in ben 
©rbgruben oergleicht er mit einer üoreiligen Söeftattung (306), er beutet 
bie fomifd)e ^ftonie beS ©cf)idfal§ beim 93eutemachen an, toenn in bem 
Küchenfchrant ftatt ber gehofften lederen ©peifen ein Kochbuch ge* 
funben mirb (310) ober in ben Neifemagen ber ©migrierten ftatt !oft* 
barer ©<häfce — Käftdjen mit Kartenfpielen (350). Suftig ift, mie fid) 
©oethe be3 ©d)narcher§ ermefjrt, ber ihn um ben ©d)laf bringt (321); 
auch bie nedifchen ©elübbe, bie er für eine mohlbehaltene £>eimfehr 
macht (323), bie SBemerfung über ben göttlichen ©chmeinehirten unb 
ben unfehlbaren ©chmeinebraten (324) gehören bahin, enblich auch, 
mie fid) ©oethe mohl ober übel in bie ihm oon feinem breiften ftufaren 
aufgezmungene Nolle be§ föniglichen ©<hmager3 finbet (348). 

S3or allem tritt bie angeborene Ntenfchengüte be§ Richters auf biefem 
gelbjug in ba§ fdjönfte Sicht. SSie ©oethe fchon 1774 (bei feinem erften 
S3efu<h in Köln, u. SB. 14. 33<h.) üon fich fagt: NlleS ©ute unb Siebe* 
üolle ,ma§ in meinem ©emüte lag, mochte fich auffd)liefjen unb herüor* 
brechen, mie er in einem feiner tiefften ©ebichte prebigt: ©bei fei ber 
Ntenfd), unb gut!, mie eS ihm mohl tut, menn er im Offizier 

ben fittlichen Ntann erfennt (270f.) 1 ), fo erfcheint ihm ba§ ganze unglüd* 
liehe &eer als eine grofje Nlaffe guter Nlenfchen (318) unb er berufen 
mitjuempfinben unb ju helfen. 9Jtit tiefem Schmerz gebenft er beS 
Jammers be§ ©djlachtfelbeS, ber SSermunbeten unb ber Kranten, bie 
man auf bem Nüdzug bem ©rbarmen ber $einbe überlaffen muh; aud) 
ber SBöchnerin, bie un3 im ©efolge ber entfdjloffenen Niarletenberin 
begegnet, fchenlt ber dichter ein teilnehmenbeä SBort (331) 2 ). 2Benn 
©oethe feine nach bem UnglüdStag üon SSalmt) niebergefchlagene 
Umgebung burch ben £inmei3 an SubmigS be§ ^eiligen Ntihgefchid 
tröftet, fo mag man fich nochmals baratt erinnern, mie er auf ber italie* 

1) 2Rit fRecfjt tjat man in tiefem getuteten üreufjifdjen ßffijier tie 3 ü fle eines 
Gm. n. Steift unt eines Seltfieim roieterertannt. 

2) Seiest mirt tet ©cfjület in tiefet 3Böcf)nerin taS Urtitt ju tet telannteren in 
£>. u. 2). II, 32ff. erfennen. 



628 ©oetljeg „Sampagne itt grantreid)" in bet OberHaffe beS ©gmnaftum« 

nifcben Steife bie fßaffagiere be§ bebrobten ©djiffe3 beten tebrt. Unb 
aud) an tätiger $itfe Iäfet er'3 nicht fehlen: ©r teilt ©peife unb Sranf 
mit ben Offizieren (296: 325); er forgt bafür, bafj oon ben erbeuteten 
fßrobiantmagen bie ©otbaten ihren Stnteit an 93rot unb Saba! erhalten 
(302; 314) 1 2 ). 93efonber3 mobttuenb berührt fein -iötitgefübl ben ^ran* 
Zofen gegenüber. ©djon bie anmutige ©zene zü>ifd)en ®iainz unb Gingen, 
mo ©oettje ben mit ihrem ©epäd fteden gebliebenen ^ranzöfinnen 
beiftebt*), täfjt uns bie SiebenSmürbigteit unb &ilf3bereitfdjaft bc3 
Didjterä ertennen. Die ©migrierten tjaben unbebingte§ Vertrauen 
Zu if)m: bor it)m fd)ütten fie ihr £erz aus, at£ ber fönig burcb fein 9lu§* 
reiten otjne Hantel bie franzöfifdjen Prinzen ber ©efabr einer ©r* 
tältung auäfefct (287), mit bem ihm bon früher betannten 5Karqui3 
b. 93ombetle3 fudjt er ©rinnerungen an bie frönen Sage bon S3enebig 
Zu taufdjen (298). Den ©etuobnern be§ burcbzogenen ßanbeä begegnet 
er, burdj bie Kenntnis ihrer ©prad)e unterftüfct, mit aller 3ftüdfidjt; 
ftbon ber fßoftmeifter bott ©reoenmadjern fafjt Vertrauen zu ihm (262); 
mie freunblid) berletjrt ©oettje in bem eroberten Songmtj (263), im 
Ouartier auf bem §inmeg (285) mie auf bem &eimmeg, mo er nament¬ 
lich aud) ©erbaltungämafjregeln gegen ba3 ©efdjmeijj ber 9?ad)zügler 
gibt (329) 3 ). ^rreilirf) öfter at3 einmal ift ©oettje in gmiefpalt ztuifdjen 
bem 9Jtitteib mit ben ©emotjnern unb ber SRütffidjt auf bie barbenben 
©otbaten (287; 334). ©3 munbert utt3 nicht, menn bie franzöfifdjen 
Ouartiergeber ein- unb ba§ anberemat münfdjten, ber gute grembe 
möge bei itjnen bleiben. 9ftit befouberer Reinheit bebanbelt ©oettje 
bie beiben ©urfdjen, bie itjm mit itjren requirierten ^ßferben modjcnlang 
batten folgen müffen; er mad)t gute Sfliene zum böfen «Spiel, als fie 
oor altem um beS fdjmarzen $ommifjbroie§ mitten, baS fie nictjt effen 
tönnen, nädjttidjermeile fidj auS bem ©taube madjen (311 f). 9ftmmt 
man bazu noch bie IiebeüoIIe 5lrt, mit ber ©oetbe aud) im $elb ber 
batjeimgebtiebenen Angehörigen gebentt (279), fo tjot man ein ©efamt- 
bitb ber $)ienfd)enfreunblidjfeit, melcbc unferm Dieter eigen ift. Dafj 
ibn auf ber &eimtefjr beim Anbtid beS tatmärtS fliefjenben 9tbeine^ 
bodj bie ©efjnfudjt überfommt, erft bie ^reunbe in Düffetborf auf' 
Zufudjen, unb bafj er fdjliefjtidj gar nodb in fünfter einen längeren 9tufent¬ 
halt nimmt, ebe er tjeimtefjrt, baS mag man zu bem befonberen Stapitel 
rechnen, metdjeS bie ^iXuffdjrift trägt: DaS Dämonifcbe in ©oetfjeS 

1) 9tucb b»er werben ©djiller bie ©teile au3 &. u. 2). (IV, 215) anfübten tönnen. 

2) S3on biefer ©jene jagt ©. felbft, bafj fic U)m „ben ©hm be§ JageS weiter auf» 

icbloß". 

3) 33orbitb ju ft. u. ®. VI, 51 ff. 



aSon Cberftubienrat unb ©gmnafialreftor Dr. ©tief). 


629 


Seben. ftn ber ©cf) ule barf man biefen 3 U 9 toie aud) baS fataliftifdje 
SBelenntniS (338) billigem) eife übergeben; hier fommt alles barauf 
an, recht Hat 511 machen, bafj ©oethe in tounberbarem •ättafje bie hoppelte 
©abe befifct, bie eigenen ©djidfale tief 511 empfinben unb bie ©d)idfale 
ber anberen mitpfütjten, beibeS aber, bie eigenen toie bie fremben 
©efd)ide ergreifenb barguftellen: ju fagen, toaS er leibet unb toaS bie 
anberen leiben. 

4. ©prad)e unb literarifrf>e SBebeutung beS 2Ber!eS. 

®ie Sprache ift anfdjaulich. 3 u iatnmenfebungen toie überfahren 
unb überlegt (b. p. gu ftar! befahren unb belegt, 258), überbrängt (352), 
erziehen (b. h- öortoärtSbringen, 326) erfterben (309)‘), entfd)üd)tert 
(258), Abtoürflinge (263), fdjlutfbar (297) finb ätoar nid)t allgemein 
üblid), aber fie beleben bie ISarftellung. Seltene (oeraltete) Söörter finb 
.galge (b. h* geeggtes 93rad)Ianb, 327) Schauer (b. 1). ’&edung, tigl. 
©djeuer, 302), aud) bie 3 a h r leife (Sing. 3 emin. = ©eleife, 285), 
Leuten C2)üten, 279), grauerlid) (319), ©efparre (274), SfriegSgebäu 
(353). AuS ber $ 8 olfSfprad)e ftammen baS SJutteln (304), ber 93ofjIer 
(272) unb bie rechte ©djmiebe (295). Auf Rechnung beS Richters * 
lommen SBörter toie ahnungSooll (oou ber Xat beS ©renabierS gu 
SBerbun, 281, aber aud) oom Sftüdjug, 281); freoelljaft (in ber 93e* 
beutung oon friool (317), ber ratlofe 9tat (315), baS oon Straurigleit 
befd)attete ©efiept (257), aud) AuSbrüde toie überfdjtoenglid) furd)t= 
bar unb tuilbergriffene üftaturtoaffen (315), ber gebilbet mißmutige, 
hppochonbtifdj* gefällige SSirt (263) gehören hierher. £eilS in ber gorm, 
teils in ber 93ebeutung eigenartig finb fönigifd), hauSl)ältifd), famerab* 
lief) (310); aufbringlich (= einbriitglid)) 261, ©iunlid)teit (= feparfe 
©inne, 275), abtreten (= abfteigen, 296). ®aS ©infparen beS halben 
SöorteS bei Sßerbinbungen, toie 3 tüifd)en freunb* unb feinbfeligem 
^Betragen (292) unb fcplagluftig unb ^fertig (307), ift bei ©oetl)e aud) 
fonft nicf)t unerhört. $)ie 3 re tnbtoörter begegnen in Anbetracht beS 
Stoffes nicht ju reicf)licf); aufjer rifofd)ettieren (2785.) unb ben ^81ef= 
fierten, bie nodh bis tief inS 19. 3ahrf)unbert häufiger traten als bie 
SSertrunbeten, feien angemerlt bie libertinen Sieber (276; bafüt fpäter 
©chelmlieber), apprehenfit) (b. h- bänglicf), 302, 304); Apprefjenfion 338), 
ber fdjifanöfe Sauf ber 9Jtofel (373) unb ber fompenbiöfe 3 U 9 (335); 


1) Übet bie 3ufammenfefcungett mit er »gl. Crid) ©d)mibt ju gauft I, 66; über 
bie mit über betreiben ju g. I, 114. (Sitte georbnetc ©nntmlung unb ^Betrachtung 
biefet utroüd^jigen ipracf)lid)en Gilbungen bei öoettje märe eittlohnenbeä Unternehmen. 



630 ©oetljeS „Campagne {. ftranfr." ufto. ®on ßberfhib. u. @t)mn.=SReft. Dr. ©tidj. 

bie regulierten Truppen (295) unb bie „Pietät", gu ber fid) ©oethe 
gegen bie mitgenommenen ^Bauernjungen gebrungen fühlt (311), 
oon bem frangöfifchen Herausgeber richtig mit reconnaissance rnieber* 
gegeben, ©huquet üergifjt aurf) nicht angumerfen, bafj fcpon bie über* 
fchrift beS VucheS ein entbehrliches ^rembmort enthalte, ©in oerein* 
gelter ©alligiSmuS finbet fich <3. 355. 

$n bem nicht unbenommen (ftatt unbenommen, 310) ift offenbar 
nur eine ©pur mangelhafter Nachprüfung beS TittateS gu ertennen 
(auch bie ©chlufjbetrachtung biefeS AbfchnitteS ift nicht gang tlar auS* 
gebrüdt); ügl. noch ©• 346; ein auffallenber Anachronismus ift ©. 352. 

(Solche felbft bem ©chüler leicht ertennbare Unftimmigleiten mie auch 
bie ©rmähnung beS Tagebuches beS ÄämmerierS SSagner (377) führen 
auf bie grage ber ©ntftehung ber Schrift gurüd. ©oetfjeS eigene Ve* 
merlung (in ben Annalen üon 1821): „Ntan mollte burchauS mat)r bleiben 
unb gugleich ben gebüfjrenben ©uphentiSmuS nicht üerfäumen" 
legt gtoar bie Vermutung fehr nahe, bah ©oethe feine ©chilberung 
bamit in bemühten ©egenfafc gu bem ungebührlichen 3P n i3niuS eines 
Saufharb ftelle, hoch roirb ber ©chüler auch ohne Veigiehung jenes 
©robianS aus ©oettjeS Schrift tennen lernen, maS gebüljrenber ©uphe* 
miSmuS fachlich unb fprachlicf) bebeutet. 

Noch nrehr ©eminn als eine folche rein literarifche ^Betrachtung ber 
Schrift mirb bem ©chüler nach beenbigter Seftüre ein Vergleich beS 
3feIbgugeS oon 1792 mit anberen belannten Vorftöfjen ber Teutfchen 
nach 5 ran üeich bringen (978, 1544, 1552/53, 1814, 1870), aber auch 
mit anberen ähnlichen ÄriegSgügen: ber ©igilifchen ©Epebition, bem 
3ug ber 3ehntaufenb, ben fehlgefchlagenen Unternehmungen ÄarlS XII. 
unb Napoleons gegen Nufclanb. TaS fönnte bann oon ©oethe auf 
ThulpbibeS, Xenophon, Voltaire unb ©egur führen, ©elbft ein Ver* 
gleich ber Campagne mit fßeter NtoorS ^ahrt nach ©übmeft ift banfbar. 
Tod) menn auch bie 3eit in ber ®(hule nicht reicht, folche Vergleiche 
im eingelnen gu oerfolgen, bie ©chrift ©oetheS mirtt auch für fich als 
ein ©tücf — Tidjtung unb Sßaljrheit. 



Käufer* unb Familiennamen in Sraunjdimeig. 33on Dito @d)ütte. ß31 


Raufers und familiennamen in Braunfebwetg. 

33 on Otto Schütte in SStaunfdjmeig. 

2Bäf)tenb heutiges SageS faft nur bie ©aftf)äufer unb 91:potheten 
einen tarnen fügten, Ratten oor Bafjthunberten, als eS nod) gar leine 
©afthäufer in unserem Sinne gab, oiele Raufer tarnen. 9Jad) biejen 
mürben häufig bei HauSüerläufen ober bei Aufnahme oon Htypothelen 
bie Häufer beftimmt, benn bie Hausnummern finb erft in ber SReugeit 
eingeführt morben. 3 um ßtöjjten Seile maren mol)l Figuren oon Stein 
ober &o!ä auSgehauen, nad) benen bie ©ebäube benannt mürben, 
mie fie j,a nod) teilmeife auf unfere Beiten getommen finb, häufig 
oon beS SRalerS Haub angeftrid)en, manchmal mögen aud) nur gemalte 
Figuren auf Schilbern öorljanben geraefen fein. 

33ei unS in SSraunfdjmeig gibt eS nun eine grofje 9lngal)l oon Häufer* 
namen fd)on in früher 3^- 9Ret)r als Ijunbert habe ich mir auS Ur* 
lunben aufgegeidjnet. ©emäf)lt finb fie oielfad) auS bem Sier* unb 
3ßflangenreid)e, aber aud) nad) ©egenftänben unb nad) ber 91rt beS 
SSaueS finb eine SRenge Häufer benannt morben. 

5ßon ben 9Renfd)en ift ber milbe 3Rann (to bem milben äRanne 
1445) allein tjerangegogen, baneben ber ©ngel (bi bem ©ngele 1345, 
to ben ©ngelen 1465), Oon ben Hanbmerlern ber Stöfjer, ber SSaren 
in ©efäfje ftiefj (oerlub), (to bem Stotere 1402); nad) ber SSeftimmung 
heifjt ein HauS 1353 be ©apelle, 1351 eines be otbe Scranl, ber 
alte Sd)ranl, ber beftimmt mar, baS ÄriegSgerät aufguneljmen, mir 
mürben alfo fagen baS BeugfjauS, (be nt)e Scranl, ber neue Sdjranl, 
ber alfo an bie Stelle beS alten trat, mirb 1369 ermähnt), 1396 Reifet 
ein anbereS ber Unechte ljuS, 1402 eines bat robe Älofter, 1421 
eines bat 3ßaSfd)el)uS, 1441 eines be olbe 91:potete. 

Unter ben Siereti ift üertreten gumal il)t $önig, ber Söme, ber in 
fd)marger, roter unb grüner garbe gemalt mar: to bem fmarten Saumen 
1410, to bem roben Saumen 1460, tom gronen Saumen 1539. Ser 
33 är l)at gmei Häufern einen tarnen gegeben: tom S3eeren 1559 unb 
ber gülben 93ät)r 1550. Sonft finben mir oon milb lebenben Sieren 
nod) ben 31ffen (tom Slpen 1526), baS fabelhafte ©inhorn (tom ©t)n= 
horne 1464), ben ftattlidjen H^fch unb gmar breifach oertreten als 
neuer, roter unb oerbedter (mit einer Sede gegierter) ^>irf<i): to bem 
nien H^tte 1338, to bem roben He^e 1338 1 ), to bem oerbedeben H^rte 

1) 3)ürre, ©efchichte bet Stabt SBraunjch>t>eig im 9Jtittelaltcr, S. 709 hat Urtümlich 
an ein rotes $erj gebacht. 



632 


pfiufet= unb Familiennamen in Sraunfdjroeig. 


1481, ben fd)üd)ternen §afen (to bem £>afen 1523), ben ©ra31)üpfer 
(jum Äof)Iljupfer 1668, fcfjon in l)od)beutfcfyer 5orm), ben ftrebs (to 
bem ©reüete 1461) unb ben ftifd) (be grone Sifd) 1402). 

Son Haustieren finb bargeftellt ber giegenbod, aud) in ber Sleljr* 
3 at)I, ftellt man bod) tjeute nod) gern arnei lämpfenbe Söde einanber 
gegenüber (tom Sode 1346, to ben Soden 1409), baä 2amm (to bem 
2amme 1339), ba§ erb (tom mitten S et be 1427 unb tom fmarten 
Serbe 1559) unb ber £)d)3, ber aud) in roter 5a*be erfdjeint (tom roben 
Offen 1419). 

SSie unter ben oierfüfjigen Sieren ber 2öme, fo ragt unter ben Sögeln 
ber 9lbler fjeroor: to bem gulbenen Slrne 1313, tom roben 9lrne 1340, 
tom fmarten 91rne 1484. 3f)m ßleicf) fommt ber £>al)n: to bem froarten 
Spanen 1307, tom mitten $?anen 1518, to bem roben £anen 1529. Ser 
©eier bagegen (tom ©iren 1557), bie Ärälje (ju ber Ureigen 1552), 
bie ©ule (to ber Ulen 1465) fjaben ebenfo mie ber ©dpman (be ©man 
1522), ber ©traufj (to bem ©trute 1514) unb ber ©itticf) (to bem ©ebe!e 
1403) nur einem §aufe einen tarnen gegeben. 

9Zad) einem Seile eine§ tierifdpen förperä benannt finb jmei Raufer, 
nämlid) tom Spanenfoppe 1476 unb tom Offenfoppe 1526. 

9lu3 bem Sflanjenrcidje finben mir öon ben Säumen junädjft 
bie allgemeine Sejeidpnung be§ grünen Saume§ (to bem gronen 
Som 1403), bann bie 2inbe (to ber 2t)nben 1351) unb oor allen bie 
©icfye unb jmar bie fturmgefnidte Ijofjle (to ber Ijolen ©f 1332, nod) 
gegliebert in eine Heine unb grofje, be luttefe fyole ©f 1354 unb be grotc 
ljole ©f 1355). Sonben Slumen finb bie rote 2ilie unb bie 9iofe be= 
rüdficfjtigt (to ber roben 2iligen 1409 unb be Sftofe 1520), oon nüfp 
lidpen ©emäd)fen nur eins: ber Hopfen (tom Joppen 1518). 

Sie 91rt be3 SaueS ober eine befonbere ©igentümlidpfeit an ilpm 
Ipaben ben folgenben Raufern einen tarnen »erliefen: to ber ifernen 
Sore 1405 (jur eifernen Sür), tom Sormege 1460 (jurn Sormege), 
be Spogeoel 1358 (ber l)olpe ©iebel), be Stilbobe 1513 (bie Äeilbube), 
to ber s 3Jteilooe 1399 (jur s Diailaube), tor s JJtuffefenbord) 1570 (sur 
$Räu3dpenburg, (ebenfalls ein ©pottname. 9todp l)cute Reifet in Sraun* 
fdjmeig ein Späu§d)en oor bem ©teintore allgemein bie Siüdenburg, 
fidperlidp aud) ein fdperalpafte Se^eidpnung), to ber olben S ot i en 
1409 (^ur alten Sforte), be ©teinfamere 1415, be ©tetpnporte 1407, 
to ben feoen Soren 1249 (^u ben fiebeti Sürtnen), toberSreppen 
1365. (3n ©cf)öningen fjeifjt eine Söirtfdjaft feit alten feiten ber 

Sreppenfrug. $u beiben Raufern führten ma^rfdjeinlid) oiele Stein* 
ftufen empor.) 



93on Otto Schütte. 


633 


Safe ein &au3 1326 ben Konten ^ipenbrinf (Stöferenbrinf) führte 
unb eines 1399 to ber fcfeeoen ©gge (§u ber Riefen ©de) unb 1359 ein 
anbereS to ber fcfeonen ©gge (ju ber fcfjönen ©de) feiefe, mag in feiner 
Sage begrünbet gemefen fein; roarum aber ein ©ebäube oon 1405 ab 
bie £>elle (§ölle) unb eines oon 1401 an bat lut!e $emelrife (baS 
Heine £>immelreid)) genannt mürbe, barüber gibt leine Urfunbe Sluf* 
fcfelufe. Sielleidjt maren £>ölle unb Fimmel an ifenen bilblid) bar* 
geftellt. 

'Sie gröfete 2tn^at)I oon Raufern aber oerbanlt il)ren Stamen ©egen* 
ftänben, bie an itjnen eingemeifeelt ober angebracht maren: tfjorn Salge 
1562 (^um Slafebalge), tom Sile 1339 (sum Seile), tom §offel 1563 
(jum §obel), tom gulben £>orn 1562, tor Äanne 1530, to ber Äebene 
1360. Sin biefem &aufe, baS alfo jur Äette f)iefe, mar eine Äette be* 
feftigt, bie bie Strafee gegen baS Sor abfcfelofe; tor gulben Älinfen 
1397 (jum golbenen Xürgriffe). ©in anbereS £>au3 mit einem gleiten 
Türgriffe hat einer ganzen Strafte in Sraunfdjmeig, ber ©ülbenllinle, 
ben tarnen gegeben; tor fronen 1471, tom roben ©rufee 1455 
(jum roten Äreus), in ber gulbenen Äugeln 1582, tom gulben Sobe 
1577 (jur golbenen Sleifugel), to ber Dlfrufen 1520 (jurn Olfruge), 
tom groten Sßefe 1550 (jum großen Spiele), tom *f$ile 1540 (jum 
Pfeile), tor ^iplannen 1567 (jur Äanne mit SluSgufe), to bem fdjeüen 
Stabe 1431 (^um fcfeiefen Stabe), be StubenfranS 1530 (ber Stauten* 
Iranj), tom <Sdf>epe 1520 (jurn Schiffe), tom brunen Scfeilbe 1472 
(jum braunen Scf)ilbe), to ber Scope 1351 (^ur gülllelle), to ber 
Scrapen 1517 (jurn Stofefamme), tom Seiger 1542 (gur Ul)r), tor 
Slottelbord) 1510 (jur Scfelüffelburg), to bem roben Slottele 
1408 (jum roten Sd)lüffel), to bem Sterne 1520, to bem gulbenen 
Sterne 1356, to bem gulbenen Stralen 1529 (jum golbenen 
Pfeile), tor Sunne 1444, to ber Saferen 1405, tor lolben Suten 
1419 (jur falten Sute ober sum falten £>orne?) 

Stad) if)rem Sefifeer genannt mürbe 1435 be ©ellerbord), üon 
1523 ab mirb baS £>au§ als SZigengelrebord), bie neue ©ellerburg, 
bezeichnet. ©3 mürbe nämlid) in ber erften £>älfte beS 15. ftafjrljunberts 
Oon JpanS oon ©eieren bemofent. ©benfo mürbe baS &auS eines SürgerS 
Sßeife im 17. ^aljrhunbert fdjerzhaft bie SBeifeenburg genannt. 

©in &äufername bleibt übrig, mit bem id) nichts anzufangen rneife, 
nämlid) to bem Satenefte 1399. ©r mirb in bem Segebingebucfje ber 
Slltenmif, eines ber fünf Söeichbilber, in bie Sraunfcfemeig früher jer* 
fiel, gefeferieben: to bem baten nefte unb to bem batenefte. Sin ©lüdS* 
neft zu benfen, fdjeint mir bie 3eit, in ber « Oorlommt, zu oerbieten, 

ßfitlcJjt. {. b. beutfdjtn Unt«ni<6t. 24. 3af)ta. 10. $eft. 41 



634 Käufer= unb Familiennamen in 93raun|d)lüeig. ®on Otto (Schütte. 


ba3 Hingt bocf) ju mobern. übrigens führt benfelben mertmürbigen 
9tomen SBateneft im Mittelalter auch ein eigenartiges 33raunfd)meiger 
©efchüjj. 1 ) 

9hm nod) eine Mitteilung, bie, ftreng genommen, nicht hierher 
gehört, bie aber bod) bejeidjnenb ift für bie Spottluft ber 3eit. ©in 
93raunj<hmeiger Bürger, ^ermann 93odlem mit kanten, mürbe be- 
fcf)ulbigt, an feine Sute (SBobenöffnung) ein fc^impflicf)eö ©emälbe 
angefd)Iagen ju t)aben, burd) baS fid) 9iatSmitgIieber getroffen füllten, 
©r mürbe eingelegt unb oor bem 9iate oernommen, f. ^rotololle aus 
ben Fahren 1574—91 im 93raunjd)meiger Stabtarchiüe. 2luf bie F*age, 
toaS baS ©emälbe bebeuten folle, erUärte Söodlem, er tjabe es beS- 
halb machen laffen, bamit fein £>auS jum ^eilebarte (= Storche) 
hiejje, mie efelidje Raufer jutn Schrante, e^Iidje jur Xafdjen hieheu. 
®er ©eier aber fei auS bem ©runbe auf bem ©emälbe angebracht, 
meil er e^Iicfjeö fianb an fich gebracht hätte unb bie £eute ihm beSfjalb 
oormürfen, er fei gierig. $a aud) ber Maler nur angeben fonnte, ihm 
fei oon Sodlem ber Auftrag gegeben, einen ^eilebart ju malen, ohne 
bafe er hinsugefügt habe, eS folle jemanbem jurn Spotte bienen, fo 
tonnte ber 9iat ben oorfichtigen 93odlem nicht beftrafen. Xiefer roirb 
fi<h barüber nicht menig inS Fäuftchen gelacht haben, baS ©emälbe aber 
muhte er entfernen. 

9Iuf biefe §äufernamen grünben fid) nun eine grojje Slngahl oon 
fpäteren Familiennamen. $abei Iaht fich freilid) nidf>t Oertennen, 
bah manchmal auch erft nach bem tarnen beS 93efifcerS ober nach feinem 
SBappen ein &auS ein Reichen unb bann einen tarnen belam. So 
ift eS ber Fall bei bem föaufe jur ©ule. tiefes bejah 1437 3)ibericf 
Ulenhob, ber eine ©ule im Söappen führte unb an bem £>auje an¬ 
gebracht haben mirb. 9Son 1465 ab heifjt baS £>auS, als eS in anbere 
£)änbe übergegangen mar, tor Ulen.*) 93ei bem $auje gutn golbenen 
SBären ift berfelbe Fall anjunehmen, oielleicht auch bei ben Käufern 
jur Sonne, sutn fcahnentopfe, jum Cchfentopfe, jum 93ode, sum 
ftrebfe unb ^um Hopfen. $aS letztgenannte &auS gunt Hopfen bejahen 
nämlich oon 1480 an bie $?oppenftibeS, beren tarnen oom Fah^e 1540 
an in ber üertürjten Fotm Joppen erjeheint. Sie merben aljo roahr- 
jcheinlid) kanten unb F*üd)te beS $opfenS an ihrem &auje haben bar- 
ftellen lajjen, inbent jie ihren tarnen ^oppenftebt mit Hopfen su- 
jammenbrachten. 

1) $ürre, a. a. D. S. 148. 

2) SSgl. Wleier, (Eigennamen bet 93raunfcf)tt>eiger 93ürgcrf)äufet, SBtaunjcfcrocig. 
ÜKagajin. 1899. <3. 19. 



(acpetting in bet ©egenhmrt. SJon Dr. Karl §offmann. 


635 


93ci ben Raufern natürlich, bie nacp ber 9lrt ipreS SBaueS benannt 
finb, ift ein folcpeS Verhältnis gang unmöglidj. Den tarnen Kapelle 
pat Kggeling Kapelle fidler öon ber Vegeicpnung feines JpaufeS als 
Kapelle erbalten, ebenso ©etientoren (öon ben fieben Dürmen), £>ogeöel, 
Meilooe, kreppe, Kde, £>elle (ftölle), §immelreicp. 91ucp bei Kngel, 
©toter unb ben meiften Familiennamen, bie auf ©egenftänbe gurüd* 
geben, unterliegt eS mopl feinem S^eifel, bafj fie nadb ben Raufern 
genannt finb, bie mit biefen ©egenftänben gegiert maren. Oftmals 
führen folcpe Vefiper gmei ober abmecpfelnb ben einen ober ben anberen 
tarnen, ©o mirb Mennig Dmalletneper, ber 1482—1520 baS £>auS 
gur ©dbrape befafj, im Fapre 1508 Mennig ©dbrape genannt; $?anS 
Slrberg, ber SSefi^er beS £>aufeS gum Sftautenlrang, gibt ben tarnen 
feiner Väter auf unb nennt fiep &anS SRubenlranp. DaS $?auS gum 
©traute gehörte üon 1461 ab bem Korb öan ©dpeppenftebe. ftm ^apre 
1467 nennt fiep biefer nacp feinem $?aufe Korb ©trüb, unb ber folgenbe 
Vefiper, boep mopl fein ©opn, peifjt &anS ©trüb- Henning $od aber 
1499 mirb auep ©lottelbordp gepeiben. 


BcbelUng in der Gegenwart. 

®on Dr. Karl Roffmann in Gfjarlottenburg. 

Friebricp SSilpelm Fofepp (öon) ©cpelling mar iaprgepntelang 
fo gut mie üergeffen. 51ber bie Seibenfcpaft unferer 3^it für alles, 
maS mit ber Stomantit gufammenpängt, braepte eS naturgemäb mit 
fiep, bab man fiep auep biefeS 9tomantilerS unter ben ^pilofoppen unb 
Vpilofoppen unter ben 9?omantifern allmählich mieber entfann. 3 Ui5 
bem paben fiep in bem mobernen ©eifteSleben unter anberem eingelne 
gang beftimmte 3üQ e geltenb gemaept, bie mit 3i e lfi<perpeit unb gum 
Deil fogar mit Vemufjtfein auf ben genannten Denier pin ober gu ipm 
gurüdfüpren. 

21m meiften mar ©cpelling in ben langen Fapren, aB bie einfeitig 
naturmiffenfcpaftlicpe SBeltauffaffung faft unbefcpränlt perrfepte, megen 
ber bem 2lnfcpein nacp breiften Unmiffenf(paftli(p!eit feiner üftatur* 
ppilofoppie oerfeprieen gemefen. Unb aB 9tefultat biefer naturmiffen* 
fcpaftlicpen ^errfcpaftSperiobe paben mir bis peute ben oon &aedel 
neu aufgepupten Materialismus bepalten, ber fiep ja unter bem tarnen 
„MoniSmuS“ in ben auperpalb ber ppilofoppifepen VMffenfcpaft ftepen» 
ben Streifen einer großen Veliebtpeit erfreut. Fm ©tunbe genommen 

41 * 



636 


Sdjetling in bet (Segentoart. 


jebod) ift baS moniftifche 2Beltft)ftem, tute £>aedel eS aufbaut, ebenfo 
Uoll uon bogmatifchen ^hantaSmagorien, tuie ©dhellingS Utatur* 
philofopfjie eS einft tuar. ©S ift am ©nbe nichts anbereS, als ebenfalls 
eine 9?aturphilofophie, tuie bie ©chellingS; nur bafj bie miffenfchaft* 
liefen ©runblagen, auf benen fie fufjt, nach betn fetueiligen ©tanbe 
ber fortfd)reitenbcn 9taturforfd)ung inatuifchen eben anbere getuorben 
finb. SBefonbetS in ben uerftiegenen Stilgefühlen ber neuromantifchen 
9?aturreIigion, bie auf bie primitioen panttjeiftifd)en ©Icmente in 
föaedcIS s UtoniSmuS fid) grünben — man bente an Johannes ©c^Iaf 
unb 23runo SBille uttb an bie 92eue ©emeinfd)aft — unb beifpielStueife 
in SBilhelm SBölfcpeS äftfjetifch mirffatnen, aber bocf) ziemlich oer* 
tuegenen SSerfünbigungen einer uniüerfalen Harmonie beS natürlichen 
StoSmoS ift tuieber etrnaS uon bem fünftlerifchen ?Uem unb bem auS* 
fchtueifenben unb jugleich fonftruierenben SlnfdjauungStriebe in bet 
„fpefulatioen $hhfif“ jenes alten fRomantiferS tebenbig getuorben. 
2)er einft oielgef<hmäf)te begriff „9?aturphiIofophie" !ommt ganj beut* 
lief) uon neuem ju ©fjren, unb felbft in bie fad)tuiffenfd)aftlid)e Siatur* 
forfchung bringt er fcf)on ein. 

SftchtSbeftomeniger gibt eS amifchen ©chellingS SJaturauffaffung 
unb berjenigen beS fogenannten Zionismus immer noch einen gruttb* 
faßlichen Unterfdjieb. $n r £>aedel unb feinen ÄreiS ift ber ©ntrnid* 
luttgSproaefc beS SZaturganjen §urütffüf)rbar auf ben an fid} jtuedlo» 
uerlaufenben SftechaniSmuS einer förperlidjett Totalität. 5ür ©chelling 
mar biefer ^roge^ bie ätuedfjaft beftimmte ©ntfaltung einer aielftrebigen, 
ihrem SBefen nach Giftigen $raft, ber „SBeltfeele". @r betrachtete 
bie Statur rein teleologifdh- Stun aber ift biefeS teleologifdje ^ßrinsip, 
ber 3tuedbegriff, neuerbingS uon anberer ©eite in bie Staturmiffen* 
fchaft eingeführt morben, burch ben neuen SBitaliSmuS eines ÜeilS bet 
mobernett ^Biologie, bie über XartuinS med)aniftifche Deutung beS SebenS* 
pro^effeS hinaus tuill unb ju beffen ©rfläruttg eine aielftrebige ©nergie, 
bie SebenSfraft, annimmt. 2öaS baran in fachtoiffenfchaftlid)er &infid)t 
auSfichtSreid) fein mag, habe id) meber bie e5ät)igteit noch bie Aufgabe, 
hier ju entfdjeiben. unS gilt eS nur, bie Jenbenj feft$uftellen. 
Unb biefe ganje Üenbenj beS neueften ‘EenfenS meift barauf hin, bah 
mir uielleicht halb mieber eine Staturphilofopfjie im ©inne ©chellingS 
befommen merben. 

©chellingS 9taturpf)ilofophie bebeutete eine 2)urd)geiftigung ber 
Statur unb eine Staturalifierung beS ©eifteS. Söte fo^ufagen aus ber 
©pifce beS natürlichen ©ntmidlungSgangeS in bem SBetuufctfein beS 
SJtenfdjcn ber ©eift fchliefjlich he^ormächft, fo ift umgefchrt biefer 



SSon Dr. Sari §offmantt. 


637 


natürliche ©ntmictlungSgang felbft im ©runbe nichts anbereS, als eine 
SJtanifeftation ber fd)öpferifchen tätigteit beS nodh nicht betuußt ge* 
roorbenen ÖJeifteS. StidßtS anbereS brücft fich in ber organifdjen ©in* 
heit beS Staturganzen auS, als bie in ft)nthetifcf)en ©nttoidlungen fich 
nolljiehenbe Etenbenz eines betoußtlofen ©eifteS, im reinen Jd) beS 
SDtenfdjen zum Venmßtfein feiner felbft zu gelangen. ©chellingS eigent* 
licheS <St)ftem hei^t bie „$hü°i 0 Phie ber Jbentität", eben ber Jbentität 
oon ©eift unb Statur. ©S äußert ficf) biefe Jbentität in einer Sinologie 
Ztoifchen bem menfchlichen ©eift unb ber SSeltfeele. Veibe, bie felb* 
ftänbig lebenbe ©efamtheit ber ©eifteStaten ber SDtenfdjheit unb bie 
felbftänbige ©ntfaltung ber SBeltfeele in ber Statur, finb ihm bie ©elbft* 
Offenbarung eines übermenfchlichen unb übernatürlichen ©eifteS. 
®ieS ift baS Slbfolute, bie SSeltoernunft, ©ott. Jtt Per Staturmelt offen* 
hart fid) bie abfolute Vernunft in einer öortuiegenb realen unb in ber 
©eifteStuelt in einer oorroiegenb ibealen SBeife, hoch burch bie Slbfolut* 
heit biefer unioerfalen Vernunft finb bie in beiben SBelten tuirlenbcn 
Äräfte zulefct miteinanber ibentifcf). Per „totalen Jnbifferenz" beS 
Slbfoluten heben alle ©egenfäße fid) auf. ©ine folche Deutung ber 
SSelt als eine geiftige ©inheit, bie fich oon ber Vebingtljeit burch baS 
VorftellungSleben beS menfchlichen ©ubjetteS am ©nbe ganz loSlöft 
unb zugleich bie gegenftänbli^e Statur in fich hioeinzieht, hat utan 
objettiöen JbealiSmuS genannt, unb in ber jüngften 3eit ift nun biefe 
Stiftung innerhalb ber miffenfchaftlichen VhiM°Phie unter bem Stamen 
„3teu*JbealiSmuS" tuieber tuad) getoorben. ©S hanbelt fid) babei näm* 
lieh um einen Vorgang, ber mistiger ift als alles zufammen, maS ich 
bisher über bie SBiebergeminnung ©chellingS angeben tonnte. 2öie man 
toeiß, ftel)t bie beutfeße llniöerfitätSpf)ilofopt)ie fdjon feit Jahrzehnten 
unter bem Seichen beS SteutantianiSmuS. Seit ber lebten Vergangen* 
heit aber zeigt fid) allenthalben ein Vemüßen, baS über ben ftreng 
fritifchen ©tanbpuntt ®antS hinaus unb zum lonftruttiüen JbealiSmuS 
hinftrebt unb fo gleid)fam bie oon $ant auSgehenbe ©ntttncflungSlinie 
3ricf)te*©chelling*£>egel noch einmal mieberholt. *2)iefe SSieberßolung 
ift freilich nicht tpörtlid) zu öerftehen. 2)enn bie ©rneuerungen JidßteS, 
©chellingS unb £>cgelS gefchehen nicht ettoa genau nacheinanber, fonbern 
Zum Steil nebeneinanber unb fogar in oerfdjiebene Stichtungen auSein* 
anbergehenb. ferner oerläuft ber ganze Prozeß jeßt auch rein fachlich 
in anberer SEßeife als früher unb auf ©runb einer neuen ^öafiS, bie 
naturgemäß baburch gegeben ift, baß oennöge ber jahrelangen ge* 
miffenhaften Verarbeitung beS ftantifeßen ©t)ftemS eben „bie $rinzi* 
pien ber tantifeßen ^ßt)ilofophre fid) gefeftigt haben unb gleicßfam 



638 


©djelltng in bet ©egenwart. 


fixiert toorben finb." 1 ) einet foldjen metfjobifcßen geftlegung 

auf fant mirb inbeffen bet alte, nod) anßaltenbe Stuf: 3 ur ü^ 3 U Äant! 
outd) bie neuen, butdjcinanbet fd)tüirrenben fHufe: 3urüd gu Hegel! 
3utüd gu 3fid)te! 3 ur ü^ 5 U ©cßelling! feßt faft übettönt. 2)abei ift 
bie ©efdßäftigung mit 3ridl)te unb Hegel üorneljmlid) burcf) logifdje unb 
ertenntniStljeotetifdße, hingegen bie mit ©cßelling butd) metapl)t)fifd)e 
Qntcreffen orientiett. 3” bet 9Jtetapl)pfil beS ingmifcßen oerftorbenen 
©buatb öon ^jattmann unb feinet ©df)üler tjatten fid) immet ©puren 
oon ©cßellingS ©ebanfen erhalten. $ene3 ©idf)*Hinaufringen oon 
etmaS dumpfem gu geiftiget Helligkeit, mie ©cßellingS Statut* unb 
Söeltauffaffung eS geigt, unb bie $l)ilofopf)ie beS Unbemußten finb 
ficßerlid) miteinanber oermanbt. Unb fo ift eS benn not allem bet SfreiS 
bet Slnßänger ^attmannS, beten ©treben, bcm allgemeinen neu* 
tomantifdjen 3eittt)puS innerlid) naße, jeßt in bie neuibealiftifcße 
Sticßtung ßineinftrömt unb untet nadßbrüdlidßen ^inmeifen auf bie 
fpntßetifdßc Äraft in ©djellingS ©t)ftem bie metapßpfifcß begtünbete 
©inßeit oon ©eift unb Statut ptollamiert. ftcbocf) am meiften cßaratte* 
riftifd) fiit ben SteuibealiSmuS ift bie ©ßilofopßie Siubolf ©udenS. $n 
biefet ©ßilofopßie, nacf) bet bet Staturmelt eine felbftänbige ©eifteSmelt 
neben* unb übetgeotbnet crfdjeint, bie fid) in bet ©ntroidlung bet ©eifteS* 
taten bet SJtcnfcßßeit bolumentiertunb fo aucf) bet Statur fid) bemädßtigt, 
lebt ebenfalls ©dßellingfdße SJtetapßpfit. ‘SJie Hinneigung gu ©dßclling 
roirb abet nod) beutlicßer in ber neueften ©ßafe beS 3>enfcn3 oon Sßeobor 
SippS. Diefet Ö5elet)tte gibt in ber 2. Auflage bet „^ßilofopßie im beginn 
beS20.3aßrßunbert3"(5eftfdßriftfürftuno 3rifd)er) eineStaturpßilofopßie, 
bie über bem menfcßlicßen ©emußtfein unb hinter ber Statut ein fcßöpfe* 
rifcßeS 3ßelt*3cf) erblidt unb bamit bie tragenbe $bee bet Staturpßilofopßie 
unfeteS SiomantiferS nmtlid) unb unoetl)üllt micbet aufguneßmen fcßeint. 

©S ift nur natürlich, menn fidß bie ©dßellingbetoegung, oon bet 
man ßeute faft fdßon teben barf, aud) literarifcß in ©eftalt oon ßifto* 
rifdßen ^otfcfjungen äußert, ©etabe iüngere ©elcßrte unb pßilofopßifcße 
©cßriftfteller ßaben fid) in ben lebten faßten in üerfcßiebenen mono* 
gtapßifcßen ©tubien mit bem ^bentitätspßilofopßen befaßt. Ctto 
©raun, ein ©udcnfdßülcr, ber gleid)geitig ftar! mit bem Greife betet 
um Hartrctai™ fßmpatßifiert, tjat in feiner ©rftliugSarbeit 2 ) gegeigt, 

1) Cölat Gmalb, 2)ie beutjcße ißfjUofopßie im :$af)re 1907. Stantftubien XIII, 3. 
©. 197. ©gl. aud) beleihen ©etfajfcrä attbcre ülbljanblung: Sic bcutjdjc Ißtjilofopfyie 
im 3af)te 1906. ffantftubieu XII, 3 u. 4. 

2) Otto ©raun, ©d)dling§ fleißige SBanblungen in ben faßten 1800—1810. Seipjig 
1906. Duelle u. ©fctjcr. 



Son Dr. Starl fi>offmann. 


639 


mie fidf> in bern fortfchreitenben 2lu3bau be§ 3bentität3ft)ftem§ ein 
Umfchmung bon einer äftfjetifcf) charalterifierten zu einer ethifch charaf* 
terifierten Seltauffaffung boüaieljt, unb bor turzem liefe berfelbe Slutor 
— er fcheint fid) bie Siebergeburt Scf)elling§ jur SebenSaufgabe ge* 
macht au feaben — eine Sammlung Schettingftubien erfcheinen, bie 
ben ©efamttitel „hinauf zum SbealiSmuä" führt. 1 ) SBraun felbft ift 
hauptfächlich ©thiler, bon anberer ©eite erfuhr „SchellingS Shmft* 
^feiloioptjie“ eine befonbere ^arfeellung. 2 3 ) ©onft mären Ijier noch 
bie SBücher bon %\xü)Z unb Süfetinb über Richte, Schelüng unb Schleier* 
marf)er zu nennen 8 ), unb e§ fei mir aud) erlaubt, meine eigene Schrift zu 
ermäfenen, bie, bielleicht etmaS einseitig, bie 2lbt)ängigfeit ber tranf* 
Zenbentalen ftunftphilofophie ©«hellingS bon ÄantS „Äritif ber Urteile 
traft“ unterfudht. 4 5 ) 9lnbere Sonbetprobleme behanbelten ©eorg 9Jlehli3 
unb 9ioth s ) unb fcf)liefelich gehören in unferen ßufammenhang noch 
bie allgemeineren Serie bon $oel unb Äircfjer, bie bie $hü°foPh ie 
<Sdt)eIIingö mit jur 'Sarftellung bringen ober beleuchten. 6 * ) ^ie 
93efd)äftigung mit bem 9?omantifer mufete notmenbigermeife enblich 
Vorbringen bi§ zu neuen ^ublilationen feiner Serie, ba bie 
bon feinem Sohn herauägegebenen unb in ben 50er $ahten er* 
fchienenen „Sämtlichen Serie" (Sotta) für ben 9tid)tfachmann ferner 
ju houbhaben unb nicht leicht zugänglich finb. Sieber mar eä SBraun, 

1) ßtto Staun, hinauf jum QbealiSmuS. (©cpellingftubien.) fieipjig 1908. grip 
Gefärbt. 

2) Sfaf 9lbam, ©cpellingä Shmftppilofoppie. 'Sie Segrünbung beä ibealiftifdpen 
Stinjipä in bet mobernen $ftpetif, fieipjig 1907. Guellc u. Steper (2. Sb. bet tion 
Sticparb galdenbetg perauSgegcbenen Slb^anbluttgen jut ißpitofoppie unb ipret ©e* 
fdhidhte.) 

3) ©. gucpS, Som SBetben bteiet genfer. (2öa§ toollten giepte, ©cpelling unb 
©cpleiermacper in bet erften ißetiobe iptetSntroidlung?) Tübingen unb fieipjig 1904.— 
JÖetmann ©üfffitib, 2)er Sinflup ©cpeltingä auf bie ©nttoidelung oon ©cpleiermatpetä 
©pftem. Tübingen, 1909. Siopr. . 

4) Statt Sjoffmann, 5)ie Untbilbuitg bet Stantifcpcn fiepte üom ©enie in ©cpelling^ 
©pftem beä ttanfjenbcntalen ^ibeatiämuS. Sern 1907. ©cpcitlin, ©pring u. Sie. (53. Sb. 
bet »on fiubroig ©tein petauägegebenen Sernet ©tubien jut ißpilofoppie unb ipter 
©efepiepte.) 2)en t»on Staun in ber 2)eutfcpen fiiteraturjeitung (XXIX, 35) etpobenen 
Kinmanb, bafj burep baä ttbergepen bet Seeinfluffung ©cpellingä burep griebriep ©cplegel 
baä Silb ettoaä fepief tuerbe, muß icp allerbingS at$ niept ganj unbeteeptigt anerfentten. 

5) ©eotg Slepliä, ©cf)elling§ ©efepieptappilofoppie in ben Qapren 1799—1804. 
fceibelberg, 1907. Dtto ißeterS. — fi. SRotp, ©cpelling unb ©pencet, eine logifepe 
Kontinuität. Sern, 1907. (29. Sb. bet Setnet ©tubien.) 

6) Statt 3oel, K5er Utfprung bet 9tatutppiIofoppie auä bem ©elfte bet Stpftif. 

Sena, 1906. $iebericp3. — Sttoin Äircper, ißpitofoppie bet Stomanti!. ?tuÄ bem Utacp* 

Jap ptg. p. Siargarete ©uSman unb Dr. ^eintid) ©imon. %ena, 1906. 5)iebeticp3. 



640 


©djeHtng in ber Oegentoart. 


bcx ben $on angab. Sr beröffentlichte bie gerabe für ein gröjjered 
*ßubHlum nicht ungeeigneten „93orIefungen über bie SRettjobe bed ata* 
bemifdjen ©tubiumd“ mit einer temperamentbollen Sinleitung unb 
gab Briefe, Sieben unb Stuffäfce heraud. 1 2 3 ) *9Iu<h bad ©chellingbrebier 
gleichfam in ben „Srgiehern gu beutfd)er SBilbung" fei hier genannt.*) 
3ngtbijd>en ift aber SBraund *ßublifation ber SSorlefungen, bie über* 
bied in ihrer prattijchen $Braud)barleit burd) bie unguberläffige 33e* 
tjanblung bed Xejted 8 ) red)t leibet, burd) bad Srfdjeinen einer großen 
breibänbigen, bon Otto SBeifj beforgten SReuaudgabe bon ©cheUingd 
SSerten in Sludmahl 4 * * * ) in ben &intergrunb gebrängt morben. 

3n ber £at, biefe Sludgabe t)at mehr ald nur bie SBebeutung eines 
bud^bänblerifd^en Unternehmend, fie ift ein geiftedgefchichtliched 'SJotu* 
ment. $>ie getroffene 5ludmat)I gibt ein guted Söilb bon ben mefentlichften 
fieiftungen unfered Slomantiterd unb bon feiner Sntmidlung. 3im 
erften SBanbe finben mir bor ben ^auptfädt)Iicf)ften Arbeiten über bie 
SRaturphilofophie mir bie ©chrift „93om $<h ald ^ßringip ber ißhü°* 
fophie" ald Sßrobe feiner erften $eit, in ber er fiep nod) gu bem ©ubjel* 
tibidmud gicfjted belannte. 'Ser gmeite 33anb enthält bad „©pftem bed 
tranfgenbentalen ^bealidntud", bad ben ^ricf)tefcf)en ©ubjettibidmud unb 
bie Siaturphilofophie mieber gu bereinigen fucf)t, inbem fie beibe in einer 
tranfgenbentalen $ftl)etil fid) treffen läfjt, unb fobannbie mid)tigften 2>ar* 
fteüungen bed eigentlichen $bentitätdft)ftemd, barunter auch bie bereitd 
bon 39raun hetaudgegebenen SSorlefungen. $m britten SBanbe mirb 
bie äöiebergabe bed $bentitätdft)ftemd foxtgefe^t burch einen Stbbrud 
ber tunftphilofophifchen SBerfe biefed ©pftemd, ed folgen bie „philo* 
fophifdjen Unterfuchungen über bad Sßefen ber menfd)Iichen Freiheit", 
in benen bei ©d)elling bad jittlid)*religiöfe SRoment gum erften SJZale 
audfchlaggebenb herbortritt, unb ben Stefchlufj machen einige groben 
feined SBetfinlend in theofophifcher SRpftif, ald feine Sllterdphilofophic 
„ber $Rt)tI)oIogie unb Offenbarung“ bie Fühlung mit ber fruchtbar* 

1) 3ftiebrid) oon ©djellingä ©otlefungcn übet bic SJZettjobc be§ alabcmij^en 
©tubiumä, IjerauSgegeben oon Otto ©raun. ßeipjig 1907. Oiuelle u. SRetjer. — 
Otto ©raun, ©tfjelling als ©erfönlidjteit. ©riefe, ©eben unb Stuffäjje. Seipjig 1909. 
Stift ©darbt. 

2) ©tiiefter ju beutfdfter ©ilbung, 9. ©b.: S r - tBilb- Stelling, (5<höpferifd)c$ 
§anbeln. $rg. unb eingeleitet o. ©mil gudjö. Qena 1907. $ieberid)3. 

3) ©gl. meinen bieSbejüglidjen ©acftroete in ben Äantftubicn XIII, 1 u. 2, ©. 133 f. 

4) S- SB. 3- bon Sdjelling, SBerle. Sluätoaljl in 3 ©änbcn, mit 3 ©orträtS ©cftellingä 

unb einem ©elcittoort oon Slrtur 2)retr>3, fterauägegeben unb eingeleitct oon Otto 

SBeifj. Seipjig 1907. ^tij) ©darbt. (CLXII u. 816, 682, 935 ©., gr. 8.1 ©rofd). 9R. 20.— 

geb. ©t. 25,—. 



SSon Dr. Sari ftoffmattn. 


641 


feit unb SUarßeit beS DenlenS meßr unb meßr einbüßte. Senn fidj 
etmaS gegen bie ftattticße unb fcßön gefdjmüdte Beröffenttidjung ein* 
menben läfjt, fo ift eS bie pomphafte Umftänbticßfeit, mit ber bet Sefer 
in bie ibeenmelt beS romantifcßen DenlerS eingefüßrt mirb. Sir merben 
mcßt nur burdß bie übliche biograpßifdje Einleitung nebit Bormort 
unterrichtet, fonbern ber Herausgeber gibt ein Bormort, eine Ein* 
leitung, eine Darfteltung öon ©cßellingS Seben unb eine ebenfotcße öon 
©cßeflingS Sehre unb allebem ift noch baju eine ©eteitmort öon Slrtur 
DremS üorgefeßt. DaS ©an^e macht äufammen fcßon für fich ein um* 
fänglidßeS Buch auS, unb ficßerlicß hätte fich manches bereinfachen 
unb aufammen^iehen taffen. Bor allem bie Darfteltung öon ©chetlingS 
Sehre ift §u breit unb nichts, als eine äußerliche Nneinanberreißung 
öon inßattSangaben ber einzelnen Serie, ohne ben inneren ©runb 
ber Berfcßiebungen in ben ©ebanlen unb bamit bie geheime ftonti* 
nuität biefer Berfcßiebungen genügenb bloßgutegen unb beutlicß ju 
machen, Doch mir motlen nicht unbanlbar fein unb bie große ©umme 
an Slrbeit, bie in ber ^Subtitation ftecft, burcßauS nicht öertennen. ©e* 
miß ift bie 3tuSgabe für jeben $reunb ibeatiftifdher SettanfcßauungS* 
Probleme eine herzliche greube. 

9trtur 2)remS ift Hartmannianer. Durch feine Beteiligung an ber 
neuen ©chellingauSgabe mirb eS Har, baß biefe auS bem Hertmann* 
fcßen Greife ßeroorgeßt, unb barauS mieber ergibt fich eine beftimmte 
Denbenä, bie fie üerfotgen möchte. ES ift bie Denbenj, ber beutfdjen 
Nation bie Saßrßeit üot Slugen $u führen, baß burd) ©cßelting ber 
angebliche „Nationalismus" unferer pßitofophifcßen Änttur ad absurdum 
geführt unb zugleich überholt morben fei. Nach DremS’ eigenen Sorten 
befteßt ber Nationalismus in „bem immer erneuten, immer umfaffen* 
beren Berfucß, bie Sirlticßleit in ein ©pftem reiner Bernunftbegriffe 
umäumanbeln unb fie babureß §u einem unerfcßütterlicßen Befiß ber 
menfdjtichen ErlenntniS gu erheben". ‘Demgegenüber habe ©cßellingS 
©tatuierung eines nodh nicht bemußten ©eifteS in ber Natur bie Be* 
beutung beS Bemußtlofen unb irrationalen für Dafein unb Seben ent* 
bedt, er habe als erfter unter ben Ntobernen jene Einfi(ßt gemonnen, 
bie bie Bßüofopßte Unbemußten bemegt. Unb barum fott bie 
Erneuerung ©cßettingS baju helfen, biefer Bßilofopßie beS Unbemußten 
enblidh ben ©ieg unb bie Herrfcßaft ju bringen. Dem neuibeatiftifeßen 
Bringip ber Bergeiftigung, mie eS bei SippS unb Euden zutage tritt, 
fteßt eine foteße Nuffafjung nun öon ©runb auS entgegen, unb mir 
müffen unS fragen: finb jener ©ieg unb jene Herrfcßaft roirfltch 3U 
münfeßen? Sürbe eine folcße miffenfehafttieße Beftätigung beS ir* 



642 


©djelling in ber ©egentoort. ®on Dr. ftatl #offmantt. 


rationalen nicht oielmetjr eine £>eiligfpred)ung ber neuromantijchen 
SBehrlofigteit gegenüber bunllen feelifchen Mächten bebeuten? 2Sit 
müffen unS überhaupt fragen: liegt in ber ganzen Schellingbemcgung, 
menigftenS in ihren Übertreibungen, nicht auch fo etmaS mie eine 
©efatjr? 

SJlanche ber iungen Slbepten, bie Stelling jefct gern gum f$ro= 
p^eten beS ©cifteSlebenS ber 3 u * un ft machen möchten, ruiffen nicht 
genug bie felbftänbig fcf)öpferifche Originalität unb ©enialität feinet 
Begabung ju rühmen. 9iun, „genialifd)" im literar*äfthetifchen Sinne 
toar biefer SRomantiter mot)l, aber aB probultioer Genfer, ber auS 
fid) neue ©rlenntniffe tjeroorbringt, mar er meber original noch ein 
©enie. StB philofophifcher SSunberfnabe hatte er mit einem 9?acf)* 
beten ber ^icf)tefcf)en 28iffenfchaftSlet)re begonnen, um aBbann etma 
ein f)albe£ Dufcenb oerfdjiebener „^erioben" su burdjlaufen, inbem 
er jebem auf ihn einbringenben ©influh, jeber Slnregung üon außen 
anfd)miegfam nadhgab. Unb gleidhfam bebrängt oon ber Schmere 
biefer Skeinfluffungen oertrod) er fich sule^t in bie finfterften SSinlel 
beS Innern unb quälte fich ab, um burch abftrufe Formeln bahinter 
5U lommen, mie bie ©jiftenj ©otteS auS bem Urgrunb ber ©jiften$, 
bem „Seimßönnenben" entfteht. Selbft ben elementaren ©ebanten 
feiner Staturphilofophie, bah nämlich bie fich organifd) entfaltenbe 
©inljeit beS Üftaturganjen aB ber geftaftete SluSbrud eines fich m ihr 
auSmirtenbeu ©ottgeifteS gebeutet mcrben lönne, hatte er oon 3m* 
matiuel ftant. DaS ^bcntitätSfpftem, in bem fich bie auSgcglichenfte 
^3hafe feines DenlenS auSfpricht, $eigt betanntlich offen bie 3üQ e 
©pino^aS. Die abfolute 3nbifferen$, bie fich zugleich in ber fttatur 
unb im ©eifte offenbart, ift Spinozas ©ine Subftana, bie fich unS 
gleich als Denlen unb SluSbehnung gibt. Dem fpinojiftifchen Spjiem 
fehlte allerbingS ber ©ntmidlungSgebante, ber bie Spftematil Schcl* 
lingS bcherrfcht. Slber ber ©ntmidlungSgebanle mar ©emeingut ber 
frühen 9tomantil — ftriebrich ©Riegel prägte ben begriff ber ©nt* 
faltung — unb ging oermutlich auf gerbet jurüd. 92ein, aB Denier 
mar ©chelling meniger eine probuftioe, fonbern mehr eine re^eptioe 
Statur, ©erabe barin beruhte bie ©igenart feiner fraglos reichen $Bc* 
gabung, bah er mie ein empfänglicher Spiegel alle Strömungen unb 
93cmegungen beS philofophifdjeit SebenS unfereS 3 e üalterS in fich 
auffing unb ftratjlenb aurüdmarf. Unb babei lennjeichnete iljn ein 
fünftlerifcher 3 U 9 5 U gtanbiofer Unioerfalität. Sluf leine fßhilofophie 
paht baS SBort „2öeIt*Slufd)auung" fo mörtlich, mie auf bie ^riebrich 
SchellingS. Doch barüber bürfen mir niemals oergeffen, bah haS* 




644 


$ring Chnil Don Sd)oenaid) = (£arolatt). 


©ie hat bie Aufgabe, Sicht unb greube um fi<h ju berbreiten unb un§ 
größer unb beffer ju machen. 

Sein Xici)ter unferer Dage aber hat jenen echten gbealis* 
mu^ beffen Cuellen bei Sant, ©filier unb gicfjte unber* 
fiegbar raufdjen, fraftboller berfünbet als ber ^rinj ©mil 
bon ©choenaid)*©arolath, feiner mit leibenfchaftlidherergn* 
brunft bie ewigen altruiftifchen Sßerte ber Siebe ju allem 
Sebenben unb beS jovialen HRitgefüljlS geftaltet. 

9113 fNenfch mar er fdjlid)t, gütig unb hilfsbereit. Seiner manbte 
ficf) »ergebend an ihn. ©ein Ntitleib mit bem leibenben Ntenfdjen ober 
ber gequälten Sreatur fannte feine ©rennen. 2Bie Siliencron erzählt, 
brachte er felbft oft VJaffer in einem ©imer herbei, „um ihn auf feinen 
©cfjenfel fefcenb bie Vferbe §u tränten, fid) babei fd)eu umfehenb, 
bah e3 feiner merfe; benn er mar bie Vefcheibenljeit felber unb trat 
ungern au3 ber Verborgenheit. . ." 

©eiten fpraef) er bon fiel) felbft unb bann nur mit ©djeu unb fid)t* 
lieber überminbung. Daher mürbe er oft als Xicf>ter überfeinen ober 
falfdf) beurteilt, menn nicht gar befpöttelt. 91m mohlften füllte er ficf) 
im engen Sreife ber gamilie ober bei einfachen Ntenfdhen, bie nicht 
biel 58efen au3 ficf) machten; glüdlich auch, menn er allein mar in* 
mitten einer grofjen febmeigenben Natur. Denn er felbft mar außer* 
orbentlid) fchweigfam; fein Vlid fd)ien ficf) in weiter gerne $u bet* 
lieren ... in einem Draumlanb ber Schönheit. Nur bann, menn er 
bon glühenber Siebe ober flamrncnbem &ah geleitet mürbe, gewann 
fein grofjeS 91uge ungewöhnliche ©d)ärfe roie ba3 be3 paffionierten, 
eine gäljrte fuepenben gägerS, ber er felbft in jüngeren fahren gc* 
roefen mar. 

©ein berborgeneS Seben in ber gbee fommt friftallflar in feinen 
Dichtungen jutage. „— Die fchmarjen £>engfte, bie gleich Ungemittcrn 
fo sügelfrcmb unb milb burdjS Seben gehen, bah grauen jubeln, Nlänner* 
herjen jittern, fie finb be3 Dichters ©igengut, gbeen." Doch weiter 
heißt eS in betnfelben GJebicht („©iegeSleib"), bah bem, ber fie lenfe, 
auch beim beften ©iegcSwagen „ber Nichterfüllung fchattenboller 
Sran^" nacf)fcf)leife. ©olche Dragif hat jeber gbealift einmal empfunben. 
Siebiel mehr aber ein Dichter bon bem ungeftümen Sünftlertempera* 
ment ©arolatljS. Namentlich in feinen gugenbbid)tungen ift feine 
Niufe fehmer^geboren unb fturmgetragen. ©ehr oft ift bon btaufen* 
ben 9öinbftößen, milbmogenber ©ee, Ungewittern unb jähen Natur* 
erfcheinungen bie Nebc unb ihnen entfpridjt ber ©türm im fersen. 
Vor allem aber ift bie lebenbige 98ärme beS ©efüfjlS, bie auSfchließenbe 



Son Dr. $einridj ©oebel. 


645 


©ntfcbiebenbeit bet Seibenfdjaft unb bie ©nergie be3 51u3brud§ in ben 
Siebeäliebern beö ^ringen öon ^intei^enber Söirlung. „9hm will 
id) bicf> tragen, mein ©lüd, mein Draum, mein Sieb tjod) über ba§ 
SSeltenall, mie einft ber Stbler bie üftacbtigall barg unter meinem 
©cbmingenflaum . . (gattbume V). — „Doch mirf hinauf auf bie 
©affe bie 9Jienfcf)en mit ihrem SÜrämermort, bafi Siebe ficb feilen laffe" 
(93om ©cbeiben).— ©3 ift bieDiefe ber £eibenfd)aft, bie jebe Äongeffion 
an anbere 9Käd)te, jeben Äompromifj mit ber 2Sir!lid)!eit meit öon 
fid) meift. „9htn t)aft aud) bu gelaffen öon ©roll unb eblem (Streit, 
bu fanbeft golbene ©affen ber SBeltgufriebent)eit . . (91ud) bu!). Die 

grofje Siebe bagegen gleicht bem „Meeresleuchten“ (f. b.), baS nur bei 
©türmen großer 9lrt offenbar mirb. 

Untrennbar aber ift mit bem grofjen 3ug ber ©arolatbfcben Dichtung 
ber tiefe ©iegerfcbmerg ber 9tid)terfüIIung üerbunben. $aum ein 
anberer Dichter unferer 3 e ^ bat ber grau ein fo t)of)e§ unb reines 
©efüt)I entgegengebradjt unb fo tiefe unb garte SSorte ber 93erebrung 
für baS 93ilb gefunben, baS er öon it>r im bergen trug. 

Unb bod), toie trog itjn, als er noch gang jung mar, gmifd)en 18 unb 
24, bie t)arte 28irflid)!eit. ©in öergmeifelter ©d)rei beS ©cbmergeS um 
öerratene Siebe gebt burcb feine lange öergriffenen erften Sieber, 
bie „Sieber an eine SSerlorene“, 1878, öon benen er fpäter öiele unter* 
brüdt bat. 9SaS finbet er g. 93. im bergen gattbumeS, baS er auf einem 
£>pferfteinc trennt, in bem geheiligten 9taume — „ein menig ©preu, 
gmei $anböolI golbenet Sifcen, ein buntem Draumbud), einen Kleiber* 
faum, ein grofjeS Knäuel abgemeflter ©pipen unb einen ©tein.“ (gat* 
tbume XI). — 3u fpüren ift auch ber ©influfj ber ange!rän!elten 3 e ^ 
ber fiebgiger gabre; eine 3 e Wang erlag ber Dichter bem ©influfj 
©djopenbauerS unb feines, bocb bat er balb allen SSeltfcbmerg unb 
fßeffimiSmuS übermunben. 

Der gugenbperiobe gehört auch bie mad)töolle epifdb*It)rifcbe Did)* 
tung „©phinj:“ an, in ber er baS Problem ber grau gu löfen üerfucbte. 
gn ihr mirb ein junger Dffigier ©up in feiner heiligen Siebe furcht* 
bar getäufcbt unb öerraten. 93ergeblid) fud)t er in ber eibüetgeffenen 
Donna ©anta eine ©eele. ©ie ift bie fdjöne gorm ohne gnbalt, baS 
©aiSbilb öon ©tein mit ber Marmorbruft unb bem ftarren Säbeln 
um ben graufamen Munb, unmert beS 9tbglangeS, ber öon ber beifjen 
9ßbantafie blutenber Dichterbergen auf fte gurüdftrablt, unmert beS 
„©turmS öon ©roll unb ©dpnerg“ unb ber 93ernid)tungSlcimpfe 
ber 93öl!er, bie um ihre falte ©cbönbeit geführt mürben; nur baS fd)öne 
93ollmerI Seib, an bem ficb bie Dielen fättigen, bie nur 91IItagSglüd 



646 


$rittg ömil öon Sdjoenaid) = Sarolatl). 


beim SBeibe fudjen. 21n bem gufj ©Pbi n E teilt fid) bie ■äRenfdp 
beit in jmei SRinnen, bie eine eilt ju ©ott, bie anbete toirb Don üjr 
in ben Slbgrunb gezogen. Denn cd)te Siebe ergebt; jebe SBunbe, bie 
fie fd)Iägt, toirb jum fRitterfdjlag. Sie ertoedt ein etoige! Sebnen, 
bafj „wir auftoärt! bebnen ju <35ott empor bei Sebent ^robeflug“. 
„28enn eine grau bie bunllen 21ugenfterne jdjeu gu bit auffcblug, 
tjaft bu nie mit Scbmerjen gefüllt ein Heimtoeb nach Derlornet gerne'?“ 
9lber ber oerftörte ®ut) bört nid)t — nicht auf ben toeifen SRat bei 
alten Rabbiner!, ber itjm Gntfagung prebigt, unb nicf)t auf bie feberifdjen 
28orte ber infpirierten «Santa, Don ber er ungeftüm SRecpenfdjaft forbert 
Gr reifjt fie an firf), bie jefct bie grau einel alten Äammetfjettn ift, unb 
fud)t in ben Schauern ber Sujt Sättigung unb SBetgeffen. Vergeben!; 
tiefer Scbauber ergreift üjn. Gr tjat ben Scbmer$, fein „Diabein“ 
fortgetoorfen. gn Glel unb Selbftoerad)tung macht er feinem Seben 
ein Gnbe. 

•3)01 ©egenbilb $u ber feelenlofen „Sphinj:“ ift bie Drufenfürftin 
Diaoa in ber gleid) madjtDollen cpifd)=lprifd)en Dichtung: „Don guan! 
Dob“. ghr gelingt el, burd) bie erlöfenbe 9Rad)t ihrer fiel) felbft opfern*- 
ben Siebe ben ifjr Dorbeftimmten, nimmerfatten SBüftling Don guan, 
ben Sohn 21ba!oer! unb ber 93enu! nad) ber tiefen Deutung Garolat^l, 
Don feiner fatanifd)en Segierbe ju befreien unb feine Seele $u retten: 
„Die Siebe beut mit läuternber ©etoalt au! toeifjer grauenbanb ben 
teld) ber ©naben.“ Die Dichtung ift 1890 entftanben unb führt fepon 
in bie atoeite Sdjaffenlperiobe bei ‘Dichter!. Gr batte mittlertoeile 
fein eigenel ©lüd unb bamit bie Söfung bei Problem! ber grau für 
fid) gefunben. 1887 oermätjlte er fid) mit tatbarina Don tnorring 
unb beenbete bamit feine brangoolle 28anbergeit. 

21ud) ba aber betoabrte fid) Garolatb ben Sdjmerj, fein Diabcm. 
Sel)nfud)t bleibt feine befte traft. „Gl !ann lein 2Berl burd) 
.traft beftebn, bie Sel)ttfud)t mu| im 23unbe geljn“ (traft unb Sebn- 
fud)t). „Gl bleibt lein Suchen Dergebenl" unb „28a! feljnenb erbaept, 
ob nie oollbracpt, nicht finit e! gum Unerfüllten, gm s IRarmorblod 
fdjläft ba! Sonnengclod ber Schönheit, ber fad)t Derl)üllten —“ (Droft). 

gn feiner romantifdjen gugenbjeit lodte ihn nod) ber ©lanj ber 
28elt. Die golbene Dicpterferne ift feine Heimat. 2$or allem bat c! 
ihm bie Stntile angetan, gtbala ift ba! Sanb, ba! er mit ber Seele 
fudjt: „gern ragt ein Sanb au! Duft unb Draum, toer biefem $iel 
geglaubt, bem fepüttet ber grieepifepe 2Reere!fcpaum unfterblicpe gugenb 
um! Haupt —“ (gm grübiabrlfturm). „gm Sicbtbranb bei Hellenen¬ 
tum!“ fiebt Garolatb bie pöcpfte Offenbarung ber Scpönpeit unb noch 



Son Dr. $jeinrid) ©oebel. 


647 


gang fpät fingt er: „Seit) mir ben lebten, ben tjerrlicpften $Iug, herbe 
©öttergeftalt, tafj meinet Sebenä 9tfd)en!rug bcrften öor ©ef)nfud)t&* 
gemalt" — (grütjlingäopfer). 

■KiemalS aber gab er fid) einem bloßen ©d)önt)eit§!ult gefangen. 
©d)arf erlannte er bie ©eelenlofigJeit unb Seere einer nur formal 
äfttjetifcpen 28eltbetrad)tung; immer energifcper unb au§fdjlie^lict)er 
tritt bei if)m bie Sbee be3 ©uten in ben 2$orbergrunb; im ©tjriftentum 
aber erblidt er bie t)öd)fte Offenbarung menfd)Iid)er ©üte. ©eine 
©etjnfudjt geminnt bat)er oft eine religiöfe Färbung, „*ßoefie ift tiefer 
©d)mera, ift Siebe ju ©ott", fagt er in feiner fdjmermütigen Sugenb- 
nooelte „Daumaffer". Da§ ganje Sßerf ©arotatt)3 tjat einen religiöfen 
©runb^ug. ©ein Seben unb fein Dichten ift ein fteteS „Atemholen 
in ©migteitäluft", ein Ijeifjeä Gingen, ftart in Siebe unb in &afj, ein 
Stampf gegen bie Materie unb ein ©ud)en ©otteä. „©in 9J?eifeeIfd)Iag, 
ein burcpfieberter Dag !ann beinen Tempel bauen. 'Ser Siebet meicf)t, 
nod) t)eut öielleidjt mirft ©ott bu fcpauen" (Droft). 

Damit hängt eng bie tjotje 9tuffaffung gufammen, bie ©arolatf) 
oom 93eruf be3 Dicpterä tjat. ©ie ftammt noct) au§ ber fRomantil, 
ift aber bodj aud) innerlich in bem £>öhen§ug feiner Dichtung begrünbet. 
Da§ 'Sitten ift ihm ein Dempelbienft. 

2)e3 $id)ter$ 9lmt ift Opfertat auf (Srben; 
petr, laß aud) mid) an beinern ©lutfdjeit fcßüren, 
laß micf) ein $oIl, ein ©rudjteil beiner petbcn, 

3u Seßnfucßt, “Dichtung, Übcrtoinbung führen. — ÜBeftmärtä VII. 

„63 muß ein 93ranb im liegen, aud) ber $oet öerglüljn, ber Dichtung 
Seuerfegen burd)3 bunJIe Sanb ju fprüfjn" (9?ad) bem ©emitter). 
Sn ber Dat haben nur menige Dichter ein fo reineä 5ßerf)ältni3 ju ihrer 
9flufe gehabt mie ©arolatt). 9?ie hat er fid) baju oerftanben, bem SUlU 
tag§bebürfni3 ju bienen ober in artiftifdjer ©pielerei fein ©enüge ju 
fucpen. Stein friüoleä ober lafoiöeä, nicht einmal ein tänbelnbeä SSort 
Jam über feine Sippen. 3Bie mancher Dichter bagegen, namentlid) 
in unferer oermorrenen 3 e ü nutfj nach ben fdjönen Porten $al!e3 
oon fid) fagen, bafj er feine ^ßoetenflügel befd)mupt habe, „meit burd) 
ba§ fliegen nad) bem $Iitter!ranä be3 5Kenfd)enruhme§ bunJel marb 
ipr ©Ian$.“ 

Da§ religiöfe Moment ift in ©aroIatt)§ Dichtung eng mit bem 
fojiaten oerbunben, er ift namentlid) in feiner fpätcren 3eit ein fyerüor* 
ragenb fokaler ‘Sinter. Daju mürbe er nicht burd) ba3 ücrfcpärfte 
©emiffen ber achtziger 3at)re ober burd) bie fokale 9tid)tung ber Site*» 
raturreoolution angeregt. ‘Denn fd)on in feinen erften Dichtungen, 



648 


ißrinj gmtl Don ©djoenaid) =Earolatlj. 


inmitten ber Defabence bet fiebriger ftahre, öerlünbete er mit propre* 
tifdjer ©lut unb in romantifdjer Steigerung bie gahrtaufenbe alten 
altruiftifchen SSerte. Schon ganj früh übermanb er ben egoiftifchen 
SnbiöibualiSmuS; bie fßflugfchat beS Schmerzes öffnete fein §erj für 
bie fliächftenliebe: 

Die Siebe bodj, bie bu mit früf) jerfd)lagen, 

SBeil if)te 93aljn auf Gigenglüd gerichtet, 

3ur 3Jtcnfd)f)eit, §ert, lafj fie mid) fjeimtoärtS tragen, 

Dann tjab aud) id) bereinft gelebt, gebidjtet. 88efttt)ärt$ VIL 

Son nun an mirb eS fein £>auptmotiö, baS ©ute im Menfdjen bar* 
äuftellen, — baS ©öttliche. ©S ift bejeichnenb für ihn, bafj ihm bei 
©oetlje nichts fo fcljt gefiel als ber Spruch: ©bei fei ber Menfch, hilf* 
reich unb gut. — Der Heroismus ber guten Dat ift ber innerfte 
9ierö ber ©arolathfd)en Dichtung. 

$n feiner Sugenbjeit ift ihm leine $erfpeltiöe meit genug, um 
bie guteDat ju beleuchten; fein Problem ju tief, um eS mit ihrer £>ilfe 
ju löfen. Die gelfenfejten 9iebraSlaS ober baS uralte Qubäerlanb 
bilben bie öon Schauern ber ©toigleit erfüllte Szenerie. Dämonifche 
©eroalten erheben fich in roilbet ©mpörung gegen bie fdjöne SSelt 
©otteS. Satan felbft roirb eingeführt unb fdjleubert feine SInllagen 
mie gelsblöde gegen ©otteS Df)ron. ftebod) bie Macht beS ©uten fiegt, 
fo in ber einzigen Dichtung „Sulamitfj". Diefe, ein Moronitemueib, 
erbarmt fich eines am 2öege liegenben oerburftenben ©reifes. Sie 
bettet mit übertoinbung ber ftärlften Schranle beS s BeibeS, ber Scham, 
unb babei boch fo fchatnöoll leufch, baS roüfte Settlerhaupt an ihre 
Stuft unb errettet ihn fo öon einem qualoollen Dobe. — ©ine oer* 
Härte Feinheit unb 2tnmut ift über ihre ©eftalt auSgegoffen: 

— ©ulamitt) aber ging 
3n3 2lbenbrot hinein. Die ©onne janf 
Unb toob ein Ieptcö nmnbcrfamcä 6)Iüf)en 
Um jene Jjotje, toanbdnbe ©eftalt. 

Dod) ©atan blidte regnng3lo3 ifjt nad) 

9lu3 götterlecren, abgrunbtiefen 2lugen. 

Später mirb ©arolatt) in feinen fokalen Dichtungen immer ein¬ 
facher unb fchlichter. 3IuS ber flucht ber gahrhunberte unb ber gerne 
tneit entlegener Sänbet lehrt er in bie eigene 3^it unb fein Sater* 
lanb äurüd. 5tber er blidt nur in ein Mebufentjaupt, mit bent ihn bie 
entgötterte 3cit anblidt; ein entartetes ©efd)Iecht, öon niebriger 
Selbftfud)t, einem oben Materialismus fröitenb. Dennoch toenbet 
er ben ftarren Slid nicht ab, fonbern richtet ihn ntitleibSöoII auf bie 



33on Dr. peinrief) ©oebel. 


649 


SSunben bet 3 e ü, um gu Reifen unb ju feilen. Sßöfycenb früher feine 
gelben gürftenfötjne unb $örfigStöd)ter ge»efen »aten, fo »erben 
eS jept bie Firmen unb ©eringen, baS elenbe 93ettel»eib unb bet ge* 
tjefcte Sagabunb. 3a felbft bie gequälte Äreatur möchte et erlöfen; 
aud) bie Siete fdjüefct et in feine fokale gütforge ein. Streng 
bagegen geljt et mit ben SDläcfjtigen biefet (Srbe inS ©ericfyt. 2ßit bet* 
felben (Snetgie unb ©röfje bet Seibenfdjaft, bie fid^ in feiner Siebes* 
Iprif offenbart, oerurteilt et alle Saufyeit unb $albl)eit bet ©efinnung 
ober [teilt mit füllet fttonie alle blofj äufeetlitf» Äorteftljeit unb pfjüi* 
fttöfe Selbftgeredjtigleit an ben pranget. So entgegnet in bem ©e* 
bidjt „übet bem Seben" bet fcfymatae SetapI) bem Ijocf)arf)tbaten 
Spanne, bet fidf) oot bet (Smigleit batauf beruft, bafj et ein ftreunb bet 
5Htd)e unb Regierung ge»efen fei unb mandjeS gute 2Ber! unter* 
ftüpt tjabe, ja felbft bem taifer angenehm gemefeit »äre, mit üernid)ten* 
ben SSorten: 

®u roarft fein pelb bei fiiebenä nod) beä Raffen«, 

®u roatfi bet 3J?ann beä lauen UnterlaftenS, 

®tunt jiemt bit nid)t baä bunte geierfleib, 

Qi fütjrt bein ißfab feitab ju langem £eib, 

®u f)aft gehört bet 9Kenjcf)f)eit 3ammetjcf)tei 
Unb gingfl öotbei. — 

SBeit mertmürbiger unb bebeutenber als bet fatte Sfteidje, bet fid) 
im SdjaufpielfyauS meibet unb ben SIrmenball befudjt, ober bet 58ot- 
nefjme, bet gtofje Summen $u 3Bof)Itätigleit§arDedfen auSfefct, um in ben 
3eitungen genannt ju »erben, ift itjm bet in Sumpen gefüllte SBettler. 
(Sr ftefjt ©ott am nädjften, „»eil auS $ettler»unben ein gtofjer Strom, 
mit ©ott üerbinbenb, quillt" ($I)i!emon unb SauciS). Set Sob ift fein 
f^teunb. (St tritt als SSanbetet übet bie Sd)»eIIe bet elenben Äöljlet* 
Ijütte, bläft fid) ben Scfynee oom braunen ©e»anb unb »irft bem 
pungetnben, tion allen oerftofcenen SBettelweib mit bem Säugling im 
21tm „trofc Slrmut unb flaffenbem Schaben ein SlönigSge»anb um ben 
fielen Seib, bu bift jum $eft geloben“ (Sie föütte). 3n (SarolatljS 
lebtet (Stäaljlung „SeS 93ettlerS 2Seil)nacf)tSgabe" (1907) ift eS bem 
fyeruntergelommenen 93ettler oorbeljalten „ju bet (SrlenntniS burdj* 
gubtingen, bie ben meiften fatten unb reichen Seuten bet ©rofjftabt 
abging, bet (SrfenntniS, bafj Sdjenlen ein Opfer bebeute, bafj eS Siebe 
oereinen müffe mit (Sntfagung". (Sr tjat fteilid) nichts anbereS metjr 
als — feine SdjnapSflafdje, bie er oot bem ‘JJhittergotteSbübe auS* 
giefjt. 

Sie bebeutenbfte unb einbringlidjfte bet fokalen -Kooellen (SaroIatf)S 
ift bet „^Bürgerliche Sob". $luffaflenb ift befonbetS bet Stil. 91n Stelle 

8titföt. f. b. beutfäeu Unterricht. 2i. 3ahrg. 10. $eft. 42 



650 


$rinj (Emil Don Sdjoenaicf) = Garolat^. 


ber romantifchen Fracht ber Sprache unb ber fühnen weltumfpannen* 
ben ©pmbolif, bie in feinen 3ugenbbicf)tungen Dorherrfcht, ift hier eine 
ganj funftlofe unb realiftifche ©dhreibweife getreten, ©o fel)r mar et 
üon feinem ©toff ergriffen, baß er abfidt)tlicf) jebe S'ompofition Der* 
mieben gu haben fdjeint. „Sein s 2öerf ber Äunft, ein 28erf bei Sperrens 
nur“ foll er e3 genannt haben. graft dhronifartig erzählt er oon ben 
oergeblidhen Vemühungen eines ftellenloS merbenben ©d)teibers, 
fich unb feine jahIreicf)e Familie ju ernähren. 28o er auch anflopft, 
wirb ber frühseitig gealterte unb gebrecf)Iicf)e SOtann mit rauben ©djelt* 
Worten unb fdjneibenbem $ohn oon ber Schwelle gemiefen. 63 ift ja 
fo felbftoerftänblid), bie Reichen haben feine 3 e it; fie tun ja fchon f° 
oiel, unb fold) Vad oon £>ungerleibern oerbient e3 auch nicht. ©in 
franfeä ftinb ftirbt ihm, weil e3 an ber notbürftigften pflege fehlt; 
ein anbere3, fein ältefter 3unge, toirb wegen einer unmenfcf)Iid) harten 
Volijeiftrafe für ein geringes Vergehen ber ©ojialbemofratie in bie 
91rme getrieben. Ser ©dhreiber macht enblidf feinem Seben ein ©nbe, 
um baburd) bie 91ufmerffamfeit guter 5)tenfchen auf feine Familie $u 
lenfen. 2tber fein Dpfertob ift oergebenS; er hat jmar einen ftein* 
bcfdhwerten 3ettel auf bem Vrüdengelänber, oon bem er fid) in ben 
©trom hinabgeftür^t hat, surürfgelaffen; aber bie ^ßolijei unterfdjlägt 
ihn, barnit bie 3 e ituugen nidht barüber fdhreiben. ©ein armfeligeS 
VegräbniS aber wirb, gang gegen ben fdhlidt)ten ©inn bei üerfd)ücf)tertcn 
SJtanneS, oon ber ©osialbemofratie, bie ihm im Seben böfe mitgefpielt 
hat, ju einer erheuchelten s Uiaffenbemonftration auSgefchlachtct. — 
Sroß ber ©infadfjheit ber ©rsäßlung finb auch hier bie großen 3 U * 
fammenhänge gewahrt, auch hier fühlt fich ©arolatf) als ein dichter, 
ber gwar nicht jur s J!Jtenfchheit, aber hoch sum ganzen beutfchen Volfe 
rebet. Unb ^war aus bem SJtunbe eines föilfSprebigerS, ber mit bluten* 
bem J&erjen, außerftatibe felbft helfen su fönnen, bem 9Hebergong ber 
Familie sugefefjen hat. „3öir leben inmitten eines abwärts gehenben 
©efcßlechtS, baS ©ünbe für ©djers hält unb Vergeltung für eine ffrabel... 
SBir haben geglaubt, baß nach bem glänjenben äußeren ©iege jebweber 
ftampf, jebwebe innere Slnftrengung ju ©nbe fei. SBir haben fein ver 
sacrum gefeiert, wir unterließen eS, ein großes, ftilleS Sanfopfer gu 
bringen. 3Sir arbeiteten raftloS weiter, allmählich iebod) mid) baS &c* 
fühl eines glüdlidh bcfriebigten SafeinS üon unferent £>erbe.“ — $ 0 $ 
beutfcEje Volf muß fid) einigen in einer gewaltigen, anhaltenben 21uf* 
märtsbemegung su ©ott auf allen ©ebieten unb in allen Schichten.“ 
3u ben fojialen 9tooeIIen im oben angebeuteten weiteften Sinne 
gehören „'Ser £eilanb ber Siere“ unb „Sie ftieSgrube". Qn ihnen hat 



SSon Dr. $einri<& Ooebel. 


651 


Sarolatf) feiner aufjerorbentlichen Sieiliebe ein untiergänglicheä %ent> 
mal gefegt; benn fie gehören beibe ju ben erften 9Keifterftütfen neu* 
beutfcher *ßtofalunft $n ber erften fefct er in einem granbiofen SSurf 
ba3 ©fjriftentum ber ftbee nach fort. 3Jlit genialer ©rfinbungälraft unb, 
trofc ber groteSlen ^ßljantafti! be3 Sn^altä, in pfpchologifcher 91nfd)au* 
licf)feit geftaltet er einen £>eilanb ber 3nete, ber im Sampf mit ben 
tierfd)inbenben Säuern be§ Dorfes unb non ihnen tierfolgt unb ^um 
Slufjerften getrieben fid) felbft an einer fdjtoinbelnben ftelämanb Ireu^igt, 
in bem SSaljne, burd) fein Slutopfer bie gequälte Sreatur ju erlöfen; 
ben Säuern sum ©eridjt, baff fein bleidjenbeä ©ebein unb fein über 
ihnen IjängenbeS ©d)reden3gerippe fie täglid) jur Suffe ermahne, in¬ 
mitten tion Triebe unb 2öol)lIeben. — $n bet „Sieägrube“ ftet)t Karo* 
lath auf ber föölje impreffioniftifd)cr Sedjni!. ©ie !ann fid) aB Stiegt* 
nooelle mit ben beften SilienctonS meffen. Stuf 17 ©eiten ein bramatifd) 
fpannenber ©toff, in fnapper, mudjtiger, faft atemlofer Diltion. $rei* 
lief) eigenartig ift mieberum ber etl)ifcf)e ©ehalt, hierin ganj bie all* 
erbarmenbe SSeltanfdjauung be3 Richters. 3ur Sutämeil martern 
bemoralifierte fran^öfifche Warobeure in tiieljifdjer SBeife ein in ber 
Sieägtube äurüdgebliebeneS fjalbtote^ ^ßferb. Salb ereilt fie ba3 
Strafgericht, fcheinbat zufällig; in Sßirflidjleit aber bilbet ber geredet 
abmägenbe $beengang be3 ©eneralä, ber ben belabenten ©eift ber 
gudjtlofen ©olbaten mof)l bemerlt hat, ba3 entfefjeibenbe ©lieb in ber 
notmenbig fief) entmidelnben Saufalreihe ber ©efdjefjniffe. S)a bie 
Sie§grube bis <$um äufferften gehalten merben mufe, fo opfert er mit 
tiollem Semufjtfein gerabe bie Seute, bie am fdjledjteften finb. Seiner 
mirb tion ihnen lebenb rnieber IjerauSlommen. — Slucf) biefe Nooelle 
münbet in eine 3bee: „(gg merben bie Söller erlennen, baff nur ein 
frieblicfjer SBettlampf in Arbeit unb 9täd)ftenliebe ihrer mürbig ift, baff 
eä nur einen berechtigten, gottgcmollten Srieg gibt: ben Stieg gegen 
©elbftfucht unb ©ünbe." 

Unb ba§ ift ba3 (Sb)aratteriftifcf)e an allem, maö ©arolatl) gefd)tieben 
l)at, bafe e3 grofje Sunft ift. über feinem SSert erhebt fid£) ein ftolger 
Suppelbau, fein ftarler 3beali3mu3, ber tion ben ©chmingen unftill* 
barer ©ehnfucht getragen ben 5Renfdf)en hinauf* unb emporhebt, ©t 
mar ein Sümpfet gegen feine 3 c it, i n bet ihn fröftelte. SBo er fie 
fdhilbert, malt er mit büfteren färben. ,,3d) hab mein ©dfjtuert ge* 
fdfjmungen hoch über ben Xradfjen ber 3eit; e§ fuhr mit feurigen 3nngen 
mein Sieb jur ©migleit." $n fdjarfem ©egenfaf) fühlte er fid) ju ihrer 
inneren 51rmut unb ftreublofigleit. Unb bod) tiersmeifelte er nicf)t. 
^enn er glaubte an alleö ©ute in ber $ftenfd)ennatur, an bie ftete 

42 * 



652 SfyotetifdjeS unb <ßraftifd)f8 übet |ie SBetjanblung oon (gebieten in bet SSoIttfdjule. 

Erneuerung beS Sebent unb ben hohen ©eruf beS beutfdjen ©olleS, 
baS er über alles liebte. „D mein beutfcheS ©oll, bu ©oll ber Senler 
unb Träumer, ermäße bu juallererft! Sue bu als erfteS unter allen 
©öllern einen gewaltigen Schritt aufwärts, zu Eott jurüd, ben gewab 

tigen Schritt, ber auS bem Klober ^erauSfüt)rt!-3*oeifle unb 

jage nicht, lein Sluffchwung wirb umfonft getan, leine Sfraftäufjerung 
ber 9Jlenfd)t)eit, bie fi<h nach oben richtet, ift Oergeubet uff. M ('Ser §ilfs* 
prebiger im ©ärgerlichen Sob). „ES bleibt lein Suchen oergebenS. 
Sereinft lommt Straft, baS Sollen fdhafft ©ollenbung ewigen Sehens“ 
(Sroft). — ES ift lein 3torif e h ßarolatb oerbient wie wenige Siebter 
einen ©lab iut &e*Z en beS beutfefjen ©offeS, unb er wirb iljn fich erobern 
— fei eS auch erft in fturmbewegter 3eri. 

2iteratur. 

©efammelteSBerfe, 7 93änbe. fieipjig 1907. &. 3. ©öfebenföe Setlag^anblung. 
gern ragt ein 2anb ... ©ine 2Iu$roal)l auS ben 1>id)tungen. 1097. ©benba. 

©. Schüler, $rinj ©mil bon ©i^oenaicb'Satolatf) als SJtenfd) unb $id)ter. ©beiu 
ba 1909. 

Dr. 2or. Ärapp, ^ßtinj ©mit »on Sd)oenaid)*Garolatl). fieipjig 1908. 3JZaj §ejje 
(= 2ßaj; $effcS 83ollSbürf)etei, SRobetne 2pri!er IV). 

Victor Älemperer, $tinj ©mil »on Scfjoenaicfj-Gatolatl). Gfjarlottenburg 1908. 

(= <ßerjönlid)leiten, §eft 23.) 58itgil»SetIag. 

2)aju bie älteren 6fjat)3 bon 2eo 99erg. 3nJtjd)en jmei 3a^unbetten. Ofranffurt a. SK. 
1896 unb <jfrof. Dr. §erm. ftriebrid): Sßtinj ©mil bon <3tf>oenaicf)*©arolaÜ!. 
ffletlin 1903. 


Cheorettfcbes und prahttlcbes Uber die Behandlung 
von Gedichten in der Volhsfcbule. 

®ou Georg Strecker in ©etlin. 

I. Cheoretifcber “Cell. 

Sie Jperbartfdjen gormalftufen haben für ben grunblegenben Unter* 
rieht normatiüe ©eltung; benn fie finb Weber willlürliche fteftfejjungen 
noch Siegeln, bie auS einer begrenzten Erfahrung abftraf)iert finb. 
(Sie finb oielmeljr ber einfache SluSbrud für ben Fortgang ber geiftigen 
©rojeffe unb barum für bie EntwidlungSftufen, für welche fie Eeltung 
befifcen, oerbinblicf). So wirb fie oor allem auch ber Unterricht ber 
©ollSfdjule beobachten müffen. 

SSürbe ber ©ollsfdjullehrer biefe $°ri>erung, bie üon itid)t weg* 
juleugnenber ©ebeutung ift, fowofjl im EefinnungSunterricht, als auch 
in ben begrifflichen ^ödjem nach feinem ganzen Umfange beachten, 
fo würbe ber Unterricht fief) nicht blofj intereffanter, fonbern gewifj 



SJon (Seorg Streder. 


653 


aud) nuftbringenber geftalten. 9hit auf biefe SBeife laufen ficf> auch bic 
mciften ©ebicpte nad) ihrem OoIIen ©epalte erfdftöpfenb betrachten; 
nur jo tann man recht in bie Söreite unb £iefe nad) ©belmetall fdjürfen. 
•2)ieS ^aben bebeutenbe neuere 2Jletf)obifer ertannt unb in ihren $rä* 
parationen gur Ausführung gebracht. 9htr finbet man in folgen metfjo* 
bifdjen Schriften bie gormalftufen oft nicht üollftänbig unb rein burd)* 
geführt; anberfeitS öermeibet man ängftlid) bie Sepanblung rein It y 
rifdper ©ebid)te. 9Jian giept eS auS leid)t ertlärlichen ©rünben Oor, 
nur epifcpe ©ebicpte (mit SSorliebe 93allaben unb 9tomangen) ober bod) 
nur Iprifdje GJebidt)te mit epifdjem ©epalt (g. 93. ber ^oftillon öon 
SßitolauS Senau) unterridptlid) gu bepanbeln. 3;d) geftatte mir beSpalb, 
in bem praltifcpen Seile meiner Ausführungen fomopl ein epifdpeS, 
als aud) ein neueres IprifcpeS ©ebidpt nad) ben reinen ^ormalftufen 
metpobifdp oorgufüpren. 

Sie 93epanblung ber Iprifcpen ©ebidpte mar oon jeher ein Sorgen- 
tinb ber SKetpobiter. 2flan fdplage nur einmal eine gange SReipe oon 
älteren metpobifdpen Sßerten auf, unb man mirb ftaunen, mie rnenige 
Iprifdpe ©ebidpte man bort bepanbelt finbet unb in meid) jämmerlicher 
9Beife! — Speoretifdp einigte man ficf) fcf)lie^Iicf> über gmei Spefen: 

1. 93erfefte baS linblidpe ©emüt in bie Stimmung, auS ber baS 
©ebidjt geboren mürbe! 

2. ©rtläre menig unb !urg! 

Samit patte man mit grofjem ^eingefüpl ungmeifelpaft baS 9tidptige 
erfaßt; aber man üerftanb eS nicf>t, bie Speorie in bie ^rajiS umgufeften. 
9J?an füllte fepr mopl baS Schmierige unb ©efäprlidpe biefer Aufgabe 
heraus. So gelangten einige allgu 93orfidptige bapin, bie Sprit opne jebe 
©rtlärung unmittelbar auf bie Äinber mirfen gu Iaffen, in ber feften 
Übergebung, bafj ein gutes IprifdpeS ©ebidpt auf baS unbefangene 
linblidpe ©emüt ebenfo frifdp unb urträftig eingumirten Oermöge mie 
auf baS geläuterte, üon oielen Seiben unb greuben burcpflutete Seprer* 
perg, — unb man mar bamit auf bem Jpolgmege. Anbere bepanbelten 
(unb gmar gerabe auf ber Oberftufe) mit SSorliebe epifdpe ©ebidpte, 
als menn ein ©ebidpt mie „Über allen ©ipfeln ift 9tup’" nicpt minbeftenS 
ebenfo herrlich unb ergieherifch bebeutfam märe mie bie grofjartigfte 
93allabe. 

•Sie fchönfte SÖIüte ber -Sicpttunft ift unb bleibt eben bie Sprit, unb 
ber Seprer begeht gang gernifj ein grofjeS Unrecht, menn er bie tinblicpen 
bergen nicht mit btefem toftbaren Schafte bereichert. 5E)ie Iprifchen 
©ebichte finb baS unmittelbare ^ßrobutt einer Stimmung, in bie ber 
dichter als feinfüplenber Stteiifdp burch irgenbein ©rlebniS ober irgenb» 



654 HjeoretifdjeS unb ^JrahifdjeS übet bie Seljanblung öon @ebi<f)ten in bet SoEtefdjule. 

meldje ©tfaljrung tierfefct mürbe. Stuf ben ©rmachfenen mirft besfjalb 
ein foId£>eö ©ebicht in ähnlicher ©timmung mit erfchütternber SBudjt. 
3a, ein gereifter ©haralter burchlebt beim Sefen ober £>ören eines 
foldjen VtobultS tiermöge ber Äraft mittelbarer Steprobuftion, bie ihm 
ein ähnliches früheres ©rlebniS inS ©ebädjtniS jurüc!füt)rt, bie ©tim* 
mung beS Dichters. 

