Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für den deutschen Unterricht 26.1912"

See other formats











PRINCETON 
IJNIVERSITY 
LIBRARY 













3eitfd)rift 

U f 

für t>en beutfc^en Unterricht 

99egrünbet unter äßittuirfung non s JtuboIf ^ilbebroub. 


Herausgeber: ^Srof. Dr. Otto Lyon (f). 
Schriftleiter: Dr. Qlalther Rofftaettcr. 


©edjSuitb^oanjigfter Stafyrgang. 




25rucf uttb Verlag t>oit 33. &. Steubner £eip$ig unb 33erliit 1912. 



(BtCA« ' " 

l 






Srutf von $V @. ^Miltner in Steäbeit. 







Snljart beö fe^öimbjtüan^igf'ten 3al)rgattgc0. 


TOit tinem * öetfefjene Ungnbcit bfjiefien (icb auf Sprfdjjimmcrbctträge. 

A. Hllgcmctncs. StUc 

Sümpfe »nb Biele. S3on Dr. 333aItf)er .ftofftaetter in Sterben.28 

Äinb unb Sprif. SSon ©rnft 2inbe in ©otpa.779 

Sinematograpp, Siteratur unb beutfdjc Sprache. SSon Dr. Slbolf Sellmnnn in 

£agen i. SB.54 

Siteratur, bic heutige, unb Spradje in unfern pöperen Gcpulen. SSon SSrof. Dr. ©rnft 

SJhtller in Stuttgart.632 

Siteraturgefcpicpten, frembc. ©in bibliograppifcper SSerfucp. SSon llnioerfitätöprofeffor 

Dr. dfobert 5 Slrnolb in SEien.449 

Spon, €tto, f (9cacpruf).Por 529 

Spon, Otto. SSon Suliuä gapr in ©oprifcp bei Wönigftein (©Ibe).593 

2pri! unb Äompofition. SSon 5 . 91. ©eifjter in Treiben.400 

SSiffenfdmft unb Scpule. SSon Dr. SRicparb 33öttger in Iflofcfcpc b. XreSben . 1 

B. Literatu rwilTenrcbaftHcbcQ. 

SSaUabe, bic mobernc beutfcpc. SSon Dr. §an§ SSenjmann in Berlin = @teglip 

624. 697. 763. 846 

* Bürgers „SSraoer 9Jiann" ein Xentfcper. SSon iJSrof. ©idpoff in SBanbSberf . . 142 

* fiffwimiftnÄ flinn T'lr TArSof trt ODO 


©nangelienbarmonie, eine mobente. 33on ßberlepret ©rnft Semfe in Xrantburg 234. 306 
*[@oetpe, Xioan] ;pöd)fted ©liid ber ©rbenfinber — Sei nur bie SSerfönlicpleit. SSon 

SSaut Sorenj) in Briebeberg (SZeitmarf).204 

©oetpei „©rlfönig", Tie ©runbibee in. SSon Sßrof. Dr. öeibe, Nürnberg . . . 104 
*[©oetpe] ,,5auft", 3 ur Gntftepungögefcpicpte be3. SSon Dr. £einrid) Gdjneiber 

in ©iefjen.286 

©oetped Sauft, Tie ilbeTjepungöfjene im eriten 'Xeil oon. SSon SSrof. Dr. 3art, 

ftönigäberg i. s JSr. 98 

*©oetpe§ fvauft II. Ter SBafferjauber in, 9Ift IV. SSon SSaul Sorenp in 3rriebe= 

berg (Sieumar!) . . ..79 

©oetpe, Xejrtfritifcpc SSemerlungen ju —. SSon Xpeobor Stpaufler, Ulm . . 320 
©oetpe unb Btieberile SSrun. (©in Beitrag jur Baufterllärung.) SSon Dbcrleprer 

Dr. ©eorg SRofentpal in SSerlin = 3Bilmer3borf.620 

[©oetpe] SBilpelm SKeifterS tpeatralifcpe Senbung. SSon ©epeimrat SSvof. Dr. Sllbert 


•[©oetpe] Tie einzig richtige Bon» ift ©umii. SSon ©bmunb ©oepe in Sofdjtoip 365 
©reif, SKartin, „©oetpe unb Xperefe". I. SSon SSrof. Dr. fiarl SReufdiel in Treiben 465 

II. SSon Dr. S. 9Ji. SSrent in BnnSbrud . . 776 
©rnnroalb, 3örg. SSon Unioerfitatäprofeffor Dr. Sllfreb ©öpe in Sfrciburg i. SS. 369 
Jpauptmann, ©erpart. 3 U feinem 60. ©eburtStag. SSon Dr. Stlcjanber SSacpe 

in Treiben.753 


















Seite 

*£>auptmann, ©erwart. 3 U —s ©ebicfjte „3m 9?acht3ug". SSon §. ©. liebtet 

in Djjorb.525 

Sperber als gauft. SSon ©untrer 3acobt} unb Dljeobor SSHatthiaS . . . 830 
Äinberliteratur, fiiterarifdje Strömungen im (Spiegel ber Sion Dr. phil ßhrijtine 

Douaillou, ©tainj, Steiermarf.90. 145 

Steift, Heinrich oon. SHebe an bie 9lbgel)enben, Dftern 1912 am SReatgtymnafium 

ju flauen gehalten oon IReftor Dr. Dheobor Watt^iaS .536 

Sleift, B“ — 3 „©irmania an ihre ftinber". Sion $rof Dr. OScar 3ot)n in Bauer 174 
Steift. Die Umftimmung beS fturfürften im ißrinjen oon Jpomburg. Sion Dr. if urt 

SBagner in SBurjen.108 

•[Selling] Dramaturgie. 3 ut Grftärung ber §amburgifd)cn. Sion 9iobert e11 

in Sioerpool.284 

[Se||ing] ßmilia ©alotti, Die Probleme ber — in literar=hi|torifcher Sleteudjtung. 

SSon Dr 9iolanb ©d)ad)t in Ghartottenburg.380 

[Se||ing] ßmilia ©alotti, 3 U * '45|t)cbologie ber. S3on V r °f- Dr. 9iobert ijlctfch in 

Sioerpool.629 

Se|fmgS SJKnna oon SSarnljelm, Die Sunft ber ßharaltcrifti! in —. ®on Unit>cr|itäfcg= 

pro|ef|or Dr. s ^ctjd), Sioerpool.289 

{Se||ing] SQtinna oon Sarnljelm. I 10. Die ^iftolcn in. Sion ißrof. Dr. 5R. 93 0 cf1 

in ©reifStoalb. 486 

HüenbelSfohn, Sin ©ebidjt —S? Sion ijlrof. 9tid)arb Gidhoff in 9iem|cheib . I 15 
*3Rifjoerftänbni3? Gin fomifdjeS. Sion Skof- Dr. G. §o|finann = Äraher, 31a|el, 

unb tßrof. ©oej in grantfurt a. SJi..78 

*9J?öricfe, 3“ — S Sladjlajj. Sion ®i. Dittmann.287 

9Hcg|d)e als ftiinftler. Sion Slrof Dr. SHobert Slctfd) in Sioerpool ... . 673 

*'Jllaten = Söftojellen. Sion SBerncr Deetjen in ^»annooer .829 

9ieuter, Bri£, int Sid)te merfleuburgi,d)er ©c|^id)tSurfnnben. Sion Dr. SHubolf 

Stübe in Seipjig.*.865 

SiomantijdjeS in nenefter Dichtung. Sion Bulie Sange in DvcSben.833 

SHou|jcau unb bie bent|d)c Siteratur. (3ur 200. SBicberteljr |cineö ©eburtStagcS am 

28. Buni 1912.) Sion Oberlehrer 9iid)arb ©roeper in Bntnlfurt a. b. Ober 458 
©dpAerS B^ßC 5 licbdjcn. Gine llnter|ud)ung über bie befte Ballung. Sion SBilljelm 

9iatl) gebet in Beucrbad) bei Stuttgart.658 

*©d)iHer,3u — S „Büngling atnSlache". 35onUnioerfitätSpio|ef|orDr.G.§of|mann= 

Ära per, Sla|el.78 

(Schiller, Der SJionolog in —S Drauer|pielen. Sion ißrof. Dr. 91. Slujfe a. b. Normal 


©d)iller, 3ur Sö(ung beS 9iät|elS in —S ©ebidU: „DaS üer|chleievte Slilb ju ©aiS". 

Sion IJlrof. Dr. 3- 9tooer in SÖtain*.411 

„Dier|agrn". Sion Dr. 91. Stiibe in Scipjig. 39 

Slogeltoeibe, SBaltljcr oon ber, 3nv SBiirbigung ber Sloefie unb bid)teri|d)en ^erjüttlid)» 

feit —S. Sion Dr. 91. 'Jfö. SBagner, Breiburg i. 91. 81 

SloItSfunbe, 9lnj igen unb ©ebanfen jur. Sion ißrof. Dr. BuliuS ©aht in ©ohti|d) 

bei Äönigftein (.Glbe).479 

SSolJSftüct, DaS — oon Siaimunb biSSln^ettgrubcr. Sion UnioerfitätSprofe||or Dr. SB iD 

heim Äo|d) in Gjernotoih.16 

C. Sprachlichem 

Datio = e, baS. Sion ^Jrof. Slödclmann in ^erforb.48 

•*„Brad)", „gtaud)", „midjjen" Sion 9i. Jperrmann in 9iofjen.906 

„®aS", Slemcrlungen unb Vermutungen über oan JpelmontS SBortfchöpfung. Sion 

Dr. S. 9iagel in 3Be|enberg (9Jiedl.= ©tretib).547 

•ÄanthaJen, Gincn beim — friegen. Sion 9i. Sllod in Seipjig.900 

*Äater. Sion Slro|. Dr. G. ^)of|mann-Äraher in Slaiel.752 

*2Kunbart. Gin paar Slemerfungen ju Äorn|elbS unb 9iobenbu|chS Stuffähen übet 


•paaren. Sion Dr. S. 9fagel in Sletlin.447 

*Slalme, Gin ©leichniS oon ber. Sion Dr. Jh° ma ^ * n SRegenSburg.140 































3npalt. 


V 

6rtt< 


*©ecptroin!elig an Seib unb Seele. ©on Dr. Eugen Sammet, Stoderau b. SSien 206 

*Sämifcpleber, Sämifcpgerber. ©on 0. ©löbe in Doberan i. Siedl.527 

‘Scheiben, Sief) mit jemanb. ©on Eb. 2)amföpler, ©lanfenburg a. £>. . . . 365 

•„Sommerfriicpe“. ©on ©rof. Dr. ©. gripfepe in 2)reöben=©lauen.902 

„Soweit mären mit“, ©on Dr. ©ubolf ©lümel in SBüraburg.167 

*„2Ptenmannftein, f£er“. ©on Dr. ßonrab ipentriep in Effen (SRupr) . . . 692 

Etgänjung pierju. ©on Dr. SBilpclm Scpoof in £>er$felb.906 

*„©etroanbt“. ©on Otto Schütte in ©raunfepmeig.206 

©ottsetpmologie, 3 UI tpeinifepen. ©on ©ieparb Eidpoff in ©emfepeib . . . 903 

D. Zum Sprach-, Lchtiire- und Huffatzuntemcht. 

Anfcpaulicpfeit, über bie — bet beutfepen Spraye im Unterriept. ©on Dberlcprer 

Stofe in Königsberg.708 

Antigoneleftüre, SJeutfdje. ©on Dr. Anton Sämmermeper in Nürnberg . . 859 

Auffap unb SJiSpofition. ©on SBerner ©locp in Siündjen.158 

•©ilbenbe Kunft, $u ben Ipemcn im Anfcplnp an bie. ©on Dr. ©opnet, beutfepe 

Schule, 3iom.671 

©ilblicpe SDarfteHung unb biepterifeper ©enufj. ©on Dr. Ernft 3Bebet in 

SItüncpen. 244. 314 


grembroort, $a3 — im beutfepen Unterricht, ©on SBerncr ©lod) in OTiincpen . 638 
©oetpeo „®öp“ unb „Egmont“ im Seprplane bet pöperen Scfjulen unb ipre 

unterricptlicpe ©epanblung. ©on ©ictor &irfd), 0berleprer in ©erlimgriebenau 418 
Steift, $er fturfürft in „©rinj griebriep Don fbomburg". Siepe: Scpulbramen, 


Au§ beutfepen.326 

Särm, ©iel. Eine ÜbungSreipe für ben Spracpuntcrricpt. ©on grip ©anSberg 

in ©remen.651 

Sefefunft, Anleitung jur. ©on Seminarobcrlcprer E. 3 e i&ig ' n Cfcpap i. Sa. . 791 
Schiller: Xpefla im Dritten Aufjuge ber ©iccolomini. Siepe: Scpulbramen, AuS 

beutfepen.332 

Stpiller: $er Schluß beS lett. Siepe: Scpulbramen, Auö beutfepen.490 

ScpulauSgaben, 3 ut 3tO0C ber. ©on griß Sieper in ©erlin.798 

Scpulbramen, Au$ beutfepen. ©on ©rof. Dr. Kümmel in Sübed: 

I. $er Äurfürft in KleijtS „©rinj griebriep Don Stomburg“.326 

n. Jpella im britten Aufjuge ber ©iccolomini.332 

III. Xet Scplufj be$ Seil.490 

Sora Cuartanerauffap. ©on Ericp ©utmaeper.113 

Som Cuartanerauffaß. I. ©on Oberleprer Dr. SBillp ©ießfcp in gena . . . 265 
S?om Cuartanerauffap. II. ©on Dr. SSaltper .’öofftaetter in SlreSben . . . 268 
3cftpnen, barfteüenbeS unb beforatioeS — im beutfepen 9lufjap. S?it 13 Abbilbungen. 

©on Auguft ©ölfet in Sübed.711. 761 


E. Ltteraturbericbte. 

(Soweit nieptö anbereS bemerft ijt, umfaffen bie ©eriepte bie Erfepcinungen beS gapreS 
1911 unb bie Don 1912, bie bis jur ©ericptSjeit Dorlagen.) 


lie Spraepfunbe im beutfepen Unterricpte. ©on Dr. ©ieparb Saube in ffcreSben 176 
(Dgl. baju ©emerhtngcn Don ©ufepfe S. 526 
Seltüre Don Dr. Karl Sr ebner in ©ranbenbnrg a. £>. 

1. Kritifcpe Scpriften.431 

2. 3ugenbfeßriften I. 433 

3. Sefebüeper.668 

(Dgl. baju Korobi S. 904) 

4. Erläuterung^; unb jonftige £>ilfsroet!e.668 

gugenbfepriften II. ©on ©pmnafialoberleprer ©eorg fDojt in 3>reöben .... 867 
Auffäße unb Stiliftif, Sdjriften über beutfepe. ©on ©rof. Dr. Sotpar ©öpme 

in 2>teSben=©Iauen.'.27» 

Allgemeine Spracproiffenfepaft unb beutfepe Spracpe. ©on ©rof. Dr. 0Scar SBeife 

in Eifenberg.336 




























VI 


3npalt. 


Seite 


Ißpouetif, Sipetorif unb neuere SJZetrif. Sion Dr. (Smafb ©cifeler, Seftor für 

SiortragSfunft an ber Unioerfitfit .jjatfe.728 

üiteraturforjepung unb SierioanbtcS. Sion s #rof. 3- Stern in '-Baben-Saben . . 125 

©ermanijepeii Sfltertum, SRptpologie, SRärcpen, Sage, Siolfälieb. Sion $rof. Dr. 

Sfarl Sieufcpcl in 2)re3ben.717 

Slltbeutfdje Siteratur. Sion fßtof. Dr. ftarl 9ieujcpef in SEreöben.352 

UnS jeepgepnte Qaprpunbcrt. Sion Dr. 31 Ibert s JRaIte SSagner in greiburg i. 58. 518. 561 
35ie SBorffaffiler: itlopftocf unb SBielanb. 2>ie ©üttingcr unb (SfaubiuS. Berber unb 
bie Originalgenie$. Sion Stealgpmnafialreftor 'ßrof. Dr. ITpeobor SÜZattpiaS 

in flauen.564 

("«gl. baju S. 830 f.) 

©oetpe. Sion ©tjmnafiafbireftor Dr. ijiaul Sorcnp in Spanbau.640 

ScpiUer. Sion Stubienrat s 45rof. Dr. ^ er man n llnbefcpeib in Grebben . . . 800 
2)a$ 3>rama be3 19. Staprpunbertö. (1910/11.) Sion UnioerfitätSprofeifor Dr. Stöbert 

ffictfcp in Üioerpool.56 


•Cljlll. l l IJ t l 111 4JCf/U lll ... -±0'J 

Stomane, StooeUen, Srgäplungen. 2$on Dr. Süaltpcr £iofftaettcr in 2)rcsben: 

1. SZeue unb ®ejamt=2lu3gaben, Stadigcfaffene SBerfe, Scpulauägaben 738. 

2. SioltSaubgaben 881. 3. Stcucrfcpeiuungen (in ©emeinfepaft mit Dr. Sri cp 
£>avtmann in üreSbcn) 884. 

jüngere 9tomautif. Sion Sricbricp Scpulje in Sctpjig. 1910: 71. 1911: 812 

3eitgenoffen nnb UZacpgügfer ber 9tomantif. (1910.) Sion Dr. Söerner 3)ectjen, 

fjirof. an ber Xecpn. Jpodjfcpufc in ^annoecr.118 

fteine unb bas junge 3>cutfd)latib. Sion Dr. Söaltpcr .'yo jftaetter in Sreöben . 274 
SiofföfcpriftfteUer unb munbartlid)c Xücptung. Sion Xircftor Dr. .Marl üöjcpporn 

in §ettftebt. 188 

Sipifojoppic. Sion Dr. Stubolf Stiibc in Scipjig. 195. 261 

Siäbagogil. Sion Dr. 9t. Stübe in Seipjig.423 

©efepiepte unb ©ejdjicptSuntcrricpt. Sion Siealgpmnajialrcftov ffirof. Dr. ©uftao 

9tojenpagcn in 1)re$bcn=9l.576 

Munftunfjcnjcpaft unb ttunftergiepung. Sion Sirof. Dr. /juliub Sapr in ©oprijcp 

b. Jtönigftcin. 570 

ftfajfifcpe SUtcrtuinsiuifjenfcpaft. Sion fjirof. Dr. SBoIbentar Scpmarje in 3!rcbbcn 820 
tvrangöfijcpe unb englijd)e Literatur. Sion ^5rc>f. Dr. Julius Sapr in ©oprijcp 

b. Äönigftein.893 

Sierfcpicbeneb. Sion Dr. 23a ftp er ^»offtaetter in Sterben.440 

F. Kleine Mitteilungen. 

Slrbeitäjcpule, 35a3 Siringip ber, angciocnbct auf ben bcutjd)en Spradjuntcrridjt 288 

Sluftuf. Sin bie üeprer be3 35eutjcpeu an allen pöperen Sipulen.207 

Slufruf gur Sicgrünbung eines $eutjd)cn ®ermaniftcn = Sicrbanbe3 . . 368 
Slufruf 3 ur Grricptung eineö 2!Zartin=©rcif = 3>en!inaI3 in Äufjtein . . 447 
Slufruf gur ©rrieptung einer 3)eutjcpcn SZatioualbucperei in ©otpa . 448 

3)ie Sierfammlung ber 3>eutjcplcprcr in Sreöbcu. 9. Slprit.366 

©rünbung be3 ISeutjdien ©crntaniften = 2?erbanbeS.527 

SRujilalijcpc Siilbung unb ©rgiepung 311111 niufüalifcpeu Jyöreit. 

5. 21. ©eifeier in Grebben.208 

3)ie Siorbilbung ber Stubicrcnbcn.142 

Äafenber.881 

Äieler Snftitut für neuere £iteratitrgcjd)id)tc.832 
























ttliljenfdjaft uitb Sdjttlc. 

S3on Dr. KidiarH ßättgrr in Ätofcfcfje b. 2)rc3ben. 

I. 

$n bcm jahrhunbertlangen, nod) nicht abgefcf)Ioffenen Kampfe, be 
bie moberne $hdtur um ihre Durchfepung gegenüber ber mittelalterliche 
p führen hatte, ift bie ©(hule, mie ^riebrid) $aulfen fagt, „ber 33eme* 
gung ber großen SOScIt“ gefolgt; toaS fitf> hier burchfepe, baS bringe halb 
auch ©chule ein unb beftimme ihre SebcnSaufgabe. gener Äampf 
ift in ber §auptfacf)e pnädjft burch Staat unb 28iffenf<hafi geführt mor* 
ben, unb bie Schule ift biefem 3 u 9 e ^ er Sntmidlung gefolgt. Dem firdt>= 
lieh beftimmten Seben beS SKittelalterS, bem auch ^ er SlltproteftantiSmuS 
in grofjcn ©lüden noch pgehörte, haben fich ©taat unb SSiffenfdhaft lang* 
fam eigenen 93oben abgerungen, unb im 51uftIärungSseitaIter ift bie ©chule 
auf biefen mehr unb mehr hinübergemachfen. $e mehr &er ©taat ber 
©(hulherr mürbe, um fo mehr inftallierte er bie Söiffenfchaft in ber ©chule, 
ben ftatnpfgenoffen, ber ihm baS üppig muchernbe, fefte ©eftrüpp mittel* 
alterlichen SebenS mit feinen fcharfen, felbftgefchmiebeten SSaffen hatte 
burchhauen unb baS gemonnene 2anb p neuer ^ßflanpng glätten unb 
befruchten helfen. 3fn ber ©taatsfdple regierte ber ©taat: herrfdjen follte 
in ihr bie Söiffenfdjaft, abgegrenjt öom ©taate nach Umfang unb 3*el. 
Die Kirche, auch auf ben ©taatSboben Oerfept, öom ©taatSjmede über* 
mölbt, genofj ihre früheren 9ie<f)te auf bie ©dple nur unter ftaatlicher 
3ulaffung, jomeit fie bie klaffen ben felbftänbigen ©taatSsmeden ent* 
fprechenb entmideln p tonnen fepien, unb für bie oberen Schichten trat 
baS „Dogma üotn flaffifchen Sfltertum“ in ftarte ©pannung p ber gleich* 
mohl feftgehaltenen 3bee eine§ „chriftlichen Staates“, um erft oiel fpäter 
feine -äftonopolftellung pgunften ber naturmiffenfcf)aftlich*realiftifd)eu 
Rächer langfam p oerlieren. 

Diefe ämangSmäfjige (Sinführung ber 2öiffenfcf)aft in bie ©chule burch 
ben abfolutiftifdjen ©taat beS 91uf!IärungSpitalterS beruhte aber auf 
einer bogmatifchen 93orauSfepung, bie im 19. gaprhunbert einer folgen* 
fchmeren ftrife untermorfen mürbe, auf bem Dogma, bah mie ber ©taat 
allmächtig, fo bie SBiffcnfcpaft allmiffenb fei. DaS Dogma oon ber abfo* 
luten ©emalt ber $ircf)e über bie gefamte Kultur mar eben nicht anberS 
mirffam p betämpfen, als burch ein ®ogma oon gleicher ©emalt, unb 

ßfitMt. f. b. beuticben Uuttmdjt 26.3at>rg. 1. $<ft 


1 



2 


28iffenfd)aft unb Schule. 


fo entroitfeltc bie 9teuseit bem alten lird)lichen 91bfolutiSmuS gegenüber, 
ber auf jeinem £öl)epun!te meltlidjc unb geiftlidje ©emalt eint)eitlicf) su 
urnfpannen bcanfprucht hatte, ißre KampfeSftellung nunmehr nad) jmei 
auSeinanbergclegten, aber innerlich sufammenl)ängenben Fccmtcn üon 
gleicher ©efdjloffcnheit, roie ber alte ©egrrer: ber ©taat abfolut an 
9ftad)t, bie Siffenfdjaft abfolut an SBiffen. Fn biefer Sage tonnte bie 
©d)ule fid) infofern ruol)l befinben, als ein 3 l reifel an bie ©ültigteit unb 
21bgefd)loffenl)eit beS ipr auf ftaatlidje Slnorbnung pin sur SBerfügung 
geteilten SSiffcnS fie nid)t berühren tonnte. Slber feneS jmeifeitige, prat* 
tifd) feljr brauchbare 'Sogtna ruurbe im 19. Faßrhunbert auf beiben ©ei* 
ten faft gleichseitig erfcf)üttcrt unb befeitigt. 2>er abfolute ©taat bilbete 
fid) surrt tonftitutionellen 9ied)tSftaat mit meitgehenbern ©djupe ftaatS* 
bürgerlicher Freiheiten urrb intenfiüer fDtitnnrtung ber öffentlichen SJtei* 
nurtg um, unb bie als abfolut angefeherre SSiffenfdjaft erlebte eine Kritif 
ihrer (SrtenntniSmittel unb ihres ©rtcnntniSinljalteS, bie ihre alte, für 
alle SebenSgebiete gleichmäßig beanfprueßte (Uetüi^tjeit für immer er* 
fehütterte, einer unabfehbaren ©pesialifierung mit fefjr abgeftufter ©i<ßer* 
heit ber ßtgebniffe borarbeitete urrb ber 5ßMffcnfd)aft überhaupt eine 
Stellung neben anberert Kulturfphären aitmieS, bie genau toie fie felbft 
felbftänbige ©eiten bcS geiftigen SebenS barftcllen. Fn biefen genial* 
tigen UntmanblungSproseß, ber fich urmüchfig unb unhemmbar feit bem 
smeiten drittel beS FaßtßunbertS bureßfeßte, ift nun bie ©<ßule mit 
hineingeriffen toorben, urrb fie hat genug bamitsu tun, fich ißnt, ber boeß 
leinen Slbfcßluß fennt urrb teirrerlei 9iüdfidjt auf fie nehmen tarrn, nid)t 
ol)ne crßeblidje ©d)rrrersen ansupaffen. 

©taat, SEÖiffenfcßaft unb ©djulc ftepen aber ber großen £rife, bie baS 
19.Fal)ch un frert bem früheren Dogmatismus gebracht hat, feßt ungleich 
gegenüber. SBäßtenb ber ©taat uirb bie üföiffenfcßaft biefe neuere ßntroict* 
lurtg, bie allmählich fich 3« einer ©efamtbemegung ber neueren Kultur 
nach einer fJteugeftaltung auf allen ©ebieten hin auSruucßS, ni<ßt blofj 
erleiben, fonbern fie aud) birett, auS erfter §anb gleicßfam, mit beftitnrnen 
helfen, mährertb fie auS fid) felbft ©egengeioidjtc auSbilbcn tönnert, mit 
beren .fpilfe fie bie ßrfcßüttcrurtgen ber Gntiuidlung irr ihrem ©cfiigc auS* 
Sugleichen, absufd)n>ächcn, ja fie fogar beftenfallS in neue Kraftquellen su 
oermanbeln üermögen, ift bie ©<ßule, bie ber 53cn»cgung ber großen 2ßelt 
folgt unb sunächft aud) gar nicht arrberS tun tarrn, ber ©efaßr arrSgefeßt, 
91mboß su fein, bloß rucil fie nicht pammer fein fann. 2öie alle 3 ,üe ige 
ber ftaatlicßen 58ermaltung unterliegt fie ber allgcnreinen Kritif ber öffent* 
ließen Meinung in ben Parlamenten, ben Parteien, ber Preffe, ben 58er* 
einen aller 91rt, unb bie Ungebulb urrb baS Mißtrauen biefer Fnftansen 



Soit Dr. 9iid)orb 93öttger. 


3 


berfcf)ärft i^r bie Scf)mergen, bie jebe notwenbig geworbene 2Inpaffung 
an beränberte Sebenöbebingungen an unb für ficf) fcf)on mit fidf) bringt, 
tiefer Don aufjen her an fie heranfommenben, in ihren gangen Organik 
mus immer mehr einbringenben unb ihre autoritatiben ErgiehungSmittel 
bebrotjenben öffentlichen Äriti! gegenüber !ann bie Sd)ule fid) bon ficf> 
au§ äufcerft fcfpoer gur V3ef)r fepen, weil ihre Eigenart fie bon einer über 
gewiffe enge ©rengen hiuauSgehcnben Beteiligung an ben eigentlichen 
Kämpfen beö öffentlichen Sebent auöfchliefft. (Staatliche $nftitution, bie 
fie bod) ift, ift fie hierin biel ungünftiger al3 ber Staat felbft geftellt. 3n» 
be§ liegt bie eigentliche Urfadje ber heutigen Schulfrife noch nicht einmal 
tjier, auf ber Seite it)xe§ Verf)ältniffe§ gum mobernifierten Staate, au3 
bem ihr fa bie gefährliche öffentliche Slritif ermädhft. Senn bie Schule 
ift bod) immerhin in ein gangeä, fiel) felbft überall ftühenbe<3 Spftem ber 
ftaatlichen Verwaltung alö einer feiner Veftanbteile neben bielen anberen 
eingegliebert, gewinnt an fid) fcfjon burd) ihren 3ufammenhang mit ihnen 
unb berbanft ber öffentlichen Sfritif, fo fetjr biefe auch bielfach ih r e 2öirf* 
famfeit hemmen mag, auch wefentliche ^mpulfe be§ fJortf<ht:ittö. fftein, 
nicht hier: auf ber Seite if)re§ Verhältniffeö gur 2öiffenfd)aft liegt bie 
eigentliche SSurgel ihrer Entwidlungöfrife für bie Schule. 

II. 

Sie Schule ift felbft nicht unmittelbar beteiligt an ber wiffenfd)aft* 
liehen fyorfdjung. Sie ift nicht, wie bie &o<hfd)uIe, Sehr* unb $orfd)ung<i* 
inftitut gugleidj, fonbern nur baö erftere. Sie fteht gur 2öiffenfd)aft im 
SSerhältniö beö ernpfangenben Seite. $h r Schidfal wirb infofern bon 
geiftigen Strömungen beftimmt, bie fich außerhalb ihrer, im Reiche ber 
SBtffenfdjaft, abfpielen, fie ift ohne bireften Einflufc auf bie Entfdjeibungen 
ruie auf ben 28ed)fel ber 21nfcf)auungen unb 2JtetI)oben, bie hier bie Ent* 
iuicflung beftimmen. Siefeö 21bhängigfeiteberf)ältnte ber Schule bon ber 
23iffenfd)aft ift in beiber Eigenart begrünbet. 

'Sie SSiffenfdjaft ift bie 21u§wirfung eineö elementaren Sriebeö ber 
menfd)Iid)en Ütatur, bie 2Belt ate ©angeö unb im Eingelnen fachlich gu be* 
greifen unb baraite Aufgaben gu formulieren für ba§ praftifdje Verhalten 
ber s 3Kenfd)en ber Söelt gegenüber. 21uf allen 5hdturftufen wirft fich biefer 
Xrieb in ftufenweifer Entfaltung alte. Sillen natürlichen unb fünftlichen 
fcemmniffen, nid)t gum wenigften benen gegenüber, bie er fich felbft be* 
reitet, inbem er Slbfcfjlüffe bermutet, wo feine finb, erringt er Sieg um 
Sieg, babei baö menfd)liche Seben nach aufjen unb innen umgcftaltenb, 
babei immer auf neue Probleme ftofcenb, neue Söege unb Söfungen 
fuchenb. ©ewifj: ebenfo elementar wie ber Srieb nad) Söelterfenntnte 



4 


SBiffenfdjaft unb ©cf)ute. 


unb SBeltbemertung ift ber menfd)Iid)e Drieb, burcß ©rgieljung bte neue 
©eneration angugliebern an bie gurgelt reifere, ben ermorbenen Kultur« 
befiß gu »ererben, bie SBerffortfeßung gu feuern borgubereiten. Slber bie 
©djule bient biefem Triebe einmal fcßon nicht allein, mie in ber $?aupt« 
fad)e bie SSiffenfcßaft jenem erftgenannten; bie ©cßule ift ein ©rgiefjungS« 
faftor neben bielen anbern unb unter biefen ift fie gubem ein fupplemen« 
tärer unb fünftlidjer, ißre 28urgeln reichen nicfjt fo tief unb fo unmittelbar 
in bie menfdf)licf)e üftatur als foldje hinein, mie fomof)I bie SBiffenfcßaft, als 
aud) bie meiften anberen ©rgietjungSfaftoren, namentlich baS £>auS, bie 
©laubenSgemeinfchaft unb im meiteften ©inne 93eruf unb Slrbeit ber 
©Iterngeneration. Diele leßteren mirfen eo ipso unb unbermeiblicf) ir« 
genbmie erriet)erifcf), ber ©d)ule mirb biefe Aufgabe gunächft erft guge« 
miefen burd) anbere $nftangen. Sie ift mof)l jenen anberen ©rgiefjungS« 
faftoren gegenüber im Vorteil, fofern mit fteigenber Kultur ihr ©influß 
immer gleichmäßiger, ftabiler, ausgeglichener merben fann, mäßrenb jene 
biel unmittelbarer in bie 33cmegungen beS öffentlichen SebenS, als aftibe 
unb paffibc ^attoren, oft rudmeife bjtnetngeriffen merben, fo baß bie 
Äraft ißreS ergiehetifd)en ©influffeS, mcnigftenS in ben unteren ©tänben, 
©chmanfungen auSgefeßt ift. §lber felbft menn bie ©djule, mie eS immer 
mehr erftrebt mirb, allmählich im 9taf)men ber ©taatSbermaltung gu 
einer „relatiben Autonomie", etma nach 2Irt ber Unioerfität unb ber 
tirdje, gelangen follte: ben geiftigen ©toff, bon bem fie auf einem mehr 
eigenen Derrain leben fönnte, mürbe fie bo<h nie auS fich felbft erzeugen 
lönnen. 

©omit ftetjt bie ©cf)ule oor bem Dilemma: fcf>Iießt fie fich an bie 
‘2Biffenfd)aft fo eng mie möglich an, fo muß fie baS fßroblematifdje unb 
Stebifioniftifcije mit in ben Unterricht aufnehmen, baS §auptmer!mal ber 
SBiffenfchaft im 19. ^ahrhunbert; fucßt fie ber 28iffenfcf)aft gegenüber fich 
freier gu halten, fo berliert fie ben ®rebit, ba bie $rage nach ihrer Äom» 
peteng für ben ©rab ihrer 51bmeid)ung nicht gu ihren ©unften gu beant« 
morten fein mirb, unb fie beraubt fich beS 9tüdgratS gegenüber bem über« 
all hiabringenben $arteimefen unb ben ftntereffenfämpfen ber ©trö« 
mungen auf allen Äulturgebieten. Diefetn Dilemma gegenüber fann eS 
fid) für bie heutige ©djule offenbar nur um ben erften fjall hanbeln unb 
eS gilt für fie, bie gange große Saft, bie ißt barauS ermacßfen muß, auf 
fich S u nehmen. 9lngemiefen auf bie Übermittlung eines feften unb ge« 
ficßerten ©toffeS muß fie, felbft leßrenb, fid) nicht nur auf ein normales 
'ükiterlernen, fonbern fortlaufenb auf Umlernen entrichten. Daß bie 
©röße biefer ißrer Aufgabe in ber öffentlicßfeit fo menig berftanben mirb, 
baS liegt mefentlidj baran, baß man meift, inbem man bie ©djule fritifiert, 



93ou Dr. SJidjarb ©öttger. 


5 


noch felbft unbemufjt an bem alten bogmatifcpen ©tauben an bie Unfe^I- 
barfeit bet absoluten 3Btfjenfcf)aft feftpält, bafj man nur öage SBorftellun« 
gen non bet grunbmäfjigen Steöolutionierung auf allen ©ebieten bet 
SSiffenfdjaft int 19. Fahrfjunbert hat (man fennt biefen ^ßrozefj eben meift 
nut bon einem beftimmten Fache per unb meifj nicpt genug 93efcpeib übet 
feine SCIIfeitigfeit) unb bafj man nun bie Slöte bet ©cpule an bet falfdjen 
©teile fucpt, an bet Stüdftänbigfeit bet SBepörben, ber Unzuläuglicpfeit 
bet Seprfräfte ufm. Ebenfalls gilt t)ier: je entfcploffener unb grünblicper 
bie ©cpule bie Aufgabe eines unbebingten SlnfcpluffeS an bie feit ihrer 
SBcrftaatlidjung innerlich oöllig oeränberte SBiffenfcpaft auf fiep nimmt, 
um fo mehr ift if)t zunäcpft bet Seprerfolg erfcpmert, bet einem gefcploffe* 
tten Dogmatismus unb einem SSemufctfein, in ber Siegel abfolut feften 
üBoben unter ben Füfcen haben, ficper zu fein pflegt. 

III. 

2Bie fiept eS nun mit Per Slrt, in ber bie ©cpule ben geforberten Sin- 
fcplufc an bie Sßiffenfcpaft bollziepen !ann? 3unäcpft fittb ihr hierbei burcp 
ihre ©igenart beftimmte ©rennen gezogen. ©S ift nicpt eigentliche SJtit* 
arbeit an bet probuftiüen Fortführung bet miffenfchaftlicpcn Arbeit als 
folcper, maS man bon ber ©cpule ermatten !ann. Diefe SJIitarbeit aber 
an ben ftetig neu aufgemorfenen Problemen unb an bet fortfcpreitenben 
Differenzierung bet ©ebiete unb SJtetpoben bet Söiffeufcpaft erfcpliefjt 
allein baS mirflicp Sebenbige an biefer — bieS ift eine ber grunblegenben 
neuen ©infid)ten, bie fiep uns auS ber Umbilbung ber SBiffenfcpaft aus 
bem Dogmatifcpen in baS Sleöifioniftifcpe ergeben haben. ©oetpe fagt 
eS ganz einfad): „auch in SBiffenfcpaften lann man eigentlich nichts roiffen; 
eS rnill immer getan fein“. 

91uS ber ©igenart ber ©cpule ftammt aber nocheine meitere Schmierig* 
feit in biefer Stiftung unb biefe liegt in ber boppelfeitigen Stellung beS 
SeprerS: nach unten ift er unb foll er fein Slutorität, ben eigentlichen 9Ser» 
tretem ber Söiffenfcpaft gegenüber ift er'S nicht, ©r befinbet fich in ber 
für Sßerfon unb ©ache gefährlichen Stellung einer SJättelautorität. ©r 
hat eS in ber täglichen ^rajiS mefentlich mit Unmünbigen zu tun, bie 
er nicht, roie ber ^ocpfcpullehrer, zu felbftänbigen SKitarbeitern unb in 
gemiffem ©innezur fontrolle unb Fortführung feiner eigenen ForfcpungS* 
arbeiten heranbilben foll, fonbern benen er in feinem Fad) ftetS abfolut 
überlegen bleiben muh* ©epon bi e ©igenart biefeS nidht zu befeitigenben 
3$erpältniffeS ftefjt mit bem ©eifte ber auf fcpranfcnlofe freie fritil unb 
DiSfuffion geftellten neueren Söiffenfcpaft, bem ber ^mcpfcpidlchrer fiep 
ungezmungen anpaffen fann, in Söiberfprucp. ©S ift faft als ein tragifcpeS 



6 


SBiffenfdjaft unb Schute. 


Skrpängnii ju bezeichnen, baff ber tr)ijfenfcf)aftlicf) gebilbete Setter feine 
Arbeit in ber ©dhule bocp nur fo roeit führen lann, baft ei ihren eigentlichen 
SBolIenbern auf ber ^ochfcpule jufällt, ben ßöglingcn ben eigentlich be* 
freienben ©eift ber neueren SBiffenfcpaft ju »ermitteln, ber zur ©clb* 
ftänbigfeit auch ber Sehrerautorität gegenüber ersieht. SSon ihm mirb 
nur bie ©elbftlofigleit »erlangt, bie jugenblicpen ©eifter für anbere »or* 
Zubereiten, bie bie eigentlichen grüßte feiner alibann leicht in ben 
©chatten tretenben Arbeit erft reifen fepen. Der Sföiffenfdjaft gegenüber 
ift eben bie ©djule bocp nicht bai „©igentlicpe", obmohl fie hoch bem 
©cpüler gegenüber bie SSiffenfcpaft repräfentieren muh, unb biefer Um* 
ftanb enthält gerabe für mirllicp miffenfcpaftlid) benlcnbe Seprer eine 
„Unftimmigleit", um mit ^ofabomilt) gu reben, bie ju feelifcpen 
Hemmungen führen fann, gu beren überminbung gerabe für miffen* 
fcpaftlicp über ben Durcpfcpnitt begabte ftärlere ©egengemichte nötig finb 
ali ber Sßittelmäfjige ober ber 91uhenftepenbe begreifen mag. 

Der gute alte ©ah docendodiscimus mufj in ber Sage, bie burch bie 
©ntmidlung ber 2öiffenfc£>aft im 19. $aprpunbert gcfchaffen ift, mit gröfj* 
ter 93orficpt aufgenommen luerben, unb ei ift fraglid), ob er fo in biefem 
Saprpunbert hätte geprägt tuerben lönnen. Die Sehrtätigleit ali folcpe 
enthält fteti bie ©efapr bei Dogmatifiereni, bei ©icpfelbftbeftärleni in 
einem ali fertig geltenben ©tamm »on 3öiffen, auf ben man fiep immer 
erneut zurüdziepen, auf bem man ftehen bleiben lann, um fo mehr, je 
meniger man unmittelbar burch Iritifcfye ©inmirlungen aui ber $pörer* 
fepaft geftört mirb. 3 e beutlicper man fid) felbft ben ©toff in ber Sehr* 
prajii gemacht, je fouüeräner man bamit fd>alten unb malten gelernt hat, 
um fo beffer »ielleid)t für ben Sehrerfolg, um fo gefäl)rlid)er aber für bai 
eigene Iritifcpe SSerljalten zu biefem in feiner SBermenbbarleit hoch er* 
probten ©toffe. Die Sehrtätigleit nötigt gerabe in ber ©<pule zu einer 
paffenben, aber hoch mefentlicp formalen gubereitung bei ©toffei. Um 
bei beutlid)en SUlbei millen, bai überliefert merben foll, fcpliefjt man lie* 
ber früher ab, ali ei ber SSefcpaffeupeit bei ©toffei entfpriept; man barf 
nicht burch Betonung ber ©egeninftanzen bai SBilb »ermirren unb ein* 
brudilofer machen, unb man überträgt bie Sicherheit, mit ber man mirlt, 
etma bona fide auf ben ©egenftanb felbft. 9Jtan fiept im Dotieren üiel* 
leicht immer neue ©eiten ber ©aepe, il)r 93ilb mirb uni immer reicher, 
lebenbiger, »ertrauter, aber je mehr biei ber $all ift, um fo größer ift bie 
©efapr, um ber natürlichen, ich ntöcpte fagen äftpetifepen $reube an »er* 
meintlichen neuen ©ntbedungen millen, bie allei fepeinbar fertige unb 
Slbgefd)loffene bietet, fiep zu beruhigen, ftörenbe ©inmänbe zurüdzuftellen, 
ftraglicpei, »ielleicpt gerabe ©ntfepeibenbei fallen zu laffen. Shcrz: jener 



SSon Dr. SRidjarb ©öttgcr. 


7 


ölte Sdhulmeifterfah ift jebenfallS üom Stanbpunlt ber reinen Vßiffen* 
fc^aft, fo rote er ba ftetjt, falfcf). 9Sir lernen hier in VSirllidfjleit nur burdj 
bie roiffenfchaftliche Sat, burdj eigenes fyorfdfjen am (Stoffe, burdj be* 
ftänbige Prüfung feiner ©runblagen, burcf) Verfolgung ber iffroMme 
in alle Veräftelungen, burcf) Srfaffung ber gufammenljänge, in benen baS 
eigene ©ebiet mit bem ©efatntbetrieb ber SBiffenfdjaft unb biefe felbft 
roicber mit ben anberen eigenftänbigen £ulturgebieten ftet)t unb ittbem 
roir fcfjließlid) etroa ücrfteljen, roie fie alle Mittel finb zum Slufbau eines 
SebcnS, roeldjeS über bie blofje Statur hiuauSreidjt. 

SS beftetjen alfo fdjarfe Spannungen jroifd)en Söiffenfdjaft unb 
Sdjule, bie ihren ©runb in ber Vercinberung im neuen Vetriebe ber 
3Biffenfd)aft haben, Spannungen, oon benen baS frühere bogtnatifcfje 
Zeitalter nichts rouhte, beren SluSgleidhung aber heute ber Schule als 
neue Aufgabe, bie zu ihren eigentlichen pinäutritt, zugeroachfen ift. Sie 
Schule roirb hierbei eben felbft einem befonberen ©rgiehungSprojeffe un* 
terroorfen, beffen Ergebnis iljre Slnpaffung an bie nid>t burdj fie felbft 
gefcfjaffene Sage fein mufe. 2öie roeit aber biefe Slnpaffung auch gebracht 
toerben fann: eS roirb hoch in jebcm pralle ein nicht überroinbbarer 9teft 
bleiben, ber auS ber üerfd)iebenen Eigenart Oon Schule unb 2Biffenfcf)aft 
ftammt. Sie Schule lann root)l eine Slnftalt fein, bie fid) prinzipiell auf 
bem ©runbe ber neueren SSiffenfdjaft aufbaut, fdhon burdh bie Vorbild 
bung ihrer Sehkräfte, roie burdh bie Mittel ihrer Sßeiterbilbung, burdh 
ftcrienlurfe an ben $odhfdhuIen, burdh UrlaubSgeroährung zu Stubiem 
Ztoecfen, burdh roiffenfdhaftlidhe Vereinigungen aller Slrt: eine üöllige unb 
unmittelbare Einführung aber beS mobernen 2Biffenfd)aftSbetriebeS mit 
feiner ganzen Vroblematil in ben Sehrbetrieb roirb ftetS tedjuifdj unmög* 
Iich unb baper jene ffiggierte Spannung ftetS bis zu einem ©rabe be* 
ftef)en bleiben. Sie Schule roirb fidf) hier, in einer in ber Statur ber Sache 
begrünbeten Sclbftbefdheibung, mit ber Stellung einer SDtittelinftanz be= 
gnügen tnüffen. 

Sen VeroeiS bafür aber, bah fie bodfj ber Sage innerlich geroachfen 
ift, lann fie jebenfallS baburdh führen, bah fie fiel) in ber SluSroapI beS zu 
bietenben roiffenfdhaftlichen Stoffes unb in ber Slrt, roie fie ipn über* 
liefert, burdh leine nodh f° Oerlocfenben ©efichtSpunlte beftitnmen Iaht, 
bie auherpalb ber $roecfe roiffenfdhaftlidher 3Bal)rheitSerforfdhung liegen. 

IV. 

Von hier auS eröffnet fidh eine neue Seite beS VerljältniffeS Oon 
23ijfenfd)aft unb Schule. Sföenn bie Schule auf bem Voben beS mobernen 
SebenS ftepen foll, fo barf jebenfallS bie zurzeit roiffenfdhaftlicf) erroiefene 



8 


ffiiffenfdjaft unb Stfjule. 


2öahrt)eit, unb follte fte auch nur in bet Vefeitigung alter $rrtümer ober 
in ber 9iebuttion alter Xogmen auf ihren eigentlichen (Sinn befteljen unb 
oiclleicht felbft noch nicht ju genügenben pofitioen 9lbfcf)lüffen gelangt 
fein, nie unter irgenbeinem Vormanbe bem ©rgiehunggämede geopfert 
merben, auf bem bie ©igenart ber Schule beruht. Söoljl aber fteht eg ihr 
frei, menn fie innerhalb biefer ©renje eine 9tugmal)l beg ^u üermenben* 
ben miffenfchaftlidjen (Stoffeg trifft, inbem fie ihn auf feine Vebeutfam* 
feit für bie ©rgichung anfieht. Sie macht babei allgemein menfd}* 
liehe ©efid)tgpunlte ber 2Biffenfd)aft gegenüber geltenb, bie beten 
Arbeit nicht berühren, mohl aber fie unter pra!tifd)e ©efid)tgpunfte 
ftellen. Vorbereitet ju biefer felbftänbigen 2tugmaf)l burch bie Schulung, 
bie ihre Setjrfräfte ber 3Siffenfcf)aft oerbanfen, bietet bie Schule nun ba* 
mit auch öon ihrer Seite ber 9Biffenfd)aft gemiffe überfid)tliche Sammele 
ftellen tion mid)tigeren ©rgebniffen, bie bem fich iug Detail oerlierenben 
$orfd)er fef>r mohl gut Orientierung bienen fönnen. Viel mid)tiger für 
bag Verftänbnig beg Sßefeng ber Siffenfchaft felbft ift aber, bah bie 
Schule bod) in erfter Sinie eg ift, bie bie fittlid) bübenbe Sfraft ber 
VMffenfdjaft für ben üOtenfchen offenbart unb bamit praltifd) auf eine 
Seite in ihr tjiumeift, bie bem reinen $orfd)er leicht unter ber nur theo* 
retifchen Vehanblung ber ©injelprobleme Oerloren geht ober menigfteng 
nicht 5 um Vemufjtfein fommt. Xie Schule brüdt bie fulturbilbenbe 
Sfraft ber SSiffenfchaft mit befonberer Xeutlid)!eit aug, läfjt bamit bie 
natürlichen Sd)ranfen ber bloff um ihrer felbft mitten getriebenen SSiffen* 
fchaft erfennen unb ift ein lebenbiger Verneig bafür, bah bie 23iffenfd)aft 
nicht nur Sache eineg unmittelbar ihr tjüigegebenen Stanbeg ift, fon* 
bem in ihren Arbeiten unb ©rgebniffen ber ©efamtljeit angehört, bah 
ein öffentlicheg ^utereffe an il)r haftet. Xieg bebeutet nicht einen un» 
mittelbaren ©influjj ber Schule auf ben Fortgang ber miffenfchaftlichen 
3lrbeit, fonbern brüdt nur eine Xatfache aug, bie für bie ©efamtbemertung 
ber SSiffenfchaft im Umfreife beg Sebeng entfeheibenb ift. Xurch bie Schule 
mirb bie 2öiffenfd)aft mit in bag Seben eingefüt)rt, aug ihrer Sfolierung 
nur auf ihre Sntereffen herauggeriffen, ohne hoch bag ©eringfte oon 
ihrer (Eigenart opfern ju müffen. ©g mirb eben nur eine ihr felbft junächft 
nicht bemühte Seite if)reg Söefeng, burch bie fie bem Seben auher ihr 
äugefehrt ift, enthüllt. 

So bleibt bie Schule einerfeitg oöllig gebunben an ben $nl)alt, ben 
bie miffenfchaftliche Arbeit, ihren eigenen SBegen folgenb, jur^eit erreicht 
hat, unb fie hat bem fehleren ißrojeh beg fortlaufenben Umlerneng, wo 
fie bod) an fich auf bag fertige auggehen muh, tt<h §u untermerfen. 9lnberer* 
feitg aber geigt unb entfaltet fie bod) eigeneg Seben ber 2öiffenfchaft 



$Son Dr. SRtdjarb Nötiger 


9 


gegenüber, inbem fie in ber 9tu3tt>at)I be§ ©toffeS §u itjren ©raielfungä* 
jroeden, hierin nur gebunben an bie ißflid)t abfoluter 28al)rl)aftig!eit, eine 
Vemertung ber SBiffenfdjaft nad) Vebürfniffen be£ Sebent Dolljielft, bie 
ber s 28iffenfd)aft al3 foldjer äunädjft fremb finb unb fein müffen. 

V. 

$n bem allgemeinen 3uge ber mobernen Shilturentmidlung liegt 
e3, bafj fid) einzelne Seile, menn fie nur irgenb etma§ üon eigenem Seben 
befipen, mepr unb meljr au3 größeren ©anjen, in benen fie junäcfyft na* 
türlid) ober fünftlid) entftanben finb, ju relatiber ©elbftänbigteit Ijerauä* 
bifferen^ieren. 3 n biefem 3uge fielen bie 2öiffenfd)aft unb bie ©djule. 
9tber bie 91rt, in ber fie it)n erleben, ift, iljrer (Eigenart entfpred)enb, djara!* 
teriftifd) berfdjieben. %n ber SBiffenfdjaft bilben fid) fortgefept neue 3toei* 
ge f)erau§, finben ifyre eigenen Probleme unb s 3Ketl)oben bon relatiber 
©elbftänbigteit. ©ine unabfel)bare ©pe^ialifierung unb Verfeinerung 
ber 2£iffenfd)aft auf ber einen ©eite, eine bie überfidjt unb Verarbeitung 
immer meljr erfdjmerenbe 91nl)äufung be3 ©toffe3 auf ber anberen ©eite 
ift bie fjolge, unb bie ©ntfretnbung ber felbftänbiger merbenben Seile 
untereinanber unb bem ©an§en gegenüber unb bamit, bei aller Vetrieb* 
famfeit unb ©efcfjäftigleit be3 ©injelbetriebeS, eine ^erabfefcung be§ 
miffenfdjaftlidjen ©eifte§ im ©angen, bem bie richtige Vemertung unb 
bie ©inglicberung be3 ©ingelnen in größere 3ufnuimenf)änge gu ent* 
fdjminben brol)t, ftetjt in 91u3ficf)t. Siefer unabmenbbaren ©ntmidlung 
gegenüber feljen mir nun bie VMffenfcfyaft auf bem Sege, rein au§ 
it)ren eigenen Mitteln, au3 fid) felbft lferau§, bie ©egengemidjte ju 
fd)affen, burd) bie ba§ 91nard)ifd)e ber ©ntmidlung, oljne bafe beren Srieb* 
traft gelähmt mirb, unter jufammenfaffenbe, au§ bem ©toffe felbft ge* 
monnene ©efidjtiBpuntte geftellt mirb, bie formenb unb organifierenb ben 
Gin^elbetrieb burd)bringen. 9tid^t an bie galjllofcn Verfudje einer en§p* 
llopabifdjen 3ufammenfteIIung ber relatio fixeren ©rgebniffe in allen 
©in 3 elmiffenfd)aften ift hierbei gubenlen, bie el)er bie ©efafyr in einer Slrt 
oon 9teintultur fidjtbar madjen, als oielmeljr an bie offenfunbige Söicber* 
aufnaljme beS feit ber s Jflitte beS $al)rl)unbertS burcf) ben eingelmiffen* 
fd)aftlicf)en Vetrieb gurüdgebrängten unb biStrebitierten pl)ilofopl)if(f)en 
■SenfenS. 

Von gmei ©eiten tjer beginnt biefeS fteigenb, neue 9iid)tlinien 
in ben ©toff unb bie Sftetljoben beS miffenfdjaftlidjen ©injelbetriebeS au 
jietjen unb bamit ber ^orfdjung felbft ein 9iüdgrat au geben, ©inmal 
bred)en überall bie ©injelmiffenfdjaften burd) ben im bluffe befinblidjen 
©toff nad) ben ©runbfragen iljrer ©ebiete Ijinburd), oon beren erneuter 



10 


5Biffenjd)aft unb Schule. 


93eftimmung bie 93ebeutung be§ Gingelnen abf)ängt, unb au§ ber notmen* 
big geworbenen 93efinnung über bie tatfädflid) bei ber Gingelforfdfung 
geübten unb bewährten Sftetfjoben ergibt ficf) non ber ©eite ber Gindel*» 
miffenfd)aften fjer ein Ginblid in bie Statur be§ miffenf<$aftlid)en 5)en« 
!en§ felbft, bc§ wefentlid) einheitlichen, nur nad) ber Gigenart be§ ©toff§ 
öerfdjiebcit anguwenbenben Grfenntniämittclä. ^^ß^enS aber hat bie 
Philofophic felbft feit ber SDtitte be§ 19. 3al)rhunbert3 fid) mehr unb me^r 
an bie eingelwiffenfd)aftlid)e $orfd)ung angefd)Ioffen, fid) an ihrer Grfaf)* 
rungsSfülle bereichert, fidj geitmeife fogar an fie öerloren, aber bod) immer 
mehr bie Straft gefunben gur Slufftellung ihrer uralten ^orberung nad) 
einer Auslegung ber SSelt al3 eine§ Gangen unb nad) einer erneuten 93e* 
ftimmung ber geizigen Sßerte, in beren über bie bloße Statur hinauf* 
bauenben SluSgeftaltung ber ©inn be§ 2eben§ unmittelbarer al§ in feiner 
tl)eoretifd)en Grfaffung erfahren wirb. £audjt hierbei bie Philofopfjw tief 
ein in bie fluten be§ entfeffelten mobernen 2cbcn3, unb fud)t fie gerabe 
au§ beffen 9lbgrünben unb au§ bcffen 3erfloffenl)eit heraus SSillen unb 
93Iid wieber auf weltüberlegene ^öhcpuntte gu richten, bie nur ber ge* 
fammelten Straft gugänglid), ber gerfblitterten aber nid)t einmal maf)r* 
neffmbar finb, fo arbeitet fie.babei bod) wefentlid) ebenfo mit altem Grb* 
gut, wie bie Gingelwiffenfdjaften, inbcmfieil)r Oonfich au§ tneljr unb mehr 
fid) entgegenguftrcden beginnen, um bem ^lud)e ber Sluflöfung in lauter 
fd)Wärmenbe Patrouillen gu entgegen, bie ben 3ufammenl)ang mit ber 
großen altionSfräftigen Slrmee Oerloren Ijaben. $m heutigen SteöifioniS* 
muS mit feiner £enbeng auf ®ifferengierung bereiten fidf) bie großen 
©hnfßefen oor, beren überall fd)onl)eröorbringenbeS Sicht uttfer gegen* 
WärtigeS ©d)affen erhellt. T>aS Gljarafteriftifdje in biefetn üon gwei ©ei* 
ten tjer einfeßenben Progeb, ber bie Gegengewichte in ber 2öiffenfd)aft 
cntwideln foll gegen itjre an fidf) unfjemmbare ®ifferengierung, ift aber 
bod), baff bie 9Siffenfd)aft bicfe neue Seiftung wefentlid) aus il)ren eigenen 
Mitteln beftreitet, bie fie nur ber neuen Situation gegenüber organifd) 
auS fid) felbft neu bereitftellt. 2)ie 9Siffenfd)aft ift eben eine elementare 
©eite ber menfd)lid)en Statur unb ber wefentlid) einheitliche Slusbrud 
biefer ©eite. 

SlnberS fteßt bie ©d)ule bem genannten 3 u 9 e ber mobernen 
Stulturentwidlung gegenüber. 3 lin äd)ft fünftlid) in ben Organik* 
muS beS abfoluten ©taats eingefügt, nicht ber alleinige Präger 
be§ ergieß erifdjen ÜriebS itn Sttenfcßen, gewinnt unb befeftigt fie 
eigenes Seben oiel mcl)r burd) Slnpaffung an bie 93ebürfniffe beS 
fid) immer mehr bifferengierenben SebenS außerhalb iljrer unb ißr 
eigenftänbigeS Grbgut reicht nicht fo weit gurüd, ioie baS ber SSiffen* 




Sion Dr. ;Rtdjatb Söttgcr. 


11 


fcbaft. 2)ie Schule pafjt fid^ ben Aufgaben bei neueren Sebenl an, 
bie irirfjt fie felbft ftellt, fonbern bie ifjr burcf) biefel, gunäcf)ft üon aufjeu 
gugejdjoben merben, unb Ijierburd), inbem fie biefert nidjt felbft gefdjoffe* 
tten Aufgaben gerecht toirb, geminnt fie iljr Eigenleben meljr nnb meljr, 
bienenb, nicf)t füljrettb, tüte in tuid)tigen ©tüden bie Söiffenfdjaft. $al 
tßilb bürfte etma folgenbel jein. 91uf ber einen ©eite eine ungeheure 
Differenzierung bei ©d)ultoefen! in bie üerfdjiebenften ©djulgattungen, 
bal $lufblül)en einel meitgeglieberten f^adt)frf)ultt»efenö nadj ben 5öe* 
bürfniffen bei tnobernen Sebenl. $f)tn fteljen all üereinfyeitlidjenbe 
@cgengetoid)te gegenüber einmal bie üom Staate geleitete Drganifation 
ber ©djulüertoaltung unb bie auf ftaatlicf)e 3Inorbnung gurüdgef)enbe, 
niäjt üon ber ©djule gunädjft felbft ftammenbe gleidjmäfjige Slulbilbung 
bei Sefjrerftanbel aller Kategorien. D)agu tritt nun aber, üon ber ©djxde 
felbft fyerfommenb, bie Slulbilbung ber ^Säbagogi! all Kunft, tuie all 
Erfal)rungltmffenfd)aft, bie ein fammelnbe! Moment für bie in fo üiele 
'Xrten bei ©djultoefeu! fief) ergiefjenbe Arbeit ber Schule immer meljr 
ju toerben beftimmt ift unb biel utn fo meljr, je nteljr bie gorberung einer 
Slttglieberung ber ^ßäbagogi! an bie ^>od^fcf)ule burdjgefept tuirb. 91ul 
allen biefen Momenten gufammengenomtnen, nidjt fo gcfdjloffen, toie 
bei ber SBiffenfdjaft, geminnt bie ©d)ulc meljr unb meljr Eigenleben, 
toirb fie gu einer 91rt 9Jli!ro!o!mul ittt tnobernen Sebett, bifferengiert 
toie biefel unb bod) üon eigenartigen ©atnmelfräften burdjttmltet, bie 
if)r ineift üon aufjen l)ereingefül)rt, mit iljr aber ücrfcfymolgen finb. 

VI. 

Diefer Enttoidlunglprogefj t)at aber ber ©djule ber SÜMffenfdjaft 
gegenüber eine gegen früher erljcblicf) freiere *ßofition allmäfylid) in be* 
ftitnmter 31rt üerfdjafft; fie mad)t eine aul üerfdjicbenen Quellen bod) 
meljr unb nteljr gu Eigenleben erftarlte Kraft aud) ber Söiffcnfdjaft gegen* 
über geltenb, beren*3Jtonof)oI in il)r lange unbeftritten gemefen ift. D)ie 
Ülusbilbung bei $ntellcftl ift nid)t mel)r bie allel überrageube Aufgabe 
ber Scfjulc: bie ifBljantafie, bie förderliche £eiftunglfäl)igteit, ber SSille 
fdjieben fid) meljr unb tnefyr all neue bilbunglbebürftige JDbjclte in ben 
Sdjulplan ein. D)al £un, bal eigenartige ©eftaltcu foll uteljr betont 
toerben. SBleibt ber Schüler in ber SSiffenfdjaft immer nur ©djüler, 
tommt er ba nidjt gum felbftänbigen ^orfdjen, bleibt er barin auf ber 
Schule immer nur in ber SSotljalle, fo foll er, fo tuill el bal ^Sringip ber 
3lrbeitlfd)ule, auf anbereu ©ebieten rafdjer gu einer 9lrt üon eigenem 
Schaffen gebraut, foll ©eftaltunglfraft, pcrfönlid)er ©e* 

fdjmacE in it)m aulgicbigcr angeregt unb entmidelt toerben, all el in 



12 


SBiffenfdjaft unb ©djule. 


ber SBiffenfeljaft, ftreng genommen, mögliep ift. Sieben ber SBiffenfepaft 
fud)t bie Sepule au£ Statur unb $unft, unb aud) au3 ber Religion 
ergiet)erifd)e Kräfte in einer bem mobernen Seben entfpreepenben 
^reipeit gu entmidcln, bamit einem einseitigen 3ntelleltuali§mu§ oor* 
gubeugen, ben 93ilbung3mert ber äßiffenfepaft auf bie in ipret 9?atur 
Iiegenben Scfyranten eingufepränten. 

$n biefer $pinfief)t übt bie Sepule, geleitet öon itjrem immer um* 
faffenben, iljr aufgefjenben ©rgiepung^gmede, ber SBiffenfefyaft gegenüber 
eine äpnlicpe ^unttion au3, mie etma bie neu erftarfenbe ^ßljilofopljie ben 
©ingelmiffenfepaftcn, unterfid) unb im gangen, gegenüber: bie^unttion 
iprer ©inglieberung in ein ©angeS be3 £eben§, in meinem fie, neben an* 
bcren ^aftoren, bie eigenes Sebcn aufmeifen, mitten, opne baburd) 
irgenbmie in ber ^reiljeit iljrer eigenen ©ntroietlung oon aufjen l)er be* 
einträeptigt gu merben. $e ntepr bie moberne Shilturcntmidlung bie ein* 
gelnen ©ebiete beS geiftigen Sebent bifferengiert unb fie ifyre ©igenart 
finben läfjt, um fo meniger ift iljr irgenbmo ba§ Monopol eines eingelnen 
©ebietcS met)t erträglid). $n ber ©ntmidlung ber ^ntereffengruppen ber 
©efcllfepaft, in ber ©ntmidlung ber SBöltermelt im SBertcpr ber Staaten 
untereinanber, in ber ©ntmidlung ber eingelnen ©ebiete beS geiftigen 
SebenS, überall ftrebt fie offentunbig banaep, ein neues, fiep felbft er* 
paltenbeS Spftem oon relatio freien, ineinanbergreifenben Kräften gur 
©ntfaltung gu bringen, beren jebe iljren buref) ilfre 9?atur begrengten 
Anteil am gangen liefern tonne. Untnöglid), baff bei biefem 3 U 9^ ber 
©ntmieflung eine Sfraft über bie anberen auf bie Stauet auf beren 
foften übergreifen tonnte, mie einft, im bogmatifepcn ßeitalter, erft bie 
abfolute ^Religion unb $itd)e, bann ber abfolute Staat unb bie abfolute 
SBiffenfepaft bie SRonopolträger beS geiftigen SebcnS gu fein beanfpruep* 
ten unb eS fteltenmeife auep mirtliep maren. 28ie in einem 9JZitrotoSmuS 
Spiegelt fiep biefer Urnfepmung ber geitalter aus einem bogmatifep in ein 
reoifioniftifcp infpirierteS in ber Sepule, inbem fie neben ber Söiffenfcpaft 
bie in ber ftunft unb bem 92aturfinn (aud) fofern biefer fiep auf bie Seiber 
pflege erftredt) Iiegenben Strafte in ipren betrieb eingliebert unb bamit 
ein ©leiepgcmieptSfpftem ber ©rgiepungSmittel erftrebt, melepeS unferer 
ermeiterten, alle ©infeitigteit auSfdjlieffenben 91uffaffung ber menfep* 
liepen -Katur entfpriept, bie mir feineSmegS allein ber 28iffenf«paft, fon* 
bem ebcnfofeljr ber Selbftentfaltung beS ScbenS auf allen anberen ©c* 
bieten üerbanfen unb beren pt)ilofopf)ifcper Surepbringung unb Klärung 
meiterpin gu oerbanten ffaben merben. 



13 


SSon Dr. SRidjarb SBöttger. 

VII. 

Unter biefem ©efid)t§pun!te ift auch bie grofje ^rage nach einer 9ief orm 
beä {Religionsunterrichts, namentlich in ber BoIlSfchule, gu beurteilen. 
§ier hanbelt eS fi<h leineSwegS barum, bafj bie s 2Siffenfd)aft (am wenig* 
ften eine Söiffenfdjaft, ber hier eine it>r gor nicht gulommenbe $ompe* 
tenj Don Dielen ©eiten gugefchoben werben [oll, bie $Raturwiffenf<haft) 
ber Scfjule fouDerän bie abfchliefjenbe (Entfdjeibung bildeten {oll. 'Sie 
©d)ule toill hier and) burchauS nicht Dom orthoboE*lircf)lichen £>ochfd)ul= 
fat^eber unter bie Fittiche beS liberalen rüden unb bamit einen tonfer* 
Datioen SogmatiSmuS mit einem fort{d)rittlid)en Dertaufdjen. ©onbern bie 
Schule mad)t t)ier weithin in ihren {Reformforberungen neu ertoacfyenbe 
Bebürfniffe beS wirtlichen SebenS im Bolle unb i^re eigenftänbig er* 
toorbenen (Erfahrungen an ber lebenbigen SlinbeSfeele geltenb, unb fie 
hat eS nid)t nötig, ihre Begrünbung Don bem nicht abfehbaren ©treite 
ber {Richtungen in bet theologifdjen 28iffenf<haft abhängig gu machen, gu 
beren facf)lic^cr Beurteilung ihr bie Stompeteng mangelt. 3BaS ber ©d)ule 
in biefer ^>infirf)t heute noch SU fehlen fcf)eint, ift nicht baS Botum ber 
SBiffenfchaft, fonbern eine ftarle Bewegung im Bolle felbft, in ber bie 
weithin Dorljanbenen Bebürfniffe nach einer (Erneuerung unfereS reli* 
giöfen SebenS elementar gu einheitlidher Senbeng unwibetfprechlich {ich 
gufammenfafjten. fommen wirb biefe Bewegung; fie wirb nicht 
auSgehen Don ber liberalen ober Don ber orthobojen Sheologie, 
fonbern Don ber feelifchen {Rot aller ber ©<f)id)ten unb ^ßerfönIidE)teiten 
im Bolle, bie Iräftig genug finb, ben Ueffeln monopoliftifd)et £)rtho* 
bojie aller 3trt, ber linlen wie ber rechten, ber materialiftifchen 
wie ber fogialen unb ber politifchen gu wiberftreben unb ben 
ritomo al segno, ben -IRachiaoelli gum nationalen ©taate fud)te, in ber 
SReligion gu finben. Siefe Bewegung ift eS, bie auch bie ©d)ule auS bem 
Seben felbft herauf erfehnt; in ber {Richtung auf fie mu§ fie fich Dorläufig 
halten; Don ihr, nicht Don ber 28iffenfd)aft, hat fie hier ben ©ieg gu er* 
Warten. 

Sie {Preisgabe beS {Religionsunterrichts, als einer fd)Weren crux, 
burdj bie ©dfule ift nicht im (Eiullange mit ber (EntwidlungStenbeng 
beS mobernen SebenS, bie nidt)t auf ein 31bfterbenlaffen einft lebenSlräf* 
tiger {ßotengen, fonbern auf beren (Erneuerung unb-{Reucinglieberung 
auSgeht. ©ie wäre ein {Rüdfall in bie butch bie moberne 2ßiffenfd)aft 
mitüberwunbene bogmatifche {ßeriobe, bie leine anbere ©ewifrheit lannte, 
als bie ber angeblich allwiffenben 28iffenfd)aft, bie felbft nicht weniger 
auf ein geiftigeS SRonopol auSgegangen war, wie ihre Borgängerin, bie 
abfolute $ird)e, unb ihr fampfgenoffe gegen biefe, ber abfolute ©taat. 



14 


Sßifienfdjaft unb Sdjule. 


91u<h hier ift bie ©chule angemiefen auf ein gebulbigeS Darren, baß eine 
elementare ©eite beS menfchlichen ©eifteSlebenS, bie Religion, auS lan- 
ger Hemmung gu ihrem (Eigenleben fid) mieber oom SBoÜe felbft au-S 
finbe, in it)m erftarfe unb maS fie babei fd)öpferifch leiften !ann, ber 
©chule gufüljre. 

21nberS als ber ^Religion gegenüber liegt bie ©acf)e ber ©djule in 
begug auf bie immer lebhafter erhobene ^orberung eines ftaatSbürger- 
liefen Unterrichte, um ben fie if)re Aufgaben gu ermeitern habe. ©ietjt 
man oon ber tedf>nifd)en ©eite ber $rage ab, ob biefer Unterricht als be= 
fonbereS $a<h neu eingurichten ober auf fchon beftehenbe Rächer gu oer- 
teilen, unb in rnelchem Umfange er ben einzelnen ©d)ulgattungen zu- 
gufüljren fei — fo finb hierbei gmei ©eiten gu unterfdEjeiben, menn man 
bie gange $ r age nicht oermirren mill. ©inmal hobelt eS fief) um bie 
gmeifelloS burd) bie moberne 3eit geforberte 91uSbiIbung fogialer ©e = 
finnung in allen ©dachten, unb hier mürbe ber ©djule leine prinzipiell 
neue Aufgabe ermadhfen, fonbern nur bie energifcherc pinmenbung bet 
ihr ftetS obliegenben, allgemein etl)ifcf)en (Ergieljung ber jungen ©ene= 
ration auf ben Skrleljr oon 5Renfch gu SRenfch unb auf ein allgemeines 
i^ntereffe an ben flogen beS öffentlichen SebenS märe hier üerlangt. 
Unb bieS, fomeit eS fief) nur um ©tl)il unb allgemeine Silbung überhaupt 
hanbelt, !ann gmeifelloS bie ©chule jeßt fchon leiften. Breitens aber hau* 
beit eS fidj, unb l)iet fommt mieber eine ©eite beS S3erhältniffeS Oon 
©chule unb 28iffenfd)aft gutage, um bie fachgemäße Überlieferung pofi- 
tioer^enntniffe über ©taat unb ©efellfchaft an bie junge ©eneration. 

pier liegt nun bie große ©cfahr eine! bilettantifchen SBetriebeö ber 
©chule oor, bie, mic cS fcheint, üon ben ©d>ulmännem, biebiefe ©eite ber 
Srotberung ftaatsbürgerlichen Unterrichts oertreten, ftar! unterfdjäßt mirb. 
$urd) eine in ungefunbem SBachStum überall hetöotfehießenbe popu» 
latifierenbe Siteratur oon „93ürgerfunben“, bie überallher einen un= 
fritifd) üerarbeiteten ©toff gufamtnenhäufen, ihn mit fd)cinbar flaren 
ftjftematifchen (Einteilungen Oerfeljen unb ihn burd) WuSfdjeibung alle» 
^roblematifchen abglätten, hat man fief) gu einer Unterfd)äßung ber gro- 
ßen geiftigen Arbeit üerleiten laffen, bie gur einigermaßen fadjlichen 
Kenntnis ganger 2Biffenfcf)aftSgmeige nötig ift. ©taatSred)t, bürgerlidjeS 
3ted)t, $BollSmirtfd)aftSlehre, ©ogialmiffenfdhaft, alles burcßgogcn mit 
fumtnarifd)en gefchidjtlichen *ßcrfpettiüen, bie ben eigentlich „miffenfd)aft- 
liehen“ 3 U 8 repräfentieren Jollen, finbet man in biefer äußerft gefähr¬ 
lichen Siteratur burcheinanber aufgefchichtet. 2)er alte ©djulmeifterfaß 
docendo discimus lebt biefer miffenfd)aftlid) frifierten Siteratur gegen¬ 
über in feiner furchtbarften ©emalt mieber auf, unb man glaubt, mit ber 



2$on Dr. 9tid)arb SBöttger. 


15 


nötigen £e^rpraji§ aulgeftattet, lönne man nebenbei bal in einigen ©e- 
meftern höchftenl in bie &anb belommen, mal an ben ^ochfchiden, auf 
gtoei gafultäten tierteilt, ein eigenel Fachftubium tierlangt. 

61 ift oben auf bie in ber (Sntmidlung ber mobernen $eit liegenbe 
3$erbrängung ber SKiffenfcfjaft aul il)rem Monopol in ber ©d)uleall auf 
ein 3eid)en gefunben SSachltuml Ijingemiefen morben; Shmft, 9Zatur unb 
Religion haben ihre 9ted)te in ber ©d)ule angernelbet unb merben fie 
gmeifeltol. immer mehr erhalten, bamit bie Schule mehr unb mehr gu 
einem ©titrof olmul mobernen Sebent madjenb. «Sollte aber je bie ©d)ule, 
biefeSntmidlung falfcf) beutenb, aud) nur einen Seut tion9tefpett tior ber 
2£i)fenfd)aft, innerhalb ihrer natürlichen ©d)ranfen, toerlieren, fo märe bie 
gange ßntmidlung für bie Schule tierloren, aud) menn nur eine einzelne 
Seite ber ÜBiffenfdjaft tion biefem 9tefpe!tltierlufte betroffen mürbe. Siefe 
ÖJefatjr liegt bei ber gmeiten ©eite ber Frage bei ftaatlbürgerlidjen Unter¬ 
richt!, bie oben unterfcf)ieben mürbe, fo erheblich tior, bafc mit aller Snergie 
bie SSarnung aulgefprodjen merben muh, bafj bie ©djule heute noch 
nid)t ben genügenb gefaulten Sehrerftanb aufmeift, ber fachlichen ftaatl- 
bürgerlichen Unterricht geben lönnte. 6! liegen hier aber auch irn C>odh=* 
fchulbetriebe felbft mefentliche Stängel tior, bie noch lange nicht befeitigt 
tuerben lönnen. 6! ejiftiert eben auch h^r noch nicht eine Söiffenfdjaft 
ber ißolitif, etma im ©inne bei 91riftoteIel. 6! märe grunbüerfehrt, menn 
bie begrünbete £Iage über biefen Mangel bahin führen füllte, bie ©acf)e 
von ber ©chule au! gu beginnen, mo bie SSiffcnfchaft felbft noch fehlt. 
23ir finb hierin in Seutfd)lanb befonber! gurüd. Sfterfmürbigermeife 
haben hier politifdje ©rfolge, im SSoIfe ber 'Sichter unb Senler, gu 
einem Sftifjtrauen gegen bie „graue Sheorie" in ber ißoliti! geführt, 
ba! auf bie Sauer fidj all unpraltifcher, all eine ftarfe Sheorie er» 
roeifen mirb. 

£>ier alfo liegen für bie ©chule fdjmere offene fragen tior. 91ucf) 
hier, unb hier nod) mehr all bei ber Frage ber 9ieform bei Religion!* 
unterrichtl, mirb fich bie ©chule auf ©ebulb, auf eine lange ©ebulb, ein- 
richten müffen. Um fo mehr foll fie fiel) aber an eine gang fichere ©adje 
anfhließen, mo fie alle ihre Kräfte, bie ebelften unb ftärlften, faft fchran- 
lenlol entfalten, mo fie aul immer lebenbig fliefjenbem «Quell fdhöpfen 
lärm, mo fie bei Fntereffe! unb ber ©egeifterung tion Fugenb unb 2$oIf 
aller Schichten ftetl fid)er ift, mo fie gefellfchaftliche ©egenfäfte beffer 
Überbrüden helfen, 33erftänbni! bei SSoIfllebenl lebenbiger erfchüejjen, 
gur Mitarbeit an ber SBoffltuItur unmittelbarer anregen fattn, all mit 
Verfrühtem ftaat!bürgerlid)en Fachunterricht: an beutfehe ©prache unb 
Siteratur im meiteften ©inne. Jpier mirb ja tiielleicht unter allen Schul- 



16 


SSoffSjtüc! öon SRaimunb biä Wnjengruber. 


fäcpern am beutlicpften, bap bie ©cpule ber S&iffenfcpaft nicpt entbehren 
fann, baf 3 fie an ipre ^otfrf)ungen gebunben ift unb gugleicp, bafj bic 
SÖ3iffenfcf)aft allein nicpt au§rei(pt, ba3 Seben gu entfalten unb fruchtbar 
äu maepen, ba§ in ben anberen Shdturfppären, bie eigene^ Seben führen, 
pulfiert. _ 

Das Dolköjtüdi non ftatntuni) bis Anzengruber. 

Sott Uniüerfität$=$rof. Dr. UlUljclm fiofd) in Sjernotoij}. 

9113 in Seidig sur 3ett ©ottfcpeb§ bem armen ©pafjmaepet &arle- 
fin, beffen Familie au3 Italien ftammte, ber Smbeiftofj berfept mürbe, 
ba fcpuf ipm ber ©cplefier ftofef ©tranipfp in ber luftigen Staiferftabt an 
ber $)onau eine neue föeimftatt, mo er fiep feine3 Seben3 erft reept er¬ 
freuen follte. 9lrIecpino au3 Söergamo mürbe jum &an3murft au3 ©a4- 
burg. ©r fpraep Sötunbart unb trug $8oIf3tracpt. $>ie fomifepe Sriflur be3 
alten Darren in neuem ©emanbe burfte fortan in feinem ber gapllofen 
bolfStümlicpen 2;peaterftüde fehlen bi3 auf ben flaffifcpen $Bolf3bicptet 
SRaimunb unb barüber pinau3. Um bie SSenbe be3 18. §um 19. Qfapr- 
punbert mar er al3 SlafpetI berüpmt unb beliebt. $afob ©timm, Xied, 
Brentano, ©iepenborff unb biele anbere au3 bem nörblicpeit “Seutfcplanb 
maren mäprenb ipre3 Söiener 9tufentpalte3 feine ftänbigen ©äfte: ®a3 
«Utarinelli-Speater in 2öien, eine ber £>auptpflegeftättenurmücpfiger $8oIf3- 
bramatif, mürbe jur „9(potpefe be3 §umor3". Unb felbft bie £eilnepmer 
am SSiener Äongrefj, biefe ®ranbfeigneur3, bie oft fein SSorfSeutfcp Der- 
ftanben, ergöpten fid) an bem brolligen ©eftenfpiel unb ber emigmecpfeln- 
ben r © 5 enerie. Sieben ber Sofalpoffe, au§ ber fid) allmäplicp ba3 „93oIf3* 
ftüd mit ©efang unb San^' entroidelte, blühten bramatifepe 3a u & e1> 
märten unb fteenopetn, Siitter- unb ©efpenfterftüde, bie bem 9Jtobe- 
gefepmad ber ©efamtpeit bienten äpnlicp mie bie ^eitgenöffifepen ©epauer- 
romane bem be3 einzelnen Sefer3. 

SSenjel 9JtüIler, ber „größte 93änfelfänget" unfere3 93olfe3, ber bie 
„Söicner hoffen in jebe3 beutfepe 0pr gepeftet, bafj niemanb fid) berfelben 
ermepren fonnte", gepört in feiner 2lrt ju ben $onbicptern erften 9tange3, 
felbft 9)tojart erfannte il)n al3 „©tfinber be§ mufifalifepen &umor3" an. 
pflegte Füller ba3 opernpafte ©enre ber 93oIf3büpne, fo maren Srriebticp 
$en3ler unb ^oaepim jßerinet bie HJZeifter be3 $ramatif(pen. 3 U 
ipnen gefeilte fid) noep ber Dberpfäljer ©manuel ©epifanbet, ber in 
3rreipau3 unb an ber SBien gmei Speater befafj. ®ie treffliepen 93oIf3* 
biepter patten ba§ ©lüd, ebenfo treffliepe ©cpaufpieler in ipren ©tüden 
auftreten ju fepen. Sa 9tocp al3 „fafperl", Jpafenput al3 „Snbbäbl", 
©cpufter al3 „©taberl" finb noep peute unbergeffen. 



©on UnioerfitätSprofeffor Dr. 2Bilf)elm ifofcf). 


17 


SSeber bie napoleonifche £ragöbie nod) bet grofce öfterreid)ifd)e 
Staatsbanferott bon 1811 bermodjtc bie SSiener ernfter gu ftimmen. 
Unb bie ©atiriter auf ber 93ül)ne äußerten fid) redjt gal)m über bie 
umftänbe. Wan fdjalt ben übertriebenen SujuS, befpöttelte babei bie 
altbeutfrf)e $rad)t, Iritifierte ben ftampf gegen bie gtembmörter, tnad)te 
bie Surrogate lächerlich, bie an ©teile beS teuren fremben 3udcrS, 
taffeeS ufm. bertauft mürben, begeifterte firf) bagegen an ben gelben* 
tirolern unb fang bor allem immer unb immer mieber ba§ Sob beS golbe- 
nett Wiener £ergenS mit bem Kehrreim: „S’gibt nur a ftaiferftabt, S'gibt 
nur a 2öien". ®er ©eift beS berühmten ^angelrebnerS Abraham a ©t. 
Slara fdjeint in ben unmittelbaren SBorgängern 9iaimunb3, in WeiSl, 
©leid) unb 33äuerle, lebenbig geworben gu fein. Wag il)r AHfc nod) fo 
berb unb braftifd) Hingen, er berieft nie, unb felbft bem fd)ärfften Pfeffer 
roirb gleich eine tüchtige Portion Jponigbrot unb 3udermaffer nach* 
gefd)idt, baf) im Sßublifum el)er ber lad)enbe Seidjtfinn am Seben bleibt, 
all 5a§ eine Stimmung ber 9teue unb beS SSeinenS auffommt. ©ie 
roanbern alle an uns borüber, bie genufjfrofye ©rofjftäbterin, bie an einem 
Stann nidjt genug hat, ber profcige Bürger unb ^au^err aus ber 
Innern ©tabt, „©imanbel", ber ^antoffelljelb, „fud)elmenfd)er“ unb 
Äainmcrla^en, aber aud) ber Ungar „Wilofd) ^olpatfd)“ unb ber mau«- 
fcf)elnbe ©chacherjube, furg baS gange Söien in feinen d)arafteriftifd)en 
Itjpen bon ©inheimifd)en, ©ingemanberten unb 3f^emben. 

©o oielfeitig ^erfonen unb Wotibe auf ber Wiener 33oltöbül)ne ber- 
roenbet erfd)einen, bie %heaterftüde als foldje haben gleichfalls bie ber» 
jdjiebenartigften ©haraftere. Salb fchaueit mir eine bürgerliche Stomöbie, 
halb ein 3auberfpiel, halb eine mt)tf)ologifd)e Äarifatur, halb eine $aro- 
bie auf irgenb ein flaffifcheS ober fonft betannteS 5)id)tmerf. ^erinetS 
„Hamlet, ißring bom £anbelmarlt" enthielt eine SieblingSroIle 9iai«- 
munbS. Unb wenn etwa in WeiSlS „ftrau Ahnbl" ihr ebler ©profj gu 
regitieren begann: 

3a, id) bin oon leichtem Stamm, 

SBin'ö, ben alle Seltner fenncn, 

Den b' Steinbrüberln ©apo nennen, 

Der bei ©rannttoein unb bei ©ier 
©anje 9täd)te burdjgtüidt unb tartelt, 

Der nij tut als fauft unb fartelt, 

©in ber gtüijfe garomir, 

io mufjte wohl felbft ber dichter ber „Ahnfrau" lad)en, ber bon bem Wie¬ 
ner SSorftabttlfeater fo biele Anregungen empfangen hatte. 

33egeid)nenb finb fdjon bie Wunen ber eingelnen *ßerfonen in biefen 
urtoüchfigen Schöpfungen ber SSoltSlaune. ®er ©tabttommanbant SRum- 

f. b. beurteilen Unterridit. 26. 3al)rg. 1. £>eft. 


2 



18 


®aS 33olf$flüc! oon SRaimunb bis Slnjengruber. 


melpuff, bet 3eiiungSfcf)teibet Pfifffpifc, bet Sdjulmeifter ©anSleber, bet 
Kaufmann o. Prell, bet Spehilant o. glucpt, bie SBaronin (Spreu, bet 
&auptmann ü. Slblerflau, bet SJhififant traperl, bie fträutlerin pimper- 
nelle §auSWur$en unb wie fie alle peifjen, laffen unS bereits Oon üornper- 
ein etraten, was für eine Stolle ihnen äugebacpt ift. Sie Spred)Weife wirb 
ben SSerpältniffen fotgfältig angepafct. übettteibungen berbfter 91rt fte* 
pen auf bet SageSorbnung. SieblingSauSfprücpe werben ftetS üon neuem 
wieberpolt uub belast, ©rojjen Slltiouen, SBerlleibungen unb anberen auf 
äußere (Sffelte berechneten Situationen begegnet man häufig. 'Set deus 
ex machina ftolgiert faft in jebem Stüd plöplicp unb fiegeSgewifj einher. 
(Sine fiöfung oon innen wirb feiten beabficf>tigt. (Singefcpobene iQuobli- 
betS, neue Sejte mit alten SJtelobien, tnotalifierenbe Scplufjapotpeofen 
gehören bagegen notweubig jum tecpnifcpen Apparat beS üollstümlidpen 
ScpaufpielS. 

£atl ©oebele, bet ^uerft SRaimunbS Genialität wiebererlannt unb 
üerpetrlicpt pat, inbem er üon ifjm meint, er märe allenfalls neben Spale- 
fpeate gestellt worben, patte er nicpt baS Unglücf gehabt, blofj ein beut* 
fcpet Siebter ju fein, biefer norbbeutfepe ©eleprte unb Äritüer weifj auch 
ben eigentlich blofj SBienern üerftänblicpen Vorläufern DiaimunbS gerecht 
äuwerben. 91m meiften fcpäpt et mit9tecpt9lbolf 93äuerle(1786—1859). 
Väuerle „benupte bie üorgefunbenen (Slentente beS SSienet gauberfpielS 
mit grofjcm @lüd gu parobiftifepen Sichtungen unb gab bet Vüpne neben 
biefer Gattung and) eigentliche Suftfpiele aus bem Söienet Sebenber mitt¬ 
leren unb unteren Schichten ooll Sreue unb Söaprpeit in ben (Sparalteren 
unb lofet Verluüpfung bet einzelnen lomifcpcn Situationen." Sein 
„Staberl" ift in bet Sat eine bet beften Äomöbianten wiirbige $igur. 
„Sind) bie übrigen Figuren finb lebenbige unb wapre 9Jtcnfcpen, leine 
blofje SDtaSlen, gutmütig, fanguinifcp, inbioibuell, opne Visarrerie, ein 
gut Seil dienet Patriotismus. Siefe Pietät junt ^errfeperpaufe, fpäter 
SctüiliSmuS genannt, ift ein föauptbeftanbtcil ber VaterlanbSliebe." 
fftiept fo gut gelingen ihm bie grauen* unb 9JtäbcpengeftaIten. Slber, alles 
in allem genommen, barf Väuerle als ausgezeichneter Suftfpielbicpter 
gelten, ber nicht blofj in ber Siteraturgefcpicpte fortlcbt. Seine beften 
Stüde: „Sie Bürger in SBien", „Slline ober SSien in einem anberen SBelt- 
teil", „Ser $ialer als SJtarguiS", „Sie falfcpe Primabonna", „Sie fcplim* 
me Sifel", „Ser üerwunfepene Prinz" werben jept nach einem Qaprpun- 
bert neu gebrudt unb gern gelefen, hoffentlich ba unb bort aud) gefpielt. 

Söeniger erfolgreich, Wenn aud) oielleid)t begabter als Väuerle war 
ber Saibacper $arl SJteiSl (1775—1853). (Sr foll faft zweipunbert Stüde 
oerfafjt haben, bod) ift nur ein Seil baüon gebrudt auf uns gelommen, 



SSon UniberfitätSprofeffor Dr. SBitljelni $ofd). 


19 


barunter bie peute nodp beliebten „$)aS ©efpenft auf bet Saftei", „$aS 
©efpenft im gratet“, „$)ie ©efdpicpte eines erften ©cpatS in 2 Bien" unb 
„$ie gntfüprung bet fßrinzeffin ©uropa". ©einen zur ©töffnung beS 
SpeaterS an bet Sofefftabt (Umbau 1822) gebicpteten Prolog pat lein ®e* 
ringeret als Seetpotien tiertont. SReiSt mürbe fpäter gtünblidp tierfannt. 
Seinen beifjenben ©atlaSmuS, feinen treffficperen S?ip, feine gtänzenben 
Serfe metben erft feit Siubotf $ürft gemürbigt, bet ipn in ben ©djriften 
bet ©cfeltfdpaft für Speaterg efdpicpte zu ©pren gebradpt pat. 

Sofef SttoiS ©teidp (1772—1841), bet britte in bem tiotlStümlicpen 
Jriumtiirat, baS bem ©iegeSzug fRaimuttbS borangept, gteidp Säuerte üon 
(Mutt auS SBienet $inb, fcfjrieb aufjer einer Stnzapt tion Stäuber* unb 
(Mftertomanen nodp mept Speaterftüde als bet überfrucptbare SteiSt 
felbft. Söebet burcp ©rfinbungSgabe nodp in bet Sedpnil ragt ©teidp ir* 
genbmie peroor. „©ein fdpönfteS ©tilcC mar feine Stodpter; biefe pätte bie 
3enfut auSftreicpcn füllen, fo pätte fie micp bodp nidpt unglüdtidp gemacpt", 
urteilte fein unfreimittiger ©dpmiegerfopn Staimunb. Sietteidpt am cpe* 
ften mirlt peute nodp bie Sarobie „SieSlo, ber ©atamilrämer"; bodp finb 
aucp ©IeicpS „SRufilanten am popcn SRarlt", „ ?)bor, ber Skmberer auS 
bem SSafferteicp" unb „Xie toeifjen £üte" für ben peutigen ©efdptnad 
nicpt opne fReiz- 

Sn ben „SRufifanten am popen SRarlt" errang $erbinanb Stai* 
munb, ber am 1. 3uni 1790 als ©opn eines Wiener ’&redpSlerS geborene 
unb feinem ^Reiftet 3uderbäder auS ber fiepte entlaufene ©dpmieren* 
foinöbiant feinen erften großen fdpaufpieterifdpen ©tfolg. SRaimunb unb 
©teidp befrucpteten einanber gegenfeitig, mobei natürticp ©teidp ben 
größeren ©eminn 50 g. 5)effen Stodpter, bie fcpöne fiuife, mar mitfcpulbig 
an bem zerrütteten Seben beS leibenfdpaf ttidpen, tion gtänzenbftem §umor, 
aber aucp tion tiefftem ©rnft erfüllten Siaimunb. SebenStang trieb ipn 
eine unftiltbare ©epnfucpt. 3 un ädpft motlte er Surgtpeaterfdpaufpieter, 
fpäter Surgtpeaterbidpter merben. „Sdp bin zum fragiler geboren, mir 
feptt baju nij als bie ©'ftatt unb'S Organ“, meintet er einft in mepmütiger 
SelbfterfenntniS. Unb er lernte zu tierzidpten. Stbcr bie Kränze ©pale« 
fpeareS unb ©atberonS todten ipn bis an fein tragifcpcS ©ube. Stuf ber 
©iener SotlSbüpne tion bem leine 3°*e, feinen ÄraftauSbrud, leinen 
btenbenben ©ffelttierfdpmäpenben-Rebenbupter SReftropam ©nbenapezu 
Derbrängt,um bie ©rfültung einer peroifdpetr SMdpterlaufbapn tiom ©dpidfat 
betrogen, trop linbtidpfter Srömmigleü zu einem fiiebeSteben opne ben 
Segen beS ^ßriefterS tierurteilt, tion alten ©egenfäpen beS menfdptidpen 
$afeinS befeffen unb gequält, unmittelbar am JRanbe beS StbgrunbeS, ber 
iicpüor bem SBapnfinnigen auftut, bradpte fiep fRaimunb auS Stugft tior 



20 


3)a$ SolfSftiid öon IRaimunb bis Anzengruber. 


ben folgen eine§ £mnbebiffe3 eine töbticfje Shtnbe bei, ber er am 5. ©ep* 
tember 1836 erlag. 9taitnunb§ ©nbe geftaltete ficf) noch qualöoller, nodj 
erfdjütternber al§ ba§ feinet großen SeibemSgenoffen Heinrich ö. $Heift. 

1823 t)atte SJteiäl nach SöielanbS „Sfd)inniftan“ ein 3aubermärcf)en 
„Sie ^ßringejfin mit ber langen -Koje" ju fd)reibcn oerfudjt, ohne 3f?ai^ 
munb§ SSeifall ju finben, ber gerabe ein 3ugftüd für feine Senefije 
brauchte. Siefer, untröftlid) über ben Mangel einer paffenben Stolle, 
fchuf fid) nun felbft eine foldje in ber jmeiattigcn fßoffe „'Ser Sarometer* 
madjer auf ber 3auberinfel“. Sie Sichtung erjielte auööerfaufte Raufer. 
Sei ber britten Aufführung betaunte fidE) Staimunb al£ Serfaffer. Ser 
©prung bom ©cßaufpieler jum Sramatifer mar getan. 

$n bie SJtärchenmelt bon „Saufenb nnb eine Stacht" führte gleich bas 
jmeite, mit noch größerem ^Beifall aufgenommene ©tüd: „Ser Siamant 
bc3 ®eiftertönig§“. ©s ift leine bloße 3uübe r P°ff e mehr mie ba§ erfte, 
ein ibealiftifd)e§ Seitmotib liegt bem ©anjen jugrunbe, ber fßrei§ 5e§ 
treuen SSeibeS, baö höher gilt all alle ©djäpe ber Söelt. 3 au berer, Könige, 
fßrinjeffinnen, mit einem S?ort fänttlidje Serfonen beuten, füllen unb 
fpredjen SBienerifd). $n ber Sechnit erinnert „Ser Siamant be§ ©eifter* 
tönigä" oöllig an ba§ tßpifdje SSiener 3auberftüd. 3u>ei ^Saare, ein ibealeS 
unb ein fomifdheö, ©buarb*Amine unb Florian 2Safd)blau=9ttarianbI lam 
ben nach allerlei SMbermcirtigteiten im Jpafen einer glüdlidjen, rupig? 
jufriebenen ©he. 

Sen ©toff ju bem romantifd)en jDriginaljaubermcirchen „Sa§ SJtär* 
d)en au§ ber geeumelt ober ber Sauer al3 SDtUIionär“ crfanb Staimunb 
au§ freien ©türfen. Ser Streik feiner ©eftalten ermeiterte fid). Ser 3am 
berer Suftoriu§ au§ SBaroSbiu unb ber Magier Ajajerlc aus ©chmaben 
rebeten bereite in ber ©prad)e ihrer SJiuubart. Allegorifche Figuren ließ 
er nunmehr eine größere Stolle fpielen alö in feinen erften ©tüden. ©cßür* 
jung unb Söfung be3 bramatifdjen Shmtenö mürbe ihnen anoertraut. gn 
ber tieffinnigen fpmbolifdjen ©rfdheinung beö SlfdjenmannS trat ber Sich* 
ter felber auf, öon enblofem Seifall immer unb immer micber herborge* 
rufen. 

©o mancher fteigt herum, 

$er $odjmut bringt ihn um, 

Sragt einen fd)önen SRod, 

3jt buntm als mie ein ©tod, 

93on ©tolj ganj aufgebläht, 

Unb mer üon unö tenut nicht feit feiner ftinberjeit ba§ berühmte 91b* 
fd)ieb<3lieb „Srüberlein fein, Srüberlein fein“? $n emiger $ugenb er ^ 
Hingt e3 auch heute noch- deinem Sramatiter, meber früher noch fpäter, 


0 greunbd)en, baS ift öbl 
28ie taug fteljt’S benn nod) an, 
93ift aud) ein Afdjenmann. 

Gin Afd)en! Gin Afdjen! 



SSon UniüerfitätSprofefjor Dr. SBilfjelm fojrf). 


21 


iftbie Durd)bringung eine§ mahrhaft tragifcßen Stoffen mit Iprifdjen ©fe= 
menten alfo gelungen mie fRaimunb. Sogar bie Gelobte für feine Sieber 
fdjuf et felbft. 

Stuf neuen Sahnen begegnen mir it)m in feinem nädjften Stüd: „Die 
gefeffelte fß^antafie". Den großen 3n>iefpalt in feinem Innern jmifd)en 
bem fiomifer au3 Seruf unb bent gelben feiner Hoffnungen unb Sün* 
fdje brachte SRaimunb barin $u Icbcnbigem 91u§trag. Slber gerabc biefe 
Dichtung mollte ihm nur fdjtoer gelingen. SRandje Svenen unb Figuren 
machen benn aud) einen fd)mäd)lid)en ©inbrud. Stuf ber Hölje ber Haupt* 
perfon im „Sauer als ©Ullionär" ftept eigentlich) bloß ber Harfenift Nachti¬ 
gall, ber Dppus be§ alten Siener Sorftabtfänger^. 

Sebeutcnber mar fcßon mieber „©toifafurä gßuberflud)", ftofflirf) 
mit ber 0rpl)eu3fage unb Nlfeftcfabcl oermanbt. 91ber ben üollen Sor* 
beer errang fRaimunb aud) l)ier nid)t. Unb ©rillparjer tritifierte il)n rief)* 
tig: „Da§ ©rnftc ift 3huen bloß bilblofe ©telandholie; mie Sie e§ nad) au* 
feen bar^uftellen fließen, aerflicßt e§ in unförperlidjc Suft. $m Äomifchen 
l)aben Sic meßr Freiheit unb geminnen ©eftalten, bal)in follte 3h r <-’ Dä* 
tigfeit gehen.“ $n »Stoifafur§ 3 au ^ et ^ u( ^) ,< furfjen mir üergeblicf) nad) 
einer fomifcßen Nolle. Um fo erfreulidjer mar baßer ber Umfdßmung. 
SmNappeltopf bc3 3 au & ct fpiel3 „2llpen!önig unb ©lenfcßenfeinb" (1828) 
fanb ber Dichter mieber ficß felbft, djarafterifierte er fein ureigenfte§ Se 
fen. Der ©lenfdßenfeinb ift niemanb anberl al3 Naimunb. 9Mir baburcß, 
baff ber mcnfcßenfreunblicße NIpenfönig bem Halben bee> StüdeS ermög¬ 
licht, fid) felbft -$u beobachten, mirb biefer geheilt. Sllleö aber ift oerinner¬ 
licht. Da3 Doppelgängermotio erfcf)cint auf ba3 glüdlichfte öermenbet. 
Das 3awberhafte ift nur fcßmüdenbel Seimerf ober bient fpmbolifcßen 
3>oeden. Da3 crgreifenbe Sieb „So leb benn mol)I, bu ftille§ Hau!“ hot 
fid) unabhängig bom Stüd ba3 gan^e Soll, bie meite Seit erobert. 

©Mt ber „©efeffelten ^ßt)antafte“ unb „©ioifafur§ 3 au be r fh l <h“ 
hübet „Die unheilbringenbe Slrone“ ober „Sfönig ol)ne Neid), Hdb 
ohne ©Mit, Sd)önßeit ohne ftugenb“ e j ne | n gefcßloffene ©tuppe. 
DaS tragifche ©Mmient gibt auäfcßlicßlid) ben Don an. Die ©ßrfucßt ftürjt 
ben bon ihr befeclten ©teuften iit3 tieffte Scrberbcn. freilich folleu ein 
paar fomifcße Svenen mit bem Scßneiber 3itternabel bem ©efdßtnad be§ 
$ublifuni3 bieSmal Rechnung tragen, aber fo bctlor fid) bie einheitliche 
Stimmung erft recht, ©ereimte unb ungereimte Scrfe, Mc^anbriner unb 
fpanifcheDrocßäcn, Soefie unb *ßrofa fteßen unbermittelt nebcneinanber. 
Äein Sunbet, baß biefeö Stüd bcutlid) abgelehnt mürbe. 

Nur nodh einmal folgte Naimunb bem Nuf feiner ©Ulfe, bie ihn jept 
freüicfjaufben ©ipfcl feinet Schaffend gelangen Meß: im„Serfd)rnenbcr" 



22 


2)a3 SoIfSftiicf bon iRaimunb bis Hnjengruber. 


(1834). 51us ber älteren SBiener Sßoffe griff er blofj $ufjerlid)feiten für ben 
Dräger ber £>anblung auf. 91ber alle bie mefjr ober minber rofjen Sflotioe 
üertiefte, oergeiftigte er. Der leid)tfinnige $Iottmell unb fein treuer Die* 
ner SSalentin feeren in ber Weltliteratur nicfjt ein gmeiteS 5RaI mieber. 
Da§ berühmte ^obellieb, mit bem 9taimunb aud) al§ ©djaufpieler oon 
ber Sütjne 9lbfcf)ieb naf)tn (am 1. 9Jtai 1836 in Hamburg), enthält bie 
Cuintcffeng feiner unb mof)I ber eingig magren £eben§pl)ilofopf)ie. 

Derjenige, ber it)n in ber manbelbaren ©unft be§ 93olfe§ ablöfte, Ijiejj 
Sodann üfteftrot) unb glid) it)m mie ba§ effeltfjafcfyenbe junge Deutfd)* 
lanb ber tiefinnerlidjen SRomantif. 9tealiftifd)e Figuren unb Wenbungen 
finben mir gmar fd)on bei Üiaimunb, aber fie finb bort gang Oon bem 
£>öl)enlid)t umflutet, ba§ un3 ©fyafcfpeare gum Unterfd)ieb oon ben mo* 
bernften 9taturaliften lieb unb teuer macf)t. ©ein 3Birflid)feit§finn, feine 
Wirflid)feit§freube überbietet nirgenb§ fid) felbft. ©ine fromme, heilige 
©d)eu gegenüber allem, ma§ bie ©inne ü^elt, feine ftarfe SBcradjtung ber 
3 ote, eine brennenbe ©cpam baoor, fid) irgenbmie gu entblößen ober gur 
bloßen 93eluftigung gu bienen, ein unabläffige§ Semüpen, ba§ ®omifd)e 
gum £>umorüollen gu ergeben, geid)net ©fyafefpeare unb SHaitnunb ge* 
meinfam au§. Der faftige ißoffenreifjer unb ©atirifer 9ieftrot) bilbet beit 
©egenpol. ©Ieidpool)! möge aud) fein SSerbienft ungefdpnälert bleiben, 
©cplofj Siaimunb als üollenbeter Zünftler bie ©ntmidlung bc§ Oortnärg* 
liefen $8olf§ftüde§ ab, ba§ nod) feine ^olitif unb feine ©leftrigität fannte, 
feine fpintificrcnben ©paraftere, fein „tnoberneS Problem“, fo eröffnete 
9teftrop mit eine neue 9tud) er ftanb nod) mit einem $ujj auf bem 
alten ßauberbobett, aber mit bem anbent üerfudjte er fid), allerbingS oft 
unfünftlerifd) fd)onung§lo§, in bem ©eftrüpp be§ nüchternen 2(Iltag§ gu* 
redjtgufinben, mäljrenb ber rcüolutionären Urnmälgung ber gangen 3eit 
nid)t ftel)en gu bleiben, in manchem 93etrad)t ein Vorläufer SlngengruberS, 
in bem bie gmeite ©langperiobe be3 $8oIf3ftütf§ gipfelt, mie in 9taimunb 
bie erfte. 

$03 frangöfifd)e SSaubeOille bot 9?eftrop mol)l bie meiften ©toffe für 
feine meit über 60 ©tüde. 9lm Iebenbigften erhielten fid) unb mirfen heute 
nod) „Der böfe ©eift £umpagioagabunbu§", „Die gatnilie Sfniericm, 
3mirn unb Seim“, „Der ünbebeutenbe", „©inen mill er fid) mad)en‘‘ 
unb „fyreiljeit in St'räfjminfel". Daö fogiale SBolf^ftücf, ba§ er in ber ernft* 
fomifd)en Sofalpoffe „3u ebener ©rbe unb erfter ©tod" (1835) auf bie 
S3ül)ne brachte, pflegte er nid)t meiter. 91IIe ©attungen be3 üolfstütn* 
Iid)en 3<mberftüd§ finb aud) bei ipm Oertreten, aber an bie ©teile naioer 
Eingabe tritt gt)nifd)e ©pottluft. ©r geigt bie SKenfdjen, mie fie finb, nicht 
mie fie fein follen, er ntoralifiert nicht, er glaubt an feine 93efferuitg. $e 



Son Unitjerfitätöprofeffor Dr. 2Bilf)eIm Äofd). 


23 


älter Beftrop mürbe, befto überzeugter gab er ben 3ouberapparat auf, 
befto lieber fcplofj er fiep ben franzöfifepen 3eitbicptern an. Bermccpflun* 
gen, Berfleibungen unb allerpaub anbere inS ©ebiet ber ©ituationS* 
fomif fallenbe teepnifepe Kunstgriffe müffen für ben oft mangelhaften 
bramatifdpen Aufbau ©rfap bieten, ©eine zapllofen ©jrtemporifatiouen, 
bie unS menigftenS zum Seil als Anefboten überliefert finb, öerpalfen 
mehr als einem feiner ©tücfe zu raufepenben, unferer 3eit niept mel)r be* 
greifliepen AugenblicfSerfoIgen. $ntereffant blieb Beftrop immer, fomopl 
als BolfSbicptcr mie als ©cpaufpieler, mie als Btenfcp. 9Bir befipen eine 
pübfcpe zeitgenöffifepe ©parafteriftit feiner ©tfepeinung auf ber Büpne, 
bie mittelbar auep fein ©epaffen beleuchtet: „6rft burep Beobachtung unb 
©tfaprung gelangte Beftrop bahiu, auS feiner miberftrebenben Betfön* 
lichleit Kapital zu fragen unb gerabe bie ^inberniffc, bie fich in ihm 
felbft entgegenftelltcn, zulept in ebcnfooiele neue mirffame Hilfsmittel zu 
ttctmanbcln. Surcp feine lauge ©eftalt, bie er nach Belieben halb öer* 
längerte, halb eintniefte, burch feine fcplotternben Belegungen unb mit* 
telS frappantem SSecpfel ztuifepen ©cf>merfälligfeit unb ©laftizität über* 
raffte unb eleftrifierte er fein fßublüum. ©rofjen Borteil zog er aus 
feiner eminenten 3ungenfertigfeit, unb in Bollen feiner eigenen ©tücfe 
fiberfcf)üttete er bie Hörer gleichzeitig mit einem ©cpmall oon BSorten 
unb mit einem ^euerregen glänzenber ©infälle. Aber beinahe berebter 
noch ofe feine Sialeftif mar fein ftummeS ©piel, mit melchem er alle 
BotauSfepungcn beS 3enforS burepfreuzte. Surcp ein Aufzucfen ber 
Stirne unb ber Augenbrauen, oerbunben mit einem Bieberzucfen ber 
Oberlippe unb beS Kinnes — ein Btienenfpiel, baS fiep niept fdpilbern 
läfft — gab er feiner Bolle einen 3 u fatS öon allerlei ©ebanfen* 
ftriepen, auS melcpem fiep noep ganz anbereS perauSpören liefe, als * 
foaS mirfliep gefproepen mürbe, unb ba, mo bie Sarfteller ber einftigen 
italienifcpen Kunftfomöbie mit Sßorten improoifiert patten, improoifierte 
et noep meit braftifeper burep ©cpmeigen." 

Hebbel mürbe oon Beftrop in „3ubitp unb Holofernes", Bicparb 
Sagner in „Xannpäufer unb fiopengrin" parobiert, am üemicptenbften 
aber Hollei in „BSeber Sorbeerbaum noep Bettelftab“. Karl 0. 
poltei (1798 —1880) ift ber literarifepe $inber ber fdplefifcpen Bhmb* 
ütt. ©eine ©ingfpiele mie „Sie Sßiener in Berlin", „Sie Berliner in 
SBien", „Sie SBiener in ^ßariS" mürben boIfStümlicp. 'Sen Berliner 
Jargon braepte er zuerft auf bie Büpne. 'Sie längfte SebenSbauer blieb 
freilich feinem, $fflanb in neuer üerbefferter Auflage bringenben 
fKüprftücf „Sorbeerbautn unb Bettelftab“ (1840) oorbepalten, in betn baS 
Gnbe eines leieptfinnigen Boeten bargefteilt mirb. „Acp, armer beutfeper 



24 


3)a3 ®olt$ftücf öon SRaimunb bis Slnjengruber. 


Sicpter", fagt biefer einmal, „unerfannt unb uimerftanbengepft bu burcp 
bein SSoIf; nur bet 9?eib jpridtjt non bir, unb bie Aot ift beine ©efäpt* 
tin". Unb jo fcf)Iicf)t unb feierlid) mie biefer ©ap greifen audj anbere Ie- 
benSmapre ©teilen beS SramaS immer nocp an unfer $erg. 

©in Vorgänger IpoIteiS auf ber 93ollSbüpne mar fein SanbSmaun 
farl ©effa, beffen gegen bie ftuben gerichtete fatirifcpe fßoffc „Unfer 
93etlepr" (1814 gebrurft) feinergeit grope Aufregung üerurfacpt tjat. ‘Sie 
©ptacpe beS ©tücfeS ift ein bem ^ocpbeutfdpen angeglicpencS ^fibbifch- 
©in britter ©cpleficr, Saüib ftalifcp, ber 93egtünber beS berliner 3Sip* 
blatteS „ftlabberabatfcp", mürbe ber eigentliche ©cpöpfer beS berliner 
SSolfSftüclS: „Berlin bei ÜJiacpt", „Berlin, mie eS meint unb lacht“, „93er* 
lin mirb SBcltftabt" u. a. m. 

©cpüdptcrn begann baS 93ollSleben felbft auperpalb ber ©rofjftäbte 
3Bien unb 93erlin auf ber 93üpne SBurgel gu faffen. Ser ©trapburger 
fßrofeffor ©. S. Arnolb üerfapte 1816 einen „ißfingftmontag“, ben 
©oetpe, oon £ergog ftarl Auguft auftnerlfam gemacpt, laS unb lobte. 
Ser S'^on^fwrter Starl 9JtaIg fcprieb, ebenfalls in bet ÜJlunbart feiner 
Heimat, ein 93ollSftüd „Sie ©ntfüprung ober ber alte 93ürger!apitän" 
(1821). ©. ©. Aiebergall brachte eine Solalpoffe im Sarmftäbter Sia* 
le!t: „Sattericp" (1841), auf bie 93üpne. Ser geniale ©raf grang $occi, 
ber ^auptmitarbeiter ber „gliegenben 93Iätter" in ipret ©langgeit, 
mirfte bis gu feinem Sob (1876) unetmüblicp als eigentlidjer bicpteri* 
fcper ©cpöpfer beS 9.Rüncpener $afperItpeaterS. ©ein SanbS* 
mann $raug 93oun bichtete baS 93olfSfd)aufpieI „©unbel üom Königs* 
fee“ (1878). 

Aacp Ofterreicp gutücl führt uns bie fentimentale „Seborap" beS in 
* SBien eingemauberten granffurter ^iuben ©alotnou iJJiofentpal. ©alott* 
bauern, mit bcnen ber „©cpmargmälber Sorfgefcpicpten" gutn 93ermecp» 
fein äpnlicp (nur füllen eS bieStnal ©teirer fein), ©teirer beS auSgepenben 
18. ftaprpunbertS, beperrfcpen bie £>anblung. ©ine füplicpe fiiebeSge* 
fcpicpte, in ber ein unüberbrücfbaret ©laubenS* unb ©tammeSgegenfap 
fein SSeto abgibt, mirb bom Sichter gu allerlei Solerangmoralpaulen be* 
nupt. Aocp matter erfcpeinen unS peute anbere feiner ©tüde, mie „Ser 
©onnenmcnbpof" unb „Ser ©d)ulg oon Altenbüren". 

9Jtit einem liberalen Senbengftüd trat cnblicp aud) ber größte 9$ol!S* 
bramatiler ber lepten ©eneration auf bie 93üpne: Submig Angeugru* 
ber. Aber unter feinem Iraftoollen ©cpritt crbröpnte ein anbeteS ©le* 
ment mit, bie ©tbe, bie mitllicpe ©rbe, ber &cimatboben. 3Bo maren bie 
3eiten, ba 9{aimunb mit Aeftrot) um ben 9ßteiS rang? gmar maren ipre 
©pigonen, 5tarl ^offner, ber ben Sej:t gu ©traupenS „glebennauS“ 



Son UnioerfitätSprofeffor Dr. SBiltjelm fiofd). 


25 


oerfaßte, bet „Dßerefe StroneS“, DiahnunbS 3 e Ü0 en °ffi n / * n einem cilfo 
betitelten SSolfSftütf nocßmalS auf bie Söüßne brachte, Anton Sauger, 
bet itt einem ©enrebüb aus bem Söicner geben „Strauß uub Sännet“ 
oorfüßrte, £). g. 93etg, bet fogar bem „Söiener Dienftbot“ zur SBüßnen* 
fäßigfeit ocrßalf, nocß immer am 28erf, als Anzengrubers „Pfarrer oon 
Stircßfclb" (1870) erfcßien. Allein bie ©chatten aus bem alten 2öien 
fcßwanben unaufßaltfam baßin, um bem neuen ©eift einet neuen 3 eit 
$lafe zu machen. 

Anzengruber (geboten ben 29. 9Zoöember 1839 zu Söien), urfprüng* 
lid) ©tßaufpieler, bann ffSolizeibeantter unb SKebattcur angefeßenet geit* 
feßriften, tjatte feine bramatifeßen Anlagen oom SSater geerbt, bem mir ein 
Jrauerfpiel „SBertßolb ©eßmarz" öetbanfen. ©beröfterrcicßifcße S3auern 
waren feine Aßnen. Den dauern, bem SBolte blieb Anzengruber treu bis 
an feinen nur zu frühen Dob (am 10. Dezember 1889). Die ^Reform bet 
$olfSbüßne, bie Auftlärung beS SSoltcS, biefe zmei Aufgaben bilbeten fein 
fiebenSprogtamm. „23cnn mit", fo fcf>lofe Anzengrubers erfter ©rief an 
füofeggcr, „bie mir unS empotgetungen auS eigener Straft über bie ^Dlaffe, 
ßerauS aus bem Sßolf, baS boeß all unfere ©mpfinbungen unb unfer Dem 
len großgefaugt ßat, menn mir, fage icß, zurüdbliden auf ben Seg, ben 
wir müßeöoll fteilauf gellettert in bie freiere Suft, gurüct auf alle bie 
taufenb 3urüdgcbliebenen, ba erfaßt unS eine SBeßmut; benn, mir 
wiffen zu gut, in all biefen Sperren fcßlummert, menn auef) unbemußt, ber* 
felbe £>ang zum Sicßt unb zur greißeit, biefelbe SHetterluft unb biefelben, 
wenn aueß ungelenten Strafte, unb fo oft mir bei einer Söegltümmung 
bas $al zu ©efießt Iriegen, fo tun mir, mie unS eben umS £>erz ift, luftig 
ßinabjaueßzen: Stimmt rauf, bo geßt ba 2$eg! ober meinenb jurüdminlen 
— o mie unüerftanben! DaS mar aueß meine f^urdpt, aber fietje ba — 
plöfclicß mimmeltS auf meinem s 2öeg ßerauf oom Dal, id) fei) mieß ganz 
Derftanben, feß mid) eingeßolt, umrungen unb fteß bem SSol! gegenüber, 
geßätfcßelt mie ein Stinb ober ein Aarr — bie befanntlicß bie SSaßrßcit 
fagen. ©ott erßalte unS baS $ 8 ol! fo, mir mollen gerne feine 
ftitibet bleiben unb feine Darren fein." Aber nießt minber ernft* 
ßaft leßnte ber freifinnige 9Jiann alle ^reibenfetbünbe ab: „ 3 cß mag ^ 
Renommieren mit bem Unglauben ebenfomeuig, mie baS mit bem ©lau* 
ben." Der Dicßter beS „fßfarterS oon Stircßfelb" lämpfte gegen bie über* 
griffe eine§ ßerrfcßfücßtigen StleruS, aber nid)t gegen eine inncrlicß be* 
reeßtigte, ßeilige perfönlicße Überzeugung. 3 m ©egenteil, gerabe fie 
wollte Anzengruber erßalten miffen. Dummßeit, Aberglauben, 3-anatiS* 
mus, Intoleranz, bie ganz 0 ut aueß unter liberaler URoStc auftreten tön* 
nen, bie follten mit ©tuntpf unb ©tiel auSgcrottet merben! 



26 


3)a8 SSoIfSftüd oon SRaintunb bis Wnzengrubcr. 


Anzengruber befannte felbft einmal, bap ©palefpeare, ©Rillet, bann 
in tecpnifdpen Gingen Kopebue unb Sfflanb anf ipn pauptfädptidp gemirft 
hätten. Unb man lann in bet Sat biefen ©influfj bis ju feinen lebten 
©tüden ba unb bort bemerfen. 

©infadpe ©egenftänbe, einfache »Stoffe, einfache ©paraftere ziept er, 
barin ein Antipobe JpebbelS, allen bermidelten Naturen unb SRotiöen bot. 
Atttäglidpe menfdpHcpe Seibenfcpaften, bie jebet berftept, Kämpfe, bie 
überall unb immer miebet bon neuem auSgcfocpten merben, bie ©egen* 
matt, nidpt irgcnb ein entlegenes piftorifdpeS ßeitalter, seigt er unS an 
tppifdpen ©eftalten, an tppifdpen Sd)icffalen, in tppifdpen Momenten. 
$aft auSfdpIiefjlidp ber SBiener Kleinbürger unb baS SBolf auf bem £anb 
mirb bon ipm berförpert. SDian mufj fein „©tubierter" fein, um ein 
Anzengruberftüd geniefjen zu fönnen. 

Sie benfbar einfadpfte £>anblung liegt bereite bem „Pfarrer bon 
Kircpfelb" jugrunbe. ©in aufgeflärter liberaler ©eelenpirt, ber trop 
Sölibat unb batifanifcpem Konzil 99fenfdj bleibt unb frei bleibt, ringt fiep 
fiegreidp burdp unb erobert fcpliefjlicp audp bie miberfpenftigen fersen in 
feiner ©etneinbe. $n biefem Serf ift Anzengruber freilief) noep zu fepr 
bon ber $eit un b b C r $enbenz ber bamalS in ber Suft liegenben Kultur* 
fampfftimmung abpängig. SRein menfdplidpe Affefte, rein fünftlerifcpe 
AMtfung löft bereits „'Ser 9Jieineibbauer“ auS. Ser Sitelpelb biefer grau* 
biofen Aauerntragöbie lebt in einer SSelt für fiep. 93öuerlicper Stop unb 
©igenfinn, bäuerlicpe Sift unb SSerfcpIagenpcit, bäuerlicpe &abfucpt unb 
fRadpgier, böuerli(per ©emopnpeitSglaubcn unb ©goiSmuS, felbft unter 
bem ©dpup bcSSÖteineibS, finb bieüeicpt nod) nie fo lütfenloS in einem ein* 
Zigen ©parafter aufgefpeiepert bem fßublifum bor Augen getreten mic 
im „SReineibbauet“. Aber audp nie fo abfidptSloS bie mapre „Unfcpulb 
bom Sanb" in ben beiben uncpcliepen Kinbern feines 93ruberS, bie fdpliep* 
liep boep ipr gutes fRedpt erpalten. 

SaS nädpfte ©tüd, „Sie Kreuzelfcpreibet", baS zum „’jöteineibbauer" 
in bollftem ©egenfap ftept, mirb bielfacp als Anzengrubers genialfte unb 
iibermütigfte Komöbie bezeidpnet. ©in baprifdpeS SBauernborf bilbet bie 
©Zene. Sörflicpe Aetfdpmeftern unb ipre Scanner unb SSrüber liegen, bon 
ber ©eiftlicpfeit aufgepept, miteinanber im Krieg. Sie SSereprer Söl* 
lingerS, bie nadp bem batifanifepen Konzil eine Abreffe an ben berüpmten 
SBefämpfer beS UnfepIbarfeitSbogmaS geridptet paben, müffen zur Aufje 
eine fromme Söallfaprt unternepmen. Sa fommt bem ©teinflopferpanS, 
bem Sorfppilofoppen, ein glüdtidper ©ebanfe. ©r ftiftet bie Sirnbeln an, 
mitzupilgegt. Unb fo triumppiert am ©nbe bie gefunbe menfdplidpe Statur 
über bie SSerpepung ber ©efdpledpter burdp bie Klerifei. ©iner patS mögen 



SSon Unicerfttätaprofeffor Dr. SBitfjelm Sofd). 


27 


bürfett, ben IjodjWürbigen Herren ein ©djnippdjen zu plagen, einer, bet 
Armfte unb Vcrlaffenfte in ber ©emeinbe, eben jener ©teinHopferfyanS, 
bem „nij g’fd)ef)u" !ann. 

Aud) im „©’wiffenäwutm“ fd)lägt ber einfacf)fte ;JJteufd)euüerftanb 
alle Sartüfferie aus bem $elbe. ©renzt biefe ftomöbie in manchen fßat* 
tien an§ Sragifcfye, fo ift ber prächtige „Soppelfelbftmorb" eine ^ßoffe 
reinften SBaffer^. $wei St'inber au3 feinblid)eu Käufern lieben einanber. 
$a bie ©Item öou einet Verbinbung ber beiben nichts wiffen wollen, 
fließt ba3 Siebe^paar zur Alm, „wo’3 !a ©ünb gibt"„um fid) auf ewig zu 
oereinigen''. Angftüoll werben bie üermcintlid)en ©elbftmörber gcfudjt, 
bi» man bie Verliebten glüdlid) am Sebeit finbet. ©ie Ijaben inzwifdjcn 
it)r ißatabieä auf ©tben gefunben. V r üöe ‘äftenfdjen werbeu an biefem 
urwüdjfigen ©tüd Anftofj nehmen. Anzengruber aber ift I)iet wie aud) 
fonft jebem frioolen ©innenfifcel peinlich au3 bem Sßege gegangen. ^rifd)e 
Acrgluft rocljt immer um feine Sicfjterftirne, I)ält fein Auge Har unb fein 
§erz warm, unb bie SUtenfdjen, bie er fdjilbcrt, finb eben URenfdjeu. 

„Ser IebigeJpof", Fungferngift" unb „‘Sie Stufige“ Ijabeu fid) 
neben ben genannten ©tüden biätjer leinen red)ten ©tfolg zu öerfdjaffen 
gewußt. Aud) bie attbcrn Sramen, in benen Anzengruber, burd) böfe 
ßrfatjrungcn im ©tauben an fid) felbft unb feine befte $raft erfd)üttert, 
wie fRaimunb in fpäteren Fahren I)öl)eren fielen auf bem Stunfttfyeater 
juftreben will, fielen ab. Sa§ Faljrzefjut zttnfdjen VoIIenbung be3 „Vier* 
ten ©ebot§" (1877) unb Au§füf)tung feinet lejjten Sramaä „Ser Flcd 
auf ber ©ljr" (1887) ift auägefüllt öon folgen mel)r ober weniger mifj* 
glüdten Verfugen. Aud) biefe beiben Söerfe finb als Sramen oielfad) 
oerfet>It, allein eine Steife überaus wirffamer ©zenen unb üor allem bie 
glänzenbe ©I)ara!terifierung§Iunft Anzengruber-» laffen un§ bie Mängel 
gern überfcljen. Fm »Vierten ©ebot" finb e§ bie ©Item, bie il)r Slinb 
sugrunbe ridjten. ©d)onung§Io§ wirb bie $ eljrfeite be3 ©ebotä blofjge* 
legt, fd)onung§Io§ werben alle Folgerungen gezogen. Ser faule Sred)3* 
lermeifter ©djalantcr unb ber reiche &auj»I)crt butterer »erlaufen jeber 
in feiner SBeife bie Södjter, ruinieren burd) falfdje ©rziefyuug iljre ©öl)ne 
unb fdjeitern fdjliefjlid) felbft. Ser Übergang ber ©rofjftabt VMen zur 
SBeltftabt wirb in bem ©tüd mit einem braftifdjen 9teoli3mu3 ohnegleichen 
bargeftetlt. 

9Rit gefuntener $raft teerte Anzengruber furz »ot Abfcf)Iuf 3 feines 
Sebent nochmals zu Öen Vauern feiner Fugenb zurüd im „Fled auf ber 
©)t". Aber bie innere Söfung beS StonfliftS gelingt il)tn I)ier ebenfomenig 
inc^r wie ber ftraffe Aufbau ber £>aublung. ©ein lefcteS ©tüd ift eine 
bramatifierte ©efd)id)te. ©ewifi treten un§ aud) ba wicber einzelne 



28 


Stampfe unb 3^- 


«radjtgeftalten entgegen, toie mir fie in alten, felbft in ben fchmädjften 
jeinet Schöpfungen «erfolgen lönnen, bis j$u ben „&erzmenfd)en", bem 
alten Sternhofer in ben „Alten Steuern" unb bem Spielzeughänbler pam» 
mer in ber Seihnad)tStomöbic „£>eimg’funben". 

Anzengruber hat mit Schiller fdjon bie Auffaffung bom fittlid)en 
©hatalter beS $heatcrS gemein. Auch für iljn ift bie Schaubühne eine 
moralifd)e Auftalt. Auch Anzengruber betrachtet fich als «ollSerzieljer, 
auch er mill beffern. Aber nirgenbS gefchieht baS mit aufbringlicher Ab¬ 
ficht. AuS fiel) heraus foll baS ©ute mirlen, baS «öfe abftojjcn; nicht burch 
IangmciligeS 9JtoraIifieren ober gar burch fanatifdje $enbenzmacherei, 
fonbern einzig unb allein burch bie fcf)licf)te Allmacht echter fßoefie er* 
reicht er feinen Bmed. xinb tnerlmürbig! Selbft bie büfterften Silber 
menfehlichen ©lenbS, menf<hlid)er «erlommcnheit meifj er zu erhellen, 
^ie Sonne feines golbenen &umorS bricht immer mieber fiegreich auS 
bem golbenen ©emöll heroor. Seine optimiftifche SebenSauffaffung ber* 
lä^t il)n nie. ©r überbrütft ben ©egenfap bon Arm unb jRcich, «on fianb 
unb Stabt, bon Sftunbart unb &o<hbeutf<h. Seine ©eftalten ftammen 
auS beiben Selten, er bringt fie einanber näher, er führt alles auf ben 
rein menfehlichen Urfpruttg zurücf. Manche toerben fo genannt, Anzen* 
gruber ift eS in ber $at: ein dichter ber «erföhuung. 


Kämpfe mb 3icle. 

©in «rief. 

Sehr berehrter §err ^fSrofeffor! 

3)aS Siezemberheft ift abgefchloffen, unb nun richtet fich mein 33lid 
auf beit neuen Jahrgang. Sie haben recht, cS finb feljr erregte Beiten, 
in benen bie Beitfdjrift in baS 2. «ierteljahrhunbert ihres «eftehcnS ein* 
tritt, unb faft möchte mir bange toerben. Auf ber einen Seite rührt cS 
fich in ben Streifen ber Sehter überall, unb eS gibt leine ©inrichtung, bie 
nicht auf ihren Scrt nachgeprüft mürbe; anbernteilS «ergeht leine Soche, 
ohne baff mir bon einer Stunbgebung hören, bie fich an bie ©Item menbet 
ober bott ihnen angeregt ift, unb über biefe unmittelbar ^Beteiligten t)in>* 
auS hat baS Bntereffe an fragen ber ©rziepung unb bcS Unterrichts im¬ 
mer meiterc Streife ergriffen. ©)aS bürfen mir Schulmänner fidjer nur 
mit heller ffrteube begrüfjcn; benn auS all biefen Debatten ermachfen für 
unS neue Anregungen. Aber eS bebeutet für unS auch eine groffe Schmie* 
rigleit, immer mieber bie ©renzen beS ^Berechtigten unb Möglichen zu 
erlenncn, bamit nid)t auS ber ermünfehten ^Reform eine 9tebolution 
merbe. 



$on Dr. SBalther ^»offtacttcr. 


29 


Sinen befonberen 33emeiS für bie allgemeine Anteilnahme an ber 
©hule erbringt baS ©raffle Auch „©chülerjahte". AIS ich eS mir je^t 
bataufhin anfal), waS mir für ben bcutfchen Unterridht barauS lernen 
fönncn, fiel mir 3h r e Aitte mieber ein, $hnen, ber nun feit fahren auS 
bem ©etriebe auSgefdjieben ift, etwas bon ben Problemen gu berieten, 
bie jept bie Setter beS Deutfchen befonberS bewegen, unb icl) barf wohl 
bei ber Antwort auf biefe $rage bon einer ©d)ilberung beffen auSgehen, 
waS mir in bem ©rafften Aud)e für ben beutfdfen Unterricht befonberS 
wichtig erftfiwn. 

Da ift eS juerft merfmürbig, wie wenige überhaupt auf ben heutigen 
Unterricht entgehen; biele erwähnen ihn gar nicht ober wiffen nur babon 
ju erzählen, bafj fie in ben Auffähen ©uteS leifteten unb fie barum gern 
hatten, ©onft geht burch baS ganje Aud) eine fd)arfe Sfritil am ©t)ftem, 
fet)r oft aber gemilbert burch eine warme Anertennung jeher wirtlichen 
ißetfönlichfeit. (Schumacher geht fo weit gu ertlären: „Die fßerfön* 
Iichfeit ift alles, baS ©pftem ift ihr gegenüber gleichgültig." ©ie werben 
juerft bielleicht geneigt fein, bem äu^uftimmen, eS wirb fidE) aber auch bei 
3h«en ber ©ebanfe einfd)lci<hen, ob nicht auch ©eorg ©d)ufter*3Mban 
recht hot, wenn er fagt: 

ßrworbeneS SBiffen lebenbig ju machen unb in menfdjlidjen 28ert umaufefcen, ift 
Sache bet ©erfönlict)feit beS £ef)tenben unb beS fietnenben. ©iS ju einem gewiffen ©rabe 
muj aber auch baS Spftem »erantwortlich gemacht Werben. 28ie oft erflärten bie fieptet: 
„Sit fönnen 3hnen baS nid)t erfparen." 

Datum wirb eS fich bod) berlohnen, einmal im einzelnen beit borgebrach* 
ten tlagen nach^ugehen. Da ergeben fich &*ei $orberungen, biefelbett, 
bie bor wenigen Söodjen ißrofeffor ©chlittenbauer in 5Ründ)en bor ber 
Glternbereinigung aufgeftellt hat: 1. mehr Sprachübungen im Deutfchen, 
2.9teform beS beutfehen AuffapeS, 3. mehr 9taum für beutfdje Seltüre. 

Die ftlage über mangelnbe ©prachbilbung ober gänzliche ©prach* 
öetbilbung wirb meift erhoben, um gegen bie Aormad)tfteIIung ber alten 
Sprachen ober ber formalen Ailbuttg überhaupt anäutämpfen. AJciter 
geht ©buarb Dabib, wenn er fragt: 

SaS erfährt ber ©djüler über feine ©tutterfprachc? SJlan frage einmal bie Abitu» 
tienten, waS fie öon bem fiebenSwerl ber § ©rüber ©rimm wiffen. 5)aS SRcfultat wirb 
9tei(h Aull fein. 2BaS aber noch trauriger ift: in ben 12 fahren feiner ©djuljeit hat er eS 
nicht einmal fo weit gebracht, feine eigene 9Rutterfprad)e ju beherrfepen. ßr lann feinen 
Anffap fehlerfrei jepreiben, fann niept einmal ein beutfcpeS ©ebicht finngemäfj unb ton- 
fchön lefen; oon ber ©eherrfchung beS ©pracpinftrumentS in freier fRebe ganj *u fdjweigen. 

3 hm tritt ©chaufal jur ©eite: 

Sor allem lafet ihn bie lebenbige ©praepe wie eine ©flanke au§ ber SBurjel an* 
fchaulich erfaffen. Die ©efepiepte ber ©httlerfpracpc an if)ten grofjen Denfmälern erlernt, 



30 


Kampfe unb ßiele. 


wirb ihm unverlierbar ju eigen; ftatt beffen lernt heute ber 23olt§fchüIer frfjon eine ab- 
ftrafte ©rammatif, beten termini ber ©rwadjfene mitleibig lädjelnb jich Wie eine graue 
gäbet ans entfrembete 0h r trommeln läßt; aber bom innerlichen SSefen be§ Sprach* 
gefügeS erlangt er, gegen bie gefunbe SlneignungSlraft beö fpradjbilbenben ftinbeS, trofc 
ihr feine fenntniS; Wa$ er gefonnt hat, foll er jefct Wiffen, unb baS (Ergebnis ijt, baß er 
jeine Spradje berlernt unb jettet entjejjtidje $auberwelf<h bafiir eintaufrfjt, baS heute 
bei unS 93eamte Wie goumaliften, fßrofefforen wie ©efdjäftSleute ebenfo gebanlenloS toie 
felbftbewußt tjanbfjaben. $aS Stinb ift ein wunberfamet Äünftler, eS bri'icft bie SS eit auS, 
aber bann tlappt bie fDlaufefalle ber Schule hinter ihm ju; nun wirb’S jum panblanger 
bet Silbung jerftüdt unb bie ©nabe ber Stfjnung if)m mit ber gottjdjauenben Seele herauS- 
gerijjen. 

$rip ©djutnadjer aber fragt: 

Sollte man nicht fruchtbarer arbeiten, wenn man bie gäfjigfeit geiftigen (ErfaffenS 
unb fdjtiefelicf) auch bie fJtoutine geiftigen ttberlegenS an ©egenftänben werft, bie bem 
jungen ©et)irn in ihrem eigentlidjen SSefen faßbar finb, an ©eographie, ©efd)icf)te, 9?atur» 
gefehlte, ja fogar SOtatljematif, unb fotlte man nicht erft jpäter, wenn fid) beim (Ein¬ 
bringen in biefe ©ebicte an ber eigenen jütutterfpradje ein gewiffeS Stilgefühl inftinftio 
gebilbet hat, in größeren giigen mit ber ©rammatif einer fremben Sprache einjcfcen? 
gd) glaube, man jpart beträchtliche 3eit, unb oor allem: man fdjont jene (Elaftijität ber 
SSißbcgierbe, bie ber gunge urjprünglicf) befißt, aber fo leicht oetliert, wenn er 2>inge 
lernen muß, bie jich nicht an fein geiftigcS SDiiterleben, fonbem an feine geiftige SRoutine 
wenben. 

©erabe bie $orberung, ein gemiffeS (StiXgefütjt inftinttio an ber fJRutter- 
fpradje gu bilben, epe man in bie Siefen ber fremben ©rammati! ein- 
füfjrt, mirb fyeute bon bielen ©eiten aufgenommen, unb man mirb fid) 
ben ©rünben, bie Mdlmann auffütjrt, um SarftelhmgSübungen für bie 
unteren klaffen gu forbern (,3tfd)r. 25, 748) nid)t berfdjtiefjen tonnen. 
3Iber mit ber ünterftufe allein ift ba nichts getan, mir muffen biefeS ©til- 
gefüt)! bann meitergubilben fudjen; benn menn mir bie Sluffäfje oieler 
©djüler unferer Cberflaffen lefen, bann merben mir uns nidjt mefjr mun- 
bern über bie einftimmige Mage ber £>od)fd)uIpäbagogen, eS fei mit ber 
2luSbrudSfäf)igfeit ber heutigen ©tubierenben fet)r fdjlimm beftettt. $d) 
bin atterbingS überzeugt, baff befonberS an unfern großen Uniberfitäten 
bie ©tubenten in ipren erften ©emeftern gu menig ©elegenfyeit Ijaben, 
fid) über ein miffenfd)aftlid)eS Stjema in gufamtnenljängenber fRebe auS- 
gufpredjen, aber id) glaube bod), bafj mir in ber ©djule metfr, als jept 
allgemeinüblicf) ift, auf furge Übungen im münblidjen unb fcfyrift- 
lief) en 9luSbrutf gufommen tnüffen. freilich merben mir 2ef)rer beS 
Seutfdjen uni bergeblid) barum bemühen, fo lange bie ©djule immer 
mieber unter bem fdjlecfjteu ©til bieler Übungsbücher gu leiben pat. ©S 
ift baS ja ein Übel, unter bem aud) ©ie, mein bereiter alter Sekret, fo 
mandjeS -äftal gefeufgt Ijabcti, unb fo merben ©ie eS bielleidjt für rabifal, 
aber bod) für berechtigt galten, menn ich forbern mödjte, eS follte 



SSon Dr. SBaltljer pofftaetter. 


31 


bet gadjfottfetenj ber Seutfcpleprer b a g 9t e cp t äuge* 
ftanben werben, gegen bie Grinfüprung jebeg Sepr* unb 
übunggbudpeg, beffen (Stil fialg gefäprlicp crweift, 
ein SSeto einsulegen. 2Sie biele bon ung erleben eg, baff 
fie fiep eine ©tunbe lang bamit abplagen, bag ©tilgefüpl iprer ©cpüler 
ju fdjärfen, unb bann in ber näcpften ©tunbe bor biefelben ©cpüler treten 
muffen mit einem übunggbudje, beffen beutfcpe SBeifpiele jebern ©til=* 
gefüfjl Ipopn fprecpcn! 

§ür Har eg unb reineg ©precpen aber ift ein Har eg Senfen 93oraug* 
fefcung. ülucp bag ftreitet man peute benen ab, bie bon ben pöperen ©cpu* 
len ing Scben pinauggefcpidt merben, unb icp glaube, aucp ©ie werben 
Gtbtnann recpt geben, ber bor einiger $eit im ftunftwart ertlärte: 

3d) fjabe ben lebhaften Einbrud, all ob eine logifcfje Unjulänglidjleit ober bod) 
©leidjgültigJeit in Seutfcplaitb toeiter. üerbreitet ift all in 2rttmlreicp unb Englaub; unb 
all ob biefe ©cptoädje in ben lebten Safjtaepnten efjet ju- all abgenommen tjat. ©tan lefe 
Eingaben, toie ffe gebilbete ©erfonen an ©eridptöftellen ober anbere ©eljörben einliefern, 
um mäfjig Oenoicfelte ©orgänge aufjullären: man nepme Einblid in bie 2tuffäpe jtoanjig* 
jäpriger junger Seutc an unferen pöperen Sepranftalten, man prüfe oom formellen 
Stanbpunfte aul bie burdpfdpnittlicpen fleitauffäftc unb geuilletonl unferer ©reffe: toie» 
oiel häufiger trifft man rpetorifcpen Scptoung, ftiliftifdje ©lätte unb eine gefällige 2lrt ju 
fcpilbern, all Älarpeit unb Ejaftpeit in ber ©ebanfenfüprung! SSieöiel grobe logifcpe 
Scpnifcer merben burcp SBortfd)toall öerfdjleiert I 3Bal toirb täglicp, ftiinblid) all 93e» 
grünbung geboten unb rupig Eingenommen. 

91Ifo mepr ©cpulung beg Haren Senfeng unb beg Haren Stugbrurfg! 
Sie läfft firf) erreichen, fobalb wir aucp in ben ©berflaffen lurje 93e* 
fpreepungen unb Übungen einfüpren, wie bieg Upligg Seprer ©iefebreept 
getan pat. ©iefebreept muff freiliep eine erftaunlicpe 91rbeitgfraft 
gepabt paben. ‘Senn er gab aller 14 Sage Heine 9luffäffe in ben fßrimen, 
in benen er eine fnappe, formell oöllig lorrelte Söiebergabe eineg burd) 
93efprecpung in ber ©cffule gefunbenen ©ebanlengangg oerlangte über 
ipemata aug ber politifepen, ber Siteraturgefcpicpte, ber fßfpcpologie unb 
ber 9ieügiongwiffenfcpaft. üljlig preift, fie patten eine gute ftiliftifdje unb 
logifcpe ©cpulung genoffen unb gelernt, jebeg unnötige SBort §u bermei* 
ben. Sllfo pat ber alte Gffefebrecpt bag burcpfüpren fönnen, wonaep wir 
un3 fepnen, unb eg brängt fiep nnr bie eine §rage auf, ob bei feiner 21rt 
auep bie fßpantafie feiner ©cpüler gu iprem 9tecpte gelommen ift. 

Gg fepeint mir boep unerläffliep, neben biefe !ur§en Übungen aucp 
längere Sluffäpe ju ftellen, in benen nun bem freien ©djaffengbrang 
ber Scpület 9taum gegeben werben muff. Senn genügen unfere peutigen 
Sluffäffe einesteilg meift niept für bie logifdje unb fpratplitpe ©cpulung, 
io laffen fie anberfeitg fepon burep bie Spemaftellung bem ©cpüler gu 



32 


Äämpfe unb 3‘efe-' 


wenig grreiljeit. Sie ©iejebrecfjt nad) ber einen, jo fyat jid) allerbingä 
audj jd)on jo mancher nacf) biejer Seite Dom Spftem jrei gemacht. 2lber 
tüieöiele wagen unb bürjen ba§ benn? Sie mancher erlatjmt in bem 
Kampfe um ba3, wa3 et für red)t erfaunt, unb wie manchem Spüler wirb 
e§ ergeben wie ipulöfctjiner, ber berichten mufj: 

$d) fdjrieb bie jämtnerlid)jlen beutfdjen Sluffäjje, aber mein fieptet erachtete fie für 
geniigenb, fcfjrieb fiogif mit brei gragejeicben an ben 9tanb unb Derftanb firfjerlicf), baß 
id) brauchbares geleijtet batte, Wenn et jid) bei bet 2Bcd)l ber fernen nicht an bie nun 
einmal beftebenben formen tjätte tjalten müffen, bie jebe freiere (Entfaltung ber Stibini* 
bualität erftiden mußten. 

$nbidiöualität! Sie oft ijt jie ertötet worben, freilict) nid)t burcf> bie 
Sdjulb be§ SpjtemS. ®a ergäbt Erujiu§, wie er al3 Duintaner bei ber 
Sdplberung einer golbenen &od)äeit eine tomijcfye SLaute einfüljrtc, unb 
ob biejer freien Erfinbung jtatt be§ erhofften fiobe§ eine Strafprebigt 
erhielt unb bem Spott ber SHajfe preisgegeben würbe, unb er gebentt 
bann bantbar feines näd)jten SefjrerS, ber wenigjtenS Stidjworte gab, p 
benen eine @ejd)id)te erfunben werben mufjte. Senn wir efjrlid) jein 
wollen, bann müjjeit wir pgeben, baj? eS aud) peute nod) auf Dielen 
SSoI H», Södjter* unb t)öf)eren Stuten jo mandjem Stinbe ebenjo geljt 
wie bem tteinen ErujiuS, unb mir jelber fällt jo ntancpeS Stfjema auf bie 
Seele, mit bem id) meine Sejtanerdjen geplagt pabe, epe icf) lernte, auf 
ben 9tuf nad) Selbjtbetätigung ber Schüler ju l)ören. ES ijt, als ob bei 
bem Sorte Selbjtbetätigung manchem in ber Erinnerung nodj bie Slugen 
blipten, wenn er einmal baoon erpplen barf, bafj man iljn pat eigne Sege 
gef)en lajjen. SBont Enbe ber 60er $al)re fdjreibt Stpeobor 0/ Stolbe: 

Die Spridjmörtererflärungen unb ähnliche 2Iuffat)tbemen, bie bie jungen baju Der» 
führten, moralijietcnbe 9lbl)anblungcn ju fcf)reiben, hörten auf unb mürben burd) auS 
ber @ejd)icf)te unb £iteraturgefd)id)te genommene Aufgaben erfefct — meiftenS nad) 
SSaf)!»—, unb mct ein fdjmietigcS, etma umfaffenbe Vorarbeiten forbernbeS literarbiflo» 
rifcheS I^etna mahlte, mie id) baS immer tat, erhielt auch bie nötige 3eü, unb id) b fl bc in 
jener 3eit bie'gefamte flaffifdje beutfdje Siteratur unb, abgefeljcn Don ben Stomantifern, 
bie icf) erft fpäter leimen lernte, aud) bie Stadjfolger unb ben gefamten Heinrich $eine 
gelejen. 

Sie bantbar berichtet Sinbclbanb Dort Ebuarb Eaucr, bem er Slnregum 
gen über ben 9ial)men ber Sdjule hinaus Derbanfe: 

SBaS haben mir bamalS alles gelefen, ©uteS unb <5d)led)teS, (Erlaubtes unb Un» 
erlaubtes, VerftanbeneS unb UnDcrftanbeneS, aber mir batten bod) immer Dinge, über 
bie mir ju reben unb $u ftreiten batten unb bie über ben engen StreiS unferet täglichen 
Qnterejfcn unS l)inauSl)obcn; burd) gutgemäl)Ite Sluffabtbemata mürben mir ba$u Der» 
anlafjt, über foldje Dinge eigene 31nfid)tcn ju gcftalten; ja, mit frcunblid)er 9tüdfid)t auf 
jugcnblidje Steigungen, bie bei bem einen ober anbern fid) einjtellten, mürbe unS rooI)l 
ftatt beS ÜluffafoeS eine bidjterijcfje ftorm, ein Drama ober eine (Elegie $ur 2Baf)I getaffen. 



s -8on Dr. Söalttjer ,§offtaetter. 


33 


63 ift bocp ba3 fcpönfte für jeben ©cpüler, feine eigenen $been $u ent» 
roicfeln, feine ©igenart aucp einmal in ber (Sdpule betätigen gu bütfen, n»o 
fo oft feine Äraft für ipm $ernliegenbe3 beanfprucpt merben mufj. @o 
oerftepen mir, bafj e3 ÜBörrie3 greiperr oon SJtündppaufen, ber feiner 
Scpule fonft banlbar gebenft, bocp bellagt, bafj feiner feiner Septet etma3 
oon feinen ©ebicpten mujjte ober miffen mollte, „bajj alle auf biefen 
ftärfften £>ebel üer^icpteten". 'Sag alle3 oerbicptet fiep ju ber Smrberuttg 
für bie ©egemoart: „28eg mit ben fernen au3 beit ©ebicpten unb 3)ra* 
men unferer Maffifer, lafjt bie Mnbet 21uffäpe fcpreiben über alle3 9Jiög* 
fiepe, über felbftgemäplte Renten unb fo roeiter, aber smingt fie nicpt, ba3 
nodp einmal in fdpledptem ‘Seutfcp mieber^ugeben, toa3 bie ©rofcen fcpott 
fo unfterblicp fcpött gefagt!" (3ooämann) unb: „3)a3 3iel ber Sfteform 
mufs auf bie freie ©ntfaltung ber eigenen fßerfönlicpteit be3 (5cpüler3 
gerichtet fein; fcpon bie <5cpule mup ipm ©elegenpeit geben, nicpt nur 
rejeptio tätig §u fein, fonbern fiep felbft al3 $nbiüibuunt geltenb ju ttta* 
cpen unb für ba3 fpätere Seben au3äübilben" (®ooe). 

9?eulicp gingen eine 9teipe oon 21uffapbücpern burd) meine £>anb, 
fo mancpe3, ba3 aucp $pnen oon früher per moplbefannt ift. 2113 icp fie 
burcpblätterte, fielen mir bie 9htfe ttacp mepr ©elbftänbigfeit ber ©cpüler 
unb nacp mepr 3ufammenpangmitbcmSeben mieber ein; bentt entfpricpt 
ba3 unferer 3cit, mentt Oon 199 3)i3pofitionen üon Tertianer* unb ©efum 
banerauffäpen 142 bcm flaffifcpen 2lltertum entnommen finb, ober mentt 
mit nicpt meitiger a!3 62 $pemen au3 6äfat3 bellum gallicum finben? 
2 Ran mag jugebcn, bafj 3°°ä m ann, bap aucp bie Hamburger Raufen unb 
Samfju3 mit iprer ©cprift „'Ser beutfcpe 21uffap ein üerfappter ©cputtb* 
literat" über ba3 3iel pinausfcpiepen, aber man mirb ipnen gugeftepeit 
muffen, bafj fie ipren ginger auf eine fcplimtne SSunbe legen, unb icp 
fürcpte, mir Septer an pöperen ©cpulen ftepen ber Teilung nocp ferner 
al3 bie $8oIf3fcpuIe. gcp poffe, gptten halb einmal berichten ju töttnen, 
mie ein greunb unb College, ber mepr 'Seutfcpftunben ^ur Verfügung 
pat al3 icp, auf ©runb biefe3 ÜBucpe3 SBerfucpe in feiner Dberfefunba an* 
geftellt pat, bie ^u recpt fcpönett Stefultaten ju füprett fcpeitten. 

$ocp icp eile gum näcpften, §ur Settürc. &ier gilt befonber3 9tein3 
fcpöne3 SSort: „©ebt 33emegung3freipeit im Seprplan, fo bafj jebe ©cpule 
ein inbioibuelle3 Seben ju entmideln oermag, unb lafjt ftarfe Naturen 
aucp ftarf mcrbett." Jpier mirb e3 fiep ja befonbet3 um bie ^erfönlicpfeit 
be3 Seprer3 panbeln, unb e3 mar mir bejeidjnenb, bafj 93lielfe3 Sob ber 
öeltüreftunben unmittelbar auf Mitt s Hiarten3 ernfte Mage folgt, bie 
alten unb neuen Maffifer feien opne Siebe unb S5erftänbni3 bepanbelt, 
äujjetlicp erllärt unb perabgemürbigt morben. 21ber aud) pier, glaube idp, 

ÜeiiiÄt. f. 6. beutf^eit Untfrti(6t. 26. 1. Joeft 


3 



34 


Kämpfe unb gute. 


lohnt e# fid), auf bie Angriffe ju hören, bie gegen ba# ©pftent erhoben 
Werben. Da fteljt SJtiethe nid)t allein, wenn er jagt: „SBie ber literarifdje 
Unterricht befchaffen mar, geht au# feiner Söirfung menigften# auf mich, 
herbor: £)bmol)l id) fpäter biel gelefen habe ..., &omer, ©oetl)e Schiller 
unb ba# Siibelungenlieb habe icf) bi# heute nie wieber aufgefcfjlagen, bie 
hat man mir grünblicf) berelelt." ©loeffer ftimmt ihm bei: „©# beburfte 
einer ftarfen, eignen ißaffion, um bie Siebe jn unferen großen Dichtem 
gegen bie @cf)ule ju erbalten." ©d)aulal belennt: „& oetl)e§ $ugenb=« 
Ipri! ban!e id) ebjrlicf) ber ©chule, Schiller wirb einem burd) ben betrieb 
jur berbäd)tigen Saft." Unb wobon erzählt ©rufiu# am begeiftertften? 
9Ud)t bon ben Seltüreftunben, fonbern bon ber *ßribatle!türe in ber han- 
noberifd)en ©tabtbibliothef. Da ift ihm ba# 18. ftahrhunbert aufgegangen, 
ba lieft er Stithart, Älinger unb |)einfe, ohne bocf) (Schaben nn feiner Seele 
au nehmen, ba fpredjen ihm ©oethe# ^ugenbbriefe gu bergen, unb ba 
entbedt er „jwei ©roBe, bie bon ber ©djulleltüre böllig au#gcfd)loffen 
maren, Heinrich bon ftleift unb ftorl ^mmermann". 3 hm gleid) berichten 
anbere bon ber heimlichen Seltüre bamal# befonber# beliebter ©djrift- 
fteller, mie ©uhlow, &et)fe, ©pielhagen unb 9?iehfd)e, bie ihnen über bie 
Obe ber Sd)ulle!türe hiumeggeljolfen haben. Sind) ba# finb alte Klagen, 
unb fie richten fid) befonber# gegen ba# ©pftem. ©obiel ich feheu lann, 
ift ber §auptfd)abe hoch ber, baB immer noch berfannt wirb, baB bie in# 
©in^elfte gehenbe Seltüre einiger weniger llaffifdjer Dichtungen ihnen nicht 
jum ©egen gereicht unb baB auch bie$ugenb unferer ©chulen ein9kd)t 
hat auf bie Dichter be# 19. 3ahrf)unbert#. 3S?a# habe id), wa# höben meine 
f^rcunbe auf ber Uniberfität batüber gellagt, baB wir auf ber ©d)ule fo 
gar nicht# born 19. 3al) r hunbert gehört hatten! 2Bir Siterarl)iftori!er 
würben ja bann burd)3 Srach gezwungen, un# bamit ju befchäftigen, aber 
ma§ würbe unb wa# wirb mit ber groBen 3al)l bercr, um bercn literarifche 
^ortbilbung nach hem Abgang bon ber ©djule fiel) niemanb mehr be* 
müljt? Da# lag nicht an ben einzelnen, ich txjeiB e3, mein bereister alter 
Sehrer, aber ©ie felbft haben mir einmal in einer ©tunbe ber 21u#fprad)e 
angegeben, baB meine ®Iage berechtigt fei. SBenn wir un# freilich nicht 
mit bem fo beliebten „überblid"über ba# 19.ftaluhuubert sufricben geben 
wollen (©ie wiffen felbft, wiebiel ©tunben in ber Siegel bafür übrig blei* 
ben), bann müffen wir un# entfchüeBen, bie Sßehanblung ber Siteratur* 
gefd)ichte unb ber flaffiler bon ©runb au# 31 t äubern. Äommt e# benn 
Wirtlich fo fchr barauf an, wiebiel „befprochen", b. h- bi# in bie ©injel* 
heiten burchgenommen wirb? 3 ft e# nid)t wichtiger, wiebiel mit $reube 
gelefen unb innerlich mitempfunben wirb? 3 ft ba# nicht bie fchönfte unb 
nächftliegenbe Durchführung be# 9lrbeit#unterricht#? 



$on Dr. 2BaltI)er ^gofftacttcr. 


35 


Vor einiger 3eit ging burcp bie Vlätter eine Älage ©pittelerö übet 
bie all$ufiatfe ^Betonung be§ fiiteraturgefcpicßtlicßen. Gr meint, nacp unb 
nacp ßätte ba3 beutfcße Voll, baä oßneßin meßr ^uin Vetracßten unb Sot* 
fcpen al3 ^um fünftlerifcßen Gmpfinben neige, ba3 literarifcße Sntereffe 
unb ba§ poetifcße ju ungunften beö leiteten üermecpfelt. 95tan mirb 
Spitteier moßl jugeben müffen, baß bie große fiiteratur über bie ®icßter 
non ißren 2 Bet!eit felbft ab^ieße; entfprecßenb mirb man aucß jugefteßen 
muffen, baß mir unö in bet ©cpule nur allzugern mit unferen literarßifto^ 
rifcpen fenntniffen unb befonberä unfern eignen Urteilen ^mifcßen bie 
$id)ter unb unfere ©cßüler ftellen. 

SÖfo follten mir aucß um ber ’&icßter unb ber 2 )i(ptungen millen 
nicf>t fo oiel 3 e ^ au f einjelne 2 Ber! oermenben unb un3 bamit be* 
gnfigen, baß bie «Schüler ein Äunftmert alö ©anje^ überftrauen unb 
toürbigen, baß fie fiep in bie einzelnen ißerfonen ßineinäuüerfeßen lernen. 
Gneicßen mir biefeä pftjcßologifcße VcrftäubniS, fo lönnen mir auf rnancße 
piftorifcße ober literarßiftorifcße Grflärung oer^icpten. ’&ann fönnen mir 
aud) üiel meßr lefen tion bem fo unenblicß Vielen, ba§ bi3 ßerab ^u Xicß* 
tungen unferer 3 ^it unSßeute in billigen Volts* ober ©cßulauSgaben jut 
Verfügung geftellt mirb. 2 lber mirb troß allebem bie 3 e ü aucß für bie 
Scltüre ber $)icßtung be§ 19. unb 20 . SaßrßunbertS auSreicßen? $a 
jeigt eine Vemerfung fRufelerS ben 2öeg; er laS prioatim fcßon üom 11. 
bis 3 um 14. gaßre bie ft'laffiler unb ©ßatefpeare oollftänbig unb ertlärt: 
„bal ift beftimmenb für mein fpätereS Seben gemefen." ÜSenn ein be* 
l'onberS Vegabter fcßon fo zeitig einen fo tiefen Ginbrud belommen ßat, 
follten mir bann nidjt aucß bei unferen ^urcßfcßnittsjungen etmaS zeitiger 
anfangen Iönnett? GS gibt bocß §u benten, baß unfere VoItSfcßüler mit 
SerftänbniS, mie ißre fieptet oerficßern, ©epilier Iefen, unfere „ßößeren 
Jöcpter" unb Vcalfcßüler felbft oon ©oetße einen genügenben Ginbrud 
getuonnen paben füllen, unfere ©pmnafiaften aber erft in Unterfefunba 
reif für ©epilier, in Oberprima goctpereif merben? ©elbftocrftänblicp 
null auep icp nieptö gegen bie ^ßrimaleltüre oon ©cßillerS äftßetifcßcn 
Scptiften, ber Vraut üon'äJteffina unb Söallenftciu unb oon £affo unb Sauft 
fagen. 2Ibet ift eS mirfliep nötig, bie fieltüre aller ober faft aller anberen 
Serie biefer fieptet fo meitßinauS$uf<ßieben, als eS feßt gefepiept? fifrei* 
Iitp friegten unfere ©cpület bann oon UßlanbS unb Körners ®ramen nieptö 
ju pören, aber märe benn baS fo bebauerlicp? 3ft fcplimmer, menn 
einer opne bie Kenntnis oon Körners „3rinß" in§ Seben gept ober opne 
genauere Kenntnis oon Jpebbel, Soutane, Steller, iOtörile unb ÜDleper? 

3 p unterpielt tnieß neuließ mit einem befannten praftifeßen ©cßul* 
manne, bem eS Oergönnt gemefen ift, einmal eine anbere Verteilung 



Kämpfe unb gtele. 


86 

burdföufüljren (Dr. Sötjnefen). ©r gab für fRealanftalten im Slnfdjlufj an 

bert ©ang be§ ©efd)icf)t§unterrid)t§ in ffkeu&en etma folgenbe ©lij^e: 

% 

©efd)idjte Deutfcf) 

1 LIB Mittelalter Dell, Jungfrau ö - Orleans, ©ib, SRibe* 

lungenlieb 

IIIA SReformationisäeit, 17. $al)rl). ©ö&, ©gmont, 59aüenftein 
IIB 18. 3at)tf). beginn ber Iiteraturgefd)id)tl. 53ctxad)tung: 

©infüfjrung in bie ftlafftfer, 2 e)fing? 
2eben, Minna 0. 53amt)eint, Gmilia 
©alotti, Hermann u. Dorothea, 3pt)igenie, 
eb. nod) ©filier, fonft in IIA. 

IIA 5ttte ©efdrid)te unter befon* 5lntifc nad) guten Überfettungen (j. 53. 
beret S3etonung ber Sunft» SBilamotuift), 2aofoon, §amburgifd»e 

gefd)id)te. Dramaturgie, (©d)iIIer),§bIberIin,Möri!c, 

©oetbe? ©ebid)te; ©influfj ber 5Intife 
auf bie ^Regenerierung ber beutfdjen 
2 iteratur 

IB gufammenbängenbe 2iteratur* unb ©eifte?» 

gefd)id)te, ©rtoadjen be? nationalen 
©eifte», ©oetlje 

IA Der fpätere ©oettje, IRomantif, 19. Qatjrt). 

Söir ©adjfen müßten ja auf bie parallele mit bem ©efd)id)t£unter- 
ridjt im mefentlidjen öer^irfjten. 3d) möchte $t)nen bafyer einen SSerfud) 
tmrlegen, ber mir au§ bielen ©efprädjen mit gadjgenoffen ermadjfcn ift. 
5?orau§fefcung für biefen fßlan ift allerbingä, bafj bie SiTaffenleftüre (eo. 
mit berteilten SRollen) fidE) auf menige ^auptfsenen eines DramaS unb 
^auptftellen eines fßrofamerfeS befctjräntt, bafi bie ©cfjüler bor ber 53e- 
fyanblung in ber Älaffe bie betreffenbe Dichtung ju £>aufe gelefen ljaben 
unb eS nun nur gilt, baS SSerftänbniS beS Sanken tjerauS-tnarbeiten. 
9tuf$erbem lag eS uns baran, fdjon frül) unferen jungen nteljr jßrofa 
natje^ubringen, mie bieS ja aud) bon anberett ©eiten (f. Shtllmann) ge- 
forbert mirb. Unb enblid) mollten mir bcrfudjen, möglicfyft für bie Did)- 
tung ber neueren $eit fßiafc fcfjaffen. über ©in*ett)eiten merben ja 
bie Meinungen immer auSeinanbergefyen; uns fant eS barauf an, ein¬ 
mal baS fßrittäip üarsulegen unb bie Möglidjfeit ber Durcf)füt)rung ju 
ermeifen. 3Bir tjatten eS unS etma fo gebadjt: 

Dramen $rofa ©ebid)te 

IIIB Dell, Jungfrau o. tRofegger (5tuSroat)l auS Uf)lanb? 53attabcn, grei- 
Orlean? ben ©djriften be§ 59alb- t)eit3bid)fung, ©dritter? 

fdjulmeifterS ober ber 53aIIaben 
SBalbfyrimat), 2iIiencron 
($EriegSnobcttcn) 



Sion Dr. SBaltfjer fcofftaetter. 


37 


Stauten ^ßtofa ©ebid)te 

111 A ®ö&, 2JUnnn rnv. Sllejig; §ofen beg §erru Boheme Styrib (Storni, 
Sarnljetm, Slleii; o. Srebom, Steift:2)Md)aet t^alle ufto.) 

fßrittä griebrid) ü. Slol)lf)aag, Stiller: Set« 

öomburg bredjer aug uerlorener 

61) re, Storm: 3J2ärrf>en 

HB 2on 6arlog, SOJatia SRietil:Stabtpfeifer,ytaabe: Satlaben Don Annette 
Stuart (Sd)illers Sd)toat 3 e ©aleete, Sitte Srofte*§ütgl)off big jur 

Seben), 2Jlat!abäer, Hefter, Storm: gmmen* Uieujeit 

Srbförfter, 6milia fee, gontaue: SSanberun* 

©alotti gen, Steller; gäfptlein, 

Stteper: gürg genatfd) 


11 A DHbelungettlieb, ©u« Subennann: grau Sorge, 9J2ittetl)od)beutfd)eg 
btun, §ebbel: 92i* 9teuter, Srofte §ütgf)off: 

belungett, SBagner: gubenbudje 

9ling,3bfen: gelben 
auf felget anb [ftai* 
fer unb ©aliläer], 

[§auptmann: Sir» 
mer tpeinrid)], 6g« 
mont, Stotfjan, ein 
Stoma üon St)a!e« 
fpeare 


l B Saffo, ' gpfyigenie, 6. g. SJletjer, gerbet, ©oetfje, SJiötüe 
Sßaltenftein, Sd)il« Seffing: Stritifdje Sdjrif- 

lerg gugenbbramen, ten, grjöttfe: SRojart auf 

SebbeliSftatiaSftag« ber Steife nad) ißrag 
balene,Subetmann: 
fieimat 


I A gauft, Sraut oon 
5Jleffina (Stealgpm* 
nafium: gried)ifd)e 
Sr amen), ©rill* 
patjer, §ebbel, gb- 
fen, §auptmann. 


Steller, 

ufm. 


gontane, ^olenj 


Sdjiller: Stutturljiftor. u. 
pljitof. ©ebid)te, ©oettje: 
fdpuerere Sallaben. 2Jlo- 
berne Sprif unb 6pi! big 
Spitteier: Dlpmp;fd)er 
grü()ling. 


6ine eingeljenbere 33egrfinbung biefeg fßlaneg würbe mid) l)eute 
freilid) ju weit führen; id) barf fie tt>of)l auf ein anbermal auffparen, ba 
icf) Ijeute gern nod) auf eine weitere widrige gorberung §u jprecfyen !otn« 
men möchte. 

SBenn eine [tariere pflege ber neueren Seltüre burdjgefü^rt werben 
toll, bann mufj bie Siebe §u ber Sichtung beg 19. unb unfereg gaf)r* 



38 


Äämpfc unb 3W C 3$on Dr. SSßaltfjer pofftaetter. 


ßunbertS unter beu £eßrcrn beS lieutfcßen felbft nocß meßr gepflegt roer* 
ben. Grft neulich Wagte mir ein marrner $reuttb biefer Süeratur, baß er 
jid) ißre StenntniS erft als Seßrer ßabe müßfam erarbeiten muffen, benn 
als ©tubent ßabe er nur oom Mittelalter unb ber tlaffifcßeu 3 eit gehört. 
3 ßm fteßen anbere §ur ©eite, benen bis ßeute bie neuere 'Sicßtung nod) 
nid)t fo naße getommen ift, baß fie itjre ©djüler bafür begeiftern mödßten. 
9Ilfo rnufe unfer ©tanb felbft baS 93ebürfniS ßaben, für eine SSeiterbil* 
bung in biefer 91id)tung su forgen, neben ber natürlich aueß bie ^orfeßung 
über bie früheren ßeiten Oerfolgt toerben müßte. ®ie 3^it feßeint mir 
bafür günftig genug. Söie mancher llnioerfitcitSleßrer arbeitet jeßt feßon 
mit an einer Steform beS praltifcßen UnterricßtS ber SBoIfS^ unb ßößeren 
©tßule. 2Sie oicle feßen mir gern bereit, aud) einmal ftatt ber miffen* 
fcßaftlicßcn Gjnaelforfdjung meiteren Streifen größere Überblide §u geben, 
©o merben fie ßoffentfieß aud) oott unS gemonneu merben tönnen, unS in 
furzen 3 ufammenfaffungen über bie gortfeßritte ber ^orfeßung auf einem 
ganzen ©ebictc au berichten, ©obann bie ^erienfurfe! ©ollte eS nießt 
aud) unS gelingen, immer mieber einmal jur alma mater aurüdauteßren 
unb ben 531id au meiten? Unb maS meinen ©ic, tonnte man eS nießt aud» 
einmal oerfueßen, einen 93cri<ßt über ßeroorragenbe UuioerfitätSfeminarc 
SU erhalten, um unS tura über bie Probleme, bie man bort gerabe am 
greift, unb über bie SlrbeitSmeife ju orientieren? Silber baS Söertüonfte 
muß bod) auS unferem Streife er)oad)fen. GS muß unS mit einem ge* 
miffen Neib erfüllen, menn mir bie Neuphilologen, bie Matßcmatiter, 
bie Naturmiffenfdjaftler in ihren größeren ober Heineren NrbeitSgemein* 
fd)aften feßen, menn aber mir Seßrcr beS Deutfcßcn jcbcS 3ufammen* 
fd)luffeS entbehren. Meinen nießt aueß ©ie, eS müßte einmal üerfueßt 
merben, bie Vertreter beS 'Seutfcßen aufammenaufaffen 511 gemeinfamer 
miffenftßaftlicßer unb bibattifeßer Arbeit? 

2)ocß id) fomine au )oeit, ocreßrter «Sperr ^ßrofeffor; eS ift genug ber 
SBünfcße. Nur eins nod). ®ie ©runbbebingung für alles ift bodß, baß 
überall baS < 2)eutfdje in beu Mittelpuntt beS ©cßuIpIaneS geftellt mirb; 
oon ißm müffen mir auSgeßen, unb alles muß mieber ba§u aurüdfüßren, 
33erftänbniS für ben beutfdßeu Gteift, feine Gigcnart unb feinen 9Bert au 
gemittnen unb bie Sßereßrung für bie großen Vertreter biefeS ©eifteS 
aum bauernben 93cfiß ber igugenb su maeßen. ©clbftocrftänblidß mürbe 
bann in maneßer ©cßulgattung bie ©tunbenaaßl jugunften biefeS „Äon*' 
aentrationSfacßeS" erßößt merben müffen. 

Mein ocreßrter Sperr ^rofeffor, menn i<ß jeßt nocß einmal überblide, 
mie icß Qßnen mein Spera auSgefd)üttct ßabe, bann feße id) eS rießtig Oor 
mir, mie ©ie beim £efen biefer 3 eilen immer einmal bie Srille ßoeßrüden 



„Sierfagen". 3$on Dr. 5R. Stflbe. 


39 


unb üertounbert ben Äopf fdjütteln. Unb id) höre Sie jagen: „er will 
bod) immer nod) mit bem ftopfe burd) bie 2Banb." So fd)limm ift'3 nicht; 
id) mufjte mir nur einmal oon ber Seele reben, ma3 mich betoegt, unb nun 
ermatte id) 3h*e unb ber Werten Kollegen Sfritit, unb milt midj gern oon 
3bnen belebten Iaffen, mie einft auf ben 93änten ber iftifolaitana. 

3 h* bantbar ergebener 

Dr. 2öaltt)er $offtaetter. 


„tierfagen.“ 

53emerfungcn jum britten Söanbe oon O. $)ähnhatbt3 

„•ftaturfagen“. 1 ) 

$on Dr. K. Slülif in ßetpjig. 

3)afj ber Wcnfcf) zu ben ©rfcheinungen ber Statur in oielfeitige pfp* 
d)ifd)e Beziehungen tritt, ift eine Satfache oon grunblegenber Bebeutung 
für bie Oerfdjiebcnften Schöpfungen menfcf)lichen ©eiftc3leben3. Statur- 
beutung unb s Jtaturbefeelung erfüllen bie SJteligion, bie Dichtung unb 
bic fiunft feit ben primitioften 3uftänben bi3 zu ben (pöhen ber Kultur. 
3n unerfd)öpf(id)er 3üllc flutet ber Strom ber Sage. $f)n zu bänbigen, 
feine breiten Waffen in fcfte Bahn zu lenfen, ift ba3 3iel, ba3 fid) ® ähn* 
f)arbt3 „9?aturfagen" gefteltt haben. 2113 eine „Sammlung natur* 
beutcnber Sagen, Wärd)en, fabeln unb Segenben“ bezeichnet fidt) ba3 
grofce Unternehmen. '3)a3 fd)eint e3 auf ben erften Blid auch uut zu fein, 
stacht man fich aber bic ©tuppierung be3 Stoffes Hat, fo enthüllt fid) ein 
innerer 2lufbau, ber bie Wotioe ber Sagenbübung erfennen läfjt. ‘Die 
beiben erften Bänbe ber „9taturfagen“ behanbelten mit biblifdhen Stoffen 
ocrflochtcne Sagen, Stoffe, bie bem 2llten Xeftament angehören 
(55b. I) unb foldje, bie mit bem Sßeuen Deftament üerbunben finb 
(55b. II). Schon hier zeigten fich unenblid) oielfältige formen in bem 
Verhältnis ber Sagen zu ben biblifd)en SlnfnüpfungSpuntten. 3u>ei 
große ©ruppen laffen fidt) banad) fdf)eiben: cntmeber finb bie Sagen 
tüitflid) aus biblifdhen Berichten hetoorgemachfen, ober fie finb an 
biblifche Stoffe angefchloffen morben, ohne auS ihnen organifch ent» 
ftanben zu fein. Ä'ulturgefchichtlicf) bilben biefe beiben erften Bänbe ein 
Xohiment für bie merttoürbige Xriebfraft ber einzelnen Sagenftoffe 

1) Waturfagen. (Sine Sammlung naturbeutenber Sagen, Härchen, gabeln unb 
Segenben. perauägegeben bon 0§fat Sähnljarbt. 53b. III. Sierfagcn. (Srjter Seil, 
fieipjig unb 93etlin 1910. 93. ©. Seubner. 



40 


„Jierjagen". 


mie für baä erftaunlidje Anpaffungäüertnögen, ba§ bie 93otf3fage ihr 
angeführten Stoffen gegenüber betunbet. 

®er britte 93anb ber „9?aturfagen" mcnbet ficf) nun ben Xierfagen zu, 
unb zmar behanbett er foldje Sagen, bie at3 felbftänbige 93itbungen auf' 
Zufaffen finb. (Sin fpäterer 93anb ift ben burch 93>anberung oerbreiteten 
£ierfagen üorbehalten. E§ ift !aum möglich, oon bem überreichen 31 t* 
halt be§ üorliegenben 93anbe§ eine auch nur annähemb auSreidhenbe 
93orfteIIung in menigen SSorten 311 geben. &§ ift zunächft eine bie ganze 
Erbe umfaffenbe, mit bemunbernlmertern Spürfinn unb fchönftent 
ginbergtücf zufammengebradf)te Stofffammlung Oon höchftem SSert. 
$ah Diele Sagen au§ entlegenften, frfjtoer erreichbaren Ctuellen hier 
mitgeteilt finb, märe allein fchon als ein SBerbienft um bie Sagenfor* 
fctjung anguerfennen. Aber e3 finb hier auch nicht mcnige Sagen zum 
erften ÜJtale oeröffentlidjt, unter ihnen fo intcreffante Stüde mie bie 
maltefifchen. ®ie michtigfte Arbeit, bie hier aber geleiftet ift, tritt in bem 
mehr at§ Sammlung erfdjeinenben 93anbe nicht fogleich zutage. $03 
ift bie einbringenbe pft)<f)ologif<he Anatpfe ber oorliegenben ungeheuren 
Stoffmaffe unb ihre orbnenbe ©tieberung nach ben Üftotiüen ber 
Sagenbilbung, in benen bei fchärferem ipinfeben .Stufen ber ©eiftcS« 
gefehlte erfennbar merben. fJ^eilidE) fet)en mir heute bie ®inge erft in 
ben allgemeinftcn 3 ügen. ®en uralten geiftigen 93cfih ber 2 Renfdhheit 
müßten mir in feine 93eftanbteite, au3 benen er jufammengemachfen ift, 
Zerlegen fönnen, um in feinem Söerben bie innere ©efdfichte be§ 9J?en* 
fchen zu finben. 

hinter bem Sagenbefih ber 93511er erhebt fict) baSfelbc Problem, mie 
eä burch gleiten materiellen 93efih, burdh übereinftimmcnbe 93räudf)e unb 
Sitten, burch parallele Sßorftettungen längft geftettt ift. ®ie ttbereinftinu 
ntung in biefcn Erfcheinungen ift fo auffallenb unb fo meit über bie Erbe 
oerbreitet, bafj bie grage nach ihrer Urfache nicht zu umgehen ift. gn bem 
fog. „93ötfergebanfen" hat Ab. 93aftian bie Xhcorie aufgeftellt, bah baS 
3 ufammenmirfen einer in allen mefentlichcn 3 üö en gleichartigen pft)* 
dfjifchen 9Mage unb gleicher, Don aufjen fommenber Anregungen bie 
gleichen Slulturbilbungen felbftänbig erzeuge. Auf ber anbcren Seite 
mirb geltenb gemacht, bah ber Shitturzufammenhang ber 9J?enf<hheit 
meiter reiche atö man nach bem Augenfehein annehmen möchte, bah 
©leichartigfeit auf Entlehnung hütmeife. 9Jtan mirb auö beiben Sähen 
feine alleingültigen unb alles erflärenben Seitfähe machen bürfen, fon» 
bem in jebem gälte nach ihrer ©eltung erft fragen müffen. So üiel 
bürfen mir heute ficher fagen, bah beibe Theorien in zahlreichen gälten 
©eltung haben. Sttan mirb einen fieperen SBoben aber erft gemimten, 




Sßon Dr. SR. ©tübe. 


41 


wenn e£ gelungen ift, ben E r tu e r b ber einzelnen materiellenunb geistigen 
iBefifctümer zu ermitteln, um fo ben ursprünglichen Allgemeinbefiß ber 
s 3Jtenfcf)f)eit feftzuftellen. Saß ju biefetn llrbeftanbe ber menfcf)lichen £ul» 
tur außer ben materiellen Mitteln, mie bent geuet, SSaffen unb AJerf» 
zeugen unb technifchem können auch gemiffe Anfchauungen gehören, 
barauf fcheinen namentlich bie primitiücn religiösen ftbeen hiuzumeifen. 
Saß auch bie Xierfagc ein ntenfchlicher llrbefiß ift, möchte man fd)on 
au£ ber engen Beziehung be3 primitiücn s JJtenfct)cn zur Xiermelt folgern. 
Safüt Spricht oor allem, baß fchon bie Sunft be3 Urmenfchen mie bie 
primitioer $8ölfer ber ©egenmart in zahlreichen Xierbarfteilungen eine 
oft übcrrafchenbe parallele zur Xierbicßtung liefert. Einheit mir in 
primitioer Äunft unb primitiver Sichtung ba3 SBirfeti eine3 gemein» 
fanten 9Jiotiüe3, eine gemeinfamc pfpcßologifche SSurzel, fo merben mir 
ba3 9ied)t hoben, iu ben öorhanbenen Übereinstimmungen ein AMtfen 
umienfchlichen Sebent, b. h- ein Jperüormachfen aus ben allgemeinen 
SSefenszügcn ber menfchüchcn 9Zatur zu erlernten. SBill man ba3 als 
„Aölfcrgcbanfen" bezeichnen, fo ift baS immerhin ein zutreffcnbcS 
Stjmbol. 

Ser ungeheure 9teid)tum beS ©toffeS, ben XähnfjarbtS „Xierfagen" 
bieten, Stellt eine ganze Steiße Oon Problemen. ©d)on bie Anorbnung4>eS 
Stoffes meift auf bie SJtotiOe ber ©agenbilbung hin. AMr lernen bie 
Sagen fennett, bie bie ©eftalt ber Xiere beuten (ftap. 1) unb einzelne 
förderliche SJterfmale erflären (Äap. 2). 3u öiefer ©ruppe gehören ferner 
bie ftap. 8 (AJohnftätte ber Xiere), ftap. 9 (Aufenthalt ber Xiere), 
Stap. 10 (©emohnheiten unb Eigenarten tierifchen SebenS), unb bie 
Spezielleren ©agen über licßtfcheuc Xiere (ftap. 11), fuchenbc Xiere 
(ftap. 12), ungehorfame Xiere (fap. 14) unb Xierftimmen (ftap. 16), auch 
(freunbfehaft unb $einbfcf)aft unter Xieren (Äap. 15) paßt hierher. $n 
ben ©agen über Aermanblungen in Xiere ($ap. 17) erreicht ber fort» 
idjreitcnbe Prozeß ber $8ermenfd)Iid)ung beS XiermefenS feinen tpöhe* 
punft. Aber biefe ©nippen finb nicht nur ein äußeres ©d)ema für bie 
Einorbnung beS SJtaterialS. ES läßt fid) in ihnen eine innere ^ortbilbung 
ber Sage bemerfen. ©ie geht auS Pon ber äußeren ©eftalt, üon förper* 
liehen Aterfmalen ber Xiere, fie erfaßt bann fein Seben unb Xreibcn, be» 
obachtet bie geiftige Aefonberheit beS XierlebenS unb erfaßt Schließlich 
in ber Xiermelt biefelben ©efühlSmerte unb Sittlichen SDtaße, mie fie ber 
sDienfch gemonnen hot. ©o läßt fief) in ben ©agen baS geiftige Empor» 
machten beS 2Renfd)en Selber, ber A3eg oom Urmcnfrfjen zum „mobernen" 
®enfcf)en Perfolgen, ber fein StaufalbebürfniS unb fein ©efül)l3lebcn in 
bet Seutung ber Statur befunbet. ftür feßr altertümlich möchte ich bie 



42 


„2ierfagen". 


mertmürbigen Sagen galten, bie berichten, mie £iere baS fteuer ge* 
minnen ober bie Sonne fangen. ißnen lebt ein Renten, baS mie ein 
Nacßflang aus menfcßlicßer Urzeit anmutet. ftebeS ©efüßl für Nbftänbe 
unter ben Naturgrößen, aucß baS BebürfrtiS nacß eigentlid) faufalcr ©r* 
flärung feßlt t)ier nocß. Sofern biefe Sagen eine ©rfcßeinung ertlären, 
etma ein Ntertmal beS StiereS, fcßcint bieS nicfjt baS urfprünglicße Niotib, 
fonbern ein fpäterer 3ufaß fein, &cr entftanb, um fid) bie Urform üet* 
ftänblicß $u macßen. Sicher fennen mir biefe Sagen nicßt in ißrer Ur* 
geftalt. Der unS erreidjbare primitiüe Ntenfcß ift ber ©rbe einer langen 
Bergangenßeit. 2SaS er auS ißr entnommen ßat, baS legt er in feine Dicß* 
tung ßinein, bie gemiß oft in ficß Scßicßten entßält, bie mir nocß nicßt 
fcßarf äu fonbern oermögen. 

Saßt man oßne jebe anbere Wbficßt in ber jmedtofen Betracßtungs* 
meife, mie fie alle Sfunft forbert, bie Sagen bei primitiüen SNenfcßett in 
ißrer bunten $ülle an fid) üorüberjießen, fo mirb man halb oon bem &e* 
füßl erfaßt merben, baß mir in eine anbere 2öelt beS geiftigen DafcinS 
eingetreten finb. Die Stimmung, üon ber mir getragen merben, toenn 
eS unS nocß einmal gelingt üöllig ins Ntärdßen gu Oerfinten, mirb and) 
ßier füßlbar. Diefe Dicßtung ift oon einem Bemußtfein, üon einer Denf* 
meife erfüllt, bie bem Nationalismus ßößerer Kultur faft gan$ ent* 
fcßmunben ift. Sie berußt im leßten ©runbe barauf, baß ber Nienfcß fein 
eigenes Sein unb Sßefeit nocß nid)t üon ber Süöclt um fid) trennt, fid) fefbft 
ißr gegenüberftellt; baS primitiüe Bemußtfein lebt in einer ©inßcit mit 
ber Natur unb all ißreu (Erfcßeinungen. Diefe Datfad)e allein ertlärt eS, 
baß alles primitiüe Renten auf Analogien berußt; maS ber Nlenfcß fießt 
unb beobacßtet, baS ertlärt er nacß ben ©rfaßrungen feines eigenen ©r* 
lebenS, aus feinem Bemußtfein ßerauS. 3nbeS ift primitiüeS Renten 
burcßauS nicßt etmaS in ficß ©inßeitlicßeS; fd)on in ißm Iaffcn ficß Oer* 
fcßiebene Strömungen fonbern. DaS geiftige Dafein beS Ntenfdßen ift 
nicßt auf einen einßeitlicßen 3 u fta ni) befcßräntt, fonbern bemegt ficß 
nacß feßr oerfcßiebcnen Nicßtungen. DaS geigt unS aucß bie Sage. 

Die $ülle ber Sagen, in benett baS ttaioc Renten bie äußere ©r* 
fdjeinung unb bie SebenSmeife ber Stiere ertlären mill, ift feßr üerfcßie* 
benen UrfprungS, mcnn mir ißre pfpcßologifcße 2öur-$el aufjubecfen 
fucßen. $n ißrer ©ntfaltung aber ocrrät unS bie Dierfage nocß ßeute ein 
BerßältniS beS Ntenfcßen jum Dier, baS bem Bemußtfein ßößerer Kultur 
bis auf geringe Nefte oöllig entfcßmunben ift. 2ßie oft ift eS nicßt in ber 
Sage füßlbar, baß bie Benennungen ber Diere, bie für unS ©attungS* 
namen finb, für ben primitiüen Nienfcßen (Eigennamen maren, b. ß. 
baS Dier ftanb bem Ntenfcßen ungleicß näßer, eS mar feiiteSgleicßen. 


1 




3)on Dr. 9J. Stiibe. 


43 


fßritnitioe3 Bcmuhtfein erfaßt nur ba§ Stonfrete, ba3 ©inzelne, nicht bie 
Gattung. ©§ entfdricht bai bem Berhalten be3 StinbeS; wenn e$ au§ 
eigenem Antrieb zeichnet ober „malt“, fo empfinbet unb beutetet bie '©ar» 
ftellungen aB burcf)au3 inbioibuell gebadete ©röfjcn. 1 ) 

2 >a§ Xier forbert burd) auffallenbe förderliche SJlerlmale ober burcf) 
ßigentümlidhfeiten feiner Sebenöweifc eine ©rflcirung. llnb zwar er* 
jeugen foldfje ©igenfdjaftcn bie erflärenbe Xierfage, bie bem SKenfdhen 
oerfagt finb. Sa3 ber naioe Btenfcf) f)at ober fann, bebarf für if)n feiner 
(SrHärung; ba§ SSbweichenbe aber forbert fie, benn barin fühlt ber Bienfcf), 
öafs e$ ein außerhalb be3 eigenen ‘DafehB liegcnbeö ©efcheljen gibt. 
Unb je ferner bie ©rfd)einungen bem Bienfchen liegen, befto intenfioer 
erregen fie fein 2)enfen. ®em Xenfen ber drimitiöen SSölfer wie ben 
erften Berfuchen wiffenfd)aftlicher Selterflcirung in ber altionifdjcn 
$t)i!ofodf)ie ift in auffaltenbem ©rabe gemeinfam, bah fie ba§ tjremfte 
unb Sefcte zuerft erfaffen. 51ucf) bie dnntitioe Stierfage bezeugt ba§ burcf) 
jene zahlreichen ©rzäl)lungen, in benen ©onne ober Bionb hineingejogeu 
roerben. So bie ©eftirne in ber Sticrfage auftreten, ba bürfen mir mohl 
fefjr altertümliches ©ut erfennen. 91bcr baS $tiologifcf)e, fo weit fein 
'Bereich auch ift/ erflärt bie Stierfage nid)t affein. ©S läfjt fich eine zweite 
©rupde öon ©agen auSfonbern, in ber baS Btotio in Beziehungen bc§ 
Btenfchen zum Xicre zu fudhen ift. ®iefe ©rudde ift iu f)öd)ftem Biafjc 
merftoürbig: in ihr fdiegeXt fich ein ©tiief ber Äulturgefd)ichte wiber, ber 
tamdt unb alfmähfidhe ©ieg beS Btenfchen über bie -ftatur. Sir fönnen 
in ber ©age förmlich geologifcf) übereinanber lagernbe ©dachten unter» 
fheiben, b. h- eS finben fid) ©agen, in benen eine fcf)r dnuritiüe ©eftal* 
tung noch burdhblidt, bie aber umgebogen ift burcf) 21nfcf)auungen einer 
fpäteren 3eit. ©udhen wir bie tpaudtfdjid)tuugcn in ber ©age zu fdjei* 
ben, fo finben wir eine ©rudde, in ber bie Beziehung zmifdjcn SJtcnfd) 
unb Xie r ber SXamdf ift- 91B $ägcr ringt ber Bienfd) mit ber Stierwelt 
um ben SebenSraum, bem an Straft vielfach überlegenen $einb tritt ber 
Rohere ftntelleft entgegen. SSicfc geiftige Überlegenheit beS Btenfd)en 
macht fich oft iu humoriftifchen $ügen geltenb. Unb biefer Ipumor, aus 
bem ©efüljl ber Überlegenheit ermachfen, hot eine tnerfmürbige Sir* 
hing: er benufct bie Zierform aB Büttel beS ©dotteS. ©djon in oor 
hiftorifchen 3eicf)nungen treten unS Bienfdjen mit tierartigen ftödfett 
entgegen. Sol)I mit 9ftecf)t oermutet man barin bie Sarftellung einer 

1) $gt. Stofen, 2>arftellenbe Shrnft im finbeäaeitalter bet SSölfer in bet „3eitjcht. 
f-angeroanbte ißft)cf)ologie". 93b. I (1908), < 5 . 93f. Seoinftein, ftinbetjcirfjnungen bi« 
jum 14. £eben$jaf)t. fieipjig 1905. Nantes Sullt), Unterfud)ungen über bie Äinbljeit. 
ßeipjig 1904, < 3 . 281—338. 



44 


„Sier jagen". 


tiefer ftefyenben 9taffe. Unb biefett $ug finben wir noch heute in ben be* 
rühmten Malereien ber 23ufd)männer ruieber. 1 ) gn biefem 3ufammen* 
hang möchte id) auf bie Dietmaren hiuweifen. ©ie fotten gewiffermahen 
ben SJtenfdjen einer höheren Shittur in ein primitiüeS Söewuhtfein zurüd* 
oerfeben. DaS ift oor allem auf rctigiöfem ©ebiete ber galt, wo ber 
ShiltuS altertümliche gönnen bewahrt hat. 2 ) 2tber auch bie fcherzhafte 
Wnwenbung tierifcher ®taSlen, bie allgemein Oerbreitet ift, hat bie gleiche 
pfh<hotogifd)e Söurgel. 

©teigen wir aufwärts, fo bezeichnet eine zweite ©tufe ber ©agen* 
bichtung baS errungene Dienftoert)äItniS beSXiereS unter bem9Jtenfchen. 
$3ie finb bie Stiere bem 2)?enfchen bienftbar geworben? SSaS erleben fie 
in biefer Beziehung? SQ5o wir auf ©agen treffen, in benen biefe fragen 
ben ^intergrunb bilben, höben wir baS Deuten beS S8iehzücf)tcrö unb 
WderbauerS zu ertennen. Die lebte ©tufe erfaßt baS Xierleben in feinen 
inneren 3ügen: 5 j e xiere merben ethifch beftimmte Eharatterc. DaS ift 
bie ©tufe einer tton üteftejion erfüllten Kultur, bie bem £eben abwägenb 
unb prüfeitb gegenüberfteht. gnbent in bie Xierfage biefer refleltierenbe 
©eift einbringt, wirb bie ©age zur gäbet. ES ift nicht gefagt, bah uur hob? 
Xt'utturformen biefen Söefib fennen. Oft tritt bie jReflejcion auffattenb 
früh heroor. ©emeinfam aber ift ber Xierfage auf alten ©tufen bie naioc 
Analogie nach bem menf<hli<hen 93ewuhtfein. 

gür fie müffen wir auf baS SBerhättniS zttüf<heu 9ftenf<h unb Dior 
zurüdgehen, wie eS für baS prirnitioe üöewufjtfein beftcht. s 3tlleS 
prirnitioe Deuten fucht ztvar ben $reiS ber Erfahrungswelt zu beuten, 
aber nicht in be m ©inne, bah man erttären will. SOtan fucht nach einer 
Seltbeutung in bem ©treben, bie ^Beziehung beS fJKenfchen zur SBett 
unb ihren Mächten zu erfaffen. fßrimitiüeS Deuten unb Dichten ift 
bamit zugleich Dtetigion. Unb in ihr liegt bie ÜBurzet ber Xierauffaffung. 

Der prirnitioe s Dtenfd) lebt in einer uns faum noch oorftellbaren 
Einheit mit ber üftatur, er fühlt fief) burchauS als ein ©lieb in ber 9tcibe 
ihn umgebenber Sebewefen. Erft mit ber höheren Entwidetung beS gw 
tetlettS, mit ber Steigerung beS ganzen menfehtidjen Seelenlebens, tritt 

1 ) Stcnfdjcn mit ticrifdjen Stopfen finben fief) oft in ben 28anbmalereien au3 oor» 
gcfcf)id)tlid)er 3eü (SJtagbalenium), a. Sb. in ben pöfjten oon 91ltamira in ben Sfjtjienäcn 
(f. Stiegelmann, 2tltamira, lafel X gig. 27 a —c, 28a, b, 29, 32, 2afel IV, 6). grgcnb 
eine ?lbfid)t liegt and) ben tierljaften Stopfen in ben Stalereien ber Snftf)männer jugtunbe 
(f. g. 0. ßujdjan in ber „3eitjd)rift für Ethnologie" Sb. 40. 1908. S. 681). liefet IDar« 
ftellung gel)t bei ben Sufdpnännern eine reiche Eittioidlung l)öd)ft altertümlicher gabeln 
aut Seite (E. Stcinljof, S55ic Sichtung ber Slfrifancr. Serliit 1911. S. 20f.) 

2 ) 28. 9tob. Smitlj, Sie ^Religion bet Semiten, gteiburg i. Sr. 1899. S. 334f 



3Son Dr. St. Stube. 


45 


uud) bas Bemuhtfein be3 9tbftanb3 gmifcpcn SRenfcp unb Sier auf, uub 
bie macpfenbe Überlegenheit be3 menfdflicpen ©cifteS füt)rt baj$u, biefcn 
Unterfcpieb als einen folcpen ber 2lrt, nicpt nur bc§ ©rabeS aufäufaffen. 

tiefem „mobernen" Senlen ftet)t bie primitibe Sierauffaffung 
gegenüber. Ser primitibe -äftenfcp ift jid) feiner Überlegenheit über bic 
liere nicpt bemüht; er fiept, bah fie ihm an Stärlc oft überlegen finb, 
er fann at£ Säger mopt erfahren, bah fie ebenfo fchtau ober fcptauer als 
ber ÜJtenfcp finb. 'Sah ber Mangel einer höheren Sprache baS Sier geiftig 
unter ben iDienfcpen ftellt, bemerlt ber primitioc 5ftenfcp nicht; benn ein* 
mal ift ihm baS munberreicpe Befiptum menfcpticper 9iebe nocp nicpt auf* 
gefallen, fobann glaubt er, bah bie Siere fiep ebenfo uutercinanber Oer* 
ftänbigen mie bie s ][Renfcpen, nur berfteht er ipreSpracpe nicht. Unb ge* 
rabe baS ©epeinmiSbotte im Btefen ber Siere, bie Unmögticpfeit, fie git 
oerftepen, flöht bem iöienfcpen fJtefpelt bor ihnen ein. Sie Siere finb 
nicpt nur ebenfo tlug mie bie SRenfcpen; fie miffen fogar bieteS, maS ber 
Stenfcp nicpt fieht. Stuf primitiben ©tauben geht bie Bebeutung ber 
Söget als meisfagenbe Siere gurüd, unb mer bie Sprache ber SSögel ber* 
ftept, ber fann bon ihnen oft ©eheimniffe erfahren, überhaupt finb Sierc, 
beren ScbemSmeife bem SKenfchen gepeimniSbofl erfdjeint, mie Böget 
unb Schlangen, ©egenftanb ber Verehrung. 1 ) 

Bon biefer Beobachtung au§ bürfen mir auch öie Stunft primitiber 
Söller herangiepen, bie eine ©rgänjung ju ber Sarfteltung ihres Seelen* 
lebenS in Sichtung unb Sage bitbet. |>ier ergibt fiep bie Satfacpe, bah 
ein ißaralletiSmuS gmifepen ißoefie unb SRalerei beftept. ©r ift begreif* 
liep; benn bie üttaterei beS primitiben SJIenfcpen ift nur eine gorm ber 
©rjaptung. Sen Srieb, in Bitbern ju berichten, teilt er mit bem Äinbe 
als eine fpeäififcp menfeptiepe Anlage. Betrachten mir ben ftnpatt prirni* 
tioer ÜDtalerei, fo fällt auf, bah m ipr baS Siet in feinem Seben unb ber 
SJienfd) in Beziehung ju Siercn ben borperrfepenben gripatt biefer Sar* 
ftellungen bitbet. Sa fepen mir etma in ben grob, aber fieper auSgefüprten 
Seicpnungen ber Sfcpultfcpen fRenntierperben, fßotarpunbe bor bem 
Scplitten, $agben auf ©iSbären unb SSatroffe. 2 ) Dbcr mir fepen in ben 
übenafepenb IebenSmapren 3ei(pmmgen ber Bufcpmänner baS reiepe 
iierleben ber Steppe: meibenbe Antilopen, ©nuS unb Sömen ober 
bie berühmten Svenen ber 3agb, mie ber Bufcptnann atS Strauh maS* 
liert eine Straufjenperbe befepteiept, ober mie er auf Antilopen jagt ober 


1) Stieljen, ^rimitioe Stetigion. Sübiugcn. 1911. <3. 22. 

2) Storbenffiölb, ®ie Umfcgelung Stfienä unb ©uropaS auf ber SSega. Steippg 
1882. Sb. II, <B. 132. 



46 


„»erjagen " 


9tinber ftietjlt. 1 ) $n ben 3eicßnungen ber E§limo§ fpielt naturgemäß 
bie SBatfifdjjagb bie Hauptrolle 2 ), mie bei ben Sappen etma bie 23olf3- 
jagb bargeftettt rntrb. 3 ) 2lu3 bem gifcßerteben ber ©übfeeöötfer geben 
äßnticße ©arfteltungen eine oft recßt anfcßaulicße SSorftetlung. 4 ) 

®er bericßtenbe Eßarafter in ben 3eicßnungen ber ißolaröölter tritt fo 
ftarfßerüor, baß mir in ißnen fdßon Slnfänge ber Söilberftßrif t ertennen 
miiffen. $n ißnen tommt bal gange SSotföteben ber ißolaröötler gut 
Erfdjeinung: ©cßüttenreifen, 93ootfaßrten, $agben, Ärieglfjenen, 93Iut- 
radße unb bie 3auberbräucße ber ©dßamanen. s JJterfroürbig ift babei, baß 
ßier eine Slnbeutung ber äußeren Umgebung erreicht ift. ®ie Stnfiebtung 
mirb burcß 3dte begeicßnet, fogar SBaffer unb Sanb merbcn angebeutet. 
9tm ßöcßften ift biefe Shinft bei ben Eäfimoä au^gebitbet. 5 6 ) 

9tutß in ben fog. jßiftograpßien ber norbamerifanifdjen ftnbianer, 
bie fdßon mancßeS ©egenftänblicße erfaffen, übermiegt bodß ba3 Stierbilb, 
um in ißnen bie mefentticßen Ertebniffe eine! ©tammeS für bie Erinne¬ 
rung feftgutegen, fo auf ber 93üffelßaut, auf ber bie 'Safota ißre ©e- 
fdßicßte barftcltten.^) 

5)a§ gleidße Ergebnis über ben ^nßatt primitiöer Äunft, baß ißt 
ftntereffe faft au§fd)Iießtidß bem £iere gugemanbt ift, geminnen mir au3 
ben ®cnfmälern be§ öorgefcßidßtticßcn SJienfcßcn, ber 93emoßncr ©üb- 
meft-Europa§ unb 9?orbafri!a§ am Enbe be§ 25ilut)ium§. 3it Horn ge* 
fcßnitten feßen mir bie geitgenöffifcßcn Stiere: ba3 9tenntier bor allem, 
ben Söifon, eine 9tinberart unb jßfcrbe. 23efonber3 bie Malereien ber 
Haßten t>on Stttamira in ben Seftpßrenäen fcßitbern in bemunberömerter 


1) gfit bie 2Kalcreien ber ©ujdjmännet ogl. bie grunblegenbe Arbeit Don Otto 
2Jto3jeif, 2)ie Malereien ber SJufcßmännet in Sübafrifa. (Internat. Strcßiö f. Gtpno- 
grapfjie. 23b. 18. 1908 S. 1—44); 5- ö. Sujet)an, Über 33ujd)mann«9)talereien in ben 
TirafenSbergcn. (3eitjd)r. f. Gtfjnotogie. 23b. 40. 1908. ®. G65—685). D. Sujcßan, 
Silbenbc Stunji bei ben ®ufd)tnänuern. (3)ie Utnjd)au. Sb. II. 1907. 6. 5—9). ©. SS. 
Stoa, The native Races of South Africa. Soubon 1905. 

2) ÜljileuiuS im „ftatjrbud) ber Hamburg, tüijfenjdjaftl. 2tnftalten." Sb. 23.1905. 

3) ©. Don 2)übeu, Om Lappland och Lappame. Ethnografiska Studier. 
Stodtjolm. 1873. S. 373. 

, 4) ©runblegenb: G. Stephan, Sübfeefunft. Söerliu 1907. 2t. S. Stet)er, Silber- 
jdjriften beä oftinbijefjen 2lrd)ipel3 unb ber Sübjee. Scipjig 1881. tßßil. Serger, 
Histoire de Töcriture. 1891. S. 19 

5) Spljatt, T)ie SotarDötfer. 2eip$ig 1909. S. 139f. 

6) ©arrief Skaliert) im „Annual Report of the Bureau of Ethnology to the 
Secretary of the Smithsonian Institution.“ 2Baft)ington 1886. 1893. 

9teid)e§ Sfaterial in bem SSerfe oon £>. 9t. Scpootcraft, Historical and pla- 
tistical information respecting the history, Condition and prospect of the Indian 
tubes of the United States. 6 93be. Spilabetptjia 1851—57. 




Son Dr. SR. Stiibe. 


47 


$hmft bie tiermelt. Verühmt ift öie Sliammutbarftellung auf einer 
^öljlenfelSmanb. 1 ) 93efonber3 intereffant finb bie „£>abfd)rat met* 
tubab" (bemalte ©teine) ber Araber, bie $e!3malereien im 9ltla3, bie 
fid) an mehr als 50 ©teilen bon tuniä bi3 ©enegambien finben. 2lu<h 
b)iet erjäljlt ber ttorgefd)icf)tlicf)e 9Jlenf<h bon ber ihn umgebenben Stier* 
roelt. 28ir feigen ben ßömen, ber auf Antilopen jagt; ein ^antljer be* 
fdjleidjt ein ©lephantentalb, ba§ bon ber StRutter berteibigt mirb. 5>a§ 
9tf)inosero§ erfd)eint t)ier neben bem ©traufj unb einer ardjaifchen 
Üiinberart. 2 ) 

S&iefe föinmeife fdjon tonnen bie allgemeine Verbreitung unb baä bis 
in bie Anfänge menfdf)Iic^er Kultur gurücfreidjenbe 9(Iter ber Stier»* 
barftellung bezeugen, überall beobachten mir entmeber ein ^ntereffe 
am $ier um feiner Eigenart rnillen ober mir fel)en ben -äJtenfchen im 
Kampf mit bem Stiere, ©teilen mir baneben bie Statfad)e, bah bie ^ßflan* 
jemoelt in primitiber Kunft faft gänzlich fehlt, mie and) bie fßflanjenfage 
roeit meniger reich entmidelt ift als bie Stierfage, beachten mir ferner, bah 
Sarftellungen bon öegenftänben nur in einzelnen .Sufamntenhängen 
auftreten, mo fie für ben ©inn notmenbig finb, fo ergibt fid), bah nicht 
bie (5rfd)einungen an fid), fonbern baS bemegte Seben jur tarftellung 
aufforbern, bah alle primitibe Kunft beridjtenb ift, bah fie eine ber* 
anfd)aulid)te (Stählung ift. 2ßir bürfen noch einen ©d)ritt meiter gehen. 
2Bemt mir beobachten, meldje Momente baS GsrlebniS primitiber funft 
feftfjält, fo finb eS bie für ben SJJienfcpen bebeutfamen ©rlebniffe, bie ipn 
erregen, bie er in ber ßrinnerung feftljalten mill; 3agb unb ftampf bilben 
bie Ipöfjepunlte feines S&afeinS. ©ie !el)ren immer micber in ben Vilbern. 
Unb irgenbmie erregenbe Momente finb eS auch, bie ken primitiben 
SJlenfchen baju führen, fie in fefter, oft rhpthmifd) gebunbener fprad)* 
lieber gorm barjuftellen. 9ln Spöhepunfte beS £ebenS fnüpft bie primi* 
tiöe ißoefie an, mag eS fid) um $agb unb Krieg, um genoffenfd)aftlid)eS 
Arbeiten ober um fouftige Srlebniffe hobeln. ®ie merfmürbige $a* 
rallele amifdjen ber tierfage unb ber Stierbarftcllung ift mol)I auf eine ge- 
meinfame äSurjel äurüd^uführen. SSill man eS recht berftehen, fo ift ber 
„Kampf umS tafein" Urquell ber ^ßoefie unb Kunft. ^ßfpdjologifd) tref- 
fenber fönnen mir fagen, bah &eibe aus ßuftäuben feelifcher Srregung 

1) poerneS, Urgefcf)icf)te ber bilbenbeti Shinft. S. 323—392. 

2) poetneS, $er bituöiale SDienfd) in Europa. @. 207. — 5t. 3 . ©bang, 2)ie 
eutop. Setbreitung primitiner Sdjriftnwterci (2)ie 9(ntt)ropologie unb bie Ä aftifer. 
§eibelberg 1910.) 9?orbafri!anifd)e fjelilbilber nad) gtammanb (Les pierres derites. 
Lyon 1910, bei St übe, Beiträge jur EntmidtungSgefd). ber Sdjrift. Seipaig 1911 
2. 39 ff. 



48 


Saä £atiö = f. 


heroorwachfen, bereu 2lnlah ber fDtenfcf) firf) gegenwärtig Ijalten roill. 
‘Senn in optijcf) ober lautlich fixierter grortn hält er fein eigene;» ©rieben 
fcft. 3m Strome öe3 oorübereilenben ©efchehenS errietet ber füienfch 
bie feftcn starten, bie Höhepmnfte fennjeichnen; ©ebädhtnü» unb $enf* 
mal erfteljen miteinanber. 

©ine ©cfylufjbcmcrtung fei noch geftattet. Durrf) bie Seiten ber 
SBölfcrwelt führt uw» 2)ät)n^arbt§ grofjeä Serf. Statt eine fnappe 93c* 
fpredjung unter ber „93olf<»funbe“ ju geben, glaubten wir ber 93ebeutung 
bc3 Serfe§ et)er entfprechcn ju fönneu, wenn wir und üon feiner Dieb 
feitigen Anregung führen liefen unb wenigftenö einige ber Hauptlinicn 
anbeuteten, in benen fidf) bie ©ebanfen be§ 93uche!» bewegen. Sir finb 
freilich, iubent wir hier unb ba einen ber $äben aufnafymen, weit baoon 
entfernt geblieben, bem Seife oöllig gerecht ju werben. ©3 gibt t)icv 
überall §u lernen. Unb baju möchten biefe Ausführungen anregen. Aber 
fo fern bie hier berührten Stoffe bem beutfcf)cn Unterricht ju liegen 
fcheinen, gleicEjwof)! fönuen fie ben Unterricht befruchten. fDtancheö 
Stücf fönnte fd)on in unteren Stlaffen ^ur ©rgän^ung unferer 
benufct werben unb würbe fct>on hier ^ntereffe finben. daneben fei noch 
ein $inwei§ geftattet: Ser bie plaftifchc, inbioibualifierenbe ©eftaltungS' 
fraft ber priinitioen $ierbichtung an biefem reichen Stoff fennen gelernt 
hat, ber wirb aufs neue SeffingS fdharfen ©eift betounbern müffen, ber in 
einem befdjeibenen unb burdjweg fefunbären fDtaterial baS Sefen ber 
‘iierfabel fo treffenb erfaßte, bah feine ©ebaitfen auch für biefeS grofje 
uitb elementare Material ihre ©eltung behalten. 


Das Datin-f. 

93on ^3rofcffor ßÖAclmanii in .'perforb. 

$n feiner bemerfen»iuerteit fitrjlid) crfd)ienencn Sdjrift „3)er Staat uitb bie 
beutfd)c Sprad)e" jeigt 9Jt. Srautmann, ber ^rofeffor ber SBonner ^podjfrfjule, baf; 
unfere Spradic fid) in feinem crfreulid)en guftanb befinbet. AuSfpradje unb 9ted)tfd)rci 
bung, 'glcfion, Sort* nttb Saßbilbung taffen in be^ug auf Seftimmthcit unb Schönheit 
inet jn tuünfdjen übrig. 9(1» befonbere plagen werben ber iTUgbraud) ber Sufammen» 
feßung bei ben Hauptwörtern unb bie grembwörterei be§eid)net. tiefem Sirrfal ein 
$icl jn feßeu, gibt e» nad) Xrautmann nur ein ©littet: ber Staat muh helfen, unfere 
Aiuttcrfprache, bie» Äleinob bcS beutfdjett Solfe», ju fcf)üßen. ©r muh bor allem burd) 
bie Sd)ule wirlcu unb bafür forgen, bafj auf ben höheren Sel)ranftaltcn ber bcutfdic 
Uuterridjt oerftärft mirb. ©r muh bei allen ftaattidjen Scrorbnungen unb SdirifP 
werfen ber fprad)lid)eit g-orm bie größte Sorgfalt juwenben. ©r muh enblid) ein Spradp 
amt fdjaffen, beut bie SefuguiS jufteht, in fprari)lid)cu fragen Auöfunft ju erteilen unb 
üu eutfd)eibcn. Sicfer leptere fd)on non ßeibnij unb 9taufe au»gefprod}cue ©ebaufc, 



Son '.ßrofeffor Södelmann. 


49 


ber beute namcntlicf) aud) Don griebrid) Stlugc Vertreten wirb, oerbieitt ernfte 33eatfi» 
tung unb görberuug. „(Gegenüber ber ßerrfdjcnbcn Sprad)üerwirruug", fo rief aud) 
SBuftmann auS, „ift cS bie l)öd)fle $eit, baß neben bie befd)reibeitbe (Grammatif bie gefeß- 
gebenbe trete." die Academie fran^aise hat für bie franjöfifd)e Sprad)c, ja für bie 
ganje Nation tjeilfam gewirft. SSenn drautmann fie als SSorbitb einer beutfdjen 
Spracßwarte ablel)nt, weil fie ju wenig wiffenfd)aftlid) arbeite unb bem guten (Gefdjmacf 
,511 Diel (Gewid)t einräume, fo muß bod) geltetib gemad)t werben, baß eine größere Stiid* 
fidit auf SHarljeit, Söotjltlaug unb Sd)önl)cit gerabe uitferer Sprad)e bringenb not tut. 

3 um beweis, baß eine unglaubliche Unfid)erl)eit auf grammatifdjem ÖJebiet 
berrfd)t, mag eine taufenbmal aufgeworfene unb nie befriebigeitb beantwortete grage 
ber Xeflination bienen, bie an biefer Stelle wieberßolt erörtert ift: was ift rid)tig, bem 
SRann ober bem SJtanue, bem Stinb ober bem Sritibe, bem Unterrid)t ober bem Unter» 
riepte, bem Slbenb ober bem Slbetibe, bem SteidjStag ober bem SteidjStage? Sine alte 
auf DlbelungS „UmftänblidjcS Seljrgebäube ber beutfd)en Sprache" jurücfgef)enbe unb 
oon SSuftmann aufgenommene Siegel beftimmt, biefeS e ber (Eitbung fei überall forg« 
faltig ju fd)onen, unb bementfpred)enb wirb wol)l nod) meiftenS auf ber Sd)ule Der* 
fahren. gm gebruar beS gaßreS 1900 l)at bann D. 93ef)agf)el in bem Söiff. SSeitjeft 
jur 3eitfd)rift beS deutfcßen Sprad)öereinS eine umfangreidje Statiftif über ben 
Spradigebraud) Deröffentlid)t, auf (Grunb beten er ju bem Schluß fant, baß feine be» 
ftimnitc Siegel aufgeftellt werben fönne, ba bie oerfd)iebetten formen beS datiuS fid) 
bei angefehenen (Gewährsleuten fänben. demgegenüber ift in ber geitfdjrift für ben 
beutfehen Unterrid)t, juleßt im 11. §eft beS gaßreS 1907, ber Stanbpunft oertreten 
worben, baß bie Siüdfidjt auf bie natürlidje (Sutmicfluug ber Sprad)e unb ihren 28ol)l* 
tlang bie gurüefbrängung beS datio»e erl)cifd)e. 

6 rfreulid)erweife hat D. Seßaghel in ber gebruar*Stununer 1909 ber geitfeßrift 
bes leutfeßen Spradjocreins Don neuem baS ißort ju uuferem dßetua ergriffen unb baju 
beigetragen, bie (Erörterung beSfclbeit in gluß ju erhalten, der Sluffaß foll, wie ber 93er* 
fqjet fagt, bas (Ergebnis feiner umfangreichen Untcrfud)uugcu Dom Februar 1900 in einer 
flehten Überficht gufammenfaffen unb fo für Sd)tuaufenbe unb 3weifelttbe einen Slnßalt 
bieten. SlllerbingS ift ber Stanbpunft babei gegen 1900 nid)t uuwefeutlid) geäitbert, fo 
biß er fid) tatfäcßlid) ben in ber geitfdfrift f. b. b. U. oertreteuen Slnfcßauuugeu nähert. 

ÜJUt Stecht mißt ber SSerfaffer ber gcftftellung ber datfaeßen unb ber (ErfenntuiS 
bes Sprachgebrauchs als ber cinjig jiiüetläffigcu (Grunblage für baS Spradjgefeß bie 
größte Sebeutung bei. Slber eS ift aud) ju billigen, baß er fid) nicht ättgftlid) nu 
bie (Etgebniffe feiner Statiftif hält, beren (Gewährsmänner er felbft §um deil 
als unfrei fennjeießnet. 2Bir haben früher gefel)eu (3eitfd)rift f. b. b. U. 1907 S. 418), 
baß für bie geftftellung beS natürlichen gugeS uitferer Sprache jene Statiftif nicht 
oöllig bemeiSfräftig ift, ba fie fid) auf ^3rofafd)rifteu grünbet, bereu 93erfaffer ja meift 
barauf bebaeßt finb, forreft, b. I). uad) ben Stegein ihrer (Gramtnatif ju fchreiben. 2Bir 
haben bie (Grunbjüge beS (GefeßcS Dielmehr in ber Sprad)e SutljerS, in bem feftfteßen* 
ben Sraucß lanbläufiger Söenbuttgen unb oorneßmlid) in ber Sprache ber rßpthmifdjeu 
licßtung gefueßt, wo ber dichter, frei Don ber gef fei willfürlidjet, gramtnatifd)er 93or* 
ihriften, mögen fie überliefert ober felbftgemadjt fein, fid) nur üott bem natürlichen 
icpönheitSgefühl leiten läßt; unb wir haben gefunben, baß biefe gaftoreit fid) gau^ 

3ntM}r. f. b. beulten Unterridjt. 26. 3al)rg. l. $eft. 


4 



50 


2)aS ®atiD»e. 


beutlid) für bie gurüdbrängung ber (Sitbung au3fpred)en, ba bie unfleftierten gormen 
hoppelt unb breifad) fo häufig als bie fleftierten finb. 2 ftel)r ober weniger fräftig Iä%t 
je&t aud) Söeljagtjel burd) alle Steile feiner SHbljanblung baä 2Rotiü „2Beg mit bem '£atio=e" 
ertlingen. Sdjon in ber (Sinleitung fiellt ber SSerfaffer feft, baß e§ mol)I „galle gibt, 
wo ba§ e nid)t gefegt werben barf; baß aber feine ©ruppe oorpanbett ift, wo bas e burd)* 
au3 antreten müßte". 

$er Sluffaß betrachtet bann bie üerfdjiebetten Umftänbe, weldje bie ©eftalt be£ 
DatiüS beftimmen, gimäd)ft feine grammatifd)e Serwenbung. Sie in ber früheren 
Arbeit fef)lcnben Söortpaare wie „in Sßalb unb gelb" finb jejjt pingugcfügt; aber eä 
get)tnid)tan, bie fRegel auf bie mit „unb" Oerfnüpften gor mein gu befd)ränfen, oiel* 
mcpr gilt biefe aud) üon gang willfürlidjen Serbinbungen, aud) für bie Äonjunftion 
„ober" fowie für Serbinbungen mit ben Sßräpofitionen „oon —gu", Ogi. mit SRudfad, 
pfeife unb SBanberftab, mit greunb ober geinb, oon fiaitb gu Sanb. gubem ift & 
nicht gutreffenb, baß in DrtS* unb geitbeftimmungen ba3 e gefegt werben föttne, ogl. 
auf S£ed, hinter ©ebüfd), unter ©eröll, oor ©ericpt, bei Stage3 9lnbrucf), oor (nad)) 
Sonnenuntergang. SReine3 ©radpettö wäre e$ bei biefem 9lbfd)nitt ratfamer, bem 
gweifelnben gu fagen: Seß bei allen S£ atmen oljne Slrtifel unb Attribut bie e*lofe 
gorm, mit 91u3nat)me gewiffer feftftel)enber Sßenbungcn, bei benen bie fleftierte gorm 
51 t empfehlen ift, g. 33.: gu Serge fteljen, gu gelbe gießen, gu ©rabe tragen, gu ©runbe 
gehen; bei ©elbe fein — bei Seibe — bei Stage. 

2 Bie fommt c3 nun, baß biefe 9tcben§arten bie fleftierte gorm oorgiefjen? Stie 
naßeliegenbe (Stflärung, baf) naturgemäß in altl)ergebrad)ten gormeln bie ältere gorm 
bewahrt wirb, genügt nid)t; benn in jenen formelhaften SBortpaaren fißt ja bie e*lofe 
gorm nod) fefter: auf 2öeg unb Steg — mit SBeib unb Stinb — mit Seib unb Seele, 
gdj habe fd)on früher barauf hingewiefen, baß bie Sfjräpofition l)i er öon Ginfluß ift, unb 
au£ ber weiter unten folgenbeti Sammlung geht gang beutlid) f)eroor, baß e3 fid) hier 
faft au§fd)ließlicf) um Serbinbungen ber Sfkäpofition „gu" unb cingelnc analoge Sil' 
bungen mit „bei" hanbett. Sticfe ^ßräpofitionen finb aber bie eingigen auf einen Sofal 
austautenben, ber fid) beim fd)netlcn Spredjen ftarf abfdjleift unb bagu füßrt, baß bie 
Stimme um fo lieber bei bem Hauptwort ocrweilt. S£agu fommt, baß, mäljrenb jene 
Wortpaare aud) rhpthmifd) in fid) abgenmbet finb, bie un3 hier befd)äftigenben SBen* 
bungen fid) eng mit einem Serbum Oerbinben, ba§, mit einer betonten Silbe begintienb, 
oft oßne S au fe auf ben STatio folgt. Sßenn man hier bie Gnbutig weglaffen wollte, fo 
würbe Hebung auf Hebung ftoßett unb ber 9?hh^) mu§ geftört werben. SSe^halb fagt 
man fepr wohl: auf 2ßeg unb Steg, aber nid)t: gu Steg bringen. Oft wirb bie3 Übel 
nod) bermehrt burd) bie Häufung bet Sonfonanten ober ba§ 3 u i amm eutreffeu berfelbcn 
Saute; bed)alb fagt man nicht: gu SOiarft tragen, — gu SRat giel)en. (Sublid) wirft nod) 
ein anberer Umftanb mit. Sei biefen formelhaften Susbriideu hanbelt e§ fid) über» 
wiegenb um (Sitifilber auf b, b, g, §, bei benen wenigftetW bet SRieberbeutfdje bie un* 
fleftierte gorm nicht liebt. Stet fotmnen alfo gu bem Sd)luß, baß lanbläufige Sten* 
bungen ohne Slrtifel unb Attribut, in benen fid) ein einfilbiger Stamm mit „gu" ober 
„bei" öerbinbet, bie ßnbung e gewöhnlid) oorgiehen. 

SSter Serfaffer fommt weiter gu ben grembwörtem, bann gu beftimmten Se* 
beutung§gruppen, Sigennamen u. bgl. unb empfiehlt hier überall, bas e weggulaffen 



Son ^tofeffot iööcfetmann. 


51 


( 5 . 39. Mai, Xialeft, Starl, ©ott, Sipein, Studud). Gr gept bacauf 311 ber ©efialt bei 
'©ortei übet unb ftellt fowot>I für bie mit einem 39ofal fcpliefjcnbeu, ali aud) für bie 
©Örter mit 2(bleituugifilben bie Siegel auf, baß bem Xatiü bai e feplt ( 3 . 39. bem Scpup, 
Dem ßibam, bem Slbenb, bem Jüngling, bem Königtum). be 3 ug auf bie sufammen- 
gefe|ten ©Örter fagt ber SSerfaffer bann: „SDlan barf öermuten, baff ber unfleftierten 
fjorm bie 3ufunft gehören mirb. $d) müfjte nid)t, mai ber regelmäßigen Xurdjfüprung 
biefer SBeife entgegenftünbe", unb er rät beu Sdjmanfenben gerabesu, ,,fid) auf eine 
einfache, erlernbare Siegel 8 Utüd 3 U 3 iepen unb bai e überall tueg^ulaffen“ (bem g-radit* 
brief, bem Söurselmort, bem Sluftrag, bem Sanbtag). Xaifelbe 93erfapren mirb für 
©Örter empfohlen, bie aui SSorfilbe unb einfilbigem Stamm hefteten ( 33 e 3 ug, ©erid)t, 
Verlauf, herein). 

2lm fd)mierigften liegt bie Sadje bei ben einfilbigen ©örtern; aber gerabe 
hier fpottet ber Sierfaffer „bei faft bii 3 ur fittlicpen Gntrüftung gefteigerten gornei 
gegen bai Söcglaffeu bei e, ber aud) l)ier in bem Spracpgebraucp feinen Slnpalt 
finbe". Sreffenb Ijeißt ei ferner, baff „fut 3 filbige Stämme mit ftimmlofen Äon* 
jonanten gern bai e fehlen laffen ( 3 . 39. bem Sri)mud bem ©riff, bem Sap, 
Dem Scpup); aber ei ßeiße aud) gern bem Xienft, bem Stopf, bemSd)mcr 3 . Umgefeprt 
läge man nid)t ungern bem ©rabe, bem Streife, bem §aufe, bem Seile, bem Sage, 
bem lobe." hier möd)te id) bai Sßort Seil ftreid)en, benn man fagt nur: 31 t teil merben, 
jum Seil, mai um fo ntei)t iiti ©emid)t fällt, ali bie fpräpofition „ 3 U" fonft bie längere 
Sorm liebt, ^n ben übrigen SBeifpielen feßen mir bagegen bie ©nippe ber einfilbigen 
©Örter auf b, b, g, i oerförpert, über bereu Sonberftellung mir mieberl)olt gefprod)en 
haben (befonberi 1907 S. 421). Xicfe Sonberftellung grüubct fid) auf bie Gigenart 
biefer Sßörter, beren Gnblaut fid) burd) ben 3öegfalt bei e üerl)ärtet: bem ©rab, bem 
lob, bem 39erg, bem Äreii; fic grünbet fid) ferner auf bie Slbueigung ber Siieber* 
Deutfcpen gegen biefc unfleftierte ßomt unb ettblid) aud) auf Sutperi 33organg, ber im 
übrigen bie einfilbigen Xatiüc faft auifcpliejjlicp gebrauept, aber bei beu ©örtern auf 
b, b, g, i mit berfelbeit Gntfcpiebenpeit bie fleftierte fjorm beoor 3 ugt. 

'Dian fönnte l)ier einmenben, baß bei einer galten Sieipe ber beanftanbeten 
Satioe auf e biefe fleltierte f$orm fd)oit bespalb niept getabelt merben fönne, meil fie 
fiep mit berfyorm bei Splurali bede, an ber bod) niematib Slnftofj ueptne: bie Wefepe, 
Jünglinge, Auftritte, ftönigrekpe, Cffßicre, Xreiecfe. Xiefer Gitimanb ift nid)t be* 
grünbet; benn mau empfinbet bai Xatiü*e ali überflüffig unb baper läftig, mäpreitb 
bie Gnbung im Sßlural ein unentbcprlidjei föterfntal bei Siumerui ift. 3lud) ent* 
ipriept eine gemiffe Sdjmere ber f^ortn bem ©efeu bei Spiurali, benn meprere ©egen* 
ftänbe ober SPerfoneu nepmen aud) in ber ©irfliepfeit mepr Siaum ein, bilbeu ein 
größere^ Ipemmnü unb erforbem mepr Umftäube. Xeipalb ftört uni bie etmai 
l’cproerfällige f^orm im Spiural niept, fie erfdjeint uni bemupt ober unbemupt oicl* 
mepr in bet Siatur ber Sad)e begrünbet. SlpnKcpei ift ja aud) in anbereu Spradien 
ju beobachten; man oergleicpe miles unb miJites, Ucov unb Xtovxtq, boy unb boys, 
l’ami unb les amis. 

3n einem testen Slbfcpnitt mirb bann ber Ginflup befprodjen, ben bai folgenbe 
©ort auf bie 33übung bei Xatioi auiübt. SJiit Sied)t läßt ber Sßerfaffer jept bie 
^üeffiept auf ben £>iatui fallen; bagegeu ftreift er neuerbingi einen bebeutfamen 



52 


2)aS 2)atit)*e. 


Umftanb, nämlich bie 9Uicffid)t auf bcn SU)t)thtnuS, meld)er baS Qufammentreffen 
gmcier Hebungen gern uermcibct. Tiefe Siücffidjt auf ben SihpthmuS, bie fid) mir bet 
ber 93eobad)tung ber gebunbenen Siebe aufbrängte, ift für bie 1907 S. 424 aufgefteßte 
Siegel tnafjgebenb getuefen, unb id) fonime immer meljr gu ber Übcrgeugung baff mir 
hier uor ber §anpturfad)e, uor bem tieferen ©runbe ber Erhaltung beB Tatiu*e fielen. 
Slßein eS ift gu bebenfett, bafj bie Spradje ber ^rofa nid)t fo ftreng an bieB ©efep ge» 
buttben ift tuie ber 93erS. 6» bürftc beBI)alb gu tueit gel)ett, menn 93et)agt)d fagt, baß bie 
Siebe otjne biefe 9ü'tdfid)t unerträglid) gert)acft tu erben mürbe, inbem alte Slugenblide 
Jpebung uor Hebung ftänbe. TaB Qufammcntrcffen öon J^ei betonten Silben ift nicht 
fo unerträglid), tuie eB nach feinen SSortett fdjeinen fönnte. Sin folgenben 9Bem 
bungen g. 93. nehmen mir trop biefeS SJiangelS feinen 2Itxftof3: ber SJlänn rief mit lauter 
Stimme; er ift mit 9ßcib unb Ätttb üntergegangett; mit feinem SoI)n fänt er ittS 3int“ 
ttter. immerhin foll nid)t geleugnet tuerbett, bafj mir ein gleidjtnäfjigeS Sdjtuebett be* 
Siht)tf)mu§ auch * n ber ffkofa lieben; befonberB uemteibett tuir, tuie oben ermähnt, 
gern baB Qufammenftofjen gleidjer Saute unb bie 2lnl)äufung uieler Äonfonanten, 
g. 93. auf beut g-clbe ber ©pre, im Stampfe fallen, gu SJiarfte tragen, auf bem SDiarftc 
reben. ©B erinnert bicS an baS fraugöfifdje ©efep uott ben brei Äoufonauten, mclchec- 
baB Sauttuerbett bcB ftumntett e forbert, tuentt mehr alB gtuei Äonfonanten gm 
fammenftofjcn mürben, g. 93. porte-plume, barbe-bleu, il ne cherche pas. 

©ine’ grunbfäplicf)e gragc bebarf fdjliefjtid) noch ber ©rörtemttg. Ter 93etfaffet 
fdjreibt in feiner ©inleitung: „Tic befdjreibenbe unb erflärenbe Spradjforfdjung gerät 
tiid)t gern in ben Siuf, fid) alB ©efepgeberiu auffpielen gu tuollen", unb mciterhin 
„nid)tB liegt unB ferner, alB jemattb itt feiner fprad)Iid)en Selbftl)errlid)feit ftören gu 
tuollen,. alB jemattb eine Siegel aufguerlegen, ber uid)t baitad) Uerlaitgt." ©B fragt fid), 
ment mit biefer Selbftl)errlid)feit gebient ift. ©tma betn Teutfdjen? bem SUtSIänbcr? 
tmfercr Spradje? SJieitteB ©rad)tenB ift baB 93crlangen ttad) einer braud)baren Siegel 
allgemein. Tie uöltig uitbcfricbigettbe Tarftcßung in unferett ©rantmatifen, bie itt 
ber fßrajiS beB SebcnB immer tuieber aufgetuorfettc unb nie red)t beantroortete gragc, 
maB hier ridjtig fei, betucifen eB gut ©einige. Qu ben Sd)tuattfenben unb Qtueifelttben, 
an bic fid) 93eI)aghelB Sluffap tuenbet, gehört faft baB gange beutfdje 93olf. Tie gerühmte 
Selbftherrlid)fcit äufjert fid) lebiglid) itt einem ©efüpl beB Unbehagens über bie l)cn> 
fd)cnbe Uitfidjerheit. ©B geht tuie im politifdjen Seben, uidjt 9(nard)ie, fonbern nur feftc 
uttb gute ©efepe uerleil)en 93el)agen unb Selbftgefüf)!; tuer beati possidentes an bem 
beutfd)eit Spracpgut fdjaffen miß, ber fd)affe uttB Harc ©efcpc. Siur foldje ©efepe, 
bem auftuad)fettbett ©efd)Ied)t eingeprägt, fd)üpctt unfere Sprad)e, fomeit bie beutfdie 
Quttge Hingt, täglid) Uor taufenb unb abertaufeub unfd)ötten 93ilbutigett unb uerhinbern 
berett Siicbcrfd)rift uttb tueitere 93erbrcituitg. Slufjerbem fantt matt itt biefem f^afi burdi 
eine uerftänbige Siegel gugleid) baB Qntereffc ber 93oßBgettoffeit an ber Sprad)e uttb ipr 
93erftäitbniB für eine fd)ötte, mohlßingenbe fjjortn mirffatn attregen, inbem matt nicht 
eine ftarre Siegel aufftefit, ber fic fid) fßaoifd) gu utitcrmerfen hätten, fonbern einen 
jeben unter ^eftfegung beftimmter Südjtlinien gut ©ntfd)eibung aufntft, maB in eingeb 
nen fräßen Uorgugiel)ett fei. SJlan fatttt attd) einen SluSglcid) gtuifd)cn Siorb unb Süb 
herfteßen, mobei ber Süben baB fortfdjreitenbe, ber Siorbett baB fottferuatiue ^rittgip 
uertritt. Ter SluBlättbcr, ber fid) unferer Spradje bebient, mag fich gunäd)ft getroft an 



2$on tßrofeffor Sötfelmann. 


53 


bie e-tofe gönn beS t£atibS galten, er ift firfjer, bann nie einen wirftidjen geiler gu 
machen. SSenn man tuiffen min, wie bie StuSlänber unter ber ©dfwierigfeit unferer 
Spraye feufgett, fo tefe man 9Jiarf SDoainS The awful German language; man mirb 
babei fetjeti, baß ber amerifanifdfe ^umorift mit fdfarfem Süd unter ben ©rfdfwerungeu 
aud) bas £atit>e erfannt t)at, baS itjm nid)t nur böllig überftüffig erfdjeint, fonbern aud) 
id)äblid) wegen ber möglichen 33erwed)fetung mit bem fßlural. 9ttentanb t)at über baS 
SerfjättniS unserer Sprache gutn 2tuslanb treffenbere SBorte gefuttben als 93et)agt)el 
im Jaijre 1900; man fann fie nidjt oft genug wieberßolen: „'StaS t£eutfd)e gerät im 
Wettbewerb mit anbeten ©ptadjen ber ©egenwart vielfältig in Siadjteit, nid)t nur 
tu egen ber großen ©djwierigfeit unferer ©pradje, fonbem aud) wegen ber 2 Jiangel* 
tjaftigfeit unferer ©pradfletjren, bie gar mandjeS SRal, fogar bei fragen ber einfachen 
Wortbeugutig,. nid)t wiffett, was nun eigentlid) 3ted)tenS ift." 2öir finb alfo oor bie 
S 8 af)I geftellt, ob wir bie ©d)äbiguttg unferer ©prad)e im Söettbewerb ber 33älter 
rut)ig mit anfet)en ober unS entfd)liefjen wollen, baS eingig wirtfame SJUttel angutoettben, 
um fie gu befänden, nämlid) bie 2luffteöung einer braud)baren Siegel. 

Unter ben ©rünben, bie 93et)agt)cl anfiU)rt, um bie gerabegu oertuirrenbe SDiamtig* 
faltigfeit in ber SMlbuttg beS Satins gu erflären, fetjlt einer, ber befonberS bemerlens* 
wert ift, id) meine ben Untftanb, baß bie fprad)lid)e ©ntwidetung, beren glüdlid)e 2tm 
fange wir bei Suttjer feljen, in ber gotgegeit burd) bie graue Sfjeorie uttb bomeßtntid) 
burd) SlbelungS bem 3 u fl ber ©ptad)e wiberftrebenbeS ©efef) gehemmt unb eine 
Wegenfirämung tjerborgerufen würbe. Siefe Statfacfje bermetjrt bie 23erpftid)tung ber 
Wrammatifer unferer 3 eit, ben angeridftelen ©djaben wieber gut gu machen, gunäd)ft 
bureb bie Sefeitigung ber lebten 9iefte fetter uttflaren unb fdjäblidjen Siegel, bie bis gut 
Stunbe in unferen ©d)uten unb Siebaftionen oiclfad) beobad)tet tuirb, bann aber burd) 
bie 2 hifftetlung eines flarett, naturgemäßen, ben SBotjlftang unferer ©prad)e förberttbcu 
öefe&eS. Dber foUte eS übereilt fein, wenn bie Seutfdjen im gwangigftett 5val)rl)uubert 
baran geben, über bie Seftination if)rer Hauptwörter Start)eit gu fd)affett? 

Siadjftelfenbe, feit 3 a b tc n beobad)tete unb als g wertmäßig befunbette Sieget 
iei ber Prüfung beS SeferS empfohlen. 

Ser Satin bet (Singat)! ft arfabgew anbeiter ©ub ft antioa man n» 
lieben unb fäd)tid)eu ©efd)Ied)tS ift bem Siominatib gI e i cf). 3ebod) 
ift bie ältere gorm mit ^ et ©ttbung e antoenbbar unb gu empfehlen, 
wenn bie Slüdfidft auf Seuttid)feit, Sonfalt unb 2öof)lftang ober ein 
iejier 33raud) eS ert)eifd)t. SDian wirb batjer bie ältere $onn borgiefyen: 

1. im Ipinblid auf baS folgenbe SBort, um baS unmittelbare 3 U * 
iammenftoßen ftarf betonter ©ilben, baS 3 u f amme ntreffen gleitet 
Saute unb bie Häufung bon Sonfonanten gu nertjüten. 3 . betHimmel 
beileibe bem Heere ©ieg. tiefem ©djmucfe fommt fein anberer gleid). 3w Sumpfe 
falten. 31m fDiarfte ftet)t ein atteS §auS. 

2. bei einfitbigen Söörtern auf b, b, g, S, wenn fie mit SIrtifcl ober 
Attribut berbunben finb. 3- 33- im ©rabe, nad) feinem Sobe, an biefent Sage, 
w fröt)lid)em Steife. 

3. in tanbtäufigen 33erbittbungen einfilbiger ©tämtne mit ben ff3rä« 
pofitionen gu uttb bei, wenn ber Satin ofyne Strtifel unb Slttribut ftef)t: 



54 


Sfinematograplj, fliteratur unb heutige Sprache. 


ju Serge fletjeti (aberjuSerg, julal fahren), ju Sett(e) gehen, juSieregchn, ju Sud>c 
ftet)n, ju Jante madjen, ju gelbe jichen, ju ©angc fein, ju ©ebote ftcl)en, ju ©elbc 
machen, ju ©tabe tragen, ju ©mnbe gehen, legen, richten, gu ©ute tommen, ju §aufc, 
ju jpofe get)en, ju Mange gehen (raüenSbcrgifd) = laut ju Sterte gel)en), ju Sopfc 
fteigen, ju Sreuje tried)en, l}ier ju Sanbe, ju Steffcr unb ju fianbe, ju Sanbc fd)lageu 
(= l)eimtet)ren), ju Scibe getjen, rüden, ju Setbe (tun), ju Wartte tragen, ju Wüte jein, 
ju 9tid)te, ju 9?uße mad)en, ju ^ferbe, ju ©tanbe tommen, ju 9iatc jieljen, ju ©taube 
bringen, ju©tut)letommen, jujage förberrt, liegen, treten, heut ju Jage, ju Xijd}(e), ju 
Jobe quälen, ju Stege bringen, fein, ju Sterte gel)en, ju Sterte tommen. 

Sei ©clbe fein — bei fpof? — bei Seibe, bei läge (aber bei Jag unb 9?ad)t), bei 
Jijd)(e), bei Jroft(e). 

Knmethmg. 1) $aju Jommen einzelne entjprecßenbe ®Übungen mit anberen 
pofitionen unb mcfjrfilbißeit Wörtern: ju, non, nad) ^)auje; ju ©tanbe bringen, außer 
©tanbe jein, ju Serjtanbe bringen, lommen, bei SBerftaitbe jein. 

2 ) (Sine WuSnaljme bilben anbererfeitS bie 2luSbrüde: 3 U guß, ©etoeljr bei guß, ju 
Stab, t)och ju Stoß (aber ju ®ferbc), ju leil werben, jumal, jureeßt, ferner bie SSenbungen 
ju ®otb, ju ©atj, ju ©tein, ju SBein roerben — ju ®rci, ju ©taub werben, jermalmen. 
enblitb bie SBortpaare mit „unb", „ober" unb „oon — ju": j. ®. bei SBajjer unb ®rot, ju 
greunb ober geinb, oon £anb ju £anb. 


ßinematogröplj, Literatur unb beutle Bpradje. 

®on Dr. Adolf ärUmann in $agen i. 28. 

Jer Sinematograph, ber in ungeheurer ©d)nelligtcit jid) entmidelt l)at, hat ohne 
3meifel jeine große fulturgejd)ichtliche Sebeutung. Jie Grfinbuttg ber Sh oto S ra hh' e 
mar fid)erlid) ein Sulturfortfd)ritt. Gbenfo tjod) ju fd)äßcu ijt bie Grfittbung bcS Sine 
matographen ober ber „lebenben" Sh°t o 0 ra ßhie, bie im gapre 1896 bie ©ebrüber 
fiumifcre in 2t)on gemad)t haben. Jie einzelnen ©eftalten ber jtarren Sh oto S ra hh' e 
merben nun lebenbig unb bemegen fich; jie fontmen in bett Sorbergntnb unb t>cr- 
fdimtnbeu im fpintergrunb. 

GS ijt jebod) auf baS tiefjtc ju bebauern, baß biefe jo mertoolle Grfinbung fich bis 
jeßt oormiegenb in gahrmarftS* unb ©djaububenart bemertbar mad)t. Wan bentt gtiief- 
licßermeife heute überall an bie fpebung bes Mnematographen. gn leßter 3eit hat man 
jebodi an ein Wittel gebaut, baß hier auf bie nad)brücflid)fte Steife jurüdgemiefen 
merben joll. Wan mill nätnlid) bie ©tüde, bie man bcfonbcrS für bie tinematograpt)ifcbe 
Söiebergabe crbad)t unb ausgearbeitet l)at, erfaßen burd) foldje, bie ben gußalt guter 
unb betannter Stomane unb Xrameti micbcrgeben. Sllein biefett ©ebanten liegt ein 
grober grrturn jngnmbe. 

Jet Sinematograpl) tann unb mül nid)ts attbereS, als, mie cS fd)on fein 9tame fagt, 
Semegungen auffd)reibcn. Gr tarnt alfo nichts aitbcreS miebergeben als bie fdjnell 
aufeinanberfolgcnben §anbluitgen unb bie abcnteuerlid)cn Greigniffe, unb bie SJieber* 
gäbe führt ju einer Sürjung unb Häufung ber Snalleffette, fo baß ber befte Vornan unb 
baS mertüollftc Jranta im Srino jum ©chunbrontan ooller ©enfation unb aufregenbet 



Son Dr. Kbolf Sedmann in §agen i. 2B 55 

■Kacpe begrabiert wirb. Da» ftino wirb babutd) uicpt gehoben, fouberit unfere ßiteratur 
tüitb entwürbigt unb perabgejogcn. 

©erabe ba§, wa» an einem Drama ba» Did)terifd)C unb Söertoolle ift, nämlid) 
bie jeine pft)d)ologifcpe 33 egrünbung, !aitn ja nur burd) SBorte, aber niemals burd) 
Bewegung unb ©eften miebergegeben werben. 9Jlan benfe bod) baran, baff Weber 
l'lonolog nod) Dialog möglid) ift. Somit paben wir niemals ein Drama ober einen 
Vornan oor uw», jonbem nur eine Pantomime. Unb weil bie ftonflifte unb itjre ßöfung 
nur in grober Darjtellung üorgefüprt werben fönneit, jo bauert ba§ Drama, ba» im wir!» 
licken Ipeater einen Qeitraum oon jwei bis brei Stunbeu umfaßt, im finematogra* 
Phifdjen DI)eater nur etwa eine palbe Stunbe. £»ier fontmen ja nur bie äufjeten gafta 
jurDarjtellung; wir paben tjier nur puppen, aber nid)t lebenbige SJIenfcpen mit 'gleifd) 
unb 9?Iut unb Seele. 

Slujjerbem ijt ju bead)ten, baff bei berartigen finematograppifcpen Umarbeitungen 
bem ftino unb bem ^ublüum juliebe alle möglichen Seränberungeu mit ben alb 
befannten fiiteraturbenfmälem oorgenommen werben. So fap id) 3 . 33. einmal im 
finematograppifcpen Dl)eatcr bie 33orfüprung ber Stäuber oon Schiller mit einem ganj 
merhnürbigen Slnfang: 3* n tpintergrunb liegt ein ftofye», gro^e» Sd)tojj. 3lu# ben 
Soren jprengen Sfeiter peroor. ©3 erfdjeinen ftol§ ju Stop ftarl oon 3)loor, ber regie- 
renbe ©raf s Dlajrimilian, Slmalie unb ^ranj Oon SQloor. 9hm erfolgt ein rüt)reuber SIb* 
jebieb. ftarl oon SJtoor jietjt mit feinen ©enoffen in bie j$rembe, wäptenb bie anbeten 
roieber in it)re 33urg jurüdreiten, ©s würben gattj l)übfd)e 33 ilber bamit geboten, allein 
Schillert Stäuber pabe id) nid)t wicbererlanut. 

3d) will ttod) eine Steipe oon Diteln wörtlid) angeben, beren Stüde icp im ftino 
angejeigtober auep felbft gefepen pabe: „Dtpelto, ber SJtopr boit Senebig" nad) 
bem befannten Sdjaufpiel. §errlid) foloriert. „öine Serfcpwörung unter ipein* 
ritf» III. oon ^ranfreid) 1578." §iftorifd)C» Sd)aufpiel. §od)fpannenb. „Der 
©lodengufj ju 33re§lau." fjjrei bearbeitet nad): 28ar einft ein ©lodengiefjer 311 
Breslau in ber Stabt. ©rofje3 überwältigenbeS Senfationäbrama. „Die 33raut 
oon SDleffina." ©rofjes piftorifdjeS Drama in freier 33earbeitung naep bem gleid)* 
namigen Drauerfpicl oon Scpiller. „Der ©lödner oon Stotre Dame" oon 33ictor 
$ugo. „Onfel DpomS glitte" oon Dpuet. 

6 » wirb nun pöcpfte 3«t, bafj wir gegen eine berartige SSetpunjung uttferer ßite* 
ratur auf ba» energifd)fte proteftieren. 3öic lange wollen wir un§ all biefe3 ©lenb rupig 
gefallen laffen? 

3 n biefem Qufammenpang foll nod) barauf pingewiefen werben, toie unjere 
beupepe Spracpe im ftino mifjpanbelt wirb, ßntweber geigen bie Programme unb bie 
etwaigen Scpriftftüde, bie im ^ilm felbft oorfontmeu, feplerpafte Drtpograppie unb 
fehlerhaften Sapbau, ober ber §err, ber bie Silber mit feinen SSorten begleitet, fpridft 
ein fepr mangelhafte» Deutfd). Der ©runb bafür liegt einerfeit» barin, baff bie ßeutc, 
bie im ftino fiep betätigen, teilweife ju mangelpaft üorgebilbet finb, fo bafj fie niept oor* 
bilblid) im ©ebrauep ber beutfepeu Spradje fein fönnen, ober e3 panbelt fid) um Uber* 
Hungen, bie üott ber au3länbifd)en gilmfabrif in falfdjer Sßeife pergeftellt finb. 

33or mit liegt ba3 Programm eine» ßicptfpieltpeaterä einer weftbeutfd)en ©rop* 
ftabt, ba3 fid) „baS oomepmftc Unternehmen am SMape" nennt. 3n biefem einen 



56 


Siteraturberidjt. $ai Trama bei 19. ^atjrtjunbertS. 


Programm finbc id) abgefel)en Don ben geilem ber 3eid)enfefcung brei falfd)c Sä£>e 
mit großen grammatifdjen bzm. ftiliftifdjen geilem: 1. „Tie 2Jlad)t ber Vorfef)ung 
maltet fid)tlid) über bie beiben 2ftenfd)eitfinbcr." 2. „Tutd) eine geueribrunft im 
Klofter !el)rt bai junge ablige 'gräulein nad) §aufe jurüd." 3. „Tutd) 9Jlad)enfdjaften 
einer ©utiherrin, bie itjre Toditer an einem 9lrzt Derl)eiraten will, ber aber eine tiefe 
3 uneigung zu ber Setjrerin gefaxt l)at, mirb ledere plöplid) nad) eine anbere ©e* 
meinbe Derfefct." Unb berartige „erfte Unternehmen am *ßlape" finb bie Vilbungi- 
ftätten für ungezählte Taufenbe unferei VolfeS! 

3unt (Sd)Iuffe möchte id) nod) barauf l)inweifen, baff nod) immer biel ju Diel un* 
nötige grentbmorte unb immer mieber lateinifd)e Trucfbud)ftaben ober fonftige frembe 
. (englifd)e) gefchriebene Vudjftaben in ben $ilmfd)riftftücfen ju fehen finb. Gi jtedt 
leiber aud) in biefer ©ejiehung heute noch faft nur frentblänbifchei SBcfen in unferen 
beutfd)en Slinoä. 

SBirb ei nod) einmal beffer werben? £ber follen für alle 3eiten unfere Siteratur 
unb unfere beutfd)e Sptad)c in ben finematograpt)ifd)en Theatern mifjhanbelt werben? 


fitcratnrberidjte 1910/11: 

Das Jlrantfl iu?5 19. Saljrljun&crts. 

93on UniDerfität8-')jJrof. Dr. Robert pctfdi in Siöerpool. 

$ebe tiefgreifenbe lulturgefd)id)tlid)e Unterfud)ung, bie ein Teutfdjer über bas 
abgclaufene 3al)rl)unbert anftellt, bebeutet eine Tat nationaler Selbftbefinnung; benu 
in ben Anfängen biefei Sal)rt)unbert» entfaltete fid) bie höd)fte T3liite unferer geiftigen 
unb !tinftlerifd)en Kultur, in feiner zweiten Hälfte gefd)al) ber grofje Abfall bei Volles 
ber Teufet zum NiaterialiSmuS, unb zulefot erlebte bie gebilbete 2Selt baS Sdjaufpiel, 
wie bai inzwifdjen ftaatlid) geeinigte SBolf fid) auf feine heiligften ©üterbefaun; mit 
einem wahren «peifehunger ftürzte fid) h°d) unb gering auf bie geiftigen (Schäle bei 
„beutfehen Sbealiimui", wie er fid) Don Seibniz unb Klopftod bis zu Kant unb §egel, zu 
Hebbel, £tto Subwig unb 9iid)atb Söagitct entfaltet hat. Nur bie £berfläd)lidifeit 
fönnte in beut allen eine Dorübergel)eitbe Niobefadjc fehen ober ben traurigen Not¬ 
behelf eines ©efd)led)ti, baS fid) felbft nid)t mcl)r fdjaffenSfräftig fül)lt unb nun nad) 
ben Sd)äpeu ber Vergangenheit greift. 3 U Wahrheit zeigt unfer gciftigeS unb fünft* 
lerifdieS Sebett allenthalben ein ernfteS Veftrcben, ba wieber anzufnüpfen, wo infolge 
ber traurigen Nad)- unb ©egenmirfuitgcu ber NcftaurationSzeit ber fabelt ber Gut« 
wieflung abgeriffen war. Tie ©egeumart will baS 3 e *talter ©oefljei nid)t fünfilid) 
wieberauffrifd)en; fie ift mit il)m überzeugt, bafj bie SBelt unb baS Sebcn mehr ift als 
eine 3ufammenballung unb Umlagcrung toter Ntommaffcn, bafj bicS ungeheure ©anze 
aud) einen Sinn l)at. TicS Ningcn ber ©cifter fpiegelt fid) in ber ©efd)id)te ber Tid)« 
tung unb nid)t zum minbeften im beutfdfcn Trama, über beffen Gntmidlung man fid) 
benn aud) mit beutfd)er ©riinblicfjfeit z u unterrid)ten fud)t. 

Tie Rillte Don NuSgaben unb Untcrfudpmgen, bie uni mäl)reub cinei einzigen 
3at)rei auf ben Tifd) gelegt wirb, erweeft eine el)rlid)e $od)ad)tung Dor ber Nrbeit, 



Bon llniverfitätSprofeffor Dr. SRobert ^Jetfc^- 


57 


Die hier geleiflet morben ift; ba§ feilte literarifd)e ©efdjmcib, bie „Sfritif von oben her“ 
mirb mehr unb niepr gurüdgebrängt in jene Legionen, in bie unfet 53erid)t nid)t hinab» 
gufteigen braucht; tuiffenfd^aftlid) tiefbo^renbe Arbeit aber, bie nur feiten in alejau» 
brinifche SRüdenfeigerei aueartet, menbet fid) ber Srforfdjung ber großen dichter mit 
Derfelben Siebe gu, mie ber liebevollen SSürbigung Heiner ©eifter ober ganger ©nippen 
unb ©attungen. 

2Bie gut ein tvirflidier Remter Sid)t unb Schatten gu verteilen rneifj, geigt bau 
Büchlein von ©eorg Söitf om3f i 1 ), ba3 nun fd)Oit in 3. Auflage erfd)ienen ift. ß» ftellt 
ficf) in ben Tienft ber allgemeinen 58ilbung, ift aber burd)meg3 auf miffenfdjaftliriie 
Arbeit begrünbet unb gibt ber gorfdpmg neue Sßinfe, inbem e§ ba» SSedjfelfpiet von 
ihmftanfdjauung, Scpaufpielfunft unb ißublifunt berüdfiditigt; unb ba SSitfotvSfi aud) 
bem 2ftufifbrama geredit gu metben verfielt, ba er an ben befdjeibenen ©attungen be» 
Bol&ftücß unb ber Sofalpoffe nid)t adjtloS Vorübergeht, im gangen bod) aber immer 
burdjbliden lägt, baf) e§ bie großen SDtänner finb, meldje bie ©efdjidite machen, fo barf 
man fein Büchlein aB Verhältnismäßig üollftänbige unb red)t burd)fid)tige ßinführuitg 
mit gutem ©emiffen empfehlen, ©efi^en mir bod) bisher feine hiftorifd) unb philo» 
logifd) befriebigenbe Tarftcllung be» ©egenftanbeö in größerem Umfange, mähtenb 
manche Teilgebiete, mie bie ©efd)id)te ber 93üt)ne, bereite au§gegeid)net behanbelt mor» 
ben finb. 2 ) (Sine fehr bebeutfame Vorarbeit für jebe fünftige ©efcf)id)te be3 neuen 
Tramal ift natürlich Sticbarb 9)t. 9Jteper§ au§gegeid)nete ©efamtbarftellung ber Tid)- 
tung beö Zeitraums vom Stanbpunft ber Sd)eretfd)en S0tet()obc. Ta3 Söerf ift neuer» 
bings in grnei ©cinbe eingeteilt unb bie alte ©lieberung be» Stoffe» nad) 3ahrgel)nten 
burd) eine anbere erfe^t morben, bie bem 2öed)fel ber geiftigen unb fünfilerifd)en Strö¬ 
mungen beffer gcredjt mirb. 3 ) Pieper hat aber gugleid) ber fvorfdiung in banfen§merter 
Seife bie SSege geebnet, inbem et feiner gefd)id)tlid)en Tarftellung einen bibliogra» 
p>f)ifd)en ©runbriß hat folgen laffen, ber burd) fnappe fritifdje ©cmerfungcu, burd) 
methobifdje SSinfe, burd) meife 3lu3maf)l unb gugleid) burd) große 9öeitt)ergigfeit beS 
Gebotenen bie 21rbeit3luft beö SefevS medt. 4 ) Unb ba mau bie ©efd)id)te bed geiftigen 
Sebent im 19. 3af)rf)unbert nid)t emfthaft mirb betreiben formen, ohne bie (Sntmicflung 
Oer $hUofophie ftetig mit befonberer Slufmerffamfeit gu verfolgen, fo fei ba3 fnappe, 
aber Von großen ©efid)t»punften au»gel)cnbe ©iid)lein von SB. 2Birtbelbanb gur ßin» 
(übrung beften§ empfohlen. 6 ) 

1) ©eorg SSitlomSfi, Ta3 beutfdje Trama beä 19. Qahthunbertä in feiner ©nt» 
roicflung bargejteltt. SRit einem BilbniS IpebbeB. 3. butchgefcbene Sluflage. (Statur unb 
©eifteäroelt, 51.) 2eipgig, 33. ©. Teubner. 116 <5. ©eh- SR. 1,—, in Seinenbanb Sk. 1,25. 
ttuBerbem liegt un3 eine englifche ttberfejjung be# SSerleS vor: The German drama of 
the nineteenth Century by G. W., authorized translation by L. E. Homing, Professor 
in Toronto. New,York, Holt^& Co. London, Bell & Sons. 1909. SR. 3,50. 

2) SRaj SRarterfleig, Ta3 bcutfd)e Theater im 19. Saßrbunbert. ©ine fultur» 
fld’chiihtliche Tarfteltung. Seipgig 1904. Breitfopf & gärtet. SR. 16,50. 

3) Sticparb SR. SReper, Tie beutfepe fiiteratur beä 19. SahrpunbertS. 4. Auflage. 
Berlin 1910. ©. Bonbi. 2 Bänbe. 3n Seinmanb SR. 12,50. 

4) 5R. SR. SReper, ©runbriß ber neueren beutfehen Siteraturgefrf)icf)te. 2. vermehrte 
Suflage. Berlin 1907. ©. Bonbi. XII u. 312 ©. 1 Seinbanb SR. 6,—. 

5) SS. SSinbelbanb, Tic Bhd°f 0 Phie im beutfehen ©eifteSleben beä 19. Sahrpun* 

bert§. 5 Borlefungen. Tübingen 1909. 2. ©. SRohr. VII u. 120 <S. SR. 2,—. 



58 


Siteraturbericpt: S)a$ $rama btS 19. gaprpunbertS. 


fteine emft gu nepmenbe ©efcpupte beS XramaS im 19. gaprpunbert wirb fict» 
bamit begnügen bürfen, bie großen SDicfjter oont Range ftleiftS unb § ebb ela aus ipren 
eigenen Rebingungen perauS gu etüären unb etwa ipre unmittelbaren Regieputigen 
gueinanber ober gu ben ftiaffiferu gu mürbigen; neben ©oetpe unb Scpiller ftanb in 
ber großen $eit unferer Siteratur eine gange Sdjar geringer ©eifter, bie baS eble ©olb 
ber Rteifter in Heine SRünge umfepte; Rtinna oon Rantpelm rief eine glut bon Sol* 
batenftüden l)eroor, ©oetpeS ©öp mar ber AuSgangSpunft ber Ritterbramen, bie ,,Räu« 
ber" unb „Kabale unb Siebe" Ratten eine lange Radigefd)id)te, mie fie fctbft mieber gum 
Xeil in Rloberkptungeu ber 3eit murgelten; unb foldjen 2:t)eaterftü(fen üerbanft 
auep ftleiflS Sidjtung bon beit „Scproffenfteinern" bis gum „fßringen bon ^omburg" 
eine giilte bon Anregungen! So pat bie ©rforfepung ber eittgelnen ©attungen unb 
©ruppen ipren popeu, tulturgefd)id)tlüpen Sert. @. S. StaplS 1 ) Stubie über Auffen» 
berg g. R. ermeitert fiep gu einer mcrtoollen Überfcpau über bie Sd)illetepigonen bis gu 
Silbeubrud) perab. Sie ber SanbSmaun unb geitgenoffe ftarlS bon Rotted trop grofjer 
Intentionen ScpillerS greipeitSbrang nur fepr färglid) miberfpiegelt unb (Sparaltere. 
Sgenen unb Senbungen feines RorbilbeS nur fepr äujjerlicp bermenbet, fo palt bas 
gange (Spigonenbölfdpcn gerabe baS Rergänglidje feft unb apmt ©ingelpeiten bergtö- 
bemb nad), mäprenb alle geinpeiten beS SReifterS, baS forgfältig abgeftufte ©egenfpiel, 
bie innere ©efepmäpigleit feines fdjeinbar inS ©rengenlofe flutenben RebeftromeS ufro. 
oerloren gepen. SaS fagt bod) Rlaten bon ber gangen ©attung? 

©cpneemännern gleicpen jolcperlci Iragöbienoerfaffet, • 
ftarifaturen finb fie peut unb morgen finb fie SBafler! 

2BaS finb fie, biefc ftorpppä’n mobetner tDitppramben, 

AIS SoßebueS im 2>omino, ftnffiert in lapmen gamben. 

Hopebue ift eben begeicpneitb für ben bramatifdjen ©cfdjntad ber beutfepen SDlittel* 
mäßigfeit, feine Sippen unb Rtotibe finb nod) in ungäpligen „mirffamen Rüpnenftüden" 
neueften SdjlagcS mopl fonferbiert miebergufinben — bie ftopebueiaben finb in iprer 
Art unfterbüd) unb fo barf bie entmidlungSgefd)id)tlicpe gorfdjung nid)t an ipnen bor« 
übergepen. ©. Stengcrs 2 ) eingepenbe Unterfucpung über baS mettfcplidpe unb bid)te* 
rifdje RerpältniS gmifepen ©oetpe unb Sopebue geigt in einbrudsooller Seife, mie bie 
beibeit Riänner burd) eine Seit boneittanber gefepiebett maren, fo bafj bon einem bau« 
ernben ©inbernepmen ober gar bon einem gegenfeitigen ©eben unb Repmen leine Rebe 
fein fonrtte. Xod) pat ©oetpe Inapp unb treffetib feinen Reiber diaralterifiert: „Senn 
biefer topebue ben gepörigen gleifj in ber AuSbilbung feines JalentS unb bei ber Au¬ 
ll ßrnft Scopotb StapI, gofef oon Auffenberg unb baS Drajna ber ©cpillerepigonen 
(= 2:pcatcrgefcpid)tlicpe gorfepungen, perauSgegeben oon Rertpolb Sipmann, 21). $)am« 
bürg unb Seipgig. Roß. X u. 235 <3. — 'Ba auf biefem ©ebiete nod) üiel gu tun ift, fo 
feien pier nod) grnei mieptige Riicpcr genannt, bie als Aiufter für äpnlitpe Arbeiten in 
Rctracpt lommen: A. ©tiepler, ®aS gfflanbiicpc Riiprftüd ($peatergeid)icptlicpe gor« 
fepungen, 16). Al. 3,50. ft. Sq. oon Sto dmaper, ®aS beutiepe ©otbatenftüd beS 18. gapr- 
punbertS feit ScffingS Atinna oon Ranrpelm (2itcrarpiftorifd)e gorfepungen, p e rauSge* 
geben oon ©epid unb oon SBalbberg, 10). Rettin, C. gelber. AI. 3,—. 

2) ©erparb ©tenger, ©oetpe unb ftoßebue. (= RreStauer Reitrage gut Siteratur* 
gefepidpte, perauSgegeben oon ftoep unb ©arragin, 22). RreStau, gerb. $?irt. 176 ©. 
Ai. 4,40. 



Von Uniüerfitfit«profeffor Dr. tRobert Vetfd). 


59 


fertigung feiner bramatifdjen Sadjen angemenbet hätte, fo fönnte er unfer befter Suft» 
fpielbicßter werben. Uitb aud) ba« Sentimentale tjat er'in feiner ©erualt: bie 3'uiebel, 
mit meldet man ben Seuten ba« ©affet in bie klugen lodt, meiß er ju gebrauchen mie 
roenige." ©oetlje mar fid) ber Vebeutung biefer Xhcatcrmare für ba« Vublifum be¬ 
wußt; er mibmete al« SEtjeaterbireftor ber Aufführung immer große Aufnterff amfeit 
unb befliß fid) nach außen fchonenbet Dbjeftioität, ohne bod) ber 9Bal)rheit in« ©eficßt 
ju fcßlagen. Sd)abe, baß Stenger feine Stubie nid)t ju einer jufantmenfaffenben Xar» 
ftellung ftößebue« in feinem Vert)ältni« ju ben Älaffifcm unb ben SRomantifern über» 
haupt ermeitert hat. .'gier mirb bie $orfd)ung ttod) nachjuarbcitcn haben; ju münfdjcti 
märe auch ein objeftiPer Aufriß ber Äoßebueifcheti Xramatif mit ihren Stimmungen 
unb Ißpen, ihren iölotioen unb formen, etma in ber Art mie Arthur Stielet ba« $ff» 
lanbfcße Aüt)tftüd bel)anbelt hat. Auf ©runb fold)er Vorarbeiten ließen fid) bann bie 
trabitionellen 3 üge in ben Suftfpielen 3 . V. Iheobor fiörner« herau«löfen; um fo mud)» 
tigertrate^einrichoonSleift mit feinem „3erbrod)enen Xtruge" hertwr al« Vürger 
einer anberen ©eit. 

©ir begehen jeßt fein Anbenfen al« eine« ber größten Söhne uitfere« Volte«; 
ba legt ißm benn bie ©iffenfeßaft dränge auf« frühe ©rab. An Slleiftau«gabcn ift 
freilid) feinfüJtangel, unb feit einigen fahren befißen mir eine flaffifdje ©bition ber Stöerfe 
unb Vriefe, mie fie ßachmantt feinerjeit für Seffing unternommen hat; ©rieh Sd)mibt 
bat fie im Verein mit fpeinrid) Steig unb ©eorg 9Jtinbe^ouet hergeftellt unb fie mirb 
für lange 3 c üen bie ©runblage aller miffenfd)aftlid)en ftlciftforfd)ungen bleiben. 1 ) 
Jnjwifdieti ift eine Steiße anberer, für meitere Greife beftimmtcr Au«gaben auf bent 
tßlan erfd)icnen, bie jmar in rein philologifdjer Jginfid)t menig Aeue« bringen, bie aber 
burd) ihre fehmuefere Au«ftattung erfreuen unb an bereit mertüollen Vcigaben mir nid)t 
uorübergeben bürfeit. Xie „©olbene $Iaffiferau«gabe" ermirbt fid) ba« Verbienft, ©il» 
branbt« feine unb tiefe üileiftftubie 3 U mieberholen unb burd) Anmerfungen ju berid)» 
tigen; unter ben ©inleitungen ber f?erau«geber fdieint mir bie C£t)arafteriftif be« , f ^3rin= 
$en üon fpomburg" burd)©ilom amßödjften $u ft eben; 2 ) bie 3 nfelau«gabe erfreut 
uns nießt nur burd) ihr heröorragenb fd)öne«, äußere« ©emanb, burd) mertoolle Vilber» 
unb ffraffimilebeigaben unb burd) fnappc, aber red)t brauchbare Anmerfungen, fie geht 
auch in ber iejtgeftaltung il)re eigenen ©ege unb fud)t bie SJtitte jmifdieit einer bloß 
populären unb einer ftreng miffetifchaftlichen Au«gabe inucjuhalten, inbetn fie bie 
5anb}d)riften unb ©rftbrude forgfältig berüeffiditigt, jufatnmenfaffenbe Variantenbe» 
rictjte gibt ufm. 3 ) ©ine au«führ!id)e, eigene Viograpt)ie hat unter ben neueren Jgerau«» 
gebem nur ©lo eff er gegeben. Sie gehört ber präd)tigen Xempelau«gabe üon SUleifte 
Serien an, bie ohne feben fonftigen Kommentar, aber in ber mürbigften Au«ftattung 

1) Verlag be« Sibliograpt)'fd)en ^nftitut« in Seipaig. 5 Sänbe. ©ebuuben Al. 10.— 

2) Heinrich üon Steift« (fo!) SSerfe in 6 leiten. Auf ©runb ber.fpempetfehen Au«* 
flabe neu herau«gegeben, mit Ginleitungen unb Anmerfungen üerfeßen üon Hermann 
Öitoro, SSillp Afanthet), 2Bilt)eIm SBäßotbt. Sertin ufm., Song & Go. 6 leite in 2 Seinen* 
bänben. Al. 3,50. 

3) ^einrid) üon Steift,Sämtliche SBcrfe unb Sricfe in 6 Sänben. f?erau«gcgebcn üon 
Silhetm $erjog. Seipjig 1908—1910. ^nfelüertag. Qm 1. Sanbc ift ba« üon Atinbe* 
$ouet entbedte Sleiftbilb im Sefiß üon Fräulein £>elene üon Steift in Stolp jum erften 
?!ale farbig reprobujiert. 



60 


Siteraturbericpt: DaS Drama be3 19. SaprpunbertS. 


erfdjeint. 1 ) Eloeffer gibt „Seben uttb Briefe" ineinanber üerttmben; er pat bie oorpan» 
bene Siteratur fleißig benupt, unb fud)t bie japlreicpen Probleme biefeS Did)terlebeitd 
beputfam barjulegen unb ju entminen; oiel neue Srruitgenfdjaften mären an biefer 
Stelle niept ju geben. 2 ) 

2ScB bie eigentlid) romantifdjen Dramatifer angelt (ju benen man Steift 
eigentlid) nid)t redmen barf), fo pat fid) ber SBongfd)e Verlag burd) mehrere ©efamt» 
atBgaben berbieitt gemadjt; belanntlid) finb feine,,© olbenenSlaffi!erau3gaben 3 )" 
an bie Stelle ber älteren §empelfcpen Söibliotpe! getreten, mit ber fie bie feprforgfäliige 
Dejtbepanblung unb bie reidfen erläuternben Beigaben gemein paben, mäprenb fie 
burd) it)re äufjere 2liBftattung, befonberS burd) beu fdfönett, beutlicpen, nie bcB 2luge 
ermübenben Drud (aud) ber Einleitungen!) unb burd) ipre folibe ?lu§ftattung alle äptt» 
liepen Unternehmungen populärer SlaffüeratBgaben meit in beit Sd)atten ftellen. — 
'Der eitrige unter ben älteren fRontantifern, ber als bramatifdjer Dicpter unb jugleid) 
aB Dramaturg in 23etrad)t fomntt, ift ß. Died. Dramaturgifdje Dpeorie unb brama* 
tifd)e ffJrajB ftimmen befauntlid) bei Sied nid)t feparf miteinanber überein; um fo mid)- 
tiger ift, baß SBerenb in feiner moplüberlegteu 5liBmapl uns niept bloß bie Süiärcpen* 
bramen, ben „Cftaoian" ufm., fonbem aud) eine gange fRcipc ber fritifdpen Schriften 
bringt. Seine Diedbiograppie mie bie Jürgen Einleitungen unb Slnmerfungen gebet! 
oiel eigene Slrbeit unb berüdfid)tigen forgfältig, mcB bie Vorgänger geleiftet paben. 
33on 9lrnim§ bramatifepen ober palbbramatifd)en Dicphmgen teilt utB ßjacob» föruep» 
ftüde aiB ber „fpäpftinßjopanna", bcBDoppelfpiel „£>alle unbSerufalem", baS puppen» 
fpiel „Die 2lppelmänner" unb bcB mäfJifcpe ßuftfpiel „Der Stralauer ^-ifdjgug" mit. 
3Son g'Ouquö legt giefemer im 2. Söanbe feiner 5liBmapI ben „gelben be§ 9torbeiB" 
oor, freilid) mit giemlid) magerer Erläuterung. Dagegen finb bie Dfterreidjer roopl gu 
iprent SHcdjte gefomnten; g-ürft gibt bie Dramen unb Oermifcpten Sdjriften 3Rai- 
munb§ nebft einer eittgepenben SSürbigung, opne freilid) Eaftleä gang aiBgcgeicpnete 
33iograppie überfliiffig gu ntadjen. Dagegen bietet Otto Bommel mit feiner ausfiipr» 
liepen Eparalteriftil gop. ffteftropS mopl gum erftett 30iale eine folibe, bequem gugäng* 
liepe ©runblage für liinftige $orfd)Uitgen. Seiber ift feine 9liBmapI etmcB mager; fie 
bringt SBolfsftüde unb hoffen im erften, fßarobien, politifdje Somöbien unb Sitten» 
ftüde im gm eiten Staube. Slber neben „gubitp" fepU ber „Dannpäufer"! 

Ernfte f^orfepung mirb anbauernb auf ben größten Dicpter unb ben üomepmften 
Drantatiler Cfterrcicpa üermanbt, auf graug ©rillparger. .fjier galt e§ Oor allem, 
eine fefte ppilologifdie ©rttnblage gu fdiaffen, mie fie .ßeinridi tmn Steift burdi Eridi 

1) Dempel'Slaffifer. fflciftS fämtlicpe SBerfe. 5 99änbe. Seipgig. Der Dempel» 
Derlag. SK. 15,—. 

2) Slrtpur Eloeffer, $einricp üon fileiftS (fo) ßeben, SBerle unb Söriefe- Seipgig, 
DempelDerlag. 369 <S. 

3) SBefonberS gu empfepten finb bie Ausgaben in einfachen, bunlelroten fieinen» 
bänben. Died3 ©erfe, perauSgegeben Don Ebuarb 93erenb. 6 Deile in 2 ©änben. 
SK. 4,50; SlrnimS SSerle, perauägegeben Don SKontt) ßacobä. 4 Deile in 2 Stäuben. 
SK. 4,—; gouqueö SBerle, perauSgegebeu Don SSatter ßiefemer. 3 Deile, 2Jt 2,—; 
ttlaimunbö SScrfe, perauSgegebcn Don gürft. 3 Deile. SK. 1,75; KeftropS SBetle, 
pcrau3gegeben Don fRommet. 2Deile. 9K. 2,50. — $$gl. gerbinanbö Kaimnnbö fämt« 
liepe SBerle in 3 Dcilen, mit einer Einführung unb 2lnmer!ungen perauägegeben Don 
Ebuarb Eaftle. ßeipjig, SKaj ^>effeö Verlag, ßn Seinenbanb SK. 1,50. 



©on UniberfitätSprofeffor Dr. ^Robert ißetfd). 


61 


Scptnibt unb griebrid) Hebbel burd) 9Rid)orb SScmer 1 ) erhalten l)aben. ©rillp arger 
felbft, beffen eittgelne Dramen alle bei 3 . 58. SßMinhaufer in SSiett erfdjieiten, I)at nie¬ 
mals eine GefamtauSgabe feiner 28erle beraitftalten wollen. 9tad) feinen^.'pinfdjcibcn 
rüftcte bie Grbin beS XidjterS, Katharina gröljtid), mit §. Saube unb auberen Mit¬ 
arbeitern bie Materialien gu ber erften Sammlung feiner Sd)rifteu, bie fdjliefjlid) 3- 
©. Gotta in bie bewährte, opferfreubige §anb gelegt mürbe. $ort finb feitbem im 
gangen 5 SluSgabett erfd)icnen, mit mad)fenber S3omehml)eit ber 21uSftattung unb inne¬ 
rer Gediegenheit beS JegdeS. SSaren bod) bie beiben lebten baS SSert üluguft Sauer», 
beS beften stenuer» GrillpargerS, ber aud) feine Biographie borbereitet. Gr wirb nun 
im Aufträge ber heutigen Befiperin bon GrillpargerS iftadjlajj, ber Stabtgemeinbe SBieu, 
bie tritifdje GriüpargerauSgabe bearbeiten, bie wir brauchen. ISer erfte Battb feinet 
SöerfeS liegt bor 2 ) unb gibt bem Herausgeber Gelegenheit, fid) über bie Bedeutung 
GrillpargerS, gutttal für £fterreid) unb für bie Stabt SSien, über bie Borgefrijicpte unb 
über bie Gruttbfähe feiner 21uSgabe auSgufpredjett. Sie foll bie SBerle im engeren 
Sinne, bie Jagebiidier unb bie Briefe uub oerwanbte ®ofumente untfaffeit, womöglid) 
and) bie Briefe an beit Xirfjter unb feine anttlid)en Sdjriftftücfe. 3 ) ®ie erfte Abteilung 
bringt bie SSerfe ber reifen geit feit bem erfteu Stuftreten beS Xid)terS in ber Öffentlidi* 
feit (alfo ooit ber „2lt)nfrau" an), natürlid) in ber lebten, oont 3)id)ter felbft feftgelegten 
Raffung, wät)renb bie Gntftel)uug be» £ejteS burd) bie SeSarten ober burd) befonbere 
Beigaben, wie bie erfte Raffung ber „2U)nfrau" üeranfd)aulid)t wirb, .‘gier ift bie heutige 
5Red)tfd)reibung eingefül)rt worben, wät)renb bie gmeite Abteilung mel)r biplontatifdje 
Ülbbrüde bringen foll; bod) hat Sauer alle», wa§ irgenb bon fprad)lid)etn unb ftiliftifdjem 
Serie fein föttnte, aud) in ben „Sßerfen" i. c. S. beibehalten; fo folgt er beit .‘gaitb- 
fdiriften beS $id)terS begiiglid) ber grofjett 21itfangSbud)ftabeit unb oor allem ber 3uter- 
punttion. Siefe ift, wie Sauer einbringlich geigt, „in ben Händen ber $id)ter ein un¬ 
gemein feines unb fd)arfeS 3 n fi rume nt, beitt nur burd) bie Ucitigfcit ber Stbfcfjreiber, 
ber Se^er uub Storrcltoren fomie burd) bie 2lnwenbuttg ber jeweiligen Normal- unb 
Scbulinterpuuftiou bie Reinheit uub Sd)ärfe allgu Ieid)t ücrloren gel)t." 2)ie Ginlei- 
tungen beS Herausgebers fud)cn ben gegenwärtigen Staub ber literarhiftorifdjeti %ox* 
feftung attgubeuten unb fie an wichtigeren fünften weiterguführeit; bie 2lnmerfungen 
ergangen bie Ginleitung burd) genauere Quellenangaben, geben mid)tige Giitgelerläu« 
tmmgen unb berüdfid)tigett erfreulief)ertueife aud) Spradje unb Stil: ®ie Ginleitung 
jurSlpnf rau fd)eibet forgfältig bie üerfd)iebeitcn Raffungen beS SBerleS unb geht feinen 
ftofflichen Grundlagen umfid)tiger nad) als SShplel. 4 ) ®ie Begehungen beS IDrantaS 


1) SBernerS llaffifcpe StuSgabe (©erlin, S. ©ept) beginnt foeben in einer 2., gtünb- 
litt) üerbefjerten Auflage gu etfepeinen. StBir werben auf biefe „©älularauSgabe" in 
unietem nädjften ©cricpt ausführlich gurütRommen. 

2) ©tillpargerS SBerfe, im Stuftrage ber DfteicpSpaupt- unb SRefibengftabt SBieu, 
herauSgegeben Don Sluguft ©auer. 1. ©anb: 1>ie Slpnfrau. ©apppo. ©Mett unb Seipjig 
1909. ©erlacp & SBibling. CXII u. 481 @. 

3) 3ur Grrgängung bient ©auetS fepöne StuSgabe Don ©rillpargerS ©efpräcpen, in ben 
Schriften be§ £iterarifd)en Vereins gu SBien. 

4) 9Sgl. SBpplel, (Sin ©d)auerroman als {Quelle ber Stpnfrau. (Supporiott, ©b. VII. 
äußer ber ©efepiepte Dom SRäuber Manbritt im „©cpauplap ber auSgearteten SJtenfcppeit" 
fommt befanntlich ein Schauerroman in ©etraept: „‘Sie blutenbe ©eftalt mit ISoIcp unb 



62 


£iteraturberid)t: 2)a$ $rama beä 19. gaprpunberta. 


ju ben Witter» xmb ©efpenfterbramen unb jut romantifcpen Sdjidfalötragöbie, bie gut 
flaffifcpen Literatur unb ju ben Spaniern finb fürjer gcmürbigt, unb jum Sdjtuffe mirb 
gezeigt, mie^ber junge $id)ter burd) bie Eprenlompagnie ber beutfcpen Äritüer Spie߬ 
ruten laufen mußte". $ie Einleitung jur „Sapppo" legt aufs forgfältigfte bie Ent- 
fteßungögefd)icßte bar unb fud)t (GriUpa^erö Selbftanllage, eS liege ein Srucp in ber 
fonjeption üor, als pppocponbrifcße Däufcpung ju ermeifen. 1 ) Sei ber Erörterung bet 
Quellenfrage bringt S. ben mistigen .'pintueid auf ©rilLparjerö Sesiepungen ju 23 ie- 
Ianb; inSbefonbere „ 2 lgatpon" unb „ 2 triftipp" paben auf bie „Sapppo" eingemirlt. 
„gür bie Dragöbie bed liebettben üöeibeö pat ber feine grauetifeitner Sßielanb unferm 
fünftler bie färben gemifd)t, für bie Jragöbie ber 'Did)terin tonnte nur eine Did)- 
terirt ipn öorbereiten"; fo tnerben jum Scpluß ©rillparjerö Sejießungeit ju ber „Eo* 
rinna" ber grau bon Stael erörtert. 2 Bir poffen, über baö gortfcpreiten biefer bortreff* 
licpen üluögaben l)iet regelmäßig 311 bericpten. — Sis Wuguft Sauer einmal bie treff* 
lidje Einleitung feiner 20 bänbigeu Wuögabc (bei Eotta, Sibliotpef ber SBeltfiteratur) 
burd) eine große Siograppie erfeßt paben tuirb, palten mir uns? immer itod) am beften 
an Eprparbö trefflicpes Sud), baö nun 5um 3>oeiten 9 Me inÜJlcderö Überfeßung 2 ) er* 
fd)eint. $ie neue 2tufläge befeitigt bie für ben beutfdjen Sefer entbeprlidjerert gnpaltö- 
angaben unb bringt bafiir mertbolle neue 2 lbfd)nitte, 3. S. über bie Lobelien bed Xicp- 
terö. gm gatten erfcßt fie bie früpere fpftematifcpe Setracptung ein3eluer §aupt3iige 
©rillparsers unb feiner SSirtfamteit 3um Sorteil beö Sudjeö burd) eine mepr eutroid* 
Iungögefd)icptlid)e SDarftellung. — Über (Mlpa^eos Sesiepungen 3m Somanti!’) be* 
leprt unö bie mertbolle Einleitung 3U 5 öilIiamfon§ 'Differtation. (Grillpa^er berfocpt 
bie urfprünglid)e Einpeit ber „flaffifcpen" unb „rotnantifd)en" SRicptung unb mollte in 
feiner Did)tung beibe bereinen. Er manbte fid) gegen geroiffe Übertreibungen unb $ol- 
trincn ber beutfcpen romantifdjen „Sdjule", mie 3. S. gegen bie Unterfcpäßung bet gram 
3ofeti, gegen bie 2)iißad)tung ber gotm unb bie Überfd)äßung ber gbeen in ber fünft 
überpaupt, gegen bie Sermifdjung bet fünfte unb bie Sermifcpung ber ‘Dichtungs¬ 
gattungen; er teilte aud) iprc Sorliebe für ben Sotnan nicpt unb mar pö<±ift ungerecpt 
gegen baö SoIlMieb, gegen bie altbeutfd)e Siteratur unb gegen bie Sermenbuitg ber 
Sßptpologie in ber Xidjtung. D)enuod) ftanb ber D)id)tcr, ber t>on fid) fagen burfte: 
„gn mir leben 3mci oöllig abgefonberte SBefen — ein Did)ter oon ber übergreifenbften, 
ja, fid) übcrftür3enbcn Spantafie, unb ein Serftanbeämenfcp ber tälteften unb jäpeftcn 
2lrt" — bennodj ftanb er innerlicp bet romantifdjeu (Generation nid)t fern. Söilliamfon 
oerfucpt baö romantifdpe Element befoitberö in feinen Eparatterfd)öpfungen nad)3u- 
meifen. (Gemiß pat nun ber Xidjter bie finfteren (Gemalten, bie in feiner eigenen Seele 
mopnten, aber burd) flare Seniunft gebänbigt mareit, in feinen poetifd)cn giguren fiep 

Campe ober bie ©efeproörung im Sdjloffe Stern bei ©rag", ferner mopl irgenbroelcpe 
Raffungen ber Sage non ber SScißen grau. 

1) ©ielleicpt barf icp pier auf meine SluSfüprungen im „Eupporion“, ©anb XIV, 
S. 161 ff. oerroeifen. ’ 

2) Sluguft Eprparb, grana ©rillparjer. Sein Ceben unb feine SBerfe. ®eutjcpe 
WuSgabe bon ÜDloriß Weder. 3ftit ©orträtS unb gaffitnilcS. 2. umgearbeitete Auflage. 
Sllüncpen 1910. E. $. ©cd. VI u. 535 S. ©eb. ©1. 7,50. 

3) E J. Williamson, Grillparzers Attitüde toward Romantieism, Dissertation. 
Chicago 1910. University Press. 76 S. Eine gortfeßung ftept in Wuöficpt. 



Sott UniöerfitätSprofeffor Dr. fRobert ^ßetfrf) 


63 


fräftig auStoben laffen; unb ficßerlid) ift bieS infitnftioe Hanbclit nacl) eigenem (yefeß 
etroaS eigentlid) SRomautifd)eS; aber SB. überfiel)!, baß ber iragifdje Tkßter ßier mit 
furchtbarem ( 5 mffc über feine eigenen Neigungen ju ©eridjt fißt unb baß er fid) fcßließ* 
Udi ju bem GuietiSmuS berurteilt, in beni feine9Jtenfd)lid)feit bann mirflid) auSeinanber* 
jußalten ift; barum ift eS aud) falfcf), inftinftioe unb quietiftifdjeTßpen fdjarf auSeinanber» 
jußalten unb gar fRuftan mit bem ißriefter in ber Jpero jufammen in bie jmeite Steiße 
ju bringen. Tie eigentlid) tragifd)en Figuren ©rillparacrS fittb allefamt Seute non 
feinem eigenen f^leifd) unb S3lut: gcmiß ßanbeln fie inftinftib, aber in ißnctt lebt etmaS 
Don ©rillparserS moralifcßcr Steflejion, bie fie gcmaltfam unterbrüden, bamit bie Sei« 
benfcßaft fid) Doll auSbraufcit fatm. Stuf biefc 3^’iefpciltigfeit ber inneren Statur, auf 
bie ©rillparjer bie 93erantmortIid)leit feiner tragifdjen gelben begriinbet, ift bei ber 
Interpretation burdjauS ©emicßt ju legen. 

(2in 33udi mie baS üou SBilliatufon jeigt, rnie naße ©rillparjer bod) nod) ber SRo» 
mautif fteßt, obtooßl ein guter Teil feiner bicßterifcßen Tätigleit in bie Sölütejeit beS 
poelifcßcn9tcaliSmuSßiueinreid)t. TieSBorfätnpferbiefer neuen 9tid)tung ßaben inben 
lebten Qaßren ftärlere $ 3 ead)tung gefunbett. 3$or einigen faßten ßat örabbe einen 
unübertrefflichen Herausgeber feiner SBerle in örifebad) gefunben 1 ) unb Stielen 
bat unS mit einer fleißigen unb, maS baS ^iograpßifrfje anlangt, förberlicßen SJtono» 
grapßie befd)enlt, neben ber frcilid) für eine eigentlid) literarifd)e Tarftellung immer 
nocß Sl fl tJ bleibt.*) Stirn erfrfjeint eine neue SluSgabe bet Serie öeorg 33ücßnevS 
auf bem iflan. 3 ) greilicß ift fianbauS (übition tueber pßilologifd) nod) bollftänbig; fie 
bringt fogar meniger als bie SluSgabc bott it. Cfmil f}rati,$oS bon 1879. 4 ) Slud) SanbauS 
Sinleitung ift leine auSgeglid)ene, miffenfd)aftlid)e Slbßaitblung; aber fie ift gut ge« 
icßricben, berußt auf forgfältigen Guellenftubien unb gibt in ber literarßiftorifcßen Slna« 
Ißfe 3 . 33. oott TantonS Tob biele eigene, gute 33eobad)tungen. 

Stärler mirb bie gorfcßung burd) bie auSgejekßneten SlttSgabcu angeregt merbcu, 
bieH- £>ouben ben fyüßrern ber gungbeutfdien, ©ußlom unb bor allem Saube 
gemibmet ßat. 5 ) SBeiglittS fleißige, berftäitbige unb gut lesbare Stubie beßanbelt 
nur einen SluSfdinitt aus ber Tätigleit ber beiben Tid)ter, aber nidft ben unbebeutenb* 
fien.®) 3 » einer 3 eit, mo bie öff entließe ÜJteinung burd) bie 3 enfur gelnebclt ift, mirb 
ber Ticßter jum Sulturträger, ber bie neuen 3 i>eeu in feinen ßiftorifdj^tenbengiöfeu 

1) ©tabbeS SBerle, ßerauSgcgeben 0011 6. ©tifebacß. 4 Sänbe. Scrlin L902ff. 
'S. SeßrS S erlag. 

2) Slieten, Kßr. D. ©rabbe. Sein fleben unb feine SBerle (= Scßriften ber ßiterar* 
l)iilorifcßen ©efellfcßaft in Sonn, ßerauSgegeben üon fiißmann, 4). Dortmunb 1908. 
SufjfuS. 

3) ©. SSücßnerS gefammelte (Scßriften in 2 Sänben. HetauSgegeben 001 t Saul San« 
bau. Serien W. 1909. Saul Saffierer. 

4) Ter erfte Sanb entßält außer bet (Einleitung nur Danton, ber jtoeite ßeonce, 
Sowjet, ßenj mit famt ber Dbcrlinfdßen Gtjäßlung, bie Siicßner als Duelle biente, 
iotoie SluSjügc auS bem „Heffifdjen ßanbboten" unb auS SücßnerS Sriefen, mäßrenb 
i • S- bie Überfettungen unb bie toiffenfdtaftlidjen Scßriften ganj fcßlen. 

5) ©uploms SBerle, SluSmaßl in 12 Sätiben unb ßaubcS SBerle, oollftänbigc 
JuSgabe in 50 Sänben. ßeipjig, SJtaj Helfe. 

6) Saul SBeigliit, ©ußlomSunb ßaubeS ßiteraturbratnen (= Saläftra 103). Setliu, 
Stauer & SRüllcr. 174 @. SK. 4,80. 



64 


£iteraturberid)t: 2)a3 S)rama be3 19. Qa^r^unbertS. 


Sramen einfdjmuggelt unb aud) wo 1)1 feine berantwortuug»» unb gefatjröolle SBirf* 
famfeit in bid)terifd)en (Gebilben gefd)id)tlid)en El)arafter» barjuftellen fud)t. SSeiglin 
gibt eingeljenbe, bisweilen weit auögreifeitbe 21nalt)fen fo!d)er Söerfe wie „Saüage", 
„Urbilb be» Sartuffe", „St'önigslcutnant", „(Gottfd)eb unb (Geliert", „$arl»fcf)üler" 
unb „Sorbeer unb führte". Sie tedjnifdjen Erörterungen Wären wof)l in einem be- 
fottberen Stapitel jufantmenjufaffen gewefen. $ 8 ielleid)t hätte SBeiglin gut getan, 
wenigftenS in einem einleitenben Kapitel ba» 58erl)ältni3 ber ganjen (Generation jurn 
Siteraturroman barjulegen; bann märe aud) griebrid) «gebbel beffer ju feinem 5 Red)te 
gefommen. tarnt bod) feine Stubie über bie bcutfdje Siteratur in ber SOtitte unb 
jweitcn Ipälfte beb 19. gahrfjunbert» an feiner (Geftalt Oorübergetjen, bie nad) wie 
oor im SSorbergrunbe aud) be» allgemeinen ^utereffe» für literaturgefdjidjtlidie 
fragen fielet. 

Sine auffcrorbentlid) gefd)idte §ebbeIbiograp()ie für ba» weitere Publifum l)at 
Hurt tüd)ler 1 ) gefdjrieben. 0bwol)I fic fid) an miffenfd)aftlid)er (Grünblid)feit mit 
2ßeruer3 2 ) wohlbefanntem 58ud)e nid)t entfernt meffett faitu, rafft fie mit anerfennenä« 
wertem gleite bie Srgebniffe ber gorfdjung jufamtnen unb entwirft in lebenbigem, 
nur oft ju fanjelntäfjigem, blüljenbettt Stil ein feffelnbeS 23ilb be» 3Renfd)en unb be» 
Sidfterö. Sem eigentlichen Problem ber Jpebbelfdjen Sragöbie geljt t. nid)t au» bem 
SSege, fud)t üielmeljr bie (Grunbgebanfen gleid) in ber Einleitung („Ser 2Beg ju ,'pebbel") 
barjulegeit; leiber fafjt er fie nid)t l)iftorifd) nttb bringt bamit fid) felbft unb feine Sefer 
um ein tiefere» Sßcrftänbni». 2lud) bie fpontane Entmidlung oon §ebbcl» (Gebauten* 
reihen in fid) felbft tritt in biefer Einleitung ju fefjr jurüd, mäf)renb 3 .58. ber 5dbfd)nitt 
über Iperobrö unb ÜDfariamne ben SBanblungen be» anfangs fo büfteren 2 BeItbiIbeo bei 
unferem Sid)ter ganj wol)l gered)t wirb. Slber mantm läfjt bie» tapitcl fid) u. a. 
bie 5 !lnalt)fe oon Qdfepfy» erpreßtem (Geftänbni» entgehen? Unb warum ift fie burch 
unglaubliche Sdjrtiper eutftellt? („Ser taifer SlntinouS ruft §erobe» jur s - 8 crant» 
Wortung nach 9?om" — brei gehler in einem Sa£e!). Solche gliid)tigfeiten unb 
tnand)e ftiliftifd)en Unfd)önhcitcn („entjeitlicfjen" u. bgl.) oerunjicren ba» 58ud), bas 
bei einer grünblichen, inl)altlid)en unb formalen Surdjarbeitung ein recht gute» §au»* 
bud) übet §ebbel 31 t locrben oerfpräd)e. 3 j 5Iöa§ bie eigentlid) wiffenfdjaftlidje gor» 
fd)uttg aitlangt, fo hat iljr §. SBütfdjfe mit feiner reichhaltigen unb, foweit id) fehe, 
burd)aud juoerläffigen 58ibliograpl)ie 4 ) eine fidjere (Grunblage unb ein unentbehrliche» 
£)ilf»mittel gefd)affen. Er bient bem Philologen burd) ein cf)rouologifd)eS 58erjeid)ni3 
ber Erftbrude unb genaue 9iad)weife aller nad) §ebbel3 Xobe gebrudten 2lu»gaben unb 
breitet üor bem £iterarl)iftorifer ba» biograpl)ifd)e unb ejegetifdje Material au». Sab ei 
ift ber 9fal)men foweit al» möglid) gefpauut; fpebbel» 58ejichungen ju ben guftdnben 

1) Shirt Sfüd)ler, griebrid) hebbel. ©ein Seben unb fein SBerf. 50tit 3 Silbern, 
gena, Hermann Goftenoble. 334 ©. 501. 5,—. 

2) SRicharb 50t. SBcrncr, ftebbcl. ßebensbilb. (= ©eifteShelben 47, 48.) Serlin 
1905. ®mft Jpoftnann & So. 50t. 6,40. 

3) 2113 fold)e3 gibt ftrf) Shidjlerö 21u3roat)I: $jebbel3 Stiefe. 21u3gemäl)lt unb bio« 
graphifd) oetbunben. 50tit 4 Silbern unb einem gaffimile. gena 1908. Hermann Softe« 
noble, ©eb. 50t. 3,50. 

4) !q. SBütfchfe, ^»ebbelbibliographic.SinSerfucf). (Seröffentlichungenber^eutfchen 
Sibliographifchen ©efellfdiaft. 6. Sanb.) Serlin, S. Sehr. 163 ©. fSurchfchoffen. 



Son UniDerfitätSprofeffor Dr. fRobert Selfd). 65 

t 

feiner 3eit werben berüdfidjtigt unb allgemeine Schriften gelutdjt, bie jpegielle Ve* 
jieljungen auf Jpebbel enthalten, j. 58. bie Vüdjcr unb Üluffäjje über beit ©enoueüaftoff. 
Xitel bibliograpfjifcfjer Sdjriften unb ein VergeichniS Don .jpebbelS Söübniffcn mad)en 
Den Sdjlufj. VefouberS fei aud) noch auf baS fRegifter ber Ur* unb Grftauffüf)rungen 
oon IpcbbelS Dramen hingemiefen. (Sine bebauerlidjc Siide nur enthält SBütfdjleS 58ud): 
„ s 2lbfid)tlid) nid)t aufgenommen finb oorläufig bie geitgenöffifdjen jRejenfionen, Zotigen 
ufra., bie in 3eitfdjriften unb DageSgcitungcu üerftreut finb unb berett Sammlung bei 
ber Verborgenheit ber Duellen jet)r erfdjwcrt toirb." liefen SJiangel hat 2B. bann jum 
Xeil burd) feinen l)öd)ft erwünfd)ten jReubrud jeitgenöffifetjer Stritilen auSgugleid)eu 
oerjudjt. 1 ) ähnliche Sammlungen hatte ja Alraun für bie großen Stlaffiler üeranftaltet, 
leiber in jiemlid) ungenügeitber Söeife; fie füllten aber aud) für alle bebeutenben dichter 
bes 19. gahr^uitbert^ h er Ö e f tc ^t toerben; fie bergegenwärtigen beu Stampf beS ©enieS 
gegen feine 3eit, fie laffen unS aber aud) in bie GntmicHung unb SSaitblung ber äfthe* 
tijd)en Slnfdjauungen hiueiitbliden. Seiber fehlen bie Sluffä^c ber öfterreidjifcfjen 3°^" 
jebriften unb alle bisher neu gebrudten. SBennfidj nur38.bie9Rüt)e gegeben hätte, wenig* 
ftenS alle biefe fortgelaffenen in einem bibliographifdjen Anhang ju nennen! — 3 ur a e ' t 
fiepen bie gugenbbramen beS Dichters im Vorbergrunbe beS iuiffcnfdiaftlid)eu $nter* 
effeS. SSallberg beobadjtet, 2 ) tuie £>ebbel bie äußere, glatte Sd)önl)eit ber ergreifeuben 
X)arfteHung beS Sebettö mit feiner $ülle unb Diefe, mit feinen fd)reienben Diffonangen 
aufopfert. Söei feiner SBitterung für baS fpe^ififrf) Dramatifd)e ift bod) föebbel in ber 
äußeren Decpnit lein eigentlid)er ^fabfinber, mie Dtto Submig mit feiner fRcugeftal* 
tung beS Dialogs; felbft über bie Sprache mirb er nur laugfam jDleifier; baS grüblerifd)e 
Sühlen in ben Dicfen ber 3nbiüibualität, bie Übertreibung bebeutfamer SeelenDor* 
gange broht bie Klarheit beS 9luSbrudS gu überwältigen unb felbft ber ©ebraud) beS 
VerfeS übt gunädjjl eine weniger flärettbe als auffd)wellenbc SSirlung auS. Sorgfältig, 
bod) aud) etwas fd)ematifd) unterfud)t SBallberg bie d)aratteriftifd)cn Gingelhciten oon 
•pebbelS Stil, bie äftl)etifd)en 9lppergeptionSformen, bie fprad)lid)en fDUttel, bie bratna* 
tifdjen Glcmente wie SJionolog, Dialog uftu., leiber mit abfoluter 33efd)ränhmg auf bie 
beiben GrftlingSbramen. 2(ber tünftige fyorfcher werben auf biefer foüben ©runblage 
roeiterbauen. Von einer anberen Seite nähert fid) 2ReSglenp ber „©enoDeoa". 3 ) Sein 
Stil lägt oft bie wiffcnfdjaftlidie fßrägifion oerntiffen unb bie bent pl)ilologifd)eit Stoffe 
aufgeprägte, naturwiffenfd)aftliche Derminologie ftört beu ©enuf) an feiner Arbeit; 
bennoch h at Ü e ih re unleugbaren Verbietete unb wirft auf bie innore GntwidlungS- 
gefchid)te beS ©cnoüebaftoffeS reid)Iid)eS Sid)t. Daitad) l)ot §ebbel als feiner 2Sät)ler 
ben SKeid)tum, ben 3al)rl)unbcrte anfarnmelten, abermals gefiditet unb bie Vcrbinbung 
mit bem Dranfgenbentalen hergeftellt, in rein ftofflid)er ipinfid)t aber fid) nid)t eigent* 
lid) neufdjöpferifdj bewiefen. 2R. fud)t bie Seitgebaulen ber Did)tung in beu Gntwid» 

1) SSütfrf) fe, griebrid) Hebbel in ber geitgenöffifdheu Äriti!. ^erauSgegcben unb 
mit Slnmerfungen Derfehen (= Deutfdje Siteraturbenlmale beS 18. unb 19. Safübun* 
bettS, 143). ®etIin»3eblenbotf, S. Sehr. VI u. 273 ©. 9R. 4,30. 

2) 6. $3 allberg, .jpebbelS Stil in feinen erften Dragöbieti „^ubitl)“ unb „©cnoDcua". 
Setlin 1909. S. Sehr. VI u. 157 S. Sl. 4,-. 

3) 9L SteSjlenh, griebrid) ^ebbelS ÖJenooeoa. ©ine Stonographie. ($>ebbeI*t5or* 
jepungen, 4.) Serlin, S. Sehr. 175 ©. 2Jt. 4,—. 

3 eüt(ftt. f. b heutigen Unterxicfifc. 26. Satyra- $cft. 


5 



6ß Siteraturbericpt: 2)a$ Xrama be3 19 ^aprpunbcrtS. 

t 

Iungägang uott Hebbel» SSeltanfdjauung eingugliebcru unb fein Bcrpältui» gur BPÜ°‘ 
foppie .fpcget» fcftgulcgen, befonbcr£ gur „ißpilofoppic bcr ©efcpkßte". Bon bcfonberein 
BSertc ift feine ?lnalt)fc bcr ftompofition. 9?ur oom ©tanbpunft ber Sntmicfelung» 
gefepiepte enblid) betradjtet iß. 3 in de ba» biirgerlidie Xrama .fpebbel» 1 ) in feiner ctroa» 
breiten, aber forgfältig einbringenben ©tubie. gpm fommt e» baranf an, JpcbbeB Cr« 
lebniffe (perfönlidie Crfaprungett unb empirifdje Beobachtungen) ,,nad) ber Bebeutung 
gu eparafterifieren, bic fie für bett poetifdicu ©epalt ber Xragöbie haben. Bnbrerfeits 
galt es, bie Statut unb bie ©tärfe ber literarifdjen Cinmirtungeu 311 erforfdjeu unb bic 
gorm gu ermitteln, in bcr biefe beiben OJruubntatcrialicn bet Xragöbie bom Siebter 
im Aufbau oerbuuben mürben." 9?euc Xatcu gur CntftepungSgefcpicpte pat 3- nicht 
beigebraept unb bie oorhanbenen laffeit fid) meinet ©raeptenä teilmeife anher» beur¬ 
teilen, ald er tut. gd) glaube, bafj fid) bcr galt ber Xifcplertocpter Beppi Sdpuarg, mit 
bet $ebbel 1836 in Begebungen ftanb, tief in feine ©eele einprägte; aber bie tragifdie 
Xicptung „©Zarin s DiagbaIcna" batiert fid)erlid) erft feit bcr Berpaftung ipte-3 Brubcr? 
unb biefe erfolgte taunt Oor 1839, mo .fpebbcl bei bcr gamitic Scpmarg SBopnung gc= 
nommen patte. §ier fanb fid) bemt auri) bie erfepute ©elegenpcit, bcr 1838 oerftorbenen 
'JJiuttcr ein ©prcnbenhnal gu fepen. Xaß bie Oieftalt beB Scfretär» burd) öcbbel» 
greunb Bouffeau beeinflußt rcorbett fei, baoon tann un» 3- niept übergeugen. Unb 
unter beu Iitcrarifcpen Duellen fliprt er fo menig mie feine Borgänger bie fcplagenbfte 
parallele gu ber .fpanblung Clara» auf: in Sengen» „Ipofmeiftcr" gibt fiep ©uftepen oon 
Berg bem rocidjlicpen Säuffer pin, meil ipr Bcttcr griß fie öernad)läffigt. ©orgfältig 
gept 3- ben gäben uad), bic gmifdjcu jjpcbbcl» Crtcbni» mit Clife Senfing utib feiner 
Xragöbie gefponneit finb; aber niemaub mirb ipm glauben, baß ber Xicpter felbft fid) 
piutcr feiner Ipclbin oerfteefe („Xie innere 3erflbruug, bie ipm bropte, fanb ipr poc« 
tifcpeB Urbilb, ipr ©ptnbol in bent traurigen 0efd)id ber Clara"). 

£>cbbel§ großem 3eitgcnoffen Otto Submig mibmet Cloeffer eine fd)ön au»gc v 
ftattete, aber nid)t oolIftänbigcBeuau'3gabe*)unb bringt in berbiograppifdjcnCinlcitmig 
bemerlendmcrteBciträgegurCßaraheriftitbe»Xkpter». Biel ftärfer bcfdjäftigt Bidtarö 
SBagncr, ber brittc ©roßc oon 1813, bic gorfdpmg unb ben Bud)panbcl naep mie nor. 
Ciite Wusmaßl feiner autobiograppifepen, nobefliftifepen unb ftunftfepriften pat Sq. St. 
Cpambertain gufammengeftellt unb erläutert: bie großen Sd)riften gur Sunftlcprc 
unb bie gur ilulturppilofoppie feplcn aber unb fo mirb baB Bänbcpen boep gerabe bcr 
©d)ule g. B. leinen rcd)ten Cinblid in SSagtterB gbcenmelt Pcrmitteln fönnen. 3 ) Xie 
biograppifd)en 'Materialien merben burd) ben gugenbbriefmedifel mit 28agner» cpc 
maligem ©d)ulfreuub 21 p e l 4 ) oenneprt. Xiefen Webanfengepalt fanu man frcilicti 
biefen Urfunbeu ber Sßanbcrjapre nid)t nad)rüpmen, aber bafiir cntfd)äbigeu fie bunt 
braftifd)c Sdiilberungen unb burd) monepen lebenbigeu Xentperament»ausbrud). Unter 

1 ) Saul 3 in cfc, Xie (Sntftepungsgefcpicpte oon griebrid) £>ebbclB „Maria Magba« 
lena“ (fraget Xeutfcpe Stubien, 16). s fJtag, Seitmann. 100 6. 

2) SubmigS Söerfe in 4 Xcilcn. (2 Säubc.) .‘perauägegebcti unb mit (Einleitungen 
berfepeu oon Srtpur Cloeffer. Berlin, Song & Co. (öolbenc 5Uaffifcrau3gabc.) 

3) Bicparb SBagner, 2(u3roapl feiner Scpriftcn. Seipgig, im gnfclocrlag unb bei 
C. g. C. Siegel. XVI u. 278 S. 

4) Dtidjarb SBagner an Xpeobor 9lpel. SjerauBgcgebcn oon Xpeobor 2lpel. Seipgifl» 
Sreitfopf & ©artet. VIII u. 95 ©. 



Von Uniöerfitätsprofeffor Dr. {Robert ^ßetfd). 


67 


SBagtterS SSerlen riicft oor allem bie Duberture ju 2lpelS „SolumbuS", bie oor einigen 
iaf)ren gefunben unb gebrucft tuurbe, in ein neue» 2id)t. Von ben SJlufilbtamen 2Sag* 
rierS gibt 21. Seibl gefcbicltc inl)altSangaben, bie junäd)ft für bie Schule bestimmt fitib, 
aber and) bcnjettigeit, ber meiter graben will, mit £iteraturnad)meifen unterftüfeen. 1 ) 
£>öl)ere 3ielc febt fid) 3 ft e 1, ber unS tro|j feiner oerftänbniSlofen 2luSfällc gegen eine 
biftorifdie Interpretation ooit SBagnerS SSerten milllommen ift, meil er ju ihrer rein 
fünftlerifcfjen unb 3 umal mufifalifdien (Srlläruug mirHid) feljr mertoollc Beiträge gibt. 2 ) 
2 tu 3 bem Vapreuther Saget lommt Vrafd)otoanoff, 3 ) ber uns leine miffenfdiaft» 
liebe 2 Jtonograpt)ie, aber geiftreidje 23etrad)tungcu, teilmcifc gar ft'unfiprebigten über 
baS Xl)ema „Nidiarb ÜSagner unb bie 21ntile" barbietet. (Sr bat feinen Stil bemjenigeu 
SBagnerS gefd)icft angeglicpen; aber aud) feine 2lufd)auungcn fiub in beroorragenber 
Seife burdi SBagner unb feinen ÄreiS beftimmt. (Sr fielet baS ©ried)entunt mit ben 
klugen bes „i'ieifters" an unb mißt baratt feine Dramen, bie er mieber aus 28agners 
Schriften erflärt. 23. jitiert aud) bie ©riechen felbft in mirlfatner 23cife unb teilt uns 
mandie feine Veobadjtung mit, 3 . 23. über SöagnerS Verhältnis jur beutfd)ctt „©cfübls» 
philofoppie", über bas Sfßrinjip beS ©cfamtfunftmerls unb feine Stellung in ber Vhü° s 
iopbie ^latonS, über bie 2U)ulidifeit jmifeben 2Bagner unb 21fd)t)IoS in ber Stilifierung 
uttb bergleidjen mehr. 2lbcr baS Öanje ift bod) nid)t bineingefteüt in ben 9iat)meu einer 
gcnctifcfjen (Sntmidlung ber bcutfdjcn 2luffaffung oou ben ©riechen. (SS frommt nid)t, 
SagnerS ©efamthinftmcrltheorie unmittelbar mit ber 9lntife in Verbinbung ju festen, 
ohne babei ber Vermittelung burdi bie SRomantiler unb bie abfolute Sßt)ilofopt)ie 311 ge- 
öenten. 2Ran brid)t einem Zünftler mie SBagner leine Vcrle aus feiner Uro ne, menu 
man if)n hiftorifd) 3 U begreifen furf)t. ViSmeileit aber mirb 23.S eigene 9lrbeit gefcf)äbigt 
burcf) fein ootncljmeS ignorieren ber mittelbaren „Duellen", in meinem S. 189 oou 
ifam jitierten Sluffap über ben „Ning beS Nibelungen in feinen 23e3iel)ungcn 3 m grie= 
ditfc^en Iragöbie" (Nicparb 2Baguer*ial)rbud) II) l)abe id) auf bie 23cbeutung oou 
Stopfens 2lfd)ploSüberfet)uug für bie Tetralogie l)ingemiefen unb nad)trägliri) Ijat bie 
Beröffentlid)ung oott SBagncrS 9lutobiograpl)ie bie Nid)tigleit meiner Vermutungen 
beftätigt. 4 ) frntte V. biefeu NadjmeiS berücffid)tigt, fo märe er mobl barauf oerfallcti, 
baß aud) 2lriftopl)aneS für SBagner in 23ctrad)t lommt. Ter iDteiftcr raupte ben luftigen 
Griechen rool) 13 U fdiäpen 5 ) unb id) möd)tc l)icr nur im Vorbeigehen barauf l)inmcifcn, 
bajj bie Vorbilbcr für bie .Stlopffjerie in ben „ s JNeifterfingcrn" mie für VetfntefferS un 
iteiroilligc VarobicbcS „{preisliches" in ben „’gröfdiett" beS 9lriftopl)aneS 311 fud)en fitib. 

1) Ärmin Seibl, tRicparb SBagnerS SRufilbtamen. (= Tcutfcpc ScpulauSgabcn, 
bcrauSgcgcbcn oon i. 3iet)cn, 73.) TreSben, (Splcrmann. 130 S. 3R. 1,—. 

2) Cbgar iftel, TaS üunftmer! tRicparb SagnerS. (= SluS Statur unb ©ciftcsmelt, 
330.) ficipjig 1910. Teubner. VII u. 148 S. 91t. 1,25. 

3) ©. Srajcporaanof f, iHicparb SBagner unb bie Slntile. (rin Seitrag jur lunft* 
Pbüofoppijcpen SBeltanfcpauung. Seiphig, Jenietracrlag. 224 S. SR. 4,—. 

4) IRicparb 2ö agner, SRein iteben. 2 Sänbc. SRüncpen 1911. ft. Srudmann. 880 S. 
‘üeb. Sä. 25,—. SRit Äritil benufct, ift bas Söcrf bie auffcplufjreidifte Cucltc für SBagnerS 
SilbungSgang unb eines ber mertoollften Tofutnente jur beutfepen Stulturgcfdjicpte be* 
W. 3af)tf)unbettS. 3)j c sgagnerforfepung toirb genug ju tun haben, bis fie baS hier in 
glönjenber Jomt ausgebreitctc pofitiöc SRaterial gcfid)tct unb oerarbeitet bat. — Uber 
icine Schiebungen ju Tropfen fpricht SBagner S. 407 f. 

5) a. a. C. S. 407. 



68 


Stteraturbertcpt: 3>ab ®rama beb 19. gaprpunbertb. 


Unter beit „Epigonen" t)at wenigftenb gr. §ntm eine eingepettbe Unterfucpung 
erfahren, £) ermann Sdjneiber 1 ) erörtert fein Berpältnib gu ben Spaniern unb 
entwirft alb Einleitung eine „®efd)id)te beb fpanifdieit Sramab in Seutfcplanb bib auf 
©rillparger", Er berfolgt forgfältig §alni» fpanifd)e Stubien unb geigt, wie ber öfter* 
reicpifdje Sid)ter bei ber Bearbeitung fpaitifcper Srantcn rul)ig feine Erfitibungett bem 
fremben ©ute beimifepte, in feinen eigenen Sratnen aber (gegen Bubolf Sotpar!) feine 
rontattifd)e Eittfliiffe geigt. „Seine fpanifdieit 9fad)bid)tungeit unb Slacpapmungen 
fiepen fdiarf gefottbert öon ber übrigen, auf ben Spuren Spafefpeareb unb Sdiillerb 
wanbelnben Sd)affenbweife fofort feitntlid) ba." 

Eifrig wirb beit ©runblagett beb eigenttid) mobemett Xrattta» uttb feinem SBefen 
nad)geforfd)t. So pat uttb bab Berkptbjapr eine neue gbfenbio grappie öon 3- Eol» 
Iin befepert, bic fiel) bent ebenfaltb erft iiiitgft öotlcnbeten SScrfe öon SRontan SSoerner 
wiirbig gur Seite [teilt unb cb in bebeutfatner SSeife ergäitgt. 2 ) SBoemer gept mit 
Iitcrarpiftorifd)cr ÜJfetpobe öor unb üerfolgt bie Entftepungbgefcpidjte jebeb Xramab 
bib in feine öerborgenften perföttlüpen ©runblagett unb ftofflüpett Quellen gurüd; feine 
feinfinnigen fünftlerifcpen ülnalpfeit fri)miegeit fid) liebeüoll bem Scpaffett beb Süpterb 
an unb „fiintmen" ben Sefer in aubgegcUpncterSSeife. Sie Shittft ber Sarftellutig ift im 
2. Banbe nod) erpeblid) gewad)fett unb in jebent ilapitel werben bie fad)lid)en unb bie 
reitt fünftlerifcpen Probleme unter grofjeit ©efidptbpunften angefafjt. So geigt er g. ®. 
bab ftufenweifc Entftepen üou gbfeitb Spmbolibmub (S. 200), giept eine bebeutfame 
parallele gwifd)ctt ben „©efpenftern" unb betn antifen Scpidfalbbraitta, bem „Cbipub" 
(S. 101 ff.) unb arbeitet in ber .gerglieberung beb „^uppenpeimb" (bem Jfteifterftüd 
biefer Biograppie) mit fd)tieibeitber Scpärfe ben Untcrfd)ieb gtoifepen einer äufjerlicpen 
ißflicptformel unb felbftänbigem fittlid)cn Etttpfinben peraub: „gbfett pat auf etpifd)em 
©cbietc bie innere gorut naepgemiefen, wie ©oetpc auf äftpetifdjem" (S.90). SOüt 
befonberer greube bcgrüfjcu wir eb, baff Söoemer bie Scprc öott Qbfeitb Sdjülerfdiaft 
gegenüber ben grattgofeit wiberlegt ober bod) auf ipr red)teb s Hlafj rebugiert. „Eb wäre 
gu fragen, ob bie tätige Berbinbttng mit einer Büpne ben Sicptcr förbert — felbft einen 
Spafefpcare, einen 9JioIiöre. gprörofjcb uttb Ewige» fd)ufen fic ja bod) — tropbem. 
2lud) gbfen würbe bttrd) bie brmnaturgifdic Übung fauitt geförbert. Seine ntobente 
2ed)itif berupe auf ber fraugöfifdien, bab lefett wir nun fdjott alb fieper uttb oerbürgt in 
febem geitutigbauffap. gtt öer Sot, oon beit grangojen flammt — wab in feiner Jeep* 
ttif fd)Ied)t ift, Speater ift, Sdiablone ift." (S. 48, ogl. S. 68ff). 9iur patten wir ge* 
wünfd)t, bafs bie Dieformibceit gbfenö, auc P au f ipre Qefdjicptlicpe Bebingtpeit unter* 
furijt würben, tpier pat bie gbfenforfd)Utig ber gufunft nod) ein weite» gelb tor fiep, 
wie beim überpaupt bie Eiitwirfung beb „gütigen Seutfcplanbb" auf bab geiftige Scbeit 
Sfanbinaüicitb nod) ber Uitterfud)ung parrt. 9luf bie Erforfd)ttng ber fubfeftioen ©miib* 
lagen öon gbfeitb Sranta aber gept öor allem bie gbfenbiograppie Eollin» aub. Er 
bemüpt fiep beim and) eingcpettb um bie Borgefd)id)tc cingeliter ©runboorftcllungcn 

1) Hermann Scpnciber, griebrid) £>alm unb bab fpanifdfe Sratna (= ißaläftra, 28). 
Berlin, Staper & BtüUer. 258 (3. 9K. 7,20. 

2) g. CoIIin, .fjenril gbfeu. Sein 28erf, feine SSdtanfcpaumtg, fein Ceben. Reibet* 
bctg 1910. Carl SBintet. XII u. 610 S. 9Jt 10,—. — SRoman 28acuter, £>enrif gbfen. 
1. Banb (1828—1873). VI u. 404 S. 2. Banb (1873—1906). VI u. 386 S. 5. 9JI. 9,-. 
ÜRiincpen, E. fy. Bed. 



SBon UmüerfitätSprofeffor Dr. IHobert ^ßctfd). 


69 


3bfenS; gang richtig füt)rt er bie Fbee üon ben brei 9?eid)eit lebten GttbeS auf bie Foad)i* 
mitcn beS SftittelalterS gurücf, aber er hätte bewerten unb nadjtoeifen füllen, baß fie ge- 
rabe in ber fpätromantifdjeu unb juugbeutfd)en Gpod)e iijre §auptücrtreter hatte (u. a. 
Seinrid) feilte, SSienbarg, Stidjarö Söagner). 9lber maS G. gibt, genügt bod) allent* 
halben, um gu geigen, wie tief Fbfeit in ber Spelulation ber Vergangenheit murgelt 
unb toie oor allem bie ftärffte unter ben 9Jiäd)ten ber Trabition, bie ^Religion, ihn in 
ihrem VannheiS hielt. GoÜin will „gum erftenmal üerfueßen, auf @runb feiner gangen 
Tiditung Fbfcit als religiösen Tid)ter gu erfaffen unb bie große Vebeutung beS 3teli» 
giefett für fein Seben utib feine Shtnft gu ermeifen". Gr mill geigen, baß 3bfettS „Streben 
nad) ißerfönlid)!cit im ©runbe Religion ift" — natürlich in einem weiteren Sinne beS 
SBorteS. So arbeitet er benn aud) ben religiöfeu Fbcengef)alt ber SBcrfc aufs forg* 
fäliigfte herauf, wobei benn freilich Me früheren Ttameti weit eingcheuber unb bis» 
weilen gu ausführlich bebad)t werben, tuährenb bie fogialen Stiicfe ber fpäteren 3eit 
gum Teil mehr fumtnarifri) abgehanbelt finb. Sie tünftlerifdjen Dualitäten Söoet* 
netS eignen GollinS Vud), menigftenS in biefer Auflage, nod) nicht. GS wirb fid) fpäter* 
hin eine SRebaftion gefallen laffen müffen, bie ftellenweife gu größeren Strichen führen 
bürfte. 2lber fchon jeßt lönnen wir fein Vud) bemjenigen, ber gu Fbfcu in ein innigeres 
Verhältnis treten unb feine 23er!e üon innen her üerftel)cn will, auf baS einbringlid)fie 
empfehlen. 

9£aS nun baS auf $bfen unb Vjörufon, auf ßüla, auf Toftojemsfi unb Tolftoi 
fußenbe naturaliftifcße Trant« anlaugt, fo ftet)t eine eigentliche GntwicHungSge* 
id)id)te immer noch guS. ^ie wertoollfte Vorarbeit ift Diobert F- SlrnolbS 1 ) Vud), baS 
allenthalben üon ber außerorbentlid)en Velefenheit unb bem fdjlagfertigen Urteil feines 
VerfafjerS geugt; 21. weiß burd) gefdjidte Gruppierung beS ungeheuren Materials 
Klarheit gu fdjaffen, beriicffid)tigt bie gegenfeitige Veeiufluffuug ber üerfduebenen 
Siteraturen, fowie bie 2Bed)felwit!ung üon Ticßtung unb Vüßne unb gibt bem Sßeiter» 
ftrebenben reichhaltige Siteraturnadpueife mit. Gingetprobleme müffen l)ier notmen* 
big jurüeftreten, unb bie mid)tigc fsj-rage nad) bem 3ufammenhange gwifd)en Söcltan* 
fdiauung, Stoffwahl unb Formgebung fann nur gelegentlich Qcftreift werben. 3hr ift 
bas Vud) üon To eil 2 ) gewibntet, baS einen giemlid) millfiirlid) abgegrengten 3eitraum 
mehr beffriptio als mit gefd)id)tlid)ent Sinne, aber aud) ohne boftrinäre Vorurteile be* 
hanbelt. Ter 53ert feiner Tarftellung liegt in ber Vetonung beS materialiftifdjen Foto* 
liSmuS unb feiner fünftlcrifd)eu Äonfequengen. Qm naturaliftifcf)en Tranta gibt eS 
leine £eibenfd)aft unb iubiüibuelle Verantwortung, fotiberu Trieb unb Milieu beftim* 
men bie SaublungSmeife beS Jltenfdjen. Tal)er bie photograpl)ifd)e Aufnahme äugen* 
Midlicher Vegungen ber Seele, bal)cr bie breite 3uftanbSfd)ilberung, baßer ber SJtangel 
an organifd)er Gefd)loffcnl)cit ber §anblung; aud) ber Spred)hmft ber s JJaturaliften 
fud)tToe!l gerecht gu werben, ohne freilich eine fo auSgegeid)ncte Vorarbeit, wie 2ßun« 
berlichS Vud) über bie beutfehe UmgangSfprad)e gu leimen. 9(ud) et gibt ein wertooIleS 


1) Robert F- 91rnolb, DaS moberne Drama, (Straßburg 1908. St'arl 3 . Drübner. 
X u. 388 S. SR. 7,—. 

2) Otto Doell, Die Gntwidlung ber naturaliftifrfien Form im jüngftbeutfehen Drama 
(1880-1890). ©alle, 91. S. ©efeniuS. X u. 185 ®. SR. 4,—. 



70 Siteraturbericf)t: $a$ ®rama bed 19.3af)rl)bt$. ©on Uniberfttätdprof. Dr. Robert ©etjd). 

ßiteraturüergeidpiid, utib ein trefflichem Sadjregifter mad)t fein ©ud) gum crwünfd)ten 
s Jtod)fd)lagewerl. Unter beit einzelnen Slaturaliften hat ©erwart Hauptmann wieber 
eine neue ©efamtbarftellung erfahren. .Hurt Sternberg 1 ) will ben „Gntwidlungd’ 
gang ber Xid)tung §auptmann§ im gufammenfjang mit ber ©erfönlid)teit unb ben 
Sebendfd)idfaleit bed Xidjtcrd flarlcgen", wofür aber bie paar biograptjifdjen Stetigen 
unb bie taltooll mpfteriöfen Slnbeutungen über gewiffe Vorgänge im Seben bed Xirfv 
terd burchaud leine gettügenbe Unterlage bieten. 3 n Söaljrheit gibt er mehr warm¬ 
bergige, bidweilen etwad rebfcligdritifdje, aud) wot)l fd)ulmeifterlidje Sinai t)fen ber 
Dramen unb fabelt fic an einem felbftlonftruierten, aber gefd)idt audgebaebten Gntwicf- 
lungdgang bed Xicpterd auf; ©t.d ©eriobificrung biefer Gntwidlung (bei einem nwber- 
iten Xirijter immer eine mißliche Sad)e!) ift giemliri) willliirlidi unb burd) feine ©craer 
tung ber einzelnen Dramen mitbebingt. Slbcr St. pat fid) in Jpauptmannd Dramen gut 
cingelefett unb cntfd)äbigt und für manche fd)icfe Deutung burd) eittbringenbe Slnalpfen 
nnb burd) oielc feljr feine Gingelbeobad)tungcn. ©efonberd weift er auf bie Slngeicbeu 
finlenber Straft bei hauptmann bin: Unfeine 28iße, bie an ben Stalauer ftreifen, fprach- 
liebe Stedjläffigleitcn, Neigung gu fentengiöd*boltrinären Ginlagen, Überwiegen bes 
epifdjen Glementd über bad eigentlich bramatifd)e unb manche attberen 3ügc, bie auf 
bad le^te Xrama bed Xid)terd, bie „Statten", nur gu gut paffen. 91uf ben Gntroidlungd’ 
gang bed Xid)terd wirft enblid) eine im engeren Sinne bed SSorted pl)ilologifd)e Stubie 
tteued Sidit, bie ihm ein junger ameri!anifri)er ^orfeper, G.91. Streu)e 2 ) gewibmet t)at. 
Xiefe forgfältige Schrift oerfolgt £>auptmannd ffortfdirittc in ber ©epanblung bed ©lanl* 
oerfed. $nt „©romctl)ibcnlod" unb felbft in „Hanneled Himmelfahrt" fleht ber Xicptcr 
nori) unter bem ©ann ber Siegeln, hoch mit ber „©erfuntenen ©lode" wirb er beffer 
Herr über feine fünftlcrifcben 'Wittel unb pafjt bie fyorm bem bramatifepen unb üor allem 
bem Iprifdiett ©ehalt feiner Xidjtung an. 91m freieften oerfährt et in „Sd)lud unb 3 au “ 
unb enblid) im „Firmen Heinrich", ben Streufc für Hauptmannd befte ©erdbieptung t)rilt- 

Tyitt fold)c metrifchen unb aud) für ftiliftifdjc Unterfud)ungcn bietet bie ßiteratur 
bed 19. 3<ü)ri)uubcrtd uod) reid)e Sludbeutc bar. Ungäfjlige Xt)cmen ergeben fich hi er, 
bie aud) ber oiclbcfdiäftigtc Schulmann in feinen Wußeftunben crlebigen lann unb wo 
mit er nid)t nur feine eigene ©eobaebtungdgabe ftärlen unb tiefet in bie lünftlerifcpc 
^ormenwelt cinbringcit, fonbern aud) manchen Stein für beit ©au mtferer SBiffen- 
fd)aften beitragen lann. ©Ber mcl)r $rit gur ©erfüguttg pat, unb fich höhere 3' e ^ 
feßen barf, beffen warten anbere Slufgabcn auf bem weiten Selbe, wie g. ©. bie 3 U> 
fammcnl)änge gioifdien ©robuftiott unb Slritil; bie Aufnahme ber eingelnen ©Serie 
eined Xid)terd bei ben an fid) oiclIeid)t mittelmäßigen, in ihrer Waffe aber bod) bebeut- 
famcit 3citfdiriftcn; bie allmähliche ©öanblung ber öffentlichen SJieinung unb ber offene 
unb oerftedte Stampf ber ©arteien; bie (aitgcblid) natiirlid) immer „ewigen unb blci* 
benben") SJlafjftäbe, b. !)• bie Sd)lagtoorte, nad)benen eine neue Grfdjeiitung gemeffen 
wirb; bie ©crquiduitg ber äftl)etifd)en Stategorien mit religiöfcit, politifcEjcn, etl)ifd) en 
unb fogialcn (je nad) ber ßeitricptuug) — alled birgt ntül)fame, aber brittgenbe unb reij' 

1) STurt Stcrnberg, Gterbart Hauptmaim. Xer GntwidlungSgang feiner Xicptung. 
3nt ©erlag Steued Seben. ÜBilpelm ©ortigräbcr. 429 S. öeb. SÄ. 5,—. 

2) Carl All>ert Kreuse, Gerhart Hauptmanns Treatment of Blank Verse. New 
York Universitv and New Era l’rinting Company. Lancaster Pa. 72 S. 



Siteraturbericfjt: jüngere SHomanti!. Bon Dr. friebricf) Sthulje. 


71 


»olle 'Aufgaben in fid). Unb mer felber mit lebten fragen beS 2afeinS gerungen unb 
fief) in ernftem Stubium eine getoiffe Gemanbtbcit in ber XiShiffion philofophifcßet 
Webantenreifjen augeeignet bat, ber möge baS oomebmfte Problem in Angriff itcbmen, 
baS gerabc für bie Sitcratur bes 19. Qabrbunberte gum guten 2 eil nodi §u löfeu ift: 
ben 3 ufammenl)ang jmifdjen ber SBeltanfcbauung bes QabrbunbertS, ber Generation, 
Des fiibioibuumS mtb ber poctifd)en 8 d)öpfung. s JBir t)ßben auf biefc Aufgaben 3 um 
2d)luß unferer Betrachtung bimueifeu mollcn, roeil mir bie Hoffnung hegen, baß biefe 
3eilen unb bie in ihnen befprod)enen Biidjer uid)t bloß gelefcn, fonbern baß bie Seiet 
burrf) fic angeregt merben, felber bie §anb au 3 ulegcn unb ntitjubelfen an ber miffen= 
fcbaftlicben Grforfdmng einer ber mid)tigften Slulturtatfadjeu beS 19.3ab r buubertö: bes 
mobemen beutfdbcn XramaS. 


Jüngere ftontöntih. 

Bon Dr. frlrbrid) Sdjnljt in Seipjig. 

2 ic forjehung über jüngere Bomautif gilt beule nidjt in erfter Sinie ben 
Bahnbrechern Blrnim unb Brentano, fonbern beut ftilfidieren Gidjenborff, bem 
UntcrbaltungStalent fouque unb bem freilidi bod) 311 bciuertenben fßroteuS G. 2b- 91. 
öoffmann. 3BaS in ihr überhaupt geleiftet mirb unb geleiftet merben muß, ift im mefent» 
lieben ©inselarbeit, aus ber natürlich glcidimobl — morauf noch bingemiefen merben 
foll —, bie geiftige Bemegung auf litcraturgefd)iditlid)em Gebiet mabrgeuommen 
tuetben lann. 

3ld)im üon Blrnim-bat in fölontt) QacobS einen neuen .'Herausgeber gefuubcn. 1 ) 
'Jlbgcfcben oou ctmaS aitbercr 9luSmal)l in jJtooellen unb Heineren Beiträgen, ift bie 
■Ausgabe gegenüber ber oon fDlorriS beforgten §effefd)en ftart ermcitcrt: banfenSmerter« 
iueife um ben smeiten 2 eil ber 5tronenmäd)ter unb oon .fpallc unb ferufalem, fomie bie 
Bäpftin fobanuafragmente. 3 u 9 run * )c gelegt finb, mie bei SJlorriS, bie erften Xrude. 
Xie biograpbifche Ginleitung ift als bie befte oorbaubcuc Orientierung über BlruimS 
2 ebenunbGntmidlung 3 ube 3 eid)neit.— s ?(uf ein Keines oou Gemp ebenfalls fad}tierftäu= 
big bcforgteS 3luSmablbänbd)cn ?lrnimfd)er unb Brentano fdier fftooellen mag hier 
inSbefonbere roegen feines SdjulsraedeS bmgemiefeu merben. 2 ) 

2lmimS unb Brentanos gemeinfamem 2Ber! gilt bie umfängliche llnterfud)ung 
Bobeä über bie Bearbeitung ber Borlagen in beS ftnabeu SBunbcrbont, bie mobl als 
bie befte üOtonograpbie beS 3citraumcS bezeichnet merben barf. 3 ) Sein großer Umfang 

1) SrnimS SBcrfe. 9lu3toabl in oier teilen, perausg., mit Ginleitungcn unb 9ln= 
nttrfungen Derfe^en oon 9Jiontp facobS. Berlin, ficipjig, 2Bien, Stuttgart, Bong & Go. 
(Beb. 4,— 9JI. (BongS ©olbene $lajftlcr = Bibliothcf.) 

2) GlcmenS Brentano unb 2ld)im oon 5lrnim, BooeDen. Bon fohann Gernp. 
Sien unb Seipzig, freptag & lempSfi, 1912. ®cb. 0,75 9)1. (fretßagS Schulausgaben 
unb pilfsbücher für ben Xeutfcfjen Unterricht.) — $ic 9luSgabe enthält bie ©efebihte 
rom braoen fiafperl, bem tollen ^noaliben unb fiirft ©anjgott. 3 U ©• 26/27: Duelle 
beS „tollen fnoaliben" fei auf ben „freimütigen" oom 26. februar 1809 aufmerlfam 
gemacßt, ber aller 2Babr)d)einlicf)feit nach in ber Bnetbote „$er Äönig oon ber fnfel SHa^ 
tonntau" bie oon Gerng oermißte Duelle 'JlrnimS enthält. 

3) ftarl Bobe, 35ie Bearbeitung ber Borlagen in beS ffnaben Sßunbcrhorn. Berlin, 
®oper & 9Jlüller, 1909. ©eh- 20,— 9Jt. (Balaeftra LXXVI.) 



72 


Siteraturberidjt: jüngere föomantif. 


muß biefem Sud), baS als Gtfap einet braud)baren fritifdjen ShmberpomauSgabe ju 
betrachten ift,zugeftanben werben. s Jlad) SobeS Forfdjung, bie Subwig ßrfs 9lbfd)riften 
verwertet, ermeifen jid) — non einigen ben Herausgebern gan§ zugehörigen ©ebtcpten 
abgefepen — etwa ein ©ecpftel ber SSunberpomlieber als ganz ober unerheblich oer- 
äitbert, etwa ebenfoüiele als üöllig frei behanbelt, bie grofce .ßapl ber übrigen aber als 
in ©eftalt ltnb 91uSbrucf wefentlid) rebigiert: inobernifiert, bialeftfrei gemacht, ge* 
fiirzt ober oerlängert. 2 ab ei gel)t 91 mint üoltspäbagogifd) rabifaler oor, mobemifiert 
beifpielSweife in jebent galt ganz oad) feinem ©efitpl unb zwingt bie Sieber in ftrengen 
SthhtpmuS, währenb Srentano einen Äompromijjbialeft unb mufifalifch empfunbene 
Freiheiten beS SerfeS zuläjjt. £en ßparatter beS SöunberpomS beftimntt aber fdiUeß- 
lid) 9lrnim; Srentano, ber ©enfiblere, orbnet fid) ihm unter: „35en Räuber, ber oon 
ihm felbft im Sehen auSging, hat 91 mim aud) feinem Sterte initgetcilt." 

(üben bie oolfspäbagogifcpe 9lbfid)t ift auch ber ©ruubzug beS XramatiterS 9lrnint, 
mit bem fid) öartmann in einer größeren Stubie befaßt. 1 2 ) 9(mim benft an ein Solls* 
brama, baS fid) bcfottberS bet nationalen (Stoffe annehmen folt. (Sr fdieitert barau, baß 
es ihm nid)t gelingt, zu bem beftet)enben Ipeater in ein red)teS SerpältniS zu kommen, 
teils bttrd) gufälligfciten, teils unb oor allem burd) eigene ©d)ulb, ba er je länger, je 
weniger ber btamalijdjen Xeci)tiiE SRedjnung trägt, ©aS alles wirb ooit § artmann mehr 
gelegentlid) betont, als prinzipiell in ben Sorbergruttb geftellt, wie benn hinter feiner 
9lrbeit, bie baS Material rerfjt gut bel)errfd)t — bie bürftigen ted)uifd)en Semerfungen 
beweifen eS aufjerbem —, zu wenig 9lnalt)fe ftedt. 

Schuberts Sepanblung oon SrcntanoS weltlicher Sprit ift in mand)er Seziehung 
Hartmanns ©tubie üerwanbt. *) 9lud) fie bringt nid)t tief genug, fonbem begnügt fich 
Zu fet)r, bas reale ©rlebniS aufzufpüren. ©o ergeben fid) wol)I ßinzelrefultate, aber 
nichts für bie (SrfenntniS Srentanofdjer Sprit im ganzen, Sie tecpnifdie ©eite ift fo gut 
wie unberücffid)tigt gelaffen unb ßinflufjf ragen (Die id) burchauS nid)t überfepäpen 
möd)te) werben eben nur geftreift. 

911S prinzipieller Seitrag unferer Kenntnis oon SrentanoS 9lrt tarnt wegen ber 
Serücffidjtigurtg eines ber Siteratur benad)bartcn iiunftgcbieteS SemuS' uttb ©teinleS 
Sud) „(Siemens Srentano unb Gbwarb oon Steinle" betrad)tet toerben. 3 ) öanbelt eS 
fid) zunäd)ft nur um bie ©efd)id)te einer Freunbfdpaft, fo wirb ber 9Jatur ber Sache nach 
baS Problem ber S cziel)uugcn oon ÜÖtalerei unb 2id)tung bei einem ber 3iomantifer 
angefdpnitten. Srentano patte ja immer baS ScbürfniS, feinen SBerfen getdpnungen 
beizugeben — für bie 91ofeutranzromauzcn patte er IRungeS Mitarbeit gefudjt — aber 
Zugleich fehlte ipm ber ©inu bafür, was bie geidpumg cigentlid) zu leiften oermag. 
„©eine Entwürfe zu Silbern gingen meift inS Uncnblidte unb Unntöglid)e — mertte er 
eS felber, fo fdjlofj er mit einem geiftreidjen 3Bige" berichtet Steinle oon SrentanoS 


1) 5!Jlaj epartmaun, Subwig 9ld)int non 9lrnim als Sramatifer. SrcSlau. ftcrbinanb 
Hirt, 1911. ©ep. 3,40 9K. (SreSlauer Beiträge jur £iteraturge|d)id)te $eft 24.) 

2) $urt Schubert, Siemens SrentanoS weltliche Sprit. SreSlau, Ferbinanb £irt, 
1910. ®ep. 2,25 3R. (SreSlauer '-Beiträge zur Siteraturgefcpidjte £eft 20.) 

3) 91lejanber o. ScmuS unb 9IlfonS SK. ©teinle, Siemens Srentano unb SbwarD 
ö. ©teinle, 2)icptungcn unb Silber, Kempten unb SKüncpen, o. $., Köjeljcpe Such- 
panblung. 9JI. 6,—. 



SJon Dr. griebrid) ©djulje. 


73 


'5?l)antafie. iSabei treibt itjn gerabe bie Vorliebe für baS feelifd) Ginfadje, fftaiüe 
ju Steinle, unb oeranlajjt iljn, bie anfprud)SooIIere Süuuft Cornelius' unb $Taulbad)S 
abjulefjnen. Steinle tjat meift bie religiös beftimmten SllterSmerfe Brentanos mit 
3eicbnungen begleitet unb jum ©ebädjtniS feines greuttbeS eine 9tei()e tiou SSerten u. a. 
bie Silber für bie GlentcnSjimmer beS ©uaitafdjcrt £>aufeS gcfdjaffen. 

33on bcm 91mim=33reutanofd)en greuttbeSfreiS finben fßljilipp Otto Mutige 
unb Äaroline üon ©ünberobe 58erüdfid)tigung. fRunge wirb — boS erweift Sieg» 
trieb Strebs 1 ) — unter bem (oon f£icd oermittelten) Ginflufj gafob 93ocl)mcS jutn SOZaler* 
örübler, ber feine für uns beften Sdjßpfungen, bie Porträts, fid)er nur als jftebenmerfe 
angefeljen I)at unb fid) um eine neuartige £anbfd)aftSmaIerei oon fitggcftioer Farben» 
ifirfung unb Ooller „mt)tl)ologifd)er'' 5Bejiet)ungen miit)te. ©enau im ©egettfajj ju ber 
itajarenifd)en Äunft SteinleS, erftrebt er — freilid) alljuliterarifd) in feinem Gmpfinben 
— eine „proteftantifd)" unmittelbare SJtalerei. 2 3 ) 

58ei Staroline oon ©ünberobe ift bieSmal bie f£id)terin ©cgenftanb ber Unter« 
fucbung. gfyre Dramen bergen — fo gel)t auS 9tegenS angemeffener Gljarafterifti! fjer» 
t?or s ) — in fid) 23ibcrfprud): romantifd)er jJJtenfd), romantifdjeS Sdjidfal, aber un* 
romantifdie gönn. Gin fjeifjeS, t)ot)eS ©emiit ocrfud)t fein Gigenlcben in gewaltigen 
Stoffen ju objeftmieren, ol)ne jebod) bie Slonüention abftreifen ju fonuen unb Xecfynif 
unb Spradje frei bel)errfd)en ju lernen. 

2BaS bie 99efd)äftigung mit gouque, fo lange eS menigftenS in ber jüngeren fRo« 
mantif nod) nid)t an Aufgaben fet)lt, fo ftar! als Iiterarifd)e ff?flid)t erfd)einen läfjt, ift 
mir beinahe unüerftänblid). §at bod) üor einigen galten fid) ein namhafter gorfdjer 
fogar für eine fritifdje gouqu6auSgabe auSgefprodjen. s 2lber fetjen mir ju. 

geutfjeS mit StenntniS unb Begabung angefafjte Stubie leibet fid)tlid) unter bem 
Qegenftanb. 4 ) GS ift nicf)t möglid), bie Üedinif eines fo untergeorbneten StiinftlerS, mie . 
JouquS ift, in fid) ju betjanbeln. §ier t)ätte eine SSergleid)itng etwa in ber 21rt, mie fie 
Srefdier (Sie Duellen jufjauffS Sidjtenftein S. 77—119) für Gramer, Spiefj, 33 ulpiuS, 
iiouque, .^ilbebranbt unb oau ber Selbe anbal)nt, fRlajt greifen müffett. 5luS biefem 
inneren ©runbe erfdjeint and) baS Silb, baS geutl)e üon gouquSS Üedwit entwirft, 
ciel ju günftig, jumal auf Stilbcmerhmgeti — Stiluutcrfud)ung märe jroedloS — uod) 
oerjidjtet wirb. Dian üergifjt gemiffennafjen, in meld)er Gtage man fid) befinbet. 9Jtir 
fdieint geutlje bas Uubefriebigcttbe feiner itjemenftcllung felbft ju füllen. GbenbeS^alb 

1) ©iegfrieb ÄrebS, ißl)itipp Ctto SiungeS Gntmidlung unter bcm Ginftuffe Submig 
iicdS. 9Jtit fünf ungebrudten Briefen JiedS. ^eibelberg, Carl SSinter, 1909. ©cf). 
4,40 SR. ('©eitreige jur neueren 2iteraturgefd)id)te I. SBanb £eft 4.) 

2) Gin für bie Slrnim« unb Sörentanoforfdjung wichtiges äufjereä GrcigniS ift bie 9ln= 
fünbigung ber Grben ber beiben 2!id)ter, „baft fie gegen jebe SJeröffentlidjung oon bisher 
ungebrudten SRanujfripten unb ©riefen ber (genannten, bie offne ihre auSbriidlidje 3u= 
ftimmung erfolgen mürbe, mit allen ftrafred)tlicf)cn unb jiüilrccbtlidjcn SRitteln oorgetjen 
werben". gn biefem Slufruf finb nidjt allein bie 3iele ber Iiterarl)iftorifd)en Arbeit, fonbent 
ror allem il)r ©erbienft um bie fteigenbe SBürbigung gerabe aucf) Slmimfdjcr unb 33rcn= 
tanofd)cr 5)id)tung Oerfannt. 

3) Grit^ Stegen, $ie $ramen ÄarolinenS oon ©ünberobe. Serlin, G. Gbering, 1910. 
@el). 3,50 SR. (©erliner Beiträge jur germanifdjen unb romanifc^en ©I)itologie XXXIX.) 

4) Sotfjar Stutze, griebric^ be la SDtotte gouque al§ Grjä^ler. SreSlau, gerbinanb 
Öirt, 1910. ®el). 4,40 SJt. (SSreSlauer beitrage jur 2iteraturgefd)id)te §eft 21.) 



74 


Siteraturbericpt: jüngere iRomantit. 


rütft et mopl baS Biograppifdie ftarf in ben Borbergrunb unb bietet jo gleicpmopl 
literarhiftorifd) Beachtenswertes. 

©tödlicher in bet Söapl bes ©egenftanbeS finb Hämmeret unb Julian Igirfd), bic 
fid) mit fyouqu&S ftofflidj bcbcutfanier 9iibelungenbid)timg befdjäftigten. 1 2 ) gm SRittet 
puntt ifyrer Unterfudpung fiept bie Queflenfrage. $ouqu6 t)at, meint Hämmerer, 
außer bet Bölfunga*Saga in bet SluSgabe beS Schweben Björner non 1737 unb bcr 
Nagnar=£obbrogS-Saga nod) bie bciben Gbben in bet NuSgabe oon NejcniuS (1665) 
unb barübcr hinaus fogat bie Nbfcpriften einiger Sigurblieber gefannt unb aus biejen 
Quellen gmei Sieber: SaS Schmalbenlieb (aus ber jüngeren Gbba) unb baS Begrü- 
fjungSlicb bcr SMtüre (aus bcm Sigrbrifumal ber filteren Gbba) übcrjept. Sem loiber» 
fpricpt §irfd) gang entfdpieben. Sie Berfuüpfung aller Beftanbteilc mar melmcpr be¬ 
reits in SpormobuS SorfaeuS' „Historia rerurn Norvegicarum" üon 1711 öorgenom« 
men, neben ber $ouqu6 nur gelegentlich Ncfenius’ Ausgabe ber Snorra-Gbba peran- 
gezogen hot. «<pier fanb gouque ein „epifd)eS Srama" — geläutert oon allem Reimer!, 
oereinfad)t in 3eit unb .ftanblung —, gu beffen NuSgeftaltung er im wefentlupen ein 
falfcpeS, weil nüttelalterlidfeS Holorit unb fcntimcntale ©efüplStöne pingutut unb beffen 
fdfladcnlofe ober überhaupt glaubhafte Ntotmierung ihm nid)t gelingt. Sroßbem mar 
baS SSerl für bie ßeitgeuoffen ein GreigniS. GS foll — urteilte bamalS i^affom — „fo- 
lange bie Scfuug ber Nibelungen nod) ihren Sdfwicriglciten untermorfeu ift, baS erflc 
Bud) ber beutfehen ^ugetib fepn". 

Ser Siebling ber ^orfdpung aber ift Gidicnborff, oon bem allein oier größere 
Ausgaben üorliegen.*) 3 >üe i baöott, bie NtenbpeimS unb bie oon Sd)ul£, menben fid) 
an ein breiteres fßublihtm. Sd)ult}’ NuSgabe feheint mir ben Borgug gu oerbienen. Sie 
gibt bie menig gelefenen epifepen Störungen fomic bie Sramen gang auf, mählt aucii 
. bic Sprit auS unb bcfcpränlt fid) fo auf oollcnbcte Sdjöpfungen, beneit fie bie herr 
li^ett unb für baS BcrftänbniS GicpcnborffS grunblegenbcn autobiograppifchen Stüde 
„SeutfcpeS NbelSlebcn" unb „Jpallc unb §eibelbcrg'' jufügt. $n biefer Söcifc tommt bic 
fpegtfifcpe Gicpenborffftimmung am beften heraus; bloff bafj bie einlcitcnbc Biographie 

1) 9Jtaj Hämmeret, gouqueS -öelb bc$ NorbenS unb feine Stellung in bcr beutfdjen 
Sitcratur 1810—1910. grantfurt a. unb Berlin, 93tori|} 2)ieftcrtocg, 1910. 93t. 2,—. 

Sulian §irfcp, JouquSS §clb beS 9torben3. ©eine Duellen unb feine Hompofttion. 
(93tit Berüdficptigung ber übrigen norbifepen Stoffe gouqutSS.) Berlin, G. Ebering, 1910. 
93t. 1,50. 