©o ift eS bei ben ©rmachfenen, mie aber bei ben Äinbern! Die 
Slnalpfe beS finblidjen ©eifteS geigt, bafj nur bie menigften an Vhantafie 
unb ©emüt fo reich begabt finb, bafj ein rein lt)rifd)eS ©ebid)t un* 
mittelbar auf fie mirft. Die meitauS meiften ©cf)ület ftetjen, mie bie 
©rfahrung jebeS SehrerS bicS beftätigen mirb, biefen herrlichften Vlüten 
ber Did)tfunft !alt gegenüber. Da märe eS benn feljr fdjlimm, menn 
biefer toftbare ©djafc ben ftinbern entgegen mürbe, ©o muß benn ber 
Setjrer bie itjm anoertrauten jugenblid)en ©eifter an ben reichen Vom 
ber Sprit führen unb bie empfänglichen ^erjen erquiefen. Der ©t* 
3 iet)er folt nicht etma bainit rechnen, bafj bie Äinber ju feiner 3eit 
baS ©ebid)t tierfteljen lernen. Der erfte ©inbrud bleibt entfeheibenb 
für immer. 

Die Stufgabe beS SehrerS bejtefjt atfo barin, baS finblid)e ©emüt 
in bie richtige ©timmung ju tierfejjen. Dies gefd)iet)t in ber SSeife, 
bafj ber finbticljen Vfjantafie auf ber erften fjormalftufe (Slnalpfe, 
3ergtieberung ober Vorbereitung) ein entfpredjenbeS ©timmungSbilb 
oorge^aubert mirb. 3 m Slnfdjluffe baran mirb auf ber jmeiten fjor* 
matftufe (Darbietung) baS ©ebicf)t ohne jegliche Überleitung tiorgetragen, 
fo bafj eS gemiffermafjen bie ©pifce ober ben Jpötjepunft beS entmorfenen 
©timmungSbilbeS auSmad)t. 

Söie ift nun ein fo!d)?3 ©timmungSbilb $u entmerfen? ©et)r leicht 
ift biefe Slufgabe bei Iqtifdjen ©ebicf)ten mit epifdjem ©etjatte. ©o 
mirb ber Sefjrer bei ber Vehanblung beS ©ebichteS „Der Voftillon" 
tion Senau bem ÄHnbe eine 9Konbfd)einnad)t mit alten Steifen oor bie 
©eete zaubern. DaS Stinb mirb firf) nun teiefjt an bie ©teile beS Steifen* 
ben benfen unb beim Vortrage beS ©ebichteS, baS alles fo anfdjaulich 
fdjilbert, ba£ erleben, rnaS bet Dieter erlebt hat. 

Seicht ift eS aud) bei foldjen rein Iptifdjen ©ebid)ten, bei benen baS 
©rlebniS beS Dichters hiftorifcf) tierbürgt ift. 3$ toill bieS an bem 
unftcrblidjen Siebe „über allen ©tpfeln ift Shd)'" bemeifen. ©oettje 
hat mehr als ein anberer Dichter feine Dichtungen an bie ©rlebniffe 
unb ©inbriide feines SebenS unmittelbar angefmipft. Dabutd) haben 
biefe in hohem ©rabe bie Wahrheit ber finnlichen ©rfdjeinung erreicht. 
Sluch baS tiorliegenbe ©ebicht trägt bön ©runb feiner ©ntfteljung 



93on ©eorg Strecfer. 


655 


in bem Seben beS SidjterS. ©oetbe mar, als er baS ©ebicbt nieberfcbrieb, 
in feiner bid)terifcben ^Tätigteit burdj neu übernommene SlmtSgefcbäfte 
fef)r gelähmt. SieS machte ihn ftill unb emft; er feljnte fidj auS ber 
jerftreuenben 9lmtStätigfeit nach Stube. 3n feinem ^erjen batte eS 
oon Qualen unb fjreuben gemogt; nun fefjnte ficf> ber Siebter nad) 
©eelenfrieben. Sä !am ©oetfje 1783 mäbrenb eines ©pajiergangeS 
auf ben ©idelbabn, eine luftige SergeSböbe bei Ilmenau. ©S mar ein 
ftiller Slbenb; bie hoben bannen bemegten !aum bie SSipfel; bie Sögletn 
batten ficb mübe gefungen, — eine feierliche, bebre ©tille rubte über 
ben Sergen. Ser ftille Slbenbfriebe gemahnte baS unruhige $erj 
beS SidjterS an ben forgenftillenben ©djlummer ober gar an bie Stube 
beS ©rabeS, baS alles Seib mit feinem fühlen Stafen jubedt. Sa greift 
ber dichter nach bem Sleiftifte unb fdjreibt auf ben hölzernen Sfofien 
eines bort ftebenben ©ommerbäuScbenS bie rübrenben SBorte: 

Über allen ©ipfeln 

31t 9?ut)' . . . 

SllS ©oetbe nach 30 fahren, am Sorabenbe feines 82. ©eburtS' 
tageS, mieber biefelbc ©tätte betrat, fiel fein Slid auf baS Heine ©ebicbt. 
Sa 50 g ber greife Siebter ganj langfam fein meißeS Safdbentudj betöor, 
trodnete ficb bie Xränen unb fpradj mebmütig: „^a, marte nur, halbe 
rubeft bu auef)!" — 

Siel febmieriger ift ber ©ntmurf eines ©timmungSbilbeS bei foldjen 
rein Itjrifcben ©ebtdjten, bei benen jeher biftorifebe SlnbaltSpunft für 
baS (SrlebniS beS Sidj)terS fehlt. Sa mirb bann ber Sebrer felbft jum 
‘JJidjter; er muh baS ©timmungSbilb felbft fünftlidj fonftruieren. ©inern 
pbantafie* unb gemütöollen Sebrer mirb bieS bei einiger Sorbereitung 
gemiß glüden. ©S ift baS Sieb „Morgenrot" auf ber SJtittelftufe ju be* 
banbeln. 'Sa entmirft ber Unterricbtenbe folgenbeS ©timmungSbilb: 

Stußig unb grabeSftill liegt baS meite ©d)lacbtgefilbe ba. SaS &eer 
liegt noch in tiefem ©djlafe. Stur ein einfamer SBacbtpoften fpcüjt in 
ber SJtorgenbämmerung fdbarf nach bem $etnbe auS. Sa flammt im 
£>ften baS Morgenrot auf. SaS blutige Stot gemahnt ben Krieger 
an ben Sob, ben ebrenüollen Sob fürs Saterlanb. Salb mirb ber belle 
Stuf ber Srompete bie frieblidjen ©d)läfer auffdjreden. Salb mirb 
bie beiße ©d)lad)t toben unb bie unerbittlid)e Äugel manchen braoen 
Ärieger, manchen guten ^reunb tot bmftreden. 91d), öielleidjt liegt 
auch er, ber jeßt nod) in blübenber ^ugenbfraft baftebt, am Slbenb mit 
burdjfcboffener Sruft auf bem blutgetränften ©d)lad)tgefilbe, unb 
Sater unb Butter märten babeim oergebenS auf ben gebliebten ©obn, 
ben morgen fdjon bie fühle ©rbe bedt. 



656 IljeoretifdjeS unb $raftijd)e$ übet bie Seljanblung öon (gebieten in bet SSoIfS^ule. 

SSelcheS Änabenherg follte ba nicht leife ergittern, menn ber Setter 
nach biefer Vorbereitung mit gebämpfter, meljmütiger (Stimme fort' 
fährt: Seife murmelt ber Solbat: 

Sföorgentot! 

Öeudjteft mit jum frühen Job? . . . 

Der ©inbrud, ben baS ©ebidjt auf bie (Gemüter ber SHnber macht, 
mirb nod) erfdhütternber fein, menn ber Setjrer ben finbem gum 
Schluffe nod) mitteilt, bafj baS Sieb „Morgenrot" ber Sdhmanen* 
gefang beS DidhterS gemorben fei. SBilhelm &auff, ber fo fd)öne SKärdtjen 
für bie Äinber gefdfjrieben hat, ber mit Ieud)tenben Stugen unb lachenbem 
SJtunbe ohne ©nbe gu plaubern oerftanb, ftarb im 25. SebeitSjahre; 
er mürbe in ber Vlüte feiner 3at)re bahingerafft. Solche biogra* 
pt)ifd)en Zotigen merben fid) tief in bie bergen ber ftinber eingraben; 
fie merben ihnen unoergefjlidf) bleiben, meil fie mit bem beljanbelten 
©ebidhte in fejter organifcher Verbinbung fielen. 

5fta<h ber Darbietung folgt bei epifdhen ©ebichten bie fadjlidjc, bie 
et^ifdf)»religiöfe, bie äfttjetifdje unb fchliejjlich bie fpradhlidhe Vertiefung. 
Die fadjlidje Vertiefung beachtet befonberS fünf fünfte: 

1 . Ort unb 3 e ü bet $anblung merben erörtert. 

2 . Die ißerfonen merben in ^aupt- unb SJtebenperfonen gruppiert. 

3. Die §öhepunlte ber $anblung merben befonberS peroorgepoben. 

4. VefonberS angiepenbe unb merttmlle Situationen finb eingefjenb 
auSgumalen. 

5. DaS ©ebidjt mirb !Iar gegliebert. 

Die ettjifct)* religiöfe, fomie bie äfthetifdje Vertiefung haben mert* 
oolle ©ebanfen lje*auSguftellen unb bie ©paraftere gu geichnen. 

3n ber fpradfjlicpen Vertiefung mirb bie gorm betrachtet, — unb 
bamit lehre ich mieber gu meiner geliebten Sprit gurüd. Die Iprifchen 
©ebidjte mirten fdfjon auf ber erften grormalftufe burdj bie Stimmung^- 
bilber ethifdj, religiös unb äfthetifdj ergieherifch auf bie Äinber. ©S 
bebarf alfo feiner befonberen Vertiefung biefer 9lrt. Sludf) bie fachliche 
Vertiefung ift meift entbehrlich- Dagegen mu& bie fpradhlidje Vertiefung 
mit gang befonberer Sorgfalt gefdjeljen. DaS 3luge ber Äinber muß 
für bie eigenartige Schönheit ber Steril erft gefchult merben. 

©erabe bie fchönften Itjrifchen ©ebidjte („über allen ©ipfeln ift 9tuh’" 
— „Die linben Süfte finb ermadht") finb gemöhnlich flein unb unfchein* 
bar; aber gerabe fie finb öollenbete Äunftmerfe. 2ßie recht hat ©oetlje, 
menn er in feiner Slllegorie „©ebidjte" fagt: 



Sott ©eorg Strecfer. 


657 


©ebicfjte ftnb gemalte genflerfdieiben. ®ommt aber nur einmal herein; 

©iel)t man Dom Sltarlt in bie SJirdje hinein, 93egrüfjt bie tjeilige Stapelte 1 
®a ijt alles bunfel unb bfifler; ®a ift’S auf einmal farbig fjelle, 

Unb fo fie^t’S aud) ber §ert tßfjilifler; ©efd)id)t’ unb 3'^rat glänjt in ©djnelle, 
®et mag benn rooljt terbriefjlid) fein ©ebeutenb tuirft ein ebler Sdjein; 

Unb lebenslang oerbrtefjlid) bleiben. $ieS mirb eud), SHtiber ©otteS, taugen, 

©rbaut eud) unb ergöfct bie 21ugen. 

ftreilidj barf bei ber Setradjtung ber 3orm nur auf befonbere 
©igentümlicf)leiten eingegangen werben. 33ei bent ©ebidjte „SSan- 
bererS -ißadjtlieb" würbe ber Seljrer bielleid)t folgenbeS entwideln:- 

Sergeinfamfeit macfjt füll; barum ift baS Sieb nur furg, in weifje- 
Ooller Stimmung macf)t man nid)t oiele SEBorte. SJlit ber Äürge beS 
Sieben Oerbinbet fid) aber eine ungewöljnlidje poetifd)e Sfraft. Außer* 
bem trägt aud) bie metrifdje ^orm toiel gu feiner großen SBirfung bei. 
Ser wedjfelt finngemäß. fjeierlid) leitet ber ruhige, ge* 

meffene Anfang ben Süd nad) oben, Wo ewiger Triebe gu finben ift. 
Sei ber ©rwäljnung beS SBalbeS mit feinen Säumen unb Sögeln wirb 
ber 3Ujt)tf)muS lebhafter; er üerfinnlid)t gewiffermaßen. Son fdjöner 
SGßirfung iftbefonberS bie auffallenbe rafdjere Sewegung in ben SEBorten: 
„Sie Söglein fdjweigen im SBalbe." 3um Schluß wirb bie Sewegung 
wieber langfamer unb ftimmt gur Trauer. Audj bie Sofale fdjmiegen 
fid) ben ©mpfinbungen aufs innigfte an: baS ernfte, fdjwere U unb Au, 
baS flingenbe 91. SaS gange Sieb wirb fd)on beim bloßen Sefen gur 
fd)önften 9Jhifif. Sei bem ©ebid)te „3m 3 e lbe" öon ©eorg Stierer 
würbe man bie Äinber mit ber großartigen SBirlung ber Alliteration 
unb Affonang befannt madjen; bei bem ©ebid)te „^rüljling" oon $ein* 
rief) Seibel wirb bie Shaft ber rljetorifdjen ftrage gegeigt. 'Sa id) in 
meinen beigefügten Seftionen bie fprad)lid)e Sertiefung nod) praftifd) 
öorfüljre, fo glaube id) biefen $unft abfdjließen gu bürfen. — SRan laffe eS 
fid) aud) gefügt fein, baß oon einem guten Sortrage oiel, wo nidjt alleSab* 
f)ängt. 3eber Seljrer muß ein guter fftegitator fein. 3u biefem 3ü?ed muß 
er unabläffig üben; nur bei gutem Sortrage wirb befonberS baS einfache, 

. rein lt)rifd)e @ebid)tmäd)tig unb nadjfjaltig wirfen. Aud) bie Äinbermüffen 
immer wieber ermafjnt werben, biefe garten Sieber liebeooll oorgutragen. 

©ang befonbere greube bereitet eS ben Äinbern aud), wenn fie ein 
geeignetes epifdjeS ©ebicfjt, g. S. „Ser getreue ©dart" ober „Sie 
Sonne bringt eS an ben Sag" mit berteilten Sollen oortragen bürfen; 
gang befonberS eignen fid) bie Sdjillerfdjen Sallaben bafür. 

Sie Stufe ber Serfnüpfung ober Affogiation 0ergIeid)t baS oor* 
liegenbe ©ebid)t mit anberen Oerwanbten 3nf)oltS unb ftellt AfynlidjeS, 
ttbereinftimmenbeS unb ©ntgegengefejjteS IjerauS. 3f* bie Serfnüpfung 



658 2$eoretifcf)e8 unb 'ßraftifdjeS übet bie 33e^anblung oon ®ebid)ten m bet SJoIfSfdjuIe. 


in ber rechten Söeife geijanbtjabt tootben, f o mitb e3 bcn ftinbern nicht 
fchmet fallen, auf ber folgenben ^ormalftufe (©Aftern ober 3ufammen* 
faffung) ben ©tunbgebanfen ju finben. 

Die ©tufe ber Slnmenbung enblich bringt Aufgaben jur münblichen unb 
fchriftlichen fiöfung, j.93. ©ituationSgemälbe, ^Sljantafiebilber, (Hjarafter* 
fd)ilberungen, auf ben ©toff angemanbte ©prüd)e ober ©prichmörter. 

Siod) ein3 möchte id) betonen! 2Bir follen mit ber 3 e ü mitleben, 
unb beSljalb foll in ber ©ebidjtftunbe bie neuere ^oefie ben breiteften 
Siaum einnehmen. DeSmegen braunen bie herrlichen 931üten ber flaffi* 
fcfyen ^etiobe nicf)t oernachläffigt ju metben; aber minbermertige 
©ebichte einer oergangenen 3 e ^ follen nicht benen ber ©egenmart 
Oorgejogen rnerben, nur au3 bem ©runbe, weil un§ ju biefen — ein 
Kommentar fehlt. 3n unferen Sefebüdjern ^at man in neueren 91uf* 
lagen bie ^ic^ter ber ©egenmart gar fefjr ju SBorte fommen laffen; 
an geeignetem ©toffe mangelt eä alfo tualjrlid) nicht. 

9Senn ber Seljrer in biefer 9ßeife üerfäljrt, fo bürfte er mof)I laum 
über ^ntereffelofigfeit ber Äinber ju flogen Ijaben, unb id) geftatte 
mir fomit, in bem jmeiten Deile einige Seftionen aus meiner $ra£i$ 
üorjufüljren. 

II. prahtifebcr "Ccil. 

Dae Gewitter 

öoti ©uftao <©d)»oab. 

(Seition für bie Dbetfhxfe.) 

I. 3ielangabe. 91nfd)auung§mittel: 9ln ber 

$eute foll un§ ein ©ebid)t Dafel hängt bie politifche Äarte 

fd)ilbern, n>ie einmal ein ©e* oon Deutfchlanb unb an bet SBanb 
mitter für oier ^etfonen oethäng* „Der ©ommer" oon &öljel. 
niöooll mürbe. 

II. Vorbereitung. 

3Bir hoben in biefem ©omtner Die Suft tft fdjmül unb brüdenb. 
fd)on oft ©emitter gehabt. ©pricf) 91m Fimmel ballen fid) bunfle 
über bie ©rfdjeinungen, bie man Söolfenmaffen broljenb jufammen. 
oor einem ©emitter unb roährenb Sfein 931ättd)en bemegt fid) an ben 
beleihen beobachtet! 93äumen. fßlöhlid) erhebt fid) 

ein ftarfer 9Binb, ber alles burcf)* 
einanber mitbeit. $n ber fteme 
Juden fd)on fchmache SBIifce, unb 
fd)mac£) grollt ber ‘Donner. 93alb 
aber raufdjt ein ftarfer Siegen her* 
nieber, grelle 93Ufce juden, unb 
unaufhörlich rollt oet Donner. 



Son ®eorg Strecfer. 


659 


3 ntt>iefern toirb biämeilen ein 
©emitter ben HJlenfdjen gefäbr* 
li<b? 

@o gefcbab e§, baß im $abte 
1828 in bem mürttembergifeben 
Stäbtcßen Tuttlingen ber SSIiß 
ein öon gtuei armen Familien 
bemobnteS £>au§ traf unb öon 
gehn SSemobnern beSfelben oier: 
Urahne, ©roßmutter, Sttutter unb 
Äinb, tötete. 

III. Darbietung. 

„Uraljne, ©roßmutter, 2Jiutter unb 
$inb 

3n bumpfer Stube beifammen 
finb" . . . 


91uf ben SS ortrag feitenS beö 
ße^rerö folgt ba3 SSorlefen be3 
©ebid)te§ burcb einige beffere 
Schüler. 

S3ertiefung. 

Sieä bie erfte Strophe! 

Seße ein anberel SSort für 
Urahne! 

3 eige öon jeber eingelnen $er* 
fon, in meinem SSermanbtfcfjaft^ 
öerljältni^ fie gu ben brei übrigen 
fteljt! 

SBarum mar e§ in ber Stube 
fo bumpf? 


2ßa3 ift ein ^Sfüljl? 

$n unferem ©ebidjte ift unter 
$füt)l ein bequemer Sepnftul)! 
gu üerftepen, ber mit einem Äiffen 
üerfeben ift. 


Der SSIiß fd)lägt ein, günbet 
ba§ £>au3 an unb tötet bie 33e* 
mobner. 


Die Stabt tuirb auf ber Sfarte 
gegeigt. 


SIm mirlfamften ift ba£ ©ebid)t, 
menn eä fid) ohne jeben Übergang 
an bie Einleitung anfebließt. ES 
ift befonberg SSert auf ben S3or= 
trag gu legen (fielje Slnmerfungen 
am Schluffe ber Darbietung). 


Urgroßmutter. 

Die Urahne ift bie Butter ber 
©roßmutter, bie gmeite ift bie 
Butter ber britten, biefe mieber 
bie SKutter ber öierten ^Serfon. 

S3or einem ©emitter ift e§ 
fe^r beiß/ lein Süftdjen regt ficf>. 
Slucb rnaren in bem engen Stüb* 
eben üier ^erfonen beifammen. 

Ein meicbeS Äiffen ober ^olfter. 



660 2Tf)eoretifd)e3 unb Sßrafttfdjei über bie ©eljanblung Don ®ebtd)ten in ber $oH3fdjuit. 


2Ba£ tun bie üiet Ißerfonen? 


SEBie alt ift ba3 SHnb? 

2Ba3 tut eä? 

SBomit? 

^löfclid) jubelt eä auf. &ä fällt 
tljm ein, bafj morgen Feiertag 
ift. SBeSljalb freut eä fid) barauf? 


2öa§ fpridjt ba3 $inb? 

(2. ©tropfe.) 

2Ba3 ift ber $ag? 

©efce ein anbereS SBort für 
Singer! 

©raäfjle ben gnljalt biefer ©tro-» 
pl)e! 


gn meinem SUter fteljt tooljl 
bie Butter? 

SBeldjer Umftanb beutet fcfjon 
in ber erften ©troplje barauf Ijin, 
bafj fie nod) eine junge grau 
ift? 

28a3 mag fie oorljaben? 

$5urd) toeltyeä SBort toirb bie§ 
angebeutet? 

9Sa3 tut fie fd)on am 2Eage 
oorljer? 

SSie ift bieS im ©ebid)te auä* 
gebrüdt? 

Gib bie freubigen SEBorte ber 
Butter rnieber! (3. ©tropfe.) 

9Sa3 ermartet alfo bie SJtutter 
oon bem lommenben geiertage? 


Xaä $inb fpielt, bie 2Rutter 
fd)müdt fid>, bie Grofjmutter 
fpinnt, bie Urahne fifct gebüdt im 
©orgenftuljl. 

8 galjre. 
dä fpielt. 

SJtit ber ißuppe. 


G3 barf fein ©onntagSHeib am 
jieljen unb braunen fjerumfprim 
Qen. 

{'Sei Seljrer ljat barauf ju 
adjten, bafe bie Äinber nid)t bie 
lefcte SerSjeile mitlefen.) 

Gebfifd), Gehege, SBalb. 

SBiefe. 

2)a^ linb freut fid) auf ben 
geiertag; eä mill auf ber SEBiefe 
unb im SBalbe fpielen unb 931u- 
men pflücten. 

©ie ift etroa 30 galjre alt. 

©ie fd)müdt fid). 


©ie toill ein geftmal)! mit* 
mad)en. 

Gelag. 

©ie legt fid) bie ©adjen juredit. 

gd) felber, icf) rüfte mein geier- 
lleib. 

(©ietje obige Slnmerlung!) 

©ie ljofft, baf 3 e3 bei bem geft* 
gelage redjt fröljlid) juge^en loirb. 



®ön ®eotg Stteder. 


661 


2Bel<f)e ©rfaljrung Ijat bic 2Kut- 
tcr aber fcf)on gemadjt? 

SBeldjeä grofje Seit ift iljr fdjon 
miberfaljren? 

2Ba3 Ijat fte aufjerbem burdj- 
mad£)en müffen? 

SBomit tröftet fie fidj aber? 

2öa3 für ein $ag fotl alfo ber 
Feiertag rnerben? 

21ucf) auf fdjöneä Söetter regnet 
fie. SBoburd) !ommt bie§ gum 
91u3bruc!? 

Faffe gufammen, maS mir Don 
ber SJtutter gehört l)aben! 

SieS bie 4. (Strome! 

2Bie alt mag bie ©rofjmutter 
fein? 

©rgäljle, mie bie ©rofjmutter 
über ben beoorfteljenben Feier¬ 
tag benft! 

3Be31>aIb fpinnt fie? 


2Ba3 bebeutet ba§ Seben für fie? 
2Beld)en £roft f|at fie aber? 
SBiefo tröftet fie biefer ©eban!e? 


SBorauf ift bie ©rofjmutter feber- 
geit Dorbereitet? 

Faffe ben Fnljalt ber 4. ©tropfe 
gufammen! 

9htn mollen mir unterfudjen, 
mit meldjen ©ebanlen bie Urahne 
bem Feiertage entgegenfieljt. 

2Ba3 fpricfyt bie Uraljne? 


15)a§ Seben bringt Seib. 

Ffc SJtann ift üor Fahren ge- 
ftorben. 

Oft mar ba3 Äinb, bie ©rofj- 
mutter ober bie Uraljne Iran!. 
31uf Seib folgt F*eub\ 

©in F re ubentag. 


®ann fdfyeinet bie ©onne mie 
©olb. 


Ungefähr 50 Faljre. 

®ie ©rofjmutter freut fidj nidjt. 
©ie muß fodjen, meil bie Sftutter 
fortgeljt. 

©3 finb Seute, bie oon iljrer 
$änbe Arbeit leben; beäljalb glaubt 
bie ©rofjmutter, felbft am Sonn¬ 
tage nicfyt rufjen gu bürfen. 
©orge unb Arbeit. 

©ie ljat iljre $flicf)t ftet§ erfüllt, 
©ie rechnet auf Ijimmlifdjen 
So^n nacf) einem Seben Doller 
£rübfal. 

«uf ben 2ob. 


$>ie 5. ©tropfe mirb mit 91u3- 
naljme ber lebten SBerSgeile ge- 
lefen. 



662 XljeoretifdjeS unb ^raftifdje« über bie 83ef)anblung ooit ®ebid)ten in ber SBoIteföule. 


©rjähle bcn Qnhalt! 


3Bai beobachten bie üier ^3er- 
fonen in ihrem eifrigen ©efprädhe 
nicht? 

SBai bereitet uni aber große 
©orge? 

SBeId)e Söorte Iaffen uni jäh 
jufammenfaf)ren? 

2BaS bringt ber grelle 931ißftrahl? 

2Bem !ommt berS ob unermartet? 

2ßai tut ber Sob gleidhfam? 

SBer hotte ben Sob f)etbei* 
gefehnt? 

2Bai bringt ihnen ber Sob? 

SSarum erfdhrerft uni bai Um 
glücf fo fehr? 

'Sie leßte Serijeile einer jeben 
©trophe unb bie lefcte (Strophe 
ergeben aufammen eine lurae, aber 
mirlungioolle ©dljilberung einei 
©emitteri. 

gühre biefe ©dhilberung meiter 
aui! 

23ai burdh^ittert uni jebeimal 
bei ber lebten SBerijeile? 

2Bie ift ber Bonner junädhft 
äu hören? 

SBai nimmt mit ber 3ett au? 

SBeldhe gorberung ergibt fidh 
baraui für ben $8ortrag? 


Sie Urgroßmutter möchte am 
Iiebften fierben. ©ie lann nicht 
mehr fpielen mie bai Äinb, nicht 
mehr oergnügt fein mie bie Butter 
ober arbeiten mie bie ©roßmutter, 
©ie fühlt fidh unnüß auf ber SSelt 
unb fehnt fidh beihalb nadh bem 
Sobe. 

Sai h erau fät e hcnbe ©emitter. 

'Sie marnenben SSortc bei Sich' 
teri in ber leßten SSeriaeile jeber 
©trophe. 

©eht ihr, mie ber S31iß bort 
fällt? 

©r tötet alle. 

Sem $inbe unb feiner ^Kutter. 

©r aerftört alle ihre Hoffnungen. 

Sie ©roßmutter unb noch mehr 
bie Urahne. 

©r erfüllt ihre Hoffnungen. 

SScil eine ganje f^onrilie fo 
plößlidh üom Sobe hinmeggerafft 
mirb. 


3uerft leife. 

©eine ©tärle mädhft. 

Ser Refrain ift junädjft leife, 
mit Jeber ©trophe aber lauter 
ju fpredhen. 



2$on ©eotg ©trecfer. 


663 


„2Bie rneljen bte Süfte fo fdjmül" 
ift gebeljnt, gebrütft gu fpredjen. 
„©eljt it)r, mie ber 33Ii& bort fällt?" 
mirb fc^nell, gifdjenb, fdjarf arti» 
tuliert gefprodjen. 3m SBortrage 
müffen aud) bie ($egenfäjje fdjarf 
beroorgeljoben merben. SBort 
„geiertag" ift gu beachten; eä 
mirb in ber lebten ©tropfe gur 
erfdjütternben 3 ron i e / ^ muff 
alfo im SSortrage bie gange ©e» 
füljlSftala burd)Iaufen. 

SSon mieoiel ^erfonen ergäbt 
un3 ba3 ©ebid&t? 

fßenne fie! 

©ib nod) einmal ba3 Sllteran! 

2Ba3 mirb moljl ber Widder 
burdj biefe Oier ^erfonen bar» 
[teilen mollen? 

SBoburd) unterfd)eiben fid) biefe 
bier SebenSalter? 


9Bir tonnten ein 93ilb gu un» 
ferem ©ebidjte malen. 3SaS 
mürbe auf biefem ©emälbe gu 
feljen fein? 


93on oier ^erfonen. 

Äinb, Butter, ©rofjmutter unb 
Urafjne. 

8, 30, 50, 71. 

$)ie üier SebenSalter: $inbe3», 
3ugenb», flauen* unb ©reifen» 
alter. 

3m ÄinbeSalter fpielt man nod) 
forgloä, baä Seben bietet nur eitel 
greube; — i m gugenbalter liebt 
man baä Vergnügen; aber baä 
ßeben bietet neben ber greube 
fd)on großes Seib; — im reiferen 
grauenalter tennt man nur nod) 
Arbeit unb ©orge; — im ©reifen» 
alter übermiegt bie2mbe3feljnfud)t. 

3n einer tleinen ©tube finb 
oier ^erfonen: Uraljne, ©rofj» 
mutter, Butter unb Äinb. ®aö®inb 
fifet an berßrbe unb fpielt; bie ‘ühit» 
ter plättet mit freubiger SRiene 
iljr ©onntagätleib; bie ©rofjmutter 
fpinnt; bie Urahne fifct tief gebüdt 
im £el)nftüf)l am 0fen. 'iJurdj ba§ 
genfter fielet man ben buntel be* 
möltten Fimmel, au3 bem eben ein 
greller SBlifc fyerniebergudt. 



664 IljeoretifdjeS unb ^raftifdjeä über bte ©e^anblung öon ©ebidjten in bei SoIHidjule. 


2Bir Wollen nun baS ©ebi<$t 
gliebern. 

28aS gibt unS bie 1. ©troplje 
an? 

2BaS bieten bie oier folgenben 
©tropljen? 

2BaS erfahren wir in ber fedjjten 
©troplje? 

SSerlnüpfung. 

SBeldje Sefeftüde unb ©ebidjte 
berieten unS nod), wie ber Ntenfd) 
üon einem jäljen $obe ereilt wirb? 

2Borin ähneln fid^ alle? 


2BeId)eS Naturereignis ber jüng* 
ften 3^it Iefyrt baSfelbe? 

Bufammenf affung. 

$>urd) welches ©pridjwort brüdtt 
baS 58 oll biefe 2Bal)rf)eit auS? 

2Beld>e Nialjnung richtet baS 
an unS? 

Wnwenbung. 

^luffä^e: Heute rot, — morgen 
tot. — $>ie oier SebenSalter. — 
^aS ©ewitter. 

58ieIIeid)t fann eins biefer S£f)e* 
men ©toff für bie 5E>iltatftunbe 
bieten. 


Den Ort ber §anblung unb 
bie 5Befd)äftigung ber oier 5ßer* 
fonen. 

Die ©ebanlen, Hoffnungen unb 
2Bünfd)e biefer ^erfonen. 

DaS jälje ©nbe ber oier 5ßer* 
fonen. 

„DaS ©lücf oon ©benf>all“ — 
„SSelfajar" — „Der braoe ©ol* 
bat" — „Sotfe Suffarb". 

28ir feljen bie Ntenfdjen eben 
nod) fingen unb fcfyerjen, fie wälj* 
nen ben Job nodj weit ab; ba 
müffen fie fterben. 

DaS ©rbbeben in Nteffina. 


Heute rot, — morgen tot. 

Halte bidj ftetS auf ben Dob 
bereit! 


Schneeglöckchen. 

93on ©eotg Sdjeurlin. 

(®littelfhife) 

($>iefe fieftion ift Anfang SKStj §u galten) 

NnfdjauungS mittel: 91uf bem Difd)e ftetjen blüfjenbe Dopf* 
gewädjfe, oor allem aber ein ©traufj ©<$neeglöddjen. 

Bielangabe: 3Bir müffen unS rüften, ben Brüfyling ju empfangen; 
benn fd)on beginnt baS ©dpteeglöddjen leife au läuten. 



665 


83on ©eorg ©treder. 

SSorbereitung * Stimmungäbilb: 

93 orf r üf)Itng. 

©djon fangen bie SSeiben ju blütjen an, 

©d)on jtt)itfcf)etn bie S3öglein bann unb mann; 

Unb ift'§ autf) bet »olle fttuljling nod) nidjt 
SRit fRojenroangen unb Äuglein fo lid)t: 

SBet roeifj — übet 9tacf)t 
2)a fommt et ganj fadjt 
2Rit all feinem ©lüd 
Unb all feiner Ißtadjt! 

SSann haben mir fdjon ben Frühling befprodben? (3u Anfang be3 
Schuljahres.) SSeldbeS ©ebidbt haben mir bamalS gelernt? (ftrübling 
üon Heinrich Seibel.) Srage baS ©ebidjt oor! SSen fdjidt ber Rübling 
oorauS, ehe er felber fommt? SSeldje SSorboten finb in bem ©ebidbte 
genannt? SSeldje Frühlingsboten haben mir feinerjeit noch aufgejäblt? 
SSenn ihr jefct auf euren Spaziergängen aufmerlt, fo merbet ibr feben, 
bafj auch bie SSeiben, S3irfen, ©rlen unb §afelnufjfträudber anfangen 
ZU blühen. SSie nennt man ihre 931üten? SSeldbeS 331ümdben blüht 
fdbon im (Schnee? 

FobanneS Srojan fagt: 

SBcld) ein SBunbct ift’3, baö id) fei)'! 

28a3 ftel)t SRcijenbeS t)ier im ©d)nee! — 

9lu3 ben niebetfallenben fjloden 
SButben liebliche ®lüteng!oden. 

33efcbreibe baS Schneeglöddben! (Stad) bem ©runbfafc ber Äon« 
Zentration ift baS Sdbneeglödeben furz üorber in ber üßaturfunbe be» 
banbeit morben. Sin ber Safel bängt oielleicbt baS 53ilb öon ©nglebet 
ober ^illing-SMUer.) SSober bat baS Schneeglöddben feinen tarnen? 
SBaS läutet baS Schneeglöddben ein? SSaS foll alfo ber Senz für unS fein? 
(ein ^eft.) 

Slnfdbauung: 'Ser Sebrer trägt nun oor; 

$er Senj mrll lommen, ber SSinter ift au$. 

Sd;neeglödd)en läutet: perau§, Ijetaud! 

§erau3 il)t ©cfjläfer in fjlut unb .'öcib', 

G3 ift nicf)t fürber mefjt ©d)lafen3jdt! . . . 

(SaS nieblidbe ©ebidjt „Schneeglöddben“ oon ©eorg Sdbeurlin 
ift im Sefebudbe oon ©ngelien unb Fedbner ä u finben.) Sarauf mirb 
baS ©ebidjt oon einigen befferen Schülern gelefen. 

SSertiefung; SBie nennt ber Sichter bie fdbneebebedte ©rbe? 
(SSinterbauS.) SSie nennt ber ©ärtner fein SSinterbauS für bie SSflanzen? 

3eit1d)t. f. b. beutiificn Unterrii^t. 24. 3af>rg. 10 . § e ft. 


43 



666 Iljeotetifd)e$ unb ^taflift^ei über bie ©efjanblung Don ©ebidjten in bex SoIfSfdjuIe. 


SBarum fefct er bie ©flanaen itt$ Sreibljaui? SBarum nennt bet Siebter 
bie 6rbe ein £reibt)au£? 2Bie Serben bie ©Iümdjen (3 c ^ e 3) genannt? 
(©d)läfet.) SBet medt bie ©lümlein? Sin meldjeS liebliche öebidjt 
au3 bem erften ©d)uljat)re erinnert eucf) ba3? („SBo finb alle bie Blu¬ 
men f>in?") SBen ruft ba3 ©d)neeglödd)en bann fjetbei? (bie ©ögel.) 
SBoburd) lodt c3 bie ©änger tjerbei? 2Beld)e ©ögel folgen bem Sod- 
ruf auerft? 

SBie lange läutet ba$ ©d)neeglödd)en? 2Ba3 foll aud) enblid) er* 
machen? SBie mirb unfer &era t)ier genannt? (ein ©djrein.) Sin meldjes 
Sieb erinnert un3 biefer SluSbrud? 2Sa3 bebeutet bort ber SluSbrud 
©djrein? 2Ba3 bebeutet er f)ier? 3öeXcf)eö (pera ift ein enger ©d)rein? 
(ein forgenoolleg.) ©Sann mirb unfer §eta rneit? (in ber greube.) SBoljin 
ruft un3 ba§ ©d)neeglödd)en? ©Sarum tjei^t bie grül)ling3natut 
„junge ©Seit"? ©Sa£ finb bie ©hinten gleidjfam? (grüljlingäfinber.) 
SBie nennt ber Sid)ter nod) bie Statur? (ßfotteStjauä.) ©SeldjeS ift bie 
Suppel? ©3eld)e3 finb bie ©äulen? Stenne bie ©eter! 

SScminun'ö unb fieljc bic SBunber ber SBcrfe, 

Sie ©ott (o fyerrlid) aufgeftdlt. 

Sictjft bu in Orbnung unb SBeiöfyeit unb Stärle 
s Jtid)t itjn, ben §ercn, bcn §errn bet SBclt? 

fo ruft ber fromme Siebter ©ellert entaüdt au3. ©Seldje Slnbadjt füllen 
mit alfo halten? ©Somit mirb unfere ©eele oerglidjen? (mit einem 
©öglein.) ©Sie t)ei^t eä bod) gleich in bem ©Sanberliebe „'Ser SJtai ift 
getommen"? („SDtein (perj ift mie ’ne Serd)e.") ©Sir mollen biefeS 
grühlingälieb fingen. („Ser ©tai ift getommen.“) 

Sprachliche ©ertiefung: ©Selche eigenartigen ©Sortformen 
tommen in biefem ©ebidjte oor? (fürber = jefct ober fortan), (aeucf) 
unb fleuch). Sin meldjeS gägerlieb erinnern un3 bie legieren SluSbriide? 
(„3h m gehört baS ©Seite . . .") ©Sunberfchön mie grühlingägeläut 
Hingt baS ßJcbidjt felber. 

©erfchmelaung: Slu3 ben gelernten ©ebidjten mirb ein 3*)^ 
aufammengeftellt, ber bie tiict gahre^aeiten befingt, etma folgenber» 
rnafjen: 

„grtihling" üon §einrid) ©eibel, 

„3m gelbe" (©ommerlieb) oon ©eorg ©euerer, 

„fterbft" oon Stöbert Steinid, 

„©Sinterlieb“ oon ftrummacher. 

Slnmenbung: 'Sie erften grüfjlingäboten. (Sluffafc.) ©<t>nee* 
glöddjen. (Sluffafc.) 



S3on @eorg Strecfer. 


667 


■prflhltngsglaubc. 

SSon Subwig Uljlonb. 

(Cberjhife.) 

91nfcf)auung3mittel: 21uf bem Difche befinbet fich ein ©trauft 
buftenber 5*ühling3blumen. 

3ieIongabe: SSir wollen heute betrachten, wie ber anbredjenbe 
Frühling auch bie öerjagteften $erjen mit neuer Hoffnung unb neuem 
©tauben erfüllt. 

Vorbereitung * ©timmungäbilb: 28ie ber tränte Vater am 
genfter ben jungen Frühling begrübt. 

Der tränte Vater fifct am fjenfter im ©orgenftuhl unb fdjaut fehn- 
füd£)tig in ben ©arten hinunter, ©eufjenb murmelt er: „SBill ber Senj 
beim gar nicht tommen!" 2Bo muhte ber Vater ben rauhen &erbft 
unb talten SBinter hinburcf) beftänbig weilen? (im 3hnmer.) 2Sa3 tpe^ 
ihn an ba§ 3^ m mer gefeffelt? (feine frantljeit.) 9Sa3 hörte er braufjen 
tofen unb heulen? (bie eifigen ©türme.) 2öa3 tonnte er am ©arten 
beobachten? (wie ber ©türm bie Vtümlein tnicfte.) 2Ba3 brachte alfo 
ber rauhe $erbft ben garten Vlumen? (ben Dob.) SBen führte er aber 
auch in ba3 buntle ©rab? (manchen ©chwertranten.) SGBoran bachte 
ber fronte ba wohl oft? (an feinen Dob.) ©in Dichter bringt bie ©ebanten 
beim Slnblict be§ fallenben Sauber burch bie fdjönen tieffinnigen SBorte 
jum 9lu3brucf: 

Stimm jenes; SMatt, boS er öermef)t, 

Unb lies, maS brauf gejcfjnebcn ftcfjt: 

28aS glätijt unb blüljt, öerroeljt bet £crbft; 

Siel), bafj bu einiges Sieben erbft! — 

Söoran »erjagte ber fronte beim Slnblidfe ber fterbenben 9?atur? 
(ba§ er genefen würbe.) Söooon war auch ba§ £>erj ber Butter unb 
finber erfüllt? (mit großer ©orge.) SSorauf Oertröfteten fie ben Vater 
aber oft? (auf ben Frühling.) 2öa3 bringt ber Senj oielen fronten? 
(©enefung.) SSorauf wartete ber Vater beäwegen fehnfüchtig? (auf 
ben milben Senj.) Da tommt bie Heine Sftarie in ba3 3ünmer gehüpft; 
fie ruft bem lieben Vater entjücft ju: „91<h fieh hoch, — ba3 erfte Veil¬ 
chen!" Voller $reube greift ber fronte nach bem Vlümlein; tief unb 
ooll atmet er ben füfjen Duft ein: „£5 frifcher Duft!" — $ft einmal ber 
erfte Frühlingsbote getommen, fo jögert ber Senj nicht mehr lange. 
9hm fifct ber fronte manchmal fchon am geöffneten Fenfter. SSie ift 
bie Suft ba brauhen? (warm = linb.) SBeldje Veränberungen 
beobachtet ber fronte am ©arten? (bie fnofpen f<hWellen, ber Voben 
Übersicht fi<h mit frifchem ©rün, bie fchwarjen Veete bebeden fich mit 



668 IljeoretifdjeS u. ißrattifdjeS über b. Seljanblung ö. ®ebld)ten ufm. ®on @eorg Streder. 


bunten Vlumen.) SBie öollsieljt fid) ba3 alleö? (tangfam, [tili, geheim* 
ntöboll.) Die grüljlingälüfte mitten unb fcfyaffen mie bie SEßebet. 2BaS 
fieljt man pnäd)ft nur am 2Bebftuf)l? (einzelne unfdjeinbate gäben.) 
2Ba3 bilben bie gäben enblidj nad) müljeüollet Arbeit? (ein präd)tige3 
©emebe.) '©er SSeber toerfteljt [ogar einen großen Deppid) mit bunten 
93 turnen ju mitten. 9ßa§ feljlt freilich biefen 93Iumen? (baö Seben, 
bet Duft.) SBer berftefjt einen fdjöneren Deppid) §u mitten? (ber Senj.) 
SBeldje 93Iumen etblidt man in [einem f)errlid)en ©emebe? (©dptee- 
glöddjen, Veilchen, ©djlüffelblumen, Sluriteln.) Die fd)ön[ten 93Iumen 
aber zaubert bet Sens au[ bie SBangen beä tränten 93ater3. 9Bie maten 
biefe b^er? (bleidj.) SBie merben bie Söangen nun? (tot.) Da§ Sieb 
bet Vögel erfüllt ben Fronten mit greube. „0 neuer SHang!“ — 
2Bie Hopfte ba3 ^etj beä Oranten im 2Binter? (matt unb bang.) SSie 
Hopft e§ nun? (frot) unb ungeftüm.) 2öie tommt ba3? (e§ ift mit fronet 
Hoffnung erfüllt.) 28et freut fid) mit bem Fronten? (grau unb $Hnber.) 
«uf meffen $ilfe oertrauen fie feft unb gläubig? (auf ©otte§ $üfe.) 

Darbietung: grüf)ling§*glaube oon Submig Uf)Ianb. 


©ie linbeit fiufte jtnb ermad)t, 

Sie fäufeln unb meben Jag unb 5tadE)t, 
Sie Raffen an allen Gnben. 

0 ftijd>et ©uft, o neuer ßlang! 

5htn, arme« ^etje, fei nid)t bang! 
5hm mufj (icf) alles, alles menben! 


©ic SBelt tüirb fdjöner mit jebem Jag, 
9Jlan meifc nid)t, maS nod) merben mag, 
©aS SBIüljen mill nidfjt enben; 

6S blüf)t baS fernfte, tieffle Jal. 

5?un, armeS §erj, öergife ber Oual! 
5hm mug lief) alles, alles menben! 


Sefen feiten^ bet Äinber. 

©prad)Iid)e Vertiefung: Da§ ©ebidjt aeidjnet fid) butd) großen 
Votalreidjtum au§. Vemeift ba§! Die Vofale a, e, i, o, u bilben gleich 
[am eine Donleiter. gn unferem ©ebid)te mcd)jeln bie Votale in tjerr* 
Iicfjer Slufeinanberfolge. 9ßie Hingt ba3 ©ebicf)t beSmegen fd)on beim 
bloßen Sefen? (mie SDtufit.) gu meld>er ©attung gehört e§ alfo? (ju 
ber Iptifcfyeu.) (B ift oft unb fd)ön tomponiert morben. 2Bir merben ba3 
Sieb aud) näd)fien§ einüben. 

Verfdjmeljung: Da§ ©ebicf>t ift in einem grüfilingäliebet* 
5t)Hu3 enthalten, ber au§ ad)t nieblidjcn ©ebid)ten befielt. 

Vo riefen beleihen feiten^ be§ Scfperi. 

ViograpI)ifd)e§: SBie tommt e§, bafj Uljlanb fo fd)öne, innige 
grül)ling3liebet gebietet Ijat? 9So ift Hljlanb geboren? (in Dübingen.) 
gn meldjem gluBtale liegt biefe fd>mäbifd)e ©tabt? (im 92edartale.) 
Dort ift ber grüljling noc^ Diel fd)öner aI3 bei un§ im nörblidjen Deutfd}- 
latib. 3Ba§ mu|te UI)Ianb alfo lieb geminnen? (bie Statur.) 

Slntoenbung: Der grül)ling. (Sluffa^.) 



Spredjjtmmer. 


669 


2)eg Senjed SSirfung auf unfcr ßJemüt. (Stuffa^.) 

©in grütjlingSlieb toirb gefungen. 

% 

Stnmerlung. 

93ei rein lt)rifd)en (8ebid)ten toäre eine SBegriffSenttiritfelung ganj 
roiberfinnig; bedtuegen tritt bei ben jmei lebten Sehionen bie 93 er- 
fd^meläung an bie ©teile üon Slffojiation unb ©tjfteni. 


Sprechzimmer. 

1. 

übet bie §er!unft unb utfpxünglic^e 93ebeutung bet IRebendart 

„im fticb(e) laffen" 

bringt bie Dftobetnummet (21, 9) ©. 586 ff. ju ben sa^lteidjen unbe* 
ftiebigenben ©tflätungen nod) eine neue. 

$ie IRebendart bat mit bem Äartenfpiele ebenforoenig ju tun wie mit bem 
gubtmanndleben, 9ferarbeit unb anbetn 93efd)äftigungen. 9?ad) 2JL §epned 
$>. 33393. 93b. III, ©. 807 a rnitb „Stieb" „in feften gormeln, bie an Scbtuert- 
unb Sperfampf anlebnen" im 16. unb 17. 3bbt. gebraucht. So „trifft" ber 
„le^te Stid)" ober „bed 2£bed Stieb" ben SJienfcben, toenn ibn biefer „geinb" 
(cf. 1 Äor. 15,26. 3er. 15,2) erlegt. 93ei 93. SRingtoalb (1586) Sir. Grd. 5a beißt 
ed: menn id) nun in bem lebten fticb rnerb fotlen meinen munb befd)ließen — 
alfo im £obe —, bei Sogau 3, 244, 142: bein (bed !£obed) fo gefürchtet fticb 
bereitet und butcb bicb ein leben ohne bid). 

^formelhaft gebraucht roerben ferner: „fidj in ben fticb geben" ald:fid) bem 
Stöbe ober jobedgefabt audfepen — bei Sutber 8, 278a: o meid) ein berj ift 
bad geroeft, roie tief gebemütiget fid)d, gibt ficb in ben fticb unb nimpt gotted 
ftraf mit roilligem geborfam an. Dpib fagt 2,103: feinen balfj ju feben in 
ben fticb- 

ben fticb bieten = ben £ob bereiten. S. ^jrand, Srunlenbeit © 4a : auf 
bad fie mit bie erften fepen, ben bad fd)toert ben fticb biet. 

ben fticb bähen = ber £obedgefabr ober überhaupt ber ©efabr bed Unter¬ 
liegend ftanbbalten bei Sutber 4,449b: baß fid) foltbe nicht gern gut bidputation 
geben . . . . ald fie ben fticb riidjt tramen ju halten. DpeHSobn 155,1 (aud 
ber 3 c 't bed 30jährigen ftrieged): bie fpanifd)en reutet micben hinter ficb, bad 
fufgOol! hielt noch lange ben fticb- 

im fiidje bleiben = in ©efabr bed Unterganged fein bei glmtning 145: 
mein anfet bleibt im fticb, im bobenlofen grunb. 

enblich: im fliehe fi&en laffen = in ©efabr ohne §ilfe taffen bei Dpib 
3, 309: bie bie religion im fliehe fißen ließen — unb fürjer unb allgemeiner: 
im ftiehe laffen bei Seffing j. 93. SJtinna 5, 1 Schiller unb fonft = in 9iot 
unb ©efabr üetlaffen. 



670 


@predf)jtmmer. 


2>emnad) ift „ftidj" bon bet urfprünglidjen metontjmifdjen 93ebeutung „Sob, 
SobeSgefaljr" gu bet bet ©efafyr überhaupt üetblafjt unb eS fdjeint unnötig, gut 
©tflärung bet SRebewSart baS italienifdje unb beutfdje tartenfpiel Ijerangugieljen. 

Übrigens Reifet baS Seutfdje „im flicke laffen" nad) £>. ü)tid)aeliS $ig. Stal. 
Seb., ©. 369 aud) lasciare in Nasso, maS — nid)t im ©egenfafc gu bem 
aud) borfyanbnen lasciare in secco — „in 97a joS betlaffen" bebeutet, mit 21m 
ftrielung auf bie bon SfjefeuS in 97ajoS „Geiferte" Sltiabne. ©prad)lid) möglidj 
märe ja bie ^erhtnft beS Stalienifdien lasciare in asso babon gang gut. Sie 
Sebeutung ftimmt gu bet unten bon mit angegebnen tum lasciare in asso 
befonberS gut. 

21bgefel)en babon ift e§ mit nid)t berftänblid), mie bet SSerfaffet bei 
obenerroälfnten 21rti!el§ beljaityten tarnt, baS Seutfcfje mit feinem bem harten» 
f^oiel angef)ötigen „im ftid)e laffen" unb baS S taI i cn ifä) e mit feiner SRebenSart 
lasciare in asso bermenbeten „gang biefelben 93orftelIungen " fpradjlid). 
21ffo unb ©tid) finb bod) aud) im Sfartenfpiel nid)t baSfelbe unb bie ©ebeuhmg 
bet üalienifdjen Lebensart, mie fie a. a. D. bet $eitfd)tift angegeben ift „jemanben 
in ber glüdlidjften Sage, (mol)l beffet: im fetjönften 2Iugenbtid) of)ne aud) nur ein SBort 
gu fagen, bettaffen" l)at bod) aud) nur baS SSerlaffen mit bem Seutfd)en gemein. 

2lf d)er3lebett. $rof. Dr. Reinhardt. 

3. 

£u 3eitfd)t. XXIV, ©. 536f. 

Stöbert SBertin t)at im „©predfgimmet" beS 21uguftl)efteS eine ©teile auS ÄleiftS 
„^ringen bon §ombutg" (ülnfangSroorte bet etften ©jene beS britten SlufgugeS) 
in einet 5EBeife gebeutet, bie fidjetlid) ebenfo ungutreffenb ift mie bie millfütlicbe 
SBortoerteilung bon Crbuatb 2ltenS, bie batnit berichtigt roerben foll. 

Sn ben SBerfen: 

ißrinj oon £>omburg: ©iet) ba, St^ un b £>einrid)! ©ei miHIommen mir! 

97un, beS SlrrefteS bin id) mieber Io§? 

$ol)en jolletn (erftaunt): ®ott fei Sob in ber $jöf)’! 

ißring bon $jomburg: SBaS fagjt bu? 

ot)engolIern: So£? 

£>at et ben Segen bir jurfufgefdjidt? 

mill Lettin bie Söorte „©ott fei Sob in bet £>of)’" als SluSbrud bet S rcu be übet ben 
©timmungSmed)fel beS fßtingen berftanben miffen. $urd) beffen Stage: „2BaS fagft 
bu?" metbe §ol)engollem freilich batan erinnert, bafj biefer ©timmungSmed)fel 
facfytid) butdjauS nid)t berechtigt fei, unb barum gelje er nunmetjr — nad) einem 
Seinen Smifdjenfpiet gemiffermaßen — mirtlid) auf bie erfte Stage beS fßringen ein. 

©S fei gang babon abgefefjen, ob fid) biefe Deutung nicht in Söibetfptud) fe|t 
foroo^l mit ben auSbtüdlidjen Sßorten beS 2)id)tetg (bie ©pielanmeifung 
bot bem SluSruf ^olfengolletnS müf)te bajtn mol)l lauten: „übercafdft" ober noch 
einbeutiget: „erfreut", nidft aber: „erftaunt") als aud) mit feinet ©f)ata!tergeicb' 
nung £>ol)engottetnS, bet feinen Suftgefiiljlen mol)l !aum in bet allgu geiftlidien 
SBeife „©ott fei Sob in bet §öl)’ 1" Suft machen bürfte. ©ntfdjeibenb ift biclntef)r 
ein in bet ©adje felbft gelegener fßrüfftein, bet bei febern Sramatiter gubetläffig an« 




672 


SBüdjetbefaredjungen. 


intereffieren beginnt. 9U3 bie ©ifcung enblid) oorübet ift, fefct ihm 3idenbtal)t feine 
Slbficht auSeinanbet, oerliert fid) babei aber in törichten, faft an ©röhentuahnfinn 
gtenjenben SluSeinanberfefcungen übet ©rjiehungSfragen, welche ber Sfaeftot, 
ein ftarrer Slnhänget bet pofitioen Ißäbagogif, Jutj abfertigt, dagegen fdnlbert 
SJianni bie Notlage ihrer ©Itern uab gewinnt baburd) bie Unterftügung beS Xirettot». 
3m jweiten Utft ift nie! bie Siebe non ben SBerhältniffen im ffßenfionate 3idenbraf)tS, 
bet ^iet t»on ben ©d)ülem weit fd)ärfer als ber 55ireftor unbebingte SInerfennung 
feinet Slutorität oerlangt, aber in feinem eigenen £>aufe oom Kantor Stripp, bet 
inbibibuelle SBehanblung bet ©cf)üler fotbett unb bie SBebeutung ftinftlerifcher ©r* 
jie^uttg mit gtofjem Siad)brud betont, beftänbig übertrumpft wirb. 3 m brüten 
9tft wirb u. a. gefdjilbert, wie bes ißenfionSoorfteherS Primaner fid) in ber 2tun!en* 
heit übet ®ad)tinne unb genfterbrüftung ben Sßeg in ihre 3immer bahnen. 3 n 
feiner 93efd)tänftheit hält 3idenbrat)t bie oerborbenften ©d)üler für bie beften, roie 
benn aud) feine am ©d)luffe beS oierten Sittel bei einem 9Ibiturienten!ommerfe ge* 
haltenen Sieben red)t tounberlid) finb. ©injelne brnmatifd) gut bargefteltte ©jenen 
hattbeln oon bem Unflaten fiiebeSöerhältniS beS ©pmnafiaften grifj Sßeinolb ju 
SJianni, bie ihm nur ©djmeftertiebe oerfprid)t, ba fie fid) bereits mit bem Oberlehrer 
Dr. Obetweg oerlobt Ijabe. 

$ e 11 ft e b t. Dr. Karl LSfcbbom. 

Söenbt, DSfar, Dr., Oberlehrer, 3« ©d)illetS löOfährigem ©eburtStag. 
©eine ©ebeutung für bie nationale ©tjiehung unferer 3eÜ. Programm 
bet ftäbtifdjen Dbettealfd)ule ju ©Ibing. 1909. 6 ©. S$t.*Sit. 57. 

$ie Slrbeit enthält einjelne, ootwiegenb ber ©lode, ber Qungfrau oon Orleans 
unb bem Xell entnommene banfenSwerte ^imueife auf ©djilletS SSebeutung für bie 
Söedung unb götberung beS nationalen SebetiS. SJian betrachtet ben 2>id)terfürften 
nid)t feiten als einen fd)Wärmetifd)en 3bealiften, ber fid) nicht jum 'gührer emfter, 
mitten im Kampfe beS mitHichen Sebent ftehenber SJiännet eigne. SSerf. geigt bagegen, 
bafe e» ©d)iller öotjüglid) gelungen fei, bie beutfdje 9lrt als eine ©ntwicflungSftufe 
ber ju oolllommenem 2)ienjd)entum fid) butd)ringenben 9Jienfd)heit barjuftellen. 
.fpettftebt. Dr. Karl LMchhorn. 

£. Siagel, Sittate ju ben Paragraphen ber „Siegeln für bie beutfebe Sicd)t- 
fd)teibung". 1. §eft. Seipjig. 1910. $)ürrfd)e 93uchhanblung. 51 ©. 
8°. 90 Pf. 

2)aS foeben erfd)ienene §eft, baS eine ©erie gleidjartig angelegter 2:iftatftoff« 
fammlungen aus oerfd)iebenen $ebern — £eft 2 fotl bentnächft erfdjeinen — eröffnen 
foll, ift lebhaft ju bewillfomntnen. SJiit ber in feinem unb Piepers Sefebud) bewährten 
©ebregenl)eit ber Arbeit hat ber SBerfaffer in faft 120 ©tüden eine Söegweifung für bie 
Sßerfnüpfung jweiet ©runb* unb Sddjtlinien in ber 3)iftatfd)öpfung gegeben, bie oiel* 
leicht bisher nid)t hinlänglich auf biefem ©ebiete bewertet morben ift. ©t oerbinbet 
einen paragtaphenweifen 2Infd)luf) an bie „Siegeln für bie beutfdje Sled)tfchreibung" 
mit bem ©runbfap ber Slbrunbung ju jufamntenhängenben ©injelftüden. 'Juß h iet 
eine enge ^Begleitung ber amtlichen Sied)tfd)reibungSparagraphen gefebaffen ift, 
ermöglicht baS fd)rittmeife ©inüben fold)er orthographifd)er 9lbfd)nitte, bie nach 'h reTn 



99ü$etSefpred)ungen. 


673 


Umfange für bie Unterftufe einjeln grünbticf) einptägbat finb, of)ne bafj eine 91b« 
hängig!eit Don irgenbeiner Sehtbuchanorbnung Dorliegt. 3 n bet Verengerung bet 
orthographifchen SÖfemoriereinheiten fann man wohl nidjt leid)t ju meit gehen, fofetn 
nut, toie hier, Stege! unb Slugnahme, Vtinjip unb ©egenptinjip, in einet folgen (Sin* 
heit jufammen berüdfidjtigt finb, fo bafj Sftecpanifierung beim 9Iieberfd)reiben aug* 
gefd)loffen ift. 

Vefonbetg wichtig fdjeint mit bie jweifache Srafterjpamig, bie butd) bie t)iet an« 
geroanbten ©runbfäfce etjielt mitb. 91ug bem femeilig jugtunbe gelegten 9lbfd)nitte 
ift eine mögüd)ft grofje SBörtetgafyl anget)äuft unb baju aud) inhaltlich ju einem ©anjen 
Detmebt worben. ©o mitb ein ÜDJitbiftieren ott^ogtapfjifd) unroefentlidjer ©afcftüde 
ebenjo Detmieben wie bie iibetftüffige Verftanbeg« unb ^tjantafieanfpannung, bie 
beim Vehanbeln inhaltlich jufammen^anglofet (Sinjelfäfce einttitt. 91ud) bie Stücffidjt 
auf ba§ 3ntereffe beg ©d)teibenben ift gewifj getabe auf biefem ©efilbe mefentlid). 
3)afj folcfje 5)i!tatganje gegenüber £efeftücfabfd)nitten etwag fonbetbat etfd)einen 
muffen ober ^iet etma etfdjeinen, möchte id) wenigfteng für bie formale ©eite an« 
j weif ein. §öd)fteng ließe fid) Dielleicf)t I)ie unb ba nod) ein ober bag anbete orttjo* 
graphifd) unwefentlidje SBort butd) ein jeweilig tibengwerteg etfefcen. gtofjen unb 
ganjen fcßeint mit bag 28et!d)en äufjerft nujjbat. 

93eiiin*2BanbIt&iee. Oberlehrer fr. BCldebrand. 

3- Soewenberg, 2)eutfd)e 3>id)ter *9lbenbe, eine ©ammluitg Don Vor* 
trägen übet neuere beutfd)e fiitetatut. SDtit einem Vilbnig $>etleog Don 
fiiliencron. Hamburg. 3m ©utenberg*Verlag. Dr. (Srnft ©d)ulfce. 

Dr. 3- Soewenberg bietet hier eine ©ammlung Don (Sffapä, bie aug freien Vor¬ 
trägen entftanben finb, welche er .über neuere beutfdje fiitetatut in bet fiitetarifcpen 
©efellfdjaft ju Hamburg gehalten hat. 2lnnette Don $rofte*£ülghoff, Ghriftian Dietrich 
©rabbe, 97ifoIaug fienau, griebtid) Söifhelm Sßebet, SDtarie Don (Sbner*(Sfd)enbad), 
$>etleD Don Siliencron, ©uftao fijrenfjen, ©erwart £>auptmanng „Verfunfene ©lode" 
unb anbere moberne 9Jtärd)enbramen, moberne grauenlpti! finb bie Themata, 
bie er in frifdjet lebenbiget 2>arftellung unb mit feinem ©efühl für bag ©rofje, Gd)te 
beljanbelt. ©elbft ein feinfinniger fiprifet, Dermag fid) 3 fl fob Soewenberg in bie 
einzelnen Xid)terinbiDibuaütäten ju Derfe^en unb ihre ftunft in ihren ©d)önheiten, 
aber aud) in ihren ©tenjen barjuftellen. (Sin woljlgelungeneg Vilb beg Dor furjetn 
geftorbenen 35etleo Don fiiliencron fd)müdt bag Vud). 

5) reiben. Lic. Dr. Kurt darmuth. 

©arl ©gröber, 9Jtedlenburg unb bie 9Jtedlenburger in ber fd)öneti fiitc« 
ratur. Verlinl909. Söilhelm ©üfferott. VIII u. 488©. gr. 8°. 9)1.8,—. 
[2JIedlenburgifd)e ©efd)id)te in Ginjclbarftellungen, Jpeft XI/XII.] 

$>ag Dorliegenbe Vud) foll jufammenfaffen, wag Don SJtecftenbutgem innerhalb 
unb außerhalb iljteg Vaterlanbeg, fowie Don 9 , Hd)tmedlenburgetn in bet $eit, ba 
fie in 2Jfedlenbutg weilten, auf bem ©ebiete ber fd)önen fiitetatut gefd)affen worben 
ift. Vefonbeteg ©ewid)t würbe auf biejenigen ihrer Seiftungen gelegt, bie fid) auf 
SRedlenbutg felbft beziehen. g-ür eine berartige gufammenftelluug, wie fie hier Der* 
fudjt würbe, ift eg h°^ e 3 e ih benn üon 3afjr ju 3<*h r wäd)ft bie ©d)wierig!eit, bag 



674 


93üdjerbefprecf)ungen. 


erforberliche Material gu befdjaffen; jatjlreidje Büdjer, benen gut 3 e ^ ih tcg ®nt« 
ftehenS bie Sefewelt ein ^nterefje entgegenbrachte, an benen fie ißre gteube ^atte, 
finb tjeute nut nod) mit Müße ober gat nid)t meßt aufgutreiben. 

Set S^exfaffer hat für feine Sarftellung eine gewiffe Bollftänbigfeit erftxebt unb 
aud) erreicht. Saß ißm ber eine ober anbere Stame entgangen ift, baß hinter biefem 
ober jenem ber gaßtlofen, meßt afö je gur Mobe geworbenen Sednamen fich auch 
ein Medlenbutget oerftedt, ift immerhin möglich. Stber biefen namentlich auf bem 
unüberfeßbaren (Gebiete bet 3 e ^fcf)riftentitetatur nacßgufpüren, mar aud) nictjt bet 
wefentlidje Seit feiner Aufgabe. Beiträge gu geitfcßriften tonnten überhaupt nur 
gelegentlich berüdficßtigt werben. Slber an bem ©efamtbilbe wirb jebenfall^ babutd) 
nichts geänbert. SiefeS ©efamtbilb aber ift: baß e3 tein ©ebiet titerarifd^en Staffens 
gibt, an bem nicfjt aud) Medlenbutget Anteil genommen haben. 

Sie ootßanbenen biographifd)en unb bibtiograpt)ifchen SBerte, wie bie SUlge* 
meine beutfcße Biographie, ©oebeteö ©runbriß, Brüntmet» Sejiton bet beutjcpen 
Sid)ter unb tßrofaiften, bas Sepfon beutfcßer grauen bet geber oon Sophie Bat ah), 
Söalterö Bud) über bie ntedlenburgifd)en Sanbeögeiftlicßen finb natürlich ausgiebig 
benußt. Üöo ber Berfaffer oon beren Angaben abgewicßen ift — unb ba» ift nicht 
gang feiten ber galt — gefdjaß eö jebeömal auf ©runb befferen SBiffenö. 

Ser gnßalt beö ßöcßft oerbienftoollen Buchet gerfällt in oier große Stbfcßnitte: 
I Mittelalter. putnaniämu» unb Stenaiffance. IL Sie Anfänge ber niobemen Siteratur. 
Älaffifcße $eit. Stomantit. IIL Sie mobcrne Sid)tung. IV. Sie Steunieberbeutfcßen- 
Sd)töbet beginnt mit ben erften nieberbeutfchen ©ebi<hten, bem Stebeutiner Öfter- 
fpiel unb bem Stöbeler gaftnacßtfpiet. @3 folgen Subwig Sieß: Sat npe 
Sd)ip oon Starragonien unb Sieinfe be Boö. Berüdfid)tigt finb aud) bie latei- 
nifcße Sid)tung, bie in Medienburg gebotenen Stculateiner unb ba» tateinifche Schul’ 
brama. Sin bie Betrachtung oon goßann Sauremberg fd)ließt fich bet Untergang 
be» s Jdeberbeutfd)en an. gm jweiten Kapitel finb befonbetä Johann gacob (Sitgel, 
goßann e ^rid) Sd)önemaun, griebrid) Subwig Scßröber, goßann 
tpeiurid) Boß unb ©ottßarb Subwig St'ofegarten behanbelt. gn bem Slbfcßnitt 
über bie moberne Sid)tung werben aud) weitere Streife bie Slusfüßtutigen übet 
gr. 2öilß. Stogge, Slbolf griebrid) ©raf o. Scßad, Slbolf BJilbranbt, Maj 
Sreßer, (Gräfin gba ^aßn-^aßn, Suife Müßlbach, Slmelt) Bölte, Suifc 
Sllgcnftaebt, föeinrid) Seibcl intereffieren. 2Ba§ nun bie Steunicberbeutfcßen 
betrifft, fo muß man fich bei ihrer 2Sertfd)äßung oor allen Singen barüber flat 
werben, waö cd)tcr Sialett überhaupt barguftellen oetmag. Scßon Slbolf Branbt 
hatte eine Steiße bott Siebern bem iporag nad)gebid)tet. Set nieberbeutfchen Über¬ 
tragung ber Dbe Integer vitae lann man aud) bie Slnerlennung nid)t oerfagen. 
Saueben hat Branbt auch ©jenen au3 £>omer: „§c!tor unb Slnbromadje" unb 
„€bt)ffeud unb Staufitaa", in fünffüßigen Jamben, nad)gebilbet. Sluguft Siißr 
(geb. 1841 in gricblanb, lange ©pmnafialprofeffor in Storbßaufen, geft. 1907) hat 
nun bie gange gliaö in gereimten Stochäen inö Stieberbeutfd)e übertragen (Siel 
1895). gef) habe f<h ott häufiger, auch in biefer geitfeßrift, batauf hiugcwiefeu, baß 
biefe Stacßbidjtung oerfel)lt ift. Schröber (S. 452) nennt fie „eine Sünbe wiber ben 
©eift ber uicberbeutfd)en Sichtung unb aller Sialeftpoefie". Beranlaßt würbe Süßt 



53üdjerbefo>rcd)ungen. 


675 


ju feinet Arbeit butdj fiangbehn, bet in feinem „fRembranbt als ©rjieher" in bem 
2lbfdjnitt „^ßlattbeutfdjeö" ben ©a$ au3gefptod)en hat: ©ine plattbeutfdje Übetfe&ung 
bed §omet rnetbe „ben treuherzigen, flaten unb ftäftigen Saturton beS Originals 
unjmeifel^aft gut unb Dielleirf)t beffet nod) als baS §od)beutfd)e wiebergeben; beim 
baS ältere 2)eutfd)e ift bem gtierfjifcfjen Qbiom feelifd) Dermanbt". $üf)t afjentuiett 
biefen ©a|j nod) fdjärfet, inbem et bem fpod)beutfd)en bie ©abe, ben ursprünglichen 
epifd)en, patriardjalifchen, herzhaft betben St)puS auSzugeftalten, furzweg abfprid)t, 
eS für ju mobem für ben alten §omet eiHärt unb bem ©afce, bafj baS fßlattbeutfdje 
bem großen honterifdjen ffjathoS nidjt gemachten fei, biamettal ben anbeten ©ap 
entgegenftetlt, bafj baS §od)beutfd)e füt biefe 2lrt beS fßathoS ungeeignet fei unb 
bafj allein baS fftieberbeutfd)e fid) füt eine bet Ijomerifdjen ©mpfinbung butcf)auS 
ähnliche, ftimmungSüolle SBiebetgabe beS antifen ^elbenliebeS eigne. ^entgegen* 
übet mup immer miebet Ijerüotgehoben toetben, baff ed)tet Sialett nur baS barju* 
ftellen bermag, waS innerhalb beS ©eifteSfreifeS betet, bie ihn fptedjen, oot fid) geht 
ober gehen !ann, unb baff bie beutfd)e Sialettpoefie immer ba am fdjönften ift, mo 
fie fid) baS naiüe SUeinleben beS 93olfeS jum Sßorwurf nimmt; bafj unmöglid) an 
bie ©teile biefet Jjeimifchen Intimität bie meltumfdjltngenbe £omerbilbung, an bie 
©teile beS traulichen §eimatSborfeS bet trojanifd)e ®riegSfd)auplajj treten fann; 
baf; bem SSetfaffet unzählige begriffe beS h om erifd)en SejrteS in feinet SRunbart 
fehlen müffen, unb baff, menn §omet ein ©runbpfeilet aller antifüaffifcfjen unb 
bamit aud) aller mobetnen SBilbung ift, er eben nur in unfeter SBilbungSfptadje Der» 
beutfdjt toetben !ann. 

SSon biefem ©tanbpuntte auS müffen benn auch bie Dielen größeren unb Heineren 
©rzeugniffe bet nieberbeutfcpen Stufe beurteilt metben, bie uns ©djtöbet in feinem 
SBudje Dorfütjrt. ganzen bietet bie neunieberbeutfd)e ßiteratur in Stedlenbutg 
ein erfreuliches Söitb. Sie füljrenbe ©tellung fteilid), bie eS butd) grip 9teuter 
errang, hat Stedlenburg nid)t behauptet, ohne bafj man inbeffen fagen fönnte, fie 
fei an eine anbete nieberbeutfdje fßtoDinz übetgegangen. SIbet toenn auch bie lite« 
tatifd)e SBetriebfantfeit bet 9tieberbeutfd)en in Stedlenbutg nod) im SSachfen be» 
griffen ift, fo fteht bod) bie Satfadje feft, bafj bie Sage beS fßlattbeutfd)en in Seutfd)* 
lanb gewählt finb. ©o fingt ©ruft fpamann wehmütig: 

Stin Siubberfpraf, fo rief un rot, 

Salb liggft bu up bei fwarte Sohr, 

2Si warben bie begraben. 

®at of bat <5d)öue möt Dergahn! 
gör bi gift bat lein Uperftahn, 

Stein SBebberfeihn bor haben. 

Unb aud) fReuter befennt: „9lber menn’S benn fein foll, fo foll fie — bie platt* 
beutfcfje ©prad)e — mit Dollem ©efang unb unter ©lodenflang jut ©ruft beftattet 
metben, unb bie nad)fotgenben ©efd)led)tet mögen beteinft an ihrem ©rabljügel beten." 

güt alle ftfteunbe bet niebetbeutfd)en fiiteratur in SRedlenbutg aber wirb ©d)töbetS 
S&udj e m mid)tigeS 2öet! jum Sad)fd)lagcn bleiben, beffen 39raud)bat!eit burch baS 
beigegebene, forgfättig beatbeitete fßerfonenregiftet nod) erhöht mitb. 

®oberan i. 9JlecfI. 


0.0l3de. 



676 S9üd)erbtfprecf>ungen. 

©lata 93iebig, Die ^eilige ©infalt. Sfoüellen. 9ld)te Auflage, Vetlin 1910. 
©gon gleifd)et & ©o. VII u. 253 ©. SK. 3,—. 

©in neueg Koüellenbuch einet ©d)riftftetlerin, beten ©tjä^lungen üon folgen 
gemeinnüpigen Unternehmen, mie ben „SBiegbabenet Vol!gbüd)em" unb bet 
„Deutfdfen Dieter *@ebäd)tmgftiftung" in Hamburg»©rofjborftei, getne auf* 
genommen unb öetbteitet merben, oetbient aud) mohl in unferet 3 e itfcbrift beamtet 
gu metben. Denn bei gutet 9lugmahl finben fiel) unter ©lata Viebigg ©Stiften 
eine gange 9Ingahl, bie gut ^ugenbleftüre gut geeignet finb. 

Dag gilt aud) üon ben fieben Lobelien, bie unter bem Ditel „'3>ie heilige 
©infalt“ in Vud)fomt üeröffentlicht finb, nadjbem menigfteng meutere Lobelien 
bereite in angefehenen geitfdjriften üeröffentlicht maten. „Die ^eilige ©infalt" 
ift gteidjfam aud) bag SJIotto bet fieben ©rjä^lungen: in allen fymbelt e» fidj 
um ben naioen ©Hauben an bag nie gang etftotbene ©ute im menfd)lid)en 
©emiite, fo berfd)iebett aud) fonft bie £>anblung fein mag. 

Die perlen bet ©ammlung finb miebet, mie gern ähnlich bei unfetet Ver» 
faffetin, bie ©ifelgefrf)icf)ten. 

'Da ift bie rü^tenbe ©eftatt bet „Sfrepfchmetg Sftine" in „©in einfältigeg 
§etg", bie bem gegen fie gerichteten üerbrecherifdjen Dteiben ihrer Vermanbten 
nur ein reineg §erg entgegengufepen meifj, unb beten „sancta simplicitas“ ben 
©ieg babontrdgt. 

Vortrefflich ift bie ©harafteriftil bet ^Serfonen in bet Lobelie „Die Vnmig": 
Dag §erg bet atmen Väuerin, beten ©of)n feine etfie SKeffe hält, ift üon ©folg 
unb ©d)metg erfüllt: fo hoch et geftiegen, fo unnahbar, fo entfrembet ift et 
ihr, bet für teinmenfd)liche ©efühte leinen ©inn mehr gu h a &en fcheint. 

Unb bann bie ptädjtige SßSilbbicb^gefchirf)te auf bet „§ol)en Venn", „Det 
$an unb bet ohne bag fonft fo ftatf bei bet Viebig h er0 °ttretenbe 

erotifche ©lement. Welchen ©pajj macht bie ©efdjichte unferen jungen hiet in 
unfetem frönen milb* unb malbteichen Vüdebergen! Det Qan, in bem ata 
3lufJeher bet Vod gum ©ärtnet gemacht toirb, unb bet ^up, bet bet SBibet* 
fachet feineg alten Shmtpang mitb. Drop beg tragifchen 9luggangg liegt übet 
bet gangen ©tgäl)lung ein fonniget §umot. 

2lita bet (Sintflut bet ©tgählunggliteratur tagt ein Vudj üon ©lata Viebig 
hoch empor, nicht nur bem Inhalte nad), fonbetn auch butd) bie fnappe, an* 
fcpaulidje unb tteffenbe Darftellunggmeife. 

Stabthagen. 0eorg proffen. 

Voptbach, V au l/ Dr-, Unt Vagbab utib Vabplon. Vom ©d)auplap beutfepet 
Arbeit unb $u!unft im Orient. (3. Vanb üon ^ermann ^aetelg Vüdiexei, 
hetauggegeben üon $ang Vollmer.) Vetlin, Verlag üon Hermann ißaetel. 
1909. IX u. 110 ©. ©eb. 1,25 SK. 

Das Vud) üerbient aug bemfelben ©runbe mie bag borpin ermähnte beg belannten 
Münchener ©clehrten ^rofeffot ü. ©tengel aud) in unfetet geitfdjrift ©tmähnung. 
©g fniipft an bie üluggtabungg* unb f$orfd)unggergebniffe an, bie beutfdje ©elehtte 



Südjerbeforedjuitgen. 


677 


in unb um SSagbab unb Babylon gemonnen haben, unb gibt midjtige Sluffdhlüffe 
über bie juKinftige SSebeutung ber burd) bie 93agbabbat)n neu auf jufdhliefjenben Ort* 
lidjfeiten im SSergleid) ju ihrer früheren ©efd)id)te. 

§ettflebt. Dr. Karl LSlchbom. 

SDiutt)efiu§, Sfatl, ©oett)e ein ffinberfreunb. 93etlin, ÜSetlag üon ©. ©. SDtittter 
u. ©otfn, Ägl. §ofbud)f)anbIung. 1909. 2. Stuft. VIII u. 245 ©. ffl. 3,—. 
©oett)e ein großer Slinbetfteunb mar, ergibt im allgemeinen ber ^ntyatt 
Dielet feiner Achtungen tüte fein ganzer SebenSgang, im befonbeten aber namentlich 
aud) feine töejiehungen ju ben ©öhnen feiner fjteunbin Charlotte Don ©tein, ben 
Äinbetn 2öietanb3 unb anberer belannter Familien, bie üon ihm regelmäßig ju ben 
alljährlich am ©rünbonner^tag in feinem ©arten ftattfinbenben ^afeneierfudjen 
eingelaben mürben. Studj nahmen fpäter ©oetf)e3 eigener ©otjn Stuguft unb feine 
©pielgenoffen an biefem geft ftete teil mie im Stlter be§ 2)id)ter3 ©nfel unb ihre 
Keinen f$teuttbe; auch ift & betannt, baß ©oethc, burch ben bamaß auch Seiber- 
Übungen, mie ©chmimmen, Seiten, ©teljenlaufen unb ©eiltanjen, unter bet SBei« 
marer ©d)utjugenb juerft auflamen, ben Sftnbem feines gürftenhaufeS mit ber ihm 
eigenen großen SHnbetliebe jmei üotte SJtenfchenalter aufs freunblichfte entgegenfam. 
SBenn ber dichter in baS §auS SBielanbS, ber im Sitter 14 Äinber um fid) hatte, eintrat, 
jauchsten ihm biefe bott greuben entgegen, meShatb fie ©oethe beim Stopf nahm, 
fdjüttelte, auf ben Sltm hob, mit lomifcfjen tarnen benannte unb überhaupt alterlei 
©päße unb ©piete, namentlich mit Starolinenä Stopf, an bem er fein ©efchid im 
©ithouettenfchneiben übte, mit ihnen trieb. SUS außer anbem Stinbem SßietanbS 
ba§ letztgenannte im Slprit 1776 am ©djatlachfiebet fehr ferner erfranft mar, fd)rieb 
SBietanb an Saüater, baß ber §erjen3anteil beS immer lieben, guten unb treuen ©oethc 
feinem $etjen innig moptgetan unb feine ©orgen raenigftenS augenbtidtich jerftreut 
Ijabe. Stuf feinen Steifen hat ber $id)terftitft oft auf bem erften beften $otf auf¬ 
gegriffene Stinber mit bebeutenbem ©rfotge über bie jebeSmatige SBottSeigenart 
befragt, fo namentlich in Italien unb in bet ©hampagne, mo er über ben niebtigen 
Strgonnenmatb genauere StuSfunft ju erlangen münfcpte als fie bie bamalS übtidjen 
geographifd)en Sehrbücher boten, ©o bemahrheitete fid) au ihm felbft bie 2öal)theit 
beS einft ju ©dermann getanen 3tuSfprud)eS, raonad) bie Stinber einen fo fdjarfen unb 
feinen ©erud) mie bie §unbe haben, baß fie aller unb baS ©cf)limme oot altem anbern 
entbeden unb auSmittem. 

Spettftebt. Dr. Karl Lörcbbont. 

Slönig Steja. ©in bramatifdjeS ©ebidht in brei Slufäügen. SSon Silbert 
Stefefcfi (Sl. ©djaefet), 'JuiSbutg, Vertag üon ^op. ©mich, 1909. 

$ie gefd)ichtlid)e Jtagif, bie ben Untergang beS tapferen Dftgotenfürften 
üerKärt, legt ben 93erfud) einer bramatifchen ©eftattung nahe. $er SSerfaffer 
hat fich an biefe Stufgabe gemacht unb fie, maS bie güt)nmg bet £>anblung 
unb bie ©haratterifti! angeht, nicht übet gelöft. ©efonbetS bet £itelt)elb ift 
recht anfdjaulid) h era uäge!ommen. Seiber aber entbehrt bie tpanblung ber 
rechten gülle, maS üor altem bei ber fataftrophe ju fpüten ift. ^m übrigen 
geigt ber ftarfe ©infcplag üon tprifchen unb epifdjen ©tementen unb ber fort- 



678 


Sfidjerbefprecljungen. 


wähtenbe SEßccfjfcI im SJietrum, fowie ntandje fptacfjliche Unebenheit, bafj bei 
S3erfoffet feinet SDiittel noch nicht ganj Herr ift. 9US Sälen tprobe oerbient 
ba§ ©tüd Beachtung. ©S ift gelij Sal) n ö um 75. (Geburtstage gewibmet, 
butch beffen „Sefcte (Goten" eS offenbar angeregt ift. 

Seipjig. Otto Ladendorf. 

3oh- Michael Sailer als Bäbagog. ©ine erjiehungSgefchichtliche ©tubie oon 
Dr. SorenjSiablmaier. Söerlin 1909, 91.Hofmannn & Äomp. Xu. 111 <5. 
9«. 2,50. 

2BaS einzelne 9lnläufe anberet ahnen liefjen, wirb Iper in einbringenber 
Unterfuchung gezeigt unb begrünbet: bafj ber bahtifdje SSifchof auch Bäbagog 
gar manches ©igene unb ©harafteriftifdje ju fagen h°t unb in ber (Gefdjichte 
biefet SBiffenfchaft nicht länger übergangen toerben barf. $n bei umfaffenben 
Beljanblung biefet ShemaS, bie auch ungebrudteS, freilich nicht all$u ergiebiges 
SDiaterial mit hetanjieht, liegt bie eigentliche Bebeutung bet Slrbeit. ©in 
Inappet SebenSabrifj erwedt baS ^ntereffe, bie ©djilberung feinet päbagogifchen 
Söitffamleit als SJtenfd), ©chriftft eilet unb Drganifator bereitet baS BerftänbniS 
füt biefe ©eite feinet ißerfönlichfeit, aber baS 2Bid)tigfte enthält bet britte Seil, 
in bem feine antirationaliftifche ^ßäbagogif nad) ihren (Grunblagen, Quellen unb 
ihrer SDiethobe mit tteffenbem Urteil batgeftellt unb geroütbigt wirb. 

SeiDjig. Otto Cadendorf 

ftftrft BülowS Sieben. 3 n SluSwal)! h craug 9 c 9 c ^ e n non Söilhelm oon 
■äJlaffow. 91utorifierte SluSgabe. Seipäig, BhüiW Sieclam jun. 
(-UniDerfal-Söibliothef, 9h. 5191-3). 60 Bf- 

©S ift belannt, baff politifdje Stunbgebungen oon herborragenber ©teile oft 
bie befte Beleuchtung bet jeweiligen 3ettlage finb unb beSf)alb einen erheblichen 
BilbungSmett befifjen. Sähet reiht fid) mit Sted)t ben in biefer weit Der« 
breiteten Sammlung fd)on oorliegenben Sieben BiSmardS unb SUaifet SöilfjelmS II. 
je&t eine SluSwahl ber $ürft Bülorofdjen an. SaS bisher erfd)ienene erfte 
Bänbdjen ift boin Herausgeber in getabeju muftergültiger BSeife für feinen 
3wed auSgeftattet worben, ©ine gefdjidte biograpt)ifd)e ©inführung, präjife 
gefd)ichtücf)c Übetblide, ein ©ad)«, Betfonen« unb ^nhaltöttcrjeichniS laffen ctft 
ben (Gewinn Doll ausfdjöpfen unb oetfepen mühelos in ben 3 u f ammen h an 9 
ber Singe, woburch bieBebeutung ber einzelnen Sieben erft richtig ermeffen werben 
fann. Sie junädpt hetauSgegebenen Sieben umfaffen bie 3eit bon 1897—1901. 
Bereits in ihnen jeigt fich beutlid) bie ©igenart bet ftaatSmännifdjen Berfönlid)* 
leit beS oierten Standers. 3 m ©egenfap ju ber wud)tigen, oft brafiifchen Siebeform 
BiSmardS hat giirft BülowS 9luSbrudSweife mehr baS (Gepräge einer fliiffigen, 
eleganten Siplomatenfpracfje mit fein gefchliffetten Söenbungett, geiftreicöen 
Bointen unb fdjmüdenbem Beirnet!. 3 roar fehlen fchlagenbe ©äpe unb originelle 
Bilbet butdjauS nicht, hoch gehören fie nid)t ju ben befonberen ©igenheiten 
feines Stils. SaS Bänbd)en ift feht ju empfehlen. Sie anberen folgen 
hoffentlich balb nach! 

Seipjig. 


Otto Hadcndorf. 



©üdjetbefpretfiungcn. 679 

©rnft üon SSilbenbrucf), fiefcte ©ebidjte. 93erlin 1909. ©. ©rotefdje Serlagg* 
bud)hanblung. XI u. 293 ©. SW. 4,—. 

Ser Stüber beg Sid)tetg, Subwig üon SSilbenbtud), hat biefe ©ebid)te, bie fich 
hier unb ba in Leitungen unb 3eitfd)tiften jerftreut finben, gefammelt. Slug bem elften 
Seil feien bie wunberüollen Sid) hingen: Qagmin, Ser ^ugenb 6d)eibelieb unb SSeü)- 
nad)tgfrühling hetüotgef)oben. SHug bet Abteilung „©efd)id)tlicheg unb ©etegent» 
lid)eg" feien bie feinfinnigen Seife für SWengel, SWeuniet, Seethoüen, ©ottfrieb Seilet 
unb SHrnolb Södlin genannt. Satetlänbifdje ©efinnung, warme gteube am beutfcf)en 
SJÖalb, innige Segeifterung für alleg ©ute unb ©cfjöne fptedjen aug febem ©ebid)t. 

Sie 3 ben. Lic. Dr. Kurt QBarmuth. 

üon ©bner»©fchenbach ; SWarie, ©in Sud), bag gern ein Solfgbud) werben 
möchte. Setlin 1909. Setlag üon ©ebtübet Sßaetet. ©eb. SW. 2,—. 

Sieg Sud) üeteint fünf SWeifterfcf)öpfungen bet größten beutfdien lebenben ©t» 
jäf)letin, welche an intern 70. ©eburtgtag üon bet Söienet llniüerfität bie SSürbe 
eineg ©htenboftorg bet Sßfjitofopljie erhalten hat. ©g finb 3 eu gniffe il)teg weiten 
geiftigen ^origonteg, if)ter umfaffenben tiefen SSelt» unb SWenfd)enfenntnig, iljreg 
teilen Qnnenlebeng unb it)tet fd)atfen Seobad)tung bet mannigfattigften ©efell- 
fchaftgfreife. SWag bag treffliche Sud) ein Solfgbud) werben, benn eg hat unferem Soll 
in bet Sat etwag gu geben. 

Sterben. Lic. Dr. Kurt Cdarmutb. 

grt. SS- ^oerfter, ©cjualethif unb ©ejualpäbagogif. ©ine neue Segtünbung 
alter SSaljtheiten. 2. Auflage. Sempten unb SWündjen 1909. Setlag bet 
3of. Söfeljd)en Suchhanblung. Stofch- SW. 2,40, geb. SW. 3,—. 

Siefe auggegeidjneten, febem g-reunb unfeteg Solfeg unb unfetet ^ugenb auf 
bag wärmfte gu empfef)lenben Settachtungen finb bie ©tweiterung eineg Sottragg, 
ben gr. SS. goerftet auf bem Songrefj bet beutfdjen ©efellfdjaft gut Sefäinpfung 
bet ©efd)led)tgfranff)eiteu in SWannheim im 3 a h re 1907 gehalten hat. ©t geht aug 
üon bet SSaljrnehmung, ba§ bie mobetne ©ejualpäbagogif ihre Sotfd)läge leibet 
üethängnigüoll in bie fiuft baut, inbem fie bie etljifdje Seeinfluffung auf ferueltcm 
©ebiete loglöft üon ben ©runbproblemen bet ©haraftetbilbung überhaupt. SSie alle 
päbagogifd)en Anfänger überfdjcipt fie bie intelleftuelle Slufflätung gegenüber bet 
ungleich wichtigeren Übung bet SSillengftäfte. (Sie erfennt bie bewal)renbe Sebeutung 
beg ©djamgefühlg unb fommt fo gu ihrer uttwiffenben unb abftraften SfSolemif gegen 
bie d)tiftlich’teligiöfe ©runbanfd)auung üom ©efd)lecf)tgleben, bie bod) aug tieffter 
Senntnig bet menfd)lid)en Statut geboten unb in gewaltiger päbagogifchet ©tfaljrung 
weitergebilbet wotben ift. goerfter oerteibigt bie d)riftlid)e ©runbanfchauung üom 
©efdjlechtgleben, gereinigt üon lanbläufigen SWifjüerftänbniffen, alg bie allein uni» 
üetfelle unb realiftifdje Orientierung beg Spbagogen. ^oerfter toeifj, baß et üon tabi» 
falet ©eite lebhaften SSibetfp^ud) etfahten wirb; et weift aber aud), bah bie Sebhaftig» 
feit biefeg 9Siberfprud)eg fo grof ift alg bie Sürftigfeit unb ©infeitigfeit bet moral» 
päbagogifd)en ©tfahrung betet, bie ihn üettteten. ©t fennt bie gange ©chwierigfeit 
witflicher unb nachhaltiger ©egettwirfung gegen bag Sriebleben. ©t bietet eine 



680 


®üferbefpref ungen. 


eingeljenbe Slugeinanberfejjung mit ben berffiebenen Stiftungen bet mobemen 
Sejualteformet: 3 0T el, üon (frenfelg, 6. Äep unb anbeten unb geigt, moljin biefe 
©ebanlen, bie fo ftubengeletjrt finb unb fo fern bem mitflif en Beben fielen, fügten 
müffen, nämlif jum pfpfoptffiffen Serfall beg einzelnen roie be» Voltes. 9lus 
jeber geile goetftetä fprift bet f^einblicf mobetnet fßffologie unb tealiftiffet 
Bebengbeobaf hing, manne Biebe jurn SSolf, gut 3ugenb, tteue gürforge füt bag, 
ma^ fnen emftljaft frommt, unb eine tjelle, ebte Segeifterurtg füt bie unoerroüftlifen 
fittlifen 3beale beg Gfriftentumg. ©g gemährt einen ßoljen, reinen ©enuß unb 
reife, innere görberung, fif oott feinet fif eren, gütigen £aitb in bag ßabprinf 
biefet fragen tjineinfüßren ju laffen. Überall tritt et madig unb fraftuoll füt bie 
Unterorbnung ber Sriebe unb Segietben unter bie Seelengemalten ein. Überall 
geißelt et ffarf unb feft bie Ifrfaltbarfeit beg mobemen Subjeftioigmug unb gnbi- 
oibualigmug. Sabei bejeugt et eine tiefe Seteljrung füt ben, bet fif gang in bet 
©emalt gehabt, füt gefum unb für bie bon feinem ©eift erfüllten gelben f tifllif er 
Biebe unb Selbftbetleugnung. Qf fjabe feiten ein Suf gelefen, bag mir fo aug tiefftei 
Seele gefftieben märe, mie biefeg fjetrlife SBetl beg lebengfunbigen ^äbagogen, 
bet bot allem ben Söillen ftärfen mill gegenüber bet SKaft bet Stiebe unb Seiben» 
ff aften. 3JZit Sief t appelliert et am Sf luffe feinet Slugfüfyrungen an bie Qügenb 
unb fagt: „Set Stimmung bet gugenb entfprift am tiefften bie etobetnbe @eifteg- 
haft bet alten flebenglel)re, roeil fie bet jugenblifen Straft bie allergrößten 3 icle 
ftecft unb fr gerabe an bet Sf melle beg flebeng bie größten groben unbeugfamet 
SBillengflätfe jumutet." SJiit einem Söort: bag Suf ift ein Staljlbab füt bie fraitfe 
5ßft)f e bet SJiobente. 

Steöben. Lic. Dr. Kurt OTarmutb. 

Slnberfen, ©l)t., Ser gmprobifator. gena 1909. Serlag üon ©ugen Sieberifg. 

Stoff. 9Ji. 4,—. 

Ser Sf auptaß beg Siomang ift Italien, lm b jmat Slom unb Sieapel nebft ©apn: 
bie Satfaf en fpielen ju einet geit, mo bag gefegnete Batib beg großen grembeu* 
üetfeljrg entbehrte. Sie Sarftellung ift in ßoßem ©rabe lebenbig unb mitfunggooll; 
fie ff ilbert bag Beben naf feinet leiteten Seite in bunter SKannigfaltigleit unb mit 
$etborljebung Heiner anljeimelnbet Biebeggeff if ten. 

$ettftebt. _ Dr. Karl L3fchbom. 

Zur Hufklärung. 

©egen bie Sefprefung beg ©. Sfönfelbetffeit ißtima'ßefebufg burf ißtof. 
Dr. fßapptiß im gulf eft fyaben Serfaffcr unb Setlag in einet gomt Serroafyrung 
einlegen gu follen geglaubt, bie ung ben 9lbbrud unmöglif mafte, ba fie Ijeftige 
petfönlife Angriffe enthielt, aber leine faflife ©rmiberung bebeutete. gut 
eine folfe ftellten mit angemeffenen Siaum gut Setfügung. 9?afbem aber 
injmiffen jene ©tllärung alg Flugblatt oetbreitet motben ift, bet Serfaffer ficb 
alfo felbft außerhalb beg Sobeng unferet 3 e rtff rift. geftellt ßat, ift füt ung bie 
Slngelegenlfeit erlebigt. 

Sen 15. September 1910. _ Sie ®f tiftleitung. 

Sur bie Seitung oerantwortlif: ®rof. Dr. ©tto £tjon, Sre$ben = 2l., Slnton ©raff* 

Straße 33 1 unb Dr. © tto Cabenborf, Seipjig, faifer SBifelm* Straße 171. 



Geleitwort. 

9L*on Dr. Otto Ladendorf in Seipjig. 

tiefes £>eft ift bem ©eböttniä ^rifo 9teuter§ gemibmet, beffen 
100. ©eburtätag toir am 7. Sftobember begeben. ©in folget ©ebenf= 
tag Iäbt gut SRüdfftau ein unb jur Überprüfung be3 oerfloffenen $eit- 
räumet. barf man benn getroft befennen: $ie oft umftrittene 
SBebeutung beS Xid)ter§ ftefjt jefet feft. SSir miffen, bafj mir an 
i^m einen unferer größten bolfätümliten ©rjäbler tjahen, bafj er 
aber aut al§ ein 9Jleifter ettbeutften $umor3 unb aB gemütooller 
9)ienfd)enfdE)iIberer bie 2iebe unb S3eref>rung oerbient, bie ibm fo 
reicf>licf> gesollt mirb. Wut bie Stule ift ibm für fo manche föftlidje 
©abe üerpflicptet. So finb feine Stopfungen mit 9?ed)t tief in§ 
SSolf gebrungen, ja manche feiner ©eftalten finb faft ©emeingut 
gemorben. So menig nun bantbare ftreube über folten 33efifc fit 
gegen bie ©renjen unb Stmäten feiner Sunft berftliefjen mirb, fo 
mirb fie bot öor allem $u immer tieferem ©rfaffen ihrer Stönbeiten 
anregen. $n biefem Sinne finb bie folgenben Wuffäjje oereinigt 
morben, bie ben 9Kenften mie ben Witter oon berftiebenen Seiten 
au§ ju mürbigen berfuten. 

9ttag alfo aut Steobor Storm nitt ohne ©runb bebauern, bafj 
bie ^unftbilbung grifc 9?euter§ feiner reiten fftaturanlage nitt gleit' 
tomme, mie gemiffe SSerftöfje gegen bie ftompofitionätetnif unb bie 
Stileinbeit üerrieten — mir merben bot mit ibm befonberä betonen, 
melte „erquidlite greube am ©Uten unb am Sonnenftein" in 
biefen SBertert lebt, miebiel gefunbe Äraft fie bezeugen, ma§ fie 
unferem SSoIfe gemefen finb unb bmfort su fein bermögen. 

©r bat fit bamit felbft baä ftönfte 2)enfmal gefefct. 


Setter. f. b. bent(d)tn Unterricht 24. 3ahrfl- 11. $eft 


44 



682 


3ur ß^araltcrifltl bet Stiftung grif) 9ieuter$. 


Zur Cbaraktmftik der Dichtung fritz Reuters. 1 ) 

Con <ßtof. Dr. Oskar CUeifsenfels (f). 

Selten ift einem 'Sichter fchon bei Sehweiten eine fo enthufiaftifche 
unb burd) faft leinen Jabel getrübte 9tnerlennung juteil gemorben 
toie ftrih Deuter. Selten aud) ift jemanbem in fo fidjtbarer Söeife fein 
Unglüd jurn ©lüd auSgefd)lagen. Sauge 3al)re feinet Sugenb^eit hat 
et, babei einen Jeil feiner pl)t)fifchen Straft cinbüfjenb, im ©efängniS 
jugebrad)t; aber biefer unfreimilligen ©infamleit banlt er fichcrlicf) bas 
©rmachen feines ©eniuS. Sein lebenSfreubiger unb jur Weiteren ©efellig* 
leit gefd)affener ©eift ift burd) ben Sdjmer^ über eine jerftörte $ugenb 
unb burd) bie Stcrtereinfamteit für bie ^5oefie geabelt morben. 1>ie milbe 
Sonne eines mafcoollen, bürgerlichen, mit ben behaglichen ^teuben 
beS ftreuttbeS* unb ^amilienlreifeS reich gefegneten QugenblebenS 
hätte mahtfdheinlid) bie feinfte ©ffenj feiner Straft oerflüdjtigt, fo bafj 
nichts barauS übrig geblieben märe als bie ©abe eines brolligen Spaß* 
macherS, ber erjählenb ergäben unb ohne je fatirifd) ju merben heiter 
lachen machen lann. J)aS aber hätte für höhere 3i<de nicht auSgereicht. 
Jertn auch bie einzelnen Situationen unb ©harattere eines JichterS 
tnüffen ber ©efamtl)eit einer einheitlichen fiebcnS* unb Bkltanfchauung 
^uftreben. So erft geminnen fie bie metapl)t)fifd)e Bebeutfamfeit, 
ohne bie auch ber gefd)idtefte unb anmutigfte ©Wähler nur amüfiert, 
nicht aber bie eigentümlich erbauenbe SBirtung ber Shmft Ijeroorbringt. 
3n ben Säufdjen unb 9iitnelS unb oon feinen fpäteren Sachen in Schurr* 
SDlutr amüfiert grifc Steutcr nur, aber bie anberen BJcrle finb auS bem 
Boben einer mit $>id)terfinn tief unb beutlich erfaßten Borftcllung oon 
ber £>aupttenbcn«$ beS SebenS hcroorgemachfen. 

$tib fReuter ift ein nationaler dichter, b. 1). feine ©harattcre ftimmen 
in ben mefentlichen 3ügen mit ber Borftcllung, bie fid) auS unenblichem 
Material bie Bhantafie jahllofer Beobachter über beutfehe 91rt unb 9?atur 
crfchaffen hat. 2lud) in £>afc unb Verachtung hat er biStoeilen feine f^eber 

1) Eer folgcnbe, titcllojc, 91uffaf ftammt au$ einem äöei&enfelöjchen SRanuflript, 
in bem, toie Rapier unb Einte feigen, Arbeiten ganj nerfchiebener 3eü*n jufammen» 
gebunben finb: ein Eatum trägt leine, ßr finbet fid) bort inmitten oon 9lph°ü$men 
unb literarifdjen IßorträtS (j. ©. »on 9luerbach, ^etjfe, (Straufj) — unb erinnert ja 
aud) nach Anlage unb Inhalt an beibe. Eafj er ber lebten geile entbehrt, fiel)t man 
leicht: bie EiSpofition ift nicht ftraff, bie ©eljanblung nicht erfchöpfenb. 91ber bie 
Earfteüung jeigt ba8 glfijfige unb gatbige beS SHeifjenfelSfchen GtilS unb läßt bie 
befonbere Gigeiiart beS CerfafferS, allcd sub specie philosophiae ju betrachten, 
überall erfennen. gd) glaube boch, jtnei SHänner merben burd) bie pofihume Cer* 
öffentlichung geehrt. ß. ©tünwalb. 



$on $rof. Dr. Cälar SBeifjenfelS. 


683 


getaucht—id) erinnere nur an ^ßomuchelStoppunb Jeine werte Familie — 
aber ben ureigenen grrifc 9ieuter hoben toir bocf) ba zu ertennen, mo er 
bie ^er^Iidtje ©emütStiefe beutfcher greunbfchaft, beutfdjen Familien* 
lebend unb too er bie gefunbe Derbheit ber mecftenburgifchen Sanb* 
teutc fcfjilbert. 9tuS biefent Greife hat er eine imponierenbe Slnzaht 
tabettoS Har unb mit fidjerer £>anb gezeichneter ©harattere aufzuweifen, 
bie lange über bie 3eit beS SefenS hinaus oor ber ^ßhantafie leben, 
ja an bie man oft in ben oerfd)iebeuften Sagen beS SebenS mie an liebe, 
alte 93etannte zurüdbentt, bie in einem folgen ©rabe Seben hauchen, 
bah man ben ©ebanten gat nicht faffen !ann, alle biefe feien nur ©djöp* 
fungen beS Dichters, hätten nicht auch wirtlich unfere Suft geatmet 
noch bie ©trabten unferer ©onne genoffen. 

< $ebod) nicht btofj bie ®unft, anmutig unb mit getoinnenber ©d)alt* 
haftigteit zu erzählen unb ©harattere mit beftimmtem, firf) gteid)blei* 
benbem ©el)atte unb oor bem 2tuge ftehenben Umriffen zu zeichnen, 
befifct ftrifc Steuter, auch auf baS Sftotioieren oerfteljt er fich in feinen 
befferen 'Dichtungen üortrefflich* Sein $Ian ift ftetS einfach, unb nirgenbS 
ruirtt er burch raffinierte SKittel, burd) ftarte Heizung ber 9?eugierbe. 
Sie alte groben Dichter tueifj er baS ©eruöhnlichfte zu abein, inbem er 
eS in feiner SBebeutfamteit zeigt. Senn eS aber barauf antommt, ein 
fotgenfdjwereS ©reignis auS bem ©haratter ober aus ber üftotmenbigteit 
ber Umftänbe herauStoachfen zu taffen, ift er nicht minber auf bem ^lafce. 
9Jtan bente nur an baS Verhältnis Äarl £abermannS zu feinem fcerrn 
$£el oon SRamboro in ber ©tromtib. ©S finb baS zwei im tiefften ©runbe 
fich antipathifche ©harattere, unb — toaS bie ©chwierigfeit erhöht — ber, 
auf beffen ©eite bie Wahrheit ift unb ber ben tröftenben ©d)ufc eines 
guten ©etoiffenS für fich hat, ift in feiner äufjeren SebenSftellung bem 
anbern untergeorbnet. Dazu tommen bie intetlettuelten Verfchieben* 
heiten. $?ier ruhig oorfidjtigeS Vertueilen beim -Jfaheliegenben unb 
ttug befonneneS 3 u rechtlegen ber gegebenen Vertjättniffe — bort ein 
unttareS ©treben nach einem höheren, Unbefannten unb anntafcenbe 
Verachtung beS erprobten ©etuöhnlichen. freilich befiptÄart^abermann 
ben teblichen Sitten alten 9lnftofc z u oermeiben, hat trofc ber über* 
Zeugung oon feinem Serte unb oon ber ©olibität feines ÄönnenS 
bie wahre Vefcheibentjeit beS Untergebenen unb hält fich nicht nur in 
ben äußeren formen frei oon febem Stnftug refpetttofer Siberfeptichteit, 
fonbern gibt auch im Innern alten ©tintmen, bie fich gegen feinen föerrn 
erheben, nur mit Siberftreben ©ehör. Diefe beiben ©harattere bewegen 
fich auf engem 9taum nebeneinanber her, fich täglich ftreifenb, unb tonnen 
eS nicht oermeiben, fich täglich baS ©egenfäpliche ihrer beiberfeitigen 


44* 



684 


3ur Gljarafteriftit bcr Sichtung gri| SReuterS. 


Naturen fühlbar au madjen. $Rit meiner Äunft mirb nun bie gange 
©lala burd)laufen oon bem erften, leifeti £>aud)e bet 9?erftimmung bi3 
gu ben milb hcroorbtechenben flammen beS faft blutigen fjaffeS! Unb 
noch lunftoolter mirb bie SBermidlung bie^eö pftjdjologifchen ißrogeffeS 
baburcf), bah tfriba, 91|:el3 fjrau, mit Skrftänbniä für beibe Naturen 
unb oon jo liebeüoller ©rohe be3 fccrgenS unb bet ©efinnung, bah intern 
©emaf)l felbft bet 9tnbersbentenbe auf bie Sauer nid)t gütiten lann, 
unbemufjt Detföfjnenb unb retatbierenb in bie ÜJiitte geftellt ift. Unb 
£>abermaun at)nt c£ ootu ctften Sage an, mof)in biefer ©egenfafc fügten 
muff. G$ mettcrleud)tet fdjon in ben erften ©tunben. 9lm fernen fernen 
iporigonte geigen fiel) bie fleinen 28ollen, bie fpäter heraufgiehen unb 
bie fcellc oerjagen merben. $mmer gekannter mirb bie Sage, unb oon 
ben ‘•fSofitiouen, bie fiep bet Sämon be§ £>ajfc3 einmal erobert, gibt er 
aud) nicht eine mieber auf. Unb ftabermann gögert unb gögert unb 
möchte nicht fet)en, ma§ er fiet)t, nicht glauben, raaS er glaubt. Senn 
ber eble s ))ienfd) befipt aud) pietätüolle 91nhänglicf)teit für feine eigenen 
Säten. $n biefem Jpaufe t)at er gemirlt unb gefdjafft. Surd) ein* 
fidjtige Vermattung, burd) cinfid)tigc 91u§nu^ung aller Vorteile tjat 
er ben 9iuiu fcrngeljalten. Ser Sani unb ba3 unbebingte Vertrauen 
be$ alten Siambom ift it)m ein reicher Soljn feinet pflichtgetreuen 
©trebenS gemefen. Sa tritt bcr 2llte ab oom ©djauplafc. 9J?it taufenb 
Vauben ift ,'pabermaun an biefe ©tätte gclniipft, bie iljm täglich oon 
feiner jahrelangen VJouue unintereffierten ©treben§ erzählt unb bie er 
mit bcfeligenber ©enugtuung blütjen fiel)t, fo mie eine SRutter im ©e* 
beitjen U)te§ StinbcS ben fid)tbaren Sohn für fo oiel treue pflege er* 
blidt. Slbcr mit bem jungen $)errn oon fRambom giefjt ein neuer ©eift 
in biefe© $>au$. 'Set alte ^ofpeftor merft, bah feine Arbeit nicht mehr ge* 
toürbigt mirb. Gr ahnt, bah man ihn mcgmünfd)t, unb er mürbe üon felbft 
gehen, menn er nicht gemifj märe, bah biefeä £au§, beffen ©äulen er 
immer noch mit ftarfer Jpanb ftüpt, hinter ihm gufamtnenftürgen mürbe. 
SSie läht un$ ber Sichter in $?abetmann§ ©eele lefen, ohne ihm oer* 
gmeiflung^oolt flagcnbe Monologe unb Unterhaltungen in ben ÜDhmb 
gu legen! 5aft noch tounberbarer aber ift eS, bah bie Vorgänge im §er* 
gen s 2tEelö mit eben fo oiel Dbjeltioität gefdjilbert finb. Sicfe Ieidjt* 
fertig aumahenbe Unbefonnenheit, biefe jugenblich boltrinärefRcuerung$* 
fudjt märe für eine fatirifdje Vehanblung ja fo ergiebig gemefen. 2Ben 
ber Sichter aber für lomifdje Söirlungen einmal au3genufct hat, ben 
lann er für ernfte ftonflifte nicht mehr red)t brauchen. Sähet mirb bie 
©atire, gu ber bie ©utämirtfdjaft 31jel§ faft herauäforberte, nur in fetjr 
fchmochet SofiS oermenbet, unb felbft biefe ©atire mürbe ber Sichter 



SSon $rof. Dr. DSlar SBetjjenfelö. 


685 


unterbrücft haben, wenn in ben ßijaralteren nicht bazu bie Nötigung 
gelegen hätte. 9ttit einer 9lrt gramooller Verftimmung betrachtet 
4?abermann SljelS Verfeljrtheiten. 'Senn ihm jdjeinen fie nicht jo harm* 
loS, bafe er barüber lachen fönnte. Surd) biefe Pforte, baS ahnt er, 
wirb baS Unglücf einziehen. Vräfig hingegen betrachtet StjelS wiffcn* 
fchafttich unb militärifci) gefärbte ©Eperimente mit ben klugen eines 
alten, erfahrenen ftnfpeftorS, ohne in bie fterne zu fchauen. Sa tann 
er benn freilich ben Spott nicht unterbrüefen. $ud) baS oerbient be* 
mertt ju werben, bah ,ber Sichter Sljel in griß Sribbelfriß einen Ver* 
bünbeten gegeben hat/ ber bie gröbere Hälfte beS ©potteS auf fich ab* * 
Ienft. Vei Stjel finben fich Ahnungen höherer ©eficfjtSpunfte. ©eine 
ganze wirtfchaftliche Verfehrtheit, fönnte man entfchulbigenb fagen, 
beftel)t barin, bah er eS für fo gar einfach unb leicht hält, bie Sheorie praf* 
tifch z u oerwirflichen. Stuherbcnt abcln ihn bie qualoollen unb glücf* 
Zerftörenben Verlegenheiten, burch bie er feinen 2cid)tfinn bühen 
muh unb bie hoppelt jehwer auf ihm laften, weil er fich ih r er fchämt unb 
nicht einmal feiner natürlichen Vertrauten, feinem SBeibe, baoon zu 
fprechen wagt, ftrifj SribbelfrifcenS ©ebaljren hingegen bringt eine unge* 
mifcht heitere ©mpfinbung he* 00 */ unb weil er niemanbem jehabet, 
begrüben wir ihn mit herzlichem Sachen, fo oft er bie Vüfjne betritt, 
«uch feiner Slnmahung wirb burch bie unocrfennbarc ©utmütigfeit 
feinet SBefenS baS Verlefcenbc genommen, ©eines höheren SBerteS 
ift er fich allerbingS wohl bewuht, unb oon $eit zu 3eit ift eS ihm eine 
hohe jjreube un b e in inniges ^erjenSbebürfniS, ben ^»offungen gegen* 
über ben $errn zu fpielen, aber gegen gereiftere ^erfonen, wie &aber* 
mann unb Vräfig finb, wirb er nicht leicht unbefcheiben. 

Sah öie ©harattere in ber ©tromtib richtig gezeichnet finb unb nach 
langer, langer 3eit noch greifbar flar oor unfercr Vhantafie ftehen, 
ift aujjer allem ßtoeifel. ©benfo fann man bie ^anblutig als eine glücf* 
liehe unb mit fünftlerifcher Weisheit erfunbenc bezeichnen. 'äJtan fann 
ihr baS hohe Sob fpenben, bah fie intereffant ift, ohne burch itgenbwelche 
ungewöhnliche Vermietungen zu fpannen, bah jebe einzelne Situation 
mit einer fo zmingenben 92otwenbigfeit auS ben ©harafteren abgeleitet 
ift, bah alles baS ©epräge einer ganz naturgemäjjen ©ntmicflung trägt. 

9ßie fteht cS nun mit ber SebenSphilofophie, bie auS allebem zu unS 
fpricht unb ohne bie ein größeres Shtnftmerf ein corpus sine pectore 
fein würbe? ^riß Deuter ift Optimift, hulbigt aber einem fo gewinnen* 
ben Optimismus, bah auch fßeffimiften, falls fie uid)t eigenfinnig finb 
unb fich nicht abfichtlid) ber ©irenenftimme ber ^oefie oerjchliefjen, 
gern in feiner SBelt weilen werben, ©inmal freilich/ nämlich in „$ein 



686 


3ur SljarafterifHf bet Xidjtung 5rt| SReuterS. 


#üfung", Ijat er feine fjeber in büftere, ia in nadjtbunüe färben ge* 
taucht, Oon feiner Weiteren, liebe* unb üerföl)nungSreid)en 9?atur 
faft abfallenb; unb oermutlid) in bem unbeftimmten ©efül)I, bafj feiner 
*ßoefie jur oollen 2Beit)e ber ©eift beS Xragifcfyen fefjle, l)at er biefe 
'Sichtung, in ber fid) iener ©eift jur bollen ©röfje ergebt, felbft als fein 
93efteS erllärt. Srifc Deuter fud)t fonft baS Übel ftets jum ©uten ju 
fügten unb ©lüd aus bem Unglüd fjerüorgeljen ju laffen. Dobermann 
fcfjeint nad) einem in efyrenboller Arbeit, in treuefter ©emiffenljaftigleit 
oollbradjten fieben fcfyeitern ju füllen, 5ljel fcf)eint nidjt mel)r ju retten, 
unb märe aud) er felbft mol)I feines UnglüdS ©d)tnieb gemefen, fo f)ätte 
er bod) bie eble unb liebe fffriba mit in fein 93erberben gezogen. 8ud) 
feine ©djmeftern mürben burd) ben SBerluft beS il)m bertrauenSfelig ge* 
lie^enen Vermögens in öerameiflungSoolle -Kot geftürjt morben fein. 
SuifenS ©lüd märe bann aud) bernid)tet morben, unb aud) bie gute Stau 
^aftorin mürbe in bem allgemeinen Unglüd aller, mit benen il)r fieben 
öermad)fen mar, ifjre Sage nicf)t rupig Ijaben befd)Iiefjen lönnen. $bet 
alles menbet fid). Ser Fimmel Hört fid) auf, unb alle merben l)öd)ft 
glüdlid), felbft bie, bie unabmenbbareS £eib burd) eigene ©djulb auf 
ficf) fdjeinen Ijerabgejogen JU t)aben. Sa, fogar grift Sribbelfrifc, um 
beffen ßulunft alle fiefer bei feinem großen fieidjtfinn bange maren, 
beffert fid) unb mirb ein foliber, öernünftiger SHenfd). ©S lönnte manchem 
fdjeinen, als Ijabe Deuter nidjt blofj ben Bonner rollen unb fid) baS 
©emitter nid)t fo oollftänbig Oerzen laffen bürfen. Sie tragifdjen 
©emalten oerlangten nadj ber Einlage unb ©ntmidlung beS SRomanS 
i^re Opfer; unb menn alles fo lidjtooll Ijeiter fd)liefjt, fo mad)t baS faft 
ben ©tnbrud, als mürbe hier baS Samm nod) lebenb nidjt nur, fonbern 
oollig unüerfeprt bem SRadjen beS SBoIfeS entriffen. ^reilid) moljl, 
biefe Söenbung nimmt baS Seben oft. 9ftd)t blofj in jäfjem Sturze, 
otjne bafj fid) baS Unglüd angelünbigt t)ätte, fliegt oft ber @lüdlid)e 
unb Unfdjulbige in ben Slbgrunb, aud) ber Übeltäter, aud) ber oljne 93er* 
fdjulben an ben äufjerften 9tanb beS SebenS ©ebrängte, bem lein ©nt* 
rinnen mef)r möglid) fd)eint, mirb oft burd) eine überrafcfyenbe 9E8en* 
bung beS ©djidfalS in fein früheres ©lüd miebereingefefct. Safe bemnad) 
ber Sidjter, oljne mit ber Söirllidjleit in Söibetfprud) §u geraten, fo baS 
©djidfal feiner 9Jienfd)en entmideln burfte, unterliegt nid)t bem leifefien 
93eben!en. $?öd)ft feiten freilid) läfet baS ©d)idfal bem oom Unglüd @e* 
rupften eine fo glänjenbe restitutio in integrum zuteil merben, mie Ijier 
Äarl Dobermann, Suife, Sigel guteil mirb. Slber im 93ereid)e beS2JtögIid)en 
lag eS immerhin, bafj eS fo lam. ©elegentlid) blidt allerbingS eine 
flache Stuffaffung beS UnglüdS burd). Ser Sidjter fdjeint ju meinen, 



3$on «jkof. Dr. Oöfat SBeifjenfelS. 


687 


bah eS nur auf gebuIbigeS 91u3fjarren anfäme; bem ©uten mürbe bann 
bodj jein Soljn; fchliehücfj metibe fich bas ©ejdjid, unb eS merbe mieber 
Sag. ©o moljlmollenb befjanbelt unS baS Seben nun freilich nicht 
immer. ©3 mirb oft nie mieber Dag, unb menti mir bie UnglüdSnadjt 
nicht burcfj inneres Sidjt erleuchten, nidjt burdj innere Sßärme zu beleben 
oerftehen, mirb leiber unferem ferneren Seben ber Äern au3gebrodjen 
fcheinen. gür fdjmadje «Seelen liegt etmaS füfj ÜBeruljigenbeS unb labern 
ben Droft ©penbenbeS in biefer SScltanfdjauung grip IReuterS, bie im 
übrigen bie religiöSmptimiftifdje ift unb in biefem ^alle burdj bie Äraft 
beS DicfjtermunbeS unb burd) bie ©emütStiefe ber ffkrfonen, in beren 
©cf)idfale fie fid) bemal)rl)eitct, eine befonbere SBebeutung erhält. SSer 
hält nidjt gern auS, menn fein fefteS ©ottoertrauen ihm fdjon hienieben 
einen auSgleidjeuben Umfrfjmung in 91uSfid)t ftellt? Diefe fßfjiMophie 
beS UnglüdS lann einem tieferen unb ftärferen ©inne allerbingS nidjt 
genügen. 2öir bebürfen ©tüpen für unfer Seben, bie unS auch tu einer 
anbauernben, burch teinen ^joffnungSftern meh* erleuchteten SRadjt 
treu bleiben, bie jebem 31nbrang miberfiehen lönnen, meil fie nidjt 
blofj auf bem flüchtigen, fdjiffbrudjreidjen Seben fußen, fonbern tiefer 
in unerfdjütterlidjen ©rünben. 2öenn mir aber oon biefer harmlojen 
unb gutmütig optimiftifdjen SBeubung abfehen, bie in ber ©tromtib 
allen ©cfjicffalen, felbft bem 3ljel3 unb feiner gamilie, bie fidj bo«h 
ganz bebenllidj berbüftert hatten, gegeben merben, barf man biefem 
Vornan trofc beS einfachen bialeltifdjen (fo! b. &.) ©emanbeS, in 
baS er gelleibet ift, bie tjer^ftärfenbe unb erhebenbe unb mit füfj trö^ 
ftenben behagen erfüllenbe SSirlung beS mähren SlunftmerfeS nach* 
rühmen. 

©rohe Dichter haben fonft Neigung gezeigt, bie menfdjlidje SRatur 
mit bebenllichen unb fcfjledjten ©igenfdjaften reicher auSjuftatten 
als f^rip fReuter. 2lber man lann ihn auch hierin nidjt ber Unmaljrheit, 
ber SBefdjönigungSfucfjt zeihen. $ur ®h r e ber $Renfd)heit fei eS gejagt. 
ÜRur menn man bie ©efamtheit feiner Dichtungen an ber ©rinnerung tmr* 
überziehen läfet, finbet man üiellcidjt, bah Bosheit, bie fRieberträdjtigleit 
unb ber ©goiSmuS, b. fj- bie Dricbfebern par excellence im mirllidjen 
Seben, hier im funftgebilbe nur epifobifdj unb alfo ihrer mähren $8e* 
beutung nicht entfprcdjenb oermenbet merben. Die liebettSmürbigen 
©igenfdjaften aber, bie $rifc SReuter feinen ©tjaralteren gegeben hat, finb 
nicht minber reell, unb fie finb hier fo geminnenb, mit fo inniger ©im 
fadjljeit gezeichnet, bah fidj felbft baS &erz beS üüfenfdjenljafferS, ber 
lange aufgehört hat, an bie freunblidjen ©enien ber jjreunbfdjaft, 
ber ftinbeS* unb ©Iternliebe, ber pietätoollen ©rgebenheit, ber um 



688 


3ur Gfjarafteriftil bet $td)tung ftrijj 9teuter$. 


egoiftifcfjen Xeilnaljme am ©efcf)ide anberer $u glauben, auf einige 3eit 
menigftenS, fotange bie Stimme beS ’&icfyterS aud) nur leife nocf) an fein 
Oljr tönt, bem ©lauben unb ber Hoffnung miebet erfdjliefjt. s Uian benfe 
nur an ^abermann, mie er im Anfänge ber ©tromtib feine grau be* 
gräbt, ober mie er jur Konfirmation feinet $od)ter gef)t, ober an bie 
©terbeftunbe beS ^aftor^ VeljrenS, ober an Vräfig, mie er ben oer* 
jmeifelnben Dobermann tröftet, an hörten, mie fie in ber 9tad)t ifjre 
grau ju grau Aüfjler geleitet, an grau Aüfjler felbft, mie fie bie 2ief= 
betrübte aufnimmt unb mit üjr ju ifjrem Vruber fäfjrt. Kann man fagen, 
bafj biefe ©jenen beS ©belmuteS bie VeiftanbS* unb ©ntfagungSfäljigleit 
ber menfd)lid)en Aatur übertreffen, bafj barin je bie 2ötte einer affe!* 
tierten ©entimentalität angcfd)lagen merben? gef) glaube, nein. So 
fönnen $Renfcf)en fein, fo finb fie oft. Allüberall, mo bie SRaioetät nocf) 
nid)t burcf) eine fonoentionelle Kultur oerjagt ift, finben fie fiel) bereit 
fo ju tröften, fo fiel) mitjuteilen, mit biefer £>etjlid)feit an bem ©efd)ide 
ber if)nen SRaljefteljenben teiljuneljmen. Xabei gel)t grifc SReuter niefjt 
auS bem allerengften Kreife ber gemöf)nlid)ften Vermidluttgen unb ©e* 
mütsbemeguttgen IjerauS. AJenn irgenbein 'Sidjter, fo l)at er baS ©ute 
in ber s Jiäl)e gefunben. 2BaS ift gcmöfptlidjcr als bie Siebe eines Katers 
ju feiner einzigen $ocf)ter, in ber er fein innigftgeliebteS SBeib, baS 
iljm graufam burci) einen frühen Sob entriffen ift, fortleben fiet)t? 
2öaS gemöl)nlid)er als bie ©mpfinbungen ber greunbfdjaft? 2BaS für 
SBitluttgen aber l)at grifo SReuter biefen oon allen ju allen Briten be* 
fjanbelten Stoffen abjugeminnen gemußt! AMe ift ba fo gar nidjtS ©r* 
quältet, mie fpiegelt fiel) in bem allen Hat unb aud) bem blöbeften Auge 
erfennbar unb gleidj feljr für baS attfprud)Soolle Auge beS ©ebilbeteu mie 
für baS Auge beS einfachen 9Renfd)en, ben nocf) nie ber ©lang ber Kunft 
geblenbet l)at, entjüdenb bie Sirflicfyfeit! 

SUloraliften Ijabett ben $Renfd)en oft geraten, auS if)ren negatioen 
Vorteilen für ifyre ©lücffeligfeit ©eminn ju jiefjcn. Anftatt mit ©e- 
banfen ber ©el)nfucf)t unb beS Verlangens immer bem jujueilen, maS 
man nid)t f)at, folle man fief) nat)e liegenbe Übel red)t oft oergegenmar* 
tigen, oon betten man oerfdjont geblieben fei, unb fid) jurufen: ‘Dies 
alles brüdt bicf> nicf)t. ©S gibt ein nod) fidjercreS Mittel, bie unruhig ftre* 
bettbe 33eget>rlid)feit beS JperjenS ju beruhigen. 9Ran oermeile fort 
unb fort bei ber güllc qucllettben Segens, ben jene communia dona 
gemäfjten. Oft oott ben ©rofjen üeradjtet, meil biefe nur bie ganj bc* 
fottberen ©üter fdfäfjcn unb nid)tS für bebcutenb galten mögen, maS 
ifjnen mit fo oielen gemein ift, finb fie eS boef) in SBafyrtjeit, bereit unfer 
©lüd am allermettigften entbehren fann, unb neben iljnen oerfdjminben 



Bon $}rof. Dr. OSfar SEBeifjenfelS. 


689 


alle jene eingebilbeten ©üter einer raffinierten Äultur, foroie all bie 
flimmernben Sieben unb ©aSflammen, bie bie Stadjt tt>ot)l jum Sage 
machen, neben ber allerleurfjtenben Sonne ohnmächtig unb glan^* 
loS erfdjeinen. ^rih 9teuter gehört ju ben 'Sichtern, bie — natürlich 
ohne fid) biefen beftimmten 3 we( ^ fjefefct ju haben — bur<h alle ihre 
Eharaftere unb Situationen auf jene Urquellen beS ölüdeS, auf jene 
funbamentalen ©üter beS SebenS aufmerffam machen, unb baS mit 
fo überaeugungSfräftiger unb jmingenber GJemalt, bafj fie felbft blafierte 
Sperren für bie Schönheit einer ungefchminften Einfachheit, einer gemüt* 
oollen 9tatürlid)feit ju geminnen oermögen. Sa finb nirgenbS fehr 
fünftlich oermidelte ©emütSprojeffe, fünftlid) jufammengefebte Eljaraf tcr* 
mifchungen. Er fafjt alle feine Probleme einfach an, faft $u nüchtern, 
raie eS im Anfang fdjeinen mill, unb erft nachher, im Verlaufe ber Er* 
Zahlung, merlen mir, mit mie tunftooller Einfachheit alles auS gan$ 
nahe liegenbem unb iebem oertrautem Stoffe ju etmaS höchft SSirlungS* 
oollem unb Steuern jufammengefebt ift. Sie ißoefie ber fchmärmerifchen 
Sehnfucht ift grip Sieuter unbetannt. Sie $\e\e unb 3ßünfd)e feiner 
SJtenfchen finb beftimmt umgrenzte: certum voto petunt finem. ES 
fei ferne oon uns, in biefer Slrt ber Äunftübung bie einzige ober bie 
höchfte 5° rm öeS poetifd>en ©eftaltungStriebeS ju erblitfen, unb jene 
füfje fßoefie ber tränenfeuchten Sehnfucht, beS unbeftimmten ibealen 
SöunfdjeS als eine fd)mäd)liche unb gefährliche S3erirrung ju bezeichnen — 
aber eS ift hoch auch eine echte ißoefie. 2Bie jene anbere fid) auf baS 
(Gebiet ber gefd)minften Sügen oerirren fann, fo !ann biefe fich leicht 
in ^Nüchternheit unb fabe ©emöhnlichfeit oerfehren, aber abusus non 
tollit usum. Sie Station hat recht gehabt, bem einfachen ^rifc Steuter 
ben Sid)terfranz zu bieten unb ihn zu feiern mie ber heften einen. 

3u jener geminnenben Einfachheit, §u jener Shmft beS Erzählens 
unb SJiotiüierenS gefeilt jid) bei grih Steuter eine föftlidje Saune, bie 
fid) nach menigen Seiten fchon mit herrifchcr ©emalt auch bem grieS* 
grämigften Sefer mitzuteilen pflegt. Ohne fatirifd) zu merben, mcifj 
er ben naiöen Son ber epifchen Erzählung ftets beizubehalten, bie fleinen 
foinifdjen $erfehrtf)eiten, mie beren ja faft jeber^nbioibualität anhaften, 
in ben SSorbergrunb zu ftelten, maS oon höchft erheiternber SSirfung 
ift. SBeldjer Sd>riftfteller unb Sichter märe freilich ganz oolllommen 
in feiner Slrt unb oerfiele nicht oon 3 e ü 8 U 3^t in bie defauts de ses 
vertue? So finben fich felbft in ber Stromtib gelegentlich Stellen 
grober Äomif, mo auS ber glüdlidjen Saune SteuterS eine poffenhafte 
Saune mirb. SBräfigS Ef)ara!ter unb Stebemeife mar in biefer ^»inficht 
oerführerifdj. ©ein Äern bieberer SBahrljeit unb gefunben SBerftanbeS 



690 


gri(} SReuterS Stil. 


ift oon einet batodcn Wülle umgeben, gochen SRüfjlerS ftumpfe Schwer* 
fälligleit wirb nid)t blofj ju ftart unb in einet nicht immet ganz gefchmad* 
oollen Seife auägenupt, fonbern be3 £ad)en§ halber werben ihm auch 
unmögliche $üge angebicptet. $>afj er mit ftarrer SBewunberung Oon 
bet 9iebe hört, bie Ajel gehalten t)at, begreift fid), bah et felbft nun 
aber auch eine holten will, ift zwar fcht lomifd) unb fein ©ebahrcn bei 
biefem fonbcrbaren 3$orfape wirb in einet jwergfellerfcbüttetnben Seife 
gefcbilbert, aber bet SSorfap felbft ift bei feiner feftgewurjelten fRebe* 
feinbfchaft gcrabeju unmöglich- Aud) bah ihm, bet nie ein freiwillige» 
Sort rebet, fo oft übet ben 9J?unb gefahren unb Schweigen geboten wirb, 
bah g*au fühlet fo oft übet feine, be3 Apathien unb Sillenlofen, 
Siberfpenftigleit tlagt, ift mehr lomifd) als wahr. gnbeffen ba§ finb 
Rieden in bet ©onne, unb glüdlid) ift bet £on aud) in biefen Szenen, 
wo un3 bem ©otte be§ Sachen^ etwas oon bet ftrengen Sattheit ge* 
opfert fcpeint. 9fte aber fällt grip SReuter in ben gehle* z- 33. CoibS, 
eine ernfte unb gtohe Sirlung burch geiftreicpe 5)etailmalerei zunichte 
Zu machen. Sit bewunbern in jebem feinet Serie bie ftrenge Cbjef* 
tioität beS epiftpen Richters. 6t läfjt unS ©h ara ^ete unb innere 3>or* 
gänge mit jener Stlarpeit, bie zu erreichen nur einem groben fieptet 
möglich ift/ unmittelbar fepauen, ohne fid) afö läftiger ©iceronc ba* 
zwifd)enzuftellen. So et aber reflettiert, trägt et bem Sefer wirllid) nur 
im reinften ©cifte bet bargeftellten Situation ohne gtübelnbe Affet* 
tation erfahte ßmpfinbungen entgegen. @r hölt unS interpretierenb 
an bejeiihnenben Stellen zurüd, ot)ne aber je butch reflettierenbeö ©e* 
wäfch babei läftig ju werben, fonbern oielmeljt bie Söne, bie in unferm 
Ämtern bei bet ©tjäf)Iung ertlungen finb, zum oollen Attorbe ergänzend 


fritz Reuters Stil. 

Sion ^Jtof. Dr. (Dshar CUette in ©ijenbetfl (S.'tö.). 

„Aufrichtig, hiebet unb anfprud)3loS, ohne galfd) unb ungefdjminft, 
allem ©emachten feinb" nennt ©eneralfuperintenbent fpeterfen aus 
©otha baS Sefen 9ieuter3 in bet ©tabrebe, bie et bem greunbe 3Ritte 
guli 1874 gehalten, unb ©uftao greptag fpricht einige Soeben fpäter 
bei bem herzlichen ÜRadpruf „im neuen Steiche" oon bet Weiterleit feines 
©eifteS, bet warmen Siebe zu ben 9Renfd)en unb bet wunbetoollen 
Art, feine Umgebung zu betrachten, bie burd) leine trübe ©tfaprung 
unb leine ftrantpeit öerminbert würbe. ^>iefe für ben ‘äftenfehen fo be* 
beutfamen 3üge fitiben wir auch bei bem Sd)riftfteller wieber; fie prägen 
fid) beutlid) in feinem Stile aus. $)ie gtuanglofigleit, mit ber fid) 



Bon $rof. Dr. Oafar ffieifc. 


691 


SReuter überall gibt, bie gleichmäßig behagliche unb liebenSroürbige 
©tjählerftimmung, bie ihm eigen ift, fpiegelt feine glücfliche SRatur 
roiber; baS tiefe ©emüt aber jeigt fich in ber t>er§Iid^en Siebe, bie 
er ben SanbSleuten in feinen Schriften entgegenbringt, in bem echt 
chriftlichen, aber aller Unbulbfamfeit unb Frömmelei abgeneigten 
(Seift unb in bem Vermögen, unter tränen ju lachen. 2 )enn ihm 
roarb bie fdjöne ©otteSgabe beS &umorS in reichem Maße oerliehen, 
eines echt beutfdjen $?umorS, in bem über ber launigen “Darftellung 
menfchlicher ©efdjränltheit überall bie tjer^lidfje 3 uneigung ju ben 
Mitmenfd)en fühlbar roirb, eines liebenSroürbigen, gutmütigen £>umorS, 
ber ber Satire, roie fie felbft bei S£)ic!enS h^röortritt, oöllig ermangelt 1 ), 
eines gefunben unb Iräftigen $umorS, ber auch ba, roo er anS Koffern 
hafte ftreift, ber ©ragie nicht entbehrt unb unS immer erlennen läßt, 
baß h^r ein guter, lauterer Sinn feine lichtoolle SebenSauffaffung 
offenbart, llnb biefer £>umor ift nicht nur für baS Söefen ganzer ©er* 
fonen roie beS UnlelS ©räfig ober SSörchläuchtingS charalteriftifch, bie 
unS auf Schritt unb Stritt burch i^rc lomifche $lrt ergäben (©harafter* 
humor), fonbern erfcfjeint auch bei einzelnen ©elegenheiten (SituationS* 
humor), 3 . ©. bei bem belannten „SRangberouh in ben groten SBater* 
gratoen" (Stromtib ftap. 12, S. 231) 2 ), bei ber ©üjcengefchichte beS 
ÄonreftorS ÄpinuS in $örcf)Iäuchting, bei ben Mitteilungen beS Slolaten 
SRein über ben gefährbeten Meribian ber Snfel gerro unb bie ein* 
gefchmierte ©rbachfe beS ÜRorbpolS (Stromtib Äap. 35, S. 67 unb 68) 
ober bei ben papieren beS $ur ©ahn beförberten 3icgenbodS (Stromtib 
tap. 31, S. 17). SSJoch bürfte eS überflüffig fein, hier noch mehr ©eifpiele 
anjuführen, ba fie ia überall leicht ju finben finb. 

9tä<hft bem £>umor bilbet ben herüorftedjenbften 3 U 9 in SteuterS 
DarftellungSroeife baS Subfeftioe, baS ftarfe fteroortreten ber 


1) $amit man bie betreffcnben ©teilen leichter finbet, habe ich ä u ben Sapiteln 
noch bie ©eiten bet meitoerbreiteten, billigen fjeffefchen Ausgabe in 18 SBänben, beforgt 
»on Ä. gt. SRüller, fieipjig 1904, tjinjugefügt. 9lm häufigften toirb naturgemäß IReuterä 
oollenbetße ©chtift, bie ©tromtib (abgeüirjt ©tt.), in SRüllerä 2lu3gabe SBanb 12—14, 
herangcjogen, bo<h aud) bie übrigen ißrofafchriften finb alle benufct unb tocrben bejeid)» 
net: 5). (1)örd)läud)ting), 3f. (geßungätib), gt. (granjofentib), So. (SReif r nah Äon* 
ßantinopel), SB. (SBoanS id tau ne ftru lamm), U. (Urgcfchidß' oon SRedelnbotg) u. a. 
®urchmeg iß SReuterd SRed)tfchreibung beibehalten tootben, toie fie in SRülterS Stuä* 
gäbe oorliegt. 

2) ©elbft Ironie iß feiten bei SReuter ju finben, j. 33. Str. 10, 185: Qn ben armen 
fieutnant Horte fid bat allmählich fo bid up = bunfle SUjnungen Riegen in ihm auf 
ober ©tr. 25, 145: %a, fpert oon JRambotu, fo blitoen ©ei man bi, benn lann be Xütoel 
noch mal en recht frönen 91uß (Ernte) an ©ei hollen! 



692 


5ri$ SReuterS Stil. 


eigenen ißerfönlid)!eit unb ber eigenen (Srlebniffe. 2 Bot)l ift nadj 
einem 9lu3fprudj ©cf)iller3 „alles, maS unS ber $>id)ter geben tann, feine 
Snbioibualität“. 2 lber bei bem einen mirb fie mefyt ficfytbar als beim 
anbern. 3 ;d) will nici^t baoon reben, baff Deuter feine $auptfd)riften be* 
titelttjat Ut.mine ©tromtib, Ut mine geftungStib, Ut mine^ransofen* 
tib, SBoanS i cf tau ne ^ru lamm u. a., unb bafj er barin ©elbfterlebteS 
unb ©elbftgefcpauteS berichtet, benn baS tun au cf) anbere <Sd)rif tfteHer; 
aud) nid)t baoon, bafj er mefjrfad), 5 . ©. in ber geftungätib immer in 
ber erften ^ßerfon berichtet (^cproman), fonbern baoon, bab fo oft 
mitten in ber (Srjäplung frember ©d)idfale bas eigene Renten unb 
ßmpfinben burd)brid)t. ©0 fagt er, um nur einige Seifpiele an$ufül)ren, 
©tr. 4, 90 (= Siap. 4, ©. 90): „Selb borgen iS en fmor ©tücf Arbeit, 
un be be bit fcprimmt, meit bit ut langföfyrige 6 rfof)rung un weit baoon 
naptaufeggen“, ©tr. 46, 244: „^d l)emm rni nocf) nid) bobfcpciten mullt 
un meit nid), mo fo en armen 9)iönfd)en tau SRaub iS, menti fid tüfd)en 
em un finen ©ntfcplufj bat gemöl)nlid)c Seben fo rinne brängt. 
mein, bet möt fo red)t rnat $erbreitlid)eS an fid pemmcn“ ufro. ©tr. 11, 
206: „’J iS tnäglid), bat mi t)ir ’ne fi^r frome f^ru ober ’ne fit)r süchtige 
Jungfer — id mein nid) blot be ollen, id mein 0 ! be in be bebentlicpen 
^oljren — bi min Verteilen en ©tein in ben 2 Seg fmiten marb un mi 
fröggt. . . un id toürb feggen . . .“ ©tr. 35, 66 : öir iS natürlid) nid) be 
Urt, borämer tau fcprimen .. . ot toill id mi bormit nid) inlaten tau be* 
rid)tcn ..." ©tr. 22,110: „$mer, aS id all feggt pernio ..©tr. 12, 219: 
,,^d will bat börcput nid) feggen“, ©tr. 41, 172: ,,^d meit moll, bat 
’ne 2ru (Trauung) intx &uS up ©tunnS nid) mif)t gellen fall . . . un id 
pemm of gor nidS borgegen, mil bat id fülmft mi üm befe Xib perüm 
in be ftird) petom trugen laten, inbem bat mine $ru öon ©eburt ’ne 
fßreifterboepter iS, för be fid bat nid) annerS fepiden mürb . . .“ ©elbft 
in SSergleicpen roätjlt er nidjt feiten bie fubjeftiüe f^orm beS perfön* 
Iicpcn (SrlebniffeS, j. 93. ©tr. 19, 63: ,,^a, fäb be 9te!ter (93albrian) un 
fnappt mit fine 9teb’ af un ftunn bor aS ©prüttenmeifter ftlein in ©tem* 
l)agen (©taoenpagen, 9ieuterS ©eburtSftabt), menn be ©prütten probiert 
mürben un be ©laud) maS plapt un fin eigene ganje ©tral)l maS em 
ämer’tfiiem gal)tt“ ober ©tr. 19, 71: „fHcfter ©albrianen fin ©efiept... 
faef) juft fo unbegriplid) ut, aS min eigen, mennid in ’ne pebräifcpe 93ibel 
’rinfif.“ 1 ) 

1) Sgl. Str. 13, 241; 4, 99; 10, 192 u. a. ftierpet geböten auch perfönlicpe, paren- 
tpetijcp pinjugefügte Semertungen tuie Stt. 10, 193: „2)er £>ert . . pabb 'ne tounbet' 
pübjcpe $ocpter — na lad) ptet feinet! — 't roaä »uürflicp an ißraeptmäten", ebenfo 
pctjönlicpe ffietradjtungcn tt)ie Stt. 29, 201 übet ftteub unb ficib obet Str. 29, 207 



®on fßrof. Dr. Cilar SBeife. 


693 


Batnit öerroanbt ift bie Neigung fReuterä, Srinnerungen au£ 
ber Settüre gelegentlich an paffenben Stellen ein^uftreuen. Babei 
tommen bcfonberS bie griecpifchen unb lateinifchen ftlaffifer, bie »ibel 
unb bie beutfehen Bichter, weniger etiglifche ober fransöfifepe Slutoren 
in »etraefjt. Bah bem Ä'onrettor 3lpinu§ in Börchläuchting nidjt feiten 
31u£fprüd)e au3 £>otner, SB er gil ober ^oraj in ben Wuitb gelegt 
werben, tann nicht befretnbcit, 3 . ». B. 8, 126 bie »erfe 3Iia3 6 , 407ff., 
B. 13, 243: 31ia3 6 , 429, B. 2, 74: »erg. (Stt. 8 , 63, B. 8 , 129: »erg. 
611. 7, 25 f., B. 2 , 42: £>ora 3 , ftunft 3 U bidjten ». 388, auct) nicht, bah 
Diettor »albriati Str. 19, 63 einen »erS au3 ber Obpffee (3, 22 ) oor* 
bringt, wol)l aber, bah auct) anbere fßerfonen, wie ber 9iat ^ifeper in 
Börchläuchting, tlaffifcfje Stellen anfüljren, 3 . ». B. 2 , 56: Beati possi¬ 
dentes. 1 ) Oft werben bie antiten 3itatc überfe^t, 5 . ». fto. »orw. 18: 
„So a3 be ^cttpamel be£ WorgenS fin blüljenbeö Säger oerlett, a§ 
bc oll &otner feggt, beim geiljt fine 9?ot an", ober freier oerwertet, 
3 . 33. 5 . 7, 63: „Win Slaproct Ijabb mit be Bib ütnmer ein £mt äwer be 
anner fregen, inbem bat ict em ümmer Webber frifcf) äwertreefen lat, 
un in be Ort wa§ Ijei grab al3 31<hileffen fin Sd)ilb mit be nagen Offen* 
feilen." 8 ) 31u<h Slntlänge an bie »ibel finben fief) oft, 3 . 33. g. 14, 119: 
„Be irfte 31nblicf wa3 nid) flicht, a£ 31baitt fäb, as f>ei (Soa tau feitjn 
treg", Str. 5, 101 : „Sei (ffrau »otnucpelStopp) wa3 en fjellfcf) latige§ 
fRicf un brög a3 be fäben magern ftäuf) oon ben ftönig »panw", 
Str. 10, 184: „'Butin fach em 3)aoiben fin Ö5eficf)t fo an, a£ wenn em 
barin WofeS un alle »roppeten oon ber Slcpterfib anteten", Str. 2 , 47: 
„63 i$ ’ne 3ucpt aö in Sobotn uti ÖJomorrpa", Str. 4, 93: „Bie 33ibel 
befagt oon bie Silien auf bem Selbe: ©ie arbeiten nicht un fie fpintien 
nicht, unb utifer pimtnlifcper »ater ernäpret fie hoch", Str. 31, 11 : 
„Be Seiw rebt mit 3uitgeit aS bc 3Ipoftel an ben irftett »ingftbag." 

barüber, bafj man bem Jeufel aud) itid)t einen ginget geben foll, ober Eingaben übet 
medlenburgifcbc SJetbältniffe toie bie SBaffcrgräbcn Stt. 12, 231. „So 'ne Ott ©ratoeni, 
ai ba SBatcrgtarocn toai, mitb nu halb nabteni mif)t tau iinnen fin, .. ciroer jebet Sanb- 
mann lennt fei noch ton börbem". 

1) 9lad) Sporaj Oben IV, 9, 45; Dgl. aud) Sd)utt^Diutt 5,194: „SRein fidus Achates" 
(SSetgtl, Öneibe I, 188 u. a. unb 11, 189: xparepfjqpi ßitjtpi. 

2 ) deutet benft an ben Sdjilb bei lelamonieri ®jai, ber uad) 3liai 7, 220 ficben 
häute ^attc, roäfjrenb bet bei 21d)ill loeniget ftatf unb fd)toet mar. ©inen Sd»ilb mit 
neun Rauten lennt Spornet nicht. 91nfpielungcn auf bie altgriedjifcbe SDlptbologie begeg¬ 
nen häufig, fo 'S-11,189 (ißtometbeui), Stt. 5,101 (Slpollo); aud) anbete (Stfdjeinungen 
bei 3Utettumi loetben berührt, 4 . ©. mitb Stt. 19, 58 ber ©ang bei Sieltori ©albrian 
mit bem ®au einei Dattplui (—berglidjen unb Äo. 1, 23 bie lateinifdpc Slameni- 
form 35oului gebraucht: „Sperr ©toterjabn fäb Sßaului, toil bat borbötd) up em fid en 
liebten Sd)in oon fogenannte Itaffifcbe ©ilbung fmiten liinn". 



694 


ftrijj JReuterJ Stil. 


©teilen au§ beutfcfjen Richtern finben fid) unter anbetem 
©tr. 31,11: „3$a3 Ijat man bir, bu arme§ $inb, getan?“ (au£ ©oetf)e3 
Mignon, ©tropfe 2 ), to. 4, 79: „3a, fäb &err üftemlid), id) begreife 
©djillern aud) nid)t, mie er mit foldjen alten, abgebrofdjetien Siebend 
arten auf treten Jahn, al3 jum ©jempel: „‘Sie fd)önen Xage oon Slranjues 
finb nun oorüber“ ober „Xer Shtabe ft’arl fängt an, mir füdjterlid) ju 
tuerben“, fto. 3, 64: „3)enn l)ei tjabb o! man, a3 ©djiller feggt, en torten 
“Darm." ©tr. 20 , 100 lefen mir: „©djmeifjen ©ie unterroegä nid)t ben 
Milchpott ent$mei, a3 jen’n Mäten, ft orl, meifjt moll nod), oon ©eiterten"; 
$. 8 , 128 mirb ein SSerS aus 2id)tmer3 ftabel oon ben ftafcen unb bem 
£>au3f)errn angeführt, $. 3, 43 SS. 409—415 auö bem üierten ©d)er^ 
gebidjt SS. SaurcmbergS 1 .) ©eltener finb englifche ober franjöfifdje 
©djriftfteller oertreten mie ©hafefpeare, 3 . S3. *3). 9, 132: „Singftlicf) a£ 
be ftemebianten, menn be Macbethen ümgeil)t utt fid be &änn roafd)t" 
ober fto. 2 $orm. 16: „SSi löften nod) annere mid)tige fragen. . . taum 
©jempel: 28a3 ift bie ©hte? mürben ämcr fo balb nid) flüffig borämer 
a3 ©irftohn“ (ftalftaff in ©hatefpeareS ftönig $einrid) IV); ferner mirb 
fto. 3, 52 erzählt, £>err 9temlidj hett giftern be ©eheintniffen oon ^ßaris 
Oon Gugeljn 3ül) mitbröcpt nnb 3). 3, 38 eine ©teile be£ fran^öfifcfjen 
Quriften de Cujas (Cujacius f 1590) befprodjen. 

Slud) an Slnfpielungen auf gefd)id)tlid)e ©rcigniffe unb 'ißer* 
fönlidjleiten fet)lt eö nicht, 5 .S3. ©tr. 10,192 (auf ftönig ^riebricp 
Söilljelm IV.), 3). 1 , 23 (auf ben Siebenjährigen ftrieg), ftr. 11 , 117 
(auf SSlücper unb auf ©d)ill3 3 ug nad) ©tralfunb). 

©clbftoerftänblicp läfjt fid) fReuter fetjr angelegen fein, un§ ein tlareS 
SSilb oon ben auftretenben ^erfoncnju geben, ©eiten macht er 
oon bem ftunftmittel ber inbireften ©djilberung ©ebraucf), mie e§ j. S3. 
Jpomer in ber Mauerfcfjau (3Iia§ 3, 156; Ogi. SeffingS Saofoon ftap. 20 ) 
ocrmenbet, um „eine lebhafte 3 bee oon ber Schönheit ber Helena gu 
gemähten“, meld)e3 barin befteljt, bah er ben ©inbrud fcpilbert, ben eine 
fßerfon auf anbere mad)t. SEBie Helena ben troifdjen ©reifen in$ Sluge 
ftidjt, fo Suife £>amermann ©tr. 9, 172 bei ber SSeerbigung be§ ftammer* 
rateS ben Slnroefenben 2 ), befonberä Sljel oon 9?amboro: „28er ift ba3?“ 
frug Sljel prangen, ber ftir up bat ftinb hinfach. „28er ift ba§ junge 
Mäbdjett, $tans? frog hei nodh mal un fot ent an ben 2 lrm ..." 
2Sielfa<h l)ölt e§ ber 35id)ter für gut, un3 bei ber erften @rmäf)nung 
einer fßerfon eine fur^e ©hatafteriftif ju geben, genau fo mie ©oetlje 

1) 3°h- -peinr. SSojj wirb ®. 3, 34 riUjmcnb f)ctt)orgcf)oben. 

2) „9IUer Ogen rid)t'ten fid up bat öiitemiöfjtigc Äinb." 



93on ißrof. Dr. 0g!at SBeife. 


695 


in Dichtung unb SGßafjr^eit. ‘Stobei beobachten beibe gern eine beftimmte 
^Reihenfolge. ©oetlje beginnt gemöhnlich mit einem $>inmeiS auf baS 
Aufjere (2öuch3, ©röfje, ©efichtsbilbung, Stimme, Fracht), oon ba 
geht et ju bem ^Benehmen unb ben Umgangsformen über, enblidj lommt 
er 5 um Innern, aur §erauSfcf)älung beS geiftigen ©ehalteS. fReuter 
befchräntt fich in ber Wehr^af)! ber g’älle auf baS Rubere unb läfjt unS 
bic geiftige ©igenart auS ben £>anblungen erfchliejjen. Selten Oerfchmeigt 
er baS Filter, bie SBefcfjaffenheit ber $?aare x ) unb bie ©röfje, 58. mirb 
§amermann Str. 1, 27 als großer, breitfdjultriger Wann oon 44 fahren 
mit büfterblonbem £>aar eingeführt unb ^aljn m Ko. 2, 33 als ein großer, 
magerer Wann oon ftarfem Knochenbau bezeichnet, älter als ©roter* 
iahn, mit grauem &aar unb grauen Augenbrauen, oon übergebeugter 
Schulter, tiefen galten im büftern ©eficht unb feftem, ficherem ©ang.*) 
Ab unb zu mirb aufcerbem auch her Anzug befchrieben mie bei Unlel 
5Bräfig Str. 2, 40: ©in Heiner, nicht bider, aber auch nicht magerer 
Wann mit rotem ©eficf)t, roter Aafe, turnen, auSmärtS geftellten deinen, 
ber eine oier^ipflige Wüpe, blaugeftreifte Drellhofen unb lange Stiefel 
mit gelben Stulpen hat; hie* unb ba finbet fich auch ein ftinmeiS auf 
beftimmte Neigungen unb ©emof)nheiten, jo bei Jochen Wühler Str. 2, 
44 auf baS 2abatraucf)en unb bei WofeS, oon bem Str. 3, 70 erzählt 
mirb, baff er nur einen £>ofenträger trug unb infolge beS „©riffes“ 
eine höhere linfe Schulter hatte, dagegen merben aus bem Aufceren 
auch Sdjlüffe auf baS innere gezogen beim AmtShauptmann SBeber 
ftr. 1, 40, beffen breite Stirn unb blaue Augen fagen: „Keine Wenfchen* 
furcht, aber ©otteSfurcht", beim Sanbfammerrat Str. 3, 60, ber einen 
finnigen AuSbrud im ©eficht hatte, in feinem Akfen eine ftille Über* 
legenheit unb in feinem Anzüge ©infachheit zeigte, ebenfo beim Pfarrer 
oon ©ürlip, fßaftor 58el)renS, Str. 3, 67, bem man auf ben erften 58Iid 
ben braoen Wann anfal), auf beffen Antlip freunblidje Aachficht zu lefeu 
mar, aus beffen Augen ein fröhliches &erz ftrahlte unb um beffen Wunb 
manch unfchulbiger Späh fladerte, unb bei ber $rau ffJaftorin Str. 3, 63, 
an ber nicht blofj alles runb, fotibern auch alles bemeglich mar, mäbrenb 
ihr ©eficht fo luftig auSfchaute, als ob barauf nie Trauer gemefen märe. 
3n ben feltenften fällen befchränlt fich ber dichter auf bie Angabe ber 
geiftigen ©igentümlicf)feiten, z* 58. bei 'Sörchläuchting, über ben unS 

1 , 22 abgefehen oon feiner Abftammung nur mitgeteilt mirb, melcfje 
brei ©rugel er hatte, unb melcpe brei furchten ihm feine fRupe liefen. 

1 ) Stelltet felbft fyatte bi$ ju feinem fiebenScnbe nollcS, bicf>ted .paar, einen Utroalb, 
toie et ju feinem Satbiet ju fagen pflegte. 

2) 9$gl. aud) bie Angaben übet „petrn Stemlid)" Äo. 4, 72. 



696 


Srifc SteuterS Stil. 


Söäßreub uns» bie genannten fßerfoneu t»ou Anfang an als fertig unb 
oöllig cntwidelt entgegentreten, lernen wir anberfeitS aud) ©ßaraltere 
tennen, bie fiep erft nad) unb nad) bilben, wie fRubenj in ScpillerS Xell 
ober Ipermann in ÖJoetßeS ^ermann unb Xorotßea, 3 . 53. in ber Stromtiü 
Ä;rcl Oon 9tatubow, ^riß Xribbelfiß unb bie beiben ffkebigtamtSfanbi* 
baten ÖJottfrieb unb Siubolf. 

dufter biefen ^Kitteln ber Gßaratterifti! menbet aber Steuter aud) 
uocf) Äuuftgriffe an, um bie fßerfonen plaftifdjer ßerüortreten $u taffen 
unb ftärfer ßerauS^uarbeiteu. 3unäd)ft liebt er bie Söirtung burd) ben 
Äon traft unb fucßt eine fßerfönlicpleit baburdj ju ßeben, baß er ißt 
eine oottftänbig anberS geartete jur Seite ftettt. 1 ) XieS gefcßießt in 
ber Stromtib bei £amermann, bem s $omud)elSfopp gegenüberfteßt, 
bei bem abelSftol$en Äjel oon 9tambow, beffen ©egenftüd ber gut 
bürgerlid) gefilmte ^ran^ oon 9iatnbow ift, bei 33räfig unb ^ocßen 
Nüßler, oon benen eS Str. 2, 45 ßeißt: „Xe iperr Sntfpeltcr 53räfig 
waS bat fuuträre ©cgcubeil oon ^ung^odjen“, bei ben beiben ®ür* 
lißer ©ßepaaren, in Xörd)täucf)ting bei Äonreftor ÄpinuS unb Äboofat 
Äägebciu ufm. 2 ) Sobann loirb bie Spracße nid)t nur jur Unterfcßeibung 
ber einzelnen Stäube, fonbern aud) ber einzelnen ^Serfonen oerfcßieben* 
artig beßaubelt. XaS ÜJiiffingfd) ooubem ßalbgebilbeten, bie^remb^ 
Wörter oft oerbrcßenbeit Un!et S3räfig weid)t wefentlid) ab oon ber 
ßocßbeutfcßcu Siebeweife ber Äbligen unb oon bem fcßlicßten, platt» 
bcutfd)cn ÄuSbrud ber übrigen 5$erfonen. Unb wie TOofeS im 2Bort» 
gebraud) unb in ber Söortftelluug feine iübifcße ^erfuuft offenbart, fo 
erfennt mau an ben furzen, tjaftig ßitigeworfenen Säßen ber ftrau 
^aftoriu ißre teinperamentoolte Ärt. 3 ) üöebeutfam ift eS aud), baß 
oerfcßiebenen s $erfoueu beftintmte Lebensarten beigelegt werben, 
bie fie immer oorbringett, unb bie großenteils §u geflügelten 2 Borten 
geworben finb. £>ierßer gehören bie Äußerungen oon 53räfig: „Xaß 
bu bie Lafe inS ©eficßt beßältft!" 4 ), oon Qocßen Lüßler: „Xat iS all 
aS bat fiebber iS“ 5 ) unb: „2öat fall einer borbi baußn?" 6 ), „2Bat nid) iS, 
iS nicp; wat möt, bat möt“ 7 ), oon ^Saftor 33ef)renS: „Xa bin id) 

1) *$10$ tjcbt fcfjon ©uftao fttetjtag in feinem 9tacf)tuf „3m neuen SReicf)" 3uli 1874 
betDor, mo et fagt: „®et feine Äünfllcttalt, mit bcin et feine ©ßarattete in paupt» 
unbStcbenfigurcu abftuft, bicgärbung einet ©eftalt burcf) bie lonttaftietenbe bet anbetn 
ergänjt unb bebt, ijt gcrabeju beumnberndmcrt." 

2) 9turf) fonft liebt Steuter ©cgenfäfce, j. 93. in ben einleitenbcn Äapiteln feinet 
Siontane (Stt., ffo.), tuo et frül)etc unb gegenmättigc Setljältniffe ÜJtedlcnbutg» ein» 
anbet gegenübcrftellt. 

3) SBeiteteS fiepe unten untet Safjbau. 4) 3- 93- <5tt. 2, 42. 

5) 3. @tt. 2, 45. 6) ©benba. 7) 3. 53. Stt. 7, 256. 



Son ^rof. Dr. Ogfor SBeife. 


697 


bie 9?äd)fte bazu“ 1 ), öou 9tmt3bauptmann 2 Beber in ber fjranzofentib: 
„5Re, wat benn?“*), oon &errn $af)n in ber SReife nach ftonftantinopel: 
„'Senn tjelpt bat nid)' 3 ) u.a. ©cpon bie tarnen ber fßerfonen finb 
oft dbaratteriftifcb gemäht, 5 . 93. Soeben ÜRüfjler, öon bem 93räfig 
©tr. 2 , 51 jagt: „Xor paft bn recht, ftorl, er i3 'ne olle 9lufj un SRüfeler 
beißt er“ 4 ), unb Änapp, oon bem e3 SÜo. 1, 27 tjeifet: „£>ei t)ett ben 
tarnen mit be *35at)t; tnapp getfjt em bat man“; ferner bebeutet Vräfig 
frifcf) au3febenb, 93omucbel3topp Xorfcbtopf 5 ), ©Iu3ubr, ber fdjleicbenbe, 
gemiffentofe ©cblautopf ufm. Xaber rechnet 5R. 9R. 9J7eper in feiner 
Xeutfdben ©tiliftit ©. 29 grip SReuter zu ben Virtuofen ber Äunft, burep 
frei getoäblte tarnen bie 9ttmofpbäre, bie ihren gelben umgibt, ju 
beftimmen. 

Unb wie bie 9Renfcben, fo weiß SReuter auch bie Xiere gemüt* 
unb Ieben3üolI gu bebanbelu. ©leid) bem gabelbicpter ftattet er fie 
mit Verftanb unb ©efüßl au3 unb bringt fie ben fiRenfcben freunb* 
fcpaftlidb nabe, z. 58. Vöffing, griß Xribbelfißen3 fßferb, unb Vaufdban, 
Jochen $Rüßter3 £mnb, in ber ©tromtib. ©benfo bat er ein wanne3 
§erz für bie 5Ratur 6 ) unb weiß un3 oft mit wenigen Bügen bie £anb= 
fepaft, ben Fimmel u. a. gu zeidbnen, liebt e§ audb, bie 5Raturftimmung 
in Vezießung zu menfcblicbeu Verbältniffen zu feßen. 9113 Jpawermann 
©tr. 1, 35 bie 9?a<ht mit büfteren ©ebanten bei feiner öerftorbenen 5*au 
oerbringt, beißt e3: „&ei matte bat ftinfter u p un f e t in be 9?a<bt berin; 
fei wa3 büfter för befe 3obre3tib, tein ©tirn ftunn an ben fernen, 
allen3 war fwart betredt.“ 9Bo ber abfcbeulicpe 9ßomu<hel3topp fein 
©egenfpiel eröffnet unb zuerft bebeutfam beroortritt, haben wir 9Ipril* 
Wetter (©tr. 5, 100): „Xe ©ünn tet halb achter be Witten äöolfen* 
laten rute, halb grep fei mal Webber nab be 58ruf’, be VIeit en beten 
antaufudbten“. 2Sie ba3 Ungtüd mit 9Radf)t über 9Ijet oon SRambow 
bereinbridbt (©tr. 44, 209ff.) unb er in ber Verzweiflung zur 5ßiftoIe 
greift, ba gibt e§ ein fd)Were3 ©ewitter: „Vuten bli^te un bunnerte bat 
un be SSinb fegte ©tot up ©tot öwer ben £>of un fmet ©anb un ©trob 
an be ginfterruten“ (©tr. 44, 213). . 

1) ©tr. 2, 55 fagt grau fJtüßler: „Denn i d bün be Stegfte bortau, a§ un)' ^tu ißafturin 
tau feggen plegt." 2) ©tr. 1, 43. 3) So. 4, 67. 

4) 9tuß nennt man in SRccftenburg einen tägigen, trägen SRenfcbcn, eine ©eblaf* 
müfce, nuffen, nudeln, nüffeln peifet trag, langjam arbeiten, nujjlig langjam. 

5) fßomucbel bezeichnet eine häßliche unb großmäulige ®orfrf)art, bie an bet mecflcn» 
burgifeben Äiijte päufig gefangen wirb. 

6 ) 9ta<b Angaben in SReuterS ©ebrift „$Rin Saterftabt ©taöenbagen" war e3 fein 
Cnlel Jjjerfe, ber ben Siebter juerft baju anteitete, baö Seben, Renten unb ©preeben 
bet Sögel mit SerftänbniS unb Sbantafie ju beobachten. 

8eitWr. f. b. beuti^en Unttrric&t 34.3abta. U. $tft. 


45 



698 


5ri& SReuterä Stil. 


Sill un§ ber Sid)ter einen ©egenftanb genauer betreiben, 
fo erzählt er halb bie ba$u gehörigen Seile ober bie ihm anbaftenben 
©igenfcbaften auf, halb »erfährt er nach bem ©efep, ba3 Seffing in feinem 
Saofoon aufftellt, b. b- er üertoanbelt baS SJebeneinanber in ein 9laä)* 
einanber. fieptereS gefd)iebt feltener, j. 33. bei ber Sfyrcnpforte, bie jum 
©injug Stiels unb feiner jungen ftrau erbaut roirb (Str. 14, 4 ff.), teil* 
lueife auch bei ber 33efd)rcibung beS ?5eftpla^eö für bie $eier be£ ^roeiten 
SSfingfttageS bei Wcubranbenburg (1). 11, 174). 3n ben meiften fällen 
roirb nad) ber erftgenannten 91rt »erfahren, fo bei bem „Suftfjaus“, 
ba3 fid) Sörd)läud)ting jum Schüße gegen bie ©emitter au£ ©las er* 
baut bat (S. 9, 133), bei SiüßlerS SSotjuftube (Str. 2, 38), bei StcuterS 
©efangcn^elle in SJiagbeburg (J. 7, 60) uftt>. ^n bübfcbcr Sßeife merben 
bei bem 33erid)t über bie SSobnftube beS ^SaftorS 33ebrenö bie barin 
bängettben Silber jur ©barafterifierung ber ^auptperfonen, beS 
Pfarrers unb feiner 5 ra u, öermertet (Str. 3, 64f.). 

Selbftöerftänblid) ift für ben Sieuterfdben Stil bei ber 3Sabl einer 
SJiunbart, be$ medlenburgifcbcn ^lattbeutfcb, bafj bie Sprache burch* 
au§ uoüötümlid) gebalten ift, fct)Iid)t unb einfach, War unb bcutlid). 
Ser Sichter bebient fid) burd)tt>eg ber SJtittel, bie bem Softe geläufig 
finb unb burd) bie e3 fid) fo leid)t oerftänblid) madht; junäcbft imSSort* 
fd)aß. Sie grobe SJiaffe bat eine gctoiffe Vorliebe für ßmpf inbungs* 
tu Örter (i^nterjettionen), bie cnttueber in bie Siebe eingeftrcut merben 
ober auch cinleitenb einer Äußerung »orau3gel)en. 9luch bei Sieuter 
finb fie jablreid) im ©ebraud), mag e3 fid) nun barum banbeln, ftreubc 
ober Schmer^, Sermunberung ober Sd)reden u. a. au^ubrüden 1 ), 
mie ad) (S. 10, 145), al) (Str. 7, 135), pu (Str. 1, 35), ib ($o. 4, 69 brei* 
mal), baus ($o. 6, 99), bnmnt (®o. 7, 109 groeimal), tladS (5r. 6, 87), 
flad (Str. 2, 39), Hing ($o. 1, 24), frnab (Str. 15, 17), fnubbil (S. 7, 98), 
na (Str. 3, 58), jaja (Str. Sormort), ne (ebenba), ad) ©ott (Str. 8, 165), 
bu leimer ©ott (Str. 3, 69), mabrbaftigen ©ott (Str. 3, 71), meit be 
ft'udud (Str. 4, 75), tueiß ber Seubel (Str. 3, 58), u. a., bie größtenteils 
ziemlich häufig gebraucht merben, mitunter gleich unmittelbar hinter* 
einanber tuie Str. 7, 146: „SumS! ftunn bei ftill. Siu maS’t Sib! 
Stangentom angetredt! Spuren in be Stibben un frnabb! ben Sßott 
mang be lU)ren. Off! ftöbnte Söffing beip up." 


1) G3 ift bejeicbnenb, bajj bie GmpfinbungSroöttet im ncubocbbeutfcbcn Schrift* 
tum juerft ftcirfct bei ben dichtem bet Sturm* unb 2>rangjeit bctbottreten, bot ollem 
bei ©erftenberg unb Älingcr. ®gl. 9t. Philipp, ^Beiträge jut Kenntnis bon ftlingctS 
Sprache unb Stil in feinen Sugcnbbramen, gtcibutg im 93rei3gau 1909, S. 13 (j. ©. 
pal), patfd), bei, bu u. a.). 



93on <|}rof. Dr. Oöfat SBeife. 


699 


SBie betriebene bon ben genannten SBörtern (j. S5. bumm, baus, 
flacf, fmabb, fnubb£) onomatopoetifcpeä ©epräge paben, fo finben fiep 
aucp saplreidpe lautmalenbe SSerba, in benen entmeber Sttit* ober 
©elbftlaute gum SluSbrad eine3 ©cpallgeräufdpeS ober einet Bewegung 
bienen. fcietper gehören SBörter mie beietn, mit ben ©loden läuten 
(bgl. bim bam beier), plinfen, ftill meinen, fünmen, fcpmirren, gnibeln, 
fdprülen, fmirffen, fdpnaljen, ficpern, leuchen, quittern, fniftern, günfen, 
minfeln, fnafpern, fnappern, Hatten, fragen, raftern, raffeln, trafen, 
frädpsen, gnaden, jattfen, iaulen, Reuten, jautern, t)eulen, butten, 
fcpmirren bon ft'äfern, btummeln, mutten, gtummeln, poltern, tullern, 
poltern, bullern, poltern, runfcpen, raufdpen, gnutfdpen, fnitfepen, 
gnödern, tabein, glanbern, auf bem Eife gleiten, mutfepen, fortpufdpen, 
popalieren, Samt maepen, pufapnen, gähnen, nörriefen, räufpetn, 
futtidlen, perumfapren, fummeln, umpertaften, fufdpern, pfufepen, 
muppen, fiep auf unb ab bemegen, gnudern, in bie ©eite ftofjen, fiffeln, 
fein regnen, trommeln unb framaugeln, frieepen, grimmein, mimmelnufm. 

Sieben biefen einfachen SBörtern fielet: folcpe, bie au3 mehreren 
butdp - SSofalablaut boneinanber abmeidpenben sufammengefept finb 
mie mippmappen, pin unb per fdpaufeln, mimaden, fepmanfen, fidfaden, 
quadeltt, f^ieffoderei , Ctuadelei, tidtaden, neden (befonberS in ber 
binbung ut Xidtaden matb Slurrfaden, au§ Rederei mirb ©eplägerei), 
£imppamp, SJlifdpmafcp, ©rimelgramel, $)utcpeinanber jurn $ugreifen 
(in be ©r. fmiten), SHmmelbammel, perabbammelnber ©egenftanb 
u. a. 1 ) Seltener finb ©ebilbe, bei benen ber ©elbftlaut gleidp bleibt 
unb ber beginnenbe Mitlaut fiep änbert mie ©dpurrtnurr, äufammem 
gefcparrteS Allerlei, pulterbipulter, £>al3 über Stopf, ©ogar fßerfonen* 
namen merben ab unb ju in folcper SBeife miteinanber oerbunben, 
3 . 33. in ber Einleitung ber Urgefcpidpte üon Sftedlenburg, mo bie Slamcn 
^meier mcdlenbutgifcper Slltcrtumäforfcper, be3 ©ep. Slrcpibratö Sifcp 
in ©dpmerin unb be3 Slrcpiöratö ^aftor Sttafcp in kentern, in folgenber 
SBeife oermenbet merben: „S3i fo’n 2funb i§ fein grot Skrgnäugen; 
nu pemm id ämer mat funnen, bor fännen Sifcp un Safdp, un Sftifcp 
un SJtafdp tarnen, fei reden mi mit bat, mat fei ut be &ünengrämet 
gramen pemmen, nidp bet an be Septten.“ S$gl. ©tr. 8 , 155: Egel, 
Siegel, fege! ufm., $o. 2 , 44: „mit SBopmen un Opmen, un ©opmen un 
‘Dropmen“. 

$>et oolfötümlidpen Siebe entfpreepen auep einfilbige SB Örter 
auf *3, bie oft einen 51u3btud be§ Unmillen§ entpalten unb namentlicp 

1) 93gl. meine 91bijanblung übet Santmolcrei in biefer 3citjcf)t. XVI, 510ff. unb in 
itlugcä 3füfd)t. f. bcutftf)e SSortforfdjung II, <3. 8ff. 


45* 



700 


5ri& SReuterS Stil. 


bei ^erfonett uttb abftraften Gegriffen üblich finb, j. ®läfö, fd^Iaffcr 
3Kenfd), £atpö, Tölpel, ©Iap3, Iangaufgejcpoffener SBengel, 2ap#, 
täppifcper 9)?enfd), ftläj, Riegel, SRunfS, SRüpel, ©ripä, Verftanb (oon 
gripen, greifen, begreifen), 9Rapö, ©cplag, &ieb, 9iucfö, 9?ud, ftnid», 
Verbeugung u. n. 

©in mefentticper SBeftanbteil ber Xarftellung SReuterS finb ferner 
bie öieleit Verüeinerungöf ormen, bie üor allem bei &aupt* unb 
©igenfcpafts* (ober Umftanbä Wörtern auftreten unb ber SRebe einen 
3 ug ber ftnnerlicpfeit, ber peratidjcn SInteilnatjme unb ©emütlicpteit 
t»erleib)en. ©ie enbigett meift auf *ing, feltener auf *len ober *d)en‘) 
unb bienen nicpt blofj ^um 9luöbrud ber Verfleinerung, fonbern aud) 
atö ftofefortnen §u bem ber 3uneigung. 2 ) 3ene£ &er Sali bei Vläu* 
ming, Vlümcpen, SBörming, Söürmcpen, ^Iümming, ^ftäumtpen, 
Vcting, Viferen u. a., biefeö bei ^erfonennamen roie ©rnfting, griping, 
^ran^ing; 'Mrting CJiorotpea), ftiKng (©oppie); Steuting (Deuter), 
$>etlnnd)ing (Teilung), Vermanbtfcpaftöbeäeicpnungen mie 9J?utting, 
Vatting, ©äpning, Xöcpting, 3ärtlicpfeitöau3brüden oon Äinbern »nie 
^erjing, SUuding, ^ßüpping, Cgling, 5?äfing u. a. unb bei oielen 9lb* 
jeftioen unb Hbücrbien toie Iütting, lifing, lidjting, facpting, fäuting, 
ftilling, bunting. Seltener finbet fiep bie ^eminutioform bei 3^it* 
roörtern (lat fining, nu fümming = lafj fein, nun fomm) unb Vortiteln 
(fofing, neefing, jeting). 

©in tueiterer 3^9 oon SReuterö ©pracpe ift bie Vertoenbung jap U 
reicper grrembtoörter, befonber§ in bem 5Riffingfcp be3 UnleB Vräfig, 
bocp aud) bei anbercn V^fonen, bie fiep feiner unb getuätjlter aus* 
btüden toollen, bie gern mit ©belmännem umgcpett unb ettoaS auS 
fid) maepen möchten toie ^ßomuepelSfopp. 3 ) Sauremberg im erfien 
©epcrsgebicpt 225ff. fagt: „3HI mat gefepifticp iS, all abelüe Draept, 
alt $>öffliepfeit möt fin ut granlrif pergebracpt; 5Raneer, jierlüe SReb' 
möt man ut ^ranhif palen“, unb SReuter fclbft fpriept fid) öerfepiebent* 
liep über biefe Unfitte auS, fo Säufepen un SRimelS 1, 49: „^at möt 
glit fran^öfcp parliern“, ferner ©tr. 20, 89: „Vräfig roüpte recpt gaub, 

1) 33cifpiele auf 'fett fittb’Äöppfen, ißöttfen, Spirfen, SBimlcn, SBürtfen, 93eifpiele 
für -ct)cn Saldjen, 9Ralcf)en; *fd)cn, *8fcn finbet fid) bei SRödfcpcn, 3:üngfd)en. 

2) Die Stämme, bie ttid)t cittjilbig finb, toerben burd) ©ntfemuttg öott «er, *en ufto. 
getoöfjnlid) einfilbig gematzt; ögt. Traubing oon Sruber, Stoefiing oon Scbroejter, 
9lntting, Sening non Sfnna, Sene. Rubere toetben anberö gefügt: Stining = (Efjrifiian, 
SBifittg = 2uifc, bod) fittbett fid) aud) mefjrfilbigc gormen toie Srifdjäning (CHjriftian), 
^l)ilipping, SPiailüfting, jCgcnblidittg. 

3) Gbenfo SWatnfell Äorlin Soltmannä in $örd)läud)ting, Jeanette ©roter* 
jaljn in ber SReife nad) Äonftantinopcl, Äöfter Sul)t in bet Seife nad) Sdligen. 



3$on Ißrof. Dr. €$lar SBeife. 


701 


bat pei allerlei bummeS $üg mit be ^rembrnürb anricpten beb, ämer 
pei pabb't fiel einmal anmennt, funn't nicp laten, pabb fin $Iefir boran 
un feperte fiel miber üm be 28elt nid)"; ebenba Reifet eS üon ^ßomucpelS* 
topp: „£>ei muH fin Leb' bormit uppofamentieren, un menn pei marfte, 
bat pei mat 3)ämlicpS feggt pabb, benn miirb l)ei oerlegen.“ 1 2 ) 2>ie ftan* 
äöfifcfjen äßörter, bie in LeuterS ©epriften oorfommen, beziepen fiel) 
meift auf §anbel unb ©ertepr, ©piel unb £anz, SJlilitärmefen uub ge* 
fellfepaftlicpen ©erfepr. ©iele ftammen auS $of!reifen, bie feit Sub* 
mig XIV. bie ©praepe beS franzöfifepen £>ofeS eifrig pflegten, unb bon 
benen mancpeS zum Liittelftanbe burepfiderte. Sluep beutfepe 91uS* 
brüde erhalten zumeilen eine frembe (Snbung mie fcpaulmeifterieren, 
baglöpnerieren, mengelieren, fingerieren, aderieren, anorbnieren, 
fnappemaitg, ©perrmang. häufig merben bie Orremblinge oerbrept 
unb umgemobelt, fei eS üoltSetpmologifep zurecptgelegt mie ©agel* 
bunt (©agabunb), Jpomeriben (^ämorrpoiben), Ltorip lepren (mores) 
fünnbuplerifcp (fomnambulerifep) ober üertaufept mie affiftieren (= ejri* 
ftieren), emigrieren (= ägrieren), Sreffcoer (= creve- coeur), apo* 
plejiert (= appliziert), Äojijeltut (= Äonjunftur) u. a. ^ 

Läepftbem oerbient ermähnt zu merben, bafj Leuter grofje ©orltebe 
für ooltStümliepe Lebensarten ^eigt. ©ie finb fo päufig, baft 
(£. $r. Ltüller in einer befonberen ©eprift niept roeniger als 840 zu* 
fammengeftellt t)at, oon benen allerbingS nidt)t rnenige auep aufjerpalb 
LicdlenburgS im ©oltSmunbe angetroffen merben, bie meiften aber 
.entfepieben nieberbeutfepen UtfprungS finb, z- ©. be ©otting iS bi all 
frneert (bie Sutter ift bir fepon gefepmiert, bidp ermattet ©träfe), nu 
badft bi ©iertaufen (nun badft bu ©ierluepen, nun bift bu in ber $lemme), 
pei pabb fid in cn ^mmenfrnärm baifett't (fiep in eine mifjliepe Sage 
gebraept), bat lanbbagt fo (eS ift ein ©Setter, oon bem man niept mcifj, 
mie eS merben mirb; oon Xal, Lebel), bor pett 'ne Upl fetert (baS ift 
fpurloS oerfepmunben), ©örpapl flan (ftürforge treffen), en tau 
©Saber riben (ietnanb peruntertnaepen), mit allen ©Seigen meigt fin 
(mit allen ©Saffetn gemafepen, in allen SebenSoerpältniffen erfapren 
fein), fid mat up finen ©cpalnt anfniben (fid) etmaS auf fein fterbpolz 
fepreiben, fiep anreepnen), &alS gemen (Lebe ftepen), en ftiter up mat 


1) ftonrettor ÖpinuS in I. lagt: „lat tümmt all öun be oerflud)tc granjofen I)er, 
be fyetoroen uni' bütfd) SBefen öerbotben un unf’ bütfd) Spraf bortau." 2Bie SReutct 
perfönlid) über bie grcmbtoörter badjte, erjäfylt t. II). ©äberfo in ber 3eitfcf)r. b. allg. 
I. Sprächet. 1907, S. 139f. 

2) 3m übrigen oetroeife icf) auf bie oorttefflicfjc Slbfjanblung über bie grembmörtcr 
bei SReuter im 3afne3berid)t be$ ftgl. ©pmnafiumS $u Stiel 1902, S. 5 ff. 



702 


ftrifc SReuterS Stil. 


hemmen (eS auf etmaS abgefehen tjaben). 3utt>eilcn tperben folc^c 
SBenbungen auch beftimmten ^ßerfonen äugeteilt, 3 . S. ©tr. 20, 80: 
„SUlenS t)ett fin Xib uti oll ©d)eper ftöpl fäb: ’&en nagten 'Sag Irigen 
be iunge £>unn o! £5gen." 28ie bie angeführten Seifpiele etfennen 
lafferc, finb biefe fprichmörtlichen StebcnSarten meift auS bem täglichen 
Seben genommen, baljer anfdjaulidh unb greifbar, ©eiten finbet man 
abftralte £>auptmörter in folgen SSenbungen gebraucht mie bei: ehr 
©nbfdhaft Irigen, ihr ßnbe finben, enbigen ©tr. 11,199 u. ö., ben Surd)* 
gang Wegen, Surchgeljen oon ^ferben ©tr. 7, 144, bat Sachen be* 
forgen ©tr. 7, 147.*) 

3 m ©afcbau mirb, ber oollStümlidjen 21 rt entfprechenb, bie Sei* 
orbnung oor ber Unterorbnung beoorjugt. 2öof)l finb alle Sitten oon 
Stebenfäjjen oertreten, aber eS mirb Oon ihnen oiel meniger ©ebrauch 
gemacht als in ber neuljochbeutfchen ©chriftfprache. Saljer heifjt e$ 
S. 1, 20f.: „Se beiben Surmeifter un be oir Ratsherrn lernen, un 
Sörchläuchten fäb ehr fine fonberbore Intention" (= als fie lamen, 
fagte . . .), S. 1, 23: „Sortau lamm nu noch be fäbenjöhrige ®tig un 
be olle ftrih Hoppte ben medlenbörgfchen Steplbubel ut" (= in melchem 
. . . auSllopftc) unb fo unzählige Sftale. 1 2 ) infolge baoon finb lange 
^ßerioben 3 ) unb üollenbS richtige ©chad)telfähe, in benen immer ein 
©ah in ben anbern gefdjoben mirb, laum ju finben. Säitgere ©efüge 
entftepen höchftenS baburch, bah eine ganje 9teü)e oon Sähen unb 
©ahgüebern mit „unb" aneinanbergereiht merben, 5 . S. S. 1 , 25: 
„Un als bat 3obr üm maS, bunn maS be ^ßaleh halro farig un in bat 
negfte 3°h r mürbe bat breiüirtel farig un bunn üerpuft’ten mi unS 
tmei 3opr üon be ämerminfchliche Slnftrengung un be Soften un in 
ben Jparmft oon bat förnte 3ol)t ftunn’t fij un farig bor un be Suren ut 
be ümgegettb un mämiig Senjliner un ©targarber Sorget lamm 


1) 9fud) fonft liebt IReuter 5ftl)rajcn mit abftraften §auptmörtern auf *ung ober 
•niä ober mit fubftantioiertcn i^nfinitioen nicht; bod) »gl. Str. 11, 205: bc 3n|cflmm0 
t»aö t)5t jic! gatt, Str. 4, 87: be Unnerljollung gung man fmad »un ftatten, So. 2, 36: 
lein üntgängni« fjeromen mit, So. 3, 64: in S$ergctni3 tarnen, Str. 7, 150: nu gung 
bat ©ratulieren an, Str. 3, 69: bei fjatt bat Eörcbgripcn man blot nid) in jid, Str. 4, 74: 
tau fo 'n Utbrelen oon Cuftigfcit lamm bei nid) oft. 

2) Str. 2, 37: fiagg in HJtedlenborg en ©aub, bat ljabb fin Smagct in 5pad)t (= mcl« 
dijeä.. .Ijatte), Str. 4, 199: Stunn oöt ben §ofbur un muH ehren §errn in gmpfang 
nehmen (= um ju nehmen), 5D. 12 208: bc Sunn muH all upgafjn, bunn ftunn bei 
up u. a. ®nt häufigften finben fid) Stelatiofä^c, unter ben Soniunftionaljäfcen am jafjl' 
reichten bie ®ebingung8jäbe, j. 58. So. 1, 23; 3, 60; 4, 71; 4, 78; 6, 108; Str. 11, 204; 
12, 214; 20, 84. 

3) Sängete 5ßerioben finben fid) j. 58. Str. 3, 60; 3, 67; 8,151; 17, 34; 17, 35; 19, 59. 



®on Sßrof. Dr. Oölar SBeife. 703 

nat) 93ratnborg uit befef fid be ©at uti o! bit brächte fjellfcfjeu oel Selb 
in be <Stabt.“ 

Auffällig erfdjeint bie Neigung beS ^icfjters, ©ä£d)en utib ein* 
Seine Sßörter parentljctifcf) einsufdjiebeit, toie fid) baS faft 
auf jeher ©eite beobachten läfjt. (SS gefd)iel)t etitmeber sur Söegrütibung 
ober mciteren Ausführung beS SBorhergegaitgenen, aber auch sur (Sin* 
füljrung eines bebeutfatnen 9?ebenumftanbeS. ©o Ijeifet eS s. 93. ©tr. 2, 
41: „2öo, fäb be Sperr (Sntfpelter 33räfig — beim fo fchrem hei fid — 
mo fann“ ufro. 1 ) Ab unb ju tommen in einem ©afjc stoci foldjer Sparen* 
tiefen üor, 3 . 93. ©tr. 7, 135: „'Se junge «§err namm bat an — grifo 
rnaS nach 9iahnftöbt tau fin lein» 'itfutting— un aS fei ben Abenb up en 
©leben — benn’t rnaS be fdpönfte 93ahn — bi ben 9ßafter antemen“ ufm. 2 3 ) 

28ie bieS ber 93olfSrebe abgelaufdjt ift, fo aud) bie oft oon ber gram* 
matifdjen Siegel abmeichenbe Söortfolge, bei ber 3 . 23. int einfachen 
iiauptfape aboerbiale 93cftinmumgen unb attbere (Srgänsungen beS 
SeitmortS hinter baS trennbar sufainmcngefepte S^itmort treten, mie 
©tr. 2, 38: „un fegen liffterroelt ut mit ehren robeit 93aden (= unb 
fapen mit ihren roten 93aden auS) ober im sroeiten “Jede beS jufamnten* 
gefegten SiebenfapcS bie 3ßorte mie im pauptfapc geftellt rnerben, alfo 
baS Seitmort nicht anS (Stibe tritt, 5 . 33. ©tr. 4, 78: „9®enti Ijei fine 
9 ßrebigt matte un f)ei tef fid beim üm (= un fid beim ümtet) 9 ). Sftit* 
unter ift ber ©afcbau, toie fcfjon oben bemerft, ein SJiittel sur Gparatte* 
rifierutig ber rebenbett ^Jerfonen, 3 . 23. ®tr. 3, 64, tuo bie I)aftige Art 
ber ^^(tu fßaftorin 33eI)renS burcf) lauter turse ©ä^c martiert rnirb; 
beim „ut ben lütten ruitneti SJiunb rullte bat fo, aS metm ef)r 9K3ürb 
bunte, glatte, blante 33illarbtugeln miren, be en fröljlidj Stinb ämer 
bat gräune Säten f>en un hat fdjeiten lett." 93ei bem Suben -ütofeS ift 
bie 2&ortftellung entfprcdjenb ber Art biefeS 2$ol!eS geftaltet, 3 . 23. 
©tr. 3, 71: „AS id) mar jung unb mar arm unb patt lein ©elb, pab icp 
gemacht ÖJefcpäfte mit einem Spofenträger" ufm. 4 * * ) 

9Seit mehr ift 3 U fagen über beit ©cbraucf) ber Figuren unb 
Stropen. 93on ben ftlangfiguren oerbient bie Alliteration befonbere 


1) 3lnbere d)arafteriftifd)e Beispiele 2, 47; 2, 58 (jftieinial); 3, 58; 6,127; 10,193; 
19, 75; 20, 87; 43, 199. 

2) (Sbenfo ijt ei <2tr. 4, 84f.; 19, 76; So. 3, 51. 

3) ®gl. ba^u 33cf)afl{)el, Qinbogcrmanifcfje gorfcfyungc» XIV, $. 438 f. unb ^öcif>e ft 
XVII, 234 bet 3e»tfd)t. b. allg. b. <Sprad)»er. 

4) $ie oratio obliqua rnirb fjäufiget oljne al$ mit ber Jtonjunftion „bafi" roiebet» 

gegeben, am auffälligsten in bem Satje 16, 161: SBenn be granjoS fümmt, benn 

fegg, id tjabb feggt, bu fjabbft feggt, bin ©tofjmober f)abb bi »erteilt ufro. 



704 


ftrip Reuters Stil. 


(Srwöpnung, weil fie äiemlirf) oft oortommt. 1 ) &ierper gehören 3$er* 
bittbungen wie SBabbid un SSeipbag (©tr. 31, 18), ©ureS un ©armes 
('S). 7, 91), öot Sau un Sag (S. 7, 88 ), 5üer un 5ett (S. 11 , 185), 
Sriwwt unSrang (©tr. 10, 196), SBeg un 29eber (5t* 16/ 195), ’t i§ 9Jli§ 
a3 WuS (©tr. 10, 192) ; 2 ) blinl un blanf (©tr. 2, 46), ftur un ftill (2). 11, 
199), trüw un trurig bom 2Bafen un 3Bcinen (S. 8 , 118), [trat! un 
ftramm (5* 1/ 17), gnittig un giftig (5t. 12,133), lewig un luftig (5t. 12, 
127), wifj un roat)rt>aftig (©tr. 4, 97), null un woll (©tr. 17, 34), fröplüp 
un front (S. 10 , 159), gnn^ un gän^Iicf) (S. 9, 133), ftiw un ftarr (S. 9, 
133), trurig un trupartig (S. 8 , 124), fnubbelig un fmerig (S. 7, 93), 
lifing un licpting (©tr. 6 , 126), bup un bap (S. 6 , 82); üergewen un 
oergeten (S. 19, 149), fnucten un flucfen (S. 6 , 81), brennen un braten 
(S. 10 , 165), öergrifen un Oergragen (S. 13, 240), tnacfen un fnafpern 
(S. 7,115), Hürnen un Hüftern (©tr. 12 , 219), mergeln un tnaben (©tr. 4, 
78), fcpimpen un fcpanbieren (©tr. 4. 77), toifen un warnen (©tr. 16, 33), 
rüppert un rögcn (5to. 9, 139), fmacpten un fmolten ($o. 4, 71) u. a. 3 ) 

9Zicpt gattj fo japlreicp finb bie 5 älle, in betten bie SBortpaare burcp 
bie Älangfigur ber ^Iffonattj miteinanber oerhtüpft finb, 3 . 33. mit 
ftütt un 9Jlütt, mit £ün un 3ßerbün (©tr. 47, 257), ©cpam un Girant 
(S. 6 , 71), fpolcpifunt un 5?olcpifum (©tr. 6 , 131), 9tid un ©cf)icC (5t. 14, 
143), ©ru3 un (5- 12, 104), Sinittg un Wining, Sftalcpen un 
©alcpen (GJefcpwifterpaare in ber ©tromtib) olt un lolt (S. 5, 67), 
peil un bei! (©tr. 16, 29), plinfen un winten (S. 11 , 179), jimmeln un 
Wimmeln (5t. 3, 63), altfen un talffen (@tr. 26, 171), flirren un gntrren 
(Sßo. ©. 17). 4 ) 


1) $d) greife pier unb aud) fonft immer nur je einen ©eleg pctau3. 

2) U. 12, 76: cn ©ripen un ©rapfen, SRitcn un {Rapjen; cbenba: Speltatcl un 
Spermang; ebenba 11, 72: ©all un ©rats, Str. 30, 220: SBrangen un SBräufcpcn, 
Str. 30, 216: Scpimp un Scpaun. 

3) ©gl. aud) jappen un janten, fmeden un fwanten u. a. 

4) ©gl. aud) Irimmeln un wimmeln, janten un froanlen, fid fetten un pletten, boll 

un boll, ©ruS un Slu3. SBortpaarungen opne Alliteration unb Affonanj finb j. ©. 
S. 10, 145: 3pr un SReputation, gorn un .pap; Str. 6,124: 3«nt un Streit, Str. 17, 35: 
$rteb un SRaup, gr. 4, 78: Statt un 'Stög, Str. 6, 126: fad)ting un weiling, Str. 2, 46: 
tein un Witt, S. 10, 157: fna8 un ftramm, S. 10, 159: munter un fpapig, gr. 13, 135: 
futern un fatcriercn, S. 10, 147; jagen un jepütpetn, S. 11, 176: fpapen un jöleln u. a. 
SBortpaarungen aller Art oerwenbet au<p IRofeggct in reiepent ©Rapc. „SBo man auf* 
fd)lägt, finbet man fie japlreicp beifaminen, unb jwar in allen Abfcpnitten, fo bap man 
beinapc fagen tonnte, er briiefe jeben ©ebanfen unb mepr noep jeben ©egriff meijicn5 
in boppclter Färbung au§". ©gl. 2. Sütterlin, Spracpe unb Stil in fRofcggetS SBalb' 
fcpulmcifter, 3citfcprift f. b. SRunbarten 1906, S. 98 ff. Apnlicpe Scobacptungen über 
Abrapam a Santa Klara maept Strigl in ÄlugcS f- b. SBortf. 8, 206ff. 




SSoit $rof. Dr. C$!ar SBeife. 


705 


©epr ftar! oertreten finb bie ftiguren ber SBortmieberpolung 
unter reicher 2lbmecpfelung im einzelnen. 33alb finben mir baS SBort 
mit, balb opne Söinbemort mieberpolt, halb ftef)t bei ber SSieberpolung 
ein näper beftimmenber ober fteigernber SluSbrud babei, balb nicpt. 
S)aS läfet fiep beutlid) auS folgenben 93eifpielen erlernten: ©ei fünn un 
fünn (©tr. 10, 165), breipt un breipt, rätert un rätert (ftr. 6, 87), pei 
leS un leS (©tr. 10, 190), puffte un puffte (©tr. 10, 164), fei neipten 
un neipten (©tr. 17, 42), janten un fanten (©tr. 36, 88), bat muH nicp 
un muH nid) ('S). 10, 158), un mifcpte t)ir un mifcpte bor (©tr. 3, 68), 
benl bir un benl bir (©tr. 3, 58); 

©o en lütt, lütt ©pirlen (©tr. 17, 46), fei gung fo lifing, lifing 
('S). 10, 165), ein iJSor lange, lange, fmarte 9tocffIippen (©tr. 12, 243), 
lange, lange fabelt (©tr. 4, 75), lafjt man fining, lafjt fining (©tr. 19, 74); 

pei fcpamte fid . . . pei fcpamte fiel (©tr. 10, 187), bor miren ... bor 
miren (achtmal pintereinanber ©tr. 6, 128), mat maS bat allenS fo 
fauber, fo bepaglicp, fo peimlicp un fo null Sieben (©fr. 3, 64), em maS’t 
aS mentt (breitnal, ©tr. 11,203), mo lieptun mo girn (breimal, ©tr. 20, 83), 
meitft bu (breimal, ftr. 7, 93), pei porlte . . . pei porlte, fei fäben ... fei 
fäben (fto. 2, 37), Arbeit. . . Arbeit (©tr. 1, 27); 

epr 93ebb, epr fcpeeneS 93ebb (ftr. 6, 85), bi iS mat paffiert, bi iS mat 
©limmeS paffiert (@tr. 2, 44), ftrünb, oll ftrünb (©tr. 2, 42), ©ie ftnabe, 
©ie Söalblnabe (©tr. 22,116), ©tpuHen, temlicp oel ©cpullen (©tr. 4, 91), 
be en Söillen pabb, en gaubeti SBillen pabb (fto. 2, 33); ftill, gan$ ftill 
(©tr. 2, 37), lütting, gan^ lütting (©tr. 30, 210), et iS marlmürbig, 
gan$ marlmürbig (©tr. 31, 9), liepter, oel liepter (©tr. 3, 73), beter, 
oel beter (©tr. 4, 75), fo fatt id benn nu allein, atp mo allein! (ft.1, 16), 
Söräfig maS falfcp, maS fir falfcp (©tr. 42, 196), rob, blaubrob ©efiept 
(ft. 12, 107), mo girn, mo partlicp girn (©tr. 3, 69), id fegg nilS, id fegg 
gar nidS (S). 11 182), ’t maS meg, allenS meg, (©tr. 1, 29) üm bat fid 
allenS breipte, fröplicp breipte (©tr. 4, 80), ’t maS o! gapn, gaub gaptt 
(©tr. 1, 28), un bat tunn pei fa of, fir gaub lunn pei bat (©tr. 9, 170), 
id pemm ’t gaub meint, id pemm ’t mirllicp gaub meint ('S). 6, 80); 
beb em mat meip, toeip bit int binbelfte £art perin (©tr. 31, 11), pei 
muH, o mat muH pei all (©tr. 10, 188), jeber Sanbmann müfjt prattifcp 
fin, miber gar nidS aS praltifcp (©tr. 10, 189), moll taum 93eben, ja 
taum 93eben (©tr. 1, 28), ©cpell pemm id Iregen, ben ganzen 9lbenb 
©cpell (fto. 2, 46), be SDiinfcpen, be mat oon tni pollen, be mirllicp mat 
oon mi pollen (fto. 4, 67), id mir beter roorben, id mir en beterer TOnfcp 
morben (fto. 7, 108); mat pei bit? mat iS bit? (©tr. 44, 218), mo bunt, 
mo bunting! (fto. 4, 76), ftrip Xribbelfip lamm, mo lamm pei! (©tr. 6, 



706 


SHeuterö Stil. 


127), 9)iedelnborg iS en fd)een Sanb, 't iS en ri! Sanb (©tr. 93ormort), 
’t iS cn fmar Stüd for jebmereinen, 't iS en fmar ©tüd for en Sanb* 
mann (Str. 1 , 28). 

Sei mircn all tjübfct), all (5* 1, 20), fine ftru lagg up el)t lefct Säger, 
fine #ru (©tr. 1 , 28), id fall mit s Mnfcf)en tterfifjrn, mit SWinfcheu 
(fto. 2, 34). 

Ratten mir bei ber 99ortmieberl)olung jd)on uielfacf) ftälle dou 
9lft)nbeton, fo gibt eS auch fonft ©ä(je, in benen man baS 33inbemort 
oermifjt. (Sin folcfjes 9(ft)nbcton liegt 5 . 33. oor ©tr. 1, 28: SBcnn f t 
en grünb meft mir; (ärner) l)ei maS ’t nief); (baher) t)üt let Ijei fin ^nbentor 
up be 9luftfd)on bringen; ©tr. 1 , 29: Sei funnen em nid) fyelpen; (benn) 
fei Ijabben nids tau gemen un tau borgen; ©tr. 12 , 219: De 3J?infd) 
fann man en beftimmteS 9Jiat oon Clual utl)ollen, (ärner) mat tau bull 
iS, iS tau bull u. a. 