2) Gicpcnborp gcfammelte SBcrte in oier Bänbcn, prg. unb mit einer biograppifepen 
Einleitung oerfepen oon 9Jtaj ÜJtenbpeim. 2 Bbc., Seipgig, ißpilipp Steclam, 1910. ®eb. 
c 93t. (§elio$=Hlaffifer.) 

Sofepp oon Gicpcnborp Sicptungcn. BuSgcroäplt unb prg. oon Sranj ©cpulp 
2 Bbe. Seipgig, ^nfelücrlag, 1910. ©eb. guf. 3 93t. 

3ofepp oon Gicpenborp gefummelte SScrfe. :j?rg. oon ißaul Grnft. 5 Bbe. 93tiincpen 
unb Seipjig, ©eorg 93tnllcr. Bb. 1 ber ©ebiepte erfter Bb. 

©ämtlicpe SBerfe beS greiperm 3ofepp oon Gicpenborff. £>iftorif<p=fritifcpe SuSgabe. 
3n Berbinbung mit BPÜipP Buguft Beder, prg. oon SBilpelm Hofip unb 9luguft ©auer. 
18 Bbc. 5Jtegen3burg, 3- ^abbcl, 1908 ff-, geb. je 3 Bt. Bb. 11 Jagebiicper, Bb. 12 Briefe 
oon Gicpenborff, Bb. 13 Briefe oon Gicpenborff. 

ftreunbe oon lafcpcnauögnben feien noep auf bic beiben feberleichten SmeIang=Su$* 
gaben ber Gicpcnborfffcpen ©ebiepte unb beS laugenicptS pingetoiefen. ©eb. je 1 93t. 



Bon Dr. griebrid) Sdjulge. 


75 


fid) faft nur an bie gugenb beS Did)terS hält, ift nicht 511 billigen. SRenbheitttS Ausgabe 
i|l bie Sorgfältige Erneuerung einer älteren im 9tcclamfd)ett Berlage erfdjienenen. ißaul 
(rmft richtet fid) mit ber [einigen, wie man oor $eiten gejagt hätte, „an ben SRamt non 
®efd)tnad". Me äußeren 3 ur ü[tungen, bie ein ruhiges Mfnehmen Eid)ettborfffd)cr 
Dichtung beförbem lönnen, finb getroffen: aber wenn bie ältere Morbnung ber Ge* 
hielte t)icr unb ba willfürlich geänbert wirb, fo mill mir baS menig gefallen, üor allem 
nid^t bie Neuerung ber „gntermeggi", biefid)mcl)r für ein fRegitationSprogramnt benn 
für eine GefamtauSgabe eignet. 'Dian fanit babei baS DiSlutablc ber alten Morbnung 
in Dielen gälten rubig gugeben. Die Einleitung—wie alle äfthetifepen Darlegungen 
ükul EntjtS l)öd)ft bcad)ten3roert — wertet für mein ÖJcfüljI Eichenborff gu hoch- 

üluf bie brei oorliegenben Bänbe ber !ritifd)en Ausgabe, bie auSfchliepcf) bio= 
grappifcheS Material: Briefe unb Dagebüdier, enthalten, muß wegen ihrer grunb 
legenben Bcbeutung für bie Eid)enborffforfd)ung ausführlicher eingcgaitgen werben. 

Die Dagebüdier, mit Ausnahme einiger 9?ieberfd)riften aus ben fahren 1798 bis 
1800, fowie 1815, ben Zeitraum oom 1. fRooeittbet 1800 bis 5. 9Rärg 1812 umfaffenb 
unb nur burd) gwei größere Süden (4.Ülpril 1808 bis 7. Dltober 1809 unb guli 1810 bis 
Ouni 1811) an leiber wichtiger ©teile unterbauen, finb eine einzigartige Duelle faft 
mehr nodi für bie 3eit als für baS innere Serben EichenborffS. Denn fie gehören, wie 
etwa bie Goctf)eS unb Ut)lanbS, gu jenen ftreng fad)Iid)en, bie bie Vorgänge felber unb 
nicht bie oon ben Vorgängen auSgelöften Stimmungen aufbewahren wollen. DaS 
liefere hält ber Dichter geheim, fpricht eS anbcrS, im 33rief ober im .Hunftwcrl, aus, 
ober fpridjt eS nicht aus. ES finb beSl)alb, obwohl ed)t Eidjetiborfffdie Partien über 
Jugenbleben unb gugenbftreid)e nid)t fehlen, obtuol)! ber gange Eid)enborfffd)C 9Jtut 
roille barin berborgett ftedt, leine Dagebüd)cr für fortlaufenbeS Sefeti, aber wohl bie 
unentbel)rlid)c Unterlage für literart)iftorifd)e Arbeit. 

Die Briefe EichenborffS finb überwicgeitb Mersbriefe. s JRet)r als bie Hälfte (108 
oon 1%) würben in ben leßten acht SebetiSjahren gefdiricben, auS ber 3°it oor 1830 
finb überhaupt nur 24 fieftet gu beftimmenbe erhalten. ©0 wären fie über EichenborffS 
Filter bie gurcichenbc Srgängungber Dagebüdier? Mer ber Dichter ift nod) Oerfdiloffencr 
geworben unb lebt herb enttäufd)t gang feinen Gebanlen unb glätten, oon beiten er in 
beit Briefen toenig Oerrät. gn bie EntftehungSgefchid)tc feiner Serie blidt man nicht 
hinein, feiten eine fo bcgeid)ttcnbc Mfjcrung, wie bie oom 9. gebruar 1847 über bie 
Aufnahme in Sien (in einem Briefe an §ermattit ooit Eichenborff), ab unb gu ein 
furger MSbrud) beS Unmutes gegen bie „Gemeinheit ber 3eit" unb bie „3eiten her 
einbrechcttbcr Barbarei". 

Da finb bie Briefe an Eichenborff allerbingS intereffanter, oor allem bie Dljcobor 
oon SchöttS, beS liberalen oftpreußifd)Cit Staatsmannes, ber Eichenborff gern für bie 
Äbfaffung feiner Biographie gewonnen hätte. 1 ) ©onft fpiclcit in Eid)CttborffS itreife 

1) Stuf bie oon ßofd) in ben BereinSgaben ber ©örrcSgefctlfchaft bereits feparat oer= 
öjfentlidjtcn für EichenborffS grühgeit wichtigen Briefe SoebenS guriidgufomnten, ift heute 
nicht mehr nötig. Bur Meine Bcränberungen finb bannt gu oergeiebnen: Xcr Brief oom 
21. Sftärg 1812 wirb richtig auf 1813 umbatiert, baS SBittcnbcrger Schreiben oom 27. $c= 
jember 1810 , als an SBilhelm oon Eichenborff gerichtet, in ben Ülntjang oerwiefen. 9teu 
hingu lommt ein ocrmutlid) in ben .jjerbft 1810 gehöriges unbatiertcS Bittet SoebenS, auS 



76 


Siteraturbericßt: jüngere SHomantif. 


Äonüertiten mie Igarde, SrcoeS, ^l)tllip^ eine große Siolle. 3arde, offenbar ein gehöre« 
ncr Vebalteur, ücrftept GicpenborffS !ritifd)e gäpigleit für bie Hiftorifd)*politifcpcn 
Blätter, baS feit 1838 beftepenbe güprerorgan bcS UltramontaniSmuS, glänjenb ju 
üermerten — moburcp er bie Veranlaffung ju GicpenborffS Iitcrarl)ifiorifd)en Schriften 
gibt —, unb meiß ben red)t uitjugänglicp geiuorbenen auf Stifter unb Süteinpolb, ben 
Verfaffer ber 93emfteinpeje, pinjulenlen. 

Sie umfänglid)c Kommentierung, bie ber Herausgeber Kofcp ben brei Vänben 
beigegeben pat, pält jmifcpen einem 3 uoicl unb einem 3 umenig mopl nid)t immer bie 
redite SöMtte. Slbgulepncn ift — um eine mid)tige Ginjelpeit perüorjüpeben —, loenn 
11, 250 SUtajor üon Kleift als Heinricp oon Kleift aufgefafjt mirb, ber am 15. Sejember 
1809 nori) nid)t in Berlin mar. GS mirb ber fpätere gelbmarfdpaH Slleift oon SMcnborf, 
ber bamalige Kommanbant oon Berlin gemeint fein, auf ben bie Vefcpreibung gut 
paßt. — 3ur Vorbereitung unb Propagierung ber großen SluSgabe pat fiep iiofcp in 
bem Gicpenborfffalenbcr, oon bem biäper §mei gaprgänge erfepienen finb (geb. je 
2,40 9Jt., gleid)fallS bei Habbel), ein Organ gefepaffett. 

$n GicpenborffS Spätjeit füprt enblid) nod) bie üon il'ofd) angeregte Stubie 
HöuSleS über baS Vuppenfpiel ^nfognito, baS jmifepen bem JRegierungSan tritt grieb« 
ridi SöilpelmS IV. unb Gkpcnborffs Scpeiben aus bem StaatSbienft (1844) entftanben 
ift unb bie Stimmung biefer gapre beutlid)er als ber Vriefmecpfcl, jum Seil fogar in 
birelten fatirifepen Slnfpielungen fpicgclt. 1 ) Sroßbem mirb man fdßoerlicp, mic baS 
HäuSle gern tun modite, oon einet überrafdienben ober audi nur oorpaubenen SUterS* 
entmidluug GüpenborffS reben. $n Stil unb Sedptif ift oielmepr fein einziges neu* 
artige» Glentent unb bas Stüd geigt jngleid) GicpenborffS SBillen jur politifdjen Satire 
mie feine geringe Vegabung bafiir. Sie Gbition ber üon Hciuslc 511 m crftcntnal Klar 
georbneten brei Raffungen ift banlenSmcrtermeife beigegeben. 

Gine fepr ernftpaft ftrebenbe teepnifepe Untcrfudmng fei juerft über G. Sp. 91. Hoff« 
mann üermerlt. 2 ) Sduffel oon glefd)enbcrg analpficrt bie Stompofition ber „Glijiere". 
Gr ftellt babei feft, baß ber Slufbau bcS ©aitjen 00 m Ginjelftiid auS gebadit mürbe, 
baS moplüberlegt gegliebert ift unb auffällig menig in bie Siebenftüde übergreift, aber 
er frijließt aus biefer für §offmanu mie für einen Stomanttfer iiberpaupt IeineSmegS 
abfonberlidien Satfadie ber „Stoücllenlompofition" niept nur auf nooelliftifcpe Ver* 
anlagutig beS Sidjtcrs, fonbem aud) auf nooelliftifdie Gntftepung feines SSerleS. GS 
lönnten urfprünglid)—fo meint er—, mie in benSerapionSbrübem ctma, bie einzelnen 
Slbfdinitte, bie fdjon jeßt faft mic „Ginjeletjäplungen im 9Jhmbe beS Hclben" berüpren, 
ben Srägcrn einer „fRapmenpanblung" als Stoocllen in ben SJiunb gelegt gemefen fein, 
ober menigftenS ntüffe bie Slbfidjt beftanben paben unb erft in ber Arbeit felbft auf« 
gegeben morben fein, moburep bie Oon tpoffmann auSbrüdlidi auSgcfprod)enc ©runb« 

bem peroorjugeßen feßeint, baß Soeben Gnbc 1810 einen näheren ötrfepr §roifd)cn Gießen* 
borff unb griebrieß Scßtcgcl ßerfteUte, toie er feßou ein 3aßr frfißer feinen grennb bei Slbam 
®tüller eingefiißrt patte. 

1) Hugo HäuSte, Gicßenborjfs tßuppenfpiel: $aS gntognito. IHegenbburg, 3 . Habbel, 
1910. ©eß. 3 SR. (55cutfcße Duetten unb ©tubien, prg. oon SBitpetm Äofcß, Heft 6.) 

2) Otmar ©cßiffet oon glcfcßenberg, Vooetlcntompofition in G. 3t. ?t. Hoffmann$ Gli- 
fieren beS Teufels. Gin prinzipieller Sßerfucß. Hatte a. <3., Sttaj SHemepcr, 1910. SK. 1,60. 



58on Dr. griebrid) Smutje 


77 


ibee dou ber geheimnidüollen Verlnüpfung bed mcn|d)Iidien ©eifted mit höheren fßrin» 
jipien 3 U etrnad Sefunbärett geftempelt mürbe, ©erabe bei ber freien Tedjnif ber 9Ro» 
mantifcr fet)It biefem Schluffe bie jmingenbe Straft. 

Sidier hätte ed aud) bei bem ftompofitiondproblem berüdfid>tigt merben tnüffen, 
baß ^offmann oon ber 9Jiufif jur Siteratur gelommen ift. „Tag §offmannd eigenfted 
Seien nur aud bem ©eiftc ber DJtufif heraus mahrhaft begriffen merben fann" t)at 
neuerbingd gftel betont, greilid) folt man oon foldjer grageftellung nicht gu einfad)e 
Slntmorten ermatten. 

Selbft ber SJiufifer tpoffmann ift ttid)t mit einem Sßort ju bejeidjnen. (Sr ift — bad 
führt fttoll aud 1 ) — Vollromantifer nur ald 2Jiufif.pt)iIofopt); ald fpesieller 2Rufiltf)eo» 
retifer unb ald 9)iufi!friti!er fennt er üaffifdje 9)laftftäbe. ©0 mirb er Übergangderfcftei* 
nung — aud) ald Stomponift barf er fo gefaxt merben — „smifeften lliojart unb SBeber", 
oielleicht aud) d'iojart uitb Schumann. 

Sirft ber 2Jhifi!er auf ben Tid)ter? — 3 n fireng analt)tifd)er Unterfudjung meift 
Sdtaeffer üietfadie Vesiehungen nad). 2 ) 

Taft §offmann mufi!alifd)e Stoffe liebt, ift befannt unb mirb fegt am beutlid)ften 
burch ein Vätibcften „9Jhififalifcf)er fRooelleu“ üor Augen geführt, bad 3ftel in ber Uni» 
Derfalbibliotfje! (Ar. 5274) Ijeraudgegeben hot; baft er mufi!alifd)e Vergleiche liebt, lieft 
fid) unfdjmer feftftcllen. 23id)tiger ift fcf)on, baft er — ald Tid)ter — genau hört, fehlt 
nur bie Vergleidfung, mie genau er fieftt, ohne bie bie Sebcutung biefer Tatfadje bod) 
nicht flar ju legen ift. gür bie Sonjeption fdjeint beifpieldmeife bad SJialerifdje mid)tiger 
ald bad fDlufifalifcfte §u fein, ßefendmert tuieber, mad über crescendo unb diminuendo, 
über bie „fpinphonifche gufammenftellung a!uftifd)er Vorftellungen“ uttb über bie 
Verwenbung faft immer gehcimnidüoll tuirlenber Seitmotioe gejagt mirb. Unb richtig 
fjeraudgearbeitet fcblieftlid), mad über bad Verl)ältnid t>on 9Jtufil uttb Spradje in Ipoff* 
mannd Anfcftauung 31 t beobachten ift: baft bad mufilalifdje (Slement für fojufagen ma» 
gifefje ©elegenljeiten aufgefpart mirb, baft fein (Srjählungdftil im übrigen mehr ben 
fünften ald ben Aiufifer oerrät, baft iljm bie SDlufif gemiffermaften ald Spradje höheren 
©rabed gilt, baju beftimmt, bad in gemöl)nlid)er Sprache Unaudbrüdbare audjubrüdett, 
unb baft er barin Aidjarb SBagnerd Anfdjauung Oorbereitet haben mag: „ 2 Bo bie 
Sprache aufhört,, fängt bie ÜJhtfif an.“ 

Ter gufammenhang ber SRomantif mit SBagner ift eind ber menigen Sontinuitätd* 
Probleme, bie, toenn aud) nid)t bid ind eittjelne unterfud)t, bod) oon bem einen ober 
bem anbent ein Stüd m eitern erfolgt merben. f^reilid) mirb meift bad Stoffliche er» 
örtert, fo oon Kämmerer, mie üorher fchon oon langer (1907), SSagnerd Vcnuftung 
romantifd)er Aibelungenbid)tung ober oon frebd in einem (Sjdurd feiner SKungearbeit 
bie ibeengefd)id)tlid)e Vorbereitung bed ßiebedtobmotiod im Triftan. — (Sd ift bann ein 

1) Grmin ßroQ, ©. X. 91. §offmannd rrtufifalifd)e 9Infcbaunngen. Aebft einem 91npange 
über bidper unbefannte fRejenfionen |>offmannd für bie ßeipjiger Allgemeine mufifatifdjc 
3dntng. (fiönigdberger Ttffertation.) Ä’önigdberg 1909. 

2 ) Sari ©ebaeffer, ®ie 9)ebeutung bed 9ftufifalifd)en unb Afuftifchcn in 6 . X. 91. §off» 
mannd literarifebem Schaffen. SRarburg, Glmert, 1909. ©eh- 6 (©tfterd ^Beiträge $ur 
btutfehen Siteraturtniffenfchaft, ©eft 14.) 



78 


Sprecbgimmer. 


St'ontinuitätsproblem uiel eingefd)ränfterer 93ebeutung, wenn 'Hiarie Speyer in einer 
umfaffenbeit unb gutfunbierten Arbeit 1 ) ^riebrid) 2ßid)elm ©ebetS ©igenart in ihre 
lebten romantifdien Elemente gurüdüerfolgt, wobei nur bie ©ertgrenge ein wenig Der- 
fdjwimmt unb, ob ein 3Jiotiö Steigerung ober ©d)wäd)ung erfährt, nid)t in jebem 
fyalle fid)tbar wirb. 

s 2Ibcr bie widjtigften ÄontinuitätSprobleme ber jüngeren Stomantil, befonbers 
bas bet Umbilbung gum tjiftorifdien Realismus, finb — wenn man oon SampredpS 
Xarflellung in ber „Xeutfdjen ©efd)id)te" abfießt — bisher non ber gorfdpmg nod) 
!aum aitgefafet. 9(n itjrer gang fonfreteu Söfung gu arbeiten muß baS nädjfte große 3>el 
ber 9ftomanti!forfd)ung fein. 


S'predtfimttter. 

3u ©d)illerS „Jüngling am 93ad)c". 

©ine Umfrage. 

Xie stelle. Blumen toanb er fid) jum Strang, 

Unb er fat) fie fortgeriffen, 

Xrciben in ber 'Bellen Xanj: 

l)abe id) bisher nie anberS aufgefaßt, beim als frei erfunbeucn epifdien ©ingang gur 
'■Berfinnbilblirijung ber feßminbenben Xagc unb $ugeub, non benen naditjer bie 3tcbe ift. 
')hm lefc id) aber in einem Briefe non auline ©otter an ©cßelling (3. ^uli 1811)*): 
„Xrei Stränge ßabe id) bort gewunben, jwei entführte bie ©aale balb aus 
meinen Soliden, ber britte bängt gu 3b rem ©tbenten in meinem Qiwmer." Xabie 
ftanblung, Stränge gu minben unb in fließcitbeS ©affer gu werfen, an fid) bod) giemlict) 
femliegt, ift bie Übereinftimmung auffatlcnb. Siegt niellcidit bod) eine bantalS ben« 
febenbe Sitte unb biefer eine tiefere Sebcutung gugrunbe. ftinbet fid) bie Sitte aud) 
anberSwo erwät)nt? 

33 a f c t. Unio =^5tof. Dr. ®. fjoffntann-firaijtr. 

©in !omifd)es SölißnerftäubniS? (f. SBanb 25, ©.716). 

©euu fid) ®oeg über 33icfe luftig madit, weil et baS „Stiffen", non bem ©altbet 
non ber 3$ogelmeibc (54, 7) fpredje, mit „fiiffen" nerwecbfle, fo muß er aud) bie bet' 
oorragenbften ©rflärer ©altberS ber Unwiffeubcit geiben. ©o fagt ©adernagel gu 
ber Stelle (in ©imrods Überfeßung 1,193): „91m beften ift cS wot)l... ein ©ortfpicl 
mit bem hoppelten ©itm beS UluSbrudS fiiffen angunebmen", Pfeiffer (in feiner 2luc» 
gäbe ©. 38): „Küssen, Stiffen, 'ißolfter, fo nennt ber Xicbtcr wortfpiclenb bie fdjwel* 
Icnben Sippen", ©ilmannS (in feiner Ausgabe @. 242): „XaS rote Stüffcn fittb bie 
fd)iuellenben Sippen; ber Xid)ter fpielt mit ber hoppelten Stebeutung beS ©ortes, 
osculari unb cervical", X iflU l (im Gegiftet gu feiner SluSgabc ©. 199): „Küssen 
Stiffen, im ©ortfpicl mit küssen, fiiffen". ©in ffilid in bie SeSarten würbe übrigens 
©oeg belehrt puben, baß oon ben oier .fjaubfdiriften nur eine chussin l)at, bic 

lj SHarie Spetjer, ^riebrid) BiU)elm Bcber unb bie Stontamif. Stegcnsburg, 3- tpabbcl, 
1910. Web- 9 9Jt. (Xeutfcbe Cuellen unb Stubien, brg- oon 3Bill)elm Stofd), .'peft 2.) 

2) Otto SBraun, ©djefling als IJJcrfönlidjreit. Scipgig 1908, ©. 166. 



Sprecpjünmer. 


79 


übrigen (belferen) küssen. 9lucp bie „parfümierten Sippen" muß fiep ©oej gefallen 
laffen, tuenn er non ben fßarallelftellcn Äenntnid genommen pat, bie 9BiImannd 
(a. a. £.) jitiert. ffjreilicp pält auep SGBilmannd „bie 9ludfüpruttg bed 93ilbed" für „niept 
gerabe roopltuenb". $ett fdjaltpaften ©epluß pat ©oe$ offenbar gar niept oerftanben. 

Daz sol si lihen mir: 

swie dicke sö siz wider wil, sö gibe ichz ir. 
tann natürlid) nkptd anbered bebeuten ald: fo oft fie bie ft'üffe, bie fic mir gegeben pat 
ptrücfpabeu will, gebe id) fie ipr jurücf. Slucp biefcd 93ilb oorn geraubten Huß fennt 
Silmann» aud ber älteren romanifepen fßoefie. 

Safel. fßrof. Dr. <f. poffmann-firarjer. 

Grflärung. 

9lucp für mid) unterliegt e» feinem Qtoeifel mepr, baß SSaltper a. a. £>. mit ber 
Xoppelbebeutung bed Sportes küssen fpielt unb mit bem nape ben Söangen liegenben 
roten Riffen bie Sippen ber ©eliebten meint, greilid) bie SBortc: swä si daz an ir 
wengel legt ufm. paffen nur ge§mungcn ju biefer 9Iuffaffung; biclmepr bürfte pier eine 
leife öinbeutung auf bad Siffendald Seil bed Sagerd ju finbeit fein, mäprcnb bad 
roeitere inicber auf Sippen unb Äiiffc beutet. 9Ibcr ein folcped ein locnig irrefüprenbed 
fpinunbperfpielen ber fBejiepungen cntfprid)t gerabe bem nedifd)en Junior bed Xicpterd. 

3cp nepme bemnad) meine einfeitig nur ben nädffteu 2Bortfinn bcaditenben 93 e* 
merhmgen mit Bebauern jurüd unb erlettne an, baß 93iefe mit feiner Xarftellung im 
Secpte ift. ®arj. 


fSer 9Bafferjauber in ©oetped gauft II 91 ft. IV. 

Unter ben gauberfünften, bereu fid) f^-auft unb jDieppiftoppeled bebienen, um bad 
jpeer ber geinbe bed ftäiferd ju befiegen, fpielt auep bie fepeinbare ttberfeptuemmung 
eine roieptige fRollc. Gd beftept bie ©cfapr, baß bie $cinbe, bie bereit» bie näcpften 
Ööpen erftiegen paben, auep ben 93ergpaß befeßen fönnten: ba fd)idt SJleppiftoppeled 
feine „fcptoaräenSSettem", bie beiben Staben, jum großen 93ergfee unb läßt bicUnbinen 
„um iprer fluten ©d)ein" bitten, ©ie müffen „ben Sßaffcrfräulein rcd)t aud bem 
<i)runb gefcpmcicpelt paben", benn nun gefepiept — mit biefen Sßorten fd)ilbert ftjauft 
felbet — folgenbed (93. 10719—10722): f 

3)ort fängt cd fepon ju riefeln an. 

9lud manepet trodnen, fapien ffrelfenftelle 
Gnttoidelt fid) bie bolle, rafepe Quelle; 

Um jener Sieg ift cd getan. 

Steppiftoppeled bemerft basmifepen, baß bei biefent unermarteten ©uß „bie füpitfteu 
SHetteter coitfud" merbett, unb gauft fäprt fort (93. 10725—10732): 

Sepon raufept ein 93acp ju SBäcpen mäeptig nieber, 

9lud Seplucptcn fepren fie gehoppelt toieber, 

Gin Strom nun mirft ben 93ogenftraßl; 

9luf einmal legt er fiep in flacpc ffrclfenbreite 
Unb raufept unb fcpäumt naep ber unb jener Seite, 

Unb ftufcmocifc roirft er fid) ind ftal: 

28ad pilft ein tapfered, pelbenmäßiged Stemmen? 

Xie mäeptge SSoge ftrörnt, fie toegäufd)>uemmen. 



80 


©predjjimmer. 


2 fteppiftoppeIeb oergifjt nicf)t feine greube übet biefe „Sßaff erlügen" aubgubrüden, 
burd) bie mopl 2 Jlenfcpenaugen fid) tauften laffen: 

©ie ftürjen fort 311 gangen bellen Raufen, 

Die Starten mäpnen gu erfaufen, 

gnbem jie frei auf feftem fianbc fd)naufen 

Unb tärf)erlicf) mit ©cpmimntgebärben laufen. (35.10 737—10 740) 

©octpe bat aud) bei biefer Scpilberung nid)t blofj bie 2öunbcrbcrid)te bet ftauft» 
büd)et bgtu. beb SSoßbbucpeb Dom SUteifler Sßergiliub benupt (ügl. Scpröer gu gauft II, 
10711 ff.), er bat felbft einmal einen äbnlid)en SBaffergauber unb 3 mar eben aud) im 
Stiege erlebt. ßb mar auf bcr Campagne in ^ranfreicp 1792. Xuntourieg batte ben 
ifkf) öon ©ranbpre aufgeben tnüffen unb fid) längft berSlibne gu ben §öpen üou St. 
SJtenepoulb pinaufgegogen, bie SSerbünbetcn finb burd) ben ißafj pinbutepgeörungen. 
unb rid)ten, bie Slibite gur fiinfen, ihren üötarfd) auf 2 Jlaffigeb. 2 a 50 g untermegb, 
mie ©oetpe unter bem 19. September fd)ilbert, folgenbeb mutiberfame 9ßpänomen 
feine gangeSlufmerffamfeit auf fid): „ 2)1 an patte, um meprere Solonnen itebeneinanbcr 
fortgufepieben, bie eine qucrfclbciu über fladje §ügel geführt, gulept aber, alb man 
mieber inb 2 al füllte, einen fteilen Slbpang gefunben; biefer marb nun albbalb, fo gut 
eb gepeit mollte, abgcböfd)t, bod) blieb et immer ttod) fd)toff genug. 2 hm trat eben 
gu 2)littag ein Sonnenbtid perüor unb fpiegelte fiep in allen ©emepren. Qd) hielt auf 
einer §öpe unb fap jenen bünfenben Süaffenflufj glängenb perangiepen; 
überrafdjenb aber mar eb, alb bie Solontte an ben fteilen Slbpang ge» 
langte, mo fid) bie bibper gefcploffenett ©lieber fprungmeife trennten 
unb jeber cingelne, fo gut er tonnte, in bie 2 iefe gu gelangen fuepte. 
2iefe llttorbnung gab oöllig ben begriff eineb SBafferfallb: eine Ungapl 
burdjeinanbet pitt» unb mieberblinletiber Bajonette begeidjneten bie 
lebpaftefte 23emegung. Unb alb nun unten am $uf)e fid) alleb mieber glcid) in 
9tcip’ unb ©lieb orbnete unb fo mie fie oben angelontmen, nun mieber im 2 ale fort» 
gogen, marb bie iöotftellung eineb gluffeb immer lebpafter." (©olbene 
Slaffilerbibl. ©octpeb SScrlc 33 b. 26 S. 31). Sollte ©oetpe biefeb Crrlebnib, bab er 
bei ber Slubarbeitung ber „Sampagne" i. 3-1820 nieberfd)rieb, nid)t bei ber 9 lub* 
füprung beb 4. SIfteb öou gaufi II. 2eil (2egember 1830 — Januar 1831) mieber oor» 
gefepmebt paben? ^encr „glängenb peraitgiepcnbe blintenbe SBaffenflujj", 
bie pin* unb miebcrblinlenben Bajonette, bie beim Iperabllettcm beb Slbpangb „ööllig 
ben begriff eineb SSafferfallb" gaben, erinnern bod) fiar! an jenen Schein* 
ftrom (3?. 10727ff.), ber fid) in flad)e gelfenbreite legt unb „raufept unb fcpäumt 
itad) ber unb jener Seite" unb „ftufenmeife mirft er fid) inb 2al". 

griebeberg (Sleumarf). paul fiorcnlj. 

3)erid)tigung: 3at)rg. 25, 12. jpeft, ©. 810 lieb ßeile 16: üertennt jlatt erlennt, 
Seile 35 3ctten ftatt 3ielen. $. ©cpxiftl. 


fyür bie Seitung üerantrooxtlicp: ^3rof. Dr. ©tto £t)oit, DxebbemSl., SInton ©raff=©tr. 33 
Sitte SJlanuffxiptfenbungen finb an £>exxn Dr. tDaltper Jjofftaettcr , $re$ben» 8 .,. 
Sllemannenftx. I 1 ' Ißoftamt 19, gu rfepten. 



3m: tttärbigmtg bcr J)oe|te tmb btdjterifdjen perfönlidjäeit 
iDaltljers uoit bcr Dogclroctbe. 

93oit Dr. A. ifl. ÜJagncr in greibutg i. 33. 

$riebri<h Hebbel tjat einmal gesagt, baß nichts fchmieriger fei, afe 
über Itjrifdje Boefie zu fcßreiben, menn man mirflich etmal feftftellen 
roolle. Sine einbringliche glluftration §u biefer Anmerlung ift bie Site* 
raturforfchung. ÖJeroiß ^aben mir treffliche Unterfudjungen über ben unb 
jenen Sprifer, über bie unb jene ©eite feiner jßoefie, unb in neuefter geit 
beginnt man aud), fich mit ber Srgrünbung ber bid)tcrifd)en ^5t>antafte, 
ihrem Verlauf unb ihrer ©truftur zu befdf)äftigen. ©o berbienftboll unb 
nötig berartige Arbeiten finb, fo tränten bod) faft alle an einem fehlet, 
ber ihrem SSerte ganz beträchtlich Eintrag tut. ©ie gehen biel zu feßr 
au§ bon ber ^ßerfon be3 Sichterä unb bem, ma<3 er etma in Tagebüchern, 
theoretischen Aufzeichnungen, Briefen ufm. gejagt hat, anftatt ihren Be* 
Pachtungen zunächft unb auSfchließlid) ba§ ^robuft ber fd)öpferifchen 
Tätigteit, ba§ Shmftmer!, gugrunbe zu legen unb er ft bann bon biefem 
ben Aüdfd)luß auf ben Sichter felbft zu machen, er ft bann baö Ergebnis 
burch außerhalb ber Shmft liegenbe Betrachtungen be§ betreffenben 
2t)rifer§ einbringlicher, überzeugenber zu geftalten. (Eine Aufnahme 
bilbet — bon bloß ftatiftifdjen Arbeiten mirb ein für allemal abgefeßen — 
bie bortreffliche ©d)rift bon gofef Aabler, (SidjenborffS fraget 

beutfehe ©tubien X, $rag 1908.) Sie $oIge ift, baß man fid) mit aller 
©emalt bemüht, bie theoretifchen Erörterungen beö $ünftler§, bie ihren 
Urfprung oft hoch auch nur ber Stimmung be§ Augcnblid§ berbanten, 
um jeben B*ci3 mit feiner Btaji§ in Einflang zu bringen unb baßer nicht 
feiten eine milllürliche Interpretation be§ ©efchaffenen, über ba3 man 
gerabe aufzuüären beabfichtigte. 

Aun finb jebodf) — gliidlichermeife! muß man im £inblid auf bie 
eben gctennzeichnete 9ftetl)obe fagen — nicht bon allen Spritern perfön* 
liehe Befenntniffe auf unö gefommen. Sie SKinnefänger z- B. merben 
raol)I lein Tagebuch gefchrieben haben, bon ihren Briefen miffen mir eben* 
falls nid)t§. Sennod) finb mir, foroeit nicht Äußerungen ber geitgenoffen 
in gtage fominen, auch für bie Äenntniä ihrer perfönlidjcn Uinftänbe in 

ßettlcfat. f. b. beutCdjen Unterricht 26. 3at)tg. 2. §eft. 


6 



82 


3ur SBiirbigung 3Battl)er8 oon ber Sogeltoeibe. 


erster Sinie auf ihre $hmft angemiefen. $n biefer 9tict)tung ift benn auch 
fd)on oieleS gefdjehen, unb anberfeitS haben mir über bie ©ebid)te ber 
Btinnefänger, namentlich über ihre ftorm, ihren SRhPthumS, ihren (Stil, 
eine SReihe mertooller Arbeiten, bie burd)auS greifbare ©rgebniffe geitig- 
ten, fo bafj ber ©ingang biefer Ausführungen unberechtigt erfcheinen mag. 

Snbeffen, menn mir gerabe bie ^orfchung über Söaltfjer oon ber 
Bogelmeibe betrachten, fo mirb unS eines auf fallen, baS in ber Siteratur 
über bie Sprit, Oon menigen Ausnahmen abgefehen, unter benen Sßib 
heim ’Mtljep bie erfte ©teile einnimmt, ebenfalls immer mieber zutage 
tritt: fo ausgezeichnete Beobachtungen mir über SBaltherS bichterifdje 
Shmft befifcen, bie Einheit ober bie Einheiten, bie ihr zugrunbe liegen, 
hat man bisher nicht aufzuzeigen, bie f^rage nicht zu beantmorten ge*- ( 
muht, marum bie Sieber beS Richters oon fo großer Bolltommenheit 
finb. Btan nennt S&alther — mit Siecht — beit größten Sanier üot 
©oetlje, aber man bemeift, bah er ber reife Zünftler erft in ber politifdjen 
©prud)bid)tung mürbe. Söenn an biefem Ergebnis, baS allerbingS nod) 
burcf) meitere ftiliftifcpe Unterfuchungen erhärtet merben muh 1 ), aud) nicht 
Zu rütteln ift, menn fich in SßaltherS höfifcher Btinnelprif mehr ober 
roeniger wis und wort feiner Borgänger unb geitgenoffen nachmeifen 
laffenunb menn auch feine ©prüche ©elegenheitSgebicpte im ©oethefdhen 
©inne finb, fo ift eS hoch nid)t angängig, ihm iljretmegen ben ehrenoollen 
^Slah beS erften SprilerS oor ©oetlje anzumeifen. 2)iefe ©tellung gebührt 
ihm burdjauS um feiner SiebeSüeber millen. 2öie jeber dichter hat auch 
3BaItI)er Oon anbern gelernt. Beftimmte lonocntionelle Söenbungen, 
©ebanfeit unb ^ormeigenljeiten lehren, mie in ber Sprit beS Btitteb 
alterS überhaupt, aud) bei ihm mieber. ©S mirb aber hoch mopl nieman» 
ben geben, ber nicht einfähe, bah SBaltperS Sieber ber ©piegel feines ganz 
perfönlichen ©efüplälebenS finb unb bah er biefem in fehr oielen oon 
ihnen einen AuSbrud gegeben hot, ber nicht nur üon ben übrigen ©am 
gern ber $eit niemals erreicht mürbe, fonbern auch an unb für fich auf 
foldjcr bichterifchen &öl)e fteht, bah eine äfthetifche Betrachtung, bie eS 
allein mit ben Iprifcfjcn ©rzeugniffen alSzubetrachtenbcn Shmftmerten zu 
tun hat, gerechtfertigt erfd)eint unb notmenbig geforbert merben muß. 
^rgenbmie crfd)öpfenb oermögen mir bicfe Aufgabe an biefer ©teile 
natürlich nicht zu bet)anbeln. 9?ur einige Anbeutungen rnollen mir geben 
unb oerfuchen, einige menige ©runbtatfachen feftzuftellen. gunächft ham 
beit eS fich barum, ben äftl)etifd)cn ©inbrud oon 2BaltI)erS Sprit barzu* 
ftellen. '©azu bebürfen mir ber ©inzelerfdjeinungen nicht. ‘Stenn ba bie 

1) ©ine folcfjc bietet ncuerbingö ©. ©ärtner, Die ©pitfyeta bei SB. o. b. 9?ogel' 
roeibc, Stiel 1911. 



SSon a. 9ft. SBagner. 


83 


fßfßcpotogie längft erhärtet pat, baß ein pfpdpifcpeS ©rtebniS in feinem 
eigentümlichen ©efüge niemals burdp bie Summe ber in ipm enthaltenen 
befonberen ©rtebniffe beftimmt mirb, fonbern allein burdp bie 0r- 
ganifation, bie auS jenem erft bie ©inpeit tjerftellt, fo merben mir gur 
ßrfenntnis beS öon bem Äunftmert auSgepenben äftpetifdpen ©inbrucfS 
aöerbingS jener ©ingelerfcpeinungen nicht bebürfen, in erfter Sinie menig- 
jlenö nicpt, meit auch ftunftmerf ein ©rtebniS barftellt, baS bie ein- 
Seinen äftpetifdpen Sonberelemente erft in bem fdpöpferifdpen fßrogeß per- 
öorbringt. daraus folgt, baß biefe ©temente für bie äftpetifdpe Slnatpfe 
nur in ihrer 5tbf)ängigfeit öon ber Einheit bebeutungStiott finb, ein ©e- 
iicptspunlt, bet oon ber Stiliftif bisher überfehen mürbe. 

©S ift bie Stufgabe ber Spril, Stimmung gu ermedfen. Söo in ihr 
Satfadpen berichtet merben, haben biefe, gum ttnterfdpieb bom Srama unb 
©poS, nur fo meit SGßert, als fie jenes unbeftimmte unb bodh nur bei mittel¬ 
mäßigen 'Sichtern nicht flate, fonbern betfchmommene Iprifcpe gftuibum 
auslöfen, baS eben bie Stimmung perfteltt. Sie Sprif foK, mie Bifdper 
e$ formuliert pat 1 ), mepr erraten taffen, atS auSfpredpen, ihre Äompo- 
fition „üertnüpft bie Borfteltungen nicht nach if)rer objettiöen Drbnung, 
fonbern liebt Slbfprünge". $pren Bufammenpang hohen biefe in ber 
fubjettioen Einheit beS ©efüptS, b. p. in einer, ber ©runbempfinbung, 
bie immer oorhanben fein muß, menn baS organifdhe Bilb beS SIblaufS 
einer Stimmung guftanbe lommen fott. 

©S ift eine bisher unmiberfprodpen gebliebene Behauptung ©dhererS 2 ), 
baß bie SSelt ber ©mpfinbung unerreichbar über ber fßoefie beS Biittet- 
alterS ftetjc. Saher erfaffe auch SBattper baS ©eetenteben nur burdh baS 
ÜJtebium ber Sfteftejion. 28it haben fdhon angebeutet, baß uns biefe Stn- 
licht böltig unüerftänblidh erfdheint. 28äre fie richtig, fo !äme Söattper 
natürlich niemals bie große Stellung gu, bie er in ber ©efdpidpte ber £pri! 
tatfä<hli<h einnimmt. Sßir merben inbeffen fepen, baß er fepr mot)I im- 
ftanbe ift, „unS in baS geben feines &ergenS unmittelbar pineingugiepen", 
baß eine auS einer ©mpfinbung heraus fidh geftattenbe ©inpeit feiner 
SiebeStpril gugrunbe liegt, baß biefe feineSmegS nur ben Berftanb an¬ 
genehm befdhäftigt, fonbern auch bie Seele bemegt, Stimmung ermecft, 
unb bieS, troßbem alterbingS bie Beflejion eine nidht gu unterfdpäßenbe 
Sebeutung für SöattperS Sichtung befißt. Studp für bie Spri! gilt, maS 
icp für baS Srama bereits an anberer Stelle bargutun öerfucpte: bie 
iReftejion braucht burdpauS nidht ben fünftterifcpen ©inbrucf aufgupeben 
ober öon öomperein unmöglich gu macpen, menn eS ber Sichter nur nicht 

1) fljtpetif HI, 2, 5, 1333. 

2) 2iteraturgefcf)id)te. 10. 9tufl. <£. 208. 



84 


$ur SBürbigung 2BaItt)er3 üon ber Sogeltoeibc. 


oerfäutnt hat, bie flate ©rlcnntuiS in bie Seit beS Scheins su ergeben, 
poetifcf) flüffig ju machen. 

Sie munberüoll SBatttjer btefe Aufgabe gelöst f)at, geigt am ein* 
bringlichften jein fdjönfteS SiebeSlieb: „Under der linden an der heide". 
©in 9Mbd)en erzählt, mie eS fid) mit ihrem ©eliebten in ber £>eibe traf, 
fpridjt oon ber SiebeSftunbe unb tjofft, baran anfdjliehenb, bah niemals 
jemanb baoon Stunbe erhalte. ©djerer t)at biefcS ©ebid)t fonöen* 
tionell genannt, weil baS 9Jtäbd)en nid)t fo fprechen fönne. ©egen biefe 
Sluffaffung ift neuerbingS ©infprud) erhoben morben unb jmar non feiten 
ber Sfttjeti!. 1 ) 3Rit 9ied)t. Sürbe ©d)ererS ^Behauptung gutreffcn, fo 
fönnte baS ©ebid)t nicf>t bie nachhaltige Sirtung auSüben, bie eS tat* 
fachlich herborbringt. Senn bann mürbe ber Sefer, ber ©eniehenbe, fo* 
gleich bie Unniöglid)leit eine! reflettierenbcn SRonoIogS im SJtunbe beS 
9)iäbd)cn$ IjerauSfpüren, unb mit ber ©timmung märe es bann natürlich 
31 t ©nbe. SaS ift nun aber nicht ber $all 'Senn bie Statfadje einer 9tc- 
flejion, baS S3orf)anbenfein einer reflcttiercnben *ßerfönlid)feit Iomnit 
unS gar nicht ober bod) nur fepr felunbär, gleichfam miifdjmingenb juin 
SBemuhtfein. ©S fommt nicht barauf an, mie Solun meint, bah nicht ein 
9J?äbd)en bargeftellt merben foll, baS bie unb bie ©efüljle monologifd) 
äufjert. SaS Saltfjer beabfidjtigte, ift gleichgültig. 3Bäre trofcbem ber ©r* 
folg ber, bah ber ©inbrud eines tnonologhaltenben WäbdjenS übermöge, 
fo hätte ©djerer nichtSbeftomeniger 9ied)t. Satfäd)li<h Hingen aber bie 
toou ber ©rjählerin übermittelten ©efd)el)niffe in einen groben Ülfforb 
gufammen, eine ©timmung mirb in unS ermedt, unb bamit ift baS 
lefite unb einzige 3iel eines Iprifchcn ©ebicht* erreicht. Unmöglich märe 
bicS gemefen, menn Saltper nid)t auS einer ©runbempfinbung tier* 
auSgcfchaffen hätte. Sie 2lrt ber ©timmung fnüpft fid) an „Siebe" 
©ie genauer 3 U umfchrcibeu halte ich für eine nuplofe, ja unmögliche 
Aufgabe. 'Sah eS uid)t auf eine ^bentifigierrmg beS ©emehenben mit 
bem fprcd)cnben Stäbchen anfommt, bebarf nad) bem ©efagten feiner 
auSbrüdlichcn ©rörtcruug. ©emih gibt unS ber Sid)ter hier, ben Sat* 
fad)en nad), eine ©rfüllung, maS bei it)m fcf)r feiten ift, unb für manchen 
mag bie Sirfung in ber ermedteu ©timmung einer glüeflidjen SicbcS* 
ftunbe beftehen. ^nbeffeu fo rein unb Har, einheitlich unb mächtig bie 
©timmung emportaucht, eben als „Siebe“, fo mirb bod) bie erzeugte 
Seife unb 9iid)tung btefer „Siebe“ im einzelnen ©ubjeft, je nach f c i ncr 
©rfahrung, ücrfd)ieben fein, einmal als ©cl)ufud)t, baS anbere 9J£aI als 

1) G. ©eiger, Beiträge ju einer®ftfjetif ber Stjrif, §atle 1905,<5.53, unb SBolf 
®ofjrn in leinet trefflidjen Arbeit über bie fünftlerijcfje 2)nrftellung als Problem ber 
Äfttjetif. pamburg unb Seidig 1907. <5. 94 ff. 



SSon H. 9K. SBagner. 


85 


Cüial, al§ frohe ober bängliche ©rmartung erlernen. ®ie§ gilt, mie mir 
glauben, für alle fitirif, unb barin, in biefer unbeftimmten Sefthnmttjcit, 
brücft ficf) oor allem bie grofje Sirfung ber beften ihrer fßrobufte au§. 
3flle§ Satfäd)Iicf)e ift nur ein ©Ieid)ni§. 

Senn mir beachten, mic bie einzelnen ©lieber auSfehen, bie in it)rer 
©efamttjcit bie Stimmung herbotbringen, fo mirb e§ gang beutlid), roie 
üerfcljlt e§ ift, in biefc§ ©ebicf)t eine auf ba3 Stama berechnete $luffaffung 
hineingittragen unb eä al§ Monolog gu betrachten. Sie märe gleich gu 
Anfang bie auöbrudöoolle unb prägife Sarftellung ber Situation mit ber 
unmittelbar epischen Senbung „da mugent ir vinden“ möglich, menn 
Saltljer baö ©ange alö Monolog fongipiert hätte! ©erabe biefe „epifdfje“ 
SSiebergabe ber Situation (39,11—19) 1 ) ift reine Sprif. Sie formali[tifd)e 
Stiliftif mürbe biefe SSerfe alö „cpifd)e§ ©lement" buchen. Sa3 finb fie 
auch, fo lange man fie nämlich gefonbert betrachtet. $u bem ©äugen ber 
Stimmung in 93egief)ung gefefct, finb fie jeboch ein geftalteter Seil be3 
0el)alt§ an It)rif<hem fjluibum, Sluöbrudömerte ber Stimmung, übet 
bie Surcpbringung bon 91ufjenmelt, üon Sofalbefcpreibung, menn man 
fo min, unb Stimmung, bie ficf) burch biefe§ gange ©ebicf)t hinburdjgieht, 
roiib fpäter noch einige^ gu fagen fein. 

3n bem eben betrachteten Sieb rebet ein Stäbchen. SSiel häufiger 
finb bei Salther bie ©ebiepte, in benen er felbft al§ ,.i(h" fpriept, alfo nad) 
ber herfömmlichen 91uffaffung monologificrt, refleftiert. $n SSirflicpfeit 
ift für bie Iprifcpe Sürbigung bie ißerfon beö Sicpterg, fomeit fie eben al§ 
„ich" m bem ©ebicht erfepeint, ebenfo gleichgültig (meil ba3 „ich" buröpauä 
Don ber Stimmung überfchattet mirb), mie in bem borherigen bie ^ßer=* 
fon beö|9)täbchen0. Zehnten mir folgenbeö IlcineS Sieb (39, 1): 

Uns hat der winter geschadet liberal: 
heide unde walt sint beide nü val, 
da manic stimme vil suoze inne hal. 
sache ich die megde an der sträze den bal 
werfen! so kaeme uns der vögele schal. 

Möhte ich versläfen des winters zit! 
wache ich die wile, so hdn ich sin nit, 
daz sin gewalt ist sö breit und so wit. 
weizgot er lät ouch dem meien den strit: 
sö lise ich bluomen da rife nü lit. 

Sie gugtunbe liegenbe ©mpfinbung ift bie Sepnfucpt nach bem 
fftüpling, unb bie Stimmung ber Sepnfucpt ift eö, bie imSlufnehmen- 
ben gemedt mirb. ©emifj finb bie eingelnen ©lieber, auö benen bie Slffett- 
Imie fiep gufammenfefct, burch bie 9teflejion üerfnüpft. ©ine hergebrachte 


1) 3üate nach Smhmann. 



86 


ßut SBörbtgung SBaltljerS öon bet Sßogeltocibe. 


Interpretation mürbe batjer etma fo üorgetjen: ba§ fat)le 9tu3fet)en oon 
SBatb unb £>eibe täfjt SSalttjer (SSatttjer!) an ben Sdtjaben ben!en 
(benfen!), ben ber Söinter tf)m unb anbern gufügt. @r (er!) bebauert, 
bafi er nidE)t metjr ba3 Singen ber SSögel üernimmt unb überlegt (über* 
legt!), bafe bie§ gurüdtetjren mirb, menn auf ben ©tragen bie 2Räbdf)en 
mieber mit bem 93aII fpielen merben. SRod) fei e§ ja aber SBinter unb 
ben möchte er oerfdjlafen, meit er, macf), mit if)m megen feiner grofjen 
SRadfyt jürnen mürbe, einmal müffe er bod) üor bem Sßai ba§ $etb räu* 
men unb bann merbe aud) er, Söatttjer, Blumen fammeln, mo jefct nur 
9ieif liegt. 9tn biefen Satfadjen ift gemifj nicf)t §u rütteln unb bod) mirb 
bamit nid)t nur nid)t§ über"ben poetifdjen SSert be§ £iebe§ ausgefagt, e3 
mirb itjm aud) gerabeju ©ematt angetan. 5)enn burd) biefe „ülnaltjfe", bie 
bodt) uid)t3 meiter ift at§ eine 9tneinanberrcif)ung üon „nadten" 5£atfä<^* 
Iidjfeüen, mirb mirflid) ber ©inbrud ermedt, a!3 gebe ber Xid)ter tjier nur 
einige Überlegungen, pofitibe ftaftoren, bie äufjertid) an ben S'taturju* 
ftanb, an bie Qatjre^eit gefnüpft finb. *3)ie 2öefent)eit be§ Siebet mirb 
überfein, bie madjtüolte ©ef)nfud)t nact) bem grüljling, bie mieberum 
ein ©tjmbol für bie ©etjnfud)t nad) ber ©eliebten (S3er3 4/5), unb oor 
altem bie fcfytiefjticf) bie gange Stimmung betjerrfdjenbe 3nipifcung unb 
gugleid) fiöfung be§ inneren 2tffe!t3, mie fie in ben beiben lepten Iapi* 
baren, plöjjlict) baftetjenben 3eüen au§gebrüdt ift. 5)iefe fönnten aber 
nid)t fo mirlfam fein, menn nid)t bie bortjergetjenben ^Realitäten unb SRe* 
ftejionen ber 2Iu£brud für bie ba§ ©ange geftaltenbe unb it)m gugrunbe 
tiegenbe ©mpfinbung mären, eine ©eftaltung r be3 StfymantenS gmifd)en 
innerem ®rud unb fixerer Hoffnung auf ©rlöfung, in ber ba§ rebenbe 
,,id)“ meiter nid)t§ ift at§ ber pfpd)otogifd)e Sträger ber Stimmung. 

'SaS ift aud) ba ber 3aII, mo grnei üerfdjiebene ißerfonen rcben, unb 
groar nicfytnurbei bem fogenannten 3nnegefprädf), fonbern bann ebenfalls, 
menn bie SBerfnüpfung nid)t in ben gegenmärtigen 5tugenblid hinein* 
fällt. Ipier finb üor altem bie ©tropfen mit bem Anfang „Wie wol 
der heide ir manicvaltiu varwe stat" (64, 13) gu nennen. 5)ie 
©timmung, bie e§ auätöft, ift audf) miebet ©etjnfudjt, £iebe£fet)nen. 
3unädt)[t fprict)t bie ©etiebte. 2)er Sommer fott fie in itjrem ©d)merg 
tröften: ber, bem fie gugetan ift, motte nidf)t§ oon itjr miffen. tiefer 
!tagt nun fetbft in ber gmeiten ©tropfe, bafä er bie ©etiebte, bie er 
üerlaffcn, nidjt ücrgeffen tann: 

die wile ich singen wil, so finde ich iemer wo) 

ein niuwe lop daz ir geziemet. 

3 urüdfet)ren — er fpridf)t e§ nid)t au3, bie tefcte 3 e Üe (so we mir, we!) 
beutet e3 jeboct) an — bermag er aber nidt)t. $)er Übergang oon ber einen 



®on B. 2K. SBagiter. 


87 


ju ber anberen Strophe ift ganz plöfclid), unb hoch roirb man beibe als 
ein einheitliches ©ebidjt auffaffen. Die ©erbinbung ztoifdjen ben ©Iie* 
bem ift in bet ©inljeit beS ©anzen gegeben, in ber gugrunbe liegenben 
Stimmung. 2tud) für bie erfte Strome ift ber liebenbc 2J?ann ber pfp«» 
cfjifche Dräger: feine ©etjnfui^t zrningt ihm bie bet ©eliebten bor bie 
Seele, ©inen SRonolog fo menig mie einen Dialog ftellt biefeö ©ebidjt 
bar. Denn bie Birlung ift nid)t an ben ßuftanb beS gequälten 9RanneS 
gebunben, fonbern an baS burd) ifjn als SCftebium auSgelöfte „Seelifdje", 
baS in ben auSgefprodjenen Borten oerborgen ift. 9Jlit biefen ©tropfen 
ftimmen ganz bie inneren SSer^ältniffe beS ©ebichteS „Mich hat ein 
wünneclicher wän . . (71, 35) überein, nur bah l)iet bie Stimmung 

ber Sehnfudjt fdjliefjlid) oon ber ber ©rfüllung übernmnben toirb. 

3lud) beim eigentlichen gmiegefptäch barf man nid)t oom bialogi* 
jd)en ©tjaralter fpredjen, menigftenS bann nicht, menn mir eS mittlid) 
mit Itjrifdje Stimmung oerbreitenben Strophen zu tun haben. DaS ©e* 
fpräch zmifdjen bem ©oten unb ber $rau 112, 35 („Frowe, vememt dur 
got von mir diz maere") ermedt biefe Stimmung nicht. Denn hier tom* 
men mir tatfädjlid) nicht über bie rebenben ©erfönlid)teiten hinmeg. Bir 
laufchen mirllich einer Unterhaltung, ja einer Unterhaltung, beten nüch* 
tem bibaftifcher Stern burch leinen riffelt üerbedt mirb. ©S fehlt biefem 
©ebicht an ber „Seele". 9lu<h jene Strophen, bie äuherlid) ein ©efpräd) 
zmifdjen bem Dichter unb feiner Herrin barftellen (85,34), „Frowe'n lat 
iuchniht verdriezen miner rede, ob si gefuege si" enthält gemiffe etfjifdje 
©lemente, bie bei Baltljer ja fehr häufig finb. 5fber fie gehen in ber 
£iebeSleibenfd)aft auf. Der ©haralter beS Dialogs, ber gmeiheit, Oer* 
ihminbet in ber ©inljeit ber Stimmung. Unb genau fo ift eS mit 43, 9: 
„Frowe, ich hoer iu so vil der tugende jehen". Obgleich in bem erften 
gerabe^u ausführliche Slnmeifung gegeben mirb, „wie ein wipder werlte 
leben sol", ift baS ©anze bod) eine auS heilem unb bebrängtem bergen 
jteigenbe oerftedte Silage über bie §artherzigleit ber $*au, melcher ber 
'Kann „niht wan min redegeselle" fein füll, bie ihn als ©eliebten ab«» 
toeift, unb maS bie §auptfad)e ift, eS mirlt auch f°- ^ an muh fci)on Sdjil«» 
lerS ©ebanlenlpri! herbeiziehen, menn man an eine ähnliche Stunft er«» 
innern mill, aus ber ©eftaltung moralifd)er ©rlenntniS innige Stimmung 
Ijeroorgehen zu laffen. Bobei aber immer noch 3 U bebenlen ift, bah bei 
Schiller niemals bie fid) an „Siebe" Inüpfenbe Stimmung entbunben 
toirb. BaltherS moralifdje Überzeugungen gehen gleichfam oon felbft 
in Stimmung über, inbem fie fich mit ben ©mpfinbungen feines JperzenS 
oereinen. DaS OoIIenbetfte Seifpiel für bie Durchbringung oon ettjifdjer 
Stimmung unb SiebeSfehnfucht finb bie Strophen 92, 9ff. (Ein niuwer 



88 


$ur ffiiirbigung SBaltljcrö oon ber 33ogelroeibe. 


sumer, ein niuwe zit), benen fid) „herzeliebes frowelin“ (49,25) würbig 
anfdhliejjt. t)ätte eine umfaffenbe Sarftellung in Berbinbung mit 
einer äfthetifchen Interpretation ber ganzen Bkltherfdhen Stunft unter 
befonberer Berüdfidhtigung ber befannteften Siebeslieber ausführlich bar* 
äutun. 

Unfere wenigen Bemerfungen haben jebenfallS ba§ (Sine bargetan, 
bafj SSalther jet>r wof)l au§ Doller ©mpfinbung heraus fdjafft unb baff 
biefer burdh bie fReflejion burdhauS fein ©intrag gu gefd^etjen braucht. 
$afj bie Sfeflejion für ben Skinnefang überhaupt unb SBaltljer im be* 
fonberen eine eminente Sfiolle fpielt, liegt ja auf beripanb, unb ich meine, 
bafc bieS üielleidjt noch nicht erfdjöpfenb gewürbigt worben ift. 2öaltf)er 
fagt einmal (41, 35): liezen mich gedanke fri, son wiste ich niht umb 
ungemach. ©imrod fagt „©ebanfen“ auf 1 2 ) als „©ebanfen über bie Bet* 
gänglidhfeit unb ftalfchheit alles irbifdjen ©lüdeS, über bie un^ertrenn» 
liehe Berbinbung beS SpergeleibeS mit aller SpergenSfreube". ©ewifj wirb 
SBaltljer auch burd) berartige Betrachtungen bebrängt unb bebrüdt wor* 
ben fein. 9luS bem 3ufammenl)ang ergibt fich inbeffen ber ©inbrud, baff 
er überhaupt feinen $pang, ju grübeln, bem er hoch nicht gu fteuern Der* 
mag, betlagt. 5luS SBalttjerS ©ebidhten blidt uns baS Büb eines tief uw 
glüdlidhen SJtenfdhen entgegen, ber ganj aweifelloS an bem leibet, waS 
wir heute ‘SualiSmuS beS ©efüt)Iö nennen. 'SieS war eS, waS mich Dor 
allem ^u einer ftärferen Befdhäftigung mit ihm führte. 2)er ükinnefang 
müfjte überhaupt einmal im großen unter biefem ©eficptSpunft be* 
trachtet werben. Saltfjer geniest fich in feinem ©tols, ber in bem Be* 
wufjtfein oon ber fittlid)en 9Jtinberwertigfeit ber SSelt wurzelt (49, 16): 

sw4 ich niht verdienen kan 
einen gruoz mit mime sänge, 
dar ker ich vil herscher man 
minen nac ode ein min wange, 

febodh h^t man eS unzählige 'äftale auS feinen Klagen herauSflingen wie 
©ehnfudfjt nadh ber abgefchworenen SBelt, ja nach Slnerfennung burch fie. 

hiermit möchte ich auch eine ©igenpeit feinet bidhterifchen ©tilS in 
^ufammenhang bringen, bie man bei ipm wie bei feinen Borgängern, 
foweü bie poetifepe ^eepnif in $rage fontmt, fchon gewürbigt hat.*) 
SBaltljerS fßhantafie ift in eminentem ©inn antitpetifch geartet, über* 
all nimmt er ©egenfäfce wahr unb führt biefe ©egcnfäfje umftänblicf) 
auS; fo bafj fich ueue 9lntithefen ergeben. $5afj hiermit eine gewiffe bia- 
leltifdhe ©nergie üerbunben ift, finbet man häufig, ©o auch hei 28altl)er. 

1) 3}gl.6.18Sber7.9lu8gabe ber2ad)mannjd)enGbition, bejorgtoon G.». flrouä. 

2) SSgl. löurbadj, SReiitmar ber 2tlte u. 3B. o. b. 93. <5. 66 u. öfter. 



Son 91. 2K. SBagncr. 


89 


Sie geigt fich nicht feiten in ber 28ieberaufnaf)me eines SSorteS. Serfe 
roie 99, 21: 

sin gesach min ouge lange nie: 
sint ir mines herben ougen bi, 
so daz ich an ougen sihe sie? 
da ist doch ein wunder an geschehen: 
wer gap im daz sunder ougen, 
daz ez si zaller zit mac sehen? 

fönnte Seffing gefdjtieben haben- 

Sei einet fo gearteten Shantafic mirb e§ nidf)t munbernennten, wenn 
ber Sinn für bie 9lufjcnmelt nur fetjr lümmerlid) entroicfelt ift. ^ie Sanb* 
fcfjaft bient S?altf)et faft auäfchliefclid) nur al3 ®e!oration. (Smpfin* 
ben für bie Seele ber Ummelt fetjlt ihm burcfjauS. ©etüö^nlid) ift c3 aud) 
immer eine ©ingelhcit, bie er hetauSpebt, einen Saum, ©ra§, Slumen, 
Salb im allgemeinen, einen Singer ufm. Taff einmal ein &uell fpringt 
— da ein lüter brunne entspranc (94, 17) — ift fel)r feiten. fRote ^)eibe, 
grüner 9BaIb, eine füfje Sinbe ufm. finb bie ®eforation§ftücfe, bie er auf* 
Pflangt. 

Steiften^ eignet fiel) S?alther bie Slufjenmelt burd) bie ^antafie an, 
burd) Silber unb Sergleidje. Grine Stelle, n»ie bie folgenbe, barf ber Slrt 
be§ Sergleid)§ nach tppifd) genannt merben. $n feinem Seid) Ijeifjt cS 

(4 2 )- 

' 1 ’’ Maget und muoter, schouwe 

der kristenheite not, 
du blüende gert Arönes, 
uf gender morgenrot, 

Ezechieles porte, 

diu nie wart uf getan 
dur die der künec hirliche 
wart üz und in gelän. 
also die sunne schinet 

durch ganz geworbtes glas, 
alsö gebar diu reine Krist, 

diu magt und muoter was. 

Selten gibt 28altf)er bem 9?aturbilb eine Sebeutung, bie iljm nidjt gu* 
lommt, mie 45, 37. dagegen fpielen STonempfinbungen, Por allem ber 
©efang ber Sögel, eine grofje 9ioIle in feinen Siebern. ®afj eä fich babei 
nicEjt nur um trabitionelleS ßhrt hanbelt, bemeift neben anberem aud) jene 
belannte Sage, nach ber 28altl)er in feinem Sleftament Perfügte, man 
folle auf feinem ©rabftein bie Sögel füttern unb tränten. SSaltfjerg fyar* 
benempfinben ift gar nid)t auSgebilbet, menigftenä tritt e§ in ber Sprit 
nidjt t)cröor. $od) finben mir Pereingelt Sefeelungen, namentlich in ben 
Sprüchen, bie geigen, bafj ber 'Sichter in bem Sorljof ftanb, Pon bem ein 



90 


Siterarifdje Strömungen im Spiegel ber Ätnberliteratur. 


unmittelbarer 28eg in ba3 9teid) ber I)öcf>ften Sprif pineinffiprt. Rtenbum 
gen mie 27, 20: „liljen unde rosen bluomen, swä die liuhten in meien 
touwen durh daz gras" ober 36, 24: „der süeze gotes geist üz dinem 
edeln herzen blüete", fucpen mir bei feinen Rorgöngern bergebenS. 

C£nblid£> nodj ein paar Slnmerfungen über bie Regierungen gmiftfecn 
ber Slufeenmelt uttb ber Stimmung. Selten ift bie Umgebung ba§ be> 
fecrrfd)enbe SRoment. $ft ber ftall, mie 94, 11 unb 122, 24, fo mirb fie 
gunäcfeft mit ein paar Strichen gegeben, um bann gu einer befonberen 
Stimmung anguregen. 9Reiften§ burdjbringen Stimmung unb 2anb' 
fcfeaft fiep, unb hierin Ijat Söaltper e§ gu einer bemerfenämerten 9Jteiftet‘ 
fcfeaft gebracht. ©3 panbelt fid) babei feine§meg§ um unmittelbare^ 9ßa* 
turgefüpl. 25a§ liegt ipm fern. ©§ ift mepr bie fombinatorifdje fßpanta* 
fie, bie ipm — in ber Steflejion! — mit einer SRofe, ber Stimme eine« 
Rogelä, bent Söepen einer Sinbe, ben ©ebanten an bie ©eliebte bringt. 
$>urd) ipn mirb bann mieber bie gu Iprifdjer Stimmung notmenbige ©mp' 
finbung ergeugt. 


lltentrtfdje -Strömungen im «Spiegel btt üünöerliteratm;. 

®on Dr. phil. ffhriflinc «EonaiUon, Statnj, Steiermarf. 

I. 

So lange e$ 5Hnber gibt, gibt e3 aud) eine Slinberbicptung. ©ie mar 
ftet§ ein Spiegel ber lünftlerifcpen geittenbengen; meift berfleinemb, oft 
öergerrenb, mancpmal getreu, immer aber rnieS fie ein Rilb auf, au§ bem 
fiep auf baä Original gurüdfcpliefeen liefe. 

Scpon bie germanifcpe Urgcit pat ipre ftinberbicptung. $m SBiegen» 
lieb, im Äinberreim unb im Stinberlieb trat bie ^ßoefie ben SHnbem guerft 
entgegen. Senn aucp auf biefem ©ebiete entmidelte fiep, bem ©ntmid» 
lungSgang aller $>icptung cntfprecpenb, guerft bie Sprif. RereitS biefe 
Anfänge geigen in iprer Rermanbtfcpaft mit ben ©ötterliebern SRefleje 
ber gleichzeitigen bicpterifcpen Stenbengen. Sie ergäplen bon bem ©cpinn 
melreiter Söoban, fie meifen auf ben Söeltbranb fein, mit bem fid) aud) 
fouft bie $id)tuug ber ©ermanen befcpäftigt, unb roenn fie bon bem 
„©ngellanb" fingen, ba3 gugefcploffen fei, bann meinen fie bamit ba$ 
Sanb ber Seligen, melcpe§ bie germanifcpen $)icpter pinter ben SBollen* 
bergen liegen fepen. ®ie $ingerber3lein enblidp, bie man ben Äinbent 
borfagte, gingen auf bie Rebeutung gurüd, melcpe RlptpuS unb Dicptung 
ber Jpanb beilegten. 



3$on ßfjriftine Souaiüon. 


91 


JBas ba3 Sfinb außerbem bamafä ju hören betaut, ba3 war nicht 
jtreng Don ber Sichtung, an ber fich bie erwachsenen freuten, gefchieben. 
Slätfel, Sieb, ©age unb SRärchen fanben bei ©Item unb SHnbern biefelbe 
©läubigteit üor. Sie SHuft jmifchen bem ©rwachfenen unb bem Äinbe 
war nicf)t fo groß wie heute, bie $h a ntafie beß ©rwachfenen war ber be§ 
ftinbeS oiel ebenbürtiger als je^t, fein logifcher SSerftanb noch tridE>t um fo 
Diel illufionSheuimenber entwicfelt. 28a§ auä biefen 3eiten au Äinber* 
bichtung erhalten ift, berührt beäljalb echt, nicht anempfunben. 'Ser alte 
©ötterglaube lebte nodh, unb felbft jur 3eit, al3 langft ba3 ©hriftentum 
hcrrfcf)te, waren feine ©eftalten noch lange nicht au§ bem SBoIläbewußt* 
fein tierfchwunben. Sa fpielten bie Sagen unb SRärdhen, bie man er* 
jählte, eine anbere Stolle a!3 in Späteren Qahrhunberten. 2Bie zahlreich in 
ihnen bie 9tieberf<f)läge ber ©ötterpoefie finb, ift längft betamtt. 

Sann !amen SJtenfdjen, bie nicht mehr an bie ©ötter, nicht mehr an bie 
Seit bes 2ftärchen3 glaubten, bie in ber Sichtung nach einem ©infchlag 
Don SBirtlichleit begehrten. 3h r e ^hontafie berlangte nach bem 21ben* 
teuerlichen ftatt nach bem SSunberbaren. Sie einfache fßoefie ber Urzeit, 
bie biefen SJienfdjen ferne lag, lag aber ihren Äinbern noch nahe; gu biefen 
fanl nun jene urfprünglich gemeinfante Sichtung herab unb würbe ihr 
Sllleinbefifc. 2lu§ uralten 3uuberfprüdhen würben nun luftige SluSjähl* 
reime, bie Söunbfegen fanben leinen ©lauben mehr, unb nur bie Sftütter 
Sagten fie fcherjenb ju bem Äinbe, Wenn eß fich Wehgetan hatte. Somit 
erweiterte fich ber SfreiS ber eigentlichen Äinberbichtung bebeutenb. 3 U 
ben alten 9Dtärd)en tarnen neue, bie ©agenbilbung ftanb nicht ftill, auch 
Segenben würben ben Äinbern erzählt, unb fo ftanb ihnen ba§ SRittelalter 
hinburd) ein reicher, freilich uur münblicf) überlieferter, S3efifc an $oefie 
jur Verfügung. 

28a§ man in ben nächften Sahrljunberteu an 5Hnberf<hriften brucfte, 
bas ftanb weit hinter biefen ursprünglichen Sichtungen gurüct. Sie Oer* 
einjelten S3ücher, welche hie unb ba erfchienen, waren meift religiöfen 
3nf)alte3. 21b unb ju brachte ein fliegenbeö S31att mit moralifierenben 
Silbern unb moralifierenben SSerfen etwaä 2Ibwechflung in bie 2Rono* 
tonie biefe3 Siteratur^weigeö. 

Sem 18. Saljrhunbert, welche^ unenblich weit in ber ©rtemttniS 
Dorgefchritten ju fein glaubte, fagte bie finblidje ^ßoefie ber SSorjeit noch 
weniger ju. (Sß begnügte fich nicht bamit, a<ht!o§ an ihr üorübergugehen, 
fonbetn eß fal) in ihr eine SReihe Oon ©efahren. Ser ©eift be§ ÄinbeS 
füllte nun nicht mehr mit „gabeleien" angefüllt werben. 5°** nrit ben 
albernen Ammenmärchen! hieß eß feßt, fort mit ben lügnerifchen ©agett! 
fort mit ben abergläubischen SSunberberichten! 



92 Siterarifdje Strömungen tm Spiegel ber Äinberliteratnr 

Allmählich entftanb burcß biefen Bernicßtungäfampf eine gewaltige 
Süde. ©ie auggufüllen, ba§ war eine Aufgabe, bie bem päbagogifcßen 
3eitalter ber Aufflärung ßocßmilllommen toar. An allen ©den unb 
©nben begannen nun Slinberbidjtungen gu entfielen, bie nicht meßr burcß 
bie £rabition, fonbern burcß ben ^rud berbreitet mürben, bie nicht auf 
ba3 Slinb bloß übergegangen, fonbern bie für ba§ Slinb gefcßrieben ober 
roenigfteni für ba§ Slinb bearbeitet morben waren. Bon biefer 3 e ü an 
wirb ba3 literarifcße ©<ßaffen für ba3 Slinb nicht meßr unterbrochen. ©3 
weift nod) oiel beutlicßer al3 bie münblidj überlieferte Slinberbicßtung, bie 
fid) bon ©eneration gu ©eneration üeränberte, ben ©influß ber großen 
literarifcßen ©trömungen auf unb bietet einer Betrachtung Diele inter* 
effante ©eiten bar. 

$a§ 18. ^aßrljunbert mar ba3 ftaßrßunbert ber Bäbagogil. 9)ian 
hatte ben neuen geiftigen Befiß fcßmer errungen unb wollte ihn ber nach» 
ften ©eneration mühelofer übermitteln; man wollte feine Slinber Don bem 
Aberglauben unb ber Unwiffenßeit befreien, unter benen man in ber eige» 
nen Slinbßeit gelitten hatte; man wollte ihnen, ben ^Srin^ipien be3 ©u» 
bämoniämuS getreu, bie Belohnung in berSwrm ber Unterhaltung gw 
teil werben laffen. Unb fo fcßrieb man für fie ein „Buch ber SSaßrßeit unb 
ber ütugenb“, „©ittenfgenen für bie $ugenb weiblichen ©efcßlecßteS", 
„kleine Sieber für Slinber, gur Beförberung ber Stugenb"; man fchrieb 
eine „©rfte Nahrung für ben gefunben üüflenfcßenberftanb“ unb «inen 
„Burgen Inbegriff aller Söiffenfcßaften gum ©ebrauch ber Slinber Don 
6— 12 .gaßren“. Alle biefe Bücher waren ebenfo nüchtern unb platt, aB 
fie gut gemeint waren, ©eiten hat fid) eine $dt fo Diel mit bem Slinbe 
befcßäftigt, unb feiten war eine 3eit unfähiger, ba§ Slinb gu üerftehen. 

©3 war gewiß eine oerbienftoolle £at ber Aufflärung, baß fie fid) be§ 
Slinbeä annahm, ba§ bi§ baßin oft bernachläffigt, ja felbft roß beßanbelt 
worben war. 3cßt geigte mau ißm Siebe, hielt gewiffenlofen ©Item unb 
©rgießern einen ©piegel bor unb erfannte ba§ fRecßt ber Slinber auf ba3 
©piel an, ba§ früßer bon mancher ©eite geleugnet worben war. föatte 
man bocß g. B. in ben Sfrandefcßen Scßulen ben Slinbern „ba§ ©pielen, 
e§ fei, womit e§ fei“, berboten; würbe ißnen bocß borgeftellt, e3 würben 
baburcß „ißre ©emüter bon ©ott abgelenft; — ißre waßre $mibe unb 
füße £>ergen§luft füllten fie allein in ißrem freunblicßen £>eilanb finben". 
Allein bie Aufllärung fcßoß nacß einer anberen ©eite weit über ba§ 3^ 
hinauf. 

3)ie ©lüdfeligleit, bie fie aB 3roed unb 3iel be3 Sebent betrachtete, 
ßing nacß ißren Bßifofophen eng mit ber ©rfenntniS gufammen. ®arum 
follte biefe ©rfenntnB bereite bem Slinbe bermittelt werben. 3Bie aber ber 



3?oit ßtjriftine louatDon. 


93 


^Rationalismus im Eochgefüljl feines geiftigen 9luffd)roungeS bie ©rennen 
beS menfdjlichen ©rfennenS meit überfchäbte, fo iiberfchätjte er auch bie 
©tenjen ber linblichen BafjungSlraft. *3)aher bie ungeheure Überlabung 
ber aufflärerifchen Mnberliteratur mit föenntniffen. ‘Sie Mnber, bie fie 
fcbilbert, finb ^oltytjiftoren im Meinen, mie Seibniz ein ^oltjtjiftor im 
©roßen roar, unb ^oltytjiftoren hätte bie 9luf!lärung am liebften aus allen 
ihren Sfinbern gemacht. 

2)er SRationaliSmuS überfchäjjte aber nicf)t blofj bie BaffungSlraft, 
fonbern er öerlannte auch baS SBefen beS MnbeS, für baS eS djarafte* 
riftifcf) ift, baf? eS ben 3ü?edbegriff nid)t !ennt ober nicht achtet. 9MeS, 
roaS bie 2 luf!lärung ben Mnbern oorfüljrt, hat natürlich einen 
Sftan unterfudjt bie 9?ad)tigall öom ©tanbpunlte ber SöeiSljeit unb ber 
Sugcttb, man ftellt „moralifche ^Betrachtungen über ben ©haralter ber 
©pinnen" an, unb man oerurteilt baS ©eiltanzen, meil eS nid£)t ben ge* 
ringften moralifchen 9?uben hat. ®ie rationaliftifche Mnberliteratur fdjal* 
tet alles, roaS bie ^Ijantafie befcfjäftigen lönnte, ebenfo aus, mie bie ge* 
famte rationaliftifche 'SurchfdjnittSliteratur eS auSfchaltet. ©ie tabelt 
bie 2Beihnad)tSgebräuche, bie mit ben „albernften unb linbifchften S3or* 
ftellungen“ begleitet feien, aufs heftigfte; fie oerlangt, bah bie Mnber an 
©teile ber SRebenSart: „Sieg hat mir ber heilige ©hriftbef^ert", bie Söorte 
gebrauchen: „'SieS habe ich bon meinen ©Item 311 m SöeihnadjtSgefchenl 
erhalten." 9Jian bezeichnet ben Mirneüal als einen „©chauplafc ber 
lächerlichften Torheiten unb 92arrenSpoffen", bie einem meifen Sülenfdhen 
unb ©haften nicht geziemen, man bulbet ben EanSrourft in ber Mnber* 
fdjrift ebenfomenig, als ihn ©ottfdjcb auf ber 93ül)ne bulbet, unb man ri<h* 
tet eine geharnifchte ©trafprebigt gegen bie 91prilfd)erze, roeldje man 
„abgefchmadte Sügen", „SJtißbrauch ber Seichtgläubigleit" unb „um 
moralifche Eanblungen“ nennt. 

©0 mirb bem Mnbe jeber linblid)e ©dherz oerboten, menn aus ihm 
bie ^hantafie fprichj; ftatt einer frohen Sraumroelt umgibt eS bie ganze 
C>ärte beS SHltagö. 9111e bie bitteren ©rfenntniffe, bie mir ihm ferne hal* 
ten, muh eS fich Z u eigen machen. ‘Ser 3Sater in einer jener Mnber* 
fdiriften läfjt feine beiben ©ohne, 10 unb 9 Bahre alt, einer Einrichtung 
beitoohnen. ,,©S reute fie auch nicht", erzählt er, „meil eS in ber Balge 
SSeranlaffung zu mancher lehrreichen Unterhaltung mürbe." ®ah unter 
ben jungen Seuten biefer ©encration, benen bie Mnbljeit oorenthalten 
toorben roar, fpäter bie SBertherftimmung fo ungeheuer um fich 1 griff, hat 
nichts 33errounberlid)eS. 

SJian begnügte fid) in biefer 3 eü nicht mit Mnberbüd)errt, bie feit 
ben breihiger Bahren beS 18. BafjrhunbcrtS in immer gröberer ‘üienge 



94 


üiterarifcfie Strömungen im Spiegel ber fiinberliterotur. 


erfchienen maren; im ftahre 1772 gab Nbelung ba3 „Seidiger SBochen* 
blatt für Sfinbet" herauf, bent 1775 ber „Stinberfreunb" tum ßhtiftian 
3eli£ SBeifje folgte. Ungeheurer ßrfolg begleitete if)n; er erlebte jat)b 
reiche Auflagen, Nadjbrucfe, Überfettungen, Nachahmungen. 23eifje er* 
hielt au4 ganz ßuropa Sanfbriefe, Bitten um gumeifung uon ignforma* 
toren, Anfragen über ßrziehung^probletne; auf feinen Neifen mürben 
ihm überall SBemeife bon Siebe unb Verehrung zuteil. ßt mar eben bem 
©eifte ber Surchfchnittämenfcheu feiner $eit in allem entgegengelom* 
men. £>eute ift er berfdjollen unb bergeffen, bie bergilbten SSänbchett 
feinet ®inbetfreunbe3 finb gänzlich beraltet, als Kultur* unb literatur* 
gefdjichtlicheS Senlmal aber bon höchftem 3ntereffe. 

3 m ftinberfreunbe führen Ntentor unb feine $inber ©efpräche, bie fid) 
an ihre täglichen ßrlebniffe anfnüpfen unb burch ßrzäfjlungen unb Sid)' 
tungen ber £au§freunbe belebt merben. ß3 bietet baher ein ©emifcf) bon 
©efprächen, „moralifchen Nnmertungen", ßrjählungen, ©ebidjten unb 
Dramen. 'Sie 3 r eunbe finb fchon burch ihre Namen für bie ßpodje 
charalteriftifd). SNagifter $hüotefno3, „zu beutfch ftinberlieb", geht 
fchmarz gelleibet, trägt eine fchneemeifce ^errücfe unb eine fchöngefaltete 
£mI3fraufe; bie tpanb, bie er am Segen hält, ftecft beftänbig in ©lace» 
hanbfdhuhen. Siefer feierliche unb gütige Ntann, ber ftottert, menit man 
ihn fixiert unb ba3 trabitionelle Ungefcf)icf be§ ©eiehrten an fiel) hat, trägt 
bie $üge ($j e IIert3, ber im £>aufe 2öei&e3 freunbfchaftlid) berfehrte. 2lud) 
Dr. ßhronictel !ann nur im 18. 3ahrljunbert geboren fein, ber ^orfcfjer, 
ber ba3 ©tubium ber ©efd)ichte „nicht blojj h 0( hf(hät 5 et, infofern fie nut 
unfere Neugierbe befriebiget, fonbern meil er fie für einen S<haup>lafc bet 
SBege ©otte§ in Nbficht auf bie Scpicffale, für einen Spiegel ber (Sitten, 
für eine Seherin ber Sugenb hält". Nufjer ihm lommt $err $apiHion 
in3 $au§, ber ben ®inbern Schmetterlinge, Steine unb Blumen bringt, 
an bie er feine ^Belehrungen fnüpft. ßr glaubt, ber Nlenfch fei „bazu auf 
bie ßrbe gefefct, um auf ber finnlichen Seiter ber ^)inge zu bem SBater 
aller Söefen hiuaufzufteigcn unb ihn in ber $cber mie im Ueinften SNoofe 
ZU bemunbern". Spirit enblich ift „ein Sichtet ooller ßmpfinbfamleit, 
ßbelntut unb SNenfcpenliebe", ber beit Äinbern Sichtungen oorführt, um 
fie auf ihre fehler aufmetffam zu machen. 

Sie Äinber haben eine SNünjem, eine Snfeften*, eine NZineraliem 
fammlung, ©loben unb Niafchinen zu ihrer Unterhaltung; für eine fträn- 
!ung mürben fie e§ betrachten, toenn fetnanb fie mit puppen befcpenlen 
molltc; auf ihren Spaziergängen bemunbern fie, mie meife ©ott alleä 
eingerichtet hat; ein 3ahrmarlt meeft ben ©ebanlen in ihnen, bafc bie 
finnlichen SBergnügungen ftetö nur ßnttäufchung zurücflaffen. Sa3 Sage' 



S$on ßljriftine louaiflon. 


95 


buch ber lljägtigeu ©garlotte enthält moralifcge ^Betrachtungen über ben 
Job ÄarlS I. unb SBetoeife für bie ©jrifteng ©otteS; $arl aber banlt an 
feinem ahnten ©eburtStage bem ©cgöpfer für baS ©lücf, in einer fo 
erleuchteten 3eit leben gu bürfen, aus ber ber Aberglaube oerbannt ift. 

AuS ben 24 ©änben beS StinberfreunbeS liege fid), gingen alle 
Scgriftioerfe ber erften Hälfte beS 18. .gagrgunbertS Oerloren, eine 
leibliche Citeraturgefcgicgte biefer 3eit retonftruieren. ©eine 3rorm ift bie 
bamalS fo beliebte ßform ber moralifchen SBocgenfcgrift. ©eit ihrer ©in- 
führung burch bie ©dgroeiger toaren in Teutfdjlanb gegen 200 moralifcge 
SBodjenfdjriften erfchienen; nur in ber SBelt ber Äinber hatte fie bisher 
noch gefehlt. $Run geigte fief) ihr unOerfennbareS ©piegelbilb in SSeigeS 
„tfinberfreunb". 3n ihm toerben oerfchiebene Meinungen burdh ber- 
ichiebene ^erfonen repräfentiert, toelcge miteinanber biSfutieren, bis bie 
Anficht jener ifßerfon, toeldhe ben Autor oertritt, alles fdglidjtet. <Bie be- 
fpredjen fid) über ©egenftänbe ber äRoral unb betreiben genau fo pra!- 
tifdje Aloral toie ihre SBorbilber. ©rörtert man im „©pectator" ober in 
ben „TiScoutfen ber Stählern" ©otteSfurdjt, ©Iüdfeligleit unb ßfreunb- 
fchaft einerfeitS, baS 9taudjen, baS Äartenfpiel, bie Art, fid) gu lleiben, 
anbrerfeitS, fo oerganbeln 9Rentor unb feine ^freunbe mit ben Äinbern 
einmal über ©efdjtoifterliebe unb baS ©lücf, eine gute ©rgiegung gu ge¬ 
nießen, ein anbereS 9Ral über baS ©pielen mit bem $euer unb über Tier¬ 
quälerei. ©ogar äftgetifdje ^Betrachtungen hat ber „ftinberfreunb" mit 
herübergenommen, g. 58.: „©ttoaS gur SSerteibigung lafterhafter ober 
tabelnStoürbiger ßgaraltere in Äinberfomöbien." Ten Ton beS Sftoral- 
prebigetS, bie SRannigfaltigteit beS ^nljaltS, bie pfpdjologifdjen ©garaf- 
teriftifen unb fdjlieglidj auch baS bürgerliche ffßublifum hat ber „Sinber- 
freunb“ ebenfalls mit ben moralifchen Söocgenfcgriften gemeinfam. 

Auch in ben Ticgtungen, toelcge bie 3eitfcgrift bringt, fpiegeln fid) 
öie literarifchen Tenbengen beS ^Rationalismus ab, nur bag fie fünftlerifcg 
nod) tiefer ftehen. Tenn fie finb nirf)t auS ben ©mpfinbungen felbft ent- 
ftanben, fonbem ben ©mpfinbungen nur lünftlid) nacggebilbct, unb gtoar 
non fold)en, bie ihnen gänglid) ferne ftanben. 2öic alttluge finber baS 
Gebaren ber ©rtoaegfenen nachahmen, ahmen fie bie Tramatil ber bei- 
ben ©ottfeheb, beS jungen Seffing, beS TramatilerS SSeige, bie Com6die 
larmoyantö unb baS fädjfifdje ©fjaralterluftfpiel in Ileinem Streife unb 
mit befegränften -Kitteln nach- 

3Bie baS ©garalterluftfpiel fdjilbern fie einen £>auptcgarafter, auf ben 
iich bie gange ^anblung begieljt unb beffen Regler oerladgt ober gebeffert 
werben, ©ie ftellen nicgtSRenfcgen, fonbem ©igenfegaften bar. |>anbclt 
eSficg bort um Safter ober ©cgtüäcgen, foganbelt eS fid) gier um linbifcge 



96 


Siterarifcfje Strömungen im Spiegel ber ßinberliteratur. 


Feßler ober Ungegogenßeiten. 28ie fid) bort bem gelben meift eine 3beal* 
figur gegenüberftellt, bie [eine Sdjmächen erft in! redete Sid)t io 
fteßt hier bem ungegogenen finb ein mohlergogene! gegenüber. 

91IIe! finit um mehrere ©rabe herab. Ser ftonflitt mirb au! bem 
föaufe in bie Äinberftube berlegt, ber 3mift gmeier Siebhaber in ben 
(Streit gmeier ©efcßmifter um einen Shichen öermanbelt. Sa! ißatho! be! 
SSerleßten mirb guin finbifdjen ©ejammer, bie 2tt)nung fommenben Um 
heil! gur 9Ingft bor ber fRute, ber ernfte 51u!gang gum Sabel ber -äßutter. 
Senn SSeiße hat nur ba! tägliche Seben ber $inber unb beffen ÜJioral ge* 
fdjilbert. Sarum mußte bei ber befdjränlten ffteilje ber ^inberfetjler unb 
ber häuüicßen ftinbertonflilte halb bie größte Monotonie eintreten. 91lle! 
bemegt ficf> innerhalb ber beiben ^Sole: ba! gute ®inb — ba! böfe ®inb, 
bie Strafe — bie ^Belohnung. Sie eingige 91bmed)flung beftanb barin, 
baß einmal ber ftnabe ungegogen mar unb einmal ba! -äRäbchen. Ser 
^erabminberung ber ftonflilte fteljt ein &inauffd)rauben ber ©Ijaraltete 
gegenüber, melche! feine ©rllärung in ber ergiel)Iicl)en Senbeng finbet. 
Sie ®inber reben fo Ilug unb fo moralifd), mie ©rmachfene reben, bie 
©tmachfenen reben unb ßanbeln mie ©ngel. — 9ln ber Srorm biefcr 
Äinberftüde fänbe felbft ©ottfcßeb nicht! aulgufeßen. Sie ©inheiten finb 
ftrcng bemaßrt, ma! bie platten Stoffe erleichtern. 3hrer ©införmigleit 
unb ©ntmidlungüofigleit megen lönnen fie fid) gang ungegmungen in 
3immer ober ©arten mäljrenb eine! Spagiergange! ber ©Item abfpielen. 

Söäljrenb aber meiftert! ba! $inberbranta al! eine Starilatur be! 
Srama! mirlt, tritt hier ber luftige galt ein, baß eher ba! ©haralterlufl* 
fpiel für ©rmachfene al! Starifatur bei Sfinberluftfpiele! erfdjeint. Sref)t 
fid) im $inberftüd alle! um fehler unb ihre 3Serbefferung, fo ift ba! noch 
immer eher am $laße, al! menn ba! Suftfpiel für ©rmachfene nicht! al! 
eine bramatificrte Sßoralprebigt ift. Unb bie ^otemlinfche ftunft, melche 
ftatt eine! SRenfchen nur eine ©igenfcßaft barftellt, raubt bem Stinbe, ba! 
noch leine SebenÜenntni! befißt, gemiß meniger bie ^Ilufion al! ^ em 
©rmachfenen. 

Sa! £inberf<h au fpiel bermenbet mie bieComedie larmoyante ro* 
manhaftere 9Jiotibe unb erhebt fid) ein menig über bie häu!lid)e Sphäre, 
inbem e! in biefe etma! meitertragenbe ©eftalten einfüt)rt: ben SSater, 
ber in ben Strieg gieht, ben großmütigen ^ringen unb ben tügenbljaften 
Saooparbenfnaben. ©! fcfjmelgt in ©roßmut, 9teblid)teit unb ‘äftenfdjcm 
liebe unb mirlt ftar! auf bie Sränenbrüfen. 

Sogar bie Dperettenmut, bie in ben fiebgiger fahren be! 18. 3al)t' 
hunbert! ba! Srama faft gang Oon ber bcutfchen S5ül)ne üerbrängte unb 
bie ©h- 2r* SBeiße in Seutfcplanb felbft heroorgemfen hatte, hat in bet 



3$on (£f)riftinc louailloii. 


97 


frinberliteratur Spuren aurücfgelaffen. $n SöeibeS Äinberoperctten finb 
ebenfalls peitere Situationen auSgenüpt unb leiste Sieberchen in ben 
Xialog eingeftreut. ©benfowenig wie ihre SBorbilber wagen bie fßerfonen 
ber SHnberoperette biefe Sieber $u fingen, ohne bab fie ihr Vorhaben 
motioieren. 21n anberen Unwaprfd)einlid)!eiten aber liegt ber Sfinber* 
Operette cbenfowenig wie ihrem Original, unb wie beffen SieblingSmotio 
bann befteljt, bab ber lächerliche alte Siebhaber in einen Äaften gefperrt 
unb bann öffentlich befdjämt wirb, fo muh fich in ber finberoperette 
bie s J?äfd)erin in eine „©laSferoante" fperten unb bort bethöhnen laffen. 
3ln Stelle beS lüftcrnen eilten tritt baS nafchhoftc Äinb. 

Such anbere SieblingSgattungen jener $dt haben in ber ftinber* 
literatur ihren Nachhall gefunben. So bie Schäferpoefie in ben ftbtjllen 
„SZilon unb SaphniS" unb „SaS SRofenfeft“. Sie haben mit ©ebner bie 
ibeale 23elt, ben fanften Son unb bie Sprache gemeinfam, bie ben Sf^ent 
auf bie ©igenfcpaft ftatt auf baS 'Sing legt. $n ihnen fpielt — im ©egen* 
faöe jut übrigen ftinberliteratur ber Sufllärung — bie 9?atur eine Stolle. 
'Uber bie lleinen 3^90, welche ein SBUb ber Statur geben wollen, fe^en 
fiep bem Sefer ebenfowenig au einem ©angen jufammen, wie ihr Sdhil* 
berer, mag er nun ©ebner ober Sföeibe heibcn, bie Statur je als leben* 
bigeS unb ergreifenbeS ©anjeS empfunben hot. 

Such Schäferfpiele hot bie Äinberbichtung beS 18. ^afjrhunbertS 
IjerDorgebracht, unb feltfamerweife war eS ein Stürmer unb Sränger, 
nämlich 2- Tagner, ber ein „ftinberpaftorale, aufjuführen am ©e* 
burtStage eines rechtfchaffenen SSaterS" fchrieb. ©S weift gleichfalls alle 
trabitionellen 3^9^ biefer ©attung auf. 

Sie ^iigenb ber Slufflärung betam alfo oon jeber literarifdhen -SÄobe 
ifjren Seil ab. Sie ©infüljrung ber Schäferpoefie in bie Stinberlitcratur 
beweift am beutlichften, bab man nicht lange überlegte, welche ©attungen 
bem $inbe nafjeftanben. Senn was fönnte ihm ferner liegen als bie 28elt 
'WabienS! Ser ©rwachfene mag fich in nüchternen 3eüen ohne fünft* 
lerifchen S31icf für feine Sehnfucht, bie baS Seben nicht befriebigte, ein 
üanb ber fanften ©efühle, beS ewig heiteren Rimmels benfen, in bem 
bie Schönheit wohnt; baS .ftinb aber, beffen Sßhontafie fi<h überall eine 
id)öne SBelt hinjaubert, beffen £>etä noch nichts oon ben Schranfen beS 
üebenS weib, hot eS nicht nötig, in ein fo tünftlich fonftruierteS ©ebiet 
iu flüchten. Sie üerfchwommenen Sinien, bie abftraften ©efühle, bie 
nicfitäfagenben ©reigniffe ber Schäferwelt fönnen ihm nichts bebeuten. 

(Sortierung folgt.) 


Hrit|4r f. b. beiitfdjen UntmiAt. 2®. Safjrg. 2. §eit. 


i 



98 


Die überfefcungäfjetie im erfteit leit »oit <3oetf)eä Sauft. 


Die Öber|einmgBf$ene im etßett teil non (froetljes jfimfr. 

Son ißtof. Dr. 3art, Königsberg in ißr. 

SBenn ©oettjeS Sauft mirflitf), roie bic meiften ©rttärer annehmen, 
ber Sftepräfentant ber ganzen ftrebenben unb ringenben Sftenfchheit ift, 
fo mu| eS fid) ber ÜQlütje lohnen, immer non nettem unb üon neuen ©e* 
fid)tSpun!tcn auS fein Renten unb $un zu betrachten. ®entt ber ganzen 
SJtenfchheit Streben unb 9tingen ift, im ©egenfap z u bem Streben bes 
einzelnen SJtenfchen, unbegrenzt. 

Unter ben Stellen beS ©ebi<hteS, roeld)e oon ber 2t)eotogie auS Sicht 
empfangen fönnen ober umgefeprt für ben Theologen intereffant finb, 
ift aufjer bem ©laubenSbetenntniS bie Stelle bie bebeutenbfte, in meldjer 
ber ipetb beS 'SramaS fid) bemüht, ben Anfang beS 3of)anneSeoangeliume 
in fein „geliebtes 'Seutfd)“ zu überfepen. Sie ift zugleid) Oon befonberer 
Sdjtoierigleit für ben f^aufterflärer. Sogar ber größte Siftt)etifer ®eutfcf)* 
lanbS, f^riebricf) 93ifd)er, muh eingeftehen: „‘Sie fßrobe oon SSibelejegefe 
in bem Stuftritt nach bem Spaziergang bleibt ein fettfameS Stüd . . . 
Sie oerftefjt faum, mer bic ganze Siteratur ber SogoSIetjre ftubiert tjat" 
(gauft S. 276, 277). 1 ) 

Schon ber 3ufammenhang jenes SluSlegungSoerfud)ö mit bem, nms 
Sauft üorper begonnen unb erlebt hat, macht einige Scploierigteit. Slud) 
ift man nicht fidjer, ob ©oettje hier feine eigenen ©ebanfen, etma im 
©egenfap zu zeitgenöffifcher fßh^ofoptjie, barlegen ober tebiglich ben ber 
9)ietapf)t)fif überbrüffigen Center Sauft charafterifieren mit!. SBor allem 
aber ift Sinn unb 3tued ber oon ©oetpc^Sauft gegebenen oierfadhcn 
ttberfepung beS gried)ifd)ett „SogoS" oon oornherein buntel. SSenn auch 
eincrfeitS ben Xpeologen als ausgemacht gilt, bah SogoS bei Johannes 
toeüer nichts atS „Sßort“ bebeutet, unb metut aud) bie meiften beutfcpen 
Sorfdjer barin überciuftimnten, bah ber begriff beS johanneifd)en jLoyog 
am ungeztüungenftcn auS ber. ©ebanJenmett beS Sitten SeftamenteS fid) 
herlciten läht, fo gibt cS unb gab es bodh anberfeitS Sorfcher, bie anberer 
Slnfid)t finb ober maren. Stid)t genug, bah manche 6 Xöyog ganz unüber* 
fept taffen 2 ), bah bie Stanzofen ftatt le mot baS fünfttid)e le verbe bitben 

1 ) 28aS bet näd)ft 3Mjd>cr bebeutenbfte beutjdjc ’sJiftljctifer, 'Dioriß Gatriete, in jeinet 
<$aujtertlätung beibringt, ift jo wenig neu unb bebeutenb, baf? eö fjicr übergangen tuet' 
ben lann. 

2) SOiar. SRüIIct meint (Seutjdje 9tunbjd)au 1895, 6. 87), man jollte ö loyo* ganj 
unübeijefct lajjett unb auf bie gtied)ijd)en ißfjilojopfjcn bcS erjtcu unb jmciten 3af)t 
tjunbertS zutüdgeljen. ®od) gibt eS auch ftreng mijfenjdiaftlidie ttbetjefcungen oon 2f)CP» 
logen, in benen eS l)eißt: %m Anfang mar bet SogoS. 



5öon $rof. $art. 


99 


unb (Smalb noch in ber „93iblifchen i^eologie“ ben überfünftlicfjen 
WuSbrud „ber 23ort“ »nagt, oerfahten anbere ähnlich mie 3auft. 31. 2B. 
Schlegel 5 . 99. überjepte „Sprache" unb oerftanb barunter bie menfdp 
liehe Sprache. Diefe SBerfudje finb freilief) oft mef)r geiftreid) als treffenb, 
mehr djarafteriftifcf) für ben ttberfeper als förberlicf) für baS 93erftänbni$ 
be3 tieffinnigften ber ©oangelien. 

2Se3f)aIb f^auft jum ütteuen Deftament greift, fag^ er felbft. tiefer 
leil ber ^eiligen ©djrift gilt ifjm als bie roürbigfte unb reinfte Bonn ber 
Offenbarung ©otte§. “Ser 39erfud)e, burd) blofceö Denfen mie bie f-Dleta* 
Phhiifer ober aber burd) blofjc Intuition (unmittelbare Stnfdjauung) mie 
bie 9)togifer beä Wittelalterö jum Urgrunb alleö 2eben3 oorjubringen, ift 
Sauft überbrüffig. „Vernunft fängt mieber an ju fpred)en", unb in bem 
Stieben ber ftilten 9So^nung regt fid) Hoffnung unb ©efjnfudjt aufä neue, 
iebod) eine mafjoolle ©eljnfucht nad) be3 £eben3 93äd)en. 63 ift ba3 bie 
natürliche, bi3meilen innerlich notmenbige (Sntmidlung mand)e3 beut* 
fchen ©eiehrten. 63 märe bod) gar au armfelig geroefen, rnenn ©oetpe, 
roie ftriebrid) 9$ifd)er bermutet, ben B^ed oerfolgt hätte, mit ber über* 
iefcungöfeene ben beutfd)en 9D?etapht)fifern, bie auf ein ihnen genehme^ 
9Sort matteten, einen 93roden hinauroerfen. 

2 Bir möchten überhaupt nicht glauben, baß ©oetfje mit 9tüdfid)t auf 
bie ÜJtetaphPfifer feiner 3eit bie Überfepung3faene einfd)ob, „bie3 immer 
nur roenigen gana oerftänbIi.dhe ©tüd“ (93ifd)er, £|auft ©. 278). Denben* 
aen foldjer 3lrt treten erft im atoeiten Seil be3 „fjauft“ unjmeibeutig her* 
oor. gür ba3 tiefere 93erftänbni3 mirb e3 hinreidhen, ba3 abaufonberu, 
roa3 ber 9Seltanf<hauung bc3 Did)tcr3 felbft angehört, don bem, ma3 jur 
ßharafterifti! feinet gelben bienen foll. 

Se3halb aber fchlägt Sauft gerabe ba3 lepte 6 oangelium auf? Bmei* 
felloö nid)t blofj be3l)alb, toeil e3 ba3 midjtigfte ift, meil e3 nach ber ©age 
be3 SSoIfeö gegen alle finftern 9Käd)te fdhüpen foll, fonbern oor allem 
darum, meil e3 oermöge feinet Dieffinn3 unb geiftigen 6harafter3 bem 
Grübler, ber be3 £eben3 Quellen fud)t, ba3 genehmfte ift. Senn e3 ift 
bie einzige ©d)rift be3 Neuen Deftamente3, meldje mit bem Anfang unb 
Urgrunb aller Dinge, be3 Sichtet unb £eben3, anhebt. 

,,'Ev dpxfl 6 Aoyog" ftet)t bort ju Anfang gefdf)rieben. £utl)er 
überfepte gana richtig: 3 m Anfang mar ba3 9&ort, unb 9JteIand)thon er 
Härte gana richtig: In principio erat verbum. In illo principi« 
(Gen. 1 ) i. e. tune, quando creaturae condi coeperunt. 3m 9In* 
fang mar ba3 SSort. 3** jenem Anfang (@en. 1), b. h- bantal3, al3 
bie ©efepöpfe au fein anfingen. Der erhabene ©ah fnüpft nicht blofj 
äußerlich an ®en. 1, 1 an, fonbern ift au3 biefer ©teile aud) inhaltlid) 


7* 



100 


$ic Überfegungäjjcne im erftctt Jeit oon ©oetfjcä 5 au fi- 


entfprungeu. 'Senn öort lautet ber ©runbtej;t nad) ber richtigen Über¬ 
fettung oon ©malb, Sunfen, Söttdjer, ©djultt, Sillmann uff.: 3m 
Einfang, ba ©ott ben Fimmel unb bie ©rbe fd)uf, . . . fpradt) ©ott. . 
fo baft ber ©aft üom ©predjen ©otte§ ber ^auptfafc, ber üom ©Raffen 
ber SÖelt 9?ebenfatt ift. 

©djon biefer Seäiel)ung megen ift in 3 of). 1 bie Überfettung „ 2 Bort" 
fcftjutjatten. Scyu lommt, baft im 9?euen Seftament Xöyog nirgenb 
„Vernunft“, „üernünftige Überlegung" (ratio) bebeutet, biefe Sebeutung 
oielmetjr fiel) bei ^eibnifdjcn $l)iIofopl)en finbet. Sei bemjenigen ©rie* 
dien, bei betn man am elften ba§ SBort Xoyog ermattet, bei ^ßlato, 
finbet e3 fid) gar nid)t. ©rft bie ©toiter nannten ba§, ma§ bem ff5tato bie 
3bee mar, tiyos unb bilbeten ben Sfaral X6yoi jur Scaeidjnung bet inne* 
ren Sernunft, bie in ber Sßelt ift, im ©egenfatt ju ber äußeren Sernunft, 
ber ©prad)e. Sa§ überlieferten ■fteuplatoniler ben gried)ifd)en firdjen- 
Dätern ©Ietnen§ üon 211ejanbria unb Origene§. 2tber berartige ©pehi- 
lationen, bie ber gried)ifd)en ftirdje üerberblid) mürben, bürfen nid)t im 
9?euen Seftament gefudjt merben. Sa§ Sllte Seftament reicht au3, ben 
Sogoäbegriff be§ ©üangeliumS gu ertlären. 

3(n jene ©teile ber ©enefiä fdjloffen fid) 91u3fprüd)e non ifraclitifdjen 
Sidjtern unb Steifen, in benen ba§ Stert ©otteS al§ fdfaffenb unb regie- 
renb gebadet unb barum mit göttlichen ©igenfcfjaften üetfeljen marb. Sgl. 
Sf. 33, 4, 6. ©üangelium l)eifjt e§ aber nid)t „ein Stert ©otte3" ober 
„ba§ Stert ©otteS", fonbern fd^lecf)tl)in „ba§ Stert", meil bie erftgenann- 
ten 21u3brüde nur eine einzelne Offenbarung ©otte§ bezeichnen mürben, 
tjier aber bie ©elbftoffenbarung ©otte3 fd)led)tl)in in ihrem @rfd)einen 
unb in ihrer ©ntmitflung auf ©rbcn befdjrieben merben foll. 

9?unmcl)r ift llar, mie ^auft zu bem Einfang be3 3°hmtne3eüange- 
liumS gefommen ift: er feljnt fid) nad) ben Ouellen be§ Safeins, er fud)t 
Offenbarung, finbet fic am mürbigften unb fcf)önftcn im Üfteuen Sefta 
ment unb l)ier als t)öd)fte bie ©elbftoffenbarung ®otte§ fd)led)tl)in. 

SSe^alb aber Iäfet ftauft bie alleinrichtige Überfettung fallen? SBe^ 
halb oerfud)t er neue Überfettungen, bie falfd), zum Seil grunbfalfd) firtb? 
©r gibt felbft al<3 ©runb an, baff er ba§ Stert „fo t)ocf> unmöglich fd)äpen 
taitn". ©3 nagt alfo — unb bie§ ift ber tiefere ©runb, ba§ pfpc^ologifdje 
< 3Dtetio, — nod) immer an feiner ©eele ber 3meifel. SMe bei ber Sotfc^aft 
ber anbern ©üangelien Oon ber 91uferftet)ung, fo fel)lt ihm aud) bei biefer 
Sotfcffaft ( 3 m Einfang mar . . .) ber ©laube. 

©# märe üerfehrt, bie folgenben Überfettungen rein literarifd) ober 
lediglich au§ ©oetl)e3 Se^ie^ungen gu ben Sibelerflärern begreifen ju 
mollen. Sian meint (fo ?Jtaj Stüller in ber „Seutfd)cn 9tunbfd)au" 



'-Bon IJJrof. 3art. 


101 


1895) barin §ol)n auf bie fiel) erleuchtet roäljnenben ÜBibelerflärer heraus» 1 2 
Chören unb [teilt [ich ©oethe-fjauft als einen Ipumaniften öor, ber in bet 
'2Irt beS ©raStnuS Oon ber Oerberbten Überlieferung auf ben ©runbtejt 
ptrücfgreift, um ihn in feiner Feinheit roieber hersuftellen. Wbet bon 
Spott unb $ronie ift bei biefer heiligen ©acf)e feine ©pur; nicht als $u- 
manift, fonbern als ©elefjrter geht Sauft auf ben gtiecfjifchen ©runbtejt 
$urücf, unb feine brei neuen Überfehungen mußten — baS mar bo<h 
©oetlje felbft geroiß flar — eher bom ©runbtejt abführen, als ihn „roie- 
öerherfteHen“. 

Wein, bem fühnftrebenben Sauft, bem [tetS junt 3toeifel geneigten 
Genfer, ift baS bloße äSort, baS nicht einmal einen erflärenben 3ufaß hat, 
nichts. SaS 2öort ift immer, mag eS nun ein menfchlicheS ober ein gött* 
licheS fein, nur bie äußere ©eite beS ©ebanfenS. SaS mußten bie alten 
©riechen ebenfo roie ©oetfje unb Berber. „3®ort!" ruft Berber aus. „SaS 
beutfehe SBort fagt nicht, roaS ber Urbegriff fagt. könnte ich einen 91uS* 
btuef finben, ber ^Begriff unb SluSbrucf, Urbegriff unb erfte SSirfung/93or* 
ftdlung unb Wbbrucf, ©ebanfe unb 2Bort auf bie reinfte, hödE)fte, geiftigfte 
Seife fagt, baS märe im ©inne beS SofjanneS unb ber alten ^hüofophie, 
bie er jum SBehifulum feines neuen ©bangeliumS brauchte“. 1 ) „-Wicht 
aber unmirlfam (bei ©ott ift feine SSerneinung), emig roirffatit, f<haffenb “.'-) 

Siefe ©ebanfenreihe mar eS, bie nicht bloß, morauf ©uphan, ber 
perauSgeber oon tperber, hingeroiefen 3 ), große #hnlichfeit mit ber über* 
ießungSfeene im „Sauft“ hat, fonbern gerabegu ben 5ln[toß JU ber ©jene 
gegeben hat. 2Bit haben hier baS logifdeje Wiotib fru. ben brei neuen Über¬ 
legungen oor uns, baS außer bem oben bargelegten pfpcljologifchen roirf* 
iam ift. 

3111eS Solgenbe ift leicht ju erflären, ohne baß man auf Berber jurücf* 
gept. „‘Ser ©inn“ ift natürlich nicht ber phhfifcfje, fonbern begriff, 2$or* 
jtellung, ©ebanfe, unb roenn eS fief) mie hier bei bem ©ntftefjen ber Singe 
um ©efdjeheneS hanbelt, eine $raft. 

Sa aber bie rohe, unperfönliche $raft nicht genügt, roenn eS [ich 
um bas rnoßlgeorbnete Sßeltgange, ben foSmoS, hanbelt, macht Sauft 
einen ©ebanfenfprung: er überfeßt „Sat“. SaS fann nun Xoyog nimmer* 
mehr heißen. Wurf) bleibt bie S*age nach bem ©ubfeft ber Sat unbeant¬ 
wortet, mithin auch bie fühnfte ttberfeßung nur ein Wotbeßelf. Wber fo 

1) perberS SSerfc, f)crau3gegeben oon ©upfyan, VII, 320f. perbet leitete alfo ben 
üogosbegriff au3 ber fjeibnifchen ^Spilofoppie per. gt ging fogar auf baö ahuna-vairya. 
boä Sdjöpfungsftoort bei 3° coa ß et / jutücf. 

2) 81. a. C. S. 321. 

3) ©oethejahrbuch VI, 308. 



102 


Sie überfefcungäfjene im erjleit Xetl uon GJoetljeö rjauft. 


1 


falfcp biefe ttberfepung logifdE) roie fpraepliep fein mag, fo beruhigt fie bod) 
bor ber ipanb ben rupelofen ©eift beg ^ouft: fie ift pfpcpologifep, alfo aud) 
bramatifcp, gerechtfertigt. 2luf ben tcuflifepen $ubel, ber im ©tubier 
gimmer fiep befinbet, mir!t fie bagegen beunrupigenb; benn er mcr!t, bafe 
bag bon ipm augerfepene Opfer einen rettcnben 91ugmeg gefunben pat. 
grürmapr, gauft ift, ba bie Dat etmag ißerfönliepeg ift, faft bei bem eptifb 
licpen ©lauben angelangt, bei bem ©lauben an ein fepöpfetifepeg Dun, 
bag bon feiner Sßiffenfepaft beftrittcn merbcn fann. Denn meber bie 
9iaturmiffenfepaft nocf) bie ejafte ^ßpilofoppie hat gegen bag Slftueüc 
bei ber grage naep ber ©ntftepung ber SBelt ©rpebliepeg eingumenben. 1 ) 
'Die genannten 9Biffenfepaften fepren fich immer nur gegen bie 93ot=- 
ftellung ber einmaligen ©epöpfunggtat. 9lber fepon Sutper unb bor ipm 
ppilofoppifcp gebilbete Dogmatifer beg Mittelalterg fonnten fid) ©ott 
nid)t anberg benfen alg immer im Dun. „^n ber ©egenmart nament 
lieh 44 , fagt £ope, „bürfte fie“ (bie 93eftimmung beg religiöfen ©efüpl§) 
„geneigter fein, nur in einer Dat ©otteg bag gu finben, mag fie mit bem 
^Begriffe beg ©epaffeng überhaupt toill. Denn einen lebenbigen ©ott, 
nad) bem eg fid) fepnt, glaubt bag ©emüt nur bann gu befipen, menn es 
ipm erlaubt ift, bon einer ©dpöpferarbeit gu fpreepen.“ (a. a. O. ©. 593.) 

Sößemt ber innere 3ufammenpang fc er 0 i er überfepungen in bet 
bargelegten Söeife fid) begreifen läpt, morauf b. ^elmpolp in ber fRebe, 
bie er am 11. Quni 1892 in ber ©octpegefellfcpaft gu Weimar hielt, pin* 
mieg, fo bürfte eg überflüffig fein, ©oetpeg Stegiepung gu ©pinoga unb 
$id)te perangugiepen. Unb boep futt bieg bie $ftpetifer Lettner unb 
SSifeper. $ener will bie Überfepungen Straft unb Dat aug bem fßan- 
tpeigtnug ©oetpeg erflären. „Dag ift nicht mepr“, fagt er (Siteratur- 
gefepiepte beg 18. ;gaprpunbert III, 3, 1, ©. 190), „bie Demut unb bie 
innere 93erföpnung fiublicpcr Untermerfung, bag ift bag ftolge ©elbft* 
bemuptfein ber unberäuperlicpen freien gorfepung, bag ift bag Denfen 
unb SBiffen beg fßantpeigmug, melepeg ben Mcnfcpen unb bie fftatur rein 
unb frei auf fiep felbft ftellt.“ SSifeper mill eg fepeitten, alg liege in bem 
Mugbrud „Dat“ eine ©rflärung gegen fiepte, ©g mag noep angepn, fiep 
barauf gu berufen, bap ©oetpeg ^beal in bet erften ijßeriobe feineg ©epaf* 
feng bag SSirfen mar. Slber ©pinoga gegen fiepte! $ft eg benn mapt, 
bap ©pinoga bie Straft für bag Sßefentlicpe palt? Stam niept ©oetpe aU 
■ftaturforfeper gu bem ©runbbegriff ber Straft? Unb bleiben niept biele 
üftaturforfeper, bor allem bie materialiftifepen, bei biefer überfepung 
ftepen? 


1) Sgl. 9t. ü. frurnbolbt, &o#mo£ 1, 87. — üotye, 9Kifrofo£mo3,1888. III, 592, 593. 



2Jon s 4?rof. $art. 


103 


Eher bürftc Spinozas Einfluh bei Berber ju fpüren jein. Denn 
biejcr philofopljierenbe Geologe unternahm um bie 2Benbe beS 3aljreS 
1773, ben Eoangeliften ^ol)anne§ „in feinem eigenen Sinne" (b. h- in 
§ctberS ©inne) „ju lefen" unb eine neue Erllärung beS Sieuen Defta* 
mente jum 3roed &er ©tbauung ju geben. Er betonte bomate auSbrüd* 
lieh, bah ber gange Entrourf beS Sieuen DeftamentS auf jener Offen* 
barung beS SogoS beruhe, tonnte aber bamate ebenforoenig mie fpäter fid) 
ron ben ©pefulationcn ber ©riechen gang loSreihen. ^ür ©oettjeö 
„jyauft" ift befonberS folgenbe ©teile in Berbers „Erläuterungen jum 
Gieuen Deftament" micf)tig. „SiichtS ift mirfenber . . . ate bieö 2Bort. @3 
ift SBille, SSorbilbung beS, maS merben foll, Straft, Dat." ©oethe fefct nur 
ftatt beS in ben 3 u fammenl)ang nicht paffenben „SSille" baS einfache 
unb natürliche, mie bie anberen SluSbrüde einfübige SBort ©inn, morin 
er burd) bie frühere Erörterung Berbers (begriff, SSorftellung, ©ebanfe) 
unterftüfct marb. 

Dentroürbig ift, baff etma um biefelbe $dt, ba Berber eine neue Er* 
tlärung beS Sieuen DeftamenteS plante, 3ol). ©eorg Hamann an eine 
neue ttberfepung beS Gieuen DeftamenteS badete, bie gugleid) treu unb 
frei fein unb mit bem 3ohanneSeoangeIüim anfangen follte. 

5Sir tonnen aber noch meiter gurütfgehen. Sange oorljer hat tein 
(Geringerer ate Suther fich mit ber Erflärung beS biblifc^en „©ott fprach" 
unb beS SogoS abgemüht. Unb eS ift feljr rool)l möglich, bah feine tief* 
finnigen, geiftüollen Etflärungen beS 3of)anneSeöangeliumS fomohl auf 
jjamann ate auf Berber Einfluh übten, ©o fagt Suther einmal gu 3oh- 
1,1: „©ott hat einen (Gebauten mit fich felber, öon bem niemanb etmaS 
roeih, unb ift gang üoll baöon." Ein anbereS GJlal fagt er: „Der &err 
rebet nicht im Mange, mie mir reben. ES ift oiel gemaltiger ate Sprechen; 
nicht ein grammatifd) SSort, fonbern ein mefenhaft Ding." 3h baö nid£)t, 
ate ob $auft fpräche? 28ie tief ift boch (Goethe in ben Slienfchengcift ein* 
gebrungen, ba er bie ttberfepungSfgene fchrieb! — Giur nebenbei fei 
bemertt, bah Suther baS Sprechen ©otteS im Gilten Deftament Oer* 
idjiebenartig unb gum Deil — mie (Goethe * ffmuft — recht frei beutet. 
@otte§ ©prechen gu Abraham foll nach Suther heifjen: er offenbarte 
ieinen SSillen; feine 3*age au Glbam: 28o bift bu? foll ein Sieben ins 
(Gemiffen fein, „©ott fprach m feinem bergen", mie eS in ber Gioal)* 
gefchichte tjeiht, foll bebeuten: Gioal) ober ein ©päterer fühlte im ©runbe 
feines §ergenS. Dodh läht fid) nicht überfehen, bah ©oethe felbft nicht 
mübe mürbe, baS Eüangeliunt ber Dat gu oertünben. Der gauft beS 
gmeiten DeileS enbet mit einer Dat für bie SJlenfchheit, 2BiIl)eIm SJleifter 
entfagt ber Shtnft gugunften beS gemöl)ulichen SebenS. 



104 


3)ie ©runbibee in ©oethes „©rlfönig". 


?luS allebem, maS bisher erörtert ift, ergibt fi<±> einerfeitS, bofj ©oetlic 
in bie ttberfehungSfgene feine eigenen Senbengen unb feine eigene Söelt« 
dnfehauung ^ineingelegt hat, unb anbcrerfeitS, baff bie Sgene üorgüglid) 
geeignet ift, feinen «gelben §u djarafterifieren. gaufts füfjnet Sinn tonnte 
nichts ©rofjartigereS, ftühnereS, Erhabeneres finben als ben Anfang beS 
SPhanneSebangeliumS, beffen SSerfaffer frühzeitig mit bem fdjranfenlos 
(sine meta) fliegenben 91bler üerglichcn rnarb. 'Sern SSerfaffer ber Offen» 
barung St. Johannis, ber naef) alter Überlieferung berfelbe fein foll roie 
ber beS bierten EöangeliumS, gilt ber 9?ame „ s 28ort ©otteS“ als fo hoch 
unb fo geheimniSboll, baff er ifjn erft in ber feierlichften Stunbc unb nur 
t)ier einführt 19, 13: „Unb fein -Käme beifjt Söort ©otteS." 3?or allem 
aber: fein erhabeneres Sßort hätte, mie fieffing fagt, felbft fßlato fcbreiben 
lönnen als baS: „gm Einfang mar bas SBort.“ Unb bennod) trat im Sehr* 
begriff ber römifchen Kirche baS verbum dei ftetS gurüd, nacf)bem bie 
griedjifche in Streitigfeiten über ben SogoS fid) erfdjöpft hatte, unb in 
eöangelifdjen Sänbem marb ber SogoS, mie Sari b. £afe urteilt, nie^ 
ntalS bon Icbenbiger 59ebeutung. Ser erfte Sah beS größten Eoangeliftcn 
mirb bon ben meiften ©ebilbeten ber ©egenmart, mie Was Füller fagt, 
entmeber formelhaft nad)gefprod)cn ober als etmaS Unbegreifliches 
liegen gelaffen. Wag bieS Urteil beS Cjforber Spracfjgelehrten über» 
trieben fein, — immerhin liegt barin biel Wahrheit. 

Wan fragt unmillfürlich nach ^ cr Ürfache biefer merfrnürbigen Er» 
fcheinung. geh antmorte: ©leichmie §egelS Wctaphhfif abftrafte 53e< 
griffe mie „Sein“ (esse) fubftantibierte („baS Sein“), fo erhob baS Sen» 
fen ber Söeifen unb 2£eiShcitSbid)ter gfraelS baS Spredhen ©ottes, 
eine Sätigfeit, gum Sing unb machte eS zu einem SSefen. Solches mar 
aber nid)t ber ^Religion felbft entfprungen unb muhte barum aud) in bet 
geit ber Erfüllung bem d)riftlid)en ©efüpl frentbartig erfcheinen; eS 
brang nid)t in baS SSolf. Selbft DrigencS roarf ben begriff beS SogoS 
bon fid), menn feine grömmigfeit fid) in bie s Jtähe ©otteS erhob. 


Die CßnmMftee in (ßoetljes „(Erlkönig 44 . 

SSon t($rof. Dr. fidtir in 'Nürnberg. 

Ser „Grlfünig" gäljlt ju jenen Sichtungen ©octljeS, mit beneit unfere gugenb fdjon 
frühzeitig bertraut gemacht mirb. Er finbet fich unter ben Sefeftücfen ber mittleren 
'-BolfS* unb Wittelfchulflaffen, unb bient enblid) für fid) allein ober in '-Serbinbung mit 
ber inhaltsoermanbten §crbcrfd)en Siditung „GrlfönigS Sodjter" auf einer höheren 
Unterrid)tSftufe als beliebtes Sluffafdhema. 53ei bem Sßerfud), tiefer in baS SSerftänbniS 
beS ©oethefdien ©ebichteS eingubringen, geigt fid) erft, mie fdfmierig eS ift, ben ©runb- 



Son '4kof. vctbe. 


105 


gebenden aus feiner fpmbolifdjen §ülle freigulegeti. Jür bie naiüe Setradthmg beS 
KinbeSalterS bietet ba§ ©ebidjt gunäd)ft nid)t» als eine Sett)c anfdjaulid)er Silber, bie 
m il)rer ©eftalhmg toie in bent Serlauf ber Ipanblung, bie fie bezeichnen, faunt gu einer 
Unflarheit ber Sluffaffung führen föntten. Zubers für bie refleftierenbe Setrad)tung. 
Cbtpot)! Saul Gauer in feiner befannten Schrift „Son beutfdjer Spradjergiehung" 
(Serlin 1906) einen Sergleid) gmifdjeu ben beiben ermähnten ©ebidjten „ein fdjönes 
Sluffafdhema" nennt, „für baS {einerlei Ipilfe gegeben gu Serben braud)e", begtueifle id) 
Doch, ob eS felbft reiferen Schülern gelingt, baS poetifcfje ©runbmotio fornol)! ber einen 
toie ber anbern Siditung genau gu beftimmen unb iljr Urteil felbftänbig gu begrünbett. 
Wamentlid) begmeifle id), ob fie auf bem Stege eigenen ■ftadjbenfenS gu ber Sluffaffung 
gelangen, roie fie in ben oorliegenben Kommentaren gu ber ©oetf)efd)cn Sallabe gient- 
lief) übereinftimmenb auSgefprodjen ift, baß „ber SJienfd) ber ©emalt bunfier s Jfatur- 
mddite oerfalle, menn er ihren graufenerregenben Grfdjeinungen in Ülngft unb Sdjreden 
leinen SJiberftanb leifte" (©ube, Grläuterungen I, 163), ober bafj „bie Stjmboli! bes 
folfönigS bie ©emalt ber unteren ©ötter über bie febmadjen ©eifter male, benen fie fid) 
in oerfüf)rerifd)em ©emanbe naben unb bie bann burd) ihre Ginbilbungen baS Sebeti 
oerlieren" (SielfdiomSlt), ©oetbe II, 391 u. f.). 3m ©egenteil fönnte man, toie mir 
iefaeint, bon ben fortgefdjrittenen Schülern eher oerlangen, baß fie bergleid)en Ion* 
oeutionelle GrHärungen auf ihre 9iid)tigfeit prüfen; oielleidjt mürbe bann ein gemedter 
■Kopf unter ihnen bemerfen, bafj bie übliche 3lrt ber Grflärung beS ©oetl)efchen ©e- 
bidjteS nid)tS meniger als einmanbfreiift. Xer Knabe, heißt eS, fei „ben gef)eimniSöolIen 
Mächten, bie um unerfahrene Seelen toerben, erlegen, roeil er nid)t ftarf genug mar, 
iie oon fid) gu meifen" (fo bei £ietlein»S°lad.) Sber mau bead)te bod) nur benSBort- 
laut beS ©ebidjteS! $a3 Kinb nimmt bie Glfen mal)r unb birgt artgftooll fein ©efidjt an 
ber Sruft beS SaterS; infolge ber fd)meid)lerifd)en Sodungen beS ©eifterfönigS hat eS 
bann roohl nach ^ er ©efeUfdjaft bet Glfen Verlangen getragen, aber eS fleht anbei- 
feitS auch roieber unter bem Sann ber üäterlichen Autorität, bie in entgegcngefefjter 
iHichtung mit Selehrung unb Grmahnung auf baS Kinb cinmirft. Grlfönig mag ben 
irinbrud befommen haben, baß er mit gütlichen Mitteln bei bem Kinbe nidjtS ausrichte; 
toeil eS nicht roillig mar, brauchte er ©ernalt. 2Bie fann man ba mit ©ube argumen¬ 
tieren, baß ber Knabe ben 9?aturbämoneu gum Opfer gefallen fei, meil er ihnen feinen 
öiberftanb geleiftet habe? Gr hat ihnen üielmehr miberftanben, barum mußte ber 
Itljenfßnig ©emalt antoenben. 3)od) aud) Sielfd)omSft)S Deutung, bafj „fd)toad)e ©e- 
müter burd) ihre Ginbilbungen bas Stehen Oerlieren", ober bie GdjtermaperS, baß „ber 
unenhoidelte ©eift beS KinbeS ber aufgeregten Ginbilbungslraft erlag, mähretib ber 
Serjtanb beS SaterS fid) gegen bett %rug behauptete", lönnen nid)t beliebigen. Sei 
einem Streit gmifdjen Serftanb unb Shantafie jenem red)t gu geben, märe meber 
poetifcf) nod) fpegiell goett)ifd) gemefen. Xer dichter, ber ben ©riibler 3auft bie fehn- 
iudjtsbolle Klage gum 2ttonb erheben läßt: 

Sich tönnt id) boch auf SergeS jpöh’n 

3n beinern lieben Sichte geljn, 

Um SetgeShöhle mit ©eijtern fdjmeben, 

Sluf SBiefen in beinern ®ämmer meben, 



! 


106 Die ©runbibce in ©oetßeS „Grlfönig". 

burfte bod) bem ftinbe nicht ein Berfd)ulbcu baraus mad)en, baß ihm feine burd) ben 
näd)tlid)enBitt unb üielleidit aud) burd) lieber ert)ißteu Sinne baSBilb ber Glfen oot 
gauleiten unb il)re Spradjc üernef)mbar mad)ten. Slbcr felbft für ben, ber mit gefunben 
©innen fid) ber poctifcßen Betrachtung überläßt, hat bic 333elt ber ©eifter Realität imb 
mirb fie behaupten troß aller Bemeitiung burd) ben falten Berftanb. 

StelcßeS foll nun aber ber ©runbgebanfc beS ©oetljefdjen „GrlfottigS" fein? 

9Bir fd)eint, baß mau in baS BerftänbniS biefer Xicßtung am leiditcften einbringt, 
wenn mau üon Berbers „GrlfönigS Xodjter" auSgeht, ju ber es mol)I aud) nach ber Ab- 
fid)t feinet BerfafferS ein Scitcnftüd bilbett foll. 

£err Oluf reitet „fpät unb meit", um bie ©äfte ju feiner ^ochjeit für ben nädjften 
Xag ju laben. GS ift bcgreiflid), baß er Gile hat. Xa begegnet er auf einer Stiefe ben 
Glfen, bic einen Beigen tanjen. GrltönigS Xodjter tritt auf ihn ju unb forbert ihn ju 
einem Xänsletn mit ihr auf. Gr lehnt ab. (Sie mieberljolt ihre Slufforberung mehrmal* 
unb fnüpft immer reichere Besprechungen an bic Grfüllung ihres Stunfd)eS. Gr be 
harrt auf feiner Steigerung, nad) einer Anbeutung beS ©ebicfjteS mot)l aud) aus bem 
©runbc, meil bieS bie Xreue gegen feine Braut ju forbem fdjeint. Xa trifft ihn bic 
üerfd)mäf)te unb beleibigte Glfe mit einem Sd)lag aufs &er$, baff er Braut unb §ocb 
jcittag ücrgißt unb mit Bfcrb unb Bleute in ben Stalb ftürmt, mo man ihn tot auf 
finbet. 

XaS Original, üon bem baS £>erberfd)c ©ebicßt eine Uberfeßung ift, ftammt au? 
einer $dt, mo ber ©laubc au bie GIfcn nod) lebettbig mar, bie man für balb freunblid)e, 
halb tiidifdje ©eifter anfah unb fürdjtete. OlufS Untergang mar bie Strafe bafür, baf> 
er ber Glfe ben befdjeibeuen Stunfd) nad) einem Xänslein üerfagte; nun follte er auch 
bie Braut nid)t geminnen, ber juliebe er fie ücrfd)mäl)t hatte. Unfere ganje Bethen- 
bichtung aber läßt ben BoIfSglaubcit erfenneu, baß man gegen ©eifter unb Xämonen 
fromme Scheu üben unb ihnen 3 U Stillen fein müffc, menn fie bem Btenfdjen geneigt 
fein füllen. Xiefcr ©ebanfc bilbet aud) bei ©octl)e ben ©rutib^ug 3 U mancher feiner 
Heineren epifdjcu Xicßtungen. Xer „getreue Gdart" rät ben St'inbcm, ben burftigen 
£>ulben ohne Steigerung bie ftrüge 5 U rcid)eu; ausgiebiger Sohn mürbe ihnen bafür 
juteil, fo lange fie baS ücrlangte Sd)mcigen ju beobad)ten mußten. $m „§ochjeitlieb“ 
geht ber 3tid)t ben jurüdgcfehrteu ©rafcn um bie Beniißung ber Sd)loßräumc jur Ab¬ 
haltung ber 3 mergenl)od) 3 cit an; bic ©emäl)rung ber Bitte bringt bem ©rafen unb 
feinen Bad)fommcn rcidjeit Segen. Umge!et)rt merben jene Stefeu burd) läftige Bcu 
gier unb Sd)elnterei üerfd)cud)t (ügl. bic Sagen üon ben .fpeinjelntännd)en, ben SBalb- 
fräuleitt u. a.); Ungel)orfam ftiirjt inS Bcrbcrbeit (f. bie ©efd)id)ten üon Bübejat)!). 
Unter biefem ©eficßtSpunlt ift aud) ber Inhalt beS „GrlfönigS" 311 bctradjten. Xer 
Slnabe crfcnnt ihn unb feine Xocßter genau unb üernimmt beutlid) feine Soduttgen unb 
Bcrfpredmngcu; ber Bater fiel)t nur Bcbclftreifen unb graue Steiben mtb hört nur ba? 
Säufeln beSStinbeS in bürreu Blättern; er leugnet bic Gfiftenj fold)er nU)tt)ifd)en 
Stefcit. Xafür läßt il)n ber Glfenlönig feine Btad)t fühlen unb raubt ihm ben Soßn. 
GS fteßt allerbiugS nid)t auSbrüdlid) in bem ©ebicfjt, baß Grlfönig bie fyreigeifterei be? 
BaterS ftrafeit mollte, aber fein Borgehen ridjtet fid) bod) inbireft gegen biefen. Gr ent¬ 
reißt il)m ben Ä'nabcit, meil er baS ftHnb liebt, beffeu fd)ötte ©eftalt il)u reijt unb baS it)m 
nur beSmegcn nicht freimillig folgt, tucil eS burd) ben Unglauben beS BaterS baran 



SJon '-Prof. £>eibe. 


107 


perßinbert mirb. äßit feßen jebod) au bcr fortfcßreiteuben .fjanblung ber Sichtung, bafj 
bie ncgierenbc Haltung beS SßaterS teineSrocgS fcft bleibt. 2Sir erfeitnen bie macßfenbe 
Unruße, mit ber bie Sauer uub SBeftimmtßeit ber SSaßmeßmutigen beS KinbcS ben 
3?ater erfüllt, an ber guneßmenben ©mpßafe feiner Sßorte; bei bcm 91uffd)rei beS ©oß- 
nes, als ißu ©rtfönig erfaßt, befällt ben ißater ein ©raufen, er beeilt fid) non bein um 
ßeimlicßen Orte ßinmeggufommcn, unb man ßat ben ©inbrud, baß, mentt er mit bem 
toten Kinbe im 9lrm üom ißferbe fteigt, aud) er iibcrgeugt ift, bafj jenem ©rltönig ein 
JÖeib» getan ßat. 9?id)t ber Sobn, fonbern ber Später ift bie tragifdje gigur ber Sid)tung'; 
er ift ber Unterlegene, ber ©egücßtigte. 'Sie 9Jtäd)te ber ißßantafie ßaben fid) ftärter 
ertoiefen als bie SBaffen feiner ©tepfiS. ©0 mill cS ed)tc ißoefie. 

Sßknn bie im SBorfteßenben entmidclte s 2(uffaffung bas 9tid)tige trifft, ift baS ©runb- 
motio üon ©oetßeS „©rltönig" nicßtS aubcreS als bie SarfteÜung beS SobeS eines 
Sinbes in rein poetifdjer Slnfcßauung. ©0 mar IpßlaS für bie ©riechen nid)t in ben 
Srunnen gefallen, fonbern oon ben 97ßmpßen geraubt roorben; ©oetßeS „£jifd)er" ift 
niefjt baS Opfer eines Unfalles gemorben, fonbern ben Umftridungen ber 97ije erlegen; 
baS Kinb ift nirfit eines natürlidien SobeS geftorben, fonbern mürbe üom ©Ifentönig 
entführt. 

3n cßriftlicßem ©emanbe erhält ber nämlid)c ©ebanfe bie SSerfion, ©ott l)abe ein 
Kinb in bie ©d)ar feiner ©ngel aufgenommen, unb man fnüpft gern baS Sroftmort 
baran, baß ßübfcße unb braue Kinber biefeS SoS oor anberen treffe, meil fie gu fd)ön unb 
gu gut feien für bie irbifdje SSelt. 2öir glauben biefelben Söne in ©oett)eS S3allabe an- 
Hingen gu ßören, mo bie d)riftlid)en @d)idfaISmäd)te burd) bie im SßolfSglauben jener 
3 eit noeß fortlebenben ßeibnifd)»mptßifcßen ©eftalten ber altgermanifdjen ©age er- 
feßt finb. ©rltönig mirbt um baS Kinb, baS er feiner ©d)önt)eit megen für feinen ©taat 
geroinnen möchte. Sie Bocfungen beS ©Ifen, bie ©efüßle beS gmifeßen 3furd)t ufib 93er- 
langen feßmantenben Knaben unb bie macßfenbe ©orge beS um bie 33crußigung feines 
SinbeS bemühten SSaterS geben ©elegenßeit gu bem für bie üolfStümlicße 93allabc 
eftoraFteriftifcf)en Sialog unb bamit gu bramatifdjer Steigerung ber §anblung, bie mit 
einer tragifeßen SBeubuitg jät) abfd)licfjt. Sie ©d)auer ber 97ad)t, ber bei Kinbern üor- 
auSgufeßenbe ©laube an bie ©jifteng üon ©eiftern unb ber leife angebeutete KranfßeitS-, 
Pielleicßt f^ieberguftanb beS Knaben üerleißcn bem ©angen, oßne baS fßoetifeße ber 
ftiftion gu beeinträd)tigen, eilten $ug natürlid)cr 9Baßrßeit. 

©S erfebeint mir baßer im Unterfd)ieb üon Sauer (a. a. D. ©. 31) burcßauS nießt 
gleichgültig für baS 23erftätibniS ber ©oetßefdjen 93allabc, ob einer ben Vorfall, ber ben 
flnftofj gu ber Sicßtung gegeben ßaben foll — bie ©efeßießte üon bem dauern, ber fein 
franfeS Kinb gum 9lrgt in bie ©tabt trug unb eS tot ßeimbraeßte — fennt ober nießt 
tennt. 2Benn biefe fdilicßte Grgäßlung mirllid) ben Keim gu ber Sicßtung gebilbet 
ßaben follte, mürbe fie nid)t nur einen roeiteren 33eleg für beS 2lltmeiftcrS oft erprobte 
Kunft abgeben, ein einfadjeS auS bem gemößnlid)cn Beben geßolteS iDlotiü in reines 
©oll) ber 93oefie untgufd)melgen, fonbern aud) gur ©enüge bartun, baß man irgenb- 
toelcße boftrinäre 9?ebengebanfen beS SBerfafferS ßinter ber Sicßtung nießt gu fuißeu ßat. 

Qm ©oetße-^iaßrbucß, 31b. 21, ©. 263 ift jebod) üor $aßren auf eine ©age ßitt- 
getriefen morben, bie ebenfalls bem Sidßtcr als Quelle gebient ßaben tonnte unb in 
Sicßarb ÜlnbreeS 33raunfd)roeiger 93oIfSfunbe 1896, ©. 272 mitgeteilt mürbe, ©ic 



108 


Die Umftinumutg be* .Wurfürften in itleiftd 'Prinzen uon jpomburg. 


lautet: „(Sin £nrt aud Stramine ging fpät abetibd mit feiner Dod)ter über eine 2öieie. 
Da faf) bad Stinb im Sftebel einen bort findenden ©eift, ben aber bet Später nid)t ju er 
fennen uermodjte. Droftbem ftot) er bador unb fd)leppte bad Stinb folange auf bem 
3lrme mit, bid ed il)m gu fdjmer mürbe; bann fehte er ed unter eineStiepc unb holte aud 
bem nädjften Drt §ilfe fjetbei. Sllld er guriidfehrte, mar bad Stinb tot." Söenn biefe 
angeblidi in bet ©egenb bon Söolfenbüttel aufgcgeid)nete Sage ©oettje befannt trat 
unb für itjn ben Slludgangdpunft bed im „(Srllönig" bargeftellten poetifdjen ©ebanlend 
bilbete, märe ber SUbftanb gmifdjett ber urfprünglidten Vorlage unb bem Sunftraerl, 
bad er baraud gefdjaffen, nidit mettiger grofj. 

Die Km(limtmmg iics tefitrlien in £lei(l0 Prinzen uon 

fjomburg. 

Son Dr. fiurt Wagner in SBurgen. 

3m 10. gahrgang ber 3eitfd)rift für ben beutfdjen Unterricht, S. 813ff., pat ger« 
binattb Unruh bie für bie 93ef)anblung bed Springen don §ontburg fo mistige grage, 
mie bie llmftimmung bed Sturfürftcu guftanbe fomntt, eingehend erörtert. Seiber bat 
er babei bie bortrefftidfe SMrbeit don §. ©ilotu: „Die ©runbgebanfen in Heinrich don 
Stleiftd Spring griebrid) don §omburg (Sprogr. b. Äönigftäbtifcfjen @t)mn. gu ^Berlin 
1893)" nid)t gefannt. Sßott biefen beiben Slrbeiten folt im folgenden audgegangen 
ro erben. 

gunaebft ftet)t feft, bafj im fünften S?(fte bie ‘öegnabigung don oonit)ercin be 
fd)Ioffene Sadjc ift unb bafj bie Untftimmung aud) itid)t in ber gmifdfengcit ^uifchcn 
oiertem unb fünftem 9lft dor fid) gegangen fein tarnt. Denn bie ^Begnadigung, bie ber 
Sturfürft Natalien gegenüber audfpridjt, ift nur fdjeinbar eitic bebingte; in Sföirflicbfcit 
ftebt ber (Sntfd)lufj bed Sturfürften, ben Springen gu begnadigen, fdton hier feft. 1 ) Da? 
Verhalten bed Sturfürftcu ift bod) nur erflärbar, menu er ben Verlauf, ben die Sadtc 
nimmt, in feinen §auptgügen tlar doraudfiet)t. (Sr ift iibergeugt, baß ber spring da? 
Urteil bed Striegdgerid)td ald geredpt anerfettnen tuirb; au bie andere SDtögtitfifeit benft 
er überhaupt nid)t. Die 9lnnal)me, baff er beide SOiöglid)feiten in gleicher SBeife in 
SBetracpt gietjt, ift oollfomtnen audgefd)toffen. Denn gefetpt, ber SPrittg ertlärt bad Urteil 
für ungered)t, fo mirb it)tn der Sturfürft ttad) dem 29ortIaut feines SBriefed bie greifet 
gutüdgeben unb if)n in feine frühere Stellung miebereinfehen müffen; betrn aud) mit 
Dienftentlaffuug darf er il)n nicht ftrafen, mentt er fclbft burd) feinen SDiutib bad Urteil 
hat für ungeredpt erflärcn laffen. SJtun lafjt aber bod) bad gange Drama teinen grocife! 
darüber, bafj ber Sturfürft, fo gut mie bad Striegdgerid)t unb jeder andere, ber nid)t uon 
bem 2Bunfd)c geleitet tuirb, bad Seben bed Springen um jeden SPreid gu erhalten, dauern 
übergeugt ift, bafj fid) ber Spring fd)tuercn Ungel)orfam hat gufchulben fommen laffen. 
Der Sturfürft mürbe alfo einen feiner Übergeugung nach ©d)ulbigen begnadigen, der 
nod) bagu fein ®erbred)ett gar ttid)t einmal erfannt hat ober menigftend abftreitet, utn 
fid) baburd) bad Seben gu retten. Dad märe nid)t nur ein politifdjer gehler, ed märe 
ein Vergehen an ber SOtajeftät bed Staated. (33gl. ©ilorn S. 19.) SSentt grätig Scroae? 

1) Mnfcrd Siibemann, ber biefe grage iteuerbingd behanbelt pat. (3ritfd)r. f. b. b. II 
23 . Sahrg. ©. 310 ff.) 



!8on fturt ffiagner. 


109 


(Äleift 3. 128) meint, einen Jammerlappen — al? Den fidj bet jßting geigen mürbe, 
wenn er ben ©prud) be? Srieg?gerid)t? für ungeredjt etflären lönnte — jage man 
einfach fort unb fomit fei ber Surfürft aud) nad) biefcr fRidjtung gebedt, fo miberfprid)t 
ba? bem Vrief, ber au?brüdüd) erflärt, in biefein Jall folle bem ^ringen fein Segen 
girrüdgefcbidt merben. Vtithin muß ber Sntfcfjlujj be? Surfürften, ben ^ringen be* 
öingung?lo? gu begnabigen, bereit? ooit V. 1177 an feftftet)en. 

53ie geht aber nun bie Umftimmung be? Äurfürften bor fidi? ’2öir müffen bagu 
öen entfd)eibenben Sluftritt bon oorn an betrachten. 

Cpne gu rniffen, mer bie Veiterei in bet 3d)(acl)t geführt hat, hat ber Surfürft 
erflärt, ben ungehorfamcn Rührer bor ein Srieg?gerid)t ftellen gu mollen. Sa? ift ge* 
fdiehen, unb ba? Stieg?gerid)t hat nicht? tun fönncn, al? ben bringen -(um Sobe ber» 
urteilen. Sin Siebenten, bafj an biefer §anblung?meife irgenb etma? nid)t richtig fein 
lönnte, ift bem Surfürften nidjt getommen; er hat geglaubt, „nicht? al? feine Pflicht 
gu tun" (1309), unb hat ermattet, bafj alle anberen, bie Sinfidjt in ben ©acfjberhalt 
haben, ben ^ringen felbft cingefd)loffen, ba? @efd)eheite billigen merben. Sie troßigen 
'Sorte be? ^ringen bei feiner Verhaftung (777—789) mirb er ja mol)! gehört haben, 
bat aber geglaubt, ba? fei nur eine plößlid)e 9lufmallung unb ber ^ßrittj merbc fid) fdjon 
allmntjlid) bon feiner ©d)ulb iibergeugen. Qu biefer Stimmung finben mir ben dürften 
am Anfang be? bierten 91fte?; er hat mit bem Verlufte be? bringen al? mit etma? 
Unoermeiblidjem bereit? abgefdjloffen. Unb jeßt tritt ihm 'Jiatalie entgegen. Sie erften 
Sorte, bie er ihr auf ihre Jrage ermibert, fomnteit einer bollftänbigen Ablehnung ihrer 
'Sitte gleich: bon feinem ©tanbpunfte au? fann er bie Vitte Natalien? überhaupt nur 
oerftel)en, menn biefe über ba? Vcrbredjen be? gingen nicht eingefjenb genug unter¬ 
richtet ift. Saher ftellt er gunäd)ft bie Jrage, ob fie miffe, roa? Vetter §omburg ber» 
brodjen habe. Jf) re Slntmort geigt, baß fie ben mal)ren ©runb, ber ben bringen gu 
öem oorciligen Eingriff gegen ba? bcftimmtefte Verbot berleitet hat, nicht oermutet; 
aber ben lennt ja auch ber Surfürft nid)t, nur ber Jufdjauer meifj, bafj nicht Siebe 
guin Surfürften, fonbern gunächft nur 9iuhmfud)t e? mar, bie ben ißringcn berführte. 
$)eöenfall? ift aber etma? SSahre? in bem ©d)luß ihrer SBorte enthalten: bie 9?adimelt 
mirb ben Äurfürften al? hergto? begeidjnen, menn er ben fßringen erft mcgen feine? 
Siege? feiern unb bann megen eine? bamit unlö?lid) berbuitbenen Unget)orfam? l)iu» 
richten läßt; unb ber Surfürft fühlt ba? aud). Sr l)at fid) mohl bisher nod) nid)t überlegt, 
in melche? Sid)t er fommcn fann, unb ift aud) jcßt nid)t geneigt, fid) oon feinem 
•Hechtöftanbpunft burd) Vüdfid)tnal)me auf feine eigene ißerfon berbrängen gu Iaffeti. 
6 r geht baper auf ba?, ma? bie fßrtngeffin borgebradjt hat, nicht meiter ein, fonbern 
beruft fid) auf ihr eigene? Urteil unb fragt fie gunächft, ob er ben ©prud) be? Stieg?» 
geridjt? unterbrüden bürfe. fJJad) biefer Jragc (1116) ftept ein öebanfenftrid). Offen» 
bat jietjt Natalie ben Surfürften berrounbert an, ba fie feine rage nid)t berftel)t. Senn 
ihr Bittgang beruht ja eben auf ber Vorau?fcßung, baß ber Surfiirft al? abfolutcr 
herrfcher bie 2JlßgIid)Ieit hat, ben 9tcd)t?fprud) be? Srieg?gerid)t? millfiirlid) gu gcr» 
reißen (1127/28). ©o fiet)t fid) ber Surfürft gegmungen, feine Jrage beutlidjer gu faffen. 
6 r fragt, ma? bie Vegnabigung be? ^ringen für ben Staat für folgen haben mürbe. 
6 r erwartet natürlich bie Slntmort: Sine Vegnabigung ift unmöglid), meil baburd) ber 
Ungebotfam gemiffermaßen offigiell gebilligt unb bamit bie ©runblage be? Staate? 



HO -Sie Umftimmung beS Hurfürften in ÄlciftS Sßringen uon Homburg. 


crfdjüttert würbe. SaS ift nid)t nur bie Meinung beS Surfürften, eS ift aud) bie bcs 
Springen, ber fie gerabe in bem Sttugenblid befonbcr» fdjarf auSfprid)t (486f.), wo er fid) 
felbft eine fo fd)Were ^nfuborbination gufdjulben fomrnen lägt, gür bie Sntroicflutig 
beS ©angetx ift bie §rage beS Surfürften ungemein wichtig; benn er legt bie grage 
nad) ben folgen einer Segnabigung unb bamit aud) bie nad) bem $wed ber öinrict)-- 
tung nid)t nur Natalien, foitbern gleidjjeitig aud) fid) felbft üot. Sie §inrid)tung bat 
nur bann einen (Sinn, wenn bamit ber Qnfuborbination ein für allemal oorgebeugt 
wirb. SBenn fiel) bie» giel auf anbere 22eife öielleid)t beffer erreid)en läßt, fo ift natür- 
lid) bie §inrid)tung im ^ntereffe beS Staates nid)t nötig. Sic Antwort, bie Natalie 
gibt, fällt gang atrberS au», als ber gürft fie erwartet bot. Sic weift barauf l)in, baß 
für ben 33eftanb beS ©taateS ber ©ieg beS Springen weit größeren SJhrßen haben wirb, 
als jemals aus feinem Ungetjorfam fd)äblid)e folgen erwad)fen löntien. Ser Son rut)t 
t)ier burdjauS auf SB. 1134. SDtan erwartet, baß Sftatalie fagt: SaS SBaterlanb wirb 
gang anbere ©tünnc nod) ertragen, al» biefen Ungel)orfam. ©tatt beffen feßt fie bie 
28orte: „als biefen unberufnen ©ieg" unb erinnert bamit-an ba» Serbienft be» Sprin 
gen, neben bem ihrer 9lnfid)t nad) fein 93erbred)en burdjau» nid)t fo fd)wer wiegt. 
Ser Surfürft, ber barauf nidjtS 2öefentlid)eS gu erwibem weif) unb fiel)t, baß feine 
Berufung auf SNatalienS eigenes Urteil mißlungen ift, nimmt nun feine $uflud)t gu 
bem Urteil eines britten. SaS ift bereits ein türfolg SßatalienS: ber it'urfiirft ift immer* 
l)in in feiner feften Stnfidjt, über beren 33ered)tigung it)m bis bahin nid)t ber geringste 
Zweifel getommen war, etwas erfd)üttcrt worben unb fiet)t wenigftenS, baß man bodi 
aud) aubercr SDleinung fein !atm. Saß er fid) nun auf ben Springen beruft, geigt uns, 
baß er glaubt, hier einen fieberen 9iüdf)alt für feine eigene Slnfdjauung gu finben. Um 
fo mel)r ift er betroffen unb erfiaunt, als il)nt SMalic ben guftaub fd)ilbert, in bem ihr 
ber Spring entgegengetreten ift. Ser fturfürft luirb burd) biefc ©d)ilberung erfefjüttert; 
benn wenn baS SobeSurteil auf ben Sülann, oor beffen ©efül)l er bie l)öd)fte Dichtung 
hatte unb beffen er gang unb gar fid)er 51 t fein glaubte, fo gang anberS gewirlt hot, 
als er erwartet hatte, bann muff er fid) in ihm üolltommen getäufd)t haben; unb wenn 
er fid) in ihm gctäufd)t hat, bann wirb ihm auch bie Stellung, bie er ber gangen 2ln- 
gelegenl)eit gegenüber eingenommen hat, unfidjer. Sicfe Stimmung bezeichnet Steift 
burd) bie fgenifdje 23etuerfung „oertoirrt" (1175), unb biefc fteljt unmittelbar bor ber 
Saffation beS Urteil». SaS !ann nur heißen: Ser Slurfürft nimmt baS Urteil nid)t aus 
logifdjen (ürwäguitgeit red)tlid)er SRatur, fonbern unter bem Srud einer augenblid' 
lid)en Stimmung guriid. 2ßaS weiter werben foll, ift ihm guuächft noch unflar. Silber 
bie gragc fWatalienS, bie biefe plößliche Umftimmung nid)t begreift (1177), bringt ihm 
fofort wieber ben flaren Überblid über bie Sad)lage. SaS beftimmte ©efüljl, baS er 
oon bem Springen gehabt hat, fann uid)t falfd) gewefen fein; ber 3ufamntenbrud) beS 
Springen fann nur augenblidlid) gewefen fein, eS wirb nur einer leifeit Anregung be* 
bürfen, um ihn felbft gut (SrfenntniS feines SBerbrecfjenS gu bringen. Unb bann wirb 
ja aud) bie SBollftredung beS Urteils nid)t mehr nötig fein; wenn ber Spring fein 23« 
brechen flar erfennt, fo wirb baS Diel wertoollcr fein unb Diel eher ben lürfolg haben, 
baß eine ähnliche Qnjuborbination bei ihm unb auberen ocrt)ütet wirb, als bie .fjinridß 
tung, bie öon SDtit» unb 9?ad)Welt Diel et)er als ©raufamfeit beim als SJtotwenbigfcit 
empfuuben werben unb ben Springen oielleicht nur gum Sülärtßrer ftempeln fönute. 



3Son Äurt SBagncr. 


111 


Sii feigen hier, roeldje Sebeutung bie Unterreburtg mit Natalien für ben fturfürften 
gehabt tjat. 9UIed bad bringt in einem 91ugenblid auf it)it ein, unb raährenb er, burd) 
bie gtagen Sataliend toeranlaßt, nod) mehrtnald bie 33egnabigung unbebingt audfprid)t, 
ift fein ißfon in it)m jur Seife gcfommen. gn 1185 haben mir beutlid) audgefprodjen 
ben Übergang gur bebingten 33egnabigung, bie nur ein Sttittel fein faun, um bad fd)Ium* 
membe Secf)tdbemußtfein im ^riujen ju meden. Unb fo beftimmt ift nun mieber bie 
Achtung, bie er bot bem 03efül)l bed ^ringen trägt, baf 3 er befdjließt, itjrn bie Gntfd)ei* 
bung möglidjft fd)tuer ju machen. Xetm baß er Satalien fclbft beauftragt, feinen 53rief 
äu überbringen, t)at nicht nur ben 3 m ed, baß biefe geugc ber Gthebung ißred gelben 
fein foll; cd fjat bor allem ben gmcd, bem ^Srinjen bie Gutfd)eibung §u erfdjmercn. 
lernt roenn ber Surfürft ben 33rief etma burd) einen Offizier überbringen ließe, fo 
mürbe biefer fd)on burd) fein 91ußercd ben ^ringen an bett militärifcßen ©eljorfant er* 
mnem. 9lnberd bagegen, mcnn eine grau unb nod) baju bie 33ertobtc bed ^rinjen 
öen 33rief überbringt, ©ie mirb ilju burd) 33itten unb gieren, ja fd)on burd) bad 33er« 
langen fie ju befißeu, bad il)re ©egenmart erregen muß, baju brängen, fid) gegen bie 
Meinung bed fturfürften ju entfd)eiben. Unb mir fetjen ja aud) im oierten Auftritt 
öed liierten 3Ifted, baß Satalie alle drittel aufmeubet, um eine Gntfdjeibung im ©inne 
bed fiurfürften ju oert)inbern. Um fo größer ift aber ber Xriumpl) bed Sßrinjen unb bed 
slnrfürften jugleid), menn ber ißrinj bad Urteil bed Sftiegdgeridjtd unb bie Seftätigung 
öed Urteild burd) ben Äurfürften für gerecht erflärt. 

3hm glaubt ©ilorn, bem Gharafter bed Surfürften nur bann bie bolle ©eelen* 
flarfe unb ©eiftedgegenmart magren ju fömten, menn er annimmt, baß mir ed in ben 
Werfen 1182 ff. mit einer gronie ju tun haben. ©etiauer brüdt er ed auf ©. 20 aud 
mit ben Sorten: „§ier — in Äleiftd §ermanndfd)lad)t IV 9 — finbet fid) genau bad* 
fclbe SCRotiü einer fd)einbar auf Umftimmung berußeitben, im ©ruube aber nur ald 
augenblidlicßer Sfunftgriff bienenbcn galanten SiKfät)rig!eit gegenüber einer Don bor* 
gefaßtem meiblicfjen SOhtleib eingegebenen Sitte." Xie 9U)nltd)feit ber Sorte an bei* 
öen ©teilen ift in ber 2at auffallenb. 9(ber fad)lid) finb bie beibcn ©teilen berfd)ieben. 
Sie Umftimmung .fpermannd ift ol)ne grage nur fdjeinbar; er trägt ja ben 33rief bed 
Sentibiud fdjon im ©emaub, ber ben Sortier ber fidjeren Sache berfelben grau aud* 
liefern mirb, bie eben nod) für fein geben gebeten l)at. 9ltiberd ber Äurffirft. Gr l)at 
mirtlirf) ben Gntfd)luß gefaßt, ben ^ringen ju bcgnabigetr; feine Umftimmung ift alfo 
nicfjt nur fdjeinbar. Unb ebenfomenig bermag id) in ben Sorten: „So merb’ id) mid) 
gegen folgen Äriegerd SReinung feßen?" eine gronie ju erfennen. §at bentt ber ^rinj 
bisher überhaupt eine Meinung audgefprodjen? Xer Surfürft meiß ja nur aud ber 
Stjäßlung Sataliend, baß ber ißrinj burd) bie Überzeugung, baß ed mit bem Xobcd» 
urieil ernft fei, bollftänbig gebrochen morbeti ift; ob er ed für gerecht ober ungerecht 
l)ält, barüber ju entfdjeiben ift er bod) bei foldjer ©emütdftimmung nid.it imftanbe. 
Xer 3ufdiauer freilicf) ift beffer unterrichtet; er meiß bereitd aud S. 870f.: 

Xad ffricgdred)t mußte auf ben Job erfennen; 9 

So lautet bad ©efeß, nacß bem ed richtet, 

öaß ber ißrinj bad Urteil für juriftifd) unanfechtbar hält. 91 ber er oerftet)t hier unter 
®efeß eine bloße gormel, mit ber ber gürft nad) freiem Grmeffen fchalten fattn unb 



112 35ic Umftimmungbc# fturfiirfien in JUeijt#^rittjenoott öomburg. Von fturt'Bagm-i 


muß. Sagcgett fpridjt er im fünften ft V. 1750 non bem „heiligen ©efeß be# Kriegs". 
§ier ift bas ©efeß nid)t ba# non 9Jlenfd)en ©efd)affetie, ihrer SSillfür Untermorfene, 
fonbern ba# über ihnen ©tchenbe, Gmige, bem fie fid) bebingungSlo# beugen müffen. 
Sie 2BaubIung, bie int ^ringen nor fid) gel)t uttb bie eben burd) ba# Sdjreiben be; 
Shtrfürften tjernorgerufen mirb, beftetjt alfo in einer Vertiefung be# Vegriffe# ©efeß 
Sa# ift ber eine ©runb gegen bie 9lnnahme, baß mir eS in ben Verfett 1182 ff. mit einer 
Ironie ju tun haben; bet anbere liegt im ganzen Verlauf be#Dramas felbft. ©oroobl 
in biefem Auftritt al# im fünften SIfte geigt ber Sturfürft baburd), baß er fid) auf ba? 
Urteil be# ^rit^en beruft, baß er mirflid) bie t)öd)fte 2Id)tung nor beffen ©efüf)l ^egt; 
uttb ferner hat fein gan^e# Verfahren, mie fd)on oben gefagt roorben ift, nur bann 
einen Sinn, mentt er felfettfeft banon überzeugt ift, baß ber ißrinj bie (Sierecfjtigfeit be* 
Urteil# anerfennen mirb; bie fraglichen Verfc aber fprcdjen nid)t# al# eben biefe Über 
jeugung au#. Sie Sßortc heißen alfo: „^d) bin überzeugt, baß ber Vrinj int ©runbe 
gang berfelben Slnfidft ift mie id) uttb batjer aud) bei reiflicher Überlegung ba» Urteil 
für gered)t erfennett mirb." Sie ^Sringeffin freilid) muß fie anber# nerftehen, aber nur 
be#megen, meil fie unter bem (Sinbrutf ber beftintmten Vcrfid)erung be# Sturfürften 
ftel)t, ber Vrittg werbe frei fommen, uttb ttidjt miffen fatttt, baß ber Sturfürft bie 21b- 
fid)t hat, ben ißrinjen gerabe bann ju begttabigen, mettn er ba# Urteil für gerecht 
erflärt. 1 ) Sa ber Sturfürft al# guter fßft)d)olog ba# meiß, fo fann man non einem bc- 
abfid)tigten Soppelfinn fpredjen, non einer Tronic aber mirb nirf)t bie Siebe fein Irinnen. 

$nt fünften Slft giet)t ber Sturfürft nun nur nod) bie Slefultate au# feiner bisherigen 
§aitblung#meife. Senn ber ^rinj ba# gegen ihn ergangene Urteil für gercd)t erflärt 
unb biefe Slnfidpt burd) Söort uttb Sat nor ber Slrmee befräftigt, fo mirb baburd) ber 
3>ued, bie Neigung be# §eerc# jur ^nfuborbination int Sleime ju erftidett, oiel beffer 
erreid)t merbett, al# bie# burd) bie Vollftredung be# Urteil# möglid) gemefen märe. 
Sarauf gielt ber gattge fünfte 91 ft ab. So finb beim auch bie gehaltreid)en SluSführun« 
genStottmißcn#,bie im übrigen ben Stern ber Sache gar nicht treffen unb feiner eigenen 
9lnfid)t int jmeiten 9lfte miberfprcdjen, unb auch bie Sarlegungen fmhenjollemS, bie 
beit ißrinjen nur entfdjulbigen, aber nid)t rcd)tfertigen löttnen, nur baju ba, um burd) 
bie Grllärungcn be# SftantteS, gu beffen Verteibigung fie norgebrad)t merben, roiber« 
legt 5 U merben. So ift e# aud) fein graufame# Spiel, mentt ber ißrinj bie Vegnabiguttg 
erft in bem Slugenblicf erfährt, mo er glaubt bie Stugcl ju empfangen. Senn er hat 
feine innere 9fut)e in bem Üftaße micbergefunben, baß er ben Sob nur al# bie notroem 
bige (Srlöfung non feiner Sd)ulb, al# ber Seiben leßte Stunbe anfiel)t. Unb fo emp* 
fittben mir ebenfo mie bie hanbelttben V^fotten auf ber Vüpne bie Vegnabigung al# 
burd) ben Sieg nad) fd)tnerem inneren Stampf mot)l oerbient. 


1) Saß 9tatalie biefe Wbficpt nicht einmal apnen barf, legt Qtilom 19 tteffenb bat. 



®om Guartanetauffa$. Sion ©rief» ©utmacber. 


113 


Dom OQuartanerauffa^. 

8on (Erid) ©utmadjer. 

3n ben unteren klaffen, in einer SllterSperiobe, in ber faft jeber 
Sunge bis au einem gemiffen ®rab epifch üeranlagt ift, in bem eS ihn 
brängt, irgenb etmaS auSauführen, unb fei eS and) nur eine Dummheit, 
ift eS ferner, ein IprifcheS ©ebidjt burchaufprechen unb gar einen 9luffafc 
barüber ju geben. $dh fam neulich in bie Sage, mit einem Quartaner, 
ben id) allein unterrichte, meil er auS üerfchiebenen ©rünben nicht bie 
Sthule befugt, „bie 2anne" tion Orteiligrath au befpredhen unb ihm einen 
Sluffafc barüber auaubiltieren. 2US ich ih m anfünbigte, mir mollten uns 
bem ©ebichte aumenben, fagte er au mir: „aber baS ift hoch Itjrifch, baS 
mag ich nicht". Neffen ungeachtet nahmen mir baS ©ebidht burch, ich 
las es ihm in üemünftiger Betonung üor unb ließ eS ohne öiel $ommen* 
tar auf ihn mirfen, bann teilten mir eS in amei ©emölbe ein: auerft bie 
tagenbe Stanne, beren Sipfel bie Sollen berührt, beren Suraeln tief 
in bie 6rbe hineinreichen, unb an benen bie gefchäftigen ßmerge fi£cn, 
grofje ©cf)äfce hütenb. $m föintergrunbe ber Salbgcift „eine Silbfchnur 
um bie Senben, eine $anne in ber ^auft". ©obann ben ho<hragenben 
SJtaftbaum inmitten eines riefigen ©chiffeS, mit 9tahen unb ©egeln auf* 
getäfelt, mit Simpeln gefchmücft. traurig ben!t er in aller $radjt an 
bie grüne BergcSfjalbe, auf ber er in feiner ftugenb [tanb, unb flagt ber 
fchüumcnben Seile fein Seib. Um beim Sluffafce ber ®arftellung etmaS 
ßeben au geben, fchlug ich ih m bot, amar baS ©ebidjt angrunbe au legen, 
aber im übrigen gana frei au fchalten unb ftellte ihm baS $hema: „SaS 
ber ®iaftbaum eraaljlt." @r füllte ficf> überlegen, ob er nicht aur Sin- 
Ieitung etmaS erfinnen lönnte, unb bie ®raäl)lung beS ‘ißaftbaumeS in 
baS ©efpräch anberer ©chiffSgegenftänbe einorbnen. $)ie Saljl mar ihm 
überlaffen. —. 9?un muh bemerft merben, bah ber Jtnabe trofc feiner 
11 $ahre fdhon öiel in ber Seit herumgelommen unb befonberS auf* 
gemeeft ift. ©o hot et a- 35. auf ber Slbria beobachtet, bah man nachts 
baS ©teuerrab feftbinbet, er bringt biefe Beobachtung auch im Sluffahe 
öot. -- ©egenmärtig ift man fidf) in ben oerfchiebenen Sägern noch triebt 
einig, ob mehr für fefte ober freie Themen au plöbieren fei, ich möchte, 
otjne meitere Betnerlung, ben Sluffajj mitteilen, mie er auS ber &anb beS 
finaben heroorging. Bielleicht erf<f>eint er bem einen ober anberen als 
ein intereffanter Beitrag aur 3)iSfuffion ber eben angebeuteten f^tage. 1 ) 


1) 3cü teile ben Sejt nach bem pefte beS Knaben ohne jebe Korreltur mit. 
f. b. beutidieii Untetxidjt. 26. 3afjrfl. 2. $e{t. g 



114 


3$om Ouartanercmffafc. Son ©rid) ©utinoctjer. 


355ag ber Rtaftbaum erjäplt. 

2luf einem breimaftigen ©egler mar ein ©dpiffSfunge angefiellt. 
Sr tonnte niept Olafen unb frod^ an ÜBorb. Sa pörte er ein ©emurmel 
unb ja!) am ÜRittelmaft bie ©antt*SImS*3euer, eS mar 12 Upr, bie ©ei» 
fterftunbe. ißlöplidp polterte ein g-ap an SBorb. „fyotta“, rief es, „feib 
ipr eingefdplafen?" 'Sa liep fiep ein Sau auS einer ©de pören: „Sei ge» 
fälligft ftill, alter ©robian, icp bin niept aufgelegt, miep oon bir ärgern ju 
(affen, übrigem» oerbitte iep mir folcpe ©dper^e; icp bin fo eepauffiert, 
bap icp 100 fßulsfdpläge in ber Rlinute jäplen fann. Su meipt ja noep 
oon peut Radpmittag, als icp ben ©cpiffSjungen Smft oerprügeln mupte. 
(Sr feprie, bap icp Rngft patte, icp merbe ein Oprenleiben betommen. 
Unb bann pat man mir eine ftifte fo auf ben Seib gemorfen, bap icp jept 
noep 33aucpfcpmer^en pabe. Sa foll icp fcplafen?" „Su millft Sidp über 
eine folcpe £leinigteit beflagen?" feprie baS ©teuerretf). „3dp mup ben 
ganzen Sag arbeiten, bie betten plagen tuiep, unb menn icp ipnen niept 
folge, fo pängen fie fiep ju 3epnett an miep, bap eS in mir traept, unb tep 
orbentlicp fdpmipe. Rudp baS bumme ©teuer plagt miep orbentlicp, eS 
feplägt fiep erft eine Söeile mit betn SBaffer perum, epe eS mir folgt, 
©elbft beS RacptS laffett miep bie 9Renfdpen niept in Rupe; fie binben 
miep mit ©triefen feft, bap icp miep niept rüpren fann. Rlir maepen fie 
baS Seben orbentlicp fauer." „SRir tun noep bie Senben mep oon ber 
Sanbuug an ber DRopIe," rief baS Rettungsboot. „Sie Seute pflegen fiep 
fcpön, menn fie jerfepunben finb, unb mclben fiep beim „Riten" als tränt 
unb unfercinS pängen fie an ©triefen auf." Ser $ompap fagte: „3pr 
alle pabt redpt; baS Seben ift fepreefliep fepmer. 3dp mup itnmermäprenb 
naep Rorbmeften geigen, unb nadp bem Rorbpol möcpte icp gern. Sie 
ÜRenfdpen finb fepreefliepe ^lagegeifter." „3a", rief eine ©tricfleiter, „icp 
mup biefe alten Äerle palten, bis fie ^um Storb pinauffrieepen. pabe 
einmal ben alten ©egelmacper peruntergemorfen, als er bie armen, jer» 
fepten ©egel gu grob bepanbelte. Sr fiel perab unb fluepte, maS er tonnte; 
icp aber laepte mir ins ftäuftepen.“ „Su paft redpt", fagte ein ©egel, „er 
mar fepr grob. Sr mollte, ftatt uns ju oerbinben, unferc Sßunben gu» 
näpen. Sr unb ber Söinb tonnen fiep meinetmegen inS ißfefferlanb 
feperen." —. „3dp pabe eS audp niept leiept", fpradp ber ^auptmaft. „$cp 
mup eine grope Saft tragen. grüper ftanb icp audp podp, aber mar frei. 
Ser 93erg, auf bem idp ftanb, mar perrlicp. Sinfant ftanb er, oon teinem 
Rtenfepen betreten. $dp fpielte mit ben Sieren beS SföalbeS unb fang mit 
ben SSöglein unb miegte fie auf meinen 3*ueigen, menn idp ipnen @e» 
fdpidpten erjäplte. Surdp bie Süfte fagte ber Serggeift, ein 355ilbfell um, 
eine fiepte in ber £>anb, unb jmifdpen meinen ÜBur^eln mopnten bie 



(£in GJebidjt ®tenbel3joljn$y Son IRidiatb ©idf)off. 115 

Alraunen, unb bie geschäftigen 3toerge mit einem großen ©dpape. 3cp 
rourbe älter. Sa tarnen eine£ Sageö äloei -Könner mit Sjten unb fdE>Iu= 
gen mir bie Süfje a p 4 f{ e { um UTt b pft e b befinnung^Ioä liegen. 9llö 
id) ermadpte, ftanb idp auf biefem ©dpiffe. 5luö einer [tollen, freien Sanne 
ijt ein elettber, getnecpteter 9Jiaftbaum gemoröeti. 2Baö nüpen mir bie 
fepönen meifjen ©egel unb bie netten Säpnlein, meine fabeln pabe id) 
ncrloren, baö Reifet mein pafbeS fieben! 2lcp ja, bie ‘Kenfdpen plagen 
unb quälen un§ nur! $a, felbft eine Kännel“ ©ie mar in ©ebanfen 
oerfunfen. Sie beiben Kebentnaftbäume aber, bie Sidpten maren, mifper* 
ten: „Natürlich! ©o etmaö fanrt nur einer Sanne entfallen! ©o ein 
Aberglaube an ©eifter unb ©efpenfter! Unb eine arme ©efäprtin foll 
ber 33erggeift in ber Sauft gepabt paben? Natürlich! ©o etmaS tann 
nur eine Sanne quatfdpen!" 

©3 liefje fiep ficper gar mancherlei öerbeffern unb beanftanben, aber 
id) glaube, man hat beim £efcn be§ 9luffape3 ba3 ©efütjl, bafj ein frifdper, 
lebenbiger $unge bahinterftedt, ber opne frembe $ilfe feiner fßpantafie 
unb Sreube am Spema nadpgegeben pat. SBon biefem ©efidpt§punft au$ 
wirb man auch ntcf)t rügen, baff ba3 Spema nidpt ftreng eingepalten ift 
unb ben anberen ©egenftänben ein gu breiter 9iaum gegeben marb. — 
idp pier beim einzelnen berfuept pabe, marum follte baö nidpt audp 
in ber ftlaffe möglich fein? ©3 märe au mi'mfdpen, bafj audp bie ©dpüler, 
roenn ipnen ein Spema geftellt mirb, fagen, mie mein Heiner ©dpüler, 
roenn er einen üluffap betommt: „2lu fein, idp fdpreibe einen fMuffafc!" 


ßttt d>ebid)t üenbclafoljita? 

Son ißrof. fiidjarli (Eldiljoff in SRemfcpeib. 


tnf bem ^arnafe erfdjicn im SKonbenfcbeine 
ein f)ef)re$ 93eib in buftigem ©etoanb; 
ttill blicfte fie Don ij?f)öbu3' Sorbeetfjaine 
ftmab auf ba§ ocrtlärte fcf)öne 2anb. 
ta teilten fid) bie tof’gen SBoltcn toieber, 
ein Sdnoeftcrbitb trat ju ipr auf bie Spur 
unb beugte licbenb fid) jur Grbe nieber, 
unb jtreute Slumcn auf bie grüne ffrtur 
$ie Gifte fprad): „Söct ift mir nid)t ge* 
luogen, 

bem Ijofjen ©eniuä bet 3K ater ei? 
iRalt bod) ber pimmel fetbft ben gotbnen 
Sogen, 

nwlt bod) bie Erbe jeben £ag fid) neu! 


Unb taufenb Farben btiip’n in jebern 
9taumc, 

e§ ftraljlt ba§ Sieet beS .pimmclS Sitb ju 
rüd; 

eä malt ba3 Sebcn fiep in jebent Traume, 
eö malt bie Seele jid) in jebern Slid. 

3d) bin c$, bie mit iljrem fjcucrftraljle 
ben erften Junten toedtc im ‘Jlpell; 
id) reiepte 9tuben§ bie geroeitjte Schale 
unb trug am fperjen meinen SRaffael. 
3d) grollte um £cmpcfta’3 gelfcninfel, 
id) läd)elte mit meinem .pogartf) frop; 
id) leitete 9Jhtrillo'§ ftoljen ißinfel, 
unb betete mit bir, (Sotteggio!" — 


8* 



116 


(Sin ©ebidjt WenbelSfoßnS? 


„0 arme ©cßweftcr", fpracß barauf bie 
Sroeite, 

„bu faffeß meinen ganzen 9icid)tum nicßt: 
bie ganje 2öelt in ißtem $aubettleibe, 
fie ift ein großes, ßimmlifcßeS ©ebicßt! 
Wein iß bie ©ruß, wenn ©Sonne fie et» 
ßebet, 

mein iß baS $?ers, wenn eS in Siebe pocßt, 
mein iß bas ©ug,’ menn cS in ©tönen bebet, 
mein iß bie ©ber, bie für fjmßeit focßt. 
©So nur baS ©titleib ftemben ©tönen 
laufdiet, 

mo nur baS $?cimmeß fprojfet, ©eilcßen 
gleid), 

roo nur ber ftrcifjeit ©blerflügel rauftet, 
ba ift ber 9ßoefie uncnblicß [großes] ©eicß! 
0 frage jeben aller ©rbcnfößne, 
ob et nic^t einmal in beS IperjenS ©rang 
mit einem Suß, mit einer füßen ©töne 
fic^ um bie ©ruß ber ©iutter ©icßtlunß 
fcßlang. 

3cß ftraßltc burcß .fjometoS' buntle ©äcßte, 
id) folgte ©afjo in baS ©urgoetlieS, 
id) reicßte ©ante leitenb meine ©ecßte, 
unb führte Wilton in baS ©atabieS. 

3d) roedtc ©ßatefpeare'S golbne ©iorgen» 
rBte, 

bem Siebling treu gefeilt in ©cßmetj unb 
Suß; 

an meiner Siebten füßrt’ id) meinen ©oetße 
unb meinen ©cßillcr trug id) an ber ©ruft. 
3a toürb' id) fließ’n aus beinern eignen 
9tcid)c, 

fo miirbeß bu ein leeres $>anbroetl fein; 
nur ©ocfie mad)t bicß jur Sunß, brum 
tüetdjc: 

id) bin bie Äönigin, bie ©Seit iß mein!" — 
©o ßrittcn fie, ba tönt eS burcß bie ©Seite, 
fanft, toic ein ©on auS ®olSßatfcn quillt; 
bie ©Jollen teilten fid): an ißrer ©eite 
ßet)t ein berflärteS brittcS ©d)roefter&ilb 


unb fpricßt: ,,©5aS ftreitet it)r? Wein iS 
bie Stone, 

id) bin beS Rimmels ©ocßter Welobie; 
id) ßeße bot beS §öd)ßen ©ottcS ©ßtone 
unb malte in ber ©pßären Harmonie. 

6S fingt ber Sturm, menn er jum Weere 
braufet, 

eS fingt ber $>ain, menn er im Wonblidit 
bebt, 

cS fingt ber ©ßor, ber in bem §aine ßaufct, 
eS fingt bet Scßman, menn et jum fcimmcl 
fcßrocbt. 

Unb bie ©ebanlcn, bie ßarmonifcß fcßliefen 
im ßillen ©runb, moßin tcin 3luge fießt, 
bie jicl)’ id) auS beS £>crjcnS tiefßcn liefen 
unb manble fie in ein ßarmonifcß Sieb. 
3cß 5°9 sunt Sampf bor ©partaS gelben» 
föfjnen; 

ber ©tein ertönte bon ber Seiet Slang, 
bie milben ©ierc laufcßten 0rpßeuS* ©önen, 
unb ©törber meinten, als ?ltion fang. 
Unb einen ©acßßall jener ßcßten 3eiten, 
bu fcßlugft it)n an, o ©lud, mcinebler ©oßn; 
bie ©cßöpfung fcßufß nod) einmal bu, 
mein £>at)bn, 

unb ew’getßrrüßüng quoll aus Wo jartS ©on. 
Unb foll id) nennen cud) ber ©öne Weißer, 
ißn, ber bie ©Seit in feinem ©ufen trug, 
ißn, ber jum .fpimmcl füljrte alle ©eißer, 
menn er bie gottgemeißte Seiet feßlug? 
©cetßoben, bi<ß! — 0 fjöret feine ©öne, 
erfaffet feiner Saute tiefen ©innl 
Unb ßätt ’id) nur ben einigen meiner 
©ößne, 

id) märe bemiocß eure Sönigin! — 

©tir gebt ben Sranj! — 50od) nicßt, ißn ju 
jerßüden, 

berlang' id) ißn, aud) nicßt für mid) allein; 
bereinigt foll er unf're ©timen feßmiiden: 
laßt unS ein bollet, feßöner ©reillang 
fein!" 


S3orßeßenbe3 ©ebid)t beröffentlidße Dr. .fgubert 3üüfen jüngft itt ber „SBoffifcßen 
3eitung" (3?r. 489 Dom 1. Cltobcr 1911), unb ba id) mit ißm ber Meinung bin, baß 
biefeS „gebatifenreidie unb formfd)öne" ©ebidß fid) für bie fiefebikßer ber Cberflaffen 
unferer ßößeren Seßrauftalten gang Portrefflid) eignet, fo wollte id) e3 ben Sefem biefer 
3eitfd)rift nid)t oorentßalten. 

Cb gelij 9JtenbeISfol)n«S3artßolbl) luitflid) ber Sßerfaffer beS ©ebirißeS iß, wie 
überliefert wirb, ßeßt leiber nid)t feft; aber mit Sterßt meint 3 au [ en , ^ cr 3»^)^ 
©ebidßcö wtbcrfpredje ber Überlieferung jebeufallS nid)t, bcmi nur ein ßodjbegabter, 
fdßöpferifcß oeranlagtcr 2onbid)ter fönne einen fo begeifterten Sobgefang auf bie feßö' 



Sott Sidjarb gicftjoff. 


117 


ncn fünfte, inSbefonbere bie ÜJtufif, anftimmen, „einen ©efang, ber aller fiefer unb 
§örer$erjen erfreut, ergreift unb ergebt." Vielleicht wirb gerabe bie Veröffentlidjung 
unb Verbreitung beS Siebet baju beitragen, bie nod)Jbeftcl)cnben gmeifel über ben 
Siebter ju befeitigen unb nid)t nur bie 3eit unb ben £rt ber Sntfteßung beS ©ebicßteS, 
fonbem aud) feinen autbentijd)en Sejt fcftjuftetlen. $enn baß ber hänfen oorliegcnbe 
Seft nicht genau ift, weift er an einjelnen Veifpielen nad). So I)at er felbft in ber 7. 
Strophe „faßteft" in „fajfeft", in ber 10. „fd)Iingt" in „fcßlang" geänbert, in ber lö.beS 
Versmaßes wegen bie SSorte „ber Vögel" oor „Sßot" geftridjen; unb id) mürbe aus 
bem gleichen ©runbe in ber 9. Strophe feßreiben: „ba ift ber fpoefie unenblid) [großes] 
Seich". Giner weiteren Srflärung bebarf baS ©ebidjt nicht, $ür bie nirfjt mit allen 
Ginjelheiten ber ©efdjidßte ber SMerei oertrauten fiefer weift Raufen nur barauf hin, 
„baß ber in Strophe 6 genannte Sempefta ber bureß Seeftüde (bcfonberS Seeftiirme 
um gelfcninfeln) berühmte, 1637 in £>aarlem geborene ßollänbifcße 9Mer Bieter 
']Jtolhn[richtigertuohI:2)iuIierjun.]mar, bet meiftenS in SRom malte, 1701 [in SSailanb] 
ftarb unb wegen feiner Sturmgemälbe ben Veinamen Saoaliere Sempefta („9titter 
Sturm") erhielt." 

3ch muß oorfteßenben Ausführungen inbeS noch einen fleinen 9?ad)trag ßinjufiigen. 
Och hatte mid) felbft an gelij' Snfel, £>errn UniüerfitätSprofeffor Dr. Albrecßt SDtenbelS* 
fohn-Sartholbp in SBürjburg, mit ber grage gemanbt, ob er mir oielleidßt bie Autorfdjaft 
feines ©roßoaterS beftätigen fönne. St feßreibt mir, er habe feinerlei AnßaltSpunfte ba« 
für, ja er halte eS auS Derfdjiebencn ©rünben für auSgefdjloffen, baß fein ©roßoater baS 
Öebicßt oerfaßt habe. „Sr hat feine SSanuffripte unb bie Snttoürfe baju aufgehoben, 
unb babei finb aud) brei poetifeße Überfeßungen auS bem ^talienifdjen, unb jmei flcine 
Scherjgebichte ju gamilienfeften. ^rgenb etwas bem ©ebießte ber „ Voffifcßen geitung" 
auch nur Don weitem VermanbteS ift nid)t babei, unb fo feßr aud) mir jene ^uoofation 
ber fiünfte gefällt, fo tuenig fdjeint fie mir feiner bod) eher jurüdßaltenben unb ftrengen 
Art ju entfpreeßen. Vor allem aber paßt mir ber Stil beS ©ebicßtS nid)t in feine ^ugenb« 
jeit, unb baß er eS fpäter gemadjt hätte, fdjeint mir oöllig auSgefdjloffen. Unb fdjließlid) 
wirb aud) unter ben größten Zünftlern jeber, ber ißre Aamen befdjmört, noch eine 2M)1 
ju treffen haben, unb id) glaube, baß mein ©roßoater anbere genannt, unb ganj jidjer* 
ließ, baß er Vad) nid)t auSgelaffen hätte." §err ^ßrofeffor 9ftenbelSfoßn« Vartßolbt) 
fügt bann nod) t)in ju, er mürbe, wenn baS ©ebidjt mirllid) auS bem 9JtenbelSfoßnfd)en 
Greife flamme, auf einen ber SreSbuet $reunbe, £übner ober Venbemann, raten, oon 
benen ber erftere manches „in biefer Art üingenbe" ©ebidjt oerfaßt habe. Vielleidjt gibt 
biefe Vemerhmg einen gingerjeig jur g-eftftellung ber Autorfdjaft beS ©ebicßteS, baS in 
feinem galle eines ^elij 2)tenbe^fohn*Sartl)olbp unmütbig getoefeit märe. 




118 


Sitcraturbericfjt 1910: ßettgenoflen unb 9fad)zügler ber StomantLL 


ftteraturberid)! 1910. 

3cit0enoffen nnb ttod)}ü3lcr ber Komontik. 

Bon Dr. IDcrnct Dcrijtn, ^rofefjor an bcr Xtä)n. $ 0 (^)c^ule in §anuo»er. 

Bääprenb Diele $al)re l)inburd) bie literarl)iftorifd)e gotfd)ung fid) übermicgenb mit 
ber 9iomantif befaßte, mehren fid) jejjt bie Arbeiten über bie tüid)tigfteu geitgenoffen 
ber SRomautifer. gumal aber mäd)ft ba» Qntereffe für jene ÜbergangSerf ehemaligen, 
bie Don ber Siomantif auSgingen, fie fpciter jebod) übermaitben, befämpften unb jum 
Seil neue Sahnen eröffneten, unb aud) bie fpäteit 9?ad)zügler, bie mit ihrer ftillen 
Siomantif in eine iferiobe Dorroiegenb politifdjer unb fokaler ^utereffen gerieten, 
bleiben nid)t unbead)tet. 

1. Strub t. Sie runbe, Don ebler Begeiferung getrogene Sarftellung Don Gntft 
Biorip SlmbtS Seben unb Sdjaffen, bie unS ifSrofeffor Dr. ißaut 2Jleinf)olb jum 
fünfjigften SobeStage StrnbtS (29. Januar 1910) befcperte, unb bie fid) ben preis* 
gefrönten Biographien ^afpiS unb beS $teiherm oon ©teilt in berfelben Sammlung 
nid)t untoürbig anreiijt 1 ), mirb fid) Diele greunbe ermerben, obwohl toir nicht Dert)et)Icn 
bürfen, baff ber Berfaffcr Berfönlidfeiten unb Grcigniffe oft ju fet)r burd) bie Brille 
feine» Dereljrten gelben anfiel)t, unb mir eine fd)ärfere Äritif ber Ginjeitigfeit unb Be¬ 
grenztheit be» tuaderen BianneS für erforbcrlidh holten. SJtit fpilfe zahlreicher groben 
gibt unS 2)teinhoIb eine gliidliche Ginführung in StrnbtS ©d)riften unb, ben ßutherfdjeii 
Ginfdfag ftar! betonenb, ein treffenbe» Söilb biefeS fernbeutfdjcn Streiters. Ser rein 
Iiterart)iftorifd)e Gr trag ift gering; bcr Sidjtcr mirb aber in einem 2(bfd)nitt, ben mir 
nur au»fül)rlid)er münfdjteri, im mcfentlid)en ridjtig eingefdjäfd unb feine Stellung ju 
©oetl)e, Sd)iller unb ber Stomanti! DerftänbniSoolI umriffen. 9Jieint)oIb djaralterifiert 
Slmbt als ein „Srinb ber SRomantif unb beS hiftorifdjeu OtealiSmuS". 

2. Ghamiffo. Ginen l)übfd)en Berfud), baS Qntereffe für biefett Siditer ju heben 
unb zu ftärlcn, unternimmt Sdjapter 2 ) in zmei zu einem Büdilein zufammengefajjten 
Buffäfjen. Ser erfte bel)anbelt ben §umor bei Ghamiffo, bcr Don ber tforfefjung 
bisher menig bcrüdfichtigt morben ift. 9fad) einer allgemeinen Grörterung beS Begriffe? 
,,.£)umor" fcunzeid)nct ber Berfaffer in furzen gügen beS Sid)terS Gharafter, in bem 
be)fen £>umor murzelt, unb getjt bann zur Söfung feiner cigentlidjen Aufgabe über, 
fiel) babei in erfter ßinie auf bie Briefe fiüpenb, in zmeiter auf bie Söcrfe. Qn Dier Slfc 
}d)nitten (1. JÖeutnautSzeit, 2. Irrfahrten, 3. ©tubentenzeit, 4. SSeltreife) mirb uns bie 
GutmicHung be» £>umoriftcn Ghamiffo bargelegt. Sdjapler fd)ürft nid)t tief, auch fehlt 
il)m ein meiteS literart)iftorifd)cS Umlattb; in feinem Spezialgebiete aber ift er ju 
Ipoufe unb tueifj befonucn zu urteilen. Ser Giegenftanb bcr zweiten ?lbl)anblung ift 
GhatniffoS Ipauptmcrf „Befer Sd)lemihl", Z u beffen Gntftehungsgefd)id)te ich iw 
3a()re 1910 in biefer 3citfd)rift (S. 258f.) einen Heinen Beitrag liefern fonnte. Sach* 
lidi unb rupig fritifiert Sri)apler bie bisherigen Berfurije, bie f$rage nad) ber Bebeutung 
bcs SdjattenS zu beantmorten. Gr marnt Dor allem baDor, in ©d)Icmil)I ein Selbfl* 

1) B- s UlcinhoIb: Strnbt. Baub 58 bet Btogtaphicnfammlung „©ciitcSbelben“. 
Berlin, Gruft Jjjoimann & Go. 1910. 

2) Julius SChaplet, Ghamiffoftubicn. SltnSberg, 3- ©tal)l. ©el). s Dl. 1,50. 



©on ©lernet Deetjen. 


119 


porträt beS DiditerS gu fetten uttb für bie gbee beS oerlorenen Schaltens bie VaterlanbS* 
lofigfeit cingufefeett. Slnhtüpfenb an eine Vemertung ©cpererS beutet ber Verfaffer 
feinerfeit» ben ©djatten burd) ben begriff „guter s Jcuf", „äußere Öhre". ©em folgen 
wir feiner Darfleflung, opne burd) fie gang überzeugt gu werben. 

3. gleiten. Unfere ÄennhtiS ©lateitS ift in ben lebten gapren burd) mattdje wert» 
oolle Arbeit oertieft unb bereid)ert worben. Vefonberen ©etoinn brod)te unS in biefer 
jpinfiept bie jüngfte 3eit. fRendS SOtonograppie 1 ) läßt faum etwas gu Joftnfd)en übrig. 
Xic aus einer 9Riind)ener Differtation t)eroorgcgangenc Arbeit gibt in gefcpmadooller 
gorm eine umfaffenbe unb erfdpöpfenbe, grünblid)e unb fixere Vepanblung bes 
IbemaS, bie fid) gum Deil auf t)anbfd)riftlid)eS SUlaterial fitipt. Die mand)etlei ©d)iuie= 
rigleiten, welcpe ber fiöfuttg ber Aufgabe entgegenftanbeu, finb üon beut Verfaffer 
gliidlicp überwunden worben, gn fünf JVapiteltt wirb uns ein toed)felooIIeS Vilb ent' 
rollt, ba» nid)t allein für ben Siterarpiftorifer oon S3ebeutung ift. DaS Unllarc unb teil* 
toetfe fogar 2öiberfprud)SooIle in ©latenS politifdjen Slttfdjauungen toirb aus bem üiel* 
fadt oermorrenen fRingett unb Düften ber 3 C ^ uad) neuen ftaatlicpen DafeinSformen 
erflärt, auf bas intereffante ©treiflid)ter fallen, ©o muff aud) ber §iftorifer fRends 
©lonograppie banfbar begrüßen, ©ic tonnte bereits oon ben ©cpöpfem ber erften gro» 
Benpiftorifd)«fritifd)en©cfamtfluSgabeOon©latenSSBerten benupt werben 2 ) 
■bie bon nun an lauge 3ett bie ©runblage ber ©latenforfdjung fein wirb, ©ingeleitet 
toirb fie burd) ein faft 500 Seiten umfaffcnbeS £ebenSbilb beS Did)terS aus ber gebet 
©iaj jfocpS, eine Arbeit, welriie unS oon neuem bie ausgebet)nte SRaterialbeperrfcpung 
bes ©reslauer CrbinariuS geigt. 2Rit rcid)lid)er Venupung ber in bie Ausgabe nicfjt auf* 
genommenen Dagebüdjct unb Briefe ftellt ber Verfaffer liebeüoll ben SebettSgang 
feines großen SanbSmanneS bar, bcreid)crt unfere bisherige ©latenfenntniS um gapl» 
reiche ßingelpcitcn unb weife burd) bie oon il)tn beoorgugte oergleidjenbe ©etraeptung 
manches neu gu beleud)teu, oor allem aud) ber Dragif biefeS DicpterlebenS geredjt gu 
werben. Die Vertrautheit ÄocpS mit ben ©djaupläpett oott ©latenS Söirten gibt feiner 
Xarftellung häufig ein reigooll intimes ©epräge. gm lebten Kapitel „Sßetfe unb 2ßir* 
tungen" räumt ber Verfaffer ©laten in ber ©efd)id)te ber beutfepen ßitcratur eine 
Gprenftellung ein „als bem üorgüglid)ften ©onetten* utib ©pafelenbicpter in beutfd)er 
Spradje, als bem neben Stlopftod bebeutenbften Cbenbid)ter, als Schöpfer mufterl)after 
©allaben, gbpllen uttb ©pigramme" unb fud)t in hirgen 3ügen beS Did)terS literarifepe 
©arteiftelluug gu eparafterifieren. SluSfüprlicpe Einleitungen, bie über alles SBiffenS» 


1) ©latenS politifepes Deuten unb Dichten üon Dr. Heinrich ©cnd. '-Breslau, gerb. 
4>irt. 1910. (= ©tcSlaucr ©citrägc jur £iteraturgcfd)icpte. $g. üonSRaj Sodjunb ©regor 
Sarrajin. &cft 19.) SR. 3,20. SubftriptionSprciS SR. 2,55. 

2) Stuguft ©taf ü. ©latenS fämttidjc ©lertc in jtoölf ©änben. §iftorifcp*tritifcpe ©us« 
gäbe mit ©infeplufe bcS tjanbfct)riftlidjcn Slad)laffeS. ^erauSgegcbcu üon SRaj Sfucp unb 
tfrid) ©epet. Silit jtoci ffiilbnijfen unb einem ©riefe als Jpanbfcferiftprobc. Scipgig, 
§cffe u. ©eder ©erlag, ©rofepiert SR. 6,—, in 4 Seinenbänben ©1.8,—. ©b.l: Scben. 
Sb. 2—4: ©ebiepte (Äocp), 5 u. 6: gugenbltjrif (©epet), 7: Überfettungen unb 8: epifepe 
Didjtungen (Derf.), 9. u. 10: Dramen u. bramat. Sladjlafe (ßod)), 11 u. 12: ©rofafepriften 
(©epet). Den 12. ©anb bcfcplicfecn einige Slad)träge, eine frühere grrtiimer berieptigenbe 
(pronologifcpe überfiept ber fämtl. ©lerte ©latcnS (©epet), ein Stcgifter ber ttberjepriften 
unb Anfänge fämtlicper ©ebiepte unb eine ©ejamtüberfiept bcS 3npaltS ber 12 ©änbe. 



120 2iteraturberid)t 1910: 3citflertoyfen unb 'Jtachgügler ber Aomantil. 

werte orientieren, finb ben verfd)icbenen Abteilungen vorauSgefchidt unb werben burd) 
jat)Ireitf)e Anmerlungen gtücftid) erzeugt. SefonberS fßetjet bemeift tjier, toie tief et in 
ben ©eift beS SidjterS cingebrungen ift. Aud) an einem fritifdjen £eSartenapparat, 
ber einen Ginblid in bie Arbeitsweife beS großen gomtfünfilerS gemährt, fet)It es nicht. 1 ) 
Sa{j mir einiget anberS angcorbnet münfdjten unb in Gingelfragen nicht ber gleichen 
Meinung finb, foll unS nid)t abhalten, ben Herausgebern für baS mühevolle SBcrf, 
burch baS fie einem längft fühlbar gemorbenen SebtirfniS abgeholfen haben, märmften 
San! gu fagen. 

Sen Höl)epuult ber bisherigen Patenforfchung bilbet ©djloefferS monumen¬ 
tales SSert 2 ), üon bem vorläufig ber erfte 765 ©eiten in ©rofjoltav umfaffenbe 
Sanb erfcfjien, bie grud)t eines langjährigen mühevollen ©tubiumS. ©djloeffer 
mollte leine eigentliche Siograpt)ic geben, unb fo hat er im ©egenfafc gu $od) bie iöe* 
hanblung oon geringfügigen Gingelt)eiten im £ebcnSgange PatenS Oermieben, auch 
bei ber Serüdfid)tigung ber geitftrömung fich auf baS JRotmenbigfte befdjränlt ©ein 
Hauptthema, baS er mit Hilfe beS in feltener fyülle oorlicgeitben 2JlaterialS tief ein- 
bringettb Völlig erfdjöpft, ift bie Sarfiellung ber ^beenfphäre unb ft'unft PatenS. Über¬ 
all lefen mir gmifdjen ben feilen ©djloefferS Seref)rung für ben Sidjter, bie ihn aber 
niemals gunt ^ancgt}ti!er mad)t. 28ol)ltuenb berührt aud) beS SerfafferS guriicfhaltung 
gegenüber PatenS Homofefualität, bie im einzelnen gu erörtern er bem Fachmann 
überlägt, ^m erften Such (1796—1818: AnSbacher Äinbergeit unb fDtündjner Sta- 
betten*, Jagern unb DffigierSjal)re) fehen mir ben jungen Paten als ©d)üler ber Alten 
unb als einen Grgrationaliften, in bem bod) heimlid) ein romantifdjeS Glement lebt. 
SiefcS entmidelt fid), mie im gweiten Sudje bargeftellt mirb, mehr unb mehr mährenb 
ber brei SBürgburger ©emefier (1818—19) unb ber (Manger Anfänge (1819—20). 
Aud) in beit fahren 1821—24 (III. Such) bauern bie romantifd)en Neigungen unb ©e- 
finnungen beS Grlanger fßrioatgelehrten unb SidjterS unter ©d)ellingS Ginfluh fort, 
nur in berSeurteilung ber Holitifdjert ^uftäube feiner geit tritt einSSanbel ein: Paten 
entfrembet fich berSealtion. Ser grofjcSBenbepunltfeinesScbenS ift nad) ©d)Ioeffer 
ber im Vierten Sud)e gefcijilberte erfte Aufenthalt in Senebig (1824). ©eitbem ent¬ 
midelt fid) ber fKomantiler gum ftlaffigiften. 9Jiit bemunbcmSmerter ©ad)beherrfd)ung 
erörtert ber Serfaffer hier befonberS eingcljenb patenS SerljältniS gut bilbenben 
Shmft, beffen Kenntnis gur rid)tigen Seurteilung feines bid)terifd)en ©dhaffenS, ja 
feines gangen ©eifteSgangeS unerläfjlid) ift. SSährenb ber beiben lebten 3al)te, bie ber 


1) Unter ben hier jum erften Atalc verwerteten reichen hanbichriftlichcn Schäften fei 
vor allem auf ben epifdjen Aacftlah beS Sid)tcrS hingemiefen, auS bem pftet manches 
nicht nur ftoffgefdjichtlich interefjante gragment jutage geförbert hat. 

2) Aubolf ©djloeffer, Auguft ©raf von Paten. Gin 93i 1b feines geiftigen GntwidlungS» 
gangeS unb feines bid)terifd)cn ©djaffenS. Gr fter Sanb: 1796—1826. SJUindjen, 5R. $ipet 
& Go. 1910. Srofdjiert 21t. 14,—, in Halbfranj. geh. 9Jt. 17,—. Sem SBerle finb 
mehrere Paten-prträtS, unter ihnen bie SReprobuftion eines bisher unbelanntcn wert¬ 
vollen ßlbilbeS, baS fich i n pivatbefift in Hanau befinbet unb beffen Gefreit oon 
©cploeffcr in hohem ©rabe glaubhaft gemacht wirb, eine Anfidjt beS ©cburtShaufcS, ein 
Srief unb ein Sonett beS Sid)terS in fjalfimile fowie einiges tunftf)iftorifd)e SHuftrationS- 
material beigegeben. 



Von SBeraer Seetjen. 


121 


Sidjter in Seutfcplanb oerlebte (V. Sud)), begann er fid) lebiglid) ber sTunft unb in it)r 
bem Sßollenbeten gu toibmen unb gel)t enbgültig unb bolllommen gut Antifc über. 
Sin [tarier SebürfniS nad) Anregungen burd) bie bilbeube Stunft 30 g ifjn bann tuieber 
nad) Italien. 2Bir bürfen nad) biefer bie literarljiftorifcfje SrfenntniS nad) bcrfd)iebei> 
ften Seiten l)in bereid)emben ©abe, bie trop ifjreS UmfangS Ijoffentlid) and) in weitere 
Steife bringen mirb, auf ben gmeiten 93anb gefpannt fein. Qd) bemalte mir bor, bei 
beffen SBefpredjung baS gange 2Bcr! im gufammenfjang gu mürbigen. 1 • 1 !>■« 

4. 3 mm er mann. Sem tieffinnigften, geban!enreid)ften 28etf biefeS SidjterS, 
bet bramatifdjen 9 Jit)tl)e „SDtcrlin", über bie mir eine fdjöne SJlonograpljie bon Kurt 
3af)n befijjen unb gu beren VerftänbniS aud) Iparrt) SAapnc in feinet Aufgabe mandjeS 
beigetragen pat, ift abermals eine leprteidje Stubie gemibmet morben. 1 ) 3:er 3Ser- 
faffer befd)äftigt fid) gunäepft mit bem „Aätfel" SlingforS (fAapnc, V. 2220ff.), baS 
üerfdjiebentlicf) gu beuten oerfud)t mürbe. 3 n ber §anbfcprift piefj eS nad) SJtapncS 
ffejtftetlung urfprünglid) „ftjünf Knaben" ftatt „Srei Knaben." $ifcper meift barauf 
bin, baff fid) bamit alle Seutungen beS AätfelS, bie bon ber Steigal)! auSgepen, erlebigen, 
unb beutet feinerfeitS bie „Jungfrau", bem ©eift beS ©noftigiSmuS entfpred)enb, ber 
über einen Seil beS SBerfeS auSgegoffen ift, auf Sophia, bie göttliche SSeiSpeit. Sie 
Seranlaffung tjabe bem Sichter möglid)ermeife SAoSpeimS „©efepiepte ber Scplangen* 
brübet ber erften ft'ircpe ober ber fogenannten Cppiten" gegeben, mo er baS Sßort 
„Jungfrau" unb unmittelbar borget bie rätfell)afte „günf" finbett fonnte; eine befon» 
öere Sebeutung t)abe 3- mit ber „günf" nid)t berbinben mollen. Aocp anbere Singel« 
beiten fuept ^ifeper auf 3mmermannS Kenntnis beS altcprifflidjen ©noftigiSmuS guriid» 
gufüijren; ja, ber SSerfaffer fief)t im ©egenfap gu früheren Vepanblungen beS Problems 
in Aletlin felbft einen ©noftiler, inbem er auf gat)lreid)e Analogien gmifepen bem gelben 
3mmermannS unb ben Vertretern beS ©noftigiSmuS bermeift. Sieben Aeanbcr unb 
StoSpeim bedt ber Verfaffer nod) eine anbere Duelle beS SicpterS in ben Arbeiten beS 
Jreiperm bon §ammer*9ßurgftall auf, gugleid) 3 a P n ^ §mmeiS auf 9 a ofentrang ab-' 
lebnenb. Surcp Jammers ffjunbe fei bereits eine 3 u fammenarbeitung gnoftifdier 
3been mit einem gegebenen Stoffe, in ber man biSper baS Jpauptberbienft beS 3mmer* 
ntannfepen „Berlin" fal), napegelegt morben. Ser ©ral aber fei nid)t gnoftifd) getrübt 
unb tierfärbt, überhaupt berurteile bie 5Aerlinbid)tung ben „grofjgebacpten ©noftigiS* 
muS nad) ber Sarftellung AeanbetS" unb palte fid) bon §ammerS Verbädptigungett 
frei. Aocp 3 a ^ re fang fpäter aber fei 3mmermann bie ©ebanfenmelt beS fAittelalterS 
unb feine eigene SOeltanfcpauung in gnoftifdier 93eleud)tung erfd)ienen. Sine Steife 
Don roertbollen Singelfeftftellungen, bie fffifeper, überall Anregungen auSftreuenb, 
— gum Seil aud) in ben Anmerlungen — gibt, tragen bagu bei, bie Scprift unentbeprlicp 
gu maepen. AIS notmenbige Srgängung gu mehreren Arbeiten ber lepten 3 a ^ re / 
fic^ mit 3mmermannS biepterifepem Sdjaffett befaßten, fcpenfte unS fiempidi eine 
Unterfudjung über 3mmermannS Sßeltanfdjauung. 2 ) 2Sir banfett if)m bafür, geben 


1) *3u 3mmermannS Alerlin" bon Dr. ßttolar fjifcpcr, ißrioatbogent ber Vöpmi« 
ifyn Unioerlität in Vrag. Sortmunb, 3 r - V5ilp. AupfuS. 1909. Al. 1,20. 

2) „3mmermannS SScltanfcpauung“ bon Sigmunb bon fiempidi, Dr. phil. Verlin« 
3eülenborf, V. VeprS Verlag. 1910. Ai. 3,50. 



122 


Siteraturberidit 1910: 3 c 'tgenoffen uttb Vadjjügler bet 5Homantif. 


il)tn bamit aber nid)t baS jRedjt, bie ocrfdjiebcnen Verfud)e ju üermerfen, bie unter¬ 
nommen mürben, um bic literarifcfje Vbl)ängigfeit biefeö SidjterS oon frembcn Viuflem 
im cinjelnen nadjjumeifen, beim fie finb gerabe bei Qmmerntann, beffcn Unfid)ert)eit, 
beffen langjährige^ Saften unb ©ud)en fie glticftid) erhellen, befonberS notroenbig. 
Gine gute, menn aud) leineSmegS umfaffenbe, ÄenniniS beS Stoffe ermöglichte cS 
betn Söerf. eine im ganzen jutreffenbe Ginfüt)rung in ^mmermannS gbeenroelt 3 U 
geben. VIS theoretifdje Voraus) eßungen oon SmmermannS Söeltanfdjauung ficht ber 
Sl>erfaffer bie foutemplatmc Veranlagung unb ben S8al)rfjeit3brang an, als praltifcbe 
©runblagen neben mand)erlei Gnttäufd)ungen unb traurigen Grfa^rungen feinet 
SebenS baS quälenbe Verhältnis jur ©räfin Vl)Iefelbt unb — eine angebliche Heroen* 
franfljeit. Ser Verfaffer fdjießt über baS $iel hinaus, menn er in fd)led)tl)in „eine 
falt refleftierenbe Vatur" fieht. 3Sol)l gelungen ift bagegen bie Gl)ara!teriftil ^mmer« 
mannS als eines t^pifchen ÜbergangSmenfdjen, junt Seil ö er fehlt baS Urteil über 
beS SidjterS ©tellung ju fyrau 0 . ßüjjom unb gang abjulehnen ber Verfudi, gramer- 
mann pathologifd) ju faffen. 9Vit einem gemiffen Ved)t fieht ßempidi in ihm einen 
Veffitniften, geht aber ju meit, menn er feinem ipeffimiSmuS alle gefühlsmäßigen SKo* 
mente abfpricf)t unb biefeit nur als eine Äonftruftion beS VerftanbeS bezeichnet- 9)Ht 
VerftänbitiS mirb gmmermannS Sehre uom Söiberfprucf) erörtert, ju ber Sempidi 
Varallelen in VahnfenS SeSpcratiSmuS unb tpebbelS VantragiSmuS finbet unb beren 
©puren er unS in „SVerlin" unb bet intelleftualiftifd) gefärbten gtoitie beS „ÜJlüncb' 
häufen" aufmeift. Vucf) bem Kapitel über gmmetmannS religiöfe Vnfdjauungen ift im 
gaitjen gujuftimmen. Stoß aller Verehrung für ©pittoja fei gmmermann lein ^auttjeift 
gemefen, fein ©pftem ftintme in ben ^auptpunlten mit bem GntheiSmuS ber fpäteren 
Vomanti! überein, unb fein 28eltd)riftentum beruhe einerfeitS auf einem ©idjeinSfühlen 
mit ber Srabition beS gefamten GhriftentumS, anbrerfeitS auf ber ©egnerjd)aft gegen 
alles Äird)lid)e unb ÄonfeffioneÜe. Ser Vbfdjnitt über bie po!itifd)en unb fokalen Vn- 
fdjauungen beS SidjterS geigt, mie biefer troß perfönlicher Abneigung gegen eine po« 
litifdje Vetätigung mit bem Vuge beS Vaturt)iftorilerS bic politifdjen Greigniffe ber 
3eit betrad)tetc unb beurteilte. git einem mürbigen ©djlußmort betont Sempidi nod) 
einmal bie Freiheit unb ©elbftänbigfeit oon gmmermattnS ©cbanlenmelt; er nennt fie 
bebingt burd) fein raftlofeS ä 8 ahrt)eitögefül)I, baS für biefeit Sidjter nid)t allein „eine 
ber mid)tigften äftl)etifd)en Vonnen" mar, fonbern aud) „baS große ettjifdje ©efe£, 
nad) bem er alle Grfd)einuugcn beS inbioibuellen unb fogialen SebenS" beurteilte. 
VefonberS djarafteriftifd) für gmmermanit erfd)eint bem Verfaffer fdjließlich baS 
„©treben nad) bem Vofitmen", baS „GntmidlungSbebürfitiS", bie ©cßnfud)t „nach all- 
feitiger Harmonie unb Kultur ber Seele". SempidiS Arbeit, bie mehr eine pl)ilofophifd)C 
als eine pl)i!oIogifd)e ©d)ulung oerrät, ift, obrnol)! bic Viten über baS Shema mit ihr 
nicht gefd)Ioffen merben bürfen, ein mertooller Veitrag jur gmmermannforfdjung; 
um fo mel)r aber bellagen mir in biefent Vudje ben ungemöl)nlid)en VJangel an äußerer 
©orgfalt. ©ollte ber Verfaffer ber beutfd)en ©praeße nid)t gang mächtig fein, fo hätte 
er fid) bei ber Srudlegung beraten laffen müffen. Vud)titcl unb gitatc — biefe oft au» 
jmeiter §attb — finb ungenau, unb bei ben aus bem hanbfd)riftlid)en Vad)Iaß abgebrud- 
ten Vriefen fehlen ftets bie Eingaben über ben Vbreffaten ufrn., fo baß eine Vorprüfung 
biefeS SVaterialS feßr erfdjmcrt ift. 



Von SBerncr Seetjen. 


123 


5. ^rofte »Hü^poff. ©arbauns neue SluSgabe bet trefflichen Srofte*Vio= 
groppie 1 ) beS beworbenen ^üffer beciicffidjtigt bie gange feit ber grueiten Auflage er- 
fdjienene Srofte*£iteratur unb gibt gaplreidje gufäpe, bie fid) sunt Seil auf panb* 
fdjriftlicpe Stetigen in Büffets ^anbejentplor ftüpen. gaft bollftänbig neu ift baS 
10. Stapitel, bas SlnnetteS Vriefwedjfel mit Scbiit ©cpüding bepanbdt. ©arbaunS be« 
lampft mit 9tecpt bie bon ftarl Vuffe unb anbereu aufgeftellte Hppotpefe, baß bie Siebe 
als ein wefentlicpeS Seilgefühl in ber feltfamen Seelengemeinfdjaft jroifcEjett beu 
beiben attgefepen tu erben müffe, baß jutnal Annettes greunbfcpaft für ben 17 3apre 
jüngeren allmählich gu einer mäd)tigctt Seibenfcpaft geroacpfen fei unb bie Satfadje 
ber Vermählung SebinS ben fcpönen Vunb gerftört habe. SaS elfte ftapitel enthält 
teilroeife neue Unterfuchungen über bie ©rünbe ber ©ntfrembung unb be» VrudjS mit 
Schütting. 30Ht großer ©ewiffenpaftigfeit unter Venupung alle» ifym erregbaren 
SJiaterialS erruägt ©atbaunS bas gür unb SSiber, ftet» bemüht, feitrem Unrecht gu tun. 
33ät 9Jecpt ftrich ber Herausgeber einen Seil ber Vriefftellen, bie §üffer feiner Sar« 
ftellung eiitoerlcibte; fie finb jeßt, iuo bie Briefe ber Sichterin febem Sefer gugänglicp 
finb, in ber Sat überflüffig. ©ine I)iftorifd)- fritifcEje Ausgabe ber Sroftefdjen SSerte, 
bie unS aud) h eute nod) fehlt, planten Hermann Hüffer unb ©uftab ©fcpmann. Söeibc 
Gelehrte aber hat ber Sob hinweggerafft, ehe fie ihren i)]lau auSfüpreit tonnten. 
Vebeutenbe Vorarbeiten aus ©fchmannS SKadjlaß beröffentlicpt grang 3 o ft e S 2 ), ber 
fid) um baS Vud) auch burd) eigene 3 u T ö & e berbient gemacht hat. Uber ein Srittel 
nimmt bie fritifrfje Ausgabe beS Suftfpiels „ißcrbu" ein, bie auf brei Hanbfdjriften 
beruht. ©rl)öhteS 3ntereffe bcartfprudjt ferner Annettes ljier mitgeteilte Ülufgeicpnung 
„©inigeS toaS ich tnöd;te in ber Schlacht im Soetier 93rucp beränbert haben" nebft 
ben Varianten gu biefem ©poS. 

6 . Seuau. Sie erfte fritifepe ©efanitausgabc bon SenauS SSerten 3 ) hat gu er» 
fcheinen begonnen. Ser Herausgeber, ^ßrofeffor Dr. ©buarb ©aftle in Söieit, als 
Sctiauforfcpcr bereits borteilpaft betannt, burfte für biefe ©bition gunt erften ÜÖtale ben 
gangen 5J?ad)Iaß be» SicpterS benußen. Ser erfte 23anb bringt bie Sprit naep ber Aus¬ 
gabe leßter Hanb nebft 9tocplaß unb s Jted)Iefe. Veigegeben finb ipnt eine 9ieprobu!tioit 
bes SenaubilbeS bon 3iapl unb ein J-atfimile beS ©ebid)teS „guruf". SaS fedjfte Vucp 
enthält mancpeS Ungebrudte unb Unbetannte. Sie Sejtgeftaltung ift forgfältig, bie 
SluSftaltung bornepm. — ScnauS Sid)tungen würben bon ©reben 4 ) auf bie SJtatur* 
fchilberungen pin unterfuept. Sie bon Stoettefen angeregte Slrbeit ift metpobifd) fidler 

1) Annette bon Srofte^ütShoff unb ipre Vierte. Vornehmlich nach bem literarijcpen 
Nachlaß unb ungebrudten Vtiefcn bet Sichteten. Von Hermann Hüffet. Srittc Ausgabe, 
bearbeitet non Hermann ©arbaunS. 9Jlit fünf bilblicpen Vcilagcn unb gtoci Sdjriftproben. 
©otfja, gtiebrid) VnbteaS VertpcS 91.-®. 1911. 9R. 7—, geb. Vt. 8—. 

2) Annette bon Srofte»HülSpoff: ©rgängungen unb Veriiptigungen ju ben Ausgaben 
iprer Vierte. Von Dt. ©uftab ©fcpmann. (= tjorfepungen unb gunbe. HrSg. bon Vrof. 
Dr. Sranj ^oftcS. Vb. I. H- 4.) fünfter i. Vleftf., Verlag bet 9lfd)cnborffjd)en Vucp' 
hanblung. 1910. 2J1. 4,75. 

3) 9?itolauS SenauS fämtlicpc Vierte unb Vricfe. ©rftcr Vanb. 3m 3 n felberlag ju 
Seipjig. 1910. ©ep. SR. 5,—, in Seinen 9R. 6,—, in Halbpergamcnt 9R. 7,—. 

4) Sie 9laturfd)ilberung in ben Süpteriocrten bon 9iitolauS 2enau. Von Dr. ©ugen 
Stesen. Gtraßburg i. ©. u. Seipjig, Verlag bon 3ofef Singet, Hofbud)panblung. 1910. 



] 24 Siteraturbericpt 1910: ßeitgenoffen u . 'JJacpjügler b. 9iomantif. Sott SEerner JJettjen. 

utib erfreut burd) ^lanöolfeii Aufbau unb Stlarpeit ber Tarftellung. §ier unb ba nur 
öerfäljrt ber Verfaffer gu fdjematifcp, aud) fittb bie Übergänge oft gar gu fteif. Tie lepr* 
reidje bergleicpenbe 93etracptung, bie ©reben bereingelt gibt, Wünfcpten wir häufiger 
angewandt gu fepen. 2öir erfahren, baß bas reine SöaprnepmungSbilb, ba» unS fo oft 
bei ber Prüfte begegnet, bei Settau meift pinter ber 9?aturbefeelung guriieftritt. 9111 
pcrborftedjcnbfte SDterfmale feiner SanbfdjaftSbilbcr gelten bem 93erfaffer Sid)tcffette 
unb ber 2Siub. Tie 9lbcnbfonne fpielt eine große, baS SDtorgenrot eine geringe SRolle. 
9tlS wieptigfte Stufen ber 9?aturbefeelung unterfd)eibet ©reben bei Senau einfache, 
gefteigerte unb perfottifigierenbe Vefeelung, für febe treffenbe 83eifpiele wäplettb. (?bcn- 
fo wirb SenauS können auf ben ©ebieten ber reinen SJtaturftimmuug, ber 9iaturbar* 
fteltung mit inbibibueUer Verwertung unb ber Verwertung ber 9?ahir für bie Tat* 
ftellung beftimmter ©eftalten burd) gaplreicpe groben glüdlid) bcleud)tet. 

7. SOlörile. TaS Vibliograppifcpe 3nftitut befeperte uns bie längft erfepnte 9tuS* 
gäbe SDtapncS 1 ), beffen Viogtappie bes Tid)terS bor einer 9ieipe bon Queren einmütige 
9lnerfennung gefunben t)at. Ta» wirb aud) ba» Sdjidfal feiner Gbition ber SJiörifefcpen 
2Ber!e fein, bie alle früheren übertrifft. Turcpweg ift gum Teil unter Heraugiepung ber 
§anbfd)riftenforgfameTejtfritif geübt, bie bom Herausgeber in bem jebem Vanbc an* 
gehängten Apparat ipre 5Red)tfertigung finbet. gum erfteu 9Me werben fjier in einer 
2)iörifc*9luSgabe beS Tid)tcrS Übertragungen auS ber antileit Sprit mitgeteilt, bie wie 
Originale auf unS wirten unb bereu Slnmut feine eigene Sprit beeinflußte. Tie 
neuefte 9Jtörife*Siteratur wirb berüeffieptigt uttb mancpeS Material berarbeitet, baS 
3Jtapnc bei ber 9lbfaffung ber Viograppie be» TicpterS nod) nid)t borlag. 9fad) einem 
3J2örife unb feine $eit fein d)arafterifierenben fnappeu Gffap wirb gu Veginn be» 
erften VanbeS auf wenigen Seiten ber SebenSlauf beS TicpterS entwicfelt. 3m Hi n ‘ 
blief auf feine Viograppie burfte 2)?apnc fid) pier Vefdjränfung auferlegen. Tie Gin* 
leitungen, bie fiep naturgemäß bielfad) mit feinem früperen Vkrf berüpren, geigen bie 
betannten Vorgüge feiner Tarftellung unb beweifeit wieberunt fein ftarfeS GinfüplungS* 
bermögen, gugleid) feinen tüpl abmägenben Sinn, ber febe Überfdjäjjung, wie fie unS 
feit bem punbertften TobeStage beS Tiditer» fo päufig entgegentritt, auöfcpließt. Ter 
erfte Vanb entpält bie ©ebidjte ttad) ber 9lu»gabc leptcr H<mb, eine 9iad)lefe, in wcld)er 
ber Herausgeber mit 9led)t niept Vollftäubigfeit erftrebt, unb bie „Sbplle bom Vobenfee". 

, 911» Titelbilb ift ipm bie fd)öne 9iabierung bon VrutioH^roup beigegeben. 3m gweiten 
Vanbe wirb „9Mer Gölten" mitgeteilt, unb gwar in ber Urfaffung, ba 9)tapnc bon ber 
rkptigen GrteuntniS auSgiug, baß bie fpätere 9iebaftion fein Originalwerf SJtörifeS fei 
91IS 9lnpang gunt „SJialer Gölten" läßt ber .Herausgeber bie SBispeliabcn folgen, unb 
„ Vermifd)te ©elegcnpeitsfd)riften "fd)licßeit ben Vanb. Ter britte umfaßt bie hobelten 
unb SDtärcpen, einiges Tramatifd)C unb bie Überfettungen. Tie 9lnmerfungcn mit'ipren 
gaplreid)en 9<ad)Weifen, 9)totibwanbcrungen, ^arallelfteilen ufw. finb fd)öne 3 e u0' 
niffe für ÜDtapncS Velefenpeit. GS ift Iebpaft gu bebauent, baß bet Herausgeber niept 
aud) bie Vriefe aufnapnt, bereu Vebeutung er gebüprenb perborpebt. ©erabe bon 
SD'tapnc pätten wir aud) eine Gbition ber Vriefe gewünfept, ba beren biSpcrige Heraus* 
gebet cS an ber nötigen Sorgfalt feplen ließen. 

1) SKöritcS 3Bertc. HemuSgegcbcn oott Harrt) 9Jtat)nc. Stritifcp burepgefepene unb 
erläuterte 9luSgabe. Trei Vänbe. fieipgig u. SÖicn. VibliograppifcpeS Snftitut. 6, 



2üeraturbericf)t 1911: Siteraturforfcbung unb BerroanbteS. Bon Julius Stern. 125 

8. Stiftet, ©ine bet reijbollften ©rjäfjlungen beb Böhmer=3Balb*Sid)ierb ift in 
neuem gefdjmadoollen ©ewanbe erfdjienen. *) Sab leiste £einenbänbd)en in bem 
bequemen Safdjenformat wirb infolge beb niebrigen ^preifeb hoffentlich Diele 91bnel)mer 
finben unb bem Sichter, beffen gufammenhang mit ber 91omanti! t)ier beutlid) Ije» 
oortritt, aud) unter ben Sdjülent unb Sdjülerinnen jaljlreidje neue ftreunbe ge* 
mimten. 


£iteratorbmd)t 1911. 

£itcratttrforfd)ttn0 unb öerumnMes. 

S8on ißrof. Julius Stern in Baben = Baben. 

Sab Beftreben, auf literarljiflorifdjem ©ebiete bie ©tgebniffe ber ©ittjelforfdjung 
ju großen, abrunbenben Überfid)ten jufammenjufaffen, !ann alb bauernber $ug ber 
3eit betrachtet werben, ©t lommt befonberb bem ©ebiete zugute, bab üor anberen $el* 
bem ber geiftebgefd)id)tlid)en gorfd)ung auf foldje 91ubfcf)eibungb» unb Bereinfadjungb* 
projeffe angewiefen ift, wenn anberb ein ©rfolg fidjtbar werben foll, nämlid) ber ©e* 
fdiichte ber 

L Sßeltliteratur. 

Sab grofje Unternehmen beb Qefuitenpaterb 911. Baumgartner, auf bab id) in 
meinem lebten Beridjte t)inwieb, ift nun burd) ben im September 1910 erfolgten Sob 
beb ÜJiatmeb baju berurteilt, Sorfo ju bleiben. immerhin konnte er für ben VI. Banb 
nod) faft bie gan je 9lrbeit leiften. So ift eine im ganjen einheitliche Sarftellung bon ber 
CntmicHung ber italienifd)en Siteratur 1 2 ) juftanbe gefommen. 9?ur ber lefcte 91b* 
fcfjnitt, bie literarifdjen ©rfcfjeinungen feit 1870, ift auf ©rutib jum Seil fefjr bürftiger 
Vorarbeiten beb Berfaffetb bon feinem Crbenbbrubct Stodmann l)iujugefügt mit 
einer Pietät, bie eine abgerunbete Sarftellung ber neueften italienifdjen fliteratur un* 
möglich gemad)t hat. Befonberb ftarl tritt hier, aber auch fonft in bem ganjen Söerle 
ber aubgefprochen latf)otifd)e Startbpunft biefer gorfdjung herbor. Saburd) ift eine 
gerechte SBürbigung ber nationalen unb ber freiheitlichen Bewegungen in ber italieni* 
fdten Sidjtung berhinbert. 91ud) fonft macht fief) bie SSirfung foldjer Boreingenommen* 
heit in mandjem Urteile geltenb. ©oetheb ©influfj auf bie BMtliteratur lommt babei 
neben ber weltliterarifdjcn Bebeutung Santeb entfdjieben ju furj (S. 92). £utl)erb 
©irfen (S. 301), bie Befreiungbtat ber 9lufllärungbphilofophie (S. 523) u. ä. lann bei 
folcher SBertmeffung unmöglid) gerecht gewiirbigt werben. Qnbeb: auf berartige Ur* 
teile wirb man bei ber belannten unb felbftöerftänblidjen 28elt= unb Sebenbauffaffung 
beb Berfafferb borbereitet fein. 91bgefehen baoon ift bab 9Berl eine Quelle reichen ©e* 
nuffeb. Sie grofjen Sidjter ber Haffifd)en $eit, Sante, Bdrarca, Boccaccio, 9(rioft, 
Saffo, erflehen hi et in anfehaulidjer Sebenbfülle. Sie in ben Se^t eingefügten B*oben 
italienifdier Sidjtung unb ifkofa, tneift in gefdjmadooller Überfepung, tragen jur Ber* 

1) Ser SBalbjteig oon 91balbert Stifter. Driginalaubgabe. Seipjig, ß. g. 9Imelangb 
«erlag. 1910. Sl. 1 —. 

2) Baumgartner, 911., — S. J., ©efep. b. SBeltliteratur. VI. Sie ital. Sit. 1.—4.91. 
Jteiburg, Berber, 15 9J1. 



126 


Siteraturberidjt 1911: Sitcraturforf^ung unb SerroartbteS. 


lebctibigung ber tarftellung bei. tie ben einzelnen Slbfdjnitten beigefügte Biblio¬ 
graphie fcheint eine giemlid) öorurteilSloS getroffene 2IuSwal)l ber Siteratur ju geben, 
unb ein forgfältigeS Siegiftcr erleidjtert bie Senufcung beS SucßeS, baS im übrigen mefjr 
gunt Sefen als jum 9iad)fd)lagen beftimmt ift. 

Soeben, furg uor bem 3 a h re5 fdjluß, erfcpeint ein mit bcm Silbe beS SerfafferS 
gefd)inüdter ©rgängungSbanb 1 ) gu ben bollenbeten 6 Sättben ber Saumgartnerfdjen 
SSeltliteratur, ber aus ben früher ueröffeutlidjten 2luffäßen unb Siritifen unb auS bem 
9?ad)laffe beS SetfafferS all baS gefammelt bietet, maS als Vorarbeit für bie nod) fep 
lenben Steile gelten fantt. ©S finb „Unterfudpmgen unb Urteile" über bie fpanifdje, 
fatalanifd)e, beutfd)e, englifd)-ameri!anifd)c unb ffanbinaüifdje Siteratur, meift auS ben 
„Stimmen Don DJiaria Saad)" unb anberen 3eitfd)riften, gunt teil auS bem Berber- 
fdjen „ftirdjeulefifou" tuieber abgebrudt. £)ier brängt fid), bem urfprfinglidjen 3tuede 
biefer ifSublifationen entfpred)enb, ber polemifcfy-apologetifdje ©Ijarafter ber Saum« 
gartnerfdjen Scfjriftftcllerci Diel meljr als im pauptiuerfe felbft Ijerbor. tamit hängt eS 
gufatfonen, bafj mit einbringlid)fiem gntereffc bie latljolifdjen Sertreter ber SRomantif, 
befonberS bie Stonoertiten, bie (Grafen Stolberg, torotljea unb fyriebrid) Sdjlegel, 
Srentatto, ©id)enborff, ferner bie trofte-£nilSl)off u. a. bel)anbelt werben, nidjt ohne 
fcharfc Seitentjiebc auf ben beftgeljaßten ^einb beS ÜlerifaliSmuS, auf ©oetlje. 3 n 
SdjillerS trauten, ber im übrigen eine manne Sßürbigung finbet, wirb allerlei fattjo- 
lifd)-d)riftIid)eS teufen unb ©mpfinbett Ijineininterpretiert. ©erabegu abftofienb rotrfen 
bie geljäffigen Ausfälle gegen §eine unb Sörne. 3 m ganzen: eine ^ülle üou (Singel- 
forfri)ungeu, bie ber Serf. wo 1)1, wenn er fein großes Söerf hätte gu ©nbe führen fönnen, 
als Steinten in fein eintönig bunfel gefärbtes Sftofaifbilb ber SBeltliteratur hinein- 
gefdjliffen hätte, bie aber aud) fo, in ihrer Screingehmg, als intereffanteS 9ftaterial 
lefenSmert erfcßeinen. 

2luS Suffes 2 ) SBerf wel)t uuS ein gang anberer QJeift entgegen, ter 
tidfter unb borurteilsfreie g-orfcßer Dcrfügt über bie föftlidje ©abe ber ©infüf)Iung 
unb ber plaftifdjcn ©eftaltungSfraft. So läßt er ben ©eift ber geiten lebenbig 
werben unb bermag oft mit einem Säße, einer glüdlidiett 9)?etapf)er, einem gut 
gemälzten Seifpiele eine gange ©podje bor ber angeregten Sljoittafie beS ScferS 
erftcljcn ju laffen. taS gilt bort ber SSürbigung beS Orients, ber 2lntife unb beS SJtittel« 
alterS in ben früfjer erfd)icucnen Sicfcrungcn unb nicht miuber boit ber tarftellung ber 
©egeurcuaiffauce unb ©egenreformation, bie in bcm üorliegenbcn 6. teile 3 ) bargcflellt 
ift: ber entarteten tid)tung Italiens unb Spaniens, bet Kaffifcßcn Siteratur granf« 
reid)S, SRiltouS unb feinet 3e'tgcnoffen in ©nglattb, ber Slütegeit ber nieberlänbifcßen 
Siteratur unb befonberS ber bcutfcßen tid)tuug beS ftriegSjal}rI)uubertS. Son bem 
7. teile, 4 ) ber bcm 3al)rl)uubcrt ber Ülufflärung gcmibmet ifl, liegt nunmeljr and) baS 
meiftc bor. 2luf eine allgemeine Gßaraftcriflif beS 3eitaIterS folgt eine tarftellung ber 


1 ) terfclbc, Untcrfud)ungcnu. Urteile 311 ben Siteraturen berfd). Sölfcr. 1.—4.8ufL 
(Grg.-Sb. 3 ur ©efcf). b. SBcltlit. I—VI). ©benba, 1912. 12 «t. 

2) Suffe, Dr. ©., Olefd)id)tc ber SBeltlitcratur. Sielefelb u. 2 cip 3 ig, Scl^agen u. 
ftlafing. 

3) 3. Steilung mit 88 Ülbb. 1910. 3 9JI. 

4) 4. ‘Jlbteilung mit 113 Ülbb. 1910. 3 SR. 



'Uon Julius Stern. 


127 


englifdjeit Siteratur beg 18. ^at)rt)unt)ertö, bie für bie beutfcßc Xidftung |'o bebeututigg- 
roll werben folltc (man beule nur an ÜDiänncr wie ^opc, Swift, 9iid)arbfon, Sterne, 
Söums!) unb ber franjöfifcßcn Sluftlärungglitcratur, in bereit SKittelpunlt bic 9Jantcit 
Voltaire (oortrefflid) diaraftcrificrt burd) bas Seiwort „mittelpunltlog"), Xiberot, 
tRouffeau fteßen. 3« Äiirje wirb auf bic italicnifdje uttb fpanifdße, bann auf bic norb» 
germanifeßen (flanbinaoifcßen) ßitcraturen ber Qcit ein Sflid geworfen unb fo ber Über» 
gang gewonnen ju einer eingeljenberen töeßanblung ber oorllaffifdien unb Haffifdjen 
Siteratur in Xeutfdjlanb. Xie leßtc ber erfeßieneneu Sieferuttgen (nur eine fteßt nod) 
aul) reid)t big jum beginn ber Slnnätjerung jtuifeßen (Moetßc unb Sd)iller. 2D2it nie er- 
l'ditaffenber Spannung lieft mau biefe Gntwicfluugggefd)id)te unferer großen Siteratur* 
epodje. Sie erquidenb finb bie fraftooll jeidjnenbett Säße über ben Stampfer Seffittg! 
Sie flar ift ju iljm bie Sämanngnatur Iperberg, ber auf bem oon Seffittg aufgeriffetten 
iöoben anregettbe Saaten mit oerfdjwettberifcßeti £>änben augftreut, in ©egeitfaß ge* 
l'ieüt! Senige Qeilett genügen ju einem anfdjaulicßeu Silbe bon bem Iraftgenialifdjen 
Ireiben ber Stuntt* unb Xratigpcriobe. Unb ju pfalmobifdjer geierlid)leit ßebt fielt, 
oßtte baß bie Stlarßeit beg fritifdjen Urtcilg fid) trübte, Söuffeg Tarftellung, mo eg gilt, 
bem „reidjften SDlettfcßeit", bem „Unüergleid)lid)en" gercdjt ju werben: ©oetße. So 
Schiller in ben ©efidjtglreig ©octßeg tritt, brid)t bag §eft ab. Sir ßoffen feßnlid), baß 
biegortfeßung red)t halb erfdjeint. Suffeg Serf ift berufen, ein £>augfd)aß ber beutfdien 
öefewelt ju werben, gür bie Sd)ule infonberßeit, alg fßrioatleftüre ber Sd)iilcr ßößerer 
itlaffen, Iann eg eine reidie gunbgrube niißlkßen Stffeug uttb eblcr Segeifterung wer¬ 
ben. Seine Sirfung mag nod) gefteigert werben burd) bie gerabeju glänjenbe Slug* 
ftattung. Xer Silbcrfdjntud (nteift oortrcfflid) auggewäßltc Xid)terbilbuiffe unb Titel¬ 
blätter) erfüllt bie ßöd)ften ‘älitfprikßc, bic matt an bie tttobeme Xcdgtil ftetleu laitit. 

II. Xcutfd)c Siteratur. 

9ln bem monumentalen Serie oon (ftoebefeg ©ruttbriß ift bie Arbeit im leßten 
3af)re rüftig weitergefcßrittcn. Xer IX. 58anb tjat burd) bag 27. £>eft feinen ’Jlbfdiluß 
gefunben. 1 ) Gg beßanbelt bie Xidjtung ber allgemeinen Gilbung im 9Jtenfd)cnalter 
com Seltjrieben big jur fRebolution oott 1830, nad) ben Sanbfdtaften Xeutfd)lanbg ge* 
orbnet. SSom 4. S3anb ift bereit» bie 3. Auflage, ttteift oon gr. SOtundcr bearbeitet, big 
jum 2. tpeft gebießett. 2 ) Xie nationale Xid)tuug üom Siebenjährigen big jttm Selt- 
hiege ift baritt beßaubelt; ba taud)ett bic großen 9?amen Sindeltnaun unb Seffittg auf; 
für leßteren wirb bie itädifte ßieferung ben s 2lbfd)luß bringen. Ter zweite Teil berfclben 
Abteilung ift jeßt ju einem 93anbe oon 748 S. augewadtfen. Gr enthält ©oetßeg Sebcit, 
bearbeitet oon SJtaj ftod). 3 ) tülud) bem eifrigfteit Sammler unb Slenuer beg biograpßi* 
itben tKaterialg wirb eg nießt tnöglid) fein, eine neunengwerte SücEe in biefetn fßfte- 
matijeßen 5Serjeid)ttiffe ber auf QSoetßcg Seben bejüglidjen Siteratur uad)juweifen. 
Xer einleitenbe § 233 gibt ein aufd)aulid)cg SBilb oon ©oetßeg Sebeuggang in ait» 
nmtenbet gorm troß aller Sad)lid)!eit, wie fie bie 9totur beg Serleg erforbert. Gin 
93lid in biefen ftattlicßen 23anb gibt eine Wßnuttg oott ber ungeheuren Arbeit, bie ber 

1) ©oebede, Ä., ©runbriß ^ur ©ejd). b. b. Xicßtuuc). 2. ’ätufl. fortgef. o. ©ocpc. 
27. ^eft, bearb. o. IRolenbaunt. Xrcgbcu, Gßlcrmann, 1910. 

2) Cbenba 1910. 5,80 9K. 

3) ISbenba 1910. 20 «1. 



128 


Siteratur&eridjt 1911: ßiteraturforfdjung unb BerroanbteS. 


beutfd)e ©eleljrtenfleifj gut Stuf^eHung Don beS großen SidfterS ©rieben geleiftet bat- 
SSte mag erft ber Seil anwadjfen, ber bie Siteratur ju ©oetl)eS SBerlen bi» jur ©egen- 
mart bezeichnen foll! Dfjne Übertreibung barf ber ©oebefefdfe ©runbrifj als ein fU>4e* 
Senfmal beutfdfer SSiffenfdfaft be§eicf)net werben. 

Befdjeibener in ifjrer miffenfdfjaftlidjen Bebeutung, aber nid)t minber bebeutenb 
für bie 2luSbreitung unb Befriebigung literaturgefd)id)tlid)en StotereffeS, ja fogar Diel 
mel)r in bie Breite mirffam finb bie lange bewährten jufammenfaffenben Sarfiellungen 
bet beutfd)en £iteraturgefd)id)te, bie immer wiebet neu aufgelegt werben. Silmars 1 ) 
©efd)id)te ber beutfdjen 'Jlationalliteratur bat l)euer bie 27. Auflage erlebt. ÜJian fennt 
bie Borjüge biefer fd)Iid)ten, warmljerjigen 97aturgefd)ic^te ber beutfdjen Sichtung. 
Sou ber 22. Auflage an l)at 2lb. Stern einen 2tnl)ang Ijinjugefügt, ber eine Überfiel 
über bie beutfdje 9?ationaIliteratur öom Sobe ©oetbeS bis jur ©egenwart enthält. 
Stand) intereffanteS biograpt)ifd)eS Siateria! bieten bie 2lnmerfungen, bie Don ben 
Herausgebern ber neueftcn 2luflage erweitert worben finb. 

2lnbere groede »erfolgt BrugierS 2 ) £iteraturgefd)id)te, bie nun aud) fdjon in 
12.2lufl. oorliegt. Sie will ein Seitfaben für baS fatbolifdje Soll fein. Sarum finb feine 
Urteile an d)riftlid)4att)olifd)en gorberungen gemeffen. Sie tjotje ^luflagejiffer geigt, 
bafj baS SBerf in ben Streifen, für bie eS beftimmt ift, Diel Entlang finbet; baS ift bei ber 
§iille Don aitregenben Stoben, bie betn Sejte cingeflod)ten finb, begreiflid). 3 n einem 
2lnl)ange finb bie ©runbjüge ber beutfcben Soetif jufammengeftellt. ©in ©loffat $u ben 
alt- unb mitteIl)od)beutfd)eu Stoben unb ein Serfonen* unb Sadjregifter erleichtern bie 
Senkung beS BudjeS. 

Ser Herausgeber unb Bearbeiter biefeS SöerteS I)at felbft einen 2lbrifj ber ©e- 
fd)id)te ber beutfdjen Siteratur oerfafjt, beffeu 6. Auflage neu bearbeitet foeben er- 
fdjienen ift. 3 ) ©r ift junt ©ebraud)e an l)öt)cren Unterrid)tSanftalten unb jur Selbft- 
beleljnmg beftimmt, übrigens im felbett ©eifte gehalten toie BrugierS SBerf. 

©benfallS für ben Unterridit, befonbcrS an ben t)öl)ercn Schulen SfteneidjS, ift ber 
Seitfaben Don Hod 4 ) beftimmt, beffen erfter Seil in giuei 2luSgaben Dorliegt. Ser für 
bie V. unb VI. JTlaffe ber ©tjnmafien unb 9ftealgt)mnafien bered)nete Seil enthält nach 
einer ©inleitung über bie Spradje im allgemeinen unb bie germanifdje Sprachfamilie 
im befoitberen einen furjen SBerbegang ber beutfd)en Sid)tung Don ihren 2lnfängen bis 
junt 2lbfd)lufj ber greunbfdjaft jwifdjen Sdjiller unb ©oettje. Sie fiirgere 2luSgabe 
für bie V. Stoffe ber 9iealfd)uleu fafjt bie eiuleitenbeu 2lbfd)nitte über bie Spraye nod) 
enger unb reicht nur bis SBielanb. Beibe Bänbd)en finb burd)Wel)t Don einem gef unb 
nationalen Haudje unb wot)l geeignet, ben Sinn für beutfdje Sid)tung in ber gugenb 
ju iueden unb mad) ju halten. 


1) SSilmar, 3t. ©., QJeftt>. b. b. Ülationallit. 27. 2tufl. bearb. D. Söbncr u. 3Reu* 

ftf)d. SJtarburg, 91. ©. ©wert. 5.— SJt. 

2) Brugier,©., ©ej<b. b. b. Sit. 12. Stuft, Don 6. 9Jt. Hamann, fjreiburg i. ffi., 
Herber. 7,50 9JI. 

3) Hamann, ©. Bt., Stbrifj ber ©cfd). b. b. ßit. 6. Stuft, ©benba. ©eb. 3,60 SR. 

4) Ho cf, 6t., Deutjdje fiitcraturgefd). f. oft. Btittelfd). Söicn, ScmpSlt). I. Seil, f. 
©tjmu. u. 9lealg. 2 Ä. I. Seit f. Dtcalfd). 1,20 $. 



Son Julius ©tern. 


129 


Sicfern felbett ^mecfe bient in t)erüorragenbem äflafee bic Söiefe[cf)e Siteratur- 
geeichte, bie nunmehr ttad) Erfd) einen beS 3. 23anbeS 1 ) üoflftänbig oorliegt. SaS 28er! 
ift in bec furzen $eit feine» 23eftel)enS p einem 23ol!sburf) im befteti Sinne beS 28ortes 
geworben. 9Nit freiem ©eifte ift t)ier auf ben ©efamtgang ber beutfd)en Sichtung ein 
umfaffenber 23Iicf geworfen, unb waS ber SSerfaffer oermöge feiner tiefgrünbigett ©e* 
lef)rfamfeit unb feinet aud) fonft bewährten feinen EinfühlungSüermögenS an literari- 
fcfjen Urteilen gefdjöpft l)at, baS flcibet er in ebel einfad)e gorm. 2 ) ©erabe bem lebten 
23anbe, ber ben EntwicflungSgang ber beutfcßen Siteratur bom SdjidfalSjabre 1848 bis 
äur ©egenwart barftellt, finb bie ettjifdjen unb fdjriftftellerifdjen 33orgüge beS Sßerfaffere 
jugute gefommeu. 28ie fid) aus bem oerflacfjten ÄlaffigiSmuS unb NomantigiSmuS bet 
SiealiSmuS als notroenbiger 9Rücffd)lag entiuicfelt, wie bann eine fonfequente 353eiter* 
füljrung ber neuen Äräfte gum Naturalismus führt, ber fd)ließlid) in StjmboliSmuS 
unb belabente Nerüenfunft umfd)lägt, baS ift l)ier flar unb an einer gülle belebenber 
Seifpiele gegeigt. Selbftüerftiinblid) ift eS, baff bie oont SBerfaffer getroffene 9luSwal)I 
unter ben lebenben Sicf)tern nidjt jeben ©efdjmad befriebigen fann; benn aud) er !ann, 
ba er im gluffe ber 3eit ftet)t, trofc aller Überlegenheit beS Urteils noch nicht bie nötige 
Siftang gewonnen haben, bie gu einer unanfechtbaren hiftorifd)en 21uffaffung erforber* 
Iid) ift. 91 bet immer fitxb bie ©rüttbe feines Urteils auS ber Sache, aus bem 28efen unb 
bet SBilfung beS ftunftwerfeS gewonnen unb fo üon einer eblen Unooreingenommen-' 
heit getragen, bie bie Seltiire beS 28er!eS nid)t nur genußreich, fonbern gerabep er* 
Ijebenb mad)t., 

28ie eine Erweiterung biefes lebten IcileS oon 23iefeS 2iteraturgefd)id)te fei hier 
bas piad)toolle 23ud) oon Soergel 3 ) angefdjloffen. ißrachtüoll nicht nur wegen feiner 
gerabegu ftaunenSwerten NuSftattung (^unberte üon 93ilbem, Sejtproben, ÜNargi* 
nalien, ftarilaturen beleben bie Sarftellung), fonbern Dor allem wegen ber fd)önen 23 e- 
geifterung, bie faft auS jebem Säße fpridjt. 9Jtit ©lücf ift hier ber 2>erfuri) gemad)t, bie 
beutfcßc Sid)tung ber ©egenwart auS ihren SBurgeln, ben literarifch* äfthetifcf>en &ämp* 
fen ber 80er unb 90er 3al)te, erwadjfen gu laffen unb in all ihren §aipt* unb Neben* 
äften unb »jweigen gu djaralterificren. SNag er bie naturaliftifd)en 23eftrebungen ber 
Münchener unb ber berliner Sidjtergruppen beobad)ten ober ben ©egenftrömungen 
gegen biefen Sturm unb Srang nad)gel)en, mag er bie überfenfitiüe 3ifelier!uuft ber 
9kr»3orm*2lftbeten analtjfieren ober bie guhmftSfräftigen Stiebe ber unmittelbaren 
©egenwart p faffen fud)en: immer unb überall bewunbern wir bie 23erfenfung beS ' 
SBerfafferS in bie Eigenart beS gerabe bel)anbelten Stoffes unb bie fd)arf geicfjnenbe 
Klarheit unb 2lngcmeffcnl)eit feiner Sarftellung. 353er fich fdpell unb guücrläjfig über 
bie Sicßter unb bie Sichtung ber lebten 3al)rgel)nte unterrid)ten will, bem wirb SoergelS 
23ud) willfommen fein. 


1) 93ieie,2l., Seutfcbe Siteraturgefd). 3.33b. 23on §ebbel bis gut ©egenwart. 
München, ß. ©. 93ecf. ©cb. 5,50 2K. 

2) Sie beiben etften SBänbc haben fid) fd)on fo in .fjauS unb Familie ber Scutfcben 
eingenijtet, baß fie ießt fd)on in 4. 91ufl. oorliegen. 

3) Soergei,®., Sicf)tung unb Siebter ber 3cit. ßeipjig, SR. 23oigtlänber. ©eh- 
10,50 m. 

Brittti. f. b. beutfdjcn Unttrticöt 26 . 3af)rg. 2. $eft- 0 



130 


Siteraturbericfjt 1911: Siteraturforfdjung unb ©ermanbteS. 


fJteben bem ©eftreben, in rneiter Überfdjau bie §aupt= unb tpötjcnpuufte bed Ute- 
rarifdjen Säjaffend gu einheitlichem ©ilbe gufantmengufdjliefjen unb feftguljalten, be» 
fteljt, mie ed bet ©rünblidjfeit beutfdjen ©elefjrtenmefend entfpridjt, bie löblidje Übung 
fort, in 

III. Gingelforfdjungen 

bem ©Mrfen unb ©Sollen bet Siebter unb Sdjriftftcfler prüfcnb nadjgugeljen. Sa wer« 
ben bie Autoren gunädjft gu 

1. lanbfdjaftlidj unb munbartlidj gufammengeljötigen (Gruppen oereinigt. So 
IjatGdart 1 ) alIcö©Mdjtige gum Stubium ber plattbeutfdjen Literatur gufammengetra* 
gen. ©in ungemein fleifjiged ©Serf; ed ift bie unentbeljrlidje, entfagungdreidje Vorarbeit 
für ben £>iftorifer bed plattbeutfdjen Sdjrifttumd: eine Sammlung aller gugänglidjen 
Spradjurlunben bed ©lattbeutfdjen Oon ber älteften Seit bid gum Gnbe bed 18.3#« 
Ijunbertd, eine ©taterialfammlung für bie altfäcbfifdje, mittelnieberbeutfdje unb neu« 
plattbeutfdje ßiteratur unb eine nad) ©auen georbnete gufammenftellung ber platt» 
beutfdjen Sidjter unb Sdjriftftefler bed 19.galjrljunbertd unb ber ©egenmart mit bio« 
grapljifdjen unb bibliograpljifdjen Eingaben, Ser fünftige Sarfteller biefed midjtigen 
3meiged ber beutfdjen Literatur mirb bad ©Serf banlbar benüfcen. 

Gin St'apitel gleidjfam aud bem nieberbeutfdjcn fiiteraturleben ber ©egenmart be« 
fjanbelt S ieb er id) 2 ). Sie Sidjter tpamburgd finb ed, bie Ijicr in iljrcn ^auptoertretem 
Gparafterifti! unb marmljergige SBürbigung finben. gn einem einleitcnben ©bfdjnitte 
mirb Hamburgs ©ebeutung für bie beutfdje Siteratur in ben oergangenen gahrljunber« 
ten üeranfd)aulid)t. Sann ftellt ber ©erfaffer in lebendoollen, aud ©ortrngen entftanbe« 
nen Stilen eine ©alerie namhafter SJtänner unb grauen gufammen, bie, in unb bei 
Hamburg lebeub, ben ©arten ber beutfdjen Sidjtung anbauen: 9?amen mie Siliencron, 
gälte, Staoentjagen, £tto Gmft, goljanna ©Solff, Semmel mögen geigen, um welche 
literarifdjen ©Serte ed fidj Ijier Ijanbelt, memt auch Hamburg nidjt, mie etma ©erlin obet 
9Jtündjcn, ald ©rennpunft literarifdjen Sehend gelten !ann. 

gn eine entgegengefepte ©rooing beutfdien ©eiftedlebend, in bie Süboftmarf, ber« 
fefjt und ©rifdjard 3 ) Sdjrift. ©Me bort in glüljenbcnt tpeimatdgefüljl ein befonbers 
geartete^, ftart beutfdjnationaled Schrifttum grofjmäcfjft, bad üerfudjt er gu geigen. Sei' 
ber oerliert et fidj gu feljr in Gingelerfdjeinungen, fo bafj er oft gegmungen ift, fidj auf 
'Jtamen unb ©üdjertitcl gu befdjränfen. ©ber eine ©tjnung Oon bem oiclgeftaltigen 
fiiteraturbetrieb ber beutfdj»öfterreidjifdjen Sidjter fann immerhin aud bem ©üdjlein 
gefdjöpft merben. 

gn bie 9teid)dljauptftabt führt und Spieto 4 ) unb entmirft in freiftigen, flaren 
Sinien eine Sfigge bott ber literarifdjen ©bbfiognomie ©Itberlind, etma oon ben Sagen 
bed alten griff unb Scffingd bid gum ©torgenrot ber ©ra ©idntard. Ser §iftorifcr be: 

1) ßefart, 9t., ftanbbud) gut ©efef). b. plattb. Sit. ©remen, 9ticberfacbfen«©erlüg 
£. gdjüncmann. 8 ÜJt. 

2) Sieberid), Dr. ©., Hamburger ©oeten. Seipgig, ©erlag für Sit., Sunjtu.üJtuiif- 
1910 (©citr. g. Siteratiirgefd). o. 9t. Gidjler IjSeft 71). 3 93t. 

3) ©rifdjar, St. 90t., Scutfdjöftcrreidjifche Sitcratur b. ©egemo. Scipgig u. SBicn, 
gr. Scutidc. 2 9Dt. 

4) (Spiero,©., Sa* poetifdje ©erlin. Ülltberlin. (©anbota 5. ©b.). '3Jtünd)en, 
®. 9tentfd). 2,50 93t. 



35on guliuS Stern. 


131 


beugen Sprit, bei 93iograpl) §et)fe^ unb SRaabeS ift gum Sitrebengen folrfjer literorifdjen 
Sedferbiffett oor Dielen berufen, öoffentlid) erfüllt er balb fein SBcrfpredjen, eine gort* 
fe^urig bis gum gegenwärtigen Siteraturieben 23erlinS gu liefern. SaS 23ud) gehört gu 
ber oon 0Sfar SSalgel geleiteten Sammlung „ßSanbora" unb offenbart alle SBorgüge 
biefer fdjmuden 93änbd)en. (Sine güfle trefflief) gewählter 93erS* unb ißrofaproben aus 
ben gefdplberten geiten geben bem Silbe Seben unb garbe. 

Gine anbere wilflommeue ©abe auS berfelben Sammlung mag f)ier anl)angSmeife 
erwähnt fein. Gloeffer 1 ) läßt eineSIngabl oon großen Sd)aufpielern auS bem 18. unb 
19.3al)rf)unbert gu SBort lommen unb öermittelt fo einen lebenbigen Segriff oom heut¬ 
igen Sbeaterwefen etwa oon ber SBanberbüljne gu ©ottfdjebS unb SeffingS feiten bis 
jur IIaffifd)en 3eit beS 33urgtl)eaterS um 1848, alfo bis gur Slüte beS 9?ationaItf)eaterS. 
©eme toirb gu biefem Südjlein greifen, luer oon ben Sütpiengrüfjen ber üergangenen 
Seiten eine anfdjaulidje Sorflellung gewinnen tuill. Sagu gibt auef) bie Ginleitung 
beS als Sritifer unb Herausgeber oiclfad) bewährten gorfdjerS nüfjlidje SBinfe. 

2. Sem Seben unb Sdjaffen eingelner Siebter ift eine gange iHngahl biographifd)- 
fritifcher Unterfudjungcn gemibmet. Gin Sidjterbilb auS bem oormärglidjen Cfterreid) 
entwirft Heitmann 2 ) in feinemSudje über gebliß. SaS gerftreute9)tatcrial ift Don 
$. mit großem gleiße gufammengetragen unb 31 t anmutiger ülbrunbung auSgeftaltet. 
$emSüdjlein gereid)en einige beigegebene Silbniffe gum Sdjmud. — ©aubpS oiel- 
l'eitige Sebeutung als Stjrifer unb Gpifer, als jRobellift unb 9?eifefd)ilberer, als Sunft* 
fritifer unb Überfeßer toirb Oon leiste 3 4 ) einer eingeljenben Söürbigung uutergogen 
unb bem Sid)ter unb Sd)riftfteIIer feine Iiterarl)iftorifd)e Stellung als Überleiter oon 
ber SRomantif gum jungen Seutfdßanb unb weiterhin gum mobernen SRealiSmuS in 
IBerS unb ißrofa mit guten ©rünben angetoiefen. Sie Segiefjungctt gtoifdjen ben beiben 
großen Schweiget Sidjtem, ©ottfrieb Steller unb Gonrab gerbiitanb SReper, toerben 
oon SSüft 1 ) oon neuem grünblid) geprüft. Sind) biefe ungemein forgfältige Unter* 
juefjung beS gefamten in Sriefen, Sagebüdjent unb Siograplpen aufgefpekperten unb 
burd) bie Grinnerungen ber ÜRöchflftcpenben fontrollierten UrlunbenmaterialS ergibt, 
baß bie beiben güridjer troß aller gegenfeitigen SSertfcpäßung unb häufiger perfönlid)en 
unb brieflidjen Serüljrung bod) in gemeffenem Ülbflattbe Doncinanber geblieben finb, 
roas bei ber ©cgenjäßlidjfeit itjreS SBefenS, ber guriidtjaltenben Sorneljmljeit beS 
einen unb ber berben SolfStümlidjfeit beS anberen, eigentlid) felbftüerftänblid) ift. Sie 
Sprit ©ottfrieb SellerS ift in 9Rüller * ©fd)WettbS Stubie 5 ) bcfottberS eingeljenb 
unterjud)t. gm erften, l)iftorifd)eu Seil finb bie eittgelnen ißerioben feines Iprifdjen 
Schaffens abgegrengt; ber gioeite, fpftematifdje Seil oerfudjt eine Gljaralteriftil biefeS 

1) Cloefier, 91., 91uS b. großen 3eit b. beutfrf). SßeatcrS. (Scßaufpieler* 2Jtemoiren. 
(^anbora 4. $8b.). Gbcnba 2,50 9Jt. 

2) Heitmann, £)., gof. Gbrift. greip. 0 . 3 e bliß. Seipgig (Hellmann, ©logau). 1910. 
4 SOI. 

3) UteiStc, Dr. goß., granj greif). 0 . ©aubt) als Siebter (ißaläftra LX, perauSg. 0 . 
Sranbl, SRoetfje u. Grid) Sebmibt). Berlin, SRatjer u. SRüller. 3,60 9Jt. 

4) Süß, iß-, ©ottfr. Seiler u. Gonr. gerb. SJteper in ißrem perjonlicbcn unb litc* 
taiijrf)en 33erf)ältniä Seipjig, ©. $aeffel. 3,50 5R. 

5) 9RftlIer * ©idbtoenb, ©., ©ottfr. Seiler als lt)rifcf>er Siebter. (Sonberabbr. ouo 
Acta Germanica VII, 2). Berlin, 9Raper u. SRtillcr 1910. 4,80 9)t. 


9 



132 


2iteraturbcrid)t 1911: 2tteraturforfd)ung unb SSertoanbted. 


gweiged ber Äellerfdjen Sid)tung nact) Stoff, S'ompofitiondtedjnit unb Ett)od. Sie 
Arbeit t)ält fid), mic bie meiften berartigen Einjelunterfudjungen, nid)t überall frei bon 
gewaltfamen Einreif)ungd« unb Spftematijierungdfünften; aber gleit unb GJrünbIid)feit 
bed gorfdjend unb ©efunbljeit bed ©efamturteild oerbienen Slnerlennung. (Sine fei)t 
willfommene Ergänjung ju feiner in meinem öorfäfyrigen $8erid)te befprodjenen 
Spieltagen * 5biograpt)ie gibt Henning 1 ) in ber reidjljaltigen unb mit feinem Sinn 
für bad SBefentlidje unb Ehara!teriftifrf)e getroffenen Kudwahl aud bed Sid)terd eigenen 
ßebenderinnerungen. Sad Söänbdfen ift bereid)ert burd) jwei bei ber ©eftattung bei 
Sicf)tcrd gehaltene ©ebettfreben (oon SBaltljer 92itt)ad«Stal)n jmb Jpermamt Suber* 
mann) unb gefcf)müdt mit jWei 93ilbbeilageu. Silieitcron finbef eine warmherzige 
SBürbigung ald SJtenfd) unb Sidjter in ber SBrofcfjüre oon Kröger 2 ). 9ftan fühlt an ber 
nod) oon frifdjcm Sdjmerje bebcnben Spradje biefed ©üdfleind, bat & unmittelbar 
uad) bem Sobc bed Sidjterd gefdjricben ift. $f)nlid) ift ber Einbrud, ben man aud 
.^artmannd 3 ) ©ebanlen unb Erinnerungen an 2Bilt)elm 9taabe gewinnt. §ier er¬ 
zählt unb plaubert ein liebenber unb bemunbernber greuttb aud eigenem Erleben. Ed 
finb nid)t lautet gro^e ©ebanfen unb iSuterungen, bie hier aud bem S8raunfd)weiget 
Stilleben bed Sßeifen mitgeteilt werben; aber man lieft aud) bad Slnefbotenljafte gerne, 
wenn cd bad 33ilb eined Eiroten, fei ed aud) ein groter ^3l)ilifter, reicher unb farbiger 
mad)t. 2lud) aud eigener 2lnfd)auung unb perfönlid)er Berührung erioad)fen ift bad 
fiebcndbilb 9iaabed, bad Spiero 4 ) für bie belanntcn S3olfdbüd)er im Verlag SSelljagen 
unb Sttafing entworfen hat. Sad 93änbd)en ift, wie alle Hummern biefer Sammlung, 
reid) mit SBilbern unb Sdjriftprobcn gegiert unb aud) baburd) wie burd) feinen frif^en, 
fd)Iid)ten Stil feinem 3 lü edc, ein $3üd)lein fürd S3oIf ju fein, trefflid) bienftbar. (§ier 
mag ein £>inweid auf meinen Kuffap über fJtaabe im Januarheft bed ißäb. 2lrd). ge- 
ftattet fein.) ?lud) bie Scheffel * 23iograpl)ie in berfelbcn Sammlung oon 93oerfd)el 5 ) 
ift geeignet, für ben Sänger oon 9llt«§eibelberg in weiten SBolfdfreifen warmed Jnter- 
effe ju weden. Sicfe bilberteid)en S3änbd)en eignen fid) üorjiiglid) für Söolfd- unb Sdiü- 
lerbibliothefen. Einen ^Beitrag jur rl)eiitifd)en ßiteraturgefd)id)te liefert Seid 6 ) in 
einem Sluffäpchcn über bed 1876 geftorbenen fattjolifrfjen Sid)terd 9)?aperatf) Sehen 
unb SBerle. Sie Erfcnntnid eined nod) Sebcnbeu wirb burcl) bie tief einbringenbe 
Stubie oon SJtagba Janffen 7 ) über $arl pendelt geförbert. Sie SBerfafferin oer- 
fud)t, geftüpt auf fleitige Stubicn unb perfönlid)e ^Beziehungen, eine 2Befendumfd)rei* 
bung bed Sid)terd, eine Formulierung feiner Stellung innerhalb ber jüngften Siteratur» 

1) Erinnerungen aud meinem 2cbeti, oon gr. Spieltagen. Surcpgcf. Kudroafjl 
aud „ jinber unb Erfinber" mit Eint. u. Sinnt. 0. Dr. §. Henning. Seipjig, S. Staad¬ 
mann. 2,50 SK. 

2) Sröger, )J)., Setleo ü. Silicncron. HJtagbeburg, SBalter Serno SSaitberet-SSerlag 
1910. 1 SK. 

3) ftartmann, gr., SSill). SRaabe. Söie er war unb wie er badjte. ^annoeer, 
Stb. Sponholp 1910. 1,20 SK. 

4) Spiero, Dr. ©., SSilljelm Knabe (Kolfdbiicher ber 2it. Kr. 14). SBielefelb u. 
Seipjig, 93ell)ngen u. Slafing. —,60 9Jl. 

5) S8ocrjd)eI, E., Jof. Kict. o. Scheffel (Kolfdb. b. 2it. Kr. 17). Ebenba. —,60 3)1. 

6) Seid, 2., Ehrift. Jof. SKaperatf). Sein 2cbcn u. f. üBerfe. iBaben-Saben, 
SBebcr. 

7) Janffen, SK., Sari ^endcll, ein Sid)terbilb. SKiindjcn, Sie 2efe. 3 3)t. 



®on Juliu$ 6tem. 


133 


entroicflung unb eine eingebenbe “Slnaltjfe feiner IraftooKen 2t)rif. Sa§©ud) ift berufen, 
baa ©erftänbnte biefer Diel fomponierten unb Diel gelungenen Sieber gu oerbreiten unb 
ju üertiefen. 

3. ©efammelte unb ©injelauffä^e. ©3 ift eine löbliche unb nüfclidje Sitte, 
baß bieftüfyrer ber 3Biffenfcf)aften non Jeit ju 3eit itjre Dlrbeiten über einzelne Probleme 
unb t)i|iori)d)e©rfdjeinungen gesammelt l)erau§gegeben. So bat (Seid) Scf)mibt 1 ), ber 
berliner SReifter ber Siteraturwiffenfdjaft, einen ©anb oon Unioerfitätöreben erfd)einett 
(affen, ben man a!3 britte Jolge feiner „Gt)aratteriftifen" begeidjnen fönttte, beren frü¬ 
here ©änbe 1886 unb 1901 im f eiben Verlag berauSgefontmen finb. Jn feiner geift* unb 
temperamentbollen Dlrt entwirft er im erften Dluffap, geftüfjt auf eine ftaunenSWerte 
©ingellenntniS literarifdjer ©efd)id)te, ein feffelnbe3 ©ilb oon ber Iiterarifdjeu ©erfön* 
Iidjleit. ©in anbermal fpridjt et oon ber ©erlittet ©oefie oor tjuttbert Jabrcn, alfo oott 
ber ßcit, wo fileiftä Seele oerfd)tnad)tete unb Königin Suife ftarb. Jn biefelben Jabre 
bodjwogenber ©aterlanb§fet)nfud)t führt feine ©etradjtung über Jid)te3 Dieben an bie 
beutfdte Diation. Scf)iller3 100.Sobe$tag begeiftert it)n ju einer wunberoollen SSürbi» 
gung be» ^idjterä. Unb bem Dlnbenfen be3 ©ermaniften Sari 2Beittt)olb wibmet er 
roamte ©riunerungaworte. 

$on 9iid)arb 2)2. 2)2et)er 2 ) finb in bie üon Dteimann fyerauSgcgebene „Seutfdje 
Söüc^erei" jtoei ©änbdjett IiterarI)iftorifd)er unb biograptjifdjer Dluffäfce aufgenommen 
roorben. Jm erften t)at er ©roblemunterfudjungen jufammengeftellt. Sa get)t er 
merfttmtbigen Sortbübungen nad) (aber bie ©erwanblung Oon ©oetbeä ,,©odt)irfd)" 
{xoayüayog) in einen „©odelefanten" (S. 13) ift eine unerlaubte — SBortbitbung!), 
unierfudjt bie ©ebeutung oon ©arobiebidjtungen für bie ©ewittnuttg Iiterarifdjer 
Urteile, geigt, bafj wir bann gufatl im Srama empfinben, „fobalb SRautn unb 3eit im 
Irama felbftänbig eine Dtolle fpielett," prüft bie 2ebeusmat)rt)eit bidjtcrifcper ©e- 
ftalten, oergleicpt bie beiben Solerangbramen Seffingä, „Sie Juben" unb „Diattjan", 
unb gibt enblid) auf wenigen Seiten eine flare ©ntwidlung3gefd)id)te oon ©oettjeö 
fitttif. Sa£ gweite ©änbd)en gibt 2eben3bilber be3 ©ermaniften Diubolf tpilbebranb, 
bes großen ©ffapiftett Sari §illebranb, eine Gtjarafteriftil ©aul ,<pet)fe3, weift bie ©nt* 
witflungSlinien in ©ertjart §auptmann$ Sramen auf, wirft einen ©lid auf ba3 ruffifdie 
Sreigeftim, Surgenjew, Softojewdi, Solftoi unb Hingt in einen öpmniW auf ©jöm* 
ftieme ©jömfon au3. 

9J2it einem Straufj „©ermaniftifdjer Erinnerungen" begrüfjt bie ©redauet alma 
mater ©onrab SQlüIter 8 ) gu it)rer Jubelfeier. Sie Sluffäfce finb gum Seil betn ?ltt» 
benfen 28einf)oIb§ gewibmet unb üon warmer ©eretjrung burd)wel)t. ülnbere ent» 
galten ©eiträge gut germattifdjen ©oMuttbe unb gut beutfdjen Seepoefie. 9(ud) 
2iterargefd)id)tlid)e5 (über ©erwart tpauptmann, Schiller, Srofte*.f?üßf)off u. a.) ift in 
bie Sammlung aufgenommen. 

1) ©djmibt, (£., 9tcben jur 2iteratüi> unb UniocrfitätSgefcbicbti’. Lettin, SBeib 
itutnn. 2,40 St. 

2) SJteper, 9t. 9Jt., 2ttetarf)ift. unb biogtapb. ^luffä^c. I. u. II. 58b. (Scutjdje 
$ücbetci 9tt. 116/117 u. 118/119). 58etlin, SSerl. Seutfrije 58üd)etei, O. ftoobS (o. j.). 
3« 1 9Jt. 

3) SJtüller, Dr. G., ©ermanift. Gtinnerungcn an bie Alma mater Vratislaviensi«. 
Setlin, Scball u. 9tentcl. 3 9)t. 



134 


Siteraturberidjt 1911: 2iteraturforfd)ung unb SertoanbteS. 


9tid)arb MBagnerS ^ßerfon unb SSerl bilbet ben SDtütetyunlt für SBoIfgang 
©ottherS 1 ) gefammelte Mluffäjje gut beutfdjen Sage unb 2)idjtung. 2öaS bie Sage 
unb bie ältere Literatur non beit burd) SBagner miebcr lebenbig geiuorbenen ©eftalten 
bcrid)tet; loie ber Stoff non Sriftau unb Qfolbe nad) SBagner bearbeitet tnorben ijt 
(2öilf)elm §erf}, Grnft §arbt u. a.); tuie bie Gbba in Seutfrijianb nad)gebid)tet motben 
ift: baS alle» luirb l)ier mit tiefgrünbiger ©elel)rfamfeit unb fünftlerifdjem fycingefüljl 
unterfudjt. VefonberS lefenSmert finb bie 21bf)anblungen unb Vorträge, bie 9tid)aiö 
SöagnerS Stellung gu Sdjiller unb ©oetl)e unb bie Vcbeutuitg ber SJiufif in ben Xramen 
unferer Stlaffifer be^anbeln. gür bie Mluffaffung Sd)illerfd)er 3)ramatif gumal fann 
l)icr mand) fruchtbare Mlnregung gefdjöpft tuerben. 

Von befonberem Steige ift eS, einen ®id)ter felbft gu ben beiuegenben Slunft* unb 
SebenSfragen ber geit Stellung nehmen gu feljen, gumal, luenn eS ein fo mit feinem 
Volle lebenber $id)ter ift tuie Gruft o. SSilbcnbrud) 2 ). Sä mar baher ein äufjerft 
banlenSmerteS Unternehmen beS ©rotefdjen Verlags, bie Iritifdjen unb geitgcfd)id)tlicf)eu 
Beiträge beS SidjterS aus allerhanb Leitungen unb 3eit]d)tiften burd) 33ertt}oIb 2it>* 
mann fantmeln gu laffen. ®er ftattlidje Vanb ift mit einem üortrefflid)cn Vilbniffe 
beS Xidjter» gefd)müdt. Sä ift erhebenb, biefe mutigen, oft feurigen Minderungen eines 
aufred)ten SJtanneS gu lefeit, ber bei aller glüljenbcn Siebe gu feinem SSoIfe hoch auch 
für bie Sd)mäd)en ber eigenen unb für bie Vorgüge anberer Stationen baS Mluge offen 
hält unb, rnaS baS oolle §erg gu Jagen gebietet, furdjtloS, mie ein SOtann unb mie ein 
— $inb, bent Volle mie ben dürften guruft. SJtag er ben feinfinnigen ©eleljrten ■'per- 
mann ©rimm oerehrungSooll bemunbern ober gur g-rage beS .fpcinebenlntalS Stellung 
nehmen; mag er über bie Gntmicflung beS beutfdfen XtamaS einem amerilanifdjen 
Sßublifum orientierenbe SDtitteilungen madjen ober eine hiftorifd^politifche SJtebitation 
über baS Verhältnis üon ®cutfd)lanb unb g-ranlreid) anftellen; mag er VühnenfiinfUer 
ober heimifdje unb frembe 3)id)tergeftalten in Umriffen geidfnen: immer finb eS bie 
Offenbarungen eines eblen, begcifterungburd)glühten .fjergenS unb bie Grlenntniffe 
eines erfahrungsreichen unb barum alles 3Jtenfd)Iid)e oerfteljenben ÄopfeS. 

Mluf beträd)tlid) minber hoher SSarte ftel)t 21 bol f VartclS 3 ), ber fid) berufen fühlt, ’ 
gu allen literarifchen 2ageSerfd)einungen allüierteljährlid) baS SBort gu ergreifen, unb 
nun bie erften 12 Vogen feiner „Vetrad)tungen unb Vemerhmgen", bie er in ben lebten 
brei fahren gefammelt hat, als Vud) herausgibt. GS ift menig erfreulid), barin gu Iefen; 
faum eine Seite ift barin, auf ber nid)t minbeftenS eine V^obe feines fattfam belannten 
StaffenljaffeS gu fiubeu märe, ©lüdlichermeife ift biefe 23artelS*2lrt ber Siteraturbetrad)- 
tung eine fehr oereingelte Grfd)einung in beutfdfen Sanben. 

Von ben SJtitteilungcn ber burd) Vertl)oIb Sibmann geleiteten Iiterarhiftorifd)en 
öefellfdjaft in Vonn liegen mir gmei §efte Oor. 3 n öem einen unterfudjt Gljlen 4 ), mie 


1) ©olthcr, igrof. Dr. 2B., 3 ut beutfdjen Sage unb $id)tung. ©cfcimmelte 9lufj. 
Scipjig, .tcnicmVcrlag. 6 9Jt. 

2) o. S&ilbenbrud), G., SBlätter oont SebcnSbautn. Skrlin, ©rote, 1910. 6 9J1 

3) VartclS, 91., DeutjeheS ©d)rifttum. Vctradjtungcn unb Vemerhmgen. ÜBeimar, 
911. Wunder (ÄommiffionSüerl.). 3 9Jt. 

4) Gl)len, £., ‘Sie Sdjulc in ber mob. Sit. (9)titt. b. lit. ©ej. Vonn, 5. 3g. 9Jr. 8). 
Dortmunb, 5Hul)fuS, 1910. —,75 9Jt. 



135 


Bon FuliuS ©tern. 

bie Grfcpeinungen bes Sdfuttebens in ber mobemen fiiteratur üermertet ftnb; im an« 
beren prüft Dt)mann 1 ) bie Bebeutung be3 äftpetifcpen UrteiB. 

(Sine lefeiBroerte Slbpanblung über bie grage, roie bie neuere beutfcfje Xidptung 
'oom SlaturalBmiB bB jur ©egenmart if)t BerpältnB jur SB eit unb it)re Stnfdjauung 
über bie SBelt allmählich roanbelt, t)at ©erparb Jpeiue 2 ) geliefert. Slrnolb Dppel 3 ) 
Derfolgt bie Befruchtung ber beutfd)en Xkptung burd) bcB §opelieb SalomonB non 
ber älteften mpftifcpen SJtinnepoefie bB jur religiüfen Siebeslt)ri! beS 17. Faprpunbcrts 
unb bB fKoüalB. Born Belfagarftoff in feinen üerfd)iebenen Bearbeitungen gibt 
©lenf 4 ) eine Sfijje, bie nur eine, allerbingS fleißige, Stofffammlung ift. 

4. ?lu§ ber <3^afefpecire*Literatur oerbienten jmei Grfcpeinungen eingepenbere 
Bepanblung, aB <B ber 9iaum eines FapreSberid)te3 geftattet. XaS eine ift ein SBer! 
bes befannten ftriminaliften Grid) SBulf fen 5 ), ber bie junge SBiffenfcpaft ber Kriminal« 
pfpfpologie aud) gur GrHärung ber aiB Xidjterppantafie geborenen ©eftalten bra« 
matifc^er gelben, foroeit fie friminaIpfpcpoIogifcp*patpologifd)e3 gntereffe toeden, 
perbeijiept. ©o t)at er Iriminalpfßcpologifcpe unb patt)oIogifd)e ©tubien ju ©erpart 
fjauptmaniB Xramen gefd)rieben 6 ); fo oeröffentlicpt er jeßt einenBanbSluffäße über 
Spalefpeare» große Berbrecper: fRidjarb III., ÜUIacbetp, Dtpello. Gin Bucp boll feinfter 
Bemerhmgen über bcB Seelenleben biefer brei unb ber anberen fßerfonen, bie mit 
it)nen in Berührung lommen. GS loirb jtoar nicht Ieid)t fein, fiep bon allen Stonfe* 
quenjen überzeugen ju laffen, bie ber Berfaffer aiB ber friminaliftifdjen ©e/malpatpo- 
logie ziept; mand)mal fcheint eS, aB ob er feine eigene 2J2apnuug, baß ber Xkpter „leine 
mebijinifcpe Stbpanblung fcpreibert rnoltte" (S. 151), nicpt geniigenb beadjtet habe. 
2lber abgefepen oon biefen Übertreibungen einer erflärlicpen Gntbederfreube finb biefe 
ßparafteranalpfen fepr mopl geeignet, baS BerftänbnB für SpafefpearcS bidjterifcpes 
Scpaffen unb bie GrfenntnB feiner folgerichtigen Seelenbeobad)tung ju üertiefen. Slm 
überjeugenbften rairfen SButffetB SltBfüprungen über bcB Berbrechertum fRicparbS III. 
unb über bie BoSpeit Qago^. Stud) bcB fejual betonte, ppfterifd) entartete Seelenleben 
ber Sabp Sftacbetp ift mit grünblidjer Xurd)forfd)ung be» bom Xicpter ©egebetten 
aufgellart. Söeniger fcplüffig fdjeinen mir bie Folgerungen über bcB SJiafocpiftifdje in 
SesbemonaS SiebeSempfiuben. ^ebenfalls ift eS gmeifelpaft, ob mit foldjen natur« 
roiffenfcpaftlidjen ÜDlaßftäben bcB Xicpttoerf gemeffen roerben barf, opne an äftpetifd)en 
SBerten ju oerlieren. Slber nüßlicp unb anregenb ift eS auf alle Fälle, folcpe Slnalpfen 
priifenb ju lefen, unb aud) fie Hingen aiB in begeifterte Berounbcrung b(B großen 


1) Dpmann, Fr-, (Sie ©eltung beS äftpct. Urteils. I. (6. SO-/ Sir. 1). Gbenba. 
-75 ®. 

2) §eine, ©erp., (Die neuere bcutfcpe (Dicptung im 28anbel ber 28cttanfcpauung. 
(Sonbetabbrud auS „Gpriftl. 28ett"). Bcmburg, Böttger. —,50 2K. 

3) Dppel, 9t., ®aS £>opelieb (SalomoniS u. b. bcutfcpe tcl. SiebeSlprif. (9lbp. 
mittt. u. neu. ©efcp. §eft 32. Berlin u. Seipjig, Dr. 28. 9totpfd)ilb, 2,50 9JI. 

4) ©lenl, 28., Belfajar in feinen oerfcp. Bearbeitungen. (Beil, jurn Fapresb. b. 
2ubroigS*®reiSrealfcp. SJtüncpen 1909/10.) Btiincpen, ©erber, 1910. 1 3Jt. 

5) 28uljfen, G., SpafefpeateS große Berbreiper. 9tid;arb III., Blacbetp, Dtpcllo. 
^crlimSicptetfelbe, fiangenjcpeibt. 4 Bt. 

6) 28 ul ff cn, G., ©erpart Sjaupttnann Oor bem Forum ber Äriminalpfpcpologic 
unb $jt)cpiatrie. Berlin, Fr- B- Sangenfcpeibt. 



136 ' Siteranirbericfjt 1911: Siteraturforjdjung unb ©ernjanbteS. 

Xramatilerd, bet „mit gigantifcfter Äüljnfteit unb SBaftrftaftigfeit" biefe Xicfttioerte 
„üon unergrünblidjer Xiefe" fcftuf, „bie nicfjt üergeften, folange bie (Erbe fteftt." 

SBäftrenb SB. in bie pft)djologifd)*bid)terifd;e SBerfftätte ©ftalefpeareS eingubringeu 
üerfucftt, ftat fid) ©unbotf 1 ) bic bantbare, aber fel)t fernere Aufgabe gefteOt, ben gemal» 
tigen (Einfluft be3 groften©riten auf baä beutfcfte ©eifteäleben gu ergrünben unb aß „ein» 
f)eitlid)e3 SBerben" barguftellen. SBie feftr iftnt bet QJeniu3 ©ftalefpeareä felbft üertraut ift, 
ba3 l)at ©. burd) feine gum Xeil neue, immer gefcftmadüolle, bielfad) fongenialc Über* 
tragung ber Xidjtungen @f)afefpeare§ bemiefen. gn bem borliegenben SBerle nun Der» 
folgt et all bie breiten Straften unb fdjmalen ißfabe, auf benen ber Sliefengeift be* 
XicfttecS halb leudjtenb, halb üerftüUt über ba3 meite grud)tfelb unferer üaterlänbifdjcn 
Xicfttung l)ingefd)ritten ift unb feine ©amen auSgeftreut ftat. SBie er bem burd) bie 
„englifcften Somöb’anten" angeregten beutfdjen Xfteater nur aI3 ©toffquelle bient; roie 
aud) bie rein rationaliftifd)e Xidjtung bon Dp ift bi3 ©ottfcfteb nicfttä anbereS mit iftm 
angufangen meift, aß ©toff in feinen Xranten gu feften, ben fie batb benüftt, halb doH 
Slbfdjeu bermirft: ba§ ift mit QJrünblicftleit (oft freilid) nod) meftr mit ben ginber* 
freubenbet ©orarbeit als in ber Stuappfteit enbgültiger ©erarbeitung) unb mit erfreu* 
licfter grifdje im erfteti Steile gegeigt. SBie bann alhnäftlid) bie (ErlenntttiS be3 ungefteu* 
reit ©d)afte§ ermad)t, ber in ben ©ftalefpearefcften Xranten berfentt ift; mic man halb 
feine (Eingelfcftönfteiten bemunbert unb beSftalb feine Xid)tung entfcftulbigt (ßto 
©djlegel) ober lobt (©obnter); mie bann Seffing, ber unbefted)Iid)e SEritifer, für ben ba? 
Xenfett „bie gufammenftaltenbe Sebenafraft" mar, in ©fjalefpeare bie Siegeln ber 
bramatifd)en Xicfttfunft auf3 bollfommeufie erfüllt fieftt, iftn fo gu einem gormpringip 
erftebt unb oor ber ©emunft legitimiert; mie enblicft burd) SBielanb3, be§ „erflen 3m* 
preffioniften", geniefterifdje ©efd)äftigung mit ©ftafefpeare unb feinen Überfeftungs* 
oerfud) bie leftte SJiöglicftleit, ©ftatefpeare aß gorm gu betrachten unb gu benüften, er* 
fdjöpft mitb: ba3 ift (neben üielent anberen) ber gnftalt be» gmeiten Xeile3. SJlit gerbet, 
bem groften ^nbiüibualiften, beginnt bie Eroberung ©ljafefpeareS aI3 „Qieftalt". ©on 
ba an — ba» geigt 6). im butten Xeile feinet ©ucfteS — ift ©fjafefpeare nieftt mehr 
©tofffonglomerat, uicftt nteftr gormproblem, fonberit ein Q)ange3, eine bieftterifefte 
SBelt, ein unteilbarer Sto»mo». Xie Sluflöfung biefer SBelt in iftre eingelnen SBcfene* 
elemente unb bie SBirhmg biefer (Elemente auf bie entfpreeftenben Organe unb len* 
bengen be3 beutfeften QJeifteS: ba§ ift bie Slufgabe, bie Qi. mit üieler geinfteit im ein» 
gelnen burdjfüftrt. §erber§ (Einfidjten in ba§ SBefeit ©ftalefpeareS merben oon Qioetfte 
fd)öpferifd) oermertet; unter be3 Snglänberö (Einfluft lernt Qioetfte bie äuftere SBelt al$ 
ein befeclteä, bemegteä unb unerfd)öpflid)e3 QiangeS ,,bid)terifd) feften unb burd)* 
füllen". SBcrtfter unb gauft finb nicftt bettfbar oftne fandet, ber im SBilftclnt SJleifier 
gum ,,©ilbung3"*(SIement gemorben ift. SBie bie ©tiirmer unb Xränger ben ©ftale* 
fpeare miftoerfteften, mie Sd)iller in itjm ein oberfte» SHoralpringip fieftt unb fo ab 
„©eftöpfer ber allgemeinen beutfdjen ©ilbung" für eine üon ba an fterrfdjenbe falftfte 
Sluffaffung ber ©ftafefpearefdjen Xranten üerantmortlid) ift; mie bann im Stampfe 
gmifcfjen Stlaffif unb Slomantif bie §errfd)aft ©IjafefpeareS üon beibeit Parteien, bie 
eigentlid) nur gmei entgmeite Siebettbe finb, bebingungglod aiterfannt unb fo ber ©oben 


• 1) ßhinöolf, Jr., 0t)a{cjpeare unb ber beutfdjc ©erlin, ©. ©onbi. 7,50 St. 



Pon 3uliu$ Stein 


137 


für bie böllige ©inbeutfd)ung ShafefpeareS burd) Sd)IegelS Überfepung feiner be 
beutenbften Dramen bereitet tuirb: baS geigt ©. als ein Tolmetfcf) beS bid)terifd)en 
Schaffen», beffen Feingefühl unb 6infüt)IungSgabe an Tilget) erinnert. 2Jtit ber 9to« 
mantiler-Überfefjung bet Sl)afefpearefd)en ©tüde ift zugleid) ber 6nb» unb ber §öl)e* 
puitft bicfeS 9tingenS beS beutfdjen ©eifteS um bie Seele beS großen Sriten erreid)t; 
er ifi bamit ein unauslös!id)eS Element ber beutfd)en Silbuug geworben. TaS 19.Fal)r* 
tjunbert t)at nichts mehr Ijinjugetan. Ter Qufunft bleibt ßielleidjt nod) bie Aufgabe ge» 
(teilt, bie bolle 23irflid)leit in Sl)afefpearc ju fel)en. 2Jtit biefem AuSblid fd)liejjt ©. 
'Ulan mag im einzelnen manche feiner SBenbungen unb Folgerungen ablel)nen: im 
grofjen unb ganjen mirb man nid)t leugnen lönnen, bafj er ben ganzen ljod)bramatifd)en 
flampf um bie SBelt, bie ben Flamen Shalefpeare trägt, mit fouberäner 33el)errfd)ung 
öes ungeheuren Stoffel, mit feinfinniger Teutung ber geizigen Tenbenzcn, mit 
roof)Uuenb toarmem Temperamente unb alfo mit padenber ©ewalt bargeftellt hat. 

IV. Unterrichtsmittel unb Schulausgaben. 

An bie Spi&e ftelle ich h euer eine prinzipielle Tarftellung ber Stilifti!, bie bem 
Setjrer beS Teutfd)en eine reid) fließenbc Duelle bon förbernbett Anregungen merben 
lann. Srnft 61 ft er 1 ) hat bamit ben zweiten S3anb feiner Prinzipien ber Siteratur* 
roiffenfdjaft geliefert. 6r will nid)t ein Spftem bon ßehrfäfjen geben, fonbern aus ben 
Uteifler* unb 9)hifterfd)öpfungen ber borhanbenen ßiteratur will er baS 9Befen beS Stils 
erfaffen, feine allgemeinen äflhetifdjen unb pft)d)ologifcf)en wie feine befonberen 6igen» 
fefjaften unb fo alle bie AuSbrudSmittel aufmeifen, bie bem Tidjter uitb überhaupt bem 
larftetler zur Verfügung flehen, ©erabe baburch, baf) er zeigt, maS ift, zeigt er bem 
benlenben Sefer, maS fein foll, ober beffer, waS nicht fein foll. TaS ®ud) fdjeint mir ben 
Pebfirfniffen beS UntcrridjtS in feiner ©ebiegenl)eit unb bornehmen Haltung meljr zu 
entfpredjen als bie in ihrer Art aud) wert bolle, bielleicht geiftreid^ere, aber zu feljr ins 
einzelne fi<±) berlierenbc Stilifti! bon 9t. 2Jt. SJteper, bie fdjnell berühmt geworben ift. 

§übfd)e ©ebanlen über ©rzietjung unb ©rzieher finben fid) in bem 93üd)lein 
3immerS 2 ), worin er feine früher beröffentlid)ten Auffäpe zur ©efd)id)te unb Theorie 
ber päbagogif bereinigt hat. Für bie Zöglinge bon £el)rerbilbungSanftalten, aber aud) 
für bie fd)on praftifd) tätigen £ef)rer ift barin über SSolfSerziehung, ftinberliteratur, über 
bie SBebeutung beS ©ried)entumS für mobeme päbagogif, um nur einige anregenbe 
Sapitel herborzuheben, allerlei nü^lidjeS SSorftellungSgut zu gewinnen. 

Für bie Teutfd)lef)rer an 33olfSfd)ulen hat Tarenberg 3 ) eine gute Anregung ge» 
geben. 6r weift auf bie in ben muftergültigen 93allaben enthaltenen 61emcnte beS 
Iragifdjen hin unb zeigt theoretifd) unb praftifd) (an Söeifpielen bon Sd)iller, Söäfjler, 
Ctto Gmft), wie burd) eine angemeffene 93el)anblung ber Söallabert in ber Schule baS 
iugenblid)e ©emüt für baS SSerftänbniS beS Tramatifd)en überhaupt unb fo für bie 

genug» unb ertragreiche Seftüre beS TrantaS borbereitet werben lann. 

- 

1) Giftet, G., Prinzipien ber Siteratimoiffenjrfiaft. 2. Pb. Stilifti!. .fjallc a. S. ( 
Si. Sicmeper. 8 9Jt. 

2) 3'mmer, Dr. 0., Atänncr, Piicfjer, Probleme. Sfizzeu unb Stubien. langen» 
ialja, ©regier. 2,25 Pi. 

3) Dorenberg, D., Die Pallabe als ftleinbrama. Seipzig, Grnft ffiunbctlid). 
@tb. 2 ffi. 



138 


Siteraturbericpt 1911: ßiteraturforfcpung unb ©erroanbteS. 


Ulbert Seifcmann 1 ) pat für bie Sepanblung Oon ©d)illerS unb ©oetpeS Sallaben 
au pöpeten ©deuten ein Hilfsmittel gefepaffen, baS Don ben Settern bantbar begrüßt 
werben wirb. Et l)at nämlid) alle erreichbaren Quellen, auS benen bie Süpter felbft 
gefdföpft haben, in ihrer urfprünglicpen gönn gufammengefieOt unb fo bem Seprer 
einen (Stoff bequem gugänglicp gemadjt, ben er bisher oft mühfam in ben entlegenen 
Siteraturergeugniffen unb fehr oft üergebenS fud)te. Sie ßlnmerfungen geben Orien¬ 
tierungen über bas SerpältniS ber Sidjter gu ihren Quellen. 

3u ÄleiftS „HermannSfdjlacpt" ift eine Erläuterung öon Heil 2 ) erfchienen. Sie 
unterridjtet über bie Entftepung unb ülufnapme beS SBerleS, über bie 3uftänbe Seutfcp* 
lanbS im 3apre 1808/ über bie wirtliche ©d)Iad)t im Seutoburger SBalbe, über anbere 
!ünftlerifd)e Sarftellungen beSfelbett ©toffeS unb gibt bann einen Kommentar gu ben 
einzelnen Elften beS SramaS. 

Sen Septem, bie Hebbelfcpe Sichtungen im beutfepen Unterrid)t behanbeln, 
empfehle id) bie Settüre eines SluffapeS oon Älammer 3 ), worin H^bbelS Sprit oor 
allem gu ihrem oielfad) oertaunten 9ted)te lommt, aber auch auf bie Sramen flärenbe 
©treiflid)ter geworfen werben. 

Son beutfdjen ©chulauSgaben erfdjeint eine neue ©ammlung bei fReiff in 
Karlsruhe. 9Jtir liegt bie oon SBaffergieper 1 ) beforgte SluSgabe oon ©cpillerS „3ung* 
frau oon Orleans" oor, ein pübfdjeS Sänbcpen mit geuügenb orientierenber Einleitung 
unb fitappen, auf baS 9?otwenbigfte befchräntten Slnmerfuttgen. 

SaSfelbe Srama ift in ben Eplermannfcpeu Schulausgaben oon Seit Sälen 
tin 5 ) eingeleitct unb erflärt. H' er gibt bie Einleitung eine eingehenbe äftpetifdje 2lna» 
Ipfe beS ©tücfeS. 

3n ©taeferS „©djulauSgaben flaffifcher Sßertc" hat baS SerichtSjahr eine gange 
fRcipe neuer Sänbcpen gebradft. EuripibeS’ ,Iphigenie auf SauriS", überfefct oon 
©towaffer, bem gefchmadoolleu Serbeutfcher ber ©riechen* unb Sömerlprit, pat 
Eaftle 8 ) mit einer Einleitung üerfepen, bie gum SerftänbniS beS autiten StpeatcrS unb 
gur Sergleidjung mit ©oetpeS 3ppigenie alles Nötige bietet. 3 U H e übelS „©pges" 
gibt 3tid)arb 9)?aria SBerner 7 ) eine 3ufammenftellung ber Quellen unb eine feinfinnige 
Eparafteriftit beS StüdeS. SubwigS „Erbförfter" ift oon ginbeiS 8 ) als fßnJbc beS 
realiftifd)en bürgerlichen SrauerfpielS bepaubelt. 311S Scifpiele romantifeper ffiooeb 

1) ßeipntanu, 9t., Sie Quellen oon ©djillerS u. ©oetpeS ©allaben. (ffleine lejte 
für tpeot. u. ppilol. 93orl. u. Übungen, perauSg. o. Sq. ßiepmamt, 9tr. 73). ©onn, ©tarcuS 
u. ©eher. 1,20 93t. 

2) fßruf. SüttperS Erläuterungen gu ben ftlafjilcm. 96. ©b<pn. Sic Hermanns* 
fcplacpt o. Sileift, eil. o. 9t. Heil, ßcipgig, ©artig (Gmft Hoppe), o. 3. 1 3K. 

3) Ißteufe. Saprb. 1911, 93b. 146, 1. Heft. ©. 93ff. 

4) ©d)iller, Sie Jungfrau o. Orleans, perauSg. o. G. ©afjergieper (9luSroapt f. b. 
©cpule aus b. ©erfen beutfeper Sicptcr, 8. ©btpn). giarlörupe, 3- 3- Steiff, o. 3- —>75 9R. 

5) ©epilier, Sic 3ungfrau o. Orleans, perauSg. r». ©. ©alentiti. (Seutfcpc Sd)uJ‘ 
auSgaben, perauSg. ü. Dr. 3- 3iepen, 9fr. 12/13). ©erlin, SrcSben, ßeipgig, Gpletmanu. 
1,20 93t. 

6) EuripibeS, 3PP»9- auf SauriS, perauSg. d. Eaftle (Gkacfe'rS ©cpulauSg. Hafj. 
©erlc, 9tcue 9tcipe). ßeipgig, Scubitcr. —,50 9)t. 

7) Hebbel, GJpgcS unb fein 9ting, perauSg. o. 9t. 2Jt. ©crncr. Gbcnba. —,50 93? 

8) ßubwig, O., Ser Erbförfter, perauSg. ö. Dr. 9t. ginbeiS. Gbcnba. —,50 93t. 



Bon Julius ®tern. 


139 


liflil^at (Eernh 1 )',^ EDlaforat" üon (E. 3". 9t. §o ff mann unb „bie ÜDtaforaBherren" 
bon 5lrnim in einem Bänbd)en bereinigt unb in ber (Einleitung bie jum BcrftcinbnB 
notoenbigen Belehrungen über ba§ Sßefen ber SRomanti! gegeben. äftufter neuerer 
(rrääfjlungefuuft gibt SSattjeint 2 ) in jmei Biinbdjcn. Jm erften hat er aB ißrobe ber 
foefie be* Äerfer» eine 9tiBroahl au§Jontane§ „Striegsgefangen" unb Jripdteuterö 
„Ut mine ©tromtib" äufammengeftellt. Sie (Einleitung »erfolgt ba§ SJtotiü ber ©e* 
fangenfchaft burch bie Bh an tafiefd)öpfungen ber 9ftenfd)f)eit bon ben ätteften SKtjthen 
bi? ju BMlbeS JudjthaiBballabe unb gibt 9luffd)lufj über bcB ©efangettfchafBerlebnB 
ber beiben Sinter. 

„3d)tad)tenbilber" aus? neuerer (ErjählungSliteratur füllen ein jtueites Bänb- 
dien 3 ): bie hobelte „Ser Sftid)tungapuntt" bon fiüiencron, bie ©raoelotte-CEpifobe 
aus grcnjfens „Jom Uhl" unb bas ©dfidfal ber beiben Söiener Sebolb unb 9Md)er 
inber3dhlad)t auf bemSDtarchfelbe atB (Ertl§ SRoman „Sie Seute bom Blauen ©uguds* 
liaus", jugleid) fßtoben feljr berfdjiebenartigen ^Srofaftilö, norbbeutfd)en unb öfterrei« 
djifchen (SräählenJ. 9lutobiographifd)e§ bon 9Jtaria bon (Ebner* (Sfcfjenbad) unb 
ääilbelm bonÄügelgen hatlEaftle 4 ) mit einer (Einleitung über bieBebeutung foldfer 
literarifd)en ©elbftbefenntniffe heraiBgegeben. 

ülud) fyreptagS „©djulmBgaben unb §ilf3büd)er für ben beutfdjen Unterrid)t" 
finbum jtoei B*°ia s 9fleiftertoerfe bereichert morben. §offmann§ (Erzählung „9Jteifter 
Startin unb feine ©efellen" hat (Eernt) 5 ) mit einer literarf)iftorifd)en unb äftt)etifchen 
(Einleitung berfehen. Bi r ^ er8 ) 0i&t aB B r °be mobemer ißrofabichtung einen ÜltBjug 
au* (Emil (ErtB oben genanntem SRontan. 

Bon ber bei Biang in SBien erfd)einenben Sammlung „teuere Sichter für bie 
ftubierenbe Jugeitb", über beren (Einrichtung unb 9lu3ftattung id) auf meinen lebten 
Jahresbericht berroeife, liegen mir bor: ©rillparserä „Stönig DttofaB ©lüd unb 
(Enbe" bon JinbeiS 7 ), 9taimunb3 „Berfdjmenber" bon Äleinberg 8 ), 9ln5en« 
gruber§ „SJJteineibbauer" bon Sfdjinlel 9 ) unb eine 9liBroal)I aiB 9iofegger3 
„Schriften bc § Söalbfchulmeifter»" bon fiafjfe 10 ). 

1) § off mann, E. S. v 9l., SaS Btajorat. d. 9lrnim, 91., Sie BtajoratSherren. SDtit 
Cinl. u. §lnm. b. Dr. J. Kernt). Ebenba. —,50 9R. 

2) gontane, SriegSgefangen. SReuter, Ut mine Stromtib. 3)iit Sinl. u. 9lnm. 

»• Dr. 9t. SSalheim. Ebenba. —,50 3R. * 

3) Schlachtenbilber. h crau ^0- b. Dr. 91. SSalheim. Ebenba. —,50 9Jt. 

4) ö. Ebnet»Eicpenbath, 3Ji., 9Jtcinc Stinbcrjahre. (t. Sügelgen). 9lu3 ben 
gugenberinnerungen eines alten ÜRanneS. £>etauSg. b. Dr. E. Ea ftle. Ebenba. —,50 3Jt. 

5) hoff mann, (Keiftet Kartin. (JrctjtagS ©cpulauSg. ufto.). Seipjig u. 28ien, 
Sreqtag u. SempSlt). —,80 K. 

6) Ertl, Sie heute Dom blauen ©ugudSpauS. Ebenba. 1,20 K. 

7) Erillpar jer, Äönig DttolarS ©lüd u. Enbe. Kit Eittf. D. 9k°f- Dr. 9t- Sinb- 
eis. (teuere Sichter f. b. ftub. Jugenb, perauSg. ü. Bcrnt u. Sfdjintel). 28icn u. Seip^ig, 
Stan*. 85K. 

8) 9taimunb, Ser Berfcptocnber. 3Rit Einf. D. Dr - 91- Äleinberg. Ebenba. 
-80 9R. 

9) ftnjengrubet, Set Bteineibbauer. ÜJtit Einf. ü. Brof- Dr. J. Sid)in!el. 
fibenba. 1910. —,85 9R. 

10) iRojegger, Sie Schriften be§ SßalbfchulmeiftcrS. 9lu§gctü. u. cittgef. D. Brof. 
Dr - S. Saftte. Ebenba. 1910. 1,20 SK. 



140 


®pretf)jimmer. 


3tt ©cf)öningf)ö „Ausgaben beutfdjer unb auöläubtfcfjer ftlaffifer" fjat nun aud) 
§ebbeiS „3lgneS Semauer" Slufnabme gefunben. Sie biograpfjifcfje (Einleitung unb 
ben erflärenben Anhang bat §o ff mann 1 ) geliefert. 

©uftaö SreptagS „Qngo" ift in einer feljr i)iibfd)en unb preiswerten, jum Sdjul- 
gebrauch beflimmten SluSgabe bei §ir§el 2 ) erfdjienen. SRaaS t)at baju ein 83egleit» 
tuort über bie ©ntftebung beS SBerteS gefd)rieben. 

§obeS Sob tierbient bie 2(u3toat)l, bie ©ruft SBaffer jieber 3 ) aus ©oetbeS „Sieb* 
tung unb 2Bal)rbeit" tieranftaltet bat. SaS SBänbc^en ift mit einer 2lnjabl Don ©ilbniffen 
unb einem ^Mane ber Stabt granlfurt auS ber ©oetbejeit gefd)müdt unb enthält außer 
bem flug auSgett>äl)lten Sejte, beffen Süden bureb Angabe ber midjtigften Satfachen 
ausgefüllt finb, eine 3eittafel ju ©oetbeS Seben unb in Inappen Slnmerfungen bie 
nötigften SBort» unb ©acbetflärungen. 

©in außerorbentlid) werttiolIeS Hilfsmittel bietet SSeidjarbt 4 ) bem beutfdjen unb 
^büofopbie*Unterrid)t in 3ßrima mit feiner 9luSwaI)I aus ber ©ebanfenlpri! ©oetbeS 
unb 6d)iIIerS. 3n einer fnappen ©inleitung jeidptet er bie nndjtigften ©ntroidlungS* 
Iinien im ©ebanlenleben ber beiben Siebter, unb in ben 9Inmerfungen ju ben ein« 
jelnen ©ebidjten mirb bie ©ntftcbungSjeit angegeben, bie 93ebeutung unb Stellung 
im ©cifteSleben beS SBerfaffcrS aufge^eigt, ber ©runbgebanle flar betont unb jebe 
©ingelfcbmierigfeit geniigenb erüärt. 3d) fann baS S3ü<±)leiu nach eigener ©rprobung 
im Unterricht aufs märmfte empfehlen. 

3um guten ©nbe fei auf eine foeben erfdjienene gauft*21uSgabe 5 ) bingewiefen. 
©S ift eines ber bübfdjen blauen 3)änbd)en üon ÄrönerS „SafdjenauSgaben" unb ent« 
hält in gutem Srud ben 1. unb 2. Seil ber großen Sichtung, gür bie Primaner ift bas 
93üdilein in feinem bauerbaften.ßiubanbe als treuer SBanbergefeö red)t geeignet. 


Spredtfitmner. 

i. 

©in ©leicpniS üon ber s J$alme. 

9?eben ben befannten bilblid)cn SiebenSarten tion ber Ißalme, bie tion Herrn. 
Sdjraber in feinem „Silberfdjmud ber'beutfdjen Sprache" (5. 2lufl. S. 470) unb 31. 
Heinße in bem 31uffaß „SaS ipflanjenreid) im bilblicfjen SluSbrud ber beutfct)en 
Sprache" (3tfd)r. f. b. btfd)n. Unt. 1910, S. 566 ff.) 5 ufammengcfteHt finb, gibt eS noch 
ein merfmürbigeS ©leidjniS tion biefem 33aume, baS allerbingS längft außer ©ebraud) 
gefommen ift, im 17. unb 18. Qabrbunbert aber nicht feiten gemefen gu fein fcf>eint 

1) H e bbcl, SlgneS Gemäuer. 3Jtit Grläutcrungen ü. Dr. 21. Jijoffmann. (<2ct)ö* 
ningbS 2lu§g. beutfd). Älaff. 44. Söb.). ^ßaberbont, ®d)öningb. 

2) ©uftao g-reptag, Qngo. Seipjig, ©. Hiijel. 1 9K. 

3) ©oetbe, 'ItuS meinem fieben. (Stuöroabl.) 3Jtit ©inl. u. 9lnm. t>. ©. SBajjer« 
lieber. 2. Sufi. H annoDcr / 9torbb. SJcdagSanft. ©oebcl. 1,60 3Jt. 

4) ©ebanfcnlpri! ©oetbeS unb Schillers. SluStuabl, b cr auSg. t>. ißrof. 3- ® e ’' 
ebarbt. (SSelbagen u. SlafingS ©antml. beutfdjcr Sd)ulauSg. 126. £frg.). Sielefelb, 
Seipjig, Setlin, SkUjagen u. Älafing. 1910. 1,10 3J?. 

5) ©octbcS Sauft, 1. u. 2. Seil. Seiujig, ftrönet (o. 3-)- 1 9R. 



Sprechzimmer. 


141 


So lefen wir in ber Dbe öon Denis auf bic Krönung ^ofephr II. (Sieber SinebS 
bes Farben, Sßien 1772, <3. 146): 

28ie roiber Saften mutig bie ißalme ftrebt 
Unb mehr gebriiefet mehr fid) entgegenmölbt, 

Durch ltngemadjc felbft genügtet 

Steigt fo bic 3i ert)e ber beutfcf)en £>errfd)er. 

3n bem befannten $itd)enlieb bon 93euj. Sdjmold (1672—1737) „Qe größer Sireuj, 
je näher .fpimtnel", baS eine Sette üon Sßcrgleidien barftellt, heißt e-3: 

3c gröfjcr Sreuj, je ftärfrer ©taube, 

Sie ijjalme mächfet bei ber Saft. 

2er Italiener $ietro SSJletaflafio (1698—1782), ber für bie Sprud)weisl)eit 
ber SRenaiffance fo reiche Ausbeute gewährt, fepreibt am ©nbc beS fleinen DramaS 
Giuseppe riconosciuto (Opere VIII 114): 

E la virtü verace 
Quasi palma sublime; 

Sorge con piü vigor, quando s'opprime. 

Die ißalme befdfjäftigte im 17. 3ahrf)unbert teils wegen ber heiligen @efd)id)ten, 
teils wegen beS gutereffeS für bie bamalS erft redjt in ben ©efidftSfreiS tretenben tro« 
pifdjen ©egenben bie ißfjantafie beS SlbenblänberS oiel met)r als l)eute. So wählte fid) 
bie „^rucfjtbringenbe ©efellfdjaft" (gegr. 1617) jum Siitnbilb ben „Qnbianifdfen if?alm- 
baum" (bie StofoSpalme) mit ber Umfd)rift „3WeS ju Slußen". Die ißalme prangte auf 
2BirtShauSfcf)ilbern; Paper nod) jeßt ber ©aftpof „3um ißalntbaum" in ßeipjig. Unb 
Simon Dad) fingt in feinem fonft lernbeutfdjen Sieb auf 9lnfe oan 2f)arau: 

SRedjt aS een Sßalmenbom öwer föf ftöd)t, 

3e mer eit $agcl en Siegen anföd)t, 

©o wart be Söro’ ön onS mächtig on grot 
Dörcp Äri$, bürd) Siben, börd) allerlei Slot. 

3a es fdjeint, baff ber Dichter hier bas ©leidptiS bon ber belüfteten ißalme im Sinn 
batte unb eS nur für ungelehrte tpörer unb Sefcr öerftänblidfer mad)en wollte. 

SBoper aber flammt jene? auffallenbe SBilb? 9lid)t etwa bon gleidfjeitigen 33e» 
rieten — fonft wäre bie 33orfteIIung nicht fo leicht in bie ißoefie eingebrungen —, fon* 
bem auS bem geheiligten ©ebanfenfreiS ber Slntife. 3Bir Iefeti bei ißlutarcf) in ben 
Zvunoaiaxu (VIII p. 724 E): „3Senn man ben Stamm ber Dattelpalme burd) eine 
oben aufgelegte Saft befd)Wert, fo gibt er ihrem Drude nid)t nach, fonbern frümmt fid) 
ihr entgegen, wie wenn er ber ©ewalt SBiberftanb leiften wollte. So ift eS aud) bei ben 
athletifd)en Söettfämpfen: wer auS Sd)Wäche unb 3Bcid)lid)feit barin nachgibt, wirb 
gebeugt unb ju 33 oben gebrüdt; wer aber ber Übung träftig ftanbf)ält, wirb nicht nur 
an feinem Seib, fonbern aud) in feiner ©efinnung gehoben unb geförbert." 1 ) Damit 
wirb bewiefen, baß fid) ber ißalmenjweig jurn Siegerpreis eignet. 

1) rpoivixog fcvlov av av<o9sv ini^slg ßdgr) xitgrjs, ov xaxco iHißo/ievov sväiöaxnv, 
41iä xvgxovxcu xgbg rovvctvt'iov ma-xsg ccvd'iaxu^tvov xä ßicc^ofii'vgi • tovto 3j] xai 
wpl ro»s dO'ljjrtxovs &yüvüg iaxi ■ xovg plv yctg vn äad-EVBlag xai ua/.axiag 
tlxorxag avxoig xtU^ovai xctunxovxsg, oi S’ iggcofitvcog vxofi^vovxeg xr\v UGxi]Giv oi 
(W»o» xolg G(o(iaßip ällcc xai xoig (pgov>]/iaGiv inctigovxcci xai ccüfcovrxai. 



142 


Spredjjimmer. - kleine fötitteilungen. 


§ier haben tuir alfo jugleidj mit ber äußeren ©rftfjeinung iljre Bertoenbung im 
bilblidjen ©intt. Sodj ift bereit Söiebcraufleben tuoljl nidjt bon biefcr ©teile aulge* 
gangen, fonbern eher bon ©elltuä Noct. Att. III6, ber fie frei inä Sateimfdje über« 
feßt uttb ba^u nodj auf baä (nidjt erhaltene) 7. Buch ber Problemata beä (fog.) s 2rifto« 
teleä Ijtntoeift. 

SEBaun nun ber Bergleid) in ber 3eit ber fRenaiffance juerft auftritt, ioann er in 
bie beutfdje ßiteratur einbringt unb tuaitn er tuieber berfdjiuinbet, tuie eä ferner um 
bie fadjltdje 9iid)tig!eit ber bon ben eilten überlieferten Beobachtung ftet)t, barüber 
mögen flunbigere 3Iu8hmft geben. 

IRegenSburg. Dr. Jtjomas 

* 2 . 

Ser „brabe SDIann" Bürgert ein Seutfdjer. 

Born „brabett Sftantt" fagt Bürger, er fei „bon SBudjä unb Slntliß I)od) unb fjeijr" 
getoefen; aber baä fönnte fetjr tuoljl auf einen üftorbitaliener gehen, ba bie 9?orbitaIiener 
biel gennamfdjeä Blut haben. Satfädjhdj ift aber ber „brabe 2Rann" ein Seutfdjer auä 
ben „13 ©emeinben" gcioefen, bie öftlidj Bcrottaä auf ben Bergen tbofjnten, jefct aber 
teiber faft ganj bcrtoelfdjt finb; nur etioa taufenb halten im B^ognotale bei 911a nod) 
an ber beutfdjen ©pradje feft, fpredjen übrigenä ftatt beä anlautenben w immer b, fo 
bafj bie gorm Bern beä ÜRamettä Berona ber Bcgel gemäß ift. Ser 9?ame beä „brauen 
Uianneä" ift getoefen: Bartel 9iubele auä innige (Brogno). Bgl. bie 3citfdjrift „'Ser 
Sammler" 1904, 9tr. 79, unb baä empfehlenswerte Budj: ©djinbele, 9iefte beutfdien 
Bolfätumeäfüblidj ber9llpen, ftöltt Badjcnt 1904, ©. 105 9tnm. Beim Sefett beä Sieöcä 
oom braben Spanne, bcffen Hainen lein Srflärungätjcft ju einem Sefebudje fenut, foüte 
nidjt unterlaffen toerben, bon ben beutfdjen ©pradjinfeln in Italien unb an ber italie* 
nifdjen ©rett^e ju fpredjen unb baä gatereffe für biefe hilf^bebürftigen Seutfdjen ju 
tueden. 

SBanbäbed. - s J$n>f. (Eickhoff. 

kleine Ütiticilungcit. 

Die Dorbilbuttg ber Stubierenbcn. 

(Sincrn Dem £>errn ©eh. Bcgicrungärat Brof. Dr. ernft Bcrnljeim unä gütigft jut 
Betfügung geftellten 9lu3aug auä feinet auf bem Btündjucr £>od)fd)ullehrertage gehaltenen 
Bebe (et etfcfjcint in ber ganuarnummer ber 3eitid)r. bet ©efellfcb. f. $wdjfdjulpäbagogif) 
entnehmen mir folgenbcä über bie Borbilbung ber Stubierenben: 

3Bem Diele Arbeiten Dott Stubcnten burdj bie )panb gehen, bet erfährt, roic fd)led)t 
ei babei um bie ‘Jluäbrudäfäljigfcit bcftcllt ift. geh habe barüber gufammcnftcllungcn gc« 
macht; unb jmar finb eä nidjt gelegentliche Sapfuä, fonbern ttjpifdjc Grfcfjcinungen, bie 
auf SJlängel ber Borbilbuug aurüdgetjen. Sie ungenügenbe Sdjulung im elemen« 
taren Senlett unb fpradjlidjen Buäbrud ift mein $mupttljema. 

Sdjon für bie elcmentarften Bnfotberungcn fcljlt eä in erftaunlidjem Blaß. Sie Gr« 
feheinungen ber lomimpierten 2atinität ber ^tcroroingcrjeit micbcrljolen fidj im Seutfdjen 
unferer Stubcnten. Bfäpofitioncn toerben oermechfclt, Berba mit ungehörigen Bräpo« 
fitionen lonftmicrt. Gä fommen falfdje JReftionen sufolgc unrichtiger Sinologien oor. 
flonjunltionen uttb Bartilel toerben finntoibrig gebraucht, befonberä toerben cinfdjtänlenbe 
Bartifeln, biefe feinen ©rabmeffer beä Settfenä, toeggeiaffen ober unridjtig gefept. Gin« 
fadjftc Bofabeln merben fo Dcrfeljlt, mie eä fonft nur Don Sluälänberti gefdjieljt. Gä fleht 
j. B. JRedjtlidjleit ftatt Berechtigung, genau ftatt auäfiiljrlid) unb fichet, Bcrjtoicfung ftatt 



ttlcine Mitteilungen. 


14» 


Serquidung, allgemein ftatt bauernb; eine ßoße unb eine {teile Üfiifie werben cinanber 
gleichgefcßt. grembwörtcr werben, wie bei Onlel Btäfig, oerwccßfelt. So jteßt bolu» 
montiert jtatt argumentiert, original jtatt autßentifcß, autßentifcß ftatt offiziell ufw. 
Bßtafenßaft übließe StuSbrücfe lommen bort, wo fie gar nid)t paffen; beifpielSwcife wirb 
oom „jäßen Gnbe eines fJraumcS" gefproeßen, wo eS fid) um 50 gaßre ßanbelt. Ober eS 
heißt „angelränlelt", wo gar nießt gefagt werben foll, baß cS fid) um ungefunbe Ginfliiffe 
ober fRicßtungen ßanble. 93iS in bie Orthographie unb gntcrpuultion hinein reid)en bie 
Stängel an grammatifeßem unb fptaeßlußem Skwußtjein. 

©ie gefagt: eS finb bieä leine bloßen ^flüdjtigfeiten. GS ift ju betonen, baß bie fpraeß» 
lieben Berftöße auf tiefer liegenbe Mängel, Mängel in bet SluSbUbuug ber ®enlfäßigteit 
hinroeifen. 

S!ic Berwecßfelung oon SB orten, bie Un!Iarl)eiteu im SluSbrud berußen großenteils 
auf begrifflicher Berwecßfelung, auf begrifflichen Unllarheiten. ÜbergcorbneteS wirb 
gleich bem rangiert, waS unterjuorbnen iß. f£icS gefeßießt fogat in ben Eingaben bet 
3>ispofition, in benen boeß eine größere Slufmcrljamtcit bafür OorauSgcfeßt werben lann. 
Begriffliche Unterfcßicbe, wie j. 93. bie ßauptfäcßlicßen Bcrfcßiebcnßciten ber ßiftorifeßen 
Ouellen, werben ßöcßft feßwer erfaßt, ©ar erft fJJßilofopßifdjeS 1 GS befteßt ba gcrabeju 
eine ärt oon BcgriffSftußigleit. ferner jeigt fieß weitgeßenbe Unfäßiglcit, 28efentlid)eS 
Dom Unwefcntlicßen ju unterfeßeiben. So beim Serglcicßen: blinblingS wirb irgenb etwas 
übercinftimmenbcS ober UnterfcßeibenbeS ßerauSgegriffen, oft fo Iraß unlogifcß, als wollte 
man DergleicßSweife fagen: 2)er liger ift meiftenS gefledt, bie ft’aße nießt immer. 

Slucß 3ufammenfaffungen tur^er ©egriffc unb Urteile mißlingen. GS feßlt bie feßarfe 
Suffaffung beftimmter fragen. fSer tßematifeße gaben wirb oft oerloren, bie Übergänge 
oom einen jum anberen werben baßer oerfcßlt. — GS feßlt überhaupt bie allgemeine 
Jäßiglcit, bie ©tunbbegriffe ju entwideln. 9lud) bie eigne fDiSpofition wirb nießt eingc* 
ballen. GS befteßt alfo ein Mangel an Bewußtfein beS logifeßen 3ufammenßangeS. GS 
lommen baßer frnffe SBiberfprücßc mit fid) felbft oor, fogar in einem unb bemfclbcn Saß. 
Sin logifcß uncntbeßrlicßcS SBort feßlt, ober eS muß ein bie logifdje golgerung ftörenbeS 
geftrießen werben. 

9?ocß feßlimmer als bei Scßlecßtbegabtcn jeigt fid) baS Übel oft bei ©utbegabten. 
3h* impulfiocS, unlrontollierteS Slufgreifen oon Ginjelßeiten, oon guten Ginfällen, bie 
nießt bureßbaeßt finb, beren Äonfequcnäen nießt gezogen werben, ergibt gcrabeju eine 
logifcßc Slnarcßie. 

?UleS lommt nun für unS auf bie grage nad) ben ©rünben biefer Kalamität an. 
Sir bürfen nießt alles auf bie Scßule wäljcn, namentlicß nid)t auf baS ©ßmnafium, ba 
ja aueß anbete Slbfoloentcn gleicße Mängel jeigen. Ober ift etwa baS Gmporfteigen aus 
ben unteren, oon £mufc auS weniger gebildeten Scßüßtcn an bet Sacße feßulb? 91bet 
auiß bann ift jebenfallS bie Scßule haftbar. gßt Untcrrid)t erfüllt angeficßtS ber oor* 
liegenben SRefultatc eben nießt feine Aufgaben. f£aS feßeint ganj unleugbar. 

3war ßeißt eS, man folle nießt oor anberer Süre fegen. Slllcin wir lönnen an ber 
ßochfcßule nießt baS erfaßen, waS auf ber Sd)ule oerfäumt wirb; wir lönnen ßücßftcnS 
ergänjen, was bort begriinbet worben iß. Unb jwar liegt eS nießt an beten Seßrpläuen, 
ionbem an ißrer trabitioncltenfßrajciS. gn ben Scßrplänen ift ja bod) auf baS gram* 
matifeßc Bewußtfcin, auf bie Gntwidelung ber ÜluSbrudSfäßigteit genug ©ewießt gelegt. 
Sie bie» ju erjiclcn fei, baS ju entfeßeiben, ift nießt unfere Sad)e. 9lbet wir bürfen unb 
muffen fagen: SSaS wir braueßen, wirb eben nießt erreicht." 

3ie Debatte braeßte bem SRcbner oon allen Seiten ßuftimmung. 

Br. Me per => Berlin betont: 1)iefpracßtid)c91uÄ)ilbungiftcin©taömeffer ber Steife. 
Sir braueßen fieute, bie im fßcnlen geübt finb unb fieß nuSbriidcn lönnen. Bß- $>e d weift 
bataufßin, baß bie BcgriffSflußigteit befonberS groß fei bei Kanbibaten auS bäuerlichen 
Steifen unb lleinften Orten. fSarauS, baß jeßt ber ßubrang auS ben unteren Scßicßtcn 
3toß fei, ergebe fid) bie Bcrpflicßtung ber Schule, für geeignete fßrioatlcltüre ju forgen, 
bie baS geben müffe, waS bie Umgebung beS SeßülerS unb feine Familie ißm nid)t geben 



144 


Kleine ©titteilungen. 


lönne. 91. gijcßer fudjt bie Scßulb im prinzipiell affoziatiocn 5>cnlen bei ©littelfchulc 
$1. SReßm meint: allerbingS liege baS Spontane braeß; boeß liege baS nießt am Seßt ft off, 
benn ©utorenleltüre unb ©tatßematit ermöglichten woßl fpontane geijiige 55ätigleit. Den 
Grunb, baß jie troßbem wenig zur Geltung fomme, fie^t et in üier fünften. GS finb bieS: 
1. 5)ie ßeigenbe Sdßülerzaßl infolge beS ©lajjcnanbrangeS ju ben ßößeren Scßulen. 2. Die 
Überfüllung ber Sehrpläne mit Stoff; man oerfueßt leiber, in bie ©iittelfcßulc alles mög¬ 
liche hineinzubringen. 3. Sielfad) auch bie Überfpannung ber ©letßobc. 55et fiehrer 
„führt" zu oiel. 3cß rebe leineSwegS f)t)p>ott)ctifrf). SnSbcfonbete bie „Ginßfit#fd)ul> 
männer" baeßten, baß bie ©letßobc ben oermeßrten Stoff bezwingen werbe. 4. Sietfach 
aud) bie zu große ©tilbe. ©taneße meinen, bie ©littelfcßulen follen jeben Schüler nach oben 
bringen. So wirb baS ©ioeau gebriidt. 

Schließlich erflärte Srutio ©Jcßer: „98er leine frembe Sprache lennt, weiß nichts 
oon feiner eigenen." $n 9tnlnüpfung an biefcS 98ort ©octßeS lönnen wir bedangen, ber 
ftembfprad)Iiche Unterricht müffe eine unmittelbare Unterftüßung beS Unterrichtes in ber 
eigenen Sprache geben, ©cibe finb in ben Anfängen in biefelbe Jpanb zu legen. Der ge* 
famte Sprachunterricht muß bann §anb in $anb gehen mit bet ©üdfießt auf bie SRutter* 
fprachc als auf ben $ielpuntt. ®ic Aufgabe ift eine metßobifcße. 55er ganze Unterricht in 
allen Rächern muß bei Scßtetn unb Schülern eine Übung im 5)cnlen unb im Deutfeh' 
fpreeßen (bezießungSweife 5)cutfcßfcßreiben) fein. 55er Seßrftoff ift auf allen Sitten Don 
Schulen befcßränlt. 55urcß ißn lann baßer ein wertbolleS SilbungSziel nur mittels feiner 
©eßanblung erreicht werben, wenn ber Unterricht nämlid) übet fieß ßinauSweiß. 

Gin SerftänbniS für baS SScfen ber Sprache lommt bureß jenes 3ufammentxjirlen 
bon fclbft. 5)cr Grfolg ßängt ab bon ber Slrt beS UnterricßtcS. giir bie Seßrer ift cS leicht, 
meßt als baS ©eforberte zu Iciftcn. gm Können liegt aueß baS 9Biffcn. 

Sogifcße Schulung iß nötig, allerbingS nießt bloß in einem gaeß, fonbern in allen. 
Gin SJenfcß foll eben zum ©lenfd)en gemaeßt werben. ©ießt um ben Seßrplan ßanbclt eS 
fieß, fonbern um bie 9trt feiner 5)urd)füßrung. H. 

©Hebet legt unS ber gnfelüerlag feinen Sllmanacß in bie £>anb, unb banfbar be¬ 
grüßen wir bie gülle beS Scßöncn. 5)ie ©tonatc werben begleitet bureß Scßattenriffe aus 
bem ©oetßelreiS, neben benen ein Schattenriß Kants, ©ilbniffe oon ©alzac unb Sucre^ia 
©orgia, ein ©ilb DrübnerS unb 3eicßnungcn ©oetßcS u. a. ben Scßmud beS ©änbchcnS 
bilben. Stit ©ebießten erfeßeinen u. a. Karl Sollmöllet, £>. o. §offtnannStßal, ©ille, £>arbt 
u. 3*®eig, mit Grzäßlungen Jjjeinrid) SRann unb ber güngften einer, ©ubolf ©. ©inbing. 
55attebcn finben wir oerfcßicbcnc GffapS (oan bc Selbe, Scßeffler), allerlei ©riefe unb aus 
ber .jjanb s 2l. 98. .jjetjmelS eine Übcrfeßung ber ©bbanfungSfzctte auS SUarloweS Gbuarb II. 

93enbct fid) ber gnfclaltnanacß meßr an ben ©enießenbeg, fo will bcrlcnienalma» 
nad) meßr belehren. 5)ie 3fülle beS Gebotenen iß noch größer; überall tritt bie Ülbfidjt ber¬ 
ühr, aueß Sd)äße ber frembett Sitcratur unb Kunß bem Sefer naße zu bringen. 98ir muffen 
unS begnügen, ©ebießte oon ©etßgc, ©JontcSquicu unb £>amfun, bie oerfeßiebenen Silber 
Zu ©octße unb feinem Kreis, Grzäßlungen oon ©corg $irfd)fclb, ©aul ©uffon unb ©er» 
tntb Cent ßcrüorzußcben; oon ben GfjapS intcreffiercn ßier ©oltßer: ©oetßcS gauß auf ber 
öüßne, ©feiffer: 3ur öefeßießte ber ©aturtßcater, Spicro: 55aS Soll unb bie Sitcratur, 
SBoIzogcn: $jeimatlunft in ber £>ößcnlunft unb 98acßSmutß: 98eimarS literarifcße unb 
gefellfdjaftlidje 3 u ßänbe in ber Scßiller-Öoctßefdjcn 3 c ü- (i c —»50.) H. 

Serfammlung ber Seßrer beS 55eutfcßen. Scßon jeßt möchten wir batauf 
aufmertfam tnaeßen, baß im ©nfdjluß an ben 55eutjcßcn Dbcrlchrertag in 55reSb'en für 
55icnStag, ben 9. Slpril, naeßm. 5 Ußr eine Serfammlung ber Sertrcter beS 55eutfcßen 
an ben ßößeren Scßulen geplant iß. Seiter: ©rof. Dr. Sc ©Jang, 55ireltor ber 9lugufte 
Siltoriafd)ule in ©Jemel. £5rt unb DagcSorbnung werben nod) belannt gegeben. 


gür bie Seitung oerantroortlicß: ©rof. Dr.©tto Coon, 35icSbcn«9l., Slnton ©raff=@tr 33 i. 
©He ©tanuffriptfenbungen finb an $errn Dr. tüaltßcr fiofllctrttcr, 55re$bcn=9l., Sllcmannen; 

ftraße li, ©oftamt 19, zu rießten. 



£iterarifd)e Strömungen im Spiegel öcr Imberliteratnr. 


33on Dr. phil. (Eftriflinr (Jenafllon, Stainä, ©tciermarf. 


II. 


Soctfejjuiifl.) 


2Sie aui einer ©eneration, bie nur auf SSerftanb unb SJtoral breffiert 
roorben mar, nur eine ©eneration fjeroorgefjen fonnte, ber bie $f)an* 
tafie in Shmft unb Scben alleö bebcutete, fo fonnte aud) aui ber ratio* 
naliftiff en SHnberliteratur nur eine romantiff e Slinberliteratur Ijeroor* 
gefjen. ®er ©tanbpunft, ben beibe Stiftungen bem SHnbe gegen* 
über einnet)men, fönnte nif t ocrffiebener fein. ®em Slufflärer be* 
beutet bai 28ort „finblif " einen ©f impf, bem Stomantifer ein Sob. 
$er Sluffläret ift ein SJtann, ber nur mef)t ein Überlegenei Säf ein für 
bie gugenb l)at, ber Stomantifer bleibt geitlebeni ein 5Iinb unb bticft mit 
28ef>mut auf bie $af)re gutüd, in benen er ei unangefof ten fein burfte. 
$em ülufflärer ift bie Äinbfjcit nur ein übergangiftabium, bai er naf 
Stögliffeit oerfürgt, bem Stoinantifer ift bai ftinb ein eigenberef tigtei 
©efen, feine blofje ©ntraidlungiftufe. 

Unter allen Stomantifern toeift ^Brentano bicfe 3^ge am reinften auf. 
6t toar gum inberbif ter gerabegu präbeftiniert. ©r ift fein Seben lang 
ein ftinb geblieben; ein $inb in allem Siebeniwürbigen, ein SHnb aber 
auf in ber Unfäljigfeit, fif in bie Stotmenbigfeiten bei Sebent gu fügen, 
©eine ißfjantafie unb fein £mmor maren bie antafie unb ber |>umot 
einei Äinbei; er mußte fif nif t gur finblif en 'Senfungimeife gmingcn, 
fonbern allei malte fif in feinem Stopfe ab, roie ei fid) im Stopfe einei 
frinbei abmalt. Um fo ff merglifer empfanb er bie gärten bei ©fid* 
iali, unb um fo lieber taufte er in bie mirfliffeitifremben fluten bei 
Stärf eni. 

©eine Sftätf enbidjtung fpiegelt bie gange Stomantif ab. Stomantiff 
iß bie SSermanbtff aft mit bem Sßolfimätf en, beffen SJiotiüe fif l)äufig 
in 33rentanoi Stunftmärf en finben. Stomantiff ift bie gläubige Eingabe 
on bie SBSelt bei SJtärf cni. 

2Senn ber Slufflärer einmal auinalpniioeife Sltärfen ergäl)lte, 
bann fyatte er beftänbig ein ironiffei Säf ein auf ben Sippen; nifti 

j. i. bfutje^tn Unterricfit i6 3at)rfl. 3. $e|t. 


10 



146 Sitcrarijcße Strömungen im Spiegel ber ft'inberliteratur. 

fürchtete er mepr, als baß man meinen fönne, er glaube, maS er 
berichte, „IDer fRomautifer cr^äplt gläubig unb Doller Eingabe unb jo 
groß ift bie Straft feiner Wutofuggeftion, baß er §um Scpluffe eines 
gemaltigcn 91uftoßcS bebarj, um fid) mieber in bie Söirflicpfeit äurüd= 
jufinben. 3)aruut bleibt bie $anblung feiner SRärcpen rein ntärepem 
f>aft. 21rmut mirb burrf) ben fRing SatomoniS ^u fReicptum, Stablauf 
ber s J!RüIler finbet bie fcpöue ÄönigStocpter Slmelet) mieber, bie in ben 
fluten beS fRpeineS mopnte, unb 28ißeitfpißel, ber ©belfuabe beS 
ft'öitigS fRunbumperum, feptägt beit SRiefen tot unb erl)ält bie £>anb ber 
'.ßrinjeffin. «RiemalS greift, mie fonft beim Äuuftmärcpen fo häufig, bie 
ÜBirflicpfcit ftöreub in bie s JRärcpenmelt pinein, fonbern beibe finb aufs 
innigfte Derfcpmolaen. 3>aS SSunberbare ift immer bas Selbftücrftänb 
liepe: mit bem ^rreellen finbet fid) ber Stomautitcr immer leicht ab, nur 
baS Steellc maept iptn Scpmierigfeiten. 

Iler &untor in ÜBrentanoS SRärcpett ift ganj ber romantifepe £>untor, 
ber jum #rger beS ^pilifterS baS kleine, Stinblicfje mit großer SBidßtig* 
feit bepanbelt. 2£ie fid) baS linb in $etailmalereicn niept genug tun 
fann, fo aud) Brentano, (Sr er^ütjlt, maS bie 9Ronbgroßmutter, bie fid) 
batnit befd)äftigt, Stometenfcpmeifc auSaufämmcn, für Vorräte befiel. 
$icle l)unbert 9Roube, Sonnen unb Sterne, alle blanf gefepeuert; roopl 
an bie punbert ßentner Kometen, einen Speicher Doll ;Rorbfcpeine, gtoei 
Steller ooll Sternfcpnuppeu, jebe in ein ^ßapiercpeu gemidelt, ^ttoifepe 
in ^lafcpen petfd)iert, unb bie fcpöufteu ^Regenbogen, in naffeS Strop ein» 
gefcplageit. (Sr läßt eine ©emeinbe in ber Siircpe naep (Srrettung Don 
großer SRäufeplage unter Drgelflang ben (Sporal fingen: 

iSanl unb ißrciS! 

gort finb bie ÜJtäuS! 

Unb er berichtet, mie eS einft in Slmfterbam Stadjt blieb, roeil bie 3ubeu 
if)ren laugen Sag niept Vergeben mollten. Siefer faß in ber ^ubenfcpule, 
fo lang er mar, aß SRaßeS unb fang pebräifcp mie eine fRacptigall. 

2öie ein Stinb freut fiep Brentano an luftigen Stamen. ‘DaS Söpnlein 
eines ScpneiberS nennt er ©arttmüpferepen, bie Söptie beS SepulmeifterS 
Stlopfftorf peißen ©ripSgrapS, Srilltrall, ^iffpaff, ^itfdppatfd) utib ißinfe* 
pai.f, unb ein aitbereS 2RaI erjäplt er Don bem barbier Scprabbcrling, 
Dom ^rifeur SRupferling, Dom tfleijcper £>aderling unb Dom Scptteiber 
SRecferling. 

Slbcr troß feiner ungefünftelten Stiublicpfeit fiel auep ipm tnancpeS 
ein, baS über bie finblirfje Sppäre pinauSreicpt. (Sr Derlcgt baS ©roße, 
Don ben ©rmaepfeneu mieptig ©euomutene, in bie Sßerpältniffe bcs 
s JRärepeuS unb mirft baburd) für ben (Srmacpfeueu fatirifcp, mäprenb bas 



$on Gfjriftine louaitton. 


147 


Sinb fid) einfad) an bet Übertragung beS ©rofjetr in feine Meinen SSer* 
l)ältniffe freut. ©S fehlt baffer nidft an ber bei ber fRomantif fo beliebten 
literarifdjen unb politifcfjen Satire. Söenn Sönig ©ifrafiuS bem ©odel 
baei ©rojjei beS OrbenS oom golbenen Dfterci mit 2 lottern üerleiljt, 
bunbert ©ulben oon if)m borgt unb baS ©anje mit einem großen SBolfS* 
feit befchüejjt, roenn baS fReid) befchrieben roirb, in bem ber 9iad)tmäd)ter* 
fönig Stiarrafper unb feine ftrau ©djnarraffel f)errfd)en, bann lacfjen bie 
Äinber noch, obmofjf fie bie 9lnfpielungen nid)t oerftehen, über ben Jpm 
mor ber ©ad)e. äReljr fällt eS fdjon aus bem 9Rärcf)enton, roenn bie ftrei* 
fjeitslämpfer nicf>t bulben roollen, baff ber ©tiefelfnedjt im 2öirtSl)auS an 
ber Sette liegt, roenn fie einen freien ©tiefclfnedjt oerlangen unb be* 
geiftert baS Sieb Oott ber ©tiefeltnedjtfchaftS^Settenfprengung fingen; 
nod) befrembenber ift eS für bie Sinber, roenn ber Söaffermaitn oon 
ben ©ebrübern ©rimm unb oon 33on ber £>agen fpricfjt. 

3n ed)t romantifd)er Söeife bringen Brentanos 9Rärd)en bie IRatur 
in ber ftinberbid)tung ju ihrem fRed)te. $n i^nen ift nichts mehr oon ber 
platten SRaturanfdjauung ber Slufflärung. $ür Brentano lebt bie fRatur; 
fie ift if)m etroaS unettblicf) ©eliebteS; er umtleibet burd) it>re Schönheit 
feine 2Rärd)enroelt mit bem ganzen 3^uber ber ©rbe. £ier, im 5Rebium 
ber s J?atur, treffen 3rbifd)eS unb überirbifdfeS einanber; fjier fjat baS 
©unberbare feinen ^lafc unb jugleid) baS finnlid) Sm&bare; t)ier roirb 
baS SSunberbare glaublich unb baS SSirflidje rounberbar. $arum gef)t 
boppelter 3ouber oon jenen 2Rärd)en Brentanos aus, in benen bie Statur 
eine fRolIe fpielt. 3)ie ganje Schönheit beS fagenhaften fRlfeinö burd)* 
raufest fein fRfjeinmärdjen oom SRüIIer JRablauf; aus ihm grüßen bie 
3Ronbnäd)te, in benen Slrnim unb Brentano mit ber ©uitarre am grünen 
'öanb fingenb an ben Ufern beS fRljeineS geroanbert finb. 9Rit großer 
Sunft ift bas 2Rärd)enf)afte in biefeS SRilieu eingeftcllt unb baburcf) ein 
nationaler 3^g hineingebracht, ber gleichfalls an romantifd)e Xenbenjen 
erinnert. 'Sie fchöne Surclet) mit ihren fieben ^ungfräulein fifct auf einem 
umgeftür^ten SRüljlrab am Ufer beS 9il)einS; unten im Q’Iuffe 'ift ein glä* 
fernes ©eroölbe, aus bem man bie ©terne unb ben SJtoub in bie $lut hin* 
emleuchten fieht, — „eS roar nicht ^u befchreiben, roie fd)ön. $a, tuenn 
aller blaue £imtnel eine SSiefe roäre, unb alle ©terne bunte 33lumen, 
unb alle 2Söl!d)en Sämmer unb ber SRonb ein ©d)äfer, unb bie Sonne 
ein golbener Sörunnen, unb bie SRorgcnröte eine erroacf)enbc Wirtin, unb 
bie Slbenbröte ein ermübeter 3äger, unb bie Siebe söge roie ein Süftdjen 
burd) bie Blumen unb beroegte fie, unb bie bunten SBänber ber .^irtin 
ipielten in ihr, unb bie Soden beS Jagers roehten in if)r, unb ber golbene 
Brunnen fpränge in il)t unb ergöffe fid) burd) bie SBiefen, unb bie Sämmer 

10 * 



148 Sitcrarifdje Strömungen im Spiegel bev Stinberliteratur 


tränfen aug if)m — fo märe eg bod) nod) nid^t f)alb jo fcf)ön roie ba 
unten." 

'Sie 2J?ärd)en Srentanog f)aben bie romantifdje Sraumftimmung, bie 
bem 9J?ärd)en befonberg günftig ift. Sllleg in iljnen ift jeitlog; bie ©reig* 
niffe rauften worüber, unb man füfjlt bei ifjrem Taljen unb ©djminben 
mol)I ©migfeit unb 33ergänglicf)feit, nid)t aber Sage, ©tunben. 

Sag 2Jiärd)en 33rentanog fcfymcbt über ber ©rbe unb fül)It nur leife itjre 
©djinerjen; eg atmet bie ©timmung, meldje bag Sieb ber $rau s Uionbem 
fcf)ein in ben „Sinnen beg s JRülIerg 9tablauf" augbrüdt: 


SRod)maI3 lafct mit garten güfjen 
Un$ im Sau bie Streife jietjen, 
9tocf)malö unet bie Slumen grüßen 
Unb bann Don ber ©rbe fließen, 
Son ber ©rbe, bie betrogen 
Unfer fjelled, leid)te«S §erj, 


Unä Dom 2id)te abgewogen 
3u ber Siefe finfterm Sdjmerj; 
9teit)et, reifjet, meine Sdjtoeftem! 
Unb id) fing’ mein irbifd) S8e^; 
Ütd), Dier^unbert ^a^t mie geftern 
3d) mir Ijeut Derfdjtounben felj’! 


Siefe ©timmung fütjrt freilid) aud) mieber meit über bie Sfinbermärdjen 
fjinaug. 9?od) feltfamer berührt in iljnen bie romantifdje ©eljnfucfit. ©s 
ift bie ©ef)nfud)t narf) einem 9teid) beg ©lüdeg, bag nidjt, mie Brentanos 
iDtärdjenreid), nur burd) bünne ©djleier oon bem 9teicf) ber ©djmersen 
getrennt ift. Srofc allen Äinberfinneg rneifj ber Siebter eben bod) ntefjr, 
alg bie $?inber miffen; er rneifj Oon ben Kämpfen beg Sebeng unb nimmt 
biefeg SBiffen in feine Sttärdjen mit hinüber, fo gerne er eg jenfeitg itjrer 
©rennen jurüdlaffen mödjte. 2öag bie Äinber naio genießen, banaef) fef)nt 
er fid) jurüd, unb barum bilbet ©etjnfudjt ben Unterton gu allem feinem 
SOfärdjenglüd, barum ift felbft fein fJJtutmille „ein Äinb beg ©djuierjes“. 
Sag gibt feinen ®inberbicf)tungen einen eigenen 9teis, ber freilich ben 
ftinbem üerborgen bleibt. 

SOlit biefer ©eljnfudjt tätigt bie 2öeltflucf)t jufammen, bie aud) in ber 
romantifd)en ftinberliteratur nid)t feljlt. Sag romantifcf)e $inbermärd)en 
ift in ber üöalbeinfamfeit, nicf)t mitten im Seben juljaufe; ber ©remit ift 
feine Sieblittggfigur, unb ganj im ©egenfafce §ur naioen 5(nfid)t be* 
SSolfgtnärdjeng moljnt fein ©lüd niept in ©lang unb fßradjt, fonbern in 
ftiller ©infamfeit. iörentanog Siebenbe mollen nid)t Könige bleiben, fom 
bern mieber ^rifdjer merben, unb erft alg gifeper finben fie bag ©lüd. Sa? 
5ßoI!gmärd)en — unb mit iljm bag finb — rneifj fid) im ©egenfafce baju 
feinen fjöljeren ©ipfel beg ©lüdeg, alg bafj ber ^>elb Äönig mirb unb nun 
„in Sfreube unb &errlid)feit" lebt. 

Sie romantifepen Senbenjen finb in 33rentanog Äinbermärcpen big 
in bie fleinften $üge 3U oerfolgen. ©eljeimnigoolle ©prüdje mie bie 3n» 
fdjrift auf bem 9iingc ©alomonig erinnern an cbenfo gepeimnigüolle unb 



9?on Gfyrlftine louatflon. 


149 


ebenfo unoerftänblidje Sprüche bei 3achariaS ferner, unb fogar ein 91n* 
Hang an bie mpftifchc Siebe, SöernerS Stecfenpferb, fehlt nicht. 2Sie 
beffen gelben häufig in ^eiliger Minne leben, „in ber Gfntfagung feliger 
Cual", mie fie zunt minbeften bie irbifdje Bereinigung hintan unb baS 
©ebet not bie Siebe feßen, fo gehen auch im Märchen öotn Murmeltier 
bie Siebenben am JpochzeitSabcitb nicf)t miteinanber in bie Brautfantmer, 
fonbem fie beten bie Racf)t hinburd). 

Die ©rennen jmifcfjen beit Dichtungsgattungen merbett öermifcht, 
häufig geht bie ijkofa in Berfe, bie epifeße f^orm in ben Dialog über. Die 
eingeftreuten Sieber gehören zu ben frfjönften (fJebidhtcn Brentanos, ja 
unferer bollstümlicßen Sprif überhaupt. So RablaufS Sieb: 

Xa unten am treulieben 9tt)eine Xas SBort marb beni SWüUer gebrochen, 

Ireibt Xrcue unb Siebe ein SRab, Xod) fielet bie 9Jlül)le nid)t ftill, 

Xa meinet fein petz um baS meine, ©o lange ztoci petjen noch pod)en, 

betrübet burd) bittern SBerrat. Unb eines zum anberen will. 

S(ucf) bie 2fortn ber Rahmenerzählung finbet firf) in feinen Märchen, 
bod) nicht zu ihrem Borteil. Sie legt bem fittblicßen Berftaube Schwierig* 
leiten in ben 3L*eg, zumal ba ber Dichter unzählige Gräben ineinanber ber* 
roicfclt. Brentano tuill auch int Märchen zu fiel; er meiß firf) nicht zu 
Zügeln, bringt immer neue Betfbtten auf bie (Szene, macht ben $ern mie* 
ber zum Rahmen einer neuen (Srzäßlttng, fchafft baburcf) eine grzäßluttg 
britter Botenz unb hat, glücflicßermeifc nur in einzelnen feiner Märchen, 
bureß baS rontantifche Streben nach Unioerfalität ebenfolche Märchen* 
ungeheuer gefeßaffen, toie Diec! Dramenungeheucr feßuf. 

Schließlich hat Brentano felbft bie rontantifche 3>ronie ittS Märchen 
gebracht. (Sie, bie mitten im Schaffen barattf hintocift, baß alles ©e* 
|d)affene nur ber ^^atttafie beS Dichters feine ßjiftenz üerbanlt, feßeint 
»ohl nirgenbS meniger am Bfaße zu fein, als in ber ftinberbießtung, bei 
ber bie Qllufion noch ungleich roirf)tiger ift als anberSmo. Unb hoch hat 
er gerabe burdh fie eine feiner feßönften SSirlungett erzielt. 

21IS baS .^ocßzeitSfeft beS Batzen ÄronobuS mit ©acfeleia gefeiert 
»irb, foll ber Ring SalotnoniS ©adfcleiaS erften Bhutfcß erfüllen. „,91cß,‘ 
fagte ©acfeleia, ,alles ift fo herrlich unb fo gliicflich, toaS bleibt zu mün* 
fchen übrig, als baß mir alle Slinber mären unb bie ganze ©efcßicßte ein 
Störchen unb Slleftrpo erzählte unS bie ©efehießte unb mir mären ganz 
glüdtid) barüber unb patfchten in bie £>änbe oor greube. 1 Unb in bem* 
felben Bugenblicfe marett alle in lauter fdhönc, fröhliche Stiitber oermatt* 
beit, bie auf einer grünen 2öiefe um ben föaßn herumfaßen, ber ihnen bie 
©efdiicpte erzählte, morüber fie bertnaßen in bie £>ätibe patfeßten, baß 



150 


ßiterarifcfje Strömungen im Spiegel ber ftinberliteratur. 


mir meine |>änbe nod) gang brennen; benn id) mar and) bobei, fonft t>ätte 
id) bie ©efd)id)te niemals erfahren." 

©o macht ber Sichter baS, maS er ergätjtte, plöplid) gu einem btofjen 
90?ärd)en; er raubt feinen ißerfotten if)re ©jifteng unb manbelt iljre ©d)id= 
fale mieber in ein btofjeS ©ebitbe ber ^ßfyantafie um, mät)reitb er bis bafjin 
bemübjt mar, feine Buhörer tief in ben ©tauben an bie Söatjrtjeit ber Gh> 
gät)tung eittgufpinnen; er führt fid) fetbft ein unb [teilt eine bunte $er* 
mirrung an, aus ber baS ft'inb fid) uid)t mehr tferauSfinbet. 9lber eben 
biefe Vcrmirrung hat er gemollt; fie ergeugt im ftinbe eine ©timmung, 
bie baS s J9?ärd)enl)afte unb baS SBirflicfje gang tiermengt unb eS fo ber 
9Mrd)enm eit noch oiel näher bringt, tiefer ©d)lufj ift gubem für ben 
©rmachfenen unfagbar metjntütig unb rühreitb, inbem er bie gange ©el)n* 
fud)t nad) ber S'inbpeit, bie Brentanos £erg bemegte, mie fie aud) in unfe* 
rem bergen rul)t, gum 91uSbrutfe bringt. 