Den ©egenfap ba$u bilbet baS *f$o!t)ft)nbeton, baS noch häufiger 
üorlomtnt, j. 33. ©tr. 4, 80: „De Seim un be Danfborteit un bc ftreube 
unb be 3tol$“; ft’o 12 , 166: „313 mir bor gräune3öalb un gräune9Bifd) 
tau feiljit un QJorenS un geller un frifdje 33ornS un 93äfen"; g. 26, 239: 
©anb un Dannenbufd) un ^eibefrut un Änirf; ©tr. 19, 73: „93räfig 
gung up un bal un l)öll be 9?äf' in be Suft un fnom boran l)erümmer 
un tredte be Dgenbranen in be &öcht un [teilte be lütten deinen ufm.; 
©tr. 20, 84: „3ßf)ilipping un 9?anting unbe annern Sütten mim gerab’ 
nod) bi't Vltpu^eu un [tunnen üm ben Difd) un [tippten ©tuten in ben 
3id)urenfo[[ce un (inerten fid be ©efidjter in un man(d)ten mit Df)ee* 
lepel un Ringern in be Daffen un fd)remen ihren f)übfd)en tarnen 
ärner ben Difd) Ijerämer un [tobten fid un feien benn unfd)üllig el)r leim 
Wuttiug an." 1 ) 

(Sine midjtige 9iolle fpielen in ber 93oll3fprad)e aud) ^iille im 9luSbrutf 
einerfeitS unb ©parfamleit anberfeitS, alfo ^leonaSmuS unb 
©llipfe. ©ef)r oft begegnet unS bie im 53oIf3munbe meit oerbreitete 
Um[d)reibung beS S^füiortcS mit baubn (tun) unb bie gleichfalls 
ber 53olfSrebe abgelaufd)te 53erüolI[tänbigung einer 9lppofition ober 
eines einfachen £>auptmort3 ju einem SRelatiüfafce. 3ene3 i[t am häufig« 
ften in 9?ebenfäpen, *umal beim ^täteritunt ober ^nbifatio beS 3ßräfenS, 
b. 33. ©tr. 3, 66 : De Deller, up ben be £>erobia3 . . . prefentieren beb; 
©tr. 3, 67: „913 £>amermann em begrüben beb"; ©tr. 4, 80: „913 fei bat 
93auf taumafeit beb"; ebenba: „Dabörd), bat fei ehr ehren 33aber mifen 
beb"; ©tr. 6 , 124: „9ll)n bat hei mudfen beb"; ©tr. 6 , 125: „29a3 [inen 


1) Bgl. and) Str. 1, 29; 10, 191; X. 13, 242 u. a. 



©on ijJrof. Dr. CSfar SBeife. 


707 


Seift anbebrapen beb". ©tr. 7, 148 ftefet e3 nicht weniger al3 fünfmal auf 
einer ©eite (barunter einmal in einem £>auptfape, wo ein an ber ©pipe 
fteljenber begriff Ijerootgepoben werben foll: argem beb pei fid noch 
ümmer, unb oiermal in Webenfäpen mit bat). 1 ) Diefe3 ift namentlich 
oft 3 U finben im SJhmbe ^öräfigö, 3 .33. ©tr. 2 , 58: ,,©ei, wa3 be Kammer* 
raten i3"; ©tr. 2, 46: „9Ba3 beine ©wefter i3, bie 9tüfelern"; ©tr. 2, 47: 
„3Sa3 ber £err Äammerrat auf ^ümpelpagen i3"; ©tr. 2, 51: „9Ba3 be 
Dienftboten feinb, bie laufen ufw., bod) wirb fie auch bei anberen s ^er=* 
fonen gebraucht, 3 . 93. gr. 1, 43: „Jochen 33ofe, wat min 93ebber wa3"; 
gr. 1, 46: „grip ©ahlmann, wat fin Älafatter was". 2 ) 91nbere etwa3 
breite 9lu3brüdc finben wir 3 . 93. ©tr. 10, 190: „Sin gelb in be £anb* 
wirtfchaft wa3 't oör allen, wat ent gefallen funn, bat wir"...; ©tr. 10 , 
137: „Dat wiren be9ingften un 9?öten, in be 91jel bet anben&al3fatt; 
©tr. 10, 193: „ s Jht begaww fiel bat, bat bat Uffejirlur en groten 93all 
utrüjten toürb". Diefe Utnfchreibung erinnert fefer an ben Äanjleiftil, 
ebenfo bie mit wat anbebrapetx beipt, bie wir 3 . 93. D. 13, 221 , gr. 1 , 48 
unb ©tr. 93orwort antreffen. 3 ) 9113 gülle be3 9lu3brud3 erfcheinen un$ 
auch bie oft eingeftreuten ©äpdfen in 'Befehlt ober 9lu3fagefomt, 
3 . 33 . ©tr. 3, 58: Dent bir, fül), täuw man; ©tr. 7, 135: 33erftal) mir 
recht, gr. 16, 162 füfjft, fto. 9, 139: tnarfft wat?, ©tr. 20, 100: weifet 
woll? 

3ßleona3men anberer 9trt finb 91u3brücfe wie bat i3 parti (= partout) 
gan 3 egal; ©tr. 5, 21:1 u. ö. hei feabb in finen Sewen fin Dag leine 
Selegenfeeit feett; ©tr. 7, 147: gegen feen tau 97ägen (gegen 9 Ufer) 
©tr. 7, 141, oon Sütt up an fto. 1, 23, nach unnen bal fto. 4, 72, id feeww 
fei gewett fregett (ich hob fie beJomnten) gr. 10 , 122 , lamm anbragen 
fto. 10, 142, taulept feber mit en groten gautfad anbragen Jemen 
©tr. 7, 147, finen &u3rat, ben feei fid anfefeafft feett, u. a.; 4 ) boppelter 
9lu3brud ber 93er!leinerung liegt oor 3 . 93. ©tr. 7, 150: De beiben 
lütten Druwäppeling, gr. 16, 159: De beiben lütten 9Jiamfelling3 u. ö., 


1) (Ein ^nbifatio ©räj. fte^t j. ©. Str. 5,100, 3nl)alt3angabe, iß ( 159, So. 4, 68. 
3m übrigen ügl. über biefe Umjchreibung mit bauljn Sierom, Scitr. j. Spntajr b. ©erb. 
in ber medlenburgifd)en SRunbart, Ofcfjafeet ©rogt. 1904, £>. SBunberlid), Unfere Um- 
gangSfprache 1894, S. 194, 3ul. SBiggerä, ©ramm. b. plattb. Spr. § 39, 1, Slcnj, Som* 
mentar jur Stromtib S. 34 ff. 

2) Slnbere ©eifpicle ftr.1, 42, So. 1, 32; 3, 52 u. ä. 2)od) tontmt bei ©räfig auch bie 
nicht umfehriebette ©ppofition oor, j. ©. Str. 3, 58: Sie, bie Surjen, 3 59: Sie, bie 5rau 
©aftern; Ogi. So. 3, 52; ,§ei, $jcrr fRcmlid). 

3) SBat fin Regiment anbebrapen beiht; toat nu ben UhrlenmaTer $roj anbebtapeit 
beiht, wat be forfchen ©üt anbebrapen beiht. 

4) ©gl. auch bor finen ficfjtigcn Dgen 11, 176. 



708 


grijj SieuterS Stil. 


hoppelte Verneinung g. V. ©tr. 8, 163: 2Renfd)lid)e3 6JefüJ)I !ann firf) 
feiner auf feinem ^laljrmarft laufen; ©tr. 1, 27: nafjrenb nid) (= nir* 
genbS); ©tr. 12, 216: fein^aut nid), 12,227: nie nid) u. ö., iiberflüffig 
erfd)einenbe§ bat tritt l)ingu gu Stonjunftionen mic mil (mit bat) ©tr. 2, 
41,45; milbefj (bat) ©tr. 5,164 (= mäljrenb), inbem(bat) ©tr. 12,231 u.ö. 

©eltener ift bai Umgcfetjrte, bie ©parf amfeit im 3luöbud, 
mobei ber ©d)riftfteller ein Söort ober mehrere Sßörter unterbrüdt, 
bie er für felbftoerftänblid) l)ält. *3)ieä ift g. V. ber ftaH ©tr. 41, 171: 
lln nu SDftning! häufig fetjft ber i^nfinitio ober ba3 ^arti^ip, fo ©tr. 11, 
212: 2öa£ (fin) möt, bat möt (fin), ©tr. 2, 38: Sat £>eu müßt in grote 
&öp taufam ober g-rife wa3 nad) SRaljnftäbt (gegangen), ab unb gu aud) 
ba3 finite Verb, fo Slo. 7, 112: ©metfid ben s Jtod ätoer un (gung) fo ut 
be Söt, ober ba3 ©ubjeft g. V. ©tr. 2, 37: (3Bi) roiltn mal bangen, am 
feltenften ein erforberlid)e3 Attribut, g. V. 5 r - 1/ 48: in £wren = in 
bloßen paaren, unbebedten £>aupte§. 1 ) 31pojiopefe liegt oor Äo. 1, 23: 
,,©o lang bu in ©rofj* Varfom marft, t)abe id) e3 mir gefallen laffen; benn 
unfere 9fad)barn waren ungebilbet. $?ier aber in SRoftod ... Ser s D?enfd) 
foll fid) bilben." 

Von ©apfigurcn oergeidpien mir gunäd)ft bie 3' r ö9 en unb 91us* 
rufe, bie in oielen fällen gebraucht werben, wo ein einfacher Ve* 
Ijauptungä* unb 91u3fagefab f)ätte ftet)en fönneit uub fid)er genommen 
Worben wäre, wenn fid) fReuter bamit f)ätte begnügen wollen, ben £>cr* 
gang fd)Iid)t gu ergäben. 'Sa er aber feine <55efd)id^ten mit Anteil bc$ 
£>ergeitS unb innerer Erregung oorträgt, tnacfjt er Ijäufig oon bem SRittel 
ber fragen unb 91u3rufe ©ebraud), um ba§ ©ange lebhafter gu geftalten. 
Saburd) erhält bie Sarftellung oft ein faft bramatifd)e3 ©epräge; g. V. 
im Vorwort gur ©trointib ©. 25: „V*at, 'äRutter? Sc Votter foft’t twei 
©röfcfyen? — 2öat, SRutter? Se ©d)lad)ter will fio Saler för bat 
örettfwingewen? ©nib em ben&aB af" . . .; ©tr. 2, 28, moSReuter bei 
©rmätjnung be3 VJortcS greunb bie 5 r öge aufwirft: fjtfinn? ®o’n 
SRann a3 be (Ipawermanu) be füll feine ftrünn IjewWen?" ©o wirb aud) 
oft oor einer Vegrünbung nod) ein morüm? eingefepoben, g. V. S. 1, 22: 
3rften§ wa3 l)ci rip; worüm? £>ei i§ fein Sag nid) riper worben, S. 1, 24: 
Sanbmann un Slopmann un £>anbwarfümann oerbeinten feinen ©röfepen; 
worüm? SSil fein ©röfdjenä bor miren." 31b unb gu )oirb aud) ein^ragc* 
fafc gur Vegeidpiung einer gang bejonberen ©d)nclligfeit an ©teile 
einer aboerbialen Veftimmung gebraucht, fo $r. 13, 137: 3iup up be 
9Räl)r un l)aft bu nid) jeil)n? ben Vcrg Ijenbal, ftr. 3, 66: un l)eft nid) 


1) Qn bloten .voren ftctjt j. 33. ®tr. 4, 78. 



$on ißrof. Dr. DSfar SBeife. 


709 


gefeifpi? fdjurrt roat an be 3&anb entlang, ©tr. 2, 39: (Stülpte fei fid 
a§ füt)ft mi moll? up ben Äopp. 3ln manchen ©teilen merben fragen, 
befonberg rtjetorifd^e, gehäuft, §. 33. ©tr, 1, 29, rno gleid) oier f)inter* 
einanber ftetjen. 

©benfo oft lote fragen begegnen 9lugrufe an ©teile oon einfachen 
9lugfagen. ©o peifjt eg ©tr. 10, 183 ftatt „er t)atte fiel) fetjr üeränbert": 
„3SJat Ijabb fiel be ‘DJtinfd) oerännert’"; ätjnlid) ©tr. 10, 187: „3S3o Iid)t 
tjabb fjei bat all ut ben 3$eg gal)n funnt!" 1 ) 

Sftäcfyftbem ermähne icf) bie Übertreibung (ippperbel), mit ber 
ja bag 33oIf fdjnell bei ber £>anb ift, toettn eg etrnag red)t mirffam aug* 
brüden mill. ©benfo »erfährt 9ieuter *3). 1,23: „9lIIeng nmrb (jumMilitär) 
ttatnen, toat 3trm’ unb 33ein’ Ijabb", ©tr. 20, 99: „Sadjte mit 3lrm un 
53ein", ©tr. 13,243: „33i ben £ärm funnen jo Doben uptoafen". ©tr. 7, 
147: „£>eimuIIfidl)aImbob lacpen", ebenba: „^otpen treefte finefdjeime 
3ftunbed’ bet an ’t Uf)r 'ranne", ©tr. 17, 42: ,,©ei neigten un neigten, 
ag mir be 35klt utenattner galjn un fei füllen fei mit 9?eit)nabel un Sroirn 
mebber taufamfliden", ©tr. 4, 98: „$aoib fad) fo fred) ut, ag mir be ©eift 
oon all be oergemenen (Oergifteten) Lotten ut bat langjährige ^robuftem 
gefcpäft in em foljrt". ©leicfjfallg auf Übertreibung berufen Steigerungen 
oon ©igenfdjaftgmörtern mie utbannig f)äf}Iid) $o. 4, 72, fteinalt ©tr. 45, 
221, Ijellfcpen utmartfig ©tr. 34, 54 u. a. 

©ine $eroorf)ebung anberer 3lrt, nämlid) burd) ©egenüberftellung 
^meier begriffe, ift bie 3lntitl)efe. $ott iljr mad)t Üieuter gern ©e* 
braud), 5-33. ©tr. 8, 158: „3ßaffer augmenbig ig fdjon flimm, aber im 
menbig Ijat eg eine graufame SBirfung", ©tr. 35, 84: „©tatt bie Seute, 
bie nid) in bie ftirdje geptt, l)inein§uprebigen, prebigen fie bie fjetaug, 
bie nod) brin finb", ©tr. 1, 29: „©n£röfter, Oör benbefe^rbenfreuben 
niep beftatjn fälen, oör ben ämer mal bat ^infcpenljart beftatjn fall", 
g. 1,14: „25e lltficptmagflimm, be$nficf)tflimmer". SSeiterauggefüljrte 
3lntitljefen finb ©tr. 10, 196: „^rieba fad) bat in, bat &err Seutnant 
man en grot ©tüd oon en lütten 3lppel mir un bat gru Seutnanten irft 
rcd)t man en lütt ©tüd oon en grotenSlppel mir" unb ©tr. 35, 85: „'Dte 
353elt mag ag ümlit)rt; be toat jobben un füft ben ‘Sidnäfigen upfpelt 
pabben, miren lütt toorben, un be nidg jobben, miren brift toorben; 
be fü^ oör flau! güllen, mürben nu bumm fdjullen, un be Dummen 
mürben ämer s J7ad)t flau!" ufm. 2 ) 

1) aSgl. aud) @tr. 2, 42: @ott fall mir bematjren! 2Ba3 Iafj id) mir iti fjaubengefdjid)' 
ten ein!, ®tr. 10, 188: SSat l)alp em bat Seien! @tr. 1, 30; 1, 35; 4, 75; 6, 127; 20, 83; 
34, 61 u. a. 

2) SSgl. and) @tr. 3?orroort unb 6, 129. ^ 



710 


ftrifc föeuterä Stil. 


Mittel bet 3$eranfcf)aulid)ung finb oor allem (Spitfjeton, ^erjoni* 
fifation unb 3)ietapl)er. Sie fyaben miteinanber gemein, bafj in ifjnen 
ein 33ilb not unfere Seele gezaubert, etmaS plaftifd) greifbar gemacht, 
gemalt mirb. Surd) fie mirtt bic 33olf3fprad)e, burd) fie aud) SieuterS 
Sprache aufjerorbentlid) oft. ‘Senn bcr Siebter mar pljantaficooll genug, 
um überall einzelne $ügc ober gange 33ilbcrgu finben, burd) bic er einen 
(Uegenftanb beutlicfyer oor unfer 3luge ftellcn fonnte. 33etreffS ber Spi* 
tl)eta l)ält eS Sleuter nid)t mit ber Seffingfdjcn Siegel, baff man fpar* 
fam bamit umgeben unb feiten meljr als eins bei einem £auptmort 
anmenben foll. Senn er fe£t Ijäufig gmci, ja fogar brei, guntal 
bei 33cfd)reibuitg oon fßerfonen, aber aud) fonft, g. 33. Str. 1, 34: en 
bleifeS, ftilleS, fierlid)cS ©efid)t, Str. 1, 27: en groten, breibfdjullerigen 
oierunboiergigjöfjtigen SJiann, Str. 3, 63: ene lütte, quicfe, runnc ftru 
St'o. 2, 39: en groten, ranlen, jungen Diann, ft. 12, 108: bat olle, meÜc, 
mitte, upgebunfene ©cfidjt, ft. 13, 112: en lütten, frifdjen, frünblid)en 
ftirl, Str. 12, 213: be ollen, gauben, mittf)origen Süb, Str. 11,203: en 
Iifen,munnefatnen,fierlid)en Sd)ubbcr, Str. 11,203: finen langen, trugen, 
ifjrenmirten ScbcnSlop, Str. 11, 207: ne lange, {mutige, ftömige Strat, 
ft. 12, 103: baS lütte, unfd)inlid)e, grife £>uS. SJiitunter finben fid)‘ gleich 
mehrere £>auptmörtcr nebeneittanber, bie üott oerfd)iebencn 33eimörtem 
begleitet finb, g. 33. Str. 19, 59: „£>ei fad) mit fin erf)ifotes, fmeitigeS 
©efid)t un be forten, griSHd)en £mr ut aS en fdjönen, robeit, frifcf) am 
ftteben 3ßlafterfd)iufen" ober Str. 3, 70: „@n groteS, flaules £)ge unncr 
ftarlen, fmarten Dgenbrancit" u. a. ftür gemiffe 33eimörter l)at Sieuter 
grofje SBorliebe unb menbet fie bafyer t)äufig an, g. 33. leim, lütt, gaub, 
fd)ön, nig, mefjtnäubig, rob, blag, gräun, gel u. a. 

©rofjc s Dicifterfd)aft geigt ber Sid)ter in bcr oft oorfommenben 
fßerfonifilation; unb gmar fütjrt er uns nid)t blofe (leblofe) ©egen* 
ftänbe fyattbelnb ober rebeitb oor, fonbern aud) abftrafte ^Begriffe, 
bod) nid)t in ber oerblafjteit ftorm mie bic Sd)riftfprad)e, menn fie fagt: 
Sic Siebe oeranlafjte il)n bagu, ber $orn fpornte it)n an ufm., fonbern 
fo, baf) mir mirflid) 3ßcrfonen oor unS gu l)aben glauben mit ftleifd) unb 
33ein. Sd)on auS bem Slltertum geläufig ift bie 31uffaffung ber CStbe 
al§ Stinb ber Sonne; fo lefen mir aud) bei Stcuter Str. 5,100: „Se Sünn 
!e! gerabe achter ne Siegenmol! l)crute. Gt)r Södjting, be ftrb, 
grote SSafd) fjollcn un fei füll el)r leim ft'inb nu en beten bit Srögeit 
Welpen 1 '; in gleicher 3Beife mirb ber 33ad) mit Seben begabt, menn eS 
ftr. 2, 60 fyeifjt: „Sor runfd)t be 33ä! mit einerlei Sieb’ un mit einerlei 
Sang: Sat l)elpt bi nid), bat l)elp bi nid)". Slber ber Siebter läfjt aud) ben 
3opf beS &crrn SlmtSfyauptmannS 3Seber (ftr. 1, 41) fomic s Diiftmagen 



®on ißrof. Dr. Oslar SBeife. 


711 


uitb SReifemagen, ^5flug unb ©gge auf bem &ofe godjen Tüftlers (©tr. 2, 
37) panbelnb auftrcten, bort mit ben Porten: ,,©enn be olle &err ’ä 
SUtibbagS fpa^ieren gung, beun !et bat oll lütt ©pipbaumenaöpplen 
fo fibel uu öemimm ämer ben blagen 9tod!ragcn meg un fäb tau 
jeben, be 't pürett muH: ga, Kl, &Ia§ 91benbfegen! ©at bu bi benfft? 
gl bün blot bat bütelft ©nn üon finen Stopp un mippel all fo curjoä in 
be ©eit perin, nu lannft bu bi börftellen, mo luftig bat bünnen utfüpt"; 
pier mit ben ©orten: „Unbe^epmagen fäb tau ben fRcif'magen: 93rau* 
ber, mo lümmft bu l)er? un be £>af föt be ©gt üm un fäb: Shimm, 2)irn, 
roilln mal bannen". DcSgleidpen peifjt eä üom ^ßunfcp ©tr. 19, 77: „1)e 
^unfcp rögte un purrte un ftälerte mang be ©ebanfen rümmer un 
jeher outt epr muH an be ©pip marfcpieren" 1 ), oon ber Siebe ©tr. 11, 205: 
„%>e Seim iS allentmegen in be ©eit, fei flüggt o§ ©ngel up 9tofen* 
flücpten un früppt mit en ißudel pin’n un oör up l)51tern Ütiffeln 
rümmer, fei rebt mit güngen a§ be 51poftel an ben irften ^ingftbag 
un fitt bor a§ en unmünnig SKnb, mat be ©cpaulmeifter mit be gibel 
up’t 2RuI flagen pett, fei ocrfcpenlt Demanten un fronen", oom £ap 
Äo. 7, 114: ,,©in£>afj treb a3 en lütt, bcfdjeibcn Stinb en ©cpritt rügg* 
mart§, un be olle ©aubmäubigfeit malte fid a§ en ftämmigen Stirl mit 
beibe ©llbagen *)$Iap nap üör". Siebe unb $?af 3 erfcpeinen als ©efcpmifter 
©tr. 10, 192: „firner ’t gimmt en©mefter* un SSrauberpor in be ©eit, 
be fcpübbeln ol ben ©lifgiiltigften ut ben ^rom un brimen em al)n üm* 
ftänn bon be marme 51benbbän! in ©tonn un Stegen; bat i§ be Jpofj 
unb be Seim. *5)e £>afj ftött einen löppIingS rute un feggt: $)ir, $punb3* 
fott, mepr bi! 25e Seim fött einen fachten an be &anb un lebt einen tut 
ut be'Sör. un feggt: Stumm mit, id mif’ bi en beter glag". ©tr.4, 77 leprt 
ber £>au3frieben al3 ©aft in gung*gocpen3 $au3 ein, fept fid) bepaglicp 
auf ben neuen 3)iban unb lommanbiert bon ba au§ ba3 ©anje, ©tr. 4, 
78 treten Söepaglicpteit, ©oplftanb unb ©utmiitigleit al§ ^ßerfonen auf, 
©tr. 16, 29 ftoljieren ©rmapnungen unb SBerfprecpungcn bor ben klugen 
ber alten Xagelöpner l)in unb per, ©tr. 19, 73 erfcpeint bie Hoffnung in 
einem grünen Strange unb tritt grau Stüfjler jptr ©eite „brift a3 be 3mm; 
fei brängt fid an jebe SBIaum un bröggt ut jebe epreti Sonnig". ©ine meit 
au^gefüprte Allegorie finben mir g. 2, 25, mo ber grüpling ein ©cpnei* 
ber genannt mirb, ber bie fd)önen Kleiber ber 93äutne perftellt; aber er 
läfjt bieämal bie ©iefen unb gelber, SSäume unb ©träueper lange auf 

1) Gbenfo roerben bie ©ebanfen perfönlid) gefafjt X. 13,236, too fie Äopppcifler 
fdjicfjeu. Äo. 7, 115 liegt bic SJiutter auf bem Sofa: epre Heroen pabben fei bi ben 
Äragen hegen un pabben fei bor oerlangä penfmeten. Str. 1, 31 fagen bie Slugen jum 
Übermut: ®tauber, nu iS ’t lib, pie lannft bi mal breib malen; äpnlicp Str. 1, 33. 



712 


ftrifc «Reuters Stil. 


ficf) matten unb fie öorläufig grüßen. Sßenn ba£ Äleib mit Vlumett be* 
je^t metben folle, !önne eä »ot brei SSocben nicht gefcheben. ©ie füllten 
e£ nicfjt übelnebnten, menn et nod) nid^t felbft fäme, et müfjte noch 
in Italien bintet bem roatnten Ofen fifcen, et fdjide öorläufig feinen 
jungen, einen luftigen ©d)lingel (bie matme $rübling§luft); ben ©rufe 
mürbe biefet mol)l beftellen. 

©ang nach 21rt bet niebetbeutfeben 9lu3brud§roeife ift SReuters 
Sprache oollet Vergleiche. 9®ie bem 5)tedlenbutger bei jebem 91nlafj, 
menn et befonbetS anfchaulid) fchilbem mill, ein bat iS aS . . . non bet 
Bunge fpringt, fo aud) unfetem Widder. ©S »ergebt faft feine ©eite, 
mo et nid)t itgenbeine Uibnlicbfeit amifchett gmei ©egenftänben betaue* 
finbet unb burdb einen Vergleich 1 ) betöorbebt. S)abei ift er gleich bem 
Volte nicht mäblerifcb; felbft bet gemöbnlicbfte, alltäglicbfte, niebrigfte 
©egenftanb erfchcint ibm mett, gut Bllufttation eines aubeten beran^ 
gezogen gu metben. 2Bie ipomer fidb nicht entblöbet, ben 3ljaö mit 
einem ©fei (BliaS 11, 558) ober ben 0bt)ffeuS mit einem Biegenmagen 
(Anfang beS 20. VudjeS bet £5bt)ffee) gu Dergleichen, fo nimmt auch 
SRcutet feinen Wnftof) baran, gu fagen: „£>ei fitt fo »ullSugenb aS be ©fei 
tmll grife $or un fo oull ft'Iaufbeit aS en bänfeh fßirb, bat brei S)ag oöt 
benSRegen tau JpuSfümmt" ('S). 8,123), „ VomuchelSfopp maS botaitfamen 
aS be ©äg (©au) int BubenbuS" (©tr.6,124), „be lütte $ru fßafturin hflbb 
ficf in befen Gebern inmidelt aS eu Vrummtüfel, ben fid be jungen» 
up tarnen" (©tt. 4,76) ober: „bei maS oetbreitlich aS en ^unnfleig" (©tt. 4, 
77), „Sante Sine fatt (in bem fßelge) bot aS en fciring in ben fRodelur 
(frang. roquelaure, 9D?anteI); ©tt. 15, 15 mitb oon -äRarie 5RölIerS ge* 
fagt: ,,©ei ftört’te mebber in be ftäf nal) ben .faufenaben, aS mir fei en 
fßlättbolten, be af un an mal mebber anbifct marbenmüfjt" unb ©tr. 15, 
16: ,,©ei mütb oöt greuben fo tob, aS mit be gange Äaufenaben ebr in 
bat £>art timte fdbaben un mütb mit be gläugnigften, bäufenen Wahlen 
bött". 2 ) 

SRanche betattige Vergleiche finb in gang S)eutfd)lanb ober menigftenS 
in einem großen Seile unfereS VaterlanbeS im VolfSmunbe geläufig, 
g.V.$.5,43:„28arbutbabenaSfurVir", ©tr.17,46: „&ei et aS en ©chün* 
böfd)et", $r.1, 40: „$ei fach ut, aSbabb bei mit bat ©efid)tup en fRubr* 


1) SRitunter Ijäuft er bie ©ergleiche, j. 93. ©tr. 5, 102, mo gleich lieben unmittelbar 
bintereinanber folgen. 

2) Str. ftap. 19 mitb ÄurjenS ©efid)t ocrglichen mit einer fäuten ißlumm, be in ©ffig 
leggt iS, ©tr. Ä. 34 93räfigS ©rille mit jmei Äutfchtatcrnen, ©tr. Ä. 9 heißt eS: ©omudjelS* 
topp flog ben 2(rm um fin päufjning, bat fei beib utfegen, aS menn 'ne ÄörbS an 'ne 
hoppenftang tau Ipöcfjt v an f e n mill. 



Son $rof. Dr. Oäfar SBeife. 


713 


ftaul feten", ©tr. 12 , 232: ,,©o lang a$ Samerennen fin ftinb", ©tr. 12 , 
233: „3ls en Silumpen Itnglüd", ©tr. 4, 77: „£>eifüptut, a^pabbett en be 
5RÜ3 be 33otter oon ’t 33rot namen". 

©eiten merben bie 33ergleicpe au§ ber ©efd)icpte ober Siteratur 
genommen, jenei 3 . 53. 5. 4, 34: „lln 't ma3 a3 menn be ©eifteroonben 
ollen Dfterreicper, be bi ^?rag un Seutpen follen mim, nocp einmal in 
Sicip un ©lieb ftiinnen un norf) einmal in ©tormfcpritt oorrürfen 
müßten" 1 2 ), biefe§ 5 . 33. D. 9, 132: ,,3lngftlid) a3 be ftemebianten, menn 
be s IRacbetpen ümgeil)t un fid be £>änn mafcpt". 

3lb unb ju merben aucp bie ©emerbc unb gnbuftriesmeige bet 
SRenfcpen pcrange^ogen, 5 . 33. ©tr. 9, 175: Sandte mie ein ©cpneiber 
auf ber SReplpampe, ©tr. 9, 58: ©r marftpierte mie ber jüngfte gapnern 
junfer, ©tr. 13, 243: ©in ©ejicpt mie ba§ eines ©cpornfteinfeger§, 
3Bo. ©. 22: ©r raucpt, mie menn ein Heiner SJtann bärft. 

3lm liebften unb päufigften merben bie 33 er gleiche ber Statur 
entnommen. 'iSabei fpielt bie Xiermelt bie erfte Stolle. ©0 ift bie 
fRebe oon ber Staube, bie ein £mbicpt jagt (Äo. 2 , 35), oon einem 3Binb* 
punbe, ber einen £>afeu pept (5* 16/ 134), ba peipt e3: ein 33engel mie 
ein junger &unb (©tr. 31, 22), nafj mie eine ftape im ©ob unb luftig 
mie ein 33ogel in bem 33aume (®o. 2 , 35), feurig mie ein paar ISracpen 
(©tr. 19, 74), um ben STifcp ftepeit mie Kopien an ber fRaufe (©tr. 20, 84), 
piutereinanber marfcpiereu mie ©änfe in ber ©erfte (©tr. 11 , 202 ); 
oon grau 3ßomucpel3topp f)ören mir ©tr. 20, 87: „33et ^äupning utjacp 
a§ unf oll fmart Mud, achter be be ftüten trupen, menn be £>äm! in 
be Suft iS", ootn Stettor 33albrian ©tr. 16, 91: „38ilbep be Dil ot tüffen 
beb, ämer an cm oörbi in be Suft a§ en Mtrpen, menn pei uft 3öater 
litt"; ferner Iefenmir353o. 35: ©ebanten gefjenmie eittipummelfcproarm 
burrf) ben Äopf, cbenba 24: fauer mie ein gefallener gering, ©cpurr* 
murr 4, 102: hungrige Sfatneraben, be an em padten a3 be Mimen, 
be an em fogen a§ be gleu (33Iutegel) un acpter finen fRüggen ämer 
em lacpten a3 be ©pipbaumen, ©tr. 16, 33: ©o’n ©rull fümmt nid) 
mit ein SRal a§ be pelle Jpafj, be ut apenboren ©trib un $ant geburen 
marb, ne, lütt un allmäplicp boprt pei fid in bat £>art a§ be Bobern 


1) Sgl. Scpurtmutt $ap. 1: pei fef int an, a3 pabb pei ^tenjlau oettaben. 

2) Cfter finben fid) Sergleidje wie bünnbarwig a3 ’ne Stabe, fpringen aä 'nc fiauS 
up be ftinbelbitt, lief) langweilen wie bet StopS im £ifd)faften u. a. Sgl. aud) ®tt. 12,228: 
gung ab aä en fcf)ulfd)en punb, (Str. 19, 69: be 2üb »erteilen fid, bat be Soren in Ißolen 
botbörep taurn 2)anjen bröept warben, bat fei up ne peite, ifernc ^ßlatt ftellt warben un 
i'tmmcr ümfepieptig be Seinen böljren mitten, üm fid nid) tau oerbrennen; grab fo püppte 
jfutj . . . 

8ritfd)t. f. 6- bmdcötn Untrericfit. *4. 3af|tg. 11. £eft. 


46 



714 Sieuterä Stil. 

roorm in beit 'Sragballcn, ©tr. 12, 214: @m lett bat a§ eit ©fei, bc up 
be Bitter fpelt u. a. 

daneben finben mir japlreidie Vergleiche au3 bet ^flanäenmelt, 
5 . V. ©tr. 19, 65: Sining malte fidf, tob a3 'ne Stof', non ehr SJtutting 
effre &anb lo§, ©tr. 15, 22: SJtarie S)töller§ fte! f)üt gegen be gnebige 
gtu af a£ ne Vurplumm gegen 'ne ^erjct) (^ßfirficf)), ©tr. 5, 116 roirb 
Mining rot mie eine Päonie, ©tr. 16,30 mächft ba<3 Vertrauen tnie eine 
fdjöne Vlunte, 3). 10 , 158 toerben bie ©ebanlen al§ Vflangen be* 
5 eict)net, bie man nur mit SJtühe aus bem &erjen herauSrcifjen tann u. a. 

Slnbere Staturphänomene, befonber§ £Hmmel3erfcheinungen, 
treten un3 in folgenben Vergleichen entgegen: So. 30: ein ©efid)t mie 
ba§ be3 Rimmels in ber Heuernte, ©tr. 2, 53: tnie trenn bie ©onne 
burd) Sollen bricht, ©tr. 11 , 107: Vräfig fal) au3 mie ©onnenfcheitt 
nad) bem Siegen, ©tr. 15,14: DaS Hate Sluge ftratjlt mie ein ©onnen* 
ftraljl, ber toärmen mill, ©tr. 30, 217: ^utm ftral)lte em ut be taufjige 
©ee bat 33ilb non en frönen Slbenbljemen entgegen, un lang fatt hei 
bor un fad) be 2 aulunft non fine beiben Äittner a3 helle ©omtnermullcn 
borämer teiljn un be Slbenbfünn lücht’te buten ätner ben mitten ©nei 
un lüd)t'te binnen up fin mittet £>or, ©tr. 24, 135: ®e Seim ftraljlt mit 
ef)r fäutei, milbe3 Sid)t be annern Selten an a3 be Slbenbftirn, memt 
Ijei Stauf) in be Ironien garten giitt, ©tr. 14, 9: ärnet ben Horen ‘Sag, 
be ut be grifen 0 gen liicf)t'te Ieggte fid en meiten, marmen ©d)iu, 
menn be ©omtnerabenb fid ärnet be helle Seit leggt. 

Siebet anbere Singe merbett gur Vergleichung ^crange^ogen 
©tr. 20 , 93 (ber lalte (Si^apfen), ©tr. 14, 9 (ber lüple Vach), ©tr. 11 , 201 
(ber meifje ©d)nee), ©tr. 10 , 189 (ba§ Saiglicht), ©tr. 2 , 49 (bie alt* 
badene ©emmel), ©tr. 6 , 129 (bie ©pargelftange), ©tr. 20, 87 (ber 
VfahO, ©tr. 3, 56 (ba3 Stab am Steifemagen), ©tr. 15,17 (ber Stabnagel), 
©tr. 3, 64 (bie Villarblugel), ©tr. 3, 66 (ber Vo r äellanteIler), ©tr. 3, 74 
(bie ©ngeBflügel), ©tr. 14,11 (bie ©ebenltafeln be§ griebljofö), ©tr. 5, 
112 (Trumpf ©ed)§), ©tr. 2, 37 (ba3 gaprmarlt^treiben), ©tr. 6 , 72 
(Vrot im Vadofen). 1 ) 


1) onbetc Vergleiche fittb jufammengcftellt in bet Schrift oon iß. Vogel: 

2rtifc IReuter, Ut mine Stromtib (Seutfche dichter beö 19. 3af)tf)., hetauSgeg. oon D.Stjon) 
Seipjig 1902, ©. 31 ff. SBie feht bie Vergleiche ber üolf«tümlid)en Sprache angemeffen 
finb, lehrt j. V. einpinmeiö auf 5lbraf)am a SantaSlara, ber unter anbemt fagt: Vc- 
fefjaue bir bod) einmal einen »ollen $apfen (= betrunlenen ü)ienfd)cn): Sr fieljt au$ 
fo milb mie eine ausgebrannte ©laS^iitte, feine .paare finb il)m jerrüttet mie eine alte 
Vferbebcde, fein 2Jiaul feifert mie ein fchmufciget (Schaumlöffel. Sin ©eficf)t hat er mic 
ein preujjifch flebet, feine 9?afe ift fo rot mie ein Jeiertag im Vauernlalenbet, feine 



SSon ißrof. Dr. OSlar SEBfife. 


715 . 


5ö7it bcm ^erglcidpe oermanbt ift bie 90tetapper, bie aB ein ab* 
gefügter 23ergleicp angefepen merben fattn. Xemt au3 ©äpen rnie: 
er tämpfte tute ein Söroe in ber ©cpladpt ergeben fiep anbere mie g. 58.: 
er mar ein Söme in ber ©cpladpt. Hier lönnen mir nun bie merf* 
miirbige Xatfadpe feftftellen, bap Üieuter, ber jo menige $ergleicpe 
oom ©eemefen genommen pat, japlreicpe Übertragungen au§ biefem 
©ebiet oermcnbet. SBenn er barin aucp nidpt entfernt ben 58ilberreicp* 
tum eine $opn 93ridmann in feinem „ftafpar £)pm un id" erreicht 1 ), 
fo finb ipm bocp üielc einfcplägige 9lu3brüde unb SSenbungen geläufig, 
bie befunbcn, bap er au3 ber Üftäpe ber Söajferfante perftammt unb bie 
<Scf)iffaf)rt genau lennt. $cp aäple nur einige auf: ©tr. 10, 185: Xe 
9?otoriu§ führte in fin ^oprmater miber (Ogi. ©tr. 3, 60: Skäfig namm 
nu Hamermamten in fin 3roprmater), ©tr. 1, 34: Sßör bat f^Iag pött 
fid einer, mo fin ©cpipp mal up ben ©runb ftött B, ©tr. 14, 6: SBräfig 
ftunn an ben 93opnenfcpacpt a§ ftünn tjei an ben 90?aft in ’ne ©eefladpt 
un tummanbierte bat ©anje, ©tr. 12, 214f.: Xunn fmct pei ben Sfntgenä* 
pap ämer 58urb un üerlöb tau ben 58allaft bon SRomanenibeen fcpippä* 
laftentoif’ „bie iunge aufteimenbe Siebe §u Suifen", a3 pei fin nige 
Sabungför fidfülmft beÜarierte, un a3 pei bef’ nu unner fine Harten^ 
Iu!en megftaut pabb un pei nu mit fid fülmft, fine Seim un fin ©dpipp 
!Ior ma3, fegelte pei Io3. $n 3*ft friste un Iamierte pei periimmer, 
ämer bat moprte nicp lang, bunn mürb fin ftuB ftrammer un a3 pei 
irft up be pope ©ee oon „feinen ©efüplen" ma§ un be Xopfegel up* 
pipte, bunn fadf) fei benn mit ©cpreden, root)en pei bat ©tüer ricpt’t 
pat un bat ept leim ©mefterfäpn nicp beter a3 en räutlofen ©eerömer, 
fßirat un Slorfor ma3, be up ’ne jdpänblicpe 2Bif’ $agb up be lütte, 
fmude 33rigg malen beb, morin fei all epre mütterlicpcn Hoffnungen 
infdpippt pabb; ©tr. 19, 64: Xe geiftlidpen SInftaltcn pabb pei üull* 
ftännig ämer 58urb fmeten, ©tr. 10, 187: ut ’ne beipe Xruer arbeit't 
fid ’ne ©eel mebber rut aä en 90?infdp, ämer ben be S3ülgen Oon be 
mibe, emige ©ee taufamflagen fünb, pei möt mäeptig räubern ufro., 
©tr. 5, 121: Xenn möllt icp, bap ber Xeumel 3omeI 5ßomucpeB!oppeu 
bi ben ftantpafen !reg, ©tr. 30, 216: 2B fid be millen 23ülgen in fine 
©eel leggtpabben, ©tr. 11, 209: ©pre ©ee gung poep, ämer mit en mal 
ma3’t, a§ menn öl ämer be millen 58ülgen gaten mai. 

Stugcn öerfeprt et wie ein abgeftod)net 93od, (eine Stimme bummert wie eine altcSRegimentS* 
trummel, mit (einen güfeen gept er (o grab wie bie ESonau bei Dillingen — furj (eine 
©eberben fetynb alfo bejepaffen, bafi er t>on jebermann not einen harten auägcladjt wirb. 

1) SBgl. bie 9lbpanblung öon J?. ©omolinält) übet baä SecmannSbcutjd) biefet 
Grjätjlung in bet 3eitfd)t. b. allg. b. Spracpoet. 1908, S. 199ff. 


46* 



716 


SReuterS Stil. öon ^rof. Dr. CStar SBeife. 


Biemlidp oft begegnen mir aucp metapporifdpem ©ebraucp bei 
garbenbejeicpnungen, befonberS in Serbinbung mit abjtratten 
©ubftantioen roie Hoffnung, aber aucp fonft, fo ift ©tr. 11, 197 bie 
9tebe oon pimmeBblagen Hoffnungen, ©tr. 11, 204 oon pimmeBblagen 
unb rofenrobem ÜJefäupl, ©tt. 19, 75 finb fiining unb Mining ganj in 
bem grünen Saube (in bat gräune £oio) einer glüdlicpen Brunft Oer* 
ftedt, ©tr. 16, 29 merben golbene Flitter Oon SBopltaten oerjprocpen, 
©tr. 11, 209 ärgert fiel be lütte $ru ^afturin en füerroben ©trämel, 
©tr. 11, 205 will gtooä eine rofenrote ©cpleife an ba§ H^S oon Suife 
anlnüpfen, ©tr. 12, 213 pat fiep ftrip Xribbelfip Oon einer bunt» 
gcfprentelten 9taupe ju einem nmnberpübfcpcn, gelben ©cpioalbcm 
fcproanj entroidelt. 

21bcr aucp an anberen s Utctappern feplt e3 nidpt. ©o peifet e§ $. 6,73: 
“Ser Sater patte über feinen ftopf ben geleprten grieepifepen unb latei 
nifepen Sott auSgegoffen, ©tr. Sortoort: 2)er ganje Sott ift entjroei (bas 
©lüd ift bapin), ©tr. 3, 73 ift oon bem oertoirrten Änäuel ber Bohrnf* 
bie SRebe, ©tr. 10, 193 oon ben Hetpel^innen (Heleltinnen) ber ©ifer* 
fudpt, ©tr. 30, 223 roirb ber beflecfte s J?ame als $>ompede beaeiepnet, 
©tr. 4, 79 Suife aB £iIienatoiebeI, ©tr. 6, 125 ^ranj aB junger Saum, 
©tr. 30, 215 taut bie $*cube ben £$roft unb ba3 6i3 be§ Hcojen§ auf, 
©tr. 11, 203 roirb oon bem ©cpleier be§ SlbenbncbeB gefproepen, ber 
fiep über baä $5orf legt, ©tr. 7, 134 oon ber Grippe ber fieipbibliotpef, 
an ber ftrip ^ribbelfip ftept, ©tr. 4, 76 Don ben jmei ©cptoiegerföpnen, 
bie ben Herrn oon Siamboto mellen, ©tr. 10, 188 Don poepgebeinten 
Beiten 1 ) u. a. 


ÜRacploort: ©3 ift auffällig, toie tuenig bBper bie ©praepe grift 
9teuter3 erforfdpt morben ift. 1)ic Hoffnung, ber Jnebricp Satenborf oor 
mepr aB einem Sienfdpenaltcr (im Sforrefponben^blatt be3 Serein^ 
f. nieberb. ©praepf. III, ©. 83) 91u3brud gegeben patte, baff man naep 
bem ©rfcpcinen einer billigen 91iBgabe bie ©cpäpe enblidp pcben roerbe, 
bie in ben ÜGJerlen be$ ^icpterS für ©rammatit unb S&örterbucp, SolB* 
anfepauung unb ©itte rupen, pat fiep nur ^um fleinften $eilc erfüllt. 
*I)apcr äußert 6. Sranbeä in 'S)emmin (in ber Beitfcpr. f. b. b. Unter* 
riept XVIII, ©. 488), e§ fepeine, aB ob ber äftpetifepe ©enufc, ben alle 
Greife bei ber Seltüre oon 9ieuter§ ©epriften empfänben, bie Sf)ü 0 ‘ 
logen bBper an einer miffenfcpaftlicpen S)urcparbeitung unb Sermertung 


1) übet anbetioeitigen ©ebtauef) biefe3 9lu3brucf3 »gl. 'Jteue 3at)tb. f. b. tlafj. 
filtert. 1910, S. 240. 



2Bie i5rri^3?eutcrbie^oc^beixtfcfjc (Sprache reinpielt. ®on Sßrof.Dr.Äarl'Ipcoboröaeberj}. 717 

feiner SSerle gepinbert pabe. £atfäcplicp ift noep wenig über bie Sprache 
biefe§ ;E>icpter3 gefepriebett worben, in ber ^auptfaepe folgenbeä: 

1 . St. 5 r - Füller, 2 )er medlenburgifcpe SBolfämunb in 5 *ib Sieuterä 
Schriften. Sammlung unb Erllärurtg oollötümlicper Senbungen 
unb fpricpwörtlicper SiebenSarten im mecflenburgifcpen ^ßlatt. 
Seip^ig 1902. 

2 . St ^r. Füller, 3ur Sprache grip SieuterS. Ein Beitrag gur Stennt* 
ni§ ber mecflenburgifcpen SJiunbart. Seip^ig 1902. a) ^ie franaö* 
fifepen 91u§brüde bei Deuter S. 5—38. b) 'Sie ^eminutioa auf 4ng 
S. 38—52. 1 ) 

3. (5. 23ranbe§, 33efprecpung biefer beiben Scpriften SJiüIlerä in ber 
ßeitfepr. f. b. b. Unterr. XVIII, S. 488—501. 

4. &. Stlens, Erläuterungen $u SleuterS Stromtib, 2eip$ig. $. 33et)er3 
Verlag. &eft 1 unb 2 , opne 5apre3angabe. 

5. <f3. SBogel, ^rip Sleuter, Ut mine Stromtib. SSftpetifcpe Erläuterungen 
ju beutfepen ^»ieptern be§ 19. $aprpunbert3, perauäg. bon 0. £pon. 
Seipjig 1902. 

6 . St SJiülIer, Sieuterwörterbucp im 18. 93anbe feiner 9ieuterau3* 
gäbe. Seip^ig 1902. 

7. 51. Scpwarj, Sicuterwörterbucp. Berlin 1905. SJiit einem furzen 
Siacpwort über 9ieuter3 Spracpe S. 131—139. 

Slufjerbem finben fiep eine Slngapl Heine Sluffäpe unb 93emerfungen 
in ben SBeröffentlicpungen be§ Vereins für nieberbeutfepe Spracpe 
forfepung. 


Rite fritz Reuter die boebdeutfebe Sprache retnbielt. 

®on ®rof. Dr. Kart Cbeodor Gaedcrtz in Settin. 

Unfer Stlaffifer ber nieberbeutfepen Scprift unb 9Jlunbart, Slpoftel 
be3 „9ßlattbütfcp" in ^oefie unb ^Srofa, jugleicp Scpöpfer be§ burd) 
93räfig berüpmt geworbenen feltfamen -JJiifcpmafcp, genannt DSKiffingfcp, 
5tip9ieuter, patte, tropbetn er in einer Meinen aderbautreibenben Stabt 
SJiccflenburgS, meift unter fcplid)ten Bürgern unb Sanbleuten, auf* 
gewaepfen war, ein feinet ©efiipl für bie Slcinpeit unb Scpönpeit 
ber poepbeutfepen Spracpe. — $)af 3 unb wie er biefelbc pegte unb 
pflegte, fie oon unnötigen au^Iänbifcpcu SBeftanbteilen 311 befreien 
fuepte, gegen ba§ 5 r cwbwortunwefcn §u 5 ^Ibe sog unb 5 c ^ l b «Met 
leeren Siebefiguren war, baoon gibt e3 bcmerfetWwerte SBeifpiele. 


1) 9tud) als ^roflramm beä Kieler ©pntTtafiimtS erfdjienen. 



718 


9Bie 3ri|j deutet bic fjod)beutfd)e Spraye reinf)ielt. 


<Sd)on als <3d)üler jeid)nete er fidt) im $>eutfcf)en aus. ©in3cuguiS 
auS ^ßarcf)im befunbet in erfter Sinie Uortfrfjrittc in öen beutfdjen 21r* 
beiten, ©inmal, im ‘Dezember 1829, benufcte er bie Seif)nad)tSferien 
jur 9lbfaffung jmeier Sluffäfce: „<Sd)ilberung eine? eblen QünglingS" 
— barunter fc^rieb ber $ireftor: „©ntljält oiel SafyreS, mandjeS ©d)öne 
unb rnenig 3$erfef)lteS in ber 91nfid)t. $)ie ‘Sarftellung ift Oon uneblen 
91uSbrüden faft ganj rein“ —; ber anbere Ijicfj: „3iat an einen Jüngling, 
ber fid) ber ©cfyaufpielerfunft mibtnen mill“ — barunter ftanb: „Verrät 
■Jiadjbenten unb ©efdjid.“ Qm 9iooember 1830 fanbte er feinem SBater 
einen Don bem 'Eireltor in ber klaffe mit betn 3ufafj «flut“ oorgelefenen 
91uffafj, ben er fid) rnicber ausbat, tueil jener ifjn einem Seljrer aus 
fiubmigSluft oorlegen roollte; biefer äußerte fid) Ijernacf): er l)abe einen 
Sluffafc eine3 $ard)intfd)cn Primaners gelefen, ber fo gut gemefen fei, 
bafj er nid)t geglaubt, auf Schulen foldje Sluffäfte gu finben. damals 
tjatte ber junge Steuter burc^ ben Sunfd) unb bie Sal)I ber tlaffe ein 
©ebidjt 5 um ©eburtStage bcS $ire!torS gu oerfertigen, unb am 10. ‘S'e* 
jember, jur freier beS ©rofjfyeräoglicfyen ©eburtStageS, tjielt er eine 
beutfdje Siebe über „©lüten unb Hoffnungen“, bie sn feinem ©ntjüden 
bem geftrengen Später f^renbe bereitete. ,,3d) fütjl’ eS fo beutlid), bafj 
eS etmaS mert ift, in einem Swinge ber befte gu fein,“ fcfjrieb er nad) Haufe, 
„unb bieS tocrbe id) Oftern im ‘©eutfdjen, toenn tarl trüget roeg ift, 
mit bem id) nod) um bicfen ©fyrenplafc rioalifiere. Sir befifcen beibe, 
jeber baS eine HaupierforberniS ber fdjriftlidjen ‘Sarftellung als ©igem 
tümlidjfeit: er bie traft, id) bie Dcutlidjleit; er arbeitet mit großer 
£angfam!eit feine Sluffäfce, id) fel)r rafd); er oerroenbet feine traft 
auf einzelne ^erioben, id) auf ben Xotaleinbrud; unb fo lommt eS, 
bafj mir faft entgegengefept unfer Xljenia bearbeiten, ©in einfaches 
'gut’ l)at nod) teiner aufjer mir erhalten.“ — 

Sorte mie: „rioalifieren, ^ßerioben, JotaleinbrucE, £f)cma“ bürfen 
nidjt ftören. damals mar utifere $)iutterfprad)e über alle Mafien mit 
meift fran^öfifdjen fyrembmörtern jerfept unb burd)fcud)t; eS gehörte 
gerabe^u jutn guten Xon, fold)e an^umenben unb fid) einer gegierten, 
blumenreichen, fd)mülftigen SlttSbrudSmcife ^u bebienen. Siatürlid) 
madjte Sieutcr teine 9luSnal)mte oon biefer Siegel; aud) fein Hod)beutfd) 
ift bis in bic SJianneSjaljre, befonberS in ben belletriftifdjen Arbeiten 
feines „UntertjaltungSblatt für beibe SJiedlenburg unb Sommern“ 
üielfacf) gefdjnörfelt unb geÜinftclt, oon mol)lried)enben SiebenSarten 
burd)träufelt, aud) nicfjt ganj frei oott t)of)len, il)tn fonft in ber ©eele 
ocrljafjtcn ^Jl)rafen, bic iitbcfi häufig als abfid)tlid)e Sladja hmungeu 
ber beliebten, teils manierierten, teils fentimentalenbam. frioolen fd)önen 



3$on Sßrof. Dr. Äatl Jljeobor ©aeberfc. 


719 


ßitcratur Ieid>t erfennbar finb. So barf man mol)l jagen: Deuter be* 
fleifeigte fiel) unmillfürlicl), faft unbemufet, möglicher Sfieinljaltung ber 
l)od)beutfd)en Sprache oon Qugenb auf, rnefjr aB mancher feiner 9llter§* 
unb 3 e it 0 enoffen. 

Seine fämtlidjen Briefe, felbft bie allerfrüfyeften, bie oon iljm au§ 
ftrieblanb unb ^arefjim, n>o er ba3 ©pmnafium befugte, inS ©Iternljauä 
flogen, tragen bie 9lnrebe: „Später“. 3lu feine Wutter fdjeint feine 
3 eile oon ifym aufbemaljrt ju fein, ift oielleicfyt and) nie gefdpriebett, 
ba fie fdjon im Sommer 1826 ftarb. Slber menn er iljrer in feinen 
fjodjbeutfcpen Sdjriften ©rmäfpruug tut, fagt er fteB: „Wutter“, nie 
Warna, einmal, au3 ber Heftung Wagbeburg 1837, fd)idte er einem 
Staüenfyagener $reunb ein oon ficf) gemaltes SBilbniS unb fcfyrieb 
ba^u mit mürbeooll feierlicher Söenbung: „'SieS habe id) meinem 
$errn fßapa, bem 93ürgermeifter ber eljrfamen Stabt, 3 ugebad)t." 
®er ganje 93rief ift eben ljumoriftifd) gehalten. Sr felbft befennt in 
'Sd)urr * Wurr’: „Wein SSater mar gu eruft, aB bafj er mB Zubern 
erlaubt hätte, iljn '$apa’ ober rnieB je^t in ber überfülle elterlicher 
3örtlid)feit Wöbe $u merbeu fcfyeint, '^ßapafen’ ju nennen." $)aS oer* 
gap er fein Seben lang nicf)t. 21 ud) in feinen plattbeutfdjen SBerfen 
geißelt er biefe alberne 91ngemof)nf)eit mit fdjarfem Spott, ©inen 
93emeB bafür liefert feine lepte ©r^äplung "2)örd)läud)ting’. 91B Warn* 
feil Soltmann mit itjrem Neffen jurn ftonreftor 91epinu3 fommt, ber 
ifjn nur für Sefutiba reif erachtet, ruft fie entrüftet: „21ber fein $apa 
fjat bod) bie größte Hoffnung, bajj er nad) ^ßritna foll." — „„^Sapa? 
^ßapa? — 2Bat B bat för enDing? ftog l)ei."" — „^ßapa? 9?un, fein 
SSater." — ,,„Un tau finen redjtmäfjigen SSaber feggen Sei: $apa?"“ — 
,,©S ift boch feiner." — „„3a! feiner! — $apa un Warna B feiner, aS 
SBaber un Wubber; un menn be lütten, unfertigen ©ören leimlid) 
mit ef)r Ollen reben millen, benn möten f ftaB: $ 8 abbing un Wubbing 
— $apa—ing un Warna—iug, ober ^a—pa—fing unb Wa—ma—fing 
feggen, grab' aS menn f' mang be ©fjinefen mit en 3 °PP SBelt 

famen mieren."" — 3ntereffaut ift eS nun, eine ähnliche Stelle fermen 
3 U lernen auS ber nad)gelaffenert, oon Silbraubt teilmeife beröffent^ 
lidften, in meinem 53efip befinblidjen &anbfd)tift: 'Urgefd)id)t oon 
Wedelnborg’, £ier peifjt eS in einem ungebrudten Kapitel über bie 
erfte ’Spnaftie unb Dörd)Iäud)ten3 Urerbenfel 9tiftIeerB: „$)it gefrönte 
£aupt B ut be Sföeig’ gor nid) rute famen; aS hei fo mieb rnaS, bat f)ei 
rute full, fturm l)ei. £ei pett ätoerbod) oon be 2 Beig' ut 'ne filjr midjtigc 
un fd)öne Üßerorbnung erlaten, be l)üt nod) gelt. 97ämlid), mil bat pei 
nod) nid) *S 8 abbing’ un 'Wubbing’ feggen futtn, beftimmte f)ei, bat alle 



720 


28ic Srifc Deuter bie l;od)beutf(f)e Spraye reinf)ielt. 


Spinner in ben gangen San’n tau epre Oellern '^ßapa’ un 'Warna’ feggen 
füllen, mit em bit läufiger ma3." Dagu bie farfaftifcpe unb patriotifcpe 
Slnmerfung: „©egen fo’ne $örcpläud)tigfte SBetorbnung möt bocp bi 
jeben oerftännigen Wedelubörger be 'alleruntertpanigfte 2Butp’ ut* 
btefen. 3Bat? — SBon bat 93olf, roat am allermenigften en SBerftänbnte 
oon be Seim tüfcpen SHnb un Cellern pett, mißt 3» be tarnen borgen, 
oon be Sransofen? — ©cpämt gug! un Iat’t 3ug 2>irn3 un Qung’S 
en langen 3°PP Rinnen inflecpten; benn menn fei mal recpt frünblicp 
fünb, benn marben fei tau gug feggcn ‘ißa—pa—ing’ un 'Wa—ma—ing’ 
ober o! *Wa—ma—fing’ un *^a—pa—fing’, mat fif recpt nüblid) 
C£f)inefifd) anpürt, ämer fif bod) gcrniß nid) för Wedelnborg paßt.“ 
3a, unfer föumorift meiß mit Iacpenbem Wunbe bie Söaprpcit gu fagen 
unb oernepmlicß an unfer ©emiffen gu flopfen, baß mir feine SRacpäffcr 
ftetnber Nationen merben, fonbern 'Seutfcpe finb unb bleiben roie in 
©efüfjlen unb ©ebanfen, fo in allen 'Äußerungen unferer germanifcpcn 
Spraye. 

3n bie gugenbgeit fiep gurüdoerfeßenb, ergäplt SReuter oon SReftor 
©cpäfet gu ©taoenpagen. 1 ) ‘Serfelbe mar ein ©aepä au3 £alle unb oer* 
ftanb fein ^ßlattbcutfcp, meäpalb man ipn natürlicpermeife für einen 
pöcpft gebilbeten Wenfcpen erflärte. ©eine poepbeutfepe ^erfunft unb 
feine geleprte SSaterftabt trug er beftänbig im bergen, ©ein £ßron 
inmitten ber ©cpulftube mar ein runber pölgerner Sepnftupt, ber oon 
ipm „Statpeber", oon ben ftnaben „ftantpeber" genannt mürbe. Seßtcre 
Benennung ftammte noep oon feinem 9tmt3öorgänger, bem Äantor 
33emerniß, — Oor ipm gab’3 in ©taoenpagen nur Kantoren, er mar ber 
erfte SReftor — unb „ftantpeber" foltte alfo meiter nicpt3 bebeuten, 
als ©iß beS StantorS. Wan fiept, mie finnreiep auep plattbeutfcpe jungen 
fein fönnen. — gebet traeptete mit rüpmlicpem ©ifer barnaep, balb in 
bie grafturfeprift gu fommen, — bie aber bort noep immer partnädig 
„glaftur" genannt marb, — unb mar er mit ben bamit oerbunbenen 
3ügen unb ©cpnörfeln burep, fo ging eS an ein farbiges StuSmalen 
großer Initialen; bie Knaben nannten bie Ausübung biefer Äunft „grün 
ober rot anftreidjen", follten aber „illuminieren" fagen. — 9?icpt fo 
glängenb maren bie ßrfolge auf bem gelbe ber SRecptfcpreibung, moran 
ber Jperr 9feftor felbft bie meifte ©cpulb patte: er fap nämlicp feine 
ungebitbeten plattbeutßpen ßöglinge für gebilbete poepbeutfepefäd)* 
fifepe an unb pielt eS für notmenbig, fie oor allem mit bem Unterfcpieb 
bcS parten unb meiepen 93 unb $5 befannt gu macpeit; bagu [teilte et 

1) $a3 Sebenäbilb be§ originellen Siettor Schäfer enthält ber .SReuter'fialenber', 
3at)tg. 5. 



$on $rof. Dr. Äarl Sfjeobor ©acberg. 


721 


alg oortäufigen ©runbfafe auf, gerabe jo fdjreiben, tute er bittierte. 
Unter fotcpett Umftänben tonnte nun natürlich eine tjeillofe ©erwirrung 
nicf)t augbteiben; bie jungen mußten mit 9tecf)t oerntuten, feinter biefen 
Gingen ftede nocf) cinbefonbereg©et)eimnig, unb bie garten uttb tueicfjen 
unb ©’g unb S'g unb %’ä, bie fie, alg ^robutte plattbeutfdjer 
©Item, auf ber ©trafee unb im gemeinen Seben burcfeaug richtig §u wür* 
bigett uerftanbcn, tiefen in bem Sittamen beg 9te!torg ratlog umtjer, 
wie ftinber im ©linbefufefpiel. ©on ficf) fetbft weife Deuter ju berichten, 
bafe er ben ©afe: „fraget bie Briefe nacf) ber ©oft" getroft fo fcferieb: 
„fraget bie Briefe nad) ber ©ofeft." — £)iert)cr gefeört oielleictjt bag 
djaratteriftifdje geugnig beg ^nfpe!torS3räfig fürfrörling, fein ©dfewefter* 
todfeterfinb: „Sfn bie beutfdt)e ©pradje ig er big in bie auglänbfcfeen 
©Wörter getommen, ig aber gut." 

©rofeen ©inbrud macfete auf 9teuter fdjon in feinen Äinberjaferen 
bag Sfeeater; unb er erinnert ficf), wie ber Sattsleferer ©tenget alg %am* 
bour oertteibet auf trat: „Ser ©taoenfeäger ©iirger fagte bamalg, 
wenn er gebitbet feocfebeutfd) ficf) augbrüden wollte, Satnbauer." 

$a bie böfen Oftembwörter! 3tn ber ©r^äfetung 'ipaunefiten’, Ijod)* 
beutfd): &üf)iterfopf)ie, bringt bie arme Sienftmagb bie Heine hinter** 
laffenfcfeaft ifereg in Sftufelanb gefallenen ©räutigamg, oergilbte Söäfcfee* 
überrefte, Sappen unb Sumpen, aber für fie ©cfeäfee, langgefeegte, 
ju ben ©erwanbten begfetben. „2$ie gefüfellog!" meint bag gebilbete 
gräulein ©opfeie fufut. ,,©ie mufete biefelben — wie feeifet man’g 
bod) nocf) gleicf)? — alg feeilige fRequiemg aufbewaferen." 

&ier macfet Deuter bie ©ud)t, bag föafcfeen ttadf) ^rembwörtern, 
lädjerlicf). ©eine ^lugfdjrift ‘©Sie ber ©raf ©djwerin fcfewer in bie £am* 
mer tarn’ würbe im Safere 1858 poliäcilicf) fonfiggiert; ifer ©erfaffer brüdte 
ficf) aber anberg aug; er fpracf) rein beutfd) unb beutlid): „Wan tat ifer 
bie ©fjre an, fie mit ©efcfjlag su belegen." — Sinft fragte unb ftagte er 
am ©cfelufe eineg ©dfereibettg: „©ott! wie Iangftielig! (ober ftplig?)" 
— 3 rl ber ©cpitberung feiner gufereife a t§ ©cfeüler oott ©tratfunb nadfe 
fRügett 1 ) ftefet eine feübfcfje Wafenung: „3Bir gingen in ben ©aftfeof jurüd, 
©afttjof ober ©Sirtgfeaug, benn biefe ©erpflegungganftalten für tnübe 
unb feungrige Dieifenbe würben batnatg nodfe nicfet $oteI genannt. — 
$d) befteltte ein faftigeg ©tüd 9iinbfleifcf), — jefet feeifefg ©eeffteat!" 

'Se 9leif nat) ©eiligen’ befdjreibt bie geifert unb Oräferniffe ber 
©auern ©wart unb Söitt nad) ©erlitt, ©ie müffctt ficf) üortjer einen ©afe 
beforgen. 'Sarin ftefet, — ber junge $rife fantt’g taum lefen: 


1) 8um erftenmal Betöffentlid)t im ,9teuter*$?alenbcr‘ Sa&rfl. 1. 



722 


2Bte 3ri& SReuter bie t)od)beut}d)e Spraye reintjielt. 


„Statut — jet)r f-o-r, Tor, p-u, pu, forpu, I-e-n-t, Icnt, Torpulent.“ 

,,„3f) «e r min Sötjn, jo iS bat nid), 

Jtorpulent bat iS lein SSurt jo nid), 

®at jatl tooQ feiten: fifjr Tumplett, 

2Bil bat cn beten bteib mi lett, 

So red)t ouüftännig, aS en’ ’t nennt."" — 

„9?e, Sabet, I)ir ftei£)t: lorpulent.“ — 

,,„9?a, ’t jd)abt em nid), bat mag tooQ f)od)biitfd) roejen, 

®od) plattbütfd) Ijeit bat: fitjr Tumplett."" 

Unfer $umori[t patte ein 91uge für Originale unb ein £)pr für ipre 
oft pöcpft eigentümlichen fRebciBarteti, fo für beit alten gimmermeifter 
Pentupn (Penbupn) in Pialcpin: „©üp mal, füp! 2öo? 2öie? 23as? 
Perftepft bu mir? etcctera pp. unb in bergleicpen ©adpen", fo für 
ftüfter ©upr aus bem ftirepborf ^abel, ber blofj ben einen Kepler patte: 
bat oll oerbammte .^ocpbütfcpreben; jeboep: 

SBenn ut bat outlc patt I)ei jpreten beb, 

'JJenn gung bat mit bat $od)bütjd) nid), benn routlen 
3)e SBürb’ nid) tut, benn bleiro Ijei fyaden, 

®enn fötl I)ei in be plattbütjd) 9Teb’. 

S&ie’S ja auep betn £muptüertrcter be39Jtiffingfcp erging, biefeg ©pradp 
gemengfeB ooit $)ocp unb platt unb oerftümmelten, mifmerftanbenen 
ober falfcp augemanbtert 5*entbmörtcrn: Onfel Präfig. gür geroöpm 
Iicp aber leiftet berfelbe ba§ s )Jtenfcpenmöglicpe in töftlicpen unb tontifepen 
©praepoerbrepungen unb fcpiefjt Purzelbäume mit feinen urmüepfigen 
9teben3arten, bie jebent au3" ber '©tromtib’ geläufig finb. Peim Sefen 
berfelbeit briept man immer üon neuem in perzlicpeä Sadpeti au§. Pe* 
merteiBmerte Probeftüdfe feinet „ftaubermclfcp", unb meniger betannt, 
bieten bie 'SIbenbtcuer beS ßntfpefter Präfig’. ©r lotnmt miber SBillen 
aI3 2eoi ^ofeppi, fßeffe be§ SßollpänblerS s Dtofe§ fiömentpal, naep 
Perlin; ber ©tecfbricf bezeichnet feine ©praepe aB ein fepr richtiges 
Ipocpbeutfd), opne lebe jübifepe Peintifepung. Pon fiep felbft erzäplt er: 
„^dp bin Pott meine pocpgräflicpe ^errfepaften au§ meinem PerpältnB 
aB prattioer Ofonomifcr entlaffett, megen ber ©iept, ober mie fie auf 
föocpbeutfcp fagen: megen bem Pobagra." 

Perlin mirb ipm oon s Dtofe§ zauberpaftgefdpilbert: „’3 ift ’ne metro* 
politanifepe ©tabt, ift ein Söeltförper, ift ein Shmfttuer! in ’ner ©anb* 
müfte, ift ’ne $bee üon ©rofcartigteit mit ©aSbeleucptung unb ‘äfto* 
mente üon ftriebriep bem ©ropen unb Opernpau3, ift ’ne töniglicpc 
fRefibierung mit bie üerfepiebenften Wpfterien — !urz, e3 ift en Pun!t 
auf ©rben. — 3&a§ paben ©ie ba nidp allem»? ©ie tonnen ba£ maje* 
ftätifepe ©cplofc befepen oon aufjen unb ba3 SRaufeuttt üon innen; 
©ie tönnen bie itadigte, ftreitbare $ugcnb auf bie ©djlopbriid’ befepn, 



®on Sßrof. Dr. ftatl Iljeobor ©aeberfo. 


723 


gartj for umfonft; ©ie formen ben alten ^rip retten unb 231ü<herten 
festen feljn, foft't nichts; ©ie fönnen beS Mittags auf ber 'Sßarabe 
bie lebenbigen ©eneralS anfehn unb bie graufame militörifdje Ltufif 
ant)ören — formen fommen $u gehn fpa^ieren unter bie Sinben, in ben 
Suftgarten, in ben Tiergarten, fein Lienfeh forbert ©ie waS ab. ©ie 
fönnen inS Liebßinifche gehn, fi<h bie LionftrumS befefjn, foft't en Trinf* 
gelb; in bie Laturgefdjichte, benäotologif<hen©arten, foft't öier ©rofdhen; 
in bie Äunft — foft't aud) üier ©rofdjen; inS 5legt)ptif<he, too allettS 
eingebalfemiert ift, ©d)afböde unb öligen, unb allenS befdhrieben mit 

ägt)ptifcf)en ^)ämorrt)oiben-," fur§, LiofeS finbet beS LühmenS fein 

©nbe. 93räfig lernt junt erftenmal bie ©ifenbahn fennen: „3h ftel/ auf 
bem Marron ober Patron, wie fie’S nennen“. $n ber brüten ftlaffe 
flettert ein langbeiniger SBofatiöuS ju iljm herüber „über bie ^tarieren 
unb ©elänber“. ^n Berlin fahren fie in einer Trofdhfe, „waS man bei 
unS einen gewöhnlichen ©infpänner nennt“, ju SSefbadjer, einem 
93anfier, ber TagS hinter einem ^Sulte hoppelte SitggerbohrS cinmechfelt 
— „weshalb man bie 53anfierS auch SanfertS unb 2Be<hfelbälge ^u 
nennen pflegt, — unb abenbs geben fie fogenannte ©auereien mit 
©defjrte unb Äünftler unb Ltufif.“ 3nt ©aftljof geleitet iljn ein liebend 
würbiger junger Llann mit grüner Schürfe, ber „Liarfür“ mar, waS fie 
hier einen „ftellnöhr“ heifjen, lange „S'orpbonS“ entlang. 2luf bie 2öar* 
nung Oor Tafchenbieben weif) er nicht, ob er ficf) einen ©clbbeutel faufen 
foll ober eine „Änipptafdje, bie fie hier ein ^ortepef) nennen“. 9US er 
mieber glüdlich in ber golberten ftügel ju Leubranbenburg ein „Söief* 
ftüd“ geniest: — benn ich bün f° r £auSmannSfoft unb fein teder* 
mäuligter 33ourbong —, buttn fonrmt ber ©eroiffe auch an, unb als er 
mich fiehh faßt er auf gewöhnlich ^lattbeutfd), — bettn baS ift feine 
entfamtigte Llobe, baß er ficf) itmmer in plattbeutfchen Lebensarten 
unterhält unb nid) in einem gebilbeten hod)beutfchen ©tiele — fagt 
er alfo auf ^ßlattbeutfd): „®üu Slbenb, Unfel 93räfig! 2öat mafen ©ei, 
oll fjrünb?“ — ©efj'n ©ie, als er mir bieS in ©egenwart oon bie ge« 
bilbeten ToftorS unb jungen Slofaten fagte, fud ich ih n Q*ab’ i n bie 
f$rifafd)e: „$reunb? TiefeS ttod) lange nid)!" unb ftanb hinter mein 
©iefftüd auf unb fagte: „3eber gebilb'te Cfonomifer befleißigt fich mit 
feiner hod)beutfd)en Llutterfprad)e, unb wenn mir einer öott meine 
Liitfollegen — unb war' er auch man fofo — in einer gebilb'ten ©e* 
fellfd)aft mit plattbeutfchen Lebensarten unter bie klugen geht, benn 
tariert er mir for einen £>at>’jungen unb ich ih n wieber.“ — Unb als ich 
gu 93ett gung, hatte ich ftats biefeS einen falfcpen $reuubeS fieben rid)* 
tige, unb jwar lauter gebilbete, l)od)beutfche." 



724 


2Bie SReuler bic t>ocf|beutfcf)e ©protze reinfjielt. 


3u '©d)urr*9,)hirr’, in ber liebeöollen Vefd)reibung feiner Vaterftabt 
©taoenbagett, bcbanert Deuter bie Ijerlömmlicfjen 5 0rmen nnb frei* 
maurcrifcben 3 e id) en einer tonocntioncllen ©cfellfcpaft nnb (Stilette, 
toelcfje leibet fd)on beit ftiitbcru eingeimpft merben, jene biogen $?öflid>* 
feiten, ©ebetplappereien, albernen ftontplimente uttb 3 öpfe. (Sbcn* 
faHS ftöjjt et, bet Vurfdjenfcbciftcr, fi<h an beit unüberfcpreitbaren Öe* 
fegen jenes §ers uttb ©tun beljerrfdjenben Stpranncn, ben fiep, mie bet 
^eftungSgefangetie in bet ©fi^e '(Sine beitete (Spifobe auS einer trau* 
rigcit 3 d*’ bebanert, bie beutfdjen ©tubenten bem melt* utib binrnml* 
ftürmenben Drange nad) Freiheit 511 m £rop unter bem tarnen 'Stom* 
ment’ §um gebictenben ipetrn gefegt haben. Söo er fonnte, focf)t er 
bagegen, mit Junior unb ©atire. 3n 'Abenbteuer bcS (Sntfpefter Vräfig’ 
erflärt ftriging VoltSbagen: „&crr (Sntfpeftcr, nebnten ©ie’S mid) nicb 
übel; aber id) fönnte nid). $d) tjätte in meine Verbältniffen, nnb id) 
fönntc in meine Umftänbe —.“ 'Siefe faule, fureptfame, feige (Snt* 
fcbulbigung b«t unferen fReuter oft geärgert, uitb mit fRedjt; fie greift 
auch in ben Vereid) unferer beutfdjen Jpaupt* unb .^elbenfpracbc. 
,/tiS en jämmerlichen ftram mit ben 9J?irtfd)en", betont ber dichter in 
“2)c fRcif' nab Äonftantinopel’: „Sßenu fine gaubc Aatur em ben rid}* 
tigften Akg rnif’t bett, up ben bei för fit utt för annere 2 itb’ tau en glüd* 
lid) (Sn’n fatnert faun, beim ftaljn'9ii'tdfid)ten un Verbältniffe’ aS ©rabenS 
un ©lagböttt ein in’tt 2 £eg’, 111 t bei lenft oon be richtige ©trat af. ^it 
fiinb nu ätoer be beibeit nieberträcbtigften un lieberlicpften SBürb’, bc 
bc bod)bütfd)e ©praf utfünnig maft bett un be plattbiitfcbe of all munter 
tau brufen anfängt. $cber £>alunf, bc tau mat famen mill, bett ' 3 Rüd* 
fid)ten’ tau nehmen, un jeber 2ump fitt in 'Verbältniffeu 5 , ut be bei fit 
nid) ’ruterloideln fann". ©0 gudten auch Jpernt ©roterjal)n in bem 
Augeublitf, als er roarnt mürbe unb bem alten ffreunbe bauten toollte, 
bic „ 9 tütffid)teu" locgen feiner ©emal)lin über bie ©d)ultern, unb bic 
£>ätibe, bie er auSftredeti rnollte, umftridten bie „Sramilienoerbält* 
itiffe.“ — 9iur Äägebein, ber Ipofpoct in '^örcbläucbtitig’, ift barüber 
hoch erhaben. Auf bie Vorhaltung beS über Unmabrbeit unb Unnatur* 
lid)feit flagenbcn ftonreftorS AcpinuS, loie er eS toagen fönntc, ber ©olt* 
manu Stuffbänbe äusumerfen, folgt bie Abfertigung: „XaS ftebt un? 
^idjterti frei, bariit unterfebeiben mir unS 0011 beit fterblidben s ])ienfd)cn. 
$öemt unS 9füdfid)ten unb Verbältniffe entgegentreteu, fo fcbtoiugen 
mir unS barüber biumeg." — SÖieberboIt bebient fief) 9teuter biefer 
bequemen Ausflucht, mit ooller Abficf)t als Ipumorift ober als (£r$iet)cr. 
Von Sugeuben unb Saftern fpricfjt er in 'Ipaunefifeu’ unb glaubt, 
bafi biefelbeu unS in ben niebereu ©täuben in größerer Aadtbeit ent* 



2$on ^Srof. Dr. ftarl Xfjeobor ©aebcrty. 


725 


gegentreten, frei oott jenen üerpüllcnben ©ewänbern, bie man „Stüd* 
ji^ten“, „SSerpältniffe“, ja fogar SBilbung $u betiteln pflegt. — 2ln feinen 
^reunb $rip SßeterS feprieb Steuter im ^uli 1858: „2ßie in aller SBelt 
fannft bu unb beine ^rau ©uep t>on unS oergeffen glauben? ‘Diefe 
Umftänbe treten bei un§ niept ein, aber anbere Untftänbe, SBerpältniffe 
unb Stüdficpten (töftlicpe Wörter, wenn man eine ©ntfcpulbigung ju 
fepreiben pat!) pabeti uns oerpinbert." 2lpnlicp im Januar 1860 an 
©ürgermeifter ftireppoff: „^cp tönnte micp nunleicpt mit ben brei falfcp 
gemünjeften SBörtern ber beutfepen ©praepe, mit Umftänben, Slüd* 
fiepten, Skrpältniffen, oon meiner UntcrlaffungSfiinbe loätaufen.“ 

Sieben ift Silber, ©cpweigen ift ©olb — ja, e3 gibt au<p eine ftumme 
©praepe, bie mepr befagt, al3 je über eine Sippe fam. £aunefiten§ 
Älage: „2lcp &err, an fo’n 5rüpjopr3bag bün it mal glücöicp meft un 
blew ’t ein 3opr! Step !£>err, an fo’n SjrüpjoprSbag bün il mal uitglüd* 
li(p worben un blew 't fäbenunbörtig ^opr!“ — biefe rüprenbe 
Älage, wobei bem alten treuen SJläbcpen tränen au3 ben Slugen ftröm* 
ten, eprt ber $)icpter afö SJtenfcp burep ©cpweigen: „^cp ftanb fo arm 
oor biefen ©cpäpen mit ben abgegriffenen Äupferpfennigen be3 per* 
tömmlicpen XrofteS in ber Xafcpe, bie au^ugeben icp micp fcpämte, 
bie iep gegen ba§ reine ©olb ber perrlicpen Xienftmagb niept au3* 
mecpfeln tonnte, opne tion mir felbft al£ Betrüger angetlagt ju fein.“ 
Srürwapr, ein fepöner SBeweiS feinet tiefen ©emüte§, wo man ben 
^SulSfcplag be3 &erjen3 ju pören meint. 

2U3 SSarner unb SJlentor, ein treuer ©dort, pat Steuter fiep oft be* 
wäprt unb burep bie SBärme unb ©inbringliepteit feiner Sßorte fegend 
reief) gewirft; bisweilen mupte er allerbing§ einen träftigen, ja feparfen 
Xon anfcplagen, aber felbft bann füplte man boep immer perau3, wie 
gut e§ gemeint war. *3)er ©tieffopn feiner Sieblingäfepwefter Sifette 
patte aB ÄaufmannSleprling grope Stofinen im ©ad unb fpielte fiep 
gern auf, wie junge Seute wopl tun. 3pm pielt ber Dpeim einen ©piegel 
üor: „5)u fpriepft öott ber ©üte beineä penn ^rinjipalS unb nennft 
fein betragen nobel; bafür pätteft bu wopl ein beffereS beutfcpeS SSort 
finben tönnen;“ unb ein anbereä SJtal: „ < $u fcpreibft mir: *2öenn icp 
niept Vertreter be3 §aufe3 ©ufemipl möpre, rnöcpte iep wopl SJlr. be 
Rotier fein.’ — *5)utäteft als Vertreter (?) beS £>aufe§ ©ufemifjl beffer, 
wenn bu biep mepr um bie beutfepe Drtpograppie, als um bie franko* 
fifepe Äonüerfation ber SJtabame be Rotier betümmerteft; unb wenn 
biefe Äonöerfation ebenfo ausfällt, als beine fratt^öfifepe ßrtpograppie, 
fo wirb SJtabame be Rotier lein befonbereS Vergnügen habet emp* 
finben. ©S peipt niept: vicontesse, fonbern vicomtesse. 3 fcp 9 e ^ e 



726 


SBte Stift 9ieuter bie fjocftbeutfche Spraye rein^ielt. 


bir ben wohlgemeinten ÜRat, bid) oon bergleicfjen phantaftifdjen ©el)irn* 
fpielcn fern ju galten unb bid) fürö erfte mit ber burchauS ecforberlidjcn 
©runblage einer jufünftigen ©ilbung oertraut ju machen. — Du wirft 
mir nun natürlich antworten, bie obberegten feien glüd)tigfeitS* 

fehler, unb id) werbe bir barauf antworten: §ef)ler ift Segler. Der ©mp* 
fanget eines ©riefeS hat für bie fehler fein Unterfd)eibungSmerfmal, 
unb ^lüdjtigfeit ift ein gar ju grober $ef)Ier. «ojeine ©emerfung gilt 
auch für bie ^nterpunftion. Darum lies beine ©riefe, beüor bu fie ab* 
fenbeft, jwei*biS breimal forgfältig burc^; nid)ts empfiehlt einen 2Ren* 
fd)en bei perfönlid)er ©efanntfdjaft mc^r, als ein reinliches, faubereS 
©uSfeljen, unb im fd)riftlid)en ©erfehr me^r, als ein nötiger ©rief. 
— ferner muff id) bir geftehen, baff micf) bie ©uSbrüde, bie bu oon 
s Ulr. unb ©7me. be ©otier gebraucht: intereffanter Slcrl unb wunber* 
fd)öueS ©Seib, unangenehm berührt haben, ©S liegt in fold)en ©uS* 
brüden Weber ©3ifc, nod) &umor, nodh Seift; fie finb blofj roh nnb ein 
3 eid)en oon Mangel an ©efdjmad unb ©ilbung. ©ewöf)ne bir nicht 
bie halb burfcf)ifofe, halb fnotige Terminologie eines gewiffen Teils 
beiner StanbeSgenoffen an, bie als 9ieifenbe für ieben gebilbcten 'iJien* 
fd)en fd)on fprichwörtlid) jum ©fei geworben finb, benen man in iebern 
SBirtShaufe gefliffentlich auS bem ©kge gel)t. — SESahre ©ilbung wirb 
weber burd) Talent, noch burcf) ftenntniffe, nod) burd) Tätigfeit erfeftt, 
fie wirb nur burd) unauSgefehtc ©Jachfamfeit auf alle unfere ©ebanfeu, 
©Sorte unb £>anblungcti errungen; unb eine wirfliche innere Tüd)tigfeit 
folgt nicht unbebad)tfam bem faulen Strome eines hergebrachten 
UngefchmadS, foubern weih fid) burd) eigene ©orjüge jur ©eltung äu 
bringen.“ 

$a, bie innere ©ufrichtigfeit foll unS leiten unb begleiten, aud) 
in unferet Sprache; beutfef) in ©efinnung, ©efittung unb ©uSbrud. 
Deshalb brauchen wir nod) lange nicht fo weit ju gehen, wie Äonreftor 
©epinuS, oon bem eS helfet: „^ranjöfch oerftunn hei nief) un wull’t 
of nich oerftahn, beim hei habb en groten £mfe gegen be granjofen. 
£>ei funn bat frati^öfdje ©Befen nid) üben.“ ©llerbingS begreift man 
biefe Stimmung eines bie ©$elfd)fud)t befämpfenben beutfd)en Sdjul* 
meifterS auS ber „guten alten“ 3eit, unb bie ^orberuitg, im ^inblid 
auf bie babt)tonifd)e Sprachenoerbiefterung, beutfd) ju reben. — ©id)t 
ohne Ironie bemerft SKeuter in feiner £>ahn*©afebowfd)en Satire *©in 
gräflicher ©eburtStag’ bei Scfeilberung beS gifd)erfted)enS: „des joütes 
sur l’eau, wie eS auf bem ©ebraudiSjettel hiefe", wobei er lefctereS 
©Sort wohl abfid)tlid) fefete ftatt: ©rogranttn. — 90iit unoerhohlenem 
Spott hörte ber ftoureftor bie füfelid)en, geblümten ©oefien ÄägebeinS 



®on ^rof. Dr. Äarl Jtyeobot ©acberfe. 


727 


an: „Sei glöwen woll, wil bat Sei be grugenSlüb' in ©ßre ©ebicßten 
mit allerlei abellfcße tarnen anreben, berentwegen fcßriewen Sei fein; 
be unferein s J!)tari!en un Sürten un gilen näumt, be näumen Sei 
Sorimene, Spncerene, gatime un wat för olle apfcße 9iamen noch mißr 
giwwt. Sat tümmt all' oon be granaofen her, be hemmen unf bütfcßeS 
Söefen oerborben un unf' bütfcße Spra! bortau. Seißn S', bor iS en 
ftirl,“ — bormit wif’te hei up en 93ilb oon Scffing — „be ßett’t oerftaßu, 
un wenn toi em folgen Wullen, benn fernen roi woll up ben rechten 
3Seg.“ 

gürwaßr, beherzigenswerte SSorte! — 

9Jocß in feinem lebten SBucße 'Se 9teif r nat) ftonftantinopel’ offen* 
hart ber Skrfaffer fid) als echter Iputnorift unb zugleich greunb bet 
beutfcßen Sprad)e. 'Sie gigur ber grau ©roterjaßn ift leineSwegS 
übertrieben, fonbern auS bem Seben gegriffen, bie Urgcftalt mir nicht 
unbefannt. Sie hieß eigentlich „£>anne“, hatte fic^ aber umgetauft 
in „geannette“. gßre Socßter &elenc nannte fie halb „$?ella“, halb 
„©llen“, waS fid) wegen ber ^Ibmecßfelung im ganzen fcßr gut auSnaljm, 
unb ihren Sohn ifSaul — „9ßoIl"; ber Später fagte „ißauluS", um baburd) 
einen Schein oon fogenannter flaffifcher 33ilbung auf fich &u lenfen. 
So oft ber breizehnjäßrige gunge plattbeutfch anfing — unb baS war 
häufig ber gall —, erflärte bie Butter: „g<h oerbitte mir baS iJMatt* 
beutfche. So lange bu in ©roßen*33ar!om warft, habe ich eS mir ge* 
fallen laffen, benn unfere Nachbarn waren ungebilbet. ^>ier aber in 
fRoftod ... Ser -Dtenfch foll fich Silben! —“ Sie prebigt tauben JDßren. 
Selbft ihre Srohung: „Sowie bu noch einmal plattbeutfch fprichft, 
gehft bu gleich 8U SSett", oerfchlägt nichts bei bem unoerborbenen Äna* 
ben, ber feine Schwefter, zum $rger ber SJlutter, ftets „Sienitig“ nennt. 
„Su follft nid)t Sening fagen, beine Schwefter heißt föella“, ruft fie 
empört, „©Uen, mein ftinb! geh habe bich erlogen, als bu erft fo groß 
warft“, — hier tuie3 fie bie ©röße an bem Stuhlbein — „ja, ba habe id) 
bich fcfwn erlogen, unb ba habe ich bich immerfort erlogen, unb erziel)' 
bich noch heute; benn baS SSefen beSSRenfcßen befteßt in feinem innerften 
Sinn, in ber ©rzießung unb 33ilburtg, wobei eS ganz gleichgültig ift, ob 
einer gebilbet ober ungebilbet ift, 93ilbung ift zu beiben nötig — ... 
2BaS?“ — unb fie fcßlug bie £)änbe zufammen — „9Jteine Stinber, 
ißoll unb ^>ella fon^ipicren — ton—!on—lonfpirieren gegen mich, 
unb bu, ©roterfaßn, bu fagft nichts bazu?“ — Unter oier klugen macht 
fie ißm ben Stanbpunlt Har. „giir tnieß ift ffJaul lein Dbjelt ber ©r* 
Ziehung — wie fagte ber ißrofeffor boeß noch? — lein Subftrat, ißm 
feßlt baS £>ößere, er ßulbigt bem ©emeinen; aber $elene ift mein 



728 


3Ste SReuter bie ljocfjbeutjdje ©brache reint|ielt. 


Äinb, icf) forge für ihre Ur^iehutig . . 9tuf beS SJtanneS jagljafte Sin* 
weitbung: „SBat fall if borbi bauljn?“ erfolgt barfd) ber 93efe^I: „Sprich 
l)ocf)beutfrf)! 3<t) meine, bie ©ad)c ift oon fold)cr 3Btd)tigfeit, baß fie 
wol)l l)od)beutfd) öerljanbelt werben fönnte," worauf Jperr QJroterjahn 
bie 'äJrittelftraße einfdjlägt unb mit einem fd)üd)ternen „ s Jfteinetwegent" 
fid) miffingfcf) üernchmen läßt. — 3n 3Bien will Glroterjahn ^um Mittag 
einen il)m empfohlenen teuren 5if<h „<3d)iir wählen, ber fid) als ge* 
wöl)nlid)er «Sauber ausweift, ftößt aber auf ben Söiberftanb feiner beffe* 
rett Hälfte. „3<h habe fd)on oor unferer 9lbreifc bie $lnfid)t auSgefprod)en, 
baß eS 9ßflid)t oon jebem Steifenben fein müßte, fich aus ©runbfaß ben 
oerfdpebenen ©igentümlidjfeiten ber ^nbioibuellialitäten — eS ift bieS 
ein unangenehm langes unb fcpwereS Sßort 1 ) — oon ben oerfd)iebenen 
$ölferfd)aften anjufd)liefeen aud) in ©peife unb 2ran!. 3n Berlin 
habe id) beSwegen s $fatmtud)en gegeffen unb Sßeißbier ba^u getrunfen, 
hier in SBicn beide id) üßadljänel ju effen." 91uS ber brülle d)arafterifti^ 
fdjer ©injelheiten fei hier nod) eine heniorgeljoben. 3luf beS alten 3al)itS 
t^rage an Berger, wie’S ihm gehe, erwiberte biefer: „95hmberfd)ön." 
'Senn t)ci waS einer oon ben glüdlid) fituatifierten 2üb’, bc fcinbag 
nicfs fehlt, wenn fei gaub mit Uten un Printen bcforgt fünb. — 3u 
„fituatifiert" macht 9teuter bie beluftigcnbe, eines tieferen ©inneS nicht 
ermangelnbe Slnmerlung: „31 weit red)t gaub, bat bit fd)öne SSurt 
nid) ut iOiedelnborg ftammt; äwer, Wiel't en äeiwlingSwurt öon ben 
&errn ftommeraienrat ©cpwofel iS, fo“ — fäl)ri er fchelmifd) unb 
würbettoll jugleidh fort — „habe ich ben 2öortfcf)aß bcutfcper Nation 
batnit gu bereichern gefudjt.“ 

SlnfprucßSloS war unfer Xidjter im £>erbft 1853 mit feinem Urftling, 
ben *£äufd)en un StiemelS’, heroorgetreten, ohne 9lf)nung, baß fie 
fid) einen größeren SeferlreiS gewinnen würben. 3m Sommer 1859 
erfd)ien fcpon bie oierte Auflage. 3n ber ®orrebe ba$u heißt eS, baß 
biefelben $unäd)ft nur für naheftehcnbe ^reunbe bestimmt gewefen 
wären; beShalb hätte er Sorge tragen müffen, gerabe biefen, bie ihn 
größtenteils nachbarlich umwohnten, fooiel als möglich leicht oerftänblid) 
$u werben. ,,3d) glaubte bieS am beften gu erreichen, wenn ich mit ben 
oorhanbenen Schriftlichen beS h°^beutfchen Alphabets bie platt* 
beutfchcn Xöne meiner £anbfd)aft nachäubilben fuchte, unb nebenbei 
jugunften beS 91ugeS beim Sefen ber l)od)beutfd)en ©cpreibart in ben 
öerwanbten Wörtern mich anfd)löffe." 3nätt>ifd)en hatte er baS all* 
gemein auSgefprodjenc Verlangen nad) einer burchgreifenben platt* 


1) ©ie meint: Snbiöibualitäten. 



®on ißrof. Dr. ftarl I^cobot ©aeberfc. 


729 


beutfcpen 3ied)tfcf)reibung iorgfam berüdfidjtigt unb tjoffte, bafj aud) 
anbetc plattbeutfcpe Scpriftfteller ifjrn folgen würben. 3a, wot)I burfte 
er oon fid) befennen: ,,3cf) roeifj, id) bin auf gutem 2öege, benn id) liebe 
meine Sprache meljr als meinen ^)iale!t." 

ßum Scplup eine tjiftorifcpe 9teminif§ens, cparafteriftifd) für bie 
fernbeutfdje ©efinnung unfereS SSolfSbicpterS unb SBaterlanbSfreunbeS, 
unb äeitgemäfj, nadjbem baS Sd)ilI=StanbbiIb in Stralfunb feierlid) 
eingeweipt worben ift gur Erinnerung an ben üor tjunbert Sauren bort 
erlittenen £>elbentob beS greifcparfüprerS. Sange patte eS gebauert, 
bis fein ©rabpügel beäeirfjnet warb; baS gcfdjat) erft am fünfunb^wan* 
gigften ©ebenftag ber Scplacpt bei Seidig. Deuter, ber oon $ugenb 
auf fid) für gerbinanb oon Stpill begeiftert patte, gab in bem oon ipm 
rebigierten ‘UnterpaltungSblatt’ gern ber folgenben Mitteilung fRaum, 
bie gerabe in unferen Xagen ganj befonberer 'öeacptung ficper fein barf: 

„‘iSeutfcpeS SSolf, wie nod) immer bie, welcpe bir ftüprer inS Ewige, 
beS ©uten, SSapren, Sd)önen fein follen, beiner tjeiligften ©efüple 
fpotten, baoon jeugt StpillS Xenfmal auf bem Änieper $ircp- 
tjof oor Stralfunb. — 91IS jüngft bie 3 e ^ un 9 en Äunbe brachten, 
bafj ß’^onnel 1 ) mit gweitaufenb Leitern aus ber £>auptftabt beS 'SanbeS 
beS SBeinS unb ber ©efänge’ aufgebrod)en fei, um baS fcpöne Sanb üon 
Scpmacp unb Scpanbe befreien,- ba ging mir ber Scpill mit feinen 
fecpSpunbert unb fonft nod) mancpeS burcp ben Sinn, unb id) ergriff 
ben Söanberftab, um ju feinem ©rabe, welches id) lange nicpt befucpt 
tjatte, ju pilgern unb bort ungeftört meinen träumen oon beutfcper 
SBolfSperrlicpfeit nad)supäitgen. £>b jie, bacpte id), als id) bem pocp* 
ftraplenben Stralefunb nape war, jept, wo fein tapferer unb fein ©e- 
treuer mepr opne 'Senfmal ift, ipm, bem Xreueften unb Slüpnften oon 
allen enblicp wol)l ein Merf gefept paben? Ober gilt nod) immer bcS 
alten pommerifcpen Farben SHage unb Xroft: 

®a fdtjtäft nun bet treue, bet tapfere $elb, 

3t)m warb tein Stein jiun 6)ebäd)tni8 gefteflt; 

®oct) t)at et ßleid) leinen Eljrenftein, 

Sein ÜJtame toirb nintmet öetgeffen fein —? 

9lber wie warb id) überrafcpt, als mir beim Eintritt in ben Knieper 
Slircppof eine eperne Xafel oon ber teuren Stätte entgegenglän^te! 
3n ber Erwartung, auf berfelben SSorte ber 3Irt: £>ier rul)t Sd)ill, ber 
eprlidpfte, treuefte unb tapferfte 9Jtann beS beutfcpen SßolfeS, er ging 

1) SRarfcpaH £5’5)onneI in 9Kabrib, bet an bet Spifoe ber progteffiflifdjen SReüolution 
bie Entfernung bet Jtönigin»9Jtuttet 3J?atia Ef)tiftine unb bie SBieberfjerftcIIung bet 
Äonftitution non 1837 in Spanien betrieb. 

3fit)dir. f. b. beutfdjen Untrrridit. 24. n. ©eft. 


47 



730 2Bie3ri^Deuterbief)od)beutfd)e©pradjerein^ielt. 3)on ^ßtof. Dr.KarlIljeobor©aeber$. 


pelbenpcrrlicp unter in beut SBeftreben, fein SBaterlanb oon bet fcpänb* 
licpften Slnccptfcpaft ju befreien’ ober äpnlicpe§, unb barunter ettoa 
aus jenem Siebe be3 moderen ©rnft iSRorifc 5lrnbt ben 9$er$: 

3^n janbte fein Keifer, fein König aus, 

3 ftn {anbte bie gteifyeit, baä SBaterlanb au§ — 

gu finben, eilte icp näper. ’&od), mer fcpilbert mein ©rftaunen, als td> 
auf ber ganzen SLafel aud) nicpt Sin beutfcpeS SSort, felbft nidjt 
ben Flamen be3 gelben, nicptö al$ folgenbe lateinifcpe, au§ beni Virgil 
u. a. äufammengeftellteu fßradjtflänge fanb: 

Magna voluisse raagnum. 

Occubuit fato. Jacet ingen9 littore truncus 
Avulsumque caput, tarnen haud sine nomine corpus. 

( 3 u bcutfcp: ©rofje£ gemollt fabelt ift grob- ©r unterlag bem Scpid* 
fal. 2)a liegt nun am Ufer be3 9Reere§ ber gcmaltige 9iutnpf, ba§ £aupt 
ift ipm abgeriffen, bocp nid)t opne SRuprn ift fein Seib.) 