91ud) ein anbcrer 9totnantifer, 6. S. 9t. |>offmann, hat für bie Jfiinber 
feines BreunbeS SRärdjen gefdjrieben. Vermuttberlid) genug, benn ein 
9Kanu tiott feinem tierfd)nörfelten ÜBefen, ber in bunten unb tiermorreneu 
träumen lebte, beffen Sichtung fid) in fettfame 9trabeS!en auftöfte, ein 
9Rann, burd) beffen ©eete ein unheilbarer Otifc ging, mar gemifj nicht ber 
trabitionette s J!)Mrd)energaf)Ier. 

©eine 9Jtärd)en tierhalten fid) benn aud) gu beit anberert rotnantifd)en 
ftinberntärd)en, mie fid) feine Sichtung überhaupt gur 9tomanti! tierhält. 
Btt eingetnen Büfleu fteht er unter bem ©iitfluff Brentanos, fo in ber 
föftlichen ©efchidjte, in ber bie SBurftbereitung gur ©taatSaftion mirb. 
©r ergät)tt mit Vrentaitofdjem Junior, mie ber SOberfchapmeifter ben gob 
betten SBurftteffel gut ftüd)e abliefert, mie man ein ^cuer aus ©anbelfjolg 
angiinbet unb mie bie Königin ihre bamaftene ftüd)enfd)ürge uinbitibet, 
er befd)reibt, mie ber ©erud) ber SBurftfuppe in ben ©taatSrat bringt, too 
ber Äönig eben regiert, mie ber Sfoitig entgüdt auffpringt, in bie $üd)e 
eilt, mit bem golbenett Bepter in bem Steffel rührt unb bann beruhigt 
in ben ©taatSrat gurüdfet)rt. 

$on folchett tiereingelten Bügen abgefet)en, hat fcoffntamt bie s JDtöt’ 
d)en aber gang mit feiner merfmürbigen ©igenart erfüllt. Ba ü)m $h an * 
tafti! fpiegett fid) bie 9Bir!tid)!eitSfrembt)eit ber 3tomantif ab, aber fie hat 
ben eigentümlichen ©haraftcr, ber it)m feine ©onbcrftetlung amreift, 
©ein ©put bebarf nicht ber 9?ad)t, fonberu er hat bie SageSfjelle gur Vor* 
auSfepuug; feine phantaftifd)en ©eftalten ftehen mit einem $uf 3 im 9ttltag 
unb haben feine Vegiehuitgeit gu beut beutfd)cn VollStitärchett. ‘Senn in 
biefem hat baS tägliche Schert ber ©egeumart nid)tS gu tun; eS operiert mit 
Königen, Bauberern unb Vertretern printitioer ©tänbe. Vei ftoffmann 



$on Gljriftine 'Jouatflcm. 


151 


aber ift her gehcimniSbolle Spiritus rector 0bergerid)tSrat uub Reifet 
Xrofjelmeier; fein ©nomenfönig s #epfer tritt als 9J?agifter Sinte auf unb 
gibt Unterricht in beu 2LUffenfd)aften. 

Sabei macht feine fßhantafie bie gewohnten tollen Sfapriolen. ‘Ser 
Obergericf)tSrat fifjt als Ul)u auf einer Uhr, 9J?agifter Sinte ftürgt fich nach 
51 iegenart mit ©umfett unb brummen in ben SÖiildhnapf, fährt fich ntit 
ben büunen Seinchen über bie Stotffchöjje, ftreicht fie glatt unb 
fältelt fie. 

Sraum unb 2Birflicf)feit, Sebeit unb automatenhafte ©jifteng fcf)Iin* 
gen fich auch in feinen $inbermärd)en beftänbig burchcinauber. SaS 
Seben hat etwas SoteS, Starret in fich, ber Sob borgt bie 9J?aSfe beS 
Sebent. Sie Automaten, mit beneti fich ^offmann fo gerne befcf)äftigt, 
haben fich hier in puppen berwanbelt; er [teilt in ihnen !üuftlicf)e Sftad)* 
äffung beS Sehens unb lebenbige ©jiftengen ncbeneinanber, bereinigt baS 
öcheimniSbolle mit bem Alltäglichen uub beruüfcht Seben unbSob. Ser 
gange ^offmann ftept bor unS, wenn Srofjelnieier eine fßringeffiu behüt* 
fam auSeinanbernimmt, il)r ipänbe unb ^üfje abfd)raubt, iljre innere 
©truftur befieht unb fie bann forgfältig wieber gufatnmenfefjt. 28aS in 
anberen Härchen burch ein ßauberwort gefdjäfje, wirb hier burch med)a* 
nifche Mittel erhielt; biefe bringen aber hoch wieber guftanbe, tbaS nur 
ein 3auberrt)ort bewirten lönnte. 

öoffmannS gangem SSefen entfprechenb fpielt in feinen 9J?ärcf)en bie 
5iatur eine geringere Stolle als bei ben anberen Stomantifem. (Sr fehut 
fich wohl auch nach ih*V aber fie fcheint fid) ihm gu entgiehen, unb feine 
£inberbicf)tungen fd)ilbern barutn an ©teile ber einfachen, flaren Statur 
ein eigentümlich ftilifierteS Söunberlanb mit rofenroten ©een, in benen 
biamantene ^rifcf)e fchwimmen, unb mit Sölumen, bie fich unter „füfjem 
©elifpel in bie ipöhe ranfen“ unb in holber Siebe berfdjlingen. 

hinter Brentanos 9Jtärd)en ftehen bie .fpoffmannfchen weit gurüd; 
hoffmann hat felbft gefühlt, bajj ihn bie „üerbammten ©djnörfel, beren 
tieferen ©inn baS $iub nid)t git ahnen bertnag“, beftänbig Ijinberten, ben 
reinen ftinberton gu treffen. 

Sie romantifdje ^inberliteratur hatte eben aud) manche ©chatten* 
feiten, obwohl fie turtnhod) über ber $inberlitcratur ber Slufflärung ftanb. 
5Sorin bie Slufflärung gu wenig getan hatte, barin tat bie Stomantif gu 
fiel. 9luS ber Slngft beS StationaliSmuS bor ber fßhautafie war bie Stüch* 
temheit ihrer Äinberliteratur herborgegangen: bie Slinberliteratur ber 
■floinantif leibet au ber Ungegügeltheit ihrer ‘ißhantafie. 2£of)Ituenb ba* 
Gegen ift bie Stellung, weld)e bie Stomantif in ber $ragc ber SJZoral ein* 
nimmt, ^u welchem ©egenfape ftanb eS gur 2lngftli<h!eit beS Statio* 



152 


ßiterarifdje Strömungen int Spiegel ber ftinberliteratur. 


nalilmul, menn fi<ß bal rotnantifeße SJtärcßen an bie moralifcße Staioetät 
bei SBoIfltnärcßenl anfcßloß, bal Sift, betrug unb 9J2orb unter Umftänben 
erlaubt, ja berounbert! Slber biefe ^mmoralität ift eben bie bei Siinbel, 
raelcße auf feine fpäteren etßifdjen Slnfcßauuitgen feinen ©influß aulübt. 
®ie Äinber haben ißr beftimmtel moralifdjel ©pftent, bal fid) mit ber 
©tßit ber SBirflicßteit nicht bedt. liefen fitib üogelfrei, ©rmerb bureß Sift 
ift betounbernlmerter all rechtmäßiger ©rmerb; Sflilbe gegen bie 93öfen 
mürbe auf Sßiberfprucß ftoßen. Xal Sliitb hat eben gang bie Sötoral ber 
Urgeit, in ber ©elbftßilfe um jeben ‘’jkeil erlaubt feßien, gu feiner eigenen 
gemacht; aber el liegt ißm gang fern, biefe SJtoral auf bie 3öirflicßfeit 
aulgubeßnen. ^nt tiefften |)intergrunbe feiner ©eele feßeint el Wärd)en 
unb SSirflidjfeit oollfommeit auleinattbergußalten. 2öürbc man ißm oon 
einem Sftorb erzählen, ber fid) mirlticß ereignet hat, fo empfänbe el SJtit* 
leib unb (trauen; hart el, baß bie |>eje oerbranut mürbe, fo freut el fid) 
unb lacßt. 


III. 

91ud) jene (Strömungen, melcße fid) neben ber Stomantif behauptet 
hatten, nämlid) bal ^fflattb * Äoßebuefdjc ^amilienbratna unb bie 
©cßidfalltragöbie, ließen beutliche ©puren in ber Äinberliteratur gurüd. 
3aßlreid)e ©ruppen oou St'inberfcßriftftellern ftanben unb ftehen 
noch haute unter biefen ©inflüffeit; ihr d)arafteriftifd)er Vertreter ift 
£oumalb. 

£oumalb, ber ein großer Äinberfrcuub mar — er befaß 9 eigene unb 
3 pflegetirtber — fd)rieb eine gange Steiße Oou .ftinberbießtungen. ©eine 
Ä'ittberfdhaufpiele fiub nicßtl all gamilienbramen; 3fflattb unbÄoßebuc 
für bie SHnbermelt; befonberl 3fflanbl ©influß ift groß. 

28ie bal ^amilienbrama gu Slnfang bei 19. iSaßrßunbert! meift bal 
rüßrenbe ©chaufpiel bei 18. ^aßrßunbertl an ©emanbtßeit ber 3;ecßni( 
unb ©efd)id in ber ©ßarafterifierung toeit übertraf, fo ftanben Jpoumalbl 
ft’inbcrfcßaufpiele über betten Söeißel. ©ie befeßränfen fieß nießt auf bal 
ft'inberleben, fcßilbern aud) anbere Äonflifte all Slinberunarten unb fließen 
neben ber SItoral aud) Unterhaltung gu bieten, freilich oergreifen fic fid) 
mitunter in ber 2öaßl ißrer Äonflifte, mentt fie g. eine ©ßefdjeibung 
ober ©efcßäftlfragcn beßanbelu. 3ßre ©ßaraftere bieten etmal größere 
Slbmecßfluug. Slbcr fie föutten ebenfomenig barauf Slttfprud) erßeben, 
$unftmer!e gu fein, toie ißre feießten SSorbilber in ber Siteratur für ©r* 
toaeßfene el fönnett. 

©ie äßneltt biefen bil aufl £>aar. 2Bie bort ift aueß ßier ber |mupü 
effeft, auf bett fie uitabläffig ßinarbeiten, Stüßrung, roelcße bureß ©belmut, 



SSon Gtjriftinc Jouaillon. 


153 


9Batriotismu3,unb berfcpämte Söopltätigfeit erzeugt wirb. 0b nun $inber 
unb Gltem in eblem 93?ettftreit liegen, rt)er fiep aB Opfer für ben dürften 
barbringen barf, ober ob eine Familie lieber in3 (Slenb fiepen, aB bon 
einem frentben ^uben eine ©cpulb einforbern will, wir erfennen 
oon SfflanbS ^leifcp unb 93ein oon 3fflanb§ 93ein. 2Bir ertennen ipn 
auch in ber ©egenüberftellung oon 9?atur unb Slultur, oon ebler 2lrmut 
unb berbrecperifcpem fReicptum, bon bieberen Sanbleuten unb berbilbeten 
©täbtem wieber, begleichen in ben ©eftalten, unter benen bie St'inber 
Saplreicp bertretcn finb. Siefe tragen bie $üge ber Srwacpfenen be$ 
f^amilienftütfeS; fie finb tugenbpaft, ebel unb unerträglich weife, boll bon 
^rrömmigfeit unb ©cporfatn; fie fiepen beim Morgengrauen auf, fepen 
gerührt bem Aufgang ber ©onne ju unb berricpten babei ipr Morgengebet. 
Unter ben ßrwacpfenen fpielt neben bem unentwegten 99iebermann ber 
berbe aber ehrliche Folterer eine Stolle unb aB ©egenfap gu ipm ber 
©gleicher, ber fcplieplicp entlarbt wirb. ‘Sie alten treuen Siener, 
Ianb§ beliebtet $nbentarftütf, fehlen nicht, ebenfowenig 5topebue§ Sieb« 
lingsfigur, ber eble SBilbe. Sarum repräfentiert ber alte f ofal in einem 
biefer Stinberfcpaufpiele bie natürliche ©ittlicpfeit — toie ba§ bie Slofafen 
fepon gu tun pflegen, ©r bencrteilt bie Süge unb ift unenblicp milbe unb 
ebelmütig. 

9?acpSfflanbs Stegept füpren bie erften ©^enen in ein einfache^ päiB* 
licpes Milieu, beffen ©timmung burep treue Sienftboten ober eble Slinber 
angefcplagen wirb: mir füplett, bie Äonflifte be§ $piliftcr§ bereiten fiep 
bor. Sie 9iealiftif ift blofj borgetäufept, obmopl bie ©reigniffe aus bem 
täglichen Seben ftammen unb bie ©prache bie ©praepe be3 täglichen 2e« 
ben3 fein will. 3®irflicpfeit wirft fie läppifcp ober affeftiert. Säppifcp, 
wenn fie einfach fein will: 

Die (Eltern mürben mir gemogen, 

$d) mar ein tücpt’ger, ftattlidjer Solbat; 
glifa fetbft mar gut unb fein erjogen, 

'Sie ÄaufmannStodjter einer Stittelftabt. 

31ffeftiert, wenn fiep bie 51ngft eine! Äinbe3 bor Sabel in ben poeptraben« 
ben ^Sprafen au§brüdt: 

£> jd)meig, menn Su mid) liebft! Stein Seben, 

Stein ganjeä Sein erjittert beut. 

Sen finblicpen Son pat houwalb nirgenbl getroffen. 2Bo er ftonflifte 
fcpilbert, bie über ben föorigont be§ &inbe§ pinauSgepen, fuept er bunp 
bie Söfung Äinblicpfeit pineinaubringen, wirb aber nur unwaprfcpeinlicp 



154 


yiteraiifd)c Strömungen im Spiegel bcr tinberlitevatur 


unb Iäcf)erlicf). ßr füßrt 5 . 53. einen alten ©ei§ßal! Dor, ber feinet 
©cßtoefter ißr 53efißtum entreißen mill unb fieß fcßließlicß baju be* 
ftimmen läßt, ben (Streit burcß ein SBielliebcßen entfcßeiben, ba! er 
natürlich oerliert! 

Dbtuoßl bie fraffe unb peffimiftifcße fRicßtung ber ©cßidfalltragöbie 
fid) nirgettb! mit ber ©pßäre be! $inbe! berührt, ßat £>outoalb, ben bie 
©cßidfallibee nie bauernb lolließ, aueß ein ©dßidfallbrama für Äinber, 
„$lucß unb ©egen“, gefeßrieben. 

Der Grrbpäcßter ©üntßer ßat einft feinen ©eßmager Derleumöet unb 
fo um fein Gütbe gebracht, Der ftlucß, ben fein ©eßmiegeroater gegen ben 
üermeintlicß ungeratenen ©oßn aulftieß, ßat fieß gegen ©üntßer geroen* 
bet. tiefer fteßt bor bem 9luitt, unb bie ©djulbßaft broßt ißm. Da mill 
ißnt ein frember Seiltänzer fein ©ößneßen ablaufen unb ißn babuteß in* 
ftanb feßen, bie ©cßulb ju befaßten. ©r ift entfcßloffen, barauf ein^u* 
geßen, boeß feine $rau ftimmt ißn um. Der fleine 9)toriß aber bietet fid) 
ßeimlicß felbft bem Seiltänzer an, um bem SSatcr zu ßelfen. Docß ber 
Seiltänzer — ber berfcßollene ©d)magcr — bringt ba! ftinb zurüd, unb 
nun bereut man alle! unb bergeißt einanber. 

©cßon ber beginn be! ©tüde! ift tppifeß. Slbenb, büftere ©tim* 
mung, 51ngft bor Unßeil, am näcßften Dage eine fällige ©cßulb unb fein 
©elb im Jpaul. 51uf bem föaufe rußt ber tppifeße $Iucß eine! Sermanbtcn, 
aber ber 9Jtorb, mit bem er bei SBerner unb 9JtülIner in Skrbinbung ju 
fteßen pflegt, maeßt natürlicß im Äinberbrama einer meniger fraffen 
©cßulb $laß. Die ifJerfonen finb uni gleibßfall! befannt: ber 93ater feßeu, 
bon 5 Iud) unb ©cßulb bebrüdt, oßne moralifeßen ^>alt, bie Butter ängft* 
ließ unb traurig. Die 53eftimmung bei ©tüde! ßat beranlaßt, baß £>ou* 
malb ba! ©eßmergemießt ber |>aitblung in bie ©eele eine! ftinbe! ber* 
legte, ba!, mie alle ©cßidfallfitiber, nacßbetiflicß, melancßolifcß, auf* 
opfernb unb altflug ift. ©ati§ im Done be! ©(ßidfallbranta! fprießt ber 
fleine ‘äfloriß zu fieß felbft: 

©ef), armer 'äRorip, lege ftill bid) nieber! 

2So aud) beirr 2luge fiinftigljin ermad)t, 

ISie SJtuttcr raedt bid) bod) uid)t reicher. 

Die trabitionellen SRißberftänbniffe, au! benen fonft ©cßredett oßne 6 nbe 
ßerborgeßen, ßaben ßier ßartnloferen Gßarafter unb Hären fieß beizeiten 
auf. Daß bie ftinberfcßidfalltragöbie nießt enben fonttte toie ißr SSorbilb, 
mit Dob unb blutiger ©üßne, liegt auf ber £aub. 3 u iß* löft fieß alle! zu* 
friebenftellenb auf, unb ben ©eßluß bilbet, ganz in s 3J?üllner! 51rt, eine 
fpißfinbige Dirabe Dort mettig übetzeugenber Sogif, rnelcße bie SSoraul* 
feßungen be! Drama! prüft unb umftößt. fßaeßbem ba! Stüd barftellte, 



Son ©tjriftine 3j)uaillcm 


155 


roie fcf)mer ber Blucf) auf betn |>aufe lafte, erflären' bic Schlujjmorte 
roeihedoll: 

Deä 3Renjd)en Siinbe ift allein jein Sind), 

3)rum fcnnt ifjn nur ber Wenjcf), Sott lennt ifyn nidjt. 

Neben ber nicf)tsfagenben $inberbid)tung IpoumalbS, treidle diele 
Nachfolger fanb, entmidelte fid) um bie Ntitte beS 19. Bah r hnnbertS eine 
ftinberliteratur don anberent Kl)aralter. Sie mar ber Neflej jenes Nadj* 
Hanget ber Nomantif, ber aus romantifchen Büßen unb ihrer ironifdjcn 
Beleuchtung gemifd)t mar, jenes Nad)ltangeS, ber in Naimunb feinen 
Vertreter gefunben hatte. NaimunbS Spiegelbilb in ber ftinberliteratur 
ift ©raf B*ang jjßocci. 

'Sie größte !RoIIe in feinen Äinberftüden fpielt ftafperl Sarifari, 
biefes Schredgefpenft jeber nüchternen Beit, baS in ber Nomantif ab unb 
gu micber aufgetaud)t mar. ©S ift aud) diel natürlicher, baS B n tereffe ber 
ftinber auf einen !omifd)en gelben 511 fongentricren, als auf einen tragi^ 
fdjen; bie eingige Sragit, meldje baS Äinb faffen !ann unb faffen foll, ift 
bie fragil beS 9Närd)enS. Stafperl Sarifari, ^Sridatier, mohnhaft im 
8 d)nedengafjl Nr. 13 über fünf Stiegen hinten ttauS gu ebener ©rb, ift 
ber $ol ber $occifd)en ftinberftüde, feine ÜNoral, bie aufs innigfte mit 
ber SRagenfrage gufammenf)ängt, feine BerftänbniSIofigteit für alles 
Rohere mirb burd) Ißocci aufs ergö^Iirf)fte bargeftcllt. 

Sie unabläffige Bermeubung ber rontantifchen B r °nie geigt jßocciS 
Berroanbtfd)aft mit ber Nomantif unb mit Naimunb. ©S ift ja nichts 
anbereS als romantifchc Btotiie, menn Naimunb fid) eine 3oxit)ertx)eIt 
fchafft unb fie gugleid) unaufhörlich Iächerlicf) ntad)t, menn er fie baburd) 
jum Seil als ein jJSrobult feiner ^hantafie unb nur gum Seil als etmaS 
©irflicheS hinftellt. $occi ift in ber Bermetibung ber romantifchen Bronie 
halb ^iedS, halb NaintunbS Nachfolger. 9tuf Sied geht folgenbe Sgene 
gurüd: Nad) ber Duoertüre geht ber Vorhang nicht auf, benn ftafperl 
ift noch nicht mit bem Entleiben fertig. 'Ser Sireftor treibt gur ©ile an 
unb ftafperl ruft: ,,Bd) bin ttod) nid)t fertig! Bd) habe mir bert rechten 
Öembärmel überftaudjt.“ ©nblicf) mirb ber Sireftor ungebulbig unb läfct 
ben Borhang aufgieljen; eS regnet auf ber Bühne. Äafpcrl fchreit: „ipalt, 
halt, infam! Nunterlaffen! B<t) hob mein NödI noch nicht an! Unb baS 
©affer! B<h merb' ja burd) unb burd) nah! Saffen’S bod) ben Borl)ang 
runter! B<h merb' ftanf, nachher tann id) aber fed)S SSodjen lang nicht 
ipielen, unb Sie finb am meiften geftraft!“ 

Nn NaintunbS romantifdhe Bronie bagegen erinnert eS, menn bem 
tauberer NegrocepljaluS auf einmal nichts mit ber Bauberei gufatnmen* 
geht, meil baS 3auberftaberl dom feud)ten Söetter oerbogen ift, unb menn 



156 


Siterarifcpe Strömungen im Spiegel ber Äinberliteratur. 


ber 3auberer ftalifoniuS fiep an ben SBerltagen mit bem 3aubem be* 
fdE)äftigt, an ©onm unb Feiertagen aber mit bem ®orbfled)ten, um fid) 
fein 23rot gu oerbienen. 

'Ser gebelferte XRiptrauifcpe in 25occi3 „^ottor ©affafra§" ift ein 
©piegelbilb üon 9taimunb3 Sftappellopf, S^aprijerl, ber immer meint unb 
fdpludpjt, ein ©piegelbilb Oon 9taimunb§ ÜBoraj. ^occiä allegorifcpe &e* 
ftalten ftammen cbcnfogut au§ ber SRüftlammer fRaimunbS mie bie 
men feiner 3 aubermefen: fo 5 . 23. peipt ein 3 auberer bei ipm 91rta£erje§ 
©trobelmajer unb eine Fee Füuberimbitnba. 

Slber audp 9?ad)llänge ber ©cpidfalStragöbie finben fid) bei fßoeei, 
natürlidp ebenfalls ini StomifcE)e gemenbet. ©epon in einem ÜDiärcpen 
93rentano3 fpannen fid) gepeimni30olle ©d)idfal§fäben um ein Gi, unb 
ber $icpter patte in ironifcper Gmppafe auSgerufen: 

haä Sdjidfal fdjreibet feine Schrift, 

SBenn’S aud) ein lleine§ ©i betrifft. 

21 udp ^occiö Stafperl ruft einmal patpetifdp: „0 ©tridfal! marum? Siefe 
Frage merf’id) bir in beinen bie SRenfcppeit üerfdpliitgenben Stadien! 
21 ntmorte mir, ©tridfal!“ 5Iber fßoeei üerfapte audp ein gange^ fatirifcpel 
©cpidfaI3brama für ftinber. 

®ie ftinbcrliteratur bietet burd) ipre SSermanbtfdpaft mit ber £ra* 
üeftie ja überhaupt günftige ©elegenpeit^ur ©atire; fie !ann einem großen 
©egenftanb, ber in ipre Heine Sphäre Oerfept mirb, einen läcperlidjen 
23eigefd)tnad ücrleipen. ^occi pat oft Oon ipr ©ebraudp gemacht; in 
feinem ftinberftüde „©dpitnpanfe, ber Xarminaffe“ gept e§ über ben 
< 2)armini3mu3 per, in einem anbent über fRidparb Sagner, in einem brit* 
ten über ©eibel. ©eine ©d)idfal3tragöbie „ftafperl mirb reidp“ jiept ins 
£äd)crlidpe, ma3 bei ^murnalb blutiger Gruft mar. 'Sabei oerlicrt er aber 
fein linblicpe§ fßublifum bodp nie aus ben klugen unb meip e§ prädptig ju 
unterpalten. 

Gin ©cpidfaBbrama, in betn Äafperl ber Jpelb ift! Gin ©dpidfal^ 
brama, in bem Frau ©dpnipfelpuber unb Frau ©timpfelpuber ipre 9Rei' 
nungen au§taufcpen, ein ©cpidfalSbrama, in bem ba§ ©efpenft be§ 
„fdpmaräcu 3SaIbjadeI3“ in einem meipen Sdplafrod erfepeint! 

ftafperl foll ba3 ©efpenft eine3 ©elöpften, ba£ rupelo§ umper* 
manbelt unb ben $opf in ber £>anb trägt, erlöfen. $rop ber taufenb 55u* 
laten, bie er bafür erpält, japlt er leine ©dpulben, fperrt ben ^oli^eibiencr 
ein, ber ipn arretieren mill, unb al§biefcr fid) an einem ©trid sunt Fünfter 
piuabläpt unb babei pängen bleibt, mirb ftafperl bes^RorbcS üerbäcptigt. 
21ber ber ^Soli^eibiener mar nur fdjeintot, Siafperl mirb frei unb bas 



öon ßfirifttne louattton. 


157 


©efpenft ift erlöst, nur muff eS fiel) erft luieber baran getoöhnen, ben 
Hopf auf bem |>alfe vu tragen. 

Sn bie Stimmung ber Scf)ic!fatStragöbie füfjrt mieber ber Anfang 
ein. s J?arf)t, $afperl allein: „Se£t fifc’ icf) fchon in bie 9?acf)t l)inein ba. 
®iir ift’S feit einiger Seit fo meIancf>oIifd)=pt)iIofopt)ifcf). S<h toeifj nicht, 
toerb’ icf) g’fcfjeit ober merb’ icf) bumnt.“ ©in ©efpenft crfdfjeint ftatt beS 
JeufelS, ber nicht fommen fann, rueil er feine £örner beim ^Reparieren 
bat. ©ine ©algenftätte mit verfallenen dauern bilbet baS unheimliche 
Milieu. 'Ser 28inb pfeift, ©efpenfter fcf)toeben um ben ©algen unb fin* 
gen in unheimlichem Sone: 

Stuf unb ab fdjroeben roir, 

$>ct unb f)in, bort unb hiet; 

SBeil roir in ber flacht fo hupfen, 

.paben immer roir ben Schnupfen. 

§ui, huü 

©o geigt fich auch ^Socci überall oon ber literarifcf>en Srabition be» 
rührt. SSenn feine Schriften auch nicht bie ttmnberbare Schönheit er¬ 
reichen, roelche bie fdjönften SRärdjen 33rentanoS haben, fo gehören fie 
hoch ju bem SSeften, toaS bie Äinberliteratur aufvutoeifen hat. 

Sch habe nur einiges auS ber Sülle ber ®inberbicf)tungen herauS* 
gegriffen. fRefleje literarifcf>er Strömungen liefen fich noch an einer 
ganjen fReihe anberer Hinberfchriften nachtoeifen — oon ©hriftoph 
Schmib, ber auf bem fRitterroman fußt, bis jur 5D?äbchenliteratur unferer 
3eit, bie in ben Spuren beS SamilienblattromaneS geht (ber ^Ibflatfdj 
eines SlbflatfcheS). 9?ur toenige ©pochen entbehren beS fRachhalleS in 
ber Äinberliteratur. Sn ihnen gehören Sturm unb ©rang unb HIaffi= 
jiSmuS. Sie ^Richtung ber Stürmer unb Sränger bauerte eben §u furj, 
um in breitere Schichten einbringen ju fönnen, auch toaren ihre Senben* 
jen ju rabifal, um in irgenb einer Sortn fßlaß in ber ftinberliteratur ju 
finben. Sah ber ÄlaffiviSmuS feine Siteratur gmeiten ©rabeS — unb 
eine foldfe muhte bie Äinbcrliteratur oom Stanbpuufte beS SHaffiviSmuS 
fein — heroorgebracht hat, liegt im SSefen feines Begriffes. 

21IIen Strömungen ber Äinberliteratur mit einziger Ausnahme ber 
fRomantif ift baS gemeinfam, baß fie ber Siteratur für ©rmachfene nach* 
hinfen. 23ie bie Unterhaltungsliteratur fich aller Senbenjen erft bann 
bemächtigt, roenn fie längft munbgerecf)t gemorben finb, nimmt auch bie 
ftinberliteratur bie Söeen erft fpät auS jmeiter |>anb auf unb geftaltet fie 
butch Sd)riftfteller gmeiten fRangeS. 9?ur bie ftinberbicbtuug ber fRomati* 
tif ift oon ihrer anberen Sichtung nicht grabuell oerfd)iebcn, benn bie 9to* 
mantif, bie alles mit Äunft burchbringeti mollte, fanb auch im Seben beS 



158 


äuffafc uitb $i3pofition. 


Stinbel eine ©tätte für bie Stunft. Sarum rul)t iljre Stinberliteratur in 
ben &änben ihrer führenbett ©eifter unb entfielt aur felben geit mie 
ib>re anberen Stunftroerfe. 

Stur toenig öon ber Stinberliteratur früherer gelten t)at ficf) lebenbig 
erhalten. Sflattchel ftarb an feiner eigenen ©d)tüäd)e, manches an ben 
neuen gbealen einer neuen geit. ©iegreid) ift aul biefer SluSlefe bie 
$BoIfSbid)tung Ijetöorgegangen. 'Sie SBerfe, töeld)e bie Stunftliteratur für 
Stinber f<±)uf, mären meift nad) jmei ©enerationen fcf)on öergeffen, aber 
bal $Bolflmärd)en f)at gahrhunberte überbauert. C^ne jebe Sieflame, 
ofyne jeben ©d)öf}feref)rgei 3 ^at el fid) öon gahrfjuttbert ju gafjrhunbert 
in münblidjer Srabition fortgeerbt. 28aS fid) öon SJtunb gu SJtunb fort* 
pflanzt, t)at eben bie ©etüäl)r längerer Sauer in fiel); bie Statur tjat es 
einem uttfiefjeren ©d)idfale überantwortet, bafür aber mit ben größten 
Slnpaffung§möglid)teiten für ben Stampf um! Safein aulgerüftet. (SS 
ift nid)tl ©tarrel wie bie Sichtung, welche man in bie ©djrift gebannt Ijat, 
eS pafft fid) allen SBeränberungen öon geit, Ort unb 99tenfd)en an unb be* 
günftigt, ja öerlangt felbft unaufhörliche SBeränberung, wenn el ben 3Beg 
öon ©eneration ju ©eneration macht, beren bod) feine ber anberen gleich 
ift. Sie ©djale wed)felt, ber Stern bleibt, bal grembe fällt ab, bal gm 
fagenbe erbt fid) fort. Sal fd)riftlid) Stiebergelegte aber get)t jugrunbe, 
roenn etwal an iljm nid)t mehr gefällt, roeil el feine Slffommobationl* 
fäfjigleit befifct. Sie aufgejeichneten S0tärd)en werben barum in Ijunbert 
gatjren gewifj nid)t mehr gefallen mie jefct, bod) fo, roie fie im ©ebäcfftnil 
ber SDtärchenerjähler leben, toerben fie aud) bann, in öeränberter ftorat, 
©ntjüden erregen. 


^Uiffatj unb Bisp|üion. 

3$on tlkrncr filod) itt ®2ünd)en. 

Sen erften Sluftof? ju ben folgenben Überlegungen gab mir eine 
tnerftoürbige Erfahrung, bie id) aud) oou anberen unb gerabe öon foldjen, 
bie fd)on auf ber ©d)ule eine getöiffe geiftige ©elbftänbigfeit befaßen, 
immer unb immer toieber beftätigt gefunbett f)abe. SSäljrenb in allen 
anberen gäcfyern ber ©d)üler bei feinem Übergang öon einer Stlaffe in 
bie anbere faum ©d)Wierigfeiten l)at, finbet er im Seutfd)en, baff feine 
Sluffäße plößlid) all mangelhaft beurteilt toerben, obmol)! er öorl)cr ftets 
bie genfuren gut unb fel)r gut gehabt hatte; ober er finbet, bah et plöfc* 
lief) immer genügenbe Slitffäßc fd)reibt, toährenb er hoch früher faum 



Son SEBerner ©tocf) 


159 


über bas „mangelhaft" hinauSfant. AuS biefer Statfacpe fdjöpfte ich bie 
Überzeugung, bafj ber Auffapbetricb, tote er auf ben Schulen heute üb* 
lieh ift, fehlerhaft fein müffe, unb toill nun im folgenben öerfuchen, ein* 
mal bie Anforberungcn, bie heute tatfäcfjlich an ben beutfehen Auffap 
geftellt toerben, gcgenüberzuftellen mit ben ^orberungen, bie fich aus 
bent recht oerftanbenen SBefett beS AuffapeS ergeben. 

gür bie Anfertigung feiner Auffähe toerben bem Schüler im allge* 
meinen folgenbe Siegeln gegeben. 2)ie erfte fdEjriftridje Vorarbeit beS 
AuffafceS ift bie inventio ober SJlebitation. SSaS hci&t, ber Schüler foll 
alle biejenigen ©ebanfen, bie ihtn als zu bem $hema gehörig erfcheinett, 
in eben ber ^Reihenfolge, in ber fie ihm einfallen, notieren. 3n biefe ©e* 
bantenfammlung ift burch bie $iSpofition Orbnung zu bringen unb 
aisbann erft beginnt bie Ausarbeitung, an beren Spifce bie möglichft auS* 
führliche SSiSpofition zu ftehen hat. 

3ur Erleichterung ber inventio toirb ber Spüler mopl manchmal 
noch auf bie Eprie pingemiefen, bie namentlich für Sprichmortauffäpe 
unb folche über piftorifepe Themen geeignet ift. 3umeilen foll bie Sprie 
au<h bereits bie erfte S&iSpofition liefern, immerhin toirb biefent Seil 
beS AuffapeS nur geringe Beachtung gefcpentt. 

Ein auSfchlaggebenbeS SRoment beS ScpulauffapeS aber bilbet bie 
Sispofition. Sie ift ber $eil, an bem fich bie f^ormmut unb Scpematifier* 
fucht am beften auSlaffen tann. So gibt eS benn in jeher klaffe ganz be* 
fonbere unb bis in baS einzelne gepenbe $8orfd)riften über bie Art, toie 
bie DiSpofition anzufertigen ift. Abgefepen baoon, bafj mancher Seprer 
feine fpeziellen Eigenheiten barin hat, mit toelchen Signaturen bie oer* 
fchiebenen Steile unb Unterabteilungen zu oerfepen finb, mit arabifchen 
unb römifchen 3iffem, mit beutfdhen, lateinifchen unb gried)ifd)en S3ud£>^ 
ftaben, gibt es auch für bie Art, in ber ber Schüler fich i n öer SDiSpofition 
auszubrüefen hat, recht oerfepiebenartige 33eftimmungen. 9Jtir finb im 
ganzen brei formen betannt getoorben, in benen oon ben Schülern bie 
Ausführung ber DiSpofition Oerlangt toirb. ®ie erfte ift bie $iSpofi* 
tion in Stichmorten, bie zmeite biejenige in ganzen Säpen unb 
bie britte bie SSiSpofition im burchgeführten Sap. 3 U * befferen 
SSerbeutlicpung merbe ich öon ieber ber brei Arten eine DiSpofition beS 
gleichen SEpetnaS oorführen, mie fie etma für einen Scpulauffab oerlangt 
toerben tonnte. S&abei fuepe ich mir ein Schema aus, baS in biefer SScife 
ju bearbeiten noch telatio Ieicfjt ift. A3er aber bie Sdjmierigteiten für 
nicht }o groß hält, betn empfehle ich nur einmal eines ber oielen Sprid)* 
roörter in biefer Söeife zu bearbeiten. 3cp mahle alfo als Aufgabe: “Ser 
Xampf — ber Sßeltbezminger ber Neuzeit. 



160 


'tluffaß unb 5)i8pofition. 


1. ©tid)mortbi3pofition. 

©inl. 'Der Dampf — ein frieblidjer (Eroberer, 
fcauptt. ©inmirfungen be3 Dampfet 

A. auf bie Dedjnif. 

1. Ummanblung faft aller föanbbetriebe in Wafchinen* 
betriebe. 

2. ©ntftehung non ©ifenbaßncn unb Dampffcpiffen. 

3. ©runblage für bie ©ntmidlung ber ©leftrigität. 

B. auf ba3 fogiale Seben. 

1. ©ntftehung be3 öierten ©tanbe3 infolge ber großen 
Orabrifbetriebe. 

2. 91nmad)fcn be3 internationalen &anbel3 unb Skr« 
fef)r3. 

C. auf ba3 lulturelle Seben. 

1. ©ntmidlung unb ©influß ber großen Dagesgeitun* 
gen. 

2. Die ©rmciterung be3 ©cfichtölreifeä. 

©d)luß. Spronologifcper ttberblid über bie ©ntmidlung ber Dautpffraft. 

2. DiSpofition in gangen ©äßen. 

©inl. Der Dampf ift ein frieblicßer ©roherer. 

&auptt. Die ©inmirfungen bc3 Dampfet machen fid) auf faft allen ©e« 
bieten geltenb. 

A. Die größten Ummälgungen finben mir auf betn ©ebict 
ber Decpni!. 

1. gaft alle £>anbbctriebe gehen allmählich gum Stta* 
fcpinenbetriebe über. 

2. überall feljeit mir ©ifenbaljnen unb Datnpffd)iffc 
entftcljen. 

3. Die Datnpffraft bilbet auch bie ©runblage für bic 
©leftrigität. 

B. Die ©inmirfungen be§ Dampfes machen fiel) gleichfalls 
im fogialen Sebcn geltenb. 

1. 9113 eine 8-olge ber großen $abrifbetriebe entftef)t 
ber bierte ©tanb. 

2. Der internationale |>anbel unb Skrfeljr mäcpft gu 
ungeahnter &öf)e an. 

C. 91uch ba3 lulturelle Seben bleibt nicht unberührt Don ben 
$ortfd)ritten, bie ber Dampf mit fid) bringt. 



Son SBetncr 93lod). 


161 


1. Einer ber bebeutenbften Stulturfaftoren bcr ©egen* 
mart, bie SageSj$eitung, fomtte ficß überßaupt erft 
entmideln, nacßbem ber Satnpf bie ©cßuelligfeit 
beS SrutfeS bebeutenb erßößt tjatte. 

2. 'Ser gefamte ©eficßtSfreiS beS ßeutigeu ©efdjlecßtS 
ift ein weiterer gemorben burcß bie Sätiber unb 
s JJleere überfpannenbe iDtacßt beS SatnpfeS. 

©cßluß. Ser Entmidlung ber Sampffraft Iäfet ficß an ©roßartigfeit 
faum etmaS an bie ©eite [teilen. 

3. SiSpofition im burcßgefüßrten ©aße. 

Einl. Ser Satnpf, ber als frieblicßer Eroberer ben SJlenfdjen ge* 
tommen ift, 

§auptt. macßt [eine Eintoirtungen nicßt nur 

A. auf bem ©ebiete ber Secßnif geltenb, auf bem er 

1. bie Umtuanblung faft aller Ipanb* in iDlafcßinen* 
betriebe bemirft ßat, 

2. Eifenbaßnen unb Santpffcßiffe ins Sebeu rief unb 

3. bie ©runblage für bie Enttoicflung ber Eleftri^ität 
mürbe, fonbem rief aucß 

B. tiefgreifenbe SSeränberuttgen fomoßl im fokalen Sebeti 
ßeroor, ba 

1. im illnfcßluß an bie Ent[tel)ung ber großen ^abrifen 
ber oierte ©taub ficß entmidelte, unb 

2. ber internationale &anbel unb SSerfeßr in unge* 
aßntem ÜJtaße [tieg, als er aucß 

C. baS fulturelle Seben beeinflußte, nantentlicß burd) bie 

1. ftörberung, bie burd) ißn bie SageSjeitungcn er* 
fuhren, unb bie 

2. allgemeine Ermeiterung beS ©eficßtSfreifeS ber 
s 3Kenfcßßeit, fo baß mir moßl fagen bürfett, 

Scßluß. baß ber rapiben Entmidlung beS SatnpfeS faum etmaS 91ttbereS 
an bie ©eite geftellt merben tarnt. 

SBaS nun ben 2luffaß felbft betrifft, [o gibt eS aud) an ißn eine 21n* 
$aßl formaler, je nacß ber ?lrt beS SeßrerS bariierenber 91n[orberuugen, 
als ba [inb: Steine s 28ieberßolungen, feine ^retubmörter, jmifcßen je ^mei 
leiten ber SiSpofition ein „überleitungsfaß", bielleicßt gar SBejeicßnung 
beS SiSpofitionSteileS am ütanbe. Unb für ben igußalt gibt eS für oiele 
©cßüler nur eine SRicßtfcßnur, nätiilicß bie üorgetragene ober mutmaß* 
ließe Meinung beS SeßrerS $u feßreiben. ibiancßmal mirb baS fogar oer* 

3fit14r. f. b. bruticbeti Uiitetdcbt 26. 3abtg. 3. jpeft. 


11 



162 


s 2luffa|} unb 3)i3pofition. 


langt; t>at hoch fogar nod) in lebtet $eit ein 2ef)rer einet berliner höheren 
fiehranftalt üon ben Schülern bet oberften Älaffe geforbert, bah fie ihre 
Auffäfce fo „üerbefferten", bah eine abmeichenbe Meinung be$ (5cf>ülers 
nach bet be3 2el)rer3 forrigiert mürbe!! 

©§ ift ficher, bah ich l)ier nod) lange nicht alle befteljenben Abarten 
unb Variationen oon Vorfchriften ermähnt habe, bie heute üblich finb, 
aber ber Sefer fantt fid) üielleidjt bereits eine Vorftelluug machen oon 
bem ©eift, ber ben Sdhulauffap bef)errfd)t. 

Sen foll es ba rounbern, bah bie Auffäfce besfelbett Schülers oon ben 
oerfdjiebenen Seljrern fo miberfprechenb beurteilt merben! 

Verfugen roir uns bemgegenüber einmal flarzuniachen, roeldjc 
gorberungen mirflicf) an ben Auffafj z u ftellen mären, menn man babei 
nur berüdfichtigt, maS er leiften foll unb fann, unb abfiet)t üon allem, 
roaS fiel) als (Spezialität biefeS ober jenes SefjrerS barftellt. 

SaS ben Auffafc djaratteriftifd) üon allen anberen Schularbeiten 
abljebt, ift, bah er eine gebanflichfelbftänbige Seiftung beS Schüler* 
barftellt. Sir müffen beim beutfcfyen Auffafc im ©egenfafc ju ben meiften 
anberen f<hriftlicf)en Arbeiten Sert auf ben $nljalt legen. 9iur bie ma=> 
tt)ematifd)en Arbeiten l)aben in biefer ^inficht nod) eine gemiffe Ähnlich* 
feit mit bem Auffafc, bleiben aber bem Auffa|3 gegenüber in einer be* 
ftimmten, fachlich begrünbeten ©infeitigfeit. AuS biefem ©efichtSpunft 
ber felbftänbigen ©eifteSarbeit ergibt fid) bie ^orberung ber unbebingten 
Toleranz gegenüber allen zutage geförberten Anfid)ten. ©S brauet 
einer nod) lange fein eifriger Sozialbemofrat zu merben, meil er in feinen 
Auffäfcen reüolutionäre ©ebanfen äußert. Aber immer nod) lieber ein 
aufrichtiger 9ieoolutionär als ein l)eud)lerifdjer Patriot! ®arum foll 
fid) ber Seljrer aber feincStuegS feben ©influffeS enthalten. 9?ur foll er 
meber ben Schülern feine Meinung aufbrängen, nod) fie überhaupt 
o o r ber Anfertigung beS AuffafceS oortragen. 'Senn bann finbeit fid) bod) 
immer einige befonbcrS Strebfatne, bie nichts meiter tun, als bah fie 
etmaS ausführlicher baS miebergeben, maS fie fid) mäl)renb beS VortragS 
brao notiert haben. 

9?uu ift eS gemifj richtig, baff noch uicht alle Spüler audh ber oberen 
Stlaffen zu felbftänbigen Arbeiten reif finb. Aber bazu follen fie ja eben 
burd) ben Auffafc erzogen merben. 9htr mirb baS nicht erreicht ba* 
burch, baff man ihnen bie Arbeit erfpart, fouberu etma baburd), bah man 
ihnen Segmeifer gibt, ©S fchabet gar nichts, menn ber llnterrid)tenbe in 
einer üorl)ergehenbeu Vefpredjung auf bie zunt Xljema gehörigen gra* 
gen auftnerffam mad)t, ohne eine Söfung oormegzunehnren, ober ©e* 
baufcugäitge angibt, ol)ne ©ebanfen zu geben. 



®on SBerner 3)Iocf). 


163 


ÜJtan glaube bod) aud) ja nicht an bie alte SchuItoeiSheit, bie man 
f)ie unb ba nod) Ijören fann, baß eS nur eine einzige Strt geben lönne, 
ein Iljetna finngemäß gu behanbeln. 3ebeS Schema fann beu öerfd)ieben* 
artigften S3el)anblungSroeifen unterliegen. SJ)er eine gel)t ooti beit Eingel* 
feiten gu ben allgemeinen ©efid)tSpunl ten über, ber anberc erfaßt guerft 
bie großen 3 ufammenl)änge, bent einen liegt mel)r eine f)ijtorifd)e, betn 
anbereit eine logifcße, einem britten eine äftljetifdje 5)etrad)tungSroeife. 
Unb fic alle haben ein Stecht bagu, ihre bcftimmte ftnbiöibualität an baS 
It)etna herangubringen. 3 h r e ^nbiöibualität foll burcf) ben Stuffaß ja 
nicf)t erftidt, foitbem entmidelt toerben. 

Stun roirb aber eine felbftänbige geiftigc Slrbeit immer nur ba mög* 
lief) fein, mo ein geroiffeS S$ert)ältniS groifcheti bent 31 t bearbeitenben 
©egenftanbe unb bent bearbeitenben 9ftenfd)en befteßt. SSeShalb foflte 
man fid) bie Slßentamaßl bod) nicht gang fo leidjt machen, tuie baS heute 
üb(id) ift. ES ift nicht notmenbig, baß, roenn gerabe Stathan ber SBeife 
gelefen mürbe, nun aud) burcßauS über einen ber barin enthaltenen 
Sharaltere ein Stuffaß gcßhrieben rnirb, unb eS ift aud) lein Vergnügen 
für ben Spüler, menn in Ermangelung eines Eharaftertl)emaS gu einem 
ber Dielen feßönen Sprichwörter ober 3itate auS SBUßelm Stell gegriffen 
roirb. StaS finb roirllid) leine bent ©eifteSftanbe beS ScßülerS an= 
gemeffeiten Stufgaben. Solche tßemen tann ein reiferer SJtann mit 
feiner 5?ft)d)ologie behanbeln unb intereffant geftalten, ber Schüler ber 
oberen klaffen einer höheren £el)ranftalt bringt bei folcßen Stufgaben 
nur elenbe ©emeinpläße Ijeröor. 

ES fdjabet gar nicht, roenn ber Schüler fiel) eitt roettig mit einem 
Jfjema herutnfchlägt, beffen gange Stiefe er noch nicht auSgufcßöpfen Der* 
mag, baS ihn aber gu fruchtbarem Stenten anregt. ES roürbe ja auch nichts 
jetjaben, roenn man bie ftlaffenleltüre etroaS nach biefetn Sßringip ein* 
richtete unb bem Schüler bie Seltüre beS 28ilf)elm Stell allein überließe 
unb ißn öiclleidjt bafür mit leichteren philofopl)ifd)en Schriften (SßlatonS 
SßrotagoraS, fieffingS philofophifcße Schriften, bagegen nicht Schillers) 
belannt machte unb aus biefen bie Schemen für bie beutfd)en Sluffäßc göge. 

€b bie freie Sthemaroal)! beS Schülers SSorgüge h fl t, fcheint mir 
groeifelhaft, benn hier hat fid)erlid) baS Sprichwort recht: 58er bie 58at)I 
f)at, hat bie dual. 3ubem erfdjwert fie eine allfeitige SluSfprache über 
baS tßema groifchcn Sefjrer unb Schülern nach gurüdgegebenem Slnffaß, 
bic hoch ihre Vorteile hat. 

So Diel Dom Inhalt beS SluffaßeS! 

Ster Stuffaß hat aber aud) eine formale Seite, bie troß bcs über 
ragenben 58erteS beS ftnßalteS nicht unberüdfichtigt gu bleiben braucht. 


11* 



164 


2lufjafc unb 5)i3pofttion. 


Mietet bod) ber Sluffab neben ben Diel zu wenig beamteten freien Bor* 
trägen bie einzige ©elegenpeit ©tit unb Stulbrudlweife bei ©dfülerl ju 
bilben. Unb wie weit el baran fel)tt, ift ja erft fürztid) öon bieten $od)* 
fdjulletjrem tonftatiert worben. .<pier bürfte auch etwal Theorie neben 
ber ^rajül nicht überftüffig fein. ©pnonbrnit, ©abbaulef)te unb Stil* 
!unbe finb ©egertftänbe, bie fcheinbar für bie beutfdje Sprache als über* 
flüffig erachtet werben, wätjrenb fie in alten ^rembfprachen getrieben 
werben. Stnbererfeitl fpielen gerabe auf biefem ©ebiete Eigentümlich* 
feiten bei Sehterl eine unberechtigt groffe Stolle. Seil ber eine ein 
Deutfchtümler ift, haben noch nicht alte ftrembwörter jebe Berechtigung 
oertoren. Slmd) bie Sänge ober Stürze ber Einleitung ober bei ©cptuffes 
braucht nicht bil auf bie geile genau üorgefdjrieben ju werben. Unb gar 
bie Sänge bei Stuffabel fottte hoch nicht all SJtafjftab feiner ©üte gelten, 
gd) fenne $ätte, in betten bie ©d)üler met)r all ein ganjel tpeft für einen 
Sluffab öotlgefcprieben Ijabett. 

Sitte fotctje Eigentümlid)feiten, beren ©efamtheit mit Stecht als 
©chutbeutfcp ober Stuffabbeutfd) bezeichnet werben, muff fich ieber erft 
müf)fatn wieber abgewötjnen, ber im fpäteren Seben noch öon feiner 
$eber ©ebrauch macht. 

Sie oertjätt fich aber nun bie Silpofition jutn Stuffab? Stach ber 
üblichen Stnweifung fott fie öortjer angefertigt unb üor bem Sluffab ein* 
gcfd)rieben werben. Sill $atfad)e läfjt fich aber bemgegenüber feft* 
ftetten, baff nur bie toenigften ©d)üler wirtlich if)t:e “Dilpofition Dotier 
anfertigen. $n ben meiften hätten wirb oietmetjr erft ber Sluffab ge* 
fchrieben unb bann mit einiger SJtüfje baraul bie Dilpofitiott heraus* 
gezogen. Unb el finb gerabe bie fcpöpferifch begabteften ©cf)üler, bie fo 
oerfat)ren. $)al mag oerwunbertid) erfd)einen, benn eine $ilpofition 
fcheint fo auf ben erften Btid bie Slufertiguug einel Stuffabel bod} be* 
beutenb zu erleichtern. 2)al ift auch richtig. &at man erft eine Dil* 
pofition, fo ift baniit ber Sluffab wefenttich erleichtert. Stur bal Stuf* 
ftetten ber lülpofitiou bietet oieten fef)t grofje ©chwierigteiten. Eine 
’Silpofition hat etwal Stbftraftel, ©<hentatif<hel an fich, bal ben meiften 
©d)ülern oiet metjr ©chwierigteiten macht all im Sluffab fetbft ihre @e* 
banfen öon ©ab zu ©ab eilenb zu entmidetu. 

9)tan föuute nun teidjt auf ben ©ebanfen fotnmen, bie 'SMlpofition 
unter biefer Boraulfebung für ganz überftüffig zu galten. Xem müßten 
wir aber wiberfprecpen. 2)ie ®ilpofition hat einen ganz eigenen Sert 
für fid), ber fogar mehr ober weniger unabhängig öon bem Sluffab ift. 
Sir führten öortjin aul, bafj wir ben Sluffab all ein felbftänbige! ©eiftel* 
probutt bei ©d)ülerl auffaffen. ‘Sie ^ilpofition nun wäre bal geeig* 



'■Bon SBerner Slorf). 


165 


netfte Üftittel, um jurn felbftänbigen Renten an^uleiten. SUIerbingS mcßt 
bie 1)iSpofition, bie auf eine inventio folgt unb im ©runbc nur 93ureau* 
atbeit ift, b. t). bie einzelnen ©ebanfen gemifferrnaßen in ißre richtigen 
Jacher legt unb mit fRubrifen berfießt, fonbem bie 'SHSpofition, bie baS 
gebanflicße Verhalten bem ^hema gegenüber angibt, bie nur bie lieber* 
fc^rift eines ©ebanfenleitfabenS ift, ber als folcßer im ©an^en unb 
in abstracto fon-ppiert ift. ^aßer mirb man bei ben feltenen (Sdf>üler^ 
ejemplaren, bie aud) oßne Ipilfe ber ©cßule ^u biSponieren gelernt haben, 
meiftenS finben, baß fic in ißrer DiSpofüioit, menigftenS in beren crfter 
Wiebcrfcßrift nid)t bie erfte Oberabteilung mit allen itjren Unterteilungen 
unb bann bie jmeite u. f. f. feßreiben, fonbem suerft bie fiep entfpreeßenben 
allgemeineren ©eficßtSpunfte notieren unb biefe bann einzeln unterteilen 
unb aud) bie erfte Unterteilung rnieber bureßfüßren, ehe fie ^u meiteren 
Spepaleinteilungen übergehen. 

Senn man fo oon ber 91uffaffung ber $iSpofition als eines ©eban* 
fenleitfabenS ouSgeßt, fo ergeben fieß barauS ßauptfächlicß ^mei Jmrbe* 
rungen. ©rftenS nämlich, nad) $RögIicßfeit in ber Sispofition felbft nur 
Sticßmortc ober ttberfeßriften ju feßen. 2)er eigentliche J^ntjalt beS 51uf* 
iaßeS barf nid)t burd) bie 'iSiSpofition bormeggenomnien merben. 92ur 
bie allgemeine (Stoffeinteilung foll fie enthalten. daraus folgt bann 
auch ohne meitereS, baß eine ausführliche 'SiSpofition einer fnappen in 
feiner Seife öorjujiehen ift. 

Unb als jmeite Jrorbcrung ergibt fid), feine beftimmte Wnforbe* 
nmg an ihre goren ju ftellen. Seldje ^eießen für bie betriebenen 
Unterabteilungen gebraucht merben, ift mirflid) recht gleichgültig. Unb 
ibeldjc 91rt ber borhin auSgeführten 2)iSpofitionen ben SBor^ug berbient? 
■SfeineS ©racßtenS als SSorfcßrift feine einzige. ©S mirb fich als bie natür* 
lidjfte biejenige in ©tießmortform moßl bon felbft ergeben, rneil man 
Übcrfdjriften in ©tießmortform ju fleiben pflegt, aber aud) furje ©äße 
bürften häufig smedentfprecßenb fein. Unb mir fömten nicht recht ein* 
fef)en, roamm eS burcßauS baS eine ober baS anbere fein muß, marunt 
nicht jebeS an feiner ©teile Skrmenbung finben barf. immerhin ift bon 
ben oben angeführten brei 91rten bie ‘SiSpofition im bureßgefüßrten 
Sähe bie größte Ungel)eucrlid)feit. 'Settn ein fcßlimmereS Seutfcß läßt 
fich moßl nicht gut benfen, als bureß biefe fBanbmurmfäße gezüchtet mirb. 

91uS ihrer Aufgabe als ©ebanfenleitfaben ergibt fid) natürlich nueß, 
baß eS münfchenSmert ift, baß bie 3)iSpofitiort bor bem Sluffaß angefer* 
tigt mirb. 21ber eS befteßt bod) eine meitgeßenbe Unabßängigfeit jmifeßen 
*uffaß unb $iSpofition. ©S bleibt nun einmal Jatfacße, baß biele ©cßii* 
let gut oßne $>iSpofition auSfommen unb fogar beffer feßreiben, menn fic 



166 


Slufjafc unb $igpofition. SSon SBenter SSlod). 


fid> nicht an ein borfjer feftgeyetJteö Schema ju galten brauchen. Jütbiefe 
tft bie Anfertigung ber ^i^pofition eine ganj eigene Aufgabe. Sollte es 
aber nid)t richtiger fein, ben Schüler Auffafc unb SiSpofition in bet 
^Reihenfolge einfdjreiben ju laffen, in ber er fie angefertigt hat, fdjon 
bamit ber Auffaplehrer erfennt, bah eS bei biefem Schüler noch an & et 
^ähigteit gur SiSpofition mangelt? SaS folgerichtige Senfen ift nicht 
jebent Schüler angeboren unb muh bei manchen unter groben Schmie- 
rigteiten erft entmicfelt werben, unb eben ba^u ift bie SiSpofition bas 
befte SRittel. Sie braucht auch weh* immer notmenbig mit einem 91uf< 
fap üerbunben su fein. GS ift fd)on oiel für bie Senffähigleit eines 9Ren* 
fcheit gewonnen, wenn er fragen gelernt hat, auch meint er noch nicht 
antworten fann. 

3 <h möchte noch einen furzen 331irf auf bie im allgemeinen wenig 
beachtete inventio werfen. Sic ift ein gan^ übcrfliiffigeS SRequifit. Xob 
man einen guten OJebanfen, ben man fürchtet %u üergeffen, auffchrcibt, 
ift fo felbftoerftänblich, bah man eS nietnanb 31 t fagen braucht. Aber regeb 
mähig oor einem Auffap fid) bie ©ebanfen wahllos „fomtuen“ ju laffen, 
ift Beitocrfchmcnbung unb führt ju allem anberen als ju 3 roIgerid)tigfeit 
im Senfen. 

Bum Sd)luh möchte ich noc h einmal bie leitenben QJebanfen fur,i 
jufanunenfaffen. 

Ser beutfehe Auffap foll ein in jeber pinficht felbftänbigeS Seifte** 
probuft in einer burd) thcoretifdje unb praftifdje Untermcifung erlernten, 
einwanbfreien, aber nicht unnötig beengten $orin fein. 

GS ift banad) 511 ftreben, aber nicht su Oerlangen, bah ber Schüler 
baS Xl)ema 3110 or biSponiert. 

'Sie SiSpofition ift ein Sebanfenleitfaben unb ftellt als folcher 
feine befottberen formalen Anforberungen. Sie foll nicht bie Aus* 
führungeit bcS AuffapeS inhaltlich oorauSnehmen. 

Ser Auffap felbft foll baS inhaltliche Senf eit beS Sd)ülerS aitregen 
unb Oertiefen. GS ift baljer auf bie 2Sal)I eines bem SeifteSftanbe öes 
Schülers angemeffenen ShemaS 311 achten. 

Sie Sispofition foll bie formale Scuffähigfeit beS Schülers ent* 
wicfeln unb eS fotnmt iljr baher aud) unabhängig 00 m Auffap ein er* 
•peherifdjer AJert $u. 



„Soireit »ären n>ir". Son SRubotf SBIümel. 


167 


„^oroeit umreit mit“. 

Son Dr. ftubolf ßlümrl in SBürjburg. 

fielen ßonjunftiö »in 9tid)arb SO?. SD?ct)er im ©egenfaf) 5 U mir (Dgl. biefc 3eitfd)rift 
20,711 ff.) als „ein in bie birefte SRebe eingefprengteS Stiid inbircfter SRebe" erflären. 
„tie lebhafte ©rfaffung bcr Situation täufdjt 3eugen Por, betten man bett Bericht »ei* 
ter ju berichten fjätte: .©rjäplt nur, fotoeit »ären »ir!‘" 

Steine SInfidbt füllen folgenbe SSeifpielc erläutern ( 5 . St- gefprodjen): 

A (ftonjunftioe). ©in Steil ift erlcbigt, ein anberer ober anbete 
nocf) nid)t: 1. in ber Söorlefuitg: „DaS »äre alfo ber erfte Steil bcr Sprud)gebid)te. 
taran frfjließt fief) bcr anbere Steil." 

Ster ftnljalt beS Steile tritt tneljr perüor als feine ©igenfdjaft 
alSSteiIim©anjen:2. (£aut»anbcl): „Ster SBeginn beS SöanbelS »äre bamit 
roenigftenS ungefähr feftgeftent. Sd)»ieriger ift es, ben geitpunft beS S>lbfd)luffeS ju 
beftimmen." (Sßofjler, Sprache als ©djöpfung unb ©nt»icflung.) 

$n bem folgettbett Söeifpiel fattn baS oollenbete felbftänbige ©aitje 
aud) als Steil innert)alb eines größeren ©angen gelten: 3. „So jept 
roärmr fertig. 3ept gel)mr ttod) ba ttauf" (nad) bcr 33efid)tigung ber untern Säle ber 
Sejeffion). 

Stern 3pred)euben tann bcr Steil, »aS feine Stellung innerhalb beS ©anjen 
betrifft, als baS »eitauS28id)tig ft eerfdj einen: 4. ( s J?ad) einem $eitungS* 
beriet fagte ein SRicpter ju einem 9ted)tSan»alt:) „Staunt tuäre ja nun alles erlebigt, 
Jperr toftor, bis auf bie oou 3^rer Partei nod) abjugebenbe eibeSftattlid)e ©rflärung". 

taS ©anje als foldieS ift oollenbet, aber nod) et»aS b a 3 u in Sejiefyung 
SteljenbeS 3 U leiften: 5. „?US id) 1900 bie Sd)ul!oitfercn 3 befriebigt oerliefj, 
fagte id) ju einem ©enoffen: Soioeit »ären »ir; nun ift baS SRäriifte bie 2lbfd)affung 
beS ?lbiturientenejamenS." ( 0 . 3Silamo»i^9RöIlenborf.) 

2luf ben folgenben ©egenfaft tuirb l)ier im erften Saft l)inge>uicfeit burd) ben $r* 
realiS felbft, Sßoranftellung, 1 ) aud) SBetonuug beS SaftteilS, »eld)er auf bie Sage l)in* 
weift ober baS ©rreidite, baS bis jum erreichten 3uftanb ©eförberte bringt. Stie Sltt* 
roenbung biefer SDtittel »äre finnloS, »eitn ber ©egenfap nidft auSgefprodjen »äre 
wie in ben oort)ergel)enben SBeifpielen, ober nidjt borgeftellt (gebad)t) toie in ben folgen* 
ben: 6 . „So, ber eineSDtittag »är aud) »ieber oorbei." 7. ©leid) uadjbent baS SRej) heraus* 
S^ogen ift: „©inen grofd) gälten »ir" (©egenfafs: aber ob $ifd)e?) 9tad) einer freunb* 
lidien DJtitteilung non .fpemtann ^ifdjer fagte fein Sfkofcffor, fo oft er eine Schulaufgabe 
biftiert batte: 8 . „So, baS »ärS" (b. f)- „30?ad)t il)r nun baS übrige"). (So) baS »ärS 
febeint im SHlemannifchen häufig ju fein, »enn et»aS erlebigt ift unb ju et»aS anberem 
übergegangen »erben foll. So nad) frcunblid)er SUtitteilung Oon STarl SOiarbe in feiner 
öehnat am ftaiferftul)!. 

3n bem folgenben Safs !ann ber ÜRebengebantc ober bie SRebenborfteHung eines 
ÖegenfafteS berblafjt fein (bgl. biefe 3eitfd)rift 20,714 u. 718). 9. „Stllfo einen Sturm hätt 


1) Darauf hat mich ^ermann füifd)cr aufmerffam gemacht. 



168 


,, Soweit wüten Wh". 

icf) gegen einen Säufer, baS märe ein Heiner ©etoinn benfe id)." häufig: „So, baS hätten 
mir." Aur baS gu bem ©efprochenen ©ebadjte ober in SBorten SBorgefteflte gibt hier ju 
crfennen, bafj tuirflid) ein ©egeufab oorliegt. AfeiftcuS gingen meine ©ebanfen ober 
SSorfteKungeu nad) fold)en Säben gewiffermaheu ein Stüd weiter, als ob fie nadi bem 
©egenfab auSfdjauten — man föitnte fie fo auSbrüden: „3ft etma noch etwa» gu Ieifien 
(ober gu ermatten)?" — Jann uttb mann habe id) ben äufterfteit f^aH erreicht, wo bic 
Anteilnahme an bem $uftanb ber 2?ollenburtg, bie in anberen Seifpielen fd)on mefent« 
lieh mar, nun baS cingige ÜAerfmal ift. JaS gilt aud) mol)I oon bem folgenbeti iöcifpicl 
auS bem ^Berliner Jageblatt: (enblid), ttad) langer Arbeit, finb bie Grgebniffe belannt 
gemorben:) Uff... aud) baS märe oorüber. 

ßin beutlicher Unterfd)ieb geigt fid) in folgeuben SBeifpielen mit Qnbifatiü, B: l.„So 
ben haben mir" (©ebanfe offenbar: ©üblich höbe id) if)n entlarot). §ier föitnte auch ber 
Irrealis flehen, bagegen faum in ben folgenbcn: 2. „Jantt haben mir für alle aditÜMe 
nach 2ßeil)nad)ten bie betreffenben Aeferatc oerteilt." 3. „.fpaben toirS micber!" (ÜBort« 
ftellung!) Aut bie SBorftellung lag bor, bah bie geugniffe oollftänbig gefrfjriebetr finb. 
4. „Jie .fpälfte ift überftanben" (oott einer fiebenftünbigen 2Sagenfaf)rt, nur baS Ergebnis 
einer 33ercd)nuitg ohne ©egenfab, baljer ^nbifatio). SBgl. nod) Säbe mie: Ja haben wir 
bie $8efd)erang; id) faffe ben ^nbifatiü als ein Anjeicfjen ber Aatlofigfeit beS Sprechen« 
ben ober beS $erl)arrenS in ber Überrafd)ung, beibeS fdiliefjt ben ©egenfab unb jene 
gemiffe Anteilnahme auS, meld)e für ben QrrealiS nötig finb. 

§ie unb ba laffen fid) ^rreali^ unb ^nbifatio ntiteinanber bergleid)en, fo in gwei 
SBeifpielen, bie einten in einerSibungfprad): B5. „JaS ift baS eine. Jann fommt 
nod) etwas anbereS" — unb A11. „ JaS märe baS eine bann habe id) nod) einige anberc 
Sachen". ©abfd)lufj nad) bem erftenSaf} in B 5. unb ^nbifatio finb beifee ein 3 e ^ en 
weniger enger, fehlen beS SabfdjluffcS unb Irrealis in A11. beibe ein geidjen engerer 
5Begief)ung gu bem folgenbcn Sab. Aur burd) engere '-Begieljung gum ©egenfab, bie 
oon Anfang an befiehl, ift ber Irrealis bebingt. 

Sdjliefslid) gibt eS hier mie in anbertt fällen ein ©renggebiet, wo gmei Auffaffun* 
geit unb bemnad)gmeiAuSbrudSmitteImögIid) finb. So hörte id) Oon gmei Alänneni in 
begug auf eine gemeinfame Angelegenheit ben einen fageit: „ JaS hätten mir", unmittel« 
bar barauf ben anbem: „JaS hoben mir". 

Jiefe Söeifpiele, bie id) nod) um oiele oennehreu fönnte, laffen jebenfallS crfennen, 
mie id) biefen ftonjtmftio auffaffe, fomie bafj ber ©egenfab, ber auf oerfd)iebene SSeife 
auSgebrüdt ift, unb bie Anteilnahme ober biefe allein ben AuSfd)Iag geben. 

hierher gehört aud) baS oon Aid)arb 9A. s JAet)er S. 387 gebrad)te 33eifpiel: „Aa — 
£>ergog Oon SacbfewSHeintar unb (Sifenad) mären wir einftmeilcn gemefen", wenn, was 
baS 9Bal)rfd)einIid)fte ift, ber näd)fte ©ebanfe beS .fpergogS etma ber ift: „2BaS bann 
fommt, weif) id) nid)t, — angenehm wirb eS auf feinen £jall fein." Jiefer ©ebanfe 
bringt ben ©egeufab, ber ben Irrealis bebingt. £)b fid) ber §ergog nod) weiter benft: 
„ JaS fönnt ihr nun gu fpauS beftellen", baS ift fehr gmeifelhaft, aber aud) red)t neben« 
fäd)Iid). ©eibelS Sdjutfpafc fanu itid)t hierher gehören, weil in bem oon mir bel)anbclten 
Irrealis auS inneren ©rünben fein „möd)tc" üorfommt, cbenfomenig, auS einem anbem 
©raube (f. S. 170) ©oetheS AuSfprad) in ber Campagne in ^raitfreid). 



Son SRubolf 93Iumel. 


169 


dagegen ftimmen faft alle Veifpiele Don 3RuboIf ipilbebranb 3, 553 uttb 10, 444, 
auSgegeid)net bie aus beut täglichen Seben unb bie (Stellen auS Briefen Don ©oetljeS 
Shrtter. (Von Vubolf §ilbebratib hängt bie ^arftellung Don 23ilmanS ab [3). ©r. 
III1, ©. 234], bie meine ift Don beiben unabhängig.) — 9?oit meinen früheren Sei» 
fpielen bitte ich b u ftreicfjen baS Dom Viirt gum ©riüten Saum unb baS Dom Unter» 
geben ©. 716 unb 717. 

$u SRidjarb 3R. 9Ret)crS ©rlläruttg höbe id) gu fagen: 1. ©ie pafct nid)t auf 
ben Don mir behanbelten ÄonjunftiD, 2. id) lenne einen baDon gang Derfchiebenen Äon* 
junftio, bcr mirtlid) als abhängige 9tebe gu faffen ift. ©ibt eS ben Don Vidjarb 2R. 
Steper angenommenen ÄonjunftiD mirtlid), bann ftellt er fid) Diel näher gu bem eben* 
genannten als gu bem oon mir behanbelten, mcidbt aber Don ihm ab. 

(Signet fid) ber Inhalt meiner Veifpiele gu einer SRitteilung an Sbmefenbe? £agu 
ift er meiftens Diel gu bi'irftig, er tonnte bie Teilnahme bes Sbmefenben !aum erregen. 
Me biefc „©omcit", ,,©o", „$aS" mären ihm ot)ne ÄenntniS ber Sage, ohne (Erläute¬ 
rung unDerftäublid), aufjer roenn „©omeit" bebcutete: „ViS gu einem Dorl)er bcfprochc» 
neu fünfte." Xer ober bie Empfänger ber ÜRitteilung müfjten bod) genannt merben. 
Xie Sufforberung bie Mitteilung gu überbringen fönntc auch nid)t entbehrt merben, 
alfo märe ein übergeorbneter Inhalt notmenbig, etma: ,,©age bem £>anS ..." „(Sinen 
fchönen ©rufj an ben §anS unb . . ." ÜDtan benfe fid), eS fagte einem ein Velannter 
— ober gar ein Unbelannter — blofj „©omeit märe id)" ober „©omcit mären mit" — 
gang unocrmittelt auS ber Sage heraus. $ri) metrigftenS mürbe nici)t annehmen, baf] 
er eine meiterc Verbreitung feines 9luSfprud)eS münfdjt, ebenfomenig, tuem fie gugute 
lommen follte. — $ann behält, mic id) Don mir beftimmt fagen laitn, ber SRebenbc bie 
gange ©ad)e für fid) unb bie etma Snmefenben, er münfd)t gar leine Mitteilung an 
Mroefenbe; ober miinfd)t etma (ogl. A 1.) ber ^3rofeffor in ber Vorlefmtg, eS möd)te 
einem Sbmefcttben mitgeteilt merben, baf] er gerabe Dom erften £eil ber ©prud)gcbiri)te 
gum nädjften übergeht? ViS ber Vetreffenbe bie Mitteilung erhielte, ftänbe ber Vor» 
tragenbe feffon gang ido anberS. Xer Vlural „mir" täufdjt leine $eugen, nod) Weniger 
Voten Dor, er umfaßt ben Vebcnben unb bie Sitmefenben als Jeilnehntenbe, er lann 
fie ironifd) als Xeilnel)menbe einbegieljen, bann mirb „mir" als Reichen ironifefjer ©tim* 
mung auch bann gcbraud)t, menti ber ©prcd)enbe allein ift. — 

Mit befferent 9ied)te fötmten alle anberen ÄonjunftiDe Don einem unauSgcfprochc« 
nen Inhalt abhängig gemad)t merben: (Xenle bir nur:) XaS Äinb märe faft in ben 
Brunnen gefallen. (23ir alle müitfd)en:) Möge il)m bie (Erbe leiri)t fein! TaS gilt aud) 
für bie ^nbifatiDe: (gd) frage ©ie:) ©ef)t biefer 2öeg nad) 9iofenl)eim? ($d) teile bir 
mit:) fjeute lomrnt beiit Vruber; unb für bie ^mperatioe: (ftd) münfd)e bir:) Äeljre 
glüeflid) gurüd! 

Xie Mitteilung mürbe eine anberc #ornt Derlangen, fo eine aubete 933o r t ft eil u n g, 
meiftenS müßte baS ©ubjelt an ber ©pipe ftel)en: ©ag bem ..., id) märe (fei, bin) jept 
ioroeit. Sud) bie Vctonung beS bemonftratiDen Inhalts unb beS VerbumS märe nid)t 
erllärlich; ftatt „2)aS hätten mir"ftiinbe „2Bir hätten eS", eS märe Diel öfter id) als mir 
gu erroarten. 33ie rnill bann Vidiarb 9.R. IReper bie MobuSDerhältniffe erllären? 
(Über bie ÄonjunttiDformen —märe unb fei — f.©. 170/1.) ^ie Sbhängigleit beS 3;n» 
h<ütä bebingt ben Äonjunttio niept, ber Qnbifatio in abhängigen ©äßen lomrnt gerabe 



170 


„Soweit wären wir". 

in bcr UmgangSfprache oft öor, too ber Sonjunftib „Soweit waten wir" bejonbers üb 
lief) ift: Sag il)m, id) bin je^t foweit. Sie 9lbl)ängigfeit würbe in ber Sd)riftfprad)e unb 
in ber gewählten UtitgangSfpradje in allen Sähen ber abhängigen SRebe ben Sion* 
junttiü bebingen: Sage ifjm, id) fei heute berhinbert, morgen aber fänte ich QWtg 
ftimmt, wenn cS mir irgenbwie möglid) fei — ober ber $nbifatib bliebe in allen Sahen. 
9tid)arb M. MeherS 9lrtfid)t erflärt alfo nid)t ; warum in A1.—3. unb 5. im erften Sähe 
ber Irrealis ftel)t (SaS hätte id) erlebigt), bagegett im gweiten ber 3'ibifatib (aber etwas 
aubcreS ift nod) gu tun). Siefe 9Jiobuöberfri)iebettt)cit ift für beibe Sähe unb für ihre 
fpntaftifdje $egiel)ung begeidjncnb. Ober follte ber 9tebenbe nur ben erften fonjunftim* 
fd)ett Sah bem 9lbwefenbcn mittcilcn wollen, ben gweiten, iitbifatibifchen aber nicht? 
Sann behielte er etwas für fid), waS für baS SßerftänbniS gewöhnlich fel)r notwenbig ift 
(bgl. nod) S. 171). — 9lud) ben Unterfdjieb ber fonjurtftibifcf)eit Sähe in A unb ber 
inbifatibifdjen in B erflärt $Rid)arb M. McperS 9(ttfid)t nicht; benn man berfteht 
nid)t, weshalb nur bic Sähe bou A, niefjt aber aud) bie bon B mitgeteilt werben 
Jollen. 

9(lfo ift nur bas borhanbeit, WaS tRidiarb M. Met) er all ben Stoff ber s Mitteilung 
aufieht; alle» anbere, rnaS ihn gur Mitteilung madjen würbe unb als foldje erfennen 
lie^c, fel)lt. 

Sein 93eifpiel: „IJd) glaube, meine Herren, bamit wäre genug bon unferm 2lufent> 
halt in Sicn gejagt" wirb im Sinne gang beränbert, wenn nad) feinem 3$orfd)lag ein^ 
gcfd)obeit wirb „wenn einer fragt" unb eS wäre nod) weiter eingufd)iebett etwa: „bann 
fönnten wir ihm antworten." — „Zh* fönnt Jagen, 3h* wäret babei gewefen": £ici 
liegt baS ipauptgewid)t auf bent GrlebniS, baneben geht her: „3ht fönnt baS bor anben: 
erwähnen"; ob baS gefd)iel)t, baS ift giemlicf) gleichgültig, eS liegt feine Slufforbe- 
rung bor baS aitbern mitgutcilen. Unabhängig müfjte ber Sah heißen: Shr finb babei 
gewefen, aber nid)t: Sir wären babei gewefen. 

9ficharb M. Mcper l)nt eS aud) faum berfudjt, bic früher bou ÜRubolf §ilbcbranb 
unb bie bon mir im 9(nfd)Iufj au üflehaghcl gebrachte Grflänmg gu wiberlcgett.— 

GS gibt nun namentlich im Sd)Wäbifd)eu einen ffonjunftib, in weldjem wirfliäi 
eine Mitteilung ol)ne übergcorbucteu Sah gemadit wirb. 

A fd)idt ben B gu C g. 93. mit einer Anfrage. Sarauf fdjicft C ben B mit ber 9htt> 
wort gu A guriief. Siefc famt nun B bem A ol)nc jebe weitere Ginleitung in ber fyorm 
mitteilen: Gr fei (ift) frattf. GS haubelt fid) l)ier um ein wirflid)eS, nicht um ein borge- 
ftellteS 93otengefdiäft, bie Melbung get)t an beit A guriid, über beffeit Gigenfchaft als 
Gntpfängcr fein Zweifel beftehen fattn; fie l)at gaitg attbere Inhalte als Sähe wie: 
„Soweit wären Wir" (Gr fommt gleich, er ift berl)inbert, er fdjicft baS ©ewünfehte 
nädjftenS ufw.) unb gang attbere ftform (Sortftcllung, fyorm bcS $erbS!), auch gang 
attbere 53ebeutuug; itamentlid) bebcutet ber Äonjunftib faunt mcl)r: „Zd) berichte 
Sorte eines aitbern", fottbcrit im ©egenfah guttt Znbifatib, ber überhaupt häufiger ift: 
„Zd) traue feinen Sorten ltidit recht." 

Gttblid) aber ftel)t nach ©eljaghel „Ser ©ebrauef) ber Zeitformen im fonjunftitri* 
fd)cn 9?cbenfah bcS Seutfchcn" S. 41 in bcr abhängigen 9tebe int 9II(emannifd)*Sd)ron- 
bifdien unb in einem Seil beS 53at)rifdi*£>fterreid)ifd)eu, g. S. aud) in ber Schriftfprachc 
ber Jlottjunftib ^ßräfeitS. 9?ad) 9iid)arb M. Meper müßten wir alfo in biefetn Sprach- 



3Jon SRubolf Slümel. 


171 


gebiet nid)t „Someit mären mir", ionbern „Sotueit feien mir" ermatten. 9?ad) mei* 
neu ßrhmbigungen ftimmt bie 33et)agf)elfcf)e Sieget burdjauä für bie betreffenben ©e= 
biete be3 2niemannifch*Sd)tuäbifd)en, j. D. mirb nur ber unbeutlidje ftonjunltiö trä¬ 
fen» ( 5 . 33.) „Sie tommen" burd) ben heutigen be3 gmperfeftS „Sie tarnen" erfefct 
(in 9(ug3burg), aber natürlid) nicf)t „fei" burd) „märe". 28cnn in biefem Spradjgebiet 
ein tonjunftib gmperfeft ober fßlu3quamperfeft abhängig ift, fo liegt ein fßotentialiS 
ober grteali3 bor, ber aud) unabhängig in berfelben g-orm ftiinbc (bgt. Jpebel, Der 3U7or» 
genfterti: 63 ifd), al3 menner fterbe mott; Die SJlarftmciber in ber Stabt: Der lieb 
©ott, meint me, tu eil felbet d)o. Dagegen [Die SBiefe]: geh märfd) uöfiaffiert (©egen* 
fah: 9htn tannft bu meitergehen). 

Stidjarb 9Ji 9Ket)et3 9Infid)t tarnt biefen Unterfchieb — ffonjunttib ^mperfett 
„Sotueit mären mir", aud; im 9UIemannifd)=Schmäbifd)en üblid)!, unb St'onjunftio 
grafen» in ber abhängigen Siebe nicht erllärett. Damit fällt aud) ein etmaiger Sßerfud), 
ben Unterfchieb: Äonfunftib gmperfeft im erften, gnbifatiu im jmeiten Sah fo ju beu* 
ten, alö trete „£>erftellung ber fi)ntaftifrf)en Siuhetage" ein. (3>ort biefer hanbett 5 ie= 
haghet im 14. 33anb ber gnbogermanifdfen g-orfd)ungcn.) 

Den ^ufammenhang be3 ^yrrcatiö „Sotueit mären mir" mit bem editen grrealiö 
jeigt fotgenbe Stufenleiter: 

1 . geht roäte c# erreicht, tuenti e3 nicht mißlungen tuäre (bas ©emiinfehte nid)t 
erreicht). 

2 . geht märe bie3 eine erreid)t, mettn (nur) jcne3 attbere uid)t noch bajugefommen 
tuäre (ba3 ©emünfehte erreid)t, aber fo gut tuie tuertlos). 

3. geht märe c3 erreid)t; tuentt nur nid)t ba3 (aubere) uod) bajutommt (ba3 ©e* 
iuünfd)te erreicht; febod) nod) in g-rage gefteltt, ob e§ nid)t nachträglich nod) mcrtlo3 
tuirb, ober: jebod) nod) etma3 ju berl)üten). 

4. geht tuäre baö erreicht; aber ba» (attbere) ift nod) ju tun, ober: tuentt nur ba3 
(anbere) aud) fchon getan tuäre! -(SaS ©etuüttfd)te erreicht, jebod) nod) etma3 anbereä, 
bannt in 58ejiel)ung Stel)enbe3 ,511 tun.) 

5. geht märe ba3 errcidjt. (Stein meiterer ©ebante al3 iöcfriebigung über ba3 tat« • 
fädtlid) (Erreichte.) 

1. unb 2. mie 3. finb burd) fDhfjftimmung jufammengehalten, bei 3. ift e3 Sorge, 

4. unb 5. burd) Söefriebigung. Sillen gemcinfant ift bie Slnteilnahme. gtt biefent Sluffah 
finb 4. unb 5. behanbett. 

Der gufamtnetthang ber beibert Sähe tuirb uott 1 . bi» 4. immer loderet. Sidjer ift 
fchon in 2 . ein „erftarrter" Sfikntifah a!3 gmeitcr Sah möglich, 1,1 3 . 11110 4. tein ed)ter, 
untergeorbneter 33ebingung3fah, fottbertt nur ein erftarrter, b. h- ein beigeorbrteter 
©unfd)fah 111 5 orm eines Söennfaheö. 9?od) loderet mirb ba3 Verhältnis ber beibett 
Säge, tuenn nicht ein erftarrter SSettnfah, fonbern ein .fpauptfah mit „aber" ftel)t. Die 
fflöglichleit, „aber" mit ^auptjah ju fehett unb bie §äufigfeit ber Sähe mit „aber" 
tuäcbft üon 1. bis 4., fo ba§ in 4. bie Sähe mit „aber" fidter übertuiegett. Die Sähe mit 
„aber" unb bie erftarrten Söettttfähe ftelten ben ©egenfah (aber niri)t allein, ugl. bie 
Veifpiele). Der ©egenfah ift tiid)t benfbar ohne Vejicbung beS erflett SahiubaltS (mit 
bem Äonjunltio) $ur 2öirflid)!eit, beSl)alb ift in 1 bis 4. unb in 5. alSSöeiterbilbung uon 
1. fein VotentialiS möglich, weil biefer auf bie 3hirflid)!cit nie Vejug nimmt. 



172 


„Sotteit roären wir". 

3 $ gehe nod) furg auf bie übrigen mir be!amtten ßrnärungSberfudje ein. 

Ter t)ier oorgetragencu Slnficht fommt am näd)ften bie Don SBeßaghel, turn ber id) 
feinergeit au3gegangen bin (Tic beutfcße Sprache 2 ©. 327): Ter ©ebanfe jcntanb*, 
ber fpridß: „©omeit mären mir", fei etma ber: „Ta finb mir; e3 märe fd)ön, menn mir 
fdjon meitcr mären." „Tic SBorftcIIung beö nad)fo!genben 93ebingung§faße» tritt in» 
iöemußtfein, mäbrcnb erft bie Tatfad)e feftgeftellt mirb, unb üerleiljt biefer ^t)pot^e’ 
tifcfje g-orm." 

Söertboll ift l)ier, baß ber (Sinfluß eines» außerhalb be3 ©aßes» fteßenben 
auf bie ^orm bc3 ©äße? tjettmrgctpbeu mirb. Tod) ift biefer außerhalb ftef)cnbe Inhalt 
nid)t ein cd)ter iöebiuguugöfaß, fonbcrn ein 3Bunfd)faß, etma in gorm eine»33cbin* 
guugSfaßc»: „23enn toir nur fd)on am eigentlid)eu 3icle mären!" ober ein Stebaup* 
tungSfaß: „ülbcr ber SSeg gum eigentlichen 3'^ e ftel)t uth ttod) bebor." 

(Sitte ähnliche 2(ufid)t lehnt tpilbebranb in biefer 3citfd)rift 8, 690 mit 9ied)t ab: 
hinter „hätte id)" ftänbe uod) ein aubercr ßonjunftio mit „menn", eine 23ebingung, 
an bie bie 33efricbigung gefnüpft märe. Ta3 gilt für 3., aber in 4. unb 5. — um biefe 
ürältc hanbelt es> fid) l)icr — ift bie 3tefriebiguug nicht bebingt. tpier, aber nicht bei $c» 
t)agt)el, foll eine gmiefpältige 9(uffaffung bc§ 3nf)ölh, gleirfigeitig — toie bei 33el)agt)el— 
ein mit bem fonjunftiuifdicn Saß eng berbunbener anberer Inhalt bie ^ornt bebiugen; 
eine anbere 91uffaffung mitl aber gar eine bem ©aßinßalt gar nicht entfpredjcnbe ?ln« 
fchauuug für beffen gorm berantmortlid) mad)cn: 3b bem 9(ugeitblicf, mo ba3 3' c l cr ‘ 
reicht ift, Hinge ber SBunfd) e» gu errcidieu, ber 3*oeifel ober bie SBergmeiflung an bem 
Erfolg in bem 9iebenben uod) fo ftar! nad), baß er ben ^rreali» ah Söuttfdimobus ober 
ah Ühhbrud be$ 3 ll, eifeh ober ber SBergmeifluug gebraudje. 

Tiefe 9(nfid)t, bie fdjon tpilbebraub abgdcßnt bat, ift fdton bedjalb unrid)tig, weil 
fie auf ber falfd)en ?(nfd)auung beruht, ber Qrrealh begcid)ue im mefentlidien etma» 
Unmöglid)(h. SSnftfd), 3'ueifel unb SBergmeiflung, bie auf (£rreid)ung be» 3ieh begüg- 
lid) finb, treten nur bor bemSlugenblicf auf, mo biefer erreidß ift; in unb nad) biefem 
ülugenblid geben fie bei 4. unb 5. auf ba3 |5oIgcnbe, bei 3. auf bie SBeßauptung be» 
(Erreichten, bei 2. tueiß ber SRebeitbe, baß er ba§ 3’ c ^ crreid)t hat, aber audi, baß bie» 
für il)ri mertlo» ift, bei 1., baß er e» nicht erreicht hat. 4. unb 5., um bie e3 fid) hier pan» 
beit, merbeu beftimmt unb mit üiefricbiguitg über bie (Srreidjung be3 3ich aihgefpro* 
eben. 9Jiad)t e3 ber Inhalt ber üon mir gebrad)ten Säße, überhaupt ber 3nt)alt 
foldjett ©äße mal)rfd)ciulid), baß jemanb barau gmeifelt ober oergmeifelt ober noch ben 
ÜSunfd) hegt, höclifteih unangenehme, aber meift gemöhnlid)c Arbeiten fertig gu bringen, 
im ülugenblid, mo fie erlebigt finb? Sind) ber ©egenfaß toärc unoerftänblid); mernod) 
begiiglid) einer Tätigfeit SBunfd) ober gar 3toeifcI ober ^crgmeifluug hegt, beuft nod) 
nid)t an anbere fieiftungen. — Tann paßt and) bie $orm nicht, oor allem nicht bie 
©aßmelobic; bie SöortfteUung märe nod) beim 3*ocife( möglid) (ogl. bie gefd)idt au»* 
gemählten 5)cifpielc bon SJJatthiaS, biefe 3eitfd)rift 4,434—436). 1 ) Tod) mürbe häufi* 
gcr, ah e3 hier ber fjall iß, bch ©ubjeft Ooranftel)en; bann unb mann märe aud) bie 
gorm ber ©aßfrage gu ermarten: „Tßärcn mir fomeit?", im ^falle ber 3?ergmeiflung 
et)oa: ,,3d) bin nicht fomeit" ober ,,3d) fomntc nidit mehr fo mcit", beim SBunfd) etma: 


1) (Sine ähnliche 9lnfid)t h at £>• ®eifc oertreten. 



Von Aubolf Sliimel 


173 


„£äme id) bod) foweit", „ 2 Bäre id) bod) foweit!" Sßortftelluug unb ©cbeutung bcr 
2anart (©a&frage, 2öunfd)faß ufro.) gehören jufammeit. Dann wären Ausrufe 51 t er« 
warten, welche Ahtnfd), 3*ueifel, Verzweiflung begleiten »nie „Ad)!" „£> bu lieber 
Gott!" „Unmöglid)!" ©oId)e Ausrufe fehlen aber bei beti genannten S'onjunftiüen. — 
Sann müßten aud) nod) aubere Stimmungen in unb nad) bem Augenblicf nad)» 
wirfen, wo berfRebenbe baS 3iel erreidjt ju haben glaubt, wie g-rcube, Arger, ©pan« 
nung, weld)e bie Arbeit begleiten, unb biefe Aadjwirfungeu müßten ebenfalls in ber 
$orm bes 3a£e§ unb in anbern Ausrufen Ausbau! finben. SKäre baS ber gall, 
bann hätten toir erft rerf)t nidjt bie eittfaclje AuSwal)l ber formen biefer ©äj}e, fonberti 
eine Diel buntere llttuflerfarte. ©d)ou 2Bunfd), 3»ucifel unb Verzweiflung würben eine 
ganj anbere ©ebeutung unb Anwenbung ber Derfdjiebetteu 9Äobi Derlangeit. — ©oDiel 
icf) weiß, traben nur (Srmübung unb ©panttutig auf ben AuSbrud ber (Streichung beS 
3iel» äujjerlid) (Sinflufj; jene Derwifdjt, biefc fteigert bie (Sigentümlidjleiten ber Sftelobie* 
furoe; beibe hoben fonft höd)ftenS auf bie Anteilnahme unb ben AuSblid in bie 3ufunft 
(Sinflufj; bie Srmübung hemmt, unb begiinftigt ben ^nbifatiD, bie Spannung erregt, 
unb begünftigt ben grrealiS. 

dagegen !enne id) ben 9feiz etwa! bann fd)on als oollenbet zu bezeichnen, wenn 
ber (Srfolg ganz fidjer zu erwarten ift; ein ©eifpiel ift etwa bas Anlangen auf einem 
ganz furzen, ungefäl)rlid)en ©ipfelgrat. (XaS fßräfenS bebeutet hier bauembe ©egen» 
wart: „^efjt l)ob id>^!", nicht ©oflenbuitgin ber gufunft!) (Sg ift bezeid)nenb, bafj hier 
beröegenfah in ber 3ufunft fehlt unb eine ganz aubere Anteilnahme (©pannung) Dor» 
liegt, als fie ber ^rrealiS in 4. Derlangt, unb baß bementfpred)enb ber Qubifatw ftehen 
muß. — 3um ©djlufj eine allgemeine (Srwägung über bie 9)!etl)obe: 

3wifd)en bet ©ebeutung beS fraglidjen ÄonfunftibS unb berfenigen beS Äonjunf» 
tibS ber abhängigen SRebe, beS „regelredftcn" ^5oteutiaIis unb beS „regelrechten" $r» 
realis ift eine Sude; nun finb bie ©ezieljungen beS ftonjunftiüS zu einem ber fefjon be= 
lannten „regelrechten" Äonjunftiüe nachzuweifen, aud) bie 3 >uifd)eitglieber — hier 
2. unb 3. (©oldje 3>ui)d)englieber habe id) gefammelt, bod) finb meine Unterfudjungen 
hierüber nicht abgefdfloffen.) Xiefe ©eziel)ungen ntüffeu in ben köpfen ber ©predjenben 
fein, biefe 3u>ifd)englieber ntüffen tatfädjlid) nadjgewiefeu, nidjt erft Dom gorfdjer er« 
funben werben. Aotwenbig ift auch bie richtige Aüffaffung beS ©tantmeSmobuS. — 
Sann ift nachzuweifen, baß bie Anfttüpfung an einen anbern 9RobuS mißlingt. — Xeut» 
lief) finb bie aus ber ©elbftbeobadjtung gewonnenen ©eifpiele, bann bie felbftgehörten, 
bie nad) bem dRufier ber felbftgefprochenen aufzufaffen finb. ftebeSntal finb 3ufominen* 
hang unb Sage in ©etradjt zu ziehen; bie fputaftifdje gorfdjung ift burch ben ©ap im. 
gewöhnlichen Sinne nid)t begrenzt. Alle gornten finb in ©etradjt zu ziehen, itidjt blofj 
bie wenigen, bie auS ber ©djulgrammatif befannt finb. — (Srft wenn fo eine geniigenbe 
Örunblage gefdjaffen ift (burd) griinblidje unb aud) Dorurteilsfreie Prüfung ber gegen» 
wärtigen gefprodjenen Sprache) föttnen wir bie ©eifpiele ber gefdjriebenen ©prad)e, 
namentlich ber älteren, richtig beurteilen, bie ja oft fdjon weit entfernte Stufen ber 
(Sntwidlung barftellen unb zu betten bie ©ennittluugSglieber oft fehleucber nur fpär* 
lieh bertreten finb. 



174 


3u ft'letfß „Germania an ihre fiinber". 


3u ßleifa „(tamimia an iljre ßinber“. 

Son $tof. Dr. ©sltat 3ol)n in flauer. 

gtt ber 5. ©troppe Reifet e3 üou beit granjofen: 

Dämmt ben 9tf)cin mit ihren £eicpen, 

'Saftt, geftäuft oon ihrem Sein, 

©djäumenb um bie ^fatj itjn weichen 
Uub tpn bann bie GJtenje jein!" 

Xa^u bemerft 3 .53. Qapufe iit ber ©rllärung feiner „33aterlänbifd)eu ©ebkpte": ,,^?fa 4 , 
baS Schloff bei $aub auf einem Reifen im SRpein, befanntlid) bie ©teile, tuo 93lücpet 
ben Stfjein in ber 9Jeujahr3nad)t 1813/14 überfepritt." Slpnlid) ftept'3 in ber ©d)öningh* 
fd)en 9Iu3gabe ber greipeißbicpter. 53ei Seimbach unb in ben „Xeutfdjen Sefebüd)em" 
feplt unfer @ebid)t gattj. 

Xa3 ergäbe im gufamntenhauge ber Strophe folgenbcß: 53on ben t)ineingefd)lcu* 
berten Seichen gebämmt, foll ber jRpein fd)äumenb um eine feiner eigenen Unfein mei* 
djen. 9lber beß tut er öoit jefyer! 2 tfir benfen bod), mentt mir ba3 SSort „jpfalg" hören, 
ju allererft au etwa» gauj anberes: an bie „Stljeinpfalj" ber SSSitteßbadjer. ©erabe 
jie aber mar 1801 mit ben übrigen 9?eftcn linßrpeinifchen ©ebieteS bon Napoleon bem 
beutfd)en 3tcid) entriffen morben, uad)bem fie feit SubmigS XIV. feiten ben füblid)ften 
Xeil beS Iinßrl)einifd)en 3ieid)sgebietes gebilbet patte. Qeptßar natf) franjöfifdjer Sin* 
fd)auung bie natürliche ©renje beiber ©taaten erreid)t, in £eutfd)Ianb aber empfanb 
man ben SSerluft aß unerträglid) (ogl. 3 . 93. Slrnbß belannte ©eprift). Xaraiß ergibt 
fiep, mie mir fdjeint, beß red)te 93erftänbnß unferer ©teile: Xie gransofenleicpen, in 
ben SRpein gemorfett, mögen gut machen, maö bie ^rangofen angerichtet hoben. 937ag 
ber 97t)ein bie natürliche ©rense bleiben; aber erft, menu er feinen Sauf eutfprecpenb 
geänbert hat. 

9Benn id) irgenb red)t fehe, mirb erft auf biefe 2Beife ber lepte 93eß unferer ©teile 
— ber ja be 3 eid)nenbermeife in ben Grfläruugen gan 3 mit ©tiüfcpmeigen übergangen 
ift — Oerftänblid), unb bie gan 3 e Stelle pafft fid) erft jept ber milbett ©röfje biefeß furcht* 
barfteu, aber aud) grofjartigftcu fyreipeißgebkptcß au. Xafj bie 53orftellung itß Über* 
menfd)lid)e übergeht, leugne id) nid)t, aber fie ift nid)t bie einsige ihrer Slrt in bem Siebe 
uub befonbeß in ber fünften Strophe. 

. Xiefer ©rflärung, bie mir fiefjer fd)eint, feien tiod) einige Xeutung3berfucpe für 
aubere ©teilen beS anerfaunt fdpoierigen ©cbid)te3 angefügt. Strophe 6 befcpliefjt 

ber ©l) or - Das ©efehehne fei oergefjen! 

SRcue fall cud) ewig preffen! 

^öperm aß ber ßrbc ©ut 
Schwillt an biefem Dag baS Slut. 

Xie lebten feilen be 3 iel)cu fid) offenbar auf bie erften 93erfe ber Strophe, bie aß fold) 
oerlorene ©rbeugiiter SIdcr, .jpatß unb gamilie fd)ilbern, uub auf bie folgenbe Strophe, 
bie ihnen bie mahrpaften fittlidjen ©üter gegenübcrftellt. Slber ment gelten bie erften 
beibeti feilen? Sapnle meint: „euch, bie Übeltäter, bie ^rnn 3 ofen", äpulid) bie £d)ö* 



«on OSlar 3o^n. 175 

ningfifcfee SluSgabe. $)iefe Deutung fdjeint mir nid)t faltbar. ’iMber mo eine beffere fin* 
ben? 3 n SHeifts §ermann3fd)lad)t (V, 14) lefcn mir: 

Ggbcrt: ©er nimmt bic 'Seutjdjcn, ba§ üergafjt itjr, 

"Sie fid) bem 3 U 3 bcr SRömer angefdjlofjen? 

Reumann: 9tiemnnb, mein ftreunb! GS foll fein beutfchcS «lut 
9ln biefcm Jag oon beutjd)en föätibeu fließen. 

Ggbert: ©aS? 9fiemanb? £ört id) recht? GS mär’ bein ©ille . . .? 
Hermann: 9Jiemanb! So maßt mir ©obait helfen möq'. 

Sie jinb mir heilig; ich berief fie, 

Sich mutig unfern Scharen anjufchliejjen. 

Ggbert: ©aS, bie «erräter, .'gerr, raillft bu berjchouen, 

Xic grimm’ger als bie ÜRömer fclbft 
3n ber GheruSt« .'gerjen mitteten? 

^ermann: Vergebt! Vergeht! «erföhnt, umarmt unb liebt eud)! 

JaS jinb bie ©aderfteti unb '©efteu, 

©enn eS nunmehr bie Dtömerradje gilt! 

1*03 flingt nad) meinem Gmpfinben ftarf an bie Stelle an, bie uns eben bcfd)äftigt. 
3 ft eS ju füfjn anjuttchmen, baß Äleift aud) an unferer ©teile an bie rt^einbünbifdjeu 
Iruppen benfe, unb baß l)iet Qernbe beäf)alb jeber mirflidje £nnmeiS auf fie fehle, rneil 
ber $id)ter tn bem gleichseitigen Xranta fid) beutlicf) genug erflärt hotte unb biel« 
leidjt in einer gcmiffen ©elbfttäufchung annahm, bie Schiebung muffe jebem fiefer unb 
£>örer fo gegenmärtig fein mie ihm? gut Unterftfijjung meinet SßorfdjlagS fei nod) an 
bie erfle Strophe unfereS @ebid)te3 erinnert, bie bie Seute oon SRt>ein unb SDlain aus* 
brücflich S um öefreiungSfampfe mit aufforbert. 

Strophe 7, 93er3 8: 

©ift unb Jolch ber 9lfterlmit. 

bezieht man mohl aud) auf bie granjofen. 2 lber paßt biefe Deutung in ben gufammen» 
hang ber Strophe? $iefe rebet offenbar bon ben guftänbeu SeutfcßlanbS nach bem 
Siege, ber „Diettung boit bem god) ber ®ned)te". Unmittelbar bor unferer Stelle 

Unfrer dürften heilgem «lut 
Unterroerfung unb «etehnmg; 

38aS hätten ba nod) bie graitgofen ju tun? $ie finb ja längft bertrieben. 2 lber tuaS 
foll bas SSort bann befagen? 21 tu Schluffe ber §ermann3fd)Iad)t, alfo nad) bem Siege, 
finbet fid) bie berühmte ©jene, in ber 2lriftan, gürft ber Ubier, in Sßaffen an ber Seite 
ber 9fömer gefangen, jur |)inrid)tung gefdjidt mirb. Xie 9il)einbunbfürftcn, bie, in 
Xeutfdjlanb geboren unb aufgemad)feit, über Xeutfdje hcrrfdjeub, bod) mit Slriftan 
fragten, „rao ©ermanien fei", unb auf ihr 9ied)t pod)ten, fid) als „$ 8 el)errfd)er eines 
freien Staates, jebem mer eS fei, Unb alfo auch ^ c,u Napoleon ju bcrbinben" — biefe 
ungeratenen Söhne ©ermanienS genügen meit mehr als bie granjofen bem feltenen 
unb bon ftleift getuiß mit 58ebarf)t getuäl)lteu begriff „ 2 lfterbrut", b. I)- unedjte, ent« 
artete, unroürbige Srut. Über fie urteilt SUeift, ruie bie bcibcn angeführten Stellen ber 
, r §ermannfd)lad)t" feigen, ganj anberS als über ihre mißleiteten Untertanen. 2luf fie 
— unb etma nod) auf anbere, bie fid) noch nad) bcr Erhebung ©ermanieuS, trojjbem fie 



176 2iteraturberid)t 1911: Sie ©pradjtunbe im beutfdjen Unterrichte. 

3 um Dlnfdjlujj aufgeforbert unb imftanbe fiub, uon ber großen Sadje ferntjalten unb 
auf Napoleons ©eite [teilen — gebt, wie mir fdjeiuen will, bie 93erbammuitg ber 
Dlfterbrut: SaS el)tlid)e Sdpuert ift für foldje ©efellett ju gut uub aud) nid)t mcbt 
nötig; fie empfangen itacf) betn Siege il)ren Sot)n burd) ©ift unb Sold), toie bie waf)r» 
Ijaft beutfdjen dürften ben ihren in Unterwerfung unb $8eref)rung. 

3d) gebe biefe Grllärungen nidjt für gwingenb auS wie bie erfte. 9iur ein ilerfucb 
Jollen fie fein, etwas meljr Sinn unb gufammcntjang aus ben SBorteu KleiftS heraus- 
ju^olen, als m. (5. bie lanbläufigen Kommentare tun. 


fiteratttrberidjte 1911. 

Die <£pradjkunbe im beutfdjen ltnterridjte. 

Pon Dr. Hidjarb Canüc in SreSben. 

1. JUlgcmeineö. 

SaS Serid)tsjat)r ftanb fo red)t im 3eid)en bes Kampfes um bie ©djule, ja, mau 
famr Jagen, um bie DlrbeitSfdjuIe, bie Sd)ule ber Selbfttätigleit iljrer ©djüler im Sinne 
Peftalo^iS. 1 ) Siner ber widjtigften Streitpunlte war ber inljaltSlofe, rein formale, 
felbftäwecflid)e betrieb ber ©prad)lel)re aller Sd)ulfprad)ett, befonberS aber ber SJtutter« 
fpradje, in allen Sd)ulgattungen. 3d) bube felbft in einem 2luffa£e auf ibn t)ingewiefen 2 ) 
unb iljn im 1. Seile als Urfad)e aller ÜDlifjerfolge im 2Jhittcrfprad)unterrid)te bar- 
juftcllen oerfud)t, wätjrenb id) it)m im 2.21bfd)nitte bie SBege grünblidjer Umgeftaltung 
geigen wollte. 

2lbnlid) «erfährt ein Scutfcper, ber feinen tarnen nidjt nennt. 3 ) 3n feinem Pucbc, 
baS bereits in 2. Auflage oorliegt, mad)t er aber nid)t allein bie fieljrer uub itjre Set)r= 
weife 4 ), wie bie amtlichen Seljrpläne für bie Sdfäben im Seutfdjunterridjt, bie tyrn 

1) ©ine red)t einfeitige 91uffaffung oon ber DlrbeitSfcbulc öcrrät ©b. Dertli: Sie Polls* 
fd)ule unb baS DlrbeitSprinjip (Drei güfjli, 3üridj). Sic ©djrift ift mit bem erften 'Preis 
gelrönt. 3m Seutfdjunterridjt fdjcint fie fein DlrbeitSprinaip, leinen ©runbfap ber ©elbfi* 
tätigleit ju leimen, ©rofsjügig ift bagegen bie Dluffaffung 38. 38etclampS Oon ber 3lrbeitS* 
fdjule in feiner (1912 in 3. Auflage erfdjiencn) Schrift „Sclbftbetätigung unb ©djaffenS» 
freube in ßrjiebung unb Untcrridjt" mit befonberer Perüdficbtigung beS erften Schul* 
jabreS unb einem lef)tteid)cn Dlnljang oon Paul Pordjert. fleipjig, P. ©. Seubner. Pi. 2,—. 

2) päbagogifcpc 3dtung. 40. 3b r 9- Dir. 2 ©. 21 ff. 

3) Pon einem Seutfd)cn: Sic beutfd)e ©d)ulfprad)e ber Sobfeinb beS Seutfcben.* 

gripfdje & Sdjntibt. 

4) Perleljrt ift bie Seljrtoeife im Piuttcrfpracbunterricbt bort, wo fie ber in einer 
grcmbfptacbe täufrijenb äljnlid) ift, j. P. bort, wo bie ©prad)ftunben nad) ©praebfdjulen 
abgcbafpelt werben. Sro()bcm gibt eS Ijeutc noch S8üct)cr, bie biefen Petrieb fogar pfpdjo» 
logifcf) ju begrünben unb fo ju oerteibigen fudieti. 3d) nenne nur Perger, ©. „Sie 23ort* 
oorftellungen im beutfeben Untcrrid)tc ber PoltSfdjulc. 3 u glcicb Seljrcrljeft jur Scutfdien 
©pracbfd)ule‘‘. 2eipjig, 3- Klinlljarbt. 1907. Pi. 1,60; ober Siafdje, ©. „3um Scutjcb» 
unterriebt. Dlnrcgungen jur ©rteilung eines einl)citlid)en, oerniinftigen, praltifdjen unb 
gciftbilbenben ©pracbunterricbtS. 3ugleid) Dlnmerlnngcn ju ben Dlcubearbcitungcn ber 
Paron, 3 un öb a >mS uub ©dpnblerfcben (fd)bncS Seutfd)!!) beutfdjen Sprad)fd)ulc". 
fieipjig u. Perlin, 3- Klinlbarbt. 1910. Pi. 0,50. Pgl. baju: Piidjel u. ©tepfjan: 
Pietbob. ipnnbbucb ju Spradjübungen. 5. Dlufl. Seipjig, Duelle & Pieper. Pi. 2,80. 



2Son Siicparb Saube 


177 


jugleicb Schöben für bas Teutfriitum bcbeutcn, mehr ober meniger üermttruortlicf), foit* 
bem aud) bie Gntmicflung ber Spradje in < 5 onncnlehre, Sapbau unb 9tcd)tfd)reibung. 
9?od) fönnte mau gelten laffeit, bafj bie Beränberungen biefer äufferlicpcn Grfcpeinung 
tlättcn anberS geleitet tu erben fönneu, als cS gefdjepen ift, toic mau jebod) bem SBcrbe- 
gang einer lebcubigcn Spradte Bormiirfe machen barf, ba^ Perftepe iri) niri)t. Ter 
ßerfaffer fdiiefft ba mcit über bas bcabfidjtigtc 3icl hinaus. Sdion fein abfouberlid) 
berber Stil beroeift, mie tapfer er barauf loSgept. Gr erinnert, mie bie lücfenpaftcu ober 
jcblenben BemeiSfüprungcn, au SBilljelm CftmalbS ober Submig öurlittS Beurteilung 
ber heutigen ßatcinfchulen. Gs ift flar, foldie Arbeit ift unfruditbar unb uid)t wert, 
in langen 91uffäpen als giel ber Befämpfuug gemiirbigt 31 t merbett. 1 ) 5öer in foldieit 
'Jlngclegenheiteu mit reben unb oor allem aufbauenb fefjaffen toill, ber möd)tc fid) fd)on 
eiugehcnb um bas Schrifttum beS Sprachunterrichtes im allgemeinen, um bas bcs 
Icutfdumtcrrid)tS im befouberen fümmern. $d) empfehle ihm bas Buch üon £>auS 
Sommert 2 ), baS in alle 3mcige einführt. BieleS bariu ift gmar überflüffig, 3 . B. bie in 
fjrage unb 91ntmort auSgefüprteu Sehrproben, unb bie Überfichten über IpilfSbüdjer 
ftetjen nicht in allen teilen auf ber £>öpe, locil fie minbertoertige nennen unb mid)tige 
neuere Grfcheinungen nid)t fennen, tropbem faitn cS befouberS Anfänger in biefem 
UnterricfjtSgebiete führen. 

2. Der grunblegenbe Unterridjt in Spradjhunbe. 

Gs gibt uiept alljuoiel loertoollc Büd)cr, bie fiel) 3 ufammcuhängenb über bie ßepre 
00 m grunblegcnbeu Unterricht in Sprad)funbe, b.f). im ganzen, über ben erfteu Sdjul* 
unterricht überhaupt poreit laffen. 9?ad) bem fd)öucn Bud) oort G. ßiubc 3 ), baS ben 
Sprachunterricht allein behqubelt, unb bcin öott 2 Ö. 9t. 9tid)ter 4 ) fiept unter ben neueren 
tocnigftenS bent Umfange nach baS „Bäbagogifcpe 3 ft hrbud) 1911" ooran, bas oou ber 
päbagogifdieu 3 ent ralc beS Tcutjriicu ßchrerüereinS herausgegeben morben ift. 5 ) 
GS jerfällt in gtuci Teile. Ter erftc behanbclt Brobleme beS GlementaruuterrichteS.' 
Tort gibt guerft f^riebrid) ©anSberg in Bremen eine „allgemeine Stritif". Tiefer Bei* 
trag ift ber unbebeutcnbftc im gait 3 cn Bud). Gr ift bar jeber Eingabe über einfd)lägigcS 
Schrifttum, nimmt nicht bc^ug auf neuere Arbeiten, ftibeln, Sehrpläne uftu., ift 00 m 
grünen Tifd) aus opne Btüpe gefdiriebeu, bantin nid)t frei üon Ginfeitigfeiten, 9(11* 
gemeinl)eiteu, mie fie ber Schluff 3 . B. häuft ober bie Säfte über ben 9teIigionSunterrid)t 
fie enthalten. B>ertüoller ift ber 9luffajt üon B- Bogel in Seip 3 ig „Ter Unterrid)t im 
erften Schuljahre als ©efamtunterridjt". 9?ur bie Spradje gefällt mir niept: Säfte mie 
in ülbjcpnitt 2 auf Seite 26 biirften in einer fold)en 9(rbeit niept ftepen. 91 n britter 
Stelle fdireibt §. Sd)reibcr in 9 ßür 3 burg über „Tie 9lnfd)auung unb ipre 9IuSbrudS* 
formen im Glementarunterrkpt". So gefprei 3 t mie bie Überfdjrift ift ber Stil im all* 

1) Sgl. „TreSbner 9lnjeigcr" 1911 9?r. 46 u. 50 ber Sonntagsbeilage. 

2) Sommert, SpanS: Stetpobif beS beutfepen SpraepunterrkptS. 32)ien, 91. BuplerS 
Sitroe & ® 0 pn. 2R. 4,20. 

3) Sinbe, 6.: Tie SJtutterfpracpc im Gtementarunterricpt. ßcipjig, 3- SUintparbt.1907. 
«. 1,50. 

4) Sicpter, SB. 9t.: Tie Glementarflajfe . 2 Trieft*SBicn, 9Jt. Cuibbe. 9)f. 2,50. 

5) Bäbagog. 3 en tralc bes Teutfcpen Ccprcroereins: BäbagogifdjeS ^aprbuep 1911. 
Seipsig, 3 . Slintparbt. ®t. 3,60. 

dbtt.br. j. b. beutj$en Unterricht. 26. fällig. 3. veft 


12 



178 £rteratur&ericf)t 1911: 35ie Spracpfunbe im beutfcpcn Unterrichte. 

gemeinen, oor allem in ber Einleitung. Xic langen 2lusfüt)rungcu bcfdiäftigcii [ich 
bem 21nfd)auungSunterrid)t, oft recht trodeit, fo im gefd)id)tlicpeu Überblicf, oft recht 
uidjtsfagenb perfönlid), fo in bem 21 bfd)nitt, mo ber derfaffer auf ©raub feiner 6 t* 
fat)ruug §u beit (oermeintlid)) oorgetvageneu Problemen Stellung nimmt. Xas defiegibt 
es am ©cfjlufj: bas iBcrjeidmiö ber Quellen. Xett beften Eiubracf bat mir unter ben 
iHuffäpen ber oon Sbmin SBilfe in JGueblinburg über „Sefeit unb Sd)rcibeu" gemacht. 
Er jcidinct fid) burd) einfache Spradic, fad)lid)e Xarleguug, anfdjaulid)e SSergleithe, 
fd)rifttümlid)C Umfid)t u. bgl. aus. Xie beibett lebten Arbeiten über SKedpien unb reli- 
giöfe Untcrmeifung fönneu mir Ijier übergeben. 

3d) mufj fagen, baS dud) pat mid) in feinem lehrhaften Xcilc oollftäubig enttäufdjt, 
bcnti toeber höbe id) barin bic „Probleme" beutlid) herausgearbeitet, noch fie gut be* 
grünbet gefuttben. Zeitiger märe mehr gemefen, memt cs flarer, tiefer, einfacher hätte 
fein fötinen, uad) ©abc ber derfaffer. O^blieber ber geplanten Slrt ntiiffen 
auS forgfältigen dergleichen ber Ipaupterfcheittungen ©runbltnien für 
bic Bufunft bieten, biirfen aber uid)t ber derfaffer eitifeitige Ülnfchau» 
uttgen, bic mobl nod) baju ohne miffeufd)af 11 id)e degrünbuitg fittb unb 
einattber miberfptedjen, sufa tu mentragen. 

Xer jtocite Xcil enthält deridjte über 9teformoerfud)e im Elementarunterrichte 
unb ift {ebenfalls mcfeutliriicr als ber erftc, mag ntatt aud) über manche Sad)e anbers 
bettfen als bie dcrfud)cr. .fpicr faun ber £el)rer ber SHeinften, fei er Anfänger ober 
Reiftet, üiel lernen für bic Ausübung feines fcfjmicrigen SlntteS. 

2US Erfap für ben erfteti Xeil, ber il)nt nid)t Stliiraug, fonbent dermirraug bietet, 
empfehle id) il)iu baS dud) oon Slbolf fiüllmip unb Siarl Edfl)arbt 1 ), jmei SJläimerit, 
bereu 5‘ibcl „£fröl)lid)er ?(ufaitg" üorigcS 3al)r an biefer Stelle befprod)en mürbe. CS 
gibt int 1. Xcilc ©niubfäplid)cS unb ©mnblegeubeS für ben erfteti Sdjuluntcrridit im 
allgemeinen, bas eS aus bem oorhanbeueti Srijrifttum geminnt; int jmeitcu bagegen 
eine El)ara!terifierung ber £el)rmeife in beit eittselnen Unterrichtsfächern. £>ier tritt 
oor allem ber ©ebattfe hcroor: bie illeinen miiffen jur Selbfttätigfeit c^ogett merben. 
Xer ©ebattfe ber heute fo oft als neu auSgcgebcttcu unb ber Bbec uac h bod) fo alten 
SlrbeitSfdjule bel)crrfri)t baS (Mariae, bcfottberS aud) bic 2lnfid)ten über bie £el)rmeifc in 
ber dluttcrfprachc, bic fid) au maudieu Stellen auf 9fuboIf £ilbebranb unb E. £inbe 
ftiipen. 

Eine deipe oott Bibeln mödite biefett ©ebanfeu auf mannigfad)C SBeife in bie 
3Birflid)feit umfepen. Xic oon £>cinriri) dielfelbt ift bereits 1910 erfthienen. Xarutn 
foll fie hier oorauftchett. 2 ) Sic ift beftrebt, bett £efcunterriri)t nicht bem 21ufd)auungS* 
uuterridit unterjuorbtten, foitbcrn il)tt auS fid) fclbft heraus fo 311 geftalten, bajj er bic 
kleinen fcffelt, fie il)rer Keinen Erlebniffe erinnert, 3 ur deobad)tung iprer Ummelt an* 
regt uttb 3 um Erjäljlcu £uft mad)t. dor allem im Anfänge gleich) foll baS Sinb mit bem 
£aut baS 3eid)en, ben dud)ftaben lennett lernen, unb ber foll bic erfte Beit als Saut* 

1) Gcfparbt, Start: Xer erfte Schulunterricht im Sinne einer entmicflungStrcucn Gr' 
jiepung unb unter Beriicffidjtigung ber StrbeitSfdjuIbeftrebungeu. Scipjig u. 'Berlin, 
B. ©. Xeubnet. 2». 3,60. 

2) Bielfelbt, Heinrich: 2fibel. 2)lit Bilbern oon G. ftuitpan. Stiel u. ficipjig, SipiiuS 
& fyifcper. 1910. 2J1. 1,—. Xaju ein Begleittoort. 2)1. 0,60. 




Son Sficharb Saube. 


179 


figur erfcfjeincit, bic bie SJtunbfteflung bei Grjeuguug beS Sautet bilblidi bnrftellt: ein 
länglicher £reiS erinnert an a; bie Schüler fcfjreiben, jeidjnen biefe gigur. Salb wirb 
fie burch beit Sudptaben erfept. geber Saut mirb natürlid) oon vornherein nur burd) 
einen Suchftaben bezeichnet. Xie Abmeierungen finb gefonbert ju bcl)anbcln. Xic 
©ruppen ber Ginsehvortc treten nur in geringer gal)! auf; 2SortVerbinbungcn, Sä£c 
unb fleine 3 ufammenl)ängenbe Stüde erfeßen fie halb, foroeit fie feine 9fed)tfd)reibungS* 
fdnvierigfeiten wie Xepnung unb Schärfung enthalten. Ausführlid) hat fid) ber $ibel* 
Derfaffer über beu erften 2efeunterrid)t, toie er fid) il)it benft, in einem Segleitivort 
geäußert. Seine Anfiditen finb auf neuere Seobacfjtungen ber Äinberfcelenlehre 
gegrünbet. 

Auf gleicher ©runblage rul)t ein allerliebfteS Sefebud) für Grftlinge, baS 28.21. Sai) 
unb SAap Gnberlin mit Silbern von £>ellmut Gidjrobt herausgegeben haben. 1 ) GS 
möchte eine Srüde bem Stinbe bauen von ber 3«! bor ber Sd)ulpflid)t hinüber zu bem 
Schulbetricb. Xaram hat cS in 53el)anblung unb 2luStval)l bcS Stoffes baS Xricbleben, 
baS Spiel in ben ÜJfittelpunft gcftcllt. Aid)t von einzelnen Sauten unb Suchftaben tvirb 
auSgegangen, fonbern von einfachen 2Sort- unb Saßfornten in Sdjreibfdjrift, auch mit 
©roßbud)flaben ber bcutfd)en Schrift. Xie Xrudfdjrift ift £ffcnbad)cr Acformfdjrift, 
bie ben Unterfd)icb jtvifd)cn SHein* unb ©rofjbudiftaben ntöglid)ft auSglcid)t. Xie 
llbungSftoffe haben bie 'Jorm jufantmenhängenber Stüde, bie von 'Anfang bis Gnbe 
in innerer Serbinbung flehen. Gine $reube für bas Auge fönnen bie fd)ötten Silber 
fein. £ie [teilen faft alle Greigitiffe auS bent Seben beS ftinbeS bar. 

Gin ähnlid) aufgebautes Sud), nur nid)t fo eiut)citlid), ift bie £yibel von 211b. 
Annaheim 2 ). „Suft unb Sehr" hat eS ber Serfaffer genannt. GS verbient ben Kamen 
unb hat barum ben Seifall vieler Selber gefunben. Xurd) 9fegierungSratsbefd)lufj 
oom 20. Januar 1911 ift eS als Sfliditlel)rmittel für bie ißrintarfchulen beS SlantonS 
Solothurn eingeführt tvorben. 

XieS Sud) roeift mie faft alle neueren Bibeln bunte Silber auf. Xie erhöhen bie 
ftreube beS fleinen SeferS an feinem Siid)lcin. 2(m menigften haben mir nad) fünft* 
lcrifcher, inl)altlid)er Seite bie gefallen, bie fid) in ber Seip^igcr f^ibcl — vom Seliger 
Sehrerverein herausgegeben — fitiben 3 ), einmal tveil einige jicmlid) grob, anbere für 
fiinberaugen unbeutlid) unb flcin finb; fobann iveil einzelne Silber ftinberfeelen nicht 
ju erregen vermögen unb ivieber anbere eine bem ©rofjftabtfinbc zu ferne 28elt bar* 
[teilen. Xer Inhalt befiehl von allem Anfänge an nid)t in jufammenhangslofen 28örtern 
unb 28ortreil)cn, fonbern juerft in „Stidpvorttepten" jum Silbe, bann bei größerer 

1) Sat), 28. A., u. Gnberlin, 9Aaj: 3m golbnen Sinbcrlanbe. GinSud)jum£efen« 
lernen unb zugleich ein Spiel* unb Arbeitsbuch- Scipjig, Duelle & Gieper. Xaju erfd)cint 
im gleichen Serlag oon ben Serfaffern eine Seglcitfchrift „führet burdjs erfte Schuljahr". 
W. 0,80. 

2) 2lnnal)cim, Alb.: 2ribel. GrftcS Sefebud) für jch>üeijerifd)e Gollöfd)ulen. Gearbeitet 
unter Alitroirtung ber Sehrmittelfommifjion beS SlantonS Solothurn. 3üridi, Drell tjüßli. 
W. 1,20. 

3) Seipjiger Sehreroerein: ©ud in bie 28ett. Gin Sefebud) für A*S*G*Sd)üfcen. 
IRit Silbern oon Alfr. SBarnemünbc. Seipjig, griebrid) Sranbftetter. Xaju ein Scgleit* 
bud) „ftitib u. Jibel" oon Ahtgliebern ber ftibelfommiffion, baS bie lehrhafte ©tunblage 
gibt. St. 0,90. 

1 2 * 



180 . Siteraturbertdjt 1911 : Tie Spradjfunbc im beutfd)en Unterrichte 

2lubmal)l ber Saute in unüollftänbigen Sä^en uub cttblid) in fdjönen abgerunbcten 
Spradjgangen, beneit bie eigentlichen Sefeftiicfe folgen. Sie finb — in größerer 3ßbl 
Treibarbeiten — alle fdjarf geglicbert in einzelne Tilber. Ser gange Aufbau ent 
fprid)t ber Gntmidlung ber Sfinberfeele. ftnt Sttittelpunft beb Inhaltes ftetjt bie itinber- 
melt mit il)rcn ftreuben unb Sorgen. Sic oorl)in ermähnten ©ortreitjen finb aub ber 
B'tbel herausgenommen unb au bie Sefemafcfjine unb SKanbtafel oermiefen. So gmingt 
bie ftibel ben Seljrer nid)t gu einem beftimmten 2el)rgauge. Sab Ijeifgt aber nicht, bie 
Sdjmierigfeiteu beb erften 2efeunterrid)teS beheben, fonbern fie umgeben, Gterounbert 
habe id) mich über bie Termenbung üou 2 Wirten lateiuifdjcr Srudfd)rift in einem 
erften 2efebud)e, gemuubert troß ber Tegrünbung im 33egleitbud)e. 

3n red)t anfriiaulidjet SSeife geigt Jlurt Sehnt 1 )/ mic ber erfte 2efeunterrid)t per- 
buuben mit bent 9lnfaugbfd)reibunterrid)t gum ftelbe editer Selbfttätigfeit, bie ja audi 
bie Scipgigcr ft-ibcl anftrebt, für bie kleinen merben fanu. 2 lud) er roill bie ftibel nur 
alb 3ufammenfaffung, alb 3öeiterfüt)rung ber erften Sefeübungen augefetjen ruiffen. 
Sie eigcntlidie ©ruublagc muff im mcdjfelfcitigcn Tcrfctjr gmifdjeu Selber unb Schüler 
gefdjafft merben. fteber Saut mirb aub einem Sattgangen enttoidelt, gu bem aud) Srucb 
uub Sdjreibfdjriftbudiftaben gemiffe 33cgiet)ungen haben, fo g. T. mirb bab i augefehen 
alb fleitteb äftäbdfen ohne Slrntc unb Tcinc. Sic Sdjreibübungett finb burd) 9lmv 
Übungen uub £>anbtätigfeitcn oorgubereiten. Söerftätigfeit unb Spiel begleiten beit 
Unterridjt. Sem Silben* unb SBörterlefen get)t bab ftiugerlefen oorau. Sab beftel)t 
barin, baff bie Sdjiiler mit ben ftingerti bie SJhmbftellungen abfühlen. Sie Sefcübung 
muff an finnlofen Silben, bie ja auch ber (#efaugSunterrid)t nid)t entbehren fann, bie 
Sejefcrtigfeit bib gum 9Jied)anibmub fteigern. ftm gangen h at mir bab 33 ud) nidit übel 
gefallen, inbeffen id) tarnt tttid) ber SrfeuntniS nid)t t>erfd)lie^ett, baß eb nid Unfinb- 
lietjeb, ©efünftelteb enthält, bab feinen STcrt für ilinb unb Uutcrrid)t in fidt trägt. 

Sieb ©efünftclte gum ©ruubfafg erhoben hat grätig )Rufd)fe. 2 ) (£r mad)t ben 
munberlid)en Torfdtlag, bie Sertiettben im erften Sd)reibunterrid)t Derfd)iebcnfarbige 
Stifte oermenbett gu taffen gur Tcgcid)nung ber Sautartcn, ber Sehnuugbgeicheit, 
Silbengntppett uftu. 2Jieiner Meinung ttad) bebarf cb einer gang grojgcn 9lnftrengung, 
um nach einem Sah™ alle bie ftarbtöne unb il)rc s JJiifd)utigen richtig beuten gu fönnen. 
ÜBic bie in .ftilfsfchulcn, für bie bab Verfahren gang befonberb gebadit ift, geleiftet merben 
foll, bab ift mir uid)t flar. 3 ) 

$um Sd)Iuf 3 mill id) ttod) ein $8ud) ermähnen, bas uttb gum nädjften Seil beb auf- 
bauenben llnterrid)tb itt Spradjfuitbe führen faittt. 4 ) @b ift eine fdmue Sammlung 


1) 2ef)m, Äurt: Sie id) meine Stinber bas Öcfen lehre. 2eipgig, G. SBunberlid). 9)t. 2,40. 

2) 9htfd)fe, ftraug: 'Bunte 2efefd)ule. BreSlau, ft. $?irt. 9Jt. 0,80. 

3) foicr mag nod) ermähnt fein: a) $joffmann, tganS: 'Mnfdjauen uub Tarftellcn, bae 
päbagog. Problem unfercr Tage, (hießen, C. 9totf): Ter Teutjd)unterrid)t ber ©runb- 
flaffe ift redjt ftiefmiitterlid) bel)aubclt. 3R. 2,—. b) Sarburg, ft.: Über bie angeborene 
Sortblinbhcit unb bie Bebeutuug ihrer Steuntnib für ben Unterricht. Beitrag gur Sinber* 
forfdtung uub feilergieljung. Beiheft gur “geitjdjrift für ftinberforfd)uug" tpeft 19. 
2angenjalga, Bet)er & S. 

4) Stuttgarter illuftrierte 'Jleuausgaben: 1. 'JJiärdjeti unb ftabeln. Stuttgart, ».91b. 
'JOtüller. 



Von 9?icf)arb Saube. 


181 


uon Stärdjen unb fabeln mit 40 Silbern uon 33t. ü. Sdimiub. fr? empfiehlt ftd) btirdi 
Inhalt, Vtlb uub SluSftattung ben jüngften, aber fleißigen mib begabten Sefern alc> 
23eil)nad)tS* unb öeburtstagSgefdieuf. 1 ) 

3. Der aufbnuenbe Unterridjt in 3jjrad)kuitbc. 

A. 3ur Steditfdireibiuig. Me Tiftatfammlungcu fommett mir ocröäditig uor. 
Xie Stoffgruppeu, bie ihnen bic ölicbcrung geben, jitib immer öicfclbeu, meil im amt» 
lieben JHcgcl» unb ©örterüerjeicbntö oorgefdirieben; barum bebarf iljrer fein fieljrcr 2 ); 
unb bie ScbcuSgebiete, bie ben anfd)aulid)cn §intergrunb bilben fallen, jiub entmeber 
gar nidit ba, meil bie Verfaffer äufammenl)augslofc ©Örter ober Säfje ancinanber 
reifen, ober in einer aertuerflicbcn ^orrn, bcrmerflidi, meil fic nid)t <$u beit llnterrid)t3» 
gebieten in Vejiebung gebradit mcrbeit fönnen, bie augeublicflidi baS Jlinb befdiiiftigen. 
Veibc iDtöglidifeiten oorausgcfefit: ber Xcutfcfjlebrcr, ber fein £rad} gemiffenpaft be» 
treibt, fann fie nid)t gcbraudieti, ol)nc frembe ©eiten feinem UnterriditSgangc ein» 
jugliebem. ©iditiger als foldie Sammlungen finb bie ^eftlegungen ber 
fHe^tfdjreibeftoffe im Seprplane für jebeS einzelne Sdiuljaljr. Tie fön» 
neu natürlidi 9tüdfid)t nehmen auf alle UnterriditSgegenftcinbc ber in 
iyrage fommenben ftlaffcnftufe. 

Unter ben ^Büchern für 9ted)tfdireibung, bic idi befprcdicu will, ift mir nur eins 
porgefommeit, bas nidit bie formellen, mpaltlofcu Utttcrfdicibungen ber 3tcd)tjdireibung 
jum ©runbfag ber M3maf)l madit, foitberit bic SebenSgcbiete bes iiinbeö, feine all» 
tägliche ©eit, bie fo oft in ber Schule fdiledit megfontmen, jur 5Hicf)tfd)nur nimmt. 3 ) 
Gs jeigt juglcidi ben rediten 3 tu ed oller 9ted)tfd)reibungöiibungcn, Vorbereitung auf 
ben 3luffabunterridit. Ta mcrbeit Tiugmörtcr jufammcugeftellt, uadjbcnt fic bon ben 
ftinbem gefunben finb, bie bas Spiel, bic Sdjule, beit 30tarft, bas $di, ben Vater ufm. 
betreffen, Tätigfeitsmörter gcfammclt, bie im Tapcim, im Vcrufe, im Vcamtenlcbcn 
eine 9ioIlc fpielen, ßigenfcbaftSmörtcr gruppiert, bic auf ber Straffe, in ber öcima 

1) Gineähnlid)e®abefiir21nfänger Ijabena) ©riihu,Glfe,u. Vogelfang, ©ertrubgeftiftet 
mit)tem Vudic „Sefcfreube". Hamburg, G. Voufen. 931. 1,20. Gs enthält im elften Teile 
Sejeübungen für Ginjellaute unb Sautucrbinbungcn in mehreren Hirten uon Tritcffdirift, 
im jtoeiten Teile, bie Sitten oermehrenb, Heine fiefeftücfe uon ©. gälte, Trojan, grapati, 
ccibel, ©rimnt u. bgl.; 1>) ftettd, 3B., hat auf ben33üd)ermorft gebradit: ftleine®efd)ich« 
ten jut ßrgänjung unb Belebung beS erften 2efeunterrid)teS tuie and) $ur fpielcnbcn Gr» 
lernung ber fiefefunft überhaupt für gebilbete Witter, ftinbergärtnerinnen, Glcmentar» 
lehret, Sehrerinnen. Ghcmnib»©ablenj, Thüringer VerlagSanftalt. 93t. 0,80. 

Hticht auf ber $>öhe fcpeiut mir ju flehen bie beutiche Scf)rcib*£eie»gibel uon Vajfont» 
uierre u. ©anbei. 2. Slufl. ©trafeburg, gr. Vull.9)t.0,50. XieTrudarten haben eine 3al)lunb 
ülnorbnung, bie feinen ©runbfafc erlernten Iaffen. 91uS einem anbern ©runbe gefällt mir 
bas Vudi uon 9icl)S, G., u. SBitt, G., nidit: es nennt fidi eine gibcl auf phonetifdicr ©runb» 
läge unb hat bodi feinen jrceiten Teil nach ortl)ographifdien ©efidjtSpunftcn georbuct. 
Teil II. fiefcfibel. 2. Slufl. Scipjig, V. ©. Xcubner. 33t. 0,60. 

2) Siel wichtiger als Xiltatfammlungeu linb Untcriucifuugeu für Seljrer über Gut» 
ftehung, Seien unb 3 u fatnmenhang uon Grfdicinungen ber 9ted)tfchrcibung, Untertoei» 
iungen, toie fic uon G. .fjeffe ucriudit luorbcn finb: „Sic bringen mir unicrc Schüler ju 
einer tüchtigen SRechtfcbrcibung?" 3. Hlufl. XrcSbcn, 31. §ut)le. 30t. 1,—. 

3) Spiegel, Ctto: Gin ©riff ins i'eben! Xiftatftoife aus beut GtfflhningSfreife ber 
Äinber jut Vorbereitung auf ben freien 3luffatj. ycip^ig, G. Sunberlid). 23t. 1,60. 



182 Siteraturberidjt 1911: $te Spradjfunbe im beutfdjen Unterrichte. 

borfommen, unb Sed)tfd)rcibungäfdnuicng!eiteu gegeigt, toie [ie unS in einfacöflen 
|>auä* unb £abenfd)ilbent entgegentreten. Gin betrieb ttad) foldfen ©cfiditSpunlten 
gibt Sehen bem Unterridjt unb einen eiferneu SPeftanb an redeten SBortformcn unb 
©direibgrunbfäheit bem tiube für» Sehen. 

©ang im alten ©til einer 2>iftatfammlung ift bas Sud) Don Miger 1 ) gehalten. 
(S3 geidjuet fid) nur baburd)- aus, bafj cS für jebe 9tad)fd)rift auf brei üerfdjiebenen 
tlaffenftufen bie 9ted)tfd)reihcgruppc beftimmt, eine Stenge 2lh!ürgungen folgen läßt, 
eine ©ruppe oon Frembtoörtcrn I)ingufiigt unb mit einem SBürterüergeicbniS für brei 
2llter3ftufen fdjliefjt. 2 ) 

B. gur 6prad)tet)re. I. 3n ber Solf3fd)ule. Slllübcrall bemühen fid) bic 
Scrfaffer Oon ©pradjlehren, biefem itod) immer oert)aßten $ad)e ber ©diule Inhalt 
gu geben. 2luf ber Unterftufe luirb biefer nur in beu 2(nfdiauung3ftoffeu befielen fön« 
neu, oon benen ber Unterrid)t au3gcl)en mufj. §. £erbing 3 ) tjat üerfud)t, bic ©praefy 
lehre für bie oier erften ©d)uljal)re auf bie Setradjtung oon Silbern aufgubauen. Gr 
benft fid) als ©chiiler 2eutfd)e tuie SluSlänber. ©o entiuicfelt er im erften 2eile au? 
Silbern, beren jebeS nur einen ©egenftanb barftellt, bas unbeftimmte ©efdilecbtSwort, 
bann bas beftimmte; an fold)en, bie mehrere gleid)e 2inge gum -Dtittelpuntte haben, 
bie SOtehrgahl beS £>aupt», (Sigenfdiafts- unb .geitmortcS. 2er gtoeite 2eil bringt gu« 
famment)ängenbc ÜbungSftüde. 2as Sud) hat mir gut gefallen, fo rneit id) eS mir als 
©runblage für ben Unterricht ber Bluslänber im 2eutfd)eit oorftelle. Qnbcffen auch für 
ben ©eutfclien fd)cint eS mir ettoaS SJertüolleS gu bieten: bie lineare 2arftellung ber 
Segiel)uugeu oon ©afcteilen unb ©äjjcn untereinanber. 2ie trägt fid)ct gur Selebung 
unb Serimterlid)ung beS ©prad)Iel)runterrid)tS bei. 

2)aS Sefte, roaS gu biefem gtuetfe für bie Sol!Sfd)uIe gcfd)affcit tuorben ift, 
fdjeint mir baS Sud) Oott Hermann Sgtfdpter, bem befanntett ©eminarlehrer, gu fein. 4 ) 
(Sr loill nad) ©runbfäbcit §ilbcbranbfd)cn ©eifteS bie 2eutfd)Iehrcr antoeifen, im 
lTtutterfprad)untcrricl)t immer Oon ben Sebürfttiffeit beS ftinbeS unb bem ©prach* 
gebraud) ber Stunbart auSgugel)en, mit allem aufguräunten, toaS nur im ^inblicf auf 
ben Unterrid)t in fretttben ©prad)eit hered)tigt ift, neben ber Formenlehre bic Sc« 
bcuhmgslehre gu ihrem Dollen 9ted)te lontmcn gu laffen, in ber 9ted)tfd)reibung gu 
einem rid)tigeu ©chrauche beS amtlichen SBörterhudies anguleiten, im Unterridit bie 
geftaltenbc traft beS ©d)iilerS gu pflegen, biefen gur Seobad)tung beS ©pradilehens 
anguhalten unb ihn bie fd)öpferifdie traft ber 9Jtutterfprad)e empfinben gu laffen. 


1) 2llligcr, 9)1.: 2>cr 9?cct>tfd)rcibefloff gum ©ebraud) in höheren 2)läbd)enfd)uün. 
Wittclftufc, 7. 6., 5. Stoffe. Serlin, 2. Dehmigte. 9J1. 1,20. 

2) 91od) »reuiger als baS 23ud) Oon billiger bürften gioei anbere bie Sd)iiler begeifern: 
a) 2fd)adic, ©.: Iiiftierftoffc nach ben Siegeln für bic beutfd)c 91ed)tid)rcibung. 7. Sufi., 
burchgefcheti üon Sruno SlnberS. SreSlau, Sern. 9JI. 1,—. b) £>au3borf, ©.: 2)ittat« 
ftoffe gum beutfd)eu SpradnibungSbucf). SteSlau, Frang ©ocrlid). s Dl. 0,50. 

3) .fjcrbiug, £>.: Schritt für Sdjritt. 2el)rbud) ber bcutfd)cn ®prad)e für Ütnfänger, 
befonberS im Slltcr Oon 6—10 Stohren. Gearbeitet auf ©runb Oon 2t. ^crbingS „Petit 4 
Petit". 2eipgig, .t»irt & 6. 2)1. 2,50. 

4) 3tfd)ner, Hermann: Sprad)tet)rc für bie tinber beS $oIfe§. Stoffe unb 2lu* 
regungen gur methobifcheu ©eftaltung. Seipgig, Cuelle & SJleper. 2)1. 3,—. 



Son 5Rid)nrb Saube 


183 


2 er 3 nt)alt be3 ©udjeS bemeift, bem SBerfaffer ftel)cn foldje ©runbfäfce nirijt blof) 
auf bem Rapiere, fonberu finb iljm iti bcr 28irflid)teit burd)fiil)tbar. 

3m elften Deile (1.—4. ©dfuljaljr) begegnen un3 au3 ber 93ebeutung3lcl)rc: 
2 cf)allnadiat)mungen, bie Dopplungen ber Sptad)e, ber Ausruf, ber bilblidje Sluöbrucf, 
ber 3ufommenl)ang oon Diitiglcit, Grgeugnis unb örjcuger, bie 23ortbcbeutung, bie 
Betonung, Crtsnamen, 9iebeu»arten, Lehnwörter ufto., alfo in bcr £>auptfad)e ba3, 
raa» id) bor S^ren abS Grgäugung, ja aB ©runblage be3 Unterrid)t§ in ©prad)Iel)re 
unferer tBol!3fd)uIen unb ber Unterflaffen l)öl)ercr Lcl)ranftalten begegnet unb bar* 
geftellt habe. 1 ) 

GS ift l)ier eben bcr Sprad)inl)alt in bcn Stittelpuntt beS Stuttcrfprad)unterrid)te3 
geftellt, nicf)t bie leere fyorm. Daju fommt ein anbcrer, mcl)r äufserlidfer, jcborf) aud) 
roicbtiger Sorjug: einheitlidjer ©ebraud) ber beutfdjen gadjauöbrüde. 

Diefe» Lob, tuic aud) ba3 erfte, tueitn freilid) mit Giufriuänhmg, berbieitt ein au* 
beres SSerfdien. Qä tjat ben Unterricht in ©praddunbe uacl) beu neuen Seftimmungen 
be» babifdjeu Unterrid)tsplane3 gcftaltet unb it)n an» Lefebud) angelernt. Die 2?er* 
fajfer 2 ) haben e» mit großem ftleif) unb anerlennenStoerter ©ewiffenhaftigleit gearbeitet. 
9lber ber ©prad)inl)alt ift itid)t in bem SDtafje 31 a ,fjauptfad)c geworben wie in bem Sudje 
oon gtfdmer. 3a, im erften Saube ( 2 .—4. Schuljahr) bermiffe id) il)tt im ©runbe gang. 
2a» ift bebaucrlid), benu bie Sdhilcr miiffen oon unten auf barait gewöhnt werben, im 
©ort oor allem bie Sebeutung ju fet)en, nid)t nur bie ftonti. ftene ift auf feber klaffen* 
ftufe mit aller ftlarpeit, 91nfd)aulid)feit ficrauyjuarbcitcn. Sie foll in jebetn ©liebe ber 
©ortfamilie l)eroorleud)tcn unb barf nid)t ber 9tcd)tfd)reibuug bcn Vorrang laffeit. 

Sorausfepung bafür ift felbftüerftäublid) bie Selbfttätigfeit ber Sdniler unb 
ber 9luöfd)Iu& irgenb eine» gebrudten Spradiljcfte». Selbft laffeit fie oon Stlaffe 511 
ftlaffe ein folcf)e$ entfielen. 2 Bie fie bagu anjuleiten finb, ba» geigt auf feine Söeife 
91. fvröl)lid) 3 ). (St läfjt fie nad) ber fdion Oon Dörpfclb gcforbcrteit 2(rt im Uuterridit 
einzelner ftächer famntclu: 4 ) ©prad)bilbung, Lautmalereien, Söortoerwaubtfdiaften, 
Eigennamen, €rt»namen, 9ieben»artcn, Dtotioelfdje», StunbartlicheS, fädififdte 58oIfs* 

1) Saube, fRidjatb: SBortfunbe für bie Soltefdjule. Scipgig, Sranbfietter. 1908. 

». 3,—. 

2) Sauer, $?., ©eitert, G., ööfler, S?.: Spradjbud) für Soll3fd)ulen. I. u. II. Sanb. 
Äatterubc, &. Sraun. St. 5,20. 

3) gröfjlid), 21rtl)ur: Dpeorie unb tßtajte bc3 Sprad)bilbcrbud)c3. Scipgig, G. ©un* 
berlicf). Dagu mag nod) genannt werben ein Sud) mit äf)nlid)en 9tbfid)ten: Ströper, fßaul: 
pcitereä für Deutfcplcrncnbc. Gine Sammlung bon ÜRätfeln, Spielen, Spriid)cn unb 
Sprad)?cf)ergen. Stuttgart, ©. Siolet. G3 finb $hid)enfd)nittc, bie picr unb ba gwifcheu 
ba$ 9tIItagebrot beä beutfepen llnterrid)t§ gereid)t werben fallen. St. 2,40. 

4) ©ie wenig pafjt gu bcr Strbeitäfcbule ber Setrieb be3 Stutterfprad)unterrid)t3 naef) 
gebrudten Sprad)fd)ulen unb Seitfäben, wie man il)ti fid) beiden muff g. S. nad) folgen« 
ben Arbeiten: Sippcrt, 9iub.: Deutfdjcä Sprad)biid)lein für Soltefdjulen, 2. ^>cft. grei« 
bürg i. Sr., £>erbcrfd)e Scrlag^anblung. St. 0,40. StcngcS, ^einrid): Übungen gur 
SSortlcbre in elfäffifd)cn Soltäfcpulen. 3üt bie öanb be^ Sd)iilcr^ gufammengeftellt. Da* 
ju ein Geleitwort für ben Seljrer. ©ebweiler, Solfjcfdjc Sudjfjanblung. St. 0,30. 
Sange, 5Rid)arb: Stufgaben gur 5Red)tfd)reibung, SBortbilbung, 3 c id)enjepung, Sprach* 
lefjrc unb Stilbilbung. Slu^gabc B. 1. u. 2. £>cft. St. 0,70. Seipgig, Dürrfdje Sud)* 
banblung. 3aenide u. StetfcpiesS: Deutfdjc Sprad)lcl)rc u. 9ted)tfc^reibung. Serlin, 
pofmann&Go. St.0,25. Steper, ^opanncä: Spracpbud). Slu^g.C. 2.^ieft. ^annooet* 



184 Sitfraturberidjt 1911: $ie Sprachfunbe im beutidjen Unterrichte. 

Wörter, £iuberlieber unb Spiele, SebcnSfprüdjc, Diculiitgc au« bem Sachuntcrridit. 3" 
ber SBegrüubung feine« Verfahrens lueift Qröt)Iid) auf ben lebensfremben Unterricht 
in bcr Sprad)Icl)re hin, fobaitn auf bie SdjaffenSfraft ber ilinber, bie aud) hier gu ent< 
falten fei, weiter auf bie Übung int finnigen §örett unb anfdiaulidjen Genien, cnblidi 
auf ben ©egen foldic« öebarcnS für bie Vctradjtuug bon Stunftwerfcn beutfchet 
Xidjtuug wie für ben Stiluuterrid)t. 9llle bicfe ©ebanfcn betraten bie Umfidit, mit bcr 
er fid) in baS Qad)fd)rifttum vertieft hat. 

Xie SSerfe, bie bisher erwähnt würben, finb eigeutüd) alle Vüdjer, bie im gangen 
unb großen bie öcftaltung bcs Unterridjts in Sprad)lel)rc ftofflid) geigen wollen, (rin 
einziges — unb bas ift gut — befaßt fid) mit feiner Sehre. 1 ) öS verfällt in hier Seile: 
9lrt bcr (Gewinnung l)auptfäd)lid)cr ftcuutuiffe in bcr Sprad)Iel)rc, Spradiübungen, 
Sehrplan unb Untcrrid)tSbcifpiclc. TaS öangc ift bie Slrbeit eines benfenben SJtanneS, 
bie bor allem Anfängern bei bcr Vorbereitung reri)t gute SJienfte leiften fann. 9htr einen 
Sah im Vorwort mögen fie ftreidten: „SDIatt hat gefagt, bcr Sel)rer beS Xeutfcßen muß 
im Unterrid)t aus bem Vollen einer grünblidjcu Sßracbfemitni« fd)öpfett fönnen, unb 
5 al)lrcid)e Vudiberfaffcr finb am Vkrfe gewefett, il)nt ein rekßeS fprad)funblid)es 
terial woblgeorbuct gut Verfügung gu ftellen. Sas führt aber nicht, wie man hofft, < 
gu einer Vertiefung beS Sprachunterrichts, fonbern gu immer neuer, ftofflicßer Veto* 
laftung." 2Bcr mitbieferRnficßt an ben 9Kutterfprad)unterrid)t herantritt, ber wirb nie 
ein jünger ipilbcbranbS fein fönnen unb nie ben Üluforbcruugeu genügen fönnen, bie 
Süttge felbft an ben Xeutfd)lel)rcr fiellt. deiner (Erfahrung nad) fehlt faum einem 
anberit eine rcidic unb tiefe Sad)femttniS fo fcljr, als gerabe biefem. $er ©runb ift bie 
SOfühe lutb bie Sdtwicrigfeit, fid) in feine 9)futterfprad)e als baS ©efäß bes gangen 
bentfd)en VoIfStumS gu berfenfeu. 

II. Qu bcr höheren Sd)ulc. Xie Aufgabe ber Sel)rbüd)er in Sprachfuubc für 
höhere Sri)uleit müßte barin beftehen, bie Sprad)Iel)re aus bem ÜScfen ber beutfeßeu 
Sprache heraus aufgubaueit, ihren Vctricb bom latcinifcbcu thiuftcr losgumachen. 

Sitten Anfang, bie angcbcutetc Aufgabe gu löfett, fehc id) in ben Arbeiten oon 
Sütterlin unb 2Baag. 2 ) Qu ben Vorworten gu auberen foldicn Vüdtcru lieft man wohl 

Sift u. Verlin,' ( öavl5Jlet)cr. 5)1.0,30. Varou,Qungl)aunS, ©d)inbler:2)eutfd)e Spradn 
idndc, auch in bcr Bearbeitung oon 6. Rafdjc. 2eipgig, Q. sUinfljarbt. 5Jt. 0,45.9ticbe der, 
Sl).: 'Scutfche Spradifchule. Rrnöbcrg, Stahl. 9Jt. 0,95. Behling, Jpilfinger u. ©ieburg: 
BraftifcßeS Sprachbud) für BolfSfcßulen. Sangenfalga, Bcpcr & Söhne. 5)1.0,35. ftauS» 
borf, Qi.: 'S'cutfdjcS SprachübungSbud). BreSlan, Qrang ©oerlid). 5it. 0,30. Groalb, 
S.:ieutidie Spradifdiulc. Seipgig,Heinrich Brcbt. 5)1.2,20. Schmitt,(fügen: Übung«* 
ftoffc für Sprad)lcl)re unb Red)tfd)reiben. 9tad) bem amtlichen 2el)rplan für bie £anb 
bcr Schüler gufamtnengeftcllt. 3. $eft. Rothenburg a. 9t., SSilßelm Babcr. 5R. 0,25. 

1) Süttge, Srnft: Sprad)lel)re als Anleitung gur Spracßbeobadjtung. Scipgig, (?. 
SBunberlid). 

2) Qd) erinnere an Sütterlin, 2.,u.9Martin, St.: ©runbriß ber bcutfd)en Sprachlehre für 
bie Untcrflaffen höherer Schulen. 3. 9lufl. Seipjig, Soigtlänber. 3)t. 1,—. CDa« Büdüein 
fticht fid>er in feiner gangen ?luffaffung bcr Sprad)lcl)rc fehr öortcilßaft oon oielcn ähnlichen 
Büchern ab. 9tur oerntiffe id) barin jebe Rnbeutung bafiir, baf) auch in ben Untcrflaffen 
höherer Schulen bie SBortbebeutung, ber 5öortiul)aIt eine Rolle fpielcn möge. RuBcrbem 
gibt bcr Rnßang über Verslehre and) nur Qormcn, feinen Qnljalt, raie bie Rtctrif älteften 
Stils. 9)tit welchem Red)t fann ich über Reim ftunbenlang mit ben £d)ülern ocrl)anbeln, 
ohne aud) nur mit einem BJort auf feine Bcbcutung für bie Sidduug gu fotnmen? 



9?on SRidjarb Saubc. 


185 


bflbon, aber in biefen fclbft ocrmipt man baS ^erjprodicifc. 1 ) (Sine britte ©tuppe fiept 
nodi immer im 2ftutterfprad)uuterrid)t nid)tS als eine Übung in auperen formen 2 ) unb 
eineitorbereitungaufbcnebenfoinpaltolofenSpradjleprunterricpt betgrcmbfpracpen 3 ), 
ja in bcn lateinlofen Unterflaffett bcr fReformfdpuIen tuopl gar einen (Srfap für bie Ia= 
teinifcpe ©rammatif. 4 ) 3 U folcpen 2cprbüd)cru ntufj man fid) nod) Xeutfdjlcprer ben= 
fen, bie bie Xeutfcpwiffenfcpaft gar nidit ober nur ab? s J?ebenfad) luäprcitb iprcr Stubien* 
jeit unb fpätcr betrieben paben unb bod) Xeutfd)untcrrid)t geben miiffen. Xamt erft 
mirb man ein uttgefäpreS Stilb oom Xcutfcpunterricpt in pöpcren Sd)ulcu bcfommeit. 

Jiir fold)e £pjcr beS 5ad)leprerft)ftemS pat 3opatm SBicSner 6 ) ein Stud) gefd)rie= 
bcn, an beffen .fianb fiep jeber Xeutfdjlcprer baS Süiftjcug eriucrbcn fattn, bcffeit er be* 
barf, um im Sinne £>ilbcbranbS uuterriepten ju fönuen. (SS ifl barin, tucnigftenS in 
ben tocitauS meiften Slbfdmitten, bie Spradifornt ^unt Sprad)inpatt in 93ejiepung ge» 
feft.*) 3 n erpöptem Sftapc gilt bics £ob ber „Xeutfdjeu ©rammatif" ^ermann 
SertpS. 7 ) Sie ift gtuar für Cberltajfcn pöperer Sepranftalten gefdiricben, aber man 
fann fie jebem Xcutfdileprer jum Stubium cmpfcplen. Xie itapitel: ©efd)id)te bcr 
beutfdien Spradic, SBebeutungSnmnbel, fiepntuort unb grembtuort, bie beutfepen 
itonbarten unb bie Starte ju bereu Slcpaublung merben jebem etiuaS bieten, fei es im 
3npalt, fei cS in bcr Slrt bcr Xarftcltung. Sieben biefent Studie pat bcr Sterfaffer einen 
„metpobifdien Seprgang ber beutfdien ©rammati!" unb ein „ÜbungSbucp" gefdiricben. 
Tie jinbe id) beibe cntbcprlidi, aber beffer als oiele ipreSgleidjen. 


1) So lefe id) in bem Stormort jum „Slbrip ber bcutfd)cn Spradpcpre für pöpere 
Schulen" oon 2Jtangolb, fiarl (fjrantfurt a. 21t., 9R. Xieftcrtoeg), bie Sleprcr möcptcn fid) 
»on bem ©ebaufeu 23. o. frumbolbts leiten laffen, bap fiep eine Spracpc nid)t cigcntlid) 
lcpren, fonbem nur im ©emiit toeden laffc. 2Bie aber papt baju bie Stenupung eines 91b- 
rifies, ber auf feiner Seite eine 9Inbentung bariiber entpält, toie burd) feine (Stoffe Spracpe 
im ©emiit gcroedt merben fönnte. (Sr ift ein Steitfaben mic punbert anberc. Sticpt einmal 
bie untocfentlicpen 9(bmcid)nngen in bcr Stcpanblung beö 3 e iüoortcS oermögen ipn 
Bon biefen ju unterfepeiben. 

2) Steer, 2$.: tlbungsbud) ^u o. Sanbcns „Xeutfcper Sprad)leprc f. pöp. ScPuleu“. 
Preslau, ft. öirt. (Sin Untcrritpt nad) foldicm Studie mup bem Sd)iiler alle Sernluft rau» 
bcn. Statt oielcr fepc id) pierper eine tparafteriftifdic 9(ufgabc: Spridiitn 2?affio 
aus, bap ber Säfe fid) in bem 3uftanb beS (SrleibcnS folgenber Xätigfcitcn 
befinbet, bap ber Sd) nabet bcS9?abenficpinbcm3 u ftanbbeS(5rtcibcnSber 
Tätigfeit beS CffncnS befinbet. Xie 11. 9luflagc beS StudicS oon Sanben ift in 
ihrem erften Xcile nid)t minber troden, ift in iprem 9(npang über 2Rctrif reinftcr ftormaliö* 
inu*. 23a* Gieoer«, Stöfter u. a. ba gearbeitet paben, ift oiclen üterfaffern oon Xeutfdi* 
büdiern unbelannt. 2Jt. 0,60. 

3) (fin 2tucp oerrät'biefen Staubpunft fd)on im Xitel: Sange, 9?., u. Spannagcl, C.: 
Übungen jum Xcutfcpunterricpt für Scpulen mit frcmbipracplidiem Unterrirpt unb ipre 
?orflaffen, inebefonberc für SJtitteljcpulen. 3. £>eft. Üeipjig, Xiirr. 2Jt. 1,—. 

4) Sdwobel, ßarl: 3 u >u grammat. Unterricpt auf ber lateinlofen Uuterftufe ber 
Sieiormitpulen. 9lrnftabt, ßniil ftrotfdicr. 1910. 2Jt. 0,60. 

o) 23ie*ncr, ^opann: Xeutfcpe Spracplelire. 2Bicn, 9llfreb Jtölber. 

6) ftrei oon folcper Stcjiepung unb bar jebeö SSerftänbniffeS für bie beutfepe Spradie 
J. Sreis' „Scpulgrammatif bcr neupotpbeutfepen Sprad)e.“ 2?cubcarbeitct oon St. 

S(pnorf. 15. 9lufl. 3üricp, ißcer (So. 

7) Sertp, Hermann: Xeutjcpc ©rammatif für bie Cberflaffeu pöperer Scpranft. u. f. 
Seminare. • ftranffurt a. 21t. u. iberlin, 9Ji. Xieftcrtoeg. 2)t. 1,80. 



186 


Siteraturbericht 1911: Tie Sprad)funbe im beutfdjen Unterrichte. 


5Bon bcr lebten 2lrt bcr Sprad)büd)cr l)at bic Umgeftaltung ber höheren Dtäbdten« 
fd)ule eine Sturz tu eile oerurfad)t. Sine Sprad)fd)ule int alten uttb fd)led)ten Sinn Des 
©orte§ ift bie non (5. SKüIIet. 1 ) Tie Trorfenl)eit, bie — nad) bcnt Vorwort ju fd)Iiefjen— 
oernticbcn tucrbeit foll, ift rcid)lid) barin zu finben, uttb oon ber f^rifdjc, bie bem Sprach» 
unterricht getuünfd)t toirb, nichts ju nterfen. Um fid) non ber 2Bahrl)cit meiner Be¬ 
hauptung ju überzeugen, fetje man fid) bie Spradigauzen ober bie 9Jtcrffähc an, j. B. 
biefcn: 2lu3rufefäpe erfcnnt man am 9lu3rufezeid)en; ober biefen: ©ad für ober tuas 
für cüt fattn aud) gunt 9lusruf benutzt tuerbett; ober biefen: Ter ©leicbllattg ber lebten 
Silbe heifft 9?eim. 

?lnber§ geartet ift bau 93ücf)lein oott itlaubiu» 23ojunge. 2 ) (23 fehlen ba bie 
Spracbganzen ber eben ermähnten ?lrt uttb äfterffäfce bcr gc!cnnzcid)netett 9?atur. Tic 
$ctrad)tung eittgeltter Sprad)erfd)einungeti ift recht atifd)anlid), fo bie bes Qeittoortes. 
Tod) getjt faft jebcd Äapitel üottt (Mauzen au3, ba» bic Schülerinnen ttod) gar tiicfit 
fettnen föttnen. 3- beginnt ba3 Slapitel ,,©ortIef)re" mit ben (2ititcilung3arten ber 
©Örter unb mit einer Überfid)t über bie ©ortarten; ober bieSa£Ief)re mit bett (2m* 
teiluttg3arten ber Säfje. 

(Sine gebiegette Arbeit ift bie bon SOiaria b. $8reboto uttb ©ertrub fJJeijjfe. 3 ) 9Jur 
bietet fie zubicl beffett, toa3 allein bem bollftänbigen Aufbau be3 ©anzen zuliebe getrieben 
toirb uttb bie Sd)ülerittttctt toeber fcffelt ttod) fürs Sehen bereidfert. Tabei ift manches 
iiberfehen, tu au fo nat)e liegt uttb bcnt Unterricht Sehen einhaud)t. ©arunt bchanbclt 
matt nid)t bie Strteit ber 9lbtuanblung uttferer 3eittoörter im ©tfchlujj an ben Unter- 
fri)ieb z^ifd)ett ©ruttb» uttb ^ctbirfuug^toort; att foId)ett paaren lägt fid) auch Die 
Sdpuanfung itt bcr Ülbtuanblung getbintibringetib barftelleti, toeil fie gönnen enthalten, 
bic einem im Sehen oft gettttg begegnen. ©antttt ftellt man auf ber Dberftufe einer 
höheren s Dtcibd)cnfd)ule in ben Serhanblungen über einzelne ©ortarten nicht 53egie= 
hungert zum (2nglifd)cn unb granzöfifd)en t)er. 4 5 ) Cber toarunt arbeitet man in Den 
STapitelti „9iad)filbcn uttb £?orfilbett", „üßerbuitfeltc 3ufantnteufehuitgcn", „Sehtttrör-- 
ter" unb „93ebeutung3manbri" itid)t bie 5)ebcutung3übcrgänge herauf? 9)tan lägt fielt 
bei foldjett Uitterlaffuttgen reizbolle Tcnfübungett entgehen, geht am Sebett unb ©eben 
ber Spradjc borüber unb berfäuntt, bie Sd)ülcrinneit fi'ird Sebett zu tuapptten. 

©ut unter bett itt 9icbe ftehettbett 93üd)em l)at mir Spotts tpanbbud) Der 
beutfd)en Spradie für l)öl)ere 9Jtnbd)enfd)ulen gefallen, tuie eS Scheel, 9?ol)I unb Tiebge 
für bie Cbcrftufe bearbeitet haben. 6 ) (23 ift zu tbüttfehen, bafj fie eine befottbere 9lu3» 


1) DtiÜlcr, 6.: Sehrbucp ber beutfdjen Sprache für höhere Dtäbd)etifchulen. Teil I. 
Dtittelftufe. Seipzig, Cuelle & Dteper. Dt. 1,—. 

2) Bojungc, ÄlaubiuS: ©runbrif? bcr beutfepen Sprad)lel)re für bie Unter» u. Diittcl' 
ftufc ber höheren Dtäbd)cnfd)ulcn. ftaitnoöer, 0. ©oebel. Dt. 0,60. 

3) u. Brebotu, Dtaria, u. Deit'fc, ©ertrub: Teutfdje ©rammatit für höhere DtäD- 
chenfchulett. Cbcrftufe. Berlin, Ctto Salle. Dt. 1,50. 

4) Sd)inbler: Seitfaben ber beutfdjen Sprachlehre für höhere Dtäbd)enfd)ulen, 2t)» 
jeen u. Stubienanftalten. 2. Teil. Dtittclftufe. 2. 2lufl. £>. £>anbel, BrcSlau. Tas Bud) 
ftellt Beziehungen zutn granzöfifepen her. T)a3 ift fein einziger Borzug. Dt. 0,80. 

5) Spott, .'paubbiid) ber beutfepen Sprache für höhere Dtäbcpenbilbungsanftalteii 
(Dtittclftufe lt. Cbcrftufe bcr höl)- Dtäbchenfdjule, Spjeum). 2. Teil. 4., 3., 2., 1. filafie. 

Seipzig, B. @. Teubuer. Dt. 1,50 . 



Non Nidjarb Saubc. 


187 


gäbe für Sachen oeranftalten, bie genau beu fädififdjen £et)rplan eiuljält. Tarnt lönnte 
ber Abfcfjnitt „SRetrif" auf bie £>öt)e bcr neueren wiffenfdjaftlidjen Anfdjauungen ge* 
bracht ‘werben. 

Sieben ber oben genannten Arbeit Wertig müd)te id) beu £t)3ecn uub Stubictt* 
anftalten ba»Nud) oon 1p. .Bahrenhufen 1 2 ) 3urGinfüf)rung empfetjlen. Gs ift gemiffent)aft 
gearbeitet. Über einzelne Äapitel fann man anberer Meinung fein. Tiefe Freiheit 
braucht fid) ja ber fietjrcr burdi ba§ £cl)rbud) uid)t rauben 311 taffen. 3d) meine fogar, 
für reifere Schülerinnen ift c 3 rocrtüott 311 fcl)cn, tuie gerabe in bcr Sprad)betrad)tung 
abroeichenbe Meinungen nebeneiuauber ridjtig fein föttnen. Gin 3 ift mir aufgefallen: 
ba5 Nud) ftro^t Oon 3 n^alt; id) üermag mir fein Nilb baoon 31t machen, mie ber £el)rer 
in ben wertigen Tcutfd)ftunben, bie ber Spraditunbe 31« Verfügung ftetjen, bie SCRaffe 
ober beffer Unmaffe be 3 Stoffel mit Grfotg für bie Sd)üterinnen bewältigen folt. 

C. Bur Worttuube. Qmmer mct)r bridit fid) bie 91 nfid)t Nal)n, bafj Worttuube 
nid)t nur im bcutfd)en Unterricht, fonbent in jebem Jadje getrieben werben muff, um 
burcf) bie 0 cfd)id)tc unb bie Nebeuhtng bes Wortes ber Sad)e nät)cr 3U fonunen. 91 . 
Saupe*) hat cs unternommen, 3U3eigen, wie bie bcutfdjc Wortfunbc im naturwiffen» 
jchaftlidjen Unterricht 3U ihrem Siedite tommen tarnt, befortber^ in ber SJienfdjen» unb 
üierfunbe. Tiefe 9 lbf)anblung burd)3uarbciteu, fann man jebem Naturwiffenfdiaftlcr, 
2 eutf<hlel)rer, ja jebem ©ebilbeten empfehlen. Sie ift aufjerorbenttid) geiuiffent)aft, 
flar unb fliefjenb gcfchrieben. An eiuselnen Stellen tonnte bie§ unb jenes nod) nad)* 
getragen werben. So oermiffc id) beifpielSweife unter ber Übcrfd)rift „Splnt" ben fei» 
nen Unterfd)ieb 3Wifd)eit blutarm unb blutarm. 

Gine reichhaltige Stofffammtuug für ftiliftifdie AnfdjauungS», Teilt» uub Sprcdv 
Übungen bietet N- Günter 3 ) in ffyortu oon Wortfamilien, bie alte aus bent Ncirije ber 
Natur genommen finb. Gr nimmt ein Wort wie $apc, gct)t feiner oielfadjeit Nebeutuug 
nach, gibt Ableitungen, Sprid)Wörter, AuSfprüdjc, in beneit eS ben ,£>auptbegriff bilbet, 
unb fe^t fo ben £et)rcr in ben Staub, fid) fidicrc £>errfri)aft über bie Stoffe 3U oerfdiaf» 
fen, bie als SJtittelpunft feiner Unterhaltung mit ben Schülern bienen folleu. 

Auf eine gan3 aitbere Seite bcr Wortfunbe weift bie Sd)rift ^ 5 eter SdmeiberS 
hin. 4 ) Gr hat mit feinem Spürfimt NoIfSett)tnologien in Nürnberger bauten unb in 
bcr Nürnberger Sfhmbart aufgefunben. Sein NeifpicI oerbient mehr Nachahmung für 
anbere beutfdje Ntunbarten. Tenn aud) auf biefem ©cbicte fann man bie Schüler 
etwas finbeu Iaffen, roaS bie greubc am 9 ftuttcrjprad)unterrid)t erhöht. 


1) 3ab r cnbufen, ©rnnbrif? bcr beutjehen ©rammatif für Spjecn uub Stubieu» 
anftalten. NreSlau, g. $irt. SR. 2,75. 

2) Saupe, Alwin: Teutfcbe Wortfunbe im natunoiffenfdjaftlichcn Unterricht. XXI. 
^Jahresbericht ber fiäbt. ßbcrrealfcbule ju TreSben*3obatmftabt. TrcSbemN., 91. .frillc. 

3) Nümer, tp.: Stofffammlung für fttliftifcfje AnfcbauungS», Teuf»u. Sprechübungen, 
n. Jeil: Xie Natur. SRündjcn u. Nerlin, 91. Dlbenbourg. SR. 4,60. 

4) Scbneibcr, 9?eter: NolfSetpmoIogie in Nürnberger Namen unb in bcr Nürnberger 
IRunbart. Nantberg, Sclbftüerlag bcS NetfaijerS. 



188 


Siteraturberidjt 1911: 9?olföfcf)riftftcüer unb munbartlidje Xithtung 


llülksfdjriftfkllcr mtb muitbartlidjc ftidjtung. 

3?on 5>ircftor Dr. fiarl Cufditiuru in ^>cttftcbt. 

Slud) in biefeni Berichtsjahre ift bic 3 al >t ber für unfern 3wed in Betracht fommen* 
ben Arbeiten, namcnüid) folriicr, bic in irgcnbmcldjer Beziehung jurn beutfdjen Unter¬ 
richt unb beffen Steubelebung fteljen, üert)ältni§mä&ig fcljr gering. 

Stcuter. Xer Haupttucrt beS in ber SJtanjfdjeit Sammlung neuerer Xid)ter oon 
Brof. 3°f ef Sdjiepel herausgegebenen „Xördfläudjtiug" 1 ) liegt in ber bem Buche am 
Sd)luffe beigegebenen Einführung, tueldic bcfoubcrS gebiegenc Bemcrfuugen in Den 
Slbfdjnitten „3ur ©efd)id)te ber uieberbeutfdjen muubartlidieu Literatur", „Xörd)- 
läudjtiug" ((Mefd)id)tlid)eS, Slufbau unb (Iljarafterc, Junior), „Spradie, Stil, Sdirci- 
bung" enthalt. Xic jahlrcidictt Slnmerhmgen bejiehen fidt mit Stedjt faft nur auf bodf 
bcutfdic Übergebungen einzelner, nid)t allgemein geläufiger plattbeutfdicr SSörter. 
Stad) bes Herausgeber^ äutreffenber Eingabe (3. 299) fiub nur bie Sriiweftem Xürten 
unb Stiuiug Hol; freie Sdjöpfungcn SteuterS, alle anberen $iguren gef)bten bet 
Steubranbcnburger £ofalgefd)id)te an. Xcr fyrib Stcuter-Staleuber auf baS 3al)r 1912 
ooit (flach erb 2 ) ift befouberS burd) bieBcrüffentlidmugbcSutnfaugreidicn 13., alfobeS 
3d)lufj!apitelS ber „Urgcfd)id)t oon SStedeluborg" oott grofjcr Bcbcutuug für bie 
9tcutcrforfd)ung, Junta! baburd) and) bie Unridjtigfeit ber oon Slbolf BMlbranbt, 
bem Herausgeber beS Steutcrfdieu Sfad)laffeS, bem Sdiluffe bcS 12. Stapitels beigefüg¬ 
ten Sfotij, baft liier ber brudreif geworbene XTcil enbige, crl)cllt. 3>d)altlid) fd)ilbcrt ba? 
.Mapitel bie patriardtalifdHojialcu 3uftänbe in SSt edlen bürg jur 3eit ber Pharaonen, 
bic fid) mit „Xörd)Iäud)ting" oerbinbeu. ^ntereffant ift ber bodibcutfd) gefdiricbene 
„39al)Iauffat5 bcs Xeputierten Stcutcr auS bem 3 at ) rc 1<s 48: „Über bie politifdic 
Xummljeit", ber bic Slrniut jutn erften fötale als oon ber „Botocrtcb" l)errül)renb er* 
flärt. Stcdjt mcrtooll fittb ferner fünf bisher unberöffeittlidjte plattbeutfdic Folter- 
abcubgcbidjte aus bem Bejibe bcS ©rofcberjogS oon SJtedlcnburg-Sdttucrin, eine un- 
gebmdte (Spifobc auS ber „fyraujofentib", in ber f$-rib Sablmann unb ber 3lmt~ 
Ijauptmann Sßcber bie Hauptpcrfoucu bilbcit, unb jtuci GffapS über BeuterS Xätigfeit 
als 3eid)ner unb Xurncr, unb unter ben Silhouetten bcfouberS bie oon Helene Bettel- 
l)eint=©abilIou ju „SSoattS id tau'ne^ru lamm." 9J?it Bedjt feiert enblid) SKeftor 
Brof. Dr. Xljeobor SStattl)iaS in einer Hftcru 1911 gehaltenen Slbiturieutcncntlaf» 
fungsrebe BeuterS „Stromtib" als Schule für baS Sebctt, b. 1). als Erjiehuttg ju 
ftent, über Stanb unb 33elcuutniS hiuauSgehenbem Gbcltucnfdieutum. 

kleinere Xiditungcn aller Slrt. 

fylcmeS), ein über 60 3al)re alter ehemaliger Slrbeiter, ber trop feiner tiiditigen 
Seiftungen bis je£t leiber faft ganj unbefaunt geblieben ift, bietet eine Sammlung oon 

1) XDrd)läucf)tmg. töou ^tip Beutet. SJtit Slum, unb Einführung oon tßrofciior 
3o|ef 6d)icpef. Ml. 8°. SJianj, ©ien u. Scipjig. Web. Str. 2 = 3)t. 1,70. 

2) Ä. 5h- Waeberti, 5rit)-9tcutcr*$alenbcr auf baS 1912. 3)tit 12 Bilbertafcln 
unb 4 5afeln Silhouetten. 8°. (Xicteridifdje SSerlagSbuchhanblung), Seipjig. 0)eh- 
SJt. 1,20; geh. 3«. 2,—. 

3) Ehr. fttemeS, 3-Mattbütjdie Wcbid)te. 33au!fmud oon Ctto Staute, s 8atboioicf. 8°. 
Eblcr u. Strifche, Hanuoocr. 



3Jon JvqvI Cüfd)t}orn. 


189 


empfinbungsreichcn lt)rifd)ett Wcbid)ten teitö muitberlieblidjen, tcilo mätmlid) fraftPolleu 
Inhalts in ber flangrcidpten nieberfädjfifdjen Stunbart, ber f«lenbergifd)en. — Ter 
Schütting 1 ), an bem u. a. ip. 3U l m e r 3, $ o l).93 e t) e r. 51 e m e S, St a j öl e i ft 1 e r, Dr.3l r t u r 
tfutfcher, Sons, 0. (Scf)minbragt)eim (Ter Webaitte einer neuen JpeimatJunft), 
%x. 38. Spannutf), Sulu oou Straufj uttb Tornct),38ill)elnt bc38itt mitge» 
arbeitet haben, enthält aud) bieSmal luicbcr bas SBcbeuteubfte aus ber ttieberfäcf)fifd)en 
Tiditung unb ©rgäf)lung beS 3 a ^ rev3 1911. Unter ben beigegebenen StonatS» unb fou» 
fügen 33ilbern Derbienett bie oou 33arbeitl)euer iit Sremett, 93aule, Frager, 
33runS unbföofen inöannoucr, Jlaule iu33arbomief unb Seng in SBertin Oielfiob. 
ttarl Stet)er 2 ) fd)ilbert in feinem plattbeutfdjcn Tbeaterftiid „TörpStuieS" rcd)t ge» 
febieft fieben unb 3(njidjten bcr nieberfäd)fifri)eu Jauern au bcr .fjattb einer gang ein» 
jad)cti ö i e b e-o gef di id> t c mit ihrer fiuft unb ihrem £cib. Ter £>auptmert beS Stüdes liegt 
nidjt in ber bramatifdjen Ghttmidlung, fonbertt in beit eingefloditeneit Sdiilberuugeu 
ber 33auemoerfammlung, bcr Spinnftube mit il)rcu alten fdjötten Wcbräudjen, ber oer» 
fcblungeiten bunten Tauge unb Wcfauge u. a. — .fpanS 38enbt 3 ) fri)ilbert in 10 sia« 
piteln, tucld)e Aufregung bie Einlage beS StidcrliugStjäufcr GlcftrigitätSmcrfS bei 
ben bieberen, biötjer nur bcr Sanbmirtfdjaft funbigen 33emol)neru non Äleimßutom 
ceranlajjt. Ter 3Bert beS 33ud)eS liegt oornet)mlid) barin, baff baS Sehen in ber Scugeit 
mit feinen gemaltigeu ^ortfdiritteu auf betn Oiebiete ber Teriptif gefd)ilbert unb neben 
bei bie in biefen Tagen mieber aufgcrollte 3$erfaffung3frage bcljanbclt mirb. — 
Tie 26 plattbcutfdien Wcbidjte oon Toni 33übbenS 4 ) geidpten fid) iutjaltlid) burd) 
tiefe Gmpfinbung unb cd)te 9teligiofität, äufjerlid), maS oiclfad) bei Tialeftbidpungeit 
cermigt mirb, burd) Slorrcftfjeit ber f’form aus. .fjödjft aufdiaulirii mirb oielfad) ge» 
fd)ilbert ber 38ed)fel ber feiten unb ber 3?ert)ältniffe in ber Satur unb im menfd)lid)en 
lieben im Sid)te unerfdpdterlidjeu WottbcrtrauenS. TaS 53ucf) fann als ein bercbteS 
SeugniS angiel)cnbcr 3?oH3bid)tuug nur beftenS empfohlen merben. — ben 30 hu» 
moriftifdjen plattbeutfchen Webiditeu, bie 3(ugufUfranj) 5 ) auS Ul)lemüt)len bei Serben 
Deröffentlid)t, fagt baS l)od)beutfd) gebiditetc SBormort bcS 3'erfafferS: 

.fhalpet golbiger Junior 

3tu3 editem bcvbeii UMcitt ijeroor!" 

ficgtereS bemeifeu bie 0Jebid)te, bie burd)gäugig iu fliejjenbeu Werfen gefdpricben fittb 
$ur (genüge. bem Suftfpiel „3Boterfant" oon Word) ftorf unb tfiinrid) SBriebe 6 ) 

1) 1er Schütting, Gin heiumtlidieS Jlaletiberburf) auf bn$ 3af)t 1911. 3tb. Spon» 
tiolp, f 4 . m. b. £>., ftannoocr. St. 0,60; SujuSmiSgabe mit farbigen StonatSbilbern 
«. 1,-. 

2) ft. Steuer, lörpSmicS. Gen Sur'nftüd in üeer leel. !fv. Steuer, Seoenfen. 
1910. St. i,_ 

3) $p. ©enbt, Stedelbörgcr Stinfd)en. 9te Wcfd)id)t nt nige Xib. .fpinftorff, ©iöntar. 
8». Srofd). St. 3,50; geb. St. 4,50. 

4) X. ©übbenS, Ut min Ibrp. Stit Sud)fd)mud Don ftfaniti) ©übben«. \S. ^ccfctie, 
hannooer 1910. fl. 8°. St. 1,—. 

5) 3t. ftranp, Spafjige ftnäpe (b. i. ftniffe, Iniffligc ©ipe). C. Stcld)crS, Srctncn. 
8“. Stofd). St. 1,—. 

6) ©. 3od unb fjinrid) ©riebe, ©otertant, cn jjög in en .'piem. 31. Stöfjlmanii, 
pamburg»5intenroärber. 8°. St. 0,50. 



190 fiitcraturl'eridjt 1911: 'HolfSfchriftfteHev unb nuinbarilidje Sichtung 

fpiegelt fid) eine tuirflid) luftige JpeiratSfomöbie ab, bie, gut aufgefüf)rt, iljre ÜSirfung 
nid)t üerfel>lc!t tuirb. Sie SSerfaffer, bie baS Hamburger i^latt üolflommen beljenfdien, 
befreit entfd)iebeit eine l)umonftifd)e9lbcr unb oerftehen es rcd)t tool)!, lomifd)eSitu« 
ationen ju fdjaffen. — 9tcd;t tjübfd) Iefen fid; unb ooll non natimuüdjfigcm §umot 
finb bie 25©ebid)tc oon ©linier 1 ) in oftpreu^ifdjem 9ßlatt, bie 16 9t^ein* unb 
s J!)iaa*Sd)noofe oon £öler 2 ) unb befonberS bie umfangreidje ©ebid)tfammlung in Cb 
ber ©nno'fdjer SBolfsmunbart oon 9tubolf ^u^gmair. 3 ) 3 uu 9 mairS Dichtungen 
finb in Cfterreid) unb and) barübec hinauf bereits* eingebürgert unb jeidjncu fid) burd) 
l)erjerfrifd)enben $>umor aus, ba it>r S3erfaffet toie einer, fßetfoncn unb ©reigniffe aus 
bem fianbleben, Unfidjten unb ©mpfinbungeu ber l;eimatlid;en £anbbeüöl!enmgnatui> 
getreu unb ol)ne oerlefcenbeti SBifc ju fd;ilbem oenuag. f}ür ÜJtorbbeutfcfie fe^t an 
gietjenb bleiben trob il;rer ©infad;l;eit bie zahlreichen, allen brei Seilen einoerleibten 
„Sdjnabahüpftn" unb „©J'faugln", namentlid) and; bie „Sru^OJ'fangln." — 2eo« 
4?olb #örmaun 4 5 ) jeigt fid) in ben fcd)3CHbfd;nittcti feiner neueftenöebidjtfammlung 
„§ört'S jua a meng! 9?eue f$-olge" trefflid;en Sialettbidjter ooll utioüdifigen £m 
morS unb genauen Slenner aller ©rfd)einungen oberöfterreid)ifd)cn SanblebenS. — 
!p er mann Söppe 6 ) oeröffentlid)t in bis je£t 2 S3änbd)eu heitere Schnurren unb 
Zuto eilen emftere Stimmen in norbtljüringifcfjer ÜJiunbart, bie er genau feunt unb 
mufterl)aft hanbljabt. Söeibc §efte enthalten je 13 Stüde, oon benen je fieben ©Jebictjte, 
unb jmar teiltoeife oon tiefinnigem ö)efül)l finb. S ie Stfcmerhmgen über bie 9lus« 
fpradje oon a, ae, iS, ü, p, t, g unb d) erleid)tern baS SßerftänbniS aud) für 9?orbbeutfche. 

s ^lattbcutfd)e ©rjahlungen uitb benadjbartc (Gebiete. 
§od)beutfd)e 33oltSfd;riftftelIer. 

§. £ ö n s 6 ) liefert in feinem immerhin bcbeuteitbcu, toettn aud) nid)t fo gut, toie na« 
mentlid) „Ser lefjte IpauSbur" ober feine „Lobelien" unb „SBallaben", gelungenen Sie- 
beSroman „Sal)inten in ber öaibc" >oot)l beari/tenStuerte, fd;arf gezeichnete nieber» 
beutfd)e ü’aturbilber. Sie Sarftellung zeugt oon cbler ©infad)l)eit unb ift ooll gefunben 
§umorS. Sie ©rjählung fd)ilbcrt bas ©mporfteigen eines el)rlid)en, burd; Übereilung 

1) 3- ©Unter, tgumor unb Satqrc. Schichte in „Cftpreuüijchem ißlatt". Äap« 
tuller, Silfit. 8°. 3JI. 1,—. 

2) 91. .fpölct, 9thein* unb Ulaa<«Sd)uiH'tc. Schnurren aus bem 9U)ein» unb Ulain* 
gebiet. 01. 3- 5ölet, Ulain}. Sil. 8°. Ul. 0,30. 

3) 9t. 3nngmair, Sichtungen in Cb ber GnnS'fd)er SloltSmunbart. 'KuSgctnählt unb 
mit einer 2ebenSbcfd)reibung beS Sid)terS oerjehen non 3ohann 9iaud). Sritte, Der« 
mehrte Auflage. (9leuc UuSgabe.) g. 3- ©benfjöch (Heinrich Siorb). 2in} a. b. Sonau. 
8°. Str. 2,40. 

4) 2. igörmann, Jjpört'ö jua a meng! 9leue golge. ©ebid)te in oberöfterreichifchcr 
Slollömunbart. Utit farbigem Sitelbilb. 9t. Utüd, Söien unb 2eip}ig. Sil. 8°. ©et). 
Sir. 1,80; geb. Sir. 2,40. 

5) .§. Söppe, Schnurren un Sd)timmen uS Uorbthüringcn. 93b. 1. Srictfch biep 
mät an’rcn Stiemen uugajen, gcfung'n un «erzählt, tuie’n br Schnabel genjadjfen. 93b. 2. 
93ie Ututtern un maS’n fift Ijätngeträbben, öS in biffen 23üd)dd)en näbbcrgefd)räbben. 
2. Stjelemann, Seiinar. Sil. 8°. 3 c bcö 51änbd)en brojd). Ul. 0,50. 

6) £>. 2önS, dahinten in ber jpaibc. 9toman. 8. Stufl. 9lb. Sponholfc, ©• nt. b. $., 
$>annoDer. 8°. 1910. Ul. 3,—; geb. Ul. 4,—; 2u£uöbanb Ul. 6,50. 



©on .fort Söfd)l)orn. 


191 


ini Ungliicf geratenen ipeibemanni gu hohem Anfet)eu. Aotgebrungen t)at er feine 
§eimat oerlaffen; nad) £aufe gurüdge!cl)rt, rettet er bie Eigenart feiner £eibe oor ber 
jläbtifdien Sultur berliner Unternehmertum^ unb mirb ber fittlidje itnb fogiale Sdjup 
feine» ©aterlanbe». — 3 U feinen dom 3ugcnbfdirifteuau»fd)ufi be«ä Sehrerdereini 
fjannoder-Sinben für bie ^ugenb auigeroät|lten (5Jefd)id)ten unb Säuberungen „9tuo 
Salb unb §eibe" gibt Sons 1 ) hergerfreuenbe 9taturfd)ilbcrungen unb präditige gagb 
etlebniffe unb geigt fid) burdpueg ali bortrefflidjen Äcitncr unb Sdjilberer bei Statur* 
leben»; feine gum Stinbeihergeu fprcdjenbe Xarftellung ift doll bon Semunberung ber 
Serie ber Schöpfung. - ©on fd)lid)tcr üicfüt)l»innigteit geugt bai Heine plattbcutfdfe 
Gpoiber einfachen Arbeiterfrau A3. 9t efitniub-©erfom 2 ) „£ütt §eibelärt". Xie ein» 
jige greube bei» in ber Jpeibe mohnhaften Atiilleri ift fein „lütt £>eibelärl", feine linblid) 
reine Jodler, bie ein Ataler gu lieben beginnt unb eublid) heiratet. Sie Steinte finb 
bei ber mangelt)aften formalen ©ilbung ber ©erfafferiit natiirlid) gumeilen unrein. 9tidp 
tigeb ©erftcinbni» für bie §cibenatur unb bie 9tegungen bei menfdjlidjcn Ipergeni finb 
anguerfentten. Sie©ilbcr rühren oott 3 o h-At id). 9t au fe her. — Saö ©ud) $ re üben- 
tt)ali 3 ) enthält oier intereffante G5cfd)id)ten „©efc dom §öltingit)of", „Sabot SOtaleadji", 
„Sie Sorffofette", „3m munberfchönen SJtonat 2J?ai". ©on biefen geid)tten fid) na¬ 
mentlich bie beiben erften trojj bei in ihnen angefd)lagencu einfachen Grgäf)lertonb unb 
ber ruhigen Selbftoerftänblid)feit, mit ber ber ©erfaffer gang aufjerorbentlidje ©ermid- 
lungen unb ©ertoedjfelungen fdjilbert, burd) fdjatfe Gharalteriftif aus unb derbienetr 
unbebingte Anerfennung. 

3- 38.011 o 9t i d) t e r 4 ) gibt in angiel)ettber Söeife Sugeuberinnerungen, bie er gu brei 
gefd)id)tli(hen ©entälben au» ber 3eit dom Sommer 1811 bi» gum ©eginu bei Sommeri 
1813 gufammengefafjt hat, mieber. Sabei mirb oielfad) an 9tebeit unb ®efpräd)e oon 
'tlmb‘, Stein unb£arbenberg angefnüpft, bie gemaltigeGrfd)einung Napoleon» unb be- 
fonber» ba» fd)Iiefelicf)c Arifflingen feinci ©laues fomic bie nationale Erhebung burd) 
©lüdjer, Scha nl)orft unb OJneifcnau ergreifenb gefdjilbert, aber nid)t, mic in foldieu 
Schriften häufig, nurAHbefaunteboorgefül)rt. Sie beigegebenen ©ilberifluftrieren beu 
Inhalt angemeffeti. — Al)nlid)en Inhalt» ift ber9toman dottQohaunciSofe 5 ), in bem 
bem Sefer bie ftürmifdje 3eit dou 1803—15, ber in ber gangen ©3eltgefd)id)tc nichts 
ähnlich ei gur Seite ftel)t, itt anfd)aulid)en ©Übern dor Augen geführt mirb. Gin ©orgug 
bei SSerfei ift, baß ei nur eigene Grlcbniffe bei ^auptfjclben, eiuei Atannei, ber fd)on 
ali ftnabe fein §eimatlanb ,'pannoder unter frangöfifd)er Roheit bluten fah unb bann 
bie geroaltigen Greigniffe dott 1813—15 ali Cffigier perfönlid) miterlebte, nad) beu aller- 
bing» dielfach recht trodenen unb giemlid) unbeholfen gefchriebenen, aber bann burd) 

1) §. 2öni, Aui Salb unb Jjjcibe. Ab. ©ponljolp, £>annodcr. 8°. @eb. Al. 1,—. 

2) 28.9tefiniui-©ertom, Sütt .fjeibclärf. Aolanbüerlag .fj. ©öüing u. Go., ©remen. 
8*. ©r. AI. 1,85. 

3) gr. greubenthal, ©e!. dorn $>öItingsl)oi unb anbere $>cibegefchichten. Starl 
Sdjünemann, 9lieberfad)fen-©etlag, ©remen. SH. 8 °. ©cb. Al. 1,50. 

4) fff. 22. Ctto dichter, 28iber bie grembherrfdjaft. Stephan ©cibcl, Altenburg, 
S.-A. 8°. ©eh- Al. 3,—; clcg. geb. Al. 3,60. 

5) 3- Sofe, Gin ©onapartefeinb. Abenteuer unb Amouren, Wahrten unb 

leiten bei Cberftleutnanti öon Sahrcn. 2 ©änbe. SH. 8°. G. Ungleich, 2cipjig. ©rojd). 
SR. 7,50; geb. Al. 9,—. 



192 giteratutberidjt 1911 : ?Jotfgfcf)riftfteUer unb munbartlidje Sidjtung. 


Jofe in eine rcd)t gefällige (£r$äl)luug$form umgegof fetten Wufjeidjnuugcn enthält. 
— Ctto o. 3d)ad)iitg liefert jmei gebiegene, für bic ^UQcnb wegen bcr fittlidten 
Weinßeit itjreS ^ut)altö befonbers geeignete, boit allen tonfeffionellen unb politifdjen 
leitbenäen freie gefd)id)tlid)c ©rjätjlungen belannter ßiftorifdjer ©reigniffe. Jic eine 1 ) 
fniipft an bie Jäten bon ftaifer i)co III., bem 3faurier, an unb jeigt, wie bas wm 
Witeptjorob gemalte SWuttcrgottcbbilb bic ftreitenben Parteien berfößnt unb felbft ben 
Maifer ntilbe ftimmt. Wt)ulid)cr Wrt ift bie ^meite 2 3 ) OScfd)id)te, bie baü ftille Jafein bet 
3o£)annaimCSlternt)aufe,if)rc glanjUolle.f?clbenlaufbal)n,il)renBerbrennungbtobuub6ic 
fpätere glänäcttbe Sieberßerftellung ißrerSßre in überaus fpannenbet Seife bagteilt. 

fPßilippftnieft ) fd)ilbertin eittfadjer, üielfad) berberunb beigtoiegefprädjen platt- 
beutfefjer Spradic öab gemaltigetSmporfomnten eine» §amburgerOSetreibegroßl)änMers. 
—£ e i n r i d) 3 m i b t 4 ) gibt un§ unter bem Warnen „DWecreöftille unb t)ot)e See" brei Heine 
gebiegene Wobellen, benen bie jmeite, mcldic bab OSlüd bcr Bcmoßner cineb bon feinen 
gcffeln befreiten Jitnenborfeb fdjilbert, unb bie britte, eine OSefdiidtte aub Brauöcn- 
burgb 3eet)errfd)aft §ur 3eit beb G roßen kurfurften, befouber* intereffant finb. leife 
Weiterer, teil» emfter Wrt finb ferner fed)b unter bem Warnen „Scegefd)id)ten unb 
Wtarinebilber" äufammengefaßte CSrjäljIuitgcn 3mibt§ E ) fic finb für bie reifere gugenö 
burdfauSgeeignet. - Wilolaubtjpeuuingfen 1 6 ) frijilbert bie furd)tbaren Sciben eine* 
eblcn fädffifcßen Saubpfarrerb, ber fein ganjea^ab unb OSut wätjrenb bcr SVricgsjatjrelSO) 
bib 1813 burd) ©inquartierungeu, ©rpreff ungen unb itriegberciguiffc aller Wrt berliert, 
aber in unbegrenjtem OSottDertraueu gegen greunb unb geinb ftetb gerecht bleibt. — 
Xie beiben beutfdjcu Bearbeitungen bcr berüt)mtcn Serie bon 2 l)o nt ab Carl ple übet 
„ftönig griebrid) ben OS roßen" 7 8 ) unb „Jie große WeboIutioiO burd) Wbalbert Sun« 
tombli finb alb ed)tc Bolfbbüdicr ju bescidincn, ba ber Bearbeiter neben bem eng- 


1) Ctto u. Sdjadjing, Sab Bilbnib bcr Wtutter. Eine gejd)id)tlid)c Erfäßlung au# bet 
$eit beb griecßifdjen Bilberftreitcb. — Mit einem Sitelbilbe. Sd)ad)ingb Bollen unb 
3ugenbbibüotf)cf. 7. @. 3 . Manj. 3. uerb. 9lufl. 8°. Brofd). M. 1,—; in elegantem 
Originalcinbanb M. 1,35. 

2) Scrfclbe, Sab Mäbdjeu uon Somremt). Eine gcjd)id)tlid)c Erfäljlung aub bem 
15. 3al) l 't)unbevt. Mit einem Sitelbilbe. Siefelbe Sammlung. 11. 3. uerb. 9lufl. 8°. 
Ebenbafelbft. M. 1,35. 

3) Bb- Sinieft, 9tbam genfen. Eine faufmaunifdie Erfindung. Mit'(Einleitung oon 
B?. Bube. 9ll)ciuifd)e .fjattbbüdjctei, Ijerauög. uon Eririi Siefegang. Bb. 36. E. Bcfjrenö, 
Sicbbabcn. 8°. Brei« M. 0,50; in (Hanfleinen M. 0,75. 

4) .fp. Smibt, Meerebftitle unb bolje See. Woueilcn. 91ubgctoäl)lt unb eingelcitet 
bon Erid) Siefegang. Siefelbe Sammlung. Bb. 37. Ebenbafelbft. 8°. M. 0,75. 

5) Serfelbe, Seegefd)id)tcn unb Mariuebilbcr. Sicfelbc Sammlung. Bb. 38. Ebern 
bafclbft. 8°. M. 0,75. 

6) 9t. Sjenningfen, Bub ben Striegbjapren 1806/13. Etlebniffc beb fädtfifdicn 2ant>' 
prebigerb öubtuig Sd)loffer. Mit gebcrfeidjnungen non Sxiittid) Stlct). giinfteb bet 
(Hriincti Bänbd)en, Ijeraubg. uon Witolaub ^»enningfen. u. Jr. Scßaffftcin, Köln. fil.8°. 
M. 0,60. 

7) 91. Suutotobli, ‘Seutfdjc 91ubgabe uon lljomab (Sarlple, Xer Mönig griebrid) ber 
(Hroße. Gingeleitct uon gofepl) £auff. 93?. Borngtabcr, Berlin (Berlag Wcucb geben). 
8°. Brofd). M. 2,50; prächtig geb. M. 3,50. 

8) Jierfelbe, ^eutfdie 9(ubgabe uon jßotnab ßarlple, 'Sie grofte Weuolution. Eben- 
baielbft. 8°. Brofd). M. 4,—; prädjtig geb. M. 5,—. 



93on fiarl Söfdjijorn. 


193 


lifcbcn (iJnmbtert bie oorhanbeiten beut) eben Überfebungeu benußt unb fid) bei aller 
©ahrung ber überaus feffelnbeti unb großzügigen ©arlplefcbeu ÖJefd^ic^töbarfteÜung 
mit Stecht Qcinfdjaltungeu, Srgänjuitgen unb orientierenbc Überleitungen erlaubt hat, 
um im beftcit Sinne oolföer^ietjerifcf) auf bie Teutfdjeit ju tuirlen unb ihren Söillen ju 
ftätjlen. (Sarlijlc, ber Verfechter bcS lauteren, reinen äJtcnfdtenfumS, greift an bem 
unfterblid)eu ^reußenfönig bcfonberS feine in einer ooll fiug unb Trug allezeit 
bewährte 23nt)rl)aftig!eit, fein unbeirrt eS ^efU)alten an bent, toaS er für rcdjt erlannt, 
unb feine bis in5 fleinfte getjenbe Crbttuugsliebe. bem 93ud>e über bie große Steoo- 
lution, einem glän^enben 3eugniffe oon ©arlples burd) unb burd) wahrhafter unb tief* 
emfter ©efchichtsphilofophie, ift ber ©lanzpuitft rool)l bie Stieberroerfung bes 9luf* 
ftanbeS burd) fRapoleon, ber urfptünglid) Har erfannt l)atte, mie ^ranfretd) $u heben fei, 
unb Vortreffliches Iciftctc, folaitge er ÖJeredjtigleit übte, fpätcr jebod) bie 28irflid)fett 
aus ben klugen oerlot unb fid) in pl)antaftifd)c Träumereien ücrirrte. — Ter junge 
Schweizer Tid)ter einricf) ^eberer, ein feßr bebeutcnber ^bplliter unb feiner §u» 
morift, oeröffentlid)t unter bem Titel: „fiadpoeiler (ßefdjichten'' 1 ) fünf Stoüellen, oon 
benen oicr, nämlid): „Unfcr Sfachttoäditer ^rotnctbcuS", „Ter geftobleuc fiönig uon 53 el* 
gieit", „ X er ©rzcitgcl 9Äid)ael. 91 uS meines VaterS 9iotijcnbucf)' / unb „Vater unb 3ol)n im 
tarnen" aus Hinbljeitscrinnerungcu beroorgegaitgett fiitb. Tie Icptgeuanute ©efd)id)te 
bürftc ben QHanjpunft bcS VucheS bilben, ba fie ^umor unb ergreifenbcn ©ruft in be* 
fonbers gefdjicfter 5Beifc ocrcinigt. Tie fd)iuei^crifd)c Solbatengefd)id)te: „Tie 9)ta* 
nboer" faun ben iWeiftcnuerfeu öottfricb ftellers ebenbürtig jur Seite gefeßt tuerben, 
mit bem, mic mit Subtoig T^incff) unb ^ermann Ipeffe, fid) lieberer überhaupt in bejug 
auf fein ©rjählertaleut tool)l Dergleichen läßt. — Xes SdjillerocreiuS Jpausbud) fcfjiuä» 
bifcher ©r^ätjler 2 ) enthält außer 25 auSgcmätjlten ©rjäl)lungen oon Sd)iller, 5Bühelm 
öauff, ^uftinus ferner, 9luerbad),5Jtörife, Hermann ilurj, 5Beitbred)t, 9BiU)clm 9Baib* 
lingcr, 5Bilhelm Sdjrabcr, griebrid) Vifeber, s JJtaj ©t)tl), ©äfar #laifd)len, Subtoig 
friitdh, Hermann ipeffe, §einrid) ßilienfein, 3Bilf>elm Sd)uffen, 3folbe Sfurj, Toni) 
2d)umad)er, 9lnna Schieber, 9lugufte Supper, Ottilie SBilbermutb nod) 9tad)erjät)lun* 
gen alter Sagen oon Ut)Ianb, Schwab unb 5Bill)elm §erß. Tie getroffene 9luSwaf)l ift 
Durchweg bem 53ilbungSftanbe unb VilbungSbebürfniffe ber mittleren Stänbe angepaßt, 
eine Iatfad)e, bie bctn 33ud)e neben feinem uitoerglcid)lid) billigen greife bie roeiteftc 
Verbreitung fiebern toirb unb oielfad) fd)on gefid)ert l)at. XaufeitSwcrt finb aud) bie bei» 
gegebenen fur 3 en SebenSbefdjreibungen unb 53ilbitiffe fämtlidjer Verfaffer, foioie bie 
unentbehrlichen bibIiograpl)ifd)en Eingaben. 

^eitirid) 'fpanSjalob. Tie VolfSausgabc ber auSgemäf)ltett Sdjrifteit £anS* 
jalobS 3 ) entfpricht burcbauS ihrem 3 luc ^ e - 'Saß §anSa!ob hinter ben 9lnfd)au* 


1) §. gebetet, Sacbweilct @e)d)id)ten. Cifrote’fcfje Sammlung oon ©erfen zeitge* 

nöiiijcher Scf)riftjtdlcr. 102. 33b. @. ©rote, 33erlin. fit. 8°. 9Kit ßiubanbzeicbuuugeu 

oon $aul *ürd. «rojch- 9)t. 3,50; gcb.SM. 4,50. 

2) ^ausbud) id)ioäbifd)er ßr^ähler. iöerauSgcgcben oom Sd)ioäbijchen Sthillet- 
ocrein. 8°. töcjiehbat burd) baS Schabmciftcramt bcS SerciuS, Stuttgart, ^tctbioeg 19. 

3) ^). jpanSjafob, 9luS meinet Stubienjeit. ßrinnetungen. 9luägetoähltc Schriften. 
VolfäauSgabe. 2. 33b. 1.—6. Taufetib. 91. ^onj) u. ßomp. Stuttgart 1910. fit. 8°. 
St. 1,60. 

3tit|d|T f. b. b.utidjen Unterricht. 26. 3a^rj. S. ^efi. 


13 



194 Siteraturbericht 1911 : 33oIföfct)riftftelIcr 11 inunbart'. Dichtung. 33on Starl 2öj(ht)orn. 

ungen beS üott ihm in feinet ünblidjen 9Jaturmücf)fig!cit burdfgehettbS mahrheit»« 
getreu imb aitfdjaulid) gefdjilberten babifd)cn Söauemnolfe» feine eigenen burdi unb 
burd) gefunben uitb fendjaften Anfid)ten uerbirgt, uerleitjt feinen Grjählungen einen 
ganj befouberen 9teij. Stet» fino feine fßerfonen ed)t üolfStümlid;), bei ihnen 
finbet bet alte Eßfarrer am meiften (Sicntüt, ^Religion, ©ottüertrauen, cdjte fDtenfcb« 
lidjfeit unb ^oefie. §au»fatob lebt unb mebt in feiner ©emeiube unb gel)t in il)r 
überall bem tuirflidjcn fieben nad). „Sd)tieeballen. 1 ,) dritte Steife" (93anb 6 bet 
AuSgcmählten Sd)riftcu) fdjilbent ben fentigen 3Jtenfd)enfd)Iag bet am 33obenfee 
>uo()nenbcn SBabenfer. £au»,afob Ijätt fie mit 9icd)t für djaratterfefter unb poetijdter 
al» uufere gemöt)nlid)cu Stulturmeufdjcu. Unter ben einzelnen Grjäl)Iungen oet« 
bienen „SJiein Salriftau" unb „Unfere Torffdjneiber" am meiften SBeadjtutig. fRecht 
gelungen finb bie al» Giuleitung oeröffentlid)ten 53rud)ftürfc au» beS SBerfaffer» Sehen. 
Tic in beit 33änbd)cn 7/8 enthaltenen öcfd)id)ten: „Türre Blätter" 2 ) finb junt 2eil 
fd)on in bet „eilten unb Efcucn Seit" 1889 erfdjicncu, berbieneu aber burebaus alb 
33offSbüd)er einem niederen ^ublifum befanut ju merben, ba inSbefonbere bie Grjäb* 
luttgen „Gin Ausflug inS Stloftcr", „Au§ bem Scben eine» 9?eid)Stag§fanbibaten", „Gr* 
innerungeit eines alten Spute»" „^m Sdhuarjmalb" unb „Ginc 9\uubreifc" burdiiocg 
ben redjtcn 33olf»tou in uorjiiglidjer Seife treffen. Ten GJlanjpunft ber Sammlung 
bürfte 33anb 9: „93aucrnblut" 3 4 ) bilbeti; er enthält fünf befonber» anjichcnbe dauern* 
gefd)id)tcu au» bem füblitfjen 53aben. 9iccf)t gebicgeit finb bie Ausführungen über bie 
Tialefte, bcf. ben aletuaunifdjen. Giue fchr tüchtige Sciftung ift enblid) bie Grjäb- 
luug: „Ter Seutnant bon ^aSIc" 1 ), bie, tcilmcifc auf ben alten lateinifd) gefdjriebenen 
Tagebüd)cru beS AbtS ©eorg öaiffer tioit Gillingen anS beit fahren 1621—1655 (ab- 
gebrudt in» Ufonc» Duellenfantmluug ber babifd)eit 2anbe»gefd)id)te, 58anb 2) unb Ein¬ 
gaben im ftäbtifd)en Ard)t& non Spadad) beruhettb, mit grofjer Anfdjaulidjleit bie ©rcuel 
be» Treiffigfährigen friegcS im Sdjmarsmalbe fd)ilbert. 


1) £>. ftandjalob, Sd)necballcn. TritteStcihc. EluSgewählte Schriften. 33ollSauSgabe. 

6. Ü8b. 1.—6.Taufcnb. SU. 8°. Gbcnbafelbft. tyxciZ berfelbe. — ^lluflricrt non Gurt Sic« 
bid). Gbcnbafelbjt. Stl. 8°. At. 4,80. 

2) Tcrjelbe, Türre glätter. Grfte ÜReitje. AuSgeiuähltc Schriften. 33oIlSauSgabc. 

7. 33b. 1.—C. Taufetib. Gbcnbafelbft. SU. 8°. SßreiS berfelbe. — JpanSjafob, Türre 
33lätter. .ßtoeitc SReihc. AuSgcttJählte Schriften. 33olfSauSgabe. 8.33b. 1.—6. Taujenb. 
Gbcnbafelbft. SU. 8°. SßrciS berfelbe. 

3) Terfclbc, SBaucrnblut. AuSgciuähltc Sd)riften. 9$oUSau$gabe. 9. 33b. 1.—6. 
Taufenb. Gbcnbafelbft. SU. 8°. SJ?rciS berfelbe. 

4) Terfelbe, Ter Leutnant non £»aölc. AuSgetoähltc Sdjriften. 10.33b. 1.—6.Tau* 
jenb. Gbcnbafelbft. SH. 8°. SßteiS berfelbe. 



Siteraturberidit 1911: Bf)iIofopf)ie. '-Bon Wubolf @tü6e. 


195 


$)l)tlo|ojjl)ie. 

Bon Dr. Kubolf Sliilic in Seipgig. 

Eine Uberfidjt über beu Staub ber neueften pl)üofopt)ifd)en Arbeit fdjeint gu er» 
geben, baß philofoptjifdjc^ 3 ntcre fi c in einer auffteigenben Bewegung begriffen ift. 
& ift eine fcl)t bcmcrtcnswcrte SSanblung in uiiferm gangen ©eifteSleben, bie fid) in 
bet Erneuerung beS pt)ilofopt)ifd)eu Qntcreffe^ äußert. Söätjrenb nad) ber Grfcf)öpfung 
Des fpehilatiben ^ntereffeS eine s ^eriobe übetwiegenb Ijiftorifdjer Arbeit eiutrat, ipeil 
man glaubte, fid) barauf befdfrättfen gu müjfen, bie fulturgefd)id)ttid)e Bebeutung 
ber s f?t)iIofopl)ie für bie Bcrgangent)eit gu wütbigen, l)at heute bie ^I)iIofopl)ie wieber 
lebenerfüllten ©egenwartSwcrt gewonnen. 

Tie pl)ilofopl)ifd)»hiftorifd)e Arbeit tritt etwas gurücf, nmtjrenb bie Bet)anblung 
pl)iIofopt)ifd)er Probleme unb Wcbiete au 9luSbel)nung gewinnt. Namentlich für alb 
gemeine fragen ber SBeltanfcfjauuug, ber SebenSfüljrung unb ber menfd)Iid)en Olef eil» 
icfiaft ift baS 3 ntcrc ii c lebhaft. Unb biefe fragen fiub, gum Teil burd) bie politifdjen 
bjegenfaüe, für weitefte Greife üon Bebeutung geworben. 9ln il)ret Bearbeitung be» 
teiligeu fid) nid)t met)r bie ^t)ilofopt)eu oou $ad) allein; Staatsmänner unb Zünftler, 
aber aurf) bisweilen ein l)od)iutelligenter Arbeiter ober ein in ftillem Gruft über baS 
Heben nadffinnetiber Bauer überrafdjen unS mit il)rcn tlugen, gebanfenreid)en Be» 
traditungcn. 3ft eS aud) leidjt, in ihnen oft einen SJlangel an elementaren wiffenfrijaft» 
liefen ftenntniffen nad)guweifeu, fo barf man folrijc Seiftungen bod) als erfreuliches 
Reichen geiftiger Negfamleit unb als wertoolle Tofumente ber 3eitftimmuug mit uoller 
'Bettung betrad)ten. 

£rür ben Staub beS pt)iIofopl)ifd)en gntereffeS ift uod) eine anbete Grfd)eiitung be» 
ad)tenSwert, uämlid) bie gal)Ireid)eu Neubrutfe bet 5öerfe älterer 3ett. GS muff bod) baS 
BebürfniS oorfjanben fein, wicber auS beu Soicllen gu fd)üpfcn. Unb fogar in beu SbreiS 
ber Sdjulleltüre werben tieuerbingS biefe Teufet tjiiteiugegogen — mit bollern 3iecf)t. 
'Sir bürfen bie bet erwad)fetten gugeitb gugänglidfen Sdjäfje unferer geiftigen güf)rer 
nicht borentljalten. Bcffer als bie oft gar gu nüchternen unb troefenen Seitfäbeu ber 
„pbilofopl)ifd)ett s ^ropäöeutit", bie beu GleniuS ber s ^l)iIofopl)ie burd) Saugeweile ber» 
idieudieit, werben in fid) abgcfd)loffene Stüde aus beu großen pl)ilofopl)ifdieu BJerfeit 
als Einführung in bie ‘‘fMßlofopljie bienen föitnen. 

Überbliden wir bie ft)ftematifd)en Tifgipliueu ber s 4?l)iIofopl)ie, fo ftet)t bie Bf t)d)o* 
logie gweifelloS im Borbcrgrunb, bor allem, weil fic bie Bcrbinbung gwifd)cn ©eifteS» 
roiffenfdiaft unb Naturwiffenfdjaft l)erftellt, fobanu weil gal)lreid)c Gingelmiffenfchafteu 
— ©efd)id)tSforfd)ung, Spradjmiffeufdfaft, NeligionSgefd)id)te, iiunftwifjcnfd)aft, 
Hiteraturforfd)ung, oiclfad) aud) 9tcd)tSwiffeufd)aft uitb Nationalüfottomie — burd) 
pfpd)ologifd)eBetrad)tungSweifeitjreNufgabjgu bewältigenfudjeu. Näcfjftber s ^5fpd)o=» 
logie fdfeinen Gtl)if unb Nftl)etif bon ber fjorfdjung wie botn allgemeinen Qntereffe 
beoorgugt gu werben. £ier läßt fid), wie id) glaube, bie Ginwirlung beS ScbettS auf bie 
ptjilofophifdie Beiuegung nad)weifeu. Eine 3eit, bie bon fittlicfjen Sdjwierigfeiten unb 
Problemen erfüllt ift, bereu inneres Sebett biclfad) nad) neuem fiinftlerifdjcn HluSbrud 
ftrebt, wirb bie ©runbfragen beS (Sittlichen unb ber Stunft immer wieber in neuem 
Sidjte feljen unb fie in ftetig erneuter Arbeit tiefer gu_erfaffen fudjen. 


13* 




196 


Siteraturbcricfjt 1911: ^}f|ilo{opf)ie 


A. XejrtauSgaben. 

Die uid)t lcirfjte Aufgabe, Spino 3 aS (Etl)if fad)lid) treffenb ju iiberfepen, ifi 
oon 0. Vaeufd) mit groffer Sorgfalt weiter geführt worben. 1 ) ©el)t genau ifi bie 
neuere gorfdjuttg jum SpinojatcEt bepanbelt. Xic (Einleitung gehört ju bem heften, 
was jur (Einführung in bie Denlweife Spinoza» gegeben werben !ann. Xie fpinojiftifdK 
Setjrc oont 'fkrallcliSmuS ber Attribute wirb aus bem Seelenbegriff SpinojaS erläu 
tert. Utib oou hier gewinnt aud) bas Verhältnis oou QntetleltualiSmuS unb Volun 
tarismuS bei Spinoza Klarheit. Xie Vebeutung biefer Überfepung wirb man bann 
fchen bürfen, bafj fie bie für uns oft frfjwierig geworbenen ©cbanfenberfchicbungen 
bei ©pinoja flarlegt. 

StarfcS gutereffe hat fid) oou Ocrfchiebencn ©eiten her wieber bem oielfältigen 
WcniuS ©d)lcicrmadicrS jugewanbt. Taff Xiltl)et)S SBcrf unoottenbet geblieben ifi. 
hat als eine fd) l erc Hemmung ber 3d)leicrmad)crgorfdwng gewirft. (Einer ffiüdlcn 
fung jum beutfdien gbealiSmuS will eine 9luSwal)l aus ©d)leicrmacher (in 4 Vänben) 
bienen, bie oon9( ug.2>orner, OttoSraun unb 3oh- V au er ocranftaltet ift. 2 ) Solche 
Auswahl ift leine leidjtc Aufgabe; fie muff ©d)lciermad)cr als beit 9fcubegrünber unte¬ 
rer JHeligiofität, als beu $t}ilofop1)en unb dis baS ettjifd)=päbagogifdie (Meitie jeigen. 
Xaff bie (Etl)il, bie ben Üttittelpunft ber ^t)ilofopt)ie SdiIeiermad)crS bilbet, bei ber9lus 
wähl an erftcr ©teile beriicffiditigt wirb, muff man als mol)lbercd)tigt anerieunen. Xie 
2d)wicrigfeit liegt barin, bafi ©rf)lciermari)cr ein gciftigeS Sammclgcnie erflcn ÜHangee 
ift, bent eS ocrgöuut war, alle Strahlen im Kulturleben feiner $eit in fid) jufammen- 
pfaffeu. Xie golge ift, baft feine ©ruttbgebanfen in bie oerfd)iebenften (Gebiete be? 
SebenS auSftrahlen. XiefeS uitenblid) fein üerjweigte (yebanfenleben, baS zugleich 
praftifd)cn 3'clcn jugetoanbt ift, !ann bie oorlicgcnbc 9(uSwal)l wohl oeranfdiaulicben 
Xie Herausgeber haben jur (Einführung in baS VerftänbniS burd) eine gel)altoolle Inn- 
leitung über ©d)lcicrmad)erS Scheu unb äßcrlc fowic burd) ausgejeidmete begleitenbe 
91nalt)fcn wcrtoollc Hilfe 311 m VerftänbniS biefeS feiten rcid)cn OteifteS gcleiftct. 

9Kit befoitbcrem Xante nehmen wir bie oon gr. s Hi. ©djielc neu herauSgegebenc 
pl)ilofopl)ifd)e (Etl)i! ©dilciermadierS auf. 3 ) Über bie Vebeutung biefeS SBetfeS braucht 
nadi bem eben Vetnertten nichts weiteres gefagt 31 t werben. (ES führt uns in bie jen 
tralcn ©cbanlen SdjlciermadjerS ein. 9Jiit Ved)t l)at ber Herausgeber, ba eine befdblie 
ffenbe ©eftaltung bcS XejteS nod) nid)t möglich ift, bie 9luSgabe Xwcftens an bie Stelle 
beS bereiteten ©d)wei 3 crfd)en XejteS gefept. 91 her fein Verbienft ift, baff bie beiöen 
beften 9ftanuffripte ©dilciermadierS, auS beneit Xwcften beu Xejt fonftituiert hatte, 
hier in anbercr Crbnung geboten werben. Ter in fidi gefchloffcne Xejrt ber Vorlefungen 

1) Varud) be Spin 03 a, (Etpif. ttberf. u. mit Ginl. 11 . IRegiftcr oerf. 0 . Ctto 
Vacnfd). 7. (bet neuen Überfepung, 2. oerb.) 91ufl. Scipjig 1910. Xürr. '‘ßhilofoPfc- 
Vibliotpcf, Sb. 92. (3,40 ®t., geb. 4,— 9S.) 

2) gr. X. (E. Sd)leiermad)er, Serie. üluSwaht in 4 Sbn. ®tit VilbniS Schleier- 
macperS unb (EJclcitiuort oon Ißrof. D. Dr. 91 ug. Xotner, herausgegeben oon IXr. Otto 
'Staun unb s 4?rof. X). golj. Vau er. Scipjig, 1910—11. grip (Edarbt. 

3) griebr. Schleicrmad)crS ©runbrip bet philofophifdjen ©tpit (©runblinien ber Sit- 
tenlepre). HetauSgegcben 1841 oon 9tug. Xweften. Steuer 9lbbrud, beforgt oon gr. 9R- 
Schiele, ßcipiig 1911. gclijr Steiner. Vhil°f°Pb* ©ibliotpef, Vb. 85. (2,80 9R., geb. 
3,40 ®t.) 



Bon tRubolf Stiibe. 


197 


nott 1812—13 wirb als Einheit gelaffen unb umfd)loffcn bon einem anbent Entwurf 
ton 1816. Sir ^aben bamit eine Eejdgeftalt biefeS wichtigen ScrteS, bie fowopl beit 
inneren ©cbanlengang als Einheit barftellt wie aud) fein ÜBerbcrt erfenneit läßt. 

3et)r beachtenswert ift aud) bie non 'JfllebicuS gegebene 2luSWal)l aus 
3id)teS Serien, beren erfter Battb oorlicgt. 1 ) Die umfangreiche Einleitung (170 Sei» 
ten) gibt nicht nur eine mit großer Sorgfalt auSgcführte Biographie, foitbern oor allem 
ein geiftigeS Biß) ton gidjteS Berfönlidjleit, wie eS nur ton tiefem BerftanbniS unb 
Üiebe für einen (troffen erreid)t wirb. Dicfc Darftellung erweitert fid) ju einem ftultur« 
bilbe, je mehr <yid)teS Sirffamleit mit feiner Berufung uad) Berlin an Bcbeutuug ge» 
rainnt. ©ered)t fcheiut baS Urteil über beit ©egenfaf) ton Sri)Ieicrmadier unb gidjte. 
liefet erfte Banb gibt ton gid)teS Schriften bie grunblegenben Arbeiten jur Siffett» 
ichaftSlehre ton 1792—95, ben „Berfud) einer fttitil aller Cffenbarung" in ber ©eftalt 
ber erften Auflage, bie „fRe^eufion bcS fKeitefibemuS", „Uber ben Begriff ber Siffett 
fdiafteleprc", bie „Beftintmung beS ©eiehrten", bie „©nmblage ber gefamten Siffen* 
fdjaftsleltüre" unb ben „©runbrijj beS Eigentümlichen ber SiffeufchaftSlcl)re in Biid» 
ficht auf baS tf)eoretifd)c Bermögcu". 

Ein boppelteS ^ntereffc wirb Siiufd)eS Ausgabe ton 91.29. Schlegels „Bhito 5 
fophifcher itunftlehte" mit Jricbr. ftraufeS Bemerfuugeu fiitbeu. 2 * * ) 2Sir lernen hier 
idjlegels 2ifthetil in einer älteren ©eftalt, aus einem Jenaer BorlcfungSheft ton 1798, 
fennen, bem ftr. ftraufe in feiner 2lrt rein fad)lid) feine 91nfid)ten beigegeben hat. Sir 
erhalten alfo einmal ein für bie ©efd)id)te ber Bomantil widitigeS Denfmal, in bem wir 
bas 'Serben ber ftunfttheorie Schlegels beobad)teit lönneu, fobann aber bieten audi 
Sraufes 2lnmerfungen eine ftiille tiefer Bemcrlungeu, bie freilidt aus ber abfonber« 
lidten 3prad)e beS feinfinnigen DcttferS uid)t Icid)t $u heben fiitb. 

Eine tollftänbige Überfepung ber „©efammelten Serie" Söreu StierfegaarbS 
beginnt im Berlage Eugen Dicberid)S»3ena ju erf di einen. : ) 'JJiit bem erfleit 2ianbe er» 
halten wir bie nterlwürbige Schrift ton 1843, in ber ftiertegaarb als Bfpdiolog unb Dia 
leltiler an baS Problem beS Ehriftcutums herantritt, ©egenüber bem 9luSgleid) ton 
(Bauben unb Siffett, ben bie geitgenoffeu in ber Bhilofophic^egelsfauben, betont ft.baS 
9araboron beS El)riftentumS. 3« bem Serie, baS pgleidi eine bid)tcrifd)e Schöpfung 
bödjfteu Banges ift, terlünbet biefer d)riftlid)e SolrateS, baß cS fid) auf bem ©ebict ber 
tHeligiott um eine perföitlid)c Sahrpeit, um Qtmerlicbleit unb Beblidjleit hanbelt. ft. 
geht ton ber 'ilftpctil unb Bft)d)ologie auS; aber fri)on Iper jeigt fid) ber Sern unb baS 
Siel feines SefettS, baS fid) im ftantpfe gegen baS ©ewol)nheitS*Ef)riftentum toll ent» 
faltete, woburep ft. einer ber wirlfamfteu Srwedcr in ber ftird)engcfd)id)te geworben ift. 


1) 3°h- öottl. 3id)tc. Serie. 5(u§toaf)l in 6 Bänben. 9Jtit mehreren Bilbniffen 
aidjtes. ftcrausgegcbcn u. eingeleit, t. grip 'iJtebicuS. LBb. Ucipjig 1911. pelij 
deiner. 

2) 2(ug. Sill). Schlegels Borlejungcn über Bbiltfophifdje ftunftlepre mit erläuternben 

Bemcrlimgen tott ftarl Gljrift. griebtid) ftraufe. JperauSgegeben ton 91. 2B ft n fcf) e. 2eip» 
Pg 1911. iieteridifche BcrlagSbuchl). Ih c °b-Seidier. 5,— 9J1. 

9) Sörcn ftierlegaarb, GJcfamnielte Serie. llntcrfftr,U beranSgegeben ton 
Perm. OJottfdtcb unb Ehriftoph Schrempf. Bb. I. Entrocbcr- Cber. I. Teil. 3enn 

1911. Eug. Dicberid)S. 5,— 3)1. 



198 


2iteraturbericpt 1911: fßpilo'oppie. 


9?id)t nur aus beit fulturgefcpicptlicpen 2)ejiepungen fucpt mau bic ©eiftcSarbeit 
ber (Großen ju üerftcpen, aud) ißr menfd)licpeS ©ein, ihre fßcrföulicpfeit, wirb in leben* 
bigent 3ufantmeupauge mit ipretn Scpaffen erfaßt. Sem cntfpridit baS madjjenbe 
Qntereffe für bie 2)efuubuugen ipreS perfönlicpeu 28efcitS im 23riefroccpfel. 
Srci vt)ilofopt)ifcf)e 23riefwcd)fel in 2luSwapl pat bic Icßte 3eit gebradd, ade brei fc^r 
beacptenSwert burd) bic ^wertmäßige 2luSwapl unb burd) pöcpft mtereffante Einfüh¬ 
rungen. 1 ) 23oit Üant crl)altcu u?ir mit 143 Briefen ctma bic §älfte aller feiner Briefe, 
in bcuen alle mcfcutlidjcn Seiten feines SebcnS unb feiner 9ßcrfönlid)feit peroortreten. 
Sen bapubredjenben Rpilofoppeu finbet man picr burcpauS nidit. f>-etnftnntg jeiepnet 
ber Herausgeber baS 3wiefpältigc in StantS Safciu, ber in feinen Briefen ber llaffifcbe 
Vertreter beS 3opfftilS ift, beffen prioatcS fiebert üoit ben borwärtSbrängenben Straften 
ber 3cit wie non bem eigenen ©Raffen oöllig unberührt bleibt. (Einen ungleidi ftärfe* 
rett perföulidjeu (Sparafter geigen bie Briefe SdjopeupauerS, in benen fein äußere? 
unb inneres Seben fid) ooll barftellt. 'Sic (Siufüprung oou 91?. 23rapn gehört ju bem 
23eftert, was für baS innere SBerftänbniS ©cßopetipauerS geleiftet ift. Ramentlicp wirb 
mit Red)t peroorgepobeu, wie bie tiefe 2?ercinfantuug feines SafeinS bei rcidifiem, ,ju 
pöd)fter 22irfuug beftimmtem inneren 23efiß in feinem 28efcn bie f)erben, oft fcltfamcn 
3üge geprägt l)at. $inponierenb bleibt aud) in bem Mjumenfddicßen ScpopenßaucrS 
bic abfolute (Sprlid)feit. 3 n RießfcpeS Briefen ftrömt fein Seben in gattj anberer 
28eife; fie finb weniger fad)Iid), weit mepr 93e!unbungen eines gaitj pcrföulid)en 2a- 
{eins, fie geigen feine innere 2Belt unb bie Probleme, bic ipn bewegen. Sie oorliegenbe 
Sammlung füljrt oou ber Reifeprüfung in Sdjulpforta bis junt Sejember 1888. 

fyür bie 3wede beS Unterrid)tS erpalten wir — gewiß gum erften 9Mc — eine 
HuSwapl aus Sdjopenpauer 2 ) unb eine fo!d)c für g i d) t e unb ©djleiermacper. 3 ) 
Saß Scpopeupauer nid)t nur als ©djriftfteller burd) ben RnfdfauungSgepalt feiner 
©prad)e, fonbern als geiftiger güpret gu einer erften SebettSauffaffung ergieperifdp mir- 
Jen faun, pat ^op. 23olfelt in feiner 2?iograßpie beS fppilofoppen (©. 353 unb 356—57) 
oortrefflicp bargelegt. Sie oorliegenbe HuSwapl gibt mit ber Rbpaitblung über baS 
metapppfifepe RebiirfuiS beS 91?enfcpeu (Sie 2Belt als 28. u. 23. II, 2i. 1, Stap. 17) eine 
gute Ginfüprung gu ©dfopenpauerS ßkunbgebanfeit. Saran fcpließcn fiep etlrifdpe 
Stüde unb bie beriipntte 2lbpanbluug über ben Stil. Sie fanu im beutfdieu Unter* 
rid)t immer nod) bagu bienen, baS öcfüpl unb baS ©ewiffen für bie 21epanblung ber 
Sprad)c gu fepärfeu. 

$n bem anbern 93änbd)en finb bie beibcit großen 3-üprer uuferer politifdien unb 
geiftigcit (Erneuerung, bie fid) im Seben oft als (Gegner gegenüberftanben, mit Stüden 
bereinigt, bie. baS ©emcinfame ipreS 28cgeS geigen. 9(uS einem übergroßen Rcidjtum 


1) flantö Briefe. 9lu3gcto. u. perausgegeb. o. Cpntann. 9lrtpur Sdjopen- 
paucrS ©rieftuedpfel unb anbere Xofumentc. SluSgew. u. pcrauSgegeb. o. Grafen. 
RicßfcpcS «riefe. 2lu3gcw. u. pctauSgegeb. ö. Ricpatb Ccpler. Seipjig 1911. 3 n f f1 ’ 
«erlag. $e 3,— W. 

2) Stpopcupauer. 9(u3timpl aus feinen Scpriften. HerauSgcgeb. b. Dr. §erm 
Scptoarüioalb. SrcSben 1911. 2. Gplermann. Seutftpe SdpulauSgaben 9lr. 72. 

3) fiepte. Sdpleierntad)er. 2luStuap( aus ipten <Sd)riftcn. «on «rof. Dr. Ctte 
Ricpter. «ielefclb u. 2eipjig 1912. «elpagen u. ftlafiug. 1,30 9)1. 



Bon SRubolf <Stiibe 


199 


fann baS Heine £>eft nur groben geben: JidjteS Borlefung über bic Bcftimmung beS 
©eleßrten, mehrere feiner Weben uub ein Stüct auS feiner Borlefung über StaatSrecßt 
Don 1813, fobann ein Stiid auS ber feiten ber Weben Sd)leiermari)erS über bie Weli» 
gion, einige if?rebigtcn uttb Briefe. das bmnit ©ebotene aber ift fo oöllig non ben 
fittlidieu Kräften beS ^bealisntuS erfüllt, baß es uod) ßcutc feine SBirfuitg übt unb ber 
Ougenb in feiner unmittelbaren SSirhmg nabe gebradit iuerben müßte. Meine ßifto- 
rifdje AHtteilung fann ba^ erfaßen. 

B. ©efd)id)tc ber $l)ilofo:pt)ie. 

$n ber ßiftorifdien darftellung ber pßilofopßifcßen (fntmirflung ift ein gemiffer 
Stillftanb eingetreten. die großen SScrfe bon 3oß. 15b. Grbmann in ber neuen Be* 
ar 6 eitung burd) Benno Grbmann (1896), Gb.3cller (S.Aufl. feit 1892), SB.Sßinbelbanb 
(4. «ufL 1907), M. gifdjer (4. Aufl. 1897—1904) unb Überm eg*$einje bilben borläufig 
einen gemijfen Abfcßluß, fie geben ben Grtrag einer gang gemaltigen fsitlle bon pßilo» 
logifeßen unb l)iftorifd)en (Singelforfdjungen. Aber feßon in ißitctt, namentlid) bei 2Sin* 
belbanb, bereitet fid) ber Übergang 511 einer fulturßiftorifdßen Beßanblung ber pßilo* 
fopßifcßeu Sntmicflung bor. 

3n biefer Widitung liegt baS meitauS bebcuteubfie Sföetf gur 05efd;id)te ber ^Ijilo* 
fopßie, baS uns bie leßte 3 eit gcbrad)t fjat, bie „Allgemeine ©cfcßicßtc ber ^ßfjilo» 
fopßie" in deubnerS „Multur ber Oicgcnroart". 1 ) 3> l ber ganzen Anlage mie in bielem 
(ringelnen gel)t eS neue 28ege. da§ rein beffriptibe Berfaßren einer analtjfierenbeu 
Säuberung ber Spfteme mirb ßiet burd) eine lulturßiftorifdfe darftellung erfetjt, bic 
ba^ AMtfen bet allgemeinen Multurbcbiugungen im Aufbau ber ©ebanfen au bic erfte 
Stelle feßt. daneben aber finbet aud) bic )Jkrfönlicßfeit ber großen Genfer ißr Wed)t. 
ferner ift t)ier bie )fißilofopßic gum erften SWale mirllid) als eine Sciftuug ber gefatnten 
SKenfcßßeit erfaßt. Übermeg*Jpeinge bietet über bie außcrcuropäifd)e ^Ijilofopßic 
nidit biel meßr als eine T^üllc etmaS maßlloS gufammeugefügter Wotigeu, uub aud) 
AMnbelbanb läßt baS orieutaIifd)c deuten uod) giemlid) abfeitS fteßen. demgegenüber 
roirb l)ier bie gange SJtenfdßßeit als beulenbe gefd)ilbert. 2£unbt ßatbaS reidje Material, 
bas bie Bölfcrfuube für bic ©eifteSfultur l)erbeigefd)afft ßat, gu einer betuunbemS* 
roerten Sfigge bes primitioen dcnfeitS gufammengefaßt. die inbifd)c Bßtlofopßic mirb 
oon ö. Dlbeuberg gefd)ilbert, bei bem Weidjtum uub ber diefc ißter ©ebanfen auf 
etroas fitappcm Waum. die großen Slcptifer unb SWaterialiften gnbienS fomnten ba* 
ber nid)t reißt gur ©cltung. Söettn 3 gu. ©olbgißer bie iSlamifcßc “^ßilofopßic bar» 
[teilt, fo meiß jeber, baß bamit baS Bcfte geboten mirb. ©ang außerorbentlid) inter* 
effant ift bie ^ßilofopßie ber Gßinefcn, bie'bcfallgufrüß Ocrftorbene Söilß. ©rube 
geiftooll beßanbelt ßat. Unter ben ‘’ßßilofopßen CßinaS erfri)einen Mao*tfc unb dfdptartg* 
tfe als ©roßen erften WaugeS, bie meit über ißt SBoff emporrageu. die japanifd)e *ßßilo* 
foppic, bie bon Qtioupe bargeftellt ift, ßat moßl meßr fulturßiftorifdfeS ftntereffe, fofent 
fie bie Begießungen 3ap>an§ gum MonfucinniSmuS, BubbßiSntuS unb gut curopäifcßen 


1) Allgemeine öefeßießte ber Bßdofopßic b. 3B. AJutibt. Dlbenburg. 3- ®olb» 
jißer. SB. Ökubc. Z. 3noulje. b. Arnim. El. ©äunilet. jSB. SBinbelbanb. Berlin u. 
Seipjig 1909. B. ®. dcubner. (die Sultnr bet öegemoart. %. I. Abt. 5.) 



200 


Siteraturbericpt 191t: *j}bi(ofop^ie. 


Bilbung behmbet. ©ine tjöcftft bebeutfame, anregenbe unb oielfacp 3i’eueS bringenbe 
iieiftung ift £>■ oon 3lrnimS Xarftellung bet antifcn BpHofoppie, aus ber icp bie 28üt* 
bigung BfotoS unb Gpifurs unb baS flapitel über ben StoijiSmuS perüorpebett mödite. 
3lud) bie ppilofoppifdie Arbeit beS 2RittelaIterS, bie fiep in ber firdilicpen SBiffenfcpaft 
ooltyept, pat eine fepr miinfcpenSwerte Bearbeitung burcp ©I. Bäumter gcfunben, 
wäprenb bie ißpilofoppie ber neueren 3eit oon 28. 2Binbelbaitb mit bein feinen 
Sinne für tulturgefd)id)tlicpc Bejieputtgcn bargcftellt ift, ben er in ben allgemeinen 
Überfiepten feiner ,,©efd)id)tc ber Bpdofoppie" glänjenb behmbet pat. So mirb man 
fcpmerlicp eine ©efd)icpte ber ^pilofoppie oon gleicper geiftiger Ipöpe unb wertoofler, 
förbember ©ebanten finben. greilid) fept eS jept einige piftorifdjc Äcnntniffe oorau» 
unb ift baper fein Bud) jur ©infüprung. 

Xafür wirb man fdpoerlid) ein befferes Bud) finben als bie „©efepiepte ber ifpilo* 
foppie" oon Bötlcinber, bie ben oielfad) empfuttbenen 28unfcp nad) einer tnappen, 
aber bod) Haren, inpaltlid) auSreicpenben unb guoerläffigen Xarftellung ber gef amten 
©efepiepte ber ^pilofoppie aufs oortiefflicpfte erfüllt pat. 1 2 ) XiefeS Bucp tat nid)t wenig 
grojje Borjüge. 3 tu ar befcprättU eS fid) auf bie ©efd)id)te beS ppilofoppifepen XenlenS 
unb läßt ben lulturpiftorifd)en §intergrunb ^urüdtreten. 31 ber in biefem jRapmen gibt 
eS alles, toaS nur wiinfcpenSmert fein lann. Bortrefflid) ift bie Xarftelluug beS ©nt« 
midlungsgaugeS ber Bpilofoppie, tuaS fepon im 3(ufbau beS 28er!eS Har peroortritt. 
Xie biograppifd)e Bepanblung ber einjeluen BpÜofoppen unb bie Xarfteflung iprer 
Scprcn ftepen in allem auf ber £>öpe ber gorfd)uug. Xa^u foinmt, baff fid) baS Bud) 
aud) als 28egweifer für tiefer einbrinejeube 3lrbeit beruäprt burd) bie gute 3(uSmabl 
in ben fiiteraturangaben. 

3lls ein Bud), bas »oeitpinreidjenbe 3luregungeti burcp feine feinfinnige Xarftellung 
unb glän^enbe Sprad)e gegeben pat, erleben ©ndenS „fiebenSanfdjauungen ber gro* 
fteuXeufer" s )mit ber 9.Auflage eine oielfältigc unb oftweitgepenbellmgeftaltung, bie 
überall Bcreicpcnntg ift. ©S ift in ntampem ein neues Bud) geworben. Bteifter ©dpart 
unb fiutper finb cingepcitber bepanbelt loorben; SpaftcSburp unb Bico finb neu piitju« 
gefommen, unb bie Strömungen ber ©egemoart finb eingepenb berüdfieptigt. Ba« 
mentlicp bie geiftig oerfeinerte ftultur beS JpclleniSmuS tuirb üoti ©uden oortrefflicp 
erfafjt. 3 ur 3luSfüpruug über bie gbee ber Xt)d)e (S. 81) fei auf o. BöpImannS be« 
beutenbe 3lbpaitbluug „bie 2Seltanfd)auung beS XacituS" pingciuiefcn (SitumgS 
beridjte b. Banr. 31 fab. b. 28iffcnfcp. BpÜ-pift. SH. 1906,1). 31 IS ber bebcutenbfte gort- 
fdjritt bcs BudjeS erfepeint mir, baff bie 3lnfänge beS ©priftentumS unb bie Bctfon gefu 
felbft in bie ©cfd)id)te beS XenfeitS eingefügt finb. Bad) einer 3luperung 3lb. JpamaefS 
bebeutet baS alte ©priftentum für bie ©efd)id)tsmiffcnfcpaft eine „Bcrlegenpeit". Xas 
ift fd)on burd) St\ g. Beumaitu, iteuerbingS aud) burd) ©. g. fiepmaun (gfracls Stel« 
lutig in ber 28eltgefd)id)te, Xübingeit 1910) anberS geworben. Xaf? fid) biefem Strc* 

1) ftarl Borlänbct, ©efepiepte ber Bpilofoppie. 3. 9tufl. I. Bb. 9Utcrtum, TOittel« 
alier u. Übergang jur Beujeit. II. Bb. Bpilofoppie ber Beujeit. Seipjig 1911. Xürr. 
4,50 TO. 

2) tHubolf ©tiefen, Xiefiebeusanfepauungenber graftenXcufer. ©ine©ntwieflungS« 
gejepiepte beS SebenSproblcms ber TOcnjeppcit oon Blato bis aur ©egenwart. 9. oerm., 
umgeftaltcte 3tuflage. Seipjig 1911. Beit u. ©omp. 10,— TO. 



3?on iRubolf Stiibe. 


201 


beit aucf) ber anfdjliefjt, ift nur battfbar anguerfcnnen. Unb gerabe (Süden ift 

perfönlid) bagu berufen, biefen 3 d)ritt gu tun. gingelneä möchte id) ctioa§ attber# auf« 
faffeit. Ten Sau, baff ba* ©fyriftentum bie kraft be* Turdibringett* in ber 2BeIt ber 
'fkrfönlid)feit 3 e f u Derbanfe (S. 153), möchte man bod) einfdjrättfen. (Merabc auf 
einem ginget;en in bie antifc Kultur, auf Übernahme itjrer geiftigen fträfte, beruht ber 
sieg bes gfyriftentumS; bie Sßerfon $cfu unb fein 28er! traten babei immer metjr guriid. 
3nbe* Iönneit folcfje Tiffcrengett ber ?(uffaffung in biefent ober fettem fünfte ttidit bie 
Jreube an bem fdjönen SSerfe ftören. £3 gehört gu ben aud) (iterarifdi mertoollen gl* 
fdieimmgen, an benen bie beutfd)e )f}t)ilofopt)ie nid)t gerabe reid) ift. 

Ten praftifdjett 3'ocden beS llnterrid)t3 — am nteiftett ioof)l ber Seminare — fott 
ein S8ucb non bem heffifdjen ^farrerTh- gütig bienen. 1 2 ) Ta3 2)ucb mirb feine Aufgabe 
butef) bie flare unb guberläffige Tarfteflung gut erfüllen. 9Jtit (Mefcfjid finb bie betjerr* 
icbenben (Mcbanfett tjeroorgetjoben. (Sitte gemiffe ®ereittfad)ung fdpoieriger (Mebatifeit* 
reitjen ift babei nottuenbig unb t)ier mit 93erftänbiti§ burd)gcfüt)rt. Sehr praftifd) ift bie 
fteroorhebung ber föauptpunfte burd) 5 e ttbrud. 

Sin ungetoötjnlid) gehaltbotle», anregeube* Söud) oon tp affe ft eilt fid) bie Aufgabe, 
Den s Reuplatoui»mu* al§ geifte*gefd)id)tlid) tuirfcttbc SDfadit bis gur Wcugeit gu oerfol* 
gen. 1 ) Ta* 23 ud) ift feine rein t)iftorifd)e 23ef)anbluug, foubern toill betn ibealiftifdjeu 
Monismus 23af)it bredjett. g3 toill ben ginfjeitögebanfett ^MotinS in feinem ‘^ortlebett 
in ben tterfdjiebenen (Meftaltungeu be» Teufen* attfioeifcn. s }(u bie Tarftellung ber 
2 et)re ^lotins ferließen fid) feine antifett 9?ad)folger ^orphprioä, ^amblid).ö unb 
" 8 roflo*, in betten fid) ba» 2lbfterben be§ 9feuplatoniSmu3 auf bent 23obeu ber 9lntife 
rollgie^t. 9lber ittt gl)riftentum unb in ber arabifcf) =>fübifcfjen )ßt)ilofopl)ie ift ber Wcu* 
platonismus bie tpauptfraft, unb burd) tpiatoit§ entporfteigeuben (Mcttiu3 tuirb in ber 
iRenaiffance ber 9?euplatoiti3mu§ üertieft unb gefeftigt, obtuol)! ber ginf)eitögcbanfe in 
(Miorbano brutto eine felbftättbige (Mcftalt getuinnt. 2lud) in ben mpberttett Tettfertt, 
in Sunt, ^id)tc, Sdiellingunb.^egel, tritt itt immer neuen (Meftaltungen eine eint)eitlid)c 
Seltanfdiauung entgegen, bie ber Skrfaffer als eine fyortbilbuttg be* SReuplatoniämu» 
auffafjt. 2 luf neuptatonifdjer (Mruttblage üollgieI)t fid) ber ^ortfdjritt be$ mettfd)lid)en 
leidend, beffen 3 iet ber ibealiftifefje9J?oni^mu§ ift, für ben biefc» 2 )ud) in oorncf)mer 
Seife fämpfett fofl. g* ift Kar, baß eitt 2 )ud) toie biefeö, au* eblcr 23cgeifterung er* 
wadjfett, einen ftarf fubjeftioeu 3ug trägt. 3it ntand)cu temperamcutbolleit Urteilen, 
m ber gnergie, mit ber ba* iteupIatonifd)e glemeitt in ber guttoidluug ()eroorget)obeit 
ftirb, mad)t fid) ba3 biätoeilen geltettb. 2 <iielleid)t treten bariiber attberc mitmirfenbe 
'Debingungen ber pl)itofopt)ifd)en gntmidtung gu fcljr gurüd. Tal)et faittt man bem 
^erfaffer oielleidjt ttidft in allem folgen, unb jebenfalls l)at er itn* feine ©efd)id)te be* 
'Reuplatoitisntu* im Sinne eine* l)iftorifd)cit fiehrbudie» gegeben unb and) nidit bieten 
sollen. 9Iber aud) ba, mo man bie Betonung be» s Jccuplatoui»mu» ttidjt in glcid) ftar* 
fern HJfaffe gelten laffett toill, toirb mau oft burd) baoon unabhängig befteljcube geift* 
reiche 9lu»füt)rungeti über bie führenden (Me ift er erfreut. Hub aud) bc*l)atb ift ba* 

1) 21)- Suttj, ($)efd)icf)te ^er tßbilofopbie in gemcinoerftänblicbcr Tarftellung. 

I Teil: «Itc 3eit. Marburg 1911. ». ©. güoert. 3,35 SM., geb. 4,— 9R. 

2) Sari '4Jaul Ipaffe, 5ßon 'fJlotin ju (Moetljc. Tie (Stittoicflung bc$ ucuplatonifcf)en 
(linlieitägebanlenö gur 28dtanfd)auuug ber 9i'cujrit. fieipgig 1909. J£». $>acjfel. 



202 


£iteratur£>crid)t 1911: fphtlofopbie. 


53uri) als förbernbe £cftiire gu empfehlen, lucnn cs aud) philofophifd) nid)t wenig 
üorauSfeßt. K: j (i 

Teil größeren SBerlen mögen fid) einige furggefafcte Sarftellungeu non allgemei 
item Fnt)alt aitfd)ließeu, bic fid) alle fdjou in mehreren Auflagen als gwetfrnäßige 
Ijiftorifrfje (Einführungen bewährt Ijabcn. 

(Eine gefd)id)tlid)c SarfteHuug bet 93egiel)ung gwifd)en ^Religion unb s )tatue 
iniffenfcfiaft gibt fßfannludje. 1 2 ) ©rabe burd) baS Streben, beibe in itjrer gejdjichP 
lid)cn 58egiel)ung gueinanber barguftellcu, wirb baS Problem über ben Streit beS 
XageS l)inauSgel)oben unb bertieft. Sie gefd)id)tlid)e Söirhtng unb baS felbftänbigc 
9led)t beiber mirb bic ©ntttblage für bie (Sntfdjcibung ber gegenwärtigen Problem- 
läge. Sic !ontmt barauf l)iuauS, baß ber SScrfaffer bic Üiotmenbiglcit betont, baß 
icbe 23 etradjtuugs weife fiel) in ihren ©rengen halte. Seljr anfdjaulid) ift bie Sar 
ftellung ber med)felnbcn ©cftaltuitg ber 23egiel)ung §iuifd)en 9ieligion unb Statut 
erfeuntuiS; bcfonbcrS auf bic Sarftellutig ihrer SSertjältniffe bei ben ©riechen, bie 
als torbilblid) gelten barf, fei Ijingemiefen. 

(Sol)nS „Fül)reube Seuler"-) berbierteu aud) in 2. Auflage bie 23ead)tung weiterer 
Streife. 3tt ben ©eftaltcu beS SofrateS, %Maton, SeScarteS, Spinoga, Äant unb gidite 
gibt ber 2$erfaffer meljr als einen Slbrifj ihrer Sehre. (fr geigt, wie"’pf)ilofopl)ifd)e 
Probleme entfielen, läßt uns bie 23ebingungen ihrer Söfungcit oerfteljen, was j. 23. 
bei SeScarteS wichtig ift, er geigt ferner ben 3ufammenl)aug ber großen Scnfer untre- 
eiitanber, fo baff mir eine ©efd)id)te beS inneren (futwidlungSgangeS ber ^ilofo^e 
gewinnen, (fnblid) fei betont, baß aud) bic ^erföulidifeiten in ihrem Scben unb Söefen 
angiel)eitb gefd)ilbert werben. 

m (frgängung unb Fortführung gn GoljnS 23ucf) fann bie oon 9?. Faldenberg 
herausgegebene Arbeit bott £. 93uffe bienen. 3 ), bie bie SarfteHuug ber großen fRicb 
tungen uitb Sßfteme in ben 93orbergrunb ftellt. (fS bedt fid) in feinet erften £>älfte 
(SeScarteS mit Spittoga) mit Gof)nS 23ud), führt aber im 2. Seil bie großen Spftente 
beS 19. Fal)rhuubertS bor (bon Fid)tc bis Spencer). 

Ser 5. Auflage Ijat FdWenberg eine Sarftellung ber 9lftt)ctil ftantS hingugefügt 
unb ipr ein fpmpatl)ifd)eS ScbenSbilb beS jung berftorbeneu SSerfafferS boraufgefanbt. 
Sie ©cbiegcnt)eit einer ©efd)id)tc ber neueren 2>hiI°f°Ph' c / bic nun FuldenbcrgS 9ta- 
men trägt, braucht faum befonberS betont gu werben. 

(fine (frgängung beS eben genannten 23ud)cS bietet bic bercidjerte 5. Sluflage bon 
SlülpeS gern benujgtem 23ud)e. 4 ) Ser SBetfaffer will bie großen Sinicn aufweifen, auf 
beiten fid) baS gegenwärtige Settfett bewegt. Semgemäfj ftellt er ^ofiübiSmuS 


1) ?luguft )|}f anittuchc, ^Religion unb Dlaturwijfcnfdhaft in Stampf unb F r ' e b cn 
2. bureßgef. 9lufl. Steipgig 1911. SB. ®.Seubncr.(„9luS Statut unb ©eifte$roeit“141.) 1.25 St. 

2) FonaS (Sohn, Füf)renbe Seuler. ©ejcbicbtlicße Einleitung in bic fßhilofophic- 
2. 9lufl. öeipgig 1911. 93. ©. Xeubner. (9lu3 Statut u. ©eifteSroelt Str. 176.) 1,25 9t. 

3) ßubtoig 93uffe, Sie Sßeltanfcbauimgen bet großen fßhH°ioPh cn bet Stcujeit. 
5. Stuft. ßcrauSgcgeb. bon 9t. Faldcnberg. Seipjig 1912. 93. ©. Xeubner. (SluS 9Jatur 
u. ©cifteSroclt Sir. 56.) 1,25 SJt. 

•1) OSwalb S'iilpc, Sie 9?bilofopbie ber ©egenwart in Seutfdjlanb. 5. berb. Sufi. 
Üeipgig 1911. 93. ®. Seubner. 1,25 9)t. 



'■8on »tubolf Stiibe. 


203 


( 6 .Stad), G. Hiifjring), SRaterialiSmuS (G. §aetfel), Naturalismus (3-r. Stiejgfdje) mtb 
(fbealiSmuS in itjren Vertretern bar. Seinen eigenen Stanbpuult legt ber Vcrfaffcr 
am Sdjlujj in Iritifdien Vemerlungen bar. Sie jinb burdjauS gu bcad)teu, lueil fie für 
bie Harftellung felbft mitbeftimmenb finb. HaS Heine 93ud) wirb als Ginfül)rung in bic 
moberac ^t)i(ofopt)ic bic befteit Hicufte leiften. 

SSenben fid) bic genannten Harftelluugcu an bas VcrftänbniS weiterer Greife 
— id) pabeficiubenlpänbeu non Arbeitern gefunben —, fo ftellt s £rof. Vruuo Vaud)S 
„@efd)id)te ber P)ilofopl)ie" in ber „Sammlung ©öfd)cu" an bcn Sefer l)öl)ere Mit* 
jprüdje, gebt aber in eingel)cnbcr Sö.irbiguug mcljr in bie Hiefe. 1 ) HaS Sd)Wcrgcmid)t 
fällt hier auf bie Harftellung ber großen 3{id)tungcn, in benen fid) baS Genien bewegt. 
HaS §eft über ftant ift oielleid)t bie befte populäre 2lrbeit über £el)re SlantS, bic 
mir buben. GS mill — o()ne für ben $ad)mann allein beftimmt 31 t fein — bcn Nttforbe* 
rungen ber miffenfdjaftlidjen Äanterflärung genügen unb gugleid) SlaittS Seprc fo fa߬ 
bar mad)en, mie fie eS guläfjt. greilid) würbe iljre Hiefe ncrlorert geben, wenn man affe 
sdgoierigleiteu meibeit wollte. 28er fid) aber mit ilant bcfdfäftigt, wirb biefe geiftige 
Staplung ttidit fd)cuen. Hie Sdirift bcbanbelt gunädpt $antS pbilofopbifd)c Gntmid* 
lung bis gur „ftritif" (Äap. 2), ftellt fobann baS Problem unb ben ^upalt ber Grfennt* 
niSlepre bar (fap. 3), um bann auf ftantS „praftifdje" ^pilofoppic (Gtpif, 3icligionS* 
unb Gefd)id)tSpbilofopbie) eingugebcn (itap. 4). HaS 5. Kapitel bct)anbelt bie Nftpetif 
unb bie Ideologie StautS. 

2(n biefer Stelle finb uod) gwei SBerfe git erwäbueit, bie aud) ber ©cfd)id)te beS 
HenfenS in bem weiteren 3ufomntenl)auge ber allgemeinen ©eifteSgefd)id)te gercd)t 
tuerben. Hpeob. S^l^erS befanntcS 21ud) ift in einer VoIfSauSgabc crfdjienen. 2 ) 
Nadi feiner allgemeinen Stiftung ift eS allbcfamtt. GS ift gtoeifelloS ein äufjerft an* 
regenbeS Vud), baS auf jeber Seite bcn Scfcr burd) bie Icbenbigc unb geiftreidje Har* 
ftellung feffelt. 3 U 9^ C *^ ift cS ein bnrd)auS perfönlidjeS 28erf; ber Vcrfaffer tritt unS 
überall in feiner Stellung gu politifdjen, fogialen unb fulturellen fragen ber ©egen* 
wart tiape. Scpoit barauS ergibt fid) ber fubjcHioe Gparafter beS 23ud)eS, mit bem fid) 
aber baS Streben nad) fad)lid) gcredjtcm Urteil babei oerbinbet. fyür bie ©efd)id)te ber 
^pilofoppie lotnmen bic ftap. 1 (SdEjcIling, §egel), 5 (Sieg ber Ipegclfcpen 3tcd)tS* 
ppilofoppie), 7 (Strauß unb fffeuerbad)) unb 11 (Naturmiffcufdjaft unb s JH)ilofopl)ie: 
Materialismus, Sdiopeuljauer, Ivpartmatm) in ‘grage. 91m beften fd)ciut mir bic SBitr* 
bigung oou H. gr. Strauj) unb geuerbad) gelungen gu fein. SScuiger tiefgreifenb ift 
bie Vepanblung SdjopenpauerS. 21emuubernSwert aber ift, mie ber Vcrfaffcr baS 
Henlen als lebeitbigen ^rogcg im 3 u)ammcitl)aug ber Slulturguftänbe erjagt unb ba* 
burd) t>or allem bie 28ir!uitg ber s }M)ilofopl)ie auf bie gcfd)id)tlid)e Umwelt gut ©d* 
tuug bringt. 


1) iJJrof. Dr. Vtuno Vaud), Ok'jcf)id)te ber Vpitojoppie. IV. teuere Vbitojoppic bis* 
Saut; V. Emmanuel Äant. fietpgig 1908 u. 1911. 6). 3- ©öfefjen (Sammlung ©öfepen. 
394, 536.) 

2) Spcobalb Bicflter, Hie geiftigen unb fogialen Strömungen bcö 19. ^alirpun* 
bertä. 10.—14.Haufenb. UngeTürgte VoIfSauSgabe. Vcrliu 19] 1. ®corg Sonbi. 4,50 9)1., 
geb. 5,50 9K. 



204 


Sprecßjitntner. 


gür bic ©efcßkßte ber fßßilofopßie trögt aud) bie maljr^aft großartige ©cfdßicßte 
ber '-Berliner Itnioerfität 1 ), bie ffkof. 9Jtaj jur ^aßrßunbertfeier ißres 23efteßens 
gefeßaffen ßat, ntand)erlei futturtjiftorifd)e unb perföttlicße 3«ge bei. Ta bie berliner 
Unioerfität in itjren Anfängen mit ber ©meuenmg fßrcußcuS unb mit einet bet größten 
3citcn in ber beutf d)eu ©eiftcSgcfcßicßte unmittelbar oerbunben ift, fo ragt ißre innere 
©efd)id)te tueit über bie Scßranten ßinauS, bie bem Tafeitt einer tüiffenfcßaftlicßen 
ÜlrbeitSftättc gezogen ju fein pflegen. Tie Aufgabe ißreS IgiftoriterS tuar alfo ganj be> 
fonbers groß unb anjießenb. ©S ift l)ier tiid)t ber Crt, auf bie politifeßen unb bielfeitigen 
Stulturbejießuugeti cinjugeßen, in bie £cnj bie ©efd)id)te ber Unioerfität mit meitefter 
Umfidjt unb in mufterßafter Stunft ßineinftellt. $n öcr Tat ift bas großartige 22erl ein 
Beitrag jur beutfdfetr Stulturgefcßidjte, ber nad) oerfeßiebenen Seiten ßin oou ßoßem 
ftntereffe ift. .fperoorgeßoben ju roerben oerbient bic oorneßme Sacßlicßteit, mit ber 
iien^ bie oft unerquidlicßen ©egenfäße im inneren Sieben ber llniocrfität unb bie ©nß 
feßiebenßeit, mit ber er ißre Stampfe mit ber nießt immer julänglidjen ßöcßften 23enoaß 
tungSinftanj barftellt. Gs tonnte nießt bie Aufgabe bes SöerfeS fein, bie pßilofopßiftbc 
Ülrbeit eine« fvießte, Scßleiermacßer, Scßelling, £>egel u. a. in fßftematifcßer SLöeife oor- 
jufüßren. s ilbcr cs ift ein ungemein anjießenbes 23ilb, biefe ßoßen ©cifter im Stampfe 
beS Gebens, in ißrem streife mirtenb unb füßreitb, ju erfaffen. 23efoitbers anjicßenb finb 
bie baraus erfteßenben Silber Oom perföttlicßen SSefett unb Sieben biefer SOiciitner; man 
mirb bie ßiftorifeßen Porträts ^icßteS, ipegelS, be SöetteS unb oieler anberer, toie fie 
fien^ meifterßaft oorfiißrt, nießt leid)t üergeffen. ©in großes Stiict beS politifeßen unb 
pßilofopßijdiett 3beaIi3muS tuirb unS ßier naßegebraeßt, ber immer tuieber bic Straft 
bemäßrt, audt über bunflc Tage ßirnueg ju ßelfeu, oou beueit uamentlicß ber 2. 23anb 
ntelben ßat. ©S ift ein „Standard work“ beutfeßer Stulturgefcßicßtfcßreibung, bas ßier 
in imponierenber ©röße Oor unS errießtet ift. foi fl n 

Spredtfimmer. 

l. 

§öcßftes ©liid ber ©rbentinber 
Sei nur bic ffierfönlicßteit. 

Oft bas, luic faft allgemein angenommen tuirb, toirfIiri)©oetßeS eigenes ©laubeue* 
befenntniS? ft. 2$. Simon beftreitet es im ©oetße-^oßtbucß 1909 (33b. XXX S. 114 
bis 118). ©r meift mit oollcnt 'Jiccßt barauf ßiti, toie bie üieljitierten SBorte naeß bem 
3ufammenßang beS gatten ©ebid)ts im Titoatt tuie unter Bcacßtung ber Umftänbe 
feiner ©ntfteßung halb nad) ber entfeßeibenben Trennung Uon SJlarianne o. Söiüemer 
ja gar liidtt bie 2(uftftauuug Jpateno©oetßeS ausbriiefen, foubent bic buteß Sulcifa 
gebilligte 2lnfd)auuug oou „Bolf unb Stnedit unb Übertoiuber". 21 IS GrgebniS feiner 
Unterfucßung ftellt 3. feft, baß ©oetße, befielt ßoßc Bewertung ber gubioibuolität 
er nid)t leugnet, bod) fein eigenes ©laubenSbetenntnis in bic Söorte getleibct ßabe: 
„Bon ber ©ctualt, bie alle Bkfett binbet, befreit ber'Jltenfcß fidt, ber fieß übenoinbet." 

1) iDlaj Sienj, (Hefeßidjtc Oer Slöitigl. ^riebricß^Uiiiocrfität ju Berlin. I. Bt>.' @rün« 
bung u. 9(u3bau. II. '8b. 1. £>öl*te. 9)liniftcrium 'itltenftein. .Sßnlle a. <S. 1910. 'Saifen-' 



Sprechzimmer. 


205 


Unzweifelhaft tjat ja ©oetße aud) im 2eben bic (Sutfagung uttenblidi oft geübt, in ben 
Selben feiner Dichtung, oor allem in SSilßclnt 9Jtcifter mtb in ftatifi fic als ftünftler 
bargefteüt unb als 28eifer fie bauernb empfohlen. 9lur baß fic ein nod) höheres ©lüd 
bebeute, im eigentlichen oollen Sinne beS SBorteS, als bcs erfolgreichen Buswirfens 
ber perfönlicßett Einlagen — gu ßöcßft im 'Jieitfte einer 3bce, gut ftjürberung ber 9(11» 
gemeinßeit —, baS 1)at er nie behauptet. Bon bem Sfacal ber 9iomanti!er, beS utt» 
gehemmten Sicß»9luSlcbcnlaffenS ber Neigungen, ift er freilief) cigentlid) immer ent¬ 
fernt gemefen, aber baß wirflicßeS ©lüdSgefiißl nur möglid) fei, »nenn fid) für bie ' 
befonbereu Einlagen bie 9JiögIid)fcit erfolgreichen 28irfenS bietet, bas ift je langer um 
fo mehr feine Überzeugung gemorben. SBenn er im Söilßelm 9Jleifter fagt, bah „her 
Btenfcß fich nid)t eher glüdlid) fühle, als bis fein unbebingteS Streben fid) felbft feine 
Begrenzung beftimmt" (VIII, 5), fo ift eS ja nid)t bie ©ntfagung, maS il)n babei glüd¬ 
lid) mad)t, fonbem bie s Dlöglid)!cit, auf bem enger begrenzten (Gebiet um fo tiefer unb 
nachhaltiger fid) zur ©eltung bringen zu fönnen, toie bie Selben beS „SBilßelm Mcifter" 
unb beS „gauft" cS ja aud) tun. Unb auf bie f^rage: „28em mot)l baS ©lüd bie feßönfte 
Balmc beut" antmortet er hoch unbebenHid): „28er freubig tut, fid) beS ©etanen freut." 

3ft ein freubigcS Jun aber anberS möglid), als bafj man feine ,,^crfönlid)fcit" babei 
cinjeßt? 3a, ift baS freiwillige Bcrgid)ten, biefe Sclbftbcfd)rän!ung, im tiefften ©runbe 
nicht erft red)t ifkrfönlichfeit? ©etabe, „wenn ein 9JIcnfd) bon allen Grbenproben bie 
fauerftc befteht, fid) felbft bezwingt, bann !ann mau it)u mit fjjrcuben anberu zeigen 
unb fageu: XaS ift er, baS ift fein eigen!" $entt‘‘fterföitlidjfeitift bod) meßr als 
Snbioibualität, als bic Summe ber zufällig in ben ©ingeliteu auftretenben Gigeit- 
beiten. SBeil ©oethe baS „©anzfein" bon bem ©lücfSbegriff nicht getrennt wiffen 
roollte, barunt wollte er lieber bie Bcfdjränfuug auf einen Reinen ihre iS als baS-weite 
9luSgreifen nad) biefer unb jener 9tid)tung, baS „unS bleueren" fo wie fo eigen fei, 
roobei ein hannonifcher 3ufammenfd)Iuß aber immer untnöglid)cr würbe. barunt 
pries er baS glüdlüße £oS ber eilten, bie innerhalb eines bcfd)ränften JlreifeS baS 
Einzige, gang Unerwartete leifteten, weil fid) bie fämtlid)cn ©igenfeßaften gleichmäßig 
in ihnen oereinigteu. Xantm fonutc er felbft, weil er in Italien allein baS ©efühl beS 
öangfeinS gehabt hotte, fpäter oon fid) Jagen: „Seit id) über ben Baute 9JZolle heim» 
roärtsfußr, höbe id) feinen rein gliietlichen Jag mel)r gehabt" (©efpräd)e III, 611, 
Biebermann 1 ). 28enn ftjauft bei ber erfolggefrönten Ausübung feiner fogialen lätig» 
feit — ift bod) nach ©oetßeS 28ort „in jebeS gute Serg baS eble ©efühl Don ber ÜJIatur 
gelegt, baß eS allein nicf)t glüdlid) fein fann, baß eS fein ©lüd in bem 28oßle anberer 
Juden muß" — als ein „Borgefüßl oon fo!d)em l)oßen ©lüd" „ben höchfteu Bugenblid" 
genießt, fo tut er cS bod) eben, weil bei biefer lätigfeit baS Bcfte feiner Bcrfönlicßfeit 
fid) auSwirfen fann. So bleibt eS benn in ber lat für ©oethe „baS l)öd)fte ©lüd beS 
3Jtenfcßen, baß wir baS auSfüßren, was wir als red)t unb gut einfeßeu; 
baß toir wirflicß Herren über bie SKittel gu unferett 3 rocdcn finb" (28ilß. 
®eifter VII, 6). Gben erft ßat wieber (Srid) BlardS — in feiner gebanfenreießen geft» 
tebe in SBeimar über ©oetße unb BiSmarcf — baran erinnert, wie baS ©runbgefüßl 
unb ber ßöcßfte 28iIIe ©oetßeS felbft bis in baS Solbbuitfel jener fogialifierenbett Üträutnc 
in ben 28anberjaßren bod) immer noeß inbiüibualiftifd) gcrid)tet blieb, wie aud) ba 
immer nod) bie 3bee ber freien Berfönlicßfeit, baS oielfältige Gtbe oon ©oetßeS gangem 



206 


©prcdjginimer 


Xafciu l)incinlialltc. Unb wie wäre bas and) anberS beitlbar bei ibtti, ber als 83jäl)riger 
(55reiS nod) 5 Sage Oor feinem Sobe in feinem lebten 58rief gu fdjrciben oermodite: 
„gd) Ijabe uid)te> angelegentlidjcreä gu tun, als basjenige, was au mir ift unb geblieben 
ift, womöglich gtt fteigeru’unb meine Gigentümlid)fciteit gu cotyobicreit" (au SS. o. fpum- 
bolbt beit 17. SRärg 1832)? gilt weiteres föiaterial gu meinem Urteil über „©oetheS 
Dluffaffung oont SSefeu beS (yiücfs" oerweife idi auf meine Stbtjanblnug in biefer geit» 
fdirift 1905 (19. galjrgaug, £> c ft 3 u . 4 ). 

griebeberg (Uicumarf). Paul fortn^. 

2 . 

9ied)twinfelig an Seib unb Seele, 
griebrid) Diiefjfdje war ein grüttblidjer flennet fßlatoS; fo grimmig er it)n Ijaßte 
al$> waljreu Urheber ber d)riftlid)cn DJioral — nennt er beit ißlatoniSmuS bod) eine un* 
gcfycitre unb furd)teinflöfjenbc grafte (gcnfcitS non ©ut unb 58öfe, SBorrcbc), ebenfo 
l)odj fdiäfitc er in if)tn beit geftalteuben Aünftler: SaS fd)önftc ©ewäd)S beS 5Iltertum-3 
nennt er itjn cbeubort. (SS oerbiente eine grünblid)c lluterfudjuug, wie ftarf tpiatoe 
SScrfe nun aud) auf ben SpradjÜinftler DUeftfdie eingewirtt l)abeu. §ier eine Sßrobe. 
iOiait fennt baS prad)toollc Stiid „Sott flittb unb Gl)e" im 3 ara tl)uftra: „Uber bidt 
follft bu IjinauSbauen; aber erft ntufjt bu mir felber gebaut fein, redjtroinfclig an 
Seib unb Seele." Somit oergleidic mau nun Platon, ißrotag. 26: 

avä‘j &ya9uv /r sv uXadscos ysvsod'tti ^aiUjrd»', 

XSQß ts xccl noal xccl v 6 oi zsTQÜycovov 
avsv ipöyov zszvy/isvov. 

(Ser l)ier gitiertc S$er§ flammt oon ©imoni&e*.) 

SaS SBilb ift offenbar auS ber SUrdjiteftur entlehnt, waS Dfteftfdje oicl flarer erfennen 
läfjt als SimonibeS. (Sine gang älptlidic Übertragung liegt im ml)b. gevieret oor. Tie 
urfftrünglidjc Sebeutung geigt g. 58. §ergog Gruft 38: „Ein palas wol gevieret" ober 
Sieberburi) ber ft laut .sjä^lcriti 2,57: „Der garte was geschächzabelt und gevieret"; 
unb bauebcu Ijalte man SBaltljerS ÜDictapljernfpiel: 

Swer mir ist slipfic als ein is 

und mich tif hebt in balles wis, 

sinewell icli dem in sinen banden, 

daz sol zunstaete nieman an mir anden, 

sit ich dom getriuwen friunde bin 

einloetic unde wol govioret. 

swes muot ist mir so veeh gezioret, 

nü sus nü sö, den walge ich hin. (2ad)maim 79, 38.) 

.pier bei 3Saltf)er ift aber ber mittige Ojegenfafs sinewel — gevieret oiel gu beut= 
lid), als baf) ÜHiefefdicS SBeitbung auf iljn guriidfütjrbar wäre. 

©toderau b. 2Bicit. Dr. (Eugen £«mmrr. 

3 

SBerroanbt. 

Gin alter ©ebraud) beS GigenfdjaftSworteS „oerwaubt“ firtbet fid) nod) int 58 raun* 
fd)wcigifd)eu. SBetitt oon einer ißerfon bie Diebe ift unb mau fagt, mau fei aud) nod) mit 
il)r oerwanbt, fo bebeutet baS ja meiftenS: burd) etwaige gantilienbanbe mit il)r oer< 



Aufruf. 


207 


bunben, oft ßat e§ aber ben Sinn, bic fßerfon fei bem Spieler uod) etroad fcßulöig. 
liefe Sebeutung beb SBerpflicßtetfeinb ßabc idi in gtuci Urfuttben bed ßiefigcit Stabt» 
ardtiod gefunben, nämlid) in einem 33rauufcßiueigcr ©eridjtsprotofolle üom gaßre 1576: 
„ipans ©oed mar aus ber Stabt Sdjulbeit falber Pcrmeift, bamit er fiauß ooti ber 6 a» 
pellen üerroanbt" uitb in einer aitbern Urfunbe uom gaßre 1688, aud ber iri) mir nur 
furj angenterft habe: „Sreißig ©ulbett ßalber, momit er ißm üertoanbt." 

33raunfcßroeig. (Plto Sdifillr. 


Aufruf. 

An Die Ccljrcr öro jDcutfdjcu an allrn bcutfrijm ßößeren 5djulcn. 

Sie immer größere Sebeutung, bic unfere 9Jhittcrfprad)c ltub it)r 
Unterridit an ben beutfeßen ßößeren Sd)ulctt erlangt, mari)t ed und ßeßrern 
bed Seutjcßen jur fßflidjt, für bie rid)tige ©cftaltuug biefed Unterrichts 31 t forgen. 
3 o feßr bie roiffcnfeßaftlicße unb litcrarifd)c Sötigfeit bed ©injeltten 31 t begrüßen 
unb ju förbem ift, ebenfo nötig unb frudjtbar ift eine Wudfpradjc unter ben gadj» 
genoffen über bie roiditigften metßobifcßen unb bibaltifdjcn gragen. 

23ir llntcr 3 cid)nctc laben baßer alle ßeßrer bed Scutfdjcn an ben beut» 
jd)cn ßößeren Scßulen 311 einer 3ufammcn!unft aulcißlicß bed beutfeßen 
Oberleßrcrtaged in Sredbcit ein. Sie 3nfammcnfunft tuirb ftattfinben 

Siendtag, ben 9. 3Ipril, naeßmittagd 5 Ußr 
im Saale bed Sfiinftlerßaufed, ©runacr Straße, 6 dc 2llbred)tftraße. 

Sagedorbnung: 

Sprengel: Sic bcutfd)e Settüre auf ber ßößeren 3d)ule. 

93ojunge: Sie beutfdje ©rammatif in ber Sdiule. 
ßcÜJlatig: Set gufammenfeßluß ber ©ermaniften. 

Dr. Staffenge, ^Jrof. am Mönig ©eotg«®ßmnafium in Treiben, Ißrof. Dr. phil. h. c. 
Sari 33 erg et in Xarmfiabt, ißrof. Dr. Sllfreb 33 i e f e, Xireftor bed Stgl ©pmnajiumd 
ju Sicuroieb, Dr. Hermann 33 in ber, Dberpriijeptor am ©berßarbt»2ubtoigd«©pmua» 
iium in Stuttgart, Dr. 33 0 junge, Stubieiianftaltdbireftor in grautfurt a. 9Jt., 
Dr. ©ujtao Gdtucße, ©mnnajialbireftor in Stettin, galt, Xirettor ber ßößeren 
Släbtfjcufcßulc mit 2t)jeum in gcßlcnborf b. 33crlin, Dr. Carl graute, ^rofclior 
}u Söbau i. Sa., Scßulrat '4>rof. Dr. ©aubig, Sireftor ber 2. ßößeren Sd)ule 
fürSiäbdicnunb bed 2eßrcrinncnfcminard ja Seipäig, Siidjarb ©roeper, Obetlcßrer 
dm ©nmnafium äu granffurt a. ©., Dr. SBaltßer £>of ftaetter, ©pmnafialleßrct am 
Äönig @eorg-©t)mnajium unb Sd)riftleiter ber geitfdjrift für ben beutfeßen Unter» 
tid)t in Xredbcn, Subtoig Üorobi, Xireftor ber goutanefdjule in Scßöucberg»33erlin, 
Älbcrt ftulltnann, Ißrofeffor am ©tjmnafium in SSolfenbüttcl, Sdjulrat ttiinolbt, 
Xirettor bed ©toßßerjogl. Soang. Seminard in Clbenburg, ißrof. Dr. 2e Staug, Xitef» 
tor ber 3luguftc 3$iftoria»Scßulc in Stemel, Dr. 33- 2orenß, Xirettor bed ©pmna» 
iiumd ju griebeberg i. 9lm , Dr. 33. Stapborn, Xirettor ber ßößeren Stäbcßenfd)ule 
unb bed 2 r> 3 eumd ju Xßorn, Srof. Dr. Xßcobor Stattßiad, Siettor bed Siealgtjm» 
najiumd ju Blauen i. 3?., Dr. D.Sicnfing, Srofcjfor am@t)mnafiumäufticl, 6 . 9tcu» 
mann, Cberleßrer an ber föößeren S?äbd)enfd)ule 311 Stegliß«33eriiu, 3llbcrt Scßaefcr, 
“Brofeffor an ber Stäbtifdjcn ßößeren Stäbcßenfcßnle mit Stubienanftalt in Xuiäburg, 
Dr. Cbmunb » 0 n Salltoürf, Ißrofeffor an ber Seffingfdjule in Vtarlbruße, Dr. go* 
bann ©eorg Sprengel, 'ißrofeflor am 2effing»©pmnafiunt in granffurt a. Si., Dr. 




208 


Sleinc Mitteilungen. 


Bllbert 28aag, ©el). .fjofrat, 1>ircTtor bet Spölj. Mäbdfenfdjulc mit Sehrcrinncnfeminai 
unb a. o. V*ofefjor an bet Uniberfität .fteibclbcrg, Dr. 2Beber, ^tof. an bet figl. 
Obcrreatjdjulc in StaifcrSlautcrn, ©tubienrat Dr. SB intet, Xireftor bet Stäbtifdjen 
fpöheren $öchtcrfd)ulc in München, ©uftab Folter, ^irofeffot an bet Stäbtijdien 
.froheren Mäbd)enfd)ulc mit ©tubienanftalt in ImiSburg. 

28eiterc 9luSfunft erteilt Direftor Sc Mang in Memel. 


ßletttc Ütittcilmtgcn. 

Mujilalifdje 23ilbuug unb (Srjiel)ung jutn mufifalif djeu frören. 2<on 

Blrnolb Sdjcting. Setlag oon Guelle u. Met)cr, Seipjig. 

frerborgegangcit aus Vorträgen, bic für ein grofjeS fßublitum beftimmt waten, be¬ 
wegt fid) biejcS Sud) nid)t auf neuen Saljncn. Biber bet Scrfajjer weiß baS Blltc in eine 
Form ju fleiben, bic fcfjelt unb beit ^nljalt oft in ungewohnter Velcuchtung jeigt. 'Jie 
(Einleitung gibt einen futjen Überblid über bic (Elemente bet Jonlunft, 2Befcn, Vcroertunt) 
unb Blusbrudefäljigleit bcS SUangeS. 3m weiteren Verlaufe ocrfud)t bet Sctfaffct mit 
entfdjiebenein ©lüde, jugleid) mit einer überfid)tlid)en Sarftcllung bet Formenlehre audi 
bic Velcbung unb Vejcelung ber Form burd) bie lünftlerifdje Blbfidjt bem Scfcr beutlich ju 
machen. Seine Vemerfungen über bic 3ntert>alle, bie Mclobi! unb frarmonit finb cbenje 
fein wie leid)t oerftiinbliri) unb fclbft bic jufammengefettteu Formen bütfteu bem Scfcr 
rafd) geläufig werben, ba ber Vcrfaffer Hat oorjutragen unb feine Veifpielc gefchidt ju 
wählen oerftel)t. Vefonbcrs gelungen ift baS Stapitcl „'Sie Mufil als ©anjes", bas auch 
ber Fachmann mit ©enufj unb fJtuttcn lefen wirb, len päbagogifchcu 28ert bcS 28crfd)en? 
oerftärten einige Blnalt)fcii, bott beiten mir bie bcS Sachfchett 'fkälubiutnS mit 5 u fi 1 ’ 
©«moll befonberS ocrbienftlid) erfcf»eint. 28er bas Viichlcin gelefen unb burdjgcarbeitct 
hat, wirb als Dilettant ben SBunfri) unb bie Fähigfeit füljlcn, tiefer in bas 28cfcn ber Ion- 
lunft ciiijubringen unb biefe 28irfung holte id) für bie erfrculichfte bet jchättcnSwertcn 
Veröffentlichung. 

Treöben. F- ©eitler. 

Die Verwaltung bon ©ottfrieb Stellers 9iad)laft unb bic ©tabtbibliothef in 
3ürid) beabjichtigeti eine bollftätibige Sammlung aller ttod) borhanbeuen, jum leil 
weit berftreuten franbfehriften unb fonftigeti ^Reliquien bcS Richters unb Malert. 
(SS follen auf ber Stabtbibliotl)ef 3mid), wo fid) ber Stellerfdic SJachlafe, fowie in 
bem ©ottfrieb Steller-3inttuet ein Steller-Mufcum befinbet, womöglich bereinigt, jurn 
, minbeften nachgewiefen werben: 

1. Sämtliche Vriefe beS ®id)terS. 

2. 28citerc haubfchriftlidie 28er!c, Slij^en, (Entwürfe in VerS unb Vroia 

3. Seine Vilber, malerifchen Sfijjen unb 3 c 'tf)uungen. 

4. Überfettungen Stellcrfdicr 28erfc in frembc Sprachen. 

5. Mufifalifdje Jtompofitioncn nach ftellerfdjcn Jejten. 

(SS wiib bal)cr att alle Vefi^er bon Stcllerjchcu Manuffriptcn unb Vilbern, fowie 
au bie Verleger bon Überfettungen unb ntufifalifchen Stompofitioncn bic Vitte ge« 
richtet, fid) mit bem 2terwaltcr bon ©ottfrieb Stellers 2fad)lafi, frerrn Dr. frermann 
ßfcher, 1. Vibliothefar ber Stabtbibliothel 3ürid), in Verbinbuttg ju fetten, 
ihm ihren Vcfijj namhaft ju machen unb foldje Stüde — Manuflriptc in Original 
ober äbfehrift — bet Stabtbibliothel 3ürid), wenn immer möglich fchenfungSweife, 
als einheitlicher Sammelftelle jusuweifen. 


Für bie Seitung berantwortlid): Vrof Dr. Olto Cijoii, 2>re$ben = 2l., Slnton ©rafpStr 33i. 
2lHe Manuffriptfenbungen finb an frerrn Dr. tDnltljrr ßofltaclter, S)reSben=H., 8lemanntw 

ftrafje l *, Voftmnt 19, ju richten. 



iflilljelm Ületpera iljeatralifdje ^enlrnng. 

Son ©eljeimrat ^Jrof. Dr. Albert ßöfltc in Seipjig. 

93on bein glüdlidjen Befall, ber un3 „SSilljelm 5Reifter3 ttjeatralifdje 
Senbung" aus meljr al§ Ijunbertjätjriger $8erfd)ollenheit mieberfdjentte, 
haben im üergangenen Baljre alle Tageblätter jo öiel erjaljlt, bafj e£ 
nidjt nötig ift, ausführlich noch einmal batüber berichten. $on jenem 
31. Banuar 1910, an bem ©uftaö Söilleter in Büricf) in bem feiner Obhut 
unöertrauten 9Ranuftript bie Urform ber fpäteren „ßehtjahre" erfannte, 
oon bem Cftergefcfjent, baS er ben beutfcf)en ßefern burd) Slbbrud ber 
erften groben aus bem alten 9toman bereitete, öon ben brei 91u3gaben, 
bie ^>arrt) aftapne im föerbft 1911 erfd)einen liefe, bem ©ibliopljilenbrud, 
bet mit Einleitung öerfehenen S3olt3au3gabe unb bem 91bbrud mit tejt* 
Iritifchem Apparat in ber 2Beimarifd)en ©efamtauSgabe öon ©oetljeS 
Werten, meifc alle Sßelt. 

Slbet gern barf noch öfter hingemiefen merben auf bie miffenfchaft* 
lidje Arbeit, bie in biefen brei 9tu3gaben fd)on geleiftet ift unb im 91n* 
ld)Iufe an fie nod) ju tun bleibt. ES mar hier nicht, mie mancher glauben 
möchte, eine &anbfdhrift bequem ju fopieren unb ot>ne meitereS in Trud 
ju geben; fonbem l)ier lag ber Fall öor, baff eine T)icf)tung jmar lüden* 
los, Seite für Seite, erhalten mar unb bodj öielleidjt leine Beile fo aus* 
faf), mie fie ber T)id)ter beabfichtigt fjatte. ÖJoethe hat fd)on bie erfte 
9tieberfd)rift feines SRomanS nur jum Ueinften Teile eigenf)änbig her* 
geftellt; baS meifte hat er nach früher ©emoljnheit biftiert. Schon hierbei 
mochten nid^t nur Hörfehler öortommen, fonbem eS tonnte ber T>it* 
tierenbe felbft ben Bufammenhang beS einzelnen SafceS ober ber ©äfce 
untereinanber üerlieren, Söortroieberljoluugen begehen unb manches 
mehr; unb feiten nur hatte er in ber Unruhe feinet Sebent ©elegenljeit 
unb Sammlung genug, bie entftanbeuen Mängel fpäter ju oerbeffern. 
$on biefem erften aRanuffript ließ Eoetlje minbeftenS eine 5lbfd)tift her* 
ftellen; unb roenn ihm hierfür auch bie bemäfyrte Straft beS Stanaliften 
S3ogel jur Verfügung ftanb, fo mar bas ftopialöerfaljren an fidf) fchon 
eine neue Fehlerquelle für ben Tejt. TaS Söanbermanuffript nun, bas 
ben öertrauteften F*eunben, ber F*au 9tat, Stnebel, 3Rerd, ßaöater unb 
einigen menigen SSertrauten bie fortfchreitenbe Tidhtung mitteilte unb in 

Btttlät. f. b. btutjdjt" Unterricht. Sb. 3«bt8. 4. $cft. 


14 



210 


SBiltjelm SJteifierS tt)eatraltfd)e Senbung. 


einem feften ftiftcßen öon einem jum anbern bie Steife machte, gelangte 
aucß regelmäßig gu ©oetße! güricßer greunbin Barbara ©c^ultfjeß- 
Unb fie, bie Vergliche unb ©täte, ßat ficß nicßt mit bem bloßen Sefen 
begntigt, fonbern öereint mit ißrer £ocßter Väbe ben gangen Stoman auf 
618 Ileinen Dftattfeiten abgefcßrieben. Aber fo banlbat mir biefen beiben 
grauen finb, bie un! burcß ißrer £>änbe gleiß bie Siicßtung erhalten 
ßaben: Vßilologinnen maren fie nicßt. gßre Abficßt mar natürlich, 
©oetße! 28erf mit aller $reue feftgußalten. Aber oßne baß fie e! mußten 
unb mollten, macßten fie ficß beim Abfcßreiben feine ©precßmeife etma! 
munbgerecßt. $ie Drtßograpßie möbelte fid) ein bißcßen nad) fcßmeige» 
rifcßer ©emoßnßeit, mit ißr unb aucß unabhängig oon ißt bie SSortfor* 
men; unb unöerfeßen! be!am fo bie ©pracße eine gärbung, bie längft 
nicßt meßr ©oetßifcß mar. Von biefer Übermalung, bie um fo beftim- 
menber im gangen mirlt, je unmerflicßer fie im eingelnen ift, mußte ber 
tperau!geber ben Stoman befreien, ©olcße Arbeit forbert eine garte $anb. 
llnb mir freuen un!, baß &arrt) Sttatjnc Oorficßtig gu 2öer! gegangen ift 
unb fonferüatioen ©inne! lieber gu menig al! gu toiel geänbert ßat. &iet 
bleibt bem f enner ©oetßifcßer ©pracße nocß mancße! gu tun übrig, ge 
meßr mir un! in ben £ejt einlefen, befto intenfioer merben mir ißn mit 
©oetße! fonftiger Stebemeife bergleidjen unb bann Oielleibßt nocß reiner 
ßerftellen lönnen. ®ie Arbeit loßnt fid); fie mirb freilicß !aum gelingen, 
oßne baß ber Stejt aucß einmal für miffenfcßaftlicße gmede einfacß im 
Sloßbrud unöeränbert nacß bem SKanuffript ber tarnen ©cßultßeß mit¬ 
geteilt mirb. Sin fummarifcße! Ste!onftrultion!öerfaßren für alle fecß! 
erßaltenen Vücßet mirb babei unmöglich fein; benn minbeften! in ben 
4 % gaßren gtoifcßen bem erften unb gmeiten Vucß ßat ficß bie ©pracße 
©oetße! erßeblicß geänbert. ®a! aber bleibe ber SBiffenfcßaft allein unb 
ber 3u!unft oorbeßalten; ba! große ^ublifum braucßt ficß um biefe ©or- 
gen nicßt gu fümmern, fonbern barf fcßon ßeute ben Stoman aß ein reine! 
©efcßenl ber ftunft betrachten. 


1 . 

SKan ßat oft bie grage aufgemorfen, bi! in melcße 3^it ficß bie Ve- 
fcßäftigung ©oetße! mit bem SBilßelm SJieifter-Stoman gurüdoerfolgen 
laffe. Aber über meßr ober minber einleudßtenbe Vermutungen lommt 
man babei nicßt ßinau!; unb gar gu leicßt üermecßfelt man be! $icßter! 
Arbeit an bem mirflicßen Äunftmerlmit bemerften Auftaucßen oerftreuter 
Anregungen Oor feiner Sßßantafie. ®ie Sfteberfcßrift Heiner tßeore* 
tifcßer ^Betrachtungen, g. V. über bie brei Sinßeiten Someüle!, unb 
ebenfo bie Abfaffung jener Xicßtungen ©oetße!, au! benen groben 



SSon Stlbcrt «öfter. 


211 


mitgeteilt werben, gehört nocß ben granffurter ftaßren, zum Steil ber 
früßeften ^ünglingSzeit an; bie Konzeption einzelner ©Jotitoe mag 
meit zurüdreicßen, fo weit, wie fieß ©oetßeS Dßeaterintereffe zurücf* 
oerfolgen läßt, b. ß. bis in feine Knabenzeit unb burcß alle feine $üng* 
lingSjaßre ßinburcß, in benen ißm zeitweilig jeber SllltagSüorgang, ben 
er faß, jebeS ©rlebniS, baS er erzäßlte, jebe $nbeftiöe, bie er ßerbor* 
ftrubelte, zum Drama würbe. Die bewußte Kompofition eines ©omanS 
aus biefen ©Jotiöen fanb aber erft in Weimar ftatt; unb bei ber StuSgeftal- 
tung unb ©ieberfcßrift ber Didjtung treffen wir ißn oollenbs erft im $aßre 
1777 an. 

Die lanbläufige Sorftellung, baß bie ©eit ein Dßeater unb alle 
SJenfcßen agierenbe Darfteller feien, begegnet fcßon früß bei ißm. Se* 
fonberS als er felbft auf ben neuen ©eimarer Scßauplaß geftellt ift, 
taucßt ißm biefeS Silb immer wieber auf. ©r melbet an ©Jerd am 
5. Januar 1776: „©irft ßoff entließ halb berneßnten, baß icf> aueß auf bem 
Theatro Mundi waS zu tragieren weiß unb mieß in allen tragifomifeßen 
ftarcen leiblicß betrage", unb am 22. Januar: „Die Herzogtümer ©ei« 
mar unb ©ifenaeß finb immer ein Scßauplaß, um zu oerfueßen, wie einem 
bie ©eltrolle zu ©efießte ftünbe". SiS in bie Slcßtzigerjaßre erfeßeinen 
biefe Silber immer wieber. ©oetße fdjreibt an grau boit Stein am 
18. September 1780: „Sftorgen geßtS auf ©Jeinungen, wo fuß benn 
baS Dßeater oeränbern wirb", unb am 31. ©Järz 1782: „$<ß fann bir ber- 
fießern, baß alle, bie icß beobaeßte, weit meßr ißre eigne ©olle fpielen, 
als icß bie meine". Unb biefe Sorftellungen bringen aueß in ben ©oetßi* 
feßen ©oman ein; aueß ßier mißt man baS Drama am fieben, unb bie 
©eit erfeßeint immer wieber als ein Dßeater. 

©S ift aber aueß oft umgeteßrt baS Dßeater als ein Silb ber ©eit im 
fleinen, „in einer ©uß bie ©eit", angefeßen worben. 31ucß biefe weit* 
oerbreitete Sorftellung begegnet bei ©oetße. ©er in proteifeßer ©anbei* 
barleit auf ber Süßne mitwirft, ber agiert für bie furzen Stunben beS 
8pieleS unb ScßeineS wie im großen ©etriebe ber ©eit. Sille Scßidfale, 
bie bie ©Jenfcßeu auf ben Hößen 0 ^ er j n 5 en liefen treffen fönnen, alle 
©rßabenßeit unb ©emeinßeit ber ©efinnungen, alle fieibenfeßaften unb 
Dorßeiteu burcßlebt er ßanbelnb mit. gebe £uft unb jebeS Seib muß er 
bureßfoften. ©r erfäßrt alfo an fieß felbft baS, wonaeß baS geniemäßige 
Streben jener Dage ging: feine Seele burfte ein Seßauplaß aller ©tnp* 
finbungen werben, fein eignes ©efen fieß zu einem 9111 erweitern. — 
So war eS, wenn er als Scßaufpieler im Serein mit anberen wirfte. 

©aßm er aber bie ©Jacßtfülle beS SeiterS ber einzelnen ©uffüßrung 
ober bie beS ganzen DßeaterS, ber Druppe an fieß, fo würbe fein Dun 


14 



212 


SBtlfjelm aReifterä tljeatralifdje ©enbung. 


bem bet ©ebieter biefer ©eit bermanbt: er mugte lernen mit ©enfcfyen 
umgugeljen, jeben nad) feinem ßljarafter gu beljanbeln unb an feinen 
©Ia$ gu ftellen, für bielc gu forgen unb borljcrgubenfen, mit ben realen 
9Jtäd)ten biefer ©eit gu berganbeln, jeben Befall be§ SlugenblidS gum 
heften gu menben, turtum ein &errfcf)er unb ein ©ebollmädjtigter im 
!Ieinen gu fein. 

ßS fdjeint nun, als ob ©oetljeä 9toman anfangs nur barauf hielte, 
ein reiner Sljeaterroman gu merben, b. lj. ba§ Sdjitffal eines jungen 
9Jtenfd)en gu fcf)ilbern, ber, burcfjauS für bie ©üEjne begabt, in iljren ©e* 
reichen Oon Stufe gu Stufe ftieg unb fidf) in biefer ©eit beS Sd^eind an 
ben Sinologien gu bem größeren unb mirüidjen ©elttreiben genügen ließ. 
SaS mar in ber feiten föälfte ber SiebgigerjaEjre, in jenen Sagen, in 
benen fo oiele junge SJtenfdjen, bon SEjeaterleibenfdgaft gepacft, gut 
©üljne gingen, ein augerorbentlid) geitgemägcS Sljema. Unb gierauS 
mieberum lägt fidE) fdjliegen, bag bie Sfompofition ber mirflid)en 9tomam 
Ejanblung erft in ber ©eimarer, nidt)t fdjon in ber granffurter 3 e *t 001 
fidE) ging. SIber eS lag audj naEje, bag bem Siebter bei fortfdgreitenber 
Slrbeit baS gange fomöbiantentreiben nur als ein Surd)gangSftabium, 
als ßrgieEjung gu etmaS naef) feiner Sluffaffuttg ^öljerem erfepien, fo baß 
eS alfo naef) unb nad) ft)mbo!ifdE)e ©ebeutung gemann unb fdjlieglid) »on 
üjtn nicf)t mefjr fo red)t ernft genommen mürbe. $n ber Sat fdjeint fid) 
©oetljeS Stellung gu feinem Stoff fdgon mäEjrenb ber Slrbeit beränberl 
gu E)aben, maS freüid) nur aus eingelnen Symptomen gu erfdjliegen, 
nidjt burdE) birette Beugniffe gu bemeifeu ift. 

Verfolgen mir feine Slrbeit. 

ßr t)at fdjon im Baljre 1777, mie ein ßintrag in Knebels Sagebud) 
bemeift, bem Eeimenben 9toman ben Sitel „©ifljelnt SReifterS t^eatra- 
Iifctje Senbung" gegeben. SaS Hingt an „JpanS Sad)fenS poetifdE>e Sen* 
buttg" an. ©ill Ijier ber Sitel programmatifd) bie ©eftintmung beS alten 
Nürnberger SReifterfingerS gum Poeten liebeooll oerfünben, fo liegt bie 
Vermutung nage, bag aud) bort ©ifljelm SReifterS ©eruf gum tE)catra< 
Iifdgen Sichter unb Sarfteller ober gum Senfer ber ©ügne ernftgaft am 
gebeutet merben foll. Ser jagrelang immer mieberfegrenbe Sitel roeift 
auf einen 9toman bon jener ©attung ^in, in benen ein Sichter einen 
auf* ober abfteigenben fiebenSlauf ergäbt, ben er nad) einem feft t)or* 
gegeid)neten ober borguagnenben ©laue berlaufen lägt. ßS ift bon borm 
herein nicf)t unmagrfcgeinlicg, bag ©oetge am ©eginne feiner ©eimaret 
Beit ein ©er! biefer Slrt in Singriff naljm; befanb er fidE) bodE) im ©ann* 
IreiS ©ielanbS unb feiner ©itbungSromane. Sag gar ber £elb ber ßn 
gäglung ben Bunamen „SReifter" fügrt, follte gemig eine ebenfo gum 



SSon Sllbert fföjiet. 


213 


ftige Slnbeutung fein, mie ber ÜJorname „Söilßelm", ber s J2ame ©ßafe* 
jpeateS, ber mie ein fReifefegen für ben Sebenämeg mirft. <35oett)e meint 
baS alles im Anfang ganj ernftfyaft, mie feine offenfunbige Siebe für ben 
jungen ©enbling, ben „frifrfjen mafjren 93urfd)en“ (I, 12) bemeift. 28ü* 
^elm iWeifter fieljt ficf) im erften 93ud)e beS SRomanS (Äap. 18) im ©eifte 
fdjoti als ben „merbenben öollfommenften ©djaufpieler unb ben ©djöpfer 
eines großen 9?ationaltf)eaterS", unb felbft burcf) bie feidjteften Unter* 
Haltungen mit ein paar banalen Ä'omöbianten (Äap. 16) bringt immer 
roieber bas Semußtfein beS 933erteS ißrer ftunft f)inburd), „beS großen 
tüidjtigen ©influffeS beS XßeaterS auf bie Gilbung einer Nation unb ber 
©eit". 

$)iefe anfängliche, ganj einfache unb !larc Senbenj beS 9tomanS 
muß man im ©ebäcßtniS bemalten, menn man beS ISbirfjterö früßefte 21b* 
fidjten öerfteßen mill. 9Jton fönnte für bie 9iicf)tigfeit folcfjer Deutung 
autf) nocf) anfüt)ren, baß ja biefe f)ol)e 28ertfcf)äßung beS £f)eaterfpielS 
unb SßeaterroefenS mit ben lebhaften entßufiaftifcfjen Überzeugungen 
be§ jungen ©oetße übereinftimmt. 21ber es ift mof)l beffer, biefe Slrgu* 
mente beifeite zu laffen, benn ©oetfje hat, öielleidjt beftärft burd) bie 
üblen ©rfahrungen, bie er mit bem „Söertfyer" gemacht hatte, eS abfidjt* 
lief) oermieben, alljuPiel 2lutobiographifd)eS unb allzu perfönlidje über* 
Zeugungen unb ©rlebniffe zu Oermerten. SSielleidjt aus biefem ©runbe 
f)at er feinen gelben in ein öon ben ©oetljifcfyen 58erf)ältniffen ftarl ab* 
meicßenbeS Familienleben Ijineingeftellt, in recf>t trübe, niebere eheliche 
3uftänbe bei ben ©Item SBilßelmS, bie eS fpäter einigermaßen entfdjul* 
bigen helfen, menn ber ©oßn ohne öiel 23efinnen unb s Jieue in bie 9Belt 
Ijinausläuft. 

3n bie fleinbürgerliche SBelt führt ber 5£>icf)ter unS ein, in jene be* 
feßeibenen Streife, bie feiner fo traulich gefcfjilbert hat, mie eben er. 5)er 
„©ertßer" unb bie ©retchenfzenen bemeifen am feßönften, mie lebhaft 
ficf) ©oetße in bie 23efcf)äftigungen unb ©mpfinbungen liebenSmürbig 
cingefdjränfter ©jiftenzen zu öerfefjen meiß. Unb nie geljt ißm biefe 
ftäfjigfeit üerloren. 2IIS er am 30. Oftober 1775 öon Franffurt abreift 
unb in ©berSbad) abenbS fein Jagebuc^ fdjreibt, ba leitet er eS mit bem 
reijenben 23ilbe ber morgenblich ermaeßenben SSaterftabt ein unb öer* 
folgt babei ben $ormäd)ter mie ben ©chußflider, ben Sehrjungen mie bie 
Wagb bei ißrer Hantierung, ©in Faßt fpäter, als er bie „©efcßmifter" 
feßreibt, feßrt er mieber in biefe 2Belt ein. Söeimarer ©traßeneinbrüde 
mögen eS fein, menn er SBilßelm fdjilbern läßt, mie er bie Höferin 
obaeßtet unb begleichen. Unb immer, menn er in ben näd)ften Fahren 
bie fleinen Hefter beS HarzeS ober Thüringens befueßt, ift er gmar nid)t 



214 


SBilljetm SReifterä t^eatralifc^e Senbung. 


blittb gegen manchen Söuft unb manche unöerbefferlid)e Perroorrenheit; 
aber ba§ föerj get)t ißm bod) auf, menn er bie Älaffe üon 9Jtenfcf)en tiefer 
beobachtet, „bie man bie niebre nennt, bie aber gemiß für <5Jott bie 
f)ödt)fte ift. 'Sa finb bod) alle Sugettben beifammen, SSefcßränftheit, ®e* 
nügfamfeit, grober ©inn, Sreue, griebe über ba§ leiblichfte ©ute, 
^armlofigfeit". 

$n biefe 2Mt öerfeßt ben Sefer mit f)öd)ft realiftifdjer Sarftellung 
ba§ erfte 93ud) bon „SBilljelm -SOleifterä tfjeatralifcfycr ©ertbung“, ba$ 
©oetße nad) bem Pefuttb untrüglicher 3eugniffe, mögen Pläne ober 
©fijjen bielleidjt aud) meiter jurüdmeifen, üom Februar 1777 bis jutn 
2. Januar 1778 niebergefcfjrieben Ijat. Saö ift, gemeffen an ber fd)neHen 
©ntftetjung früherer Söerte, eine lange 91rbeit3jeit, bie uit§ bemeift, bafj 
entmeber ber Plan noch nid)t red)t feft ftanb ober bie $Bortrag§meife bem 
Sichter ungemofjnt unb ungeläufig mar; er märe moljl fonft rafdjer in 
$euer gelommen. 

©erablinig unb ftreng chroitologifcf) trägt er t>or. SSon ^o^em er- 
jäljlerifchen Dfteij ift biefeä erfte 23ud), fetjr angefdjaut, ©jene für ©jene; 
aber e§ ift nicht eigentlicf) ein gefd)loffene§ SBucf), fonbern jerfällt in 
jmei ungefähr gleichgroße Seile. Sie erfte Hälfte fcf>ilbert mit !öftlid)em 
9teali§mu3 bie Ättabenjeit 2?ill)elm§ mit all ihrer jitternben Neugier, 
bie erfte ©rregung beim Slttblid be§ Puppentheaters unb bie meiteren 
Perfud)e beS SljeaterfpielS mit ben jugenblichen fjreunben unb greum 
binnen. Pi§ jum 10. Kapitel reicht biefer 91bfd)nitt, ber eigentlich nur 
baS bebeutet, maS im Srama ba§ Porfpiel, in ber alten ©uite bie 3m 
trobujione ift, ober im 9toman (etma in SoftojemSüS „33rüber Sara- 
mafom") baS Proömium, in bem bie ^auptperfon beS SBerleS mit ihrer 
Umgebung bem Sefer oorgeftellt mirb. Ser jmeite Seil aber (tap. 14 
bis 23) führt, oft mit munberoollen Slnllängen an 35?ertt>erifrf>e Söne, 
bie Siebe 28iIl)elmS ju SJtoriane bis jum jähen 3ufammenbrud) biefer 
Seibenfdjaft Oot. 3tr>ifd)cu biefen beiben Seilen liegen bie brei etwas 
unorganifd) unb funtmarifch überleitenben Kapitel 11, 12 unb 13, bie 
offenbar jene brei „fatalen Kapitel“ finb, über bie ©oetße nach feiner 
eigenen Eingabe am 30. Dttober mit einem „©alto mortale" hinweg* 
feßte. ©cpr jart ift bie ©eftalt 9JlariauenS gejeichnet: bie junge ©hau* 
fpielerin, bie leiber bie Siebe junt ©emerbe gemacht, aber noch nie eine 
reine unfd)ulbige Seibenfd)aft burchlebt hat. 3n Wilhelm begegnet ihr 
biefe jum erften ÜDlale, aber fie lann fid) bem ©lüd ni(f)t mehr reueloS 
hingeben, aud) nicht mehr ohne Peredptung. ©S ift ju fpät. 3n ©tlhelm, 
ber alles geniemäßig feiner Begabung glaubt üerbaufen ju lönnen, 
fteden öiele ©oetf)ifdt>e 3äge. 9lber man muß fid) hüten, ben Sichter unb 



SJon Klbert Äöfter. 


215 


fein ©efchöpf einfach zu ibentifizieren. SBunberüoII ift bet 3ouber erftec 
jünglinglhafter Siebe miebergegeben, unb ed)t ©oetljifch erfcßeint biefel: 
nicf)t aul abftralter Siebhaberei menbet fid) SSilheltn gut Bühne, aud) 
nid^t aul bloßer Grfenntnil feinet Salentel; foubern bal ganz iitbiüi- 
buelle Grlebnil, unb z*oar bie Siebelleibenfchaft, läßt feinen Gntfdjluß 
für ben ©chaufpielerberuf reifen, bie echte Grfinbung einel Sidjterl, 
beffen michtigfte Sebenlentfchlüffe öon grauen beeinflußt unb beffen 
größte SBerle öon grauen infpiriert finb. 

Sie beiben Hälften bei erften Bud)el gehören zu bem herrlidjften, 
mal ber Grzähler ©oethe uni gefd)en!t hat. Unb gemiß mirb ihm fpäter, 
all er an £>omer, Slrioft unb Söielanb feine Überzeugungen öon epifcßer 
ftompofition aulgebilbet hatte, ber Gntßhluß nidf>t leicht gemorben fein, 
bie farbenfrohe Ginleitung all eine blaffere Gpifobe in ben fpäteren Sto* 
man einzuarbeiten. 'Ser eigentliche Vornan öon „Söilhelm Sfleifterl 
tfieatralifcher ©enbung“ beginnt mit bem 14. Kapitel bei erften Buchei, 
unb bie Dichtung ift beutlid): bal Xfjeatermefen ift nicht fo feljr ein Gr* 
jiehunglfaltor für SBilhelm, all el öielinehr burch ihn ein Grjiefjung!' 
faftor für bie Nation merben foll. 


2 . 

Grft nach langer $aufe mirb bal zmeite Buch gefchrieben. Bier unb 
ein Bierteljaht müffen öergehen, bil el beenbet ift. SIber üielleicht be* 
beutet biefe lange Baufe bie 3eit bei mid)tigften inneren 28a<hltuml bei 
JRomanel; benn an Sebenlfenntnil, bie ber Sichtung zugute lommen 
mußte, hot ©oethe moljl niemall fo intenfiö zugenommen, mie in biefen 
fahren ber fcheinbaren Gntfrembung öon ber Sid)tfunft. Gr ftellt all 
Sienfch unb all Beamter fein ganzel Seben auf Beobachtung unb Gr* 
fahrung. Gr tummelt unb treibt fich; öon feinem „immer bemegten 3 u * 
ftanbe" hören mir ihn reben. Sluf öielen Steifen treffen mir ihn an; er 
äußert feine 3*eube barüber (an fttebel, 17. Slpril 1782), mie glüdlid) er 
fich fühle, baß er an febem Orte ohne Borurteil leben unb in einem rieh" 
tigen Berhältnil zu feinem unifber anberen Bergnügen ejiftieren !önne. 
Unb auf all feinen 3ah rten finbet er ftetl etmal in feine „poIitifcf)*mora* 
lifch*bramatifd)e Safche" zu fteden (an $rau öon ©tein, 13. Sezember 
1781). Sie auffchlußreichften Briefe barüber richtet er an bie Söeimarer 
fyteunbin, an äRertf unb Saöater; „romantifchen unb bramatifchen ©toff" 
fammelt er aul ber 3öeltbetrad)tung, b. h- ©toff, ben er benufcen !ann 
für fRomane unb Sramen, aber für Sramen (nach ©oethel ©prach* 
gebrauch) nicht nur im ftreng technifchen ©inne, foubern für alle Sid)* 
tungen, in benen äRenfchen fich felbft barftellen. » 



216 


SEBtlljflm fflteißerä tf)eattalifd)e Senbung. 


Wurf) Seimar ift ihm, menn er mirfenb unb ftill beobachtenb bort 
lebt, ein Ort, „mo eine Wnzahl munberbarer moralifrfjer ßjiftenjen fid) 
aneinanber reiben“, unb mo infolgebeffen eine ©ärung entfte^t, „bie 
einen lieblirf) fäuerlid)en ©erud) h°t. Wur geljtB un§ manchmal mie 
einem, ber ben Sauerteig felbft effen foltte. ©3 ift eine böfe Sfoft. Wbet 
menn e§ in Meiner Portion ju anberem Sehl gebracht mirb, gar fchmacf* 
f)aft unb heilfam". Xer 5£)id)ter fühlt, mie er bei foldjer Seitbeobachtung 
fid) unter ben Seuten bemegen lernt, mie er, ohne bod) ein £>aar breit 
bon feinem Sefen nachzugeben, fid) in ber Seit einrirfjtet unb immer 
natürlicher unb fieserer auftritt. ,,3d) berlange", fcf)reibt er am 12. Sai 
1782, „nicht mehr bon ben Senfehen, aB fie geben fönnen, unb ich bringe 
ihnen menigften§ nidt)t mehr auf aB fie haben mollen, menn ich ihnen 
gleich nicht alle3 geben fann, ma3 fie gerne möchten." 

©ine 3eiMang ift e§ befonberS bie „grofce Seit", bie ihn intereffiert. 
WB er 1778 mit feinem Herzog Sörtifc unb Berlin befugte unb bort fal), 
roie bie ©rofjen mit ben Senfcf)en unb bB ©ötter mit ben ©rofjen 
fpielen, gingen ihm f<hon taufenb Siebter auf. Sie ein Mnb fchaute er 
in ben Schön*fRaritätenIaften biefer Seit neugierig hinein; unb ba$ 
gleiche mieberholt fich in allen folgenben fahren, menn er frembe &öfe 
befud)t. So innerlich fremb ihm biefe Seit aurf) immer bleibt: ihre 
3been, $ntereffen U nb Sanieren möchte er bod) gern begreifen unb fie 
aB dichter lebenggetreu unb in einer gemiffen 9$oIIftänbig!eit barftellen. 
3$olIenb§ aB er gar einzelne erlefene grauen biefer bornehmen Seit 
fennen lernt, im $ahre 1780 bie Sarquife 53ranconi, bie „überfchöne 
$rau", ober im $ a h re 1781 bie ©räfin Serthern, ba erft geminnen bie 
Sorte „Seit, grofje Seit, Seit haben“ ihren gangen tiefen Sinn für 
ihn. Unb oon ber ©räfin, bie ba§ Urbilb für bie Sd)lofjherrin im „Sil* 
heim Seifter" unb für bie jmeite Seonore im „$affo" mürbe, ruft er 
bemunbernb au3: „Sa§ in jeber Äunft baö ©enie ift, hat fie in ber Shmjt 
be§ Sebenä." 

Wäher zu Kerzen geht ihm aber ba3 (^d)idfal ber Meinen, ber ein* 
Zeinen, bie fid) in traulicher llnterrebung ihm auffd)Iiefjen unb beren 
©efchichten er aufmerffam unb na<hben!lid) anhört. Wu§ ihrem Um* 
gange hat er hoch mo!)l ba§ Sieffte feiner Senfrf)enlenntnB gefd)öpft. 
®urch bertrauenSboIle Reichten, mie fie ihm ^leffing ober Maft an* 
bertrauten, gemann er nach unb nach bie $äl)igleit, ber „moralifche Seib* 
ar^t" bebrängter Familien zu merben. Wie mieber hat ©oethe bie Sit* 
menfehen unb gerabe bie Srf)Iid)teften unb £>ilf§bebürftigften z u fo 
offener zutraulicher Wufjerung bemogen, mie in ben erften ferfB bB acht 
Seimarer fahren. Später fragte er ben Senfehen nur ab, ma$ er 



Son SUbert ff öfter. 217 

für feine 3toede brauchte; unb fie jogen fiel) bann ehrfürd)tig=ftumm 
jurüd. 

Sind) Naturen, mie Saoater, bie ber feinen oöllig entgegengefept 
toaren, ftubierte er nadjbenflid). Unb felbft StnebelS geringe SebenSfunft, 
biefeS erfaljruugSlofe ^Benehmen nad) beftimmten öorgefafjten ©runb» 
unb Seljrfäfcen, bie bann nirgenbS paffen trollten unb bod) ©eltuug be* 
anfprud)ten, gab ihm mannigfache 51uffcf)lüffe. 9lber auffallenb fdjuell 
fchreitet er bann über alle biefe SRenfdjen, befonberS feit beni Anfänge 
ber Sldjtjigerja^re l)intreg. 9iur mit überlegenem Urteil fann er oott 
laiberg ober ©ottfrieb Sluguft Bürger fpredjen. Unb felbft oott SJtertf, 
in beffen Seele er noch im Sommer 1779 fein eigenes Seben fo gern 
toibergefpiegelt tjatte, fagt er bereits gmei 3ahre fpäter: „9Jierd unb 
mehrere beurteilen meinen $ u fümb gans falfd)". 

©in notroenbigeS ©egengemid)t gegen biefeS jerftreuenbe 91uf* 
achten unb 91uff)ord)en in ber größeren SSelt boten bann aber bie 3eiten 
ber ftillen ©infeljr, in beneti er fid) „ber ©infamfeit ergab“, fid) in 
fein ,,$acf)Slod)“ oerfrod). DaS finb bie Stufjepunfte, an benen er tief 
über ben 3ufammenf)ang feines SebenS nachfann. ©S ift mertmürbig, 
roie frül) fid) ©oethe ^iftorifd) mirb. ©r befennt eS felbft. 2öenn er alle 
feine Söerfe als 93rud)ftütfe einer großen 93eicf)te bezeichnet, fo fagt er 
eigentlid) nichts anbereS. Xer „Söertfjer" ift fdjott fein erfteS ffalb auto* 
biograp^ifdjeS SSert. ftrüh errichtete er Stationen in feinem Seben unb 
fragte fid) au biefen fRaftftätten nach bem Üöarum feiner bisherigen ©nt* 
toidlung. Schon am 7. $tuguft 1779 notierte er in fein Tagebuch: „Stiller 
Stüdblid aufs Seben, auf bie 3$ermorrenheit, üöetriebfamfeit, UBife* 
begierbe ber^ugenb, mie fie überall herumfd)tueift, um etmaS üöefriebi- 
genbeS $u finben. 9Bie id) befonberS in ©eheimniffen, bunflen, imagina* 
tioen 3$erhältniffen eine SSolluft gefunben habe . . . 'Sie 3^it, bah id) 
im Treiben ber Söelt bin, feit Cftober 1775, getrau ich uod) nicht zu 
überfehen.“ BefonberS feit bem 3ahre 1780 mehren fidh folche Setrach* 
tungen. 9tm 26. SJiärj 1780: „SBunberfam! 3d) habe fo manches getan, 
roaS id) je$t nicht möchte getan haben, unb bod), toennS nicht gefd)ehen 
märe, mürbe unentbehrliches ©ute nicht entftanben fein. ©S ift, als ob 
ein ©eniuS oft unfer r t ysnovixov oerbunfelte, bamit mir ju unfrem 
unb anbrer Vorteil ^oh^ r machen“ ober am 28. Sluguft, feinem ©e* 
burtstag: „überlegt, mo unb an melchen ©den eS mir nod) fehlt. 3£aS 
id) bieS 3af)r nicht getan. 9?id)t juftanbe gebracht, über gemiffe ‘Singe 
mich fo Har als möglich gemacht." 93efonberS bie SBenbung: „$d) retapi- 
tulierte mein ganzes Seben" taucht in ben nächften fahren immer mieber 
auf. 



218 


SBilfjelm SKeifterS ttjeatratifdje Senbung. 


21ul folget ©elbftfd)au unb Umfchau in ber Söelt get)t eine mert* 
mürbig frühe Sebenlmeilfjeit ljeroor. ©oetlje lernt aul ber Söeobad)» 
tung auf ©d)ritt unb Stritt. Dal 93ilb üon ber ©d) lange, bie ju eng» 
gemorbene £>äute abftreift, braucht er immer mieber. Denn er füf)lt 
el, mie fd)nell er über fid) hdiaulmächft. ©d)on 1779 in ber ©djmei$ barf 
er fid) Xobler gegenüberftellen all einer, ber nicht meljr fo jünglingl» 
t>aft, nicht all ein Söerbenber, fid) ©ntfaltenber füllen !önne. „©rofce 
©ebanfen, bie bem Jüngling ganj fremb finb, füllen jefct meine ©eele, 
befdjäftigen fie in einem neuen 9ieid)e unb fo lann id) nicht all nur ge» 
borgt nieber inl Dal bei Xaul unb ber 9J?orgenbegattung lieblicher 
Xurteltauben.“ ift auffällig, mie fentensiöl felbft feine ©riefe eine 
3eitlang merben. ©r, ber nod) 1777 gemeint hatte: „9Ran fagt immer 
mal Dummei, menn man mal allgemeine! fagt“, formuliert feit ber 
©chmeijer 9teife häufig feine Sebenlmajimen. Unb eine ber micf)ügften 
Überzeugungen mirb bie, bah zmar ein einzelne! grofje! ©rlebni! ber 
Anfang einer neuen £eben!epod)e für einen 9Jienfd)en merben, bafj 
aber fein -äRenfd) fein Seben nach einem üorgefafjten $Ian Oon Oorn» 
herein regeln fönne. ©oetlje berührt fid) barin mit einer ber tiefften 
Überzeugungen ber ©enielcf)re, närnlid) bah man fid) ber Rührung bei 
eingeborenen ©eniu! blinbling! oertrauen foll. ©in gemiffer gatalil» 
mul ftellt fid) bamit ein, eine 3uüerficf)t, bie ©oethe fpäter in bie SSorte 
gefaht hat, bah ber gute -äRenfd) in feinem bunflen Drange fid) bei rechten 
SEBege! mohl bemüht fei. ©r lernt fchon früh banfbar erfennen, mieoiel 
über alle 3$oraulbered)nung hiuaul ein jeher bem ©djidfal, bem ©lüd 
Oerbanfe; unb ber dya&rj tvxn mollte er baf)er auch nach ber ©chmeijer* 
reife einen Denfftein errichten. 

©I ift fein Söunber, bah biel alle! bem Vornan, an bem ©oetlje im 
füllen meiter bid)tete, zugute fam unb bah e! alfo ©oetlje allmählich 
reizte, ben Jüngling, beffen ftinbl)eit er erzählt hatte, im meiteren 8$et» 
laufe bie ganze Breite bei Dafein! burdhleben §u Iaffen. Sille neuen 
SBeltöerhältniffe, in bie ber Dichter ©inblid gemann, zog er unmillfür» 
lieh in ben Shei! ber SJlotioe feiner Dichtung hinein. SSenn er 1778 fid) 
mit ber peinlichen Jpal!gerid)t!orbnung unb äljnlidhem „Äriminalzeug" 
befafjte, ober menn er 1780 bei SRufterung oon Delinquenten mit feinem 
Herzog über ben Söert unb Unmert menfd)lid)er Daten unb gemifj auch 
menfd)lid)er 3uftiz fid) eingeheub befpricht, fo fommt bal ber Verhör» 
fjene bei 9ioman! zugute. ©benfo fud)t er fid) ber SBelt bei Kaufmann!, 
für bie er fief) in feinem lebten ^^anffurter 3aljr fd)on ftarf intereffiert 
hatte unb in bie er burd) SJlerd ober ÜBertud) unb beren £>anbel!unter» 
nehmen, fotoie burd) feine eigene @efd)äft!führung in SBeimar immer 



®on SUbert ftöfter. 


219 


tiefet eingefüfjrt mürbe, mef)r unb nteljt gu nähern. ®tan erlennt biefeö 
Sntereffe bei ©oetfye batan, bafj Gilbet unb 9tebemenbungen au3 bet 
§anbel3melt, bie iljm fonft ftemb finb, fid) felbft in feinen Briefen ein* 
ftellen: „3d) tteibe meinen £>anbel gu Söoffet unb Sanbe unb Ijoffe nicfjt 
banlrott ju merben", obet: „©ie lehren mein überall berfd)ulbete3 &erj 
fjau31)älterifd)er metben unb in einet reinen Sinnalfme unb 91u3gabe fein 
©lüd finben.“ 

9Sor allem aber ift e3 nad) mie bor bie Söelt be3 Xl)eater3, bie iljn 
befdjäftigt. 6t tjat in Söeimar für bie Siebljaberbüljne bi3 in ba3 f leinfte 
praftifd) gu forgen, groben ju leiten, Xollljeiten auljufinnen, für bie 
ßinridjtung be3 23ül)nenfaale3 Stilen ju entroerfen unb ben $3au ju 
übetmad)en. XaS 2Sid)tigfte aber mar, baß er feit 1778 mit namhaften 
ftünftlern ber 33üljne in 2$er!eljr trat. 3m 3onuar biefeS 3crt)te3 mar 
6R)of §u 93efud) in SSeimar unb erjäljlte bem £>id)ter bie ganje ©e* 
fd)id)te feinet Sebeni, bie ja faft gleid)bebeutenb mar mit ber ganzen bi^- 
f)erigen ©efd)id)te be3 beutfdjen Xljeater§ im 18. 3(d)ri}unbert. 'Senn 
©ft)of fjatte nod) ben Xiefftanb ber 93üljne mie aud) ben gemaltig fdjnellen 
Slufftieg mit burd)gemad)t, in ipaupt* unb ©taat3a!tionen fo gut mit* 
gemirft mie ju ben Seiten ber üfteuberin bei ben erften Seiftungcn be3 
regelmäßigen Xl)eater3. ©t mar ein £>aup>tanreger für bie juneljmenbe 
Xiäjiplin unb bie fittlidje unb gefellfdjaftlidje Hebung be3 ©djaufpieler* 
ftanbeS gemefen, rnufjte bon bem 3ntereffe ber §öfe ebenfobiel ju er* 
jäfylen, mie bon ber ©unft unb Ungunft be3 platteften Xurdjfdjnittä* 
publifumä; er tjatte bie gan^e Eifere ber SBanbertruppen mit burdjge* 
mad)t unb bie erften ©tfolge ber fteljenben S3üt>ne. 63 lann lein 3ufall 
fein, bafj ©oettye raenige SJionate nad) biefen ©efpräcfyen mit ©!l)of bem 
Steunbe SRerd bie 21bfid)t mitteilt, ba3 gefamte Xljeatermefen in 
feinem Vornan ju beljanbeln. Xiefe ©rmeiterung be3 3td)alt3 ift für 
bie ßlonomie be3 9toman3 nid)t gleichgültig geblieben, fie Ijatte fogar 
eine feltfaine Sulonfequenj $ur f^olge. Söäljrenb nämlich bie Marianen* 
Gpifobe be3 erften 93ud)e3 ju ber Seit fpielt, al3 £effing3 „©ara ©armp* 
fon" ein allgemein be!annte3 9tep>ertoireftüd mar, alfo etma im 3dl)re 
1760, betlegt ©oetlje bie ©reigniffe ber fpäteren 5öüd)er in biel frühere 
Seiten ber 33üfjnengefd)id)te, in bie beften Xage ber 9?euberin, gurüd. 

©djon ba3 näd)fte 3<d)r, * 77 9, brachte bann ©oetl)e3 „bramatifdjer 
unb epifdjer 83orrat3lammer" abermaI3 neue Sufuljr. 2113 er fid) auf ber 
Steife nad) ber ©d)meij in feinem ©Iternljaufe aufljiclt, l)at gemifjlid) bie 
Stau 9tat, bie gtojje Xl)eater*6ntl)ufiaftin, aud) bon intern „lieben ©e* 
batter" ©ro^mann erzählt, beffeit 23ül)nenlaufbal)n genau fo begann, 
tt)ie ©oetl)e e3 bon SSilfjelm Reiftet erjälflt. ©ro^ntann, ber bi31)erige 



220 


SBilpelm 3Rcifter3 tijcatcatifdje ©enbuitg. 


Segationäfefretär, fpielte am 1. ^uli 1775 in ©otpa in SeffingS „Wilma 
öon 93arnpelm“, ba gufällig ein Sarfteller be§ SRiccaut be la ÜRarliniere 
fehlte, als Dilettant glängenb biefe fRolle unb blieb feitbem bei bet 
93üpne, 50 g mit ber ©eplerfdpen Gruppe in ben tpeinifdpen ©tobten 
oon 9[Raing bis Äöln petum unb mar feit 1778 fieiter beS 5hirfürftlicpen 
§oftpeaterS in 93onn. übet ©ropmann fonnte and) ©otter in ©otpa 
©oetpen öieletlei beridpten. ünb mieber ein Qiapr fpäter mar gar ber 
gtope ©cpaufpieler ftriebricp Submig ©cpröber in SSeimat gu 33efucp 
unb madpte bem Siebter abermals neue üRitteilungen aus ber Söelt ber 
Bretter. fRedpnet man nun gar nodp pingu, bap ©oetpe eS audp nie üer» 
fäumt pat, in SBilpelmStpal, SButtftäbt ober Söeimar bie SSorftellungen 
ber ©eiltänger unb ©pringer gu befudpen, oergegenroärtigt man fiep, 
roie er felbft mit feinen ^reunben an luftigen SSetfleibungen feine aus» 
gelaffene greube patte unb gu anbern feiten mieber unter frembem 
tarnen mie ein SSagant burd) bie SBelt gu ftreifen liebte, bann t)at man 
mirflid) ben ©inbrudf, bap er bie ^omöbiantentoelt nunmehr in allen 
ipren Jpöpeti unb Siefen tannte. 

Slber menu er biefeS bunte, lodenbe SReicp jept mit ben 91ugen beS 
tieferen SSklt* unb 'äRenfcpenfennetS betradptete, bann mupte fid) ba» 
urfprünglidpe Programm beS fRomaneS ipm unmillfürlidp öerfepieben. 
Sie '©üpnenmelt, beren ©robetung nadp bem mutmaplidpen Anfangs* 
plane ©elbftgroed gemefett mar, muffte nad) unb nad) fpmbolifcpe 53e* 
beutung geminnen. Ser ©rgiepungS* unb 93ilbungSfaftoren gab eS in 
ber SBelt fo oiele, baff unter ipnen baS Xpeater nur als einer neben 
anbern gelten fonnte. Ser grope ©efamtergieper burfte nidpt mepr 
biefer eine Heine 91uSfcpnitt aus bem Seben, fonbern mupte baS Seben 
mit ber gangen 28eite feiner ©rfepeinungen metben. 

£ätte nun ©oetpe biefe ttbergeugung öon einer umfaffenben ©r» 
giepung beS SRenfdpen burep baS 9111 beS Sebent fdpon im ^Beginn ber 
91dptgigerjapre fo flar öor 9lugen unb im SÖemuptfein gepabt, bap er fie 
gum Programm eines SiomanS pätte madpen fönnen, bann pätte er an 
bem begonnenen Söcrfe gar niept in ber alten 9Beife meiterfdpreiben 
fönnen, fonben pätte eine gang neue Sicptung beginnen müffen. 91ber 
baS mar aus öerfdpiebenen ©rünben unmöglidp. gunädpft pätte er baS 
erfte 93udp, eine feiner lieblicpften ©cpöpfungen, megmerfeit müffen, 
ja oielleidpt fogar nodp mandpeS Fragment ber gortfepung; benn eS ift 
gu öermuten, bap er in ben 3<*ptcn öon 1778 bis 1782 feiner gemopnten 
SlrbeitSmeife gemäp auep fdpon manepe „SieblingSfituation" auS ben 
fpäteren SBücpern gu Rapier gebradpt patte. Sann aber mar eS über» 
paupt nidpt feine 91rt, baS SBerfapren burcpfdpnittSmäpiger ©rgiepungS* 



Son Sllbert Äöftcr. 


221 


romatte aitgumenben, alfo ein üorneweg ertlügelteS Programm gur 
©runblage einer 5£)icßtung gu machen unb eS paragrapßifcß genau burcß» 
gufüßren. 

6 in 5£ßeaterroman, wenn aucß mit leife, anfangs oielleicßt nod) 
unbewußt oermanbelter £enbeng, mußte baS Söet! alfo bleiben. 5ftur 
ift gu oermuten, baß, je genauer unb üollftänbiger ©oetße bant ©fßofS 
unb anberer Zünftler Mitteilungen bie ©efcßicßte beS beutfcßen SßeaterS 
überblidte, er gerabe biefe Totalität aud) bem fRomane bienftbar machen 
roollte. ©r ßatte, angeregt burd) §erberfcße ^been, längft gelernt, bie 
langfame ©ntmidlung ganger Golfer unb ben fd)nelleren 58ilbungSgang 
eines fpätgeborenen SnbioibuumS gueinanber in parallele gu feßen. 
$ie oerfcßiebenen Shilturftufen, bie. eine Nation im Saufe üon $aßr» 
ßunberten überfdjreitet, burcßeilt gefdjwinbereu ©angeS aud) ber ein» 
gelne Menfcß. ®o!d)e fpmbolifcße SBerfürguug einer gewaltigen National» 
entmidlung ßatte ©oetße fdjon meßrfacß oerfucßt: im „Maßomet" unb 
„5ßrometßeuS" ßaben mir bie geugniffe. fein SBunber, baß bei ber 
Srroägung, miebiel er felbft bem $ßeater oerbantte, er beffen inne werben 
mußte, baß er eigentlidj in ber Söanblung feines bicßterifcßen ©e» 
fcßmatfeS unb feiner poetifdjen Seiftungen bie gange ©ntmidlung beS 
5BüßnenmefenS nocß einmal burcßlaufen ßabe. 3n berfelben $olge ber 
eingelnen Sdßritte wie für baS gange beutfcße 58oll war aud) für ißn bie 
5Büßne ein Mittel feiner ©rgießung geworben. Unb biefen furfuS, 
mocßte er im großen unb gangen moßl längft für iüBilßelm Meifter Dor» 
gefeßen fein, wollte ©oetße feinen jungen gelben jeßt gewiß nod) ein» 
geßenber unb grünblicßer burdjfcßmarußen laffen. 

3n ben $aßren 1778 bis 1781 ift, abgefeßen oon jener SSereicßerung 
beS JRomanS burcß baS Seben unb gelegentlidjen, f(ßnell wieber aufge* 
gebenen SSerfucßen einer gortfeßung nidjtS 3ufammenßangenbeS an ber 
Ssicßtung gef(ßeßen. ©oetße Uagt, baß er oft fo langfam arbeite, oßne 
Iräftigen ©ntfcßluß lebe unb bie guten ©tunben oerpaffe, ©rft im 6om» 
mer 1782 nimmt er nacß langer fßaufe, unb immer nod) unter üielett 
gerftreuenben fßflicßten, „mitten im Taumel" bie alte liebe Arbeit ener» 
gifcßer wieber auf. Slber wie ift fie ißm im eingelnen fcßon entfrembet! 
$ie ^auptperfon, bie er im erften 58ucß inmitten eines luftigen ©e» 
quitleS oon üier ©efdjmiftern unb oielen $ugenbfreunben gegeigt 
ßatte, ftanb oor feiner fßßantafie offenbar jeßt Diel ifolierter ba. 2)aS 
Heine fReicß SßilßelmS ßat ficß bem ©oetßifcßen Manfarbeitgimmer in 
ftranffurt meßr angepaßt; eine eingige ©djmefter tritt nur nodß in 
©rfcßeinung; halb wirb aud^ fie auSgefpielt ßaben unb SSilßelm allein 
fein. 



222 


SBilljcIm SReifierS t^catralifc^e ©enbuiig. 


Unb aud) fonft macht fid) bie zeitliche Entfernung be3 Sichtet 
Don ben erften Anfängen be3 SRomanS geltenb. Er taftet äunädjft, al§ 
er fid) mieber an3 28er! begibt, unb oermag bie alte Sichtung gar nid)t 
eigentlich fortjufefcen. 9?od) einmal fängt er an gu exponieren. Unb mie 
ba3 erfte, fo ^erbricht aud) ba§ jmeite Buch, ba3 Enbe Sluguft 1782 fertig 
mürbe, in jmei Hälften. 

9?ad)bem im Eingang üon ber langen Stranfljeit berietet ift, in bie 
2Bifljelm burd) 9J?arianen§ Untreue gefallen unb in ber er fid) burd) un* 
bänbigeS SBüten gegen fid) felbft nur beftärft hat, fefct bie Erzählung 
etma bort mieber ein, mo Eoetlje fie I, 13 berlaffen hatte. Sie erften 
fünf Kapitel, jmei drittel be§ jmeiten Bud)e§, holen im Erunbe nur 
^urüdliegenbeg aus 28ilf)elm§ ^ugenb nad) J ffe geigen ben gelben auf 
einer Iängft überholten Entmidlung§ftufe, auf bie er felbft geringfd)äfcig 
äurüdfcfyaut. 28ie Eoetlje felbft in SBeimar (Dgl. ben Brief an $rau Don 
(Stein, 1. ftuni 1777) au3 Derfiegeltem ^JSafet alte „<3d)teibereien" feiner 
erften 3at)re, bie er fpäter Derbrannte, mieber ljerDorholt unb ber Der* 
trauten ftreunbin geigt, fo merben hier in ben Vornan Stoben au3 28il* 
helm3 (b. i. Eoetf)e3) $ugenbbid)tungen eingelegt, für un§ fehr inter* 
effant, für ba3 28er! felbft, mie Eoethe bei ber fpäteren Umarbeitung 
fcf)onung§Io3 urteilte, ganj überflüffig unb fogar ftörenb. 3hre SJHttei* 
lung hat für bie Sichtung al§ Ean^e§ nur ben 2Bert, bah burd) bie Ee* 
fprädfe über biefe jum Seil unreifen Sljeoreme unb Monologe fid) 28il» 
helmS unb feinet @d)mager3 2Berner Eharaftere exponieren. 28ilhelm, 
bem jefct fcpon nicht mehr fo genialifch unruhigen, fonbern bereite mei* 
marifch beeinflußten, Dorfid)tiger gemorbenen Voeten, fteht 28erner 
gegenüber al§ ber nüchterne un!ünftlerifcf)e Beurteiler au§ einer älteren 
Eeneration, SBilhelm bem merbenben Eharalter ber fchon gefeftigte 
28erner mit feinen fertigen 21nfid)ten, 28illjelm bem Vertreter ber 
fcpaffenben Zünftler 28erner ber 2Inmalt be3 Vublitum3, 28ilhelm bem 
Gerächter jebe§ bürgerlidHeßhaften EemerbeS 28emer ber begeifterte 
Sobrebner ber Eröffe be§ 28elthanbeB unb be§ Äaufmann3ftanbe3. 
Siefe 21nfang§fapitel, in bie bie bi<hterifd)en Fragmente faft fo lodet 
eingefügt finb, mie fpäter Ottilien^ Sagebuch in bie „28aljlDermanbt* 
fchaften“, geigen einen rein mufiDifchen Eharafter. Erft burch Äap. 6 
mirb mit Diel noDelliftifchent 9teij ein neuer Seil eingeleitet, ber bem 
eigentlichen Vornan, aber auch nur epifobifcf), angehört: bie Verhaftung 
unb ba3 Verhör 2Mina3 (Vfeffer!ud)en3) unb feiner Eeliebten, ein 
6 tüd 28anberelenb, ba3 aber ben Don 9JiitIeib bemegten gelben aber* 
malS enger an bie Vühnenmelt feffelt. gm übrigen entmidelt fidt) 28il* 
heim in biefem ganzen jmeiten Buche nicht meiter, ba3 be§halb, tüenn 



Son SJIDert fföfter. 


223 


einft bcr Vornan eine ftraffere Wrcpitettur erßielt, unmöglid) fteßeu bleiben 
fonnte. 2BiIf)elm ift äußerlich am ©nbe beS gtoeiten 93ucpeS genau fo 
weit mie am ©nbe beS erften: er fteßt unmittelbar üor ber großen Steife, 
bie ifjn in bie 9S*elt IjinauSfüljren folt. 

3. 

33om britten üBucpe an, baS in üetßältniSmäßig furger 3^* (An¬ 
fang September bis 12. Stoüember 1782) niebergefcßrieben mürbe, 
fotl eS fid) nun geigen, ob Söilßelm SReifter mirflicf) eine tljeatralifd)e 
Senbung gu erfüllen Ijabe. ©oetfye greift ein altes bequemes SJtotiü 
beS 91benteuerromanS auf unb fd)idt feinen jungen meltungemanbten 
Sd)üfcling auf bie Steife; gmangloS reifjen fid) auf biefen gaben bie ©r* 
eigniife in bunter golge. 3)enn menn aud) ©oetße, befonberS im Sin* 
fang biefer SSeltfaprt, etmaS programmatifcf) oorgugefyen fdßeint, fo ift 
er bod) leineSmegS pebantifd); üielmeljr, tuo linfS unb red)tS oom geraben 
SSege anmutige SluSficpten gum 93ermeilen aufforbern, ba tut ber ©r* 
jäfjlet fid) fo red)t ©enüge. igm einzelnen ift ber Stoman öor feiner 931jan* 
tafie nod) fo loder lomponiert unb immer neuer Sluffdjmellung burd) 
©pifoben fäfjig, baß ©oetße g. 93., als am 28. Dttober 1782 ber berliner 
pet)ne 93eitel ©pßraim iljm einen 9)efud) abftattet, fofort fiuft belommt, 
ben Stoman aud) burd) baS Auftreten eines guben gu ermeitern. 

©tauben in ben erften beiben ©üdjern bie brüchige Sfompofition 
ber 'Sidjtung unb bie langfame, ftodenbe SlrbeitSmeife üielleicpt in ur* 
fädjlicßem 3ufammenf)ang, fo ift baS fcpnefler gefdjriebene britte 93ud) 
aus einem ©uß. 2>ie $enbeng beS reinen S'fjeaterromanS ift nod) un* 
geftört; ©d)ritt für ©djritt mirb Sßilljelm in bie 93ül)nenmelt eiugefüfyrt, 
in beftänbigem ftrefgenbo bis gu bem Slbenb feines ^riumpßeS. 93ei ben 
primitioen formen eines 93ergmannSfpieIeS, einer Slrbeiterauffüßruug 
im ©til ber tauben tiom Slnfang beS 18.galjrßunbertS, einer ©eiltänger* 
oorftellung beginnt fein Seljrgaug, um bann fcpnell in einer mittleren 
Stabt ifjn gu einer ©cßaufpielertruppe gu führen, bie mir unS nad) ber 
2(rt iljrer Drganifatiou unb nad) ifjrent ©pielplan etma mie bie Steube* 
rifd)e ober ©djönemannfdje Gruppe auS ber 3 e ^ gmifdjen 1730 unb 
1750 torguftellen ßaben. ©in SJteifterftüd ber ©djilberung, biefe Oer* 
ftaubte 9Belt beS ©ottfdjebifdjen geitalterS, biefe Oon ber £>anb in ben 
Wunb lebenben Äomöbianten, biefe unorbentließen Sogierftuben, biefe 
etoig mit bem 93an!erott ringenbe, gang nad) bem 93orbilb ber Steuberin 
gejeidjnete 9ßnngipalin ®e Stetti unb ißr ©alan, biefe anempfinbenbe, 
bÜbungSfüd)tig*ungebiIbete SJtabame SJtelina mit iljrer üerpfänbeten 
©atberobe. Stur gelang eS nid)t, ben Söilljelm SJteifter beS gmeiten 



224 


SBilfyelm fflteifterS t^eatralif^e ©enbung. 


53ud)eS ohne VHberfprüdje in biefe rüdftänbige Üruppe einsugliebern. 
Sm jmeiten Vuch hatte er feine gange bid)terifd)e Sugenbprobultion, 
über bie er längft hinaus mar, bermorfen. ©r mar in jenen entbehrlichen 
unb bon ©oetlje fpäter mit fRed)t getilgten Kapiteln fd)on ju reif, ju 
unbulbfam gegen feine eigene Sugenb gemefen, in ber er bod) eigentlid) 
noch tief brin ftecfte. S e h* hat fid) beS $id)terS $lan berfchoben. ©oetlje 
braucht einen Söilljelm ÜReifter, ber nod) Dramen, bie ber ©ottfchebifchen 
„©djaubütjne“ jur $ierbe gereicht hätten, berfafet unb liebeboll im fReije» 
loffer mit fid) führt. Unb in fotd) einem ‘Srama eigener 9Rad)e, in feinem 
„Velfajar", betritt 2ßilf)elm, ben ber reine Bufall unter biefe Äomöbi» 
anten gemorfen hat, auch mieber nur bom Befall geleitet, gum erftenmal 
bie Vretter. 25ie Vorbereitung ju biefer Aufführung, bie Unruhe ber 
groben, bie ©rmartung beS VublifumS, baS haften unb kennen in bet 
©tuttbc oor bem Veginn ber Vorftellung hat ©oetlje mit bem ganjen 
Veljagen eines Richters gefcf)ilbert, ber folcheS Treiben bei ben SBeimarer 
Siebhaberaufführungen jahrelang fchmungelnb betrachtet hatte. 

Bührt biefeS brüte 33ud) bie ©ntmitflung SBilljelm 9ReifterS junächft 
gerablinig tueiter, fo hebt eS zugleich ben 9toman äuitt erftenmal über bie 
bisherige ©tufe ber $ljantafiemelt hinaus. Sn baS realiftifcf) gefcf)ilberte 
Treiben tritt, frembartig mie aus einer aitbern SBelt, ein SBefen, an bas 
fid) Wilhelm fogleich geheintniSöoll gefeffelt fühlt. 9Rit einer $edjnil, 
bie ©oetlje bei ben größten ©püern unb Xramatilern lernen lonnte, unb 
bie er mehrfach in ber gleichen SSeife geübt hat, führt er baS ftaunen* 
erregenbe ©efd)öpf ein. S m ^weiten Äapitel, bei ben ©eütänjem, mirb 
bebauert, baff ein 9Räbdjen, baS feltfam fdjön tanje, nicht mehr bei ber 
Gruppe fei. S m brüten Äapitel, in bem ©aftljaufe hufd)t geljeimniSboll 
biefeS ©efchöpfchen an 28illjelm oorbei. S m bierten Hagen bie .f omöbi* 
anten, mie Iäftig bie junge Iaunifd)e Srembe fei. Unb fo mirb im ganjen 
in acht Kapiteln SRignonS gebad)t. ®aS feltfame Dunfel, baS über ber 
•fjerlunft fo oieler ©auller unb Saljrenben liegt, hat ©oetl)e hier eine 
feiner herrlichften ^ongeptionen eingegeben. Alles läfet er bei ihr ju* 
nächft im Hämmer beS ©eljeimniffeS: baS Sanb ihrer Iperfunft, ihre 
©Item, ihr SebenSalter. Sa, ih r ©efchled)t oerhüllt er fogar; ber Aarne 
SRignon ift für ©oetlje ein iDiaSfulinum; als Stnabe gelleibet fd)miegtfid) 
bieS biegfame, nod) unerblüljte äRäbdjen baher. Aber alles an ihr beutet 
auf eble ©igenfdjaften: ihr SreiljeitSbrang, j) er j{ e treibt, fid) felbft bie 
©üte burd) 'SJienfte gu erringen, ihre VebürfniSlofigfeit, ihre flammenbe 
SBut über jebe unleufd)e Berührung unb ihre ungemöt)nlid)en ©rufe» 
formen, mit benen fie geheimen ©inn üerbinbet. 



93on Älbett töfier. 


225 


4. 

Stach betn britten 93udh ift ©oetl)e im 3ug, unb ber 12. Siooembet, 
Qit bem eS beenbet mürbe, rnirb oon nun an ein ©djidfalStag für benSto* 
man. Stoch am 12. Stoüember 1782 beginnt ber dichter baS üierte 93ud) 
unb fchliejjt eS am 12. Stoöember 1783; am gleichen £age noch begibt 
er fid) an baS fünfte unb beenbet eS 1784 fogar einen SJtonat ju früh; 
am 12. Stooember 1785, ber fd)on feit Söodjen ber fefte $unft feiner 3eit= 
ted)nung ift, faitn er abermals aufatmen: feit 24 ©tunben liegt auch baS 
fedjfte 33ud) abgefchloffen ba. 3n all biefen fahren fammelt ©oethe nad) 
roie oor auS jebem ©rlebniS ergängenben Stoff für feine Dichtung. 93ei 
bem SBeihnadjtS* unb SteujahrSaufenthalt in Seipgig 1782/83 macht er 
gute ^Beobachtungen; unb bem SBefud) beS ^ringen Heinrich oon Skeufjen 
in ©ifenad) ($uli 1784) banft manche ©jene beS fünften ÜBucheS ihre 21m 
fchaulichfeit. Die ©rgählung geht burch bie SBermertungbeS immer reicheren 
Details fo feljr inS Söreite, bah ©oethe V, 12 felbft einmal fürchtet, er habe 
öemSeferguöielilberflüffigeSüonbenSonberfchidfalenberStebenperfonen 
oorgetragen unb baburch bie einfachen Sinien beS StomanS üermifcht. 
Unb nicht nur bie bericf)tenben Partien, foubern auch bie betrad)tenben 
beanfpruchen jefct gröberen Staum unb geben bem 2öerf eine unge* 
luohnte SluSfüIjrlichfeit. Derfelbe Unterfcf)ieb ber WuSbeljnung, ber etma 
bie älteren gauftfgenen oon ben jüngeren trennt, ift auch gmifctjen ben 
früheren Kapiteln beS „Söilhelm SJteiftet" unb ben fpäteren oorhanben. 
©oethe ift über baS ^urrliburrliternpo ber $ugenb, baS noch bem 21n* 
fang beS erften 93ucheS fo biel &aft unb Seben oerliehen hatte, hinaus; 
er liebt in ben SJtanneSjahren einen ruhigeren ©ang unb gelegentliches 
^ermeilen. 28o früher eine blofje Slnbeutung genügt hatte, tritt nun 
forgfältigere SluSmalung an bie ©teile; unb auS bem ©rfahrungSroman 
heraus richtet ©oethe gelegentlich fogar eine 21nfprache, eine ^arabafe 
anS ißublifurn ober fommentiert als Strähler bie Sieben feiner ^ßerfonen. 
6 S ift ihm baS ein gang naioeS SBebürfniS; ob er baburch bie SJtafcüerhält* 
niffe feiner Dichtung ftört, tüimnert ihn gunächft nicht. Jpier mochte 
ipätere Überarbeitung auSgleichen. ©inftmeilen fpricht er fich über baS 
lUele, toorüber er fich flar gemorben, maS er erarbeitet ober übermunben 
hat, burd) ben SJtunb feiner ©efdhöpfe ober in eigenem Stamen auS. ©r 
gibt auS ber 3üIIe. Unb biefe gülle beS SebenS unb ber (Erfahrung ift eS 
ohne ßtoeifel gemefen, bie f<hon bie erften ipörer unb Sefer, obgleich gu 
©oetheS ©chmerg feiner bon ihnen fich barüber eine beftintmte Stechern 
fdjaft geben fonnte, gefeffelt hat unb bie auch unS haute noch an biefem 
infommenfurablen Söerfe entgüdt, mag eS öor bem prüfenben ftunft* 
oerftanb noch fo oiele SJtängel haben. 

Sfitfär. f. b. beittfdjen Unterricfjt. JS. gafttfl. i. fielt. 


16 



226 


SBilfjelm SReifterS tfjeatralifdjc Senbung. 