5Ra, bacfyte id), ba merben bie braoen Sommern — iprent Jetnigen 
Stamme gehörte ScpilB tapfere Scpar meiftenä an —, wenn fie bae 
©rab bc$ 33olf£pelben befucpen, aud) fagen: 

’t iS fiatin, 

’t oerjteiljt feen Sroien, 
id of nicf) — 

unb aller ©ebaufen unb ©efüple, mit benen id) getommen mar, bar 
unb lebig lehrte id) um mit bem peralicpen Söunfcpe, bafj einft auf bem 
©rabe beä gelehrten $8crfaffer3 jener lateinifcpen ftnfcprift aud) ein 
latcinifcper 2roftfprucp ben Sefer erbauen möge, etwa ber: 

Nemo mortalium omni hora sapit 
( 8 U ®cutfcf): Kein ©terblicper ijt 511 jeber ©tunbe flug.) 
Unterjeicpnet ift biefe trefflidje 3Rapnung: „©in uubeftallte§ SRit* 
glieb aller Vereine für ba§ 9tecpt ber beutfcpen Sprache." — 

©ottlob märe peilte fo etma3 nicpt mepr möglicp. greilicp, grit) 
fReuter pat bie SSanblung, bie il)m peralicpe $reube bereitet t)abeu 
mürbe, nicpt mepr erlebt, bafj 3 . 33. fein medlenburgifcper Sanbäinann, 
ftteunb unb 33iograpp, ber ‘Sicpter 91bolf SSilbranbt, ^unt fünfzig* 
jährigen '3)ottorjubiläum jüngft ba3 Diplom erneuert belam unb jmar 
mit beutfdjem £ejt, oon ber pl)i!ofopl)ifd)en ^atultät ber Unioerfität 
9ioftod. ©benbiefelbe patte ipn, iReuter, 1863 junt ©prenboftor ernannt, 
natürlicp nocp in lateinifcper fRebe, ipn, „bet mit ber oaterlänbifcpen 
Spradje, üaterlänbifdjer ©efinnung oertraut ift, ben bie ©ra^ien, mit 
ben SRufen oereint, Scperj unb ©rnft ju Oerbinben leprten, beffen 35 $crfe 
Slllbeutfcplanb lobt, oorpglicp jeneä gülbene 33ucp ’Dlle Lamellen’". 



Sprechzimmer. 


731 


Sprechzimmer. 

l. 

©tammbud)OerS unb ©d)nabal)üpfel. 

2luS bcm ©tammbud)e Don ©d)illerS ©otjn Ä'arl (1793—1857) f)at ©ruft 9Rüllet 
jüttgft einige groben üeröffentlidjt. 1 ) Sie ©inträge ftammen hauptfcid)lid) auS ber 
^eibelberger ©tubentenjeit Start oott Sd)illerS Dom 3 a ^) re 1810 au. Sieben anbexen 
mel)t ober weniger wiegen Werfen, teils eigenen Sichtungen, teils entlehnten, alten 
Söefannten, finben fid) in bem ©tamntbud)e Don einem gewiffen g. Gnglertt aus 
<5f<±)tueilet folgenbe feilen 2 ): 

©ott im fetzen, ein SRäbchen im 9trm, 

Da$ eine macht felig, ba$ anbcre macht warm. 

XaS ift nid)tS anbereS als ein heute nod) befannteS unb gelungenes ©d)naba* 
hüpfel, baS j. $8. bei SR. £>. ©teinj 3 ) fotgenbermafjen tautet: 

Den .f?errgott im Kerzen, 

DaS Dianbl im 9lrm, 

Das oane macht felig, 

^ Da3 aubre macht warm! 

©nglertt wirb nun laum ber Sichter beS SSictjeiler^ fein; er hot eS roohl aus münb* 
liehet Überlieferung gefannt unb für feinen 3*°^ etwas jured)t frifiert. 3 n bent 
einige 3ah re öorhet (1806) erfd)ienenen Söetfe „SeS ifnaben SBunberhorti", baS junt 
erftenmat in ber beutfd)en Siteratur auch ©chnabahüpfel ber 9lufzeid)nung unb 9Rit* 
teitung für wert erachtete (gerbet mar in biefem Sßunfte nod) anberet 9(nfid)t ge* 
roefen), finbet fid) unfer ©d)nabaf)üpfet nicht. 

Schweinfurt. CQühelm OTetjb. 


2 . 

3u SRontag ben 18. 2Rai. (3tfd)t. XXIII, 3.) 

Sie im allgemeinen jutreffenben SSemerfungen doii 91. Sltcimer bebiirfen nod) 
einer lleinen 9tid)tigflellung. 9UletbingS ftehen in biefem 9luSbrucf „zwei Derfchiebene 
3eitbeftimmungen" nebeneinanber, aber nid)t als „gteidjwertig", fonbem bie jmeite 
ift als bie genauere bet erften untergeorbnet. Sa es Diele SRontage gibt, foll biefer 
butd) bie folgenbe Seftimmung „ben 18. 9Rai" genauer bezeichnet werben, ähttlid) 
wie wir fagen „geftem abenb" ober „morgen in aller grühe" ober „SRontag abenb 
9 Uhr", deshalb ift jwifdjen biefe einzelnen SBeftimmungen aud) nicht, wie leibet 
allgemein üblid), ein Äomma zu fegen, benn biefeS fteht im einfachen ©age nur zwifdjen 
gleichwertigen ©agteilen. Sie ©egung beS Slomma an biefer ©teile ift ein feft ein* 
gewurzelter 9Rifjbtaud), an beffen Söefeitigung bie ©d)ulen arbeiten füllten, 
©üben. 6. Hn der Ton. 


1) 3 e itfd)r- f- 93üd)erfreunbe 10, I, S. 67—70. 2) 91. a. £). ®. 69. 

3) ®d)lierfeer ®d)nabaf)üpfeln I, ©. 2. ©S finbet fid) aud) in Schweizer 6amm< 
lungen. 


47* 



732 


2ln$etgen au« bet Sdjillerliteratur 1909/1910. 


3. 

Sßetballhornung üon Schulliebetn. 

Xie ©d)ullieberbüd)et fahren ttof) aller ©egenüorftellungen in ber SSerunftaltung 
üon S3oltSliebem fort. So finbe id) in „93cder unb SfriegeSIotten, (Jhorübungsbud)'', 
folgenbe neue ^tobe: 

SBenn id) ein ©öglein mät’ 2Bo id) aud) geh unb fiel), 

Unb aud) jroci Erlüge! Ijätt’, Jut mit ba3 §etje roet), 

3rlög id) ju bit. Sieb ©lütter mein. 

:]: SBeil’3 aber nitf)t lann fein, : : :|: ©ebne mid) Jag unb 9tad)t :: 

©leib' id) allbiet. ©ei bit ju fein. 

Jod) ba ju biefet grift 
©lein SBunfd) oergeblid) ift, 

©öglein ju fein, 

: : 9htn fo ergeb' id) mich, :|: 

©leibe allein. 

Sllfo aud) t)icr ift triebet eine reijenbe 9KeIobie, bie fid) für ftinbergefang eignet, 
leibet aber einen „untinblidjen" Xejt bat: unb ba finbet fid) triebet ein hilfsbereiter 
@d)ulmann (ober ift es eine Xante?), ber ihn in „finblidje ^orm" oermanbelt unb 
erbarmungslos bie barin enthaltene f^oefie oernichtet! 

©tofjcS leiftet man neuctbingS im Xumunterrid)t in bet Unterfdjiebung neuer 
Xejte unter belannte söoüSmelobien. 9öaS für unglaubliche Xejte — um nur ein 
Söeifpiel aitjuführen — inerben in ©täbdjenfdjulen ju ber einen SJielobie „hinaus 
in bie ^eme" gefungen, nur tneil ber Originaltext nid)t „mäbd)enhaft" ift! gn 
mandhen Siebern fd)eut man fid) fogar nicht, bie SDlelobie ju üerhunsett, nur um 
il)t ben neuen Xejt unterlegen ju Üjnnen! 93(an oergleiche ba» Sieb „Frühling, toie 
fd)ön bift bu" in ber Sieberfammlung für höh ete 9Jiäbd)enfd)ulen üon SSogel mit ber 
SKelobie „2Bo a Heins Rüttle fleht." Umgefehrt aber nicht in geringerem ©rabe 
oerfünbigt man fich an bent Xid)ter, toenn man ©oetl)eS „grühjeitigen grühling" 
und) Sildjer» „Slnndjen üon Xh arau “ fingen läfjt. 

©üben. 6. Hnderfon. 


Hnzetgen aus der SchUlerHteratur 1909/1910. 

©on 'ißrof. Dr. Hermann Clnbefchetd in JreSben. 

a) Sammelwerke und Gefamtdarrtellungen. 

9Jiarbad)er Schillerbud) III. ^erauSgegeben üon Otto ©üntter. 
(VII u. 442 S.) Stuttgart unb Berlin 1909. 3 . ©. ßotta’fdje 
)8uchhaublung 9?ad)foIger. 9K. 7,50. 

X)ie Anregung, Belehrung unb ©enufj fpettbenbe britte ©abe bes 
Schmäbifchen SchtllerüeteinS an feine ©emeinbe enthält S. 59—109 
fieben fMbljanblungen unferer herüorragenbften Schillerforfcher. 1. Gilbert 
Seipmann fann bie für ihn längft fcftftehenbe Annahme, bafc Schiller 
nicht ber Übcrfebcr eines Drphifchen £)t)mnu3 ift, jejjt auch objeftiü ba« 



$on 5ßrof. Dr. Hermann Unbefdjetb. 


733 


burcp begrünbcn, baß et ali bert toapren SSerfafjer ber ©erfe ben ©öt= 
tingcr ©pilofoppen griebricp ©outermed nacptoeift. 2 . Jai ©erpältnii 
bei ©epillerfcpcn Jell 511 ben älteren Jellbramen erörtert eingepenb 
öuftao Äettner, inbem er nacpgutoeifen oerfucpt, baß ©epilier auep bai 
Urner ©picl niept bertußt pat, baß toeber ©obrneri Stüde — abgefepen 
üon einer flüeptigen Sfteminiigeng aui bem erften, „©eßleri Job“ — 
noep ©feißneri „Qopann öon ©eptoaben“ auf fein Jranta ßinfluß 
gepabt paben, baß Oon ©mbupli „©cptueigerbuub“ nur unbeftimmte 
©puren fiep finben, bagegfn bie Settüre oon beffen SSilpelm Jell, 
befonberi in ber ©pfelfcpußfgcue fiep oerrät. 3. Jeu Anteil oon ©cpilleri 
©attin auf bei Jicpteri ^ßrobuftioität, inibefonbere bai glüpenbe 
^ntereffe für ben Jell, bai ©epilier jum ©nfporn tourbe, allen ent* 
gegenftepenben ©eßtoierigfeiten, namentliep feiner Ärantpeit gum Jroß 
bai SSert gu oollenben, bepanbelt gopanneS $roelß' „Sötte ©epilier 
unb ©eßilleri Jell“. Jer Stnnapme $. ©urggrafi, baß ©epilier ben 
Sßatriotiimui, mit bem er feine Jungfrau oon Orleans, bie ©ertrub 
©tauffaeßer unb bie ©erta Oon ©runed befeelte, im mefentliepen feiner 
Jrau gu banten pabe, lann ber ©erfaffer niept beipfliepten. ©ber ©urg* 
graf meint boep auep nur, baß Sötte „mit ber .'pergenibegeifterung bei 
beutfepen SSeibei“ bie tueltbürgerlid)*pßilofopßifcße ftüple ber im 
©runbe bod) fo maprpaft beutfepen Jicßterfeele übertounbeit pabe, 
fo bafj bie ©lüten getrieben toerben tonnten, bie in feiner 9?atur lagen 
unb bann in ber großartigen patriotifepen ©efinnuug feinet Jell ßeroor* 
treten. 4. Jem niemals gang oerftummeuben ©erebe oon ©epiliert 
Joppelbrautfcpaft weiß Star! ©erger mit ©rfolg entgegengutreten 
unb auf bie rieptigeu ©efießtipuntte gurüdgufüpren in feinem ©uffaß 
„©epiliert Joppelliebc“, inbem er uni in bai keimen unb ©ufblüßen 
oon bei Jießteri ©erbinbung mit ben ©eptoeftern pineinfüprt, einen 
©lief tun läßt in bai bamali rupclofe ©emüt ber Staroline oon ©eul* 
miß unb bai ©erpältnii gu ©epilier aui bem eigentümlicpen, fenti* 
mentalen, bie ©d)ranfen ber ilonoention burd)bred)eubeu 3 eitgcifte 
ßeraui ertlärt. 5. ‘•ßaul ©>eigfädcr, „®efcßid)te einei ©cßilleubilbei“, 
geigt bie moploerbiente SBirfung bei ©ilbei ber Subomita ©imanotoig 
auf 'äJlit* unb ©acßtoelt; benn oon allen ©dpllerbilberit pat gerabe 
biefei bie größte ©oltitümlicßteit erlangt. 6 . Stuf ©runb bei Stubiumi 
aller ipm befaunten Urtunbcn, geitgeuöffifcpcr ©eriepte unb ber äöerfe 
Oon Malern unb ©ilbpauern, bcuen ©epilier gefeffen pat, entwirft 
SVarl ©auer ein mit ebenfooiel ©rünbließteit ali Söärme gegeiepnetei 
©ilb oon ©cpilleri äußerer ©rfcpeiuung, aui bem bie ^Serfönlid)fcit 
bei Jidpteri „bramatifcp unb peroifep wie feine ftunft" plaftifcp perüor* 



734 


äitjeißen quS ber ©djillerliteratur 1909/1910. 


geht- 7. Gine mcrtbolle, bon Einfang bis Gnbe feffelnb gefcfjriebene 
Unterfuchung bietet 9tirf)arb 28eltrid)S ,,©d)ilIerS ftieSfo uitb bie gefcf)icf)t^ 
licf)e SBatjrtjeit“. Unerbittlid) toirb mit alten ftrrtümern unb Vorurteilen 
aufgeräumt. 'Sic non Schiller beuu^ten £>iftorifer mären fämtlid) 
Quellen zweiten unb brittcn 9iauge3. ©o nahe biefe ©chriftfteller ber 
3eit nach ben Singen ftanben — bie 9tbf)ängigfeit if)reS Urteilt, bie 
ftritiflofigfeit ihrer Überlieferungen ift burd) bie mit ber zweiten Hälfte 
beS 19. ^ahrljunberts einfefcenbeti Quellenftubien zur ©einige ermiefen. 
„3nbetn bie ©djillerliteratur bei ber grage, wie fid) ©cf)iller3 Sichtung 
ZU ben gefd)ichtli<heu Satfachen üerljalte, bie gefd)id)tlid)e SSatjr^eit 
ftets in ben bon ©cf)iller benutzten Quellen fud)te, l)at fie bie fd)led)te 
Überlieferung ber früheren 3ahrl)unbcrte oolfStümlid) machen helfen." 
Sie 5*age S u beantworten, ob unb miebiel fjiftorifdje Sreue in ©cfnllerS 
5ieSfo au finben fei, unternimmt V5. auf ©runb ber neuentbedten 
urfunblicheu Beugniffe: Gr gibt, immer mit 9tüdfid)t auf Schillers 
^ieSfo, eine ©fizze ber ©efd)id)te beS ©rafeu ^ieäfo, hie auf ©nmb 
ber Ausführungen Vcrnabö^VreaS, GaualeS, VctitS unb GallegariS 
jebod) nid)t ohne 3urüdgel)en auf bie oon itjnen benufcten Quellen unb 
nid)t oljnc Grgänzuitgen abgcfafjt ift. — Ser Vorftanb, Qtto ©üntter, 
ber bie Veröffentlichungen beS Vereint immer fo ju geftalten weiß, 
bah nid)t nur ber ©d)illcrüerel)rung im allgemeinen, fonbetn aud) ber 
©djillerforfdjung 9ted)nung getragen wirb, gibt ©. 1—58 auS ben 
literarifd)en ©d)ähen bcS ©d)illcrmufeumS mcrtbolle Mitteilungen. 

©chillerS famtliche 2öer!c. ^)iftorifd)*=fritifd)e Ausgabe in zwanzig 
Vänben. Unter Mitmirfung bon Äarl Verger, Gricf) Vranben* 
bürg, St)- ßngert, Gonrab $öfcr, Albert ftöfter, Albert 2eiß* 
mann, fjranz Münder herausgegeben bon Qtto ©üntter unb 
©corg VHtfowSti. Vrofd)iert M. 15,—. ©eb. M. 20,—. 
Seipjig 1910. Maj £effe, 1—3. 

Sie rafche $oIge im Grfcheitten oou ©d)ilIcrS fämtlid)en Werfen hat 
fidjtlich baS ©ute gezeitigt, bah bie bud)hänblerifd)e ©pcfulation, bie 
fie im wefeutlid)en herborgerufen hat, eifrig bemüht fein muhte, immer 
VollfotumcncrcS im einzelnen wie in ber ©efamtleiftung ju bieten. 
Allzu auffällig fönneu heutzutage bie gebotenen Vorzüge nicht fein; 
bem flüchtigen Vlid bleiben fie wol)l ganz berfdjleiert. Um fo mehr ift 
cS Vftiehh in ernftliche Prüfung einzutreten, ob bie erftrebten Vorzüge 
borhanben, unb z^ar in bem ©rabe, bah eine neue Ausgabe gerecht' 
fertigt erfdjeint. Abfolute Vollftänbigfeit unb Äorreltheit beS VJorteS 
barf man mol)I bei ben meiften in bem lebten Jahrzehnt erfchienenen 



$on <ßrof. Dr. ^ermann Unbefdjeib. 


735 


©cpillerauSgaben öorauSfepen. ©cpon etmaS mehr beS Befonberen öer* 
mögen bie Herausgeber in ben üblichen „Einführungen uub Erläute* 
rungen" z u bieten. Unb in biefer Beziehung bürfen ber öon Ctto 
©üntter gezeichnete ScbenSgattg beS “Dichters im 1. Banbe unb ©eorg 
SitlomSüS Slbpanblung „©cpillerS Srama in ber Seitliteratur“ im 
2. Banbe als ft’abinettftücfe folcfjer Einführungen bezeichnet merben. 

'Sen H<mptt>orzug 5j e j et Shuggabe mirb einft ber ©cplufjbanb mit feinen 

SRcgiftern aufmeifen, bie in alp^abetifdjer Orbnung bieten merben: 
1. ©cpillerS Serie nebft allen Ermäpnungen berfelben innerhalb 
ber SluSgabe; 2. fämtliche öorlommenbe Berfottennamen; 3. alle 
öon ©cpiller in feinen Serien ermähnten Bücher unb 21uffäfce mit 
•ftacpmeiS ber Autoren, fomcit biefe feftzuftellen maren; 4. alle püu* 
figer als öorfommenben Sorte beS SicpterS. 2luS ben bisher 
erfepienenen Bänben lann man mol)l erlennen, bafj bie He rau 3gabe 
ber Serie ©cpillerS öon langer H^ub forgfältig üorbereitet morben ift. 
Bon ben ©cpätjen beS ©cpillermufeumS in Biarbacp ift mancherlei 
SertöolIeS herübergenommen morben; öon befonberer Bebeutung ift 
aber bie burct) bie ©tabtbibliotpel in 91iga ermöglichte Benupung ber 
Speaterbearbeitung beS „Son EarloS“ in einer bisher ungebrueften, 
öon ©<±)iIler felbft burcplorrigierten Raffung. 

b) phtlofophtfcbo und Cbarahteriftthen. 

Btolegomena zu einem Sejifon ber äftbetifep^etpifepen Ser* 
minologie gebrich ©c^illerS öon 3ulia Sernlep. Unter* 
fucpungeit zur neueren ©praep* unb 2iteratur*©efcpichte, 
herausgegeben öon fßrof. Dr. 0. Salpel. Beue ^olge. 
10. Heft. 214 ©. Scipzig 1909- H- H^ffel. 9R. 4,60. 

Sie Befcpräntung ber Unterfucpung auf bie äfthetifchen Sermint 
unb unter biefen mieberum auf bie in einem gemiffen inneren 3ufammem* 
hange ftepenben brei ©ruppen „©chatten, ©eftalt, $bee, 3beal“, auf 
bie funfttheoretifchen 9luSbrücfe „$orm (^ormtrieb), ©toff (©toff* 
trieb), ©piel (©pieltrieb), Erfcpeinung unb ©epein“, unb auf biejenigen 
Sermini, bie in ber lünftlerifcpen Sarftellung unb Betrachtung eine 
mieptige fRoIIe fpielen, „EinbilbungSlraft, ©enie, Freiheit“ pat eS ber 
Berfafferin ermöglicht, bie befonbere ©cpmierigleiten bietenbe ppilo* 
foppifepe Serminologie ©cpillerS in grünblicpfter Beleuchtung zu be* 
panbeln. Senn eS auep öon öornperein auSgefcploffen mar, für alle 
Begriffe enbgültig feftzuftellen, ob unb inmiefern ©epilier ben ©puren 
feiner Borgänger folgt, in mclcpen fällen er auS ihnen fepöpft, ober burep* 
aus Original ift, fo pat bie Berfafferin boep mit einbringenbem ©eparf* 



736 


Hnjeigen auS bet S<f)iHeiItteratur 1909/1910. 


finn bie feinften Differenzierungen, Variationen unb VebeutungS* 
fd)attierungen in bem ©ebraud) bet obenermähnten Dermini bei Sdjiller 
nachgemiefen unb burd) fleißige ßrorfdjungen übet bie ©igenart ©cf)illerS 
gegenübet biöfjer eingemurzelten, üorgefafjten Meinungen oiel 3 U * 
treffenbeS gejagt unb baburcf) allein fcf)on mit intern burd) Klarheit bes 
VortragS ausgezeichneten Söerfe einen fchäfcenSmerten Veittag gut 
©ntmitflungSgejd)ichte beS Xid)terpl)iIojopb)en gegeben. VefonberS 
anziehenb jinb bie 31uSfül)rungen über ©djillerS ßieblingSauSbrucf 
„©eftalt", über bie oon ihm neugeprägten Termini, „Spiel" unb „äjtf)e* 
tifcher Schein", jomie bie Unterjuchung über ©d)ilIerS 31uffaffung beS 
„©enie" unb „ftreiheitSbegriffS"; in bezug auf leptercn mirb zutreffenb 
l)eroorgef)oben, bah <Scf)iller biefen Vegriff aus bet Kantfd)en ©tf)if 
geholt hat, um ihn zunächft auj jeine jtt>etif anzumenben. 

pegelS 3iftf)etif im Verhältnis zu ©d)iller. Von 31. ficmfomih. 

77 ©. jJkeiS 1,80 9R. ßeipzig 1910. Dürrfche Vuchhanblung. 

Der Verfajjer hat jid) erjtenS bie 3tufgabe geftellt barzuftellen, 
„maS in pegelS 31ftf)etif an ßebenSfäf)igem unb Unüerlierbarem“ 
enthalten ijt, unb zweitens bieje 3iftf)etil in ihrem Verhältnis zu ber beS 
SlantianerS ©djiller barzulegen. Die planooll angelegte unb trofc ber 
©chmierigfcit beS ©cgenjtanbeS in einer auch für ben 9tichtfad)mann 
oerjtänblichen ßrorm abgefahte ©chrift oon ßemfomifc hat inSbejonbere 
bie z u ^rft genannte 31ufgabe in bem Slbjdjnitt „pegelS 3lftf)etir 
Zu löjen oerjucht, dagegen mürbe eine mehr burchgejührte oer* 
gleichcnbe ©harafterifti! ber ©epilierjchen unb pegelfdjen Kunftanfichten 
baS Verhältnis ber beiben jßhüofophen in noch pellere Veleuchtung, 
als bieS gejehehen, gefejjt haben. immerhin jinb aber auch über biejen 
Vunft eine ganze 9teif)c jörbernber, geijtooller 3luSfüI)rungen gegeben 
morben. 3Sie neuerbingS 31. DremS zu bemcifen oerjucht hat, bah 
©cf)illerS 5£peofopl)ie ber Keim beS pegelfdjen ©tjftemS überhaupt ijt, 
jo bietet ß. burd) bie ©egenüberjteltung Sd)ilIerS unb pegelS auj funft* 
pl)tlojophijchem ©ebiete ben ©d)Iüjfel zur 31ftf)etif beS le^teren. 

Schiller unb baS Unjterblid)feitSproblem. Von Karl 28olff. 

134 ©. jßreiS geh- 2,50 9#. UMndjen 1910. ß. p. Vecfjche 

VerlagSbuchhanblung. 

Der pauptraert ber oorliegenben ©chrift liegt nicht zum geringften 
in ber Haren 31uSeinanberjepung, bah baS Verhältnis ©djiIlerS zum 
UnftcrbIid)feitSproblem burdjauS auS jeiner Verfönlid)leit herauSraächjt. 
©chon bie metaphpjifd)en Vemeijc, bie bie ^Bpilojoppie ber 31ufflärung 
aujjtellte, muhten in ber 9tatur Schillers, ber mit iptten nichts anzufangen 



33on ^rof. Dr. ^ermann Unbefdjeib. 


737 


mu&te, allmät)licf) 3tr>iefpalt perborrufen. Aud) ift bie poetifcpe AuS» 
tnalung beS ^enfeitS in ben 'Sichtungen ber erften Beriobe nur als ein 
3eugniS bafür anzufcpen, baf 3 feine bicpterifche fßpantafie oon ben 
erhabenen Silbern ber cpriftlicpen ©ScpatoIogie ergriffen mar. ©S ent* 
fpracp ferner feiner perfönlicpen Art, meint in einer fpäteren ^eriobe 
ber iunge ©epilier auS ber Siebe ben tiefften feiner UnfterblicpfeitSbemeife 
herleitete; aber ebenfo ertlärt eS feine Eigenart, menn bie auS ber Be* 
obachtung ber ©rfaprungSmelt gcmonnene ©emifcpeit beS emigen 
Sebent allmählich; meil bie ©fepfiS bereite in ©cpillerS äöefen lag, 
erfcpüttert unb untermüplt mürbe. ©S entmidelt fiep eine BetracptungS* 
meife, bie fo^ufagen bie genaue Umfeprung beS UnfterblicpfeitSglaubenS 
ift. 2öie biefe überall aus bem Sobe Seben erblühen fiel)t, fo erblidt 
jene in allem Seben nur baS emige Btaterial beS SobeS. SiefeS ffcptifcfje 
©cpmanfen, bormiegenb eine 3oIge ber ©rlebniffe fünftlerifcpen ©cpaf* 
fenS, umfaßt bie 3eit bon 1784—86; eS ift bei ber auf baS ^ofitiüe 
gerichteten Statur ©cpillerS nur ein rafd) übcrmuttbeneS SurcpgangS* 
ftabiunt unb mirb abgelöft burch bie Bhüofoppie beS fonfequenten SieS* 
fcitS* Optimismus in ben fünf fahren feiner t>iftorifcf)en ©tubicn 
(1786—91). ©omol)I burch feine teleologifdje ©efcpicptSbeutung, aB 
auch bont äftpetifcpen ©eficptSpunfte auS lam ©dhiller nach 2öolffS 
Ausführungen zu folgenbem ©rgebniS: „Söenn aud) bie tpeoretifcpe 
9Jiöglid)feit eines SafeinS nach bem Sobe bahingeftellt bleiben mag, 
fo laffen hoch alle Satfacpen ber (Erfahrung, fofern fie richtig abgefafct 
unb gebeutet merben, eine gortbauer ber ff?erfönlid)feit aB auSgefcpIoffen 
unb eine baraufgerid)tete f^orberung aB unfinnig erfcpeinen. SaS SieS* 
feiB ift ein gefcpIoffeneS ©anze, baS reftloS auS fid) felber gerechtfertigt 
merben !ann. $n ber Kantifcpen ©pocpe enblid) erfolgt bie enbgültige 
Abfepr botn UnfterblicpfeitSglauben; bemt nunmehr jeigte fid) bie Btög* 
licpfeit, baS Safein ol)tie BHberfptücpe zugleich peffintiftifcf) unb opti* 
miftifd) zu betrachten, b. p- beit nieberbrüdenben ©inbrud ber ©rfap* 
rungSmirflicpfeit in nid)B zu befd)önigen ober zu fälfd)en unb bennoch 
auf ©runb einer ebenfo unbeftreitbaren AJirflicpfeit (alfo ohne 3upilfe* 
nähme ber ©otteS* unb QienfeitSborftellung) bem BebürfniS nach 
einer (Erhebung ©eitüge zu tun.“ SaS lepte ^aprzepnt (1796—1805) 
ift faft auSftpliefjlid) bem fünftlerifchen ©d)affen gemibmet; ber Ber* 
faffer unternimmt eS am ©rf)luffe feiner geiftoollett Ausführungen, 
einigen ©teilen unb Sichtungen biefer B^riobc, bie bie Anficht ermedt 
haben, ©epilier fei gegen ©nbe feines SebenS zum i^enfeitSglauben 
Zurüdgefeprt, eine anbere Auslegung zu geben. Ob bie „furzfieptigen 
Kommentatoren“ fiep pierburep merben überzeugen laffen, bleibt ab» 



738 


SXnjeigen auS bet @d)itlerliteratur 1909/1910. 


gumarten. ^ie Slnerfettnung, bap Sßolffä ©cprift ba§ $8erftänbni3 
beä geiftigen Söcrbenä ©ipillerä bebeutfam gu fötbern geeignet ift, 
tann niemanb üerfagen. 

©d)illcr alä SRcalift. Sine Iitcrarifd)=pft)cpologifcpe ©tubie oou 
Dr. ph. Scupolb ©abee. Siöuigsberg i. ^r. 190 ©. f|kei£ 
2,50 93L Seipgig 1910. Samillo ©cpneiberä Verlag. 

Sä ift uid)t gu berfemten, bap bet Skrfaffer fid) bemüht, für bie 
realiftifcpe ©eftaltungäfraft ©cpillerä 9?acpmeife gu erbringen. Sr 
operiert gu biefem 3wede üielfacp mit ben ^Begriffen primäre, fefunbäre 
unb tertiäre 9iealiftif. Seprreicper unb förberlicpcr für ben bcpanbelten 
©egeuftaub märe eine 9tuäeinanberfefjung gemcfen, rnaä unter um 
fünftlerifcpem uitb fünftlerifcpem SRealismuä gu öerftepen ift. SBon biefem 
©eficptäpunfte auä mürbe fid) ergeben pabcn, bap ber Sramatifer 
©d)iller bie ©rengcu für bie ^arftcllung ber Sirflüpfeit beobacptet, alfo 
fünftlerifcpcn SRealiämuä befipt. Sin meitereä Srgebniä biefer Untere 
fucpungämetpobe mürbe bann ber -Jlacpmeiä gemefen fein, bap bie 
9?ealiftif ©cpillerä in begug auf £>atiblung unerreicpt ift, bap er aber 
gumeilen in begug auf Sparaftcriftif bon ©pafefpcare übertroffen mirb, 
meil biefer feinen bramatifepen Sparafteren ein breifaepeä Milieu gibt, 
baä ber 3cit, ber ©ituation unb feiner eigenen ^erfönlicpfeit. 3Senn 
ferner ber SBcrfaffer geigen mill, bap ©epilier gar niept ber ibealiftifepe 
Träumer ift, für ben er gemöpnlidp gepalten mirb, fo ift barauf gu er* 
mibern, baff eine folcpe oberfläcplicpe SBetracptuug, bie ©epilier als einen 
in abgelegenen fernen fepmebenben ^bealiften begeiepnet, längft ab* 
getan ift. Sine gemiffe SBerfcpmommenpeit im 9Iuäbrud, päufig ein blopeä 
£crumtaften ftatt ftrenger ©ebanfenentmidlung geben bem SBucpe 
etmaä Unfertiges unb laffen feinen red)ten ©enup bei ber Seftüre 
auffommen. 

©epilier im Stampfe ber SSclt* unb SebenSanfcpauungen ber 
©egenmart. ©cbäd)tni§rebe beS ^)ireftorä Dr. 91. 3cp me 
gum 10. 9ioöembcr 1909 im SBiffenfcpaftlkpen herein gu 9forb*= 
paufen. 

93tan fuept oergebenS in ben gebotenen 9luSfüprungen etmaS oon 
bem, maS ber grope STitel üerfpricpt; nur gang am ©epluffe mirb ©d)iller§ 
©tellnug gu bem SntmidlungSgebanfen mit ein paar Porten geftreift. 
3n bem fnappen Siapmen einer geftrebe liep fiep überpaupt auep nitpt 
annäpernb ©dpIlerS 2$erpältni3 gu ben gropen fragen ^ er mobernen 
3BeIt erörtern, unb bcäpalb befepräuft fiep ber SBerfaffer auf 9lnbeutuugen 
über SSorgiige unb SJlängel in ben ScbenSanfcpauungcn ber ©egenmart. 



S8on $rof. Dr. ^ermann Unbefc^eib. 


739 


c) Briefwecbfel, 8pruchrammlungcn, Huozügc. 

geuertrunlen. ©ine Sid)terjugenb. ©cpillerg Vriefe big au feiner 
Verlobung. £>erauggegeben oon$?ang Vranbenburg. 496®. 
3ßreig 307.1,80. Sluggabe in ©an^einen mit ©olbfchnitt 5J7. 3,—. 
©benhaufenbeiSJiünchen 1909. SBilhelm £angenmiefd)e*Vranbt. 
©ine fröt)licf)e Äinberjcit «$u burd)leben unb biefe in heiterer 9tüd= 
erinnerung ju fcpilbern, mie eg ©oetlje befcpieben mar, ift betanntlidj 
©dpllcr nicht oergönnt gemefen. 3ft>ar fdjeint er einmal — eg mar 
!urj nad) feiner Verheiratung — fich mit bem ©ebanten getragen 
^u haben, ben ©ntmidlungggang feineg ©eifteg, ingbefonbere bie ©r= 
lebniffe feiner ftnaben* unb ^ängling^eit $u zeichnen; benn er bat 
im $ahre 1790 feinen Vater, ihm alleg ju fenben, mag fich unter ben 
papieren aug ber früheren 3eit etma noch oorfinben möchte. ©r hat 
aber nicht bie üftufje gefunben, mit eigener &anb bie 3ugenbgefd)id)te 
ju fchreiben. Sag mag ju beflagen fein. Slber einen prächtigen ©rfap 
bietet ung £>ang Vranbenburgg gefcpidt georbnete Sammlung: aug 
ben abgebrudten Vriefen Oon unb an Schiller, aug gamilienpapieren 
unb äeitgenöffifdjen Veridjten lann bag beutfdje Vol! feinen jungen, 
„feuertrunfenen" Sd)iller fennen, üerftehen unb lieben lernen. Siefe 
gu ©efchenfjmeden üorjüglid) geeignete Vrieffammlung hat bereite 
günftige Stuf nähme gefunben; bag 1. big 30. Saufenb mürbe im 3apre 
1909 gebrudt bjm. auggegebcn. 

©chillerg Siebegfrüpling. Slug feinem Vriefmechfel mit Sötte 
mährenb ber Vraut^eit. 111®. $n eleg. ©inbanb 907.1,—, in 
giert, gegl. Seberbanb 907. 2,—. Seipgig 1909. ©. Slmelang. 
'Sie Slugmal)! aug bem Vriefmechfel beg Verlobten ift gefdjidt ge* 
macht; ber Sefer erhält ein treueg, überfidjtlicheg Vilb oon ben mechfel* 
feitigen Ve^iehungen ®ct)illerg unb Sotteng, mie jener bemüht ift, 
bie ©eliebte in feine geiftigen Qfatereffen immer mehr einjuführen 
unb mie biefe ihn baburdj belohnt, bah fie an ber ©rohe ®d)illerg fich 
gleid)fam emporjuranlen beftrebt. 28ie alle Veröffentlichungen beg 
Verlagg ©. Slmelang geidjnet fich auch „Ser Siebegfrühling" aug 
burdj ein gefälligeg, amnutigeg ©emanb. 

3fflanbg Vriefmechfel mit Schiller, ©oethe, Äleift, Sied unb 
anberen Sramatifertu ^erauggegeben unb mit Slnmerfungen 
unb erläuternbem Sejt oerfchen oon ©urt 907üller. 259 ©. 
Vreig 0,60 307. Seipgig. Vh- 97eclatn jun. 

^ermann Lettner (©efcpichte ber beutfcpen Siteratur im 18. 3al)rh.) 
hat ben ricptunggebenben, in mancher $inficht er^ieherifchen ©influh 



740 


Snjeigen auä ber Sd)ifletliteratur 1909/1910. 


bei bebeutenben SRegiffeurS ftfflanb auf ben grofjen Sramatifer ©cf)iller 
f)eroorgel)oben; ftfflanb mar eS, ber bie „£uife s U?ilIerin" „ftabale urtb 
Siebe" taufte, ber als getreuer Gffeparb baS gefatnte bramatifcfye 
©Raffen ©cpillerS oerfolgte; er mar eS, ber bem Sidjter mit über* 
geugenben ©rünben riet, bie antififiereube Stiftung, bie ©epilier mit 
ber „Vraut ooit SJieffina“ eingefcplageit patte, gu oerlaffen, ba fie 
eine* ©efapr für baS beutfcpe Srama bcbeute. ‘Xer oorliegenbe SBrief^ 
mecpfel geigt ben ratenben Stegiffeur in feinem VerpältniS gum fcpaffem 
ben ftünftler in pellem Sicpte. 

©epilier, mein Begleiter. SiebliugSftellen auS feinen ©ebicpten 
unb Oranten, auSgemäplt oon s £. $. Song er. Ser Sammlung 
„SebcnSfreube" 5. Vanb. 160©. 2. 91ufl. (11.—20. Saufenb). 
VreiS 1 9R. Stöln 1909. Verlag oon V- $. Songer. 

91n 3itatenfammlungen auS ©epillerS Söerfert ift fein Mangel; 
eS fei nur erinnert an bie Ausgaben oon VojanomSfp, üon ©ottfcpall, 
SRanbel, ©d)läger, SBeepfler u. a. äöäprenb aber biefeSpruepfatnmlungen 
ein 9Rofaifbilb üon ©epillerS Seit* unb SebenSanfepauung, an bem 
lein ©teincpen fel)lt, gu geben oerfud)en unb baper auep bie ^rofa= 
fd)riften berüdficptigen, ift eS Songer gmeifelloS baruin gu tun gu 
geigen, mie ber 5£>i(±)ter ©cfjiller auf ipn gemirft in guten unb in böfen 
Sagen, mie er auS ipm SebenSbejapung unb Sroft gemonnen tjat; 
feine 9lbficpt ift, ben Sefer aufguforberu, folcpe Sicptftraplen auS ben 
poetifcpen Werfen ©rfjiller^ aud) in bie eigene ©eelc fallen gu laffen. 
Siefer fubjcftioc Gparafter gibt bem fd)tnuden Vüeplein intimen 9teig, 
erflärt feine rafepe Verbreitung unb ficpert it)m aud) für bie 3 u f un f* 
beifällige Slufnapme bei ben Verehrern ©epillerS. 

©epillerS ^eimatgeit, eine Urfunbenfammlung oon Carl 
©eilacper, 9lrepioar am ©d)illermufeum. 151 ©. V r ei3 
geb. 1 S )R. SieftermegS beutfcpe ©djulauSgaben, l)g. oon 
Sir. G. Heller. 15. Vanb. ^ranffurt a. 2R. unb Verlin 1909. 
Verlag oon ‘iDlorip Sieftermeg. 

Sie Seftüre ber mertoollften geitgenöffifcpen Urfunbeit gur ©e* 
fcf)id)te ber Heimatgeit ©epillerS gemährt mcgen iprer unmittelbaren 
SSirfung auf ben Sefer einen befonbcren 9ieig unb bürfte ben Seprern 
beS beutfcpen Unterrid)tS recpt millfommen fein. s Jttit gefd)idter ^>anb 
pat ber Herausgeber bie 5luSmapl in ber 3Beife getroffen, baf? Oon 
biefem 21bfd)nitt oon ©epillerS fieben ein literal unb fulturpiftorifcpeS 
Vilb entfielt. Gine 9lngapl Urfunben finb in bem oorliegenben Vänb* 
cpen gum erften s 3ftale mörtlid) genau abgebrudt. Sie Kapitel auS 



®on ^jJrof. Dr. Hermann Unbeftfjeib. 


741 


feinem „SebenSgefaprenücraeicpniS", fomie baS in Elnm. III, 2 mit* 
geteilte, Don <Sd)iIIerö Bater abgefapte ©ebet finb t)ier erftmalS Der* 
öffentlicpt. 

©exilier im Urteil ©oetpeS. $ie 3^ugniffe ©oetpeS in Eöort unb 
©eprift gefammelt unb ergänzt burep bie 3eugniffe EDtitlcbenber 
üon fßrof. Dr. B- 11p le. |154 ©. ©eb. 3Jt. 2,40. Seidig unb 
Berlin 1910. 58. ©. üEcubner. 

'Surd) bie forgfältige EluSmapI unb moplburcpbacpte Elnorbnung 
ber Eluierungen ©oetpeS über ©epilier, bie burd) mertüolle jeit* 
genöffifepe Befunbungen ergänzt merben, ift eS bem Berfaffer gelungen, 
in feinem ©ammelmerf ein ©efamtbilb $u geben, baS über bie fittlicpe, 
Iiterargefd)irf)tlid)e unb allgemein menfcplicpe Bebeutung üon ©oettjeö 
SSerfjältniö ju ©exilier umfaffenben Eluffcplup gibt, jugleicp aber Sicpt 
unb SSärme fpenbenb auf ben Beurteiler felbft äurüdftraplt. 

d) Zu den Gedichten. 

Helene Sange, ©cpillerS ppilofoppifepe ©ebid)te. ©ine ©im 
füprung in ipre ©runbgebanfen. dritte burcpgearbeitetc 
Eluflage. 148 ©. 5Jkei§ 2 50t. Berlin 1910. £. OepmigfeS 
Berlag (El. ElppeliuS). 

'Sie günftige BorauSfage, bie bei ber 1. Eluflage biefer treffliepen 
©rläuterungSfcprift au ©<pillerö ppilofoppifepen ©ebiepten gemacht 
merben tonnte (fiepe Einzigen auS ber * ©cpillerliteratur 1886), pat 
fiep erfüllt. 3nt Sapte 1904 mürbe bie jmeite Eluflage notmenbig. 
3n ber jept erfcpienenen 3. Eluflage ift bie Berfafferin mit ©rfolg be- 
müpt gemefen, ©epiliert Bebeutung im Stampfe ber tnobernen Eöclt* 
unb SebenSanfdpauungen ju mürbigen unb baS BerpältuiS feiner 
©ebanlenmelt ju ben geiftigen $ntereffen ber ©egenmart burep 
fäpe an paffenben ©teilen flaraulcgeu. 

i 

e) Zu den Dramen. 

$emetriuS, $rauerfpiel in fünf Elften, unter Benuputig beS 
©cpillerfcpen Fragments üon Starl ©mil ©epaarfepmibt. 
3ur 150. Eöieberlepr beS 10. ÜJtoüember. 1759 bis 1909. 163 ©. 
5ßrei3 2,50 50t. Seip^ig 1909. Berlag üon Hermann 3*eger. 

©eitbem ber Bfan ©oetpeS, baS unüollenbete 2)rama feines greunbeS 
fortaufepen, niept aur EluSfüprung fam, ift eS befanntlicp poetifcp mepr 
ober minber begabten Etaturen eine üerlodenbe Elufgabe gemefen, 



742 


Slnjeigen au$ bcr ©c^iHerlitcratur 1909/1910. 


ben „Demetrius" auf bie Büßne bringen. 3toei Sßege maren 
hierbei möglid): entmeber mußte ber 9tacßbicßter nur ba£ ©ujet er* 
greifen ober oerfucßen, bie Arbeit ©cßillerä nacß beffen ^ßlan^u üolletiben. 
Den juerft genannten Bkg ßaben eingefcßlagen Hermann ©rimm 
(1854), beffen Bearbeitung eine gan$ anbere gabel ^ugrunbe liegt, 
ftriebricß Bobenftebt (1856), ber burcf) feine genaue Befanntfcßaft 
mit bem ruffifcßen Bolföcßarafter für feine Aufgabe in biefer Stiftung 
präbeftiuiert erfcßien, aber bei ber 3lu3füßrung oon bem Beftreben 
geleitet mürbe, möglicßft ßiftorifcß ^u fein, fo baß gar fein tragifcße» 
Büßuenftüd guftanbc tarn, Jnebritiß §ebbel (1864) unb §einricß ßaube 
(1872), bie ganj felbftänbige Demetriu^tragöbien gefcßrieben ßaben. 
Bon allen biefen Bearbeitungen ßat nur bie oon Saube Büßnen* 
erfolg aufjumeifen. Den anbern 2öeg gingen $ran$ oon s 3Jtalti§ (1835), 
ber ficß alljuängftlicß an ben oorliegenben ^ßlan tjielt, ©uftao ftüßne 
(1860), ber ficf) oon feinen Borgängern oorteilßaft burcß bie Bereit 
fadjung be§ planes untcrfcßeibet, 0. 3- ©ruppe (1861), beffen Be* 
arbeitung ju mcnig oom ©(ßitlerfcßen ©eifte atmet, £>. oon 3wimer* 
mann (1885), 0. ©ieoerö (1888, fieße Slnjeigen au3 ber ©cßiller* 
literatur 1888) unb 31. Söeimar (1897, fietje Sinnigen au§ ber ©cßiller* 
literatur 1896/97). 31ucß ba3 Oorliegenbc Drama fcßließt fid) im all* 
gemeinen ben oon ©rfjiller gegebenen 9tid)tlinien an, aber bcr 9Jacß* 
bitter manbclt bod) aucß oielfacß felbftänbige 38ege, inbem er fid) ben 
gefcßicßtlicßen Borgängen enger anfcßließt. Dabei ift ein frembartige^, 
bie beabficßtigte SBirlung gäp^licß oerfeßlenbeS ©lement ßineingetragen: 
Der jugrunbe liegenbe gefcßicß fließe Borgang ift bargeftellt als ein 
jefuitifd)er Berfud) ber römifcßen fturie, burd) 3lufftellung eines falfcßen 
3aren bie griedjifcße ftircße ber römifdjen mieber $u untermerfen. 
Söenn aucß uicßt üerlannt merben foll, baß ber Berfaffer fid) mit großem 
(Stufte in baS ©cßillerfcße Fragment oertieft l)at unb oon biefem fonft 
nur bann abmieß, mo eS il)nt megen ber teeßnifeßen ©eftaltung erforber* 
ließ erfdjien — oon ber pfpcßologifcßen Bertiefung unb ©röße ©cßillerS 
ift aud) in biefer 9ta<ßbicßtung menig ju fpüren, unb eS befteßt baßer 
geringe 31uSficßt, baß fieß biefeö Drama bie Büßne erobern rnirb. 

©tubien gu ©cßillerS Dramen. Bon ©uftao Lettner, (Srfter 

Banb. SBilßelm Dell. 180 ©. $rciS 3,50. Berlin 1909. 

SSeibmannfcße Bueßßanblung. 

Um eS gleid) oormeg ju fagen: menn bie folgenben Bänbe bie* 
fclbe oortreffließe Befcßaffenßeit feigen, mie biefer erfte Banb „äßilßelm 
Dell", fo merben mir in ©. ftettnerS ©tubien §u ©cßillerS Dramen 



33on Sßrof. Dr. Hermann Unbefdjeib. 


743 


ein 28er! befipen, bem nur baf oon £. ©ellermann, „©cpillerf Dramen, 
Beiträge $u ihrem ©erftänbnif", atf ebenbürtig an bie ©eite geftellt 
toerben !ann. £. ©ettermann unb ©. ftettner ergänzen fid) in auf* 
gezeichneter SBeife; jener bietet uitf Erörterungen über ben $nt)alt 
unb !ünftlerifcf)en ©au ber Dramen; ber ©cfjtoerpuntt feiner Auffüt)* 
rungen liegt auf äfthetifcpem (Gebiete; bicfer führt utif in bie SBerfftatt 
bef Sichterf. Auf anberem 28ege atf ©eltermann meip ftettner unf 
in baf innerfte ÜJZeroenleben bef ©chittcrfchen ©tüdef einjufii^ren. 
Sie ^öcf)fte Sorgfalt in ber ©enupung bef oortjanbenen AZateriatf 
unb üortrefftid)er ©pürfinn, ber aber niemals getoiffe ©renjen über* 
fcpreitet, befähigen itjn in faunt zu übertreffenber SBeife, bie Ouelten, 
auf benen ©djitter gefcf)öpft hat, zu bemerten unb baf ©erf)ältnif 
bef ftunfttoerfef z u biefen cbenfo grünblich toie anziefjenb barzulegen. 
2öie lebenbig r»erftet)t ft. bie ©erfönlicpfeit bef Sid)terf uns ju zeichnen, 
inbem er unf alte ©etioben bef ©djaffenf Oont Aufteimcn bif zuni 
28ad)fen unb SReifen ber fünftterifdjen $bee burdftoanbern läfjt, unf 
ben ©runbrip, bie $ortfd)ritte in ber Aufarbeitung bif z ur Erfüllung 
unb ©ottenbung üorfüprt. Sie ©cheimniffe ber ©d)ilterfd)en ftunft 
enthüllen befottberf anzieljenb bie ftapitet über bie IDZatur ber ©djmeiz 
unb über baf ©dpoeizeroott, in beffen ©cpilbcrung ©epilier „eine 
ftulturbidjtung fcpuf, bie, fo anfed)tbar fie oon feiten ber piftorifdpen 
ftritif fein mag, bennod) burep ifjre innere SBaprpeit unb ©röpe ftetf 
berounbert bleiben roirb unb bie gerabe in ihrer eigentümlichen SJZifcpung 
oon piftorifepen Elementen mit gefcpicptfphilofophifcher ftonftruftion 
unb poetifeper ^beatificrung fctbft mieber ein fulturpiftorifcpef Senfmal 
für ©cpillerf eigene Seit bilbet." Sie tief einbringenbe Artalpfe oon 
Sellf Et)ara!ter, namentlich bie pfpdjifcpe ©ebeutung bef 2)ZonoIogf 
unb baf Urteil über Sellf Sat bitben eine üortrefflicpe Ergänzung zu 
©ellermannf übereinftimntenben Ausführungen unb finb geeignet, 
bie abfällige ©eurteilung immer mehr zu entfräften. 

©cpillerf SBilpelm Seil. ©eiträge zur Erläuterung unb 
auffaptedpnifepen ©epanblung bef Sramaf. © 01 t 
©runo Ern ft ©trief). 36 ©. ©reif 9J l. 0,50. ©rop* 
Sicpterfelbe 1909. ©. 9JZ. ©ebelf ©ertag. 

Offenbar pat toieber einmal einem „bringenben ©ebürfnif" burep 
^eraufgabe biefer neuen Erläuterungffdhrift zu SBilhetm Seit mit 
angefügten Sifpofitionen abgepolfen merben fotten. ftommentare, 
grope unb Heine, finb genug oorhanben unb Auffaptpemata über biefen 
©egenftanb bieten in ootffommener 28eife ©ictor ftie, &einze u. a. 



744 Mttjeigett auä bet Sdjillerliteratur 1909/1910. 

©chillcrS Btetrif. ©rflärung ber BcrSmafje Schillers in feinen 
©ebicf)ten unb Dramen, oon £>. Sraheim. 101 ©. *ßreis 
2 9R. Berlin 1909. SBeibmannfche Buchhoublung. 

©S ift mit gfreube zu begrüben, baf? ein oon ber ©chiIIerforfcf)ung 
bisher nur geftreifteS ©ebiet, „Schillers SRetrit“, burd) Sraheim, ben 
Berfaffer oon „Sd)illerS ©eelenlcfjre“ (1904), einer neuen abgerunbeten 
Sarftellung unterzogen toorbcn ift. Slujjer bem aud) oon Sraheim 
ermähnten Söerlc oon 6b. Helling „'Sie s JRetril ©d)if(erS“, BreSlau 
1883, ber übrigens aud) ein Programm (Siffa 1875), „Beiträge zur 
SRetril Schillers“, Oeröffentlid)te, haben über ben fünffüßigen Rambus 
Schillers nur F*> 3°rnde (Scip^ig 1865), £>. £>cnfel (3eitfd)rift für 
OergIeid)enbe 2iteraturgefd)id)te 1, 321—327), £>. Schutts, „über bie 
Sllliteration in Schillers Sichtungen“ (£>errigS 9lrd)io 1880) unb 
Schanzenbach, „über Schillers unreine Sieitne“ 1884, 1887 ftäbt. 
höhere 2öd)terfchulc Branbenburg, SB. viertens, Bemcrfungen über 
Schülers SRetrif, 1884, mertoolleS Material geboten. Sraheitn ftedt 
fid) ein höheres 3icl; er mill, inbem er baS Fnbioibuelle ber Schiller* 
fdjen SRetrit unterfud)t, ben SBeg bahnen, burch bie Form beS ftunft* 
toerfS in beffen Inhalt einzubringen. SBir erfahren, bafj bie SRetrif 
Schillers in ihren SBurzeln halb flaffifch, b. h- in ben Borbilbern ber 
lateinifchcn ^oefie begrüubet ift, unb halb beutfch, ba aud) bie beutfdfe 
BolfS* unb Äunftbichtung ihm ihre ^Richtlinien gegeben hot/ bafj aber 
fein eigenes natürliches Feingefühl biefe SRctrit zu einer bcutfchen, 
Haffifchen umgeftaltct hat. ©in anfd)aulid)eS Bilb oon ber fiinftletifchen 
©ntmidlung Schillers nach öer ted)nifd)en ©eite meiß Sraheim zu 
entrollen. SBährenb bie ©ebidjte ber erften ^eriobe noch allerl)anb 
SRättgel aufmeifen, zeigen bie ®ebid)tc ber britten ^ßeriobe beit Sichter 
auf ber &öf)e feines Schaffens, „fomof)l in ber SBat)l ber 9il)t)thmen 
toie in ber Strenge beS Strophenbaues unb in ber oolltommenen 
Beherrfchung feiner Formen“. Sin guten, forgfältigen Beobachtungen 
unb roichtigen Sluffdjlüffen reid) ift auch baS Kapitel über bie SRetrif 
ber Sratnen (©. 50—100); bagegen Ionnte ©chillerS Verhältnis zur 
9Rufit nur geftreift roerben. über biefen ©egenftanb haben, maS hier 
nicht unerwähnt bleiben füll, ftlöper, ,,©d)tller in feiner Beziehung zur 
SRufif" (1885), ftlößer, „Sie SRufit in ©djillerS SRufenalmanacf)" (1904) 
uitb Ä'ol)ut, ,,©d)illcr unb feine Beziehungen zur SRufil unb zu SRufifern“ 
(1905) eingehenb berichtet. BefouberS bem Schrer beS Seutfdjen in 
ben Dbertlaffcn toirb SraheimS Buch bei ber Bet)anblung Scf)illerfd)er 
Sichtungen gute Sienfte leifteit. 



Son 5jJrof. Dr. Hermann Unbefdjeib. 


745 


f) 8cbUUn>erehrung föeftfpiele, Silber, SebenSberiepte ufro.) 

©drillet in Meiningen. ©in eigenartiges, t)übfct)eö fünftlerifepeS 
©ebilbe ift im ©epillerjapr 1909 gefepaffen tuorben: baS Moellerfcpe 
©<piller*9telief, ftupfernieberfeplag, Oerfilbert, o£t)biert, 105x160 mm, 
in eigenem 9tapmen. ^SreiS 13 M. (bei 2Ibnaptne oon 15 ©jemplaren 
ä 10 M.) „©epilier in Meiningen". $)aS Marbaeper ©cpillerbucp 1905, 
©. 343f. brachte naep Mitteilungen be§ SIrcpiüratS Dr. Niftel äüerft 
bie Serieptigung, bafj baS Silb, „©epilier auf bem ©fei reitenb" üon 
3opann ©priftian 9leicf)art niept in ÄarlSbab entftanben fein !önne; 
benn ©epilier toeilte 1791 bafelbft unb 9ieiepart befanb fiep feit 1789 
in 9?om. ©S roirb raopl in bemfelben $apre, 1787, gefepaffen rnorben 
fein, mo baS burep bie ©tiepe oon ftücpler unb Maper befannte Sruftbilb 
beS S)i<pter3 entftanb. ^einriep Moeller in 'SreSben pat fein fleineS 
ftunfttoerf offenbar mit grofjer Eingebung gefepaffen. 3- pot er 
in baS reepte ßpr beS SiereS löftliepen Ipumor pineingepauept: baS 
$ier felbft fepeint ju apnen, bafj eS einen aufjergemöpnlicpen 9teiter 
trägt. $eber $g ere p rer ©<piHerS mirb am Sefipe beS feinen, fepmucfen 
SilbtuerfS bauernbe f^reubc paben. 3 U bejiepen ift eS oon 3t. ©. 
$fepientfcpp*$)reSben, Marfepallftrafje 4. 

9Jaep bem im ©oetpemufemn in $ r antfurt a. M. befinbliepen 
Original erfepien ferner im ^ubiläumSjapre fc Q § biöljer unüeröffentliepte 
©cpillerbilb oom ®. oon ftügelgen. 1 ) ’&aS fepöne Slatt ift in gang 
neuer überrafepenber Xeepni! pergeftellt unb pat beSpalb baS pöepfte 
£ob aller gaepleute unb Äunftlenner geerntet. ©3 eignet fiep üor^ügliep 
als SSanbfepmuct in ben ©dpuljimntern. , , , , 

©epilier in Seip^ig. ©in ftinber=£mIbigungSfpiel jum 150. ©eburtS* 
tag beS XicpterS am 10. 9toOember 1909. Son Dr. Üaute. 
15 ©. fßreiS 0,20 M. fieipjig 1909. gfriebriep Sranbftctter. 

©in fepr feltfam anmutenbeS geftfpiel! ©S fpielt im 9tofentpaI 
jmifepen Seipgig unb ©oplis. ’&er Oiergepnjäprige Üpeobor Körner 
gibt ben mitamoefenben ©pielgefäprten gerbinanb Ipuber, ©ottfrieb 
©öfepen, Minna unb 'Sora ©toef (!) allerpanb Mitteilungen über 
©epillerS fieben unb Söerfe. 51m ©epluffe fommt ©epilier pinju, ber 
£uber einen Sanb feiner ©ebiepte fepenlt. 9IuS biefem Suepe lieft 
&uber eine 3InjapI ©teilen üor unb überreiept bann bem ®iepter einen 


1) $a£ betreffenbe Statt ift öeröffcnttiipt in ber Stoppe „5lu3 bem tftanffurter 
©oetpepa^ife14 ftunftblätter, $r. 150 3Jt., für Sefjörben unb @d)uten 125 St., ein 
einzelnes Statt 16 St., für Setjörbcn unb Sdjuten 12 St. Äunjibcrlag Hermann Änoetfet 
©. m. b. Sranffmt a. St. 

flfitfdjt. f. t>. heutigen Unttrcic^t 84. 3al)tfl. 11. $eft. 


48 



746 


Änjeigeit auS ber SdjUlerltteratur 1909/1910. 


bon SERinna unb Dora gemunbenen Strang. Unb foldje Anachronismen 
hält bcr ^Berfaffer für entfchulbbar — eine höchft feltfame Art, ttinber 
anjuleiten, Schiller $u hulbigen! 

©d)ilIcrS ©eburtStag in ber ©chule. SSon ©rnft ©d)red, Sekret 
unb ÜBibliotfyefar in ^annober. 72 ©. *ßrei£ 1 S )J l. SKinben 
i. SS. 1909. Alfreb £mfelanbS Verlag. 

Die Bufamtnenftellung, inSbefonbere bie Anfprachett unb lurjen 
fReben mit ben berbinbenben ©ebid)ten bon Schiller unb auf Schiller 
ift als gelungen ju bezeichnen. Der Sßcrfaffer ift nicht mie fo bicle 
fteftfpielbid)ter in rein äußerlichem Aneibotentram ftecfen geblieben, 
fonbern bietet ein anfcßauIicheS $8ilb bon bem Seben unb Sßirfen be$ 
ganzen <Sd)iller. 

©chillerS SSaterlanb. ©ebenfrebe zum 150. ©eburtStage 3rnebri<h 
©d)illetS, gehalten im ftamilienabenb beS Allgemeinen Deut* 
fdßen SpradjbereinS bon Martin Ruffel mann, Dberleljrer. 
13 @. ißreiS 0,30 507. SöieSbaben 1909. s )Roriß u. SRünzel. 

Die borliegenbe SRebe befchäftigt fid) nid)t, mie nach bem Ditel 
ermattet mcrbcn mußte, mit ber fd)mäbifd)en Heimat beS Dichters, 
fonbern gibt einen furzen SebenSabriß beSfclben. 8. 5 mirb bie inili* 
tärifdje fßflanzfchule nad) SubroigSburg (!) berlegt unb baS Datum 
beS ©iutrittS Sd)illerS falfd) angegeben. Der ©intritt erfolgte nicht 
am 17. ; fonbern am 16. Januar 1773. 

Schiller unb fiuther. fRebe bei ber ©ebächtniSfeier ber ©roßen 
©tabtfdjulc am 10.' 37obcmber 1909, gehalten bon Cber* 
leerer fi. SRipfe. 13 ©. Jahresbericht beS ©pntnafiumS unb 
SRealgpmnafiumS ju fRoftod 1910. 

Den Jufammentlang | m g u ^ eren un b inneren Seben SutherS 
unb ©djillerS ^at fdjon 1905 ^ermann SRofapp (32 ©.) beljanbelt. 
Jn marmherziger Sßeife berfteljt bieö aud) $R., inbem er fid) im mefent* 
Iicfjen auf bie Jugenbfchidfale ber beiben großen SORännet befchränlt, 
aber er oergißt auch nid)t, auf iljre ©eifteSbermanbtfchaft unb ben 
hatmonifchen AbfdRuß ihres Sebent l)in 5 umeifen. 

Die Deutfcfje ©d)illcr[tiftung 1859—1909. ©ine Jubiläums* 

fdjrift in 2 Söänbett bon ^ßrof. Dr. fRubolf ©oe^ler. IßreiS 
16 9ER. Berlin 1909. Verlag Alejanbet Dunder. 

2Ran barf bent monumentalen Sßerfe „©djiller unb bie beutfeße 
ÜRachmelt" bon A. Submig, baS gleichfalls 1909 erfdjien, bie ,,©efd)id)te 
bcr Deutfdjcn ©djillerftiftung“ als bie großartige ©rgänzung z um 



Son Sßrof. Dr. ^ermann Unbefcfjeib. 


747 


Äapitel „Schillerüerehrung" an bie Seite {teilen. ©JeldjeS Shdturoolf 
befifct einen foldjen gewaltigen 9ie<henfd)aftSbericht wie biefen, ber 
auf jebem Platte ben beweis liefert, wie unter bem „(Glodenton beS 
üftamenS" eines (GeifteSgewaltigen — <Scf)illerö — ficf) ein ganzes ©olf, 
arm unb reich, alle ©erufSftänbe fammeln, um burcf) ©egrünbung 
einer Stiftung, bie beute reichlich 2 1 / 8 Millionen beträgt unb auS 
beren ßrträgniffen heroorragenben S(±)riftftellern bie Sorge im ©jiften^ 
fampfe erleichtert werben foll, in reichem ©tabc wicber gut ju machen 
an bem großen Doten, waS einft bie Vorfahren bem lebenben fcpulbig 
geblieben finb. 3n aftenmäbiger Darftellung gibt unS ber ©erfaffer 
ben ©Serbegang biefeS GfationalinftitutS, ju bem 1855 Julius Jammer 
in DreSben bie Anregung gegeben bat, in ben Oerfloffcnen 50 fahren. 
Schon eine flüchtige Durd)fid)t Iäbt uns erfennen, bab baS ©Serf ju= 
gleich wertoolle literarifche Guellen erfchliebt, 33. £>inmeife auf 
Schriften, bie ber älteren (Generation noch wohlbefannt waren, fowie 
auf unöerbientermaben gang ober teilweife ber ©ergeffenpeit anheim* 
gefallene Sdjriftfteller; baS 9iegifter oon ©anb I (511 S.) bringt auf 
29 Seiten Gfamen öoit Richtern ufw. unb ©anb II (201 S.) auf 178 S. 
literarifche (Gutachten ber Deutschen Scfjillerftiftung — ein beutlicher 
©eweiS oon bem bur<h emfigen (Gelehrtenfleib zutage geförberten 
unb jugängig gemachten ©ftenmaterial. 

Schiller im ®rama unb ^eftfpiel. GJebft einem ©bbrud oon 
föaugS oerfchollener (Gebäd)tniSfeier. ©on Dr. ©Silit) Däljne. 
99 S. ©reis 2 9R. SReiningen 1909. Star! Äepbner. 

Der unterrichtete Sefer Oon DäfjneS „Schiller im Drama unb 
fteftfpiel" gewinnt als erften üortrefflichen Ginbrud oon bem ©Serfe, 
bab fein ©erfaffer grünbliche Umfdbau nach bem Material in ben 
©ibliographien unb auch, toeil wir feine annäfjernb üollftänbige ©iblio* 
graphiß beji&en, in ben Katalogen, ©epcrtoirfammlungen, ©iblio= 
thefen unb Dhßaterard)ioen gehalten hat. ©uf biefe ©Seife ift eS ihm 
gelungen, gleich ganje Arbeit ju tun. Schon allein biefe ©ollftänbigfcit 
beS ©Materials, bie mit ber $eit nur unbebeutenbe ©rgän^ungen er* 
fahren fann, oerleil)t biefer Schrift bleibenben ©Sert. ©ermibt habe ich 
nur baS noch in bem 9tal)men biefeS ©udjeS liegenbe Sd)ülerfeftfpiel 
„Dreu au Schiller", oon G. Giber, 1905. ©nerfennung oerbient ferner 
auch bie ©norbttuug beS StoffeS: im erften Deile behanbelt D. bie* 
jenigen Stüde, bie Schillers Seben ober bod) wenigftenS einen fiebenS* 
abfd)nitt bramatifiert oorführen, unb im ^weiten Deile bie ^eftfpiele 
allegorifchert ^nfjaltS, bie ^mlbigungSfeier, Dotengefprädje, ferner 


48* 



748 


Sinnigen aus bet Scf)iflerUteiatut 1909/1910. 


auch bie Prologe, bie in irgenbeiner Steife bramatifchen Gljarafter 
tragen, ^te ^nhaltiangabe ber einzelnen ©tüde toirb gegeben, aber 
mit 9?ed)t befchränft fid) bie ftritif auf bie 3Sertfcf)äbung ber bebeuten* 
beren bramatifdjen ©r^eugniffe. 33emerfenimert ift aud) ber in ber 
Beilage gegebene 2lbbrud bei biif)er ali Oerfchollen betrachteten Q-eft* 
fpieli (£mugi ©Jebächtuiifeier). ®ie ©efd)id)te ber ©chilleröerehrung 
unb bai 9?ad)Icben bei 'Sichteri h<d burd) S&ähnei 2lrbeit einen mert* 
üollcn Beitrag erhalten, ber freilich noch infofern ber ©rgänjung harct, 
ali ©chilleri fortlebenbei 21nbenfen in ber 9?oman* unb Stoüellen* 
literatur nod) einer befonberen Darftellung bebarf, bie ju oerfaffen 
2)ähne in erfter Sinie berufen erfdheint. 

Husgabcn, neue Huflagen ufw. 

$r. oon ©chiller, 5 teu ' 3 e, fchöner ©ötterfunf en. ©ine 21ui* 
mal)! aui ©chilleri ©ebidjten. 160 ©. $ein farton. 2 SD?., 
eieg. geb. 3,50 SD?. ©affel 1909. £>ermei Verlag (SS. SSinter). 
Sßrofeffor 3SaItt)eri ©rläuterungen gu ben ftlaffifern mit 3)ii* 
pofitionen unb 21uffäben, 1. «Schüler, 3>ie Jungfrau oon 
Orleans, bearbeitet oon £el)ramtiprattifant $. $enbel, 
3. 23ätibchen; 2. ©djiller, SSallaben, bearbeitet oon Sßrofeffor 
©mit 2Baltf)er, 5. 23änbd)en; 3. ©chiller, SSilhelm Seil, be* 
arbeitet oon ^Srofeffor $. ©chäfcnader, 6. 23änbd)en, a 0,80 SO?. 
Karlsruhe i. 33. 1909. gerbinanb SUtetüer. 

21ui S?atur unb ©eiftcitoelt, 74. 33änbcf)en, Schüler. 33on$h^obaIb 
3iegler. 2. 21ufl. SO?. 1,25. Seip^ig 1910. 33. ©. £eubner. 
ißompeti, 33runo, Oberlehrer, ©cf)iller. ^olog jut ©chillerfeier 
bei ftgl. ©pmnafiumi gu Steuftabt (SSeftpr.) am 10. 9?oo. 1909. 

Hue Zritfcbriften. 

21 Ilge meine ßeitung, 112. Jahrgang, 44/45. 21. Äutfdjer, ©chiller? 
SSertftatt. — 113. Jahrgang, 24, 9t. SSeltrid), ©cfjilleri neu* 
aufgefunbenei ©ebidd auf SSiltmaifter. 

23ühne unb SS eit, 12. Jahrgang, 9?r. 3, ©d)illerheft. 

Steutfche Stunbfdjau. 36. Jahrgang. $>eft 6. $. S8urbad), ©chiller? 

©horbrama unb bie ©Jeburt bei tragifdjen ©tili aui ber SDtufif. 
St)eutfd)e Stheater*3 e *ifchrift. 2. Jahrgang. 59. ‘Sie llrauf* 
führung ber „Stäuber". — Sfflaub über ben „ftieito". — 
©chiller unb bie ©djaufpieler. 

Söürerbunb. 57. g-Iugfdjrift. ©cfjiller ali äftl)etifd)er ©rjieher. 9$on 
21. oon ©Heichen * Stufjtourm. 1909. 



S3on ^JSrof. Dr. Hermann Unbefc^cib. 


749 


©darbt. 4. Qaprgang. 2. &eft. fiilienfein, 3unx ©cpillertage. 

— 5L ©erg er, 2ßie meine ©cpillerbiograppie gemorben ift. 
©upp orion. 15. ©anb. 1. u. 2. ^>eft. 3u ©cpillerS ©pantafie au 
Saura. ©on 9t. ^5 etfdE) in Jpeibelberg. — 3 U ©epillerS „©Sollen* 
ftein". ©on @. Sinne mann in Marburg i. $?. 
©egenmart. ©epillerpeft. 1909. 

©udfaften. 9tr. 22 (©. Stell er gibt ein intereffanteS $eitbilb „griebriep 
ber ©rofje unb — ^riebriep ber ©rofje".) 9lufjerbem enthält 
baS^eft Originalbeiträge öonSapn, Herbert, 9tofegger u. a. 
§oeplanb. 6. ftaprgang. l«/5. 93. 91uerbaep, Q-riebricf) ber ©rofje 
non ©eptoaben (©epilier). 

ftaprbuep beS freien Seutfcpen $ocpftiftS. 1909. ©aul&effel, 
©cpillerS ©tpif. 

3apreSberiepte für teuere Seutfepe Siteraturgefcpiepte. 1908. 

©ruft Müller, ©epilier. 9tr. 9 = 9tr. 7434—7602. 
SiterarifepeS ©epo. 12. 3. ©epilier unb bie beutfepen ©epaufpicler. 
©ine Umfrage. 

©tilitär * ©ßoepenblatt. 94. ftaprgang. 142. SaS militärifepe 
©lement in Stinbpeit unb 3ugenb ©cfjillerö. 

©tünepner 9teuefte 9taepriepten. 1909. Beilage 9, 10. 3 ur ©e* 
fd)id)te beS ©oetpe*©epiIler=Sen!malS in Söeimar. ©on 
©. ftörfter in ©tünepen. 

9teue ^aprbüeper für üaffifcpeS Altertum ufm. 12. Qaprgang. ©in 
geitgenöffifcpeS ©eitenftüd gu ©cf)illerö Saucper. ©on 5ßrof. 
Dr. Söring, ©erlin. 

9torbtoeft. 1909. 3. £>eft. ©epiflernummer. 

©epaubüptte, Sie. 5. Qaprgang. 9tr. 46. ©. ^riebell, ©epilier, 
©tunben mit ©oetpe. 6. ©anb. 1. Jpeft. ©epillerpeft. 

Sägliepe 9tunbfepau. Unterhaltungsbeilage. 9tr. 106. 1910. ©cpillerS 
9lpnen. ©on ©. ©tat)er in Pfullingen. 

Sat,Sie. 1. Saprgaug. 9. &eft. 91. &orn eff er, ©epilier unb ©iepfepe. 
Souriftengeitfeprift für bie Pfalg unb Umgebung. 10. ftaprgang. 
9tr. 17. Dr. 91. ©eder, ©epilier unb ber Seininger &of in 
Sürfpeim. 

über £anb unb ©teer. 52. ftaprgang. 6./7. 91. üon ©leiepen* 
9tufjrourm, ftntime ©rinnerungen. — ©. ©eper, ©epilier 
in ©Sürttemberg. — ©t. ©teper, ©epilier unb baS 91uSlanb. 
©offifepe 3 e it«^9* 1909. Sonntagsbeilage, 45. 91. Subtnig, 

©epilier unb fein ©olf. — 91. Stlaar, ©epilier unb Sötte. — 
©epillerS 9täuber unb bie Jenaer ©tubenten. — 46. 9t. traufj, 



750 Sinnigen aus bet @d)ißerUteratur 1909/1910. ®on $rof. Dr.^ermann Unbefcheib. 

©tatiftit bet ©<hilterauffüf)rungcn. — 9t. ©teig, 9teue 
©chiller* unb ©oethehanbfd)riften aus ber ©rafen ©chlip 
Nachlaß. — 1910. 19. Die inneren Beziehungen öon ©rfjillerö 
„gieSfo" unb „Kabale unb Siebe". Bon ißrof. Dr. gm ft 
Füller. 

SBeftermannSMonatshefte. 54. Jahrgang. 3. £>cft. C. ©üntter, 
©djiller unb feine ©eburtSftabt s Diarbad). 

3eitfrf)rift für Büdjerfreunbe. 1. Jahrgang. 8. &eft. 5- irfcf), 
©chiller im Vornan. — 9t. ©htoalbt unb ©. ©chübbetopf, 
Unbetonnte ©cfjillerbriefe. — 3of). ©darbt, ©chillerS 
Berleger 9Jticf)aeliS. •— 2. £>irfcf)berg, ©oethe* unb ©rfjiller^ 
Pamphlete 1842. 

3eitfd)rift für Inteinlofe Ijöljere ©djulen. 20.3al)rgang. 2. .^>eft. 

©chillerS ©igenfchaftSiuort. Bon Dr. 2Bel)ner in Hamburg. 
3eitfd)rift für ben beutfrfjen Unterricht. 23. 3ahr,gang. 3. £eft. 
9teue Unterfuct)ungen über ©dE)iIIer. Bon Dr. 2. © ab ee in 
Königsberg i. ^r. — 8. £>eft. ©in Beitrag zu ©chillerS Ber* 
hältniS zur 9iatur. Bon Dr. Setjnert in Hamburg. — 
11. &cft. über ©chillerS if?l)äbra. Bon ©raüenhorft in 
Braunfchmeig. — Seffingreminifzenzen bei ©rfjiller. Bon 
9ßrof. $. Sßibber in ^rciburg i. 95. — Die bid)terifrf)e Be* 
hanblung beS ©toffeS in ben Kranichen beS 3bt)fuS. Bon 
Dr. 9tobenbnfcf) in Duisburg. — ©in uraltes ©egenftücf zu 
©chillerS Xaucher. Bon 91. ©ger in 9öarenbotf. — ©djreib* 
fehler ober Drudfehlcr in ©chillerS SBallenftein. Bon gr. 
Bogel in 3-ürtt). — Der 93egriff „9?atur" in ©chillerS „Spazier* 
gang". Bon ©eminarlehrer ©d)olz in ftranlenberg (Reffen). 

©arolathprcbigten oon ftuliuS Burggraf, ^Jaftor prim, an 
©t. 91ngarii in Bremen. 294 ©. ifkeiS 4 9Jt. Seipzig 1910. 
$rifc ©darbt. 

9ticf)t bie d)riftlichen Qbeen aus ben Bkrten eines ber führenben 
©eifter toie in ben ©chillerprebigten, mol)! aber bie eines Dichters, 
ber mit bem ©cifte urtferer Klaffiter getauft ift unb hoch zugleich bem 
©mpfinbungSleben unb ben geiftigen Kämpfen ber ©egemoart nahe 
fteljt, finb in ber öorliegcnben ©ammlung mit ben entfprechenben 
biblifchcn Deuten innig oermoben morben, um auf biefem fieberen 
Untergrunbe baS ©otteSmort zu oerlünbigen in ^rebigten, bie meit 
entfernt finb fotoohl öon ben Dogmen* unb BetenntniSfeffeln, als auch 
Oon rabifalem, firchlidjem SiberaliStnuS, oielmehr lebenbigeS 3eugniS 



93üd)erbefpre<f)ungen. 


751 


oblegen üon magrer ©eifteSfreifjeit ber Sluffaffung unb edjtem Efjriften- 
glauben. -Stag jein, baf} ber üon 33urggraf eingefdjlagene fjomiletifdje 
SGBeg üom ^erfommen ftarl abmeidjt — feiner 3Iuffaffung müfjte man 
nur bann entgegentreten, menn er ben Offenbarungen beS beutfdjen 
©eifteSlebenS, bie er in biefen feinen ^rebigten üerfünbigt, nidjt als 
auS ber tiefften Diefe beS biblifrfjen StjriftuS erfdjloffen geigen lönnte. 
‘Dies ift aber burdjauS ber gall. $tudj in ben Garolatljprebigten ift 33. 
„ein ftircfjenmann üom ©cfjeitel bis §ur ©ofjle". Die ftunft feines 
Dicfjterproptjeten ift itjm amar mie alle Äunft etmaS ©eoffenbarteS, 
aber nidjt etma bie ©runblage $ur Erneuerung ber firdjlidjen 3tuffaffung 
in ber ©egenroart, fonbern nur eine fegenfpenbenbe SebenSquelle, 
aus ber audj ber ©laube guüerficfjt unb ©iegeSfraft fdjöpfen fann. 
Unb ift eS benn nicpt notmenbig, fo mödjte man fjier fragen, bafj, 
nacfjbem bie Dfjeologie enbgültig bie alte ^nfpirationSletjre aufgegeben 
l)at, Umfdjau getjalten mirb nacfj neuen DffenbarungSformen, bie ben 
göttlichen Urfprung ber EfjriftuSibee §u ftüpen üermögen? SOtan fann 
barüber üielleidjt ftreiten, ob ber üon 33. eröffnete neue Ijomiletifcfje 
SSeg ber einzige ift, bie ©leidjgültigen unb bie ©ottfudjer ju geminnen 
unb in ber Äircfje ju üereinigen; eS mag üielmefjr nocfj anbere SßJege 
geben; aber biefer 3G3eg legt berebteS 3 eu gniS ob öon &er djriftlidjen 
©laubenStiefe unb glüfjenben 33aterIanbSliebe beS 33erfafferS ber 
3Srebigten — baS ift unbeftreitbar. 38ie einft bie djriftlicfje ^oefie beS 
9. QafjrfjunbertS, inSbefonbere bie Eüangelienfjarmonien befanntlicfj 
ben urfräftigen ©inn üereinten, mit bem baS Eljriftentum üon ben 
©ermanen aufgenommen mürbe, fo finb biefe 3ßtebigten ein 33emeiS 
mie SutfjerS Deformation nidjt fülle ftefjt, fonbern üom beutfdjen 
©eifte erfaßt unb meitergebilbet mirb. 


BUcherberprechungen. 

Gridj Gcfet|s, Diefcfdje als Zünftler. III u. 236 @. 91?. 3,50. 5D?ündjen 1910. 

6. $. SBedfdje SBerlagSbudjfjanblung (DSfar 93ecf). 

SBenn 93uffonS 98ort, bafj ber Stil ben 9J?enfdjen djarafterifiere, äutrifft, fo 
üerfptadj eine foldje ÜBürbigung gerabe bei ^tiebridj Die^fdje eine lotjnenbe 
3tuSbeute. Der Sßerfaffer fjat fie berfudjt unb bie (Srgebniffe in feinem feinen 
unb gefdjmadüollen 33udje äufantmengefafjt. ES beruht auf grüitblidjer Kenntnis 
ber ©djriften mie beS 93riefmedjfelS, bie er mit grofjer Sorgfalt für feinen 
3med burdjforft^t tjat. Die gülle ber 3eugniffe breitet er in fteben moljl ab» 
gerunbeten, infjattSreidjen Kapiteln aus. Seiber fjat er aber in bem SSeftreben, 
eine anjiefjettbe Darftetlung gu geben, barauf üeraicfjtet, bie aufgefüljrten 3itate 



752 ©Üdjerbefprecf)un 0 en. 

butcf) genaue Stellenangabe 5 U belegen, unb fo bie Stadjprüfung erheblich et- 
fcpwett. 

3mmet gef)t bet SBerfaffet entwicflungtgefchid)tlich not unb becEt fo äa^lteicbe 
Qucllenbejie^ungen auf, bie jum Xeil uod) befonberet Unterfucpungen bebürfen; 
wie ja überhaupt in bet §infid)t etft oereinjelte Anläufe gemacht finb. Tat 
Bud) enthält Diel fluge Beobachtungen unb richtige Deutungen. Sflancpe Seite 
bet fföenfdjen wie bet ftünftlert etfdjeint in neuem, aufhellenbem Siebte. So 
barf et als ein wertvoller Beitrag jur Sttehfdjeliteratur tjegrüfit werben. 

3m einzelnen ift ber Einfluh Schopenhauert nid)t fefjarf genug Ijerau^gearbeitet 
unb STiepfcpet SHeifterfcpaft in ber Prägung von Sd)lagworten mehr geftreift 
alt beranfdjaulicpt. Unb boeb lieh fid) hierüber ein befonberet Äapitel fepteiben. 
(St würbe nicht bat unintereffantefte werben. 

fieipjtg. Dr. Otto Hadcndorf. 

Stöbert 3-^ltnolb, 21llgemeine Bücherlunbe jur neueren beutfepen Siteratur* 
gefd)id)te. Strafjburg 1910. ©ep. 91t. 8 ,— Berlag von farl 3- Ttübner. 

liefet 28er! gehört ju beit Büchern, bie wirtlich einmal eine oorhanbene Sücfe 
autfüllen unb ben Beftanb unferer £>ilftmittel um ein pöchft itüplicpet ©lieb 
erweitern. 21 ut bet Grafit erwachfen, ift et audj in befonberem Sinne praftifcp 
geftaltet worben, jumal ber Berfaffer reiche bibliothetarifche Erfahrung mit literar» 
hiftorifdjer SVriti! auft glücflichfte bereinigte. Taburcp, bah et niept fowohl bie 
fpejielle Fachliteratur bezeichnet alt bielmehr bie allgemeinen ©eficptt* 
punfte betont unb bor allem aud) bie ©renjgebiete forgfam einbeaiept, immer 
bemüht, burch Iritifdje 2 lutwahl bet 28ichtigften unb 2 Befentlicpften bie 21 rbeit 
ju erleichtern, wirb fein Bud) su einer fehr willfomntenen Ergänzung ber gang* 
baten Stadjfcplagewetle. 2lud) mit Einführungen unb fttapper Bewertung ber 
angeführten Siteratur geht er hilfreich 3 ur $anb. 

2So unb wat nod) gu beffem ift, wirb ber ©ebrauep lehren. 2tUet in allem 
erfetjeint ber 3 n Palt bet Buchet fo wohlerwogen unb fo gewiffenpaft überprüft, 
ift bie 21notbttung unb ber Ttucf fo Hat unb überfid)tlid), bah et ben gu fteüenben 
21 nforbetungen auft befte entfpridjt. 

Uttb wenn ber Berfaffer bie mühebolle 2trbeit mit einem Seufjer ber Et* 
leid)terung befcplieht, fo mag ihn bat Bewuhtfein tröften, burch fein fdjönet 23ucp 
ben 5T?achftrebenben wie ben Facpgenoffen einen guten Tienft geleiftet gu haben. 

Seipgig. Dr. Otto Hadendorf. 

föeinfcc, Silbert, Tie beutfepen 3«wiliennamen gefd)irf)tlich, geograppifcp, 
fprachlid). dritte berbefferte unb fehr bermehrte Sluflage, peraut- 
gegebeit bon Dr. Eatcorbi. §alle a. S. 1908. 280 S. 9H. 7,—. Bucp- 
hanblung bet SSaifenpaufet. 

Tie jweite „berbefferte unb fel)t bermehrte" 2luflage (1903) biefet in weiteten 
Steifen belannt geworbenen trefflirfjen Stamenbucpet hatte ber ingwifepen berftorbene 
berbienftbolle SUbert §einpe in hohem Sllter noch felbft beforgt. 9Jacp fünf 3 a^en 
wat eine Neuauflage nötig geworben, mit beten Beforgung bie Berlagthanblung 
nad) bem 28unfd)e bet Berfaffert ben jepigen Herausgeber betraute. Et hätte wohl 



©fid)erbefpred)ungen. 


753 


taum eine bcffere 3Bal)t getroffen merben fönnen. ©ageotbi I)at felbftberftänblid) 
an bent ©runbbau be§ Hein^efcpen Sßerteg, bet fid) alg burdjaug folib unb jmed- 
mäfjig bemätjrt t)at, nid)tg geänbert, mot)l aber f)at er bag Vud) ju feinem Vorteil 
Ijinfidjtlid) beg 3tamenfd)a^e§ erweitert unb im übrigen manchen Verteuerungen 
ßingang berfdjafft. Safjer barf man mot)l ermatten, bafj bie $at)l betet, bie eg lefen 
unb fleifjig benüfjen, fid) nod) bebeutenb betgtö&etn mirb. $n bem bon ©ageorbi 
Ijinjugefügten Veraeidjnig ber benähten ©djriften betmiffe id) groei fet)r tüchtige 
Vüdjer: ®t)r. ©djneller, QnnäbruderSiamenbud) (1905), unb Heinrid) <551 oet, Sie 
Familiennamen SöefelS (1901). Fit ber „Stbtjanblung", bem fpftematifdjen Seile 
beg Vud)eg, entbedt man bie meiften Veränbetungen in bem Stbfdjnitte, ber bon 
ber geograptjifcfjen Verbreitung ber beutfdjen ©efdjledjtgnamen l)anbelt (©. 71—85). 
Sie t)ier gegebenen Darlegungen in betreff ber Verteilung ber Familiennamen übet 
bie betriebenen Seile, bjm. ©aue, Stiebet* unb 0berbeutfcf)lanbg, mobei ung überall 
beftimmte ©igentümlidjteüen alg unterfd)eibenbe 9Rettmale entgegentreten, fo 
bajj aud) auf bem (Gebiete bet ©efd)led)tgnamen bie Neigung gut Fnbibibualifietung, 
bie lebengbolle SJtannigfaltigteit innerhalb beg ©emeinfamen unb (Sin^eitlidjen, 
alg ein ©runbjug ed)t beutfdjen SBefertg fid) beutlid) ju erfennen gibt, bürfen m. ©. 
alg butdjaug gutreffenb unb bem gegenmärtigen ©tanbe ber F ot Tung gerecht 
merbenb beäeidjnet merben. ©inige Heinere Süden bebürfen inbeg nod) bet Slug- 
füüung: bie Sttjeinpfalj 5 . V. unb bag nörblidje^ Vaben fomie Seutfdjlottjringen 
finb bei biefem Stunbgang burd) Seutfd)tanb gar nicf)t, bag ©Ifafj ift nur ein menig 
berüdficfjtigt. Vei ben altbaperifd)en tarnen finb jmar bie micf)tigften tßuntte, meld)e 
biefer ©ruppe it)te ©igenart oetleifjen, auf ©runb beg Oberbeutjdjen Stamertgbudjeg 
oon S. ©teub richtig fyerbotgeljoben, aber eg gibt tjier aufjetbem nod) oerfd)iebene 
fennjeicfjnenbe .güge, meld)e nid)t ermähnt finb. Slud) mag ben ©d)lufeabfd)nitt 
„Frembfpradjige tarnen in Seutfd)(anb" (©. 89—93) betrifft, fytbe id) einige 
Sßünfdje. gunädjft tjätte id) eg gern gefe^en, menn ber ganje Slbfdjnitt etmag reidj* 
faltiger auggefallen märe. Sie SRaumftage tjätte babei bod) mot)t !aum eine tjinbembe 
9tolle gefpielt, ba ja ber gefamte erftc §auptteit beg Vud)eg, bie „21bt)anblimg", nur 
um eine Srudfeite fid) bermel)rt tjat. Ser ©toff ift bei biefer klaffe j,a’in §ülle unb 
Fülle bortjanbert; mithin märe eg nid)t fdjmer gemefen, eine reidjere Slugmal)! bon 
djaratteriftifdjen Veifpielen gu geben. gieren bod) gerabe biefe tarnen nid)t blofj 
ben ©prad)forfd)er befonberg an megen bet eigenartigen lautlichen Umänberungen 
unb bolfgetpmologifdjen Umbeutungen, bie tjier häufig ju beobad)ten finb, fonbern finb 
aud) ihrer gefd)id)tlid)en Vebeutung halber geeignet, bieSlufmerffamteit meiterer Streife 
bon Sefem $u ermeden. Senn biefe flamifdjen, litauifdjen unb tomanifdjen Familien* 
namen finb ein nod) lebenbigeg geugnig für §at)lreid)e ©inmanbetungen bon Slug- 
länbem in bag ©ebiet bet beutfdjen gunge, ©i.manberungen, bie, fofem ©lamen 
unb Italiener in Vetradjt tommen, befanntlid) jefet nod) fortbauern. Stud) hier ift 
m. ©. ©übbeutfd)lanb etmag ju turj gelommen. Senn an ber ©teile, mo bon bet 
©inmanberung bon Hugenotten nad) ©übbeutfdjlanb bie Siebe ift, finbet fid) nur 
eine ©tabt, ©rlangen, alg Veifpiel ermähnt. gnbeg t)aben bie efjemalg unter ber 
Hetrfdjaft ber HotjenjolletmSDiatlgtafen bon Slttgbad) unb Vaireutt) geftanbenen 
fränfifdjen Sanbe aud) nod) an anbeten Orten 3iad)fommen t)ugenottifd)er Stoloniften 



754 


5Biid)erbefpred)ungcn. 


auf jumeifen, mie ©chmabad) u. a. 2lud) in SSürttemberg ^aben an einzelnen Crten 
Hugenotten 3lufnaf)me gefunben, ferner in griebrid)Sborf bei Homburg bot bet 
Höhe unb bann namentlich im ©ebiete ber ehemaligen Äurfjfalj. !&kx haben fid) 
auch SBaUonen, bie um ihres eoangetifcpen ©laubenS miltcn ihre Heimat, bie ©egcnb 
oon fiüttid) unb ©etoierS, oerlaffen mußten, äoplteid) angefiebelt unb eine erfprie^ 
licpe gemetblkpe lätigfeit entfaltet. Fu^befonbere fommeti hier oerfd)iebcne ©täbte 
ber SRheinpfalj in ©etrad)t. ©tmägt man noch, hier fornie in 9fl)eiuheffen unb 
Siheinpreuhen aud) noch ' n fpäteren feiten, oot allem mähtenb ber ißetiobe ber 
politifdjen Fugehörigfeit beS linfen OipemuferS ju ^ranfreich, manche granjofen 
fich bauernb anfäffig gemäht hoben, fo munbert man fid) nicht mehr über ben oet* 
hältniSmäfjig ftarfen ©rojentfaf) franjöfifd)er Familiennamen, bie jept noch in ben 
bejeid)neten IinfSrheinifd)en Sänbetn fich oorfinben. ©on bem erft feit 1871 mit 
®eutfd)lanb mieberoereinigten Glfah unb 25eutfd)lothringcn pobe ich übrigens 
bei biefem H^weiS abfiditlid) ganj abgefehen. 

Söenben mir unS nunmehr bem jmciten Houptteil, bem alphabetifch ange> 
orbneten „Namenbuch" ju, fo bemetfen mir, bah beffen Umfang fid) um 14 ©eiten 
bergröjjjert hot. 2)ieS erflärt fich batauS, bah ber jepige Herausgeber bie ftattliche 
gapl oon ctma meiteren taufenb tarnen nachgetragen hot — geroij? ein fdiäpenS» 
merter gumacpS! 9Ibet aud) innerlich, um mid) fo auSjubrüden, hat GaScorbi HeinpeS 
©ud) oielfacp bereid)ert. Überall pabe ich bei meiner $urd)fid)t ben öinbrud ge» 
monnett, bafj er gebeffert pat, mo nur immer auf ©runb bet neueften Forfcpung ju 
beffem mar. 9J?it biefer unummunbenen s 3lner!ennung mill ich natürlich nid)t gefagt 
haben, bah ich mit jebet neuen Deutung im einzelnen einoerftanben fei. SL'er fich 
näher in bet ÜWamenforfcpung umgefehen pat, meih, bah fich für bie (Srflänutg manches 
UfamenS mehr als eine annehmbare SDßöglicpfeit bietet. H nt bod) ein heroorragenber 
Utamenforfcpet, ©. Slnbrefen, eine ©djrift Oon 144 ©eiten über „Sonfuttettacn 
in ber Crrflärung ber beutfd)en ©efd)led)tSnamen" oerfaht! Fd) oet$icpte bähet gan$ 
barauf, in biefer Htufid)t auf ©ingelheiten einäugepen, ba ja mit bet ©efpreepung 
einiger aufS ©eratemopl herauSgegtiffener ©eifptele rceber ber Ufamenforfcpung felbft 
nod) bem $med meiner ©efpted)ung öiel gebient märe. Sieber mill ich onftatt beffen 
jum ©d)luh furj barauf f»inmeifen, bah ber SßamenSfcpap DberbeutfdjlanbS in 
Heinpe-ßaScorbiS ©ud) bei meitem nid)t m bem Umfang beriidfieptigt ift, mie ber 
üRorbbeutfcplanbS. ©efonbetS gilt bieS oon ©apetn, jvtmal oon SUtbapern. Neffen 
finb fid) beibe ©etfaffer übrigens aud) bemüht, ügt. bie ©emetfung ©. 82: „Über 
©aierti fönnyr hier nur einige ©eobadjtungen mitgeteilt merben, meift im ©nfchlup 
au ©teub, ba ju eingel)enber 2>arftellung auSreid)enbe Unterlagen fehlen.“ 
®ieS ift tatfäd)li<h fo; id) mill aber aud) mit biefer meiner Feftftellung feinen ©otmurf 
erheben. Übrigens ift bie oerbienftlicpe ©bpanblung Food)imS über bie SanbS* 
huter ©efd)led)tSnamen bem nunmehrigen Herausgeber befannt unb oon ipm 
öfters oermertet morben. ©ud) Xcutfcp-CfterreidjS Fomiliennamen finb bis 
jept nur fpärlid) oertreten; pauptfädjlid) finb hier bie gebiegenen ©rogtammabpanb« 
lungen Dtubolf 9ieid)etS über bie Fomiliennamen KflarburgS an bet $)rau benüpt. 
%\e auf bem ©ebiete ber ©ammlung unb Grflärung ber oberbeutfdjen, inSbefonbcre 
ber altbaperifcheu, ©efdjlecptSnamen oorhanbene Süde hoffe id), menigftenS jum 



99üd)eibefpred)ungen. 


755 


Seil, butd) eine ©d)rift ausfüllen gu fönneu, bie id) in einiget 3^it erfd)einen taffen 
tu erbe. — Slufgefallen ift mit, baff §ett College ©aScotbi feinen eigenen tarnen 
nid)t in bas Slamenbud) aufgenommen utib gebeutet hat. 

©innftötenbe Studfehler finb mit feine begegnet. Sie gange äujjete 9(uS* 
ftattung beS Sud)eS ift gebiegen unb entfpridjt feinem inneten SBette. SJtöge eS 
recf)t Diele Sefet uub häufet finben! 

SRcgettSburg. Dr. Ketper. 

©oetlje bet Silbncr, t)etau»gegeben unb eingeleitet ’oon Stöbert Stellen. 
VII u. 318 ©. ©eb. 9Jt. 5,—. fieipgig 1909. SSerlag Don gutiuS 3 c i*ter. 
SaS Sud) ftellt ©oetlje in feinen fptad)lid)en 2luf}erungen gu teinet Se* 
tradjtung bat. ©oetlje ift t)iet nidjt in erftet Sinie als Sidjter gefaxt, fonbetn als 
©djaffenber, als Satmenfdj. 2öie bei feinem anberen Sidjter hängt bei ihm fein 
fptad)lid)eS Schaffen mit feinem lebenbigen Sun unb SBitfen aufs engfte gufammen. 
©S ift Don großem Steige, il)u im Serlauf feinet ©prad)fd)affenS gu beobachten. gn 
bie llttiefen bet ©pradjfcfjöpfung fdjreitet man bei if)m hinein, grüf)efte Slufgeicfy- 
nungen Don it)tn fetbft, Stufgeidjnungen feinet Umgebung über ifjn, Briefe, ©efptädje, 
feine Sichtungen — bieS ift bet ©toff, aus bem fid) baS Sud) aufbaut. 

©oetfjeS }d)önfte ©ebidjte, feine fetnigften 9luSfprüd)e unb Sagebucf)einttagungen, 
feine fjeitigften geuerS Dollen brieflichen s Üuf 5 etungen finbet man hier. SOtan oetfolgt 
©oetljeS SBitfen Don bet Scipgiget Sänbetei übet baS ©trafjbutger ©tbraufen gum 
Dollfommenen gtanffurter ©djaffen. Sie halbe gauberifdje Slüte bet elften 28ei* 
mater gahre i ut fid) auf, bie ©dauern bet adjtgiget galjte füllen fid) mit fdjönet 
©tute. 2Bir fehen ©oetlje, ben fraftfttopenben, betben unb gugleid) toeidjen fdjmät* 
merifchen, ben Utnatütlid)eu unb gugleich im §ofton erfahrenen, ben anmutig* 
gärtlidjen unb geroaltig*gigantifd)en. SaS Sud) ift mit einem Silbe beS jungen 
©oethe nach bem ©emälbe Don ©eorg DSrnalb 2Jtai auS bem galjte 1779 gefchmüdt. 
SreSben. Lic. Dr. Kurt Cdarmuth. 