Die Sebenöerfaßrungen ©oetßeö maren nun aber nießt famt unb 
fonbetä ßeiterer unb beglüdenbet Rrt, fonbetn, je meiter ißn jein 38eg 
in bie Stößen führte, befto meßr mußte er oft ftaunen unb gürnen über 
bie Dorßeit unb llnbeleßrbarfeit ber ÜRenfcßen. 6t ßatte jeit ber gugenb 
einen ©lid für bie Scßäben aller ©efellfcßafBfreife unb einen fatirifeßen 
3 ug, bem in feinen beften 3eiten freiließ fein SntßufiaönuB, feine §er* 
genSgüte unb £>ilföbereitfcßaft burcßau§ bie 2Bage ßielt. Rber in ben 
adliger faßten, in ber 3^it be§ fteigenben 9Rißbeßagen3 in 2Beimat, ba 
fonnte er, ber ©ielgeplagte, bBmeilen unmillig unb fogar ungereeßt mer* 
ben. Unb ßietauö ertlären fief) moßl bie maneßerlei bitteren peffimiftifd^en 
Rebcnbetnetlungen, bie Äußerungen einer farfaftifeßen ©Jeltbetracßtung, 
bie man um be§ reinen Sinbrudä ber Dicßtung millen bebauert unb bie 
6 oetße faft alle fpäter befeitigt ßat. 

Rbet mistiger ift e3 bod) gu feßen, mie bie Stiftung, bie ber Roman 
aB ©attgeä nimmt, jeßt bon ©ueß gu ©ueß, bem Rutor felbft üielleicßt 
nießt gang bemußt unb bod) ertennbar, ficf> änbert, mie au§ ben tßeatra* 
lifeßen Seßrjaßren für 9SMlßeInt SReifter allmäßlicß Seßrjaßre in toiel um* 
faffenberem Sinne loerben. 

Sin feßeinbar geringfügiger Umftanb geigt un§ beutließ unb fßrnp* 
tomatifd), mie bie Diftang gmifeßen bem Dichter unb feiner urfprüng* 
ließen fünftlerifcßen Rbficßt, bem ©ortrag, bem Stil feiner Dicßtung 
immer größer mirb. Sßarafteriftifcße beutfeße tarnen gu erfinben, ift 
©oetße, obmoßl er 2Sert barauf legte (ogl. ben Sörief an $rau üon Stein 
12. Degembet 1785), immer feßmer gefallen, ober er ßat e3 abgeleßnt, 
meil ißm babureß bie bießterifeßen ©eftalten gu naße gerüdt, gu feßr ißrer 
poetifeßen Rllgemeingültigfeit beraubt mürben. 3m „SBilßelm 'äReifier" 
nun gibt er guerft, folange er fieß in realiftifeßer ©pßäre, fcßlecßtßin fabu» 
lierenb bemegt, feinen SRenfeßeit einfaeße ©ürgeränamen: ©enebift 
Reiftet, SBilßelm ^Reiftet, SSerner, 9Rariane 93. 3m näcßften 93ucße, nad) 
ber langen ©aufe, fängt fd)on ba3 ©emißel an, baö fieß im britten fort* 
feßt; bie Rameit — unb faft möcßte man fagen: ißre Dräger — merben 
nießt meßr gang eruft genommen: ein Spiel beginnt mit „9Reifter" unb 
„©efellc", ©fefferfueßen unb 9Relitia, Deubel unb ©engel. Dann ift 
freilid) in ber ftomöbianteumelt ein pßantaftifcß flingenber nom de 
guerre mie „RZabamc be Retti" gang angebraeßt. ©alb aber »edieren 
fid^ im oierten ©ueß bie Rainen oöllig: ber Selretär, ber Stallmeifter, 
ber ©raf, ber ©aron, ber gürft treten auf. Unb enblicß langt ©oetße 
bei ben gang unmaßrfdjeinlicßen Ramen 3a^no ober Serlo an, gar mit 
bem 3ufaß „fo mollen mir ißn nennen". Da§ finb nur Äußerlicßleiten, 
aber fie geben Ruffeßlüffe. 



Son Slbert ftöfter. 


227 


$od) immer Ijtefc bet Montan „SBilljelm SJieifterS ttjeatralifche ©en* 
bung"; ber Dichter beabfichtigte unb hoffte alfo, beu alten gaben toeiter 
gu fpinnen. Die Bücher 4 bis 6 betoegetr fid) auch burchauS nod) in ber 
Sheaterroelt. DaS bierte Buch enthält ben Wiebergaug 2öitf)elm 'äReifterö; 
roie ein Buch beS Unmuts fann eS erfcfyeinen. 2öilf)elm lernt bie ge* 
meinen ©eiten beS SBanberlebenS ber ©chaufpielet bis gum Sfel !ennen. 
%ad) bem Driumph beS erften Auftretens auf ber Bühne fept gleid) am 
nächften borgen bie fläglidjfte ^Srofa ein. Schonungslos führt ber Dich* 
ter, roieber mit erftaunlid)er DarftellungSfraft unb IV, 13 mit bollenbeter 
Dechnil epifobifd)et Berflecf)tung feinen Siebling burd) alle Srniebrigung 
ber bisher bon it)m bergötterten Büljnenhelben t)inburd): if>re Jj?abfud)t A 
iljr Steib offenbart fid) bei bem Dljcaterftanbal, baS Singreifen bon 
Boligei unb guftig fteigert bie peinigenben ©efüljle. Unb menn BJilhelm, 
beftimtnbar, toie er ift, auch immer roieber auf Seiten bon bem SfimbuS 
ber bramatifdjen Äunft ober bon ben Steigen eines liebenSroürbig loderen 
©efd)öpfeS roie ^Sljiline fid) feffeln Iäfjt, im gangen toirb ifjm bod) bie 
Berad)tung, bie bie bürgerliche ©efellfd)aft gegen ben gangen ©tanb ber 
Äomöbianteti hegt, begreiflich. Die fchmeidjelhaften Urteile beS ©rafen 
unb ber ©räfin, bie mit unfehlbarer Sicherheit immer am 3iel borbei* 
fchiejjen, fönnen baran natürlich nichts änbern. SSilljelm hat borläufig, 
alle gbeale berloren unb berfintt in bie trübften Betrachtungen. Aber 
bet Dichter hat auch fofort für Berföhnung unb Droft geforgt. „ftennft 
bu baS Sattb . . .", mit biefem Borflang läßt er baS oiertc Buch be* 
ginnen. 2Sie ©chufcengel, gurüdhaltenb, befcheiben, bienenb, finb SJtig* 
non unb ber Iparfner um SBilhelm. Diefc beiben bon tiefftem Seib be* 
rührten Sttenfchen bringen bem grrenben Sicht. SJtit ber 9)ienfd)heit 
föhnt ihn bie eine aus, bie Stinb unb 28eib in einer Betfon ift; mit ber 
Sunft, bie er entmürbigen fiefjt, berföhnt ihn ber anbere, ber toie ein 
Briefter einhergeht, Dichter unb ©änger gugleid), ben bie grengenlofefte 
Smfamfeit unb baS äufjerfte SJiafj ber ©d)mergen gum Dröfter ber Bien* 
fd)en gen>eif)t hat. Söunberboll, toie eS begonnen hatte, Hingt baS bierte 
Buch auS: SBilhelm hat Biignon in ber lebten 3**1 bernachläffigt. ©ie 
hat es gefühlt, aber alles ftill bei fid) getragen, geht in einer abenblid)en 
Sgene löft fid) erft in fträmpfen, bann in Dränen ihr ©d)merg. Aber 
biefe ©tunbe fettet bie beiben aneinanber, als Batet unb S’inb. Unb beS 
hatfuerS Sieb tönt bon ber ©trafje herauf. 

Aud) baS fünfte Buch, baS in feinem fcaupttcil auf bem ©rafen* 
fchlofj fpielt, berläuft äußerlich noch in ber alten 9iid)tung. Aber toenn 
©oethe bielleid)t nad) ber anfänglichen STongeptiou auch h* er aur baS 
Jfjeaterintereffe borroalten laffen unb biefe Dinge fo ernft nehmen 


15* 



228 


SBilfjelm SReifterS tfjeatralii’dje Senbung. 


wollte, tute bie Schaufpicler eS im 7. Kapitel tun, wenn et oielleidjt bet 
ber ©rfittbung biefer lebhaft gefdjilberteit Vorgänge urfptrüttglicf) nur bie 
Abficht gehabt hatte, baS Vüljnenwefen auch einmal in ber Spiegelung 
ber AbelSwelt gu geigen, fo ljat fic^ {ebenfalls bei ber Ausführung ein 
©anbei oollgogen. Die ©rlebniffe bienen !aum noch gu ©ilhelmS thea» 
tralifcher ©eiterbilbung, tuofjl aber gu feiner ©tgiehung frf)tecf)tt)in- Die 
Vewoljner beS SdjloffeS oerftehen im ©runbe wenig t>on ber funft; 
©ilhelm fietjt, bah fie ber tljeatralifchen Vorführungen biefer fchledjten 
Gruppe, bie fie anfangs überfchäpt haben, aud) mieber fdjnell überbrüffig 
finb. DaS mirft ernüd)ternb ober uerftimmenb auf ihn. Aber roettn et 
nad) biefer Seite oerliert, fo geminnt er, inbem er nunmehr bie grofje 
©eit lernten, fich unter ben Verfonett beS £>od)abelS betuegen lernt, 
uttb beim Seoer ber ©räfin gum erftenmal bie neugierige Deilnaljnte 
oornehnter grauen ermedt. 9Kan get)t nicht irre, roenn man bie 
Ouinteffeng beS gangen 23ud)eS in ben ©orten beS 7. StapitelS finbet: 
„©ilhelm fing an gu mittern, bah eS in ber ©eit anberS gugehe, als er fidj'S 
gebad)t." Autt fönnte man, tuettn man ©oetljeS ernften ©lauben an 
©ühelntS tljeatralifche Senbung aud) lp er immer noch nadjweifen will, 
freilich geltenb machen, bah io w biefent fünften Vuche ber Aame Shafe* 
fpeareS gutn erftenmal an beS Jünglings 0f) r tönt unb bah ©ilf)dm 
fofort enthufiaftifd) plant, biefen Dichter auf bie beutfdje Vühne gu 
bringen. 9Aan lönnte — unb baS bürfte vielleicht mit ©oetljeS frühefter 
Abfid)t gufammentreffen — für ©ilhelm eine grofje Sieform beS XheatcrS 
burd) bett ©eniuS SljafefpeateS OorauSahtten. Aber bem ift entgegen* 
guljalten, bah bet Hinweis auf biefen Dramatifer nicht auS ben Streifen 
ber Vüljnenangehörigen, fonbertt auS $arnoS SJtunbe erllingt, unb baß 
©ilhelntS eigene 3ufunftSpIäne fidf) fchon nidf)t mehr lebiglich auf bie 
Dfjeaterwelt befd)rätt!en; er will tiieltnehr burch Shafefpeare gewedt ittS 
Seben hinaus unb bann erft feine bort gewonnenen ©rfaljrungen bet 
Vüljne gugute fontmen laffen. So füttbet fid) eine (Erweiterung beS 
SehrgangS beS jungen ©cfellen an. Aber fie hat woljl nicht im urfprüng* 
liehen s $lan beS Dichters gelegen ober ift ihm felbft in ihren folgen nod) 
nid)t flar geworben, ©enug, er lenft gurüd: Shafefpeare wirft gunäcbft 
nur fo viel, bah fid) ©ilhelm, ber liebenSwürbige ^albfomöbiant, phati* 
taftifd) wie V^ing &artt) foftiimiert. Unb bie weitergiehenbe Druppe 
legt fich für bie Steife gar eine republifanifdje Verfaffung auf, bie an 
bie längft entfd)Wunbenen Dage uon ©fljofS Dheaterafabemie erinnert. 

So fann benn baS fechfte Vudj nad) ber fchönett abenteuerlichen 
©pifobe, bem Vargwab’Atotio ber unbefanuten Antagone, einer Sieb* 
lingSfituation ©oetljeS, bereit Ausführung ihm felbft viele fjreube bc* 



5ßon Ulbert Stöfter. 


229 


reitete, ganä miebet in bie Sßelt bet Vretter äurüdführen, freilich mit 
einem Sprung, bet in ber Sheatergefdjichte ben 3eitunterfd)ieb einei 
Vierteljahrhunberti bebeuten mürbe: Don einer Gruppe mit ©ottfchebi* 
anifcf)em Repertoire mirb VMltjelm jählingi an eine 33üt>ne oerfeht, auf 
beten Spielplan bereite ber „Hamlet" ftetjt. Ruch biefen unbemittelten 
Übergang muhte fpäter bie Überarbeitung auigleicheit. 3n SBilhelmi 
Seele macht fid) jefct bie S5?elt ju Seiten fdjon ebenfo ftar! geltenb mie 
bie Vütjne; ein jmiefpältigei bedangen jie^t ihn halb gum Beater, 
halb äu ber fdjönen Rmajone. ünb menn er nun aud) ju bem Sirettor 
Serlo in £>. (b. i. Sdjröber in Hamburg) reift unb am 6nbe bei fedjften 
Vudjei, bort mo bai Fragment abbricfjt, in ber Verpflichtung für bie 
bortige Vütjne fcheinbat eine Veftätigung feiner tljeatralifd)en Senbung, 
eine Erfüllung aller feiner SSünfdje finbet, fo ift ei hoch mehr ali frag* 
lieh, ob ©oettje mit biefem Refultat in ben Rnfangiplan eittei bloßen 
^heaterromani enbgültig jurüdlenfen mollte ober ob hier nicht oiel* 
mehr ber ßebenimeg SBilhelmi nur eine oorübergehenbe Ruibud)tung 
macht. Siei leitete ift ber gall, ohne 3meifel. 'Senn auf bem 2ßege 
jum 6nbe bei fedhften Vudjei liegt bai mid)tige elfte Kapitel, bie Unter* 
rebung 2öilf)elmi mit Serloi Schmefter Rurelie, bereit Urbilb ©hadotte 
Sldermanti ift. 

Sie grauen haben in SSilhelm Rieifteri ßeben biiher leine un* 
toid)tige Rolle gefpielt, aber nur infofern fie iljn feljr befd)äftigt, beglüdt 
ober leibenfdhaftlid) erregt haben. Riariane Jonnte ihm alle Siebei* 
freuben befdjeren, Rntelie ihm fchmefterlidhe Rachfid)t unb Überfchähung 
jchenlen, Rlignon oäterliche ober brüberlid)e ©efühle meden, Vhüme ihn 
umfdjmeichelnunb pflegen ober bai ßeben mit ihm geniefjen, bie abligen 
tarnen ihn in ben Streii galanten Sreibeni ziehen. Rber Rurelie ift bie 
erfte, bie ihn burcfjfchaut, ihn medt, ihn aufrüttelt. Senn fie hat ät|n* 
lid)ei mie er burdjlebt. Sie fagt ihm auf ben Stopf gu: Sai ßeben fennt 
er noch gar nicht, nur bie Vetfonen ber Sichtung tierfteht er meifterlid). 
6 i mag oielleicht eine Vorempfinbung bei ßebeni in ihm liegen, aber 
oorläufig beurteilt er bie mirflidjen 9Renfd)en alle falfd), mie ein un* 
etfahrenei Stinb. 6t muh ei ^ugeben: ben 9J?enf<heti hat er fo ziemlich 
oerftehen gelernt, b.f). feine gattungimähigen 3üge, fomeit fie rationa* 
liftifd) ober theoretifd) aui gemiffen allgemeinen Vorauifehungen ab^u* 
leiten finb; bie Rtenfchen bagegen, nämlid) jjeben ali ^nbibibuum, 
praltifch, empirifch, lennt er gar nicht. Somit fällt ein Rebe! Don 2öil* 
helmi Rügen, unb ein Stummer mill ihn paden. Rber Rurelie tröftet ihn; 
He preift ihn fogar glüdlidf), bah man ihm über fein Söefen nicht %u früh 
Klarheit Derfchafft hat. Senn fie felbft ift %u jeitig unb ju graufam um 



230 


SBilfjehn Weifterä tJ)eatralifd)e Senbung. 


iljre ^llufionen gebracht morben unb t)at erft langsam burd) ihren ftteunb 
SoUjar bie Siebe gu ihrer Sunft unb ihrer Nation miebergemonnen. 
91urelie mitb üon biefer Stunbe an 9Bilhelm§ ^reunbin, bie itjn aus bet 
tbealifcf)en Söelt in bie mirfliche gu leiten fud)t. 

5. 

28ie ©oettje feinen SRoman, nad)bem er ihm folchc Söenbung ge* 
geben, im 3at)re 1785 meiterführeu unb enbigen mollte, miffen mir nicht. 
6 r ljat nod) im Begember biefeö Wahres ben ißlan für bie fe^lenben fed)3 
93 üdjer feftgelegt, tjat in ber ^olgejeit immer rnieber eingelne SRotibe 
gefammelt, aud) manches niebergefdjrieben. 3u förbernber, gufamtnen' 
hangenber Arbeit fam e§ jebocf) nict)t meljr, meber üor, nod) mätjrenb, 
nod) in ben erften fahren nach ber italienifdjen fReife. 

9öie nun aber aud)’ ber ^tan ber gortfefcung üon 1785 au3gefel)en 
haben mag, fo oiel ift Har: Bie blofj tljeatralifd)e Senbung 9öilf)elm 
9Reifter3 mar mit bem fechften 93ud)e abgetan. 3u biefem begrengteren 
Urmotiü tonnte ©oetfje nicht ernftlid) meljr gurüdtehren. Bie Schluß 
fapitel be3 Fragmentes enthielten fd)on ben £>inmei3 auf eine umfaffen* 
bere SebenSergieljung 28ill)elmS. Sluf fie muffte ber Vornan eines BageS 
entfd)Ioffen hinauslaufen. 

Unb fiet)t man nun mit gefdjärften Soliden genauer gu, fo finbet 
man, baff im „2öill)elm SReifter", bem Xljeaterroman, hoch fd)on nianihe 
Sfeime beS fpäteren uniüerfelleren 93ilbungS* unb CrrfahrungSromaneS 
fteden. Bie je^ige Sachlage in ben „£eljrjahren“, bah einer auf ein be* 
ftimmteS SebenSgiel hinmanbert, um fcpliefjlid) gang anberSmo angu* 
fangen, ift ja freilid) ein feltfatneS 9Rotiü, baS fd)on manchen üermirrt hat, 
bem eS bann fd)ien, als treibe ber dichter mit feinem gelben mie mit 
bem Sefer einen 9k£ierfd)erg. 91ber mit ©oetljeS ganger SebenSauf» 
laffung ftimmt eS fehr gut überein. @r muhte, fo oft er fein Seben „re* 
fapitulierte", einfehen, mie feltfam baS gute ©lüd mit ihm oerfahren 
unb mie menig er nach einem engbegrengten ißlane fein Seben habe 
führen tönnen. Unb fo Iaht er benn aud) üon Anfang an bem 3ufall einen 
gebüljrenben ©pielraum auf 9Sill)elm s JReifterS SebenSbaljn. 2£enn nicht 
ein bummer $utfd)er ben 9ßeg terfehlt hätte, märe SSilhelm überhaupt 
nicht gu ber Bruppe ber SRabame be SRetti gelangt; unb fo treibt ©lüdS* 
fall unb Unfall immer mieber fein Söefen. 3 n ©oetljeS Sinne üereinigt 
fich mit all biefem Unüorl)ergefeljenen aber hoch recht mol)l baS $er* 
trauen auf eine höhere Senfung burd)S Seben. (£r fagt g. 93. am 9. Be» 
gember 1781: „'Bie ©ötter madjen eS recht lünftlicf), bah auch ein SRenfdj, 
ben fie nach unb nach ber Sfinbljeit entreihen, bem fie einige flugljeit 



ißon SUbert Äöfter. 


231 


gönnen, bah aud) ber immer nod) im Unmöglichen eine Saufbahn Oor 
fich fief)t.“ Unb alfo ift eS nach feiner Überzeugung gar fein SBiberfprud), 
fonbem nur eine Spmbolifierung, menit er fpäter auch SBilljelm s IReifterS 
Seben folch einer geheimnisoollen, freilich menfchlichen Rührung unter* 
ftellt. 

3öenn ferner jejjt in ben „Sehrjahren“ 2öilf)eImS f<haufpielerifd)eS 
bemühen fich lefcten EnbeS als reine Dilettanterei ermeift, fo ift auch 
baS in bem alten SRoman längft oorbereitet. tiefer £inmeiS erfcheint 
fogar fo oft, ba|j man erftaunt, mie Eoetlje jemals an bie barftelterifche 
Begabung beS jungen StRenfchen habe glauben unb glauben machen fön* 
nen. Schon oon bem Sfrwben mirb I, 8 erzählt, bah nur baS Erfinben, 
nie baS biSziplinierte Sluffüljren auf bem Puppentheater ihn erfreut 
habe; eS roirb ber pianlofigfeit feiner Phantafie gebacht. Er mül unb 
Iann fcf)on als ftinb (1,10) in biefeit tfjeatralifchen Gingen nichts 9ted)teS 
lernen; unb immer toieber muh er fich (3* 33. 1/ 15; III, 14) felbft Oon 
ben fchäbigften PerufSfchaufpielern fagen Iaffen, baß er zmar glüdIid)eS 
©efühl unb treffliche 3been über bie Shmft habe, aber oon bem eigent* 
lieh hanbmerfSmähigen ber «Sache nichts üerftefje. £>ier Hingen ©oetlji* 
fhe Erfahrungen unb Erinnerungen an eigene innere Kämpfe mit. 2Iu<h 
er hat bie oerfüljrerifchen Sodungen bei Dilettantismus an fi«h felbft er¬ 
fahren. Seine Pegabung für bie bilbenbe Slunft mar, mie er ber $reun* 
bin z- 33- am 22. ^uli 1776 unb am 9. 2lpril 1782 gefteht, nur eine Jpalb* 
begabung, eine gäljigfeit, baS 23efentlid)e biefer Shmft zu fehen ohne ge* 
nügenbeS terf}nifrf)eS Permögen. Slber eS fcheint, bah Eoetfje biefe 9ln* 
läge feiner felbft unb feines Silljelm SReifter erft fpät als tt)pifd)en Dilet* 
tantiSmuS erfannte. 

Unb auch ber fpätere SebenSbilettant ift 29ilf)elm fchon im älteren 
Fragment. 9Rit offenfunbiger Sympathie mirb ferner ihm entgegen* 
geftellt. Ebenfo ift auf bie Heine Epifobe beS DberforftmeifterS (III, 1) 
unb auf baS Eefpräcf) über ben Sfrieg mit £>errn oon E. (IV, 11) hin* 
juroeifen. ES mirb aud) ba bie Einfeitigfeit SBilfjelm SReifterS flar. SllleS 
roaS mit Pegeifterung, befonberS mit enthufiaftifd)er fRebe, im erften 
fteuer zu erreichen ift, gelingt ihm. Slber er üerfagt, rao ruhige Erfahrung, 
baS ©emidjt ber tüchtigen felbftficheren Perfönlid)feit, bie reale praftifche 
9Jienfd)enfenntniS unb SRenfchenbehanblung in grage fommt. Er fennt 
bie Söelt eben nur auS feinen Püdjerti unb Dichtungen unb fiel)t nur 
2h e atermenfd)en oor fich. 9lud) Oon biefem punfte auS mar baS Pro* 
gramm beS SRomanS, bie umfaffetibe Erziehung SöilheltnS, gernth ju er* 
toeitern. Stber oöllig 9feueS fam baburd) nicht hinein; im $eim lagen 
aud) biefe 9Rotioe fchon bereit. 



232 


2BiIf)cItn 9Reifter3 tljeatralifdje Scnbung. 


©o mußten alfo, ix>a§ bei ber Betrachtung ber einzelnen Bücher 
fd)on angebeutet ift, fpäter allerbingä üiele tompofitorifdje unb ard)itet* 
tonifdje Berbefferungen borgenommen merben, aber e§ tonnten, aud) 
menn bie Dichtung ein ganz beränberte§ $iel betam, bie £>auptpartien 
Zum größten Deil ruhig fteljn bleiben, ©ie miberfprachen, aud) roenn 
fie jept berhältni§mähig zu breiten Staum einnahtnen, ber neuen Jen» 
benz, bie fid) bem dichter ja unmertlid) toährenb beS ©djreiben§ h crau ^ 
gebübet hatte, nicht. Slud) bie SIrt be§ Bortrag§ tonnte ©octlje bei* 
behalten, jene oft in§ St^rifcfje, oft in§ Dibattifd)e üorbringenbe ©chretb* 
art, bie e§ ermöglichte, ben Stoman mit Siebern, mit herrlichfter Sprit ju 
burd)fled)ten. Bon ben jepigen elf ©ebidjten enthält ber „Ur^SKeifter“ 
fchon ad)t, baoon „£eih mich nicht reben" fehr unglaubmürbig al# Be* 
ftanbteil einer ^ugenbbichtung Silljelm SJteifterS bezeichnet unb „Stur 
roer bie ©ehnfud)t tennt“ al§ Sieb SJtignonS, nidf)t al§ Duett borgetragen. 
g3 finb alfo fpäter nur noch „3h m färbt ber SJtorgenfonne Sicht“, „Sin 
bie Düren mill ich fchleidjeit", ,,©o la^t mid) fdjeinen" unb „©inget nicht 
in Drauertönen" hinzugefommen. 

giner grünblichen Überarbeitung beburften aber bie älteren 58üdjet 
be§ 9toman§, bie ©oethe nur al§ ©tizze betrachtete, hauptfäd)lid> in 
ftüiftifcher £infitf)t. ©oethe hatte e§ nicht an SJtühe fehlen laffen, unt ben 
Vortrag „recht natürlich“ zu geftalten (an $rau bon ©tein, 14. $uni 
1784). Senn man bie bortourfgbollen Sorte lieft, bie er an griebrid) 
Füller, ben emigen Dilettanten, nach Born fanbte, fo mag man mol)l 
ermeffen, toie ftreng er gegen fid) felbft mar. Slber er hatte in ben Siebt* 
Zigerjahren meber bie $eit, noch bie $äl)igteit, fid) böllige ©enüge zu 
tun. Senn er immer nur abgeftoljlene ©tunben feinen Didjtungen 
rnibmen tonnte unb überbieS Oor ber üalienifdhen Steife noch unfieper in 
allerlei ©tügattungen experimentierte, fo tann man begreifen, bah er 
mit „Silhelm SJteifter§ theatralifcher ©enbung“ meit hinter feiner 3&ee 
Znrüdgeblieben mar unb am 3. ©eptember 1785 an grau bon ©tein 
fepreiben tonnte: „3<h habe ba§ Sert fehr lieb, nicht mie e§ ift, fonbem 
mie e§ merben tann.“ 

Stehen ftiliftifcpen SJteifterleiftungen enthält ber alte Stoman unauS* 
gefeilte Partien, ©äpe fogar, beren $aben ber Did)ter au§ ben Ringern 
oerliert. Stehmen fid) BulgariSmen, mie „oergatelt“, „Stapenmäu§d)e3 
fpielen“ im erften Sind) mit feinem realiftifchen Bortrag gut au§, fo emp* 
finbet man in ben fpäteren Deilen ein „l)inau§gefd)miffen“, ein „mit ber 
Sprache nubeln“ fchon mie einen $led auf fefttäglichem ©emanbe. Slud) 
ber £mmor, ber betn ©tü ber erften Bücher angemeffett ift, mill fpäter 
in bie ©chilberung ber erljöhteren Seit nicht recht mehr paffen. Unb be* 



SBon Sllbert ftöfter. 


233 


fonberS burften bie allgemeinen Bemerfungen, in benen fid) ber Er* 
gätjler mit feinem F<h einmifd)t unb Sefer unb Seferinnen apoftrophiert, 
bie Dielen ftillftefjenben Betrachtungen, bie perfönlidjen Sptnpatljie* 
Iunbgebungen für ben jungen gelben mefentlid) eingefdjräntt merben, 
aud) wenn burd) ifjre Streichung betn SKotnan etmaS Don feiner alten 
©arme Derloreit ging. 

Unb fo mar alles in allem nod) Diel gu tun, mar unter Benutzung 
großer Steile beS alten 9D?anuftriptS bod) ein mefentlid) neues B3er! gu 
fchaffen, menn auS bem anfänglichen Shaaterroman burd) Entfaltung 
ber barin Derborgeu liegenben Äeime ber fpätere BilbungS* unb Er* 
fahrungSroman unb auS ber alten, oft unterbrochenen üftieberfdjrift baS 
gefd)loffenere, reifere, objeftioere Shmftmert entftehen follte. 9Kan braucht 
bie Eingriffe beS Sid)terS nid)t alle gut gu tjei^en, aber auch nid)t fantt 
unb fonberS gu bebauen». Senn bie ^ugenb lieh fid), obmohl ©octhe felbft 
Don 1785 bis 1795 gealtert mar, hoch nicht auS ber Sichtung feiner 
eigenen Sehrjahre oertreiben, ©erabe bie erften Dier Bücher beS fpäteren 
SiomanS, bie bem Fragment ber „Sheatralifchen Senbung" entfpred)en, 
haben immer baS lautefte Entlüden ber Sefer erregt, nicht bie Betennt* 
niffe ber fchönen (Seele, bie fid) bie ftrömmlinge auS bem fonft Derurteilten 
©er! hetaustrennten, unb nid)t bie ^aftig Dollenbeten beiben lebten 
Bücher, bie manches ®totiD fallen laffen, gu einem Dorläufigen 2fbfd)Iuh 
eilen unb eine gortfepung Derljeihen, bie ©oethe niemals, aud) uid)t in 
ben „SBanberjaljren", gegeben hat unb geben tonnte. 

Sind) bie „Sehrjahre" finb alfo, mie fo manche anbere, übergrofj an* 
gelegte Sichtung ©oetheS, im ©runbe Fragment geblieben, bie „Sljea* 
tralifche Senbung" DollenbS eines Fragmentes Fragment. Sap um Sap 
fdjnellfertig miteinanber Dergleichen laffen fid) bie beiben Sichtungen 
nid)t; bagu finb fie beibe gu felbftänbig in ihrer Einlage unb ihrem 3'aed. 
Sie mollen jebe gunächft für fid) genoffen unb als ©angeS oerftanben 
werben, bie blühenbe, anfangs faft nur auf ein F^eunbeSpublitum be* 
rechnete Stigge, an ber bie gange Siebe beS Doritalifd)en ©oethe hing, 
unb bie referoierte, gu Dorläufigen» 9fbfd)Iuh gebrachte 9tomanfd)öpfung, 
bie ber in Italien gereifte Sichter feiner Nation mitteilte. F reuen toi* 
unS, bah ttjir fie beibe haben. Seben mir unS in jebe gefonbert burd) mehr* 
fache Settüre ein, um bann erft an ben tieferen Bergleich nicht gmeier 
Raffungen einer Sichtung, fonbern gioeier felbftänbiger Sichtungen 
herangutreten. 



234 


Sine moberne SDangelienfjamonie. 


(Eine moberne (Eoangelienljarmonie. 1 ) 

Son Oberlehrer (Ecn(l Crnifet in $ramburg. 

©ine Hauptaufgabe bei Unterridjti, inibefonbete bei beutjdjen, ift 
ei, ben fidE) entmicfelnben 9JienfcE)en fjineinguftellen in bie 9Jtitte bet beut* 
fcfjen Kultur. Kultur ift ein meitei ©ebiet, unb biefe Beite bebingt, baß 
mit ben in feinet Slnfdjauung nocf) befdfjränften fungen SDienfdjen nur bie 
©ebiete bet ©egenmartifultur eröffnen, bie ali ©runblage bet Beiter* 
entmicfelung bienen fönnen. 9Jtit bem 231icf auf bie 3ufunft rnüffen roir 
bai Sargubietenbe auimäfjlen. 

©i mirb fjeute nicf)t mepr beftritten merben, bafj einer bet Hauptgüge 
unfetet Kultur bet religiöfe ift. $efu ^ßetfon ftefjt uni peute lebenbiger 
gegenüber aü unferen SSätern. Seifjalb fefjen mit audj in unfetet Sid)* 
tung immer metjr religiöfe Probleme befjanbelt, unb ba in bet cf)rift* 
licken 5hütur igefu ©ebanten beftimrnenb finb, bai „Problem 3efui" 
immer mieber neu bcpanbeln. Sie UnerfdEjöpflidjfeit bei Sßtoblemi roirb 
uni Har, menn mir fefjen, mie jeher Sidjter anberi gu SefuS Stellung 
nimmt, ofjne bafj mir einem bon it)nen ben SSotmurf madjen fönnen, et 
madEje EpauptfadEjen gu 9?ebenfadEjen unb umgefefjrt. 

Siefe ^Beobachtung gmingt ben SeutfdEjIeljret, biefem mistigen 
Problem näfjergutreten. Senn et mirb fautn mollen, bafe bie ©dEjület 
öon ben Iebenfpenbenben ^rlüffen unferer heutigen Sidfjtung gang fern* 
gehalten merbett. Benn audj bei meitetn nidfjt allei für bie ©dEjule gu 
üetmenben ift — fdEjon ber 3eitmangel brängt gut 91uimaljl — fo bürfen 
mit an ber SBeljanblung biefei «ßroblemi in ber SidEjtung faum öorübet* 
gefjen. Senn mir fönnen ba üiel Unheil öerljüten, öiel irregeleitetes 
Senfen gurücfleiten in bie uralten ©tröme bei ©otteiglaubeni. 

Bie ftellt fidf) uni Heutigen aber bai Problem 3efui bat? & 
jebergeit ein anberei mar, Xefjrt ein 33licf burtfj bie ShtlturgefdEjicfjte. Bie 
©egenmartimenfdEjen fiep gu ifjm ftellen, geigt uni in erfter Sinie ©egen* 
martitpeologie unb =funft. Sie neuen ©rfemttniffe in allen Biffenfd)aften 
gmangen, bai in meit gurücHiegenben Seiten entftanbene Sogma gutn 
minbeften gu bericfjtigen. Senfen mir g. 93. an bie fjrorfcpungen ber 
Slftronomie, bie erfentten lehrten, baff bie ©rbe nidjt ber 9Dtittelpunft ber 
Belt, fonbem nur ein Heinei SeilcEjeit bei unenblidEjen BeltalB fei. 
Senfen mir an bie Gntmicflungen anberer Biffenfdjaften, mie ber $1)9* 

1) JpanS SBenjmann: Sine GDangelienfjarmonie. SDiit polgfdjnitten uou Mixtet, 
£ucaS Sranad) b. ülltborfer unb SBurglmair. fleipgig 1909. gfrife Sdarbt. 245 6. 
'.ßrciS 4,50 9K. 



33on Srnft Semfe. 


235 


fif, bei Chemie, bie gang neue Gebanlen über 2öeltentftehung unb 2BeIt> 
gufammenfefcung brachten. Die Gefdhichtöforfchung betonte bie Gmtroicf* 
Iung einet 3eit aul bet anbern nach bem Gefefc bet Urfadje unb äöirlung. 
Sot biefen Datfadhen lonnte fici> auch bie Geologie nicht berfdhlie&en, 
wenn fie nicht bie Serantmortung übernehmen mollte, bafj einel Dagel 
bal engumfthliefjenbe Dogma gemaltfam gerfprengt mürbe. 

Die gorfchungen ber Archäologie erhellten uni ben 3ufantmenhang 
ber Drientlulturen in ungeahnter Söeife unb gmangen, $eful in einer 
$inficl)t all 9Kenfchen feiner ßeit gu erfaßen. Sßie feine Solllgenoffen 
war auch er gebunben an bie Äultur feiner 3eit. Anbererfeitl laffen uni 
biefe ftorfdhungen aber mieber beutlidher erlennen, bah, wie jeber SJtenfd) 
SUgemeinmenfdhlidhel neben feinem .gnbibibuellen enthält, er bal Gött¬ 
liche in fich ha^e unb bal gerabe befonberl entmicfelte. Diefe Grlennt- 
nil lonnte gerabe in unferer 3eit entftehen, meil bie ©Weiterung 
aller SSiffenfdhaften immer mehr auf bie allgemeinen Gefefce bei Seittl 
unb Serben! hinführte. SSir lönnen bei foldhen ©rgebniffen nicht über 
Verlorene! Hagen, mir lönnen nur greube empfinben über biefel 9ieu- 
gewonnene. 

Um uni biefel Problem Qeful nun mirtlidh lebenbig oor bie Seele gu 
ftellen, bagu genügt nicht bie fjeber einel Gelehrten. Dagu gehört bie 
ftraft einel Äünftlerl, bie Dotel lebenbig macht, bie auf bie Seele bei 
SRenfchen mirlt. 

Die beutfchcÄunft hat fid) oft unb gern biefer Aufgabe gugemenbet, 
nicht gum minbeften bie Shmft unferel 3ahrl)unbertl. Die Silber Upbel 
bornehmlid) haben uni gu bem SJienfdhen $eful geführt, ber gu uni 
fpricht mie ein SKenfcf) gutn anbern, unb bo<h nicht fo, meil er beffer unb 
gröfjer ift all mir anberen ^Jtenfdhen. 

SSon ben Dichtern unferer 3eit mar 3^enffen ber erfte, ber in feinem 
„§iUigenlei"ein£eben!biIb;3efu gu malenberfuchte,bel3eful,berber § e i- 
lanb aller fogial Glenben unb Geringen mar. 3 m lebten 3af)re ift $renffenl 
Dichtung gänglidh in ben ^intergrunb gebrängt burdh Gerl)art£>auptmannl 
„Der 9torr in (Ehrifto ©manuel £luint"; ^auptmann hat hier in für ihn 
d>arafteriftifeher SSeife bal Problem in höchftem Grabe Oeranfdhaulidht 
burch bie anbere grageftellung. grenffen fragt: SSie berlief bal Seben 
Sefu bamall bor faft 2000 fahren? $?auptmann, ber 9tealift, fragt: Söie 
würbe 3eful, menn er heute lebte, fiel) gu ben lulturellen Etagen ber 
Gegenmart ftellen? SSie baburdh bie Sepanblung gemeitet mürbe, ift 
ohne lange SSorte Har. Die Spril, befonberl bie moberne, hatte fich fd£)on 
bor grenffen öfter ber ^ßerfon 3efu gugemenbet. 9töttger hat in bem 
16. Sanb ber „$rudhtf<hale" bie moberne 3^f u§ bi<htung gefammelt. 



23G 


Sine moberne Sbangelienfjarmonie. 


Sieben älteren, lute 93rentano, $>rofte*$?ülSf)off, ©allet, s Dtörife, ©torm 
fommen für uns tjier befonberS ®et)mel, ffalfe, Sifiencron in 93etrad)t- 
©ie finb ein 93emeiS bafür, mie fehr baS „Problem $efuS“ in bas Seben 
eines mobernen 9)?enfd)en unb Richters eingreift. 9?acf) feiner eigenen 
*ßerfönlid)feit nimmt ein jebcr anberS Stellung gu i^efuS. „5)ie £aupt* 
tenbeng beS $ehmcI=SefenS ift ©rgriinbung beS ©efbft — baS gingen 
nach ftlarfjeit." 1 ) ©o fielet Zehntel in $efuS bcn SHiitgenben, ben ficf) 
Satibelnben. ffalfeS Qfefuögcbicf)te Ijinterlnffen benfelben ©inbrutf »nie 
Ul)beS ^efuSbilber. igefuS tritt unS in ihnen als unfet SanbSmann gegen» 
über, fd)IidE)t, einfad) in feinem Sefen unb baburd) gerabe fo beutfd) unb 
fo menfd)Iid), ein ffreunb, bcr mit uns fpricht. 9?on Siliencron befi^cn 
mir brei ^efuSgebidjte, bie ©olgatfyapljantafie im „^oggfrcb“, bie 
„fßietä" unb bie munbertmllc „Segeitbe" nont £>cilanb, ber mit feiner 
Siebe alles umfafjt, 9föenfd)en unb Xicrc. ®ie ‘üDtenfchen Perlaffen ihn in 
feiner 9?ot in ©ethfemane. ©in ^ünblein fd)lüpft gu ihm hinein unb 
fdjmiegt fidb) an itjn, „als ob eS ifjm tjelfen mill unb fann". 

©ooiel ©d)öneS, gum Jeil ©ro^eS nun and) bie ^efuSbidjtung am 
©nbc bcS 19. 3al)rf)unbertS brachte, mir oermifften bod) eine 'Sichtung, 
bie uns bie ©eftalt ftefu non allen ©eiten beleuchtet hätte, bie uns baS 
Serben unb bie ©ntmidlung feiner ©eele gegeigt hätte, fo beutlicf), mie 
mir unferer eigenen ©eele Sterben unb ©ntmidlung erfennen fönnen. 
98cr bie Aufgabe etma auf fid) nahm, muhte bon bornherein feljcn, bafs 
fie groff unb fchtocr mar. öanS 93 eng mann 2 ), ben man bis baljin nur 
gern ben £eibebid)ter nannte, bon bem man aber auch h*e unb ba fdjon 
SefuSgebichte gelefen hatte, bie bitrcf) ihre ©igenart bcr $efuSauffaffung 
auffielen, t)at bie Aufgabe gelöft. ©eine „©bangelienl)ar monie" be* 
beutet, baS mollen mir gleich bormeg fagen, überbieS einen groben ffort* 
fdjritt für feine ©ntmidlung. 

©S fatnen für ben dichter biele Vorfragen in 93etracht. Sie mußten 
gufriebenftellenb beantmortet merben, menn baS Ser! gelingen follte. 
9Jtan mirb bon bornherein gefagt haben, als man bon bem $Iane 93eng* 
mannS hörte — baS mar bor etma 3 fahren — : &anS 93engmann, ein 
St)rifer, mill biefen ©toff behanbeln? Sie ff rage ift berechtigt auS ber 
Srabition. Senn rner fid) bis baljin an ben ©toff beS SebenS gefu ge* 
macht h«tte, tnar bom epifd)en ©tanbfnmft auS herangetreten. ®? an 
meinte, nur auf efnfchem ober bramatifchem ©ebiet baS Stoffliche be» 

mältigen gu fönnen. 9J?an überfal) aber babei, auch baS fdheint mir 

- - # 

1) $)ie moberne Sejusbidjtung. Sine 9tnt()olog« IjerauSgegeben oon ftarl SRöttger. 
3Jtünd)en unb üeipjig. 3t. 'ßiper & So. ®. XXX f. 

2) ©eboren am 27, September 1869 ju fiolbcrg. 



®on Gruft Sernfe. 


237 


luefcntlicf), baß ber ©toff bem cpifcf)en ©emanbe an ficfj miberftrebte. 
'Semt 3efu ©ntmitflung ift eine im eminenteren ©inne innere, rein 
feelifc^e. 2)er befte Slusbrutf innerer, feelifcper ßrlebniffe aber ift bie 
Steril. $5esf)alb fteljt meinet 6rad)ten3 bie ftrage tjier fo, nicpt ob epifd) 
ober bramatifcf) ober Itjrifd), fonbern nur entmebcr bramatifd) ober 
tyrifd). Unb ba ift &an§ Seemanns Itjrifdje 3)arftellung mof)I ber erfte 
$erfud), bem Seben ftefu fo naljeaufommeu. 

©eine „©öangelienfjarmonie" ift nid)t ba3 28erf lur^er ^at)re, e§ ift 
ein Söerf einer langen ißeriobe eigener ©ntmidlung, unb ba3 gibt it}r ben 
§aud) ebler Steife. ©3 ift ba§ Slbbilb einer feftgetuonnenen 3öeltanfcf)au* 
ung, bie meit über ba3 jßerfönlidje l)inau§ bie einer ganzen 3eit, aum Xeil 
rcot)laud) unferer 3eitift, unb fotoeit fie e3 nod) nid)tift, toerben faun. ‘DaS 
gibt bem 33ud) bleibenben 28ert. ©§ift ein reiftet Ding um baä iJSropfjeaeien 
in Siteraturbingen. Slber bie £iteraturgefcf)id)te lefjrt un§ bodj, bafc bie 
tneiften 93üdjer, bie un§ geblieben finb, s 23eltanfd)auung3büd)er finb. 

Sann aber, unb ba3 fcpeint mir aud) mefentlid), bie Dichtungen 
93en$mann§ brüdeit bas au$, ma§ mir lange unbeftimmt gefüllt haben. 
Sie haben ba§ SBilb 3efu, ba3 mir bun!el faljen, mit flareu, fcparfen Um* 
riffen not unfere ©eele geftellt. 

Shtn -$u bem 23ud) felbft, ba§ utt§, mie und) bem ©efagten flar ju fein 
idjeint, üot allen anbern bie mertoollfte ©abe unferer ©egeumartsi*’ 
bicptung ^uut Problem 3efu3 ift/ mit bem fid) beäpalb aud) jcber Deutfd)* 
lefjrer au^einanberfefcen muff. 

darauf lam e3 Söen^maun an, uu3 3efu<? geigen als s 3Jlenfd)en 
einer 3^t unb zugleich als ben s JJ?enfd)en aller 3 e iten, ber er nur 
jein unb roetben tonnte, meil fein Innenleben pcrangiitg bis au baS 
3lllgemein*SJ?enfd)Iichftc, fid) alfo oöllig üoit beit ©cbunbenljciteu unb 
Hemmungen feiner 3 e i* loSlöfte. ©leid) baS erfte einleitenbe ©ebid)t: 
„Soblieb beS Ijeiligen ^>ieront)mu§ auf bie Arbeit mibcr bie Melancholie“, 
führt unS ju bem, maS 3efu jßcrfönlidjfeit burd)äiept unb maS if)n 
unferer 3eit gerabe jum S8orbiIb machen follte, ju feinem „lebeubejaljen* 
ben ftbealiSmuS": 

Unb toenn mit nid)t$ als biejc Arbeit bliebe, 

alä biefe Rlaufc unb baS einige Sftcer 

uon lob unb fieben, bicS ©eftalten um mid) f;ct, — 

roenn id) bis an mein Gnbe fäg unb fd)riebc 

unb mir ganj ftill bieS Stünblein 3eit oertriebc — 

id) lobte ©ott ben .perreit immer mehr, 

weil er mir biefe jitille Straft gegeben: 

ba« ift bie Straft ju fterben unb ju leben! 



238 


(Sine mobernc goangelienljarmonie. 


*3)ann folgen btei ©ebicfyte, bie unter bem £itel „2ob ber 28eigt)eit“ 
bie geiftige ©ntroitflung bcg 90£enfd)en alg SKenfdjen, bag 28ad)fen ber 
menfd)lid)en ©rfenntnig big jur üollen inneren ffreitjeit beg SRenfcfjen 
fdjilbern. Sie getjen nug öon bem, mag ben ilflenfdjen in ber 9Zatur burd> 
Stnfdjauung entgegentritt unb ifjn jurn Renten reijt, iljn jum ©tfaffen 
öon Utfacfye unb SSirfung, jur ©rfenntnig ber üftaturgefepe füfjrt: ftber 
ein ®un!Ieg, ein ©epcimnig bleibt ifjm, bie Straft, bie Söeigtjeit, bie alleg 
burdf)äiet)t unb bie „ben SBinben ifyren 2£eg mieg, unb bem Söaffer feftte 
feine geroiffen 9JtaBe", feine ©efefce, nad) benen eg nun „feinen Sauf 
allein burdjmifjt". ®iefe Sßeigfyeit meift auf iljn, ben mir ©ott nennen: 

. . . bic fturdjt beS £>errn, mag if)t aud) feib unb mißt, 
ift SBeigfjeit, unb meiben ba§ 93öfe, bag ifl SSerftanb. 

3e t)öt)er ber iDtenfd) in feiner ftaturerfenntnig fticg, um fo beut» 
lieber fptadj bic Söeigfyeit ©otteg il)maug allem, unb er erfennt in fiel) felbft 
biefe SBeigfyeit, bie in if)m mirlt, mie in allen anbern Gingen bet SSelt. 
@o fommt er $u bem 93efenntnig: 

SSie fann id) mid) bann weife oot anbetn nennen? . . . 
benn beine ©eigfjcit fo gar lauter ifl, 
fo befjenbe: fie geljt butd) allcg, wag ifl . . . 

2)iefe SBeiglfeit ift bie erfte Schöpfung ©otteg unb aug itjr entftanb 
ölleg, mag ift in ber 2öelt, unb in il)t 

mofjnt bic ganje £>crrlid)feit beg ffiegeö, 
wohnet bie SBafjrljeit, frei allen ©cfjegeg! 
brunt fommt nun erft aug ber liefe Ijeroor, 
if>r Voller, unb bebet bic Stirnen $u mir empor, 
tounberooll ift erft bag mafjrc SBalten ber SBelt 
unb bie Seele, bic oor ber 2Baf>rficit nid)t jerfdjellt! 

Selig mein etoigeö Sebcn unb euer S?erberben! 

Selig, fclig, bifc in ber 3Bal)rf)eit leben lönnen unb fterbent 

8iun merben ung allerperfönlid)fte ©inbrüdc SBen^manng in einigen 
@cbid)ten gcfcfyilbert; aber gerabe bic anerperföitlidjften ©ebicfyte jeigen, 
mie fefyr ^efug in uitferer heutigen SSelt nod) lebt, man möchte fagen, 
unter ung manbelt. 9Bir fönnen it)tr überall fetjen, menn mir nur red)t 
Ijinfcfjauen; benn feine ©ebanfen finb'g, bie leben. 9tid)tg 9flenfd)Iid)eg 
mar iljm fremb. So fann Satan rcfleftiercn: 

®u irrft, id) faf) bett peiligen nllju oft 
allein mit fid): ba^ mar ein milbcg Seinen! 

Unb cincg Jagcg lam id) mwcrljofft — 

id) fdjmeig: er bad)te Ijeife an “öfagbalenen .. , 



©cm ßrnft £enife. 


239 


®od) f)ör mid) meiter: bic geheime ©lut, 

grab bicS ungefüllte Reifee ©lut 

brang ihm in3 §im unb gab ihm bort bie franlen 

unb bic gejunben emigett ©ottgebanlen! 

Bitten im lauten Treiben ber 2öclt !önueu mir noch heute beS 
^eilanbS Stritt hören unb feine 9?äf)e füljlen. übet baS Seidjenfelb 
ber toten Krieger gcl)t er heute noch unb meint unb Hagt: „Sr mill niefjt 
fetjen bie graufe Dotenruf)." Unb mic if)n S3en^mann faf), als fie ben 
armen Wann hinaustrugen mitten burcf) baS Semülfl ber Srofjftabt, 

... bid)t fjinter bem Sarge, ba3 bräunlich blaffe, hagere ©eficf)t 

im grauen, härenen ©cmanb, oom blonben, fpärlic^en Satt umrahmt, 

pon einem matten, mei&gelben Sicht um« bie ©lide trauernb gen ©oben gefenft 
floffen, 

io lönnen mir itjn täglicf) fel)en, menti mir ihn einmal nur rcd)t erfannt 
haben. 

3unäcf)ft führt unS ber Dichter bann ^u 3efu Butter. 9luS bem 
3Räbd)en, baS ben Dag im Kämmerlein bic ©eibe fpinnt, bis ihr ber 
3Ronbfcf)cin bie filberne ©pinbel auS ber ftanb nimmt, macht bie ©elfn- 
fucht bas Söeib. 


0 meine Seele, 
o taufenbmal 
laß bir bic SSunber 
beiner Iräumc erzählen . . . 
o marte, marte: 
bie meidje 9Jacf)t, 
bie bein ©erlangen, 
mirb bith umfangen, 


unb beinc ©liebet 
merben glühen im Iraunr. 
o ihm entgegen 
bem lichten ßngcl, — 
er mirb $u bir lommen 
jur ftrühüngSmiefe 
unter ben blaffen, meifjgrünen 
©lüten . . . 


Diefc Warienlieber merben eins ber toftbarften Süter unferer heut¬ 
igen 2t)rif merben. ©ie finb öon einer 28ortfcf)önheit, mie fie nur Soefhe 
in feinen flehten Sebid)ten gefunben hat. &inju fommt nun noch öie 
liefe pft)(f)oIogifcher Reinheit unb SluSbrucfSfähigfeit, mie fie nur benf- 
bar ift nach ben lepten ftahtjehnten beutfdher Dichtung. 

Die Seburt $cfu, bie Kinbheit, bie 25üfte, bie SBerfudhung, ber 
beüanb, bie ÜBergprebigt, ber Gin^ug in $erufalem, bie fßaffion finb bie 
einzelnen 91bfdhnitte, bie unS in $efu Innenleben feltfam tief hinein- 
führen. DaS ift’S, maS unS fo munberbar tiefe Sinbrücfe macht, mir fom- 
men in $efu ©eele hinein. 9Bir finb'S felbft, bie ba leiben, an bie bie Se¬ 
kanten herantreten, mie fie einem bie Seftalten JpiobS unb ber anberen 
Seltgrofjen eingaben. £>ier fchen mir fo beutlicf) mie nur möglich, bafj 
bie lt)rifdhe SBehattblung beS ©toffeS unS am beften bie fßerfon $efu 
lebenbig machen fonnte. UnS fdheint eS, menn mir baS lefen, fo natürlidh, 



240 


Sine mobetne Soangelienljarmonie. 


bafe nur biefe 91rt ber 93et)anblung bie treffenbe ift. Unb bod) gehörte ein 
wahrer Dichter ba^u, ben ©ebanlen ju finben, oielleidf)t ganj unbetoufet. 
9Iber bag ift gerabe bag fteunaeicfyen aller neuen mirflief) großen Jäten 
auf bem ©ebiet beg ©eifteg, bafj man fidE) nacf) iljrer ^ollenbung fragt, 
mie fonnten alle nur fo blinb fein unb biefen natürlichen 28eg nit^t 
finben. 

$dj beabfidjtige nun nid)t, fo ing kleine ^eid)nenb mie blöder burd) 
bag gan^e 33udf) ju führen. Dag fönnte ben 3aubcr beg Sanken flöten. 
Denn bag 93udj ift ein eint)eittid)e§ ©anje, bag man nid)t ^erpflüden foll. 
3 d) möd)te jefct nur nocf) auf einaelneg Ijinmeifcn, bag mir oon befonberer 
SBebeutung 511 fein fcfjeint. 28ie tuunberfatn berührt eg, wenn mir tjören, 
mie 9J?aria ifjrem @ö^nd)en 9Jtärdjen eraäljlt, ein fDlärd)en „finnreid) unb 
fdEpoebenber ©efüljle ooll", bag 9JtärdE)en oon ber emigen 2 Sieber!cf)r 
beg gfrü^Iingä, oon ber 91uferftel)ung, bag 9Jlärd)en oon ber ftraft bet 
©öttin ©rbe, bie bie ©riedjen Demeter nennen, oon bem Sedjfel oon 
Sommer unb hinter, oon blüljen, reifen unb fterben, unb mieber blütjcn, 
reifen unb fterben. Ober ein anbereg ©ebicfyt, bag uns im ^nnerften 
paden mufj: menn beg 23aterg Dräume aufgefyen aug ben 9iunen bee 
Sebeng, bie er in ber föanb feineg Söljnleing lieft, in ber „jarten, bleichen, 
träuntenben, befeelten tpanb". Dag finb Dinge, mie fie uitg nur ein 
9Kenfcf) fingen fann, ber eincg Did)tcrg tieffteg <35efüt)I im fersen trägt 
unb baju eineg Sßaterg Siebe 51 t feinem ftinb, bag feineg SSefcng maljrfter 
Slugbrud ift. ©0 fattb .gefug in feinen ©Itern ben 9?äl)tboben für feine 
^erjengeigenfcEjaften, für feine Siebe unb fein 9)iitgefül)I / bie it)n 3 U ben 
Firmen unb 93elabencn führten. SSetn fo im (Slternfyaufc bie Seele ge* 
pflegt mirb, ber belommt aud) ein 9Jtitfül)len für alfeg, mag itjrtt braufeen 
entgegentritt, für bie 9iatur unb für bie SJtenfdfjen. 

3d) will mid) miibe legen 
in beineu weidjeu @d)of 3 , 
will tieffte 9tul)e pflegen, 
wof)t frei oon allen 6d)tncrjen, 
bod) frei unb friebeloS. 

Dod) friebelog? £>at nid)t ben grieben, mer 9?atur liebt unb mer 
mit 9Jtenfc£)en mitfütjlt? ftrag bid) felbft, ber bu bag lieft unb ber bu roie 
Qefug bie s JJtenfd)en liebft! ^>aft bu ben ^rieben, !annft bu if)U Ijabeit, 
menn bu itfre fßlage fietjft unb iljre 9)iül)e? 

Den ^rieben t)atte aud) $efug uict)t. Unb fo aiefjt er ljin in bie 
23üfte, um fern oon ben SJienfdjen unb fern oon allem, mag fein $>cr 5 
bemegen rnufe, fidE) felbft !lar 311 merben über bie Summe unenblidjer 
©ebanfen, bie ilpn fein 33olt unb alleg, mag iljn umgab, laftenb auf* 



Eon Smft 2em!e. 


241 


gcbütbet hatten. 21ud) baS ift rin rein menfd)lid)eS Verlangen, baS Skr* 
langen nach ©infamfeit, bet SBunfcf), fid) felbft au gewinnen unb baS, roaS 
man anfammelte an (Stoff, au einem £eil feines 5 U machen. SefuS 
muff fid) !lat merben über bie Strafte unb bie Straft, bie if)m in allem 
entgegentraten. ©r fief)t hinein in bie Söelt unb fommt jum fragen nad) 
bem ©runbe all biefeS SeinS unb hört auS allem unb jebem Stimmen, 
bie il)n rufen, bie er nicht fennt unb bod) fennen möchte: 

Ser feib ifjr? — Setb ihr lüngft »on So feib if)t alt bie Unjidjtbaren, 
un3 genefen? 'Sie nie nod) SJienfd), noch Siet, nod) Stern 

Seib ihr »on biejent Sein erlöjte SBefen? gemefen? — 
- furchtbare, euer SRätfel will icf) löfen! 


©5 ift ihm bas Dom ©nblicf)en befreite, baS Unfterblidje. 

So roie ihm bie Statur itjre Statfel au löfen gibt, fo bringen auf iljn 
nud) bie ©ebanfenmelten feines eigenen SSolfeS unb aller Stulturen ein. 

(VJeift £>iobS, bicb fudjt icf) in biefem Sanbe 
unb wollte bid) »on beinet Schulb unb Sd)anbe, 

»on beinern grauenhaften ©ott befetjr’n, — 
bu foltteft Spaf) unb Ungebulb mich Ich 1 ’” • • • 

So wollte ich, baf) icbe Äreatur 

mit jeigt bie angeborne Unnatur — 

roie auch ber ÜJienfch unb Grr, ber Slienfchen ©ott! . . . 

2fber gerabe biefeS ©rfennen ber Unnatur, ber Söolluft, ber ©ier, 
ber graufen Triebe führte if)n aut Siebe unb aut ©rfcnntniS ber Seele, bie 
in ungeheurer ©lut alles als 93rüber utnfaffen möchte. 

&ier überfommt ihn bie SöillenSfraft eines SJtofeS, beffen ©ott il)m 
allerbingS fremb ift. 

3ch toill ben neuen lünben, ber in bir, 
bu SBerg ber taufenb Safjre, unb in mir, 
ein unerfättlicher Scbcnbiger, freift 
unb fieben»SJiüffen, 2cben * Sollen heifjt! 

So löfen fid) in ihm aus bem ©ebanfen an ©rohe feines 58olfeS 
neue lebenbige begriffe, bie in feiner eigenen Sehre ©tfpfeiler merben: 
Siebe, 23ille unb Seben. Slber anberc ©inflüffc fommen nod) l)inau, bie 
auf fein SSolt unb bamit auch auf ihn mirften, bie ihm aber in ber ©in* 
famfeit ber SBüfte lebenbiger merben mußten, als fie cS im Treiben beS 
‘älltagS je hätten fönnett. ^tjn ergreift rool)l bie Seligfeit, bie in bem 
Stirmana beS 33ubbha ameifelloS lodt; aber er fanb im Slnblirf beS SJtofeS 
ben Villen aurn Seben, unb baS befreit itjn: „SSoljlgef allen foll bir 
baS Seben f)iet— unb allen, allen!“ fagt er au bem Bettler, ber in ber 

3fit)4r f. b- bfutt<6«n üntmidit. 26. 3at>rg. 4. $eft. 16 





242 


Sine moberne ©oangelienf)arinome. 


Söüfte $u tf)nt lomrnt. 3Jlit garatfjuftra tritt her Dualismus an iljn fyeratt: 
2tf)ura 9Jta§ba unb Stngra 2Kanju. Unb er fafjt ben Slngro lOlanju al§ ben 
inbiöibuellen Seift in unferer (Seele, in üfljura üJiajba ba3 2lllgefüf)l: 


SBer ift in feinet Seele lein 3er|törer? — 

Unb fo beruhige td) mein menfd)lidje3 ©etoifjen: 
bu bi fl 9lt)uta anfanglofeä fiidjt, Sllltoiffen, 
in ba3 aud) id) eingelje mie gefommen: 
baju mag mit ein teineS per^ am beften frommen. 

9lnfanglofe3 £id)t, ba3 alles burdjäietjt, ba3 aufjerfyalb öon 3eit unb 
9taum beftefjt, au§ fidj unfre Seele erzeugt, ben Sebanfen nimmt er 
au4 biefer bualiftifd)en 28eltanfd)auung, bie er fo in ficf> jum 2Konismu$ 
umgeftaltet, unb bie if)n bie Sröfje Sottet audj im 2Kitf)ra3!ult erlernten 
läfjt, bafj er betet: 


(Eod) &err, mein fterj f)illlt fid) in Sd)toeigen, 
roill fid) nut gläubig oot bit neigen, - L - 
benn toaä id) benfe, roa§ id) bin — 

Slmeife icf), roo Iried) id) t)in? . . . 


Sieben 
anbereä: 


biefe Sinbrücfe ber s JJ£t)fterienfulte tritt aber nocf) ein 

Unb eines 9tad)t3, als mie ein 3auberreid) 
bie SBüfte fttaljUe unb baS 3Jtonblid)t reicf) 
fein 5>erj umfing, fiifjrt if)n fein etoigeS £eib 
tiefet unb tiefet in bie Sinfamleit. . . 


Soldje Stimmung tnad)t feine Seele bereit für ben $htltu3 bei 
Sried)en, ben SfultuS ber Scf)önf)eit, bafj er feinen tiefften Sinn erfafjt, 
bort in bem Stempel, ben in ber ftummen SBüfte ein Sriecfje (fßlaton) 
bern ©ro§ meiste: 


(Set ©ott bet Sd)önl)eit lief) mid) in mid) get)n 
unb in mit felbft Ijab id) fein 9tcid) gefetjn — 
unb fei) eS nun, roo id) aud) immer bin, 
benu Sd)önl)eit ift bet 2Belt ©efefe unb Sinn, — 
unb alle £ieb’ unb lugenb fid) oergifjt, 

roenn it)te Sef)nfud)t nict)t bie Sdjönfjeit ift — 

\ 

s 3ll3 er bann in ber Dafe am Stag üoll Ijeifjer Sonnenglut ein SBeib 

baS feine golbnen Jledjten löft 

unb ben erljifjten 93ufen tief entblöfjt — 

unb nun in nadter Sdjönljeit lcd)jt unb bebt — 

unb fcfjauetnb in bie füllen gMe« fteigt- 

ba roill il)n bie Sdjönljeit entlüden rein al§ Sdjönljeit. 9tber plöfclid) regt 
fid) eine SelbftertenntniS in ifjtn, bafj er erfcfyridt: 



Sott ©rnft Semfe. 


243 


SB et bin id)? ©raun burcf)fäf)tt fein $jerj unb bange 
eilt et tjintoeg . .. 

$er SonnenfultuS umfängt aud) it)n mit feiner SBonne. ©r t)ört 
im £raum ba§ 3öeltgebtd)t fingen: 

0 SJtutter Sonne, beine Sfraft flofe grofj 
unb ftill in beinet Jtinber glüffenben Sdjofj! 

0 überfelig roat bie SiebeSnadjt! 
fjftiebe toarb unS, ©rleudjtung unb bie 2Jtad)t 
bet Siebe über Job unb Seben, fjingegeben 
finb mir bet alten 2Rutter tiefgefjeimem SBeben, — 
unb lein Slltar, fein ©ott nod) SUtenfd) nod) Siet 
ftefjt ftemb, ein 93ilbni3, jtt»ifd)en uit3 unb bit! 

Unmittelbar auf SttljerS reinen SBellen 
. Urlid)t entgegen unfte Seelen fd)tt>ellen, — 

roofjer mit famen not uncnblid) bielen Safjren, — 
mir unbemufjt bemufjten Unfidjtbaren . . . 

SBoljet mir famen? . . . o erfennt bie Umaturen, 
bie ©onnenfinbfdjaft, fjinter eucf) bie ©puren 
eurer emigcn SBiebergeburt! . . . ©efjt nun empor: 
meit öffnet fid) ber ÜJJutter flatnmenbeS SiebeStor! 

Safjt SBeltenliebe fid) aufs neu erfüllen, 

ber Siebe SfreiSlauf mill fid) neu enthüllen! . . . 

So ift ber Ärei3 gefdjloffen ber ©ebanfen, bie nuf $efu§ in ber SBitfte 
einbringen. 5)er ©eift ber $ubenf)etoen, ber ©eift petfifdjer unb iranifd)er 
'Religion, gried)ifd)er Sdjönfjeitgfult unb griedjifdje ©ebanfenmelt, 
ägpptifdjer ©laube uff., all ba§ brängt auf ifjn ein; aber e§ mirb öon 
it)m »erarbeitet unb äußert fid) al3 ein fdjöpferifdjeä 2111* unb SebenS* 
gefüffl. 'Sie ©infamfeit ber SBüfte fütjrt ifjn §u innerer Älarfyeit. 2U3 
Wann, ber tjanbeln mill, letfrt er in ba§ Seben jurüd. 

Unb mie im Staunt füljlt et fid) fortgetragen . . 
baS Sieb berflingt, unb Sanb unb SDleer verrinnt. 

Unb plöplic^) ift’S, als ob maS neu beginnt . . . 

maS bellt fid) auf? mill eS nod) einmal tagen?- 

Siel) feinet §öljle 2>ad)! . . . SBelcf) Sonnenglanj? 

Unb fiel) auf feinet Senbe, meid) ein Sanj 
oon Sidjtern in bem einen Stopfen Sau! 
meid) Seben! Sonne, SBolfen, rings bie Slu, 
er felbfi in biefem minjig fleinen SJfeer, 

als menn barin ein ganjeS SBeltall mär- 

Unb et berglid) mit biefet SBelt ben Staunt, 
ber meit iljn führte über $eit un b «Raum 
unb fanb fein ©nbe, fanb fein SUafj, fein 3'el 
inS @ro& unb Äleine, bod) ifjn überfiel 
ein Staunen, unb fein §er$ mar meit unb flar, 
unb tieffte Slnbadjt nur fein Sagmerf mar . . . 


16 



244 


SBUblidje 2>arjieflung unb bid)terijd)fr ©enufe. 


Siejet Seit bet ©oangelienhatmonie ift pf)iIofopt)ifct)c ©ebauten- 
bicf)tung öon unmittelbarfter ©emalt. 2Bertn Venämann hier aud) ®e< 
bantengänge in jeine ©cbid)te bringt, bie unS für jene 3 e it nid)t $u 
paffen fd)einen, mit oerbenfen il)m baS nicht, roeil et bagu jein gutes 9led)t 
hatte. ©t jelbft öerteibigt jid) gegen fold)e SlnachroniSmenjäget fitr$ unb 
bod) mol)l trejfenb genug in jeinem Anhang (bgl. S. 239). 

(gort)efcung folgt.) 


ßilblidje ItarJteüunij uni) todjterifdjec (S>enu£. 

®on Dr. (frnß ttrbcr in SRüitdjen. 

3u bcn ©ebieten bet unterrid)tlid)en Sibattit, bie ben päbagogifd)en 
Reformern Slnlafj jur ftriti! unb jfteugeftaltung gaben, wählte unter anbe 
rem aud) bie Wetljobit ber ©ebichtSbehanblung. 92id)t erjt jeit bem 2Sei 
ntarer Äunftetj$iehungStag, ber bie „Rettung ber ^ßoefie aus ber Um* 
flamineruug ber gebauten“ jorberte. Set ©eijt eines föilbebranb roar 
fcpon früher mirtfam gemorben. ©inem £>iede gegenüber, ber 1842 in 
jeiner Schrift jür ben Seutfchunterricht auf ben beutjd)en ©pmnafien bie 
Stufentheorie öertirat, hatte bereits bor 60 galten $arl o. 9taumer »et» 
langt, bie Sichtung als ©an^eS ju erjajjen, ben lebettbigen Vortrag 
mitten ju lajjen unb möglichft menig ju ertlären. 9BaS bie fpätcren SRe* 
formpäbagogen, maS unter anberem 0tto 9tntf)eS, ©rnjt Sinbe, ^jetnricp 
SBoIgaft trop mancher ©egcnfäplichteit als ©runbforberuitg immer mit' 
ber betonten: bie Sichtung in erjter Sinie als Shmftmerf gelten unb mit* 
fen gu lajjen, eS mar im jßriitaip fd)on in jenen crften $ampffd)riften 
enthalten. 

'Ser Streit ber Meinungen tonnte, fofem man iljn auf eine jyor* 
mel bringen mollte, im mefentlidjen als $ampf jmifchen ben 9lna* 
Iptitern unb bcn Spnthetitcrn bezeichnet mcrben. Sie £>erbar* 
tijdje Schule 33. ücrjupr bei methobifcher Vehanblung ber Sichtung 
in ber ^auptfadje analptifd). Ser er^icl)enbe Unterricht »erlangte bie 
ett)ijd>e Vertiefung. Sie Wethobc hielte babei oorerjt ab auf ftlätung 
ber VorftellungSmclt. Ser ©ebanfentreiS mürbe aufgepellt. Wan glaub 
te, baS VerftänbniS am eljcften burd) 3erglicbcrung, burd) Vergleichung 
ber einzelnen Veftanbteile unter jid) unb mit bem ©anjen, turtum burd) 
baS drittel ber begrifflichen $lnalt)fc erreichen zu tönnen. ©S märe un* 
geregt, iu behaupten, bah auf biefe Söeife jcbc 'Sßoefie oergemaltigt, 
jeber bi<hterijd)e ©enujj unmöglich gemad)t morben märe. 2öo eine litc* 
rarijd) gcjchulte, feinjinnige ^Säbagogennatur jid) biejer Wethobe be» 
biente, ba trugen bie gemälzten Mittel ficher bazu bei, ben Schüler tiefer 



245 


V 

S3on ®rnft SBeber. 

cinzufüpren in ben bichterifcheu ©ehalt bee ©tüdee. So jebod) biefe 
fteinfüt)lig!eit fehlte, ba mürbe bie ©tufentheorie ein ficfjeree Mittel gut 
Serfchulung ber s $oefie. “Sie meitgeljenbe begriffliche Erflärung mürbe 
zur 3erflärung. Sie ^ntellettualifierung bee Si<hterifd)en führte zu 
feiner Vernichtung. Xie Siteraturftuubc mar in öielen fällen nicht mehr 
eine ©tunbe poetifcfjer Erhebung, bid)terifd)er Erbauung. Unfere großen 
nationalen 'Sichtungen mareit ber beutfcpen ftugenb nicht näher gebracht, 
ionbern oerefelt morben. 

Sie Klagen, bie hierüber im oerfloffenen Jahrzehnt allüberall er* 
hoben mürben, fie mürben einen ftattlicfjen Vanb füllen, ©ie jinb biss 
zur ©tunbe nicht oerftummt. ,,©o gibt ee“, fchreibt ^Srof. igohanuee 
Solfelt, ber bebeutenbfte beutfchc $ftl)etifer ber ©egenmart, in feinem 
füglich erfchienencn Vuch 1 ), „befonbere an bett ©pmnafien unb ben 
ihnen gleichftehenbeu ©chulen eine unzählige SJtenge oon 2 eh rem bee 
Seutfcheu, bereu Unterricht üou ^5h anta fie, Stimmung unb Stunft ganz* 
lieh oerlaffen ift unb fo eine erfdjredenbe Starifatur ber tünftlerifct) er* 
fprießlichen Vehaubluitg oon Sichtungen liefert. Ee ift faum auezu* 
benfen, mieoiel Unheil folche Seljrer bee Seutfchen anrichten. Stue unfe* 
ren Sichtern follte bie $ugenb bauembe Veglüdungen unb Erhebungen 
ichöpfen unb hierburch allermirtfarnfte Mittel im Kampfe gegen bae Un* 
cble unb Sierifche in ber ntenfchlicheu Statur geminnen. ©tatt beffen 
roirb ber 3ugenb öoit ihren £et)rern bie Vefdjäftigung mit Sichtungen 
nur allzu häufig grünblichft oerleibet. Entbehrte ber Seutfdf^Unterricht 
nicht in fo öielen fallen einer jeben ©pur oon Stongenialität, fo mürbe 
nicht bei fo öielen SJtenfchen oon ber ©dpile her für ihr ganzes Seben 
iich bie Überzeugung feftfeben, bap eine Sichtung in Werfen mit an* 
tprucbeooller Sangmeilerei gleichbebeutenb fei, unb bah bie in ber ©d)ule 
befonbere gelefenett Sichter, oor allem ©epilier, betn Ermachfenen niepte 
mehr zu bieten haben.“ Stod) fchlimmcr beftept oor Voltelte Stritif bas 
nlttlafjifche ©prachftubium au unfereu höheren ©chulen: „Stein anberet 
teil bee Unterrichte hat bie je| 3 t mol)l oom fauche ber fünftlexrifrfjen Er¬ 
ziehung fo menig oerfpürt mie bae Sefeu ber antiten ©chriftfteller.“ 2 ) 

3m ©egenfap zur zergliebemben SJtetpobe ber Slnalptifer fudjen bie 
3t)nthcti!er bie eigentliche Aufgabe ber methobifdjen Vepanblung in 
ber ßufamntenfaffung, im lebeneoolleit Surchbringen bee ©anzen. Sticht 
bie Einzelheit, nicht bae ©elöfte, ©etrennte, ^folierte, nid)t ber Inhalt 
uub nicht bie 3rortn an fich haben Vebeutung, fonbern bae ©anze. Erft 

1) 3oh<«nneä SSoüelt: tiunjt unb SBolt$erjief)ung. ^Betrachtungen über Stultur 
T ragen ber ©egenmart. Serlag OSfar 'öeef, SRiinchen 1911, <5. 57. 2,80 SR. 

2) ßbenba: ©. 58. 



246 ©ilbltdje Sarftetlung unb bidjterifdjer ©enujj. 

im 9?ahmen beS ®ernten getoinnt biefe Einzelheit ©inn unb Be< 
beutung. 

Sie mobeme ftunftrichtung förberte biefe 9luffaffung beS ÜJlct^o- 
biferS. 21u<h hier in bet mobemen Shmft getoann bie ©efamtftimmung 
ftärfere ©eltung, unb bet ©enießenbe ermattete mehr toie früher eine 
Erhöhung feinet gesamten SebenSgefütjlS, meniger ein BerftänbniS für 
äftf)etifdf)e ©ingelftagen. Blan fanb: nicht im 33egrifflid)en, fonbem im 
©efühlSmäßigen liegt baS 2Befentli<he bet Sichtung. Btan üerlegte bar* 
um baS §auptgeloid)t bet metfyobifdjen 33ef)anblung nidj)t auf bie logifdje 
©lieberung unb OerftanbeSmäßige Klärung, fonbem auf fünjtlerifches 
©«hauen unb fühlen. gflan oermatf bie üom Inhalt gelöfte fchematifdje 
33etrad)tung bet $orm 9Jian fanb, baß auch alle außeräfthetifchen Sßir* 
Jungen ihre befte Erfüllung bann finben, loenn bie Sichtung als Sich* 
tung, als Äunfttoer!, fief) toirhmgSooll ertoieS. Sabei zeigte ficf) enblid) 
baß jebe Sichtung bet 91uSbtud eines inbiöibuellen SebenS toat, baß 
bioibuen ihrer Eigenart entfprechenb, b. i. inbioibuell, behanbelt fein 
loollten unb bie gleichmäßige Slntoenbung einer bibaltifcßen ©tufem 
tßeotie auS Iiterarifch*:pft)choIogifchen Erioägungen oerboten. 

3u ben neuzeitlichen Entbedungen gät)tte auch bie, baß fid) jene» 
poetifche ©chauen unb fühlen reftloS überhaupt ni<f)t etüären läßt. Bon 
getoiffer ©eite auS, befonberS in ben^reifen bet Zünftler, toanbte man 
fid) bamm gegen jebeS Etüären, gegen jebe „fcßulgemäße Sehanblung" 
bet Dichtung ober beS ÄunfttoerlS. Manche, toie $. 33. 91rtl)ur Bonus, 
forbetten fogat, alle ‘Sichtung unb alle Siteratur auS bet ©cpule zu öer 
bannen, um fie bem töblid) mitlenben 33egriffSüetfahren zu entziehen. 
SaS finb natürlich cjtteme gorberungen, bie niemanb emft nehmen 
toirb. 91bet fie füllten uns hoch zum 9tachbenlen ftimmen. 

3ft toirflid) jebe Erllärung bon Übel? Ober ift bie ErflärungSfucht 
nur bann Oerfehlt, loenn fie fid) auf gemiffe ©eiten bet Sichtung bezieht 
bie jebet logifdjen Erftärung luiberftreben? Unb loenn bieS bet $all ifh 
gibt eS fein Mittel, baS auch innerhalb bet ©pljäte biefeS 9Uogifdhen bas 
tiefere Erfaffen anbahnen unb förbern fartn? 

3Set nach 51nttoort auf betartige fragen fud)t, bet toitb fid) oor 
allem !lat fein müffen übet bie oerfeßiebenen BJefenSmerfmale bet Sich* 
tung, fotoie übet ihre gegenfeitigen Beziehungen. 

Ser Sichtet arbeitet mit Dritteln, bie bet B3elt beS hörbaren ent* 
nommen finb: mit Sauten, klängen unb ©etäufchen, bie fich zu SBortfor 
men, zn keimen, 9tht)tl)men unb Btelobien zufatnnrenfügen. 3111 biefeS 
hörbare ift jeboch nur 91uSbrud für ein gugtunbeliegenbeS. c^ ene 2aute 
unb Sßorte, jene 9tht)tl)men unb fDtelobien geftalten eine geiftige SBelt 



SSon 6rn{t SBeber 


247 


oerfinnbilblichen SSorftellungen, ©efül)Ie, (Stimmungen. *2)abei fuchen 
fie in ber ©cde beS ©enicfjenben eine SBelt heroorjurufen, bie jener SSelt 
ähnelt, bie ber Siebter felbft im Moment beS ©djaffenS Iebenbig unb 
rotrffam fühlte. „2öer ein Shmftmer! in fid) aufnimmt," fdjreibt $ebbel in 
feinen Tagebüchern — 19. D!t. 1859 — „macht benfelben ^rojefj burch 
roie ber Zünftler, ber eS heroorbrachte, nur umge!et)rt unb unenblich tiiel 
raid)er." 

28er bie Dichtung erfaffen rnill, ber muh &eS TichterS ©prad)e Der» 
ftef)en, er muh miffen, maS bie finnlichen SluSbrudSmittel bebeuten. Tie 
Sorte, bie ber dichter roätjlt, haben logifdjen ©harter, finb begrifflicher 
21 rt unb mollen aunächft begrifflich erfaht fein. 28em gemiffe SSort» unb 
Safcfortnen, gemiffe 9tebemenbungen, bie ber Tichter gebraucht, be¬ 
grifflich unoerftänblich bleiben, bem mirb ber gnljalt &eS ©ebid)teS nid)t 
Doll erfchloffen merben. §ier, mo eS fid) um bie logifche, um 
bie begriffliche ©eite ber Dichtung tjartbelt, märe eS eine 
Derfehltc ©infeitigleit, jebe ©rllärung Iogifd)er 21rt prin» 
jipiell ju öerbannen. 9tur ber Toltrinär !ann bie 9?otmenbig!eit 
biefet ©rtlärung leugnen. , 

{£•;* gohanneS SJollelt, ber fid) — mie mir fal)en — gegen jebe ©rflärung 
roenbet, bie jum „Berllären", jurn „mibermillig ftitnmenben £>erum» 
jenen in ben blofjen Stuhenmerlen ber Äunft" mirb, betont bodj mit allem 
$ad)brud bie 9totmenbig!eit ber begrifflichen ©rflärung unb nennt eS 
„eine faft beleibigenb grobe ^Sft)<f)oIogie ober öielmehr Unpftjdjologie, 
mit ber bie fanatifdjen ©egner alle« ©rflärenS gegen bie ©djule unb bie 
^äbagogif losfahren." 1 ) 

„28ie auch &er ©egenftanb, ju beffen !ünftlerifd)em s 31uffaffen ber 
Schüler angeleitet merben foll, befdjaffen fein mag: in jebem gölte bietet 
er Seiten bar, bie für baS SSorftellen unb ©rlennen fajjbar finb. Unb noch 
mehr barf gefagt merben: baS fünftlerifdje 93erftef)en fefct gemiffe SBor» 
Teilungen oom ©egenftanb in beftimmter unb beutlicher ©eftalt oö£ 
aus. ©s houbelt fid) etma um ein ©ebidjt: ba bebütfen bie Sßorte beS 
$id)terS, fchon um in ihrem ©inne oerftanben ju merben, gemöhulich 
mancher, teils gegenftänblicher, teils fpracf)Iid^er ©rllärung. Slufjerbem 
Iann eS nötig fein, über 9thhthmuS unb 9teim, über Anlage unb ftontpo» 
fition, über ©haraftere unb ihre SJtotioe, über bie ©igenart beS Tid)terS, 
foroeit fie in bem öorliegenben ©ebid)te jutn SluSbrud lornmt, 21uf!Iären» 
bes ju fagen. gehlen biefe SSorftellungen ober finb fie nur tierfdjmommen 
oorhanben, fo mangelt eS an ben geiftigen £>anbf)aben, um bem ©ebidjte 
fünftlerifd) beijufommen." 2 ) 

1) 3of>. Soll eit: Äunft unb s .Bolf4er}iel)ung. ©. 54. 


2) ©benba: < 5 . 62. 



248 


S9ilblid)e 2>arfteflung unb bidjterifdjer ©enufc. 


s )lnberS freilich oerf)ält eS fich, menn bie onbere ©eite bet Sichtung 
erfaßt merben foll: jenes Seben, baS nicht bet ©phäre beS VerftanbeS» 
ntäfeigen, fonbern bet 2Seit beS phantafiemäfeig ©efchauten, beS 
©efüplten angehört, wenn bet eigentliche ©timmungSgehalt 
bet Sichtung lebenbig merben foll. Sa finb bann alle logifdtjen Gr» 
HärungSüerfuche machtlos. Sa fchaben fie mehr als fie nüfeen. Sa gibt 
eS eigentlich nur ein suteichenbeS Mittel: bie ftimmungSooIle SSiebetgabe 
ber Sichtung in bet 3BeIt beS hörbaren: ben lünftlerifchen Vortrag ber 
Sichtung ober — im weiteren ©inne — baS redhte Vorerleben beS 
lünftlerifchen Ergriff enfeinS. Sie ©chüler müffen bem Sehrer an» 
merlen, mie bie Sichtung auf ihn mirft. Sie Einfühlung in bie Sichtung 
mufe erleichtert merben buxch bie Einfühlung in ben bichterifch geniefeen» 
ben SDtenfchen. -Kur fo !ann ber Sehrer sunt rechten Vermittler auch 
fener mehr intuitio als begrifflich erfafebaren Eigenfchaften beS bicfete» 
rifchen ftunftmerls merben. 

51uch h^rin hat Vollelt baS Rechte getroffen, menn er fchreibt: 

„&auptfa<he unb 9Jtittelpunlt ift smeifelloS bieS, bafe ber Sehrer ben 
©chülem baS fünftlerifcf)e Vetrachten unb 31uff affen einbrudSooll tor» 
erlebt. Sarunter oerftehe ich am allermenigften unmittelbare ©efüfels» 
äufeerungen, 91uSrufe ber Vemunberung, beS EntsüclenS. Somit märe 
nicht nur nichts geleiftet, fonbern oicl eher ber ©inn ber ©chüler $u 3mei» 
fei unb SBiberfptuch gereist, ©onbern maS icf) unter bem lünftlerifchen 
Vorerleben oerftehe, ift bieS, bafe ber ©chüler aus ben SSorten, Venter» 
fungen, auch aus ben eigentlichen Erllärungen beS SehrerS l)erauSf)ört 
unb IjerauSfühlt, mie biefer baritt mit $lnf<hauen, ^ßhautafie unb 0c» 
fühl lünftlerifdh tätig ift. $n allem, maS ber Sehrer über eine Sichtung, 
eine ©teinseidfenung u. bgl. fagt, mufe fich feine lüitftlerifche SRegfam» 
feit berart äufeem, bafe bie ©chüler unmilllütlich sum Vritmachcn an» 
geregt merben!" 1 ) 

Raffen mir fürs sufammen, maS unfere feitfeerigen Ertoägungen 
zeigten, fo merben mir bie eingangs geteilten fragen unfehmer beant» 
roorten lönnen: 

9?i<ht jebe Erllärung ift oon Übel. Sogifche Erllärungen 
finb fogar geboten, mo eS fich um ein Verbeutlichen, um 
ein begriffliches Surcfeleuchten mtllarer ©ebiete hanbclt. 
£>ier in ber SSelt beS Sogifcfeen barf, ja mufe auch baS 
baltif<he Verhalten beS SehrerS logifcher 91rt fein, menn 
eS ber Eigenart beS ©toffeS entfprechen foll. überall öa 


1) ©benba: S. 55. 



SSon ßrnft ffieber. 


249 


jebocp, roo el fiep um ein ßrfaffen pt)antafie= uttb gefüpll* 
mäßiger (Elemente ber Dicptung brept, mufe aud) bal 
bibaftifefje Verhalten beu (Sparatter bei füplenbett unb 
fdjauenben SRenfcpen offenbaren, fofern äpnticpe ©eelen* 
funttionen beim tunftgeniehenben ©cpüter in tätigt eit 
gefeßt metben follen. 

3 n ber ©uepe nun naep ben beften Mitteln ^ur 3$erbeutlicpung, ^ur 
^eranfepautiepung, ^ur ftimmunglüotten (Sinfüptung, §unt intuitiüen 
S(pauen tnaept fiep in neuefter 3eit auep pin unb mieber bal 33eftreben 
geltenb, bie bidpterifepen Slunftmerfe burep ßu^ilfena^me oon Grjeug* 
niffen anberer Shmftgattungen in iprem begrifflichen unb gefüptlmähigen 
Gtepatte tiefer erfaffen ^u taffen. 2Ratt finbet, bah bie Sieber ©oetpel, 
bie Sprit s )!Jtörifel, bie Sßattaben Uptanb! burd) feinfühlige Äomponiften 
oertont mürben. füian glaubt Sinn unb ©efüpt für bie innere SRpptpmif, 
für bie munberbare SJtetobie ber Dicptung burch 3 u h^fenahme ber im 
^njeptuß barait entftanbenen s 3Jtufit am beften »ermitteln ju tonnen, 
pugo iBotf foll unter anberetn Sbuarb s )Jtörite, Start Söroe fott Dpeobot 
fyoutane tiefer erftären; beim beibe — 'Dichter unb Slomponift — ge* 
ftatten in ber ©ppäte bei hörbaren. $d) patte el für ein SScrbienft, roenn 
$rof. Dr. Gilbert Daur in feiner türgtiep erfchienenen ‘örofepüre 1 ) mit 
atlem s Jtacpbrutf barauf pinmeift, baß ber s 3Rufifcr ben ©efeßen feiner 
stunft folgt unb baß jeher in Irrtum oerfatten müßte, ber ben rpptp* 
mifchen iöau einel ©ebicptel nach feiner Vertonung beurteilen mottte 
(Snmerfung 47). Denn „man barf an bie rpt)tpmifcp*metobifcpe Sltang* 
beroegung bei SBerfel nicht ben s Dtaßftab bet Htufit tegen, er ift falfcp." 
Aerobe meit Dicptung unb s JJhifif ihre finntiepen bittet ber gteiepen 
Sphäre bei hörbaren entnehmen, geftalten fie burepaul 33erfcpiebenel 
unb taffen fiep niept reept atl bibattifepe iötittel jur S$erbeutlicpung einel 
sugrunbe tiegenben ©teiepartigen oertoenben. 

Stucp aul einem anbent, arm einem tieferen ©ruttbe niept: 3» feiner 
eben genannten ©eprift üergteüpt s 2ttbert Daur üor attem „©epen unb 
•Poren im (Srfaffen biepterifdper ©ebilbe". (Sr üertritt babei bie ittnfepau* 
ung, bah fid) ©epen unb &ören in ©inntiepfeit, „aber in ber äftpetifepen 
Sinnlicpfeit", ooltgiepen: „Dabei ift ©epen ober ©epauen bal eigent* 
Iicpe 9trbeitlmort; bemt mie bal Stuge im 5tufnepmen ber SSaprnep* 
mungsmelt bte unoergteieptiep grohartigfte Seiftung ootlbringt unb bar* 
um alten anbereit ©innen, auep betn ©epör, meit oorangept, bebeutet 
b as ©epa uen in-ber Dicptung, all IcbenlüoII bemegte! SSorftetten bei 

1) Dr. SUb. 35aur: 3)ie äft^etifc^e ©inntiepfeit, als Sehe» unb pören Im CSrfaffcn 
bicf)teri)tper ©ebilbe. SSerlag Duelle <fc SKeger, Seipjig. 0. 37/38. 



250 


Silblidje $arftetlung unb bidjterifdjer Oenujj. 


Sichtbaren, tior allem Ü)r „Erfaffen"; unb baS Hören, jo bebeutfam el 
auch für bie äftfjetifdje Söirlung ift, hat hoch nicht entfernt bie 93ebeutung 
bcS ©chauenS ." x ) 

9Ran mag biefe Behauptung als ju meitgehenb djaralterifieren, auf 
feben ftatt aber legt fie einen ©ebanfen nahe: ob nicht gerabe bie fünfte, 
bie ihre 9luSbrucf3mitteI ber SSelt beS Sichtbaren entnehmen, in be* 
fonberem ©rabe geeignet finb, bibattifche Hilfsmittel jur Erfaffung ber 
Dichtung bereitjuftetten. 9Jlit anbem ^Sorten: ob ber bichterifche 
©enufj burch 3ul)ilfenahme bilblid>er $arftellungcn erleid» 
tert unb tiertieft merben tann. 

“3)ah eine innige Beziehung amifchen ben einzelnen fünften befteht, 
mirb niemanb leugnen motten. ‘Sie Älaffifi^ierung, ba§ „Softem" bet 
fünfte hat feine ©ef<hicf)te. 'Sie Einteilung fiel tierfchieben aus, ie nach* 
bem man ben EinteiluugSgrunb mechfelte, je nachbem man pfpdjologifch 
ober objettiti glieberte, je nachbem man Srortn ober 3M)aIt mafjgebenb 
fein lieh- So unterfchieb ftr. £h- 93if<i)er SRaum* unb 3eitfünfte, Xljeob. 
Rechner hingegen fünfte ber 9luf)e unb fünfte ber Betuegung; SBilh* 
Sßunbt trennt bie „bilbenben" fünfte tion ben „mufifchen". 3mmcr 
aber mieber ringt fid) bie 9Inficf)t burch, bie fchon ben alten ©riechen 
geläufig mar, bah bie tierfchiebenen Shmftformen eigentlich aufammen» 
gehören, bah fie gerabe in ihrer ©egenfä^Iicf)tcit aufeinanber angemiefen 
finb. „Bon Anfang an in ihren Mitteln mie in ihren SRotitien fich fdjei' 
benb", fdjreibt 28itt). SSunbt 2 ), „ergänzen fie eben barum einanber, fo 
bah öon einer 9IuSbiIbung bloh ber einen biefer formen ebenfomenig bie 
Siebe fein !ann, mie etma ein SJtenfdh benfbar ift, ber jmar ber Empfiit' 
bungen unb Borftettungen, nicht aber ber ©ernütSbemegungen fähig 
märe. Beibc Shmftformen gehören jufammen. ©ie finb tion Anfang 
an tierbnnben, gerabe meil fie grunbtierfchieben unb barum ergän^enb 
aufeinanber angemiefen finb. $ie bilbenbe ftunft finbet ihre Dbjefte 
oor; fie belebt unb befeelt fie umfehaffenb unb nachbilbenb unb roirlt 
baburch mieberunt belebenb jurüd auf bie ©eele beS ©chaffenben wie 
beS ©chauenbcn, inbent fie in biefem bie ©ernütSbemegungen enegt, 
bie tion bem burch bie 9ßh an iafie ju gefteigertem öeben ermeeften ©egen* 
ftanbe auSgehen. Die tnufifche ftunft trägt bagegen bie fubjeftioen ©e* 
mütSbemegungen in ©precf)Iauten, rhpthmifchen Bemegungen beS cige* 
nen ÄörperS unb in Sauten unb Bemegungen, bie ben natürlichen ber 
menfchlidjen ©prechlaute nachgebilbet finb, unmittelbar nach auhen. 

1) Sbenba: <3. 16 . * 

2) ßitiert bei Dr. 6.'Jieuntann: Sinfüfjrung in bie 2iftt)etif ber ©egenroart. Verlag 
Cuelle & SDtcper, Seipjig, 1908. S. 130. 



SJon ßrnft ffieber. 


251 


3nbem fie jo feelifche Stegungen in ihrer ©efüljlSqualität unb in ihrem 
Verlaufe barftellt, ermedt unb öerftärtt fie mieberum bicfe. (So ergänzen 
fid) bcibe: bie bilbenbe Äunft als bie äußere, bie nach SBereinheitlidjung 
itjrer (Sinbrüde ftrebt, unb bie mufifdje Slunft als bie innere, bie gut 
Äußerung beS ©elbfterlebten brängt." 

s 2Bir jehen: auch bie äfthetifcf^pfpchologifche Überlegung fcfyeint ber 
bibaltifdjen ^bee, bie „mufifche" Sidjtfunft burd) ^eran^ie^ung ber „bil* 
bettben" fünfte metljobifd) §u ergänzen, recht ju geben. ©djauen mir 
nun, mie fid) ber SBerfud), bie Sljeorie in bie 9ßraj:i§ über-juführen, etma 
geftalten lönnte. 

3 mei gälle mären benlbar: (Sntmeber benüfct ber Seljrer fertige 
$ilbmerfe — geidjnerifdje ober malerifdje Sarftellungen — bie ge* 
eignet finb, bem (Srfaffen ber Sichtung mirffame £>ilfen §u bieten, ober 
er geftaltet felbft mit ben SluSbrudSmitteln ber bilbenben Shmft: er 
jcidjnet ober malt mit ber treibe, mit ber ®ot)le, mit ber gteber ober mit 
bem 9ßinfel, um baS (Stfaffen ber Sichtung ju erläutern. 

$n beiben fällen fann baS 3^1 ber bilblichen Sarftellung mieber 
jtoeierlei beabfidjtigen: baS begriffliche SBerftänbniS ber Sichtung 
ober baS pfjantafie* unb gefühlsmäßige (Srfaffen, baS bid)terifd)e 
fühlen unb ©chauen. 

$on öomljerein fei auSbrüdlich barauf hingemiefen, baß jebe fdje* 
ntatijdje Slnmenbung biefeS biba!tifd)en Hilfsmittels jur Unnatur führen 
muß. Stießt jebe Dichtung geftattet bie Slnmenbung ber bilbenbcnShmft, 
unb nid)t jeber SJZenfdj bebarf ber bilblic^en Sarftellung als einer Hilfe 
im Reiche beS $oetifd)en. SJtenfchen mit fcßöpferifcher ^ßtjantafie fcßaffen 
fid) ihre Silber felbft beim Sefen ober Hören einer Sichtung, ©eben fie 
bann ein S3ilb, baS lünftlerifcf) minbermertig ift unb bodj tmrgibt, ©leicheS 
mie bie Sichtung geftaltet gu haben, fo fühlen fie ben Slbftanb jmifchen 
ihrem eigenen öollfommeneren ©d)auen unb bem Unöermögen beS 
3eichncrS ober SJialerS unb meifen berartige Serbolmetfdjung gurüd. 93ei 
unfern ©dßülern ift biefer gall allerbingS feltcner als bei fünftlerifd) reifen 
erroachfenen SJtenfdjen. Unfere $ugenb greift mit einem gemiffen Heiß* 
hunger nach jenen Hilfen im Steicße beS Sichtbaren. (Sin illuftrierteS 
Such ift ih r iw ber Siegel lieber als ein bilberlofeS. ^nftinftit) fühlt fie 
bie eigene Ohnmacht im intuitiüen ©chauen; inftinftiö erfaßt fie bie 
rettenbe, ßelfenbe |)anb. ©elbft ba, mo baS SMlbmerf nicf)t ber eigenen 
^orftellung entfpricht, mirb cS mit $ntereffe fritifiert ober jur fö'orreftur 
beS 9ßl)antafiebiIbeS benüßt. 

SSergegenmärtigen mir uns nun an praftifcßen (SinjelfäHen, unter 
roeld)en Umftänben ber Sehrer bie fertige bilbliche Sarftellung 



252 


Silblidje S'arfteüung unb bid)terifd)er ©enujj. 


als bibaftifdjeö Hilfsmittel für bie begriffliche ©rläuteruug, für bie lo* 
gifdje $BerbeutIid)ung bet Dichtung, öetmenben lantt. Set 3all mirb bann 
gegeben fein, menn eS fiel) um (Stoffe hanbelt, bie unfern ©chülem nicht 
als Sirflichfeiten erlebbar finb. 93or allem um ©toffe, bie ber ficf)tbaren 
Seit angehören: geographifche Dbjefte — s JJieer, Süfte, Sfchungeln, 
(5)IetfdE)er — ober hiftorifcpe ©efcpehniffe unb ^erfönlicfjfeiten. Sir fön* 
nen mit ber ftlaffe feine Steife nach Äleinafien ober nach ©übafrifa unter* 
nehmen unb hoch molleit mir, bafj unfern ©d)ülern beim Sefen ber 
„©dhmäbifchen Shtube“ oon Uplanb ober beim 9Inf)ören beS „Sötoen* 
rittS" Oon gteiligratp auch baS £anbfd)aftliche, baS geographifcf) ihpi' 
fcf)e, lebenbig merbe. Sir fönnten bie 2anbfd)aft mit Sorten fchilbem 
— auch ber Sichter tut eS — aber oiele Sorte toerbeu nicht oermögen, 
roaS in folgen fällen ein gutes 93ilb oermag: bie rechte üßorftellung oon 
betn betreffenben £anöfd)aftScharafter rafch j$u erzeugen. SaS gilt oon 
allen Sichtungen, in benen baS geographifd) 3:t)pifche, furtum baS 9fäum* 
liehe eine michtige 9ioIIe fpiclt. 

Stoch notmenbiger mirb fief) bie H^fe ber bilblichen Sarftellung er* 
meifen, mo eS fich um hiftorifche 9ßerfönlid)feiten hanbelt. Hier oermag 
feine ©chilberung burch Sorte, unb fei fie noch f° meifterhaft, ben red)* 
ten Slugeneinbrud ju oermittein. Slucf) toi* ©ttoadjfene pflegen ja uufere 
öroften fo $u fefjen ober ju fd)auen, mie fie unfere Äünftler gestalteten. 
Sir fchauen ben alten ftrip mit ben klugen SJienselS, ÜBiSmard mit 
benen £enbad)S. Sir fönnten uns fein rechtes iBilö oon Napoleon I. 
machen, menn nicht Herberte oon Silbern uns feine perfönlicf)e ©r* 
fdjeinung überliefert hotten. Sie oiel nötiger hoben unfere ©cpöler 
biefe Hilfe! 

SIber auch bei Sichtungen, bie nicht oon beftimmten hiftorifdjen s per* 
fönlichfeitcn, fonbenr oon fagenhaften ©eftalten berichten, mirb fich eine 
bübliche Sarftellung als rnillfommen ermeifen, fofem fie ben ©rfd)ei* 
nungScharafter jener 3<nt oerbeutlicht. Unfere ©d)üler mürben fid) Der* 
gangene ©pochen all^u mobern üorftellen; fie mürben bie Helbeu *er* 
floffener 3af)rhunbcrte im ©etoaub ber ©egenmart fepen, mie cS UI)be 
unb ©ebf)arbt an ihren biblifdjen ©eftalten — auS anbern SJtotiöeu — 
gezeigt haben. (Geeignete Silber helfen uns ben 3eitcf)arafter auch in ber 
finblicheit 93orfteIIungSmeIt toahren. ©S fei nur au bie ^at)Ireid)eu Sar* 
ftelfungen beS StibelungenftoffeS burd) ftünftler mie ©omeliuS, ©chnorr 
oon ©arolsfelbt, 9tetf)el, SJtafjn, Sauffer u. a. erinnert, an Eßtellers unb 
©leOogtS Sarftellungen ber 31iabe unb Cbpffee. Dpoe 3toeifel fötmen 
berartige 93ilber ben 3nl)alt bet Sichtung oerbeutlichen, oeranfd)auIi<hen, 
erflären. 



®on ®rnft SBeber. 


253 


9Iud) mo es ficf) um Situationen hanbelt, bie bem $inbe ungemoßnt 
fittb, befonberä um ©ituationen räumlicher 9trt, Dermag ein SBilb rafcher 
unb anfchaulicher aB eine JJSortfchilberung bie Sache ju erflären. ©o 
gibt 5 .93. 0 . ^opp in feiner Äünftlerfteinaeichnung „0bpffeu3 unb 
pl)em“ ein anfchaulicheä 93ilb ber burd) eigenartige 9taumDerI)ältniffe be* 
bingten ©efahr ber ftiet)enben ©riechen, mährenb „'Ser 9ßübheuer“ Don 
ipanö SeahB 9&ielanb mehr aB lange 93efd)teibungen gu erllären Der* 
möchte, ma§ Slrmgarb unb 9tubolf ber föarraä in ©d)iller§ „Seil“ *u 
fcf)übern fich bemühen. 

©elbft bei 3 uftänben, bie fich überall unb nirgenbä begeben haben, 
unb bei ©efd)öpfen jenfeiB ber 9Ö3irfIi<h!eiBerfaI)tungen oermag bie 
bilbliche Sarftellung gu Deranf<haulid)en unb §u oerbeutlichen, maö bie 
Sichtung erzählt unb fchilbert. 0. ©pedteB Silber ^u ben &et)fd)en 
fabeln, $ftoriß bon ©djminbi 9Jiärdt)enbiIber Dom Erllönig, Dom SRübc* 
jaßl, Don ben fieben 9iaben mögen hier genannt tocrben. 

s D?ehr jeboch aB im ©ebiete be§ ^Begrifflichen mirb ba§ bilbliche 
ftunftroerl ba Dennögen, mo ©efül)lte3 unb ©efchauteö gestaltet 
roerben. Wehr aB in ben Sejirfen be3 Erllärbaren mirb ber bilbenbe 
ttünftler jur Erfaffung ber Sichtung bort beitragen !önnen, mo e3 fich 
um UnerflärbareS, um gefühlsmäßige Stimmung, um inneres ©«hauen 
Ijanbelt. 9Sa3 bie begriffliche ‘Jlnalpfe nie bermag, ma3 nur ber Seprer 
burch tünftlerifd)eS Sorerieben anbal)nen fann, bas leiftet in Dielen gäl* 
len aud) baS fünftlerifche 93ilb, ift eS hoch felbft eine ©pntßefe, eine fünft« 
lerifcße Einheit Don ©efühltemunb ©efchautem, Don Stimmung unb 3m* 
tuition. 9Ser 3 . 93. Eonrab $erbinanb Weper in feinen ©chmeijer ©e* 
bitten fennt, ber mirb eine bermanbte ©timmung auch in ben 5Ilpen* 
bilbem Don $rana £md) entbedcn. Sem Stinbe, bem bie ^ochlanhSmir!* 
lidjfeit noch fretnb ift, mirb fie ficher burd) beibeS, burch S>id)tung unb 
Silb, in ihrem eigentlichen ©timmung3d)ara!ter erfaßbarer 
als nur burch bie 9Sorte ber Sichtung. 0ber man lefe einmal Dor £. S. 
SSielanbS ftünftlerfteinjeichuung „SeßteS 2eud)ten“ E. WeperS 
„ftimelicht", baS aud) in jeber ©troppe erzählt Don einem „großen 
füllen fieuchten“ unb auSllingt mit einem £)inmeiS auf „ein IlcineS 
ftilles 2eud)ten“. Wenfd) unb s J?atur — Jpocplanb unb ©opu ber 
Serge: in beiben Schöpfungen ift bie ©timmung bie gleiche, 
fo grunbüerfcpieben auch bie 9luSbrudSmittel fein mögen. 
Sem Difuell beanlagten ©djülertpp mirb hier burd) baS ©ichtbare 
aud) ber ©timmungSgeI)alt beS hörbaren, Dor allem beS ©efchauten, 
leichter jugänglid) merben, aB eS oßne foldje |)ilfe ber fyall fein 
mürbe. 



254 


93ilblidje 2)arjMung unb bidjterifdjer ©enu&. Son ®ntft SSeber. 


ähnliches fönnten SSürerS ober EomeliuS’ apofaltjptifche Leiter, 
fönnte 9tetl)elS „Xer Stob als SSürger“ ober ftoIbeinS Stotentanj bem 
©ebidjte Hermann SinggS: „'Sie $eft“ leiden. Ober um ein ©egenftüd 
ju nennen: 2ßem lommt beim Setradjten beS belannten SilbeS „$ie 
Sonn’ ermaßt" üon $anS ü. Solfmann nid)t bie Erinnerung an ftim* 
mungSüertoanbte (55ebicf)te oon Eidjenborff, üon ©eibel, üon ©reif? 

ES ift, too cS unS auf baS Sermitteln einer getoiffen Stimmung an* 
fommt, gar nicht nötig, bah ber Stünftler benfelben Stoff gestaltet bat 
toie ber $)id)ter. ES !ann fogar ber 3aII eintreten, bah ein ftofflid) Der* 
.djiebeneS Silb bod) in bie gleiche Stimmung getaucht ift toie unfere 
Dichtung, unb umgetehrt, bafj ein Äünftler, ber bie ®id)tung illu* 
ftrieren fud)t, in ber Stimmung ettoaS anbereS guftanbe bringt als bet 
Seichter, ber ihn ^um 3üü*)uen ober Skalen anregte. So finbe icf> $. 
3ean 5^n9oiS SDiilletS „SlngeluS“ bem Uf)lanbfd)en ©ebidfte „Schäfers 
SonntagSlieb“ ftimmungSüertoanbter als bie 3eid)uung „Schäfers Sonn* 
tagSlieb“ üon Subtoig 9üd)ter. SSürerS „SRitter, Stob unb Teufel“ lönnte 
in ber Stimmung red)t toof)I Urlaubs „®raf fRidfarb Ot)nefurcf)t" dja* 
ralterifieren, tuährenb 3tethelS „SSer Stob als ftftüunb“ an StormS 
„3rühIingSnad)t“, SEBaltfjer ©eorgiS „^ßflügenber Sauer“ an 2Rid). @g. 
EottrabS „Säemann“ erinnern — trofc ftofflidjer Serfd)iebenl)eit. 

3 n foldjen fällen — barüber beftel)t tootjl !aum ein 3*ueifel — 
!ann baS Silbtoer! bem Erfaffen ber ®id)tung treffliche föilfe getoäljren, 
!ann bie bilbenbe Äunft als bie äufjcre — toie 28unbt eS barlegt — bie 
mufifdje Slunft als bie innere „ergänzen“, baS !ünftlerifcf)e Erlebnis Der* 
tiefen unb üerbreitern. ES bebarf tool)l feiner eitigehenben Segtünbung, 
bah auch baS Umgefehrte — bie Erflärung beS SilbtoerfeS burch bie 
Dichtung — möglich ift. 3 a ^ re ^) e dichter — eS fei nur an ißlatenS 
Sonette erinnert — finb burch bie bilbenbe ftunft ju ißoefien über fhmft* 
toerfe angeregt toorben. Sei bem Problem ber Silbbetradftung in ber 
Schule, baS, feitbem Sichttoarf feine „Übungen in ber Setradjtung Don 
Shmfttoerfen“ üeröffentlid)te, inttner toieber aufs neue $u Iöfen üerfudft 
tourbe, haben manche s JRetl)obifer mit üollem 9led)t nad) ber *ßoefie ge* 
griffen, um fie in bcn Sicuft einer funftpäbagogifchen SSibafti! ju ftcHen. 
3d) üertoeife auf ein Such, bah üben in 2. Auflage erfdjien, auf bie „Se* 
trachtung üon Shmfttocrfen in Schule unb &auS“ üon Söalter ©eifei, 
Serlag ©eifcl, ©lüdftabt in £>olfteiu 1912. Um ein Äriegerbcnfmal Don 
Schilling in feinem £>aubtgebanfen erfaffen §u laffen, zitiert ©eifei ein 
Srudjftüd auS ©oetheS „Egmont" unb ftömerS „91bfcf)ieb üom Scben" 
(S. 49). ©oetfjeS „3In ben 9ftonl>" unb bie £>aräfd)ilberung im „$auji" 
muffen bie „‘SRonbnad)t im ©ebirge“ üon griebrid) tiefer erfaffen laffen 



35om Cuartanerauffafe. SSon ffiiBt) <pie{}fd). 


255 


(©. 71 unb 74). ©trogen au§ be§ ,,©änger3 f£lud)" bon Ußlanb merben 
aß Xejrt unter BödlinS „Burggemäuer" gefegt (©. 75). XeS gleiten 
SünftlerS „Billa am Bteer" mirb umjungen bon Siebern ©oetßeS, Bß- 
ronS, $aul BerlaineS (©. 85ff.). $ur Xoteninfel liefern ©oetße unb 
TOeßfcße ftimmungSbermanbte Xejte (©. 88). “SJie Beifpiele ließen ficß 
natürlicß in$ ©nblofe meßren. < 5 ort(e*un fl foi a t.) 


Dom (Ötwrtoneröttffaij. 

L 

Son Cberlefjrer Dr. IPUlij pirfcfd) in 3ena. 

6 ricß ©utmacßer teilt unter biefem Xitel im Srebruarßeft biefer geit- 
idjrift eine Bearbeitung be£ XßemaS: „28a3 ber Btaftbaum ergäßlt" 
bunt) einen befonberS aufgemecften Cluartaner mit. Btit igntereffe ßabe 
icf) ben 91uffaß beS ©d)üler3 gelefen, unb er ßat bei mir ein eigenartiges 
©efüßl auSgelöft. $d) meiß nicßt rccßt, mie id) micß über ben 91uffaß 
auSfprecßen fall; auf jeben $all ift eS ein in jeher Begießung mertmürbi- 
ger üuartanerauffaß, in bem rege ^ßantafie fid) geltenb macßt unb 
ftarfc Somit oorßerrfcßt. 9Jtit 9iecßt ift, mie aucß ©utmacßer meint, man- 
cßes ju beanftanben; fo ßalte id) bcfonberS bie erften ämei Xrittel be£ 
fluffaßeS für ganj berfeßlt. meine, roenn ber ©cßüler bie 9tebe beS 
StafibaumS etmaS meiter auSgefüßrt ßätte unb bie Bemertungen be§ 
©teuerrabeS, beS 9tettung3boote3 uftu. ju Anfang ber Arbeit ßätte fallen 
laffen, fo märe oßne ßmeifel, troßbem alle biefe Momente jur Belebung 
ber Xarftellung beitragen, bei ber §iemli(ß reid) entmidelten fßßantafie 
bcS ©cßülerS ein ganj braueßbarer Sluffaß ßerauSgcfomtnen. Xie per- 
iönlicßen Gtlcbniffe beS elfjäßrigen BerfafferS mögen ja anertennenS- 
roert fein, nur müffen fie an rießtiger ©teile oermertet merben. Unb mie 
lann ein ©cßüler fdßreiben: ,,©o etmaS tann nur eine Xanne quatfeßen!“ 
hieraus ift oßne $meifel feine Abneigung gegen ein bcrartigcS Xßema 
erfießtlicß. 3cß tann micß beSßalb nicßt ber 91nfid)t ©utmacßerS anfcßlie- 
Ben, menn er beßauptet, ber ©cßüler ßabe greube am Xßema empfunben; 
benn bem miberfpridßt, mie gejagt, ber ©dßlußfaß. 

2Jteine3 ©racßtenS erfdjeint bie mitgeteilte Arbeit ©utmadßerS in ber 
2at ein intereffanter Beitrag jur XiStuffion, ob für fefte ober freie Xße- 
men ju pläbieren fei. Bor etma bier-jeßn Xagen ßabe id) in meiner 
Guarta ber ßiefigen £)berrealfd)ule zufällig benfelbcn Sluffaß in 9tein- 
feßrift abgeliefert befommen, allcrbingS mar bie Raffung bcS XßemaS eine 
ctmal anbere, nämlidß: „©dßidfal einer ©beltannc. Bon ißr felbft er- 



256 


3$om Ouartanerauffafe 


gäfelt." 9Jiit bem Ausfall bin id) red)t jufrieben gemefen, unb alle 36 ©d)ü< 
Icr feaben mit Sufe unb Siebe an biefem Sfeema gearbeitet, ja fogar ein 
anbereS, baS icfe mit §ut SBafet geftellt featte, glatt abgetefent. SSon bicfen 
9tuffäfeen, unter benen atterbingS manche ftüiftifrf) unb infealttidfe nocfe fet)r 
unfertige Arbeit mar, mit! id) t)eute, ot)ne ben Sejt beS ©cfeüterS ju »er» 
änbem, einen ber beften mitteilen, bet augteicfe ein SÖemeiS fein fotl, bafe 
mancher Quartaner bod) etmaS mit einem „Ifetifcfeen ©ebidfet" für bie 
Ummanbtung in einen 9tuffafe an^ufangen meife. 

Das Sdjitkfal einer (Ebeltaitue. 

(9Son tljr felbft erjäljtt.) 

„9tuf einer einfamen 93ergeSfeöfee, »on nur roenigen Patinen um» 
geben, ftanb id) ba. Oft reichten bie fdfemeren ©emittermotfen bis auj 
meinen ©ipfet feerab. dagegen erftredten fid) meine fearfen, fefenigen 
SBur^etn bis tief in baS Srbreidfe tjinab. £ier fat) id) baS SReicfe ber luftigen 
Bmerge. ©efcfeäftig eilten fie t)in unb feer, um bie eblen ^ftetaltc »on ben 
©teinen ju baden unb in iferen ©cfeafefammem anäufammetn. 9tber an 
ber Dbermett mar eS meit fd)öner. 2 tm frühen s JJlotgen, menn bie golbcne 
©onne ifere erften ©trat)len burcfe meine buntten $fee fdfeeinen liefe, nmtbe 
eS fröfeticfe um midfe feer. Sie SSöget ftimmten ifere luftigen Seifen an, unb 
leife raufcfete ber murmetnbe iöacfe ju Sat. 'Sa ptöfetidfe raufcfet es feod) 
über mir. (Sin fönigSabter, welcher in meinen luftigen Bmcigen t)od) im 
SBipfet fein 9?efe feat, bringt in feinen fttauen für bie jungen Täferung. 
Sann ift mieber altes feitt. Socfe niefet lange mäferte eS, fo feörte id) ba? 
ftnaden »on Bmeigen. Sin 9iubet ^irfefee brad) feeroor. ©ie liefeen fid) 
um meinen ©tamm auf bem meiefeen 'JJtooS nieber unb rufeten roat)r* 
fcfecinlicfe »on einer toitben ^efejagb auS; benn oftmals feörte man ba? 
Gelten eines JpunbeS unb baS .ftnalten eines ©emefereS. 'Sann fprangen 
fie auf unb laufefeten angeftrengt in ben feilten $otfe feinein. — ©o »er» 
bradfetc idfe meine jungen Baferc un ^ ytanb jefeon in ber 93Iüte meinet 2e» 
bcnS. Äraftüott majefeätifd) unb fcfeön, eine eefete Sbettanne. Sa, eS mar 
an einem fcfeönen ©ommermotgen, als ber ^örfeer tangfam ben $etg 
feerauftam, baS ©emefer über ber ©cfeulter, ben £irfcfefänger an ber ©eite 
unb »on feinem treuen Jpunbe Säfar begleitet. ?tber mie erftaunte ich, 
atS er meinen ©tamm mit einem roten Sfreuj fennjeiefenete. Seife rnur» 
mette er etmaS in feinen langen meifeen 93art, ber ifem batb bis 311 m öürtel 
reiefete, fo bafe iefe eS nidfet »erfeefeen tonnte. Sann fdferitt er fdfemeigenb, 
gar niefet mie eS fonfe feine ©emofenfeeit mar, ein luftiges Siebefeen ju 
fingen ober ju pfeifen, tatabmärtS. 9lm näcfefecn Sage, in alter $rüfee, 
tarnen ^mei Arbeiter, mit ©äge unb 94;t bemaffnet, ben 3£atbpfab feerauf. 



Son SBitty ^iegfc^. 


257 


Sie gingen gerabe auf mid) ju. $efct sogen fie iljre ftaden auS, unb bann 
ging eS rüftig an bie Arbeit. “Sie Säge mürbe angefeftt, unb nad) fur^em 
war id) gefällt. ‘DJlit lautem ©e!rad) ftürjte id) su 93oben, fo baft eS in beit 
bergen wiberhallte. 3)ann fiel id) in eine lange Dhnmad)t unb erwachte 
erft am nädjften borgen wieber. 3d) war auf eine Schiffswerft ge* 
fommen. ©S tjerrfdjte t)ier regeS Seben unb Treiben. 3cf) folj baS weite 
ÜJieer mit feinen fchäumenben 28ogen, SJtatrofen fprangen über mid) f)in* 
roeg; benn id) lag ja am 58obett. ®a erwachte in mir bie Suft, auch in bie 
weite 2Belt reifen su fönnen. tiefer SBunfd) nntrbe mir fet)r halb erfüllt.- 
6 s tarnen 3inttnerleute, unb fonft träftige SJlänner l)oben mid) auf, unb 
icf) würbe auf einem ftolsen ftriegSfcf)iffe als üötaft errichtet. &ocf) oben 
mar bie beutfdje $fogge angebracht unb wef)tc im SSittbe. 31m näd)ften 
läge würben bie hinter gelichtet, unb majeftätifch fuhr baS Schiff auS bem 
pafen unb oerlieft bie teure Heimat auf lange, lange 3al)re. Stoch einmal 
tourben, um gleichfalls einen lebten ©ruft an bie Heimat su fenben, bie 
jehtoeren 'Skdgefchüfce abgefeuert. ‘Donnernb rollten bie Sdftüffe über 
bas SSaffer unb oerhallten im Sinbe. 3eftt braufte ber Sturm um mid), 
unb nicht wie früher hörte id) baS leife 9taufd)en meiner 3weige. Statt 
ber 3tbler licken fid) auf meiner Spifte oft Seemöüen nieber. 3<h lernte 
nun ganj anbere SJtenfdjen als in meiner Heimat tennen. fiauter luftige 
flinte SJiatrofen tletterten an bett Stridleitern, welche an mir angebracht 
toaten, empor. Stänbig faft oben in bem SJiaftlorb ein Seemann, ©r 
fcf)ien alt $u fein; benn bie weiften £>aare flatterten im Sföinbe, wenn er 
fein paupt entblöftte. Seine feftarfen $Iide fchweiften über baS enblofe 
SJieer. SSenn er ein Sd)iff ober fonft etwas erfpäfjt hotte, melbete er eS 
fofort burd) 2rtoggenfignal nad) unten. So war unfer Schiff einft nad) 
Sübamerila gelommen. SSon hier follte eS bie ^eimreife antreten. DaS 
mar eine ^reubenbotfehaft; benn jeher auf bem Schiffe freute fid), bie 
geliebte Heimat mit ihren traulichen Sälbem wieberjufehen. $>ort hatten 
bie ÜJtatrofen ihre ©Item, ©efdjwifter, ^reunbe, manche woftl auch S rau 
unb ftinber. freilich follten etliche bie Heimat nicht wieberfefjen, beim 
bei einem Sturme waren oerfdjiebene über 33orb gefpült unb öon $aien 
gefreffen worben. Schneller bampfte baS Schiff ber Heimat entgegen. 
So war eS benn gegen Mittag, als wir bie Xürme ber Stabt, auS ber wir 
oor langen fahren in bie weite Seit gefahren waren, auftauchen fal)eti. 
'ättit lautem „pmrra!“ würbe fie begrüftt. ^reubenfehüffe hofften über 
■fiorb, unb halb lief baS Schiff in ben Jpafen ein. So werbe id) wohl nod) 
mehrere Steifen mitmachen müffen, bis id) alt unb morfd) geworben bin 
unb berweilen einen anberen ©enoffen, eine ©beltanne, baSfelbe Schidfal 
wie mid) ereilen wirb.“ 

8fW1<C|t. f. b. bfiitl^fn UntftrC(fit *6. 3<J6rfl 


17 



258 


S3om Duartanerauffa&. 


SS märe mir lieb, mewt ber eine ober anbere ber Herren f otlegcn, 
ber fdjon einmal baSfefbe Shema tjat bearbeiten Iaffen, baS SSort jut 
SiStuffion ergriffe, bie oielleicht manches Vkrtüolle §utage förbem 
mürbe. 

II. 

®oit Dr. tPallljcr ijofllatUtr in 2)re$ben. 

3 <h bitte bie 2efer üorfteheuben 9IuffabeS noch einmal bie Arbeit bei 
Meinen VerlinerS im gebruarfjeft burchäulefen. <Sicf)er merben mir bann 
Viejjfch recht geben, bafi ba§ Shema nicht ftreng eingehalten unb ben 
anberen ©egenftänben an Vorb bcS ©d)iffe§ ju oiel fRcbefreihcit gc- 
taffen ift. SaS hat aber bereits ©utmadher ^gegeben. 9lber miffen 
möchte icf) auch biefe smei Srittel beä StuffabeS nicht, benn mal fönnen 
mir oon einem elfjährigen jungen beffereS »erlangen, all bafj er fid) ganj 
in ein Shema hineinlebt, eS mit (3elbftgefd)autem burchfefct unb baS ©an?e 
in frifdjem Sone oorträgt. ©erabe bafj er fagt: „fo etmaS !ann nur eine 
Sanne quatfdjen" ift mir ein VetoeiS für biefe Sinfüf)Iung, er fieht fie 
richtig Oor fid), bie grobe überragenbe Sanne, bie meit inä Sanb geflaut 
unb baburdh il)*e ^5h aTl ^afie entmidelt hat, unb neben ihr bie gmei flei* 
neu haften, bie nüchternen $id)ten, 5 f e ihren engen ^orijont nicht »er' 
leugnen tonnen unb bod) oerächtlid) auf bie Sanne fehen! (Ser 91ulbrud 
„quatfcf)t" mar freilich nicht gerabe nötig.) SaS ift fo recht eine Arbeit, 
mie fie bie Verfechter beS freien 91uffafceS münfchen, eine Arbeit, hinter 
ber ber $unge mit feiner ganzen frifchen fßerfönlid)!eit unb feiner heben 
ftreube am Stählen ftcht. 

Unb ber Jenaer ^luffa^! *) $ft er nicht ein Veifpiel bafür, mie 
ein fteibiger ^unge fich Vtüf)e gibt, atteä, maS über ba§ Shema in ber 
©d)ule gejagt morben ift, fein fäuberlid) aufammenäuftellen, mie er fich 
für ben WuSbrud forgfältig an baä hält, toaS ber öetjrer gejagt, ober mal 
Vater unb Vtutter ihm geraten haben, unb mie er felbft oon all bem, mal 
er hier erzählt, innerlich faft nichts gefehen hat. -Wichts oon bem üblichen 
SRanfenmerf fehlt. Sa hören mir oon ben „traulichen" halbem unb 
natürlich auch baüon, bah „ber murmelnbe Vach Ieife au Sal raufcht", 
mährenb „bie Vögel ihre luftigen Söeifen anftimmen" ufm. 91ni bcjeich* 
nenbften aber ift bie munberüolle 3ufammenftellung oon bem ßonigl* 
abler hoch oben im VMpfel ber Sanne, bem ruhenben 9tubel £>irfdie an 
ihrem f^ufee unb ber £>efcjagb im nahen Söalbe, bie freilich baS nicht 
ftört. Senn ber Äönigäabler bleibt ruhig fifcen, bie ipirfdje entfliehen 

1 ) ®r erfd)eint mir gerabeju al$ ein 58en>ei3jtücf gegen bie fogenannten „fe^en" 
Slufjäjce, b. f). folche, bie in ber Schule ausgiebig borbereitet ben Schüler über etroa* 
reben Iaffen, ba8 feiner SrfahrungSioelt ganj fern liegt. 



>8on 2Baltt)er poffiaetter. 


259 


nicht etwa, fonbern „horchen angeftrengt in ben ftitten (!!) ftorft hinein, 
auf bem oftmals (!) baf 'Sellen einef punbef unb baf knallen einef 
©ewehref tönt!" SBenn fiep ber 3unge babei ctwaf tjat öorftelten 
tötmen, bann bewunbete i<p ihn. 1 ) Unb ftf)liefeltcf) ber Aufbrud! Aud) 
bet jeigt, bafj ber $unge entweber Oom Scputbeutfcp fcpon angefränfelt 
ijt, ober bah bie Ettern üerbeffert haben. 

Aocp ein paar Sßorte über bie 5Ritü)ilfe ber Eltern! 3« meiner 3^it 
mürbe fie oft noch gerabeju gewünfcpt, aber fie ift wopt bie größte ©efapr 
für bie frifcpe Selbftbetätigung einef jungen, ©ie lähmt bie fß^antafie, 
fie fefct fiatt bef perfönticpen oft auch jungenhaft berben Aufbrudf bie 
abgegriffene Aßünje bef Atttagf unb bringt in baf ©an^c Erfahrungen 
unb SBeifpeiten auf einer SBclt hinein, bie ber bef jungen recpt fern 
liegt. Ein Seifpiet bafür fei getreu nach bem $iariunt einef Cuartanerf 
roiebergegeben. Ef ift ein Seweif für bie Aotwenbigfcit, oft Heine 
freie Aufarbeitungen in ber Scpule felbft fcpreiben gu taffen. 

©ä nfeleben. 

Sei einem Spajiergange fomme 
id) an einen Heinen Steicp, in bem 
eine Heine (Schar Entchen unb 
©änf perumpattelt. 


Angftticp gludfenb läuft eine 
penne um ben £eicp herum, in 
bem fich bie Heine, muntere ©e* 
ieltfchaft befinbet. 

$af ift ein fcpnattcrn unb ptap* 
pem, bah man !aum fein eigenef 
28ort oerftehen !ann. Xie Heinen 
©änfcpen ahnen ja nod) nicptf bö* 
fef. Xod) wenn fie erft grofj finb, 
bann geptf ihnen an ben fragen. 

1) 9?od) »erfdjnjommeiter ftnb bie Silber, bie fiep ber 3unge öom ®d)iffe unb tom 
ffieere madjt. 6r ijt nie an ber 6ee geroefen, er t)at ober aui$ nod) nie ein ©ilb eine« 
ftxicgSfjpiffeS aufmetffam angefe^en, fonbertt au3 einer unflaren, für ben SinnenlSnber 
t^pifepen Sorftetlung ^erouö malt er fiep baö Silb eines ©epiffeö, loieberum jorgfällig 
bemüht, möglidjft oiel ju er$äl)len. 

17 * 


SBäprenb einef Spajiergangef 
führt mich mein SSeg ju einem 
£eicp. äöaf fet)en ba meine Au* 
gen! Eine Schar Heiner Enten 
unb ©änfe beleben ben SJaffer* 
fpieget. 3>af ift ein munteref 
3SöI!d)en, unb gar eigenartig hört 
fiep ihre Unterhaltung an. 

$od) wer tauft ba ängfttiep gtud* 
fenb am 9ianbe bef Seicpef um* 
her? Ef ift eine föenne, beren 
Stieffinber baf naffe Etement jurn 
$ummelptafc aufgefuept haben. 



260 


S3ont Cuartaneraufjafc. '-Bon 38alt^er $offtaettet. 


$ept feinen jie einen fleinen 
©paaiergang unternehmen au wol* 
len. ©ie üerlajjen ben Xeid) unb 
gehen auf eine SBieje. Sort tum* 
mein fie fich nach ^eraenSluft. 


©in anbereS 9Kal begegne id) 
einer ©d)ar großer ©äufe, bie öor 
Sidheit faum au laufen oermögen, 
©ie mcrben gewifj nicht mehr lange 
leben. 


©ie merben oon ber s J)£agb ge* 
nubelt, benn am 9JiartinStag mill 
jie ber ©utsbefiper mit feiner $a* 
milie Derjehrert. 9Zur noch wenige 
Sage jinb eS, bie bie arme ©anS 
au leben hat, halb nur noch wenige 
©tunben. Sod) auch 3h r SobeStag 
naht, ©elbft ba ift man ihr nicht 
gut gejinnt. ©ie Wirb einmal 
tüchtig auf ihre 28atfd)en oon beit 
s JO?ägben getreten. ©nblid) h<rt inan 
jie gejchlachtet. 9IIIeS freut jirf) auf 
ben trefflichen traten unb baS 
$ett. SSelch ein graufamcS ©e* 
jchöpf ift hoch ber 9Jtenjd)! 


9iad) furaer ßeit patjcht bie 
ganae ©efellfchaft herauf aus bem 
2 Bajjer unb watjchelt im befannten 
©änfemarfcf) auf bie jaftige SSieje, 
um ihren unerfättlid)en Appetit 
auf frifdjc ©räfer unb Äräuter au 
ftiflen. Sie frohe ^ugenbaeit ift auch 
für biefeSierdjen bie jchönfteßeit! 

’äJiit ben fahren machfen jie au 
ftattlichen SBögeln heran unb fön» 
neu bann ihrem ©chidfal, ben 
9Jlenjd)en als Sederbiffen au bie* 
nen, nicht entgehen. 

$n grojjen ©chareit treibt jie ber 
©rojjhänbler oon 0rt au Crt unb 
bietet jie aum Verlaufe auS. 

©ar meite ©treden au ^ufe unb 
auch auf ber ©ifenbahn müjjen 
bieje Siere babei aurücöegen. 1 ) 
'Sie jehöne $eit ift nun oorüber, 
benn mit bem beginnettben ^>erbft 
ift ihr ©d)idfal bejicgelt. 

SaS befte Butter reicht ihnen bie 
“iJJtagb, unb babei fifct mein ©ans* 
chen in gana engem jRaume ein* 
gepfercht. 


'Ser s JJiartinStag, ber 10. $o* 
oember, naht heran, ein ^reuben* 
tag für jung unb alt, ein UnglücfS* 
tag für bieje Sierc, ba jie if)t 
furaeS £eben lajjen müjjen. Sie 
hart unb graujam jinb hoch bie 
9#enfd)en! 


1 ) 3Jtan beachte, baß ber Qunge oon bieieni SBanbern ber ®änjel)änblcr leine 
'flbttung bat. _ 



£iteraturbericf)t 1911: $f)ilofopl)ie. «on SHubolf ©tübe. 


261 


fiteraturberidjte 1911. 

*on Dr. ßuiolf S.nbr in Seidig. (8ortff |U!tfl , 

51n bie jufammenfaffenben Sarfteüungen fchliefjen mir bie auf einzelne ißerfön« 
licbfeiten ober Probleme gerichteten f)iftorifcf)ert Arbeiten. 

Sie Keine ©djrift üon §. © dt) mib t, bent befannten Verfechter ber Sehre §aecfelS, 
über ©pifur 1 ) ift eine Senbengfdjrift; fie behauptet mit Ütiepfdje, bah bie moberne 
Siffenfchaft an ©pifur anfnüpfe, unb fie null bartun, bah ein neues Seben nur erblühen 
fann, wenn „ber aSfetifdfe Seift ber dhriftlichen SebenSauffaffung, ber fo lange mie ein 
bumpfer 9?ebel über bem Seben ber abcnblänbifchen unb befonberS ber norbifdjen 
Völler lag", übemmnben mitb, menn „©innenfreube unb ©innenluft mieber in ihre 
fthönen Siechte eintreten." ©ine SebenSführung, bie „©inne unb Seele gleidjermahen 
in Schönheit unb Sfraft entmicfelt", foll nun ber ©pifureiSmuS lehren, Sabei mitb bie 
fiepte ©pifutS felbft mit guter Kenntnis bargeftellt unb auch als bie üomehme, innere 
Jreipeit ben Singen gegenüber richtig gemürbigt. Sah hier für meitere Greife baS 3err* 
bilb beS ©pifureiSmuS gurücfgemiefen mirb, ift oerbienftlich. Sah Sucreg mit ©ebanfen 
XarminS, §aecfelS, ©pencerS u. a. fombiniert mirb, fann mopl bism eilen geigen, mie 
nahe ©pifur mobemem Senfen fommt; eS fann aber aud) oermirtenb mirfen. Un* 
bebenflich ift biefeS Verfahren nicht immer. 

Elfter 2 ) gibt eine fad;Iidje SarfteKung ber Probleme ÄantS unb entmicfelt ben 
inneren filufbau feiner Sehre. SaS Heine Vudp fann mit einer fehr Karen (Einführung, 
sumal in bie Slritif „ber reinen Vernunft", bie beften Sienfte — unb nicht nur bem 
Anfänger — leiften. 91 ber auch bie anberen ©eiten — ©tpif, fReligionSphilofophie 
unbflfthetif — metben forgfam behanbelt. ©ine neue ©infiihrung in bie „ilxitif ber 
reinen Vernunft" hat ber burd) mehrere einbringenbe 5iantfd)riften befannte ©dpulrat 
Dr.91.2Bernicfe gegeben. 3 ) SaS Sßerf ift bie Fortführung einer «Schrift beSfelbcn 
©eiehrten: „Sie Vegrünbung beS beutfdjen FbealiSmuS burd) Emmanuel SVatit" 
(1910). Sie mill bie ©ntftehung ber „Äritif" Oon 1781 burd) eine Sfücfführung auf 
bie „Sräume eines Sei[terfef)erS" ufm. unb bie „Siffertation" oon 1770 üerftänblid) 
madien, aus benen aud) ber ülufbau ber „Stritif" abguleiten fei. Sie filrbeit meibet 
jebe Äritif bet Äantifd)en Sehre, fie min nur ihn felbft berfteljen lehren. Unb bafür 
ift fie ein beadjtenSmetter Veitrag. 

3n ben jeitgenöfjifcf)en Äampf, ber um H'antS Seljre entfeffelt tourbe, führt ein 
Programm üon fßtof. Vob. Sfeumann. 4 ) Ser Verfaffer hat bie 91ften beS „filthciS- 

1) #. Scpmibt, ©piturS «tjilofoppie bet fiebcnSfreube. Seipjig 1911. 911fr. Ärö* 
net. 1,— SD?. 

2) 6. Don 9tjtet, Emmanuel Äant. fietpjig 1909. Duelle u. «tcper („Söiffenfcbaft 
unb «ilbung" Vr. 80. 1,25 2R.) 

3) 9Ilcj. «Jernide, SlantS Iritifdjer 3Betbegang als (Einführung in bie Sfritif bet 
reinen Vernunft. «raunfchrocig 1911. Sol). ©eint. SRetjet. 3,20 9R. 

4) Stöbert Steumann, gerbet unb bet üampf gegen bie Äantifdpen ^nlcpren an 
betUnioeriität 3ena. «erlin 1911. SSeibmann. 1,— 99t. SBijfenfd). «eilagc j. FapteSbct. 
beS Sophien»@t)mnafiumS ju «erlin. Dftern 1911. 



262 


2ÜeraturbericI)t 1911: $f)Uofopf)ie. 


mu#ftreite#" im SBeimarer ©taat#archib burdjgearbeitet unb Don hier au# tiefen ©inblid 
in bie geifiigen Kämpfe gemonnen, bie für gerbet fo unerfreulich mürben, lernt ber 
®ampf gegen ftant, ben Berber aufnahm, mürbe bie Sragil feine» fieben# unb trug ju 
feiner inneren unb äußeren gfolierung bei. Sie Arbeit gibt ein lebenbige# Silb biefer 
Hergänge, in beren §intergrunb fid) bie ibeenreidje ^erfönlidjleit §amann# ergebt. 

Niejjfdje# anjiehenbe ©eftalt ift in jmei unter fid) ganj Derfd)iebenen Arbeiten be« 
hanbelt. gn einet Sarftellung, bie burd) funftoolle ©tilificrung unb Silber Don fcfjtre« 
rem ©eljalt nicht eben leidet ift, gibt ©. grieblänber 1 2 ) eineSarftellung be# Sebent 
merfe# Nie&fd)e#, bie ba# innere ©rieben Niefcfd)e# a1# entfdjeibenben ©efidjtepunft 
für ba# Serftänbni# be# Shü°l°Ph en QeiftDoü unb bebeutenb jur ©eltung bringt. 
Sa# Sud) ift nur für ben le#bat, ber mit Niefjfcfie fdjon oertraut ift. 

Sa# Such be# SRoftoder Xheologcn 9t. §. ©rüfcmacher *) übet Nicfcfche barf }u 
ben ©djriften gewählt tu erben, bie Don bem aufrichtigen Seftreben getragen finb, bem 
9Jienfd)en unb Senf er Niefcfdfe Dötlig geredjt ju merben. SDtit Doller ©adjlichleit prüft 
er bie über Niejjfche# fiebert üorliegenben Quellen; nid)t menige merben ber fcharfen, 
teilmeife Demid)tenben Äritif, bie er an ber Siogtaphie ber grau görfter«Nie§fdie übt, 
ehrlid) juftimmen. ©o entfd)ieben @. Diele ©ebanlen 9tiehfd)e# al§ haltlo# erroeift, fo 
meü ift er baüott entfernt, ba# SBertoolle in ihnen ju Derfennen, e# mirb fogar überall 
Dortrefflid) I)erau#gearbeitet. Sor allem mirb N. al# üJlenfd) mit ber Dollen inneren Ach¬ 
tung betjanbelt, bie er Derbient. Gbenfo mie Sinter menbet ficf) auch ©t- — ID * e 
glaube mit 9ted)t — gegen bie 91ufftellungen be# Neurologen SJtöbiu# über bie Grtran« 
hmg Niehfdje#. ©ie muffte nad) bamaligcr Äenntni# mohl al# ^ßaraltjfe beftimmt tu er« 
ben. Sefanntlid) ift ©treit über bie Urfadje ber ÄrartHjeit. gd) möchte hier auf eine 
neuere ©rfenntni# hinmeifen, bie bi#l)er aufNiehfdje ttid) t angemanbt ju fein fcheint. 
gn feinem Suche „©eifte#franfl)eiten" (fieipjig 1907) macht ber ^ßftjcbtiater ©eorg 
gib erg auch meiteren Greifen bieSatfadje befannt, baff „e# gelungen ift, burd) nri 
froffopifdhe Unterfudfung be# ©el)im# unb ber ©ehim« unb 9tüdenmarl#flüffigleit 
einige Eranfi)eiten Don ber fßaralhfe abjugrettjen, melche ihr fehr ähnlich fcheinen, 
aber auf nid)tft)philitif(hentSobengemachfenfinb" (©.130). Sa# legte fd)eint auch wir 
bei N. au#gefchloffen ju fein, ©tühmadjet# Such, ba# überall nad) ©ered)tigleit im 
Urteil ftrebt, fann al# eine ©infüf)rung in Niejjfdje gerühmt merben, bie feiner 9?e« 
beuhmg gerecht mirb, fein innerfte# Sefen mürbigt unb feine ©djranlen flar erfaßt. 

Son noch lebenben Senfent ift Dor allem Süden immer mieber ©egenftanb hift°* 
rifcher SBürbigung gemorben, bie Don ber Seretjrung für ben 2Jtenfd)en getragen unb 
Don ber guftimmung ju feinem gbeali#mu# erfüllt ift. Siefe Stellung nimmt eine 
Heine ©djrift Don Äeffeler 3 ) ein, bie al# (Einführung in bie ©chriften ©liefen# felbft 
bei ber ©achluttbe be# Serfaffer# ihren^gmeef erfüllt, jumal fie Don mannet Segeifte* 


1) ©. grieblänbcr, griebrich Nieftfchc.tf ©ine intellclhiale Siograpbie. Seipsu; 
1911. ©. g. ©öjehen. 2.80 SR. 

2) Stich-.&• ©riifjmaeher, Niebfdje- ©in afabetnifche# fßublifum. Seipjig 1910. 
91. Speichert. 3,80 5Dt. 

3) Sturt Steife ler, Siubolf ©uefen# Söerf. ©ine neue ibealiftifetje fiöfung be# Sieben?' 
Problem#. SBunjlau 1911. QJ. Äteujehner. 2,50 9Jt. 



SJon 9?ubolf ©lübe. 


263 


rung für EudenS ibeaüftifdje ßebenöauffaffung zeugt. SBon bem bebcutenben franjö- 
fifdjen Philosophen Soutrouj, ber fid) in feinen ©runbanfd)auungen mit (Süden nahe 
berührt, erhalten mir eine ebenfo geiftbolle mie liebenSmürbigeSfijze. 1 ) 3 n ber 2at 
begegnen fid) beibe barin, bafj fie aus tiefer StenntniS beS Kulturlebens ber ©egenmart 
bas Problem geminnen, ob bem DaturaliSmuS ober bem 3beali3mu§ bie Kraft 
eigen ift, bie güljrung im geiftigen utib fittlidjen Seben ju haben. 

2Rü befonberer greube meifen mir auf bie Sarftellung ber Sß^ilofoptjie griebr. 
3oblS oon Söifl). S3ömet hin, 2 ) ber ber ©ra^er Sßrofeffor §ugo ©pifcer ein feinsinnige^ 
G^aratterbilb QoblS beigegeben tjat. $an!enSmert ift aud) bie turje $8iograpl)ie beS 
$f)i!o|opt)en im Anhang. 2)ie ©elbftänbigteit beS $enferS unb bie mertbollen Anregun¬ 
gen, bie 3obI in mancherlei fragen unfereS Kulturlebens gegeben t)at, machen biefe 
burchauS obfeltiüe Sarftellung aud) für meitere Streife mertooll. SoblS ©tellung im 
gufammenhang ber mobemen ^h^ 0 f°Ph' e ift oon ißrof. ©piper oorgüglid) treffeub 
bargelegt morben. 


Allgemeine (Einführungen. 

Xie nidjt geringe 3af)I oon SBcrfen, bie ber allgemeinen Einführung in bie Sßhilo- 
fophie bienen, behmbet jebenfallS ein ftarfeS SebürfniS uad) foldjet Anleitung. Unb 
foldjeS mirb in ber 2at mieber burd) eine tReihe heröortagenber Arbeiten befriebigt. 
Ein altes, feinfinniges 93ud) (oom Saljre 1836) oott tpeinrid) ©djntib hat einen mol)l- 
oerbienten Aeubrud erlebt. 3 ) $aS faft oöllig oergeffene 23ud) ift nidjt nur burch b ' e flate 
Schönheit feiner ©pradje ein literarifd) angiehcnbeS 28er!; eS bermag gerabe benen, bie 
nicht oorgebilbet finb, bie Aufgaben unb ben Söert ber Spl)iIofopt)ic nahe ju bringen. 
So behanbelt ber größere 2eil (1.—7. SSorlefung) bie allgemeinen ^Beziehungen beS 
pl)iiofopf)ifd)en (SenfenS ju anberen ©ebieten. 3« ber 2>arftellung ber philofophifdjcn 
Dichtungen ftrebt ber SSerfaffet banach, ben in ihnen toirlenben SBahrljeitSgehalt geltenb 
Zu machen. Damentlid) für bie Qugenb, toenn in ihr bas 3 ntere ff e für Sßeltanfdjau- 
ungSfrageu ermadjt, fann baS Hare unb fachliche Sud) noch h cu te gute Xienfte leiften. 

Serfelben Augfabe fann ein Heines, aber gel)aItüolleS igeft oon gt. 3°bl bienen. 4 ) 
DKt oielfeitigen Jpinmeifen auf geifteSgefd)id)ttid)e 83emcgungen oerbinbet ber berühmte 
3?erfaffer ben 9?acf)meiS ber bleibenben SebenSfraft ber ^h’(°f°hh’ e als beS tief im 
UJtenfchen murjelnben StrebenS nad) einheitlicher Erfaffung beS ©eins, tiefer ge* 
banlenreid)e Sortrag ift im SBiener SolfSbilbungSüerein gehalten; er müfjte meiter 
hinaus feine SBirfung üben. 


1) Emile Souttouj:, 9tubolf EudenS Kampf um einen neuen 3bealiSmu§. 
Autotij. überf. oon 3. ©eitrubi. Sleipjig 1911. Seit u. Eo. —,40 2)1. 

2) SBilbelm ©örnet, griebrid) 3obt. Eine ©tubie. 2)tit einet ©Ijaratteriflit ftr. 
3°blS als Anhang oon Dr. phil. et med. $pugo ©pifecr. Stuttgart u. 93crlin 1911. 

з. ©. Eotta. 3,— 2Ji. 

3) fceinrich ©chmib, Sotlefungen übet baS SBefen bet 2$bd°fopbie unb ih te ® e ' 
beutung für SBijfenfdjaft unb Sieben. Aeu hetauSgegeb. oon 91. Otto. Stalle a. ©. 1911. 
Otto fccnbcl. 1,50 2R. 

4) fjriebr. 3obl, AuS bet SBerfjtatt bet Sßljilofoptjie. SBicn 1911. $>ugo geller 

и. Co. 1,65 2Ji. 



264 


Biieraturbcricpt 1911: Sßpilofoppie. 


umfaffcnbe Sarftellung aller Hauptprobleme ber Sßpilofopßie feiSBepnertS 
Sud) 1 ) perüorgepoben, ba3 mit ber Sepanblung biefer fragen jugleid) pinübergreift in 
teunjl uttb Religion. Xer oielfeitige unb reidje Gepalt bed Sud)e3 fowie bie Gare unb 
frifcpe ^arfteltung [affen baS Sud) für folcfje Greife aB geeignet erfepeinen, bie niept 
fpejiell pßilofoppifcp oorgebilbet jinb. 

3ti anberer Steife füprt in ben gegenwärtigen Sejiß ber Sflpilofoppie ein Reine» 
Heft ber SReclatnfdjen „Uniöerfalbibliotpef" ein, in bem aber fein Geringerer aB SBilt). 
SBunbt mit 10 Suppen aiB oerfd)iebenen Gebieten feiner unioerfalen Arbeit jur Gel* 
tung fontmt. 2 ) Xie SiBwapI ift gefcfjicft getroffen, iitbcm fie baS Hineinwirfen ber füt> 
renben Gebanfen SBunbB in Gebiete be§ praftifdjen £eben§ barfteKt; Secpt, Seruf, 
©taat unb SBirtfcpaft erfepeinen pier im ßiepte ber Gtpif, wie für Spracpe, teunft unb 
Xicptung bie Sßfpcßologie bie Aufgabe pat, ipreSBurjeln unb ipr SBefeti aufjuiocifen. 

Ginen ganj anberen Steg jur Ginfüprung in bie ^pilofoppie aB wie bie fpfle* 
matifepen ober piftorifipen „Ginleitungen" ipn ju pflegen gepen, fcplagen bie „Stege 
äurfßpilofopßie" ein. ©ie wollen mit ber Sepanblung einzelner, befonberS wertooDcr 
unb frueptbarer Segriffe ju ppilofoppifepem Renten felbft pinfüpren unb bie Stöglid)* 
feiten ppilofoppifcp oerfepiebener Suffaffung oerftänblicp maepen. 9ticpt Sefultate, 
fonbem ppilofoppifepe Srbeit felbft foll bem Sefer nape gebraept werben, 3>iefe Srt 
populärer Sepanblung ppilofoppifeper fragen wirb ungemein frueptbar fein, forbert 
aber innere Stitarbeit, niept bloße§ Hinncpmen be§ Gebotenen. SB Heft 1 biefer ©amm* 
lung liegt eine Srbeit über b(B Problem ber SUlletBfreipeit oor 3 ), bie in Rarer Seife 
ba3 Problem in ber liefe erfaßt unb in bem Sinne erörtert, wieSeierminBnuB unb 
3nbeterminBmtB aB „Söfungen" oerfuept werben fönnen. 

SB Sfr. 3 biefer ©ammlung bringt SB. teinfei eine Grörterung über bie Scbeu* 
tung oott QbealBmtB unb StealBmtB im teulturleben. 4 * ) ®aä Heine Heft ift fepr an- 
jiepenb burd) bie Grörterung ber Ginwirfung beiber ppilofoppiftpeu Stieß hingen auf 
Seligion unb Gtpif, Sftpetif unb SBiffenfcpaft, gumal aud) in ber Gegenwart. 

SB erfteS Heft einer „Grgänjungsreiße" biefer ©ammlung, bie fid) bie weitere 
Sufgabc ftellt, bie bebeutfamften pßilofopßifcßen ©pftembilber ber Gegenwart ju ftpil* 
bem, ift feine allgemeine Ginfüprung in bie Sppilofopßie oon Satorp erfeßienen. 6 ) $a£ 
Sud) ift eine Secptfertigung bes ppilofoppifd)en teritijBmiB (teap. 1) unb erörtert 
öort biefem ©tanbpunft atB bie Hauptfragen ber fiogif, Gtpif, Sftpetif, SteligioiBppilo* 
foppie unb Spfpcpologie. SefonberS intereffant, wenn auep niept ganj einfach, ift bie 

1) 33. SBcpncrt, SBiffenfcpaft, Sppilofoppie, Äunft unb SRcligion. SDortmunb 1910. 
5r. SBilp. SRupfuä. 8,— SUt. 

2) 3ut Sßfpcßologie unb Gtpif. 3cpn auägewäplte Sbfcßnittc au$ SBilp. 
SB unb t. H erau ^fl c 0 c b-unb eingcleit. non 3ul. S. SBenpet. Steipjig o. 3- 3ßpil. Sedam 
jun. (UniöcrfaI»S8ibl. Sr. 5291—92. 0,40 St.). 

3) Suguft Steifer, SSaä Problem ber SBillenöfrcipeit. ©öttingen 1911. SSanbcn* 
poed u. SRuprecpt. 1,50 St. 

4) SBaiter teintel, SbealBmus unb SRealBmuS. Sine Ginfüprung in ipr SBefen 
unb in ipre fulturgefcpicptlicpe Gntiuidlung. ©öttingen 1911. Sanbenpoed u. SRupredjt. 

1,50 St. 

B) Saul SRatorp, SBpilofoppic. $pr Problem unb ipre Probleme. Ginfüprung in. 
ben fritifepen 3bcali#muä. ©öttingcu 1911. 33anbenpoed u. SRuprecpt. 2,40 St. 



Bon SRubolf Stäbe. 


265 


Erörterung über bie Stellung bcr Sogif. Qn ben anberen Seilen mad)eu fid) bie weiten 
Kulturintereffen bea Berfaffet§ geltenb unb geben ben Untersuchungen einen bcbeuten* 
ben ©ehalt an lebenatwllcr Bnfchaulidifeit. 

Eine Einführung in bie ^tjilofop^ie, bie einen neuen SBeg einfehlägt, öerbanfen 
trir ©. Simmel 1 ). ’Uiicht bie ^erglieberung ber St)fteme unb begriffe wirb hier o er¬ 
focht, fonbem bie Klarlegung iijre^ Keittieä in ben Siefen be3 phüofophif<h en Erlebend. 
Es Jollen nicht bie Defultate beS Senlens geboten werben, fonbem ber innere ^ßro» 
jeß, als beffen grudft fie reifen. Sa ergibt fid), bah fici) bie Einl)eitlichfeit beS fiebenS in 
ber gcbanDidfen Erfaffung in große Probleme auflöft: Sein unb SBerben, Subjelt 
unb Cbjeft treten fid) im geiftigen Safeiti beS 93tenfd)en entgegen, unb aus bem $8er* 
halten beS 9)}enfd)cn als 28 ollen ben erwadffen bie Forbcrungcn, in betten bas Sitt¬ 
liche heraus tritt. Siefen befd)eibene Ipeft bringt eine große Fülle anregenber ©ebanlcn, 
wie bei bem Berfaffer fclbftoerftänblid) ift, oon betten man jebenfalls immer bereichert 
wirb. Dur ift Simmels Sarftellung bei aller Klarheit burd) ba§ 3ufammenbrängen 
größerer ©ebantenrciheit nid)t immer ganj leidjt. Er forbert nad)benflid)e Sefer. 

Sie „Einleitung in bie ^^ilofoptjie“ twn IpanS EorneliuS, bie in 2. Auflage er« 
fdjien, ragt weit über baS hinauf, toaS getoöhttlid) unter biefem Sitel oerftanben 
tuirb. 2 ) E. führt ben fiefer gewiß aud) in baS BerftänbniS jpt)i!ofopt)ifcf)cr Probleme 
ein; namentlich bie einleitcnben Betrachtungen (§ 1—7) laffen aus bem allgemeinen 
Erlenntnistriebe bie ©ebilbe beS Sentenz öerftehen. Qn bcr Sarftellung ber meta* 
phhfifohen Dichtungen werben bie bogmatifd)ett Borausfeßungeu herausgehoben, bie in 
jenen wirfen unb baS 28dtbilb oerfdjieben. Semgegeniiber ift ber crlcnntnistheo* 
rctifd)e Seil eine Fortführung ber tritifcljen Bh^ofoPh' 6 / bie über Kant hinauf ju einer 
neuen Klärung in ber 9luffajfung beS „Singet an fich" unb ber Kaufalität führt. SaS 
bebeutenbe 2Ber! ift auSgejeid)net burch bie innere Einl)eitlid)feit unb ©efd)Ioffenheit 
ber ©ebanfen, bie bei nicht geringer Sd)wierigfeit in einer Sarftellung twn oollettbeter 
Klarheit unb fd)lidhter Schönheit oorgetragen werben. 

Eine für weitere Kreife beftimmtc, mit Einficht unb Klarheit gcfd)riebene Sar* 
Iegung ber pi}ilofopt)ifd)en ©runbprobleme gibt Fobrion 3 ). SaS Buch geht in ben 
Bahnen beS erneuten KantianiSmuS unb betont, baß eine einheitliche Södtanfcßauung 
auf bem 23ege philofophifcßer Arbeit nicht möglich ift. 

211S ein 2Berf, toie es nur ber FbealiSntuS hingebctiber Arbeit fd)affen fann, tuirb 
man Fti|3 DtauthnerS „23örtcrbud) ber ^hikfaPW' 4 * ) h 0( i) a öht cn unb wirb an ' 
eriennen, baß es in ber Form eines 28örterbud)cS nicht nur einen reidjen, oft nid)t 
leicht erreichbaren Stoff mitteilt, fottbertt fogat eine genußreid)e Scftüre bietet. 


1) öeorg Simmel, Hauptprobleme ber ißhilofophie. 2. 21ufl. Seipäig 1911. 
3-®öfd)en „Sammlung ©öfchen". 9tr. 500. 0,80 2Jt. 

2) £an3 EorneliuS, Einleitung in bie BhilofoPhie- 2. 9lufl. Seipjig 1911. 
B. ®. Xeubner. 5,20 9Jt. 

3) Karl Fabrion, Bhüofophw unb SBeltanfchnuung. Stuttgart 1911. 9)taj Kiel* 
mann. 1,80 9K. 

4) Stauthner, SSörtcrbuch ber 9teue Beiträge ju einet Kritif 

ber Sprache. Banb I (A—J). s J)lnnd)cn 1910. ©corg 9)tüller. 24,— TI. 



266 


Siteraturbericpt 1911: IJJpilofoppie. 


©nblid) fei eine für ben Scputgebraud) beftimmte „ißpilofoppifdje ^ropäbeutif“ 
non fßrof. Sßogt 1 2 ) unb ein Stbrifj ber Sogil unb ‘ißfpdjologie üon ^5rof. D. 'Seife 1 ) 
genannt. ®iefe turjgefafjten Xarftetlungen lönnen nidjt biel mepr bieten als ein 
Scpema, unb e! mürbe nicEjt im Sinne ber SBerfaffer fein, fie all fotcpe! ju miffbraucpen. 
2)al Sefentticpe, bie Belebung burcp fadjlicfjen ^npatt, muff pinjutreten, mie e! $rof. 
SSogt fetbft an feinen „Stunbenbitbern ber ppilofoppifdjen fßropäbeutil" gejeigt pat. 
Db freilich tiefere^ ppitofoppifdjd Qntereffe in ber $ugenb nicpt beffet geförbcrt wirb 
burd) bie Settüre aulgemäptter Stüde au! ben Serien grofjer ißpitofoppen, in benen 
Probleme fetbft anfcpaulicp gemacpt merben, ift üietteidjt ju bebenlen. grcilicp ifl bie 
pf)ilofopf)ifd)e Spftematil nicpt ju oermeiben, menn man aud) nur bie mid)tigften to* 
giften unb pfpdjologifcpen begriffe geben mitt. Unb opne biefen 53cfip, ber für bie 
Derfcpiebenften ©ebiete bebeutfam ift, bürfte niemanb eine t)öt)ere Schule Derlaffen. 

Stjftematifdjc Difüpliiicn. 

Unter ben fpftematifcpen Xifjiplinen finbet bie ißfpdjologie in ben 'Setten non 
Sunbt neue görberutig. Sein „©runbrifj" ift in 10. Stuf tage erfcpienen. 3 ) Stafj biefel 
Ser! ben gegenmärtigen Stanb bet fßfpcpologie barlegt, bafj d inlbefonbere eine äße 
mefentlicpen fünfte jufammenfaffenbe 'Jarfteltung ber fiepte Sunbt! ift, foiuie ber 
Gparatter bei Siucpd im ganzen; bal allel barf pier all altgemein betannt ootaulgefefi 
m erben. 

dagegen möd)ten mir el befonberl banfbar begrüßen, baß Sunbt aud) ju einet 
turjeu, elementaren 35arftellung 4 ) feiner ^fpd)ologie bereit gemefen ift, bie mepr all 
ein Sluljug aul bem größeren Serie ift, bie in außerorbentlicp anfprecpenber, mufter« 
gültig flarer Darlegung um bie pfpcpologifcpet; §auptbegriffe (33emußtfein, Stufmerl« 
famleit, Slffo^iation, Slppergeption) alte mefentlicpen ©rfcpeinungen bei pfpcpologifcpen 
©efcpepen! barfteHt. ^n einem Scptußlapitet „©efepe bei Seelenleben!" merben bie 
Sejiepungen bei pft)d)ifd)en jum pppfifdjen ©efdjepen unb ber Seelenbegriff bat* 
geftellt. ©I märe fepr münfdjenlmert, menn biefe Keine Sd)rift in recpt niete §änbe 
läme. 

SSon einem ber großartigften Serie, beffen fiep bie beutfdje Siffenfcpaft über« 
paupt rlipmen lann, non Sunbt! „$Bölterpfpd)oIogie" 5 6 ), ift ber erfte 93anb, bet 
bie Sprad)e bepanbett, in 3. Stuftage erfd)ienen. Sal biefel Serl burd) feine ge« 
mattige, fid)er bet)errfd)te Stoffütte mie burd) bie Sllarpeit feiner einbringenben 
pfpcpologifdjen Interpretation ber fojialpfpcpifcpen ©rfepeinungen bebeutet, bal brauept 

1) S?eter © ogt, Scitfaben ber ppilojoppifepen ©ropäbeutif. 1. Jeiltßogil, 2.Seil: 
©ftjcßologie. ^reibittg i. Sr. 1911. gerbet. 3 e 1,60 SK. 

2) ß. SScife, fturjer Slbriß ber ßogil unb ©fpcpologie für pöpere Scpranftalten. 
2. Derb. Stuft, fleipjig 1911. ©. ©. Jeubner. 0,50 SK. 

3) SSilpetm SBunbt, ©runbriß ber ©fpepotogie. 10. Derb. Stuft. SKit 23 giguten 
im $ejt. ßeipjig 1911. ÜSilp. Gngelmann. 8,— SK. 

4) SBitp. SBunbt, Ginfiiprung in bie tßfpcpologie. Seipjig 1911. 9t. ©oigtlänber. 

2,— SK. 

6) SBitpelmSBunbt, ©ölferpftjcpologic. (Eine Unterfucpung ber Gntroidlunglgefefce 
Don ©praepe, SKtjtpu! unb ©itle. I. ©b. 2>ie ©praepe. 3. neubearb. Stuft. Grftn 
Seit. ßeipjig 1911. SSilpetm Gngelmann. 17,— 3R. 



Bon SRubolf ©tübe. 


267 


faum Ijeroorgetjoben 3 U werben, ©S ift gerabesu bewundernswert, mit weiter Sraft 
unb griffe ber berühmte SBerfaffer in feinem 80. Lebensjahre ben Ausbau feines 
23erleS bis in§ 5Heinfte boüenbet unb ollen Anregungen unb neuen ©rlenntniffen 
Aaum gibt. Sabci grenjt et bie pft)cf)ologifd)e ©etrad)tung gegen bie I)iftorifd)e 
Sprad)ttnffenfd)aft mit boller ©eftimmtheit ab. Ser ßortiegenbe 1 . ©anb umfaßt 
außer einer allgemeinen ©inleitung über bie Aufgaben ber ©öllerpftjdiologie bie 
Unterfudjung ber Ausbrudsbewegungen, ber ©ebärbenfpradje, bie Spradjlaute, ben 
Sautroanbel unb bie SSortbilbung. ©erabe biefer ©anb ift für baS Problem ber 
6 ntftet)uug unb ©ntwicGung ber Spradje bon gruttblegenber ©ebeutung unb wirb 
lange feinen Stang behaupten. 

Als eineö ber führenden SBerfe ber 9ßfpd)oIogie nehmen bie „©runbjüge ber 
^fhdjologie“ bon©bbingt)auS eine befonbere©teileein. 1 ) Ser 2. ©anb begann 1908 
in einer erften Lieferung ju erfdjeinen, ber nad) bem Sobe beS SBerfaffer^ erft 1911 eine 
jroeite folgte, mit ber Sprof. ©ruft Sürr bie Fortführung übernahm. 7 bis 8 Liefe¬ 
rungen foll biefer ©anb bollenbet borliegen. Sie borliegenben Lieferungen unterfudjen 
bie SSahmehmungen, unb 3 war junädjft bie 3taumwahmehmungen, bie geometrifch- 
optifdjen ©rfcf)einungen unb baS Sehen ber Siefe. Qn ber ungemein forgfältigen ejal- 
ten Beobachtung beS SatbeftanbeS unb in ber Haren theoretifdjen ©rläuterung ber ©r« 
fd)einungen liegt bie ©ebeutung biefer ^ftjdjologie, bie bor allem bem pht)fifalifd)en 
Unterricht bienen fann; aber auch bie $ftl)eti! follte fich ber ©rtrag biefer Unterfuchungen 
nicht entgehen laffen. 

Seine ^ßfpdjologie lann ber ©hhfatogie bes AerbenfpftemS entraten. Sa ift eS 
banfentwert, wenn ein ©hhH°^ 9 c in allgemein fapdjer 2 Beife geigt, waS feine SBiffen* 
fdjaft ju geben bermag. SaS wirb oortrefflid) in einem fleinen ©ucfje bon ©oruttau 
geboten. 2 ) SaS©ud) ergänzt SproffS „©infüprung in bie Sßfi;ct)ologie", bie in ber- 
felben Sammlung erfcpienen ift, auf! befte. ©on größtem allgemeinen ^ntereffe finb 
bie lebten brei Kapitel: Sierfeele unb SJlenfdjenfeele, Seele beS SinbeS unb ©oßSfeele, 
Verhältnis beS ?ßhpfifd)en §um ißfpdjifdjen. Ser ©erfaffer fommt ju bem ©rgebniS, 
bafj webet baS p^Qfifcfje ©efchepen baS ©fpcpifcpe erflären noch ba^ SPftjdjifcfje bom 
gefonbert befteht. AnberfeitS fafjt er beibe nicht als Quftänbe 3 Weier ber« 
fchiebener Subftanjen ober als felbftänbige Leihen beS ©efdjepenS auf, fonbem fieht 
in Leib unb Seele eine hinter ben ©rfcheinungen fiepende ©inheit. 

AIS ein fpegieller ©eitrag oerbient bie forgfältige Überficht über ben SöillenSbegtiff 
in ber neueren 2 ßfpd)ologie oon ©aebe ©twähnung. 3 ) ©erüdfid)tigt finb piß* bie 
Sehre bon SSunbt, Sülpe, üOiiinfterberg, 3 ie h en und Siibot. Ser ©erfaffer lehnt in 
fritifchen Scplußbemerfungen bie weiterreichcnbe Stellung beS SöillenS bei SBunbt unb 

1) £>erm. Ebbinghaus, ©runbjügc^ber Bfpchologie. 2. Banb. 1. u. 2. Sieferung. 
Seipjig 1908. 1911. Beit u. Eomp. Qe 1,80 Al. 

2) .§. 58oruttau, Leib unb ©eele. ©nmbjügc ber s 3f)t)fiologie beS AerbenfpftentS 
unb bet pljt)fiologifd)en Bfpchologie. Seipjig 1911. Quelle u. Aleper („BJifjenfchaft u. 
»ilbung“. 92.) 1,25 Al. 

3) Ubo ©aebe, Etwas bom Begriff bcS 23illenS in ber neueren S|5ft)cf)ologte. Berlin 
1911. SSeibmann. 1,— Al. SBiffenfd). Beilage jum 3al)reSberid)t beS Friebrich-SSerber- 
fdjen-öpmnafiumS ju Berlin. Dftem 1911. 



268 


SitcTQturberidjt 1911: $f)ilofapf)ie. 


Äi'ttpe ab uub nähert fidf) in mefentlid)en fünften, bic er aber [tarier gcltcnb mad)t, bei 
2 ef}te oon 3 icl)en unb ÜDiünfterberg. Ten SBillen [elb[t be[timnit ber Serfaffer aß eine 
©emütSbemegung, bie fief) mit bem Streben nad) einem $iel oerbinbet. Ta» 34 er ' 
[djeint als bie Ur[ad)e biefeS §ergangS, ber ASille felb[t i[t [elunbär unb ftetS mit £uft- 
ober Unluftgefül)len öerlnüpft. 

Qur ©tt)it erhalten mir in 2 . Auflage bie [djönen Vorträge beS ju frül) üerftorbenen 
gei[tbo!len fieipjigcr Theologen, beS 9ßrofefforS ber Togmati! Otto Äirn. 1 ) 3 n ^et 
neuen Stuflage [inb „Utilitarismus" unb „©üolutioniSmuS" neu. ^erföntid) gehöre id) 
ju benen, bon benen ber SBerfaffer [agt, baff [ie bie ©tljil bes ^ejfimiSmuS oetmiffen. 
©3anj abgefetjeti babon, baff man ben ^effimiSmuS im Silbe beS geiftigen Sehend nicht 
entbehren lann, mcit er eine mirlenbe 9Jtad)t ift, fann er aud) [etjr mol)! [tarfe fittlidje 
Antriebe geben. 3 n befoitberer Tiefe ift bas Silb ber cfjriftlidjen Sittlid)feit aus* 
geführt. TaS Heine Sud) gehört ju bem ©etjaltboltften unb Sdjönften, roaS für bie 
©tt)il meiteren Greifen geboten ift. 

3ur Afthctil liegen brei Heinere Arbeiten oor unS. ©ine Hare Tarftettung bes 
äftt)etifd)en SrlebenS in einer AuSeinanberfefjung mit ben oerfd)iebenen, in neuerer 
3eit t)erborgctretenen Theorien gibt bie Sd)rift bon §amann. 2 ) Ter Serfaffer ftrebt 
baitad), bie Afttjetil gegenüber anberen SetradjtungSmeifen, aud) ber pftjdjologifdjen, 
unabhängig ju [teilen. 3 n bielet §infid)t ridjtet er [ich gegen bie experimentelle 
9tid)tung, mie fie etma Aieumann in ber Aftt)etit bertritt; er ift met)r Spftematiler 
Seibe 9tid)tungen metben nebeneinanber beftetjen unb fid) ergänzen lönnen. Am näd> 
ften ftet)t bet Serfaffer ber borjüglidjen, begrifflid) Har burd)gefüt)rten Afthctil bon 
QonaS ©ot)n (ficipjig 1901), bie mir für lünftlerifdjc Stubien als eines ber förber- 
lidjften Süd)er erfd)ienen ift. 

Umfaffeitbcr ift ber ©efidjtslreis ber Setrad)tung in einer „Allgemeinen Afthetif" 
bon Tiej. 3 4 ) TaS Heine Ipeft bietet überrafdjcnb biet: eine Unterfud)ung ber allgemei¬ 
nen äftt)etifd)en ©runbfragen unb — morauf baS .fpauptgemid)t fällt — eine Seljanblung 
ber SermirHid)ung beS Sd)önen. ©S beljanbelt alfo baS Söefen, bie Stufen unb bie 
Sichtungen ber ftunft unb fdjliefjt mit einem St)ftem ber fünfte. SefonberS banlcns- 
mert fittb bie Ausführungen über bie fturtft in ihrer Sejiel)ung 511 m Sebcn. 

Tiefem S r °M*mt gilt eines ber frifdjeften unb erfreulichften Süd)er, baS mir über 
bic Stellung ber Slunft als Sulturmadit erhalten haben. 34 meine bie mirlfame Schrift 
öon S 0 1! eit. J ) ^rgenbtueldje innere Unfreiheit gegenüber ber Shmft lann niemanb bem 
Serfaffer üormerfen. Aus feiner „Aftl)etil" ift bclannt genug, baff er für bie gauje 
SSeite bes 9)icnfd)lid)en frei erfd)loffen ift, baff er aud) in ben bunHen Seiten beS fieben* 
einen Hinftlerifcf) bebeutfamen 3ul)alt anerlcnnt. Sei feiner Söeithergigleit gegenüber 


1) Otto Situ, Sittliche SebcnSanfchauungcn ber ©egemuart. 2. Aufl. Seipjig 
1911. 93. ©. Teubner. („And Aatur u. ©eiftedmelt", Ar. 177). 1,25 Ai. 

2) Aid), &amattn, Afthetif. üeipjig 1911. 93. @. Xeulmcr. („AuS Aatur unb 
©eiftcSloett". Ar. 345.) 1,25 Ai. 

3) Aiay Ticj, Allgemeine Aftheti*. ficip^tg 1906. ©. 3* ©öfdjcn. („Sammlung 
©öfd)en" Ar. 300. 0,80 Ai. 

4) 3°h anncg Sollelt, ftunft unb 93ollSerjiet)ung. Öeipjig 1911. 3°h-A mbr - 
Sartf). 2,— Ai. 



Bon Bubotf Stübe. 


269 


jcber Äunftricptung oermag er aud) bas fittlid)e 9ted)t ber moberncu Äuuftbcftrebungen 
öoll gu würbigett. Um fo erfrifdjettber wirft bic fräftige Slbfagc au eilte ^ßrobuftion, 
bie oft mit raffinierten tecpnifcpen Mitteln auf bic ttieberen Qnftinfte fpcfuliert. Stber 
nirf)t minbcr cnergifct» roenbet fid) Bolfelt gegen ein breite» ißublifum, bas für fein 
UntcrpaltungSbebürfniS nacf) immer ftärferen Steigen t)afd)t. 2ie baS geben crpöpenbc 
Aufgabe ber Stunft, worin ihre fittlicp»etgieperifd)e Stufgabe beftept, tritt in bcm mo* 
bemen tunftbetrieb gugunften ber Senfation guriid. ^t)itofopt}ifri) wichtig ift aber bie 
fvrage über bie Begiepung beS Sittlicpeu gur Shmft. gweifelloS finbet baS Sittlicpe 
feine obfeftioe ©runblage barin, baff inbioibuelte SBillfür, ber primitioe Egoismus, 
burdi bie ^ntereffen einer gufamtneulebenben ©emeiufd)aft befdjränft wirb. St ber 
biefe fogiat gebunbene Sittlicpleit beS „©efepeS" fann gu einer fubjeftioen, aus bcm 
SBillen ber ißerfönlic^feit erwad)fettben Sittlkpfeit oertieft werben. Qpr 3iel ift mit ber 
Bepauptung beS ©igenwerteS ber Sßerföntidjfeit bie Beroollfontmnung, bie Steigerung 
beS geben», bie werterfüllte ©ntfaltung ber Sßerföntidjfeit. §ier ift ber ^unft, an bem 
bie fiunft ifjre fittlicfje Bcgrünbung finbet. Sie bient a(S freie OJtacpt bem ^beal bcS 
fic^ perfönlicp ootlenbenben 50teufd)eu. OJtödite BoIfeltS Bucp eine red)t weite SBirfuug 
im “ßublifum finben. 

©ine bem Slnbenfen Scpopenpauers getoibmete Slftpetif, bie gugleid) in ber ©r» 
faprung praftifd)»fünftlerifd)er Betätigung wurgelt, bietet Stpnaft. 1 2 ) 2er Stbfcpnitt 
über ben Hergang beS fünftlcrifcpcn ScpaffenS ift üielleirfjt bas geprreiepfte an bem 
Budie, bas aud) fonft manepe feinfinnigeu Bemerfungcit bietet. 

Bon ber ©tpif gur SReligionSppilofoppie fotoic gu ben pöcpften fragen bcs 
geben» füprt eine pocppoetifd)e aIIegorifd)e 2id)tuug oon 9taout 9tid)ter. Ä ) $n ber 
formfd)önen Sprache biefer Dialoge liegt ein reid)er ^npalt. ^-reitid) finb bie ©eftalteu 
ber 9tebenben, XpeoppiloS, SloSmoppitoS unb ^aut^ea, uupcrföntid)e, rein gebanftid)e 
Sefenpeiten. UnbfofeinfinnigunbgetflOoflbiefleineufgenifd)enBeigabenfinb,fo bleiben 
boep aucp fie gang im Slllegorifcpcn. 2ie bramatifepe ©eftaltungSfraft ber ptatonifd)en 
Xiatoge, bie fid) mitten in§ geben mit iprem 9teid)tum an Qbeeu ftetten, ift freitid) oon 
bem funftfinnigen, ppilofoppifd)en 2id)ter nid)t crreid)t. 2aS alles ift aber oietleidit 
burep bie SScite ber ©ebanfen bebingt; oiellcidpt ließen fie fiep nur in Allegorien ein» 
fleiben. Unb jcbeufallS fann man üoit niemanb erwarten, ffMatonS ppilofoppifdjcS unb 
fünftlerifcpeS Vermögen gu befipen. Born ^upatt eine Borftcllutig gu geben ift bei bem 
Steicptum feinfinniger ©ebanfen niept leiept. 2em Berfaffer fommt eS auf baS 28ert* 
Problem au, uitb es erweitert fid) ipm gum SMturprobletn unb gu einem foSmifcpeu 
unb infofem religiöfen B^oblem. 2a» Sittlicpe wirb erfaßt als bie ©infiigung bes 
©ingelnen in ben SBettwillen. 2er ©otteSbegriff ift bie lepte ©inpeit ber 2Sirflid)feit, 
fein fubftantietleS SBefen, fonbern bie in ber SBcltgcftaltung fid) cntfaltenbc ittaft. 
BefonberS angiepenb ift ber Breis beS Optimismus. 2aS Bud) oerträgt feine 3 er Ö l > Cs 
berung; eS ift für befinnenbeS, feines ppilofoppifcpeS ©ettiepcu beftimmt. 


1) Sari Snnaft, Allgemeine Appetit mit einer werttpeoretifepeu Borunterfucpuug 
unb einet Analtjjc beS tünftlcrifcpen ScpaffenS. Seipjig 1910. Bruno Böiger. 3,— SJt. 

2) Staoul SRicpter, Dialoge über SReligionSppilofoppie. ßeipjig 1911. ©rnft 
Sieganbt. 1,— 3R. 



270 


£iteraturbert(f)t 1911: *ßi)tloTopfjie. 


8 wei fcbwere, gef)altüolIe Söücfjer mögen an biefet ©teile angefügt werben. 9lu? 
bem wiebererwacf)enben unb jugleidj mciterfüfjrenben 93erftänbni? für §egel tft ein 
93u<h oon §ammad)er herüorgewachfen. 1 ) 

Siefe? 99ud) gehört ju ben Erscheinungen, bie geugntffe einer merlwütbigen 
93ewegung, ber Erneuerung be? §egeliani?mu?, finb. E? ift ba? Streben nacfa 
großer, einheitlicher Seltanfdiauung, ba? wiebet ju §egel jurfidführt, ber ba? lefcte 
gefd)loffene unb einbrud?oolle ©t)ftem tjingeftellt t)at. 93or allem ift e? ber Cpti» 
mi?ntu? §egel?, ber ifjm bie ©eifter gewinnt. Stuf tpegel get)t aud) bie im ©egen* 
fafc jum gubioibuali?mu? fid) erfyebenbc gorberung ber Eingabe an bie geiftige 
©efamtljeit unb eine? allgemein gültigen ßeben?inl)altc? jurücf. daneben wirft 
ein religiöfe? SRotiü, ba? auf §egel jurüdführt, unb aud) ba? äfttjetifcf) Sirffame 
be? §egclfd)en ©ebanlenbaue? lägt fid) Oerftet)en. Somit gebt ber ffteuhegeliani?* 
mu? barauf au?, bie bleibcnben 9ßerte in |>cgel? ßeljre f)erau? 5 uarbciten unb mit 
ihnen an ber Erneuerung be? ßeben? ju arbeiten. Sa? ift etwa ber fiem ber 
Strbeit £ammad)er?, bie fid) burd) fdjarfftnnige ftritit au?§eid)net. 

Eine fid) mitten in ben ©egcnfafc be? Stantiani?mu? unb lpegeliani?mu? hinein* 
ftellcnbe unb über beibe 3 U einer neuen ©tjntbefe oorbringenbe Schrift üon §. Ehren* 
berg 2 ) t)at ba? giel, bie Stellung ber ßogit im phd°l 0 Ph'fd)en St)ftem ju be* 
ftimmen. 2)er 9Serfaffer fteüt junäcbft für bie oerfdfiebenen Probleme §egel unb 
ben 97eu!antiani?mu? gegenüber, um bann feine 9lnfd)auung ju entreideln. Sie 
geban!eitfd)wetc unb tiefeinbringenbc Sdjrift ift burd)au? uid)t „propabeutifchet" 
9lrt; fic gehört ju ben fd)Wierigften, aber aud) anregcnbften Untersuchungen, bie 
mir befannt geworben finb. 

Sem gegenüber ift ein angenehme«?, Ieid)t lesbare?, bod) gehaltoolle? 93udi, 
ba? für einen weiteren $rci? beftimmt ift, eine Sarftcllung 91. Corner?. 3 ) Ter 
93erfaffer fteüt bie geiftigen Strömungen bar, bie bie Icfjte .'gälfte be? 19. gapr* 
hunbert? beherrfd)t haben, ben fßeffimi?mu?, bie ßel)te TOefcfdje? unb ben fflatura* 
Ii?mu?. gp^eit gegenüber oertritt et einen gbeali?mu?, ber bie Einheit in einer 
l)öd)ften gwedibce fieht. Überall nimmt babei ber SSerf. (al? Theologe) auf reli* 
giöfe gragen Sßejug, weil it)m eine einheitliche SBeltanfdjauuug ohne bie in bem 
abfoluten Sefen gegebene lefcte Einheit nid)t erreichbar erfd)eint. Sa? 93uch ijt 
al? eine Sarftetlung ber ©egenfäpe unb Strömungen, in benen wir noch fteben, 
aud) eine? allgemeinen gutereffe? wert. 

ttkltanfd)auung unb allgemeine Lebensfragen. 

Sie fehr umfangreiche fiiteratur, in ber allgemeine gragen ber 2BeItanfd)auung 
unb be? ßeben? bel)anbelt werben, ift unfraglid) eine bead)ten?werte Shdturerfcheinung. 
9ticht? tritt an il)r fo ftar! hcrüor wie ba? Streben, bie fßerfönlidfleit al? 9Sert ju be* 
tonen unb fie in ihrer 93ejiehung gur ©efamtheit, bie wir al? „Seit" erfaffen, in 99e* 

1) (£ mit Kammacher, Sie Sbebcutung bei ißpilofophic 4>egcld für bie ©egenroart. 
93erlin 1911. Sünder u. .fjumblot. 2,50 SR. 

2) fya n? gprenberg, Sie Parteiung ber 9?hd°i°Phi e - Stubien mtber ^egel unb 
bie Sfantianer Seipjig 1911. gelij SReiner. 4,— SU. 

3) 91 ug. Sorner, tßeffimiemu?, Stiefofcpe unb SRaturalismuS mit befonberer rBe= 
jiehung auf bie ^Religion. Seidig 1911. g. ®darbt. 7,— SR. 



3?on SRubolf Stübe. 


271 


gielfung gu feiert. 21n tiefen, ernften unb fdjttrterigen fragen ift aud) fein Zlangel. 
Stenn freilid) eine grage gelöft ift, fo fieflt fid) hinterher nod) immer heraus, bafj eS 
— tüie SSifijelm fRaabe burd) feinen gelben in „Unterlaufen" lehren täfst — nod) nid)t 
bie „Stelträtfelnufj" mar. GS mag auch reidjlid» genügen, menn eS ben Zlenfcf)en einer 
3eit gelingt, bie fragen ihrer Stelt unb il)teS fiebenS in einer für baS eigene Safein 
förberlidjen Steife gu betjanbeln. Unb üon foldjen Zltihen berfünben mandje ber nad)- 
folgenben Südfer bieS unb jenes. Sie finb oft öon ftarf petfönlidjem (Ttjarafter, unb 
barin liegt djr SReig, itjr Stert unb ihre Sdjranfe. 

Unter ben jafyllofen Schriften, bie für ben „Zionismus" lämpfen, ift ber Sortrag, 
ben gr.gobt auf bem SWoniftenfongrefj in Hamburg gehalten t)at, eine ber menigen 
fieifiungen biefer fRidjtung, bie man burdjaus emft nehmen mufj. 1 ) Sei einem Genfer 
Den bem fjofjen Stange goblS ift bie flare SarfteÜung einer ftreng in fid) gefdjloffenen 
Ülnft^auung, bie mit fdjarfer ftonfequeng burdigefütjrt ift, höd)ft angiehenb. Unb barum 
füllte niemanb, ber fid) mit bemZionismusauSeinaubetfefcen mill, biefegctjaltbollen 
?luSfül)rungen unbeachtet laffen. Nebenbei fei ber 3leligionSuntcrrid)t, ber bie gapre 
beginnenbeu fritifdjen Teufend gu leiten hat, auf biefeit Sortrag hingemiefen. gobl 
gelangt üon ben ©eiftcSmiffenfchaften auS gu einem Zionismus, ber bie fittlidjen 
SebenSraerte’feftigen joll, inbem er bie 2Birflid)!eit beS inneren SafeinS betont. Sin* 
erfennung Derbient aber nid)t nur bieSbrnepr beS materialiftifdjenZionismus, fonbem 
bie ehrliche ftonfequeng, mit bergobl ben irreligiöfen unb atheiflifd)en (£t)arafter feiner 
•jluffaffung flar heroorpebt. So erhebt fid) bie grage: S3aS foll an bie Stelle ber religiös 
beftimmten fiebenSatifcpauung treten? gobl antmortet: Siegerehrung ber Kultur, 
bie alles Sieben trägt, in bie alles perfönlirfje Sein eingeht. Siefer Zionismus ift alfo 
bie Selbftüerherrlichung beS Zlenfdjen, bie ftulturgemeinfdjaft ift ©ott. Sei aller 
Dichtung üor bem fittlidjen Stert ber Arbeit fdheint mir biefe Sergottung ber Kultur* 
gemeinfehaft nicht gu genügen. SaS ^erfonlicfie unfercS StefenS geht barin berlorcn. 
Ster allem fann ber Zionismus nicht behaupten, baS notroenbige (Ergebnis gefieberten 
miffenfcpaftlichen GrlennenS gu fein; auch > n ip m lebt ein ©lauben als Stertgefühl 
für bie Kultur. Sief er ©laube'aber ift nid)t nur burch piftorifdje Grfaprung leidet gu 
erfepüttem, fonbem oermag aud) nicht bie innere Überminbung beS SeibenS gu geben. 

Ginem Serfedjter beS GpriftentumS gegen ben ZlaterialiSmuS begegnen mir in 
SH. o. §oerner. 2 ) Set Sitel ber fleinen Sdjrift ift eigentlich gu meit, fie gibt mel)r eine 
Überficht über bie Streitpunfte gmifdpen .ftaedelS ZlaterialiSmuS unb CftmalbS Zionis¬ 
mus unb bet djriftlidjen Snfdjauung. ZeueS bietet bie Schrift gu ben bieloerhanbclten 
gragen nicht, unb bet Stanbpunlt beS SerfafferS ift atlgufepr ber beS SrabitionaliSmuS. 
Unguerlennen aber ift bie forgfältige Senu^ung ber auSgebehnten Literatur. 

Steit gchaltooller ift eine ben ZlaterialiSmuS beftreitenbe, für ibealiftifdje Suf- 
faffung eintretenbe Schrift bong op.91 ei nie. 3 ) Serbelanntc Vieler Sotanilcr gehört 

1) griebtid) gobl, Set Zionismus unb bie ftulturptobleme bet ©egenroart. ®ot* 
trag, ficipgig 1911. Zlfreb firöncr. 1,— ZI. 

2) Zubolf D. ftoerner, SJiffenfcpaft unb Sßeltanfcbauung. ©ütcrSlop 1911. 
£. ZertelSmann. 1,— ZI. 

3) gopanneS Zeinte, Sie ftunft bet Steltanfcpauung. 2.‘Jlufl. fteilbtonn 1911. 
fugen Saiger. 2,80 Zt. 



272 


fiiteraturberidjt 1911: !ßlji(oioyljif. 


ju ben pl)ilofopl)ifd) am tiefften intereffierten unb am beftcn für pt)ilojopf)ifd)e großen 
begabten 9taturforfd)em. Sefanntlich ift er non feinen (Gegnern als buitfler SReattionär 
rebticf) fdjledjt gemacht morben. 28ie meit er baoon entfernt ift, geigt aud) biefeS an 
ebelftem ffulturgeljalt reiche Sud). Sßrof. 9tein!e tjat fid) aud) mit biefem Suche ben 
Dan! meitefter Greife oerbient, mit bem er fid) als feinfinniger unb unbefangener 
güljrer burd) allgemeine Lebensfragen beroäl)rt. 

Gin metfmürbigeS Sud) l)at „ein SoltSmann" gefdjrieben. 1 2 3 ) 3ufäUig miffen mir, 
ba{j ber 33erfaffer Sauer mar. Unb als Sauernpfjilofopt) oon origineller 91 rt tritt 
er unS entgegen. Gine ibeale Gefinttung erfüllt baS Sud), baS aud) rectit gefunbe Ge* 
banfeit bietet, mie fie ber natürliche Serftanb oft überrafdjenb prägt, greilid) ift baS 
Such in einer oft feltfamen Sprache gefd)riebcn, an ber man fühlt, baff ber Serfaffer 
fid) ehrlid) um bie Prägung feiner Gebanfen bemüht l)at. Die bem Such eiuoerleibten 
pf)ilofophifdjen Gebid)te finb gut gemeint, erinnern aber bebenflid) an grieberife 
Klempner. 9lber mettn aud) mancherlei mifjglüdt ift, fo foll bod) bie ernftc LebcnSauf» 
faffung unb ber gefunbe Serftanb fotuie bie Scgabung beS SerfafferS, ber gemifj 9lu* 
tobibaft ift, f)ocf)Sefd)äht merben. 

Son bem §eibelberger Dheologen Stof- g. Siebergall haben mir ein Such 
erhalten, baS aus reicher praftifdjer Grfahrung unb tiefer miffenfd)aftlid)er Sil* 
bung entftanben ift, oon bem man münfdjen muh, bah eS in fehr oiele £>änbe fomme.-’) 
Der Serfaffer ftellt ben Segriff ber Serfönlid)feit als ein fittlidjcS gbeal hin, inbeffen 
Sollenbung bie 9$flid)t beS einzelnen beftetjt. 9ln biefem gbeal miht er bie Gr* 
fdjeinungen beS Lebens, feine Güter unb Gaben im Sinne religiöfer Gebunbentjeit 
unb chriftlicher greiheit. Durd) ben freien, proteftantifdjen Sinn fd)eint mir bas Sud) 
bie Sdjriften beS mit Sedjt hodjgefd)ähten Sdjmeijer ißäbagogen goerfter ju über* 
ragen. Ginen gleich ftarfen Ginbrud mie oon biefem aud) glänjenb gcfdjriebenen Suche 
habe id) fonft mol)l nur — rnenn id) oon Lagarbc, Garlple unb Äicrfegaarb abfetje — 
oon ber Gthif beS §allifd)en Dheologen ÜDiartin Wähler geljabt; aud) au 9iid). iRotbcs 
meltfluge Gthif mirb man hier erinnert. Den gnljalt beS Sud)eS, baS alle Probleme 
beS mobemen Lebens erörtert, fönneu mir hier nicht aufjäl)len. GS ift eines jener 
menigen Süd)cr, bie jeber gelcfeu haben füllte. SefoubetS fei betont, bah eS aud) — 
mie id) erfahren habe — erraadjfenen Sdjülern ju reichem Gemimt in bie §änbe ge¬ 
geben merben tarnt. 

Güte flar gebadjte Schrift, bie einen lebensfähigen ifkrfönlidjfeitSbegriff gegen* 
über einem ungebunbenen gnbioibualiSmuS fraftooll §ur Geltung bringt unb in fdjarfer 
Seftimmthcit oiellcid)t ben mertoollften Gebauten, ben unS 9ßaul bc Lagarbe ge¬ 
geben hat, meiteren Streifen nahelegt, hat 91. 99ofifat oeröffentlidjt.*) 9lud) biefe 
Sdjrift märe für bie ermadjjene gugenb fehr ju empfehlen. t j 


1) Sittliche gbec unb SBeltorbnung ober Glaube unb SefenntniS — Stecht unb 
Sflicht- Gin Solls mann, gn Äomm. bei Ctto SBiganb. Scipjig 1911. 1,— St. 

2) g. Sicbetgall, Serfon unb Serfönlichfeit. Stcipjig 1911. Duelle u. Stencr. 
4 — St. 

3) 91. Sofilat, gnbioibualität unb Serfönlicbfeit. Gin SlarungSoerfuch. ileipjig 
1911. Sitiigcr u. Go. 1/20 St. 



$on SRubolf Stübe. 


273 


Gin Sud), baS als SluSbrud bet Stimmung einer fudjenben 3eit djarafteriftifd) ift, 
baS in feinen Erörterungen bie SSelt beS 2ranfzenbentalen bem gläubigen ©entüt aufs 
neue fiesem mochte, fei t)ier nod) ermähnt. 1 ) ES ift ein intereffanter Serfud), bie fird)« 
liehen 2ogmen fomie bie biblifcfyen 2Sunberberid)te üor ben Erfahrungen unb bem 2eu« 
len ber ©egenmart zu behaupten. 2aS ift bem Serfaffer burcf) bie chriftogentrifdje 
Jheologie, bie er mit SSärme oertritt, bis ju einem geroiffen ©rabe möglich- Qnter* 
effant ift ber Serfud), baS religiöfe Semußtfein jum 2ttittelpunft ber SBeltbeutung ju 
machen. 

3u ben oon ben fojialen unb politifdhen Kämpfen angeregten Sdjriften gehören 
bie borjüglicpen Vorträge oon EotbeS. 2 ) Ebenfo entfehieben in feiner d)riftlid)en 
Überzeugung mie oon tiefem fojialem SerftänbniS erfüllt hat ber SBerfaffer eine ber 
beften Erörterungen ber großen ©egenfäße gegeben, bie weite Schichten unfereS Sollet 
DöHig oon anberen Greifen losgelöft haben. 2ie üier Sorträge behanbelit bie fragen: 
1. Religion unb 9laturwiffenfd)aft. 2.2er Sinn beS SebenS. 3.2ie ©rünbe beS ©lau« 
ben» an ©ott. 4. Ehriftentum unb Arbeiterbewegung. 33tit boller Unbefangenheit unb 
Sad)lid)feit nimmt ber SBerfaffer Stellung ju ben ©egenfäßen. 2er britte Sortrag 
operiert bielleicht nod) ju ftar! mit SeweiSgrünben, bie eben leine zwingenbe ©ewalt 
haben. 2agegen gibt bie innere El)rlid)!eit beS bierten SortragS in fräftigen SSorten 
beiben Seiten biel ju bebenlen. 

9luS ben Anfängen ber fozialbemolratifdjen Sewegung erhalten mir in $ofef 
2ie^g enS Schriften 3 ) bie Eluierungen eines ft)mpatf)ifd)en 2Kenfd)en, ber als Arbeiter» 
ptjüofoph nur aiit Achtung genannt ju werben berbient. 2Jlan fann biefem fehlten 
unb flugen Spanne fogar Sewunbcrung nid)t berfagen. Er ift einer jener So^ialiften, 
bie in ber Sehre bon 2Jtorj bie geiftige Befreiung in oft brüdenben äußeren Sert)ält« 
niffen fanben, bei benen fid) ber Sozialismus z u einem Qöealbilbe bon ber fünf« 
tigen ©efellfdjaftSorbnung geftaltete. Ein folcher ^beaüft, ber troß beS Atheismus fogar 
einen gewiffen religiöfen 3«g h a h ^ebet hier. Unb fowopl ber SöiffenSftoff, ber hier 
oerarbeitet ift, wie bie Schärfe beS 2enfenS finb in ber 2at ad)tunggebietenb. 

Sluf bie .'pöhen beS fiebenS führt eine anbere Schrift, bie hinter bem Suche beS 
icf)lid)ten beutfdjen Arbeiters zurüeffteht, wenn man nicht itad) ber politifdjen fRidjtung, 
fonbem nad) ber gebanflichen Energie urteilt. 3h r Serfaffer ift ber ehemalige Sßräfibent 
2heob. Aoofeoelt. 4 ) ES ift fein einheitliches Sud), fonbem eine 3ufammenfteHung 
oon Auffäßen, bie in amerifanifd)en 2ageSblättem erfd)ienen finb. 3' ue >f e fl°3 rebet 
hier ein bebeutenber Staatsmann auS reicher praltifd)er Erfahrung, ftbealift ift iJioofe» 
oelt als Staatsmann in bem Sinne, baß feine Solitif mit allgemeinen Qbeen Oon Staat 
unb Sürgertum Oerflocßten ift. 2aS Oerbanlt Amerifa bem ©eifte 2öaff)ingtonS unb 


1) Gbuarb f5ricbricf) Karl, 2ic 23clt als Harmonie unb Sogil. Gbarlottenburg 
1911. öeorg Sürfner. 3,60 3R. 

2) 3. ©. GorbcS, 3um Stampf um bic Söeltanjchauung. Sorträge, gehalten an 
8rbcitet»'2)isfufjion3abcnbcn. Aliindu’n 1911. G. ft. Sed. 1,25 At. 

3) 3°fef DießgenS @ämtlid)c Schriften. ^erauSgegeben oon Gugen ®ießgen. 
3 Sbe. SBieSbaben 1911. SBerlag ber SJicßgenfcßen $hilofopI)ie. 16/— Al. 

4) Jßeobore SRoofeoelt, 2ic Aloral ber 3ubioibuen unb bie Nationen. Se« 
redjtigte überf. oon 3ul. Sad)3. 2. Aufl. SBietiu. Ceipjig 1910. Srauitfcfnueig. 2,— 9JI. 

Botfät. f. b. beutfdjen Unterlid) t. 26. 3ai)ig. 4. peft. 


18 



274 


üiteraturberidjt 1911: feilte unb bag junge Xeutfdjlanb. 


Sincolng. 9Ug ein bebeutenber politifdjer Denier erfdjeint Stoofeöelt fjier feine»n?eg§; 
aber bie in reifem fieben gewonnene Jpraftifcfje ©rfagrung läßt tfjn Säge prägen, bie 
jwar nicf)t an $lato ober 9)tad)iaüelli erinnern, aber bodj bie ganje ficfjere Straft unb 
2 üd)tig!eit eineg flaren SBirflidjfeitgfinneg befunben. ßg ift ein 5Budj beg gefunben unb 
oielbetoäfjrten 9flenfcf)enoerftanbeg, bag'ber ©taatgmann »erfagt l)at, ba» aber jur 
©taatgphilofopf)ie wenig bietet. 


j^eittc uni) bas junge Beutfdjlanb. 

3?on Dr. ffialtb« fiofßafttcr in $re3bett. 

Sßont jungen^eutfdjlanb tonnte man im »ergangenen ^apre aug Stnlag oon Sari 
©uglowg 100. ©eburtgtag oft Iefen. Sein SBunber, eine ©djule, bie innerlich wenig 
©emeinfameg gatte unb babei ftarf in ben poütifdjen Sampf igrer $eit üerwidelt war, 
gibt aud) heute noch ©elegengett genug, Don ben öerfegiebenen ißarteiftanbpunften aus 
Stellung ju nehmen, Iobenb unb oerbammenb. ©g erübrigt fid) für ung, auf biefe ein* 
3 einen Slrtifel einjugegen; größere Stlartjeit gaben fie !aum gebradjt, oieIleirf)t aud) 
nicf)t bringen fönnen. Iperauggeben möd)ten wir bie Slugfügrungen Siefewetterg, 1 ) 
in benen er ©uglow alg einen geiftigen Arbeiter begegnet, „alg eine bemertengwerte 
93erlötperung einer geiftigen Energie, bie auggegenb oont ©idjbetennen Oomegmlid) 
aufg ©Riegen im weiteften ©inne gerietet war. 2 öer fid) nager mit feinem SBirlen be* 
fagt, tuirb eine SSebeutung beftätigen ntüffen, bie ergeblid) über bag HJtag ber gebliebe* 
nen ßnbergebniffe giuauggegt." 'Sie ßnge ber fiebengforgen unb ber innere 3 wan 9 * 
feine Überzeugung augjufptechen, unb anberfeitg bie befonberg aufregenben Kämpfe 
ber $eit hemmten eine bauentbe SSirhmg ©uglowg. — Stuf bie lünftlerifcgen Mängel 
©uglowg weift bei aller Slnetfennung Sari ^renjel 2 ) t)in, „it)m war bie Slnmut be» ©tili 
unb bie geingeit beg ©efdjmadg oerfagt". „SBie bie ipärte ber gorm beeinträchtigt bie 
Originalität beg ^ngaltg ben Ieid)ten ©enug. ©o erHärt fid), bag if)m niemalg bie Siebe 
feineg SJSoIleg zuteil geworben ift." 

Srogbem hat §. §. Jpouben eg gewagt, ben „Räuberet oon Stom" 3 ) in einer StoH»* 
auggabe heraugjugeben, unb ber ©rfolg hat ihm Stecht gegeben. 2 )ag ©rfinber* unb 6 r* 
Zäglertalent ©uglowg feiert aud) heute noch einen Triumph, unb bie Sämpfe um ben 
üDtobemigmug, bie immer wieber unfere Slugen nach 9t° m lenlen, haben bag guterejje 
an ben oon ©uglow behanbelten fragen wieber lebenbiger werben Iaffen. ßg ift bocti 
bejeidjnenb, bag id) ben Qaitberer Oon 9iom auf ber 2öad)tftube alg Gigentum oon ©ol* 
baten fanb, bie fid) trog ber 'gülle ber ißerfonen mit f$reube unb ßrfolg in bag ©an,e 
hineingelefen hatten. Grleicgtett wirb bie» burd) ein alpgabetifcgeg SSergeicfjnig ber 
wid)tigeren hattbelnbett ißerfonen. §oubeng (Einleitung gibt bag Stotwenbigfte über 
jene geit, ©uglowg Seben unb bie ßntftegung beg Stomaug.. 


1) ÄunftWart XXIV, 16, ©. 261—256. 

2) ®eut[d)e 3tunb)cf)au XXXIII, 6. 

3) ©ugfow, 2)et tauberer oon 9tom. SolfgauSgabe in 2 ©änben. fietpzig, 5- 21. ©r oi- 
I)au$; geb. SK. 6,—. 



©on SBdtfyer fjofftaettet. 


275 


Gin gweiteS SBetf § o u b e n § „3ungbeutfd)er ©türm unb J)rang" ’) bringt eine foldje 
güHe oon Gingelforfd)ungen, bafe eS t)ier unmöglich ift, eingefyenber bagu ©tellung gu 
nehmen. 25er fid) mit ber ©efdjidjte be3 jungen $eutfd)Ianb§ beschäftigt, wirb ja über» 
all auf ,jp. h- §ouben gurüdgd)en müffen. fJarum ift e§ banfbar gu begrüben, bafe er 
feine oerjlreuten Arbeiten t)ier gefammelt unb burd) eine giille Oon Briefen, Sitten- 
ftütfen unb 6ingelunterfud)ungen oermehrt ^at, bie für bcß Sßerftänbnß ber 2Ber!e 
unb ber fßerfönlidjfeiten oiel s JIeue§ beibringen. S3efonber§ tjeröorljeben mödjten 
roii bie neuen gorfdjungen über Subolf 2Bienbarg unb ©uftao ©cfelefiet unb 
ben begeidmenben S3riefwed)fel gmifchen £f)eobor ÜDlunbt unb Sbarlotte Stieglifj. 
(ß ift eine ungeheure güfle Oon Gsingelf)eiten, bie I)ier geboten wirb unb utß einmal 
t)iert)in, einmal bortf)in führt, unb mir müffen tgouben befonbers? für ba5 reiche SJtaterial 
banfbar fein, aber gerabc bie Seftüre biefe§ S3ucf)e3 enuedt ben lebhaften SSunfd), 
Souben felbft möchte nun fein Material unb feine tiefgcf)cnbe Kenntnis gu einer 
sujammenfaffenben XarfieKung biefer Qeit benußcn. 

iß et er SftüIIer 2 3 ) will ©ufcfow aß £uftfpielbid)ter mürbigen. üüftan merft eä ber 
Arbeit an, bafe if)r fein einheitlicher fßlan gugrunbe liegt, J)er SBerfaffer wollte urfprüng* 
lith burch einen Sßergleicf) oon 3opf unb ©cfewert mit feiner Duelle gu einer gerechteren 
SSurbigung be§ teiß übermäßig getabelten, teiß allgu fef)t gelobten ©tüde3 führen. 
Gr fommt gu bem mageren fRefultate: „b cß ©tüd ift web er aß $eit* nod) aß §ofbiIb gu 
retten; e§ ift ein tecfjnifd) nicht ungefd)idt gearbeitetes Xenbengftüd, bem febod) fßoefie 
unb Sieberßwürbigfeit fehlen; fein fünftlerifd)er SBert ift gering." Slitgefidtß biefeS un» 
befriebigenben ©rgebniffeS würbe ein Vergleich t>on Entwürfen bet „füllen gamilie" 
mit bem 9Jtanuffriptbrud biefeS JSerleS h” l 5 u 9 e fügt. ©er SSerfaffcr gibt felbft gu, bas 
Sefultat fei negatio. Xa fam ein weiterer 3 ufaII §ilfe; e§ fanb fid) ein unbefannte» 
Jagebuch ©ufefotuS, aus bem unS nun eingelne groben oorgefeßt werben, bie gu ihrer 
Grflarung bie SSieberfjoIung oon oiel allgemein 93efanntem erforbem unb mit wenigen 
'Hitsnahmen unfere Sfenntnß Oon ©ufefow nicht bereichern. J)er Slnfeang enthält einige 
©ebicfete unb Entwürfe, bie gum Jeil für ben Qauberer oon fRom unb bie fRitter Oom 
©eift wichtig finb. 

9luch fßrgtjgobbaS 23ucf) ;! ) über ben jungen Saube fann aß ©angeS nid)t 
coli beliebigen. Xei SSerfaffer ftecft fid) baS Qiei gu feod), benn um mirflid) 
einen ©inblid in SaubcS Iiterarifd)e grühgeit 3 U geben, burfte er beit Sri' 
Ufer Saube nicht faft gang übergehen unb mufete aud) ben Jioüelliften ein* 
gebenber fchilbem. 21 her aud) abgefefjen baoon weife ber SSerfaffer bie ©nt* 
midhmg nicht immer Har herauSguarbeiten, wobei ihn bie ©djwicrigfeit bcS ©toffe* 
freilich entfcfeulbigen mag. 3 llic i ßinien werben Oerfolgt: einmal, wie ber 23urfd)en* 
id)aftler Saube fid) Iangfam gum Siberalßmiß h' n entwidelt, ben er aß fRebafteur 
bei eleganten 2Belt entfehieben oertritt, um bod) halb wenigftenS bem fjolitifchcu 

1) h- &■ fjouben, 3ungbeutjd)er Sturm unb $rang. Grgebniffe unb Stubien. üeiogig, 
Srodbau^. 704 S.; 9 Jl. 10,—, geb. 5Dt 12,—. 

2) Bieter SDJüüer, Beiträge jur SSürbigung Don Karl ©uöfotu aß Suftfpielbid)ter. 
;5l^er§ ©eitr. g. 3)eutid)en Sit. = 28iffenf(b. 9?r. 16), 110 S. 9)tarburg, Sintert. 95t. 3,— . 

3) 9ßaul ©rj^gobba, öeturich 2aube§ lit. grübgeit. Dr. Gtnil Gberingö ©erliner 

Stiträge. ©ermanifche 2lbt. s Jtr. 29. ©erlin, ®. Gbering. 1910. 179 S. 25t. 4,80. 

18* 



276 


£iteraturberid)t 1911: §eine unb baS junge 2)eutfd)Ianb. 


SiberaliSmuS ben Süden gu lehren, anbrerfeitS fetten mir, wie Saube bie $oefte 
anfangs gang in ben Xienft ber Xenbeng ftellt bis iijm bet SBert beS ^ßoetifc&en 
an ficf) aufget)t. gür mand)e ©ingetf)eiten muff man bem ©erfaffer banlbat fein, 
g. 93. für ben Sad)weiS non §eiitfcS ©inftufj auf baS „gunge ©uropa". 

XaS ^auptintereffe roanbte fi<±) aud) im öergangenen gatjre §eine gu, unb wenn 
Salgel meint, immer lauter ertönten bie Stimmen feiner ©egner, fo barf man anbrer* 
feitS barauf tjinmeifen, bafj feine greunbe it)m eifrig immer neue Steife erfdjliefjen 
motten. Xer Samfjf um baS Igetne-Xenfmal hatSubotf ßafjn 1 ) gu einemSüdblidDa« 
anlafjt, ber mehr gibt, atS was ber Xitel Derfpridjt ©S ift eine hirge Xarftdlung ber 
Sertung, bie £>cine im öergangenen 3ahrt)unbert gefunben hat, eine unöoreingenam« 
mene Sßürbigung alter Stimmen, bie bie breitere £)ffentlid|feit für ober gegen §eine 
gewinnen wollten. 

XaS fdjönfte Xenfmat bilbet bie 3 u f e I• 3t u 3 g a b e 2 ), oon ber feit Januar 1911 
©anb I, VII, II unb VI erfd)ienen finb. ©anb I bringt bie (Einleitung oon CStar 
SBalgel, bie befonbetS anleiten will, ben 3tmefpatt in IpeineS innerem gu öerftetjen 
eine „Settung" §eineS im fd)önften Sinne beS SßorteS. gein werben bann bie 
grofjen ©pochen in ipeineS Seben unb 9Sir!en geTenngeid)net: „©ine Xrilogie ift 
fein Seben, unb Ieid)t enthüllt fid) fein 2öer! als ein Xripthchon." — Xie Sammlung 
ift chronotogifd) georbnet, um bie innere Sotwenbigleit ber ©ntfattung gu geigen, 
nur bie 9Serte in gebunbener Scbe werben öorweggenommen. So gibt Jona? 
grüntet im 1. ©anb baS ©ud) ber Sieber mit ber Sadjtefe unb bie Xragöbien, in 
bem foeben erfd)ienenen 2. ©anbe bie weiteren @ebid)te bis gu ben 3eitgebid)ten ( 
2ttta Xrott unb Xeutfdjlanb. Xie reichen 9Innterfungen bringen bie ©efd)id)te bei 
einzelnen Sammlungen unb bie ©ntftetjungSgefdjid)te ber ©ebid)te, ftoffgefd)id)tlid)e 
Sotigen, bie mistigeren Raffungen ber einzelnen Oiebicfjte unb ben notwenbigcn 
Sommentar. 

9tl)ntiS ift ber Kommentar gum 7. ©anb. (Die romantifcf)e Schule; gut ©efcf)id)fe 
ber Seligion unb ißfjilofoptjie in Xeutfd)lanb; ©tementargeifter.) ©efonberen Sen 
legt t)icr 9Satgel barauf, überall bie 3ufammenhänge §eineS mit bem Xcnten feiner 
3eit aufgubeden unb IpeineS Stellungnahme gur Somantif im einjelnen abwägenb ju 
beleud)ten. SritifSe Siteraturangaben erhöhen nod) ben Söert biefer Stnmertungen. 

3n ©anb 6 gibt Subwig Sräl)e bie grangöfifcf)en SMer, grang. 3 u f*änbe unb 
ben Sd)nabelemopSti, Söalgcl biegiorentmifdien Sachte. Xie Stnmerfungen gu ben 
teueren taffen auf (Mrunb ber bem 3nfcl«©ertag gehörigen frütjeften Raffung einen 
©inblid in baS mühfame Sd)affen IpcincS tun unb ein ©ergleid) mit bem Xrud 
beleuchtet IpeineS Sorgfalt in ber 2Bortmat)l. OlnbemtcilS wirb hmgewiefen auf 
bie ©ingriffe ber Sebattion beS üSorgcnbtatteS, bie bis in eingetne Sorte hmew 
feines Xejt fiil|d)en. 


1) SHubolf Sahn, Xer ftantpf um ba$ . l peine=Xenfmat. Seipjig=®of)li8, ©olget. SDt.i,—• 

2) feines fämtl. Serie. Unter 9Dtitmirfung üon 3ona3 gränfei, Submtg Sra!je, 
9llbert Seihmann unb 3uliu§ ©eterfen IjerauSgeg. Don Cöfat Salgel. Seipgig, 3nfeI--9SerIag. 
©b I: LXIV, 610 ®. ©b. III: 604®. ©b. II: 466 ®. ©b. VI. 655 ®., geh. je SR.2-, 
geb. SDt. 3,—. ©gl. g. f. b. U. 1911, ®. 181. 



$on SBaltfjer ^»offtaetter. 


277 


b) Ülugroahlen. Um ben 9ßrofafd)riftfteIIer §eine ing 33ol! ju bringen unb benen, 
bie in einet ©efamtauggabe bag, roag ihnen entfprid)t, nid)t leid)t heraugfinben, einen 
2Beg ju jeigen, ^at Sari ©eorg SBenbriner 1 2 3 ) ein hübfd)eg 93änbd)en jufammenge* 
[teilt: ^ar^reife, gbeen, Sag 93ud) Le Grand, bie 33äber ton Succa, 21ug ben ÜJlemoiren 
beg^erm Don Sd)nabeIeroopg!i, glorentinifd)e 97äd)te unb ben [Rabbi öon 33ad)arad). 
i'ian roirb fid) mit ber 3(ugwat)l einterftanben etUären löttnen, nur ber [Rabbi fdjeint 
mir aug bem [Rahmen ju fallen. 

33äf)renb 22enbriner nid)tg augjdjeibet, tjat 9te^lcn'-’) in feinet Sammlung ab« 
fic^tlid) alleg roeggelaffen, roag §eineg Spottluft, SBifc unb §afj entfprang, um einmal 
bag ^ofitiöe in £eine aufjugeigen. So bringt et eine 91ugroal)t öon 93riefftellen, ©e* 
bitten, ^rofafteHen unb Sritilen. ©ibt an fid) fold) eine 9(ugroal)I nur ein einfeitigcg 
Siß, fo roirb biefeg S9ilb burd) bie ftrenge 91nroenbung beg djronologifdjen 9ßrinjipg 
aud) nod) terroifd)t. Sie tielen Üeinen 3(ugfd)nitte, bie f einerlei inneren 3ufammen* 
bang haben, ermüben ben Sefer. Sie (5f»ronoIogte ift notroenbig, roenn man ein 93ilb 
ber ©ntroicüung geben roiö. Sag ift aber mit fo üeinen, Ijerauggegriffenen Slug- 
jchnitten nidjt möglich; fie lönnen nur bei einer gufammenftellung nad) inneren 
Öefidjtgpunften roirlen. 

2luf größere 3(ugfd)nitte befdjränlt fid) 91Iejanber Sauge 5 6 ), beffeit Slugroahl für 
£<hule unb §aug ganj anfpredjenb ift. ©r betont befonberg Jpeineg [Roman jen unb feine 
3)ieergebid)te, bringt eine ganje [Reihe ton Stellen, bie über §eineg eigeneg Seben hau- 
beln unb eine 31njal)I befdjreibenber [Reifeffi^en. SSegfaKen müfjte hier meineg ©t* 
achteng bie Sdjilberung ber ©holera in. 3ßarig; ton anberem fdjeint mir [peineg Urteil 
über ©anning überflüffig. Seiber roirb in bem erfreulichen 93üd)lein bag Srudbilb burd) 
bag beflänbige93erfejjen ber Strophen geftört.—Set Jpeine«Salenber für 1911 4 ) brachte 
gar nid)tg [Reueg. 

Sn Söaljelg [ßanbora ftellt Sari 931and 5 ) aug [peineg SBerlen jufammen, ttag 
fein 33erhältnig ju ben grauen fennjeid)net. ©ine ©inleitung führt in bie merlroürbige 
Stellung feines ein, legt bar roie er jroi[d)en Überfdpuang unb©nttäufd)ung hin unb her 
geworfen roirb. Unb bann jiehen fie alle an ung torüber, bie SRutter, feine Sieben big 
ju3Jtatl)ilbe unb feine gteunbinnen big jur 2Roud)e. 3ßir begleiten ihn in 31ugjügen 
ton ©ebicfjten, 93riefen ober 9ßrofaroerIen burd) alle feine Abenteuer, roir bürfen ihn 
lennen lernen alg ben SJiann toll SJtiÜeib für bag ganje ©Ienb eineg 9Beibegfd)idfaIg, 
mit betrachten mit ihm grauengeftalten aug bet Siteratur nub bet Sunft unb ftehcn mit 


1) Heinrich §eine. Huggettählte ißrofafdiriften. $>erau3geg. ton ff. ©. SBenbriner. 
4ll S. fieipjig, gri|) gefärbt. 

2) (Stöbert Stehlen) Heinrich $eine. 91uS[prüche unb SScrfe. Seipjtg, 3eitler. VIII, 
296 @., geb. 9)t. 6,—. 

3) §eine=93u<f) für Schule unb £>au3. .fjerauögeg. ton SHejanber $auge. ÜBarfchau, 
Siietfe. (Setpjig, grifcfdje u. Schmibt). IV, 170 @., brofdj. ®t. 1,20, geb. SJt. 1,60. 

4) §etne = ftalenber für 1911. §erau8geg. ton gugen fforn. fieipaig, fenien-Skrlag. 

ffi 1,50. 

6) Ißanbora, geleitet ton OSfar SBaljel. §eine unb bie grau. WuSgeltählte ©e- 
Imntmffe unb SktTacfjtungen beä 2>icf)terg jufamniengefügt ton fiarl ©land. SItünchen, 
Srfch. ffarton. 9Jt 2,50, geb. 9Jt. 3,60. 



278 Siteraturberidjt 1911: $eine unb baS junge 2)eutfd)lanb. ©on28a!il)ernofjiaetteT. 

if)tn Dotben ßrlebniffen feiner Jtäutne. 2Set ben2)tenfd)en §eine näljer fennenlernen 
will, greife ju biefem 33ud)e, baö unS tiefe Slide tun läßt. 

c) 3)en fungen §eine rnadjt ißaul 93et)er 1 ) gurn ©egenftanb einet trefflichen 
Unterfu d)ung. 93on ber Sßümtebergiabe bis gu ben Anfängen beS Sqtifcben Jnter* 
meggoS oerfolgen wir §eineS Sd)affen, bie ©ntftel)ungSgefd)id)te ber eingelnen 0e* 
bid)tc wirb erneut nacßgeprüft, 93orbilber unb 93eeinfluffungen werben aufgefpürt unb 
nadfgewiefett, tuie Heines eigenfte ©tlebniffe auf bie Umformung übernommener Stoffe 
eingewirft tjaben. §eine erfc^eint guerft als Patriot (Sd)en!enborf) unb SÜtinnefänger 
(gouque), bann fatfyoüfierenb in ber 93etel)rung 9JioIlqS; bie fungen Seiben geigen iijn 
unter bem Ginfluß üolfStümlidjer Shmftlqrif. gn bie gleiche Seit werben bie erften 
Sraumbilber üerfeßt (f. u.). 93on ba an (Gnbe 1816) bis 1819 flafft eine große Sücfe, 
mäljrenb ber fid) §eine an Überfcßungen 93t)rouS üerfudjt, ber bann aud) bie neu er« 
wadjenbe eigene ütätigleit §eittcs beeinflußt. Söieber folgert in Sonn patriotifdje ©e* 
bidfte, beten burfd)enfd)aftlid)»ffeptifd)e Qbeale halb ber ©leidfgiltigleit unb fdfließlid) 
antinationalem StoSmopolitiSmuS weichen müffen. ©rft im grühfaljr 1820 lernt Heine 
Sdjlegel lennen. Samit wären alfo bie SRomangett unb Sonette erft auf 1820—21 an* 
gufeßen. ©ine eingeljenbe Unterfud)uttg legt bar, wiebiel §eine üon Schlegel lernt in 
Metrum, 2Sortwaf)l, 9t eint unb 9Iuffaffung, wie er fid) Ober nid)t fflaüifcb anfcbließt. 

9 luf ben ©öttinger Aufenthalt §eine§ (Almanfor) folgt ein turger Abftedjer nadj 
Hamburg, bem bie fpäteren Sraumbilber gu bauten finb, in benen wie aud) in ben 
greSto*Sonetten u. a. ftarle Seeinfluffung burd) 93 ürger, Hofftnann unb (oiel fcbroä* 
cf)er) ©oetße nad)guweifen ift. 

Sföit großem gleiß hat 93eßer überall gefudft. ©r tommt gu einigen wichtigen 9teu* 
batierungen. ©r ftreitet bie ©jiftenj ber Scf)arfrid)terStod)ter gofep^a ab unb 
meint, Sefdfen fei ein ®üffelborfer Sürgermäbdjen, bem §eine bie ÄennbtiS oielex 
93oltSlicber 2 ) üerbattle. Sie feien in ihm wieber lebenbig geworben, als ber Um* 
fdfwung feiner Siebe gu 9MIt) il)n in büftere Stimmung oerfeßte. damals feien in 
Hamburg ©nbe 1816 bie früheren Jraumbilbet entftanben. 3 ) Xie flöteten 2raumM- 
ber, befonberS baS 7. unb 8. unb ber Prolog feien 1821 angufeßen, wo ißm ber gmeiie 
Aufenthalt in Hamburg alle Hoffnungen genommen gu hoben fd)eint. Schliejjlid) 
werben aus äußeren unb inneren ©rünben Selfaßar unb bie ©renabiere bem 3°l)re 
1820 gugefd)tieben. — $ie überaus fleißige Arbeit ift febem gu empfehlen, ber einen 
©inblid in Heines Arbeit an feiner Qugenbbicßtung gewinnen möchte. 

1) ©aul ©eger, 3>er junge Heine. 6. ©nttmdlungSgefcbicbte feiner Senltneife unb 
$id)tung. ©onner gorfdjungen, ^erauägeg. oon ©ertbolb Si|mann. Schriften ber 
£iterart)iftorifcben ®efeüfcf)aft ©onn. 9?eue ftolge I. 202 ®. Serlin, ®rote, 9JI. 5 — 

2) ©gl. ©etjer, ßupborion XVIII, 121 . 

3) ©gl. ©et)er, ßuplforion XVIII, 447. 



J8iterat«rberitfit 1911: Schriften übet beulte Slufföpe ufra. Son Sotljar Söftme. 279 


Sdjriften über beutfdje IXuffotje unb Stilistik (II). 

Son ißrofeffor Dr. Cottjar ööljmc in Stregbensißlauen. 

3as 33er! oon Ebuarb Engel 1 ) !ann nidjt mit wenigen 33orten abgetan werben, 
ntdjt allein wegen feinet großen Umfangg, fonbem bot allem wegen feinet reid)en 
3nl)aItB. Seit einem 33icrteljaf)rl)unbert I)at ber 33erfaffet aug allen möglichen Schrift* 
ftcDern beutfdjer unb frembet 3 un 9 e bafüt gefammelt unb fo fein Urteil gebilbet. 
3ag 33 ud) ift Don burdjaug nationalem güljlen burd)brungen. 33er beutfdjen ftttutter« 
fprac^e §u bienen, auf if)re Sdjäjje fynguweifen, 2lugwüd)fc, geile Triebe jeber 2lrt, 
m-jbefonbete bie ^rembWörter augjurotten, ift fein oberfter ©runbfafc. 3)ag 33ud) will 
nidjt in einem 3^96, e» will mit 33ebad)t gelefen fein. 33al)er and) bie Einteilung in 
nidjt weniger alg 10 33üd)er. 1 . ©runbfragen. 2. $ie beutfdje Spradje. 3. fSer 2Iug* 
brutf. 3)ie nädjften jwei 33iid)cr, bag finb über 100 Seiten, Ijanbeln Don ben §remb* 
Wörtern. 6 . 33er Safc. 7. 33er 3lufbau. 8 . 33er 2on. 9. 3)ie Sdjönljeit. 10. 3)ie Stil* 
gattungen. daneben finben fid) 18 tpanbfdjriften ber beften SdjriftfteKer, um ju 
Deranfdjaulidjen, wie forgfältig biefe an iljren 33er!en gefeilt Ijaben. 

33äfjrenb fitjon in feinem Seljrbud) ber Stiliftil bem Sdjüler l)öl)erer Sefjranftalten 
nur eine hirje Überfidjt über bie Ijauptfädjlidjften Stilgefefce für feine beutfd)en Arbeiten 
geben, 33ademagel bie Xtjeorien älterer unb neuerer 3^it über ben Stil für ben 3wed 
alabemifdjer SSorlefungen feftftellen will, foK bag Engelfdje 33er! ein S3ud) für Schrei* 
benbe jeber 2trt fein, lein Seitfaben für SdjriftfteKer. greilid) müffen wir an 
biefer SteKe gleicfj fagen, bafj ber Stil an Söreite leibet. Kegeln wie: Sdjreibe einfad), 
Dar, prunle nidjt mit Sdjeingele^rfamleit, bilbe bie Säjje überfidjtlid), meibe bie 
ffrembwörter, werben in aKen möglidjen SSenbungen wiebertjolt. S3iele 3itate finben 
jicf) aug franjofifdien, englifdjen, italienifdjen Schriften ol)ne Überfc^ung, wag bod) 
nidjt für Sdjreibenbe jeber 3lrt paßt. Keid) ift bag 33er! an Keubitbungen, bod) finb 
nicßt alle ju biKigen, wie 3 . 33. Eigenbröbler, wag fidjerlid) nid)t aKgemein Derftanben 
wirb. Erftlid), wag Engel Derteibigt, gehört bem ttadjläffigen Stil an, warum nicfjt 
erfteng, juerft? 2lug ber gülle ber Keubilbungen Engelg feien nur folgenbe genannt: 
ffrembwörtler, Spradjfeinmeifter (S. 116), ©eiftreidjler (S. 380), 3)unlelbünHer 
(3. 426), 33eiwörtler (S. 138), Cbcrflädjling (S. 315), Ungefdjmacf für öefdjmad* 
lofigleit, womit wir ein anbereg jufammenftenen Iönnen: Eg gibt leinen 3weig beg 
Sftenfdjenlebeng, ber ben unficfjtigen Stil forbert ober erträgt. 33erwol!ung 
eineg feften ©ebanleng (S. 127). 3 ur Keubilbung Don Eigenfdjaftgwörtem fei nod) 
erwähnt: 3l)obeg wollig Derblafener 33ortbunft. Ein anbcrmal t)eißt eg: $reilid) lantt 
oud) ber Schreiber mit fidjtigftem Stil nidjt gormeln aug ber Ijötjeren ffftatljematil 
finnenljaft anfdjaulid) mailen; Ijelbifdje SRänner (S. 362). Äüljn, aber nidjt übel 
ift folgenbe 33ilbung: 3 c unbeftimmter, flauer, europäifdjrebengartlidjer, befto 
beffet paffen fie (bie f^rembwörter) in ben Stil ber bloß bewegten 2uft. Kod) ift bie 

1) 33eutfdje Stillunjl Don Ebuarb Engel. 18 jpanbfcftriften. 6. 9lufl. 

484 ®. 8. SBien, ff. lempSlp; Seipjig, © greijtag, ©. m. b. 1911. ©reis geb. 

5,—. Sgl. bie Sefprecftung bon Hermann Junger, 3*ttf4 r * b. fflUgem. beutfdjen 
Sbra^Dereing, 3 a ft r 8- 1911, 3tr. 10. 



280 Siteraturberidjt 1911: Schriften übet beutfcge Slufföge unb Stilifti! (II). 

^Neubildung: erqudleit gu beamten. (G3 lägt ficg leine fefte fRegel für ben Sdjlufj er« 
quälen [6. 330].) — Gnblid) fei nod) erwähnt, bafj Gngel ogne 9lnfegen ber ^erjon 
gegen ©tilgebredjen eifert. Samgredjt, Gricg ©djmibt, Hermann ©rimm, felbit 
SRante (©. 354) greift er, freilidg nidjt immer mit Stedjt, an, am meiften färben, Schöll, 
©gielgagen. §art ift baB Urteil über ©ottfdjall: ber ©cgiefbilberer (©. 25). 

9iadj biefen baB ©ange beB SerteB betreffenben Semerhmgen feien nod) einige 
über einzelne 2eile geftattet. $n Sucg 1. ©runbfragen, Sag. 1: ®er ßuftanb, findet 
ficg folgenber ©ag, ber g. %. aud) geute nod) wagr ift: „3>aB fdjlecgtefte Seutfdj, ben 
fcglecgteften ©til fdjreibt bie beutfdje Siffenfdjaft." SJian bergleidje bagu baB Urteil 
VlejanberB Don Humboldt, helfen GrftlingBfcgriften in beutfcger ©gradje trog ober 
bielmegt megen igreB frönen ©til» in $eutfdjlanb nidjt ben erhofften Entlang fanden, 
weBgalb er ficg bann ber frangöfifc£)en ©gradje bebiente. 2 . Ipöcgfte Qwedmäßigfett 
ift gödjftcr ©til. 3. Sfteblidjfeit ift bie SebenBluft alleB guten ©013; erft tu eit baginten 
fommt baB, waB man ©tiltunft unb ©tilfünfte nennen mag. Sei bem geringften 2rad>> 
ten nad) einer Sirhmg, bie nidjt ftreng ber ©adje bient, ift eB mit bem guten ©til ju 
Gnbe. Seifgiel: Gin ißgilofogg fdjreibt bon imitatorifdj barftellenbcr Sonfiruftion 
unb eB ganbelt ficg um bie allbefannte fftadjagmung bon -Katurlauten. 9?ein: ©djreibc, 
wie bu auB 3ld)tung bor bir unb ben Seften beiner Sefer fgredjen toürbeft. Tabei ijl 
aber Gngel frei bon ©gradjfcgulmeifterei (Sud) 2 , Sag. 1 ); beBgalb eifert er gegen 
©ottfdjeb, Ülbelung unb — Suftmann ©. 48. ©eljr reidjlid) ift bie Seifgielfammlung 
ju ben brei igaugtfünben ©. 59—69: gnberfion nad) Unb —2 er — bie — baBfelbe — 
s 2llB unb wie. Oft Wirten bie Seifgiele gumoriftifcg unb Iönnen fcgr wogl für ben 
Unterridjt berwanbt werben. ©. 60: ÜbrigetiB giegen fdjon borget unfte 3ä9 er * 
gatrouillen auB unb fäubern bie bienfttuenben Offiziere unb gelbwebel —, §ier fiocft 
ber geereBhmbige Sefer unb fragt wobon? Grft bie legten Sorte berugigen ign „ba» 
©elänbe". 9Jlit ®anl finb bie Seifgiele über ben ©ebraucg beB ^nbifatib unb Äon« 
junttib gu begrüben ©. 77 u. 78. 2)ie „borgabenbe iperbftreife" @. 80, ebenfo wie: 
„nacg einer fdjledjt fdjlafenben ÜNacgt" ntöcgten wir trog beB SorgangB bon ©oetge 
unb ©djiller nidjt billigen, ©ut ift ba», waB G. über nadjflaggenbe ©äge S. 82 jagt 
unb ebenfo baB über bie Slnwcnbung jufammengefegter geitwörter nacg bem Vor¬ 
gänge ©oetgeB im „^rometgeuB": Slnerlennft bu feine SJiadjt, SclIerB im „©rünen 
tpeinridj": Gr anerbot bem SUten, im „©inngebidjt": Gr anbefagl bem eilten die Cb» 
gut feiner Sogttung. 3 U sagtet Segeifterung ergebt fidj ber Serfaffcr 33 udj 3, 
Sag. 1: j£ie 3Jfadjt beB SorteB. ©egr lefenBwert ift, waB Gngel über bie Seimörter 
fagt, ©. 96: Sic unfete Slaffifer bei Anwendung ber einfadjften Sorte bie größte 
Sirfung erzielen. Scniget fönnen wir einberftanben fein mit bem Urteil über ben 
©ebraudjboufogenanntenüJftobewörtern, wieftimmungBboIl, grofjgügig, eigen« 
artig. 9?atürlid) gilt audj gier baB nimium nocet; fie gang gu bermciben gegt nidjt, 
fie finb einmal ba. Sie gat man gefgöttelt über baB: boll unb gang! Unb bodi, 
wer mödjte eB miffeu in bem ©djillerfcgen fRätfel: Sennft bu baB Silb auf gartent 
©runde? G3 gibt fidj felber Sidjt unb ©lang, ein anbreB ift’B gu jeder Stunde unb 
immer ift eB boll unb gang. Gin Sort wie $ntereffe unb intereffant gu berbannen, baB 
bei ben eurogäifdjen Sulturböflern in ber fcgönen Siteratur, ber ißjgdjologie und 
)ßäbagogif eine fo grofjc 9Me fgielt, gälte icg für bcrfegrt (©. 101). Grquicflidj ifi baB 



83on Sotßar Sößme. 


281 


fiapitel üom beutfcßen SBortfcßafe unb feinet dJteßrung. 3113 großartige SBortfcßöpfer 
»erben genannt Sutßer, Seffing, toie aud) Subrnig $aßn, namentlid) für bie Stunt* 
auSbrüde. 2 Jtitunter freilief» get»t 6 . in feinet Siebe für Sfteubilbungen ju tueit: ab» 
grünblicf) für abgrunbtief, bet §eßfe: abgriinblicßften ©eleßrten; beffer ift jebenfallS: 
tiefgtünblid»ften, trenn grünblid)ften niefjt auSreicßt. 9Jhmbartlicße SBörter finb oft 
anßeimelnb, bod) nießt für feben, nur für ben mit ber SJhmbart Vertrauten. 3Iu3- 
brüde, trie i<ß fie jüngft bei Stimm Stöger fanb: Hilgen finb felbft in SBeiganbS treff* 
Indern SBörterbucß nießt ju finben, ebenfotoenig trie bie Don Gngel ermäßnten nieber* 
beutfcßen TBorte: Tide, Baas ober 3eremia3©ottßeIf3: rndßrf cf»af t für gebiegen. 3 n 
ben fdjon genannten SJtbfcfinitten über grembtu Örter ^ minbeftenS übertrieben, maS 
6.44 ftet)t: „STaS STeutfdje ift bie ärmfte, bie plumpefte unter allen Sprad)en, ron 

benen unS bie_©efeßießte ber SJtenfcßßeit beridßtet. STer Ipottentott, ber Sß&pua, 

jie alle oermögen ifjre £>au3genoffen, ißre ©ebraucßSgegenftänbe, ifjre nieberen unb 
bößeren Vegriffe mit auSreicßenben SB örtern ißrer Spratße ju bejeießnen. — Ginjig 
bie Teutfcßen oermögen nidjt, maS bie farbigen SBilben.... üollbringen: alle unent« 
beßrlicßften Vegriffe in ber Spracße ißteS VaterS unb if»rer SJJtutter auSsubrüden." 
Tabei ift bod) troßl ju bemerlen, baß biefe ungebilbeten Völler nur in einem fet)r 
engen ©eficßtSfreiö fief» betoegen unb best)alb mit einem tueit geringeren 2Bortfd)afe auS* 
lontmen, aB unfere eingeborenen mit anberen miffcnftßaftlicß gebilbeten Vollem in 
fteter Verbinbung fteßenben STeutfcßen. STieSlusfälle gegen unfere toiffenfdjaftlirfje Sßrofa 
(6.159) toegen fo!d)er SBortbilbungen tute SßrimitiUität, SßrimitiüiSmuS, ÜRotioation, 
mafcßinöS finb bagegen üotftommen bered)tigt. SBcnig ©lüd toirb aber Gngel ßaben, 
toenn er (S. 218) fagt: 3 ur Velämpfung ber grembmörter ift bie GrlenntniS 
nötig, baß fie uttanftänbig, baß fie gemein finb. 9Jiit SHedjt aber »reift Gngel auf einen 
anberen Süiangcl im (befolge ber grembtr örterei, nämlid) bett an Selbftjud)t (S. 219): 
Ser fid) gemößnt, bie fud)enbe Stilarbeit ju fparen, ber fd)lubert aud) in ber ©liebe* 
rung, im Safebau, im SBoßlflattg, in bet Sllarßeit unb SBaßrßeit. ©elbft einem ©e» 
lehrten trie Grieß Scßmibt begegnen SBorte toie fentimentale Gmpfinbfamleit (S. 257). 
— 5J?ad) bem Oielett Velätnpfen unb Sftieberreißen fprad)li<ßcr Vergeben tut baS 3luf* 
bauen, b. i. bie SIntoeifung jum guten Stil in ben näcßften Vüd)em feßr troßl. 3111er» 
bingS feßlt es aud) ßier nießt an Sampf gegen uerleßrte Stilrid)tungen, trie ba§ Vucß 6, 
$ap. 6 : ber Scßacßtelfafe, beroetft. Vom fd)ötten Safe mirb eine Stelle auS ben Vriefen 
ber gtau SHat Glifabetß ©oetße auSgefd)rieben: „Oßne ben felfenfeften ©lauben an 
Gott — an ben ©ott, ber bie £aare jäßlet, bem lein Sperling feßlet — ber nießt feßläft 
notß fd)lummert, ber nid)t oerreift ift — ber ben ©ebanfett meines IperjenS lernet, eße 
er noeß ba ift — ber mieß ßört, oßne baß id) nötig ßabe, mid) mit SDleffem unb Spfriemett 
blutig ju rifeen, ber mit einem SBortc bie Siebe ift — oßne ©lauben an ben märe fo 
ettraS unmöglicß auSjußalten." Qtt Vud) 7: STer 3Iufbau mirb üon31ttfang, Übergang 
unb Scßluß geßanbelt. 3lu3 bem allgemein menfeßlidjen 9?aeßlaffen ber feelifd)en 
Spannung folgt bie Sftotmenbigleit, febe nid)t auf einen Sife ju lefenbe Sdjrift ju 
gliebem, baß jebeS ©lieb einer möglicßft gleid)gefpannten 31ufmer!famfeit teilßaftig 
»irb (S. 321). Vitter, aber maßt finb bie SBorte S. 332, ftap. 13: Velebung: „^n 
fxranfreieß unb Gnglanb erbreiftet fieß lein tiod) fo geleßrter gadjmantt, einem freien 
Geleßrten feinen anregenben Stil als miffenfcßaftlid)en 9Jtalel gu oerbädjtigen — bie 



282 Siterat urbcrift 1911: Schriften über beutjche Auffäpe unb ©tilijiit (II). 

Sefefjbung ber lebenbigen Schreiber burf bie unlebenbigen in ber beutffen SBiften* 
ff aft ift eine fffft wiberwärtige Grff einung rücfftänbigec Allgemeinbilbung." Giner 
bet ff önften Abffnitte beS SöetleS finbet ]'id) Suf 8, Kap. 4 übet Humor, 2Bip unb 
fronie. 33ud) 9 panbelt üon ber ©f önljeit beS ©tiB unb f)ier wieber Kap. 1 Dom 
©fmud. G. ftimmt mit ©d)iUet überein: SBefen ber ©f önheit ift hoffte innere 
9tatwenbig!eit: „Somit ruirb unfere frage nad) ber Angemeffetfeit beS ©fmutfes 
beantwortet: (Sr ift am 9ßlape, too er itotroenbig ift, unb nur ba am ^ßlajje. — GS 
gibt für ben guten ©til feine bloh ff öne ©ptaf e, eS gibt nur eine oollfommen äuge- 
meffene ©praf e. Siefe ift fd)ön, wenn fie nid)t bloh äußere, fonbcm innere form ift, 
Ginflang oon ©toff unb AuSbrud." — Ser ©ap SeffingS: Sie größte Klarheit erjften 
mir immer als bie t)öd)fte ©d)önt)eit, ift in biefer Allgemeinheit nidjt wahr. 3<h Der * 
mag Gngel nicht beijuftimmen, wenn er 3äpe ber -Btathematif tuie: Stenn jwei ©röhen 
einer britten gleich finb, finb fie einanber felbft gteid), ohne weitere» für ff ön erflärt. 
Sann ift ein fcber nicht fd)WüIftig unb unflar gegebene ©ap ohne weitere» fchön; bis* 
lang tuar man gewöhnt, ben begriff fdjön nur auf Starte ber Statur unb Kunjt an« 
juwenben. SaS Oiebiet ber Sropen unb Spuren wirb nur geftreift. Sud) 9, Kap. 2 
fprift G. üon ©prafbilbem. AB iüiufter üon Silbetcrn werben gerühmt: ©oefe, 
SiSmatd, ©ottfrieb Keller. AB fehr beachtenswert für Silbung eines guten Stils 
erff eint eS, bah ®- bie ftenographifdjen Auflehnungen eigener ©ebanlen, wie auch 
baS Siftieren empfiehlt. Surd) biefeS SJtittel wirb ber ff lef te, unflare ©til am beften 
oermieben. SaS Sefen fd)Ied)t gefdhriebener S3üf er hingegen als Hilfsmittel junt 
guten ©til bünlt mich bebenflid) (©. 427 f.). SaS fehlerhafte haftet in ber ©eele ge* 
rabe fo wie baS 9tiftige, manchmal oielleidjt noch mehr. — Uber ben SelehtungS« 
ftil, inSbefonbere bie Steffreibung fprift ber 33 er f aff er Such 10, Kap. 1. 28ir fepen 
hier auS Starten SiSmardS, bah er nid)t nur ein grober ©taatSmann war, fonbem auch 
ein feines KunftDerftänbinS hatte: „Sie Kunft lanbff aftlifer ©djilberung befiehl 
nid)t barin, eine ganje Sanbff aft getreulif abjumalen, fonbem oielmehr barin, ben einen 
Sßunlt ju entbeden, woburch fid) biefe £anbfd)aft oon jeber anberen unterfd)eibet." 
für ben 3eitungSjtiI, gegen ben ju eifern bisher jutn guten Sone gehörte, bricht 6. 
eine Sanje: „GS gibt ffon jept ein halbes Hunbert grober unb mittlerer beutfcber 
gedungen, bereu Setter unb Hauptmitarbeiter fid) mit feftem Sßillen unb erfolgreichem 
©efd)icf um reines, gutes Seutfd) unb Haren, eblen ©til bemühen, ©ibt cS 50 be« 
beutenbe wiffenfchaftlidje Schreibet, oon benen man baS gleiche fagen barf?"— $ 1 « 
fönnte aHerbingS erft eine genaue Prüfung bie Gittfcheibung treffen (©. 445). SB 
3öerf wirb, wenn eS aud) oft ju lange bei falfd)en Stiftungen unfereS beutffen Stils 
oerweilt, bod) fid)er üiel ©egen ftiften unb auf ferner öiel ?lnerfennung finben. 

Sie beiben ©f riften oon 9tubolf Klahre 1 ) unb SDtaj Steiniger 2 ) lönnen jufammen 
genannt werben, weil fie, einem 3ugc ber 3eü entfpref enb, ben freien Sluffaj) auch 

1) Gin f t cf) er er SBeg jur ©elbftänbigleit im Stil foroie im 2)enfen überhäuft' 
Auf ein (Stücf ArbeitSfcpule. Sion SRubolf Klahre, Selber in flauen i. ®. 170 ®. 8. 
)ßreB 2Jt. 2,—, geb. 9K 2,50. Seipjig, Slerlag oon Grnft SBunberlich 1911. 

2) freie 91 ufläe für bie Solföffule. 300 Scpülerarbeiten unb 200 Aufiajp 
themen oon 3Kaj Aeiniger in Glberfelb. 3. oermehrte u oerbeffcrte Auflage, 1690.8. 
Sangenjalja, 3ulius S3elp, 1911. tßreiS geh- 3Jt. 2,—. 



Bon £otf|Qt 93öf)me. 


283 


in ber BolfSfd)ule befürworten. MapreS Sdjrift zerfällt in brei §auptteile. I. 2Sie 
befähigen toir bie Stinber, if)tcn Sluffäfjen felbftänbig einen angcmeffenen Jnhalt ju 
geben? §ier wollen wir befonberS auf jwei fünfte l)inweifen, bie zur Beantwortung 
ber grage bienen: Xurd) unauSgcfefcte Anregung zur eigenen Erarbeitung aller Unter* 
ridjtSftoffe. SllS Beifpiel bafür, wie bie Stinber baS ihnen Belannte aufbauen, wirb 
baS götlncrmat)! im Steuen Xeftamente gegeben (©. 47f.). 2Bie gefd)idt bie £el)t* 
roeife beS BerfafferS ijt, baöon möge fid) ber Sefer felbft überzeugen. Xer anbere 
fßunlt, auf beu Stlahre ^iuweift, ift baS Stubium ber lebenbigen ©pradje, ber ge* 
fdjriebenen wie ber gefprodjenen. Xeü II beantwortet bie grage: 2öie befähigen wir 
bie Sri über, ihren Sluffäfcen felbftänbig eine gute fprad)lid)e gönn ju geben, wie folgt: 
Xurd) Bereicherung, Berebelung unb Bertiefung ihres 2Bortfd)apcS unb ihrer Stebe* 
roenbungen. Jn trefflicher, auf ©eift unb ©emüt ber göglinge wirtenber Seife hat 
ber Berfaffer eine ganze Steifje oon Serien über unfere SJtutterfpradje benujjt. Xeil III 
gibt ©d)üleraufjäjje. Xa tann man allerbingS fein blauet Sunber erleben. Stid)t nur 
finben wir hier einen Sluffafj: Eine Steife nad) ber Jttfel Stügen, mit ber Bemerfung: 
Xer Junge ift natürlid) nid)t bort gewefen, fonbem fogar eine Arbeit: Bei ben Silin» 
gern, „in ber ein 13jähriger Junge ber 2. SHaffe ohne irgenbweldje fpilfe über 80 ©eiten 
fd)rieb". SJtöge baS 23er! recht Diele Betbreitung finben. — XaS 2Ber! bon Steiniger 
bebarf, ba eS fchon in 3. Sluflage erfdjeint, unferer ausführlichen Besprechung nicht. ES 
fdiemt mit ber §erbart*3illerfd)en ©d)ule güplung zu haben; id) fage: eS feheint, 
ba ich bie neuere fiiteratur hierüber nid)t lenne. Xer JpauptgefichtSpunlt für Steiniger 
ift: Xie ftreng gebunbenen Sluffäfce, bie bem ©d)üler Icincrlei Bewegungsfreiheit ge» 
»ähren, finb aufzugeben. Xie Sluffäjje müffen felbftänbige ©d)ülerleiftungeu fein, 
gleicbbtel ob fie ihre ©toffe ber Erfahrung ober bem Unterridjte entnehmen. Jn ein» 
feitiger Seife werben Srlebniffe ber ©d)iller behanbelt; ©toffe auS ber ©efd)id)te 
fmben fid) gar nid)t, erbhmblidje nur infoweit, als fie bie §eimat ber ftinber betreffen, 
ebenfo fehlen foldje auS ber biblifd)en ©efdiid)te. Xod) ift, Don biefent ©tangel ab* 
gefehen, baS Buch z u empfehlen. 

XaS ©d)riftd)en Don SJtaj SJtatheiS 1 ) ift, waS fdjon ber untenftehenbe Xitel fagt, 
nur in einem befchränlten Streife, in Stieb erbat) em, zu gebrauchen. ES zerfällt in brei 
Xeüe. L Bon ©ott. II. SluS Statur unb äJtenfcfjenleben. Jpiet finbet man Slufgaben, 
bie fid) an bie bie Jahreszeiten behanbetnben Xeile beS £efebud)S attfd)Iiegen. III. 2luS 
iteimat unb grembe. Xiefer Xeil enthält einige wenige Slrbeiten auS ber ©efd)id)te 
unb öeimat beS BerfafferS. Xie ©d)rift will nur in ihrem Streife wirfett. Eine fold)e 
Sirtung ift ihr gewifj. Ein JnhaltSDerzeid)itiS fehlt. 

l) XaS Sefebucp im 35icnft beS SluffapunterricptS. Sthulaufjäfce im Slnfcblufc 
an ba$ nieberbat)erifd)e BolfSjcpullefebucb für baS 4. unb 6. ©djutjahr, bearbeitet oon 
®aj SJtatpeiS, ^auptlepter. 80 8. Bafmu, 9Jt. SBalbbauerjcpe Bucppanblung. iJkeiS 
W. 1,50. 



284 


Spredjjiminer. 


Spred^immer. 

i. 

3ur Ertlärung bet §amburgifchen Dramaturgie. 

1 . ©eiftererfdjeinungen auf bet 23üljne. 

gm 11. unb 12. ©tüd bet §amburgifdjen Dramaturgie tritifiert fieffing bie äufjer* 
lirfj-t^eatraltfc^e 2trt, mit bet SSoItatre in feiner „©emiramiB" ben ©eift beB SJünuB Ijatte 
auftreten Iaffen. (St beftreitet bem mobetnen Dichter nidjt baB iRedjt, in baB SReicf) bes 
2Bunberbaren überhaupt Ijinüberjugreifen, aber et »erlangt, bajj bie Dichtung bann auch 
auf bie feelifdje Berfaffung beB3ufdjauerB9ttidfidjt neljme unb leinet bet ©timmungB* 
mittel unbenufct laffe, bie eine ©eiftererfdjeinung glaublich machen unb itjre SSirfung 
ertjö^en lönnen. ©ein Sfftufter ift ©IjalefpeareB „§amlet", mo bet ©eift nidjt bei hell* 
lichtem Doge in feietlidjet Betfantmlung erfdjeint, mie bei Boltaire, fonbern in bet ein* 
famen ©title bet 9?adjt. SSoltaire Ijatte fidj gegenüber feinen Äritifem, bie baB Auf¬ 
treten beB ©efpenfteB auB rationaliftifdjen ©rünben beftritten, auf baB Beifpiel bet 911* 
ten berufen; et tjätte fieffing gegenüber barauf Ijin weifen tonnen, bafj audj in ben „$er* 
fern" beB SlifdjtjloB bet ©eift beB DareioB nidjt in einfamer Siadjtftunbe erfdjeint. Unb 
bodj fjätte Seffing im wefentlidjen audj bann redjt bemalten; trofj aller Aljnlic^leit in 
ben äußeren Umftänben finb bodj bie feelifdjen SSirhmgen bet (Srfdjeinung bei 9Iifdjtj» 
loB ganj anbere alB bei Voltaire unb in bet feinen 9Ibfdjä^ung bet 2(ufnaljmefäl)iglett 
feiner3u^öter ftcljt bem attifdjen Dramatiter ber englifdje Diel näljer, alB bet ftanjöfifdje. 

SSieTIeidjt ift eB ben gadjgenoffen erwünfdjt, batübet bie ©timme eineB flaffifdien 
SfStjilologen auB Snglanb ju tjören, ber, oljne SeffingB StuBfüfjrungen ju fennen ober 
bodj ju erwähnen, unB wertüoIleB Ijiftorifd^eB SJtaterial für bie Beurteilung ber grage 
an bie §anb gibt. gn einer luertoollen Arbeit über ben Urfprung ber Dragßbie, bie 
nur leibet nidjt bie beutfdjen g-adjfdjrifteu (inBbefonbere bie 28et!e oon U. ö. 28ilamonuö* 
SOJöIIenborff, 2llbrcdjt Dieteridj u. a.) genügenb tjeranjieljt, fudjt ^ßr«. f. 28. 9libge* 
tuatj 1 ) in (Sambribge ben ©lauben an bie Ableitung beB DramaB auB ben biontjfifdjcn 
Efjören ju erfdjüttern: bie waljre 2BurjeI beB DrauerfpielB feien bie uralten Doten* 
feiern an §croengräbem, bie mit altertümlidjen s JiadjbÜbungen itjrer Daten unb 
itjreB UntergangeB »erbunbett waren, unb bie wir nodj tjeut bei afiatifdjen Böllern in 
reidjer Entfaltung finben; ber bionpfifdje Mt fei erft nadjträglidj mit jenen alten Doten* 
feiern »erbunben worben, um fpäter auBfdjliejjlidj in bem ©atijrfpiel fortjuleben, baB auf 
bie älteren, tragifdjen ^eroenbarftcllungen aufgepfropft würbe. SSieleB üon bem, roaB 
JRibgeWatj auBfütjrt, Ijat bie beutfdje Sßiffenfdjaft fidj ebenfaUB fdjon erobert, in oielem 
anberen wirb fie itjn oerbeffem tönnen; unb bafjDiomjfoBtuIt unbDotenfeiem fidj nicht 
auBfdjIiefjeu, hat bie Iefjte, meifterlidje Arbeit auB ber gebet Albredjt DieteridjB jur ge¬ 
nüge gezeigt. 2 ) gebenfallB aber Ijat Siibgewatj bamit redjt, bafj er audj feinerfeitB bie 

1) W. Ridgeway, The origin of Tragedy with special reference to the Greek 
Tragedians. Cambridge, University Press, 1910. 

2) Sie gehört 5 um unentbehrlichen atüft^eug auch beB beutfchen tßhil°t o 0 en < ber bie 
Iragöbie entftehungBgej^idjttich ju erllären h at - 9t. 3)ieterich, 3>ic (Sntjtetjung ber 



Spredjjimmer. 


285 


aujjerorbentlidje Sebeutung beS SotenfuIteS für bie unS überlieferte attifdje Sragöbie 
betont. 2öie oft ftellt bie Shtjmele, um bie ber Gfjor fid) betuegt, ein ©rabrnal oor, wie 
unentbehrlich finb KommoS unb 2^reno§ für ben Aufbau beS antüen SramaS! 
3 n biefem 3 u fatnmenhange lommt SRibgewat) benn audj auf bie ©eifterfgenen gu 
fpred)en, beten mir brei in ben überlieferten Srauerfpiden finben 1 ): 3n ben „Verfem" 
unb in ben „Gumeniben" beS 91ifd)hloS unb in ber „Ipetuba" beS GutipibeS — jebeSmal 
ift bie Sedjni! gang anberS unb in febem galle ftimmt fie bodj genau gu ben religiöfen 
Slnfdjauungen bet ©riechen. 'Ser ©eift beS SareioS in ben „fßerfem" gehört einem 
guten, großen Könige an, ber mit allen gebütjrenben Gljren bcftattet würbe unb beffen 
Seele bamit gut tioüen JRulje im fernen ßanbe gelommen ift, mo fie bie Gfjrfurdjt bet 
anberen Seelen geniefjt. 9?ad) bem ölauben beS SlifchpIoS braucht, wer foldjen ©eift 
befragen min, nicfjt erft ben befdjwerlidjen Umweg beS DbtjffeuS gu machen, ber in bet 
toeiten gerne ben Gingang inS Sotenreidj fudjt; bie ©ebete unb fBefdjwöruitgen ber 
Seinen giehen ben Schatten'herbei unb fein ©rabrnal ift ber rechte fßlafc, an bem er 
fid) ben ijpilfefudjenben offenbart. ÜluSbrücflidj wirb jeber 58erbadjt abgemeljrt, als ob 
ein fo ebler ©eift ruhelos im Unenblid)en fd)weifte, um gegebenenfalls ben Hinterblie¬ 
benen gu erfreuten. Sehr fcfjön weift fRibgemat) l)iet auf bie Meinung beS Platon, 
bjto. auf feine SSerebclung ber lanbläufigen SageSanfdjauungen t)in: Ser Körper ift 
an fid) ber Kerler ber Seele, aus beffen Säubert nur bie ^ßt)iIofopt)ie fie gu befreien 
oermag. Unb nur bie burdj bie ißf)iIofopt)ie geläuterte Seele üermag fich nad) bemSobe 
böHig üon bemßeibe gu trennen, an ben fie bisher gef eff eit war; bem Schatten beS ge¬ 
wöhnlichen Menfdjen aber „bleibt ein Grbenreft, gu tragen peinlich" unb gmängt itjn 
nieber, fo feljr ber 21bgefdjiebene nad) ber Heimat ber Seelen tierlangen mag; unfähig, 
fid) felbft gu behaupten, mujj bie unreine Seele aufs neue ben ©ang in bie Körper weit 
antreten. 2ludj baS ÜRittelaltec ift fa üb erzeugt, baff unreine ©eifter, bie wie Hamlets 
SSater „in itjrer Sünbett Maienblüte" baljingegangen finb, nidt)t gur Stulje lommen, 
fonbem „umgeben" müffen. So ftellt 31ifdjploS ben ©eift ber Klptaimneftra bar, 
bie mitten auS ihrem Sünbenleben burdj bie Hanb beS eigenen SoljneS perauSgeriffen 
würbe unb bie nun radjebürftenb burdj bie SSelt ftreift unb bie Grintjen gegen 
i^ien Sotjn unbMörber Ijefjt. SBieber ein gang anberergaü ift berjenige beSfßoItj* 
botoS in ber Hefuba; biefer güngling ift unfdjulbig baljingemorbet worben, unb niemanb 
hat ihm bie gebüljrenben Sotenopf er bargebradjt. So lamt er nidjt in baS 9teid) ber Soten 
eingehen; er Ijat aber aud) leine Seraulaffung, irgenb jetnanbem gu „erfdjeinen", eS 
fei benn, bafj er, wie SareioS, üon feinen Sieben gerufen würbe; bis iljm bie Gljren 
eines SegräbniffeS erwiefen werben, mufj er wanberit, wohin eS iljm beliebt, wäprenb 
fein Körper auf bem ©ruitbe ber Shraüfdjeti See oerfault. gt) n läfet GuripibeS als 
Sprecher feines fßroIogB auftreten unb weift iljm bamit eine 9ioÜe gu, bie nadj bem 
HoRSglauben feiner 3eit burdjauS im dieidje ber Möglidjleit lag. So haben'benn 
bie antilen Sichter mit ihren ©eifterfgenen nur an bie pftjdjologifdjen 
Satfadjen angelniipft, bie fie bei ihrem fßublilum oorauSfejjen burf- 

Xragöbie, Strdjiü für Sieligionlnriffcnfcbaft. 33b. XI, @. 163 ff.; tmeberabgebrudt in 
iietertchS „Kleinen Schriften", Seipgig, 33. ©. Xeubner, 1911, ®. 414 ff. 

1) a. a. 0. ©. 150—156. 



286 


Sprechgimmer. 


ten unb haben bamit ©jenen gef Raffen, bieunS oiellcidjt munberlid) etf feinen mögen, 
bie aber für ihre 3eü genau fo Ieben3mal)t unb ergreifenb mären, als bie ©eifterfjenen 
©hafefpeareS; SoltaireS ^arabefjene aber ift unb mar fdfon für ihre 3eit ein blojjeS 
Srunfftüd, baS leinen 3ufd)auer übergeugett fonnte unb beffen gebanfenlofer fRacfv 
a^mung in ber beutfdjen Siteratur SeffingS fcharfe Sritil gum ©liid energifd) oorge* 
beugt bot. 

Sioerpool. fiob.Jlftfd). 


2 . 

3ur @ntftehungSgefd)id)te beS „gauft". 

Jurcf) ben gunb beS „UrdReifter" fittb mir nun auef) in bie Sage üerfept, eine grage 
gur ©ntftehuugSgefd)id)te beS gauft einer nochmaligen Prüfung ju untergiehen. ©§ 
banbeit fid) um bie 3eit ber 9lbfaffung beS gum „jDfterfpajiergang" gehörigen Siebet: 
„Jer ©d)äfer pu£te fid) jum Jang" ufm., baS ja befanntlid) mie ber gange Dfterfpagier« 
gang meber imfyauftfragment oon 1790 noch im „Urfauft" (1773—1775) enthalten ift. 
2lber bereite in ber unS feither allein befannten fpäteren g-affung beSSBilhelmülReiftei 
ift im n. Such Sap. 11 (Steimarer 9luSg. S. 21, ©. 207) auf biefeS Sieb hingeraiefen, 
menn eS auch nid)t gang gitiert mirb. Jort tann ber dichter, nad)bem bet alte Jpar- 
fenfpieler baS Sieb „2BaS hör' id) braunen oor bem Jor" gefungen hat, fid) bamit be* 
gnügen, nur bie erfte 3eile beS Sieben angugeben, ba Sh'K ne , bie baS ©ange gimt beften 
gibt, bamit fd)on genügenb gefenngeidjnet ift. 9(ud) fonnte eine größere §äufung poe- 
tifdjer ©inlagen ber iprofabarficllung beS SomanS ©intrag tun, guntal ja mie ermähnt 
ein Sieb unmittelbar üorauSgel)t. (Sgl. ©. ©cbmibt, ©inleitg. g. Urfauft 1905, ©. 69.) 
6 d)on auS biefer unS bisher befannten Raffung beS „9ßilf)elm ÜReifter" mar man nun 
geneigt, bie tatfäd)Iich beftehenbe Sollftänbigfeit beS Siebet gur 3eit ber ©rmähnung 
im Sfioman, alfo 1795 anguneljmen. (Sgl. ©. ©d)mibt, ©inleitg. g. Urfauft 1905, 
©. 68 mit Sommer u. Sögel.) Qebod) fd)eiut ©. ©cpmibt (ebb. ©. 68ff.) eine früh- 
geitige ©ntftepung abgulehnen. Sielleidft fei eS nad) 1790 für bie Aufnahme in ben 
gauft in ©rmägung gefommen, fidjerlid) auch oor 1797, bem 3 a h te ber SSieberauf* 
nähme beS gauft fertig gemefen, mobei aber, miegefagt, bieScrmutung einer Gnt« 
ftehung oor 1790 oon ihm abgemiefen gu merben }d)cint. 

Ja fich nun geigt, baff bereits im „Ur*2Reifter" bie gleidje ©rmähnung geftanben 
hat, ja bort fogar mit einem ,§inmeiS auf bie „brolligen, roUenben ©t)lben beS fHe* 
frainS" beS Siebes (unb im übrigen geringen 9lbmeid)ungen beS einfleibettben ©ort« 
lautS) unb gmar Sud) IV, Sap. 13 (9luSg. o. SRatjnc ©. 254) ift jept gmeietlei als enb« 
gültig ermiefen gu betrad)ten: 1. JaS Sieb mar gur 3eit ber 3itienmg im Sotnan 
oollftänbig. 2. Jie 9lbfaffungSgeit ift um baS ^apr 1783 angufepen. JiefeS lebte auS 
folgenben ©rünben: ©oethe begann mit bem Jiftat ber älteren Raffung 1777. (SgL 
Üöeim. 9luSg. Sb. 21, ©. 329.) ©iuSriefoon ihm an feineäRutter (ogl. 2Rat)nc, ©inleitg. 
j. Urmeifter ©. XII) unb eine Jagebuchnotig SnebelS (Söeirn. üluSg. Sb. 21, ©. 329) 
begeugen ben 9lbfd)lufj ber Süd)er I—IV für baS 3al)r 1783. 2lIfo muff baS Sieb all 
ein Smbuft ber ooritalifcfjen Seriobe ©oetpeS angefprodjen merben. 

Sieben. Dr. pcinrid) Syndici. 



Sbred)gtmmer.' 


287 


3. 

3u ÜDtßrile# üftarfjlajj. 

5n einigen 21u#gaben non Sftßrile# SBerlen — fo in bei fritifd) burcfjgefe^cneu oon 
^artp 2Jtot)nc (I. Sb. ©. 289), in bet bon fRubolf ftraufj (III. Sb. ©. 98), aud) in 
51 ^rifcfjexö Siograpljie (<S. 69) — finbet man bie folgenbe ©trophe al# nachgelaffene# 
©ebicfit SDlörife» angeführt: 


Motto gunt Xagebud)talenbcr 1827. 
SEBüfjte faum genau gu fagen, 

0b id) nod) beTfelbc bin; 

SBill man mich im gangen fragen, 
Sag id): „3a, fo ift mein Sinn.“ 


Siefe nad) SRannc jitierte Strophe ift nid)t# anbete# al# bie gering oeränberte erfte 
§älfte eines ©octfjefdjen ©ebidjte#, ba# in Sb. V, 1 ©. 27 bet Weimarer 2(u#gabe gu 
finben ift. ©# lautet: 


SSüjjte faum genau gu fagen, 

Ob id) e# nod) felber bin; 

Sill man mtd) im ©angen fragen, 
Sag’ id): 3a, fo ift mein Sinn! 


3fi ein Sinn, ber un# gumeilen 
Salb beängftet, halb ergebt 
Unb in fobiel taujenb ßeilen 
Sieber fid) in# ©teidje fefot. 


Siefe# ©ebid)t mürbe bon ©oetlje nie in eine ©ebid)tfammlung aufgenommen, aud) 
nidjt in bie 21 umgäbe lebtet §anb, bie ja iiberbie# erft 1828 erfdjien, fotibetn tarn au# 
feinem 9?ad)Iaffe in bie SBerle. 2öie fonnte e# nun SJtörile fdjon 1827 al# ÜÜtotto in fein 
Jagebud) fd)reiben? Sie fiöfung ift fetjr einfad): Sa# öebidjt ftanb mit mehreren 
anbem auf einem Sogen abgebrudt, meid)et bet erften 2lu#gabe bet „Sßanberjabre" 
borgetjeftet mat. 1 ) §ier muß e# SJtörile al# Uradfer ©eminorift (1818—1822) ober al# 
Xübinget ©tubent (1822/1826) gelefen t)aben. 3 n einem Sriefe, ben SJtörile im 01* 
tobet 1821 an SSilfjelm SSaiblinger, bamal# ©tuttgarter ©pnmafiaften, fdjrieb, heifjt e#: 
„lernet empfehlen ©ie un# bie 2Banberjaf)te; aud) fie f)abc id) trof} meine# Semiten# 
noch nidjt belommen." Sie# ift bie einzige ©teile in bent beröffentlid)ten Sriefmed)fel 
biefer 3ab te / bie bon ben „Söanbetjabren" fpridit. 9?ad) itjr ift gu bermuten, baf) Üftßrile 
unb §artlaub — an biefe beiben batte Söaiblinget gefcfjrieben — fid) bod) nod) jene# 
Set! berfebafften unb lafen, ba# ihnen bet berebrte unb bemunberte jreunb empfohlen 
batte, grillt ja aud) bie erfte JÖeltüre anbetet ©oetbefdjer Serie in biefe# Saht (Sid)tung 
unb Sattheit, Sb. I u. II). ^ntereffant ift e# fd)Iief)Iid) nod) gu feljen, mie SRötile ba# 
®ebid)t bermenbet. Safe er al# SJtotto für fein Sagebud) nur bie erfte ©ttophe gebrau¬ 
chen lann, berftel)t fidt) ja bon felbft, ba bie gmeite eine bireltc Segief)ung auf ©oethe# 
„Sanberjabre" („in fobiel taufenb 3eilen") enthält. 21 bet er beränbert biefe erfte 
Strophe, gmar nicht bem ©inne, mol)I aber bem Sortlaute nach. ift bie# bidleicht 
gar leine bemufjte 2tnberung, fonbem nur ein ungenaue# 3itieren au# bem Ofebcidit 
niffe, mie man e# aud) in feinen Sriefen finbet (an Säbrlen bont 10. ©eptember 1827: 
„üliefje, bielgeliebter gluB,Zimmer metb' ich frol) —")- 3>neifeIlo# aber muff man 
es al# eine Serbefferung anfehen, menn er ben ©octf)efd)cn Ser# „ob id) e# nod) 
felber bin" umänbert in „ob id) nod) berfelbe bin". 


1) Sgl. SBeimarer 91u#g.Sb. Vu S. 237 unb Gottafdjc 3ubil.=9lu#g. 2. Sb. S. 182 . 



288 


©predjjimmer. — kleine SRitteilungcn. 


Sic bet beutfdjen Spraye frembe Betonung be§ „d" mirb oermieben unb jugleid) 
bie §ärte gemilbert, bic bei @oetf)e baburd) entfielt, bafj brei aufetnanberfolgenbe, ein» 
filbige SSörter mit bem ©timmanfafje bd SBoIald beginnen. (SSoTIte man jie ju 
o*bi*d)d binben, fo beläme bie 3eile ben uneblen Älang ber llmgangäjpradje.) — 
SBenn alfo audj bie in Siebe [te^enbe ©tropfe ju Unrecht in SJlörifd SSerie aufgenom* 
men ift, jo gibt jie unS bodj — oiellcidit — mehr als einen nur biograpfyijdjen Slufj^luß. 

üi. CittmaBi. 


kleine ÜlütciUtngcn. 

Sem 1. Seile beS ©erid)teS übet bie SBerbanblungen beS SlongteffeS für 3ugenb> 
bilbung unb ^ugenbfunbe: Sic SltbeitSjdjulc 1 ), entnehmen mit jolgenbe Seitjäfce Don 
Dtto SlnttjcS übet: SaS Sßrinaip bet 91rbeitSfd)ule, angewenbet auf ben bcutjd)en 
Sprachunterricht. 

1. Set bcutjd)e ©pracbuntctrid)t bet Sctnfdjule ijt burd) jeine $erfunft Dom fremb« 
fptacfjlicbcn Unterricht aufs jcbwerjte erblich belajtet. ßr Detfolgt auSgcjprod)enermaf;cn 
bie Mjidjt, bem Schüler ein fertiget SBetfjeug in bic $anb ju brüden, in bet ßrwartung, 
bafj bet ©d)ütcr mit biejem ©erzeug jeglicfjc ootlommenbe jprad)licf)e Strbeit ju leijtcn 
imjtanbe jein werbe. 

2. ©prad)c ift nie fettig, jolange noch ein SJtenjd) in einer Sprache jelbjtänbig benft. 
SaS Sßrinjip bet Scrnjdjule bebeutet baljer eine SSergemaltigung bet ©prad)e unb ein 
SentbinbcrniS. Sie MbeitSjdjule tuirb barauj auSgcben, bie jebem ßinbe eingebotenen 
jptad)lid)en Strafte ju entmideln bergeftalt, baß eS jicb jeinen eigenen jptacblicben $üiS< 
brud ju jebaffen befähigt wirb. 

3. ©ie tut baS, inbem jie junächft bem mijjbanbelten ©runbfafe bet fprad)licben SRidi« 
tigfeit jeine oemünftige ©cftalt jurüdgibt. '(Richtig ift jeber jprachlicbe ?luSbrud, ber 
baS ülu^ubtüdenbe unmifjoerftänblicb wiebergibt. ßrft ba, wo baS 33erfiänbniS bei anbe» 
ren aufbört, fängt bie ftorberung einet allgemeinen jprachlid)en übetcinjtimmung an, 
berechtigt ju jein. 

4. 3nbem wir bem Stinbe bie ©renjen ber SRidjtigfeit jo weit binauSrüden, geben 
wir iljm ein weites ftelb für feine eigene jpradjjcbaffcnbe Sätigfeit. Sic gübrung, bie 
Wir ihm babei angebeiben lajfen, bewegt jicb junäcbjt lebiglid) in bet 9tid)tung ber 3rocd* 
mägigfeit. 

5. 9luS bet 3wcdmäpigteit wirb baS ©eftibl für fprad)lid)e ©cbönbeit cntwidelt. 

6. Ser SSorftellungSauSbrud, baS ©ort, Don ber 2emfd)ule gänjlicf) Demadbläfjigt, 
tritt in ben Sßorbergrunb. 3 n ib m lebt, wirft, arbeitet bie Sprache oomebmlicb. 

7. Set ©cjiebungSauSbrud (©ortformen, ©abformen) wirb aus bem SSorflellungS' 
auSbrud cntwidelt. 

8. ©prad)lid)C Arbeit wirb jomit jur Senfarbeit jd)ted)tbin, nid)t in bem ©mne, bag 
ein fünftlidjcS ©pftem bet Sogif auS ber ©pracbe abgewogen wirb, fonbern fo, bafj bie 
ganje ©egenftänblidjfeit finblidjen SenfenS fid) jelbcr bewufjt wirb. 

3ufamtnenfunft ber Sichrer bed Scutfdicn. 

Sie geplante Sagung ntufj wegen beS frühen MfangS ber SbcaterDorfteQung 
bereits um 3 Uf)t beginnen. Srofebem bitten wir angeficbtS ber wichtigen Sage** 
orbnung (j. $cjt 3, ©. 207) um jal)lreid)e Scitnabme. 

1) Seipjig, S8. ©. Seubner. gel). 3K. 2.—. 


gär bie Seitung Derantmortlicb: SjSrof. l)r. ©tto £t)Ott r SreSben=3l., Tlnton ©raff=@tr. 3S 1 
Me SRanuffriptjenbungen ftnb an §erTn I)r. tDaltfjer fjofftaetter , SreSben«®, 
Sllemannenftr. I 1 , HJoftamt 19, ju richten. 



Die ßunft ber Cnjarahtertßih in £efftng$ Änita nun 

ßarnljelm. 1 ) 

33on Uniöcrfitätöprofcffor Dr. Robert petfd) in Sioerpoot. 

3)?it bramatifepen Verfucpen im Stile ber fäcpfifcpen Äomöbie patte 
bet junge Seffing einft jeine Sätigteit alf Vüpnenfcpriftfteller eröffnet; 
Schulter an Schulter mit Senif Siberot tuar er fpäterpin gu einer 
emfteren bramatifepen Sarftellung bef Vürgerftanbef üorgebrungen 
unb tjatte glcicp mit ber „ Sara Sampfon" ben ©enoffen inber Aufarbeitung 
ber bramatifepen Gparattere überholt. 38ie unbetoeglicp finb bie Sppen 
bef jungen ©eleprten unb bef Seiberpafferf, ber alten Jungfer unb bef 
ftreibenferf, beren SepruIIen unb Vorurteile enttoeber blipartig geteilt 
ober ber üerbienten Säeperliepfeit anpeimgegeben tuerben. Unb toie un* 
betoegliep ift felbft noep Siberotf Soröal („Le Fils naturel")—grofj* 
mütig, felbftübemnnbenb, hilfsbereit oor unb naep ber Söfung bef ®no* 
tenf! Sie ganze ^nnenpanblung befepräntt fiep auf bie Vefeitigung üon 
SlJtBOerftänbniffen unb pppoeponbrifepen Stimmungen, bie tnepr auf 
ganz abfonbetliepen unb zufälligen Sebenffcpicffalen, alf auf ber inner* 
lid) notmenbigen Gntfaltung bef Gparafterf perzuleiten finb. Grft ber 
reife Seffing übernunbet ben burepfcpnittlidpen ftornöbientppuf mit ben 
©eftalten 9Jiellefontf unb Saraf; felbft ‘äftartooobf Sparalter lernen toir 
auf iprer Gnttoicflung beffer öerftepen unb fitiben Saraf Haltung gegen 
ipre 9tebenbuplerin faft ein bifepen fplitterricpterliep. Söieüiel reifer ift 
biefer SJMlefont alf fein englifdpef Vorbilb, ber fnabenpafte „Kaufmann 
Don Sonbon“; niept pinreipenb, wie ber ^ßrinz öon ©uaftalla, auep niept 
licbenftuürbig tuie Glaüigo „bringt er noep etmaf Oon ber Unrupe bef 
äöeltfaprerf gernanbo in baf ftoefenbe Srama, ein neuer mobenter 
Steröenmenfep mit neuen mobemen Sönen auf Seutfeplanbf Vrcttem". 
So urteilt Gricp Scpmibt-), ber au(p fonft bie 9?üägratlofigfcit bef ab* 
gelebten SSeltmannef, fein Septuanten ztuifepen braufenbent Ungeftüm 
unb fcproäcplicpem Surfen berebt zu analpfiercn tueip. 'Sa ift tein Sppuf 

1) Derjudje tjier, auf rein immanentem SBege eine Tieutung ber pfnrpotoflifcpen 
Probleme bc$ 35rama3 ju geben; bie 93ejtef)ungen ber Gfjaraftere ju ben gefd)id)ttid)en, 
anefbotifd)en unb literarifepen Cuelicn be3 3Hd)ter$ poffe idj bemniidjft an biefer Stelle 
in anberent äufammcnfyange i» betjanbeln. 

2) Seffing, 4. Stuft. 39b. I S. 282. 

Sritfdjr. f, b. benrfdjcn Unterridit. 2G. 3at)rg. 5. §eft. 


19 



290 


3)ie Äunft bet S^aratterifti! in Seffings 2)iinna non Saint)eltn. 


mehr, fonbem ein menfchücher ©harafter, ben bai SBiberfpiel eingeborc* 
ner Seibcnfdhaft unb angeerbter ober angelernter moralifcher formen 
im Sümpfe bei Sebeni gebilbet hat; biefer ©harafterbrängtnach SBetäti* 
gung unb fudjt unb bilbet jtdj bie entfprechenbe Situation in ben befon* 
beren ©erhcittniffen, in bie er nun einmal t)ineingeftellt ift; alibatb aber 
mirft bie Situation auf ihn äurücE (benn aucf) ber Stujjenmelt mohnen 
Kräfte bon smingenber ©ematt inne), unb aui bem Sneinanber unb 
®urrf>einanber üon £t)arafter unb Situation ermädhft bie bramatijdje 
£>anbtung. 2)ai hat Seffing im Seben beobachtet unb in ber Sunft ber* 
mertet; fo fonnte er bie bürgerliche Xragöbie bebeutenb üertiefen unb 
einem £rauerfpiet hohen Stils unb mobemen ©eprägei bie SSege bahnen, 
^n bem äfthetifdhen ©riefmechfet mit SJienbelifohn unb Nicolai mit! Seffing 
lebten ©nbei feine Sluffaffung bei tragifdjen gelben oerteibigcn; es 
gilt einen bemitleibenimerten, gar nidht ejetnplarifchen, aber t)öcf>ft menfch» 
liehen gelben ein^uführen, unb in biefelbe Dichtung meifen auch Seffingi 
tragifdhe ©ntmürfe aui ber Seidiger geit. 1 ) Unb inbem er nach ber 
Sauenpienepifobe ali gereifter 9Nann unb Zünftler gum Suftfpict ju* 
rücEfchrt, hebt er feine alte Siebtingigattung burch jene ©rrungenfehaften 
mieber §u ber &öhe empor, bie fie einft mit Niotierei „Nlenfchenfeinb“ er* 
üotnmen hatte. 2 ) 3™ ber „Ntinna bon Marnheim" finb nur noch 
Nebenfiguren ati btofje Sippen anjufehen, bie in gut berechneten Situ* 
ationen fomifchc ober rührenbe SBirfungen auitöfen müffen. 2)ie füt)* 
renben ^erfonen aber finb Nlenfdhen bon f^Ieifch unb ©tut, finb fompli' 
gierte ©tjataftere bon jener eigenartigen unb einfeitigen ©ntmieftung, bie 
hart bis ani Slragifche führt. Sicherlich hätte Seffing einen Jettheim nicht 
fchaffen tönnen, menn nicht auch er ber ©efatjr bei Selbftberluftei ins 
s 2luge gefchaut unb menn er nicht bie Seele feinei $reunbei Steift in 
ihrer eigenen SNifchung bon Ntelancholie unb £>eroiimui mit einer Slrt 
bertjaltener ©tut umfaßt hätte; mer biefe perfönlichen Noten bei 3)ra^ 
mai heraui^ufühlen meifj, mirb nidht mit ©öbeefe leichthin urteilen roob 
len: „3Sai Seffing fchuf, fdhuf er mit bem ©erftanb für ben ©erftanö." 
SSot)t aber hat Seffing bie mit männern ©efütjl empfangene Schöpfung 
feiner ©hantafie auf bai forgfältigfte auigearbeitet unb ei bertofjnt fief), 
bem Söirfen feinei benfenbett Sunftoerftanbei nachäugehen; „Niinna 
bon ©arnhclm" hat bai mobeme 35rama in $eutf<htanb eigentlich etf* 


1) Sgl. meine ©inleitunqenju „SeffingS SrtefttJcdjjel mit 3Jtenbel3)oljn unb Jlicolui 
über baS Xrauerfpiel" (S^ilo)opl)if4e Sibliotljef, Sb. 121). Seipjig, 35ürr, 1910, unb je 
„üejfmgS ^auftbiebtung". §eibelberg, SSinter, 1911. 

2) ßut ffritif beS „^Jiifantbrope" pgl. jept bie ausgezeichnete SD^otiürc-^öibliogTap^ic oon 
2Jiaf 3- SBolff, ®lünd)en, 33ecf, 1910, ftap. X. 



Son SRobert tyetfä. 


291 


begrünbet unb ift ebenfobemunberungämürbigin ber Führung unb Star* 
ftellung ber ©haraftere, mie in ber üon ©oethe mit Siedet al§ ein mahreS 
SKufter gerühmten ©jpofition. 

©3 roirb un§ freilich nid)t ganj leid)t, bei bichterifchen Schöpfungen 
»ergangener 3^iten fdjeiben, ma§ ber Xrabition, ma§ ber unbemufjt 
mitmirfenben ©igenart be§ $Hinftler3, unb ma3 enblid) feiner bemühten 
9fbfid)t augufchreiben ift. 1 2 ) 3um ©lüd fönnen mir für ba£ fdjmierige 
$eflf)eimprobIem tfjeoretifche ©rmägungen Seffingg tjeran^ieljen, bie 
ji»ar in einer etma3 fpäteren 3eit erft niebergefd^rieben finb, aber fidjer* 
lief) fd)on bem Dichter ber „2Kinna üon 93amf)elm" big einem gemiffen 
@rabe geläufig maren. 3 n ber „&amburgifthen Sramaturgie" fommt 
Seffing üerfcf)ieb entlief) auf ba3 Problem be3 !omifdf)en ©fjaraftera ju 
fpred)en, ba3 Siberot auf3 neue in F^h gebracht hatte. Seffing ftet)t 
biefem naheüermanbten ©eifte boef) mit unbeftedf)lidf)er ftritif gegenüber 
unb mögt bie fruchtbaren Anregungen unb bie bebenflichen Folgerungen 
be§ franjofifchen Aftljetiferä llug gegeneinanber ab; freilich fommt er in 
ber Xheorie ju feinen feften 9tefultaten, prattifcf) aber führt er in ber 
„Atinna bon SBamhelm" üomeljmere Suflfpieldjaraftere mobemen ©e* 
präget mit Sicherheit burcf). 

Ser ^antburgifche Dramaturg greift bie Frage nach ber Allgemein* 
gültigfeit bramatifdf)er ©haraftere auf unb fommt bamit auf ihre tnora* 
Iifd)en Qualitäten $u fprecf)en. s ) Siberot behauptet, bie befchränfte 3af)l 
ber möglichen fomifdhen ©haraftere fei Iängft crfchöpft; fünftighin 
müffe ba3 Suftfpiel ben Stanb be3 9D?enfcf)en mit feinen Pflichten, 58or= 
jügen unb Unbequemlidf)feiten behanbeln. Seffing ftreidjt ihm ben erften 
Safe unb geigt bann, bah fid) auf ben Stanb allein (fo bebeutfam er fei) 
noch feine bramatifdhe&anblung aufbauenlaffe. Auch berfRichterj.SB. muh 
einen inbioibuellen „©fjarafter" hoben, um un3 tnenfd)lich 5 U rühren. 
Siberot freilich mürbe fidf) mit ejemplarifdf)en Stanbeöüertretem be= 
gnügen; aber bon folch „üollfommenen ©harafteren" toitf Seffing in ber 
Äomöbie fo menig miffen, mie in ber Sragöbie — fo leicht er, ein ®inb 
feiner 3eit, al3 Afthetifer unb als Sichter gelegentlich in3 SJloralifieren 
oerfällt. Um ba§ Unnatürliche, „blojj ©ebacf)te" gu bermeiben, foll ber 
dichter feine ©haltere nicht einmal in fdf>arfen ©egenfafc §ueinanber 


1) ©linnaö Jtonöerfation j. S. wirft, befonberö wo fte fdjerjt, auf ben mobemen 3“- 
jt^auer unb Sefer bisweilen etwas froftig; wer aber bie ältere jädjfifdje Äomöbie fennt, 
ber weif} auef), mcldje jäfje Überliefemng ^ier ju überminben war, oljne boef) ganj au3= 
gefdjaltet Werben ju fönnen. Slngeficptö beffen ftaunen wir gerabeju über bie oerblüffenbe 
Keugeftaltung ber alten gönnen, über ben füfjnen unb fieberen Sßurf oon Seffingö $ialog. 

2) Sgl. j. golg. bor allem <3tüd 86 — 94, auef) ©trief 36. 


19 * 



292 


35ie Sanft ber Stjoralteriftif in SeffingO 2Jtlnna oon ©amfjclm. 


[teilen, zumal 9ftenfcf)en, „roeldfc in rußigen ©efeilfdjaften bloß t>er* 
[trieben [deinen, fid) oon [elbft lontrafticren, fobalb ein ftreitcnbeS 
^ntereffe fie in 93emcgung feßt". ©in ©haralter, ber unö ergreifen joll, 
muß un3 öertuanbt fein, ba§ gilt non ber lomifdjen, toie bon ber emften 
©attung, unb barum toeift Seffing ®iberot§ 2t)efe zurüd, biefe hätte 
©harafterc, jene bloß Ütjpen barjuftellen. 9ftit betn ©nglänber §urb 
öerroirft er bie „überlabenen ©haraftere" in ber 9lrt oon 
^onfonS ,,Every man in his humour“ ober [elbft Figuren toie be3 „©eiz* 
halfeö“ bei fßlautuS unb foltere. £urb [iet)t barin eine „toibrige ©d)ilbe» 
rung; benn ba e3 bie ©cf)ilberung einer einfachen unüermifd)ten 
Seibenfcßaft ift, fo fehlen ißr alle bie Siebter unb ©chatten, beren rid)* 
tige SSerbinbung allein ißr Straft unb Seben erteilen fönnte. Siefe Sid^ 
ter unb ©chatten finb bie 93ermifd)ung ocrfdjicbcner Seiben« 
fd)aften, toeld)e mit ber üomcljmften ober herrfeßenben Seibettfcßaft 
zufammen ben menfcßlicßen ©haralter auämadhen." 1 ) 

Seffing forbert alfo ben lomplejren ©ßaralter, ein fid) entroideliv 
beö, lebenäoolleä ©anze. „2lu<h hierin ift ©ßalefpeare, fornie in allen 
anberen nod) )oefentlid)eren Schönheiten be§ SratnaS ein oolllommeneS 
s JÜ?ufter. 2öer feine Äomöbien in biefer Slbfidßt aufmerlfam burcßlefen 
mill, toirb finben, baß feine audj noch fo fräftig gezeichneten ©haraftere 
ben größten $eil ihrer 9?oIle burch fid) Oolllommen toie alle anberen au&- 
brüden, unb ihre roefcntlicßen unb ßerrfeßenben ©igenfeßaften nur ge* 
legentlidh, fo toie bie Umftänbe eine ungezwungene Äußerung oeranlaß 
fen, an ben $ag legen.“ 2 ) ®urcß biefe ©infüßlung in bie Theorie 
be§ großen ©nglänber^ nun überl)öl)t Seffing bie haltbaren 
©äße in ’&iberotö Theorie, inbetn er ©ßaralter* unb ©tanbe^ 
lomöbie genial miteinanber üerfcßmelzt; bie oorherrfchenbe Seibenfc^aft 
mad)t er zum eigentlichen Untcrgrunb ber £>anblung, zum 9?äßrboben 
be3 Sfonflifteö; zugleich aber ftattet er feine Figuren in geeignetem SÄafje 
mit ben ttjpifcßcn ©igenfehaftenißreä ©tanbeS au£ unb oerleißt ihnen bamit 
Srülle unb ftarbigleit bc3 inneren SebenS. 9hm ift freüid) auch ®h && 
fpeareä Othello ein folcßer lomplejer ©t)ara!ter, mit feiner oortoärtS 
brängenben fRußmbegierbe unb feiner unheimlich boßrenben ©iferfucht; 
aber biefe beiben SBillcnSricßtungen hängen bocß innerlich !aum mit» 
einanber zufammen. 2tud) SRacbeth^ ©^rgeig ift lein noitoenbigeS 
Storrelat feiner triegerifchen Sücßtigleit; läßt fich bodh SRacbuff trofr 
ber 28ei3fagung ber £>ejen nicht au3 feiner föelbenlaufbaßn auf ben 2£eg 

1) Stüc! 92, gegen Sdjtufj. 

2) Stücf 93. 9Sgl. Otto Subtoig, ©Serie. £>rg. oon Stern unb 6rid) Sdjmibt, ©b- V, 
S. 74 f. u. a. 



S3on Stöbert $etjcf). 


293 


bes Perbrechens brängen. JÖeffing bagegen [teilt eine SIrt ursächlicher 
Perfnüpfuug gtuifchen beu „Oerfd)iebenen Seibenfdjaften" per, bie er 31 t 
mifchen unternimmt unb bilbct bamit ben reichen, oielfarbigen ©l)a= 
rafter $u einer gefdjloffenen organifdjen ©inhcit um. ©0 tu erb eit anef* 
botifc^e „ßeitmotiüe", [o tocrben bie Stimmungen unb bie ©cprullen, 
bie Seffing bei lebenben Perfönlicpfeiten beobachtet hatte 1 ), in bie not* 
toenbige ©elbftentfaltung eines ©parafterS t>on ungetuöhnlicher £iefe 
mit eingefchmolpn. $er liolänbifdje ©beimann hat gleich bem SJiohren 
oon Penebig „SIrm unb ÜBIut einem fremben Staate oermietet“ (IV, 6 ); 
freilich nicht in einer blinben Saune, fonbem, tuie er fagt, „auS parteilich* 
feit, ich meiß felbft nicht für tueld)e politifdjen ©runbfäße, unb auS ber 
©rille, baß eS für [eben ehrlichen 9)iann gut fei, [ich in biefent ©tanbe eine 
ßeitlatig p oerfucpen, um [ich mit allem, toaS ©efapr heißt, Oertraulich 
ju machen unb ftälte unb ©ntfchloffenpeit p lernen". (V, 9.) Seffing 
läßt uns merfen, tuem eigentlich jene „ Parteilich! eit“ galt; tuenn Stell* 
heim baS Jpanbfthreiben beS ÄönigS lieft, fällt ein ©onnenftral)! in feine 
oerbüfterte ©eele: „©r hat fich auch £)ier nicht üerleugnet! 2 öeld)e ©e* 
recptigteit! 28el<he ©nabe!" (V, 9.) ©r barf mieber an feinen gelben 
glauben! „3Kan muß ©olbat fein für fein Sanb, ober aus Siebe p ber 
6 ad)e, für bie gefodjten luirb.“ (III, 7.) Unb ScIIheimS ©ache toar bie 
Sache beS SlönigS; maS ift ihm Preußen ? er ift burd) unb burch „Srißifd)“ 
gejinnt. Pcrfönlichfeit entpnbet fich immer an Perfönlichfeit; im Sluf* 
blicf p gebrich bem ©roßen finb Statenbrang unb ©prgeiä in ÜellheimS 
Prüft ermacht. Unb inbem er in $riebrid)3 Slrntee eintritt, fcfjafft er fich 
bie Situation, in ber fich alles, maS in ihm lebt, am reinften entfalten fann. 

gugleid) aber gmingt fie ihn hoch auch m oan^ eigene Söapnen. 3)a 
loirb pnächft fein (äfjrgeiä mächtig gefteigert. SIIS SJünna oon 93aml)elm 
ihn fennen lernt, ift er „ber blüfjcnbe SJlann, ooller Slnfprüdhe, ooller 
Suhmbegierbe; ber feines ganzen Körpers, feiner ganzen Seele mächtig 
ijt; üor bem bie ©djranfen ber ©I)re unb beS ©lüdS eröffnet fiepen", 
ttber Sellpeim tuirb fein ©lüdSjäger, fein PramarbaS unb ©ifenfreffer 
unb nur in einem galligen Stugenblid behauptet er, alles um ber eigenen 
©pte nullen p tun. (IV, 6 .) 2)er ÄriegSbienft entmidelt in einem tücp* 
tigen Gparafter befonbere fittliche Söerte. XellpeitnS Pcrfepr mit ber 
SBame in Trauer, mit jeinem Sßacptmeifter unb felbft mit $u[t lehren uns 
bie jarten Panbe ber ftamerabfcpaftlichfeit unb ftreunbfcpaft oerftepen, 
bie fiep & a gnnfepen ben s Dätfämpfem unb felbft pifepen Porgefeßten unb 
Untergebenen anfpinnen unb bie in ben Singen beS großen PorlätnpferS 
ber Humanität bem Kriege überhaupt erft einen getoiffen ntoralifdjen SBert 

1) Uber biefe geitniotioe ögl. Stieb ©djmibt a. a. £>. S. 468ff. unb 725. 



294 


Sic ft'unft ber Gfjaratterifti! in Sefftngä SJlinna oon Sarnfyelnt. 


oerleihen. Auch ber Völlig geigt burcp fein Söirlen, bab „tuet ein großer 
3Rann ift, auch mohl ein guter ©tonn fein mag“ (V, 9) unb in !tcllf)eim, 
ber bem $einbe pflichtmäbig SSunben fd)Iagen mu^ unb fie bann felbft 
oerbinben hilft, ftellt ber ‘Dichter ein $beal auf, baS bis in bie ©efreiungS* 
Iriege üorbilblicf) nadhgetuirlt bot- 1 2 ) 2Senn Dellheim ben fäc^fifc^en 
©tänben bie niebrigfte mögliche $riegS!ontribution auferlegt unb ihnen 
fein eigenes ©ermögen ^ur ©egahlung ber immer noch fet)r hohen ©um» 
me oorftredt, fo ift baS ber fdjönfte ©emeiS feiner 9ütterlicf)feit. i^nbem 
er aber fo baS t)ödf)fte Qtbeal feines ©erufS OermirUicht, gerät er fd)on in 
©efaljr, gegen bie empirifdhen ©tanbeSbegriffe *u Oerftoben. 

$ebe feftgefdjloffene ©erufStlaffe entmidelt fid) organifd) nadb cigc» 
nen ©efefcen unb prägt jebem Angehörigen ihre befonberen Anfdjauungen 
unb SSertbegriffe auf. Der ©olbatenftanb fteigert allgemein mcnfdflicfie 
©igenfdjaften; bie Dapferfeit mirb hier ^ur DobeSOeracptung, bie Aäd)» 
ftenliebe jur Aufopferung, bie ©elbftadjtung gu einer ganj eigenen ©er» 
fcpräntung oon lobember ©uhntbegierbe unb peinlicher Sftüdfidhtnahme 
auf baS Urteil ber ©leichgeftellten; benn toie fid) hier baS allgemeine 
Pflichtgefühl gur unbebingten ©uborbination üerengt, fo ftellt ber miß» 
täriföhe ©h^öcgriff eine ähnliche ©erbichtung allgemeimmenfdhlidjer 
S&erte bar. Der ©olbatenftanb bilbet einen Staat im ©taate; gering finb 
bie ©üdtoirfungen ätoifdjen feinen ©liebem unb benen, bie brau&en 
ftetjen; unb Xeicf>t erfcpeint ber einzelne fid) unb anbem gerabe fooielmert, 
als er innerhalb feines Greifes gilt. Bitten im leibenfdhaftlidhften ©or* 
märtSftreben mub ber ©olbat fidh öaS ©emufitfein erhalten, bab er alle» 
nur feiner eigenen Düd)tig!eit üerbanft unb niemals ein in feinem Greife 
unerlaubtes Mittel angcloanbt hat. „Die ©f) r e ift nicht bie Stimme 
unfereS ©eloiffenS, nicht baS geugniS meitiger 9ted)tfdhaffenen“ (IV, 6), 
aber fie baut fidh bodh auf biefen allgemeinmenfd)lichcn ©runblagen auf; bet 
ßffigierSehrbegriff hätte längft feine stoingenbe ©etoalt Oerloren, märe 
er nur bie hochmütige ©rille einer ejflufioen ©efellfdhaft; feine tiefen, 
moralifcpen Sßurjeln hat Seffing mit feinfter Scelenanaltjfe blobgclegt, 
aber als unbeftcdhlidher dichter bleibt er fidh auch feiner ©dhranlen mohl 
bemubt. AuS empirifdhen, alfo enblidjeu ©erhältniffen herausgeboten, 
hat ber StanbeSehrbcgriff notmenbig feine ©rennen in ber ©nblid)feit 
$elIheimSebclmütige£anblungaberentfpridht ethifdh bemhödhften^beal 
ber 9UtterIid)!eit; fomit oerle^t fie tatfädhlicf) bie Sogi! beS ÄriegcS*) 

1) Sgl. bie milben 3iige in ber ©eftalt pennanu? be3 GljeruSlerS bei p. oon Ältiji- 

2) patte bod) griebrief) feine Offiziere angetoiefen, Selb unb 9taturallieferungen 
„absolute unb of)ite einige remission ober 9!ad)ficl)t Ijerbeijufdjaffen unb baju fidj ber 
fdjärfften unb rigoureusesten Sföittel ju bebienen". G. ©d)tnibt, Sejfmg, Sb. I @. 469. 



33oit SRobert «ßetfcf». 


295 


unb betft in ipren gotgen einen tiefen, inneren SBiberfprud) unb augteidt) 
bie Un$ulänglicf)!eit be3 ©prenlobej auf. gür bie blöben 2tugen berSurdj* 
fdjnittSmenfdtjen rücft Setttjeinm Sat in bie bebenltictje s J2ät)e unlauterer 
23ecf)felmanöoer, mie fie in ben friegerifcfjen gehäuften öfters oorge* 
lommen fein mögen, ©trifte SBcmcife finb t)ier faum ju erbringen, bie 
Seurteilung Oon Seilt) eimS ^anblungsmeife tjängt mefenttidf) üon bem 
©efamteinbrucf feiner $crfönlidt)!eit ab. gidjt man alfo bie ©ettung beS 
oon if)m eingereidf)ten 28ecf)feIS an, fo bebrotjt man nidjt btofj feine ©Ei* 
ftenj, fonbem raubt bem Ungtücftidjen feine ©t)re, bis allenfalls eine ein* 
flufjreicfje *ßerföntidf)feit fiel) für itjn einfefjt. 

Kein SSunber, bafj Setttjeim roiber bie 33orfet)ung murrt; tjat er bodj 
feine menfcplidjen SBertbegriffc längft ju ben befonberen 9lnfdjauungen 
beS ©otbatenftanbeS oerengt unb oom Kriege nidtjt meniger als altes 
enoartet! £>at er bodf) aud) gu Üörinna nur barum feine 9tugen $u ergeben 
gesagt, meil er firf) als ben „blütjenben Sttaitn boller 9tnfprüdfje, oollet 
SRufjmbegicrbe" füllte, „ber itjreS Imr^enS unb ifjrer £>anb, menn er fdfjon 
ifjrer nodf) nidfyt mürbig mar, täglidf) mürbiger ^u merben tjoffen burfte" 
— als ob erf)te Siebe fid^ oon ber Stnerfennung militärifrf>er unb fetbft 
l)eroifdf)er SSerbienfte abhängig madjte! ©o ift er benn, als fein ©olbaten* 
glüd äufammenbridfjt, fofort entfcploffen, auf feine ©cliebte ju Oermten. 
Unb borf> entreißt iljm ber erfte SInblicE UDrinnaS ein ungemoIIteS Siebet 
geftänbniS; fein ©efüplSleben ift alfo rein geblieben unb eine fidfjere 
©runblage nodf) oortjanben, auf ber fid) ein üofleS ‘äKenfdjenglüd mirb 
aufricfjten taffen. Seffing ift meit entfernt, SelltjeimS Offi^ierSeptbegriff 
als folgern etmaS ab^ubingen, aber mir füfjlen mit if)in, bafj baS ©peji* 
fijcf)*9KiIitärifdje niept überall pingetjört. ©inb SellffeimS fittlidfje ©runb* 
fäfce burdf) ©tanbeSrüdffidjten eingeengt morben, fo meitet it)m 5Jtinna oon 
S3amt)elm £>era unb 33licf, inbem fie an ben tiefen menfdt)Iidjen Unter* 
grunb feiner ©eele rüprt. Unter ifjrer Seitung, fo^ufagen, fteigt Selltjeim 
oom 93Iofj*©oIbatifdf)cn ju iener eblen9ftenfcf)lidf)leit empor, bie erfdfjonben 
fädf)fifcf)en ©tänben gegenüber bemätjrt Ijatte. $n beiben gälten mag fein 
$erf)alten ungcmöljnlidf) fein, menn man eS an SurdjfdjnittSüorftclIungen 
mifjt, aber eS üerlefjt ben ©eift nid)t, ber im preufjifcfjen Offi^ierSlorpS 
roaltet unb malten folt; fetbft griebridf) ber ©rofje rnufj biefe „SSraüour 
unb SenlungSart" anerf ennen (V, 9) — ein 3eugniS bafiir, mieüiel tnenfd)* 
licf)e ©röfje Seffing bem Könige ^utraute, ber itjn nie oerftanb. Unb fo 
erlernten audf) mir mit ®Zinna SelltjeimS ©eelengröffc au, nadjbem er fidj 
einmal ju einem freien SluSblicf auf baS Seben aufgefdjmungen tjat. 

©orgfältig 'geleitet itjn ber Siebter jum menfd)Iidf)en ©Iüd. Seit* 
^eim mit! fidf) nicf)t3 bieten, b. t). fidt) meber beleibigeu nodf) fiel) etma§ fdf)en* 



296 


$ie Äunft ber Sljarafterijtil in Sefftngä SOtitma öon Skrnljelm. 


fen Iaffen. [Vomeßm tritt er bem nicßtSroürbigen Sirte gegenüber, mit 
Zarter Veftimmtßeit meift er aucß SerttcrS ßrfparniffe zurüd, ba er nid)t 
weil, ob er it)m feine ©cßulb jemals zurüderftatten fömte; aber öor 
FuftS ^ßubettreuc muß er bie ©eget ftreidßcn unb bem braocn SacßP 
meifter fdßtießlidß bocß üerfpredßen, menn mirftidß Sot am Statin fei, aud) 
feine 35ienfte in Attfprudß zu nehmen, ©obalb jener nicßt tncßr bloß 
fein Vebienter, biefer nicßt tneßr bloß fein alter Sacßtmeifter ift, fobait) 
er beibe als Stenfcßen unb atS F^cuube fdßäßett lernt, bie öon ißm nid)t 
Iaffen motten unb tonnen, erfcßtießt fid) if)tten feine botte Stenfcßticßteit. So 
bürfen mir aud) troß atter Sotten, bie fein SiebeSgtüd befcßatten, immer 
auf bie ©onne hoffen; liebt er feine Stinna öon Kerzen, fo mirb er fid) 
einft baöon überzeugen, baß er fie nicßt taffen fann. Sur muß er fieß erft 
auS feiner feetifdßen Vereinfantung ßcrauSreißen unb fie ööflig öerfteßett 
lernen; er mu| it)r glauben, baß fie in ißm nidßt bloß ben gtänzenben 
Offizier liebt unb jeßt nidßt bloß „mit ber blinben $ärtticßteit eines 
Frauenzimmers" an ißm feftßätt, fonbern baß fie ben Stann meinte, ber 
fid) öon einer bloß tnilitärifdßcn Südßtigtcit fo fdßttell zunt ibeaten Sten* 
fdßentutn aufzufdßmingen öermoeßte. £>at $uftS unb SemerS Anßänglicß» 
feit, ßat bie Sedßtfdßaffenßeit beS üerftorbenen Startoff unb feiner Sütuc 
fdßon öiet öon feiner Verbitterung mcggefdßmemmt, fo muß StinnaS 
Feftigteit unb Vertrauen, im Verein mit ber ©erecßtigteit beS ÄönigS 
ßetten, mannen ©onneufdßeitt in feine ©eete fallen taffen. 

Sun ift Xettßeim freitief) fofort bereit, zu Siinna zu ßatten, als er 
ßört, baß fie ungtüdtidß gemorbeti fei — unglüdtidß burdß ißre Siebe zu 
ißm. Aber batnit ßat er nodß nid)t bie fdßlimmften ©efaßren übermunben, 
bie ißn öon innen ßer bebroßeu. £>at er jeßt nicßt hoppelten Antafj, 
gegen baS ©dßidfat zu murren? Unb fdßäßt er in Stinna jeßt mirttid) bie 
gteidßberedßtigte SebenSgefäßrtin? @ßer erfdßeint fie ißm jeßt als eine 
fdßmadßc F r <ui, ber er feine Sitterbienfte nidßt öerfagen barf. ©eroiß iß 
Seffittg ber Anficßt, baß ber „Stann fieß nicßt atteS erlauben barf, loas 
bem Seibe geziemt, baß bie Satur fetten zur ©tüße biefeS beftimmte" 
(124); aber ber Apoftet reiner Stenfcßticßteit meint baS fidßer nur oon 
äußeren SebenSüerßättniffen; oßnc bie öotte Anertennung ber anbern ^ßcr» 
föntidßfeitßat fotdße ^itfeteiftung etmaS öon einem Atmofen an fieß, ba$ 
fieß Stinna um ißter fetbft unb um SettßeimS mitten tlicßt bieten Iaffen barf. 
©ein ©runbfaß: „©teidßßeit ift baS feftefte Vanb ber Siebe" (V, 5) ßat 
nur bann eine ßößere füttidße Veredßtigung, menn er nidßt auf bie über» 
eittftimtnung äußerer ScbenSöerßättniffe, fonbern auf menfdßlidßc ©leid)* 
mertigfeit bezogen mirb. Unb fo tarnt fid) Stinna benn nicßt mit ber plöfc» 
ließen Sattbluug 2ettßeimS ober mit feinem Anerbieten freimittiger Ver» 



3?on Stöbert $etfct). 


297 


armung begnügen, ba3 iprer beiberfeiügen „SBürbe“ (im ©inne Äantö) 
fo wenig gerecht wirb. ©r mu| erft füllen unb eingeftetjen, bafj 9Jtittna 
ifjm menfcf>nrf) unentbehrlich fei, mag il)t beiberfeitigeö ©cf)icffal oer* 
laufen, wie e§ wolle. Sa^u bient eine ©jene, bie bramatifcf) üiclleicht 
nicht mufterljaft motiöiert, pfpdhologifch aber tton ber größten Söebeutung 
iji. Sie tur§e Saufet) ung burd) ben9iing wüt)tt alte Siefen feiner ©eete 
auf unb feine nerttöfe 9(ngft, s JJiinna ju öerlieren, nadjbem er fie eben 
erft wiebergefunben ^at, öerfchafft ber ©cliebten, wie fie mit edjter 
menfcf)Iicf)er Oiührutig fagen barf, ben „Stnbtid feinet ganzen JperjenS". 
3ft bodt) Seilheim fofort bereit, mit bent angeblich graufamen Oheim 
um s D?inna gu tämpfen, noch clje eine 9tu3fpracf)e unb 9lu3=- 
fötjnung ftattgefunben hat! s Mt weifer, fünftlerifdt)er Berechnung 
bat Scffing biefe Sriimpfe bis sulcht aufgefpart. Sie 2uft ift getlärt, 
Xelffjeim bem Seben wiebergegeben unb baS ©an^e fdjlicfjt mit echter 
Öartnonie, nicht mit einem faulen ft'ompromifj. 

Db SellheimS ©harafter tt)pifcE) ober inbitiibuell ift? Sie Antwort 
ift im nötigen fdjon gegeben. SellheimS inbiüibuelle Neigungen er* 
machfen burct)auS auf bem Boben ebter 9Jtännlicf)tcit; itjrc befonbere 
Färbung, it)r SluSmaft unb if)t gegenteiliges Berl)ältniS nur ift beftimmt 
burd) bie gufammenwirtung petfönlidjer Anlagen unb ganj befonberer 
Staubet unb 3eitt>erb)ältniffe; fo begibt er fidtj mit innerer 9?otwenbig* 
feit in bie Situation, in ber äufjere ©efatjren unb feelifdt)c Betwirrungen 
feinet warten; aber in feinem £>erjen liegen aud) genügenbe Kräfte, um 
bie fcf)werften ©türme fetbft su überftehen. Saper übt feine ©eftalt 
einen folgen unentrinnbaren gaitber auS auf ernfte, reife s )Jicnfcf)en, bie 
fclbft mit bem Sebcn gerungen tjaben. 

9?icf)t minbet freilidE)’DJlinna öon Barnhelm. s Jhxr bie Oberfläch* 
lichfeit wirb fief) lieber bie fammerjofenfiafte ©utmütigfeit 5tanäi3faS ju 
eigen machen. ©inen Seilheim tonnte foldl)eS SBefen nicht tion ben finfte«* 
ren Gewalten in feiner Bruft befreien unb bem Siebte wiebergeben. 
2luch baS tjeitere, pnt Mutwillen geneigte fädjfifdlje ©belfräulein freilief) 
ftef)t, was baS Semperament anlangt, in unleugbarem ©egenfap §u 
intern freier, ber leidet aufbraufen tann, um bann wieber in tiefe ©djwei> 
mut ju oerfinten. 9lber fie ift teineS öon ben ewig lädhelnben, burcf)S 
Sebcn bapintänjelnben 9iototofräuIein, bie baS Seben bem Siebter oft 
genug gezeigt pabeit mochte. Sarin eben gleicht fie Seftpeim, bap il)t 
SSefen eine tiefe ©runblage tjat, unb nach „inbitiibueller Berüollfomm* 
ttung" im ©inne beS 18. 3lah r hunbertS ftrebt. Biele unter ihren 9llterS* 
genoffen tjaben gewifj SellheimS £>anbIungSwcife an ben fädjfifchen 
Stänben löblich gefunben ober im füllen bewunbert; aber nur in Ü)t 



298 


3)ie ftunft ber Sfjarafteriftif in Seffings TOinna oon Samljelm. 


fejjt fich bie Vemunberung in bie £at um; fie Ioljnt mitbem£>öd)ften, roa$ 
baS SEBeib oermag, menn fie bem SJtanne iljre gange, glcidjmertige 
S$erfönlid)teit, ihre Siebe opfert. Unb fie ift fid) ber ©efatjr unb ber 93e* 
beutung ihrer Dpfergabe motjl bemubt. (Sie meib, mie gern ber Steib 
ihrer SanbSmänninnen iljr eine Stiebertage gönnen mürbe, unb fie ift 
mit ber naiöen Setbftgemibheit genialer Staturen ebenfo feft barem 
überzeugt, bab fie Beltheim mit ihrer Siebe baS £>ödjfte geben tarnt. 
2)aS impulfiOe föanbetn auf ©runb iljreö ftarten unb unoerborbetten 0e* 
fütjB ift für SJtinna oiel cparalteriftifdjer als ber „fädjfifche 9$ip", ber il)r 
bi§ gu einem gemiffen ©rabe mit grangiSfa gemein ift. Siner folgen 
Statur, bie fid) in ihrer Siebe fo fidjer füb)It, mub $ettf)eimS Vcrftummen 
als ein furchtbares Stätfel erfdjeinen. ESab fie babei nidjt auf unmürbige 
SSerbadjtSgrünbe oerfällt 1 ', sengt bon ber ©röbe itjrer Siebe; unb gu 
meibtid)em Heroismus erhebt fie fid) bollenbs, metin fie ben geliebten 
SJtann in ^einbeSlanb auffud)t unb menn fie ben glüdlidj ©efunbenen 
gleich su fid) rufen labt, ohne erft bie Stnfunft bcS 0f)eimS abgumarten; 
unb babei tjat fie bod) eben feinen VerlobungSring auf eine nichts meniger 
als mürbige Strt gurüdbetommen! Sie entladt ibm baS halb mibermiUige 
3ugeftänbniS, bab er fie nodj liebe; fie geht, um ihn gur Vernunft gu 
bringen, auf feinen „mibrigen, melandjolifdjen E£on" ein. Sie meib fid) 
felbft in feinen DffigierSetjrbegriff t)ineingufüf)Ien unb feine ftanblungS* 
meife gu oerfteljen, fomeit es mögtidj ift. „Sein Vrief, o fein 58rief! Sebe 
3eile fpradj ben ehrlichen, ebten SJtann. ftebe Steigerung, mich gu be* 
fifcen, beteuerte mir feine Siebe." SIber ebenfo fiefjer erfabt fie bodj gu« 
gleid) ben fd)mad)en ^?untt in bem ©ebanfengebäube ihres ©etiebten: 
„S3Iob ein menig gu oict^StoIg, fjrangisla, fdjeint mir in feiner Stuf» 
füljrung gu fein. $>enn auch feiner ©eliebten fein ©tüd nidjt motten gu 
banten tjaben, ift Stolg, unöergeit)Iid)cr Stotg." tiefer Stolg aber ent- 
fpringt einer Vermirrung beS ©efüptS, menn er fid) aud) in melandjotifdjen 
Steftejionen äubert. Vergebens Oerfud)t atfo SJtinna, ben ©eliebten mit 
feinen eigenen SBaffen gu fdjlageu, if)n burd) SSernunftgrünbe gu über* 
geugen; oergebenS ftettt fie if)m bie ©efatjren oor, benen iljr Stuf burd) 
fein 3urüdtreten auSgefefct märe; OergebenS fudjt fie feine übertriebenen 
Magen gu mäbigen, um ihm eine freiere Stnfidjt bcS SebenS gu eröffnen: 
£ellt)eitn rennt fid) burch bie StuSfpradje nur immer tiefer in feine Ver¬ 
bitterung hinein; ja, er mad)t fdjtieblicf) fein gangeS JünftigeS Sdjidfal 
unb — SJtinnaS SebenSgtüd oon „einem gtücfticfjen SSurf im Spiet" ab¬ 
hängig; hier hilft nur eine grünbtidje Stur: hier mub baS tief innerlid) 
gtimmenbe, burd) taufenb Stüdfid)ten üerbedte ©efüht gur hellen stamme 

1) SJtan btnlc aud) an SBcmerä ©etyräd) mit grangiöfa III5. 



Son 9Jo6ert ^ßetfdj. 


299 


entfacht merben. %eVi)e\m$ Verhalten erft läfjt biefe impulfiöe ©e* 
füfjtenatur gut Sift greifen; erft jept fommt bie „flugc ©ächfin" gunt 
Sorfdjein. 9iur bürfen mir bie SRoIIe, bie if)r aufgebrängt mirb, nicht für 
if)t Siefen nehmen unb fie mit bcn Stugen ihrer Stanimcrgofe beurteilen, 
beren gutmütig^befdpränfte Mahnungen unb Sitten fie mit überlegenem 
Säbeln t)innet>men fann. VIeibt fie bocf) immer ba3 ^errlicfje SBeib, 
beffen ©eele fo rein unb unöcrbifbet öor un§ fteljt, mic fie au§ ber £>anb 
bei ©djöpfer§ fatn, bai feine ^rüberie unb feine Vorurteile fennt unb 
fid) bod) immer ber eigenen VJürbc öottauf bemüht bleibt. ‘Sa ift feine 
Siebe öon „feinfter Eigenliebe" ober üon &artnädigfeit; aber freilief), bie 
gang gemeine „Humanität", bai Sffftagimitfeib muh übertounben mer* 
ben, menn Selft)eim mafjrfjaft glüdlid) merben folf im VoIIbcmuhtfein 
feinei perfönlidjen Söerte§. ©ie magt üiel in biefem Stampfe unb auch 
öon ihrer ©eite ffer führt bie ^anbfung bei Sramai nahe an ben SRanb 
bei Sragifefjen. 3n einem rairllichen Srauerfpiel mürbe fich biefe 
H fd)öne ©eele" gur „erhabenen" ^ßerfönlidfjfeit entmidtefn; f)ier ftrafjlt 
burdf) affe bunffen Söolfen immer mieber s D?innai gofbene Sebenifjoff* 
nung hinburd) unb läht feine eigentliche Vetlemmung auffommen, bis 
enblicf) bie ooüe ©onne f)inburdf)bricf)t. Unb mie mirb ihre ©tanbhaftig* 
feit gulept belohnt! 9J?it jubelnber SSonne fliegt fie bem nun erft Söieber* 
gefunbenen, bem mahrhaft ©eretteten in bie 9Irme. ©ie hat ben Stampf 
in feinem gangen Ernfte aufgenommen unb barf fich ehrlich ih*e£ ©iegei 
freuen — ein tiefer unb oomehmer SRenfcf), ber SeflheimS mürbig ift. 
SJiit reifer SebenSerfatjrung unb fünftlerifcher V3eiSf)eit finb bie beiben 
paupteharaftere genau, menn auch unauffällig, aufeinanber abgepafjt, 
um fich „tion felbft gu fontraftieren, fobafb baS ftreitenbe Qntereffe fie in 
Vemcgung fept." Veibc murgefn in bemfelbett Voben ber flaffifdfjen 
ijumanitätstultur, bie in StantS Sehre oon ber SBürbe ber Scrfönlichfeit 
gipfelt unb in ^umbolbts charafterofogifchen ©tubien über ben ©e* 
fd)ledhtSunterfchieb ufm. fein unb bebeutfam auSgefdhmiebet mirb. 1 ) 
ftuch hier bleibt bie „Verfcpiebenheit" im ©feichen beftetjen; beim Spanne 
übermiegt baS perfönlidje Ehrgefühl, bei Siinna bie Eingabe ber Siebe; 
bie §anblung rüdt auch beibe ^ßerfönlichfeiten eiitanber näher, ohne bah 
baS SBeib ben 9J?ann feinem VerufSibeal entfrembete ober fich etmaS 
feinem SBefen grentbeS gemaftfarn abnötigte; beibe in ihrer Ver* 
einigung ergeben erft ben mähren ä)tenfdf)en. 3Ber ift affo ber &elb beS 
3)ramaS? geh glaube, bah fic^ Seffing über biefeö Streug ber kommen* 
tatoren nicht Diel ben Stopf gerbrochen hat. Sie hanbefnbe ^igur ift 

l) Sgt. meinen 5luffafc „SBiltjelm non pumbolbt unb bie JpumanitätSibec" (im 9lnfd)Iufj 
an ba$ gleichnamige, Haffifc^e Surf) Don 5. Spranger). SäöagogiirfjeiS 9lrd)iö 1910, @.393ff. 



300 3Hc fiuitft ber G^aialtcrifti! in SeffingS ©iinna »on 33arnf)elm. 

eigentlich Ntinna, hoch gerabc fie lenlt uttfer h*chfteS $ntereffe auf 
$cltf)cim. 2BaS bei ber ganzen £>anblung herausgearbeitet, gerettet unö 
befeftigt werben folt, ift eben baS JpumanitätSibeat, baS oberhalb bet 
beiben ^erfönlid^leiten fchtuebt. 

Um ein folcheS Sbeal tann aber nur oon geiftig Hochftehenbcn unö 
reifen ^erfönlichleiten gerungen tuerben. kleinere Naturen orientieren 
fich int Seben am beften an ben großen, üott benett fie innerlich abhängen. 
fluch Scffing läjjt fich bei ber feineren Gbarafteriftif feiner gigurett 
^weiten ©rabcS jeweils oott betu Verhältnis leiten, in betn fie ju einer 
ber Hauptfiguren ftehen. ®aS gibt ihnen zugleich ihr inbiüibuelles 
präge unb ihre SebenSfülle. Nur bic tuirllidjen Nebenfiguren, bie bloß 
als Hebel unb als klammern ber Hanblung bienen, finb lonoentioncü 
gehalten, tuic ber ^relbjäger, 0 ^ er tarifiert, wie ber Sirt, ober enölid) 
tuieber an Figuren ^weiten NattgeS gemeffen: ber frentbe Vebiente 
SNinnaS bient als golie für $uft. 

Vielleicht löttnen mir bratnatifche OJeftalten niebeten NattgeS übet 
haupt am beften einteilcnin HiIf*K ft ontraft* unb NealtionSfiguren. 
'Jiie erfteren follen bie bratnatifche H an blung an einzelnen ^untten föt- 
bem unb bie Gräben oerlttüpfcn, ohne hoch eigentlich beftimmenb ein» 
jugreifen; banebett follen fie bie Hauptfigur, um bie fie gruppiert finb, 
ins rechte Sicht fepett; fie ftepen alfo ^u ihr fo^ufagen in einem quan* 
titatioen ÖJegettfap, hcrüorftechenbc ßigenfefjaften beS „gühretS“ et* 
fcheinen hier uerein^elt in fchtuächercm ©rabe, in unflareret Niifchung 
ufm.; ein großer ftüttftler tuirb natürlich auch bie Nebenfiguren tuieber 
unter fich quantitatio ju fdjeibett, b. h- ab^uftufen tuiffett. :gch bettle hier 
an Schillers betuunberuttgStuürbigc ftunft beS ©egenfpielS unb brauche 
mich mol)l nur auf Neihett tuie: ber $ürft, ber ^Sräfibent Sßalter, ber 
Schreiber SBurnt — ber Slaifer, Octauio, Vutler, bie beiben fd)webifcheu 
Hauptlcute — (Slifabetl), Vurlcigl), faulet 511 berufen. So bilbet auch 
bei Seffing bie Neihc Üellhcim, ferner, $uft eine lünftlerifd)e Einheit. 
Xellhcint fafet beit Solbatenftanb fo hoch auf, baff er eigentlich über 
ihm ftcl)t; er ift iljm nur ein Nüttel jur Vefriebiguitg männlichen 6 l)r* 
geiles. Sertter ift Solbat mit Scib unb Seele, ber fich lieber Sacht* 
meiftcr als greifdjul^e nennen läßt, ihn rei$t ber ftrieg um beS ftämp* 
fenS tuillen unb einen orbentlichcn Vcuteanteil oerad)tct er nicht. 3 u i* 
ift bie fubalterne, gewöhnliche ^adlnechtSnatur; auCh ein biamanten* 
befepter Säbel lönttte il)tt nicht nad) bem Orient loden, weil fo ein Säbel 
ihm auCh ben Stopf fpalten lönttte. SaS ihn abclt, ift nur bie Ircue 
gegen feinen Herrn — auch hier walten Ve^ichungcn eigener flrt; in 
iellheitn glül)t bie Vemunbcruttg für f^riebrid) trop tieffter Verbitterung im 



S?on 5Robert t|5etfct). 


301 


ftillen fort; SBemer mill mit fernem 9Rajor fein biSepett Srfparniffe 
teilen; er oerftept feine ©abe nid)t fo fein an^ubringen, mie Sellpeim 
bei ber 'Same in Srauer, aber e3 ift rüprettb gu fepen, mie oiel ÜRoblcffe 
er bei feinem .fperm gelernt tjat unb mie er beffen ©efüpl nun ju feponen 
fud)t; ^uft brängt fiep feinem SBorgefefeten mit einer 91rt elementarer 
9S>utf)t auf: biefer ^ßubeltreue be§ raupen 33urfd)ett taun auep Sellpeint 
nid>t miberftepen. Unb um gu geigen, bafe aud) biefer ungefcplacpte ©efell 
niept 3 u oeraepten fei, füprt Seffing mit feiner 33ereepnung au ber rechten 
Stelle ben „fretnben üöebienten“ ein, ben freepen, neugierigen unb 
tlatfeppaften Plebejer; nehmen mir noep bie braftifepe ©epilberung ber 
anberen Gebienten beS 9Rajor3 pinju, fo tuirb ^uft jum 9Kittelpunlt 
eines flcincn Greifes üon ©eftalten, bie alle ba^u bienen, it)n gu pcben. 
SJiag er jäpsomig unb rol) fein, er ift ein braüer fterl unb pat baS 6p r* 
gefüpl beS flehten Cannes, ber fid) niemals etmaS ©röbliepeS pat 
jufepulben tommen taffen. Unb er rneife fid) etmaS auf biefe 6prliepteit, toie 
ber 23acptmeifter ferner unter ber rauben 93epanblung feines 
aufgeregten 5Rajor3 leibet, unb toie Sellpeim ben Rieden auf feiner 6pre 
nid)t oerminben tarnt. 

Sen Äontraftf iguren, bie ^uft peben follen, tonnte man nod) ben 
gemeinen unb feigen, pabfüeptigen unb neugierigen 2öirt mit anfeplie* 
feen; feine SLMeptigtuerei unb feine Oer^ioeifelten 33erfuepc, feine „SRepu* 
tation“ ju mapren, mirten pöcpft fomifcp, Oerfüpren aber ben ©epau* 
fpielet leiept jurn STaritieren. Seffing nimmt an feinen ftauptgeftalten 
einen fo tiefen Slnteil, bafe er it)re ©egenfpieler niept immer mit jener 
geiftigen ^einbeöliebe bepanbelte, bie er im SebenStampfc fo oft ju 
bemaprett roufjte. 9Ran bente aud) an SRarinelli unb an ben ^ßatriarepen! 
Sine unmittelbare ftontraftfigur ju Sellpeim ift ber Seutnant SRiccaut. 
Sellpeim prahlt mit feinen SSerbienften niept, SRiccaut lügt fiep eine epren* 
oolle Saufbapn äufammen; Scllpeim läfet fiep aud) burep f^rau oon SRar* 
loff niept gu Magen gegen baS ©cpidfal Oerleiten, 5Riccaut fofettiert mit 
feiner Oerpfufepten Karriere unb renommiert mit feinen SSerluften; !urj, 
Jellpeim ift ©olbat bet üomepmften Slrt mit einem peinlicp auSgebilbeten 
Sprgefüpl unb nobelfter Äamerabfdjaftliepfeit, 9iiccaut nüpt feine 33e« 
tonnten fepamloS aus unb borgt fiep ©elb, ba§ er felbft bann niept miebet* 
geben mürbe, menn er eS fönnte. ^uft tnöepte mopl im Kriege „mie ein 
ftleifepertneept reifen“, unb fRiccaut ift auep beimäRilitär als ein auSgcmaep* 
ter ©auner blofe auf feinen Vorteil auS; ber ftrieg entmidelt nur in gro* 
feen fRaturen peroifdpe 6igenfcpaften, in gemeinen müplt er bunfle Siefen 
ber ©eele auf; Seffing felbft patte manepe 9?ad)t am ©pieltifcp Oerbraept, 
roufete aber reeptjeitig auf ben gefäprliepcn SRcröentifeel ju üer^iepten; er 



302 # 3>ic fiunft Der C^arafterijiil in SeffingS SHinna öon ©arnljelm. 

läfet feinen Dellßeim moßl oergleicßSmeife baüon reben, baß nocß eine 
glücflicße f arte für ißn im Spiel fein muffe — Niccaut ift ber oollenbete 
3nbuftrieritter, ber berufsmäßige ftalfcßfpieler. So bertreten bcibe 
Niänner bic beiben innerßalb beS DffiäierSftanbeS erreichbaren ©egen* 
pole. 21uf bie Nationalität fommt babei im ©runbe menig an; Dellßeim 
ift fein Deutfcßer, Niccaut fein gran^ofe im engeren Sinne; aber jener 
binbet fiep freitoillig an ben großen Äönig, biefer ift ber bogelfreie, ge* 
finnungSlofe &alunfe. Nur bie franjofifeße Spracße oerleißt ißm eine 
gemiffe ©rajie, unb fein gerabebrecßteS Deutfdß im herein mit einem 
getoiffen ©algenßumor taffen uns ißn ßumoriftifdß auffaffen. Dellßeim ift 
feßmerrnütig unb nießt eben getoanbt im Auftreten — er läßt unS ßö(ß* 
ftenS unter tränen läcßeln. Scßabe, baß Seffing bic ©eftalt beS gelb* 
jägerS nießt genauer auSgefüßrt ßat, um gmifeßen biefen beiben Gjtremen 
i*u »ermitteln. 3m ^iittergrunbe erfeßeint immerßin bie ©eftalt beS 
NittmeifterS Niarloff. Dellßeim mürbigte ißn feiner greunbfcßaft unb 
ber Vraoe fonnte nießt rußig fterben, eße er über bie Ve^aßlung feiner 
Seßulb berußigt roar, aud) menn grau unb Slinb barunter leiben füllten. 
Damit fällt felbft auf bie Dame in Drau er ein leießter ßeroifeßer 
Scßimmer, im übrigen aber ßaben mir eS ßier mit einer bloß rüßrenben 
NcaftionSfigurgu tun, bie noeß etmaS an bie „Sara Sampfon"^* 
erinnert. 

Nueß ber ©raf oon Vrucßfal ift, abgefeßen oon feiner geringen 
Vcbeutung für bie Söfung beS ÄnotenS, eine bloße NeaftionSfigur oßne 
beftimmteS ©epräge; er ^eigt unS nur, toeldßc fafeinierenbe Sirfung 
DellßeimS ^erfönlidßfeit aueß auf grembe notmenbig auSübt. gm übri¬ 
gen ift NiinnaS StreiS natürlich enger gezogen als berjenige DellßeimS. 
grangiSfa oertritt burcßauS jenen DßpuS, ber bei ißrer Herrin nur 
augenblicfStoeife bureßbrießt: fic ift bie fluge, fprecßgemanbte, ßier unb ba 
feßnippifeße, aber boeß im ©runbe gutartige Säcßfin. Ntit ißr fann 
Niinna gut plaubem, fie mag aueß bei ißren „Streicßen" gegen ben 'öta' 
jor eine Nebenrolle fpielen, aber in bie tiefften galten ißreS ^er^en» 
läßt baS gräulein oon Vamßelm ißre ^ammerjofe nießt ßineinfeßen. 
Denn granjisfa ift unb bleibt eine fubalteme Natur oon befeßränftem 
©eficßtSfreife; für Dellßeitn mag fie allenfalls feßmärtnen, aber ißr §erj 
geßört feinem „lieben Söacßtmeifter". SeffingS reife $hmft offenbart 
fieß in ber ©egenüberftellung ber beiben SiebeSßanblungen. Der 
SSacßtmeifter ßat feine tragifeßen Vebenfen, aber eine ganje Nienge ßÖb 
ferner Scßücßtemßeit unb Ungefcßicflicßfeit su überminben unb er mürbe 
oielleicßt nie gum 3icl feiner Söünfcße gelangen, toenn gran,jiSfa in 
JperjenSfacßen nießt ebenfo energifcß märe mie ißre Jperrin. Vielleicht 



Son SRobert $etfd) 


303 


f)ätte aurf) fie ©runb, ihm ju zürnen: „Stile awanjig, £>err Sacht* 
meijter? £mf<h, ift'S am Ringer?" — aber fie weift einen Spaft ber* 
tragen, Junta! ber SKann reelle 9Ibfid)ten hat. Sie ift auch SernerS wert, 
benn fie ift ein brabeS ©täbel, baS bie berben Seitionen £yuft§ gern über 
ficf) ergeben läftt. (Sin gewöhnliches ft'antmerläftchen im Stil ber älteren 
fächfifchen Äomöbie hätte Seffing als ©efellfchafterin feiner SJänna nicht 
braunen lönnen. Sirlen hier fdfton bie alten Sppen teüwcife nach, fo 
finb fie bod) alle bereichert, bertieft unb recht eigentlich erft burch Seffing 
jum Seben erwedt worben. 

(Sntfprechenb berSiefe unb Reinheit feiner ßtjaraltererfinbung ber* 
wenbet Seffing bie Mittel ber bramatifd)en (Sharalterifti! mit Sfleifter* 
fdjaft. Sie platte, birefte 9Kenf<henfd)iIberung ift fo gut toie über* 
wunben: freilich, Siiccaut führt noch „bebeutfame tarnen“ toie „Seigneur 
de Pret-au-vol, de la Branche de Prensd'or" ; aber fie finb faum emft ju 
nehmen; ber freche ©auner fchleubert ber fremben 'Same eine heroftra* 
tifd)c Selbftbefchrcibung inS ©eficftt. $m übrigen fennjeichnen alle bor* 
fjanbenen Spuren birelter Gf)arafteriftif eher ben Spred)enben als 
ben 93efprod)enen ober fie bienen gcrabeju bramatifchen gwecfen; Seil* 
heim entwirft ein wenig fchmeidjelhafteS 93ilb bon $uft, aber nur um 
feiner loS ju werben; wir bürfen eS fo wenig emft nehmen als bie 93or* 
würfe SernerS ober bie Slieberträchtigleiten beS SirteS gegen ben bra* 
ocn fterl. $n ben meiften fällen finb foldje lurjen Sorte birelter $er* 
fonenbefchreibung ©efüftlSauSbrüche, wie bie Situation fie Ijerborruft; 
wenn Dtinna in ber (Sinfamleit baS 93ilb beS ©eliebtcn ibealifiert, fo will- 
uns ber Sichter burch ih Ten ®tunb fo wenig eine objeltibe (SI)ara!ter* 
fchilberung geben, als wenn SeMjeim in einem Slugenblide beS Unmuts 
SJiinna eine „$alf<hc, Ungetreue" nennt. SaS gleiche gilt natürlich bon 
ben Selbftfd)ilbcrungen, bie jcmanb in ber Erregung entwirft, 
iellheint ift, objeftib genommen, fo wenig ein Sltüppel, ein ÜBettler, ein 
um feine (Sftre gelränfter Offizier, b. I). alleö in allem ein höchft über* 
flüffigeS 2tfenfd)enwefen, als 9Jiinna bon 93arnhelm ein „fäd)fif<heS ber* 
laufeneS fträulein, baS fich ihm an ben Slopf geworfen". 5UIeS baS bient 
nur bem Fortgang ber pfpdjologifchen ©ntwidlung, ber auch burd) Sef* 
finge wirtliche (SharafterifierungSniittel niemals unterbrochen wirb, wie 
benn anberfeitS in einem wahrhaft lünftlerifchen Sraina Iefttl)in alles 
wieber ber (Sharalterifti! mittelbar bienen muh hiS in bie feinften 93er* 
aftelungen ber Sprache hinein. (Sin äufterft wirffameS Mittel ift gleich 
bie (Gruppierung ber Figuren, bon ber wir fpradjen; fie gibt nicht bloft 
objeltibe 9Ker!maIe, fie hilft uns auch bie fßerfonett bewerten. Senn einer 



304 


£ic Kunft ber Gfjaratteriftif in fiejfingS TOinna oon $arntyelm. 


©eftalt mie Deßheim moljnt etmaS oon beut 3<mber ©gmontS inne, Don 
jener „Slttrattiba", bie alle bomehmen unb guten Naturen anjtcl)t unb 
feftl)ält; aud) SKinna bon SJarnhelm übt folgen Steij unb nicht bloß auf 
ihre Kammerzofe aus. Damit ruirb uttfer eigenes &cr§ gelenft; mirler* 
nett bie Figuren tenncn unb gugleid) lieben ober, toie bcn Söirt unb 9iio 
caut, beradf)ten. 

Slud) bie ©senenanlage unb ©zenenführung förbert bie 
3mede ber ^erfonenfd)ilberung. ©o exponiert ber 'Siebter 3uftS ®ho» 
rattcr in erregten SluScinanberfebungen ntit beut 2öirt (I, 2), mit bem 
Sßajor (I, 4 unb 8), mit bem fremben Gebienten (I, 9) unb mit SSemer 
(I, 12); babei fällt bann jemeilS heßeS Sicht auf ben SJiitfpieler. ©olcfje 
Svenen finb befonbcrS gatjlreid) in bcn erften Sitten, bie ja ohnehin ber 
©jpofition bienen. SBiel feiner unb tiefer ift natürlich bie ©Ijaratterfc^ilbe' 
rung DeßheiniS unb SttinnaS angelegt; l)ier reicht bie ©jpofition bis in 
ben lebten Sltt hinein, inbent immer neue 3 ü 0 e enthüllt merben. §t}a> 
rafterbarftellung unb ©haratterfüljnmg finb hier gleichermaßen in ben 
Dialog hineinbermoben. 

Seffing berf<hmäf)t eS auch Tiicfjt, folche &anblungen, bie einen 
©harattcr ins rechte Sicht feßen, teßS neu zu erfinben, teils zu biefem 
3mede auszubauen. Diefe Jpanblungen fönnen erzählt ober unmittel' 
bar borgeführt merben. SSon DellljeimS Dapferfeit mirb nur eine targe 
Slnbeutung gegeben — Seffing miß mit feinem gelben nicht prahlen, 
mie er ihn felbft nicht prahlen läßt; barutn fpiclt nur ber 2 Had)tmcifter auf 
bie Slffäre bei ben Kaßenhäufem an, bon ber er freilich ermartet, baß fie 
bis zu bcn Dh rcn öeS grinsen ^eralliuS gebrungen fei; ber ©beimut beS 
SJiajorS mirb burch bie Stählung bon feinem Verhalten gegen bie fach* 
fifepen ©tänbe belegt unb aufcerbem noch bem Sefer in ber ©zene ber 
Dame in Trauer etmaS aufbringlid) borgeführt; fein peinliches fRecf)P 
Hd)tcitSgefühl offenbart fi«h in ben ©zenen mit Söemcr unb $uft; feine 
$cinf ül)lig!cit enblid) zeigt fief) bereits, el)e feine SluSeinanberfepungen mit 
SJtinna beginnen; fül)I unb getneffen meift er bcn triechcrifd)en SBirt ab, 
unb bor ben Komplimenten ber fremben Dame sieht er fiep zuriid. 23enn 
mir hören, mie SJtinna bon SBarnhelm gleid) in bie erfte ©efeßfehaft eilte, 
mo fie Xcßheim zu treffen hoffte, fo fühlen mir fchon, baß fie anberS ift 
als bie übrigen; ihre impulfibe 91rt mirb uns aber auch mimifdj 
nahegebradht burd) ß)re ©ebelaunc im ftreubenraufch (II, 3) unb 
burdh ihren ©tofßeufzer in ber ©rmartung DeflhcintS (II, 7 9tn« 
fang). 3 « befonberer tedhnifd)er SBoßenbung rmb SBirfung aber 
erhebt fid) biefe Slrt inbirefter Gfjaraftcriftif in 3uftS för^ä^fung 
bon feinem Ipuube: ahnungslos charatterifiert ber pubeltreuc Söurfdje 



®oti JHobert ®etjd). 305 

fid) felbft, inbeui er üon feinem oierbeinigen ftruppiqen ftreunbe 
rebet. 

$8i3 in bie fpradjliche beS $)ranta3 bringt bie djarafteri* 

fietenbe ßunft beS $idjterS hinein, unb jrnar finb bie £>auptperfonen in 
ben grofjen ©jenen burd) ihre beherrfdjenbe Seibenfdfjaft ge!ennjeid)net, 
bie auf ihre Siebetueife abfärbt; in ben notmenbigen Dtuljepaufen aber 
tritt mehr tjerbor, maS fie mit ihren £>eimatS*, ©efchled)tS* unb ©tanbeS* 
genoffen teilen, ohne baß bod) ihr inbiüibuelleS ©ebaljren barunter litte. 
$urd) SellheimS tragifdje ©jenen tönt immer ein bumpfeS ©rollen, 
ein §abem mit ber 33orfef)ung, eine ©orge bor ber nächften ©tunbe, ein 
ängftlid)eS Dieflcftieren auf bie eigene SSürbe; er rebet Jurje, bejiel)ungS- 
reiche Söorte, nur in ber leibenfd)aftlid)en Söallung raufd)t ber ©trom 
feiner Siebe freier bafjin. IDaS eigentlich 9ftilitärifd)c tritt jurüd. Ißa* 
gegen berrät Söemer bis in einjelne Dtebemenbungen ben alten ©olbaten 
unb QuftS grobe, ungefd)lad)te Dlrt belunbet fid) in feinen ©pifcen unb 
feinen berboolfStümlichen dergleichen, bie toie 5leulent)iebe auf bem 
Angegriffenen laften — ein rechter ©egenfafc ju bem fafcenbudelnben SBirt 
mit feiner öligen Diebemeifc. ©in anmutiger ^ßlauberton belebt bie ©jenen 
jroifchen DRinna unb gftonjiSfa: auf feiten bei fyräuIeinS mehr gute 
Saune, auf feiten ber fammerjungfer mehr DRuttermifc. S3on DticcautS 
ftaubermelfd) toar fchon bie Diebe: eS ftimmt ju ber ganj unb gar jer* 
fal)tenen $erfönlid)feit, toährenb im äufjerften ©egenfafc.baju ber fönig 
burch feinen nirgenbS abgetriebenen, aber bem Sebcn aufs feinfte 
abgelaufchten drief mit greifbarer ®eutlid)teit gefennjeidjnet ift 1 ). 

3Sir mögen anflopfen, mo mir mollen: ba finb !eine hohlen unb 
brüchigen ©teilen, burd) einen flüchtigen Sialog mühfatn iiberfleiftert; 
ba ift alles gebiegene Dlrbeit, gegrünbet auf reife SebenSfenntniS, ge* 
nährt burch l)°he fünftlerifdje SöeiSljcit. Seffing hat ein $rama oom 
ftärfften „temporären ©eljalt“ gefchaffen, ein ©tüd Seben auS ber 3eit 
für bie 3eit in einer fünftlcrifd)en $orm, bie baS ©ntjüden ber urtcilS* 
fäfjigften ftöpfe unb tperjen Ijeroorrief. Unb mer ben deften feiner Seit 
genug getan, ber hot für alle Seiten gearbeitet. 


1) ®gl. Ctto Subroigä Sef)te oon ben „©ejprätfjömtntn", Serie, ©b. V, S. 112f. 


ßfitldjr. f. 6. beutfdjen Untetr«6t 26. 3af)t0. 5- $eft. 


20 



306 


Sine ntobeme Soangclienfyarmonie. 


(Eine moberue (Etmngelienljantumtf. 

35on Oberlehrer Dr. Srnfl fern kr, Xramburg. 

(gortlfSunn unb 5d)luj.j 

£{)ttftu5 ber $eilanb. 2BaS ifjtt bie 2Büfte gelehrt, baS tritt je^t 
in feinem Seben tätig tjeröor. Die 9täd)ftenliebe treibt it)n inS Seben unb 
*ut Betätigung für bie Strmen uitb Bebrüdten als £>eilanb. 6r prebigt 
feinen fRajarenern, unb fie hören iljn gern. Äber im ©runbe oerftel)en 
fie ihn bod) nicht. ©o erfährt er an fid), maS er ihnen brot)enb ent* 
gegenrief: „noch nie marb ein ^ßropljct in feiner foeimat nnb am eigenen 
|>erb millfommen." 

Deshalb öerläßt er feine ipeimat, finbet bann aber halb feine 
erften jünger: 

Jfjn preis ich jelig, ber eud) liebt, — cud) liebt, 

Arbeiter eud), bie it)r (Geheimes ddjafft, — 
ihr S'nedhte feib beS Herren ewige ftraft! 

©ie folgen il)tn nad) unb alles tritt an fie heran, toas im Boltsleben 
einem aufmerffatnen Beobachter bas $erj erregen muß. Da fiel)t ^icfuS, 
toie ein reicher Jüngling mirflid) um baS £>eil feiner ©eele ringt, wie 
aber hoch ber 9icid)tum ihn im Banne hält: 

SBahrlid), id) jage euch, 

ein 3teid)cr fommt fehwer ins Himmelreich! . . . 

ÄIS er mit ben Jüngern am ©abbat burch bie reifen ftornfelber 
geht, raufen fie aus ber #l)reu $ülle, „maS am Sföege überhing“. Sßenn 
ba bie Bhnvifäcr im äußerlichen ©efeßeSglaubcn baS ben Jüngern oor* 
tuerfen, ba empört fid) fein Stenfchheitsbemußftein: 

Herr ift ber 9Jtendd)! unb alles muß if)tn bienen! 

Sr ift ber Sinn ber ©eit, unb was gefdjah, 
war deinetwillen! 

Deshalb, meint ber Stenfcf) junger leibet, mag er and) am ©abbot 
'Äljren raufen. Die 9fot beS BoltcS ift cS, bie ihn jutn Sehren jmingt. 
Die ÜJtot ift jum großen Deil mit heruorgerufen burd) ben leeren ©efefces 
bienft ber ^hnrifäer, bie einen großen Deil ifjteS SebenS htnbringen mit 
©pefulationen unb Disputationen über fragen, bie fich für einen Stern 
feßen, ber mit gefuubem Stcnfdjenoerftanb an fie herantritt, ohne meitcres 
beantmorten. ©oldjc fragen legen bie Bhorifäcr auch öov - ® r 
ober ift in erfter Sinie Stenfd). ©o hören mir ihn Äntmorten geben, bie 
nnS fo felbftoerftänblid) Hingen in ihrer einfachen Skißrheit. 

Stit ben ©abbu^äertt ift'S nicht anberS. tiberall aber erfennt ^efuS, 
mie ihnen allen beS SebenS tieffter ©imt berfd)loffen blieb, ©o prebigt 



Son Srnfi Seinfe. 


307 


unb lehrt er immer mieber, ma# er im bergen fanb. ftm ©egenfafc gu 
ben 6abbugäern, bie in bem Dob ben lebten ©inn bes SebenS fehen, lehrt 
er: ber Dob ift „ber ungeheure Grätig itt3 Seben, fich mieber gang ur¬ 
tümlich neu gu geben“. 

©ott ift lein ©ott ber Doten. 

Kt ift ber ©ott ber Sebenbigen, ber Strafte, 
ber einigen ©eifter roie ber einigen Säfte . . . 

6 o erflärt er il)nett auch,K>a3 et öom Himmelreich benft, unb fpvidjt 
tjier meift in ©leichuiffen tion ungemöhnlicher fBilbtraft. 

(Srgäitgenb tritt jeiner Sel)rtätig!eit jeine HeiltätigKeit gur ©eite. 
Die Siebe gu ben föienfchen treibt it)n hierzu, ©ie heilt; benn fie ergreift 
bie ftranfen mit ganzer ©emalt unb füllt fie mit neuem Sebcn. 


. . 211S er leis bie ©lieber 
be$ Staufen ftreicf>t, ba ift’S als mellen 
bet Siebe Ströme, bie nerfiegten, mieber 
burd) all bie toten herjen, — eine mun* 

betnolle Stille 


umfliefjt fie licfjt, ein Sid)befinnen, ein 

üterftehn 

nerbriibert fie, ein Sichoerjüngcn, unb ein 

Sille 

ermad)t, in bem mie Draum bie Sünben 

untergehn. 


Da3 Seben, bas ihn felbft burdjftrömt, menn er biefe Äranfen fieht, 
heilt fie. ©o macht er ben (Gelähmten gehen, fo heilt er bie an ber ©eele 
Oranten, mie bie 'Dirne, bie ihn falben Kommt. 

Saljtlid), bit ift oergeben um beiner Siebe millen! 

©o befreit er auch 93efeffenen. ©r erKennt in ihnen ben s lHen- 
ichen unb, bah in ihnen ©ott fich offenbart mie in ben ©efunben. ©o 
fafet ihn ber unftillbare Sille: 

in biefen ©ott oon ©ott burd) fein uerjüngtes Sefen, 

©ott oon jid) felbft unb burd) fich ä' 1 erlöfen. 

Die '-öefeffeneu folgen ihm in ber jjerne; ober bas allein fchon be¬ 
freit ihre ©eele allmählich: 

Das Unbcmufitc burd) fich felbft jum fpeile fanb. 

Daraus erroeift fich bie überragenbe ©emalt ber fßerfönlichfeit 
3efu, beren beibe ©efe^e finb: Siebe unb Seben. Siebe gu ben fftächften, 
mie er fie geigt, menn er bie ftranfen heilt. Seben, mie e$ fich offenbart 
an ber 33at)re ber DocK)tet be§ $airu§. 

Seben, lebenbiges! 

Kin SEBille beftiirmt mein herj, mein Sehnen 
fpringt mie ber Cuell ju Dal, ju eud), ju eud), 
ihr Sd)affenben, Säer unb Schnitter! SBeld) feligeS 3aud)jen 
erfüllt meine trunlcne Seele . . . 



308 


Sine moberne Eoangelienfjarmonie 


9?un tommt er in bie ©tabt atoifchen bie ©cheunen unb ©arten 
bie nrie träumcnb liegen. 'Sa t)5rt er ein 9iaunen: 

„2Bo fud) id) bid) entfefolidje ©eWalt? 

S)u bift’ä! ®id) will id) fclbft!" — Strafjlcnben 3tugeä 
fd)reitet bcr .fperr beä Sebenä bal)in — Unb bort, 
bort ift’ä, — bort fteljen fie »oll bumpfer Stauet: 
fDtitten im Seben war fie, ein blüfjenbeä ffinb, 
baljingegangen . . . Unb El)tiftu3 teilte bie SKenge — 
fd)eu wid)cn bie trüben entfetten 2tugen — 
unb Gljriftuä tritt in bie £>alle: ftrömenbeä £id)t 
gef)t oon ifjm auä —: ,,3d) will, baß bu lebeft, SRägblein !* 

Unb fie lebt. — 

©o fjilft unb tjcilt er. 9lber mit ber größeren Sätigfeit feiner Seele 
toächft fie felbft, unb ihre Kräfte rühren fiel) je mehr unb mehr. ©ie roitb 
immer freier öon ihrem Äötper unb feinen Hemmungen. Sa fifct er 
eine§ 9Ibenb3 am SKeere unb träumt in bie üftadjt hinein. Ser Sftotib 
get)t auf, unb alle§ 9?ad)tgetier ermaßt. 