^elmuth Don SDloItfeS Sriefe an feine Staut uub grau. VIII u. 373©. 
©eb. SH. 5,—. Stuttgart uub fieipgig 1910. Scutfdje SerlagS*2lnftalt. 
Seinem SJtenfdien hat fid) bet gtofse gelbf)ert fo auSfühtlid), fo offen geäußert 
al§ feinet über altes geliebten Staut unb grau. Siefe Sriefe ftellen eine 2Itt ©elbft- 
biogtapf)ie bet gahre 1841 bis 1868 bat, an beten Sfeige grau Don SHoltfe ftarb. 
fiebenSDoll tritt utiS il)t Silb entgegen: eine gerabe, heitere unb treue grau, eine gute 
Sametabin ihres SHanneS, Doll Anteil für alles, maS biefett betrifft, ftohgentut unb 
gottergeben, fo befonnen unb tapfer, bafj ihr bet ©atte mit gutem Siecht baS Seimort 
einet „edjten ©olbatenfrau" gönnt. 2ßo et aud) meilen mag mähtenb bet gasreichen 
Stennungen, bie fein Setuf herbeiführt, feine Stellung als Slbjutant, feine ©eneral* 
ftabSteifen, bie SHanöoer, bie gelbgiige, bie ihn gum Sluhme führen, immer finbet et 
3eit, bent geliebten SSeibe baheirn gu melben, maS ihm mibetfahten, maS er treibt, 
maS er gefet)en, mie bie ©inbrüde finb, bie bet ftembe Drt ihm gab. ©ine fid) gleid)* 
bleibenbe SBärme für bie geliebte ©efährtin geht butd) alle Sriefe, ein ©efüljl unlöS* 
lid)er 3 u fammengel)örig!eit unb treu behütenber gürforge. 2lud) in bet gerne ift 
et ftetS bis in bie geringften ©ingelheiten auf ihr 2Boljtetgel)en unb Sehagen bebad)t, 



756 


93ü<berbefpred)ungen. 


unb oft entfährt iljm bei bett eigenen frönen ßtlebniffen bet ©eufjet: ©enn bu babei 
märft, wenn bu mit mit bie gteuben unb großen CSinbrücfe teilen fönnteft! Überall 
jattefte ©djonung, befonbet? tii^reub ift bie inilbe ©tmä^nung bet üon beiben fcbmet^ 
lief) empfunbenen Stinberlofigleit ihrer ©be. SJtit bet innigen Siebe ju feinet ©attin 
gebt £>anb in §anb ein tiefet gamilienfinn, ein marme? gnteteffe für ba? Stge^en 
aller if)m unb feinet grau naljefteljenben ©erwanbten. gm ©egenfaß gu ben ©riefen 
feinet großen geitgenoffen ©i?mard, bei bem immer bie Straft, ba? mefferfdjarfe 
Urteil, bie fortreißenbe Sebenbigleit, ba? Xempetamentüolle bc? 91u?brud? überrafd)t, 
finb bei SJZoltle bie ©eobadjtung, bie leibenfcpaftlidje ©iebetgabe bet ©efebebniffe, 
bet ©lief für ba? Stleine, bie Neigung, gu bogieten, gu belebten unb gu etflären betüor« 
fted)enb. gugleid) geigt et ein feinet ©mpfinben für bie 9?atur unb befißt bie Stunft, 
mit wenigen ungetünftetten ©orten it)t Slusbtud gu geben, gn allen ©tiefen finben 
mit einen SJiann, bet bie ötöße eine? reinen Sljarattet?, an bem nicht? Üble? b a T ten 
bleibt, mit einem milbeit, aud) im 211ter oft gerabegu linblidjen ©inne unb üolßom» 
menfte ©efd)eibent)eit bei größten Seiftungen betbinbet. 

$ re? ben. Dr. Lic. Kurt CUarmuth. 

9Jtaj ©emet, ,,©ie man glüdlid) mitb", 240 ©., orange, in ©olb gebunben, 
mit einem ©ilbtti? unb einem £>anbfprud) be? ©etfaffet?. 237 ©. ©r. 
2Jt. 5,—. Saubegaft*Dre?beu 1909. ©oet^e« ©erlag. 

Übet biefem ©ud) liegt geiertag?ftimmung. ©djopenbauet ^at einmal ben 
2lu?fprucb getan: „2)tan lann fagen, e? gebe breietlei Autoren: erftlid) foldie, 
welche fd)teiben, ohne gu bcnlen. 6ie fd)teiben au? bem ©ebäd)tni?, au? 
9temini?gengen ober unmittelbar au? ftemben ©üdjem. $iefe Stlaffe ift bie 
gablreicbfte. gweiten? foldje, bie mäljreub be? ©d)teiben? beulen, ©ie beulen, 
um gu fd)teiben. ©inb feljr häufig, dritten? foldje, bie gebad)t ^aben, ehe 
fie an? ©djreiben gingen, ©ie fdjreibcn bloß, weil fie gebaut haben." ©et 
ÜDlas ©emet? ©ud) gelefen Ifat, bet mitb inne gemotben fein, baß et bie ©e* 
lanntfdjaft eine? Slutor? gemad)t f)at, bet gu bet ermähnten britten ©ruppe ge= 
hört. $et 5)id)tet muß jahrelang über feinen ©egenftanb, ,,©ie man gliidöicf) 
mitb", nad)gebad)t haben, elje et biefe? ©etl, ba? ba? reiche Innenleben be? 
©etfaffet? in fo unmittelbarer, marmbefeelter 31rt miberfpiegelt, ben greunben 
feinet 3D7ufe unterbreiten lonnte. ©ei bet Seltüre faft aller biefet üon männlid) 
ftarlem unb gitgleid) innigem (hn^finben getragenen ©tüde in ©et? unb ©tofa 
bat mau ba? beutlid)e ©efii^l: §iet empfängt man ben fdjladenlofen 2Iu?bntd 
einet üon fyirmonifdjer 9lu?geglid)en^eit geugenben Seben?p^ilofopt)ie g. ©. in 
bem „©bie ©ei?beit" überfdjriebenen ©prudje (©. 62): 

£)er ift abgellärt unb meife, 

$)er entrüeft bem großen Streife 
Still für fief) bet SHenfcbbeit nüfct, 
greunblid) jebemtann begegnet, 

Slber jebe Stunbe fegnet, 

SBo er fi<b allein befifet. 

®ie üon innigftet SJlenfcben» unb 5J?äcbftenliebe burd)brungene ©d)öpfung reibt 
fid) in mütbigftet Söeife ptogtammäßig ben üotangegangenen ©erlen biefet ab- 



i8üd|etbefpred)ungen. 


757 


geflärten Didjtematur an (©öttlicpe Siebe, beutfdjer ©hriftuS, Jtünftlerfpiegel, 
Saterlanb, Sieber aus ber Heinften £>ütte). Die gtage, mie man gUicflid) 
mitb, fu<±)t Semet ©. 24 in folgenben ©runbgebanfen gu beantmorten: „Drei» 
fad) ift ber ÜBeg beS ©liidS. Dein Söille arbeite eS tätig auS bir t)erau£; bein 
©emüt gielje eS auS einer anberen ©eele gu bir hinüber, uttb bein Denfen leite 
eS oom £nmmel t)er aus ©ott auf bid) fyei ab. ©o t)aft bu in <f?öf)e, SBreite 
unb Diefe bie brei Dimenfionen beS ©lücfS. ftietje ttad) allen brei 9tid)tungen 
ben fRabiuS beiner ^erfönlid)feit, fo mirft bu ein tätiges, ein gernüt» unb ein 
geiftooüeS. Seben beginnen. 0b bu gtüdlid) babei mirft, faitn ttiemaub fagen, 
aber auf bem SBege gum ©liicf mirft bu immer fein! DaS ift aber nad) SeffiugS 
38al)rl)eitStI)eorie fcfjon genug, um gern gu (eben. Denn gum ©erneleben gehört 
breierlei: Dettffreube ober ©ottfrcube, ©innenfreube ober Söeltfreube, SöiüenS» 
freube ober ©elbftfreube! 3um ©erneftcrben aber nur eins: Der ©laube an 
eine fcfjönre SBelt". fyeft unb greifbar mirb biefer ©ruttbgebanfe in jebem ber 
oon marmpulfierenbem Seben erfüllten ©tiide halb ernft, bolb tiumorüoü be» 
fjanbelt. ©elbftoerftänblid) bemäljrt fid) ferner aud) in biefetn Söerfe als oft 
bemunberter 9Jteifter ber $orm unb als auSgegeicfjneter Sehertfdjet ber ©pradje. 
5UIeS in allem: man fängt baS Sud) am (iebften gleid) mieber oon oorn an, 
menn man baS ©d)lußmort gelefen ^at: 

©ute 9tad)t! 

Unb e£) bet ©djlaf betmeberfdjmirtt, 

SJlein Sefet gute 9tacßt! 

9tun meißt bu, mie man glüdlid) mirb — 

3nbem man glüdlid) macht. . . 

Denn menn bu übet manches ©tüd 
©ebadjt piet unb gelad)t, 

©o glaube mit, baß mid) bein ©lüd 
3tud) felber glüdlid) madjt. 

DreSben. ßermann Unbefcbeid. 

Sermifd)te ©d)riften boit ©mil ©off242©. ißreiS 9)1.2,90. Srünnl909. 
gr. Qrrgang. 

DaS fjübfd) ausgeftattete, ben ißrofcfioren ^afob ©d)ipper unb ©tid) ©djmibt 
gemibmete Sud) enthält Üluffäße unb 9(bf)anblungeti über oerfdjiebene ©egenftänbe 
ber Siteratur* unb siultutgefd)jfhte älterer unb neuerer $eit, bi e fräßet eingeln 
erfdjienen, aber jeßt nur meßr fdjrner aufgutreiben finb. 9ln erfter ©teile finbeit mit 
eine Unterfudjung über baS „ÄönigSlieb". ©S ift nod) Ijeute in ©iebenbürgen oer* 
breitet unb gehört in bie 9teit)e ber Dotentänge, bie meßt epifdjen als bramatifdjen 
©ßarafter befißen. SJertooll ift ferner ber 9lbbrucf beS Staigerner SieberbudjeS 
©. 52ff. mit einer ausführlichen ©inleitung. 2öie fotdie Sieberbücßet entftanben finb, 
läßt fid) jeßt moljl genauer übetfeßett. ^cß habe in ber bcutfd)»öfterreid)ifd)en Siteratur» 
gcfc^ict)tc oon 97agl unb 3eiblet (II, 179) ein ähnlid)eS DpuS auS ^nnSbrud be* 
fprodjen. — Die f^rage, ob „9JIuceböruS" ein ©d)aufpiel üott ©ßalefpeare fei, mirb 
mit bem Seifaße oerneint, baß üielleicßt ein 9)Iitglieb jener Dßeatergefellfchaft, ber 
©ßalefpeate angehörte, eS gefd)rieben habe. Die ©oett)c=’*)ß’^iIoloQie ift mit gmei 



758 


93ütpetbefprecpungen 


beacptenStoerten 2lbpanblungen (übet „Elabtgo" unb baS juerft 1775 in ©. ^acobiS 
„3riS" etfd)ienene ©tngfpiel „Etroin unb Elmire") bertreten. 3 m le^en ?luffape 
gebenft ©offS in feffelnbet 2lrt Sllfreb WeifjnerS unb g. b. Saat!» aus perfönüchen 
Erinnerungen unb liefert babei fepr mid)tigc Beiträge jut neueften beutfepen £ite* 
raturgefdpepte. 2lbolf $id)let pat roaprjdietnlicp SReifjnetS „Qisfa" nicht näper ge* 
fannt, menigftenS mar ipm baS Detail 1881, als et ben ©. 204 angejogenen Slrtilel 
über £anS b. s 4?ertt)aler fdjtieb, böllig entfepmunben. 

©taj. Dr. 8. >1. prem. 

3ofept) 3affS, granjofifepe Sprif alter unb neuer $eit in beutfdien Werfen. 
3Ji. 4,—. Hamburg 1908. ^m ©utenberg*2$erlag. Dr. Emft ©cpulfce. 

21n biefem ©traufj franjöfifdjer ßpti! !ann man feine pelle greube paben. 3°)’epP 
3aff6 pat bie fepönften ©ebiepte auS berfcpicbeneu Epodien ber ftaitsöfifcpen Literatur 
mit lunbiget ftattb auSgemäplt unb fie treu unb fcplupt inS Seutjdie übertragen. 
Er beginnt mit granpoiS 23illon unb enbet mit gernanb ©regp, einem ber jüngften 
franäöfifdjen Spriler. 28ir pören 93Sraitget unb bluffet, SSictor §ugo mit feiner 
gemaltigen politifd)en ^3ocfie, EparleS 23aubelaire unb ^ßaul 2$crlaine, ferner 3°ie* 
9Jlaria be £)6t6bia, ber bie 28eltgefd)id)te in Stcptungen berperrlicpt, ^wm^dput 
Stimbaub, bie beiben Flamen 2$crpacren unb Sllbert öiiraub. Sie Übcrfepung bringt 
bie $nbiüibualität jebeS SicpterS rein jur (Geltung uirb jeiepnet fid) burd) grofje Jorat- 
bollenbung aus. 

SteSben. Lic. Dr. Kurt Qdarmuth. 

2?. Sorfcp, ^auptjiige aus bem Seben $efu in 2Bort unb 23ilb. 3Jlit 60 2luto* 
tppieu älterer unb neueret Reiftet. §erauSgegebett unter IDiitmirfung 
nampafter SDiitarbciter. 2. 2lufl. 0)eb. 9K. 15,—. Stuttgart 1909. Epr. 
93elferfd)c 23erlagSbud)pattblung. 

liefern religiöfeit 2ßtad)ttuetl gebüprt ein ber beutfcp»ebangelifcpen 

©cpule. 23it fepen pier, wie fiep bie ebelften Vertreter ber SJialerei bon ben Sagen 
beS neu ermadjenben ©laubenSlebcnS in ber DiefomtationSjeit bis pinein in unfere 
Sage bet EpriftuSleugnung unb EpriftuSfeinbfcpaft bereinigt paben, 3efum Don 
9Zajaretp ju berpertlkpen. 28it fepen fein Seben in moplgeluitgenet 28iebergabe 
ber ©emälbe bon Safael, 9Rembranbt, 9tubenS, ban Spf, 2Sfannfcpmibt, b. Upbe 
unb b. ©ebparbt unb anbercr an unS botübetjiepeu. Sen Haren, roarmpetjigen 
Sejt ju ben einzelnen Silbern paben Pfarrer aus bem korben unb ©üben, auS 
bem 28eftcn unb Cften beS beutfdien 3Satetlanbe§ beigefteuert. SaS 23er! hübet 
ein millfontmeneS ^reftgefdjenl für baS beutfdje §auS unb bie beutfepe ©cpule. 

SreSben. Lic. Dr. Kurt Qdarmutb. 

^eannot Emil ^rcit)err bon ©rottpufj, 23üd)er ber 2BeiSpcit unb ©cpön- 
peit. 3eber 23aub TO. 2,50, 12 23änbe 2R. 25,—. ©tuttgart. 2$etlag oon 
©reiner u. Pfeiffer. 

Sie 23iicper ber 2BeiSpeit unb ©cpönpeit, beten mir bereits im 2. §eft beS 19., 
im 9. £eft beS 20. unb im 3. £eft beS 22. QflprgangS gebad)ten, finb mieber um eine 
SReipe gepaltboller 2Ber!e bereichert morben. 

3n ben loftbaren Äleinobienfcpap bon „©octpeS ©efpräcpcn" läpt unS Eugen 
ftotti fcpaucn. Qn ipuen fpicgelt fid) feine unetfdiöpflid) teid)c 2ßerfönlicp!eit punbert« 



üBücßerbefprecßungen 


759 


fad) nribet. Slorn bietet eine ShtSmaßl bet Utufjeicßnuttgen ber Vertrauten beS 
(SicßterS: ©dermann, 9tiemer uttb griebtid) oon SCRüller, tueld)e fid) bemühen, ißte eigene 
Verfott äurüdjufeßen unb bafiir beit SJtenfcßen ©oetße in feiner ©töße ju feigen. 
$a3 Vucß ift moßl geeignet, „bie ©emeiitbe" unfereS größten 3>icßtetS ju erweitern. 

Dr. ©eorg Pfeffer fübjrt unS beit Montan „©argantua unb V a 'dagruel" non 
Slntoine Stabelais anfdßaultd) üor klugen. Qn ber Anleitung bietet er eine 3)ar=* 
fteltung beS fiebettS beS (Sicßter» fomie mertoolte ©inte, mie man fein ©et! aus 
bem mittetalterlid)en 3Hilieu, aus bem ßerauS eS geboren ift, in ber redjteit .3Beife 
oerfteßen foll. ©eine ©ettanfcßauung, bie ber Sicßter „IßantagtueliSmuS" nennt, 
befiniert et fetbft mit ben ©orten: une certaine gayt6 d'esprit eonficte en mespris 
des choses fortuites, b. ß. eine befonbere f^rötjlictifeit beS ©eifteS, beftcßenb in ©e* 
rittgfcßäßung ^fälliger $>inge. (Sin ßetleS Sachen fd)allt burd) baS ganje Vud), feine 
©atire oerleßt nid)t, foitbern erweitert nur. (Sr fagt in ber Zueignung an bie fiefer: 

„Sei) id> ben Äuminer, ber eud) nagt unb frißt, 

$anbl' icß oon fiadjen lieber, beim oon ©einen, 

3)icmeil be§ SJlcnfdjen giirredjt Sacßett ift." 

gnebricß 9K. ftirdjeifeu mad)t uns mit bem Sebeit beS großen ^ßilofopßen uttb 
Sßäbagogen ^ean ^acque^ Vouffeau oertraut, roic eS fid) in feilten Vriefctt toiber* 
fpiegelt. ©S ßat einen befonberen 9teij, fid) in bie 35ofuntente biefe» SDieifter» ber 
Vrieffdjreibefunft ju oertiefett. ftitcßeifeit begleitet bie einzelnen SebenSabfcßnitte 
mit gut orientierenben ©inteitungen. 

3n ©pütojaS berüßmteS 9Jieiftermerf „©tßi!" fiißrt unS Dr. 9Dt. Shottcnberg ein. 
©oßl ift btefeö ©er!, mie jebe ©tfcßeinung geiftigen Sebent, maunigfad) ßiftorifd) 
bebingt — burd) bie jeitgenöjfifd)e ©iffenfcßaft unb ^ßitofopßie, burd) ©artefiuS 
unb feine 9tad)folger, burd) bie geiftige Kultur ber Dtieberlanbe unb bet Qubert — 
aber eS gibt moßl !ein ©er! ber ©elttiteratur, in betn alle biefeit l)iftorifd)eit ©inflüffe 
fo üollftänbig etlofcßen finb mie in ©pino^S „©tßil". ©ie gleicht einem ooit allen 
©eiten fiicßt gebenbcn reinen Striftall, ber gattj itt fid) felbft rußt, fie ßat etrnaS $eit* 
lofeS — mie baS ©ßaraftetbilb ißreS UrßeberS, ber, mie ©cßleiermad)er fagt, einfatn 
unb uiterreicßt bafteßt, oßne jünger unb oßtte Vürgerred)t. 

Dr. Dtto Sticßter bietet unS eine 9luSmaßl auS ben ©d)riften oon ©uftao (Sßeobor 
gedjnet (geb. 19. 9tpril 1801 im 9ßf fl trßau§ beS bantalS htrfäcßfifdjen Dorfes ©roß- 
fätcßen bei DJtuSIau). $)em ©IternßauS banft er bie religiöfe ©ruttbftimmuttg, bie alt 
feinen ©et!ett ißt ©epräge aufbrüdt. Vei alter VetfiattbeSfcßätfe ift ißnt ein meicßeS 
Dtaturgefüßl eigen, eine äußcrft lebenbige ©inbilbungStraft, eine ©tärfe ber Intuition, 
beS gefüßlSntäßigeu©cßauen3, bie ißn jutit fcßaffettben Stüuftlet, äunt©eltanfcßauung3* 
fünftler metben läßt. Xie Seßre Karmins ergänzt er burd) beit gtuedgebanleit, bem 
IßeffintiSntuS eines ftartmann feßt er einen lebenSftoßen Optimismus entgegen, 
©enn aucß itid)t blittb gegen bie saßtrekßen gmedmibrigleiten beS ©elttaufS, lebt 
er bocß ber ©emißßeit, baß biefe nur für uttfer engeS SBemußtfein als ‘25iSßarmonieit 
erfcßeinen, bie für ein ßößeteS, für baS ©eltbemußtfein fid) enblid) ßarmouifd) auf* 
löfen merbett. 3 n biefem ©lauben an baS ©tnpot ber ©eiten roidluttg, an ben ©ieg 
beS ©Uten, bem aud) baS Vöfe in bet ©ctt bienen müffe, meiß er fid) eittS mit bem 
mefentlicßen $nßalt beS ©ßriftentumS. gecßner mar eine fd)lid)te unb befcßeibette 



760 


33üd)ertiefpred)U!igen. 


©elehrtennatur, ein Genfer, ber inmitten bet munbetbaren Anfprud)Slofigfeit [einer 
©tubierftubc aus bet ^üllc [eines ©eifteS [eben reid) befd)cn!t entliefe, ein Genfer 
oon [eltenet SBorurteilslojigfeit unb unerfchrodenem SöahrheitSmut, mie non tiefer 
Sfeligiofität unb reinem SSohlmollen, ein Eharafter, ber bie Harmonie feinet 23elt- 
bitbeS in [einem Söefen oermirflid)te. Dr. 9fid)tcr bietet uns I)ier bie naturmiffen- 
fd)afttid)en, philofophifdieu unb teligiöjen Qbeen ber „2ageSanfid)t" [omie bie 
©laubenSfäfee biefcS SSerfeS. 

Äü bie einzelnen ÜBäube ’feat mieber 5 ran S ©taffer mit anfprediettbem 3}ud)- 
[cfemud nerfefeeit. 

2)reöben Lic. Dr. Kurt CQarmutb. 

Qeanne 93crta ©emmig, «Start mie ber lob, 3 ll)C ' 9toöellen. V u. 134©. 

SDt. 3,—. iDfüncfeeu 1908. E. 93ecffd)e SBerlagSbucbhaublung, CSfar SBed. 

He [einfinnige HeSbner Hd)terin ^une SBerta ©emmig ift unS feine Un- 
befannte. 3Bit haben bereits ihrer lebenSoolfen Grjäfelungen „He ©tabt ber Ehe- 
innerung" betitelt, in biefcr 3eitfd)rift gebucht. Aud) bicfer beibcn 9Jooellen, toelcfje 
bie ©iegeSmad)t ber Siebe feiern, fönnen mir uns Oon Jperjen freuen. 93efouberS 
ergteifenb ift bie crfte Ufooelle: „3m Sllofter ^oraflet", bie uns bie Abtiffin £6loife 
in ihren .fperjensfämpfen oor Augen führt in einer ©pradje, bie fid) mie foftbarc 
©eibe um bie Ebelgeftalten biefet ©ebanfen legt. He Aooellc „ißia" jeigt unS ben 
£erjog Etid) oon ©otlaub in feiner SiebcSfe^nfudjt nad) einer italienifchen gürftin, 
bereu §erj einem jungen ©elehrten, ber fie unterrichtet t>at, gehört. 

2)re$ben. Lic. Dr. Kurt Qdannuth. 


Berichtigung. 

28aS .fterr Oberlehrer Dr. 9f. ©roeper in einem im Augufeheft b. 3- ent¬ 
haltenen Auffafe „Xie Enthüllung beS Steift* HnfmalS in granffurt a. Ober" 
auf ©eite 505 über bie Entmidlung ber HnftttalSfadie berichtet, eutfpricht in 
einem mefentlidjen fünfte nicht ben $atfad)en. ES ift unjutreffenb, bafe Ent- 
mürfe eingegangen unb oon biefen nur jmei, ber oon Eberlcin unb ber oon 
Elfter ernftlid) in gragc gefomnten mären; ebettfo unrichtig finb bie barau fief) 
fniipfenben meiteren Ausführungen. ES h fl t überhaupt fein SBettbemerb fiatt* 
gefunbeu, oielmchr nur ber Eittmurf beS 93ilblpuerS Elfter bem Komitee oor- 
gelegen. ftn biefent Entmurfe, beffen erftc goffung im mcfeutlichen biefelbe 
mar mie bie jefet jur Ausführung gelangte, glaubte bie Stetheit beS Komitees 
bie Söfuitg beS Problems gefunbeu ju haben unb baf)er auf ben anfangs be* 
fdiloffenen SSettbemerb oerjiditen ju fönnen. Ht ich biefen Söefcfelufe nicht 
billigen fonnte unb ben Elfterfchen Entmurf für unjulänglid) anfehen mufetc, 
trat id) aus bem oon mir begrünbeteu Slomitee aus, nid)t aber, toeil id) für 
itgenbeinen anberen beftintmten Sünftler eingetreten märe. ES fei nodi ans- 
briidlid) heüwflehoben, bafe £>err ^rof. Eberlein ju feiner 3 e *t irgeitb etmaS 
mit ber ganjen Angelegenheit §u tun gehabt I>at. 

granffurt n. £>. s $rofe[fot Dr. ßachmann 

_ (fepmn.-Dbetl. a. 2). 


?rüi bie Seitung oerantmortlich: ißrof. Dr. ®tto £t}on, $reSben = A., Anton ©raff* 
Strafee 33i unb Dr. ©tto Cabettborf, Seipjig, ft'aifer SBilhclm=©ttafee 17*. 



Oie J^aturanfcbauung der Romantiker. 

Son Dr. Bruno Baumgarten 1 ) in SRagbeburg f. 

O Däler weit, o §öf)en, 

D fcf)öner grünet SBalb, 

Du meiner Sufi unb 2Bef)en 
9lnbäd)tgcr Aufenthalt . . . 

$Bon lölännetdjören, t»on gemifdjten ©f)öten, öielftimmig unb ein* 
ftimmig roie oft ift bieg Sieb oou ©icfyenborff auf 93erg unb Sal 
erftungen! ‘äftan follte meinen, bet beutfcfye 28alb müfjt' eg nun aug* 
toenbig roiffen. Stucf) in ftonaertfälen bei eleftrifdjem Sichte f)ört man 
eg mot)I; benn bie fßpantafie ift mittig genug, bei Jolcfyen klängen 
Sßalbegfdjatten, SSalbeglittjle unb SBalbegbuft perbeiausaubern. 

3)o braufeen, ftetS betrogen, 

Sauft bie gefdjäft’ge SBelt — 

Scf)lag noef) einmal bie Sogen 
Um mid), bu grünet 3^1 

©ibt bod) bieg Sieb unoergleid)Iicf) gerabe bie Stimmung mieber, 
bie ung bie 9Jatur ermedt, menn mir aug bet ÖJrofeftabt ju ipr f)inaug* 
flüchten! 'Sag freilief) empfinben bie roenigften babei, baf) eg eigene* 
licf) eine Stittofigteit ift, fotcf) ein Sieb in größerer ©efettfdjaft §u fingen; 
benn eg brüdt burdfyaug bie ©inpfinbung eineg einzelnen aug. 9tber 
bie ©runbanfepauung öoit ber 9latur, bie barin enthalten ift, mitb 
bod) ben meiften met)r ober meniger lebeubig; unb jmar berupt biefe 
Stnfcpauung auf groei ©ebanfenteipen. ©inmat bie 9iatur im ©egen* 
fap jur Kultur; biefe ift bag Ungefunbe, Srübe, Sßermorrene — iene 

1) Dr. Sruno Saumgarten, Oberlehrer in Stagbeburg, ift am 9. 3uli in 9leuenafjr, 
erp 34 3afjre alt, einem fdjleichenben Seiben erlegen, bem feine Sd)affen3fraft unb 
• geiftige IRegfamfeit bis jule&t unoenninbert ftanb gebalten batte. ®r bat fid) als warm 
bergiger, Segeifterung roeefenber 8ef)rer bie Siebe feiner Schüler erworben unb fid) als 
gemütboller, formgemanbter Siebter („Dann unb wann", ©ebidjte. Stuttgart 1907 
unb feinfinniger Krittler einen Flamen gemacht. Den Sefern biefer 3eitfdjrift ift er burdj 
mehrere fbrad)bit)d)olo,}tfcf)e unb äfipetift^ = tritifdie Stubien vorteilhaft belannt. 

Dr. p. Steinbolb, UniöerfitätS=SibIiotl)elar. 

8fttl<br- f. b. btutfdjen Untcrricfit. 81. 3at)tfl. 18. §eft. 49 



762 


$ie 9Zaturanfd)auung bet Stomantifer. 


ba£ 9teine, Urfprünglidje, ein Sab, in bent bie Seele gefunb fid) habet. 
21ud) in fitttid)er Se^ieljung finbet bie Seele f)ier Säuterung, (Srpebung: 

3m SBalbe fte^t gefdjrieben 
(Sin ftilles, crnfteä 2Bott 
Sont teerten !tun unb Sieben 
Utib ronS be§ SKcnidjen ,port. 

9Zicf)t gan$ jo beutlicfjen 2Bibetl)all roirb überall ber anbete ®e* 

bante finben. meinet Suft unb ©efjen 

?lnbäd)t’get Stufentfjalt. . . 

Weiner Suft unb 28el)en-Renern bieberen Wännerquartett 

roenigftenS, baS auf einem Silbe ber „$ugenb" t>or einiger 3^it bar* 
geftellt rourbe, biefe Strophe im Sdpueifje be3 9lngefid)t3 über eine 
211m pinfdpnetternb, mertte man oon ber (5mpfinbung§meife, bie in 
biefen 3 e ^ en ftedt, nid)t§ an; id) meine öon ber 21nfd)auung, baj$ 
biefer 2Balb mie ein mitempfinbenber Jreunb an Suft unb 2cib ber 
Seele teilnimmt, bie unter fein grünet ^ad) fid) flüchtet. 21bet im 
©runbe ift aucf) biefer ©ebanle un$ allen geläufig, ja felbftöerftänblid), 
menti mir irgenb Sinn paben für Statur. Unb fo tonnte idj, um uufer 
Üftaturempfinben ju oetanfd)aulid)en, oon betnfelbcn (5id)enborff ober 
oon $peine u. a. uod) mandjeS Sieb beibringen, unb geigen, mie ber oon 
allen Sfteifenben fo pcifj begehrte Slid in bie Srerne Sepnfucpt ermedt, 
mie in buntlen ft'Iüften unb Sd)Iud)ten ein leifeä Sdjauern uns jugleicf) 
bebrüdt unb beglüdt, mie bie Wajeftät ber Sllpenmelt, inbem fie un3 
unfere SHeinpeit jeigt, jugleid) bie Seele feierlich ergebt. 23er nid)t 
.ju miffenfdjaftlidjen 3 roe< ^ en ober in ötefd)äften reift, etroa al§ Ingenieur 
um 28ege ober einen Tunnel ^u bauen, met in bie Stfatur nur ber 9?atur 
millen reift, ber fept unmilltürlidj bie Sanbfcfyaft in irgenbeine Se* 
äieljung ju feiner Seele unb geniefjt, ofjne batum befonberä fentimental 
ju fein, bie s J?atur burd) bie ©mpfinbungen, bie fie iljm ermedt. 

Da§ ift un§ allen fo geläufig, bafj mir leicht meinen, e3 fei immer 
fo gemefen. $>od) mer ber $rage ein menig näljer tritt, mirb leidet mer* 
!en, mie auf 3 erorbentlid) ba3 Serl)ältni§ be§ Wenfdjen -$ur s J?atur im 
Saufe ber ßeiten fid) geäubert fjat. 21tn eingeljenbften unb let)rrcid)ften 
Ijat über biefe ^rage 2Ufreb Siefe gel)anbelt in brei Süd)ern über bie 
©efdjidjte be§ 9iaturgefül)I3 bei ben ©riedjen, ben 9tömern, in Wittel* • 
alter unb 9Jeujeit. (Gegenüber ber früheren 2tnnaljme, bafj ein eigent* 
lid)e§ 9Jaturgefüf)l erft in ber mobetnen 3 e ^ 3 U finben fei, ftellt er — 
mie mir fepeint übcräcugenb — bie Güntmidelung auf biefetn ßJcbict 
al§ eine mellenförmige bar. Wan tann feit Siefe nidjt rnefjr behaupten, 



33on Dr. $3runo 'Sauntgarten. 


763 


baß bie Griedjen unb Stömer für bie Schönheit cinfamcr Dalgrünbe 
unb anberer öaubfchaften unempfänglich getoefen feien, baß ihnen ein 
fchmärmerifchei ölefül)! für bie Statur gefehlt habe. So oiel aber ift 
hoch ficfjer, bag biefei Gefühl in unferer 3 e it unenblich oiel bifferen* 
jierter, reicher unb auch allgemeiner oerbreitet ift ali je in Altertum 
unb 'DJlittelalter. $a gerabe biejenigc laubfchaftliche Schönheit, bie 
mir heute „romantifch“ nennen, bie mit einer gemiffen Söilbheit unb 
^rembheit oerbunben ift, tamttc man in jenen 3 c itcn nicht. Dafür 
genügt ein&inmeii auf bie Schönheit berSUpett, für bie man jur 3eit 
bei römifchen Staifcrreichei noch fo rocuig Gmpfinben hatte. Grft 
Stouffeau, ber Slpoftel ber Stüdfefjr jur Statur, hat bie Schönheit biefei 
Gcbirgei entbecft, erft Goethe in feinen Steifebriefen fie mürbig bar* 
geftctlt. 

S$on allen ben Stufen ber Gntmideluug bei SZaturgefüt)l3 greife 
ich heute eine herauf, bie lebte, bie uni am nächften ftet)t, unb über 
bie mir im mefcntlidhen auch heute nicht hiuauigefommen finb: bie 
Staturaujchauuug ber Stomantifer. 3ft ia hoch Gidjenborff, mit bem ich 
beginnen burfte, einer, unb jmar zeitlich einer ber lebten aui ihrer 
Steihe. Unb mie nahe ftel)t er uni! Slber er ift glcichfam nur ber glüd* 
Iidjere Grbe halboergcffener Vorfahren. $aum ein Don in feinen Sie* 
bern, ber nicht ^ur eigentlichen 'ölüte^eit ber Stomantif fchoit gefunben 
mürbe. Stur baf? bie gelben unb Jpelbinnen jener S3lütejeit um 1800 
ei nid)t mie Gichenborff unb £>eine oerftauben haben, bie Seele bpi 
58olfei §u geminnen. Unb bod) oerbauten biefc SSiclgefungenen unb 
SSielgelcfenen gerabe ben SBolfiton, mo fie ihn glüdlid) getroffen haben, 
nicht julebt jenen erften Stomantitcrn, oon betten bie meiften heute 
nicht oiel mehr ali ben Stauten miffen. Grft in letzter 3eit, ba auch 
bie neuere Dichtung mieber rontantifche Solange hören läfjt, hat bie 
Teilnahme au jener mie in ftillem SJZoublicht glän^enben literarifchen 
Gpodje mieber begonnen lebenbiger ju roerbeu. fßrofeffor 3oel in 93afcl 
hat Stiebfdje mit ben Stomantiteru oerglichen, Sticarba £>u<h — felbft 
Dichterin — in mitfühlcnbetn SSerftänbnii bie Sliitejeit ber Stomanti! 
d)aratterifiert, unb Dilthet), ber Biograph Schleicrntadjeri, in bem 
unfagbar feinfitmigen $3u<h „Grlebnii unb Dichtung“ oott Stooalii 
unb ^ölberlin <$mei fein abgetönte Sßorträti gegeben. Daneben er* 
fdjeinen mannigfach Steuauigabeu romantifcher Schriften, bie, oon 
mobenter ‘öudjtunft unterftüfct, gunt Scfen unb Genießen loden. 

©ans oolfitümlidj freilich merbett fie nie merben. Schon beihalb 
nicht, toeil faft leiner oon ihnen ruttbe, oolle SJteiftermerte hcroor* 
gebracht hat, bie mie gangbare SJtün^e leicht oott $anb §u £anb gingen. 


49* 



764 


Die 9iaturanfdjauung bet SRomantiter. 


Sille ftanben fie ein wenig im ©cfeatten jener Seimarer ©roßen; unb 
bocf) waren fie meljr als ©pigonen. Ser ber Siteratur perfönlid)ereS 
Sntereffe entgegenbringt, wer nid)t nur bie ftrüdjte oon iferen Räumen 
müfeeloS geniefeen roill, wer irgenb teilnimmt an bem Serben eines 
ffteuen auf geiftigem ©ebiete, für ben fann eS feine angieljenbere 
©porfje geben als bie fRomantif, befonberS ifere erfte 3^it, bie fogenannte 
romantifefee ©cfeule. ©S fefjlt ifenen bie fraftoolle, füfele ^ßlaftif ber 
Slntife, fie oermögen ifjre ©ebilbe nidfet objeltio unb fiefeer auS fief) 
feerauSguftellen unb wollen eS aucf) faunt. Slucf) wo fie ergäben, geben 
fie faft immer nur baS ©ubjeft, feine eigenartigen ©efüfele unb ©e* 
banfen, meift Fragmente, abgelöft oerflattern. Slber fefeen wir 
bie Serie mit itjren ©cf)öpfern gufammen, fo wirb borf) ein ©angeS 
barauS unb mir gewinnen ©inblitf in ein gufanmwnarbeiten, 3 U * 
fammenbenfen, 3 u f ammen k'd) ten / 3 u fa mmen ft e & en unb sieben einer 
Reifee ber geiftoollften Männer, g. X. oon gang entgegengefefetem ßlja* 
rafter unb borf) burd) jenes gel)eimniSüolle ©tmaS oerbunben, baS 
ben romantifdfeen ©runbgug auSrnacfet, baS firf) aber fdpoer beftimmen 
unb üorläufig nur umfdjreiben läfet burd) bie begriffe: Ironie, Siebe 
gum SJiärcfeenfeaften, ^ßoetifierung ber gangen Seit. 

5ein dfearafterifiert fie fRicarba £>ud): „©ine ©rf)ar junger SRämter 
unb grauen ftürmt erobertib über bie breite, träge SRaffe 'SeutfcfelanbS. 
©ie fotnmen wie oor ^aljrfeunberten bie blonben germanifefeen ©tämme 
ber Sanberung: abenteuerlich, fiegeSgemife, heilig erfüllt üon ihrer 
©itte unb ihrem Seben, mit übermütiger 3Serarf)tung bie alte, morfcf)e 
Kultur über ben Raufen werfenb. Sßon ber fdfeeuen ©hrfurdfet oor über* 
legener ©ewalt, bie bie feine SluSbilbuug beS $Römifd)en SReidfjeS 
trofe allebent ben barbarifrfjen ©roberern einflöfete, empfanben freilich 
bie SRomantifer nichts. ©ie ftanben ben eigenen SSorfafjren gegen* 
über, beren Schwächen fie burd!) unb burd) fannten, unb beren 2$or* 
güge ihnen wenig imponierten; ifere $ewunberung griff in entlegene 
SSorgeit gurüd, wo fie bie ©igenart ifereS ©tammeS rein ausgeprägt 
gu finben glaubten. 

$aS fonnige ©längen junger wanbernber ©ieger liegt über bem 
fleineit furdjtlofen Xrupp. Slber am meiften gleichen fie gerabe jenen 
Stämmen ber SSölferwanberung, ben blüfeenbften, genialften, bie in 
ber ^rembe, uw fjeimifdf) gu werben gebauten, früh untergingen, 
bie 5tud)t ihrer Kämpfe ©päterfommenben überlaffenb. ©ie Oer* 
brauchten ihre Kräfte in ber mutwilligen SBerfdjwenbung beS erften 
©turmeS, finbifd) unb forgloS fdfewelgten fie in leichten ©iegen über 
fdf)Wäcf)lidE)e ©egner, bie fie ücradjteten, Oerfprifeten ifer fcf)äumenbeS 



$on Dr. SBruno ©aumgarten. 


765 


93Iut oßne Mot, auS 2uft be§ Dämpfens unb 9tingenS, hielten ißten 
SBefifc nid)t ju 9iate unb bauerten nießt auS. übet bet fteubigen $racßt 
ißter Sriumbße liegt feßroer fcßattenb bet früße, nießt rußmloje, aber 
junäcßft erfolglose 9luSgang unb madßt fie ju tragijeßen (5rfd)einungen.“ 
2Benn mit nun auS allebem, roaS biejen Sftomantifern gemeinsam 
ijt, ißte fttaturanfeßauung ßerauSgreifen, jo tommen mit bamit bem 
SBejen bet Sftomantif ganj naße. 2Bet je ooit ißt aueß nur gehört ßat, 
bet tennt bie beiben Xietffcßen Strophen, bie überall als ftennjeießen 
biejet Spod)e angeführt roerben; einmal: 


Süjje Siebe benft in Dirnen, 
Denn (Webanfen ftetjn ju fern, 
9tur in Dänen mag jie gern 
Stlleö, roaä fie will, oerfdjönen. 


Slljo eine Vorliebe für baS 'DJiujifalifcße in bet 3)icßtung — jobann 

aber bie $etfe: gwonbbeglänjte Saubernacßt, 

Die ben Sinn gefangen ßält, 

'öunbcrüoUe SNärcßenroelt, 

Steig auf in bet alten ^ßraeßt! 


SSetje, bie ni<f)t blofj (Erneuerung alter ©agen unb Sftärcßen oertünben, 
jonbetn jugleicß aud) Anbeuten auj bie eigentümlicße 21rt biejet 
$icßter, bie Statur jelbjt roie ein SKärcßen aufäufafjen. Scan $aul, 
bet mit ben SRomantifern oiel ©emeinjameS ßat, menn et aud) nicf)t 
unmittelbar ju iljnen getjört, ßat einmal gejagt: „Xie plaftifcße ©onne 
leueßtet einförmig mie baS S&acßen, bet romantijeße 9Jionb feßimmert 
Oeränbetlid) roie baS Stäumen.“ Unb in bet Sat gibt es feinen bejjeten 
SluSbrud für ben Unterfcßieb aroijeßeft bet flafjijdjen unb bet roman* 
tijd)en Xicßtung als Söacßen unb Xtäumen. s 2ßie bet roaeßenbe s D7enfcß 
bem 3$orfteIIungSjcßaß, ben er bereits in jid) trägt, butd) 28aßrneßmung 
neue ßinjufügt unb bieje ganje 9ieiße oon Sßorftellungen beroufjt 
leitet unb orbnet, b. 1). benft — jo jeßen mit ©oetße offenen 91ugeS 
für alle großen unb fleinen (Srjcßeinungen bet 9iatur anbäeßtig bemüht, 
ein teineS, großes, rooßlgcorbneteS unb bet fßßantafie lebenbigeS 
21bbüb oon itjr in feinet ©eele ju geroinnen. 2lbet roie bet Stäumenbe 
bie SSorftellungen auS jid) jelbjt ßerauSjpinnt in buntem, fprungßaften 
2Becßjel, ber (Smpfinbung bie $ügel lajjenb, unb roie alle Xräume 
Fragment bleiben — jo folgt bet 9tomantifer ber 9?atur am liebften 
auf ben bunflen, mt)ftijd)en fßfaben, roo jie boeß feine beutlicße 51nt* 
roort gibt unb roo baßer jeine fßßantafie ungeßemmt malten unb auS 
ißrem roeiten 3oubermantel fOlärcßen unb Xräume jcßütteln fann. 



766 


2)ie 9iaturanfcf)auung ber Stomantilet. 


„£), ein ©ott tft ber Bfcnfd), wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nacp- 
benft!" läpt £>ölberlin feinen ^pperion rufen. 

Bei einer jo fnappett ©egenüberftellung freilich werben fiep bie 
meiften opne weiteres für ©oetpe ertlären unb einftimmen in fein 
2£ort: SaS ftlajfifcfye ift baS ©efunbe, baS Stomantijcpe baS Kraute. 
Unb ber erfte Seil biefeS 91uSfprucpeS ift ficper ricptig. ©S läfet fiep eine 
gefünbere 9?aturanfcpaunng alö bie eines ©octt)e !aum bcnten. „'Sie 
9Jatur wollte wijfen, wie fie auSfap, ba jcpuf fie ©oetpe.“ — fo lautet 
ein geiftreicpcS 9lpercu üon £eine. Unb wo pättc fid) je üor ipm bie 
9iatur fo reid) unb parmonifep in einer URenjdpcnjeelc abgefpiegelt? 
©ntweber man trat an fie peran als j^orfcpct, baS einzelne prüfenb, 
opne Blid für bie großen gufantmenpänge — ober als fßpilofopp 
it)re ewigen ©efcpe enträtfelub opne 9(uge für baS einzelne unb kleine 
— ober als frommer ©prift wie ^einrirf) BrodeS, um in jebem Blatt 
unb jeber Blume ©otteS SBeispeit beftätigt ju finben — ober als Sittern 
prebiger wie SKouffcau, ipte SHcintjeit unb Urfprüngliepteit in fcpwärme- 
rifcper Siebe üerpetrlicpeub — ober wie in KlopftodS Cben unb in ben 
Offianifdpcn ©efängen fud)te man 9floubfepeiu unb Sämmerung auf, 
um in 9lpnung unb Seibenfepaft empfinbfam gu fcpwelgen. 9llIeS baS 
finbct fiep bei ©oetpe in reinfter Harmonie jufammen; aber bem über- 
georbnet ift bie ©prfurept üor bem Sßirflicpen, üor bem, was ift. 9Iuep 
er pat mit 9iouffcau, Klopftod unb Cffian gefd)Wärmt, pat als BJcrtper 
empfinbfam am Bufen ber 9?atur gerupt, ipr fein £eib geflagt, bei 
ipr Seilnapme an feinem Bkp unb ©lüd gefunben, auep er pat, wenn 
er ipren ©epeimuiffen naepging, gefpiirt, bap er babei ber ©ottpeit 
lebenbigeS Kleib berüprte; aber fein gefunber Sinn pat ipn auep in 
ben Sünglinggtaöcn ber Scpwärmerei baüor bewaprt, baS Cbieft, 
baS ipm gegenüberftanb, ganz aufzulöfen in ber ©mpfinbung beS Sub- 
jcltS. 2Bie alle Bollenbung in einer pöperen Bereinigung üon ©egen- 
fäpen beftept, fo auep picr. ©r, ber fo tief ein Subjett, bie 9Zatur- 
ftimmung, zu erfaffen wupte wie in S&anbererS jftaeptlieb: über allen 
©ipfeln ift 9iup . . . ftanb ipr boep in berfelben $eit fo objettiü unb 
tupig gegenüber, bap er feiten eine 9ieife unternapm, opne üon ben 
Reifen Steine loSzufcpIagen zur Bertiefung feiner gcologifcpen Kennt- 
niffe. Unb anberfeits, ittbem er üon Stein zu Stein, üon Blume 51 t 
Blume forfepenb weiterging, üerlor et nie baS ©anze aus bem 91uge, 
fonbern wutpS beftänbig in ber Überzeugung üon ber ©inpeit unb ©in- 
faeppeit, üon ber füllen, ewigen fftotwenbigfeit alles fJJaturgefepepenS, 
wucpS in ber ©prfurept üor bem ©eift, ber in bem 9111 beftänbig waltet, 
©ben weil er mit intuitiüer Sicperpeit bie ©ottpeit in ber 9?atur apnte 



Son Dr. Sruno Saumgarten. 


767 


unb ficf) als ein ©Heb biefeö ©anjen füllte, hatte er eS nirfjt nötig, 
in jebem einzelnen ©tüd plump unb beutlid) bie göttliche 3medmähig s 
feit unb SSeiöpeit nachjumeifeti, firf) burd) oorgefafjte Meinung ben 
93litf ju trüben. 9hm mar ihm alles mistig, mie eS eben mar. Unb 
mit berfelben inneren Anteilnahme fonnte er auf feiner italienifdjen 
Steife ein ©tüd ©ranit prüfen ober ben fünften Schimmer unb glimm er 
über bem SJteere fcfjilbern, bas er hier jutu erftenmal fah* S)er $an= 
tf)eiSmuS, bie Allbefeelung ber Söelt, eine AnfchauungSmeife, bie fehr 
alt ift unb immer roieber fehrt, hat nie eine reinere unb reichere gorm 
gefunben als in ©oetljeS Anfid)t oon ber Statur. 

Unb hoch märe eS unrecht, ihm einfach nad)jufpred)en: SaS Stoman* 
tifche fei baS ftranfe. £>at hoch aud) er felbft ber Stomantif feinen Tribut 
jollen müffen. gef) glaube, man barf getroft fagen: märe baS Sioman* 
tifche an fid) baS ftrante, fo märe bie fpejififcf) beutfdje ©emütSart 
oon biefem Urteil betroffen; benn baS beutfd)e ©emüt hat einmal 
eine Steigung jum Stomantifchen. 2öaS ift benn romantifch? — ©3 
ift baSjenige 5Bert)ältniS ju ben Gingen, in bem bie Singe alle bie garbe 
beS ©emütS annchmen. grgenbroie muh jebe tiefere ^Serfönlichfeit 
mit ber Statur, mit ber bunten umgebenben äöelt fid) abfinben. grgenb* 
mie fud)t jeher ihr £>etr, il)r SJteifter ju merben. Sei mem oorjüglid) 
SBerftanb unb Söille entmidelt ift — unb folche SJtenfdjen nennt man 
mit Vorliebe gefunb —, ber mirb mie ©oettje baburd) if)* SJteifter 
ju merben fudjen, bah er junächft einmal — ihr ©djüler mirb. ©ebulbig 
lernt er oon ihr Sag für Sag, bis er fie erfennt unb baburd) gleichfam 
meiftert. Aber eS gibt nun einmal SJtenfdjen, bei benen ©emüt unb 
$hantafie oorherrfdjen; man brauet fie nicht gleid) franf ju nennen. 
Aud) im Seben ber ©efünbeften gibt eS guftänbe, in benen biefe freien, 
felbftherrlichen Kräfte ber ©eele übermiegen. ©olcfje SJtenfchen maren 
bie Stomantifer. Auch fie fepten fid) mit ber Statur auScinanber, fuchten 
ihrer SJteifter ju merben — aber nicht, inbem fie ihre gebulbigen ©d)üler, 
fonbern inbem fie ihre Poeten mürben, inbem fie bie Statur gleichfam 
umfehufen $u einem SJtärdjen. Aud) unter ihnen maren ftenner ber 
Statur, bie mie ber Staturphilofoph ©teffenS ober ber ©alinemAffeffor 
StooaliS mit ben realen ©injelerfcheinungen fid) grünblich unb fleißig 
befchäftigten. Aber ©emüt unb ^hantafie übermogen; ber ©dreier 
ber SJtaja hing für fie über allem. SJtan möchte fagen: bei ©oethe nahm 
in fteigenbem SJtahe baS ©emüt bie garbe ber Statur, bei ben Stoman* 
tilern bie Statur bie garbe beS ©emütS an. gel)lt ihnen bie Harmonie 
unb SBoIIenbung beS Söeimarer CIpmpierS, fo hat bod) bie ©infeitig* 
leit, mit ber fich if)tc ^ßhantafie bie Statur untermarf, etroaS ©enialeS. 



768 


$ie 9Zaturanjdiauung ber SRomantifer. 


Unb mie bewußt unb ausgeflügelt bei manchem ihrer Rührer, j. 85. 
bei griebrid) ©cf)legel, ba§ romantijdje Programm erfdjeinen mag, 
fo liegt bocf) in ber ÜRaturanfchauung eineä jRooaliS unb &ölberlin 
etmaä £inblicf)e3 unb ©anft*83eämingenbe3, wie benn reiner ©laube 
immer etroaä ©ieghafteä f)at. ©erabe in jener ßeit ber größten ^oxU 
fchritte auf bem ©ebiete ber ftrengen *Raturroiffenfd)aft, ift eine foldje 
SReaftion begreiflief), bie au§ bem grellen 2id)te be§ mägenben unb 
meffenben 5$erftanbe3 fid) il)r s J7aturbiIb in bie Dämmerung ber Xraum* 
roelt rettet, fie gleidjfam öon bem ftoche unerbittlich emiger ©efefce 
frei macht unb unter bie leichtere ^errfdjaft ber menfehlichen ?ßhan* 
tafic ftellt. $n bem unentrinnbaren ©efüljle aber, bah bie gegenmärtige, 
umgebenbe Seit ju hart unb fpröbe fei für biefe romantifchc Sluffaffung, 
flüchtete man gern in frembe, ferne, unbefannte ©egenben, in längft» 
oergangene 3eiten, am liebften in bie be3 beutfehen Mittelalter^. 
Unb bie gange munberbare Märchenmelt mit Surgen, Sälbern, SRittern, 
9tiefen, 3roergen unb ®Ifen ftieg auf in ber alten Fracht. jRur barf 
man nicht benfen, bah Sßcrt unb S3ebeutung romantifcher ^oefie 
in ber Slntoenbung folchen mittelalterlichen ober orientalifchen Apparats 
läge, tiefer hat oielmehr nur bie 93ebeutung bem befonberen Seben 
ber inbioibuellen bichterifchen fßhantafie ©elegenheit gu geben gu ihrer 
freien 83etätigung. Man fönnte einroenben: hatte nicht ©oetfje ©emüt 
unb 8ßhantafie genug? Sa3 haben bie SRomantifer ba befonbeteS 
neben ihm aufguroeifen? 91ber im groben unb ganzen ftef)t ©oethe 
ber Seit gegenüber roie ein oollenbeter ü£t)pu3 be$ Menfehlichen, 
unb bie 8ßhantafien ber SRomantifer oerhalten firf) gu ber feinen etma 
toie bie mannigfach gebrochenen, bunten Strahlen gu einem reinen, 
golbenen Sichtquell. Sir aber freuen uns neben ber ©oethefdjen 
©onnenflut auef) be3 bunten romantifchen Schimmert. 

®iefe ©elbftherrlichfeit ber romantifchen 8ßtyantafie ber ‘•Ratur 
gegenüber beruhte nun auf ober fuchte fid) menigftenS gu rechtfertigen 
burd) — eine ^f)i!ofopf)te, freilich bie 8ßhüofopf)ie eines Centers, 
ber für bie 9tatur felbft toenig ©ittn hatte: auf bie Sehre ^idjteS. Mit 
ein paar Sorten muh ich barauf eingehen. ftant hatte gegeigt, bah 
es unmöglich fei, baS Ding an fid), ben ftern ber Statur gu ergreifen, 
fo lange mir in bie Marfe unferer ©inne, unferer angeborenen SSor* 
Teilungen gleichfam „oermummt" finb (SRicarba Jpuch). @r hatte baS 
©rfenntnisoermögen unterfucht, hatte bie ©efepe beS ©rfennenS auf» 
geftellt, aber über ben lepten .ftintergrunb ber ©rfcheinungen nichts 
auSgefagt. ©eine Sehre bebeutete einen 95ergid)t; menigftenS fahten 
eS bie fRomantifer fo auf: „©o etma follten fich ber Menfch unb bie 



S3ou Dr. S3runo Saumgarten. 


769 


Sßelt gegenüberftepen: Jtuei Bermäplte, benen bie erfte, blinb feurige 
Umarmung bie erträumte Bereinigung unb Befriebigung nidjt gebracht 
tjat, unb bie nun, naepbem fie allmäplid) non ifjrer bitteren ©nttäufdjung 
unb ©rtältung turitdgetommen finb, üertiepten unb fid) tu einem freunb- 
fcfjaftlicpen, feponenben 9?ebeneinanber entfdjüefjen." (9tad) 9ticarba 
&ud).) 2lber mit einem folcpen Bertidjt tonnte fid) ber metapl)t)fifd)e 
Srang beS BienfcpenpertenS nid)t begnügen. JicpteS $l)iIofopf)ie 
teigte einen SSeg tum Jnnerften ber 9?atur, inbem er tüfjnlid) lehrte: 
SaS Jnnerfte ber 9?atur fei nirgenbS anberS als in unferem eigenen 
Jd). ©3 ift finnloS tu roäl)nen,baf} eS etmaS gäbe aujjer unferemBemufjt* 
fein. 9llle Borftetlungen finb in unS, unb toenn mir fie nad) aufjen 
oerlegen, fo ift baS gleicpfam eine optifdje Säufdjung. ©in fdjminbelnb 
tüpner Bau, biefe fßt)ilofopf|ie, bie fid) auf bem ©runbjafc: „Jd) bin 
icf)" ergebt, ferner unb tieffinnig in iprem Aufbau, unb bod) oon einer 
großen Sd)ar Oon Jünglingen begeiftert aufgenommen, befonberS 
oon unfereu Siomantitern, beren jeber fie in feiner BJeife auSbilbete. 
91ber baS gölten fie alle fjerauS, bafj bie 57atur nun nidjt mepr nur 
für ben Berftanb ein SepteS, JerneS, UnergritnblicpeS unb Unberüpr* 
bares, fonbern tugleid) bem ©emüt ein ■KaljeS, BefreunbeteS, ber 
innerften Seele BerroanbteS, ja in einem tieferen Sinne mit if)r 
ibentifd) ift. 

Unb fo tarnen fie auf einem anberen Söege als ©oetpe audj tu einer 
pantpeiftifdjen Järbung iprer 9?aturanfid)t. Jft bie Statur gleich* 
fam nur ein nad) aufcen projiziertes „Jd)", fo erpält fie bamit eine grofie 
geiftige ©infjeit, unb ber 9J?enfd) felber, „fein Jd)" ift ber ©ott, ber 
nun „aus bem ©paoS Sid)t merben läfjt, ben Fimmel Oon ber ©rbe 
fdjeibet, ben ©ang ber ©eftirne orbnet unb nad) einem moralifdjen 
©efep, baS er aufftellt, bie ^anblungen beS ©cifteS regelt." 

'Sie SKomantiter aber als Sid)ter tonnten fid) mit einer fo abftratten 
Jormel niept begnügen. So mar ipnen neben bem mobernen Jcf)* 
ppilofoppeit ber mpftifdje Stjeofopf) beS auSgepenben 16. JaprfjunbertS, 
ber Sdjupmaeper Jatob Böpme milltommen, ben man jept mieber 
entbedte. 91ucf) f)ier eine tüpne Bergöttlidjung ber ’Dtatur in einer 
Steife, bie tugleid) eine Bermenfd)Iid)ung bebeutet. Sluffaffung ber 
Söelt als beS SeibeS einer göttlichen Seele, oon ber mir Seile finb 
unb an ber mir teilnehmen. Jn feinem berühmten Buche „BZorgen* 
röte im 31ufgang" pei^t eS: „©S ift nid)t ein leereS 9Bort: ©ott fd)uf 
ben 3Jtenfd)en ipm tum Bilbe, ja tum Bilbe ©otteS fd)uf er if)n; eS 
f)at eben ben Sinn, bafc ber s Dienfdj aus bem ganten Sßefen ber ©ott= 
tjeit gemacht morben ift. — Ser 2eib ift auS ben ©lementen, beSpalb 



770 ®ie 9Jatutanfd)auung bet SRomantifer. 

muff et aud) elementifche Speife hoben. $>ie Seele tjat ihren Urfprung 
nicht allein oom Ceibe, unb obglcid) fie im Scibe entftefyt unb it)r erfter 
Anfang bet Ceib ift, jo hat fie bocf) il)ren JQuell öou auffen in fid) burd) 
bie Cuft; jo herrfd)t batin bcr ©eift ©otteS nad) ber Slrt unb Seife, 
mie et alleö etfüllt, mie in ©ott alleö ift unb ©ott fe 1 ber alles 
ift." 21uS folgern Urfprung mirb bie Vertrautheit ber Seele mit ben 
tiefften ©etjeimniffen ber Seit begrciflid); benn fie ift „ein ©lieb 
unb ftinb in beS tjimmlifdjen ©aterS £>aufe". 

So fcljen mir benn ben romantifd)en dichter, üon pl)ilofophifd)cr 
unb rcligiöfer Spefulation unterftüpt, ber ©atur gegenüberftel)en, 
bereit, fie mit bem 3auberftabc ber ©Ijantafie firf) bieuftbar ju machen, 
bafj fie ben Schimmer feines ©emüteS micbergebe, baS gleich bem 
©tonb ober gleich einer magifchen Campe barüber fdjmebt. Unb ba 
unferc ©etrad)tung mol)l fcf)on ju lange beim allgemeinen fielen ge* 
blieben ift, mirb eS 3eit, au geigen, maS benn nun unter biefem roman* 
tifchen 3auberftabe aus ber ©atur mirb. 3d) hebe 6 U biefem 3toede 
auS ber Schar ber ©omantiter amei ©tänner heraus, bie recht eigene 
lieh als bie dichter ber älteren Vliitc^eit angefeheu merben müffeit. 
'SJaS fitib ütierf unb ©ooaliS, beibe innig befreuitbet, im 3entrum 
ber ©emegung ftehcnb, umgeben gleidjfam non einem Stabe t>on 
Strititern unb $l)ilofopl)en. 

Unb nun münfd)t' id), id) tonnte 3h n en, toie man mot)l ben glänjem 
ben Schimmer über einer elettrifd) beleuchteten Stabt malen tann, 
fo einen ßiubrud geben oon bem geiftigen Schimmer unb ©laus, 
ber um bie Senbe beS 18. unb 19. 3al)rhunbcrtS über 3ena unb ©erlin, 
auch mol)l über $palle aufging — burd) ©erührung fo t>erfd)iebenartiger 
©eifter mie beS phantaftifchen Xied unb beS tieffinnigen ©ooaliS, beS 
ernft*rcligiöfen Sd)leiermad)er unb beS sumeilen frioolen ^riebrid) 
Schlegel unb feines ©ruberS, beS anfehmiegenben ttberfeperS unb 
geiftoollen ftritiferS — nicht au oergeffen ber tarnen beS SfreifeS: 
farolinc ©öhme, Dorothea ©eit u. a., benn baS meibliche ©ef<hled)t 
fpielt in biefem Säger eine bebeutenbe, nicht nur antegenbe, fonbern 
auch probuttioe ©olle. Unb in ben ©erliner SalonS einer ©al)el Ceüiu 
unb anberer oornehtner Citeraturbamen trafen fid) bie erlauchteften 
©eifter. 

2luS ©crlin ftammt benn aud) berjenige ©tarnt, ber nach Um* 
fang unb ©tannigfaltigteit feines Schaffens unb meil er alle ©oraüge 
unb ©länge! ber ©omautit in fid) üercint, als ber eigentliche dichter 
bet Sdjule angefchen mürbe: Cubmig %'\ cd, 1773 als Sohn eines 
SeilermeifterS geboren. Unb eS ift bebeutfam, bah er auS ©erlin, 



Son Dr. 23runo 33aumgarten. 


771 


bem £erb bcr 91ufflärung, be3 nüdjternften, poefiefeinblid)ften 9iatio* 
nalBmus ftammt; benn gerabe ber bewufjte ©egenfafc gu biefer 9iid)tung 
mochte bagu beitragen, bafc er in jeinen ^oefien ber 9ßf)antafie ober 
beffet bcr jßhantaftit am allerfreieften bie Bügel fdjiefjen lief). 58B 
er fid) freilief) aB fRomantiter fanb, f)at biefer biegfame unb fcfymieg* 
fame ©harafter guerft fd)on aB Primaner, im Sienfte eineö gewiffen* 
lofen SefjrerS, mit feinem Salente bem rofjeften Senfation^bebürf* 
niffe gefröf)nt aB Mitarbeiter an ben „Säten unb $reif)eiten renom* 
mierter Straft* unb Stniffgenieä", wobei er gelegentlich ein Oon feinem 
Setjrer begonnenes Sd)auerftüd oollenbete unb fo bie „Siledferei 
eines £anbwerterS noct) gulefct in einer 91rt 33rillantfeuer ftrat)Ien 
machte“ (&at)m). Unb einige 3af)re fpäter, fdjon aB Sdjriftfteller 
nid)t mef)r unbetannt (1787), be!am er eS fertig, im Aufträge beS bon 
©oetfje unb Schiller ebenfo wie fpäter oon ben SRomantitern heftig 
betämpften ÜRitolai, beS SonangeberS auf bem ©ebiet ber feierten 
Sluftlärung, moralifierenbe, fatirifcfje ©rgäfjlungen teiB gu überfein, 
teilö nad) bem Mufter frangöfifd)er Stnefboten auSguarbeiten — bie 
fogenannten „Strauj3feberngefd)id)ten". ©S lä^t baS otjne B^eifel 
auf einen Mangel an ©haratter, an inneren £>alt unb ©efjalt fd)liefjen. 
Slber biefer Mangel f)ängt mit feiner bicf)terifd)en ©igenart aufs innigfte 
gufammen, wie fie fid) in feinen frütjeften Stomanen, befonberS in bem 
abfd)eulid)en „Sßßilliam Sooell“ fpiegelt. ©r litt beinahe pl)t)fifd) unter 
einer $ülle fid) brängenber, fidh ablöfenber Stimmungen, unb ber 
eben genannte Vornan geigt in erfdjredenber Sßeife, wol)in ein Menfdj 
geführt werben fann, ber gang ein 3iaub pljantaftifdjer Stimmung, 
gwifd)enBuftänben üergweif eltfter Aufregung unb bewufctlofer 58etfunten* 
heit l)in* unb l)erfd)wantt. ©r war ber erfte grofw StimmungSbid)ter; 
aber biefe ©abe war gugleid) fein Blud). Unb aB Menfd) unb Siebter 
hätte *er elenb Oerfinten müffen, wenn nid)t gweierlei il)n gerettet 
hätte: greunbfdjaft unb fftatur. ^rei g-reunbe waren eS, nad) unb nadj 
gewonnen, alle brei in ber 93Iüte geftorben, bie, wäprcnb fie ben 
dichter Sied faft fdjwärmerifd) bereiten, if)m burd) bie ©infalt unb 
DReinljeit if)reS ^ergenS erft gu innerem ©eljalt unb religiöfer Siefe 
ocrfjalfen: ber finblidje Stunftentpufiaft Sßkdenrober, ber Siebter 
9?oOaliS, ber $ftf)etiter Solger. 31ber wichtiger ift unS in biefem B^ 
fammenljange ein ©rlebnB beS Stubenten Sied, bem einft, aB bie 
tiefften Seelenqualen if)m ben 2Baf)nfinn naf)e oorfpiegelten, eine 
ftujjwanberung in ben £arg, bie erhabene Fracht eines Sonnenauf* 
gangS ^rieben unb ©rleud)tung brachte. „Sie ©ewifdjeit oon ber 
©jifteng eines liebreichen ©otteS" bcfeelte il)n. Sonnenaufgänge 



772 


I'ie Sßaturanfcfjauung ber SRontanttfer. 


fpielten feitbem in feiner Dichtung eine große SRolle, unb noch menige 
SRonate Dor feinem Dobc tjielt er biefen Moment für ben hächften, 
munbcroollften unb rätfelhafteften feinet ganzen Sebent. 

©an^ frei Don folgen felbftquälerifdtjen Stimmungen ift ber Dichter 
erft in fpäterem 91lter, als Schöpfer jener prächtigen 9?oüeIIen, bie 
noch heute fleißig gelefen metben follten als Haffifd)e 'JRufter ber 
©attung. 91bcr bamals hatte er bie SRomantil übermunben. UnS gehen 
hier hauptfächlich biejenigen feiner Schriften an, in benen er hin unb 
roiber fcfjroanlt jmifchen ber einen Neigung, ©rauen unb Schrecfen 
ju erzeugen, unb ber anberen Neigung, biefe fünftüdje ©rregung 
burch baS, maS bie SRomantiler Ironie nennen, roieber aufjuheben. 
3 d) nenne neben ben mit Sadenrober ocrfaßten „^eraenSergicßungen 
eines JilofterbruberS" unb ben „^ßtjantafien über bie Shinft" feinen 
Don Silhelm ’äJteifter beeinflußten 9iontan „5ran$ SternbalbS Säube¬ 
rungen“, feine SRitterbramen: ©enoDeDa, ftaifcr Dftaoian, feine 
9Rär<henbramen: Blaubart, Der gcftiefelte ftater, 3etbiuS, ®ie öet- 
lehrte Seit, unb oor allem bie s 3Rärchen felbft, befonberS: “2)cr blonbe 
©dbert, Der 9iunenberg, ‘Die ©Ifen, Ißeter unb s )Ragelone. 

Sie burcfjauS Died Don ber StimmungSpoefie jur ‘äRärdjenromantit 
fommt unb tuie baburch fein Verhältnis jur 9?atur beftimmt mirb, 
lann uuS am beften eins feiner älteften 2Rärd)en geigen, baS unter bem 
Ditel „Die ftreunbe“ in jene oorljin ermähnten „Straußfebernge- 
fd)id)tcn" eingefd)muggelt ift. SRicßtig eiugefchmuggelt, benn mie hätte 
ber aufgellärte Sdjriftfteller unb Verleger Nicolai ein klärchen unter 
feinen Schriften gebulbet, menu nid)t Died mit einer tjöchft mert- 
mürbigen ©ntfcfjulbigung an ben Sefer bieö Vergehen bemäntelt hätte! 
©r fchreibt nämlich: „£>iet ift mein Draum auS. Sieber Sefer, bulbe 
iljn; benn eS ift bie Pflicht beS Wcnfchen, am '©ruber nicht nur fein 
Seben, fonbern auch feint Dräume ju bulben. Unb träumen mir nicht 
alle?“ Sie fiefjt nun baS Härchen auS, megen beffen ber Dichter fo 
tuunbcrlid) fich auf bie DoIeran$ beS ^ßublitumS berufen mußte? — 
Submig reift ju einem toblranlen ^reunb, ber iljn unb ben er gern 
noch einmal fel)en möchte. UntermegS raftenb unb llagenb um ben 
ftreunb, in meltfdjmerjlich'fehnfüchtiger Stimmung, mirb er burch 
einen Draum inS bunte fteenlaub oerfeßt. $n biefem Sanbe, baS Died 
nun mit aller 2Rär<hen- unb Stimmungspracht fchilbert, gefällt eS 
bem Dräumer juerft recht gut. 91ber mit ftauft $u reben — im ©euuß 
Derfchmachtct er nach Vegierbe. ©r hat erreicht baS golbene Dafein, 
nad) bem alle feine Sinne, alle feine Slßnbungen ftanben, monach 
alle Sünfche flogen, roaS er mit feiner Vhantafic erfaffen, mit feinen 




774 


Xie 9Jaturanfd)auung bet Siomantifer. 


halb bort uitb fuhren bann im Streife um baS Sd)Ioh Ijcrum. Subrnig 
ging näher unb fjörte tjolbfelige Stimmen folgettbeS fingen: 


SSanbetSinantt t>on Unten, 
®e() un3 rtirfjt Doti'ibct, 
3Bcilc in bem bunten 
3auberpalaft lieber. 


.'paft bu Scljniucfjt fonft getannt 
Warf) ben fernen jyreuben, 

0 iniri ab bie Reiben. 

Unb betritt ba$ längft geroünfdtjtc 2anb. 


So fdjmelgt ber 35id)ter in färben unb Xönen; unb noch lieblicher 
gelingt il)m baS in bem unbcfd)reiblid) anmutigen s 3Jlärd)en „‘Sie ©Ifen“. 
Socf) fönntc man fagen: l)ier tjanbelt fidj’S um iUtärchennatur. 3Bie 
fchilbert er bie roirtlidje 2öelt? 9?id)t anberS. Senn er fieljt fie toie 
ein Süiärdjen. SaS Härchen ift nad) s JZooaliS ber Äanon ber ^oefie. 
©reifen mir aus feinem Stoman „Errang ©ternbalbS Sanberuttgen" 
eine beliebige 9taturfd)ilberung herauf, fo fel)ett mir, toie überall im 
3?orbergruttbe bie ermecfte Stimmung ftel)t, mäfyrenb bie eigentliche 
Sarftellung ber Shtfjcnmelt fich mit toenigett Strichen begnügt: „Sa» 
rege ©eflügel fang auS allen ©ebüfdjen, baS betaute ©raS buftetc, 
unb alle 93Iättcr funtclten mie Striftall. (Sr ging mit fchnellen Schritten 
über eine fd)ötte SBiefe, unb baS ©efehmetter ber Serdjen 50 g übet 
ihn hiutoeg, ihm mar faft noch nie fo tool)l gemefen." Ober: „$03 
9lbenbrot glänzte noch im ©rafe 00 t ber Sür, unb bie Stinber fpielten 
barin, mie niebergeregneteS ©olb funtelte eS burch bie Scheiben, 
unb lieblich rot maren bie 91ngeficf)ter ber itnaben unb ÜÖiäbchen, tnurrenb 
fefjte fid) bie £auStat)e neben ftratig, unb er fühlte fich f° wohl unb 
glüdlidh, in ber tleinen Stube fo felig uttb frei, bah er fid) taunt feiner 
oorigett trüben Stunben erinnern tonnte, baf? er glaubte, er töune 
in feinem Sebett nie toieber betrübt merbeit." 3 utoeiIen tonnte man 
an ben mobernften ^mpteffioniSmuS benfen, befielt ©igenart ja barin 
befteljt, nur bie ©inbrüde oon ben Gingen, nicht bie 'Singe felbft oer* 
mittein gu toollen, eine 9tid)tung, bie befonberS in ber Malerei, aber 
auch m ber IJSoefie ftart h^roortritt. 3- 33- wenn eS l)etf 3 t: „9iote Sichter 
gitterten an ben Spifjen ber §alnte, unb ber iölorgenminb rührte 
fich barin unb machte Sßellcn." Ober rnettn ber £>clb beS SRomanS, 
ein 9Jtaler, bie Säume betrad)tet, bie fid) irn SSaffer fpiegcln, roobei 
eS l) c ©t: hotte noch nie eine 8 anbfd)aft mit biefem Vergnügen 

befdjaut, cS mar ihm noch nie oergönnt gemefen, bie mannigfaltigen 
färben mit ihren Schattierungen, baS Süfje ber 9tul)e, bie SSirtung 
beS Sautnfd)lageS in ber 9?atur gu entbeden, mie er eS jc^t im tlaren 
^Baffer gemahr marb. über alles ergöfjte itjn aber bie munberbare 
s ^erfpettioe, bie fich bilbete, unb ber Fimmel bagmifchen mit feinen 
SBoltenbilbern, baS garte Slau, baS gtoifdhett ben traufen Figuren 



SSon Dr. 33runo Saumgarten. 


7T5 


unb ben Söaffern fcf)tt>amm.“ Ober ein Saß au3 bem Härchen: 'Ser 
9iunenberg: „©in großer Srlufi glänzte mic ein mächtiger ©eift an ben 
Reibern unb SBiefen üotbei.“ $m gangen aber unterfdjeibet fid) Sied oon 
bem $mpreffioni3mu3 bocf) baburd), baß er roeuiger ben tuirflid) oon 
außen tjer erlebten ©inbrud roiebergibt, al3 öietmetjr feine inneren 
Stimmungen nnllfiirlid) nad) außen, in bie 9?atur tjinein probiert. 
So etroa, toenn er in ben s $t)antafien über bie Stunft bie ^>errlid)feit 
ber färben feiert, „tooburd) alle ©cgenftänbe getrennt unb bod) gleich* 
fam roieber oermanbt unb befreunbet merben“. — „28ie foll id) aber 
ben ©lang be3 5lbenb=, be£ 'äJlorgcuroteö befd)reiben! 3ßie ben rätfel* 
haften s 3J£onbfd)immer unb bie toiberfpiegelnben ©luten in 33ad) 
unb Strom! Um Schmetterlinge unb iBlunten fpinut fid) ber rote, 
blanle ©lang unb bleibt feft, bie Sraube, bie Stirfdjcn tocrben oom 
meid)en Stbenbrot befühlt unb befpiegelt, unb in bem grünen Saubc 
hängen grell bie roten ^rüdjte. 33eim Steigen, beim Siufen ber 
Sonne, beim Schimmer be3 s JJlonbe^ ift bie s JJatur in einer rafdjen, 
toillfürlichen ©ntgüdung, in ber fie noch freigebiger ift, nod) »ueniger 
fpart, mtb tü ^ e e ^ n ^fcxu in [toller Fracht allen Scfjmud mit inniger 
$reubc raufchettb au§einanber fd)lägt. — So fpielt bie 9iatur mit fid) 
felbft in etoig reger, bewegter Klarheit. SBenn aber SBoIfen über bie 
Sonne gief)n, bann entfliehn alte flamtnenben 2id)ter, ber ©lang 
in Räumen unb 33lumeu erlifcht, bie färben fteljen matter, 
Schatten unb Schwärge oertilgen unb bämpfen ba3 3aud)gcn, bie 
triumphterenbe $rcube ber brennenben SSelt.“ s JJlan ficht, wie in 
folchen £>t)mnen oor allem bie s 23illfiir ber eigenen Stimmung auf 
bie 9?atur übertragen wirb. Sie -Katur wirb felbft eine romantifd)e 
$erfon. 

Sa nun aber gutn 9lu§brud inhaltlcerer, reiner Stimmungen fid) 
bie s D07ufif am leichteften barbietet, fo feiern Sied unb Söadenrober 
biefe ftunft als bie l)öd)fte. „Sie ÜJlufif ift ber leßte ©eifterf)aud), baS 
feinfte ©letnent, aus bem bie oerborgenften Seelenträume wie aus 
einem unfichtbaren 33ad)e ihre Nahrung giehn.“ Unb ich erinnere wiebe r 
an ben fchon zitierten 33erS: „Siebe bcnft in füßen Söuen; benn ©e* 
banfen ftehn gu fern“. unb Söne ftehen in innigem gufatnmem 

hang; benn „ftarbe ift freuubliche 3 u 9 a & e gu ben formen ber s Jiatur, 
bie Söne fittb toieber ^Begleitung ber fpielenben 5a r ^e. Sie 'äHannig* 
faltigfeit in SBIumen unb ©efträuchen ift eine willfürliche s 3Jlufif im 
fdjönen SSedjfel, in lieber 3Siebcrf)olung.“ 2Bie fehr überhaupt für bie 
SRomantifer bie DJlufif im UJlittelpunft ber Jjhmft ftel)t, geigt mandhe 
feinfinnige 93emerfung beS 9iooaIiS, ber g. 33. StrabeSfen eine unfidjt* 



776 


2)ie 9Jaturanfd)auung ber 9iomantifer. 


bare Slufit nennt, ober 303. @d)Iegelt, nad) beffen befanntem, geistreichen 
91utfpruch bie 9lrd)ite!tur eine gefrorene Slujif ift. 

$)al)er bat Seftreben Xiedt nad) mufi!alifd)er Stjrif, b.lj. nad) einer 
St)ril, bie nid)t nur mittelbar burd) Sorftellungen, fonbern fd)on um 
mittelbar burd) Slang unb 9U)t)tf)mut bie Stimmung »ermittelt, 
©in an jid) burd)aut berechtigtet Seftreben, oon ihm leibet nur gu 
fpielerifd) autgeübt, gu fef)r auf Soften bet gnhaltt, ber meift oer* 
fchroommen bleibt. 91bet auch auf beu Inhalt feiner Dichtung roirlt 
biefe Vorliebe für bie Stufit. 'Sie gange Statur roirb für ihn eine große 
Symphonie, ein eroiget Sondert, unb bie bereitt angeführten Sei* 
fpiele geigten fd)on gut ©enüge, roie bei ihm bie Säume raufd)en, 
bie Cuellen Hingen, bie Nachtigallen fchlagen; aber nicht genug bamii: 
auch färben tonnen tönen, „et buften unb Hingen bie Slumenbüfte“. 
SRufit roirb allet, unb allet roedt <3et)nfud)t. ^enn roat fingt bie Nad)ti* 
gall aut roeiter gerne? 

2öir loden, bamit bu lebeft gern, 

$afj bu bid) tmd) und jetjnft unb immer mattet feljnft, 

3ft, maö bu töricht bein geben roäfynft. ^ 

Sieber aber alt bie tunftoollfte Ntufil im Songertfaal roaren bem 
Nomantifer Oerlorene, roirre Xöne, am liebften bie roeichen, Hagenben 
£öne bet SBalbhornt, bie etroa aut s 2öalb ober Xalgtunb herüberhallten, 
ungcroifj laffenb, rooher fie tarnen — unbeftimmte, rätfelhafte <Sef)n* 
jucht erroedenb. Nid)tt ift begeid)nenber für bie Nomantif alt bat 
SOßalbhorn. „Nun hätten fie“, heifjt et im Sternbalb, „eine rühtenbe 
SBalbmufil oon butcheinanber fpielenbcn Römern aut ber gerne; 
fie ftanben ftill unb horchten, ob et ©inbitbung ober 3Sirtlid)leit fei; 
aber ein meIobifcf)er ©efang quoll burd) bie Säume ihnen roie ein 
riefelnber Sach entgegen, unb grätig glaubte, bie ©eifterroelt habe 
fid) plöfclid) aufgefchloffett, roeil fie vielleicht, ohne et gu roiffen, bat 
grofje gauberttbe Söort gefuttben hätten.“ Unb bat Sieb, bat bann 

folgt, beginnt: ©albnadjt! ^agbluft! 

Seif' unb ferner 
S'lingcn £>örner, 

pebt fid), jaucht bie freie ©ruft, 
lönc, töne nieber jum £al, 
fjreu’n fid), frcu’n fid) alljumal 
©aum unb Straud) beim muntern ®d)all. 

Ober grang Sternbalb lommt alt Nlann in ben 303alb, in bem er alt 
fech^jähriger Snabe gelebt unb erinnert fich einet lieblichen Ntäbd)ent, 
bem er bamalt Slumen gefd)en!t, inbet ein alter Sebienter auf einem 



$$on Dr. SBruno SSaumgarten. 


777 


Söalbfjorn bliel unb Döne hertmrbrad)te, bie bem jungen j$rran§ munber* 
bar in bie £>f)rcn Hangen. Unb wenn et nun meiter Sinbheitlerinne* 
rungen hetaufbefchmört, jo Hingen immer „bie tjolben Sßalbhornltöne 
in feine Sjiftenj hinein“. ftn bem oorf)in bestochenen 9J?ärchen „Die 
gfteunbe" finb e! bie Döne einel fßoftljorn!, bie im Dräumet bie ©eljn* 
jud)t nach ber Grbe crmeden. 2ßer erinnerte fid) ba nicht an bie fßoft* 
horn* unb 2BaIbt)ornromantil einel Senau unb ©idjenborff? 93e* 
fonberl ©ichenborff tut el in feinen SBanbetliebern feiten ohne ben 
Slang einel $ornl. 

Saue Suft loinmt blau geflogen, 
grütjlmg, grühling folt e3 fein! 

2BaIbtuärt3 ^ötnerflang gcfcfjoffen, 

SJhtt’ger Stugen lichter Schein. 

Ober bal öielgefungene: 

Jief bie SBclt toertoorren )d)allt, 

Cben cinfam SRclje grafen, 

Unb mir jiefjen fort unb blafen, 

35aj3 e3 taufenbfad) oerfjallt: 

Scbe tootjl, 

Sebe roofjl, bu fd)öner SBalb! 

$n ©idjenborffl „ßoretet)" bjeife el: 

SBof)I irrt ba3 SSalbhorn her utib t)in, 

6ntflieh\ bu toeifjt niefjt, toer ich bin. 

©nblid) fenel prächtige ©ebid)t „<Sehnfud)t“, bal einem Died 
gemifj ebenfo aul ber ©eele gefdjrieben ift raie nod) uni heute: 

63 fcfjienen fo golben bie Sterne, 2)a3 ftcrj mit im Seibe entbrennte, 

9tm genfter id) einfam ftanb 35a t;ab' ich mir heimlich gebad)t: 

Unb hotte au3 toeiter gerne 9ld), toer ba mitreifen lönnte 

6in ^ofttjorn im ftitlen Satib. gn ber prächtigen Sommernadjt! 

SSenn auch uni nod), fo oft mir etma abenbl tiom Stange einel 
SBetgel nieberfetjenb oon öerlorenen Stangen einel Salbhotnl Ieife 
berührt merben, eine Ieife, munberlidje ©ehnfucf)t befd)Ieid)en !ann, 
fo bürfen mir fagen: Dal ift ein Stbe aul biefer 3^it ber fRomantit, 
nicht äulefct burd) ©idjenbotff uni bermittelt. 

Unb balfelbe gilt oon ber SReifeluft, bie, mie bie eben angeführte 
(Strophe geigt, mit ber SSalbromanti! fo eng aufammentjängt: 

2ld), toer ba mitreifen lönnte 
gn bet prächtigen Sommernacht! 

5Rid)t all ob man nicht aud) oorljer fd)on am Steifen feine ^teube ge* 
habt hätte. SIbet borf) mehr an bem leiblichen unb geiftigen ©eminn 
bei fReijen! all am Steifen unb SBanbern felbft. SRan hatte 3iele iut 

8fitl<&r f. b. bmtfdieit Unterriifit. * i.3°bt8- !*• Pdt 50 



778 


£ie 9Jaturanfcf)auung bet iRomantifer. 


Sluge, man wollte biefe unb jene Stabt fel)en, fid) bilben, bie Statur be* 
obad)ten, Sitten bet Wenfdjen in Stabten unb 'Dörfern Dergleichen, 
ben ßeib träftigen, ben Sillen im ftampf mit ©efal)ren ftärfen. Der* 
artige^ finbet man in öocttjeS Steifcbriefeu. Slber Oergeblid) fud)t 
man barin itad) jener romautifdjen ßuft am Säubern um bc§ Sanbernä 
willen, bie nid)t im ©cgenfap $u bent bisher Genannten ftcl)t, fonbcrn 
redjt wol)l nebenher gehen fann. Unb bod) l)ie& ©oetf)e einft „Der 
Sauberer", al$ er jwifchen Darmftabt unb ^rantfurt raftloö t)in unb 
l)er eilte, um ben Skrtehr mit ben Darmftäbter $reunben aufrecht 
3 u erhalten, unb bamalä hat er beim aud) jene3 bitl)t)rambifd)e „Sanbe* 
terö Sturmlieb" gefungen, in bem man einen gewijfen Slufap toman* 
tifrfjer Sanberluft finben tönnte. ^nt ÖJrunbc aber ftanb er ben Dingen 
311 ernft gegenüber, al£ baß er bie Statut gleid)fam wie ein SJteer oon 
Stimmung hätte auffaffen fönnen, um jielloa unb planlos barin um* 
tjerpftreifen. GJerabe ba3 Sillfürlid)e ift aud) f)tet wieber ba§ Stoman* 
tifdje. Durd) 2Balb unb ^elb unb 33erg unb Dal fid) f)in unb t)er ju 
wenben, halb oon einem Salbljornton, halb oon einem auffteigen* 
ben 3taud)Wölfd)en, halb oon einem Abenteuer nach rechts ober liitfS 
gelodt unb babei itjreö ßielcS 3 U oergeffen, baS ift eigentlid) baS 
ßebeu romantifdjer gelben, $reilid) l)at aud) t)ier ©octlje mit feinem 
„Silf)elm Weiftet" ben Don angegeben, aber fid)et, ol)ne gerabe baS 
511 wollen. 3^ cn falte überboten bie gütiger barin ben Weiftet weit, 
unb faft alle romantifd)e gelben: DicdS Sternbalb, £>arbcnbergS 
Ofterbingen, JpölberlinS £>t)perion finb ewige Sauberer. 

„Das Steifen", fagt Sternbalb 3 U fid) fclber, „ift etwas Drefflid)eS; 
biefe Freiheit ber Statur, biefc Stcgfamfeit aller Kreaturen, ber reine 
weite Fimmel unb ber Wenfdjengeift, ber alles bieö ^ufammenfaffen 
unb in einen ©ebanten üufammenftellen fann — 0 gliidlid) ift ber, 
ber halb bie enge Heimat uerläf?t, um wie ber SJogcI feinen fvittid) 3 U 
prüfen unb fid) auf unbefanuten, uod) fd)öneren ßweigen 311 fdjaufeln. 
Seid)? Selten entwideln fid) im ©emüte, wenn bie freie Statur umfjer 
mit füljncr Sprad)e in uns pineinrebet, wenn jebet ihrer Döne unfer 
$et 3 trifft unb alle ©mpfinbungen 3 iigleid) anrül)rt.“ 

Unb baS ift nun baS (£l)arafteriftifd)e an biefer romantifd)en Steife» 
luft, bafj fie überall baS ftrembartige fud)t. Stooaliö pat einmal gefagt: 
„Die ftunft, auf eine angenehme Slrt 311 befremben, einen ©egenftanb 
frernb 3 U machen unb bod) befannt unb aujie^eub, baS ift bie romait* 
tifd)c ^oetif." Da^u ftimmt eS auffalleub, wenn Died (im ^J^antotuS) 
ausführt, bafj bem Seitgemaubertcn, wenn er jurüdfefjre, bie Heimat 
ben Steij bcS ^temben erhalte. 



SSon Dr. ©runo Saumgarten. ' 


779 


3)a3 grentbartige ift überhaupt für Xiedä 9Jaturanfcpauuug ein 
micptiger 'Begriff, unb bamit tommen mir jur ernfteren, mopl mit fRecpt 
trantpaft ju nennenben ©eite feinet ©paratterä. ‘Sie 5Jatur befrembet 
ipn, fcpaut ipn gleicpfam rnie burep eine öaroc mit ©efpenfteraugen 
an, erroccft in ipm ein unertlärlicpcS ©rauen. Unb bieS ©rauen mieber 
Hebt er unb fcpmelgt barin. 3um Berftänbnfe biefer ©tnpfinbung 
müffen mir uu3 mieber erinnern, baff Xied aus bem £erbe ber 91uf* 
tläruitg peroorgcgangcn ift, baf) ipm alfo oon ftinbpeit an bie Seit, 
bie 9iatur gleicpfam entfeett, rnie ein auSgeftorbener ^ßalaft oor Slugen 
lag. 9?un aber fiept er es> bocp barin allerorten fiep reden unb regen, 
unb feinem ppantaftifcpen ©inne brängt fid) bie ©mpfinbung auf, 
al3 ob e3 in ben toten Räumen fpute, als ob ein entfeelter Seicpnam 
fid) gefpenftifd) rege. Sie leid)t tonnte ber tluge ‘Dichter oon folget 
trantpafteu ©mpfinbung fid) loSreifjen; aber er mag c3 nid)t. ©r toftet 
gleid)fatn ben Siaufcp be3 ©rauend au3, unb fo entftet)en feine fput* 
haften, erfcpüttcruben Btärcpen. „'JJicpt blofj auf ben auSgcftorbenen 
&öpeu be3 ©t. ©ottparb", fo Iäfet er einen feiner gelben fagen, „er* 
regt fiep unfer ©emüt jum ©rauen, fonbern felbft bie fcpöufte ©egeub 
pat ©efpenfter, bie burep unfer Jpera fepreiten, fie fann fo feltfamc 
Slpnbungcn, fo oermirrte ©epatten burep uufere fßpantafie jagen, baff 
mir ipr entfliepen, unb un3 in ba§ ©etümmel ber Seit pinein retten 
möd)ten. 91uf biefe Seife entftepen nun mopl auep in unferm Innern 
©ebiepte unb BKärcpen, inbem mir bie ungepeure Seere, ba3 fureptbare 
©pao3, mit ©eftalten beoöltern, unb funftmäfjig ben unerfreuliepen 
9tautn fepmüden; biefe ©ebilbe aber tönneu bann freilidp nicpt ben 
©paratter ipreS ©rjcugerä ocrleugnen. 3n biefen -ftaturmärcpeu mifept 
fiep ba3 ßeiblicpe mit bem ©cpredlkpen, ba3 ©eltfame mit bem $in* 
bifepen, unb oermirrt utifere Btyantafie bi3 jum poctifcpeu Sapnfinn, 
um biefen felbft nur in unferm Ämtern su löfen unb frei ju maepen.“ 
SDtit biefen Sorten eparatterifiert er bie eigenen Blärcpen Dortreff* 
liep. ©o pat er im „blonben ©dbert“ unnacpapmlitp bie ©epauer ber 
Salbeinfamtcit bargeftellt. Salbeinfamtcit! Sie geläufig ift utt3 
bie3 Sort unb fein ©mpfinbung^gepalt! Bebcnten mir aber, baß Xied 
in biefem Biärcpen baö Sort erft gefepaffen pat unb baff bie3 Sort 
äuerft felbft oon feinen ^reunben alö ein uumöglicpeä ©ebilbe jurüd* 
gemiefen mürbe, fo paben mir in biefem einen Sort ein gan^e^ ftapitel 
au3 ber ©efepiepte be3 9?aturgcfüpl3. 91u bem 9J?ärcpen übrigens 
tabelt £>aßm mit 9tccpt, baff alle feine Wotioe feltfam, frembartig, 
abgelegen feien; unb boep tann fiep mopl niemanb beim Scfet^ eines 
romantifepen ©raufend ermepren. ^aöfelbe gilt ootn „9tunenberg“, 

50* 



780 


3)ie 9?atutanfd)auung bet SRomantifer. 


in bem ber §lud) bei ©olbel bargeftellt roirb. ^abei ift bal Metall 
mie eine geiftertjafte, fpufljafte s JD?ad)t im Innern ber ©tbe aufgefafjt. 
SSen biefe 9J?ad)t einmal ergriffen l)at, ben läfjt fie nid)t lol, ben treibt 
fie bil ^um SSatjnfinn. ©I beginnt bamit, mie ein junger Säger im 
innerften ©ebirge nacf)benfenb bei einem SSogelfjerbe fifct, inbem er 
bem 9taufd)en ber ©emäffer unb bei Söalbel in ber ©infamfeit laufest. 
3Bie el finfterer roirb, aief)t er einmal gebanfenlol eine f)etootragenbe 
SBurjel aul ber ©rbe, unb plö^Ucf) f)ört er ein erfd)redenbel, bumpfel 
SBinfeln im SBoben, bal fiel) unterirbifdj in flagenben Sönen fort^iefjt 
unb erft in ber Seme meljmütig oerfyallt. 'Ser Son burdjbringt fein 
innerften ^cr^. ©r ergreift iljn, all toenn er unoermutet bie SSunbe 
berührt Ijabe, an ber ber fterbenbe Seidjnam ber 9iatur in ©tfjmerjen 
oerfdjeiben molle. ©r fpringt auf unb mill entfliegen; benn et fjat mof)l 
einmal oon ber ^lltaunenmurjel gehört, bie beim 9lulreifjeu fo tytfr 
burd)frfjneibenbe Älagetöne oon fid) gibt, bafj ber 9D?enfd) non if)tem 
©eminfel mafynfinnig roerben fönne." — Sod) ift biefe Neigung jum 
©raufigen, ©efpenfterljafteu nur eine ©eite bei Sied. Sal ©Ifem 
märdjen ^eigt feine fßfjantafie in lieblicherem 2icf)te, unb wer ben Sidjter 
red)t in allem feinen 9ieid)tum non ber liebenlmürbigften ©eite fennen 
lernen mill, ber lefe fein in &anl ©acfyfifdjer Sanier gefdjriebenel 
©ebidjt fßfjantaful, eine ber anmutigften SSifionen unb gugleid) ein 
töftlidjel, aufrid)tigel ©elbftbefenntnil. 

©o feljr mir in allebem Siedl reiche unb bunte ^ßfjantafie be- 
munbern merben, fo beutete id) bod) fd)on ju Anfang an, bafj el tl)m 
ein menig an ©harafter fehle, an jener ©olibität unb ©djmete, jenem 
tieffinnigen Gruft, ben mir bei unferen Sichtern fud)en unb lieben. 
3 dj nannte aber aud) fdjon unter beujenigen, bie if)m gleidjfam non 
il)ter eigenen ©eele ©eljalt liefen, ben eblen Süngling S r i e ^ r ^ üon 
£>atbenberg, ober mie er all Sid)ter heifjt: 9ioüalil. ©I mufj unmill- 
fürlid), menn man oon Sied ju 9iooalil fommt, ein anbeter märmerer 
Son in bie SRebe flicken; mau fommt aul ber fd)illetnben SSelt bei 
©djriftfteller! in bal einfame Sal bei magren, echten Sichtetl. Ser 
romautifdje Söanbetgefelle Sied, ämifd)en graufigeu unb füfjeti ©tim* 
mungen leid)t fid) miegenb, — unb ÜRooalil, ber fd)öne, garte Qüng^ 
ling „mit ben klugen einel ©eifterfehetl", beftänbig unb innig bemüht, 
ber Statur burd) alle ©rfjleier hinburd) inl Snnerfte gu fcheu — man 
fragt fid), mie fonnten fie aud) nur eine ©trede SÖJegel nebeneitianber* 
gel)en? 33eibe groar Sräutner, beibe nur ihrem ©emüte folgenb; aber 
bei einen ©cmüt ein ftaleiboffop Oon ©timmungen, bei anbetn ©e- 
müt eine tiefe, innige, Weitere ©ehnfud)t unb Siebe. ©I gereicht Sied 



93on Dr. Sruno Saumgarten. 


781 


zur ©t)re, bajj er oon öem friit) gefchiebenen ftteunbe nur mit Anbadjt 
jpredjen fonnte. $m 'ißhantafuS läßt et einen feiner gelben ein paar 
Borte jagen, bie 3)iltl)et) mit 9tecf)t auf bie Xage ihrer erften ^reunb* 
frfjaft in 3ena befiel)!, too ber ©eift ber romantijd)en ^oefie in ihnen 
aufftieg, als fie im (Scheine beS SoIlmonbS (1799) ben £>auSberg 
bei $etta erftiegen. (Sr läßt if)n jagen: „3)ieje heilige ernfte 9iul)e meeft 
im Kerzen alte entjrf)(afene Schmerzen, bie zu ftillen ßkeunben rnerben, 
unb jo jdjaut mich jept grop unb milbe mit feinem menjcf)lid)en Slid 
ber eble 9tooaliS an unb erinnert mid) iener s Jiacf)t, als icf) nach einem 
fröhlichen ßjefte i n frönet ©egenb mit ihm burcf) Serge jehmeifte, 
unb mir, feine jo nal)c Xtennung afjnenb, ooit ber s Jtatur unb ihrer 
Schönheit unb bem ©öttlid)en ber ^reunbfcfjajt jprad)en. ^Bielleirfjt 
ba icf) jo innig feiner gebenfe, umfängt micf) jein &etz jo liebenb mie 
biejer glüfjenbe Sternenhimmel." -- 1 

Alfo oon ber Statut fjabcit jie getneinjam gefchmärmt. Seibe lieben 
baS ftrembartige, $criie, Seltjaine; unb aud) s JioüatiS rühmt gelegene 
üd) bie uubejtirnmten, zerfliefjenben Stimmungen unb nennt in £iedS 
Sinne bas Störchen ben Station ber Soejie. Unb bod) läßt er im „£)ein* 
rieh oon Ofterbitigen", feinem leiber fragmentarifchen .^auptmerf, 
ben T>id)tcr StlingSol)r Borte jagen, bie mie eine St'ritif ber Xiedjcf)en 
‘Sichtermeije tfingen fönnten: „'Bie entfernt ijt bieje Weitere ©emifj* 
heit (eines innigen ©laubenS an bie tnenjcf)lid)e Regierung beS Sd)id* 
falS) oon jener ängftlicfjen Ungemijiheit, oon jener blinben furcht 
beS Aberglauben^! Unb jo ijt aud) bie füplc, belebetibe Bärme eines 
bid)terijd)en ©einüts gerabe baS Biberfpiel oon jener milben &ifce 
eines käuflichen .jperzenS. — (SS rnirb oertoorreneS ©efchmäp, toenn 
ein reijjenber Sturm in ber Stuft tobt unb bie Aufmertfamfeit in eine 
Zitternbe ©ebanfenlojigfeit auflöft." Unb jo ftef)t betitt mirflid) bei 
s JfooaliS an Stelle jenes unruhigen ©raufenS unb leeren SehnenS 
gegenüber einer toten, nur gejpenfterl)aft bejeelten Aatur bie heitere 
©emijjheit unb Überzeugung oon einem hohen ©eifte, ber in allem 
lebt unb roirft. 