. . . Unb geifterfyaft 

webt tingä bie Stille, — eine Straft 

fid) rätfelljaft aud) in bem $>eilanb regt 

unb feine Sollen t>ebt unb faft if)n trägt . . . 

28eld) wunberbare 9tad)t! . . . 

Smmer traumhafter mirb’3. 

O beiner Seelen Sana ift um tnief) l)cr, 
geliebtefte ÜJtatur, unb eine Scljnjudjt faßt 
mein ^>erj, in biefent Ijolben Streik fein ©aft, 
nein, ganj ein järtlid)eö ©cfdjwifter eud) 

ju fein!... 

Et flüftert’3 fjin, unb burd) ben 3)tonben» 

fd)ein 

Sicfe innige Screinigung mit ber fftatur ift cfjarafteriftifc3^ für bie 
fßerfönlidjfeit Qefu. (Sinft ift er in Sraum gefunfen, ba fühlt er tn ftd) 
ein SSeben, 

er fietjt fid) nid)t, füf»lt fief) als Seele nur 
beS SogelliebS, beS SSautnS, ber Slllnatur 
unb fang unb blühte nur, alä wäre ©otteS ffliüe 
in Ewigfeit bie unbegrenjte Stille . . . 

©o geht er gang in ber 9?atur auf, unb fo nimmt er auch feine ©leitfy- 
uiffe ober Silber gern au§ ber 9?atur. ©o Oergleicht er, als er mit 
hauneS oon SDtartha unb 9J?aria fpricht, ba3 3®eib ber ßrbe: 


eilt er fjinab anS9)teer,—unb in bem 2Beben 
beS £id)teS feine güfje wie beflügelt 

fdjwebett — 

Unb 3efuö wanbeit — wanbeit auf bem 

®?ecr! . . . 



Son 6mft Senile. 


309 


D Sieber, wie bie ©rbe ift ba$ SBeib! 
roie^Saat unb 6rnte! 63 nährt unjerett 

Seih 

mit feinem £>erjblut, feiner Seelennot! 
Start unb getreu ift e3 bi3 in ben lob! — 
Unb fo ift SRartlja — Ijöte, Wie fie fingt! 
toic ihre SIrbeit mit i^r fingt unb Hingt! 
unb tuic bie3 §au3 mit ifjrer Stimme 

fpricf)t — 

unb bu unb ich unb ©ottcö Sonnenlicht! 


Allein — Staria hält in ifjrer &anb mein 

$«3 

unb fragt e3 nach gefjeimftem ©lud unb 

Sdjmerj, 

fragt wie ein $inb nur mit bem bangen 

Süd 

unb weif) bod) unb geftaltct mein @e|d)id, 
hebt meiner Seele Ätone au3 ber 3iad)t, 
hilft mir gu 3JHt empor — gut 6igen* 

mad)t . . .! 


©o hört et im geheimniäbollen Sieb bet 9?ädjte ein ©leid)ui3 feineö 
3nnem. 23ie man auf ba3 Sieb Iaufdjt, fo laufd)t ein jeglidjer, bet au3 
bem ©eift geboten ift, feiner ©eele, bie in jebem Slugenblid eine anbete 
ift unb bod) gebunben burd) etmaS, ba3 man ©efd)id nennen möd)te, 
ctroas, bem man folgt, toeil man it)m folgen muf 3 . 

©ott ift ein ©cift, fid) felber unbewufjt, — 
ein ©eift, ber in ben Gingen raftlo3 freift 
unb ficf> in etoigcn Harmonien preift. 

3 efus füt)It fid) in bie 9?atur ein. Stber getabe beä^alb mifd)t fid) 
if)nt ba§ 28eh hinein, bafc er nid)t ein§ fein !ann mit ihr, bem „feligften 
Triumph bet Siebe", bafj et immer Sftenfd) fein mu|, bctu atleö Seben, 
atleä ©efühl gum ©leid)ni3 mitb, ber fid) felbft ginn ©Icid)ni§ mirb. 

. . . 6ntfeeltc Seele, 
toie warb bir bcinc 2cben31)öl)e jälj 
jur Sebcn3nieberung . . . Son meinen Sergen 
fd)rcit ich herab unb fliehe alte Spuren. 

®a fietjt et gu föoben unb erblitft gmifd)en abgepflüdten SSIutnen 
üiele Meine ©puren, ©puren bon ftinberfühen. 

C ihnen nach! o meine jünger, eilt! 
unb füljrt fie her, bie muntren, fröl)lid)en — 

0 ffinberfeelcn! Sliitc unb — fiigefte ffrucht 
ber ewigen 3al)re! liefftc 2)tcnfd)enfrcube! — 

©o haben mir einen tiefen ©ittblid gemonnen in bie treibenben 
Kräfte bet ©eele, fo fjaben mit ^efu fjkrfönlid)feit in all ihren (Singel* 
gügen erfannt. ®en etl)abenftcn9luöbrud jebod)finbetbiefe ^crfönticf)feit 
in ber 93ergprebigt. SSenn bie föergprebigt and) eine Sfonftruftion be§ 
< 3J?atthäu§ebangelium3 ift, fie miberfptid)t bod) in nid)tö bem, ma3 toit 
fonft bon 3iefu3 hörten, ©ie ift im ©egenteil ber trcffenbfte 9tu3brud feiner 
Sehre, ©o hat SBengmann fie mit 9ied)t bchanbelt unb bor allem ihren 
mobemen ©ehalt hetau3gel)obcn. ©o gibt er in feinen Werfen gmar 
mehr eine Auslegung ber fßrebigt alö eine genaue ©ebanfenmiebergabe. 



310 


©ine moberne ©bangelienljarmontc. 


Mber biefe Auslegung ftefet mit ber f$etfönlid)!eit $efu, toie fie un$ 53en$' 
mann geigt, im engften gufammenfeang. 91u<f) feiet mirb toieber beutlitfe, 
toie $efu ©ebantengänge au3 feinet Siebe, feinem SebcnSbtang, feiner 
engften Srüfelung mit bet 9?atur gleicfefam feeroorbrecfeen. 

9Kit ben ©eligpteifungen beginnt 93enjmann. ©r befeanbelt fic in 
fieben ©trogen. (Selig finb bie geiftig Firmen, bie in tieffter Siebe feetm* 
lid) brennen. $fete ©efenfucfet ift ifere ©eligfeit, toeil fie ifereS Söefene 
©runb erfannten. (Selig finb, bie übet ifere $eit fecrbeS Seib entpfinben; 
benn fic bringen bet Dtcnfcfefeeit ba§ £>eil. ©elig finb, bie alle 9tot et* 
bulben um bet SDlenfcfefeeit toilleit, meil fie bie traft be§ Sebent er* 
fannten. ©elig finb, bie trofe &ofeit unb ©pott il)ren ©ott fanben utrb 
bamit ifereS Sehens ©inn. ©elig finb, bie ebel im 2öer! finb. 28enn alle$ 
untergel)t, bann finb fie ftar!. ©elig finb, bie ein feerber ©cfemer$ auf* 
fcferecft aus itjren trüben ©ebaitfcn. ©ie merben fünblos tuetben. 
©elig finb, bie „jur ©otteSrufe feeimfeferen, bie ben ^rieben bringen". 
$ie ©udfeenben finb ba3 ©alj bet ©rbe. 'Sie finb baS Sidtjt ber ©rbe, 
bie iljr eigenes inneres 3öefcn offenbaren. $u il)nen gehört ftefus. 
tarn, ifenen baS SBefen au enthüllen unb bie SOienfcfeen baburcfe oom ©e* 
fefeeSbann ju befreien. 3)03 eigene Söefen ertennen, baS ift bie 28ciSf)eit, 
bie befreit. Sille unreinen Triebe im fDtenfcfeen tilgt nur bie eine Serben» 
fcfeaft, bie ben Wenfcfeeit bemegt, betn ©uten nacfejulebcn. ©ine übet» 
fvaft an ©igenfucfet inbcS !ann baS Seben jerftören, aber es aucf) fcfeaffen. 
$aS ift „beS ungeheuren Sebenö bunller ©eift" (Siie^frfjc). 

Allein in einem jefllidjcn ©emiite, ber fRfeptfemen, bie in feliger 9iad}t 

in lier unb 3ftenfd), in Stern unb SBurm bie taujenb Sterne fingen, ift ©eftalt 
lebt eine Seljnfudjt, eine ©iite, — unb Sinn ber reinen künftc, unb ©etoalt 

fie ift ein .fjaud), fie Wirb jmn Sturm unb Triebe unb im tiefften SSejcu 

unb ift bie fdjöpfcrifdje 3)iad)t bie Stille, bie oon allem Sturm genefen . . . 

$n ganj neue ÜBerbinbung bringt 93entmann nun bie näcfeften Steile, 
bie auSgcfeen oom ©feebrudfe unb auStnünben in bie befannten SSorte: 
„ärgert biefe aber bein tcdfetcS 91uge, fo reife eS auS unb roirf cs oon bir." 

SBie fann id) löfeit, loaä fid) einft gefunben? 

$lic fann id) biitben, loa£ ber fDicnjcf) gebunben? 

2Bic fann id) fcffeltt bie allmäd)tigc Siebe, 

(Baff fic 9iatur unb ungefeffelt bliebe? 

Xie Söfung in biefen ^fragen mufe gefunben »oerben, unb fie liegt 
in bem ©ab: 

kraft gegen kraft unb Seibcn gegen Scibeu. 

9tur fo allein fann ba3 beftünnte SBefen 
oon biefer Unjulänglidjfeit fid) löfeu — 



2$on gm ft fienife. 


311 


ärgert bid) bcin rechtes 51uge, fo reife eS au§, unb Ärgert bid) beine 
rechte fpanb, jo feau fie ab! 


Unb willft bu brau oerbluten, bann f)inab 

jur bunlleit Stille: beffcr, bajj ein Seit 

jur 'Jiefc faljre al# ^wei Seelen: 93iann unb ©eib! 

Diefe Deutung bes ©leicfeniffeS im 3ufammenfeang mit ber ©teile 
oom ©feebrudfe mill mir flarer unb fcfeöner erfdfeeinen als bie, bie baö 
Bort allgemein fafet, ofene biefe beftimmte SBe^iefeuttg, unb meint, $efuö 
roolle t)ier ganj allgemein ben Bert be3 ©ntfagenä feigen, felbft menn eö 
mit feelifcfeetn ©efemer^ öerbunben ift. 91m beften beuten ficfe 3efu ©leidig 
niffe, menn man fie au§ ber Umgebung oerftefet, in ber fie gefügt fitib. 
So ftefet aucfe biefe ©teile in innerem 3ufammenfeang mit bem SBorfeer* 
gefeenben. Durdfe all biefe ©ebanfen nämlicfe liefet fidfe ber ©cbanfe: 
Srlenne bein Befcn unb fei gegen bid) felbft mafer. Dann ergibt fidfe 
aucfe öon felbft: 

... 3a ober nein 

foll euer ©ort unb euer ganzes ©efen fein! 

Beim ber s JJ£cnfcfe auf bie gute ©timme in ifem feört, bann ergibt 
ficfe feine Stellung $u bem alten ©ebot „üluge um 9lnge“ üon felbft: 


üafet 33öfe§ in fid) felbft oergefjn! 

Diefe Stellung barf nicfet ^ur ©d)tbädfee tucrben, foubetn fie mufe 
bie ©tärfe bes 9Jienfdfeen fein; bann tuirb fie ^ugleicfe für ben, bem fie 
gegenübertritt, eine ©efunbung feerbeifüferen. 


Die 3eit gefu ift eine 3 e il be3 Untergangs alter üteicfec unb be$ 
(£ntftefeen3 neuer Dinge. Die 5llteit umgaben alleö, toa« fie taten, mit 
s l ; ofaunenfcfeaIl unb Beiferaucfebunft: bie 9c'euen feaben, tueil fie ifer Befen 
erfannten, Demut gelernt. Baö fie tun, tun fie, meil fie c3 muffen. Sie 
treibt „ber Wenfcfe, fidfe gottfrei ju erfüllen“. Sie erfannten in ber Statur 
um ficfe baS mafere ©ein. 


0 95ater unfct, ber bu bift, 
bein l)eilige3 ©efen ift im 9111 entglommen, 
Dein 9?eicb ift jefct ju unä getotnmen. 
bein ©iUe gefdjefje im .fjimmel wie auf 
grben! 

©enn beine 9ll)rcn leuefeten, lann unä nid)t 
Irübfal werben! 

C lag unä nirfjt in beiner Stille 


erliegen, — gib uns Straft unb ©illen 
ju beinern ©er!, unb alle Scfeulb, 
bie unä oon bir entfernt, treib’ uns mit 
Ungebulb 

jurüd ju beinern ©efen, 
bafs wir uns meljr unb met)r erlöfen, felbft 
erlöfen! 


Ber fidfe tief in bie fftatur Oerfenft, finbet feine eigene ©eele. „Da£ 
ftürfidfeblciben ift ber ©eele Quelle.“ Der lernt ©clbfesudfet, bie alle 
böfen Driebe tötet. Der geminnt au§ bem ©efetoeigen ben ©dfeöpfcr* 



312 


(Sine moberne Eoangelienbarmonie. 


millen unb erringt bie innere $rcil)eit, „bie fid) nie »ergibt". 'Sic innere 
^reifjeit Iäfet il)m immer bemufjt bleiben ben Sinn beS SSerfeS, baS er 
fcfyafft, unb geigt il)m, baff „beS SebenS Srunb unb Seift" bie Sebent 
luft ift. Sie lefyrt it)n ben Stugenblict nüfcen unb bie 3eü- 

‘Sie ©egenwart ift eure Ewigfeit! 

Unb jo fd)Iiefjt er: 

Erfennet aber woljl barauä baS SBefen, ber ridjtet nidjt! 

wie feljr firf> alleä fetjnt, fid) ju etlöfen — @o ruf id) eud) in§ fieben: 

id) nenn e3 ©lauben, unb fo glaube id) SBittet oljn Unterlaß, eud) wirb gegeben! 

an eud), wie if)t, ©eliebte, glaubt an mtd). Suchet bie 3Kenfd)en auf, il)r werbet fie 

SJiitbiefem ©lauben an bie SK enfd) engest finben! 

nun in ben Sag hinein! 3Ber bic3 üerftet)t, Älopft überall an, fo wirb euch aufgetan! 

$>er ‘Sidjter [teilt gerabe t)ier $efuS mitten hinein in unfere @e- 
banlenmelt, oljne baff mir ifjm oortnerfen fönnen, er bergemaltige bie 
^ßerfönlidjfeit 3efu unb madje fie unfenntlidj, baff mir nidjt rnefjr ben 
3cfuS Ratten, ben mir lieb fjatten. $aS liegt meines SradjtenS barin bc* 
grünbet, baff $efuS eben nid)t in erfter fiintc ein 9Jtcnfd) mar, in jübifdjen 
Sebanfengängen feiner 3 c i* befangen, fonbern ein 9Jtenfd), ber in 
inniger ©erfenfung in bie ÜJiatur fid) fclbft fanb als 9Jicnfdf)en. So ftcl)t 
er nid)t nur unferer 3r’it nal)c, fo mirb er allen 3eiten naljefteljen, weil 
fie auS ber Uniüerfalität feiner Scbanfenmelt immer baS nehmen metben, 
maS iljrem geitlid) gebunbenen SBefen cntfpridjt. Sang merben il)n aber 
immer nur bie erfaffen, bie if)tn nadjgeljen auf bem SSege gur 6nt' 
bedung ilfrcS eigenen 9)tenfd)mefenS. 

Seine 3eit berftanb it)n nidft, meil fie an äußeres ScfefceSmefen 
gu feljr gebunben mar, als baff fie fid) gum maljrcn fölenfdjentum, gur 
Seele bcS SRenfcfyen l)ätte burd)finben fönnen. So ging er benn ben 3©eg 
nad) Serufalem, ber il)n in ben Xob füfjrt. ®en Sütgug in ^ufafent 
malt ©engmann nun mit. Farben auS nuferem ©olfSleben. 28ir mögen 
l)ier ebenfomeuig baran 9Iu[toff nehmen, mie mir eS ifjm nidjt Dor» 
gemorfen Ijaben, baff er in ber Süftc Sebanfengänge an $efu fferan* 
treten läfft, bie fid) auS feiner 3cü nid)t belegen laffen. 'SaS ©>efentlicf)e 
an biefem ScbidE>t: „‘Ser Gingug in 3 cru falem" ift eben, mir follcn er* 
fennen, mie munberbar ber bloffc 9?ame $efu fdjon bamalS auf ba3 
©olf mirfte. 3 m eingelnen geigt ©engmann Ijier gerabe, mietoicl er Dom 
ÜKealiSmuS unferer 3 L 'i* lernte. 

©on einbringlid)ftcr Stoffe finb bie Sebid)tc ber ©affion. UnS 
grcift’S ans innerfte &crg, menn $cfuS fein ©>cl)e, melje über ^crufalem 
ruft, menn er meint unb flagt über bie ©erftänbniSlofigfeit feines SSoIIcS. 



93on ©rnft Semfe. 


313 


Unb iljr müffet geljaffet werben um meinetwillen — 
wer wirb meine Reißen tränen um eucf) füllen?... 

9hm in ©etljfemane. 

®ie 9?arf)t ift grau, unb 9tebel jieljt über bie §eibe. 

®a3 £id)t ber $)üttc, bie lefjte Sobung geboten, 
erlist im Sdjwaben wie Sftonb unb Sterne. Sdjweigenb 
wie Schatten fdjreiten fie iljren fdjweren 2Beg. 

S)a greift uni bie Sdjmete bei Kampfe!, bei Kampfes in feiner 
Seele an. Bir meinen mit iptn, memt er ju ben Jüngern, feinen liebften 
lommt unb finbct fie fdjlafen, bie iljm feine 9?ot tragen fjelfen tonnten. 
SIber nein, fie tonnten ifjnt nid)t Reifen. Sein Menfdj oermag bem anbern 
ju Reifen, toenn bie Seele ringt. $a fdjreien mir oiclleidft auf: 

©tauen ber ©infamfeit, erlöfe bu mid) — 
non meiner Seele, bie feine ^cimat I)at. 

Äeine $eimat, mer füt)lt bal fermere Bel) nirfjt, bal ben Menfcfyen 
patten mu|, menn er finbet, bafe teiner feiner Sicbften feine Dualen Oer* 
ftef)t, teiner ifjm Reifen fann. (fr muff ben ^äfdjern in bie $änbe fallen, 
bie jeben greifen, ber größer ift all fie. ®ie „tleinen ©etjirne“, bie 
„fjarten, Ijäfjlicpen ^ct^en" tennen nur ben ^taf?. 9hir Mutterliebe be* 
greift. Unb Mutterliebe leibet taufenbfad) mit. Unb Mutterliebe macfyt 
aud) im Sobe nocf) übet ben Soljn. $al ©ebid)t ift 311 fcfyön, all baff id)’l 
nicf)t gans t)ier fagen müßtet 


2:otenmacf)t. 


Huf ©olgatlja liegt fdjmarj bie 9iad)t. 
©ine Sßutter fjält 2otenwad)t. 

63 ftöljnt ber Sturm im gelSgeftein, 
bie Sd)Iud)ten fäf>rt er au§ unb ein. 
'Sumpf murmelt baS 28eib: „5Jtein 
Sof)n, id) bleib 


unb mefyrc bic ©cicr oon beinern Ceib 
unb wifdje ben SRegcn oon beinern ©efidjt, 
id) bleibe,mein Sol)n,id) Oerlaffe bid) nid)t.'‘ 
Sie murmelt eS bin unb weint unb Wad)t. 
Söilb wel)t ber Sturm. Sd)Warj fdjweigt bie 
9tad)t. 


®er Stob iljrel $crrn tann für bie jünger tein mirtlidjer Stob fein, 
toeil fie ifjn liebten, liebten metjr all SSater unb Mutter, tnefjt all alle! 
in ber Belt, meil feine Sßerfönlid)leit fie bannte. Sepen mir nid)t felbft 
oft Menfdjcn, bie in unferem bergen mofjnten unb bic bann ftarben 
fdjnell, fo fdjnell, baff mir uni itjrel Stobel nid)t bemüht merben, fetjen 
töir fie nicf)t oft neben uni ftefjen, Ijörcn mir nidjt ü)re Stimme, reiner, 
lolgelöft oon allem fttbifdjen? Unb bal follte ben Jüngern nidjt fo 
gegangen fein? 

28ie in flammen 

gef)n fie mit if>m ben alten SS?cg jufammen, 



314 


33üblicf)e Starfteflung unb bic^tcrifc^er @enu&. 


wanbeln wie trunfcn jelig Jpattb in £>anb 
unb bliden weiten 9lugc3 in ba3 £anb, — 
ba3 alte Jeine Sore Jpringen licjj: 
fie Jcfjweben mit ifym burd) baö ißarabies! — 

Die jünger t»on ©mmau£! — Unb $efu3? 

9113 wät nid)t3 gewefen, wuchert ba3 wilbe Seben 
übet ifyn weg, bie Slüten unb Staufen fdjweben 
weiter in3 SJteer tjinauä wie taujcnb fragen, 

Jinnlo3 unb Witt unb barunter in ewigen Klagen 
Jingen bie fälligen Quellen Sag unb 9?act)t 
SafjrtauJenbe lang, oon bet SRböe bcladjt. ... 

Sefus ftarb. ©ein Körper üerrann im ewigen Greife be§ Scben?. 
Sa3 nur bleibt üom s 3)tenfcf)en, baS ift ber ©eift, bie ©eele. ©o aud) 
mit ihm. ©ein ©eift ging burcf) bie Sanbe, oon ‘JRenfd) ju SJlenft^. 
Die $al)i'taufcnbe aber wanbelten unb jeber s JDZenj(h wanbelte ben 
QJeift nad) feinem (Ueift. ©o betamen mir einen ©eift heut überliefert, 
ber wenig nod) oon bem enthielt, wa3 ^efuS wirflicf) war. Da§ warb 
un§ mel)r unb meljr bewußt, je tlarer unfer eigener ©eift fal). Sir fudp 
ten wieber ben 3cfu§, ben bieftünger lieb hatten. Sir fattbcn il)n. Die 
Siffenfdjaft gab if)n un§, bie Shrnft mad)te ihn lebenbig. 

Unter ben Zünftlern l)at Sßenjmann fid) unfere Siebe befonbers 
erworben. Sir ftel)en nidjt an, fein Ser! al3 eines oon benen ju nennen, 
bie unS äum SebenSbud) geworben finb, — bie wir nicht einmal lefcn, 
bie wir leben unb immer wieber leben. Unb Jollen wir nod) befonberS 
betonen, bafj all bie wunberbaren bcutfd)en £wlgfd)nitte nad) Dürer, 
©ranadj b. 3t., SUtborfcr unb 93urgtmair, bie ba§ 93udj begleiten, mit» 
tjelfen, uns baS 93ucf) lieb 311 machen? 

©entmann gab uns ein SeltanfchauungSbud) mtb ein SebettSbud). 
Da§ fei unfer Dant, bafj wir eS uns ancignen, nid)t nur äußerlich, fonbem 
im innerften .fperjen. 


tGUbltd)e BarlMung unb Md)tenfd)er Oüennß. 

Son Dr. (Ern(l U’clirr in SMncfyen. 

(Sottteßung unb Sdütifc.) 

Doch nicht immer fteljcu fertige ftunftwerfe jut Verfügung. Oft 
wirb ber £el)rer fid) genötigt feljen, felbft ^ur treibe ober 
jum ©tifte ju greifen, um burd) bilblicfye Darftellung ba$ 
©rfaffen ber Dichtung $u erleichtern. 91ud) l)ier ift — wie febon 
bemertt — ein Doppeltet bentbar: begriffliche ©rtlärung unb Verbeut* 
lid)ung unb Darftellung bcS ©efühlten unb ©efchanten burch bilbliche 



3$on (Srnft SGÖeber. 315 

©eftaltung. (Sine (Reiße non 93eifpielen aud ber s $ra):id möge aud) btcfe 
Seite ber bibaftifeßen ©ebießtdbcßanbluug fennjeicßuen. 

$er Seßrer toirb ^um Stift ober ^ur Streibe greifen, toenn ber 3n= 
ßalt ber Sicßtung frembe begriffe bringt, bie btird) fießtbare Glittet 
in ißrer Etfcßeittungdform treffenber unb feßneller rfjaratterifiert loerben 
fömten ald burd) mörtlirfjc Erflärungen unb (Betreibungen. greilig* 
ratß ift a• 53- einer iener ®irf)ter, bie mit Vorliebe frembartige dBortfor* 
men toäßlen. (fließt nur in feinen SBüftenfcßilberungen, and) in feinen 
paterlänbifcßen ©ebicßten finbet fid) faft regelmäßig eine 9ln^aßl bon 93e= 
griffen, bie ben Seßiilern ungetooßnt finb; bereu anfcßaulicße (Borftel* 
lung ißnen fcßtoer fällt. 9Jtit ein paar Strießen tann in foleßett fällen 
ber Seßrer bie Erfd)cinungdformen biefer unbefannten (Baffen, (ßflan* 
*en, Eeräte ufm. berbeutlicßen. 

SBetm cd j. 93. im ©ebießte „Brin^ Eugen, ber eble (Ritter" beißt: 

„(ßferbe fteßu im Äteid umßcv 
91ngebunben au ben (ßflöcfcn; 

Sin ben engen Sattelböcfcn 
fangen Karabiner fcßtoer" — 

io toirb rafeßer unb beutlicßer ald mit (Botten bureß eine djarafteriftifeße 
Sfi,^ierung mit ein paar Streibeftricßen ben Scßülern ber rechte 9lugcm 
einbtud bed ©efeßilberten »ermittelt merben fönnen. Gber toenn ^elij 
'Saßn in feinem „(Bagenlcnfer" bad tömifd)c Spippobrom feßilbert unb 
ersäßlt: 

„Unb oor allen Duabrigen faufet oertoegen 
%k eine beni $ielc, bem fernen, entgegen", 

fo toirb fid) ber Scßüter bie römifeße Guabriga nur bann rießtig bor* 
(teilen tonnen, toenn ißttt ber Seßrer — in Ermangelung eined fertigen 
Silbed — bureß eine eßarafteriftifeße ^auftffiä^e ben gtociräberigen (Bagen 
— ettoa in feßentatifeßer (fkofilftellung — erläutert. 

Eine Ertlärung bureß äeirfjticrifcße $arftellungdmittel maeßt fi(ß in 
bielen Odilen aueß ba ertoünfeßt, too cd fid) um bie reeßte (Borftellung 
ber räutnlicßen Situation ßanbelt. (jMateud ,,©rab im (Bufento" toirb 
am einfaeßften in feinem raumbegrifflidßen ^nljatt bureß eine $eicßnung 
ertlärt toerbett fönnen: Ein paar (fSarallelftricßc fenn^eießnen ben 93u* 
fento, jtoei mcitere (ßarallelftricße bad neue 93ett, ein Guerftricß bie Ein* 
bämtnung. 91m Enbe loifeßt ber Scßtoamnt bad neue (Bett toiebet ßin* 
toeg; er tilgt bie Spuren ber (yotenarbeit unb „mäeßtig in ißt alted 
'Sette feßäumten bie (Bufentotoogeu". 

derartige ©tunbrif^cicßnungen ßaben ben Eßaratter bon geo* 
grapßifcßett (ßlänen unb Starten, toie ia unter Umftänben bireft geo* 



316 


93ilblid)e 2>arfteflung unb bidjtcrifdjer ©enujj- 


grapl)ifd)c harten gut SB erbeutlidjung her Situation üermenbet merben 
fönnen. 35ann ncimlid), menu bie 2)id)tung felbft gu intern SSerftänbnie 
eine beutlidje Sorftellung beS gcograppiftf) SRäumlicfyen »erlangt, Sdjil« 
lerS „Stell" toirb ot)ne ßmeifel beutlidjer merben, menn immer bemufjt 
bleibt, mo bie eingelnen Sgenen jidt) abfpieltcn. SE>aS gilt aud) Dom 
„SIBallenftein", üom gloeiten Steil beS 92ibelungenliebeS, furgutu Oon allen 
Stiftungen, bie bie Sgene unb geograpfyiffe Sage fortmäljrenb medjfeln 
unb bereu fttfalt nur red)t »erftanben merben !ann, locnn biefe geo- 
grapl)ifd)e Situation tlar erfaßt loorben ift. Eine fdjnell tjingetoorfene 
Äartenftigge toirb fid) in folcbeu Zöllen als bibaftifcfjeö Hilfsmittel treffe 
lidt) oertoerten laffeit. 

Sni ©egcnfab gu berartigen SßrojettiouSgeifnungen in bie mag- 
refte Ebene tonnten aud) tppifcpc 91 ufrifjgeidjnuugen gur Erläute« 
rung gemiffcr Situationen bienen. SBürgcrS „Sieb oom braocn SDiann" 
g. SB. fept für baS SBerftänbniS bcr ©efaljr, in ber fid) bie ßöllncrfamilie 
befinbet, üorauS, bafj fid) ber Sdjüler eine bcutlidjc SBorftellung oon bcr 
t)alb eingeftürgten SBrüde mit bem ßöllnerljaufe mad)t. Sine fd)ematifd)c 
Slufrifjgeidjnung läßt biefe Situation leid)t anfdjaulict) loerbcn: ©in mag* 
refter Guerftrid) mit mehreren SBogenlinien bamuter feungcidjuct bic 
SBrüiie, groci fcfjräge Sinien liutS unb rcdjtS marficrcn bie beibcu llfer. 
3n bcr SöZitte bcr SBrüde fcljen mir baS HäuSlein beS $öllucrS. Stfiit bem 
feud)teu Sfmamm mifdjcu mir litifS unb refts gmifdjen Ufer unb 3olI< 
fyauS bie SBrüde meg, mie eS baS milbe Element in Sü'irflid)teit tat, unb 
bie gefäf)rlid)e Situation ift jebem Schüler opnc mcitereS tlar. 

9tt)nlicf) tonnte mau bei einer SBetjanbluug ber ©octljefdjen SBallabc 
„^opauna SebuS" burd) eine fd)cmatifd)e 91ufrifjgeid)uung Strom, 
Saturn, HäuSlein, SBül)l unb bie alles ücrfflingenbc $Iut mit einfachen 
SKitteln geidjnerifd) üerbcutlid)en. 

9lud) bie $orm bcr S$id)tuug geftattet eine berartige Serbeut« 
lid)ung burd) grapfjiffe SfuSbrudSmittel. Stic betaunte Starftcllung ber 
Hebungen unb Sentungen burd) - « ober bie Stemtgeid)uuug bcr fd)t»cr« 
unb leid)tbetonteu Silben burd) k £. x Ä finb uidjtS anbcreS als Ser« 
bilblifungSüerfufc Ijörbarer Elemente. 9lucf) bcr SDtelobienffritt Iiefee 
fid) als fteigenbe unb fallenbc, leid)t ober ftart bemcgte Sinie barftcllen. 
SteSgleicfjcn ber Stropljcubau. 3d) Ijabe über bie 91rt biefcr SBerbilb« 
lidjung burd) ard)itettonifd)c geidjnungen an anberer Stelle 1 ) eine SReilje 
oon SBcifpielen Ocröffentlidjt, fo bafj id) mid) l)ier mit bcnt blofjen $in< 
meiS begnügen barf. 

1) 6 SBeber, Xie eptfc^c 3M(f)tung. Serlog 3). ©. Jeubner, Seipjig. 6.130,131, 
180 , 196 , 242 , 243 . 



23on Crnji Söeber. 


317 


s 21ll bie angeführten Seifpiele, in benen bet Seprer aeicpuerifcp ge- 
ftaltet, fucpen erllären, ju »erbeutlicpen, paben aljo begrifflicijen, ratio- 
nalen Sparalter. 3n all ben gelcnnaeicpneten gätlen panbelt e3 ficf) um 
miffeufcpaftliche 3eid)nuugcn, toenu man e3 fo nennen mill, nicpt um Sil- 
ber mit lünftlerifcpen Qualitäten. derartige 3eicpnungeu finb natürlich 
aufferftanbe, lünftlcrifcpe SBerte ju »ermitteln; fie »erbeutlicpen nur bie 
logifcpe ©eite ber Dichtung, fotuopl nad) ber materialen raic nad) ber 
formalen ©eite. 

Sir fal)en: auch ba3 fertige Stuufttoerl »ermag Segrifflid)e3 ber 
Dichtung ju Hären; bodh gleichzeitig »ermocptc e3 auch ein inneres güp- 
len unb ©cpaucn zu »ermitteln. 63 fragt fid) nun, ob auch ber 
2eIjrer burd) feine bilblicheit Darftellungen biefe mehr in» 
tuiti» gerichtete 9lrt be3 bid)tcrifd)en ©euiefjenS töirlungS- 
ooll untcrftüpcn famt ober unterftüpen foII. 

3ft ber Scprer ein fünftlcrifd) begabter unb gefehlter 3eicpner ober 
ffialer, fo ift er natürlich auch imftanbe, Darftellungen »on lünftlerifcpem 
'Berte perüorzubringen. Sr lann biefe feine Schöpfungen bann metpo- 
bifch in bemfelben ©ittne »ermerten mie fertige Stunftmerfe, foferne ber 
StimmungScparalter feiner Silber irgenbeinem ©ebiepte, ba3 er zu be- 
tjanbeln gebeult, entfpriept. 

gür unfere grage aber panbelt e3 fid) nicht um Silber, bie ber 
Seprer zu Ipaufe ober tuährcnb ber gerienzeit auf bem Sanbe ober in 
einer Stünftlerlolouie in tage- unb mochenlauger Arbeit peroorgebraept 
hat, fonbern um bilblicpc Darftellungen »or ben ?lugert ber ©cpüler, 
um geicpnimgen auf Starton, auf s IReterpapier ober, i»aS bas uatürlichfte ift, 
an ber fepmarzen Sanbtafel. ^>ier lann c3 fid) freilich nur um ©lizzen 
hanbeln. Dop aber auch eine ©fizze füpIenbcS ©cpaucn unb fcpauenbeS 
güplcn zu »ermitteln »ermag, ba3 betocifen bie Ipanbzeicpuungen unferer 
SJieifter. geh erinnere an SionarboS, au Dürers flüd)tigc Sntmürfe. 21n 
Dürers geberzeiepnung „9iupe auf ber gludpt nach $gt)pteu" im Sefip 
bc3 Stönigl. StupferfticplabinettS ju Serlin. garo Springer, ber biefe 
flüchtige ©lizze mit 19 anbem geberzcicpnungen altbeutfd)er Steiftcr »or 
einigen fahren perauSgab — Serlag »on gifeper & graule, Serlin — 
bemertt in bem Segleittejt foIgeubeS: „Die IRupe ber heiligen gamilte 
auf ber glucpt nach #gppten »om gapre 1511 (Dafcl VII) ift eins ber 
erlefenften ©tüde unter ben geidpnungen DürerS in ber ^Berliner Samm¬ 
lung. Da3 ift fie menigftcnS für ben, ber Slblürjung unb Slnbcutuug in 
ber 3eicpnung zu fdpäpen tucifj, opne baff burd) ba3 3 u rüdbepaltenc bie 
Birhmg »erminbert mirb. Die £anbfd)aft ift nodp einfacher getuorben, 
mit toeieper Sinie finb bie £>öpeu rafd) gezogen, auf bie mau uottt tRupe- 



318 


©übliche Tarfteüung unb bid)terifcher ®enufc. 


plaß ber Sttabonna unter öem großen 33aum blidt. Der Stähroater $o- 
fepl), ber baS Steifegepäd trägt, ift mit ben flüchtigsten Striaen nur an* 
gebeutet, ©eiten hat Dürer mit fo SBenigem fo SJiel unb fo gute ©tim* 
mung gegeben." Dafc auch bie 20anbtafelzcid)nung beS SehrerS unter 
Umftänben Stimmung zu geben oertnag, habe ich an anberer ©teile 
burd) zahlreiche 33eifpiele nachzumeifen oerfucht. 1 ) 

(SS ift alfo zmeifelloS möglich, bah auch ber £ef)rer burd) primitioe 
Mittel zeichnerifcher unb malerifdjer Slrt ©timmung geftalten lann. (SS 
ift infolgebeffen auch erlaubt, ja unter Umftänben geboten, bie bilblid)en 
Darstellungen beS SeljrerS als bibaftifdje Hilfsmittel zu Oermenben. Sticht 
nur für baS (Srfaffen beS logifchen, foubern auch zum (Srfaffen beS ge* 
fühlSmäfjigen ©el)alteS ber Dichtung. Der fieprer barf, ia foll, um auch 
jene alogifche ©eite ber Dichtung erfaffen zu helfen, zur treibe ober zum 
Stifte greifen—Sofern er eS oermag. ©ofern er bie lünftlerifchen 
SluSbrudSmittel, bie Dedjnif ber zeid)nerifd)en ober ber malerifdjen Sc* 
hanblung, bel)errfd)t. $ft bieS jebod) nicht ber <$all, oerftöfjt ber Sebrer 
bei jebent Sßerfudj einer bilbmäftigen ©cftaltung gegen bie einfachsten 
Qtefepe ber s $erfpeltioe, hat er leine Sil)nung oon ben DarftellungSmög* 
lichleiten ber Sanbfdhaft, beS 93aumfd)lagS, Stehen feine Figuren auf ber 
Stufe beS primitioen ©d)emaS, fo laffe er bie £anb baoon, ein biChtc* 
rifcheS fühlen unb Schauen burd) feine zeidpterifche 0h u mad)t unter* 
ftüpen zu mollen. (Sr unterftüpt bann nid)t, er zerftört nur; er reißt burd) 
feine mangelhafte unb unbeholfene Hanbrcidpmg nieber, maS bie Dich* 
tung felbft in ber s $f)antafie beS tinbeS bereits ungleid) beffer unb ooll* 
fontmener aufgerid)tet hat. 

(SS fehlt in neuefter 3eit nicht an SBerfud)en, bie ©timmung ber 
Dichtung burd) zeid)nerifd)e Darftellung Oermitteln zu halfen. (SS gibt 
Sogar Sßäbagogen, bie eS birelt begrüben, menn ber Sehrer in zeichne* 
rifdher ^>tnfid)t recht bilettantifd) unb unbeholfen geftaltet. ©ic glauben, 
ber Selber mürbe burch fein Sticptfönnen, burdh feine linblicpe Unbehol* 
fenheit, bie Schüler um fo mehr anregen, eS beffer zu machen als er. 
DaS SJteifterbeifpiel mürbe zu fepr ben SJtut zur Stad)ahmung rauben. 
DaS ©runbgefep ber fogenannten „SlrbeitSfd)ule", bie ©elbfttätigfeit 
beS tinbeS in ©dhmingung zu fepen, mürbe burd) bie fd)led)te 2el)ter* 
Zeichnung beffer gemährt rnerben als burd) bie oollfommene Seiftung beS 
Sßäbagogen. 

1) ®. ©eher, Jedjni! bes Xafcljcidpnenö. Verlag oon ©. ®. Jeubner, Seidig, 
ocrgleiche u. a. Xafet 17: Safetnljofftimmung (Junior), Iafel21: x’lm ©albranb (Äbenb) 
Xafet 22: s )(m See (9tad)tflimmung'), Jafet 23: ©nlbborf (©interftimmung), Tafel 35 
frühlings-- unb Sommerfthnmung ufto. 



Sion (Srnft SSebrr. 


319 


3cß Ijalte biefe 91nftßauung für falfd). Ser bie Slinber einfüßren 
roill in jene Seit beS bicßterifcßcn ©enuffeS, bie intuitiüeS ©trauen unb 
ftimmungSüolleS ©infüßlen erforbert, bcr barf uid)t ju dritteln greifen, 
bie jebeS pßantafie- unb gefühlsmäßigen ßßarafterS bar finb, foitbern be¬ 
griffsmäßig geftalten mie bie fcßetnatifcßen $arfte!lungSmeifen. ©o 
wenig bie Iogifcf>e Sortertlärung «ermag, ben pßantafie- unb gefüßlS- 
mäßigen ©eßalt ber Dicßtung tiefer erleben 311 laffen, fo menig «ermag 
eS bie begriffließe, bie miffenfcßaftlicße 'SarftellungSmeife beS ^eicßne- 
rifeßen ©cßemaS. 91ud) ißre 58eranfcßaulicßung bebeutet, fofem fie 
anbereS öerbeutlicßen mill als 58egriffIicßeS, ein „3ertlären", fein ©r- 
Hären. @S ift ber gleiche $eßler, mie itjn jene extremen Wnalßtifer mit 
ihrer 511 meit geßenben 3 er 9 ^cberung unb Sogifierung beS fpe^ififcß 
5ßoctifcßen begingen. 

Ser baS ©efüßlö- unb s $ßantafiemäßige ber $icßtung 
burd) bilbHd)e ‘Darftellungen «ermitteln mill, ber muß bie 
fünftlerifcßen ‘SarftellungSmittel jum ininbeften elementar 
beßerrfcßen. ©r muß bie Straft ber ©eftaltung ßaben, genau fo mie ber 
l'eßrer, ber ben gefühlsmäßigen ©et)alt ber Xicßtung oorerlcben foll. 
'Jlud) in biefer ^inficßt gelten SSolfeltS Sorte: „gi’tr baS lünftlerifche 
llntermeifcn ift bie fünftlerifcße fßerfönlicßfcit beS SeßrerS baS ©ntfcßei- 
benbe." (©. 59) 91ud) biefe SebenSäußcrung beS SeßrerS, aucß biefeS 
Weftalten mit §eicßnerifcßcn unb malerifdßen ‘DarftellungSmitteln, muß 
ein fünftlcrifcßcS „SSorerleben“ fein, mentt eS lünftlerifcße — poetifeße — 
Sirfungen aitSlöfen foll. s JRan muß auS ber 3«icßnung beS ßeßrerS, aus 
feiner Sanbtafelffi^e, lefen fönnen, baß er $ßnlicßeS gefeßaut, 58er- 
manbteS gefüßlt ßat, mie ber Xicßter. Sem bieS nießt gegeben ift ober 
roem bie nötige ©cßulung feßlt, ber begnüge fieß mit bem miffenfeßaft- 
ließen ©eßema für bie begriffließe ©rflärung, fonft «ergreift er fieß in ben 
Mitteln unb mäßlt bie logifierenbe Slnalßfe, ftatt ber allein mirffatnen 
tünftlerifcßen ©pntßefe. 'Sabei «erfünbigt er fieß gegen bie fßfpcßologie 
beS (Stoffes unb ftempelt eine 91rbeitStecßnif, eine bibaftifeße 9Jtetßobe, 
bie an anberer ©teile «olle 58erecßtigung haben fann, jur päbagogifdjeu 
Unnatur. 

s Mt biefer Stritif neuefter SSeftrebungen auf beut ©ebiete ber ©e- 
bicßtsbeßanbluug tuöcßte i(ß meine SluSfüßrungen feßließen. s Utögen fie 
mit baju beitragen, jenes „feßön «ereinte Streben" immer meßr ßerbei- 
^ufüßren, auS bem fieß naeß beS 'SkßterS Sorten „mirfenb erft baS maßre 
Seben" crßeben foll. s IItöcßten fie aber aucß «crßinbcrn helfen, baß eine 
93ettoecßflung ber naturgemäßen bibaltifcßen Mittel «on bem eigent- 
ließen 3iele, bem mir ^uftreben, uns ablenfen unb irrefiißren fönnte. 



320 


JeEttrttifcße ©emerlungen ju ©oetße. 


todlmtifdje ßemcrktttttjen (Stoctlje, 

©on Jhcoöcr Sdjaufflcr, Ulm. 

1. Sprache. (1773.) 

2Ba3 teid) unb amt! S8a3 ftarl unb fcßrnad)! 
gft teid) oergrabner Urne ©aud)? 

3ft ftarl ba3 Sdjroert im 2trjenal? 

©reif, ©tilbe, brein, unb freunblid) ölüd 
gließt, ©cttßeit, oon 2>ir au§! . 

gaß an jum Siege, fUtadjt, baä Sdpoert, 

Unb übet 9?ad)bam fRufjm! 

$n allen mir befannt gemorbcnen Druden, namentlich auch in bet 
Weimarer Ausgabe ftetjt in geile 4: 

©reif milbe brein ufm. 

Udfo: milbe mirb al£ Slbtierb genommen, ftatt al3 ©ubftantiü. $afj bas 
leitete oorjugiehen ift, joll im folgenbeit mahrfctjeinlich gemacht merben. 
93ei ber bisherigen Schart mürbe für ba£ in geile 5 ftehenbe: ©otttjeit 
jebe Se^iehung fehlen; eben ben kanten biefer ©ottfjeit finbe id) in: 
"löiilbe. ®ah ba3 Stnrufen einer „©otttjeit 9Jtitbc" goettjifchem ©prad)* 
gebramh gemeijj ift, ergibt fitfj au3 fotgenbem. 

SJtitbe hat noch int 18. gahrtjunbert bie SJebeutung greigebigfeit; 
ba§ beutfefje SÖorterbuch führt, aufjer tioltstümlichen ©pridfjmörtem, 33e* 
lege au3 tpageborn unb Seffing an. 93ei ©oett)e felbft finbe ich: 

©3 loßnc ©ott 6ud) bie SUtilbe! 9teinc!c gud)3, 21nfang üon ©efang 6, nad)bem 
9?eincle ba$ ©ejdjenf bet .fpanbjdjußc empfangen fjat. 

Unb erquidt burd) SJiilb’ unb ©üte. ©aläopßron unb Steoterpe ©erd 78. SS. Sl 13, 

1; 7. 

ÜKiemanb 

SBeigre fid) anjuneßmen, maä iljm bie ÜJJilbc geboten. 

^ermann unb ®orotßea VI 202. 
22aä toitlft bu unterfueßen, 

SBoßin bie iDlilbc fließt? 

3n8 SSaffer loirf beine ftueßen; 

2ßer meiß, mer fie genießt. 

SSeft'öfttidjer lioan. ©ueß ber Sprühe, 
©erfotten, bie bureß Stiftungen fid) bergeftalt empfehlen, baß ißnen SaßieSfejie ge* 
feiert merben, an benen ber immerrnäßrenbe ©enuß ißrer SJtilbe gepriefen mirb. Sindel» 
mann, 2B. 21. 46, 6, 6 f. 

$ie ißerfonifitation abftraftcr ^Begriffe al§ ©öttinnen ift bei ©oetße 
feßt beliebt; man üergleicße fotgenbe Stetten: 



$on Jßeobor ©cßauffler. 


321 


5)ie ©egenwart ift eine mäcßt'ge ©öttin. Antonio im Jajjo IV 4. 

Saß un3, ba wir bcr 3eit nicßt nad)laufen tonnen, Wenn jie öorüber ijt, jie wenigftenS 
alä eine jcßöne ©öttin, inbem jie bei un$ oorbeijießt, frößlicß unb ,$icrlicß öereßren. SBil« 
ßelm ©teijler, IV 1. Anfang. 

$ieje ©öttin, jie Reifet ©elegenßeit, lernet jie lennen. SRöm. Glcgien 4. 

Jama, immer bie mäd)tigc ©öttin, boeß war jie für bie ©ejelljcßaft unerträglicß. 
Köm. Glegien 19. 

Stäbtcbejwingerin bu, SJerjcßwiegenßeit! gürftin ber SJölfer! leure ©öttin, bie 
mi<ß jitfjer bureßa Seben geführt. SRöm. Glegien 20. 

Sangeweile! bu biji, SJtutter ber äftujen, gegrüßt. SJenej. Gpigramtne 27. 

$a jeßwebte, mit ben SBolten ßergetragen, Gin göttlid) SBeib not meinen 91ugen ßin. 
(= bie SBaßrßeit) in: 3'wignung Stropße 4. 

©öttin, in bem ‘ißarabieje lebtejt bu mit uns öcreint. Unjcßulb, SB. 91. 1, 52. ©e- 
bittet 1768. 

SJteine ©öttin. SB. 91. 2, 58. 

©eßliefilief) fei barauf aufnterffam gemaeßt, baß mir in ©oetßeä 
„©praeße" eine merfroürbige parallele ju bem ©prueß 3Saltßer§ üon ber 
Sogelmeibe ßaben: 

Her keiser, swenne ir Tiuschen fride gemachet: — Des aren tugent, dos 
lewen kraft . . . waz widerstüende ir manheit unde ir milte? 


2 . 

(Sin rafd) berühmt gemorbenel 33rucßftiitf, in melcßetu ©oetße 
ßöcßft maßrfdjeinticß eine ©elbftcßaraftcriftif gibt, ift im ©oettje^aprbud) 
XVI 20 f. unb in ber Sßeimarcr 3lu3gabe I 42, 2; 505 ff. öeröffentlicßt. 
Ss ift ein öon @eift, bem ©cßreiber GJoetßeä, nacßgefcßriebeneS ESiftat 
unb beginnt: 

^mmet tätiger naeß innen unb außen fortwirfenber poetijdjer Übilbungstrieb tnaeßt 
ben SJtittelpunlt unb bie S3aßn feiner Gjiftenj; ßat man ben gefaßt, jo löjeti fieß alle übrigen 
anf<ßeinenbett SBiberfpriicße. $a biejet Irieb raftloö ijt, jo muß er, um jid) nicßt ftoffloö 
felbft ju üerjeßren, jid) nad) außen Wenben unb, ba er nid)t bejeßaueub, jonbern nur pral» 
tijtß ijt, naeß außen ißre jRidjter entgegen wirfen." : , / 

'Sie testen 3Sorte finb gan^ finn!o§, me^tjalb in bem $c£t ber 3ßei* 
marer 3lu§gabe eine SSerbcfferung 33. ©eufferä aufgenommeit ift: „ißrer 
IRicßtung entgegen mirten“. ^n ber ßottaifrfjen^ubiläum^auägabe 25,27 7: 
„nad) außen gerichtet entgegen mirfen". rrmeßte bafür üorfeßlagen: 
„in mehreren 9ticßtungen mirfen“. 

33ei ber ftonjeftur „ißrer 9iicßtuttg“ öermißt man bie 33 eäießung bes 
^tonontcn§, benn bie auf „3Biberfprücße“ ift bod) moßl auögefcßloffen. 
3<ß neßme ein ©icßöerßören be3 ©cßreiber^ an, ber 5 . 33. burdß irgenbein 
QJeräufcf) geftört roorben fein mochte, unb fo: „ißren" ftatt: „in mehreren", 
„föicßter entgegen“ ftatt „SRicßtungen“ auf§ Rapier braeßte. ©obanti 
fließt fieß an ben fo üerbefferten Sejft ba3 ^olgenbc treffließ an, rooritt 

Rtit^r. f. b. bfut(cf)en Untcrtidjt. 26 . 3af)ts. 5 . peft. 21 



322 


Xeftfritifcpe ©emerfungen ju ©oetlje. 


eben meutere fotcper Stiftungen aufge^äptt werben, ©oetpe fäprt fort: 
„©aper bie dielen fatfcpen ©enben^en: jur bilbenben 5hmft, $u bet er 
fein Organ, jum tätigen Seben, wo^u er feine 33iegfamfeit, *u ben SBip 
fenfcpaften, mo^u er nidpt genug 33eparrlicpfeit pat.“ 

3tudp bie unentbeprtidpe Snterpunltion nadp: ©enbenjen, bie in 
SB. 3t. feptt, pabe idp gefegt; e3 ift minbeftenä ein tomma erforberlid). 

©a man ber ©teile mopl oft nocp in fünftigen ©oetpe*ßparafteri* 
ftifen unb 33iograppien begegnen wirb, fo bürfte e§ fiep lohnen, bei Seiten 
einen lesbaren ©ej:t perauftetten. 

3. 

3 m 3apre 1828 bicptete ©oetpe einen Prolog ju bem bramatifepen 
©ebidpt: £an3 ©acp§, Oon ©einparbftein, in welchem ein SReifterfänger 
ate ißrotoguS auftritt. 93ete löff. (Seimarer 3htegabe 13, 1; 182) lauten: 

S)ett 2)eutf(f)en gefd)at) gar oiel au Sieb’, Unb wer e3 einzeln tagen wollte, 

9116 man eintaufenb fünjpunbert fdjrieb, ©ar wenig ®anf oerbienen follte, 

Ergab tief) manepeä ju 9tup unb (Spreu, ®a fiepö bem ©aterlanb ju fiieb’ 

$afc wir baran no<p immer aepren. @<pon tief in ©eiji unb §etjen fc^rieb. 

3tu3 bem tritifepen Apparat (SB. 3t. 13, 2; 235 unb 237) ift gu ent* 
nehmen, bap in ©oetpeä eigenpänbiger ÜRieberfdprift fiep nadp $ete 15 
leine 3nterpunftion finbet; wenn aber SRiemer in feinem 3fbbruef unb 
nad) ipm bie SBeimarer Shtegabe 13, 2; 182 ©emifolon fept, fo möchte id) 
bem bie 3 r <* 0 e entgegenpalten, ob pier nid)t bie gigur axo xoivov oor* 
liegt, b. p. Stete 16 in gleicher Seife nad) rüdmärte mit 15 unb nad) öor* 
märt3 mit 17 ju Oerbinben ift. SSor altem ift feftjuftetten, bap Stete 16 
fagen will: im 16.3aprpunbert, = fotange bie beiben erften Sattelten 15 
gefeprieben würben, nidpt etwa im3apre 1500; fobann aber ijt auSfepliep' 
tidp oon ben fjortfepritten in biefem 3<*ptpunbert bie Siebe, wobei 
©oettje auper an £>ans ©adp£ an Sutper, Jütten, Steudptin, stirer, ©ö$ 
Oon Stertidpingen, aud) mopl an bie fäepfifcpen Sturfürften benft. So I)at 
eine SSepauptung allgemeiner 3trt: „ben ©eutfepen gefdpap im Sauf ber 
©efepiepte Diel ©uteS" pier feinen tßlap, abgefepen oon ifjrer faum ertrage 
liepen ©rioiatität unb abgefepen baüon, bap fie fofort jur ©rgän^ung ben 
©ebanfen peraudforbern würbe: aber aud) oiet ©dpIeepte§. ©eSmegcn 
feplage idp oor, nad) „ju Sieb“ fomma ju fepen. 

4. 

©er galt, bap man ben ©epriftftetter gegen feine eigene fpätere 
„Sterbefferung" in ©epup ju nehmen unb ben urjprünglidjen Stejt gegen 
eine nadpträgtiepe 3tnberung retten mup, wirb nidpt $u päufig fein, ijt 
bei rein formellen fragen mopl ineift auägefcploffen, wirb aber jur Rot» 



Son Xfjeobor Sci)aiiffler. 


323 


wenbigfeit, menn eine oollftänbige ©ntftellung beS urfprünglichen Sinnet 
eingetreten ift. ©ine flüdjtige, baS fdhon ©efchriebene nid)t genau be* 
rücffirf)tigenbe Äorreftur ift bei feinem ©d)riftfteller auSgefd)loffen, unb 
mir fcheint eine folche in folgenber ©teile oorjulegen. ('Sbie Oon @oetl)e 
nachträglich mit Sleiftift in bie Hanbfchrift H 11 9S. 91. 42, 1; 506, 511 
tjineinforegierten gmei SBorte fepe id) in ecfige klammern.) 

„63 ijl fcpon einige 3eit oon einet allgemeinen SBeltliteratur bie SRebe, unb awav 
iiidp mit Unrecht: benn bie fämtlichen Nationen, in ben fiirdperlicbften Kriegen burd)* 
einanbergefd)üttelt, fobann wiebetauf fi(h felbjt einzeln jurüdgefüf)tt, patten ju bewerten, 
bag jie manches grembeS gemapr wotben, in fiep aufgenommen, biöt)er unbelannte [gei* 
füge] Sebürfniffe pie unb ba etttpfunben. Darauf cntftanb baS ©efiipl nacpbarlicper Ser* 
fjältniffe, unb anpatt baff man fiep biSper jugefdploffen patte, laut bet ©eip nacp unb nacp 
ju bem Setlangen, aucp in ben mcpr ober Weniger freien [geiftigen] panbeläüertepr mit 
aufgenommen ju werben, 2)iefe Sewegung Wäprt ^war erft eine lurje SBeile, aber bod) 
immer lang genug, um fcpon einige ©etracptungcn barüber anjuftellen unb au3 ipr halb 
möglicpft, wie man e3 im Söfateitpanbel ja aud) tun muff, Sorteil unb ©enufj ju ge* 
roiunen." ©arltpe, fieben Scpillerä. ©ingeleitet burcp ©oetpe. 28. 2t. 42,1; 186f. 

Sei bem ameiten „geiftig" ergeben jicf> fernere Sebenten. Ser öeift 
bedangt, baS ift ber ©inn beS ©apeS, in ben geiftigen fianbelSüerfehr 
aufgenommen ju merben? 5Dlit Serlaub, rno ein geiftiger Serfepr be* 
pept, ift bod) roofjl ber ©eift fcpon ba. ber ganzen ©teile foll auSgeführt 
werben, baff auf einen Serlepr mehr äußerlicher, materieller 9Irt ber 
feinere, Iiterarifdje notmenbig folgen mußte. 91IS ©oetpe bie juerft 
niebergefcpriebene ©teile fpäter überlaS, trat ber ©ebanle, baff er öom 
geiftigen 93ertepr fcpreiben loolltc, bei ipm fo in ben Sorbergrunb, baß er 
bas 28ort: geiftig nocp ein paarmal pineinlorrigierte, too eS nicpt am 
$laße ift, rno eS ju friip fommt. 91ucp mirft bie Häufung ber Söorte: 
@eift, geiftig, ftiliftifdp nichts toeniger als gut. 

'Sie beiben: „geiftig" ftepen fcpon in ber 9luSgabe leßter Hanb 
(46, 241) unb eS läßt fiep natürlich gegen bie 9Jtetpobe beS Herausgebers 
itn allgemeinen nichts einmenben, baS bruden ju laffen, maS ©oetpe für 
ben Srud beftimmt pat. $m einzelnen muß biefer ©tanbpunft bod) 
mand)e 91uSnapme erleiben, fo bei ©dpreibnadpläffigteiten unb ©cpreib* 
feplern, toie ja bie Söeimarer 9IuSgabe falfcpe Schreibung oon ©igett* 
nanten, unb falfcpe Satierungenftülfcpmeigenb berichtigt. Äurj, nehmen 
wir an, eS tjanble fid) um eine 9IuSgabe, bie ohne einen fritifdhen 9Ipparat 
nur einen guten Sejt bieten toill, fo mürbe ich eS für erlaubt unb rötlich 
halten, oon foldpen fpäteren ftorrefturen abjufepen unb bie 9Iutorität bcS 
früheren forgfältig biftierenben ©oetpe ^öl)er gu ftellen als bie beS nach* 
her oberflächlich ft'orrigierenben — immer bie ©öibenj beS ^eplerS oor* 
auSgefeßt. 


21 



324 


leEtfritiidje ©emerfungen ju ©oet^e. 


5. 

ÜNuit möchte ich noch auf eine (Stelle hinmeifen, bie nicht in 
Drbnung ift, bie id) aber nicht ju heilen bermag. Sn bem ÜJtärcben (in 
ben „Unterhaltungen beutfdjer 91uSgemanberten“) mirb ergätjlt, toie „ber 
aufammengefefcte ftönig fidE) plö^lid) ungefdjidt nieberfefcte. s 23er ihn jat), 
tonnte fich, ungeachtet beS feierlichen SlugenblidS, !autn beS Sachen* 
enthalten, benn er fafs nicht, er lag nicht, er lehnte fid) nicht an, fonbem 
er mar unförmlich äufammengefunfen“. darauf mirb erzählt, mie bie 
Irrlichter bie golbenen Slbern beS ©ilbeS aufäeljren: „21IS aber auch ä«' 
lefct bie jarteften $berd)en aufge^ehrt maren, brach auf einmal baS $ilb 
jufammen unb leiber gerabe an ben ©teilen, bie ganj bleiben, memt ber 
s X?enfch fi<h fc^t; bagegen blieben bie ©elenle, bie fid) hätten biegen fob 
len, fteif. Söer nicht lachen tonnte, rnu^te feine 91ugen megtoenben; 
baS SRittelbing jmifchcn $orm U nb klumpen mar mibermärtig an$u* 
fehen.“ Söeimarer SluSgabe 18, 266. 

SBohl mit 9ted)t fieht man in bem ©djidfal beS jufammengefe^ten 
ÄönigS eine grimmige ©atire auf baS alteTeutfdje SReid); aber mie hat 
man fidE) beS SlönigS ©nbe in ber ©brache beS ÜJtärcheng borju|1ellen? 
Xie s 2Borte: „bie gan§ bleiben“ erregen Slnftofs; eS bleibt hoch eigentlich 
alles ganj, menn ber SRenfcf) fich fehl, ©rforberlid) märe ein ©egenfafe ju 
ben im folgenben genannten biegfatnen ©elenfett, etmaS mie; bie ©tcb 
len, bie ganj unoeränbert gerabe bleiben. ©S mirb fchmer $u entfcheiben 
fein, ob hier ber Test gelitten hat ober blofj Uugenauigteit beS 9luS> 
brudS Oorliegt; lefctereS ift mir mal)rf<heinlicher. 

6 . 

$n baS alte ©tammbud) beS S°*) Qnn $etcr be 9tet)nierS 1680 
fcfjrieb ©oethe baS ©ebid)t: ©in teures 93üdf)lein fichft bu hier ufit». 
2B.91. 4, 200ff. TaS ©tammbuch enthielt bis bahin nur leere glätter 
mit SluSnahme beS Titelblattes unb beS auf ber fRüdfeite beSfelben 
angebrachten $RottoS: 

23er etieaä herein tuitt machen taffen, 

(£en bitte Unjudjt brauff $u taffen, 

Gr inicbcridje mid) rmebernm fo Diel, 

3n Ghrcn*Stanb iljtn bienen mitt. 

@S ift bebaucrlich, bafc biefer Unfinn in anbere neue Ausgaben 
übergegangen ift; fo in bie $ropt)IäenauSgabe, bie fpeinemannfehe 
(= 9Ret)erS ftlaffifer Ausgaben), mclch lefctere (3, 23) basu fich bie 
naibe Slnmcrlung geftattet: „ biefe etmaS unflaren SSerfe“ ufm. ©3 
gehört bod) maljrlich nur ein Minimum Don SRadjbetifen her, um ben 
borlefcten SßerS richtig ju ftellen: 



Son Jljeobot Sdjauffter. 


32ö 


Gtmibre ich ihm, id) mieberum jo üiet 
$n Shrenftanb ihm bienen roill. 

Slufjerbem jcfyeint ba3 erfte 93er§paar nid)t in Orbnung ju jein, mit 
feinem SReim laffen: taffen; öielleid)t fjiefe e§ in ber erften fteüe, 
oerfaffen, unb ber Schreiber f)at einen alten ©prud) nidjt me^t red)t 
im ©ebärfjtni^ gehabt. 

7. 

3cf) id>tttimme unb habe, fo gut ich fann. SBenn mir nicht tugenbhafter mären, 
als roir teTbft roiffen unb geftehen roollen, fo müfjte uns ein Buftanb, ber nichts als 
Aufopferung enthält, gans unerträglich merben. 

An gharlotte Don Schiller, Bena, 16. ®cj. 1803. 28. 2t. IV. 21bt. 16, 381. 9ir. 4783. 

Sie &anbfd)tift ift nadj 2B. 5t. IV 16, 492 nid)t befannt; ber 51b* 
örucf in ben ©ren^boten 1873, 79 berufjt auf einem bon bem ©djreiber 
Seift gefd)riebencn Siftat, ba§ audj fonft $et)Ier enthält (^etjlen beS 
$unfte3 nad): „fann“; „eigne 5tnftaltcn“ ftatt einige 51nftaltcn). 

@o ift natürlid) j$u oerbeffetn in: 3<f) fdjtoimme unb mate, fo 
gut id) fann. Sajj bie§ eine ®oetf)e fet)r geläufige fRebenäart ift, 
betoeifen folgenbe ©teilen. 

Die ganje 28od)e mehr gcmatet als gefdimommen. 

Dagebud), 15./21. 2tug. 1779. 

$n irbifdjen Dingen gilt maten, nid)t fdjmimmen. 

2ln ßtjarlotte Don Stein, 12. Sept. 1782. 

Anfangs gefjt man inS Sßaffer unb glaubt, man motte mof)t burchtoaten, bis 
es immer tiefer mirb unb man fid) jum ©djmimmen genötigt fietjt. 

[2ln Sd)iller, 24. Dej. 1804. 

2Ber einmal barin [in ben gegenmärtigeuberliner Serhältniffcn] ftedt, mag 
iditoimmn unb maten, mie eS gehen mitt. 2ln Sartorius, 19. Buli 18lu. 

dagegen fommt nidjt in 93etrad)t eine ©teile, in ber toirflid) 
Don „haben“ in bilblicfyem ©inn bie fRebe ift; benn aud) in iljrfeljlt 
ber ©egenfafc bon „fdjmimmen unb maten" nid)t. 

Daufenbmat hob' ich beinet gebacht, roie bu in einem folgen 2Jieere auch 
perfönlich Icfliffeft, fchmimmeft, babeft unb lüateft. 2tn Beiter, 11. äftärj 1816. 

8 . 

3 um ©djlufj nodj atoei SÜeinigfeiten, bei benen eä fid) nur um 
einen 33inbeftrid) I)anbclt, ber aber beibemal bem ©ebanfen eine 
anbere Sftuance gibt. 

Bmifchen ben Säumen ftanben £icf)tpbramiben unb Äugeln auf burchfeheinenben 
25iebefialeit; Don einem Saum jum anbern sogen fid) Ieud)tenbe ©uirtanben. 

Did)tung unb 2Baf)rheit I 5* SB. 2t. 26, 331. 

3 u fdjreiben ift: „Sidjtppramiben unb * Äugeln"; beibe bienten 
*ut 53eleucf)tung bc§ bom faiferlicfyen ©efanbten errichteten Portals 



326 


?tu3 beutjdjen Sdjulbramen. 


am 8tofcmarft; bafj e§ fid) um illuminierte Äugeln tjanbelt, ift felbjt« 
berftänblicf). Bibern fommt, bofj fie in ©oetfjeä fßhantafie ein ©Ieichni« 
anregen, ba§ unmittelbar barauf mitgeteilt mirb: „Sin ©retdjeng ©eite 
beuchte mir mirflicf) in jenen glüdlichen ©efilbett ©IpfiumS gu toanbeln, 
loo man bie friftallnen ©efäfje üom S3aume bricht, bie fid) mit bem 
getoünjdjten SBein jogieich füllen, unb tuo man Brächte fd)üttelt, bie 
fid) in jebe beliebige ©peifc oermanbelu." 

©oetfje fpridf)t in ben -Koten unb Slbljanblungen jum ‘SJioan 
(SB. Sl. 7, 113, lOff.), oon feiner eigenen 3eit im ©egeitfajj $um 3rä- 
alter ber perfifdjen Did)terblüte unb nennt jene einen „burd) Äunft, 
SBiffenfchaft, ^£crf)nif, SBolitif, ÄriegS« unb griebcnäoer!et)r unb SSerbetb 
fo unenblid) oerüaufulierten, jerfplittertenBuftanb". ©3 muff „*5Betberb“ 
heifeen, benn ©oetlje toill jagen: bei un§ mirb fomopl im Ärieg roie 
im ^rieben oiel oerfeljrt unb oiel oerborben. 


3Uib bcutfdjat 3d)nldranten. 

3$on ^ßrof. Dr. fiiimmtl in Sübed. 

SBer al£ Seprer be3 Deutfcpen im Unterricht mieberljolt unfere Öaffi» 
fepen Dramen p bepanbeln hat, bem mirb ber „SBegmeifer burd) bie 
flaffifchen ©cpulbramen"“ oon ß. f^rid unb ©aubig mehr unb mehr ein 
lieber SBanbergefährte, ja oft ein mirllicher SBegmeifer gemorben fein. 
Bhm mirb bie eigene, immer oon neuem üorpnepmenbe Durcharbeitung 
be3 (Stoffe^ zugleich p einem Durchprüfen ber Slnficpten jener beiben 
bemährten Stteifter ber Dibaftif merben, unb er mirb, ma3 ihm fonft ettoa 
auf feinem SBege an ©injelbepanblung biefer ober jener hierher gehören« 
ben begegnet, abmägenb an ben muftergültigen ©ntmidelungen 

be3 genannten S3ucpe3 meffen unb fo feiner eigenen, etma abmeiepenben 
Slnficpt eine ficf)ere ©runblage p bereiten fuchen. ©t mag bann auch ber« 
artige Meinungen, bie bielleicht im Saufe ber Bahre aus eigener Unter« 
ricptSprajte herauf fich ihm gebilbet haben, gelegentlich bem Urteile ber 
Sacpgenoffen unterbreiten unb fo an feinem befdheibenen Deile baju bei« 
tragen, einem tmtner tiefer bringenben S$erftänbni§ ber mertooßen 
©chä^e unferer Siteratur bie SBege p bahnen. Diefem 3mecfe foßen 
auch bie folgeuben S3lätter bienen. 

1. 5er fiurftirft in filcifts „JJrinj .friebrid) oon fjombnrg“. 

Bm Beiheft be§ 23. BaptgangS biefer Beitfcprift fud)t Dr. Sübe« 
mann ber oortrcfflicpen ©parafterffi^e be§ Äurfürften oon $rof. 
Dr. ©aubig (SBegmeifer burdh bie flaffifchen ©cpulbramen, 4. Abteilung) 



>Bon Dr. Kümmel. 


327 


SWar nicht eine „ßfjrenrettung“ beweiben, aber hoch eine anbere 9tuf- 
faffung feinet ©hara!ter§ entgegen^uftellen. ©o wenig nun im ©runbe 
bie üon ©aubig ganj im Sleiftfchen ©inne unb t)öcf)ft bebeutenb gefaxte 
©efialt be§ Surfürften eine eigentliche „(Ehrenrettung“ erforbert, fo brin- 
genb bebarf meinet ©racf)ten§ ber mehrfach berechnete Surfürft ßübe- 
mannS einer foldjen. 

3 n bem alten ©treit, ob ber Surfürft überhaupt jemals im ©rnft bie 
(Erfchiefjung be3 Springen beabsichtigt habe ober nidjt, ftetlt Sübemann fidt> 
auf bie erftere ©eite; e3 liegt ihm batjer ob, bie ©teile im Srama ju be¬ 
zeichnen, wo ber Surfürft oon jener anfänglich gehegten Slbfidjt zurüd- 
Iommt unb ben ©ntfdjluh fafjt, ba3 Xobe3urteü aufguheben. 

Sübemann betont zunächft ftarf, ber Surfürft habe in ber Sat bie 91b- 
fid)t gehabt, ba§ Urteil gu bollftreden; er lehnt bie cntgegengefefcte Stuf* 
faffung ab mit bem £>inmei3 auf ba§ graufame ©piel be§ erften Napoleon, 
„ber Verurteilte auf ben ©anbljaufen [teilen unb blinb auf fie fdjiehen 
liefe unb [ich freute, wenn fie trofjbem umfielen“ — al§ ob ein foldheö Ver¬ 
fahren reiner 53o3Ijeit firf) überhaupt Dergleichen liehe mit ber wohlüber¬ 
legten, päbagogifdjen 9Ibfid)t be3 Surfürften. freilich, dagegen bemertt 
Sübemann: „Unb wenn er ihn bamit hat erziehen wollen, fo war biefe 
SRetfjobe hoch wirllicf) recht eigenartig, unb er hätte fid) alles fparen Ion* 
nen, wenn er ben ^rinjen einfadh botn Sommanbo nahm“, — eine wenig 
Stichhaltige SSiberlegung! 'Senn mochte eine blofje Slbfefcung be3 Sßrinzen 
bielleicht für bie Slufredjterhaltung ber Si^iplin im £>eere genügen: 
wie fie baju bienen follte, ben gang in borgefafjten Meinungen befange¬ 
nen ^ringen zu erziehen, benfelben erfchütternben unb Iäuternben ©in- 
brud auf biefen heroorjubringen wie bie bermeintliche 97ähe be§ SobeS, 
ba£ ift mir unberftänblidj. 

Sod) wenben wir un§ zu ben pofitiben Slufftellungen SübemannS. 
s J?acf) feiner Slnfidjt hat ber Surfürft auch &a feinen ©ntfdjluh nodj nicht ge- 
änbert, als ber $rinz in ber entfdjeibenben Vrieffzene (IV, 4) ficf> in er¬ 
habener Raffung unter ba3 Sobe§urteiI beugt; bie Einrichtung be§ grin¬ 
sen „lann nun erft red£)t, noch niel mehr als borher, ßrbnung unb SiSzi* 
blin im Eeere begrünben helfen.“ ©rft 9?atalien§ eigenmächtiges Eanbeln 
bringt ben ©tein ins Stollen; baS rätfelhafte Slnrüden ihres ^Regiments 
unb bie Verfatnmlung ber Offiziere müffen bem Surfürften als $nfub* 
orbination erfdheinen; er gcftaltet feinen ©ntfdjluh fd)on foweit um, bah 
er fich baS SobeSurteil unb ben *ßafj beS fchwebifchen ©cfanbten bringen 
läfet. ^(h lann nicht umhin, biefe 9tüdfid)tnahme auf bie broljenbc Un- 
Zufricbenheit im Eeere für fdf>wäc^IidE)eö 3 ur ntfn>cichen z« halten, bem 
Gharatter beS Surfürften burdjauS unangemeffen. Ser Sleiftfche Sur- 



328 


9tu§ beutfdjen Sdjutbrameu. 


fürft fyanbelt gerabe umgeteljrt. Obgleich fcf)on bcr Anfang beS ©efpräcf)3 
mit Äottmifc (V 2) ben ©adjtierfjalt alletbingS üöllig änbert (gegen Süöe» 
mann ©. 323), obgleicf) bie SSerfammlung ber Offiziere auf bem 9tat» 
tjaufe fiel) als jiemlid) IjarmloS fyerauSftellt, fefjt bet furfürft bocf) fogar 
biefer nur als inöglidf) gebadeten ^nfuborbination gerabe fein fdjeinbat 
ftarreS $eftf)alten an bem ‘JobeSurteil mie einen rocher de bronce ent* 
gegen. 

■Kad) Sübemann foll bann ber fturfürft gut öölligen Umftofjung feinet 
©ntfdjluffeS burd) baS ©efpräcf) mit Äottmifj unb $ot)enjollcm (V 5) Der* 
anlafjt merben. jJtacf) meinem ©efüljl miberfpricf)t fomoljl bie freunblid) 
überlegene ©efjanblung beS biebcren ftottmif) mie bie far!aftifcf)e ?lb* 
fertigung föofjenjollernS biefer 2lnnal)me üöllig. $mar möchte id) nid)t 
fo fcfyarf mie ©aubig üon einem „©pielen" beS Äurfürften mit feinen Cffi* 
gieren reben; id) finbe üielmefyr in biefen ©jenen miebet erjieljenbe 9lb* 
fidjten beSfelben, — id) fomme auf biefen *ßun!t nocf) jurüd. — $cben* 
falls l)at ber fturfürft feinen lebten ©ntfdjlufj Iängft gefaxt. 

2$or allem aber fdjeint mir folgenbe ©rroägung SübemannS 2luf* 
ftellungen jmingenb ju miberlegen: mie foll man fid) non feinen SBorau»* 
fe&ungen aus ben jmeiten Xeil ber ©jene mit Natalie (IV 1) erllären? 
®er Slurfürft miegt ba baS liebenbe 9)täbd)en, fein „Smdjterdjen", fein 
„9tid)td)en", mit täufdjenben $erfpred)ungen in falfdje ©icf)crl)cit unb 
I)ätte babei bocf) immer nod) bie fefte 9lbficf)t, ben ^Srinjen trofc allebem 
erfdfjiefjen ju laffen. *3)aS märe baS graufamfte, fjerjlofefte ©pielen mit 
ben ©efüf)len ber bod) üon if)m geliebten 9ttcf)te, baS ficf> benfcn läfit, 
fd)Ied)tt)in unmögtid) für ben Äleiftfdjen $urfürften. 

©ine ©cfpoierigfeit, bie fid) für Sübemann auS feinem ©tanbpunfte 
ergab, ift anjuerf ernten: bie grage, mann ber Sturfürft bie urfprünglidje 
s 2tbfid)t, bctt ^rinjett erfdjiefjen ju laffen, enbgültig aufgibt, mirb fid) für 
it)n nid)t leidjt beantmorten laffen. ©r felbft finbet audf) in ©aubigS 5tb* 
fjanblung bie „$rage offen gelaffen, mo bentt ber fturfürft ben ©ntfd)luj 3 
fafjt, baS XobeSurteil ju taffiereit“. ‘Diefe SluSftellung beruht freilicf) auf 
einem SRifjüerftänbniS. ©attbig brauste biefe $rage gar nid)t ju beant* 
roorten; benn bei it)m t)at ber fturfürft jene 2lbfid£)t niemals gehabt. ©r 
fagt (ÜBegmcifer IV ©. 310 ber 2. Auflage): ,,©S fyiefje ben Shirfürften mit 
berfelben ^Befangenheit beurteilen, mie it)n feine Umgebung beurteilt, 
roollte man glauben, er fei jemals im innerften £erjen entfdjfoffcu ge* 
mefen, ben ^ßrinjen erfdjiefjen ju laffen.“ 

®odf) nun ju ©aubig. ©eine SCitffaffnng beS Äurfürften erfcfjeint 
mir ebenfo Har mie jutreffcnb. ©inige fünfte nur möchte id), mef)t er* 
gänjcnb als bericf)tigenb, feinen üortrefflidjen Ausführungen Ijinju* 



3$on Dr. ftümmel. 


329 


fügen. 28ie bereite angebeutet, teile icf) ©aubigi Meinung in biefer einen 
§injid)t nicf>t, bafj ber fturfürft „gerabeju einen &ang sunt Spielen" 
habe (S. 345), nämlid) sum Spielen mit ben 9ftenfdben unb ihren ©e* 
füllen. SBenigfteni jiept ©aubig biefen allerbingi leife angebeuteten 
Gtjarafterjug bei $htrfürften, ber bem ©efüpf abfoluter geiftiger über* 
legenbeit entfpringt, in biel su auigebebntem SJiafje gur ©rtlärung toid)* 
tiger ©nifcplüffe heran, tnäprenb er bödjfteni — gleicpfam einrapmenb — 
am Anfang unb am Scblufj in 93etracf)t tommen fann. Sai toirb genauer 
$u begrünben fein. 

©leid) in ber erften Ssene finbet ©aubig ein „Spielen" bei fturfür* 
ften mit bem grinsen. 9ttit fdjarfem, feelenerforfdjenbem 93Iid ertennt 
jener bie gepeimften Regungen im fersen bei grinsen (S. 291). ©r 
toeifj red)t mobb roai bei Jünglings &ers bemegt, unb läfjt, „um fein tiefei 
pers ju prüfen", bie fßrinseffin bem Srauntmanbler Sorbeertrans unb 
©tjrenfcpmud öorpalten (S. 288), läfjt iptn 9tuptn, ©bre unb Siebeiglüd 
„oorgauteln" (S. 333). So weit ftimme icf) ©aubig bei. Sod) ift babei 
mof)I su beachten, bafj ei fiep in biefer ©ingangifsene burcpaui no<b nid)t 
um einen ernften tfonflitt banbeit. Ser jooiale $ür[t fdjerst öieltnepr mit 
ben oon itjm geahnten gepeimften Regungen im fersen bei ipm innig 
Derbunberten grinsen. Sod) folf allei ein tjarmfofer Sd)ers bleiben opne 
meitere folgen fü* biefen. 'Senn fobalb beffen Pufferungen feine 9?ei* 
gung su Natalie enthüllen, beeilt fiep ber Stürfürft, bie Ssene absubredpen; 
bie SSorte: „$ni Sfticpti gurüd" ufm. betunben burcpaui teine ©e* 
neigtpeit, auf bie SSünfcpe bei grinsen jo opne meiterei einp* 
geben, fcpliejjen freilidp audp nicpt jebe günftige Puifidpt auf eine 
fernere 3utunft aui. 

üSeiter finbet ©aubig biefen £>ang sum Spielen in ber bebeutfatnen 
Ssene mit Natalie (IV 1): ber Slurfürft „fpiele" im siucitenSeil ber Ssene 
nur mit ber ffjrinäeffin (S. 318/19). Sod) f)ier bin icp anberer Meinung. 
Pllerbingi öerjtellt ftleifti Sturfürft fid), pier mie auch öfter, aber er tut 
ei um ernfter 3roede mitten. s JJtit ©rftaunen, ja mit Betroffenheit pat er 
burd) Patalie oon bem moralifcpen 3ufammenbrudp bei grinsen erfap* 
ren, bem er eine mürbige Raffung fefbft im Pngeficpt bei Xobei jugctraut 
batte. 3 u Qteidp ift ib m bie innige Siebe Sßatalieni sum grinsen beutlid) 
getoorben, unb alibalb pat er bei fid) befdploffen, bem ©lüde ber geliebten 
Siebte nicpt im SBege §u ftepen, fonbern fie mit bem bringen, beffen Be* 
gnabigung er oon Oornberein ini Puge gefafjt batte, §u oereinen. ÜJhm 
mußte ei bem grofjen 9Jtenfcpcn!enner barauf antommen, ber fßrinseffin, 
bie bie öeräd)tlid)e ^affungilofigfeit bei geliebten s Diannei batte fdpaucn 
müffen, biefen Stadpel aui ber Seele gu sieben, ben grinsen gerabe oor 



330 


VluS beutidjen Sdjulbramen. 


ipr fid) ju tjetbenpafter fööfje mieber aufrid)ten zu taffen. $arum bie 
28eifung, baff fie felbft bem ©eliebten bie greubenbotfdjaft überbringen 
foll; batum aucf) bie 9?otmenbigfeit für bert fturfürften, ber *ßrinzeffin 
feine matfren 9tbfid)ten zu »erfüllen; benn fottte fie für bie it)r benot- 
ftelfenbe ©zeue unbefangen bleiben, fo muffte fie über be3 ^Srinjcn roirb 
lidjc Sage in Unfenntniä erhalten werben. ®er Shirfürft fpielt alfo 
feine3meg§ mit ber fßrinzeffin; er »erfüllt itjr -jmar feine Ickten 3^^» 
aber er tut e§ au3 einem fepr gemidftigen ©runbe, er mitt iprcr inneren 
9tut)e, itjrem fünftigen ©lüde bamit bienen. 

Unb nun ber fünfte Stufzug, ba£ „©fielen“ mit ben Offizieren. 
©d)on ba§ Snbe be§ öiertcn 9tfte§ brachte un3 bie mürbige gaffung bee 
Prinzen als Srgebniä be§ furfürftticfyen 93riefe3. 9Iucf) ber Äurfürft felbft 
ift t»on biefer Söirfung feinet ©dfreibeiu? felfenfeft überzeugt, unb $om- 
burgg 93rief (V 4) bringt it)m bie 93eftätigung. Sr fjat jept feine ergieße* 
rifcpen 9tbfid)ten bei bem Prinzen öottfommen erreicht; er tjat beffen Sf)tc 
aud) in 9tatalien§ 5tugen micbertfergeftellt; er fönnte bemnatf) bieSRaSle 
fallen taffen unb ba§ SBort ber 53egnabigung amlfpredfen. Otjne greift 1 
mürbe bie§ aud) fein näcfjfter Stritt fein, menn nid^t ein 3uüfd> en f fl N 
einträte, ba3 Sinrüden ber ®ottmipfcf)en Dragoner unb bie SKetbung non 
ber SSerfammtung ber Offiziere, oerfcpärft burd) $)örfting§ Söarnung not 
geplanter Stebeltion. 2)a§ alte! fiet)t au§ mie gnfuborbination, unb biefe 
barf ber Shirfürft in feinem gatte bulben. ©prädfe er jept baö SBort ber 
93egnabigung, fo fönnte ba§ nur a U fdpuädjtidjeS 3urüdmeid)en Oor bet 
Stimmung im $eere erfepeinen, unb bann märe feine fürftlid)e Autorität 
für immer batjin. 2)arum muff ber furfürft nun erft rcd)t fdjeinbar auf 
feinem Ratten ©prud) hefteten; er muff ba§ ganze ©emiept feiner ißer- 
föntiepfeit gegen fene Ofegungen ber ©etbftänbigfeit in bie SHagfcpate mer» 
fen, unb erft menn er biefe au§ ficf) felbft öötlig nicbergezmungen pat, bann 
barf er feine mapre 9tbficpt entpütten unb ben fßrinzen begnabigen. Unb 
ba§ gelingt ipm. 21m ©cpluff ber großen 2tubienzfzcne (V 5—9) ift jebet 
SBiberfprucp ber Offiziere üerftummt; ftottmip' tepte SBorte finb mit fal- 
ter gurüdpaltung gefproepen, aber in ftreng bienftlicpent Xone gepalten. 
9ftan beamte pier ba§ ftumme ©piel be§ Äurfürften. Sr madjt mepr- 
mal§ Raufen; er fixiert ftottmip eine SBeite mit ben 9tugen; er martet 
förmtiep barauf, ob nod) bie geringfte Pufferung ber Unzufriebcnpeit taut 
merben mirb. 3tber ftumm unb ftarr ftepen alte feine Untergebenen; e# 
ift mie ba3 ©trammftepen gefeputter ©otbaten, fein Söibermort tritt mepr 
auf bie Sippen. Unb nun ift ber ülurfürft am ßiet, unb mit rafeper, ptöp» 
ticf>er SBenbung fällt öa3 ertöfenbe SBort. ®a§ ©anze mar alfo fein 6pie* 
ten mit ben Offizieren, fonbern ein fetjr ernfte§, faft fübne§ Siufepen ber 



$oit Dr. ftiimmel. 331 

fürftlichen Autorität gegenüber jeher auch nur als möglidE) gebadeten fRe- 
gung ungufriebenet Stufletjnung. 

Überblide ich jefct baS gange $anbeln beS Äurfürften rüdfd)auenb 
nod) einmal, fo fcheint mir nur ein fßuntt noch furger 91uf!Iätung gu be- 
bürfen, nämlich her Vormurf her Ungered)tigfeit, her ihm bon ©egnern 
ber ©aubigfd)en $luffaffung mit Vegug auf II 10 gelegentlich gemacht 
roirb (bgl. g. 33. Sübemann ©. 319). Man fchliefjt folgenbermafjen: menn 
ber Shirfürft gunächft baS SobeSurteil über ben ihm nod) nid)t befannten 
ftüfjrer ber 9teiterei auSfprecf)e unb hernach feine Slnfid)t änbere, fobalb 
er ben if)m natjefteljenben bringen als biefen erfenne, fo fei baS eine Um 
geredjtigfeit ben anberen Cffigieren gegenüber. $aS ift nicht richtig. Man 
beachte genau bie SSorte beS Äurfürften: 

SBet immer aud) bie 9teiterei geführt 

9lm Sag bet Sdjladjt,- 

Ser ift beä Sobeä fcfjulbig, baä erflär’ id), 

Unb oor ein Ärieg3gerid)t beftell' id) it)n, 
unb unmittelbar barauf: 

3Ber'3 immer mar, ber fie gur <Sd)tad)t geführt, 

3d) micbcrtjorä, t)at feinen Sopf Berroirlt, 

Unb Bot ein Sriegäredjt fjtemit lab' id) ifjtt. 

Diefe Söorte finb itngmeifelljaft mit getoid)tigem ©rnft gefprod)en; fie fol- 
len baS tobeSmürbigc Verfchulben beS VeiterführerS mit bollern fRad)* 
brud fcftftcllen; aber über bie 91rt, mie ber fturfürft möglichertoeife fpäter 
bon feinem VegnabigungSred)te ©ebraud) machen mirb, fagen fie burd)* 
aus nichts. Man bente fid) einmal berfuchSrueife, nicht ber fßring, fonbern 
etma f ottmifc hätte an jenem Morgen bie 9teiterei geführt, ©laubt ettoa 
jemanb, in biefetn galle mürbe ber fturfürft lurgcrhanb feine ©rfdjiefjung 
berfügt unb bamit bie ©adje erlebigt haben? $d) glaube baS Oon bem 
ftleiftfd)en fturfürften nun unb nimmermehr. Vei bem Verhältnis, in 
welchem er gu feinen Offigieren, gu bem alten Stottmifc inSbefonbere fteht, 
mürbe baS Verfahren beS Äurfürften gmeifelloS aud) bann ein ähnliches 
fein, mie jefct bem V*mgen gegenüber. 35amit erlebigt fich jener Vortourf 
ber fßarteilichfeit. 

©o holte id) baS £anbeln beS Äurfürften gleich bon bem fünfte an, 
mo ber ernfte Slonflift einfefct, bis gur £öfung beSfelben für ein überaus 
UlanboIIeS unb in jeher §infid)t erfolgreiches; ber ftürft erroeift feine über¬ 
legene Menfd)entenntniS unb fein ©teljen über her Situation in f)öd)ft 
bebeutenber Söeife, unb ber ©cherg, ben er fich m ber erften ©gene, mo 
noch nichts ©rnftlid)eS auf bem ©piele fteht, mit bem $raurnmanbler er¬ 
laubt, ftört mir biefen ©inbrud burchauS nid)t. SlnberS ift eS freilich mit 



33 2 


9Iuä beut}cf)en Sdjulbramen. 


bet ©cfylufcjäene (V 10. 11 ). $<f) mu§ gefteljen, bafj mir biefer Schluß 
ebenfomenig gefällt mie 3 . 33. bet beS $ell, urtb ©aubigS 93erteibigung 
t)at mich in biefem ^untte nicht überzeugt. 'SieS ift nun mirflicf) ein „Spie* 
len" mit bem ^rin^en, noch baju — troh ©aubig — ein recht graufatneä 
unb smedlofeS. Unb aufcerbem bringt ber ©d)Iufj jur ^anblung nicf)t$ 
9?eueS mefyr hin^u; biefe ift mit V 9 oöllig abgefrf)Ioffcn; baS 5°^9 en ^ e 
roirft nur noch mie ein SluStlingen ber Stimmung, mie ein geteiltes 
Schlufjbilb, für mein ©efüljl alfo allerbingS opernhaft. $ür bie Sluffülp 
rung mürbe icf) {ebenfalls lieber auf biefe ©jene bereichten unb bie mir* 
fungSboIl Iräftigen Schlufjrufe: „3nS $elb! 8 relb!" ufm. mit einem 
paffenben Übergang gleicf) an V 9 anfügen. Sdjon aus einem beftimim 
tcn äußeren ©runbe. 33ei bem fäl)en Söedjfel feines ©efd)idcS fällt ber 
^rinj in Ohnmacht. 2)aS mag phhfifd) unb pft)d)ologifd) nod) fo begreif' 
lief) fein, ben ©inbrud auf baS ^ublilum tarnt id) mir nur ungünftig bem 
!en. ©S ift bod) eine allju unliebfame ©rinncrung an bie Slugenblide um 
mürbigfter S<hmäd)e, in ber mir ben grinsen flauen mußten, unb biefe 
©rinncrung füllte gerabe jefjt, mo mir il)n Ijelbentjaft fiel) ergeben fa^en, 
lieber megbleiben. ®od) baS ift ©efdhmadSfache, unb anbere mögen am 
berS barüber benten. 

II. Cljchla im britten Äufjngc ber Piccolomini. 

Otto SlntheS befpricht in feinem $ 8 üd)lein „$)idjter unb Sdjulmeifter“ 
unter anberem aud) bie 33el)anblung ber Sdjulbramen im Unterricht. SKit 
leidstem Spott gebentt er babei — in bem 3Ibfcf)nitt „$et Sd)ulbramm 
turg" — ber gafjllofen SBerfe, bie ber ©rläuterung ber Sdjulbramcn ge* 
mibmet fittb. „2BaS fie fd)affen unb förbern, ift alles anbere, nur nicht 
33erftäubniS unb ©enufjfähigteit für bie ®unft. 3Benn baS bramatifche 
©ebidjt als ein fid£)tbareS unb hörbares Stüd fieben bor ben Sinnen beS 
©chüIcrS ernporgemadjfen ift, bann ift bie Arbeit beS £el)rerS im großen 
unb ganzen getan. Stile Operationen, bie aufjerbem noch bamit borge» 
notnmen rnerben, pflegen bie SBirtung beS S3orgefüf)rten nach aufier» 
fünftlerifd)en 9tid)tungen ju üerfd)ieben." — SJtir fcheint, 91ntf)eS tut ben 
©rläuterungSmerlen, bie er etma im Sinne l)at, bodj infofern Unrecht, 
als er ihnen bie Slbfidjt beilegt, alle in ihnen enthaltenen ©rtlärungen unb 
3ufatumcnftellungen nun etma aud) bem Schüler gugänglid) ju matten. 
Solche SBcrfe finb boef) faft ausnahmslos für bie Ipanb beS fiehrerS be» 
ftimmt unb füllen biefen in tnöglidjft grünblicfyer Söeife mit bem Unter» 
ridjtSftoff üertraut machen; fie füllen nicht etma gleichseitig ben 38eg 
meifen, ben bie S3el)anblung im Unterricht eineufdhlagen hat. 'Sabei foü 
nicht geleugnet rnerben, bah aud) biefe üer!el)rte Slnmenbung oon ßrläm 



35on Dr. ftihnmel. 


333 


terungen unmittelbar für ben Unterricht tool)l noch bielfach in unferem 
beutfdjen Unterricht borfotnmen mag. — ^m übrigen hoben AntheS' 
Ausführungen für mein @efüf)l t»iel AnfprechenbeS; nur in ber Pelfanb* 
Iung feiner Pcifpiele ift er nicht immer glüdlid). 

©. 54ff. gergliebert er in aufchaulicher ©eife ben britten Auftritt im 
britten Aufjug ber Piccolomini unter gleichseitiger (peranjichung ber 
folgenben Auftritte. 6S finb bieS bie ©jenen, in benen ber “Sichter jurn 
erften Mal ein fdfarf umriffeneS Pilb StjeHaS gibt, in benen unS oon 
Dornherein ihr überlegener ©dfarfblid, „bie Klarheit, mit tuelcher fie bem 
©efd)id entgegenfchaut, unb bie ©illenSftärfe, mit ber fie bem feinblichen 
SSillen ju begegnen bereit ift“, 1 ) beutlid) entgegentritt. AntljeS freilich 
urteilt anberS. 6r finbet es „burchauS berfef)rt, tucnn hier in Shcflä fchon 
einigermaßen fehlere ^elbenhaftigteit geahnt toirb. föier ift fie ganj 
Äinb, HeitteS oerliebteS Mäbchen“; fie antioortct „mit aller Sebljaftigteit 
beS entjürften ftinbeS"; fie toirb — im fechften Auftritt — „rnutmillig bis 
Sur Sorheit“. — „Pon ben mürbigett, üerbienten Männern fpridjt fie in 
ber überheblichen Ironie ber $ugettb, bie nur ihr eigenes Stecht anerfennt 

©räfin: 3h r möchtet itjit »wohl lieber gaiij behalten? 

Ih c M a (Iebtjaft): 3h r h fl bt'3 getroffen, baS ift meine Meinung. 

3a, lagt ihn ganj hier, lagt ben ^errett jagen — 

SaS mup birelt fomifd) toirfen, muh toirHidjeS Sachen erregen, ©ie 
meint eS in biefem Augenblid natürlich ernft. Aber baS ift gcrabe baS 
ftomifdje. Unb fie fept ihrer finblichen Sorljeit bie Strone auf burd) bie 
fdimollenbe Ablehr oon bem beliebten, ber benuoch gehen luill.“ — ©o 
meit AntfjeS. PefonbereS Vernicht feheint er babei noch au f ein anbereS 
©ort SfjelloS ju legen: 

„©räfin: $cr SJater hat jid) aweimal fepon erhmbigt. 

Jh e t( a: ®i nun! 3)et Sßater! 

SaS fagt fie bott ©allen fteiit!" 

SaS ift nun freilich ein ©ebädjtnisfehler. Aach bem gufammen- 
hang ift cS ganj Har, bah mit bem „Pater“ leitteStoegS ©allenftein, fom 
bern MajrenS Pater Dctaoio gemeint ift, ber bei bem Pantett ift unb fei* 
nen ©oljn oermißt. Aber auch fonft toirb bie ©efamtauffaffung biefer 
Auftritte bei AntljeS jebent als irrig erfcheinen müffen, ber einmal genau 
bie ©jenenreiheu 4, 6, 8 unb 5, 7, 9 miteinanber oergleicpt. €>. ffrrid 
urteilt mit bem oben angeführten ©orte biel richtiger, ßr bemcrlt mciter, 
bah SlfeHa „fefjarffid^tiger als Mas bie ©al)rl)eit felbft bei bem eigenen 
'■Bater nicf)t finbet“; er läfjt toenigftenS botn fünften Auftritt an „auch fie 


1) SSorte O. gridä im „Sßegtoeijet burch bie flafjijchen ®d)ulbramen‘‘ 2. *^(fat. I. Seil. 



334 


Stuss beutf<f)en ©djulbramen. ©on Dr. Äümmel. 


bie finfteren ^Sollen bemerlen, bie über bem Somtenglang ihres GlüdeS 
ftehen". ®od) auch er fdjeibet mir noch ni<f>t fcf)arf genug gtoifchen ben 
beiben jo gang berfchiebenen Sgenenreiljen. Gr nimmt Xfyeftaä deneh 
men im 4. Auftritt noch böllig unbefangen, erflärt, bah fie „bie ibeale 
28elt it)reS fdjönen SiebeStraumeS an baS Seben unb an bie 2ßirflid)feit 
htüpft — für ben Augenblid beS gegemoärtigen ©IüdeS". Unb er läßt 
bie bon AntfjeS herangegogenen (Steden beS 6. Auftrittes, bie bod) mir! 
lid) gum Seil recht linblid) töricf>t Hingen, einfad) unberüdfidjtigt, ftatt 
fie auf Grunb ber gegebenen Sage auS ShellaS Gtjarafter heraus gu er- 
Hären. Ser Unterfd)ieb ber beiben Sgenenreihcn liegt eben einfach barin, 
bah roir Shella im 5., 7. unb 9. Auftritt enttoeber allein ober nur mit 
Ata?: güfamtnen feljen, roährenb im 4., 6. unb 8. Auftritt bie Gräfin Serglt) 
mit antoefenb ift. Atitl)in gibt fid) Shetla bort aufrichtig unb genau fo, 
toie fie ift, Hug, fjochhergig unb roillenSftarl, hier jeboch trägt fie eine 
AtaSle, um ber Gräfin möglidjft oiel bon ihren nur geahnten, aber nod) 
nicht genau gelaunten ränleöollen fßlänen gu entlodcn. 

Am beutlidhften läfet fidh biefer 3ufammenl)ang oielleicht öon rüd 
toärtS her überfchauen, botn 8. Auftritt auS. ^>ier finb bie erften fragen 
unb Antworten SfjeHaS — „Aurt, unb toaS mehr? — ®aS toirb nicht nötig 
fein; — Graf ©ctabio toirb nichts bagegen haben" — bon einer fo offen- 
lunbigen, — ich möchte jagen: bid aufgetragenen derftänbnislofigleü, 
baf) felbft bie Gräfin auftnerlfam toirb: — „Aidhte, Shr feib falfd)." Unb 
ihre erften Atorte in bem folgenben Atonolog: 

$anf bit für beinen SBittü Gr macht 
Sttir meine böfe Stauung gut öemiffheit, — 

laffen beutlid) bie Abficht erlennen, bie fie mit jenem täufchenben Spiel 
berfolgte, nämlich bie Gräfin fotoeit auS ihrer gebedten (Stellung heraus- 
guloden, baff bereu geheime fßläne offenfichtlid) herbortreten. 

dergleichen toir jept bamit ben 6. Auftritt, fo geigt biefer genau ben- 
felben Son angenommener Aaibetät, — angenommener natürlich, nicht 
tuir!li<her, toie Antl)eS glauben machen möchte. Senn baS ift hoch toohl 
fdhlechterbingS unbenlbar, bah biefelbe Sheda, bie noch eben am Schluffe 
beS 5. Auftrittes mit hochhergigem Atute bie Sdjranle ber Sitte beifeite 
fchob, utn bem Geliebten bolle Atoljrheit gu oerbürgen, 1 ) jefct, laum gtoei 
Almuten fpäter, fief) gebärbet toie ein HeineS eigenfinniges f inb, baS är¬ 
gerlich fchmollt, tocil Ata?: fie berlaffen muh- 

1) 3<h follte ntinber offen fein, mein .f>ctj, 

$ir ntel)t Verbergen; alfo tüilt’ö bie Sitte. 

2Bo aber märe 33ahrt)eit hier für bid), 

SBenn bu fie nid)t auf meinem Sftunbe fänbeft. 



2ittraturberid)t 1911: 9lügem.Sprad)loiifenjcbaftu.beut)cbe'3prad)e. SSoitOälarSBeije. 335 


gbenfo fcfjarf lenngeichnet jirf> ber Slbftanb groifchen bem Dierten unb 
fünften Auftritt, eben nod) ba3 fd)einbar intereffierte, tjalb hutnorDoIle 
Klaubern über ben aftrologifdjen £urnt unb feine ©unber, — unb bann, 
nach bem ©cggehett ber ©räfin, fofort ba£ rafd)e, fcharfe ©ort: „Xrau 
ihnen nicf)t- ©ie meinend falfcfy; — ich fal) e§ gleich, fie haben einen 
3 toed", ein ©ort, ba3 allein fd)on, blifjartig aufleud)tenb, geeignet er* 
fcfjeint, bie gange Situation biefer ©genengruppc unb 31f)etla3 mähre 2lrt 
bem 3 ufdjauer aufguhellen. 93on t)ier aus fällt bann auch ein beutlidjed 
£id)t auf ben 4. Auftritt gurüd, ben aud) £). $ricf noch gu ernftljaft, gu loS* 
gelöft oon ben folgenben ©geuen nimmt. 

@o ergibt fiel) mir foIgenbeS ©efamtbilb ber Auftritte 4 bid 9. 3;^e!Ia 
tjanbelt Don Anfang an Dolltommcn gielbemufct. ©ie ift flug unb fdf>arf= 
bliefenb, überhaupt eine geiftig unb moralifd) l)od)ftel)cnbe fßerfönlichteit. 
Kit überrafdjenber SLrefffidhcrljeit bilbet fie fiel) il)r Urteil über ©allen* 
fleht, Diel richtiger al§ ber arglofe 9)Zaj, ber hoch „fdjon gel)en ^aljre unter 
feinen klugen“ lebt. ®ie eigennützige, ränfeDollc Statur ber ©räfin hot 
fie Dolltommen burd)fd)aut; fie erblidt in il)r bie (Gegnerin, ber fie mit 
lluger SSerftellung ihre s $läne gu entlüden fuct)t. s Jhtr barum fpielt fie it)r 
gegenüber ba3 Heine Derliebte SJtäbrfjen; nur barum gibt fie fid) in ben 
Sgenen mit ber ©räfin arglos unb liebeöfelig; in ©ahrheit ift fie aljnungd* 
Doll unb trübe geftimmt, roie ba§ Sieb im 7. unb ber -Jftonolog im 9.9Iuf* 
tritt geigen. 3)a§ refignierettbe „$ch höbe gelebt unb geliebet" begeid)net 
ben trüben ©runbton ihrer Stimmung in biefer gangen ©genenreihe; bar* 
über fann unb foll ihr humorbolIeS ^laubern, ihr linbli<f)eö ßntgüden, ihr 
Derliebte§, ja törichtes ©etue ben auftnerffatnen 3ufd)auer nicht hhüoeg* 
täufchen. (Sortießunfl folgt) 


fiteratorberidjte 1911. 

äUgeraeine 3prad)tmffenf'd)flft unb bctttfdjc «Spraye. 

®on ißrofeffor Dr. ©sluir Weife in ©ijenberg, ©.-91. 

I. Mtjcmeine 5prad)U)ilTenfd)aft. 

SSon ben im 3 a h re 1911 erfdjienenen unb gut SBefpredjung Dorlicgenben Sdjrtfteu 
befdjäftigen fief) bie meifteit mit ber ©orthmbc unb ben 2Jtunbarten, bie roenigften, 
nur gioei, mit ber allgemeinen Spradpuiffenfdjaft, Sari löorinSfiS 1 ) Arbeit über 
ben Utfprung ber Sprache unb Heinrich ©inllerS 2 ) 93rofd)üre über bie 3ugel)örig* 

1) fiatl 33oringti. fDcr Urfprimg bet ©prad)c. ^alle, s 2t. 91iemct)er, 42 ©., 
1,20 SR. 

2) Heinrich SSintler^ie 3 u 9 c börigteit ber finnijehen Sprachen jum uralaltaijcheu 

©pradiftamme. II. SreSlau, Sreiuenbt u. 05tanicr, 19 ©. 0,80 ®t. _ 



336 Siteraturberidjt 1911: Allgemeine Spracbtoiffenfdjaft unb heutige Spraye. 

feit ber finnifcßen ©praßen gurn uralaltaifd)en ©prad)ftamme. Qenet beleuchtet unb 
prüft mit Harem 93lid bie früheren ( 6 . 3—20) unb bie neueften (©. 21 ff.) Slnficßten 
über bie Gntfteßung ber@prad)e, mobei er befoubetS eiugef)enb bie £ef)ten SB. b. £>um* 
bolbtS, ©teintßalS, SBunbtS unb §. ißaulS erörtert, unb trägt am ©djluffe feine eigenen 
SInfdjauungcn Bor, biefer fteltt fid) in ©egenfaß ju ben©elef)rten, bie bie finnifd)en unb 
finnifdj-ugrifdjen ©pradjen in Sejiehung ju bett inbogetmauifd)en ju bringen geneigt 
finb, unb fud)t ju ermeifen, baß fie nid)t bott ben uralaltaifchen getrennt merbett bürfen, 
befonbetS aber mit ben famojebifchen unb tungufifcf)eu nahe Bermanbt finb, mie burdi 
galjlreidie S3eifpiele aus ber SBortbiegung (33ilbung ber HM^aßl beS foauptmortes, 
Slbtoanblung beS QeitmorteS 11 . a.) überjeugenb bargetau rnitb. 


II. Die bcutfdjc 3prad)c. 

A. ©djrifteu allgemeineren . 

Sluf baS (Gebiet berbeutfdjen ©pradje befd)räuten fid) aiueiSammeliuerfe, in benen 
eine größere 3al)IoonS(bl)anölungeu Berfd)iebenen QnßaltS Bereinigt finb. eine 1 ) 
ift eine ße'tfdjrift, bie miffenfdjaftlidjen Q^eden bient utib alle 3 e iträume ber Gut* 
midelung unferer ©prad)e umfaßt, ba» anbere 2 ) eilt BoItStümlicheS 93ucf), baS barauf 
auöget)t, Siebe 3 um ®eutfd)tum unb 31 t beutfdjer fRebemeife 3 U ertuetfeu. $ort bietet 
unS SB. B. Umucrth einen bebeutfameu Beitrag sur ©efd)id)te bet inbogermanifchen 
esos»©tämme in ben altgermani|d)en ^ialeften (36, 1—42) unb SB. Ban gelten man» 
derlei 3 ur altgcrmanifd)en ^lejion (36, 435—515). ©pradjlicfje ©tubien 3 U gifdjart 
Beröffentlid)t 33.9)Zofer (36,102—219). Stuf baS fpntaftifche (Siebtet führen unS 99.2)el* 
brücE mit feinen Beiträgen 311 t altiSlänbifdjeu unb gotifchen SBortfüguug (36,355—366) 
unb iR. Senf mit einetSlbhanblung übet bie ©pntaj ber gotifdjeu ©teireinS (36,237—306). 
GinmittelfränfifdjeSSlfseutgefeß erläuterte.Gngelmann(36,382—395), 33emethmgen 
3 um Ipilbebranbsliebe, 3 U Ctfrieb, Qfibor, 311 m S3eonntlf unb 3 um beutfdjeu SiebeSlicb 
im SRittelalter geben anbere (belehrte; bie feffelubfte ©tubie aber ift bie Bon ©. greift 
(36, 307—355 u. 37, 112—122), ber bie beibeu £autoerfd)iebungen, bie germanifdie 
unb bie beutfdfe, fprad)lid) unb ethnologifd) 5 U ertlären unb gugleid) iual)rfd)einlich 3 U 
madjeti fudjt, baß beibe burd) eine S3ölfermifd)ung hcruorgerufen feien, bie erfle burch 
bie Qnbogennanifierung beS S3oIfeS, baS ben ©runbftocf ber gerntanifdjen ©tämme ab¬ 
gegeben habe, bie 3 >ueite baburd), baß ein anbereS frcmbeS S3oI!, bie fogenannte alpine 
Siaffe, öonbenSeutfdjen ÜRitteleuropaS aufgefogen toorbett fei. Qu biefer grage äußern 
fid) aud) 3:1)- Partner (36, 562—564) unb SB. 93raune (36, 564), bie mit 9 {ed)t heroor* 
heben, baß nid)t jeber größere Sautmanbel auf Stnbcrung ber Qufammenfeßung eines 
S3oIlcS beruße. $enu in mittclfrau 3 öfifd)eu SJtunbartcn fefjcn mir jeßt gan 3 ähnliche 
Sautmaubelungcn eintreten mie Bor einem Qal)rtaufenb, unb im 'Sänifchen finb feitbem 


1) ^Beiträge jur @cfct)icf)te ber beutjd)en ©prad)e unb ßitcratur, ßetauSgeg. »on SS. 
braune, £ 1 . ißaul u. G. ©icncrS. 33b. 36, £>cft 1—3unb 33b. 37, §eft 1. 

2) ß. ©. 91iccf, Unjere 9Ruttcrfprad)c. ©efammelte Abbanbhmgcn über bcutid)» 
funblirfje gingen, SBicn, SSidilcr u. Soßn. 152 ©. 2,10 9)1.' 



Von CSfar Seife. 


337 


14. ^atjrhunbert alle nad)Oolalifchen p t k im Qn* unb Auslaute zu b d g öerfdjobeu 
worben, ohne bafj größere Störungen ber Nationalität beobachtet rourben. — NicelS 
Sud) enthält eine große gal)! (22) bon Auffäfcen über beutfd)e Sprache unb beutfdje 
9Irt, fo über bie Verbreitung unb Gntmidlung, bie 6igentümlid)feiten unb Freiheiten 
unferer Sprad)e, über9Nunbarten,28örterbüd)er, Söortbebeutung, Freutbmörterplage, 
Accf)tfd)reibung unb ©d)rift, SNärchen, ©prichmort, Vornamen, Nibelungenlieb u. a., 
alle? mit grofjer Sßärme gefd)rieben unb oon Vegeifterung für unfer Voll getragen, 
aber ohne neue ©ebanlen unb nicht immer aus einroanbfreien Guellen gefdjöpft; j. V. 
folgt ber Verfaffer mehrfad), unter anberem bei ber Ableitung beSSöorteS ©egen ©.70f. 
ben Ausführungen SN. SNapS, ber allen miffenfd)aftlid)en Oörunbfäßen jum 2roß be» 
bauptet, ©egen fei mit 3^icE)en urbermanbt unb nid)t aus bem Iateinifchen signum ent* 
letjnt, ober er überfept frembe Namen ganz milllürlicf) unb unrichtig mie ©. 152 Ffabella 
„bie Schöne", mährenb bas fpanifepe 2Bort mit lateinifd) bellus fd)ön gar nichts gu tun 
bat, fonberu nur Stofe form beS hebräifchen ©lifabett) ift, ober er beutet heimifchc Namen 
falfch, j. V. $ba 148, bas er als Stützung oon §ilba, £>ilbe bezeichnet. 

Xasfelbe ^iel mie Nicel, Siebe zum Xeutfchtum zu ermeden, oerfolgt ein Auffaß 
i&.VlocbcrS 1 ) über unfer perfönlidjeS Verhältnis zu unferer Sprache, morin biefer bie 
Vorzüge beS ^cutfchcu im Vergleich Z um F rcm zöfifd)en hetoorpebt, unb bie Mahnung 
ausfpricht, bie Sftutterfpracpe eifrig zu pflegen unb namentlich bafür zu forgen, bafj 
unfer Sprachgefühl geftärft, unfer fd)mad)et Formettfiun gefräftigt unb unfere Neigung 
Zu Ftembroörtern oenninbert roerbe. — 2>ic Vflid)ten, bie bem Staate zur Förberung 
unferer Sprache obliegen, betont SN. Ürautmann 2 ), ber ein ©prachamt gefchaffett 
jetjen möchte, melcheS AuSfunft erteilt unb bei gmeifeln entfdheibet, entbehrliche Ftemb* 
roörter belämpft, gegen mifjbtäud)Iiche Fufammenfeßungen zu F e ^ e äietjt u. a., ber 
aber aud) bas 3>eutfd)e noch mehr als bisher in ben SNittelpunlt beS ©efamtunterrichtS 
gefteüt miffen min unb bet SNeinung ift, baß bie fremben ©pradjen zu ftarl oertreten 
feien. 3)ie fünf Auffäße finb anregenb unb in guter Sprache gefd)rieben fomie maffooll 
gehalten, löitnen baßer, rnenn fie auch ^ er 3Biffenfd£>aft nicht üiel NeueS bieten unb ber 
ißebanle einer ©ptad)a!abemic fd)on mehrfach Oon berufener ©eite zuriidgemiefen 
worben ift, ben Fteunben unferer ©pradje empfohlen roerben. — 28er bie beutfdie 
Sprachgrenze im öftlichen Alpengebiete genauer lennen lernen toill, ber nehme baS 
Vüchlein oon N. V- 3 ) Z u * §anb. Xarin merben ©ctoinn unb Verluft beS 25eutfd)tumS 
im Saufe ber Fahrhunberte befprodjen unb zugleid) bie Urfad)cn für beibeS erörtert; 
namentlich mirtfd)aftlicf)e (Sinflüffe (Fnbuftrie, §011061, (ßemerbe, Fteuibenoertehr) 
fommen babei in Vetrad)t. F e & en faIlS erhält man ein flateS Vilb über ben gegen* 
wattigen ©tanb ber beutfdjcn ©iebelungen in ber füböftlidicn ©renzmarf unb folgt 
gern bem zuberläffigen Führer auf feiner Alpenmanbetung. — 


1) ©buarb Vlocher, Uniet perfönlicpcö Verhältnis jur beutfehen Alutterjpracbc, 
33. Veipeft bet 3eitfcf)t- b. allg. beutfd). SptachoercinS, ®. 91—108. 

2) SJlotiß Xrautmann, Der Staat nnb bie beutfetje Gpracbe. Neben u. Auffäße. 
ileipjig, < Süeterid)S Verlag, 76 <5. 1,— 9K. 

3) N. Sß., Sie beutfepe Sprachgrenze in ben Oftalpen u. il)te SBanbelung in jüngfter 
Seit. ÜSien, ftpffhäuferoerlag, 26 6. 

ätitldir. f. b. bcutfdltn Untmibt. 26. 3abta. 5. $tft. 


22 



338 iHteratuTbericf)t 1911: allgemeine Sprad)toiffenJcbait unb beutfdje Spraye. 

B. (5iefcf>idE)tc bet bcutfd)en Sprache. 

©prad)gefchid)tlicben Aufgaben finb brei 93üd)er gemibmet, öon benen uns 
9t. £öm eS 1 ) ©ermanifd)e ©prachmiffenfchaft in bie ältcfte, borbeutfdje 3eit gurüdfüt)rt, 
mäljrenb [id> bie beiben Söetfe öon D.$8el)aghel (bie beutfdje Sprache 2 ) unb bie @e- 
fd)idE)te ber beutfdjen Sprache 3 ) auf bie 3eit beS ©onberlebenS unferer Sprache be- 
fdjränfen, aber beten ©ntmicflung bis gur ©egenmart öerfolgen. SaS erstgenannte ijt 
»üie alle 93üd)er bet ©öfdfenfcben Sammlung furg unb fnapp gehalten, aber trofjbem 
mof)I geeignet, unS übet bie mid)tig[ten ©tfdfeinungen ber Saut» unb Formenlehre beS 
©ermanifdjen aufguflären. Ser Verfaffer t)at in ber neuen Auflage befonbere Ülbfcpnitte 
übet bie ©uppletibfomparation, Slboerbialbilbung ber ©teigerungSgrabe unb über baS 
©erunbium (ben ^nfinitib mit gu) hingugefügt unb manche ©teilen namentlich im ^öe- 
reicf)e beS SautroanbelS ben gortfdjritten ber 2Biffenfd)aft angepafet, fobafe man fiep auf 
baS ©ebotene berlaffen !ann.—Sie neue Auflage öon 93e^agt)elä Seutfcper ©ptad)c geigt 
leine tief einfdjneibenben Vetänberungeit, fonbern nur Heinere Verbefferungen. Set 
größte 3ufap ftnbet fid) in ber Seljre bon ber ©afcfügung, ferner ift ber ©epröberfeben 
©tredformen gebadft morben (©. 115) unb ein 23eleg für ben fangleiftil (©. 106 f.) 
pingugelommen. Sie Veifpiele finb teil» üermeprt teils burd) beffete erfept, baSÜBort* 
unb ©acpbergeicpniS ergängt unb beröollftänbigt morben. SHeinigfeiten laffcn fid) 
auch i» ber Neubearbeitung nod) beanflanben; fo mirb ©. 61 behauptet, fepneibig flamme 
)oie ftramm aus Nieberbeutfd)lanb, mährenb eS bod) in ber baprifcpeit Niunbart bon 
alteret übliep ift gu fagen: bet Vua hot a ©cpneib u. a. (Vgl. ©d)mefler, Vaiirifcbe* 
SBörterbucp, 1. Slufl. bon 1836, ©. 487). ©. 259 mirb gefallen erHärt als gufammen- 
faßen mit jemanb, fiep mit ihm bereinigen, fdjmerlid) mit 9ted)t; benn im ülpb. bebeutet 
baS 2Bort nteift nod) gufaüen, guteil merben unb im ÜDipb. mirb bei übertragener 3)e* 
beutung gemöpnlid) mol ober übel pingugefügt. Offenbar haben baS Seutfcpe SBörter* 
buch unb ftluge im ©tpmol. SBörterbud) eine anfpred)enbere Vermutung aufgefteüt, 
menn fie an baS fallen ber SBürfel bettlen, morauf aud) baS fd)meigerifd)e ©efaLI, ©lüd 
unb baS frangöfifdje chance (= cadentia) foioie baS barauS entlehnte ©change (©lücfs- 
routf: in bie ©d)ange fdhlagen = aufs ©piel fepen) hiumeifen. Soch tun biefe Sllcinig* 
feiten bem SBerte beS bortrefflicpen VudfcS feinen ©intrag. — Sie anberc oben er¬ 
mähnte ©eprift beSfelben 3Serfaffer§ ift in ber britten Auflage fo umgeftaltet morben, 
bafe fie als ein gang neues SBerf begeid)net merben fann. Ser Umfang hat fid) öerbrei- 
fad)t, bie litcrarifdjen Nacpmeife finb aufeerorbentlicp bermehrt, bie SarfteDung ift reicher 
gegliebert unb übcrfid)tlid)er gemorben. 3Bit merben genau unterrid)tct über bie ©ren* 
gen beS beutfepen Sprachgebietes, bie betfdfiebenen ÜJtunbarten, baS Verhältnis ber 
©eprift unb ©prad)c gueinanber, baS 3citntafe ber Siebe, bie Vetommg, Sautlehre unb 
SBortbiegung. Sagegen finb SBortbilbung unb ©pntaj roie in ben beiben früheren 
Auflagen unberiidfieptigt geblieben. Überall merben bie neueften Forfcpungen heran-, 

1) SRicparb Sötoc, ©ermantfepe Spracproiffenfcpaft, 2. 2lufL, fleipjig, ©Sieben. 
151 S. 0,80 2R. 

2) Otto SBepagpel, Sie beutfdjc Sprache. 5. Stuf!., 28ien u. Seipjtg, SetnpSfa u. 
3ret)tag,38lS. 4,— 9R. 

3) DttoSBepagpel, QJefdjtdjte bet beutfehen Sprache. 3. ülufl. Strafeburg, ff.Srüb* 

ner, 354 S. 6,— (Sonberbanb aus Haitis ©runbrife ber germaniiehen ^S^ilologif)- 



©on Oölar ttBeifc. 


339 


gejogert. ©RancßeS finbct man ausführlicher beßanbelt, mie ben Umlaut (©. 127—137), 
mancfieS fürder; berfdjiebeneS ift neu hinjugefügt, fo ein befonberer Slbfdjnitt über bie 
?ljfimilaiion unb ©)if]imiIation; mehrfad) merben aud) meniger bebeutfame Singe ein» 
geljenber erörtert mie baS ©eteuerungSmort mein! (©. 149) unb baS Slbberb har, hierhin 
(S. 146). Mitunter regt fid) ber 3 nj eifet an ber Stieß tigleit beS ©orgetragenen, j. 93. 
3.62, moin alemannifdHcßmäbifcß er isch t grösser weder ich lueber für bie ißräpofitiou 
roibet erlfört mirb. ©. 185, 240, 271 merben gmei berfeßiebene ©Infidjten über bie 
gntfteljUTtg non formen mie breßnig, glül)nig borgetragen; an ber einen ©teile ift hon 
üBeiterbilbung eines ©artijipS beS ißräfenS reit ber Cnbung ing ober ig bie Siebe 
(alfo sitzening = sitzending), an ben anbetn mirb angenommen, baß ing auS ende 
bertmrgegangen fei (etma mie munbartlid) l)i n S n = hinten). ©.190 mirb ©aubiftel, 
aßb. südistii, als Siffimilation üon Saubiftel aufgefaßt, mährenb bod) mit. rostruni 
porcinum barauf hinmeift, baß bie ©flanje ihren ©tarnen bon ber Ütßnlidjleit ber ©lütter 
mit einem ©d)mein§rüffel erhalten hat (bgl. auch Saubrot, ©aubohne, ©aueid)el, ©au» 
traut). S. 199 mirb alemannifdHchmäbifd) eb, eb für ehe auS ehe beüor gebeutet, 
mährenb eS bermutlid) auS e ob entftanben ift; benn feßon 1443 heißt eS in einem 
Siebe: wend (rooKt) ir das Für nit löschen, eh ob es ich (eud)) entbrennt? (bgl. £). 
ÜJleifinger, ©ollSmörter unb ©ollSlieber auS bem SBiefental, ©. 17). 

C. ©injelne Seile ber ©rammatif. 

3uS ©ebiet ber Sautleßre geßört eine ißrogrammarbeit bon D.^erbel 1 ), morin 
biefer nacßjuroeifen fueßt, baß bie ßoeßbeutfeße Sautberfcßiebung burd) ©eränberung 
oon ©ob engeftalt, Sllima unb fiebenSmeife herborgerufen morben fei, in ber ©Seife, 
baß fid) bei ben bon ber Oftfee nad) SOtittel» unb Dberbeutfdjlanb borbringettben ©er» 
manenftämmen infolge jener Urfadjen bie ©pradje bergröbert habe, ©o tomme eS, 
baß bicingragefteßenbe©pracßerfd)einung jmifdjen 450 unb 550, alfo im ©tnfeßluß an 
bie ©öüermanberung eingetreten ift, fo aud), baß bie nieberbeutfdjen ©ebiete babott 
unberührt blieben unb bie mittelbeutfcßen fd)mäd)er ergriffen mürben, mäßrenb in 
Oberbeutfd)lanb baS ©llpengebiet bie ftärlften ©öanblungen auftoeift. ©MerbingS fprießt 
gegen öerbelS ©rflärurtg bie Satfacße, baß aud) ©oller, bie in ber ©bette mol)tten, mie 
bie Stuffen unb ©nglänber, bie ©erfeßiebung ber gutturalen SettuiS jut ©piranS auf» 
roeifen; bann müßten für biefe ©egenben attbere Urfad)ett angenommen tuerbett. 
^ebenfalls hat ber ©erfaffer burd) eine große Stenge bon ©eifpielett aus ben üerfd)ie» 
öenften ©egenben ©uropaS feftgeftellt, baß in rauheren Sanbfdjaftcn biclfad) rauljere 
Saute gefproeßen merben. — ©Sie §erbcl, fo hat fid) aud) 3- ©üff er 2 ) eine beftimtnte 
©inselfragc jur ßrörterung auSgcmählt, inbem er bie ©Sir hat gen ber Analogie ber» 
folgt, ©r erhebt meber ben ©Infprud) auf ©ollftänbigleit noch auf ftrenge ©Biffenfcßaft* 
licßleit, bietet aud) nichts ilteueS, ba er auS ©Serien mie ©ehaghelS ;$eutfcßet ©prad)e, 
üJtattßiaS' ©pracßleben unb ©pracßfcßäben u. a. fdjöpft. ©Ib uttb ju muß man eine 

1) Otto Kerbel, Oberbeutfd) unb ©ieberbeutfeß. ©in neuer ©etfueß jur ©rflciruug 
ber Sautoerjcßiebung. Söijienfcßaftlicße ©eilagc jum 34. 3aßre3bericßt bet ÄgI. 9teat«^ 
fcßnle in ÜRemmingen. 28 S. 

2) 3ofcf Süffer, ®ie ©irfungen ber Analogie in unferer Sprache. ©dutj, 2t. $p 
ootbt,41 S.,2,—9R. 


22* 



340 fiiteratur&eridjt 1911: Allgemeine Sprad)toiffenjchaft unb beutle Sprache 

Ungenauigteit ober Unrid)tigleit mit in ftauf nehmen mie §. $3., baf; bas Atomen 
agentis ©ünber Dort bem 3eitmort fünbigen abgeleitet mirb, mähreitb eS auf mbb. 
siinden (sunden), baS Stammmort Oon fünbigen jurüdge^t, ober baff obb. id) gib, ich 
nimm, id) fpricf) als „falfche Attalogiebilbungen" nad) ber 2. perfon (bu gibft) hingejteüt 
merben, roo fie bod) bie ältefte unb urfprünglid)fte <yornt ber 1. Perfon (at)b. ich gibu) 
beutlid) miberfpiegeln. $od) ift baS 58üd)Iein als Stoffsammlung rcd)t brauchbar unb 
oermag gut über bie Aielfeitigfeit unb groffc AuSbetjnung ber Analogie im Sprach- 
leben zu unterrichten. — ferner fontmen hier groei Schulbücher in betracht, bie beibe 
«IS Seitfäben für t)öt)ereSpulen beftimmt finb, einsoonSeemüller') für baS Ober« 
gtjmtiafium, eins oon Sdjinbler 2 ) für f)öf)ere SDtäbdienfdmlen, fipgeen unb Stubien* 
anftalten. 3 ene *> ift burd) Anbetungen im Aufbau unb attbere Perbefferungen in ber 
Zroeiten Auflage fo umgeftaltet morben, baff man eS als fpftematifchen Oberbau jurn 
grantmatifd)en Unterricht ber gpmnafialen Unterftufe bezeichnen fann. Xer Perfaffcr 
befdiräntt fid) auf baS 9?hb., beljanbelt aufjer ber Sautlebrc unb SBortbiegung auch bie 
ASortbilbung unb erläutert alles burd) gut gemät)Ite Pcifpiele. $aS (Manzc ruht auf 
fidjerer miffenfdiaftlidjer (Mrunblage, nur läfct fid) mehrfad) aus bem Ausbrucf ber 
Öfterreicher ertennen, fo S. 16, too er bie AuSfpradie nebst oerlangt unb S. 68, roo 
er für nur nod) „nurmehr" fagt. Sd)inblerSPuch bringt in fünfAbfchnitten bieSafr 
lehre, bie Sehre Oon ben SöortHaffen, bie SBortbilbung, beit PebeutungSmanbel, bas 
gremb- unb fiepnmort. (SS ift fetjr prattifd) angelegt unb baljer recht brauchbar, zumal 
ba alles lurz unb fnapp üorgetragen unb burd) treffliche 9Jtufterfäpe (meift Spridpürter 
ober Sentenzen) erläutert mirb. gum Pergleidie merben, namentlich in ber Safjlebre, 
oielfad) franzöfifche, Seltener lateinifdje parallelen herangezogen. Aber auch f)’ er ber- 
mifjt man mie bei Seemüller bie für ein Sdiulbud) erforberlidfe einmaitbfreie AuS- 
brudSrocife mehrfari). So tjei^t eS S. 35: „(SS hot zuerft eine Perboppelung bet 
SSurzelfilbe unb bann eine 3ufammenziehung ber beiben Silben ftattgefunben (= zu- 
erft hat man bie Söutzelfilbe oerboppelt unb bann zufammengezogen). S. 76: Sdjilbem 
hat feine ©runbbebeutung(Sd)ilbe bemalen) zugleich mit bem Perfchminben berScpufc- 
maffe üerloren unb bie meitere = malen überhaupt angenommen, bie aber nur noch 
in übertragener Anmenbung (mit Sorten befdireiben) üblid) ift (= biefe ift aber ober 
opne „aber" bie je^t nur nod)..). S. 51: Aus Ipagen, £ag ift Ipain gemorben (nur aus 
Öagen). S. 23: 3)ie (Srfchiefjung beS AnbreaS ipofer (= AnbreaS IpofetS; baS öe- 
fd)Ied)tSmort bei Pcrfonennamcn ift in ber Sdiriftfprad)e nur anzumenbeit, menn eS 
fid) um grembnamett punbelt, z- P. bie Antigone beS SoppofleS). S. 53 flehen als 
Seifpiele für bie(Snbung= innebeit^reunbin unbIperrin, ©attin,Affin,£ömin,28ölfin 
nnb babei bie Pemerhmg: Pead)teben Umlaut! (l!anu muffte aber baS fehlen beS 
Umlauts bei (Mattin begrünbet merben.) S. 62 heifft eS: un fe£t herab b. h- eS Der* 
fd)led)tert ober eS oerfehrt bie Pebeutung beS AJorteS in iljr (Gegenteil (hier hätte bas 

1) Sofcf Seemüller, Xcutjrije Saut- unb fyormenlehre. 3mcite, umöearbeite^ , 
Aufl. bee ScitfabenS jum Unterricht im Dbcrghmnafium. 28ien, A. Jpolber, 98 £., 
1,40 At. 

* 2) Prof. Dr. Sd)inbler, Sicitfaben ber beutfeheu Sprachlehre für höhere Atäbcben- 

)chulen, Spzeen u. Stubieuanftalten. III. Seil: Obctfhcfe. preSlau, §. Sianbel, 
Auflage, 92 S., 0,80 At. 



33on Oäfor ©etje. 


341 


3tveite an bie erfte Stelle geriicft werben {ollen, ba bie» nad) 9luSweis ber übrigen 
inbogermanifcgen Spracgcrt baS ältere ift). 

Einige bebeutjame9?euerfcgeinungen gaben ioir auf betn (Gebieteber St)ntaj ju 
befpredien, Schriften, burcg bie ber ftorfcgung neue ©ege gewiefen werben, ^n erfter 
Siniegehört l)iert>er 91.DittmarS 1 ) {Programm über fpntaftifcge ©runbfragen. Darin 
trägt uns ber 3Serfaffer {eine 9lnfid)ten über ben beutfegen Sagbau mit betreiben Klar¬ 
heit, folgen cf) tigf eit unb ©rünblidjleit oor mie bie über ben römifd)en in feinen Stu¬ 
dien jur lateinifdieu SRobuSlegre. ©r f (geibet ben Stoff in bie fieben 91bfcgnitte: tpaupt- 
unb 9?ebenfag, s parataje unb Ipgpotaje, affijierenbe unb affigierte ©ortftellung, mo« 
beme unb antife ©ortftellung, affijierenbe unb affigierte Sagmobulation, affijierenbe 
unb affijierte s Btobt, fRelatiopronomen unb 9ielatiüperioben. Dfacgbem er bie bis¬ 
herigen Definitionen bes 93egriffeS Sag jurüdgetoiefen gat, fcglägt er oor, jeben Sag¬ 
teil, ber mit Jpilfe beS SSerbums gebilbet ift, gleicgoiel mo bas Verbum ftegt, Kolon ju 
nennen, unb unterfegeibet jwifegen 93eftimmungSloIa unb ©runbfola; j. 93. in bem 
Sage: id) fiircgte, bag igm etwa» paffiert ift ober id) füregte, eS ift igm etwas paffiert, 
entgalten bie ©orte ,,id) füregte" biefeS, bie übrigen 98orte jenes Kolon. Die Unter- 
fdiiebe in ber 9?ebeneinanberftellung beiber Säge, in bet ©ortfolge u. a. werben aus 
pipegologifcgen Blotioen gergeleitet. gu bem erftgenannten f^alle liegt oon .'paus aus 
em ftarfer feelifeger 9lffeft oor (baff igm nur nicgtS paffiert ift!), bager affijierte ©ort» 
ftellimg, in bem jweiten ^alle will mau auf jemanb einwirfen, ign fragen ufw. (Dgl. 
3fl igm etwa» paffiert?). 91 uf biefen ©egenfag jwifegen affijierenber unb affijierter 
tReberoeifc fügrt Dittmar bie wiegtigften Unterfdiiebe beS ngb. Sagbaues juriid, wobei 
er aueg bie berwanbten ©rfegeinungen ober 9lbweicgungen beS gried)ifd)eu unb latei» 
mfegen mit iw 93etracgt jiegt. 3 e öenfaIlS ift bie Arbeit, mag mau bem 93etfaffer bei- 
ftmtmen ober niegt, fegt anregenb unb feffelnb gefegrieben unb für jeben Sgntattiter 
Oon großem ©erte. {Rätgftbem gaben wir brei Sluffäge aus ber ffjeber £>. 93egaggele 
ju nennen: „©anblungen im beutfegen Sagbau" 2 ), „grcmbe(£inflüffe tmCgebraucgebes 
ÖefcgIed)tSworteS" 3 ) unb „3um tRelatioprouomen welcger". 4 ) ^u bem erftgenannten 
erörtert ber 9$etfaffet unter 93orfügtung jaglreicger 93eifpiele, weldie ©irfungen auf 
unfere Sagfügung bureg bie Straft beS 93egarrenS unb bie gägigteit ber 9lnpaffung 
heroorgerufeu worben finb. Dabei berüdfiegtigt er gewiffengaft ben (Sinflufj gefd)id)t« 
luget Vorgänge auf baS Spradjleben, lägt bagegeu bie Scgöngeit ber gorm als be- 
ftimmenbe 2Rad)t nur für bie Dicgtuug gelten, oieIIeid)t mit llnreegt. Denn wenn aueg 
tncSRüdficbt barauf im Deutfegen nid)t grog ift, fo taun man bod) nirfjt leugnen, bag felbft 
bie SJhmbarten megrfaeg Streben naeg ©ogltlang jeigen, j. 93. in igrer 93orlicbe für 
lautmalenbe 93ilbungett wie Scgnidfcgnad unb in ber für alle oberbeutfegen Dialefte 
egarafteriftifegen Scgeu gegen ben .fpiatus. Qn bem jweiten 91uffagc leitet 93egaggel 

1) Sltmin Dittmar, 8i)utaftifcge ©runbfragen. ©iiieufcgaftlicge Beigabe 
nun 3agreSbericgt ber ftrütftenfcgule ju ©rimma. 72 8. 4°. 

2) Otto Begaggcl, ©anblungen im beutfegen Sagbau. geftrebe jur giinfunb« 
jmanjigjagrfeiet bcS allgemeinen beutjegen SpracgoereinS. ©iffenfcgaftl. Bcigeft jut 
;3eitfcgt. biefcS BercinS. V. IReige, $}eft 33, S. 77—86. 

3) tSbcnba 8. 86 bis 91. 

4) 3eitfd)t. f. beutfege ©ortforfegung XIII, 8. 157—166. 



342 Sitcraturberidjt 1911: Mgemeine (S^rac^toiffenfc^aft unb beutfc^e ©pradje- 

otjne Jreeifel richtig ben häufigen Wegfall beS 21rtileIS in ber neueren beutfd)en Litera 
tur aus ben ©inmirfungen ftember ©pradjen her. SBenn 3 . 23. Bürger in feinet fienoxt 
fagt: „©raut Siebten aud) Dor Soten?", fo ift bie 2 Irti!eIlofigleit r»on Siebten aus 
bem gleichen ©pradjgebraudj ber englifdjen ®id)tung ju ertlären, unb ätjnlic^ berbalt 
eS fid) in bielen anberen J-ällen bei $id) hingen, bie bem SBoftStone nahe Iontmen, 
mährenb in ber Spradje ber ftanjlei (Slnfläger, 2 (ngeÜagter, Anfang Cftobcr = ber 
2lnüäger ufm.) unb in Überfdjriften (Äritil ber reinen Vernunft, £iftorie Don ben 
11000 Jungfrauen = $)ie Sftitif ufm.) baS fiatein beftimmenb gemefen ift. Jener Tot¬ 
gang ift erft feit bem 23e!anntmerben ber englifd)en 93aIIabe im 18. Jafyrt)., biefer feit 
ber §umaniftenjeit, alfo feit bem 15. Jatjrl). 311 belegen. J-ransöfifdjer ©influß auf ben 
beutfdfen Saßbau mirb in bem britten 2 trtilel nadjgemiefen. SBäljrenb man bisher 
3 tr>eifelfjaft tuar, ob fid) bas erft im 9d)b. auftretenbe anapt)orifd)e 9 ielatiopronomen 
melier aus bem fefjon früher be 3 eugten oerallgemeinernben 9 teIatio ober aus bem 
Fragewort meldjer entmidelt ^abe, fteUt 23cl)agt)cl feft, baff eS juerft im beutjdjen 
9?orbmeften auftritt unb bem franjöfifdjen le quel nachgeahmt ift, bat)er aud) urfprüng- 
Iid) mit bem beftimmten 2 lrtitel erfefjeint (de welke = ber meid)er, guerft belegt im 
9?ieberfräntifd)en 1282). 23on bort auS Ijat eS fid) allmäfjlid), befonberS burd) bie « 0113 * 
leien, meiter Derbreitet, ift aber, tuie nad) biefem Urfprung 3 U ermatten mar, nur feljr 
menig in bie 2$oÜSfprad)e eingebrungeit, 3 .23. in baS ©ottfdjeeifdje, Jimbtifdie unb 
©gerlänbifd)e. ®et 23erfaffer hätte aud) bie ÜDtunbart beS 9tieS ^iiigufügen lönnen 
(ogl. g. ©. ©djmibt, 2lmerilana ©ermanifa III, §eft 3 unb Jeitfdft. b. allg. beutfeh. 
SpradjüereinS 1901, ©. 329). 

D. ©tiliftifdjeS. 

2>on Üöerlen allgemeineren JntjaltS lommt außer Gbuarb ©ngels Seutfd)ct Stil« 
hrnft, bie an anberer ©teile befprodjen merben mirb, I)ier nur in 23etrad)t 0 . 23rieg> 
IebS 1 ) S3ud) „SBiber bie ©prad)DcrberbniS". liefet betämpft naef) ber 2Irt 28ufhnanns 
baS Unfdjöne in ber Söortbilbung, in ber Söortbiegung unb im ©ebraud) ber Jremb- 
mörter, er befd)rän!t fid) alfo auf ein Keines ©ebiet, bel)anbelt eS aber grünblid), mit 
großem (Sifer für bie gute ©adje unb in gemanbter Sarftellung. ©leid) feinem 2 *orbtlbe 
gel)t er iti feinen Jorbcrungen mof)I hier unb ba etmaS 3 U meit, aber et üerfolgt habet 
lüblidfe 2Ibfid)ten. JebcnfallS ift eS bei ber fiauljeit fo Dielet 3)eutfd)er in ftiltftifcbei 
tpinficfjt gang angebracht, baß ihnen immer raieber einmal eingefd)ärft mirb, mie nad« 
läffig fie im ©ebraud)e ihrer 9Jtutterfprad)e fiitb. ©in SBortüerjeichniS am ©nbe gibt 
9Iuffd)lufj über bie behonbelten 2Bortformen, bagegen bermifjt man eine Jnhaltsübci' 
ficht bei beginn beS 23ud)eS; bafür Iönnen bie fursen, am 9tanbe ftehenben ©tidiroörter 
nur etmaS entfehäbigen. 

2 Bcit gat^Ireicher finb bie ©djriften, bie fid) mit einem einzelnen X id)ter oberlenter 
befd)äftigen. ©ie gelten bem fprad)lid)en 2IuSbrud Don SJtännern mie SJißfer, Äant unb 
9tiefcfd)e, SSielanb unb©oethe,9teuter unb SHauS ©roth- 9t.tpofmann 2 ) fchilbert uns 

1) Dtto 58rieglcb, SBibct bie ©ptad)öetbetbni3. ©orSbotf b. Seipjtg, 2t. ^afert, 
118©., 2,50 SK. 

2) IRcinboIb £>oftnann, JujtuS 2Köfet, ein Sortämpfcr beS beutfdjen SpraA- 
öereinS, Jeitfchr. beS allgem. beutfeh- ©prachöereinS 1911, ©. 365—373. 



SSon OSfar SBeife. 


343 


3uftus2Jtöfer alSSorlämpfet bes allgemeinen beutfchen©prad)oereiu3, l)ebt namentlich 
feinen Kampf gegen bie „tote Sücherfprache" unb gegen bie Serwenbung entbehrlicher 
Fremdwörter Ijeroor unb geigt an einer größeren3al)l üonGegriffen, wie er biegremb» 
linge butch gute beutfcf)e 3lu3brüde erfept hot, g. 58. 9IÜotb, terminus technicus, ülfpl, 
Epilog burd) Serbing, Kunftwort, Fteiftätte, 9?ad)ftüd. Über Kautö «Stil unb ©prad)e 
im Urteil §. 6t. ©hamberlainä fpridjt ©. ÜDteifeen. 1 ) ©r rühmt in Übereinftimmung 
mit ©oetlje bie grofje Klarheit ber SarfteDung an bem herüorragenben ^ßt)ilofopl}en, 
ber grunbfäfelid) auf fünftlerifrf)e Formgebung üergichte, aber im eingelnen einbeutig 
unb baher leicht Berftänblicf) fei, auch im gangen überfid)tli<h aufbaue unb gliebere. 
Son ber oft getabelten Ungelentigleit ber 6äfee ift nirgend bie 9tebe, bagegen wirb 
Sant§ Scrbienft um bie fßtägung neuer pt)itofoppifd)er KunftauSbrüde gebührenb ge- 
würdigt. ©ine begeifterte Sobrebe auf 9iiefefd)e all ©tilKinftler enthält ba3 Such Bon 
6. Gderfe 2 ), worin in brei Slbfdjnitten Silber unb ©leidjniffe, ©cfjerg unb Soweit fowie 
ba3 9Jhifilalifcf)e in ber ©prad)e befprodjen wirb. Ser Serfaffet fteht auf entwicöungS* 
gefchichtlichem ©tanbpunlte unb geht überall ben Quellen nad), hebt aber babei nicht 
jd>arf genug ben ©influfe heroor, ben ©djopetthauer auf 9liehf«he auögeübt hat. 2JHt 
28ielanb3 Überfehung§ted)ni! befaßt fid) eine fßrogrammarbeit 9t. ^belers 3 ). Sief er be- 
fcbränlt fid) aber auf bie Sriefe ©icero§ unb beult nicht baran, bie übrigen Überfehungen 
unb bie anbem ©chriften be3 Sid)ter3 herangugiehen, beurteilt auch beffen Sprache 
nur oom ©tanbpunlte ber ©egenwart, ohne 9tüdfid)t auf bie Spradfoerhältniffe jener 
3eit gu nehmen. — Sem jungen ©oetpe gilt eine ©tubie Bon !p. Soifeau, 4 ) bet bie 
Sprache bet Sriefe au§ ber $eit Bon 1764—1775 unterfudjt. ©r behanbelt alle gram» 
matifchen 6rfd)einungen, bie Born 9tl)b- abweichen, unb Bergleidjt, um ben ©influfe ber 
Franlfurter SDtunbart feftguftellen, Berfchiebene Franlfurter ©chriften au§ ©oetf)e3 
3eit. Sie Arbeit belunbet aufeerorbentlidje Sorgfalt, bie Selege werben OoKftänbig Ber» 
geichnet, auch Übereinftimmungen mit bem Sprad)gebtaud)e Sutl)erö, £>an3 ©adjfenS, 
ftlopftods u. a., fowie Urteile Bon ©rammatilem wie Slbelung angeführt. Sic beut* 
fdje Siteratur ift bem Serfaffet giemlid) gut belannt, bod) hat er öfter ältere Auflagen 
Bon wiffenfd)aftlidhen Söerlen benufet. Sie 9Infid)ten treffen meift ba3 9tid)tige, nur 
ab unb gu ift ein Irrtum untergelaufen, fo 6.120, wo bie ©teile: „Küffen Sie Sotten 
bie £>anb" fo aufgefafet wirb, al£ ob ber muubartlid)e poffeffiBe SatiB Borliegc wie in 
Frau Sljaö SBorten: „Unfetm lieben Herrgott fein prädjtigeä SBetter". Sort fehlt ba3 
Soffeffiöpronomen unb bet SatiB Sotten hängt Bon Kiffen ab wie in ber Fügung: „ich 
Kiffe bit bie £>anb." 9Jtitunter weife S. nicht hinlänglich Sefdjeib in bem ftänlifdjen 
Sialelt; fo Bermag er mit ber Serbinbung „mit Söd)er" ftatt mit „Söd)em" nichts angu* 
fangen, weil ihm unbelannt ift, bafe im 9U)einfrän!ifd)en, ^effifdjeit u. a. ber Satio be» 

1) 6. SJteifeen, fantS Stil u. Sprache im Urteil $. St. Ghambetlainä, ebetiba 
S. 333—335. 

2) ©rieh 6derp,9Hetfche alä Sünjtlcr, München, 236 S., fleh. 3,505DI. 

3) IRubolf Sbeler, 3 ut «Sprache SBielanbä. «Sprachliche Untcrfuchungen im 2ln» 
fchlufe an SSielanbS Überfcfcuttg ber Briefe ©iceros. ßrgängungen unb Nachträge, 
iotgau, Programm beä ©pmnafiumä. 79 S. 

4) ft. ßoifeau, Contribution a l’ötude de la langue de jeune Goethe d’apres sa 
correapondance de 1764—1775. Ißatiä, ft. Sibier. 250 S. 5 gr. 



344 Siteraturbericpt 1911: 'Mgcmetne Spracptuiffenjcpait unb beutfdje Spraye. 

KluralS bem Wommatio unb 9lttufatiü angeglicpen worben i[t. (93gl. Slepagpcl, (Me)4. b. 
beutfd). ©prad)e. 3.9lufl. ©. 299.)—3u gtißSRcuterS Stil ift auf) er ben int s J?obemberpeft 
beS 24. ^aprgangeS biefer ^eitfdjrift enthaltenen ^tuffä^en non (Mäberß (©. 717—731) 
unboon mir(S. 690—717) nod) ju erwäpnen bie9lbpanblung üonE.SDtadel. 1 ) Xarin 
fud)t ber 93erfaffer nad) einem einleitenben Überblid über bie plattbeutfcpe Sprache 
unb befonberS baS medlenburgifd)e ißlatt feft^uftellen, inwieweit Deuter bem 9?pb. 
auf Soften ber eepten SJhmbart Qugeftänbniffe gern ad) t pat, aber anberfeitS auch Der-- 
ftel)t, bie ffrifepe unb Sebenbigteit, Derbheit unb9lnfdiaulicpleit feines Veimatbialett* 
flum 9tuSbrud gu bringen. Studien jum ©til unb Sprachgebrauch SllauS (MrotpS oer» 
öffentlicpt £. 33 öt) tne 2 ) in biefer 3eitfd)rift 25. Jahrgang, ©. 405—417. s -Bon 93iSmaTcfs 
Spradifraft paitbelt ein Programm 91. ©irbclS 3 ), worin aus ben Sieben, bie ber große 
Staatsmann oon 1847—1867 als 91bgeorbneter gepalten pat, 93eifpiele für ben bilb* 
liehen 91uSbrud jufammengeftellt werben, gefepieben nach ben einzelnen (Mebieten, aus 
benett er gefepöpft ift; bodi pat ber s -ßerfaffcr unterlaffen, ben fo gefammeltcn Stoff 
irgenbwie flu oerarbeiten unb irgenbwelcpe ©eplüffe barauS j^u jiepen. 

E. ©orttunbe. 

1 . ©ortbilbung. (Sitten pübfdjcn Beitrag ^ur fiepre oon ber ©ortbilbung liefert 
§. (M. SJleper 4 ). (Sr bcriicffiriitigt in erfter Sinie bie 3ufawntcnfeßungen eines 91bjd 
tioS mit einem ©ubftantio wie (Sbelmatm unb ftellt ftatiftifcp feft, welcpe (£igeufd)aft->> 
toörter unb toeldje .'pauptwörter eine foldje ißerbinbung befoitberS eingepen. Xabei 
wirb locnigftcnS in ber Einleitung aud) auf bie tnpb. 3cit juriidgegriffeu. ^)ier unb ba 
ift ein ptrturn untergelaufen, 3 . 93. wirb ©. 8 behauptet, baff in 3 ufammenfepungen 
wie Xoppelabler hoppelt fein t oerloren pabe, wäprettb eS oielmepr pier noep feine 
urfprüttglidtc (Meftalt opttc t (= fr^. double) geigt. Xocp wirb burep bie ©eprift unfere 
Kenntnis oon ber stompofition üerfd)ieberttlid) oertieft. 

2 . ©ortbebeutung. 3 m s -öercicpc ber ©ortbebeutung fomtnen für unS bret 
Rfiicpcr iu93etrad)t, oon betten eins,bie etpmologifd)en9ßIaubercien^r.|)arbcrS 5 )übcr 
©erben unb ©aiibcrit unferer ©Örter, bereits in 4. 9luflage oorlicgt. Xarin pat ber 
Verfallet früpere falfdie 9lngabcn toie über bie ©Örter (Micpt unb SJiarfcp befeitigt unb 
aud) fonft überall bie ncueften yorfdjungen oerwertet, wie man fepott auS ben am 
Sdiluft beigegebetten 9lnmerlungen beutlidi erlentten tann. Slur feiten ift noep etwas 
llupaltbareS ftepen geblieben, 5 . Sb. Seite 11, bie Verleitung üon pupen ober S. 131 bic 
oon geigett. 3eneS wirb itt Sberbinbuttg gebrad)t mitbutzen, Klumpen = oon Klumpen 
befreien ftatt mit butzen (Kernpaus beS DbfteS), Sirfitfdmuppe (ein Sicht abpupen = ab- 

1 ) (S. Hi a cf e 1, Jritj SteuterS Sptacpe, SHeutcrgebenlbucp. 3. 38—(17. 

2) ßotpar ’ööpme, Stubien jum Stil unb Spracpgcbraudt Klaus (MrotpS, in 
biefer 3citjcptift. 25.3aprg. 3. 405—417. 

3) 91. ©irbcl, Xie Spracpfraft ‘©iSmatdS. ©ipenjcpaftlicpe 'Beilage junt 3apre$* 
beriepte öcS (MpmnajiumS $u SRöffcl. 24 3. 

4) tpanö ©corg ffltepcr, Gilbung unb Betonung juiammengefepter ©ortet im 
Xeutjcpcn. ©ifjenjcpaftlicpe Beilage jum 3apreSbcricpte beS ©pmnafiumS jutn grauen 
Klofter. Berlin, ©eibntann, 29 3. 

5) 5 ran$ Varbet, Serben unb ©anbern unferer ©Örter, ßttjmolog. Klaubereien. 
'Berlin, ©eibmamt, 258 3., 4,— Bi. 



Von Osfar Seife. 


345 


fdwuppen), biefeS mit wiegen für fautoerwanbt erflärt, wäprenb mf)b. wigen unb 
wagen fiep £)in unb perbewegen nur bebeutungSöerWanbt ift. Xod) erfüllt baS 33ucp 
feine 9lufgabe gut, über ben Urfprung ber in unferer Sprad)e üortfanbenen gremb* 
finge, bie bis jur lebten Duelle prücfüerfolgt werben, unb auch über bie 9lb!unft 
mancher erflärungSbebürftiger beutfcf)er 9luSbrüde zu unterrichten. Weu erfcpienett ift 
ein Vücplein üon %x. SöpnS 1 ), in bent unS eine größere 3 a ^)* npb. Sßörter erflärt 
tuerben, bie in ihrer 33ebeutungSentmidelung intereffant, namentlich fulturgcfd)id)tlid) 
oon Velang finb. 9luf neue Deutungen ift es nicht abgefehen, wopl aber merben bie 
auSgetoäplten 9luSbrüdc nach ben beften Duellen erläutert unb burd) zahlreiche 33ei« 
fpielc bcranfcpaulicpt, bie bet Verfaffer baitf feiner guten Kenntnis beS älteren nhb. 
Schrifttums gefammelt hat. So lieft fid) bie Schrift recht gut, nur fd)abc, baß bie 
Sorte in bunter f^olge geboten tuerben. ÜBefentlid) fürder, aber fhftematifd) georbnet 
ift bie Sltbeit oon 31. fiubin 2 ), ber brei Urfadien beS 33ebeutungSroanbelS annimmt: bie 
3(f)nltd)teit ztuifcpen beftimmten ©egenftänben, beu 2ßanbel oieler Xinge in ihrem 
3rocd unb bie Veränberung ber 3lufid)ten über baS SBefen unb ben SBert beftimmter 
(opaler (Einrichtungen unb ©ewopnheiten. innerhalb biefer brei Äategorien bringt 
er bie Verengerung unb (Erweiterung, ben ©uppemiSmuS, bie öpperbel ufto. unter, wo* 
bei er bie 33eifpiele meift aus 81. Söaags 93cbeutungSentwidelung uttfereS SSortfcha&eS 
fcfiöpft. Xer Stil ift glatt unb abgerunbet. 

3. Wamenlunbc. Slufjer ffkter ScpneibcrS 3 ) 9luffap iit biefer ^eitfeprift finb 
im Vereicp ber Wamenforfcpung für bie 3ßerfonennamen befonbcrS bie3lbhanblungen 
Fetb. Vetters 4 ) unb 1p. ©rotefenbS 5 ), für bie Ortsnamen bie Schrift ©urfch« 
mannS 6 ) oon Vebeutung. Vetter läßt bie Vor« unb Familiennamen 33ernS an unferem 
©eifte Dorüberjiehen unb berüdfieptigt babei gleicperweife bie VilbungSart, Vebeutuitg 
unb ipäufigfeit beS ©ebrauche». So erfahren mir, baff um bie Jßenbe beS 12. Fahrt), 
bie .'gälfte aller 33erner Ulrid), Äunrab, Verchtholb, fKubolf unb Vurfparb geheimen hat, 
1876 aber jeber zwölfte (Smil unb feber 25. ßbuarb genannt worben ift. 3lud) alt« 
germanijepe Warnen werben ab unb zu erflärt, freitid) uid)t immer fid)et; bettn ob 3lrmi* 
niuS fotoiel ift als 3lblerfreunb (oon aran unb wini) unb 3lriooift fooiel als fpeerweifer 
(Don £eer unb weifen), erfepeint fetjr fraglich. 28ie Vetters 3lbhanbtung örtlid) be» 
jdjränft ift, fo bie ©rotefenbS jadflidr, beim er bepanbelt nur bie Familiennamen, bie 


1) Franz SöpnS, Sott unb Sinn. Vegriffsmanbelungen in ber beutfehen Sprache. 
Seidig, Icubner, 160 S., 2,— Wi. 

2) 9Ufreb Subin, Vom VebcutungSwanbel im Deutjcpeu. Streifzüge inS Weich 
berSRutterfpracpe. St. ©allen, Fcprfcpe Vucppanblung. 39 S. 0,80 ®t. 

3) Vetet Scpnciber, (Sie beutfepen Familiennamen im Untcrrid)t. 3eitfd)r. f. 
D. beutfepen Unterricht XXV. S. 520—525. 

4) Ferbinanb Vetter, übet Verfouennamen unb 9lamengcbung in Vern. Wet« 
toratSrebe, gepalten am 75. Stiftungstage ber .^odtfcpule Z» Vern. Vern, W?. (Srecpfel, 
52 6. 

5) permann ©rotefenb, (Sie $anbroerteruamcn, ein Veitrag zur (SntftepUKg ber 
damiRennamen. Äorrefponbenzblatt beS ©cfamtoereinS ber ©cfchicptS* unb StltertumS« 
»ereine S. 81—98. 

4) F- Eutfcpmann, (Sic beutfepen Ortsnamen im norboftbeutfepeu Slolonialgebiet. 
Stuttgart, Engelporn, 93 S., 5,— 3Jt. 




346 üüeraturberidjt 1911: Mgemeine ©prac^itjiffenfc^aft unb beutfcge Sprache. 

auS Ipaubmertemamen hernorgegangen finb, unb jmar befonberS auS Spignamen, bie 
ben Sehlingen bei bet ©efellentaufe gegeben mürben unb bann an ihnen hängen 
blieben, 3 . 58. Saufaus, SrintauS, Neimfd)üffel (= räum bie Sdjüffel), Sedefett (Ied 
gett) u. a. Sabei merben bieüEaufjeremonien not allem bet Söudjbrucfer, Söagner unb 
töüttner eiugehenb befprod)en. — ßurfchmannS Schrift gilt ben Ortsnamen beS beul« 
fd)en NorboftenS. ©r beabfidjtigt nid)t neue Srtlärungen ju bieten, fonbern ben etqmo- 
logifd) flaren lulturgefd)ic^ttid) bebeutfante ©rgebniffe abjugeminnen. 2luSgel)enb 
nonSBejeidjnungen, bie über baS 12. gahrl). hinaufreichen, mie §anelbetg, Ntedlenburg, 
33ranbenburg, menbet et fid) bann ju ber großen äJtaffe berer, bie auS ber mistigen 
WnfiebelungSjeit beS 13.—15. gahrl). ftammen, unb unterfdjeibet hier jmifdjen neu» 
gebilbeten tarnen unb folgen, bie auS bem Söeften übertragen morben finb. gene 
roerben nad) ihrem erften Seftanbteile (©eftalt, Sage, fpflanjen, Stiere, fßerfonen*, 
SSöUemamen) georbnet, mobei fid) ergibt, baß non ben Räumen bie Sinbe, tum ben 
Mieten ber §irfd), non ben SBögcln ber gälte am häufigfteit auftreten, unb bafj grauen* 
nanten aufjer bem ber gungfrau SJiaria unb ihrer SDtutter Slnna erft in neuefter geit jui 
D rtSnamenbilbungoermertet morben finb. SDaS§auptnerbienftberSd)riftift, baßfiejum 
erften 9Me bie beutfchen OrtSbcjeichnungen beS oftelbifdjen SanbeS jufammenftellt, 
bie auS bem meftlid)en ©ebiete entlehnt finb, 3 . 33 . bie auf -leben, -ftebt, -ingcn unb 
-uttgen. gufammenfaffenbe Überblide über bie beutfdje Sßerfonennamenfot* 
f chung 1 ) unb über bie beutfdje OrtSnamenf orfdjung 2 ) beS lebten gafjrjehntS h^ 
ich gegeben für alle bie, meldje fid) bequem unb fdjnell über bie neueften ©cmittclungen 
auf biefem ©ebiete unterridjten mollen. 

4. grembroörter. betreffs ber grembmörter nerfolgen ©. Seibel 3 ) unb Gb. 
©ngel 4 ) entgegengefegte giele. gener miU ihren ©ebtaudj erleichtern, biefer möglich)! 
betämpfen, non jenem merben bie SluSfpradje, 33ilbung unb Ableitung einer großen 
$01)1 ber gremblinge befprocf)en unb nebenbei bie 33erbeutfcf)ung unb bie ©rennen 
il)teS ©ebraudjS erörtert, non biefem, ber ganj auf bem 93oben beS allgemeinen beutfchen 
SptadjnereinS fteht, bie erfdhmerte 33erftänblid)leit, bie Unfchönheit, bie SBerfünbigung 
gegen bie2Jtutterfprad)e unb anbereS hernorgetjoben, maS baoon abhalten füllte, frentbe 
MuSbrüde unnötig ju üermenben, mo gute heimifdje jur Verfügung fteljen. ©efonbaö 
fcharf mirb babei ju gelbe gezogen gegen baS Unmaf} unb Übcrmafj beS grembroörtelnS 
bei gürftlp. ju 33üdler-2JtuS!au (1785—1871) unb feinen Nachahmern, bie „jurn Seil aus 
nerlehrter ©rgiehung, mehr nod) aus üornef)mer (Sitelleit bis jum ©lei nid)t nur Sau* 
fenbe non grembmörtern in ihre Neben einflidten, fonbern auch bie nermeinten oiel* 
feitigeti Sprad)!euntniffc gigerlhaft aufbringlid) auStramten butd) Sagfliden in allen 
europäifdjen gungen". 

1) OSlar 28eifc, 3)ic beutfdje ©erfonennamenforfchung'im legten gati^ehnt- 
Siffenfchaftlidje 3hmbfdjau. Seipjig, S^omaS. ©. 31—36, 57ff. 

2) DSlar SSeife, S)ic beutfche Drt3namenforfd)ung im legten gagtaebiU. @er* 
manifd)-romanifd)e s I)ionat3jd)rift ©. 433—445. 

3) ©. ©eibel, ©inführung in baS ©crftänbniS unb ben ©ebraudj ber grembroörter 
im beutfchen. ©etün, ©ermüdet. 4,— 3K. 

4) (Sbuatb (Sngel, ©eutfdje ©tillunjt, SBien unb Seipjig, XempSln u. greqtag, 
484 ©. 5,— ©1., ©. 144—258. 



33on OSIar SBeifc. 


347 


5. 9öörierbüd)ct. 3tenilid) großiftbie3<tpl mid)tiger (Stfdjeinungenim 58ercicpe 
berfiejüograppie. Xurd)bie92cubcarbeitungft'.ü.S8apbcrS, Jp.fpirtSunbSt.StantS 1 ) 
ift faft ju einem neuen 58ud)e gemorben baS beutfepe 9ßörterbucp Ä. 9Beiganb§, beffen 
ameiter 93anb nun abgefd)Ioffen oortiegt. 58efottberS finb bie etpmologifcpen Angaben 
grüitblid) geprüft, auBerbetn Diele neue SBörter aufgenommen, 3 . 93. munbartlid)c mie 
li^jperläppifdE), lupfen, ^appftoffel, SÜla^fofe; fogat feltene uub menig oerbreitete 5>IuS* 
brüdfe mie meftcrmälbifd) SftunbS (Stufe) unb alemannifd) SJtuni (Stier); bie 93etonung 
roab forgfältig angegeben, aud) möglidjft bie ältefte Söelegfteüc angeführt. 9BünfcpcnS* 
wert mären nod) genauere Angaben über bas 93crbreitungSgebiet, fo bei pomabe(-ig) 
= pomabe, langfattt, baS blofe als baprifd)*öfterreid)ifcp unb oberpfäljifd) gebud)t wirb, 
wäptenb eS im ganjen öftlicpen StoloniaHanbe (Scplefien, Sacpfett, fßofen u. a.) unb 
bariiber pinauS ( 3 .58. in fftorbpaufen) ansutreffen ift. 9fb unb 3 U oermifet man ein SBort 
mie DieppiftoppeleS, SÄomtone, Dbfibian, öfter groeifelt mau aud) an ber 9?id)tigfeit 
ber Srtlärung, 3 . 58 . begreift man uiept, warum bei baprifd) fßfnüfel, Sd)ttupfeu, bas n 
unter bem Ginflufe oon uiefen eingefügt fein foll, wo boep bas 93aprifcpe 3 aplrcicpe laut- 
malenbe ©ebilbe mit anlautenbem pftt aufmeift, 3 . 93 . pfned)en (feuepen), pfnotten 
(fepnauben), pfnud)eit (frf)Iurf) 3 en), pfnuttem (unterbrüdt ladjeit). — ©leicpfallS mefent* 
Iid) oerbeffert ift bie neue burd) £). £p on 2 ) beforgte Auflage oon GberparbS Spnonpmi« 
fepem 9Sörterbud)e. 3 u näd)ft finb neue tedptifepe begriffe mie 9®att, (Srg, ft'oba! auf* 
genommen, fobann ber 58ebeutungSWanbet, bie (Stpmologie u. a. nad)gepriift worben. 
^Belege aus ber neueren Literatur erfepeinen saplrcicper; bas ©an 3 e mad)t einen oor* 
trefflidjen ©inbrud unb ift roopl geeignet, ftit* unb SluSIänber über bie 93ebeuhtngSab- 
fepattungen 3 aplrei(per fiunoermanbter 9Börtcr auf 3 utlären. 93ieIIcicpt mürbe baS 93ucp 
aber noep brauepbarer werben, wenn fiep bet 93erfaffer etitfeplöffe, alle 9ßörter besfelben 
SBegriffSgebieteS nebeneittanber 3 U ftellen unb 3 ufammenpängenb 3 U bepaitbeln; 3 . 58 . 
roirb jefet apnen neben poffen unter 9?r. 800 unb neben bermuten unter 97r. 1397, Stil 
S. 768 unb S. 864 befproepen, mäprenb beibe facpliep 3 ufammengepören. $ann mürbe 
auep Ieiepter erfennbat fein, wo nod) ein wicptigerSIuSbrud pin 3 ugefügt werben lönnte: 
3 .93. oermifet man S. 707 ©roH neben 30 m, S. 321 ©egenftanb neben Sacpe unb 3)ing, 
S. 792 naepeifem bei naepapmen, ferner Stjiom unb §ppotpcfe, §umot unb 9Bife, 
Seprein unb Sepranf, Solbat uub Sölbner, fpeer unb 5Irmee, ©arten unb 9ßarf, 
Strumpf unb Sode, Sepup unb Sanbale. — Ser „beutfepe 9Bortfcpap" oon 9ßcffelt)- 
Scpmibt 3 ) bietet in gebrängter Slürse eine gewaltige ütftengeStoff, bie Sfusbrüde finb 
mit Haren, feften58egriffSbeftimmungenangefüprt, bie58iegungSformcnunb baS9Scfent- 
licpfte über ben ftiliftifepen ©ebrauep angegeben, ab unb 3 U aud) ein 58eleg aus bem 
Scprifttum. 3)er Herausgeber ber 5. Auflage pat bie neue JRecptfcpreibung burepgefüprt, 

1) ftarl t>. 93apber, permann ftirt, Start Kant, Deutfcpeö 9Börterbucp oon 
ft. 3Beiganb: 2. 93b. 2 bis 3 1 1362 ©. ©iefeen, 9t. 5£öpetmann. 

2) Otto 2pon, ©bcrparbS ©t)nont)tnifcpc3 fcanbtüörterbucp ber beutfepeu Sprache. 
17. 9lufl., £eip$ig, £p. ©rieben, 1206 ©., 12,— 3Jt., geb. 13,50 5Dt. 

3) 9Beffelp-S(pmibt, ®eutfcper SBortfcpap. ©rammatifcp-ftiliftifdj-ortpogta- 
ppifcpeS §anbroörterbucp bet beutfepen ©praepe nebft fjrembwörterbud). fünfte öer- 
meprte 9tuftage, perauSgegeben oon 9Salter Scpmibt. ©otpa, X. ©cpmibt. 12 2iefe* 
rangen, 810 ©., geb. 10,— 



348 Siteraturbericßt 1911: Allgemeine ©piacßroiffenfcßaft unb beutle Sprayt. 

ben icjt t>ereiitfarf)t unb oon ftiltflifcljen Mängeln ntöglid)ft befreit, bic grembworter, 
forueit entbehrlich, burd) gute beutfdje erfeßt, bic3oßl ber Sticßwörter oon 14000 auf 
19 000 erhötjt, namentlid) Peubilbungen auS bem 58ereid)e ber Tecßnif unb ber Statur* 
wiffcnfcßafteu ( 5 . 58. AuSbrüde beS glugwefenS unb beS ÄraftfußrroerffportS), aber 
aud) munbartlicße 58 e 5 cid)nungen wie fcßwabbeln, fdptullen, fcßurigeln, fdjnobbrig, 
rufchlid) aufgenommen. 355er alfo feine literarifchen 58elege braucht, mirb baS Aud) 
mit Sßorteil benußen fönnen. — 5ffi. 33ietor^ 1 ) SBörtcrbucß bient oor allen Gingen 
bem Streben, eine richtige, gute AuSfpracßc ßerbeijufüßren. Tabei merben ^remb- 
mörter beriicfficßtigt, ja felbft CrtSnamen wie Leßnin, Leießlingen, Lommatfcß, 501 e> 
fcßebe, Leicefter unb 5ßcrjonennamcn wie Leibnij, Leibi, 5öfenbelSfoßn, ferner munb- 
artlid)e AuSbrüde wie Lei (SdjieferfelS) unb mcfdjugge, ferner zahlreiche Ableitungen 
unb 3 u l amme nfcßungen wie lebenSmiibe, Lebensunterhalt u. a. 3 u Q runi)c gelegt 
ift bie Lautfcßrift ber association phondique internationale, unb ^war bie beutfcße nad) 
bem Sßftem beS 33erfaffers. Tie 58etonutig wirb regelmäßig bezeichnet, fobalb ber 
Af^ent nid)t auf ber Stammfilbe liegt. So fatm baS 3Berf in erfter Linie AuSlänbem 
gute Ticnfte leiften, barteben aber aud) allen Teutfdjen, beuen bie Reinheit unb Aidi' 
tigfeit ber AuSfprad)c am Iperjen liegt. — Lebiglid) ben 3^’eden ber 5Recßtfd)reibung 
bientD. Sarrazins 2 ) ortt)ograpf)ifd)eS 51 ! 8 örterüer 3 eid)niS,baS fürjer unb barutn billiger 
als baS Tubenfcßc ift, aber baS für Sd)üler Stforberlidje in auSreidicnbem Umfange 
bietet. Seltenere grembwörter, bie bort ftel)en, wie Apolog, ApofiopcfiS, Apoftolat, 
bleiben hier weg, etpmologifdjc Angaben fehlen, aber beim Hauptwort wirb bie 
SÄeßtjaßl, beim 3eitwort baS Präteritum unb fonft 58eacßtenSwcrteS angegeben 
( 5 .58. falle, fällt, fiel, fiele, gefallen). 5Bott grentbwörterbücßern ift baS furje sllein» 
paulfche 3 ) jeßt in ^weiter Auflage erfcßienen. TaS 58üd)lein, baS aus ber großen 3d)l 
ber f^rcmbWörter unferer Sprache eine Auswahl oon etwa 1200 enthält, bürfte mehr 
gunt Lefen als jum 5)?ad)fd)lagen beftimmt fein, ba es befoubers fold)e AuSbrüde bringt, 
bic fulturgcfdjicßtlid) oon 355ert finb unb unS 581idc in bie 58or$eit tun laffen. 'JOfitunter 
ift bie Srflärung unterbrüdt, wo fie leicht gegeben toerbeu fonnte, fo bei Salmiaf: 
meift fann mau fid) mit ber Teutung einoerftanben erflären, bodi finbet ficß aud) ab unb 
äu etwas ganj UnwaßrfdieinlirijeS, 3 .58. foll Tornifter herfommen oon tomare, breben, 
Krambambuli oon Kram bei; jus, 58rül)e wirb bem lat. jus, 5Ked)t gleidigefeßt ufm. 
58on größerer 355ict)tigfeit ift bas im Srfdjeineu begriffene beutfdje JrembWörterbuch 
oon öanS Sdjulj 4 ), bcffcn zweite unb britte Lieferung Oon 58ajilIuS bis ©enbarm 
reichen. SS ift ßiftorifdi angelegt unb bilbet eine reidie ^unbgrube ber 58elehrung für 


1) SB. Aietor, TeutjcßeS AuSfpracßeroörtcrbud), .'peft 5—6 (Mappobojien bi? 
Aebaftör), ©. 193—336, Seipaig, C. AeiSlanb. 3,60 Al. 

2) Otto Sarrajin, SBörtcrbucß ber beutjeßett SinßeitSfcßrcibung, nadi ben Sic* 
fdilüjjen beS preußifdjcn AlinifteriumS 00 m ll.^uni 1903 bearbeitet. Vierte, ücrmeßrte 
Auflage, ‘Scrlin, 58. Grnft u. 3oßn, 128 ©., —,80 Al. 

3) Aubolf Sleinpaul, TcutfcßeS grembwörterbud), zweite, oerbcjfertc Auf!., 
Seipjig, ©öfeßen, 171 S., geb. —,80 Al. 

4) JpanS Scßulj, TeutfcßcS grembwörterbueß. 3 lt)C ite unb britte Sieferung (Öa* 
jÜlluS bis Tufcßc unb Tßnamit bis ©enbarm). ©. 81—240, je 1,50 Al. ©traßburg, 
)f. 3 . Trübner. 



35on CSfar Weife. 


349 


ieben, bcr bie ©efdiidjte ber Fremblinge in unferer Spraye oerfolgeit will. So z- $y. 
erfahren wir unter Sfjauffee, bafe bie erfte berartige Strafeenanlage 1753 nad) franje^ 
fifchem SSorbilbe znnfdjen Störblingen unb Ottingcn gcmad)t worben ift. ?lud) über bie 
33ebeutungSentwidelung erhalten wir üielfaä) bebeutfame Fingerzeige, z- 33- unter 
XiSlant, Xragotier, Xomino, beSgleidjen öfter über ben ©eltungSbereid) franjö)ifd)en 
unb italicuifdjen (SinfluffeS, fo bei mb. unb nb. 33ilett unb 33iötuit gegenüber obb. 
Coletten unb 33isfotten. Tod) Ratten bie munbartlid)cn Finten nod) etwas ftärfer 
tjerangezogen werben tonnen, aß eS gefd)ef)cn ift. — F u gleicher Weife wie fr. Schul« 
zenS F ten tbWörterbuch ift bas Wörterbuch ber beutfd)en ®aufmannSfprad)e oon 
31lfreb Sdjirnter gefdjichttid) angelegt. 1 ) 3*oar nertniffen wir barin manchen widjti* 
gen 91rtitel wie Xroge, fträutergewölbc, fltceber, aud) ift bie StaufmannSfprad)e üer« 
fchicbcner ©egenben wie €fterreid)S unb ber Schweiz nicht hinlänglich berüdtfidjtigt, 
aber ber hier gelegte ©runb erfdjeint im übrigen öorgüglid) geeignet zum weiteren 
3iau für tünftige Fotfdier. — 33lofe Nachträge zum beutfcfjen Wörterbuch bringt unS 
em Schriftdien oon Sohn 2 ). (SS enthält Wörter, Wortformen unb Söortbebeutungen, 
bie im ©rimmfehen £erifon fehlen, zufammengeftellt aus einem italienifd)«beutfd)en 
Wörterbuch ber erften frälfte beS 18. FahrfeunbertS, z- 33. ?lrmellin, 3obel, it. armellino, 
eine Form, bie unS bie Vermutung nahe legt, baff bie Xonberfdjiebung beS beutfd)cn 
frermelinS unter ttalienifdjem ©influfe erfolgt ift. Sei genauerer Prüfung wirb fid) 
freilich herauSftellen, baff biefcS ober ieiteS als fel)lcnb bezeid)nete Wort bod) im beut« 
fcf)en Wörterbuch fleht, Z- 33. eurifd), (animo) ferrengo, mtfreunblid), baS bort 33b. III, 
S. 1198 als euwrifd) oerzeidjnet ift mit 33elegftellcn aus 3(oentin, Dteiuwalb u. a. unb 
noch in Ütunbarten oortommt, fo im Dberfädjfifchen (ogl. ft. 93tüller«Fraureutf), Ober» 
fächf.Wörterbud), S.307).—33on9Jlunbartwörterbüd)ern liegen ztoei, foweit erfd)ieneit, 
zur S8efprechung oor, baS Cberfädjfifche oon ft. 3Dt ii 11 e r«F r a u r c u 11) 3 4 ) unb baS Sieben« 
bürgifche oon Sd)ulleruS unb fteinfeel 1 ). S en eS ift bis zur 4. Lieferung gebiel)en 
unb bilbet für jeben Xialettfreunb eine Cuellc reicher 33elehrung. F a h auf allen 
Seiten finbet er 33elegc für bie prächtige 33ilberfprad)e beS 33ofteS, für bie 30tenge oon 
Wortbilbuugen unb WortbilbungSmitteln, bie bieS oor bcr Sd)riftfprad)c OorauS hat, 
für bie Überreftc alt er til mt i rf) e r 3lnfd)auungcn, bie fid) im 33iunbe beS gewöhnlichen 
3)?anneS noch zahlreicher erhalten haben als imSDtunbe ber©cbilbetcn (z- 33. bieWenbung 
„weife frole", aud) üerftümmelt in „weife Stöhle"), bei ber Oermutlid) an Frau frolle 
zu benfen ift wie bei frollenzopf u. a. XaS 4. freft zeigt befonbereu Reichtum an laut« 
malenben Formen wie frotterpolter, fradentad, fraujmauy, ©rifemifel, frädfclmädfel 
u. a. — (Sbenfo Oortrefflid) ift bie 33earbeitung beS Siebcnbiirgifchcn 3'8ortfd)afeeS, üon 

1) 9Ufteb ©d)irmer, Wörterbuch ber beutfehen ftaufmannSjpracbc auf geidjicbt« 
lidjcn ©runblagen mit einer jpftematifeben Cinleitung. ©trafeburg, ft. S.Ütübner, IL. 
u. 218 ©. 6,50 9)1., geb. 7,50 2Jt. 

2) Sohn, 9tad)träge zum Xeutfcfeen Wörterbudi aus einem italienifcben ßejiton oon 
1741. öreSlau, Xrewenbt u. ©ranicr, 9 ©., —,60 9N. 

3) ftarl 9Rüller«Ftaureutb, Wörterbudi ber obcrfäd)jiid)en u. erzgebirgifeben 
SRunbarten. Sieferung 4 (©aufs bis hören) ©. 385—528. XreSben, 5öänfd). 

4) Sbolf ©dhuIIeruS u. ©corg fteinzcl, ©iebenbürgiicfe«©äcbjifd)eS Wörter« 
bud), II. $b. 1. Sieferung ($) bis einmefeen). ©trafeburg, ft. 3 . Xrübncr, 160 ©. 



350 Siteraturbericßt 1911: Allgemeine Äprac^tDifycnfffjaft unb beutjcßc Spraye. 

bcr bi? jeßt gleichfalls oicr Sieferungen erfdfienen finb. eigenartig erfdieint barin bot 
allem bic beträchtliche 3<# rumänifcßer unb magharifcßer ^rcmbmÖrter, beachten?* 
wert bie SJtaffe fprichmörtlicßer 9teben?arten (g. 58. fai Aer ßun gmce Jobber, feine Siet 
haben grnei Dotter, b. t)- et miß alles beffer haben al? anbere) unb üolfetümlicher 
6prüd)e. Tie Gtpmologie roirb meift angegeben, feiten unrichtig mie bei Toßelolmcn, 
Tite?!olmcn (II 65), über beffen Urfprung beffer im Teutfcßcn SBörterbud) unter 
Scßmadcbußen geurteilt wirb. SBünfd)en?mert märe e?, baff beibe 9Jtunbartlejita in 
etma? fchnellerer ffolge al? bisher (jährlid) ein trieft) herau?gegeben mürben. 

6. 9Jlunbartlid)e?. Aud) im übrigen ift bie munbartlidße Siteratur gut bei« 
treten, unb gmar lomnten babei Ober», Mittel» unb Aieberbeutfcßlanb gleichermaßen 
gum SSorte, fa fogar außerhalb ber (Grengen be? Teutfcßen SfteicheS gefprodicne Tialefte 
mie bcr fliigaer unb ber oon tpopgarten in ber uttgarifdicn 3ip3. G. ri cM i 7 S Aterf 1 2 ) 
feßt fich gur Aufgabe, ba? 58etnifd)e 58olf?tum im Spiegel feiner Sptad)e barguftelleii. 
5?Bir merben barin burd) S33ort unb 58ilb über Nahrung, Stleibung, Cbbadi unb (Gewerbe 
grünblich unterrichtet unb erfahren, mie bcr treffliche alemannifcße 58oH?ftamm über 
gut, geredjt, heilig, ehrenhaft unb bie ©egenteile biefer 58egriffe benlt unb fpriebt. Auf 
Schritt unb Tritt merben un? Sprichmörter unb 9tcberoenbungen borgeführt, fo baß nur 
un? ein flare? 5QiIb bon ben 58oIf?anfdiauungen machen lönnen. Gin umfangreiche? 
5l8ortoergeid)ni? ftellt bic beßanbelten Au?brüde unb Söortformen gufammen. Tie 
Anmerfungen geben 5Jluffd)Iuß über ben gemaltigen Umfang ber benußten fiiteratur. 
39ei ber gangen Anlage be? 58ud)e? rairb e? einem gmar nicht leicht gemacht, bic fpracb* 
lieh gufammengehörigen Grfchcinungen ßcrau?gufchälen, meil ber (Gang ber Tarftellung 
lebiglid) bon ber Stulturgefcßichte beftimmt mirb; mer fich aber bie SUlüße nimmt, bann 
grünblich gu ftubicrcn, mirb reichen unb lohnenben Stoff, namentlich für 5ß?ortfdiaß unb 
5!8ortbebeutung finben. (Gang anber? angelegt ift £). Stiirften? unb C. 58 rem er? 1 ) 
Schrift über bie fütunbart bon 58uttelftcbt bei 5T3eimar. Sie enthält gmar abgefeben 
bon einigen Testproben nur bic Sautleßre, aber um fo bollftänbiger, fobaß man über 
alle einfcßlägigen fragen Auffößluß erhält. 58efonberer5J8ert ift barauf gelegt morben, 
bie 3ertfalge ber i'autmanbelungen feftguftellen. Tas umfaffenbe SBortregifter femn 
al? ein Anfang git einem ofttt)üringifd)en ^biotifon angefeßen merben. Ta 58uttel* 
ftebt an ber (Greuge gmifdjen Aorb= unb Sübtßüringifcß einerfeit?, Cft» unb SBeft* 
thüringifd) anberfeit? gelegen ift, fo bietet bic fülunbart mand)e 58efonberheiten. 3 U 
bebauem ift, baß bie Aad)barmunbarten, g. 58. bic altenburgifche unb bie obcrfäd)fifd>e, 
nicht gebül)renb beriidfid)tigt merben. Anfedjtbare Ableitungen mie S. 50 bie bon ficb 
abefd)em au? hesch mhb. heiz, ßeifer finb glücflicßcrmeife feiten angutreffen. — Gincn 
ebenfo guten Ginbrud mad)t bie Arbeit oon St. (Gufinbe 3 ) über ben Tialeft non Schön' 
malbe bei (Gleimiß in Dbcrfdilefien. Sie berußt auf langjährigen, forgfältigen 58eobadv 

1) Gmanuel ftuebH, <öätnbütid) (üBembeutfch) al? Spiegel 93emifcben Solt?* 
tum?, dritter 58anb: ©uggi?berg. Aerti, A. Stand, 687 S., 12 gr., geb. 14 gr. 

2) Dtto Stirftcn u. 0tto Bremer, Sautleßre bet Alunbart bon Auttclftebt bei 
SBcimar, Ccipjig, 58reitfopf u. Sjärtcl, 270 S., 8,50 Al., geb. 10,— Al. 

3) Jf. ©ufinbe, Eine bergeffene beutfeße Sptacbinjcl im polnifchen 0berid)lefien. 
®re?lau, Al. u. Alarcn?, 224 S., 8,— Al. (£cft 7 ber oolMIunblicßen Arbeiten, berau?» 
geg. bon Tf)- Sieb? u. 5DI. ftippc namen? bcr fchlef. ©eidlich. für 93ol!?tunbe). 



SBon OSlar SBcife. 


351 


hingen uub Sammlungen unb giet)t nicf)t nur bie gefamte einfdilägige fiiteratur, fonbem 
aud) bie Derwanbten ©rfcßeinungen ber fftacßbarmunbarten jur Vetgleicßung heran, 
'dm emgeßenbRen ift bie fiautleßre bef)anbclt, aber aud) bie gormenleßre unb ber 
Sortfdiaß lornmen ju ißrem Siebte. SluS allem ergibt fid), baß bie Scßßnwalbet SOlunb* 
art ben übrigen oberfchlefifcßeit Violetten naße berwanbt ift unb mit ißnen aucß eine 
große 'Uienge flamifdjer fießnwörter gemein f)at, baß fie aber baneben manche 2)e* 
fonberßeiten geigt, wie §. 93. bie auf Sinologie berußenbe 23ilbung ber erften Sßerfon 
in bet ©ingaßl ber (Gegenwart bei gormen wie ich suor, icß fage, gar, id) gebe, hör, icf» 
habe u. a. (S. 100). — ®ie munbartlid)cn Verßältniffe ber 9ßroüing Sßofcn beleuchtet 
in bortTefflicßer 23eife eine Slbßanblung bon Dr. SBieganb 1 ), bie fid) auf bie $at» 
ftellung beS SautftanbeS befcßränlt, aber bie eittjelnen ©rfcßeinungen in ihrer Ver¬ 
breitung genau feftgulegen fud)t, fobaß wir j. V. genau über bie ©tenjen ber fiaut* 
oerfchiebuug, ber beiben fSiphthongierungSbejirle, beS g*@cßwunbe3 in SBörtem wie 
fliegen u. a. forgfältig unterrichtet werben. ®ie Slrbeit ift um fo banlenSWerter, als wir 
über biefe ©egenben nod) leine genaueren Unterfuchungen befißen. — ©inen ßopu» 
leiten ^Beitrag gur 3^?^ liefert 9t. 23 eher 2 ) in einer 6d)rift, biebenüpaupt» 

jtoed hat, nacßäuweifen, wie feßr baS 3’Pf cr Sanb in ber Vejeicßnung ber ©ewäffer 
unb Verge, in CttS* unb ßkrfonennamen, im fonftigen 23ortfcßaß, bot allem aber in 
ber Sautform mit ber fcßlefifcßen §eimat übereinftimmt. — SluS bem Vereidje beS 
Sheberbeutfcßen liegt unS ein ßübfd)et Sluffaß über bie berliner 23ollSfprad)e hon 
9lgatße Safd) 3 ) bor. Xarinfucßt bie Vetfafferin nacßjuweifen, baß bie Verlinerfötunb- 
art (eßi ftarfen ©inwirfungen 2RitteIbeutfd)IanbS auSgefeßt gewefen unb in ihrer jeßigen 
öeftalt ju einer 3eit entftanben fei, wo umfangreicher «fjanbelSberleßt mit fieipjig be- 
ftanb unb oberfäcßfifcße ©ciftlicße, Seßret unb Trudfdjriften an ber Spree ißre 2Bir* 
Jung auSübten. Schwierigleiten bereitet nur bie ßrllärung ber Satfacße, baß formen 
wie nonger (hinunter), hinget (hinter) ober 2Been (23agen), feete (fagte), bie im 
Cberfäcßfifcßen gang unb gäbe finb, in Söerlin nicht angetroffen werben, grnmer» 
bin iß biefe neue Slnficßt über ben llrfprung ber 23erliner VoIfSfptacße auS ber gebet 
bet Verfafferin ber ,,©efcßid)te ber Scßriftfpracße in Verlin" beachtenswert. — Xcn 
Schluß bilbet eine für bie große ßftaffe ber ©ebilbeten gefdfriebene Klauberei über 
bie fRigaer SJlunbart üon ©. ©darbt 4 ). ®er Verfaffer läßt fiaut- unb gormenleßre 
faß ganj unberüdfießtigtunbbeabfießtigt nur, bie ©igentümlidifeiten beS nieberbeutfeßen 
23ortfcßaßcS unb bie cßaralteriftifcßen fRebenSarten ber SRigaer borjufüßren. $)ie 
Slrbeit iß anregenb unb flott gefeßrieben, ermangelt aber ber genaueren Kenntnis ber 
übrigen nieberbeutfeßen fJRunbarten unb ber einfeblägigen Siteratur, woraus eS fid) 

1) Dr. SSieganb, *35ie munbattlicßen Verßältniffe ber ßkooinj ß?ofen. Äorrefpon- 
benjblatt beS ©efamtoereinS ber beutfeß. ©efeßießt^' u. SütertumSoereine. 59. gaßrg. 
Dh. 6/7, <3p. 254—268. 

2) SRubolf SSeber, $>opgarten, ein populärer ^Beitrag jur 3ipf er Soltehmbe. 
Sonberabbrud aus bet Äarpatenpoß. SSeSmatf, iß. ©auter, 26 ©. 

3) Stgatße 2afcß, Die ^Berliner 5BoH3fpracße. SSranbenburgia, ÜRonatäfcßrift bet 
©efelljchaft für ©eimatlunbc ber ißrooinj iBranbenburg, XX, ©. 127—142. 

4) ©uibo ©darbt, 2Bie man in iRiga fprießt. ©ine ißlauberei. 3. 9(ufl. iRiga, 

3ond u. ißoliemSft), 47 ©., 1,— 9R. 1 



352 


Siteratuibericfjt 1911: Sttltbeutidje Siteratur. 


erllärt, bafj manches als eigenartig liolänbifd) bezeichnet wirb, was fid) auch jonft 
finbet, 3 . 58. was? (= wie?), id) habe mid) oerfd)ludt, überlei (= überzählig), nxü 
alles j. 93. im öfttid)eu 9flittelbeutfd)Ianb weit Verbreitet ift; über bie 58etonuiu) 
3af)t6 gibt baS fforrefponbenzblatt beS 58ereinS für nieberb. ©pradiforfd)ung 1907, 
©. 84 9 Iuffd)luf 5 , übet bis = fo lange als .'petjne im 25eutfd)en 5ß3örterbud)e I, 0. 437 
SSieleS Don bem, was ©. Edarbt beibringt, oerjeidjnet fdjon Ebuarb Edharbt in feiner 
5>lbf)anblung über bie beutfd)e Sprad)e ber Oftfeeprooinzen im 11.5Beibeft ber 3eit‘ 
fdjrift beS allgemeinen beutfd)en ©ptad)DereinS ©. 25—32, z- 58. in ben fyuhrmami 
fteigen = in bie TDrofcfde ffeigen u. a. 


fiiteratur. 

Pon 5|irof. Dr. Hart firufdjcl in SreSben. 

7£)ie fritifdje Siteraturiibcrjid)t, bie id) auf bicfen 58lättem gebe, foü nicht Doüftän- 
big fein. 5£aS würbe fd)on ber Don ber ©d)riftleitung feftgefe^tc 5Raum Derbieten. 9?ur 
bie wichtigeren Erscheinungen werben auffcr ben zur 58eurteilung eingefanbten Stbrif' 
ten in 58ctracht gezogen. 5£abci mödjte id) aud) bem ©tanbpunlt bicfcr 3eitfd)rift 5Recb* 
nung tragen unb als fiefer beS 58erichts ben Seht er beS ©eutfdien DorauSfehen. 

58orausgefd)idt fei eine 58emcrhmg über baS ©otifche. £bwohI eS faum Unterricht*' 
gegenftanb in höheren Sd)ulcn werben biirftc, wie neuerbingS gcwünfdit würbe*), fo 
ift bie 58efd)äftiguug mit biefer ©htad)c unb ber in it)r Dorliegenben Überfchungslitera- 
tur für ben58etrieb ber beutfdien Philologie unb für einen gefd)id)tlid) Dertieftcn Sprach¬ 
unterricht unfehlbar. 5MuS päbagogifdien Erwägungen hat ^-riebrid) SUuge *) eine por* 
trefflidie Arbeit crwad)fen laffen. 3)aS Söilhclm 58raune gewibmete 58uch bilbet ein 
Seitenftüd zu beffeu gotifcf)er ©rammatif; eS bchanbelt alles ©rammatifd)e flar unb 
fnapp, gibt als 58eleg unb Sefcftoff bie erften Dier Kapitel beS 9JtarfuSeDangcliumS, be¬ 
lehrt über baS Sttimgotifdjc unb bietet ein forgfältig abgewogenes SBörterbergcidiniS, in 
bem Ett)moIogifd)eS mit 58eziel)ung auf baS Sateinifdbe unb ©ried)ifd)c möglicbfl ein¬ 
fad) erörtert wirb. £ie 3 uücrläffig!eit aller Angaben brauet nicht erft betont ju weiten, 
wol)l aber baS grofje ©cfd)id, baS ©otifdje für bie beutfdieCSpradimiffcnfdjaft alSEnmb- 
lage zu üerwenben. 

5>luf bem ©ebiete beS 5>Utl)ochbcutfchen finb bie wid)tigftcn 58üd)er SSilhelm 
58 raun cs in neuen, Derbefferten Auflagen erfd)ienen. 1 2 3 ) Ein red)t erfreuliches Unter* 
nehmen ift E. © di ön f elb erS mohlgelungene Übertragung Don beutfd)en ©ebiditen aus 

1) ©eorg 5Baefedc, s JJtonatfd)rift für l)öl)ere Schulen, September«Cftober 1911 
(Dagegen ftarl SReufchel, 'Itcuc Jahrbücher für baS llaff. Altertum ujro. 30. $)anb, 
S. 86—89. 

2) ^)ic Elemente bes ©otifchen. Eine erftc Einführung in bie beutfehe Sprachroifien* 
fd)aft. Strafjburg, Starl 3- Xrübner («Pauls ©runbrifj bet germanifdien ^^ilologic. 
3. Auflage) 133 S. gr. 8. ©eheftet 2,25 5üi. 

3) 9llthod)beutfche ©rammatif. 3. unb 4. Auflage. $>allc, 9tiemct)er. XII, 326 S. 8. 
©cb. 5,50 2Jt. 5Jllthod)beutfd)cS Scfcbud). 7. Auflage, palle, 5)?icmet)er. VIII, 2?2 6. 8*. 
©eb. 6,— 5Di. 5)tid)t gcfeljcn habe ich 2. Slrmitagc, An introduction to the study of 
Old High German. Oxford, Clarendon Preas. Sh. 8,6. 



©on Hart ©eufdjel. 


353 


öer Seit &i3 jurn 12. ^tijunbett. 1 ) Die gebiegene ©inlettung, bie reichen, meift grünb* 
licken 9lnmerlungen unb ba3 fprad)lid)e wie äftljetifcfje geingefül)l be3 ÜberfejjerS bürf* 
ten bem 93üdt)leixi mandjen greunb in ©djuffreifen erwerben, ©dfönfelber l)at bie mid)* 
tigften Heineren Denfmäler ältefter beutfdjer Literatur öoltfiänbig in lesbarem 9ßeu* 
bod)beutfd) wiebergegeben; bon ben größeren Dichtungen, bem Jpelianb unb Dtfriebs 
©oangelienbud), oermittelter eine au3reichenbe Äenntni3. ©eineötunbfäpe für bieDed)* 
ni! be3 Dolmetfd)en3 finb burdjauS gu billigen. ©3 wirb erreicht, wa3 er wünfdjt: ein 
bem Crginal faft ähnlicher ©inbrud. Dabei mag bas bemühen um Dreue befonbet3 an- 
erlannt fein, gn ben Siteraturangaben auf ©. 72 erfährt man nidjt immer, welcher Auf¬ 
lage ber Überfeiner folgt, ©inige Drudfehler finb leicht gu beffern. Überflüffig erfdjeinen 
bie Dejte au3 ber Suttjerbibel. §iet f)ätte einfacher Stellennachweis genügt. Dafj ber 
Schüler gu eigenem Urteil über ben bidjterifdjen SBert bet Stüde angeleitet wirb, g. 9). 
S. 91, lann feber Seiftet billigen, griebrid) 28ill)elm geigt, wie 9ted)t gwiergina hatte, 
aI3 er batauf l)inwieä, baf} Dtfrib für feine grammatifc^»metrifd)eu Darlegungen firf) 
jebenfaflS auf bas in einer SBeifjenburget £>f. enthaltene ,Commentarium artis Donati‘ 
beS ißompeiuS ftüfcte. 91 us biefer §f. lonnte er noch gwei anbere metrifdje Unterfudjun* 
gen lernten lernen, beren SBenufcung aud) ©puren pinterlaffen hat. 2 ) 9113 erfreuliche s $to* 
be ber neueren 3f?id)tung in ber ©pntajlehre mag eine unter @ieöer3' Obhut entftanbenc 
Doftorfdjrift üon ©. Älemm 3 ) bienen, in ber bie Datfadje erwiefen wirb, bajj für bie 
Stellung bes 9krb3 in ber althochbeutfchen Qfiborübertragung bie ©apmelobie mafj* 
gebenb ift. Mehrfach hat fid) bie gorfdjung im 93erid)t3jahre mit dotier befaßt, ©ine 
im engeren ©inne literaturgefchid)tlid)e Unterfud)ung bot fftaabet 4 5 ) mit feiner Quel* 
Ienftubie über ben 93oethiu3, mit wohltuenber Sicherheit trug Dd) 3 bie ©rgebniffe laut* 
liehet Unterfudjungen öor 6 ), über ba3 oiel erörterte 9lnlaut3gefe£ ftellte Söeinberg 
neue ^Beobachtungen an 6 ), unb bettftompofitionsüofal behanbelte SBeifemann. 7 ) 

Die SBefdjäftigung mit ber mittelhochbeutfchen Siteratur war fehr ergiebig, ©r« 
wähnenswert ift, bafj fßaul3 mittelhocf)beutfd)e ©rammati! eine adjte 9luflage er* 
lebt hat. 8 ) ©in gtofj angelegte3, auf jahrelanger planüoller ©ammeiarbeit berul)enbe3 
„2) , üttethochbeutfche39Börterbud) gu beubeutfd)en©prad)benfmälem93öhmen3 unb ber 

1) 9tu3 altbeutfcher Dichtung. ©rfief Sänbchen. 9lu3 ältefter 3^it. tlberfefct unb 
hetaufgegeben Bon 6. Sdfönfelber, Oberlehrer an ber $Hingcr*Dberrealfcf)ule in 
Jranlfurt am 9Kain. 9Rit einet £>anbfcf)riftprobe. granffurt am ÜUlain unb ©erlin. 
IRorifc Dieftermeg 1911 (»Diefictwegf beutfehe Schulaufgaben, 21. ©anb). $n Seinen 
gebunben 1,— 3Jl. 

2) ßeitfehrift f. beutfehef Altertum 53,81—83. 

3) ©betfjarb Älemtn, Safjmelobifche Unterfuchungen gutn althochbeutfchen 3fibor. 
©aul unb ©raunef ©eiträge 37, 1—78. 9lud) gefonbert als Seipgiger Diffcrtation. 

4) 91. Utaaber, Die Ouellen üoit 9lotlerf .Boethius de consolatione philosophiae*. 
Diff. SRiinfter. 67 ©. 8. 

5) Dr. ©rnft Dd)f, Sautftubien gu 9lotfer Bon St. ©allen, gteibutg i. ©. ©. 
Xtoemerä (®mft Sparms) UniBerfitätfbuchhanblung. 47 S. 8. 2,— 9R. 

6) 3-Weinberg, 3u 9lot!erf Slnlautägefep. V, 40 S. 8°. (»Sprache unb Dichtung 
hg. oon 3Jlapnc unb Singer, 5. föeft). Tübingen, ©loht. 

7) 6. äBeifemann, gorm unb ©erbreitung bef Äompofitionfbolalf in Nominal* 
fompojiten bei SRotler. ©rlanger Diff. 143 S. 8. 

8) XII, 226 S. 8. .fjalle, 9iiemeher, geb. 3,— 9K. 

Britfdir. f. b. btutCtben Untrrr<4t. 26. 3at>r0. 5. pfft 


*23 



354 


fiiteraturberi<pt 1911: Slltbeutfcpc fitteratur. 


mäprifcpenStabtcBrünn, 3glau unbDlmüfc"beröffentlid)tef$-ranä ^ellincf 1 ). (je bat 
mir ebcnfotoenig borgelegcn mic bie fpradflitpen Unterfucpungen Dort §ugo .y er cpen- 
bad) 2 ) tmb (Sri! Sficllattber 3 ). $ür bie neuerbittgS ftarf in Eingriff genommene 'Je 
panbluttg bet Tenfmälcr be§ beutfcpen 9titterorbenS fönnte ein forgfameS ©tubium bet 
Urfunbett oon Sebeuhutg tucrben; inbcffen eutfpricpt bie crfte bcrartige Arbeit, bie 
fiep mit ber Sprache bei ältcfteu urhutblicpeu fMufjeicpnungen bes Drbendanbe» be¬ 
faßt 4 ), ben billigen ©noartuitgen nicpt. Ta3 pat Bepagpel in feiner Beurteilung bicjet 
©cprift an einigenBeifpielen fdjlagenb ermiefeu 5 6 ). Ter Berfaffer befipt bie notroenbige 
fpracpgcfcpicptlicpe Ginfidjt nur in befcpeibeitcnt HJtafje. 28enn er ba3 3 e *^) cn “ 53 in 

du richtig alä Sänge auffaf?t, jo fiept man nid)t ein, toeSpalb e3 in kometüre (Komtur) 
nid)t baä nämlicpe barfteKen foll. Bei zwcnczik nimmt er (6. 54) im ©egenfap ju 
zcwen, tcwen Kürjuug an. Ta£ gh in allerleyghe (©. 104) unb ba§ in burghere ift bodi 
nicpt gleicher Sperhmft, muff bielntepr tote g in hoger, Hogensteyne (©. 111) gebeutet 
werben. Taff in vorlorin, korin (©. 76) grammatifcper 3Sed)feI oorliegt, brauste Sei¬ 
ler nidjt ju betonen, cbenfotuenig, baff dunrstage ein fonantifcpeS r enthält. Tie ©cprei- 
bung ber Urtunbeit ift fo luiltfürlid), bafj aus il)t nur fel)r oorfidjtige Schlüffe ju jicpen 
finb. ©o fommt beim and) im jufammeufaffenbeu ©cplufflapitel nicfjt Diel fvörbcrlicpe* 
jutage. Qmmerpiu wirb man an ber Arbeit fdjon barum nicpt oorüber gelten bfufen, 
meil fic bie Belege au3 Urhittbcti oon 1262—1391 in ber toapren, nicpt ber ooit ben 
)perau£gebcru normalifierten Jomt barbictet. .^ätte ber Berfaffcr nidit bloß fummc- 
rifd), fonbem aud) im einzelnen bie al3 parallelen in Betracpt fommenbeu tneißni* 
fdjeit unb anberen, befonberS bie Breslauer Urhtnben perange^ogeit, fo würbe man 
if)tn für feine Tarftelluitg itod) banlbarer fein müffen. Übrigen^ fei gegenüber Bepagbct 
ermäl)nt, baff SBeller über baS au» ent perborgegangene präfij en — ©. 67 bie richtige 
9lnfid)t borträgt. 8 ) 

$ür bie @d)ule bilbet ba» ftttbeluitgenlieb ben bornepmfteu mittelt}od)beutfcbei' 
©egenftanb. Sd foll bedpalb junäepft bon ben japlreidjett Unterfucpungen ju ben 
TObelungcu unb bon ben 9lu3gaben be§ ©ebicptS gefprodjen metben. §at & ermann 
ftifeper 1874 eine überfid)tlid)c Bel)anblung ber Pibelungenfrage feit Karl Sacpmann 
geliefert, fo mill^ofef Körner 7 ) in einem fepr beaeptenöroertenBucpe bie früpercöe- 

1) XXV, 1028 6. .fjcibelberg, SSinter, 1911 (in ©treitbergä (Herrn. BibliotpeD- 
Prei« 20,—SK. 

2) Ta3 prüfend l)iftoricum im 3Kittelpod)beutfcpen. Berlin, SKatier u. SRüIIfr. 
163 ©. 8. 4,50 SR. («palacftra 104). 

H) Tic Bebeutungäentroidelung ber Partilel ab in ber mittelpocpbcutfcpen Perbai« 
lompofition. Uppfala, Slfabcmifcpe Bucppanblung, 1911,3,— SR. 

4) Slugujl SBeller, Tie ©praepe in ben älteften Urlunben beä beutfepen Crben* 
(-©ennaniftifepe Slbpanblungen ... pg. bon ftriebrid) Bogt, £>eft 39). Breslau, SR. u. p 
SJtarcuS, 1911. 137 ©.8. 4,40 S)t. 

5) Siteraturblatt f. germ. u. rotn. ppil. 1912, ©p. 60 ff. 

6) 9?id)t jugetommen ift mir bie Unterfucpung bon^ofef Btiicp, 3 UI Spratpc ber 

Siebe bom ©tauben beö Strmcn Startmann.präg, Bellmann (»Prager beutfepe ©tubien 

17). (Bgt. bie Slrbeit bon füriebriep bon ber fiepen, ©ermaniftifdje Slbpanblungenl4.p*€ft ) 

7) Sofef Körner, Slibelungenforfcpungen bet beutjepen Pomanti! ('SBal^ 

Unterjucpungen gur neueren ©prad)* unb fiiteraturgefd)i(pte, SifJ. IX. ^>eft). Seibjiß, 
D- Jpaeffel, 1911, VIII u. 274 ©. Prei§ ungeb. 6,— SR. 




Von Jfarl ÜReufdjet. 


355 


idiic^tc bei 9Zibelungenforfd)ung batlegen. Ginc Sßibelungenwiffenfchaft gibt e» eigentlid) 
erfi feit bet SRomantif, unb bie Vefd)äftigung mit bem fttationalepoS in bet $eit bet 
SRomantxl tjat körnet bis in alte ©cßlupfwintet hinein gewiffenfjaft unb angießenb 
oerfotgt. ©ein 2Ser! tieft fid) oortrefftid) unb bebütftc einet Diel genaueren SBütbigung, 
als fie ißm hier guteil werben fann. 3 m erften Kapitel, ba» bie SSiebetbelebung bet 
altbeutfdjen 9ßoefie im 18. ^atjr^unbert fdjilbett, mußte fid) bet SSerfaffer auf eine 
fitappc (Erörterung öon Vetannten tuotjt ober übet befdjränten, galt eS bod) nur eine 
©runblage gu erriditen, auf bet er feine Arbeit erbauen wollte. Slber fdjon hier erweift 
Körner eine oorgüglidje 3d)ute ($. ÜUZinor). Öau^tteite gelangen alte fragen 
gu Iichtootl ftarcr Vet)anblung. Die Unterfdjiebe in bem Verhältnis ber älteren unb 
bet jüngeren fRomantil gu bem VoltSepoS, ber ftarte (Einfluß Sluguft 3Bitt)eIm ©d)tege(S 
auf feine 9Zad)fotger, bie gunädjft nur taftenben Verfudje bet ©rimnt unb ifjre wacfjfenbe 
Selbftnnbigfeit, bie oft üerlannten unb bod) fo oerbienftootten Bemühungen oon ber 
Hagen», bie Gntftehuug ber Kritit Sari SadjmannS, bie Sluffaffung UhtanbS werben 
feffelrtb bargeftettt, unb alte» ift, )oenn eS fid) nod) fo fet)t inGinjettjeiteu gu bertiereu 
fdjeint, mit fefter öanb gufammengehatten. Stntjang finb bantenSWerter Söeife 
StuSgüge au» einem Bonner Kollegheft ©d)legelS mitgeteilt, bie ergänzt werben burd) 
Stellen aus einet 9Zad)fd)rift eines feiner §örer. ©o läßt fid) bet fyortfdjritt gegen* 
über ben berliner Vorlefungeit, bie Sftinot allgemein gugänglid) gemad)t hat, ©djritt 
für Schritt bequem oetfolgeu. Dafj bet Vetf affet otjne Voreingenommenheit an 
feine Stufgabe heraugetreteu ift, geigt feine Beurteilung bott bet HagenS unb Bad)» 
mannS. Sin ©tüd ©efd)id)te ber beutfd)en ^pt^itologie/ wie eS nicht faum beffer aus* 
gewählt fein tonnte, hat hier eine fdjöne Söürbigung gefunben. (Einen bottftänbigen 
Jejt A nach BachmannS 9luSgabe bietet ber Vertag bon Julius Varb 1 ). ©tid)proben 
haben bie 3uberläffigfeit erwiefen. Die VuSftattung beS frönen VanbeS ift mufter* 
haft. Die Dßpen unb bie Drudberteitung tönnen wie baS gute Rapier nur getobt 
werben, ffjür wiffenfd)aftlid)e groede wäre ©trophengät)tung notwenbig gewefen. 
Auswahlen für ©diutgwede finb erfd)ienen bon ©utt) 2 ), ©d)önfelber 3 4 ) unb Seger* 
loß 1 .) ©utt) fchtiefet fich an £ad)ntannS Dejt an unb ntöd)tc äußeren wie inneren 
^ufammenhang ber tjerauSgehobenen Deite wahren. Die Stnmerhmgen rieten fid) 
au fiefer ohne jebe Vorbitbung unb werben im Saufe bcS VänbdjeitS fparfamer, weit 
ber Herausgeber ein fortlaufenbeS Sefen münfebt. Sludj ein tteineS SBörterbudi ift 


1) Der Vibelunge 9totß. Start) ber ülteften Überlieferung ßcrauSgegeben bon ®arl 
itaeßmann. Verlegt bon Julius Barb in Berlin 1911. 343 <5. 4. ©ebunben in ißappe 
<>,— 9R., in Bufram 7,50 SJi, in Pergament 30,— SJt. unb in ©chweinSlebet 40,— 9Jt. 

2) DaS 'Jiibelungenlieb. 9luSwaßl mit Stnmertungen unb SBörteroergcicßniS bon 
^uftao ©utß, Ä. Steatfchutprofcffor. Bielefclb nnb Beipgig, Belßcigen unb Stfafing, 
1910, Breie —,70 Bt. 

3) 9(uS attbeutfeher Dichtung. 3. Bänbdjen. Der Vibetunge not. Bfn StuSwaßl 
mit Stnmerfungen unb SBörterbergeichniS hg- bon ©. ©cßönfelber, Oberlehrer an ber 
»linger-Dbcrrealfchute in granffurt am Btain. Btit gwei Hanbfchriftproben. DicftcrwegS 
beutiche ©chutauSgabcn23. Banb. grantfurt 1911. ©eb. 1,— SJt. 

4) ©uftab Begerloß, SOtittelhochbeutfcheS Sefebud). Sltit einer Einführung in bie 
Sprache unb einem SBörterbucß. Steubearbeitet bon Vrof. Dr. 2öfrf)horn. Sielefetb u 
üeipjig, Velßagenunb Ätafing, 1911. ißreiSgeb. 1,10 SJt. 


23* 



356 


Stteraturbericpt 1911: Hltbeutfdje Siteratut. 


beißegeben. 28er bie Velpagen unb Slafingfdjen franzöfifcpen unb englifcpen Scpul* 
tejte !ennt, bemerft, bafj bereu ©runbfäpe piet auf baS 9?ibelungenlieb mit ©efdpuf 
übertragen worben finb. Qn nur 365 Stoppen wirb ein Sieb bom Qupalte beS ©po* 
geboten, natürlid) muffte babei mancher Qug oertoren gehen. Die ©rüärungen, meifi 
einfache Übertragungen, finb mopl immer auSreicpenb. (S. 7 t)abe id} an „fie be¬ 
fleißen fiep" Slnftofe genommen, S. 6 Q. 11 o. u. ftebt ein Drudfepler). Scpönf elber 
folgt Bartfcp, optte ©ngperzigleit; liegt it)m bod) baran, „in bet für bie Schularbeit 
nötigen Befcpränfung ben bicpterifdjen ©epalt beS 2Ber!e§ in feiner tragifcpen ©röfee 
unb bramatifdjen 28ucpt ju einer mßglid)ft uugeftörten, einheitlichen Darftellung unb 
28irfung zu bringen", unb fo nimmt er bas ©ute, wo er eS fiitbet, fonnt aucp toobl 
felbft einmal eine Überleitung. Die Ausgabe genügt höheren Anfprücpen; fie oerrät 
Üinftlerifd)en Sinn unb trägt roiffenfcpaftlicpeS ©epräge in ben Ausführungen über bie 
Sprache toie über bie Sage, bisweilen fc^eiitt mir ber SBerfaffer feinen Spülern ju 
otel bringen ju wollen. SBoju foll beifpielroeife ber Abfcpnitt über bie mptpologifcbe 
Deutung ber Siegfriebfage bienen? Sd)ötifelber gibt oiel mehr als ©utp oom ©poS, 
beinahe hoppelt fo biel Strophen, unb gliebert fie in 28 j. D. mit fehr treffenben Seit* 
Worten iiberfcpriebene ©efänge. Qm Anhang werben groben aus ber ©bba, aus bem 
„.fjütnen Sepfrib" unb aus bem VottSbud) oom gehörnten Siegfrib mitgeteilt neben 
bem Scplufj oon 2BaguerS ©ötterbämmerung. Auf QbfenS „gelben bon ipelgelanb" 
ift in ber Überficpt über bie neuere Aibelungenbiditung leiber nirfjt oerwiefcn worben, 
auch wirb baS Verhältnis IpebbelS, SBagnerS unb QorbaitS ju bem Stoffe nicpt cpata!* 
terifiert. DaS S8örteroerjeid)uiS fontmt mir fehr juoerläffig üor. Dafj Sd)önfelber für 
alle grammatifcpeu Bezeichnungen beutfefje AuSbrüde wäljlt, alfo für Äomparatib erftc, 
für Superlatib zweite Steigerung, für Datib 28emfall, für Jtonjunttib 2Jtöglicpfeit&* 
form, luirb ben Anhängern ber Begebungen beS Deutfcpen SpradjoereinS fehr will* 
lommen fein. AnfprucpSloS ift wieber bie Ausgabe bon Segerlop-Söfcpporn, bie 
ben §auptteil eines fleinen mhb. SefebucpeS bilbet. Qm Dejt fcpliefjt fie fiep A an, hoch 
mit gelegentlicher Benupung anberer SeSarten. Die Berbinbung bet mitgeteilten 
Stüde burd) neuhoepbeutfehe fßtofa äpnelt bem Verfahren ©oltperS in feinem ©öfepen- 
bänbd)en, bod) fönntc man fid) biefe Überleitungen bisweilen noep Inapper wünfepen. 
So pat eS !aum einen Qwcd zu erfahren, baff (bgl. S. 13) Brunpilb, epe fie ©untper 
nad) 2BormS folgt, ipten SOhttterbruber zum Verwaltet bon Qfenlanb einfept, ober 
(S. 16) baff Siegfrieb ber ©emaplin ©untperS „in einem Anfluge bon Übermut" Sing 
unb ©ürtel raubt. Unbollftänbige Säpe wie: „Am folgenben Dage Krönung ber beiben 
Baare im fünfter unb glänzenbe Qfeftfpiele im Burgpof" füllten in einem Scpulburpe 
nicpt borlommen. Qn biefem mpb. Sefebud) ftept nod) ein Auszug auS bem „Armen 
^einticp", weiter finb ein paar Äürenbetgerftoppen, einige Siebet unb Sprüche 
28altperS, groben aus ^reibaul unb im Anpange baS gotifepe Vatenmfer, ber erfte 
SDierfeburger Qauberfprud), bie Scpilberuug ber .fpoepzeit zu $ana auS bem £elianb, 
ein Stiidd)en auS fRcinlc be VoS, ein ©ebidjt §ebelS unb zwei ©ebiepte ßtauS 
©rotpS barin zu finben, bie älteren Dejte mit Qnterlinearberfionen. Die htappen An¬ 
meldungen genügen für baS VerftäitbniS. Überflüffig ift bie ©rHärung (S. 122): 28t h» 
nadjnabenb: Der Dag bor 3ßeipnad)ten, ber 28eipnacptS*§eiligabenb. Bei ber Stelle 
beS Veinle: „wat karinen he vastet" wäre an frz. carSrae zu erinnern gewefen. Der 



®on Sari Neufdjel. 


357 


giammatifch-metrifche ©cßlußabfchnitt ift ziemlich bürftig. „Tie Senhtng ift ftetö ein* 
filbig", tjcifet eS S. 128. TaS fotl allgemein für baS 3Nl)b. gelten. Über bie Nibelungen* 
ftropße wirb u. a. gefügt: „Tie ungeraben Halbzeiten gehen reimlos flingenb aus". 
So? 3 . 53. Des vater der hiez Sigemunt, da sin der degen Albrich, dö sich der herre 
Gernöt. 21n wiffenfdjaftlichen Untersuchungen über bie Nibelungen ift baS 3aßt 1911 
nicht arm gewefen. Söenn man abfiet)t üon ber unfidjeren Hhfwtfjefe ©uftab Brod- 
ftebtS, baß baSNS. auS bemgranzöfifd)en Ijerftamme 1 ), fo bleiben nod)Arbeiten bon 
Strobl, §tiebrid) Bogt unb Nlorgait ju befpredjen. 3°i e h*) (Strobl 2 ), ber 
tm wefentlid)en fiadjmannianer ift unb bie Urfprünglid)leit bon A im ganzen für er* 
wiefen hält, bietet zunädjft ©injeltritif unb zeigt, wie ber dichter im Banne bbfifcfjer 
Erzählung ftel)t, bereit Kunftgriffe er benußt, menn ihn bie ed)te Sage im (Stidje läßt. 
Nach Strobl ha* eS ein altes, etwa bie brei lefcten Sieber Sad)mannS enthaltcnbeS 
SejeepoS oon ben Nibelungen gegeben, baS fich ju unferem Nibelungenliebe erweiterte. 
Tie ©rünbe laffen fich hören. Born Sßerfaffer ber Klage wirb behauptet, er fei ein 
©eifllidjer gewefen, ber bie Tedjnit ber Segenbe benußte. Tie crfte Hälfte biefet geft* 
Stellung hat raohl niemanb ju bezweifeln, für bie zweite reid)en aber bie Ermittlungen 
beS BerfafferS nid)t auS. Tenn bie „inventio" unb bie „elevatio" ber Segenben waren 
hier burd) ben Stoff bon felbft gegeben, dagegen erweift Strobl, baß ber Tidjter ber 
„Klage" ben erften Teil beS NS. nur fel)t oberflädjlid) lannte. Eine ältere Jorm ber 
Silage lehnt er mit Ned)t ab. Tie Erörterungen über Pilgrim bon ißaffau S. 95ff. fittb 
beachtlich- Sagegen lann ich nicht finben, baß Strobl bie SBerfe ber Silage 792ff. ridjtig 
berftanben hat. Nicht bie Ungefd)idlid)leit ber flauen, bi e p en joten ihre Nüftungeu 
abziehen wollen, berfeßt ben König in 30 m, fonbem bie Untätigleit ber babeiftehenben 
HJtänner. Ned)t htibfd) werben S. 57 bie SBafferfrauen d)arafterifiert. Söarum Golfer, 
wie auch Henning unb cgel annehmen, ein ber altfranz- Epil entlehnter TppuS 
fein foü, bleibt mir unflar. Tie Beweisführung leibet zuweilen an Spißfinbigleit, fo 
wenn S. 27 gejagt wirb: „Tod) lann eS nicht Nad)t gewefen fein, als Siegfrieb zur 
Burg lam, Str.453: bi des tages zite unb bi der einen naht—kom er zeime lande." 
Biel Sicherer unb reicher finb bie Ergebniffe einer ©tubie oon ftfmbrid) Bogt. 3 ) ES 
wirb auSgegangen bon ©uftab NoetljeS Nbljanblung über NibelungiaS unb SBalttjariuS 
(SifcungSber. ber Berliner NIab., phil.*l)ift. Klaffe 1909, S. 649ff.), beten Hauptinhalt 
Bogt lurz barlegt. „3m zweiten Teil beS Nibelungenliebs, etwa bom 14. Sieb an, 
finben wir gefdjloffenen epifd)en Nufbau, wo in fefter Nnfdjauung unb mäd)tiger ©tei* 
gerung mit eherner Notwenbigleit, leinen Nugenblid unS fteigebenb, ber Nibelunge 
Not fich erfüllt. Tiefe fefte epifd)e Kunftform, bie bon ber uneinheitlichen äußerlichen 
Epil ber erften zwei Trittei empfinblid) abftidit, erllärt fich barauS, baß biefer Teil auf 
bie beutfdje Übertragung einer nach bem Borbilbc beS 2Baltf)ariuS unb beS Bergil ge¬ 
beteten lateinifchen NibelungiaS zurüdgeßt, bie nach bem 3 eu gniS ber Klage ber 


1) @ermamfd)*romamfd)e Ntonatöfcßrift III, Heft 5. 

2) 3ofeph Strobl, Tie Sntfteßung ber ©ebicftte bon ber Nibelunge Not uttb ber 
»läge. Halle a.©., Ntajc Nietneßet, 1911. IX, 115 ©. 8. 3,—Nt. 

8 ) SolISepoS unb NibelungiaS. S. 484—516 bet fteftfrfjrift jur 3ahrhunbertfeicr 
bet Unioerfität ju ffireSIau. 3 m Namen ber ©chlefifcßen ©efellfcßaft für BoIlShmbe . . 
hfl. bon Th e °bor ©ieb§. ©reSlau, KommiffionSOerlag oon Nt. u. H. NtarcuS. 1911 



358 


Siteraturbcricfjt 1911: SUtbeutfc^e üiteratur. 


Sdjreiber Stonrab auf ©el)eifj beu Sbifdjofs Pilgrim oon jßaffau (971—991) oerfafjt l)at. 
©o umrbe in Seutfd)lanb öa£ §elbeulteb gum latciuifdien (SpoS." „Sie beutfdjc Über¬ 
tragung ber SfibelungiaS fall bie gemeinfame ©runblage üon 9hbelungeulieb unb Ify- 
breföfaga getuefen fein, auu ber jebeS ber beiben fid) unter mancherlei iSnberungen unb 
(irmeiterungen entmicfelt Ijat.“ Unbefangen prüfenb, finbet SSogt nid)t», was in beni 
üftibelungenliebe nod) bie Jperhmft auä <ßilgrim§ Seiten uerrät. $n gleidjer SBeije ei* 
tennt er bie üermeintlidjen 93egiel)ungen gtuifdjeu 97ibelungenlieb unb Saltt)anus nicht 
an. Senn maa bau Sieb über SBalttjer, §ilbegunb unb bie gugenb §ageus berid)tet, 
ftimmt wohl gut beutfdien, aud) angelfäd)fifd)cn ütfol&überlieferung, aber nicht gu (Stte* 
ßarbs Söcrt. 9lud) in Slompofition, Sprad)e unb Stil Ijat ber 2Mtt)ariu3 fein 55orbilb 
für eine Dtibelungiaä fein tonnen, aua ber fid) bas beutfd)e 9?ibelungenlieb geftaltet 
tjättc. „Sßeber ber Sßaltharius nod) bie Siuobliebfragmente geugen für irgenbeinen 
beftinuneuben (Sinflufj ber Iateinifd)eu auf bie beutfdje §elbenbid)tung, fo wenig nnc 
bie Iateinifd)en ©ebidjte üon Sari bem ©roßen, Ctto I., griebrid) SBatbaroffa." 5hm 
erft unterfud)t ber Söerfaffer bie Stelle ber Slage, bie auf bas einftige Safetn einer 
5hbelungiaa I)inleiten foll. (Sr hebt als mefentlid) tjeroor, baff im fftibehmgenlieb eine 
fo!d)e Cuelle uirgenbä ermähnt wirb, ermcift übergeugenb, bafj neben bem Siebe felbft 
bie Sotenflagc für bie bei Stungeüal gefallenen gelben im beutfdjen 3lolanbsIiebe ben 
Sichter ber Silage angeregt hat. 3Benn er aber ein lateiuifdjes SSorbilb nennt, fo ift bau 
eine Duellcnerbid)tung, gu ber gcrabe bau 9tolanbölieb, bas befanntlich ausfül)rt, wie 
ber Sßfaffe Sonrab bie frangöfifdje Vorlage junäd)fl lateinifd) nad)ergäl)lt Ijat, ben ©runb 
abgab. gnbem toeiter gegeigt mirb, bafj ber SUagebid)ter in feinem 93erid)t über bie 
'Jhebcrfchrift ber 5Jibelungcngefd)id)te üom „§ergog (Smft" abhängig mar (wichtig ift 
nanrentlid) bie feiner 2)tunbart frembe gönn quam im SReinte!), ertlärt SSogt, mamnt 
bem Sidjter bie Berufung auf eine latcinifd)e SHuelle förmlich aufgegmängt würbe, 
wenn er bie „Sügen", bie ber Sßerfaffer ber Jlaiferdjronif bem SBolfeehoS in begug auf 
Sietrid)3 2lufentl)alt bei (Sjjcl oormirft (ogl. Saiferd)ronit 14176), nicht gugeben wollte. 
Tic ^ilgrimftellen bcs (SpoS bilbeit bie jüngftc Schilt ber Überlieferung; ihr Siebter 
hat offenbar 93egiel)ungen gum ^affauer £)ofc, gu bem tunftfreunblidjen SBolfger gehabt. 
51 us biefen wirb aud) bie gciubfdiaft beu Siebet gegen bie 23ai)cm begreiflich, £>infort 
bierfte bie Sftibelungioa aus ber Siteraturgefd)id)te auugefdjaltct fein. Morgan 1 ) möchte 
geigen, bafj bie ©eftalt SHübigetS, bie ber alten Sage nicht angehört, feinen mxjt^ifdjen 
Hrfprung l)at, aud) itid)t rein bid)terifd)er jßhantafie entftammt, fonbem auf Son 9iob* 
rigo Siag, ben Gib, gurüdgel)t. git biefem teineuwegs unmöglichen gaHe wäre aller- 
bings, ba ber (Sib 1099 geftorben ift, eine fel)r rafche Umwaitblung gur Sagenfigur oot 
fid) gegangen, beim Kogerius comes wirb fd)on etwa 1160 üon 9JteteIIuu oon Segentfee 
genannt, jßäbagogtfdjcn Smeden füllen (Srläuterungen gum SRibelungenlicbe bienen, 
bie ^elbing oeröffentlid)t hat. 2 ) SaS 93änbd)eit oon faum hunbert Seiten behanbelt 
folgenbe ©egenftänbe: (Sntftel)ung unb Überlieferung beS jJtibclungenliebeS. Sic ältejle 

1) Stiicbeger. s ßaul unb GrauneS Geiträge 37,325—336. 

2) 'IJrofejfor Sföaltherä ßrläuterungen gu ben Stlaffifern, mit SiSpofitionen unb 
?luffäfcen. günfgefjutes Gänbchen. Saö Stibelungenlieb. Gearbeitet toon Dr. Stöbert 
$>elbing, s ßrofcfjor am Dtäbchengtjmnafium fturläruhe. SBürgburg, g. $». Gmherjdje 
Gerlagäbuchhanbluug. —,80 SJt. 



Sou ftarl Neujchel 


359 


üJcftalt bet Sage. Sie Sage an Nibelungenlied. 3nl)alt unb Aufbau bei Siebei. ^bee 
unb ttagifcf)et ©hatafter bei Siebei. Xie .j)auptd)arafterc. Xiipofitioneu unb Nuf» 
[äße. @0 fittb manche Unridjtigleiteu unb Ijaltlofen Bemerfungen in bem frefte. So 
roixb S. 5 beftimmt erflärt, ber Xidjter [ei ritterlicfjer Nbfunft geroefett, S. 14 bet Name 
Nibelung mßthifd) gebeutet, S. 15 ber Nicfe Slupcran für bai Nibelungenlieb in Nn» 
fprud) genommen, S. 16 gejagt: „Ipeibnifdfen Urfprungi ift am ctjeften nod) bie Bal)r* 
[jene". Xas 9Nittefl)Ochbeutfd)e muß fid) gelegentlich böfe ©ntftellungen gefallen laffen. 
3. 23: die ift bei tiuveles wip, S. 27: sin vater und sin’ muoter gesach das kindel 
nimmer me, S. 32: ich bete wol behalten in vor minen hp ftatt vor iu, S. 66: alsam 
der süeze meie das gras mit bluomentuot. Xie angel)ängtenXispojitioneu Ijat ber Ber* 
faffer beinahe fämtlid) aui bclannten Sammlungen entlehnt. 2Bo in aller Btelt fteljt, 
luai S. 80 behauptet wirb, baß ©untljer begierig fei nad) Siegfriebi Säubern? 1 ) 

Xie SubruuteEtauigabe bon ©ruft Martin in grociter non ©broarb Scßrö« 
ber beforgter Nuflage 2 ) gehört guben SBerlen, bie unbebingt empfohlen »uerben lönnen. 
©broarb Srijröber hat bai Bermäd)tni£ treu bewahrt unb fid) iu bem Borberid)t nur 
Nnberungeit erlaubt, gu benen Martin, l)ätte er biefe Auflage nod) gu übermadjen ber* 
mod)t, nad) Sluimeii feinei ^anbejemplari felbft gelommeu märe. f}ür Sorgfalt in 
ber Xejtgeftaltung bietet eine pf)Otograpf)ifd)e Söiebergabe ber §anbfd)rift, bie Schröder 
für bie Neuauflage hat ßerftcllen laffen, bolle Sicherheit. ©in 3öörterbergeid)nii hatte 
iNartin beabfidjtigt. So, mie ei Schröder gefdjaffen hat, mit §erborßeben aller nid)t 
im Nibelungenlieb belegten ober in anberem Sinne borfonnnenben Sluibrüde unb 
Begegnung bei nur ©rfcßloffenen, ift es ein I)öd)ft mertbollei.ftilfimittel, für bai mau 
bem Bearbeiter feljt banlbar fein muß. 

gür Sdjulgmede beröffentlidjte Nubolf Äniebe eine Nusmaßl aui Stubruu unb 
ießloß Stüde aui ber ßöfifdfen ©pil an. 3 ) Xiefei Buch lann einen guten Begriff bon 
ben ßauptfädilidjen ©rfcßeiuuugen ber mittelßodjbeutfdjeu epifd)cn Xid)tung mit Nui* 
nähme bei Nibelungenliebei geben, ©i geugt bon tüd)tigen pßiIoIogifd)en Äenntniffen, 
bringt bie Xe^te immer nad) ben beften Nuigabeit unb ift in ben Nnmerfungen grünb* 


1) Sin einem Bänbdjen ber Qaegcrfchcn Sammlung beutfcfyer Schulausgaben für 
bösere Sichtanftalten Nr. 12/3: Jjpebbcli Nibelungen . . . hfl- bon Dr. ©rnft SSaffer» 
gieljer, Direftor bet ftäbtifdjen höheren SNäbchenfchule mit Seminar in Neumieb, ißreii 
geb.—,80 SN., ift bai Befte bie Nuiftattung. Ilm biefei Urteil ju begründen, genügt ei, 
ein paar Sßtoben aui ber ©inleitung anjufüßren. SBaffergiehet behauptet ba, fein anderer 
Dichter Deutfcf)Ianbi habe mit ßtfolg ben Nibelungenftoff bel)anbelt. ©r läßt Jgebbel itn 
54. Scbcnijahre fterben, fpricht bon „pfhchologifch'Philofophifd)cn Stellen" in ber Drilogie, 
oon n großartig*eigenartiger" Schilderung, bon „geradezu philofophifchen" Bemerfungen, 
Bon „biefer graufigften aller Jragöbien", erflärt, im Nibelungenliede fei©pelmel)t nod) ali 
Günther ein Schwächling, beffen Feigheit ßellenioeife lädjerlid) loirfc ufm. Bei folchem 
■Stängel an Sorgfalt fann bor ber Nuigabe nur geroamt werben. 

2) Jhibrun. Xejrtabbrucf mit ben Seiarten bet .^anbfrfjrift unb Bezeichnung ber 
echten Xeile. ^erauigegeben bon ©rnft SNartin. 3wcitc Auflage, beforgt oon 
©btoatb Schröber (»Sammlung gertnaniftifcher §ilfimittel II. Band). ipalle, 2Baifenl)aui, 
1911. Ungeb. 3.— 9Jt. 

3) 3lui altbeutfcher Dichtung. Biertci Bändchen. Stubrun und IjöfifcheeJ ©poi. 
ftusgeroählt bon Dr. Nub. Äniebe, Oberlehrer am ®oetbc»©hmnafium in grautfurt 
amStain. Diefterroegi beutfehe Sd)ulauigaben, 24. Banb. ißreii geb. 1,— Sc. 



360 


Siteraturberidfjt 1911: 9lltbeutfd)e Siteratur. 


Iid) unb juü erläff ig, otjne meitfcEjmeifenb 311 fein. $>afe ber ©djüler alles ©eljanbelte 
fict) oneignet, biirfte alletbing3 !aum möglich fein. ®a§ Söörteröer^eicbni^ erttfpridit 
ganj bem fonftigen bortrefflidjen (Sinbrudf. ©eboten Werben aufeer beinahe 300 Stro» 
p^en Äubrun Heine ©tüde au3 ^artmannägroein unb Ämtern ipeinricf), SBolframs^t' 
jibal, ©ottfriebS Sriftan, 9Subolf3 bon ©m§ SHejanber unb SSarlaam, enbli<±) SBemhew 
Sfteiet §elmbred)t. Über bie Ätyotfrage hätte Äniebe einigen 91uffd)lufe geben follcn. 
ffonrab oon Söütjburg wirb in einer Neuauflage wolfl ju berüdfidjtigen fein. 

3 u ben einjelnen fjöfifchen ©Litern ift nicht biel 9?eue§ erfd)ienen. SBadernageU 
Nulgabe be§ „Sirmen ^jeinrict»" t)at eine grünblid)e Umarbeitung, beffer ©rgänjung 
burd) ©rnft Stabler 1 ) erfahren. S3ielleid)t märe e3 nid)t nötig gemefen, jeber 
$ufeerung be§ erften §erau3geber3 eine fojufagen !anonifd)e SBebeutung beijulegen. 
9tur in 93ejug auf bie ftranfi)eit§ft)mf)tome be3 2Iu§fafee3 h at Stabler mit botlem 
9ted^t gefügt. ®ie fiiteratur ift forgfältig benufet, unb bie Arbeit geugt bon entfagung^* 
bollern gleife. 3h tc 93raud)barleit t)abe itf) in feminariftifdjen Übungen oft erb tobt, 
©erabe für foldje gölte tjat fie einen großen SBert, meil fie auf alle tejrtfritifcben unb 
metrifdjen gragen eingeht unb leljrt, mie man bie 'Senlmäler mit ©eminn jtubieren 
tann. gmei SJ)iffertationen befd)äftigen fid) mit ber 2 ed)nit Jgartmann^. 2 ) SSon bei 
SKeiflerüberfe^ung bei Sßargiüal I;at ber SS erlag eine billige 3Sol!§au§gabe erfd)einen 
Iaffen mit furgem, intjaltreid)en, bie neueften Unterfudjungen ©olttjerö unb ©aift» 
neben bem Sem ber alten Slbfyanblung bermertenben 9tod>wort bon gtiebrid) bon 
ber fielen. 3 ) ©inenBeitragjurSejttriti!( 120 mirbgelichset(gelichsent) „beutelt, 
betrügt" borgefdjtagen) lieferte Sie bei. 4 5 ) ©earbeitet mürbe auch über Sxiftangebicbte. 6 ) 
S3eacf)ten^merte $8efferung3borfd)Iäge gum ©ngelljarb Sonrabä bon SSürgburg machte 

1 ) ®ei 2 trmc öeinrid) öerm ^artmannö bon Slue unb gwei jüngere ©tojalegenben 
betioanbten 3nf)alte§. SRit Slnmertungen unb SUbfjanblungen bon SBilhelm SBademagel. 
Neu herausgegeben bon ©rnft Stabler. ©afel, ©enno Schwabe u. 60 . 1911. 3,60 SR. 

2) öelmut Sßeefc, 3)er SNonolog bei öartmann bon 9lue, mit Anhang: S)er SRono» 
log bei Ulrich bon 3ataiff)oben unb SBimt bon ©rafenberg. ©reifswalber SBiff. 118 S. 8 . 
SB. 2 0 fe, $aS attributibe ©eiwort bei öartmann bon Slue. ©iefeener ®iff. 113 S. 8 . ©eibe 
Arbeiten finb mir nicht ^gegangen. 

3) Sßaraioal bon SBoIfram bon ©fd)enbad). Neu bearbeitet bon SBilhelm öerfc- 
SBohlfeile SluSgabe. SNit einem Nachwort bon gtiebrid) bon ber Sehen. Stuttgart 
unb ©erlin, 3 . ©. ©otta'fche ©uchfeanblung Nachfolger, ©rofchiert 3,— SK., geb. 4,— SR. 

4) SJheobor Siebs, 3um ©ingang beS Sßarjibal. j©aul unb ©rauneS ©eitrdge 
37, 165—168. ©ine mir unbetannt gebliebene SBütjburget $o!torfd)rift bon 3 . £. 
Sohfen behanbelte baS 2d)ema „übet ben ©ebrauch beS ©enitibS in ben ©pen SBolf* 
iamS bon ©fchenbach", eine ©reifswalber, bie ich ebenfomenig lenne, bon gtiebrid) 
®at)mS, bie ©runblagen für ben Stil SBolf ramS, eine SRünjterer, bie mir nur bibliogtu» 
hhifd) genannt worben ift, bon ©. StrudS, feeifet: S)cr junge ©atjinal in SBoIframS bon 
©fchenbach ,©arjibal’, ©reftienS bon 3;rot)eS ,Conte del graal 4 , im englifchen ,Syr Per» 
cy veile 4 unb italienifd)en .Carduino 4 (Seipjig, god). 

5) Äurt öetolb, S)et ^ündjener Sriftan. ©in ©eitrag aur ÜberlieferungS» 
gefehlte unb Äritit beS Iriftan ©ottfriebS bon Strasburg. Strasburg, Irübner (» Ouel» 
len unb gorfchungen 114). — N. Negis, Srijtan als SRön^. Strafeburger 3)iff. 97 

S. 8 , unb ff. Seid, SRetrifd)e Unterfudjungen über baS mittelt)od)beutf(he ©ebicht 
.Sriftan als SKönd) 4 . ©reifswalber SBiff. 101 S. 8 . Stile nicht geliefert. — SRitSRaroIb« 
IriftanauSgabe beschäftigte fid) ßbwarb Sd)iöber, 8 eitfd)r. f. beutfd)eS Stltertum 53,99 f. 



©on Äarl 9teufd)el. 


361 


©erete 1 ), her biefc» 9Bet! neu IjcrauSgeben mitl. ©ine Unterfudjung, bie öa» bi3f)er 
9?irginal genannte ©po3 in geograptjifdje unb ljiftorifd)e 58eleud)tung riidt unb ben 
92ac^ttjei§ erbringt, bajj SSirginal A (richtiger Tietrid)§ erfte 9(u§fal)rt) mit ber 33urg 
?(rona am SBeftufer bc3 Sago SJtaggiore unb mit ©reigtiiffen be§ 3 a ^) re ^ 1283, bie 
ibealifiert merbett, jufammentjängt, bot mit6d)arffinu unb93elefenl)eit 3uftu3 £un ger, 
ber aud) bie öorfommenben arabifdjen SBorte mit §ilfe bon ißriüatbogent Dr. Jpergog 
beutete. 2 ) SJiit ^iftfjetä 2lu3gabe be3 Jpotyen Siebes t>on 93run oon ©djönebec! be* 
fcbäftigte fidi tejdfritifd) 9Ubert Seifjmann 3 ); berfelbe gab aud) Setnerfungett 
gu 9iuboIf oon ©m§. 4 ) ©ine mufterljafte £iuelleuuuterfud)ung über föeinrid) bon 
9Jeu(tabt „©otteS guhutft" lieferte SJtarta ÜDtarti. 5 ) Ter ißoefie im preufjifd)eu 
Crbenilanbe menbet ficf) je|t [teigenber Slnteil ber gorfdjuttg gu. ©in ©pmpton 
mag $f)ilipp ©traudfS StaifergeburtStagSrebe fein, in bet Uniberfität §afle*28itten* 
berg 1910 gehalten. 9Jiir liegt eine Unterfudjung bon §übner übet ben „Tanie!" 6 ) 
dot, ber bott bemfelbeit als 19. ®anb ber „Teutfdjeu Tejte beS SJtittelalterS tjg. 
oon ber ftönigt. ifkeufj. 91fabemie berSBiffenfdjaften" üeröffentlid)t morben ift. Tie 
t>oetifd)en Tenfmäler beS beutfdfen SiitterorbenS meidjen baburd) bon ben mittel* 
t)od)beutfd)en ber 231ütegeit ab, baf) in ilpien ber ©runbfafc ber Silbengäfjlung 
burdjgefü^rt mirb. 3m Taniel geigt fid) in ber SRegel ber ©iebenfilbler. Sprad)lid), 
metrifd), intjaltlid) mürbigt ber SBetfaffer feinen Tejt. ©r meift auf oberbeutfdje 93e» 
ftanbteile tjin, ofyne bie grage bet §eimat beS Tid)terS löfen gu lönnen, geigt, mie be* 
jd)eiben feine gä^igteiten maren, legt SBert auf bie geftftellung, baff biefe mie anbere 
biblifdbe OrbenSbidjtungen gunädjft einem rein praftifdjen gmede bienen füllten, be* 
fpridjt baS (Streben be§ 9ieimfd)miebS, fid) ftreng an feine Vorlagen (Söibel unb $om* 
mentare) gu galten, beljanbelt bie ©loffen, bie literarifdjen SBegiefyungen gu ben oft* 
beutf^en SDtaüabäem, guTiloS bon Shdrn Sieben Qngefiegeltt, §eSlerS Dlpofaltjpfe, 
jum ißaffional, gu §ugoS bon Sangenftein Martina unb djarafterifiert ben Ticktet als 
einen ficf) feinet if?riefterpflid)t überall bemühten, fogiat empfinbenben, auf» 3 en f e i^ 


1) ^laul ©erede, Te?:ttritifcf)eä unb StetrifrfjeS ju ben Tidjtungen ÄonrabS oon 
üürjburg. ijjaul unb ©rauneS ©eiträge 37, 213—244. — Unbetannt blieb mir eine 
ööttinger Tiffertation oon Slrnotb ©alte, SBappenmcfen unb Jperalbil bei Äontab 
d. SB. Seipjig, ftod, 53, 6 . 8 . SSeitcre mir uitjugänglidje Tottorarbeiten finb: §. ©. 
Slintoff, IXlricf) oon bem Türlin als 9tad)af)mer SSolframS 0 .©. ©ine ftilifiifdje Unter* 
iudpmg. Tiff. ©reifSroalb 93 S. 8 . ©. ©anbloto, Ter Stil 9tubolf3 oon ©m§ in feiner 
SBeltdjronit. ©reifStoalbet Tiff. 53 S. 8 . 9t. Äoenig, Gtiliftifdje Unterfucpungen 
juc ©raunfd)roeigifd)en 9teimd)ronif. Tiff. .fjalle 109 ©. 8 U . — ©rnft Tornfelb, Tejt* 
tritifc^e, fprad)lid)e unb metrifcbe Unterfud)ungen ju ©ottfrieb §agen3 9teimd)ronit ber 
Stabt Äöln. SRarbutger Tiff. 

2) 3dtf(^rift'für beutfdjeS 'Altertum 53, 1—61; ebba. 197 f. — $irginalbrucf)ftüde 
au3 SRetten teilte 9)1. $uber im erften §cfte oon gr. SBill)elm4 Sötündjener 9)tufeum mit. 

3) 3u ©tun oon Gcfjönebed. 3 e itfd)rift für beutfdje« Altertum 53,61—69. 

4) 3eitfd)rift f. beutfd)e ©f)Udogie 43, §eft 3. 

5) ,®otte4 3 u tunft‘ oon ^einrid) oon Dteujtabt. ©erner Tiff. Tübingen,'Stobt u. 
Siebed 1911 (»Sprache unb Tid)tung l)g. oon Stapnc unb Singer. ®eft7). 

6 ) Taniel, eine Teutfd)orben4bicbtung. ©on^lrtbur Ipübner, ©erlin, Staper u. 
Stüller 1911 (*©alaeftra 101). 178 S. 8 . $rei3 5,—»t. 



362 


2iteraturberid)t 1911 : 9lltbeutfd)e Uiteratur. 


•gerichteten, nüchternen, faft pebantifdjcn SJtann. Ipübner lueift {ich Öen uerfctjieöeneii 
Aufgaben burd)aus gctoad)fen, unb jo famt jeine Arbeit als tuohlgelungcn gelten. 

gü. bie ÄenntniS bet mitteIt)od)bcutjd)en £t)ri! ift im Berichtsjahre oielerlei 
gefdjehen. SDtiunefangS Frühling erfd)icti neu aufgelegt 1 ), ebenjo bie Söalttjer* 
ousgabc nonBaul 2 ). Über baSgallenlieb beSSlüreubergerS fchrieb ^raitjJtunpe 3 ); 
im Wegen)ah juSöaünct beutete er es mieber allegorijd). Stettiner 4 ) jeigte, baß bas 
Bilb „Stoft 5lild)herre je Sarne" ber großen Ipeibdberger £icbert)f. uid)t auf etne 
iteuerbingS aufgefuitbeite elfäffifd)e Miniatur jurttdgeht. Xcnit eS [teilt ben Borgang 
beS Söebens mit einem Banbtuebeapparat rid)tiger bar. Xas vermeintliche Bteffer, 
baS bie Xame fdßuingt, um ben fdjamlojen Siebljaber abjumehren, ift ein fogeuannte* 
Blebefdpuert aus § 04 . Xaß bie Xame uaefte güße hat, crflärt fid) aus ihrer Be< 
fd)äftiguug. Stecht ungefd)icft ahmt baS franäöfifd)«elfäffifd)e Bilb ben Botgang nach. 
SÖcberoft unb Staute beS SJtinnefängerS fteljen bei bem Criginal in innerem .gufammen- 
hang, mas bei ber eljäffifd)en SJtimatur nicht ber $all ift. (Sine anberc eljäffifcbe 
SJtimatur, eine 9lrt Seitenftüd 511 bem BJebebilbc, ergibt fid) als 3ufammenfe$ung 
bes 2ßaltl)erbilbcS ber großen §eibelberger §f. mit ber rechten ipälfte biefeS Bilbec-. 
Ebenfo ift bie britte ber in leßter $eit aufgefunbeneit Sßftniatureu bem 28altbcrbilbe 
nad)gefchaffen. Xiefc Dtiniaturcn fiub aller 28al)rfd)einlid)feit nad) neuere fträljcßungen. 
Xie Arbeit Stettiners ift fd)arffinuig unb iiberäeugenb. Uftt 28ert luirb erhöht bunt) 
gute Bbbilbungen oou fold)Ctt 28cbeapparatcn unb ift nid)t bloß für ben ftuujt» unb 
i*iterarl)iftori!er, fonberu aud) für ben Bolfstunbler unbeftreitbar. .fpanbelt es füh 
hier nur um allerbingS nicht geringfügige Einzelheiten, jo üerfteljt es Erich (Partner 3 ) 
in einer Unter)ud)uttg, bie fid) auf bie Epitheta 2 s 3altl)ers Don ber Bogeltueibe richtet, 
eine ^iille bon Beobachtungen allgemeiner 91 rt ju mad)en, bie für bie ©efchichte be? 
SJtinucfangS nicht minber mertboß finb toie für baS Urteil über bie gefd)id)tliche Stellung 
biefeS SJtinuefängerS unb bie methobifd) beadituugSboIl erfri)einen. 3» leßterer .^iitjuht 
beaufprud)t bie in ber Einleitung gegebene Uberfid)t über bie Epithctaforfcf)ung ben 
Slnteil aller mit fragen ber B°etil Befd)iiftigteu. Über bas 28efen beS Epitheton* 
fprid)t fid) ber Berfaffer, nadjbcnt er bie sietulich ungenauen Beftimmungen feiner Bor¬ 
gänger erörtert unb jumeift abgelehnt l)at, mit Klarheit aus (S. 17): Epitheton ift 
„Ehatalterifierüug eines fubftantibifd)cn Begriffes burd) einen 3ufaß, oom fiiliftifcheti 
Stanbpunft aus bctradjtet". Er geigt, toie fid) aus bem epithete rare einerfeits baS 
unterfdjeibenbe, anbererfeits bas fdpitücfenbe Epitheton enttoicfclt, lel)tt, baß neben bem 
9lbjettio bas Bartisipium unb bas Subftautioum epitßetifd) gebraud)t toerben Iöniten unb 
baß biefe brei 2 öortflaffen als 9lttribut, als Slppofition, als Stclatibfaß, in cinfadier 'An¬ 
lehnung burd) SlafuS unb als präpofitionale Bcrbinbungen auftreteu. Xie 9lrbeit ift 
vortrefflich gegliebcrt, hebt überall mit reichem BeiueiSftoff tuörtlid) überlieferte, ge- 

1) XcS Btinncfangs Srühling. £>g. oou Üadnnann unb .itaupt. Bejorgt oon g. 
Bogt, fieipjig, $itjel 1911, 7,— Bi. 

2) Bltb Xejtbibl. Br. 1.2,—Bi. 3) Beue 3al)rb. f. b. flaff. Altertum ujto. 27,418—124. 

4) Bicßatb Stettin er, XaSBk'bcbilbi. b.Blam’ffc«§>anbjd)riftunb jeine angebliche 
Borlage. SB.Speemann, Berlin u. Stuttgart. 19S. 8°u. mehrere Xafcln. Brofch- 1,503R 

5) Xie epitheta bei SBaltber von ber Bogeltueibe. Eine jtilgefdjichtlicbc barftcllung 
beS fprachgcbrauchcS. Bon Dr. phil. Eridi (Partner. Siel, Spalter ®. Biüblcm 1911. 
150©.gr.8. 3,50 Bi. 



Sott .fturt flieujdjel. 


363 


banflieg überlieferte, umgeprägte, auS aubereit Stitgattungen entlehnte uttb neuge* 
fonnte ©pitgeta geroor unb fommt §u bem ©rgebniS, bafj bic 28altgerfd)e Siebeelprif 
am meiften Irabttionelles birgt, tuägrenb bie geiftlicge fiprif unb namentlicg bie ©prueg* 
bicbtung 28altger als Diel felbftänbiger erlennen lügt. Neuprägungen erfegeinett erft in 
öen®ebid)ten, bie öurbaeg feit Gnbe 1201 anfegt. ©nblid) tuirb SBecgfflerS Sgefe (SaS 
Jtulturproblem beS ÜDtinnefangS), bafj bie ÜDtinnefäuger igreit grauenfult nad) bem 
Stuftet bes djriftlidjen ipeiligenhilteS unb nad) bem ber ©ugcluercgrung, nidjt aber 
nad) bem NiarienfultuS geftaltet gaben, für Seutfd)lanb menigftenS als unhaltbar er* 
miefen. ^>ier gaben fid) ÜDtarieniuIt unb Ntinnefang nebencinanbcr aus ber geiftlidjen Soe* 
fte entmidelt. Cb 98altgernicgtbod)biSiüeiIeniDenigererfinberifcggemefen ift, als ©5ärt* 
ner annimmt, möd)te itg ©ärtnergubebenten geben. SerSBeg, ben er einfcglägt,iftauf afle 
fvalleberricgtige. Cb ft. SS e tt er 1 ) in feinet 2lbganblung iibcrbaS qualitatioc 2lbjeftibum 
bei SBaltger einen Seil beS ©toffes ägttlicg berüeffiegtigt, entjiegt fid) meiner ftennt* 
ms. ßiit ffreibaufbrucgftüd, jtuei Statt, auS bem granjiSfanerftofter Ntaria Ntcbingen 
teilt % r iebricgSSilgetm mit 2 ), b e r f e I b e beftimmt baS SobeSfagr gteibatilS 3 ) a!S1293. 
gbroiu £>abet oeröffentlidft eine mittetgod)beutfd)e ftropgifdje Übcrfegung beS Cfter* 
fjgtnnuS oon SenantiuS gortunatuS 4 ). 91rnolb Cppet gegt bem CSiuftuffe nad), ben 
bas §ogelieb auf bie beutfege retigiöfe fiiebcslprif auSgeübt gat 5 ). Sem friiger ge* 
nannten Mitarbeiter an SieftertoegS beutfegen ©djulauSgaben Dr. 9t. ftniebe battten 
mir ein Sänbcgen „9luS Ntinnefang unb ©pruegbiditung" 6 ). ©S roirb jiemlid) Diel 
geboten, ntegr als ber Unterricgt Dermenben !ann, aber baS fegabet genug uid)tS. ©in 
anregetiber Segtet bürfte mit bem Süd)lein, baS fd)on bureg ©egmuefgeit beftid)t, reegt 
erfreulichen ipauSfleig ergiclen. 91 uS ber fienjjeit bcS NZitmefangeS tuerben Stoben 
mitgeteilt; £>einrid) Don Störungen, 9teinmar ber 91tte, §artmann bon 9lue, SBolftam 
non ©fegenbaeg, befonbetS aber, toie billig, Söaltger fittb entfprecgenb Dertreten, unb 
aud) bie tuiegtigeren Nacgjügler feglen nid)t mit 91usnagmc CStnalbS Don Söolfenftein, 
ben icg ungent Dermiffe. Ser erfte 9tngang bietet forgfam bebaegte biograpgifdjc unb 
tejderflärenbe Semerlungen. §ier gätte bielleicgt bei Neibgart unb bem Santtgäufer 
em fomrceiS auf baS gortleben in ber ©age niegts gefd)abct. ©in gmeitcr 91ngang ift 
grammatifeger 91rt unb gibt aud) ©pntaftifdjeS. ©nblicg ift ein 28örterDeräeid)niS au* 
gefügt. 28er bie SDZinnebicgtuug niegt im Urtcjte beganbeln will ober gute Übertra* 
gungen geranjiegen möd)te, fei auf ein fd)Oit früger erfcgietteneS, in biefer ßeitfdjrift 
aber noeg unbefprod)en gebliebenes Südjlein Don @ituer»9tofengageu gingeioiefen 7 ) 

1) Caeopis pro Moderni Filoiogii (Stag) I. 3)anb. 

2) 3eitfd)t. f. beutfcgeS Slltertum 53,83—87. 

3) SDtiincgcner DJtufeum für Sgilologie beb SJtittelalterS unb ber SRenaiffance 1. ®. 45. 

4) 3eitfcgr. f. beutjegeb Altertum 53,199—207. 

5) 9lrnolb Dppel, SaS fpogelieb SalomoniS unb bie beutfege religiöfe Siebes* 
Itjrif. '•Berlin, SB. Diotgfcgilb. 65 ©. 8. 2,50 3)t. (*9lbganblungcn jur mittl. u. neueren 
©efegiegte, gg. Don 65. D. SJelom, fj. ginte, gr. Meinecfe). 

6) 9tus altbeutfcger ’JJiegtung. 3tocitc3 ©änbegen. grantfurt am 9)tain 1911. 65eb. 
l— 2H. (»SieflerroegS beutfege ©cgulauSgabeu 22. 25anb). 

7) fpöfifege Sprit beS SJiittelaltcrS. ^erauSgegeben bon Dr. Gtuftab (Sitner, neu 
bearbeitet ooti Dr. 6). SRofengagen. 2. Auflage, Seipjig, SreSben, ^Berlin, 2. ©glerntann 
(»beutfege ©egulauSgabcn . . . bon Dr. 3.3iegen, 9tr. 17/8). gti Seintoanb geb. 1,20 9Jt. 
9rür SBaltger ift bie Überlegung (SimroefS augrunbe gelegt. 



364 Stteraturbericf)t 1911 : Hltbeutfdje Siteratur. ®on ffarl SReufc^el. 

$n biefem Bänbd)en ftehen aud) groben bon Ctto bon Botenlauben unb ©ottfrteö turn 
Reifen, bic beibe im ^afjre 1911 mieber genauer unterfucfjt morben finb. 1 ) Xex ledere 
berbient fdjon barum Beachtung, weil er im BollSmunbe Späterer 3af)rhunberte 
meitergelebt hat. 

Xie ißrebigt XauletS mürbe behanbelt in einer Noftocfet 25iffertatiou oon 
£. Naumann 2 ), SNhftiferprebigten beröffentlicf)te gr. SBilhelm 3 ). ©inen SluSjug 
aus 9Jied)tiIb bon Sftagbeburg „$aS fliefeenbe Sicfjt bet ©ottheit" bot 2BüheIm Ceh> 
in fdjonenber Bearbeitung 4 ) mit guter, einbringenber ßljarafteriftil ber Berfafierin. 

©bmarb ©gröber beftimmtebaS 3af)tl402 als SlbfaffungSjeit ber Sim bürget 
©hroni! 5 ). ©ine forgfame Neugestaltung beS BolfSbucheS bon „Sriflan unb 3folbe" 
besserte ben greunben altbeutfd)er 1)id)tung SRidjarb Bens 6 ). 

Stuf bem im gangen nod) jiemlid) bemad)läffigten ©ebiet beS SramaS ift bie hanb* 
liehe SluSgabe beS 6p icls bon grau Jütten ju ermähnen 7 ). i Über bie Bühnen* 
anmeifuttgen erhielten mir baS Bud) bon 2Rauermann 8 ). ©nblidj liefe SB. ©reije* 
nad) ben erften Banb Seiner ©efdjichte beS neueren $ramaS in jroeiter Auflage er* 
Steinen 9 ). 

Stuf ein mit gtofeer Siebe abgefafeteS, für ben Unterricht bis ju Beginn beS Jtlq'jt- 
jiSmuS brauchbares Buch fei julefet noch bie Slufmertfamteit gelenft. Dr. $arl Heffel, 
ber 2)irettor ber §ilbafd)ule unb beS SehreriunenfcminarS ju Sfoblenj, hat eS gefd)rie* 
ben 10 ). ©S routbe ju Spät eingeliefert, als bafe eS im lefeten Berid)t noch hätte ermähnt 
merben tönnen. Bei ber SluSmal)! burfte fid) Heffel beS trefflichen NateS oon SSilmann? 
erfreuen, gaft alle 2ejte beS SftittelalterS tuerben in ursprünglicher gorm unb gegen* 
überftehenb in Überfefeung beS Herausgebers geboten. $iefe Überfefeung ift stoar oft 
frei unb nicht immer ohne Behelfe, aber fie genügt. 6.104 hat man ju beffem: der 
man vil der eren giht, 6. 102 den sie solten, (5.267 IieS visando bon visan, ein gotifdjeS 
praggan (brücfen) ift mol)I nur ju erfd)Iiefeen. ©S Reifet 6. 251: „bie bielen Doppel* 
bofale beS üBtteIhori)beutfd)en crfd)cinen (im Ntittelbeutfdjen) faft alle aufgelöft in ein* 

1) gr. ©ifner, $>ie ©pntaj bei Otto oon Sotenlauben. ©togt. Eilli, 35 0. Selp- 
jig, god. SB. SJiuchall. 3 ur ©oefie ©ottfriebS oon Neifen. Seipjiger ®iff. VHI, 70 0.8. 
©eibe Slrbeiten lenne ich nur bem Xitel nach- 

2) Untersuchungen ju Johann ESaulerS beutfchen ©rebigten. 58 ©. 8. 

3) 3m erjten Hefte feinet SKündjener SJtufeumS. ©. 1—36. 

4) Sammlung Stofel, SJeutfche Dipjtitcr, ©anb 2. 3ofef Höfeljdje ©utphanblung 
ftemptenunb©tünchen 1911. ©reis infieinenbanb 1,— ©t. 

5) 3eitfd)rift f. beutfcfjeS Stltertum, 53,207 f. 

6) 3n ber ©ammlung „EDie beutfchen 93olfSbücher", 3 cna - ©ugcn S)ieberict)jr 
©reis in ©appbb. 3,— ©t. 

7) 2)ietricf) Schernbergs Spiel oon grau gutten, hg. oon ©btoarb Schtöber. Sonn 
51. ©tarcug u. 6. SBeber. 1,20 3JI. 

8) ©iegfrieb SKauermann, S)ie Sühnenantoeifungcn im beutfchen ©cbaujpiel 
biö 1700. XXIX, 248 ©. Berlin, SKaper u. «füllet 1911. 7,60 3K. (^alaejlra 102). 

9) ©efchichte beS neueren S)ramaS. 1. ©anb. SKittelalter unb grührenaiffance- 
2. ocrm. u. oerb. 5lufl. XV, 628 ©. gr. 8. Haüe, Sliemeper. 16,— 2R. 

10) Slltbeutfch. ©on Ulfila bis Seibnifc. 3nnt ©ebraud) für höhere ©djulen aui* 
gcioählt unb erläutert oon Äarl Heffel. ©onn 1910. 51. SRarcuS u. 6. SEBeberS ©erlag 
279 ©.8. @eb. 2,50 SB. 



(Sprecfjjimmcr. 


365 


fache Saute". Sie „VolfSbüdjer" (©. 250) finb leineSwegS fämtlid) Muflöfungen 
alter Gpen. Mud) bie SSorte questo capitano unb strage int §orribilictibrifaj 
mußten wie baS übrige ^jtalienifcf) erläutert werben, fratello mio illustrissimo [oll 
bebeuten: mein ljod)berüf)mter 93 ruber. Saß ben Kenner ber ©pradjgefchichte bie 
Schreibung Ulfila ftört, fei nur nebenbei erwähnt. ©ef)r fdjäfcenSroert fittb bie 93olts* 
lieber mit SÖlelobien, ebenfo bie geiftlidjen ©efänge mit ifjrer SJtufif. 


i. 

Sie einzig rid)tige gorm ift Guniä. 

3n ber reigenben 9Beif)nad)tSgabe, bie im gatjre 1908 bie ©oethegefellfdjaft be¬ 
feuerte (ÜJtr. 23), ftetjfc aud) „Set SBaitbrer" in ©oetpeS Hanbfdjrift. ©ine SHeinigfeit, 
bie fid) gut ©roßigleit auswadjfen !ann, halte icf) ber ©rmäfjnung wert, ©eftört l)at 
mid) immer bie gönn ßuma, bie fict) überall, in allen Musgaben ©oetßeS bis gut 9Bei* 
marer befinbet, guerft im ©öttinger ÜDtufenalmanad) für baS gabt 1774. Sanad) aud) 
in ben Überfe^ungen. Sief) ©oebefeS ©runbriß IV 111 * ©.103f. 9?r. 47. ©etreulid) 
ftel)t in ber Mnmerfung babei: f)eigt eigentlich ©umä. ga, warum ftel)t eS benn nid)t 
im Sejte? 2öeil ©oetfje fo gefd)tieben l)at, unb wer ben „SSanbrer" herausgibt, l)at 
bod) bie ^ianbfd)rift eingefepen. DJtir lommt baS immer fo Oor, als loenn einer impr. 
fcfjreibt, b. i). imprimatur, bet anbere fdjreibt brudfertig unb ergielt baSfelbe, ober wenn 
einer pag. fcfjreibt unb etc., bamit man ja fel)en foll, baß er Sateinifd) oerfteljt; ©eite 
ober ufw. wäre Seutfd), unb baS barf bod) nid)t fein, ©oetlje l>at eS mit ben 3eid)en, 
mögen fie nun u*3eid)eu ober ©trid)eld)en fein, butdjauS nicht genau genommen, er 
batte baS, obgleich er fel)r gut unterridjtet worben war, als nid)t nötig erachtet. ghm 
eüte bie gebet rafd) über baS ißapier, unb oon einem 933ieberburd)lefen war nicht bie 
Mebe. ©r fchrieb in berfelben Sammlung unb in bemfeiben ©ebidjte: bammemben 
Senge» an einer ©teile, bie©oethe fpäter in glüdlühengrüplingS umänberte, bie aber, 
wo fie gitiert worben ift, g. 3). oon o. Soeper, fdplantweg als „bämmernben" gebrudt 
nmrbe. Solcher glüchtigfeiten, wenn man fie fo nennen will, gibt eS bei ©oetlje bie 
Hülle unb gülle. geh benuge hier ben Srud beS ©eorg SöitfowSti für bie 93ibliograpl)i* 
fc^e ©efellfchaft, „Sie 9Jtitfd)ulbigen" aus ber Seipgiger 93ibIiotl)et. Sa hat fich bet 
junge ©oethe 2Küf)e gegeben, benn er hat baS ©tüd ber grieberite oon ©efenheint ge- 
roibmet. Unb tropbem läßt er baS u*3eid)en, g. 93. bei burd), Sulept, junge ÜDtagb, unb, 
wie ich glaube, auch bä anberen weg ober er hat fie fpäter ergängt, benn baS geigt bie 
Sinte. gemer bei laut unb gefläupt lägt er baS u=3eid)ett beSwegen weg, weil barüber 
ein 28ort fleht, welches einen 93ud)ftaben hat, ber baS u«3eid)ett enthält, geh will fei- 
nen^-Sert barauf legen, baff et bei Über'S, bei Überfluß, bei Überall bie ©tridjeldjen 
roegläßt. Vielleicht — unb baS ift heute noch bei bem großen U ber gall — wußte er 
nid)t, wohin er fie fejjen follte, baß er aber öffnet, gätiglid), hört, ÄönigS ohne bie 
beiben ©tricfjeldjen fdjreibt, wäre fd)on auffällig, baß er „©öllet" in ber Überfchrift 
gwehnal bloß „©oller" fchreibt, ift in einer guten Jpanbfdjrift befonberS gu tabeln. grau 
oon Stein war weniger peinlid) als bie jeßigen Herausgeber: fie hat bie ©tricheldjcn 



366 


Steine Sftitteilungen. 


über Guma gefegt, G» ift übertriebene ©eroiffenl)aftigfeit, immer unb immer öieje* 
fehlen au bemcrlen, aber nur an einet Stelle 311 bemerfen, anftatt bie Strid)eld)eii 
gleich in ben Sejt 3 U fefcen; benn e3 ift bod) nid)t baran 31 t benfen, bafj ©oethe etwa 
irrefüf)rcn molltc. Gr liefi e» felbft im $rude fteljen, mie er mandie3 fielen liefj. «nie 
28elt jagte: SDie ältefte gried)ifd}C Kolonie heifjt Gumä, Guma I)at niemanb gejagt, 
audi ©oeft)c nidjt. ©erabe bamit, baß er Gumä nannte, üerlcgte er bie 03 ene itadi 
Gampanien. G§ mirb cublid) geit, bafj ebenfo mie bie jicbeufügige 5öeftie t>erfd)rounben 
ift, abgefetjen bon fRicmer, ber immer ©oetfjifdjer mar, al§ ©oetf)e felbft, bie falfchc 
$orm Guma au§ ben 2lu3gaben üerfdiminbet. 

2ofcf)»ifo. <?bnuinb Äorljc. 

2 . 

Sid) fdjeiben mit jemanb. 

23anb 15, S. 603 biefer gettfdjrift l)at gifcf)er ben 9lu»brud „fidf) fdjeibcu mit 
jemanb", ber meber in ©rimm3 3X 28b. nod) im 9Jhtb. 28b. non Sdjiller unb Sübbcn 
bcr 3 eid)net ftefjt unb gegen ben heutigen Spradjgebraud) öerftäfjt, au» bem Ggcr« 
lanbe unb bem Oiorbeu ber Dberpfalj mitgeteilt unb für eine 2 lnalogtebiIbung erHärt. 
33anb 17, S. 453 belegte il)n ©ra 3 and) für 0ft* unb 28cflpreugcn unb glaubte ihm 
eine gemiffe Berechtigung uid)t abfpredjeu 3 U bürfen. Gr erinnerte an to part with, 
ba$ gebräudilidjftc SSerb ber Trennung im Guglifd)en. Ter Sluäbrucf ift alt unb feine 
falfdic 2(naIogiebiIbuug; er begegnet fdion im 3al)re 1348. £afj tjicr nidit ba» ein* 
fad)e 23erb fdjeibett, fottbern ba» Kompofitum erfdjeiben erfetjeiut, äitbert au ber Sache 
nid)t3. gn ben mittelniebcrbeutfdien 23eifpieleit im Stabt=2lrd)iü 3 U Braunfdirceig, 
gcfammelt hon S. Ipänfclmanti (1892), ftel)t S. 3: Hannes descherere unde Mechtold 
sin husvrowe hebbet Heyneken ereme sone ghegheven ses lodighe mark unde hebbet 
sek vruntliken dannede irscheden mit eme, dat he se umme neyn gud mer bidden 
schal. Ipier l)at sek irscheden met bie 23ebeutung „fiefj au§einanberfcpeu, ficb her' 
gleidjen mit", bie aud) bem heutigen 2tu3brud 3 ugmnbc liegt, obmofjl mir fie nicht 
mehr empfinbeu. Gtmaä UnIogifd)e§ fjaftet bem 9(u3brud urfprütiglid) nidit an. 

SHanfenburg a. §. cfb. bamköhlrr. 


kleine Ütitteilmtgen. 

Bie Beifammluttg ber Beutj^leljrer in Urea&cu. 9. Xpril. 

Ser Sehet ber Serfammlung, Sireftor IJhof. Dr. £e 2Rang = 2Remel fonnte etwa 
150 SBcrtreter beS Seutfchen begrüßen, unter ihnen als ßljrengaft iperrn ®ef)eintrat ®aljel 
oon ber SreSbner technifchen §ocf)fchuIc. 

911$ erjter führte 2kof. 3oh- ®eorg @prengel=ffrranlfurt a. 2 ) 1 . über bie „Seutfdj« 
Seltiire in ber Schule" etwa folgenbeS au$: Unfer ®olf ift 31 t einer »«fliehen Kultur* 
nation erwachfen unb befifct in feinem Schrifttum einen oollfommenen ÄuSbrud feine* 
2Befen$. 9Jhitterfprache unb 'Jlationalliteratur müffen alfo bie Seele jeber gefunben Sehnt* 
bilbung fein. — 

21er Unterricht auf ber Unter* unb »tittelftufe hat bie gäljigleit be$ SchauenS unh 
»frühlenS fo ju entmideln, bafj man in ber Oberftufe, »0 ber Seftüreunterricht oon ber 
häuslichen Seftüre an$gef)en muß, felbft in einer einjigen Seljrfhtnbe eine oon allen ge; 
lefene Sichtung in ihrem JReingehalte oor bem 9lugc erftehen laffen fann. 

Ser Seftüreunterricht ift 00 m münblichen Sortrag nicht ju trennen. 



Steine Slitteilungen. 3 (j” 

Dazu gehört bie Übung im freien Sprechen, bie fcßou in ben Stittelflaffeu einzufefcen 
fjat unb aud) bem Sluffahunterricßt zugute fommt. 

9We Übungen, bie firf) an bie Seftüre anfcßließen, enthalten eine außerorbentlid) 
geißbilbenbe Sraft, unerfefclicß aber finb fie für bie ® emüt«bilbung. 

Sei ber @toffau«lbahl ifi bie Siofa ^tnrcic^enb ju beriidficßtigen, bie Sprit an jeber 
fleeignetcn Stelle einzußecßten, befonber« finb in eingeßenber SBeife bie neuen SCBcrte ber 
Literatur be« 19. Soßrßunbert« fruchtbar ju machen. 

3n ber 91u«toaßl hat allein bie '$erfönlid)leit best Seßrer« ju entfeßeiben, ber Unter 
riebt eine« 3 <l ^ t 0 on 9^ muß oon Oll bi« 01 in einer £>anb bereinigt fein. 

Um bie beutfeße Scßulleftüre ju ßcben, bebarf e« einer anberen Sorbilbung ber 
Sekret bureß bie Unioerfität, bejonber« muß in Seminarübungen über alle bebeutenben Sr 
Meinungen ber Siteratur bon 1748 bi3 jur ©egenmart ißr menfcßlicßer ©eßalt unb ihre 
fftußlerifcße ©eßaltung meßr betont toerben. 

darauf fpraeß Direftor Dr. 58 o j ung a ftranffurt a. SOI. über „Die beutfeße ©ramma^ 
tit in ber böseren Scßute": Sei ber 9lu«maßl bet llnterricßt«ßoffe, bie bie oerfeßiebenen 
Scßulgattungen treffen müffen, muß bie ©iitßeit ber Silbung babureb getoaßrt bleiben, 
baß allen ein gaeß gemeinfame ©runblage ift, ber beutfebe Sprachunterricht. ©r allein 
ift geeignet ba« Sprachbetoußtfein zu ßäßlen, bebarf bnju freilich einer ganz neuen 
®rnnblegung. @r muß al« erfter Sinblid in bie Spracßg e j cß i cb t c geben unb er iß ebenfo 
geeignet, bureß Vergleich be« ©etneinbeutfeben mit ben St unb arten bie ©runblage für bie 
SpTacboergbeicbung ju geben unb bie logifebe ©nttoidlung ber Sprache aufzuzeigen. 

©ine folcbe Seßanbtung be« Sprachunterricht« bol ihre Sebeutung an fid) unb arbeitet 
bem Serßänbni« ber fjretnbjpracßen oor, fie fann aber nur bon roirflicß germanißifcß 
Sorgebilbeten bei erhöhter Stunbenzaßl bureßgefüßrt toerben. Um ba« 3«! Z» erreichen, 
iß ein ßufammenfeßluß aller ©ermaniften nötig. 

Direftor Se Slang forberte jufamtnenfaffenb auf zur Unterftüfcung ber Setuegnng, 
bie auf ©rünbung eine« ©ermaniftenberbanbe« ßinzielt. ©in folchcr Serbanb fei nötig, 
um ben beutfehen Unterricht bor brohenben Scßäbigungen ju betoaßrett unb ißm enblüh 
ju ber Stellung ju betbelfen, bie ihm bon ÜRecßt« megett gebühre. 

Die Debatte, an ber (ich u. a. Direftor 93ötticßerSerlin, 5|5rof. Stenfing-Siel, 
Oberlehrer 5jfriebeinann = 6 inbed unb S a u m a n n = SJlüncßen beteiligten, betonte 
immer roiebet bie Sottoenbigfeit einer ©rböbung ber Stunbenzaßl unb eine« ßufammen 
icßluffe« ber ©ennaniften. 

6 « gelangte bann folgenbe, non Dr. jp o f ß a e 11 e r =Dre«bett borgefd)lagene ©ntjchließung 
finftimmig zur Annahme: 

1 . Die am 9. Slpril im Sünßlerßau« ju Dre«ben bcrfammelten Seßrer be« Deut^ 
fcfjen finb einmütig bet Überzeugung, baß ba« beutfeße ®eiße«teben mehr al« 
bi«her auf oölfifeße ©runblage gefteüt tnerben muß. 

2 . Da ju muß befonber« ber Unterricht im Deutfcßen b e r ß ä 1 11 unb b ertieft toerben. 

3. Diefe« $iel iß nur bureß eifrige ßufammenarbeit aller germaniftifcß ©ebilbeten, 
in«befonbere ber Vertreter bc« Deutfcßeu an ben £>ocßfcßulen unb ben höheren 
Schulen ju erreichen. 

4. Die Wnmefenbcn begrüßen baßer ben ©ebanfen ber Segrünbung eine« beutfcßen 
©ermanißenoerbanbe« unb erhören fieß bereit, in ißren Steifen für rege 93e* 
teiligung an ber ©rünbung«ber)'ammlung unb zahlreichen ©intritt in ben Ser 
banb z« toerben. 

Srof. Saumann^Slüncßen fcßilberte bann ben Sampf be« baßrifdjett Deutfcß; 
pljilologenoerbanbe« um ©rßaltung be« bort beßeßenben nationalen Sehramte«, ba« 
Deutfcße Sbracße, ©efeßießte unb ©eograpßie umfaßt unb ba« ießt jerfcßlagen toerben foll. 
Jtorauf mürbe folgenbe JRefolution einftimmig angenommen: Die in Dre«ben oer 
iammeiten Deutfcßleßrer bringen ißre Sßmpatßie mit ben g° r * )erun 8 en *> er baprifcßett 
Deutfcßleßrer für ©rßaltung ißre« Sehramte« mit bem Deutfcßen im Slittelpunfte z wm 
«u«brud. Jpofßaetter. 



368 


Steine SJlitteilungen. 


Aufruf jur ßcjriiniiuufl eines Dentfdjen Scrmaniften-ßcrbanbes. 

3Ket)t unb mehr ift in ollen Steifen, benen eS um bie 3ufunft unfereS ©ollStumS 
ernft ift, bie Überzeugung jum tBurchbrud) gelommen, bafj unfer beutfcheS ©eitteSleben 
ftärler als bisher auf üölfifc^e ©runblagen gefiettt werben mufj. Noch finbet bie« ©e= 
fiteben feine freie ©af)n. 3hm fteljt öor altem im 2Bege, bafj bet Unterricht im SJeutfdjen 
an unfern höheren Sdjulen nicht bie Stellung einnimmt, bie ihm in Nücfficht auf ®oIf$= 
tum unb grjie^ung jufommt. 

3war Weift ber SBortlaut ber fieljrpläne nachbrücflich auf bie h®h e ©ebeutung 
biefeS Unterrichts ^tn, aber bie Erfahrung l)at gezeigt, bafj bie bort auSgefptocbeuf 
SNahnung, eS fottten atte gächer jur ©flege beS 2>eut}d)en jufammenwirfen, allein nicht 
helfen lann. 

SEBotten bie ^ö^crcn Schuten ihre Pflicht mirftich erfüllen, bie ihnen anoertraute 
3ugenb ju fruchtbringenDer, auf gebiegenem ©erftänbniS begrünbeter SRitarbeit an ber 
AuSgeftaltung unfereS SollStumS unb unferer Kultur ju erziehen, fo ift eine ent- 
fcf)iebenere ©etonung beS $eutfd)en uubebingt erforberlich- 

Sine Vertiefung beS Unterrichte im Seutfcfjen unb eine jielbewufete ©erfnüpfung 
mit ben anbern Schulfächern ift aber unter ben heutigen Sert)ältniffen nicht möglich¬ 
ste ju erreichen, mufj berJUnterricht im 2)eutfcf)en »erftärft unb barf er auf alten Stufen 
nur öon fachwiffenfchaftlich oorgebilbetcn fieljretn erteilt werben. 

$ieje miiffen auf ber ftochfdjule grünblich in alte Seiten ihrer ffliffenfchaft ein= 
geführt werben. 3ugteich aber müffen an bie fieljrer inSgefamt bei ber Staatsprüfung 
höhere Anforberungen in Kenntnis unb ©erftänbniS beS 3)eutfd)en geftettt werben. 

Snblich ift burd) gortbtlbungShirfe unb burch Neifeunterjiüfcungen bafür $u forgen, 
bafj bie fiehrer im Amte an ihrer SEBeiterbilbung arbeiten fönnen unb bie Fühlung mit 
ber ftetS fortfdjreitenben 9Biffenfd)aft nicht perlieren. 

Um bieS 3tet ju erreichen, hotten eS bie Unterzeichneten für geboten, nach bem 
©eifpiel ber NetigionSleljrer, ber Neuphilologen, ber SRathematifer unb Naturmiffeu^ 
fdjaftler unb anberet Sachgruppen einen gufammenfchlujj ber ©ermaniften, inSbefonbere 
ber Vertreter beS 2)eutfchen an ben ^ochfcfjulen unb ben höheren Schulen, zur görberung 
beS beutfchen Unterrichts herbeizuführen. 

S)er Aufruf ift unterzeichnet oon ungefähr 160 Vertretern ber germaniftifhen 
SEBiffenfchaften an ben Unioerfitäten unb höheren Schulen, in ftaattichen unb ftäbtifhen 
Verwaltungen ober literarifchen ©erufen. 

AHe ©ermaniften in jeber fiebenSfteUung werben zu einer begrünbenben ®er= 
fammtung eingetaben, bie in ber Afabemie zu granlfurt am SNain, gorbanfltafje 17, in 
ber ©fingftwoche unb zwar Nlittwod), ben 29. 9Nai, öormittagS 10 Uhr fiattfinben foO. 
©eitere AuSlünfte erteilen ©rof. Dr gr. ganzer, S)ireftor Dr. KI. fflojunga, frof. 
Dr. g. ©. Sprengel, alte brei in granffurt am fftain. Anregungen unb SBünfche fomie 
©eitrittSerflärung (3weijähriger ©eitrag 5 SJlarf) bittet man an ben ße&tgenannten ju 
richten. 

Sn ber Unioerfität ©reifSWalb finbet auch in biefem 3 a hre 00 m 8. 3“li bis 
27. guti ein gericnfurfuS (XIX. gohrgang) patt. ®on ben gächem heben mir 
folgenbe heraus: ©honetif (©rof. fteucfenfamp), tDeutfdje Sprache unb ßiteratur (©rof. 
jpeller, ©rof. Shriömann), ©hüofophie (©rof- Nehmfe), UnterrichtSWefen (©rof. Ih uw °)- 
©efdjichte (©rof. Semheim, Dr. Sergfträfjer), Sunftgefchichte (©rof. Semrau). 2)en ©op 
Iefungen zur Seite gehen funfthiftorifche Sjfurfion, pfpchologifcheS Seminar, ftanzßfifhe, 
englif^e Sprachübungen. Ausführliche ©rogramme finb unentgeltlich unter ber Abrefie 
„gerienfurfe ©reifSWalb" zu erhalten. 


güt bie fieitung oerantwortlich: ©rof. Dr. Otto ©non, SreSbensÄ., Anton ©raff‘Str.33 1 
unb Dr. BJatther ffofllactter, ®reSben=A. 19, Alemannenftrafje li. 

Alle Nlanuffrlptfenbungen finb an $erm Dr. SBalther .^»ofPaetter zu richten. 



Jörg (ßrunttwli). 

Son UniuerfitätSprofeffor Dr. JUfrtö (üöljc in gretburg i. 23. 

2lus ber iDcaffe bet nameitlofen SBoIfälieber be3 16. gaßrßunberte 
ßebt lief) mit gellem flang ein -Käme ab, ber oon früf) an in bet (Etfor* 
feßung be3 beutfeßen $8oIt$Iieb§ eine bebeutfame Üiolfe gerieft tjat: 
Sorg Stünmalb. 2U3 Sfrnim unb Brentano 1805 begannen, 'SDeö itnaben 
äihinbetßotn oeröffcntlicßen, unb bamit ben erften SBetfucß tagten, 
ber internationalen (Sammlung £>erbet£ ein beutf(f)eö Segenftücf ju 
geben, ba mibmeteti bie jungen Dichter ißt ÜBucß bem Sfltmeifter Soetße, 
baß er fict) feiner annäßtne, unb bamit ben übelangefcßtiebenen Siebern 
— fo mußte man oor ßunbert faßten oon Sßoltäliebem fpreeßen — unter 
bem ©cßuße feinet großen 92amen3 giinftiger begegnet mürbe. Set 
richtige Sebante tjat gute ftrücßte getragen, im SiegeSjug lief ba3 föffc» 
ließe 'Sucß bureß gan§ Seutfdßlanb, Soetße naßm fieß feiner marm unb 
tätig an unb feine 'banfbare’ Sinnige, bie er in ber Jenaer Siteratur* 
jeitung 1806 bem SSunberßom gemibmet ßat, eßrt ba3 üöueß babureß, 
baß fie oon ißm au£ ben Slnlauf jut erften inbuftibeu ^ßoetif be3 33olf$* 
lieb« nimmt. Um Soetße§ Seilnaßme ßaben bie beiben £>etaus(gebet 
Dor allem in ber föftlicßen (Einleitung gemorben, bie fie bem 93ucße mit* 
gaben. ‘Sarin roieberßolen fie al3 fternftücf einen ©eßmanf au3 bem 
3aßre 1530, mie ißn fünfunbjmansig Sfcßte fpäter 3örg 2Bicftam3 üioll* 
roagenbücßletn 1 ) erjäßlt. ©eitßer ift ja ber gute ©eßman! allbelannt. 
Ser ©inger Srünenmalb 2 ) mar mit ^ergog SBüßelm IV.üon S3at)em auf 
ben9ieicߧtag oon9tug§burg gezogen, ßatte mit guten Sefcllen alles, maS er 
einnaßm, im SBirtSßauS bureßgebraeßt unb mar ba^u bem SBirt mit naffer 
SJare unb guten 33ißlein ßoeß an bie treibe gefommen. Ser SKeicßStag 
ging ju (Enbe unb ber Söirt, ber aueß mit bem Seufel gur ©cßule gegan* 
gen mar, faß, baß er ju feinem Selbe fam. 93at Selb ßatte Srünenmalb 
fließt, auf ißertröftungen ließ fieß ber freibige SBirt nießt ein unb fo mar 
ißm benn ber ©pieß an SBaucß gefeßt: er füllte feinen iUZantel 

1) 3e$t m Solteä 9tu3gabe 2)ibl. beä lit. SereinS 93b. 229 ©. 70 f. 

2) Steine Untcrfcf)iebe in bet SRamenSform, and) tueiterf)in bas geßlen beö Um* 
laut!, iinb roilHütlid) unb tun nichts jut ©acfjc. 

8fittd)T. f. b bcutfd)ent. Untmirf) S6. ga&rg. 6. $eft. 


24 



370 


3örg ®iünt»alb. 


Zu Augsburg lassen auf der Gant 
Und bloß von hinnen ziehen, 

Ist allen Singem ein Schand. 

©bet bet ©inget muffte SRat: et faffte feine Slot in ein ©ebidjt, mafyrfjeüs' 
getreu, bocl) mit bem Jeden 3ufafc in bet lebten ©tropfe, baff ber eble 
föert Bugger bie ©djulb be^atylt unb bamit ben atmen SJtufituS au§ feiner 
Klemme befreit fjabe. ®a§ Sieblein lernte ©rünenmalb auämenbig, ließ 
fid) im ^uggertjauö melben unb trug e§ bem guten $?erm, ber Don litt 
ein bemütiger £>etr mar, mit ganj fröt>licf)er ©timme oor. ©nton gugger 
Derftunb feine KranJljeit halb, fragte bem ©adfjoertjalt nad) unb forgte, 
baff aucf) ©rünenmalbs lebte ©troplje ©Saljrljeit mürbe: barum ftunft 
nimmer ju oerad)ten ift. 

3ierlid) unb leidet lenfen fobann ©mim unb ©rentano über bie brei 
Sa^r^unberte ju iljrem ©ud), öon Bugger gu ©oetlje über: ©Sir fpredjen 
au3 ber ©eele be§ armen ©rünenmalb, ba3 öffentliche llrt^eü ift mol)I ein 
Jämmerlicher ©Sirtl), bem unf re SZamen al§ SKantel biefer übelangefchriebe* 
nen Sieber bie ©cfjulb nidt)t beden mödjten. "SaS ©lüd be3 armen ©in* 
ger3, ber ©Sille be3 reichen 3-ulet geben un§ Hoffnung, in ©utet ©£cellenj 
©eifall auägelöft ju mcrben’. 

©o tjebt bie erfte beutfdtje ©ollSlieberfammlung mit bem Stamen 
©rünmalb an. ©13 bann öon bem Jeden Programm ber jungen 9ioman* 
tiJer (©rentano mar 27, ©mim 25 $ahte alt!) gemedt, eine emfte ©olf3* 
liebforfdt)ung in beutfdjen Sanben begann unb mie als erfter Subtoig 
Ul)lanb fein grunblegenbeä ©ud) über ba3 ©olJ3lieb fdjrieb, ba muffte er 
feiner ©bhanblung Jeinen befferen ©uäJIcmg $u geben, al3 mieber ben 
Stauten ©riinmalb. Ul)lanb fd)liefjt: 'im Kel)tau3 be3 StansliebS betjält 
fid) ber ©änger feinen guten £roft beoor: (er mill guten SQtut haben) 

bisz dasz verdirbt, verdorrt und stirbt 
der schöne grüne Wald. 

©u3 bem grünen ©Salbe ftammt bie alte naturtreue ©olläbidfjtuug, bet 
lepte ©änger biefer ©Seife gebt in ben grünen ©Salb mieber auf'. 

©ud) Uljlanb erinnert mieber an ben ©djmant Dom ©ug3burger 
9teicf)3tag, aber er magt aud) fd)on eine meitere Kombination: er fdjreibt 
bem fröhlichen ©inger Don ©tünchen eines ber fd)önften Sieber ju, bas uns 
baä ganje 16. ga^^unbert gefd)enJt bat 1 ): 

0 mei, du edler meie, mit blümlein raanigfalt, 

der du den grünen wald darinn sie tut spazieren, 

so herrlich tust bekleiden die schön und wolgestalt: 


1) SoUftänbig in Ufjtanbä $oU$liebern 9tr. 59. 



$on Sllfreb ©öjje. 


371 


Ach gott, du wöllst mir geben 
in disem meien grün 
ein frölich, gsundes leben, 
darzu die zart und schön, 
die du mir, gott, hast gschaffen: 
kan mir doch nit entgen ... 


Lieb hab ich sie mit schmerzen, 
das gschicht doch manchem mer, 
freu mich von grund meins herzen 
wenn ich nur von ihr hör. 
nichts liebers möcht mir doch geschehn 
dann wenn ich bei ir wär. 


Sin s D?cu uttb ©onnenfdjein luüpft ficb bie gottoertrauenbe Siebe: fo 
finbet Uljlanb inbiefem Siebe benöollftänbigftenunb innigften Slugbrud 
be» Glaubeng, bah bet 33unb bet bergen im Fimmel gefd)loffeu werbe'. 
Uljlanb madjt and) jd)on auf eine Slrt £>anbmarte unfereg ©äitgerg auf* 
mertfam, bie Grwäbmtng beg grünen SKalbeg, barin bie 'fd)ön unb wol* 
geftalf fpasiert. £>iet ftet)t biefe £>anbmarfe paffenb unb unauffällig 
im Gingang, ©onft in Grünwalbg Siebern fteljt fie am Gnbe unb oft in 
recht auffälliger 9Siebetf)olung. ©eitbem ift mau biefem ftennjeicben mit 
Glüd unb gleifj meiter nacfjgcgangen, ba^u bat Slrtl)ur Äopp in biefer 
3eitfd)rift 14, 443 ff. mehrfach $ltroftid)a entbedt, bie Sieber bet gleichen 
3eit unb beg gleichen «Stils einem 2)id)ter ©rünwalb fiesem unb bamit 
finb bisher neun fdjöne Gefänge bet glut ber namenlofen SSolfSlieber ent* 
rücft unb als einbeitlicbeg Söerf eineg feljr perfönlidjcn Talents oereinigt 1 ). 
Sie finb in ihren beften ©tüden (ben fßreig oerbieut ftoppg fectjfteS 
£ieb) im oollstümlidjeu ©inne unübertrefflich: 9)totioe beg SSoftggefangg 
merben blan! unb unoernu^t aus lebenbigftcr 9lnfd)auuug oertoenbet, 
jebeS ftetjt an feinem Ort unb tut feine Sirluug, wie eg ein < 3)id)ter will, 
bet mit bem ganzen ©d)ah biefer reidjauggebilbeten Sprif reich unb frei 
au fchalten oerftel)t. 3lber freilid), je mehr all bag aug bem SBoIfsleben 
f)erau»geholt ift, um fo gröber muh aud) bie Gefahr wachfeu, bah ber 
dichter barüber oerloreu gelje unb untertauche in ber groben glut beg 
Gemeinguts, bah er, wag in feiner 93ruft suerft lebenbig geworben ift, 
hergeben müffe alg Gntgelt für bie grobe 9Jätgift, bie iljm ber auggebilbete 
Solfgliebftil ber $eit auf feinen ®id)terpfab mitgegebeu bat. 

28ahrfd)eiulich ift mit ben neun Siebern, bie ftoppg g-inberglüd beut 
dichter Grünwalb gefiebert hat, nur ein ©tüd feiner fßrobuttion wieber* 
gefunbeu, eben nur bag, wag Grünwalb üorfid)tig mit feiner §anbmarfe 
gefiebert hat. ©d)löffe mancheg ber Sieber nicht fo nad)brüdlid) mit bem 
Jpinweig auf ben grünen 3ßalb, niemanb lönute wagen, fie bloh auf Grunb 
ftiliftifeher 9Jler!male unferm Siebter sujufchreiben. Unb oöllig ing Un* 
gewiffe führt jeher weitere ©dhritt, burdh ben wir unferm ‘Sidjter auf bie 
Spur ju lommen fudhen. immerhin, ben SSerfueh tnüffen wir machen, 


1) Äopp in §errig« ®td)U> 107 (1901) 1—32 hat fie nad) ben heften Seiten herauf 
gegeben. 


24* 



372 3örg ©rüniualb. 

meiter gu gelangen. Unb bagu frfjeint fiel) eine ^anbtjabe non gang anbeict 
Seite tjer gu bieten. 

Die öejd)id)tlbücfyer ber Siebertäufer in £)ftreich = Ungarn, l)er 
auögegeben üon$of. Vecf 1883 (=Fontes rerum Auetr. 2,43; ergäben Don 
ben Verfolgungen, bie bie Siebertäufer in ben Äronlanben unter fteröi. 
natib I. gu erleiben hatten: 1528 mürben in ftifcbüfyel in Ditol 68 üerbrannt, 
in ©cfjmag 21, in Salzburg 38 ufm., 1529 in Sing bei 70,1530 in fufftein 
17 — fiird)terlicf)e 3 a W en • Unter ben lebten 17 nun ift einer, ber allein 
üon allen mit -Kamen genannt unb fcfjoit bamit alö ^erüorragenbc Gr 
fcfjeinung gemürbigt mitb, Vecf S. 104: 'Anno 1530 ist der Brueder Ge* 
org Grüenwald, ein Schuester vnd ein in Gott gar eiffriger Brueder vnd 
Diener des Herrn Jesu Christ), zu Kopfstain am Jnn, vmb der gött¬ 
lichen wahrhait wällen gefangen vnd zum Tod verurtailt vnd ver< 
brennt worden, gantz beständig in Gott vnd in glauben, hat also, was 
er mit seinem mundt erkennt vnd gelert, auch ritterlich mit seinem 
Bluet bezeugt . . . Dess hat man vom Peter Veit ein Zeugnuss genu* 
men, der den dieselben Brüeder gekonnt hat, vnd ist dabei gewesen, 
wie der Grünwaldt ein Brueder ist worden, vnd da man im das Predig* 
amt aufgeladen vnd befolhen hat. Dieser Grünwaldt hat das alt Lied, 
so vast in allen landten bekannt ist, 'Kombt her zu mir, spricht Gottes 
Sohn, neu gesungen vnd gedichtet’. 

63 ift etne§ ber toenigen aftenmäfjigen 3eugniffe über einen Dichter 
beö 16. 3al)ri)unbert3, für ben Dichter grnat fo unerfreulid) mie nur mög* 
lief), für bie 2iteraturgefd)ict)te aber ein 3utib unb ein ©lücföfall. ®cl)en 
mir nun, maö baö 3 eil 9 n ^ ^ergibt, fo trägt cö in bie ©efd)id)te beö geijb 
lidjen Sieben ’ftommt her gu mir, fprid)t ©otteö ©opn ungmeifeltjaft 
Sidjt 1 ): gmat nid)t fein Dichter ift ber unglüdliche ©chufter üon Äufftein 
(mie ber ^inber jener Kotig, VhiKpP Söacfernagel 1870 Das beutfehe 
SHtchenlicb 3,129 gemeint hatte), aber mol hat et baö alte geiftliche Sieb 
'neu gefungen unb gebietet’, b. h- Dejt unb SBeife in neue formen ge« 
bracht. Kun ift in ber Dat bie ÜSeife beö 61)oralö (Vöhme, Kltbeutfheö 
Sieberbuch Kt. 636) in gmei ©eftalten überliefert, üon benen bie eine 
ficf)tlich altertütnlicher, monotoner, unfhmmetrifcher ift: fie fheint 
butchauö bem mittelalterlichen $ir<f)engefang gemäfj, menn fie uns aud) 
gnfällig erft auö bem 3af)te 1530 überliefert ift. Daneben ftept nun eine 
eüibent jüngere, bemegtere, burchgebilbetere Kielobie, für unö guerfl in 
3ol)ann Diiö Sammlung üon 1534 überliefert, bie meiterhin fef)t ® er< 
breitet unb in üiele lutherifdje unb reformierte ©efangbüdjer üom 16. 

1) Sicftätigenbe 31od)rid)ten auö ©efangbücfyern ber SBiebertäufcr bringt 3ed 
©. 105 3lnm. bei. 



®on SUfteb ©öfce. 


373 


bi£ inö 18. Sahrljunbett eingegangen ift. Sie ift nach jenem 3eugni§ auf 
trüber ©eotg ©rünmalb zurüdzufühten unb bafj fie 1566 im ©efang* 
bud) gerabe ber böhmifd)en 93rüber erfcheint, !ann biefen 3ufammen* 
bang ftüfcen. 9tber ein 33ebenfen regt jicb bodb unb zmar gegen bie Otigi* 
nalität biefet SSeife. Die Rielobie ift fecf)£teihig, bie fünfte Reihe ift eine 
einfache SSieberljolung ber oierten, ftreid)t man fie, fo !ommt man auf 
eine fünfteilige SBeife, unb bie ift Don für Don biefelbe, mie fie allere 
orte zu einem ber berübmteften meltlichen Sieber ber 3eit gefungen 
tourbe, zum Sieb oon Sinbenfcfjmib, ba£ nod) ©oettje im ©Ifafi 1771 ge* 
hört unb, mit einigen Süden, aber in unüerfälfd)t altertümlicher 91rt auf* 
gezeichnet hat 1 ): 

Was wollen wir singen und heben an? Wir singen von einem edehnan, 
das best, das wir gelemet han, der heist Schmid von der Linden, 

ein newes lied zu singen. 

Der Sinbeufchmib mar ein Raubritter, ber bem Riarlgrafen oon 
^8aben in3 ©eleit gefallen mar unb bafür 1490 in 33aben auf bem s JRarlt 
enthauptet mürbe, ©leich nach feinem Dobe muff ba§ Sieb entftanben 
fein, unb ba unfete s JReIobie bie ältefte ift, bie baju oorljanben ift, fo 
fann lein Steife! fein, baff auch fie fd)on feit 1490 auf allen ©affen er* 
Hang. Dem Äuffteiner SBiebertäufer bleibt fomit nur ba§ befd)eibene 
.ißerbienft, bie Rlelobie burd) jene einfache Söieberholung oon 5 auf 6 
3eilen gebracht zu haben unb üou ihrem meltlid)en auf einen gciftlidjen 
Dejrt übertragen zu haben — beibeS Vorgänge, bie fid) bamaB zu Dufcen* 
ben roieberljolt haben. (So toirb fein £>auptoerbienft bem Dejt gelten 
(oollftänbig bei SEBadetnagel, Äirchenlieb 3,128 f.). ^>ier ift nun über* 
haupt nur eine Raffung überliefert, zufällig gerabe au3 üörubet ©rün* 
rnalbS Dobe§jal)t 1530. ©3 ift mit ben fd)lid)teften Mitteln eine poetifche 
Umfehreibung oon Sprüchen $efu, gleich ber ©ingang nad) SSJlt. 11,28 
'tommt her zu mit alle, bie il)t mühfelig unb belaben feib, ich unll euch 
erquiden’. Darauf mirb: 

Korabt her zu mir, sagt Gotes son, Ir jungen, alten, fraw vnd man, 
all die jr seyt beschweret nun ich will euch geben was ich han, 

mit Sünden fast beladen, vnd haylen ewren schaden. 

Riit einer Umfchreibung oon DJiatf. 10,14 ’Saffet bie Slinbleitt zu 
mir fommen’ fchliefjt ba§ ©anze, gefchmadooll unb in feiner treuen 
Schlichtheit mie präbeftiniert zu jahrhunbertelaugemSeben im$Urd)en* 
gefaug. Spurenbaprifd)*öfterreidhifcher5Jiunbart finb in ber Überlieferung 
oon 1530 nod) unoetfennbat, tppifd) Z- 33- Reime üon kan anf Ion 


1) ©oetfjei SSerfe, SSeim. 9lu3g. 1 38, 246 f. 



374 


3örg Orünroalb. 


unb bie Äontrattion bcr Stbjettioa auf -ig: heiligen gu heiling. 
Söidjtiger ift baS ^Innerliche, unb ©efinnung roie ©efül)lsfarbe meifen 
bas Sieb aufs beutlidjfte in eine 28elt, gang mie wir uns bie bet Stuf» 
fteinet Siebertäufer benlett bürfen. 'Sie (Stimmung einer Ueinen, roelt* 
flüchtigen, oerfolgten ©emeinbe fpricfjt auS «Strophen tuie: 

Darumb hört, raerckt, jr lieben kind Wann es euch gieng nach flaisches miit 
dye yetzund Gott ergeben seind (lic3 mit gunst vnd gsund in grossem gut 
labt euch der mue nit rewen, [sind), wurt jr gar bald erkalten. 

Halt fest am hevling Gottes wort, Darumb schickt Gott die trubsal her, 

das sev ewer trost und höchster hört, da mit ewer flaisch gezichtigt werd, 
Got würt euch schon betrewen ... zur ewigen (lieS ewing) frowd erhalten. 

31uch bie Ahnung beS eigenen SchidfalS fcheint burch bie (Stimmung 
beS ©angett burchgutlingen. ©ebulb in £rübfal, Ablehnung oon 9ieid)tum, 
Bilbung unb ©h*e biefer Seit, bie begeifterte Hoffnung auf lünftigen 
£ot)n tonnten baS fd)öne Sieb nirgenb anberSmohin oermeifen, als in 
fold) eine burd) Seiben unb Fanatismus gufammengefchmiebete Käufen 
gemeinbe, aud) toenn mir jene Nachricht über feinen Urheber nicht hätten. 
60 mirb ttad) Seiten beS SejteS jene Nachricht auS Shifftein auf bas 
gliidlidjftc beftätigt. 

91ber aud) negatio ift manches auS ber SSiebertäuf ernotig gu gewinnen. 
Buttächft fpringt in bie 51ugett, bafj ber ftuffteiner Äefcer mit bem SJtu)i' 
fuS unb 3ed)bruber ©rünmalb oom 91ugSburger 91eicf)Stag nid)t biefelbe 
fßerfou fein fantt. ®enn ein Sdjufter, ber noch bagu mit bem ^rebigtamt 
ber Stuffteiner ©emeinbe in mibrigften Berljältniffen betraut mar, tonnte 
fid) nicht in fold) übermütiger Sßeife feines SebenS freuen, unb nocf) 
toeniger tonnte fid), mer im Faljre 1530 megen Äefcerei hingerichtet tour< 
be, bis tief in biefeS $al)r hi ne tn als Singer am föofe beS ftreng tatl)olifd)cn 
£>crgogS s 2Sill)eIm IV. oon üöapern behaupten. 

9(ber aud) ber dichter ber neun Äoppfchen ^inblittge tann unfer 
meltflüchtiger Schufter nicht fein, obmol)! t)ier ber Bomame ©corg 
ftimmt. ‘Sie Sieber mit ©rüttmalbS 91troftid)on ober mit feiner £anb' 
marte finb burd)toeg meltoffen heiter, ©leid) baS erfte beginnt: 

Ich hab mir ein Maydlin außerwölilt, Mein junges Herz 
das meinem Herzen wolgefelt, zu schimpf und scherz 

von ehren ist sie hoch zu loben. muß ganz vor ihr vertoben. 

Üöeiter führt biefeS Sieb in rafchem ©attg oon ©efüt)l unb ©efin* 
nuttg gur finttlidjcn Bereinigung unb macht £>alt nid)t, che eS bei ben 
Freuben beS ©IjcbettS angclangt ift. ‘Settfelben BJeg nimmt uttoer* 
bliimt ©rüttmalbS Xattglieb: 



SBon Hlfreb ©ö&e. 


375 


groß frewd wirdt sein 
bey dem allein, 
der dich füret zu Beth. 

Slnfpielungen hier unb in ben weiteren Siebern gehen fogat nod) 
toeiter, übermütige SebenSluft glüt)t faft in allen. 9hm gibt eS gewiß 
9iid)tungen beS SäufertumS, bei benen fjeifee ©innlicßfeit hießt neben 
berftiegenftein religiöfem3elotentum moßnt, aber eS ift immer ein großer 
Unterfcßieb äWifcßen bem ©eift ber Käufer bon 9Jftinfter gewefen unb ben 
fittenftrengen Dberbeutfcßen, unb wenn mir baS Säufertum beS beut- 
|d)en ©übenS allein aus ©rünwalbS geiftlicßem Siebe fennten, fo märe 
jd)on bon bat)er tein 3toeifeI möglich: ißm lag bie Übertragung bet 
reltgiöfen Srregtßeit auf baS finnlicße ©ebiet meltenfem. ®ie refignierte 
äSeltfludjt beS ©ßorals unb bie Weitere, ja auSgelaffene DieSfeitigleit bet 
ftoppfcßen Sieber, bie SlStefe bort unb bie ffreube am ©innlid)en t)ier, 
mollen fcßlecßterbingS nicht jum gleichen ©efidjt ftimmen. ®ie ©efin- 
nung beS einen geiftlidjen Siebes fcßon erlaubt unS baS fixere Urteil: fein 
Dichter hat mit ben weltlichen ©efängen jenes anberen $örg ©rünmalb 
nichts ju tun, mir müffen groei böllig oerfdjiebene Dichter beS gleichen 
$or- unb 3 unameng unterfcßeiben, unb ber ftuffteiner ©cf)ufter hat 
fid) gewiß, mie bie oberbeutfcßen Söiebertäufer fonft aud), böllig ab- 
Ietjnenb gegen alle weltliche ©angeSlunft berßalten. Daß er bie Sinben» 
fdjmibroeife ins geiftlicße ©ebiet umbog, bemeift meßr bie 9iid)tung 
gegen baS meltlidje Sieb, als ^ntereffe bafür. 

©o bleibt nur bie eine ffrage übrig: fann ber ^Jiündjener ©inger 
©rünmalb außer jenem 9lugSburget Sieb bon 1530 aud) bie mit 3örg 
©tünmalbS £>anbmar!e gefieberten neun SSolfSlieber gefungen haben? 
§ier ift borauSsufdjiden, baß für ben Sftüncßener lein SBorname über- 
liefet, ift,baß alfo bie ©leidjfeßungäunäcßftnur auf bem9iad)namen©rün- 
toalb berußt, unb baß biefer, Junta! im ©ebiet beS heutigen f önigreicßS 
Saiern, häufig ift unb namentlich mar. Die ©leicßfeßung bebürfte bar- 
um befonberS ficßerer ©tüßen aus äußeren unb inneren 9Jierlmalen. 
Slnbeiben aber mangelt eS. ©in £>anbjeidjen feßlt bem 9lugSburger Sieb, 
unb oor allem: fdjoti bie ©ßronologie mill nicht recht ftimmen. DaS ein¬ 
ige belannte Sieb beS Münchners ift beim 9teid)Stag bon SlugSburg 
gefungen, fein dichter mar bamalS, nach feinem Seicßtfinn ju fchließen, 
tooßl nod) nicht eben alt — immerhin mußte er hoch fd)on einen guten 
ftünftlemamen unb eine ißreS ©rfolgeS ficßere ftunft aufjumeifen haben, 
eße er magen lonnte, fid) bergeftalt bor bem reichten 9Jtann ber SBelt 
unb jwar bort, mo jenem baS fpauSredjt juftanb, ju probujieren. DaS 
tbar im 3 aßre 1530 . Stuf ber anberen ©eite ift bie früßefte greifbare 



376 


3<5tg (Srünttmlb. 


3at)tesäat)l, bie jid) für unferen BoItSliebfänger 3örg ©rünwalb feit* 
[teilen läfjt, 1568. 'damals regte fein Sieb 'SDtir liebt im grünen SJlaien 
Sq. ©ad)§ ju einer 97ad)bid)tung gleichen Eingangs an (Serfe, herauSge* 
geben oon Äeller unb ©öfce 23,311). 3ur föochseit einer jungen Be- 
Jatmten liefert er ein Sieb non neun ©tropfen, beren Anfänge ben 
tarnen ber Braut SJtagbalena ergeben, bie btei erften ©tropfen finb 
genau Don ©rünwalb entnommen 1 ), felbft beffen ^anbmarte bleibt: 

Ach May, dw edler Mayen, 

der dw den grünen walt 

Gar herlich thuest erfrayen . . . 

Stur bie ©trophenanfänge werben bem Sltroftidjon juiiebe leicht 
oeränbert, bie Dieime Derbeffert, wenn fie nid)t in ber ©ad)S Dotliegenben, 
uns unbefannten Raffung beS ©rünwalbfd)en SJtailiebS noch unterberbt 
waren. 9Kit ©tr. 4 fefcen bann ©adjfenS ©tilmertmale reid)lid) unb 
beutlid) ein, in ©tr. 1—3 fehlen fie ganj. 9htn braucht notwenbig ein @e* 
legen!)eitslieb, wie ©ad)§ eS bidjtete, Slnlefjnung an befannte SKufter unb 
an eine gangbare SIMobie, fo wirb eS mit §ocf)SeitSliebem noch l>eute 
meift fein. Umgefeljrt wäre unbegreiflich, bah Dom befcpränften Äreis 
einer Bürgerhochaeit aus bie ©trophen Ratten Doltläufig werben [ollen. 
Bielmehr: ©ad)3 tannte jene erften brei ©tropfen, bie aud) fonft im 16. 
^ahrljunbert für fid) auftreten 2 ), auSwenbig unb l)ielt fie für Dogelftei, 
fafete fie alfo barin als BoltSlieb mit beffen eigenftem Sfterfmal. v ^ei 
biefer Sluffaffung beweift aber ©achfenS Berfahren, baß 1568 ein Sieb 
©rünwalbS in Nürnberg Dollläufig war, unb zugleich, bah ein ftunöiget 
bie Kenntnis ber SMobie in ber ©tabt mit Sicherheit DorauSfefcen 
tonnte. Sie wir baS Seben foldjer Sieber tennen, laffen biefe BotauS« 
fefcungen barauf fdjliehen, bah ©rünwalbS Sieb 1568 im erften $lot 
feiner Beliebtheit ftanb unb nicht allzulang guoor entftanben war. Gin 
'Supenb ftahre fpäter folgt bann bie 3eit, in ber fid) bie Slufjeichnungen 
Don ©rünwalbS Siebern häufen unb baS wieberum bebeutet nach unfern 
fonftigen Erfahrungen: man muhte beginnen, fie oor bem Bergeffem 
werben su fdjüfcen. Unb auch Wenn wir in 9ted)nung pichen, bah jene* 
Slugsburger Sieb erft lange nach 1530 in SidratnS 3iolIwagenbücf)letn 
1555 aufgejeichnet ift (alfo auch erft, als eS in ©efahr tarn, Dergeffen $u 
werben), fo tlafft bod) aud) noch swifdjen biefer Slufeeichnung unb ber 


1) 2)ic umgelcfjtte Sluffaffung ju be weifen ift Äopp in biefer öeitfdjrift 14, 437 
bi# 447 nic^t gelungen, obwohl er föerrig# Sirchw 105 (1900) 284 unb 107 (1901) 16 baran 
fcfttjält. 

2) ftoffmann oon 3aller#Ieben, ©efellfchaftslieber 9?r. 165. 



S3on 2Ufxeb ®öfee. 


377 


ber meiften ©rünmalbfchen Sieber ein SHaum ooit faft 30 Sagten. Alles 
in allem mollett fomit bie äußeren $etf)ältniffe nicht gum beften paffen. 

AnberfeitS liefert eine SSergleidjung ber inneren ©ierfmale feine 
rechten AnhaltSpuntte. 3^ö r ein 53rud) in ber SBeltanfcpaunng liegt 
uidjt ^mifcpen ben beiben ©ruppen: Söenn $örg ©rünmalb fo lebte mie 
er fang, !ann er recht mof)l einen Streich mie ben üom Augsburger 
AeidjStag geliefert hoben. Aber über baS Allgemeinfte get)t bod) biefe 
%tlid)feit nicfjt hinaus ,$u näherer Berührung gibt bie ©r^ählung beS 
Augsburger Siebet unb bie reine StimmungSlprit ber anbem feinerlei 
Anlaß. Auch maS man formell an ©leid)!)eiten erpafdjen möchte, verrinnt 
einem unter ben §änben: beibe Dichter reimen Welt auf Geld unb davon 
ber eine auf krön, ber anbere auf gon, altes ä ift (mie pier)bei beiben 511 o 
geroorben, memt ber eine Gott auf hat reimt, ber anbere not auf rat — 
aber baS alles fann nichts meiter bemeifen, als allgemein oberbeutfchett 
Sautcparafter. 

Das Metrum beS Augsburger Siebes eriunerl lebhaft an baS beS 
achten Soppfdjcn SiebeS: 

Ich stund auff an eim morgen Mein feins lieb wolt mich leren, 

Unnd wolt gen München gon wie ich mich halten solt 

und war in grossen sorgen: in züchten und in eren: 

ach gott, wer ich darvonl fürwar, ich bin ir holt. 

Meim würt dem was ich schuldig vil, hold bin ich ir, 

ich wolt in gem bezalen, zu jr stet mein begir, 

doch auff ein ander zil. wolt got ich wer bey jr. 

Die Aufgefänge ftimmen beiberfeits oollfommen überein, im Ab* 
gefang fjat bas Augsburger Sieb, baS für feine ©rjäplung etmaS mel) r 
IRaum imb Freiheit braucht, als jenes für feinen ©efiiplSergufj, ^mei 
fcebuitgen mepr unb einen 9ieim toeniger als baS ad)te Stoppfcfje Sieb 
in feinen torreft gebauten Strophen 1 ). Aber aud) menn bie überein* 
ftimmung oollfommen märe: für ©Ieicf)f)eit beS DirfjterS bemiefe fie 
nichts, benn baS Augsburger Sieb ift hierin gar nicht original, fonbem nad) 
einer alten berühmten SSeife gebidjtet, bcm meitoerbreiteten AbfdjiebS* 
lieb, beffen erfte Strophe lautet (Uhlanb, SBolfSlieber 97r. 70): 

Ich stund an einem morgen von einem frewlein hübsch uud fein, 

heimlich an einem ort, das stund bei seinem bulen: 

Da het ich mich verborgen, es must gescheiden sein, 

ich hört klegliche wort 

Atan hört fofort, mie baS Sieb oont Augsburger 9teid)Stag an biefeS 
ältere Abfcf)iebSIicb in feinen AnfangSmorten, unb gemifj abfid)tlid), er* 

1) Xie beiben lebten Strophen bei Äopp finb ein ftart abtoeicbenbcr 3 u f a tb hie erfte 
offenbar gcjtört. 



378 


$örg ©rünmalb. 


innert. Ser arme Teufel ©rünmalb t>at in Augsburg nad) cinenf toobb 
befannten dufter einen neuen Sejrt improöifiert, nur ali reptobuaierenben 
•Dtufiler lernen mir ben berumpten musicus und componisten’ in bieder 
Seiftung fennen. Sie §eftftellung tut alfo bem SJtüncpener ©rüntoalb 
einigen Eintrag — uni bringt fie einen fd)äpbaten ©eminn: mit erfatp 
ren baburd) bie Sltelobie, in ber er fein Sieb bem 3ugget üorgetragen tjat 1 ). 
Siteilid) bai lepte Skrgleidjimoment, bie #f)nlid)leit im Sitetrum, ift ba* 
mit oor unfern Slugeu verronnen unb altei in altem müffen mir befennen: 
bie inneren SJterlmale finb nidjt berart, baff fie erlaubten, ben SJtüncfjener 
©inger mit bem Urheber ber $toppfcf)en SSolfilieber gleidjäufcfjen, fie 
liefern bie ©tüfce nid)t, bie bie äufjeren SJierlmale nodt) brauchten, unb 
biefe, äumal bie Chronologie, fönnen bie ©leid)fepung eljer erfdjüttem 
ali befeftigen. 28er mödjte aui allebem aud) nur gu falber ©idjerbeit 
oorgubringen magen? 

©o ftünben mir oor einem uitbeljaglicf) unflätbaren ’öcfunb: brei 
Siebter ©rünmalb mit breierlei Siebern, oon benen fidt) burdf) feinerlei 
Äombinatiou mel)r fjerauifinben läßt, ali ol)nel)in in ben (Duellen ju 
jeber ©rappe enthalten ift 2 ). 'Sa tommt uni gum ©djlufj ein duffere* 
3 eugnii oon gänglid) uuermarteter ©eite gu föilfe unb trägt einige# 
Sid)t menigfteni in eine ber brei ©rappen, ©uftao 33offert in ©tutb 
gart 3 ) l)at bort eine 2iad)rid)t ani Sid)t gezogen, nad) ber fid) im SJtai 
1581 ber ftnftrumentift gö r g ©rünmalb oon 9tümberg um eine Snfteb 
Iuug bei ber ©tuttgarter Jpoffantorei bemirbt. Sai ift allei. Cb er bie 
gcmünfdjte ©teile belommeu Ijat, rniffen mir nidjt, aud) bie 21ften bei 
Stiimberger ©tabtarcpiüi fdjmeigen oor* unb itad)l)er oolllommen über 
ben Sltann, aber mir fönnen uni rcd)t mol)l mit biefem ©treiflidbt be* 
gnügeu. 3 un ödl)ft pafft bai 3ol)t 1581 aufi trefflid)fte gut Überlieferung 
ber Äoppfdjen ©rünroalbiaua, bie Heimat bei '^nftrumentiften', Stürm 
berg, ftimmt aufi befte sunt Srudort ber meiften Sieber unb gu jener 
33crüt)rung mit &. ©acf)i: 28ir bürfen ben utfunblidf) feftgelegten 3 mg 
©runmalb unbebenllid) mit bem büljer ungreifbaren SSerfaffer jener 
Sieber gleidtjfepen. Sann üerbietet fidf) aber oljnc meiterei bie ©leid)" 
fepung mit bem SJtündjner ©inger: mer 1530 ali fertiget Zünftler biebe* 
rülpntefte ©tunbe feiner Saufbaffn erlebt, fami fid) unmöglich 1581 ali 
©reii um eine Slnftellung bemerben, bie iljretn 28efen nad) fc^merlidj 
ben Slbfcfjluff einer folcfyen Saufbaljn bebeutet tjat. 21Ii ^nftrumentijien 

1) bei (ööljme SUtbeutfdjcS Uiebcrbud) 9tr. 269. 

2) Über einen fpäteren, niertcn 2)id)tcr ©eorg ©riintualb f. Äopp in fterrigö 9lrdiro 
107, 3 91nm. 

3) 3Sürttembergijd)e ^8ierteljafjröt)cfte für 2anbe§gefd)id)tc 9?. 3- 9 (1900) 283. 



Sßon SUfreb @ö&e. 


379 


lernen wir ben Nürnberger $örg ©rünmalb leimen, b. 1). als funftgered)t 
gefaulten Drdjeftermufifer unb gebilbeten, tjoffähigen NZarm. 2Sas er 
bittet, ift nidjt SSoffSIieb, fonbern Slunftgebidjt; toa§ er fomponiert, ift 
üollenbs Shmftprobult. 93eibe3 !ann 2$olMieb erft fyeifjen, wenn e3 üolf* 
läufig geworben unb in längerer münblicper Überlieferung gcbüfjrenb 
umgefungen ift. 99ei ben oon ftopp gefieberten Seiten fdjeint biefer Qu* 
ftanb burd) bie 21rt ber Überlieferung Oerbürgt fein unb mir bürfen ben 
Namen SSolfSlieb ^id) tungen nid)t oorentfjalten, bie bie ^eitgenoffeit, 
©ad)S an ber ©pifce, opne Nrg als SBoltSlieb Eingenommen Ijaben. 
$aS tppifdje ©efd)id beS SBolfSliebS weift in gerabe^u üorbilblicper 
Steife baS oon £>. ©ad)3 umgefungene Ntailieb auf. Wber nid)t jebem 
©ebid)t $örg (SJrünmalbS ift eS fo ergangen. 93olte I)at als fein 28erf 
(33ibl. beS lit. Vereins 229, 376 f.) giuei weitere Sieber nadjgemiefen, §u 
benen er fid) burd) Unterfdjrift befennt, bie aber nie oolfläufig getoorben 
finb: Sin fd)ön Sieblein oon ber 93ud)en!linge bei Nürnberg unb iljren 
fyreuben 1567 1 ) in einer lünftlid)en s JNeifterfingerftropl)e, unb ein Don 
Seonfjarb Sedjner 1576 tomponierteS Sieb 'Musica klang. £>ier liegt 
ber SSortlaut oor, offenbar genau nod) fo, toic er ©rünmalbS £>anb öer- 
Iaffen l)at, unb eS fallt fofort ins £>f)r, wie weit fid) ber 2on Oon jenen 
öolfläufig geworbenen Siebern entfernt, nid)t ju feinen fünften: 


Musica klang, lieblicher gsang 
Erquickt allzeit wo trübsal leit 
Und thut darinn erfrewen 
Kein falsches hertz, sonder bewerts 
An dem, ders meint in trewen. 


Drumb komm zu mir, ist also dir; 
Bist trübselig, gar nit frölich, 

Mach dir selber nit schmertzen; 
Und wann man singt, 
daß lieblich klingt, 
wirst freud haben im hertzen. 


©o Hingt ein Äunftlieb ber 3 e ü/ toic eS ben $ifcf) feines im 
Sinne ber 3eit gefdjulten Urhebers oerläfjt: eS üerljält fief) ju 
ben oolfläufig geworbenen Siebern beSfelben ©rümoalb etwa wie 
Sedmeffer au &anS ©ad)S. $ennodj ift faum ein 3t»eifel, baff 
©rünmalb in biefen funftmäfjigen Seiftungen bie Krönung feinet 
SSerfeS gefel)en Ijaben wirb; wenn mir weitere ^Joefien Oon il)m er* 
hoffen bürfen 2 ), fo werben fie nad) biefer ©eite liegen. S3ei ber 
Nachwelt mad)t ©riinwalb fein ©lüd entfd)ieben nur burd) bie oolf* 
läufig geworbenen Sieber, wir freuen unS, fie mit einem urfunblid) be* 

1) 3:cyt bei ©oebefc u. Sittmann, 91b. fiieberbud) (1867) <3. 139 91r. 133; juerft 
1567 al§ golioblatt erfdjtenen, 1586 non Sedjner lomponicrt unb in beffen Siebet auf* 
genommen. Daju 93olte, 2tlem. 22 (1894) 163. 

2) S)oIte rnadjt .poffnung barauf, bnjj jid) ber ’öeftonb nu3 ben Icjten ju Seonf). 
£ed)ner§ ftompojitionen nod) Dermel)rcn laffe. 



380 $ie $ro&Ieme bet Smitia ©alotti in literarljijiortidjcr Stleudjtung. 


zeugten Wufifer in Berbinbung unb bamit literarl)iftorifd) unter Tad) 
bringen gu fönnen — poetifd) finb fie mertüoll gerabe burct) bie (Eigen- 
fd)aften, mit beneu fie üon ber Äunftbidjtuug ber 3eit abrüden. Sieben 
bem jftümberger Wufifet bleibt ber Wünchener Singer mit feinem einen 
Sieb bebenflid) in ber Suft fdfmeben unb ber ftuffteiner täuferifdbe 
Sdjufter fann bisher nur für bie tlmbidjiung beS SejdeS jenes einen 
ßt)oraI§ beanfprucht merben. Wetljobifch mu| bie Stomplifation im 
3aII ©rünmalb gu benten geben. Offne jene Sßiebertcntfernadjridjt auS 
ftufftein unb ofjne bie Stuttgarter Bemerbung beS Wirnberger ^nfttu- 
mentiften mären mir maf)rfd)einlid) geneigt, bie brei Siebfompleje bem» 
fetben ©rünmalb gugufchreiben, unb unS mit ber Berfdjiebenheit non 
Stimmung unb 2öeltanfd)auung irgenbmie abgufütben, gebedt burd) 
bie ©leid)l)eit beS 9?amenS. 9lbet bie beiben urfunblid)en 9iacf>ric^ten 
belehren unS, baf? in biefen 'Singen bie einfad)fte Söfung nicht immer bie 
mahrfdjeinlidjfte ift unb mit Betmidelungcn mirb aud) bann gu rechnen 
fein, menn fein glüdlid) erhaltenes 3 eu 9 n ^ fie unS öerrät. Wan fann 
fid) im grünen B>alb üerirren’ — an UljIanbS föftlidjer, üieljagenöct 
Formel 1 ) ift aud) heute nod) fautn gu rütteln. BolleitbS fteht aber feft, roaS 
er meiter fagt: '3ötg ©rüneraalb ift ein 9iame, ber feine Stellung in ber 
©efdjidjte beS beutfdjcit SiebermefenS angufpredjen l)flt’- 


Die Probleme ber (Cmilia (Motti in literadjtflorifdjfr 

ßelendjtnng. 

SJon Dr. liulanb 3d)iid)t in Gfjarlottenburg. 

Sap übet bie Probleme, meldje SeffingS (Emilia ©alotti bem Sfthe' 
tifer unb Interpreten bietet, nod) immer feine rechte (Einigung ergielt ift, 
hat feinen ©runb oornchmlich barin, bafj man bie ftiliftifd)e Stellung beS 
StüdeS unb bamit aud) feine äftheti|d)e 9lbfid)t oerfennt. Sie (Emilia 
ftammt üon einem Sidjter, ber freilich in oietem feiner 3eü üorauS mar, 
immerhin aber gmangig 3al)te üor ©oetlje, breiig üot Schiller geboren 
unb in gang anbeten fünftlerifdjen Srabitionen grofj gemorben mar, als 
jene, benen er feincrfeitS ben 2Bcg bereiten half. SarauS ergibt fid), bah bie 
aus ber Betrachtung etma Sd)illerfd)et Sratnen gemonnenen äftl)etifdien 
Begriffe unb Urteile nicht ohne meitereS auf bie (Emilia anroetibbar finb, 
menigftenS nid)t, fomeit mau rein objeftiüe ^Interpretation beabfichtigt. 
Sogar gmei geitlid) cinanber fo naheliegenbe BJetfe mie bie (Emilia 
unb ©oetfjeS ©ö£ finb ftüiftifd) burdjauS üerfchiebett, nicht nur maS 


1) 9lbf)anbhmg oom SSoIMieb (1866) (Schriften 3, 549. 



Sott SRoIanb Sdjad)t. 


381 


Spradjftü, ©Ijarafterpidjnung, Detaillierung unb Sal)l beg Dbfetteg 
betrifft, fonbem fogar in ber grunblegenben Sluffaffung oom Sefen bet 
Xragöbie. 

©oetfjeg ©öß ift eine ©tpraftertragöbie, Seffingg ©milia eine 
$>anblunggttagöbie. D. 1). ©oetljc gel)t oom ßlprafter aug, Seffing oon 
bet £>anblung ober $abel. 9hm mag eg auf ben etften 93lid alg £>aar* 
fpalterei erfd)einen, einen fdjmetroiegenben Unterfd)ieb batin fet)en 311 
wollen, ob ein Dichter im Drama bie föanblung ober bie ©Ijarattere alg 
§auptfadje unb ©runblage anfieljt, ba bod) eing burd) bag anbete bebingt 
jd)eint. 9lber iatfädflid) ift eg teinegmegg einerlei, ob femanb erft (511 
einem beftimmten ©nb^med) eine ipanblung feftlegt unb bie ©Iprattcrc 
banad) einridjtet, ober ob er, oon ben ©fyaratteren auggefjenb, bie £>anb* 
lung aug biefen organifd) entmidelt, ja eg tonnen fo ganj oerfdjiebcne 
Wirten beg bid)terifd)en ©d)affengptopffeg baburd) entfielen toie bei 
Seffing unb Ipebbel. 3mmerl)in märe eg gemagt, einen foldjen Untere 
fdjieb pr ^Interpretation p tierroenben, menn nid)t 33orgüuger unb 3 eit* 
genoffen Seffingg biefen Unterfd)ieb felbet beutlid) ertannt l)ätten, id) 
nenne nur Sobtnet unb ©. ©Riegel unb oetmeife ber Stürze Ijalber 
für biefen “jßuntt auf meine Slrbcit über bie „©ntmidluug ber Dragöbie 
non ©ottfdjeb big Seffing“ (9Rfind). Diff. 1910). 

"Sie Ijpanblunggtragöbie alfo ftellt eine ftanblung, ein mcift 9Jritleib 
unb ©djreden (sic) ettegenbeg gattum, eine Dat mit iljrem Serben unb 
iljren folgen bat, mogegen bie ©Ijarattertragöbie bag ©djmergemidjt auf 
Darftellung beg ©fjaratterg legt. $n ber Dramaturgie, ber lebten tljeo* 
retifd)cn Sufjerung oor ber ©milia t)ält Seffing, mie id) a. a. €. gezeigt 
Ijabe, troß ftarter Neigung pr ©Ijaraftertragöbie an bem ^rin^ip ber 
fcanblunggtragöbie feft. 

©milia ©alotti nun ift oon Slnfang an alg £anblunggtragöbie ge* 
plant morben. Seffing naljm bie ,,©efd)id)te ber töntifd)en Virginia“ unb 
fonberte alles ab, „mag fie für ben ganzen ©taat intereffant machte," in 
bem ©lauben, „baß bag ©d)idfal einer Dod)ter, bie oon il)tem 
$ater umgebrad)t mirb, bem if)re Dugenb merter ift, alg iljr 
Seben, für fid) fd)on tragifd) genug unb fäl)ig genug fei, bie gattp 
Seele p erfdpttem, menn aud) glcid) fein Urnftur^ ber ganzen ©taats* 
Perfaffung barauf folgte.“ 1 ) ©g intereffierte il)n alfo in erfter Sittie, bag 
erf^üttembe $attum barpftellen, bafj eine Dodfter Oon ifjrem SBater 
umgebradjt mürbe. Dieg ift bag Dl)ema, bag Slrgomento beg ©tüdeg. 

fturj poor l)atte Seffing beg Slriftoteleg ‘Jßoctit ftubiert, bie ben 9iat 
Qibt (ftap. 14): „Senn aber leiboolle ©teigniffe in freimbfdjaftlidje 


1; Sin Sticolai 21. Januar 1768. 



382 


$>ie Probleme bet Smilia ©alotti in literatf)iftort(c^er Beleuchtung. 


$8erl)ältniffe eintreten, wenn j. 93. ein 93ruber ben 93ruber tötet, ober ein 
©ol)n ben $ater, ober eine 9Jhttter ben ©ol)n ober ein ©oljn bie Butter 
. .. foldje (Stoffe muh man fuchen." 1 ) Daher Seffingö greube über baS 
„Sujet", 2 ) it)tn ia gerabe ein leiböoIleS ©reigniS jwifchen 93erwanbtcn 
bot. 

9hin fönnte man einwenben, bah Einlage unb Sluffaffung bes alten 
planes nichts für baS fooiel fpäter auSgeführte Ser! beweifen, bod) t)abe 
id) bereite erwähnt, bah Seffing bezüglich biefeS fünftes noch in bet 
Dramaturgie im wefentlid)en an bem ^rin^ip ber £>anbIungStragobie 
feftl)ält, unb felbft wenn man bie Üiefonftruftion beS alten* fßlaneS, bie 
9t. 9?t. Serner üerfud)t t)at 3 ), mit bem auSgefüljrten^Serfe ttergleidbt, 
finbet man feinen Siberfpmd) in ber grunblegenben 91uffaffung. 4 ) Safs 
biefe fid) begüglid) beS alten Sujets beränbert hätte, fann alfo burd) nichts 
erwiefen werben, womit ber angeführte ©inwatib bebeutungSloS toirb. 

Der Stoff ergab 3unäd)[t brei ^ßerfonen, ben Sßater, bie Dodjter, ben 
Verführer, unb ^wifdjeu ben erften beiben ein IcibttoIIeS ©efdjetjniS. J$ie 
ging nun Seffing an bie 93earbeituug biefeS ^aftum? 

Den Seg ba^u gibt er felbft an (Dramaturgie (St. 32). ©r hatte eine 
„Dat", eben ben 9J?orb, bie „Sd)reden unb 9Jtitleib erweden fann,“ unb 
nahm fid) bor, „fie in einer Dragöbie §u behanbeln". 91ber bie öefd)icftte 
jagte il)m wenig mehr als baS blofce $aftum, „unb bieS ift eben jo gräßlich 
als aufjerorbentlid)... SaS tut alfo ber $oet?" 

@r „wirb bor allen Dingen bebadjt fein, eine 9ieilje bon Urfachen unb 
Sirfungen $u erfiuben, nach welcher jene uitwahrfd)einlid)en Verbrechen 
nicht wohl anberS als gcfd)ef)en müffeu. 5 ) Unjufricben, ihre 9flöglicf)feit 
bloß auf bie hiftorifdje ©laubwürbigfeit ju griinben wirb er juchen, bie 
©haraftere feiner 9ßerfonen fo (b. h< glaubwürbigf’ansulegen, wirb et 
fuchen, bie Vorfälle, welche biefe (Shataft*** in ^anblung 
jefcen 6 ), fo notwenbig einen auS bem anbern entfpringen ^u taffen; witb 
er fuchen, bie 2eibenfd)aften nad) eines jeben (£hotafter fo genau ab» 
äumeffeit; wirb er fuchen, biefe 2eibcnfd)aften burd) fo allmählich* Stufen 
burd) 3 ufül)ren: bah toir überall nichts als ben natiirlichften, orbentlidiften 

1) tiberfc^t Don §. ©tief). 

2) Bgl. nod) Brief an fRicolai 21. gonuar 1758: „fo Diel aber ift gewiß, ich wünfd)te 
ben CSinfaü wegen be$ ©ujetS felbft gehabt ju hoben. bfintt mid) fo fcf)ön ..." ui®. 
3mmcr ift Don bem ©toff, bem Todjterniorb, alfo bem unglüdlichen ©efdjehni? biciRebe. 

3) 2effing§ ßmilia ©alotti, 1882. 

4) Über bie Drfina weiter unten. 

6) Bgl. ©t. 30 bie gorberung „baS llngefefjr überall auSjufdjließen". 

6) SBofjtbemerft, er fagt nicht etwa: Borfäfle, welche biefe Gharafteie honMnb herbei' 
führen. Bgl. auch 2>iff. ©. 76. 



SJon SRoIanb @d)ad)t. 


383 


Verlauf mahmehmen; baß mir bei febern Schritte, beit er feine fßerfonen 
tun läfjt, belennen müffen, mir mürben if)n, in bem nämlichen ©rabe ber 
Seibenfchaft, bei ber nämlichen Sage ber ©achen, felbft getan t)aben; 
baß unö nidf)t3 babei befrembet, aB bie unmerlliche 91nuäherung eine§ 
3iele3, oor bem unfere SSorftellungen jurüctbeben ...“ ^iefe forgfältige 
Aufarbeitung ber Wotiüierung erflärt ef beim auch, baff ber alte $lan 
oon brei Elften ju einem Don fünfen anfdjmoll. Seffing felbft meift auf bie 
auf fiel) felbft fid) üergröhembe ©toffülle hin, für ben ffall, bah ber ^idf)* 
ter bet verborgenen Drganifation bef ©toffef einmal auf bie ©pur ge- 
lornmen unb fie ju entroicfeln Oerftel)t." (ibid.) 

2>ie Hauptfrage alfo lautet: 2Sie tommt Dboarbo bajU/ feine Tochter 
ju töten? $)af oerlangt äunädt)ft eine breifache Wotioierung: erftenf im 
£^ara!ter Dboarbof, jmeitenf einen 3mang mm aufien, brittenf in bem 
(i^aratter ©miliaf. Dboarbo, ber SSater, „bem ihre Stugenb merter ift alf 
it)r Seben," (bief ergabber ©toff ol)ne meiteref), muhte alfo ein 9J?ann ber 
„rauhen 2ugenb" (II, 5) fein, oon puritanifcpen ©runbfäpen, ber juft 
„an biefem SDrt am töblicpften ju üermunben ift“ (II, 4). *150 biefe furd)t* 
bare 2at, bei laltem 331utc aufgeführt, abfcpeulid) mirlen muhte, fo 
mürbe ef nötig, bafj fie im riffelt gefdjah, ber 33ater burfte alfo lein 
Stoüer 1 ), fonbern muhte mehr ober minber leidet erregbar fein, ©in 
3 mang oon außen, bie 9iadhftellungen bef allmächtigen *ßrinäen, ber alfo 
hiermit eingefül)rt mirb, lag ebenfallf im ©toffe. Aber biefe Aachftel* 
lungen mürben unmöglich gemacht, menn berJBater bie Mochtet j. 33. in 
einem $Iofter unterbradhte (V, 5). ‘Siefe Wöglidjleit muhte alfo auf* 
gefcpaltet merbeti. ®a§u biente ^unächft bie 93orgefcf)ichte mit betn $ob 
einef 93räutigamf, morauf fich ber ©inmanb grünbet, um ber „©crcd)* 
tigfeit“ millen, ©milia, Oon ben ©Item getrennt, in baf §au§ ber ©ri* 
malbi ^u bringen. Wit biefer $orberung ift Dboarbof $lan, bem Ütäubcr 
bie 33eute ^u entreifjen, gefdheitert. 

Aber nun gut. ©milia (am inf HmB ber ©rimalbi, ber 9ßrina ftellte 
ihr nach, allef noch lein ©runb ©rmorbung ber $od)ter. „©ine rohe 
SSergemaltigung fleht mirllidh nidht üor ber Xür" 2 ) unb ber SBater hätte, 
mie 33obmer meinte (Dboarbo ©alotti), auch im H<mfe ber ©rimalbi 
moljl auf bie Slugenb ber Tochter bauen lönnen. Hier nun tritt alf brittef 
ber ©haralter ber Tochter motioierenb ein. ^ugenbljaft muhte fie fein, 
fonft mürbe bie gan^e Xragöbie ju einem „alltäglichen ^offenfpiel“ 
(V, 6) herabfinlen. 9hm ift aber Unfdjulb „über alle ©emalt erhaben" 

1) So roirb Dboarbo gelegentlich mitllnred)t aufgefafjt, bei Söraun, Seffing im Urteile 
feiner 3eitgenof}en, SRacbtrag 83. 

2) 5t. Sdjmibt, Seffing II S. 47. 2. «ufl. 



384 $ie Probleme ber Srnilia ©alotti in litetar^iftorij^et 'Beleuchtung. 


(V, 7). 9lljo Würbe noch ein anbereS erforberlid), unb bieS legte ßefjing 
ebenfalls in ben ©harafter ber ©milia. ©ie mupte Vlut hoben, „fo ju- 
genbüd)eS, jo wärmet Vlut als ©ine," unb bieg Vlut ift wol)l über alle 
©ewalt, aber nid)t über alle Verführung erhaben, fo bap ©milia für nichts 
ftehen !ann (V, 7). ©rft mit ber üon ©milia felbft bebenb gefühlten Vtög- 
Iid)feit, »erführt gu werben, wirb ber Vlorb eine 9totwenbigfeit, benn nun 
bleibt fein anbereS Mittel, ihren $all gu hinbent. 

3)aS ift baS ©erippe. $ept würbe feinere 9Jtoti»ierung notweubig, 
benn eS entftanb fogleich bie $rage: SSie fann ein unfchulbigeS, ftreng er- 
gogeneS Vtabcpen, bie £od)ter eines folgen Vaters, bie in ihrer 3rrömmig- 
feit felbft an ihrem ipocpgeitSmorgen bie Vteffe nicht üerfäumen will 
(II, 2), fo ohne weiteres ber Verführung, unb noch bagu burd) einen no- 
torifcpen Sßollüftling gugänglicf) fein, beffen Safter fie felber mehrmals 
(II, 6; V, 7) mit ©ntrüftung gebenft? ‘iJieS nun wirb hoppelt motiviert, 
erftenS burch ©miliaS ©rgiepung, gweitenS burd) beS ^ringen ©haralter 
unb ©rfcpeinung. 

©erabe weil fie in ftrenger 3urüdl)altung toeltfem ergogen ift (mo- 
tioiert burd) CboarboS ©harafter), weil fie bie „unbebeutenbe ©prache 
ber ©alanterie gu wenig gewohnt“ ift (II, 6), hat fie feine ©affen 
bagegen, weih fie ficf» nicht gu faffen, wie ein anbereS Vtäbdjen, ber 
galante ©d)mcid)elei unb füpe Umwerbung etwas 9Ultäglid)eS, beinah 
©elbftoerftäubIid)eS ift, bantnt finbet biefe fo leichten ©ingang in ihr Cpr, 
barum fönnen bie „ftrengften Übungen ber Veligion faitm in SBochen" 
ben,©inbrud »erwifd)cn, ben baS glängenbe Treiben im £>aufe ber ©ri- 
malbi auf iljr leid)t entgünbbareS £>erg gemacht hat (V, 7). Unb nun ber 
©inbrud, ben ber Vriitg felber machen mup. ©eiftreich (©efpräd) mit 
©onti), weltgewanbt (©efpräd) mit Dboarbo V, 5), oon einfchmeicheln- 
ber, begaubentber SiebenSwürbigfeit, mit bem fuggeftiöen 9tuf als Gr¬ 
öberer oon $raueul)ergen, wie follte er nid)t bie jugenbliche V^antafie 
beS unerfahrenen s Uiäbd)enS gang einnehmen. Vtan »erführt leichter ein 
ehrbares junges ÜDtäbchcn, als eine äöeltbame. 

f^ür baS 3aftanbefommen ber ^anblung war bie Vtacf)t ber Ver¬ 
führung eine ber wid)tigften £anbf)aben, eS raupte alles baran gefegt 
Werben, biefe Vtadjt beutlid) herauSguarbeitett. £ier nun griff Seffing, 
um ben ©harafter beS Vfäbd)enS »or Vtipbeutungen gu fcpüpen, gu bem 
Mittel beS ÄontrafteS. ®er ©harafter beS VräutigamS auS ber Vor- 
gefd)id)te, ber alfo jept als neue ^ßerfon eingefül)rt würbe, mupte burd) 
ben Äontraft bagu beitragen, ben ©inbrud, ben ber $ring auf ©milia 
machen mup, noch ftärfer heroortreten gu laffen, ber Äontraft gwifcben 
bem Verhältnis ©miliaS gu Slppiani unb bcm.gum ^ringen mupte helfen, 



Sott SRolanb Scbadp. 


385 


baS (entere begreiflicher ju matten. 9?acf) tiefen Grforberniffen mürbe alfo 
AppianiS ©harafter eingerichtet. 1 ) (Sr mufjte ein 9Jtann merben, ben ein 
junget 9Mbcfjen, befonberS menn it)r geliebter Vater ihr ihn juführt, mof)I 
achten, gegen ben fie nichts einjumenben haben mirb, ben fie aber ferner* 
lieh aus eigenem ^utpulfe h^tau§ gemäfjlt haben mürbe, ein Wann, ber 
fich burch ftrenge fJugenb unb Gemeffenheit mof)I bie Achtung unb ftreunb* 
fefjaft beS VaterS ermerben !ann, aber faum baS junge ^)erj ber Tochter. 
9?ur jo ift eS ^u erffären, bah fie HI, 4 unb 5 unb V, 7 immer mieber $u- 
erjt nach ihrer SÄutter fragt 2 ), an biefe fnüpfen fie Vanbe ber Siebe, an 
Slppiani bie achtungSboIIer Sfreunbfchaft. Unb nun ber Gegenfafj, ben 
51ppiani jurn ißrinjen machen muh ' Alles, maS ber ifJrin^ jagt, Hingt 
einnehmenb, liebenSmürbig, leibenfrfjaftlirf), t>eih berführeriftf), AppianiS 
28ortc gehen, menn auch marm gemeint, allenfalls freunblicf), aber im 
ganzen gemeffen, faft falt, trübfelig, temperamentlos einher. „3ft biefer 
Jag feiner freubigeren Aufmallung mert“, fragt if)U Gmilia (II, 7) noch 
öibrierenb unter bem Ginbrucf ber ©jene in ber Stirdje, unb erhält jur 
Slntmort eine SReflejrion über feine „Glüdfeligfeit". 2Bie ftictjt bagegen 
beS ^rinjen abenteuerliches SBerben ab, ihm gegenüber machen fich &ie 
Rechte beS ^er^enS, ober genauer ihrer (Sinnlichleit geltenb, feine SSorte 
fefcen fie öÖllig auher fiel) (motioiert burch if)*en unb beS ^ßrinjen ©h a* 
raftcr), er ift „er felbft", um ihn treffen fich, ih* felbft unbemuht, bie 
Jräume ihres VlutS. 

Aber bie Ginführung einer gerate fich öofljiehenben Vermählung 
mit Appiani hatte noch einen anbem Grunb: fie bringt Seben in bie 
paitblung unb gmingt ju ftarfer Stonjentration ber föiotme, moburch 
biefelben pfaftifchcr unb beftimmter herüortreten. ©ah eS ber fßrinj nur 
auf eine Verführung ab, fo fonnte er gemächlich ^u Söerfe gehen, fonnte 
Atutter unb Tochter in feine Streife ziehen unb eine günftige Gelegenheit 
mahmehmen. Aber baS maren fDlottoe für einen 9toman, nicht für ein 
Jrama, mie eS Seffing mollte. J)urch bie ^rndjaeit jeboef), bie „in aller 
Stille" (I, 6) borbereitet mirb (motibiert burch OboarboS unb AppianiS 
Gharafter), mirb ber Vrins jum &anbeln gebrängt, baS Gegenfpiel mirb 
öerfchärft unb flarer, befonberS ba ber fßrina GmiHa borher nur einmal 
hat fprechen fönnen (motibiert burch ihr einge^ogeneS Seben, burch beS 
Vaters Aufenthalt in ©abionetta, festerer mieber burch beti ©harafter* 


1) Daß ber Efjaratter SlppianiS „ju einem beftimmten 3> Dec f e eingerichtet" fei, er* 
tonnte idjon 3- 3- Snget- (Der ©tjitofopf) für bie SBelt, 1776, bei ©raun, II <3. 66 ff.) 

2) Darauf Weift fd»on Schott hin (©eitage jur Slttgemeinen 3«itung, 1890, ll.gebr.) 
Son ben 3«tgenoffen fdjon 3 . 3 . Snget a. a. €. 


f. b. beutidjtn Untcrrl<J)t. 36. 3afjrg. 6. $tft. 


26 



386 


3)ie Probleme bet Emilia ©alotti in litetai^ijiorifdjet 3)eteud)tung. 


gegenjaß Oboarboi gum $rin$en unb bie baraui erfolgenben Stif}* 
ljelligleiten [I, 4 unb IV, 6 ]). 'Sa aber Slppiani nun einmal eingefütjrt 
toerben mußte, jo mußte er, bamit bie fernere £>anblung juftanbe fam, 
ober bod) nid)t unnötig lompliaiert mürbe, and) rnieber befeitigt merben. 
Siefer Sob gab bann rnieber ein Mittel, ©miliai S$erl)ältnii ju it)tem 
Verlobten beutlid) ju madjen, unb, mie fdjon gejagt, jie oon ifjren ©Item 
5 U trennen. 

Ser 9Norb an ^tppiani ijt bai Söerl einer neuen Origur: SKarinelliS. 
Sßai foll nun biefer? ©inmal l)ätte ei ber 3Saf)rfd)einIid)feit toiber* 
fprodjen, Wenn ber tjifcige Sßritiä gmei 51njd)Iäge gugleid) burd)fül)rte, 
bann aber jollte er entlajtet merben. Somit nid)t allein ©milia, jonbcm 
aud) ber 3 ufd)auer ben 3 <mber empfinben fönnte, ber oon bem ^rinjen 
auigeljeu jollte, mürbe er Oon oomljerein me^r leidjtfinuig (I, 8) als 
lafterßaft, meljr genußjüd)tig (I, 4) ali üerberbt gejeidjuet. 31ber er jollte 
aud) mel)r mißleitet ali böje erfdjeinen. („SBenn ©ie mir oorßergefagt 
fjätten, baß ei bem ©rafen bai £eben foften merbe — Nein, nein! Unb 
toenn ei mir jelbft bai Seben gefoftetl)ätte"(rV, l,ba^ubai ©cf)lußtoort). 
„Su $oi", jo fagtSeffing in ber Sramaturgie (82. ©t.), „mill bie la[tei> 
ßafteu ^erjonen nur ju ben Nebenrollen erlauben; bloß 51 t SBerfjeugen, 
bie §auptperfon toeniger jdjulbig ju machen; bloß ^ur 
fted)ung.“ Saßer braudjte Sejjing einen Urheber unb 93oIl^ief)er ber 
Intrige, trioial gejagt, einen ©ünbenbod. Unb bamit aud) biejer nid)t 
einfad) ali ein tuoralijcßei Ungeheuer baftcinbe, mürbe iljm für ben SWorb 
bei ©rafen nod) ein perjönlid)ei Ntotio gegeben, feine ocrleßte ©itelteit. 1 ) 
Sa^u bie gange geßnte ©jene bei gmeiten Nufgugei. Somit bie je möglid) 
)ourbe, befam bann Nppiani einen neuen ©ßaraftergug, jeine jangu* 
inifdje 9lufmallung, burd) bie bann aud) jeine getoötpilidje NMancfjolie 
toieber erllärt mirb. 2 ) 

Sa ei aber unmal)rjd)einlid) )oar, baß ber alte Dboarbo feine Socfeiei 
in ber ©tabt ßätte erließen lajjen, mürbe, gugleid) ali golie für feinen 
©fjaralter, eine gärtlidje, etmai eitle, um ©rgieljung unb SBopl iprer lod)» 
ter gut bürgerlich bejorgte Ntutter nottoenbig, bereu bcjdßönigenbei Öe* 
fd)toäß £)boarbo etmai oon ben 91bfid)ten bei ^ringen aßnen ließ, unb bie 
aui einem gemijfeu ©efüljl ber ©cßulb Ijeraui unb um jid) eine l)eftige 
©gette mit ißrem ©atten gu erfparen, ißrer Sod)ter ben Nat gab, ihre 
Unterrebung mit bem grinsen gu oerjdjmeigeu. Siei mußte fein, um 


1) ?lud) bicö fcfjon oon 3 . 3 . Engel etfannt (a. a. 0.). 

2) 2>ic3 ijklnjip, bie ^auptperfon ju entlaßen, iß alt, e$ finbet ficf) fcbon in fafi iben= 
tifcfjer SBeije in ©ottfcfjeb^ „iBIutfjodjjeit". 



23on SRoIanb @d)acf)t. 387 

unnötige, ben ftraffen ©ang ber ^anblung ftörenbe BJeitläufigteiten §u 
remteiben. 1 ) 

^ttro unb Slngelo enblid) fittb eingefüprt, bamit bie Intrige gelingt. 

liefet ©ebantengang foll natürlich nur bie bei ber Bearbeitung 
beS Stoffes ficf) ergebenben ted)nifcl)eu 9?otmenbigteiten, unb feineSmegS 
bie ^Reihenfolge anbeuteit, in ber bie einzelnen Biotiöe erfunbeu tourben. 
3UleS in biefem ©tiicfe ift mehrfach Oerbunben, eS ift leicht möglich, baß 
DieleS in anberem $ufammenhange anfdjoß, als bem f)ier aufgeftellten. 
3d) behaupte aud) teineSmegS, baß Seffing fein Stüd gemiffermaßen 
oon hinten ju fcßreiben angefangen habe (eS gibt mirflicf) X)id)ter, bie mit 
bem lebten *2ltt anfangenb, rüdmärtS gehen, 3 . B. Strinbberg (Borrebe 
jur „Königin ©hriftine" [©ffap über feine Schmcbifch^iftorifcpen 2)ra* 
men]). 91ber fcßon £>ebbel empfanb, oljne genauere Kenntnis üon Sef=* 
jiugS X^eorie uitb GntroidlungSgang ju haben, baß bie ©parattere „au 
abfidjtlid) auf ihr enblidjeS ©efd)id, auf bie Kataftropfye bered)uet“ 
feien. (Xagebüdjer, eb. 9t. 9R. ferner I, S. 330). Xafj ber Schluß ßon 
öomperein beftimmt mar, geben aud) BeruapS (Schriften III, S. 187) 
unb Scherer (Sitgefd).) §u. ©S füllte fa eben baS ftattum bargeftellt 
merben. 

Bis hierher märe alles gut unb forgfältig motioiert, unb abgefepen 
oon CualitätSunterfd)ieben patte baS alles fcpott fo äpnlid) in bem erften 
breiattigen ©ntmurf fein tonnen. 9lber nun tarn nod) ein ©inmatxb: 
33äre eS nid)t roeit natürlicher, ber beleibigte Batcr feßte ©ematt gegen 
©emalt unb feprte ben Xolcp gegen bie einzig Scpulbigen, bcn Bringen 
unb feinen ipelferSpelfer? 

Xiefer ©inmurf ift opne ftrage berechtigt. Bei bem ©paraltcr ber 
hanbelnbext B er f° n e n fütjrt bie ©ntmidlung, fo mie bie Xinge bis jeßt 
liegen, jmeifelloS jur ©egenmepr DboarboS, eOentuell äum ^ürftenmorb. 
Seffing aber mollte ja gerabe baS Scpidfal beS BtäbcpenS oon bem ab* 
fonbern, maS eS für ben ganzen Staat intereffant machte. 2 ) ©r mollte 
ia nur baS leibüolle ©reigniS jmifcpen jmei Bermanbten barftellen, eben 
ben Xocptermorb. 9tun geigte eS ficf), baß biefer nid)t mit ber in ber X)ra* 
maturgie geforberten 9?otmenbigfeit auS bem ßorpcrgepeixben erfolgte. 
B?af)rfcheinlidf) blieb eben über biefer Scpmierigleit baS angefangene 


1) 9tid)t rote j. 33. Settner (SeffingS $ramen im fitste unfercr 3 e ‘t, 33ertin 1904) 
3 255, 262 roitl, roeil bet ®raf fid) fonft mef)t in ad)t genommen patte. (St patte ja 
in bet Xat SBinb belommcn (III, 2) unb feine ißiftolen ju ftcp geftedt, roaö auf ber gafjrt 
jut iiauung niemanb tun roirb, ber nidjt auf einen Überfall gefaßt ift. 

21 35aß ber gürfienmorb n i cpt atä jßriüatjadje empfunben roorben roäre, geljt Har 
au» 33obmerä Cboarbo ®aIotti ljeröor. 



388 ®te Probleme ber gmitio ©alotti in literar^ifiorifdjcr Beleuchtung. 

3Serf liegen, benn in bem neuen fßlan ift eine neue $igur, ober, ba Nicolai 
fiep über biefen )ßuntt fo unbeftimmt auSbrüdi, eine f$rigur jebenfaUs in 
einer ganj neuen $unftion eingefüprt, nämlicp bie ©räfitt Drfina. 1 ) 

28arum tötet Oboarbo ben ^rin^en nicf>t? 9Jian ift fiel) je^t root)l 
barüber einig, bap bie ©rtlärung in ben Söorten liegt: „2BaS pat bie ge* 
fränfte Tugettb mit ber Sftacpe beS SafterS ^u fdpaffen?" (V, 2). freilich 
tonnte Söobtner mit einigem Stecht auSrufetr. „TaS ift feine toi^ige 9iad)e 
unb feltfam ift, bap fie in bem Stopf eines Italieners, eines Kriegers, 
eiltet auffaprifdpen Cannes aufftieg." 2 ) 9luf eine foldpe ©ebanfen* 
öerbinbung tjätte ein grübelnber Stopf toie 31ppiani leiept aus fiep heraus 
oerfallen tonnen, fcptoerlicp aber ber paftige, jäpe Dboarbo. TaS füplte 
natürlicp aud) Seffing. Unb um Dboarbo trop feinet ipm einmal ge« 
gebetten Temperamentes einen folcpen ©ebanfen möglicpft nape^ulegett, 
füprte er bie Drfitta ein. 

ÜBie bieS gefepiept, toill icp jept erläutern. 91uf bie ‘Dtadpricpt üott bem 
Überfall tommt Dboarbo naep Tofalo, um $rau unb Slinber absupolen. 
9?ur barum, anbere 91bfidpten tattn er niept pabett, ba er ttoep nicptS ton 
ber Intrige toeip. 3?on biefer tönnte er auep burdp ©laubia erfapren, bie, 
angftgequält, jept fidper fpreepett toürbe, bap er fie jeboep burep Crfina 
erfäprt, pat toieberum einen beftimmten morüber fpäter. (fr 

erfäprt alfo ton 91ppianiS Tob, ton ber „©ntfüprung" (TV 7 , 7). Sein 
erfter ©ebanfe ift, betn „Stäuber" bie Stellte §u entreipen. Taburdt, bap 
er bie Todpter tötet? s J?icpt bodp, fotibem ben grinsen; ber ©ebante, bie 
Todpter gu töten, tommt ipm, toie idp nadptoeifen roerbe, oiel fpäter. 
Slber er pat feinen Toldp oergeffen; Drfina reidpt ipm ben iprigen. 

Shtn liegt bie Sadpe natürlicp nidpt fo, bap Cboarbo, toeil er $u* 
fällig feinen Toldp Oergeffen pat, toeil er einen fremben, nämlicp 
CrfitiaS T)olcp baju aittoenben müpte, ben ^rinjen nidpt töten tönnte. 
©S ift mir unbegreiflidp, toie biefelben Sfritifer, bie ton SeffingS popem 
Äunftoerftanbe rebett, bentfelben SJtauric eine berartig äuperlicpe SRoti* 
Oierung an einem ber toidptigften fünfte feines „iöiciftertoerfeS" ju» 
trauen fönnett. SSielmepr ift bie überreidpung beS ToldpeS ein rein 
tccpnifdpeS Mittel, ben ißunft 311 betonen, auf tucldpen eS anfotntnt, ein 
SJtittel, bie ©ebantettoerbinbung atoifepen ber Stadpe beS SafterS unb ber 
getränlten Tugenb beutlidp, fojufagen pattbgreiflidp 511 madien, fo* 
toopl für Cboarbo, toie für ben 3 ll f<pauer. 

1) ®ie gunftion ber Orftna hat fchon B. Arnolb (SeffingS ©milia ©alotti, 'fcrrgr. 
Gljcmnih 1880) cingetjenb bchanbclt. ©einen hierher gehörenbeu 'Ausführungen fann ii 
miep ini allgemeinen anfchlie&cu. 

2) Cboarbo ©alotti, 4. Auftritt. 



2?on SRoIanb Sdjadjt. 


389 


$n ber erften £>iße märe itatürlid) Cboarbo nie auf eine folc^e ©e* 
banfenoerbinbung oerfallen, efjer fd)on bei einer eintretenben SBer^öge* 
ruttg, ettoa toenn er bctt fßrinjen nid)t meljr auf Sofalo getroffen Ijättc. Gr 
tennt bie 2$erl)ältniffe am £>ofe, toeifj unftreitig Don bem etoigen Söedjfel 
bet prinälid)en ÜOtaitrejfen 1 ), toenn er einmal, feiner £>iße mifjtrauenb 
(V, 2, Dgl. roeiter unten) inS überlegen l)ineingeriet, tonnte iljm aucf) ber 
öebatife tommen, bafc er im ^Begriff ftelje, feine unb 9(ppianiS ©ad)e 
mit bet 9iad)c be§ SafterS ^u üermengen. 91ber eine foldje üBerjogeruiig 
mar ein unbrauchbares Utotio für ein feftgefcf)loffeneS Srama, tuie eS 
Seffing toollte. 3n ber hi^en 3 e ü, in ber t)ier alles gefetjefjen mußte, 
märe offne befonbere Gittbrüde Don aufjen eine foldje Überlegung Cbo* 
arbol allcrbingS umoafjrfdjeinlict) getoorben. 9(ber gerabe bafj cS Crfina 
ift, bie il)m bie klugen öffnet, baff gerabe dou iljr ber 'Sold) ftammt, beit 
er im ©ebanfen an feine Slbfidjt fefter fafft, legt il)m bie ftbee nät)er. 911S 
er bie Gräfin unb Glaubia an ben SSJagen begleitet, ift er f eft entfdjloffen, 
ben f^rin^en ^u töten, („©ie merbetx Don mir l)ören“ (IV, 8)). 9luf bem 
s Bege jurüd ^um ©d)Ioffe gehen bie beiben Gebauten beftänbig burch* 
eitianber: ben 9iäuber GmiliaS unb SJtörber SlppianiS („Seine ©ad)e, 
mein Soljn“ (V, 2)) §u töten unb ber an ben 9tad)eburft ber Gräfin, beffen 
Pufferung ifjtn einen ftarten Ginbrud I)interlaffeu l)aben mu| (bal)er ber 
breite Schluff Dou IV, 7, aud) ber 3ufd)«uer foll mitfüljlen). 9Jun aber, 
auf bem 23ege gut Sat, greift motioierenb feine ftarfc Grregbarfeit, fein 
aufbraufenbeS Semperament ein. Gr tociff, baff er fd)ott oft in ber Über» 
eilung getan tjat, toaS il)n hinterher reute. 2 ) Gr geht alfo sunäd)ft, fid) 
felbft nidjt trauenb, im fßart auf unb ab (V, 1) unb überlegt: ben grinsen 
töten, ihm bie fBeute entreißen — itjn mit biefem Solche nieberftoffen — 
er faßt ben Sold) fefter —. 9hm bie 93erbinbung Sold) — Crfiua („33on 
toem — . . . dou einer für Giferfucf)t Sßfahnroipigen“ (V, 2)). (9iod) 
V, 7 ift bie SSerbinbung Crfina — Sold) ganj feft („2öenn bu it)U !enm 
teft, biefen Sold)“), ein SBetoeiS für il)re ©tärfe). Unb roeiter — Crfina 
— 9kcf)e („$8ou einer Giferfüd)tigen“ V, 2) — ba^u alle ihre ScibenS* 

1) fjür Den 3ufdjauer, bet biefe $inge nidjt ruei^, ift öornefjmlid) bie breite 9tu3-- 
fübrung ber Crfinafgenen berechnet. 

2 ) $jiet ftirnme idj gang mit 9i.2R.2RetjerS feinfinniger Interpretation (Seffing S 'Xljeater 
in Sierteljafjrsjdjrift für Stiteraturgefdj. III) überein, toenn irf) and) bie gange ©totioierung 
nic^t in baS „Raffen Sie fid), lieber ©alotti" (V, 5) Ijineinbrangen fann. Cboarbo greift 
aüerbingS gum ^Etoltfje unb lägt ifjn nad) ben äBorten beg ^ringen fteden, aber nidjt weil 
ibm plößlidj bewufft toirb, weldjeä Unheil au3 einer Übereilung cntftefjen fönnte, fonbern 
(man Iefe bie Steüe im 3 u f ommei, t) an 9) meil er meint, ber ißring würbe SRarinefliä 
(xorberung gurüdweifen. Unb batjer bas(: „$a3 fprad) fein ©ngel", was fonft nur eine 
an biefer Stelle unmotiöierte SRefiejrion über fein eigene^ SBefen fein würbe. 



390 2>ie Probleme ber ßmilio ©alotti in Hterarpiftorifdjer 58eleucf)tnng. 


gefäprtinnen (oott beneu ßrfina nicpt umfonft IV, 7 fprid)t) — all biefe 
(feiner Stttpfinbung ttacp immerhin) Safterpaften —. ©ein ebter Sinn 
fträubt fid) bagegen, bafj biefe Stacpe mit ber für ben ebten Slppiani ju» 
fammenfättt („Deine ©acpe, mein ©opn" ufm. V, 2). „Sal pat bie ge* 
JränJte Dugenb (begügtid) fomopt auf Stppiani mie auf Smilia) mit ber 
Stacpe bei Safterl gu fdpaffett?“ Sr gibt el atfo auf, ben Sßrinaen ju töten, 
Smilia mitt er retten, biefe mirb pintängticp geräcpt fein, menn fie bem 
öerjmeifelnben Stäuber entzogen mirb, bie ©adje Stppiauil überläßt er 
einem ganj anbern. Sr fommt alfo nur, feine Docpter na<p ©abionetta 
abjut)oIen. Die Begegnung mit ßrfina alfo patte ben 3tt>ed, ben Stacpe* 
gebauten, biefen für ßboarbo jjunäcpft ganj natürticpen Drieb, tapmju* 
legen. Docp ift bie Munition ber ßrfina bamit nocp nicpt erfcpöpft, mie 
fid) aul ber weiteren 23etradjtung ber nun folgenben ©efcpepniffe ergibt. 
3ept erfdjeint SJZarinelti unb beutet an, baff Smitia mopt nad) ©uaftaüa 
müffe juriidgebracpt toerben. Sieber folgt ein ©etbftgefpräcp ßboarbol 
(V, 4). Sr überlegt: Senn ber Sßrinj fie mir jept mit ©ematt oorentpätt; 
„fo fott er fcpen, miebiet aucp icp barf, ob icp el fdjon nicpt bürfte“ (bet 
ifkinä ift fein ©ouöerän, ber ©ebanle an Stacpe ift jurüdgetrcten); er 
mirb ©ematt gegen ©ematt fepett, mirb ben Stäuber eper töten, all ipn 
im S3efip ber S3eute taffen. Stber gteid) beruhigt er fiep mieber. „Sa! 
ptaubert nicpt eine ,§offcpranäe!" Dotp enbet ber SJionotog mit ber Snt* 
fdptieftung, im Stotfatt gegen ben ^ringen oorjugepen, jept jeboep tri4t 
mepr aul Stacpe, fonbern aul Stotmepr. 

Damit tritt aunäcpft ein treuel SJtotio, beit grinsen gu töten, auf: 
Stotmepr. Studj biefel muffte, ba ber Dob bei ißrinjen ja auf jeben ftatl 
oerpinbert merbett fottte, unmirJfam gemaept toerben. Dal Sttittel pierju 
bot bie aufbraufenbe unb ebenfo jäp toieber §ufammenfin!cnbe £>ipe ßbo* 
arbol. 3 n ber folgenben ©jene (V, 5) fpriept nämtiep, mäprenb ber 
ißrin^ fid) abmartenb üerpätt, SJtarinelti bie ffrorberung aul, bie Docpter 
üon ben Sttern ju trennen. Da fafjt ßboarbo jäpc Sut, er greift ^um 
Dolcpe. Stber nod) epe er ipn perau! pat, tritt ber fßrinj, ber biefe Sut 
bemerft, „fcpmeidjetnb“ auf ipn gu unb berupigt ipn mit ben Sorten: 
„Raffen @ie fid), Heber ©alotti.“ Stein, ben!t ßboarbo, el mirb niept 
nötig fein, el mar nicpt fo fdptimm, bal täfjt er nidjt ju, fomeit magt er 
nicpt ju gepen, el ift aber auep ein ©tüd für ipn, baff er el niept magt, 
fonft pätte itp ipn niebergeftoepen, maprtiep, el Jam für ipn $ur 
reepten $eit, „bal fpradj fein Snget“ unb giept bie §anb leer roieber 
jurüd. Stber er pat fiep getäufept, ber ffSrinj beftept boep auf ber 
ftorberung SJtarinettil, er öermeprt bie ©efapr fogar noep baburep, 
baff er Smitia inl £au! ber ©rimalbi bringen mift. Sarum ftiept benn 



3$on SRoIanb @d)ad)t. 391 

aber Dboarbo nun nicf)t au, nun, ba man il)tn bod) beutlidj ©emalt 
entgegenfept? 

Sie Slntmort ift einfad). Sllleg, mag ein 9Jiann mie Dboarbo tut, ge* 
fd)ief)t unter bem ftarfen ;gntpulfe einer heftigen ©emütgbemegung. Slber 
eg ift bie 3lrt jäf)er s Dtenfd)en, bafj ihre ©emütgbemegungen fo fdjnell 
roieber üerfdjminben, mie fie gefommen finb, unb bie Raufen amifdjen 
ben Stufmallungen burd) gänzliche Seere ober 9teflejion auggefüllt mer* 
ben. Seit menigen Minuten, nämlid) feitbem Drfina fort ift, t)at ihn biefe 
fliegenbe £>ijje breimal überfallen, unb ^mar je fpäter, je fd)mäd)er, je 
jcf)neller üorübergehenb. 'Sag erftemal raft er im ©arten herum (V, 1), 
bag jroeitemal fteigt unb fällt bie 93etuegung faft innerhalb eitteg furzen 
föümologeg (©chlufc oon V, 3 unb 4), bag brittemal ift fie nur nod) ein 
beftigeg Slufbtaufen, bag jät) jufammenfällt (burd) bag „Raffen ©ie fid)“), 
jiu einem oierten elan ift er nun fobalb nicht mel)r fähig, er fteht untätig 
ba unb t)ört eine längere 9tebe beg fßrinjen an, mäljrenb ber er „in tiefen 
©ebanfen geftanben“. $n ber ©milia, in ber, mie man mot)l gefagt hat, 
lein öebanfenftrid) überflüffig ift, mirb auch eine foldje Slnmeifung ihren 
Sinn haben. SÖag !ann er gebadft t)aben? Söentt fieffing ju bem a parte 
ber ©panier t)ätte greifen mollen, fo mürbe bie Slufjerung biefer ©ebanlen 
mitten in bie ©d)meid)elrebe fallen, etma tjinter bie Sporte „unb rnenn 
itjr ba nicht mit ber äufjerften Sichtung begegnet mirb“ ufm. ©o aber 
beutet erft ber folgenbe s JJtonolog (V, 6) feinen ©ebanfengaitg an. Unb 
l)ier mirb nod) einmal bie Drfina mirtfam. Surcf) bie ©ebanfenüerbin* 
bung oon ©milia unb ben Södjtern ©rimalbi nämlid) fommt it)m bie 
öon Drjina (IV, 7) juerft nal)egelegte $bee „menn fie fidj mit it)m 
oerftünbe?“ Ser Drfina gegenüber hatte er ben ©ebanlen an ein ©in* 
oerftänbnig jmifdjen bem ^ringen unb ©milia entrüftet jurüdgemiefen 
(„Sh fenne meine Softer“ IV, 7). Slber etmag mag bod) gurüdgeblieben 
fein. 3ubem ift er ja fd)on nahe baran gemefen, eine Saftertjafte, Drfina 
nämlich, ju rächen ... bie Södjter ber ©rimalbi. . . alleg get)t fo glatt, 
toie eg auf SSerabrebung gar uid)t beffer gel)en tonnte, baju mufc eg iljm 
aufgefallen fein, bafj ©milia nid)t „jammert unb minfelt“ (IV, 8) (moti* 
öiert burd) ©mittag ©haratter unb if)t 5ßert)ältnig ju Slppiani), bag ge* 
nügt, if)m eine ungünftige $bee öon feiner Sod)ter beijubringen, gietjt 
er bod) ftetg aug ben geringften Umftänben mifctrauifd) fdjtoermiegenbe 
Sd)lüffe (II, 2; II, 4, ©laubia öon ihm II, 5). Siefer 58erbad)t alfo ent* 
toaffnet ü)n fürg erfte, benn mie „menn eg bag alltägliche fßoffenjpiel 
toäre? SSenn fie eg nicht mert märe, mag id) für fie tun mill?“ ^ept 
folgt eine fßaufe. Sag erfte „für fie tun mill“ bezieht fid) offenbar auf 
beg ^rinjen ©rmorbuug, bie ja gerabe beg angeführten 93erbad)teg me* 



392 ®ie Probleme bet ®mitia ©alotti in literarfjiftorifcher Seleuchtung. 

gen unterbleibt. SSährenö biefer fßaufe nun lommt it)m roieber ber alte 
©iitfall, bafj burd) ben 9Korb am ^rinjen gleichzeitig Crfina gerächt fein 
mürbe. SSirb bann nid)t aber ber 33erbad)t entfielen, aud) ©miliaä Gl)te 
fei beflecft gemefen mie bie DrfinaS? 9tun miebertjolt er: „gür fie tun 
mill?" Sieö märe ja nicht ber rechte 2öeg, itjre ©Ijre $u retten. „SSas will 
ich bemt für fie tun?" (91ntmort: Sod) ihre ©f)re retten.) 2öie, mennich 
aber ihre ©f)re rettete, baburd), baff id) fie töte ? (Sfempunft bes ganzen 
©tüdeS.) „Sa ben! id) fo ma3! ©o ma3, m a§ fid) nur benfen läßt. — 
©räfjlid)! gort! fort! gef) mill fie nid)t ermarten." 91uf ben Prinzen 
tann fid) biefeä „gräfjlid)" nicht mehr besiegen, fonft mürbe er aud) üorljer 
Zurüdgefcpaubert fein, fein 3b?eifel, ba il)tn fein anberer 91uömeg bleibt, 
feine Sodjter oor ,,©cf)anbe" (V, 7) §u retten, benft er jept baran, fie zu 
töten. 'Senn bem ^ringen mill er fie nid)t taffen, biefen fann er au3 ben 
angeführten ©rünben jebod) nicht töten unb um bieö lefjtere begreiflich 
Zu machen, bazu oornehmtich mar bie (Einführung ber Drfina notmenbig. 
9hm, ba aud) biefer Sluömeg oerrammett ift, bleibt ihm nicf)tö übrig, als 
bie Tochter zu morben. 93eim erften ©cbanfen fdjaubert er baoor zurücf. 
„9lein! (gegen ben Fimmel), 2öer fie unfcpulbig in biefen 9lbgrunb ge» 
ftür^t hat, ber ziehe fie mieber herauf. Saö braucht er meine tpanb baju!“ 
Ser ©ebaufe ergreift ihn fo heftig, bafj er fogar, offne ©milia gefehen $u 
haben, entfliehen mill, auö 9lngft, er fönne ihn auöführen. Sa fommt 
©milia, in feiner Unentfchloffenheit nimmt er biefen gufall für einen 
s Binf beö &immelö, felber zu hcmbeln. 1 ) 

Äaunt erfd)eint bie Sod)ter, als ihm fogleid) ber $erbad)t jurüd» 
fommt: „menn fie fid) mit iljm oerftünbe?" ©r prüft fie alfo feparf unb 
mifjtrauifd). 'Sa fie aber bie 9ßrpbe befteht, ruft er frol) auS: „Ipa, roenn 
bu fo benfft! — 2afj bid) umarmen, meine Xocpter!" llnb nun folgen ein 
paar begeifterte ©ä^e zum Sobe ber grauen. 9Jhm merft ihm förmlich 


1) s )Jtan fjat Seffing gröblich Unrecht getan, wenn man au? bem Schüfe biefe* ‘äNono* 
löge? tjat fdjlicjjcn wollen, bie Äataftrophe hinge nur an einem paar; wäre ©milia eine 
tjalbe SDtinute fpäter gefommen, fo tjättc fie iljrcit SSater nid)t ttteljr gefunben unb märe 
am Seben geblieben. 3 c bod) pält man (id) Iper gar ju fcl)r an ba? 9lufjetlid)c unb nimmt, 
wa? bie S3üf)ucnted)nit erforberte: ein enge? 9lnfd)liefjen ber ©jenen, für ba? 28cfen ber 
Sache. ßboatbo wäre, !aum fort, wieber juriidgeleljrt, ber gräfjlid)C ©ebanle an ben 
3wd)termorb h at in ben $crbad)t eine? ßinöerftänbniffe? mit bem ißtinjen nur für einen 
9tugenblid juriidgebrängt, würbe il)m aber halb wieber ißlaf) machen, worauf Cboarbo 
jurüdfetjren würbe, um bie ü£od)ter baraufhin ju prüfen, wie e? ja ju Anfang be? folgenben 
Auftritt? wirtlicf) gefdjie^t. $afj Dboarbo bie Sat oon fid) abwäljen will, beweift nur feine 
Unentfchloffenheit unb bafj bie Sat nicht au? catonifcher ©trenge hetöorgehen fall, bafj 
et oielmeht fein Uttglüd „empfinbet" unb ihm fdjaubernb entgcgenfief)t. übrigen? ift ja 
aud) ©milia entfd)loffcn, fich ju töten, wenn e? bet Sater nicht tut. 



Son SHolanb Scharf)!. 


393 


feine Erleichterung an. 9tun beult er, mirb nod) alleö gut, Unfchulb, bie 
reinfte Unfdjulb, mie fie ihr eigen ift, ift über alte ©etualt ergaben, nun 
brauche ich fie nicht mehr ju töten, um ihre El)re än retten, menn fie fo 
benft, tüirb fie ihre Unfdjulb auch &ei ben Erimalbi betoahren. 21ud) bie* 
fer ©ebanle, baß nämlich Emiliag Unfchulb fiegreidh bleiben tuürbe, ber 
feit Vobmer oott üielen fritilem auggefprocheu tüorben ift, muhte au* 
rüdgemiefen merben. Unb begl)alb tuirb Dboarbo rafd) enttäufcht. 
ift Unfchulb über alle ©emalt, aber nicht über alle Verführung erhaben... 
„Verführung ift bie mähre ©emalt." Sah Emilia biefe ihre Sage fo flar 
erlennt, ift in ihrem Efjaralter begrünbet (ogl. Elaubiag Eharalterifierung 
IV, 8). 9?un, ba fie burd) äufjere ©emalt gelungen mirb, an einem 
Crte ju üermeilen, mo fie, toie fie fühlt, ihre Unfchulb oerlieren mirb, 
bleibt ihr lein anberer 21ugmeg alg gu fterben. Steiner? 91ud) nicht bie 
Grmorbung öeg ^rinjen, mit ber ja beibeö fortfallen mürbe? 2lIfo muhte 
nicht nur Dboarbo, fotibem auch ihr biefer lebte 91uämeg Oerlegt merben. 
„Um beg Ipimmelg millen nicht," ruft fie, alg ber Vater baoon fprid)t, ben 
Vrin^en ^u töten, „biefeg Seben ift alleg, fuaö bie Safterhaften haben.“ 
SSohl laum aug Siebe §um Vrin^en entfährt ihr biefer Vuf, mie man hat 
meinen mollen, fonbem ihrer ^Religion nach lann fie gar nicht anherg 
banbeln. Veffer Unred)t leiben, alg Unrecht tun, fo muh fie beulen. 
Unb meldjer Veligion? $h re Unfdjulb ju Oerteibigen gaben fich Sau* 
fenbe ben Sob, bie nun ^eilige finb. (Sollte alfo ihr ©elbftmorb, bag 
einige -Kittel, il)re Unfd)ulb §u retten, ©ünbe fein? Sie Safter* 
haften haben nur biefeg Seben, fie aber hat noch eine Unfchulb (f. ben 
^ejt!). ©ie ift alfo tatfäd)lid) in bie „unumgängliche 9h)tmenbigleit" 1 ) 
gefegt, ben Sob ju fucfjen. Sen ©elbftmorb empfinbet fie alg Heinere 
Sünbe alg Vöfeg mit Vöfem ju oergelteu. ©leid) 3 eitig mirb baburd), 
bah fie felber mählt, ihr Slnteil au ber |>anblung ftärler, fo bah fie nid)t 
mehr alg paffioeg Dpfertier erfd)eint. Sah fie fid) jeboch felber tötet, 
hinbert ber Vater. „‘Sie jungfräulichen Heroinen," fd)reibt ber Sichter, 2 ) 
„finb gar nid)t nad) meinem ©efchmade.“ Ser förunb hierfür ift leicht 
ju erlennen. $ch habe a. a. 0. gezeigt, mie Seffing oom Äobrug unb 
Vhüotag gum Ered)tf)eug (Seben beg ©opholleg) ben ©djritt bom Ve* 
tounberunggmürbigen §um 9RitIeiberregenben tat. £ätte Emilia fid) fei* 
ber getötet, fo hätte iljr Sob im (Sinne ber 3eit mehr Vemunberung er* 
regt, alg 9Ritleib unb $urd)t. Siefe leßtere Söirhmg aber hatte Seffing 
in ber Sramaturgie alg ber Sragöbie mefentlid) hingeftellt. (74. ©t. u. ö.) 
Gr roollte alfo burd) bie 91otmenbigleit, in bie ber liebenbe Vater gefcßt 


1) (Sramaturgie, St. 1. 

2) s Hn Äarl 2eRing, 10. gebt. 72. 



394 


2)ie Probleme ber Gmifta ©atotti in IiterarI)tftori|d)er SBeleudjtung. 


mirb, 9JtitIeib erregen. 91ber nod) bebt biefer öor ber Sat jurüd, bis itjn 
bie Sochter an bem Quirlt trifft, „mo er am töblichften ju öermunben ift“ 
(II, 4). Sa enblidj, einem rafdjen ftntpulfe folgenb, erftid)t er fie, um 
gleich barauf ju erfcfyreden, aber nid)t $u bereuen. Sie Sat ift alfo mir!* 
lid) gefcf)ef)en, „baff fie nid)t anberS gefct)el)en" tonnte (Sramat. 30. St.). 

'Sie ttielfadjen Angriffe, bie bie äRotioierung ber Drfinafjene er* 
fahren l)at, machen e§ nötig, l)ier noch einiges ihrer SSerteibigung ju 
fagen. 3^ fünfte üomehmlicf) Ijat man getabelt: einmal, bafj SRari* 
nelli fo unoorfid)tig ift, ber ©räfin bie 2Sal)rheit anjuoertrauen (IV, 5) 
unb meiter, bafj er bie ©räfinjnit Dboarbo allein läfjt (IV, 6). Leibes 
mar notroenbig, barnit Oboarbo über ben Sad)öerhalt aufgellärt roer* 
ben formte unb um iljm ben 33erbad)t eines ©inüerftänbniffeS jmifchen 
©milia unb tpettore natjejulegen. S3eibe SJiale ift eS fötarinelli, ber eine 
Sorljeit begeht, aber eS gefdjie^t beibe fDZale teilmeife unter bem 3mm n 9 e 
ber Situation, teilmeife meil er feinem ©haratter gemäfs gar nid)t anöerS 
hanbeln fann. Sflarinelli ift moljl fdjmiegfam genug, fid) ben Saunen 
feinet &errn angupaffen, intrigant genug, im tpanbumbrehen einen 
fßlan ju entmerfen, gefd)idt genug, ihn auSjuführen. 91ber er ift einer 
üon ben fleinen Intriganten, Intrigant um feinet SBorteileS millen, 
aus ©enupfud)t, nicht um ber ftunft millen, 9Jtenfd)en ju beljerrfdjen unb 
naef) eigenem Söillen §u fdfieben. ©r ift gar ju eitel auf feine fjapigfeiten, 
um nicht fursfid)tig, gar gu fepr ber ftürftengunft fidjerer ©mportömm* 
ling, um nicht frech, gar ^u leer, um nicht jt)nifch ^u merben. Seiner 
$red)f)eit läjjt er überall freien Sauf, mo er glaubt „fid)’S leiften“ ju 
tonnen, unb öa er fid) felbft fetjr überfdjäpt, leiftet er fich'S aud) ba, mo er 
eS eigentlich nicht follte. ©r beobachtet nur ba, mo cS ihm fein Qnterejfe 
unbebingt ^u erforbern fd)eint, barum ift feine 9ftenf<henfenntniS gering. 
Selbft ber fßrina mirft il)m öor: „Sie finb ein fd)led)ter Beobachter" 
(IV, 1). llnb fo mie er 91ppiani (I, 6), ©milia (I, 6, III, 3), Glaubia 
(III, 6, IV, 1) nad) irgenbeinem Schema beurteilt, fo unterfdjäpt er and) 
Drfina. Ser fßrinj l)at fie Oerlaffen, natürlich I)at baS ihren Berftanb 
etmaS in Unorönung gebraut, maS ift’S nun meiter, fie ift bie erfte nicht 
unb mirb auch Glicht bie lepte fein, fo benft er. $öhnifd) unb lalt nimmt er 
fid) nicht bie 2Mf)e, auf ihren befonberen ©hflttdter einjugehen. 

Unb nun bie Situation. „3<h bin befdjäftigt, idh bin nicht allein", 
fagt ber fßrin^ unb geht mieber ab. ©S liegt alles baran, bie ©räfin lo?* 
äumerben. „©ine Süge",' berfichert fie, „unb ich gehe.“ 28aS foff if) r 
Biarinelli benn fagen? 

Söenn fich jemanb oor einem 93efucf> berleugnen läfjt, fo läfjt er ent* 
meber fagen, er fei nicht gu $aufe, aber baS geht nicht, ebenfomenig mie 


* 



S3on tJtoIanb Scpacpt. 


395 


er fei franf, benn bet $rittä pat fid) fcpon gezeigt, ober er fei befcpäftigt, 
ober 9iegierungigefdpäfte tut ber ^rinj nidjt auf feinem Suftfdploffe ab, 
bai rneip bie ©räfin, bleibt nur, bap er Sefucp pat. Sai gept unb ftimmt 
»ortrefflicp gu bem „i<p bin niept allein“ bei ^ringen, ei ift fogar SSaptei 
baratt, fo bap bie ©räfin ihn niept gleidp „ertappen“ fann. 5Ufo fängt er 
an: „Ser ^rinj ift maprlicp niept allein... Ser ©raf Slppiani—“ 2öarum 
füllte er niept Slppiani nennen? $rgenb etmai 91uperorbentIicpei mup ei 
fein, fonft glaubt ei bie ©räfin niept. 31ber fcpon toeift fie ipn pöpnifdp 
Sutücf: ber SSagett mit bei ©rafen Seiche ift ipr foeben begegnet. Sann 
!ann fie, fdpliept SKarinelli, aucp non ben ©injelpeiten bei überfalli ge* 
pört haben, unb berichtet nun gan§ natürlich (ei märe utmorfidptig unb 
fäpe aui, ali gäbe ei etmai ju üetpeimlicpen, mettn er attberi panbeln 
mürbe), bap ©dpmiegermutter unb Staut bei überfallenen fiep aufi 
Scplop gerettet haben. Sie ©räfin toirb faft elegifcp, ei fiept aui, ali 
ginge fie enblicp — ba fragt fie noep ganj beiläufig, ber blopett Neugier 
halber (alle 93tenfcpeit trollen tarnen triffen) naep bem -Kamen ber Um 
glücflicpen. 

Kocp einmal: SRarinelli, freep unb eitel, trie er ift, unterfepäpt ber 
£rfina Serftanb bebeutenb, er beurteilt fie nadp ipren Vorgängerinnen 
unb fann aui biefeti ©tünbett gar niept apnen, bap fie öon bem Vorfall 
in ber ftitepe meip. äöeipalb füllte er ipr niept ben tarnen biefer, in ber 
Stabt boep recpt unbefannten ©milia ©alotti nennen? £>pne bie ©pio* 
nage ber ©räfin, bie er, trie gefagt, niept rermuten fonnte, mar allei in 
befter Crbnung. 

'Ser Votmutf gegen ben streiten fßunft läpt fidp noep leidpter ent* 
fräften. Dian meint, 1 ) 9Karinelli pätte bem ^rinjen bie Slnfunft Dboar* 
boi auip burdp einen Vebienten melben laffen fönnett. 21bet man beben* 
fr. Set ^rinj befinbet fidp bei ©laubia unb ©milia, nodp IV, 1 patte 
ÜKarinelli gemeint, bap „feine SKutter einem S^ittgen bie Slugett aui* 
frapt“, biefe Meinung merben aucp bei ^rin^en Söorte nidpt erfcpüttert 
haben, ei fommt alfo fepr barauf an, bie, feiner Meinung naep, unter Um* 
ftänben fepr günftige ©ituation niept %u ftören. Sarum fann er feinen 
Vebienten jurn ^ringen fdpiefen, fonbern mup felber Dboarbo melben, 
unb ätuar peimliep, um beraten ju fönnett, trai nun gu tun fei (©laubia 
IV, 8: „31ui ihrem SSifpem, aui ipren SKienen fdplop icp ei“, ©ie pat 
alfo tatfäcplidp nidpti erfapren.) ©rabe megen biefer bringettben Sftotmen* 
bigfeit trirb er auf bie pipige $tage Oboarboi „VJatutn melben? erft 
melben?“ gan§ gegen feine Vrt »erlegen: breimal fept er mit ber Slnt* 
toort an, epe er einen Votmattb finbet („91ui Urfadpen — oon megen — 

1) j. 93. aucp Sricp Scpmibt, a. a. D. II, S. 33. 



396 25ie Probleme ber Gtmilia ©alotti in Iitetar^iftorif«^er Beleuchtung. 


bon wegen bei ^rinjen. Sie wiffen ufw.“). ©r erlennt gan^ genau, baß 
ei fein SRifjlicfjei hat, bie gereifte Drfina mit bem 2 Kten allein §u taffen — 
er fejjt in feiner Verlegenheit fogar ben £ofmann beifeite, b. h- in feinem 
©inner er bietet all ei auf, um bie ©räfin ju entfernen, unb erft ali itjm 
biei fel)lf<hlägt, fefct er ber Frechheit bie Grotte auf unb gibt fie für waffm 
finnig aui. ©r ift alfo gar nicht fo bumm, er muh eben fo hanbeln. 

'Somit folt natürlich nicht geleugnet werben, bah wir h cute manches 
im Verlauf ber £>anblung trofc (ober eben wegen?) ber fo forgfältigen 
SJZotioieruug ali gezwungen, im gewiffen ©inne zufällig empfinöen. 
SJtan mu| bai hiftorifd) oerftet)en, wie man, um ein beliebigei Veifpiel 
ju nennen, Verrocchioi Sabib hiftorifcf) oerfteljen mu|. Seffing ging non 
ber £anblungitragöbie aui, wai gefchal), muffte möglich gemalt werben 
aui Situation unb ©tjarafter, bei Seffingi Vorgängern hatte fogar bie 
Situation allein genügt. Unb grabe biefer ©ituationi^wang fommt uni 
heute, fant fdjon bem jungen ©oetlje, unnatürlich, „gebacht“ bor; er wirft 
nicht elementar wie bai ©efchetjen bei ©Ijafefpeare, ber im allgemeinen 
oiel weniger forgfältig motibiert. SJtan beachte auch, baff in einem Stücf, 
bai bie ©inheit ber 3eit beibehält, ber Situation fteti biel größere 23ir* 
fenimadht eingeräumt werben muh, ali in einem weniger gefchloffenen 
2öerf. Sai ^riitjip ber $eiteinheit aber praftifcf) äu burdjbredjen, ben 
SJtut fonnte ber jwangig 3ahre bor ©oetlje geborene Seffing noch nicht 
haben, 1 ) noch ber ftiliftifdj biel jüngere ©erftenberg hatte ihn praftifh 
nicht, beftrebte fid) fogar, bie 3eiteinl)eit in ©hafefpearei Suftigen Si)ei* 
bern wieber ein^uführen. 2 ) überhaupt möge man bebenfen, bah bie an ' 
geführten Schwächen wohl bem aufmerffamen, nadjprüfenben Scfer 
auffallen, aber nicht bem (bamaligen) 3uf<hauer, für ben Seffing fchrieb. 

Sie Äritifer ber 3eü empfanben enblid), bah bai ©tüd einei Doll* 
ftäitbigcn ©chluffei entbehre, ©erüchte bon einer ^ortfehimg tauften 
auf 3 ), mau hätte gern Weiterei über ben ©rfolg bon Drfinai Slbfidjt, bie 
Sat bei ^ringen auf bem SJtartte auijufchreien (IV, 5) unb bai baraui 
erfolgenbe ©chidfal bei ^rinjen gewuht, aber Seffing, ber ja bon allem, 
wai ben ©taat betraf, abfeljen wollte, hat unftreitig fein ©tüd ali boll- 
ftänbig empfunben. überbiei läht fid) auch eine ©teile aui Gurtiui' 
9lriftotelei=überfetnmg heranjiehen, bie biefe Sluffaffuitg formuliert: 
„Sai ©nbe einei Srauerfpieli ift borhanben, wenn nichti fehlet, wai 311 t 
Vollftänbigfeit ber £>anblung (unb auf biefe lam ei Seffing ja an) gehöret, 
unb wenn bai ©chidfal ber Spauptperfon beutlich ift: wobei alfo bie Stehen* 


1) Bgl. bariiber meine 'Eiffcrtaticm <3. 71. 

2) 0cf)leöro. Briefe. 

3) ©. Braun, a. a. D. II, S. 268 unb 276, »gl. auch Gtid> 8d)mibt a. a. C.H, 2.44. 



Sott SRoIanb Sdjadjt. 


397 


perfonen in feine Betrachtung fommen ... 'Sie BoIIftänbigfeit ber £anb* 
lung muff aber nicpt fo pünftlicp genommen merben, baß ber Siebter ettoa 
üerbunben fei, alle mit ber ipanblung üerbunbenen folgen in ipo oöttigeS 
£idpt zu fefcen" (©. 134). 

9?acp biefer oorläufigen ^eftftelluug beS SatbeftaubeS toenbe icf) mich 
ben Problemen beS ©tütfeS zu. ©S ift leicht zu üerftepen, bah bei einer 
Stuffaffung beS SramaS als „9?adpahntung einer £>anblung", alfo eines 
©cfcpepniffeS, oon einem gelben prinzipiell nidpt gefprodpen toerben 
fann, fonbem eS finb minbeftenS fo üiele gelben barin, toie zum 3u* 
ftanbefommen ber ^anblung abfolut, getoiffermahen a priori nottoenbig 
finb. Saper finb auch Z- bei ©pr. 3el. SBeiße, bem #auptüertreter ber 
jeitgenöffifepen Sragöbie, getoöpnlicp £>elb unb ©egenfpieler üon gleicher 
ßieptigfeit. &ier nun panbelt eS fich um baS „©dpicffal einer Socpter, bie 
Oon ihrem Bater umgebradpt toirb, bem ihre Sugenb toerter ift als ihr 
geben." SaS ergibt, toie fdpon gefagt, brei fßerfonen, ben Bater, bie 
Socpter unb ben mächtigen Süftling, unb eS ift cfjaralteriftif«h unb nicht 
unintereffant, bah jebe biefer brei B er fanen oon ber ftritif fdpon zum 
gelben beS ©tücfeS gemacht toorben ift. 1 ) 9(udp biefer Umftanb betoeift 
fepon, baß bie gragefteüung ni(ht richtig ift, Seffing tootfte baS moti* 
oierte ^aftum geben, $?elb bebeutet bei ihm nicht „ben" Sräger ber 
§anblung, fonbem eine peroorftedpenbe B er f°n. Sah ßmilia ber „her* 
oorftechenbfte" ©parafter nicht fein follte, bafiir toenigftenS befipen toir 
geffingS eigenes 3 eu gniS in bem fchon angeführten Brief an feinen Bru* 
ber oom 10. Februar 1772 (er oermeibet hier baS Söort Jpelbin!), unb 
nichts gibt unS baS SRedpt, bieS als eine einfache WuSrebe aufzufaffen. ©S 
toäre ipm ein leidpteS getoefen, ben „perüorftecpenbften ©paralter" felber 
Zu nennen, toenn er biegrage auch nur als berechtigt empfunben hätte, 
baper oielleidpt auch bie ettoaS über baS 3iel pinauSfcpiehenbe ©nergie, 
mit ber er beS BruberS Meinung zurüeftoeift („ift eS . . . mein Borfap 
getoefen, ©milien zu bem perüorftecpenbften, ober auch nur zu einem 
peroorfteepenben ©parafter zu madpen? ©anz unb gar nicpt.") ©r felbft 
patte eS in ber Sramaturgie behauptet, „bah in einem üollfommeneren 
©tücfe (üollfommener als ein mittelmähigeS, alfo als eines, „in bem 
alles nur auf einer ober ztoei peroorfteepenben perfonen beruhet") öfter 
eine jebe $erfon ein ^aupteparafter fein müpte" (25. ©t.). Unb bieS ift 
n ber Sat in ber ©milia ber galt, auch ©taubia pat ipre grope ©zene 
(III, 8), üon SÖtarinelli unb ber Drfina gar nicht zu reben. 

1) Cmtlia natürlich üon benmeiften, Dboarbo u. a. oon Gloeficr, Sias bürgcrlidje 
Xiama. Stettin 1898. <£. 115. 2>cr tßrinj üon Julian ©cpmibt, ®efd)id}te bc$ geiftigen 
fiebeni in Deutfcplanb II. Stb. <3. 510. 



398 $ie Probleme bet ©milia ©alotti in Iitcrarf)iftorifd)er 33eleud)tung. 


Sie ftetjt eS nun mit bet Hantartia? SS ift flat, bap tonfequenter* 
roeife minbeftenS jebe ber btei Hauptpersonen if>re eigene Hamartia 
paben mup. Bon bet jo Oiel umftrittenen bet Smilia Soll juerft bic 9Jebe 
Sein. Bunäcpft fei betont, baff ber 91u3bruef „tragifcpe ©cpulb“ Seffing 
oollfommen ftemb ift, et finbet fiep nirgenbS, Weber bei ipm noep bei 
feinen 3eiigenoSfen. Sa Hanblungcn unb (Sparaftere bet SJtenSepen ton 
oerfepiebenen ©efieptspuntten aus betraeptet unb bewertet werben 
lönnen, fo enthalte icf) miep jeber eigenen Bnterpretation, bie, wenn Sie 
auep noep fo bereeptigt fein Sollte, Seffing gegenüber immer etwas s HtiB' 
licpeS paben würbe, ba ein SJtenfep üom beginnenben 20 . Bap*pwtbert 
etpifep unb äftpetifep notwenbig anberS empfinben muff, als einer uom 
auSgepenben 18. 

Statt beffen refapituliere icp furj bie ber (Stnilia borpergepenbe bfe* 
fcpi(pte ber Hamartia, um ju erfennen, waS für unfer Stüd in Betracht 
fommett fann. (Sine Hanblung, boit ber man urfprüngtiep auSging, fann 
fiip auf bieterlei Seife sutragen, unb fo ift auep, befonberS wenn fie in jo 
engen Scpranfen, wie bie franaofifepe Secpnif forberte, gepalten werben 
Sollte, ber Befall refp. ber ftetS mepr ober minber zufällige, b. p. auS 
äußeren Umftänben unb äuperlicpen (Sigenfcpaften ber ^ßerfonen reful' 
tierenbe SituationSjwang feineSwegS auSgefcploffen. Slber fepon bie 
moralifcpe Sirtung erforberte einen gcwifSen 3ufammenpang swifchen 
ben Hanbelnben unb iprem Scpictfal. Socp feplop auep bieS natürlicp ben 
deus ex machina niept auS. Be niepr nun aber bie fjkobuftion in Seutjd)' 
lanb erftartte, befto mepr oerlangte man naep innerer 9 ?otwenbigfeit 
unb organifeper Berbiubung ber Bfotioe (fßpra), auep bie bie Siatafrroppe 
perbeifüprenbe Sat mupte iprett (ßrunb im (Sparatter paben, eine 9?cü 
gung, bie burep baS Sluffommen ber SeibenfcpaftStragöbie (Bobmer) noef) 
oerftärft würbe. Bt^ocp tonnte, fo lange an ber Priorität ber ^»anbluug 
feftgepalten würbe, bie Hamartia nocl) oöllig auSreiepenb burep eine im 
(Sparafter begrünbete Xat aufgefapt werben; bie waepfenbe Neigung jur 
(Sparaftertragöbie, b.p. bie Steigung, bie (Sparattere als primär an^ufepen, 
jeboep mupte auep tonSequenterweife baju füpreit, bie Hamartia auf bie 
anbere Seite, b. p. in ben (Sparafter 31 t legen. 1 ) B e niepr mau nun 
(Sparaftere oertiefte, je Sorgfältiger man fie auSbilbete, je mepr mußte 
man nun auep bei Sttotibierung ber Äataftroppe oon ben „Umftänben“ 
abfepen, um jene gan§ in bie (Sparaftere ju oerlegen. Sine jufammen* 
ftellenbe Betrachtung üon SeffiugS Fragmenten unb Sramett beftätigt 
biefe Sntwidlung. 'Sie Drafel* unb ScpicffalStragöbien Sepciben babei 

1) Gparaftcriftifd) für bic 93crfd)iebung ift, bafj Sdcolai, ber ja au ber Priorität t»er 
panblutig fcflpätt, ein einfaches SScrfcpen genügt. 



9$on Stolanb @d)ad)t. 


399 


natürlid) oou Dornfjerein aug. gm ©toffanieflo, bet ja bie Gtttmidlung 
einer „Seibenfchaft" gab, mürbe aud) bie $amartia in biefe Seibenfdßaft 
gelegt, unb ^rnar in bem Übermaß einet guten. gn bet 9Jtiß ©ata unb 
bem befreiten SRotn mar eg ganj folgerichtig eine Dat, bort eine Unbe* 
fonnenheit ober Untorficßtigfeit, hier eine gute £at. gm 93riefix>edE)feI 
toar roenigfteng Neigung ba^u Oorßanbett, bie Jpatnartia alg Gßaratter* 
eigenfeßaft aufpfaffen, unb ^mar, ähnlich mie im ©eiteca, bag Übermaß 
einet guten, oetbunben mit bem Mangel einer ebenfalls guten ($lug* 
heit). gm Sileonnig mar eg Übermaß einer Seibenfcßaft, toenn man mill 
poeier, einet guten (SBaterliebe) unb einer frf)lecf)ten (ira ober 9iacf)fncf)t), 
e» traten aber Unmiffenßeit unb Untenntnig motioierenb hin^u, im ^ßh^Xo- 
ta§ ähnlich mie im ©eneca, aber eg rnaren noch kie Umftänbe erforberlicß. 
Sm gauft burdßaug bag Übermaß einer guten Gßaraftereigenfcßaft. 
Sülibiabeg ift nicht genau §u entfeheiben, in ben ftollettanecn übertoiegen, 
foroeit fich feheit läßt, bie Seibctifcßaftgtragöbien. gn ber föatnburgifdjen 
Dramaturgie mürbe, mie id) a. a. £>. ©. 80 gezeigt habe, ber gehler (oiel* 
leid)t burd) bag Seifpiel beg Ugolino beeinflußt?) alg etßifcße ©cfjulb auf* 
gefaßt, ohne jeboeß in biefetn ©inne näher beftimmt 511 merben, hoch füllte 
für bie fittlicß guten Gßaraftere ber gehler, alfo eine fehlerhafte 2at, in 
einer ©dßmädße beg Gßaratterg begrünbet merben. 

2 Bir gemimten baraug fobiel, bqß eine ftarte Xettbens bei Seffittg 
oorßerrfeßt, bie ^amartia alg eine Gßaraftereigeufcßaft aufoufaffen, unb 
baß bie SRotiüierung burd) bie äußeren Umftänbe batnit meßr unb mehr 
;$urücftritt unb gänzlich in ben Gßaratter gelegt mirb. über bie 2lrt biefer 
Gßarafterbefcßaffenheit ergibt fich nießtg 33eftimmteg. 

23ie fteht eg nun mit ber Slnmenbung auf Gtnilia, liegt ihre ^antartia 
int Gßaratter ober in einer Xat? Seßtereg hat, fomeit ich feße, suerft 
ftuno gifdßer (G. G. Seffing alg ^Reformator ber beutfeßen Literatur, 
1881) oertreten 1 ) unb bie ©cßulb Gmiliag baritt erblidt, baß fie Slppiani 
bie ©$ene in ber ftirdße oerfdßmeigt (©. 230ff.). ÜReßmen mir einmal an, 
bieg fei richtig, fo muß, üorauggefeßt, baß Seffiug gut motioiert hat, aug 
biefem einen Umftanb alleg hernach erfolgenbe Uttglüd her^uleitett fein. 
Dieg aber trifft nicht ju. £>ätte Gmilia bem Grafen alleg geftattben, fo 
hätte biefer nach ÜRarineflig Antrag ben gufammenßang allerbingg leicht 
erraten. Slber hätte er barum bie gaßrt nad) ©abionetta meniger unter* 
nommen? Offenbar nirfjt. Gr ift ja mirflid) auf einen gmifcßenfall ge* 
faßt geroefen, er hat „ 2 Binb gehabt", „er mar ttid)t unoorbereitet" (III, 
2 , mojufonftbiefergug? $od) nid)t, um Slttgelo $u d)arafterifieren?) 

1) Dem bann 93. 9lrnolb, a. a. £., 93ultljaupt, Dramaturgie ber Stlajfifer I, u. a. 
tciltoeife aud) Lettner, folgen. 



400 $ie Probleme bet Gmilia ©alotti in literarpiftorifcper Seleucptung. 


2Iber in feiner etmaS fataliftifdpen („noep einen ©dpritt bom $iele, ober 
noep gar niept ausgelaufen fein, ift im ©runbe eins“, II, 7), im übrigen 
unerfcprodenen („aber ju einem ©pa^iergange mit 3 pnen pab' irf) 3 eit 
übrig", II, IO) 1 ) Strt Iäpt er fiep baburcp feineSmegS abpalten. &ätte er 
eS aber boep getan, fo märe für bie ©egenfpieler menigftenS 3eii getoon* 
nen unb eS pätte meiterpin alles fommen tonnen, mie eS tommt. ferner 
beutet aucp nicptS barauf pin, bafj ©milia bieS Sßerfepmeigen als eine 
©dpulb empfiubet, baS „marutn er tot ift" (V, 7) Iäfjt fiep biel natürlicher 
fo interpretieren, bafj ©milia nun einfiept, bafj ber ^?rinj, um fie ju 
befipen, ^u aHem entfdploffen ift, bafj er bie äuperfte ©emalt anmenben 
mirb, ber fie auf jeben $atl entfliepen mup (ogl. bie folgenbe 3 cüe: 
„menn er barum tot ift (sc. weil er midp befipen mifl) — barum! ^as 
bermeilen mir noep pier? Saffen ©ie unS fliepen, mein Sßater!“). Sie 
miH alfo fliepen unb niept fterben. ©ie tann eS gar niept ferffen, baß fie 
noep pier bleiben foll, jept, ba eS auSgemadpt ift, bap ber 3ßrin§ Wppiani 
barum, um ipretmillen, ermorbet pat. üftatürliep empfinbet fie eS tief, 
bap ber ©raf barum pat fterben müffen, meil er mit ipr berlobt mar, aber 
barauf, bap fie fiep felber eine @(pulb beimipt, beutet fein 28ort. ilian 
bebenfe, Seffing arbeitet bornepmliep mit bem 33erftanbe, er läpt alfo bie 
99totibierung an einem fo mieptigen fünfte nidpt unflar unb groeibeutig, 
alle fünfte, über bie man fid) einig ift, laffen fiep burep minbeftenS ^roei 
©teilen belegen, felbft geringere, 3 . 33. ber ©raf pat „SSinb gepabt, er toar 
niept unoorbereitet". ^ann „SSoIlenbS mein braoer 9ticoIo . . .", bann 
noep einmal: „tiefer TOcolo, £err S'ammerperr" — bis 9JtarineIIi ipn 
ungebulbig unterbridpt, bann nodp einmal: „ber ©raf patte ipn gut ge* 
fapt. ©afür . . .“. ®tan fiept, eS fam Seffing barauf an, biefen <ßun!t 
gu betonen, ©dplieplidp mirb man jugeben müffen, bap bieS SSerfepmeigett, 
alfo Unterlaffen, an bem alles pängen mürbe, als etmaS 9tegatioeS ein 
pödpft unbramatifdpeS SDtotib fein mürbe, eine berartige „©dpulb“ finbet 
fid) mopl in SSeifjeS „Sftuftappa" unb „Srludpt“, aber in feinem emjigen 
bebeutenben ®rama ber folgenben flaffifdpen fßeriobe. 2 )aju fommt, bap 
ein groper £eil biefer ©dpulb auf ©laubia entfallen mürbe, ©milia will 
bem ©rafen ja in ber SEat alles geftepen, ©laubia feboep, bie fiep, iprem 
unb DboarboS ©parafter gemäp, ber oon iprem ©atten ju ermartenben 
peftigen 93ormürfe berfiept, als $rau aber bodp mit iprer ©r^iepungS* 
metpobe redpt bepalten mifl, pinbert fie baran, unb als geporfameS $tinb 
folgt ©milia bem mütterlidpen 9tat. *3)ie ^auptfdpulb märe bann alfo ber 

1) G# ift niept anjunepmen, baß 9tppiani SDtarinclli# Steigerung öermutet unb ipn 
nur auf bie ißroPc [teilen will, im ©runbe ift ja boep er ber Steleibigte, unb er fiept „in bem 
Stufe, fiep fo etwa# niept zweimal fagen gu laffen“ (III, 1). 



33on SRolanb @d)ad)t. 


401 


SJtutter jusumeffen, woburd) bag S ntere i! e natürlid) bebeutenb gefcfjwäd)t 
würbe. ®em Ginwurf ober, wo$u bemt Seffing biefeg 33erfd)Weigen ein* 
geführt fjabe, wenn er nidjt einen befonberen 3^** bamii öerbunben 
I)ätte, ift ju entgegnen: 'Sag Unbewufjte Oon Gmilieng Neigung jum 
^ringen follte betont werben, barum brängt eg fte allerbingg jurn ©e* 
ftänbnig, aber eben weil fie fid) feiner fünbigen Neigung jum ^rinjen 
bewufjt ift, läfet fie fid) aud) Ieidjt Überreben, bie ©jene ju Oerfdjweigen. 
Unb wie in ber Gmilia (Stoff unb {form fo meifterlidj jufammengeljen, 
wie in beutfdjen Dramen feiten, fo entfpricpt biefem ftofflid)en Grforber* 
nig wieber ein formaleg. SBürbe Gmilia alleg eraäljlen, wag ben Sauf ber 
panblung, wie gefagt, wal)rfd)einlid) wenig mobifijiert Ijaben würbe, 
fo würbe auf Wppiani, ber ja burcf) bie Unüorficfytigfeit, trojjbem au fal)* 
ren, eine 91rt ©djulb auf fid) geloben Ijätte, gar ju oiel Sidjt fallen, alfo 
auf eine nur im ^Weiten 9lft erfdjeinettbe {figur, bie im wefentlidjen nur 
um beg Äontrafteg willen eingefütjrt war, wag bag 3lnlereffe natürlidj 
jerfplittem unb öfonomifd) fjödjft bebenflid) fein würbe, ©d)liefjlid) fei 
nod) barauf l)ingewiefen, bafj bie 28orte Dboarbog jurn ^ßrinjen: „in 
biefem 93Iute, bag wiber ©ie um fRacfje fd)reit?“ t)öd)ft unangenehm 
wirfen würben, wenn in 28irflidjfeit Gmilia bie ©d)ulb trägt. Damit, 
benfe id), wirb eine Interpretierung ber $?amartia aB Dat hinfällig. 

3d) prüfe nun, wie eg ftet)t, wenn man bie ^amartia in ben Gf)araf* 
ter legt. £>iftorifd) genommen pat biefe Sluffaffung, wie gezeigt, mehr 
33af)rfd)einlid)feit für fid). Gg ^anbelt fid), wie man wof)l ^ugebett wirb, 
um einen fittlid) guten Gljarafter, einen, ber beffer ift aB oon ber mitt* 
leren 91rt (wie etwa ber <ßrin$ ober Dboarbo). {für einen folcpen nun 
fjatte Seffing in ber Dramaturgie (82. ©t.) bie 9RögIid)feit aufgeftellt: 
er fann „bod) nod) mel)r aB eine Schwachheit herben, mehr aB einen 
{fehler begehen.“ St {fifd)er tjat biefe ©teile auch Ijerange^ogen, unb 
legt ben 9?ad)brud auf bag {fehler begehen. {fd) l)abe aber a. a. 0. ben 
^BeweB erbracht, bafj Seffing hier gleichzeitig angeben will, bafj biefer 
ffel)Ier in einer Gharafterfdjwäche liegen foll, Wie ja an biefer ©teile über* 
tjaupt ber 9tad)brud auf bem Gharafter liegt. Dafj aber biefe Gharafter* 
fd)Wäd)e nid)t Unehrlicf)feit fein fann (aug ber bag 33erfd)Weigen bod) 
allein gu erflären wäre, benn oon ben et)epolitifd)en ©rünben, bie Glaubia 
anfül)tt, weifj Gmilia nid)B) ift flar, ba fonft bie tragifcpe SSitfung Seffingg 
augbleiben würbe, bag ©anze fäme bann auf ein einfadjeg „Dag fommt 
baoon“ !)eraug. Seffing ftellt hier feine 9tegel auf, er gibt nur eine < 3Jiög- 
Iid)feit. 3d) 1)abe ferner gezeigt, bafj ßeffingg Denbenz baraufhin ging, 
nidjt nur bie Umftänbe, fonbem aud) bie Dat aug§ufd)alten. 2öie, wenn 
nun t)ier in ber Gmilia nod) ein {fortfcfyritt über biefe in ber Dramaturgie 

3fitldjr. f. b. bcntfötn Unteuidjt. 26. 3af)tg. G. jpeft. 


26 



402 2)ie Probleme bet Smilia ©alotti in literar^iftorifc^er Beleuchtung. 


aufgcftellte 9Jiöglicf)feit üorläge ? Senn er nun aucß nod) oon ber $at, 
pon bem „fiedlet begehen“ abfäße, unb bie Äataftropße Iebiglicß au# ber 
„©cßtoacßßeit", unb jmar au# einer einzigen ©cßmacßßeit, ficß ergeben 
ließe ? ®a wir feinen Kommentar Seffing# über fein ©tüd ßaben, lann 
icß bie# nafürfid) nicßt bereifen, aber füßrt nicßt bie ganje ftiliftifdje 
Gntmidlung ju einer folgen SInnaßme ? Ober follen mir anneßmett, baß 
in bem „9Jteifterftüd" Seffing# ein Siüdfcßritt oorliegt, mcnn fid^ ein fob 
cßer nicßt ungmeibeutig betoeifen läßt? 

Gmilia ift feßt gut, fefjr fromm, aber fie ßat eine ©cßmäcße, i^re 
©innlicßfeit, fie ßat 93Iut, „fo jugetiblicße#, fo matme# SÖIut al# Giue". 
'Saturn ßat ber ^ßrinj, ber oerfüßterifcße, ßeiße, fo oiel 9)tacßt über fie. 
©ie ift fid) (ecßt leffingifdß) ganj flar barüber, baß fie im £>aufe ber @ri* 
malbi biefer 33erfüßrung fid£>er unterliegen mirb. Senn ber alte Glaubiu#, 
bem SK. 23emat)# fid) anfcßließt, 1 ) e# nicßt in ben Stopf bringen fonnte, 
mie Gmilia fopfagen bei ber Seicße ißre# SIppiani an ifjre SBerfüßrung 
butcß einen anberen 9Jtann unb an ißr martne# 93Iut benfen fonnte, fo 
bemeift er bamit nur, baß er an 9Jtenfcßenfenntni# toeit ßinter Seffing 
jurüdblieb. 3 ßr ©efüßl für SIppiani ift Sldjtung, aflenfall# freunbfcßaft* 
ließe 3 nneigung, Slppiaiti# ffSerfon an be# grinsen ©teile märe ißr nie oer* 
füßrerifcß üorgefommen, ßätte nie ba# erfcßredte „Gr felbft" ßeroorge* 
rufen. „Gr felbft“ ift ber ^ßrinj, oon itjm geßt bie „maßre ©emalt" au#. 
Seutlicßer aber burfte bie Neigung jum bringen nicßt gemadjt merben, 
mürbe biefe fo ftarf, baß fie ißr felbft flar bemußt mürbe — man bebenfe, 
fie ift gurn erftenmal allein mit bem ^rin^en gufammengetroffen — fo 
mürbe fie Slppiani gegenüber §ur £>eucßletin. Sie tpamartia liegt alfo 
in ißret leicßten SSerfüßrbarfeit. 

Sa# befonber# für eine folcße Sluffaffung fpricßt, ift bet enge 3 U * 
fammenßang jmifdjen biefer ^amartia unb bem Unglüd Gmilia#. s ®i# $u 
ben Sorten Dboarbo#: „£a, menn ba# beine 9iuße ift, fo ßabe icf) 
meine miebergefunben" (V, 7) ,ja nocß bi# ju bem „SBefinne bicß — 
9Iud) bu ßaft nur ein Seben su oerlieren . . . Sie über alle ©ernalt er« 
ßaben ift," fann Dboarbo, unb mit ißm ber 3ufcßauer me inen, e# ginge 
nod) alle# gut, gmar mürbe Gmilia ju ben ßlrimalbi gebracht, mürbe aber 
ßier maßtfcßeinlicß allen SBerfucßungen fiegreid) miberfteßen. 9hnt aber 
erfolgt ber Umfcßtoung 2 ), e# erfolgt Gmilia# ©eftänbni# ißrer „©cßroacß- 
ßeit", unb nun erft ift alle# üerloren, nun erft muß fie fid) töten ober ge« 

1) ©dfjriften III, @. 187. 

2) $er „.pöhepunlt" bc3 ©tüdeä liegt natürlid) fjicr, unb nicht etroa im brittcnÄft. 
2Ran barf nid)t nergcffen, baß 3)ramen oon ftiliftifd)en Strömungen beeinflußte Jtunft* 
merfc unb nicht Schemata für äfttjetifche Betrachtungen finb. 



S3on SHoIanb ©d)ad)t. 


403 


tötet werben, wenn fie Smilia bleiben will. Tiefe ©dpwadjpeit, biefe 
pamartia alfo giept baS Unglüd notmenbig über fie perab. SS teuftet 
ein, baß biefe SJerbinbung öiel enger unb organifcper ift, als bie oorpin 
angenommene. 

©inb nun aber Oboarbo unb ber fßring ebenfalls perüorftecpenbe 
fßerfonen, fo müffen aucf) fie notmenbig ipre ^amartia haben. Söo bie 
öeS bringen gu fucpen ift, fiet)t man leicpt ein, aucp fie liegt im Sparafter. 
Tie Jipamartia OboarboS aber mürbe, mie teilweife fcpou bie beS SuppaeS, 
in feinem jäf) aufbraufenben Temperament gu fucpen fein, Sben bieS 
macht ihn, mie 9t. s Dt. 9)Zeper mit 9tecpt bemerft pat, fobalb bie Seibern 
fcpaft auSgetobt tjat, üorficptig gegen firf) felbft, er refleftiert, überlegt, 
mirb fogar fpijjfinbig, unb gmar tritt biefer Vorgang in immer fcpnellerer 
jjolge breimal auf. TaS erftemal, nacp äDrfinaS Abgang, refleftiert er: 
„'BaS hat bie gefränfte Tugenb ufm." TaS gweitemal läfjt er SDZarinelli 
nicht auSreben (©cplup üon V, 3) unb fauit fiep baper auf leine Antwort 
gefaßt maepen; pätte er ÜJZarinelli bis gu Snbe gepört, fo märe er wapr* 
fcpeinlidp gleitp beim Auftritt beS bringen auf biefen loSgegangen. 9tad) 
bem brittenmal lommt ipm bie unglüdlicpe i^bee: „wenn fie fiep mit ipm 
oerftünbe" unb bieS füprt bann baS leßte ©efpräcp mit ber Tocpter perbei. 
Stlfo auep pier füprt bie ^amartia, bie ebenfalls im Sparafter liegt, gu 
feinem Unpeil. ©o pängt bie £antartia, mie fepon ber 'öriefwecpfel üon 
1756/57 geforbert patte, aufs engfte mit ber ftataftroppe gufammen, ja jene 
füprt biefe perbei. igm ©runbe ift pier, WaS Cboarbo betrifft, baS in ben 
fünfziger ^apren fo beliebte SCßotiü ber Übereilung 1 ), alfo einer einmalig 
gen Tat, baburep üertieft unb oerebelt, bap eS in ben Sparalter gelegt 
mirb. S)Zan föunte nun nodp weiter gepen unb aucf) Slaubia unb Slppiani 
eine Spamartia geben, boep faßen biefe untergeorbneteu, im ©efüge erft 
fefunbär entftanbeuen ijßerfonen weniger ins ©ewiept. 

SS eutftepi nun bie $*age, mie baS ©tüd piftorifcp eingureipeu ift. 
^eftätigt eS bie Stellung ber Tramaturgie ober meiept eS in einem ober 
mehreren fünften baüon ab? Tie geitgenoffen fanben, bap Seffing 
©palefpeare nacpapmte. 2 ) „£) ©pafefpeare*2effing", rief Sbert aus. 3 ) 
Tabei ift eS fdpeinbar rätfelpaft, was man eigentlich als ©palefpeare* 
'IZacpapmung empfanb, befonberS wenn man eS mit ben mirfliepen 
$hafefpeare= s Jtacpapmungen ber ©türmer unb Tränger, ja felbft mit 

1) Sod) 1769 ifl eS bei EI)t. fccinr. ©djmib baS Stoti» (äufäfcc 511 t Jljeorie bet 
$oefie IV, S. 320 f.). 

2) Sei Sraun I, S. 380, 395, 415, 437, II, 63 ff., 89. 

3) 14. «Kätj 72 au Seffing, ogl. ©leim: meid) ein beutfd)*fhatefpeatifd)eä Steiftet« 
ftüd! (24. Stätj 72). 


26* 



404 35ie Probleme ber Emilia ©alotti in Iiterar^ifiortfc^er ©eleud)tung. 

©erftenbergl Ugolino bergleicf)t. SSctxn mir Dort Seffing meiter nichtl 
müßten unb hätten all bie©milia, fo mürbe faum jemanb batauf fommen, 
biel 2öert Dort ©hatefpeare abhängig JU machen, 1 ) beitn auch bie Drfina 
meift ber allgemeinen ©ntpfinbung nach, aul ber fie gefdjaffen ift, biel 
meht bormärtl auf bie Figuren ber ©türmer unb Dränger hin, all auf 
ben ©influfj irgenbeiner ©hatefpearifchen ^igur jurücf. Ntan f)at alfo 
rnotjl ju prüfen, tuelcfye ©rünbe bie 3eitgenoffen eigentlich fjatten, 
Seffing mit ©hatefpeare jufammenjuftellen. 

3 unä<hft ift h erb orjuh eben, bafj bal ©tüct in allen teilen als etmas 
abfolut Neuei mirlte, fo neu, baß bal höchft mangelhaft entmictelte tünjb- 
Ierifctje ©elbftgefüljl ber 3eit, toie el Seffing in ber Dramaturgie (@t.32) 
fdjilbert, nach einem SBorbilb fudjte. Ntan mar gar ju lange bei ben 
länbem in bie ©d)ule gegangen, um annehmen ju lönnen, bafj hier eine 
felbftänbige beutfche ©<f)öpfung borliege. 9hm mar aber fcf)on im 17. Site* 
raturbrief Seffingl ©intreten für ©hatefpeare am meiften aufgefallen 
unb befonberl ber jüngere Nachmudf)! h^t fi<h/ je jtärler bie Neigung 
jum englifchen Drama mürbe, bomehmlidh an biefe ©teilen. 1767 er» 
fchoK bann lauttönenb ©erftenbergl Schlachtruf, unb mal bie Heilten 
©eifter nun bomehmlidh an ber Dramaturgie berbrofj, mar, bafj auch 
Seffing in biefe unbequeme Nicf)tung einjulenten fdhien. ©eine Nei* 
gung jur SIntile empfanb man nicht meiter all ftörenb, man betrachtete 
fie all felbftberftänblidh, glaubte man bod), mie einft bie ftranjofen, feft 
baran, bereitl auf ihrem S3oben ju ftehen, an Streitereien über Slrifto- 
telel mar man feit Dacier unb Nubignac her gemöhnt, aber ©hatefpeare 
mar bal Neue, unb man fühlte inftinltib, bafj bor bem .^erannahen biefd 
Neuen bal 91Ite jufammenfinten mürbe. So tarn el, bafj man, über* 
treibenb, Seffing einfach all unbebingten ©halefpeare=2krehrer auf' 
fafjte, bie Steren topffchüttelnb unb murrenb, bie jüngeren jubelnb unb 
beiftimmenb. Unb fo gefdjah el, bafj man biefe neue Schöpfung Seffing! 
nur aul einer Nachahmung ©Ijalefpeare! ertlären tonnte. Ntan befaß 
©hatefpeare noch Ö ar 3 U toenig, um erlernten §u fömten, meldhe 2 Belt 
jmifchen feiner unb Seffingl Shmftanfdhauung lag. 

SBorin fah man nun eigentlich bie Nachahmung ? ©bert in bem fcf)on 
ermähnten Söriefe fpridht bon ben „tomifdhen ©jenen ober 3 ngen", hie 
er maljrfcheinlich in Slngelo unb in ben Drfinafjenen (bei benen bal ge* 
möhnliche jßublifum noch heute lacht) erbliche. Nnbere fahen bal ©hafe« 


1) ©öt)tltngf (Seffing unb STjalefpearc, 1909) fdjeint mir Diel ju weit ju geben, 
©oldje Sinologien, mie er fie gibt, beweifen gar nichts. Stuf biefe Seife lonn man jebe 
beutfdje große Jragöbie oon ©bafefpeare ableiten. 



$on iHoIanb @tfjacf)t. 


405 


fpearifdje in ber ßrfina 1 ) ober in einzelnen gügen be3 Dialogs, 2 ) auch 
fjier, wie ©bert gelegentlich, wegen ber „launigen“ ©teilen. 3 ) 9111 baS 
fitib fcf>Iie^Iicf) bod) nur allgemeine NnhaltSpunlte, bie oon einer t)ö<hft 
oberflächlichen Kenntnis StjalefpeareS gengen. SSeiter führt unS eine 
anbere ©teile: „Sehet hier bie eble Simplicität ber ©riechen, ben ©eift 
be» NriftoteleS (!) unb ben föeraenSlünbiger Shalefpeare alleö in Seffing 
oereinigt“. 4 ) Nebenher Sprache war eS bie fo überaus fein ausgearbeitete 
©fjaralterjeichnung, bie am meiften überrafchte. 5 ) Die ©haratter* 
Zeichnung aber hatte man feit $. Schlegel als einen ^aupioor^ug ber 
©nglänber empfunben, toaS Sßunber, menn man bei biefer neuen Dat 
SeffingS fofort auf Shalefpeare, ber inamifchen jum föauptbertreter beS 
englifchen Dramas gemorben war, t)imt>ie§. Dafj gtüifchen beiben ein fo 
gewaltiger Unietfchieb mar, mie etwa gmifchen einem Äupferftid) Dürers 
unb einem ©emälbe bon NubenS, überfah man auS UntenntniS ober 
Äurgfichtigleit. %n 2Birtlid)teit hatte Seffing bie bom englifchen Drama 
auSgehenbe Anregung jur ©haralterjeichnung aufgegriffen unb felb* 
ftänbig bermanbt, bon einer Nachahmung mar gar leine Nebe. 

3n biefer Vertiefung ber ©haraltere liegt bie Vetbinbung jmifchen 
Slltem unb Neuem, jmifchen |>anbIungS* unb ©hatalteriragöbie. Seffing 
hielt an ber alten ftorm feft, er bilbete bie föanblung mit einer bisher 
unerhörten ©enauigleit unb Reinheit burd). DaS hatte gur $olge, bah 
auch baS hauptfächlid^fte Nttttel biefer Durdjbilbung, bie ©haraltere, mit 
einer ungeahnten Veftimmtheit auSgearbeitet mürben, ^ie ©Ijaraltere 
mürben ferner jefct fo auSfchliehlid) &ur ÜNotioierung tjetangejogen, bah 
fie faft fo wichtig mürben mie bie föanblung felbft, alfo etwa berfelbe 
Stanbpunlt, mie ihn bie Dramaturgie einnimmt. Daburd) aber mürbe 
bie alte gorm auf eine ungelannte £öf)e geführt, hier gab fie reftloS alles, 
maS fie ju geben oermochte, aber eben barum mar eine Söeiterentmidlung 
in qualüatioer £>infid)t nicht mel)t möglich- Unb fo muhte benn baS ein* 
treten, was jeher SBenbepunlt ber Stunftgefcf)ichte geigt: ein Umfdjlagen 
ins ©egenteil, fomeit ber Vegriff äfthetifd) anmenbbar ift, man brel)te 
baS ffkoblem um unb ging oon ben ©hatalteren auS, um bie £>anblung 
auS ihnen §u entmideln. 1772 erfchien ©rnilia ©alotti, 1773 ber ©öfc. 

1) 3)ei 93taun, 9tacf)trag S. 83. 

2) ibid. I, S. 437. 

3) ibid. II, 63ff. 

4) ibid. 

5) Sgl. ben 93rief Start Scffingä Dom 12. tDtärj 72 unb ££)r. §einr. Sdjmib „(Smilia 
©alotti, roeldje alle beutfctjen Stauetfpiele an SSaljrljeit unb Störte ber Efjaraltere, au 
pt)iIofopt)if(f)er Stenntniä beä 3Renfd)en, unb auögearbeitetcr ©pradje übertraf." (ßfjrono' 
logie <3. 330.) 



406 


Sprit unb fompofition. 


f tjrik unb lotitpofttion. 

S8on S. Ä. ©eitler in Sireäben. 

9)laj: 33einer, ber letber noch nicf)t nach ©ebüljr gewürbigte Sieb* 
ter, beffen Stjrit allen nach Seiten fuchenben Sonfefcern -nachbrüdlicbjt 
empfohlen fei, fagt in feinem „fünftlerfpiegel" bie folgenben frönen unb 
magren 38orte: 

0b man ifjrc Sieber fingen werbe, 

Söenit fie felbft cinft rutjen in ber Grbe, 

©leibt für Sid)ter oft ein quälenb Sing; 

SBcitit ©ebidite toirflid) bliitjn unb grünen, 

•Keigt fief) ioiegenb gang ooit felbft gu if)neti 
Sic ÜOtufit als Sd)tnetterling. 

tiefes 33ilb fenngeichnet baS Verhältnis ber Iprifchen Sichtung gut lt)ti* 
fepen Sonlunft gang vortrefflich, aber eS gibt ber (Schmetterlinge Diele 
unb jebe 31rt beüorgugt beftimmte 331üten; vielleicht gelingt cS, aud) in 
ben 38ed)felbegiehungen beiber Shmftgattungen biejenigen 3ufammew 
hänge gu entbeden, bie allenthalben vorljanben finb. 

Ungeheuer grofj ift ber quantitative Überfluß an Sprit. Sie ©e* 
bicf)tbüd)er finb Segion unb ebenfo bie Sieber, bie alljährlich auf ben 
‘DJhififalienmarft geworfen werben. 'Sie Sprit ift eben, fo feiten in il)t 
auch bie echten SJieifterwerte fein mögen, bocf) bie unmittelbarfte (form 
ber lünftlerifchen ©eftaltung. einem ©ebidjte fein ©mpfinben unb 
©rieben auSgubrüden unternimmt mancher, ber oor einem ©poS, einem 
Srama feine bid)terifd)e Ohntnactjt fogleid) einfehen würbe; unb gu einem 
@ebid)t finbet mancher eine fangbare 38eife, ber in bie ©eheimniffe ber 
Sontunft fonft nicht weit eingebrungen ift. 31ber feltfam ift eS babei fdjon, 
baff fd)leihte <55ebid)te nur äufjerft feiten tomponiert werben, felbft Don 
foldjen ®omponiften nicht, bereu mufifalifche ©egabung fehr gering ift. 
3<h habe lange 3al)te hiaburd) neue Sieber für (fad)geitungen gu be* 
fpred)en gehabt unb barunter oft genug folche gefuuben, bie mujitalifd) 
gang wertlos waren, aber faum erinnere id) mid) eines Falles, wo bem 
Eomponiften ber Vorwurf gu machen gewefen wäre, baff er fdblecpte öe< 
bidhte gewählt hätte. ©S fepeint alfo, bah eS für einen mufifalifc^en 
SJlenfchen (unb als folgen hat man ja aud) ben unbebeutenben fioiw 
pofitionSbilettanten angufeheit) nicht allgu fchwer ift, bie ©ignung eines 
©ebicpteS gur 5fompofitioit irtftinftio gu erfennen. 

31nbrerfeitS macht man oft bie ©rfaprung, bah gerabe bie ungeübt 
teften Soufeper bie meifterlichften ©ebiepte gu fomponieren verfueben, 
bie infolge ihrer fpracpfüuftlerifchen Vollenbung einer mufifalifchen 
gängmtg nur bann fähig finb, wenn biefelbe ficf) auf ber glekpen Jpöhe hält. 



SSon g. 31. ©eißter. 


407 


■äRit bem ^Begriffe „©rgängung" ßaben mir einen 9lu?gang?punft 
für unfere Betrachtung gefunben. Da? Biaterial be? Didjter? ift ba? 
Sort, ba? aber nicf)t immer bie bolle Drütte unb Diefe be? ©ebanfen? 
fafien !ann. E? bleibt ein 9teft be? Unfagbaren, beffen fid) ber Dicßter 
meift fcßmerglidj bemußt ift. Diefe? Unfagbore gu fünben unternimmt 
ber Donfeßer, ber gerabe al? Stjrifer Donbicßter fein muß, menn e? 
it)in gelingen foll, burd) Ipingufügung be? neuen Element? ber Döne eine 
ßöf)ere ©infjeit gu fdjaffen. Sie fd)mierig biefe Aufgabe ift unb mie t»er= 
fd)ieben bie beiben Elemente boneinanber finb, geßt fcßon barau? ßerbor, 
baß nur in gang bereingelten fällen ber Sinter mit ber gu feinen SSerfen 
gefdjaffenett Äompofition einberftanben ift. steift ßat er fid) bie 93er* 
tonung gang anber? gebaut, momit übrigen? nicßt gefagt ift, baß biefe 
be?ßalb unpaffenb ober mißlungen fein müffe. Sir miffen, baß ©oetße 
mit ben Beetßobenfcßen ftompofitionen gu feinem „Egmottt“ gar nicßt 
gufrieben mar, ja baß er fogar bie Dubertüre, biefe? ragenbe unb in 
unferem burd) Sagner gebilbeten ©efcßmatfe unbergleicßlidje funft* 
merf, nid)t in ißrem bollen Serte gu mürbigen bermodjte unb aucß 
Schubert nicßt in feiner gangen ©röße erfannte. Diefe Erfdjeinung ßat fid) 
außerorbentlidj oft miebetfjolt unb !ann bon jebem felbft beobachtet 
toerben, ber ein? feiner ©ebicßte in mufifalifcßer llmgeftaltung l)5rt. 

Da? rüßrt moljl baßer, baß ber dichter in feiner Seele bie geheim* 
niioolle innere Sltelobie unb Harmonie mitflingen ßört, bie ja jebem 
guten ©ebicßt eigen ift. Denn Singen unb Sagen finb im tiefften Sefen 
bermanbt, jebe? gute ©ebicßt ift ein Sieb oßne Döne. Da? 93erbinbung?* 
glieb ift ber 9tßt)tßmu?. Er ift in ben Sorten, ißrer 93erbinbung gum 93er? 
unb in ber ©ruppierung ber SSerfe gut Strophe mirlfam, er bilbet bie 
©runblage jebe? mufüalifcßen ©ebilbe?, ja jeber föielobie. Slnbrerfeit? 
liegt in bem Donfall ber Sorte, in ber f unft ber Spracßbeßanblung be* 
reit? ein ftarfe? mufifalifcße? Element, fo baß man bon einer fpracßlicßen 
SJielobie be? ©ebidjte? mit 9ted)t fpredjen fann. 

Säßrenb aber ba? leßtere Element gum £emmni? für ben Äom* 
poniften mirb, fobalb e? allgu ftarf ßerbortritt, ift e? bor allem ber 9tßßtß* 
mu?, ber in 93erbinbuttg mit bem ^nßalt unb ber Stimmung be? ©e* 
bid)t? ben Slomponiften anregt. Slllbelannt ift bie Datfacße, baß ©ebicßte 
bon gauberifcßftem Soßllaut nur ferner gu bertonen finb. ^n ißnen 
mirfen bie mufi!alifd)en Eigenfcßaften ber Sprache bereit? fo Iräftig, 
baß eine Ergängung burd) bie Dontunft fautn möglich ift, e? fei bemt, 
baß ein ebenbürtige? ©enie fie au?füßre. 

Die ältere Sprit grünbete fid) auf fpmmetrifdje fRßßtßmen unb 
beten formgernanbte 93etbinbung gur Strophe; bentgemäß mar bie ältere 



408 


Sgrif unb lompofition. 


Siebform bie beg ©troppenliebeg, bag fiep burep bie meprfadpe SBieber* 
polung ber Söeife leidet einprägte. 9Tber wäprenb ber $)icpter pierbei bie 
ftreipeit geniest, bei aller Sßaprung ber äufjeren ©leidpförmigleit in jebet 
©troppe etmag anbereg ju fagen, fiept fiep ber f omponift barauf be» 
fdpräntt, eine einige tnelobifcpe ©troppe 31 t fepaffen, bie biegfam genug 
fein muf}, um für alle gebantlicpen Nuancen beg ©ebidpteg augjureicpen. 
Solange leptereg eine fefte ©runbftimmung oon Anfang big ©nbe feft» 
pält, ift bie ftroppifdpe gorm beg Siebeg bie natürliepe unb peute noep 
burepaug berechtigte. ©0 halb aber ber ©ebanfengang beg ©ebiepteg leb=» 
paft fortfdpreitet ober mopl gar fidp jur Jpanblung fteigert, mujj ber Jom 
feper bie ©troppenform üerlaffen unb jum fogenannten „bureptompo* 
nierten Siebe" gelangen. $)ag pat man guerft bei ber SBallabe betätigt, 
man benfe babei an ben „©rltönig". 5)ie formale ©leichförmigleit ber 
in iprer SHirje befonberg plaftiftpen S^eijeiler, in bie ©oetpe fein ©ebiept 
gojj, tonnte 00 m $omponiften unmöglicp aufrecpterpalten werben unb 
fo füprte ©dpubert bie SRufif in freier melobifcper Sinie unter brama» 
tifeper Äennjeicpnung ber einzelnen Stimmen burep unb gab nur burep 
bie tomnalerifcpe ^aepapmung beg SRitteg, bie bag ©anje burcpjiept, 
biefem eine äufjere SBerbinbung. 

$ocp fepon bei ©oetpe tritt bie neue Sprit in Söirtfamleit, bie fiep 
oon ber ©troppe unb bem gebunbenen SRpptpmug logmadpt unb in 
freien 9ftpptpmen mit Beilen Oon ungleicper Sänge unb SSergbilbung nur 
bem Streben bient, ben ©ebanfen in reftlog einbringlicpet Brortn aus» 
jufpredpen. „^rometpeug", „©anpmeb" unb alle bie äpnlicpen ppim 
niftpen ©ebidpte ©oetpeg ftellett bie Sfnfänge ber neuen Sprit bar, uitb 
fie fanben in $ranä ©dpubert ben Jonbicpter, ber für fie ben entfpreepem 
ben mufitalifdpen Slugbrudt fdpuf. 

$>ie moberne Iprifcpe 'Jicptung, in ber fidp bie gefteigerte ©mpfinbung^ 
weit einer neuen, jur fünftlerifcpen 2 tnalpfe neigenben Beit offenbarte, 
bradpte ©egenftänbe in ben 93ereicp ber bidpterifdpen J)arfteIIung, bie man 
früper nidpt für „poetifdp" anfap, unb fteigerte bie Slugbrucfgfäpigteit bei 
freien 9tpptpmug in auperorbentlicpfter SSeife. Unb bie neujeitlicpen 
Jrmfeper fanben algbalb ben Stnfdplufj an biefe Sprit, ja bie mobernften 
J)idpter mürben juft oon ben mobernften Xonlünftlern tomponiert. 60 
barf man poffen, bafj audp in Butunft jebe jeitgemäpe 9tidptung in bet 
Didpttunft audp ipre gleidpgeftimmten Vertreter in ber 9JhifiI finben toitb. 

$ragt man nun, metepeg ©ebidpt fidp §ur Äompofition eigne, fo mujj 
gunädpft bie Stntmort lauten: jebeg. $)enn ba, mie fdpon gefagt, in jebem 
©ebidpt burep 8 ?pptpmug unb SBortflang ein mufilalifdpeg ©Iement oer* 
borgen liegt, fo ift allen ©ebidpten bie 9ftöglicpfeit gegeben, bie ent- 



SSon 5- 21. ©eifeier. 


409 


fprecpenbe Vertonung gu finben, tuenn fiep nur ber rechte Somponift 
ihrer annimmt, b. p. berjenige, beffen mufifalifcpeS ©mpfinben gerabe 
auf baS betreffenbe ©ebidpt eingeftellt ifi. 

Sein ©eringeter als ber fonft fo fcptueigfame SörapmS pat gelegene 
lief) Wnbeutungen über feine 2lrt ber Sieberfompofition gemacht. ©r 
mar, n>ie jeber Sonfefcer, ftet^ auf ber ©uefje nach ipin gufagenben Sieber* 
testen unb laS jebe ©ebidptfammlung, bie ifjm in bie §änbe fam, mit 
9(ufmer!famfeit burdp. ©t fpürte fdpon bei flüchtigem Überiefen bie* 
jenigen ©tüde herauf, bei benen eS „in ihm Hang“, unb befdpäftigte fid) 
mit biefen bann eingepenb, toäprenb er bie anbern !aum nodp einmal an* 
fap. ©t fudpte fidh in baS getbäplte ©ebidpt bermafeen gu berfenfen, bafe 
et fid> nicht nur in beffen ©efamtftimmung böllig einlebte, fonbern auch 
alle gebanHicpen s JOlobuIationen erfannte unb beb)errfd)te- ^n glücf* 
liehen Stugenbliden fanb et toopl biSmeilen fdhneU bie äöeife gu ben 
Werfen, aber in ben meiften fällen bermarf er erft mehrere ©infälle unb 
mahlte aus betfdpiebenen ©figgen mit ernfter ©elbftfriti! baS 331eibenbeauS. 

©chubert fepte ©oetpeS SKajime, bafe jebeS ©ebicf)t ein ©eiegen* 
peitsergeugniS fein folle, in bie mufifalifcpe fßrajiö um. 3n jeber Sage 
beS Sebent flofe ihm ber Duell ber -JJielobie, ben „©rlfönig" f)at er auf 
eine ©peifenfarte in einem ■ftieberfipen pingefdprieben unb fein ©eniuS 
mar nicht tbäpletifdp, toenn eS fid) um Siebertejte panbelte. ©eine bid)* 
teuben §reunbe tuie SJiaptpofer u. a. mürben bollftänbig bergeffen fein, 
menn er nicht einigen ihrer ©ebid)te gut Unfterblidpfeit berpolfen hätte. 

£mgo Söolf ift ber erfte SSertreter eines gang neuen £ppuS beS 
öieberfomponiften infofem, als er gange ©ebieptbüdper bertont hat. ©r 
befafe offenbar bie gäpigfeit, baS Söefentlicpe einer ©ebichtfaminlung in 
ihrer ©efamtpeit in fid) aufgunepmen untr babei bocp ber ©igenart ber 
berfchiebenften ©ebiepte eines 93ucpeS gerecht gu merben. ©r hat auf 
biefem SBege Nachfolger gefunben, benn Otto SSrieSlanber hat nicht 
meniger als 46 ©ebidhte bon Soutab fjferbinanb Nieper in hier aufein* 
anberfolgenben heften lomponiert; ^rife Jürgens liefe neuerbingS 45 ©e* 
biepte bon ©uftab galle unb 36 bon Ntartin ©reif in Siebform er* 
fefeeinen unb ein befonberS unternehmenber Niann namenS Sudan 
2olega*SaminSfi hat gar 60 ©tüd Sieber herausgegeben, beren Slejte 
er felbft „gebidptet“ hat, — aber in feinem ber genannten gälle ift baS 
^orbilb &ugo SBoIfS auch nur annähernb erreicht. 

2Bie bie Sprif in erfter Sinie ©timmungSfunft ift, fo loirb auch &ei 
ber SluStoapl ber ©ebiepte burdp ben Sonbicpter bor allem beffen äugen* 
blidlicpe ©timmung auSfdpIaggebenb fein. Qfeber roeife auS ©rfaprung, 
bafe mancpeS ©ebiept auf einmal unS feine ©dpönpeit entpüllt, nadpbem 



410 


Sgrit unb Äompofition. S3on g. ®. ©eijjler. 


mir fdjon oft an iljr ungerührt borbeigegangen finb. DiefeS blifcartige 
©rlennen ber Kbfidjt beS DicfyterS erleben mir nur in ber begnabeten 
Stunbe, bie unS mit berfelben Stimmung erfüllt, aus ber baS ©ebid)t 
IjerauSgeboren ift. Darum müfjte eigentlich ber £omponift Sieber nur 
auS innerftem Drange heraus fd)reiben. Dem fteljt bie leibige Datfacfie 
gegenüber, baff nur gu oft Anfänger unb Dilettanten fid) mit Siebern 
einguüben trachten unb baf) and» Donfefjer oon Kang unb Kamen biefe 
rafd) fertigguftellenben Stüde maffenmeife Ijertiorbringen. 

Seltfam ift eS, bafj bie Sfomponiften bon 9Kännerd)ören, bie ja auch 
in ber §auptfad)e Ityrifdje ©ebicfjte bertonen, einen Dichter ber neuejten 
3eit beborgugen, beffen Sßrif in ber Siteratur fo gut mie unbelannt 
unb in ber Dat burd) keinerlei fierborragenbe ©igenfchaften auSgegeicfinet 
ift: Julius ©erSborf. $d) mette, baß biele Sefer biefen Kamen gum 
erften Ktale fjören, unb bocf) finb feine fdjlidjten, allen Dieffinn rer- 
meibenben, mitunter fogar etmaS IjauSbadenen $erfe Ipmbertfad) lom- 
poniert morbett, bor allem für K?ännerd)or. 

$on melcper 91rt bie befonberen Keige feiner ©ebidjte fein mögen, 
um biefe Datfad)c gu red)tfertigen, ift nicfjt leidjt gu erflären. 3<f) ver¬ 
mute, baff bie Einfachheit feiner ©ebanlen unb bie Knfprucf)Slofigfeit 
feine§ bid)terifd)en KuSbrudS bie Urfadjen finb, bemt ber bierftimmige 
ßl)or, beffen eingelne Stimmen fo oft felbftänbig geführt merben, roo* 
burd) eine bielfad)e 35Mebcrl)oIung gemiffer Dejrtmorte unb ^erioben nötig 
mirb, braucht ©ebiepte, meld)e eine foldje robufte 93el)anblung bertragen. 

$ür baS einftimmige Sieb gelten anbere SSorauSfe^ungen. $jicr ijt 
es bon ben Keueren bor allem $rang EberS, beffen in geitfdjriften 
meift guerft beröffentlid)te ©ebid)te megen ihrer garten, berträumten 
Stimmung auf bie Äomponiften eine groffe Slngie^ungslraft auSüben. 
Klan barf übrigens mit (Genugtuung feftftellen, bajj bie mobernen Jom 
feper im allgemeinen biejenige Sßri! beborgugen, bie ben fünftlerifcben 
KuSbrud ber Empfinbungen unb Söeftrebungen barftellt, meld)e unferer 
Beit if)re Eigenart berieten, ©erabe foldje moberne ©ebidjte geben bem 
neugeitlidjen Slomponiften erft bie Ktöglid)!eit, ben neuen mufitalifdjen 
Sieberftil in Slnmenbung gu bringen, ber in iparmonit, Kl)t)tl)mi! unb 
bellamatorifdjer KuSgeftaltung ber Singftimme mehr feine Scf)tDem 
punlte fuc^t als in ber reinen melobifd)en Sinie. ^nfofern ftimmt bie 
mufifalifdje St)ril mit ber bid)terifd)en burcpauS überein. 

Demgemäß erfreuen fid) Didjter bon auSgefprodjen moberner Slrt 
bei ben ftomponiften ber größten SBertfcpähung. Depmel, iBier' 
bäum, Siliertcroit ftepen l)ier an erfter Stelle, Klörife mürbe oon 
Jpugo. SBolf entbedt unb ift feitbem ebenfalls ein Siebliitg ber Äompo* 



8urfiöfung b. 9Jätfel$in®djiKer3©ebid)t: r ,®a3 öerfc^Ieiertc ©ilbSott 3 . dotier. 411 

niften. dagegen fcpeint £>eine, bet feinergeit bie ftärfften mufifalifcpen 
Anregungen gab, jeßt aulgefcpöpft ju fein, toäprenb anbere ältere $icp= 
ter immer aufl neue bie fßpantafie ber ütonbkpter befrucpten. So oer* 
gef)t fein 3 apr, in bem nicf>t ©oetpe neufomponiert mürbe, unb mit ber 
auftaucpenben Sieuromantif ift aucp bie Sprif Cicpenbotffl tüieber in 
ipretn ungeheuren mufifalifcpen ©epalt erfannt toorbeit. 

(Sinei ber glänjenbften 33eifpiele ber mobernen ^Bereinigung bon 
öebicpt unb SJiufif ift bal befannte Sieb: „Xraum burcp bie Dämmerung“ 
bon 93ierbaum in ber fompofition bon Siicpatb Strauß. 9Ran barf 
hier bon einer gans eigenartigen übereinftimmung bei bicf)terifcf)en unb 
bei mufifalifcpen Aulbntdl reben, ja biefel Sieb gerabe^u all ein Sttufter* 
beifpiel ber neuen Sprif in Sort unb £on begeicpnen. überpaupt fcpeint 
bie 93ebeutung bon Sticparb Strauß auf bem ©ebiete bei Siebei biel 
offener zutage ju liegen all auf anberen gelbem feiner aulgebreiteten 
Sätigfeit. 

9J?it ber fünfllerifcpen Anfcpauung toerben fiep in allen fßerioben bie 
Aulbrudlmittel in $icptung unb ÜÜhtfif änbern, toerben bie SJiöglicpfeiten 
ber $>arftellung fid) ebenfo üerfcpieben toie bie ©renjen bei SJarftell* 
baren, überall aber, too bie fünfte aul bem Sefen ber 3 ^it ipte fraft 
fpöpfen unb belpalb mobern im beften Sinne finb, toirb man einen 3u* 
fammenpang ätoifcpen bicpterifcper unb mufifalifd)et Sprif betnerfen, 
ber unoerfennbar in bie Grfcpeinung tritt, mögen aud) bie feinen 3Becf>fel= 
toirfungen jpoifcpett (55ebicf)t unb f ompofition immer 51 t ben ©epeim* 
niffen bei fünftlerifcpen Scpaffcnl gepören, bie man etnpfinben unb 
afjnen, aber nicpt in Sorte unb Siegeln faffeti fann. 


3ar föjmtg bt$ ttritfcls in S*d)iUet 0 (öeMdjt: „Das m- 
fdjleiede Mb ^n 5’ötö a . 

Sott Stof. Dr. 3. itffotr in SDtainj. 

Sopl faum ein anberel ©ebidjt Scpillerl pat in bejug anf feinen 
tieferen Sinn ben Aullegern fooiel ju raten aufgegeben all bal gepeim* 
niloolle „ücrfcpleiertc S3ilb j$u Sail". SBergcbcnl paben fid) bie ©t' 
Hörer ber „Saprpeit", bie fiep bem üertoegenen Jüngling, ber troß 
bei SBerbotel ber fßriefter ben Sdflcier ber oerpiillten Statnc lüftete, 
offenbarte unb bie ipn faft üernicptenb ju 33obcn fepmetterte, ben f opf 
jerbroepen. 3 U bem Sibcrftreit ber Meinungen fei auep mir Oergönnt, 
einen Beitrag ju liefern. 2 )al Stätfel, bal ber fieptet in feine Sipapfo* 
bie pineingepeimnift, ju löfen, fcpcint cl mir jeboep unerläßlich, ber Quelle 



412 8 ut Cöfuttg beä SRätfelä in StpiÜerS ®ebid)t: „$a8 öerfc^Ieierte ®ilb $u SaiS". 

nacpzufpüren, auS ber ber Xicpter ben (Stoff zur ©inüeibung feiner ju 
illuftrierenben gefd£>öpft pat. 

Xer Interpret ©öpinger finbet fie in 5ßIutarcpS Scprift über 
„$fiS unb DfiriS" unb zwu* in folgenber Stelle: 

„XaS Heiligtum ber 5Diinerüa zu SaiS, bie oon einigen für bie 3fi$ 
gepalten wirb, pat biefe ftnfcprift: „ftd) bin baS Stil* baS gewefen ift unb 
baS ba fein wirb; noep nie pat ein Sterblicher meinen Scpleier aufge- 
bedt." 

Xer Siteraräftpetiter Vojberger aber bezeichnet als ScpiUers 
(Quelle eine Sdjrift oon 58r. XeciuS (b. i. 5ßrof. 9teinpoIb): „Xie 
älteften pebräifcpen SÖtpfterien“, bie ber Xicpter in feinem 91uf- 
fap: „Xie Senbung -BtoftS" zitiert (1790). ipier peifet eS wie folgt: 

„Unter einer alten Vilbfäule ber 3fi3 IaS man bie Sporte: „3cp bin, 
was ba ift", unb auf einer ^pramibe zu SaiS fanb man bie uralte, merf* 
würbige ignfdjrift: „gcp bin alles, waS ift, waS war unb waS fein wirb; 
tein Sterblicher pat meinen Scpleier aufgepoben", unb weiterpin im 
Innern ftelltcn fiep bem ©inzuweipenben oerfepiebene peilige ©eräte bat, 
bie einen gepeimen Sinn auSbrüdtcn. Unter biefen war eine peilige 
ßabe, bie man ben Sarg beS Seraph nannte unb bie ipren Urfprung 
naep oielleicpt ein Simtbilb oerborgener SöeiSpeit fein folltc . . . 
Xiefe £abe perumzutragen, war baS Vorrecpt ber 5ßriefter ober einer 
eigenen klaffe oon Xienern beS Heiligtums, bie man beSpalb auep 
„Jiiftopporen" nannte, deinem als bem Hierophanten war eS erlaubt, 
biefen haften aufzubeefen ober audp nur zu berüpren. Von einem, ber 
bie 58erwegenpeit gepabt, ipn zu eröffnen, wirb erzäplt, bap er plößlid) 
wapnfinnig geworben fei." 

s 2lnt Scpluffe feines SluffaßeS bezeichnet Scpiller bie Scprift oon Vr. 
XeciuS als eine oon einem berüpmten unb üerbienftüollen ©eleprten 
oerfapte, auS ber er „Oerfepiebene pier zugrunbe gelegte ^been unb 
Xaten" genommen. SllS folcpe pat benn Vojberger bie 9totiz be* 
Zeicpnet, bap naep 5ßaufaniaS (Antiq. I, 8, ftap. 12) „ein gewiffer 
©uripiluS ben haften oerwegen geöffnet unb über ben Slnblid eiltet 
barin eingefcploffenen VaccpuSbilbeS ben Verftanb oerloren pabe“. 

Hier paben wir unzweifelhaft ben Scplüffel zu ber Scpaßlammer, 
auS ber Scpiller ben Stoff unb bie Anregung zu feinem ©ebidjte ge- 
fepöpft. Vermutlich IaS ber Xicpter auep bie Stelle in $antS 3Ser!: 
„ftritit ber Urteilstraft", mit beffen Vpilofoppie er fiep ja befannt- 
liep bamalS eingepenb befepäftigte, wo er fiep folgenbermapen äußerte: 
„Vielleicht ift nie etwas ©rpabenereS gefagt ober in ©ebanteit er¬ 
habener auSgebrüdt worben als in jener Stuffcprift über bem Jemfcl 


Son 3 . 9?oöfr. 


413 


bcr $fi3 (ber Butter 9?atur): „3<h bin alles, maS ba ift, ma§ ba mar 
unb maS ba fein mirb, unb meinen Schleier t>at fein (Sterblicher auf* 
gcbedt." 

Sen GJrunbgebanfen unfereS ©ebid)teS fjat mof)l SSieljoff in feinen 
©rläuterungen ju Schüler^ @ebid)ten (III) im allgemeinen richtig miebcr* 
gegeben, raenn er meint, ber dichter habe lehren mollen, man folle nicht 
üoreilig bie GsrfenntniS ber 28at)rf)eit ertrofcen, am menigften mit 93er= 
Iefcung eines SittengeboteS; mer beleihen nad) ihrer @rforfd)ung ringe, 
bem roerbe fiel), tuenn bie rechte gefommen, bie 28af)rl)eit erfchliefjen; 
roer aber gemaltfam unb mit SBerlefcung höherer Pflichten feine Söiff* 
begierbe ^u befriebigen fudje, ben rnerbe baS ©rfamtte fo elenb machen, 
tt?ie f affanbra burd) if)r prophetif«he§ Schauen mürbe. 'Sann erinnert 
er an bie SBoIfSfage »on ff au ft, ber ja aud) burd) »erbotene Mittel gur 
f)öf)eren GrfenntniS gelangen mollte unb an bie biblifdje @r$äf)lung üom 
elften Sünbenfalle. 

So treffenb biefe beiben parallelen aud) fein mögen, geben fie unS 
bod) leine anfd)aulid)e SSorftellung beffen, maS ber Jüngling hinter bem 
gelüfteten Schleier gefdjaut haben mag. StrnaS (SntfeplicheS, ©rauen* 
ertegenbeS ntufj eS mol)I gemefeit fein, baS ihn fo nieberfchmetterte, 
baS ihm für immer alle SebenSluft benahm, fo bafj er einem frühen 
©rabe entgegenmelfte. SSergegenmärtigen mir unS bie gan^e Situation, 
bie gekannte ©rmartung, bie gef)eimniS»olIe 9lnbeutung beS £>iero* 
planten auf bie neugierige ffrage beS miffenSburftigen Jünglings, maS 
benn bie »erfüllte Statue bebeute. 

„Sie Söa^rljeit", »erfefcte bebeutungSöol! ber SKentor. 

„2Bie?" ruft jener, „nach 2öaf)theit ftreb' ich ja allein, unb biefe 
grabe ift eS, bie man mir »erhüllt?" 

„SaS mache mit ber ©ottfjeit auS", ermiberte ber Hierophant, „fein 
Sterblicher, fagt fie, rüdt biefen Schleier, bis id) felbft ifjn hebe. Unb 
mer mit fdjulbiger, ungemeitjter £anb ben heiligen, »erbotenen früher 
hebt, ber — fpridjt bie ©ottljeit" — 

„9hm?" unterbricht ihn ungebulbig ber Zottige — 

„Ser fieht bie SSahtheit", »ollenbet emft ber ^>ieroph aut - 

9(uf bie meitere erftaunte ffrage beS Jünglings, ob benn ber Sehr* 
meifter felbft nie ben Schleier gelüftet, antmortet biefer entfehieben 
mit nein. 

„Unb bod) trennt nur eine fo bünne Sdjeibemanb uns »on ber 
2Bal)rf)eit", entgegnet mit machfenbem ©rftaunen ber Jüngling. 

„Unb ein ©efefc!" fagt marnenb ber Hierophant, „ein ©efe&, baS 
man nicht ungeftraft »erlebt." 



414 8«r Söfung beg iRätfel« in Sd)illerg ©ebid)t: „3)ag »erf<f)leterte 33ilb ju Saig". 


93efanntlicf) l)ält biefc Söatnung unfern Jüngling nidjt guriicf; trofs 
ber Unfyeimlidjfeit mitternäd)tiger (Stille, in ber bal fat>Ie, um bie ge* 
fjeimniltiolle ©tatue fpielenbe 5)ionbIicf)t iljnt ©rauen erwedt, Ijebt er 
fretielnb mit ben S3orten: ,,$cf) mit! bie Sföaprljeit flauen!" ben Der* 
botenen ©dreier, obwol)! ifjn nod) bal ©d)o mit bem üftadjruf „flauen" 
äfft, gleicf) all menn bal ©djaueit aud) fdjon ben 58efi^ ber 28af)rf)eit 
tierbürge. Unb nun? 3Sal fat) ber Jüngling? 2)er 9ieft ift (Schweigen. 
Xer $id)ter fagt el uni fo wenig, mie ber fretielfjaft 33orwipige fpäter, 
all er tion feiner 93efinnungllofigfeit, in bie er tierfunfen, gurüdge* 
fommen, ben neugierigen Jagern befennt: „2Bal er all ba gefefjen unb 
erfahren, Ijat feine $unge nie befannt.“ 55od) feinel Sebenl Weiterleit 
war baljin, unb ein tiefer ©ram rifj iljn in ein frü^el ©rab. 

,,3Sef)' bem, ber su ber 28af)tf)eit gel)t burcf) Sdjulb, 

Sie roirb if)nt nimmermeljr erfreulief) fein!" 


war ber warnungltiolle $uruf auf ungeftümel befragen. 3)iefe ?lnt* 
wort fo« uni ben ©djlüffcl jur Söfung bei ©efjeimniffel geben; benn 
nor ein SRätfel, oor ein fDtpfterium pat uni ber Xidjter geftellt. 

2öenn el nun aud) oielleidEjt nalfe liegen fönnte, in ©djillerl eige* 
nein Seben nadj^uforfepen, wie benn ©oetlje befanntlid) alle feine 
©r^eugniffe felbft metjr ober weniger ©elegenfjeitlgebidjte unb Sol* 
ringungen tion feinen Sebenlerfafjrungen nennt, fo fel)It uni bod) f)ier$u 
ber 21nl)altlpunft. ©elünftelt erfdjeint mir wenigftcnl, wal Starl 
©rün tion bei Widder! pl)iIofopl)ifd)en ©rlebniffen Ijcraulbcuteln will. 
©d)iller Ijabe burd) bal ©inbringen in bie $antfd)e $l)iIofopf)ie fid) gegen 
feinen 2)id)terberuf tierfünbigt unb fei burd) Säfjmung feinel ©eniul 
beftraft worben. © bringe r erblidt in ber ©d)ulb bal Wauptmoment 
bei Unglüdl, nid)t aber in ber ©rfenntni! ber Unmöglid)feit, bie 23af)r* 
peit ^u finbeit, ober etwa im Sefifce berfelben; man lönne bie SSafjrljcit 
finben, meint er, il)r 58efife maepe aud) nidjt unbebingt unglüdlid); bodj 
pieriu fdjeint er ber fonft beutlid) aulgefprocpcnen 91nfid)t bei ‘Sicfiter! 
gu wiberfpred)eit. ©o fagt ©djiller 33. in ben „SBorten bei SSafjnl“ 
tion ber SBafyrljeit: „Qftren ©d)leier pebt feine fterblid)e wir fönnen 
nur raten unb meinen.“ Sludj fefjlt el nidjt an Selegftellen, baß ber 
33efif) ber ®af)rl)eit unglüdlid) mad)e, wie in bei ®id)terl erfepüttembem 
©emälbe tiont llnglüd ber allwiffenben ftaffanbra; benn fdjmeraerfüllt 


ruft fie aul: 


„Mur ber Irrtum ift Dag Seben, 


Unb bag SSiffen ift ber Job." 


SBal aber fanit ber Jüngling fjinter bem 33orIjang fo ©rauenfjaftel 
gefeljeu l)aben, beffeit Slnblid iljn nieberfd)metterte unb il)tn alle Sebenl* 



3$on 9foöer. 


415 


luft oergöllte? SJünfcer neigt ficf) ber 21nficf)t au, er habe eigentlich 
nichts gefeljen: in bem Moment, rno er ben Schleier gelüftet, fjabe ihn 
baS ©efühl ber ©cfjulb oernidjtet. 'SaS aber !ann unmöglich in beS 
Jünglings lebten SBorten liegen: „2Beh bem, ber ju ber Wahrheit geht 
burd) Schulb, — fie mirb ihm nimmermehr erfreulich fein!“ £ier ift 
bod) offenbar üon einer gefunbenen, menngleicf) burch Sünbe ge* 
toonnenen Söahrljeit bie Siebe, unb eben biefe burch Übertretung eines 
göttlichen ©eboteS erlangte ©rfemttniS ift feine erfreuliche. 

Renten mir uns eine meife, gütige ©ottheit, bie unS ein ©el)eim» 
nis, eine 23af)rf>eit abficf)tlidf) oerhüllt, bie uns marnt, ben üerbotenen 
®d>leier ju lüften, bie unferer ©rfenntniS geftedten ©renjen mal)n* 
toifrig ober oorjeitig §u überfchreiten. Genien mir unS auf ber aitberen 
Seite einen in ber 93Iüte ber 3ah*e ftehenben Jüngling ooll ibealen 
ftoffenS unb SefjnenS, Doll ftoljen SeIbftgefül)lS auf bie ÄIarf)eit feinet 
SerftanbeS, hmrenb auf ben £of)n feines SiingenS: bie ©rfenntniS beS 
UrgrunbeS alles Seins, SSerbenS unb Vergehens. 2BaS fann einer 
gütigen unb allmeifen SSorfehung einem folcf>en SKenfchen, in biefe m 
911ter, mit biefe m SSiffenSburfte abfichtlich oerhüllen? Seine $u* 
fünft? 2)afcerbalb fterbenmufj? Unoerhofft? — Sluf eine fdjred* 
liehe Söeife? — 2>ah all fein 9tingen oergeblidE)? ®ah alle feine fchön* 
ften träume, fein ©laube unb Sehnen, bah ©ott, Unfterblidhfeit, Sie* 
berfehen, — ein Saf)n, — bah h°Ü alles nichts ift, mic ber un* 
glücfliche Senau meint? — $rgenbeine traurige, erfchütternbe 
'JSaljrheit in ©eftalt eines troftlofen 33ilbeS muh eS bo<h mohl gemefen 
fein, baS ber Jüngling ahnungslos, unoerhofft, unüorbereitet 
erblicfte, baS ihm bie fiebenSluft oergöllte, ihn in ein frühes ©rab 
ftürjtc. 

Sooiel unb fooft ich auch über baS Siätfelhafte biefeS Sinnes nach* 
bacl)te, immer blieben meine ©ebanfen haften an bem grauenhaften 
Silbe beS StobeS, ber Sertuefung, ber Sergänglichfeit alles $rbi* 
fhen. £rat bem Jüngling biefeS Ü8ilb mit feinem mebufenl)aft oer* 
fteinemben SInblid entgegen, trat eS il)m unoorbereitet, plö^lich 
m ben Seg, fo bah er fi<h befennen muhte, er habe feine (Srfchcinung 
burch eigene Sdjulb, burcf) Sünbe heraufbefchmoren, befchleunigt unb 
ficf) nähergerüeft, als eS ihm bie ©ottheit offenbart hätte, offenbart oiel* 
leicht unter tröftlicf)erer iÜuSficht, oorbereitet unb gefaht, ihm ruhig ins 
51uge ju flauen, nicht int 33emuhtfein ber Schulb unb Strafmürbig* 
feit, fonbent oielleicht im SluSblid auf ein beffercS, reineres öeben in 
ber ßmigfeit, benfen mir uns eine folche Situation, unb ich ßlaube, 
mir merben ben Sinn ber lebten Sorte beffer oerftehen: „Sch* bem, 



416 8 ut Söfung beS föötfelä in SdjtflerS ©ebidjt: „S)a$ öerfdjleiette Si(b ju SatS". 

ber ju ber SSaljrtjeit geht burch Sdjulb, — fie wirb ihm nimmermehr 
erfreulich fein!" — 

$ur Unterftüfcung meiner Nnfidjt will ich eine meinen Sefem Diel» 
leicht wenig befannte Noüelle üon ih° m a^ Ntoore: „The Epicurean" 
heranjiehen, beren Inhalt mich wieberljolt auf üerfdpebenen Stufen 
meinet SebenS immer fo gefeffelt hat, bafj id) fie fchliejjlid) in einet 
freien überfehung unb im NuSbau ber fragmentarifdjen Überlieferung 
in Nomanfornt („'Sag grofje Nätfel", Berl. üon $. Babbel, NegenS* 
burg) ber gebilbeten Seferwelt jugänglich gemacht habe, ign blühenbem 
Stil unb mit reicher, üppiger ißhantafie fdjübert hier ber Berfaffer bie 
Sdjidfale eines jungen ©riechen, eines Anhängers epihtreifcher $hilo e 
foppie, bem inmitten all feiner ftreuben unb ©enüffe immer baS ftane 
93ilb ber Bergänglidjleit, beS StobeS, entgegentritt. 'Sürftenb zugleich nach 
SöeiSfjeit unb ©rlenntniS lommt er inS alte Bhmberlanb ber *ßt)ramiben. 
®ort wohnt er einft üoll SebenSluft unb umringt üon Sinnengenüffcn 
ber beraufchenbften Slrt, einem Bacchanale bei, baS ihm bie fchönften 
-Ntäbdjen 5IlejanbriaS bereiten. ®ie ganje ©efellfdjaft fchwelgt in 
jugenblidjem Übermut, im BoIIgefüt)I ber < 5)afeinSfreube. Nur eine Der* 
hüllte weibliche ©eftalt fdjeint teilnahmloS; ftumm läfjt fie Speifen unb 
©etränfe an fid) üorübergehen; niemanb fcheint üon ipr Notij ju nehmen, 
hoch beS jungen ©riechen Neugier ift aufs flufjerfte gefpannt. ©r roenbet 
fid) beSpalb an eine feiner fd)önen Nachbarinnen, — ba wirb fie plöfclid) 
ernft unb ftill unb legt ben Ringer auf ben Nhmb. 2)en Jüngling be* 
frembet bieS feltfame ©efjeimniS, hoch Sieberfang unb Becherllang fdjer* 
jen fein Nachfinnen hinweg. Särmenb fefct fidt> baS Bantett fort, unb 
als man fid) trennt, üerläfjt aud) unfer junger ©pilureer am Nrme feiner 
reijenben Nachbarin baS fröhliche $eft. $)a üermifjt biefe plöfclid) ihre 
Saute, unb natürlich eilt unfer galanter Nitter jum Schauplafc beS ©e* 
lageS jurüd. 'Sort frappierte ihn aufS neue ber Slnblid jener üerfdjleiet* 
ten weiblichen $igur, bie noch intmer regungslos an ihrer alten Stelle 
fafj. Ntit geheimem Schauer näherte fich ber Jüngling ber üerhüllten 
©eftalt, — hol» ben Schleier unb erblidte — eine Nlumie. tiefer um 
erwartete Slnblid inmitten all ber SebenSluft wirlt fo erfepüttemb auf 
ihn ein, bah ihw nlle $reube am weiteren ©eniefjen benommen ift. 

Nuf bie weiteren, wunberbaren ©rlebniffc beS jungen ©pifureerS lann 
ich mich hier nid)t weiter einlaffen, eS war mir nur um eine übertafchenbe 
parallele ju unferm „üerfchleierten Bilbe ju SaiS“ ju tun. 2)ocf) lehrt 
ber Fortgang ber ©efchidjte namentlich ben Neij beS ©eheimniffeS, baS 
bie Neugierigen ober BMffenöburftigen bamalS jur ©inführung in bie 
©eheimfulte beS SlltertumS lodte, ben 3<mber auf bie ißpantafie, ben 



Son 3- 9tooer. 


417 


bie groben beS ^euerS, 3Bafferö unb ber Suft auf bie «Roöijen bet 
3fiS=2Rt)fterien auSübten, mie fie u. a. auch unfer SJteifter ber Söne, 
«Dtojart in feiner Oper: „Sie 3aub'erflöte" mit einfd)meid)clnben 
ÜMobien öeranfchaulidjt. %a baS ©eheimtiiS fpielte fdjon in alter 
3eit eine grofje SRolle in ber ©efdjichte ber «Otenfchheit, ift ein bebeut- 
fameS, ein fruchtbares Moment in Kultur, ^Religion unb Siteratur turn 
jeljer gemefen, übte öon altertet einen mächtigen Steij aus in Äunft 
unb «JJoefie. ©in ©eheimniS trennt öor allem bie ©ottljeit öon bcn 
Sterblichen. «Rieht ohne ©träfe bleibt ber ©ertoegene, ber ben ©d)leier 
lüften, bie öon ber «Ratur gezogenen ©djranten übertreten roill. SieS 
lehren unS eine Stenge finniger ©agcn. 211S ©terblicf)er offenbart fid) 
3euS ber geliebten ©emele, um öon ihr begriffen unb öerftanben ju 
derben, ©obalb er trofc feiner Tarnungen ihrem törichten SSunfche 
ftolge leiftet, fid) if) r in feiner ganzen ©lorie göttlicher «ÜRajeftät ju geigen, 
foftet eS ihr baS Seben. Ser «RimbuS beS ©eheimniffeS umtoebt baS 
fd)önfte «Dtärdjen beS Altertums: Slmor unb fßft)d)e. ©obalb ©ft)<he 
aus freöentlicher Neugier in baS ©eheimniS öon ber iperlunft ihres 
Satten bringen roill, gerftört fie ben 3auber unb ihr ©lüd. $n e ' n ©e- 
fjeimnis hüllt ber öom heiligen ©ral gefanbte göttliche SRitter feine &er- 
Iunft; fobalb ©Ifa roiber baS Verbot ben Schleier lüften toill, nimmt ber 
gottgefanbte ©rlöfer 91bfd)ieb, unb mit ihm fdjtoinben ©lüd unb SebenS- 
freube. §luf biefem mpfteriöfen ©lauben beruht ein großer Seil unferer 
fdjönften ©ollsfagen, ber Slern unfereS ©Ifen- unb «RijenglaubenS. SBer 
lennt nid)t baS rei^enbe «IRärchen öon ber fd)önen «IRelufine? 

Sine grofje «Rolle fpielt bei ber Söahrung eines ©eheitnniffeS bie 
Äunft beS ,,©d)tüeigenS unb ©erfd)»ueigenS", toorüber Dr. tpenfe 
eine gehaltöolle Slbhanblung gefd)tieben hat (SSehbemann, ©ard)im 
1872). SieS lehrtauch ©oetfje in ber belannten ©allabe öom „ge¬ 
treuen ©dart: StuSplaubern ift fchäblid), öerfchtueigen ift gut!“ $[t 
hoch unfer ganzes Safein, unfere £erlunft, unfer ©ergehen, unfer ju 
erhoffenbeS SSiebererftehen eine Äette unburchbringlidjer ©eheimniffe. 
SBirb uns tool)l, toenn unfer Sluge im Sobe bricht, juteil merben, too- 
nach ber fterbenbe ©oethe öerlangte: „«ütehr Sicht!?" 


■8fltför. f. b. beutlcbfti Unterridjt. !6. 3abt0. 6. ©eft. 


27 



418 ©oetpe» ,,©ö|}" unb „6gmont" im Seprplane ber höheren Spulen ufro 


(ÜwtljeB „(öity“ uni) „CEpurat“ im feljrplane kr \}o\)tm 
^djuleit unb tljre unterridjUidje ßeljattMung. 

S 8 on Pilitor tjirfd), Oberlehrer in 55crlin»3riebenau. 

2Bie fo biele, berbante aucf) idj bem mertöoüen ©oetl)ebud)c VieIfd)om»tt)S jay- 
teicfje Anregungen. Unter anberem fcffeite mich feine Auffaffung be» ©öß unb 6 g» 
niont, in ber icf) ©ebanten auSgefprodjen fonb, bie fief) bei mir gelegentlich aud) febon 
eingeftettt Ratten. GS lag nun für mid) als praftifdjeit Schulmann nahe, bie golge» 
rungen, bie fid) au» ber VielfchomStpfdjen Auffaffung für bieVepanblung bief er Dramen 
im Unterricht ber höheren Schulen ergaben, ju jieljen. GS ergaben fid) mir bie fragen: 
Auf meld)er ftlaffenftufe finb bie beiben Dramen ju bepanbeln? 23ie foll bie Vetianb» 
lung erfolgen? SBeldjeS bibaftifche $iel foll erftrebt tu erben? Sd)on aus biefer f^rage» 
ftellung läßt fid) entnehmen, bay beibe Dramen jueinanber gehören, baß fie unter» 
rid)tlicf) ein ©attjeS bilben füllen, mie fie ja aud) gefdjidjtlidj nebeneinanberftet)en, 
troß beS großen 3eitunterfd)iebeS il)reS AbfdjluffeS. 

2öaS fagen nun unfere £el)rpläne baju ? Sie bedangen non ©oetf)e» Sramen 
außer biefen beiben aud) Iphigenie unb tuomöglid) aud) 3Taffo. Sie Verteilung biefer 
Sramen auf bie brei oberften SUaffert ift bem Velieben ber einjelnen Anftalten überlaffen. 

Auf ©runb biefer meitgefaßten Veftimmungen ber £el)rpläne t»at fid) für bie fkarti 
in ber Anorbnung beS 51 t bemältigenben fiefeftoffeS ber 3 oberften Älaffen allmdtjlid) 
eine ©emohnljeit herauSgebilbct, nad) ber ©öß unb Ggmont meift in 0 II geleien 
m erben, ©öß öfter» aud) in U I. Siefe Anorbnung bietet ben Vorteil, baß Stüde, nie 
©öfj unb Ggmont, in 0 II oortueggenommen, in ißrima $eit laffen für foldic Äunft* 
merte, in benen $orm unb Inhalt gleichmäßig oollenbet finb, alfo für gphigenie unb 
aud) für Saffo. Sen Vorteilen biefer meift üblidjen Verteilung ftel)en aber auch be» 
beuteitbe Vebeitfen gegenüber. Sie Schüler follen burdj Vetrad)tung bidjterifcber 
Äunftmerte junt VerjlänbniS ber poetifd)en $orm, jum äftl)etifd)en Verfielen beS 
StunftmertS überhaupt unb fdjließlidj jutn VcrftänbniS beS bid)terifd)en Schaffens einer 
Siünftlerperfönlid)leit angeleitet tocrbeit, fie follen ahnen, maS tünftlerifche Vrobuftion 
bebeutet unb follen in bie geiftige AJelt beS Sid)terS eittbringen unb in gemiffem Sinne 
feine Schöpfungen nacpjufdjaffen berfudjen. 3 U biefem 3>ele hinjuführen, ift eine 
ber Hauptaufgaben beS beutfdjen Unterrid)tS überhaupt, unb bapin foll bie Settüre, 
bie oon unten auf mie ein gentralfeuer im ÜDtittclpunfte fiepen muß, cUmäl)li* 
führen. SSJiit bramatifdjer Seltüre mirb in 0III begonnen. Hier betommen bie Schüler 
juerft eine Art Sotalauffaffung oont Srama überhaupt in ber elementarftcn fyorm. 
Siefe Anfdjauung mirb bann in U II oertiejt; hier mirb allmählid) auf bas einzelne 
eingegangen, ber fiinftlerifdje Aufbau unb bie Sunft ber Gharalterifierung iu erben 
ntel)r unb mehr ins Auge gefaßt. g-reilid) mirb bas VerftäubniS für foldje fragen in 
U II nod) ein rcd)t äußer!id)eS bleiben, unb fo mirb e» ber 0 II jufallcn, einbriitglidi auf 
bie Scdjni! beS SramaS unb ihre !ünftlerifd)e Vegrünbung einjugehen, moju fid) 
Sd)iI!erS Sramen, befonberS SDiaria Stuart unb SBaflenftein, befonbcrS eignen. Aun 
finb nad) ber iiblid)en Anorbnung aud) ©öß unb Ggmont ber 0 II jugeroiefen, Stüde, 
bie allem, maS bie Sd)üler bisher oon bramatifd)em Aufbau uub plaimoller Anlage 



Son SSiftor ^irjtß. 


419 


in langfantent ©ormärtlfdjreiteu gelernt ßaben, Jo gar nid)t entfpredfen. Saß biel 
tatfärfilid) Jo ift, mirb gleid) gezeigt merben. Gl ift aljo flar, baß biefer büßet erreichte 
Grlenntnilgemtnn einen em^>finblicf)en Stoß befommeit muß, wenn bie Spüler ge* 
rabe jcßt mit biejen Dramen befanntgemacßt merben. Senn Jo tief in bal ©efcn 
bei Äünftlerl gu bliden, baß Jic ücrfteßen, baß er Jid) iticßt an bie Siegel binbet, baß 
er bal Äedit ber freien Äünftlerperfönlicßfeit für fid) in Änfßrucß nehmen fann unb 
nehmen muß, bal fann man bon Dberfehmbanern nod) nid)t berlangcn. Sie Äuf» 
naßme bon ©öß unb Ggmont in ben Seßrplatt ber 0 II bebeutct baßer in biefem Sinne 
bie Ginglieberuitg einel gretttbförßerl in einen regelmäßigen -Crganilmul. greilicß 
müßte biefer grembförper mit in flauf genommen merben, mentt fid) ein anberer Äul» 
weg nid)t finben ließe, Äber ber läßt Jid) finben, mie bal golgcttbe ergeben mirb. 
lagu mirb man nun bot allen Singen fid) fragen müffen, mal ©öß unb Ggmont für 
Iranten Jinb, baß fie eine folcße Äulnaßmeftcllung im Scßrplati berlaitgeit. 

.pier fomme icß nun auf bie SBielfdjomlfßfdje ©ertung biefer beibcu Sramen. Gl 
ift begeießnenb, baß SBiclfcßomlft) feine ©efpreeßung bei ©öß mit ben ©orten ber grau 
flat einleitet: „kleinem Soßne ift el nid)t im 2raume eingefallen, feinen ©öß für 
bie ©üßne gu feßreiben", unb mit ©oetßd Äußerung an Saigmann: ,,gd) bramatifiere 
bie Gefcßicßte eind ber ebelften Seutfdjen, rette bal Änbenfen eiltet braoett 2Jtanneä." 
Senn feßon biefe Äußerungen lajjen flar erfennen, baß ©oetße nicßtl geben mollte 
all bramatifdie ©efeßießte, aber lein gefdjidßtlicßd Srama. Unb um fo muttbetbarer 
ijt el gu feßen, mie bem genialen Sicßtcr bie bramatifiertc .fpiftorie, urfprünglid) bloß 
eine ©iograpßie in bramatifd)er gorm, bie bramatifd)e Äulgeftaltung fid) üon felbft 
aufbrängt, mie fieß ißm, angeregt burd) Jeine Straßburger unb Sejenßeimer Grleb* 
nijfe, eine mirflirf) bramatifeße gmeite^anblung, bal ©cillingeubranta, in bieööß* 
ßiftorie ßineinjd)iebt. gcß fann d nur untcrfdjreiben, meitn ©iclfdtomlft) aulfüßrt, 
baß bie üon Dielen, g. 33. grid, angenommene „©ößßattblung" tatjäcßlid) feine §anb* 
lang ift, Jonbent eine Steiße angereißter ©über, ©oetße ßat naeß feinem eigenen .Beug» 
nil leine bramatifcß»gefcßloJJene ©ößßattblung gemollt. Sa foll man bod) nid)t fünft» 
ließ eine folcße ßeraulgufinben fueßen, Jonbent ben Sicßter Jo gu Derfteßen fließen, mie 
er el gemeint ßat. greilid) — unb bamit fomme id) auf bal, toal mir in biejem Äuf» 
Jaße am .fpergen liegt — bal ©erftäubitil bei bießterijeßen Scßaffenl, ber genialen 
,Intuition, bie barin liegt, baß ©oetße, obmoßl er eigentlicß feine gcfd)IoJJenc auf* unb 
abjteigenbe bramatifeße jpanblung mill, in unbemußtent äftßetijeßem Gmßfinben Jid) 
bocfj gur Scßöpfuug bei ©eillingeubramal üerfteßt, biejel ©erftänbni! ift für ben 
Scßüler nießt eben leießt gu erringen. Unb baraul ergibt Jid), baß bie ©eßanbluttg bei 
®öß auf einer möglicßft fpäteti Älaffenftufe üorguneßmen ift. 

Äßnlid) fteßt el mit bem Ggmont. gnfofem liegt ßier bie Saeße einfaeßer, all 
ficßßier nid)t eine Dollftänbig bureßgearbeitete gmeite.^anblung finbet, mie el bal ©eil» 
lingenbranta ift, feßmieriger jebori) bdßalb, meil Ggmont in meit ßößerem SJtaße 
ein Gßarafterbrama ober aud) ein pfßcßologifdjd Srama ift, mie ©oetße felbft an* 
beutete, all er fagte, baß er in biejem ©erfe bal „Sämonijcße" gum Äulbrud bringen 
wollte. 

Sie befte ©emertung bei Ggmont ßat nt. G. nod) immer Scßiller in feiner be- 
rüßmteu JRcgenJion gegeben. Gr trifft ben Äagel auf ben toßf: „Ipier ift leine ßer» 

27* 



420 ®oetf)e3 „@öß" unb „(Sgmont" im Sehrplane bei ^ö^eren Schulen ui». 

üorftedjenbe Gegebenheit, feine üormaltenbe Seibenfdjaft, feine Vermidlung, fein 
bramatifdjer Gt an / nichts üon bent altem; eine blohe Slneinanberftellung mehrerer 
einzelner Hanblungen unb ©entälbe, bie beinahe burd) nidjtS aß burdh ben C£t)aralter 
Zu[ammengef)alten merben, ber an allem Anteil nimmt unb auf ben fid) alle beziehen." 
2öaS Sdjitler hier fagt, foll ein Sabel fein, uon SdjillerS Stanbpunft burchauS be¬ 
greiflich. 2öir fönnen uns trofjbem feine SBorte ju eigen machen, ohne einen tabelnben 
Sinn. Ser ©gmont ift in nod) Diel höherem iOtaße als ber ©öß ein ©h^afterbilb in 
bramatifcher gomt. Siefe bramatifdje g-orm auch mit bramatifd)em Inhalt ju füllen 
hat ©oethe üöUig femgelegen. ©S ift — ttod) üiel mehr als ber ©öp — ein Ütooum, 
etmaS, maS aud) Schiller nicht fannte. Unb bemgemäfj muh eS auch als folcheS ge- 
miirbigt unb üerftanben merben. £b eS eine Söeiterbilbung ber bramatifchen Jorm 
bebeutet, ob man einen 9tüdfd)ritt feftftellen mödjte, baS alles fann h’er außer Ve- 
tracfjt bleiben. Satfadje ift, baß mir ein folcheS VJerf hoben unb unS baju [teilen muffen. 
Schon beStjalb barf ber ©gmont nicht ben Sehrplan ber Sefunba füllen helfen. ^ 
habe bie Überzeugung, baß eS mit eine ber Hauptaufgaben beS beutfdjen Unterricht? 
bet fßtima ift, bie bicpterifdje Gerfönlidjfeit als folche ju erfaffen, teils aus ihrem 3“* 
fammenhaitge mit ber Vergangenheit unb ©egenmart heraus, teils aber auch aus 
ihrem eigenen ©enie heraus, unb ba^u gibt hoch gerabe ber ©gmont mertoolle Ringer* 
jeige. Sem Schüler bie bolle ©ntfaltung einer feftftel)enben, unb bod) mieber ent- 
micftungSfähigen SJtenfchenperfönlichfeit nahe borS 2luge zu rüden, ift gemifj eine? 
bet höchften giele meitfd)enbilbenben Unterrichts, noch bazu, menn biefe oolle 3Ren* 
[d)enperfönlid)feit felbft mieber, mie hier ©oethe in ben ©eftalten feines StamaS, 
lebenbige äßenfchen fdjafft. SaS gibt Sehen, ©inbrudsfäljigfeit, baS ift praftifche 
2Kfthetif. $dj fann mid) ben Porten GielfdjomSfpS nur anfdjliefjeR, in benen er bie befie 
SBürbigung beS ©gmont gibt: „Hier ermeift cS fid) mieber einmal, bah bie Sichtung, fo 
gut mie bie bilbenben fünfte, bod) nichts ©röfjereS boflbringen fann, als bolle leib¬ 
haftige SJtenfchen zu fdjaffeit, monebeit alles, maS mir Sed)nif nennen, erft in zweiter 
Steilje fontmt." 

2luS biefen SBorten erhellt, bah eS um ben ©gmont, unb mie id) hinzufüge, auch 
um ben ©öß ein eigen Sing ift. ©S fiitb feine Sramen im gemöhnlidjen Sinne, folg* 
lieh bürfen fie aud) nicht mit regelmäfjig gebauten Sramen zufammen behanbelt 
merben. Geibe Sramen gehören alfo nad) bem eingangs über bie Verteilung ber brama- 
tifdjen Seftüre nach ben Sehrplänen ©efagten nid)t in bie Sefunba, meil bort bie 
Sdjüler mit ben notmenbigen ©runbgefefcen bramatifd)er ftunft ftrengen Stils all¬ 
mählich befanntgemacht merben müffen. Sa fie zu biefer Untermeifung nicht benüfct 
merben bürfen unb auch 9 ar md)t bertüpt merben fönnen, mirb auch bie Gehanblung 
biefer beiben Stüde in ber Schule eine attbere fein müffen als bie ber in Sefunba ge¬ 
legnen Sramen. 

2 öo follett fie behanbelt merben? Dber mit anberen Söorten: SBo fönnen fie 
üerftanben merben? ©S finb beibeS feine Sramen im gemöhnlidjen Sinne, fonbem 
ganz abfeitS ftefjenbe bramatifche ©rfdjeinungen, beten VerftänbniS [ich nur bem er* 
fchliefjt, ber fid) in ©oetheS ©ntmidlung oertieft. SeShalb müffen fie beibe im 3“' 
fammenl)ang mit ber Siteraturgefdjidjte behanbelt merben unb gehören fefjon aus 
biefem ©nmbe nach Grima. Unb babei ift ber Cberprima burchauS ber Vorzug ju 



Son Siftor §irfd). 


421 


geben. ©d bleiben für bie Unterprima nocp genug bramatifdje Stoffe übrig, bie inpalt- 
lid) burcpaud in bie ©rima gehören unb formal feine befonberen Scpmierigfeiteu bieten. 
Taju gehört oor allem bie ^pßigenie, bie außerbent mirffam bad ©erftänbnid bed 
ggmont oorbereiten fattn, benn beibe fiub teilmeife jugleicp entftanben, beibe fittb 
mit nad) Italien gereift, in beibett fpiegelt fiep bie italiertifdje Steife ©oetßed mieber, 
unb $roar Diel eiubringlidjer in bcr ^ppigenie. Xedßalb ergibt fid) pieraud ein be* 
beutfamer ©lid auf ©oetßed 2 lrbeitdmeifc, im befonbem auf feine Arbeit mn ©gmont. 
Ja lernt ber Scpüler, mad bicßten ßeißt, roie fid) ein $id)ter jahrelang mit betn Stoffe 
trägt, roie er feiner nießt immer SReifter werben fann, wie anbere in ißnt tebenbig 
tuerbenbe Strömungen, in ©oetße ber §umattidmud, ißnt bad Serf unbewußt 
oeränbent, wie er fiep nießt meßt in ben alten Stil finben fann — man benfe an bie 
jambifepen Partien im ©gmont unter §ittmeid auf bie ©rofafaffung ber ^pßigenie — 
fürs, wie ed in einem ed)ten Sicßter lebt unb webt, brobelt unb lopt. ©benfo wie bie 
ffpßigenie gepört einigeö oon Sßafefpeare nad) Unterprima, unb märe ed bloß ald 
Vorbereitung für ben ©öß. Sie ift biefed ©robuft Don Sturm unb 3>rang benfbar opne 
einen ©inblid in bie Seit bed großen ©riten ? ©inige ftönigobramen, ©äfar, Stomeo u. a. 
tonnen getroft in Unterprima gelefen werben. 9lud) beim ©öß muß ein lebpafter 
3 ufammenpang mit bem literarifepen ©efeßmad ber 3 eü aufrecßtgeßalten werben, 
'öielanbd Überfeßuttg, öerberd Spafefpearebegeiftenmg miiffen im li teraturgef d)id)t- 
ließen Unterridit §u Sßafefpeare unb ©öß ßinfüßrett, gleichzeitig ein Sd)ulbeifpiel 
bafür, wie fiep bie fiänbet gegenfeitig befruepten, wie bie fünftlerifcpe ©erfönlicßfeit 
fid) über politifdje ©reitjen ßinwegfeßt. ©nblicß fönnen aueß Stüde Don ©riltparjer 
in Unterprima gelefen werben. Sind allebem ergibt fiep alfo ald bie gceignetfte 3eü für 
Ööß unb ©gmont bie Oberprima. 

©un bie jweite fraget Sie füllen beibe 2>ramen bepanbelt Werben? Qd) fann 
miep pier furj faffen. ©d ift fepon genug barauf pingewiefen worben, baß ©öß unb 
©gmont bramatifepe ©iograpßien finb, Sebendbilber großer ÜDlänner. 3 U tiefer ©r* 
fenntnid ber ©injigartigfeit beiber Sicptungen füllen nun aber bie Scpüler felbft 
fommen, unb wenn fie ald Oberprimaner an bie Seftüre perangepen, werben fie Dort 
allein merfen, baß fie pier etwad Steued Dor fid) paben. ©a ber ^itpalt ben Ober¬ 
primanern feine weiteren Scpmierigfeiten bieten wirb, fann bie fieftüre rußig bem 
©rioatftubium überlaffen werben. 2 )ie ©efpreeßung in ber Älaffe wirb ed ßaupt* 
fäcplicp bamit ju tun paben, bie Scpüler bapin ju füßrett, baß fie erlernten, wad eigent* 
lief) pier neu ift, baß fie felbft fepeit, baß ed bent Eünftler pier auf bie .fperaudarbeituitg 
eined großen ©ßarafterd anfommt. Sie werben bann bie ©ebeutung ber einzelnen 
Verfonen in anberem Sicpte fepen, fie werben finben, baß im ©öß ©lifabetp, 
itaria, bie Dielen 9Jebenperfonen, fcpließlicp fogar bad ganze Sciölingenbratna mit 
feinen ©etfonen Dor allem ber fd)arfen §eraudßebung bed einen ©ßarafterd, bed ©öß, 
bienen, ©benfo fiept ed im ©gmottt, pier Dielleid)t ttoep flarer 511 erlernten ald im ©öß. 
Vielfcßomdfp pat gang Dortrefflid) audgefiiprt, wie Oioetpe ed Derftept, bad ^ntereffc 
allmäßlicß immer auf ©gmont pitt anjufpannen. „Qm erftett 2 lft geigt er und in bcr 
elften Sjene ©gmont burd) bie Slugen bed ©olfed, in ber ^weiten burep bie Slugen ber 
Regierung, in ber brüten burd) bie Slugen ber Siebe . . . Sllled liebt ißtt, ja fpiegelt 
fiep in ipm. ^ung unb alt, fDtänner unb grauen, Solbatett unb ©ürger. Uttb baß wir 



422 ©oetpeS ,,©ö|)" unb „©gniom“ im fieprplane ber pöperenScputenufro. SBonSsiftorpiridi 

ben „großen“ Ggmont nidjt gu ©eficpt befontmen, treibt unfere Spannung nur pöpcr 
unb tjöbjer. 2er grneite 2lft pebt an, aber nod) immer mäßen mir märten, gür 6g« 
ntontS Auftreten muß erft ein mirlfamer pintergrunb bereitet merben. Qn einem ißolk« 
paufen bricpt beim Streit über bie politifdßen Dlngclegenpeiten beS SaitbeS eine heftige 
Scplägerei auS. 2a erfdjeint Ggmont, unb bie ftürmifcpen ©ogen glätten fiep binnen 
menigen Slugenbliden. 2Jtit föitiglidjer SSürbe bringt er bie Streitenbeu auSeinanbcr 
unb fcßt feinen 2öeg fort.“ 2aS ift es, morin ©oetpeS Shmft liegt, unb bas füllen bie 
Sdiüler felbft perauSfittben, fie füllen auep finben, baß biefeftunft eben ber ©runb, 
ober menigftenS einer ber Qirüube für bie große SSirfung ber beiben Stüde ift. 

^cp pöre nun freilief) fdfon einen Giumurf fid) ergeben, nämlicp: GS gibt Scßmieri* 
gereS, beffeu 53cpattblung in Oberprima geeigneter märe! 2aS ift natürlich richtig: 
aber man foll bod) nid)t üergeffeu, bafi bie 33epanblung beS ©öß unb Ggmont in 
Oberprima oiel fdpteller erlebigt merben fann als in Sehmba, fo baß im ganzen tat« 
fäcplid) 3 c ü gefpart tuirb. Qn Sehmba mirb man an jebem Stüde mehrere ©oeben 
gubringen tnüffen, in Oberprima merben beibe in einigen Stunben erlebigt »erben 
fönnen. Slufjerbem foll bod) ja niept oergeffen merben, oon mie großer Söebeutnng 
bie Iiidenlofc Gntmidlung ber 2id)terperfönlicpfeit ©oetpeS ift. Unb in biefer 6nt« 
midtung bilben ©öß unb Ggmont mieptige Ginfcpnitte. 2iefe als folcpe gu mürbigen, 
ift aber erft ein Primaner imftaube. Unb mettn eS nun gar nod) möglid) ift, in Ober¬ 
prima ben 2affo gu lefen, fo pat ber Scpüler ein reidjeS 58ilb ber Gntmidlung beS Goetpc« 
fdjen ©eifieS Oon ber ^ugenbgeit burd) bie Sturm- unb 2rangjeit, bie „beutfepe“ 
Ißeriobe, pinburd) gur flaffifdp-pumaniftifeßen behöbe — Übergang: Ggmont — unb 
burd) biefe pinburd) gut britten ifkriobe, bie mau als pumaniftifd)-beutfcp ober beutfdi- 
pumaniftifd) ober meltbürgerlid) ober mer meiß mie fonft begeidjnen Ianu — Über« 
gang: Hermann unb 2orotpca. 3^) glaube, baS ift etmaS! 

ferner mirb bie ^ermirltidiung meiner Sßorfcpläge ben Vorteil bringen, baß 
gcrabe bie „beutfd)en“ SSerte ©oetpeS burd) ipre Verlegung in ben Unterricht ber ijkinia 
einen bcüorgugten Paß erfjalteu unb bamit aud) eine tiefgepenbe ©ütbigung erfahren, 
©erabe in ben leßtcn ^apren maept fiep eine Semcgung bemerlbar, bie ben maßten, 
genialen ©oetpe in feiner erften „beutfepeu“ ^eriobe finben min. Sie ift berechtigt, 
meil tatfäd)Iiri) friiper bie ©erfe biefer fteit mit Unredjt als fßrobufte eines »erbenben 
©eifteS, nid)t als reife Äunftmerfe angefepeit mürben, unbereeptigt infofern, als fie bie 
gtoeite if?eriobe oon ©oetpeS Scpaffett gu llnred)t in ben ^intergruub brängen »ilt. 

Raffen mir gufamnten: ©oetpeS ©öß unb Ggmont bcbeuteit, menn fie im Dtapmen 
ber piftorifepeu Gntmidlung betrad)tet tuerben, eine notmenbige Grgängung gu ben 
übrigen in ißrima gelefeneu ©oetpefd)en SBerfen; nur auf ©runb ber piftorifepen 
Stellung beiber Söerfe fann eine richtige äftpetifd)e ©ütbiguitg unb ein »aprßaftfö 
S?erftänbniS beiber Söerfe unb bamit ber ©efamtperfönlicpfeit ©oetpeS erreicht »erben. 



fiiteroturbericßt 1911: Sßäbagogif. Bon Bubolf ©tiibe. 


423 


£iterahtrberid)te 1911. 

piibngogik. 

S3on Dr. Hubolf Stiibc in Seipjig. 

G3 läßt fid) nid)t »erlernten, baß bie Staffen ber literarifcßen fßrobultiou gu einer 
Saft angcwadifen finb, bie oft bebrüdettb ntib ßentmcnb wirft. Gin felbftäubiged, frei 
fid) betuegenbe» geiftigeS Seben famt biefe gewaltige ©toffgufußr j ebenfall» nur fcf)iuer 
ertragen. Unb wir wollen el)rlid) gefteßen, baß gcrabe bie ^iibagogil an einer Überfülle 
literarifd)er Gtfcßeinungen leibet. $aß fid) unter il)nen oiele einfidftige, gutgemeinte 
unö folibe gearbeitete ©cßriften finben, ift nid)t gu »erlernten, wie fid) überhaupt ba§ 
burdtfdjnittlidje Bi»eau ber päbagogifcßeu Literatur fel)r gehoben l)at. 2öa§ l)ier in 
treuer Eingabe an bie ©ad)e geleiftet wirb, !ann nur 9lcßtung erweden. ?lber biederte, 
in benen man tiefgreifenbe uttb umfaffenbe Bereicherung, oielfeitige Antriebe gu eige* 
netn Badjbenfen gewinnt, finb bod) aud) ßier feiten, ©o mag e3 natiirlid) fein, wenn 
nur über bie mcifteit Arbeiten nur furg berichten, um Bebeutenbere§ gebüßrettb l)er» 
borgußebeit. a 

1. (5cfd)td)te ber J)äiiagogik. 

£aö „Bäbagogifcße SDtagagin" bietet mehrere ©tubieu über bie Begießungen 
bebeutenber ißhilofophen gur Ißcibagogi!. ©d)ött betont oor allem, baß Saut bie ipäba* 
gogil tief bureß feine ©ittenleßre beeinflußt hat 1 ). 25ie Oerfd)iebencn Söenbungen be§ 
Santiani§ntu§ ittber ^äbagogi! werben in ben :SM)renüon©reiling,neufinger,B-H-Bie» 
melier, SBeilter, £eßne unb ©eßwarg oerfolgt. Bon Gorbier wirb bad religiöfe 
Renten 9ßeftaloggi§ beßanbelt 2 ). SBäßtenb bie Ginßeit »ott Religion unb ©ittlidßfeit 
für ^eftalojjiS prattifd)e3 SBirlen gutage liegt, ift ber innere gufammenßang feine» 
Genien» feßwerer flar gu legen bei bettt Sneinanberflicßen »erfeßiebeufter Bnreguugen 
Unb ©ebanfenreißen, ba3 bei ^eftalojji »orliegt. $er Berfaffer ßat jebenfalld ba§ 33er* 
ftdnbnls biefeS reid)en Seiftet ttad) einer ©eite t)in geförbert. Bielleicßt nod) bewegtet 
unb iebenfall» in ißten bisweilen abftrufen formen fd)Wcrcr faßbar ift bie ©ebanfenwelt 
be3 »ielfeitigen unb tieffinnigen S. Gßr. %x. Sraufe, beffen päbagogtfcße ©ebanfett 
Sunge einbringenb uttb gcfd)idt beßanbelt 3 ). 9)tit betn ©treben nad) unbefangener 
Beurteilung tritt IDonatß an ben anerlannten SDteifter ber !att)olifd)cn ^abagogif, 
Ctto SSillmann, ßeran; »on befonbetem ^utereffe ift ber Badpueid, baß er »oit ben 
päbagogifcßen Sbeett be§ ©taat§red)tslel)rer» Sorertg »on ©teilt beeinflußt war, ber »ott 
SBilfj.to.lpumbolbt nadjtjaltig angeregt ift 4 ). Hie auSgegeidjnete Biographie, bie G. »on 


1) #riebricß Scßön, Saut unb bie ftantiancr in ber Bäbagogif. (tßäbag. Stagajin 
Br. 434.) Sattgenfalja 1911. Herrn. Bcßer u. Sößne. 0,60 Bl. 

2) ficopolb Gorbier, 5)ie rcligiottspßilof. Hauptprobleme bei Heinrich Beftalojji. 
(3ßäbag. Btagajin. Br. 426.) Sangenjalja 1910. Herrn. Setjet u. Sößne, 1,— Bt. 

3) Subwig Stunje, 2>ie päbagogijcßcn ©cbanlen ft. Gßr. gr. ftraufcS in ißrent 
Sufammenßange mit feiner Bßitofopßic bargeftellt. (Bäbag. Brcßiu, Br. 439.) Hangen* 
falja 1911. Herrn. Betjer u. Sößne, 2.— St. 

4) 3®. ISonatß, Ctto SSillmann in feinem Berßältnis gu Soreng oon Stein. (Buba* 
gog. ^Lrcßit», Br. 423.) Sangenfalga 1910. Herrn. Beßer u. Sößne, 1.— Bi. 



424 


2iteraturberid)t 1911: $äbagogif. 


©allmürt 1 ) über bett uitbergeffenenSCRcifter ber £ef)r!unft ; über $Ibolf eftertueg, 
gefchaffen tjat, erfdjeint in 2.Slufl., bie burd) bie forgfame Siebifion ber Duellen wert* 
boll ift. Si^er liegt ber 1. Sanb bor. Sie ©tärfe Sieftermegd lag mol)l in feinet pral* 
tifd)en SSirffamfeit ale Sibattifer; aber baljintcr ftanb nid)t nur eine in fid) gefd)lof[ene 
päbagogifc^e @efamtanfd)auung, fonbem bor allem eine ungewöhnliche 9ßerfönlid)Ieit. 
Xiefe brei ©eiten bringt ba§ 33ud) glüdlid) abmägenb jur (Geltung. 

©in t)öd)ft anfdjaulidjee, feßr intereffantee Sebenöbilb au» ber ptjilantropiidjen irr* 
Ziehung, mie fie in Seffern ü)re fütufteranftalt fanb, gibt un§ eine ausgezeichnete Stubie 
bon §erm. ©ilow 2 ). ©iet)t man bonSSanbelungen ber ganzen SebenSftimmung ab, 
fo finben fid) troß ber jmeifellofen Mängel im Sehrbetrieb bei ben Seffauem bodj 
©ebanten, bie fid) heute mieber zu regen beginnen, mo man alte Gjperimentc in neuer 

Raffung mieberholt. • 

2. £i)ftemattfd)e pabagogtk. 

3mei Sterte finb hier zu nennen, beibe bon hohem Stert. Sou Stell)- Steins 
„Säbagogif" erfdfeint ber l.Sanb in 2. Sufi. 3 ). 3BaS biefem Suche feine Sebeutung 
betleiht, ift einmal bie ungemein llare, überfichtlid) georbnete, überzeugenbe 3lrt bet 
SarfteDung SteinS, nod) mehr aber bie brülle ber antegenben SluSblide butch ben 
ganzen Seftaub unfereS geiftigen ÄulturbefipeS. G4 ift eine IebenSreiche Sarftetlung, 
mie mir beten nid)t biele haben. 

Gin Stert, baS fid) t)od) über bie meiften Arbeiten erhebt, bie „Shüofophie ber 
Säbagogit" bon Slug, ©tabler 4 ), bereinigt in feltener Steife bie berfdjicbenflcn 
Fähigkeiten in fid). Ser Serfaffer berbinbet mit einbringenber ©chärfe beS Iogifcfien 
Senten3 unb intuitibem Sieffinn eine böllige ^errfdjaft über bie praftifdjen Aufgaben, 
bie mit bemunbernSmerter, fdjlichter ©ad)lid)feit unb Klarheit erfaßt merben. 3 U b cm 
allem gefeilt fid) eine glänzcnbe SarftcIIung, bie baS ©tubium beS Suche» zu einem 
feltenen ©cnuß madjt. Ser Sulturbefiß, ben ber Berf. in ben Sienft feiner allgemeinen 
päbagogifdjen Grörterungen — zumal im I. Seil — ftellt, berrät eine erftaunlid) reiche, 
tiefe unb große 3ßerfönlid)feit. Unb fie ift eS, bie baS Sud) fo mirfungööoll macht. Sel¬ 
tene ööhe be» SentenS unb prattifd)e4 Serftänbnid in ihrer Bereinigung madjcit biel- 
leicht baS Gharatteriftifche be» einzigartigen Sud)eS au». 

SU4 eine prattifd) fehr zmedmäßige, gehaltbolle Sibaftif beö elementaren Unter¬ 
richte erfährt bie „Unterrid)tölehre"bon Scgencr bie 4. Sluflage 5 ). Ge ift unfraglich 
ein Such, bern man reiche Umfirfjt unb bor allem Ijöchfte 3mectmäßig!eit nacßrühmen 

1) G. bon Sallmürt, Slbolf Sieftertoeg. SarftcIIung feines 2ebcnSunb feinet Set) 1 - 
unb SluSmatjl aus feinen Schriften. I. ©b. 2. 9lufl. Sangenfalja 1911. (©ibliotßef päba« 
gog. JSIajfifer. ©b. 36.) §erm. ©eper u. ©ößne, 3,50 93t. 

2) Hermann ©iloiu, Äarl SpajierS Jagebuch, 1771—1783. ©eitrige jur @c- 
ichießte bes Jleffauer ShüanthropinumS. ©erlin 1911. ©eibemann, 1,— 93t. ©ifjcnfd). 
©eilage zum Jahresbericht beS Äollnifcßen ©pmnaf. in ©erlin. Dftern 1911. 

3) 2BiU)elm Stein, ißäbagogitinfpftematifeßer Sarftetlung.,I. ©anb, örunblegun^ 
2. 91ufl. 2angenfalja 1911. .fperm. ©epet u. Söfjne, 3,40 9Jt. 

4) Üluguft Stablcr, ©hUbfoPh'fdjc $äbagogit. 2eipzig 1911. 9t. ©oigtlänber, 
4,— 93t. 

5) Jr. 9tegener, ©efonbere Unterrid)tSlehrc im ©runbriß bargeftellt. 4.9lutL 
ßeipjig 1911. ©. &. Jeubncr, 4,80 93t. 



Bon fRubolf Stube. 425 

fann, gumal ed aud bem lebenbigen 3ufamntenf)aiig mit bcn päbagogifd)en Strömungen 
ftetig gemadjfert ift. 

(Sin23ud) oonSBiget, bad bie belannten „formalen Stufen" ber fßäbagogif 3illerd 
in ihrem praftifdien SBert barlegt, erfdjeiut bereite itt 10. Stuflage 1 ). (Sd ift bem Sßerf. 
burdiaud gelungen, ben äußeren Schematidmud, ber t)ier natje liegt, gu Oermeiben 
unb itjre 23ebeutung für ben praftifchen Unterrid)t anfd)aulicf) gu machen. (Sin 
„Unterridjtdfurfud im richtigen Genien" oon Söiebenmann 2 ) gehört nicf>t ber 
'Siffenfdjaft, fonbem ber mobemen 2Jtagie an. 2a biefe 3eitfd)rift fein fjumo» 
njtifd)ed '-Blatt ift, fo oergicf)te id) — wiewohl mit einigem ©ebauern — auf ÜJttt» 
teilung oon groben aud bem oieloerfpred)enben „Sturfud". 2en guten SBilleit bed 
SSerf. wollen mir gerne gelten laffen. 

3. $)äi>ago<}ifd)e JJfijdjologte. 

Söcitaud ben größten (Srfolg hat bie fßäbagogif aud ihrem 3ufammengel)en mit 
ber mobemen fßft)d)oIogie gewonnen, unb gerabe bort, roo bad (Sxperiment bie 23e» 
obadjtung fieberte, fjat fie überrafdjenbe (Srfolge aufguweifen. 2Bar bie ältere fßäbagogif 
oon allgemeinen Slnfdjauungen geleitet unb burd) ©efamteinbrüde aud ber (Srfatjruug 
beftimmt, fo finb und burd) bie experimentelle SPft)d)oIogie eine Steife oon 2atfad)en 
erfcfjloffen ober gefiebert, bie ber früheren 23etrad)tung niemald erreichbar mareit. 28ad 
bisher in biefer SRidjtung gcmonneit ift, bad hat il)r bebeutenbfter Vertreter unb gül)rer, 
ßrnfi SKeumann, felbft in einem brei ftarfe 23änbe umfaffenben Sßerfe bargelegt, 
beffen l.SBanb in 2. Slufl. oorliegt 3 ). 2iefer (275 S. umfaffenbe) 23anb barf ald ein 
3Serf oon bleibenber S3ebeutung begeid)net merbett. 2er 23erf. fann unb mill l)iet 
fein Spftem ber 2ßäbagogil geben, fonbem in bie empirifch'päbagogifche gorfdjung 
unb in ihre 2ftett)oben einführen. 2ie Hauptaufgabe bed SBerfed ift, ber ^Mbagogif 
eine neue, bem Stanbe ber pl)ilofophifd)en, mebiginifchen unb naturmiffenfd)aftlid)en 
itenntniffe entfprechenbe ©runblage gu geben unb gugleid) aud ben Sogialwiffett* 
idiaften bad (Srgiehungdmefen in feiner 23egiel)Uttg gur ©emeinfehaft gu erfaffen. 2amit 
jollbie neue fßäbagogif baoott befreit werben, lebiglid) „Slttmenbung" oon fßft)d)oIogie, 
Sogif ober (Stfjif gu fein, fonbem foll in bem3ufammenhange mit biefen Hilfdbifgiplinen 
bod) ald felbftänbige SBiffenfdfaft oon ben 2atfad)en bed Qugenblebend unb ber (Sr» 
jiehung erwachten. 2ie gmeite Sluflage hat burd) bie (Srfolge namentlich ber experimen¬ 
tellen ffiitberforfd)ung eine üöllige Utngeftaltung erfahren. ‘Sie 23eobad)tung bed 
Semprogeffed ift außerbem fehr erheblich geförbert, uttb bie 23egabungdlet)re ift 
ncuerbiugd fel)r biel tiefer begrünbet worben. 2ad alled hat gu einem Sludbau ber 
Siinberpft)d)oIogie geführt, bie auch bad jugenblid)e Slltcr erfaßt unb ber Slrbeit bed 
höheren Unterridjtd bienen wirb. 2er oorliegettbe erfte 23anb ftellt in 8 SSorlefun» 
gen bie (Sntmidlung ber 3ugenblid)eit bar, aud ber allgemeine (Sntwidlungdgefeße 

1) Jheobor SBiget, 2ie formalen Stufen bed Unterrichts. Eine Einführung in 
bie Schriften ßübnä- 10. SCuft. El)ur 1911. gul. 9ücf)., 2.60 «Dt. 

2) Baptift SSiebenmann, Ein Unterricf)töfurjud im richtigen 2>cnlen. Scip^ig 
1911. 2)tax Spohr (Serbin. Spohr), 0.80 «Dt. 

3) Etnji iteumann, Boriefungen gur Einführung in bie experimentelle fßäbagogil 
unb ihre pfpchologifchett ©tunblagcn. I. Banb, 2. umgearb. u. oerm. 9lufl. Seipjig 1911. 
8«h. Engelmann, 9,— 9Jt. 



426 


SUeraturbericfyt 1911: tßcibagogif. 


am Sd)Iufj abflelcitct werben. 3öir fönnett bem gweiten unb britten Vanbe nur mit 
großen Hoffnungen entgegeufe^en. 'Ser 2. Vaub fofl bie Jßefjtc oon bcr Begabung 
unb oon ber Arbeit beS SdiüIerS auf ber neugewonnenen örunblage entmicfcln, 
ber 3. Vanb wirb eine Sibaftil unb allgemeine ©rgiehungSIehrc bringen. Tie 
örunblagen aber 3 U allcbem bietet ber gehaltreiche erfte Söanb. 

Schon in 6 . Auflage ift bcßaubetS geartete Vud) Don ÜDt. 3af)n crfdienen. 1 ) Ter 
S 8 erf. erwartet boit ber experimentellen fßfpdjologie feine allfcitig geuügenbe Se* 
grünbutig ber i)3äbagogif, er betont, baß bie fßfpdiologie als ein ©anjeS für bie 
päbagogifche Arbeit herangugichcn ift. Qnfolgebeffen bewegt fich bie Ausführung 
in bem Sd)ema ber pfpdpfdien gunftionen. ftn biefem 9Ral)men aber gibt ber 
Vcrf. einen fet)r reichert Stoff. Aß eine namentlich für bie praftifchc Arbeit 
hörfjft lehrreiche Vehanblung l)at baS Vuch einen wohloerbienteu ©rfolg gefunben. 
SaS Sdjlufjfapitel über SBefen unb ©ntwicflung ber Seele wirb aß 3 u f aninien t a ii un ? 
ber Anfid)ten üiclcu Vcnupern willfommen fein. 

©ine ftiuberpfpdfologie im engeren Sinne bietet bie in 2. Aufl. erschienene 
Oortrefflichc Sarftellung oon Ab. Sproff. 2 ) AuSgegeidinet unb ungemein an* 
regenb ift beß Vuch burd) baS reiche VeobaditungSntaterial unb bie feinfinnige 
pfpcfjologifdje Analpfe ber ©rfdicinungen, bie namentlich audi ber fßtflpS beß Unter 
tiditS bienen, tuobei auch baS reifere ^ußenbalter (14—19) in fepr treffenben Ae* 
merfungen behaubclt wirb. Sie Ausführungen über bie fritifdre 3eit ber Alter-” 
reife (S. 169 ff.) üerbienen bie Veacptung aller berer, bie in ben 3uftänben biefer 
Sapre mannigfachen Anlafj gur Verlegenheit finben. 

3 n ber Dichtung ber experimentellen fßäbagogif liegt eine forgfattte Unterfudiung 
bcr fßfpdjologic beS ©ebädjtniffeS Oon Schocnebcrgcr. 3 ) ScrVerf. gibt eine Bare, 
fritifchc Überfidit über bie Theorien beS ©ebächtniffeS unb fafjt fobattn bie ©rgebmfie 
ber experimentellen 0ebäd)tniSforfd)ung jufantmen, wobei baS 3iel her Arbeit 
©tgebniffe ber ^-orfchung, toie fic in AteumannS „Cfonontie unb Sedmif bß 
©cbäd)tniffeS" (1908) niebcrgclcgt finb, ber Praxis beS Unterrichts bienftbar gu machen. 

Surd) bie Oielfcitigen Vegiehungcu auf 3eitbeftimmungen, wie fie in ißbilofopbie, 
Siditung unb Äunft heroortreten, gibt Hahn 1 ) eine recht anjichenbe ethifd>*päba* 
gogifdic Stubie, bie befonbcrS ben Vegriff ber fittlidjcn gteiljeit erörtert. 

©in befouberS anmutiges 23udi ift bie Sammlung oon Auffähen ober Atßfdmitten 
auS größeren Söerfcn, bie Ab. Seilmann oeranftaltct hat. 6 ) Sie Oerfd)iebenen Seiten 

1) Al. Saptt, ißjpdiologic aß ©runbwiffenfdjaft ber tßäbagogif. ©in Seht' uni 
Hanbbud) unter Alitwirlung ooti... ft. Heilmann heraißgegeben. 6. öerb. u. Perm. AuiL 
Seipgig 1911. Sürt. 9.—Al. 

2) Abolf Sproff, tlbcr ba# Seelenleben be# ftinbe#. 2. trenn, u. oerb. AufL Sonn 
1911. ißeter Hanftein, 4,— Al. 

3) Hans Scpocneberget, AiOcpoIogie unb ißäbagogil bc# 0ebäd)tnific#. (rine 
Iritifche ©efamtbarftcllung bcr experimentellen Grforfdjung bcr ©ebächtniSfunltionen uni 
ihrer päbagog. Acbcutung. üeipgig 1911. Dtto Aemnid), 3,20 Al. „Aäbagog. SKeno* 
graphien“. HcranSgeg. oon ©. Aleumann. XII. ®anb. 

4) SHobcrt Haljn, Siepipdiologifchen©runblagen berfittlidjen ©rgiebung. Sangen* 
falja 1910. Herrn. Aeper u. Söpne. 0,40 Al. ißäbagogijdjc# Alagasin. Ar. 433. 

5) Abolf Scllmanit, 3 11 * Sinbevpfpd)ologic. Auffäjjc au# bcr Siteratui bet 
ftinberpipdiologie. Aielefelb unb Scipsig 1911. Aelpagcn unb ftlafing. 1.20 Al. 



©on iHubolf Stube. 


427 


bei ißjijdjologie uitb ©tpil bet ft'iubcr lucrben in 12 Auffäfceu gcfrfjilbert. Tarau fd)lie- 
feen jicf) SBerle bet Sichtung unb barftetlenben ftunft, bic baS ft'inb in irgenbeinent 
3uge feines ©efenS erfaßen. 

3Repr nad) bet Seite mi^enfdmftlid)ct ffjorfdjung l)iit ift bie Sammlung non ©ilp. 
ißeper 1 ) orientiert, bie 19 Auffäfcc unferer erften ‘ißfßdiologen unb fßäbagogcn über 
Probleme ber ftinbpeit bereinigt. Sie ift fepr 311 empfehlen aud) als SJftttel ber Drien- 
tierung über ©runbfragen ber pfpd)ologifd)eti ißäbagogi! mie ber ©rjiepuitg. 

©on bcmfelben ©erfaffer erhalten mir eine „ 3 ugenbpfpd)ologic" 2 ) als eine 
hnje unb tlarc 3ufammenfaffung, bic als erfte ©infüprung in bie £iubcrpft)d)oIogte 
bortrefflicpe Xienfte leifteu mirb. TaS 93udj liegt in ber burd) SSunbt unb SJleumann 
beftimmten 3ftid)tung. ©S foll in erfter Sinic an Seprerinuenfcminaren als £epr- unb 
Sembud) bienen, ift aber fo atijieljcnb, fo wenig leprbudjpaft gefd)ticbeu, baf, eS aurii 
für ein allgemeines ^ntereffe an biefen fragen fel)r geeignet ift. 

Tie fittlid)eu 9?öte, bon benen bie Qugenb ber ©rofjftabt jumal gcfäprbet ift, be¬ 
jubelt eine fojialetpifcpe „^fpdiologie ber 3ugenblid)en" 0011 « < P- 33ouer :i ). TaS 
§eft bewegt fid) in äl)nlid)en ©ebanfen wie 91id). SJJorbpaufenS „3wifdjen ©ierjeptt 
unb Acptje pn"; eS ift eine Annagefcprift, bie aber neben bem Sd)limmett aud) baS ©e- 
funbe unb Tüdjtige fiept unb bor allem reepte Seitung forbert. Tie Ausführungen beS 
©erf., in ipten lebten ©nmblagen djriftlid) begrünbet, fiub trop aller bunflen 3 üge, bie 
baS lüirllicfje fieben gibt, bod) bon einem gefunben DptimiSmuS. 

4. Allgemeine (Erjieljungöfrngen. 

©ine fepr fpmpatpifcpc Stubie, bon flugem ©irMidjfeitSfinn unb reidjer ©rfapruitg 
getragen, berbanlen wir bem ißpilologen Otto Stäl)liu (Uniberf. ©ür^burg), 4 ) ber in 
fein abmägenber ©rörtenmg bie grage nad) 3 wang unb ^rciljeit in einem Vortrag er¬ 
örtert. Ter Scrf. ift burd) bie bonSBilfon £. ©ill inS Scben gerufene Selbftregie- 
rung amcri!anifd)cr Sd)ulen angeregt. AuSgcpcttb bon bent tiefen ©anbei, ber fid) 
in bem ©erpältuiffe ber jüngeren jur älteren ©eneration bolljogen pat, madit er gel- 
tenb, baff eine neue Autorität nid)t ntcl)r auf äufjerlidje Mittel begriiitbet werben fann. 
©ielleicpt Ijat baS amerifauifd)c St)ftem, baS auf mitmirlenbe Tätigleit ein ©ertrauenS- 
berpältniS begrünben will, beffere ©rfolge als ber 3 tuau Ö 3 ltr Arbeit. Sd)oit bor SJlifj- 
öerftänbniffen unb falfdjer ©epanblung ju bewahren tuäre ein grofjcS ©erbienft 
biefer ©erfuepe. 

#ricbr. 3intmer gibt in einem Meinen §eft eine Art üüloralppilofoppic ber 
äußeren SebeuSformen, bie er feinfinnig in iprem pcrfönlid)en £ebenSwert erfaßt, 
©erabe weil im geben unferer ©efellfd)aft bie ffrorm oft jur AlaSle unb £ügc geworben 

1) SSilpclm ©eper, Tarftellungen aus ber neueren ©fl)d)ologic unb ©äbagogif. 
Scipjig 1911. 31. ©. Xeiibucr. 0.80 Al. Guellenpefte für Untcrridjt in ber ©übagogif III. 

2) SBilpclm ©eper, 3ugcubpjt)cpologie. Scipjig unb ©erlitt 1911. ©. 0. Tcubner. 
2,20 Al. 

3) .§. ©auer, ©jtjcpologie ber l^ugenblicpen. ©erliu ß. 1911. ©erlag beS Cj’tbeut» 
jd)en SünglingSbunbeS. 0,60 Ai. 

4) ßtto ©täplin, 3wang unb fyreipeit in ber ßrjiepung. ©ortrag, gepalten in ber 
OltemDcrcinigung Alünd)en. Aiiindien 1911. ©erlag bet Arjtlicpcn Auubicpau, ßtto 
Olmelin. 0,60 Al. 



428 


Siteraturbericßt 1811: Bäbagogif. 


ift, ift ißre tiefe, feiuempfuubene, fittlidje Bewertung banfenSwert. Sie geigt ben mo* 
ralifcßen Söert ber Sitte, bie ben Egoismus uub feine riidficßtSlofe Entfaltung bänbigt 
unb bamit erft bie 9)töglid)feit einer Äulturgemeinfdjaft fdiafft. 1 ) 

Ein Bw&nt^fcßrei&en über bie „©efunbung uttfercS fogialen SebenS burd) 3?oII4- 
ergießung" hat nid)t nur eine ftarlc äußere Beteiligung gefunben, fonbem aucß eine 
gülle anregenber, auS bem Sebcn erwadjfencr, Don fogialent ©efiißl unb befter Ein* 
jicßt getragener ©cbaitfen gutage geförbert, bie in hirger gufammenftellung uon 
T^riebr. ßimmer mitgeteilt werben. 2 ) ES ift Ijier fo Diel beS ©uten unb Eblen, beS 
ErftrebenSwerten unb Erregbaren Dorgctragen, wie es in ber „gugenbpflege" g. X. 
aud) praltifcß wirtfam geworben ift, baß man nur wünfcßen !ann, eS ßülfcn alle bicfe 
guten ©ebanfen gur fittlicßcn Hebung beS BollSgangen. 

Bit baS Bud) Don goß. Sangermann „Xer ErgießungSftaat nad) Stein*gicbte* 
fd)eti ©runbfäßen", (3. Bufl. Berlin 1911), fnityft g. Xrüper einige fdwtyolitifdbe 
Bbßanblungen an 3 ), bie, an ße'tereigniffe ober an eingelne Borfälle anfnüßfenb, mit 
Entfcßiebcnßeit, ftarleni ©eredjtigfeitSfinn unb unbefangenem Urteil allgemeine 
fragen erörtern. 

Eine neue Bewegung in ber gugenbpflege, ißre Crganifation in praftifc^er Be* 
tätigung ftellt ein Buff aß Don gofcf 2Keijner, bem Sciter ber gugcnbfürjorge in 
Söien, bar 4 ). Xurd) ißren Dielfcitigen gnßalt ift bicfe Brbeit feßr beachtenswert. 

Enblid) feien bie gebanlcnreidicn Borträge genannt, in benen Ctto Braun 
bie geiftigen Äulturaufgaben ber Sdjulc Dom Stanbfmnlt bcS gbealiSmuS aus 
barlegt. 5 ) 

5. Allgemeine ßultur= unb ßUbungßfrageu. 

Bit erfter Stelle ntödjte id) auf baS bebcutenbe Bud) ©. g. ßin* 

weifen. 6 ) Xer Bcrf. will ben gufammettßang ber UnterricßtSleßre mit bem ißt 
gugrunbe liegenben BilbungSibcat barlegcn. Seine gorberung geht baßin, baß 
fid) unfer BilbungSwefen nid)t auf baS §ctlommen unb gufällige Erfahrungen 
ftüfjcu lann, fonbern ber BerwirHidfung bcS für unfere Qeit maßgebenben BilbungS* 
ibealeS bienen foll. Xenn bie Söege unb DJcittel bet Bilbung finb bureß baS 3'el 
ber geiftigen Entwicüung beftimmt. 

1) griebrid) 3'nimet, Xie gönnen beS gcjelligen BerfeßrS im Sichte bei Sittlidj* 
feit. Beriin*3eßlenborf 1911. Biatßilbe 3mtmet*JpanS, 0. m. b. §. 0,50 SW. 

2) Ergebnifje eines BreiSauSfcßreibenS betreffenb BolfSgejunbung butd) Ergießung. 
Uiitgetcilt Don griebrieß 3'mmer. Berlin*3eßtenborf 1911. Biatßilbc 3immer*$anS, 
0. m. b. ;g. 0,60 Bi. „ÖebenSergießung" Br. 9. 

3) g. XtiiDcr, geitfragen. 1. Sann bie Sdjule ein Staat jein? — 2. Die freie 
SBiffenfcßaft. — 3. (liegen baS Bfäffifcße in ©ifjcnjcßaft unb fieben. — 4. XaS BnjtaltS* 
pcrjonal au ben in fßrcufjen üorßanbenen gürjorgc*ErgicßungSanftalten. Sangenjalja 
1911. öerm. Bct)er u. Sößne. 0,50 Bi. 

4) gojcf Bleij:ner, Stnabenßorte, gugenbbünbnifje unb gugenbroeßren als Stätten 
ber BoltSergießung. (Seßaratabbr. aus Br. 7—9, III. gaßrgang ber „3citjd)r. f. firnber* 
jdiuß u. gugenbfiirjorgc“.) 28icn 1911. Sommijf.*Berlag: g. Xicbler. 

5) Dtto Braun, 3um BilbungSproblem. 3t°ei Borträge (fßßilofopßie unb Scbule. 
Stunjt unb Scßule). Scipjig 1911. griß Edarbt. 0.75 Bl. 

6) 0. g. Sipps, SBeltanjcßauung unb BilbungSibeal. Untcrjucßungcn gur Be* 
grünbung ber UnterricßtSleßre. Seipjig unb Berlin 1911. B. 0. Xeubner. 5.—SR. 



Von SHubolf Stübe. 


429" 


3unäd)ft ftcllt ber Verf. in feinfinnigen Ausführungen bie Abhängigfeit beS Vil* 
bungSibealS non ber ©eltonfcfjauung bar. tiefer allgemeine gufammenhang mirb 
fobann h'florifcf) bargelegt in ber Sdjilberung bcS antifen VilbungsibealS, bes 
mittelalterlichen, auf AuguftinS Sehre öom „©ottcsftaat" gegrünbeten 3bealS unb 
ber mobernen SBelt* unb ßebenSauffaffung. 3)icfc !)iftortfcf)e Jtorftellung geigt, 
bah fein VilbungSibeal fid) an bem Aad)af)nten ber Vergangenheit genügen laffen 
fann, roeil feine frühere Qeit alles bas befeffen h<d, rcas unS als $iel gelten muff. 
AnberfeitS föitncn mir für uitfer VilbungSmefen einen öirunbgebaitfen s ^ßIato§ in 
erneuter ©eftalt oermerten. 23cnn ^ßlato bie Staatsleitung ben Vhdofophen gumies, 
fo forberte er bamit, bah b> e l)bd)fte f^orm menfd)Iid)er ©cmeinfdjaft, ber Staat, 
Don benen geleitet merbe, bie bolle Ginfid)t in bie Aatur beS menfchlidien ©eifteS 
erreicht haben. $aö bürfeit mit für bie Aufgabe unfereS VilbungSmefenS feft* 
halten: feine Aufgabe ift uid)t baS Ginrichten einer menfdilidjen Kraft fiirbeftimmte 
braftifche 3 1DC de, fonbern bie AuSbilbung feines geiftigen ©cfamtbefipeS itad) bem 
Stoffe biefer ^ätjtQfeiten. Sarnit füll unfere Vilbung einer fd)tuercn ©efal)r unferer 
Kultur entgegentreten. Sie foll bie geiftige Ginfjeit unferer ©emeinfdiaft erhalten, bie 
burcf) baS bolle Aufgeljen bes eingelnen in einem beftimmt umgrengten Kreis praftifdfer 
Aufgaben unb 3*uede bebrol)t ift. SBir bebürfen einer gemeinfamen geiftigen Vafis, 
bie unS mcnigftenS bas ©efühl ber 3ufammengel)ötigfeit in ber 3etfpütterung ber 
Arbeit gibt, bie eS ermöglicht, aud) in ber Grfiillung anberer Aufgaben einen SebenS* 
roert gu achten. 

Gin Vud) bon Vaul Aatorp fd)liehcit mir an, baS bem borigen innerlich bermanbt 
ift, aber einen mciteren ©eficfftSfrciS hat.’) Aid)t baS VilbungSmefen als 2>arflelhmg 
einer 2Seltanfd)auung, fonbern bie gefamte VoIfSfultur als gufammcnfaffcnbe Vc» 
funbung aller in ihr lebenben perfönlidjen Kräfte fdjilbert eS. 9Jtit Ved)t mad)t A. 
geltenb, bah bie Kultur ber ^erfönlidjlcit nicht im ©egenfap gur VoIfSfultur fteht, 
fonbern nur im 3ufammeuf)ange mit ihr leben fann, mie bie cd)te unb hödjfte Freiheit 
beS eingelnen nur in Vetbinbung mit ber fcftgegrünbeten Drbnuitg ber ©emeinfd)aft 
bcflehen fann. So mill biefeS feinfinnige unb gebanfenreidje Vud) bie 3tote ber VolfS* 
ergiehung als eine grofje Kulturaufgabe berftehen laffen. Xer Steig beS VudjeS liegt in 
ber bollen $jerrfd)aft über ben mobernen Kulturbeftanb in feinet gangen Vreite, ben ber 
Verf. einmal als hiftorifd) bebingt erfaht unb in bem er alte unb neue etliche Probleme 
aufroeift. Saum eine $tage beS mobernen Kulturlebens, bie bem fDtenfd)en unferer 
Jage nahetritt, bleibt ungeprüft. 

Gine umfaffenbe Überfid)t über bie pöbagogifepen 3eitftrömungen gibt eine 
Arbeit bon A. ArenS*), bie nicht nur burch bie oielfeitigen Vegiefjungen auf bie all* 
gemeinen 2ebenSanfd)auungen recht anregenb, fonbern butd) üiele praftifche unb ge* 
funbe ©ebanfen über unfer VilbungSmefen förbetlid) ift. SAit Vergnügen mirb man 
g. V.bie Vemerlmtgen über bie „gotberung einer Grgiehung gur Kunft" lefen (S. 56f.). 
Vorgüglid) ift aud) bie fßolemif gegen bie Überfpannungen ber ,,fßerfönlid)feitspäba» 

1) Vaul Aatorp, VoIfSfultur iinb IßerfönlUbfeitölultur. Sechs Vorträge. Seipgig 
1911. Duelle u. SReper. 3,60 3R. 

2) Alfteb AtenS, flebcnSanfchauungen unb päbagogifche Strömungen ber ©egen* 
toart. Ceipjig 1911. 2>ürr. 2,— 9R. 



430 


Siteraturberidjt 1911: $äbagogif. $on SRubolf Stube. 


gogif" (3. 117 f.). 5Kcd)t leljrrcicf) finb bie mitgeteilten groben fojialbemotratifd)ct 
©rjiehung (3.20 ff.), bie mit bem fef>t intereffantcn 9(uSblid fdjtiefjen: SieSojial« 
bcmofratie !anu leben, fotange fie fid) aus ber „bürgerlich" erlogenen gugenb refrutiert. 
„ s 2ltt ben ttad) ihren SRejepten erlogenenSJtenfd)en muß fie fterben." Surd) nid)t§ wirb 
baS berechtigte itt ben fojialen beftrebungen ber ©egenwart fo arg gefc£)äbigt roie 
bnrd) bie Qerftörung beS innem gufammcnhangS beS einzelnen mit ber Nation. s J?odi 
niclent in bem bud) fönnte man mit ^reuben juftimmen, unb wo eine anbere 2luf* 
faffung möglid) ift, läßt fid) baS, waS ber berf. fagt, burdjauS als 23ot)termogeneS hören. 

©ine flare unb gefdjicft au§gefü£jrte 9(bgreit§ung ber begriffe „)ßerfönlid)Ieit" unb 
Snbiüibualität gibt 9JI. ^ahn 1 ). ©crabe meil biefe begriffe ju Schlagworten 
mobemer Stimmungen geworben finb unb baburd) an beftimmtljeit unb ftlarbeit nur 
oertöten haben, wirb folcf)e©rötterung, bic hier and) päbagogifd) frud)tbar geftaltet ift, 
oerbienfttich fein. Ser berf. leitet auf bie Santifdje ©tl)it guriicf. borfidit ift bei 
gried)ifd)cn 3'iateu geboten, felbft bei einem fo betanntenb?orte wie j-ycöfh cwaiov 

(ftatt yvioSl GUVTOV !) 

©ine ffieHamefdjrift für eine „nationale" ©rjiehung bon ?Ufr. ^riebrid) ift jmat 
reich an ben betannten 3tnttagen; bafj fie mit ihren 3d)Iagworten neue ©ebanfen 
brächten unb gangbareSßege wiefe, fetje id) nid)t. 3» baut be SagarbeS„Seutfdten 
Schriften" finbet mau bie nationale iftotmenbigfeit uucnblidi biet tiefer erfaßt. Sott 
tönnte ber berf. aud) lernen, bah eine $eit, bereu ^ugenb bic Kämpfe ber nationalen 
©inigung gefd)lageu hat—aud) 1870! —bod) wotjl nicht burd) bicSd)ute beS 19. ^üijr- 
hunbcrtS ju „fd)Ied)tcn Staatsbürgern" herangebilbet ift, wie hier behauptet wirb, 
©in „©ift ber betfeud)ung" burd) frembtänbifd)e tarnen nennt eS ber berf., 
wenn ein Seutfdier einen bornamen t)at, ber jutc^t auS ber bibet ober ber antifen 
Shiltur ftammt. ©mpfiuben wir in Johann, Joachim, ©tifabetl) wirflich etwas „ffü« 
bifd)eS"? Siitb b au l unb Margarete ein fo gar arges Verbrechen an ber Ration? 

Siefc Übertreibungen tarnt id) nur als eine Scpäbigung ber gefuttben unb lebcnS- 
fräftigen (Gebauten anfehen, bie bem ©uten — aud) in biefern !peftchen — nurbinber« 
lid) finb. 

©ine Heine Stubie oon brepot)! 2 3 ) über baS japantfdie Schulwefett unb ben beut' 
fd)en ©influfj barauf ift burd) bie amtlichen ftatiftifdien Angaben über baS VilbungS- 
wefen in ftapan feit 1900 red)t iutereffant. Sod) muß man japauifdier Statiftit gegen* 
über fehr üorfidjtig fein. 2> m ©d)ittwefen übernahmen bie Japaner oielfad) bie beutfeben 
^nftitutioneu. Sa& bie geifttgert güprer Japans burch ihr ©tubium in Seutfchlanb 
„aud) bcutfdien ©eift eingefogeit" hätten, muf) ich uad) altem, was id) aus ber fapa* 
nifdien treffe crfet)e, als gäujtid) unjutreffenb bejeidjnen. Sie Japaner finb bie beften 
9tad)ahmer, bie eS gibt; im ©runbe aber tennen fie bem 9tuSIanbe gegenüber roeber 
Santbarteit ttod) ?td)tung. Sie beutfd)e treffe „bid)tet" aud) „beu Japanern nicht 

1) 2Raj 3 a hn, Über Snbioibualität unb )ßcrfönlichteit. Seipjig 1911. SicgiSmunb 
unb Volfcning. 0,50 9K. Ißäbagog. Stubien. ^>eft 193. 

2) Stlfreb fjricbtid), S.iS nationale ßlemcnt am bcutfdjen SrjiehungSrocien. 
ßcipjig 1911. ßeipjigcr Verlags* u. ÄommiffionS*S8ud)h. 0,20 SJt. 

3) f5riebr. 28ilf). Vrepohl, SaS bcutfd)c ßlement im japanifcf)cn ®r jiehungSroejen. 
fieipjig 1911. 0,20 SJt. 



öiteraturberidjt 19X1: Seftiire. ©on Karl Grebner. 


431 


Übergebung uub Seutfcfjenbafj" an; reicfjlicfje tiiglidje groben biefer ©rfcfjeinurtgen au» 
bet japattifd)en Sagcspreffe flehen atlwßd)entlid) in ber „Seutfdfen ^apan^oft". 3Ba3 
bie Japaner bei offiziellen ©mpfängett unb geftett an 2iebetu>würbigfeit leiftett, wa-3 
jie bei foldfen ©elegcnfjeiten fagen, ift fefjr fdjön anzuljörcn. s J2id)t aud innerer 
S^mpatf)ie, fonbern aus praltifdjem Sntereffe befaffen fid) bie Japaner mit beutfdjer 
Kultur unb Sprache; fobalb fie bie Sadje felbft glauben matten zu fönncit, wirb ber 
Seutfcpe mit oricntalifdjer §öflid)feit au» feiner Stellung in 3apart bcrbriingt. 

3ur Sßolfebilbung unb SSotl^crgieljung ftetjt ein Heiner Vortrag üonXl). ©urti 1 ), 
bem Sireltor ber „'ftranffurter 3eitung" in '-Beziehung, fofem bie treffe eine geiftige 
fflacbt ift, oljnc bie uttfer Kulturleben nicht ntel)r bcttfbar ift. $n Haren $Iu3füf)rungcn 
unb fepr Hugen 33 ent er hingen legt ber SSerf. bett geiftigeit unb wirtfdjaftlidjen Arbeit*» 
betrieb bar, ber im §itttergrunbe ber 3eitung ftet)t. Unb eä wirb für üiele nüplid) fein, 
in ba» lomplizierte (betriebe ber mobertten treffe ©inblid zu getoittttett. 

Ccktiire. 

33on Dr. finri (Trrönrr in ©ranbeitburg a. ;p. 

1. firitifdjc 5d)riften. 

Sie fyrage nad) bem Umfang unb ber 93efd)affenl)eit ber Seftürc befd)äftigt ttod) 
immer lebhaft bie öemüter. 3?ont ftrettg !at()oIifd)en Staubpunlt auä fud)t fie Vernarb 
ülrenS 2 ) zu beantworten. 2 ab ei toerbett il)tn burd) bie fird)lid)en 93üd)eroerbote natür¬ 
lich oon nomljerein bie (Grenzen geftedt, er fudrt feinen StanbpunU jebod) aud) als betn 
'Jtaturgefcjj entfpredrcnb zu enueifeu unb rcd)nct in einem befoubere großen Kapitel 
mit bcn 3lnforberuugett ber „9)tobemen" ab. Auffällig ift bie Vorliebe be» Sßerfafferä 
für 3itate; faft bie §alfte bed 93ud)ed bcftetjt au§ fold)en. Sie befauute 3Bolgaftfd)e 
Schrift 3 4 ), bie bie f^rage ber fjugeubleltüre itt glufj gebradjt l)at, liegt bereite in 4. unb 5. 
Auflage tror. Sie öierte 3luflage unterfdjeibet fid) non ben fritieren burd) 3uwad>3 
eines 40 Seiten ftarfeit 9ln^aug3, in bem bie ©rgcbniffe ber erörterungSreidjen Icpten 
^atjre niebergelegt fittb; mau gewinnt ben ©inbrud, baff SSolgaft hier bod) in manchen 
fünften wie fd)oit bezüglich ber „Kinbertiimlicpleit" einlenlt. Sie fünfte Auflage ift 
itidjt oeränbert. ^ebenfalls l)at bie Schrift auf gefd)idte Söeife ben 3ufamtnenl)attg 
mit bett 3eitftrömungeu gewahrt unb bleibt nad) wie bor bei ber ©rörterutig ber 
ganjen grage unentbehrlich- 33iel unbebeutenber, aber gteidfwoljl al3 Reifer will- 
lommen ift bas 33üd)Icitt ooit betn Sujentburger ^rofeffor uub Sd)ulmantt 3- 33. 
©nfd) { ). Cl)uc Sd)ärfe, gumeift oermittelnb zwifd)en ben ftreitenben 9tid)tungen, aber 


1) Sf)eobor Gurti, Ser Siterateuftanb unb bie ijkejfe. Seipjig 1911. 33. ©. Xeub- 
uer. 1.— 9R. ©orträge ber ©ef)e*@tiftung ju SreSben. 3. ©anb. 

2) Sie ßeftüre Don ©emarb 2lren3 S. J. greiburg i. 33. £ierberfd)e ©erlagSfjanblg. 
1911. 

3) SaS Glenb unferer ^ugenbliteratur. Gin ©eitrag jur lünftlerifcpen Gr» 
Ziehung ber IJugenb Don £>einr. 3Solgaft. 4. u. 5. 3(uflage. Hamburg, Selbftüerlag. 

Slommiffion bei Grnft 23unberlid) 1910. 

4) 3ur gragc ber Sugenbleltüre. ©tit einer 3lu3wal)l empfehlenswerter 
Sugenbjcpriften Don ißrof. 3. ©. Gnfdj. 2. Derb. u. üerm. 9(ufl. Gffen»9tul)r ( grebebeul u. 
Soenen. 



432 


üiteraturberidjt 1911: fieftüre. 


meift üon einem natürlichen gefunben Gmpfinben getragen, befpridjt (5nfcf> bie wichtig« 
ftcn fragen wie Denbeng, Sunft, Aioral ufm. in ber Qugenb^dirift. Ungleich tiefer unD 
praltifdjer faftt ber neue güfjrer burcf) bie Fugenblitcratur üom berliner fRealfdjuI- 
bireltor FohamteSfohn 1 ) baS Problem an. Gr ift birelt für höhere Schulen beftimmt. 
gunäcbft wirb auf 70 Seiten bie fritifdje AuSeinanberfehuitg geboten, bann folgt, nach 
Slaffen georbnet, ein Verzeichnis ber lefenSmerten Vüd)er, für Gltem wie bösere 
Schulen gleid) banfenSwert. ^ür febeS ©ebiet bat fid) ber Herausgeber bie Afctarbeit 
befoitberS befähigter Fachmänner gefiebert, bie ihre Arbeit, fomol)l im fritifd)en wie 
praltifd)en 2eil, ücrantmortlirf) geidjnen. Ser eingenommene Stanbpunft wirb ebenfo 
ben literarifd)*äfthetifd)en wie ben päbagogifchen Anforberungeit geredjt. $ur ® c ‘ 
lämpfung ber Schunbliteratur ift üor FahreSfrift eine befonbete 3eitfd>rift, bie ,$0*- 
macht", begrünbet morben uttb mie ber erfte mir oorliegenbe Jahrgang 2 ) geigt, ift ei 
betn Herausgeber gelungen, ein üielfeitigeS unb innerlid) üornehmeS Vlatt gu fchaffen. 
SBenn auch ber Hauptnacbbrud gunäcfjft auf ber Abwehr liegt, fo wirb bodi auch ber 
Gntftehung neuer Söerte gebührenb Aufmerffamfeit gefdientt, unb baS Vlatt fieüt ficb 
ergänjenb neben bie „Fugenbfcptiftenwarte" 3 ), feine oerbiente ältere Sdiwefter. AIS 
einen Beitrag gut Vefätnpfung ber Sd)unb* unb Schmubliteratur bezeichnet auch 
G. Cbermeier 4 ) feine Sd)rift. Gr gibt einige SSinle gut Anlage unb Verwaltung oon 
Sd)ülerbibtiotheten, bie banfenSwert finb, bod) läßt fid) auf 18 Seiten nid)t oiel 'Jleue* 
fagen, wenn man bie gange Frage üon üom aufrollt. Viel umftritteu ift feit ewiger 
geit bie Frage, wieweit bie mobetne Siteratur in ber Sdiule gugelaffen werben fall. 
Aadfbem bereits Dfjeobor Herolb in einem Vortrage, ber bann aud) erweitert als be» 
foitbere Ileine Sdjrift erfd)ienen ift 5 ), für bie gülaffung eingetreten war, oerfuebt 
neuerbiugS F- ©• Sprengel 6 ) eingehenber bie Verechtigung unb Aotwenbigleit eines 
fo!d)en Schrittes bargutun. Seine temperamentüollen Ausführungen werben laum 
unwiberfprod)en bleiben, aber fie enthalten gweifelloS einen bered)tigten Sem. Ginen 
näheren Auffd)lufj über bie Art ber Vehanblung ift er leiber fdiulbig geblieben. Da* 
gegen bcfd)äftigt fid) Sari Vohue 7 ) in üornehmer fadjfunbiger Söeife mit methobijehen 
Fragen, mit ber Sunft ber GrHärung üon Sid)terwerlen, unb wenn er — fchon bet 

1) 28aS follen unfete Fangen lefen? Gin SRatgeber für Gltem, 2cf)rer u. 
Vud)l)änbler. Unter Alitmirlung üon anberen üon Ißrof. Dr. Frife FohanneSfohn*Verlin. 
2Scibntannfd)e Vud)hanblung 1911. 3.50 Al. 

2) „Sie Hodjwadjt", Alonatfchrift gut Vefämpfung beS SdjunbeS unb Sd) mu ? e - 
in SBort unb Vilb, herausgegeben im Aufträge ber 3entral|telle gut Vefämpf. ber Sdwitf' 
literatur üon tßrof. Srunuer. Vetlin W. 57. Ulrich Aleper, &. m. b. H- f 12 Hefte 1910/11. 

3) Fugenbfdjriftenwarte. Organ ber üereinigten beutfdjen ißrüfungSauSfchüiic. 
Grnjt SEBunberlid), Steipgig, 12 Hefte 1911. 

4) Seftürc in ber VolfSfchule üonG. Obermeiet, SSielefelb, A. Helmicft 
A1. 0,40. 

5) Alobcrne Siteratur unb Schule üon Dr. Sheobor Herolb, mit einem 
Verzeichnis wertooller Vtofabüd)er. Seipgig, Alaj Helfe. Al. 0,20. 

6) Sie neüere beutfehe Sichtung in ber Schule. Vortrag gehalten im 
Freien Scutfdjen Hochftift gu Franlfurt a. Al. üon tßrof. Dr. F- ©• Sprengel. Franlfurt 
a. Al. Atorip Siejterweg 1911. 1.20 Al. 

7) 7l«para Tfyvys übet liefen unb Grtlären üon Sichtwerfen üon Sari Vobne, 
Seipgig u. Verlin, V. ©. Seubner. Al. 2,40. 



Son Start Grebner. 


433 


Xitel ucrrät eS — als Altphilologe bic 'Jrage gang allgemein faßt unb bie antife 
Sitcratur neben ber beutfdjen mit l)crcinjiel)t, jo toirb biefc Verallgemeinerung bem 
Xeutfdileßrcr baS 93ud) erft red)t intereffant machen. 

2. 3ittjmi)fd)rtften. 

An guten 9?cubi<f)tuugen für bie kleinen jcfjcint cS noch immer gu fehlen. 3°* 
bannet Vlanle 1 ) geid)net nur als Herausgeber unb gibt bei feinen Verfeu leine 
Verfaffer an; manches ift recht triöial, anbereS macht bcn Ginbrud befferen AltguteS. 
9(ud) bie einfarbigen Sidjtbrud- unb Holgfd)nittbiIber finb offenbar aus aller Atelt 
gujammengetragen. Samirltbie AuSmal)l auS griebrid) ©üllS „St'inberhciinat 
tn Siebern", bie ber QugenbfdjriftenauSfdiuf; beS ^raulfurtcr £el)reroercinS beforgt 
bat, biel gebiegener 2 ). $aS Heine Vud) üerbient einen fpiaß in unferer Stinbcrftube, 
unb wenn auri) bie Silber nur giemlid) Hein geraten finb, fo toerben bic ftinber bod) 
lieber baran ihre greubc hoben. mcfentlid)en fd)on an größere Stinber, toenn aud) 
alterbanb für bie Stiemen mitabfiillt, menben fid) gm ei Sammelbüdjer gcmifdjten 
Inhalts 3 ). Seibc finb fdjon alte Sefannte. $ic ^ugcnbblätter liegen bereits im 
eierten Jahrgang oor unb haben fid) bieSmal baS £henta „H°h e Sefte" geftcllt; ein 
befonberS gehefteter ^ugenblalenber ift ihnen bieSmal beigegeben. X)aS beutfd)e 
Jugenbbud) unterfd)eibct fid) baoon im ©runbe nur burd) bcn größeren Umfang unb 
bic reid)ere AuSftattung.—Gine gute 9Acird)cnfammIung gibt CSfar Xahnljarbt 4 ), 
fein Aud) hot bie monnigfad) oerftreuten unb meniger bclamtten VoIlSmcirdien oer* 
einigt unb reiht fid) mürbig ben älteren Sammlungen bet ©ebriiber ©rimm, Sed)* 
ftein ufm. an. 93olfStümlid)feit unb 2öiffenfd)aftlid)Icit finb hier glüdlid) ocrcinigt. 9?eu* 
erfunbene fütärdjen ergäben Suife ©laß 5 ) unb 9Jtaj ©eißler 6 ). 9)tan muß cS 
Suife ©laß gugeftehen, baß fic red)t anmutig gu phantaficren oerftcf)t unb im ft-luge 
ber Ahontafie borgen» unb Abenblanb glüdlid) gu oerbiuben meiß. Xmrd) bie 9tat)men« 
ergäl)lung mirb baS Unmahrfd)einlid)e rnoßl für baS Stiitb mal)rfd)einlid)er gemad)t, 
bod) erfcheint mir bie Ginlleibung etmaS gu mcitfd)mcifig. Scffcr gefallen hot mir 
Atar Geißler, ber mit ©efeßmad alte 'JJlärdjcnmotioe neu gu üermenbett meiß, fo baß 
man oft gmeifcl()aft ift, ob cS fid) um eine Acubid)tung ober nur um eine Aeupolierung 
alten GolbeS hanbelt. giemlid) unbebeutenb finb bie brei g-abelgefd)id)ten üon Grifa 
Straft 7 ). AMrdjen finb eS aud), bie G. g. Sperling 8 ) crgäl)It; ein gmeiter SRünd)* 

1) ?$ürS SHnbctßerg, ein neues Ailbcrbud) für lmfere Steinen. III. Stonftang, 
Gtjnfd. Aucboerlag, G. HirnS. 16 S. 

2) Stinbcrluft, Sieber o tjr.Güll,Atünd)cnu.Gßlingen,!3. jjr. <3d)teiber. At.0,80.53S. 

3) Acuc Siugcnbblätter. Saßrbud) für baS beutfd)e Hm*S 1912. 1)reSben. 3 n 
Äommißion bei G. G. Aieinßolb u. Söhne. At. 1,75. 95 ©. 

‘SeutfcbeS 3 u 9 en bbuch. HerauSgegcbcu ooit SBill). Stopbe. 3. Söaitb. 3ot). 
2d)olg, Ataing. Geb. Al. 3,00. 185 S. 

4) XieutjcbcS Aiärd)cnbud). tperauSgegeben o. 0. Däßnharbt, 2. i8änbd)en, 
2. Slujl. A. @. Jcubner, Seipgig, 1912. Al. 2,20. 

5) 0uitfd)imit. AmtSgartcngefd)id)ten bon SSögcln unb Atenfd)eu. Gittgerien* 
bud) Don Suife ©laß. £urm*Scrlag, Seipgig. Al. 4.—. 

6) SJtaj: GcißlerS Atcird)cnbud). Aeutlingen, Gnßlin unb Saiblin. Ai. 3.—. 

7) AuS 3® unb erreichen non Griti Straft. Verlag Stpria, Grag’9®ien. Al. 0,50. 

8) Salgwafjertaufd)cu. Gigenartigc Grlebniffe ber SdjiffSfapitöne Stnurrt)a()n 
u. Vrajjer öon G. g. Sperling. Altenburg, Stephan Geibcl. Al. 3,—. 

Sfitfärc. f. b. beut)4en Untfrrttftt. 86. 3afjrg. 6. $tft. 


28 



434 


fliteraturbericfet 1911: fleftüre. 


Raufen, weife et bie unglaublichen ©ceabenteuer aufjutifcfeen, bod) ift bet Son für 
biefe grotedien ©efd)id)ten nid)t rid)tig getroffen, bie ©rjäfelung üiel ju breit unb nufit 
fcfelagenb genug. 

©teigniffe bed täglichen Sehend tifcfet ©oa ©äfetgen 1 ) auf, bod) ftcfet badKudi 
hinter feinem Vorgänger aud bem Korjafer („Kuf ©rofemutterd Sanbgut") bcträcfeüidi 
jurüd unb erinnert oft an bie älteren moralifierenben ©rjäfelungen. SSeitaud an* 
fpredjenbcr, obfcfeon aud) jiemlicfe anfprudjslod finb heinrid) ©ofenrebd ftinber- 
gefcfeidften 2 ), fünf audgewäfelte ©rjäfelungen, jumeift aud „SRobinfon in ber Sinben* 
feütte". ©ie fielen alle auf bem Sanbe unb erjäfelen bie ©cfeidfalc oon Sorffinbem. 
Kur ber „ftnabe aud ber §eibe" gefet weiter juriid bid in bie 3eit bed breifeigjäfer.gcu 
fttieged. Sad ©d)önfte freilirf;, wad id) auf bem ©ebiete ber Sorferjäfelung lenne, 
bleiben mir immer bie brci $8änbd)en K of egget 3 4 ), bie ber Hamburger gugenbfcferiften- 
audfcfeufe aud ben ©cferiften bed ©teirerd audgewäfelt feat. ©ie liegen jum Seil bereite 
im 140.Saufenb oor, ein Söeweid, bafe bie fd)tid)te fömft biefed ©rjäfelerd fdion in Diele 
Käufer ©ingang gefunben feat. giemlid) ungleid) an Sänge unb ©efealt finb bie fünf 
©efdEjicfeten, bie bie gugenbfreunb'23ibliotfeel in einem 83anbe oereinigt bat.*) 
Sie ©tjäfelung „heimatlod", bie über bie hälfte bed 93udjed einnimmt, erinnert burcb 
ifete übertriebene unwal)rfd)einlid)e Häufung ber Abenteuer bebenüicfe an bie gugenb* 
gefcfeid)ten alten ©tild. Sie nad)fo!genben lürjeren ftefeen etwad feöfeer. güt ftinber* 
leltüre überfeaupt ungeeignet fealte id) bie bon jwei Sremerfeabener Seferem iferau^- 
gegebenen Äinbererjäfelungen 5 ); bagegen wären fie ald S3eifpiele für benKuffaf* 
unterriefet ganj intereffant. Kid treffliefeer ©rjäfelet bewäfert fiefe wieber ©uftaü gelle, 
ber fefeon fo maitcfeed gutegugenbbud) gefd)rieben feat, in feinen beiben neueften Ätnber* 
gefd)id)ten. 6 ) ©d)licfet in ber £>anblung unb fpannenbdebendooll in ber SatfieDimg, 
fttinftlerifefeed unb ©rjiefelidjed red)t oerfnüpfenb, erfüllt er im wefentlicfeen bie Ke* 
bingungen, bie man an ein guted gugenbbuefe für bie halbreifen ftellen mufe. Kon ben 
„Sebetidbüdfern ber gugenb" liegen mir einige Keufeeiten bor. 7 ) Sie ^Bearbeitung 
bed „Clioer Swift" möcfete id) cmpfefelen. Sie Stufung ift nirgenbd gewaltfam unb 
befd)ränlt fiefe auf ©pifoben unb Kebenfäcfelicfeleiten, bie Überfefeung lieft fidi gut, unb 
bie beigegebenen Kbbitbungen nad) ben Driginaljeicfenungen ber erften englifcfeen 

1) SSinterlcben auf ©rofemutterd flanbgut. Eine Grjäfelung für Heine 
fleute oon Goa ©äfetgend. Hamburg, Kgentur bed raufeen .^aufed. SR. 2.80. 

2) SBcnn bie Sonne aufgefet. Gine ?tudwafel aud ben Sorfiugcnbgefd)id)ten 
Don heinriefe Sofenret). ©erlin SW 11. Seutfefee flanbbudjfeanblung. Sit. 1,25. 

3) 9tld iefe notfe ber SBalbbauernbub war. ©on ißeter Stofegger. fleiojig, 
fl. Staadmann. I/III k 2Ji. 0.70. 

4) heimatlod unb anbere Grjäfelungen. fleipjig, Scfemibtu. Spring, 3 u 9 cni> ' 
frcuitb*©crlag. 

5) Sßad Äinber erjäfelen! ©on Äinbcrn gefeferieben. 9t. gelj u.Sb- 0. Süiele- 
©remerfenüen. g. SRoriffe. SR. 2,—. 

0) Sad Sefeüfeenfeft. gm gifefeetborf. Grjäfelungen für bie gugenb ron Suite 5 
gälte. SReutlingen, Gnfeiin u. flaiblin. SR. 3.—. 

7) Acbendbücfeer ber gugenb, feeraudgegeben Dongriebr.Süfel. ©erlag ©cettg 
SBcftermann, ©raunfefeweig. Str. 14. SRagifter flautfearbd fleben unb Scfeidfale oon ihm 
felbft befdjtieben. — Str. 15. Dlioer Swift ober Scfeidfale eined ©emeinbelinbcd Donßbe 1 ' 
led Sielend. — Str. 12. 9lbentcurergefcfeid)tcn Don griebriefe ©erftäder. ©anbSR.2,50. 



S8on Sari Grebner. 


435 


SluSgabe »erleiden bem Sudfc eine gewiffe geitfärbung. dagegen habe icß Sebetilen 
gegen bie gugenbauSgabe non „2Jiagifter SaufßatbS Sieben unb ©cßidfalen", unb be¬ 
zweifle, ob biefe Slutobiograpßie bei ber braftifeßen Derbheit unb bet ffeptifdien, 5er* 
faferten SebenSanfcßauung ißreS 33erfafferä wirllicß ein gutes SUbungSmittel für 
IRingenbc unb SReifenbe barftellt. ©tubenten Würbe id) ifjre Seftüre anraten, ober 
Scßülern? SlllenfallS latrn man mit Primanern einen Serfud) anftellen. 2Rit greuben 
begrüße id) bie Heine SluSwaßl aus ©erftäderS Serien. Diefer ©cßriftftellet bietet 
uttfret abenteuerhungrigen gugenb eine gefunbe Äoft. Slud) bie SluSwaßl ber oier 
©efeßießten — baS gort am ©aljfurt, bie ©olbfudßer, bie SJtoberatoren unb ber ©cßiffS« 
Zimmermann — ift gut getroffen, ©erabe in Slbenteuergefcßicßten wirb immer nod) 
Diel SftinberwertigeS auf ben fDiarlt geworfen. Daßm muß id) bie Grjäßlung St @. 
ÖrtingS au» bem inbifeßen Slufftanbe 1 ) regnen, fowoßl waS bie SDtotioe ber Jpanbelitbcn 
als bie Darftellung felbft anlangt. Slucß fpracfjlicf) läßt bie Überfeßung (aus bem Dä* 
ttifeßen) ju wünfeßen. Seffer in ber Darftellung, bafür aber in ber Äontpofition um 
t'o mangelhafter ift bie Grjäßlung „auS bem Seben zur ©ee" Don Dtto Slltmann. 2 ) ©ie 
ließt an innerer Unwaßrfcßeinlicßleit, an Dberfläd)lid)!eit in ber Sftotibierung unb an 
ungefunber Spannung !aum hinter ihren älteren ©eßwefterrt, ben ©efd)id)ten bet 
SSöriSßöffer, gobettiß u. ä. jurüd. 

SefoitbetS jaßlreid) finb bieSmal bie gefd)irf)tlicf)en Grzäßlungen oertreten. Suife 
pichlet) 3 4 gibt eine Steiße Silber aus ber geit ber fRömerlämpfe unter Slrmin. GS ift 
Diel ßalbDerbaute ©eleßrfamfeit hineingetragen, mandjeS ©cßiefe unb galfcße läuft 
unter, unb es feßlt nietjt an Siberfprücßen: Dilettantismus. Die Gtzäßlung 
felbft ift leiblich anfcßaulicß, im ©tile ber üblichen UnterßaltungSromane gehalten. 
Stilifiifcß ungefaßt auf gleicher ©tufe fteßen bie beiben ©efeßießten Sllbert ftleiit* 
jcßmibtS 1 ) auS ber $eit ber Ungarnfämpfe, bod) ift ßier bie geftßicßtlidße Qeit« 
fäxbung beffer gelungen. Sin einer getuiffen ©cßwerfälligleit leibet bie (Stählung „auS 
ben Sagen fperjog SSibulinbS" Don Dietricß Darenberg. 5 ) gmmerßin erfreut baS gcßlen 
ber übücßen, feßon jur Sßßrafe geworbenen unb oerblafjten StebenSarten. gft ber 
Grgäßler aueß lein begnabeter Dicßter, fo überragt et bod) ben Durd)fcßnitt. ©eßr ge* 
roanbt §u erjäßlen Derfteßt be la Gßapelle 6 ), Dermutlicß eine Dame. Die §anbtung 
entwidelt fieß natürlich unb fpannenb, ber Jpintergrunb beS SauernlriegeSift mit etwas 
flüchtiger geber, aber oßne aufbringlicße ©eleßrfamlcit gejeießnet;— Unterhaltung»» 
leltüre. Die übrigen fleinen Sei träge beS SanbeS finb gleichfalls nießt unintereffant, 
befonberS bie Slpacßengefißicßte „©cßalal Sill". Gin treffließer Gr^äßler lommt mit 

1) S8ie Gßrijiian fjolrn ben ©d)aß beS 9lalfd)aß finbet Don Sari ©. ßerting. 
Öraj u. SBien, ©ttjria. SJt. 1.—. 

2) Unter ©egelppramiben unb Dtopenjonne Don Otto Slltmann. Slltett* 
bürg, St. ©eibel. SK. 4.—. 

3) ©ermanta, ßermann bet Sefreier. Grjäßlung für DeutfcßlanbSgugenb 
Don £uife Ißicßler. 4. Slufl. Ginbad) u. ßeipjig, Sllfreb Oßmiglc. SR. 3.—. 

4) ©ottfrieb Dom fRabenßofe. ©erfrib. 2 Grjäßlungen für gugettb unb Soll 
Don Stlbert Sleinjcßmibt. Gmil fRotß, ©iefjen. SK. 2.50. 

5) ©aeßfentroß Don Dietricß Darenberg. ©üterSloß,G. SertelSmann. 

6) Unter bem Sunbfcßuße unb anbere Grjäßlungen. Seipjig, ©eßmibt u. 
Spring. 3ugenbfreunb*Sibliotßel. 


28* 



436 


ßiteraturbfridjt 1911: Seftfire. 


gercmiaS ©ottpclf 1 ) gu ©ort. GS ift eine banlcnSmcrte Dat, baß ber Verlag bas p«= 
jdiollenc ©er! bcS nod) immer gu roenig getonnten SdjmeigcrS ausgegraben hat. 'Sei 
aller freite mirb bie auö ber ferner £ofalgejd)id)te gefd)öpfte Grgäplung mit bem 
üorgüglidt gegeidptetett (Stjaratter beS finftern gelben, fid) bie ©unft reiferer Jüejcr 
gemimten, ©crabc bie gelungene Gharaftcrgeidpiuitg, fottfl ber munbefte ißunlt in 
uttferer ^ugetiblitcratur, mirb Ijicr mit manchen anberen ©djmädfen auSföhnen. ©in 
gang uttbebeutenbeSSNaripuerf, t>ier fautn ber Gtmäfptung, höd)ftcns ber abfepretfenber, 
©arnung mert, l)at Ipugo ©ttielcgt)! 2 ) geliefert, $ie einfaepften fyorberungen er- 
gäplenber 'Darftelhmg finb, offenbar im ttaioen CSifcr beS fiofalpatriotiSmus, unbe- 
adttet gelaffen. Gine Neubearbeitung bon $. 28- NieinpolbS berühmtem Nomait 
„SNaria Sdpoeibler" (1843) l)at SNajc ©cifjler 3 ) geliefert, opne freilid) mertroürbiger 
©eife feine bid)tcrifd)e Cuclle auf bem Xitclblattc ober in einem Bormort gu nennen. 
So befteepenb biefc Nacpergäplung in ber ^orm ift, fo muff id) fie als ^ugenblcftüre 
bod) ablel)ncn, unb gmar auS folgenbctt ©riinben: ber gange ^ejcnbtogeß gegen 
s JNaria Sdpueibler eutmidelt fid) aus beit unfittlidtcn Nadjftcllungett, bie ber NmlS- 
pauptmann ber fittfamen 9ßaftorStod)ter bereitet; mettn aud)©eitler alles Unfittlidte, 
maS biefett Nacpftelluugen gu ©ruttbe liegt, bem ©orte nad) geftridjen pat, bie lenbeng 
muffte er beibel)altcn, unb haper mirft feine Bearbeitung auf halbreife Slittbcr ent* 
meber unoerftänblid) ober trop aller Bcrpülluitg — attreigenb. BcibeS ift ocrmcrflidi. 
Neife fiefer bagegett ljabett bie Neubearbeitung ttid)t nötig, ba fie jebergeit gu bem 
rrigiualmert greifen töuucn. Nus ber Sammlung ber „SNainger Bolfs* unb Jugcnb* 
biidjer" 4 ), liegt mir mieber eilte Slngapl ©efd)id)tett oor, bie übermiegenb aus ber beut« 
fdtett Bergangenl)eit il)ren Stoff entnehmen unb Dort betten mir ber tepte (16.) NanD 
oon Äopbe, ber bie Groberung BrattbcttburgS uttb ber flatiifdjen fraocllaube behanbelt, 
befoitberS cmpfcplenSmcrt crfdjciitt. Nud) „StlauS Bärlappe", bie ©efepiepte eines §anb* 
merlerfohneS, ber felbft mieber gumJpattbmerf greift, ift fepr anfepauliep mit oielöumor 
unb guter §crauSarbcituitg ber Gl)ara!tcre ergählt. Neben biefer foliben gebiegenen 
Büberei fittb eine Uttgal)! billiger Sugenbbibliotpeten aufgefepoffen, bie gleichfalls cor' 
miegeub bie gcfd)id)tlid)e Grgäl)luttg pflegen unb ben 3ubiancrfdpnö!em Nbbrudt tun 
toollen. Bott ber Sammlung „Unter bcutfd)er flagge" 5 ) hat man mir 77 ,v>efte oor« 
gelegt; itt einem blaueingcrahmten farbig atiffallenben Umfdjlagliegen burchfdmittlicfa 
2 Bogen berbesBapier mit einer Grgähluttg aus ben beutfdjenScphupten beS lebten 3 at * T ’ 

1) Der tepte Dpor&erger. Gin Gparafterbilb aus bem 14. Sahrpunbcrt oon 
3eremiaS ©otttjclf. .fierm. u. ^riebrief) Gcpaffftein. fföln a. Np. SR-1.30. 

2) NuS fdjtoercn Dagen. Gdpefifipe Grjäplung aus ber 3cit ber Belagerung 
oon ©icitoip, für Sugenb u. Sol! oon Jpugo ©nielcgt)!. BPöniE*Berlag. Berlin u. Breslau. 
SR. 1.50. 

3) Die Bernfteinpeje. Der interefionteftc allerIpejcnprogeHc. DerSugcnbcr* 
japlt oon SRaj ©eifeier. Gtifflin u. Saiblin, Neutlingcn. SR. 3.—. 

4) SJiaingcr BotlS» unb Sugcnbbücper. .fpcrauSgegcbcn oon SBilp. Sot-be, 
3of. Gdjolj, SRainj. Sir. 12. ©uft. Salfc, SlauS Bärlappe. Nr. 13. G. Honig, ber 2om* 
baumciftcr Oott 'Prag. S?r. 14. Notiert SBaltper: ©öttcrbämtncrung. Sir. 15. Srube 
BrunS: Die DoftorSfinber. Sir. 16. ftopbe: Unb beutfd) fei bie Grbe. 3c SR. 3,—. 

5) Unter bcutfdjer flagge. Nr. 1—74. fteft S)i. 0,10. Berlin SW. 61. Berlage* 
paus. 



®on ftarl Grebner. 


437 


bunbertd, toie ,,©raf 3eppelind Ipelbenritt", ber „gremftireur boit Crmois" u. o. 9lm 
Schluffe jeher 05efcf)td)te fte^t ein 9lbfd)nitt „öefd)id)tlid)ed" mit genauen Eingaben. 
23ie id) perfönlid) erfahren fjabe, t)at fid) biefe Sammlung bisher friion Diel greunbe 
unter unserer Qugettb ermorben. 9Jad) bcmfelbett Spftem arbeitet bie Sammlung 
„Um ben Grbball" 1 ), nur bafj l)ier an Stelle bed gefd)id)tlid)en bad geograpljijrije 
Abenteuer getreten ift. Ülucf) t)ier finbet fid) mandjed ©ute, anbered ift mie 9Jr. 28 
„1er ^rembenlegionär" um ber Sßofldaufflärung willen lobendtuert; gelegentlid) 
jreilid) greift ber lejrt aud) nape an bie 3itbianergefcf)id)ten alten Stils. 9?od) ge* 
gelegener im legt ift bie „Xeutfdje 3ugenbbiid)erei" 2 ), bereit lefcte Jpefte eine gute 
Radjcrjäljlung bcS 9?ibelutigenliebed üoit G. Sßeber, ein Stücf fRcifebefdjreibung oon 
2een öebin, Qugenberinnerungen üon Garl ,‘gagenbed ufm. bringen. $Bon ben „33un* 
ten 33üd)cm" uttb ben „Junten Qugenbbüdjem" 3 ) iiberfetje id) nur eine berfjältnid* 
mäßig befdjrän!te 2ludtt>af)l, bod) erfdjeinen bie Beiträge im allgemeinen gut gemät)lt 
unb bie Sludftattung mad)t einen foliben Ginbrucf. Säljrenb bie Junten S8üd)er fid) 
an Sßoß unb reifere Sugeitb menben, roollen bie Junten ^ugenbbücbcr fid) bie jüngere 
rtinberroelt erobent. $Iter fd)on ift „öfjmigled Qugcnbbibliotljef" 1 ), bem entfprid)t 
aud) bie 9Rid)tung ber Sammlung, bie mcl)r bie fpejififdje 3ugenbgefd)id)te alten Stils 
pflegt. ®on ben mir Dorliegcnben lebten 6 Jpeften ftammen bie meiften Don Suife 
"ßidiler ober ©uftao fftierifj. 9teu ift bie Sammlung „§elben" 5 ), bod) roirtt ber Unter* 
titel l)iet oerfdjleiemb; im ©runbe finb ed 9lbenteuergefcf)icf)ten, bei beiten bie 3üge bed 
Golumbud unb Gorted, SBifjmaitud unb Soctt §ebind nur bie Unterlage bilben. ^mtner* 
i)in möchte id) bie Sammlung ald Helferin gegenüber ben unfinnigen Qnbiattergefdjid)* 
ten ruilllommen tjeifjen. 53efonberS enipfeljlenb Ijinjumcifen brängt ed mid) auf bie 
Heine ©üdierei „Sdjafffteittd grüne unb blaue Säuberen" 8 ). s 2(ud) l)ier eine 3^'’ 
teilung: bie grünen SBärtbdjen bringen allgemeine bid)terifd)*literarifd)e Stoffe, mal)» 
renb bie blauen 58änbcf)en aud ber ©eograpljie unb ©efd)id)te fd)öpfett. Söeibe Satntn* 
langen eignen fid) aud) Dortrefflid) jur ißrioatleltüre in ber Schule, bie blauen 93änbd)en 
meljr in Glementarfcfjulen, bie grünen ebenfotuol)! in ben Spittel unb »Cbetüaffen ber 
t)öl)eren Scfjule. Der billige $reid ift bei ber gebiegenen 9ludftattung erftaunlid). Gd 
bleiben nod) einige anberd geartete Sammlungen, bie id) gleid) mit f)iert)erftelle. Xie 
„'Siedbabener 93oItdbüd)er" 7 ) fiub fd)on fo feft im 33ol!e luie an ben Sdjuleu eiitge* 

1) Um ben Grbball. ©ibliotljel intcreffanter Steifen unb Abenteuer. s Jtr. 1—45. 
beft ©t. 0,10. Berlin SW. 61. ©erlagöfjauS. 

2) leutjdje 3ugcnbbüd)cr. s Jtr. 52—61. $cft fflt. 0,10. Hermann Eiliger, ©er¬ 
lag. ©erlin*£cipjig. 

3) ©unte ©üd>er. 51r. 81—96. ©unte 3ugcnbbiid)er 9Jr. 31—43. $eft 9R. 0,10. 
Reutlingen, Gnfjlin u. Saiblin. 

4) £sl)migfed 3ugcnbbibIiotI)cf. §eft 132—147. 9R. 0,25. Ginbed u. Seipjig, 
Mjreb £^fjmigfe. 

5) gelben, eine Sammlung gcjd)iditl. Grjäljlungen Don 23altf)cr £ieid)cn. 
beft 6—11. 9R. 0,25. Slltenburg, St. ©cibel. 

6) SdjafffteinS ©laue ©änbdjen, IjerauSgcgcbcn Don 3. Don garten u. Ä. 
benniger. 9tr. 1—15. Sdjaffftein ©ri'tne ©änbdjcn, f)crau3gegeben Don DlicolauS ^>en* 
nmgfen. 9?r. 1—18. §cft lartoniert 9R. 0,30. Hermann u. ^riebr. Sdjaffftcin, ftöln a. SRI). 

7) SSieSbabcner ©ollsbiidjer. 9tr. 142—146. SBicdbaben. $einrid) Staabt. 
iR. 0,10—0,30. 



438 


£iteratur6erid)t 1911: Seftüre. 


bürgert infolge if)rer üortrefflidjen 31ufwahl, baf) fie einef entbfehlenben §inroeijes 
laum nod) bebürfen. So fei tjier nur erinnert, baß bie Sammlung noch fortgefeft 
wirb. ©in äfjnlidjef Unternehmen, mit ähnlichen gielen, finb bie „Duellen" 1 ). Sen 
aufgewühlten Stüden ift hier gewöhnlich nad) 31rt ber Schulaufgaben, mit bcnen fie 
fid) aud) fonft bielfad) berühren, im Anhang ein 21 bfd)nitt „SrHärungen" beigefügt. 
9?eu, aber fehr glüdlid) eiugeführt finb „UKfteinf Qugenbbücher" 2 ), eine Sammlung, 
bie bifher bomehmlid) älteref wertbollef Sagengut, 3 . 33. bie 9dbelungen, iDtündv 
häufen, ben trojanifdjen Strieg ufw. burch gute moberne Sdhriftfteller neu ju beleben 
fud)t. SBaf ich babon gelefen, Wie Dtto ©rnftf ©ullioer, hat mir gefallen. 9tucfi bie 
äufjere 31ufftattung ift befted)enb. 

©ine eigenartige Siteratur für fid) bilben bie Safparlomöbien bef ©rafen ^occi, 
bie Sem. Sdjrufs in fortlaufenber 9teil)e neu herauf gibt 3 ). Sie fallen nicht ber Seftüie, 
fonbem ben Sdjüleraufführungen bienen. 

So reinlid) fid) SBiffenfchaft unb Sichtung in ber Sheorie fcheiben laffen, fo un« 
trennbar finb fie oft in ber ^ßrajif oerwadjfen. ©in fcf)Iagenbef 33eifpiel bafür finb 
bie wnnberoollen uaturgefd)ichtlichen Härchen bef Sänen Earl ©walb, bie fe|t in 
einet ©ef amtauf gäbe borliegen 4 5 ). 3ßie hier baf leßte SSiffen bon ber 92atur, baf uitf 
SBiffenfdjaft unb f 5 otfd)ung bermittelt hoben, in biditerifcfjer gorm wiebergefpiegelt 
lairb, ift in feiner 9Irt wirflid) meifterhaft unb für alle 9?aturfreunbe genußreich ju 
lefen. gür bie Qugenb aber liegt hier eine reidje Duelle ber Belehrung. Sie herbor* 
ragcnbe Utufftattung entspricht bem Inhalt. Stärfer betont ift bie lehrhafte $enben$ 
in ben Klaubereien Sari Sraepelinf 6 ). 3 n ber alten beliebten yorm bon ©efprächen 
jwifcheu einem 33ater unb feinen brei Söhnen werben bie wid)tigften Statur erftbet* 
nungen, Wie fie einem auf ber Steife entgegentreten, in fehr flarer unb anfcfeaulicber 
SBeife entwidelt unb erflärt. Sllf Vorbereitung für bie Serienreife wirb baf 33 ud> fehr 
nüplid) wirlen, weil ef bie Qugenb jum felbftänbigen Sehen unb beobachten anleitet. 
Sebiglid) ber 33elel)ruug bienen will aud) Sebaftian SEBiefer 6 ) mit feiner Umarbeitung 
einef älteren SBerfef, bod) halte id) feine Arbeit für mißlungen. Sie grofjen ©reigniffe 
finb biel gu wenig in ihren $öhepun!ten erfaßt, 9Sefentlid)ef unb Unwefentlidjef ift 
biel su wenig unterfd)ieben, nicht einmal ber ©harafter bef großen Slbenteurerf ift für 
ein fugenblid)ef Verftänbnif fd)arf unb !Iar heraufgearbeitet, V eff er alf biefe matten 
Slnfgüffe ju reichen, ift ef bann fdjon, bie ^ugenb ju ben grofjen ©ntbedem felbft unb 


1) Duellen, büchet gut Sreube unb jut fjötbctung. ipetaufgegeben non p. 
SSoIgaft. 9tr. 21—30. betlag bet ^ugenbblättcr, 9}tünd)en. Satt. 2R. 0,25. 

2) Ulljteinf Sugenbbüchet. 9tr. 1—5. Ullftcin u. So., berlm 1912. ©eb. 9R. 1. 

3) ftafperl*Äomöbien bef ©rafen granj Kocci, für bie bollf- unb 3 u 9 enö ' 
bühne eingerichtet Don Senictriuf Scf)ru|j. 9tr. 31—45. Ülntonfteibelmann, bonna.3ü). 
9«. 0,60—0,80. 

4) 9Jtutter Statut crgatjlt. 9taturgcfcf)icbtl. 9)iärcf)cn Don Satl Swalb. 1. banb. 
2.9lufl. Stofmof berlag Stuttgart, ©eb. 9)1. 4,80. 

5) Staturftubien tu bet Somtnetftifdje. Steifeplaubcreien. Sin buch für 
bie Sugetib Don Sari Sraepclin. 2. 91ufl. b. 0. Seubner 1911. ©eb. 9)1. 3,60. 

6) Sic Eroberung 9)teji!of burd) gerbinanb Sortej. Umgearb. unb neu 
heraufgegeben Don Sebaftian 2öiefer, naef) Stöbert bella Sorte. SRegenfburg 1912. ©. 8- 
9Jtanj. 9Jt. 4.20. 



Son Karl Erebner. 


439 


ju ihren ©djriften ju führen, wie ba» bie beiben Auswahlen au§ SRanfenS ^olarwerlen 1 ) 
berfuchen. gteilidj bleibt biefe fieltüre nur ein SSorgefcfjmad, unb eine turje 23io* 
graphie, wie fie 23ain fd)Ii<i)t unb fafflid) über hänfen getrieben hat 2 ), wirb baneben 
immer erwünfd)t fein. Sieben hänfen ift heute oor allem ber Sibetfaljrer ©ben §ebin 
populär, unb e3 ift erftaunlid), burd) wiebiel Heine unb Heinfte Kanäle 3 ) baBSÖiffen bon 
biefen SRännem in3 23 ol! unb in bie Sugenb geleitet wirb. Af)nIid)eS finbet fid) aud) 
in ber fd)önen Siteratur, unb bei näherem .ftufehen finb ed immer wieber bie Sugenb* 
fct)riften*Audfchüffe, bie ben SRittler abgeben. ©o ift bad l)übfd)e fjolteibud) entftan* 
ben 4 ) mit zahlreichen, namcntlid) munbartlid)en©ebid)ten unb etlichen größeren ffkofa» 
[lüden biefed [d)on tjalb berfdjotlenen ©djlefierd. Sie Audwahl berbient ed, aud) über bie 
Grenzen ©chlefiend f)inau§ greunbe ju finben. 2 (ud 9Jtaj Gpthd „Sriefen eined Sn* 
genieurd" l)at £). §übner 5 ) eine Heine Audlefe gegeben, bie ben bielgewanberten in 
Gnglanb, 21fri!a unb 21merifa tätig geigt. Gin gröffeted umfaffenbered 2ßerl ift bie 
uaterlänbifcf)e Ontologie „Aud ber beutfd)en Siteratur" 6 ), beftimmt, ber Qugenb bie 
wertboOften Sdjäfce unfrer Literatur 511 eigen ju mad)en. Ser erfte 23anb enthält bon 
Goethe Hermann unb Sorottjea nebft bem ©öjj, bon Schiller bie SBaUenfteintrilogie 
unb 2eII, bon fieffing SRinna b. 23anheim; GrHärungen finb nid)t beigegeben. 23on 
bei ©efdjloffen^eit bed erften 23anbed ftid)t bad lefebudjartige Vielerlei bed zweiten 
23anbed merlwürbig ab; ben Anfang mad)en Lobelien unb ©tüde aud ßebenderinne* 
nmgen, alfo formal georbnet, baran fcfjliefet fid) baterlänbifdje Literatur in brei fad)* 
lid) georbneten Abfdjltitten. Siefen Surd)einanber muf) berwirren unb beeinträchtigt 
ben28ert ber Anthologie, bie offenbar bornehmlicf) ald ©efdjenl unb Prämie für 23oltd* 
fcfiület gebacht ift. 

3n bie germanifd)e 9 Jh)tl)ologie einführen wollen G. f^ald) 7 8 ) unb 23. §obann f ). 
Unoerftänblid) freilich ift ed, wie ^ald) fein 23ud) beutfche ©öttergefri)id)te nennen 
lann, benn im ganzen 23ud) herrfchen burdjweg bie norbifd)en tarnen, unb wad er 
ergnt)It, ift aud ber norbifchen ©age gefdjöpft. fjobann berwed)fclt jwar audh in einem 
tonfufen 23orwort beutfd) unb germanifd), hoch ift wenigftend im 23ud)e felbft burd)» 


1) 3n 2tacht unb Gis. AuSgewäf)It bon g. ©ansberg. Hamburg, Alfreb Saufen. 
3m Eije begraben. SuliuS SBclfc, Äangenfalja. 

2 ) fjribtjof Aanfen, bet tühne 9torbpolfal)ter, fein Seben unb feine fforfchungen 
bon 3 . Artur 58ain. 3. Aufl. Staffel 1911. 3 . ®. ßncfcn 9iad)f. 

3) Gntbcdungen unb Abenteuer in Sibetbon ©ben fjebin. ffüt bie Sugenb 
auSgeroählt. fiangenfalja, SuliuS 99elfc. 2Jt. 1.50. 

4) fjolteibud). Eine AuSlefe aus ^>olteiö SSerlen, herausgegeben bom Sugenb« 
idjriftenprüfungSauSfchufj beS ©d)iefiichen SchterbeteinS SöreSlau. SBreSlau, ^riebatjeh. 
St. 1.20. 

5) ßehrjahre bon Ataj Gt)th, herausgegeben bon OStar fci'ibner. fpeibelbcrg, Earl 
Sinter. 3Jt. 6 .—. 

6 ) AuS ber beutfehen Siteratur für bie beutfdhc Sugcnb. Seipjig,Snebr. 
Sranbjlätter. 23b. 1. Ateifterwerfe beutfdjer Sichtung. 3. Aufl. 1911. ©eb. Ai. 3,50. 33b. 
2. Erjählungen unb SebenSbilber. 4. Aufl. 1911. 2Jt. 4,—. 

7) Seutfche @öttergc[cf)ichte. Ser 3«genb erjät)lt bon G. fjald). 4. Aufl. Scip* 
Ü 8 unb Serlin, ©. ©. Seubner 1911. 2Jt. 1,20. 

8 ) ^clbenlämpfe. Erzählungen aus bem norbifchen Altertum bon Valerie 
Johann. 2. Aufl. SuliuS 93elfc, Sangenfalja. 2 Jl. 1.50. 



440 


2iteratutberid)t 1911/12: 83erfd)iebene8. 


tu cg baS fftorbifcße bemüht betont. (Sin Stüd prcußifdje ©efd)id)te fudjt Xßeobor 
3tef)tiuifd) in umfangreicher Jarftellung 1 ) ber Qugenb näßer gu bringen. Sie J<n> 
ftelluug ift torreit unb gelegentlich, namcittlid) int Sd)leStuig*Holfteim53ud)c, burcb 
eingelegte Sd)ilberungen üonfDHtlämpfern belebt, bie 5luSftattung gcbiegcn, basöanje 
offenbar für ein reiferes Filter beftimmt. SluffctHenb ift baS getjlen jeglicher äußeren 
Einteilung unb ©lieberuttg; offenbar liegt barin eine 9lbfid)t, um ben Ginbrud beS 
Gßronilartigen 3 U ert)öt)en. Jaoon gnnjlid) abtucid)enb, nur ein fd)maleS Sänbdien 
oon laum ßunbert Seiten ift, tuaS Söerttjolb Ctto, ber befannte Herausgeber beS öauä' 
lel)rerS, über SöiSmard gefeßrieben ßat 2 ). J)er Stil fitiblid) fdjlicßt, gattj in uoßStüm* 
lid)em Jone gehalten, babei l)od)intereffant in ber 9Irt, tuie ocrtuidelte politifcßc fragen 
3 . 53. ber SßerfaffungStonflitt, auSeinattber gefegt fittb. 


fiteraturbendji 1911—12. 

IDcrf'djicbcncö. 

Sott Dr. IDaltl)« fjofflarttcr in SreSbett. 

Cie Ginridjtung ber regelmäßigen fiiteraturberießte bringt eS mit fid), baß fid) auf 
bem Jifdje beS SdjriftlciterS ttad) unb ttad) ein Häuflein üott 53üd)crn anfammelt, bie in 
leine Abteilung red)t paffen unb bod) eine Jöefprecßung erl)cifd)en. So muß id) ben 
fiefer bitten, mit mir biefc Siid)er ju burdjblättern, wenn eS babei aud) oßtte große 
£teu 3 = unb Guerfpriinge nid)t abgeßt. 3 ucrft feien ein paar 9tad)fd)Iagctucrle genannt. 
Sebctn, ber fid) öfter mit befaunteren Scannern in Sßerbtnbung feßen muß, ift „Ser 
ift'S?" 3 ) ein uneutbel)rlid)eS Hilfsmittel getuorbett. 51 ber aud) für tuiffenfdiaftlicbe 
Arbeiten ift eS oon Vorteil, ba eS uott all unferen bebeutenberen ©clcßrten unb Schrift* 
ftellern fämtlid)e Serie ocr^cidpiet, bie man fo bequem laum anberStuo überblidcn 
lann. Jiefc ÜJtaripucife finb umfo 3 uuerläffigcr, als fie bon ben Autoren felbft ftammen. 
3u begrüßen ift ferner ein SßerseidptiS uott ettua 32 000 häufiger uorlommcnben ^>feu* 
bonpmett. 

Jett allgemeinen SilbungSintereffen tuill eine neue „Iritifcße Sucher» 
lunbe" 4 )bienen. 9llS2Bcrt eines Einseinen ift fie natürlich fubjeltio gehalten; unb man 
tuitb, je ttad) bem eigenen Stanbpunlt, immer tuieber eitt Serl oermiffen, barunter 
mand)eS, baS fid) gcrabe au breitere Streife toenbet, aber matt tuirb im Slid auf baS 
©anse banlbar bie gute 5luStual)l auerlcnnett müffett, bie tjicr 3 U einem erflaunlidi hilli» 
gett greife geboten tuirb. 

1) Som ©roßen Äurfürftcn. Silber auS SrcußenS SBcrben unb 2Sad))cn oon 
Xßcobor 9tcl)tn)ijd). XurnvSerlag, 2eipjig. ©cßlcStuig'Holftein ftammoerroanöt. 
Silber au§ bemftriege uoit 1864 oon 3;t)cobor9tel)ttt)ifct). SurrmScrlag, Seipsig. 91.4.—. 

2) gürft SiSmardS SebenStoerl. Sen Äinbcm unb bem Solle crjäfjlt oon 
Scrtßolb Ctto. 8 . «ufl. ®roß-2>d)terfelbe. tf. ©. Sh- Sd»efier. 9t. 1,40. 

3) Hermann 91. 2. Scgener, Unfere 3 c 'tgenoffen. 28er ift’S? 5. äuSgabc. Soll- 
lomtnen neu bearb. u. tocfentl. enueitert. 2eipjig, Segetter. 1911. 9t. 12.50. 

4) ftriiifdjc Sücßerlunbc ber beutjd)cn Silbung. Seil I. ©eifteStoiffenidbaften 
Son Sictor 2octoc. SScitnar, Sünder. 205 8. Srofd). 9t. 2,50, geb. 9t. 3,—. 



SSon SBaltljer §offtaetter. 


441 


greilid) erwäcßft bem Süd)lein eine übemtädjtige Äonfurrenj burd) bcti um bic 
ipälfte erweiterten unb in allen Seilen erneuerten Bitcrarifcßen 9?atgeber be£ 
SürerbunbeS. 1 2 ) G» wirb leiten öortommen, bafj man fid) ooit einem s J?ad)jd)lagcmcr£ 
taum loSreißen !ann, l)icr getjt e» unS fo, bentt bie umfangreichen Biftcn, in beiten 
eine ungeheure Arbeit ftedt, haben einen großen Steij utib regen immer mieber 
jur Nachprüfung ber eigenen 9lufid)t an; man füljlt, baß hier Männer gefid)tet 
haben, bie fdfarfeS Urteil unb große Cbjcttioität üerbinben. Sasu treten Überfid)tcn, 
bie troß iljrer Knappheit fel)r mertooll finb unb aud) ju gragen beS Sage» manch 
treffenbeS SSort fagen (f. fßäbagogit). Blusbrüdlicß betont fei, baß biefer Ratgeber im 
©egenfaß ju bengaf)re3betid)tett bcS Sürerbunbe» fiep nid)t auf Neuerfcßeinungen 
befeßräntt. 

Sou'gansanberemStanbpunttgcßtbcr Sitcrarifd)c Ratgeber für bie ft'a» 
tholileu Scutfd)Ianb£ auS.*) Sie Überfidjtcu finb fubjeltiüer unb meßr ober wetti» 
ger fonfeffionell, ohne jcboch baSöute in ben SBcrteu nicßt!atßolifd)er Sdjriftfteller ju 
übegehen. Sie ^ergeirfjniffe (bic ältere Siteratur unb Neuerfdjeinungen trennen) finb 
nur in Serbinbung mit ben Überfidften su benußett. SBer fid) ein Silb ooit ber tatßo* 
lifdjeti Literatur machen ober einen Ginblid in !atholifd)C Literatur» unb ftulturauffaf* 
jung tun will, ber wirb in biefent 9tatgcbcr reidje» Material finben. 

23aS ber Seutfdjleßrcr auS ben ©raffd)Ctt Sdjülerjaßren 3 ) entnehmen tarnt, 
habe id) an anberer Stelle auSgefüßrt. 4 5 ) Gin einwanbfreic» Sotument ift bicfcS Sud) 
nicht, fdioit weil bie SluSmaßl ber „namhaften" 3 citgeuoffett etwas einfeitig ift. Nbcr eS 
ift ein Sud), ba» jeber Beßrer lefcit follte, fefjon um mieber einmal 311 feljen, wonach öie 
Schüler im allgemeinen ißre Beßrer beurteilen. 

GS ift uttmöglid), im Nahmen biefeS SericßteS ben reichen gnßalt be4 Säumer* 
fchen Suchet Sie grau unb ba£ geiftigeSeben 3 U witrbigen. 6 ) UnS intcreffiereu 
hier befottberS bic Kapitel über bie grauen in ber Literatur unb in ber Söiffenfcßaft, bie 
äfthetifchen SebenSibcale unb ba» Problem ber grauenbilbuttg. Überall fud)t bie Ser* 
fafferin uadijuweifeit, wie uuferer Literatur, Söiffenfcßaft unb Kultur burd) bie SÖiit* 
arbeit ber grauen neue SSerte ermadpeu finb ober crwad)feit muffen; wie bie befonbere 
Sxaft ber grauen, fßerfönlicßfeit nad) 3 uentpfinben, fid) immer fruchtbarer für uttfer 
geiftigeS Beben ertueifen wirb. Sie rußig abwägettbe 2(rt ber Sarftelluug ßat etwa» 
überaus gwingenbeS unb Über 3 eugenbe 3 . 


1) Siterarijcßcr SRatgeber, ßerauSgcg. burd) gerbinanb fKoeuatiuS 00 m Stirer» 
bunb. ÜRünchen, GaUmct). 1912. 247 ©. 2R. 3,—. 

2) Siterarifcßcr Ratgeber für bie Satßolifen SeutfdjlaubS. X. gaßrg. 1911. .fjcrauS» 
gebet Dr. ajiaj Gttlinger, Ntüncßen. 208 ©. SKit Dielen Shmftbcilagcn. 9Jt. 1,—. 
■©erlag gof. Äöfcl, Äempten unb Ntihicßcn. 

3) Sttfreb ©raf, ©cßülcrjaßrc. Grlebniffe unb Urteile namhafter Beitgcuoficn. 
Sortfcßritt. Sudpetlag ber §ilfc, Serlin»Scßöneberg. Srofd). Übt. 4,—, geb. 3)t. 5,—. 
«gl. Säemann 1911 ©. 577ff., 654ff. 

4) 3. f. b. U. 1912. ©. 28 ff. 

5) Dr. ©ertrub Säumer, Sie grau unb baS geiftige Beben. Scipjig, -Jtmclang. 

1911. 392 0. ©eb. «Dl. 5,—. 



442 fiiteraturberlcpt: 1911 / 12 : SerfcpiebeneS. SJon SBaltper ^ofjlaetter 

Qn bem tobettben Stampfe: Hier 'graltur! 1 ) 2 ) Hier Antiqua! 3 ) bietet fid) unS bei 
Hiftorifer Sranbi 4 ) als güprer an. 3 n brei ftapitcln (Schrift unb Stultur, öefepiepte ber 
Sudjftabenformen, Scpriftjmec! unb Stilgefepe) get)t er ber piftorifepen ©ntroidtung 
nad) unb meift bie Strömungen auf, benen bie einzelnen (Schriftarten ipren Urfprung 
uerbanlen. So lernen mir bie nieten formen, bie in ber ©egenmart nebeneinanbet 
ftepen, als ein gefd)id)tlid) QlemorbeneS anfepen, bas nur ein über IRationaliSmuS raub 
unterbrüden roollen, unb merben mit Sranbi auSrufen: greipeit für fo oiel blüpenbe* 
Seben! Xer Seutfcpleprer mirb biefe Scprift als einen Haren Überbticf unb megen beS 
reiepen SitbermaterialS für ben fiiteraturunterridjt oft mit $ant üertoenben lönnen. 

SSenn fid) aud) baS Cjforber Sud) beutfdjer 3>icptung 5 6 ) junäepft anCmg* 
länber menbet, fo ift eS boep aud) Oon unS banfbar gu bcgrüfjeit als eine Sammlung beS 
„Sortrefflicpen aller 2trt, baS gugleicp populär ift". 3tuS ben Siebern unb Sprüchen bes 
SDtittelalterS gibt eS eine ganj Heine 9luStuapl in Überfepung. 2lud) oon ben fpäteren 
3)id)tungen (bis 1750) finb nur menige groben beigebraept, bann aber üerfolgen mir bie 
(Sntmidlung ber Spri! unb ber SaIIabenbid)hmg in ipren fd)önften unb DoIfStümlidijien 
Seifpielen bis äuSltüncppaufen unb Scpaulal. S)ie (bcutfd)en!)9lnmerHmgen geben hirj 
Stoff quellen unb berichten über perfönlidje Stntäffe ju einzelnen ©ebiepten; ipr befon* 
berer äßert liegt aber barin, bafj fie überall bie midjtigeren Slompofttionen beifügen. So 
mirb baS Sucp trop beS frembningenben JitetS üieten ein beutfdjeS Ipanbbucp merben. 

3n fd)öner SluSftattung finb gtöbel3 Äinberlieber 8 ) noep einmal in bie ©eit 
gegangen, unb ber Herausgeber pofft, fie Jollen nod) einmal ein ^ramilienbucp merben. 
UnS muten Sieber unb Silber frembartig an, unb menn aud) ber Herausgeber fid) be« 
rnüpt, nacpjumeifen, bafj fie aus einer peifjen Siebe jum SHnbe gefepaffen finb unb au? 
bemSBunfcpeperauS, gctabc berSrjiepuug in ber^amilie subienen, unb bafc hier alles 
gufammenmirft, um ein maprpaft romantifcpeS Skr! ju fdjaffen, fo glauben mir boeb, 
befonberS angefid)tS beS leprpaften (5infd)IageS, bafj fie bem ntobemen ©mpfinben ju 
fremb finb. 

Unb nun nod) ein lepteS Sud) 7 ), baS bem Seprer für ben Unterricpt niepts ju bieten 
pat, baS aber oieleS entpält, raaS ben SJlenfcpen erfrifept unb labt unb ipm über manche 
Stunbe ber Serärgerung pinmegpelfen mirb. 2lucp jum Sortrag im fropen Greife bietet 
fid) picr guter Stoff, ^reilid) ift baju eine forgfältige ßluSmapl nötig. 

1) ^Mitteilungen beS 9tßg. beutfepen 0cpriftüerein3. 9leue Sfolge. Serlin 1911 

2) Utuprecpt, Die beutjepe Scprift unb baS StuSlanb. Seipjig, Sucppänbl. Sraftim 
bunb (f. 3. Stöpler). 3)1. —,10. 

3) 3.0oennedcn, 3ur®d)riftftage. 9Rit Stbbilbungen. Sonn, Soenneden. 9R.— -59- 

4) ißrof. Dr. $1. Sranbi, Unjerc Scprift. gut Sinfüprung in bie ©efcpiditc bei 
Scprift unb beS SucpbrudS. 9)iit 89 2lbb. unb 3 Scilagen. ©öttiugen, Sanbenhwd 
u. SRuprecpt. 1911. M. 2,60, £mbbb. 9JI. 3,20. 

5) DaS ßjforber Sucp Deutfcper Dicptung oom 12 . biSjum20.3aprp. ^erausgeg. 
oon H- ©• fjiebler. 9Rit einem ©eleitmort oon ©. Hauptmann. Cfforb, Unioerfitälf« 
oetlag. 1911. XII, 596 0. 2K. 6 ,—. 

6 ) f^riebtiep gröbelS 3)lutter=» unb Slofeliebcr. 9teuausgabe mit 9 !acpmort oon 
Dr. 3op. ißrüfet. Seipjig, SBieganbt. 9)1. 3,—. 

7) 9)tarceH 0alger, Das luftige Saljer'Sucp. Heitere Seftüre* unb 3 ?ortragSfhide. 

288 0. Hamburg, Senjatnin. 1911. 



©prcdjgiimner. 


443 


jfyredßitmner. 

1. 

Gin paar 33emer!ungen gu ®ornfeIb§ unb SRobenbufdjS 
3luffä£en über Gigentümlid)!eiten ber Stömerftäbtifdfen uttb ber 
$t'reugnad)ifd)en äftunbart. (3tfd)t. XV,©. 348ff. unb 357ff.) 

2 ie beiben !)übfd)en Sluffäfce non $omfelb unb tion Siobenbufd) über „9Jiunbart= 
Iicfje Gigcntümlidifeiten ber SRealfdiüler in SRömerftabt" unb über „2ialelttüörter au» 
ber Umgegenb non Äreugnad)" tieraulaffen mid) gu ein paar Semerfungen, ba id) midi 
einiger biefer Gigenarten aud) aß foldier meiner bergifdjcn §eimatmunbart, ber elber 
felbifdjeu, erinnere, anbere aber für allgemein gebräudflid) gu galten berechtigt gu fein 
glaube. 

3u ©. 351: „bie 33ad)" unb „ba3 9tegenfd)irm" finb 9Ibtüeid)ungen tiom Sdjrift- 
beutfdjen, bie aud) bem 33ergifd)en gang geläufig finb, — ba» gtüeite berartig, baff id) 
felbft — offen geftanben — im fcpneilen ©efprädje nod) oft über „ba3 ©d)irm" ftolpere, 
ebenfo toie — nebenbei bemerft — über „ben 2ud)". — 2a» toeiblidje ©efd)led)t üou 
,,$3ad)" ift bi» in ben Anfang be» 18. 3al)rl)unbert§ häufig gebraust toorben unb toirb 
e» nad) ©anberi „nod) munbartlid), namentlid) in ©dflefien"; bei ©ritnm fjeigt e£: 
„9(u3 Sott)ringen, beur SJtittelrljein, ber Söetterau, Reffen, XIjüringen gief)t fid) ein 
tteiblicfie» ,33ad)‘ bi» nad) ©d)lefien." 33run» (SSoIßmörter ber ißrotiiitg ©adjfen, 
Sorgau 1901) bejeugt es für ben öftlid)en 2eil ber ißrotiing ©acbfen. — 2ie fäd)Iid)c 
Sertoenbung tion „©d)irm" fpridjt §et)ne im 2eutfd)cn SBörterbud) nur für bie nieber- 
bcutfd)e 9Kunbart an, tuäfyrenb es ©anberS gar mit Slnbrefen auf ba» SRIjeinlanb allein 
befdjränft. 

3u ©. 352:2cß Gigenfdjafßtuort „eigen", baS inSRömerftabt neben bergeioö^m 
Iid)en 33ebeutung aud) bie oon „reinlid)", „peinlich fauber" hat, hat biefe aud) guto eilen 
im SBergifdjen; luenigften» finb mir ?(nn»enbungen biefes SBorte» belannt, tuo e» biefe 
ftreift. gd) erinnere mid) babei foId)er 33ebeutungen be§ SSorteS mie „ungeroölptlid), 
auffällig, abfonberlid), genau, tjeifcl, toäl)Ierifd), befrembenb, eigeufinnig, ftreng in 
feinen Slnforberungen" ufto., bie alle etwas „GigeneS" begeidjnen. ißaul entioidelt 
biefe tierfd)iebenen Sebeutungen fo: „eigen, eigentümlid), tion befonberer 9lrt, fcltfam, 
aud) mißlid); tion ^ßerfonen bebeutet e» aud) aflurat, fdpuer gu befriebigeu"; unb 
biefe» „alfurat" bedt fid) ja mit unferem „pcinlid) fauber". 

3u ©. 353: „bereite" = „faft" — 9iömerftabt ift bemuad) in meiner ülufftellung 
über beffen SSorfommen auf ©. 386 be» 15. 3 a h r 9 ait g g auf ö nod) eingufd)iebcn. 

Gbenba: 33ei „fdjirgen" fagt Äomfclb: „©ollte bieS mit ,flirren* gufammen» 
bangen?" 2od) mo^l nein! GS ift ba» aItl)od)beutfd)e scurgan unb neuI)od)beutfd)e 
fthürgen (ü ift ja in SRömerftabt ftetS i); biefeS aber ift aud) im 33crgifd)ctt im ©inue 
tion „fdjieben" tiollftänbig geläufig, unb aud) 3Böfte bringt eS fo in feinem 9Beftfälifd)en 
SSörterbucf). 2ie tueftfälifcpe ÜDtunbart ift nach §et)ne (im 2eutfd)cu 28örterbud)e) bie 
eingige nieberbcutfdje, bie baS SBort bot; fonft fomrne eS nur in ber ©dpoeig, in 
Sapem, Ungarn, ©d)lefien, 2I)üringcn unb Reffen tior. 2od) fennt aud) 3lad)en 
„fdörge". — 33ei ©adß= SSillatte — nicht aber im 9Jturet*©anberg — finben fid) aud) 
Sdjürger = ©epädträger, unb ©djurgfarren. 



444 


®precf)jimmer. 


3u 0. 354: ,,3d) gab’S im Stopf, im $als" = „id) habe Stopf, hößfdjmetjen" 
i)'t gleichfalls im 33ergifd)eti bcfaunt unb biirfte mol)l überhaupt gcrabe feine munb* 
artlid)e Öigentümlidjfeit fein. 3 n bcu grogeu Söörterbüdjem mirb aud) nichts baron 
ermähnt, bafj biefe Söenbung etwa nicht allgemein gcbräud)lid) fei. — (Gleiche» gilt 
nwfjl aud) für „! önucn" in ber 53cöcutung „biirfen" in ©äpett mie „Stönnen nur fort- 
gegen?" 2Kan ücrgleidje nur einmal bie oieleu 53cifpiele im 9Jturet*©anberS unter 3). 
Vluf eine fonberbare 9ieb eneiuanberftellung non fön nett unb biirfen tjat einmal 
©anberS in feiner 3eitfd)rift für beutfdje Sprache aufmerffam gemadjt; 53b. 6 , 3.150 
bringt er unter s Jtr. 43 einen Sag aus ber iRationaheitung (44, 677), ber lautet: „%tdj 
Olbfah 3 beSfelbetr Paragraphen fönnen SKitglieber einer eingefd)riebeneu hilpfaffe, 
bie jugleid) ber h)emeinbefraufeuüerfid)erung ober einer auf örunb biefeS ©efcge; 
errid)tetcn Stranfcnfaffe angel)öreu, an ©teile ber freien ärjtlidjen 53eganbhmg unb 
51rättei eine Grl)öl)uug beS StranfengelbeS um ein Viertel beS ortsüblichen lagelobn* 
beanfpmd)eit biirfen", alfo: „fie fönneu . . . bcanfprud)eu biirfen" — too ein* ber 
beiben hüf^eitmörter iiberflüffig ift. 

5luf 3. 354 enoäf)nt Stornfelb aud) bie alte 53efcl)ISform „big" = „fei" als in 
SHümerftabt gcbräud)Iid). 5lucf) biefe (Sigentiimlid)feit fenue id) als bergifdi: „53ig bodi 
ftill" fagt mau bort ganj allgemein. öbenfo finb aud) bort fold)e umgelautete formen 
mie „fpält" unb „fömmt", bie Stornfelb ermähnt, gang unb gäbe. „53ig" mirb im $eut= 
fdicn SSörtcrbud) oon hepne für bie neuere 3cd auS ölaubiu» unb Bürger belegt unb 
als muubartlid) lebenbig bezeichnet für ©djmeh, Oldenburg, Seipjig, Stöln, ©ubeten, 
3ri)lefien, Siebenbürgen unb ©täbte beS özgebirgeS. 

©. 355 bezeichnet Stornfelb als ntuubartlid)e Gigentümlid)feit bie 53crbinbung 
oon „merfen" mit einem Slffufatio ber pcrfoit. Xicfc ift aber bod) raot)l grrnj 
allgemein gültig; fagt bod) aud) Paul itt feinem Söörterbudje: „53otr alter» herfamt 
neben ,merfen 4 fomol)l ber gefd)Ieuberte als ber getroffene hiegenftanb imOTfu« 
fatio flehen." 

Gbeuba: ,,3ri) l)nb' für ihm gefügt" = „id) habe ihm gejagt“. 5ludi im 53ergi* 
(dien fagt mau gan$ allgemein: „$d) l)ab’ oor il)nt gejagt." 

„53ermid)eit" für „unläugft", baS Stornfelb mit 9kd)t als „fd)ön" bejeidmet, ift 
gleid)falls allgemein ücrbreitet, menigfteuS bezeichnen eS 3 . 53. ©ad*~53illatte unb 
paitl oljnc 53emcrfung, bajj eS etma Iaubfd)aftlid) befd)ränft fei; Sauber» bat Belege 
auS Seffing, Schiller, SBademagel, ölöcfingf, Jammer unb ©d)err unb im (frgänjungS 
banbe aus Sitnpliciu» unb öoltei, §et)uc hat fold)e aus ©teitibacl) unb ö. Stönig. 

5(ud) „ju häufe gehen" (3. 356 ermähnt) ift jicmlicf) mcit oerbreitet, mennfduni 
es burd)auS nicht ju billigen ift (Matthias), ba eS im allgemeinen burd) baS jüngere 
„nad) häufe" erfept morbeu ift. öS fei hier übrigens einmal an bie Stelle in Schiller» 
„Xon öarloS" erinnert (IV, 10), too eS l)eigt: „9Jtan bringe bie Königin 311 häufe. Jbr 
ift übel." — ©anberS anberfeitS bc 3 eid)ttet „ 31 t häufe" bei 3edmörtem ber 53 emegung 
als untabell)aft,mie fd)on5lbeIung gegen ©ottfdjcb bemerft habe; er ocrgleicbt eS mit „su 
53ette, 3 U hof, 311 üafel gehen ufm." unb belegt eS aus ©egaibenreiger, 53og unb Dde* 
bugr (aud) „ 3 U haus unb hof bringen" aus ÖSoetgc). h el )ue bringt im Xcutfdten 
SBörterbucg aud) je einen 53clcg auS OSoetgc unb Slmbt. — s Utau oergleicge aber auch, 
maS Junger in ber 3cit)d)rift beS 9lllgemeincn Xeutfcgen ©pradmereirtS (23,163t.) 



©predjjtmmer. 445 

im crficn Sinne getrieben t)nt, b. t). mit bcr SSnmung, „ju §aufe" nur jur ®enn« 
jeidmung bet 9M)c ju oermettben. 

„23arum bafj" unb „mie bafj" in abhängigen Qragefäßen fantt id) gleichfalls für 
baS 33ergifd)e bejeugett, 3 . 33.: „Sage mir, marum bafj bu gelommen bift!" — Sanbers 
bat einmal in feiner Qeitfdjrift (g, 37 g) einen 33 et eg bafür au» einem lebeitbeu Schrift* 
ftefler beigebradit, aus SöilbenbrudjS Aooelle „Has manbembe 2 id)t": „SBifjt ipr’S 
immer nod) nid)t, mo bafj euer 9Jläbd)en ift?" — ©rimm bat mand)e Belege, uarncut 
lid) au» Cpiß, für „mie bafj, mo bafj ufm.". 

Auf S. 357 bringt 9Robenbufd) als Sreujnadier Xiatettmort: „ejern ober 
egfern = burd) Siedereien aufjer Raffung bringen; augenfdjeinlid) beSf eiben Stammes 
trie got. agis Qurd)t, abb. egi." Qm 33ergifd)en lenne id) eS als „extern" = neefen, 
im guten fomobl mie im fd)Ied)ten Sinne. SBöfic (Söeftf. 38örterbud) S. 66 ) mit! eS 
aus einem Qeitmort akan, angetfäd)fifd) acan (dolere), ableiten. 28äl)rcnb eS im 
Sluret’SanberS fehlt, ift es bei Sad)S=33illatte ebenfo mie „öfterer" aufgefübrt uitb 
burd) vexer unb vexateur miebergegeben. — Von ben großen beutfdjen 3Börtcr* 
büthem führen nur ©rimm unb SanbcrS baS 38ort auf. Qencr fagt III, Sp. 399: 
„elftem, vexare: einen abfid)ttid), mit Qleifj, ejtra (Sd)m. 1, 132) ärgern, quälen, 
roobl erft im oorigen Qat)rf)unbert aufgebrad)t. Sd)Ieid)er, SJleiningen 66. — unb auf 
Sp. 1208: „extern, vexare, fdjoti Sp. 399 unter ber Schreibung elftem aufgeftettt. 
(rS bebeutet anl)altenb, bis junt Veinlidjen quälen, burd) ^ubringlidjeS 33ittcn, burd) 
9?eden ufm. , s Uian foll ein ftittb nid)t eftern*. 92icbcrrt)eiuifd) aud) ,ejern‘. 91uf)cr an 
bas Qolgenbe [ejtra] ließe fid) an ,efd)eru, efpern 1 beulen." (33ci biefem aber mirb 
auf „fidi abäfd)eru" oermiefen.) — SanbcrS ftclltbaSSöort gleid)fa!lSmit „äfperu", 3 U» 
fammeit, baS ebenfalls „quälen" bebeutet unb 3 . 33. aus ©leim belegt mirb; „ertern" 
oermag er im örgäujungSbanbe auS Q. ©. 9JIüIIer unb 31boIf 3öilbranbt ju belegen. — 
lie öntftehung unb 91bftammung biefer Sßörter ift alfo nod) uid)t geniigenb erhellt, 
könnte aber nid)t biefeS „eftem" cinfad) auS bem fpöttifd)4)öf)nifd)en Quruf „ätS! 
als!" entftaubeu fein? ftluge glaubt eS jept 311 „Glel" faßen gu füllen. 

S.358 erflärt SRobeubufd) ben 3 m eiten 33eftanbteil 001 t Qlurttanten „4)ell" als 
„fialbe" = 3 (bl)ang. Qd) meifj nid)t, meld)e Qlurnanten oorliegcn, möchte aber auf 
SeithäuferS Ausführungen in feinem 33ud)e über „33ergifd)e CrtSnamen" hinmeifeu, ber 
bort auf S. 33ff. biefeS „»helle" fomohl als „Vertiefung" mie als „örpebung beS 33obenS" 
anfpridit unb für bie mciften bergifdjen CrtSnanten bie jmeite 33ebeututig annimmt. 

Gbenba „StrolleS" = Sodenlopf; baS lernte id) and) auS bem 33ergifd)en 

3. 359 erllärt fRobeitbufd) bie Sßenbung „9iul)e hören" = aufhöreu als Ver* 
Quittung üott „3iul)c holten" unb „aufhören". Qd) lerntebief c ttid)t, mol)l aber eine gang 
äl)ttlid)e bergifepe, mimlid) „33afj geben" = „aufpaffen", mopt eine Verquidung oon 
biefem (aufpaffen) unb „aeptgeben"; aud) SüBöftc oer^cidptet biefc Söettbung in feinem 
„23eftfälifcf)en SBörterbud)". Cber ift fic etma entftaubeu auS „einem freien ißafj 
geben“? (ftma: ,,©ib freien ^af) für meine 3Bortc, ittbem bu aufpafjt"? Qd) benfe, 
baS läge bod) red)t fern. — 33ei Qriß Sicuter lommt ttod) eine attbere Verquidung oon 
„9)afs auf!" uttb „(©ib) Achtung!" oor, nämlid) „fßaff' 3ld)tung!", 3 .33. in bcr Strom» 
tib 1, 6 ; II, 29; III, 34 (Sämtl. 38erfe, VollSauSg. 1891, VI, 293; VII, 186 u.. 255), 
unb aud) „Raffen Sie ?lri)tung!" I, 11 u. II, 19 (ebenba VI, 357 11 . VII, 66 ). 



446 


Spred)jimmer. 


S. 359f. bringt 9tobenbufd) bie Söenbung „in ben Unereti arbeiten" = in 
ber ältittagSgeit ober nact) betn geierabcnbläuten arbeiten" unb erflart 
„Uneren" aB baS ©egenteil bcti „Gren" (Grnte), aB „bie 3eit, in ber nicht gearbeitet 
tuirb ober nad) allgemeinem Söraucfje nicfjt gearbeitet werben foll". $ch halte biefe &> 
flcirurg nid)t für „befriebigettb", wie fRobenbufd) junädjft tat, glaube bielmepr, worauf 
injttnfcfyen 17,73f. aud) ^eterS fürs ^ingetoiefen hat, baff in biefem „Uneren" garnidiB 
anbere» ftedt aB baS aItl)od)beutfche untam = 9)Uttag (gotifd) andaurns, altfädhfifdj 
undarn, angelfäd)fifd) undern); baß bcB 92ort, Weil unberftänblid), bann auch für ben 
geierabenb gebraucht wirb, ift ja nid)t berwunberlidj. — 9luf ©. 805 beleihen S^r* 
gangem nimmt SRobenbufcß feine Grflärung $urücf unb weift auf biefe anbere hin. 

fRobenbufd) fommt nun an ber erften ©teile auch auf bie nieberrheinifchefReben^ 
art „ein Gnößrchen = Ginül)rd)en machen = währenb ber 2Rittag»jcit 
ruhen ober fcfjlafen, bis eS 1 Uhr fcfjlägt". SBegen ber ßautäf)nlid)feit oon „Un* 
eren" unb „Gnöhrdjen" unb beS ungefähren 3 u fammenfaIIenS ber 93ebeutungen fei 
eine Schiebung fraglos, aber „Uneren" fei nicht etwa oon „Gnöhrdjen" abjuleiten, 
fottbern „Uneren" |ci boIfSetpmoIogifcf) in „Ginüfjrchen" umgebeutet worben. 
SaS CSrfte ift richtig, benn „Uneren"ift eben altes undern; unb baS3weite !ann bann 
richtig fein. Möglich ift eS nämlich immerhin, gumal Wenn man bebenft, baß es im 
S3ergifd)en oft heißt „einen Guonger halten" ober „einen ^nnunger halten" unb baß 
aud) 9ßöfte im 9BeftfäIifd)eu 9Sörterbud) ein 3eitwort inungen mit ber Sßebeutung 
„Unterftunbe halten" bringt unb babei auf ungern unb enonger hinweift. SBäbrenb 
biefeS 3 weite Söort aber leiber gattj bei SBöfte fehlt, fagt er bei ungern: „für undern, 
Unterftünbd)en halten. §erfd)eib: ungen; §aloer: inungen. — altfäd)fifd) undam, 
a!thod)beutfd) untarn, meridies. 93gl. bergifd) enonger." — 3fn fRemfdjeib erflärt man 
fid) bie fRebenSart, wie idh einmal hörte, aB „in ben junger hinein fdflafen", aber bann 
müßte fie fid) bod) auf ein Sd)läfd)en oor 2i)d) beziehen! SaS neue, oom (SIberfelber 
©prad)berein herausgegebene Söörterbucf) ber Glberfelber SRunbart weift bei enongern 
auf hoKänbifdh noen (englifd) noon, lateinifd) nona) hin; baS ift wol)l unbenlbar, näh« 
läge eine anbere Deutung noch, bie berüdfid)tigt, baß „Uhr" — wenn auch nicht häufig 
— für „©tunbe" gebraud)t wirb, unb nun eine einfad)-natürliche Grflärung barinpr 
finben glaubt, baß „ein Ginül)rd)en halten" bebeute „ein ©chläfchen bon einer ©trntbe 
Sauer halten", ober „gegen 1 Uhr ein ©d)läfd)eu halten". SSieber anbere wollen gar 
„ein Ginöl)rd)en halten" = „fid) auf ein Dh c legen" l SnKöln fagt man, wenn ginne* 
nich*9tid)arh red)t hat, „nöörchen halde", unb nach anberen aud) „nöören" (ogl. baju 
fölnifch zeenööres = 3ef)uul)r). 93ei ©d)nteller heißt eS (©. 116): ,,9lud) am Weber* 
rhein wirb ondern bom 9luS rußen, ©cßlafen jur SRittagSjeit gebraud)t. ,Enonger, b. h- 
en onger kommt dem Burschmann tau‘, ein lRittagfd)läfd)en befällt ißn (SRebigeS, 
girmcnid)«3Richarh I, 318, 82)." — 3» einem 9luffafce über baS Kulturleben an ber 
mittleren Grft hat auch ©d)uIrat2Ründ) in ben fRßemifchen ©efd)id)tSblättem 7 (1903) 
©.133 bas SBort enonger, enongder unb baS 3eitwort unnem, onnern auf altes untam 
Surüdgefüßrt; er fd)reibt ba: „Qn ber ripuarifd) » frän!ifd)en SJhmbart ift bie ißräpofititm 
in 5 unäd)ft bor bcB 9Serb, bann aud) bor baS ©ubftantio getreten, unb nd ßot fid) ber 
Siegel gemäß (binben benge) in ng (ttg) bertoanbelt, wobei bcB d etpmologifd) bleibt, wie 
bie gönn enongder beweift". Slucß fürgtersßeim im SSe^irl Köln wirb baSSSort in ber* 



Äleine Mitteilungen. 


447 


[eiben Seitfcßrift 8, 296 Dort Dr. Vrüd belegt, ber bort über ein alte» ©ericßt»bucß be» 
richtet; u. a.: „$e§gleidjen ifl gegen beit gelbbiebftaßl gerichtet bie Verorbmmg Dom 
29. 3uni 1740, won ad) b aä betreten ber gelber mäfjrenb be» „©iuonberuä" (SJUttag»» 
fcßlafS) ätütfd)en 11—2 Ußr Derboteit loirb." 

9?acß all btefem fiept tooßl feft, baß ba» alte untarn in all biefen munbartlicßeu 
SSenbungen ftedft, unb baß alle folcfje formen tuie Unerert, ©tnüßrcßen, s J2ööre» ufiu. 
nur bolßtümlicße ©ntftellungeit unb Umbeutungen be» unDeiftanbenen SBorte» finb. 
Wanj beiläufig fei nur nod) ermähnt, baß man in ©Iberfelb für ba» Scßläfcßen nad) 
Sp'cße aud) bie SSenbuttg gebraud)t ,,uad) Solingen fahren". 

Sonn. Dr. 3. ®rn(t Wülfing. 

2 . 

paaren. 

3 ft bei SHegen* ober Jautu etter bie ©ßauffee ober eine ßeßmbaßtt mit einer jäfjen 
Sdjmußfcßitßt bebcdt, bie be» Sauberen» güf)e bei jebem Sdjritt feftßalteu möcßte, fo 
mirb jener guftanb int Streife Vee»foto»3torfotü mit bem SSetb „paaren" bezeichnet: 
bie©ßauffeeufio. paart, gnanberenöegenbenberÜJiatfiftbafürba»Verb„anbaden" 
ober „feftbaden" üblid). ©in Holzpantoffel bacft im Schlamm feft, bie einem Schnee¬ 
mann angefeßte 9?afe badt an, b. 1). fie bleibt an bem fcßmelgenbeit Schnee leicßt Heben. 
Ser Schnee „badt", er läßt fid) leicßt ju einem feften 33all zufammcnpreffen. 2Jlit „feft¬ 
bacfen" ift faft ibentifd) „feftßaden", toas tool)I mit hängen jufammeitäuftellen ift. Senn 
lief) ein Siitabe unbemerft Don bem güßrer be» Sagen» hinten aufgefeßt ober an- 
geßängt hat, fo macht ber märfifd)e ^unge im Vorbeigehen ben 9toffeIen!er mit bem 
3 uruf barauf aufmerffam: ©t hadt eener l)tugeit up! 

^Berlin. Dr, ttagrl. 

kleine JUtteilungen. 

Aufruf jur Errichtung eines Wartin = ®retf=$enlmal3 in ftnfftein. 

Unter bem hohen fßroteftorat gßret Äaifetlicßett unb Slöniglicßen Roheit 
ber grau fßrinjeffin ©ifela. 

'Km 1. April 1911 ift Martin ©reif oou unS gefeßieben, einer ber größten Sicßter, 
bie ber fangeSftoße baßrifcß-öflereicßifcße VolfSftamm feit ben Sagen SBaltßerS Don bet 
Sogelmeibe ßerootgebraeßt ßat. Sie längfte Seit feines SJebenS unbead)tet, langfam 
unb fpät erft in feiner gemütinnigen ßigenart, in feiner ttaioen Urfprünglicßfeit, in 
feinet feßließten ©röße immer meßr anerlannt, fteßt er heute Dor unS ba, unDcrloten, 
unüergänglicß, Don einer ©emeinbe Dereßrt, bie auf bem toeiten ©tbenrunb in allen 
«eßießten, unter allen ©efcßlecßtern oerbreitet ift, Dom laiferlicßen Ißalaft bis jur 
ämtften S?ütte. 

Martin ©reif ift ein eeßtet VolfSbicßter. Sie ganje UniDerfalität feines SSefenS 
unb ScßaffenS mirb unS auS feinem literarifeßen 'Jtacßtaß offenbar. S u feinen ootfS» 
tümlidjen Sdjaufpielen gefeUen ficß jeßt nod) Haffifcßc Voüetlen, ergteifenbe ©rinne- 
rnngen, pßilofopßifcße Äbßanblungen, ßuntorDolIc Slijzen unb Stubien, IReifebilber 
aus 9lorb unb 2üb. 

Martin ©reif füßlte fid) ftetS als ftinb feiner baprifeßen fteimat, oßnc fieß eng¬ 
herzig abjufcßließen. Seine Stiebe galt bem ganzen beutfdjen Volt. Unb nad) bem 
ftammüerroanbten ßfterreid) jog eS ißn feit früßen gugenbtagen immer unb immer 
'oieber. $fn Cfterreid) finb feine erften erfolgreichen Stauten entftanben bis auf feinen 



448 


Kleine IRitteilungen. 


bem Kronprinzen SRubolf gemibmeten „Prinzen Gugcn"; für öfterteidjifcfje Slölter 
fdjrieb er feine Briefe au# bem beutfdj’franzöfifdjcn Slrieg, faft alle feine Slnffä^, 
feine hefte fRooellc; öftcrreidjifdje Sanbfcfjaften, öftcrreidjiidjc SRcnfdjett, Sitten unb 
©ebräuclje tjat er neben feinen heimatlichen barjrifdjen in jnf)lreid)cn Siebern beiungen; 
in Cfterrcicf) enbtidj, in feiner lieben Stabt Kufftein, ift er geftorben. 

Unb fo geht benn auch oon Cftcrreidj bie erfte Slnregung zur Grricfjtung ein« 
$Rartin*@reif*Ben!mal§ au$. 3n Sufftein foll e3 erftcljcn, an ber ©renje CjterreidK 
unb be£ Beutfehen fReidjS, ein Spntbol ber Siebe unb Banlbarfcit, bie jroci innig 
oerbünbetc Staaten einem Siebter fdjulbcn, ber in beiben Ijeimifcb mar. 

3für ben ©rofjen SluSfdjufj: gür ben CrtSausfebufj: 

Dr. SBilljelm Kofdj, Slnton Sdjluifer, 

fjkofeffor an bet Uniocrfität Gzcrnomilj. Stabtocrmaltcr in Stufjtein. 

Spenbett nimmt in Gmpfang ber 3ahlmcifter bcs Bcnfmal-SluSidjufjeS Sud>» 
brudereibefifter Gbuarb Sippott in Sufftein. Bie einlaufenbcn ^Beiträge toerben 
öffentlich ausgemiefen. 

Aufruf jur Crrriehtung einer Beutfehen '.Ratioitalbfnhcrci in (Botfta. 

Bie Beutfdjbemcgung ber lebten gafjrzcfjntc Ijat ju neuem Seben auf allen SSificnl- 
gebieten geführt, bie fid) mit bem beutfd)cn 33ol!8tum unb feinen Schiebungen ju am 
bereu Solfdhtlturen befaffen. Slber e3 fehlt bi$ heute eine Sammelftelle, biebenSlrbeitem 
auf bem ©ebiete ber Grforfdjung beö BeutfdjtumS bie einfdjlägige Siteratur lüdcnlo? 
Zur Verfügung ftetlt. Sie foll erfteben in ber ©eftalt einer „Beutfehen National» 
büd)erei" im fterjen bc3 beutfehen Spradjgcbicteä, in ©otlja. Biefe foll enthalten 
alle Arbeiten zur gertnanifchen StammcSforfdjung, zur beutfehen Sauber* unb Solfälunbc, 
Zur ©efchidite ber 'Beutfehen alter 3eiten unb Stämme, zur beutfehen Sprach« unb 
Shinbartenforfchung, zur beutfdjen Kulturarbeit auf bet ganzen Grbe. Gingefjenb ju 
bcrüdfidjtigcn märe baö Sirdjcn«, SRedjtS«, ©cfellfdjaftä*, 3Birtfcljaft3* unb bas allgemeine 
Sittenleben ber Beutfehen; aud) bie oielgeftaltigen Slujjerungcn beutfeher Sunft bürfen 
ber neuen Sücherei nicht fremb bleiben, ©ine meiterc Abteilung hätte ba$ beutfebe 
fdjöngeiftigc Sd)rifttum aller 3eitcn zu bilben, fomeit e§ nur immer beiträgt zur flaten 
©rfaffung beutfdjer Gigenart unb ©cifteSblütc. 

‘Ben groben ^ßlan oeriuirflidjen zu helfen, rufen mir baö ganze beutfehe Soll ohne 
Unterfehieb bes Sefcmttniffeö ober ber StaatSangeljöriglcit auf, ju fpenben für bie 
©efdjaffuug ber einfd)lägigen Siteratur unb zur Grftellung eines miirbigen £>eint$. gebe 
nähere SluSlunft erteilt fjjrof. Soul SangfjattS, £>erau3gebcr ber „Beutfehen Grbc\ in 
©otlja. — ©elbfpenben merben erbeten an bie .^erjogl. Sanbeölrebitanftalt in 
©otlja (fütfRedjnuttg ber „BeutfdjenfRationalbüdjcrei"), Siidjcrfpenbenanbie „Beutfebe 
fRationalbiidjerei" in ©otlja. 

gelije Baljn f- gerbinanb Slocttariuä. £mufton Stemart Gljambcrlain. £icinrid> 
Glafj. Slbolf Bamafdjlc. ©uftao ©rofj. Gruft £>aecfel. Sllbrcdjt £>aupt. ©erhärt 
fcauptmann. Bljcobor t>. Ipeigel. SSilljelm Kienzl. Gmil Sirborf. ftatts 0 . Softer. 
Sari Sampredjt. 3ofeplj Sauff. griebridj Sientjarb. griebridj o. Sinbcguift. öane 
SReper. Gugett SRogl. 5lrtur SRoeUer oan ben Srud. 9lbant Stüller ©uttcnbmnn. 
‘Jlntott Cljorn. SSilljelm fRcin. Scrnljarb SRogge. Scter JRofeggcr. Ctto Sarrazin. 
Bictrid) Sdjäfer. Gmil o. Schcnfcnborff. Sruno Sdjtnih. ©uftao Schreiner. Saul 
Scfjulfce'fRaumbutg. Heinrich Soljnretj. Siartin Spahn. Suguft Sperl. Start ffteihert 
o. Stengel, ^riebric^ Beutfdj. £)cttrp Blj°äe. £>an$ Bhoma. Siegfrieb ©agner. 
£teinridj 3Baftian. £>an§ greiherr o. SBoljogcn. Grnft 3alju- Shilipp 3 orn ' 


ifrür bie Settung oeranttoortlidj: Stof. Dr. ©tto Sijan unb Dr. IDalther hof0orttrr, beibetn 
Bre#ben = Sl. — Sille SRamtffriptfenbungen ftnb. an £»erm Dr. SBaltljer £iofftaetter, 
Bre?ben=Sl. 19, Sllemannenftrahe l 1 ju richten. 



ifrembc fitnttturßefdjidjtcn. 

Ein bibliograpl)ifd)er SBerfucf). 

2?on Uniöerfitätäproieffor Dr. liobcrt f. JVtnoli» in SBien. 

Einigen Sefern biefer 3 eitfcf)rift bürfte meine „Allgemeine s Md)er* 
iunbe §ur neueren beutfchen £iteraturgefd)id)te“ (©trafjburg, Strübner, 
1910) unmittelbar betannt, Dielen bie freunbliche Anzeige in Erinnerung 
fein, melche Dtto Sabenborf, nun leiber nid)t mehr unter ben Sebenben 
roeilenb, in Jahrgang 24, ©. 752 ber „3eitfd)rift f. b. beutfcf)en Untere 
rid)t" bem ermähnten S 8 ud) gemibmet l)at. ©leidpoohl fei Derftattet, 
l)ier in Stürze 3 n>ed unb $lan jener „33üd)erfunbe“ gu fennseid)nen: 
fie roill erftlid) über bie bibliograpt)ijct)en Hilfsmittel unferer 3 Biffen=* 
jdjaft genaue fRec^enfdjaft geben, smeitenä biefe Hilfsmittel, melche au 3 * 
jchliejjlid) ober Dormiegenb fpegieller Art finb, b-h- Schriften Don ein* 
feinen Autoren unb über einzelne Autoren Derjeichnen, berart ergänzen, 
bap nun aud) bie allgemeine Siteratur unfere§ Rachel 31 m erftenmal 
in möglicher SSollftänbigfeit regiftriert erfcheiue. drittens fud)te id) bie 
tüid)tigften £>anb* unb Aad)fd)Iagebüd)er aufgugählen unb fürs gu charal* 
terifieren, beren bie neuere beutfche £iteraturgef<hid)te bebarf, menn 
fie burd) ejegetifrfje, biograptjifd)e u. a. fragen aus ihrem eigenen ©e* 
biet in ba§ anberer ‘Sifeiplinen gebrängt mirb; unb biefer Steil be§ $ro= 
gramm3 fyatte bie ganj unermartete (folge, bafj bie anSfdjIie^Iicp für 
Aeugermaniften beftimmte unb auf fie berechnete „Allgemeine $ 8 üd)er= 
tunDe“ aud) Don Angehörigen anberer Siifeiplinen freunblid) milltommen 
geljeijjen mürbe. 

S£)ie im nad)foIgcnben gebotene 3ufammenftellung mar urfprünglid) 
für bie „Sßüdjertunbe“ beftimmt unb blieb nur beSljalb ungebrudt, meil 
ber Verlag einen 9J?ajimalumfang be3 33ud)e§ nid)t überfd)reitcn laffen 
rcollte. Sten 93efipern ber „93üd)ertunbe" mag fie alfo al3 ©uppletnent 
gelten; aber auch an unb für fid) hat fie Doll begrünbete Safeingbcred)* 
tigung, gerabe Dom ©tanbpuntt ber neueren beutfd)en Siteraturge* 
fd)id)te au§. Stenn mie oft fieht fid) unfere 2 öiffenfd)aft genötigt, Einfidjt 
in ben Serbegang frember Siteraturen ju nehmen! 33alb hanbelt e§ 
fid) um frembe Einflüffe auf beutfdjeä, halb um beutfehe Einflüffe auf 

8'it{4r. J. b. beutfettn Untcrricfit 26.3atjrg. 7. ©eft. 


29 



450 


3rembe 2iterüturgefd)id)ten. 


frembeS ©cf)rifttum; halb um parallele, halb um gegenläufige Gnt< 
micflung hüben unb brüben; bann mieber ift eS bie ©toffgefd)ichte, ein 
anbereS Mal fßoetit ober Metrit, ein britteS Mal bie üergleidjenbe Sitera* 
turgefd)id)te grofjen ©tilS, bie utiS bie SBenüpung auSlänbifcher Siterahm 
gefd)id)te freunblid) nafyelegt ober gebieterifd) öorfd)reibt. 3^ näher 
literar^iftorifrf)e Betrachtung ber ©egenmart !ommt, befto tünftlidjer unt> 
bid)ter mirb baS ©efled)t internationaler literarifcherBeaiehungen, befto 
europäifcfjer, menn baS Söort genjagt merben barf, ber ©ang ber alb 
gemeinen ©ntmicflung, befto gröfjer bie ^reigügigfeit ber formen, 
tioe, ©toffe ,©ebanfen, unb befto brauchbarer balfer rootjt eine Sifte rote 
bie folgenbe. 

3 ur ©rläuterung berfelben nur noch einige SBorte. Überall ift 
Darftellungen in beutfd)er Spraye ber Vorrang gegeben, überall 
ferner eine forgfame AuSmahl getroffen, natürlich nur, roo ficb eine 
folche AuSmal)l ermöglicht; bann unb manu muffte freüid) in gänjlicber 
©rmanglung bei Befferen auch MinbermertigeS genannt roerben. Solche 
Siteraturen, bereu ber ©ermanift erfahrungsgemäß t;äufig bebarf, j. 'S. 
bie euglifd)e unb bie franjöfifche, finb ausführlicher bebacpt, bie bei 
Altertums unb Mittelalters, bent Programm ber „Allgemeinen Büd)er< 
tuube" zufolge, beifeite gelaffen morben. — Bei ben einzelnen Siteratut' 
uachmeifen ift ftets folgenbe ftorm beachtet: juerft erfcheint ber Aante bes 
Autors, bann ber £itel beS Buches, hierauf in klammern bie 3ah re ®i a ^ 
ber erften unb eöentuell ber lepten Auflage, bann bie (römifctje) 3°^ 
ber Bänbe; maS bar auf folgt, ift eignes Urteil ber Sifte über 3nh alt ' 
Umfang, ©harafter, BJert beS betreffenben Bud)3. ©in ‘Smppelpunlt 
mit anfd)ließenben 3ah re ^°h^rt fagt über bie geitlici)c ©pauntoeitc 
eines SöerteS ober BanbeS auS.’-?- K 

4 • 

$ie Sifte bebient fidE> folgettber Abfürjungen: 

KdG = fiultur ber ©egenwart (1906ff.). — L-iO = Siteraturen b:3 OitenJ(1901 ff-) 
— ÖUM = 3)ie öfterreid)ifcf)«ungarijd)e 9ßonard)ic in 2Bort unb 39ilb (1886—1902) 
XXIV. — PGr = ©ruubrifc ber germanifd)cn Ätiologie, ^erauögeg. Don ^ermann faul 
(*1901—09) III. — SG = Sammlung ©öfchen. — SK = Sammlung ftöfcl. 


Albaitcfcn. G. Straticö, Manuale di lct- 
teratura albanese (1890): 17. 3h- biö 
©egenwart. 

Stmerifa Dgl. 9?orb* unb Sübamerifa. 

Araber. Sur um beS literarl)iftorifd) mich* 
tigen BcrfajfcrS roillcu unb weil ber 
Xitel irrefüljreu lönnte, genannt: 3ofef 
o. Rammet * furgftall, Sit.gefcf). 


ber Araber. Sou ihrem Beginne bif 
ju Gnbe be§ 12. 3h- ber pibjebrrt 
(1850—56) VII, reicht aber nur bis jutn 
3- b. p. 656; tmn betannter Un$uDer» 
läffigleit. — Äatl ©rodclmann, ök* 
Idjichtc ber atabifdien 2it., 1 (1898): 
Anfänge —13 .3h., 2 (1899): — ©gn?.: 
üorwiegcnb bibliograpbifdi; Au#jug in 
ben LdO 6 11 (1901). 



Son {Robert 3- 9lrnolb 


Armenier. granj SRilolau« gind in 
KdG 1 vn (1906). 

Saölen. 3 u lie n Sinfon, Essai d'une 
bibliographie de lalanguebasque(1891, 
{Nachtrag 98), nur bibliograpl)ifd). 

Selflieti. $enri 2iebrcd)t, Histoire de la 
litterature beige d’expression fran 9 ai.se 
(1910); ill., mit 9lntf)ologie. — SJtaurice 
©ilinotte, Le Walion (1893): —1800. 

Sgl. glamcn, ftranfreid), 9ticber* 
lanbe. 

Söl>men »gl. gechen. 

Bosnien. Sfonjtantin Jjjörmann in ÖUM 
12 (1901). — {Eragutin {ßrol)a«fa, {Da« 
Iroatijdj^erbijdje Schrifttum in Sosnien 
uiib ber Spcrjegoroina (1911): 11. 3h. bi« 
„jur nationalen SBiebergeburt im 
19. 31)-" 

Sgl. Serbofroaten. 

Srajilien »gl. Portugal. 

Sretagnc. Subioig Gfjriftiön Stern in 
KdG l*f (1901). 

Sgl. Selten. 

Salotoina. 3- Sbiern ({Rumänen) unb 
lfmil ftatuzniacfi (Äleinruffen) in 
ÖUM 11 (1899). 

Snlgarien. 91.Icoboro», Blgareka lite- 
ratura (1896), 4 (1901) »erbeffrrt, aber 1 
„roegen ber Sit.angabcn für tüiffen- 
fd)aftlicf)e 3 ro edc tnel)t au empfehlen“ 
(SKurlo). 

Sgl. Slaben. 

Sanaba »gl. granlreid). 

Seihen. 9lni. Sruhl&r in ÖUM 8 11 
(1896). — 3an 3 fl ötbec, ©efd). ber 
ö.’d)ijchen Sit., fortgefept burch 9lrnc 
9Jo»al, {$ie öedjifdje Sit. ber ©egen* 
roart (LdO 1907, *09), aud) über bie 
Slooalen. — überfid)tlid) 3 an ®t4d>al, 
Sie böf)mifche Sit. in KdG 1 IX (1908). 

Jarofla» Slcel, Dejiny äeske litcra- 
tury. 1 1 (1893—97): Anfänge bi« etioa 
1550,2 1 (1898—1932): 18. 3h- — 3?dcla» 
3laj«f)an«, Pfsemnictvi ceskd slcvcm 
iobrazem (1901); populär, ill.— granj 
©taf fiühot», A history of Bohemian 
literature ( s 1907). — 3clincl, La lit¬ 
terature tchdque contemporainc (1912). 


451 

Sgl. SRäljren, Cfterrcid)ifch‘SchIefien, 
Dfteuropa, Slaocn. 

China. SBilh- ©rube, ©efd). ber d)ine* 
fifchen Sit. (1902). — 2)crf. au«$ug«* 
weife in KdG 1 vn (1906). 

Herbert 91. © ile«, History of Chinese 
literature (1931); 9fntl)ologie mit »er« 
binbenbetn Jcjt. 

GorntuaU. Subtoig (Tljriftian Stern in 
KdG 1 «• (1939). 

Sgl. Äclteu. 

$äncmarf. 9lbolf Strobtmann, $a« 
geiftige Seben in {Eänemarf (1873), 
berüdfid)tigt auch {Norweger, j. ©. 
3 bfett. — Spanne« 3 ö r 9 er ifcn, ©e* 
fdiid)te ber bänifdjen Sitcratur (SK 
1908). 

Seter ftanfen, Ulustreret dansk 
literaturhistorie ( 4 1901) III; Sb. 3: 
19. 3h- — Silljelm öftergaarb, ba«f. 
(1907), populärer. 

Sgl. Slanbinaöien. 

Dalmatien. 9lbolf Sluffafia (3taliencr) 
unb SRarcell Äusar (Serbolroaten) in 
ÖUM 6 (1891). 

Cnglanb. Sernharb ten Srinl, ©efd). 
ber englifchen Sit. 1 (1877), 2 hgg- »on 
9lloi« S raub l (1899): bi« ju SJiclif« 9luf« 
treten; 2 1 (1889) unb 11 (hgg. »on Sranbl, 
1893): bi« jum Üobc Surret)«, ©eiehrt 
unb geift»oll, bod) in ben älteren ©artien 
»on 1 »eraltet, weniger in ber nod) 
»on ten Srin! felbft ergänzten englifdjen 
Überfettung »on Äennebt) (1883). — 
©uftaü Sförting, ©runbrifc ber ©efd). 
ber englifchen Sit. »on ihren 9lnfäitgen 
bi« jur ©egentuart (1887, 6 1910); in 
Ginjelheitcn nid)t abfolut oerläfjlid). — 
{Ridjarb 2B filier, ©efd). ber englifchen 
Sit. (1896, 2 1906f). 4 1: bi« ju Suntjan, 
* 2 : bi« jur ©egentoart. SJüller« eigne 
®arftellung reicht in 2 bi« ju Stemtpfon 
unb Srownittg; bie cnglifd)e Sit. ber 
©egemoart ift »on Gruft ©rotp, bie 
amerifanifd)e Sit. »on Gtualb Flügel 
bearbeitet. — 9Raj: 9(rnoIb Sdjröer, 
©runbjügc unb Jjpaupttppen ber eng- 
lifchen Sit.gcfd). (SG 1906, 2 11); 1: 

29* 



452 


grembe Siteraturgefcbid)ten. 


bi§ ©penfer, 2: oon ©bafcfpeare bi$ 
jur Gcgcnroart. — Slnton Sol)t, Gcfd). 
ber englifdjen Sit. (SK 1911). 

BMlliant g. E o u r 11) o p c, A history of 
English poetry (1895—1909) VI; 2: 
Denaijfancc unb Deformation, 3f: 17., 
5: 18. gb-, 6: Domantif. — George 
Saintöburt), A short history of Eng¬ 
lish literature (1900). — Didjarb Gar¬ 
ne 11 unb Ebmunb G o f f e, English litera¬ 
ture (1903) IV, ill. — 5)ao. ^5 a tri cf, 
Chambers’ Cyclopsedia of English litera¬ 
ture (1905, tatfäd)lid) feit 03) III. Böllig 
neue Bearbeitung cincä älteren (1843f) 
2Serf3. 1: Anfänge — 17. 2: 18., 

3: 19. 31).; in 3 aud) bie überfeeifdje Sit. 
Bielbcnußte große Slntßologie mit bio* 
grapl)ifd)cn Einleitungen.— ©topforb 91. 
Broofc, English literature 670—1832 
(1906). tlberfcßt unb mit 9Inmerfungen 
oerfefjett oon 91. Sliattbia^; neu be¬ 
arbeitet unb bid jur Gegenwart fort* 
gefüfjrt non 3- Bube ( 2 1908). — The 
Cambridge history of English 
literature, ßgg. oon 91b. SBill. 28arb 
unb 9(. D. SBallcr (1907ff); 1: früßeS, 
2 (1908): fpäteä Wittelalter, 3 (1909): 
Denaiffance unb Deformation, 4 (1909): 
Btofa unb Sprit oon Dort!) bi£ 'Srapton, 
5 unb 6 (1910): 2)ranta bi$ 1642, 

7 (1912): Bürgerfrieg unb Depubtif, 

8 (1912): Deftauration. 

Bgl. grlaub, Dorbanterila, Schottlanb. 
Eftlanb. Guftao SuitS iu KdG 1 IX (1908). 

K. 91. .'permann, Eesthi kirjanduse 
ajalugu (1898); „erftc unb büJpct einzige 
ausführliche Gefamtbarftellung" (©uits). 
gäröer (gufelgruppe) ogl. Sfanbinaoien. 
ginnlanb. Ernft Braufetocttcr, ginn* 
lanb int Bilbc feiner $id)tung unb feine 
Tidjter (1899), Kombination oon Sit. 
gefef). unb 91ntf)ologie.— ginnlanb im 
19. gp. (1894). — Emil ©etälä in 
KdG 1 1X (1907). — goß- gaf. Btepcr, 
Bont Sanbc ber 1000 ©een. 9(bl)aitblung 
über bie neuere finnifdje Sit. (1910); mit 
einer 9(ustuat)l aus mobernen fittnifd)en 
Dooclliftcn. 


©. G. Elmgren, öfversigt af Finn¬ 
lands literatur ifrän är 1542—1863 
(1861—65) II. — guliu3 ftrofjn, Suo- 
malaisen kirjallisuuden vaiheet (1877). 
— B. g. Gobcnpjclm, Oppikirja 
suomalaisen kirjallisuuden historiassa 
(1904); englifd) u. b. X. History of 
Finnish literature (1896). 

Bgl. Gebrochen, Sfanbinaoien. 

glamen. g. G t e d) c r, Histoire de la litte- 
rature näerlandaise en Belgique (1887). 

— ibeopbil Eoopmantt u.S.Scharf, 
Ge8chiedenis der vlaamsche letterkunde 
(1910). 

Bgl. Dieberlanbe. 

granfreid). fteinricb B- gunfer, Grunb» 
riß ber Gcfcß- ber franjöfijcbcn Sit. oon 
ißren 91nfättgen bis jur Gcgenroart 
(1889, *1909). — ^ermann Suchier 
unb 9lbolf Bircb'$irfd)felb, Gefdt. 
ber franjöfifdjen Sit. (1900). — fteinridi 
Btorf, Gefd). ber neueren fran^öfifriben 
Sit. Bb. 1 (1898): Denaiffance. — 9iifo- 
lau$ BJeltcr, Gefcß. ber fran^öfiftben 
Sit. (SK 1909). 

(Säjire Difarb, Histoire de la littera- 
ture fran 9 aise (1844—-61, 12 94)IV. 1: 
Btittelalterunb 16. gl).; 2: 9tnfang be4 
17. gp.; 3: Golbcneä Zeitalter, 4:18. 
gt). bi$ Ebateaubrianb, mit ^lu^blicf auf 
ba$ 19. biö Berangcr unb Biufjct. Be« 
rüßmteS, ßcut allcrbings in ben 9ln* 
jepauungen etwas oeraltetes Serf. — 
GuftaOC Saufon, Histoire de la litera¬ 
ture fra^aise (1894, n 19)9). Bor* 
trefflidje, roenngleid) pie unb ba fept 
toillfürlid) urteilenbe unb einteilenbe, 
lompenbiöfe (Sarftellung. BiogtappifAc 
Dotijen, Zeittafeln. — Histoire de 
lalangueet littörature fran- 
9 aise des origines a 1900, Oon jüpl* 
reichen Gelehrten, 1)9(1- uon Souü 
Bctit bc guleoille. 1 unb 2 (1896): 

— 1500; 3(1897): 16. gp.; 4 (1897): 
—1660; 5 (1898): —1700; 6 (1898): 

18. gl)-! 7 (1899): —1850; 8 (1899): 
2. Hälfte beS 19. gl), gnnerpalb ber 
Berioben jumeift nad) Gattungen ge- 



Pon Stöbert g. Slroolb. 


453 


flliebert, bei jebetn Sapitel auSge* 
roäfjlte 23ibliograpt)ie. 3ulefjt ein 93c«« 
rit^t PetitS über bie Anlage be3 gan¬ 
gen 2Bette. Sehr ungleichtocrtig. — 
fternanb 93runeti6re, Manuel de 
l’histoire de la littörature fran 9 aise 
(1898); „nur für bn$ ©ebiet ber bier 
lebten 3 abrf)unberte oon felbftänbigem 
SSert" (Storf); mit fef)t guter Piblio» 
grnpfjie. — ©mile g-aguet, Histoire de 
la litteraturo fran$aise (1900) II. — 
2 eo (nicht gu oertoechfeln mit feinem 
Dfjeim 3ule3) ©laretie, baöf. 1 (1905): 
Anfänge — ca. 1600, 2 (1905): 17., 
3 (1906): 18., 4 (1909): 19., 5 (1912): 
20 .3b- Stamentlich biefe§ lefjteren, feljr 
ausführlichen Panbeä toegen, ber fogar 
bie 93efef)ung namhafter Urauffüf)' 
rungen mittcilt, oenoenbbar. — ©uftaüe 
Sanfon, Manuel bibliographique de la 
litterature fran 9 aise moderne (1911). 
1: 16., 2: 17., 3: 18., 4: 19. 31). 

Virgile Stoffel, Histoire de la littera¬ 
ture fran 9 aise hors de Franco (1895): 
Schweig, SJelgictt, ©cimanifche Sänber, 
Crient. 

Pgl. Belgien, Stontanen, Schweig. 

Briefe«. Sheobor Siebs, gricfifche Sit. 
(PGr *2 x , 1901—1909): Slnfiinge — 
©egemoart. 

Sälen ogl. 3 r lonb, Selten, Schottlanb. 

Sfllicien ogl. Spanien. 

Saligien. Staniftato ©raf Jarno tofli 
(Polen) unb Cmeljan Dgonooffij 
(Älcinruffen) in ÖUM 10 (1898). 

Seorgien. gtong StifolauS gind in KdG 
1 Tu (1906). 

91. ©hachanotü, Ocerki po istorii 
gru?inskoj slovestnost i( 1895—1901) HI. 

Kriegen ogl. Steugriechcn. 

öerjegotoina ogl. 93oSnicn. 

Rolland ogl. Sticberlanbe. 

Sapan. Jontitfu Dlagafi, ©efd). ber 
japanifchen Stationallit. (1899). — Sari 
tfloreng, ©efch- ber japanifchen Sit. 
(1906, ä 09), hieOon 9Iu3gug in KdG 1 vu 
(1906). — 2B. ©. 91ftou, A history of 
Japanese literature (1899, frattg. 1902). 


3 ((hrien ogl. Siibflaoen. 

3 nbien (mit SluSfchlufj ber eigentlichen 
SanMrit-Sit.). St. 29. 3 ra 5 er > A lite- 
rary history of Jndia (1890). — ©eorge 
21. ©rierfon, The modern vernacular 
literature of Hindustan (1889). 

3 r(anb. Suno Pieper, J)ie irifdpgälifdje 
Sit. in KdG l xr ’* (1909). 

Jougtaö .jjpbc, A literary history 
of Ireland, from the earliest times to the 
present day (1899). 

93gl. ©nglanb, Selten. 

3e(anb. 3ofcf g. Poeftion, 3dänbifcf)e 
Jichter ber Steugeit (1897). 

3innut 3önffon, Den islandske 
litteraturs historie (1907). 

Pgl. Sfanbinaüien. 

Serien ogl. CfterreichifcheS Süftenlanb. 

Italien. 91. ©afpart), ©efd). ber italie« 
nifchen Sit. (1885—88) II fchlicfjt mit 
bet Jarftellung ber Sienaiffance. — 
©ertpolb 28icfe unb ©rafmo Pärcopo, 
©efd). bet italienifchen Sit. (1899), ill. 
Sari 93ohier, Qtalienifche Sit. gejd). 
(SG 1900, 2 08). — Jommafo gafini, 
©efd). ber italienifchen Sit. (@ri>ber3 
©runbrifj ber roman. Philologie 2 IU , 
1901): 2lnfängc bis gur 1. Hälfte beä 
19. 3h- 

3 mmer noch nicht erfc(jt ©irolamo 
Jirabojd)i/ Storia della letteratura 
italiana (1772—81) XIII: 21nfänge 
—1700; allerbingS nur gu bio= unb bib- 
liographifd)en Sooden gu oenoenbeti. 
2 ßieberf)olt neugebrudt; in ber Oon 
21 d)ille SRauri beforgten SJtailauber 
ShiSgabe (1833) 3: 16. 3h-, 4: 17. 31). 
unb ©encralreg. Jeutfd) (im 2lu3gng) 
oon gl)riftian 3 °f- 3 ft 9 etna,ln (hem 
Pater bet Sdjaufpiclcrin Saroline 3-) 
(1777—81) m. — ©uibo Ptaggoni, 
Avviament o allo studio critico del’e 
lettere italiane (1891, 2 1907). — Storia 
letteraria d’Italia, scritta da una 
societü di professori (1898—1907) IX; 
baöon 93b. 6 : fttancefco ftlamini, II 
Cinquecento; Pb. 7: 2lntouio Pelloni, 
Ilseicento;23b.8: Jullo ©oncati, llsct- 



454 


grembe Siteraturgefd)ichten. 


tecento; 58b. 9: ®tajjoni, L’ottocento; 
mit reichhaltiger Sibliographic. — Sit* 
torio 9t o{fi, Storia della letteratura ita- 
liana. 3 2 (1906f): 14.—16. 3h-, 3 3 
(1906f): 17.-19. 31 ).; gutcd Schulbuch- 

Sittorio lurri, Dizionario storico 
manuale della letteratura italiana 1000 
—1900 (*, 2 1900); ein literarhiftorifchcd 
Sejilon; 9Up£)ofaet üoti Manien unb 
Sachen. 

Sgl. 5Dolmatien, Öftetreichifcheä 
Jtüftenlanb, 9tomanen, Sdmjeij, Xirol. 

3uben Dfjl. Aeuhcbräifche Sit. 

Aatatonien. G. 93 o q e1, Acufatalanifche 
Stubien (1886) enthält u. a. eine Übet' 
ficht ber nculatalanifchen Sit. — Alfteb 
WoreU^atio in ©röberd ©runbrifj 
bet reman. Philologie 2 11 (1897) 

Sgl. SRomanen, Spanien. 

Selten, fteinrid) 3iutmer in KdG l xl>l 
(1909). 

Atagnud SRaclain, The literaturo of 
the Celts (1902). 

ftfeinruffen. 3 0ari r a u f o, Narys 
istoriji ukrajinsko«ruskcj literaturi do 
1890 (= 58b. 1 feinet „Pisanja", 1910). 
— S. 3 e f rc utoD, Istorija ukrajinä- 
koho pygmenstva (1910, *11), mit bc» 
fonbrer 9\i'tcfficf)t auf ba$ Iulturf)ifto- 
rifd)e Ptomcnt. 

58gf. 5Bufott>ina, ©alijicn, Slaben. 

Ärain. ©rcgor Ätel (Slooencn) in ÖUM 
8 (1891). 

Äroaticn. Ant. .fjabzic (Setben) unb 
Ailola Anbriä (Kroaten) in ÖUM 14 
(1902). 

Sgl. Serboftoaten. 

Sabiner ogl. 5Rl)ätoromanen. 

Setten, Gbuarb 9»alter in KdG 1 ,x 
(1908). 

Sitauer. Abalbert Schönberger in 
KdG 1 IX (1908). 

Währen. Jranj Slly (6ed)en) in ÖUM 9 
(1897). 

Wagharen. Johann .fSeintid) Schnitter, 
©cfd). bet ungarifdjcn Sit. (1889), mit 
Überfcfyungdproben, „nicht immer Der* 
lä6lich‘‘(9iiebl).—SdnoäSdcah inÖÜM 


13 m (1893), ill. — SgnÄcj Äont, 0efö. 
bet nngatifchcn Sit. (LdO, 1906, *09). — 
^friebtid) Siiebl in KdG 1 IX (1908). — 
Sajod Äatona unb Jctencj Sjinntjei, 
©efch. bet ungarifd)en Sit. (SG 1911). 

G. ^orDÄtf), '31. Äarboä, 91. Gnb* 
töbi, Histoire de la littärature hon- 
groise (1900, bearbeitet Don Jtont). — 
A magyar irodalom tör tenete, 
hgg. ton 3oltan Seöthh unb ftercnej 
Sabicd Sb. 1 (1896, *99): -1772, in 
3 (1906): — 1825; Sb. 2 (1896, »1900, 
3 07): — 1867. 9Jtcht Gffahfammlung als 
fortlaufenbc Darftellung; populär, ilL — 
3enö Pintör, baff. (1909), 1: — 1526, 
2: — 1772; Dollftänbiger ©runbrifj. 

Sgl. Cfteutopa. 

9teugric<hen. Alejanbtoä fRijod San« 
gabö (9tangaDid) unb Daniel Son< 
berd, ©efch- bet ncugtiedjifchfn £it. 
(1884), „eine bürftige Ancinanbertei- 
hung literarifcher Xatfadjen" (Dhumb). 
— Äarl Dieterich, ©efch-bet bppn- 
tinifdjcn unb neugried)ifd)en Sit. (LdO 
1902, 2 09). — Albert DhumbinKdG 
1 11 (1908). 

Sgl. Cfteutopa. 

9ieube6räif<be Sit. ©uftat ÄarpeleS, 
©efch- ber jübifrf)en Sit. (1886, *1909); 
s 2 : 1200 — ©cgemoart. — 3- Sinter 
unb Augufl SBünfchc, Die jübifche £it. 
feit Abfdjlnfj bed Äanonä (1891—96) III, 
eine Anthologie and Profa unb Ser» mit 
biographifdjen unb litcrargcfcbid)tlid>en 
Ginleitungen. Sb. 3 enthält eine ©efd>. 
bet neuhebräifchen poetifchen, labba- 
liftifdjen, hiftorifchen Sit. lüährcnb ber 
Peujeit. 

Aachum Sloufcbh, La renaissanoe 
de la litterature hebralque (1903): 
1743—1885. 

Wieberlanbe. Sina Schnciber, öefeb- 
ber nicberlänbifchen Sit. Wit Senufrunci 
bet hintetlaffenen Arbeit ton fjtiebrid) 
gellet ü. ^clltoalb Dcrfajjt unbbureb 
Proben oeranfchaulicht (o. 3- = l&W- 
Sehanbelt nach einem gan$ lurjcn Über- 
blid übet bie älteftc 3 e *t bie nieberlän* 



©on Stöbert ft. SIrnolb. 


455 


bifdje Sit. oom Beginne be# SRittelalter# 
bi# jur ©egentuart. ©iit einet 91u#toabl 
oon Übertragungen nieberlänbifcber St)' 
rilet bet ©egenroatt. 

$an ten ©tiuf, Geschiedenis der 
Nederlandsche Letterkunde’(1897): — 
1880. — 2). Ban bet SSalf, Onze Let¬ 
terkunde (1907—10) III; 2: 16.—18., 
3: 19.3b- ©Ieid)jeitig ©breftomatbie. — 
0). ffalff,Geschiedenis der Nederland¬ 
sche Letterkunde (1907 ff). 3 (1907): 
oomcbmlid) 16. 3b-/ 4 (1909): —1730, 
5(1910): —1770, 6 (1910): —1813, 7 
(1912). —3<m te 2Bintel,De Ontwik- 
kelingsgang der Nederlandsche Letter¬ 
kunde (1907 ff): ttiitb bi# 1885 reichen; 
icine ,,0cfd). bet niebetlänöifd)en Sit." 
inPGr*2 I (Sonbetabbrud 1898, noch' 
mal# 1902) reicht bi# ettna 1600. 

3. ten ©tinl, Geschiedenis der 
noord - nederlandsche Letteren in de 
XIX Eeuw (1888f) III. 

©gl. planten. 

fforbamerifa. ffarl ff not ß, ©efcf). bet 
91otbamerifanifd)en Sit. (1891), mit 
bejonbtet fRüdfidjt auf beutfdje (Sin» 
jlüffe. — 6. 9lLpf)onfo Smith, 2)ie 
amctitanifdje Sit. (1912); ©erlinet 9lu#- 
tauftf)Porlefungcn; erft ©efamtüberblid, 
bann eine 9tnjabt cbtonologifcb ange* 
otbnetet ©injeleffai#. 

©artdtSBenbell, A literary history 
otAmerica(1901). — 91.©. 9te>ocomer, 
American literature (1901). — 91. 
Xrent, A history of American litera¬ 
ture (1903).— Amanual of Ameri¬ 
can literature, b09- hott Jbeobore 
Stanton (Jaudbnifj 6b. 1909): 9lu#<- 
jüge au# älteren unb neueren 9lutoren, 
mit Jebt gutem 3 n bej; bet 2)id)tct 
unb Dichtungen. — ®. S. 2B h * * c 0 itt D, 
Chronological outlines of American 
literature (1906). — SR. ©. ftalled, 
History of American literature (1911). 
— SBtontrofe 3- 9R 0 f e #, The Literature 
of the South (1910), Sit. gefd). bet fo- 
genannten „Siibftaaten",: 91nfänge — 
öegentoart. 


©gl. ©nglartb. 

SRortwcgeit. Santi Eonfoli, Letteratura 
norwegiana (1894). — §enrif 
Illustreret norsk literaturhistorie (1896, 
Ooltenbet Bon Dtto 91nbetfen) II; 2: 
1814—90. ©ortreffliche#, feht au#fi'iht' 
liehe# ©Jetf. fjortgefiibrt öon 6arl 
9tserup, Den moderne norske litera- 
tur 1890—1904 (1905). — ffompenbiö# 
3uft ©ing, Norsk litteraturhistorie 
(1904). — 

©gl. 2)äucmarf, SfanbinaBien. 

Cfterreidjifcbe# ftiiftenlanb. 91nt. 3erniß 
(3taliener) unb 91nt. fflobib B. Sabla* 
bo#!i (Serbofroatcn, SloBenen) in 
ÖUM 6 (1891). 

tytevteity\fy<Zd)U\icn. ©inccnj ©rafel 
(gedjen) unb 91rmanb ffatrell (©ölen) 
in ÖUM 9 (1897). 

Cfteuropa. ffarl Sieter ich, 2>ie ofteuto* 
päifchcn Siteraturen in ihren ^aupt* 
ftrömungen Betgleichenb bargeftellt 
(1911),: Sechen,9Ragt)aren,9icugriechen, 
©ölen, ^Rumänen, SRuffen, SiibflaBen. 

©erfien. ©aul föortt, ©efch- bet perfifchen 
Sit. (LdO 6 l , 1901). 

6. @. ©rolune, A Literary history 
of Persia (1902). j 

©o(ctt. 9lleEanbet ©tüdner, ©efch- bet 
polnifchcn Sit. (LdO 1901, 2 09). SDar* 
ftellung großen Stil#; 9lu#jug inKdG 1 IX 
(1908, gcfchrieben 03). — ©in fleinc# 
ffompenbium gibt ©tartin Sroitalfli, 
©efch. bet polnifdjen Sit. (SK 1908). 

©iotr ©butielotoffi, Historya li- 
teratury polskiej 1 (1899): Anfänge — 
1625, 2 (1899): — ca. 1796, 3 (1899): — 
1830, 4 unb 5 (1900): — 1850, 6 (1900): 
— ©egenioart, ©efamtteg. — Stani- 
ftato ©raf Sarnoiofli, ba#f. (aber nur 
9teujeit) 1 (1900, a 03): 16.,2(be#gl.):17., 
3 (1900, *04): 18. 3b-, 4 (bc#gl.): 1800 — 
30, 5 (1900, 2 05): —1850,6 1 (1900, 2 05): 
—1863, 6 11 (1907): —1900. überall 
Bcvmchtt. 3n jebent ©b. ©ibliographic. 

©gl. ©alijien, Cfterreicbifcb'Scblefien, 
SlaBen. 



456 


grembe Siteraturgefrfjidjten. 


Portugal. Carolina 9Jtid)aSli3 bc Va3- 
concelloS unb 1t)eopl)ilo Vraga, 
©ejd). ber portugiefifchen Sit. (©röberd 
©runbrijj ber romanifchen Philologie 
2 n , 1897): Anfänge — ca. 1860. — 
®arl o. 9teinharbjtoettner, ^)3ortu=* 
giefifcf)C Sit.gefd). (SG 1904). 

91. Soifeau, Histoire de la littdra- 
ture portugaise depuis ses originea 
jusqu’ k nos jours (1885). — Vraga, 
Historia da litteratura portugueza 
(*1896). 

Vgl. Notnanen. 

Probenden. Sbu. ®ofd)tttih, Über bie 
proocnjalijdjen gelibet unb ihre Vor¬ 
gänger (1894). 

gourbanne, Historie du felibrige 
(1897). — 6. Portal, Letteratura pro- 
venzale. I modemi trovatori (1907), 

: 14.—19. gl). 

Vgl. granlreicf). 

(Romanen. Heinrich 9)torf in KdG 1 XI , 
J (1909) bel)anbelt granjojen, gtaliener, 
Katalanen, ^lortugiefcn, 9tl)ätoromanen, 
9iumänett, ©panier bott ben Anfängen 
bis auf bie ©egcmoart. 

Vgl. bie einzelnen romanifcpeu Na¬ 
tionen. 

Vbötoromanen. gricblieb 9t auf cf), ©cfd). 
ber Sit. be3 rf)ätoromanifcf)en VollS 
(1870). — 6. (Decurtinä, ©efd). ber 
rl)ätoromanifcben Sit. (©röberS ©runb- 
rifj ber romanifchen Philologie 2 IU , 
1901): Anfänge — ©egenhtart. 

Vgl. 9tontanen, ©d)tocij. 

(Rumänien. 9Jt. ©aftcr, ©ejd). ber tumä- 
nifd)ctt Sit. (©töberä ©runbrifj ber ro¬ 
manifchen s 4}f)ilologie 2 ni , 1901): An¬ 
fänge—1830. — 0. Nlejici, baöf. 
(LdO 1906, 2 09). — 9t. Soöera, La let¬ 
teratura rumena (1908), mit Efjrefto- 
matljie. 

Vgl. Vulotoitta, Cftcuropa, 9tontanen. 

(Hufjlanb. ©corg Polonfltj, @efd). bet 
ruffifdjcn Sit. (SG 1902). — 9(lejanbcr 
Srüdner, baSf. (LdO 1905, z 09); berf., 
9tuf)lanb§ geiftige Enthtidlung im©picgel 
feiner fdjöncn Sit. (1908), fehr geeignet 


3 ut Einführung.—311ejcnj 9t. S e i f e 1 o m' 
fft) (Vefelobflij) in KdG 1 u (1908). 

Nlejanbr N. Pt)pin, Istorija tuss- 
koj literatury (1898f.) IV, berbefjerte 
2 (1902 f.); 4: 3«it Äatf)arina§ II. unb 
19. gl). — V. V. ©ipobflij, Istorija 
ruaskoj slovesnosti ( 3 1908) III. 

Vgl. Ofteuropa, ©laben, SübflaBcn. 

(Hittbcncn ogl. ftleinruffen. 

©(pottlanb. Subloig (Thriftian Stern, 
(Die fd)ottifcf)-gälifd)e Sit. in KdG l”' 1 
(1909). 

®. ip. Vtillar, A literary historv of 
Scotland (1903). — Vtagnus Vtaclain, 
The literature of the Highlanda (1904). 

Vgl. Englanb, Äclten. 

Srfjrocbcn. £enrit ©d)üd unb Sari 
UBarburg, Illustrerad svensk literatur- 
historia (1896f.) III, *(1911 ff.); 1 (nur 
biefer bon ©d)üd): Anfänge —1718, 
2: — 1809, 3: — 1830. — 91u«l)ilf»roeijc 
SBarburgS ©djulbud) „Svensk litera- 
tur-historia i sammandrag" (gll., ber' 
gleicplautenbe NuSgabc 1904). 

Vgl. ©fanbinabien. 

©thktteij. Virgile 9tofjel unb Enteil 
gen nt), Histoire de la litterature suisse 
(1910), auch beutfeh (im fclbcn gahrc)ll. 
1: — ca. 1800, 2: — ©egentuart. 9tl)ä’ 
torontanifche unb italienifche Sit. nur in 
2. — 9t o ffei, Histoire litteraire de la 
Suisse romande des origines ä nos jours 
(1889—91, *1903), II, ill. Preisfd)riit. 
— Phil, ©obet, Histoire litteraire de 
la Suisse framjaise (1890), fehr flUi* 
fül)tlid). 

Vgl. graniteich, gtalien, 9thätoro' 
matten. 

©crbolroaten. ©tojan 92obalobi6, Isto¬ 
rija srpske knjizevnosti (*181 7); „bffte 
überfid)t" (Vturfo). — (Djuro Surmin, 
Povjest knjizevnosti hrvatske i srpske 
(1898); ill., nach Vturlo bortoiegenb bio- 
bibliograpl)ifd). — Partie PopopiL 
Pregled srpske knjizevnosti (1909). — 
goban gibojnobid , Srpska ihrvatska 
knjizevnost (1910), populär. 



Son Stöbert g Slrnolb. 


457 


Sgl. SoSnicn, Dalmatien, Kroatien, 
CfterreidjifcßeS Äiiftenlanb, ©laoen, 
©übflaoen. 

ifanbinabien. greberi! 28inlcl*£>orn, 
QJefcf). bcr Sit. beS ftanbinaoifdjen Slot* 
benS oon ben ältcften 3eiten bis! auf bie 
Gegenwart(1880). — i|5f)il. © d) io e i (j e r, 
©efd). bet ffanbinaoifdjen Sit. üon il)ten 
Anfängen bis auf bie neuefte 3 e 't. Seil 1 
(1885): — bis jut SRef otmation, 2 (1885): 
bis auf bie flanbinaoifdje Stenaiffance im 
18. gl)-, 3 (1889): 19. gl). Sefjanbelt 
bic Siteratureu oon $änemarf, ©d)toe* 
ben, Storwegcn, gSlanb, ginnlanb unb 
bengäröcrn. 

Sgl. aucf) bic einzelnen ftanbinaoifdjen 
Sänber. 

«lauen, gofcf Äaräfef, Slaoifdjc Sit. 
gcjd). (SG 1906). 1: ältere Sit. bis jur 
SSiebergeburt; 2:19. gl). Stad) Stationen 
geglicbert. Unbebeutcnb, mit Sorfid)t 
ju benufcen. 

Sllejanbr St. ißppin unb SElobji* 
tnietj ©pafowicj, Obzor istorii sla- 
vianskich literatur (1865); nur in bet 
ganj umgearbeiteten 2 (1879—81) II 
u. b. S. „Istorija sl. 1." ju heutigen. 
1: Sulgaten, Setbolroatcn, Slowenen, 
Groß* unb ftleinruffen; 2: ißotcn (nur 
biefet Slbfdjnitt oon ©pafowicj), 
(lecßen, ©localen, ©orben unb SBenben. 
gn bet bcutfdjen ttberfejjung oon Srau- 
gott So cf) ,,0efd). bet flaöifcßen Sitera* 
tuten" entfprid)t 1 (1880) beut analogen 
Sb. beS Originals, 2 1 (1883) enthält bie 
polnifdje Sit.gcfcf)., 2 11 (1884) beit 
Steft. — San. Giantpoli, Letterature 
slave(1889—91), 1: Bulgaren, ©erbo* 
Iroaten, Älcinruffen, 2: ©roßtuffen, 
Solen, £ecf)cn. 

Sgl. bie einzelnen flaoifrfjeit Stationen. 

Globalen. gatoflao Slcef, Dejiny litera- 
tury slovonßkej (1890). 

Sgl. ©laoen. 

21oDenen. S. 01 a f e r, Zgodovina slovens- 
kega slovsta(1894—98)IV, „fleißige,aber 
nid)t immer oetläßlidje Sammlung bio* 
unb bibliograpßifdjet Satfadjen“ (S)tur- 


fo). — goan ©tafenauer, Zgodovina 
novejiega slovenskega slovstva, 1 
(1909): oon ißodjlin bis ä u IßteSern, 2 
(1911): 1848—68. 

Sgl. Shain, Cjterreid)ifd)eS Stiften* 
lanb, ©laoen, ©iibflaocn. 

«orben ogl. ©laoen. 

Spanien. S. Semde, föanbbud) bet fpa* 
nifeßen Sit. SluSwaljl oon SJtujtcrftüdcn 
aus bett llajfifdjen fpanifdjen ^Srofaiften 
unb iDidjtern mit biograpl)ifd)4itera* 
tifdjeit Ginleitungen (1855 f) III. — 
©ottfrieb ©aift, 2)ie fpanifdjc Sit. 
(©töberS ©tunbriß bet roman. Sßilo* 
logie 2 “, 1897): Anfänge — 17. gf). — 
Stubolf Seer, ©panifdje Sit.gefd). 
(SG 1903) II; 2: etwa oont 15. gl), bis 
jut Gegenwart. Sßilipp Slug. 

Seder, ©efd). bet fpanifdjen Sit. (1904). 
SJtit befonbetet Scrüdjidjtigung bet 
Steujeit. 

gameSgißtnauriee*Äelll),History 
of Spanish literature (1898); ocrmeljrt 
unb oerbeffert fpanifri) (1900) unb 
franjöfifd) (1904), mit Sibliograpfjie. — 
Grneft SJterimäe, Präcis d’histoire de 
la littärature espagnole (1908). — 
grancifco Slanco ®arcia,La litera- 
tura espanola en el siglo XIX. *1, 2 
(1899—1903), 3 (1894). Seßoubelt bie 
Siteraturen ÄatalonienS, ©alicienS unb 
©übamerilaS. 

Sgl. Stomanen. 

©iibatnerifa ogl. Spanien, bejw. (für 
Srajilien) Portugal. 

SübflaOen. ©aoel gofcf Safari!, ©efd). 
bet fübflaüifcßcn Sit., l)gg. oon gofcf 
gireöet. 1 (1864): ©looenifd)cS unb 
glagolitifdjeS ©d)rifttunt, 2 (1865): 
©efd). bet illt)tifd)cu unb troatifdjenSit., 
3(1865): ©efd). ber ferbifdjen Sit.; reidjt 
bis 1833, „fjat nod) ßeute wegen bet 
nad) bem gnßalt georbneten biblio* 
grapßifdjen Slngaben feinen Söert nid)t 
oerloteit“ (SJturfo). — SJtattfjiaS SJturlo 
in KdG 1 1X (1908). 

Sgl. ©laoen. 



458 


SRouffeau unb bie beutfdje Siteratur. 


$irof. (SBelfdj'S:.). fjortunato $e matt io 
in ÖUM 7 (1893). 

Härten, ißaul &orn, $ie tütlifdje Sit. 
in KdG 1 yu (1906). — ®crf., ©efd). 
ber türfifcfjen SJtoberne (LdO 4 a , 1902): 
nur Slu4gang beä 19. Sft. 

G. 3. SB. ©ibb, History of Ottoman 
poetry (1900—05) IV. 
ttfrainer Stfeinruffen. 

Ungarn ogl. 3Jtagt)aren. 


SBaled. Subtoig Gfjrijtian ©tern, Tie 
!t}mrijd)e (raalififdje) Sit. in KdG l 11 ’ 1 
(1909). 

Gt)arlcö SBiltinä, The history of the 
literature of Wales from 1300 to 1650 
(1884); fortgcfc&t burd) Gfjatleä St fblon» 
Hanes llenyddiaeth Gymreig o 1651 
hyd 1850 (1891). 

SBaHonen tigl. Belgien. 

Söenbeit »gl. ©laben. 


©in $inmei§ auf bie fogenannten „allgemeinen" 2it.gefcf)id)ten, 
©efd)id)ten ber „SSeltlit". u. ä., bie ja unter Umftänben fetjr roof)l 
ju öorläufiger Information über ©ntmitflung einer nidjtbeutfchen Sit. 
benüfct merben löntten, batf nid)t fehlen. Bon ben betr. SSerlen 
beutfdjer £>er!unft (fie finb im Slbfdjnitt II ber „Stilgemeinen Bücher* 
funbe" forgfältig jufammengeftellt) nehmen fid) inäbefonbere bie $ar* 
ftellungen Baftmgartnerä unb £>aufer£ ber Heineren, minber be 
fannten Siteraturen an. 


Mouflcait rntb Mc öeutfdje Literatur. 

(3ur 200. SSiebertebr feinet ©eburtätageS am 28. 3uni 1912.) 

SSon Dbetlefjtet fiidjarb ©roeprr in granffurt a. b. 0. 

$ean 3acque§ fRouffeau mar jmei ©enerationen nad) feiner ©eburt 
bie hmreij 3 enbftefd)riftftellerifd)e ^erfönIid)!eit©uropa§, ttod) beute nad) 
einer reichen ©efd)id)te öoit jmeihunbert fahren fteljen mir unter feinen 
fühlbaren SBirfuttgen, niemals mirb er ju ben Bergeffeiten gehören, 
freilich ift er im Stnbenfen ber SRenfchen nicht ber gleiche geblieben, 
aber ma§ er bei ben lünftigen ©enerationen an fafjinierenber 2Bud)t rer* 
loren hat, hat er an BerftänbniS für feine ^Serfon geroonnen. tiefes 
^oppelfpiel aber, halb blinblingS angebeteter ober öerbrannter SugeS* 
göpe, halb üerftanbener Bahnbrecher einer neuen $eit ju fein, hat nicht 
nur bie ©efd)id)te ber Söetfe beS toten fRouffeau beherrfcht, fepon ber 
lebenbe ftanb unter biefent ©egenfap, unb babei ift eigentümlich: fyranb 
reich hat mit Fanatismus an ber )ßerfon beS eigenartigen SRanneS ge* 
hangen, feine ©ebanfen fachlich geroürbigt unb realifiert hat 
äunädhft lieutfchlanb. ©rft burch Seutfchlanb ift fRouffeau auch ft 1 
Frankreich baS gemorben, maS er für bie SSelt ift. 

StouffeauftehtamStnfang einer @po<he. Sange ift man gemohnt 
gemefen, fRouffeau aufammen mit Boltaire unb'&iberot in einem Sltetn* 
.ptge^alS bie brei abfdjliefjenben Vertreter ber Slufflärung ju bezeichnen. 



SJon Sidjarb ©roeper. 


459 


8 lber öie SSortfüfjrer be£ franaöfifchen 9iationali3mu3 finb tDohl bi§ heute 
Ijüben unb brüben intereffante Grfcheinungen geblieben, bocf) nur iljr Sinti* 
pobe SRouffeau fjat über rationaüftifdje ^enfroeife I)inau3 betn geiftigen 
Seben ber fommenbett ©efd)led)ter feinen Obern eittgeljaucht, fo baff fie 
fortjeugenb neues gebären tonnten. 

2)er junge ^can Jacques begann feinen ©eift als ftittb beS ad)t* 
jeljnten SatjrljunbertS ju entfalten. Slud) er fefcte bei betn Problem ein, 
roaS bie s 3ftenfd)fjeit Don einer ftreng geiftigen Kultur ju ertuarten habe. 
2)ie eigentlichen Stuftlärer tonnten nid)t genug betoeifen, bafj ft'unft unb 
88iffenfcf)aft notroenbige ©runblagen feien, um ben SJlenfdjeit baS Ijöchfte 
©lüd beS irbifd)en DafeinS ju Derbürgen. ^ad) ihnen lag ber moralifdje 
Jortfd)ritt in ber intellettuelten 83erOoIlfomtnnung. 'Sort too 33ilbuttg 
ift, bort ift baS ©lüd. 9toffeau entbedte in biefer Schlußfolgerung eine 
trioiale ©elehrtenmobe unb fcfjtiefjlid) einen Söiberfptud), beffen 83ara* 
bojie er ben 33liden ber ©etjenben enthüllen toollte. Äultur unb ©itt* 
lidjteit fteljen in nahet SSe^ietjung, aber je t)ötjer bie Äultur, um fo 
tiefer bie ©ittticf)teit. 

fieiben ber eigenen ©eele mögen oornetjmlicf) ben Slnftofj gur 83er* 
neinung beS Dogmas ber Slufllätung gegeben haben. Gin 9ttann, ber 
eigentlich) als ftinb fcf)on atuifdjen 93üd)erftöf3en geatmet hatte unb fid) 
hernach nur im tiefen ©djadjt ber ‘Hentarbeit Ijeimifd) fühlte, muffte 
eine 3eitlang fiataienlioree anlegen unb ben Übermut oerblenbeter Slri* 
ftofraten über fid) ergeben laffen. “Sa burd)judte ein ©efüljl Don Freiheit 
unb Unabljättgigfeit immer mieber fein 33lut, fein fdjtüäd)lichet Körper 
oerlangte nad) Straft unb ^eftigleit, unb fo Derbidjteten fid) bie ©ebanfen 
feinet f opfeS, fdjott oorgeaeichnet bei ©rotiuS, Sode, §obbeS, 9RonteS* 
quieu unb Ülftanbeoille, ju einem neuen SSeltbilbe. 22aS anfangs als 
Dumpfer ©roll in ber ©eele beS Unjuftiebenen tobte, erhärtete fid) ^u 
fritifdjer GrtenntniS, bis eine Stülturtat batauS rourbe, bie in ber 82eit* 
literatur iljr Gd)o fanb. 

Sluf ber ©ud)e nad) einer tüitflid) Rumänen 3iailifation unb einem 
toirtlid) gerechten ©taat, ruft ber tühne teuerer bie gefatnte ntenfdjlidje 
©efd)id)te Dor feinen 9tid)terftuljl unb tonftatiert an ber Gntmidlung ber 
ftultur bie allgemeine Gntf rentbung Dom eigentlichen SSefen ber s JJienfd)en. 

Slun mollte fRouffeau bie angeblid)e ^Barbarei ber mobernen 3i ö iti- 
fation nicht etroa baburd) beheben, bah er bie 9J?ettfd)ctt inS ^arabieS 
jurüdfütjrte. ©old)er 93tud) mit ber ©efd)id)te tnäre Sßaljnfinn getoefen, 
unb für ptjantaftifcfje ©d)äferibt)lle hatte SiouffeauS SebenStoeit feinen 
9taum. ©eine ©ebanten gingen barauf auS, ben ;äRenfdjen bie natürliche 
Gnttoidlung ihrer natürlichen Einlagen jur unumgänglichen ^fließt ju 



460 


SRouffeau unb bic beutfdje Siterctur. 


machen. 'Sa ber 3iödifation3hroäeh mit feinem SBegriff be§ ©iflentum*, 
ber 51rbeit<3teilung unb ftänbifdjen Stbfonberung nur ben ©goismul groß 
gezogen hat, muh an ber tpanb ber ÜJlatur ein neuer Anfang gemacht 
merben. 9lur eine Staatäüerfaffung unb eine ©raiefjung, meldje ben 
9tbfid)ten ber 9?aturfd)öpfung entgegentomme, jebem 3nbiüibuum im 
Stammen ber ©efamtheit ba§ freie Spiel ber Kräfte geftatte unb bie 
unberäufeerlidjen $Renf<henred)te nicht öertürae, föitne ben f^eljler Don 
Saljrtaufenben mieber gut machen. 

91uf ben ©ebanfen natürlicher ©rneuerung aller ftulturmerte ift 
SRouffeau, ob er al3 ^ublijift, fßäbagoge, ^Pfjitofopl) ober Sichter gefd) rieben 
hat, immer mieber jurüdgetommen. 3äh unb unbeugfain hat er fein 
gefamte3 ©mpfinben auf ben einen fßuntt tonjentriert. ©ine fo fernige 
©efchloffenljeit ber philofopljifchen Arbeit inooloiert ftet§ bie ©efafjt ber 
©infeitigfeit, aber biefe ©infeitigfeit ift genial unb feelifd)*menfchlich be* 
reichert gemefett. ©erabe bah 9touffeau§ ^hiI°f°Phi e ben töngften ber 
ÜJienfchenbruft entftrömt ift,ljatfieberSur<hfchnitt3atmofphäre besfRatio* 
naliSmuS entrüdt unb ihr neben ber unmiberftehlidjen Sprachgemalt bic 
internationale 3ngtraft gefiebert, nicht jum menigften in Seutfdjlanb. 

9touffeau jünbete jenfeitS be3 fRljeinS junächft bei ben Stürmern unb 
Prangern. 'Sie ©char biefer oormärtömollenben fReoolutionäre füllte 
fid) berufen, bem Saterlanbe eine neue Sichtung ju fcf)enten, unb jtoar 
in ber 9trt, mie ber Citoyen de Geneve auf ben Srümmern ber alten 
Welt eine beffere s IRenfchheit hatte erflehen laffen. ©ie fdjmoren auf bie 
Stimme be3 ÜRaturprebigerS, unb ihr ©oangeliuin hiefj baljer „9?atur! 
9?atur" ober „©enie! ©enie!", ma£ für fie baSfelbe mar. Sie bisherige 
Äunft hatte irregeführt, mar in brüdenben Siegeln erftarrt, bie jebes 
SJZenfchen* ober ©enierecht erftidten, bie 9touffeaufche Sß?eltfollte je^t neue 
$oft geben. Surd) ihn befanten fie ben s JRut, ihrem Salent, bas fie 
oft mit Neigung ober ©djmäche üermechfelten, bie 3ÜQel fd)ichen ju 
laffen. $n biefetn Wohlbehagen friert Senj bie natürliche Wirfliddeit 
an ben paaren herbei, hat allerbingS babei Sreffer mie teiner Oor ihm, 
Jünger arbeitet mit bramatifcher Wucht, tragifdjer Stimmung unb fitt* 
lidjen fonflifteti, bah man faft auf bie „Sleue Ipeloife" 1 ) geflohen toirö, 
föeinrid) Seopolb Wagner bringt naturaliftifche 91Iltag3geftalten unb foji* 
ale Probleme auf bie Sühne, ber SJlaler SJtüller enblid) überminbet mit 
ber finnlichen traft unb gefunben Saune feiner 3bt)lle bie farblofen 
©efjnerfchen Schäfer unb Schäferinnen. 


1) Senj t)at baS fpäter oft jitierte 2Bort geprägt, fRouffcauS Stoman „3)ie t#cuc 
fteloife" fei bas „befte Söutf), baS jemals mit franjöfifthen Settern abgebrueft toorben“ fei. 



23on 9ticf)arb ©roeper. 


461 


9ieid)Iid) ging f)ier bie Saat SRouffeaul auf. Smtd) ben 31 ügelfd)lag 
feine» ©eniul mürben fie, anftatt feelenlofe $erftanbelmenfd)en ju fein, 
©efühllmenfchen, Wenfchen bei eignen ^dhl. 1 ) 3h re “Sichtung mar 
förmlich bie Ssplofion bei 3ünbftoff3 in ihrem Innern. 3n biefem ut= 
eigenften ©efüljl ber Straft leimte in ihnen — ber 3ufammenhang mit 
ftranlrcid) machte ihren 931id nic^t befangen — bal SSerftänbnil für bal 
üBefen ber eigenen Nation auf. So miberfinnig el Hingt, ein Schrift* 
fteller fran§5fifd)er 3unge l)at in ben Stürmern unb Drängern bal 
Wttionalbemufjtfein machgerufen, unb fie felbft haben el im Jginblid auf 
fHouffeau fo nachhaltig ftärlen fönnen, baff bal ©efühh aud) all geiftig* 
fittlidje ^erfönlidjfeit ein S)eutfcf)er §u fein, für ben jungen ©oetlje unb 
Schiller fd)on bie felbftüerftänblid)e ©runblage il)rel bichterifdjen 
3d)affenl mar. 

Ein berartiger Erfolg Üiouffeaul ift ein 3^id)en gefunber inter* 
nationaler SBirfung. 9toufjeau jog auf beutfdjem Söoben bie Selbft* 
befinnung bei eingelnen unb ber ©efamtfjeit nad) fid). Säf)renb bei ben 
ftraftgeniel ber Einfluß auf bal 3$) immerhin übermog, ftärtte ber 
s J?ouffeaufd)e 3mpull bei Berber, beffen 3ugenb bod) aud) im f^^rmaffer 
bei Sturmei unb Drange! »erlief, gerabe bal 9?ationalbemußtfein, b. h- 
ein uniöerfale! $jumanität!ibeal mit nationalem S8orjeid)en. Sd)on bie 
ganj fubjeltioe ©efüljllfritil, mit ber Berber ben Iiterarifd)en 3uftänben 
feiner 3eit gerecht mürbe, mär für 9touffeau unb gegen Seffing. 2£eit 
mehr aber tarn ber ©eift bei ©ertferl über Berber in feiner ©efd)id)tl* 
pf)ilofopf)ie. Empfänglich unb feinfühlig gugleid) nahm er 91oujfeau! 
0e}d)id)tlauffaffung hin. Sie einfad) meiterjugeben, bagu mar er nicht 
ber Wann, er bilbete um unb geftaltete etmal Eigenei. 