Bit lernen jeine Stellung zur 9tatur am beften auS jener (Spifobe 
fennen, bie feinem furzen Seben zum Sd)id)al mürbe, ^riebrid) oon 
£atbenbetg, auS einer hctrenhutijcf) geftimmten Familie ftamtnenb, 
hatte, nach einigen antegenben unb zerftreuenben Semeftern in ^ena 
unb Seipzig, enblid) in Bittenberg gearbeitet, jeine juriftifdjen ©tarnen 
beftanben unb machte jid) nun mit ber SermaltungStätigfeit befannt 
unter ßeitung beS StreiSamttnannS ^uft in Xennftebt, ber jich halb 
über (Srnft unb Xücf)tigfeit beS Jünglings freute. Sa lernte er im be- 



782 


SJie 'Jlaturanfdjauung ber SRomantifer. 


nadjbarten ©rüningcn bie junge, erft 15jäl)rige Sophie oon Slül)n 
lennen, beten teinesroegs bebeutenbes, aber burrfjaus heitermatürlicheS 
Sefen if)n auf baS Sunberbarfte anjog. Sie tief unb eigen biefe 9ici= 
gung mar, geigte fid), als Sophie fdjroer erlrantte. (Sr lebte mie ein 
toergtüeifelter Spielet, beffen ganzes Sot)l unb Sehe baöon abljiitg, 
ob ein Blütenblatt in biefe ober jene Seit falle. Unb baS Blütenblatt 
mürbe in jene Seit 1 ) in üb et gemefjt. Sophie ftarb. Sic mar bie Sir* 
lung auf s )?oüaliS? (St mollte ftetben, ihr nachfolgcn. 9lbcr nid)t etroa 
gemaltfamen XobcS! XaS märe U)m ein Ijäfjlicfjer Qlcbante gcroefeu. 
Solchen ©ebantenS mar et faum fähig. Sie mollte et benn fterben? 
(Sinfad) burd) feinen Sillen. ,,3d) meifc", fd)rieb er, „bafe eine Straft 
im SDienfdjen ift, bie unter forgfamer pflege fid) ^u einer fonberbaren 
CSnetgie cntmideln tann." (Sr meint baS ÖJcmüt. Xurd) bie Straft beS 
©emütS fann ber Btcnfd), fo ben!t er, ganj mie oon felbft bal)in, mof)in 
eS il)n gietjt — in ben Xob, jurüd baf)in, moljer er tarn. Unb nun be* 
obadjtet er fid) felbft unb notiert in feinem Xagebud), mie mcit er täg* 
lid) oormärts ^u fontmen glaubt auf bem ^ßfabe ber Nachfolge. 3 U ' 
meilen ftel)t ber 3 i c ^ 9 t '‘ 5an ^ c feft, ^umeilen gcftet)t er fid) eine leifc 
Schmaufung ein: „0 bafj id) fo menig auf ber £>öl)e bleiben tann." 
Unb bod) nirgenbS oerämeifelte Stimmung; er mill mie ein fröl)lid)cr 
Xidjtcr fterben. — 3 n,ar tuat kann fdjliejjlid) baS Seben mäd)tiger. 
(St l)at nod) ein paar 3al)te gelebt, nod) einmal geliebt unb ift bann 
halb geftorben (1801). 2 (ber bie 9iid)tung feiner Ißljantafie mar bauernb 
burd) bicö (SrlebniS beftimmt. 

Unb id) meine, es ift für feine Waturanfdjauung bejeichncnb. Sic 
muff biefer Jüngling fid) eins gefüllt haben mit ber 9tatur, roenn er 
rein burd) bie Straft beS ©etnüts fid) in il)r miebet aufjulöfen bad)te! 
Sie feljr mufjte ihm baS (SrlebniS fein, maS manchem anberen mcl)r 
eine literarifd)e ^ofe mar: Seit unb Seben ju feljcn unter ber magijehen 
Beleuchtung beS ©emütS! 

XieS geigt fiel) am fdjönftcn in ben „Jppntncn an bie 9tad)t", beten 
erfte mol)l in biefer 3 c it entftanben fein müffen — £>t)mnen, in benen 
bie Sd)mcrmut fdjmärmt, für ben Berftanb faft oermorren, für baS 
©emüt aber anfpredjenb mit einer munberbaren (Sinbringlid)leit. 
Xer < S)id)tcr ftel)t am ©rabl)ügel ber (beliebten. Bon bem unenblid)en 
£eibe l)at fein ©cmüt bie $arbc ber 9iad)t angenommen. 9?un nimmt 
aud) feine Seit bie g-arbe ber 9?ad)t an. Bon ber Seit beS allerfreu* 
liehen 2id)tS mit feinen Farben, feinen Strahlen unb Sogen menbet 
er fid) abmärtS 511 ber heiligen, unauSfpted)lichen, geljeimniStioIlen 
5?ad)t. &ctrlid)e Sorte finbet er nod) einmal für baS Sicht: „Sie beS 



93on Dr. 93runo 93aumgarten. 


783 


Sebenn innerfte Seele atmet en ber raftlofen ©eftirne 9tiefenmelt 
unb fcpmimmt tan^enb in feinet blauen grlut, atmet en bet funtclnbe, 
emigrupenbe Stein, bie finnige, faugenbe ^flanje unb ban milbe, 
brennenbe, öielgeftaltete Siet; oot allem aber bet f)ettlicf)e gretnb* 
ling mit bcn finnoollen klugen, bem jdpmebenben ©angc unb ben ^art* 
gefcploffenen tonrcicpen Sippen. 2öie ein ft'önig bet irbifcpen 92atur 
tuft en jebe Shaft ^u japllofen SScrmanblungen, tnüpft unb löft unenb* 
lidje Söünbniffe, pängt fein pimmlifcpen SBilb jebem irbifcpen SSefen 
um.“ 31ber in biefet Sßelt ben Sicptn ift ipm ban Siebte genommen, 
ban bitgt nun bie 9?acpt untet iprern Hantel. Unb riefenpaft fteigt 
bie 9tnfcpauung oot jeinet Seele auj: Siefe 9iacpt ijt gleicpfam nut 
Scpatten, nut 93ote einet anberen, tieferen, peiligen unb fcpmärmetifcpen 
SSelt, in bet jelige Siebe lebt. Unb in bieje buntle SBelt ftatrt et nut 
mit jeliget (ämtjücfung. „ftimmlifcper aln jene blipenben Sterne, 
bünten unn bie unenblicpcn klugen, bie bie Ulacpt in unn geöffnet.“ 
Unb in biefen £>pmnen mirb ban SSoIIenbung, man Sied oetgeblid) an* 
ftrebte, eine Sprache, bie nicpt nut burcp il)te SBorftellungen, fonbern 
mit gleichet 9J2acpt burcp il)te 9ttufif jut Offenbarung mirb: „92un 
rneifj id), menn bet lepte HJtorgen fein mirb, mann ban Sicpt nicpt mel|t 
bie 9lad)t unb bie Siebe fcpeucpt, mann bet Scplumtnet emig unb nut 
ein unerjcpöpflicper Staum fein mitb. ^immlifcpe 'DRübigteit fü^r 
id) in mir.-“ 

lebe bei Sage 
Soll ©lauten unb SKut 
Unb fterbe bie 97äd)te 
$n ^eiliger ©lut. 

Obmopl man nun einige biefet ^prnnen für ban £>öcpfte palten 
batf, man bie fRomanti! überpaupt unb im befonbeten 92ooalin petüot* 
gebracpt pat, fo märe en bocp falfcp, baraun ju fcpliefjen, bie 57atut* 
anfcpauung ben Sicptern fei eine büftere, oon 2BcIt unb Sicpt burcpaun 
abgemanbte. SSielmepr paben biefe Sicptungen, aln Slunbrud einet 
burdp befonbeten ©rlebnin bebingten, unenblicpen Sraurigleit, für 
unfeten 3 u f° mmen f) an fl nur bie 33ebeutung, miebetunt äu geigen, 
mit melcpet jelbftperrlicpen 9J2acpt ban ©emüt piet bie 2ßelt nacp feinem 
SSilbe geftaltet. 

'Siefen SSerpalten gut 92atur, oon 92ooaIin piet aun reinem, innerem 
93ebürfnin geübt, entfpracp äitgleicp burcpaun feinen tpeoretifcpen ©runb* 
jäpen. Senn 9tooalin mar nicpt nut Sicpter, fonbern jugleicp Senfet. 
92ut bafi beiben ganj ineinanbet aufging, ©t bacpte gleicpfatn mit 
bem ©emüt. Solcpe palb ppilofoppifcpen, palb poetifcpen ©ebanten 



784 


Die 9faturanfcf)auung bet SRomantifer. 


hat er teil# in 21phori#mcn au#gefprochen, öon benen eine 91n§af)l 
unter bem be^eichnenben tarnen „RUütenftaub“ in ber £>auptäeit* 
fchrift ber fRomantiter, bem Athenäum, üeröffentlid)t rourbe, teil# in 
ben beiben fRomanen „$>ie öcprlinge öon ©ai#" unb „Heinrich öon 
Ofterbingen“. 

2Ran barf if)n nad) allen biefen 2tu#fprüd)en recht eigentlich al# 
ben dichter, ben ^oeten xar’ llotfiv bejeidjnen; benn feiner hat in 
bem s 3Rafje unb mit ber SBeftimmtljeit bie ganje Seit poetifiert. Steiner 
ift fo überzeugt baöon gemefen, baß ©einüt, ©d)idfal unb ÜRatur nur 
öerfchiebene tarnen be#felben begriffe# feien, baß eigentlich bie ganje 
Slufcenmelt, etje mir fie fennen lernen, in unferm inneren palböer^ 
fcf)leiert fdjon üorljanben fei. Senn fein £>einrid) öon Ofterbingen 
in bie Seit jic^t unb neue ©inbrüde erhält, fo heifet e#: „9llle# ma# et 
faf) unb f)örte, fd)ien nur neue 9iiegel in ihm megjufchicbett unb neue 
^enfter in ihm ju öffnen.“ kennen lernen ift iptn überall roie ein ©r* 
innern. Sie einmal ber 5Ronb in milbem ©lange über ben £>iigeln 
fteht, ba ift e# ihm, al# ruhte bie Seit in ihm aufgefd)Ioffen unb geigte 
ihm, mie einem ©aftfreunbe alle ihre ©d)äße unb öerborgenen Sieb* 
Iidjfeiten. Unb fo ift e# benn nicht eine Sunberüd)feit ber dichter, 
eine poetifd)e Übertreibung, menn fie fo gern in bilblicher Sprache 
Regungen be# inneren mit üöemegungeit ber fRatur öcrgleichen, 
menn fie fepen unb hören, ma# anbere nicht fehen unb hören, unb 
in einem lieblichen Sahnfinn mit ber roirflid)en Seit nad) if)tem 93e* 
lieben fdjalten unb malten; nein: ihm fdheinen bie dichter noch hei 
mcitem nicht genug gu übertreiben, nur bunfel ben 3 au hcr jener 
©pradje gu ahnen unb mit ber ^5t)antafie nur fo gu fpielen, mie ein Stinb 
mit bem 3auberftabe be# SSater# fpielt. ©ie miffeit nicf>t, roeldje Strafte 
ihnen untertan finb, mcldje Selten ihnen gehorchen müffen. „blühen 
nicht“, fo hei&t e# in ben Sehlingen gu ©ai#, „mirflid) bie fd)önften 
93Iumen um bie ©eliebte unb freuen fid), fie gu fchmüden? Sirb 
für fie ber £>immcl nicht heiter unb ba# ‘äJteer nicht eben? ‘Drüdt nicht 
bie gange fRatur fo gut mie ba# ©eficf)t unb bie ©eberben, ber s $ul# 
unb bie färben ben 3 u f^nb eine# jeben ber höheren, munberbaren 
Sefen au#, bie mir SRcnfchen nennen? Sirb nicht ber gel# ein eigen* 
tümlicf)c# 2>u, eben menn ich ih n anrebe? Unb ma# bin ich anber# 
al# ber ©tront, menn ich mehmütig in feine Sellen hwabfehaue unb bie 
©ebanfen in feinem ©leiten öerliere? fRur ein ruhige#, genufjüolle# 
©emüt mirb bie ^ßflangcnmelt, nur ein luftige# Stinb ober ein Silber 
bie Stiere öerfteljen.“ ©o ift e# alfo auch nicht nur poetifclje# 33ilb, 
fonbern mirüiche ^Raturanfchauung, menn er einen SÖIumen güd)tenben 



93on Dr. SBruno 93aumgarten. 


785 


©reis im „Ofterbingen“ jagen läfet: „bie ©eroädjje jinb bie unmittel* 
barjte Sprache beS 99obenS; jebeS neue Sölatt, jebe jonberbare S31ume 
ijt itgcnb ein ©eheimniS, baS fiel) hetoorbrängt, unb baS, meil eS jicfj 
oor Suft unb Siebe nicht bemegen unb nicht ju Sorten tommeu lann, 
eine ftumme, ruhige ‘ißflanje roirb.“ Die um bie Quellen aufjteigenben 
Sollen jinb Quellengebete. Die Statur ijt iljm jo rein poetijd) mie bie 
Stube eines ßaubererS, eines SßhhjiferS, mie eine Äinberftube, eine 
foltere orratSlammer. Auch bie allgemeine $reube bei beginn beS 
frühlings erflärt jicf) ihm auS biejcr tiejen Harmonie jmijdjen Seele 
unb Statur, auj ber buntlen Sympathie beS SDtenjchen mit ber gejellig 
jicf) entjaltenben Seit. 

Stun jollte man benfen, mer jo jprechen tonnte, oerjtanb oon ber 
roirllid)en Statur gemift jefjr metiig. ‘Sbabei hat aber StooaliS ernjte 
geologijdje Stubien gemacht unb bejafj oor ber Staturmifjenfdhaft 
ehrliche Achtung, tjat auch jeinem Seljrer, bem berühmten ©eologen 
Serncr, in jeiuen Romanen bantbar ein Denfmal gefegt. Aber inbem 
er oon ©rjd)einung gu @rjd)einung oorbrang, führte ihn bocf) alleö 
auj jicf) jelbjt jurüd. Staturforjdjet unb Dichter, meint er, müjjen £>anb 
in &attb arbeiten. „Senn bieje mehr baS ^rlüjjigc unb flüchtige mit 
leichtem Sinn oerjolgten, juchten jene mit jcharfen SJtefjerjchnitten 
bcn inneren S3au unb bie S8erf)ältnijfe ber ©lieber ^u erjorjdjen. Unter 
ihren £>änben jtarb bie jreunblidje Statur unb liefi nur tote, ^udenbe 
Stefte jutüd; bagegen .jie, oom Dichter mie burd) geijtoollen Sein 
nod) mef)r bejeelt, bie göttlichsten unb muuterjten ©infälle hören liefe 
unb, über iljr Alltagsleben erhoben, jurn £>iinmel jtieg, tankte unb 
meisjagte, jebcn ©ajt roilltommen feiefe unb iljre Schäfte frohen SJtutS 
oerjcfjmenbete.“ — „Der ^oet, jo entjcfteibet er j(f>liefelicfe, „oerjtetjt 
bie Statur bejjer als ber mijjenjd)ajtlid)e Äopf.“ Denn „man tann nicht 
jagen, baß eS eine Statur gebe, ofette etrnaS überjc^menglicpeS gu jagen.“ 

infolge jeiner geologijdjen Stubien fpielte in jeiner Siaturanjchau* 
ung baS ©tbinnere, bie geheimnisuolle Sohnung beS ©elbeS, eine 
nod) größere Stolle als bei Died. Aber mäl)reub biejer im „Stuncnberg“ 
baS ©olb mie eine gefpenftifche, unheimliche SDtacht barjtellt, glänzt 
eS bei StooaliS mie ein freunblidjer ©ott. ©ine mit Aitbad)t gemijchte 
Sef)njud)t sieht ben SJtcnfchen, ber jid) ^uni Bergmann geboren fühlt, 
hinab ju bet Stätte jeincS geheimniSüollen SSerufeS. Seitjam feierlirf) 
ijt ihm §u SJtute, menn baS ©rubeulidjt junfelt, mie ein gliidlidjer 
Stern, ber il)m ben Seg ju ben oerborgenen Schaftlantmetn ber 
Statur jeigt. SQtit roelcher Anbadjt fieht er ^um erjtentnal ben Stönig ber 
SDtetalle in saften Blättchen sroijchen ben Spalten beS ©ejteiuS! Sein 



786 


2)ie fflaturanfdjauung bet jRomantifer. 


einfameS ©efdjäft fonbett it)n oont Sage unb bent Umgänge mit SJten* 
fd)en ab. ©t gemöfjnt fid) nicfjt §u einer ftumpfen ©leidjgültigteit 
gegen bie überitbifd)en, tieffinnigen Eilige, gegen bie Steife beS SidjteS 
unb bet Stape, bie 28 opitätigt eit bet freien Suft unb SluSficpt, raeil 
et baS alles fo feiten geniest, ©r freut fid) an bein ©olbe, aber, ba 
eS nidjt fein ©igentum mirb, fo mirb eS aud) ipm nicpt jum 3Iud), roie 
benen ba braufjen. 

2)cr ift bet $>ctr bet ßrbe, Sic mögen jid) ettoütgen 
2)et U;te liefen mißt 9(m ffrufe um Glut unb Gielb; 

Hub jeglidjer 33efd)töerben Gr bleibt auf bett Glebitgeti 

Qn ifjrem Sd)ojj Dergifjt! 3)et frof»c .'pett bet 3L<elt. 

So rein unb tjeiter fann StooatiS bie Statut auffaffen, obmopl aud) 
iljm übet ipteu Siefen ein gcpeimniSöollet Scpleier liegt, ben et niept 
ju burepbtingen oermag. Sie Sepnfucpt naep bet lebten unb tiefften 
©rtenntniS ft)tnbolifiert er mit bet betannten „blauen 23Iume“, bie 
feinem £>einricp oott Dfterbingen im Sraum erfdjeint unb naep bet et 
fein Seben lang fud)t. Slber in einem SJtärcpeu magt et bod) anjubeuten, 
maS er als lepteS ©epeimniS, als ©runb unb ^nfjatt aller Statur leife 
apnt: bie Siebe. $n bem frönen tleinen SJtärcpcn uon Jppasintp unb 
Siofenblütp, baS in ben „Setzlingen ju SaiS" ftept, ift baS mopl bet 
Sinn. ^pa^intp unb Stofenblütp lieben einanber, ol)nc eS rcd)t gu toiffen; 
aber bie 23eilcpen, ©tbbeeten unb Blumen plaubern cS aus in nedifepen 
Werfen. Sa fommt ein feltfamer 9J?ann auS ftemben Sanben; bet tut 
feinen langen, meinen 23art auSeinanber unb erjäplt bis tief in bie 
Stacpt. Seine ©rjäplungen erroeden in ^paäintp bie unbejroinglidje 
Sepnfudjt, ju manbetn unb §u manbetn bis jum Sempel bet 3fiS, 
um bet 9?atur inS Sluge gu fepn. Stautig ift Siofenblütp. Set geliebte 
Ättabe üerläfjt fie. Stacp langen Steifen, oon einet Scpar manbernbet 
SÖIumen juteeptgemiefen, ftet)t er oor bem oerfcpleierteit 23ilbe. ©t 
pebt ben Scpleier — unb Stofenblüt finit ipm in bie Slrme. SaS lepte 
©epeimniS alfo bet Statut offenbart fid) ipm in ber Siebe. 

©erabc oon l)iet auS begreifen mit aud) am erfteu bie teligiöfe 
Stiftung beS SidjterS. ©t mar fromm unb patte mie bie meiften Stoman* 
tiler eine Steigung jutn ^attjoli^iSmuS. können mir baS als Stüdfdjlag 
gegen bie rationaliftifcpe Stimmung bet überhaupt begreifen, 
fo lommt bei StooaliS bie befonbete Stimmung für ben SJtaricnlult 
pin^u. ©ben meil itjm feit bem Sobe Sophiens bie Siebe in oerflärter 
meiblicpet ©eftalt im Wittelpunft feines SenlenS unb SicptenS ftanb, 
übetnapm et auS bem romantifcp=mpftifcpen 2$orftelIungSfd)ap beS 
SJtittelalterS aud) biefen 3^ bet fi<P ätuat mit feinet übrigen Statut' 



SBon Dr. 93runo 93aumgarten. 


787 


auffaffuttg gu einem ©angen gujammenfcplieBt, ber aber pier 

nirfjt gang fehlen barf. Xocp barf jeine latpolijcpe Neigung nicpt über* 
trieben merben. Stocp jtanb it)tn ber proteftantifcpe ©cpleiertnacper 
nape, mit bejjen fcpöner Sürbigung mir bie $3ejprecpung biejeS 2>icp* 
terS abjcptiefjen mollen: „Stur fcpmeigenb — jo jagt ©cpleiermacper — 
benn ber neue unb tieje ©cpmerg tjat leine Sorte — mill icp aucp 
pinroeijen auf ben gu früpe entjcplafenen Jüngling, bern alles ftunft 
marb, maS jein ©eift berührte, jeine gange Seltbetracptung unmittel* 
bar gu einem großen ©ebicpt, ben ipt, obroopl er fautn mef)t als bie 
erjteu Saute mirllicp auSgejprocpen pat, ben reidpften ‘Dichtern bei* 
gejellen müfjt, jenen feltenen, bie ebenjo tiefjiunig jinb als Kar unb 
lebenbig. 91n ipm fdpauet bie Straft ber 93egeifterung unb ber 93ejonnen* 
peit eines frommen ©cmütS, utib belennet, menn bie 'ißpilojoppen 
merben religiös jein unb ©ott fucpen mie ©pinoga unb bie ftünftler 
fromm jein unb ©priftum lieben mie SlooaliS, bann mirb bie grofje 
Sluferftepung gefeiert merben für beibe Selten." 

Sir ftepen am ©nbe. 3 ro ei Sßcifpiele nur für romantifepe Statur* 
betraeptung pabe icp gegeben. 93ci SLiecf pertmrftedpcnb ber 3 U 9 ber 
Silllür, bei StooaliS baS Verlangen naep einer innigen, notmenbigen 
(Sintjeit; bei beibcu baS ©cmüt ber ©efepgeber ber Seit. $cp lönntc 
nun &ölberlin anfcpliefjen, ben ©infamen, Unglücflicpen, früt) bem Sapn* 
jinn üerfallenen, ber, rütfmärts fcpauenb in baS Sanb ber ©rieten, 
jicf) eine ibeale Seit erbaut, über ber ein ftiller, reiner fttper maltet, 
oou bem er in antilen ©tropfen öon unnacpapmbarem, rpptpmijcpem 
Sopllaut fingt. 3n jdpärfftem ©egettjap bagu ftünbe Brentano, ber 
Unruhige, ©cpulb* unb Sieueöolle, ber, mie er jelbft im ©cpofjc ber 
latpolijepen Stircfje ^rieben finben jollte, in feiner „©pronil eines 
faprenben ©cpülerS", bie Statur gleicpfam latpolijiert, aber in einer 
jo jdplicpt ergreifenben Sßrofa, bap aucf) baS protcftantijdpfte £erg ipm gu 
folgen oermag. Unb jo Iiefje jid) bie 53etracptung roeiter füpren gu 
©iepenborff unb £>eine, ber, fepeinbar tief in bie romantifepe $Iut ein* 
tauepenb, im nädpften Moment mie ein fpöttijcp ladpctiber Üriton 
mieber barauS peroortaudpt, baS Sajjer auS ben paaren jcpüttelnb. 
Sludp ber Staturppilofopp ©dpelling, berXpeoIoge ©cpleiermacper bürften 
in bem Steigen niept feplen. Slber baS ginge über ben Stapmen einer 
©ingelarbeit pinauS. SBielmepr bürfteber Sejer nadp ben beiben groben 
mit einem gemijjen SRecpt fragen: £>at biefe pöcpft jubjeltioe romantifepe 
Staturbetradptung für unfere 3 <üt noep irgenbmelcpen Sert unb ©inn? 

Srür unjere 3 e ü? $arin liegt boep mopl: für unfere aufgellärte 
3eit? 'Senn unjere 3 e it ift oielleidpt nod) in diel pöperent SJtape auf* 



788 


3>ie 9laturanfd)auung ber iRomanttfer. 


geflärt wie jene, zu ber )id) bie ÜRomantif in bewußten ©egenfaß [teilte. 
Unb bamit ift bie Antwort eigentlid) gegeben: 3a, wir brauchen auch 
fo etwas wie ein ©tüddjen 'Jtomantif in unferer Seltanfchauung, 
in unterer s J?aturauffaffung, wenn wir uns nicht als jämmerlich arm 
belennen wollen! 

Daß im einzelnen gar mancher 3 U 9 unS ouS jener ©poche über- 
lommen ift, beutete ich bei ber Betrachtung DiedS fchon an. Senn 
je ein blauet ©ebirgSzug, am Horizont in leifen Duft gelöft, in uns 
eine leife ©el)nfucf)t wedt, fühlen wir unS üerwanbt mit Heinrich 
öoit Ofterbingen, bem bie auSgebeßnte Saitbfchaft wie eine innere 
^Jtjantafie erfcheint. Senn wir unS bem 3uubct ber Salbeinfamleit 
hingeben, gehn wir auf ben s ^faben DiedS. Senn wir bie itteifeluft in 
oollen 3ügeu genießen, wenn wir im 3Jlonbfdjein Drummer alter 
Burgen fuchen, wenn wir £>eineS Sorelei in einem ©emifcf) oon ^rol)* 
finn unb Schwermut fingen, empfinben wir romantifcf). 

Aber wichtiger ift, wie fchon angebcutet, ein anbereS. Allgewaltig 
ift unfere s J?aturanfd)auung heute beeinflußt oon ben ©rgebniffen 
ber mathematifchen s Jlaturwiffenf(f)aft. DaS ift baS, waS icf) fijeben 
unfere Aufflärung nannte. Die Überzeugung, baß fid) alle ©rfd)ci- 
nungen unferer ©innenweit, baS, worauf fid) zuuächft unfer s Jiatur- 
bilb rurtbet: färben, Düfte, Döne, Sichter — baß fid) baS alles er* 
tlären läßt als ©rgebniS oon Bewegungen winziger Deilchen, Be- 
Wegungen, bie fid) berechnen laffeit. Sichtige ©rlenntniffe, auf benen 
fid) unfere Bel)errfchung ber 9latur aufbaut. Unb eS wäre tläglich 
unb fd)wäd)lich, fich folchen ©rfenntniffen zu ocrfd)ließen unb zu jam- 
mern, baß bie fd)öne, bunte Seit auf biefe Seife gleichfain z^rftört 
unb zerglicbert fei. Unb bod) wäre eS nicht mitiber traurig, wenn wir 
barüber verlernten, bie Seit mit bem ©emiit zu erfaffen — fo, wie fie 
unfeten ©innen entgegentommt. Unauslöschlich unb gefunb lebt in unS 
gegenüber bet Berechnung unb bem ©jperiment baS Bewußtfein von 
ber SirlUdjfeit, oon bem felbftänbigen Serte ber ©innenweit als 
folcher. ©in beftimmter Don, ben wir hören, ift unS eben hoch noch 
etwa3 anbereS als baS 9tefultat founbfo oielcr Schwingungen oon 
founbfo großer Sellenlängc. ©r ift ©rlebniS. ©r t)at feinen ©etnütS- 
wert. Unb genau fo ift eS mit jeber ftatbe, jebem Duft. $e genauer 
bie moberne Siffenfchaft unfere ©inneScinbrüde als baS ©rgcbniS 
gefefcrnäßiget Borgänge analpfiert unb beftimmt, befto inniger, ich 
möchte faft fagen befto anbädjtiger laufcht ber moberne Blenfd) biefen 
©inbrüden, bnreh welche bie s Jlatur gleichfam zu feiner ©eele jprid)t. 
©o entftanb in Malerei, Btufit unb Dichtung jene, fchon flüchtig er- 



3$on Dr. ®runo 93aumgarten. 


789 


mäfjnte 9?id)tung beS ^mpreffioniSmuS, bie fich bemüht, anftatt ber 
Singe, mie fie nach bem 9Rahe unferer ©rlenntniS objettit» finb, gerabe 
bie ©rfcheinung ber ©rfcheinung mieberaugeben, baS unmittelbar 
©innenfälligc. SBie frembartig berührten unS alle, als mir juerft 
mobernere 2anbfcf)aftSbilber faljen, bie eigentümlichen Farben, baS 
oft fcheinbar Unfertige unb 3?ermorrene ber 3 e i J i) riun 9 • Unk &od) 
mie lernen mir an folgen 93ilbern — etma an HofmannS babenben 
9Räbcf)en im 9ftagbebutger SRufeum — mie lernen mir barati fehen! 
Senn gar au üoreilig mifd)t fid> bei unS fonft in baS, maS mir mirflid) 
mit ben ©innen mahrnehmen, ber SSerftanb, ber alles auf ©runb 
früherer Erfahrung orbnet unb aured)trüdt. UnS baoon frei ju mad)en, 
unS bie gäfjigteit urfprünglid)en, finnenlräftigen ©cfjauenS a ur ütf* 
jugeben, ift baS SSerbienft ber fogenannten impreffioniftifchen ftunft. 

Um nun ausführlich au bemeifen, bah auch biefe mit ber 9tomantif 
aufammenhängt, mürbe ein befonberer Sluffafc nötig fein. Slber bah 
ihren Rührern ähnlidje ©ebanten nahe lagen, mag aulefct noch eine 
©teile aus 31. SB. ©djlegelS ©efpräd): „'Sie ©emälbe" unS bartun. 

©r läht ba einen Zünftler SBorte fagen, bie auherorbentlidf mobern 
anmuten: „S>er Zünftler — h^ifet eS — lehrt unS fehen. Srollig genug, 
bah man eS in bem ©rabe oerlettien fann! Slber mann fieljt man 
auch einmal um beS ©ehenS millen? ©S gefd)ief)t immer in anberen 
©efchäften. 9Ran rühmt ben ©inn beS SlugeS als ben ebelften, unb 
ben SSerftänbigcn mag er eS beSmegen fein, meil er aur ©rlenntniS 
fo behilflich ift, bem groben Raufen gemih nur megen feiner 93rauch s 
barleit in ber Haushaltung. ©S ift unS gar nicf)t barum au tun, mie bie 
Singe erfdjeinen, fonbern mie fie finb: baS heifjt, mie fie fiel) greifen 
unb h<mbf)aben laffen. SBir begnügen unS, jeben ©egenftanb, jebeS 
au einer ©attung gehörige ©inaelmefen immer mieber au erlennen, 
unb bie mirllichen SSerönbcrungen mal)taunehmen, bie bamit oorgehn, 
ohne auf bie taufenb oerfchiebenen Slnficfjten au achten, unter benen 
fie fich unS barbieten. 58on ber erften ftinbljeit an Oerbinben mir mit ' 
bem ©ebrauch beS SlugeS SBahtnehmungen anberer ©inne unb eine 
9Renge ©dflüffe, bie unS fo geläufig merben, bah mit alles unmittelbar 
au fehen glauben. ^tn ©tunbe finb mir unS aber beffen, maS unS 
umgibt, folange eS beim ©emöhnlidjcn ftehen bleibt, mef)t bemüht, 
infofern mir eS miffen, als infofern mir eS fehen. — $Rit bem ©ehör 
(fo fügt eine ameite Sßetfott hinau) geht eS im ©runbe cbenfo au. Sie 
Einlage aum 3Raler unb SRufifer liegt alfo mohl barin, bah man üon 
Sugenb auf biefe ©inne nid)t bloh mie Haustiere a^hmen unb ab* 
richten läht, fonbern neben ber nüplidjen Slnmenbung ihre freie Sätig* 



790 


$einrid) Don ftleift als patriotij^er Dichter. 


leit unb bie 2uft baran behauptet. — 3a, ia (fo pflid)tet eine britte 
fßerfon bei) bet ©erud) ift am ©nbe ber ebclfte unb am meisten bid)* 
terifd)e Sinn, toeil er weniger betn Vebürfniffe bient. Seine lieb* 
lidjen bunleln Anregungen fd)cincn mir am näd)ften mit ben 3aube* 
reien ber ^tjantajie äufammen^uljängen: ber Duft einer Crangen* 
blüte oerfeßt mich in bic glüdfeligeit Unfein." 

©taube id) burd) biefe lebten Anbeutungen gezeigt §u haben, bafj 
gar mancher Don ber SRomantif in unserer Aaturanfd)auung nach* 
Hingt, jo ift bod) ju einseitig romantifdjer ©cmüt3fd)toärmerei unfere 
3cit im ganzen tool)l ju gefuttb unb nüchtern. Die ©efd)id)te bet tomatt* 
tifd)cn Sd)ule jeigt in erfdjrcdenber Seife, welche ©efat)r e3 bringt, 
wenn ber s )Jienfd), ganj ein 9iaub feiner fubjettiben Stimmungen, 
feine Sürbe al3 gciftig*fittlid)e ^?erfönlid)!eit oergißt. Sie beibeS oet* 
eint roerben tann — licbeoolle Eingabe an ben lodenben 3a u bet ber 
9latur unb babei bod) baS Vewufjtfein oon betn t)ot)en Sette freier, 
fittlidjcr Selbftbeftimmung, bas fdjeint mir nirgenb£ fd)öner auägebrüdt 
ju fein als in jtoei Strophen be3 alten ©oetl)e, mit benen id) fchlicfje: 


Unb luenn mid) am iaqc bie ^erne 
'©lauer ©erge jcfjnlid) jiel)t, 

Aarijtö baä Übermaß ber Sterne 
'ßräd)tiq mir ju .pciupten qlütjt: 


2111c Jag’ unb alle Aädjte 
9iüf)tn' id) jo beö 'iUicnjdjen 2o$: 
"Senft er etoig jid) inö SRcd)te, 
3ft er etoig jd)ön unb groß. 


Reumcb von Kletft als patriottfeber Dichter. 

3?on Dr. ftermann Schultheiß in Siegen. 

Kleift hat fomotjl bic .hermann3fd)lacf)t wie ben grinsen oon .§otn* 
bürg gefd)riebcn unb in ben beiben Dramen ^toei Arten oon ^atriotiS* 
mu3 sunt Auöbrud gebracht, bie miteinanber nicf)t§ ju tun l)aben. 
Alle Verfudje, beibe Dramen unter bemfelben ©efid)t3winfel ^u be* 
* trachten, ittbem man Kleiftä „^atriotiömu^“ als einheitliche fcftftchenbc 
Komponente feiner ^crfönlidjfeit auf faßt unb etma fagt: ocrjtoeifelnb 
an ber ©egenwart l)abc ber Dichter im „^ritt^en oon ,‘pontburg" bie 
freuttblid) gebiegette Vergangenheit heraufbefdjmoren unb gezeigt, 
maS echtes ^reufjentum fei, jeßt wie einft, baß er bgt Vlid beS Vollem 
oon ber ©egenwart auf eine troftreid)ere 3eit innerer unb äußeret 
©röße Ijabe ablenten toollcn — alle biefe SRebewenbungen finb leer 
unb toohlfeil. Daß ftlcift unbewußt bie föciltraft be§ branbettburgifchen 
Stoffel gefpürt hat unb and) felbft burd) il)n aus toilb üerwirrter Vcr* 
sroeiflung oollenbS genefeu ift, ftelle id) nid)t in Abrebe, aber bie ©Ei* 



33on Dr. .permann ©d)ultf)ei§. 


791 


ftenj eines patriotifcpen Programms, baS bie beiben ©lieber als be* 
wubt unb organifd) oerbunben erfennett liebe, ntübte erft nacpgcwiefett 
werben. 

©3 ift ein grober Unterfcpicb äwifcpen bem faft unbewußt im 
ftinlt unb ©efüpl liegenben, im tiefften Sßefen partifulariftifcpen unb 
ejflufioen Patriotismus, ber fid) in bem Prisen oon Homburg aus* 
fpricpt, unb bem bemühten, auf allgemeinen ftbeen fubeuben, im 
lebten ©runbe ftetS ein gangem ftamntüerwanbteS Polf umfaffettben, 
in Äantpf unb Propaganba SebenSluft atmenben Patriotismus ber 
ftermannSfcpIadpt (unb beffen, was §u ipr gepört), bab man zweifeln 
fattn, ob mau beit gemeinfdEjaftlicfjen tarnen beibepalten foll. 

^reilicp baS SSort, rein übcrfept, ift weit genug, beibeS eiu^u* 
fcpliebett, aber gerabe bei einer Petracptuitg SUeiftS mufj genau auS* 
einanber gepalten werben, was eS pier unb was eS bort bebeutet. 

ftleift ift ein preufjifdjer Siebter gewefen, wie SJteitäcI eilt preubifeper 
SJialer ttttb Staucp unb Sdplüter preufeifefje Pilbpauer waren, in biefent 
unb feinem anbern (Sinne; mögen ihre SÖerfe Patriotismus erregenb 
wirfen, in teitben^iöfer Slbfkpt gefd)affen fiitb fie iti<pt! So, wie 
Stleift bie beutfepe Saope gegen Napoleon oertreten unb unter ben 
Deutfdjett toacpäupalteu gepiept bat, bat er nie bie fpepfifd) 4jreu^ifc^e 
irgettbwie na<b auben ober innen oertreten. Sein preubifdjer Patrio* 
tiSntuS war preube am Preubentunt, oerbunbett mit ber füllen 
preube, felber eilt Preube ju fein. Seine preubifcp patriotifepe Dicp* 
tuitg war, fern jeber Deubeit^, reine ftunft. Der Prin$ oon Hornburg 
liegt auf ber geraben Siuic oon illeiftS poetifd)eni Sdjaffen, er ift ein 
Drama wie bie Pentpefilea, baS ftätpepeu oon ^eilbroutt unb wie ber 
©uiSfarb einS werben füllte, üerfepiebett oon ipnen bureb ben Stoff, 
baS pfpcbologifdbc Problem, bie Steife ber Äunft unb ben freubigen 
^eräenSatiteil beS preupeu, ibneit gleich bariu, bab er als ftunftwerf 
3wecf unb itidjt SJtittel fein will, ©ben beSpalb ift biefeS Dranta fo 
febön, gut, tief unb unüergänglicp, weil eS jwar ein aus ber oaterlänbifcben 
©efepiepte genommenes, aber fein „patriotifdpeS" ift! 

£pne Zweifel ift Sileift mit oiel gröberer Speftigfcit (wie ja aud) 
mit mepr einzelnen Schriften) als Dcutfcper beim als Preube peröor* 
getreten, aber bie Subftait^ feines politifcpen ©parafterS war boep 
baS Preubentunt. Der beutfepe StationalpatriotiSmuS StleiftS, burep 
ein fcpwereS Unglücf beS gemeinfamen PatcrlaitbeS waepgerufett, 
in ßciteu auffeintenber Hoffnung in peller flamme emporfcplagenb 
unb burd) ein ^weites fcpwereS Unglücf wieber auS ber poffnungS* 
Iofen Prüft geriffelt — war nur Ptobififatiou. 



792 


§einricf) üon Steift ate patriotif^er $id)ter. 


SUeift mar *ßreufje; unb um it)n in feiner (Eigenart au© no© innere 
halb beg ©reufjerttumg 511 üerfteljen unb fo big in bie Siefe feineg politif©en 
SSefeng üoräubringen, mufjman ©nalg preufjif©en Runter betra©ten. 

Sie ©eantmortung aller fragen, bie fi© aug ber 9lbfi©t, SUcift 
alg patriotif©en Si©ter barjuftellen, ergeben, liegt auf ber Sinie, 
bie ben 9Jtenf©en ftleift burcl) fein preufeifdtjeg ^unfertum begleitet, 
©ttbe 1805 heftige politif©e ©rf©ütteruugen an^eigen beginnt unb 
unter bem ©iubrud ber S©Ia©t bei ^ena eine jäf)e Sturoc bc* 
frf>reibt, mit ber fie ©re ©runbri©tung auf eine lange ©trede «erläßt. 
Sie Sarftellung fpringt bei ber Sturöe ab unb »erfolgt bie Sinie ^u* 
nädjft öon bort an, too fie roieber einlenft, big ju ©rem ©nbe, um bann 
gurürf^uleljren unb Stleift alg beutf©*patriotif©en Siebter gu betrachten. 

SUeift ift ein preufjif©er Runter. 2öag bag peifet, befonberg früher, 
im abfolutiftif©en Regime, tjiefe, fteljt ^um grofjen Seil im ©ringen 
öon ^omburg, nicht alg $med beg Sramag, fottbern alg Mittel. Siefe 
Slafte hat ihre eigene, rei^üolle ^©©ologie. ®tan rufe fi©, auf einen 
Slugenblid nur, ettua ben ©igniard beg ftahreg 1848 ing ©ebä©tnig. 
— Uber allem, untoanbelbar unb felbftoerftänblich, ftel)t bie Sreue 
gegen ben Slönig, man lann fagen: bie Siebe ju ihm. Slber innere 
halb biefer Sreue ftel)t ber Runter träftig unb fidjer auf feinen eigenen 
©einen, auch bem Slönig gegenüber. Sag ©erljältnig ift patriar©alif©er 
üftatur. ©egenfeitige ©robheit fann ^u ben Umganggfornten gehören. 
Ser 5tönig barf fi© väterlich geigen, ber Runter banfbar toie ein Sohn, 
©r menbet fict) bireft an ben Slönig, menn er etmag braucht, fühlt fid) 
menigfteng ©m immer unmittelbar gegenüber, au© menn er fid) äum 
SBeg bur© bie Staatgfanalei bequemt. Ser Slönig h°t 8 ^i©en be* 
geifterter unb felbft gegen bie ©tifette ftürmif©er ^ulbigung freunb* 
Ii© an^unehmen, aber er muh ft© au© föat anbieten laffett, unb er 
hat eg alg eine ©riöatfa©e auf^ufaffen, menn fi© ein $imfer au $ 
abgemiefener Siebe gornig ober mifjöergnügt öon ©m ^urüdjieht, ©tn 
Sllternatiöen ftellt ober ©m bag $eug Dor bie grüjje mirft. Senti* 
mentalitäten barf ber Slönig öon einem feiner mär!if©en ^unler im 
allgemeinen ni©t ermarten, oom ©elbftöerftänbli©en: ber Sreue unb 
Eingabe, mirb ni©t gefpro©en, l)ö©fteng merben f!eptif©e 9iäfoitne* 
mentg laut, bie mie bag ©egenteil baöon augfehen, bie aber gar ni©t aug 
bem Sperren, fottbern aug ber ©alle fommen. 

SUeift gehörte ni©t jur Umgebung beg Slönigg, aber feine ©e* 
Ziehungen jurn £>ofe, befonberg bie mittelbaren bur© feine ßoufine 
9ftarie, maren bo© öielfältig unb eng genug. — SBenn eg fi© um eine 



35on Dr. Hermann Sd)uUf)ciB. 


793 


2fnftettung ober um Unterftüßung hanbett, ift e3 ber $unfer ftteift, 
bem Rechnung getragen mirb; unb tfjm auch mirb mau<he3 oäterticf) 
üergiehen. 2lber ber fctbftänbige Runter blieb er, unb at3 £>arbenberg 
1810 Staat3fanater mürbe unb feine Reformen auf 2 lbam Smith unb 
nid)t auf 33urfe unb 2lbam Füller fufjen liefe, ba fiel e3 ftleift unb 
ben anberen ^unfern burd)au3 nicht ein, ben f önig mit feiner Staate 
regierung §u oermechfeln. ^arbcnberg mürbe in ben 2 lbenbbtättern 
befämpft. 2tber er mar ftärler unb fiegte. 3)amal3 fdßricb Stleift an 
Meitner ( 12 . 3)e,$ember 1810): „3<h bin megeit ber Sage meinet 2(benb= 
blattet in mancherlei 23ebrängni3; bie inbirefte 3^rftörung be3fetben 
ift oötlig organifiert, man feat mir fogar angefünbigt, baß man mir 
ein für altemal ba3 3eitung^bulletin, ba3 id) barin aufnahm, ftreidjen 
mürbe. 3 <h bin inr begriff, mich unmittelbar an ben Slönig ,$u menben.“ 
— 2113 bie 2 lbenbbtätter unterbrüeft maren, mar steift pefuniär oötlig 
ruiniert. @3 mar nicht lange oor feinem ©itbe. — Wehr a!3 noch bie 
äußeren 3)aten be3 Sebeit3 geigen un3 bie Briefe bie junfertiche 
©runbftimrnung Äteift3. $Bom $?intergrunbe troßiger Siebe muh man 
fich bie 2 öorte abheben fet)en, bie er am 25. s J?odember 1800 an Utrife 
fchreibt: „2113 ich bie3mat in s ßot3bam mar, maren bie ^rinjen, be* 
fonber3 ber jüngere, fetjr freunbtich gegen mich, aber ber Äönig mar 
c3 nicht — unb menn er meiner nicht bebarf, fo bebarf ich feiner noch 
meit meniger. 3)enn mir möchte e3 nicht fchmer merben, einen anberen 
Stönig 31 t finben, ißm aber, fich anbere Untertanen aufeufuchen." 

3)en 24. 3uni 1804 heißt e3, ebenfatt3 in einem ^Briefe an Utrüe: 
„$eßt höbe ich betn Könige nun mirftich gefchriebcn; hoch meit ba3 
2tnerbieten meiner 3)ienfte mahrfcheintich frucf)tIo3 bteiben mirb, fo 
habe ich ^ menigften3 in einer Sprache getan, melche geführt ju haben 
mich nidht gereuen mirb. 3)u felbft feaft e3 mir aur Pflicht gemacht, 
mich nicht $u erniebrigen." 

2foch über bie Sippen be3 jum £obe Scf)reitenben fommen fchmer^* 
lieh bittre Sßorte gegen ben $önig. 35er jmeite ber brei erfchütternben 
2tbfchieb3briefe an Warie (oom 10. 9io0ember 1811) enthält bie Stetten: 
„bie 2 tttian 3 , bie ber ftönig jeßt mit ben ftranjofen frf)tiefet, ift auch 
nicht eben gemacht, mich int Seben fefriutjatten." Unb: „28a3 fott 
man boef), menn ber Äönig biefe 2 tttianj fchtiefet, länger bei ihm machen? 
bie 3 eit ift ja oor ber Xür, mo man megen ber £reue gegen itjn, ber 
2tufopferung unb Stanbhaftigfeit unb alter aitbern bürgerlichen 
£ugenbeit, oon ihm fetbft gerichtet, an ben GJalgen fommen fann." — 
©3 finb SSorte be3 Wanne3, ber, feinem ftot^en ^errfcherhaufe in tiefer 
23erounberuug treu, ben ringen oon ^otnburg gefchriebett hat. 

8«it1<5)r. f. b. btutjdjcn Untftridit. J4. Oafjrg. 12. §eft. 51 



794 


$einri$ Bon fileift alä potrioti^er J)tt^tet. 


3?n ben oier ganj furzen ©rmähnungen, bie baS Schaufpiel in 
ftleiftS Briefen gefunben Ijat, ift eS ameimal als oaterlänbifcheS 
Srama bezeichnet, aber SHeift t>at bamit meiter gar nichts fagen mollen, 
als roaeJ er bei ber erften ©rmähnung (an Ulrife, 19. 9Jfärz 1810) 
fagt: „©in Stüd oon mir, baS auS ber branbenburgifcf)en ©efchid)te 
genommen ift." 5tuf bem Xitelblatt ftefjt: ©in Schaufpiel. 

9htr ein ^ßreube fonnte ben grinsen oon Homburg fdjreiben. Stein 
großer Sramatifer eines anberen SolfeS, bem biefer branbenburgifd)* 
preuf}ifcf)e Stoff gefallen hätte, hätte baS Srama fo fertig gebracht. 
Surd) bie blobe Betonung beS ©efefceS märe eS ein fRömerftüd in 
mobernem ©emanbe gemorben unb burch bie S3egnabigung am Schluß 
eine Sentimentalität. So aber hoben mir oon Heinrich oon SHeift ein 
herrliches ^reufjenftücf! 2BaS Stleift bemegt hot, gerabe biefcn Stoff 
zu mäplen, ift nichts anbereS, als ftreube an ben ^ßerfonen, bem Objett, 
Xicpterluft unb ©efüf)l ber oertoirflichcnben poetifchen Straft, greubig* 
feit beim Senfcn an biefe ©cftalten, Schnfud)t unb Srop, fie zu bannen, 
ein gcfonbcrteS fcharfeS SBerftanbeSintereffe an ben pfpchologifchen 
Problemen, — unb zulefct auch oielleicht ber 2Bunf<h, fi<f) manches 
üom Kerzen zu reben. 

©inen hohen, guten großen Sturfürften mit männlich feftem ©rnft 
in einem üäterlichcn Kerzen mollte er barftellen, neben ihn ben alten 
&anS Stottmip aus ber ^riegnip rüden; bie beiben jufammen — unb 
roenn ber Sturfürft oon bem eilten fpricht — ein 33ilb, bab eS einem 
oor Siebe zum ©roben Sturfürften heib zunt Kerzen fteigt, bab man 
bie ganze prcubtfche ©efchichte liebt um biefeS ftarfen, guten branbem 
burgifchen $crrf<herS millen. — Unb oor ben ©roben Sturfürften, 
hinter unb neben bem feine Offiziere ftehen, mit beiten er foeben eine 
entfcheibcnbe Schlacht gemounen hot, ftellte Stleift — fich felbft: ben 
Prinzen oon £>omburg. 'Ser Fünfer Stleift fteht oor feinem Stönig. 
©r mill ihm fagen, bab er ihn liebe mic feinen $ater, unb bab er ftetS 
bereit fei, im Kampfe für ihn zu fterben. 21ber eS müffe ihm erlaubt 
fein, baS freimillig zu tun. @r toiffe, bab öS gefchtiebene ©efefce gebe 
unb maS eine folbatifcfje Orbre fei, aber er fei entfdjloffen, ihrer nicht 
Zu achten, menn feine Vernunft unb fein ©efühl eS ihm geböten. 

©S ift biefelbe Slnfcfjauung, bie einft ber Sreiunbztoanzigiährige 
feiner S3raut (unb ein paar Sage barauf noch einmal feiner Sd)toefter) 
oorgetragen hotte, unb bie fich oit<h in einigen 93riefftellen auSfpricht, 
mit benen Stleift noch früher (19. 9Jfär$ 1799) SRartini gegenüber feinen 
Austritt aus bem £>eere begrünbet hatte, ^n bem Briefe oom 13. 9foü. 
1800 an SBilpelmine heibt eS: ,,3d) fann nicht eingreifen in ein Sntereffe, 



9$on Dr. $erntann Sdjultljetfj. 


795 


bag id) mit meinet Sernunft nicpt prüfen barf. 3d) foll tun, mag bet 
Staat Oon mit oerlangt, unb bod) folt id) nicf)t unterfudfjen, ob bag, 
mag er ooit mit oerlangt, gut ift. 3 U feinen unbcfannten Bttmtfen 
foll id) ein blofjeg SSerf^eug fein — id) !ann cg nid)t. (Sin eignet 3>ued 
fief)t mit oot Stugen, nad) ipm mürbe id) fyanbeln müffen, unb menn 
bet Staat eg atiberg mill, bem Staate nid)t geljordjen bürfen. Steinen 
Stolj mürbe id) barin fud)en, bie Slugfprüdje meiner Vernunft geltenb 
ju machen gegen ben SSillen meiner Oberen.“ 

Homburg meifj, bafj er ©efeß unb Orbre oerleßt fjat, aber er bietet, 
alg bie Sd)Iad)t gemonnen ift, nid)t mit ftoifd)*patriotifd)er f|$ofe ben 
„üermirften“ $opf bem genfer, er pebt fid) oielmeljr mit grimmiger 
ljöfjnifcpet ©röße erft ganj über bag ©efeß empor, alg er nidfjt barum 
bittet —, fonbern ermattet, baß ifjnt ber Äurfürft, ebenfallg traft 
Vernunft unb ©efüt)I, über bag ©efeß Ijinmeg, freifptcdjenb unb ben 
Sieger eljtenb, bie &anb reidje! „Sei ©ott, in mir nidjt finbet er ben 
Sof)n, 'Ser unterm Seil beg |>enferg iljn bemuub're. ©in beutfcpeg 
&et 5 oon altem Sdjrot unb Äorn Sin id) gemopnt an ©beimut unb 
Siebe; Unb menn er mir, in biefern 51ugcnblid, 28ie bie Slntife ftarr 
entgegentömmt, 35ut er mir leib, unb id) muß if)n bebauern!“ ©g ift 
lein SBiberruf biefer Slnfidjten, menn eg uadjper ber s 4Jriri5 bem Stur* 
fürjien mit Sitterfeit fd)riftlidj gibt, bafj er beg Xobeg fcpulbig fei. — 
55er fiebente Auftritt beg fünften 2lfteg ^eigt bann ben ^rin^en mir!* 
lid) entfdjloffen $u fterben; er mill ein Seifpiel aufftellen, einen rneit* 
f)in ficptbaren Sriuntpl) beg ©efcßeg foll eg geben. 9Jtand)eg 28ort 
oom Saterlanbe fällt, aber bennocf): nid£)t oon patriotifdjer ©loriole 
umfloffen fteljt biefer fterbengfücptige 9Kanu oor ung, — mag aug il)m 
rebet ift SBunbfjeit, s JJlübigfeit, mit tnandjem fdjmer^licpen Säckeln. 

— Unbefeljrt erflärt 5ßtin5 ^riebricf) oon Homburg, baß er mit ber äöelt 
bie 9?ed)nung abgcfdjloffen Ijabe. 

3um Sdjluß begnabigt if)n ber ©roße Sturfürft; er fagt nidjt, marutn 

— unb meiß eg ficfjerlicf) felbft nidf)t facplicf) einmanbfrci ju begrünben; 
aber eg ift alleg fo menfdjlicf) Oerftänblidf). S3ir Ijaben ben ©riinben, 
bie ben Sturfürften tatfäd)lidf) aut Segnabiguug bemogen fjaben, nid)t 
nadjsufpüten: eg genügt ung bie ©rtenntnig, baß meber Stottmiß 
nod) ^ofjenjollern nodf) ber Shirfürft felbft nodf) mir eine mirtlid) fticf)* 
ljaltige ©ntfcßulbigung ßaben oorbringen fönnen; üont Sobeu beg 
©efeßeg aug oerbiente ber ^rin^ ben Xob. Seine ^reifpredjuug mar 
ein reiner ©nabenatt. 

9£acf)bcm bag ©efeß in maßrfjaft großartiger SEÖeife aufgeridjtet 
morben ift, nidfjt mie ein Sd)eitifpiel, fonbern fo furchtbar glaubhaft, 

51* 



796 


fceiitrid) Don ftletft al$ patriotijdjer $>id)ter. 


bap es einen Wann barniebcrmirft in oeramcifclter Üobesangft — 
mirb e3 burd) einen ©ntfcplup bes £>errfcper$ für einen 3rall außer 
ftraft gefegt. 

(Ss ift tuapr, bap „ber ©eift, bet ^rcufjen grop gemacpt pat", näm* 
licp bie unbcbingte 2lnerfennung be3 ©efeßeS burd) einen jeben im 
Staate, oft unb ftar! burd) ben fturfürften betont mirb, aber mie man 
behaupten fann, bap ftleift bas Stiid gcfcpriebcn pabe, um biefen ©eift 
(bet ja gar nicpt fiegt) erfcpcinen ^u laffen, er fei bie Pointe bes StüdeS, 
ift nicpt au oerftct)eu. 9?iemanb fd)cint im testen ©runbe bem ©efcß 
bie bcanfprucßte unbebingte ©eltuug ^u^uerlennen: ber ^rin^ pat 
nie an bem 9iccpte feiner ^erfon gegenüber bem nur in feiner ©jiftena 
anerlanntcn 9ied)te beS Staates gesmeifelt, ber alte ftottmiß tritt 
auf feine Seite, alle Offiziere finb ber Weinung, ber ^rin^ bürfe 
unb ntüffe begnabigt rnerben, ber ft ur für ft erflärt ipnen, fein £>erj 
fpredße ebenfo —; inbem er bann auep mirflid) feinen tapfern, epren* 
merten fetter begnabigt, unterliegt beim fturfürften, tuie er eS fepon 
oorper bei ben anbern s $erfonen beS Stüdes getan pat, ber ftarre 
SBudpftab beS ©efeßeS ber Vernunft unb bem ©efüpl. 

28er bloß ben leeren ©eift bcS ©efeßeS peraufbefepmdren mollte, 
müßte maprpaftig anberS öerfapren. 

953er aber «ptr ©rflcirung bes Stüdes nunmepr bie fiebenfad) burcp* 
baepte 2luSfunft gibt, bie Woral fei: fo mirb ein Staat groß burd) ©efep 
unb beffeit „©rgänsung" burd) freie lanbeSoäterlicpe Wübe, ber behauptet, 
baS Urania rebc cbenberfelben 953illfiir baS 95?ort, in beren 23erbam» 
mung bie anbern bie Üenben^ beS StüdeS fepen. 

Xcr „ s }3riu3 Jriebricp 0011 £>otnburg" ift ein ißreußenftüd, aber er 
ift noep mepr ein Wenfcpenftüd. Straplenb leueptet aus ipm bas 
macptooll eperne©efep, aber gegen feine ^Optionen fiegt auf ber gatten 
fiinic bas ©efüpl. 953enn baS Xratna eine 23epauptung aufftcllt, fo 
ift cS bie, baß neben bem 9?ecpt beS Staates ebenfo poep unb feft unb 
ber 9iüdficpt toert baS ©efüpl — eines folcpen „bemiefenen Wenfcpen", 
mie ber s 4$riu,$ einer ift, ftept. Slriftofratifcpcr $nbiöibualiSmuS. 
953aS foll mit bem baS 23olf? — $>er $rinj bon Homburg ift fein 3)rama 
mit patriotifepen Slbficpten. 

3cp gepe ba^u über, ftleift oon ber Seite beS bemußten ^olitiferS 
3 U betraepten. 

1)ie eignen politifepen 91nfcpauungen ftlciftS finb allgemein beutfeper, 
niept preupifdjer 9?atur. 3 ll f ü f etn er nur ^Srcupe mar, patte er über* 
paupt feine. 2lud) in bem fo^ialpolitifcpen ftampf gegen ftarbenberg 



Sßon Dr. Hermann Sdjuttljeifj. 


797 


mar ftieift, menn man oon ein paar Meinen in baS politifcpe DageS* 
gefpräcp fatirifd) eingreifenben Artileln abfiept, nidt)t perfönlicper 
Kontrahent, fonbern nur, als SRebalteur ber berliner Abenbblätter, 
oerantmortlicper Vertreter feiner politifcpen ^teunbc unb Mitarbeiter, 
befonberS Abam Müllers. AIS ÄHeiftö eigentlicher Patriotismus er* 
macht, ermacpt er als beutfcper Patriotismus, unb bamals flammte 
aud) gleid) bie erfte patriotifcpe Dicpteribee in ihm auf: bie jur &er* 
mannSfcplacht. 

1802 noch patte Äleift oon ber Scpmeiä aus erllärt, baff er gar 
leine politifcpe Meinung pabe. Unb in ber Dat hat er bis bapin, mie 
feine Priefe beroeifen, oöllige 9iupe bezüglich ber DageSereigniffe 
gezeigt. s JtirgenbS aftuelle Pufferungen, ftatt ihrer nage loSmopolitifche 
SRebenSarten aus SRouffeaufcpen ©Jebattlen* unb ©JefüplSlreifen heraus. 
Selbft ber Bunter hielt biefen Bbealen nicht ftanb: ber 1800 einigentale 
geäußerte ©ebanle, ben Abel obliegen, mirb ^uerft in ben beneid)* 
nenben Sßorten an Söilpelmine (13. ÜRoo. 1800) laut: „Da bacpte idf): 
toeg mit allen Porurteilen, meg mit bem Abel, meg mit bem Stanbe — 
gute Menfchen mollen mir fein unb unS mit ber greube begnügen, 
bie bie ÜRatur unS fcpentt." — Den Marler hat er bamals tief in feiner 
unruhigen Prüft »ergraben, eS lag ihm nicht oiel am Aufenthalt in 
feinem Paterlanbe, gegen baS er auch w Priefen oon feinen Steifen 
manche ironifche Pemerlung macht, $n ber Scpmeiä mollte er fi<h 
bamals bauernb nieberlaffen. Schon oorper hatte er oon Paris auS 
3 U Caroline oon Scplieben geäußert (18. $uli 1801): „(SS ift mapr* 
fcpeinlid), bafj ich me in mein Paterlanb äurüdfepre.“ 

An ben Branden ift KleiftS politifcheS Bntereffe ermacpt, auf fie 
hat e§ fich auch Beit feines SebenS allein gerichtet, ©r hat auf feinen 
SReifen unb Brrfaprten oiel ©elegenpeit gehabt, bie B^rn^ofen lennen 
5 U lernen. Seine Anficpten "Uber biefeS Poll finb oon ber ein* 
facpften ©leichgültigfeit, bie ihnen unbebenllid) fogar manche Heine 
Anerlennung lief), rafch ^u leibenfchaftlichem &affe fortgefchritten. 
©in Bah r »ach feiner erften Anlunft in Paris „elelt" ipn üor allem 
Bran^ofentum. 

Unb bamals, im Februar 1802, ift eS, baß Aapoleon jum erften 
Male in ben Kreis oon ÄleiftS Bntereffe tritt. SSir bliden mit 
mancherlei ©ebanlen auf biefe Priefftelle. AuS KieiftS Augen fällt ber 
erfte mägenbe Plid auf ben Korfen, ben „Aller*2ßeltS*Konfur, ben 
„allgemeinen SSolf." fRafcp mächft feine politifcpe Anteilnahme; jrnei 
bittere unb fjeftige Priefe auS bem Mätj 1802 an 3fd)°tf e unb 
Ulrile jeigen eS. 



798 


peinrtcf) bon Steift al3 patriotifc^cr SHdjter. 


3m Sluguft 1802 oerliefj Stleift bie ©cfmeiz; ma§ er in ber 3 e ü/ 
bie nun folgte, burcfzumacfen fatte, fat mit ber fßolitif nicfB z u hm. 
Sileift ift batnaB fernere 3°f r e feimatlog oon €rt ju Crt gezogen, 
Zulcft gejagt, unftet, üerzmeifelnb. ©3 ift bie 3^it, in ber er feinen 
©uBfarb oerbrannte unb unter SiapoteoiB 3afnen in ©nglanb lanben 
unb fterben mollte. — 1804, mit feiner Siüdfefr nacf ©erlin, lentte 
bann alle<3 toieber zum Stufigeren unb ©cfferen ein. Ser ©enefene 
arbeitet oom 3uni 1804 bB Slnfang SJiai 1805 in Berlin unter Stlten* 
ftein. ‘Ser SUlermelBfonful feftt fief unterbeffen bie Siaiferfrone auf$ 
Haupt. 3m 9)iai 1805 toirb Stleift in Slönigäberg angeftellt. ©r arbeitet 
in aller freien 3eit an feinen ©cfriften. ©djmer umbunlelte fief untere 
beffen ber Fimmel. • . 

Dfne 3h?eifel ift Stleift beu ©reigitiffen gefolgt, benn ein ©rief, 
ben Siüfle ©nbe Sezember 1805 oon Stleift empfing, ^eigt ifn mit 
Herz unb ©eift leibenfcfaftlicf mitten in ben SSirren ber 3 e ü- 
©cflacft bei Slufterlijj ift gefdjlagen, Stleift fcf reibt: „fo mie bie Singe 
ftefen, tann man !aum auf oiel rnefr recfnen aB auf einen fcföncn 
Untergang." Sa3 mar nicft bie ooreilige Meinung eines jungen Saien: 
am 19. Sezember fiefj c3 in einem ©riefe 3of. SJiüllerS: „Siun ift ©uropa 
fitt; alle 323ürbe ber ©öfter, alle Hoffnungen ber Humanität finb fin." 
Unb ©entj fcf rieb barnaB (25. Sezember) au3 ©reSlau: „3eft ift e3 
mirüicf aus mit ©uropa .... 3<f fagc eö mit inniger Überzeugung, 
unb fo, bafj icf micf für gemiffeuloS falten mürbe, menn icf uocf irgenb 
jemanb zureben mollte, etma§ z u unternefmen. ©§ fann nicfB mefr 
gelingen. SieS üerzmeifelte ©eftänbnB ift nicft etma bie 3*ucft einer 
inneren Sflutlofigfeit, . . . e$ ift ba3 Stefultat einer tiefen StenninB bc3 
jefigen 3uftanbe3 oon ©uropa." 

©in paar Sttonate oor Slufterlif fatte Stapoleon im Slu^bacfifcfen 
©ebiet bie Neutralität ©reufjenS oerleft, bie ©emüter beö StöuigS 
unb be3 ©olfcä maren barnaB furdftbar erregt, unb bocf fatte man 
nicft loSgefcflagen. Stleift läfjt feinem Unmut fierüber in bemfelbeu 
©rief an Siüfle leibenfcfaftlicf freien Sauf: „SSarunt fat ber Sinnig 
nicft gleicf, bei ©elegenfeit be§ SurcfbrucfS ber fjranzofen burcf ba3 
^ränfifcfe, feine ©tänbe zufammenberufen, mantm ifnen nicft, in 
einer rüfrenben Siebe (ber blofje ©cfmerz fatte ifn rüfrenb gemacft) 
feine Sage eröffnet. SBenti er e§ blofj ifrem eigenen ©frgefüfl anfeitn* 
geftellt fatte, ob fie oon einem gemifjfaubclten Stönig regiert fein 
moWen ober nicft, mürbe fief nicft etrnaä oon Siationalgeift bei ifnen 
geregt faben? Unb menn fief biefe Siegung gezeigt fatte, märe bieS 
nicft bie ©elegenfeit gemefen, ifnen zu erflären, bafj e3 fier gar nicft 



$3on Dr. §etnumn Sdjultfieijj. 


799 


auf einen gemeinen Stieg anfpmme? ES gelte Sein, ober 9tid)tfein; 
unb menn er jeine Slrmee nicht um 300 000 SDtann üermehren lönne, 
jo blieb iljm nichts übrig, als blofj ehrenooll gu fterben. SJteinft bu nicht, 
baß eine foldje Erfchaffung fjätte auftanbe fommen fönnen? SSenn 
er alle jeine golbnen unb jilbernen ©efchirre hätte prägen lajjen, jeine 
SammerJjerrn unb $ferbe abgejc^ajft hätte, unb jeine ganje gatnilie 
ihm barin gefolgt märe, unb er, nadj biefem SBeifpiel, gefragt f)ätte, 
maS bie Station ju tun millenS jei. ^d) toeiß nicht, mie gut ober fehlest 
eS ißm jeßt üon feinen jilbernen Seilern fdjmcden mag; aber bem 
Saifer in Ofmüß, bin id) gemiß, fcßmedt eS jcpledjt. —" 

Unb tjier in biefem Briefe fällt auch baS erfte Söort Oernidjtenben 
fmffeS gegen ben „glüdgefrönten Slbenteurer": „SSarum jidt) nur nicht 
einer finbet, ber biefem böfen ©eifte ber SBelt bie Sugel burdj ben Sopf 
jagt? möchte mifjen, maS jo ein Emigrant ju tun hat. —" 

Stoch hat fid) Steift in biefem S3riefe politifd) mefentlicf) als ißreuße 
gezeigt, Ofterreich ijt iljm ein $all für fid)- 

ES bauerte nicht lange, jo fdjleuberte bie Schlacht bei $ena Sleift 
mie oiele anbere mit ©emalt hin auf bie allgemeine beutfcpe Sache. 

Seit bem Oftober 1806 ijt Heinrich oon Steift ein beutfcf)er patrio* 
tifd)er Siebter. 3n bem fchmerabemegten Briefe, ben er 10 Sage nach 
ber Sd)lacf)t an Ulrife fdjreibt, ruft er auS: „(SS märe fdjredlid), menn 
biejer SBüterid) fein Steid) grünbete. Stur ein jetjr Heiner Seil ber 
SDtenjdjen begreift, maS für ein SBerberben eS ijt, unter feine $errfcf)aft 
5 u fommen." Unb bann fprießt er jum erften SOtale bie Qbee ber &er= 
mannSjd)lad)t auS: „28ir finb bie unterjochten SSölfer ber Stömer!“ 
SteiftS ^)ermannSjd)lad)t ijt (Snbe 1808 fertig. SJtan barf annehmen, 
baß Sleift feit bem Schlag oon ^ena an bem Srama gearbeitet hat, 
mit oielen, rabifalen unb oft langen Unterbrechungen. Sie enbgültige 
Raffung mag bann oerhältniSmäßig jchnell niebergefcprieben morben jein. 

Steift hat in ben jmei ^aßren nidjtS oon feiner Erbitterung oer* 
gejjen. Stad) jenem erften fernen äSetterleucßten braujt bie haßerfüllte 
Sichtung mie ein ©emitterfturm baljer. — 3h r folgen, mie leßte Sonner 
hart nachgrollenb, Slnfang 1809 bie beiben ©ebidßte „©ermania an 
ihre Sinber" unb „SriegSlieb ber Seutfcßen." 

Sann fam OfterreicßS Erhebung, Sleijt unb jeine $oefie ju jich 
hinbannenb, Er^her^og SarlS Sieg bei Sljpern unb bie ißläne jur 
„©ermania". SOtit allen SJtitteln einer frajtoollen ißrofa gebachte Sleift 
in biejer .geitfeßrift loSgufcßlagen. Sie Schlacht bei Sßagram, am 
6. Qfuli 1809, vertrat alles mieber. — 



800 


peinridj Don fileift al3 patriotifd)er $id)ter. 


2öir gehen jeßt $ur unmittelbaren Betrachtung unb Serglieberung 
beffett über, maS steift atuifchen ben Wieberlagcn non $ena unb SBagram 
an agitatorifct>er s ^ßoefie unb B^ofa gefcfjaffen hot. 

Ser größte 3£urf ift ohne ^weifet bie £>ermannSfchlacht. SaS 
Srama ift aud) ol)ne Begießung auf bie ©egenmart, für fid), als ©er* 
manen* unb *9iömcr*Srama bafeiuSfäf)ig. Saß eS inbeffen Senbens* 
brama unb auf biefe $eit berechnet fei, hat ftleift mehrfach auch brief* 
lieh bezeugt. 'Sie geitbeaiehung läßt fich allerbingS nicht fo roeit rein 
burdjführen, baß man in Hermann B*eußen unb in Wtarbob Cftcrreid) 
fehen bürfte. Unameibeutig bagegen ift ber beräd)tli<he Blid auf bie 
rheinbünbifeße Schmach, — beutlich genug aud) bie geringfcßäbige 
Änfpielung auf ben 1808 gegrünbeten Sugenbbunb. 2ßaS an Ironie 
gegen gemiffe ©igentümlicßteiten ber alten Scutfcßen laut mirb, gilt 
natürlich ebenfo für bie neuen. — Bon SßuSitelba fagt Stleift einmal: 
„Sic gleicht einem ber beutfeßen SBeiberdßen, bie fid) bon ben franko* 
fifchen Sanieren fangen laffen", unb ein anbertnal (roie Saßlmann 
berichtet): „meine SßuSnelba ift brab, aber ein menig einfältig unb 
eitel, mie heute bie SJtäbcßeu finb, beiten bie ftranjofen imponieren." — 
„Wom" ift Napoleon, ©r tritt als Berfon nicht auf, fonbern nur als 
3bce. Wur jum Seil ift biefe $bee berlörpert in BaruS, WapoIeonS 
Jelbßerrn. 9iom frfjiebt beutfeße dürften auf beutfeßen Säubern hin 
unb her als tuilleulofe Schachfiguren, gebraucht unb oerachtet fie; — 
— BaruS hält perfötilid) gute unb militärifcßc gueßt, — er fd)out ben 
StultuS in ben bejeßten Säubern; — oon ÄuSfcßreitungen betachiert 
marfchierenber Solbatenhaufen erzählen bie brennenben Sörfer unb 
baS furchtbare Schidfal ber ScßmiebStocßter. — Sie fiegßafte franko* 
fifeße ©alanterie oerlörpert ber Segat BentibiuS, ber SßuSnelbenS 
£>era bermirrt. 

SieS finb bie äußerlichen Q-äben ber Analogie, bie große $bee 
beS SramaS aber, in progratnmatifchen Äußerungen Hermanns unb 
im ©ang ber £>anblung niebcrgelegt, ift biefe: ©3 gilt ben ©ntfcßeibungS* 
fampf gegen einen ßaffenSmerteu übergemaltigen ^eiob. Bon febem 
Streiter muß berlangt merben, baß er hoffnungslos in ben Stampf 
gehe. Sieg ift unmahrfdßcinlid), Freiheit alfo rnoßl uur im Sobe. ©in 
3icl lann jeber noch erreichen: fterben, berbiffen unb berfrallt in ben 
ermürgten f^einb. — Sollte aber bie Stunbe beS Sieges fchlagen, 
bann müßte Seutfdßlanb einig toerben, ein Bol! ohne inneren 3t°ift 
unter einem föerrfeßer; unb bie erfte Aufgabe SeutfcßlanbS mürbe 
bann fein: beut geinb in feiner eigenen föauptftabt ben $uß auf ben 
Waden au feßen. 



So« Dr. ^»ermann Scfjultfieifj. 


801 


$n Porten erbittertster fieibenfepaft fprtd)t bie Didjtung aus, meid) 
einem Stampfe eS gilt. Die £>ermannsfcplacpt ift baS Drama beS wilbeften 
politischen JpaffeS. 9?ur ^ap lebt in ipr unb Drang, ein elelerregenbeS 
$ocp abgufcpütteln; pofitioe patriotifdje $been wirten in ipr niept als 
Antrieb, fonbern fie orbnen nur gutn Scplup baS Erreichte. DeSpalb 
genügt Stleift aud) als Jpauptperfon ein 9J?ann, beffen 9?atur ipm alleö 
baS erlaubt, unb beffen 9J?unb alleö baS auSfprid)t, was ber Dicpter in 
betn SSernidptungSlampf, ber entfeffelt werben foll, als Mittel gutpeipt. 

$n Hermann pat fiep Stleift biefe ^igur touftruiert; nur biefen einen 
Sinn pat fie. Der Gperusler ftept jenfeitS oon ©ut unb Stofe. ScpwerfteS 
unb 33erfänglirf)fteö mad)t er mit fiep felber ab. ßrc brauept niemanben. 
3u feinen Stertrauten maept er fo wenige wie möglicp. Sein SBeib 
weip bis lurg oor ber Icpten ©ntfepeibung nicptS unb brauept aud) 
nicptS gu wiffen. Stleift oergieptet barauf, bem ^nblitum öom beutfdpen 
^elbenweibe etwas SSopltönenbeS gu parfen. 

©S wirb lein Strieg mit fepönen ©ebärben fein, fein Streuggug unb 
lein peiPger Strieg, fonbern ein finftereS, leucpenbeS Gingen. Stein 
ritterlicpeS Slufeinanberfcptagen, georbnet burdp ©prbegriffe unb per* 
fönlicpe Slcptung bes tapfern ©egnerS, im fröplicpen DageSlicpt auf 
angefagtem §elbe, fonbern ein wilber ttberfall in finfterm Söalb unb 
gäpetn Scplamm, unter ftrömenbem Siegen unb Bonner unb 23Iip; 
ein Söürgcn, Sftorben, 9iieberftecpen. Stuf Sterrat alles aufgebaut; 
unb üorbereitet unb burcpgefüprt mit allen Mitteln, bie ein lalt reepnenbet 
Sterftanb als gwedmäpig geigt. Der $einb ift recptloS; baS StollSbewupt* 
fein pat ipn für oogelfrei erllärt, wer ipti irgenbwo trifft, niept nur in 
ber Scplacpt, lann unb foll ipn wie ein wilbeS Dier erfcplagen. 23er* 
langt er -ütanneseprlicpleit ootn fteinbe — man foll fie ipm peucpeln 
unb ipn pöpnenb betrügen. Staun Stolg Sterbacpt erregen, fo foll Unter* 
würfigleit ben SDlefferftop füpren. SSermögen ipn Söeibcr inS ©am gu 
loden, fo foll man gäpnetnirfcpenb baS Spiel welfcper ©alauterie bulben. 

$üt biefen Stampf gibt eS nur ein 3ieP baS ftept feft unb beutlief) 
oor iebern Stampfer ba; ftier auf bem oom Skrftanbe gewiefenen Söege 
auf biefeö 3iel loSgugepen ift bie eingige gültige Strategie, tiefer gange 
SBeg ift Mittel, unb waS fiep auf ipm pinbernb als Selbftgwcd geigen 
will, fei es ©prgefüpl, Söaprpaftigleit, überlieferte Sitte ober waS fonft, 
Wirb niebergetreten. 3 m 3wbe ober Siege wirb bann alles ©ute wieber 
perrlicp auferftepen. 

Sd)Weratmenb unb wirr ftept Stleift oor unS. Die üier erften Sitte 
ber £>ermannSfcpIacpt waren ein Scprei beS föaffeS. 9tun ift alles ge* 



802 


$einrid) Don ftleift alä patriotifcfyer Stifter. 


jagt, ©in Aufruf war c3 — unb I)atte er mehr, batte er etwas anberes 
gewollt? £>atte bie ^ermannsjd)Iad)t baS Sßbantafiegemälbe eines 
StriegeS werben jollen? Sßir jteben angeficbtS beS5. SltteS ber Hermanns* 
jd)Iad)t oor einer mertwürbigen Satjache: bem Sichter bricht jein 
Senben$brama plö^Iid) ab. 

^ermann jtetjt für unS nur bie» jum ©nbe bes 4. SltteS im eigcnt* 
liehen SJtittelpuntte beS $ntereffeS. 3 m 5 - Slfte muß er biejen *|Map 
üor SSaruS räumen. Siefer rörnijche ftelbberr, jehon wäbrenb ber crjten 
Sitte burdjauS fpmpatbifcb, mädjjt t)ier 511 einer einjamen ©röße empor, 
bie alle überragt. 'Sie jeltfame Slrt, junt ©cbluß ben gelben gans oor 
einer anbern ftigur jurüdtreten au lajfen, bat ftleift auch in ber Stooelle 
„Ser ginbling“ geseigt. ©S ijt Äleiftö bramatifcheS 93lut, bas ibn $u 
jold)en Singen oerjübrt, tjiureifet. S$ou bem furchtbaren $ 8 ilb (in ber 
Stooelle), baß ber Sllte ben entarteten Slboptiojobn nieberwirft, „jtart 
wie bie Söut ibn machte", ibm baS ©el)im an ber Söaitb einbrüdt unb 
bann gejunben wirb, bafißenb, ben Sotcn jwijdben ben ftnien baltenb 
unb ibm ben gejdbriebenen Vertrag, ben ber ©obn mißbraucht bot, 
in ben SJhmb jtopjenb; unb baß ber Sllte bann jicf) ber Slbjolution 
oerweigert, weil er nicht jelig jein will — baoon fonnte SHeift nicht loS! 
$?atte er ben ©ebanten, jo war ber jein Sämon, jab er eine bebeutenbe 
©ejtalt, jo mußte jie bargejtellt werben. — $n ber £ermannSf<hlacht 
batte fid) ber reine Sramatifer 4 Sitte lang ben äußerjten Bttmng ber 
Gntbaltjamleit antun müjjen. Ipermann war ein Sräger unb SlusgangS- 
puntt oon 3 bcen, ein jür jid) jajt gänzlich IcereS ©ubftrat bejjen, was 
Äleijt über $iel unb SJtittel beS ftampfeS gegen Napoleon ju jagen batte. 
9htr burch SbuSnelba jloß wärmet, IcbenbigeS SJtcnjchenblut. $m 
leßten Sitte wäcbft auch jie inS 9tiefent)afte, in bie übermenjchliche ©pbäre 
ber in ihrer 9tache unerjättlichen Äriembilben unb ^entbejileen. Sie 
paßt jo Weber in bie Ctonomic beS ©tüdeS, noch in bie ©emütS* 
ötonomie eines mittleren gufcbauerS. 

2BaS aber Sbu^nelba nicht jertig betommt, nämlich unjer oolleS, 
organijches ftntereffe auj jich au Rieben, baS gelingt in einer ber bra* 
matijchen ©ejcblojjenbeit beS ©tüdeS jebr gefährlichen SBeije bem 
jchwermütig ernjten ^elbljerrn ber 9tömer. 

Sie Stötnerj^enen, bie ben 1.—9. Sluftritt beS 5. Sittel bilben, ge* 
hören ju ben bejten ©tüden Äleiftjcher ftunft. 

3BaS ^ermann in biejem leßten Sltt noch fpricf)t unb tut, fällt jajt 
burcbweg inS Unbeträchtliche unb Schwache hinab. 3 U öiele^ wirb 
neben ihm jclbjtänbig. Sie ©beruhter erwachen jur ftampfibee ohne 
unb, wie eS ihnen jcheinen muß, gegen ^ermann; Sflarbob unb bie 




804 


ipeinrid) oon fiteift al$ patriotifd)er 2)id)tcr. 


$ermannSfchlad)t? ©ie lönnen leicht beulen, wie feljr mir bie Nuf* 
füljrung biefeS ©tiidcS, baS einzig unb allein auf biefen Slugenblid 
berechnet mar, am ^erjeu liegt. ©Treiben ©ie mir halb: eS mirb ge* 
geben; jebcVebingung ift mir gleichgültig, ich fd)enle eS benSeutfdjen; 
machen ©ie nur, bah & gegeben mirb.“ ,,Sd) finbe, man muh fid) mit 
feinem ganjen ©ewicf)t, fo fchmer ober leidet eS fein mag, in bie SBage 
ber Seit werfen." 

Unb bann tarn, am 21. unb 22. Ntai 1805, was niemanb geglaubt, 
niemaub ju hoffen gewagt hatte, Saris ©icg bei Slfpern. 3JUt einer 
lachenben, fich überftürjenben ©timme beS Rubels, bie rüljrenb ift, 
weil wir fie an Steift nicht gewöhnt finb, Hingt bem ©ieger baS herr* 
lid)e ©ebid)t „£>ättcft bu Sütenne befiegt" entgegen. 

Nun ergoh fid) ein ©trom neuen, hoffnungSfrcubigen SebenS burch 
bie Nbern oon ftunberttaufenben. $>rci Sage nach ber ©cf)lacfjrt fchrieb 
Sleift: „Nun jweifle id) leinen Nugcnblid mehr, bah ber Sönig oon 
fßreufjen unb mit ihm baS gan^c Norbbeutfchlanb loSbricht unb fo ein 
Stieg entftel)t, wie er ber groben ©ache, bie cS gilt, würbig ift." 

Sn ^ßrag finbet Sleift einen SrciS einfluhreidher Patrioten, bie 
©rünbuitg einer 3citfdt)rxft „©ermania“ wirb befdjloffen, in ihrer 
(Einleitung, bie Sleift entwarf, ftehen bie ftoI§en Sporte: „Siefe 3eit* 
fd)rift foll ber erfte Ntemjug ber beutfdjen Freiheit fein, ©ie foll aus* 
fpred)en, waS, währenb ber brei lebten, unter bem Srud ber granjofen 
oerfeuf^ten Sahre, in ber Vruft waderer $5eutfd)en, hat üerfchwiegen 
bleiben ntüffen: alle VeforgniS, alle Hoffnung, alles (Slenb unb alles 
©lüd." „§och, auf ben ©ipfel ber Rolfen, foll fie fich [teilen unb ben 
©chladjtgefang herabbonnern inS Sal! Sich, o Vaterlanb, will fie 
fingen; unb beine |>eilig!eit unb Herrlichkeit; unb welch ein Skr* 
berben feine Söogen auf bid) heranwäljt! ©ie will herabfteigeu, wenn 
bie ©chlacht brauft, unb fid), mit hochrot glühenben SBangen, unter bie 
©treitenben mifd)en, unb ihren Ntut beleben, unb ihnen Uiterfdjroden* 
heit unb NuSbauer unb beS SobeS Verachtung ins ^erj giehen." 

Sn ben Beiträgen, bie Sleift junächft in bie neue 3eitfd)rift ein* 
rüden wollte, geigt er fich oon einer ganj neuen ©eite: als kräftiger unb 
gewanbter ©atiriter; ber „Vrief eines rheinbünbifchen Offiziers an 
feinen S*eunb" unb ber „Vrief eines politifdjen ^Sefcherü über einen 
Nürnberger SeitungSartilel“ finb oortrefflid). (Ebenfalls fatirifdj ift baS 
„Sehrbuch ber frangöfifdhen Sournaliftif" mit feinen beiben oberften 
©ähen: „SöaS baS Voll nicht weih, macht baS Voll nicht heifj" unb 
„2öaS man bent Volle breimal fagt, hält baS Voll für wahr." Nud) 
einige lurje ©tüde errtften ©hatalterS, ja fogar eine „Sabel" mit po* 



$on Dr. 'permann ©djuftpeifj. 


805 


litifepem Sinn, maren für bie ©ermania beftinunt, unb t>or allem ber 
fepöne „StatecpiSmuS ber Deutfcpeu", ber unS in 16 Sapiteln baS frifepe 
33ilb eines feinen Sopti auf feinen Patriotismus prüfenben PaterS 
unb eines rein unb ftar antmortenben, martern beutfepeu Knaben 
bietet. 

Die 3^itfcf)rift tarn nidjt juftanbe. 3tm 5. unb 6. $uli 1809 fcplug 
Napoleon bie Cfterreicper bei SSagram, unb bamit mar alles auS. 
Drei Dage naep bem SSicner ^rieben, am 17. $uli 1809, fcfjrieb Slleift 
an feine Scpmefter ben Ickten 33rief, ber fiep mit biefen politifepen 
Gingen befepäftigt. ftleift mar aufs tieffte erfepüttert unb mieber auS 
jeglicper 93apn gefcpleubert. SBaprfcpeinlicp pat er bamalS „DaS lepte 
Sieb" gebieptet. s BaS ber Perjroeifelte in ben näcpften fecpS Monaten 
getrieben pat, miffen mir nid)t. Sileift mar üerfcpollen; nur menige 9ftale 
mürbe er auf fur^e 3^it gefepen. 91bam Füller empfing in DreSben 
bie ^aepriept, Slleift fei tot. Äleift fott bamalS bie Wbficpt gepabt paben, 
Napoleon ju ertnorben. 

9lm 4. Februar 1810 tauepte ftleift in Perlin auf. (SS ging ipm in 
biefem $apre bort gut; ber Prinj oon $omburg mürbe gefeprieben, 
unb bem ftönigSpaar mibmete flcift pulbigenbe ©ebiepte. (Sr genop 
baS ©lüd, burdp feine Perfe bie Königin Suife ^u tränen ^u rüpren. — 
über bie allgemeine beutfepe Sacpe ift, mie gefagt, niept mepr gefproepen 
morben. s Jiur baS „©ebet au 3 0r °öfter", mit bem Stleift bie Perliner 
SIbenbblätter einleitete, entpält noep bie Stelle: „Durcpbringe miep gattj, 
born ©cpeitel bis sur ©ople, mit bem ©efüpt beS (SlenbS, in melcpem 
biefeS 3eüalter barnieberliegt, unb mit ber (Sinficpt in alle (Srbärmlicp* 
feiten, ^albpeiten, Unroaprpaftigfeiten unb ©leiSnereien, oon benen 
eS bie ift-“ 

©eftorben ift Äleift meber unmittelbar an ber bcutfdpen no(p an ber 
preupifepen Sacpe, fonbern an ber allgemeinen 9?ot unb (Srbärmlicpfeit 
beS SebenS. 

Den peip perbeigefepnten PerniiptungSfrieg gegen ben Sorfen pat 
Äleift niept mepr erlebt. $ür uns ift baS fcpmer^licp, beim mir miffen, 
bap jmei $apre naep ftleiftS Dobe bie Pölferfcplacpt bei Seip^ig ge* 
fcplagen morben ift — aber ftleift felber pat ja baS nirpt gemupt unb pat 
eS mopl auep niept mepr gu poffen gemagt. 2lber maS ipm ein gütiges 
©efepid pätte gemäpren fönnen: DaS ©lüd unb ben Sto4, fein beut* 
fepeS Dicptermort meit über Deutfcplanb pin erfliitgeu gu pören — 
auep baS pat eS ipm oerfagt. (Sr pat feines feiner ‘Dramen auf ber SBüpne 
gefepen, feine ©ebiepte faunte auper ben näcpften Skfannten niemanb. 



806 


Sine neue ÄletjlauSgabe. 


ift bie bittre ©tunbe nicht erfpart morben, in ber er bie 3eüen 
hinfdjrieb auf ben Detlef feiner $ermann#fchlacht: 

„3Bct)c, mein SJaterlaub, bit! bie ficier, jum SRuljm bit, gu plagen, 

3ft, getreu bir im <Sd)o{j, mir, beinern Dichter nerme^rt." 

Sir fchüefcen mit ben Sorten, bie fein gteunb Dahlmann 1840 an 
©eroinu# fdjrieb: „Sitten glühenberen ^^euttb be# beutfchen Vater* 
lanbe# t)at e# nie gegeben al# ihn." 9lber mir fügen hinju: ©ein utt* 
bemühte# ©lüd uttb fein öerfdjtmegener ©tolj, ber tief üerfenlte tjeim* 
liehe dinier be# mifb Umhcrgefchleuberten mar fein $teufeentum. 


Sine neue Kleiötauagabe. 

®on Hnna Brunnemann in ‘SreSben. 

Vergangenem $ahr öeranftaltete ber ^nfelüerlag, Seip^ig, eine 
neue ftleiftau#gabe, bereu erftcr unb ameiter Vanb bereit# üorliegt. 
©ie ift beftrebt, nadj ber großen Iritifdjen ©efamtau#gabe oon ftleift# 
Serien, beforgt burch Srid) ©chmibt, Sleinljolb ©teig unb ©eorg 
9Kinbe*^ouet, bie 1905 im Verlag be# Vibfiograpf)ifd)en 3 n jHtut# 
JU Seipäig erfdjien, Srgebniffe ber neueften ftleiftforfchung au bringen. 
Die ermähnte 2lu#gabe ftefft ja, mie < 3Jliube^^5ouet felbft lüralich fdjrieb 1 ), 
„ba# Snbaiel ber älteren £leiftforfd)ung bar unb jugfeid) ben 91u#* 
gaug#putilt einer neuen, auf ben gemonnetten Srgebniffett aufbauenben 
gorfcfjung". ^nmiefern erfüllt nun bie 3nfelau#gabe bie berechtigten 
^orberungett nath neuen Mitteilungen? 9tad) ben bereit# üorliegenben 
Vättben ju urteilen, liegt ihr Sert unftreitig in ber peinlich genauen 
Durchforfchutig affe# h an ^f c h r if^ < h eTl Material# oon Sfeift# Serien 
unb einer auf ©runb be#felben nach ben Sfbfichten be# Dichter# oor* 
genommenen 9teöifion ber Dejte; ferner in mertoolfen erläutemben 
ipinmeifen über ben erften Drud, über bie Aufnahme ber Serie bei 
ber Äritit unb beim ^ublilum. 9lnfcf>Iie^enb hi cran bietet ber &erau#* 
geber, Sifheftn ^erjog, eine 9teif)e oon 3it a i en ou# betn Vriefmechfef 
ber 3 e ü unb bie gemiffenhafte Darfteflung aller heute ermittelten 
Destfaffungen Sfleift# mit ihtett Äorrelturen unb Varianten. 

l Vor allem iutereffieren bi# iefet hiet ber „©ui#larb" unb ber „3et* 
brochene fttug". Die ©efchichte biefer Dragöbie einer Dragdbie — fo 
ift man oerfucht, ba# ©chidfal be# Robert ©uimlarb^taflutent# ju 
nennen —, mirb hier auf ba# geuauefte an ber ftanb aller ermittelten 


1) $gL 2itetarifd)e3 Scho, 11. 3af)rg. fteft 10, <3. 699. 



Son Wnna 93runncmann. 


807 


Sotumente bargeftellt, oon ben pocpgefpannten Hoffnungen an, bie 
ber Sicpter, bet „©oetpe ben Slrana oon bet ©time reigcn mollte", 
felbft baran tnüpfte, bis §u beut ©ipfelpuntt beS ©lütfeS, ber popen 91m 
erfennung SSielanbS. Unb bann baS ©cfyeitern aller pocpfliegenben 
glätte, äußere unb innere Snttäufcpung, Strantpeit unb, in biefer be* 
fangen, blinber SternicptungStrieb gegen baS eigene ©eifteStinb. 9flit 
fjouque finb mir oerfucpt, auSaurufen: „Söelcp ein ©anaeS mu| 
Sftobert ©uiStarb gemefen fein, biefer Stampf beS gefunben Selbem 
geifteS toibet ben tobtranten Seib!. . . unb benft, bag biefeS ©ebicpt 
oollenbet baftanb unb auS bem 3°™/ oielleicpt einer unmutigen ©tunbe, 
oon ber &anb beS eblen Unglücflicpen felbft geopfert marb, unb mir 
nun unter ben Krümmern einpergepen roie unter ben Siuinen eblet 
35urgett, melcpe bie ttbertraft beS beutfcpen SBolteS felbft jerftörte, 
unb nur apnen tonnen unb erraten, mieoiel Herrlicpteit unb Straft 
pier gemopnt pat unb mieoiel ber fügen Siebe." 1 ) 

©olger aber, bem Siet bie Hanbf<prift oorlaS, fcprieb am 30. 9Jtära 
1817 an feine $rau: „3<p l)örte baS 3 ra 9 m ent mit tiefer SBemunberung 
unb ebenfo tiefer Srauer um ben SSerluft beS ©anaen unb beS SicpterS, 
unb mir roaren einig, bag eS, in gleicher ©cpönpeit oollenbet, nitpt 
allein StleiftS 9Jteifterftücf, fonbern eins ber grögten SBerte beutftper 
Stunft gemorben fein mürbe." SaS 2öerf alfo, baS mopl bie Groppe* 
jeiung SSielanbS erfüllt l)ätte, ber ^üngürtg Stleift fei berufen „eine 
groge 2üde in ber beutfcpen bramatifcpen Siteratur auSaufüllen, bie 
felbft oon ©oetpe unb ©epilier no<p niept auSgefüllt morbeit ift". 

Sßiel mertoolle ©rgebniffe ncuefter gorfepung aber bietet bie $nfel* 
auSgabe burep bie ©epritt für ©cpritt getreue SBiebergabe üon St'leiftS 
Arbeit am „3erbroepenen Strug". Ser SntftepungSgefcpicpte biefeS 
SBerteS, bie bie auSfüprlicpe Sarftellung Spcoppil 3°^ Il * 9^ 8 ) tura 
mieberpolt, merben beS SiepterS eigene Eingaben barüber ergänaenb 
beigefügt, ©eite 3 beS Stleiftfcpen ^JianuftriptS entpält folgenbe 93or* 
rebe: „Siefem Suftfpiel liegt maptfcpeinlicp ein piftorifepeS Rottum, 
morüber iep jeboep leine näpere 91uStunft pabe fitiben tonnen, jugrunbe. 
Scp napm bie SSeranlaffung baper auS einem Shipferfticp, ben icp oor 
mepreren ftapren in ber ©cpmeia fap. ‘Jüan bemerfte barauf — auerft 
einen 9H<pter, ber graöitätifcp auf bem 9ticpterftupl fag: üor ipm ftanb 
eine alte $rau, bie einen aerbroepenen Strug pielt. ©ie fepien baS Um 

1) 9tuS einem fllufjafe im Sttotgenblatt oom 2. SJlätj 1816, betitelt: „©efprädj 
übet bie $id)tetgabe Äleiftä“. 

2) fteinrief) toon ffleijt in bet Scfjroeij; ©pemann 1882. gs pnbet fiep 

batin eine gute Sßiebetgabe bei Se 93eauicpen ©tiipeS. 



808 


(Sine neue Äleiftauägabe. 


recht, öa3 if)nt miöerfahren mar, $u bemonftrieren. 33eflagter, ein iunger 
93 auetnferl, beu bet s Jtid)ter als Übermiefen anbomterte, oerteibigte 
fid) auch, aber fd)wad): ein Mäbdjen, ba§ mahtfcheiulid) in biefer ©ad)e 
gezeugt hatte (benn wer weif}, bei melier Gelegenheit ba£ Xeliftum 
gcfcheljen mar), fpielte fid), in ber Mitte ätüifrf)eu Mutter unb Bräutigam 
an ber ©djütje; wer ein falfd)e3 3 eu 9 u ^ abgelegt fjatte, tonnte nicht 
jer!nitfd)ter bafteljen, unb ber Getid)t$fchreibcr fal) (er hatte oielleidjt 
turj juoor ba3 Mäbchen angefeheu) ie^t ben 3ticf)ter tnifjtrauifd) jut 
©eite an, wie Äreon bei einer ähnlichen Gelegenheit ben Debip. X)a3 
Original mar, wenn id) nicht irre, oon einem nieberlänbifchen Meifter." 

3olling hat feftgeftellt, bah e3 fid) unt einen ftupferftid) Se S$eau§ 
Le juge ou la cruche cassee ^attbelie, ber nad) einem Gemälbe Oon 
Xcpucourt ausgcfüf)rt morben mar, einer abermaligen Variation ber 
betannten rcijoollen Mäbd)enfigur auf GreujeS 'öilb. Atleift fat) beu 
©tid) in s 33ern, wo er Anfang 1802 mit bem betriebfamen ©Wähler 
Heinrich 3fd)°fte, bem ©ud)hänbler Heinrich Gegner, be3 3bt)Ilen= 
bid)tcr§ ©alomou GchnerS ©ohn unb beffen ©chmager Subroig AJie* 
lanb freunbfehaftlid) oertehrte. 3n feiner Autobiographie („©elbft* 
fcf)au“ 1842), er^äljlt 3ftf>°üe: „2Bit oereinten un§, mie Virgil'» Wirten, 
ju einem poetifchen SBetttampf. $n meinem 3ioimer hi n 9 ein franjö* 
fifcher Atupferftid), la cruche cassee. $u beu Figuren beleihen glaubten 
mir eine teifenbe Mutter mit einem ^erbrochenen Majolifafruge unb 
einen grofjnafigen dichter ju ertennen. $üt ASielanb follte biefe Auf^ 
gäbe ju einet ©atire, für AHeift ju einem Suftfpielc, für mief) ju einer 
Grjäf)Iuug werben, Alleifte „3erbrod)ener Ahug“ hat ben ©ieg baoon* 
getragen.“ 

über bie unbebeutenben Arbeiten ber Mitbewerber ift hier nicht 
weiter ju reben. AJir aber oerbanten biefem anregenben Söettbewerb 
baä befte Suftfpicl ber älteren beutfdjen 33ül)ne, mit bem etwa heute 
nur noch &auptmann3 „'öiberpelj“ einen Vergleich au§hält. ftm 
©omtner 1803 bittierte Alleift in Xre3beu feinem getreuen 3-reunbe 
$fuel bie brei erfteu ©jenen be3 9$erfe£ in bie $eber, weil biefer 
fein Xalent jur Atomit augejmeifelt hatte. Aber bie wahtfd)einlich 
bereite in ber ©chweij begonnene Xicf)tung würbe erft 1806 weiter 
geführt unb ju einem Oorläufigen Abfd)luh gebracht. 

Xer ftnfeloerlag ift junädjft auf bie in ber Aümigl. 93ibliott)el ju 
^Berlin aufbewahrte erfte £>anbfcf)rift AHeift§ jurüdgegangen, an ber 
bie innere (Sntftehung mit ihren erften Anfähen unb erften 3$erfucf)en, 
ben oielfacheu Anbetungen, ©treichuugen unb Ginfdjaltungen genau 
ju oerfolgen ift. üßon iljr lieh steift im $af)re 1807 mehrere nicht mehr 




810 


Gine neue fileiftauögabe. 


Srug“ su ermärmen, benn in bem Augenblid, ba er aufgeführt metben 
füllte, fprad) bet SBerfaffer felbft gleichgültig über bie Vüfjnenfähig* 
feit feiner ^robulte. 