$ln bie Wegatioe ber gefamten ©efd)id)te gu glauben, oerbietet ihm 
fein pofitiü gcrid)teter Dptimilmul. -Jiad) ihnt ift bie ©e?d)id)te felbft bie 
Üiatur, nid)t bie Unnatur, unb barum ift auch bal, mal bie ©efd)id)te ge* 
bracht hat, nidht miber bie 91atur. (Eigentum, ©efellfdjaft unb Staat finb, 
roeit baoon entfernt, lünftlich erbaute ©emaltmittel ber Entrechtung gu 
fein, natürliche unb notmenbige ffkobufte im Verlauf menfd)Iid)er $8e* 
tätigung. 21u! ben gefd)id)tlich*natürlid)en Sebenlbebingungen erllärt 

1) Jpettner (2itcraturgefcf). b. acf>tjet)nten 1894’ Teil TI S. 491 f.) Ijat barauf 
fjingctuiefen, bafj bie fflejcidmung „fcfjörte Seele" auf ber belle äme SRouffeauS bafiert, 
Don bet in ber „9teuen $?eloife" biel bie SRebe ift. "Sie „|d)önc Seele" mar belanut» 
lief) ein Sd)lagmort ber Stürmer unb Dränger. ?luf biefem 3bcal fufct aud) jum 
Teil Sdjillerä unb ©oetfjeS äft£)etifd)cr $?umani3mu§, b. I). bie SSerföljnuitg ber finn* 
liefen unb etfjifcfyen 91atur be§ Wenfdjcn, eine 9lnfcf)auung, bie im fd)ärfftcn ©egen» 
inp ju ÄantS SRigorismuä in biefem fünfte ftetjt. 93gl. SSinbclbanb, ©efd). b. 
$f)i!ojopf)ie 1900*, S. 491. 



462 


Siouffcau unb bie beut)d)f Siteratur. 


gerbet weiter 9luSfel)en, Sprache unb (£f)ara!ter eines jeben Voltes. 
Sie jebeS 93olf fid) in natürlicher ©ntwidlung oon Stufe ju Stufe ju 
f)öd)fter SBollfommenheit ergebt, fo fchliefjen fid) bie einzelnen Böller in 
auffteigenber Sinie organifd) aneinanber, um gum GJipfel beS &umani' 
tätSibealS gu lommen. Natürliche ©ntwidlung Reifet gortfdjritt jum 
Söefferen, $erwirflid)ung beS ©uten. 

Nouffeau unb Berber finb in ihren ©nbergebniffen oerfd)ieben. 2ro^ 
bem hat fie in ihrer ©eifteSarbeit bie gleidje jQuelle gefpeift, baS brennen* 
be Verlangen, bie SefenSechtljeit beS 9J?enfd)en ju beftimmen. SRouffeau 
überfah babei, bajj ber Nienjd) ein ©lieb ber Nation unb bafj er ein ©lieb 
ber Seit ift, Patriot unb Kosmopolit zugleich- Nun mufjte über Nation 
unb Seit ein hohler begriff geftellt merben, bie Natur. $a ftellte 
Nouffeau ben Nienfchen hinein unb malte, oergiftet unb oerbittert burd) 
fein ßeben, baS gufunftsbilb. ©r lebte immer nur in bem, waS bereinft 
gelten follte unb fpegiell für ftrantreid) gelten follte. Berber, ber reine 
©ermane mit mehr Sirflid)feitSfinn, lebte in bem, waS raar, fal) zugleich 
über bie ©renäpfäljle feiner Heimat hinaus unb erfreute fid) bei feinem 
weiten 581id an ben reichen £>errlid)feiten ber Kultur. Niit biefem opti* 
miftifcf)*unioerfalen 5tfgent ber hiftorifd)en $enfweife &erberS war ber 
NouffeauiSmuS feiner Negatioe enttleibet unb ihm bie leichtere Ntöglidi* 
feit ber gortbilbung gegeben. 'Sie Seltgefd)id)te, bie Berber in feinen 
„Stimmen ber Golfer in Siebern“ gefdjrieben h a ^ toar ein wertootle? 
Stüd biefer Arbeit, §u welcher ber beutfdje ^bealiSmuS, dichter unb 
Genfer gufammengenommen, foüiel beigetragen hot- 

freilich, waS ©oethe aus Nouffeau macht, ift oon Berber fo weit 
entfernt wie bie Naturen JperberS unb ©oetheS. ©oethe hat fid), nament* 
lieh fo lange er in ber Nähe $ranfreid)S wohnte, oft an Nouffeau orien* 
tiert. Schon baS Slhema ber Sijentiatenbiffertation war ein SieblingSfafc 
NouffeauS. Unb wie einft i^ean Jacques mit einem Stein nad) einem 
s $aum geworfen hatte, um burd) biefcS Drafel NuSfunft über feine Selig* 
feit su befommen, fo warf ber junge ^ranffurter Nbüofat fein Keffer in? 
Saffer, um feines Berufes gewifj §u werben. Sieht er baS Pfeffer fallen, 
ift er ein Künftler, oerbeden bie Seiben baS ^Slätfdjern, gehört er ju ben 
oielen. Sie fünftlidj, poetifd), natürlich! *3)aS ift bie Seit, wie fie Nouf* 
feau in ber „Neuen Ipeloife", ©oethe im „Serther“ malte. $er junge 
'Sidjter Oerfiel jeboch Nouffeau fo wenig wie irgenb einem anbern, nur 
ein gutes Stüd Seg ift er mit ihm jufammengegangen. Schrieb bodi 
aud) Keftner über ben neuen nod) nid)t berühmten Sefclarer SRec^t^ 
befliffenen: „©r hält oiel oon Nouffeau, ift jeboch nicht ein blinber &n* 
beter Oon bcmfelben.“ 'EaS bewies ber ,,©öp“. &ier war bem Verbann 



Bott SRiijarb ©roeper. 


463 


inungSurteil über bie moberne 3iöilifation ber breitefte Vlap eingeräumt. 
SRouffeau ftanb t)ier ij?ate wie bei allen SSerlen ber Stürmer unb $rän* 
ger. Söenn er später aud) im „SattjroS" seitmeilig eine feparfe Slbfage 
erfuhr, im „Vkrtper" feiert er gleid) barauf glänjenbe 9luferftel)ung. 
®d)on in ipren GntftepungSbebingungen beden fid) ber „VJertfjer" unb 
bie „9?eue Heloife", benn SRouffeau liebte, als er ben SRoman tonjipierte, 
Jrau üon ^oubetot, bie feine Siebe flammenb ermiberte, bie er aber nidjt 
befi^en tonnte. Söar’S ein Sufall, mat’S ein Söunber, bafj biefeö franko* 
fifepe potje Sieb ber Siebe gerabe nad) ben SBepIarer Grlebniffen üor 
©oetpeS 9tugen tarn, jebenfallS ftanb er unter bern 3tt>ange, noep einmal 
ju befennen, was bereite eine leibenfd)aftlid)c Seele bewegt patte. 3« 
ben Hauptproblemen unb in ben Hnmptgeftalten (®t. ^Jreuj unb Julie 
einerfeitS, VJertper unb Sötte anberfeitS) mar er ber Scpulbner feines 
großen Vorgängers. Vor allem aber mar bie funft, ben SReis ber Sanb* 
iepaft aud) mit ber Jeber miebersugeben, in ber franjöfifcpen Vorlage 1 ) 
SU finben, ebenfo bie Siebe jur -Ratur, bie -Raiüität beS ftinbeS, baS ein* 
faepe 9Renfcpentum, frei oon allem fuperlatioifdjen Heroismus. 

Jn SBeimar fepeitit ber »ermöpnte Siebling beS HofeS unter ber 
Sülle ber neuen Ginbrüde bie VJelt SRouffeauS sunäepft bergeffen su paben, 
bis bie Vegeifterung für if>n im Jrüpjapr 1782 bon neuem entfaept mürbe. 
3>ie gefatnte SluSgabe ber Schriften SRoujfeauS braepte ©oetpe abermals 
in ben VanntreiS biefeS Cannes, unb baS Stubium ber „Äonfeffionen" 
unter tjeifeen tränen beS SeferS pat opne jebe Jrage in ber barauffolgen* 
ben smeiten Vearbeitung beS „ VJertper" bie autopft)cpologifd)e $enbens 2 ) 
berftärlt. GS mürbe banad) auffallen, menn im „gefteigerten SBertper", 
im „Torquato Xaffo“, baS fRouffeaufcpe Glement fehlte. ®em ift uiept fo. 
■?3enn bie reizbare ^ßerfönlid)feit SRouffeauS auf bie Unterftüpung einflufj* 
reifer ©önner rechnete, obwopl er fie mieb, wo er nur tonnte, wenn er 
fid) burd) mangelnbe Slnertennung oerlept füllte unb gegen Gtibe feines 
SebenS oor ben 9tänten feiner tonturrierenben ©egner niept ntepr fid)er 
Su fein glaubte, fo finb baS 3üge, naep benen ber ‘Irtcpter am Hofe %u 
Serrara mobelliert worben ift. töpnlid) jiet)t fid) SRouffeau aud) burd) bie 
lepte ScpaffenSperiobe ©oetpeS. „SBaprpeit unb $icptung" finb opne 
bie „ftonfeffionen" unmöglich, im Problem ber „Vkiploermaubtfcpaften" 
tauept fRouffeau mieber auf, feine 2Seltanf<pauung fcpillert felbft im 
„SBilpelm ^Reiftet“ burd), weil ber Helb aud) biefeS IRomanS erjogen unb 
Su einem wirflicfyen 2Renfd)en burepgebilbet werben foll. Gnblid) gibt in 

1) Bgl. ®. ©rimm, ©oetfje. 1903* »b. I 6. 187ff. 

2) Bgl. SJtaj: perrmanu, @inl. j. „SBertper" ®. 36 in ber Jubiläumsausgabe 
©oetljeS »b. 16. 



434 tRouffeau unb bie beutle üiteratur. 8on SRidjarb ©roeper. 

ben SBanberjaljren bie farbenfatte Sbplle am Sago Maggiore ben Schau* 
plaß mieber, an ben Stouffeau jeine „Sulie“ 1 ) hatte »erlegen mollen. 

9Zad) jolcfjen Belegen !ann man nur oon einer inneren SSermanbt* 
fd)aft biefer jroei ©iganten beS 18. 3af)rljunbert§ fpredjen. üöeibe finb, 
mie Lettner jid) auSbrütft, Vertreter eines 3b ealiSmuS beS £er$en$. 
®er innere Menjcf) als naioeS unb natürliches SSejen ijt bie einzige ©itl< 
lichteit, um bie eS jid) lepthin jür bie jmei Männer Ijanbelt; bie unge* 
fd)riebenen ©ejepe biefeS SnnenlebenS [teilen jie in ben Mittelpuntt oon 
Seit unb ©migteit. Sie magen eS, eine ©eele gu haben, unb machen auS 
biefer üerhängniSttolIen ©abe beS Sd)idjalS einen ©egen beS IpimmelS. 
•JZur hat 9Zouj[eau geahnt unb gemollt, ©oethe Oollenbet unb getonnt, 
9toujfeau gejd)rieben, ©oethe gebid)tet, ber eine ein 58ud)fün[tler, ber 
anbere ein SebenStünftler. “Sie „ftonfejfionen" fönnte auch ein trieftet 
beS Orients berfafjt haben, „®id)tung unb SSahrheit" nur ein heutiger 
dichter. 

®urd) ©oethe ijt 9toufjeau bidjterijd) übermunben tuorben, mie ihm 
in Berber ber größere ©efd)id)tSphiIofopl) ä ur ©eite trat. 3 um britten 
Mal geigte jid) ber beutfdje ©eijt in Schiller als ber überlegene. $et 
junge Schiller märe fein Menfch gemefen, menn jeine ©eele in bem 
leibenjchaftlidjen 9?aturprebiger unb frei gerichteten ©osialrcjormcr 
nid)t einen ©leichgejtitnmten entbedt hätte. $arl Moor ijt hanbgreiflich 
nad) gorberungen SRoujjeauS §ugefd)nitteu, bod) ijt er meniger ber 
^h^ajopl) als ber ©taatspolitifer Stoujfeau. 51ber mie ber SBerjajjcr beS 
„Contrat social" in ber ^SrajiS ben Umfturj berabjchcut unb baS 'sBlut 
eines einzigen ^Bürgers jür mertboller hält als bie Freiheit beS ganzen 
ÜJlenjdhengejrf)led)tS, jo menbet jid) ber Ipelb beS SugenbbramaS ©d)iIletS 
fchliefjlich bon allen ©reuein ab; (obmol)l tyw aud) ber ©injdjlag ber 
etlichen ©runbnatur beS Richters ju jpüren ijt.) 

9lud) sum Sie3to gab 9touffeau bie eutjcheibenbe Anregung unb in 
ber „Suijc Millerin" berteibigte ©djiller, auf bem ftaatSbürgerlicben 'öo* 
ben 9ioujjeauS jtehenb, bie 9Zaturred)te beS &erjenS gegenüber ben 
morfd) gemorbenen ©tanbeSborurteilen einer überlebten 3»ü. We.jinb 
bie 9led)te beS 9toujfeaufd)en 9Zaturtnenjd)cn irgenbroo in ber Siteratur 
einbringlicher unb bramatijdjer gejorbert morben. 

Se mehr Schiller nun mit jich unb ber s 2Belt in Sieben ju tommen 
trachtete, um jo unmaßgeblicher mürbe jür jeine ftunft ber emig friti* 
jierenbe 9?aturfd)toärmer. 'Sie Freiheit 9ioujfeauS erjdjien ihm ju feßr 
^hilojopfjie, meld)e bie Menfchen beruhigt, au menig Äampf, ber 2eben 
,medt unb jörbert. Um tnenjd)lid) gu reifen, erlebte ber Mannheimer 


1) Der tootle litel be3 5Romnn§ lautet: Julie ou la nouvelle HeloYse. 



äßattin ©reifä ,,®oetf)e unb Ifjeiefe". 33on Satt SReuydjel. 


465 


2 :f)eaterbicf)ter genug an ©harlotte ü. falb unb gleid) barauf an ©h r - ©. 
törner; um ben ©eniu§ ju weiten, trat atlmätjlict> ein SBollfornmenerer 
al§ 9touffeau in ©d)iller<§ ©efid)t3frei3, ©oetlje. fortan war 9fouffeau 
in ben klugen ©d)iller§ nur noch feine gugenbliebe. 

Siouffeau ift burd) beutfdjen Greift erweitert unb friftallifiert worben, 
barurn ift er nid)t tot. ©r gehört al§ Sebenber unb äöirtenber §u ber 
Gpod)e, in ber wir nod) flehen, er ift nad) allen feinen Problemen eine 
mobertte ©rfdjeinung. Sür un§ ift er oielleidjt feine ^Quelle, aber in 
taufenb ableitenben 9töljren fließt borf) fein frifcfyeS SSaffer gu un3. ©ein 
fieben war ein Dornenweg, aber unter allen weltbewegenben ©eiftern 
ber menfd)Iid)en fultur hat er bod) baä eine oorausSgehabt, baff fid) an 
feine ©o^len feine ©pigonen geheftet haben. ©o ift fein SBerf nid)t 3 er* 
ftüdelt unb trioialifiert worben, ©rötere f)aben e3 höherer 93eftimmung 
entgegengeführt. Um bie Literatur ljat er fid) ba3 bleibenbe Sßerbienft 
erworben, baff er wieber ben s 3Renfd)en, wie er ift, nid)t wie er fein fo 11 , 
jum eigentlichen ©egenftanb bid)terifd)er ©eftaltung gemacht unb un3 
ben äftfjetifd)en S31id für bie Statur gefdjärft hat. ’&af) er babei mehr ge* 
leiftet hat 1 ), al§ er mit 93ewufctfein fdjaffen wollte, ift gewifj nicht wenig. 

2Ber üiel oetfdjenfen will, ob Sürft aud) ober fönig, 

9ttel)r all fid) felbft gab Ieiner nod), ber war.j 

©riHparjer. 


Maxiin (feifs „(öoetlje unb följerefe“. 

33ott ißtof. Dr. fiatl ttciifd)fl in tbresben. 

2113 97oöellift bürfte 9)lartin ©reif weiteren freifen erft burd) bie 
„9?ad)gelaffenen ©djriften" befannt werben. 'Senn bie beiben jept be* 
quem erreichbaren größeren ©rjäf)lungen waren bisher nicht leicht au* 
gänglid). 1866 erfd)ien „©oethe unb Xherefe" in ben „9Rüud)ner 23lät* 
tern für Siteratur unb fünft“, oon beren Unfein nicht einmal föeinfiu^ 
21llgemeine3 33ücherlejifon etwa§ weih; 1870brachte bie SBiener „treffe“ 
bie anbere Lobelie „‘Sie üftormonen in Dublin“, innerhalb ber furjen 
Stift wud)3 Sriebrid) ^ermann Stet) red)t eigentlid) gum dichter Martin 
©reif empor. „Sie SRormoneti in Dublin“ finb ein er^ählenbeä fünft* 
toerf, „©oethe unb $f)erefe“ enthält nur 2tnfäpe ju fünftlerifcher $8än* 
bigung be§ ©toffel. Sropbem wirb fid) gerabe biefer ©efd)id)te ein leb* 
hafter Anteil §uwenben. Denn ©oethe all ©trafjburger ©tubent, wie 
ihn „Dichtung unb SBafjrheit“ fennen lehrt, trägt jur ©ntwidlung ber ©e* 
fchehniffe bei, ja, el fieht aul, all folle burd) bie fleine ©rjähluug eine 


1) ißaul §enfel, SRouffeau 1907 ©.33. 

Stitfdjt. f. b. btutfäen Untrrridit. *6. 3al)tfl. 7. §«ft. 


SO 



466 


SWartin ©reifs „®oett)e unb Il)ertfe". 


£üde in bem oielfad) entfd)eibenben Seile be3 2eben3berid)te3 aus* 
gefüllt werben. ©oetbeerinnerungen Ratten SKartin ©reif burd> feine 
Sünbetjabte begleitet (ogl. 91u3 meiner Bugenbjeit, 9?ad)gelaffene Sd)rif* 
ten ©. 131 ff.), beim feine SRutter wuf)te üon ben Schiebungen ihres 
©rohoaterö Dr. gobann ©b^hian ©brmann $u ©oetbe bem ©trafjburger 
Slufenjünger unb lieb e3 bei Nennung üon ©oetbe3 tarnen nie an einem 
„gewaltigen 9iefpett" fehlen. ©teif3 felbftbiograpbifcbe 21ufjeicbnungen 
bemerten über ben alten ©bemann: 

„9113 Sohn be3 in „Söabrbeit unb Sichtung" genannten ißtofefforS 
ber Siebijin ©bemann batte berfelbe mit jenem froben Greife (ber Strafe' 
burger Bugenbfreunbe ©oetf)e3) unüergehlidje Sage erlebt, unb unter 
ben auf ber Plattform be3 2Mnfter3 eingemeijjelten tarnen befinbet fid) 
au<b ber feinige. 2113 Stanbibat ber Siebern mar Dr. 3obann ©b^ftian 
©b ctr iann nachher mit einem franjöfifc^en Offizier wegen eine3 3)2äbd)en3 
in Bwüft geraten, ber hu einem ^ßiftolenbuell führte, in welchem fein ©eg* 
ner blieb. Se3balb flüchtig geworben, begab er fid), humal oon ©oetlje 
baju ermuntert, nad) ^ranlfurt a. 9J£., wo er fid) a!3 Slr^t nieberliefe. 
... ©r fd)riftftellerte oielfad), unb ©oetbe blieb mit ihm aud) in biefer 
£>infid)t im Sertebr, wie er in feinen 2tufheid)nungen wieberbolt bezeugt. 
Sie Sriefe, welche ©b rma nn oon ihm befafj, übergab biefer mit feinen 
übrigen papieren turj oor feinem Sobe in Speper, wo er, in feinem 
hoben 211ter julept finbifd) geworben, im &aufe feiner Schwiegertochter 
lebte, ben flammen ..." ©tma3 abweidjenb finb Mitteilungen besSich* 
ter3, bie Sßilbeltn ftofd) für bie erfte Auflage feiner Siograpbie, toie 
©eleitmort $u ben „9tad)gelaffenen Schriften“ erweift, wörtlich benufet 
bat: „Sie Sriefe," ^ei^t e3 in ber Siograpbie S. 160f. (ogl. 9?ad)gelaffene 
Schriften S. VI), „bie ©btmann üon ©oetbe befafe, oerbrannte jener mit 
feiner übrigen ftorrefponbenj nod) bei Sehweiten. 9iur wenige^, barunter 
Slätter, bie wohl ben Entwurf ju einem Oon ©b tirta nn üerfafjten SRoman 
gebilbet batten, aber üon ber Familie be3 Serftorbenen al3 Sagebüdter 
aufgefafjt würben unb je^t üetfd)oIlen finb, blieben übet feinen Job 
hinauf erhalten. Satfacpe ift, bah ©bemann infolge eine3 3roei!ampfes 
mit einem ftanhöfifeben Offizier, ben er wegen eine3 Siebe3banbels ge' 
forbert unb erfd)offen batte, Strafjburg üetlaffen muhte, unb bafe ib m 
©oetbe gut t^berfieblung nad) ftrantfurt a. 9)?., wo er fpäter ein überaus 
gefehlter, bod) aud) butd) feine ejhentrifeben 2lbfonberlid)feiten nicht 
miitber weithin betannter Slrjt würbe, behilflich war." 

9?ad) ber einen Sarftellung bat alfo ©b rm ann bie Sriefe ©oetljes 
„mit feinen übrigen papieren" fclbft oerbrannt, nach ber anbern „mit 
feiner übrigen Storrefponbenj". 3« beachten ift, bah am Sd)Iuffe ber 



®on ffotl SReufdjel. 


467 


Wooelle (©. 219) bic Angabe fteljt: „Slud) einen Vornan fjat er berfafjt,“ 
ol)ne bafj biefer Vornan unb baS „Xagebud)", auf baS fid> bie Stobelle 
beruft, einanber gleidjgefept merben. 5)emnad) märe ber „Stoman“ oer* 
jd)ollen, baS Xagebud) aber, ober waS bie Familie 5* e t) bafür naljm, 
erhalten unb bilbe bie ©toffquelle ber ©rsäljlung. SBilljelm Stofd) war fo 
gütig, mir eines ber brei im 9tad)laffe beS 5)id)terS borljanbenen Hefte ber 
„$iünd)ner Blätter für fiiteratur unb Shinft" ju leiden. 3n Speien Oon 
biefen brei Leuten ber Siobelle „©oetfje unb 5f)erefe" t)at Martin ©reif 
'Snberungen oorgenommen. 5)aS eine mit met)r S3efferungen Oerfetjene 
^>eft mürbe oon bem Herausgeber feinem Slbbrud in ben „Stadjgelaffenen 
Schriften" jugrunbe gelegt, baS anbere tonnte id) benupen. Sieben ben 
©orten über ben Stoman finbet fid) ba am (teilmeife befcfynittenen) Staube 
mit Sintenfc^rift, unzweifelhaft oon beS 5)id)terS Hanb, baS folgenbe: 

|fer fdjeint 
|S ©ntwurf 
|ben blättern 
|£agebud)3 
|Uen ju haben 

‘SaS Reifet fieser: „biefer fdjeint als ©ntwurf auf ben blättern beS Sage* 
bud)S fid) erhalten zu Ijaben." 55emnad) Ijat ber 5)id)ter bie ünftimmig* 
teit feiner SJtitteilungen über „5£agebud)" unb „Stoman" gefüllt unb zu 
befeitigen geftrebt. 

3n ber urfprünglidjen Raffung ber Stobelle fagt ©Ijrtnann (©. 169) 
ju feiner ©d)Wiegertod)ter: „eS follte mir nid)t lieb fein, rnenn biefe 
mertmürbigen ©rinnerungSblätter ber Familie Oerloren gingen; ba eS 
aber mit meinem ©oljne borauSfidjtlid) bor mir zu ©nbe getjt, fo mögt 
il)t nad) meinem 5obe baSfelbe (baS ©d)reibf)eft mit ben biograpljifdjen 
Aufzeichnungen) in gute SSermaljrung nehmen." 55er 93reSlauer Steu* 
brud ber Siobelle, auf ben nadjljer bie Slufmerlfamfeit gelentt merben 
foll, bietet bie ©d)Iufjworte in ber £rorm: m j 0 mögt iljr nod) oor meinem 
5obe baSfelbe in gute SSerwaljrung nehmen“; ganz offenbar ift biefe 
Umgeftaltung beranlafjt burd) ben SBunfd), bie 5atfad)e zu ertlären, baf 3 
biefeS Tagebuch bem allgemeinen ^lammentobe aller Rapiere beS Sllten 
entronnen ift. überlegt man weiter, mit welcher ehrfürchtigen ©d)eu 
Martin ©reif in ber Stobelle bon bem ihm burd) bie ©rofjmutter anber* 
trauten teuren ©d)ap, einer 51rt ^amilienljeiligtum rebet, fo ber* 
rcunbert eS aufs Ijödjfte, baf) biefeS bentmürbige unb „gute 58er* 
maljrung“ wol)l oerbienenbe ©djreibljeft nachher „berfcf)ollen" fein 
foll, mäljrenb bod) angenommen merben müfjte, bafj ber 55id)ter, ber 
fid) burd) feines Sltjnen 3ugenbfreunbfd)aft mit ©oethe biefem gleich* 

30 * 



468 SJlortin ©reifö „©oetpe unb Jfjerefe". 

fam enger bermanbt füllte, eS bor bem „SBerfcpollenmerben" ängftlicp 
gehütet t>ätte. 

3<p glaube fcpon aus biefen miberfprucpSboIIeti Angaben beit 3?et* 
bacpt gegen ©reifS 33enupung beS „SngebucpS" erregt ju paben. Aa* 
mentlicp mill eS mir unfaßbar erfd)eirten, bap bie „ftugenberinnerungen", 
menn bie ©elbftbiograppie GprmannS nad) beffen $obe nocp borpanben 
mar, babon patten ftpmeigen unb bestimmt erflären fönnen, Gprmann 
pabe bie ^Briefe ©oetpeS mit feinen übrigen papieren nocp bei Sehweiten 
berbrannt. 

2)iefeS Xagebudp ift nacp ben Eingaben ber Lobelie (a. a. ©. ©• IW) 
mopl in ben 3apren ber franjofifcpen 9iebolutioit uiebergeftprieben root* 
ben, burcpauS lüdenpaft unb aus fubjeftibein Drange entftanben. 
cpeS mill ©reif mörtlicp barauS entnommen, attbereS nur bem ©inne nach 
miebergegeben paben. Gr beruft fiep auf genaueres ©tubium alles 9Mo* 
grappifepen über ©oetpe, maS er pabe erpafepen lönnen (©. 165). Gr* 
gebniffe bon üftaepfragen bei Sßermanbten unb 99e!annten Gprmanns, 
aud) eigne Unterfucpungen an Ort unb ©teile finb ipm nacp feiner AuS* 
fage zugute getommen; in ber fünftlerifcpen ©eftaltung pat er fiep „natur* 
lid) nur burep äftpetifepe 9tüdficpten leiten laffen“ (©. 166). 

23ie bie Aufjeicpnungen beS alten Gprmann befepaffen gemefen fein 
mögen — immer borauSgefept, bap fie überpaupt bon ©reif benupt wot* 
ben finb —, baS läpt fiep mopl aud) in ber oorliegenben ©eftaltung er* 
leimen. ‘Ser SBerfucp menigftenS, bie ftrage burep Prüfung beS 3npaltS 
ber Lobelie §u löfen, mup unternommen merben. GS fei borerft erroäpnt, 
bap „©oetpe unb £percfe" einen Vorfall bepanbelt, ber fiep im ^rüpjapr 
1770 ereignet paben foll, als bie junge ©attin beS frangöfifdpen 2pron* 
folgerS 9)iarie Antoinette bei unb in ©trapburg feierliep in ber neuen 
£>eimat millfommen gepeipen mürbe. AIS ©oetpe mit einigen fyreunben 
baS ftattliepe für biefeit Gmpfang errieptete ©ebäube befieptigt, menbet 
fiep eine franjöfifd) gefleibete, etma gmansigjaprige ‘Same an ben jungen 
©tubenten unb münfd)t feinen 93eiftanb in einer berjmeifelten Saepe. 
©ie ift bon einem frangöfifepett Offizier geliebt, aber nacp ^erluft ipter 
Grbfdpaft berlaffen morben. 'SJurcp eine )8ittfcprift an einen ber popen 
28ürbenträger ober an bie ^ürftin felbft pofft fie ben ^reulofett §u feinet 
^flidpt jmingen §u fönnen. ©oetpe nimmt fid) ber SBerjmeifelten an, 
bringt fie mit £ilfe beS ipm eben erft befannt gemorbenen SJJebijinerS 
Gprmann in einem ©trapburger 53ürgerpaufe unter, fud)t, ba bie s BitP 
fd)rift niept angenommen rnirb, ipre Gpre mieberperjuftellen, fid)t mit 
bem ^auptmann einen 3ü)eifampf auS, bei bem Gprmann fehmbiert, 
unb erfäprt, bap ber ©egner niept ganj fo abfepeuliep berfapren ift, als 



®on Äorl SReufdjet. 


469 


crft zu oermuten mar. 'Sie Unglüdtidje geht in ein tlofter ber barm* 
feigen ©chmeftertt. SJtefjr als ein Baßr barauf ftoßen ©hrmantt unb ber 
fran^öfifdje Offizier im Sfyeater zu ©traßburg aufeinattber. 33eleibi* 
gungen, bie ber haßerfüllte bem einzigen Suellbeiftattbe ©oetßeS ent* 
gegenfdjleubert, finbeti itjre ©ül)ue in einem Btoeifampfe auf ber Sthein* 
infei, bie oorßer baS $eftgebäube trug, ©hrtnann, bieSntal oon ©oetße 
fetunbiert, oermuubet ben ^auptmann töblid). S^erefe pflegt als 
£rbeu$fd)roefter ben ©terbenbeti. 

Äofcf) beurteilt bie biograpßifche Stoüelle, mie folgt: „eine föftlidje, 
tebenSoolle, plaftifdje Sichtung, bie tecpnifrf) unb ftiliftifd) an ©oetßeS 
„Sichtung unb Söafjrheit" erinnert... unb in iprer troß mancher jugenb* 
ließen Unbeßolfenheit unb meitfdjmeifigen Breite reizoollett Harmonie 
mit SJiörifeS SJteifternooelle „SJtozartS Steife nach ^tag" faft fdjon in eine 
Steife zu ftellen ift. formell paben mir eine potenzierte Staljmenerzäh* 
lung öor unS, bie ftofflid) ftarf oon SJipftiziSnxuS, Somnambulismus unb 
ben oerfcpiebenften anberen romantifdjen SKotiüeit beeinflußt erfcßeint, 
mit Iprifcpen ©inlagen, au§ betten mieberutn ©reifS Vorliebe für baS 
S$olf»tümlid)e offenbar mirb". (Stadjgelaffene ©eßriften ©. VI—VII.) 
©anz äßnlid), in ber ^auptfacße mörtlid) gleich, lautet baS Urteil in ber 
©teifbiograppie. 

läßt fid) nun zeigen, baß ber inhaltliche ©ittfluß ber £ebenSbeid)te 
©oetßes meit fpürbarer ift, als ÄofcßS SluSführungen oermuten laffen. 
Martin ©reif ßat fid) fo feßr in „Sichtung unb Söaßrßeit“ ßineingelefen, 
baß man bie SBirfung in ben tatfäcßlicßen Eingaben fortmäßreitb beobad)* 
tet. Saß ©alzntann, SJteper üott Sittbau, Serfe ganz io ber 2lrt gefdjilbert 
toerben mie bei ©oetße, barf nid)t oermuttbertt. Ser Slftuar ©alzntann 
erfcßeint als ein ©ecßziger, all ben ißtt ©hrmantt fcßmerlid) bezeichnet 
haben mürbe. Sltt ein paar ©teilen ift ©oetßeS 99ef)anblung mortgetreu 
rermenbet, unb man muß ftaunen, mit melcßer ©icßetßeit ©ntleßnteS 
unb GigeneS fid) zufamtttengefunbeit haben. ©oetßeS SDlpftififation, baß 
er oon ©traßburg nach SBerfailleS gegangen fein mill, erfcßeint in ge* 
feßicftefter SSeife mit ber Steife nach SJteß oertnüpft, bie bem beleibigtett 
'öläbeßen ©enugtuung oerfcßaffen foll. Ser franzöfifche Offizier heißt 
9toailleS. ©S ift aber gemiß fein Befall, baß ©raf unb ©räfitt StoailleS 
bie Begleiter ber ©rzßerzogitt SJtarie Stntoinctte maren unb SJtartin 
©reif ober fein ©emäßrSmattn biefeS ©hepaar nicht nennen, mof)l aber 
ben gürftbifcßof Stoßan unb ben hofotarfcßall Slrtnatib. Bot urfprüng* 
ließen Sejte ber Stoüelle mirb als Bugenbgettoffe ©oetßeS ber Wiener 
SS?albt)eim ermähnt unb d)arafterifiert. Sin beffett ©teile ift in ftofd)S 
Srucfoortage ber Wiener Söalbberg getreten, oon bem ©oetße nichts 



470 


äJiarttn ©retfS „©oetlje unb Jfjerefe". 


meiß, ben aber Bung=©tilling tu feinem felbftbiograp^ifdjen, feit 1777 
erfcpienenen 9öert mit Bügen auSftattet, öie fcpon ©oebefe als folcbe 
iDieperS Don Sitibau ertannt hat. SBenn ©oethe, ber bod) bei Äbfaffung 
ber Straßburger Äbfd)nitte feiner ©elbftbiographie baS Don ißm otjnc 
SSiffen BurtgS Deröffentlidfte 2Ber! üor Äugen hatte, ben SMbberg nicht 
ermähnt, mof)I aber betn bei Bung nicht genannten 9ftet)er Don Sittbau 
eine forgfältige, in betn §auptpunfte mit BungS 3öalbbergd)arafteriftif 
übereinftimmenbe ©cpilberung mibmet, fo ift ber Verbad)t, baß Buno 
nad) ber ©emohnheit in ben erften Steilen feiner SebenSbefcßreibung ben 
tarnen SBalbberg als SSednamen benußt hat, in ber £at begrünbet. §ätte 
©hrmattti bie Erinnerungen beS berühmten ÄugenarzteS benußt, fo mürbe 
er SBalbberg nid)t Sßalbhcim genannt haben. S8ei 2ftartin ©reif erflärt 
fid) ber ©ebäd)tniSfehIer Diel eher, unb er hat ihn, mie mir fahen, fpäter 
berichtigt. ®aß Pieper Don Sinbau unb aBalbt)eim=28albberg als jmei 
Derfcpiebene Perfotten auftreten, mirb zweifellos erft möglich, nad)bem 
„Dichtung unb Wahrheit“ Deröffentlicßt morbett ift. EhrmannS Stagebud) 
foll jebod) fch°n auS ber 9teDolutioiBgeit ftammen. Bum minbeften hat 
alfo ©reif baS ißm Don ber Familie überlieferte fehr frei geftaltet, unb 
eS bürfte bem Sefer erlaubt fein, fid) bie romanhaften ^agebucpaufjeidv 
ttungett beS UrgroßDaterS anberS zu beulen, aB eS bie Äußerungen beS 
55id)terS Dermuten laffen. 

parallelen launt zufälliger Ärt ergeben fid), menn man bie ©retcßen* 
epifobe beS 5. VucpeS Don „Dichtung unb SBahrheit“ h^anzießt. $ei 
ben Vorbereitungen zum Empfange ber Bürftin lernt ©oethe Stßereie 
lernten, unb gerabe in biefer feftlicßen Beit mirb fein ©cßidfal mit einem 
StaatSereigniS Dermoben. Vei ber faiferlrönuttg aber befinbet fid) baS 
Verhältnis ©oetßeS zu bem ^mnlfurter ©reichen auf feinem SSenbc' 
puntte. 2öenn ber 9?oDellift erzählt: „fo machte Ehrntann ergößlid) ben 
Vorfcplag, nad) bem Ättatomiegebäube zu gehen unb im ©tubierzimmer 
feines Vaters bafelbft bie leßten ©tuttben ber 97acßt zu Derbringen,“ fo 
fällt bie Ät)nlid)leit mit einem Buge ber ©retd)engefd)id)te in bie Äugen. 
2)aS £>ellfel)erifd)e bei bem unglüdlid)ett 9J?äbd)en, überhaupt alles 9io‘ 
tnantifche in ber Äooelle lann auS ©oetheS ober Bung* ©tillingS Selbft* 
biograpl)ie herriil)ren. ES braucht nur an bie Sucinbenfabel beS 9. VucßeS 
Dott „St)id)tuug unb 2öahrl)eit“ erinnert zu merben ober an bie Vorahnung 
unb VorauSfage ber Änlunft beS ©eliebten in ©efenheint, mie fie im 
11. Vucpe berichtet mirb, ober an bie Vifion, Dott ber ©oethe bei feinem 
Dorleßtett 9titt nad) ber ©tätte feiner Siebesträume erzählt. VollenbSboten 
bie ©cpriften Bung* ©tillingS Stoff genug für bie Einmifcßung folcpet 
geheimniSDollen Vegebenheiten. ©aitz im Vanne beS 50lpfteriöfen {elfen 



Sott Äarl SReufcßel. 471 

roit Sari bu fßrel, mit bem ben ®irf)ter Martin ©reif fcßon in beu fecßjiger 
3aßren naße ftreunbfcßaft öerbanb. 

©oetße berichtet öon Xßerefe (S. 187): „‘Erübe Slßnungen lünben 
ißr bie 92äße jebeS neuen ScßidfaBfcßlageS an. 3*) ren fterbenben SSater, 
bem öon einer fanonenfugel bie beiben 23eine roeggeriffen mürben, 
roill fie am ßellen £age plö^Ud) oor fiel» am 33oben liegen gefefjen ßabett, 
toie er taufenb teilen entfernt auf frember Grbe lag, unb al§ ißre $ante 
if>re Seele in 3otn gegen fie auSgeßaucßt, ift e3 ifjr öorgefotumen, al3 ob 
ein ßeftiger SBiubftoß burcßl ßimmer fatjre; ißr fiidjt marb auSgelöfcßt, 
unb bie ^enfter erflirrteu, inbem ein feltfamer Scßeiu barüber judte.“ 
Sie firf) Sterbenbe ben überlebenben, menn aueß burd) meite Strecfen 
ton ißneti getrennt, bemertbar ntaeßen, feßilbert bu $rel fpäter in feinem 
$)ucße „‘Sie moniftifeße Seelenleßre" 1 ), ba£ WuSblafen eines SicßteS 
beim Sobe eines geliebten 28efenS ermähnt er mieberßolt 2 ), ja er mib* 
met biefem Vorgänge eine Grörterung (ebenba S. 219): „eS ßat ben 9tn* 
ießein, baß entmeber ber eßemifeße ^Srogefe, auf bem bie ^ßßantombilbung 
beruht, burd) ben Sid)tftrat)l gehemmt mirb — ober baß bie Wbficßt ent* 
ftetjt, bie Störung ju befeitigen.“ Unb menn Sßerefe felbft (©. 205) er* 
jäßlt, bie tote Sd)mefter Beamte erfeßeine ißr in ber 9?ad)t: „3cß tann 
nid)t fagen, ift eS ein meißeS ©emanb ober finb eS bleicße Süßtftraßlen, 
bie fie umgeben,“ fo ßanbelt eS jid) um bie feelifdje Subftanj, ben fo* 
genannten 31ftralleib, mit beffen SSortommen unb Deutung fid) bu ^rel 
in ber „Sttoniftifcßen Seelenleßre“ auSfüßrlicß befcßäftigt. Saß bu fßrel 
mit folcßen SSorftellungen ben romantifcß oeranlagteu ftreunb beeinflußt 
fiat, möchte !aum ^u bejmeifeln fein. 

©reif mad)t einmal, als er bie bureß SßerefenS bange 93eforgni$ 
nidjt getrübte 5röt)lid)!eit im ©arten beS fftegiftratorS f öfter befdjreibt, 
auf bie 9tnnaßme öon SerneS aufmerlfatn, baß ben ©oetßifcßen ©e* 
bießten „93linbe fuß“ unb „Stirbt ber ftucßS, fo gilt ber ÜBalg“ mirfließe 
SiebeSöerßältniffe jugrunbe liegen bürften. 3 ) Qbgleicß ber Skßter ßier 
bem Sefer bie überjeugung ermeden möcßte, baß feine fcßriftlicße »Quelle 
biefe 9lnfi<ßt beftätigt, feßeint bie 9ttöglicßteit einer gefd)idteu Grfinbung, 
bie fieß eben beS milllommenen IpinmeifeS bebient, nidjt auSgefcßloffen, 


1) fieipjig 1888, S. 199ff. 2 ) 3 . 93. a. 0 . C. S. 205, 218 f. 

3) 3 d) fann nur naeß bet 15. Stuflage ton &. £>. SetueS, ©oetßeS Ceben unb 
Sette, überfeßt öon ftrefe, Stuttgart 1886, jitieren. $ort finbet fieß bie ©teile 
S. 78. Scßon tor Seroeö, beffen SJorrebe 1855 untetjeießnet ift, ßatte übrigens 
Öeinricß SJießoff, ©oetßeS £eben. (Srfter Ißeil. Stuttgart 1847, ©. 307 bie gleicße 
ännaßme geäußert. $ie ®oritiS bcS einen unb bie Sßeteje beS anberen QtcbicßteS 
erllärt et für Demtutlicß bagfetbe SJtdbcßen. 



472 


Martin ©reif# „©octbc unb Itjerefe". 


gumal bie Stolle ber Sfjcrefe in bent ©ebid)te gu bet in bet Stooelle burcf}* 
au! nicht ftimmt, mirb bod) ergäbt, bafj ©oetlje fein Auge auf Sorotljea 
(S)oriIi!) gemotfen tjat, 6f)tmann aber auf 3:tjerefe. 95>ie üertragen fid) 
bamit aber bie auf Xt)erefe bezogenen Berfe ber „Blinben Shilj": 

„Unb ruiüft bu mid) nid)t lieben, 

So get)’ id) ftetö im Srüben 
S3ie mit oerbunbnen 91ugen I)in."? 

9ted)t gegmungen mutet ©reif! (Srllärung* (S. 202) an. ' 

Sie Bebeuten üermetjren fid) nod) beträchtlich, toenn mir urfprüng* 
liehe Raffung unb Umarbeitung ber ©efd)id)te oergleichen. £££, § 

'Set Sejrt in ben „Münchner blättern für Siteratur unb ftunft“ ift 
nämlid) in mefentlid)en fünften oollftänbig umgeftaltet morben, unb bie 
„Breitauer Jpaulblätter“ haben 1871 eine Srornt ber Aoöelle oeröffent* 
lid)t, bie bei flüd)tigem Surd)fet)en grnat ben (Sinbtud ermedt, all fei fie 
üon einem Unberufenen gefdjaffen, aber fid), uuterfud)t man fie forg* 
faltig, gmeifelto! all ba! eigene 35?er! Martin ©reif! barftellt. Auf biefe 
ftarf oeränberte $orm ift Äofd) beim Sutd)forfcf)eu oon ©reif! Aachlafe 
geftofjen, unb er hat fid) ba! Berbienft ermotben, fie in ben Hummern 39, 
40 unb 41 ber Sonntag!*Beilage gut „Sd)lefifd)en Bolllgeitung" öom 
3al)re 1911 mieber abbruden gu laffen. „Bergeffene Sage. (Sine Strafe* 
bürget ©efd)id)te. Bon Anbrea! ©riffiu!" lautet ber Sitel. 1 ) 

Stein äufjerlid) geigt fid) in ber Bearbeitung, bie mit B im ©egenfafe 
gu ber urfprünglichen 5 a fU l ”9 A hegeichnet merben mag, ba! Streben, 
bie litappcre Sd)teibmeife bei Original! gu oerlaffen. (S! finb reichlich 
3ufäpe gu bemerten, mitunter oon Sßartifeln, mitunter Oon Attributen, 
bilmeilen aud) in ber ber Bräbilate. (Einige Beijpiele follen bas 
Verfahren erläutern: 

$ofd)! Sejt (= A) B 


<3.161, ba begann icf) gemöfjn* 
3. 4 o. u.: lidj... 

<5.162, Sa I)ob fie gu ergäben 
3.17 b. u.: an... 


S. 169, 3.14: bon ber e! ber Berfaffer 
gegenmärtigen 9Iuffafee! 
— empfing. 

S.162, 3 . 11 : at! id) il)t gegenüber — 

faß 


ba begann ich benn ge* 9 h. 39,3.305, 
mötjnlid)... < 2 p. 1 . 

Sa hob fie benn gu ec* 9h.39,3.305, 
gälten an ... Sp. 2. 

oon ber cl nun ber Ber* 9 h. 39 ,3.307, 
faffer gegemoäctiger Gr» Sp. 1. 

gäplung — empfing, 
al! id) il)t mieber treulich 9 h. 39,3.305, 
gegenüber — fafe... «p. 1 . 


1) Sie Sdjrifttcitung ber SdSefifcfeen BollSjeitung mar gütig genug, mit auf 
meinen SSunjcb bie 9iutnmern jugleid) mit einem Sonntag, ben 24. September, im 
£>auptblatte erfefeienenen 9(ufjafce ÄojcfjS gu überfenben unb mit jo banfenStoerter* 
tueije biete fragen cntjd)eiben gu helfen. 



93on Sari SReufdjel. 


$. 168, bie—nun jubelnb unb [in* 
3 .15 d. u.: geub ßeimfeßrten. 

®. 170, 3 . l: bicoorteill)afte9tnfid)t,bic 
jebermann üon feinem 
Sudeten unb oberfläcß* 
Iidjeit Umgang faßte... 


S. 170, 3 . 8 : jtueier alter Jungfern... 

8 . 175, 3 .12: aß bal ©emitter auf ein* 
mal Iolbrad)... 


$.217,»litte: gehörig beurteilt ju tuer* 
ben 


473 


bie — nun jubelnb unb 
frößlid)e Siebet fingenb 
ßeimfeßrten. 

bie üorteilljafte Slnficßt, 
bie jebermann non fei» 
ttem äußeren unb feinen 
Planieren aud) fd)on bei 
oberfläd)lid;em Umgang 
fafete... 

jtueier alter, t)öd)ft eßr» 
baren Jungfern... 
aß bal langgrollettbe ©e« 
mitter über ißnett am 
fdjmarjen Jpimmel auf 
einmal Iolbrad) 
gehörig üerftanben unb 
beurteilt ju merben 


9Zr. 39, S. 307, 
©p.l. 

9lr. 39, @.307, 
@p.l. 


9lr. 39, @.307, 
©p.l. 

9ir. 40, @.313, 
©p. 2. 


9lr.41, @. 326, 
©p. 2. 


Sei folgen geringfügigen gufäßen bleibt el nid)t. ©I läßt fid) eine 
Slbficßt ertennen, bie ©rgäßlung religiös unb fatßolifd) fonfeffionell um* 
jufdjmeläen. SBenn ber Stofeffot Sobftein oou bem ftinbe, bal bie Blut* 
ter bal Seben toftete, all non einem „fleinen toter“ fpridt)t (S. 189), 
alfo eine Söenbung gebraucht, bie fid) im Blutibe bei 3lnatomeu nid)t übel 
aulnimmt, fo tilgt bie Bearbeitung bie Stelle. Ser gürftbifd)of fJtoßan* 
il{ontba§on toirb ffSrinj genannt unb nie all geistlicher ©ürbenträger 
bezeichnet, aul bem gefeßmeibigen 3lbbe ein tammerbiener gemacht, unb 
natürlich fällt bamit aud) bie ©ßarafteriftif bei Streberl tueg; bie Bfarien* 
oerefjrung tritt roeit fd)ärfer ßeroor. 3111 ©oetße bal junge Bläbcßen oor 
bem Selbftmorbe betoaßrt hat, auttuortet Sßerefe mit feftent Sone nur 
ein oiclfagenbel: „^d) folge Sßnen!" (S. 178). B feßt (Br. 40, S. 315, 
8p. 1) ßinsu: „Sie ßaben mid) Oom Sobe errettet unb bem Seben toic* 
ber jugefüßrt. Bun aber oerlaffen Sie tnid) aud) nid)t in ben folgenbcu 
iageit, unb roenn ber alte Srübfinn nneberfeßrt unb mid) neue Ber*- 
jtoeiflung anfällt, fo fprecßeu Sie mir mit ^ßrer guten Stimme Blut unb 
Sertrauen ein. £5 ©ott im Fimmel, liebeooller Bater deiner tinber, 
oerjeiße mir, baß id) an deiner ©üte, an Seinem Sdjuße oerjtoeifelt! 
C heilige Btutter ber ©naben, bie Su bort oben jur Seite Seinei Soßuel 
triumpßierenb mit guäbig gefenftem Raupte fißeft, Blaria, fei Su meine 
•öelferin unb tröfte Su mid) arme Berlaffene!" Siefel entfdjiebeue Iper* 
oorfeßren bei ©laubeulftanbpunftel geigt fid) uod) oft. Bnftatt ber ©r* 
ötterung über bal fSortleben im ^enfeitl (S. 204), bie B^eifel nid)t aul* 
fließt, fteßt in B ^Jlr. 41, S. 323, Sp. 2) einfach: „nur im ©lauben fön* 



474 


SRartin @reif3 „(Soetlje unb Hjerefe''. 


nett mir 5Rut)e unb Befriebigung finben." gaft tomifd) mirft eine Schümm* 
befferung. $n bett ©aß (©. 171): ,,©el)r eifrig ben mebijinifcljen ©tuöien 
obliegenb, babei aber oon einet befonberen Vorliebe für Siteratur, na* 
mentlich bie tateinifcfjen Poeten befeelt, Ijatte er baS ©treben unb bie 
Äenntniffe ©oetheS nad) biefett beiben Bichtungen f)in — rühmen hören", 
fctjiebt B ttad) „lateinifcfjen Boden" bie ©orte ein: „beS d)riftlichen Büttel* 
alters" (Br. 39, ©. 307, ©p. 2). Bian mertt bie Abficht, unb man toirb 
oerftimmt! 3 U bem angebeuteten fittlid) =*religiös ftrengeren Gtjarafter 
ber Umgeftaltung ftimmt eS aud), baß ber Bearbeiter baS (Stjrmannf^e 
Äarüaturbilb eines SReSmerianerS (©. 219) in B attberS fdjilbert (Br. 41, 
©. 327, ©p. 1). Jpeißt eS in A: „Ser s IRagnetifeur mit einem BodSlopfe, 
herunterhängenber 3unge unb aufgeftülptem ^embärmel magnetifiert 
mit ben £>änben ein reijenb baliegenbeS ftrauenaimmer mit einem 
©cf)afSfopfe", fo lieft man in B: „ —magnetifiert ein fcßlafenbeS Sang- 
ol)r, ber alles bemußtloS mit fid) gefcfjetjen läßt." 'Sem ©treben, alles 
fromm tatfjolifdjen ©emütern Anftößige gu meiben, mirb fogar baS 
Opfer einer oölligen Beränberung ber Borgef<hid)te S^erefenS gebracht. 
Bad) A hat bie Ungliidüche unter ber Bigotterie einer älteren Ber* 
roanbten, bei ber fie erlogen mürbe, leiben muffen. (Sin Abbe hat in bet 
Abfid)t, baS Biäbcßen jurn Eintritt inS flofter ju gingen unb fo baS 
große Bermögett ber alten Same ber Sirdje äujufütjren, bie Frömmelei 
ber reifen §rau beftärft, unb als Sfjerefe in Siebe su bem Artillerie* 
fjauptmann erglühte, bie fterbenbe $rau noch in ber SobeSftunbe be* 
mögen, bie Enterbung ber ungeratenen Bflegebefoßlenen äu beftintmen. 
Alfo mirb in ber urfprüttglidjen Raffung baS nämliche Btotio oermenbet, 
baS in ben „BRormonen in Sublin" eine fo große Bolle fpielt: ber fana* 
tifd)e Briefter, ber bie $ird)e bereichern mill unb felbft oot fernerem lln* 
recht nicht jurürffcheut. B meiß nichts oon ben Oualett, bie Sherefe oon 
ber Bermanbten unb oon bem Beichtüater hat erbulben muffen; mit 
©efliffenheit mirb oielmeßr ber Sbelmut unb bie ^ürforge ber gemiffen* 
haften Sante betont unb heroorgehoben, baß Sfjerefe mie ihre ©dpoeßer 
ganj mit bem Blane einer SUofterergiehung einüerftanben gemefen fei. 
Batürlid) fehlt ber unheilftiftenbe Abbö oöllig. Ser Bruch beS Berlöb* 
niffeS erfolgt nur, meil an bem Anbeuten oon SßetefenS Bater ein Btalel 
haftet unb ber Kapitän eS feiner OffijierSehre fd)ulbig ju fein glaubt, ficfi 
Oon ber Berbinbung mit ber Socßter eines feßmer Angefchulbigten junid* 
äußalten. SS märe möglich, baß bie einfeßneibenbe, inS ©efüge ber Bo* 
oelle eingreifenbe Umgeftaltung üon einem anbem als oom Sinter felbft 
herrührtc, unb baS möchte man junädjft gemiß üermuten. Aber eS gibt 
neben ftiliftifcßen Befonberßeiten, bie für ©reif fpre<f)en, bie fießerßen 



SBoit fort 9feufct)et. 


475 


Bemeife, bah er jelbft biefe Betänbetung »otgenommen hat. Die Xante 
IherefenS »erlegt ihren Bßohnfifc nach 21r3 an ber Sliofel unb »ertraut ihre 
D?id)ten fpäter einem SUofter bei 9tanct) an. 9113 Sfriegsberichterftatter 
fjatte ©reif, mie feine „Deutfdjen $ah rte u" zeigen, beibe Drte aufgefud)t, 
unb bie ©inbrüde »ermenbet er nun bei ber Umformung feines SÖerteS. 
Allein bie genauefte Gtforfchung ber ©ntmidlung3gefd)id)te beS Did)ter3, 
ju beren ©rfenritniS bie »orljanbenen Biographien nid)t auSreidjen, 
tönnte ben 9?achmei3 bringen, ob fiep um 1870 ein tiefgehenbet BBanbel 
feiner religiöfeit 91nfid)ten »olljogen hat ober ob er mit ber 9?eufchöpfung 
feiner 5lo»elle nur einem befonberen BBunfd)e »on feiten beS Schrift* 
IciterS ber „Breslauer &au3blätter" nad)ge!otnmen ift. Borläufig bin ich 
geneigt, biefe Einnahme für maljrftheinlicher ju halten als jene. Dah bie 
behaglichere ©rjählungSart in B manche ©injelljeit, j. B. baS $5bt)ll im 
Seben beS SRegiftratorS Äöfter, allerliebft anfd)aulid) ausführt, muh ju* 
geftanben merben. $m gönnen aber hatte Sftartin ©reif gemifj recht, für 
bie Beröffentlichung in ben ©efanümetlen bie 9?o»elle „©oethe unb 
51)«efe" unb nicht bie „Betgeffenen Xage" »otjufehen. 

3n manchen Buntten fühlte er bei ber jmeiten SKebaftion, beren 
Ergebnis in ben „Breslauer £>au3blättern" unb jept mieber in ber Sonn* 
tagsbeilage ber „Sd)lefifd)en BolfSjeitung" »orliegt, baS BebütfniS, 
Unftimmigfeiten ju befeitigen, unb fein $nbetung3»erfahten bei ber 
'Arbeit »erbient beachtet ju merben, meil eS aud) mid)tig ift, um bie $rage 
nach bem BerhältniS ju ©hrmannS fogenanntem Xagebud) ber Söfung 
näherjubritigen. 

BBer ben Xejt ber „Münchner Blätter" mit bem in ben „ s )iad)gelaf* 
fenen Schäften" »ergleidjt, entbedt nur geringe, meift unmefentlidje 
Umgeftaltung. Beüor biefe näher erörtert mirb, fei auf eine Xatfadje 
hingebeutet, bie für ben Berfaffer ber ©efd)id)te unb feine Beziehung 
jum Stoff bejeichnenb erfd)eint. ©oethe berichtet ben ^reunben ©hr* 
mann unb fierfe »on ber ^ugenb unb ben Sdjidfalen Xherefenö unb er* 
Stylt nad) ber Raffung ber „9?ad)gelaffenen Schriften": „fie ift bieXodjter 
eine§ Cbriften, ber imÄriege »or mehreren 3ah te n gefallen." A unb B 
bieten ftatt „im Äriege" „in ber Sd)lad)t bei SRohbad)", unb fo muhte id) 
»ermuten, bah $ofcf) an ber Stelle geänbert habe, um einen auffallenben 
ffiiberfprud) ju tilgen, ©in paar Seiten fpäter nämlich mirb ermähnt: 
Gr [ber franjöfifche $apitän] hatte ben ^elbaug $t)ber*2Ui3, beS Sultans 
»on 9Jlt)forbo(!), gegen bie ©nglänber im franjöfifchen ^ilfSlorpS mit- 
gemacht unb mollte $euge gemefen fein ber lepten 91ugenblide beS »on 
einet fuge! töblich getroffenen £>berften, beS BaterS unferer ‘Dame." 
Bei unbefangenem fiefen tann niemanb biefe BBorte anberS »erftehen, 



476 


SRartin ©rei;3 ,, ©oct^e unb 2()irefe". 


als baff bet Tob beS Dberften auf inbifchem Voben erfolgt fei, benn fonft 
märe bie Vemertung übet ben Anteil beS VemerberS an §t)ber*9lliS 
Unternehmen gan§ übetflüffig. Tro^bem hat SWartin ©reif nicf)tS ge* 
änbert, unb bet ©rfafc bet Sorte „in bet ©d)lad)t bei fRo^bad)" burd) 
„im Kriege“ rüt)rt in bet Tat oon ftofcf) felbft her. ©inmal roenigftenS 
ift bie Uuftimmigfeit bem dichter bod) jum Vemufjtfein gefommen, als 
er bie Vorlage für B herftellte. Tenn ba entfd)ieb fid) ©reif für fRofjbad) 
unb nid)t für Dftinbien, obgleich bie anbete s Diöglid)feit bie Stählung 
oiel mal)tfcheinlid)et gemacht hätte. 2Ran üergegenmärtige fid), baß jur 
3eit, als bie Trauerbotfdjaft oom Tobe beS Vaters auf betn ©d)lad)tfelbe 
eintraf, bie beibett Töchter nach A mie nad) B fcfjon in heiratsfähigem 
Filter ftanben. Von 1757 bis 1770 aber finb 133aljre Oerfloffen, unb ba joll 
bie junge Tarne ben©inbrud einer Btoanjigjährigen machen? (©. 174, B 
s Jtr. 40, ©. 313, ©p. 2). 3n ber Tarftellung oon B trifft bie Familie furj nad) 
bet £iobSpoft ein gmeiter ©d)idfalsfd)lag (ogl. 9ir. 40, ©. 316, ©p. 2): 

„©ineS TageS mürbe ihnen ein Vrief gugeftellt, morin ber jefcige 
Äommanbant beS oon bem üerftorbenen ßbriften befehligten ^Regiments 
bie ^Injeige an bie Familie beS Verlebten erftattete, bah bie oon ihm ju 
übernehmenbe fRegimentSfaffe infolge oon Veruntreuungen, bereit 
Urheber ihm nicht mehr au entbedeu möglich, auf bettt fRüd^ug gänjlid) 
oetfchmunben fei, unb bah bie ©d)ulb, mettn auch nicht ber Verbucht ber 
abfidjtlichen Tat auf bem Cbriften, feinem Vorgänger lafte, infofern er 
bei ber Satjl unb Veauffid)tigung ber betreffenben VermaltuugSoffijiere 
nicht hinlängliche Vorfidjt betoiefen. ©r forbere alfo bie Familie auf, 
©rfap au Ieifteu, ober bie Bnfamieerflärung merbe burd) ihn, ber fid) 
gänjlid) jebett ©cheitt oon 9)iitfd)ulb entfernt halten rnolle, alfobalb 
öffentlich erfolgen. SaS lag nun näher, als bah Tljerefe i^ re Vermanbte 
alfofort flehentlid) bat, oon ihrer lünftigen ©rbfd)aft bie ©umtne, rnelche 
biefe ©t)tenfd)ulb betrug, au entnehmen, unb baburd) ben ‘äRafel, ber an 
bem tarnen beS feligen Vaters haftete, mieber au entfernen. Tie gute 
Pflegemutter erflärte fid) benn auch fofort bereit, unb infolge biefer 
rafchen unb bereitmilligen ©rlebigung gelangte baS ©erüd)t über ben 
befledtcn SRuf beS VaterS unfereS 9Räbd)enS nid)t meiter aur Verbreitung: 
bie ©hre ber Familie fchiett unoerfehrt. 

©in BengniS beffen mar bie Serbung eines jungen $trtillerie*$api* 
täriS um bie £>anb TherefenS ... $n lurjetn galten beibe als oerlobt, 
unb bie Vermählung mürbe nach Ablauf beS Trauerjahres für Vater unb 
©chmefter feftgefept.“ 3namifd)en ftirbt aud) bie Tante,unb halb barauf löft 
ber Kapitän, ber oott bem gegen ben Vater TfjerefenS beftehenben Verbacht 
Äunbe erhalten hat, baS Verlöbnis. fRungeht bie^lrme nad) ©trafcburg. 



33on ßarl 9?eufcf)el. 


477 


A wirb bet Verlauf bon $ljerefen§ Unglücf, wie gejagt, gang 
anber! gefdjilbert. Söenn man $ofd)! ermähnte Anbetung berüdfichtigt, 
jo hat bet Dbrift ben$ob auf inbijchem33oben erlitten, bie bigotte $ante 
unter betn Sinflujj bei Abbe! bie Enterbung ihrer mit bem Kapitän ber* 
jprocheneu Aid)te öerfügt unb ber Kapitän, über ben gegen ben 93ater 
befteljenben 93erbad)t unterrichtet, ben SRing an ba! beinahe mittello! 
geworbene 9ftäbd)en surüdgefchidt. 

©obiel fcheint ertoiejen: 28enn ©reif bie ^agebuchaufgeichnungen 
jeiite! ©rofjbater! wirtlich bejah unb jie all heiligel SBermächtni! be* 
trachtete, tonnte er niemall jo wejentlid)e Anbetungen im Aufbau feiner 
Schöpfung oornehmen, wie er jie tatjäd)lid) borgenommen hat* 'Sie 
Tagebuch quelle ijt aljo eine gittion. 

©t wufjte tion bem gnieitampfe ämifdjen @h rma nn unb einem fran* 
jöjifchen Offizier unb bon bem Anlaffe bagu, muffte auch, baff ©oethe 
bem Sugenbgenojjen bie überfieblung nach Brantfurt erleichtert hatte, 
weitere! bon ber geheimnilbollen Angelegenheit aber blieb ihm jo gut 
wie uni berborgen. 

Aicht ben tleinften ficperen 3ug fügt aljo ©reif! Lobelie ber ©oethe* 
Biographie ein. 

GSrrft jpäter hat jid) ber dichter offenbar etwa! genauer um feinen 
Vorfahren betümmert, benn 1866 unb noch 1870 ober 1871, all er bie 
ßrjählung für ba! 93tellauer SSIatt umgeftaltete, tannte er nicht einmal 
bie Vornahmen ©htmann! genau. $n A wie in B tauft er ihn ©hnftian 
Jljeophilul, währenb er Johann Ghriftian hiefi* 

Unb wenn er gefliffentlict) (©. 166) herborhebt, er habe fi<h bemüht, 
„bie ©ubftrate eitler ißhantafie burch Realität ju erjepen" — er bentt 
babei wohl hauptjächlict) an bermeintlich jubetläjfige Schriften über ben 
©trafjburger ©oethe wie greimunb Pfeiffer! ©oethe! ^rieberite 
(Öeipjig 1841) —, jo hat er pljantafiert wie jene 23iographieerfinber. 
S)och befteht ein grober Unterfchieb: er will jeine Dichtung all Dichtung, 
all Aobelle betrachtet wijfen. Al! jolcpe werben wir fie hinnehmen unb 
un! an manchem 2öol)Ige!ungenen erfreuen bürfen. Binar enthält jie 
llnmöglichteiten unb Unaulgeglichene!, wenn etwa ©epilier bei ©e* 
legenpeit bei fßunfchliebe! (©. 182) im Bahre 1770 (!) „ber eben auf ber 
ftarlljchule pebantifd) gebrillte ©äuget“ heiht, wenn (©.219) bon bem 
Aruber©htmann! berichtet wirb „bon bem wir einmal jprachen“, währenb 
er nie borhet erwähnt worben ijt (jo hat benn auch B biefe ©teile getilgt), 
aber jie atmet frijche! fieben, jie führt in bie elfäjfifchen Bnftänbe mit 
einer 28irtlid)feit!freube unb einer intuitiben ©rlenntni! ein, jie jeugt 
bon einem guten Siteraturftubium, alle! ©igenfchafteu, bie bei einer ©rft* 



478 SJiartin ©reifS „ ©oetfye unb £f)erefe". ®on Äarl SReufcptl. 

lingSleiftung oerblüffen, fie weip in ecpt ©oetpifcpem ©inne baS ein* 
gelne jurn tppifcpen ftalle ju ergeben, unb fie atmet eine Iprifcp*epifd)e 
©runbftimmung, bei ber eS bem Sefer bepaglicp wirb; aucp feplt es nid)t 
an fonnigem ^umor. 

3 weimalpat SRartin ©reif fein SBerf beröffentlicpt; beibe 9Me n>of)l 
ift ihm niept oergönnt gewefen, bie Srudlegung ju übermalen. 60 
enthalten A wie B oiele taum erträgliche ©apfepler. 'Ser Herausgeber 
ber „9lacpgelaffenen ©epriften" wollte unb tonnte bei ber Inappen 3eit 
feinen fritifcp geläuterten Sejt liefern. Surcp ernfte ftrantpeit würbe 
er auperbem gepinbert, bie SBogen forgfältig ju prüfen, unb fo ift manches 
fiepen geblieben, waS pätte oerbeffert werben müffen. 3cp füge biefer 
fleinen ©tubie barum einige $nbetung3borfcpläge bei, inbem id) nod) 
bemerfe, bah ber SSorfap, überall bie heute geltenbe ^nterpunftion am 
jubringen, niept immer burdpgefüprt worben ift. 

©. 171, 3- 5 0 . u. fiep ftüpenb? ©. 172, Iepte 3eile: ben über* 
fepreitenben Sribofern, ©. 176, 3* 10 ipn, 3- 5 b. u.: bem gtaöi* 
tätifcpeit Sürfcplieper, ©. 180 Witter f^ifchiriarft ftatt gifepennarft, auf 
berfelben ©eite 3 - 12 b. u.: „gewefen" ju tilgen, ©. 181, 3 * 6 wie B 
mit ft. unb, ebenba 3- 3 b. u. fcpauerlicpdraurige?, 185, 3- 7 SJtpfore 
ftatt ■öfpforbo, 3 - 8 b. u. ©oufine burd) dichte $u erfepen, ©. 186 SKitte 
3prer ft. ihrer, ©. 192,3- 6 mitb=peroifd) ftatt milb*perrifcp ?, ©• 193,3-15 
b. u. „fid)" ju ftreiepen, ebenba 3 - 2 b. u. 3 agpaftigteit ftatt 3 artpeit 
(barauf weift ber 3ufammenpang pin, auperbem hat A 3artpafttgteit), 
©. 197, 3- 10 bor unb „unter" einjufepieben (fo A, B während, 
©. 202, 3- 0* noep wahlfähigem Hetzen, ©. 209, 3- 3 a n bem 
anberen, ©. 210, Sttitte: gehaltlofer, aber routinierter SJtann, ©.213, 
3* 4 b. u. im neunten 93ucpe bon Wahrheit unb Sicptung, ©. 216, 
3- 7 b. u. ben ftatt bie (©. 217, SÜätte: unb ©ebreepen, ©. 219, 3-1^ 
o. u.: in feinem Sagebucp), ©. 217, 3- 14 b. u. auf bem SSege «ue 
bem ©cpaufpielpaufe (A unb B). ©nblicp mup eS bei ber ^nfeprift j n 
ber Surntppramibe be§ ©trapburger -ölünfterS jum minbeften Wagner, 
von Lindau, niept Meyer von Lindau peipen. A unb B paben baS Süd)* 
tige. Sluguft ©töber, Ser^lftuar ©aljmann (^ranffurt a. 9K. 1855) lieft 
Wagner. v.Lindav. ©r berbient als ernftpafter ffforfeper ©tauben, Ser* 
gleidjt man feinen Sejt mit bem ©reifs, fo geigt fiep, bap 3-1 G. & 
F. Comites. De Stolberg ftept, weiter Tobler ftatt Neubel, Roederer Patt 
Roderer, Bassavant ftatt Passavant, unb bap bef wenig im ©ntjiffem 
geübte Martin ©reif eine 3eile mit ben tarnen Haefelin. Blessig. Stolz, 
gang weggelaffen pat. Ser Herausgeber patte natürlich nur bie fßfliept, 
Wagner ftatt Meyer einjufügen. 



Snjeigen unb ©ebanfen jur SofWfunbe. Con Suliuß @al)r. 


479 


feigen mtb (Wanken $nt Dolkaknniie, 

Son fJJrof. Dr. 3ulius Saljr in ©ofjrtfcf) b. Äönigftein (@fbe). 

3. ÄMf Strack, fjcfftfdje Blätter für Dolkßknnbc, erfter biß dritter flank. 

ffiiH no4 tiefer mid) oertiefen 
3n ben 85cid)tum, in bie $radjt. 

6d)cnt(nborf. 

$elle ftreube, marme ^Begeiferung für bie ©acf)e ber S3olt§tunbe, 
ba§ ift ber ©runbton, ber un§ au§ ben brei erften SBänben ber 
„^>effifd)en SBlätter für SBoIfSfunbe" 1 ) entgegentlingt. Sr er* 
roeeft beim aufmerlfamen fiefer ben Söunfcf), noch tiefer in ba§ uner* 
mefjliche t>errlicf)e ©ebiet beutfdjen ‘iSenfenS unb SmpfinbenS, ba3 fie 
if)tn etfchliefjen, einjubringen. $afj bie Siebe, $reube unb SSegeifterung 
für unfer S3oll3tum in biefen „SBlättern" burchmeg auf bem fidleren 
©runbe miffenfchaftlidhen f^orfd)en§ ruht, ba§ öerfteht fidj bei einem 
roiffenfcf)aftXict>en Unternehmen öon ber SBebeutung biefer „Jpeffifdhen 
Blätter" öon felbft. SBenn aber bei aller ©ebiegenheit in biefen SBänben 
faft ausnahmslos ein freier, frifdjer, Iebenbiger SSortrag t)errfd^t, fo ift baä 
oljne 3u>eifel baS SSerbienft 5lbolf ©trads, beS aud) in biefem ©imte 
üotbilblidh toirfenben Seiten unb Herausgebers ber brei SBänbe. SS 
mar in jebem SBetradfjt ein fetterer SSerluft für bie grofje ©acf)e ber 
beutfehen SSotfSfunbe im allgemeinen unb für bie „£>effifdf)cn SBlätter" 
inSbefonbere, bafj ber unerbittli<f)e ütob ben in öoller, jugenblidher 
3JlanneSfraft fdf)affenben ©eiehrten am 16. $uni 1906 t)intx»egrife. 2 ) 
Strad hatte eben erft baS 46. gahr überfdhritten, als er ftarb. ©eine 
$ätigfeit an ben „&effifcf)en ^Blättern für SBoIlSlunbe" geigt ihn als 
eine fßerfönlicffteit öon erquidenber $rifä)e, öielfeitigften, auS* 

gebreiteten SBiffenS öon großer Sebenbigteit, babei meitfdljauenben 
93lideS mar, alles öerrät eine bebeutenbe fßerfönlicl)leit, eine ftar! 
antreibenbe ftraft unb eine glüdliche &anb, öor allem eine abgeflärte, 
burd) unb burd) humane, liebeatmenbe unb, mie id) üermute, auch in 

1) fceffifdje 93lättct für SoffSfunbe, f)erau3gegeben im Sfufttage bet f)ciU - 
fdjen 93ereinigung für SollSlunbe Don 91b off Strad fieipjig, 33. Jeubncr. gt. 8 °. 
Sanb I (1902), II unb 290 ©. 33rei4 gef). 3H. 7.50. 93anb II (1903), IV unb 248 unb 
182 @. ®rei3 gef). 3R. 11.60. ®anb III (1905); enthält 93anb III bet „93lätter" 1904, 
II unb 204 <5. unb bie „S3oU3funbIicf)e 3eüfcf)tiftenfcf)au füt 1903", f)erau3gegebcn im 
äufttage bet fjeffifdjen Seteinigung füt Solfäfunbe Don 91bolf <3tracf. Seipjig, 3). ©. 
leubner. gt. 8°. 1905. 281 <5. ®tei4 füt beibe# jufammen gef). 31?. 12.20. 

2) Den V. 93anb (1906) bet „fceff. 931. f. Sfbe." (®. I—VII) eröffnet Äatl $elm 
mit einer Inappen, aber mit liebenbet gteunbeöffanb fielet entworfenen Sfijje Don 
Sttod« Seben unb SBitfen, bet eilt 3)ilbni3 be4 Setewigten beigegeben ift. ^ 



480 


Hnjeigen unb ©ebanlen jur SBolfSlunbe. 


fid) glücfiidfje 92atur. Sollten bafjer auch einft bie oon Üjm befolgten 
Jahrgänge ber „$?effifcf)en 931ätter" nad) ihrem Inhalt unb Stoff 
überholt fein, fo merben fie bod) als Abbilb oon Abolf Strad, bem 
Mann unb ftorfdjer, ihren eigentümlichen SSert unb 9teig behalten. 

'Sie „£>effifd)en ^Blätter für SBoIISlunbe" erfchienen feit 1899 
unter StradS Seitung als „ÜBlätter für heffifd)e 93oIfS!unbe". 
SaS erneuerte Unternehmen rücfte fofort an Sebeutung in bie erfte 
9teihe ber ooltSfunblid)en Organe ein. dreierlei Art ift, abgefeljen 
üon Heineren Mitteilungen unb Sftachridjten, ber ^nljalt ber 93änbe: 
einmal bieten fie größere unb Heinere felbftänbige Auffäfce jur SSoIte* 
funbc; ätoeitenS eine mit jebem 93anbe machfenbe SBücherfchau: SSe» 
fpredfungen einfchlagenber 28erfe; brittenS eine mertüolle 3^itfc^riftem 
fdjau, bie bott 3ahr ^u $ahr umfänglicher unb bebeutenber mirb. 

SSerfen mir aunächft einen 33Iid auf bie Auffäpe. 

3öeld)e fRolle burch fie in ber 9?eif)e ber ^adhorgane bie „£>effifd)en 
Blätter für 3$oIfSfunbe" fogleich fpielten, fiefjt man auS ber Satfad>e, 
bah bie jmifchen 1902 unb 1908 geführte höchft förberliche Debatte über 
SBefen, nnb Umfang ber SBoItStunbe ber Ipauptfache nacb 
in ben „£>cffifcf)en ^Blättern“ auSgefod)ten mürbe, eine Satfache, bie 
mit genügcnber Klarheit mof)l auS meinem l.Seil (3*f<hr. 25,233) Ijerüor* 
geht. Aufcer ben bort bereits genannten unb befprodfenen Auffäfcen 
enthalten bie brei SBänbe aber noch einige mcitere allgemeine ©rörte* 
utngen gur 2$ol?Sfunbe, fo bie bantenSmerten Anregungen „Aeligiöfe 
$oIfs!unbe" oon ißaul SremS (I, 27ff.) unb ben Auffap oon Stöbert 
fßetfch: „SBoIfSbid)tung unb OoltStümlidjeS Genien" (II, 192—211). 

©in ©renagcbiet jmifchen ber SSottStunbe unb ihren Nachbarn be« 
hanbelt ber herrliche Auffap permann UfenerS 1 ): „über oergleichcnbe 
Sittern unb 9techtSgefd)ichte“ (I, 195—228). $n meifterhaft flarer 
Söeife öcrfolgt Ufener Sinn unb ©ntmidelung üerfchicbener oolfSfunb* 
lieber ^Bräuche unb Andauungen Ootn gricchifd^römifchen Altertum 
bis jur ©egenmart, mobei überrafdjenbe Sichter auf alte unb neue 
3eiten fallen. 93ie Stielflfche ©ebanfen muten uns bie hohen ©efid)tS> 
punfte an, unter bie Ufener bie ©injelerfcheinungen ftellt: „Ser ©egen s 
ftanb ber Sßiffenfchaft", Ijeifet eS S. 198, „für bie ich Mitarbeiter merben 
möchte, ift bie ©ntftehungSgefd)ichte ber fittlichen SebenSorbituttgen, ber 
ftnftitutionen, burd) meld)e baS Seben beS ©injelnen, ber Familie, ber 
©emeinbe, beS Stammes fid) regelt, unb fornit aud) ber fittlichen ®e» 

1) Der 9(ufjafc Ufener^ erjcfjien übrigen^ mit bem oon mir 25,»« tf- 

bejprocfjcnen 9Ubrecf)t 2sieterid)$ jufammen in SonberauSgabe jum $«>i« 
oon 3R. 1.80. 



Son 3uliu8 ©aljr. 


481 


griffe. $d) faffe (Sitten»* unb 9iecf)t4gefd)icf)te al4 eine ©inf)eit 
jufammen, rneil ba4 gemad)fene 5Red)t, öon bem allein bie Siebe fein 
lann, ber objeftiö geftaltete 91u4flufj ber Sitte ift unb beibe ofjne Sdjaben 
bcr 6r!enntni4 nid)t ifoliert merben fönnen.“ Unb nun beljanbelt er 
ba4 gurdjenjiefjen bei ber Stäbtegrünbung (S. 201 ff.) im üalifdjen 
Altertum unb jeigt, mie ein SBraud) im heutigen SRufjlanb genau ben 
gleichen Sinn pat. parallel ba^u fefjt er ben Seibenfaben, bet bie alt» 
beutfdje ©erid)t4ftätte unb $riemt)ilb4 SRofengarten in 28orm4 um» 
fpann, unb ben Söollfaben, mit bem nad) älterem gtied)ifd)en Sraud) 
ba4 Slllerpeiligfte be4 Sempel4 umfriebigt marb. 5(u4 berartigen 3u* 
fammenl)ängen fommt Ufener gu folgenbem Urteil über bie Sebeutung 
be4 germanifdjen 9ted)te4 (S. 205f.): „Sa4 llaffifcfye Soll ber 9ted)t4» 
bilbung finb freilid) bie fRömer. Slber mir fudjen nidjt ba4 funftmäfjig 
aufgebaute, logifd) burcf)gearbeitete 5Red)t, fonbern beffen ©tunblage 
unb Sorausfefjung, ba4 öolfstümlidje, in ber Solf4fitte mur» 
jelnbe. Safür finb ba4 flaffifcpe 93oll bie ©ermanen. 3d) 
ftefje nid)t an, bem germanifdjen SRedjt für bie öergleidjenbe Sitten» 
unb 9?ed)t4gefd)id)te biefelbe mafjgebenbe Sebeutung beijumeffen, mie 
fie ba4 San4frit für bie üergleidjenbe Sptad)forfd)ung befifct." Äein 
SBunber, bafj fo Ufener ein Sobpreifer ber beutfcfyen 5ßei4tümer mirb. 
Unb nun gibt er al4 SRufterftüd alter $Red)t4» unb Sittengefd)id)te bie 
Cntroicfelung ber ©enoffenfcfyaften ber jungen Sorfburfdjen, ber 
„Subenbruberfdjaften": ba4 Sorbilb unb ©egenftüd ber börflid)en 
„3d)roeftemfd)aft". Sr füljrt fie öor bei ben ©riechen (S.208ff.), Satei» 
nern (S. 210ff.), Seutfd)en (S. 215ff.), für bie er aI4 93eifpiel bie 
Siebenbürger Sad)fen mätjlt. Sen 3ufammenl)ang folget formen 
mit altem frultu4 meift er nad). 

SRatürlid) nehmen unter ben felbftänbigen 5tuffäfcen bie 58 ei träge 
jur t)effifcf)en Sßoll4tunbe ben breiteften SRaum ein. Sie4 finbet 
feine 5Bered)tigung aud) barin, bafj bie ljeffifd)en Sanbe nod) Ijeute eine 
reiche gunbgrube für miffenfd)aftlid)e SoIf4funbe finb. 3utnal im 
umoegfamen, milben 58ogel4berg paben fidf) Sitte unb Sraucf) au4 
alter 3eit nod) öielfad) erhalten. 

3114 trefflidjer, marmperjiger Kenner bc4 Ijeffifdjcn Solfe4 unb 
feiner 31nfd)auungen bemäljrt fid) piet immer miebcr £). Schulte. 
6r fteuert bei: „Äirdjmeilj im S3ogel4berg" (1,65—86), „SBorin 
ertennt ber Sauer be4 nörblidjen oberen Sogel4betg4 Safein unb 
SSirten ©otte4" (II, 1—24); „'Sie Spinnftube im Sogel4berg" (II, 
101—128); „Sie Sotentircpe bei 9Reicf)e4, ein alte4 Saucrnljeiligtum 
in Dberljeffen“ (III, 81—98). 5114 Pfarrer in betriebenen 2anb» 

f. b. heutigen Unterricht. i6. 3at;rg- 7. £>eft. 


31 



482 


Steigen unb ©cbanfen jut SoffSJunbe. 


gemeinben föeffenS wtrfenb, tjat Schulte 3at)rjc^nte hinburd) grcub unb 
£eib mit bem Sanboolfe geteilt. Xabei hatte er reiche Gelegenheit, es 
!ennen, lieben unb »erftehen §u lernen. Man merft eS feinen treu nad) 
bemfieben entworfenen Stulturftubien au, wie ermitbemSSoIfebenoachicn 
ift, wie er als echter ©eelforger unb Seelenfenner ficf) in beffen Xen!> 
art einjufühlen »erftanben hat. 9lber ^u biefen unfchäpbaten ©igciu 
fchaften fommt bei it)m eine ungewöhnliche Kenntnis beS wiffenfcbaft* 
liehen Apparates ber SSoIfSfunbe. 9lud) entlegene Quellen unb SBerfe 
weih er ficf) bienftbar ju machen. Man lieft baher feine lebenbigen, 
hie unb ba mit £>umor gemühten Schilberungen mit reifer Belehrung 
unb hohem Genufj. Xer 9tahmen biefeS 91uffafceS »erbietet leiber, 
auf fie näher ein^ugehen. 

3ur heffifdjen SßoIfSfunbe gehört noch mancher weitere Beitrag, 
fo ^ermann £>auptS intereffante Mitteilungen auS $arl 'Bern* 
becfS Sammlungen gur Dberheffifdjen 58oIfSfunbc (I, 4—18). Abolj 
Stracf behanbelt effifrf)e SSierjeiler“ (I, 30—60). Ser präd) 8 
tige Sluffafj bietet weit mehr, als ber Xitel »errät. 3 un äcf)ft werben 
auS berfchiebenen Xeilen JpeffenS an bie h^nbert Schnaberf)üpfl 
mitgeteilt unb mit reichlichen Siteraturangaben burdh baS gefamte 
beutfehe Sprachgebiet »erfolgt. Xaran fnüpft Stracf wichtige Aus¬ 
führungen über 9tatur, Eigenart, 91Iter unb Urfprung ber 9$ier$ciler 
überhaupt. 53iS ins 15. 3ahrf)unbert jurücf »erfolgt er einige baoon. 
Stracf legt SÖert auf beu föinweiS, bah bie Sthnaberpüpfl im ganzen 
beutfehen Sprachgebiet anjutreffen unb nicht baS ©igentum einiger 
weniger Stämme finb. X)ann tritt Stracf ber Meinung 3°h n Meiert 
entgegen, bah bie SSierjeiler jurn Xeil burcf) 3erfafcruitg längerer 
Sieber entftanben unb teils »olfSmähigen, teils aber auch funftmähigen 
UrfprungS feien. Stracf hält umgefehrt, wie ich überzeugt bin mit 9ied)t, 
bie SSiergeiler, b. h- baS einftrophige Sieb, für baS ältere. 1 ) Xurcf) An* 

1) SJtocf) I)eute beobachten mit in ben 9llpenlänbem alle SntroidelungSftufen 
beS Siebet nebeneinanber. SSom unartilulierten 9?aturjd)tei jum 3 u *i cr i? 
jehon ein Stritt in bie ftunft hinein; bie näcfcfte SntmidelungSftufc, ber pöblet, jeigt 
bereite eine 9Jtelobie, ift aljo jehon ein Sieb, wenn auch noch ohne SSorte. Ireten bie 
SSorte h* n ju, jo erhalten toir bie flcinen einftrophiflen Siebehen, bie jebem als Schnober* 
l)üpfl, Sicrjeilcr, als ftiuberreimc ujto. geläufig jinb; baft beten jmei, brei ober mebtere 
lofe aneinanbergereiht toerben, jmei j. 33. jeht oft 2lnruf unb Mntwott bilben, ijt bei 
nädjfte Schritt aum mehrftrophigen Sieb. Sollte nicht ber gejdjichtliche ßntnnefelunge« 
gang beS SBoltSliebeS jeit bejjen oorgejd)id)tlichen Slnfängen ber gleiche gemefen jein? 
Tmfj eS heute neben langen SSolfSliebern oon gejchlojjcner lünjtlerijcher Äompofition 
aud) Sieber gibt, bie nur auS lofe aneinanbergereihten SSieracilem bejtehen — roic bie 
üon mir gtjehr. 25, 239 f. genannten bei ^itfurtf)—, jdjeint mir ein ©runb mehr für bie 
oben angebcutete Stufenleiter ju fein. 



©on Julius @af)r. 


483 


einanberreifyung üon mehreren SBiergeilent entfielt bann baS mefjr* 
ftropfjige Sieb; nod) Ijeute gibt eS gange Sieber, bie nur aus folgen 
Kiergeilem beftefyen. $>ie SBier^eiler finb üon &auS aus s Dtaffenbicf)tung, 
nid)t Snbiüibualpoefie; man üergleidje nur üolfStümlicfye <Sd)naberf)üpft 
j. 33. mit ©oetfjeS $af)men Xenien, um fid) bc§ UnterfdjiebeS beut* 
lief) bemufet gu merben. 3ie rljtjtljmifdjen formen beS SBiergeilerS 
rcetben burcf) ben 3ang unb bie SJtelobie bebingt. 5Diefe fleinen Siebten 
jeigen, fo fcfyliefjt «Stracf, unS ben 2öcg gum SKtefen ber 2$oIfSbid)tung, 
unb biefer SSeg füfjrt unS fcf)tiefjlid) gurüd jum Urfprung ber Poefie 
überhaupt. 

9?eununbfünfgig „SBolfSrätfel auS bem SBogelSberg" (II, 222 ff.) auS 
bem 9iacf)Iaffe be§ Pfarrers 31). SBinbemalb teilt Otto 93ödel mit, 
unb Stracf üerfieljt fie, geftüfjt auf fRid). SSoffibloS grunblegenbe 
mecflenburgifdje fRätfelfammlung (1897) unb aitbere Söerle, mit it)ren 
Söfungen unb mit parallelen. 3abei fällt bie treffenbe 93emer!ung ab, 
bie man bei ber ^Beurteilung ber 2$ol!Sbid)tung nie genug befjergigen 
fann: „28aS mir in ber SBoIfSbicfjtung als bunfel ober fprungl)aft emp* 
finben, beruljt, fo meit niefjt SBerberbniffe ber Überlieferung bie ©cfjulb 
baran tragen, gum guten 3eil barauf, bafj unfer inneres unb äufjereS 
Heben fid) fo ftar! geänbert unb bifferengiert fjat: mir bringen bie für 
bas ,33oI!' felbftüerftänblid)en 23orauSfet5ungen nidjt ntefjr gum ©enufj 
bet KolfSbidjtung mit, ben Hintergrunb, beffen biefe 3id)tungcn be* 
bürfen, um plaftifdje ©eftalt gu geminnen; il)n gu geicfynen, fo mie unfer 
Reiftet ^»ilbebranb baS üerfudjt l)at, mirb eine Hauptaufgabe ber 
KollSliebforfdjung fein" («S. 230f.). ^ünfunbgmangig „Erinnerungen 
unb Überlebfel üergangener 3^ifcn auS bem 3)orfe Efd)enrob im 
Kogelsberg" gibt ©uftaü ©djöner, Pfarrer in Efcfyenrob (III, 54ff.): 
roortgetreu nad) bem 33erid)t eines alten Cannes. 3aS ift unüerfälfdjt 
öoltStümlid)eS 3eutfcf): eS gemahnt unS an ben «Stil üon ©rimrnS 
'Stärken. 1 ) H^e fieljt man, mie bie ©ebrüber ©rinun eS üerftanben 
l)aben, unfere SBolfSmärdjen mit bem gangen iljnen anl)aftenben Erb* 

1 ) 3<t) uermeife bei biefer ©elegenfjeit auf bie feinfinnigen ünterfud)ungen Don 
Üanl ißrobft: „Übet ben beutfd)en50iärd)enftil", Programm bei Ä. alten ©tjmnafiuml 
}u Samberg für bal Sdjuljafjr 1900/01. ©amberg 1901. 8°. 28®. 2>iefe Slbfjanblung, 
bie allen ©tärdjcn* unb ©olfllunbfteunben befannt gu fein Ocrbicnte, bejprid)t ben 
Vortrag bet ©rimmfdjen ©lätdjen im ©etgleid) ju benen oott Sftujäul, Sied, ©rentano 
unb tot allem ©cd)jtein. ÜRad) einer allgemeineren Scttacf)tung über bie geinfjeit bei 
Ione§ bcfjanbelt er SBortgufammenfefoungcn, gitembtuörter, Slltertümeleien unb SBort* 
neubilbungen, bann allerfjanb grammatifdje unb ftiliftifdje Ginjelljciten; roibmet ben 
Sdimudmitteln bet Siebe einen befonberen 2lbfd)nitt unb fcf)licf}t mit einer ©etradjtung 
bei Safcbauel. 


31* 



484 


'ilnjetgen unb ©ebanfen jut SoHSfunbe. 


haud) »ollStümlidjer Stebe* unb ©rjählungSweife empfangen. Darin 
beruht ein gut Deil ihres unnachahmlichen 3auberS. 

3<h mub eS mir »erjagen, tjier auf bie gasreichen übrigen 5(uffä&e 
eingugehen, bie teils ©egenftänbe ber heffifchen, teilö ber nichtheffifcf)en 
älteren unb neueren 9$ollS!unbe behanbeln. 

Der 33üd)erfct)au labt fiel) ber gleiche 3teid)tum an Snljalt unb 
©efidjtSpunlten nachrühmen. Stimmt fie im I. 93anbe noch einen fefjr 
befdjeibenen Staum ein, ba b)ier nur 5 Schriften befprochen werben, 
fo finb eS im II. bereits 30; im III. fdjon 34 33üd)er unb Serie, 
bie wir burch Singeigen lennen lernen. Dabei ftetjt ftofflid) bie 
S3oIlSfunbe im engeren Sinne, wie billig, im Sßorbergrunbe. Die 
SBefpredjungen ber ©driften »on Hoffmann * Ströper, »on 9tief)I 
unb Steufdjel erwähnte id> fd)on früher. SlIS wichtigere unb um* 
fänglidjere 95efpred)ungen, in benen gum XeU noch grunbfä&lidie 
fragen »om Stritiler erörtert werben, nenne id} bie »on getöi* 
nanb ^ufti0 „Heffifchem Dra<htenbu<h" unb bie »on Slrtur Stopps 
„©in ©träufjdjen Siebesblüten, im ©arten beutfdjer SBotlSb ich tung ge» 
pflüdt“ (II, 165ff. unb 169ff.). 33eibe rühren »on ©trad ber, bet an 
biefem Deile ber Arbeit, an ber 93ü(berfd)au, ben Söwenanteil f) at - 
©trad öerftebt eS auSgegeichnet, gunäcfjft rein berid)tenb »on bem be* 
treffenben SBuch einen guten begriff gu geben, bann aber eS »on 
großen ©efichtSpunften auS gu fritifieren. Dabei wirb fein Dabei 
nie »erlepenb. ©eine Söärme für bie Sache, bie »ornebme Stube, bie 
er babei bewahrt, haben ftetS etwas ©ewinnenbeS. ©elegentlid) fällt 
manche feinfinnige, pfabweifenbe 93emertung mit ab. ©S ftedt über* 
haupt in biefen 33efprechungen, oft auch ^en gang tnapp gehaltenen, 
eine grobe Summe »on Söiffen unb Slrbeit. 28er biefe 23ücherfchau in 
Stube burdjarbeitet, wirb mannigfachen ©ewinn, wirtliche ^Bereicherung 
baoontragen. 

Den Slnfang ber 3eitfchriftenfchau — in 23anb I — hat Slbolf 
©trad allein bearbeitet, ©r begegnet fie (©. 236) als Slerfud), einen 
Überblid über bie »ollSfunbliche 3eitfd)riftenliteratur gu geben. Sie 
foll ein Hilfsmittel für wiffenfchaftlicheS Arbeiten fein, foll bie Übet' 
ficf)t auf biefem groben ©ebiete wefentlich erleichtern unb bie 33rüde 
gu ben Stachbargebieten fdflagen: ber ©thnologie, ben philologifchen 
©ingelwiffenfchafteu, ber StechtS*, ber SteligionSwiffenfchaft, ber ©e* 
fd)icf)te unb ißbrtofophie, foweit fie bie SSoüStunbe berühren. 

©S leuchtet ein, bab ein folcheS Unternehmen ebenfo »erbienftooll 
wie fchwierig unb umfafjenb ift; bab eS aber bie Straft eines 3)tannes 
überfchreitet. Daher hat ©trad »om II. 23anb an SJtitarbeiter geworben, 



SSon Julius ©n^t- 


485 


betoährte Gärtner bet 28iffenfcf)aft. ©o ift benn btefe 3eitfcf)riftenfchau 
gu einem ©ammelbecfen getoorben, in bem gufammenfliefjt, toaS in 
einem Sahrc auf ber gangen ©rbe an Arbeiten über bie 33oI!S!unbe ge* 
leiftet toorben ift. 3Ber je miffenfdjaftlid) gearbeitet hat, mirb gugeben, 
baß derartiges, felbft als SSerfud), bleibenben 2Bert behält. 28ie oft 
muh man in ber SSolfSfunbe auf früher gurücfgreifen, toie oft fidj ben 
Stanb einer grage in bem unb bem 3af)re oergegentoättigen. SSer 
irgenbeiner oolfSlunblichen (Singelfrage nachfpürt, tuet baS ga<h als 
©angeS gu überblicfen trachtet: er finbet I)ier toiffenfchaftlich gu* 
Oerläffige (Stoff =* unb Dmellennachtoeife; fjier finben mir aufjer 
beutfchen unb beutfdE)=öfterreid)ifd)en geitfcfyriften noch oertreten: 
nieberlänbifche, fdjtoebifche, normegifdje, fdjroeigerifche, frangöfifdje, 
belgifche, englifche, fct)ottifd)e, irifdje, ruffifrfje, eftnifche, neugriechifdjc, 
itaiienifdjc, bpgantinifdhe, feltifche, femitifche, affprifclje, ametilanifche, 
fanabifcfje, beutfche Stolonialblätter, 91t<hi0 für ^appruSforfchung, ;®?it= 
teilungen ber beutfchen öefellfchaft für Statut* unb SSölterfunbe Dft* 
afienS u. a. m. Seiber öermifjt man f)ier toie auch im III. S3anbe 
bie eigentlichen 3eitfcf>riften gut Stunft; nur infofern als bie ftunft 
in @emeinfcf)aft mit Q5efd£)idE)te, 3Siffenfcf)aft unb anberem im ditel 
ober Inhalte ber Organe Oertreten ift, fommt fie gut ©eltung. 
MerbingS ift bie antile unb alte Stunft überhaupt ja in ben gasreichen 
ard)äologifdf)en blättern, bie man hier finbet, mit inbegriffen. Slbet 
baß auch bie eigentlichen Hochblätter für bie bilbenben fünfte unb 
üor allem für bie SJtufif oft fehr nahe ©erührung mit ben Streifen ber 
^olfSfunbe haben, bebarf nicht erft eines langen 33etoeifeS. ©o ift il)t 
fehlen immerhin befremblich. 

$om II. 33anb an ift ber geitfchriftenfchau ein S3ergeicf)niS 
aller in if>r Oertretenen 93lätter nebft Angabe, too fie ejgerpiert finb, 
beigegeben: eine fepr nüfcli<h e Neuerung. 3m HI. 93anb folgt aufcer* 
bem noch ein 53ücf)etOergeichniS über alle Bücher, bie in ben „&effi* 
fcficn blättern“ felbft befprocfjen, fotoie berer, beren SBefpredjungen 
in bet 3eitungSfrf)au angemerft finb. Stuf biefe Söeife finb 556 oer» 
fcpiebene 93ücf)er, ©chriften unb Sßerfe im III. iöanbe namhaft ge* 
macht, diefe mertoolle 93ücf)ergufammenftellung ftammt oon Starl 
§elm, bem unermüblichen unb betoährten Bearbeiter ber 9tegiftet gu 
allen 3 iöänben. 

SSerfe ich rücffdjauenb einen 331icf auf biefe 3 33änbe, fo fann 
id) nicht umhin gu fagen, bah in ihnen eine bebeutenbe, ja eine im* 
pofante Seiftung Oorliegt. Unb bah biefe Seiftung einheitlich in ihrem 
inneren ©efüge, harmonifch im Slufbau — ohne toefentlidj ftörenbe, 



486 


2>ie ^iftoten in SKinna öon Söarnljelm I, 10. 


nidjt fjereinpaffenbe ©inaelljeiten uns entgegentritt, bajj bie Seijhmg 
üon Banb §u Banb roäcfjft oljne MifjüerfyältniS in ifjrer ©lieberung: 
baS ift fidt)er baS Berbienft Stbolf StradS, ber fidt) bamit felbft ein $enf» 
mal gefegt t)at. 

Unb bleiben angefidjtS biefer Bänbe feinerlei BSünfdje übrig? 

®ocf)! BSünfdje oerfdtjiebener 21rt. Bor allem ber, bafj im ftnfyalt 
ber Bänbe bie BolfSfunft mel)r berüdfidjtigt morben märe. 9hu bie 
BoIfSpoefie fommt entfpred)enb gur ©eltung; BolfStanj, BoIfSmuiif 
unb bie bilbenben unb fcfymüdenben BoItSfünfte üermiffen roir. 
©erabe baS ^effenlanb ift nodf) reid) an Saugen alter fyeimijdjer 
Shmft unb auSgeftorben ift mol)I bie Betätigung berfelben fyeute notb 
nid)t. 21nfdf)auung! Bei ooUSfunblten ©egenftänben erfefct fie, 
menn ein gutes Bilb fie gibt, oft eine lange Betreibung; oft audj 
mad)t fie biefe erft üerftänblicf). Unb bann 9?oten, 501 eIobien, 
SöeifenÜ $n biefen Bedienungen möchte idj auf ben Be rein 
für @äd)fifd)e BolISfunbe Oermeifen, ber mir bur<f) btf 
Beigabe oon 9?oten unb ^Huftrationen in unb ju feinen „Mitteilungen", 
mie überhaupt burdt) feine umfid)tige, praftifdje, funfterljaltenbe unb 
^bflegcube ^ätigfeit gerabe^u üorbilblicf) erfcf)eint. 3<f) !ann f)icr bie 
allgemeine Bemerlung nicf)t unterbrüden, bafj eS mir oorfommt, als 
mürbige ber heutige miffenfcf)aftlicf)e Betrieb ber BoIfStunbe nodj §u 
tuenig bie üolfSfunblidf)e Bebeutung ber fünfte, B. ber Malerei. 
2öclcf)e Ausbeute liefern nidf)t ®ürer unb bie großen Meifter beS 16.3af)r< 
IjunbertS für bie beutfdje BolfSfunbe! Unb erft bie Äleinmeifter jener 
$eit, bie beibcn Beljam, $enj, ©lodcnbon, Slmmann, Renten unb roie 
fie alle tyeijjen, bie ftupferftedjer, ^oljfdjneiber, Bilbfdjnifter, @olb< 
fdjmiebe, bie „Briefmater" unb „SHuminiftcn" ufro.! Unb äl)nlicf) j. B. 
61)obomiecti fürs 18., Subioig 9lidf)ter unb anbere fürs 19. 3al)rf)unkrt! 
£>ier märe burdi) lofjncnbe einjelunterfud^ungen einer ©efamtbar* 
ftellung größerer ßpocf)en, bie fpäteren $eiten üorbeljalten bleibt, 
Oor^uarbeiten. Stein ooIlSlunblidjeS Drgan aber follte biefcS ©ebiet 
aufjer adjt laffen: aud) bafür mufj fielen Menfdjen erft nod) Ülugc 
unb Sinn geöffnet merben. 


Die pi^olen in Jltnna tum ßaatljelnt I, 10. 

Sion ^ßrof. Dr. B. ßodifdj, ©reifStoatb. 

'Ser Seeluft ber 10. S^ene im I. 31!t ber „Minna oon Bamf>elm" ift 
meines ©racf)tenS bis auf ben heutigen %aq oon ben Srflärem falfd} Dcr * 
ftanbcn morben. $d) belenne, auct) früher einmal ^u benen gehört ju 



SSoit 91. Sodjd). 


487 


haben, bie hier „©elbftmorbgebanfen Stellheirnm heraumrnittern“ 1 ) 
roollten. 9hm, bie bam bim jefct getan haben, lönnen fich bo<h wenigftenm 
bamit tröften, bah fie für bam Söefen bem $ramatifchen, bemüht ober un= 
bemüht, ein richtigerem ©efüfjl gehabt haben alm jene anbern, bie hier 
gar feine ©chmierigfeit fehen unb nichtm „natürlicher“ finben, „alm bah 
Jellheim alm ©olbat bcfonberm feine ißiftolen nicht im (Stiche laffen roill.“ 2 ) 
S3ie? 9Rit foldjein Äleinlram hätte ber ‘Sramatifer Seffing gehanbelt? 
fteber ©ah, jebem SBort muh im 'iSrama h^brängen jur ©harafteri* 
fietung ober jur Fortführung ber ipanblung ober gu beiben zugleich* 

91ber auch bie anbere (Srflärung unferer ©teile fann ich, wie f<h° n 
angebeutet, heute nicht mehr gutheihen. ©ie ift ja an fid) burchaum ein* 
fichtmooll. 2)ie ÜKänner, bie fie Oertreten, fagen fich, jene $uherung über 
bie fßiftolen müffe hoch, bem ©efefce bem Xrarnam gemäh, in irgenbeinen 
Derftänblichen Fufammenhang mit bem bratnatifchen ßfjarafter bem 
gelben ober mit ber bramatifchen ^anblung gebracht merben. SSeibem 
fcheint bie Sluffaffung gu entfprechen, bie in ben SSorten Xellheimm 
©ebanfen an ©elbftmorb finbet. 

Slber gleichwohl muh ich biefe Stuffaffung für falfd) halten. $unächft 
ift barauf hmguweifen, bah w biefem Falle fich ber bramatifdje dichter 
einem groben Fehterm fdjulbig machen mürbe. Seffittg mürbe bann näm* 
lieh bie erft in ben folgenben Elften entmicfelten ©rünbe für bie erbitterte, 
öerjmeiflungmoolle ©timmung feinem gelben oorroegnehmen. 

9?icf)t aitberm üerhält em fich mit ber ©rflärung bem Stingem alm einem 
„33erlobungmringem“. Fm ganzen I. 9Xtt hören mir oon einem Skrlobt* 
fein Jellheirnm überhaupt noch mcf)tm. Unb man beachte bocf) auch biem, 
bah ielbft Fuft, bem er ben 9iing übergibt, abfolut nichtm baoon merft, 
bah er cm mit bem SSerlobungmring feinem §errn gu tun hat. 

Feh fomme gur Darlegung meiner eigenen 91uffaffung. ®er ©cf)au* 
fpieler ©<hröber hat, worauf auch hwweift, oon feinem groben 

Kollegen (Sftjof ergätjlt: „©m lag eine SBelt oon 91umbrucf in feiner fRebe, 
roenn er alm Xellheim bie SSorte fpraef): „9Umm mir auch keinen ißubel 
mit, hörft bu, F u ft!" 9Jtan hätte wohl biefe mertüolle Nachricht ein 
roenig mehr beachten folleit, alm man getan hat. 2Bie fommt em mohl, 
bah mir fo gar nichtm barüber erfahren, wie ©fpof bie oorangehenbe 
Sicherung £ellheimm über bie ißiftolen toiebergegeben hat? 9hm, ich 
roill mich furg faffen: 2öeil biefe #uf}erung an fich f° völlig nebenfächlich 
ift. ‘Jter $em ber i|8ubelgefchid)te in ber 8. ©jene ift bie %reuc, bie mit 


1) SSgl. bie 2(u3gabe oon 9(. 3un!e, @. 21. 

2) @o aud) gunle a. a. 0. 

3) SSegtoeifer burd) bie !lajjijd)en ®d)ulbtanien VI,®. 99. 



488 


2)ie ^iftolcn in SKinna üon ©atn^elm I, 10. 


ihrer ©tärfe alle ^inberniffe unb SDiihhanblungen gu überminben toeifj. 
©ie ift eg, bie ^cU^eim fo ungemein gerührt hat; er behält nun fuft, bem 
er biefelbe &unbetreue gugeftehen mufe. SSie fuft gu bem £>unbe, fo faßt 
Stellheim gu feinem Wiener nunmehr eine 5Irt üon Neigung; fuft ift ein 
„häfjlicher“, aber ein „guter“ Wiener, unb „menn er eg fo länger treibt", 
bann hört Stellheim enblicf) auf, folgern Wiener „gram gu fein“ (Ogi. I, 
8 gegen bag ©nbe). 9?un ift ja ber gange I. Stft üon ber erften big gut 
lebten feile in erfter Sinie ein &pmnug auf Stellheim; an biefem Spanne 
läfjt ber Stifter in biefem 9lfte auch nicf)t ben gcringften Werfen; benn, 
raie gefagt, ber 9ting mirb erft im II. 9tft ein Serlobunggring, im I. ift er 
nur eine „ftoftbarfeit“. Unb fo hält eg ber St>icf)ter benn auch giclbemuBt 
in ber 10. ©gene: Stellheim hat bie lefcte Äoftbarfcit, bie er befafj, feinem 
Wiener gunt SBerfefcen gegeben, unb bennoef) hat er noch ©ebanfen für 
ben Sßubel — meid) ein SDtann! 3BeIcf> ein ©emüt muh biefer ®?enfcfj 
haben, bafj in foldjer Situation bie £reuc beg hähii<he n Stiereg einen fo 
tiefen, nachhaltigen ©inbrud auf ihn machen fonnte! ifa, e§ ift bieg eine 
©teile in bem ©tücfe, bie, menn fie meifterhaft gefpielt mirb, faum üon 
einer anbern an SBirfung auf ben 3 u hörer übertroffen merben fann. 
©o hat fie benn alfo ©fhof gefpielt. Unb mie unüergleidjlicf) luftfpiel- 
mähig: tieffte ©tfjif eineg emften SRanneg — bie rüfjrenben SÖtäfcchen 
eineg brolligen Sßubeltiereg! SIber mo bliebe bag Suftfpiel, menn ber 
©ah unmittelbar üorher üon ©elbfttnorb hanbelte? 2Sie foll ber 3 U ' 
hörer ben furchtbaren ©elbftmorbgebanfen in einem 3 u 0e hiaaehmen 
mit bem ©ebanfen an ben Sßubel? Stag foll mir feiner meigmachen, bafj 
Seffing fo etmag gemagt habe, folchen ©prung üom furchtbaren gum 
Sädjerlichen, in biefem falle Säuerlichen. 

SSie fteht eg nun aber im ©mfte mit ben Sßiftolen? 38elcf)e 9ioIIe 
fpielen fie in biefem 3 u fammenl)ang? SJ)ie ©ad)e fteht fo: ber SDtajor 
geht hmaug; bie Angelegenheit beg Utngugeg felbft ift für ihn abgetan, 
nachbetn er foeben abfdjliehenb gefagt hat: „SUtache beine ©ache gut!“ 
SS)a fommt ihm ber ©ebanfe an ben treuen Sßubel, gang natürlich »er¬ 
mittelt unb hcrüorgerufen burd) ben ©ebanfen, ben er foeben gehabt hat 
unb ber noch bei ihm nachmirft, bah Saft feine ©ache gut machen follc. 
3u biefem „gut machen“ gehört baher je^t auch bie Mitnahme bes An¬ 
berg, an ben er guerft noch nicht gebacht hat; bag treue Stier, beffen fich 
fein SSiener immer noch Glicht angenommen, bem er noch feinen Riffen 
üörot gegeben hat, barf unter feinen Umftänben üerftofjen merben, unb 
fo mill er gurücf gu fuft, um ihm eingufchärfen, bah er auf jeben fall ben 
Sßubel mitnehme unb fid) nicht an ber Streue üerfünbige. 6r geht mirf- 
lich gurücf unb mill fuft ben entfprcchenben Auftrag erteilen: ba ftufct er; 



®on SR. ffiodjd). 


489 


ein Sellfjeim ift üiel gu ftolj, feinem Gebienten einen folgen (Einblid in 
fein meicheS &erj ju geftatten unb fo gerabcljerauS einjugeftetjen, bafj 
biefer mit feiner fßubelgefdjidjte itjn fo gerührt, it)m fo baS ^nnerfte 
feines iper^enS bemegt habe, bah er lebiglicf) biefeö unoernünftigen £iereS 
wegen auSbrüdlicf) noch einmal äurüdfeljre — unb ba rettet er fid) fdjnell 
burch einen anbern, ganj tjarmlofen, in SuftS Gingen ja ganj natürlichen 
Auftrag, nämlich bie ^iftolen hinter bem 93ette nicht ju Oergcffen. 9Kan 
beachte ja: i^uft merft bei ben Sorten über bie ißiftolen nichts oon irgenb* 
einer (Erregung feines $errn; biefe mühte aber üortjanben fein unb fid) 
iljm bemertbar machen, wenn $ellheim hier an ©elbftmorb bädjte. 21ber 
bie ©orge um baS Xier, baS mit feiner Streue eS ihm angetan hat, Iäfjt 
itjm feine 9tulje; unb ba benft er, nun fönne $uft ja hoch rci<h* § mehr 
merfen, nun müffe er ja einfeljen, bah ber fßubel ihm nicht mehr rnert fei 
ober hoch nur fo oiel mert fei als bie fßifiolen, unb fo fommt er noch ein* 
mal jurürf unb fpridjt oon bem 9Jhtnef)nten beS fßubelS. $n bem 
Spiel SfhofS benfe ich mir bie „Seit beS SluSbrucfS" in erfter Sinie 
bei bem ^erjenSbefehl: „föörft bu, $uft!" 

2)em ©djaufpieler märe bie Seifung gu geben, bah er nach ben 

Porten: „SSor allen Gingen, bah"-eine auSbrudSüoIle ißaufe mache, 

bamit bie $ufchauer merfen, bah Beltheim eigentlich etmaS anbereS 
fagen mollte. 

XieS märe bie eine (Srflärung. Sluher biefer ift oon meinem ©tanb* 
punfte auS noch eine anbere möglich- S5)ie ^ßiftolen finb für Stellheim 
roirflicf) ein mertooller Söefifc; manche (Erflärer meinen, ber 9Jiajor habe 
in ihnen ein „teures Slnbenfen ober treue ^Begleiter mährenb feines 
langen ÄtiegSlebenS“ öereljtt. 1 ) ©ie legen ben üftacfjbrud auf Siebe unb 
Streue in ber 33ruft unfereS gelben, bringen alfo ein allgemein ethifcheS 
Moment hinein, charafterifieren jenen in erfter Sinie nicht als ©olbaten, 
fonbern als 9Jlenfd)en. Slbcr eine (Erflärung barf nidjt bei einer blofjen 
Vermutung ftehen bleiben; unb fdjliehlid) läge fo pnädjft nur unbrama* 
tifcfje Sleinmalerei oor, unbramatifch, meil bie #uherung gu allgemein 
gehalten märe unb auf nichts im bisher SBorgefüljrten Söegug nähme, 
tellfjeim benft alfo in biefetn galle äunädjft crft nur an bie Sßiftolen 
unb noch nicht an ben Sßubel. 9hm aber fommt iljm ber ©ebanfe aud) an 
bas treue Stier, nicht Oon ungefähr, fonbern eben öermittelt burd) ben 
QJebanfen an bie „treuen Begleiter" 2 ), bie man megen ihrer Streue nicht 

1) SSgl. bie 9Iu3gabc Don ßbmunb 9lellcfi?er, S. 125, ber ficf) übrigens für bie ©elbft* 
morbgebanlen ju entfcfjeiben fcbeint; eine beftimmte 28af)l trifft er nid)t- 

2) „icureS Slnbenfen" muß bann natürlich gcftridjen werben, eS barf nur heißen 
„treue Begleiter". 



490 


beutfdjen ©cfjulbramen. 


im ©tidfe laffen bürfe, urtb fo fyört bag mit beu Sßiftolen plöfclidf) auf, 
Äleinmalerei gu fein; bie Sßiftolen fteigen nun in unferer ©dfäfcung, 
memt idj fo fagen barf, big gut £öl)e beg treuen Sßubelg, beffen ©ctfäfcung 
burrf) Stellljeim mir ja aug I, 8 in fo rüfjrenber SSeife lernten gelernt fjaben. 
9hm oermuten mir nicf)t metjr, fonbern nun miffen mir, mag Stcflljeim 
mit ben Sßiftolen gemeint l)at; er t)at mirtlicf) bamit fagen mollen: itreue 
um Streue! Stenn — unb bag ift ber SBemeig bafür — biegfelbe meint er 
mit bem Sßubel. 

6g ift, meine id), f<f)Iie^Iicf> ©efcf)madgfad)e, gu meldjer ber beiben 
Sluffaffungen man fict) betennen mill. 3cf) für meine Sßerfon palte eg mit 
ber erften, meil ba alle ftleinmalerei megfällt unb meit fie in fo popem 
©rabe luftfpielmäfjig unb büpnenmirtfam ift. 

9lber für beibe Stuffaffungen in gleicher SBeife gilt bieg: grür ^> cn 
Stramatiter Seffing finb bie Sßiftolen nur Mittel gum 3ro e( *; 
ber Sßubel ift ipm bag eingige 3iel; opne ben Sßubel tarnen bie 
Sßiftolen überhaupt nicpt üor. 

3um ©cplufj möchte icp bem befdfeibenen SSunftpe Slugbrutf geben, 
bafj eg mir gelungen fein möge, bie beiben Heerlager, bie fiep big auf ben 
heutigen Stag bei ber befprocpenen ©gene feinblicp gegeitüberftanbcn, gu 
üerföpnen, inbem icp fie gu ber übergeugung gebraut pabe, bafj fie alle 
beibe im $rrtum mareit, meil fie, genau genommen, um ein 9licptg 
ftritten. 


öetdfdjen Bdjttlkatncn. 

SSon Sjkof. Dr. fiümmtl in fiübetf. 

III. Der 3d)lu|5 bfö Stil. 

$rau 0. ©taet nannte ben 5. 91ufgug beg Stell einen acte accessoire, 
ben man nicpt mel)r aitpören tönne, menn bie tpaupttataftroppe ooriiber 
fei. ©ie fat) alfo mit ber fataftroppc ber Stellpanblung am Snbe bes 
4. Sltteg ben natürlicpen 91bfcpluf} beg gangen Strantag gegeben. Sprüft 
man biefer Slnficpt gegenüber ben Aufbau beg 5. Slufgugeg, fo finbct man 
rnertmürbigermeife aufjer bem mirtlicpen ©nbe, bag ©epilier mit bem 
©cplufjbilb nacp ber Sßarricibafgene bem Strama gegeben t)at, nocp gmei 
©teilen, bie ebenfallg einen fcplufjartigen ©paratter geigen: in ber erften 
©gene nacp bem SBeridpt SUlelcptalg unb ber 3etftörung ber 3*oingburg 
bie Sföorte SBaumgarteng: 

2Bit finb Bereinigt burd) ein etoig 5Janb, 

Unb feine peere fotten unä nietjt fdjjreden, — 



93on Dr. Summet. 


491 


unb am ©nbe berfelben Sgene StauffadjerS Slufforberung, ben Seil auf* 
gufucpen: 

Sommt alte, !ommt, nacf» feinem £au3 ju matten, 

Unb rufet Jpeil bem Stettcr non uttö allen! 


So ergeben fid) genau genommen üier mögliche Schlüffe, bic nadjein* 
anber gu prüfen finb. 

9Rit Bed)t menbet ©aubig gunäd)ft gegen bie 91uffaffung ber grau 
o. Stael ein, ba& oon ben brei &anblungen be§ SLell mit bem 4. 91ufgugc 
nur bie Xellpanblung gu einem 21bfd)Iufj gelangt ift, mät)renb bie beibeu 
anberen |>anblungen gebieterifcf) eine gortfepung oerlangen. „Biit ber 
Spannung lebpaftefter $eilnat)me“, fätjrt er fort, „ermatten mir üon bem 
Scpidfal Bertal unb bem neuen Berljältni§ gu fjören, ba§ fitf) Bubeng 
unb Berta gu ben ©ibgenoffen geben merben." ®ie3 freilief) möcpte id) 
nur gut Hälfte gelten laffen. ©ang gemip barf bie Bad)rid)t üon ber ©nt* 
füf>rung BertaS, bie Bubeng un§ IV 2 gibt, nid)t ba3 fiepte fein, ma§ 
mir überhaupt im 2)rama üon ipr üernefjmett; notmenbig muffen mir 
noef) üon iprer Befreiung unb Bereinigung mit Bubeng pören; erft ba§ 
lann einen befriebigenben 31bfcf)lup ber Bubengpanblung barftellen. 2lber 
baS neue BerpciltniS, ba3 ficf> Bubeng unb Berta gu ben ©ibgenoffen 
geben merben, — ba§ läfjt, glaube icfj, jeben $ufd)auer üollfommen lalt, 
unb ba3 Bedangen, baüon gu pören, ift mol)l nur erft lünftlicp au§ ben 
mirfliepen Scplufjmorten be§ abligen fßaare§ in V 3 retonftruiert. SIber 
auep bie BoIMpanblung ift mit bem ©nbe be3 4. 21ufguge3 nodj Ieine§* 
roeg§ gu genügenbem Slbfcplufj gelangt; notmenbig mufj un§ bie Krönung 
beö Befreiung§mer!e§ in ber ©roberung ber Burgen noep belannt ge* 
geben merben, fo bafj ein 91bbrecpen be§ Tramal mit bem 2obe ®ef}ler§, 
rcie grau ü. Stael e3 münfepte, allerbittgl eine Uumöglicpleit fein mürbe. 
„Xiefe Meinung", fagt ©aubig mit Bedpt, „läfjt fiep nur au§ einer grunb* 
üerteprten 9lnfcpauung über bie S>trutturüerpeiltniffe be§ gangen ©epau* 
fpiel§ erllären." 

2)en beiben aufgeftellten gorberungen entfpriept nun aber bereite 
bie erfte Hälfte üon V1 auf§ befte. ©leiepgeitig mit ber üor unfern klugen 
fid) üollgiepenben gerftörung ber gefte ,3ming*üri erhalten mir burd) 
TOelcptal Bacpricpt üon ber ingmifepeu erfolgten ©innaptne ber beiben 
Bürgen in Untermalben, ber glucpt be§ BogteS unb ber Bettung BertaS 
fomie ber engen Berbrüberung mit bem Bertrcter bc£ 31bel§, Bubeug: 


gept ftütgte mit bet fyteipett an ba§ .petj, 

Unb fdjroeigettb warb ein ©ünbniS jept befd)tüoren, 
t$a3, feft gefjättet in beä geucrä ©tut, 

Sieftepen mirb in alten Scpidfateoroben. 



492 


21u3 beutfcfyen Sd)ulbramen. 


'SaS 3iel beS ®ramaS ift mithin erreicht; ein fteft ber ^reipeit ift eS, baS 
fiep auf ben Krümmern ber gerftörten 3toingbutg abfpielt: 

SSaltljer ffrürfl: Sef)t, weld) ein ftefi! Ee3 SageS werben ficf) 

‘Eie Äinber fpät alä ©reife nod) erinnern. 


2JteId)tal: So ftet>en wir nun fröljltd) auf ben Xrümmem 
Eer Etjrannei, unb ljertlicp ift’3 erfüllt, 

SßaS wir im Stütli fdjwuren, ©ibgenoffenl 

Unb bem Sebenlen, bafj bet SluSblid in bie 3u!unft nocp umwößt fei, 
bafj ber taifer mit feiner gewaltigen Sftacpt bie eben errungene greipeit 
wieber in $rage [teilen werbe, begegnen bie entfcploffenen SSorte ’äJield)^ 
talS, StuobiS unb SaumgartenS, bie — ergänzt burcp bie lebten propfje* 
tifdjen Sieben beS fterbenben Slttingpaufen — eine öolle ©ewäpr für bie 
bauernbe Sepauptung ber errungenen ©üter geben. 

Stepmen wir einmal an, ©epilier t)ätte biefe erfte Hälfte öon V 1 
nod) al§ ©cplufjfgene bem 4. Slufguge angepängt unb mit SaumgartenS 
Porten 

2Bir finb geeinigt burd) ein ewig 93anb, 

Unb feine peere follen un§ nicpt fcfjreclen! 

fein fDrama gefcploffen: icp glaube nicpt, bafj bann jemanb nod) irgenb 
etwas Oermifjt pätte. Sielmepr ift ©aubig öollfommen beiguftimmen, 
wenn er fagt (©. 471 ber erften ober <3. 478 ber britten Stuflage): „Gin 
Sol!, baS oor ber feine gange ©jifteng bebropenben Stacpe einer weitüber* 
legenen SKacpt nicpt gurüdbebt, fonbern bon Segeifterung für feine ftrei* 
l)eit getragen, ber grofjen CUefatjr lüpn ins Sluge fcpaut, würbe ein erpabe* 
neS ©djlufjbilb für baS gange ®rama gewefen fein; bon pier aus l)ätte 
fiep bann bie grofje fßerfpe!tioe auf jene bon Stttingpaufen proppetifcp ge« 
fepauten Säten geöffnet, in benen baS Sol! feine ^reipeit burep feinen 
SobeSmut rettet.“ Siefe treffenben SSorte möcpte icp gang unb gar auf 
ben Slbfcplufj in ber SJiitte bon V 1 anwenben unb biefe ©teile fomit für 
ben beften ©eplufj beS gangen SramaS palten, ©aubig freiliep fafjt feine 
Söorte nur ptjpotpetifcp; benn er finbet, bafj baS Sol! in biefer ©gene 
„faft gar nicpt an ber ftanblung beteiligt“ wirb, bafj eS nur „maleriicp 
gruppiert bem äftpetifepen ©inbrud bient, wäprenb SOielcptal, Stuobi unb 
Saumgarten in Söorten boll 3 u berficpt unb Äraft bie Stimmung auS* 
fpredpen, bie baS Sol! gegenüber ben Don ßfterreiep bropenben ©efapren 
befeelt. Ungleicp wirtfamer würbe eS fein, wenn unS ber Sicpter irgenb* 
wie ©elegenpeit gegeben pätte, bem Solle unmittelbar inS^erg gu fepeit." 
3d) tnufj geftepen, bafj mir biefe SluSftellung niept gang Oerftänblicp ift. 
Stelcptat, Stuobi unb Saumgarten finb boep eben pier bie Settreter beS 




Sßon Dr. Äilmmel. • 493 

BoIfe3, unb mie foll eine Bolfämenge anberä it)re ©efüfjle auäfpredjen 
al§ burcf) ben Biunb einzelner au§ ihrer Glitte? 

^nbeffen ©chiller fchliefjt ja fein $rama nicf>t an biefer ©teile. ©§ 
folgt oielmehr ber Bericht Oon ber ©rmorbung be3 faiferä unb bamit 
„allerbingä bie Beruhigung, bah bie Freiheit ber ©chmeia äunäcf)ft üor 
ber 9tadf)e öfterrei^ gefiebert ift“. 9?acf) bem oben ©ntmicfelten ift biefe 
Beruhigung freilief) unnötig; aber gefefct nun einmal, jemanb hielte fie 
für notmenbig ober menigftenä münfcf)en§mert, fo fönnte er auch bann 
nod) ba§ $rama mit bem ©nbe bon V 1 für abgefcf)Ioffen anfehen. $enn 
nach ber bort au§gefprocf)enen Slufforberung ©tauffaef)er3, %di al§ beit 
Ütetter ihrer aller §u begrüben, mirb e§ faum jemanb für ben enbgültigen 
9lbfcf)Iuj} be§ 2)rama3 notmenbig finben, bafj biefe Begrünung, bie boef) 
nichts mehr jur eigentlichen tpanblung Ijinjubringt, noch Oor unferen 9Iu* 
gen ftattfinbe. ©rf)iller jebodj läfjt fie auf ber Bühne gefcfjeljen, in ber 
„opernhaften“ ©djlufjfaene beS SlufaugeS, unb flieht üorljer noef) bie 
Barricibafaene ein, Oon ber ©aubig urteilt, bafj fie nicht nur entbehrlich, 
fonbern fogar ameefmibrig fei, furjum „ein fc^Iintmer apologetifcher 9Kifj” 
griff". 

2)ie Betrachtung biefer ©jene führt uns nun aber toeiter ju einem 
allgemeinen Urteil über XellS Stat; benn baS liegt ja auf ber $anb, baff 
ber 'Sichter un§ nur aus apologetifchem QEntereffe ben ©egenfafc Stell — 
Barriciba Oor 9Iugen malt, bafj il)m baran liegt, auch burcf) biefe Äon* 
traftierung noef) bie Rötung ©efjlerS als gerechtfertigt erfcheinen ju laffen. 
Bei biefer allgemeinen Beurteilung meicf)e ich nun freilich in einem me” 
fentlicfjen fünfte Oon ©aubig ab. liefet legt bei ber Befprechung beS 
grojjen ‘äJionoIogS ein ftarfeS ©emicht auf £ell3 Sorte: 

— in gärenb $racf)engift baft bu 
$ie SKitdb ber frommen 2)enlart mir oerwanbclt; 

er finbet barin eine fdjmere Umrnälaung in beffen ganzem ©eelenlebett 
angebeutet: „in feiner ©eele gärt ber §afj gegen ©efjler in ‘•Dtorbgeban* 
fen auf.“ ©benfo oerftef>t er bann bie mehrfache 9Inmenbung gerabe beS 
fraffejten Sorten: „—unb meinet (sc. ©efchäft) ift ber 5Jiorb“, — „Slm 
toilben Seg fifct er mit ‘ütorbgebanlen", — „Sill er jum fSßorbe jefct 
ben Bogen fpannen" —; ebenfo auch bie ©chlufjtuorte: „Btcin ganacS 
Seben lang f)rib' i<h ben Bogen gehanbhabt ufm.“, in benen er eine 2Irt 
Oon ©chüfcentuft finbet, bie ftreube beS©cf)üpen an bem„9Jieifterfchufj“, 
bie pfpchologifcf) unerflärbar märe, menn 2eII ein ©rauen üor bem 9J?orb 
empfänbe. ©aubig oerfolgt auch ben ©ebanfen beS ©elübbeS: 

®afj meines nädjjten <3cf)uffeS erfteS 3*el 
Sein $etj fein follte —, 



494 


Hu3 bcutfdjen ©cfjulbtamen. Sßon Dr. ftümmef. 


bis in feine lebten Stonfequenzen, wenn er ficf) üorftellt, bah Seil felbft 
bann ben S8ogt getötet haben würbe, wenn biefer it)n nach bem gelungen 
nett Sdjuffe mit feinem Stnaben unbehelligt hätte ziehen laffett. Shirj, 
für ©aubig fteht Dell bei ber entfdjeibenben Dat „unter bem Drud bes 
leibenfchaftlidjeu Verlangens, ©efjler zu töten, baS ficf> pfqcholo* 
gifdj wot)l ertlären, aber fittlich nicht rechtfertigen Iaht“; er’tötet nicf)t, 
fonbern er morbet. 

©aubigS Sluffaffung hat zunächft baS Mifjlidje, bah er ihr zu Siebe 
mehrfach Süden in bem 3ufammenhang ber Dichtung annehmen muß. 
Die üöllige Umwälzung, bie fidh im Ämtern DellS mährenb ber Slpfelfchufc 
fzene oollzogen haben foll, ift in biefer Szene felbft noch leineSwegS beut* 
lid) heröorgetreten. Den ©ebanfen an bie Befreiung unb Sicherung bes 
VaterlanbeS ferner finbet ©aubig in bem Monolog noch nicht ausgebrücft, 
fonbern erft nach öent Sd)uffe in ben SSorten: „fjrrei fittb bie Jütten" 
ufn»., unb er macht bem Dichter einen Vorwurf barauS, „bah ein fo be* 
beutenber pft)cho!ogifdE)er Vorgang §u menig öerbeutlicht unb ber 3^ 
fchauer üor allem auf Schlüffe angewiefen ift". Unb enblich fteüt er noch 
bie „oertouttberliche Datfadje" feft, bah in ber fßatricibafzene Schiller 
jenes toilbgärettbe Verlangen, baS DellS Seele bei ber Dötung beS 3?og= 
teS erfüllte, ganz ignoriere. Mir fcheint, eine Sluffaffung, bie fo mehrfach 
ben Dichter reltifijiert, trifft öielleicht felbft nicht beS Dichters wirtliche 
Meinung. Schillers Dell ift eben gar nicht fo oormiegenb tion wilb auf' 
gärenbem £ah unb Morbtierlangen erfüllt, wenigftenS nicht mehr um 
mittelbar Oor ber entfeheibenben Dat. Dafj ein fo!d)eS leibenfchaftlichen 
Verlangen in ber 21pfelfd)uhfzene felbft, unter ben don bem graufamen 
Vogt tüdifch heroorgerufenen Seelenqualen in DellS Vruft emporwachfen 
mochte, ift erflärlicf); bah er in bem Monolog, wieber ruhiger geworben, 
biefer ©efüljle gebentt unb fie, wenn auch nur mit ber Straft ber ©rinne' 
rung, wieber neu in fidj auffteigen fühlt, läfjt fid) begreifen; aber eine 
auSfcf)laggebenbe Vebeutung haben fie in biefem Slugenblid nicht mehr- 
Stuf teinen $all tann ich mir benten, bah Schillers Dell auch bann hier 
morbbegierig in ber hohlen ©affe lauern würbe, wenn ©efjler ihn nach 
bem glüdlid)en Scfjuffe ungefräntt entlaffen hätte. ©S ift mir burchau« 
nicht zweifelhaft, bah in folgern $alle jenes grimmige ©elöbniS, auS auf' 
gärenbet Seibenfdjaft heraus geboren, ber ruhigeren Überlegung hätte 
weichen tnüffen, unb bah ber Dell, wie Schiller ihn fiel) bad)te, in feine 
abwartenbe Stellung zurüdgetreten wäre, wie er fie öott)er bem bräw 
genben Verlangen ber ©ibgenoffen gegenüber einnahm. So finbe ich 
benn auch in ber wieberljolten Slnwenbung beS SöorteS „Morb“ im Mono> 
log nicht ben grimmigen Unterton, ben ©aubig heraushören will, fonbent 



Siteraturberidjt 1911 : fitjrif. Von SSil^elm '^eper. 


495 


eher ben Xon leifer 28el)mut, in bem ©efüfjl 5e3 ©egenfafceS bon einfl 
unb jefrt. (So finbc icf) auch in ben ©djluhmorten beS RtonologS nicht bie 
graufame „©chüfcenluft", bie ficf) auf ben beüorftehenben füieifterfchuh 
freut; fonbern idf) möchte ^ier ef)et baS 2Uotib leife anflingen hören, baS 
©aubig in bem Monolog öermihte, ben ©ebanfen an baS Raterlanb unb 
feine Befreiung. SSenigftenä !ann idf) mir unter ben ^Sorten: 

— unb baS Vefte mir 
3m ganzen UmfrciS beS ©ebirgS geminnen, 

nicht recf)t etmaS anbereS benlen als ben Ruhm be§ RaterlanbSbefreierS, 
ben if)nt ber beöorftehenbe „fReifterfchuh" eintragen foll. ®agu pafjt bann 
gut Stelle triumpfyierenbeS 28ort nad) bem ©df)uffe, baju aud) fein SBort 
ju fcebroig: 

(Xiefe §anb) $>at aud) öertcibigt unb baS Sanb gerettet. 

Unter biefer SBorauSfefjung ift mir bann audf) ber Xell ber fßarricibafzene 
mit feinem ßntfeben bor „ber 6f)rfudf)t blut'ger ©df)ulb" toollfommen ber* 
ftänblid). ©omit fjalte idf) biefe ©jene zmar nidf)t mie ©aubig für bire!t 
Zwecfroibrig, aber bodf) für ganz unb gar entbehrlich; benti ber ©df)il* 
lerfdf)c Xell bebarf biefer nochmaligen, nachträglichen Rechtfertigung mir!* 
lief) nicht. 


£iterat«rberid)tc 1911. 

£ijrik. 

Von ÖUUjchn peptr in Sütona. 

Ä. <5efd)iri)tlid)C6. ülonograpljicn. 

9113 bie bebeutfamfte Grfcf)einung auf biefem ©ebiete muh SßitlopS Vud) „Xie 
neuere beutfdje fityrif" 1 ) bejeid)net merben, ©eitbent man ba3 VcrftäitbuiS einer Xid)* 
tung weniger au3 ber tejtlidjen formalen Verlegung al3 au3 ihrer (£nt[tel)ung ju ge* 
mimten ftrebt, wirb nid)t immer bie ©cfaf)t oermieben, nun glcidifam bon aufjett her ba3 
fiimftrocr! au3 einzelnen Veftanbteilen unb ÜDtotiüen zufammenfefcen ju wollen. Xcr 
tiefflc £uell einer Xid)tung ift aber ba3 itibioibuelle fiebeuSgefül)! be3 ©djaffenben. 
Xatjin will SBitfop führen. 3 n einfamem Verfenfen läßt er ba3 fiebert unb 28erf be3 
2id)ter3 auf fid) wirfett, um jene lebten Duellen rattfdjeit zu l)ören. 3ur Rechtfertigung 
feines Verfahrens geigt ber Verfaffer zunäd)ft, bah bie fit)ri! nicht ein SBeltbilb fonbertt 
einfam unb unmittelbar ben XidEjter gibt, bah bie Xidjtung nirfjt in zufälligen Ginjel» 
crlebniffcn foitbent im gefamten tiefen (Eigenleben wurzelt. XaS bedt fid) mit IjpebbelS 
Ruffaffung. 91uS biefen ©efid)t3punlten heraus geruimit 28. nun eine neue unb oft 
tiefere 28ürbigung bef fitjrif. (Er ftellt, ficher geleitet burd) metl)obologifd)e Reinheit 

1) Xie neuere beutfdje Sprit Don VhiüpP ffiitlop, ^ätofeffor an bet Uniöerfität grei» 
bürg i. V. I. 93 b. Von fjriebrid) Bon ©pee bis £>ölberlin. V. ©.Xeubner, 1910. 366 S. 
St. 5,—, in Seinen geb. 2Jt. 6,—. 



496 


Siteraturbericpt 1911: Sprit. 


unb tfinfllerifipe ©infüplung, an einer Sleipe Iprifcpet 3)icpter fein Problem fcparf bar, 
inbent er nicpt in $icpterB „2anb" fonbem in beB SidfterB Seele fiifjrt. f£a eine (£nt- 
gweiung im 2Befen unb SebenBgefcpid am beutlicf>ften geigt, mic baB SebenBgrunbgefüpl 
beB Sdjaffettben in fein Sieb pineinftrömt, bepanbelt 28. aufjer ©ütüper noch Scpubart, 
Söürger unb befonberB tpölberlin ausführlicher; am reigöollften wirft baB 23ilb ©oetpes. 

■JjoB 28ert SBitfopB, bem ein abfcpliefjettber Jeil folgen füll, bringt fowopl in feiner 
SJtetpobe alB in ben ©rgebniffen eine ©abe üon reid)ftem 28erte. ©in Kapitel aus bem 
gweiten 23anbc beB 2BcrteB, ber am Schluffe biefeB QapreB erffeinen wirb, bietet im 
Wefentlicpen bie alB Srofcpüre erfepienene afabemifepe SIntrittBrebe beB SBerfafferB über 
©ottfricb feiler alB fitjrifer 1 ). 2lucp pier luirb f ellcrB funft gang auf ben tiefften ©runtv 
gug feineB SebenBgefüplB gurüdgefüprt. 23on einem entgegengefeßten 23etracptung~ 
fünfte geht Margarete SuBmann 2 ) auB. ■ 

Sie erläutert in einer feffelnben Stubie baB 2Befen ber mobemen bcutfdpen £pnf, 
inbem fie biefelbc alB fulturerfepeinung geiepnet, auf bie cingelnen Sichter nur fo* 
weit eingepenb, alB fie tppifd) unb rieptunggebenb für biefe funft geworben finb. Tie 
feinen fulturppilofoppifd)en ©ebanten ber erften Slbfcpnitte wollen bie Sprit als eine im 
fulturleben notioenbig erwaepfenbe, objettioe 9Jtacpt barftellen. Xie 2?erfafferin oer- 
weift auf baB üerborgene 23anb gwifepen Religion, ^ßpilofoppie unb Sprit; fie geigt, baf; 
bafj Iprifdje ,,Qd)" nicpt baB inbioibuelle „3cp" beB cingelnen fünftlerB ift, fonbem baß 
biefet Oielmepr baB 2UIgemeine Oertritt, baff bie ©ingelerfcpeinung gum Spmbol be? 
©angen wirb. 2>ie leßte tpälfte beB SöudjeB gibt ein gcfcpicptlicpeB 23iib ber ©ntwidlung 
ber mobemen Sprit, baB eine eingelne grofje Sinie oortrefflicp aufgeigt, allcrbingS mit 
©infeptänfung beB 23egriffB „mobem", bie baburep gefenngeidjnct wirb, baß nadi ber 
Sinie 28agner, 2>epmel, $autpenbep, 2Jtombcrt, Stiepfipe alB eparafteriftifep neue 2p* 
riter Steppan ©eorge, JpofmannBtpal unb 9tilte bepanbelt werben. 

Otto growntel 3 ) fpiirt ben religiöfen Sieben» unb Untertönen naep, bie in lieb* 
tungen unb bei Xicptem mitfd)Wingen, bei benen 2on unb gnpalt nicht im cigentlidpften 
Sinne religiöB finb. Sladfbem %. furg ©oetpeB Stellung in biefen Gingen angebeutet 
pat, tenngeiepnet er ben religiöfen ©infd)Iag in ber Sprit ber SRomantiler. 2$ortrefflid) 
wirb gegeigt, wie unter SOtörifeB flarer, fcpönpeitBgefättigter 9tupe baB gum ©wigen bin* 
ftrebenbe Sepiten ftrömt, wäprenb bei Slnnette 'Xrofte, bie grübelnb unb Iämpfcnb burA 
eine leibcnfdjaftlidje 2at beB 2ßiIIenB auB fdjwerften feelifepen ©rfepütterungen gur 
Religion peimteprt, aud) bie 2id)tung, bcfonberB im„©eiftli<pen 3apr"bie Spuren biefer 
f ämpfe oerrät. 2!aB ©egenbilb bietet 9tießfd)e, ber eine ScbenBbejapung opne @ott 
fudjte, unb 2)epmel, ber bie ÜDtenfcppcit burd) 2(ftpetificrung gur ©öttlicpteit erpeben 
will. 23efotiberB eingepenb wirb 9tilfe, ber fenngeiepnenbe SSertreter eineB mhfitfeb- 
pantpeiftifepen 28eltgefüplB, bepanbelt. Xen 2(bfd)lufj bilbet bie ©ruppe berienigen 
dichter, bei benen bie 2Bcnbung gur ^Religion auep gugleicp bie §inwenbung jum 

1) ©ottfrieb feiler alB Spriter Don ißpilipp SJittop, ißrofeffor a. b. Unioerfität 5tei* 

bürg i. ö. greiburg, Sroemer, 1911. 40 @. ®t. 0,90. ' 

2) SJlargarete SuBmann „f£a3 SBejen ber mobemen beutfepen Sprit". $b. 9 oon 
„funft unb fultur". Stuttgart, Stredcr unb Scpröber, 1910. 130 S. 3K. 1,60. 

3) ‘JiaB 9teligiöfe in ber mobemen Sprit bon Otto Trommel. Tübingen, Stopr, 
1911. 71 S. 3Jt. 1,20. 



Pon SBilfjelm Peper. 


497 


Christentum bebeutet: 6.5- Meper, Sd)önaid)-6arolath, ber „moberne Dichter ber 
üenfeitigleit", unb ber Iraftüolle unb Ieibenfd)aftlid) tingenbe ©uftao Sdjüler, Äarl 
©mft Sfrtobt unb grifj Philippi. Man nimmt non bem 33ud)e bas frohe ©mpfinben 
hinweg, bofe in ber ©egenwart bod» üerborgene religiöse (Ströme raufdjen, bie anS 
lageslidjt brechen motten, Sowohl bie oorliegenbe Arbeit als aud) beS Sßerfaffer^ 
größere Schrift „teuere beutfdje Sinter in ihrer religiösen Stellung" bieten bem 
PeligionS* unb Deutfd)Iehrcr für bie ijötjeren ^ugenbftufen bebeutfome Anregungen. 

©ine reijoolle Aufgabe fudjtSBalt^er ^errmann 1 ) julöfen: Die Durchleuchtung 
ber £t)ri! StormS. tiefer Dichter prägt nid)t nur unbewußt au» tieffter ©igenart fon» 
bem ebenfofe^r au» bemühter, faft überftrenger $lunfttf)eorie beraub eine f^otm, in ber 
alle» ©efüf)I fdjweigenb auS ebelflaren Silbern tjerausblicft. An pt)ü°Iogifd)em Stoff 
bietet iperrmannS 5öud) eine burd) Unterftüfjung ©ertrub StormS befonberS wertoolle 
Datierung ber ©ebidjte, ferner Angaben, bie Schüße ergänzen wollen, eine fiifte ber 
Xrudorte unb ein fleSartenoeraeichniS, baS allerlei ©inbüde in Storni unenblid) Sorg¬ 
fältige §erauSarbeitung ber gönn gewährt. SBenn ber Abfdjnitt übet Storni Theorie 
ber fit)ti! bei einer Neuauflage erweitert würbe, wäre baS ein ©ewinn für bas 93ud), ba 
biefe Überlegungen beS Dichters tief in feine ftunft t)inabfel)en Iaffen. 93efonberS ein» 
jufcf)ä^en für ben Unterricht finb bie zahlreichen Mitteilungen beS 93ud)eS über ©nt» 
ftebung ber ©ebidjte, wenn fie auch oielfad) nur bie Sejiehung eines einzelnen 
PlotioeS ju irgenb einem ©rieben bieten. Den §auptteil bilbet eine Darfteltung ber 
Gntroidlung oon StormS lt)rifd)cr Äunft. Aud) bieS ift, wie eS für. bie Jßöfung ber 
Aufgabe notwenbig war, ftetS gut oerflochten mit feinem äußeren fiebenSgange unb 
bem inneren A3 erben feiner Perfönlicf)leit. 

93ei ben Darlegungen über literarifdje ©inwirhmgen fcheint ber SSerfaffer, wie eS 
faft immer babei geht, auf oerein gelte Anflänge unb parallelen oft ju ftarleS ©ewidjt ju 
legen. Die tüdjtige methobologifche Ded)itil ber Arbeit aber zieht jugleid) ber AJirhmg 
eineörenze. Die jerlegenbe 93etrad)tung unter mancherlei ©efid)tSpunften läßt eS nid)t 
wohl ju einer plaftifd) Haren ©eftaltung ber lt)rifd)en Perfönlidffeit beS Dichters 
lommen. Dro^bem aber mu& man baS 93ud) als einen oortrefflidjen ^Beitrag zur Storm» 
literatur unb jur unterrid)tlid)en 93erwertung biefer £t)rif beneid)neu. 

3m 19. 93anbe ber Probefahrten beljcmbelt Auguft 9Belbemann 2 ) bie religiöfe 
&)ri! beS beutfdjcn ÄatholijiSmuS in bet erften Hälfte beS 19.3af)thunbertS, babei bie 
$roftefd)e religiöfe Dichtung befottberS berüdfid)tigenb. ©r geigt zunädjft bei 3ol). 
2Jhd)ael Sailer unb feinem greunbeSfreife bie 93ebeutung beS 5tatl)olijismuS unb beS 
SJtoralifchen in ihren ©ebidjten fowie ihr 93erhältniS ju Natur unb 93ibel. $gnaz $ein» 
rieh oon SSeffenberg unb griebrid) Seopolb üon Stolberg, beffen religiöfe Dichtung auch 
nach feinem Übertritt mehr allgemein d)riftliche als befonbre !atf)olifd)e Art hat, einige 
tott)olifd)e Älopftodnad)ahmet unb 9ßilf)elm SmetS werben auS ben 9tei£)en beS übe» 
raleit ftatholigiSmus h ctcrtI Segogert, währenb üon ben fiel) an bie Nomantil anfchlieffen. 


1) 3:h e °bot StormS Stjril. Pon SBalther £>errmann. Probefahrten. GrftlingSarbeitcn 
aus bem beutfdhen Seminar in Setpjig. .§g. o. Albert Softer. Poigtlänber, 1911. VIII. 
187 ®. ®l. 5,50. 

2) $ie religiöfe Steril beS beutfehen Katholizismus in ber erften §älfte beS 19. 3af)t» 
hunbcrtS, unter befonberet Pcrücffidbtigung Annettens üon Drofte. Pon Auguft SBelbe» 
mann, fieipjig, Poigtlänber, 1911.» 135 ©. AI. 4,80. 

Seitfcfer. f. b. beut{d)en Unterricht. 26. 3at)rg. 7. $eft. 


32 



498 


Sitcraturberidjt 1911: Sprit. 


ben Siebtem beb orttjobojen Äatholijibmub im befonberett ^riebtief) Sd)legel, Gle« 
menb uub Suboüica Brentano, Beba SScber, Suifc §en[el, ©uibo ©örreb mit ihren 
Bor jügen unb Mängeln gemürbigt rnerben neben SOleldjior oon Siepenbrocf unb Sieben- 
borff. Set mertoollfte Seil ber Schrift ift Annette Srofte gemibmet. (Sb mirb babei 
bab Iiterarifdb)e BerhäUnib bet Sid)terin ju bet fatljolifcfjen Sprit ihrer 3eit bargefteüt. 
Befonberb feffelnb ift bet Seil bet 3lbl)anblung, bet bie grage erörtert, ob bai 
„©eiftlidje Qafjt" inbioibuell ober „apoftolifd)", b. I). aus bent Sinne anbetet heraus unb 
für anbete gcbid)tet fei, mobei mit SHedjt bie Sntfdjeibung füt bie inbioibuelle Snt« 
fteljung getroffen mirb. 

(Sine mertoolle Arbeit über bie politifdje Sichtung aub unb für Sd)Iebmig-£)o[« 
ftein in ben Fahren ö °n 1840—1864 bietet Dr. 53enötjr. 1 2 ) ©o meit bab bei berartigen 
Slrbeiten notmenbig unb erreichbar ift, finb bie meitoeiftreutcn ©toffc au» Samm¬ 
lungen, 3eitfd)riften, Sagesblättem, Flugblättern unb prioaten Mitteilungen alt« 
©d)lebmigSpoIfteiner ju einem reichen Bilbe jufammengefd)Ioffen. TOcht nur ftamme?- 
gefchichtlich ift jene Sichtung bebeutfam, fonbem alb [tarier Unterton Hingt überall bei 
gefmntbcutfche Bolfbbemuhtfein mit. (SS fant aud) in jener 3eit toirflid) ju einem h'fto* 
rifdjen Bolfbgefange; fo finbet fid) 5 .58. bab ermahnte Sieb „Sie Steife nach Fütlanb“ 
nod) heute oon Jpannoter bib Baben meitoerbreitet im Bolfbmunbe. Manches ift mobl 
je$t im Bertlingen, fo bab innige Fahnenlieb „Blau-mei^rot". Fm Unterricht foüte 
man bei ber Behanblung oon ©torm, ©rotl), ©eibel bod) biefe ©eite ihrer Sichtung 
nicht übergehen. Cbgleidj bie jahlreichften ber bantalb fo entftanbenen Siebet t>«- 
tlungcne Gintagberfdjeinungen finb, muh man biefer Sidjtung ben ©harafter inner« 
(Sdjtheit juerlennen, unb B enöhtb Buch ift nicht nur literar* fonbem aud) ooltbgefchicht' 
lieh eine oerbienftoolle Seiftung. 

§ebbelb Qugcnbltjrif unterfud)t F- M. Fifd)cr. s ) 2Sät)renb Steumann, 3 >nde unb 
©cheunert in ihren Slrbeiten über ben jungen ipebbel befonberg an bab Problem heran* 
gehen, mie fid)§ebbcl»Sid)tung gur (Sntmidlung feiner 3Beltanfd)auung oerhalt, befchaf- 
tigtfid) bie Oorliegenbe ©chrift 3 unäd)ft mit benBorbilbem ber §ebbelfd)en Fugcnblnn! 
unb betrad)tet biefe bann nad) folgenben äfthetifdjen@efid)tbpun!ten:Sheoriebct£>ebbel* 
fd)en ©cbanfenlprif; bie©ebid)te nad) ber inhaltlichen ©eite; Bilberfprachc; Berbin- 
bung oon©ebanfe unbBilb; SRomanscit unb Bermanbteb; fRhhthmub unb SBoblllang. 
Befonberb ber ©influfj beb Sirdjenliebeb, Uplanbb unb ©d)iller» mirb eitigehenber a- 
örtert; ber beb lederen mirb nadjgemiefctt im©egenfap ju ber fpäteren abfpreepenben 
Säuberung Ipebbelb. Söertooll ift berlpinmeib, bah ber Sichter nur problematifche @e* 
banlen alb Motiüe benujjt, juerft fo, bah in ben ©ebanfengebid)ten bie ©rfdjeimtng?- 
melt nur alb F^nftration bient, mährenb fpäter ber ©ebante aub einem fpmbolifcbcn 
SJaturgefdjehen heraubmädift. F n ben (Srörteruttgen über ben Fnhalt ber ipebbelfcbcn 
Sprit geht F- mieber oon bem ©ebanfen aub, bah eb beb Sichterb heroortretenbfier 
SBefcnbjug mar, überall Probleme ju feljen, unb geigt bann, mie um ihre Söfung ge* 
mngeu mirb. Sie ©d)luhabfdjnitte beb Bud)eb geben in forgfältiger unb oielfeitig« 

1) Sie politijcpc Sidjtung aub unb füt Sdhlebmig-fjolfiein in ben Fah rcn Don 

bib 1864. Bon Dr. phil. Ftanj Benöf)r- ©chlebmig, Fbbclen, 1911. 153 S. 3R.2,—• 

2) Stubien ju .^»ebbelb Fugcnblprit Oon Dr. Fohanneb Maria Fihher. Sortmunb, 

SRuhfub, 1910. 116 ®. M. 3,—. Schriften ber fiiterarhiftorifchen ©efellfcbaft Bonn, 
•f>rg. 0 . Sifentann. • 



Son SBilßetm ^ßrper. 


499 


©lieberung eine Slnolpfe ber filnftlerifd^en Sedjnil be§ Sid)ter3. gut Klärung bet be» 
Ijanbelten fragen trägt ba3 33ucß 28ef entließet bet. 

$n benBJtitteilungen bcrfelbenöefetlfcßaft will Dr. (Sari(Suber3 l ) barlegen, wie 
inSeßmeß Sicßtung fid) ftetig [tarier eine ibealeSlnfdjauung beä gebend au3 trübem 
3 uen unb wilben, fcßwanlcnben SBirrungcn ßcrauS frei gu machen [trebt. 

©eibete fipril wirb auf ißre beutfcßen 9?orbiIber ßin geprüft bonSticßternatß. 2 ) 
2IIle Unter[ud)ungen biefer 21 rt flehen bor einer Iaum lösbaren Scßttrierigleit. SBenu fie 
oon einer 23erglcid)ung ber Sichtungen auSgeßen, fo wirb fid) nätnlid) and) bei allerlei 
aufgefunbenen $ßnlicß!eiten nur bann bon bewußter 2lnleßnuttg ober oon tatfädjlicßer 
itorbilblicßleit fidjer fpredßen laffett, wenn baS aud) burcß anberweitige ©rünbe feft» 
geftellt ift. Sie unbewußten Unterftrömungen, Regungen, bie lange [tili im eigenen 
SSefen rußten, lönnen beim Scßaffen feßr woßl gu gelegentlichen Übereinftimmungen 
in 9)totioen, fRßptßmen, Silbern u. bgl. führen, wo eine 2lnleßnung an eine anbere 
Sicßtung feineSwcgS ftattfanb. St. oerwenbet für feine Unterfudjung reicßen Duellen* 
ftoff. Sei eing einen ©elegenßeiten fcßreibt er woßl (Singelßeiten gu ftarle SBewetöfraft 
gu, g. 93 . auf S. 121 bem Steim Klippe — Sippe; ber brängt fid) in biefer Situation bodj 
faß unoermeiblid) auf, ba bie übrigen brei ober bi er nocß möglichen fReinte fdjwerlicß in 
bas ©ange ßineinpaffen. SBenn ein Stcßter ben ©ebtaud) frembfpracßlicßer JReimworte 
einmal aufgenommen ßat, fo lattn man au§ fReimparaflelen, wie fie ©eibel in begug auf 
ÜKüdert, Stracßwifc unb [freiligratß nadigewiefen werben, leine [cßwerwiegenbett [fol* 
gerungen meßt gießen. Srefflicß ift audß ber (Sinfluß be§ SircßenltebeS unb be§ 23 ölte» 
liebes bargefteüt. Ser Serfaffer beS 23ud)eS ßat auS einer [fülle üon SergleidßSftoffen 
betauS intereffante Sicßter auf bie ©ntwidlung ber ©eibelfcßen ßßri! geworfen. 

gwei Srieffammlungen au§ £ o r mS 3 ) unb ßi I i c n c r o n § 4 ) £eben, bie beibe in üiel 
Jragi! ßineinfeßen Iaffen, finb nid)t nur eine für bie ßiteraturwiffenfcßaft ßödjft wert» 
ooHe ©abe, fonbem gewäßten aucß reiche unb ergreifenbe 23lidc in bete ficben biefer bei» 
ben Sicßter. Sie Sammlungen finb bon entgegengefeßter 2lrt. £omte Sriefe geigen eine 
fünfllerifcße SoIIenbung ber [form, bie bete fiefen, gang abgefeßen bom literarifcßen ober 
perfönlicßen Snßalt, gerabegu gu einem füllen ©enuß werben läßt. Ser burcß faft lebenS» 
lange Saubßeit unb ©rblinbung bereinfamte Sicßter ßat für alle ©üte, [feinßeit unb 
reicße Sielfeitigleit feines SSefenS ßier unbewußt eine fünftlerifcße 9luSbrudSform ge» 
funben, beren Stubium in unfcter geit beS SelegrammftilS bon befottberem 2Berte fein 
lann. Siele angießenbe literarifdje (Singelßeiten entßalten bie Sriefe an ben fpebbel» 
biograpßen (Smil Äuß, an SJtoriß §artmaim, Stöbert ^amerling, (Sb. b. Ipartmann unb 
SJiatie b. (Sbner*(Sfcßenbacß. 

2 Sie in £orm lebte aucß in ßiliencron baS ftärlfte 93ebiirfnte nacß perfönlicßer 2Rit* 
leilung, fo baß biegaßl feiner 23riefe eine außerorbentlid) große ift. Spiero, ber naßc 

1) 3beal unb Seben in SeßtnelS Spti! bon Dr. Earl Gnberä. Stitteifungen ber Siterar» 
hftorifcßen ©efellfcßaft Sonn. 4. Saßtflang. 9tr. 9. 6. 223—248. Sortmunb, 9tuß* 
W. ®t. 0,75. 

2) Gmanuel ©eibete Sßri! auf ißrc beutfd)en Sorbilber geprüft bon Dr. phil. [frieb* 
rief) Sticßternatß. 3Rünßet i. 38., Eoppenratß, 1911. 146 @. 9R. 3,—. 

3) fjieronpmua Sortn, SluSgewäßlte Sriefe. Gingeleitet unb ßerauSgegeben bon 
Crnft [fricbegg. Serlin, SiegiSntunb, 1912. 399 ©. 91t. 4,—, geb. St. 5,—. 

4) 9?eue Stunbe bon Siliencron. Seä Sicßter§ Sriefe an feinen erftett Serleger 

f)ewu 4 gegeben bon ^eintieß ©piero. Seipgig, Xenienoerlag, 1912. 188 ©. 

32* 



500 


Siteraturbericpt 1911: fiprif. 


greunb SiliencronS, Ijat tit ber oorliegenben (Sammlung, bet er eine Ginfüprung unb 
Sdjtufjanmerfungen beigab, beS DicpterS Briefe an feinen erftcn ©erleget SSübelm 
griebrid) äufammengeftellt, an ben £. meit über taufenb Söriefe, harten unb 3ettel 
fanbte. ©or allem bie Äellingpuf etter geit mit ipren allerbitterften Kämpfen unb s J!öten, 
iprem budpftäblicpen Dutcpputtgertt unb fünftlerifrfjen Gmporarbeiten tritt in biefen 
einget)enben, oft rütfpaltlofen, in flürmifd) impreffioniftifcper 2trt gefcpriebenen ©riefen 
lebenbig oor uns t>in. Daju tritt befonberS bie tedjnifcpe Seite beS fcpriftjlellerijte 
©erufS ftart peroor. 


B. 5d)ulfammlmtgcn. Knterridftlidjes. 

Die neueren Sammlungen tragen faft alle baS fDlerfmal, baff fie toenigcr eine 
©eifpielfammlung jur £iteraturgefd)icpte fein motten als üielmcpr eine Darbietung 
tjodjmertiger Stoffe, unter benen bie unferm Gmpfinben näper [tepettbe neuere Dieb* 
tung übermiegt. gür bie pöperen ©ilbungSanftalten ber meiblicpen gugenb ift unter 
©erüdficptigung ber 2tuguftbeftimmungen eine 9?euauSgabe beS altbemäprten Gcpter* 
me per 1 ) beftimmt. Die Herausgeber paben ein Scpulbud) für beutfdje SJtäbcpen, ein 
SebenSbud) für beutfcpc grauen fcpaffen motten. Das ift ipnen gelungen. Die Stnorb" 
nung ift piftorifcp. Gin beigegebenes ©erjeictyniS orbnet bie Stüde inpaltlicp, ein anbereS 
nad) ©erfaffcm. Diefe ©eigaben finb für ben ©ebtaucp auf ben oberen Stufen wert* 
üoll, ebettfo ber Stnpang mit Überfegungen aus gried)ifd)en Dicptem unb auS SBaltber 
oon ber ©ogetmeibe. Die reiche ©erüdficptigung oon Sttörile, 2tnnette Drofte, Storni, 
Äetter, St. g. 9Jteper unb (Reibet entfpricpt einmal bem fteigenben ©erftänbniS für ben 
Söert biefer Didjter, fobann aud) ber befonberen ©eftimmung beS ©ucpeS. ©on Sünn* 
lern, bie erft in neuefter geit Gingang in bie Scpulfammlungen gefunben paben, finb 
Söitbenbrucp, ©reif, Scpönaicp*GaroIatp, Spitteier, SJtarie o. Gbner*Gfcpenbacti, 
ßitiencron, gälte, SlüenariuS, grig ©pilippi unb ©örrieS b. ÜDlüncpgaufen ftärfcr beum< 
gezogen; oon ben neueren Dicpterinnen finb 2tba Gpriften, gfotbe Shtrj, 9t i carba öudt, 
Stnna 9titter, fitlice o. ©aubp unb Sulu o. Strauß unb Domeg auSgemäpU. üDiatt tann 
bei bem Gparatter einer folcpen Sammlung nicpt bie gorberung [teilen, bicS ober jenes 
©ebid)t müfjte aud) ba fein. 9Jian tann pier nur fagett: Das ©ebotene ift gut; eS fann 
Sd)ut- unb SebenSbud) jugleicp fein. 

gür bie Oberftufen, auf benen bie Siteratur beS 19. gaprpunberts im gufammen* 
pang ju bepanbeln ift, bieten Scpmibt unb Gmert 2 ) eineSammtung. Dutd)Hemer* 
peben beftimmenber ©erfönticpf eiten ift ber gufatnmenpcmg ber Gntmidlung bargelegt. 
Die groben finb tuntid)ft djaratteriftifcp. Gpifd)e unb bramatifcpe 2tbf(pnitte finb mog* 
ticpft abgefcploffen. Ginteitenbc ©emerhtngen oermittetn baS ©erftänbniS. Der Dort, 
ber mit größter Sorgfalt bepanbelt ift, ftügt fiep nteiftenS auf fritifcpe fituSgabeit. Äritif 

1) StuSroapl beutfcper ©ebicpte für pöpere ©cpulen Oon Dpeobor Gcptcrmeper. 38. Stuft. 
StuSgabe B für bie pöperen ©ilbungSanftalten ber rociblicpen Qugenb. gn ©erbinbung 
mit ffiilpeltn galt unb Gmil Stünolbt perauSgegeben oon Dr. ßmft fiippelt. Halle, Seifen* 
pauSoerlag, 1910. 504 ©. gcb. SJt. 3,20. 

2) Die beutfepe Dicptung beS 19. gaprpunbertS in ipren Hauptoertretem. 2efe* 
bud) für bie Dberftufe pöperer ©cpulen, fotoie für fieptet* unb fieprerinnenbilbungS* 
anjtalten. JperauSg. oon Dr. H- ©cpmibt, Dircttor ber ©täbtifepen Soppienfcpulc unb 
ber tealgpmnafialen ©tubienanftalt 3 U Hannooer, unb Dr. 3Raj Grocrt, Dircltor bei 
©täbt. .§öp. SKäbcpenfcpule ju ©üben. GJoebel, Hannooer, 1909. 496 S. SS. 5,-. 



Son SBilfjetm ißeper. 


501 


über Sichter unb Sichtung ift nirgend geübt. 91 IS redjt mertooll für fclbftänbige (Sr* 
arbeitung beS Stoffes unb für bie felbftänbige SBeitcrbilbung tonnen bie Beilagen 
beS 33ud)eS gelten, bie bibliograppifchen 9tad)mcifc (£iteraturgefd)id)tlid)e SBerte, 9?ad)* 
l'chlageroerte, Sammelroerte, ©ffapS, 5tibliographifd)eS über bie einzelnen Sinter), bie 
3eittafeln unb bie gruppenmeiS georbneten JßebenSabriffe ber Sichter. ÜDtit $reube 
fann man fagen, bafj bie Herausgeber jebeS Stüd mit feinfinnigem fünftlerifd)en 5$er* 
ftänbniS unb mit einbringlichem pöbagogifcpen (Srtuägen auSgcmählt haben. ©rfreulicf) 
erscheint eS aud), bafj ©eibelS 9tcd)t an bie Qugcnb gut gemährt ift. UtjIanbS Sid)tung 
ifi gtuar auf bcu oorangegangenen Stufen auSgiebig berücffiditigt; bod) mürben einzelne 
©ebichte, etma „Sie oerlorene Stirche", „9lm 18. Cttober 1816" u. ä. üieHeid)t erft f)ier 
$ur Dollen 9luSmertung fommen. 9teuterS „fiäufdjen unb 9tiemeIS" finb im SBcrljältniS 
ju ihrem bidjterifdjen 2Bert gu ftarl, @rotf)S Sidjtungen bagegen gu tnapp bebad)t. ®ei 
Steller ift mol)l oorauSgefe^t, baf) einige feiner fdjönften unb eigenartigften ©ebidjte 
l'cf)on oorper gegeben finb. (Sin paar tarnen, beifpielsmeife Stradpuifc unb Sd)önaid)= 
(Sarolatp hätten oielleidjt nod) SfMafc finben tönnen. Sie Herausgeber haben bem Unter* 
riebt ein fruchtbar gu üermertenbeS üortrefflicpeS Hilfsmittel unb ber ^ugenb ein 93ud) 
oon bleibenbent SBertc bargeboten. 

Sie 9lrt, mie man im 9luSlanbe bie beutfd)e Sichtung einfehäpt, fenngeidjnet eine 
für Stubierenbe berechnete Sammlung „Seutfcpe ®ebid)te". Ser Herausgeber 
ftlenge 1 ) hat bett piftorifcp angeorbneten ©ebid)ten fachliche unb fpracplicpe (Srläute* 
rungen beigegeben unb turge fiebenSabriffe ber Sid)ter fotuie^lnmerfungen hingugefiigt. 
3 uroeilen ift auf S3cgiepungen gmifd)en englifdjer unb beutfeper ßiteratur hingebeutet. 
(Sin fehr turger 9lbriß ber beutfdjen £itcraturgefchid)te feit Stlopftod geigt ein Oerftänb* 
niSüotleS, bemuitbernbeS (Sinfühlen in bie SBerte ber beutfepen Sichtung. Sie befonbere 
Srt ber 5luSroal)l offenbart, maS bem amcri!anifd)en (Smpfinben näher liegt. Stolberg 
unb ©leim finb nod) üertreten, lefcterer in bemfelben Umfange mie Stlopftod. ©oetpe 
finb in guter 9luSmapl 40 Seiten gemibmet, Sd)illet 46. 9?id)t immer ift fo baSSppifdje 
ausgepicht; bon SRoüaliS finbet fid) g. 5t. nur baS 5ter'gmannSlieb. SReicp üertreten finb 
bie fRomantüer unb Ul)lanb; Heine, beffen podigetriebene Söertfcpäpung bei ben eng* 
lifcprebenben Golfern fich aud) in biefer Sammlung geltenb macht, ift fehr ftarl berüd* 
fidjtigt, roogegen St. %. ÜRepcr, Storm unb Steller üerpältniSmäfjig gu tnapp behanbelt 
finb. Sie Sammlung fcplicfjt ab mit S<pad unb ©eibel. 

9HS ©Tgängung für ^oltSfcpuflefebücper ift eine Heine Sammlung üon Sßupger, 
©äbler unb 9t afdje 2 ) gebacht. Sie9luSmapl ift gut; Sprit unb (Spif, GmftunbHumor 
finb üertreten. SaS ©ebotene ift frifd) unb tinbertümlid). Ser fßreiS ift billig. Bluter 
ben in folcpen Sammlungen häufiger herangegogenen Sid)tern finben fid) nod) 9111* 
metS, 9loenariuS, f^itger, Hermann ü. ©ilm, Qorban, Sherefe Stöftliu unb Srofan. 
c. 66 ift ein Spruch üerfehentlid) Sdheffel gugefeprieben. 

Sie 3al)I berjenigen Sammlungen, bie einen eingelnen Sid)ter ober beftimmte 
Gruppen oon Sidjtungen ber Qugenb barbieten, nimmt mit 9ted)t ftetig gu.- 9luf ben 

1) Seutfcpe ©ebiepte Selected with Notes and an Introductionby Camillo von Klenze, 
Ph. D. Professor of German in Brown University. Second Edition revised. New York, 
Hemy Holt and Company, 1910. 332 p. 

2) 9lu§ bem Steppe neuefter Sichtung. StuSgemäplt üon Sßupger, ©äbler unb Stcifd)«. 
Seipgig, Sütt, 1910. «Dl. — ,50. 



502 


fiiteraturbericht 1911: fiijrtl. 


oberen Stufen mirb bie felbftänbige Vertiefung in ein ©anzeS bod) immer mehr Saum 
einnehmen müffen. Von bem Seutfchen Vallabcnborn beS §ilbe^^eimer <ßrüfungs> 
auSfdjuffeS liegt bie 3.Stuflage oor als unoeränberter Stbbrud ber 2.5luSgabe. 1 2 3 ) 2er 
eigenartige lünftterifd) üortrefftid)e Vilbfdjmud üon §ein, Siebermann, Staffen u. a. 
ift befannt; nur S. 205 mürbe mol)t beffer geänbert. Sie tjerbc Straft ber beutfehen 
Valtabe !ann fdpuerlid) beffer jur ©elhtng gebraut merben, als cS tjier gefiebert ift; 
bie Sammlung ift oor allem mirflid) jugenbtümlid). 

(Sine in erfter Sinie mot)l für Seminare unb bermanbte Slnftalten berechnete 
Sammlung gibt SBeiden als Vb. VI üon Sd)üninghS Seutfcf)en ftlaff Herausgaben: 
Sid)ter beS 19. 3at)rhunbertS. s ) Sie in Sefebüdjem beliebten Stoffe finb t)ier nicht 
meljr gegeben. Sie fitjrif ift befonberS beüorjugt. ©ine ttjpifdje Kennzeichnung eines 
Siebter# läfft fid) in mancherlei Slrt gemimten, fo baff bei ber 21uSmal)l beS einzelnen 
bem Herausgeber üollftc VeroegungSfreiheit juerfannt merben muff; Dielleicht tot 53. 
hier unb ba bie üoKenbetften Kriftallgebid)te eines K'iinftlerS nicht gebracht, meil anbetes 
ihm für bie betreffenben ^ugenbftufen leichter erfd)licffbar fchien. Qn guter 51 rt finb 
befonberS ©reif, ©. §. 3Jtei)er unb Stnnette Srofte berüdfidftigt. Ebenfalls ift bie Heran« 
gicljung üon Qenfen, 5lllmerS, Sicnljarb, ©fdjelbad) unb Sulu üon Straufj unb lomer) 
als rechter ©riff ju bezeichnen. Unter ben Sichterinnen finb aufferbem noch als bisher 
feltener üertretene neue ^oeten 9JI. Herbert unb Hebmig SranSfelb eingeführt, ©rimm, 
9Jlutf) unb streiten üerbanlen ihre Heranziehung mohl auch bem Heimatgefühl bes Ver« 
fafferS. 5luf S. 188 muh eS in 3- 3 Schale ftatt Säule heifjen. Sie Sammlung oenat 
jugleid) tüuftlerifd)cS ©mpfiuben unb fein ermägenbe Sehrerfahrung. 

Sen gemaltigen SReid)tum unb bie Vielfeitigfcit ber beutfehen Vallabenbichtung 
fenujeichnet bie5lrt, mie Dr. G. SS aff ersieh er in einer Sammlung etma 100 Vallaben 
beS 19. unb 20.3al)rhunbertS auS ber 3eit nach Uhlanb üereint. 5 ) ©ans befonbere 
3uftimmung üerbient, baff VranbeS hier ju bet lang üerbienten SSertung tommt unb 
ba& ßalu ü. Strauff unb Sorneh, Spitteler unb VörrieS ü. 2Jtünd)haufeu ftärfer heran- 
gezogen finb. Vei ^iatob SdjiffS an fid) feljr anerfennSmerten Sid)tungen tönnte zum 
Vorteil anberer gefiirzt merben. fffür Schulgebraud) unb priüatc Qugenblettüre ift bie 
Sammlung, bereu ©iuzelftüdc alle mit feinem Gmpfittben gemnhlt finb, oortrefflicb 
geeignet. Höd)ft erfreulid) ift eS, bah bie ©eibcIauSmal)l üon Vrof. Dr. 2JL9?icfdt 
fd)on in 3. üerbefferter Auflage üorliegt. 4 ) Sie forgfältigen erläutcmben 5u£ notcn 
erleid)ern bie felbftänbige Vcrmertung. ©inen breiten 9taum nehmen bie fid) auf bas 
Altertum beziel)cnben Stoffe ein; ebeitfo ift bie Spruch» unb ©ebanlenbiditung in 
reid)em Umfange geboten, fo baß überall nid)t nur bie äftfjetifd)en Vkrte fonbem audi 

1) Scutfdjer Vallabcnborn für jung unb alt. HetauSgegeben Dom HilbeSbciinft 
VritfungSanSfchuh für 3ugcnbfd)riftcn. ®teglifc«Verlin, granfe. 210 S. 0eb. 2S. 2,—. 

2) dichter beS 19. 3ahrf)unbcrtS. Sprifdje unb epifdfc Schichte für Schule unb$cm* 
au3gcmäf)lt Don 5- 'Seiden, ®entinar»Obcrlel)rer in Süren. SdjöninghS beutfehe Slai* 
fiferauSgabcn Vb. 6, 2. Stuft- Vabcrborn, Schöningl), 1911. 288 ®. 

3) Scutfdje Vallabcn beS 19. unb 20. SahrhunbertS Don Dr. ©. SBafferjieher. SRünjter, 
9lfd)cnborf, 1911. 255 ®. Vt. 1,40. (9lfcf)enborfS Sammlung auSerlefener ©erfc ber 
Sitcratur.) 

4) ©eibelö öcbid)te. 91nStuahl für bie Schule mit (Einleitung unb Snmerfungen ren 

Vrof. Dr. ®taj 91ic|)li, Sircftor beS Äönig«S8ilhelm3«@t)mnafium$ ju Stettin. Stutt* 
gart, Cotta, 1911. 234 S. (9luS ber Sammlung Cottafd)cr Schulausgaben.) 3Ä. 1,— 



S8on 2Bilf)eIm ißeper. 


503 


bie bei ©eibel in befonberer giillc Dorijonbenctt fiebenbtuerte ber gugenb bei $ugrunbe* 
leguttg biefcb 33ud)eb erfdjloffcn Serben !önnen. 

Ermahnung uerbient tjier itod) ein trefflid>eö 93ud) beb Sdjmeigerb Söalt 1 ), bet 
eine eigenartige Serfchmelgung beb beutfd)en unb beb I)eimatfunblid)en Unterridjtb 
jid) geformt hat. Set 3luffa^unterrid)t rnirb gu einet lebenbigcit §eimattunbe. Sie 
brei aufgeftellten Qidc finb: Steigerung beb §eimatgefüt)Ib, hineintuad)fen in felb* 
ftänbige Sarftellung, Sßerbitibung mit ben Siteraturftoffen. Siefe Surdileud)tung ber 
heiinattuelt unb beb eigenen gugeublebenb, bie gu felbftänbigen Sarftellungen fid) 
formt, fdjafft aud) ein Stüd Selbftergieljung bei ben ftinbem. Safe bie ©ruppen Dott 
öebiditen, bie 2S. bietet, nad) folgern inneren Erarbeiten ber Stoffe mit aufjerorbent* 
lid) erhöhter Empfanglid)!eit ergriffen unb in ben bann nadhfolgenben Arbeiten Iebenbig 
oenoertet m erben tonnten, ift einleudjtenb. Sie beigegebene Sammlung Don Schüler* 
arbeiten geigt flat fomotjl bie SOiet^obe alb aud) ben Erfolg biefer SBetfd)melgung Don 
heimatfunbe unb Siteratur. 

Ser alte ©ube hat lange Qeit für Seutfd)unterrid)t unb Shmflergiehung — ba* 
mals nod) ein unbetannteb Sßort — Dortreffüd)e Sienfte getan. Sie gortführung ift 
in befter §anb bei Ernft Sinbe 2 ), ber alb SßerfönIid)Ieitspäbagoge unb alb Elfthetiler 
feinfinnig bem SBerben einer frud)tbaren Stimmung nad)fpüren lann. Safj er aub 
biefem Einfügen beraub ftart mit ©olb malt, meniger abfoluter Shititcr ift, ift I)ier be* 
redftigt; bie gugenb foll bie pofitmen SBerte herausfinben lernen, nicht fritifieren. 

Sab ©ange, eine mol)lgetroffene 21ubmal)l aub §ölberlin, Eidjenborff, SDiörife, 
Srofte, hebbel, Storm, ©rott), Steller, Montane, Stradjmip, s JJJet)er, Sdjeffel, §ct)fe 
unb Siliencron, bient gut Einftimmung für ben £el)tet. Sftandje tu erben bie angefügten 
Sluffapaubführungen über Siteraturtf)emen tuillfomntcu beiden, anberc fie ablehnen. 
Sine &^ara!tertftif unb Sßürbiguug ber eingeltten Poeten geljt ber Einführung in bie 
©ebidjte ooran; bie Sichtung ift Dielfad) gum Seben ihres Sd)öpferb in Söegiehung ge* 
fe^t Eine ©renge hat ßinbe fid) freimütig gegogen. Er führt ben Selber mit feinem 
9tocf)empfinben in bie Stimmungbtiefe bet ©ebid)te hinein, aber Dormiegettb gefüf)lb* 
mäßig. Dielfad) in fd)ön gelungenen Umfd)reibuttgen. $Dtand)eb aber bleibt fo Der» 
fcpmebenb; bab Stxiftallgefüge ber innerlid) ertuad)feuen tiinftlerifdjen gönn mirb nid)t 
ftetb bib in bie Siefe burd)leud)tet. Siefe Selbftbegrengung beb 93ud)eb läfct feine großen 
pofitmen Sßerte natürlid) unangetaftet; eb gehört gu ben reifften Enttegaben auf biefem 
gelbe. 

5Bon ber SJtotmenbigleit aubgehenb, für Iprifdje @ebid)te im Unterricht eine Ein* 
ftimmung gu fdjaffen, bietet Stod) 3 ) eine Sammlung Don einlcitenben Stimmuitgb* 
bilbem. Er führt in einer SSorerörterung gute ©ebanten über bie oorliegenbe grage 
aus. Sie Eluierungen über bie SBermcnbung ber Stünftlerfteingeid)nungen (g. St. 9tun 
abe, bu mein lieb ^eimatlanb) gut Einftimmung faffett bie Sache infomeit gu enge, alb 

1) gugenb unb ^eimat. heimatliche^ Scben unb Erleben im Sichte ber gugenb. 
§eimatlunbe Don Sh fl I- Smeiter Seil. $on Samuel SBalt in Sfjal- Sclbftücrlag. 3Jt. 3,—. 

2) öubeb Erläuterungen beutfeher Sichtungen, gortgeführt Don Ernft Sinbe. SSb.VI. 
Die neuere beutfehe Shtil. Erfte hälfte. Seipgig, Sranbftctter, 1910. 404 S. SK. 3,50, 
geb. SK. 4,10. 

3) Stimmungbbilber gut tunftgemäfjen Sehanblutig U)rifd)er Schichte Don hemtann 
Äocf), SReltor bet SKäbdjenmittelfchule in hÜbebheim. haunooer, Earl SKeper, 1910. VIII. 
376 S. SK. 3,60, geb. SK. 4,20. 



504 


fiiteraturbericßt 1911: fißri!. 


ein Silb unb bie baran anlnüpfenbe Sefpredjung feljr moßl baS ©emüt auf baS Sieb 
einftintmen lönnen, oßnc baß bet Zünftler eine fadjlicße Seranfcßaulicßung gum Siebe 
lieferte. SRicßt Sorftellungen fonbem Stimmungen Jollen erregt merben. 

Ter §auptinßalt beS SudjeS befielt auS einleitenben ©timmungSbilbem; baß 
biefelben aud) ftörenbe fadßlicße ober fpracßlirße ©eßmieri gleiten oormeg löfen roollen, 
ift metßobifcß gut gegriffen. 

Troß ber Sermaßrung beS SerfafferS erfeßeinen biefe Silber aber mancßmal in gu 
großer Srcite. Tie SluSmaßl geigt ein gu [tarier 3 urü cftrcten beS SttenfcßenlebcnS 
gegenüber bet Stoturlßrif. 28o nießt baS ©ebießt unmittelbar auS bem ©ange beS 
Unterrid)tS ßerauS erfaßt merben fann, finb biefe ©timmungSbilber gut gu oenoerten; 
bod) toitb oft bas ftinbeSgemüt lebenbiger erregt merben, menn eS im ©efpräcß ober 
freier eigener Tarftellung bas Silb fdjaffen ßilft, als menn eS paffio einer meit aus* 
gefponnenen Tarftellung folgen muß. 

guul 1 ) gibt in ber Tünßerfcßen ©ammlung eine (Erläuterung guSBeberS Xreige^n» 
linben. Tie an fieß gut gefaßte SBiebcrgabe beS ignßaltS erfeßeint entbeßrlid). S?ad) 
einer htrgen allgemeinen Erörterung folgen reid)licße fpraeßließe unb faeßluße — meift 
!ulturgcfd)id)tlid)e — Slnmerlungen, bie gelegentlich) aud) einmal ©elbftöcrftänblidj- 
leiten bieten. 

Tie allgemeine tßcoretifd)e ©runblegung für bie Seßanblung oon ©ebidjten gibt 
Dr. s X9K.©cßmibt in feinem umfangreieß angelegtenSBerle„Sunftergießung unb©e* 
bicßtbeßanblung". 2 ) Ter erfte Sanb liegt oor. TaS ©treben beS Sucßes ift, bie©ebicbt* 
beßanblung auf eine fünftlerifcf)e©tufe gu ßeben, oßne ißrben ergießerifcßenEßarattergu 
neßmen. SUS metßobifd) oortrefflirfjer ©riff muß begeießnet merben, baß ber Serfaffer 
bie allgemeine $ftßetil beS ©ebicfjtS aus ber gerlegenben Setradjtung oon EingelbKb- 
tutigen geminnen läßt. Ter Sternpunlt ber Setrad)tungen liegt ißm babei meiftenS in bei 
gragc, melcße Segießungen gmifeßen Qnßalt unb ^orm fid) Inüpfen. Unter^orm oerfteßt 
er im mefentlicßen SRßßtßmuS, 9teim unb ©pracßmelobie, beren mufifaIifcß*pft)d)ologi‘ 
fcßenSkrt er aufgubeden fueßt; babureß mirb gugleicf) eine praltifcße SortragSleßre ge* 
monnen. TaS Sud) legt guuäcßft bie $ftßctit ber Ticßtung, bann ißreunterricßtlicßeSle* 
ßanblung bar. Tem9lbfd)nitt„Ter9tßßtßmuS als SluSbrudSmittel beS©eßa!tS“ liegen 
bcfonbcrS bie Sluffaffungen ÄöfterS, bem gmeitenSlbfcßnitt „9teim unb ©pracßmclobie als 
SluSbrudSmittel beS©eßaltS" ©ebanlen oon SieüerS gugrunbe. Ein britter3Xb|dßnitt be» 
tradjtet bieftiliftifd)en9luSbrudSmittelbeS©eßaltS; ber metßobifcßeTeil beßanbelt ein* 
geßenb bieEinftimmung, ben Sortrag, bie oerlnüpfenbeSefprecßung,bie SortragSübung 
unb äftßetifcße SBürbigung ber finnlicßen ©praeßform ber Ticßtungen, bie Sergleicßung 
unb Serallgemeinerung. SDZit mcifterßafter Einfüßlung mirb überall bie in ber fpratßlicb' 
mufifalifd)en gorm rußenbe ©(ßönßeitslomponente maßrgenommcit unb llargeftellt, 
unb eS gibt in ber metßobifcßen Siteratur lein Sud), baS in biefe eine grage ber ©ebid)t> 
beßanblung feiner unb tiefer ßineinleitet. ES liegt in ber Statur ber ©aeße, baß anbere 
©eiten biefeS Problems meßr gurüdtreten, baß üielleidjt aud) einmal an baS unlöS* 

1) Treigcßnlinben oon f$. SB. SBcber. Erläutert Don Tireltor Dr. phil. ©eorg Junf. 
Scipgig, ©artig. (99. 93bcß. oon TünperS Erläuterungen.) 176 6. SR. 1,—. 

2) Äunjtcrgießung unb ©ebicßtbcßanblung. 93on Dr. 2tlfreb SR. Scßmibt, DberJefjr« 
an bet gürftlicßen ßößeren SRäbcßenfcßuIc unb am Seßrerfeminar gu SRuboIjtabt. Grjter 
Sanb. ßeipgig, £linlßarbt, 1911. 438 <S. ®eß. SR. 6,60. 



Von SBilfjelm Ißeper. 


505 


baie SReftgeheimniS einer Dichtung ttjeoretifcf) ijinangegaugeu wirb. gm übrigen aber 
fü^rt bies tiefbringenbe unb gereifte Vud) uns roirflicf) oorwärtS. 2Rel)r oon einer 
anberenSeite aus geht Hugo $üf)n an bie gleichegrage hinan. 1 ) (Sr fucfjt befottberS 
oon ber Gntfleljung beS ©ebidjts auS baS föunftwerf ju erfaffen. Der Verfaffer jeidjnet 
in GrfenntniS ber ©tenjen, bie bem Unterrichte f)icr gezogen finb, in flarer, furjer 
'Seife bie wicfjtigften fiinien. 

Vräparationen, bie für ben ©ebraucf) in ber llnterridjtsftunbe fertiggcarbeitet finb, 
roerben leicht mißbraucht, wenn fie su mehr bienen als ju leitenben unb anregenben 
Veifpielen. 93or allem bei ber Vermittlung etl)ifd)cr ober fünftlerifcfjer Stoffe ift ein 
formen auS innerem fRadjerleben herauf notmenbig. Qm 9lnfd)lufj an SRubeS „ÜDte* 
t^obif beS gefamten VoIBfd)ulunterrid)tcS" finb unter einer 9ieihe oon 9ßräparationS* 
bücbern aud) ©ebid)tbel)anblungen oon 9tuboIf Streubel*) erfchienen. Siejeigen 
ein ehrliches, in ber Übung gereiftes Streben, bie fünftlerifchen unb erjicherifchen 9Bcrte 
einer Dichtung ben ftinbem jujueignen. 93ilbermaterial Don Jeubner, Voigtlaenber 
ufro. wirb gut oermertet; ftetS^ wirb auf Ginfühlung hingearbeitet; juweilen, j. 93. 
S.12 („9Jtonbnacht"), wirb bie Jiefe ber Stimmung nicht erreicht; bei anberen 9(uS* 
führungen, j. 93. „9ln 9lnfrag", „©otentreue", „9luf meinet ÄittbeSJob" ufw., gelingt 
baS in oortrefflicher 9Beife. Mitunter fönnte beftimmter bargelegt werben, worin bie 
SdiönheitSfomponenten ber gorm beruhen. Die grauftjeid)nungen finb entbehrlich- 
GS ift bem 93erfaffet bei allem gelungen, finbertümlichen Jon ju gewinnen. 

Gin Hilfsmittel in neuer gönn oerfucht Johannes ©ebharbt ju geben. 3 ) Gr 
fügt ben auf ben linlen 93ud)feiten gebrudten ©ebidjten red)tSfeitig Grflärungen hinju. 
Gr fieht babei ab oon einer Hineinleitung in ben tünftlerifchen Gharalter ber Dichtungen, 
gibt oielmehr im wefentlicf)en nur fadjlidje, fprad)Wiffcnfd)aftlid)c unb ftiltccf)nifd)e 
Grläuterungen. SJteiftenS gibt er eine furje Hinleitung für baS SadjüerftänbniS beS 
Okmjeti, eine fnappe Inhaltsangabe unb Ginjclerläuterungen. GS !ann fid) fd)liefjlid) 
babei nur um Dichtungen hanbeln, bie nid)t in ben Unterricht hineinfallen. Darum 
müßte bie 9luSwal)l am beften etwas geänbert werben. H' et unb ba ift ÜberflüffigeS 
gegeben. gm übrigen fann baS 93ud) bent Spüler beim felbftänbigen Sefen bie fad)* 
ließen Schwierigfeiten gut aus bem 9Bege räumen. 

C. «Sammlungen. 

Sammlungen wollen oft jungen Kräften ober ringenben Sichtungen 93aljn 
brechen helfen. 

ftünfjehn junge Dichter, bie feiner literarifd)en H?artcifal)nc jugehören, wollen 
in bet Sammlung „Seulanb" 4 ) einen fleinen Grnteftrauß if)rcS 93eften bieten. $\ex 

1) (Sin Veitrag jur Veljanblung Iprifcher ©ebießte in ber Schule oon Hugo Äiiljn, 
Seminarlehrer in SBcimar. Sangenfalja, Vcper, 1910. 41 S. Vt. —,50. 

2) 98räparationen für ben Deutfd)unterrirf)t. Vierter Deil, 2. Abteilung. ©ebichtS* 
behanblungen II oon IRubolf Streubel. Dfterwiccf, 3'dfelbt, 1911. 229 S. 9R. 3,20, 
geb. Sl. 4,—. 

3) Stuf Dichters Spuren. Ginc Sammlung oon ©ebießten aus Vergangenheit unb 
ßiegenmart. gür Schüler mit furjen Grläuterungen oerfehen oon Johannes ©ebharbt. 
Seipaig, fiiebifch 1911. Vt. 1,60. 

4) SReulanb. Gin Vuch jüngftbcutfcher fipril. H er auSgegebcn oon Vaul griebrieß, 
mit einem Vorwort oon guliuS £ ar t. Verlin, Vorngräber (Verlag „9JeueS 2cben".) 
175 S. 9R. 2,—, geb. 2R. 3,—. 



506 


Siteraturberidjt 1911: Sprit 


offenbaren fid) neben einigen unerquidlichcit 9Jtinbcrwertigfeiten Diele güge einer j,^ 
entfaltenben echten Hunft. Qbeenltjrif, ©ott» unb 9?aturgefüf)l, mancherlei 9tad)benf* 
Iid)eS tritt perDor. D. S3orngräber unb gelij 53raun, beffen SBerfe in weicher Schwer* 
mut ntelobifd) hingleiten unb ftille, Hare 53ilber Weden, finb t)ier zu nennen neben Hurt 
SBaltcr ©olbfcpmibt, 9llfreb D. Sieber, ©erba D. StobertuS unb ©rnft Sd)ur. ©in reich« 
quellenber, aus liefen fteigenber ftlang fpridjt in ben Siebern Don 9lrtur Silbergleit, 
an SJtoDaliS gemat)nenb (©tjoral, ©efattg beS StlauSnerS). 2)iefer äJtufenalmanach jeigt 
bei aller ©igenart ber einzelnen Poeten bod) einen gefd)loffcnen, oont Herausgeber 
9ßaut g-riebrid)S in ber 2luSlefe befonberS jum 9luSbrud gebrachten ©runbjug biefer 
jüngftbeutfdjen Sprit, nämlidj ein bloßem 53erSgetänbel abpoIbeS HineinDerfenfen in 
bie Siefen beS Seelenlebens unb ein Sudjett nach neuer gorm, bie bie leifeften Stirn« 
mungSfd)Webungen wiberfpiegeln !ann. SaS 53efte ift oft ba erreicht, wo baS ©mpfin» 
ben fdjlicptefte, oft DolfStonartige Raffung gewonnen hat. 

©S ift ein SSerbienft beS Herausgebers unb beS Verlegers, bie nieberbeutfehe Surrt 
unfrer Sage in ber Sammlung „Up sassisch Eer". 1 ) einmal weiteren Streifen bar« 
Zubieten. ^ntereffant unb bebeutungSDolI ift ber Sßerfuch biefcS SSucheS, eine geiuiffe 
Dermittelnbe einheitliche nieberbeutfehe s Jted)tfd)reibung in ber Sammlung zu Der» 
wenben, für bie bie ©runblagen Don Stöbert ©arbe fcftgeftellt finb. ©S fdjien mir 
anfangs zweifelhaft, baf 3 bie SJtunbarten ber Derfd)iebeiten Sanbfdjaften fich ohne 
Störung ber feineren Schwebungen fo würben in einer üermittelnben Schreibung bar« 
ftellen laffeit. 53eim Hineinlefen aber gewinnt man bie Überzeugung, bafj ber SSerfud) 
im ganzen gelungen ift; in ©inzelpeiten machen Scfer aus ben oetfdjiebenen Sanb» 
fdjaften Wol)l iljre 5Sorbel)alte. 53efoitbcrS bie SBofctle, bie oft auf fdjmalem lanbfehaft» 
liehen Staunte ben ftärfften SBechfel zeigen, brachten Schwierigsten. Sie haben im 
9?ieberbeutfd)en eine reidje gi'tlle fchwebenber formen, befonberS an Soppellauteni; 
hier werben fie als fold;e gefdjrieben, Wäl)renb fie fonft Dielfach in ber Schrift als ©in« 
lauter auftreten, woburd) bie ÜDiunbart Diel Don ihrer fdjönen SBiegfamteit unb weichen 
SJtelobif Derliert. 

Unter ben Dertretenen Sidjtern ift mancher Stante bem greunbe beS Stieb erbeut* 
fd)cn Dertraut unb wert, fo ©uftao gälte, geprS, bie prächtigen SJtecflenburger Helmutb 
Schröber unb f^elig Stillfrieb unb z'oei 93orfämpfer nieberbeutfehen Schrifttums, 
Sdjwarz unb Seemann. Slufjer Stuhlmann unb bem feinftimmigen Sljrifer Hermann 
©laubiuS bieten auS ber Hautburger ©ruppe junger nieberfäd)fifcher Sichter noch 
Hiitridjfen, 9teinede, 9tied, Sanber, Schütte unb Söefterich eine Slitzapl Don öiebem 
mit Dielfeitigem StimmungSgchalte. 911S bidjterifCpe Straft, bie über ben Nahmen fÄlictv* 
ter Heimatfunft ftar! pinauSwadjfen fatnt, muff Stöbert ©arbe, ® er f aff er beS „©örn* 
rief", genannt werben, gn feinen Siebern fpiirt man baS Siingcu, fdjwere Seelen« 
fragen unb tiefes ©efühl auS butdeln unb weichen Sönen beS jJtiebcrbcutfcpen herrcr* 
Hingen zu laffeti. ©twaS reichlich ift bie 9?aturlpril unb eine gewiffe mübfcfjroere 
Stimmung Dertreten. SaS 53ud) oerrät überall ein ehrliches unb Dielfad) erfolgreiches 
9tingen um ©cftaltung einer neuen itieberbeutfd)en Sprit; unb baS oerbient wärmfte 
görberung, fowie bie aufjerorbentlid) forgfältige unb mühfame Arbeit beS Herausgebers 
Sohn ©itncrS oollfte 9tnerfennung. 

1) Up sassisch Eer. Ut de nedderdiiütshe Lyrik von uns Daag. Rutgewen von 
John Eimers. jgena, Siebend)^ 1910. 174 ©. 2Jt. 1,80. 



SJort 3BiK)eIm $eper. 


507 


©ne eigenartige Überraschung bereitet bie Sammlung ,/grauenlpril ber ©e« 
genmart" 1 ), bie üon etma 50 Mieterinnen Sieber bietet, bie nad) Stimmung unb Qn» 
halt äufammengefteltt finb. Über bem ©anjen liegt ein feltfamer §aud) non Schmere, 
oft non SRcfignation; es ift faft überall meljr ringenbeg aB flar rut)enbes Seben, mehr 
Sehnfudjt unb Stampf aB gereifteg ©lücf. So finbeti fid) felbft unter beit Siebern oom 
ftinbe weniger foituig lid)te Stimmungen als leife überfefjattete. Mag ift ber ftarfe, 
iiberrafdienbe (Sinbrud biefer ^rauenlpril. Außer (Snrica n. §anbel«9Jiajjetti, 9ticarba 
£>ud), Sulu n. Strauß unb Momet) unb gfolbe Sturj, bie alle ihre ftarfe unb gereifte Stiinft* 
lerfefjaft längft beroährt haben, hat bie §erauggeberin, bie Mieterin Margarete tpud), 
noe f^riba Schanj, Anna Dtitter unb Anna SHie aB befannte ftünftlerinnen boit aug« 
gefprodjen frauenhafter 21 rt tjerangejogen. 9tidjt alleg, mag ber $8anb bietet, ift ju 
flarer Stunftgeftalt Iriftallifiert; boe fpürt man überall ed)teg ©rieben in biefem reid)* 
haltigen ©cfamtbilbe ber grauenlprif. 

(Sine non religiöfer, im befonberen fatholifeer SebeiBanfeauung beftimmte 
Augmaljl geigt bie Sammlung „Seele, bie bu unergrünblidj". 2 ) ©3 malten bie 
teligiöfen Möne, bie Sel)nfueBflänge nor. Mag SBerfprechen feineg tßormorteg, nur 
reiffte grud)t ber Sprit ju bringen, hält ber 3Serfaffer, ber übrigeng im Sßorroort unb ber 
9hBroaf)l fomohl literarhiftorifch aB äftljetifd)-fritifd) eine feine (Smpfinbung für mir!« 
liehe SSerte geigt unb in ber Sprit niept nur äfthetifcheg ©enießen fonbern tieffte ©ir* 
hing auf bag Seben fudjt. Mer §erauggeber hat allerlei ©uteg, bag big!)er überfeinen 
tuar, herauggeftellt; im einzelnen ift bie Augmapl aber burd) ben genannten ©runb« 
Hang beftimmt, ergibt alfo lein „üolleg 23ilb" eineg Süinftlerg; anbrerfeitg ift baburd) 
auch Augmapl ber Micpter natürlich beeinflußt. So treten bie 9tomantiler, oor 
allem ©rentauo, ungemöhnlid) ftar! peroor, außerbem ©oethe, CSidjenborff, Uhlanb, 
Senau, Mrofte-fjüBpoff, 9Jtöri!e, .fpebbel, SSJtetjer, Steller, ©reif. Ma bie Sammlung 
als perfönlicheg (Srbauuttggbud) erroadjfen ift, barf man nicht rcdjten molleit über $Ber« 
nachläffigung einzelner Micpter ober Mid)tungen. 

(Sine burd) i^rc eigenartige Iünftlerifd)e Augftattung pödpft mertüolle Sammlung 
gibt Dr. (S. o. Sallmürl; fie heißt „Meutfcpe St)ri! ber Aeujeit". 3 ) 3 e h n Sichter, aug 
bem Säger ber Alten mie bem ber 9?euen ftammenb (%. ü. Saar, Mapn, Mrojait, ©reif, 
(S. o. Sßilbenbrud), Metlcü ü. Siliencron, fyalfe, §o!j, Mehmel unb Söierbaum), haben 
je §epn ihrer ©ebiepte aB ihre (Sigenart tennjeiepnenb auggemählt. Mann ift je eine 
hanbfcf)riftlid)e Selbftbiograpljie unb bag Söilb in üotgüglicfjer Steinjeicpnung bei« 
gegeben. „^ßpantafug" oon ^>olg müßte fehlen. (Sg märe erroünfd)t, menn (S. o. Sali« 
rnürl, ber eine fcpön charalterifiercube Einleitung beigab, biefem 58anbe ben öerfpnxpe« 
nen jmeiten folgen ließe. Mer rofengefd)müdte Söiebermeierbanb gn 9?ubolf ißreg» 
b erg „$reut eud) beg Sebeng !" 4 ) üerrät ben ^npalt. Miefer ©lütenftrauß beutfrfjer Syrif 

1) ftrauenlprit ber ©egenmart. (Sine Anthologie jufnnrmengeftellt unb peraugge« 
geben Don©targarete$udp. Scipjig, Gefärbt, 1911. 348 <3. 2Ji. 3,—; 93orjuggbb. ©t. 5,—. 

2) Seele, bie bu uncrgrünblid). Äleinobien ber beutfepen Sprit. ^erauggegeben üou 
Ehnjtoph glaestamp. ©tünchen, Äöfel, 1910. 251 S. ©t. 4,—, gcb. ©t. 5,—. 

3) ieutfepe Sprit ber ©eujeit bon Dr. (S. oon Sallmürt (3>oeitc um bie Einleitung 
bermehrte Auflage ber „3el)n lprifcpeit Selbftporträtg"). Seipjig, Mietend). 128 S. 
St. 3,—. 

4) ftreut euef) bei Sebeng. ©liitenftrauß beutfeher Sprit oon Diubolf tßregber. Stutt« 
gart, Meutfcpe Serlagganftalt. 236 S. 



508 


2iteraturberid)t 1911: 2ftril. 


will ein 93ud) ber SebenSfreube [ein, will Optimismus unb frohen UBagemut pflegen 
in ben ftarfen Scfjranfen wahrer Sitte. ÜDtandjeS oergeffene Sieb ift auSgemäßtt, bas 
frifd) ©efungene beborgugt; ©rlebteS unb nid)t ©rlogeneS ift gebracht. 3Bie weit ber 
Söegriff SebenSfreube gefaxt ift, tennjcidjnen bie ©tidjroorte bet 2lbfd)nitte: 3ugenb* 
luft; Siebe; Vinum bonum; §eimat; 9?atur; 9Banberfd)crft; Qm ©türm; tpäuSlid)feit; 
Qn ber ©tille. §ier ift ein frohmadjenbeS §auSbud), getabe für unfcre 3cit. 21 uS 
(Srnft USeberS prädjtiger 93olfSbud)fammlung Der beutfdje ©pielmann 1 2 ) finb 
bie öier Qaf)reSgeitenbänbe in neuer Auflage erfdjienen. §ier ift mit feinem 2*erftänb» 
niS für IBolf unb Sinb baS ©d)Iid)te, Stare, SraftüoKe unb Qrof)e auS bem heften, roaS 
uitfre Dichter bieten, ausgefud)t. Sie 2luS[tattung ift ^iiific£)tlici) ber gorberungen bet 
S3ud)funft gerabegu öorbilblid). Die ©djmargweiß* fomotjl rnie bie farbigen itallbilbcr 
finb oon Zünftlern roie tpanS bon Solfmann, Sari 93tefe u. a. hergeftellt. Die 23änbe 
gehören in alle Italic unb ©djulbibliot^elen fomie als ©efdjen! in Sinbert)änbe. Daß 
eine ©ammlung „SBeltlpri!"*) in Siad)bid)tungen bon Sari pendelt eine ebenfo 
gro&e fünftlerifdfc SDteifterfdjaft rnie ftarfe ©infeitigfeit geigen mußte, ift fclbftoerftänb» 
lid). DaS lefttere bemeifen bie am ftärlften herbortretenben Stauten: 33ett)aeren, 5?er* 
laine, ©iraub, ©autier, ©. be ÜDtaupaffant, ©aubelaire, SOtaeterlind, 21. be 3Ruffet, 
2lba Stagri, ßbgar 2lllan if.tae. DaS geigen aud) bie auSgemäf)lten Ißoefien, bie mit 
Vorliebe bunfle Stimmungen unb Sütatibe bon beS Sebent s Jtad)tfeite bringen. Sruant 
©. 147, rno bie formtedjnifc^e Spielerei mit ben Qarbeneittbrüden bie ©mpfinbung beS 
2Bibrigen um nichts milbern !ann, unb einige ähnliche Stüde wiberfpredjen bem ©e» 
famteinbrud ber Sammlung, beren Ditel bod) aud) eine 2IuSlefe auSgereifter Sunfttoerfe 
erwarten läßt. 

Deutfd)C SSolfSlieber ber©egentoart l)at Qof ef 18eifuS 3 ) gefammelt. 2lufSßkmbe* 
ruugen, befoitberS in Süb» unb 9Jtittel»Deutfd)Ianb, finb bie Sieber erlaufest unb ergänzt 
burd) anberc lanbfdjaftlidje unb miffenfdiaftlidje Sieberfammlungen. Solbaten», 
Säger», ©efellen», Siebes» unb §od)geitSlieber fomie S8allaben unb religiöfe Sieber 
bilben ben Qnljalt beS 23ud)eS, bas in allen beutfdjen SBoIfSmunbarten bie Stüde in ber 
fenngcidjnenbften unb bic^tcrifd) fdjönften Raffung ber nteift in ben oerfd)iebenften 
Sanbfdjaften micberleljrenben Siebmotioe bietet. 2llte 53olfSlieber, Sunftüeber, bie 
oom !8olfSmunbe guredjtgefungen mürben, neuentftanbene Sieber, etwa über bie fix» 
pebitiort nad) (£l)ina, geigen, baff ber 23oIfSgefang wirflid) nod) lebenbig ift, öot allem 
auf bem Sanbe unb unter ben Solbaten. Dies Siebergut, baS in ftetigem SBedjfel be* 
griffen ift, geigt all bie guten 3üge beS alten SBolfSliebeS, baneben aber nod) gelegentlich 
aud) ftarfe Derbheiten ober füßlidje ©mpfinbfamfeit. 23on größtem Höerte märe füT bie 
reichhaltige unb nad) bielenlRidßungen hin anregenbeSammlungeineSBeigabe oon Sing* 
meifen gemefen. DaS manbentbe Qungbeutfd)lanb hilft hoffentlid) burdh bie begonnene 
pflege lanbfcfjaftlidjen 58oIfSgefangeS, baS tüchtige Siebergut gu erhalten. Q.fßft. 


1) Der beutfehe Spielmann. 6ine SluSmaftl au$ bem Schafte beutfeber Dichtung für 
Qugettb unb Soll. IDtünchen, Sallroet). Sb. 12—15: Qrüftling, Sommer, §erbft, hinter. 
3meite beränberte Auflage. 

2) Sßeltlprif. ©in ßebensfreiS in Siachbichtungen oon Äarl tpendell. SRünchen, Sei* 
tag Die 2efe, 1910. ©cft. 9Jt. 4,50, geb. 91t. 6,—, ©angpergament 9K. 7,50. 

3) Die bunte ©arbe. Dcutfcfte SolfSücber ber ©egenmart, herausgegeben oon 
Sofef 99eifuS. 9Jtit Silbern oon 2ubmig dichter. 9)Zünchen, SDtörife, 1912. 402 S. 9H. 3,—. 



Son SBilfjelm Seper. 


509 


©lod 1 ), Pfarrer in Saben, bietet aus engerem ©ebiete eine außcrorbentlict) wertoolle 
Sammlung Ijiftorifcfjer SSoIf^Iieber, bie unter ben babifdjen Gruppen inbett genügen bcS 
19.3at)rt)unbert3 entftanben ober gelungen finb. 3 e itgefd)id)tlicf)e Erläuterungen unb 
9iad)weife über bie Hertunft ber Sieber finb beigegeben. Sie Sieber au» ber fHljeiu* 
bunbSjeit, ben greil)eitstriegen, ben babifefjen SeoolutionSwirren ufw. bis jum Unter* 
gang bes „3ltiS" I)in gewähren reichfte Einblide in baS Sottsgemüt. 3 m beutfdjcn 
Äolonialoerlag ift ein Äoloniallieberbucf) 2 ) erfd)ienen mit ©ebid)ten oon Sahn, Silien* 
non, SReintjoIb gud)3, Sewer. Sieben folgen hat ber Herausgeber S embrifjti, früher 
Set)rer in Kamerun, aud) fd)lid)tere Stüde jum Seil aus beutfd)afri!anifd)en unb !olo= 
nialen 3eitfchriften, fogar aus Eingebornenmunb aufgenommen. SaS Südjlein ift 
für Äolonialfreunbe foroie aud) für Setter* unb Sdjülerfreife wilttommen. 3 n ber 
Songerfdjen Sammlung „SebenSfreube" erfdjien in ber betannten fdjönen SluSftattung 
eine Sammlung oon 91uSfprüd)en unb ©ebid)ten: „Sieb Saterlanb". 3 ) SieS fd)öne 
SBüc^lein, aus bem eine ftarle, frot)e, Kare SaterlanbSliebe t)erauSftral)lt, mödjte man 
am liebften in ber ipanb jebeS beutfdjen jungen unb ÜJtäbdjenS fefjen. Unb aud) bie 
Sllten fann ein Slid in bieS Sud) erquiden. 

Eine für bie 3u0enb beftimmte SluSlefe aus ©uftao galfeS Sichtungen 4 5 ) 
ift oon ©uibo Hallet herausgegeben. Ser Verlag hat baS Sud) angenehm aus» 
geftattet. §. fchidt eine einget)enbe Söürbigung beS Sichters ooran. Sie 91uSwal)l 
ber ©ebichte ift gut; eS finb manche bet unnachahmlid) reijoollen Äinberlieber bar* 
unter; bet fchelmifche neunte ©efang aus bem „geftiefeiten Äater" wirb ber Sugetib 
ftteube machen. SaS 2Jiärd)en „5Raleen" nimmt bagegen einen ju breiten Saum im 
Suche ein. Sie Sammlung berbient Slnertennung; fie !ann beitragen, ^altc ber 3u* 
genb näher ju bringen. SaS SebenSmer! eines anberen Sid)terS, ber um feiner SUinft* 
lerfchaft unb um ber ibealen Äraft feiner Sichtung unb feines eblen SDtenfchentumS 
willen unferm Sötte üiel ju fagen unb ju geben hat, beS fßrinjen oon Sd)önaid)*Earo* 
latt), wirb für feine greunbe, für baS Sott unb bie ftugeitb gefpiegelt in ber tleinen 
fcfjönen SuSIefe „f^ern ragt im Sanb". 6 ) Seben ben Üinftlerifch feinfinnig unb biel« 
feitig ausgewählten ©ebichten fitiben fich bie beiben tieferfchütternben furzen Etjäl)* 
Jungen „Sie Kiesgrube" unb „SeS SettlerS Steil)nad)tSgabe". ^joffentlid) hilft bie 
Sammlung baju, bafs bie Seilnahme an beS Sichters Sterten nod) ftärter wäd)ft. 

Son Sruno EelboS Sichtungen 6 ) liegt eine erfte 9luSwal)tfammIung bor. 
$ramatifd)eS fehlt. 3 uer ft finb Stoffe geboten aus bem Suche „Sie Sprüche bcS 
guten SteifterS". Sa finbet fich manch guter, fefter ©ebattte, mand)mal auch etwas 
nicht auSreichenb ©eformteS ober auf SSortfpiel ©cftellteS. Sd)arfc 3ufpi&ung, ein» 

1) ÄriegSliebet ber bobifchen Gruppen, (©rftcr Sanb beS babifeben Sieberhorts.) 
©ejammelt oon 3- ?h- ©lod. ÄarlSruf)e, Staun, 1910. 284 <3. ffart. St. 1,50. 

2) &olonial*@ebid)t* unb Sicberbuch oon Emil Sentbripfi. 72 ®. St. 1,—. 

3) Sieb Saterlanb (Set ScbenSfreubc 6. Sb.) 2.9lufl. Köln, Jonger. 159®. Sprii* 
die unb ©ebidjte oon S- 3. SEonger. s JJt. 1,—. 

4) „Unruhig ftet)t bie ©ehnfudjt auf". Eine 9luStoal)l aus ben SBerten oon ©uftao 
tfalle. 3m Aufträge ber Hamburger Schrcrocreinigung jur pflege ber lünftlerijd)cu 
Silbung hetauSgegeben oon ©uibo Holler. Hamburg, 3anffcn, 1911. 139 ©. St. 1,80. 

5) „gern ragt ein Sanb". Eine 9lu$toabl auS ben Sichtungen beS ^Jrinjen Emil oon 
®d)önaich'Earolath. 2.9(ufl. Seipjig, ©ocfchen. 151®. St. 1,60. 

6) 91uägcroahlte Sichtungen oon Sruno Eelboo. Scipjig, Sltnelang, 1911. 239 ®. 



510 


2iteraturbericf)t 1911: 2t)rif. 


bringenbeS 9(uge, Ijerbfrifcfje Satire finb oft lenngeid)nenb. Sie ©cbidjte aus bem 
Suche „Sithmarfd)en" geböten gu ben beften ber Sammlung unb ermeifen ©elboS 
Begabung für einen eigenartigen Iräftigcn SaKabenftil. 3 n ber 5IuSlcfe auS bem 
Sieberbuch „Sonnige Sage“ fielen heller §umor unb meidjeS ©ntpfinben neben« 
einanber. Oft bilben alte SolfSfagen bie Sicbmotiüe. Sieben ber Seilnatjme ber Site* 
raturfreunbe tuirb befonberS bie ber Cfterreicher erregt merben burd) bie 9?euberauS« 
gäbe ber feit 1847 nicht mehr aufgelegten fämtlidjen SBerle bou 2Jtattf)iaS JOeo^olb 
Schleifer, beforgt bon Dr. Sabftüber. 1 ) ©in madetcr öfterreid)ifd)er Sänger bet 
^reiheitStriege, ift er bann in ben fpäteren 3af) r S c huten, als bie politifdje Sichtung fid) 
flirrenb in ben Sorbergrunb brängte, mit feiner ftilleren Sichtung oergeffen, um fo 
leidjtcr, als er in fc^Iidjter Sefdfeibenheit fid) in bie ©infamleit gurüdgog, t)ier freilich 
als geliebter Sidjterpatriarri) bon einem Greife feinfinniger TOenfdjen bereljrt, gu bem 
u. a. Sen au, Scpurg, Kaltenbrunn er gehörten. Sie mannhafte ©efinnuug, bie beiße 
Siebe gu Soll unb Saterlanb, bie tiefe, fcplicpte grömmigleit feines SßefenS Hingen 
in feiner Sichtung mieber; aud) als Künfiler ift er fraglos in ©bren unter ben Siebtem 
feiner $eit unb feines SanbeS gu nennen. Cfterreidpfcpe Schulen füllten befonberS 
einigen feiner greipeitSlieber einen ißlah gönnen. ÜDtit liebcboller §anb l)at ber .fperauS* 
geber baS SebenSbilb unb baS SebenSmer! Schleifers gegeidjnet. Sen größeren Seil 
ber Sammlung nehmen bie 1841 guerft erfepieneneu Sieber ein, bie bie ftiHe SHeife beS 
9lIterS atmen. 

gerbinanb 9lüenariuS 2 ), ber feine befte Kraft bem eigenen fünftlerifcben. 
Sdjaffen cittfagungSooll entgog, läfjt in feinem ©ebiepie „Komraufcpen" aus ber mo- 
genben Saat eine Klangflut oon Schnitterfingen, SJtühlenraufdjen unb Sanfcporal 
emporfteigen. ©ang biefelbe Stimmung umfängt unS beim Sefen feiner „Stimmen 
unb Silber“. 9lud) pier ift ©mtcraufchen eines reichen mtb emften SDlcnfcpenlebenS. 
SaS Sud), baS 1903 in gmeiter, jefct in achter Auflage erfepien, mürbe beim lebten Stale 
um 14 ©ebidfte bereid)ert. Ob bei biefem Poeten ein ©ebiept fich laitgfam aus tief* 
ruhenber ©runbftimmung entfaltet ober aus einem ©ingelerlebtiis herbormächft, immer 
ift eS aufs ftärlfte perfönlicp geprägt unb faft immer merben bie eiugelnen Silber unb 
©eftalten gu Spntbolen beS SDlenfcppeitSlebenS. ©S lönnte bei 3lücnariuS recht triel 
gefunben merben, maS ber reiferen Qugenb in Sefebüd)em unb Sammlungen geboten 
merben lönnte. QugenblidjeS Seben ftellt SloenariuS oft bor unS hin. SollfteS, SBeib 
unb Kinb umfaffcnbcS ©lüdSgefüpl quillt in ben Siebern ber Keinen Sammlung „©pe". 
Qm „Qaptbud)" gibt’S gmifchen Staturbilbem Doll löftlid) feiner Stimmungen fehncnbeS 
Suchen nach ben tiefften Quellen beS SebenS. SefonberS mamtpergig, tief fid) in alles 
Scpönmenfdjlicpe einfühlenb, allem ftillüerftedten ©Uten unb ©rohen beS Stenfcben* 
hergenS liebcboll nad)gehenb tritt unS in ben „©ebcnlblättem“ unb „Stimmungen“ 
bie gelaffene, reife, burdjfonnte Kunft biefeS Sicf)terS entgegen. 

1) SlatttjiaS Scopolb ©cptciferS fämtliche SSerle. 28ien, Konegen, 1911. §r$g. unb 
mit einem SebenSbilb oerfepen Oon Dr. £»ubcrt Sabftüber. 446 ©. SJt. 6,—. 

2) gerbinanb SlüenariuS „Stimmen unb Silber". 9ld)te, oerbefferte unb ftarf Oer¬ 
mehrte Auflage. Gallmet), München. 196 S. 



9Son SBilpelm ißeper. 


511 


D. tteue £i)ttk. 

einet Überfcpau beS ganzen ©ebieteS muß man fepon oft relatioe SJtafjftäbe 
anroenben, um in bem Stebeneinanber wirflicp bebeutenber ©rfcpcinungen unb foldfer 
fdplicpterer 21rt aud) ben leiteten nod) gereept toerben gu fönneu, bantit nid)t bie Klage 
9flecf)t gewinne, baff bie fid) entwidelnben lebenbigen Strafte niebergefd)Iageu werben 
mit ben Stamen ber ©roßen. 

©in fiieberbuep, wie unfre 3^it es brauet, gibt unS ©uftaü Scpüler 1 ). $a er 
erft als SccpSunbbreißigiäprigcr feinen erftling „SJteine grüne erbe" Verausgab, tritt 
in feiner SMcptung baS erfte ftürmifepe Serben feiner SBeltanfcpauung nid)t mepr l)cr= 
tot; aber in ben Sammlungen „Slnbacpt unb greube", „Sluf ben Strömen ber Sßelt gu 
ben Leeren ©otteS", „©ottfucperlieber" unb „93allaben", bie in rafdjer golge oon 
1905—1909 erfepienen, geigt fid) ein fcpnelleS, föftlicpeS Steifen, wenn aud) bie ©runb* 
Bange „Statur, ipeimat, ©ott" ftetS bie gleichen blieben. Slucp biefe leßte Sammlung 
„Stitten in ber 93 tanbung" gibt als Überfcpriften „©ott, Statur, 2eben", fernab oon 
ben Steiljen ber SSortjongleure, bie um jeben IßreiS Steutöner fein wollen, gel)t biefer 
Xid)ter. ©S ift nidjt bie ftarfe, melobifdje Klangfraft feiner bod) fd)lid)ten Spradje, nid)t 
bie ebelflare unb reid)e gülle feiner 93 über, bie feine 2 )icptereigenart geidjnen, fonbem 
baS tut bie große Sepnfudft, bie aus aller tiefen Stot beS £ebenS IjerauS fid) immer wieber 
mannhaft, Sonne fuepenb unb Sonne fiubenb, aufringt. @r ift ber religiöfe®id)ter 
unfrer $eit; auS allen ©rlebniffen ber Jage weif) er ben geheimen ©otteStlang perauS* 
gupören. .'pier ift eine Kunft, bie unfern bergen Straft unb fonnige greube geben fann, 
meil fie bie bunflen liefen nid)t überfielt fonbem überwinbett Reifen will. Seine 
Staturlprif liebt fliept unb Sonne, unb baS Stillfte unb Stleinfte ift il)m bou geheimem 
©lüdeSfcpimmer burd)leucptet. Stur 5 : ©ine Stuuft boll Straft unb Sdjönpeit. 

©ine oerftänbniSboKe für je Sßürbiguug Schülers gibt Ipellmutp Steumann. 2 ) 

SBie anberS wirft Sautpenbep 3 ) auep in feinem neuen 93ud)e „Sßeltfpuf". 3)tau 
ifl oielfad) geneigt, als wirflicp mobeme Sprif nur biejenige gu begeiepnen, bie fid) etwa 
um Sepmel, Xautpenbcp, SJtombert, ©eorge, §ofmannStl)aI, Stifte u. ä. fammelt. 
3nbem man auS ben Komponenten beS Iprifcpen StunftwerfS bie eine ober anbere ber» 
artig f)erborl)ebt unb fteigert, baß fie faft auSfd)Iieß!id) baS eigentlidje Söefen beS ßp* 
rifepen gu begeiepnen f epeint, fomrnt man bann leicpt gu einfeitigen, überfteigerten 
Wertungen, falls man oerabfäumt, baS inbiüibuelle befonbere Können eines Poeten an 
ber großen ©ntwidlungSlinie ber Kunft gu meffen. $autpenbepS ©igenbebeutuug liegt 
nun in einem doppelten: ©r ift Smpreffionift infcpärffterSluSprägung; feine^)id)tungen 
geben nur ben SluSbrud ber Stunbe, faft möcpte man fagen, ber SJtinute. 2Bir fdfauen 
bei ipm niept in tiefe ßebenSgufammeupcinge fonbem immer nur in bie unmittelbarftc, 
oft rafcp ocrflattembe unb fid) Derfcpiebcnbe Stimmung, gum SJtittel, Stimmung gu 
fcpaffeit, wirb ipm eine brängertbe gülle unmittelbarer Sinncneinbrüde. Seine eigent» 
liepe Sßortfunft ift etwa im SBergleid) gu ^ofntannStpalS feinfunfelnbent Sdfliff primi» 

1) ©uftaü (Scpüler „SRitten in bet SSranbung". Seipjig, ©darbt, 1911. Kart. 9R. 3,50, 
Scbetbanb SR. 5,—. 185 @. 

2) ©uftaü Scpüler. Sin SSegweifer unb SBegwart. Sßon $?cllmut Steumann. Seipgig, 
Sdarbt. 17 S. 

3) SRaj Dautpenbeß „SSeltfpuf". Siebet ber SSergänglicpfeit. SRiincpen, Sllbert 
Sangen. 154 S. 1910. 3R. 2,—. 



512 


Siteraturbericht 1911: Stjrtf. 


tiö; oft liegen in feltfamem ©emifcf) feingemeifjelte Silber neben gcmollt abfonberlidjen 
ober formlofen Söortblöden. ©ine befonbere 9trt beS SebenSgefühls tritt uns in Sautben* 
bet) entgegen; aber eine fiunft, bie in ben ©eelen lange nad)leuct)tet, fjat ber Siebter, 
bet in ber felbftgeroählten gönn als tönner gelten mag, unS bisher nid)t gegeben. 

Gin Süd)lein, bas l)er^lid)e greube bereitet, gibt ein Arbeiter, ein roirllicber, 
fdjrner umbrängt oon 5lxäntlicf)leit unb bitterften SebenSforgen, bem Silbungsgelcgen- 
feiten aufs lärglidjfte gugemeffen mären. Obgleich feine Sieber oom junger unb ber 
üßot gu fagen rniffen — aus eigenftem ©rieben l)erauS — fpridjt bod) im tiefen 
©runbe eine ftarle, frohmutige Hoffnung aus ihnen. ©ine lurge Stöbe fenngeid)net 
oielleidjt am einfachen, bafj aus biefen „geiergebanlen" oon Dlbolf SJtaefce 1 ) 
nicf)t nur ein ringenber äftenfd), fonbem aud) ein Siebter fpricht. 

©pätet ©aft. 

SBeld» fpäter ©aft f>at fid) gu mit oerirrt? 

Sie SJiufe? Gi, finb beine ftoljen Sdjmingen 
9tuf halbem SBeg erlahmt, baß fie bid) jwingen 
©ei Brmut SRaft ju galten, forgumfd)tüirrt ? 

#aft bu im Suntel bid) im SBeg geirrt? 

©erhallet in beS SebettS £aft unb SRingen 
@o unbeachtet fdjon bein göttlid) filingen, 

Saß 3Renfd)enlaune bir ben ©inn oertoirrt? 

Sod) nein, bieS alles ift baS SRedjte nid)t — 

9luS beinern 9lug’ in ftraf)lenbbellem ©lange 
Gin 3Reer oon Siebe unb oon SRitleib bricht. 

Sft’S jo gemeint, follft bu roillfommen lein! 

©ing Sieber mit in lieblid)buntem Ätange, 

Unb aus ber 9tad)t tüirb heller ©onnenfehein. 

SaS liebe, tapfere 93üd)lein medt ben Sßunfcf), baff bie Teilnahme an feiner füllen 
ifrmft auch in baS Sehen beS Sid)terS ein menig ©onne bringen möge. 

©ineöabe, bie über bie ocranlaffenbe Gelegenheit hinaus Sauermcrt hat, fpenbete 
©nrica o. §anbeI*9JtaggettiS reife $unft in ihren Äaiferliebem gurn 80. Geburts¬ 
tag grang QofephS. 2 ) 9US !cnngeid)nenbeS SJiotto flehen ©halefpcareS SBortc ooran: 
„The quality of merey is not strain'd" ufm.; benn gerabe beS ÄaiferS tiefe üDienfchen* 
liebe unb feine auch burd) bie grantoollften unb bitterften ©rfahrungen unerfdjütterte, 
barmljergige ©üte jeirfjnet bie Sichterin in ihren fd)önen, flarleud)tenbcn Siebern. 

Sie Sallabenhmft hat ihre pflege unb ^eimatftätte in immer ftärferem SJlafee in 
Seutfd)lanb gefunben; fomotjl ihte ©tilformen mie bie ÜDiotioe finb ftetig reicher ge- 
roorben. Slucf) grauen haben bie gönn ber mobemen SBallabe, bie mit ber fehleren, 
herben 9Bud)t ber älteren 9lrt eine gmar Inappe, aber tiefbringenbe pfpcbologifche Be¬ 
lebung oerbinbet, bel)errfd)en lernen, ©o ftellt fid) neben Sulu 0. ©traufj unb lomet) 
je£t griba ©djaitg in einer 58aIIabenfammlung. 3 ) Äenngeidjnenb für ihre ?lrt nt bie 
Söallabe Oom fterbenben SanbSfnecht, ber in ©eroiffettSqual brei oor ber Rimmels tür 

1) geiergebanten eines Arbeiters in ©ebichtcn unb ©üggen Oon ?lboIf SKae&e.. SRit 
einem 9?ad)tuort oon Dr. G. Sl)ejing. ©lagbebutg, ©ctcrS, 1911. 36©. 9R. 1,50. 

2) gmperatori. giinf Äaijcrlieber oon Gnrica oon ipanbel-SRaggetti. 3Riind)cn, Seiet 
3R. 1,80. 

3) ©allaben oon griba @d)ang. ©ielcfclb, ©elt)ageu u. ftlafing, 1910. 173 ©. 3)1.5,—. 




©on SEBilfeelm ©eper. 


513 


fcfeaut, bie ifjm beit Eingang tu errett, ben §uttb, beit er oerfeungent liefe, bas gemorbete 
Äinb unb bie tDiuttcr, bie er für ihren uerurteilten Sofett bie Ipättbc inS geuer halten liefe. 
Sie äufecre, oft harte, flirreitbe ^anblung mäd)ft uor unferett ülugett meiftenS au» bettt 
inneren fieben empor; eS ift ein intierlid) befeelteS Ipelbcntum bargeftellt. VefonberS 
bie 2Rärd)enbid)tung „Sicfet" geigt biefe Vertiefung. Xie Xicfeterin üerftefet, baS gegeid)- 
nete Sehen, baS aus Vergangenheit unb ©egemuart, auS §öfeett unb liefen entnommen 
ifi, in ftarfer uub heller Vilbfraft hinjuftelleit. giir gugenbfammluttgen mürben hier 
allerlei Stoffe liegen. VallabenfeafteS füllt aud) beu gröfeeren Xeil Oon Vora VraunS 
töudi „Vom Scfeauen". 1 ) §ier feerrfefet ©efcfeicfetlicfeeS ober bod) in gefd)id)tIid)eS ©e* 
traitb ©efleibeteS oor, aud) eine Neigung für©rauenf)afteS unb groteSfen Junior. gtt 
Den „Sanbfdiafteit unb Stimmungen" finb Vaturbilber oon tiefgefätligtcm ©lanjc ge* 
äeidinet. ^?erfönlid)!eit, flare gornt unb rcid)e, oft herbe ©ebanfen tennjeiefenen biefe 
lichtuug. 2luS öfterreiefeifefeen CffigierSfrcifen fitib in neuerer geit jtuei fräftige dichter* 
perfönlicfeleiten herausgetreten, VubolfIpattSVartfd) unb Äarlöitt jlet). 3» einem 
neuen Vucfee 2 ) gibt biefer prächtige Vallaben auS bem alten SBien. Sttancfee fitib uott 
jeinem Junior burdjfonnt, §. V. „Xas SBurftbueH", „Xcr fcfelafettbe 2Sagen". Unb 
jnnfefeen ben Vallaben, bie alle froh unb !lar geflaltet finb, tritt in ben gefcfeloffen Iri- 
ilallierten Siebern beS „Vacfebenflicfeen ^nterme^o" unS ein üötenfefe entgegen, beffett 
iefmfucfet in bie Xiefe ftrebt. Xie Vallabettfantmluttg oon Straffer 3 ) geigt in manchen 
©ebiefeten („Xer ©lodcngiefeer oott Siineburg", „(Sitte Butter in gfrael" u. a.) gut 
auSgereifte 'gönn; in anberen ift bie bollenbete Klärung nid)t crreid)t. Xie iütotioe 
Pott Verbrechen unb Sühne finb ettoaS ju reichlich öerroertet. Unter bett „Vilbent unb 
Btimmungen" finb gut gelungen bie £>cibegebid)te unb „ftleitt (Suchen geht auS". (Sin 
58er! oon fehr ausgeprägter Eigenart finb bie „Vornan jen uttb Glegien" oon 
(ibuarb Stucfen. 4 ) (Sine fülle, helle, feine ?luSgeglid)enl)eit liegt über allen ÜBortett; 
fern, füll uttb tlar flehen bie reichen Vilber ba. (Sitte ©robe: 

Xo<fe ©lunten 3loelunS, bic heller glühn 
2llS grbenblumen, lönncn nicht oerblüfen. 

2Bcr ju unS fommt, tritt burd) bes XraumeS Xor 
gin ins ©cfilb beS grüfelingS, immergrün. 

Xie erftc ber Xicfetungen, „Xriumpf) beS XobeS", geht betn fd)meren Problem ber 
Vergänglid)feit ttad). 

„22o fommft bu her? 2öo gehft bu hin?" fragt baS Sieb. 21m rofenübertoaefefenen 
©tab eines gelben flingt eS: 

„XaS Scfetuert entglitt 
3u früh bet §anb; ©lut, ruhmgetoeifet, 

SSarb Vofettblut. gr aber ritt 
XurcfeS grjtor ber ©ergeffenfeeit.“ 


1) „Vom Scfeauen". ©allaben unb ©ebiefete oon Dlora ©raun. Scipjig, gefärbt, 1911. 
128 S. TO. 2,—. 

2) 5ran$ Sari ©injlcfe, ©allaben unb neue Sieber. Seipgig, Staadmann, 1910.124 S. 
2». 2,—, gcb. TO. 3,50. 

3) ©allaben, ©ilber unb Stimmungen oon Xfeeobor Straffer. TOüncfeen, £anS» 
3a<feS*©etlag, 1911. 64 S. 2K. 1,50, gcb. TO. 2 — 

4) ©otnanjen unb glegien üon gbuarb Stucfen. ©erlin, griefe Vcife. ©cfe. TO. 3,50, 
geb. 3R. 5,—. 

8tÜW|t. f. b. bfutfcbtn Unterricht. 26.3ahrg. 7. $eft. 


33 



514 


£iteraturberid)t 1911: 2t)riL 


Sie Stomangert, unter benen „Sie Sonne", „3m Hochgebirge", ,,^^aon" unb 
„©onnla" non eigenartigster ©djönheit finb, bergen unter bem Schleier ber ©rgählung 
tiefeä fragen, gefühßfdjroere ©ebanlen. Ser ©pmboliSmuS ^at fid) t)ier gu reinjter 
gomt geflärt. 

eigentümlich ergebt eS einem bei SRubolf f^aftenrathS Such „SaS bcutfcbe 
Soft, wie eS meint unb lacht". 1 ) Ser erfte ©inbrucf ift, baß in all biefen oft lang aus 
gewonnenen ©rgählungeu unb Silbern, bie halb in §ocf)beutfd), halb in fchmetgerifthen 
9Jtunbarten baS Sollsleben in maitnigfachften'Äußerungen barfteüen, fo etwas mie ein 
für bie ©egenmart umgeformter ©ellertfcßer Stil lebenbig mirb. Salb aber gewinnt 
man ben ©inbrud, baß tatfädjlid) biefe 9Irt, bie fid) um bie feingearbeitete ©tilprägung 
unfrer ©egenmartSbichtung nid)t tümmert unb nid)t mit beten 2Jtaß gemeffcn roetben 
mifl, eine üoIfStümIid)e, träftige SBirtung in fid) trägt, bie eS 5 . S. für jebe Solls 
bibliotßet unb für ben SoffSfreunb gu einem frönen Suche mad)t. ÄinbeSgemüt, 
SoIfSgeftalten, Sauentgefcßicßten, Sieber eines §anbmcrf§burfcf)en, ^erienmanberung, 
fröhliches Soll in Seffitt, ©rüeß bie ©ott mi Stppegell, fröhliche SRären finb Ülb' 
fd)nitte beS gut auSgeftatteten Sucres. SefonberS für Seßrer^erjen erquidttid) ift bas 
liebenSroiirbige Sücßlein „Srautgeit üon ÜJtajimilian auS bem SucßenedV) 
©in Serliner ©cßulmann läßt, ficf) in ber gorm an @d)effelS „Srompeter" anle^nenb, 
aud) Sieber in bie ©rgäl)Iung ftreuenb, unS bieS glüdreicßfte ©tücf feiner 3ugenb mit« 
erleben, miterleben in mirftid)ftem ©inne, benn bie mit fefjr feinem r^qtfjmifdjen ©mp- 
finbeit geformten Serfe neljmen unS gang in ihren Sann. Siefe ©rgählung oon bem 
jungen fd)lefifcf)en ißäbagogeit, ber ficf) auS fUtäßren feine Sraut holt, ift fo redit eoll 
üon meltoffenem Humor ( 3 m Sythen ber gerienmoche"), üon gamilienglüd, oon 
Siebe gu Saterlanb unb Qugenb. 21ud) ein träftig SBort für ben lämpfenbett Seutfcbcn 
in Cftreicß mirb hier gefprodjen. 

©in in üornehmftem. äußeren ©emanbe erfcßeinenbeS fdjmalcS, aber geholt* 
üoIleS IßrifcßeSSud) gibt Heinrich ©piero unter bem Sitel ,,Sid)tungen". s ) Schön 
gereift tritt beS SidjterS Äunft üor unS hin; bie Siefen beS SebenS finb überblüht oon 
ertämpftem ^rieben unb ficfjercr Klarheit („Segcnbe üom ©lüd"). ©in $»auch wie 
üon marmen, Iicf)tcu ©pätfommertagen geht üon ben Siebern aus. ©S ift in manchen 
ein ©oethefcher Solang. prächtig ift bie ©pifobe „Ser ©tubent üon Seipgig", bie ben 
jungen ©oetße malt. Sie fdjöite Silblraft biefeS SüdjleinS mag ein ©ebicht lettn* 
geid)nen. 

September. 

l.SÖie einer SJtutter weiche §anb 3.Unb, rechter gricbe, läßt- er gleich 

Siegt biefet 3eit ©pätfotmnerfrieben 3n Hoffnung neu bie Säume beben, 
91uf meinem alten ipeimatlanb, Saß biejeS bunte Sotenreich 

SaS ich gu lange f<hon gemieben. ©in Eingang nur gu neuem Sebcn. 


2.©r ftreift bie Slätter leis Oom Saum, 4. Unb laßt mein heimattollcS £erg 

Sie mählich ficf) unb gart oerfärben, Sich fd)micgen eng anS alte Sanb 

Unb führt ben ©arteuTwic im Sraum Unb ffreicht üon ißm manch alten Schweig, 

Hont Scben in baS ftillc Sterben. 2Bic einer SJlutter weiche Hanb. 

1) SaS beutfehe Holf, wie eS weint unb lacht. Hon SRubolf ffajtcnratf). 6rgäf)Icnbe 
üolfätümlid)ciSichtungcn gum Hortrag in Schule, HauS unb ®cfellfcf>aft oon Subolf 
ffaftenratl). iDtagliofo im Sfanton Scfjin, Herlag Eerifio, 1910. 153. S. 

, 2) Srautgeit oon ÜÄajimilian auS bem Sudjened. SreSIau, Sdiletter. 106 S. 

3) ‘Sichtungen oon Heinrich Spiero. Seipgig, Xcnienücrlag, 1911. 48 S- SR. 6/-"- 



Von SBilljelm 5JJepet. 


515 


Xet liebe, hinft* unb ijetjreic^e Steiermärler 3i o f e g g e r hat feinen greunben einen 
Strang gebunben: „9flein Sieb" 1 2 3 ), einen bunten gelbftraufj bon Siebetblumen, »nie 
fie ihm am Sebenswege erwud)fen; mand) ebelbuftenbe Sergblüte ift bagwifcljen, 
auch mand) fcf)licf)te^ §älmlcin. ©S ift eben ber ganje 9t of egget barin mit feinet greube 
an feinet grünen Jpeimatwelt unb feinem tru^aften beutfcfjen SBollSgefül)!, mit feinen 
Siebesliebem, mit fonnig lacfjenben unb mit tieffdaueren ©ebanlen über Seit uttb 
ftimmel. Sille 9tofeggerfreunbc werben fid) biefer ein reid)eS Seben fpiegelnben Sieber* 
gäbe freuen. 

©in ähnliches $Bud) ift ©rid) SelloS „©mtetag".*) §ier fpricf)t einSDtann bon 
Dielfeitiger ©rfahrung unb reid)er Gilbung, bem aud) bie ©abe beS Siebes berlietjen 
ift. Xet 9lbfd)nitt „91uS bem Xagebud) eines SJtobemen" fehlte beffer. Sanberungen 
im Süben, Sugenbleben, Xeilnaljme an nationalen Kämpfen (XaS fd)öne ©ebid)t „^m 
Srotepwalbe"), emfteS Sd)idfal („SlutobafS"), Siebe unb §reunbfd)aft Riegeln fid) 
in ben Siebern ab. „2Jtorituri" leuchtet hinein in allerlei ringenbe 9tot. Qn „ein* unb 
ÜluSfälle" ift mand) trefflicher ©ebanle über Kunft unb Seben, allerbingS aud) allerlei 
8 elbftoerftänblid)eS auSgefprodjen. 

21uS bem fd)roäbifd)ert Xid)ter!reife flammt eine neue ©ebicfjtfammlung bon Xl) e ‘ 
refeKöftlin „Unter bem hintmlifd)en Xage". 8 ) XiefeS ©oethcmort l)at hier Stecht als 
Xitel, benn bie Xidjterin hat ihre eigne Sprache, einen Mang, ben man fofort erlemtt, 
roo man ihm begegnet. Senn fie einmal bom Schwaben fagt „9tad) aufjen rauh, tief* 
innen allju jart", fo hat fie in ber lebten §älfte beS SorteS fid) febft gejeichnet. innere 
Sattheit, bie bie Stille liebt, bie aus beS SebenS unmhiger §aft 23Iid unb Seele hebt 
ju allem füllen ©rofjen, jumUneitblidjen, fprid)t aus biefen ebelgeformten Xichtungen, 
öaju ein Iperj, baS in greub unb Schmer^ mitfchwingt mit bem (Stieben anberer. 
Vielleicht fennjeid)net ein IleineS ©ebid)t ihre 2lrt befonberS: 

3n ber Xiefe bcineS SefenS Srüljrt ein SBeg ju ©otteS $erjen. 

Schlummern Kräfte beS ©enefenS. $n ber Xiefe, in ber Stille 

9tu§ bem füllen Xal ber Schmerlen SBächft ber Slllbefieger: SBUle." 

©inen feinen Sinn für linblid)eS ©mpfinben offenbart ber Karlsruher Xicfjter 
Gmil üllfteb §errmattn, SBerfaffer wirüid) finbertümlid)er 2Jiärd)en* unb Seih» 
nadjtsfpiele, in einem $8änbd)en mit etwa 2Ü turjen bilbflaren Siebern. 4 ) gut Scfe* 
büchet wäre oerfdjicbeneS geeignet, etwa „Sit werfen, wir werfen ben golbettcn 33all", 
„2er .Bwerg", „Um Rittern acht." ©runbfäjjlid) abweidjenb ift ber Xrud in einigen 
diecf)tfcf)reibfragen. ^ a - ^ i3a uni) ^ort j m g an b c 

©inen füllen Sßcnfchen freuen", 

»Dünfcht S e £ elöon feinen ©ebichten „ÜDtein ÜDtorgenlieb". 5 * ) XaS föttnen fie; in ben 91b* 
fdjnitten „Seihemorgen, Seit unb Seele, S8on ber Strafe beS SebenS, borgen ber 

1) Veter SRofegger, 5)tein Sieb. ßeipjig^Staadmann, 1911. 232 S. 9Jt. 1,30. 

2) ßmtctag. ©ebichte öon ©rieh Sello. VerIin*©harlottcnburg, Vita, XeutfdjeS Vcr* 
lagshauS. 194 S. 9Jt. 4,—. 

3) Xfjerefe Äöftlin, Unter bem h'mmlifcben Xage. £>eilbronn, Saljer, 1911. 99 S. 

»■ 1,20, geb. SK. 2,—. ^ 

4) ßieber öon ©mil 9llfreb ^»errmann. 3ena, Xicberid)3, 1911. 9K. 1,—. 

5) SJlein ÜJtorgenlieb. ©in ®ebid)tbud) öon granj Sefcel. ißabetbom, Schöning!), 

1911. 144 S. 5Dt. 3,—. 


33* 



516 


Stteraturberidjt 1911: Sprif. 


Siebe, Janbarabei" flittgen aus ittnerliepem Jurdfleben reiepe unb cepte Jone auf, bc* 
fottberS ba, wo ber fatpotifdje Siebter fein religiöfeS (Mefüpl fpreepen ober wo er SebenS* 
Probleme auftauepen läfet unb aus aller SiingniS gur ffreube fid) emporringt. (JaS Siebt 
über ben Sergen. SebenSfreube.) 9lud) puntorreiepe Silber taueben auf. 3n allem 
ift eine fdjliepte, woplgeformte Spraepgewalt. Sine Jrluitft, bie noep frembe Sinflüffe, 
g. S. wopl Sid)enborffS unb StormS Sinwirfung, beutlid) geigt, bietet Sreffet in 
feinen „grfipblutnen". 1 ) Sbcnfo bcutliep aber geigt fiep audt, baß pier eine Gigcn« 
funft fid) entmideln faun. Sin bewegtes ©efüpl, Streben nad) Flarer Silbpaftigleit, 
ein tüchtiger Sinn fenngeiepnen bie (Mcbicptc, unter betten befonberS bie ÜNaturlieber 
oft fepött gefcploffen fittb. SDJancpmal ftört allcrbingS nod) ein Stimmungsbnieb ober 
eine fyormunebenpeit. Jie pier gegeigte bid)tcrifd)e Segabung fantt fid) gewiß ju 
größerer gormfraft emporringen. Stuf äpnlid)er fröpe ftept ein Sieberbucp „Senj“ 
oon 21boIf Jrampe. 2 3 ) ?lud) pier ift eine ad)tungstuerte fünftlerifepe gormfrajt 
oorpanben, unb bie Sieber flittgen aus betn Sebett eines ÜDienfcpen, ber ernft, aber bod) 
mutüoll frop in ber 2BeIt ftept. Jfn bett „Siebent bes leifett SebettS"*) Oon £?la: 
Srid) SJieper ftepett pinter einer Überfülle fpmbolifcper Silber Diel fuepenbe Sc* 
battfen, bie itt allerlei ÜRätfeltiefen bes Sebent piitableucpten möcpten; fie werben fepon 
gefenngeiepitet burep bie SIbfcpnitte „Sieber Oon (Mott", „Som äufjeren Seben", „Som 
Scpauen", „ Jie biblifcpen Silber", „Jie Sieber ber müben Stunben", „Spiel ber 
Seelen." Oft Hingt ein SeffimiSmuS auS ben fragen; Diele Silber finb feltfam; manch« 
mal bleibt bie Deutung ber Spmbolc buttfei. Jie §orm geigt eine gefepliffene Äraft 
beS Stils. 

9(uf ben Jon ber Sntfagung uttb ber Sinfamfeit finb bie „Sieber eines Sergcffenen" 
001 t §attS ffteftler 4 ) geftintmt. Jie^orttt weift oielfacp impreffioniftifdteSilber unb 
freie reimlofe Spptpmen auf. Slber gwifepen ftimmungSfcpweren ergreifenben Siebern 
geigt fiep mancpmal ein üolIftänbigeS fünftlerifcpeS Serfagen. 91uS bem frifdjenSüdtlein 
„J)id)ten unb Jracpten" 5 ) beS Weftfälifcpen fßoeten Slarl Srattb fittb bcfonbcrS gu 
crmäpneit bie ftimmungsreidjen Serfe, bie anberett Jidjtern gewibmet finb, greilig* 
ratp, (Mrabbe, Siliencrott, frille, Jolfioi ufw. SBopl bas SrftlingSwerf eines Söpmen 
frerntaitn Stattgcr ift baS Sücpleitt „(Mräfer unb fralme". 6 ) SS berieptet in meift 
woplgeformtett Scrfen ScpteS unb SrlebteS oon Siebe unb eignem £>eim, oon peimat« 
lieper Sergwelt unb allerlei anberettt. 

2)tit grojjer ftreube finb frermann SBetteS 7 ) prad)tüoIle weftfälifepe (Mebidite 
„Singfteblaumen" gu begrüben. SS gept wirHid) wie ein gritpfingswerben burep bie 
nieberbeutfd)e Jicptung. Jen gangen 9feig biefer frifepen geiepmmgen beS Solls- 

1) fjrüpblumen. ßicber oott Sofepp 93rcffer. JuiSburg, Gwicp, 1911. 112 0. SJl.2,50. 

2) Seng, ©ebiepte oon Slbolf Jrampe. äöarenborf, SonrmiffionSoerlag oon ©cpnell, 
1911. 9K. 2,50. 

3) 03lar Gricp SKepet, Jie Sieber beS leifen SebcnS. ÜKündpen, $ipcr, 1910. 90 S- 

4) .franS 9?eftler, Sieber eines S3ergeffcnen. Seipgig, Verlag für Siteratur, äunfl unb 
9Kufif, 1911. 90 0. 3)?. 2,—. 

5) Jicptetx unb Jracpten. ©ebiepte oon Starl Sranb. frotpemmeritp, Jtarl ©ranb, 1911. 
77 0. 2)1. 1,50, gcb. 9)1. 2,50. 

6) ©räferunbfralme. ©ebiepteoonfrermann©tanger. Seipgig,Gaoael. 940. SR.2,80. 

7) ißingfteblaumen. 91cuefte weftfälifepe ©ebiepte üon frermann SBctte. Seipgig, 
©runow, 1910. 100 0. gft. 1,50. 



«on SSilfyelm Peper. 


517 


lebend, bed heimatlichen Utaturlebend, ber fjerbcit, wunberbar facf)lid)cn Söorttraft 
unb ber ftarfen, oielfad) boppellautigen Polalificrung !amt allerbingd mof)l nur ber 
Äenner biefed beutfdjen SBoßdftammcd unb feiner SJtunbart audloften. 2Bie grofjjügig 
bad 9?ieberbeutfd)e bad ©rfdjüttembe unb §ol)e, bad innige unb bad Stille barjuftellen 
oerrnag, geigen „SJtin ipemaubborp" (Plein heimatborf), „Se ocrlome Sutjn", „Sünte 
Qofepd Söaigenleeb", „ftefulinb, püewel bc Süitbett und af" u. a. dergleichen fei 
noch erwähnt „Stuf füllen Pfaben" Dort §and heimbarf). 1 ) Sad ift ein lieber $8ud), 
ftiH unb fröplid) madjenb. liefet thüringifche dichter läßt und auf feinen ^Säuberungen 
bie Sd)önl)eit unb ben ^rieben feiner £cimatberge ober bet weiten ipeibe, bed grüt) s 
lingdmorgend unb ber Sternennäd)te erleben. Slbgeflärt unb hell wie bad gange Seben, 
bad in ihnen atmet, finb bie 3$erfe aud) in it)ren Silbern unb 9H)l)tt)men. 

Sörried oon 9Jtünd)f)aufen läfjt aud) aud feinem neueften Sud)e „Sad^erg 
im haritifd}" 2 ) ben bei ipm altgewohnten Slang hören, die fd)atfgemeifjelte 5trd)i* 
teltonif bed Sallabenftild, wie er ihn fid) audbilbete, bie Serroertung oon Stäben, 
ftreujungen, parallelen u. bgl., bie gebrängte SSudjt bed Slufbaued finben fid) in 
mandjen biefer Sid) hingen aufd wirtfamfte gefteigert, fo in ber „Satlabe bom Srenn* 
neffelbufdj". ©in ©eifpiel: 

„Sieben 3af)te gingen, unb bie Steffel ftanb 
«Sieben 3af)t an jebem beutfdjen Strafjenranb.“ 
ober: 

„Siebe fragte Siebe: „Sag, roedfjalb bu weinft?" 

Staunte Sieb gut Siebe: „&eut iji nicht met)r einft!“ 

3« bem ©ebicfjte „©otted ©nabe" brängen fid) gewaltigfte Spannung unb Söfung 
jugleid) in gwei Sd)Iufjg eilen gufamtnen: 

„SBenn aud) ber Sturj mich rafenb nieberfd)lug 
3n bad ©eläuf oorm nieberbredjenben Pferbe, — 
gür ©otted ©nabe war bod) Staum genug 
Stod) jroifcfjen «ügel unb Grbe.“ 

Slucf) bad ftolge ritterliche Stammedbewujjtfein Hingt tuieber aud biefem ©udje, ba» 
jmifdien aud) wol)t eine miibe Stimmung, bie Sal)ingegangencm nad)fd)aut; tief» 
flare Schönheit geigen bie Sieber, bie oon §aud= unb SSatergliicf fagett. 

3um Sd)luf 3 feien nod) gwei epifdje Sid) hingen genannt, gunädjft eine in ber 
ßottafdjen §anbbibtiotf)e! erfd)ienene 87. Auflage Oon Äinletd „0tto ber Sd)li^" 3 ), 
bie nad) Sludftattung unb preid oorjüglid) ald 3ugenbgefdjenl fid) eignet, unb eine 
öoüftänbig umgearbeitete neue Sludgabe oon ©arl Spittelerd Sichtung ,,0lt)m» 
pifdjer 5rüf)ling" 4 )- ©änglich umgearbeitet ift ber gweite Heil. SSöllig neu finb im 
britten Seile bie ©efänge „Slfaj unb bie ©iganten," „pallad unb ber Pelarg," „Slpoll 
ber helb," fotoie im oierten Seile „Slpfyrobitc" unb „Slnanled (palt." 3 m fünften 
Seile ift nur ber ©efang „§eta unb ber Sob" unoeränbert. Sic gewaltige pijantafie 
bed dichterr geigt nod) benfeiben übcrfprüt)enben9teid)tum: aber fie fepaut mel)r mit 

1) Stuf jtiUenPfaben. «on §and fteimbacf). £>Übburgl)aujen, ©abow, 1911. S)t. 1,50, 
geb. St. 2,50. 

2) Dad herj im harnifd). Steue «allaben unb Siebet bed gteifferrn «örtied oon 
Künd)f)aufen. «erlin, ftleifdjel, 1911. 135 S. Pt. 5,—. 

3) Otto bet Sdjüj) oon ©ottfrieb Äintel. 87. Slufi. Stuttgart, Gotta. 0,80 Pt. 

4) Karl Spitteier, Dlpmpifdler grübling. 3e na / Sieberidjd, 1910. 3u>ei «b. 248 u. 
350 S. 7 Pt. geb. 9,50 Pt. 



518 Siteraturbericpt 1911: 3)al fecpgepnte gaprpunbert. * 

büftercn Sugett; in einzelnen ©efängen (Spot! bcr §elb, bic 9J?enfd)cn) toirtt bie con 
bittrer (Stimmung eingegebene übersteigerte Häufung oft in pödtyem ©rabe unet- 
quidlicp. Ser t)elle Schimmer, ber über bem ©angen rut)te, ift ftärfer umbuntelt; 
Söitterfeit unb $Dtenfd)en0erad)tung, ein poffnunglbarcr ißeffimi§mu» brängen fiep em¬ 
por; bagmifepen leudjtet freilid) roieber ein hoffen auf, baß in bem etuigen Äampjc, 
ben ©cpönpeit unb Stoprpeit unb ©üte, ben ©eift unb SSiüe gegen bie btinben, un¬ 
erbittlichen SRiefengemalten führen, bod) bal ßiept ficgeit tönne. Sie ppilofoppifcpeit 
©ebanten, bie bal ©pol innerlid) befeelen, merben burd) ©eftalten unb ©efepepniffe 
aufs ftärtfte fpmbolifcp oertörpert. Uralte fütptpen unb allerjüngfte Sed)nit, Urroclt- 
jeiten unb Steltferucrt, Soltltreiben unb Äinberfpiel mifepen fid) gu folchen fpm* 
bolifcpen Silbern, oft grotel! unb graucnüoll, oft lieblid) tlar. gn füpn gemagten 
©ptadjfonnen, in Silbern üon oft breitttenber fieudittraft ftürgt eine Überfülle con 
©reigniffeti ooriiber. Sie Sarftellung, bie mand)mal feproff aul ben ©rengen reiner 
©dtynpeit peraultritt, geigt eine feltene Straft ber Sefcelung. 9Jtan muß an Stiepel- 
angelol giille non riefigen ©eftaltcn nnb Seroegungen benlen. ©ine befördere 
Söirtung übt bie Sid)tung burd) bie fcpön gefdjloffenen großen Silber, etroa bal com 
gelfen ©Idjaton mit bem Sircplein, in bem bie Sröfterin Hoffnung fcplummert. 

Sie üorftepenbe — teinelmcgl Iiidcnlofe — Überbau mag anbeuten, leie reich 
auf biefem gelbe bie ©nimieflung ift, bie in maucperlci SSeifc bem Sebcn unb bem 
Unterrid)t förberlid) merben fann. 

\ 

Das |ed)jel)ttte 3al)rl)ttnbert. 

93on Dr. Ä. JH. fflogner in greiburg t. 93. 

I. Übergangszeit. 

Sie beutfepen ©djriften bei SJtpftifcpften ber Stpftifer gibt SJalter ßepmann 
neu peraul 1 ) 9tad) ben üon uni angeftellten Stoben ift el bem Überfeßer gelungen, 
feinen Sejrt unfetcr ©prad;e angufdjmiegen, opne ben garten Suft ber ©eufefepen Sieb- 
tung gu gerftören. gür ben miffenfdjaftlicpcn ©ebrauep mirb natütlid) nadi mie cor 
SiplmeperlSulgabe allein in grage fontmen. 2Bal bie borliegenbe befonberl fcpäpcni- 
mert macht, ift bie gang aulgegeicpnetc ©inleitung bei §eraulgcbcrl, ber mir, 
ebenfo mie bem gangen Sterf, rcd)t oiele ßefer miinfdjen. Sie Sulftattung ift Dortreff* 
lid), bem gnpalt entfprecpenb, mal bei bem Serlag Iaum einer befonberen ©rroäpnung 
bebarf. Sie glluftrationen finb ber Srudaulgabe oon 1512 entnommen, mo bic Cm 
gitialgeid)nungen ©eufel in mertooHen §olgfd)nitten (Ipanl Surgfmapr?) mieber* 
gegeben finb. 

Über ben ©til ber Sranllaßen bei 9ticla! bonStylepanbelt9tid)arb fßallelle. 2 ) 
Ser Scrfaffer pat fid) gmei eng miteinanber oerbunbene Probleme aulgemäplt: einmol 
mill er unterfudjen, inmiemeit ber ©til bei gelehrten §umaniften burd) bal Sateinifchc 
beeinflußt ift, unb gmeitenl möcpte er feftftellen, ob fid) biefer©influß bauemb gleich 

1) fteinriep Seufel beutfepe Scpriftcn. übertragen unb eingeleitet con ©alter 
fiep mann. 2 93be. (gern*/ Sieberiep!. 93rofcp. St. 10,—, geb. St. 13,—. 

2) Unterfucpungen über ben Stil ber Sranllapen bei Sicla! ton ©ple. Son 
Sticparb Salle!!c. geftfeprift gum 200jäprigen Jubiläum bei SRealgpmnafcuml in 
Sanblput. Seipgig, Seubner. St. 3,—. 



SJort Albert 3Jt. SBngner 


519 


geblieben ift ober ob fid) in ben aus üerfchiebenen fahren herrüjrenben Überlegungen 
eine Veränberung nad) irgenbeiner Stich tung t)in bemcrlbar mad)t. 3 U erften 
Sunlt erhalten wir nur wenige Beiträge. 'Ser Verfaffer wirb feine bie^bejüglicfjen 
gorfchungen an anberer Stelle Veröffentlichen. ©S ift wot)l lein 3>ueifel, baff fie reidje 
Ausbeute gewähren werben; t)at bod) -RioIaS felbft belannt, baff ein gutes lEeutfd) nur 
Durch engften Slnfdjlujj an baS fiatein erreidjbar fei. 3 m Verlauf ber 3eit t)at fid) hierin 
inbeffen ein Untfdjwung vollzogen. Xenn ^alleSleS Unterfudjungen ju bem jweiten 
Jeil feiner Aufgabe erweifen, bag SSjleS JranSlagen, was ben Stil angef)t, in jwei 
©ruppen verfallen: bie crfte bon 1461—68 ift ber jweiten bon 1469—78 in bejug auf 
Reinheit bes StiB weit unterlegen. SStjleS Stil Wirb immer freier bon ben Vanben ber 
(ateinifchen Vorlage unb bie julejjt gefdjriebene Vorrebe ju bem ganjert SSerfe ift, 
roenn aud) nid)t einwanbfrei, fo bod) baS beutfdjefte bon allen Stüdeu. 

II. ÄUgcmeines. 

SSenn eS bem bon ^riebricf) SSill)elm begriinbeten „2Ründ)ener SRufeum für 
Biologie beS 9RittelalterS unb ber Stenaiffance" gelingen füllte, eine SRenaiffance beS 
tätigen QntereffeS am fed)jet)nten ga^r^unbert aud) in weiteren germaniftifd)en 
Reifen ljerbeijufüt)ren — fo muff man fid) ja leiber ausbrüden —, es wäre beS Ver« 
bienfteS fdjon genug. 1 ) Sieben ber SRenaiffance foll jebod) aud) baS äRittelalter in bet 
neuen 3eitfd)rift eine §eimftätte finben. Sämtlidje Siationalfpradjen unb ^Rational* 
üteraturen ©uropaS, bie in biefen 3eitperioben hervorgetreten finb, füllen ©egenftanb 
Der Jotfdjung werben unb befonbere Aufmerffamleit wirb bann nod) bem SRittel« unb 
'Reulatein jugute lommen. ©in fdjöner unb großer fßlan, bem wir, namentlich aud) hin* 
fubtlid) bes lebten SßunlteS, befiel ©elingen wünfdjen. ßineS Urteils wollen Wir uuS 
enthalten, ba bisher nur baS erfte §eft erfdjienen. greilid), baS muff, mit 91üdfid)t auf 
bie ©eftalturig ber jufünftigen Ipefte, gefagt fein: eS wirb oor allem barauf anfommen, 
weniger3RateriaI ju liefern als Unterfu^ungen unb jubiefem 3n>ed wirtlich tüchtige 
'Mitarbeiter ju gewinnen. XaS vorliegenbetpeft enthält eigenttid) nur eine einjigeUnter* 
fucjung: SRanitiuS’ filuffa^ über 311) narb üon St. ©Vre. 31IIeS übrige ift SRaterial, 
jum 2eil gewiff redjt bantenSroert, aber laum bebeutenb genug, um bie ©rünbuttg 
eineä neuen CrganS ju rechtfertigen. Unb was in biefem bie Ausführungen über 
„Satiblungen alten SagenguteS im 9tufjlanb ber ©egenwart" ju tun haben, ift mir 
fcjledjterbingS unverftänblid). 

©ine ©inführung in bie ungeheure Verworrenheit unb in bie mannigfaltigen 
geiftigen Strömungen ber ftultur, inSbefonbere ber fiiteratur beS 16.3ahrf)unbertS, 
gibt uns in üortrefflich Inappen unb reinlich geglieberteit ©rörterungen SS. Vred)t. 2 ) 
2 rei ©lemente beherrfdjen biefe fiiteratur, bie man falfd) charafterifiert, wenn man fie 
einfach aB SReformationSIiteratur bejeicjnet. ©ewig ift bie religiöfe Bewegung bie ge« 
roaltigfte ber ©podje, unb ihr literarischer 91uSbrud in feinen vielfältigen formen (®ra* 
men, Dialoge, Flugblätter, Streitfdjriften ufw.) bilbet ein widjtigcS ©lement bet@e* 

1) SJtünchenet SRufeum m* Sßpilologie bcS AtittclalterS unb ber SRenaiffance, 
berausgegeb. Don f!ftiebrich SBilhelm, a. o. Sßrofefior an ber Unioerfität SRüncjen. 
®b. I, §eft 1. SRünchen, ©atttoet). ißreiS beS 93anbeS ju btei Sjeften 3R. 15,—. 

2) SB.Stecht, ©infübrung in baS fechjejnte Sajrhunbert. ©erm.«roman. SionatS« 
tärijt, m, 6. 



520 


2iteraturberid)t 1911: 25aS fechzeljnte 3af)rbunbert. 


famtlitcratur. Sieben ihm, baS eine religiöfe fiaienhiltur auf bem (Mrunbe germanifcber 
SXuffaffung anftrebt, mirtt ein zweites, bas fid) eine miffenfd)aftliche fiaientultur jum 
Qiel gefegt £>at. (ES ift bet Humanismus, ben bie Antite jur (ErfenntniS bet Singe führt, 
gegen baS firdjlidje Sogma. Unb neben biefer t)umaniftifd)en Literatur fließt roeiter 
bie nationale, bie oollstiimlidje fiiteratur, beten Senfmalc bie getftlid)en unb bie Jcnt- 
nad)tSfpiele finb, lc^te Sagenbichtungen, Sibaftifd)eS ufm. SaS tragifdje Verhängnis 
bes 16.3<d)rf)unbertS ift es nun, baß biefe Derfd)iebeneit Elemente, bie in fid) fdion 
genugfam um il)te (Entmidlung ju ringen hatten, nidjt zu einet frieblidjen Verfchmeljung 
gebracht merben lonnten. Ser ©egenfap jmifd^en Humanismus unb DolfStümlidjer 
$Rid)tung mat bet ©egenfaj) Don ftultur unb iRatur, Don „DolfSmäßig" unb „gelehrt". 
Sie höheren Schichten ertannten, baß in bet antüen iiultur höhere SBerte für ben 3Ren« 
fd)cn ju finben maren als irgenbtoo fonft. Sie hcimifd)en (Srjeugnifje mußten baber 
notmenbig in bet Sd)ä&ung eben biefet höheren Schichten finfen unb ba fid) ber Hu* 
maniSmuS ebenfo notroenbig bet fremben Sprache bebienen muffte, fo marberSnt« 
agoniSmuS zmifchen „©ebilbeten" unb „Ungebilbeten“ Don biefet 3eit an in SeutfchlanD 
unaustilgbar. Sem Humanismus unb bet ^Reformation maren gemeinfam bas (Ein¬ 
treten für bie (Emanzipation beS QubiDibuumS, ber Äampf gegen bie $Hrd)e. Soch feßte 
jener bie Vernunft ein als meltbel)errfd)enbe 9Rad)t, bie ^Reformation ben ©laubeit. 
Surd) fiuther, namentlich burch feine Vibelüberfepung, mar bie ^Reformation mit ber 
national* DoltSttimlichen Siteratur Derbunben. Vom Humanismus her maren inbeffen 
auch in ber ^Reformation gelehrte (Elemente oothanben, bie fid) allmählich immer ftärfer 
enttüidelten unb mit betten fid) bie nationale fiiteratur entmeber nicht bereinigen tonnte 
ober, menn fie bieS bod) tat, ihren einl)eitlid)en ©haratter berlor. Aufjcrbem mar feit 
bem Vauemfrieg bie ^Reformation in ben tleinen Streifen beS Zolles nid)t mehr beliebt, 
in jenen Steifen, in betten üor allem baS fßublifum unb aud) bie Verfaffer ber Flug¬ 
blätter ufm. gu fliehen maren. 3 U biefet (Eigenart ber Verhältniffe gefeilten fidt bann 
Zerftörenbe äußere (Eteigniffe. SaS Sh em a ber £iteraturgefd)ichte bcS 16. ^uh^unberrs 
ift ber SBettftreit ber gelehrten unb DoltStümlichen Senbenzen, ber mit bem Sieg ber 
erftcren enbet. 

ÜRur mit einem fßunft Don VredjtS auSgezeid)neten Ausführungen finb mir nicht 
eiiiDerftanben. ©emifj ift baS 16. 3ah r h u ubcrt baS 3ahrf)unbert ber Sritit. Aber auch 
ber „ermachetiben" ftritit? Soch mol)I laum. ©ine neuere Sarftellung beS ÜJättel- 
alterS nennt SBalther Don ber Vogelmeibc gerabezu einen Vorläufer SutherS. 1 ) las ift 
feine Übertreibung. 9Ran braucht ja nur an bie gegen ben Eßapft gerichteten ©ebidite 
SBaltherS zu benten. Unb bah eS fid) in 28altt)er nicht etma um eine ©tfd)einung hanbelt, 
bie in ihrer ©pod)e unb ben unmittelbar folgenbcn nur eine Ausnahme, alfo für bie bifto- 
rifche (Entmidlung ol)tte Gelang ift, zunr minbeften fein tann, betoeifen, nach anberen 
5Rid)tungen, nicht ttur SRpftif, Satiren unb bibaftifdje Söerfe beS 13., 14. unb 15. Jahr* 
huttbertS, betüeifert in noch höherem ©rabe feine 3eitgenoffen, bie großen (Epifer, bie 
ganz entfdjiebett Stellung nehmen gegen ben fogenannteit „mittelalterlichen“ ©eift, bet, 
als fo!d)er, im ©runbe allerbingS — gar nicht Dorhanben ift. Safj bie©renzen, nne fie 
Sacob Vurdfjarbt zmifd)ett SJtittelalter unb SRenaiffance gezogen hat, nicht fo feft finb, 

1) Shino Sfrancte, Sie Äultutmerte bet beutfehen Siterahu beS 'Kittclaltee. 
^Berlin, SBeibmann, 1910. 118 @. AI. 6,—, 



Bon Albert M SBagner. 


521 


ift neuerbings mehrfad) borgetan roorben. 1 ) Sollte fiep bie Sache nicpt fo oerpalten, baf? 
bie Kenaiffance baS größere Bewußtfein oon ber Fubioibualität befeffeit, Wäprenb baS 
ÜJtittelaltcr allerbingS fcpon eine inbioibuelle Sittlid)leit üerfodjt, bieS jcboct) nocp nid)t 
in feiner Bebeutung burd) bie Keflejion erfaßte? Borpaaben war Ametifa immer, 
aber für bie ftulturwelt mußte es erft e ntbedt werben. 

Gs fei tjier nocp auf eine weitere fßublifation Bred)ts pingewiefen.*) Sir muffen 
uns in biefem Berid)t an ein paar 93 emertungen genügen laffen, obgleich bie Arbeit 
bei ber großen Bebeutung beS XpemaS eine eingepenbere Sütbigung oerbiente. SaS 
wir bebauem, ift bie Anlage beS Bud)eS. Xen meiften Kaum beanfprucpen Quellen“ 
unterfucpungen jum „Arbingpello'' unb Mitteilungen auS^einfeSKacplaß. 3>ene zeugen 
gewiß oon einer bei bem SSerfaffer ber Unterfucpung über bie Xunfelmännerbriefe 
felbftoerftänblicpen ©eleprfamfeit, fiepen febocp ju bem eigentlichen Xpema nur m 
iepr mittelbarer Beziehung. Sie wären in einer ausführlichen Biographie natürlich 
unerläßlich, hier wirb bie öinpcit ber Xarftcllung burd) fie empfitiblid) geftört; außerbem 
fmb wir über bie Belefenpeit £einfeS im allgemeinen ja fd)on burd) bie gorfd)ungen 
anberer unterrichtet, fo baß wir über feine „originalen Stubien" nicht im B^eifcl 
fein fönnen. Xie Mitteilungen auS JpeinfeS Kadjlaß finb teilweife, namentlich ber 
iHomanentmurf „Abelpeit unb §eibenblut", fehr intereffant; ba fie inbeffen, forneit fie 
für baS Xpema wichtig finb, oon bem Berfaffer in ben Xejt einbezogen unb oerarbeitet 
finb, fo war ju einer fo fünftlicpen Auffcpwellung ber Unterfucpung um fo weniger 
Beranlaffung oorpanben, als einerfeitS zwifepen wefentlichen Ausführungen JpeinfeS 
unb unwesentlichen Kotijcn leibet lein Unterschieb gemacht wirb, auch manches aus 
bem „Arbingpello" bereits befannt ift unb anberfeitS Brecht in ben eigentlichen 
örterungen eine apporiftifepe, anbeutenbe Metpobe beobachtet, bie wir ebenfalls nur 
beüagen fönnen. Überhaupt fepeint bie Arbeit, wie auch bie Kacpträge beweifen, 
etwas allzueilig abgefcploffen ju fein. Senn wir fdjort nid)t einen Blid auf bie Auf» 
nal)me ber Kenaiffance burep bie Literatur oor Jpeinfe üerlangen, fo wäre eS boep 
unerläßlich gewefen, ben ganzen Jpeinfe in bie Unterfucpung einjubejiehen unb in 
bem ftapitel, baS oon ber Kadjwirfung beS „ArbingpcIIo" panbelt, bie Berwanbtfdjaft 
mit 3 eatt cßaul, Facobi u. a. niept nur ju erwäpneit, fonbern eingepenb in iprer 
öigentümlicpfcit zu unterfuepen, feftjuftellcn, ob ba eine Übcreinftimmung aus ge» 
meinfamer Spmpatpie für bie Kenaiffancc oorliegt, ob jene unabhängig oon biefer 
ober burep baS Mebium JpeinfeS ju äpnlid)en Überzeugungen auf etpifepem ©ebiete 
gelangten. Sie üiel Weitere fragen, bie fid) auf bie FnbioibualitätSauffaffung beS 
Sturm unb XrangS, ber ftlaffif, ber Komantif beziehen, brängen fiep ba auf! öS ift 
baS Berbienft ber Brcd)tfcpen Scprift, banfenSwerte Anregungen gegeben zu paben, 
feie überhaupt bie furze (Einleitung, ber befte Xeil beS ganzen BucpeS, reid) ift an 
gliicflicpen Formulierungen unb feinen Bemetfungen. Bred)t ift ber erfte, ber bar» 
getan pat, baß unfete heutige Auffaffung Oon ber Kenaiffance, bie fiep an bie 
3bee oom’amoralifcpen Menfcpen fnüpft, auf Jpeinfe zurüdgept. Sir müffen eS aber 
als einen fcpweren facplicpcn wie metpobifepen Fehlet eradjtcn, baß er biefe Xpcfe 

1) BgL u. a. <5. Singet, Mittelalter unb Aenaiffance. Tübingen 1910. 

2) SBaltper Breipt, ^»einfe unb bet äftpetifepe FmmoraliSmuS. 3 ut ®efd)icptc 
bet italienifcpen SRenaiffance in Xeutfcplanb. Aebft Mitteilungen au3 fteinfeä Aacp» 
laß. Berlin, SBeibmann. M. 6,—. 



522 


Siteraturberidjt 1911: 2)a8 }ed)jel)nte 3af)rl)unbert. 


nidjt nad) SRöglidjfeit ausgefdjöpft unb atibem bic bod), nadjbem er bie fjauptjade 
erfamtt, wenig beneibenSwerte Arbeit tjinterlaffen fjat, jeine ffiggenfjaften Slu»* 
füßrungen in bie ©reite gu ergangen. Saß ba» Sterna außerbem nodj oertieft werben 
fann, gibt ©redjt int ©orwort felbft gu. ©3 fdjeint mir öor allem feine ^eftfteüung 
(8. XII) ber fRadjprüfung gu bebürfen, §einfe fei bie ttjpifcfje Übergangsnatur r>on 
ber Slufflärung gum Sturm unb Srang. Sollte er nidjt bod) fd)on am anbcrn Ufer 
ftetjen? Unb gibt ber ©erfaffer ba3 nicfjt felbft gu, wenn er aB wicfjtigfte» Moment 
ber §einfefd)en©)eltanfd)auung bie aiBfdjließlid) äfttjctifdjeDrientierung be»9Renfden, 
bie SUBfdjaltung aller SRoral, betont (S. 53)? Sßeitn er fjerüortjebt, baß eSbeiöcinfe 
gu feinem tragifdjen SualBmiB fommt, ber bod) immer ein nie fefjlenbe» ftenn« 
geidjett aller Übergang§epodjen ift? §einfe ftefjt nidjt gwifdjen Slufflärung unb Sturm 
unb Srang, fonbern gwifdjen biefem unb ber fRomantit (ogl. ©redjt felbft S.52 
2Inm. 3) ober oietmetjr: er ift ber romantifdje StiBtäufer ber reüolutionären 'Be¬ 
wegung, wie ©oetfje itjr flaffifcfjer ift; b. tj. er ift ber ©erdeter jene# fdjranfenlofen 
^nbioibualBmiB, ben ©oettje im gauft unb an Dielen anbeten Crten aB unfittlicb 
abgelefjnt unb bem er feinen QnbioibuatBrmB gegenübergefteilt tjat, ber allein ben 
HRenfdjen gut watjrfjaften ©erfönftdjfeit ergebt. 1 ) Unb bieö fütjrt gu einem weiteren 
oon ©redjt berührten ©robtent: gu ber grage nad) bem germanifdjen ©tjaralter bet 
JRenaiffance. gdj möd)te bagu nur folgertbe» bemerfen. Sie fid) an ben eingclnen 
ridjtenbe gorberung, gang er felbft gu fein, ift nid)t nur in ben gölänbifdjen Sagen 
enthalten, fonbern fjerrfdjt aud), wie in biefem aB Üiaturgebot, im ©tjriftentum al» 
fategorifdjer gmperatiü, aB SRoralgefeß. 9Rau muff ba» ©tjriftentum nur richtig Der« 
ftetjen 2 ). £enrif 3^) en ift allerbingä, wie ©redjt bemerft, oon ben gSlcinberjagen 
ftarf beeinflußt: bod) gerabe ba, wo bie grage nad) ber ©ewafjrung be» Selbft bei 
it)m bie größte ©olle fpiclt, im „©ranb" unb im „fßeet ©tjnt", entfefjeibet er fid) in 
einem Sinne, ber bem gbeal ber SRenaiffance burdjaiB wibcrfpridjt unb ben wir weit 
ctjer aB djriftlidj begeidjnen fönneit. Senn gwifdjen bem butd) ba» Sittengefeß ge« 
forberten gnbiOibualBttuB be§ ©fjriftentunB unb bem aiB einem äfttjetifdjen 'Jiatu* 
ralBnuB erwadjfenen gnbiüibualBntuS ber SRenaiffauce beftefjt nun eben bod ein 
großer Unterfdjieb: berfelbe, ben wir gwifdjen ber ©erfönlidjfeitäauffaffung ®oe tfje^ 
unb §einfe3 beobadjten tonnten. Sollte <B batjer nidjt möglid) fein — idj bewerte 
bieä oorerft natürtidj gang tjljpottjetifdj —, baß bie fogenannte „fReaftion gegen bie 
überlieferte djrifttidje ÜRoral" nidjt bon einem ber fRenaiffance entfproffenen geiftigen 
©efüge auäging, fonbern oietmetjr eine 9tüdfetjr gu bem edjten ©tjriftentum bebeutete? 
Sollte oielteidjt ber germanifdje ©eift mit einem fo gearteten djriftlidjen Diel enget 
oerwanbt fein aB mit bem ber fRenaiffance? ga, nodj weiter: ift biefer ©enaiffance- 
geift wirftidj gang allgemein ber biefer ©podje eigentümtidjc? 28ic ©redjt letjne aud 
idj bie Stjeorien ©obineaiB unb anberer ab. Sodj aiB ©obineau3 im übrigen febr 
iiberfdjäßter „fRenaiffance" faitn man lernen, baß in itjr neben ber SSeltanfdjauung, bie 

1) ©gl. 9t. SR. Söagner, ©oetfje, Steift, tpebbet unb baä religiöfe Problem ujm. 
Seipjig unb Hamburg 1911. 

2) „Sa§ Efjriftentum ift Diel teidjer aB ba§, wa3 fid) 'd)tifilid)’ nennt.“ Gin 
9Bort beä Ideologen SBatttjer Äötjler in feinem ffiudje G. fff- SRetjet aB religiöfer 
Gfjaralter (gena 1911), auf baS idj in Sauerö „Gupfjorion" au^füßrlidb jutüdfommen 
werbe. 



®on Silber! SJt. SBagner. 


523 


§einfe in fiep wieberfanb, aud) eine anbete 23eftanb tjatte, bie rfjtifllicf), bie goet£)i[df> 
ift: berfimbigt wirb fie in ben SBerfen SDiidjel 2IngeIo3. — Trofc bet genannten 21u§» 
ftellungen ift 23recpt§ Arbeit reicp an Anregung unb pätte {ebenfalls nicpt bie fcfjeufs- 
liebe „2lusfiattung" berbient, übet bie tpeinfe fid) genau fo beÜagt pätte, wie über ba§ 
graugelbe Rapier beö ßemgoer „2(tbingpeIIo". SBiffenfcpaftlicpe Unterfucpungen 
btaud)en gewiß nid)t gu „büttenpapiemer Unfterblicpfeit" erpoben tu erben, aber etwas 
mebr Sorgfalt pätte bie 2$erlagSbud)panblung biefem 93ucpe bodj tuibtnen fönnen. 

SJadpbrüdlid) aufmerffam maepen wollen wir pier aud) auf einen 21uffap gofef 
föablerS 1 ), beffen Arbeit über(SidjenbotffS ßprif wir in biefer geitfdirift fd)on nad) 
©ebüpr lobenb erwähnen burften. 2 ) Ter borliegenbe 21rtifel ift ein 21bfd)nitt au§ 
Üfablerö Siteraturgefcpicpte, bie in brei SBänbcu bei gofef §abbel in fRegenSburg er- 
fepeinen foD. §ält baS gange 2Serf, wa§ biefer fleine Teil berfpriept, fo werben wir 
nad) all ben öielen populären ßiteraturgefepiepten enblid) eine erhalten, bie wiffeit* 
fcfiaftlirfjen 2(nfpriicpen ©enüge tut, babei nod) gang neue ©eficptSpunfte — neu 
roenigflenS für bie 23epanblung beS gangen ©ebieteS — inS gelb füprt unb bod) in 
fetir gefälligem ©ewanb auftritt. Ter 2luffaß ift in einem pracptboll anfcpaulidjen 
Stil gefeptieben unb gibt toon berfütetpobe feines 33 erf aff er§ eine beutlicpe SSorfiellung. 
Tie in Säuert 9ieltoratsrebe berfodjtene Tpefe bon ber 23ebeutung ber Stammes» 
gugepörigfeit beS TicptcrS für feine 2Serfe ift aud) für Gabler rieptunggebenb gewefen. 
(St fud)t bas (StpoS ber £anbfd)aften, ben (Sparafter ber einzelnen Stämme gu erfaffen, 
unb gef)t bon ba au» über gut (Sparafteriftif ber £unft werfe. Ter borliegenbe 21b» 
idinitt tut nicpt nur bie 93erecptigung einer folcpen fDtetpobe bar, fonbern geigt aud), 
ju tuelcfjen intereffanten ßtgebniffen fie fütjrt: eS ift g. 25. fept angiepenb gu lefen, 
warum fRaogeorg unb fRebpupn bie eingigen waren, bie bauernb inS SBeite wirlten 
unb warum gerabc 9tebpupn ber Stabt gwidau ben 3?Iaß einer güpreritt beS TratnaS 
in fJJiittelbeutfcplanb berfepaffte. 

III. Dramatiker. 

211S einunbfiebengigfteS §eft beS bom Tiirerbunb perausgegebenett „Scpap- 
gtäberS" erfepeinen Tid)tungen bon §attS Sad)^. 3 ) Tie 23ilber fitib ber im lebten 
23erid)t erwapnten §an§ SacpSausgabe beS gnfelberlagS entnommen. 

(Sine reept feparffinnige 2lrbeit ift eine Tiffertation bon 2Bittbolpp. 4 ) 9ftit 9Jte» 
tttoben unb (Srgebniffen fann mau fid) im großen unb gangen nur einberftanben er» 
flaren. 2llle gtagen, bie fid) an biefeS Problem fnüpfen, pat 2ßinboIpp wopl nod) 
niept gelöft. gnSbefonbere ift e» nid)t fo fidfer, baß §an3 Sacp» Hübet frember gunge 
nitpt befuepte. 

3(ud) auf eine §anS» SacpS» (Sntbedung fei pier pingewiefen. TieTrcSbncr 
•t'ofbibliotpef befißt ein bon §anS SadfS eigenpänbig gefdiriebencS Sprud)bu<p, baS 

1) gofef Stabler, TaS Erzgebirge in ber fiiteraturbeä 16.3aprpunbert3. Teutfcpe 
Arbeit, StonatSfcprift für ba§ geiftige Seben ber Teutfcpcn in SBöpmen XI, $eft 1, 
S.öff. 

2) 93gl. laufenben ftaprgang ^>eft 2, <3. 81. 

3) Tijptungen mit Silbern bon ipanS <3acp3. SjerauSg. bom Türerbunbe. SJtün» 
*en, Sallroet). SJt. —,15. 

4) g. SBinbolpp, Ter Steifeweg $>an§ SacpfcnS in feiner iganbwerf^burfcpcngeit 
n <up feinen eigenen Ticptungen. ©reifäwalber Tiff. ©reifSwalb, abler. Sit. 1,20. 



1 


524 Siteraturberidjt 1911: Da$ fechgehnte 3a^r^unbert. ©on Sllbert 9K. Sagnet. 

auf einigen Sölättern „ein lobfprud) bet Stat Salzburg" Dom 3 fl f)te 1549 enthalt. 
21IS Xrucf !onnte biefeS ^anbfdjriftlid) erhaltene ©ebid)t btbliographifd) bi^tjer nicht 
nadjgemiefett merbeit. 9hm ift es je£t einem 2ftünd)ner Antiquar gelungen, ein Don »an; 
Saumann aus iKottjenburg au bet Zauber in Saigburg 1550 gebrudteS gragment 
beS ©ebid)tS aufgufinben. Damit ift beffen Xrucflegung nadjgeiuiefen. £>anS Saumann 
fütjrt fid) gmar felbft als Serfaffer ein, inbeffen ftimmt bod) bet Drud bis auf gering¬ 
fügige 2lbmcid)ungen mit bet Criginalf)anbfd)rift Dom gapre 1549 übetein. Übrigen; 
ift biefeS neu aufgefunbene ©tüd aud) bet ftüfyeftc nad)meiSbar batiette Saigburger 
Drud. 

Die Unterfucßung Don (Sr tu in ftol)ler übet bie (Sntmidlung bes biblifcben 
DramaS in granlreid) 1 ) gibt fdjäßenSmerte Seiträge gut ßöfung, aber tuot)! teine 
(Srlebigung beS 21)emaS. 

©in 3eugniS anerlennenSmertengleißcS ift bieJJtaterialfammlungDon (Siegfried 
Stauer mann. 2 ) Der Serfaffer ftellt gufammen, maS an Eingaben für baS ^ublihim 
(Ditel, ?l!tgaf)l, Sd)auplaß ufm.), für bie gnfgenierung (Solang,Seloration, Äoftüme, 
21uf* unb 21btreten ufm.), für baS Spiel (©eften, SCRimif, Deüamation) im beutfcben 
Drama bis Siebgehnl)unbert Dorliegt, unb be^anbelt anhangSmeife aud) Sprache unb 
Stil bet Sül)nenanmeifungen. SJtauermann hat gut beobachtet, menn aud) aflguoft 
UmuefentlicheS Dom Stef entliehen nicht gefdpeben ift. Dod) ift bieS ein Mangel, ber 
bei erften Serfuchen (bie 21rbeit ift eine Differtation) faft immer mit unterläuft unb 
ber außerdem leinen größeren Schaben gu Derurfachen pflegt. Siel nächtiger fehetnt 
mir ein anbereS Sebenlen nach ber methobifchen Seite hin. iUtauermann meint, 
erft tuenn über alle bebeutenben unb einflußreichen Dramatiler Unterfuchungen roie 
bie feine angefteüt mären, merbe eS möglid) fein, eine @efd)id)te ber beutfcben Sühnen« 
anmeifung gu fchreiben. 3<h möchte bieS begmeifeln unb halte Dielmehr folcbe Arbeiten 
für gmedloS. Ster eine ©efd)id)te ber beutfcben Sül)ncnanroeifung geben roill — unb 
biefe Aufgabe ift gemiß (ehr lohnend —, ber muß baS inSetracbt lommenbe Material 
f elbft fammeln, um eS in ben großen 3ufammenl)ang einorbnen unb all bie Probleme 
beuten gu lönnen, bie fid) h' et ergeben — mie Dot allem bie grage nach bem Ver¬ 
hältnis beS DramatilerS gu ^ublilum, ßftegiffeur unb Scfjaufpieler. ©ine Arbeit mie 
bie 9JtouermannS lönnte als Sorarbeit nicht benußt merben, unb mürbe, gefebäbe 
eS hoch, nur Unheil ftiften. Siel nachhaltiger geftüßt hätte ber Serfaffer einen Künftigen 
Darfteller beS gangen ©ebieteS durch eine ©rörterung, bie einen 2eil, etma §<ms 
Sachs ober baS humaniftifchc Drama, crfd)öpfenb unb meitfd)aueub behanbelte, in ber 
Steife, mie baS 3>del unb ^ßeterfen getan haben. 

©ine gute ©ingelunterfud)ung legt 3°h- Sapt. §artmann Dor. 3 ) Seine 
gorfd)ung gilt ber Derengiiberfeßung beS Salentin Solß, bie 1540 bei Ulrich SRor* 

1) (Sr min So hier, (Sntmidlung be$ biblifcßcn DramaS be$ fechgeßntcn Sab 1 ' 
hunbertS in graniteich unter bem (Sinftuß bet literarifchen SRenaiffancebemegung. 
©tünchcner Seiträge gut romanifchen unb englifchen H}hü°t 0 8' c - ^»etauSgegeb. »on 
$>. ©repmann unb 3- ©cßid. 52. £>eft. fieipjig, Deichert. 3R. 2,25. 

2) Siegfrieb ©lauermann, Die ©ühnenanmeifungen im beutfcben Drama bis 1700. 
©aläftra 102. ©erlin, ©taper unb ©tüller. 2Jt. 7,60. 

3) 3oh- Sapt. ^artmann, Die Derengüberfefcuitg beS ©alentin ©olfc unö 
ihre ©egiepungen gu ben älteren Derengübetfe (jungen. ftempten unb ©tünchen, 
Äöjel. SK. 1,80. 



©pretpgimmer. 


525 


hart in Tübingen erjcpien unb bi» gum S^pre 1567 fccpS 2luflagen erlebte. (Vispet 
maren nur wer belannt.) Stad) einem 93Iicf auf ben fiejerfreiS, für ben bie Vereng* 
überfepet tätig waren, unterfudjt ^artmann eingepenb baS SScrljältniS ber 23olp* 
jcpen Arbeit ju §ann3 StptpartS „Gunudi", gu bem bei ©rüninger in ©trafjburg 
1499 erjcpienenen erften öoKftänbigen beutfcpen Vereng, fomie gu ber ebenbort 1496 
epcpienenen Iateinifd>en SluSgabe. £a£ GrgebniS, Volp pabe beibe ©rüninger 2lu§» 
gaben, fowic eine Kölner Gbition als lateinifcpe Vortage benupt, t)at ber Verfaffer 
einleucptenb gu entwideln berftanben. 2lud) bie fet)r inS einzelne gepenbe Gparaf» 
teriftif ber Überfcpung Volpens bietet Diel ScprreicpeS. ®ie 9luSfüprungen über bie 
etfjijcpe Bewertung JerengenS im fecpgepnten ftaprpunbert hätten wopl breiter unb 
tiefer graben tonnen. ipier ift Klüftiger gorfdjuttg und) 5Raum gelaffen. 

Gin $al)r nad) bem Gtfcpeinen bes gauftbucps Don 1587 fcprieb Gpriftopp Sitar* 
loroe feine Jragöbie Dom 'Xoftor ^jauftuS, bie iprerfeitS bie Duelle beS beutfdjen 
'BuppenfpielS mürbe. Sie erfte bcutfdje Überfepung biefeS englifd)en ^auftbrama^ 
burcf) 93ilpelm SJtüller erfcpicn, eingeleitet burd) eine fel)r feine Vorrebe 2Id)im D. 
2lmim3, gu Berlin im Qopre 1818. ©ie liegt in einer SteuauSgabe Dor, bie 93. 33 ab t 
bejorgt pat. 1 ) SJtarlome» f^auft in ber überfepung SJlüUerS oerbient recpt roopl einen 
'Iteubrud. 3ft bod) bie Sieclamfdje, in ber aud) bie Vorrebe 2lrnim3 feplt, unbraud)* 
bar. GS entbehrt aucp nid)t beS äftpetifcpen Steiges, in einer 3eit, bie alles Vornan* 
tifcKe fo begierig auSgräbt, einmal ein 23er! mieber erfepeinen gu fel)en, baS feiner* 
ieitS Don ben SRomantilem neu entbedt mürbe. Unb brauet es ermähnt gu werben, 
baff jene Verteufelung beS ©cfüplS burd) Slxitif, Don ber 2lrnim in ber Vorrebe 
(priebt, aud) unS burcpauS nicptS grembeS ift? oortfrsuna foiat.) 


«Spred^nnmer. 

l. 


3u ©erpart IpauptmannS ©ebiepte „3m Stacptgug". 

$ie bisherigen Xrude Don ©erpart tpauptmannS ©ebid)te „3m Stacptgug" ent* 
halten in ber neunten ©Koppe einen entftellenben Srudfepler. 3 n ber erften 21 ufläge 
ron öanS Vengmanns 2(ntl)oIogie „SRoberne £eutfd)e Sprit", Seipgig, Veclam (aus 
ben fpäteren 2luflagen mürbe baS ©ebid)t Dom Vcrfaffer gurüdgegogen) lautet bie 
©tropfe: 


Sitljt lernen, ißoetlein, baSpeilige Sieb, 
So laujepe bem SRapcn ber 9Dtinen, 

So meibe bas ftpläfrige, tänbelnbc 3lieb 
Unb folge bem ©ang ber Vtafcpincn; 
®ead)te ben Junten im fingenben Drapt, 


IDcS ©cpiffeS ftpminbelnben VJoltenpfab, 
Unb weiter, o beuge biep nieber 
3um Sjerjeit ber Firmen, mitleibig unbmilb, 
Unb maS eS bir jitternb unb roeinenb ent* 
Grftep' eS inXönett bir mieber! [pöüt, 


Genau fo brudt fie 2llbert ©ocrgcl in feinem Dor htrgem erfepienenen Vucpe „$)icptung 
unb Xicpter ber 3eit", fieipg'Q, Voigtlanber, in bem er (©. 192/3) oicr ©Koppen beS 


1) 2)oftor ftauftuS. Stagöbie Don Gpriftopp Sßarlome. 9luS bem Gnglifcpen übet* 
iept Don SBilpelm SRüllet. 9D?it einer Vorrebe Don Submig 9lcpim Don 2lrnim. £>er* 
auegegeben unb eingeleitet Don ©. ®abt. Vanbora, geleitet oon CSlar ffialgel^ 
23b. II. SRüncpen, Gugen Ventfcp Verlag. 90?. 3,50. 



526 


Spredjjimmer. 


<5Jebid)te» anfül)rt. SDtancfeer Sefer mag fid) gefragt feaben, wad mit bem Staren bei 
2)tinen gemeint fei. 33ei ber $urd)ficfet ber Qlebicfete, bie mir ber (Siebter für mein 
„Cjforber 33ucfe beutfcfeer (Sicfetung", Cjforb, UniDerfität5‘S3ertag, jur Verfügung 
[teilte, Ijat er bettSrudfefelet gebeffert. Statt Stafeen ber Seinen muß ed beifeen: 
5ßlafeen ber 9)iinen. 

Cjforb. f). •. /Uilrr. 


2 . 

3)emer!ungen gu bem Urteil über mein Scferiftdjen „(Bunte Sefeftfeule" 

(3. §eft, S. 180). 

^d) I)abe nicfet botgefcfelagen, „bie Sernenben im erften Sd)reibunterrid)t Der* 
[cfeiebenfarbige Stifte anwenben ju iaffen". S. 13:Sfeuen (ben Stinbem) gilt bie Sunt* 
fcfereibung bed Seferetd bisher nur ald SJtittel, bie einzelnen Silbenbeftanbteile ab 
foldje ju lennjeidjuen. 

Dr. S.: .. jurSBejeicfenung ber Sautarten". 2öad ift mit biefem SSorte gemeint? 

33. Sefefdjule, S. 9: (Sie garbenunterfdfeebe haben aber nicfet ben 3t°ed, auf bie an* 
gebeutete (Einteilung bet Saute binjuarbeiten. 

Dr. S.: „... jur Sejeidjnung ... ber (Sefenungdäeicfeen". 9Jicfc)t ald Sehnung** 
jeicfeen, fonbern ald 33ud)ftaben, bie nacfe bem gegenwärtigen Sautftanbe bed 9?h ö - 
leinen Saut bejeidjnen, finb h in sehe, e in die, g in Zange andersfarbig gefd)rieben. 

Dr.S.: „... jurSejeidjitung... ber Silbengruppen". SadSSort„Silbengruppen“ 
fommt in bem SBerldjen nid)t üot. dagegen finb ©rupfen non lautmotorifcfe jufammen* 
gehörigen Silbenbeftanbteilen gelennjeicfenet: ar in warten, arm, warm im öegenfo? 
ju a in war, ferner br in braun, breit, Braten. 

©3 ift nirgends gefagt, bad Jfitib folle nacfe einem Safere alle bie ^arbtöne unb ihre 
•äJlifcfeuugen richtig beuten fönnen. 3 n ber Siegel lommen nur zweierlei garben im 
38anbtafeIworte oor: a) weife unb gelb jur 3ufammenfaffung bed 3 u i amme ugebörigen, 
b) weife unb grün; grün bient jur tennjeidjnung ber 33ud)ftaben, bie leine Sautjeicben 
finb. Siad) einem Safere feat bad Äinb im allgemeinen ben Sefetppud ber ©rroad)fenen 
erreicfet; cd ift juin fimultanen Sefen gelangt unb bebarf nirfjt mcfer eined §ilfdmitteß 
junt (Erlernen bed Sefend. 

Safe bad 3$erfaferen ganj befonberd für §ilfdfcfeulen gebacfet ift, habe icfe nirgend? 
im 53ü<felein audgefprocfeen. S. 36 ftefet nur: $n ber Sat möcfete icf) nicfet nur meinen 
Kollegen im <gilfdfd)ulbieuft, fonbern ebenfo benen in ber Soßdfdjüle, oieKeidit autb 
ben Sefercm an Saubftummenanftalten meine (Anregungen jur Prüfung blabieten. 
Siefe (Prüfung ift oon oerfdjiebenen Sd) ulmännern oorgenommen toorben, unb bod 
33erfahren ift in ben mir bidfeer fonft belannt geworbenen 33cfprecfeungen gebilligt unb 
aud) alddrittel jur (Srleitfetcrung bed Sefenlernend bejeidjnet worben. 3$felbft^abe 
ed mehrere Safere feinburd) auf ber Unterftufe ber §ilfdfcfeule angewanbt, weil ed mein» 
©radjtend bem SScfen ber Spred)tcd)ni! unb bem Sefetfepud ber Anfänger entjpricbt. 
gür weitere 33erid)te über (Erfahrungen bei ber 33enufeung ber (Bunten Sefefdjule märe 
id) fefer banfbar. 

flottbud» 


/ran; Rnfdjkt- 



Steine SJtitteilungen. 

3. 


527 


©ämifdjleber, ©ämifcijgerber. 

2 >ag 31b j. 'fämifdj’ bebeutet nod) beit SBörterbüdEjem 'fettgar’. ®ie (gttjmologie ift 
aroeifelljaft. (Sä fanit Seljnwort aug beut frj. chamois (©emfe) fein. Ä. ® üben 
(Drti). 38b. b. beutfdjen (Sprache, 7. Stuft. 1903) erftärt fämifd) alg „fettgegerbt" unb 
fefet ba^u flaw? g. Äluge ((Sttjmologifdjeg SBörterbudj ber beutfdjen ©firadje, 7. Stuft. 
1910) weift ©ämifdjleber alg frütjntjb. nadj, entfpredjenb engt, shamois (unb 
shammy) in gleicher Sebeutung, frg. peaux chamoisSes, alfo ©emfenteber. 
örimmfdjen SBörterbudj unter fämifd) wirb semisz leder guerft aug bem ^aljre 
1420 nadjgemiefen. Drt unb gönn beg erfien Stuftreteng, befonberg bag augtautenbe 
s unb sz, bemeifen nadj ©rimm ^erfunft aug bem tjott. zeem, zeemJeder, 
©cfjottel Ijat s ä m c h leder, wog Dielleidjt aug bem frj. c h a m 0 i s fommt. S)ie 
polnifdjen, böfjmifdjen unb ruffifdjen SBorte, bie SBeiganb gut Verleitung anjiefjt, 
fdjeinen nadj ©rimm fetbft erft aug bem Seutfdjen ju flammen. 2)iefe Srftärung ift 
fdjon bei grifd) angebeutet. Stnbere bringen bag 28ort mit S e i m gufammen, fo SIbe* 
Iung;38eiganb weift nodj auf tiirf. s e m i z (fett) tjin. 

©efjr waljrfdjeintid) ift bag SBort bod) romanifdj. (Sg feljlt nur ber Stodjweig 
beg erften SSorfommeng. 

Doberan i. Siedl. ’ ©. ©lobt. 


Heine Ülitieilnngen. 

(Srünbung bes Dcutfdjen (Sermantltcn-ttcrbanbes. 

Unter bem Sorfifc oon Emft Elfter »Slarburg fanb am 29. Slai in ber Stfabemie 
ju granffurt bie begtünbenbe Serfammlung beg SJeutfdjen Öermaniften-Serbanbeg 
ftatt. Stad) einer Segrüfeung burtfj $ireftor Dr ®örr 00 m SJleupfjilologentagc formte 
ber beseitige SReftor ber Slfabemie, IJJrof. Dr. griebr. 33anjer eine grofee Slnjafjl Ser» 
tretet beg ‘Seutfdjen an Unioerfitäten, Vodjfdjulen unb fjöfjercn Sdjulen, in ftaatlidjen 
unb jtäbtifdjen SBefjörben roiHfommen beifeen. Er betonte in feiner Siebe übet bie 
@runbfäfce unb 3iele beg Serbanbeg, bag neue Unternehmen folle einen 3ufammcn» 
idjlufe oon gacfjleuten bebeuten, fjiftorifdj gebilbeten ©egenroartgmenfdjen, bie ficfj in 
ber gorberung einig feien, bag roafjre gntereffe unfereg Solfeg Oerlange eine größere 
ftenntnig ber beutfdjen Sultur, befonberg ber beutfcfjen ©pracfje unb Siteratur. Se» 
fonberg müffe ber Unterridjt mefjt alg bigfjer biefen gädjctn bienftbar gemacfjt Werben; 
baju bebürfe eg beg 3 u f an rmengefjeng oon §odj* unb Ijöbjerer Sdjule. ®ie fdjon 
iängft erfannte Stotwenbigfeit, bafe bag $eutjdj im Stittelpunfte beg Unterridjtg ftefjen 
müffe, fei bigfjer praftifcfj nicfjt butdjfüfjtbar gemcfen, ba eg an bet nötigen ©tunben» 
jafjt fefjlc unb ba befonberg bie Slugbilbuug ber 'Seutfcfjlefjrcr baju nidjt genüge. 
2eg weiteren betonte ber Dtebner, eg gelte feinen Stampf gegen bie fjumaniftifdje 
Silbung, aber bie ©tunblage ber Silbung müffe auf allen ©djulen bagDeutfdje fein. 
2ie Stntife fennt manche fjofjen geiftigen SBerte nidjt, bie unfere SJidjtung ben ©cfjülem 
Oermitteln fann (j. 58. ©teüung oon Statin unb 23eib). Sor allem aber brauchen 
mir gegenwartgtüdjtige Stenfdjen, bewufete 3)eutidjc. 2)aju ift eine gefdjidjtlicfje 
l&tjiefjung nötig, bie in bie Senntnig ber beutfdjen Sergangenljeit einfüfjrt, SBortfimbe 
treibt, Stunbarten, Stärdjen, Sage, Solfglicb bewufet pflegt, bet alten Sitte, Iracfjt 
unb SSauart nacfjgefjt. Slber audj bie Siteratur bet neuften 3cit Ijat ein SRedjt auf 
bie ©cfjule, ba fie ber reinfte Slugbrud bet grofeen Umwäljung beg oergangenen S^r» 



528 


Meine Siitteilungen. 


hunbertS iß. Um baS ju erreichen, ift eine mäßige Sermehrung bet Stunbenjafjl 
nötig; ebenfo aber grünblicfjere Silbung bet Siegtet beS (Seutfchen unb ihre Seitct* 
bilbung burcf) Seifen unö fterienfurfe. (Sie germaniftifchc 2Biffenfd)aft abet muß mehr 
(Seutfdßunbe merben, muß bie Scrbinbung fudjen mit Sagengefdpchte, SoIlSfunbe, 
9iechtSgefd)ichte unb alles SBidjtige in Seminarübungen mef|t beratbeiten. „Jpaben 
mit ben 9Rut, (Seutfd)e $u fein." 

(Sem mit großem Seifall aufgenommenen Sortrag folgte ein jmeiter bon Stof. 
3oß. ©eorg Sprengel übet bie bisherigen Scrhanblungen unb ben Arbeitsplan. 6t 
berührte fid) naturgemäß beS öfteren mit SoujerS Ausführungen. 58id)tig ericheinen 
befonbetS feine Sorfdßäge jut AuSgeftaltung beS germaniftifcf)cn StubiumS unb bd 
beutfeßen Unterrichts. ©r meinte, baS Stubium fei bisher mcift ju cinfeitig philo« 
logifrf) betrieben unb müffe bie äßhetifdpphilofophifche Setrad)tungSroeife mehr pflegen, 
ebentuetl burch 2ef)rßühle für ben beutfdjcn Unterricht. (Ser Unterricht auf ber höheren 
Sdjulc müffe einen methobifch'fhftematifchen Aufbau erhalten, bet Anfangsunterricht 
üon Sejta bis Untertertia (au preußifchen ©pmnafien) bebürfe einer Sofortigen Um» 
gcftaltung, einer inneren SBanblung ber 2eftüreunterrid)t auf ber Slittclßufe. Sie 
roertoollen Anregungen über biefe Umgeftaltung unb über bie Art, mie mau Jort» 
bilbungSturfc für (Seutfchlehter einrichten fönne, hoffen mir bcmnächft hier Deröffent» 
liehen ju fönnen. 

AIS brittcr fRcbner erörterte (Sireltor Dr. KlaubiuS Sojunga ben oorgelegten 
Saßungöentrourf. 

An ber allgemeinen Debatte beteiligten fid): Stof. ©aßle (SBien), Stof, f^tänlel 
(SubmigShafen), ©eheimrat Sogt (Starburg), ©pmnafialbireltor Sötticher (Serlin), 
Stof. Sofol (SBien), Abolf (DlattljiaS, Stof. Scterfen (Slünchen), (Sireftor 2c iüang 
(SJiemel), ftofftaetter ((SreSben), Saumann unb SSeber (SRüncheit) foroie Afchenbom 
(Anbemach), Sie brachte im mefentlichen ben SeroeiS, baß bie ©rünbung beS Ser« 
banbeS Don allen Seiten begrüßt roirb, baß ber geplante 3 u f am nrenfd)luß Don afa« 
bcmifchctt unb höheren 2ehrern für beibe (teile toertooll fein müffe. (Sen ©ermanißen» 
tagungen, bie Dor ben (Sagungen ber Sh'Iologen unb Schulmänner ßattßnben follen, 
merbe bie Aufgabe jufallcn, bie großen ©efidjtSpunlte immer mieber ju betonen, 
benen bie notmenbige Kleinarbeit ber UniDcrfität unb ber Schule bienen foll, roährenb 
bie gcrmaniftifdje Seftion roeiter Spejialfragen befjanbeln foll. SRatthiaS empfahl 
befonbetS, man foHe DctfuchSmeife Sefreiuttg Dom 2ehrplan für einzelne Schulen 
forbertt, bie neue ©ebanlen burchführen moflen. Am Sacfpnittag erfolgte bie ein« 
gehenbe Seratuug bet Saßungen unb bie SSaßl beS SorßanbeS. (Sen Sorfifc über» 
nahmen Stof. ©Ifter (Siarburg), (Sireltor Sojunga (granlfurt), ©eheimer Cber» 
regierungSrat Abolf Slattlpaö ((Berlin). (Ser gefdjäftSführenbe AuSfcfjuß fefct fidh 
juiammen auS bem erften unb jmeiten Sorfißenben, ben Schriftführern Stoß. Sprengel 
unb Saran (ftaHe), ben Staffierern SerlagSbud)hänbler fterbft unb SibliothelSbireltor 
Dr. Serghöffer (fyranffurt) unb ben fetten Stof. S«njcr, Amolb Serger (Samt» 
ftabt) unb fcofßactter ((SreSben). (Sie erfte (Sagung mirb .'perbft 1913 ju SJlarburg in 
Reffen ftattßnben. 


Öür bie 2eitung Derantraortlid): Stof- Dr. ©tto £non unb Dr. ttaltbcr fiofHarltcr, beibe in 
(SxeSben = A. — Alle Slanuflxiptfenbungen ßnb an §erm Dr. SBaltljer §ofßaetter, 
3)re3ben--A. 19, Alemannenftraße 1 1 ju richten. 



3ur J3fi)rf)ologtc ber (EnttUa ©alotii. 

©on ©rof. Dr. Hobrrt pttfd) in Siuerpool. 

©. Äettner hat in ausgezeichneten ©Stiften über SeffingS 
Dramen mieberholt nachzumeifen berfudjt, baft bie Sarftellung beS 
Seelenlebens in ber „©milia ©alotti" ben ©influjj ber Seibnijifdjen 
^3t)ilofopt)ie öerrate 1 ). 21uS bem 9?ad)laB beS grofjen $)enlerS maren 
1765 feine „SReuen ftbljanblungen über ben menfd)lid)en Verftanb“ er* 
fdjienen — eine Iritifctje 91uSeinanberfehung mit SotfeS ©rfenntniStheorie 
in ber üblichen ©efpräd)Sform — unb Seffing batte augenfdjeinlid) Anteil 
an ber Veröffentlichung genommen; zum minbeften ift öon einer über* 
iefcung ber Vorrebe SeibnizenS burd) Seffing ein tleineS Vrud)ftücf auf 
uns gefommen unb ferner machte er fid) auS einer bemunbernben ©ha* 
ratteriftit ber ganzen £eljre bureb bie ©räfin ©onnamat) (nicht auS 
SeibnizenS Söerte felbft!) einen 91uSzug. Viel tiefer fdjeint aber feine 
Vefdjäftigung mit bem SSerle auch nicht gegangen zu fein; am menigften 
foroeit, bah fi(h einzelne, üerfprengte ©äpe unb Formeln auS 2eib* 
nijens roeitfd)id)tigem Vucbe 2 ) in SeffingS ©ebäd)tniS feftgefe^t unb 
tljn beim bid)terifcf)en ©d)affen geleitet hätten. Lettner oerfud)t freilich, 
bie erfte ©jene ber „©milia ©alotti" mit bem 21. Kapitel beS 2. Vud)S 
ber „feuert 91uffäfce“ auf ©runb mörtlidjer Verübrungen in urfäd)lid)e 
Schiebung zu bringen. Ser V^inj h fl t bie Vittfdjrift einer ©milia ge* 
lefen unb tann nun nicht mehr arbeiten. „3<h wa* fo ruhig, bilb id) mir 
ein, fo ruhig“, fagt er; „auf einmal mufj eine arme VruneSd)i ©milia 
beißen; — meg ift meine SHuhe unb alles!“ 9hm ftebt baS 2Bort Unruhe 
aud) bei fieibniz u. zm. im § 36 (©d). 170f.) jettet ÄapitelS; ba rebet 
aber Seibniz nicht öon jener fahrigen Unruhe, bie auS unbefriebigter 
3innlid)feit entfpringt, bie „unS treibt, ohne bafj mir noch miffen, 
toaS mir mollen“, fonbern öon einer anberen, bie „man empfiubet, 
of)ne fie zu ertennen, bie unS in ben Seibenfdjaften ebettfo gut, als menn 

1) 0.Lettner, Uber Seflingd©milia ©alotti. (Programm üonScfjulpforta, 1893, 
S.28—32.) ^erfelbe, SeflingS Dramen (1900), ©. 220ff. 

2) Sgl. bie Überlegung non 28. @d)aarfcf)mibt, ©bilolopfnldie ©ibliottje!, ©b.69. 
2. Sufi, fieipjig 1904. 590 <S. *35ie Überlegung toirb oben mit ©cf). unb ber Seiten* 

angeführt. 

1. b. bturidien Unterridit 26. 3af)rg. 8. ptft 


34 



530 


3ur ^|t)d)ologie bet ßmilia ©alotti. 


mir am ruljigften erfcheinen, tätig mad)t." Tiefe Stimmung betrautet 
Seibnig nid)t „ate etmaS mit bem ©lüd Unerträgliches, üielmefjt gum 
©lüde ber erfchaffenen Kreaturen 28efentlid)e3“, all bie SBorbebingung 
be§ ,,^ortfd)ritt§ gu größeren ©ütern"; ein folcher ift „mit immerfoäl)' 
renbem Verlangen ober menigftenä einer unaufhörlichen Unruhe Der* 
bunben, aber mit einer foldjen, mie id) eben erläutert fjabe, 
bie nid)t jo meit geljt, bejd)toerlid) gu fallen, jonbern fiel) auf jene 
teilmeife unbemufjte Elemente ober SRubimente be§ SöillenS befcpränlt, 
meldje gum Antrieb gu bienen unb ben Villen gu erregen hinreichend 
(bie „Keinen SBorftellungen" ber £eibnigifd)en Seelenlehre). Sftan urteile 
felbft, ob bie 9J?orgenftimmung be§ ^ringen biejem 33ilbe entjpridjt! — 
Äettner meift ferner barauf hin, bafj im § 39 beleihen Kapitels (®d)- 
175f.) ber Mechanismus ber SBillenShanblung mit SluSbrüden befdjrieben 
merbe,biemiebetumguber£>anblungber51nfangSfgenebeSTrarnaSpaffen. 
Tenn „bie Erinnerung an Etnilia mirb burd) ben SBrief ber s £runeSd)i 
getoedt unb enblid) burd) baS SBilb beS MaletS bie f^ljantafie beS bringen 
erregt, fid) mit ihren Zeigen gu befdfäftigen" 1 ). Tiefe Einmirlung oon 
ErinnerungS* unb ißljantafiebilbern auf ben Villen aber ift leine be» 
fonbere Offenbarung ber „Sieuen 31bhanblungen“, fie gehörte längft 
gum eifernen 93eftanbe ber SlufKärung unb Seffing tjätte fdjon in ©ott» 
fd)ebS „Erften ©rünben ber gefamten s tBeltmeiSl)eit" 2 ) baS Nötige bar* 
über finben lönnen, toenn er beffen beburft hätte. 23ie nahe oertoanöt 
ift MinnaS oon S3arnl)elm SBergegenmärtigung ihres ©eliebten (2. Huf* 
gug, 1. Stuftritt)! &ier aber fdjliefet bie 3eittedjnung iebe ‘Segiehung 
gu ben „We uen 31b^anblungen“ aus unb bie gange Anlage ber Sgene 
meift ben unbefangenen Betrachter nur auf bie gemöl)nlid)e Tecf)nif 
SeffingS hin. 21ud) SJ?elIefont hat eine 9?ad)t „graufam mie auf ber 
Folter“ gugebrad)t unb Sara beginnt ben borgen mit Klagen; aud) 
Minna oon Barnhelm fprid)t baOon, bafj fie unruhig gefd)lafen 1)öbe, 
3uft t)at fid) im Traume mit bem SBirt geprügelt, Teilheim fommt ettoas 
übermalt nad) $aufe; unb felbft oon SRedja hören mir nod), baß bie Et* 
tnnerung an ben Branb unb an ben rettenben Tempelherrn ihre Mächte 
beunruhige. ES liegt fo nahe! Ter morgenblidje fftüdblid auf eine un* 
ruhige iJJadjt ermöglicht eine Ergäljlung ober eine rafd)e ttberfd)au oor* 
angegangener Erlebniffe unb Stimmungen in lurgen ülnbeutungen, 
„nad) ben ©efepen ber Erinnerung". So fud)t Seffing aud) am Anfang 
ber Emilia ©alotti feine Sefer auf ähnliche SBeife gu „ftimmen." 


1) SeffingS Dramen, ©. 223. 

2) »b.I, 6. «uff. (1756). ©.537 ff. 



Son Stöbert $etjd). 


531 


ferner foll naep Lettners ©rtlärung SeibniaenS Sepre oon ber 
jroingenben ©inpeit beS ©paratterS berant wortlid) bafür jein, „wenn 
Seffing unS bei ber ©jpojition beS ©paratterS bie fpätere £at bereits im 
Reime anbeutet.“ Allein Seibnij pat eS bort mit ben „unmertliepen 
Vorfiellungen“ ju tun, bie baS ftnbioibuum beneid) nen unb bilben unb 
„öon einem pöperen <55eift erfannt werben tonnen, wenn baS 3nbi* 
oibuum felbft fie aud) nid)t bemertte.“ (©<p. 11 f.) $aS ift etwas gans 
anbereS, als wenn bem ißublitum bemertbar gemacht wirb, wie ber 
betreffenbe bramatifepe ©paratter auf ©inbrüde ber Slupenwelt ju ant* 
Worten pflegt. SBenn ber ißrinj, in ©ebanten mit ©milia befepäftigt, baS 
iobeSurteil „reept gern“ unterfd)reiben will, fo panbelt eS fiep um feine 
„unmertlicpe Sorftellung“, benn ber $rinj ift, wie baS SSorpergepenbe 
jeigt, fiep feines BuftanbeS wopl bewupt; baSfetbe gilt, wenn ©milia ge* 
legentliep iprer Begegnung mit bem ^ringen in ber ftirepe ipren guten 
©ngel anfiept, fie mit ÜTaubpeit au fcplagen ober wenn ben alten Dboarbo 
ber blope ©ebante an bie Slnnäperung £>ettoreS an feine $od)ter fepon in 
'■But fept. 2)aS alles gepört niept eigentlid) mepr in baS ©ebiet ber 
„petites perceptions“. 

SSeit eper als bie oon Lettner angefüprten ©teilen tonnte man, 
meine id), ©ntiliaS gropeS ©elbftgeftänbniS (V. 7) mit SeibnijenS Sepre 
in Sejiepung fepett: 

„SBerfüpruttg ift bie wapre ©ewalt. — $cp pabe 331ut, mein S3ater; 
jojugenblicpeS, fo warmes 931ut, als eine. 91uep meine ©inne, finb ©ittne. 
3fcp ftepe für nicptS. ^cp) bin für nicptS gut. gep tonne baS $auS ber ©ri* 
malbi. ©S ift baS JpauS ber greube. ©ine ©tunbe ba, unter ben klugen 
meiner 2Kutter; — unb eS erpob fiep fo tnaneper Tumult in meiner ©eele, 
ben bie ftrengften Übungen ber Religion taum in 2Bocpen befänftigen 
tonnten.“ 

s 3)?an füplt fiep unwillltirlid) an SeibnijenS grope 5luSeinanberfepung 
über baS 'Mberfpiel ber Neigungen in ber 9J?enfd)enfeeIe erinnert: 

„3>ie Ausübung unferer ^egierbe wirb aufgefd)oben ober aufgepal* 
ten, wenn biefe $3egierbe niept ftart genug ift, um unS in Bewegung ju 
iepen... Slber auep wenn baS Verlangen an fiep ftart genug ift, um in 93e* 
roegung ju fepett, wenn ipnt nieptS in ben 2öeg tritt, fo fartn eS burd) ent* 
gegengefepte Neigungen aufgepalten werben, mögen fie nun in einem 
blopett ^tätige beftepen, ber gleüpfam ber Urftoff ober ber Einfang beS 
Verlangens ift, ober fei eS, bap fie bis jum Verlangen felbft gepen. *2)a 
füp inbeffen biefe entgegengefepten Wirten Oon Neigung, §ang unb Skr* 
langen fepon in ber ©eele üorfinben müffen, fo pat fie biefelben niept in 
iprer 'äJiacpt unb würbe folgliep niept auf eine freie unb fpontane Söeife, 

34* 



532 


8ur 'JJftjdjologie ber Smtlia (Salotti. 


rooran bie 93ernunft teilhaben fann, SEßiberftanb leiftcn tonnen, 
menn fie nid)t nod) ein anbereg Mittel t)ätte, nämlich ben ©eift anbei«* 
rool)in abjulenten. 2Bie foll man eg aber anfangen, im Notfälle bieg ju 
tun? Senn bag ift gerabe ber fßuntt, öor allem, wenn man bon einer 
ftarten 2eibenfd)aft erfüllt ift. ‘Der ©eift mufj alfo im boraus gerüftet 
fein unb fid) fchon im ©ange befinben, bon ©ebanlen zu ©ebanlen fort* 
Zufcpreiten, um fid) nicht mit auggleitenbem unb unficfjerem Stritt zu fc^r 
aufzuhalten. ©g ift barum gut, fid) im allgemeinen anzugewöhnen, an 
getbiffe Singe gteichfam nur im SSorübergeben zu benten, um fid) bie 
©eiftegfreit)eit beffer zu erhalten. 'Sag S3efte aber ift, an mettjobifdjeg 
SSorgeljen fid) zu gewöhnen unb in einen ©ebantengang einzuleben, 
beffen SSerbinbung bie Vernunft unb nid)t ber 3ufall (b. 1). bie unmeib 
liehen unb zufälligen ©inbrüde) ftiften. Unb barum ift bie ©ewoljnljeit gut. 
fid) bon 3dtju3citzufammelnunb fid) über ben jebegmaligenSumult bei 
©inbrüde zu ergeben, fid) bon ber Stelle, wo man fid) gerabe befinbet, 
fozufagen zu entfernen unb fid) zu fagen: „Die cur hic? respice finem!“ 
SBofinb mir beim? Sd)reiten mir zur Sat? .. Sinb mir einmal imftanbe, 
bie SSirtung unferer SSegierben unb Seibenfdjaften aufzühalten b. 1). 
bie £>anblung aufzufd)ieben, fo tonnen mir aud) bie Mittel finben, fie ju 
betämpfen, fei eg burd) entgegengefefcte SSegierben unb Neigungen, fei 
eg burd) Slbteljr, b. 1). burd) 33efd)äftigungen anberer 9lrt." (Sd). 179f.) 

9)tan tönnte, fage id), bei biefer Stelle an ©milia benten, welche bie 
SBallungen iljreg SSluteg burd) religiöfe Übungen zu befänftigen oerfuebt, 
unb id) Ijabe, auf Äettnerg ©runblagen weiter bauenb, früher aud) in 
SSorlefungen unb 5luffäfcen bag Srama in biefem Sinne ertlärt. ?lber 
Seibniz ljat eg mehr mit ber Oorbeugenben, alg mit ber nachträglichen 
SSetämpfung Oerb erblich er Seibenfdjaften zu tun. Sie SSerbung bee nei* 
führerifdjen Prinzen trifft ein fd)led)t gemappneteg ^>erz, bag feinen ©in* 
flüfterungen auf bie Sauer nicht wiberfteljen, fid) ihnen auch burd) „ent* 
gegengefefcte Neigungen" nicht roirtfam ober hoch nicht bauemb ent* 
Ziehen tann. Sicherlich ift Seffing mit Seibniz barüber einig, wieöiel eine 
öernunftmäfjige Selbfterziehung zur SSänbigung einer leibenfchaftlidben 
Einlage beizutragen üermöge; fein Dboärbo beroeift eg. 91ber bei il)tn ei* 
folgt ber 9luggleid) in gefährlichen 9tugenbliden nicht auf betn SSege be* 
wufjter Sentarbeit, fonbern gewiffermafjen medjanifd). 3u allebem nun 
paffen toeit beffer bie einfd)lägigen$uf 3 erungen o f eg 9Äenb elgf ohn*; 
auch fie finb auf bem 33oben ber 2eibnizifd)en fßhilofopl)ie ermachfen, abet 
hoch in ber bumpferen Suft ber $opuIarpl)ilofopf)ie auggereift; roa* 
fie baburch an Siefe üerloren höben, bag haben fie banf einem träftigen 
©infdjlage empirifcher <J$ft)d)oIogie an Sebenbigteit unb garbe gewonnen 



SSon SJtobert ?ßetfch. 


533 


— uub gerabe biefe SBerbinbung tommt bem 'Sichter juftatten. $n 
feinem 53riefmed)fel mit s 33JeubelSfohn uub Nicolai über baS Sragifdje 
fommt Seffing aud) auf bie Heine ©d)Tift feines greunbeS „$on ber 
Öerrfcfjaft über bie Neigungen" ju fpred)en, bie eben barnalS entftanben 
mar. 1 ) 91m 2. gebruar 1757 gef)t er itjre einzelnen 91bjäbe burd) (©. 98): 
„3f)re ©ebanten üon ber &errfd)aft über bie Neigungen, Don ber ©e- 
roohnheit, Don ber anfcfyauenben (ErtenntniS finb DortreffUd)/©ie haben 
mid) fo überzeugt, bafj id) mir aud) nicf)t einmal einen logifd)en Rechter- 
ftreid) bamiber übrig gelaffen finbe. ©arum tann id) Don 3f)ren ©e- 
banfen über bie ^llufion nid)t eben baS fagen!" 

3ugleid) fenbet er bie Heine ©d)rift, bereu einzelne Seile er foeben 
aufgefütjrt unb bemertet hat, an ben SSerfaffer jurüd, nad)bem er fie fid) 
l)at abfdjreiben laffen (©. 102). £>ier finben mir nun in bem Don Seffing 
jo gefd)äf3teu 91bfcf)nitt über bie ©emot)nf)eit bie folgenben 9tuS- 
jübrungett: 

„©er bie ©d)lüffe ber allgemeinen praftifdjen ©eltmeiSljeit öfters 
überbad)t, in ihrem 3ufammenhange betrachtet, unb in oorfommenben 
fällen angeroenbetbat; ber mirb bei mid)tigen SSorfallen ©unber geigen, 
trieoiel bie bemonftratiüe ©ittenlebre über bie Neigungen unb Seibern 
jehaften Dertnag. &at er eS aber an Übung fehlen laffen, fo folgen bie 
begriffe, bie gu feinem moralifcben ©(bluffe erforbert merben, nid)t 
)d)nell genug aufeinanber, moburd) ihre ©irffamfeit in ben ©illen mer!- 
lid) oerringert mirb. — ©o roie ber Stünftler bie ihm oorgefd)riebenen 
•Kegeln fo oft auSitben muh, bis er fid) in mäbrenber Ausübung ber 9ie- 
geln nicht mehr bemüht ift; ebenfo muh eS ber moralifdje s 33tenfd) mit 
bem ©efefce ber fftatur machen, toenn er feine untern ©eelenträfte mit 
ben obern in Harmonie bringen mill." (§ 7, b, c, ©. 132.) 

©ang ähnlich legt fid) s 33?ofeS in ber (Einleitung bie alte Erfahrung 
„Video meliora proboque, deteriora sequor" (Do. s 3Jiet. VII 20) gured)t; 
fein leitenber ©runbfafc ift: „3e mehr ©uteS in ber 9$orftellung einer 
Sache enthalten ift, je beutlidjer mir baS ©ute einfehen, unb je meniger 
Seit erforbert mirb, eS Döllig gu überfehen, befto größer ift bie Sfegierbe, 
befto angenehmer ber ©enuh" (§ 2, ©. 129). SarauS folgt in § 5: „‘Sie 
Seele fann burd) einen richtigen 33ernunftfd)Iuh einfehen, 91 fei gut; uub 
fich bennoch gu 93 entfchliefjen, menn ihr bie untern ©eelenträfte in 33 
ircar buntel, aber bod) eine größere s 33tenge beS ©uten, uub in einer ge¬ 
ringem 3eü oorftellen, mie foldjeS in einer Seibenfd)aft — als Don mel- 

1) 3ä) h^e fie alö 91nf)ang ju bem ermähnten 93riefmed)fel 1910 abbruden taffen 
($h'lofoph'fä)e SBibliothef, 33b. 121); im folgenben begehen fich meine Süate auf biefe 
Ausgabe. 



534 


3ur tßfodiotogte ber ©milia ©alotti. 


d)er ber 5S)idt>ter rebet — jebergeit roirtttd) gef<ä)iet)t." (S. 130.) „Sollen 
mir," fäprt er fort, „ju einem tugenbpaften Söanbel aufgemuntert mer* 
ben, fo mufj man fiep nid)t begnügen, unS bie Söbliepleit ber Xugenb 
nad) aller Strenge bemonftriert jupaben, fonbern man mufj.unS mit einet 
großen s Ißenge öon $emegungSgrünbenbelanntmaepen;unb mir muffen 
lernen, biefe 9J?enge öon 9Jlotiöen fcpnell gu überbenlen." (§ 6, S. 130f.) 

©ine fittliepe ©rjiepung in biefem Sinne pat aber ©milia ganj getoiß 
gefehlt; mopl finb it>r öon iprem 33ater fefte fittliepe ©runbfäpe eingeprägt 
morben, aber fie finb nictjt jurn Seben ermedt, fie finb nicpt ju ©efüfjlS* 
merten umgefcpmoljen morben; im (Segenteil pat ©miliaS Gefühlsleben 
öiel ftärfer unter bent ©influfj ber 9Jlutter geftanben, bie nicptS meniget 
al§ eine bifeiplinierte Statur öon ber Slrt beS alten ©alotti ift. ©S liegt 
mir fern §u behaupten, bafj Seffing feine tragifcpe Jpanblung mit bem 
Sd>riftd)en feines ^reunbeS in ber panb bemüht lonftruiert pabe; genug, 
baff mir ein ßeugniS bafür befipen, bafj SJienbelSfopnS Slnfcpauutigen im 
©runbe bie feinen maren; fo paben fie benn fieperlid) unter ber Septuellc 
beS 33emuptfeinS rnitgemirtt, um fein lünftlerifdjeS Schaffen gu lettlen. 

©S fei bann ttod) barauf pingemiefen, mie merlmürbig ber $rin$ 
felber feine ©efüple gegenüber ber Orfina unb gegenüber ©milia unter* 
fepeibet, als ©onti baS 33ilb ber ©räfin holt: „3Senn ipr ein anbereS ®üt>, 
baS mit attbern färben, auf einen anbern ©runb gemalet ift 
— in meinem pergen mieber $lap machen mill: — 3Saprliep, id) glaube, 
id> mär’ eS gufrieben. SIIS id) bort liebte, mar id) immer fo leicht, fo 
fröhlich, fo auSgelaffen. — Stan bin id) öon allem baS ©egenteil. — Xocb 
nein; nein, nein! 33epäglid)er ober nicpt bepäglid)er: id) bin fo 
beffer" b. p. „glüdfeliger". Unb aud) in SftenbelSfopnS Stufenleiter ber 
^reube nimmt baSjettige, maS er 33epaglid)leit nennt, bie niebrigfte 
Stufe ein: „©leid)gültigleit, ^Sollen, 33erlaitgen, 33egierbe, Sepnfucht 
finb bie Stufen ber 33egel)rlid)teit, ober beSjenigen SlffeltS, ber in un* 
erregt toirb, menn ber oolllommene ©egenftanb abmefenb ift; fo mie 
©leicpgültigfeit, ©epaglicpleit, 8uft, 33ergnügen, Sollen, ©ntjüdung 
bie ©rabe ber ©mpfinbung auSbrüden, bie burd) ben ©enufi beS öoll* 
lommenen ©egenftanbeS erregt merben.“ (§ 1, c, S. 129.) ©ine ge* 
nauere Sd)ilberung biefer 33epaglid)leit patte ÜDtafeS bereits in bem 12. 
feiner „33riefe über bie ©mpfinbungen" gegeben: 

„2)er angenepme riffelt äuffert fiep burd) einerlei Söirtungen mit ber 
finnlicpen SBolluft; nur in ben Urfad)en gepen fie üoneinanber ab. Xiefe 
nimmt ipren Anfang in ben ©liebmapen burep bie 3Birtung äußerlicher 
©egenftänbe, unb öerbreitet fiep öon ba auf baS ©epirn. %ex riffelt l)in* 
gegen entftept in bem ©epirne felbft. $ie S3orftellung einer geiftigen $oll* 



SSon SRobert ’ßet)^. 


535 


tommenheit, bte ©rinnerung einer genoffenen finnlidjen Suft, unb bie 
©inbilbung, bte uns bei bieder ©elegenljeit taufenb anbere angenehme 
ßmbfinbungen in baS ©ebädjtniS jurüdführt, orbnen bie gafetn beS ®e* 
hiruS in ben gehörigen Don, befd)äftigen fie, ohne fie ju ermüben; baS 
öe^itn teilt biefe hatmonifche Spannung ben Serben bet übrigen ©lieb* 
maßen mit, ber Körper gerät in ben guftanb ber V eh a glicht eit, ber 
^tenfd) gerät in einen angenehmen Slffett." 1 ) 91ud) biefe ©teile hot Sef* 
fing gut getonnt, ber nod) in ber „$amburgifd)en Dramaturgie" bem 
SSerfaffer ber „Briefe" feine Achtung bezeugt. 2 3 ) Die Derminologie beS 
ftreunbeS tonnte ihm alfo mot)l bertraut fein. %n eben biefen Vtiefen 
aber finbet fich nid)t blofj ber mertmürbige Vergleich ber finnlidjen Suft 
mit „fchmeichlerifchen Höflingen, bie unter bent falfchen ©djeine ber 
ftreunbfdjaft auf baS Verberben eines unerfahrenen ^rinjen lauern" 8 ) 

— fonbern eine anbere ©teile, bie mie ein Kommentar JU ber ©jene 
roirtt, mo ber $rinj baS S3ilb ber ©milia ©alotti mit machfenbem „©nt* 
Süden" betrachtet. Dies äftljetifche ©ntjüden ift natürlich butd)auS bon 
feinem finnlid)en Vegeljren bebingt; fo bermirft aud) 9KenbelSfof)n bie 
gefällige ©elbfttäufdjung, als märe „bie finnlidje" (b. h- finnlid) mäht* 
nehmbare) „ober berftänbliche Volltommenheit eines Dinges ber ©runb, 
roarutn mir an feiner Vorftellung Vergnügen" (b. h- finnlidje Suft) „fän* 
ben“, als mären „bei bem ©enufj ber Siebe, id) meih nicht, melche mora* 
liiche ©d)önheiten ber ©runb unfereS Vergnügens"; Veifpiele ermeifen 
ihm baS ©egenteil: „DaS Vergnügen, meldjeS unS gemiffe ©egenftänbe 
geroähren, ift ber ©runb, marum mir fie bolltommen nennen" 4 ), ©o 
lann aud) ber Vrinj bon ©tniliaS „2tuge boll Siebreij unb Vefdjeibenheit" 
teben (I 5) unb bie ^römmigteit beS 9fläbd)enS herborheben (I 7) — aber 
eben biefe fjrömmigteit berfchafft ihm eine ©elegenljeit jur Annäherung 

— in ber Äitche. 

Unb bieUeid)thabenbie„Vriefeber©mpfinbungen", bie fo eingehenb 
bie §rage nad) ber Veredjtigung beS ©elbftmorbeS erörtern, noch auf ben 
Schluß ber ©milia mit eingemirtt; marum barf fid) bie junge ftelbin 
nicht felbft erfted)en? S&arutn muh ih r ber Vater ben Dolch noch einmal 
aus ber Jpanb reihen, um bann nach einem furdjtbar quälenben meiteren 
2Bottmed)fel ihr felber ben tötenben ©tahl in bie Vruft ju bohren? 2Ken* 
belSfohn hatte bon feiner allgemeinen Verbammung beS ©elbftmorbeS 

1) 9Koje3 3Kenbel3fof)n3 Schriften, hetauäg. Don '3R. 93rafcf). 2.93b., @.59. 

2) ©tfid 75, Stnfang. (93gl. auch leine 9tejenfion ber „93riefe" in ber „SSertinifchen 
3ritung" Dom 4. @ept. 1755.) 

3) 93rief 6, a. a. O. @.35. 

4) 93rief 8, a. a. 0. @. 43. 



536 


$einrid) öott Steift. 


ben auf bet Söütjne oolljogenen eigene ausgenommen, aber nur um feine» 
äftljetifchen SerteS miUen. „'Ser $med beS SrauerfpielS ift, Seibenfdiaft 
ju erregen, unb baS fchmärzefte Safter, baS zu biefem ©ttbzmede leitet, ift 
auf ber ©djaubitfjne millfommen. Saher ift auch ber ©elbfttnorb tljea* 
ralifrf) gut.“ AuSbrüdlid) meift er 1 ) auf Relief ont hin; aber er meint, fo« 
halb ©ir ©ampfon in bem oerhängniSbollen Augenblide bem Selbft» 
mörber zuriefe: „SülftSu Safter burd) Safter büfjen!“, fobalb auf biefe 
Seife an bie „toaste ©ittlid)teit“ erinnert mürbe, müfjte aucf) jebe äfthe» 
tifcpe Sirfung Oerloren gehen. 9hm t)at Seffing feine Gmilia meber als 
Heroine, noch als rein leibenfd)aftlid)eS Seib (oon ber Art ber Drfina) 
bargeftellt; fo tonnte er it>re ©ntmidlung nid)t burd) eine ^anblung trö* 
nen laffen, bie nad) 9KenbelSfohnS, oon ihm felbft mofyl gebilligter 9Rei* 
nung nur als AuSflufj ber t)öd)ft gefteigerten Seibenfchaft ober als 9tuS* 
brud tieffter „©etoiffenSmunben" öerftänblid) fein mürbe. Auch ©miliaS 
©eele ift befledt, aber fie hat fid) feine tätlidjen Vergehen Oorjuroerfen; 
ba öerfud)t benn aud) Seffing ihren Sob zu milbern, inbent er Cboarbo 
ben Sold) in bie £>anb brüdt. Sie meit baS gelungen ift, unb ob nid)t ber 
Sob ©miliaS bod) als bie notmenbige golge ihres Willens empfunben 
mirb unb bamit iljre Seibenfchaft um einige ©rab heifier erfcpeinen läfft, 
als fie in Sattheit ift, baS finb anbere fragen, ©o Oiel aber bürfte feft» 
fielen: mir brauchen, menn mir irgenbmo „Anregungen“ für bie $ft)d)i>' 
logie unb bie Affeftlehre ber „Smilia ©alotti“ fudjen roollen, nid)t allju 
meit zu gehen. Auch Seibniz f)at ber Sidjter mof)l üorjugSmeife mit ben 
Augen feines pl)ilofopl)ifd)en $reunbeS 9ttofeS 9RenbelSfohn gelefeit. 


Ijetnrid) von ßleift 

'.Hebe an bie Stbgefjenben, ßftern 1912 am SRealgtjmuafium ju flauen gehalten oon 

Steftor Dr. iflaltljias. 

Angefid)tS beS bebeutfamen ßieleS, baS ©ie, liebe Reiflinge, burd) 
bie AuSftattung mit bem ^Reifezeugnis einer neuntlaffigen Anftalt beut 
erreichen, ftraljlt eitel ©lüd aus $hren Augen, unb et)rli<jt)e 9Ritfreube 
berrfdjt bei uns allen, oon $hren jüngeren Äameraben bis herauf ju 
3bren lieben Angehörigen unb unS gemifj auch nicht nur gefürchteten 
Sehrern. Unb bod) mifd)t fict) bei unS Alteren tiefe ftille Sehmut barein. 
Soher ber Unterfd)ieb ? Sirmiffen,miered)tbienücf)ternen, arbeitshorten 
9tömer hatten, menn fie bei all ihrer greube an ber Seit biefer gegenüber 
bie ©d)ule einen ludus, ein ©piel nannten. Sir gebeuten ber eigenen 


1) 5)rief 13, Sdjlufj. 3. 63f. 



3Soit lijeobor SDJottljiaä. 


537 


ßrfaprung Don ben Stürmen be§ Sebent, in beten Sojen bie 33e* 
roäprung be3 9J£anne3 nicpt jo leidet ift, mie bie be3 Sfrtabenunb Jünglings 
unter ber Jput ber Scpule. @3 entfprid)t biefer Stimmung unb teinem 
3ucptmeiftertum, menn in ber Stunbe, mo Sie jicp äufjerlicp Don beten 
'■Banben trennen, $pr 9teftor als ber Sprechet 3t)rer Sepret unb meift 
aucp gern anertannte ©ortfüprer elterlicper ©ünfdpe ein lepteS SDtol ernfte 
iütapnmorte an Sie rietet. Unb menn bie Scpule, bie Siepeute oetlaffen, 
roirflicp gemefen ift, roaS fie nad) ipret pöcpften SBeftimmung jein joll, 
nicf)t blofj eine Sernmertftatt, jonbern eine mirtlicpe Stätte ber (£t* 
giepung unb 93ilbung, bann barj and) in biejer 91bfd)lufjftunbe unfereS 
(SrgiepungSmerteS Dor ©orten unb Seiten mieber ein iBeifpiel ben 93ot* 
rang beanfprucpen, in einer beutfcpen Scpule baS SSeifpiel eines beut* 
fcpen Cannes, bejjen Sun jo gut gut ©arnung mie 91nfeuerung bienen 
fann. (Sin foIcpeS aber ift ber ebte ©egbereiter Dor beutfcper ©töpe, 
bejjen punbertften ©eburtStag in biejem Scpuljapt baS beutfcpe SBoIt, 
aud) in tiefer ©epmut, am 21. -iftooember begangen pat: ipeinticp Don 
Äleift. 

Sein fcplicpteS abmecpflungSteicpeS Seben ift fcpnell ergäbt. 21m 
10. Dttober 1777 gu granffurt a. b. Ober als Sprop einer altmärfifcpen 
SlbelSfamilie geboren, ftanb er Don feinem 15. 3apte bis gtüpjapr 1799 
bei ber ißotSbamer ©atbe. 21bet Don bem ^Berufe beS OffigietS nicpt 
bauernb befriebigt, gog er, 22 jährig, als Stubent mieber in feiner Sßater* 
jtabt ein, hungrig nad) ©ijfen unb ©rtenntniS, aber bei Dorpertjcpenb 
pl)ilofopt)ifd)en unb juriftifcpen Stubien butcpauS nicpt gemillt, einen be* 
jtimmten 23eruf gu ergreifen. 33oll innerer Unraft gog er oielmept in 
bie ©eite, gulept mit ber treuen männlicpen Scpmefter Ulrite nad) $ariS, 
bie ipm halb mept mürbe als bie füple 23raut, ©ilpeltnine Don $euge, 
bie er in ftrantfurt gurüdliep. 21ber eS ging iptn mie mancpem Seut* 
fcpen — icp erinnere nur an 9tidparb ©agner unb 6. 9J?eper — bie 
bort auf bie Ipöpen beS SebenS unb gu feiner üöeperrfcpung tommen 
tollten: gegenüber „ber gerftreuenben föäplicpteit unb feinbjeligen 
öleicpgültigleit beS fßatifer ©etriebeS" blieb jein eingiget Sroft bie ftlucpt 
Dor bie SKarmormerte unb ©emälbe beS Souore, bie ipn gteunbe mit 
bem Sacp* unb Siefblid unb ber ©arme eines mapren ÄünftlerS beuten 
Porten. &atte er jid) 1799 für fertig mit „bem gangen Zettel Don 2lbel 
unb Stanb" ertlärt, fo mar er jept bereit, aucp ben Sftupm beS ©eleprten, 
olle ©rfenntniS unb ©iffenfcpaft pingugeben für „^xeifjeit, ein grünes 
jjäuScpen unb ein ©eib". SiefeS jftaturibeal 9touffeauS gu Dermirt* 
Iidjen, ging er trop aller ©arnungen ber nücpterneu Scpmefter U. ©nbe 
1801 in bie Scpmeig, fiep bort angufiebeln unb 23auer gu metben: ber 



538 


§etnridj tion Äleift. 


6turj feinet greunbeS 3fd)ode in SBafel, baS ©inrüden ber gtanzofen 
in ber «Scfjroeig, bie alles, nur leine Ureitjeit brauten, unb eine fdjioete 
Kranfheit oernid)teten aud) biefen $Ian. Sie Seit hätte freilich getabe 
jefct in ihm ben lontmenben großen Sichter erlennen lönnen, ber eben 
tjier in it)m aufgeftanben mar, unb bem fein (35ott gab zu fagen, roaS et 
litt, furchtbar litt in ber heifjen ©lut eines bod) nad) ©lüd unb Sichtet* 
ruljm tierlangenben ©efülflS. Sßon ben erhaltenen Serien entftanb hi« 
bie Familie (3cf>roffenftein, unter beren zu mechfelfeitiger Selbft* 
öernichtung beftimmten ©liebem auch zmei holbeu ^ugenbgeftalten baS 
©lüd amiJlbgrunb nur erblüht, um fie mit in biefen hinabzuftürzen, unb 
baS in unferen Sagen ju ^Berlin mit fortreifjenber Sirlung aufgeführte 
$8rud)ftüd Siobert ©uiSlarb. Set £>elb, ber bie ©eminnung Kon* 
ftantinopelS, beffen SSolt feine laiferliche Sodjter tiertrieben hat, mit bet 
$eft im ipeer mie im eigenen Seibe bod) erzmingen mill, ift ber ‘Sichtet 
felbft, ber ber Kranlljeit unb feinblichen Seit zumStofc baS Serl feinet 
eigenften ©rofjtunft tiollenben null. $n Seimar, moljin ihn burd) Sie* 
lanbS ©ohn tiermittelte ^Beziehungen führten, mochte fid) ber oft bis ju 
6d)iid)ternheit unb SBerftummen 33efd)eibene aufjer bem gutmütigen 
alten Sielattb niemanbent erfchliefjen, unb tierzmeifelttb manberte er 
meiter, zulept nod) einmal nad) ^SariS, unb märe Napoleons batnalS 
geplanter Übergang nad) ©nglanb juftanbe gelomtnen, er hätte ihn mit* 
getnad)t, nadjbem er feine Schriften oerbrannt, im ftürmifd)en Kanal 
auch felbft ein ©rab zu finben. 

21uf $ürfprad)e einer SSermanbtett, bie ihm für feine Sichtungen 
fogar ein ^aljrgelb öon ber Königin Suife eintrug, mürbe er trofc beS 
SibermillenS beS Königl. ©eneralabjutanten gegen Seute, bie „ben 
Sienft aufgelünbigt unb gar SBerfdje (fo!) machen“, 9J?ai 1805 hoch bei 
ber Sotnänenlammet in Königsberg eingeftellt. Ser Sichter mar auch 
hier noch fleißiger als ber Siätar, fcpnell hintereinanber entftanben bet 
Stntphitrpon, Ser zerbrochene Krug unb ber ©runbftod feiner 
ÜDleifternotiellen, bamnter ber lönigliche Michael KoljlhaaS, unb als 
gegen ©nbe 1806 in ben am &ofe mie im Sanbe gleich fdjmer empfunbenen 
KtiegSnöten baS^ahrgelb ber Königin auSblieb, zog er in ber Hoffnung 
auf (Srträgniffe auS biefen Serien abermals in bie Seite, berlinmärtS. 
Slber meil er auS bem Sßittelpunlte ber pteufjifdjen KriegSbemegungen 
latn unb fein ^afc noch ben ehemaligen Offizier üerzeidjnete, mürbe er als 
Kunbfchafter tierhaftet unb ein reichliches halbes 3ahr in einer rauh ge' 
legenen franzöfifchen geftung, $ont be $out an ber ©djmeizer ©renje, 
gefangen gefept. 9?ad) ber greilaffuttg fchien ihm in SreSben, too et 
Stuguft 1807 einzog, ettblid) einmal baS ©lüd z u minien. 2tlS Seiter einet 



SBoit Sfjeobor SÖtattfjiaS. 