Jie Ausgabe HersogS enthält meiter ben genauen Bericht bet 
Aufführung nach ben Mitteilungen beS Sd)aufpielerS ©enaft, ber fich 
bon feinem Vater, bem bamaligen SRegiffeut ber SSeimarer Vüfjne 
barüber unterrichten liefe: „Schon bei ber erften Vorftellung", heißt 
eS in ©enaftS Jagebuch eines alten Sd)aufpielerS, „mürbe bem Stüde 
ber Stab gebrochen unb eS fiel unberbientermeife total burd). Haupt* 
fädjlich traf bie Schulb beS MiglingenS ben Jarftcller beS Abam, 
ber in feinem Vortrag fo breit unb langmeilig mar, bah felbft feine Mit* 
fpielet bie ©ebulb babei oerloren. Jtoß aller Ülügen ©octheS bei ben 
groben mar er auS feinem breitfpurigen 9iebegang nicht IjerauSsu* 
bringen, unb ben futsen $mperatib bei ihm ansubringen märe mapr* 
lieh gans in ber Orbnung gemefen, beim baS getreu un jj $ e hnen mar 
nicht su ertragen. Söciter ersäljlt ©enaft, mie fich ein frecher Menfch 
unterftanben hotte, toährenb ber Aufführung su pfeifen unb fofort 
auf Vefef)! beS ©roglfersogS feftgenommen mürbe. Jen anbetn Jag 
aber foll ©oetfje, ber eS unS mitteilte, bemerft haben: „Jet Menfch 
hat gar nicht fo unrecht gehabt; ich wäre auch babei gemefen, menn eS 
ber Anftanb unb meine Steilung erlaubt hätten.“ 

9iad) bem Mißlingen biefer ©rftauffiihrung berfud)te ftleift fein 
SBert burch eine teilmcifc Veröffentlichung im „VhaPa^" (JritteS 
Stüd, Märs 1803, „Fragmente auS bem Suftfpiel ber gebrochene 
fttug") bem Urteil ber Öffentlichkeit oorsulegen. ©t arbeitete basu bie 
auSgemählten Stellen beS OriginalmanuffripteS noch einmal eim* 
gehenb burd). ©ine stbeite Umarbeitung erfuhr baS Suftfpiel im Saf)te 
1810, fürs bebor eS in Verlin, unb smar abermals erfolglos, aufgeführt 
mürbe, hierbei allerbingS hatte ftleift nur eine ber früher ermähnten 
Abfdjriften sur Hanb unb all bie fruchtbare Arbeit, bie er an bie 2Bei* 
marer Aufführung unb an ben VhäbuSbrud gemanbt hatte, fam biefer 
Raffung nicht sugute. ©r leiftete jebod) manches hiufichtlid) bon Äor* 
refturen bramaturgifd)er SRatur, üor allem erfepte er bie langen Schluß 
fsetien burch einen fürscren unb bcSfjalb bühnenmirffameren Schlug. 

,,©S ift llar", fchreibt Hersog, „bag biefeS Sföegbleiben aller früheren 
Vetbefferungen leine bemugte Aufgabe ift. Vielmeljt ift eS 
ber Herausgeber, in ben menigen Ssenen ftlciftS lepten SBillen aus* 
Suführen, mo eS ein unfeliger gufall ih m felber berfagt hat. Unfer 
Jejt berüdfichtigt beShalb in gleichet SEBeife ÄleiftS Arbeiten bon 1807/08 
unb bon 1810/11: Sscne für Ssene, SBort für Sßort berfuchen mir su 



Son $lnna ©namemann. 


811 


geben, maS ÄleiftS roirflidjer lebtet Sßille mar. 23o ber Xidßter fomoljl 
1808 als aud) 1811 bie befonbere §anb angelegt fjat, fyaben mit bet 
lebten ^afjung aud) in ben übrigens gan$ beträd)tlid)en fällen ftatt- 
gegeben, mo bie erftete bem ©efüfjl als glüdlid)er, bem Äunftöerftanb 
als fotgfamer unb Sileiftijdjer erfdjeint.“ 

21nfd)lief}enb Ijietan folgt eine fet)t gemiffenljafte 3 u i am ™enfteIIung 
allet Varianten SleiftS — „nid)t um unferen Verfud) einer neuen Xejtt* 
geftaltung im einzelnen ju begtünben, fonbern um ein Vilb bon ftleiftS 
9lrbeitSmeife ju bermitteln.“ $ier fei, als ^ßrobe biefet intereffanten 
Vermittelung bie Vefdjreibung beS ©treüobjefteS, beS in ©gerben 
gegangenen ft'rugeS burd) $rau 9Jta*tf)e gegeben: 

©. 177 b. u. Beile 2 bis ©. 181 b. o. fteite 13 ift im fßljöbuS auS* 
gelaffen, mo bie Vemerfung fteljt: $ier folgt bie Vefcfyreibung beS 
ÄrugeS. 

Xrofcbem mar bie Vefd)reibung beS ftrugeS 1808 mit überarbeitet 
morben. Von ©. 178 b. o. 3* 4 lautete ber Stejt urfprünglid) im 9Jtf. 
unb nod) in ber VucfyauSgabe: 

Dort [über: $ier] tut jetten feine beiben SKußmen fieß, 

Der granjen unb ber Ungarn Königinnen, 

©erüßrt bie 9lugen auS; wenn man bie ©ine 
Die $?anb nod) mit bem lud) empor fießt ßeben, 

So ifi’S, als rocinete fie über fieß 

Vottjer: wenn man fie jefjt, 

Die £änbe bloß fietjt mit ben Dücßem ßeben, 

So ifi’S, als meincten fie über fid). 

§ier im ©efolge ftüßt fid) ^Sßilibert, 

2für ben ben Stof? ber Äaifer aufgefangen, 

9?ocß auf baS Sdiiocrbt; bod) jeßo müßt’ et fallen, 

So gut, toie SRajimilian; ber Scßlingel. 

Die Scßmerbtcr unten jeßt finb toeggefdjlagen. 

®er erfte Gntmurf fät)rt l)ier fort: 

$ier faß man ringsum Seibtrabanten fteßn, 

9Kit ipeHcbarben, bießtgebrängt, unb Spießen, 

Unb Käufer ßinten oon bem ®?atlt ju ©rfiffel 

barüber forrigierte ftleift: 

§ier in ber SJZitte, mit bet ßeil’gen [üorßer: gemölbter] $tüße, 

Saß man ben ©tjbifcßof »on 9ltraS fteßn: 

Den ßat bet Deufel ganj unb gar geßolt. 

Sein Scßatten nur fällt lang nod) fiberS ©flafter. 

§iet ftanben ringS, im ©runbe, Seibtrabanten, 

3Rit fteöebatben, bießtgebrängt, unb Spießen, 

§ier fcäufer, feßt, oom großen SRarlt ju ©rüffel .... 


52* 



312 


(fine neue ÄleijtauSgabe. ®on 2lmta 3)runnemamt. 


®ie ©erbefferung geriet nur allmählich- ©. 178 t>. o. 3eüe 9ff. 
erhielten aunächft bie folgenbe ©eftalt: 

§ier ftöfet fid) Siegfrieb nod), für ben bet Staifct 
$en Stoß empfing, feljt Ijer, auf« ?Ritterfc^rocrbt, 

QJanj unoerlef}t;j 

©eben ben fdjon arg jerftridjenen Werfen ©. 178 o. o. 3eüe 14 ff. 
finbet fid) ein Hafen, ber auf einen angefiegelten 3ettel tjinroeift, ben 
man aber nicht mei)r in ber ^anbfdjrift öorfinbet unb über ben 0tto 
©raf)m am 10.©oüember 1885 ber Stönigl. ©ibliotl)ef in ©erlin foIgenbeS 
mitteilte: „ftleift tjat an biefer ©teile fet)r Diel geänbert, fo bafj er, 
als !ein ißlafc mel)t frei mar, bie fraglichen ©erfe, mie id) auS meinen 
Zotigen erfefje, auf befonberem ©latt eingefügt hatte, meldjeS je^t 
fehlt. ^Die ©idjtigfeit biefer ©oti^en oorauSgefefet, lauteten bie ©erfe: 

§ier in bet SRitte, in bet fyeil’gen 2Rüfee, 

Saß man ben St^bifdjof »on Sltraö fletjn. 

Den Hirtenjtab Ijielt et unb ßintet ißm 

Saß man gefcßmüdt ben gangen StleruS ptangen, 

Den f)at bet Jeufcl gang unb gat geßoßlt. 

©. 178 ü. u. 3eile 9 auS: 

§iet bie SJtilig bcmaffnet an ben Stirdjenpforten, 

entftanb: 

Ipiet, meit geöffnet, bie btei Äitdjenpfortcn. 

(Sin ©ergleich ber enbgültigen Raffung ber SnfelauSgabe mit bet 
©uSgabe beS ©ibliograbhtf<^en ^nftitutö geigt unS am beutlichften 
mie ber Herausgeber auf ©tunb alles hattbfdhriftlichcn ©Materials 
gearbeitet hat. 

21ngefid)tS all biefer gemiffenhaften Slrbeit ift eS gu öermunbern, 
bafj unS baneben feine eingchenbere ©iographm ftleiftS geboten mirb. 
'Set Herausgeber entfdjäbigt unS jebod) für biefen ©iangel burch jcin 
vortreffliches ©ormort, baS eine marme, vertiefte unb öerftänbniSüolle 
SBütbigung ftleiftS unb feiner ©Jetfe enthält. (Sr ift in bie menfchlidje 
mie fünftlerifcfje ©erfönlid)feit beS uuglüdlichen Sid)terS auf baS 
liebevollfte eingebrungen unb bemüht fid), banale ©d)Iagmotte über 
biefe „problematifd)e ©atur" oon einer höhnen SBarte auS gurüd* 
gumeifen unb bie erhabene Sragif biefeS Sid)terS ergreifenb bar* 
guftellen, beffen gangeS Seben mie beffen gange ßunft er „ungeitgemäfj" 
nennt. „SaS ßeben Heinrichs oon SHeift" — fchreibt er — „ift bie Sra* 
göbie beS großen ibealiftifdjen ©tenfdjen, in bem eS gärt unb tobt, 
unb ber mit aller ©tad)t beftrebt ift, bie Siffonangen, bie fich auS bem 



©prechjimmer. 


813 


©egenfafc feiner ^nnenroelt jur Sluhemuelt ergeben, ju einer Harmonie 
ju geflattert, ber mit bem Sebeit ringt unb in biefem ftampf jugrunbe 
geht, toeil feine rücffid)t3lo§ ehrliche s J?atur mit ben ftorberungen be^ 
DageS teine ftomptomiffen fchliefjen üermag.“ 

Unb er zitiert junt 6d)Iuh biefer fo mannen Söürbigung für bie 
ihm aller Danf gebührt, bie SSorte $?ebbel3, mit benen auch biefe 
feilen ihren 91bfd)luf3 finben mögen: 

„Gr war ein “Dicfjter unb ein Sltann wie einet, 

Gr brauchte jelbft bem fcöchften nicht ju weiten, 

Än ftraft finb wenige ihm ju begleichen, 

2ln unerhörtem Unglücf, glaub icf>, feiner." 


Sprechzimmer. 

l. 

©tmiberuttg ju .ßeüfdjrift XXIV, 6.670 f. 

Die ©inmenbungen bie Dr. ©malb ©eifjler gegen meine Deutung ber 2ln- 
fangSmorte III, 1 in Stteifto „Bringen bon ^omburg" erhebt, erfdheinen mit 

nicht ftichhattig. Die Behauptung ©eihlerS, bie non mir gegebene Auslegung 
lönne bem 3 ufchauer burcf)-* 6 piel nicht überseugenb jur $btjd)auung gebracht 
werben, entbehrt nad) meinem Dafürhalten be»halb aller unb jeher Beredjtigung, 
weil bie 3 ufchauer burch ben unmittelbar oorhergehenben Auftritt bollauf genügenb 
auf ba3 bon mir gebeutete 3mifd)enfpiel üorbereitet finb. Die 3ufd)auer haben 
hoch mahrgenommen, bah ber ©raf oon «^ohenjollern ben Bringen bon Hom¬ 
burg in einet, burd) bie ÜBorte: „£>elft greunbe, helft; ich bin berrüeft!" ge- 
fennjeichneten, höchft bezweifelten 6 eelenftimmung jurüdgelaffen h fl t- muh 
ihnen baper ohne weiteret oerftdublid) fein, bafj §ohen^ollern erftaunt, ate 

ber Britz biefem oergnügt entgegentommt, unb baß er fogleid) greube barüber 
empfinbet, mieber ein bernünftige» SBort mit bem Bringen reben ju lönnen. 
Da3 ©rftaunen, baä bie ÜBorte be» Britten aunachft auf ben ©tafen bon 
.^ohenjollern auSüben, ift ber Deutlid)feit wegen burch bie in SHammer bei¬ 
gefügte 6 pielanmeifung angebeutet, mährenb bie $reube, bie Jpohenjotlern fo- 
bann über ben 6 timmungs>wed)fel be» Britten empfinbet, in feinen Söorten 
,,©ott fei 2ob in ber §öh’!" felbft jum 2lu3btud gelangt. Diefem freubigen 
91u3ruf braucht man leinen geiftlidjen Unterton 3 U geben; benn aud) fjeute 
menbet man etwaä überfdjmenglid) in ähnlicher Söeife ben 9lu$btud an: ,,©ott 
fei Danl!" an 6 teüe bon „Da§ ift nur gut!" ©in Regler 3 . B. h a * nur noch 

einen Söutf auf ber Bahn. Um ju gewinnen, muh et mit ber Sttrgel noch 

brei Siegel treffen; er trifft fie mitflid) unb ruft bann bergnügt au3: „©ott fei 
Danf!" — Die Söorte ^ohenjoUernä: „©ott fei £ob in ber §öh M ." allen 3n» 
haltö unb be3 in ihnen liegenben 6inne3 ju entfleiben, roie ©eitler ba$ will, 



814 


SBüd)erbefprcd)ungen 


gef)t nidjt an .gür bal öon mir gebeutete gtmftfjenfpiel fprirfjt fdjliefjlid) aud) 
nod) ber für fiefet unb 3 u *) örer tuafjrnebmbare Umftanb, bafj £ot)ensotIetn 
bie fjrage bei fßtinjen, bie mit beni SBorte toi? fd)liefjt, nad) bem 3 ro ifS cn ' 
piet mit bem gleichen VJorte mieber aufnimmt. 

SJangenberg, 9tt)lb. ^Jrof. Dr. R. ßertin. 

2 . 

Sie „Vieljuöieten." (3fd)t. XXIV. ©. 564). 

Meine Vermutungen übet bal SUter unb bie fperfunft biefel jefct oiet gebrausten 
©djlagmortel gingen irre. (51 ift erfyeblid) älter, all id) bad)te. Mitteilungen öon 
fpertn Dr. ©. greift in Vertut unb öon öerfd)iebenen anberen ©eiten führten auf 
bie red)te Duelle. Ser ©d)öpfer ift lein anberet all ber gtofje ©djlagmortfünfiler 
9^ i e ^ f d) c, bet fd)on im 1. Seite feinel „3aratt)u[tra" (1881) im Äapitel: „Von 
ben V te bigern bei Sobel" peffimiftifd) öertünbete: „Volt ift bie Gtbe öon Über* 
ftüfjigen, öerborben ift bal fieben butd) bie Viel» ju* Vielen. Möge man fie mit 
bem „emigen Jßeben" aul biefetn Sebeit toegloden !" 

fieipaifl. Dr. ®tto Ladendorf. 


Bücberbefprecbungcn. 

M. Scpoibl, Sßie ©ertrub bie ftunft lieben lernte, unb anberel. (IX.u.56©.) 

Srud unb Vertag öon Sttbert 9ieid)c in Vorna, 1910. M. 5,—. 

©etabc jur Seitjnaditljeit, mo bie Steife tjolbfeliger Mätdjenpoefie ftärter all 
je auf Sluge unb ©emüt mitten, barf ein Vud) boppett mann empfohlen merben, 
in bal mand)el öon bem munbetfamen Suft fotdjer ©timmungen öerftogen 
ju fein }d)eint. Saju lommt: Sie ©efd)id)ten, bie ber Vanb oereinigt, fhtb nid)t 
blofj leidste ©ebitbe einer fünftterifdjen fßfyantafie, foitbertt enthalten jugteid) einen 
gefuttben, fdpnadfjaften Stern. Gl ift „frötjlidje SBiffenfd)aft y ' im ©inne jener 
mittelalterlichen ©änget, bie aud) bal Sllltäglidje in fefttidjem ©d)innner $u fdjauen 
üerfte^t, bie V oe fie tnl £eben f)ineinträgt. ©o mirlt bal Vud) aud) ba, mo d 
am einbringlid)ften ju uttl fprid)t, mie eine ed)te bid)terifd)C ©d)öpfung. Mit 
einem noöelliftifdjen, mofjtgerunbeten unb gebanlenreidjen ©tüd leitet bie Verfafferin 
ein. Unb mie biefe ©tubie jeid)nen fid) aud) bie abfdjliefjenben ©timmunglbüber 
ber „Dpate" burd) gtofje Slnmut ber Grfinbung unb Sarftellung aul. Man 
mcrlt bie Söänne bei ©etbfterlebten unb Grlittenen. 3 n mirfunglöolter Söeife ift 
ber Vortrag abgeftimmt. Ginjelne ©tijjen mirlen mie Mufifftüde in Sßrofa. 
Slber biefel romantifefje Gtement pafjt eben öotjüglid) jum Sntjalt. Sie Slul* 
ftattung, momit fid) ein neuer Vertag üietüerfpredjenb einfüfjtt, geigt alte Vorjfige 
üornet)nt*moberner Vud)!unft: Sppen, Seiften unb Ginbanb mitten einheitlich ju- 
fammen. ©o fei ber fdjmud Vanb meiteften greifen all ein fotmfdjönel unb 
get)altöolle! ©efdjentroerf empfohlen. 

Seipjig. 


Dr. Otto Ladendorf. 



93iid)etbefpred)ungcn. 


815 


A. Sefjrbiicfjer für bcn beutjcfjen Unterricht. 

1.Stugwahl üon ©ebid)ten unb üollgtümlid)en Siebern für Rohere SWäbdjen- 
fdjulen, äufammengeftellt üon Dr. §. Wabemacker, S5)ireftor ber höheren 
SWäbchenfdjule unb beg Seljretinnenfeminarg in Sromberg. 3. Slufl. 
XX u. 312 6. Verlag non ©atl SWetjer (©uftaü S]3tiot) 1907. Sßteig brod). 
SW. 1,80, geb. 2Ji. 2,25. 

2. Slug bent Seben beutfd)er 2)id)ter. ©ine Siteraturfunbe in Silbern oon 

©. ©arftenfen. 2. üermehrte Slufl. SWit 24 Sßorträtg. 244 <5. Staun* 
fdjweig unb Seipjig. Setlag üon Hellmuth Söollermann 1905. SW. 2,—. 

3. SJ)eutfd)e Sprache unb Xidjtung. ©in §ilfgbücf)lein für ben Unterricht in 

bet beutfdjen Wationalliteratur unb ein Watgeber jur gort* 
bilbung butd) Seltüre. güt ^ö^ere Sürgetfdjulen, SWittelfd)ulen, 
£öd)terfd)ulen ufto. herauggegeben üon §ugo SBeber. 14. Slufl. Weu 
bearbeitet üon Ipermann Sdjillmann. 84 S. Seipjig 1905. Setlag 
üon guliug Stlinfharbt. SW. 0,60. 

4. SWetfjobifdjer £el)rgang für ben Unterridjt in ber beutfdjen ©rammatif. 

Wad) Stlaffenftufen georbnet üon Dr. Starl Wef)orn. 7. Slufl. Weu bearbeitet 
üon Dr. Hermann SSertf). VII u. 103 S. granlfurt a. SW., SWorifc 
SSiefterrceg. SfJreig geb. SW. 1,—. 

5. $ie Stedjnif beg beutfcfjen Sluffafceg. Sturagefafjte Sluffajjlehte nebft Sluf* 

fafcmuftern gut Sorbereitung für Prüfungen aller Strt — foraie jum 
Sdjulgebraud) —, bearbeitet üon Dr. ©uft. §eibe unb SBilf)- ®red)fel. 
VIII u. 216 <5. SWündjen, SWaj Stellererg öofbucbbanblung 1908. SBreig 
brod). SW. 2,50, geb. SW. 3,—. 

2)ie üon Dr. Wabemadjet getroffene Slugroahl löntten mir in jeber §infid)t 
empfehlen; nicht blofj begtjalb, weil bie ©ebidjte getreu bem ^erbartfdjen ©runb» 
fajje: gür bie gugenb ift nur bag Sefte gerabe gut genug, auggelefen finb, foubern 
auch wegen ber praftifdjen unb iiber)id)tlid)en Slnorbnung. S5)iefe mitb gemonnen 
burch einen nach ©djulflaffen gegebenen Station ber Sieber unb ©ebidjte in ber ©in* 
leitung, burch ein gnl)altgüer jeidjnig nach Richtern unb ©ebidjtanfängen, nach Stoffen 
unb gahregjeiten. SWöge bag auch burch ®rud unb Sßapiet fid) aug^eichnenbe Sud) 
ju ben alten nod) üiele neue gteunbe erroerben. — SJ)ag Sud) üon ©arftenfen (2) 
gibt in flatet unb feffelnber SBeife Sebetigbilbet beutfd)er dichter üon §ang Sacpg 
an big herab auf Wofegget. Sltg befottberg gelungen möchten mir bie £ebengbefd)tei* 
bungen üon ©laubiug unb Söjeobot Störner rühmen, ©inen roilllommenen Scfjmud 
bilben bie Silber ber dichter. SWancfje Warnen mie SWaj üon Sdjenlenborf, ©id)en- 
borff, SWötife, ©ottfrieb Steller wirb ber ober jene Sefer üermiffen. SSod) rechten 
wir hierüber nicht meiter mit bem Serfaffer. Seffer ift eg, meniger Sßerfönlichfeiteu 
recht einbrudgüoll ju d£>arafterifieren alg üiele oberflächlich- — .£>ugo SBebetg, 
beg längft heimgegangenen gugenbfd)riftftelterg Söetl (3): SDeutfdje Sprache unb 
Sichtung ift üon £>. Sd)Ulmann in bet Söeife fortgeführt, bajj bie literarifchen Sei- 
fpiele nicht mehr allein nach bem Sefebudje üon gütting^Beber angeführt, fonbern 
möglichft nach ben Duellenfchriften auggeroählt morben finb. gm einzelnen mill 



816 


Südjerbefpredjungen. 


ich folgenbeS bemerten. ©. 19 füllten ju ben üerfchiebenen 9trten beS ©nbreimS: 
gepaarte, gefreute ufw. Veifpiele gegeben werben. <5. 30 füllten bie Überfdjriften 
ju ^orbanS Gpen: ©iegftiebfage unb ^nlbebrantö §etmfe^r genannt werben; auch 
burfte unter ben erläuternben ©Triften 3 um Wibeluttgenlieb Vilmars treffliche 
Inhaltsangabe in beffen JÖiteraturgefd)id)te nicht fehlen. Xa baS Söerfchen auch 
für folche, bie nach SBeiterbilbung ftreben, bienen füll, mußte auch jum minbeften 
bie wunberf d)öne 9tad)bicbtung beS ißarjiüal üon Sßilhelm Iperj genannt werben; 
©ottfrieb üon ©ttafjburgS Jriftan wirb gar nid)t erwähnt. SWit ben SBorten ©. 47: 
3n „©milia ©alotti" lieferte Seffing auf bem (Gebiete beS JtauetfpielS ein SWuftet- 
wert, weiß man nicht Diel anjufangen. ©benfo wie 9Jiinna imb Nathan war hoch 
auch biefeS ©tüd lutj ju fennjeidjnen. ©. 56 wirb unter ben ©chriften über ©d)iller 
fünftig bas Hauptwerf üon it'arl berget nicht fehlen bürfen unb ftatt ber ©chriften 
üon ißallcSle unb ^aarhauS tonnte VellemtannS Söerf: ©drillet unb baS üon Hoff* 
meifter: ©djilletS Sebett ufw. genannt werben. Stuf ©. 71 finb mit jwei Drudfehler 
aufgefallen: Dtto ßubwig ift 1813, nicht 1811, ©ottfrieb Äinlel ift 1815, nicht 1813 
geboten. ©. 74 Wirb nad)jutragcn fein, baff Stubolf Vaumbad) 1905 geftorben ift, 
ebenfo auf ©. 78 unb 79, bah tut 3af)te 1909 ©rnft üon Söilbenbruch unb 2>etleü 
oon Siliencron heimgegangen finb, bei Dtto ©rnft (©. 80f.), bah üon ihm jwei Sil* 
bungStomane herrühren: 9tSmuS ©empetS ^ugenblaub unb 9t. ©. bet Jüngling 
unb ©. 81 war ju bemerten, bah Sticarba §ud) baS bebeutenbe Sßetf: bie 9tomantif 
in 2 Vänben gefdjrieben hat. 3m übrigen wünfehen wir bem antegenbeit ßeitfaben 
weite Verbreitung. — 2)aS ©chriftchen üon 5Rehorn*2öerth (4) üerteilt ben ©toff 
paffenb auf bie einzelnen ©d)ultlaffen. Durch ein alphabetisches 3nhaltSüer$eichniS 
wirb bie Vraud)barleit erhöht. — Die Dechnif beS beutfdjen 9tuffaßeS (5) befolgt burch* 
weg ben ©runbfaß beS alten ©eneca: Longum est iter per praecepta, breve et effi- 
cax iter per exempla. 9tuf 19 ©eiten geben bie beiben Verfaffet bie Theorie beS 
beutfdjen 3tuffaßeS auf nahezu 200, SWufterauffäße für bie mittlere, obere unb oberfte 
©tufe. Aufgaben für bie unteren ©tufen fehlen, ©ehr an^uerfennen ift eS, bah bie 
ftiliftifcf) unb inhaltlich muftergültigen 9t uff äße großenteils üon ben Herausgebern 
felbft betrübten. Drucf unb Rapier finb gut. 

B. ©djulauögaben üon Älaffifern. 

a) Verlag üon V. ©. Deubitet, fieipjig unb Vetlin. HerauSgegebeit üon Direftor 
Dr. H- ©aubig unb Dr. @. ^ricf. 

1. Iphigenie auf DauriS. ©in ©cfjaufpiel üon SSolfgang ü. ©oethe. gür ben 

©djulgebrauch unb ©elbftunterricht herausgegeben üon Dr. Q&. gtid. 

74 ©. 1908. SW. —,70. 

2. Äönig DttotarS (5)lüd unb ©nbe. Dtauerfpiel in 5 Stufjügen üon gtanj 

QJritlparjer. fr b. ©. u. ©. h-ü. bemfelben. 142©. 1906. 3)1—80. 

b) Verlag oon ß. ©hiermann. Vetlin, DteSben, fieipjig. Herausgegeben üon 
Dr. fr 3ieben. 

Vanb 42. ©hafefpeate: ftönig Seat. Herausgegeben üon Dr. ©. SSaffetjieher. 

Ohne Sahtj. 160 ©. SW. 1,20. 




818 


Südjerbefpredjungen. 


oerftanben hat. Kamentlicf) fud)t et ben Aufbau unb ©ang bet &anblung wie aucf) 
bie §auptd)araftere bet Stagöbie flat ju entwicfeln, unb jwat ohne (Schematismus, 
©in S)rudfef)ter ift mir aufgefallen. ©. 34 ^ei^t es, bajj kanten beffeter ©tänbe 
bamals überhaupt fein Sweater befud)t hätten, aber ÜKättner, felbft ©ebilbete, hätten 
eine ftarfe Portion non gepfefferten 9®i$en »ertragen fönnen. Dr. SBafferjieher 
»erweift hierbei auf fiear III, 2, <S. 56. S5aS ftimmt aber nicht, benn biefe ©jene 
fteht ©. 98f. biefer Ausgabe. — Sic 93ätibe 48—50 ber Xeutfdjcn ©djulauSgaben 
finb fd)on in ber 3eitfd)tift für baS ©pmnafialwefen, ^ahtgang 1908, ©. 694ff. t>on 
ftunfce auSführlid) befprochen; id) glaube bähet mid) hißt fürser faffen ju fönnen. 
S>afj gegenwärtig felbft bie auf ©pmnafien ftubierenbe ^ugenb nid)t mehr baS ^nter* 
effe für gried)ifd)e unb tömifd)e ©taatSaltertümer an ben Sag legt wie früher, 
wohl aber oon ber Vetfaffung beS Xeutfcljen Keid)S, wie auch be» engeren Vater* 
lanbs etwas ^u wiffen begehrt, fann nur ber leugnen, ber bie Verhältniffe nicht fennt 
ober fennett will. Ähnliche ©ebanlen gibt fd)on uttfet ©oetl)e in feinen ©efptächett, 
irre id) nid)t mit ©dermantt, in treffenber 9öeife funb, wenn er fagt: 9Bir haben uns 
mit unfern ©d)lad)ten bei Seipjig unb Waterloo oor beneit bet ©tiedjen bei s IRara* 
tf)on unb ©alantiS nid)t ju fd)ämen. Um nun ben ©toff möglichft anjiehenb ju ge« 
ftalten, hat ber Verfaffet beS £efebud)S 5 Ut beutfdjen ©taatsfunbe (9h. 48) groben 
aus Söerfett anerfannter Kieifter ber Xarftellung, id) nenne nur bie Kamen: ißaulfen, 
93luntfd)li, Kofdjer, ©ohm, fiampred)t gegeben. S>aS 28erf felbft verfällt in 3 £>aupt* 
abfdjnitte: Allgemeiner Seil, baS Xeutfdje Keid), Preußen. 3 tl einem Anhang finb 
behanbelt Auszüge auS ber beutfd)en Keid)Soerfaffung, toie aus ber VetfaffungS* 
utfunbe für ben ptcufjifchen ©taat, AuSfprüd)e g riebrid)S beS ©rofjen, 99 iS mar dS u. a. 
Xafj über anbetet beutfd)er ©taaten Verfaffung nur UtijuteidjenbeS gefagt werben 
fonnte, lief) firf) bei ben enggeftedten ©reitjen beS KaumS nicht oermeiben. XaS 
Söetf oerbient Anerfennung. XieS gilt in herüonagenbem äftafje oon 93anb 49: 
AuS ©oetljeS Ißrofa. ©s verfällt in 3 Seile. Seil I enthält Sichtungen in ^Brofa: 
Kooelle unb gerbinaitb. ©ine ©rjähluitg auS ben Unterhaltungen beutjdjer AuS* 
gewanberten. Seil II enthält Auffäge über Xidjtfunft (©hafefpeare), Vauhmft, 
Sßlafti! unb SKalerei. Seil III umfaßt ©d)ilbetungen auS ©oetheS fieben. Von biefen 
möchte ich befonberS heroorheben: ©rfte 93efanntfcf)aft mit ©drillet ©. 164 unb ben 
etgreifenben 93erid)t übet ©djillerS lejjte SebenSjeit ©. 176—180. Sie ©inlcitungen 
ju ben einzelnen Seilen finb furj, aber auSteichenb; aud) bie ^ufjnoten geben alles 
Kötige. ©inen befonbeten ©chmucf liefern bie wohlgelungenen 93ilbet ju bem Ab* 
fchnitt übet bilbenbe Shmft; willfommen biirften, weil nidjt fo häufig oerbrÄtet, 
namentlid) bie AbbÜbungen bet Altargemälbe oon ©tephait Sonnet unb Koget 
Oon ber Söepben fein. Söünfdjen wir biefer ©d)tift red)t weite Verbreitung. 

©ine fdpoietige, fehr fchwierige Aufgabe hat fid) 3t e h en mit einer Auswahl auS 
©oetheS „^talienifdjer Keife" geftellt. §einemann fagt 1 ): „9SaS ihm (©oetfje) in Sich* 
tung unb Söahrheit fo meifterhaft gelungen, ift in ber ^talienifchen Keife nicht erreicht 
worben. Sie rebaftionelle Sätigfeit — ©. benufcte als Quellen für bieS 9Serf feine 


1) ©oetfje® 6. 650 f. Vgl. auch Lettner, ©efchichte ber beutfehen Siteratur 
im 18. 3afjrhunbert. 99udj 3, Abteilung 2 * S. 60. 



Süc^ctbefprecl)ungen. 


819 


©agebüd)et unb bie Briefe an grau ü. ©teitt — jagte ©oetf)e offenbar nici)t ju.- 

©ie unaudgeglid)ene ©eftalt, bie batb bie Briefform feftljält, halb Berid)te unb Sorte» 
fponbenjen einfügt unb ben g-luh ber ©arftellung burd) Sluffäfce über frembe, bon 
bem Sterna meit ab tiegenbe ©inge unterbricht, beeinträchtigt ben ©enufj unb et» 
fcpmert bad Berftänbnid." Qn ber ©at, fo feljr roir auch bie Sülle ber Beobad)tungen 
im einzelnen bemunbetn mögen, bie bet dichter über italienifdje Sunft, Statut unb 
Beoölterung angeftellt, fo midjtig biefe fReifefd)iIberungen aud) für und jur Beurtei¬ 
lung ber Entmidelung bed ©oethefdjen ©eniud fein mögen, bad ©anje ald foldjed 
ift lein Sunftmerl mie 3i3at)rfjeit unb ©idftung, beren Sortierung ald (Selbftbiograptjie 
ed, allerbingd mit Überfpringung ber 11 erften 22eimatet Sal)re, ja fein füllte. 22ad 
nun bie oorliegenbe Sludmaljl betrifft, fo ift fie mit ©efdjmad unb päbagogifdjetn 
Statt gefchehen. Slbet freilich müffen mir, bem Urteil üon gr.Sun^e beiftimmenb, fagen: 
bie Erläuterungen, bie nicht ganj jmei ©eiten umfaffen, finb unjureichenb. ©afüt 
lönnen auch bie bem ©djüler meift unjugänglidien literarifdjen Stadpoeife ©. 6 unb 
bet Bilbetfdjmud nid)t entfchäbigen. Stod) mosten mir hrnjufügen, bah burd) eine 
Sorte, mie fie jjeinemann feinem obengenannten 22erte bei Befprecpung üon ©oethed 
Stalienifcher Steife eingefügt hot, bad Büchlein hätte geminnen lönnen. 

Entfd)iebenen ©ant oerbient bad Untentehmen bed B TO f- SBolf (c), ber bie 
©tarnen ber Öbipudfage üon Slfd)t)lod, ©ophofled unb Euripibed in ber immer noch 
troh Sotban unb ü. 22ilamomir»2Mlenbotf recht braud)baren Überfepung üon 
©ounet neu hcraudgegeben. Seiber lag mir bloß ber ©ejt üot, nicht bie für Banb 2 
angefagten Erläuterungen, ©od) auch f° ift bad Unternehmen üerbienftüoll; narnent* 
lidh mirb bad faufenbe ißublifum biefe mohlfeile Sludgabe mit ©an! begrüben, ©ad 
22er! betrad)tet ber ^eraudgeber ald Ergänzung feined „Slaffifchen £efebud)d", bad 
in erfter Sinie für bie Settüre auf ben CberHaffen ber Siealanftalten beftimmt ift." 
©edljalb gibt er auch am ©bluffe ein Berjeichnid unb ErHärung ber michtigften 
tarnen, mie eine für bie Settüre beftimmte Sorte üon ©riedjenlanb. Slufgefallen ift 
mir, baß bie Slnfangdroorte bed 1. ©tafimon in ber Sintigone, bie bei ©opljotled be» 
tanntlid) lauten: 7tolla tu Seivu xövöiv au — ftgconov öhvotiqov nlXu ftatt mie bei 
©onner burch: Bieled ©emaltige lebt, bod) nid)td ift gemaltiger ald ber 2)ienfd), lp et 
in fchmerfälligerer 22eife gegeben finb burd): ’d gibt bed ©emaltigen üiel ufm. ©. 142. 
Slud) hierin tann ich beut £>eraudgebet nicht beiftimtnen, bafj biefed ©tafimon in teinem 
inneren gufammenljang mit ber §anblung flehen foll. §eifjt ed bod) in ber 2. ©egen» 
ftrophe, bah bet SJtenfd), menn er auch ©emaltiged üermag, fich nicht unterfangen 
barf, miber bad heil'ge befdjmotne 9Red)t ju freoeln, unb nun führt ber 2Bächter Sinti¬ 
gone üor, bie gegen bad ©efefc Sreond fich üergangen. äftöge biefed 22er! bie Stuf¬ 
gabe, bie ed fid) geftellt, in üollem SJtahe erfüllen. 

©redben-^Jlauen. Ijlrofeffor Dr. L. Böhme. 

Stubolf Sehmann, ©er beutfcfje Unterricht. Eine Sttethobit für 
höhere Sehranftalten. Berlin 1909. 22eibmannfdje Bud)h- 9* 
$n ber Siteratur über bie 9Jtetf)obit bed beutfdjen Untenichtd hat bad Buch 
9i. Sehmannd feit feinem erften Erfd)einen 1890 feine herüorragenbe, in ge» 
miffem ©inne abfchliehenbe ©tellung jeberjeit behauptet. 22enn jefjt bie 



820 


93üperbejpred)ungen. 


3. Auflage oorliegt, famt e§ fiep baßer für ben Befprecßer nirfjt bar um Raubein, 
in eine fritifdje Betracßtung bcr läugft al3 Oortrefflip unb ntafjgebenb anerfannten 
grunbfcißlicßeit Darlegungen be3 BerfafferS einjutreten. Die Neubearbeitung — 
benn um eine foldje, niept nur um eine Neuauflage ßattbelt e§ fid) — enthält 
aber eine Neit)e neuer ©ebanfen, ergänjenber unb ermeiternber 8 uta * en 3 U 
früher Borgetragenem, fo bafj eine Befpredjung in weiterem Umfange wopl 
am s !ßla^e ift. Der ©runbgebanfe be3 oerbienftlicßen 2Ber!e3 ßat fiep niept ge- 
änbert, bie oennittclnbe fiinie, auf ber jroifeßen fpntßetifeßer unb analptifcper 
'JNctpobc fiep oon Nnfang an bie NuSfüßruttgen SeßmannS bewegten, ift niept 
oerlaffett worben. 3öoßl aber paben (Srfcpeinungen ber leßten 2 3aßr$eßnte ipn 
oeranlajjt, fteirfer als früper fiep gegen bie rein fpntpetifcpe UnterricßtSart ju 
wenben, bcr all$u einfeitigeu Betonung bcS ©efüßlS unb ber Ißpantafie mit 
burcßauS bereeptigter ©pätfe entgegenjutreten. Nacßbrücflicß weift er erneut 
bem beutfepen Unterridjte bie (Srjicpung jum aufcpaulicpen unb benfenben 33er* 
ftänbniffe $u. s JNit bem bloßen „Ginfüßlen" unb „Nadjetnpfinben" ift eS, baS 
weiß er in treffenben NuSfüßruttgen barjutun, leitteSwegS getan, biefe oer* 
lodenb flingettbe NuSfüßruttg, bie fo laut unb nadjßaltig — inSbefonbere auf 
bem 2. bcutfdjen SfunfterjießungStage in Sßeimat — erßobett wirb, birgt Klippen 
unb ©efaßrett in 'JNenge, niept jum wenigften bie beS palben unb beS falfcpen 
BerftänbniffeS. „Dem ©püler fünftlerifpen ©enufj ju oerfdjaffeti, wenn ber* 
felbe burep feine 2lrt oon geiftiger Nnftrengung erlauft werben foll, ba§ fann 
niept Aufgabe ber ©pule fein", biefer ©aß mag wopl ben wieberpolt oon 
öeßmann friiftig abgefüprten Nefottneu ejtremer Niptung ein fpwerer ©tein 
beS NnftoßeS fein, bem praftifepen, für unb wiber nüeptern unb üorurteilSloS 
abwägenben ©d)ulmanne wirb er um fo eper in bollern Niafje bereeptigt er* 
fpeineu, als Separaten auf bcr anberert ©eite napbrüeftipft bie in ber BrapS 
wopl immer nod) niept allenthalben befolgte Ntaßnung wieberpolt, möglicpft ben 
Didjter felbft ju SBorte fotnmen ^u laffetr, bie eigene ÄenntniS ber biepterifepen 
Ißcrfönlipfeit feitenS beS ©piilerS trad) Kräften ju förbern, baS literarifepe 
SBiffett einjufpränfen jugunften einer grüttblicpen Befanntfdjaft mit bem 
Did)ter felbft unb feinen (Stjeugniffen. ©o ftellt bcr Berfaffcr, forgfam bie 
ÜJfitte äwifdjett beiben Sjtremen paltenb, berechtigten gorberutigen na cp beiben 
©eiten pin bereitwilligft Necßnuttg tragetrb, baS alte 3iel erneut feft, jießt nur 
gewiffennaßen bie Nicptlinieu fepärfer utrb feftcr aus für eine Nietpobe beS 
beutfepen UnterridjteS, bie gleipermafjen bem Bedangen beS fieprenben naep 
ftreißeit für bie Betätigung feiner ©ubjeftioitat gereept wirb, wie bie 3ln- 
erfetitrung objeftioer, für jenen üerbinblidjcr Normen für biefen Unterript forbert, 
beffen Bebeutung feit ber befannten De^emberfonferenj niept nur für UkeujjenS 
pöpere ©cpulen unermeßließ gewaepfen ift. 

©alt eS in biefer 3 ta Q c bornepmlicp negatib ju ftorberungen ber jüngften 
Niptungen ©tcllung ju ttepmen, fo War attberen Sßünfpen, bie in ben leßten 
^apreit auf bem ©ebiete beS beutfdjen UnterriptcS mit immer ftärlerem Nacp* 
bntd peroorgetreten finb, pofitio Ned)nung ju tragen, ©o maepte fiep trament* 
ließ eine Neoifion berjenigen Slbfcpnitte beS SöerfeS notwenbig, bie bie Seltüre 



93iicf)erbejpred)ungen. 


821 


bet CbetHoffen beljonbeln. SDtuBtc bobei, neueren 9lnfd)auungen entfpred)enb, 
fd)on bie ©ebeutung bet oerfchiebenen Klaffifer im beutfdjen Unterricht erneut 
einer fritifdjen Prüfung unterzogen merben, bie ju bem ©rgebttiffe führt, bie 
©efd)äftigung mit ©oetf)e unb (Schiller in erhöhtem SJtaBe ju forbern, Klopftod 
aber unb auch Seffing gegen früher ftärfer jurüdtreten ju loffen, fo galt e§ üor 
allem, ber Stomantif unb ber fpäteren ©ntmidlung ber beutfdjen Siteratur, 
mehr al§ bie§ in ben früheren Auflagen empfohlen mürbe, Staunt ju üerfd)affen 
unb inSbefoitberc bie $rage, inmiemeit bie Siteratur bc§ 19. 3ah r ^ uil bert§ in 
ber höheren (Schule ©erüdfid)tigung finben muB, eingehenb zu erörtern. Stid)t 
immer mirb man üielleid)t hier mit bem ©erfaffer übereinftimmen fönnett, in 
(Einzelheiten be§ üott ihm entmorfenen Schrplaneg mirb man mit ihm red)ten 
bürfen, fo namentlich eine ftärfere ©etonung ber Dichter be§ 19. 3ahrhutibert§, 
minbeftenS bi§ jum Durchbruche ber naturaliftifchen 9tid)tung in ben 80 er fahren 
für münfd)en§mert hdten, a l§ [i e ber ©erfaffer gutjuheifeen oermag. SBenn 
ber ©erfaffer ocrlangt, baB „einige SBodjett" Klopftod ju mibmen feien, oon 
bem bod) ©. 32 gefagt mirb, bafj er ein Sebenber bem ©d)üler nicht micber 
merben fönne, fo rnenig mie er e§ un§ ift, fo bebeutet ba3 allein fdjon bie 
©tunbenjahl, bie Sehmann bem ( 3lu§blid in§ 19. ftahrhunbert im ganzen ju- 
meifen mödjte. SBenn er eingangs betont, bafj ber ©d)ule heute im 3eitalter 
ber Stealpolitif unb ber fojialen fragen bie hohe Aufgabe nach mie üor zufalle, 
baB ber beutfrfje 3beali£mu§ nid)t für immer oerftumme, fo mirb man ihm ge- 
miß freubig juftiinmen. Erreicht man bic§ 3^ °ber — fomeit überhaupt bie 
©djule e£ eneichen fann — allein ober bod) roenigftenS faft au§fcf)lieBlid) burd) 
bie ©inficht in bie (frrungenfdjaften unb Slnfdiauungen unferer ©orfahren? (Sollte 
man bie ©eltung ber jmei oon Sehmann fd)arf hetau§gehobenen Sehren, 
meld)e bie ©efcf)id)te unferer Siteratur jebem, ber fich in fie üertieft, einprägt: 
„Die nationale Kraft eine§ Kulturüolfeä geigt fich nicht in ber Neigung, bie 
(Sinflüffe frember Kulturen abjumel)ren, fonbern in ber Sfähigfeit, fie mit felb- 
ftänbiger ©idjerheit ben eigenen ©ebürfniffen unb Anlagen anzupaffen" unb „bie 
höchften SBerte be§ Seben§ für ben einzelnen mie für bie Station finb nid)t in 
äufjerm ©lanj unb ©Uid, fonbern im inneren 9teid)tum, in ber fittlidjen unb 
Jünftlerifdjcn Kultur, in ber (Sntmidlung unb ©ctätigung freier unb ebler 
9ßerfönlid)feit ju fud)cn unb z u finben" nid)t aud) au§ ber Did)tung be£ 
19. 3dh r h ull bcrt§ frudjtbringenb mitertoeifen fönnen? (Sirfjer nid)t fo, baB man 
bie bunte gülle ber neueren bid)terifd)en ifrobuftion in breitem ©fronte an ben Slugen 
be3 ©chülerS üorüberjiehcit läBt, gemiB ift fdjon in 9tiidfid)t auf ba3 fchmanfenbe 
Urteil, auf bie ben 3 e itftcömungen entfprechenbe mechfelitbe SSertfdjähuitg ber 
neueren Didjter hier 9lu3maf)l unb jögembe ©orfidjt mehr als fonft geboten, 
aber fidler mirb ein Sel)rer, ber felbft tüd)tiger Kenner ber mobernen Siteratur 
ift, frudjtbringenbe f^ingerjeige für ba§ attfd)aulid)e mie ba3 tpfiorifdje — hier 
üielleid)t aud) mit 9ted)t in befdtränftem Umfange für bae fritifdje ©erftänbniS 
ber Steueren aud) bann geben fönnen, menn er fid) auf bie £muptfachen be* 
fd)ränft. ©d)ülern, beiten man, menn aud) in aller Kürze, bie ©ebeutung oon 
Scannern mie DpiB unb ©ottfdjeb für ihre unb bie folgenbe 3 e ü bartun foll, 



822 


Vücherbefprecßungen. 


barf man bocß woßl auch bic SfenntniS baßnbrecßenber teuerer beS 19. Saßt« 
ßunbertS nicf)t »orcttgalten, fießmann will jtuar bei Schule baS SRcc^t geben, 
jur fieltüre bcr nadjflaffifcßen 'Sicßtung anzuregen unb ben Primanern burd) 
eine orientierenbc Überfidjt baS VerftänbniS erleichtern, aber fie im allgemeinen 
nicht in ben SlreiS ber Stlaffculcftion unb ber Stlaffenaufgaben ^inetn^ie^cn, 
meil im mcfentlichen biefe SBerle mehr zur Erholung beS Sdjüler3 bienen, als 
eine mühebolle Vertiefung lohnen. Abgefeßen baoon, baß baS leßtere hoch 
feineSmegS allenthalben zutrifft, warum follen mir gerabe ba ben Schüler fajl 
gänjlid) fid) felbft überlaffen, mo er $u allermeift ber Rührung unb beS Härenben 
SöorteS bebatf, gerabe ba, mo er mit eigenem fühlen unb Renten am ftärfftcn 
beteiligt ifl unb wegen bet Überfülle beS (Gebotenen unb ber eigenen Unficßet* 
heit beS Urteile unb ßiftorifcßen VerftänbniffeS boppelt beS ficßtenben SJlentorS 
bebarf? SBeitn ber Verfaffer — entgegen früher geäußerter Anfid)t — eS 
unternommen hat/ ©oetßeS $auft in Cbetprima mit (Erfolg zu behanbeln unb 
biefen Verfucß in einem außerorbentlicß roertoollen Abfcßnitte ber neuen Auf¬ 
lage ber ßffentlid)!eit üorlcgt, fo bürfte ein folcßeS Unternehmen manchem moßl 
fd)Wietiger erfcheinen als bie Stlarlcgung ber ßauptfäcßlidjften Strömungen unb 
bie Beßanblung ber mießtigften Berfönlicßf eiten ber ßiteratur beS 19. Qaßr* 
ßunbertS — oon benen neben (Grillparzer unb peine fießmann nur mit ftarlem 
Vorbehalt üütirife, Hebbel unb 3bfen im Unterricht ßerauSgeßoben fehen möchte. 
©3 mürbe eine ftärfere Befcßäftigung mit ber uad)Haffifd)en fiiteratur wohl auch 
für baS Hauptziel, baS mit fießmann burcßauS in ber öerftänbniSöollen iBurcß» 
bringung ber ftaffifd)en ^eriobe zu fueßen ift — uubefeßabet ber für beffen 
(Erreichung erforberlichen ©rünbtießfeit — fo manchen ©ewinn ergeben. 

Söenn jum Schluffe ber Verfaffer auf eine in neuefter 3 e ü häufiger er* 
örterte $rage eingeht, auf bie „Bewegungsfreiheit" im Untenichte unb biefe 
für ben beutfeßen Untcrridjt furz ju löfen unternimmt, fo wirb man feinen Vor* 
fcßlag, bie Bewegungsfreiheit auf bie Auffäße zu befchränfen, unb jmar in ber 
Söeife, baß unter Heranziehung anberer gäcßer ju gegenfeitigem Ausgleich bie 
bisher als Hausaufgaben geftellten größeren Arbeiten fämtlid) in bie Schule ju 
»erlegen finb, baneben nur etwa einmal im ßuartal Arbeiten mit felbft» 
gewähltem Ißema 3 U Haufe ju fertigen finb, gewiffermaßen alfo, wie ^aulfen 
eS einft als münfcßenSwert bezeichnet, Arbeitstage in bet Scßule einzuführen, 
gewiß mit gebiihrenbem ^ntcreffc beachten. Db aber babureß, troß beS offen* 
baren Vorteiles, baß bamit eine zu weitgeßenbe 3 er fpütterung beS beutfeßen 
UnterricßteS oermiebett würbe, alle Bcbenlen gegen biefe Steuerung zum 
Scßweigen gebracht werben, erfeßeint mir fraglicß. 3 um wenigjlen ift zu be« 
aeßten, baß nießt febem Scßület — wie aud) nießt jebem ©twaeßfenen, ja 
öielleicßt nur recht wenigen — bie gäßigleit einer berartig energifeßen Sion* 
Zentration ber ©ebanfen gegeben ift ober anerzogen werben Iann, wie fie bie 
Ä'Iaufut nun einmal »erlangt, ©ut 2>ing will Söeile ßaben! Sidjer ift aber 
aueß biefer neue Abfcßnitt, ber unS mitten hinein in eine ber päbagogifcßen 
XageSfragen oon allgemeiner Bebeutung »erfeßt, geeignet, baS ^ntereffe an bet 
wertoollen Neubearbeitung beS fießmannfeßen SBerfeS zu erßößen unb ißm, »er* 



93üd)erbefprcd)ungen. 


823 


eint mit ben fonftigen neuen ©cbanlen unb Grgänjungen frühere: SluSfüIjrungen 
eine fjoffentlid) red)t ftattlicfje Sd)ar neuer greunbe unb Sd)iiler ju bem Stamme 
bet alten Ijinsusuerwerben. Stamentüd) bem angeljenben fiefyrer fowie bem* 1 
jenigcn, ber einen neuen Slbfcfjnitt be§ beutfdjen Unterrichtet ju übernehmen 
l)at, fann ba§ bebeutfame Söetf nid)t warm genug al§ eine teidjlid) fliefjenbe 
Duelle ber Anregung unb Belehrung fowie al£ ein suoetläffiger, sielbewufjter 
güljrer burdi ba3 ©ewirr ber Meinungen empfohlen werben. 

5)reiben. Dr. Rorenmüller. 

Grrnft SJtoriß SlrnbtS au»gewäl)lte SBerle in 16 Sänben. §etau3gegeben Dort 
ißrof. Dr. ipeinrid) Sffteiäner u. Dr. Stöbert ©eerb3. fieipjig, 9Jtaj .fpeffc» 
Serlag. Srofdjiert 9)t. 6.—, in 4 fieiuenbänben 9Jt. 8.—, feine SluS- 
gäbe 2Jt. 12.—, fiufu»41u§gabe s Di. 16.—. 

Sßenn man bie Seftüre eines Sd)tiftftelIetS eben angelegentlich befürwortet 
ljat (ügl. meinen Sluffaß: „'Dtetjr Slrnbt!" in biefet geitfdjrift, 22. ftaljtg., 8. §eft 
1908), jo ntad)t e£ einem greube, auf eine neue SluSgabe beSf eiben hinweifen 
ju bürfen, bie itad) Umfang, ©ebiegenljeit unb Silligleit üolleS 2ob oerbient. 
Sie ift ooti jwei ©elel)tten beforgt, bie fid) um Strubt jd)on einen tarnen er» 
morben fabelt. ©S ift aud) nid)t ohne Sebeutung, baß ber eine üon beiben, 
ÜDteiSner, Siteftot ber ftönigl. Sibliotljef ju Berlin ift. So ftanben il)m bie 
Schöße jener Sibliotljef jur Verfügung, bie an Slrnbtfcfjen Drigitialbruden reich 
ift, wäljtenb fonft ber Slrubtforfdjer fid) biefe Singe mit oieler Sütülje befdjaffert 
mufj. SDieiSnetS grünblid)e unb untfaffettbe ft'eitntniffe offenbaren fid) am erften 
unb fd)önften in feiner Sarftellung oon ©.9Jt. SlrnbtS 2eben unb Sdjaffen (93 S.). 
©eit Stubolf Spiele» „Srnft SOtoriß Slrnbt" (©ütcrSloh 1894) toitb uns Ijier jum 
erftenmal mieber eine Sejdjtcibung oon SlrubtS fiebett gegeben, bie bie jüngften, 
meift eigenen ‘Jorfchungen oermertet, fomit oieleS fiidjt über SlrnbtS perfönlid)e 
Schiebungen unb bie ©ntftebung feiner Schriften oerbreitet, aber über bem 
©injelnett bod) ein anfcßaulicheS, großes Silb beS l)el)ten SJianneS bietet. Siefe 
93iograpI)ie SlrubtS barf ein SJteifterjtürf genannt werben. $l)Teu 9lbfd)(ufj bilbet 
ein banlenSwerteS SetseicßniS ber saßlteidjen Söerle unb Sluffäße SlrnbtS, fomie 
ber wid)tigften Sd)riften über il)n. Son ben Söetfen folgen junäc^ft nun bie 
©ebießte, d)rono(ogifd) georbnet (2.-4. Sb.). SlrnbtS eigene SluSgabe 
feiner ©ebießte oom 3 a *) te 1860, bie er felbft als abfdjließeitb gebad)t Ijat, 
ift reid)lid) oermebrt burd) ©infügen üon ©ebid)ten früherer Sammlungen. 
SDtandjen, ber Slrubt nur als ben l)croifd)cn Säuger ber ^reitjeit^friege fetint, 
wirb eS übettafeßen, weldje satte, ja füße Söeifen et anjufcßlagen oerfteljt. 
Sou ben Hk°fa ,u erfen finb bie umfaugreid)eit Steifeberid)te, bie größeren 
gejd)id)tüd)en unb päbagogifdjen Sd)rifteu auSgefd)ieben worben. Sem ©ebotenen 
geben furge, orientierenbe ©inleitungen üorauS. Sen Slnfang machen bie 
SJtärdjen» unb Qugenberinuetungen, bie, Kurse $eit nach ^ ett ©timntfdjen 
30 , ?ärd)en begonnen, in iljrem SolBtone bem ©emüt eine rnaljte (Jrquidung finb 
unb ben gwunb stügen^ unb ber plattbeutfc^en Sptadje, in ber fie jum gtofjett 
Seil gefdjrieben finb, entjüdeu. Sie nädjften Sänbe enthalten bie SSerfe, bie 



824 


5Bücf)erbefpted)ungcn. 


in feiner Sammlung Arnbtfd)er Schriften fehlen bürfeu: Erinnerungen au# 
bcm äußeren fiebcu, Pieine ^Säuberungen unb SSanbclungeti mit bem 
JHeidjSfreiherrn oottt Stein, ©eift ber $eit. $ie lejjten oiet Pänbe 
(13.-16.) bringen bie fleinen Sd)tiften ArnbtS, bie meift als ^lugfdiriftcn fid) 
bie SBelt erobert haben. ^für fie hat Arnbt fetbft in feinen „Sdjriften für unb 
an feine lieben $eutfd)en" (1845—1855) eine oorbilblidje gufammenftellung ge» 
geben. SSenn bie Herausgeber UnbebcutenbcS baoon megnefjmen, bagegen manche# 
USertoolle ^injufügen, fo fann man bas nur billigen. SSir gelangen auf biefe 
SScife junt £eft beS Petersburger Solbatcnfatcd)iSmuS oon 1812, ber uns 
erft 1904 burdi Profcffor Seemann in ber „Xcutfdien fReoue" befannt gegeben 
morbeti ift unb nur itod) in einem einzigen Exemplare in Berlin ejriftiert; ab- 
gebrudt ift aud) bie faft ocrfdjoOene f$-lugfd)rift oon ber ruffifd)»beutfepen 
fiegion (1813): Sd)riften, in beiten unS ber rücffidjtSlofe Heifefporn Arnbt ent¬ 
gegentritt, ber itad) ihnen leid)t als Xemagog gebranbmarft metben fonnte. 
Sämtlidje Üitcl ber in Hefi^ Ausgabe enthaltenen fleinen PolfSfdjriften auf» 
jujäl)len, mürbe ju meit führen. (Sin Perfonen» unb CrtSregifter befd)lieftt bie 
©efamtauSgabe, bie, in oier Pänbe gefdjmadooll gebunben, fiaien mie Siteraten 
empfohlen merben fann. 9Jeben ihr hat ber Perlag aud) (SinjelauSgabeti ber in 
ben erften 12 Pättben abgebrudten Hauptmerfe ArnbtS oeranftaltet, ber ©ebidfte 
(Pt. 1.80), beS ©cifteS ber $eit (®t- 3.—), ber (Srinnerungen (Pt. 1.20), ÜSanbe» 
ruugen (Pt. 1.—), Ptärdjen (Pt. 1.20). 

fieipjig. Dr. Rudolf Füller. 

Dr. Ernft EonfentiuS, PürgerS ©ebid)te. HerauSgegebeit, mit einer bio* 
graphifdjen (Sinleitung unb Anmerfung oerfehen. 1. Einleitung. ©ebid)te 
ber Ausgabe Oon 1789. II. 9tad)Iefe ju ben ©ebidjten. (©olbene 
ftlaffifer-Pibl.) Perliu-Seipj. Pong u. (So. 2 Seile in 1 fieinenbanb 
2 SD?. = 2.40 ft. $n 1 ^atbfranjbanb 3 Pi. = 3.60 ft. Prad)tauSgabc 
in 1 Seiitenbanb 3 Pi. = 3.60 ft. Prachtausgabe in 1 Su^uS-Halb* 
franjbanb 4 Pi. = 4.80 ft. 

$n einer Pibliothcf beutfefjer ftlaffifer bürfen ©ottfr. Aug. PürgerS ©cbidjte 
nid)t fehlen. Sal) ct h a * aud) baS beutfdje PerlagSl)auS oon Pong u. (So. in 
feiner golbenen ftlaffifer >Pibliothef, bie eine Erneuerung ber Hempelfcf)en Aus¬ 
gaben barftellt, einen Panb oon PürgerS ©ebid)ten erfcf)einen laffeti. 

Sie Ausgabe jeichuet fief), mie alle biefer Sammlung, burdf eine gute AuS- 
flattung bei mäßigem Preife aus. Sie forgfältigen ftolumnenüberfd)riften, bie 
ftreng burd)geführte geilenjählung, fomie bie reichhaltigen SRegifter erleid)tem 
fehr baS Auffinbett gefud)ter Stellen. Sie Ausgabe ift mit einem ftupferbrud 
PürgerS unb einem gfcffimile oon feiner eigenl)änbigen Pieberfdjnft bet Pallabe 
„SeS Pfarrer# Sod)ter Oon Saubetiheim" auSgeftattet. 

SSit befielt jmar fd)oit einige gute Ausgaben Oon PürgerS ©ebid)ten. Sroft* 
bem ift bie oorlicgenbe nicht eine überflüffige neue, fonbern man fann fie als 
einen t$ortfd)ritt mit greuben begrüben. Sd)on baS auSführlidie 127 Seiten 
umfaffenbe SebeitSbilb beS Sid)terS, momit ber Herausgeber Dr. (Stuft EonfentiuS 



SJüdjerbejprccfjungcn. 


825 


bic SluSgabe einleitet, ift eine felbftänbige Arbeit. ^nSbefonbere finb Ijier bic 
äußeren nllerbingS aud) in baS Seelenleben beS Dichters tief cingteifenben 
ßebenSfd)icffate Bürgers, bie jo einen Vornan für fid) bilben, eingeljcnb gefrfjilbcrt. 
3Sir fehen, roie Bürgers Siebe in feiner Brautjeit unb ber erften 3 c 't feiner 
©he noch ber Dorette gehörte unb wie fie bann allmäf)lid) auf feine Schwägerin 
Slugufte, bie lUiollt) feiner Sieber, überging. Der SSerfaffer fdjitbert biefe 
Neigung in all ihren Bh a f en unb unheilüollen Söirfungcn. 3 tt gleicher 28eife 
erjählt er unS eingehenb ben Verlauf ber unglüdlicßen ©Ije mit bem Schwaben* 
mäbcheit ©life H fl h n - s 2(ber aud) oon Bürgers SlmtmannSaeit, üott feiner 
Doflententätigfeit unb non feinen fonftigen SebenSumftänben erhält bet Sefcr 
ein IloreS betaillierteS Bilb. Die innere bid)terifd)e ©ntwidluug Bürgers ift 
babei nid)t fo ftar! berüdfid)tigt. So finb ber ©ntftehungSgefd)id)tc ber Senorc 
nur gute l 1 /* Seiten gewibmet. Dabei ift, wohl infolge oon Balentin Betier» 
Unterfudjung über bie Begrünbung ber ernften Ballobe, ber ©influß oon BetcpS 
Reliques üöllig außer acht geloffen. Slber wenn man auch nod) 33. BeperS 
oußerorbentlid) gtiinblidjer Arbeit eS für nid)t erwiefen holt — waS Sdireiber 
biefer 3 c il eu i n feiner Schrift über Bürger al» Ballabenbid)tcr (Beitr. 5 . 
Siteroturgefd). Heft 33, fieipä- 1907) nod) angenommen l)nt — baß Bürger bie 
cnglifchen Ballaben üon 1773 tanntc, fo lann bod) gar fein 3 roe ifel bariiber 
beftehen, baß ißm gerabc bie 3ßerct)fd)c Ballabc Sweet William’s Ghost, bie 
Herber in feiner Schrift über Qffian unb bie Sieber alter hülfet in beutfdjer 
Übctfcßung üollftänbig anführt, befatmt gewefert ift, unb baß fie ißm für feine 
Senore bie SRidjtung gegeben h Q l- Übrigen» bieten b$w. ber bid)tcrifd)cn ©nt* 
widlung Bürgers oielfnd) bie Slnmetfungcn 511 ben @ebid)ten eine gute ©rgänjung. 

Der SebenSbefdjreibung folgen Siteraturangaben über bes Did)tcrS Seben itrtö 
SBerfe. 

Der erfte Deil ber GJebidüfammlung ift ein getreuer Slbbrud ber Bitrgerfdjeu 
SluSgabe üon 1789, auch bie Borrebe, bie fa als poctifdjeS ©MaubenSbefennluiS 
beS Dichter^ wichtig ift, ift mit abgebrudt. Die Orthographie ift int ganjeit 
mobemifiert. Der Herausgeber h nt cS aber für nötig gehalten, in manchen 
©in^elhciten Bürgers IRedjtfchreibung unb üöllig feine ^nterpunftion beijubehalten, 
ob mit 9ted)t mag fraglich erfd)einen. Der zweite Dcil enthält eine 9?ad)lefe 
511 ben QJebidjteu, bie hier tuieber, wie im erften, in brei Biid)er: Iprifdjc, epifd)* 
Iprifcpe unb ücrmifd)te ©ebidjte eingeteilt finb. s 3tud) 3weifclhaftcS unb lluedjteS 
ift in einem Anhänge beigegeben. ©S mag befonberS h cr öorgef)obeti werben, 
baß fid) unter ben ©ebidjten beS ^weiten DeilcS aud) foldje befinben, bie oon 
©life Hahn u. a. an Bürget gerichtet würben. fyür ben Dejt ift in ber Siegel 
ber leßte Drud, ben Bürger felbft beforgte, sugrunbe gelegt. 

Die Slnmerfungen, bie fämtlid) hinten, nid)t unter bem Dejt flehen, werben 
eingcleitet burd) eine Bibliographie oon Bürgers Sdjriften. Sie enthalten bann 
für jebeS ©tebid)t bie für bic Dejtfritif fo iuid)tige Drudgefd)id)tc, Quellenangaben, 
fpäterc Slnbcrungcn, Stellen au» Bürgers Briefen, lur^ alles nötige philologifcße 
SJioterial, wenn oud) nid)t bie SeSarten im einzelnen. g-ür bie fad)lichen ©r- 
Inuterungen, bie in ben oerfchiebcnen Slnmerfung en jerftreut finb, gibt eS ttodi 

Sefttcfir. f. b. binttfdicn Untcrrüfit. S4. 12. ^cff. 53 



826 


SSitcßetbefprechungen. 


einen ^nbej. £iet wirb aflerbiug* mannet ba3 eine ober ba3 anbere betmiffen. 
^d) glaube nicßt, baß man heute bon febem bet Sefet, für bie ba3 S3ud) mit- 
beflimmt ift, borauäfejjen fann, baß et miffe, tuet 9Jcajen$ fluger ©of)n, tuet 
Gpthere, tuet ober ma$ ftartljon, HJiotbcn, Sora ober 58aflut^a ift. 

(Sin bollftänbigeS 93erzeicßni$ ber tarnen bon ^crfoneri, ;bie im 33ud)e ge¬ 
nannt fiub, foroie 'ein atphabetifcßeS SBetzeicßnte bet ©ebießte itad) Anfängen 
unb Überfd)riften berbollftänbigen bic berbienftbolle 9(u%ibe. 

2 flatt fann fagen, baß hier in ^ofjem ©rabe erreicht ift, ma§ bie löucfaßanb' 
lung burd) biefe 9lu§gabcu erftrebt: ;Sejt, Ginleitungen unb Dlnmerfungett fmb 
fo eingerichtet unb angeorbnet, baß bie 9lu3gabe zu unterßaltenber Seltüre, 
mie junt Sehren ober jum Setnen ober at« ©runblage miffenfcßaftlicher gorfeßung 
in gleicher Seife geeignet ift. Unb wenn, mie e3 mohl münfößensimert ift, in 
Ißritna bie Gntfteßung3gcfd)id)te ber beutfeßen 93aflabenbid)tung behanbelt mirb, 
bann mirb bic 93ürgcrau*gabe ber golbenen Älaffiferbibliotßef bie beften Sienfle 
tun unb beti ©diütern marm empfohlen merben fötmen. 

Wörlil). f. Riefet. 

ft l c e|, ©runbjügc ber beutfdjcit Siteraturgefchichte für höhere Spulen unb jum 
©elbftuuterridjt. 13. 9lufl. 93erlin 1910. ©eorg 93onbi. 9R. 2,—. 

SaS Serf bebarf unferer Empfehlung nicht mehr. Klarheit, ©rfinblicßfeit, 
bie jeboch beut Sehrer noch genug ©piclraunt für ben Unterridht läßt, eble, 
anregenbe Sarftellung, nid)t zum tcfjten lebcnSbolIe Gßarafteriftilen ber berfeßie* 
benen Ißeriobeu ber Siteratur bor ber 33efprecßung ber Ginzelerfcßeimmg ftnb 
bic SSor^ügc, bic betit Sudie fchon fo bielc f^teunbe berfeßafft haben unb ihm 
immer nod) mehr berfeßaffeu merben. Senn ich jeßt einige 93emerfungen mir 
erlaube, fo möge unb mirb man fid) überzeugen, bah nur reine Siebe jur Sache 
unb jum Serie mid) geleitet haben. Sa biefe§ nid)t bloß bem Unterrichte, 
fonbern aud) bem ©elbftftubium bienen fall, fo mären einige Siteraturangaben 
ermünfeht. ©o bei Salier bon bev Ißogelmcibe bic Serie bon ftonrab 93urbad) 
unb SiümannS, bei ©oetße bic Serie bon .fteinentann, Uticßarb 992. 5D2eber, 
33iclfd)omsft) unb 93ernat)§, bei ©eftiöer ba3 bon ft'arl 33erger u. a. Saß bieS 
ohne biel Dtaumberfcßmenbung gefdjeßen fann, lehrt bic Heine bei ©öfeßen er- 
fd)ienenc beutfeße Siteraturgefdiid)te bon 3)taj ftod). 3m einzelnen fei folgenbe? 
bemerft. Sie Äunft Solframä ©. 25 ift moßl etmaö überfcßäßt morben. Ser 
'Sicßter mcid)t boit ber ©runbibec: ber pfpdiologifdjcu Gntmidfluitg feine§ gelben 
Ißarzibal, oft fehr ab burd) bie meitfeßmeifige Sarftellung ber Säten ©aman§. 
CI)ne meitereS hingegen mirb man ber trefflid)cn Gharafteriftif be§ ‘ftibelungeu- 
liebet, bie fid) bei aller 9lnerlcunung bocß frei bon Überfd)äßuug hält, beiftimmen 
müffen. Sie be§ 9J2innefaug3 Ionnte nod) augflißrlidjer behanbelt merben 
unb baß bie 3 teilige ©tropße nod) in ber neul)od)bcutfd)cn 3^it, fo 5 . 33. in 
©d)iüer§ Saudjer borfommt, Ionnte ermähnt merben. 33ei . < pageborn (©. 71) 
follte ßerborgeßoben tuerbett, baß in feinen Sichtungen fid) echte 92aturfreube, 
nicht bloß mie bei 9tlbrecßt bon fallet zumeift 92aturfcßilberung finbet, mie in 
ben ©ebießten: bie Sanbluft unb ber SDtai. Sie SBebeutung SeffingS al$ 



©ü<f)ei bejpred)ungfn. 


827 


sftitiler (©. 88 ff.) ruirb in neuerer $eit vielfach angejmeifelt. ©o bie Über* 
fdjäfcuug §omet? im Saofoon; bie Unterfd)äfcung be? franjöfifdjen Tranta? Ijat 
oielfad) Sermirrung namentlich in jugenblicf)en köpfen angerid)tet, ft» baß fic 
Tragöbiett mie Phedre unb Athalie nicht mürbigen, n»ie ba? Gtid) ©djmibt in 
feinem .fpauptmerf über Seffing unb Stubolf Seemann in feinet bcutfdjen ^ßoetit 
bargeton. Tafj betn ftonjöfifdjen 93olt?d)aratter bie ftrengc ©efeßmäftigteit im 
T)rama mie in ber ©praefje, bem germanifdjen unbebingter greifyeitöbrnug eigen 
ift mie in ©hafefpeare? Tramen, oerfannte Seffing. Tod) bleibt ber „gefd)id)t* 
lidje unb nationale Söert be? ©tüde?", toie Stlee richtig heroorhebt, unbeftritten. 
Über 9?atl)an al? Sd)ullettüre (©. 89f.) tarnt mau oerfd)ieben urteilen. 2 lud) 
biefein 2 öerl möchten mir l)auptfäd)lid) t)iftorifd)en 29ert al? ein „oolleubeter 
poetifdier 2 lu?brud ber beiftifcf) * rationatiftifdjen fiepte in ber geläutertfteu fieffing* 
fdjen ©eftalt" jumeifen. Ob aber unfer fitttidje» §anbeln fo unabhängig ift 
oom pofitioen ©tauben, mie e? Seffing barftellt, ift bod) minbeften? 3 meifclf)aft. 
2öa? bie au?fül)rlid)e Tarlegung oon ©octl)e» Sauft, Teil 2 (©. 126f.) betrifft, 
fo lonntc biefe fiiglid) bem Sekret überlaffeti bleiben, mähtenb bod) fonft Süee 
in rncifer 93efd)ränfung au?füt)rli<hc $ 8 erid)te über beu 3”h a Ü ber s 3lfte brama* 
tifdjer Tid)tung Dermiebeu hat. Tag bie 33raut oon SReffiua nid)t at? ©djidfal?* 
tragöbic im ©inne be? ©ophotleifd)en Äöuig Cebipu? 511 faffen ift, l)at Slice 
richtig unb fd)ön nadjgcmiefen. Taft er über ba? Temctriuefragmeut uid)t? 
fag , fönnen mir oom päbagogifdjen ©tanbpuntte nur billigen; pfjilologifdje 
Äunftftüddjen follen nid)t in ber ©d)ule geübt merben, mie c? l)ier unb ba mit 
©d)iller? Tcmetriu? gefd)ief)t. ®on ben nad)flaffifd)en Tid)tungen tonnte oon 
Gid)enbotff bie ergreifenbe 93allabe: bie ftitle ©enteinbe (©. 149) genannt merben. 
üBou ©d)entenborf follten auch bie nid)tpatriotifd)en ©cbid)te, bie unfere djrift- 
lid)e Religion üerf)errlid)eu unb bie beutfdje fftatur unb fianbfdjaft, oon s 2 lrubt 
fein „.^eimioel) nach {Rügen" unb feine stirdjcnlieber h erl 10 r 9 c h°beu merben 
(©. 153). SBon ©uftao ©d)mab leibet ber „Leiter unb ber SBobetifee" bod) 311 felir 
an pft)d)ologifd)en Unmahrfd)cinlid)feiten, at? baff bicfeS ©ebiefjt empfohlen toerbeu 
tonnte unb aud) in ba? £ob ber poctifd)cn Grjähluug Sohünue? Staut mit ihrem 
gcfd)mad(ofen Anfang oermögen mit nidjt einjuftimmen. $011 3 °feph üon 
Beblih mar ba? „Söalbfräulein" ju ermähnen, oon {ßlaten? „rotnantifchem 
Cebipu?" menigften? ber ©d)lufjgefang, uad) {Rht)tl)mif unb 3 ll h rt ^ t e > u steiftet* 
fttief (©. 157). Tafj Stlee ©tillparjet? Sibuffa, be? Tid)tcr? tieffiunigfte? 
29ert nennt, ift nur 5 U billigen. G? enthält ©ebauteu, bie au ©djilter? „©pajier- 
gang" anflingen (©. 160). Cb Seremia? ©ottljelf? „Uti ber Slued)t" ba» 
Siob iit bem SBerfe oerbient, ift mir jmeifelhaft. Ter Ton ift bod) 31 t berb 
natürlid). 93on .Juliu? SDtofen mödjten mir uod) ba? h^^he ©ebid)t: ber 
träumeube ©ec ermähnen, ba? oon ber feinften s Jfaturbeobad)tuug, ber iunigften 
9?aturfrcube geugiti? ablegt (©. 163). ®on 2 Rotiß ©raf oon ©trad)mi^eu? 
©ebid)teu oerbient ba?; 9ln bie {Romontit unfre !0ead)tuug. G? gibt flar unb 
aufd)aülid) eine ©runbrid)tung be? beutfdjen ©emiit? mieber (©. 164). 33ou 
Slbalbert ©tifter? ©tubien finb nod) bie töftlid)en „Selbbtumeu" unb „Brigitta" 
riihmenb ju ermähnen, mäljrenb id) bei §epfe bie ebetifo teben?mahre al? 



828 


s -8üd)etbcfpred)ungfn. 


fünfiletifd) fein burdtgefüprte Mobelle: (Geteiltes H®t$ unb unter feinen Iprifdteu 
©ebid)tcn bie beim lobe feiner Stinber unb bie Dielen junt greife Italiens Der- 
ntiffe. Saß neben §el)fc ein nnbrer 9Jtündmer Siditer Silhelm §erlt audj 
als Spriler gemi'irbigt ift, ift crfreulid). Sein im fapptjifd)en SerSmafj abgefafjtcS 
©ebid)t: Slühenbe Oiräbcr Dcrbicnt mehr Sead)tung, al» eS bisher gefunbcit 
(2. 168). Xic reifere 3 u 9<mb fann aud) mit HauterlingS Sichtungen: Mmor 
unb fßfpdte unb Mfpafia befannt gcmad)t merben, mäfjrenb MpaSuer, mo tuie 
ber Siditcr fclbft fagt, baS Saftet bargcfteüt tuirb, bis es fid) erbricht, füglidt un* 
bcaditet bleiben fann. Sei iebrid) Hebbel ift ju Derbeffern, baff feine fpätere 
©attin Gbriftine Gnghaus nicht Gngehaufcn , beSgleicheit ift $u bctnerfen, 
baff Setlcn d. Silienfron (3. 181) 1844, nicht 1846, geboren ift. Sou 
Hebbels lt)rifd)cn 0)cbid)teit möd)te ich noch: baS §erb[tbilb unb beit blinbett 
Crgclfpielcr, fotuic boit feinen fßrofamerfen feine llaffifdjeti Sagebüdjer unb Sriefe, 
bie immer bcbcutungSDolI burd) ihren Inhalt finb, heran^ie^en. Unter ber Sotnan» 
reihe C'hiftaD JrcptagS: bie Mimen hätte id) SDtarcuS Mbnig, baS }d)on einen 
Serfall ber biditerifdien Shaft an^eigt, nid)t genannt, mopl aber bas 9ieft bet 
3aunlönigc unb bie Sritbcr oont bcutfd)eit Haufe. Sott Stiehl (2. 174) füllten 
einige Serie, bie fidt trefflid) für bie 2d)ülerleftüre eignen, ermähnt merben, 
Don Spielf)agcn$ Gablungen bieten HanS unb ©retc, bie Dom Gbeltnut 
eines ®fäbd)enS gegenüber ihrem bon ber Seit Derfattnten (beliebten haubelt 
unb baS .fpumorooUe: Mn ber Heilquelle ben reinftett ©cituff. Senn Olatig* 
hofev neben Mnjengrubet gar nicht genannt rnirb, fo ift baS mohl nur ein Ser* 
febett ohne Mbfidit. 0b HauptmaunS ^Dichtungen mitflid) fo f)od) $u ftetlen 
finb? Ginen reinen lünftlcrifdjen Gtenufj, eine fitttid) * äft^etifdjc Grlfebuitg ge* 
mähren für ben an unfern Mlaffilern, an (Grillparzer, Mleift uttb Hebbel Qtebilbeten 
Serie tuie HantteleS Himmelfahrt unb Fuhrmann H en tfd)et nicht. Sott Gieorg 
Dott Dmptcba finb befottberS ber geremonienmeifter unb ber Draum im 3üben 
bead)teuStuert (3. 183), Don Marl ^ufti ift aufjer ber Siogtaphie SinlelmannS 
bie Don SclaSquej herDormheben. — £od) alle biefe Scmcrluiigen unb ettfaige 
Mbmeichungeu Don beS SerfaffctS Mnfiditen lönnett unb Jollen beit Sert beS 
Dortrefflidtcu SudieS biirdtauS uid)t fdpnälern. 

5)reSbcit«Slaucn. Ijkof. Dr. L. Böhme. 

Mfd)cnbovffS Sammlung auSerlefcuer Serie ber Siteratur. 

Unter ben mancherlei MuSgabett für ben beutfd)en Unterrid)t, bie in ben lebten 
gehn fahren e rfd)ietten finb, möd)ten mir Dor allem auf „MfdjettborffS Samm* 
luitg auSerlejeitcr Serie ber Siteratur" fpumeifen, bie bie Sead)tung ber in 
beit oberen Mlaffett uiiterrid)tenben MmtSgenoffen mopl Derbient. GS finb bereits 
folgeube Serie erfdjieitett: Mu3ioal)l auS lt)tifd)cti unb epifd)en (yebidjtcn 
ber neueren bcutfd)ett Siteratur; Der SatcrlanbSgebaitle in ber beutfehett 
Did)tuitg; Did)ter ber ^reil)eitsfriege; GuripibeS' ^phigettia bei ben Sauriern; 
GJoctpeS Hermann unb Dorothea, Glöp, Daffo, MuS meinem Seben; Ggtnont; 
Iphigenie auf DautiS; Qtalienifdie Steife, SDtignon; GlrillparjerS Sappho, 
©olbeucS SlieS; Sättig 0ttolarö CGliicf unb Gnbe; Der Draum, ein Sehen; 



5Biid)crbefprcd)ungen. 


829 


Sei} bcm, bet lügt! 3Me Nlptfrau; Gin VrüDer 3 tuift. Gkimmclspaufen# 
Simplt 3 tffintu#. §alm, 2)er SoI)rt ber 3Bilbni# uitb ber $ed)ter non Na 
oenna; .fpebbel Nibelungen; Berber# CStb; §omer# Qlias uub Cbpffee; 
3mmetmanu§ Oberljof; Sllcift# ^rinj ^riebrid) Dott Homburg; JHopftod# 
3D?effia^ unb Oben; Äürncr# 3 r ”ü); Seffing# unb Sd)iller# 3)rameu unb 
Sd)riftcn; 0. SubWig# Crrbförftcr uitb INaffabäer; SJlötifeä Gtebid)te, No» 
Dellen unb Grjä^lungen; St)afcfpeare# 3uliu# tScifar, .fjamlet, SNacbctt), ilauf« 
manu ton Venebig, Goriolauu# uub Slönig Seat; Sintrocf Nibelungen« unb 
Glubruntieb; Sopljofle# Nutigoue, Jlönig £)btpu§, Nia3, l$f)iloltet; Ul)tanbi$ 
«t^tjog Gruft unb VJtelaitbS Oberon. Criite gan^e Neit)c älterer unb neuerer 
SBcrfc finb uod) in Vorbereitung. 

3)a# Neue unb eigenartige an biefen Nusgaben liegt barin, bafe fie befon« 
bers ben gorbetungeu ber preufjtfd^eu Sctjrpläne oou 1901 Nedfnuug tragen 
mollen, mouad) beim ficfeit ber beutfdjen Sdpciftfteller auf ber Oberftufc bor 
allem bic ©ruubgebanlen unter Ntitarbcit ber Sdjiiler Ijerau^uljcbeu, bie 
£auptabfd)uitte unb bereu QHieberung feft^uftelleu uub fo ba# 2 öer! al# ein 
<S)ait 3 e# bcm Verftänbni# ber Sdjiiler 511 erfdfliefjett ift. 2>aruni ift ber 2ejt 
burd) beigefügte 3 e ^) cn unb 3 a ¥ eu gegltcbert, fo bafj ber Sd)ülcr au ber .s'ianb 
bc# 2ef)rer# ben ©ebanlengaitg felbft in längeren Nuftritten, Neben uub erjäl)- 
luugeu leid)t 311 fiubeu imftanbc ift; für ben Olaug ber §anbluug ober ben 
3nl)alt bcs 2)rama§ überhaupt wichtige Stellen finb aufjerbem burd) gefpcrrtcu 
Srucf au^gejeidjitet unb laffeu fiel) bafycr icberjeit bei SSieberljoluugeu uub Ve» 
fpred)ungeit lei.lit finbett. Nud) burd) eingefügte Vilbcr wirb bas Verftänbni» 
ber SÖetlc 31 t förbern gefudjt. 3)ic Numetfungen finb überall möglid)ft fuapp 
gehalten unb fefceu ben Sd)üler in ben Staub, fid) beim ^urdjlcfeu aufgegebener 
Nbfdptitte über fdiwerDcrftänblidjc Stellen ober gefd)id)tlid)e Vorgänge fd)nell 311 
unterririücu, bod) toirb nirgenb# fbaburd) bic Hätigfcit be# Oefjrer# überflüffig 
gemad)t; oielmeljr mirb au Dielen Stellen burd) beigefügte fragen bie Nuf« 
merffamfeit be# Sdjiiler# auf getuiffe fünfte tjingeleuft, bie er fid) au# ben Nu« 
merfungen bei geniigeuber Nufincrffamfeit felbft beantworten ober au bie bet 
2el)rer beim Unterrid)t feine Vefprcdjungen anletjnen fann. Überall ift ferner 
eine fnappc Überfidjt über ben Sang ber §anblung gegeben uub in beigefügteu 
Nusfüljrungeu auf iuid)ttgc fünfte fjingetuiefen. Vefonber# ljerDor 3 ul)ebeu ift 
ferner, baff bei 2>ramen bic Gljaralteriftifen ber iperfoncu nidjt anSgefü^rt, 
fouberu nur bie iuid)tigften Stellen angegeben finb, mit bereu §ilfe ber Sd)üler 
nad) ber rneift angegebenen ölliebcrung eine GparaJtcriftif ber ißerfoueu au#» 
3 uarbeiteu jimftanbe ift.] Gublid) fei nod) l)eroorgcl)oben, bafj ben Nterfeit ber 
Sammlung überall £>imueifc auf Stoffe 311 müitblidjeu Vorträgen uub Nuffäüeu 
beigefügt finb, bie bcm oft Dielbefdiäftigten Sekret langet Sudjeti nad) gecig« 
neten Nufgaben eifparcu. 

3)a aud) bie NuSftattung ber Vterfe eine oor 3 üglid)C, ber 3)rud groß uub 
!lar uub ber ifkei# mäjjig ift, fo fann bie „Sammlung au#erlefener Vierte bet 
üiteratur" allen Nmt#geuoffen auf# augelegentlidifte cmpfol)leu luerbeu. 

®cra. Dr. fioffmann. 



830 ©üdjerbefpicd)unflcn 

Schaffen unb Stauen. Sin gürtet inö Seben. 1. 2*ott bcutfdjer 2lrt um- 
Slrbcit. 2. XeS 3Jien[d)ett ©ein unb 23erben. fieipjig unb Berlin, 
2). ©. Xeubner. 1911. 2. Auflage. 508 ©. unb 432 ©. 3eber 

23attb gebuttben 5 2Jt. 

Ubcrrafdjenb frf>nell hat fid) oon beni trefflidjen, im Xeubncrfd)eti Verlage 
etfhienenen 2öetfe „Schaffen unb ©djauen" eine Neuauflage nötig gemacht. 
Xet rührigen 2*erlagSbud)h<ntbluttg, bie toeber ÜJiühe nod) Sofctt gefreut hatte, 
einen ©tab auöge$cid)netcr, ^erDorragcnbcr ©clehtten für bie ©djaffung beS 
eigenartigen 23ud)eS ju gemimten, barf man ju bicfem fd)öttett, ehtenüollen Sr« 
folge aufrichtig ©lücf münfdjcn; fefft fic bod) barauS, baß fie mit ber tperauS- 
gäbe biefeS „$ül)rcrS inS Seben" einem mirflid)en 23cbürfniS entgegengefommett 
ift, ja einen genial g(iidlid)en ©riff getan h fl t. Sch 011 bei feinem erften Sr« 
fdjeinett (1909) fanb besfjolb baS Unternehmen in meiten Steifen begeiferte 
Aufnahme, ja es mürbe oielfach gerabejit als eine crlöfenbc Xat begrüßt: 
SWänner bes öffentlichen fiebettS, mic ber Schule, Rettungen unb 3 c itfd)riftcn 
bet Oerfchiebcitften politifdjen 9iid)tuugen unb mit bcn mannigfadjfen fulturellen 
3ielen mibmcten ihm l)öd)fte Wnerfennung. Unb fo ftehen aud) mir nid)t an, 
baS 29crf als ma^rf^oft großzügig ju bejcid)iten, als ein 29er!, baS, ein tagenbeS 
Xenfntal beutfd)en ©elehrteitfcißeS unb uoll oon gefunbetn beutfdten Realismus, 
bisher eitrig in feiner ?lrt bafeff. 

©roßte Semunbening oerbient cS, baß troß ber großen 3alf üott SKitarbeitem 
burd) baS ©att^e ein einheitlidier 3 U 9- ©cif freng miffenfd)aftlid)er Objef- 
tioität meßt. DirgenbS meiben Xogmen oorgetragen, feine Partei, fein ©tanb, 
feine Sonfeffioit, feine 2Beltanfd)auung mirb auf Soften anberet gepriefen, 
fonbern jebc in ihrer Sigenart beurteilt unb cingefd)äpt. 2tuf bcn neueflen 
toiffenfdjaftlichcn gorfchuttgcn fußettb unb oon abgeflärten SebenSauffaffungen 
burdjbrungeu, entioideln bie einzelnen Äutoren, unter ooller 28ahrung ihrer 
befottbeten Sigenart, sine ira et studio bie oieloerfdfungenett, fdjmicrigen 
Probleme unfereS Staats-, 29irtfdiaftS» unb SulturlebenS, bie fid) bem mobemen 
Dienfdien, ^untal menn er bem ©üngclbanbe ber ©diule entmadjfen jum 
erften s Dtalc iitS Scbeu ffnauStritt, in fdjier oermirrenber ftülle aufbrängen, 
unb beiten mancher ohne einen fold)en erfahrenen, gemiffeul)aftcn giif)ter ratlos, 
ja oielleidf ocrjtoeifelnb gegenüberftehen mürbe, fyür uttfere beutfdic heran- 
madßcubc 3 lI 9 en ^ »ft alfo baS prädjtige 28crf, metm gemiß aud) nicht aus- 
fd)ließliri), fo bod) in erftcr fiinie beftimmt; aus ihm foll fie Slarheit fcf)öpfen 
über bas eigenartige 2Befcn nuferer 3eit, über unfer 29iffett oon ÜJtenfd) unb 
Datur, über uttfere getoaltigett Srfolge auf beit Oetfd)iebettftcn ©ebieten tnenfri)« 
liehet 2(rbcit, über unfer hei&es Dingen nad) h°*) cn » noch nid)t erreidfen 
^bealett: auS ihm foll fie aber aud) mic eiitft ber Diefe 2lutäuS immer neue, 
unbewegliche Sraft fdjöpfett für bie Sümpfe beS fiebcnS, bic feinem ©taub¬ 
geborenen fentalS oont ©djirffal crlaffen metben. 

Unb mie gliidlid) ift ber Xon getroffen, ber baS ©attje burd)tueht! ©e- 
tragen Oon ihrem ©toffe, bcn fie als gebiegene unb feine ©ad)fenner in febet 
^cjiehuttg bcljerrfchen, unb begeifert oon ber h^K 11 - oerantmortungSoollen 



©üdjerbefprecfjuitgen. 


831 


Aufgabe, il)rem Söffe jii bienen, Ijaben alle SWitarbeiter e* meifterfjaft ber* 
ftanbett, ben fiefer einen tiefen Slid tun ju taffen in bie Sterfftätte eigener 
©ebanfeuarbeit, in baS, ma§ fie fo oft erft mit fjeifjent Semüljen fid) fefbft 
abgetungett fjabeu. Überall begegnen mit einet flaren, anfdjaulidjen, lebenbigen 
3)arftelluttg, bie fidj ebenfo fern bon tjofjler Ißfyrafe mie nüdjteriter plattet 
2 )iftion Ijalt, einet ®arftelluug, bie ftifjle Objeftibität mit mofyltuenber Söätntc 
unb poetifcfyem ©djmunge an bet richtigen (Steife med)fe'n läfjt, einer 2)at* 
ftellung, bie fefbft fdjmietigeit ©egenftänben, beiten eine gemiffe Xrodenfyeit leidjt an» 
Raffet, teijbollc ©eiten abjugeminnen meijj, um fo and) fprübe «Stoffe bent 
jugenblidjett ©eifte fdjmadfjaft 311 madjett. S)abei flutet eine ftarf ibeale 
Seben^auffaffung, ein felfenfeftcr ©faubc an bie 3 u ^ n ft unfereS Soffen, mit 
einem SBort ein ed)t nationafet ©eift butdj ba3 ganje Sterf, oljtte bafj bod) 
biefet fräftigc ©runbafforb jemals in einen oben ©fjaubittiSmuS mißartete, bet 
blittb für $el)ler unb SWängel beS eigenen SolfetuinS ift. 

35ie borfidjtig befferitbe §anb ber äaljlreidjeit SWitarbeiter merft man an 
ntefjt als einet ©teile; alle SJinfe, Stenfdje unb 9tatfd)läge, bie bei ben ein* 
geljettben Sefpredjuttgett unb fRejenfionen ber erfteu Auflage geäußert mürben, 
fittb bei bet neuen SuSgabe aufs gemiffeufjaftefte geprüft unb ttad) Kräften bc» 
riidfidjtigt morben. SIS eine befonbere gierbe ntöd)ten mit nod) bie febent 
Sanbe borauS* unb ttad)gefd)idtett Sterte gtofjet Sidjter unb 25eitfer, fomie bie 
ad)t ftimmungSbolten, bon ed)t beutfdjem ©eifte erfüllten 3eid)ttungen 51. JilolbS 
nennen. 

Steif)nad)teu ftef)t oor bet Stür. 9Wöri)tc baS prächtige Sterf an biefem 
ftefte in alle beutfdjeit Raufet, mo eS biSIjer nod) feinen ©l)tenplap Ijat, ein* 
äieljen, möd)te aber aud) fein fyofjer, bon reinftem QbealiSmuS getragener ©eift 
in alle beutfdjen .«perlen eintet) eu unb fo initfrfjaffen an bem .$eraitmad)feu 
einer fdjaffenSfrcubigett, fdjaueuSburftigeu igugeub! 

lireSbcn. ^ßrof. Dr. «GQoldemar Schwarze. 

CSfnr SJeife, Unfcre SWuubarteu, il)r SJ erben unb if)t SJefeu. 
ßeipjig unb Serlin. 1910. S. ©. icubner. SW. 3,—. 

©in Sud) mit bem bielfeitigen Programm Steifes fabelt mit fdjon längft für 
bie meiteften Steife unb aud) für baS Ijcrampad)fcnbc ©efcf)led)t ber jungen 
fjac^leute gemünfd)t. $e einfeitiget im afabemifdjeu Setrieb bie lautgefd)idjtlid)e 
Seljanblung unfetet SWunbarbeitcn iibermiegt, um fo briuglidjet ift aud) für uns 
alle ein Sorbilb bonnöten, baS bie Unerfd)öpflid)feit ber fßtobteme au unferer 
SotfSfprad)e lebeitbig unb flat betanfd)aulid)te. <ßrof. Steife, ber in feiner um* 
faffeitben ©ptad)arbeit unferer SSiffenfdjaft fdjon biele greuube gemonnen I)at, 
unternimmt in feinem neueften Sterf ben Setfud), über bie gefamtc 2)iateftfunbe 
fpftemotifd) ju orientieren unb jeigt battiit bon neuem, mie fefjr ifjttt bie beutfdje 
©prad)miffenfd)aft am $etjeu liegt, ©r bemüht fid), ber beutfd)eu ©prad)- 
miffenfd)aft, ber cS an ©egnertt unb SWijjgönnetn an tttandjen ©teilen itid)t 
feljlt, bie gut görbetung unferer ©pradjftubicn berufen mätett, mit eifetnet 
Sottfequens ju bienen, unb mir münfdjen feinem neuen Sterfe baljer bie gleidjeu 



832 


SiicßeT&efprednmßen. 


fcßöncn (Srfolge, bic feinen früheren Sterten immer juteil geworben {irtb. Sc* 
ßerrfeßt er bod) bie unenblid) große fiiteratur über SoltSfpracße unb Solfäntunb* 
nrt wie faum ein onberer. Seine enblofen 9?ad)Weife ßeben mancßeS berfterfte 
Programm, manchen entlegenen Suffaß in ben allgemeinen ©eficßtsfreiS, unb auä 
bem Stnbium einet unenblid) bcrjweigten gaeßliteratur ftrömen bem Serfaffer 
für feine im beften Sinne populäre Sarftellung Probleme unb Snfcßauungen 314 
bie bisher in folgern Umfange in gleicher Snfdjaulicßfeit nod) nid)t jur Xat* 
ftellung getommen fiitb. SDiag aud) bei lautgefcßicßtlicßen Problemen juroeilen 
eine ftrengere unb befinitioere gormulierung feßott gefunben fein als Sßeife fie 
3 U geben oermag, fo cntjd)äbigt er bafiit überall burd) felbftänbigc Material* 
fammlungen für alle möglichen ©efießtäpunfte, bie bieder in ft)ftematifd)er Steife 
nod) nirf)t red)t jur ©eltung gefommen finb. Unb baß feine ©runbanfeßauung 
unb feine Söcrueife im allgemeinen baä fRicßtige treffen, bafür garantieren nid)t 
nur feine ©ewäßr^männcr, auf bie er fid) beruft, fonbern aud) bie reießtießen 
SJortbelege, wie fie für eine foldie Arbeit allerbingS unerläßlid) finb. ©erabe bie 
gülle be§ Stortmaterial», mit bem Steife operiert, machen ba3 Sud) ju einem 
anregenben unb lebtretcßen Hilfsmittel, wie wir eS für Scßtenbe unb fiernenbe 
beim erften Einlauf nidit beffer wiinfdien fi'nnen. 5 ^ (B ift jugleid) ein ßöd)ft unter* 
ßaltenbe» Sud). 

grcibitrg i. 5). •frtcdnch Kluge. 

Hetjog, «Rubolf, Xic Sh3toitenS. Stuttgart unb Setliu 1909. g. Gottafcße 
Sud)ßanblung 9?ad)folger. ©et). 9R. 4,—, gcb. 9Jt. 5,— 

2aS Sud), beffen erftc Auflage bor längerer 3ri* erfd)iencn, aber ttod) lauge 
nid)t genug inS Soll gebrungen ift, ergebt fid) nad) gnßalt unb gorm mcit über bie 
gcwößulid)c fRomanliteratur unferer geit ßinauS. (SS bct)anbelt Shtppertalcr Srt 
unb ficben an ber $aub ber säßen (Sßarattcre bet ©ebrüber SMöfotten, alfo oorneßm* 
ließ bic bort f)crrfd)eube Spannung auf fosialcm unb mirtfd)aftlid)cm ©ebiete. Ser* 
faffer oermeibet aud) mit anertennenSmertcm ©efdiid alle feßlüpfrigeu ober fonft 
bcbcnflid)cu Suäfüßtungen unb (Sinjelbcmerhmgcn, gibt bielmeßr bielfad) red)t be- 
ncßteuSmerte Antworten auf fdjwcbenbe fosiaßctßifcße fragen. 

Hcttftebt. Dr. Karl E.3fchhom. 

SJibbclt, Suguftin, SÜiäten ©aitliuf. ©ebießte in Siünftcrlänber Stunbart. 
Stit einem Silbe bcS 2)icßterS. (Sffen 1909. Scrlag bon grebebeul u. Äocnen. 
gr. 8 °. 256 S. ©eb. 9R. 3,60. 

$er erfte Heil ber gebiegenen Sammlung ift borwiegeub ernft unb fd)ilbert be* 
fonbcrS bie ftille gteube an ber 9totur, fpäter jebod), namentlicß in bem Sbfcßuitt 
„Up bc ^>icdfl", jeigt fid) ber Helb ber ©ebid)te als arger Spötter. SefonberS gelungen 
unb bon tiefer 9)ienfd)cnfenntni3 jeugenb finb bic am Sd)luffe fteßenben „SprüdfeS". 
XaS ©anje liefert ben Setueis, baß bic tlongrcidic weftfälifcßc SJhmbart bon bleiben* 
bem Stert unb butd)au3 miirbig ift, immer meßr bead)tct ju werben. 

Hcttftebt. Dr. Karl LSfchborn. 

giir bie Seitung oerantroortlicß: Stof. Dr. (Otto £t)ort, ITrcSbcn * 91., Slnton ©raff 

Straße 33i unb Dr. ©tto Cabettborf, Steipjig, ffaifer S5. r lfjclm = Straße 17 1. 













I