539 


eigenen Leitung „KSpöbuS“ mar er in ben füprenben romantifepen Kreifen 
ber ©Ibeftabt fd)nell ber ausgeprägtere Kopf, pflegte namentlicp Ü8e* 
giepungen gu £p. Körners ©IternpauS, beffen ^ßflegetodjter noep einmal 
in ipnt Siebe gu ermeden fdjien, unb gum öfterreiepifepen SegationSfetretär 
Shiot unb öottenbete baS in Königsberg begonnene £rauerfpiet $en* 
tpefileaunb fcpuf baS 9iitterfcpaufpiel Käthen öon Heitbronn unb 
bie Hermannfcplad)t. Stber ba ingmifd)en fein gerbroepener Krug in 
Weimar burd)gefallen mar unb er bafür ©oetpen bie ©cputb gab, fcpteu* 
berte er pöpnenbe ©imtgebiepte gegen ben gemattigen föüter beS beut* 
fepen $arnap unb öerfperrte bod) bamit feinen Söerten ben 3Seg auf bie 
öeutfcpenSBüpnen nur umfo mepr. 91IS fiep £)fterreicp 1809 erpob, litt eS 
ifjn überhaupt niept mepr im rpeinbünbippen ©adpfen, unb ber glüpenbe 
^aterlanbsfreunb ge mann es über ben $>id)ter. 28opI meü man 
feiner aufreigenben Kraft bie ©emiuttung ffßreupenS gu gemeinfamem 
Kampfe gutraute, mürbe er öerantapt, naep 33öl)men übergufiebetn — er 
Nagte ben 2öeg etbaufmärtS nur als fcplicpter gufjgänger gu machen. 
Gr richtete in Kkag eine Druderei ein, in ber eine baS gange gebilbete 
Seutfcptanb gu entflammen beftimmte Socpenfcprift „©ermania" er* 
fepeineu fotlte, unb entmarf gugleid) bie erften ©tubien öottStümtüper 
SBüpt* unb StufttärungSbtätter mie „Seprbucp ber frang. ^ournalifti!" 
unb „KatedjiSmuS ber 3)eutfcpen", mit bem er fepon menige l^apre bor 
G. Üftorip Slrnbt beffen Sftapnfcpriften borauSnapm. 9lber !aum begonnen, 
braef) baS gange auf ©rgpergog Karts btofjen 3 u fatlSfieg bei Stfpern ge* 
grünbete Unternehmen mit Napoleons ©iege bei SSagram 6./7.$uli 1809 
aud) fepon bötlig gufammen. Kleift felbft blieb — mopt gu feiner ©iepe* 
rung — auep für bie ©einen üier Monate berfepotten, fo bafj er fdpon für tot 
galt, ©rft 9?oüember 1809 füprt ben 33erfcpollenen bie 9?ot gur ©epmefter 
naep ^rantfurt unb bann nod) an manepen 0rt, um um *£>rud ober Stuf* 
füprung feiner SBerte anguttopfeu, überall oergeblicp. Anfang g-ebruar 
1810 teprte er bauernb na(p ^Berlin gurüd. SSei regem SSertepr in erften 
Käufern ber ^auptftabt unb munterer ©efetligteit mit ©efinnungS* 
genoffen, mie ben Herausgebern oonbeS Knaben SBunberporn, entfaltete 
er in bem eingefcpücpterten unb eiugefd)Iäferten Berlin eine fieberpafte 
3ätigteit für alles Hope unb ©rofje, bie altes, nur niept bie oft bepaupte* 
teu ©puren perangiepenben 3SapnfinnS aufmeift. ©r befepbete bie feiepte 
güprung beS ©cpaufpietpaufeS burd) Sffümb, er grünbete, mit SRegie* 
rungSbeipilfe, bie 93ertiner 91benbblätter unb feprieb fie gum gröpten Seit 
felbft, um ber gebauten* unb mürbetofen ^lattpeit ber 2mgeSgeitungen 
entgegengumirten, unb fcpuf bafür nod) eine gange gmeitefReipe-Rooetten 
unb bor altem fein abgeltärtefteS 2)rama, ben ^ringen üou Hom* 



540 


peiitridf) öon Steift. 


bürg. Sa muhte er bie Unoorfid)tigteit, bofj er ben befreunbeten, ftat! 
romantifierenben Slbam Füller in ben 9tbenbblättern hatte bie abligen 
Siberftänbe gegen Iparbenberg! ^inansgeje^e gur Slblöfung ber Stieg!* 
auflage üerfedjten laffen, mit ber ©ntjietjung ber 9tegierung!beihilfe 
unb cirgerlidjfter Seafurüerfchätfung entgelten, unb er fatj aud) biefe! 
Unternehmen mieber üor bem 3ujammenbrud)e. 911! er in grantfurt 
etfdjien, noch einmal um Mittel gu bitten, muffte er fid) bort in ©egen* 
mart einer alten 'Same oon ben Sdjmeftetn au!fd)elten laffen roie ein 
Sunichtgut, ber e! gu nicht! gebraut habe. 3efct tuar er gu Sobe »er* 
raunbet, jefct erft mürbe er mirtlich einfam. Unb al! ihn bie $rau eine! 
befreunbeten 9tenbanten SSogel, beren gefühlüollem Slaoierfpiel allein 
er oft nod) in fd)märmerifcher 9lnbad)t laufchte, an ein frühere! Ser* 
fprechen iebmeber föilfe mahnte unb unter ber dual eine! unheilbaren 
Seiben! burd) feine &anb gu fterben oerlangte, ba oermod)te ber Uber* 
reigte in überfpannter £>ffigier!auffaffung oon einem gegebenen Sort 
unb in eigenem 2eben!überbruh nicht gu miberftehn, unb beibe ftarben 
am 21. 9looember 1811 burd) feine $anb. 

Sahrlid), oom beginn bet freien Saufbahn be! ©tubenten unb 
Zünftler! im Puffern ber 2eben!geftaltung faft ein eingiger g-ehtihlag, 
unb baneben ein £eben!merf, beffen geniale ©rohe erft in unfern 3^* 
läuften re^t oerftanben gu merben beginnt. Sie ertlären mir ben Jehl* 
fdjlag, bamit feine 9lnläjfe oon 3h nen gemieben merben, l. 91., bie Sie 
gleich un! felber gunächft bod) nur gute liebe Surd)fd)nitt!menfd)en fiitb, 
beiten oiel!eid)t naih h^nbert fahren fein Sunftmerf in alle Emigfeit 
bie Enthüllung eine! ebelften Sollen! unb geläuterften Innern fiebert, 
menn bie leibliche £>ülle unb berufliche! Sun fo früh gerbräche? Unb 
morin etbliden mir ba! 3iel biefe! Sollen!, ben ©runbgebanten biefer 
ÄHtnft, bah fte un!, bah ih r 95ilb Sie, meine lieben Serbenben, erhebt, 
menn aud) be! Zünftler! Seben un! nieberfd)lägt? 

3rüt) oollftänbig üermaift gmifchen gmei Schmeftern gestellt unb 
bann im Jpaufe eine! berliner ^rebiger! meiter au!gebilbet, fanb ber 
junge härter mefentlid) nur für fein ©efüljlüeben Nahrung, ohne hoch 
bei feiner ftart fritifchen Einlage an bem abligen ©tanbe!fir<hentum @e* 
fallen finben gu tonnen. 9tl! junger Seutnant tarn er root)l mit eingelnen 
^teunben gu gemütlichen &au!mufitabenben gufammen, eine fdjöne 
Sitte, bie ich Schülern biefe! £>aufe! mohl nicht erft befonber! gu emp* 
fehlen braudje; aber ba er bie meiften Sameraben im abgefahrenen 
Sienftgleife unb in einem reicheren ©enufjleben bahintrotten fah, mußte 
er fich mit feinem heißen ©efütjl bei befiheibeneren Mitteln in fein reihe! 
innere! gurüdgiehen, unb hier nährte er bie ©orftellung oon einem 



SSon Ifjeobor 9J?attt)in3. 


541 


@otte, bei bem aud) äöahrljeit, 9ted)t unb ©lüd jein jollte, ma! er felbft 
in feinemSräumen unb fühlen bafür hielt. Saher bie fürd)terlid)e ©r* 
fd)ütterung, ja nad) feinem eigenen 3eugni! 5t e 93ernid)tung im fern 
feine! SBefen!, al! er fid) mäljrenb ber ©tubienjaljre in bie Iritifdje ^SI)i=* 
lofopf)ie fant! Oertiefte. Sanad) fonnte ©ott nid)t erfannt, fonbern 
aud) oon einem fittlid) gerichteten bergen nur geforbert unb geglaubt 
werben gur SSollenbung be! ©tüdmerfe! menfcf)lid)en föanbeln!; banad) 
gab e! auch ber SSelt gegenüber fein SBiffen, fein ©rtennen ber Söirflid)* 
feit, fonbern nur ein ©ingeftelltfein unfrer täufd)ung!reid)en ©inne auf 
bie ^erhältniffe ber felbft in ihrem Söefen unerfennbaren ‘Singe, ©r 
fonnte fid) ben ©rünben fant! fo raenig üerfchliefjen, bah er erft fogar al! 
Slpoftel feiner Sehre nach Sranfreid) gu gehn gebad)te, unb bod) gebieh 
biefe neue g-rxid)! ber ©rfenntni! auf bem ©efüf)I3grunbe feine! ganzen 
SBefen! nicht gut oollen Steife. Stie lernte er fein Sun, ba! er grunbehrlid) 
ftet! mit feinem perfönlid)ften ©mpfinben in ©inflang gu halten ftrebte, 
auf gegebene Serhältniffe einftellen; oielmehr erhob er immer unbebingte 
ftoröerungen unb gelangte nicht gu ber ©rfenntni! feine! geifte!ber* 
wanbteften Verehrer!, be! Sichter! ^riebridj £>ebbel, ber ba! Stotmenbige 
al! ba! ©ittlidje begriff, ©r mollte immer gleich ben lebten, ben äufjerften 
Schritt tun, ehe er oerfud)te, ob aud) nur bie erften gangbar maren. Siefer 
fehler ift bei mancher feiner Unternehmungen unb im fern fd)on bei 
feinem ©tubium gu beobachten, roenn er babei an gar feine ©runblegung 
für einen beftimmten 93eruf bachte unb mit SJiathematif, Sogit unb einiger 
9iaturanfcf)auung lebiglich feine oormeggenommene 28eltaufd)auuug 
au!= unb unterbauen mollte. flachen ©ie ihm biefen ©prung in! 9111* 
gemeine, £>alt!ofe nicht nach, rn. I. jungen $reunbe. ©ie fonnte feine 
$id)terpl)an.tafie über bie fluft hinmegtragen, bie fid) bei folgern $er* 
galten unoermeiblid) auftut gmifd)en föerg unb 3Selt, gmifd)en erträum* 
tem ©eltbilb unb harter 2Seltmirflid)feit. ©ie follen fid) freilief) oor ba* 
naufifdjer, philifterpafter ©inengung blofj auf 93eruf unb Srotftubium 
bewahren, ba bei folcher ttberfchauenbere fdjon längere 3eit mehr man* 
belnbe 9Jfafd)inen für miffenfehaftlicf)e 93ifcelarbeit oon ben £>od)fd)uIen 
fommen fehen ftatt ganger fogial unb national angeregter SJtenfdjen; 
aber anberfeit! müffen ©ie bod) lernen, bah nicht mit ©ebanfen unb 
'©orten, unb mären fie noch i° tief unb geiftooll, fonbern nur mit aud) 
anberen förberlichem SBirfen in bem jebem eingelnen tätig au!füllbaren 
Greife jittliche SBerte, befriebigenber Seben!inhalt gemonnen merben. 
Siefe ©teile müffen ©ie erfaljrenb unb erlebenb felber finben, unb ©ie 
■ haben aud) bie 3elfe/ auf ber fid) 3h ue n eine, 3h*e 2Öeltanfd)auung, auf* 
baut, mit ber ©ie meiter fommen fönnen. 



542 


^einrid) eon Äleift. 


ä)iod)te bie geiftige ttberfpanntheit Äleiftö bon öetit frfjroeren t£d)id* 
fal berfd)uibet jein, bag ihm früh ben SBater bon ber ©eite riß, an bejjen 
ftillem, ftetigemSun er fonft bie ©inorbnung beg einzelnen in ben Diel* 
geglieberten 93au menfchlidHittlidfer $8ergefeIIfd)aftung tjätte beobadjten 
fönnen, jo beteinte fid) auf ber finnlid)eren -ftaturfeite feinet äöefeng ©tb* 
anlage unb ^ugenbberfet)Iung, um iljn big an bie ©renge feinet 24. 2e* 
bengjahxeg in befd)ämenbfte Ueffeln gu fcf)lagen, bie in feiner 2trt, oft 
fd)ürf)tern gu berftummen unb im 2tugenblid nicht ben 'äJtut beg 3u* 
greifend gu finben, fagar bauernb nadfmirften. ©r füllte fid) feiner s Dlann* 
fjeit betluftig. 21ber mit b erneut unb Söaljtheitgmillen, an bem eg itjm übet» 
ljauptniemanb gubortat, rifj er fid) aud) Ijier butd) ©d)ibäd)e unb Irrtum 
hinburd). s )Jiit einem ^reunbe, bem er fid) offenbarte, reifte er nad) SSürg* 
bürg gu einem 2Irgte, beffen Shmft ihm gerühmt unb nicht umfonft ge* 
rühmt morben mar. ©r hatte in recht menfdjlidjem ©inne ben Sttanit in 
fid) übermunben, unb eine ^reitjeit unb ipeiterfeit beg ©emütg lam über 
ihn, mie er fie gar nidjtmeljrgetannttjatte, unb mit itjr mürbe bie fcpönfte 
©abe entbunben, bie itjm befd)ieben mar, bie ©abe ber Sichtung, bie 
plöfclid) alle Briefe unb ©d)ilberungen aug unb über SSürgbutg leucb* 
tenb burd)ftrat)It. s JJt. 1. j. gr., menn aud) unter 3h uen in gleiche Söirmiffe 
SSerftridte finb, fo reifen ©ie fid) am 93eifpiel biefeg ©efreugigten unb 
unter ben SÜtaljnungen beg marmljergigen SSudjeg 1 ), bag id) gtpten mit 
ber guftimmung 3t)ter ©Itern aug unfrer 21bganggftiftung tjabe gufteilen 
fönnen, ebenfo mutig unb felbftüberminbenb log bon allem fraft* unb 
geiftraubenben Sun, unb ©ie merben fiel) bie jjdljigfeiten berbielfältigen, 
aud) in ihrem Seben bie Sugenben gu ber mir flicken, benen $leift nad)* 
ftrebte unb in unbergänglichen Sichtungen fdjarffantige SBerförpetung 
oerliehen hat. $d) nenne ihrer nur hier, gumal baritt biele anbere mit* 
begriffen finb: Sauterfeit, $8aterlanbgliebe, $erfönlid)feitgmut unb 0e* 
meinfinn. 

Sie erfte alfo ift bie unbebingte Sauterfeit ber ©efintiung. 
Sie gum Seil recht abgefdhmadten unb gebanfenlofen SRebenMrten Dom 
Safjrhunbert bei Äinbeg, bag jefct feinerfeitg bie ©rgiehung beftimmen 
ober gar ficf) foll berbitten bürfen, oerehrte 2tnmefenbe, fönnen ben tat* 
fäcf)lid)en ©ang in ber ©ntmidlung eineg s Dtenfcf)en nid)t umftofjen. 2111e, 
ber eine unter härteren ©töfjen, ber anbere mit leichter anfcf)miegenbet©e* 
möhnung, tnüffen mir aug Söilbheit gut Kultur geführt merben, muffen 
ungoon einem trüben Urgtunb bumpfer £eibenfcf)aften ober roenigfteng 
begehrlid)er ©elbftfüd)te gu bemühter Slbflärung unb Söefonnenljeit em* 
porläutern unb gu bienftbereiter 93erfittlid)ung beg Safeing burdfringen. 


1) Spans ÜBegcner, 28it jungen Scannet. 



2?on Sfjeobor 9)tattt)ia3. 


543 


Ü3ei feinen eigenen Seiten, non benen mir hörten, unb bet grunblofen 
üefe feinet ©efüljlS empfanb bieS ftleift oiel, unenblid) Diel ftärter unb 
bitterer als onbere. 9hir beSl)aIb aud) unb nid)t meil er am 9lbfonber* 
liefen unb ißeinlid)en freute gehabt Ijätte, mäljlte er oft (Stoffe, an benen 
oberflädjüdje ober lüljtere (Gemüter 9lnftofj genommen tjaben, mie Stät- 
dien Don ^eilbronn, baS etmaS fomnambule unebenbürtige faiferfinb, 
ober bie ÜJiarquife oon 0., bie bemufjtloS ber Seibenfdjaft eines plünbern* 
ben ruffifcpen 0ffijierS jum 0pfer gefallen ift unb Don ben Stören Der* 
ftofjen mirb, ober ben Slmpfatrpo, ber bei ißlautuSljöljnenbeS 3meibeutig* 
leitsfpiel mit bem Derlacfaen alten ©ötterglauben unb bei Poliere über* 
legeneS Sacpen über eine bem ©onnenfönig gefällige unfittlidje ipof* 
gefellfctjaft mar. 'BaS ©olbfdjmiebStöcpterlein, baS fid) meber burd) $Ber* 
leumbung nod) burd) §ärte unb üöefcpimpfung in feiner reinen Siebe 
3 um ©rafen Setter Dom (Strahl beirren läfjt; bie ©torquife, bie in farem 
ftillergebenen Seiten unb fftingen „bem ©cpman gleid)t, ber, mit Äot 
bemorfen, ftill untertaucfa unb rein auS ber glut Ijerüortommt"; unb 
9lmpl)itrt)oS ©attin Sllfmene, bie fid) Don SupiterS ©eite fo rein mie bie 
ÜJiuttergotteS ergebt, fie alle finb bei steift in gleicf)er Seife $8ertörpe* 
rungen feiner ^eiligen ©eljnfucpt nad) ©elbfterlöfung, ©eftalten auS bem 
in Dramen unb 9ZooelIen überfefjten ©Dangelium Don ber ©eligleit berer, 
bie fid) aus ben graufatnen Sirrniffen ber ungered)ten Seit rein äutiid* 
bringen in baS JpergenSreid) beS ©uten unb Saljren. 

©inb bie Srauengeftalten ÄleiftS burd) aufopfernbe Eingabe an ben 
geliebten SJlann unb ben engen iSfreiS beS £>aufeS Derflärt, fo l)aben feine 
SDtännergeftalten meift etmaS Dom preufjifdjen Offizier unb atmen &in* 
gebung an ben größeren ÄreiS beS SBaterlanbeS. Brauf* 
ganger finb fie gleid) iljm felbft, ber bie gefäfalidjeu ^albfjeiteu unb Utt* 
julänglid)!eiten f^riebrid) SilljelmS III. in ben Süthen 1805—1809 nur 
ju beutlid) erfannte. ÜJhtr eine ißerfon am £>ofe fanb er grofj, Königin 
öuife, bie Don fam befangene, Don ber er — aber mofagemerft: nad) bem 
‘Jlufaören feines SafagelbeS auSfarer ©d)atulle — imBeäembet 1806 bie 
Sorte fcprieb: „©ieljat ben ganzen großen ©egenftanb, auf ben eSin tiefem 
Stiege antommt, umfafjt; ...fie oerfamtnelt alle unfere gtofjen iöiänner 
um fid), bie ber Sfönig oernafaläffigt; ja, fie ift eS, bie baS, maS nod) nid)t 
jufammengeftür^t ift, [aufrefatfaält“ SaS mir über feine Beilnal) me am 
öfterreicpiffaen Kriege Don 1809 gehört Ijaben, Derlefat bem gelben feiner 
§erm!annSfd)lad)t DomSaljre Dorier erft ben unbebingten SaprljeitS* 
geaalt 5tud) ber Hermann, ber Don ben Sßerbünbeten bie ©infefcung 
töreS gangen ©eins oerlangt, ber 9Jlarbob bie eigenen hinter jum ißfanbe 
f>eut unb fein Seib mit inS ©piel einfefa, ber bie entfdjeibuugSDolle 



544 


peinrief) Don ftleift. 


5öotfd)aft an SJtarbob nur einem anüertrauen mag ftatt breien, roeil 
©ott einen allein jo gut an3 $iel führen fönne mie einen Don meuteren, 
unb ber, menn bie 93otfd)aft ba3 3iel nid)t erreicht unb er bann üerloten 
ift, aud) in biefeg ©otte§urteil fid) fd)iden mill, aud) biefer Ipermann ift 
Äleift, ber Don feinem Könige ben Äantpf forberte, unb fei’ä aud) nur ju 
efjrenoollem Unterliegen. *2)e§ SJicfjterä tieffteä ©rgriffenfein Dom Dater* 
länbifd)en ©ebanfen offenbart trofcbem fein Hermann nid)t bort, roo er 
feine ©etreuen in SRömerüermummung an 93efif3 unb Heiligtümern fre* 
Dein läfjt unb bie ©lieber ber armen äerftüdelten Hdty burd) bie Stäm* 
me umfenbet, um in unb $olf ju erbarntungSlofer 9tad)e an ben 
Unterbrüdern ju fjepen; fonbern bort, too nad) SJtarbobS ©intreffen auf 
bem Stampfplape unb unter bem ©efang ber Farben: 

2Sir litten menfd)lidj feit bem Sage, ba jener grembling eingerüdt. 

2Bir übten nad) ber ©ötter 2ef)te un3 Diele 3<^re im SBerjeibn. 

Sod) enblid) briidt bes Sodjes Sdjroere, nnb abgefcfjüttelt tuiU eö fein — 

bort alfo, mo nad) biefen perfönlidjen £ieblingsmorten be3 Szepters ber 
fiegreidje Angriff auf bie 9tötner beginnt. S)a mu§ fid) Hamann an eine 
©id)e lernen, fo erfd)üttert ift er in bem Slugenblid, roo er jum erften 
SJtale bie 9)Za3fe falfdjen SpieB beifeite roerfen fann, fo übermältigt ift er 
oon bem ©ebanfen an ba3 mieber in $reiljeit geeinte grofje SSaterlanb. 
8.91., mir fyaben feit 403aljren, ma3 ber unglüdlidje Äleift oor einem 
Sfaljrljunbert mie SJZofeS nur Don ferne, nur Don ber ©ipfelljölje feiner 
2)id)tung fdjaute. ’öemeifen Sie Stö 1 ^™ beutfdjen SSaterlanbe unter 
Ieid)teren 9Sert)äItniffen gleiche Sreue in Heimat unb Srrembe, in 2Bort 
unb Sat, in ©ebanfen unb ©efinnungen. Sieutfd) feinljeifjt „Don feine? 
SBoIfeö Slrt fein unb bleiben“. SBergeffen Sie ba3 nie, inbem Sie, mie 
mopl Sd)ülent einer anberen Scpulart e3 eingerebet rnirb, eine regierenbe 
Stoffe merben mollen. Slucf) Sie follen fünftig anbere führen, aber nid)t 
fraft 9JZad)tanfprud)3, fonbern inbem Sie üorbenfenb unb Dorfüljlenb 
ba§ S)enfen Störten anDertrauter unb Dertrauenber S?olf§genoffen junt 
Höcpften, jurn ©aujen leiten. 

Slud) bie 2Bege, auf benen foldjeä Söirfen möglid) ift, meift Äleift, 
unb jmar in feinem lepten, abgeflärteften 93üfjnenmerfe, bem grinsen 
Don H om & ur 9- eine Reifet $erfönlicf)feit^mut, ober mie e? 

93i§mard in SSejidjung auf Stid)tfolbaten nannte: ©ioilcoutage. 

5. Slufjuge oerteibigt Äottmip bie Sat be§ ißrinjen unb Derficpt ba* 
mit ba3 9ted)t ber ©mpfinbung, be§ eigenen ©ntfdjluffe3 gegenüber 
ber SSinbuttg an bie 9tegel, an ben 93ud)ftaben be§ 33efeljle$ unb 
©efefceä. 



Bon i^eobot 3Rattljia3. 


545 


Sräf' icf) morgen — fagt er — gleichfalls unberufen, 

Sen Steg tuo jmifdjen SÖalb unb Reifen an, 

Sei ©ott, ein Schelm müßt' id) bod) fein, rnenn id) 

Ses ^ringen Sat nicfjt munter nneberfyolte. 

Unb fprädjft bu, bas ©efeßbud) in ber fjanb: 

„ftottmiß, bu t)aft ben $£opf oertoirtt", fo fagt' id): 

„SaS roufjt' id), §err, ba nimm ifjn l)in; 

9US midj ein ©ib an beine Ärone banb 

9Jtit §aut imb §aar, nal)m id) ben $opf nidjt aus; 

Unb gäbe nid)tS bir, loaS nid)t bir gehörte." 

ipiet naljm fleift ootmeg, maS ©eneral $ort o. SSartenburg bei 
Jauroggen badjte unb tat unb faft mit gleichen ^Borten feinem Äönig 
melbete, maS in bet angeblid) bie ^erfönlidjfeit ertötenben pteujjifdjen 
Staats* unb JpeeteSöetfaffung ©rfolg unb (Sieg fo oft an eigene SSerant* 
roortungSfreube, an einen baS gefefclid) geregelte ÜUtafj überfdjreitenben 
ißerfönlidjteitSmut unb SBirtungSeifer geheftet tjat. 50t. I. 9t., Sie 
lönnen aud) im engem Steife alle Sage in biefelbe Sage Jommen. ©in 
Sauffjett oon ©arnegieS 9lrt fd)irfte jmei Blngeftellte, einen älteren, 
ber fid) itn ©eljalt surüdgefefct füllte, unb einen beffet bejaljlten jüngeren 
au ben $afen, nadjaufragen, meIdje SSeijenbeftänbe am §afen feien; 
jener melbet lebiglid) bie aufgegebene 3aJ)I ber Tonnen Zeigen, ber 
anbere aufjetbem, mie ber fßteiS fte^e unb maS fonft nod) am ©etreibe* 
marlt mar. SBenn man auf bie Unzulänglich Jeit bon Staats* unb ^rioat* 
beamten fd)ilt, meint man immer Seute bom erften Sd)lage, bie ben 
Heben ©ott einen guten 9J?ann fein laffen unb bafüt ben SBudjftaben unb 
baS engft gefaxte 9Jtaß iljter Sienftanmeifung zu intern Herrgott gemacht 
haben. 50t. S., merben Sie OOtänner beS jmeiten SdjlageS, madjen Sie 
bie ßtfüllung aud) borgefd)riebener Pflichten zur Sadje beS ^ergenS, 
ber fid) nid)t mit 53ud)ftabenbienft befriebigen läfjt; erfüllen Sie ©efefc 
unb Siegel im ©eifte fad)Iid)er Siebe, bie jene nid)t Jümmern unb bie 
fte bod) im ljöd)ften Sinne erfüllt, ber nid)t in Safcungen zu faffen ift. 

Stur eins bürfen Sie babei nid)t tun: ftatt beS an bie Sacpe hin* 
gegebenen IperzenS bürfen Sie fid) nid)t burd) 3h r $d), ndjm*, 3h r 
glüdbeifdjenbeS 3cf) beftimmen laffen. 9tud) biefe ©efaljt beleuchtet 
Sleift im Prinzen oon $omburgunb bannt fie oerföljnenb menigftenS 
im Silbe. Ser fßrinz träumt Oom ©lüd ber Siebe unb meint beS Surfürften 
Mächte Statalie burd) eine 9tüfjmeStat zu geminnen. 3nbem er fid) bazu 
ben größten Selbftfüd)tler Julius ©äfar zum SSorbilb nimmt, ruft er 
ju if)m empor: „0 ©äfar SiüuS, bie Seiter fefc r id) an an beinen Stern“. 
3u bemStugenblid aber, mo er fid) inmitten ber oon iljm bei ^djtbellin 
erbeuteten ^aljnen auf beffen ©liidShölje träumt, mirb iljm ber 'Segen 

8rit)<6i. f. b. btutfdjm Unterricht. *6. galjrg. 8. §eft. 


35 



546 


peinrid) öoit Äleift. Con Xpcobor SftattpiaS. 


abgenommen, weil et beS Kutfürften äöeifung nicpt befolgt pat, unb 
et gefangen gefegt unb oom KriegSgericpt gum Dobe öerutteilt; unb an« 
gefidjtö beS ©rabeS, baS fcpon füt ipn auSgepoben morben ift, oetliert 
et alle Haltung unb Söütbe. $a et mit! mit bem SSergicpt auf bie panb 
bet ©eliebten nut baS 2eben, baS nadte 2eben erlaufen, bis bei Sui» 
fütft, biefe großartige ©eftalt eines füt baS ©ange mie mit bem eingelnen 
füplenben ©taatSoberpaupteS, ipm felbft bie ©ntfcpeibung anpeimfteüt, 
ob et recpt obet baS KriegSgericpt einen geplfpnrd) getan pat. 3 e &P 
alle um feine SBegnabigung bitten, gibt bet $ting felbft bie gegenteilige 
©tllärung ab: 

®S ift mein unbeugfamet Söille, 

3d) min ba§ Zeitige ©efep beS Krieges, 

DaS id) berieft im Slngeficpt beS peereS, 

Durd) einen fteien £ob oetperrlicpen. 

Da etft ift et bet ©nabe beS Kurfürften teif, bet aus biefem (Siege, ben 
bet ißring übet fiep felbft geroann, auS biefer feiner freimütigen Unter» 
otbnung unter baS Staate unb KriegSgefeß, „auS jebem SBort, bas er 
gefptocpen, jeßt fiept ben ©ieg erblühen, bet gu ©taub bie geinbe 
malmt“. 

2. junge $reunbe, möge biefem ÜBübe beS DicptetS 3pr 2eben glei¬ 
chen ! 2tud) Spnen allen tt)itb fich, bem einen leistet, bem anberen 
bitterer unb fdpmeret, bet ©rnft beS 2ebenS bot bie ©tfolge ftellen, Die 
©ie jeßt auf nicpt überfepbaren fteien 2Begen erträumen. 31ud) ©ie jlepn 
in beS 2ebenS Kämpfen im Dienft eines g^tften, eines pöperen noch, 
als $pr König unb Kaifer finb. üülöge aucp et, menn ©ie bie ©ottpeit 
feines ©efeßeS nid)t gleid), nid)t immer fiepet in $pten Sßülen aufgu» 
neprnen bermögen, ©nabe füt Diecpt ergepen laffen unb $ßnen gut ßin- 
otbnung in baS 9ieicp bet fittlicpen 3tbede auep ein freunblicpeS Sebenl- 
gefepid befcpeibeit! Kleift befaß bon ben gmei Dingen, bie nad) einem 
©pruepe ©oetpeS bagu gepöten, nut baS eine, bie reinen groede. 
mapren ©ie fiep, meine 2ieben, bauetnb aud) baS anbere, baS 3P nen 
jeßt noep eignet, peitern ©inn, unb bet Steife bon s 2öeimat toirb auch 
3pnen ein lieblicpeS ©efepid getünbet paben mit ben SBorten: 

Reitern ©inn unb reine 3mede, 

Unb man fommt fcpon eine ©trede. 

'DaS malte ©ott! 

9?ad) einem pinmeiS auf KleiftS rein fatplicp lenngeidpnenben ©til mürbe ben 
^Reiflingen ipr $eugnis mit einem bet folgenben Kleiftmorte auSgepänbigt: 5Ter üMenfcp 
!aim grob, ein pelö im 2eiben fein, boep göttlicp ift er, menn et felig ift ($entp. 14)- - 
3eßt, ißetruS, fiepft bu, maS bu jüngft niept glauben mollteft: Daß ©üter nicht ba$ 



Semerfungen u. SSerinutungenüber oan:jjeImontS2£'ortfd)öpfuiig„®a9". 3)on2.9lagel. 547 


©ut ber 9)fenfd)en finb; bafj id) mid), rnenn id) fie mit 9tot gurn eilen plage, 9htr if)rer 
böigem 9?ot erbarme (Ser 9Belt Sauf). — ftebcr Segen fcfjütte, ber in äSoIIen bie 
üugenben umfd)mebt, ficf) auf bid) nieber Unb giefje beineä ©lüdeä ißflange grofc (9Rob. 
©uiäf.). — Sticht au» beä bergen» bloßem 9ßunfd)e leimt beä ©lüdeS fcfjöne ©ötter* 
pflange auf. Ser 2ftenfd) füll mit ber 2Jttif)e fßflugfdjar fid) beä Sdjidfalö f)arten 93oben 
öffnen, foll be3 ©lüdeä Smtctag fid) felbft bereiten Unb Säten in bie offnen gurdjen 
fireuen (Sin 9BiIl)elmine ü. $•)• — Slrbeit toirb ba3 einzige fein, ma§ mid) ruhiger mad)t. 
fvalfd) ift febeä 3^/ nidjt bie teine 9Jatur bem Slienfchen ftedt (an bief. 1801). — 
©ine gute §anblung ift meljr mert alä ein Shmftmerl (Sommer 1801). — Sebent 
genuß feinen ©efdjöpfen gu geben, ba3 ift bie 93erpflicf)tung be3 §immeB; bie 93er» 
pflidjtung beä SOtenfdjen ift e3, itjn gu berbienen. 3a, eä liegt eine Sdjulb auf bem 
3Renfd)en / etrna» ©uteä gu tun (Sommer 1801). — Über alleb fiegt ba» 9ted)t3gefül)l, 
fluch über jebe fyurd)t unb jeben Sdjreden (gamilie Sdfroffenftein). — Xa3 §erg, 
wenn e» fein muß, begtuingen mill ic£)'S Unb tun mit ©tagie, ma» bie 9iot erl)eifd)t 
('Eentl). 8). — 28a3 nid)t möglid) ift, -Kicfjt ift, in beiner iixäfte Äreiä nid)t liegt, 9Baä 
bu nid)t leiften fannft, bie ©ötter hüten, bafj man e£ üon bir forbre (fßentl). 9). — 
93erbammt ba» §erg, ba» fid) uid)t mäß’gen lann (Sbba.5). — Söilbung fdjien mir ba3 
eingige 3iel, ba3 be3 53eftrcben3, 9Sal)rheit ber eingige 9teid)tum, ber beä 93efißeä 
roürbig ift (2ln 9BiIl)elmine b. 3- 14. 8. 1800). — bne le&cn, ad), ba» ift 

ein Stnabentraum, unb nur toer für ben Slugenblid lebt, lebt für bie 3 u lunft (Sluö 
9 ?ari 2 ). — 9JZau muß fid) mit feinem gangen ©emid)t, fo fdjtoer ober Ieidjt eä fein mag, 
in bie 2Sage ber 3eit toerfen (20. IV. 1809). — Sen Sieg nid)t mag id), ber, ein $inb 
beä 3ufall», 2Jtir bon ber 99auf fällt; ba§ ©efeß toill id), Sie Dtutter meiner Ärone 
aufrecht Ijalten, bie ein ©efd)led)t bon Siegen mir ergeugt (ißring b. §. V, 5). — 
liajj il)n toie 93erge, beinen ©lauben, ftel)n (fßentf). 6). — Sä ift ferner, auf einem 
menfd)Iid)en ©emüte gu fpielen unb iljm feinen eigentümlid)en Saut abguloden, cä 
Derftimmt fid) fo leid)t unter ungefdjidten tjpänben (Über bie allmäl)lid)e 93erfertigung 
ber ©ebanten). — 9Eenn aud) bie §ülle beä ÜDienfdjen mit febent ÜDtonat med)felt, 
fo bleibt bod) eineä bei ihm unmanbelbar unb ernig: ba» ©efül)I feiner ißflidjt (an 
Ulrife, 14.8.1800). — 93in id) burd) mid) felbft in einem $rrtum gefallen, fo lann id) 
mid) aud) nur burd) mid) felbft luieber heben (Sin SSilljeltnine b. 3- 28. III. 1801). — 
lie glüdlidjen SKenfdjen, rneldje lein S^eifel um ba» SBatjre, ba» fid) nirgenb» finbet, 
fümmert, bie nur in bem Schönen leben, ba§ fid) bod) gutoeilen, toenn aud) nur alä 
Obeal, iljnen geigt. — Xaä Slittb ift frei, e» trägt ein unabhängige» unb eigentümlid)cä 
Vermögen ber Sntmidlung unb ein Sütuftcr aller innerlichen ©eftaltung in fid) (Silier- 
neufter Srgiehungsplcm). — 


ßemerhtmgen mb Detimünngcn über uan ^elmonts 
H3ottfd)öpfung „(öas“ 

3n ber 1. Stuflage be3 3Jtet)erfd)en 5?.«S.ä f)iefj eä s. v. ©a§: „Saä 9Sort ©a3 r 
flanbrifchen Urfpruitg» (bom beutfdien gäfd)en, gifdieu), mürbe guerft bon ban §elmont 
gebraucht für ben auä gärenben glüffigleiten auffteigenben Sampf." Sie lebten SBorte 
hinter „gebraucht" finb in ben neueren Auflagen burd) ben ginalfaß berid)tigt morben: 
„um bamit luftartige Stoffe bon ber gemöhnlid)en atmofphärifd)en Suft gu uuterfcfjei- 
ben." Sagegen ift ber erfte Seil beä Saßeä unberänbert bi» in bie neuefte Auflage 

35* 



548 93emerfungen unb Vermutungen übet oan Helmont» SEBortfdjöpfung „QJa3". 

übergegangen, obrnopl er gum ininbeften irrefüprenb ift. Ter Sefer muff nämltd) nad) 
bem Sortlaute annepmen, baS Sort fei in glanbem Iängft gang unb gäbe gemefenunö 
oon ban §elmont eben nur in bie cpemiftpe Terminologie eingefüprt motben. ©obann 
mirb er glauben, baS beutfcpe „gäfd)en" ober „giften" fei als fyremb* ober £epnroort 
inS glämifcpe übergegangen. Snblicp mag gmar ein gufatnmenpang gmifcpen bem 
Sorte „©aS“ unb einem mit unfetem „gären“ oermanbten flämifcpen Sorte befielen, 
aber bod) bleibt bieS eine blojje Vermutung. 3b ÄlugeS St. S. unb ebenfo in VtocfpauS 
$.«£. feplt baper aud) jeber etpmologifcpe HinmeiS. 

Um ber ©ad)e auf ben ©runb gu gepen, oerfenfte id) mid) in baS ©tubium bei 
0. H.fcpen HauptmerfeS „Ortus medicinae“ (perauSg. oon bem ©opne o. §J, 1648). 
Sinigertnafjen mit ber ©efd)id)te unb ber Literatur beS fog. DffultiSmuS oertraut, nxn 
id) bon oomperein auf allerlei ©eltfamfeiten unb Tunfelpeiten aud) bei o. £. gefaßt; 
aber auS bemfelben ©runbe hoffte id) bod), irgenbmo eine ©pur gu entbecfen, bie jui 
Slufpellung beS 9tätfelS führen fönnte. $d) ä^g u. a. bie ÜDtögtidjfeit in Vetracpt, baß 
baS Sort „©aS" auS ben 2lnfangSbud)ftaben ber Sörter eines ©apeS gebilbet fein 
fönnte, ber für bie ©ad)e oon befonberer Sid)tigfeit märe. Tenn ein fo!d)eS ©piel mit 
S3ud)ftaben unb umgefeprt baS ^erauSlefen ganger ©äpe auS ben Vucpftaben eines 
eingelnen SorteS, fog. Sortorafel, gehören gu ben Sigentümlicpfeiten ber gu SJiüftif 
unb Sunberglauben tteigenben ©eleprten beS 16. unb 17. ^aprpunbertS. 2Iudi oan 
§elmont, ein SanbSmann unb .Qeitgenoffe StembranbtS, liebt mie biefer baS Hellbunfel 
in feiner Tarftellung, unb bie fd)on feinen ^eitgenoffen giemlid) bunllen ©teilen finb 
für unS Oöllig bunfel gemorben. Sine ißrobe oon bem ©piel mit 93ud)ftaben liefern 
u. a. bie lebten Tiftidjen beS auf bie Vorrebe beS „0. m.“ folgeitben „Vaticiniura de 
authore, poeinate expressum" 

Nunc igitur speculi inea sit censura libello, ut 

Conjugii signo, sic anympha toro. 

R notat Ausonium Veterom, notat Rque Pelasgon, 

R notat Ebraeum Daedaliosque sinus. 

TaS erfte Tiftidjon bleibt mir oöllig bunfel, baS gtoeitc märe mir roaprfcpeirtlid) ebenfalls 
lange ein 9tätfel geblieben, menn nid)t ber Herausgeber am SRanbe bagu bemerft patte: 
Latinum Er, Graecum Ro, Ebraeum Res. Tie Söfung ift alfo Errores. 21ud) baS übe: 
ber Sortbilbung „©aS" lagembe Tunfel gu erpellen, ift mir nid)t gelungen. s Jhir einige 
Vermutungen batiiber möd)te id) im folgenben auSfprecpen, überberen Sert allerdings 
bie ?Inficpten meit auSeinanbergepett bürften. 

Cptte eine Tefinition ober aud) nur ein erläuternbeS Veimort piitgugufügcn, füpn 
o. §. baS neue Sort „©aS“ ein. Srft nad) meprntaliger Srmäpnung fiept er fid) fdiliefe- 
Iid) gu folgenber Vemerfung Oeranlapt: „Verum quia aqua in vaporem per frigus 
delata alterius fortis quam vapor per calorem suscitatus, ideo paradoxi licentia 
in nominis egestate halitum illum Gas vocavi, non longe a Chao veterum secre- 
tum. Sat mihi interim sciri, quod Gas vapore, fuligine et stiiiatis oleositatibus longe 
sit subtilius, quamquam multoties aere adhuc densius. Materialiter vero ipsum 
Gas aquam esse fermento concretorum larvatam adhuc." 9lber noch einmal 
meift er auSbrüdlid) auf feine Sortfd)öpfungen l)itt: „Gas et Blas nova quidem sunt 
nomina a me introducta, eo quod illorum cognitio veteribus fuerit ignota etc." Sine 



Son 2. Bagei. 


549 


Sach- unb SBorterflärung für bag längft üerfdjollene „Blag" feflt. 9lug einzelnen 5 er* 
ftreuten Eingaben muff ber fiefer fid) eine Borftellung bnüon hüben, ebenfo wie non 
Dem, mag fid) 0 . tp. unter betu Sorte ©ag oorftellte. 2)ieg mar aber, mie aug ben eben 
mügeteilten ©ä|en ferüorgeft, etroag gan^ anbereg, alg mag mir heute barunter «er¬ 
liefen. Sine flate Borftellung üon bent üemteinten Blag mirb fid) ber mobeme fiefer 
ebenfomenig bilben fönnen mie ü. §3 Qeitgenoffen. Sod) aug ber Bemerfung: Blas 
ergo, quod tepidum spirat ventum etc. barf mit äiemlid)er Beftimmtfeit ge* 
fcploffen merben, baff bag neue Sott mit „blafen" aufammenfängt, aber nad) bem 
ÜOtufter beg Ootfet gebilbeten Sorteg „®ag" gebitbet ift. 9hm erinnert allerbingg bie 
Bemerfung, „bem (Stoffe nad) fei bag ©ag B3affer, bag burd) bag Qennent fef tCT Körper 
unfenntlid) (?) gemad)t fei", an bag Berbum „gären". 2)er Bearbeiter beg 9trtifelg 
„®ag" für ÜDfeperg $.-fi. bürfte auf bem Sege über fermentum ju ber 21nnafnte ge¬ 
langt fein, baff bagSort mit bembeutfdjen „®äfd)en" felbftüerftänblid) jufammenfänge, 
unb 5 mar um fo leicfter, ba er aud) aug ben Sorten fermento concretorum larvatam 
irrtümlich auf bie beim ©ärunggproaeffe fid) entmidelnben ©afe gefdifoffen faben mag. 
Unter einem Qerment üerfteft man neuerbingg nur einen ©ärunggetregct mie etma 
Öefe, nbl. gest. Qm fiateinifcfen be^eidmet fermentum baneben aud) ein ©ärungg- 
probuft mie Bier, hn melcfe ber beiben Bebeutungen 0 . §. gebad)t fat, bleibt unflat, 
ift aber aud) gleichgültig für bie Qtage nad) ber Gntftefung unfereg Sorten. Sd)reibt 
d. §. aud) ein red)t barbarifcfeg fiatein, fo hat er bod) fidjetlid) empfunben, mie fremb* 
artig fid) feine beiben Sortfdjöpfungen in bem Inteirtifchen Jeyt augnefmen, unb über- 
Dieg lag eg ben ©eiehrten feiner $eit n od) mehr alg ben heutigen nahe, eine lateinifcf) 
flingenbe Qomt ju fd)affen. 2 >a nun 0 . §. oon biefer 9hran abgemid)en ift, fo fleht ju 
oermuten, baff ein ganj befonberer Umftanb bie Saf! ber „parabojen" Sortform üet- 
anlafft habe. ®er Qufafc: non lange a Chao veterum secretum, fcfeint mir eine leife, 
aber abfid)tlid) bunlel gehaltene Slnfpielung auf ben Urfprung beg Sorteg gu entfalten. 
Sollte er nur auf ben ©leicffiang oon ,,©ag" unb „Sfaog" aufmertfam macfen, fo 
erfcfiene er alg red)t überflüffig. Qm ÜDhrnbe beg 9heberlättberg flingt ©ag etma mie 
üfag; eg fätte alfo eineg augbrüdlid)en §inroeifeg auf bag Sfaog faum beburft. SDiög- 
licfertoeife roollte aber 0 . §. in erfter fiinie auf bie Bermanbtfd)aft ^mifdjen feinem ©ag 
unb bem Sfaog ber Sllten in ftofflidjer §infid)t aufmerffam ntad)en. 2luf biefe Ber* 
mutung brachte mid) bie Betrad)tung einer fefr merfmürbigen, aber noch meit mefr 
Dunflen ©teile in bem Äapitel über bie „Studia authoris" (a. a. 0. ©. 14), ju beten 
Berftänbnig einige Bertrautfeit mit ber ©efd)id)te unb bet Siteratur beg fog. Offultig* 
mug unbebingt erforberlich ift. $et Slutor fagt ba u. a., er fabe burcffdjaut, mie mertlog 
bie Äunft ber ^Irjte fei. Bebrücft burd) biefe Srfemttnig, fabe er ju ©ott gebetet: 
„Saturn bulbeft bu benn, baff fo Oiele Qamilien burd) bie Ungefdjidlidjfeit unb bie Un- 
wiffenfeit bet Ipeilhmbigen jugtunbe gefen?" darauf fäfrt er fort: Qd) fiel auf mein 
'■Hngeficht unb fprad): „§ert, Oetgeif e, menn mich meine fiiebe 3 um 9Jäd)ften ,?u meit 
fortgeriffen fat..." fRadfbem id) in meiner Sntrüftung unb 9hebergefd)lagenfeit in« 
brünftig gebetet hatte, geriet ich ttt einen Straumjuftanb unb erblidte bag gan^e Seltall 
in feinet roafren ©eftalt, alg ein informe Chaos, bag faft ein reineg 9hd)tg mar. Unb 
ba empfing id) ein Sort (et hausi inde conceptum unius verbi). 2)ieg [im Original 
fteft bei relatioifdjer Mnfnüpfung qui, bag alfo auf conceptus geft; bod) ba unmöglid) 



550 ©emerfungenu. ©ennutungen über oanpelmontS SBortfdjöpfung ,,©a8". SonS Saget 

bie „Empfängnis" be§ SorteS, fonbem nur bieS felbft bem Slutor alle bie im folgenden 
aufgegäpUen ©ebanlen unb SInbcuhmgen ttapegelegt paben !ann, fo glaube id) mit 
9ted)t annepmen gu bürfen, bajj ü. §. t^ier nad) bem ©inne tonftruiert unb unter con- 
ceptus im SRclatiüfape mie auch fernerhin verbum conceptum üerftanben l)at] (53ort) 
beutete mir folgenbeS an: „©iepe, bu unb maS bu fiepft, baS alles ift nicptS; ma? biifr 
feljr am §ergen liegt, ift nod) meitiger aß ni(±>t§ im 9tngeficpte beS pmcpften. 6t allein 
fennt alle 3roede un f ere § §anbelnS; forge bu nur für bein §eil!" ferner enthielt ba? 
empfangene Sort bie 5Borfd)tift, idi falle Siegt merben, unb bie Slnbeutung, id tDürbe 
biSmeilen Sunberfuren öerricpten (quod mihi daretur qnandoque ipsum Raphael). 

SluS biefer merfroütbigen ©teile fcpeint mir menigftenS ein» Hat peroorgugepen: 
o. p). mar infolge feiner ©emütSerregung in eine Slrt bon ßfftafe geraten, in bet er gatg 
mie bie biblifcpen ifkoppeten eine Sßifion patte. 3pm erfcpien baS SSeltall aß ein ben 
Staunt auSfüllenber lekpter 2)unft. S3ei gutem Sillen unb reger ißpantafie !ann ein 
jeber etma bie gleite SSorftellung in fiep perborrufen. Senn anberS id) nun bie Sorte 
hausi conceptum unius verbi richtig berftanbeit pabe, trat bem Gfftatifer ein, unbgroar 
ein bis bapin unbetonnteS Sort inS SBemufjtfein. ©oldje feltfamen Sortfdjopfungen 
in efftatifcpen 3 u ftönben finb, mie jeber mit bem DflultßmuS Vertraute meijj, ettoar 
gang StlltäglicpeS. 2)ie beiben Serie „Des Indes ä la planste Mars" unb „Esprit' 
et Mediums" beS ©enfer ißfpdjologen 9ßrof. 2p. gloumop geben u. a. aucp barübet 
in ftreng miffenfcpaftlidier Seife pöcpft leprreicpe Sluffcplüffe. Sie alle genialen ©dop 
fungen, fo ift aucp baS ©djaffen neuer Sörter, ja gang neuer ©pradien bei Crfftatifden, 
©omnambulen ufro. baS Ser! beS UnterbemujjtfeinS. Sie bcrfcplungene ijßfabe bie 
unterbemupte ißpantafie einfcplägt, um auS ben im Söemufjtfein fcplummemben ©e* 
menten etroaS gang 9?eueS gu fd)affen, barübet pat gloumop gutn erftenmal roiffen* 
fcpaftlicpe Unterfucpungen angeftellt. pmnbelt eS fidj bei b. §. mirflicp um ein ber 
unterbemupten ©epimtätigleit entftammenbeS Sort — unb baran ift !aum gu jroei* 
fein — fo mirb eS bod) bem fdjarffimtigften fopfe nicpt gelingen, ein Sott gu finben, 
auS bem alles baS petauSgelefen merben fonnte, maS b. §. anbeutet. 3eber mobemc 
©cpriftfteller mürbe aud) baS Sott mitgeteilt paben. Unfer 9Iutor berrät eS nicpt, unb baS 
entfpridjt burcpauS feiner gangen Eigenart. 2lber ber gunäcpft aß überflüffig erfcpeinenbc 
3ufap gu bem Sorte „©aS": „non longe a Chao veterum secrctum“ geminnt 
an Sebeutung, roenn er mit unferer ©teile in SBegiepung gefept mirb. pner fpricpt b. p. 
nicpt bom EpaoS felbft, fonbem bon etrnaS ipm $pnlid)en (tanquam aliquodin- 
forme Chaos), unb an ber anberen ©teile betont er mieber bie $pnlidpfeit. Sollte er 
bietleicpt burcp biefen $ufap ben aufmerffamen ßefer an bie SSifion erinnern unb ben 
©dflüffelgurStuffinbung beSeinen SorteS liefern? gönnte eS nüptbaSSort „öas“ 
(fpr. ©päS) gemefen fein? Sir fagen fo oft: 9HleS ift ©d)all unb Siaud). ©o tonnte o. p. 
fagen: MeS iftöaS unb bamit bie 9tid)tigfeit alles Qrbifcpen begeicpnen. SaS er fonft 
aus bem Sorte perauSgelefen pat, finb ja napeliegenbe ©cplufjfolgerungen aus jener 
nieberbriidenben SrlenntniS. Sie aber tonn in bem Sorte ©aS eine Slufforbenuig 
liegen, 91rgt gu merben, fomie ein pnnmetS auf Sunberhiren? (®ie Sorte quod irnhi 
daretur quandoque ipsum Raphael bebeuten bod) mopl nitpß anbereS, ba Raphael = 
ben ©ott gepeilt pat.) Ser bie ppantaftifcpe 2)en!meife eines ü. §. riditig einfcbä^t, 
mirb opne meitereS gugeben, bap er in bem ipm auf fo munberbare Seife „eingegebe* 



Siel fiärrn. Son grifc ©attSberg. 


551 


nett" Sorte ©aS auch ein Sortorafel, b. h* in ben einzelnen 23ud)ftaben G A S bie Sin* 
fangSbudjftaben Don Sörtern furjer ©äfce erblicft hat, auS benen er eben baS heraus* 
lefen tonnte, maS er im Derborgenften Sinfel feines §etzenS als Sunfcf) hegte. Ginem 
Stieberlänber mürbe eS oiel(eid)t nid)t ferner merben, auf jene Seife ©äjje ju Gilben, 
bie ben Don D. §. angebeuteten (Sinn gäben. 

DaS Ergebnis meines ©treifeugeS butd) baS bunHe unb an ©eltfamleiten reid)e 
Gebiet ber Dan tpelmontfdjen ©ebanfemoelt ift alfo bie Vermutung, baft baS Sort ©aS 
als eine ©cböpfung beS UnterbemufttfeinS zu betrad)ten, jebenfaÜS aber in erfler Sinie 
butd) baS Sort Gf)aoS i)erDorgerufen morben ift, trenn and) bie gleichzeitige Gin* 
roirfung eines bie ©ärung beneid)ttenben SorteS nicht ohne roeitereS auSgefri)loffen 
merben barf, an baS ein gemiffer ©leid) Hang ober eine in ber SSifion bemertte Ginjelheit 
erinneit haben mag. 

SBefenberg (2Rtdl.=@tTelijj). Dr. £. Hagel. 


tiiel farm. 

©ine ttbungSreilje für ben Sprachunterricht. 

Son frilj (Bansbtrg in Sternen. 

Sitii ift Iran! unb muft im SSett liegen. Sie ift baS langweilig! 
Sftan weift ja gar nicht, wa§ matt ben ganzen Dag anfangen foll. Die 
©efeftwifter mollen nicht lange an feinem 33ette bleiben, fie tollen lieber 
auf ber Strafte herum, bie Butter hat Diel zu tun unb !ann fidh nicht 
lange mit ihm befdjäftigen, unb ber SSater lommt erft am Slbenb Don 
ber Slrbeit zurücf. SSücfter lefen foll ber Sfranfe nicf)t, fpielen tann er nicht, 
Zu fehen gibt eS nicht Diel, benn bie Kammer fieht immer überrein au§; 
ach baS ift eine langweilige ©efchichte! ©inzig bie £>hren tönnen ihn 
noch ein biftcfjen unterhalten; fie teilen ihm mit, maS braunen auf ber 
Strafte gefdjieht, fagen ihm, wenn bie Butter bie kreppe herauf lommt, 
berfünben ihm, baft ber SSater zur JpauStür Ijereinfommt. Die Dftten 
müffen ben Äranten unterhalten, im Stören !ann er fich in ber langen 
Siegezeit gehörig üben. 

©S ift Slbenb. ^u ber Soljnftube wirb baS Slbenbbrot angerichtet. 
Die Derfdhiebenartigften ©eräufdje fünbigen eS ihm an. Die Waffen 
flirren, wenn fie zurecf)tgefefct merben. ZHapp, Wirb bie Äanne auf ben 
Deefloft geftellt. Der SSater weftt mofjl bie Keffer. Die Butter rücft 
ben Difch zurecht. Die ftinber laufen noch f)iu unb her. Die fDtutter 
mahnt: ©eorg leg bein Such weg, Suife hör auf zu arbeiten, Otto unb 
©reteften fefct euch an ben Difch! ©ine 3Beile ift eS ftill, man hört nur 
ba§ leife klappern bet Daffen, alle finb fehr ftarf befdjäftigt. Der SSater 
ift ja ben ganzen Dag in Bewegung gemefen, er freut fich, uun baljeim 
in ber gemütlichen ©tube zu fifcen, um fich herum nur glüdflidfje ©e* 



552 


Siel SJSnn. 


fitster. 9lber e§ finb aud) Störenfriebe babei: ba§ Sleinfie im Stegen» 
!otb mill auch ma3 fabelt, unb bet burnrne 53ubi mirft feinen Becher 
um — 9Iu3rufe be3 SchredenS, fdhnelleä Slbrüden üom 2:ifd), ©dielte, 
Saufen zur Südje, um mit bem Schmamm ba3 Unglüd zu beffetn, ein 
paar Slapfe, Schreien. ©eorg ^at’0 zu eilig, er oerfdjludt fid) — s Ka^n» 
morte, duften, trin! mal r n bißchen! fftun fängt ba§ ^laubern an, frei» 
lief) oft ein toenig unbeutlid), jmifcfien bem Sauen IjinburdE). S3 tohb 
noch mal eingefdjentt. 9Jiudi belommt einen Steiler auf bie Srbe, einer 
ober ber anbere bittet nod) um ein Stüd. $a§ ©efchirr mirb raffelnb 
Zufammengefeßt unb nad) ber Süd)e getragen, ba§ übriggebliebene 'Srot 
in ben Sdjranf gelegt. 2)ann feßt man fid) nod) ein bifjdjen um bie 
Sampe herum. $ie kleinen lommen in bie Kammer, ein geller Sid)t> 
fd)ein fällt einen Slugenblid auf bie Sammerbede. SSater fommt an$ 
®ett, Hopft bem Sranten bie 93aden, fprid)t ihm gütig zu, brüdt ifpn 
oielleidjt ein Heiner ®efd)en! in bie £>anb. 93alb fd)Iafen bie kleinen, 
mie ber £>ord)enbe an ben gleichmäßigen Atemzügen maf)rnimmt, unb 
bann !ann er toieber laufchen. Die 3^itung raufd)t beim Umtoenben 
unb fnittert beim 3ufammenfalten. SSater lieft ein Stüd tior, fie lachen 
unb befpreeßen ba§ ©elefene. Butter hat toohl eine ^anbarbeit oor; 
bie Stricfnabeln Happem, ba3 Snäul fpringt mit butnpfem Slang auf 
ber Srbe auf, ba3 3eugfutter toirb mitten burd)geratfd)t. ©eorg muß 
feine Spielfachen megräumen, ber ?lu§jug toirb aufgezogen, bie Sachen 
flappem unb poltern hinein. SSater macht fdhfdhfd)! iDlutter: Saturn 
haft bu baä nid)t üorher getan?! Sin 9J?armel rollt burd) bie Stube, 
bie Säße hinterher, fie padt it)n, rutfept noch ein Stüd auf bem Srbboben 
l)in. Sie lachen. ©eorg münfept gute fftaept. 3mmer ftiller rnirb e$. 
s )3lan hört ba3 2iden ber Sanbupr, ba§ leife Schurren ber ^üße, baä 
Sniftem be3 Sorgenftulflä ufto. ufm. 

Überall, too gefepäftige Stätigfeit herrfdjt, treffen bie oerfd)iebem 
artigften ©eräufcpe unfer £)h r - 2öir brauchen un£ nur an all bie Slänge 
unb $öne zu erinnern, bie mir in foldjen Szenen oernahmen, unb all 
bie SBorgänge ftef)en auch dtö beutliche Silber Oor unferem inneren Sid- 

Sir benfen an bie 33ahnf)of3halle. ®in ©üterzug fährt burd) bie 
£>alle, ba§ pfauchen ber SofomotiOe mirb in bem Slugenblid be§ Sin» 
tritt§ bumpf unb betäubenb unb füllt mit feinem Bonner bie ganze ipafle. 
Sin fßerfonenzug mirb hereingefipoben, bie Släber rollen unb fummen 
unb fpringen Inadenb oon einer Schiene auf bie anbere. Sin heller $fiff 
beä fRangiererS, ber 3ug fteht. 9Zun hört man ba§ eilige Schurren ber 
$üße, bie Seute brängen in bie Abteile. &ier unb ba mirb aud) fd)on 
eine $ür mit bumpfem Srad) zugemorfen. ©leid) barauf fliegt ba3 



SBon gri& OanSberg. 


553 


Bagenfenfter mit bumpfem <ßfiff getunter. fKeifenbe rufen nacp ipren 
©efäprten. ©in f ellner ruft feine Saren au§, ein Sätferjunge, ein 3ei* 
tungäberfäufer beägleicpen. ©eläcpter ertönt, ©efang. Ser fßoftmagen 
rollt mit ben tleinen 9täbem über ben Sapnfteig. Sorficpt! Wan pört 
öaS taftmäpige f läppern ber fßoftpalete. Sann ein immer mieberpolteä 
3umerfen ber Süren. 'Sann bie bumpfen Sampfftöpe ber fiolomotibe 
— fiel) ba, mir fahren fcpon! 

Cber mir benlen an ben Safcptag $u ipaufe. ©in Setfel fällt tlirrenb 
auf bie ©rbe. ©in leerer ßimer mirb jur Seite gefcpoben, ba§ gibt ein 
Ünurren unb Sönnern. Sie Safferleitung raufcpt. Ser f ocptopf be* 
roegt fiep fcparrenb ober trapenb auf bem ©offenftein. Sie Säfcpe 
quatfcpt unb fepmapt unter ben arbeitenben £>änben. Wit pellem flat* 
fcpen fällt ein Stütf in§ Saffer, bumpf Hatfcpenb fällt e3 auf ben fer* 
tigen Bäfcpepaufen. Sie ipopfcpupe llappern auf bem gupboben perum. 
Sie gellen Stimmen ber eintretenben finber burcpbringen ben9?ebelufm. 

StürmifepeS Setter jur -ftaeptäeit. Sie Säume raufdjen. Sie 
Regentropfen Iniftern ober praffeln gegen bie f5enfterfcf>eiben. Ser Sinb 
brummt in ben Sinleln ber Säeper. ©ine offene Sobenlule fd)lägt in 
furzen 3ü?ifd)enräumen bumpf gegen bie Sanb. ©in Sagen fäf>rt eilig 
über ba3 ^ßflafter. 9irr fäprt er über einen f analbetfel. Sann berpallt 
fein foltern in ber fjerne. ©in Sanberer fommt eilig bie Strape per* 
auf. Sie Sorgartentür Happt ju. Sie ^au^glode Hingt. Sie föauätür 
jcpliept fiep mit einem bumpfen Scplag. Run pört man micber ba3 
Raufepen ber Stätter unb ba3 Singen unb Seinen be3 Sinbe§ ufm. 

$n ber Surnpalle: Sa§ Stampfen ber Warfepierenben, £anb* 
Happen, taftmäpigeä Raufepen bei ben gteiübungen, ein bumpfer f nall 
beim Ausfallen, ein leicpteS Scpürfen bei ber ©runbftellung, ba§ flirren 
ber Stangen, ein Stop, mo fie auf ben gupboben gefept mirb, ein f nallen 
unb Rollen, mo fie ben &änben eine3 Unborfieptigen entgleitet, ba3 
Rütteln ber f letterftangen, ba§ bröpnenbe klappern beim Ruflegen ber 
Sturmbretter, f ommanbo, Rblauf, gmei leid)te, ein fcpmerer Stop gegen 
bie Happernben Sretter, ein bumpfer Rufprall auf ben Watten, £acpen, 
Sepelten, 3äplen, floppen, Singen, Seinen ufm. 

Sei allen Semegungen entftept Reibung, unb bie öerurfacpt bie 
©etäufepe, halb fcpnurrt e3, halb raffelt e3, halb ruppelt e§, halb bröpnt 
e3, je nacpbem, ob fiep parte ober meiepe ©egenftänbe berüpren, unb je 
naepbem, ob bie Stöpe fenfreept auftreffen ober mepr oorbeigleiten. 
RHe unfere Serlgeuge fepen mir, fo oft mir fie gebrauepen, Reibungen 
au§. Rn ben Reibungäftellen nupen fie fidj ab; jebeä Rtom, ba3 bon 
biefen f örpem abfplittert, liefert einen f lang jur gropen Sterbeflage. 



554 


Siel Sarin. 


Qe geräufcptofer ein Apparat arbeitet, eine ^ölafrfjine läuft, um fo länger 
mäprt ipre Sebenibauer. 

9Jian bente nur einmal, melden Reibungen ber Saftmagen tagtäg* 
lief) auigefept ift, mieoiel ©eräufepe er bei feinem ©ebraucp perüorruft! 
gäprt er am £>aufe üor, fo fcpaben bie SRäber am ©aumftein entlang. 
Sie runben ©teine ber ^55orfftra§e geben ipm furchtbare ©töße. SBitb er 
gemenbet, fo fährt er mit einem bumpfen Straep rüefmärti gegen ben 
©aumftein. Sie ferneren Saften fpringen auf fepteeptem 3ßflafter un 
aufpörtiep auf bem SSagen auf unb ab. ‘Sie SRäber quietfepen unb fcpleifen 
bie 9tepfe blan!. ©in 9tab fäprt gerabe auf ben fßreltftein Ioi, mit einem 
heftigen Änatt mirb ber gange SSagen gur ©eite gemorfen. Sie Sremi- 
ftöpe fcpleifen auf ben felgen ufm. 

Ober ber ©tiefet! Sie ©opten fnarren, meit fiep bie ^Blätter am 
einanber pinf epieben. 33eint &infen rutfepen bie ©opten. SHnber fpielen 
auep gern ©ifenbapn unb taffen bie ©opten auf ben ©teinen „gifepen". 
Sie Slbfäpe Happen. Sie ©teinepen unter ben ©tiefein Htacfen unb 
fnirfepen. ©ine ©cpale fraept auieinanber. ©cpnee, ©anb, ©rai, Xep- 
piepe, Säufer, hatten bämpfen bie ©epritte. 9tm ftärlften merben bie 
©tiefet im ©ebirge beanfpruept, am menigften auf einem glatten ^arfetb 
hoben ufm. 

Stafepetnb unb pufepetnb gleitet bie Steifeber über bai fßapier. Sa« 
Rapier ift ein menig gemettt, auep ift ei ja niept ööttig glatt mie g. 33. bai 
©lai; märe ei bai, fo gäbe ei atterbingi lein ©eräufcp, aber auep teine 
9teibung, fotgtiep töfte fiep fein „Stei" ab, fotgtiep gäbe ei feine ©triepe. 
3lber mie frapt bafür eine fcplecpte $eber! ©ie paft feft, fpringt oor 
märti, paft mieber feft unb fo fort unb bai in rafeper, unaufhörlicher 
$olge. Sai nennt man Ärapen; unb bie -Kögel auf ber £>aut, bie fyüfee 
auf ber 9tofte, bie Tratten ber $lape in iprer Äifte fönnen ei auep. ©I 
gibt noep mepr ©eräufepe, bie aui lauter fteinen ©ingelftößen gufammem 
gefept finb, bie fiep nur in fo rafepem Sempo folgen, baß bai Cpr fie 
niept mepr auieinanbergupalten oermag. $n SSirflicpfeit frapt niept 
bloß bie fepteepte $eber auf bem Rapier, fonbern auep bie gute, unb gmar 
um fo mepr, je rauper bai Rapier ift unb je fepneller bie Semegungen 
finb. $a auep bie rupigften Söne fepen fiep eigentlich aui lauter ©ingel 
ftößen gufammen, auep bie langen, meiepen Söne, bie ber ©eigenbogen 
auf ber ©aite peroorbringt; man merft ei nur gar niept mepr, bii mieber 
ein fepteepter ©eiger auf ben ©aiten perum frapt. 33ottgiept fiep bie Rei¬ 
bung an einer unregelmäßigen Dberftäepe, fo merben eine Ungapt ber 
öerfepiebenartigften mingigen gufammenftöße erfolgen; mir faffen fie gu> 
fammen in ben Segeiepnungen frapen, fepurren, fepnurren, fnirfepen, 



SSou grifc ©anSberg. 


555 


raffeln, braufen, rafdjeln, poltern, fnurren, fummen, brummen, frifceln, 
bonnem, rollen, flirren, flappern, raufcfien, f)ufd)en, murmeln, lifpetn, 
plätfd>em, flüftem, fnarren, fniftern, fdjnardjen, fnattern, brobeln, für» 
ren, fd)Iürfen, fnittern, glucken, gurgeln, ftottern, praffeln, ballern, 
trommeln ufm. ©ei all biefen Reibungen entfteljen bie oerfdjieben* 
artigften min^gen ßufammenftöfje unb ©cfytoingungen, bie fiel) burd)* 
freujen unb öertuirren; beljnen fid) bie ©djtoingungen aber über ben 
gangen Ä'örper au§, meil biefer elaftifd) ift, o äSunber — ba entfteljt 
eine einzige, anfjaltenbe, ficf)tbare Erregung, ein gleichmäßiger, fummen» 
ber, fingenber $on! 

23a3 alle§ „Hingen" fann: 2)a§ 2öeingla§, bie Sampenfuppel, bie 
SSafdjfdjüffel, bie Sturmglode, ber ©ong, bie Sifenplatte, ber Dfenfdjirm, 
bie Ääfeglode, bie Stimmgabel, bie ©aite, bie trompete, bie £uba, bie 
^ofaune, bie pfeife, bie ©aufe, & er ©tridftod, ber Simer, ber 9tmbof;, 
bie ©Jaffertropfen, bie „itlinge" ufm. 

„Stnaden" fann ba§ £olg in ben UJlöbeln, ba§ &olj im Ofen, bie 
ftebet im Slürfdjloß, bie ©ofjle am ©tiefel, ein bürrer 91ft unter bem 
§uße, bie Sreppenftufe, bie ©ettftelle, ba§ ©i§, ba§ ©Ia§, bie Schreib» 
feber, ba§ ©tuljlroljr, bie ©tuljlleljne, bie ‘JJfefferflinge, bie ©ierfdjalc, 
bie 9fufjfdjale, bie ©aite, ber Sampengplinber ujro. 

„9ftafd)eln" fönnen ba§ melfe 931att, ber ©eibenrod, ba§ Rapier, 
ba§ über ben ftufjboben toeßt, ber ©efen, ber über bie Tapete fährt, bie 
©arbinen im SßSinbe, ©aumgtoeige, bie fid) an einer Söanb beroegen, 
bie ©ibecfyfe in ber trodenen &eibe, bie Rapiere in ber 23eif)nacf)t3ftube, 
ein ©tro^alm, ber am 9todfaum nad)fd)Ieift ufm. 

63 „fradjt", menn eine $igarrenfifte eingebrüdt mirb, menn e§ in 
ber 9?äf)e einfdjlägt, toenn ein ©aum niebergeriffen mirb, menn Sein» 
toanb burb^geriffen toirb, toenn ber ©i§bred)er in§ Si3 fäljrt, toenn ein 
©tagen mit ber ©leftrifdjen gufammenftößt, toenn ein ftarfe§ Üürfdjloß 
einfpringt, menn fid) eine fdjtoere $erfon in ben ftorbftuljl feßt, toenn 
frifd)e§ £o!g im Dfen ejplobiert, toenn ber SHftenbetfel in bie $öl)e ge» 
bogen toirb ufm. 

©tann hört man'3 „bonnem"? ©8enn gegen ben £)fenfd)irm ge» 
ftofjen mirb, menn bie ftudjenplatten im ©äderlaben gufammengefeßt 
toerben, menn ein Sifenbaljngug über bie ©rüde fäfjrt, menn eine leere 
tifte in bie Siefe fällt, menn man mit bem 9tegenfd)irm unter ben 
Jtopfenfall fommt, menn eine eiferne £ür gur ©eite gefd)oben mirb, 
toenn bie erften SLorfftüde in ben leeren Storffaften fliegen, menn ber 
ciferne ©orßang im Beater auf ben ©oben floßt, menn ber eifeme 
©d)ifflrumpf gufammengebaut mirb ufm. 



556 


33iet Särm. 


„Älatfcpen.“ Die ^eitfcpe fcpneUt burcp bie Suft. Die flacpe $>anb 
fcplägt auf ba3 bide gleifcp, beim Dier, beim s Dienfcpen. Sßeibe Jpänbe 
merben gegeneinanber geführt, aI3 ©ignal, al3 ^reuben* ober ©eifal& 
begeugung. SBaffer mirb au3 großer £>öpe auf bie Strafe gefdjüttet. 
'Sie Stiemen ber Dran3miffionen fragen auf bie Staber. Der nafje 
Reibet mirb auf ben gupbobett gemorfen. Der S)tater Hopft bie Tapeten 
fcplicpt. ‘Die Butter Hopft ba§ Stopffiffen gurecpt. Der (Simer im 3iefc 
brunnen tommt unten an ufm. 

„©ummen.“ ©iene, krummer, fliegen, Deeteffet, bie iele» 
grappenpfäple, ber ferne (Sifenbapngug, eine entfernte SJtenfcpenan* 
fammlung, bie Drefcpmafcpine, ber geppelin, ber Ofen, bie ©tufcpel, bie 
Sinbe, ber Dpnamo ufm. 

Sir tonnen im großen unb gangen nur auf einen ©cpall gurgeit 
acpten; finb aber bie Stlänge untereinanber üermanbt, bann tonnen wir 
aucp einen gangen ©trom gteicpgeitig burcp unfer £>pr aufnepmen, unb 
ba§ gefd)iet)t eben, menn mir ba§ Staufepen be3 Salbe3, ba3 Traufen be$ 
©türmet, ben Särm in ber Sertftätte, bie ftlänge be3 OrcpefterS unb 
alle bie obengenannten ©eräufipe maprnepmen. Dringen aber gang 
frembe ©eräuppe in einen ©trom biefer Slrt pinein, fo merben mir bocp 
mieber abgelenft. ©o menn fiep unter bem ©ummen be3 DpnamoS ein 
fnattern ober Splittern ober bgl. pören läpt. Da§ £)pr be3 SJtonteur# 
ift fein feinfte3 ©rüfung3inftrument; ber S)tafcpinift rupt niept eper, aß 
bi§ er bie Urfadje eine§ neuen ©eräuf(pe3 an feiner SJtafcpine feftgejieüt 
pat; mer ni(pt bie ©praepe ber SJtafcpine üerftept, ift ein fepteepter ®ta^ 
fepinenmärter, er mirb feine SJtafcpine halb gugrunbe riepten. 

(S§ gibt Sarnung3fignale aller Strt in ben ©trapen, auf bem Saffer, 
fogar im £>aufe. &e, ©orfiept! nanu! aufgepapt! fo rufen bie ©ropen, 
menn ipnen bie kleinen bei ber Arbeit gu üiel im Sege ftepen. Da fäprt 
ber gelbe ©oftmagen burd) ba3 SJtenfcpengebränge auf bem ©apnfteig. 
SJZan pört ba3 Stollen feiner Staber niept öor all bem ©cpmapen, ©ef)en, 
©djarren, klappern ber SJlenfcpen unb iprer Serfgeuge. ©löplicp fepreeft 
un3 eine pelle Stimme auf: ©orfiept! SJtan menbet fiep um, unb nun 
fiept man bie ©efapr. @3 tann aucp ein Seltner mit feinem gropen S?rett 
fein ober ein föofferträger mit einem langen, fpipen ©atet ober menn 
üielleidjt ein $ap bapergerollt mirb. CSrft mirb ba§ Opr gemedt, ba3 Cpr 
medt ba3 Sluge, unb ba§ Sluge medt bie ©lieber, bie ©eine, bap fie ben 
Körper au3 ber gefäprliepen Stäpe megtragen, bie Slrme, bap fie firfl 
fcpüpenb gegen ben perannapenben geinb au3ftreden. Die ©inne finb 
bie Seder! Die beften Seder finb bie Stugen unb Dpren! ©eint JUinben 
ober Dauben ift ber eine Seder faput. (Sin ©tinber mup hoppelt fdparf 



SSon grifc ©anSberg. 


557 


hören, roenn et überall gut burd)fommen mill; ein Sauber hoppelt gut 
fefjen unb ben Stopf linfg unb recptg gut menben, wenn er über bie 
Strafe mill. 

'Sag Sluge ift gemifj ber befere Sarner; aber im Salbegbididjt, 
im Giebel unb oor allem im gefährlichen Sunfel ber 9Zacl)t ift ber Sarm 
apparat beg ©eljörg oon größerer 33ebeutung. Sie Raubtiere unb be* 
jonberg bie meprlofen glucpttiere, bie in fortmäljrenbet Slngft um ifjr 
$afein leben unb immer öor plöfclidhen Überfällen auf ber £ut fein 
ntüffen, bie &afen unb Stanindjen, bie ^ßferbe unb 9tinber, bie 9ftehe unb 
$irfd)e haben grofje, betoeglicfje Oljrmufdjeln, um auch bie leidjteften 
Schallmeilen gut auffangen ju fönnen. Seid) ein munberüolleg 3Berf=* 
jeug, bag bie feinen Erregungen, bie oon bem fidb) bemegenben ©egen* 
ftanbe auf feine Siadjbarförper auggeübt merben, burd) bie Suft, bie 
freilief) auch ein Äörper ift, tnaljmetjmen !ann! Selch ein ©erninn für 
benfiebengfdjufc! Senn nun „füf)lt" bagSierauf meite Entfernungen all 
bie Sufterfcpütterungen, bie oom 53lifc, üom Sturm, oon ber Satoine 
unb oon all ben fid) bemegenben Sieren auggeübt merben, unb !ann 
fdjon beizeiten nachforfdjen, mag mopl bafjinter fteden mag. Unb burd) 
bie ftetige Übung in ber überminbung üon ©efapren mirb bag £5f) r 
immer mef)t oerfeinert unb oeroollfomtnnet. Sie f)öd)fte Stufe ber Slug* 
bilbung erfuhr bag Of)r, alg bie Siere bie ^ertigfeit erlangten, in ihrem 
ftörper millfürlid) bie Stlänge unb ©eräufdje ber Ummelt nachjuahmen 
unb ganj neue Söne tjinäusubidjten; bei ben Vögeln unb Säugetieren 
treffen mir auf entmidelte Stimmen unb auf bie feinften ©ehörapparate 
— fie lernen, fid) burd) brummen, Stnurren, pfeifen, Singen, 3^P en 
3eid)en ju geben, fid) bem Slrtgenoffen alg greunb gu entbeden unb oor 
ber ©efaljr ju marnen. „Slug biefem 3eid)enüerteljr entmidelt fid) beim 
'üJienfdjen bie Sprache, ein SJiittel, ficf) ju oerftänbigen, feine Erfahrungen 
augjutaufchen, bamit feine Erfenntnig, feine Sebengflugpeit ju oer* 
gröjjern." (Seifer, Sluf SSorpoften.) 

Sehr grofj ift bie 3af)l ber ©eräufdje, bie mir, millfürlid), ober um 
roillfürlidj, mit ben Spradjorganen Ijerüorbringen fönnen; mir nennen 
nur bie Sörter haften, niefen, fummen, brummen, feudjen, ädhjen, 
ftöhnen, jammern, meinen, lachen, jaud) 5 en, flöten, fingen, bröhnen, 
freifdjen, poltern, pfeifen, plappern, murmeln, lifpeln, flüftern, räufpern, 
fdmarchen, quafen, rufen, sifdjen, quietfepen, fnurren, fnirfdjen, jobein, 
heulen, f(f)reien, fcpnaljen — unb finb bamit natürlich noch lauge nicht 
am Enbe. Unb bag Sprechen ift eine 3ufammenftellung oon allebem. 
Sarum fönnen mir aud) fo oiel Slugbrud in bie Sprache legen. Sie be* 
ruhigenb mirfen bie Sorte ber SJtutter, bie bag Stinbcpen in Scplaf 



558 


Schiller! gögerliebcßen. 


bringen mill; nrie erfcfjrecEt ber bonnernbe guruf kel 9Ranne3, wenn bie 
Äinber auf »erbotenen SSegen ertappt toerben; mie reizt fcpon ber Älang 
ber (Stimme zum Sachen, menn ber bumme Sluguft im auftritt! 

Xabutcf), baß bie 9Jtenfcf)en bie öerfdjiebenartigften ©eräufcpe unb Siet* 
ftimmen ein menig nachahmen fönnen, toirb bie SBerftänbigung außer* 
orbentlicE) erleichtert. Ü8ei all bem aber, mal feine Stimme unb feinen 
ftlang herborbringt, roie Sonne unb 9Jionb, mie Steine unb Blumen, 
mie g-Ieifcf) unb ftorn ufm., ba mußten erft Sprachgeräufche erfunben 
mcrben, um fie bezeichnen zu fönnen, beftimmte f länge, bie toie Spiel* 
marfen öon ben s JJritfpielenben milllürltcl) all bie mirtlichen ‘Singe aul* 
gegeben mürben. @1 liegt etmal fo HrfprüngIicE>e^ in ber Schallnah 
ahmung ber Spred)enben, baß man mohl fagen barf, fie ift öon Anfang 
an in ber ©ntmicfelung ber Sprache mit babei gemefen. 


Bd)iUer 0 3agcrltebä)en. 

Sine Unterfudjung über bie befte gaffung. 
45on B)ilt)tlm ttatljgtlirr in geuerbacß bei Stuttgart. 


infolge bei mir zuteil geworbenen Sluftragl, bie 2e£te einer neuen Scbullieber* 
famntlung zu prüfen, hatte ich audj baljenige Sieblein, bal uni Söürttembergem bie 
erfte Söefanntfcfjaft mit uttfemt großen Sanblmann Schiller zu »ermitteln pflegt, genau 
anzufehen. gd) meine bal gägerliebdjen. gür bie grage nad) ber beften gaffung 
bei gägerliebdjenl finb bie Sdjillerifdjen §anb]'djriften bei ©ebidjte! — el finb mit 
Ztoei befannt — unb beffen erfter Srud maßgebend Sief er etfdjien zu Tübingen im 
gaßr 1804 „zunt ßteujuhrlgefchenf auf 1805" unb lautet S. 103: 


Saltßer (fingt) 

9Jtit bem tßfeil, bcm 93ogen, SSurrf) ©ebirg unb Älüfte 

2)urd) ©ebirg unb Sfjal pcrrfcßt ber Schüße frei. 

*ommt bet @d>ü|} HW« 3 ^ boä Bei , e 

3n,^ om mot 0 en|ha«[. j3m (ein sfeiI e rm«t, 

Sie im 9tcid) ber Süfte Da! iß feine Seutc, 

Äönig iß ber Seif), — Sa! ba lreud)t unb fleugt. 


2lm Schluß ber erften Strophe heißt el „am Eftorgenftrahl", am Schluß ber lebten 
„freuet unb fleugt". Sin Strid) fteßt hinter „Sogen", fehlt aber hinter „SBeite"; bem 
Strich hinter ,,2öeif)" folgt nod) ein Duerftridi, unb hinter „erreicht" fommt, roie in ben 
.fjanbfehriften, ein Strich- — 


gn SSeimar befinbet fid; eine Jpanbfdjrift folgenben SSortlautl: 


SJlit bem Ißfeil, bem Sogen 
Durch ©ebirg unb Xt)al 
Stommt ber Sdjüß gezogen 
grüß am Sftorgenßtal. 

Sie im SReid) bet Stifte 
Äönig ift ber Seif), 


Durch ©chöl} unb ffilüfte 
perrfeßt bet Schüße frei 

ghm gehört ba! Seite, 
Sa! fein ißfeil erreicht, 
Da! iß feine Seute, 

Sa! ba fleugt unb freuept. 



95on 2BiHje!m SRathgeber. 


559 


3mei Stellen lallen l)ier auf: „j£ut<h ©ehölg unb Älüfte" fomie „fleugt unb 
„freuet"; bie gmeite Strophe fdjliefjt ohne fßunft. 

3u ber 9?acf)bilbung biefer Hanbfcfjrift in feiner Sd)iIlerbiograpf)ie benterft Äön- 
necfe: „2tuS bem SnfpeftionSbudje Dom ßaljre 1804, früher bem SBeimarifdjen §of- 
tratet gehörig, welchem eS entfrembet mar. ßrft 1881 mürbe es aus bem Sefifje eines 
Antiquars burd) ben ©rofjhergog gurüdgelauft unb im §auSard)iüe gu SBeimar bepo- 
niert. ßS enthält diele eigenfjänbige Äorrefturen unb Sßeränberungen bon SdjillerS 
§anb; baS 3ägerliebcf)cn ift gang eigenljänbig bon if)m für bie erfte Sgene beS britten 
dufgugeS f)ingugefdjrieben." 

2ent SBorftanbe beS SDtarbadjer SdjillermufeumS, §erm ©eheimem §ofrat fßrof. 
Dr. b. ©üntter in Stuttgart, berbanle id) bieSOtitteilung, baff Sdjiller baS Sieb bem bon 
Schreib erlaub fjerrührenben -tejt für bie Stuffütjrung in SBeimar am Sdjlufj beS gto ei¬ 
ten 2tufgugS nadjträglid) eingefügt unb Ijiegu bermertt habe: „Sägerliebchen für ben 
ftnaben / in III Act. 1 Scene". 

ÜStjdigtamS fcfjöneS 23ud) über SdjiUer gibt unS Äunbe bon einer groeiten §anb* 
jcbrift. 2)ie ,,nad) ber Urfdjrift im SSefifc beS Herrn ©etjeimeit SuftigratS Jßeffing in 
Berlin" gefertigte 9?ad)bilbung bietet folgenben 2eyt: 


Sägerhebcf)en für / Walther Teil 
womit Actus III. anjufangen. 


Tlit bem Sfeil, bem Sogen 
$urd) ©ebirg unb 
Sommt ber ©d)üp gejogen, 
Jrüt) im 9J?orgcnftraf)l. 

Bie im SReich ber Süftc 
Äönig ift ber Beit), 


$utcf) ©ebirg unb Älüfte 
:jperrfcf)t ber ©chüjjc frei. 

3h m gehört baS Beite, 

BaS fein Sfeil erreicht, 
2>aS ift feine Seute, 

BaS ba fleugt unb Ireucfjt. 


Hier ift ein Stridj hinter „gegogen" unb hinter ,,2Seit)", aber feiner mefjr hinter 
„Sogen". 2öie im erften 2rud beS SBilfjelm Seil lefen mir „Surd) © ebirg unb Klüfte", 
aber mie in ber SBeintarer Ipanbfdjrift „fleugt unb treudjt". 9htr in ber berliner 
Öanbfdjrift enthält ber Gierte 23erS baS SBörtlein „im". — 

2luS bem bisherigen geht ungmeifefi)aft heröor, baß oon Schiller mehrere SeSarten 
beS Sägerliebchens herrühren. Unbeftreitbar ift eS aber tein ermünfd)ter 3uftanb, baß 
bie Herausgeber üon fiieberbüdjem, ©ebichtfammlungen unb Sefebüdjem halb biefe, 
halb jene SeSart aufnehmen. Unb fo fomme ich öaju, mich an bie Cffentlid)feit gu men« 
ben mit bem 

«orfchlog, 

es möchte ber Söiebergabe beS SägerliebdjenS fünftig nidjt^ber erfte 
2)rud, fonbern eine ber Hanbfdjriften gum ©runbe gelegt merben. 

$ie Hanbfd)riften enbigen nämlich mit ben SBorten „fleugt unb freud)t"; 
jener $rud aber hot ben Sdjlufc „freudjt unb fleugt". 9tun merben gmar faft in gang 
Kittelbeutfchlanb unb im größten 2eile 2?ieb erbeut)djlanbS bie auSlautenben Äonfo¬ 
nanten ber Sorte „fleugt" unb „freud)t" in gleidjer Sßeife auSgefprodjen (fleucht, 
treud)t), unb mithin ift eS bort (menn aud) nicht fürs 2(uge, fo bodj) fürs Ohr gleid)- 
gültig, ob Schiller „fleugt" ober „freudjt" auf „erreicht" gereimt hat. 21 ber faft in gang 



560 


Schiller# 3ägerliebd|en. SSon 28injelm JRatfjgeber. 


0berbeutfcK)lanb wirb „fleugt" (rote in ber (Schreibung, jo auch) to ber ?luifptad)e genau 
oon „fleucht" unterfdjieben, unb ein Stammeigenoffe (Schillert roirb beihalb !aum be¬ 
zweifeln, bah w bezug auf bai Qägerliebchen bei dichter» legier S3iüe war, ei foQe bei 
beffem fReimei wegen fo fchliefen: 

28a# bt fleugt unb lreud)t. 

§aben wir uni nun ju (fünften ber §anbfd)riften entfchieben, fo fragt ei fich, ob 
wir bieSSeintarer ober bie93erliner§anbfchrift borziehen. 3<h möchte mich für bte 
julefct genannte auifptechen. 2)en ©runb hiefür hübet bai Sßorlommen bei SBörtleini 
„im" am Sluigang ber erften Strophe- UReinei ©radjteni wirb ei niemanb in ben Sinn 
Kommen, für „im 9)iorgenftrat)I" ju fe£en „am 9ftorgenftrahl"; bagegen würbe allge¬ 
mein biefet Sluibrudt burd) jenen erfe^t werben. 3 1 *) habe in Sieberbüchem unb in 
©rimmi SBörterbud) nie „am Strahl", wohl aber bei öftem „im Strahl" gefunben, 
wie folgenbe SBeifpiele beweifen: 

a) bürget bichtete: 

Siehft bu wol)l funfein bort ein Sdjtof} 

3m Slbcnbftrahl wie ©olb? (©timm# 28b. 1, 26.) 

b) „Tai 2Räbdjen am Ufer" (bon ®arl fßhilipp ©onz) möchte 

.iubetn unb fingen im Sonnenfltahl. 

c) 2lui Uhlanbi „Xöffittger Schlacht" ift belannt: 

Sie reiten rüftig fürber; fie fehn au# grünem Xal 

Xa# Sd)loh bon Stuttgart ragen, c# glänjt im 9Jtorgenjtraf)l. 

d) 3a bem Siebe „Schotte 9lf)nung ift erglommen", bai burd) ffarl SJiaria b. Söeberi 
Xonfah'beKannt geworben ift, lautet eine Stelle: 

2lu# bem taubcnejjten Xal 
3ugenbli<h im 3Jtorgenjtraf)l 

e) ©tnanuel ©eibel fingt: 

Xet 3!)tai ift gclommen .... 

3rifd) auf brurn, frifch auf brum im hellen Sonnenftrahl! 

SBetttt Sd)iUer ben Schüßen „früh am SOtorgenftrahl" Kommen Iaht, fo läßt fich öa — 
mag nun bie Vorliebe bei Schwaben für bai Sßerhältniiwort „an" hier hereinfpielen 
ober nicht — m. 6. bet Muhtet etwai gehen, ©r hat biei aber, fo glaube ich, fpäter 
wieber gutzumadjen berfud)t burd) bie D'lnberung „früh i m ÜJtorgenftrahl". 

©i freut mich feftftellen zu Können, bah ber erfte 93anb oon ©ellermann# Ausgabe 
bet 28erKe Sd)illeri auf S. 309 1 ) bai 3ägerliebd)en in berjenigen Raffung enthält, 
welche ich auf ©runb ber oorliegenben Unterfudmng für bie befte halte unb welche fo 
lautet: 


1) 9tur fteht bort hinter „erreicht" ein Strich flatt De# StridjpunU#, ben bet fünfte 
23anb (S. 348) auf weift, unb fängt jebe $eile mit einem groben Sucbfiaben an. Sie# ift 
ein 3opf, ber enblich einmal abgefdjnitten werben follte, oorab in Schulbüchern (ogb 
3- ©red)cnmad)er im SKagajin für $äbagogil 1909, 9lt. 42). 




Siteraturberidjt 1911: 3)ad fe^je^nte Jahrhunbert. 3$on s 2l. Nt. SBagner. 561 


3ägcrliebcf)cn. 

SOlit bcm ißfeil, bem 53ogen butd) ©ebirg uub Klüfte 

burd) ©ebirg unb $al tjerrfcfjt bet @d)ü&e frei, 

fomntt bet <3d)ü& gezogen 3 $ m gd)ört ba3 miti/ 

ftixf) tnt Ntorgenjhaht. h)aä j e j n 5ßj e ü cne [^> 

3Bie im Neid) bet Süfte bad ijt jeine Seute, 

König ift bet 9Beih, tua8 ba fleugt unb freuet. 


£tteratorberid)te 191L 

Dos fcdjjcljntc 3aljrjjunbert. 

Non Dr. X. ill. ffiagufr in Jreiburg i. 99. 

IV. «pik. 

Ed ijt ein fefjr erfreuliche^ 3 e ^ en ^ öon ben wertüollen „Neubruden beutfdjer 
ßcteratur werte bed XVI. unb XVII. Jahrtjunbertd", bie leibet nicf)t im jelben Ntafje 
getauft wie gelefen werben, ein 93anb in neuer Auflage erf dienen ift: bad Voltdbud) 
com Sottor fvauft, bad SBilhelm Braune öot nunmehr halb fünfuttbjwanjig 
Jahren nad) ber Editio princeps oom Jahre 1587 Ijeraudgegeben hat, erfd)eint je£t 
jum jweiten 9JtaI auf bem SNartt, mit umfangreichen Einleitungen berjehen unb bon 
einer jReihe höd)ft wichtiger Beigaben begleitet. 1 ) Nobert ^ßetfcf), ber über ben 
hiftohfd)en i£ottor J-auft fchon an attberer ©teile trefflich gehanbelt hat 2 * ), befeuert und 
mit ber borliegenben Arbeit, bie bielleicht, wie fßetfd) felbft im Vorwort bemerlt, 
an einigen ©teilen noch berbefferungdfät)ig ift, eine muftergültige 2ludgabe/bie bted 
auch immer bleiben wirb unb ber hoffentlid) recht biele Neuauflagen bergönnt jein 
loerben. ißetjd) bejehentt und aber nid)t nur mit einer trefflichen Ebition, in ben 
Einleitungen bereichert er auch unjere Kenntniffe burch audgejeichnete philologifdje 
Unterfuchungen, wie fie gerabe in leßter Jeit wieber feiten werben. SJtan muß bied 
um jo nad)brüdli(her and £id)t ftellen, ald ja immer wieber Einflüffe am SSerf finb, 
meiche bie ^h^°t°9’ e Niifjtrebit bringen wollen, weil jie jwijd)en üeinlichem 
Slleranbrinertum unb tiefgehenber Jorfd)ung nicht ju unterjeheiben wijjen unb bie 
um jo berhängnisboller wirten, ald ihre Urheber 3 um größten Üeil Anhänger unb Ver¬ 
fechter einer berjdjwommenen unb bilettantifdjen $ftt)etit finb. Nach einer turjen Be¬ 
trachtung über Hottor Jauft in ber ©age bietet und ißetjd) eine bortrefflidje Nnalhfe 
ber §iftorie bon Johann yauft. $ad Nefultat ift folgenbed: bie ,§iftoria D. Jotjannid 
Jaujti bed gaubererd, bie bon Ntildjfad in SSoIfcnbüttel gefunben unb 1892 her« 
audgegeben würbe, fowie bie berfd)iebenen Nudgaben bed Voftdbudjed haben eine ge« 
meinfame Borftufe, bie wir nicht tennen. 2)a fid) ferner bie Nlild)fadfche Jajfungald 
„Xolmetjd)" aud bem Sateinifdjen bezeichnet unb bei beiben Überlieferungen, worauf 
fhon früher fjingewiefen, ein lateinijeher Sejt burd^ubliden fd)eint, fo ergibt fid) 

1) 2)ad 99oltdbuch oom $ottor Jauft. Nach ber erjten Nudgabe, 1587. 3 ro eite 
Auflage, hetaudg. bon Stöbert ißetfcf). Neubrucfe beutjeher Siteraturtoerfe bed XVI. 
unb XVIL Jahrhunbertd. Nr. 7, 8, 8a/b. §aHe a. ©., Niemet)er. Nt. 2,40. 

2) @erman.«9toman. Ntonatdfchrift II, ©. 99 ff. 

f. b. beutldjen Untmidit. 26. 3abrg. 8 - 


36 



562 SHteraturberidjt 1911 : Dag fechjebnte 3at)rl)unbert. 

mit jiemlicßet Sicherheit eine lateinifcße Driginalfaffung. 3®^^ biefet unö bei 
unbelannten gemeinsamen Borftufe bet angeführten ^iftorien muß jebodi noch eine 
beutfcße Bearbeitung eingefcßoben metben. SieS ergibt Sid) aus einem Bergleich mit bem 
BJibmannScßen gauftbucße oon 1599, baS Sich nirgend auf baS lateinifcße „Uifauii- 
buch" beruft. 3n einem britten Barogta-Phen „^ie ©ntwidlung ber gaufthiftorie" Schält 
Betfch fehl fd)arffinnig bie Raffung biejeS UrfauftbucßS heraus unb bringt ju bei fyrage 
beS BerßältniSfeS ber beutfchen Bearbeitungen untereinanber lehrreiche Ausführungen. 
Sie hier geäußerten Anfid)ten merben woßl nod) Anlaß §u weiteren Untersuchungen 
geben. Auch bie f^rage nad) ben Begehungen beS^auftbud)S ju SercßßeimerS „©hriß* 
liehen Bebenlen", baS juerft 1585 erschien, oerbient eine Spejialbetrachtung. 3m§im 
blid auf bie noch auSfteßenben gorfdjungen 9JiilcßfadS über baS Berßältnis ber 
Sßolfenbüttler §anbfrf)rift ju bem gebrudten fyauftbud) befdjränlt Sich Betfch hier au i 
baS 9?ötigfte. Ser ÜDteßrbeftanb beS gauftbucßeS anSeyt gegenüber ber .fpanbichrift 
wirb in fßetitbrud Wiebergegeben. Sie weiteren intereffanten Abweichungen werben 
hoffentlich an anberer Stelle recht halb oeröffentlicht werben. Sem Abbrud bei 
SeyteS geht eine ausführlich befdjreibenbe Bibliographie ooran. 3n ben Anhängen 
erhalten wir gegen bie erfte Auflage bereicherte ©rgönjungen bes SeyteS aus anberen 
gaffungen bes gauftbucßS, bie wichtigsten Duellen ber oerfeßiebenen Überlieferungen, 
3eugniSSe ber 3eitgenoSSen über ben ^iftoriSdjen fyauft unb bie Beurteilung beS 3auft- 
bud)S burd) Sercßßeimer in befSen „©ßriftlidje Bebenlen unb ©rinnerung oon gauberei". 

Sie oon ©eorg Berlit oeranftaltetc Auswahl oon Sutßers unb 9Jtumer8 Sdmf« 
ten liegt in neuer Auflage oor. 1 ) 

©inen fleißigen unb eingeßenben Beitrag jur ©efeßiehte ber üDtetri! erhalten wir 
oon fßaul ©lauS. 2 ) 9ttan Wirb ja leineSwegS überall mit bem Berfaffer einer Meinung 
fein, auch manches, namentlich im ^weiten Kapitel, wo BrantS Sprach* unb Stilbehanf' 
lung jur Herstellung ber normalen Silbenjat)! besprochen wirb, überflüssig ober wenig 
erheflenb finben. fluten ift bie Arbeit inbeften Selbst ba, wo Sie feßlgreift, lehrreich 
unb anregenb unb {ebenfalls finb foldjc UnterSud)ungen notwenbig, bamit wir in ber 
Sehre oon ber beutfchen üftetrif, um bie man firf) getabe in ben leßten faßten 1° eifrig 
bemüßt h®h ä u immer fidjereren ©rfenntniffen gelangen; oor allem ju bem, baß eS 
überhaupt unmöglich ift, Sichere, genaue rhhthmiSd)e ©efeße feftjuftellen, weil uni 
jebe BerSfolge befonbere formale ©igenheiten offenbart. Auch bie 3)tetrit muß gur 3tt* 
liftil werben. 

SaS einen fo ftolgen Sitel füßrenbe Bud) oon ©urt ©ebauer, bas wir 
eigentlich feßon im jweiten Abfcßnitt biefcS BericßtS hätten ertoäßnen Sollen, Sei hier an* 
geScßloffen. 3 ) $n ben Kapiteln, bie wir ju beurteilen oermögen, ift eS wertlos. Auch 
wirb ber §iftoriler laum Anlaß finben, ben übrigen Abfdjnitten eine beffere ßcniur gu 

1) Seutfcbe ßiteraturbenlmäler beS 16. ^aßthunbcrtS, I. Alartin Sutßcr unb 
XßomaS Alutuet ooit ©eorg Berlit. ämede, oetbeffette Auflage. Sammlung 
®ö{d)en. Seipjig, ©öfeßen. Al. —,80. 

2) Baut SlauS,9tht)tßmif unb Alettil in Sebaftian BtantS AartcnScßiff. CueHen 
unb 2r or fd)ungen, 112. §eft. Sttaßburg, Stübnet. Al. 3,50. 

3) ©urt ©ebauer, ©efeßießte beS franjöfifcßcn ftultureinfluffeS auf Seutfcblanb 
oon bet Deformation bis jum dreißigjährigen Stiege. Straßburg, Heiß. 



93on a. ®t. SBagner. 


563 


erteilen. Saut Porwort will ber 3?erfaffer eine umfaffenbe uub möglid)ft oollftänbige 
larfteHung beS neueren franaöfifrfjen KultureinfluffeS auf Seutfd)Ianb für bie 3eit 
oon ber Reformation bis zumSreipigiäprigen Kriege bieten. 3 U tiefem 3u>ede t)at er 
nad) bemfelben Porwort „niefjt nur bie in biefeS ©ebiet einfcplagenben Sarftellungen, 
leile umfaffenberer fulturgefdjidjtlidjer Sßerte, Phmograppien unb 3eitfcpriftenauffäpe 
berüdfidjtigt, foroeit fie ihm betannt unb zugänglich waren, fonbem aud) (!!) bie pri¬ 
mären Duellen in niept unerheblichem Umfange (!!) benugt." ©in red)t feltfamer 
Stanbpunft für eine ^iflorif(±»e Sarftellung. 9lupetbem ift er nod) nicht einmal ein¬ 
gehalten. Senn bie Iiterarifchen Nbfcpnitte, bie weniger enthalten als jebe lanbläufige 
Siteraturgefdjidjte, beweifen, bap ber SSerfaffer webet oon ben Duellen nod) oon ber 
Siteratur über fie eine Ahnung hat. 38aS er zitiert, ift, oon wenigen RuSnapmen ab¬ 
gesehen, ganz untergeorbneten RattgeS. ©3 fd)eint ihm leiber fcht wenig „belannt" unb 
„zugänglich" gewefen ju fein. 3lucp bie übrigen Seile beS SBucfjeö tun bar, bap bie 
Arbeit oon ber ?lrt Kunigunben oon SpumedS ift. 

V. Cprih. 

3n unferem lebten S3erid)t haben wir nadjbrüdlicp hingewiefen auf bie auSgczeid)« 
neten Unterfuchungen griebrid^ ©pittaS über bie geiftliche Sichtung beS §erzogS 
91Ibrecpt oon Preupen unb nur heroorgehoben, baß ber oollgültige 33eweiS für ben An¬ 
teil beS Herzog» an bem KönigSberger ©efangbuep erft erbrad)t werben müffe. Nutt- 
mehr liefert ©pitta biefen SieweiS 1 ) unb wir bütfen jept fagen, baß, folange nidjt ganz 
neue 3eugniffe bagegen aufgefunbett werben, bie Nutorfdjaft NlbrecptS eine nicht zu 
beftreitenbe Satjacpe ift. Sie neue Arbeit beS PerfafferS ift wieberum eine ganz öor * 
treffliche, wie bie PetfcpS im beften ©inne beS 38orteS ppilologifd)e ©rörterung, bie erft 
Schritt für ©epritt allen ©cputt abträgt, um bann auf woplbereitetem 33oben ipr ©e» 
bäube aufzufüpren. 3 u uäcpft weift ©pitta nad), bafj bie Sieber aus Königsberg, nid)t 
aus Nürnberg ober !gof flammen. Sie KönigSberger Sieber fittb ttämlid) nod) in einem 
Xrud aus Nürnberg üom Qapre 1527 oorpanben, ben man nad) bem Vorgang 3Sader- 
nagels bisher für baS Criginal gepalten. 3Bie ©pitta ben um bie Kird) etdt eberf orfd)ung 
l'o fept oerbienten Söademagel meprfaep zu berichtigen pat, fo legt er auch piet üöllig 
überzeugenb bar, bap oielmepr baS Nürnberger 33 ud) ein Nacpbrud ber Königsberg et 
Pücper ift. 9Jian begreift nad) feinen 3luSfüprungen überhaupt laum, wie bie frühere 
Üluffaffung möglich fein tonnte, ©benfo wirb SSademagelS £>ppotpefe, Kafpar Söncr, 
ber Reformator oon ,<gof, fei ber Sichter ber KönigSberger Sieber, als unmöglich zurüd- 
getoiefen, unb aud) Paul ©peratuS mup eS fid) gefallen laffen, bap ipm jeber ?lnteil ab- 
gefproepen wirb. Nunmehr pat ©pitta freie 33apn. Nacpbem er fepr eingepenb, burd) 
äupere unb innere parallelen, erläutert pat, bap beibe KönigSberger Sammlungen 
nur eine unb biefelbe perfönlicpteit zum SSerfaffer paben tönnen, führt er .'perzog 
üllbrecpt als biefen ein unb beweift feine Spefe wieberum burd) eine Neipe innerer wie 
äuperer Parallelen, beten treffliepe Nnwenbuttg fepon in bem lepten Söericpt rüpmetib 


1) SieältefteneßangelifcpenSieberbücpetauSKönigsberg. Unterfucptöongtiebtiep 
Spitta, 3eitfcprift für Sircpengefcpicpte XXXI, ©. 249p., 415ff. 


36 * 



564 


JJiteraturberidjt 1911: Sie Sorflaffifer. 


oon unf ^ertjotge^oben werben fonnte. 28ir hoffen mit Spitta, baß ef ben Siebern 
Sllbrechtf gelingen möge, bie Ülufmerffamleit ju gewinnen, bie fie wegen ihrer bifto* 
rifdjen unb bidjteri^cfcjen iöebeutung wett finb; aber aud) ber geiftüollen Unterfud)ung 
wünfdfen wir bief oon §erjen. 


Die Dorklöfftker. 

ßlopffork unb tiHelanb. Die Göttinger und Claubius. Berber unb bie 

©riginalgenicö. 

i'Oii (Thcobor iUattl)ias in flauen. 

$ie ßiteratur über Älopftod unb 3uftuf 3Jtöfer hat jwei 33änbdjen für bie 
6cf)ule ju oerjcidjnen. Schmig'fDtanct) 1 ) bietet eine SBürbigung oon Älopjtod? 
Seben unb SBerlen, eine red)t eingefyenbe, aud) anbere Dichtungen ^eran^ie^enbe 
Srläuterung ju 12 wiri)tigften ©djuloben, eine Überfidjt über ben Slufbau beb Ü)teffia* 
unb jiemlid) auffüljtlidje, guin Seil oon anberen übernommene Entwürfe ju 9(uf* 
fügen, bie gelegentlid) aud) über bie erläuterten ®ebid)te hinauf gehen. Sine oorjüglido 
löereidjerung ber beutfd)en Schulaufgaben auf bem Sdjrifttum bef 18. gahrhunbertc- 
ift ©djierbaum 2 ) ju oetbanfen, beffen 91ufwal)l auf ben „ißatriotifdjen ^gantafien" 
mit igrer Sßielfeitigleit (gamilie, §auf unb £>of, Staat, 9Red)t unb ©efeüfdjaft, Sie- 
ligion unb ^ß^ilofo^ie, Siterarifchef unb $fthetifd)e§, Unterricht unb Srjiepung, ©e* 
fdjichte, Stgil unb SJtoral) bie 33etrad)tung oieler heut in allen Schulen $u wfirbigenber 
Sageffragert oertiefenb förbern !ann, wenn nur immer aud) ber Sntwidclung oon 
ÜDtöfer bif auf unfere 3ed eine billige SBütbigung guteil wirb. 

gür SBielanb bleibt weiter baf ipauptereignif bet rüftige gortfdjritt ber großen 
Aufgabe ber berliner Sltabemie. Ser 1. Abteilung 7. 33anb üon Siegfricb Litauer* 
mann 3 ) enthält Didftungen, namentlich SSerferjähluttgen unb tßrofafd)riften auf ben 
fahren 1766—1770, bie freilich im einzelnen mand)mal beutlicher angegeben fein 
lönnten, nämlid): Slfpafia, Srbenglüd, Qbrif unb 3cnibe, Snbgmionf Iraum, SRufarion, 
S3rud)ftüd oon fßft)d)e, Prolog jum Soliman, ben 9Jad)lafj bef Siogenef oon Sinope 
unb bie tritifd)*aufHärerifd)en ©djriften gut geheimen ©efd)id)te ber 3Renf<hhät: 
Äojloj unb $?i!equegel, groei 9touffeau!riti!en, Über bie ungehemmte 31uf bilbung ber 
menfd)lid)en (Gattung, Über bie üorgeblidje^lbnahme bef menfd)lid)en ©efd)led)tf foroie 
bef ißrie[terf91bulfauatif9ieife inf innere 91 frifa unb93e!enntniffe.— gür einen Schüler 
bef 9iomanbid)terf2öieIanb, 3Silt).§einfe, gewinnt9tiefj 4 ) burd)eingehettbe Singel* 

1) Schöninghf 6rläuterung§fd)tiften ju beutfhen unb auSlänbifchen Schrift* 
ftellem. 6. §cft. ©rläuterungen ju Slopftodf Oben unb jum „SKeffiaf". 9$on $rof. Dr. 

®d)mig»9Ranct). ißaberborn o. 3- 85®. ÄI. 8°. 9R.—,60. 

2 ) (Schulaufgaben beutfdfer Älaffifet: Üuftuf ÜJtöfcrf Patriot, ißhantafien. 3 n ^ 
Wahl heraufgeg. oon Dr. Heinrich Scf)icrbaum. Stuttgart unb 93etlin, 3 . ©. Kottaicfu’ 
»uchhbL Dtachf. 1912. 182 S. ©eb. 9Jt. 1,20. 

3) ©ielanbö ©efammette Schriften, ftetaufgeg. oon bet beutfchen Äommiffion ber 
Sgl. ißteufj. 91!. b. 2S. I. 91bt. 958erfe: 7. 93b. 9$er8erjäl)lungen, ©ebict)te unb froffl' 
fchriften. fteraufgeg. oon Siegfrieb ÜJtauermann. 484 S. 8°. ©eh- 3)t. 9,—. 

4) ©bmunb 9tiefj, SBtlf). fteinfef tRomantechnif. SBeimar, 911. Sünder Verlag. 
1911. VI u. 109 S. 8°. ©el). 2)t. 3,60. (= gfrj. ÜJtunderf fyorfchungen jur neueren 
Siteraturgefchichte. XXXIX.) 



Son Ifjeobor 9)?attf)ia$. 


565 


betradjtung groor feine gang neue SBürbigung, mol)l aber eine beftimmtere Begrünbung 
für feine Ginorbnung gmifdfen bemÜReifter uneben SRomantifem. SBielanb Derbanft 
er banad) in ber Stoffmahl wie im Puffern ber Anlage unb beB SlufbaueB unb in ber 
lehrhaften SluBnufcung ber Borwürfe redft Diel, aber gcrabe beffen gortfdfritte gu 
rmrflidjer Gf)arafterentwidlung l)at er nid)t mitgemad)t, ihn anberfeitB aber wieber in 
ber beftimmtenUmreifjung unb temperamentoollerenßeidmung feineröeftalten über¬ 
troffen, unb ben SRomantifern anberfeitB mit ihrer inneren Seelenbeutung bleibt er um 
cbenfooiel ferner, alB ifjm nod) Dom Stoff» unb JganblungBreicf)tum beB Slbenteuer- 
romanB anljaftet. ®ie Arbeit, bie f)miptfäd)Iid) in ben Bahnen Gift erB unb ben Don 
•Hob. IRiemann für ©oetljeB SRomantedjnif Dorgegeidjneten ©leifen geljt, verfällt itt 
groeilpauptteilc: Slompofition (S.4biB80) unb bieüiomattfiguren (81 biB 104). ßumal 
baB Iejjtere ©ebiet fdfon bei !p. 9?el)rbom (SB. §einfe unb fein Ginflufj auf bie SRontantif, 
©ött. 1904) eingeljenber behanbelt mar, legt er mit 9ied)t ben 9?ad)brud auf baB erftc. 
'Jiamentlid] ber 10. Slbfdfnitt „SJtetaptjer unb Befeelung" (S. 46 biB 70) ift eine 
glängenbe Spiegelung ber finnenfreubigen unb lebensfrohen Gigenart §einfeB in feiner 
Sprache unb ein SOiufter für heutige Behandlung fold)er fragen. — Ginem anbern 
Verehrer SBielanbB, f^riebridi §einrid) Qacobi unb feinem Briefroman Slllwill 
toibmet £anB Sdjwarh 1 ) eine eingehende Unterfudjung, aber nicht bem Slufjer* 
liehen unb formellen baran, fonbem bem Seme, bem (Mef)alte, bem Behältnis 
ber $id)tung gu fieben unb SScItanfdjauung beB SidjterS. Bermod)te §einfe bem 
(fortfdjritt gum GntmicflungBroman, ben SBielanbB 21gatl)on barftellt, uid)t gu folgen, 
fo rang $acobi gerabe um biefe ^alme fd)on in ber SJlittc ber fiebgiger 3«l) re » dlS er 
bie erfte Raffung für SBielanbB Steutf djen SJlerfur gufammenftellte unb infolge feiner 
Slbmenbung Dom Sturm unb 2>rang unb fühlerer Stellungnahme ©oetl)en gegen¬ 
über aud) biefe Sarftellung beB ©ememenfdjen abbrad), unb mieber in ber neuen, 
einen Slbfdflujj erftrebenben^affungb.3.1792. ßtnifdien biefer älteren unb ber jüngeren 
Raffung fcfjeibet guerftSd) warft biB inB eingelnfte unb behanbelt forgfältig bie SBanblung 
ber Ghuraftere Don jener gu biefer mie bie Begehungen ber Bomangeftalten gu ben 
Berfonen beB ^acobifdfen g-reunbeSfrcifcB unb ebenfo bie in ber jüngeren Bear¬ 
beitung in Slnfjang unb Ginlagen aufgepfropften SluBeinanberfeftungen mit bem ©enie- 
toefen mie mit Stant unb Blato. Sonft äufjetlid) Sd)eret guftimmenb, mill er für Sugie 
ftatt an Slntoinette Gterod eher an grieberife Briotr beulen unb betont Dor allem, 
baß jene Begehungen mefentlid) mehr nur Slhnlidjfeiten im äußeren finb unb baß oor 
allem SUlmitl fehr deutlich unterfdfeibbare Seiten ebenfo Don ftacobi felbft mie Don 
©oethe habe. Bie Slrbeit getoinnt fo bem Boman ein gleich treffenbeB Spiegelbild 
beB ©emeinmefenS um 1775 mie ben SBanblungen beB Bh^°i°P^ en 3 aco ^‘ Dom 
•t'ergenBfult gum ©otteSglauben ab unb wedt nad) ber in SluBjirijt geftellten gleichen 
Behandlung beB „SBalbemar" lebhafteB Bedangen. SJtcrlmürbig finb bie Rügungen: 
baB Broblem, maB — unb: baSQJIüd, maB (S. 3 unb 29); hierin unb ber Jfjerau* 
giehung (2); febem bloßem ftrrtunt (13) unb troft allen Okuneinfamcn (78). 


1) §an3 Scftwarft, fytiebr. $eint. ^acobiB „Slllmiü". spalte, Sliemetjet. 1911. 
^ u. 78 S. 8°. 9)1.2,40. (= ftfranj Saran, Baufteine gut ©efd). b. n. b. 2., Bb.VlII.f 



566 


2Ueraturberi(ßt 1911: 35ie SSorflaffifcr. 


XaS bebeutfamfte SBert, übet bas £)ier gu berichten ift, gilt Vamann, bem ®ed« 
rufet unfereS Sturmes unb Dranges, güt biefen unerfättlidjen SSerfc^linger bet euro 
päifcßen >oie llaffifcßen fiiteratur unb urtetbittlicfjen Krittler bet gefamten 'ülufflätimgc* 
hiltur gtuifcßen 1750 unb 1770 fcßließt Unger 1 ) bie not fieben Sauren mit rf £iamamu- 
Spracßtßeorie im Qufammenßang feines XenfenS" begonnene SSürbigung feinet geißes* 
gefcßicßtlidjen Stellung ftönettb mit einem auf umfaffenbfte Sammeltätigteit gc> 
grünbeten gmeibänbigen 28er!e reicßften QnßaltcS ab. ©S tommt gerabe rechtzeitig oot 
ber Verausgabe oon VamannS gefamtem 9tad)laß burd) bie preußifcße ?tlabemie unb 
nad) bcn gufammenfaffenbett Xarfteßungen feiner tßeologifcßen 9lnfcßauungen burd) 
iporft Stephan unb ber pßilofopßifdjen burd) Veinticß 2Bebet. Qm Qufammenßange 
mit bem ganzen ßeben beS fonberbaren SJtanneS unb bem gefamten Schaffen bet 
Qeit finbet ßier bie äftßetifd)4iterarßiftorifcße unb bamit bie breitefte Seite feiner 
SSirfenS eine erfte mitflid) gang grünblicße SSürbigung unb feine im erftcn Buche nodb 
nid)t beßanbelten Sdjriften eine luirflid) einbringenbc unb oft erfte luirtlid) auj« 
fcßließenbe ©rläuterung, fob aß nun enblicß bie bisherigen, oft recht fprungßaften unb 
oerblafenen, loenn nicht gar Ooreingenommenen Urteile über ben ÜiaguS beS korben* 
oerfeßtuinben follten. Qa baS Bucß ferliefet nießt nur bie Kluft, bie in ber ©rfenntm? 
ber Bebeutung VamannS für ben herauf gießenben Sturm unb Xtang noef) breit genug 
gähnte, fonbern legtmitfidiererVanb aud) maneße gäben bloß, bie oon bieferBetocgung 
burd) VamannS fßerfönlicßleit bis gu ben 9tomanti!em führen. Xer 1. Banb, S. 1 
bis 583, enthält bie Xarftcllung, bie niemanb ungelefen laffen barf, ber fünftig über 
baS Veraufgießen ber ©runbgebanten beS StumteS unb XrangeS mit ber jeßt er« 
fcßloffenen ©rfenntttiS reben roill. Xer 2. Banb, S. 584 ff., begrünbet biefe Xar 
ftellung burd) Diele Xaufenbc luapper Stellennadjtueife ober eingehenber ©ingeler« 
täuterungen unb reidje S'tadjmeife gur Vamann*Bibliograpf)ie unb getoährt überbicS 
burd) geftftellung unb Vbbrud Vamannfdjet Qugenbarbeiten aus bet Königsberg« 
Qeitfdjrift Xaphnc unb fpäteren gelegentlichen Beiträgen in ben KönigSbergifchen 
©eiehrten ülngeigett ben feltcnen ©enuß, baS SSerben biefer fo eingigartigen literarifeben 
Berfönlicßleit oon Einfang an naeßguprüfen. ©erabegu munberbat, nebenbei, ift ec«, 
mie bie gülle ber üftaeßtueife ©oetßeS boeß auf red)t furger unb ferner Beobachtung 
berußenbe Urteile über ben fraufett genialen Sonberling immer nur beftätigen! — ©ine 
Spielerei gegenüber bem mädjtigen Söerfe UngerS ift SaagetS 2 ) Bearbeitung beS 
rotnantifeßen ScßäferfpielS 9tIejiS unb Xapßne auS bem Kreifc beS leßten 2lnSbad)fcßen 
üötarfgrafen ©. ?lle;ranber, aber aud) als Spielerei maunigfad) leßrreid); geigt es boeb 
nicht nur bie naturfreubige 9?aiöität ber Vergnügungen an ben lleinen beutfeßen Vöfen, 
bie aud) eine Duelle unb 9taßrung beS SturnteS unb XrangeS tourbe, fonbern auch 
ißr Spiel mit allerßanb Keinen unb großen 9taturfpu!geiftern, beffen SBege auS bem 
Sanbe Vonorb b'UrfSS über baS Veimatlanb beS SJtufterS fo!d)cr VocßgeitSfcßerge, 

1) 9tub. Unger, Vatnann unb bie 9lufllärung. ©tubien gut Votgefcßidite bd 
romantifißcn ©eifteS im 18. Qahrßunbert. Qena, &ug. XiebcricßS. 1911. 1. Vb. Xar» 
ftellung. 2. 93b.: 9lnmer!ungen unb Vertagen. 979 ©. 9Jt. 24,—. 

2) 9llcjriS unb Xapßne. StomantifcßeS ©cßäferfpiel. Vacß einem Original auS ber 
3cit beS 9Jlarfgrafen ©arl ‘ätlejanbcr bearbeitet oon 2lbolf ©aager. 2ln#bad), c*r. 
Scpbolb. 1911. 42 ©. ftl. 8°. Wl. — ,80. 



SJon Jßeobor SftattßiaS. 567 

SßalefpeareS mit feinem SommcrnadjtStraum, in bas £anb ber Brüber ©rintm 
führen. 

BkicßStum unb öeftaltung §amattnfd)er öebatifen bei ben beibcn größten Ber* 
trctem bes Sturmes unb Dranges, ©oetße unb gerbet, geigt ein formfcßöneS Bud) 
Öüntßer gacobßS 1 ), ber unS 1907 fcßon bie gebiegene Schrift „HerberS unb $ants 
5’lftßetif" befcßert t)at unb ficß fegt freiließ eine anbere, beftimmter gefaßte Aufgabe ge* 
fteHt l)at. öS ift ber fiißne Berfud), ben gerbet befonberS ber Straßburger unb erften 
Büdebutger geit als ©oetßeSBlobell für ben gauft ju er weifen, ßauptfäcßlicß für ben 
1.Heil oor ber SBeltfaljrt unb innerhalb ber öretcßentragöbie für baS BeligiottSgefpräcß, 
ja nacbtuirfenb aud) für bie örunbjüge im 4. unb 5.5lufjugc beS 2. Heiles. gacobtj 
weift junäcßft nacß SBafjrtjeit unb Hicßtuug fotuie aus Briefen ben mächtigen öinbrud 
uad), ben ber literarifcß*tßeoretifcß gewiß nocß tneßr als fünf gaßreoorgefcßrittene Herber 
auf ben Straßburger Stubenten unb grantfutter Becßtsanwalt öoctße uugmeifelljaft 
gcmacßt hat, ftelU bann aus Berbers Söerten fogut ber grüß* wie Spätgeit gatjlreidjc 
An* unb öleid)tlänge feft, überblidt bie örgebniffe biefer öinaeloergleidjung unter 
bem etnbjeitlidjen ©efidjtSpuntt „XaS öefüßl unb bie Seßre HerberS üom SKenfdjen" 
unb füßrt jum Scßluß aud) nod) bie örlöfungSgebanlen beS öoetßifcßen gauft auf 
bie bem Hicßter burd) gerbet übermittelte ÄenntniS ber fßerföttlicßleit SeffingS wie 
feiner gauftbießtung jurüd. Aber fo überrafeßenb mand)e öleicßung wirten mag, 
fo feßeint g. boeß juoiel beweifett ju wollen, nießt bloß im leßten luftigften Abfdßnitt, 
fonbem aueß mit ber gaffung beS Hauptproblems, ör oerwaßrt fid) jwar in bem 
überfeßauenben oorleßten, S. 371, gegen bie „lädjerlicße gumutung, fid) oorftellen 
ju fallen, öoetße ßabe ben gauft aus ben einzelnen Scßriften HerberS jufamnten* 
geftoppelt." öoetßeS gauft foll oielmeßr „ber AuSbrud einer geiftigen unb feelifeßen 
Abrechnung mit bem SSefen HerberS fein, wie eS öoetße jum öwigfeitSbilbe oertlärt 
in fid) trug als ber gütigere unb als oergötternber greunb", ober @. ßabe barftellen 
wollen „als baS SSefen beS gauft baS SSefen HerberS . . in all ben oerfeßiebeuen 
AuSgcftaltungen, bie baS öcfüßl als treibenbe 3J7ad)t bei Herber ßiet in ber Sin» 
famfeit mit fid) felbft, bort im SSiffenfdjaftSfampfc unb wicberum in ooltS* unb 
ftaatswirtfdjaftlicßer Betätigung teils wirtlid) erreicht ßatte, teils naeß HerberS 
ficbettSplait in gufunft noeß ju crreid)en ftrebte." 

öewiß ift bamit einer tleinlid)ften Borftellung oon ber unocrgleicßlicßen Hicßtung 
als einem „Bagout aus anbrer SdpttauS" oorgebeugt, aber anberfeitS gemaßnt im 
einzelnen gacobßS Beweisführung bod) oft an eine folcße. So tuirb 3.152, wo fid) 
bie öleidjung itidjt üöllig buteßfüßren läßt, flugS eine äßnlicßere gaffung beS erften 
gauftentwurfcS angenommen; obcrS. 195 f., 225 f., 265f. foll bie gauftbießtung erft 
reißt Har werben bureß Büdblide auf auSfüßrlid)ere öebantengänge bei Herber; ober 
6.288, wo bei SRepßiftoS SSarnung oor ber Hßeologic: „gd) wi'mfd)te nießt öud) irre 
äu füßrett... öS liegt in ißr fo oiel oetborgetteS öift. Unb oon ber Arjenei ift’S taum 
5« unterfd)eiben", eine öleießfeßung mit Herberfdjent ganj unmöglid) fällt, ßeißt eS 
ßar: „ffiöglicß, baß biefe S03orte einen eignen gufaß öoetßeS barftellen"!!! 

1) gerbet als gauft. Ginc Unterfucßung oon öüntßer gacobt). Seipjig, gelij 
Stein et. 1911. XII u. 485 S. 8 # . ®eb. SK. 7,—. 



568 


2iteraturberid)t 1911: 2>ie Sorllaffifer. 


Slnberfeiß muß eS — 3 . ift ^hü°f°#)! — hhitologtfd) unmethobifd) Reißen, wie joljl* 
teidjc frühere ©rgcbniffe bet ©injelforfdjung über bie Urbidjtung unb il)te (Ergänzung 
feit 1797 oermutuugSweife einfad) weggebeutet «erben, aß fei bie Icßtere int ©runbe 
bod) ©oetljen bon Anfang an gegenwärtig gewefen. VollenbS betreffs ber 9luS* 
beljnung beS § erb erfährt VotbilbeS auf ben 2. Steil Reifet eS ber oermeintlid) grunD* 
legenben Velegftelle ©ewalt antun, wenn ber 2Bunfd) unb Vorfaß beS „SReifejoumaB“ 
— «ot)I gemerlt: jur 9ftüd!el)r an bie Sftigaer SRitterafabemie! — „fidj jur Vtlöung 
ber lebenbigen SBelt einweihen, alles int ©efid)tSpun!te oon ipolitif, ©taat unb $i* 
nanjen einjufe^en wagen" (©. 52 f.) fo auSgebeutet wirb, aß l)abe gerbet ©efcbafty», 
©taatS», SRegierungSmann werben wollen. Söenn ntan fieljt, wie ©oettjeS ©ebicfit 
„Seefahrt", biefeS unüetglcidjlid) gebrängte unb juüerfichtlidje ©elbftbilbniS ©oethß 
aus ber 3eit beS Überganges oon granlfurt nad) SSeintar, ©. 165f. jur 9?ad)bid)tung 
oon igerberS Veridjt über beffen Slbfa^rt toon SRiga gemacht wirb, bann wirb man 
ber ßtrtpfinbung nicht §err, baß fid) Qacobt) bie Vergewaltigung, bie er ba hanbgreiflid) 
im Keinen begeht, in feinem ganzen Vudje am gauft im großen jufdiulbeu tommen läßt. 
Ster fdjaffenbe ©eniuS ©oetßeS wäre, wenn ber gauftbidjter wirtlich in ber oon Jacob*) 
angebeuteten SBeife gu Söerle gegangen wäre, eben nid)t ber fdjaffenbe Zünftler, 
fonbem hätte feinerfeitS nur bie iperbem fo woßl fißenbe SttaSle beS Sinempfinbeß 
borgenommen, unb baS ift nidjt möglid), nadjbem er unS tatfädjlicb feinen Jauft, aber 
gerbet !aum eine in ber gomt ganj bemeifterte eigene Sichtung gefdjenlt Ijat. 

Jn ber sßroblemfteKung alfo fidjer bergriffen, ift baS Vud) gleidjwotjl leine nuß« 
lofe Arbeit. Sie tatfädjlidj oft ftarlcn Berührungen jwifdjen bem J-auft unb ©ebanlen- 
gängen §erberS feigen unS bie ©eifteSüermanbtfdjaft ber beiben unoergleidjlicben 
g-reunbe in nod) hellerem unb wärmerem fiidjt, aß wir fic bßljer gefetjen; unb oor 
allem in ber Jorm ift bie Schrift gerabeju muftergültig aß ein glän^cnbet Beweis, 
baß aud) literarifdje ilnterfudjungeu in reinem, Ijinreißenb fdjönem Seutfcf) möglich 
finb, unb gegenüber bem fdjwerett ©tile UttgerS in feinem „jpamann", ber weit über 
baS VebürfniS, bie 3eitfärbung feftgutjalten, in grembwörtern fdjwelgt, unb nadi ber 
Dlnllage ber ©erntaniften in Gngeß „Seutfdjer ©tilhmft" muß bieS um fo meljr eine 
oorbilblidje Sat heißen! 

Sem Iritifchen Sreigeftim ©oethe*§erber*9Rercf, baS oor allem über bem be> 
rühmten Jahrgang 1772 ber granffurter ©elel)tten SRngeigen geflanben hat, 
wibtnet Vräuning-Dltaoio 1 ) eine ©tubie, bie namentlich eine wotjlbegrünbete 
Sßriti! beS im üorigen Jaf)re aud) hier (©. 506 f.) ju gut weggetommenen VudieS oon 
9Raj fJJtorriS unb nebenher eine (Ergänzung ju SomiuS' ebenbort (510) befptodiener 
©djilberung bet Regierung ber „großen Sanbgtäfin Caroline" oon £effen«Sarmfiabt 
bebeutet. SDtorriS' SRaffenjuweifung Oon 240 9?ejenfioncn beS Jahrganges an gerbet 
gegenüber tommt er rein redjnerifd) unb nach einem Verhör reicher Vriefseugniffe 
fchledjthin ju bem (Ergebnis „üerfehlt", unb obwohl er babei junädjft nur einen Steil 


1) Dr. ^ermann Bräuning-Dftaöio, 'Beiträge ju <Uefcf)i(f)teunb Jragenad) ben 
SDlitarbeitern ber ftfranlfurter ©elehrten 5lnjeigen oom ftahre 1772. 2luch ein Äapitel jur 
©oethephitotoflie. ®arm|tabt, 2. Bogeßbetgcr. 1912. Xu. 118©. 8°. ©eh- 9 R.3,50; 
geb. SR. 5,—. 



Son I^eobot 9Jtattf|ia3. 


569 


bei eignen Unterfud)ungen über ben berühmten Jahrgang, tiefen oon Gieret, ©oetße, 
«erbet u. a. ausgefanbten Vorboten beS Sturmes unb XrangeS, gibt, finb bie Stgeb» 
ntffe fdjon erfreulid) reid). 3 um erften Male wirb tjier nid)t bermutungSweife — wie 
noch falfd) in allen 2arfteIIungen über ©oetfje—fonbern nad) altenmäßigem SRadjweife 
oorgetragen, wie MerdS 2irettorium ber Qeitfcßrift bis $uli 1772 guftanbe gclommen 
iji: Berbers Schwager, ber ©eheimrat §effe, rief burd) feine innere Teilnahme am 
literanfd)en Schaffen unb feine Regierungen gu Merd unb ©oettje unter ber großen 
Sanbgräfin fdjnell inS geben, was beten Vorgänger für feine ©ießener Uniberfität 
mit beten bebenflidjen Rrofefforen bergeblid) berfudjt hatte. Slußerbem weift ber 
Rerf. nad) einer umfid)tigen Prüfung aller bisherigen Rerfudfe, bie Mitarbeiter beS 
Jahrgang» feftguftellen, im befonbem Reterfen fidler 19 mefentlid) tt)eotogifd)e unb 
oermutlid) nod) 5 weitere Refprecßungen gu, ebenfo Merd 39 fid)er unb 41 wahr* 
jtbeinlicherweife, unb entläßt ben gefer mit einer furgen ©harafterifti! MerdS als 
unfereS gweitgrößten ftritilerS nad) geffing unb bem Verlangen, biefeS Urteil burd) 
bie beabfid)tigte Rehanblung feiner Reiträge in SöidanbS Seutfcßem Merfur halb ein* 
gehenber begrüntet gu fehen. 

ülud) ein fpäterer fritifefjer SÖaffengang tperberS, ber gegen ben StantianiSmuS in 
3 ena, erfährt attenmäßige 2arftellung burd) 9Rob. eutnann. 1 ) 2anad) hätten fich 
bie Singriffe bamalS nid)t nur gegen Kant, fonbem aud) gegen Berber felbft gerichtet, 
wie er fie ja aud) im ^aßte 1794 burd) ein ©utad)ten gum Stillftanb brachte. 2em Pro¬ 
gramm ber ©egner gegenüber, bie fich auf bie ftaatlidje Slutorität ftüßten, bertrat er 
eine auf fittlidjer Rilbung berul)enbe freiere ©ntwieflung. 

3>oei fchnrude Ränbcßen wollen Berbern aud) wieber ben gefem gut Rilbung 
unbSrbauung näher bringen. 2et heutigen 9tid)tung auf ©eioimtung ber großen gei- 
ftigen gufammenßänge bient bie SluSwaßl bon Ctto unb 9?ora Rraun 2 ), bie fid) bewußt 
auf ben ©efcßicßtSphilofophen gerbet befdjränft. hinter einer trefflidjen 9®ürbi« 
gung beffen, waS ben R rieftet ber Humanität bagu nad) feinem Rtefen befonberS geeig¬ 
net machte, werben geboten baS „Journal meiner fReife oom ^aßre 1769" unb baS ber 
duftlärung entgegengefdjleuberte Rampßlet „Slud) eine Rßilofopßie *>er ©efd)id)te gur 
Rilbung ber Menfd)t)eit" im wefentlid)en bollftänbig, fowie bie ^auptteile ber beiben 
gefcfucßtSphilofophifchften Rüther ber „Qbeen", beS 5. unb 9. ftnappfte Slnmerhmgen 
bringen bie unerläßlichen Mtcßweife.—2ie Heinere SluSwaßl, bie $o er ft er 3 ) nath einem 
roarmßergigen „Rlid in ©ottfrieb föerberS geben" auS beffen Söerfen unter ben Über« 
fchriften: „2 er Schöpfer, bieSd)öpfung; ©ßriftuS unb feine gehre; 2erMenfd) unb fein 
®efen; 2aS menfd)lid)e geben" aushebt, fanu aud) für höhere Schüler reichen Segen 
ftiften, wenn fie eS etwa bon ber ©infegnung aufwärts in ber §anb haben. Mit ©eift 
unb .fjerg wirb eS gugleidj bie fyreube an feßöner ©eftaltung ber Mutteribrache förbern. 

1) Stöbert Steumann, gerbet unb bet Stampf gegen bie Stantifcßen Irrlehren 
an bet UniDerfität $ena. Serlin, Sßeibmann. 28 <S. SJt. 1,—. 

2) 3. ®. gerbet, 3been gut Stultutphilofopßie. SluSgemähU unb ßerauägegeben 
ton Otto Staun unb Stora Staun. 1911. JfnfelDerlag Setpgig. VI u. 294 <5. 8°. 
@eb. 9Jt. 2,—. 

3) §etbet8 ©ebanlen übet ^Religion, SSelt unb ßeben. SluS feinen SBerfen au$» 
gcroählt oon ftatl fyaetßet- Stuttgart, ©reiner u. Pfeiffer. VIII u. 112 <B. ©eb. M.2,—. 



670 


£iteraturberid)t 1911: &unftroiffenf<haft unb fiunjterjieljung. 


gür eine giueite Auflage hätte id) nur ben Söunfd), baß ben Sßerfen, aus benen bieje 
perlen auSgemat)lt finb, immer baS galjr CrfcheinenS beigefügt mürbe. 

iöejie^ungcn jum ©türm unb Srang unb Blide in bas gange litcrarifc^e Sterben 
ber 3eit fehlen aud) ben peinlich forgfältigen Unterredungen nid)t, bic ftatl Qacobp 1 ) 
grnei §amburgifd)en £rtSgröfjen mibmet. Sie Arbeit über Soromanbel, bie eine jiem- 
lid)e 'ätugatjl jum Seil bisher unbefannter Neifegebichte unb anberer öeIegenl)eiL- 
epifteln für ben Sidjter beS ftrambambuliften in Nnfprud) nimmt, ift gugletch böAji 
geeignet, bie Seufzer Sejfings über literarifcfje $umtad)erei unb über Betreibung» 
mut mie bie Berbers über ben Siefftanb ber mora!ifd)en Söodjenfchriften immer grünb* 
lidjer üerftänblicf) ju machen. Sie anberc mürbigt namentlich bie §auptfd}rift Ülmalic 
JgolftS oom gaprc 1802: Über bie Beftimmung Des BieibeS jur höheren öeifteSbilbung. 
Sie — mahrfcheinlid) in ftiel fdjon promobierte — £amburgifd)e (£rjiei)enn oerbiem 
unfere gange Dichtung cbettfo für ben Ntut unb 28al)rheitSfinn, momit fie eincrfeits bie 
Söiberfprüdjc unb Unmahrhaftigfeitcn NoujfeauS aufbedt unb bie pdbagogifcben ©cidbt* 
hciten unb Spielereien feiner beutfd)en Nachbeter Bafebom unb Campe befe^bet, ab 
für baS ®efcf)icf unb ben Crnft, momit fie fdjon oor reidflich hunbert galjren für bic 
mirfliche BilbungSfäfjigfeit ber grau unb gegen baS Borurteil auftritt, als müßten ge- 
bilbete grauen fcpledjte SCÜütter ober gar CheOercid)terinnen merben ober füllten buity 
aus in alle ftaatlichen unb fogialen SNännetberufe einbringen. 

ßunfltoiffcnfdjttft unb lunfierjielinttg. 

Bon Brof. Dr. 3ulius Sabr in QJoljrifch b. Äönigftein (Elbe). 

örunbgefepe ber bilbcnben $unft. 

Bkldfer ungeheure Bbftanb uns oon ben Äunftanfdjamtngen unb Der gorfchung» 
metl)obe SSindelmanns unb fieffingS trennt, fietjt man an neueren Schriften über v ]?rir 
biente unb ©efcße ber fünfte. Sie Bahn brad) gunädjft 1893 bas berühmte Bud) bes 
BiIbl)auerS Nbolf §ilbebranb: „Sie ifköbleme ber gorm in ber bilbcnben tfunft.“ 
3ln ihn fcfjliejieu fid) eng an bie Unterfud)ungen oon IpattS Cornelius, bie jeftin 
2 . Auflage oorlicgett. 2 ) gft aber etma Cornelius ein Berl)errlid)er ber mobemen ilirrrft- 
anfichten? Nichts meniger als baS; er übt oft fehr herbe föritif an ihnen, gn ber un- 
heiloollett Berroirrung moberner Shmftbegriffe tritt er ber BJilffür mobertter Bh anta f* e ’ 
unb Scforationsfünftler ebenfo energifd) entgegen, toie ben NuSttriidjfen bcs eftremer. 
Naturalismus. Slunft ift uid)t, toie ein irteführenbeS ©djlagmort oon 3»la behauptet, 
„ein Stüd Natur, gefchen butd) ein Semperament", ftunft ift nicht Nachahmung ber 
Natur, fonbern ein Umfehaffen nad) eigenen, burd) utifer ©eh* unb ÜfaffaffungSoeo 

1) Ä. ftacobt), Beiträge jur beutfehen 2itcraturgejd)id)te bes 18. gabrhunbertf. 
1. Ntnalia .£>olft, geb. oon gufti, Hamburgs erjtc graucnred)tlerin. 2. Ebrijioph Srtieörid) 
SBebelinb (EreScentiuS Äoromanbel), ber Sichter beS Shambambuliften. pamburg, 
Sütde u. 2Bulff (=■ SBilhelnt * ®pmnafium ju Hamburg. 1911. Brogr. Nr 1045.) 

2) Sjanö EorneliuS, Elementargcfcfce ber bilbcnben Shmft, öntnblagen einer 
praltijchcn {tjtt)etif. 3 ,ü citc, Oermehrte Auflage, mit 245 Nbbilbungen im Jejt unb 
13 Safeln. iieipjig utib Berlin, B. ©. Scubner, 1911. 0r. 8°. X, 201 3. @et). 
Nt. 7,—, geb. Nt. 8,—. 



8on 3uliu£ Satyr. 


571 


mögen bebingteit ©cfebcn. s J?id)t um bic XafeinSfortnen ber ©egenftänbe in ber Watur, 
fotibem um iljre SBirlungSformen für unfer 2(uge {janbelt eS fiel) in ber Stunft. 21 uf 
biefem SBege entwidelt bas ©ud) in 6 Stapiteln — bon reichem, tedjnifd) tabellofem 
SHuftrationSmaterial an ©eifpielen unb ©egenbeifpielen unterftüßt — bie formalen 
©efeße beS fünftlerifdjen Schaffens unb legt ebenfo fdjarffitmig wie überjeugenb bic 
©ebingungen ber fünftlerifdjen 9taumgeftaltung bar, gleictyDicl ob eS fid) um 2lrd)iteftur, 
ißlaftif, Malerei, Äunftgeroerbe ober ©eftaltung oon ©tragen, ©läßen ober ©arten in 
alter unb neuer 3eit banbeit. Cornelius' ©etrad)tungSmeife möd)te id) naturroiffeu* 
fcbaftlid)-fad)lid) ober pl)i!ofopf)ifd) nennen. Xie flcirenbe Söirfuitg beS auSgeseid)neteu 
©uctyeS ift bereits 3 U bcrfpüren. 

s Jfid)t, toie Cornelius, als ^orfdjer, foitbcru als ftünftler befprirf)t Subolpl) Cja- 
J>el temperamentooll bie ©runbfiroblemc ber aMerci. 1 ) Cjapef bat tiefe ©liefe in bie 
SWcnfcf)enfeele getan. 3h m 'ft bie Slunft fein abgefonbcrteS ©ebiet, foitbertt työdtyfte 
fionjentration unb Steigerung alles 2Jienfd)lidien. 3" feiner Slunft, ber 3Mcrei, ift 
ihm ©ilbtyarmonie baS ^pöcfjfte. 0bmof)l nur bie ©ilbfunft behattbelt toirb, fallen 
intereffante Streiflichter auf bie ©dßuefterfünfte. XaS ©ud) ü errät ein felteneS ©er¬ 
fteben toie ©eberrfd)en beS gefamten frunftgcbieteS. ©efonbers nal)e füblt C 3 apef fid) 
ber SKufif oermanbt. Xen fnappen, inbioibuell gefärbten Überblid über bie ©ntroid- 
lung ber ffunft S. 87—109 füllte fein funftliebenbcr College uttgclefen laffeit. Xafj 
CT^apef in Dielen ©unften mit Cornelius jufammentrifft, ift ein gutes 3eid)eu für beibe. 

ftunftgefd)id)te: 1 . 2 lltertum. 

Unter ben beutfeben §anbbüd)em ber Slunftgefd)id)tc nimmt nadb tuie üor baS oon 
Litton ©bringet bic erfte Stelle ein, beffen 1. ©anb, baS 2lltertum, je^t in 9. 2luf* 
läge Dorlicgt. 2 ) CS toar 2lbolf s Utid)acIis, bem berühmten Straßburger 2lrd)äologett 
unb greunbe Springers, nod) oergönnt, baS ©ud) in forgfältigfter unb cingcbenbfter 
Seife bem gegenwärtigen Stanb ber 2öiffenfd)aft anjubaffen. XaS bewunbcrungS» 
nmrbige ^ntereffe, baS atticftaeliS allen 3>ueigen ber antifett Stunftgefd)ichte entgegen- 
brad)te, ber JperjenSanteil, mit bem er alle neuen 5ortfd)ritte utib 2lusgrabungett foju- 
fagen erlebte, gebart mit reichem tiefen Söiffcn, befähigte ihn, meitfdjaucnben ©lidcs 
miberftreitenbe Meinungen gegetteinattber abjuwägen unb rul)ig prüfenben 2lugeS ein 
abgcflärtcS Urteil fid) aud) ba 3 U bilben, )üo bet toabre Sad)Derbalt manchem nod) uet- 
toorren crfd)eint. XaS fiel)t man l)ier auf jeber Seite. ©iS 3 um lebten Xage feines 
Sebens mar feine Straft unb Arbeit biefem ©ud)e gemibntet. einzelne Slapitel, 3 . ©. 
„Xie ägäifd)e Slunft", arbeitete er Don ©ruitb aus um. Xa ber l)ocf)betagtc ©elel)rtc 
toatyrenb ber Xrudlegung ftarb, fiel feinem oertrauten Schüler 2luguft Stöfter bic 
Crlebigung beS Xrudes 3 U. Slöfter bearbeitete aud) ben ausführlichen Siteraturnadi* 

1 ) SRubolpb Cjapef, (ytunbprobleme bet Dltalcrei. Sin ©ud) für Zünftler unb 
Sernenbe. Seipjig, ftlinftyarbt u. ©iermann, 1908. 8 °. 183®. ©ety. 3,—, geb. 
’ül 3,75. 

2) 2lnton Springet, £>anbbucty ber Slunftgejd)ichtc. I. XaS 2lltertum. 9. er* 
weiterte Auflage, bearbeitet Don 2lbolf 'JJtidjacliö. 9Jlit 995 2lbbilbungcit im Xejt, 
15 (üarbenbrucftafcln, unb 1 'ötcijotintograüüre. Seipjig, C. 21. Seemann, 1911. 
©r. 8 °. XU, 564 S. «t. 9,—. 



572 


Siterahnberidjt 1911: Äunfttoifienfdjaft unb Sunftergieljung. 


tu ei S 1 ) gu bem Sanbe, ein ebenso fcfpoierigeS mie üerbienfllid)e§ Unternehmen. Sdjritt 
für Sdgritt folgen 3 at)Ireid)e fiitcraturangabcn bem Te^fe be§ SanbeS, bie bibliogia* 
pf)ifd)ett SRadjtoeife auch tppographifd) in überfidjtlidjer SBeife anotbnenb, fo bafs man 
fid) an jeber Stelle in bem umfängtidjen Siteratnrbcridit Ieid)t gurcd)tfinbet. So bietet 
biefe 9. Stuflage mit ben über 1000 teils farbigen, teils fchtoargmeifjen glluftrationen, 
bie bi§ auf menige StuSnaf)men tabelloS auSgefütjrt finb, ein uuüergleichlid} reichhal¬ 
tiges, praftifd)eS unb gebiegeneS Hilfsmittel gum ©inbringen in bie Shmftmelt beS 
SlltertumS. 

Steue SBege fdjlägt in feiner ©ried)ifdjen fßlaftif ©mattuel ßöiop 2 ) ein, bei be* 
fannte, in 3fiom lebenbe $orfd)er. Tejrtbanb unb Tafelbanb in Oomehm-mobemer 
SluSftattung befielen jeber für fid)- Ser S er f aff er ftrebt nicht Soflftänbigleit an, fon* 
bem ftrenge StuSmat)!. ©r toäl)lt fdfarffidjtenben SlideS überall nur ©harttenftijdiö. 
Tics aber behanbelt er in Tejt unb Stbbilbung grünblidj unb Oielfeitig. Stuf biefe Söeife 
treten unS ©ntmidlungen unb ftünftlerperfünlidjlcitcn in erftaunlidjer ißlaftil unb 
Schärfe tialje. Ter Serfaffet füf)it in 4 Silbern nadjeinanber bie ardjaifdjc $e\t, 
fßhibiaS unb bie Silbtoerfe beS ^artljcnon, SfopaS unb SiajriteleS (oergleichenb!) 
unb Spfipp unb bie f)elleniftifd)e ftunft oor. Stile in biefen Überfdjriften nicht genannten 
Sünfttcr toerben, biStoeilcn oon il)ter $dt aber nie oon ihrer ©ntroicflungSlime lo?- 
geriffen, in biefe Kapitel eingereiht. 2)tan toeifj nid)t, meld)em biefer innerlid) Har ge- 
fdjauten Silber man ben Sorgug geben fott. Stil bieS toeidit Oon ber gern ähnlichen 
hanblung ab. ©benfo ber Tafelbattb. ©r enthält, ebenfalls in ftrengfter fünftlenfdier 
toie technifdjer StuSlefe, nur d)ara!teriftifd)e, oielfagenbe StuIptuten in mandimal nur 
Keinen aber meifterhaft Haren SJicbetgaben unb erfept infofern gerabegu ein plaftifcbeS 
2Jtufeum, als er bie Haupttoerfe oon allen Seiten unb Slnfid)ten geigt. So hat man 
3 . S. über bie Stthena fjkrthenoS in 16 Slbbilbungen alles Slötige unb alle ©ingelheiten 
in oolter Klarheit beifamnten. Taff man bei biefem Serfal)reti bcnnoch manches Schcme 
unb Sebeutfame an ©rabftelen, SteliefS, Sartophagett unb 3 . S. auch b' e Senus ron 
SJieloS fdnnetglid) oermifjt, fei nidjt geleugnet. Treffliche Gegiftet unb Überfichten bei 
ihmfttocrle erleichtern bie Senkung. TaS Stubium beS SBerfeS ift ein ©enuf. 

9?ach SIbolf gurtroänglerS emig beHagenStoert frühem Tobe hat H- 2. Urlich* 
allein bie 3. Stuflage il)teS gemeinfamen SudjeS im Sinne feines genialen g-reunbeS 
bearbeitet. 3 ) Ter Tejt ift um 21 Seiten, bie Slbbilbungen teils auf Tafeln teils imTcrt 
finb um 32 neue oermehrt. Tarunter finb einige oon hinreifjenbet Sdjönheit Ijingu* 
gelommen, gum Teil nach neueren guitben. Sor allem hat UrlicfjS burcf) 8 Seiten 
Tejt, eine Toppeltafel unb 3 Tejtbilber bie ©iebelgruppett beS StphaiatempelS gu 

1) Sluguft Softer, SiteraturnachmeiS gum erften Sanbe „TaS Slltertum“ ron 
SIbolf äRichaeliS. $ür bie neunte Sluflage bearbeitet. Seipgig, 6. 31. Seemann, 1911. 
©r. 8°. 48 S. SR. 1,20. 

2 ) Gmanuet Sörot), Tie griechifche ißtaftil. öeipgig, ftlinlljarbt u. ©iermann, 
1911. 8°. Tejrtbanb 154 ©., Tafelbanb XIV S. 168 Tafeln, ©eb. SR. 6,—. 

3) 31. gurtmängter unb H- 2- UrlichS, Tenfmäler gried)ifchcr unb römücber 
Slulptur. gmSluftrage beSÄönigI.33at)er.Staatsminifteriumä beS Innern unb fürftinbeu* 
unb Sdjulangelegenheiten. Hanbauggabe. Tritte ftar! oermehrte Stuflage mit 60 Tafeln 
unb 73 Tejtabbitbungen. SRündjen, g. Srudmann St.*©., 1911. 8®. VIII, 214 3. 
©eb. 2R. 4,80. 



Bon 3uliu3 Sahr. 


573 


$giita Dorgefüfjrt unb bamit bie bebeutenbfteit uttb lebten gorfd)ungen gurtroänglcr» 
bem Unterrichte allgemein gugäitglid) gemacht. Dod) aud) fonft ift feine üorjidjtig nad)* 
beffembe fpanb überall gu fpüren. UrlidjS, ber ja guglcid) Sdjulntann ifl, ftrebt immer 
mef)r unb mit (Srfolg banad), baS Buch ben Bebürfniffen beS Unterrichts angupaffen. 
3n biefer Begießung bürfte eS fdpuerlid) B eff er es geben als biefe 3. Auflage. 9Bie in 
nicf)tl)umaniftifd)en3lnftalten bie Besprechung biefer herrlichen Dafein fid), ol)neit)ngu 
bclaften, gerabe bem•■beutfdjen Unterrid)tc einfügt, l)abe id) friUjcr in biefer ^eit* 
fchrift bargelegt, tuorauf tjier oeriuiefen fei. 1 ) 

2. Seitfäben in neuen 9luflagen. 

Der „große 28idenl)agen"d)ara!terifiert fid) als ein fd)idfalreid)eS feit über einem 
2)lenfd)enalter befteljcnbeS 53ud). Urfprünglid) mar eä ein ÜluSgug au» Sßilljelm 
£übleS berühmter $htnftgefd)id)te. Seit ber 7. Auflage bearbeitete eS B3iden* 
l)agen, bie gegenmärtige 13. rül)rt boit Ul)be*Bernat)ä l)er. 2 ) (Sä teuftet ein, baß 
ein bcrartigeS Buch feine Borgüge haben muß. Sie liegen in ber Älarfjeit feiner (Sirup« 
pierung, feiner relatioen Bollftänbigfeit unb bem fachlichen Jon. Die Äunft mirb in 
ber Dreiteilung 2üb!eS gefdjilbert: (i)efd)id)te ber Baufunft, ber Bübhauerei, ber 
Malerei. (Siner jebeit gef)t ein lehrreiches ftapitel über baS jeweilige SJiaterial unb 
feine Bearbeitung oorauS. (Sä folgt, üon Ul)bc*Bernat)S Ijingugefügt, je ein Slbfdjnitt 
über bas Shmftgcmerbc ber 9?cugeit unb über bie Äunft beS öftlid)en 9lfienS, enblidi 
bie Hiufilgefdjidjte, bearbeitet oott CStar Scfjröter, mit trefflichen Bilbniffen 
ber ftompomften bis auf Brahms unb §ugo B3olf: mal)rlid) nicht ber am menigfteu an 
giehenbe Dcil beS Bu^eS! So toirb eine Überfid)t über baS gefamtc Slunftgebiet er* 
möglidjt. 3 U liefen inneren Borgügen fommen als äußere: ftattlichcä gormat, guter 
großer Drud, Bornehmheit in SluSftattung unb (Sinbanb unb reicher Bilberjdjmud, 
unter beffen trefflichen, meift farbigen Slunftbeilagcn id) oau (St)d, SDtid)daiigelo, 
Diaffacl, Digian, Dürer, ©rünemalb, Bembranbt, Bödliti unb äRengel mit befouberer 
gteube begrüße. So eignet fid) ber prächtige Banb, ber nur 5 dlt. toftet, gugleid) aus* 
gegeichnet als ©efdjenf, g. B. als Bücherprämie für ftrebfame Sd)i'tlcr. 

BuchnerS fieitfaben liegt jeßt in 12. Auflage, oon Ipome beforgt 3 ), bor. Der 
9ial)men beS beroäl)tten Bud)eS blieb im gangen ber alte. Die Umarbeitung fud)t ben 
Sejt gu ergangen, gu beffern, ber neuen gorfdjung angupaffen, oor allem bie Überfülle 
Don Stoff unb tarnen gu befdpieiben, alfo gu oereiufad)eit unb gu oertiefen. (Einleitung 
unb ©lieberung finbe id) angetneffen; für Schule unb Selbftftubium ift ber gnl)alt 

1) Bgl. geitfehrift 11 (1897) S. 545ff. unb 19 (1905) <5. 466ff. 

2 ) Grnft BMdenßagenS QJefcf)icf)te bet Äunft mit einem Stnljang über bie ‘üllufif 
gei(hid)te. Dreijeßnte, oermehtte unb öerbefferte Auflage, burdjgef elfen oon $er* 
mann Uhbe*BetnapS. Btit 18 Äunftbeilagen unb 363 Mbbilbungen im Dejrt. (Sß- 
lingen a. 91., fßaul 9leff (9)taj Schreiber), 1912. ©r. 8°. VII, 374 S. ©eb. s Dt. 5,—. 

3) BuchnerS Seitfaben ber fiunftgcfchichtc. gür Ijb^ere Seßranftalten unb gum 
Selbftunterricht neu bearbeitet oon ©. $joroe, Direltor ber Suifenfchule in Düffel* 
borf. 9Rit 365 in ben Dejt gebrudten 5lbbilbungcn unb 2 mehrfarbigen Bilbern: bem 
Sitelbilb ber „IRabonna Dempi" oon Bajjael unb bem Bilbc üon £>ans £>olbein „Slauf* 
mann @is 4 e". 12. 'säuft, ©ffeu, 0. D. Baebeler, 1911. ©r. 8°. VIII, 390 S. ©eb. 
SR. 4,-. 



574 


Siteraturbericßt 1911: ffunftwiffcnfcßaft unb Äunfterjießung. 


nod) immer fetjr reid). Xa3 Sud) lieft fid) angerteßm. SefonberS gefallen tjat mit ba* 
19. Qaßrßunbert. H>ome ift ein guter unb üerftänbniöbotler ^üßret burd) bas Sabtv 
rintl) ber ßeutigen Äunft. 3m einzelnen ift freilich in alter unb neuer 3eit nod) oield 
im Xejte anfccßtbar. $n einem folcßen Scßulbucße füllte j. S. nad) (Srnft 3immet‘ 
mattnS grunblegenben gorfcßungen uidjt bie gänglicf) Ijaltlofe Seßauptung non 
tp. ißeterg tuieberljolt merben, Xfcßirnßaul unb nicßt Söttger l)abe bas Meißner $ot- 
jellan erfunben. Xie Silber finb reid) an 3aßl, gcfcßidt auägemäßlt, aber tec^nifdi in 
ißret (Mte allju ungleicß: aud) tjier märe nod) mancßeö ju beffem! Schon finb bie bei* 
bcn farbigen Äunftbeilagen. 

©eit*, Kultur* unb $hmftgefd)id)tc bietet bet Silberatlaä oon Serußarb Sen* 
fcrt. 1 ) Xer Xeyt ift auf ba§ fnappfte befcßränlt. Xiefe3 Sucß entftanb au* ben Sc- 
bitrfniffen ber fäcßfifcßcn SRcalfcßuIen unb l)at baßer aud) befonber* in bicfen Äretien 
meite unb raoßloerbiente Serbreitung gefunben. Xa e* gunäcßft al* Silbcranbana 
ju einem üiel benußten ®efcßid)t*bucßc erfcßiett, bemegte c* fid) in gebunbener 9D7arfd> 
route unb fonnte mithin mit anberen Silbermerlen äßnlicßen 3roede* mandje unoer* 
mciblid)e Aßnlicßfeit nid)t untgeßen. ©er aber fein ©acßfen unb ©erben bi* jur 
jeßigen 3. Auflage »erfolgt, muß bezeugen, baß Sepfert in alten Abteilungen febr 
emft unb aud) felbftänbig gearbeitet bat. Al* befonber* cßaralteriftifdßen Gigenjug bebe 
id) bcn ftarten fädffifcßen Ginfd)lag ßcrüor; er finbet facßlid) in bet Seftimmung bes 
Sucßc* unb ber roicßtigen, ja biSmeilen ftil)renben Solle ber ©ettiner in ber älteren 
beutfdjeu (#efd)id)te feine Seredjtigung. So ift ben alten ©ettinifeßen fianben, itjrcr 
Kultur unb Gefcßicßte, iljrcn Sunftmerlen unb itünftlern bi* auf Submig jRid)ter, 
Sicßarb ©agnet, llt)be, Älingcr unb Scffner öom Mittelalter an unter etma 300 Sil¬ 
bern faft ein Xrittel cingeräumt. Möge e* gelingen, ba* reid)ßaltige feßöne Such - 
aueß teeßnifeß eine bemerten*merte Seiftung — immer felbftänbiger au*gubauen: <s 
mirb bann in nod) Diel mcitere Streife bringen. 

3. Aeuentftanbcne Seitfäben. 

£eifd)ing* „©ege ber Suttft" 2 ), in feßmudem braunen Seinenbanb unb Hoch¬ 
format, ift ein intereffanter Serfud), auf ©unfd) ber öfterreid)ifcf)en ßeßrerfdjaft oet- 
faßt unb biefer gemibntet. Xaß e* Cfterreidß* Jhmftfcßäße in ©ort unb Silb ßerwr- 
l)cbt, fann nur einen Sorjug bebcuten. H>auptfacßc ift ber Xejt. SHar, frtapp unb 
fefjarf cßarafterifiercnb läßt er bie Stunft im 3ufammeul)ang mit Sanb, 3eit, ©efdiicbte 
unb Sitte erfd)cinen unb erftredt fid) aud) auf ba* frunftgemerbe; meßr als einmal 
mirb bie fßarallele ber Mufi! treffenb ßerangejogen. Xic Xarftcllung ift, aud) tnpcv 
grapßifd), fomoßl nad) Äunftgebieten mie nad) Säubern geglicbert. Xa fie bergeftalt 

1) Setnßarb Seßfert, Silber $ur ©ejeßießte mit befonberer Setonung bet 
Äunftgefeßicßte. Silbcranßang ju Steubauer* fießrbueß ber ©ejeßießte. 3. Stuft. 497 
Abbilbungcn mit erläuternbem Xejrt unb einem auöfüßrlicßem (Beßlagroortregijtei- 
Halte a.b. ®., Sucßßanblung be* SBaijenßauje*, 1911. ®r. Sej. 204®. Satt. SR. 4,—, 
geb. SR. 4,80. 

2) ftuliu* Seifcßing, Arcßitelt unb Xireftor be* ©rjßerjog SRainet-SRujeum* 
für ftunji unb ©emerbe in Srünn, Xie SBege ber fiunjt. SRit 133 Abbilbungen uni 
einer garbentafel: SRofaif bet Alcjanberfcßlacßt. SSicn unb Seipsig, 3f. iemp^fb unb 
©. Sreßtag, ©. m. b. H-, 1911. ®r. 8°. 148®. @eb. SR. 4.—. 



Son 3uliu$ Saßr. 


575- 


fonfequent bi» 511 t ©egenwart get)t unb non 3 cit gu 3 eit bie ,'pauptwerfc gufammen- 
geftcüt werben, wieberßolt fiel) bas unruhige Xejdbilb, unb eS fommt nid)t gu einer 
rut)ig fortlaufenben <larftellung in größeren Partien, alfo auef) gu feinem ©cfamtbilb 
großer fßerfönlicßfeiten. So muß man g. 33. über s Iftid)etangelo auf ben S. 76, 78—80, 
85f., 92 unb 107 nadjlefen. ©ine anbere ©efaßr, nämlich babei Ieid)t in Aufgäßlung 
ju geraten, ift aud) nießt öermieben. 51ie 5 °l 0 c baooit ift anberfeitS 5£laßmangel, fo 
baß g. 58. ber gange ÜDZengel fid) mit etwa üier 51rudgeilett begnügen muß, Jßoma mit 
jtoei, Feuerbad) mit einer. Die 3aßl ber Flluftrationen ift gu Kein; aud) finb fie feines- 
tuegS alle gleid) gut auSgeführt. Vetfeßen bemerfte id) nur wenig, .fpocßft woßltuenb 
berührt bie Unparteilicßfeit SeifcßingS: oon ben älteften 3eiteu bis gu Nobler weiß er 
jeglicßer ftunftperiobe, jeglidjem SSoIfe gcredjt gu werben. 

IBergiterSörunbriß 1 ) ift eines ber perfönlicßften 58üd)er, bie id) je gelcfen. Der 
3?erfaffer, beS trodenen DoneS fatt, ßält ber Stunft unb ben Zünftlern gegenüber mit 
feiner 3 u-- unb Abneigung nid)t gurüd unb geigt fid) als fßerfönlicßfeit oon feßr eigenem 
©efeßmad. Aber man füßlt eS ißm überall an, welcße Summe tiefbringenber Arbeit 
unb feinen fiinftlcrifcßen ©infüßlenS in ben Urteilen ftedt. $at 5Bergner fid) fo gum 
£>erm beS ungeheuren Stoffes gemad)t, fo geftaltet er itjn nun felbft als Zünftler. Seine 
larftellung fdjwelgt gerabegu in Sicht, Suft unb bunter Farbenpracht. Sftit Suft ar¬ 
beitet Vergner große unb fleinc Äünftlcrperfönlicßf eiten heraus; gern fefct er ßierttod) 
einen tiefen Schatten, bort ein fcdeS Sicht auf, gewiß gum ©ntfeßen manches 58ilbungS- 
unb ÄunftpßilifterS. AllerbingS geht 58ergner im Urteilen unb Verurteilen mandimal 
ju weit. SReift habe ich ißn fecilid) mit toarmer 3uftimmung unb Dollem 58ehagen 
genoffen, teils über feine originelle Auffaffung gelacht, ftctS aber mieß lebhaft angeregt 
gefühlt, allerbingS aud) oft gu VJiberfprucß. 5Reifenben unb reifen SRenfcßen — aber 
nur folcßen — mödjte id) baS reichhaltige unb originelle 58ud) wann anS $>erg legen, 
las tunftgewerbe bleibt unberüdfießtigt. DaS Vaterlänbifd)e, Deutfcße, 58oben- 
ftänbige, fRaffige in ber $unft überhaupt ift mit Vorliebe herausgearbeitet — im SRittel- 
alter ber ©otif bie Vdhue gegeben. DaS Vud) ift, was 3ol)l unb AuSmaßl ber Abbil» 
bungen betrifft, faft bureßgeßenb glängenb illuftriert unb wirft in feinem biegfamen 
grünen Seinenbanb im beften Sinne mobem. ©S ift eine Seiftung, bie ben Durdv» 
feßnitt poch überragt. 3 m eingelnen läßt fid) natürlich aud) hier fünftig nod) manches 
beffem. 

Aocß bebeutenber ift ber ©inbrud, ben baS Vucß fReinacßS 2 ) mad)t: oon Anfang 
bis ©nbe temperamentooll unb ooll feinften, -garteften JslunftempfinbenS. Dagu ift bie 
larftellung großgügig unb flar. Aud) bicS 28erf ift ein gang mobcrneS 58ücßlcin in gier- 
liefjem lafcßenformat unb gefd)meibigem ßcllen©inbanb, im 51 nid unb in ben über 600 
tro| ißrer Äleinßeit meift oorgüglicßen Abbilbungen aufs fauberfte auSgeftaltct unb aus- 
gefüßrt. 3n 25 Kapiteln, beren jebcS fiinftlcrifcß abgerunbet unb mit mcrtooller 58iblio- 
graphie oerfeßen ift, entßält eS ben SturfuS funftgefd)id)tlid)er Vorlefungen, bie fRciuadi 

1) ^eintieß Setgnet, ©runbriß bei Shmftgcfcßicßte. 5Ötit 443 Abbilbungen 
unb 5 Fatbentafeln. Seipgig, 6. A. Seemann, 1911. 8°. VIII, 333S. ©eb. 2)t. 2,80. 

2) Salomon Aeinacß, Allgemeine Shmftgefcßicßte. Autorifierte beutfeße Aus» 
gäbe. 3Rit übet GOO Abbilbungen. Seipjig, Veit u. Eomp., 1911. 8°. 319 S. ©eb. 
UL 6,—. 



576 


Siteraturbcridjt 1911: ©efd)icf)te unb ©ejcf)id)t3unterridjt. 


gum elften 2Jiale 1904 an ber Ecoledu Louvre fyielt, unb ift in faft alte mobemen 2pra 
d)en überfeftt. Sie beutfdje Überfefcung ift gut. 3Sir ftaben t)ier oftne 3 tue ‘Td eine 
Seiftung bon felbftänbigem miffenfcftaftlicften 3öert bot unS. doppelt intereffant für 
uns Seutfd)e ift eS, bie gefamte Shmftentmicflung unb aud) unfere bcutfdje einmal mit 
ben Slugen eines grangofen angufeften. Cb unfere ®unftforfd)er fteilid) bie Meinungen 
9teiitad)§ überall, g. 33. Datierung ber 33enuS bon SJtetoS in bie geit beS S^ibioö, 
manches über Sßerugiito unb Raffael, bie gmei angeblichen banGtjdS m 33ariS unblunr. 
Verlegung bon Xijian^ ©eburtSjaftr (um 1490!) als gefieberte ©rgebniffe ber SSifien- 
fdjaft anfetjen unb fid) gu eigen machen «erben, mödjte icf) feljr bcgmeifcln. SaS feine 
IBerftänbniS, mit bem SReinad) bie Shmft jebeS 33olteS unb jeber $eit auf guf affen unb 
gu fdfttbern weift, berfagt eingig bei unS Seutfdjen: ftier finben mir alfo reicftlidj fiüder. 
unb fyeffter. fdjon fein Kapitel über bie beutfefte SRetiaiffance (217—228) emeS 
ber fdjmädjften, fo berfagt SRcinad) üottenbS ber neueren beutfdfen Äunft gegenüber, 
ja er leugnet gerabegu, baft eS eine fotdje gibt. 9tun, mir Seutfdjen finb ja leiber ar. 
berartigeS SSerfennen unferer Sigenart bon feiten mobentec fvratigofen gemöbnt; bie? 
foll uns aber nid)t ftinbem, uufererfeitS ber Arbeit 9ieinad)S gerecht gu merben. 

(SdjluB folgt) 

©cfdjidjtc unb (ßcfdjidjtsttnterridjt. 

33on {fteatgpmnafiatreltor tßrof. Dr. C5ii(tau Kofrnbagcn in Sre$ben»K. 

1. (Üuellni unb Bearbeitungen. 

3tuS ber Duellenfantmlung gur’beutfdjen ©efd)id)tc, bereu §eftc fid) mit 
9ted)t grofter 33eliebtf)eit erfreuen, finb bieSmal gu nennen bie beiben §efte bon SK. 
Ärammer. 1 ) Sie beutfdje ÄönigSmaftl unb ber Urfprung beS Shirfürftcntollegurm? 
ftaben gu mieberftolten SDtalcn im miffenfdjaftlicften Streit eine Stolle gefpielt. Qn 
neuerer Qett ftat man mit gutem ©runbe bie ©inmirfungen erforfeftt, bie fanoniftiicbe 
unb imperialiftifdje Strömungen ber Staufergeit auf bie ÄönigSmaftI unb baS Königs« 
red)t auSgeübt ftaben; baburd) ift auf mattdjeS Sunfet fyetleS £id)t gefallen. SaS erfie 
§eft bringt bie Duetten bis gum ^afyre 1257, mo bie principes electores guerft tätig 
finb, unb enbet mit ben 3lufgeid)tumgen über bie Slurfürften aus bem 13. ^aftrtjunbert, 
baS gmeite Jpeft fd)lieftt mit ber ©otbenen 33utle ab. Sie Sammlung ift erfdjöpfenö; 
baft ftaatSred)ttid)e fragen über bie Siatur beS SaifertumS Slufnafjme gefunben tjaben, 
oerbient befoitberS fterborgeftoben gu merben. 3 n bet ©efdjicftte ber beutfdien 
Stäbte hat befonberS bie grage uad) ber ©ntfteftung ber Stabte unb ber Stabtrer- 
faffung ben SDieinungSfampf fyerauSgcforbert. Surd) bie neueren gorfdmngen, be« 
fonberS non 33etomS, ift man roenigftenS gu einigen gefidferten ©runblagen gelommen 
SaS 33üd)lein oon 33 r. § eit 2 ) ftettt in furger unb Harer Sarfteltung alles SBiffenSroerif 
barüber gufammen. Sie Sdjeibutig ber Anfänge beS 33ürgertuntS in Süb» unb 2i J eft’ 

1) SDtario Stammet, Duellen gut ©cfd)id)te bet beutfefjen ÄönigSmatjl unb be# 
ft'urfürftenfoltegiumS. Seipjig unb töertin, 33. ©. Seubner. ^eft I 1911, ^*eft II1912. 
SK. 2,20. 

2) 33. $>eil, Sic beuticftenJStäbte unb 33ütget im SKittelalter. 3u3 SRatur unb 
©eifteSroelt, 43. 33änbd)en. Scipgig, 33. ©. Seubnet. 3. 3tufl. 1912. SK. 1, geb. SR.1,25. 



©on ©uftaö Dofenßagen. 


577 


beutfdjlaub oon ber ©runbung bet norboftbeutfcßen $olonialftäbte läßt bie S8erfd)ieben* 
ßeit ber Anfänge ftäbtifcßen Söefenb in beiben Deicßäteilen Hat gur (Geltung lommen. 
Ter britte Abfcßnitt beßanbelt bie roirtfcßaftlicße, fogiale unb politifcße Sittroidlung ber 
größeren beutfcßen Stäbte im 14. unb 15. gaßrhunbert, ber oierte äußere Srfdßeinung unb 
innere» Scben ber beutfd)en «Stabte am Snbe beb Atittelalterb. $ab 23ud) fei beftenb 
eiapfoölen. 

3m Anfdßluß baran foll aud) ber in 2. Auflage erfdjeineitben ©efcßid)te beb 
föeltßanbelb oon 9Jt. ©. Sdjmiöt 1 ) (in berfelben Sammlung) empfeßlenb gebad)t 
irerben. 2)er 33erfaffer !ann fid) mit berechtigtem Stolg barauf berufen, baß Abfcßnitte 
aul feinem 33ucße in mehreren guten Scßullefebücßem Aufnahme gefunben haben. 
Ilmgearbeitet mürbe bie §anbelbgefd)id)te beb Altertum» unb ber Abfdjnitt über SSenc» 
big unb bie italienifd)en Stdbterepubliten, geroiß gum SBorteil beb S3ud)b. ©erabe unfere 
3 eit bedangt eine berartige furge ©efcßicßte beb SBeltßanbelb, bie, auf neueften ^or- 
iiungcu beruhenb, ben Stoff bewältigt, ohne ihn burd) Singelßeiten gu erftiden. 

Aocß umfaffenber ift bab Sßiffenbgebiet, bab ber früh öerftorbene Sdjüler Daßelb, 
^rofeffor Eh- ©ruber 2 ) in berfelben Sammlung behanbelt hat. Seine SBirtfcßaft* 
lic^e Erbfunbe gibt nun &. Xobe in 2. Auflage ßerau§. Sb ift ©rube oortrefflid) 
gelungen, „bie SBecßfelroirhmgen groifeßen ber natürlichen Aubftattung ber eingelnen 
(hötäume unb bem Srroerbbleben ber Döfler nad) allen ihren Dichtungen" bargulcgen. 
Allen ©ebilbeten mag bab ÜBücßlein bie Augen öffnen, eb groingt gum Dadjbenleit 
unb gibt oiclfache Anregungen. Auf eingelneb eingugehen oerbietet hier ber Daum. 

3 n ber ©efd)id)te ber beutfd)en §anfe fehlte eb unb bibher nod) an einer ein* 
gehenben Unterfuchung über ben SBerleßr ber §anfen in glanbem, gerabe in bem Sanbe, 
roofie bie meiften Privilegien befaßen, gär bab 14. 3ahrh uu bert roirb biefc £üde aub* 
gefüllt burd) &. 33aßr. 3 ) Auf ©runb ber §anferegeffe unb beb §anfifd)en Urfunben- 
tucheb [teilt ber SSerfaffer bie Anfänge unb bie Sntroidlung beb beutfeßen 
öanbetb in #lanbern unb bab SBerßältniS beb Sanbeäßerm unb ber flanbrifcfjen 
itäbte ju ben §anfen bar. SSeiter unterfueßt er bie Derfjtbftellung ber beutfeßen Ipanfa 
m $lanbern. Aubgiebige Denußung ber Duellen unb gute 'Sarftetlung geießnen bie 
Schrift aub, ber mir eine balbige fffortfeßung für ben tpanbel in ber burgunbifeßen 3eit 
roünfcßen. 

$on AtartinDiörilebSammlung: Srlebnib unb SBefenntnib liegen in einem 
löänbdjen bie SebenSbefcßreibungen Sßomab unb §elij ißlatterb unb Sßeobor 
Agrippa b'Aubignöb 4 ) üor. Alle brei gehören bem 16. Qaßtßunbert an unb finb 
Xenhnaler „oom Aufgang neuer 3 e it''- $en Sdjroeiger 23auembuben S^omab 
glatter treiben Söiffenbbrang unb Döte ber 3eit burd) bie £anbe umher, er roirb £>anb* 

1) Ai. ®. Scßmtbt, ©efcßicßte beb SBeltßanbetb, 2. Auft. Aub Aaturunb ©eifteb» 
feit. Seipgig, ©. ©. Seubnet. 1912. Ai. 1,—, geb. SW. 1,25. 

2) ßß. ©ruber, SSirtfcßaftlicße ©rbfunbe. 2. Aufl. boit $?. 2>oöe. Gbenba 1911. 

3) Ä. ©aßt, [janbet unb ©erleßr bet beutfeßen §anfe in glanberti roäßrenb beb 
14 3nßrßunbertb. Seipjig, Wunder unb pumblot. 1911. Al. 5,—. 

4) ©out Aufgang neuer 3eit. $)rei Selbftbiograpßien aub bem Saßrßunbert ber 
®laubenstämpfe. ftetaubgegeben öon Dr. Otto fjifcßet. Alüncßen 1911, Alartin 
Siörilcb ©erlag. Ai. 2,— geb. 

f. b. btutfätn Untcrridit. 2«. 8. $eft. 


37 




Bon ©uftao 9?ofenl}agen. 


579 


fritifc^e(Schrift bon SSalter StrucK. 1 ) ülbalbert 2Bapl tjatte in feiner Borgcfd)id)te ber 
franjöfifd)en iRebolution manche hergebrachte 2(nfd)auungen, bie fid) hauptfächlid) auf 
locqueüille unb Säine grünbeten, befeitigt unb bie Anregung gu erneuter luiffenfdjaft- 
licher ©rforfchung beS Problems gegeben. 2>ie neueren Veröffentlichungen ber grau» 
jofen, befonberS Slulatbs unb feinet Schule, hoben biel neues Material unb manchen 
neuen ©efid)tSpunKt geliefert. 9?ad) Söahl hat bann §anS ©lagau: 9ieformüerfud)e 
unb Sturg beS 2lbfoIutiSmuS erfcheinen laffen unb ift bon SBatjl heftig angegriffen 
worben. Strud fucf)t ungerechtfertigte Borwürfe BJahß'gurüdguweifen unb öerteibigt 
©lagau in feiner Sd)rift, bie wegen ihrer Haren Beweisführung, ihrer fachlichen Be* 
Ijanblung auch üon weiteren Greifen gclefen gu werben üerbient. 2Iuf ©ingefl)eiten be§ 
Streites eingugehen ift hier nicht ber £rt. 

9?ad) ben neueften Duellen unb Bearbeitungen hat 2d). Bitterauf 2 ) eine turge 
©efchichte ber frangöfifdjen Bebolution gcfd)rieben, bie auS Borträgen herborgcgangen 
ift. Überfichtlidje Ülnorbnung, Beherrfd)ung beS Stoffs, (Singehen in öiele ©ingeU)eiten 
otjne baff ber ©efamtauffaffung Schaben gefchieht, finb Borgüge beS BudjS. 3 U iebem 
Ülbfdjnitt ift bie benüjjte fiiteratur genannt. 

$ie ©rinnermtg an bie grofje 3eit oor 100 fahren hat unS eine reiche güfie oon 
Sdjriften aller 21rt gebracht, ©ine jufammenfaffenbe, für weitere Greife beftimmte 
larftellung liegt in bem gweibänbigen 2Ber! beS preufjifdjen BegierungS* unb Schul¬ 
rats SSalther 2omufd)at 3 ) oor: ißreufjen unb Napoleon I. 2)er Berfaffer 
min barin erzählen, wie ber im neuen ißreufjentum berKörperte nationale QbealiSmuS 
über ben befpotifdjen, ibcallofen ©goiSmuS Napoleons ben Sieg baoongetragen hat. 
Sie Aufgabe hat ber Berfaffer gang oortrefflich unb üorbilblich gelöft. ©erabe in unferer 
$eit brauchen wir ein Kräftiges SBort, baS bon ber ©rgiehung ber 3ägenb gur SBehr* 
haftigfeit, bon ber ©rhaltung beS Kriegerifdjen Sinnes unfereS BoIKeS als bringenbcr 
3iotwenbig!eit rebet. ©S ift ein Buch, baS, getragen bon beutf ehern ^bealiSmuS, barlegt, 
wie in fchweret 3^tt bie ^beeti beS BaterlanbeS unb ber Freiheit gum Sehen crwad)t 
finb. üllfo, wirb man fragen, ein neuer STreitfdjfe? 3a, infofem fid) warmblütige, 
oaterlänbifche Begeiferung mit wiffenfdjaftlicher ©ewiffenhaftigKeit unb lebenbiger 
Sarftellung auch in biefem Buch bereinen. 21ber eingehenber fann ber Berfaffer feinen 
Stoff behanbeln, als eS £reitfd)Ke in ber gebrängteren larftellung feiner beutfchen ©e* 
jchichte tun Konnte. Unb bann ift neuere unb neuefte ^orfdjung überall berüdfichtigt unb 
oerwertet worben für bie Sarfteflung, bie für weitere Greife bered)net ift unb beShalb 
oolKStümlichcr gehalten ift. ©ine BemerKung möge hier eingefdjoben werben; nad) 
JomufcpatS larftellung Könnte eS erfcheinen, als wenn Napoleon bon Anfang an bie 
Dötlige ©inberleibung unb grangöfierung i£eutfd)lanb§ in einen Beftanbteil ber grande 
nation inS ülu ge gefaxt habe. Btufj nid)t aud) für Napoleon baS ©efefc ber ©ntwidlung 

1) SBalter Strud, 3 ut ©enefiS bet ftangöfifcpen Dteoolution. ©ine Ätitif. 
Straliunb, Betlag bet königlichen 9tegierung3buchbruderei. 1911. 

2) 2h-®ittetauf, ©efchichteberfranjofifchenStebolution. £eipaig,B.@.Seubner. 
1911. 21u3 Statut unb ©eifteSWelt. 346. Bänbcfen. 21t. 1,—, geb. 2)t. 1,25. 

3) ißteu&en unb Napoleon I. ©in ftahrgehnt pteufifchet ©efcpichte. ftubilaumS* 
toerf oon 23. $omufcf)at. fieipjig, Berlag bet Dütrfchen Buchhanbtung. 2 Bbe. 
2R. 20 — , geb. 2«. 25,—. 


37* 



580 


Siteraturfcericpt 1911: ®efcpicpte unb ©ejd}icf)t8unterrid)t. 


gelten? 80 roenig man benen guftimmen tann, bie nur in Englanbd ©olitif bie Urfacpe 
aller ber furchtbaren Kriege fcpen, ebettfomenig mirb man ben ©egenfaft granfreidi* 
Ettglanb gu gering bemerten bütfen. Unb bagu fdjeint ben ©erfaffer fein Sterna gebrängt 
gu haben. Jocp min bad ©ud) ald ©anged, üon einheitlichem ©eficptdpuntt aud »er* 
ftanben fein. Unb bann mirb man fiep freuen tonnen am ©angen, mie auch ant cinjelnen. 
Jie Slbfdpnitte, bie und bie ©olitif ©reufjend mit allen ihren gehlem barfteüen, finb 
auf ©runb forgfältigfter Siteraturbenupung unb eigenen, au» ftrenger gorfd)ung ge- 
monnenen Urteile ebenfo oortrefflich gelungen, mie bie frriegdbarftellungen. SBerlauf 
unb ©ebeutung einzelner ©cplad)ten finb ind rechte fiid)t gefept, man lefe g. ©. Jenne¬ 
rn i^ unb Söartenburg. Unb enblich bringt bad reichhaltige ©ud) aud ben Erinnerungen 
unb 2agebüd)em Diele, aud) bisher in meiteren Greifen noch unbefannte, Einzüge, 
©eifpiele }ittlid)er ©roße Oon Offizieren unb ©tannfdjaften, ©eifpiele tfäfjlic^er geig¬ 
beit unb ©erroorfenbeit aud) oon manchen, bie bamald bad beutfdje Sanb unb bie 
beutfcpe Ehre mit güfjett traten. Jagu eine ©eipe trefflicher Eharatterbilber, g. 
oon ©ernabotte: „ber auf trummen Söegen eigennüfciger ©olitif fcpleicpenbe Cber- 
falfulator unb Äunttator". — Jas ©ud) ift oon ber Jürrftpeit ©uchhanblung in 
Jrttd unb ©apier üorgitglid) audgeftattet morben, fparfamer ©ilberfd)mud, gumeift 
nur bie ,©orträtS ber ©erfonen (fd)abe, bah bie Iperfunft ber ©über nid)t genannt ift) 
gieren ed, bie geicpnungen ber Einbanbbede finb genommen üon ber ©iebaillc, bie gut 
Eriitnemng an ben Aufruf griebrid) SBilpelmd III. geprägt mürbe, ©ie mirten fo aur- 
eitianbergeriffen, nicht glüdlid), Jollen aber niemanbeti oon betn ©udje gurüdfdjreden. 
Jad ©ud) fei befonberd Sepreru unb Sd)ülern heftend empfohlen, Sepr praftifcp er- 
fd)eitten bie beigegebenen furgen Überfid)ten über bie gelbgüge mit ©Innen ber 
©d)lacpten. 

Jabei fei aud) in Äürge pingemicfeu auf brei ©langeidpnungen: bad ©elänbe um 
Seipgig im gapre 1813: Stellungen am 16. Dftober unb am 18. Cf tobet unb in bei 
©titte: Starte ber Umgebung üon Seipgig gur geptgeit, bie ©eneralargt Jümd 1 ) ge 
liefert pat. Jie brei Starten mit furgem Jejt eignen fiep gunt©ebraucpe beim ©tubium 
ber Scplacht fepr gut. 

Dr. gr. ganfon 2 ), mopl aud ber ©d)ule griebriep ©ieineded, pat eine forgfäl 
tige Unterfud)ung bem politifdj-aftuellen ©epalt oon gid)ted ©eben an bie beup'die 
©ation gemibmet unb batnit allen, bie bad nationale ©ut biefer flammenbctt 3 orne; '' 
morte ergreifen unb meitertragen mollen, einen guten Jienft geleiftet. SBte fiep ©reu- 
hettd politifdjed ©pftent feit bem grieben Oon ©afel, „jene meidilicpe giiprung ber 
giigel bed ©taated, bie in beutfd)er ©pradje ©cplaffpeit unb ein ©etragen ohne 
SSürbe gu nennen ift", in ben ©eben raiberfpiegelt, mie gid)te ber politifcpen ©cpunb- 
literatur feiner geit, b. p. ber „(Valerie preupifeper Eparattere", ben „oertrauten 
©riefen" unb „geuerbränbett" bie peud)lerifcpe ©tadle 00 m ©efidjt reifet, mirb Har ror 

1) Jie SSöllerjcptacpt bei 8eipgigfl813 nad) ben oerfepiebenen Sd)lad)tftcllungen 
am 16. unb 18. Cftober. Seipgig, gopanned SBörnerd Verlag. 1911. 

2 ) griebriep gattion, giepted ©eben an bie beutfepe ©ation. Eine Unteriucpung 
ipred aftncll-politifcpen ©epalted. Jjeft 33 ber ©elom'ginfe-'äOteiuedefchen Slbbanb- 
hingen, ©ertin unb Seipgig, Dr. SB. ©otpfcpilb. 1911. ©t. 3,50. 


Son ©ufiaö :Rofenf)agen. 


581 


Augen geführt. tfid) tc wollte auf bauen, uid)t entreißen; jeine fRefonttpläne gcljett oor 
allem auf eine Aationalergießung bed fünftigen ©efdjledjtd, bad geigt jid) in feiner 
neunten SRebe, wenn er bie Surdjfüljrung eined bon fßeftaloggi angeregten ©ebanfettd, 
bie Gntwidlung ber förderlichen gertigteit bed 3öglingd wufj mit ber geiftigen not« 
rcenbig fpanb in pattb geßettb fortfdjreiten, einen unerlüßlidjen Söeftanbteil ber Sr* 
giefjungdfunft nennt. gidjted Sieben jinb feine Aufreigung gum Kriege gewefett, er 
erhoffte Söefferung erft oon einem neuen ©efd)Ied)t: „fd)led)tl)in nur bie Grgießung 
unb fein anberes möglidjes JRittel ift ed, bad bie beutfefje Selbftänbigfcit gu retten 
Dermag". Sie groben ntüjjen genügen, um bie Schrift gu empfehlen. 

Sie ©enerationenleßre, auf bie iRanfc t)ingewicjen unb bie einft Cttofar Soreng 
aufftellte, wiüSBuftmann 1 ) gur ©ruriblage feiner Sarftellung mad)en. Audftirdjen- 
büd)em finbet er ald bie widjtigfte allgemeingefd)id)tlid)e Satfadje bie, baß brei ©e- 
fd)Iedjter nadjeinanber etwa fjunbert Qat)r mit 93ewußtjein erleben, „unb gtuar trat 
fofort bie Sreigejd)led)terfolge gerabc Oon ber SOiitte bed einen bis gut 9Ritte bed näd)ften 
chriftlichen gatjrljunbertd ßeroor". Saburd) ergibt fid) it)m folgenbe Ginteilung: Alter¬ 
tum btd 850, 2RitteIaIter bid 1450, Aeugcit. 3 m eingclncn gliebert er mieber: Qnbo* 
germanen bis 350 oor Gtjrifti, ©ermatten unb fRömer 350 tor bid 350 nad) Gßrifti, 
unb fo fort bid gur ©egenwart, wo mir in ber 3eit ber Sreigefd)led)terfolge leben, in 
ber „ber Stil ben 9Renfd)en mad)t". Gd ift hier nid)t fRaum genug, SBuftmaitn in alle 
Gingelfyeiten feiner Sarftellung gu folgen; baß bie ÜDtitte ber gofji^mtberte bielfad) 
einen ©efd)id)tdabfd)ttitt bebeutet, ift gugugeben, für bie leßten oier Saßrljunberte gilt 
bad gewiß. Sroßbent werben wir wol)I nod) Weiter bei ber bequemen Qäljlung nad) 
fjaßrßunbcrten bleiben unb jud)en, ben Gßaralter eined Qaßrljunbertd aud) in feiner 
Gntwidlung, in feinen Wecßfelnben Grfdjeinungen barguftcllen. SBad SB. nun in bem 
angebeuteten SRaljmen bringt, ift in ben beften Abfd)nittcn eine ©efd)id)te bed beutfeßen 
Stild in Sprad)e unb Stiftung, in barftellenber Äunft unb ÜJJlufif, in Sebendart 
unb ftleibung. Siefe Abfdjnitte, in betten ber Sßerfaffcr ben allgemeinen Gßarafter 
eined ^aßrßunbertd ober aud) eined SRenfcßenalterd barftetlt, finb il)m am beften ge¬ 
lungen, unb man bebauert, baff SB. t)ier nicht met)t in bie Siefe geht. Gr erftidt und 
oft burd) bie SRcnge ber Aamen unb reiht oft Aßnlidjed ober ©egenfäßließed gu lofe 
aneinanber. Sad ift nutt ttod) üiel meßr in ber politifd)en ©efd)id)te ber gall. §ier wirb 
gum gwede ber SSoflgäßligleit gu üiel an SRamen unb Greigniffen gebradjt. Sie leiten* 
ben ©ebanfen, bie SBürbiguttg üott Urfadje unb SBirfung fehlen ßäufig, weil SB. bei 
feiner Ginteilung nad) ©efd)Ied)tent immer mel)r Duerfcßnitte ald ßängdfdjnitte bietet. 
Sabei fällt bie Gßaralterifti! eingelner Sßcrfonett unb Seiten^ bie für bie ©efd)id)te 
Seutfdjlanbd mibßtig waren, naturgemäß bürftig aud. An Gntgleifutigen im Audbrud 
unb im $nßalt fehlt ed nid)t; bie Slürge ber Sarftellung l)at bagu oerleitet. Sroßbem 
bleibt bad SSucß in feinen ftilgefd)id)tlid)en Abfcßnitten feßr lefendwert; befottberd bie 
Sarftellung oon 1650—1750: ©alant unb räfonabcl enthält 9Sortrefflid)ed; ebenfo 
1750—1850: Gmftfinbfam unb romantifcß, wobei freilich ber SHaffigidmud gu furg 
wegfommt. Audgegeidjnet gewählt fdjeinen mir Srud unb Rapier; bad SBucß ift troß 

1) Seutfdße ©efeßießte naeß SRenjcßenaltem etgäßU oon 81. ©uftmann. Seipgig, 
Setlag oon 6. 91. Seemann. 1912. 355 <3. ©eljcftet SR. 3,80, geb. SR. 5,—. 



582 


Sitcraturberidjt 1911: ©efdjicfete unb ©e)djid)t3unterridjt. 


feines UmfangeS leirfjt gu fyanbfjaben unb Har gu feien; ber billige ißreil ruitb ferner 
Verbreitung gugute fommeu. 

9ftur in gang fojem Quiammenfjang mit Sßuftmann möge feiet feingemiefen werben 
auf ein niipcfeeS §anbbucfe gut gamilienforfefeung 1 2 3 ), baS ber erfte Sltcfeioar ber 
3entralfteIIe für beutfcfee «ßerfonen* unb gamiliengefcfeidjte 6. Xeorient gef ebneben 
bat. ©r oerbanft D. Soreng, „ber bie ©enealogie tuiebet gu ©feren gebracht bat", bie 
(Einführung in ihre «fkobleme unb gibt in bem Vüdjlein ber aufbfübenben ÜBiffenfdbaft 
eine gute §ilfe. 

„fttonen fcfeüfeen nicht oor tränen, aber fie Herbergen fie"; bad Sßort ift gewif, 
bei ber grau, bie eS gefproefeen bat, innere SBaferfeeit gemefen, ber Äaiferin «Jlugufta, 
ber „ungeliebten", ber unöerftanbenen SMferin. gfere Qeiftige ©ntwidlung auS ihrem 
§eimatboben beraub gu fchifbem, unternimmt V- öon VojanomSÜ.*) „VJeimat ift 
für fie bie geiftige ^eirnat geblieben, in ber ihre gange gnbioibualität murgelte: nur 
bem, ber üon Söeimat au3gefet, merben fich bie ©röfee, baS Sßefen, bie ©efemäefeen, aber 
auch bie Verbienfte unb bie Vebeutung ber feltenen grau erfefeliefeen." gnbem Sofa« 
notuafi bem im eingelnen nachgebt, gibt er eine mertoolle ©rgängung gu bem (S^arafter- 
bilbe, baS V- Vailleu im 3Iuguftfeeft ber Xeutfcfeen Vunbfcfeau 1911 entworfen hat- 
Xie ©runblagen gu einer gerechten Söürbigung ber Äaiferin finb bamit gelegt. 

3 u foldjer ruhigen, parteilofen SSürbigung eignen fich bie gäfeigfeiten «Dtajimi- 
fian £>arben3 s ) nid)t. gfem ift bie SBaiferin Slugufta eben beS ÄangletS mädjtigftc 
geinbin, unb bamit ift ihr baS Urteil gefproefeen. Xafe bei färben, bem febr befefenen 
unb gut unterridfteten, öieleS gu holen ift, ift belatmt. iftur bleibt fraglich, ob alle? wirf* 
lieh üor füenger Prüfung ftanbfeält. ©eine „Stopfe" finb «Porträts, in benen eingelne 
3 üge meifterbaft beroorgeboben finb, aber fie gleidjcn guweilen ftarifatureii nadi 
©impligiffimu§«D}ianier. Unfere 3eitfd)rift ift nidht ber Drt, auf eingeltteS näher ein« 
gugeben. 3lber tbofel märe cS einmal an ber 3eit, gegen folcf>e Verlotterung im 2til 
eingufefereiten. 

SBie reine gorfchuttg unb wahre Siebe gum XargefteHten fid) in einem (Xtjarafter- 
bilbe Oereinigen fönnen, baS b fl t ©rieb «OtarfS in feinem SebenSbilbe Staifer Sil« 
feelmS I. 4 ) gegeigt. ©S ift nur gu begrüfeen, wenn Don bem gangen, 1897 erfefeienenen 
SSerfe auSgemäfelteÄapitel in weitere Greife getragen werben, ©emäfelt würben, 
bagu: Xer VerfaffungSfonflift, Xer ©ntfefelufe gum Kriege gegen öfterreich, Xer gram 
göfifefee Ärieg, «Reue Vabnen, Xie lebten gafere. Xie ©amntlung miffenfcfeaftlicfeer 


1) gamilienforfcbung Bon grnjt Xeorient. SluS Statur unb ©eiftesroelt. 
350. Sänbefeen. V. ©.Xeubner. 1911. «Dt. 1,— , geb. «Dt. 1,25. 

2) iß. Bon Sofanowgli, SBeimar unb bie Staiferin Slugufta. SBeimar, per* 
mann «SöfelauS «Jtacfefolger. 1911. «Dt. 1,—. 

3) «Dtajimilian färben, Stopfe, 2.Xeil. (Xer iunge SBilbelm, Staiferin Slugujta, 
Sting Gbmatb, Sllbert Bon ©aefejen, Seo XIII., granj gofef, Stilolai SÜejanbroroitfdb, 
2ubwig ber Zweite, gofeanneS, Herbert Sigmare!, Srianb, Sjebwig «Jtiemann, Sueget, 
Stefane, Xolftoi unb Stocfefeüer). Setlin, Griefe Steife Setlag. 1911. 3Jt. 6,—, geb. ÜR.8,—. 

4) Staifer SBilfeelm I. Sluggewählte Stapitel aug bem gleichnamigen Serie ron 
Grid) «Otarfg. SBiffenfehaftliefee Solfgbüd)er für ©cfeule unb öaug. Hamburg unb 
Serlin, Sllfreb ganSfen. 1912. «Dt. 1,50. 



Bon ©uftab SRofenffagen. 583 

ItoltSbücffer mit! ja zum Stubium bet SSerfe felbft, oon beuen fie groben fferauSgibt, 
anregen. 

3um Scffluff mag baS neuefte 2Berf eine» IpiftoriferS uttb ^olititerä ermähnt 
werben. 9lrtffur Söfftling! 1 ) min ben Äonflift zroifcffen bem päpftlic^en Storn 
unb bem Teutfcffen 5Reicf)e aus tueIt£}iftorifd)er unb nationaler ißerftjeftibe fferauS er* 
taffen unb fo feine Sebeutung oerfteffen lehren. 'Sie ^Berechtigung, auf baS SBud) 
in unterer 3eitf<ffrift ffinzuweifen, leite icff baffer, baff ber beutfcffe ©efcffidjtSurtter* 
rifft unferer läge unbebingt aueff bie ©ntfteffung unb ben Fortgang ber ultramontanen 
Seroegung, baS Batifanum unb ben Äulturfampf in ben ftreiS feiner Setrad)tungcn 
Sieben muff. 2lm ©egenfaff beS beutfcffen iftationalftaateS jur römifd)en SSeltfirdffe 
barf audi bie 8 eff ule nicfft oorübergeffen. ^nbem nun Söfftlingf bie ©ntfteffung biefed 
WegenfaffeS erforftfft, im weiteren befonberS bie Stellung SiSmardS ju 5Rom beffan« 
beit, bietet er auf ©runb ausgiebiger Quellenbenujjung unb forgfamer gorfeffung 
nicfft nur bem ißolitifer, fonbern aueff bem ©efcfficfftsleffrer reicffeS Material. Taff 
bie Scffrift eine ©treitfd)rift ift, ift nid)t zu leugnen; aber baff ber Streit immer mieber 
Don 9tom auS angefangen morbeu ift, bafür liefert baS Sud) meffr als einen Beweis. 

2. ®efd)id)tsunterrid)t. 

Staatsbürgerliche Silbung unb ©rzieffung. 

Tie Spocffflut bet ©effriften zur fogeuannten Sürgerfunbe ebbt noeff nicfft ab. Tos 
ijt lein Scffabe, befonberS wenn rneffr unb meffr bie Stage nad) bem SBie? in ben 
^orbergrunb tritt, ©ine gemiffe Klärung feffeint menigftenS fotueit eingetieten ju fein, 
baff bie groffe SKeffrjaffl befonbere UnterricfftSftunben für StaatShmbe üermirft unb 
folcffe Arbeit ben oerfeffiebenen UnterridjtSfäcffern, befonberS natürlich bem ©efeffiefftö« 
unterriefft, juroeift. Ter beutfeffe Unterricht wirb babei nicfft auSfcffeiben, wenn mir 
aueff iffrrt nur eine befeffeibenere Teilnahme am Söettlaufc ber ©rjieffung jum Staats* 
bürget jumeifen möcfften. ©eine eigentlichen Aufgaben liegen bod) ju feffr auf anbeten 
Öebieten. 

3Son ben eingegangenen ©effriften mögen biejenigen juerft genannt fein, bie Dort 
ber '-Bereinigung für ftaatsbürgerlicffe Silbung unb ©tjieffung fferauSgegeben roor* 
ben jinb. 

Sür bie fföfferen Scffulen unterfuifft ©eibenberger 2 ) ben Stoff unb bie9Mffobe 
ftaatSbürgerlicffen UnterricfftS in einer oon ber genannten Bereinigung mit bem erften 
'ßreiS ausgezeichneten Arbeit. (£c leffnt betouffte ©rjieffung jum Staatsbürger 
ab, weil folcffe nur ju teiefft auf eine bqtimmte politifcffe Slnfcffauung mitten mill. 
BtaatSbürgerlid)e ©efinnung muff offne beftimmte Tenbenz aus allem Unterridjt er* 
maeffien, ber zur Arbeit unb Drbnung, zu politifeffem Tenlen, zur Tulbung unb 
oaterlänbifcffem Sinne erzieffe. Tie Aufgabe bet StaatShmbe ffat ber ©efeffieffts* 
unterrufft zu löfen nicht buteff befonbere UnterridjtSftunben; auch eine Bermeffrung 

1) iärtffut Söfftling!, SiSmarcf unb bas päpftlicffe 9tom. ©enetiieffe Tat* 
ffcllung an ber ffanb ber Quellen. Berlin, Suttlammer unb50tüfflbred)t. 1911. Bi. 10,—. 

2) 3. S. Seibenberger, Staatsbürgerliche ©tjieffung im ©efcfficfftSunterricfft 
ber fföfferen Scffulen. Seipjig unb Berlin, B. ©.leubner. 1912. 50t. 1,60. 



584 


Siteraturberidjt 1911: ©ejdjic^te unb ©efcbid)t$unterrid)t. 


bei Stunbenjal)! ift baju rticfjt nötig. 9In einzelnen SSeifpielen roirb ausgefübrt, 
wie SSieberholungen unb 3 u fammenf affunQen bafür meßbar gemacht roerben. 
9Jtan roirb ber Har unb einfad) gefdjriebenen Arbeit bolle Slnerfennung juipretber. 
mliffen; f)ier iit für ben ©efd)id)tSlehter bet 2ßeg gezeigt, ben er ju geben bat, 
roenn er ben gorberungen unferer Qeit geregt roerben roiü. Sem beut)eben Unten 
riebt roeift ber SSerfaffer hierbei mit s Jfted)t eine HilfSfteHung ju, rooju Sefeftoffe, Vor¬ 
träge, SiSpofitionen, bielleid)t hier unb ba auch ein 9luffagthema ©elegenbeit bietet. 

SBefentlid) anberS mutet bie «Schrift bon Heinrich Söolf 1 ) an. Ser oerbierae 
93erfaffer beS bortrefflidjen S8ud)eS: Slngeroanbtc ©efcf)id)te, baS im ütai^unibeftbe? 
25. Jahrganges biefer Jeitfdjrift geroürbigt roorben ift, gibt hier bie ©runbgebanfen 
roieber, bie ihn bei ber $Ibfaffung beS größeren SBerleS geleitet haben. 

SSenn Seibenberger ben abftralten Gegriffen ber StaatSfunbe im Sdiuluntemd;: 
bureh gefd)icf)tlic^c (Sntroidlung Seben berleiht, fo tut eS ®olf bureh ftarle Setonur.a 
beS Seutfd)tumS. Jl)m ift staatsbürgerliche (Srjiehung gleich beutfd)nationale unb 
fokale ©rjiehung. Saf) unfere Jugenb über baS beutfd)e 33ol! Söefdjeib tu erg unb en 
ftarfeS, ftoIgeS fRationalberoufctfein befipt, ift ihm roichtiger, als baff eS über ben Stad 
unb feine (Siniid)tungen, über bie SBerfaffung unb baS 2ßablred)t unterrichtet roirb. 
(Sr belämpft ben „SoltrinariSmuS", bie ftaatSred)tlid)en Sheorien, unb roünfd)t twn 
oaterlänbifdjer SBegeifterung getragenen Unterricht. Senn nid)t bet ©efd)id)tSunter< 
rieht allein, fonbem aller Unterricht foll ihm ftaatSbürgerlid)e (Srjiehung in bem au> 
gebeuteten Sinne fein. Sarin liegt nun gereift oiel SBahreS; bie beutfehe Sehrerfdjojt 
tonnte gereift Poti lebenbigem StaatSberoufttfein unb ftarlem 9iaticnalgefüble mehr 
in ben Unterricht unb in bie Sd)ülcrhetgen hiueintragen, bie fo banfbar für folche 
©oben finb. Unb hoch barf roohl oor einem Juoiel aud) h' et ßeroamt roerben. SSolf 
felbft oerlangt recht grofte 93eroegungSireiheit gerabe auf biefem ©ebiete unb oemnrtt 
mit Stecht genaue 93orfd)riften über baS, roaS auf politifdjem ©ebiete gelehrt roerben 
foll unb roaS nicht. (Sr roiü alfo lein !ated)iSmuSartigeS Sehrbuch ber ©ürgertunbe etira 
jum SluSroenbiglemen haben. Unb barin ftimme ich Döllig mit ihm überein. s 2(ber 
nicht iebem Selber ift bie ©abe fold)en oaterlänbifdjen Unterrichts juteil geroorben; c£ 
lönnte leicht ©efinnungSuuterrid)t barauS roerben. Unb bie roeitgehenbe SluSnufctmg 
bes beutfehen Unterrichts !ann man nicht gutf)eiften: einSrittel ober mehr üluffaße ge- 
fd)id)tlichen unb poütifchen JnhaltS ift juoiel beS ©Uten, jumal gerabe tjrer bie roün- 
fchenSroerte Selbftänbigleit meift fehlen roirb. Um fo mehr einoerftanben aber faim 
man fein mit bem Hauptinhalt beS 83ud)eS: bet SluSroahl beffen, roaS im ©efhiebri' 
unterridjt als Söallaft über Sorb geroorfen roerben foll, unb roie ber @efd)iditSuntemcht 
auf politifdje ©runblage geftelU roerben !ann. ^ebenfalls oerbient bie Schrift Seeth- 
tung aller, benen es an politifd)er Gilbung unferer Jugenb gelegen ift 

Sie bürgerfunbliche Belehrung in organifdje Setbinbung mit bem ©efchichts* 
unterricht ju bringen, fteHt aud) 91rtur liefert 2 ) als bie Aufgabe bin unb fudjt fte 

1) Hamid) SBolf, Staatsbürgerliche (Srjiebung auf ben höheren Schulen. 
Seipjig unb ©erlin, ©. ®. Xeubner. 1912. ©t. 1,—. 

2) Slrtur Jicfert, Sie ftaatsbürgerliche Srjiehung mit befonberer ©erüdfiAti- 
gung ber Aufgaben ber 2ef)terfeminare. Seipjig unb ©erlin, ©. ©. 2eubner. 1912. 
9L 1,60. 



SSon ®uftaü Siofenbagen. 


585 


mit befonberer 33erücffid)tigung be§ Unterrid)t§ in ben Seßrerf eminar eit ju löfeit. 
Sie 93ütgerhtnbe foll ein Ißrinjip fein, weld)e§ bie ©toffauSwahl unb bie ntetljobifdie 
SSeßanblung einzelner Setjrfädjer mitbeftimmt. Ser SSerfaffer will ben 2öeg jeigen, 
mie aud) im ©efd)id)t§unterrid)t bie gorberung ber 9Irbeit§fd)ule erfüllt tu erben tann. 
3 $ weiß nicfjt, ob in ben ©eminaren ©efd)id)täunterrid)t nur im 6rjät)Ien befteßt; 
auf ben anberen f)öt)eren ©d)ulen bemüht man fid) bocf) wof)I, aud) in biefem fyadje bie 
Schüler jur Mitarbeit tjeranjujietjen, inbem man in gemeinfamer Arbeit bie bor* 
ßanbene ©runblage au^baut, erweitert, !rönt. giriert wünfcßt Duelleninterpretatiou 
in ber Sdjule, will bie wiffenfd)aftlid)e Arbeit ber Unioerfität, bie bem fünftigen SSoEfe* 
fcfjulletjrer üerfagt ift, im ©eminar leiften. Saju gibt er einige ganj anfpred)enbe 93ei» 
fpiele feiner dftetßobe. 2tber ift auf bem ©eminar 3eit unb aud) geiftige Sfteife ber 16jäl)* 
rigen©d)üler oorljanben, um quettenfritifdjeUnterfud)ung ju leiften? SSeitere gorbe» 
tung ift bann natürlid), baß ben ©efd)idjt§unterrid)t an ©eminaren nur Jpiftorifcr t>on 
gad) geben bfirfen. gef) holte ba3 für Utopien; id) glaube, fo !ann metjr gefeßabet als 
genügt werben. Qu f)iftorifd)en ©djülerübungenfinb wir nod) nicht gelommen, id) möchte 
itjnen mit 5Riidfid)t auf 5Jtotwenbigere§ aud) nid)t ba§ SBort reben. 

gn berfiebenten©d)rift ber 93ereinigung unterfudjtShieme 1 ) junäd)ft2Befcn unb 
Aufgabe ber fiaatäbürgerlichen ©rgietjung, beutet Mittel unb SÖege baju an unb tommt 
gu ber ftoljen Hoffnung: „SJlein gögliug wirb bie ertoorbenen Äenntniffe gur Sar* 
ftellung feiner ©taatäibee üerwenben unb bamit mit fid) felbft einig fein." Sa» ©djul* 
leben fotl nad) ftaatsbürgerlidjent Sßorbilbe mit weitgehenbet ©elbftoerwaltung ge* 
regelt fein. 9111er Unterricht ift ißm eigentlich ©taatSbürgerfunbe. Unb nun wirb eine 
SJtenge redjtä» unb nerfaffung§gefd)id)tlid)er fragen eingereitjt in ben Unterrid)t ber 
©tbhutbe, Religion unb ©efd)id)te. gür biefett ftellt er ben ©aß auf: Set ©efd)id)t§* 
unterrid)t ßat ba§ SBerben ber ftaat§bürgerlid)cn ©efenfdjaft, bie ©ntwidlung bet 
gefeßgebenben unb bollgiehenben ©ewalt barguftellen. Sie ©runblage, auf ber aufgu* 
bauen ift, ift bem SSerfaffer ber wedifelnbe SSefiß oon ©runb unb 58oben. Sille folche 
Darlegungen feßen ein gewiffeS 9ftaß oon Äenntniffen an einfachen ©efd)id)t3tatfatf)en 
ooraus. SSenn baä nur nicht über ben öielen red)tlid)en unb ftaatlicßen fragen üer* 
loten geßt. 

Sin einem 58eifpiel geigt ber Ipauptleßrer 93. SRofenthal 2 ) in recht glüdlid)et 
SBeife, wie man ftaatsbürgerlic£)e Belehrung in Slnleßnung an bie §eimat§hmbe unb 
an eine einzelne wirtfdjaftlidjegrage treiben lann. ©r erwählt fid) bagu bie 93itte umS 
tägliche 93rot, erörtert gunädjft ben gal) tebü er brauch an (betreibe in Seutfdjlanb unb 
befprießt bann ben ©etreibebau in ber babifdjen |>eimat unb in Seutfdflanb. SaS 
führt jum 93ewei3 ber 9?otwenbigleit ber SBeigeneinfußr, unb bamit werben bie ©cßüler 
geleitet gut 3<>npoliti!, gu ^anbelöoerträgen unb ©cfjußgoll, gum ©egenfaß gwifdjen 
gnbuftrie unb £anbwirtfd)aft. ©o gelangen wir gur 93etrad)tung ber Ipauptorte ber 
'-örotfrudjtoerforgung, wo wieber ba§ t)eimifcf)e Mannheim eine große 5Kofle fpielt, 

1) 5ßaul Shieme, Ser 2Beg jum Staatsbürger burd) bie SJoltSjchute in 
güßlung mit ber SJlittel» unb gortbilbungöichule. Scipjig unb ^Berlin, 58. ©. Seubnct. 
1912. «Dt. 1,—. 

2) 58. SRofentßal, llnfer täglich 58rot. Seipjig unb 58erlin, 58. ©.Seubner. 

1912. —,50. 



586 


£iteraturberid)t 1911: ®ef(f)iif)te unb ©efdjicfjtsunterrid)!. 


unb enblicf) gut Brobuttenbörfe. ©eroiß taffen fid) in folget Seife manche oollsroirt* 
fd)aftlid)e begriffe bem Berftänbnil ber Sd)üler nat)e bringen; ber 23eg bom Be* 
fonberen gum Allgemeinen, öom (Stiebten unb ©efdjauten gum abftralten Begnfi 
wirb aud) in bet Bütgerhtnbe fo oft wie möglich gegangen werben müffen. 

liefen fünf Schriften ber Bereinigung für ftaatsbürgerlic^e Bilbung unb (Srjictjung 
reiljt fid) nad) gnhalt unb 3iel an bal Jpeftcfjen bei 9JUind)ner ©hmtiafialprofeffote 
©.Bogel 1 ), bal ben fftebentitel trägt: ein Beitrag gur Klärung einer päbagogifchen 
Streitfrage. AB ßiel ber Unterweifung gibt Bogel an, bal Berftänbnil für bie Auf- 
gaben ber ©egenwart, befonberl auf nationalem unb fogialem ©ebiet gu förbem unb 
ben ernften Sillen Ijeroorjurufett, gut Söfung bet in Betradjt tommenben fragen 
bereinft nad) Kräften beigutragen. ferner foll Xeilnahme unb Achtung für alle Boßl* 
genoffen gewecft werben, namentlid) aud) für bie Angehörigen ber Greife, bie in fogialet 
§infid)t all niebriger fteljenb betrachtet gu werben pflegen. Dpne foldjeö höpcre Stre¬ 
ben bleibt ber ftaatlbürgerlid)e Unterrid)t IebIo§ unb unterliegt ber ©efafjr, nur neuen 
Siffenlftoff eintridjtern gu wollen. Sie Behanblung bei Stoffel geigt Berfaffer am 
Unterricht im Seutfd)en, in bet ©efcbid)te unb ©rbhtnbe. gm beutfchen Unterricht 
befd)ränft er fid) auf bie Unter« unb itattclftufe unb gibt gute Anregungen für bie Be* 
hanblung üott gabeln ober ©ebidjten, wünfcht mehr Seftüre ooit £ebenlbefd)reibungen 
unb geigt, wie Selbfterlebtel recht gut oerwenbet werben !ann. Set ©efd)id)tluntei< 
rieht bietet nid)B wefentlid) SKeuel; bod) möge mit bem Berfaffer betont werben, wie 
trefflid) fid) bie fianb* unb Sol)nuitglfragen bei AltertunB in Begiehung gut ©egen* 
wart fefcen taffen. Auch barin, bah bie unferer 3eit eigentümlichen gragen ber Ber» 
fidjerunglgefepgebuttg, bet Dftmarlenpoliti!, bei Ber!el)r3* unb SJolonialwefenl ein* 
gehenb unb abfdjliefjenb im ©efri)id)tlunterrid)t bcfptodjen werben müffen, wirb mau 
bem Berfaffer beiftimmen. Sal Sieblinglfad) bei Berfafferl fcheint bie ©tbhtnbe gu 
fein; gerabe fie bietet Stoff in gülle für wirtfd)aftlid)e, tedjnifdie, fogiale gragen aller 
Art. greilid) möd)te bann (Srbtunbe aud) in ber Dberftufe bei ©pmnafiunB getrieben 
werben. Sem fo oft fdjon aulgefprodjenen Sunfd) fchliefjt fid) mit bem Berfaffer ber 
Beiid)terftatter an. 

Bel)anbeltcn bie oorgenannten Sdjriften Biettjobe unb Stoff ber flaatlbürger* 
lidjen ©rgieljung, fo unterfud)t Sh-gtuu!e 2 ) in Sutgen ihren Begriff imb ipr Seien, 
itibem er gunäd)ft oom Begriff bei Staaten aiBgeht, ihn in feinem Berhältnil gut 
9Jiacf)t unb gum 3Red)t unterfud)t unb bann ben 3>ued bei 9ted)tel unb ben 3wed bei 
Staatei feftftellt. Sal gefd)iel)t auf ©runb grober Belefenheit in ben Staatllehren 
alter unb neuer 3eit in flarer Sarftellung unb öortrefflidfer Aulwahl. 9tad)bem ber 
Berfaffer ben Staatlgebanlen heraulgearbeitet hat, fafet er ihn all ©tgiehunglgiel in! 
Auge. So fommt er gum Begriff ber ftaatlbürgerlichen ©rgietjung all bem „Sn* 
begriff berjenigen fittlichen ©rgiel)unglmahnal)men, weldie ben gögüug für fein £ebeu 
im Staate unb für ben Staat gu befähigen fuchen". ©I ift bie ©rgiehung gum Staate* 

1) ©. Bogel, Sie ftaatlbürgerlidje ©rgiehung an f>5Ijeren SJel)tanfta!ten. 
Aiiiuchen, ß. $>. Bcdfche Bctlagäbuchhanblung. 1911. 3J l. 1,20. 

2) Xh- grante, Begriff unb SBefeit bet ftaatlbürgerlichen (Stgietjung in ber 
Sammlung: Aul Schule unb Sieben, II. 9teil)e, 1. <peft. Strafjburg i. ©., gtiebrid) 
Bull. m. 1,20. 



33on ©uftab SRofenpagen. 


587 


beroußtfein, bie graute als bic notwendige gorberung unserer ßeit betont. 9Nit bollern 
Necpt roeift bet 58erfaffer bie „^aragraphenhmbe" aus bem Unterricht bet Scfjule t)in= 
auS. 9Jtan mirb bem 33erfaffer nid)t ©efinnungSmacperei ober einfettig lonferüatiüen 
ißarteiftanbpunlt oottuetfen bürfen, felbft nic£)t, menn er (S. 41) bem Hauptfap bes 
lonferoatioen ‘'Parteiprogramms grunbfäßtiche Sebeutung für bie (üh^teljung gutn 
Staatsbürger juweift. gn ad)t Säßen faßt SSerfaffer bie (Stgebniffe feiner Unter- 
fucpung gufammen, bie jebem Sekret gur Nachprüfung empfohlen werben !amt. 

9Q§ Stofffammlungen gefeiten fid) gu ben bereits oorpanbenen bie Schriften 
ron 'peter Schmiß 1 ) unb £. Spielmann. 2 ) Schmiß bringt mit befonberet 93erüd« 
fid)tigung rpeinifd)et SSer^ältniffe ein brauchbares Nad)fd)Iagebud), baS über ©ewerbe- 
orbnung unb IpanbelSgefeßgebung, über Strafgefeßbucp unb bürgerliches ©efeßbud) 
eingehend unterrichtet, 33erfid)erungS» unb Steuern»efeit genau oorführt, während 
anbereS, wie Äulhtrpflege (Stirdje unb Sd)ule) red)t furg weglommt. Spielmann [teilt 
biewicptigfienNeicf)S* unb StaatSeinrid)tungen in boIfStümlidper SBeife gufammen. Sie 
überficptlidje Nnorbnung mag hier als ein SSorjug angefehen werben. (Sine gufammen» 
ftellung, bie üielen willlontmeu fein wirb, bietet ber ©ßmnafialbireftor $rapl 3 ), gumal 
er auch bie in geitfcpriften Verborgenen Nuffäße mit anS £id)t gießt. Sie gorberung ber 
StaatSfunbe als Unterrichtsfad) in ben Schulen gießt, wenigftenS für ben ftinftigen ©e» 
fchicßtSleprer, bie weiteregorberung nad) fid) nad) einem Stubium ber StaatSwiffenfcßaf» 
ten auf ben Uniüerfitäten. (Sinftweilen muß Selbftunterricht helfen. Unb hierfür bietet 
Diel Anregung ein Sud) beS SotfcpafterS ber bereinigten Staaten in Serlin, Dr. S a o i b 
3- Hill. 4 ) Sie Nbficpt ift, gu geigen, wie gerabe ber moberne Staat bagu geeignet ift, 
in eine bölferorganifation im restlichen Sinne eingutreten. So wenbet fid) baS budi 
in erfter Sinie an Staatsmänner, ißolitiler unb gournalifteu. Sa eS aber in fnapper 
[form, flater unb Ieid)t oerftänblicher Sprache ben Urfprung unb bie (Sntwidlung 
bes Staats, bie ftaatSred)tIi<hen Sl)eorien oon Niacßamelli bis gu gering unb geütuef 
Derfotgt, bietet eS auch bem Seßter eine bequeme §anbpabe. Staatsbürgerlid)e ©e» 
jinnung muß hoch begrünbet fein auf einer gewiffen Kenntnis oom Sßefen unb oon bet 
^Bedeutung beS Staates, gnbem §ill in ben einzelnen Nbfcßnitten feines 93ucßeS ben 
Staat betrachtet als 3Sertörperung beS ©efeßeS, als jitriftifdje fßerfon, als görberer ber 
allgemeinen SSoßlfaßrt, als ©lieb einer ©emeinfd)aft, als bewaffnete 2Jlad)t, unb ißn 
enblich dß eine ber ©ericptSbarteit unterworfene ^ßerfon l)inftellt, erfd)öpft er bic 
Natur beS Staates. 

ßegUitftoffe. 

Stgießung gum beutfdjen Nationalbewußtfein wirb mit Ned)t als Haupterforbemis 
ftaatäbürgerlicpen Unterrichts bezeichnet; ein Hilfsmittel bagu will baS altbewährte 

1) ißeter Schmiß, UnterticßtSftoffe jur ftaatSbürgerlichen Ergießung unb '»Be¬ 
lehrung ber beutfehen gugenb. Äöln, Su SRont-Scßauberg. 1911. 3R. —,80. 

2) Dr. 6. (Spielmann, Sie wichtigften NeicßS* unb StaatSeinricßtungen, für 
Schule unb §au3 in DollStümlicßet SSeife bargeftellt. 2. 3lufl. Halle, Hermann 
©ejenius. 3R. —,25. 

3) H- HSraßl, Siteratur für bie SBeßanblung poütifcher unb wirtjchaftlicher 
Stagen im Unterricht, ißrenglau, G. SSincent. 1911. 

4) $aoib gat)ne HUI/ 3$ölterorganifation unb bet moberne Staat. Seutfcpe 
Slu^gabe oon ©üntßer 2boma3 bei Egon gleifcßcl u. Go. Setliti 1911. SR. 3,50. 



588 Siteraturbericßt 1911 : ©efcßicßte unb ®efcßiißtdunterrid)t. 

Duellenbucß gut ©efd)id)te bet Dteugeit oon fDiajr Stßilling 1 2 ) fein, bad mm 
feßon in 4. Stuflage erfdjienen ift. 3 e ^ cr üeljrer möchte ed befißen, unb als §anb* 
bueß foIUe ed in alten Seßrergimmem bereit fteßen gu regelmäßigem ober aud) beliebigem 
©ebraueß. Gd gibt fo mand)e Sertretungdftunbe, bie mit tpitfe biefed Sud) es per* 
trefflid) geftaltet werben unb gu ftaatsbürgerlid)em Söiffen unb Renten führen tarn. 
Der eigentlicße Qmed bed Sucßed ift, bie gebotenen Duellenftoffe als gefcßicßtlicße Sin« 
fdjauungdftoffe gu üeriuerten. Soldjem Unterricßt, ber aud) ben Sdjüler an ber Dielte 
trinten läßt, ißm gur ©ntbederfreube ßilft, !ann id) nur beiftimmen. Dad ift bod) nod) 
etwad anbered ald wiffenfd)aftlicß betriebene Cuetlenfritil. Dad Sud) fdiließt nutjt 
tneßr mit bem granlfurtcr grieben, fonbetn ift erweitert worben burd) bad, was tjeute 
unumgänglid) notwenbig erfeßeint. Dem Deutfcßleßrer bietet bad Sucß mancherlei 
Stoff: Briefe oon Sdfamßorft, ©neifenau, ©laufewiß, ?)ort unb Slücßer finbef er bi et 
bequem aneinanber gereift. 

Seglcitftoffe gumgefcßid)tlicßenunb gum beutfeßenUnterricßt bietet berSltdntv 
rat Dr. ©. £i eb e. *) ©r will bamit gur ©rlenntnid bed 3nnenlebend unferer Sorfaßren 
beitragen, will alfo ben beutfeßen SJtenfdjen in ber $eit üom Sludgange bed SLldttelalicij 
bid in bie erfte Igälfte bed 19. Qatjrl)unbertd Oor und wieber lebenbig werben laßen. 
Dad gefd)iel)t bureß eine ftattlidje Steiße Oon 91uffäßen neuerer, oon benen eine große 
3al)lber Serfaffer felbft in oerfdjiebenen 3eitfd)riften geliefert ßat, unb geitgenöffifdien 
Sericßten. Der gefamte Stoff wirb in Oier 9(bfcßnitte gegliebert: bie 3^t Doltdtümlicb* 
nationaler Äultur, bie 3eit religiöfen unb fogialen 3ioiefpaItd, bad Übergewicht ßcfi* 
feßer unb frember Kultur, bie SBiebergewinnung einer nationalen Kultur. Slus biefen 
Überfcßriften wirb man bie Slbfidjt bed Sudjed am beften ertennen tonnen. Gd jcll 
bad ©rwaeßen üaterlänbifd)er ©efinnung, ißt Überwucßem burd) fremblänbifcße Ge* 
wäcßfe im 3 e ^alter bed ßöfifeßen Slbfolutidmud unb bie Söiebererwerfung beutfeben 
Sehend feit Söopftod unb Seffiug an Seitbilbem gum Sludbrud tommen. Die einzelnen 
Slbfcßnitte finb bureß gufammenfaffenbe Darftellungen bed Serfafferd oerbunben, bie 
nad) ißtem inneren Stert etwad oerfeßieben audgefallen finb. Der erfte, ber bie benuv 
tratifcßmationale Kultur im beutfeßen Sürgertum bed 14. unb 15. gdßtßunberts 
bringt, ift oortreffließ. 3m gangen wäre ein Überwiegen geitgenöffifdjer Sericßte wün* 
feßendwert, fie bleiben immer Icbenbiger ald fpätere Darftellungen unb finb gerabe für 
benUnterricßt fo wünfeßendwert. D er 9t eifeberießt bed Italieners SlntoniobedS3eaiis,ben 
S.Raßler in ben ©rläuterungen gulganffend ©efd)id)te bed beutfdfen Soße» guerft per* 
öffentlicßt ßat, oon unferem Serfaffer: Deutfdßanb im $aßre 1517 im Silbe eines 3eitge* 
noffen ilberfcßrieben, ift ein wertoolled Äulturbilb. Sobilbet bas Sud) eine gute ©rgßn* 
gung, niißt einen©rfaß, gu greßtagd Silbern aud bcutfcßerSergangenßeit 9tod) wün* 
feßendwert bleibt in ber^nßaltdangabebieSlngabe ber Serfaffer ber eingelnenSlbfcbnitie. 

Sefeftoff für ben beutfdßen unb Segleitftoff für ben ©efdjicßtdunterricßt, gewiß, 
unfere Sefebücßer bieten in forgfältiger Sludwaßl Oiel ©uted. Droßbem mag ein £in* 

1) ©(ßillitig, Ouellettbucß gut ©efcßicßte ber Uteugeit. fjür bie oberen Älafien 
ßößerer Seßranjtalten. Serlin, ©eibmannfeße Sucßßanblung. 4. Slufl. 1912. 9R. 6,SO. 

2) ©eorg Siebe, 3 ut ©eftßicßte beutfeßen ©elend oon 1300—1848. Sulfur* 
biflorijcße Darftellungen aud älterer unb neuerer 3eit. Serlin, Soffifcße Sutfcbanblung. 

• 1912. 3JI. 3,50, geb. SR. 4,50. 



Bon ©uftao SRofenljagen. 


589 


roeis auf bic C5iefdjicfjtsbilber aus 9lanfeö SBerfeti 1 ), bie nun in 2. unoeränberter 
Auflage erschienen finb, nid)t überflüffig fein. Der Altmeifter unferer neueren ©e* 
fdjid)t»forfcf)ung ift ein bollenbeter Zünftler in ber Beherrfdjung unb Anwenbuug ber 
SDtutterfprache gewcfen. Man [teilt iljn gewöhnlich I)in als ein Meifter ber objettiben 
©efdfichtfchreibung. Über bie Berechtigung [oId)er Raffung mag hier nicht gekritten 
werben, $n ber gorfdfuttg gewiß war er fteß [treng [ad)Iid), abmägenb, gerecht. Au« 
[olcfier [trengen ^orfdjung aber erwuchs ein Stil, in bem Bilberreidjtum mit [orgfältig 
abgewogener, [treng logifdjer Durchführung auf§ cngfte bereinigt ift. Unb barmn ift er 
fprad^bilbenb unb ftilbilbenb. Man lefe mit ben Sd)ülern bor allem feine wunberbaren 
CS^arafteriftilen; befonberä empfehlen möd)te id) aiß ber borliegenben Sammlung 
^?t)ilipp II., ©lifabetf) bon ©nglanb unb Söallenftein, bie man fid) nad) ber Sefung 
Scbitlerfdjer Dramen nicht entgehen taffen follte, ferner 9iid)elieu, fOtajarin, £ub* 
tüig XIV., SSUhelm III. unb ben ©roßen Äurfürften. Die für ben Primaner nod) fo 
fd)Wierige Übung ber ©d)ilberung einer gefd)icf)tlid)en ^erfönlid)!eit !ann au§ folchen 
Beifpielen reidjften ©ewinn tragen. Darum follte bas> Bud) in leiner Sdjülerbüdjerei 
fehlen unb auch bem Deutfd)Iehrer fteß jur §anb fein. 

©ine Bereid)erung be§ SefeftoffeS über ba§ beutfdje Altertum unb Mittelalter 
bietet 5 . ©üntljer. 2 ) Dabei tarn e§ ihm offenbar auf Muftergültige» in beutfdjer 
$rofa an, bie au3getuäf)Iten Stüde auS Schriften oon SB. Sdjerer, Steinhaufen, gretj» 
tag, Bilmar, Uhlanb, $. ©timm, oon ßötju, Döfar Stfeife, Sari Bartfeh ((Einleitung 
jum 9ttbelungetüieb), Btlfreb Biefe, S8t)d)gram unb Sampredjt finb in gorm unb 3n= 
halt bilbenb; aß Bilber einer beftimmten £iteratur* unb Sulturperiobe tonnen fie bem 
Unterridjt wohl bienlid) fein. 

„fleben§boller ©efd)id)t^unterrid)t" 3 ), fo nennt fid) eine Sammlung bon 
heften, beren erfted, bie ©ermanen, 1911 in 2. unb 3. Auflage erfchienen ift, ein Be* 
mei§, baß bad Bud) einem Bebürfttß entgcgengetommen ift. Die Berfaffer finb offen* 
bar bat)erifd)e Bolßfcfjullehrer unb haben ihr Bud) für ben fieprcr an Bolßfdjulen ge* 
fchrieben. Sie wollen eine Darftellung geben, „bie fowol)l ber Anfd)aulid)teit gercd)t 
wirb aß aud) lüdenhaftcß Material phantafiemäßig ergänzt unb bem gefd)id)tlid)en 
Stoff eine innere ©efd)loffenl)eit unb Abrunbung gibt". $u bem 3'ocde bieten fie zu 
ben einzelnen Abfdjnitten jebeSmal 1. §iftorifd)e ©runblagen, b. f)- Duellenftellen 
unb £iteraturmßfcf)nitte, 2. eine romanhafte, freierfunbcne ©rjählung, 3. Beziehungen 
jur §eimat unb ©egenwart, biefe nur aß furze Anregungen. ©§ ift wol)l möglich, baß 
bem nicht wiffenfdjaftlid) gefd)ulten ©efchid)ßlehrer hier mancherlei Stoff zur Benußung 
bequem bereitgelegt wirb, aber bie Bennifd)ung bon SQuellcnbelegen mit Avßfdjnitten 


1) @efd)id)t3bilber auS Seopolb oon AanfeS SSetlen, jufammengeftellt oon 
Dr. IRaj §0 ff mann. 2. unoercinbcrte Auflage, nad) bem Dobe bcS Herausgeber* 
erjdjienen. Seipjig, Dunder unb Humblot. 1911. 9Jt. 6,—, geb. 3)1. 7,—. Auch 
bie einleitcnbe 2ebenSgcfd)id)te SftantcS bietet manches für beit Unterricht. 

2) fiefebud) jur beutfcßen Äultur* unb £iteraturgejd)id)te. 1. Deil: Altertum 
unb Atittclalter. HetauSgegeben bon g. ©ünther. Belagen unb Jflafings 
Sammlung beutfcher (Schulausgaben. 124. ßieferung. 3JI. —,90. 

3) SebenSootter ®ejd)td)tSuntetrid)t, Quellen unb ©rjählungen bon galt, 
$• ©erolb unb Ä. 9totl)er. 1. Heft. Die ©ermanen. AnSbad), Berlag oon 
ftr. SetjboIbS Sudjhanblung. 1911. 2. unb 3. Aufl. 



590 


Siteraturbericßt 1911: ©efcßitßte unb ©efdjicßtäunterridp. 


au» Jarftellungcn üott red)t üerfcßiebenen Jöerfen unb oerfcßiebenen Stanbpunhen, 
bie bie Süden in ben Duellen ausfüllen f ollen, erfdjeint bod) retßt bebenfließ. Ja gebe 
man bod) lieber ben Äinbem ein gutes* 58mß, wie baS and) Di elf ad) benujjte Don filee, 
J)ie alten 5£eutfd)cn, in bie §anb unb Iefe eS mit ißnen. Ober man begnüge ficß mit 
einer 3ufammenfteIIung mirflidjer Duellenfteflen, mie mir folcße ftßon ßaben. 51m 
toenigftcn aber mollen mir bie Derbinbenben Ersäßlungen gefallen, ein ©enttjd) oon 
Vßantafie unb nüd)temer $luf 3 äßlung aller Jinge, bie eS 3 .58. in einem germanifdjen 
©eßöft ju feßen gab. 

gür ben ©efcßicßtSleßrer jur 58elebung bes UnterricßtS unb ju eigenem Stubium 
trefflid) ju oermenben finb bie „ Duellenbücßet" in VoigtlänberS Verlag 1 ), Don 
benen Dier gut Vefptedßung Dorliegen. Sie finb teils 9?eubrude urhmblicßer ober 
literarifcßer Duellenraetle, teils quellenmäßige Jarftellungen erfter £>anb; fie mollen 
unb fönnen gut Vertiefung eigener Äenntniffe rate jur grcube an gebiegener unb bod) 
fpannenber Sefeunterßaltung bienen. 58anb 2 ift ein mörtlicßer ülbbrud bes glcicfc- 
ttantigen 5ßter!e£ oom ©roßen ©eneralftab mit SBeglaffung beS raeniger für bie SD* 
gemeinßeit SBicßtigen. Jie Äobnialbeftrebungen beS ©roßen Äurfürften beanfpruäicn 
im ©efcßidjtSunterricßt Dolle SBürbigung unb finben bei ber beutfcßen Qugenb lebhafte 
Jeilnaßme. SOian gebe ißt auS bem Vüdßlein nur e.nige Slofteprobcn ba^u roie bie 
„^nftruction für ben Gommetibeur bc Voß" unb bie „Crber für ben SDtafor Dtto Jneb- 
rid) Don ©röben". 2öenn baS §eft nod) DerDolIftänbigt roürbe, 3 . V. bureß baS „con- 
silium maritimum Don ©lüdftabt unb ber Seefaßrt" (bei ScßmoIIer in ben SJiärfijdjen 
gorjeßungen 1887), morin ber eßentalige ßollänbifcße ?lbmital ©ijfel oan Sier bem 
Äurfürften ben fßlan ber ©rünbung einer beutfcßen flotte Dorlegt, mürbe eS nod) ge» 
rainnen. 

Slann man ben alten Vlücßer unb feine 3eit lebenbiger maeßen, al» raenn man ihn 
felbft fpreeßen läßt? ^ierju bietet 58attb 4 eine trefflidie öanbßabe, sumal bie ©riefe 
in VlütßetS Scßreibart uitDerfälfcßt raicbergegeben finb. Seine StriegSaufforberung 
an ^riebrieß 5E3ilßelnt III. Dom 25. ijuli 1806, ber 58rief Dom 8 . Cftober 1809 an ben» 
felben finb bie beften 3eugniffe feines tapferen Daterlänbifcßen §erjenS. Jer furje ©c* 
rießt 581ü(ßerS über baS ©efeeßt bei ©artenburg raiegt meßr als eine umftänblidie SriegS» 
unb Scßlacßtbefcßreibung. 

ÜluSgescicßnet in ben gefcßicßtlid)en Einleitungen unb in ber SluSmaßl beS Stoffes 
bei ber Dorßanbenen ^üfle Don Duellen unb ber gebotenen Vefcßtättlung finb bie oon 
§orft Äoßl ßerauSgegebenen Vänbtßen: 5Jeutfd)lanbS EinigungSfriege. Aus 
SlegibiS unb SlaußolbS StaatSardßo, aus 58riefen Äaifer SBilßelmS, 58iSmards, 
'JMtfeS, aus ben ©ebanlett unb Erinnerungen 58iSmardS, ben Jenlraürbigfeiten 5RoonS, 
ben Jagebücßern 58IuntentalS, ben Xarfiellungen SßbelS u.a., unb aud) Domneueften: 

1) ©oigtlänberS OucHenbücßer. ©b. 2. ©ranbenbutg unb ©reußen auf bet 
SBeßfüfte Don Slftila 1681—1721. ©erfaßt Dom ©roßen ©eneralftabe, Abteilung für 
SriegSgefcßicßte. Seipjig, SR. ©oigt!änber$ ©erlag. 1912. 2R. —,80. ©b. 4. 2u#» 
gemäßlte ©riefe beS 3 c lbmarf(ßaIIä Sebrecßt d. ©lüeßer, ßerauSgegeben Don griebnd) 
Stßulje, ebenba. 5Dt. —,60. ©b. 9. JeutfcßlanbS EinigungSfriege 1864— 1871, in 
©tiefen unb ©erießten ber füßrenben SüRänner. £>erau8gegebcn Don §orft fioljl. 
1. Steil, Jet beutfd)»bänifd)e Sfrieg 1864. 3R. —,70. ©b. 10 . JaSfelbe, 2. JeiL Jet 
Jeutfcße Ärieg 1866. ©?. 1 ,—. 



Von ©uftaö tRojenf)agen. 


591 


au» bem VriefwechfelSohannS bottSacpfen mit griebrid) 3öilf)elm IV. unb ÜBiltjelm I. 
finb HauptfUide sufammeugeftellt, bie, bem ©ange ber Steigttiffe folgenb, SOlettfcfjen 
unb feiten lebenbig metben laffen. Vermiffen mag man einiget, 3 . 93. aus fdjleS* 
nrig«holfteinifd)en Duellen, aber jebem !ann manS mot)I bei fo gebrängter .gufammen* 
faffung nicpt redjt machen. Sdjitlerbüdjereien füllten fid) biefe Sammlung Don Duellen* 
büd)em rafd) aneignen; aber bie Sammlung ift für jebenttann beftimmt unb jebem 
bienlidj. 

Sin ©ebenlbud) nennt fid) baS Vud) Dom alten griß, baS ber Steftor Dr. 2öof)l* 
rabe 1 ) tjerau»gegeben hat. Sä will ein ftugenbbud) fein unb bie leudjtenbe ©eftalt bes 
großen Jubilars bem güfjlen unb Sntpfinben ber Sefer nahe bringen. Tasu teilt bet 
Verfaffer feinen Stoff in brei Steile: griebrid) ber ©roßc in ber fßoefte (marum nid)t 
Jidjtui g?), 9luS bem Seben gtiebrtd)S beS ©roßen unb ^riebrid) als griebenSfürft. 
2a mitb im erftenTeil fo manches alte Sieb, baS in neueren Sdjulbüdjern, um s }Maß 311 
machen, geftrichen ift, mieber lebenbig; befonberS weitüoll ift barin bie Sammlung seit* 
genöffifcher VolISlieber, 3 . 2. mit ©efangSnoten. 2lud) D. £ubmigS Spiel: 2luf ber 
Jorgauer Heibe pat feinen fßlaß gefunben. Steil II unb III fdjliefjen ja einanber nidjt 
auS; bie Teilung fcpeint auS äußeren 9Rüdfid)ten gefcfjeljen. 2öir haben hier 3 U billig* 
ftem ißreiS eine SluSmahl aus Vriefen, Urhmben, seitgenöffifdjen Duellen unb fpä* 
teren Tarftellungen, bie, roo nötig, burd) anfpredjenben 2 ejt miteinanber oerbunben 
finb. Sin gute», fd)lid)tes Tenfmal beS großen ÄönipS, baS in Scpulen unb im beut« 
fcfjen Volle meitefte Verbreitung finben möge. iDienjelS 93ilbe v bieten einen 00 t* 
trefflichen Sd)mud beS Vucf)eS, baS bie VerlagSbud)f)anblung aud) fonft fdjön aus* 
geftattet pat. 

Sin „VollSbud) im pöcpften unb beften Sinn“ wollte SlmelangS Verlag in ber Dteu* 
auSgabe ber ©efdjidjte beS Siebenjährigen Krieges bon 2ltdjenhoIß 2 ) bem beutfcpen 
Volfe sum ©eburtstage griebricpä beS ©roßen mieberbringen unb forberte beu Dberft» 
leutnant Don Tubemot) 3 m Vearbeitung beS alten 2(rd)enl)oIß auf. Kein 3>ueifel ift, 
baß ber Herausgeber in fdjonenbfter ÜSeife ans 2 Serf gegangen ift, al» er 2 lnberungen 
Domaf)m unb gefd)id)tlid)e gehler nad) ben neueften gorfd)ungen befeitigte. Veim 
Sefen fpürt man bie oerbeffembe §anb !aum, unb baS mar bie ülbfidjt. ©eroiß mar ber 
Herausgeber aud) burd) feine fonftigen gotfdjungen ber rechte SDtann baju, bet nad) Ve* 
nußung ausgiebigen Duellenmaterials, mit reichen Kenntniffen unb marmem fersen 
an bie Arbeit gegangen ift. Tie Aufgabe ift oortrefflid) gelöft; mir fönnen gern bie reifere 
ftugenb auf biefe „ältefte bollStümlicpe ©efdjid)te beS Krieges" fjinweifen, bie mir felbft 
in unferer ^ugenb gelefen haben, bie aber heute hinter anberem etmaS jurüdgetreten 
)d)eint. Tie grage freilich, ob eS recht ift, ein Vud), baS bod) 3 U ben flaffifdjen Sdjriften 


1 ) Vom alten griß. Sin ©ebenfbucp jut aweitjunbertjährigen SSieberlehr beS 
©eburtStageS bes Königs, herausgegeben bon Sieltor Dr. ©oplrabe. Silit einer Karte, 
einem galfimile, fünf Slijjen unb 20 Slbbilbungen. Verlag ber Türrjcpen Such* 
tjanblung in Seipjig. 1911 . ®el). ÜJt. 1 , 20 , geb. 9Jt. 1 , 76 . gn größerer ®lenge be* 
üogen noch billiger. 

2) ©efcpicbte beS Siebenjährigen Krieges in Teutfcplanb, oon 3 . K. o. 2lrcpen* 
holß, nach ben neueften ftorjcpungen umgearbeitet oon 0 . Tuoernop. Seipjig 
S. 5 . 9lmeIangS Verlag. 1911 . 0eb. s Ut. 5,—, in bunfelblauem Seber SDi. 12,—. 



592 


©predjäimmer. 


gehört, umguarbeiten, ift aufgumerfen. SCTZit einer Überfiep tafarte, einem au»füptlui)er. 
Gegiftet unb einer recpt gejcpmadDollen Öinbanbbede ift ba» 33ucf) oortrefflnp aus* 
geftattet unbju ©efdjenlen redjt geeignet. 

3 n 6. 9luflage erfcpicnen (Erinnerungen au3 ber grangofengeit in §am* 
bürg, bie Marianne ©rell 1 ) gum ersten fötale bruden lieft. Sie patte eine (Elementar 
fcpule für Knaben unb rouftte „munberfcpön ©efcpicpten gu ergäben", darunter trat 
toopl baS befte, roa3 fie felbft erlebt tjatte, fie mar 1805 geboren; ba mitb roopl bie 
fffrangofengeit eine Hauptrolle gefpielt pabett. (Sine pübfcpe Veigabe finb bie im 9ln* 
pange beröffentlidjten Tarife über bie Verpflegung ber frangöfifcpen (Einquartierung. 

9lnfprud)§lofe ©efdpicptSbilber au§ Vremen§ Vergangcnpeit bietet ber fieptet 
91. Snoel. 2 ) 


5pred)3immer. 

„Ser Sotenmannftein". 3 U S^^ft 3 a P r 0- 23, S. 524. 

91. a. 0. teilt 0tto Heilig Sdjergfprüdje im 9lnfd)Iuft an bie Sage Dom „loten 
Statut" mit. (Sr fdjreibt, baft er kapere» über bie ©efdjicpte be» StotenmannfteineS nicht 
erfapren fonnte, unb füprt an, baft „3um Soten fötann" al§ £Ü urname Dor einigen 3apr* 
punberten für bie Scpöllbronnet ©egenb belegt ift. 

Htergu mödpte id) mitteilen, baft „3um Soten SKanne" (bgw. „Stuf bem Soten 
Spanne") at» ffflurbegeicpnung auf bem tpüringifcpeu Dbereidjsfelbe nod) päufig oor* 
lommt, fo in ber glur Don Videnriebe unb Don SSorbi». 3« ber Videnrieber glur roirb 
ein uufrudjtbarer Vergpang fo genannt; in ber SBorbifer ffflur eine 9SaIb* unb Stein* 
brudigegenb, in ber e» fpuft (bie Vf erbe fepen ben Spu! guerft unb fdjeuett!). Vgl. 
ltnfer (Eicpsfelb, ^atjcg. IV, S. 94 unb 136. 

9lu3 ber Häufigleit unb Verbreitung ber Jlurbegeidjnung fdjeint mir peroorgu* 
gepen, baft mir eS mit einem in bie SJiptpoIogie gurüdgepenben VolBglauben gu tun 
paben. gür bie ffflurbegeicpnung märe e» gut gu miffen, ob fie nur für unfruchtbare 
glurteile fid) finbet. 

6 ffen (?Rupr). Dr. fionroi Ijrntrid). 

1) Marianne ©teil, (Erinnerungen aus bet grangofengeit in Hamburg 1806 
bi§ 1814, perauSgegeben üon Dr. ©ettele. 6. Stuft. Hamburg, He [ oU>fdpe ©ud)* 
panblung. 1911. 

2) Sluguft ©noel, 9(uS ©tetnenS ttergangenen^agen. Srucf unb Verlag ber 
©retner 3eitunggflefeIIfct)aft. 1911. 9)t. 2,50. 




gür bie Seitung öerantmortlicp: ©rof. Dr. Otto fiijon unb Dr. tDaltbrr flofflarttrr, beibe in 
2)re3ben = 9l. — Me SRanuflriptfenbungen finb an H ertIt Dr. SBaltper Hoffta etter 
2)reSben=9l. 19, SUemannenftrafte l 1 gu ricpten. 





3citfdir. f. b. beut(rf)en Unterricht. 26 . 3abtfl. 9. .'peft. 












©tto £ijon. 

„Sinnig bie $oten altern nicpt" — biefeg 28ort Martin ©reifö gilt 
aucp Don Otto Spon, ber am 'Sonnergtag, beit 11. $uti, mittagg 1 Upr 
natp turjer fermerer Krantpeit feiner Familie, feinem 5lmte, feinen iDtit* 
arbeitern an biefer 3eitfcprift, ja bem ganzen weiten Greife, auf ben 
feit ^apräepnten fein geiftige§ Söirteu fiep erftredte, Diel, Diel $u früp 
entriffen warb. Bitten in ber Soüfraft beg Scpaffeng, alg frot) 28ir= 
tenber, alg unermüblitf) 9tnregeuber unb wiltengftart SSeifenber, big 
julept pflichttreu auf feinem ^Soften, warb er unfern Süden gteiepfant 
plöplicp entrüdt in bie ewige Heimat. Unb nun ift fein ^rbifepeg in bie 
©rbe gebettet, mitten in ber Sounenpöpe beg ^afjreg, ba ringg bie 
fjlur grünt unb blüpt, ba bag golbne Korn ber (Senfe entgegenreift, 
ba bie Säume fiep biegen unter ber Saft ber &rücpte. f^ür Otto Spon, 
ben ^reunb beg Sommerg unb beg Sebeng, gab eg fein langfameg 'Sa* 
pinfieepen. §erbftlicpeg Söetten unb winterlicpeg Stbfterbeu blieb ipm 
burep ©otteg gnäbigen Sftatfcplup erfpart, unb fo wirb er in unferem 
Stnbenten ber Kraft* unb SebengDoIIe bleiben alg ber er Don ung ging. 

(Sine aufjergewöpnlidj reiepe s Dienge Seibtragenber oerfammelte fiep 
am Sonnabenb, ben 13. ^uti 1912, mittagg auf bem Solfewiper ftrieb* 
pof bei Sregben, um Otto Spon bie lepte (Spre ju erweifett. Sper^id) unb 
warm waren bie SQJorte beg Scpmerjeg über feinen Heimgang, bie SSorte 
ber Siebe, beg Sanfeg unb ber Seteprung, bie ipm aug geiftlicpem 
iöhinbe wie oon Sertretern beg 9tateg, ber Sregbner Scputbireftoren, 
Seprer unb Sereine 1 ) gewibmet würben, japüog bie Sfumen*, Kran^* 
unb ißalmenfpenben bantbarer ^reunbe unb epemaliger Scpüler, fowie 
wiffenfepafttieper, gemeinnüpiger unb wopltätiger Korporationen unb 
©efeüfcpaften. Sie alle, fowie bie bem Scremigteu gewibmeten 9?acp* 
rufe jeugeu taut Don ber SCJtacpt feiner fßerfönlicpfeit, ber $üUe feineg 
©eifteg, ber ©röfje unb SOiefe feineg SBirteng, aber auep oott ber ©üte, 
bem Söoplwoüen, ber ?5reuublicpfeit, bie Don bem Serftorbenen auf 
alle übergingen, bie mit ipm itt Seriiprung tarnen. 

1 ) Da id) auf bem entlegenen Drubpcmibnngöptatye erft 2 (Stunben not bet 23e= 
erbigung oom Dobe Otto StjonS erfuhr, mar c3 mir leiber nid)t mef)t möglicf) bafiir ju 
jorgen, bafj bem (Sntjdjlafenen and) im (Kamen feiner 3eitjd)rift ein 28ort be$ DanfcS 
nacfygerufen mutbe. Dr. 28. pofftaetter. 

geitidjr. f. b. beugten Unterließt. 26 . gaßrg. 9- $eft. 


38 




594 


Ctto fli)on. 


©roß in ber Dat mar, befonberS in ben lebten gmölf fahren, ber 
amtliche 3Sirfutig§freß £t)on§, größer, mcit größer freilief) ber Sereid), 
in bem er fief) burd) feine Schriften, in^befonbere burd) feine 3eit}d)rift, 
©eltung toerfefjafft hatte. Durch fie reichte fein ©influß meit über bie 
©rennen unferer Heimat hinaus. fragen mir un§, meld)e Umftänbe 
£pon fold) ein Söirfen in 9?äf)e unb $erne ermöglichten, fo müffen mir 
fagen: öor allem feine glängettbe Begabung, feine fcf)ier unerfcf)öpflicf)e 
9IrbeitSfraft unb baS feltene ©efeßid, feinem ©Raffen unb Arbeiten 
eine ben Stenfdjen mof)lgefällige $orm gu geben. Dagu fam noch eins, 
etmaS fefjr SöefentlicheS: Stjon füllte fidf), menn er fprad) ober fcfjrieb, 
nie aß abgefonberteS ©ingelmefen, fonbent aß Vertreter beS gefunden 
DeutfdjtumS, auch bann, menn er gegen eine mächtige ©trömung ober 
gegen gerabe herrfchenbe 21nfid)ten anfämpfte. ©S ^ing bieS mit feiner 
^erfunft gufammen, menn eS auch gerniß nid)t eittgig unb allein baljer 
ftammt. £t)on ging auS einfachen Greifen herüor. 91uS ber breiten 
©d)id)t beS SolfeS, mo baS ©emeinfamfeißgefüljl nod) lebhaft ent» 
midelt ift, arbeitete er fid) empor: ein ttypifcßeS Seifpiel unb Silb jener 
im beutfehen Solle fd)lummernben $raft unb Segabuitg, bie nur ge* 
medt unb auf bie iljr gufagenbe Saßu geleitet gu merben braucht, um aß* 
balb, oermöge ber in ihr mohuenben Düd)tigfeit, atß ber SJienge empor* 
gutaudjen unb enblid) meiten SilbungSfreifen gum Rührer gu merben. 
Stjon muhte, maS er biefem feinen Urfpruug unb gufammenhang mit 
bem Solle gu banfen hatte. SBeun einer in ernfter ©elbftgucht gearbeitet 
unb geftrebt, menn einer heiß gerungen hat um Söiffen, ©rleudjtung unb 
um eine Süeltanfchauung, menn einer fdjmierigen unb üerfdjlungenen 
geiftigen fßfaben folgte, fo mar eS £pon. £eid)t hat er fid)ß nie ge* 
macht in feiner Dätigfeit unb Sfüd)t. 31ber bod) fühlte er fid) nie aß 
Sereinfamter unb Sereingelter. Die innere $üf)lung mit ©tammes* 
unb Solßgenoffen, ben gufammenhang mit bem großen ©angen unb 
feiner ©eele, ber Solßfeele, hat er barum hoch nie oerloreit. geft unb ge* 
funb fühlte er fid) bent großen ©angen oermachfen. Die ©inheit ber 
Nation mar ihm feine 9teben§art, fonbern unerfd)ütterliche Datfadje. 
DaS gab feiner ©timme eine eigene fRefonang, feinem Siefen bie fon* 
nige ©emißßeit, fteß oerftanben unb unterftüßt gu merben. Unb menn 
er aud) mit fcharfem Süd bie ©d)toäd)en, $el)ler unb Torheiten unfrer 
$eit unb Shdtur erfaunte unb fie aß feuriger Sußprebiger geißelte — 
fein Süd mar immer, über jene hiumeg, ber großen, gefunben 9Zatur gu* 
gemanbt, an bereit ©ieg er nie gmeifelte. Unb fo glaubte er aud) an bie 
gufunft unfereS SoIfeS. SBie er perfönlid) bß guleßt ein froh ©enießen* 
ber fein fonnte, allem ©rieSgram abßolb, fo mar er in feiner '$elt* 



Sion 3uliu3 @nl)r. 


595 


anfcpauung ein freubiger SebenSbejaper, bcffen SSefen jiegpafte Sicper* 
^eit auSftrapIte, gar manchen auS ben Hebeln beS XrübfinnS, ber ©rü* 
belei, beS ScpmanfenS perauSriß unb ipn als S3erföpnten unb SJiit* 
fcpaffenben bem oollen tätigen Sebcn lieber aufüprte. 

* * 

♦ 

ißaul Ctto £pon, am 10. Januar 1853 1 2 ) ju ©pittemiß bei SJteißen 
geboren, roar ber Sopn beS SepretS SJtoriß Spon nnb feiner ©attiu 
6 oa Stofalie geb. ipofmann. Er oerlebte eine glüdlicpe Äinbt)eit. (Sine 
„parabiefifdje ftinbpeit in länblicper Slbgefcpiebenpeit" nennt er einmal, 
in bantbarer Erinnerung an feinen SSater, jene $apre, „ein frifcpeS, 
fröplicpeS Seben in ber Statur, in Söalb unb Flur, in ©arten unb gelbem. 
3aS Stoppeln im Dbftgarten unb auf ben gelbem, bie SJtäufejagb, aber 
aucp bie pflege ber £unft im Jpaufe auS oöllig eignem Triebe perauS finb 
mir oertraute 'Singe, ©arten unb 28alb maren im Sommer, puppern 
tpeatcr unb ScpillerS Söerte im SSinter unfere 3öelt. <<2 ) $8on Dftern 
1867 bis SJticpaeliS 1872 befucpte Spon bann, um ebenfalls Seprer ju 
toerben, baS ftönigl. Seminar in Stoffen unb mirtte barauf bis Dftern 
1875 als Seprer am SSaifenpauS gu ißirna. Fn biefer 3eit beftanb er 
SJticpaefiS 1874 mit I bie S&aplfäpigteitSprüfung unb begog, in ben alten 
Sprachen unb im F tan 5 öfifcpen burcp ißrioatunterricpt üorbereitet, 
Cftem 1875 gu oollem atabemifcpen Stubiunt bie Unioerfität Seipjig. 
Ü8ier Fapre mibmete er ficf) pier mit Feuereifer ben oielfeitigften ©tu* 
bien: ißpilofoppie, ©efcpicpte, ftunftgefcpicpte unb s Jßpilologie, befonberS 
aber ber beutfcpen Spracpe unb Siteratur. $8on allen Seiten lief; er Sicpt 
unb SrtenntniS in feine tuiffenSburftige Seele einftrömen. S$or allem 
empfing er burdj Stubolf £ilbebranb, ber ©emüt unb SSerftanb beS 
begabten unb fcpon burcp baS Sieben gereiften jungen SKanneS gleicper* 
roeife ju feffeln mußte, bie für fein ganzes Sieben unb Schaffen ent* 
icpeibenbe 9tid)tung unb Anregung. Sipon erfannte, baß oon ben beiben 
pauptftrömungen ber beutfcpen 'ißpilologie bie IpilbebranbS bie ju* 
tunftreicpfte mar, infofern als fie einerfeitS Spracpe unb Sicptung oon 
innen perauS, mit marmem ©efüpl unb fersen au begreifen ftrebte, 
anberfeitS bie ©egcnfäße amifcpen Sieben, ©d)ulc unb Unioerfität gu 
überbrüden unb gum Erfaffen eines lebettbigen großen ©anjen oorju* 
bringen fuepte. Stur auf biefem Söege, barüber mürbe Sipon fiep halb 
Har, tonnte ber beutfd)e Unterricpt — meffen er bringenb beburfte! — 

1) 91icf)t 1855, wie Äürfcpnerä ßiteraturtatenber in einer 9?eipc öon 3faf)rgcingcn 
angibt. 

2) 3pcf)r. 20 (1906) ©. 92. 


38 



596 


Otto £t)on. 


neu belebt unb jum iDtittelpunft unferer nationalen SSilbung gemacht 
toerben. So warb £t)on, ohne fid) beSIjalb gegen baS ©ute, bas aus atv 
beren Strömungen ber ©ermaniftif fam, abaufdjliefjen, ßeit feines 
£ebenS ein begeifterter SSerfünber tpilbebranbifcher 3been, bie et felb 
ftänbig weitersubilben unb für bie einzelnen 3weige beS Unterrichts 
praftifd) $u oerwerten wufjte. 

97o<f) che £t)on feine UniöcrfitätSftubien abgefd)loffen hotte, fanb er 
9?eujaf)r 1879 als proöiforifcfjer Sekret an ber 9iealfd)ule I. Crbnung in 
Seipgig, tno er als SSitar tätig getuefen war, 3lnfteIIung. Oftem 1879 
legte er nunmehr bie Prüfung als Äanbibat beS höheren Schulamts ab, 
in ber er aufjer ben übrigen gofulten bie Sehrbefähigung für Satein 
in allen klaffen erhielt. s Mt biefem 3 eu 9 n ^ würbe er fofort Oftem 
1879 ftänbiger Oberlehrer an ber 9tcalfd)ule 1. 0. in Döbeln. 31uf ©runb 
feiner 'Siffertation über ©oetfjeS 33erl)äItuiS gu ftlopftod erwarb er 1889 
in Seidig bie pl)ilofofjl)ifche 55oftom>ürbe. 3 n Döbeln, wo £i)on fid) mit 
einer £od)ter beS 3uftiarateS 9fted)tSanwaIt ^erfuer üermäfjlte, roirftc 
er fünf 3al)te; Oftern 1884 fam er an bie Sltinenfdjule (9tealgt)ntnafium) 
5 U ‘SreSben. 

3eßt entfaltet fid) erft recht £t)onS oielfeitige amtliche unb fdjrifl 
ftellerifd)e Xätigfeit. $n biefer 3^it begrünbete er unter SRubolf ^ilbe* 
branbS begeifterter s Uiitmirfung unb Mitarbeit bie 3eitfd)rift für ben 
beutfdjen Unterricht: im ^ejember 1886 berfanbte er ben $lan jur 
3eitfchrift unb bie Einlabung gur Mitarbeit an einen ftreiS oon gaef)-' 
genoffen unb ©eiehrten, Februar 1887 fonnte bie ftirnta 33. ©. Seubner 
bereits bie beüorftehenbe 31uSgabe beS 1. IpefteS anseigen unb bem er* 
meiterten *JJlau ber 3eitfd)rift bie tarnen oon 36 Werten beifügen, bie 
fid) 3 ur Mitarbeit bereit erflärt hotten: fold) lebhaften 3$iberl)all fanb 
baS Unternehmen. Anfang 3l:pril 1887 erfd)ien baS 1. £>eft, an feiner 
Spiße „3 ur Einführung 1 ' ein 31uffab 9iubolf JpilbebraubS, ber bis ju 
feinem &erbft 1894 erfolgten Sobe gern nnb fleißig an „feiner lieben 
3eitfd)rift'' mitarbeitete — aud) nad) feinem £obe brachte fie noch man* 
d)eS auS feinem s )7ad)(afj. 

3m 3tpril 1898 erhielt £t)on ben ^rofeffortitel. 9?id)t lange banad) 
berief ihn ber 9tat ber Stabt $reSbeu in bie oerantwortungSoolle Steh 
lung beS Stabtfd)ulratS. 31m 1. Januar 1900 trat Otto £t)on fein 
neues 31mt au. 

3wansig 3al)rc hotte £t)on fegenSreid) unb anregenb als £el)ter an 
brei 9?ealgt)mnafien unb baneben oielfeitig als ©elef)rter burd) feine 
faft alle ber Schule bienenben 31rbeiteu gewirft. 3eßt erhielt er einen 
rocfentlid) anberen ÄreiS ber Xätigfeit. SSaS er trieb, fann im allgemein 



SBon Suliitä Satyr. 


597 


nen alg ©djulpolitif begeid^net werben, obwohl biefer Augbrud bei mei* 
tetn nicf)t bag bedt, mag JÖt)on alg ©tabtfchulrat gu tun unb gu bearbeiten 
hatte. (Sen Äreig feiner neuen Pflichten umfdjreibt 2t)on einmal 1905 
mit ben SBorten 1 )/ er t)abe in feiner amtlichen (Stellung „in gleicher 
23eife Angelegenheiten beg 93olfgfd)uI*, wie beg ©tjmnafial*, 9teal* unb 
Söchterfcfjulmefeng, beg (bewerbe* unb $m - tbilbunggfd)ulmefeng, wie 
beg £>ilfgfd)ul* unb 3ü>anggergiel)uuggwefeng, ber Änabem unb 9Mb> 
d)enl)orte, ber Äinbetheime wie ber .gugenbfürforge gu bearbeiten" unb 
er fährt fort: „fo habe ich ai, 3 ben ßrfahrungeit, bie ich baburd) fammeln 
tonnte, bie unerfd)ütterlid)e ©ewißheit gewonnen, bah unfer gcfamteg 
ßrgieljunggwcfen tatfäd)lid) in einem wunbcrbaren organifd)eti 3 lt fam* 
menhang ftef)t, bah aber biefer natürliche unb naturnotwertbig gemach* 
fenc 3ufammenhang bitrd) ben 3ntereffenfantpf ber eingelnen (päba* 
gogifdtycn) ©ruppen immer unb immer wieber geftört, gefcfjäbigt unb 
zuweilen fogar geraffen wirb." (Saher bag eine 3»el feiner ©chulpolitif: 
Stinber* unb gugenbunterricht unter einen &ut gu bringen, ©ein gwei* 
teg 3»d ift: Umbilbung ber bigljerigen 28iffengfd)ulc in eine fünftigc 
s 23illengfd)ule, ba bie SSilleng* unb ßt)o rfl ftcrbilbung oiel wid)tiger fei 
alg bag SSiffen. 33ei allebent barf aber „unfer ©d)ub= unb 6rgief)ungg= 
wefen niemalg für fid) allein ittg Auge gefaxt werben, fonbern eg muh 
ftetg beurteilt werben im 3ufammenhange mit ber wirtfd)aftlid)en unb 
politifcfjcn ©efamtlage beg ©taateg unb ber ©cmeinbe in oielen fünften 
auch in feinem SSerljältnig gur Kirche" unb, wie er an anberer ©teile 
augfüljrt, alg ein STeil ber groben auf ©d)u!reform hiuauggel)enbeu 
europäifd)eu ©trömung. Dag wären, tnapp ffiggiert, bie Jpauptpunfte 
oon Spottg grohgügiger weitfehauenber ©djulpolitif: Welchen Hntfreig 
ftellen fie bar! Aber eg bewahrheitete fid) buchftäbüd) an Otto Spou: ßg 
wächft ber ‘äftenfd) mit feinen gröhern 3ü , eden. ßr bewältigte alleg. 
3n ber ftillen, ber öffentlichfeit fid) entgiehenben Stätigteit gu Jpaufe unb 
im ©chofje beg ftäbtifchen ©djulamtg arbeitete fein Greift alleg burd). 
(Sa Härte, orbnete, glieberte fid) ber gewaltige ©toff, ba traten bie gro* 
ben 9?id)tlinien heroor, ba geftaltete fid) enblid) plaftifd) unb fagbar, 
wag bann Spon im ©tabtüerorbnetenfaale, in SSerfammlungen, wie auf 
bem ©äd)fifd)en ©emeinbetage gu ipirna 1903, in Äongreffen, tfadj* 
fotiferengen unb bei anberen mehr ober minber öffentlichen ©elegeti* 
heiten im Aameit beg (Srcgbtter 9tateg in lebenbiger unb übergeugenber 
(Rebe oertrat ober alg Slrofchüre unb ÜBüdjlein ben weiteften Streifen 
gugänglid) madjte. ftngbefonbere ftellte wol)l bag $af)r 1911 mit feinen 


1) „SRetjler unb (Jlroptyeten uftu." 3tfctyr. 20 (1906) ®. l—2l unb 3. 81 — 105. 



598 


Otto St)Dtt. 


infolge ber großen 25reSbtier |)t)giene=AuSftellung ftattfinbenben jaf)l 
reichen Siongreffen aufjergemöhnliche Anforberungen an bie Spann-' 
fraft unb Arbeitsluft SßonS. 

s J?immt man Ijinju, baß eS ifjm oon jeher ein 93ebürfniS mar, noch in 
roiffenfd)aftlicf)en — j. 93. bem Allgemeinen beutfd)en ©pradjoerein — 
gemeinni'tßigen unb mol)ltätigen 93ereinen mitäumirfcn, baß er, befon- 
berS in früheren fahren, als er nod) $eit ba^u fanb, ein eifriger Sänger, 
ein Jreunb feilerer ©efelligfeit unb ein begeifterter Jfjeatcrbefudjer unb 
Hunftgeniefjer mar, fo mirb man enneffen, meid) ungeheure Menge 
oon Anregungen er nid)t nur in fid) aufnahm unb oerarbeitete, fonbem 
aud) ju fcf)öpferifd;er $at umfcßte, benn bei ber Sebfjaftigfeit feine« 
©mpfiitbenS unb feiner fßhantafie mar eS il)tn unmöglid), oon bem ju 

fdpoeigen, meff’ fein Iper^ ooll mar. 

* * 

* 

So fanb benn biefeS gan^e reiche Innenleben feinen getreuen Aie> 
berfd)lag in ben Sd)riftcn SponS. 9öem eS nid)t oergönnt mar, Otto 
£pon Auge in Auge gegenüberguftefyen, bem mirb überhaupt nur biefer 
9Beg übrigbleiben, um ju fiponS innerem uub $ur ©ntmidelung 
feiner ^?erfönlid)feit oor^ubringen. 2 )iefe ©ntmitfelung tut fid) barin 
funb, bafj bie Sd)riften £t)onS fid) mehrfach $u ©ruppeu aufammen-' 
fdjliefjen unb oon ©ruppe gu ©ruppe ein gortfdjreitcn ju immer grö¬ 
ßerer Sclbftänbigfeit 311 beobachten ift. $d) muß mid) pier nur mit 
fuappen Anbeutungen begnügen; aud) auf 93olIftänbigfeit lann biefe 
Bufammenftellung leinen Anfprud) machen. Dod) bürfte menigften* 
feine ber midptigeren Sd)riften £t)onS barin fehlen. 

Am Anfang ftehen glcichfatn einleitenb feine literarifchen ßrftlingS 
merfe: 1880 bie fd)on genannte Differtation über ©oetljeS 93erf)ältni* 
5 u Slopftorf, bie bereite 1882 eine ^meite Auflage erlebte. 3f) r folgte 
1883 bie größere Sdjrift: Minne* unb Meifterfang, 93ilber auS ber 
altbeutfchen Siteratur. ©haralteriftifd) genug befd)äftigen fid) beibe nicht 
mit irgenb einem entlegenen Sßinfel unferer Sitcratur, fonbem mit 
ihren beiben llaffifchen 931ütepcrioben; beibe bemeifen, mie £t)on fid) 
bereits in biefen Stoff cingearbeitet hatte unb mie felbfiänbig er feinen 
©egenftanb aufjufaffen unb ju behanbeln oerftanb. 

Acbcn ber fiiteratur gilt eS aber für ben £cl)rer beS Deutfdjen »or 
allem, fid) beS ungeheuren fprad)lid)en £el)rftoffeS, ben fein gad) ex< 
forbert, ju bemächtigen. *3)er miffenfchaftlidhen 93emältigung biefeS &e< 
bieteö finb £t)onS Sd)riften ber gmeiten ©ruppe gemibmet, etma 1882 
bis 1886. tpier fd)loß er fid) entmeber als Mitarbeiter älteren Sollegen 
an ober er bearbeitete früher erfd)ienene Söerfe neu, bie mit ber 28iifen> 



3$on Julius (ga^r. 


599 


fcpaft uicpt fortgefcpritten, fonft aber praftifcp brauchbar toaren. Der 
(Srfolg geigte, bap Spon pier ebenfalls mit feinem ©pürfinn baS Ütecpte 
getroffen patte. 1882-84 erfcpien in fünf Seiten baS fogenannte „Döbelner 
Sefebudp", bearbeitet üon ©. ^>entfcf)el, ©. §ep, 9t. s JJieper unb 0. Spon. 
Der lepte STeil beSfelben niipert fiep bereits einer Siteraturgefdpcpte. 3n 
ber ©nttoidelung unfereS SefebucpeS für pöpere ©cpulen pat biefe Arbeit 
eine grope Vebeutung erlangt: fie tuieS bem beutfepen Unterricpt neue, 
ncimliep peimatlicpe 28ege, pat fiep bis peute im ©ebrauep erpalten unb 
pat für aitbere neuentftanbene Sefebücper borbilblicp getüirft, fo bap 
peute ein groper Steil beS beutfepen UnterricpteS an urtferen 9iealgpm= 
uafien unb Nealfcpulen unter ©imoirlung biefeS SefebucpeS ftept. 1882 
tarn ferner SpouS Neubearbeitung Don ©berparbS „©pnoupmifepem 
panblDörterbuep“, bie 13. Auflage biefeS alten VuepeS, perauS. Spon pat 
baS treffliepe, aber miffenfcpaftlicp üeraltete Söerl ber ©egentnart erpalten, 
ipm faft 30 $apre lang unauSgefept bie eifrigfte Sorgfalt getoibmet unb 
eS oon Auflage ju Auflage beit $ortfcpritten ber ©praepforfepung am 
gepapt, fo bap eS feitbem unbeftritten uitfer befteS unb braucpbarfteS 
s Bucp biefer 91rt ift. Drop feines UmfangeS Dort 1256 ©eiten unb feines 
^reifes — geb. A 13,50 — liegt eS feit 1910 in 17. Auflage bor. — 1884 
liep Spon bie gänglicf) neubearbeitete 3. Auflage boit Werfers „Deutfcpem 
Stil“ unb 1886 beSgleicpett in 24. Auflage bie „Deutfcpe ©rammati! ober 
Seprbudp ber beutfepen ©praepe“ bon £>epfe (27. Auflage: 1907), gtuei 
ebenfalls umfänglicpe Viicper, erfepeinen. 911S Nacpjügler gefeilten fiep 
biefer ©ruppe ju: 1891 ipepfe, $rembtoörterbucp (19. Auflage 1910) 
unb £epfe, ftleineS ^rembtoörterbucp (5. Auflage 1909) in SponS Neu* 
bearbeitung. 

$atte fo Spon alle ©ebiete beS beutfepen UnterricptS grüttblid) 
burepgearbeitet, fo fepreitet er nun in ber britten ©ruppe feiner ©eprif ten 
ber gröpten (1885/6 bis 1900) jur böllig felbftänbigen ©eftaltung beS ge* 
famten beutfepen Unterrid)tSftoffeS fort, bereits 1885 erfepeint fein 
„^anbbuep ber bcutfdjen ©prad)e für pöpere ©cpulen". 3ü?ei Steile: 
I. für ©ejrta bis Tertia, mit Übungsaufgaben; II. ©tiliftif, Voetit unb 
Siteraturgefcpicpte für obere Stlaffen: eine meifterpafte 3 ll f ammeu f a f Ä 
fung beS ©toffeS, bie bem Seprer mie bem ©eleprten Spon gleicpertoeifc 
Jur ©pre gereiept. DaS SSert fattb roeite Verbreitung unb übte einen 
fegenSreicpen ©influp auf ben Vetrieb beS beutfepen UnterricptS. ©eit 
1910 liegt eS in 11. Auflage bor. ©S nmrbe auep ben preupifepen ©d)ul* 
oerpältniffen, foroie benert ber pöperett 9Jiäbd)ettfcpulen, ber ©emiitare 
unb Vräparanbenauftalteu burd) Umarbeitung angepapt. 91IS sroeiteS 
^aupttuerf für ben beutfepen Unterricpt trat 1890 baneben „'Die Sc!* 



600 


Otto Styon. 


tüte als ©runblage eines einheitlichen unb naturgemäßen Unterricht 
in ber beutfcßen ©prad)e fomie als SJtittelpunlt nationaler Bilbung. 
Xeutfcße ^rofaftüde unb ©ebicßte erläutert unb behanbelt. ©rfter Seil: 
©ejta bis Tertia" (3. Auflage 1904). Xer ausführliche Xitel geigt beut* 
lieh ben nationalen ©tanbpunft, oon bem auS bie Seltüre be* 
trieben toiffett mill; ein ©tanbpunlt, ber fchon beim Xöbelner Sefebucb 
mitmirlte, aber erft hier gu ooller ftlarßeit herausgearbeitet marb. SBenn 
biefeS auSgegeicßnete Buch noch nicht fo oerbreitet ift, mie anbere Büßet 
SponS, fo liegt baS mit baran, baß hier an ben Seßter Slnforberungen 
geftellt toerben, bie nicht jeher, ber Xeutfch unterrichtet, gu erfüllen 
oermag: nicht jeher Sehrer fann im ©inne SßonS Äüuftler unb Steijter 
in feinem $ad)e fein; fo gut mie in anberen Berufen ift bieS hier um 
möglich. — $n biefe ^Seriobe fällt auch bie toichtigfte Xat in SponS Seben, 
bie ©rünbung ber „ßeitfeßrift für ben beutfehen Unterricht“ 1886/87, 
beren Seitung fortan über 25 ^aßre lang füll neben SponS anberen, 
fich ftetig mehrenben Pflichten unb ©efcßäften hingeht: ein bebeutungS* 
oolleS unb in unferem Berufsleben ebenfalls felteneS Beifpiel. — Unter 
ben Heineren Arbeiten biefer ßeit hebe id) heroor: 1889 „SJtartin ©reif 
als Sprifer unb Xramatifer"*) unb 1895 „BiSmardS Sieben unb Briefe 
nebft einer Xarftellung beS SebenS unb ber ©prad)e BiSmardS. ftüt 
©chule unb IpauS herausgegeben unb bearbeitet.“ Stit biefen beiöen 
fcßlug Spon toieberum neue Söege ein. £>eute haben mir eine Stenge 
©chulauSgaben BiSmardS; mir haben gasreiche gute Schriften über 
©reif, ebenfo ©<ßulauSgaben ©reiffeßer Xramen. ©S gibt heute ferner 
lein gutes beutfcßeS Sefebud) ohne BiSmard unb ©reif. Bergeffen wir 
aber nicht, baß Spon ber erfte mar, ber Oor 23 unb 17 fahren beibe butch 
befottbere Schriften ber ©djule gemaun! Sille bisherigen ©cßriften gei» 
gen felbftöerftänblid) Spon als oaterlanbSliebenben Xeutfcßen unb guten 
©aeßfen. $n reigooller unb origineller gorm tut bieS leßtere auch baS 
£)eftcßen, baS er 1889 gum 800jäl}rigen SBettin^ubiläum erfeßeinen 
ließ: „Söettiner Bailaben unb Sieber. Unter SJtitmirlung oon ftr. oon 
Bobenftebt, gelij X)aßn, SJt. ©reif, SBolfg. Stircßbacß, Slnt. 0ßom unb 
St. Söoermann herausgegeben.“ ©S enthält in Stad)hieß hingen unb 
0riginaIgebid)ten 22 X)icßtungen über ©egenftänbe auS ber SBcttiner 
©efeßießte; 12 biefer Beiträge ftammen Oon St)on. XaS anfpreeßenbe 
Jpeftcßen feßeint unoerbient in Bergeffenßeit geraten gu fein. — gür 
Belßagen u. ßlafitigS „Xeutfcße ©cßulauSgaben“ bearbeitete Spon 1890 
©cßillerS Seben unb Söerle (bcfonberS bie i^ugenb auSfüßrlid)!) unb 


1) SBorljer in bet gtfctjr. er(d)ienen: 3 (1889) ©. 170—192 unb S. 253—279. 



33on Julius Saljr. 


601 


2efiingS£>amburgifcpe35ramaturgie, 18915ie ^Cu§lx>af)l beutfdjer ©ebicpte, 
5. Auflage 1909; für bie Sammlung ©öfdjen 1891 beu oielbenupten 
fleinen Abrifj ber beutfcpen ©rammatil, 4. Auflage, 6. Abbrud 1908. 
(Sin umfänglicheres Serl finb 1891 bie „Erläuterungen ju ©oetpeS ©e* 
fpräcpen". AIS üftadpäügler gu biefer ©ruppe nenne icp: 1901 „®ie Meifter 
beS beutfcpen Briefes", in ©emeinfcpaft mit Xpeobor ftlaiber herauf 
gegeben, unb, feit 1902 erfcpeittenb, bie Sammlung „'Seutfcpe ‘Sicpter 
beS 19. $aprpunbertS, Aftpetifcpe Erläuterungen für Sdjule unb £>auS". 
bisher erfcpietten 20 föefte, in benen oon 15 Mitarbeitern lücptung 
unb $rofa oon 16 ®id)tern Don ftleift unb ©rillparjer bis auf Suber* 
mann unb $rettffen erläutert mürben. 

3)aS $apr 1900 bilbet ben Senbeputdt in SpottS Seben unb Scpaf* 
feit: alte $3apnen merben oerlaffett, anf neuen Segen mirb neuen Auf* 
gaben uacpgeftrebt. Epe Spott Dom Sehrerberuf enbgültig Abfcpieb nahm, 
fafcte er in einer felbftänbigen oom lluterricptSbetrieb unabhängigen ppi* 
lofoppifcpen Schrift, bie in feinen Serien eine Stellung für fiep einnimmt, 
feine gefantte fünfte unb Seltanfcpauung gufammen unter bem Jitel 
„$aS *ßatpoS ber 9tefonaii3. Eine ^ßpilofoppie ber mobenten fünft unb 
beS mobernen SebenS" 1900. Sir maren infolge beS bürren |>egeliauiS* 
muS ber fßpilofoppie etmaS überbrüffig gemorben unb fangen gang all* 
tnäplicp erft mieber an, ber mobernen, freilief) gaitj anberS gearteten 
s $pilofoppie ©efchmarf ab^ugeminnen. darunter patte auep SponS um* 
fänglicpeS 93ucp $u leiben. ES ift oon allen feinen S3üd)em baS am roenig* 
ften gelefene. Spon muffte baS unb rebete baoon opne SSitterfeit. Er pat 
fiep über baS 33ud) mehrfach gepuffert, maS fepr intereffant ift. 1 ) Eine 
Sürbigung beS SSucpeS im fRapmett gegenmärtiger Süjäe ift auSgefdjIof* 
feit unb muff einer anberen ©elegenpeit oorbepaltett bleiben. 

SaS noep folgt, bilbet bie lepte ©ruppe oon SponS Scpriften, bie 
Arbeiten jur Sdjulpolitil, bie er als Stabtfdjulrat feprieb. £>ier nenne 
icp als programmatifdp bie Arbeiten: „$ie Sdjule ber ©egenmart im 
Sicpte ber ©emeittbeoermaltung", nrfprünglicp am 4. $uli 1903 auf betn 
©emeinbetage in fßirtta als Vortrag gepalten (ogl. beffen „SBerpanb* 
lungen" S. 123ff.) unb in ber geitfepr. 18 (1904) S. 1—30 gebrudt, unb 
beu umfänglichen Auffap „Meifter unb ffkoppeten. Eine friti! ber Stritif 
ber Scpule" I: 3ffcpr. 20 (1906) S. 1—21; II $er ‘Deutfcpc unb feine 
Schule, ebettba S. 81—105. ’&aS ßer^ gept einem auf, menn matt biefe 
marmperäigen, Haren, großzügigen Ausführungen lieft. Mit fidferem Ur* 
teil überfepaut Spon baS lepte ^aprpuubcrt beutfdjeu EppepungS* unb 
£cpulmefenS unb lenlt ben 33lid in bie gufunft— guglcidjAnfprüdje unb 

l) 2lm au3fiif)rlicf)ften in bem roeiterfjin genannten ütuffaft: Weifter nnb ^roppetcn. 



602 


Otto £pon. 


Urteile »on SÖMnneru mie Subrnig ©urlitt, ben er übrigens aud) geregt 
mürbigt, fd)arf iti bie redjten ©rennen guriidmeifenb. 9Hd)tS fpridjt beut* 
lieber für SponS Söeitblid, als bie 91rt, mie er tjier baS ©ingelne im 3»' 
fantmenbaug beS ©angett fietjt uub bie Aufgaben fommunaler ©d)ul‘ 
politif bem mit lichtem ©eifte geflauten 3ufunft3bilbe ftäbtifd)en Srfml 
mefettS einfügt. ®ie 3tele, bie ihm ba »orfcbmebten, finb oben (©.597) 
furj ffiggiert morbett. 3d) nenne nod) auS biefer 3eit: 1904 „2)aS allge 
meine ftäbtifcbe SöilbungSmefen" (in 2Sutt!eS 93ud) „Xie beutfdien 
©täbte"), 1907 „9$olfS= utib ^ugenbfpiele, e { ne neue 2t u fg a »e ber ©tabb 
»ermaltungen"; auch feine Mitarbeit an bem gmeibänbigett 57eubner> 
fdjeu Söer! „6djaffcn unb ©d)aueit. Ginftüljrer ins Sebcn“ 1909 roäre 
l)ier gu nennen. 

9Jtit biefcm überbtid finb SponS Arbeiten nod) lange nid)t erfdiopft. 
©S fefjlt Ijier nod) feine 9Jtitmir!ung an mattd) anbercm SSerf, eS fehlen 
feine gasreichen Heineren Sluffäbc, Slrtifel, Stritifen, 93üd)erbefprcd)imgen 
ufm., bie er für feine 3eitfd)rift unb anbere gacS ober 2ageSblätter liefet* 
te unb burd) bie er in manche lebhaft erörterte $rage 33 . bie einer Äfa* 
bentie ber beutfeben ©prad)e eingriff. ©ie alle geigen bie ebarafterü 
ftifd)en3üge feines 29cfenS. 28o immer eS möglid) roar, legte er ben »ollen 
9?ad)brud feiner $erfönlid)feit in feine 9(rbeit; too immer eS möglid) toat, 
runbete er einen Vortrag, eine 91nfprad)e, einen 9luffap gu einem tüuftle* 
rifd) gefdjauten abgerunbeten 9Silbd)eu feinen Kolorits ab, auS bem 
Äraft unb ftlarfjeit ber ©ebanfen unb SBärme beS ©mpfinbenS fpraep. 
©S mar eine Suft, einer beutfdjen ©tunbe, bie er gab, beigumofjnen ober 
einen Vortrag » 01 t if)m gu hören. 9?ie »ernad)läffigte er baS ftleine unb 
©ingelne — nie mürbe er gum gehanten unb Dlörgler — immer ging 
ein großer unb frifd)er 3»9 burd) fein Söefen. 9Jtan batte ben ©inbrurf: 

£>ier ftet)t ein »oller s )Jtcnfd), ein ganger s 3Jtann! 

* * 

* 

©ud)cn mir unS bie £>auptgüge feines SSefenS gu uergegenmärtigen. 
3»erft fein ©mpfinbungSleben: rnarmeS, temperamentoolleS ©mpfitiben: 
cS ift gart, reagiert fofort unb lebhaft, ja oft ftürmif<S 'SaS ©igentüm- 
lid)e babei ift: biefeS ©ntpfinbeit nupt unb ftumpft ficb nid)t ab, meber 
baburd), bab eS üon bem ncimticben ©egenftanbe mieberbolt geroedt 
rnirb — eS »erlangt alfo feiueSmegS nach feuern! — nod) burd) ben Sauf 
uub bie 3abl bergab«; nod) auch mirb eS burd) SponS auSgegeicbnet 
gcfcbulten febarfen SBerftanb eingefebräntt ober gegügelt; eS gebt feinen 
eigenen 9Seg — ein 93emeiS, bab bieS rnarme, ja beibe ©mpfitiben etroaS 
ihm 3tmet»obnenbeS uub UrfprüuglicbeS, mit einem 2Bort, feine 9tatur 
ift. Söer, ohne Spott gu feniten, einen foldjen ©efüblSauSbrud) beofmef)* 



3$on SuliuS Satyr. 


603 


tete, tonnte ipn für übertrieben ober gar gemacht galten; ipm aber mar eS 
(Stuft bamit. Npnlid) lebhaft mie ein Wer! ber tunft ober eine f)errltcf)e 
©egenb fonnte aber auf ipn ein 93ucp mirfcn, auct) ein miffenfcpaftlicpeS. 
Nicpt immer pielt foIdE) ein Ginbrud bor SponS fritifcper Nachprüfung 
ftanb; bann fonnte man eS erleben, bah er lebhaft tabelte, maSerfecpS 
Nionate juoor lebhaft gelobt hatte. *2)ocf) tarn ein berartigeS ©icpoer* 
greifen im Gmpfinben feiten oor; meift leitete ihn bei feiner gefühlsmäßig 
gen erften Ginfcpäßung ein untrüglicher ©pürfinn. 

Erhöht tourbe ber GmpfinbungS*Ginbrud bei Spon burep eine blü= 
henbe, ^u fteter Xätigfeit bereite ifjpantafie, bie ipm baS ©ebaepte nnb 
9*orgeftellte mit ber traft unb $rifd)e Wirtlichen oorjauberte. ©o 
roarb berGhtbrud, ben eine ©egenb, eine Dichtung, ein Ntufitftüd, ein ©e* 
mälbe, ein 93udj auf Spon machte, $u einem üollen feclifcpen (Srleben, an 
bem ber gan^e Ntenfcp beteiligt mar. deshalb oerlaugte Spon als Seprer, 
bie Söefanntfcpaft mit einem üoräunepmenben ©ebiepte folle aud) ber 
^ugenb, bertiaffe ein inneres Grieben rnerben. 'SeSpalb arbeitete er fo 
forgfam barauf pin, eine für bie Nufnapme beS ®ebid)teS günftige ©tim* 
mung 311 ermeden, epe er baS ©ebiept oortrug. GS ift flar, baß, menn Spon 
fiep fo ber jungen ©emüter unb ©eifter bemächtigte, er ihrer gang anberS 
&err mar, als ein Seprer, ber ben Unterrid)t nur üerftanbeSgemäß be* 
trieb. Spon ertannte reept mopl, baß ju fold)em Sepren baS Ntittcilen 
eines (StmaS gepörte, baS jenfeitS oon Wiffen unb SSerftanb lag; bafj 
hier oielmepr ein jartempfinbenbeS 3:aftgcfüp(, ja red)t eigentlich ein 
fünftlerifcpeS ©epaffen mit ^erj unb ©emüt in Xätigfeit trat. ‘SeS* 
palb gipfelte feine Nnfcpauung 00 m rechten Unterricht im ‘Seutfcpen, 
Dom reepten Unterricht überhaupt in ben ©äßen: „‘SaS Sepren ift 
eine tunft unb bie ©pradje ift eine tunft!" SIber Spon üertannte 
ebenfomenig, baf 3 auep folcp Sepren fiep nur auf bem folibeften %at* 
jaepett* unb WiffenSuntergrunbe aufbauen bürfe; beSpatb fügte er jenen 
beiben ©äßen gern als britteu baS Wort ©oetpeS pinju: „Nile tunft be* 
rupt auf panbmerfliepemtönnen" unb er mieS babei gern auf 33eifpiele mie 
Xürer ober, aus unferenXagen, auf tlinger, oan be $elbc unb Dbrift pin. 

Neben biefem tiefen unb mapren Gmpfinben befall Spon peroor 
ragenbe SBorjüge beS SSerftanbcS: eine leidste unb feparfe 9kobad)tungS' 
unb fyaffungSgabe unb eine grünblid) unb rafcp arbeitenbe uad) allen 
©eiten pinfpürenbe Xenffraft. “2)iefe ließen ipn bei allem, maS an ipn 
perantrat, fdjnell WefentlicpeS oon Nebenfäcplicpem fepeiben, ben fprim 
genben ifSunft perauSfinben unb befäpigten ipn ju fd)Iagfertiger Nnt* 
mort, Nbmepr ober ©egenmafjregcl. Ntan mirb baper bie Autorität, bie 
er als Seprer genoß, oerftepen, ebenfo feine ©eroanbtpeit in ber Nebe unb 



604 


Otto Stjon. 


1 


feine ©d)Iagfertigfeit in ber Debatte. 'Safj bei allebem ein lange unb be* 
mufjt geübter unb geftciplter Sille nicpt fehlten, oerftefjt ficf) Don felbft. 

$on großem Vorteil mar ipm babei nodj fein ausgezeichnetes öe= 
bädjtniS. $on SponS fcpier unerfättlidjer unb unerfcpöpflidjer SlrbeitS* 
luft unb raft mar fdjon bie fRebe. ©ein Siffen mar erftaunlid), aber 
ttod) erftaunlicper mar, mie ipm baS Erarbeitete gegenmärtig mar unb jur 
Verfügung ftanb. Soplgeorbnet unb !Iar beroaprte fein ©ebäcptniS bas 
©rofje mie baS kleine, ©idjer itberfcpaute 2pon gefd)id)tlicf)e 3ufammen* 
fjänge mie baS in fie eingereipte Einzelne. Er arbeitete fcpnell, intenfio 
unb elegant b.f). mochte er baS Ergebnis ber Arbeit frei Dortragen ober 
nieberfdjreiben, man merfte nid)tS mepr Don ber 9Mpe beS ©Raffens, 
ber ©toff mar in ber gorm bereits aufgegangen. Säprenb anbere l)en 
üorragenbe ©eleprte unb ©cpriftfteller nur arbeiten fönnen, menn fie in 
Stimmung finb, bin id) geneigt anzuitepmen, bafj umgefeprt bei 2pon 
bie Stimmung auS ber Arbeit flofj. 'Senn Stjon arbeitete eigentlich, 
menigftenS menn er allein mar, unauSgefept. Er Dermod)te fogar mitten 
im ©etöfe unb ©etriebe ber ©rofjftabt ju arbeiten unb feinen Problemen 
nad)juge^en. 'Sa tonnte eS ipm bann begegnen, bajj, menn man ipn im 
s JRenfd)engemüf)l einer belebten Strafte traf, er einen nicftt fap unb, toenn 
man iftn nid)t anrief, rupig an einem Dorbeigitrg. 

Saft eine Dolle, freie, ftarmonifd}e ‘©fenfdjlicpfeit, mie fie 2pon tv 
ftrebte unb erreichte, oftne ein inniges SSerftältniS zu ben fünften un- 
bentbar ift, mirb jeber zugeben. Ein URann ber, mie Spon bie Spraye 
als eine ftunft unb baS Seftreti als eine folctje auffaftte, ber in ber ftlaffe 
ein ©ebid)t nur bann Dortrug unb befprad), menn eS iftm gelungen toar, 
baS fteifte Derlangenbe Seinen banad) zu meden, bamit baS ©ebicftt auch 
ber Sugenb ein feelifcfteS Erleben bieten folle — ein folcper Sftann muftte 
ein begeifterter greuub, ©eniefter unb Sürbiger alles Schönen fein. 
s 2lud) als Äunftfreunb mar 2pon, fo feftr er im ftlaffifcften murzelte, nicht 
einfeitig, foitbern ntobern, ein ©egenmartSmenfcft; feine ber mobernen 
9tid) hingen mar iftnt gleidjgültig. — SefonberS nafte ftanb ipm bie 'Sich 2 
tung — «olfS* mie ftunftpoefie — unb bie 2Jlufif. $n bezug auf fftoefie 
mar ja £pon, mie jeber, ber ifym näper trat, meift, fein bloftcr s J?ad)emp 
finber. Er mar felbft bicpterifd) begabt, mie feine trcfflidjen fftacftbicb« 
tungen unb feine eigenen marmperjigen unb fdjmungoollen SBcrfc be¬ 
zeugen, mit benen er aber nur feiten unb nur bei bcfonbereu feftlicpcn 
ober ernften Slnläffen fteroortrat. 1 ) $n ber 9Jiufif mar £pon ein guter 


l) %I. äpdjr- 2 (1888) oor ©. 193 auf SBilfjelm I., oot 6. 283 auf grtebriä) III.; 
8 (1894) ©. 163 auf 9?. £>ilbebranb; 9 (1896) < 5 . 236 — 244 auf ©iSmarcf; 16 (1902 
oor ©. 396 auf ftönig 5llbert unb 18 (1904) oor ©. 681 auf Äönig ©eorg o. Sacbfm. 



SSon Julius ©afjr. 


605 


kennet alter unb neuer Aieifter, guma! ber Äta[fifer- Aber gauj befonberS 
füllte er fid) bod) gu ber Ieibenfd)aftlichen Afufif Sticharb SBagnerS t)in* 
gezogen. 3m Anf)ören Söagtierfdfer Vterfe tonnte er fid) nie genug tun. 

AuS 2t)onS Auffaffung feines VerufeS als Sefjrer ergibt fid) fcf)on, 
baß er fein Parteigänger ber „$unfteräief)ungStage" fein fonnte, menn er 
auch if)re guten Anregungen gern anerfanute. Sia^u mußte Sßon 31 t genau, 
maS in ber Schule bisher, menn and) in aller Stille unb Vefd)eibenl)eit, 
für bie ftunft gearbeitet toorben mar. IDaS Ungenügenbe beS heutigen 
3uftanbeS fal) er fo gut mie anbere. 2öenn aber bie .fteißfporue ber Shmft* 
er^iehungStage baS finb mit bem Vabe auSfdjütteten, bie Schule für 
alles Schlimme oerantmortlid) machten, nichts an if)r anerfennen fonbern 
alles umftür^en unb bafür ein gän^licf) AeueS einfeßett mollten, fo mar 
baS 2t)onS Sache nid)t! Sin hiftorifd) gefaulter Vlid mie ber feine, ber 
gumal imErjiehungSroefen nirgenbS einen Vrud) mit ber Vergangenheit, 
fonbern überall nur ein langfamcS Abfterben beS nicht mehr lebensfähigen 
Alten unb ein Entmideln unb S 8 ad)fen neuer Äeime fief)t, fonnte folct> 
tolles Treiben nicht gutheißen. Sßon oerhielt fid) baljer aunächft abmartenb, 
bis er eS bann nötig fanb, Stellung pr Äunfter^iehungSfrage p nehmen 
unb oor allem energifch ausführte, bah nicht, mie jene eS mollten, Er* 
giefjung unb Schule ber ftunft, fonbern umgefehrt bie ftuuft, mie anbere 
Äulturmittel in ber Schule ber Erziehung put allgemeinen Sftenfdjentum 
p bienen habe. 1 ) 26ie hier, fo trat Stjon aud) fonft ber unberechtigten 
ftritif unfereS SdjulmefenS fcf)arf unb geiftreicf) entgegen. 2 ) 

Verfuge id), SßonS Söcfen in menigen Sorten p untfchreibeu, fo 
mödjte i<h fagen: Er mar eine burd) unb burd) fünftlerifd)e Aatur, auf* 
gebaut auf boppelter ©runblage — als 9JJenfd) auf gefunber unb üoller 
Afenfchlichfeit, p ber er aud) bie gugenb heraupbilben trachtete, als 
Sehrer unb ©eleljrter auf Veherrfdpng alles beffen, maS, im ebelften 
Sinne, einen „Sdplmeifter" auSmacht: beS föanbmerflichen, mie beS 
Siffenfchaftlichen. liiefe Elemente: baS 9Kenfd)li<he einer freien Per* 
fönlid)feit, baS föanbmerflichc feines VerufS unb baS Siffenfd)aftlid)e 
beS (belehrten maren in ihm berart oerfdjmolpn, bah barauS ein 
AeueS, EingigartigeS, feinem El)arafter nad) burchauS IparmonifcheS unb 
SünftlerifcheS entftanb, — eine s Mfd)ung, mie fie uitS eben nur in Otto 
2t)on entgegentrat. Unb biefeS Sefen mar burd)brungen unb burd)' 
leuchtet oon heifjer Siebe pr 3ugeitb, pr £>eimat, pm Vaterlaub unb 
pr 9J?enfchheit. *3)iefe Siebe mar bie Icßte Sriebfeber all feines .fpaitbelnS. 

1) Siefje „®er jtoeite beutfdje ftunfterjietiungStng in SBeimai". 3eitfd)r. 17 (1903) 
S. 673 — 683. 

2) ©iefje ben oben genannten Sluffaj) „SJteijier unb ■'ßroptjeten". 



606 


2>er Sftonolog in Schillers Jrouerjptelen. 


So marb Ctto 2t)on ein heraenlfunbiger deutet bei Vergangenen, 
beffen ^perrlicJjfeit er mic mcnige feinen £>örern unb Sefern fühlbar unb 
faßbar $u machen üerftanb; fo marb er pgleicf) ein Äünbet unb Beifer 
neuer Bege für bie Bufunft. 

SKöge fein Vorbilb unb Veifpiel lange unter uni mirffatn unb leben* 
big bleiben! 

©oljrijcf) bei tönigftein (®lbe). Julius Sohr. 


Der ittonolotj in £d)iUm trauerfpielen. 

3Jon ißrof. Dr. Aiiolf ßuflc a. b. Normal College in 9?ett> $)orf. 

„©3 loar eine erftaunlidje, reöolutionäre Sat, all ber Monolog im 
Srama in bie 9lcf)t erftärt nntrbe . .. Ber juerft auf ben (Gebauten tarn, 
ben Monolog für eine bramatifdje Sünbe 511 ertlären, barüber fetjlt jcbc 
nähere 91ad)richt . . . Satfadje aber ift, baß man ben s DtonoIog auf ein» 
mal überall mit Sldjfeljuden betrachtete.“ 9)lit biefen Borten l)at 
91. 0 . ©ottfd)all furj oor feinem Sobe in einem 91uffaß: „'Ser 'iDlonolog 
im Srama“ (Sie beutfcfyc Vüljne I, 8 ) eine ber oermeintlictjen Errungen 
fdjaften ber fogenannten fDZoberne d)aratterifiert. ©r fud)t nacbäuprüfen, 
mie mcnig bie neue 91id)tung in biefer Veäieljung mit ber abfoluten 
Surd)fül)rung bei Birfliditeitlfinuel für bie Sramented)ni! im ©runbe 
erreid)t habe, meil bie pft)d)ologifd)e Bahrhaftigfeit einer bramatifdien 
^anblung eigentlich ber äftf)etifd)=dünftlerifd)en gorm burd)aul nicht im 
Bege fteht. Senn ber s Dlonolog im Srama ift im lebten ©nbe nichts 
roeitcr all bie laute Äußerung jener Selbftgefpräche, in ber bie Seele, 
ber benfenbe ©cift ober bal fühlenbe ©emüt mit fid) fclbft oertchrt. 3 n 
großen Bügen geigt er bann an jahlrcidjen Veifpielen aul ber Belt* 
Hteratur, meld)en hohen äftl)etifd)en Bert ber Monolog für bal Srama 
großen Still hat, obmof)l er im ©runbe nicht unentbehrlich ift. Unter 
ben üon ihm all Verneilmaterial herangejogenen Autoren fteht neben 
Sfjatefpeare natürlich in ber beutfd)en Siteratur Schiller obenan. Senn 
er hat ootn erften bis 511 m Icßten feiner Sranten beftänbig bem 'ütonolog 
feinen s $laß unb feine 91 echte gemährt. 

9.Han tonnte nun, gerabe fomeit Schiller in einer folgen Verneil* 
führung in Vetrad)t lontmt, bie Sad)e mit ber B’eftftellung abtun, baß 
er gan^ befonberl ficf) bemußt gegen einen naturaliftifchen Birllid)feit^ 
finn in ber Rührung einer tragifd)en ^mnbluug ertlärt tjat. Sie Sragö* 
bie müffe fid), fo fagt Schiller fclbft (Bubiläumlaulgabe öon ©. t>. b. §el* 



Son Hbolf Suffe. 


607 


len 1 ) Bb. 16, 123) in feinet Borrebe gut erften Ausgabe ber Braut oon 
■Aeffina, Don ber mitflid)en Seit rein abfd)ließen unb fiel) ihren ibealen 
Soben, iijre poetifd)e Freiheit bemafjren. SaS umfaffenbfte unb burd)* 
fd)lagenbfte Drittel bagu ift il)m in bemfelben 3 u f aiI i m enf)ang ber 61)or, 
„unb rnenn berfelbe aud) nur baju biente, bem AaturaliSm in ber Shmft 
offen unb el)rlicE) ben Ärieg au erflären". Sill man alfo fid) in biefer 
Streitfrage oon oornf)etein auf ©d)ilIetS ©tanbpunft [teilen, fo ntufj 
man il)m aud) bie gcfudjte unb geforberte poetifdje Freiheit oor allem in 
bejug auf ©til unb 3orm ^ugeftehen. Denn ba baS Srama ihm nie 
abfolute Sir!lid)feit felbft, fonbern im beften gälte nur fReflej; ber Sitf* 
lid)feit ift, fo fanu er logifd)ermeife aud) bie ©efepe ber Sir!lid)!eit nicht 
ol)ne roeitereö auf baS Srama anmenben. 'Sie folgenben 3eiten mollen 
nun nid)t bie Berechtigung bon ©cf)illerS ©tanbpunft gegenüber bem 
mobernen prüfen. 'Senn ba bie btamatifd)ded)nifd)en ©efepe mie bie Sra* 
göbie felbft bon einem Bteiftermerf jum anberen einer fteten Gntmidtuug 
uutermorfen finb, unS aber bie ©chilletS ©rrungenfd)aften überftral)lenbe 
Jragöbie nod) immer fel)lt, fo mirb fid) aud) bie ftärtfte fritifd)e Autorität 
in biefer ©ad)e fein enbgültigeS Urteil geftatten fönnen. prüfen mollen 
bie folgenben Ausführungen bafjer nur, meld)e ©teile ber Monolog in 
Sdjillers reiferen Stagöbien einnimmt, in meld)ent Umfange unb ju 
welchen ßtoeden er il)n oermenbet, unb meld)e ted)nifd)*bramatifcf)cn unb 
tünftlerifchen Serte er ihm beimißt. 

Aach Schalt unb Bermeubung in ber £>anblung laffen fid) feine 
Monologe in amei allgemeine ©ruppeu teilen. Sie erfte umfaßt alle bie 
Stellen, bie man mit g. Süfel (Ser bramatifd)e Atonolog in ber fßoetif 
beö 17. unb 18. 3al)thunbertS unb bei Seffing, Hamburg. S. Boß 1897) 
alSgülb ober Brüdenmouologe beseid)nen fönnte. 3 ur ätoeiten gehören 
bann bie funftmäßigen, für bie poetifd)^tragifd)e Sirfung boll berede 
neteu ©injelfäcnen. Saß aud) bie Monologe ber erften Art fid) nod) bei 
Schiller finben, barf nicht oertounbern. ©t ftanb im ganzen im Banne 
ber trabitionellen Sramented)nif beS 18. 3af)rf)uubertS unb hat fich nur 
allmählich bis jum Son ©arloS feinen eigenen ©til gefchaffen. Bon bem 
leiteten Srama auS gerechnet hat er fid) beS ©inaelgefpräd)S als bloßem 
Notbehelf auch nicht mehr allju häufig bebient. £ affen mir bei ber fahlen* 
mäßigen geftftellung Partien toie SallenfteinS Sob 3 eile 549—553 ober 
779—809 außer acht. 3m ©runbe mären aud) biefe als Atouologe, jum 
roenigften als Apartbenterfungen anjufpred)en. Senn fie finb troß ber 
ülmoefenl)eit anbercr fjJerfonen bod) als ©elbftanreben auf jufaffen. Alle 

1) gär bie ßitate au3 6d)illcr3 SBerfen ift biefe Ausgabe im folgenben jugrunbe 

fläegt. 



608 


2>er Monolog in ©djitlerö Üraueri'pielen. 


folcfye ©teilen jeborf) al! Monologe ju flaffifijieren, fjiefje biefen begriff 
alljufeljr erweitern ober eine gar 31 t fcfjarfe ©onbe anlegen. 

©! blieben bann im $011 (Sarlo! bie folgenben: junädpt 3ltt 3 
©jene 1 ; nad) 3(rt ber ^ugenbbramen eine Sltteinleitung burd) ein 
©elbftgefpräd), ba! mie nod) päufig bei Seffing über ba! Votljergegangene 
blofj reflcftiert. — 'Sie 15. ©jene be! 4. Sitte! eröffnet bie ßboli mit einer 
©elbftanrebe, bie auf ben folgenben erneuten Vefud) be! Ifkinjen oor 
bereitet, $l)re 33emer!ung bejiept fid) jWeifello! auf bie eben bcfannb 
gegebenen Vollmad)ten ißofa!. Sod) ftellen iljre Sorte feine fefte $er 
binbung mit bent Voraufgeljenben l)cr. Vcllermann l)at baljer rooljl 
red)t, baft pier bei ben oerfcpiebenen Umarbeitungen unb ©treidjungen 
eine $uge jurüdgebliebett ift. — Sftonologifcf) ju nehmen ift aud) 311t 4 
Auftritt 7. Senn wenn ber Slönig aud) l)ier feine 3toeifel an ber Vater 
fcfyaft ber Infantin in beren ©egenwart äußert, fo rebet er bocf) lebiglidi 
ju fid) felbft, ba bem ftinbe natürlid) jebe! Verftänbni! für feine ferner 
fungeit fel)lt. 

3m Salleuftein wäre junäcfjft Piccolomini II, 5 al! Slpartftelle ju 
oerjeidprcn. Siad) ber Vüpnenanweifung fprid)t pier Sallenftein in 
Serjft)! ©egenwart „im tiefften Siad)benfen ju fid) felbft“; erft „inbem 
er fiel) umwenbet, bemerft er ben Serjft)“. Sa! ©elbftgefpräd) f)at t)ier 
ben gauj offenbaren 3ü?ed, eine Vrüde ju fd)lagen jWifdjen bem etroa 
80 Verfe jurüdliegenben Vericpt ber £>etjogin über iljren Vefud) in Sten 
unb ber im 6 . Auftritt folgenben ^Reibung be! ©rafen Serjft). — 311? 
Slbfdjlufj einer längeren ©jene bient ber Monolog Dttaoio! „Sailen 
ftciti! Sob“ II, 6 . s Dtonologifd)e SluÜlänge biefer Slrt finb ebenfo roie 
bie mouologifdje ©röffnung oon Elften unb ©jenen bei ben Stlaffifem 
nod) ein beliebte! $lu!funft!mittel. Slucf) l)ier bereiten bie lebten Sorte 
be! ©predjenben wieber ben näd)ften ©d)ritt ber Jpaitblung, nämlid) ba? 
©rfepeineu feine! ©offne! ‘ötaj: üor. Ser ganje s $affu! lönnte al! ein Ve< 
leg für ben fd)ou oon ©oetpe erwähnten Mangel an ‘äJlotioicrung im 
bramatifd)cn Slufbau bc! ©tiide! gelten. 

Cb aud) SJtortimcr! ©elbftgefpräd) tDiaria ©tuart II, 6 in biefer 
©ruppe einjureipen ift, läfjt fid) nid)t oljne weitere! bejapen. Sie groß : 
jügige Einlage, bie Sieimpaare, bie Vejiefjungeu jum tragifefjen 2 l)ema, 
ba! alle! finb DJterfmale ber Monologe großen ©til!. Slnbrerfeit! ift Diele! 
in ben Sorten be! g-anatifer! blope tKefle^ion über fein eigene! bütjeri- 
ge! Sreiben. ©eine Siebe tritt baper al! ©anje! nid)t über bie ©c|amt< 
panblung f)inau!. Slud) bie Vermittlung mit bem folgenben 3 Uiftritt 
feljlt am ©d)luffe uid)t. — üeiceftcr! monologifdje ©rwägungett IV, 4 
tnüffen ol)ue 3 weifel l)ier mitgejäplt werben, ©ie brüden nur momem 



2$on Slbolf Suffe. 


609 


tane (Stimmung auS unb bilben als folcpe bic Grunblage für bie Äontraft* 
panblung ber fotgeuben Gefangennahme SttortimerS. (Sine gemiffe 58 e* 
recptigung ber SJtonologform liegt hier in ber Siotmenbigtcit, bah Sei* 
cefterS innere Stellungnahme böllig tlar bargeftellt merben muh- $ei 
einem folchen Gparafter tonnte ba§ aber nur in ber Ginjelfeene gefdfepen. 
— AIS lepter g-all biefer 5Reipe ift DabifonS Selbftanrebe IV ; 12 $u ber* 
jeid)nen. Sie leitet einen ber mid)tigften Auftritte ber falleitben £anb* 
lung ein. Der ergraute Äertermeifter mirb burcp bie Äönigin Glifabetp 
in einen fcpmeren feelifcf)en Äampf gmifcpen Dienftgeporfam unb burcp* 
auS menfcplicpeS SJiitleib geführt, ben ber dichter in ben menigen SJtono* 
logmorten mit fcfjarfer 5ßrägnana auSmalt. Sie motibieren gleid)* 
jeitig DabifonS unmittelbar folgertbe, tragifcfje 58itte an 58urleigp. 3 n 
fdf)nel(er Steigerung ber panblung geigt Stiller hier, mie meit ber tra* 
gifche Äonflitt feine Greife aiepeti tann unb mit gefcpitfter Ginfdjräntung 
f)at er einen pfpcpologifcp motibierten Sflottolog in ben Dienft geprept. 

3m ganzen läßt fid) bon allen angeführten Stellen fagen, bah fie ben 
Stempel teepnifeper 3tuedmäpigteit tragen. Sie finb eng mit bem Gang 
ber Hanblung bertnüpft, bienen häufig als Ginleitung, feltener als Scplup 
bon Auftritten ober müffen $ortfcpritte ber Jpanblung motibieren helfen. 
2113 Übergänge im Gang berfelbeit merben fie in ben reiferen Dramen 
faft !aum benupt; bagegen fuepen fie hier jumeilen tleine Sonbermir* 
fungen perbeijufüpren. 3m allgemeinen folgt ber dichter alfo noep 2ef* 
fingS Dccpni! (bgl. bie oben angeführte Schrift bon $. ®üfel), mit ber 
inneren pftjcpologifcpen SJtotibierung gept er aber fepon in biefen Ge* 
legenpeitSmonoIogcn über ipn pinauS. 5Bor G. 3 re ptagS feparfer Siegel 
(bgl. ^reptagS Sföerte, fieipjig, S. Birgel 14, 192—193) bürften fie ba* 
gegen taum beftepen. Denn fie bilben faft nie SRupepunfte ber panblung, 
ftimmen auep in iprem bramatifepen $au !aum überein unb bieten feiten 
eine „Gntfepulbigung für bie 3foIierung eines einzelnen“. 3eöenfallS be* 
einträchtigen fie namentlich in ben reiferen Dramen menig ober gar niept 
bie Aatürlicpteit ber panblung; ob ber Didfter auep opne fie in attberer 
SBcife biefelben SBirtungen pätte erzielen tonnen, märe baper eine müpige 
Unterfucpung. 

Gan^ aitberS müffen bagegen bie Monologe ber gmeiten Art ge* 
toertet merben. Sie treten bor allem auffälliger perbor, ba fie niept mepr 
Hilfsmittel finb, fonbern in fiep felbft ipre ßtuede erfüllen unb abficptücp 
einzelne 3üge ober ^erfonen ifoüeren. Stad) 3ornt unb 3npalt fuepen 
* fie all bie teepnifepen SKöglidjteiten auS^ubeuten, ju benen fd)on Spate* 
fpeare ben 5E8eg gemiefett pat (bgl. SJi. 2e 5R. Arnolb, The Soliloquies 
of Shakespeare, New York 1911). Der Spred)enbc pält entmeber feparfe 

Seitfdit. f. b. beutfdjen Unterridit 26. 3al)r8. 9. $eft. 


39 



610 


$cr Sionolog in Schillers Ürauerfpielcn. 


Selbftprüfung, überlegt bie $ulunft, geigt feine innersten ©efüple, ruft 
bie ©ottpeit im ©ebet au ober moralisiert über Ercigniffe unb Eparaftere. 
3n feiner Einleitung gur „ s Uraut oon 93ieffina" forbert Srpiller als roefenb 
licpe Elemente im Aufbau ber Xragöbie eine rci<plicpe£ s 33iaj3 oon „iHe-' 
flejion“ unb einen Eiufd)lag oon fßoefie. 33eibe3 finbet fid) beim aucpin 
ben Monologen, ja e3 fd)ciut fid) gumeileu picr gu friftallifiereu, befonbets 
ba3 poetifdje Element, baS in ben Itjrifcpen Selbftgefpräcpen feinen 
ftärlfteu 9lu3brurf ertjält. s 33iit ber Einführung be£ Epor§ glaubte er aber 
erft ben entfpredpenben Präger biefer Elemente gefunben gu hoben, $och 
hat er fid) nur einmal baran berfud)t. So unb mie hot er bann ohne ihn 
feiner gorberung gu genügen gefud)t? Sprifcpc Stimmung empfinben 
mir, mie gefagt, in eingelneu Monologen; unb eine gonge 9litgapl ber 
übrigen finb Präger beffen, ma3 er unter SKeflejrion gufammenfagt. SDlau 
barf e§ baper mopl ausfprecpen, bi3 gu einem gemiffeu ©rabe müffen 
if)m bie Eingelfgeneu ben 3)ienft ftelloertretenb leifteu, ben er oom Gpor 
erft in oollftcm s 33tafje ermartete. Unb als ber Gpor als baS recpte drittel 
oerfagte, greift er auf bie 93?ouologform gurüd, baS läßt fid) bcutlid) an 
ben 3>emetriusfragmenten fepen. 

3m s 2lnfang fließen ipm bie grof5en s 33ionologe nocpgaplrcicper,mcniger 
feft gefügt unb nid)t gang fo fid)er georbnet auS ber ff eher, fo baff er g. 
im Xou GarloS fpäter (1801) eine lange Selbftgefprädjspartie (2. Ält, 
11. Stuftr.) ftreidpeu ntufj. 9lucp finb fie im felben Urania nod) auf eine 
größere 3apl oon paitbelnben ^erfonen »erteilt. $n ben Späteren Oranten 
bagegen fd)ntilgt ipre $apl mepr unb mepr gufammen unb faft nur bie 
£>auptperfouen palten längere tnebitierenbe Selbftgcfpräcpc, in ben . 
metriuSentmiirfeu finbeu fiep überhaupt nur folcpc für ben Sitelpelben. 
Xamit ift ben Eingelfgeneu benu auep in oielen ffällen eine beftimmte 
ffunttiou für ben Aufbau ber ^aublung gegeben. Sie treten in engfte 
s 33egiepung gur tragifepeu ffbec beS 5)ramaS, befonberS mo fie, mie ba? 
in beS 'SicpterS lepten Sragöbien nteiftenS gefd)iept, in bie falleitbc Jpanb 
lung gerüdt finb. £>ier ermägen bie Spred)enbeu gemöpnlicp bie ©rünbe 
ber tragifepeu Sd)ulb ober bas Unoermeiblidje ber ftataftroppe unb tv 
palten fo gleid)geitig bie Aufgabe, ber poetifd)eu @ered)tigteit gu bienen, 
ßumeileu paben biejenigen Monologe, bie fiep uoep bor ber bramatifepen 
Älimaj finbeu, einen etrnaS patpetifepen 2on. 53cfonberS tritt bcrfelbc 
in ben lt)rifd)cn Stellen, namentlid) ba, mo biefe bie Sjpofition ab- 
fcplief 3 en, mie in ber ftungfrau ooit CrleauS unb im Demetrius, pernor. 
$n foltpett ffälleu fommt ber $id)ter mopl aud) bem einen ted)nif(pen' 
Sonbergmedc, ben er mit bem Epor erreid)eti mollte, am näd)ften: näm 
liep bie Reflexion oon ber ipaublung abgufouberu (»gl. Serie 16, 126). 



Son 9(boIf 93uffe. 


611 


'Dorf) läßt fid) biefe Trennung in ben Monologen nicßt überall burrf)* 
führen. 21ud) ftreptagä gorberutig, baß ba3 ©elbftgefpräd) uid)t gänj* 
lirf) unoerbunben jmifcßen jmei ©jenen fcßmeben foll, füßrt er fcßon 
burrf). ©elbft bie längeren s JJtebitation§*, (9ebet3* nnb ©eelenftimmung£* 
mottologe finb fo üiel at§ möglirf) mit ber Ipanblung oerbunben. Dtuße* 
punftc in ber fpanblung, rnie ffreßtag mill, finb bie großen Monologe 
©cßillerfcßer 51rt moßl nur im engften terfjnifcßen ©inne. ^ßretu innerften 
©eßalt nad) finb fie faft immer ein3eid)en tieffter ©emütSerregung ober 
merben bod) unter ftart erregenbeit Umftänben gefprocßen. Die gefamte 
ffunttion unb SBirfung ber Monologe großen ©tü3 ßängt aber fdßieß* 
lirf) unb oor allem, gerabe meil fie uteift jum betreffenben ißaffuä, in 
ben fie geftellt finb unb jur ^auptßaublung, b. ß. jur Dragit be3 ©e* 
famtftoffe§ in Stfejießung fteßeu, aurf) oon ber 9tatur ber tragifcßen ©itua* 
tion mie ber tragifrf)en ©eftalten ab. Die 9ticßtigteit biefer, fomie ber 
ooraufgeßenben allgemeinen ©ebanteu möge fcßließlicß mieber bie Um 
terfucßung ber einzelnen f^ftlle ertneifen. 

Der ©runb ju DonGarlos’ SBerfcßuIbung, feine Deilnaßme am .fmcß* 
oerrat, ift betanutlirf) mit bem beginn be§ erften 91fte§ frf^ou gegeben, 
fein 93erßältni3 jur Königin ift feine eigentliche ©cßulb. ©ie führt ißu 
naturgemäß in ftonflift mit bem ftönige. ßingcßenb oorbereitet ift biefer 
ftouflift burrf) ba§ öefcßeßene, pft)chologifrf) oorgeprüft mirb er in bem 
langen ©clbftgefpräd) ber (Sboli, 21tt II, 9. Da§ btoßenbe SSerßänguiä 
trifft freilich ben ifkinjcn fpäter nirf)t ganj in ber Söeife, mie mir e3 au§ 
ben Söorten ber (Sboli ermarteu. 3ßre ©rmägungen betonen au^fcßließ* 
lirf) ben Siebelfonflift, oßne bie politifcße ©eite ber ft'ataftropße anju* 
beuten. $m ®cmg ber hanblung fehlt freilich je» 56 SSeranlaffung baju, 
roomit alletbing§ auch bie feßlenbe (Sinßeit jmifeßen ben beiben Wotioen 
be3 Dramas füßlbar mirb. 3tn ö a ^6 c ^ iß biefer s )Jionolog moßl einer ber 
roenigen, bie für bie 2luffüßrung entbeßrlicß finb. Die barin oorge* 
führten ©efüßlc mögen mit ftarfer 9tatutmaßrßeit gefcßilbert fein. s Jiacß 
bem ©efeßeßenen liegen fie aber ber SSorftelluug be3 3 u f<ß auei ‘3 nirfjt 
meßt fern, unb felbft ber ben 51uftritt enbettbe (Sntfdjluß: „Da§ forbert 
9tarf)e! Der ftönig miffe ben betrug!“ märe burrf) bie ©d)ritte, bie fie 
im folgenbcn tut, befonberer (Srmäßnung entßobeu. Die 3 e ü e bilbet 
alfo borf) aurf) nur eine lofe S3rürfe, bie jum närf)ften Auftritt hinüber^ 
leitet. Der 91ufbau ber ganjen ©jene erinnert in etma§ an bie Dialog* 
fjenen mit ben SBertrauten im Drama be§ frattjöfifcßen Stlaffijiemuä, 
roenigftertä bie Häufung teil§ mirtlicßer, teitö rßetorifeßer fragen, bie 
unmittelbar 53eantmortung finben, meift ben SBeg baßin. Dorf) foll 
bamit nicht angebeutet merben, af3 ßabe bet Dicßter für biefe ?(rt ©jenen 


39 



612 


2)er Monolog in ©diitlerä Irauctjpieien. 


einen (£rfap im Monolog gefunben. 31)m ftnb fte mof)l fcfjon beim 'Jon 
(Sarloö al§ üöllig unsulänglid) erfcpienen. Sein freilief) crft fpät gegebenes 
3eugniS barübet (ügl. Serie 16, S. 123) I)at ficf>er aud) für baS not* 
liegenbe J)rama fd)oit wolle (Geltung. 

Ungleich effeftöoller als baS Selbftgefpräd) ber (Sboli ift üom tf)ea 
tralifcpen rnie bramatifdjen Stanbpunft ber Monolog beS Königs 5l!t III, 
5: $efct gib mir einen SJlenfdjen, gute 5 $orfid)t ufm. tpier fjaben mir nid)t 
nur Stimmung, fotibern aud) ftarfe Stntlänge an Situation unb fform 
ber Jragöbie ber gried)ifd)en Klaffiler, bei benen ntonologifdje 9ln 
rufungen ber ©ottpeit faft ein ftelfeuöeS ted)nifd)eS Mittel maren, bas 
übrigens aud) Sfjalefpeare nid)t feiten anmanbte. ftnljaltlid) tonnte 
man bicfe S^ene als eine ber menigen lofen SSerbinbungeu jmifdjeit bei 
SiebeSIjanblung unb ber politifdfen Situation anfepen unb gerabe ba< 
burd) bie ffornt beS Selbftgefpräd)S bis 31 t einem gemiffeti ©rabe für 
gered)tfertigt galten. ÜöefonberS gelungen ift eS bem Jicpter pier, bem 
9Jioitolog burd) ftarte Steigerungen in beit Grmägungen beS Königs bie 
anfdjeinenb unoermeiblidje Monotonie 31 t neunten. 3m erften Seit 
fteigt baS ©ebet oont bloffen pilflofeu 5lnflef)en bis jur £>erauSforbcrung 
einer ßntfdjeibung feitenS ber ©ottpeit. J)etn fteljt im gmeiten Jett bas 
J)urd)gel)en bloßer Zotigen unb baS allmähliche (Gelangen auf ben Ha¬ 
inen ^ßofa gegenüber. 5tuS oerfdjiebenen ©rmägungeu gef)t bann fcf)ließ 
lid) in einem brüten Jeil ber ©ntfcplufi feitenS beS Königs fjeroor, il)n 
rufen ju laffen. So mirb *fsofaS ©rfdfeinen unb fein 3$erljanbeln mit bem 
König oermittelt. 

51 IS ©egeuftüd ju biefer Selbftanrebe beS Königs faitn man ber 
Stellung mie bem 3nl)alte uad) ^ofaS Monolog 5t!t III, 9 anfeljen. 
s f$ofaS 5lufangSbemerfungcit finb eine 5tntmort auf bie ben worauf^ 
gefjenben 5luf tritt abfcplieffeube SKalfnung 5tlbaS: „-Kühen Sie, fo gut 
Sie tönnen, biefeti 5(ugenblid.“ Jaitn folgt ein Selbftgefpräd), baS man 
nid)t mit Unrecht angefepen l)at als einen jugenblid)en SBerfud) Schillers, 
ein Seitenftüd 3 U formen 311 m berühmten ^amletmonolog: Sein ober 
nid)t fein ufm. ißofaS eigenes 3ü^ cr *^ n biefer Sorte mag ein äußer 
lieber tpinmeiS barauf feilt, genüg ift er nid)t gan 3 sufällig, pat bod) ber 
J)id)ter felbft auf bie SBesiepung feines JrantaS 3 U bem Spafefpeares 
l)ingcbeutet. 5tiS beiben gemeinfamc Jöne liegen fiep atifüpren bas 
fyragefpiel, baS Xringen auf eine ©ntfcpeiöung, baS ©rmägeit berfclben, 
überhaupt eine getoiffc 5.<crmanbtfd)aft ber inneren Stimmung, mit bem 
llnterfcpieb natürlich, bag ^ofa als utopifeper Scptuärmer feiner Sacbe 
fieper ift, Jpamlet bagegen als grübelnber Sleptiler in 3toeifeln fid) jer 
mürbt. 5lud) ift baS 9Kotio natiirlid) in beiben IKonologen gruttbner 



Son 2(bolf Suffe. 


613 


fcpieben, bort ein rein inbiüibueller innerer Stampf, beffen 91uSgattg feine 
folgen freilief) in ber SanbeSregierung jeigen mag, l)ier ftaatSmirtfcpaft* 
üepe Probleme unb piäne, beten Söfung unb 91uSfüptung ein jugenb* 
lidjet ^bealift unmittelbar öor fiep fiept. 9tapmen beS ©an^en be* 
traeptet läfjt fiep r»oit biefem pofamonolog faum fagen, bafj er bie ©pa= 
ralterifierung ober gar bie fpanblung mefentlicp förbere. ©r bereitet bie 
grofje Slubiensfeene III, 7, bie SSerpanblung mit bem ftönig, öor unb 
pilft baS Selbftöertrauen pofaS motiöieren. 

9?ocf) einmal mufj er fpäter 2llt IV, 6 in einem Monolog auftreten. 
©t ftept jept inmitten ber gum $eil öon ipm felbft peraufbefepmornen 
feltfamen unb offenbar unlösbaren SSermitflungen, bie mieberpolt als 
Scpmäcpe beS Dramas jenfiert motben finb. 9io<p immer glaubt er an 
ben Stern feines ©rfoIgeS, unb in biefem unerfcpiitterlicpen Sclbftüer* 
trauen panbelt er. $aS geigen bie SSorte biefeS SelbftgefpriicpS aufs 
beutlicpfte. 'Sen ©ebanfen an beS ptingen 9Rifjtrauen loeift er in feiner 
ÜBertrauenSfeligfeit öon fiep, ja er ift fieper, er fann beffen gute Seele 
noep länger quälen, ©r panbelt nur in pflicptfcpulbiger Santbarfeit 
gegen feinen Stönig, baS ift feine oertoegene ©ntfcpulbigung; unb „pellen 
Fimmel“ mill er über bem P ringen fepaffen, baS ift feine ebenfo oer* 
rnegene Hoffnung. 33efonberS notmenbig mar biefe ©parafteriftif PofaS 
an biefer Stelle niept; als ibealen Söager pat ber Sicpter ipn uttS fepon 
oorgefüprt. Socp merbert feine peroifdpen ©igenfepaften in feiner Selbft* 
anrebe noep einmal pell beleuchtet, epe bie Slataftroppc eintritt, bie auep 
ipn trifft; in biefem ©inblicf in baS innere Seben beS halben mag bet 
hauptgmed ber Sgene liegen. Sppifd) für bie Secpnit beS SicpterS 
ift biefer Auftritt, infofern er einen ber fpäter päufigen Monologe bringt, 
bic, in baS Spannungsgebiet ber Äataftroppe gefept, ben tragifepen ©e* 
banfeit oor Scplup beS SramaS noep einmal mit befonberer Betonung 
peröorpeben müffen. 

Sm Sallenftein, bem erften Sratna ber britten SepaffenSperiobe 
beS SicpterS, fomtnen für bie Piccolomini gunäepft grnei Sgenen in 
^etraept. Sie erfte ift SpetlaS befannteS Sieb: Ser ©icpmalb braufet 
ufm. 9Jtit biefem beginnt als neue $orm beS SttonologS bie 9ieipe 
jener lprifcpen gmifepenfgenen, bie fiep nun in faft allen Dramen mieber* 
finben. Sie finb fteiliep teineSmegS auf ben Monolog befepräntt, bentt 
bie Iprifcpen Partien im Einfang beS britten Elftes ber 9Jtaria Stuart 
finb niept, mie gumeilen fälfd)lid) gitiert mirb, (Selbftgefprädp ber fdpotti* 
fepen Königin, fonbern gum S5:eil bireft an bie anmefenbe Semtebp ge* 
richtet. Siefc mufüalifcpen, ober menigftenS Iprifcpen ©inlagen maren 
feineSfallS eine ©rfinbung beS Sid)terS. 9Kit iöurbacp (ögl. Seutfcpe 



614 


$er SRonolog in SdjillerS Iranerfpielcn. 


Rutibfdjau vol. 36 Rr. 5, 6 u. 7, ©d)iüet§ ©horbrama unb bie Geburt 
be3 tragifcfjen ©til3 au3 ber ’DJiujit) müffen mir bielmehr in ber 3?eo 
menbung biefer Ihrifd^mufifalifchen ©jenen einen bon ben bielen ©in* 
flüffen ber bamal3 regen mufifalifd)en unb mufitbramatifchen 2ätigfeit 
auf ©d)iller3 Xragöbienform unb beren ©ntmidlung feljen. ©r tonnte 
bie SSirtung folcfjer ©intagen am jeitgenöffifd)en Xrama prüfen. $ocf) 
RZelobrama unb RZufilbrama maren nid)t aulfdjtiepticf) bie SJorbilbet 
unb 33eifpiele, bie er fidf) junupe machte. hinter ihm lag jefct eine ein* 
gefyenbe 3)efd)äftigung mit ber tlaffifcfjen Stragöbie ber ©riechen unb ein 
bertiefte§ ©tubium ©hafefpeare§. 33ei biefem finb ©intagen oon ge* 
fungenen Siebern befanntlid) burchau3 nid)t feiten, freilief) merben fie 
meniger bon einjelnen al3 oon einem Gt)or ber t)anbetnben ißerfonen 
oorgetragen. 3 lt fingen, nid)t nur ju fpredjen ift nun auf ber S3üt)nc 
aud) ba§ Jfjettatieb, benn ber 'Sinter gibt bie au3brüdlid)e 3lnmeifung: 
2:^etta fpiett unb fingt. SBitt man babei an ben englifdjen RZcifter benten, 
fo ift atlerbingS feftjuhalten, baf) feine Sieber meift anberer Ratur finb; 
fie genügen ettua bem 3uge|'tänbni§ Seffing3, bah man in ber 'Xragöbie 
aud) lachen barf. $üt Ston unb ©timmungSgetfatt t)at unfer Siditer 
aber offenbar nod) rneiter jurüdgefdjaut, nämlich auf bie Iprifcben 
©jenen unb ©horpartien be§ ttaffifdjen Dramas. ©ie geben bem Urania 
biejenigen ©timmung3merte, bie für bie tragifdje ^anblung, ben tra* 
gifd)en ©ebanfett unb für bie tragifepe älUrfung — ober toie ©d)ilter 
fagt: für bie moratifd)e 3medmähigfeit — in gleicher 33eife oon 33ebcu* 
tung finb. ®iefe§ Iprifcpe ©tement finben mir j. 33. im 3lbgefang bee 
©t)or3 ber Rtebea be§ ©uripibe3 ober in ben Reflexionen be3 ©f)or§ über 
£>elena3 33erfd)ulbung am $alle Xrofa§ im Agamemnon bc3 3ifd)t)lo* 
ober fd)lie^Iicf) in ©leftraä Silage im erften 3lft be§ gleichnamigen Stücfc$ 
oon ©opt)otte3. ©ie jeigen bie bon ©datier al§ burd)au3 notmenbig 
erad)tete 33etonung be§ ©rtjabenen in ber Stragöbie unb bie bamit et« 
jiette Söirtung: nämlid) ben erhabenen ©emüt§juftanb be3 3 l, i c h auct *- 
©rreid)t unb bereinigt finb biefe 3tbfid)ten unb SBirfungen nun ju« 
erft in £t)etla§ Sieb. 3luf}er ben oben angeführten legen hier befonbcrS 
monotogifdje ©teilen in ber 3lntigone einen SSergleicf) nahe, jumat id)on 
im ©d)idfal beiber grauen ettoa§ 3$ermanbte3 liegt. 3113 einjelne ©jene 
ift $hetla3 ©efang ein Ruhepuntt ber tpanblung. 3m 3 u 1 aT n mcn h an 9 
be3 ©anjen betrachtet aber treten in ihr gerabe toie häufig in ähnlichen 
©teilen be§ gried)ifd)en Dramas ber ^anblung meit borau3etlenbe 3ü9 e 
herbor. ©. b. b. geliert betont (3Berte I, 293), bag in ben bon Ihelto 9 C * 
fungenen 3$erfen eine bon oornherein beabfichtigte Rorbebeutung it)rc^ 
al3 ©nbe ihrer Siebe notmenbig eintretenben $obe3 liegt, ©o erhält bie 



©ott Slbolf ©uffe. 


615 


Scheinbar belanglose furje Dotierung Jljeflaä, mentt unter ben angefüfjr* 
ten ©eSichtäpunften gejeljen, eine mefentlidje 33ebcutnng für baä gan^e 
Drama. 

Fn 3 roef f unb SSefen nah oertoanbt ift bem besprochenen bann ein 
halb barauf im 3. 91ft, 9. ©jene folgenber toeiterer Monolog Jhcflaä: 
„Danf bir für beinen SSinf" uSm. 9lud) hier entpfinben mir biefelbe 91nti* 
gone* ober (Sief tra* Stimmung; auch bie Fotm ift oormiegenb Iprifd) int 
Jon bet Dttaoenftanje mit Üleimpaarett gepalten. ^nf>altltrf) ift auch hier 
fein Fortschritt $u oer^eicpnen, alleä Scheint retarbierenb unb eilt babei 
bod) ber tragijcpen Fbee tt>eit ooranä. Jpeflaä Porten liegen (Smpfin* 
bungen unb SSorahnungen, bie über ben tragiS(hen 91uägang faunt nod) 
einen 3tocifel laSSett, -ptgrunbe. (betragen oott bieSett (Srmartungen rnirb 
ber 3wSd)mier in Spannung gehalten. Sie meijen ihm bie $Kid)tung, in 
ber )id) ber tonflift entmidelt unb geben zugleich bie pfpchologifche unb 
ted)niSd)e (Stflärnng, unter ber ber dichter bie Schließlich hetoortretenbe 
Scpulb oerftanben miffen mill. So bient biefer Monolog hier ganj be* 
fonberä bem großen fünftlerifchen 3t°ed, tnit mächtigen Strichen ben 
tragischen ©ebanten am (Snbe ber (Sjrpofition beä ©efanttbramaä fürs ju 
{fixieren. Fn Seiner Stellung am (Silbe beä 91fteä, So ganj ber „3f efleEion“ 
gemibmet, unb in „poetische Focm“ gefleibet, erfüllt er bireft ben 3 *oetf, 
ben Schiller Später bem (Spot verteilt, uttb ben biejer nad) Seiner s Dici* 
ttung überhaupt erfüllen Soll. 

9fod) einen Sollen chorartigen Monolog läf 3 t er SJ^efla gegen (Snbe 
beä Drarnaä (IV, 12) Sprechen. Die 5$eranlaSfnng jur Ffolierung ift hier 
befier ntotioiert alä in ben anbeten Jhefla= s J)tonologen. Der leßte Schritt 
äur F^cpt Soll getan merben. (Sä ift notmenbig, baß Sie Sich nod) einmal 
auf Sich Selbst beSinnt unb eine ^ßrobe bcftept, ob auch baä ‘Jllleinfein Sie 
nicht manfenb macht. DieSe $tobe, bie eigentlich ben Fluchtplan gar 
nicht mehr ermähnt, Soitbern nur bie ©rüitbe 51 t betreiben, läfit unä ber 
Xid)ter Sehen. Jatfadjen merben aber mieber nicht mehr berührt, nur 
bie (Smpfitibungen, bie £>offnuttgä* unb (Snttäufchungägefühle, bie {id) 
aus ben Jatfachen ergeben. Dem ©an^en ift mieber ber Stlageton Sieg* 
haftet Selbftüberminbung unb 9tefignation mie in ber (Sleftra ober 21nti* 
gone gegeben, befonberä fönnte man an ben s J)tonolog ber festeren in 
ihrem Äerfergtab benfeit. Jhefla toill baä Seben nicht mehr Suchen, ben 
Job aber auch nicht Scheuen. (Sä finb bieje (Srmäguttgen ber Sebettä* 
oerneinung, bie bie Sjjene 001 t ben übrigen ab)onbern unb einen 9fuf)e* 
punft in ber £>anblung herbeiführen, ^»erauägchoben ift ba^n auch bicfet 
Auftritt baburd), baß er mit 9luättahme ber Secpä ^Infangä^eileti in feiner 
gereimten Form auf einen be)onbetä poetifdjen Jon geftimmt ift. 



616 


$er SDltmolog in ©pillerS Jrauerjviefen. 


Stuf ber tragifcpen £>öpe unö in ber falleitben £>anblutig folgen 
bann bie bebeutenbften ©elbftgefpräcpe be§ gangen ©tüdel. S^ei fallen 
Sallenftein felbft gu, al§ erfter ber belannte Monolog Stob 1,4: 23ät’s 
möglicp ufw., tecpnifcp nnb ftiliftifd) Wopt ba3 ÜOleifterftücf unter Stillet* 
Monologen. Sillen fonft getrennt erfcpeineitben S3töglicpleiten unb 
ßwetfen ber Gingelfgenen muß biefer 53tonolog gugleicf) bienen. Gr ift 
in erfter Sinie ©elbftcparafterifierung be3 gelben, ebenfo aber aud) Sie* 
flejion über ba§ Vergangene, ftart peroortretenbe Gtwägung be§ nädv 
ften ©dpritteS unb ©pefulation übet bie 3 u ^ un ft* ®er ©predpenbe mota* 
lifiert, plant, gürnt, recptet, paßt unb fudt)t bocp üor allem mit feinem ©e* 
wiffen in§ reine gu fomnten. Sie ©oetpe treffenb fagt, ber Sluftritt ift 
bie Slcpfe be§ gangen ©tüdeä. G§ laufen fdpeinbar alle tragifcpen gäben 
ber Ifpanblung mie in einer gentrale gufammen, unb hinter allem ftefjt 
bie bitterfte tragifcpe 3 r °nie. 'Sabei ifoliert ber SSüpter feinen gelben 
nicfjt etwa willfürlid). gm ©egenteil, ift biefe grünblicpe GrWägung unb 
©elbftprüfurtg nötig, fo muß Sallenftein babei mit fiep allein fein. $ie 
Ginpeitlicpfeit be3 Gparafter§ forbert ba£. Gr pflegt mit feinem eigenen 
Seibe feine Veratungen; er, ber tiorn Sillen gur SJiacpt getragene güfi* 
rer, ift ebenfowenig gewopnt, Ratgebern unb greunben feine ^löne gut 
Vegutad)tung ober Vnifung gu unterbreiten. Gr pat biöper alle gäben 
in ber £>anb gepalten, barunt muß er aud) bie Verantwortung für ben 
leßten ©epritt übernepmen. S£)a§ füprt ipn in ben Slantpf gwifepen ntora* 
lifcper Verpflicptung unb perfönlicpem Sttacptmillen unb bamit in ben 
allerfcpwerfteu ©ewiffen^fonflift, ben er eben allein auäfätnpft. tiefem 
wieptigen tragifcpen gnpalt be§ s 33tonolog§ paßt fiep ©praepe, Stpßtpmus, 
(Stil unb SJtetrum in großartiger Seife an. Vorftellungen unb ©efüple 
finben überall entfpred)enben Slu^brud in ber Sapl ber Sorte unb Ve* 
griffe. 2)ie Don 9tupe gu Grregitug auf» unb nieberwogenbe ©timmung 
wirb bur(p ben Sed)fel Don gepäuften rpetorifd)en gragen, V ata ^ e ^ 
men, aft)nbetifd)en ©äßen unb langen Sßerioben au§reid)enb bargeftellt. 
Slucp ber üerfd)iebentUcße ©ebraud) ber ©elbftanrebe wirb gur ©figgie* 
rung ber ©timmung benußt. ‘SaS SJtetrum ift bi§ auf einen Vierfüßler 
unb einige geringe ltngenauigfeiten im ©ebrauep poeßtoniger Silben 
burcpau§ regelmäßig. Sin befonber3 erregten ©teilen wirb bie 3‘ü’ l,r 
gepäuft, aud) erfd)einen ebenba furge, meift eittfilbige Sorte in ber 
übergapl. fReine unb Iprifcße ober mufifalifepe Slnflänge fiitb gefliffent» 
lid) Dermieben. Gine gewiffe Seitfcpwcifigleit läßt fid) im gangen niept 
wegleugnen. Sillein eine fo Dielfeitigc Grwägung unb ein fo üitaler Gnt= 
fd)luß forbert aud) räumlicp-geitlid) eine bebeutenbe ©panne unb bamit 
eine gewiffe rpetorifepe Sortßäufung. SDie inßaltlicße unb teepnifepe $er* 



2)on 2IboIf 93uffc. 


617 


n?anbtjd)aft gmifepett ©cpillerS äSalleitftein unb bem tönig öbipuS beS 
©oppofleS ift öftere betont morbett, fie tritt aber in biefem Monolog 
ganj befottbetS peroot. Die toirflicf) innere DrattSformieruttg beS tief* 
ften ©epalteS an ©til, ©timmung unb gorm biefer tlaffifcpen Dtagö* 
bie in bie ©cf)iUerfcf)e Decpttit geigt pier ipr befteö unb erfo!greid)fte§ 
(Gelingen. 

33on bentfelbett antiten Don getragen, aber brantatifd) nid)t gan$ auf 
berfelben §öpe ftepenb, erfepeint ber anbere bem grieblcinber in ben 
ÜJiunb gelegte SJiottolog Sltt 3, 13: „Du paffS erreiept, Ottaoio!" ufto. 
3 m ganzen gilt betreffs ber teepnifepen güprung oon biefem ©elbfri 
gefpräcp baSfelbe, toaS oom erfteren gefagt ift. Sprit ift ttirgettbS ju ent* 
beden, alles ift Sieflesion. Slucp baS, tuaS ben Dicpter §u einer noep* 
maligen Qfolierung feines gelben gmingen tonnte, pat biefelben ©rünbe 
mie oben ^ur S3orauSfcputtg. SSieber ftept SBallenftein an einem SBenbe* 
puntt feinet @efd)idS, rnieber gilt eS, fiep in ber üeriinberten Situation 
fdptell äuredjt^ufinben, unb gmar fcpneller nod) als in ben früheren trifen. 
Denn eS Reifet, bie lepte f arte fpielen. 28aS tonnen ipttt jept bie übrigen 
Reifen, bie bod) aus ganj inbioibuellen ©idjerpeitSgrünben ipr ©epidfat 
an baS feinige gelängt pabett. gept ftept er alfo gang allein, unb fo geigt 
i^n unS ber Dichter auep noep einmal. Daper ift bie gfolierung unb bie 
■gotnt beS ©elbftgefpräcpS l)ier gemiffermafjett fpmbolifcp gu nehmen. 
Unb mie tritt er nun feinem ©elbft gegenüber? ©t bleibt fid) felber treu, 
©t tennt biefen ßuftanb beS SBerlaffenfeittS, er pat baS alles fepott ein» 
mal burcplebt. 3 ur üd fepaut er auf jene „SiegenSpurger gürftentage“. 
Die ©rinnerung an jene 3 e ^ ba er fid) dtö ber tlnentbcprliepe crtoieS, 
gibt feinem unbeugfamen ÜÖJülen jur SJiad)t neue traft emporjuflantmen. 
Scheinbar bringt biefe SicgettSburger Sieminifeeitä ein oerfpäteteS ©tüd 
ber ^orfabcl beS DramaS. 'Die ©pifobe ift jeboep für bie ^anblung an 
fiep oollftänbig entbeprlidp. 3ur 23egtünbung Oon SBallenfteinS innerftetn 
Optimismus bagegen bilbet fie einen mertbollen Beitrag, ©r füplt fid) 
aud) jept nod) berfelbe, „ber er einft mar“. 9Ö3ie ipn ber Diepter unS oor* 
per gejeidjnet, fo läfjt er auS feinem Söefen, feiner ©igenart bie 
lepten tonfequenjen folgen, ©traff finb benn aud) pier trop alles rpeto* 
rifepen üörillierenS bie gäben jufammengepalten, auS betten Söallem 
fteitiS gropeS fßorträt itteittanber getooben toirb. gtt biefetn Sllleittfeitt, 
in biefem Sieben mit fidp felbft oon ber gropen SBergattgenpeit ftept er 
für ben gufepauer ba als bet eepte tragifepe £>elb. 3m biefetn blittbett unb 
bod) in fiep fo logifdpett ©clbft* unb SJiacptbcmufjtfcin liegt bie tieffte 
tragifepe gtotüe. SJiitleib reinfter uneigennüpigfter Slrt tann eingig unb 
allein baS ©rgebniS bei bem 3 u fd)auer fein, ©o erreicht ber Did)ter 



618 


35er äftonolog in SdjillerS Jrauerjpielen. 


burcß ben Wottolog nicßt nur eine tragifcße Vertiefung bcr öanb* 
lung, foubern aud) sugleicß eine tiefe tragifcße VSirfung auf ben 3 U * 
fcßauer. 

n innerer unb äußerer Vebeutung für 3bee unb Ipanblung bei 
'Sratnal treten natürlich bie übrigen öier (SelbftgefprädEjc ßinter biefe 
SallenfteimWonologe jurüd. 9111 ©eitern ober aucf) ©egenftüd gegen 
ben lebten ber beiben läßt fieß ber Wonolog ber ©räfin ^erjft) 91tt 3,11: 
„9?ein, id) fann'l nicßt länger" ufm. attfeßen. El ift gemiß nicßt zufällig, 
baß ber 3)icßter ißr gerabe eine folcße 9iolle juerteilt. ©reift fie fd)on an 
fid) ßäufig genug in bie Erörterungen föic aud) in bie fcanblung ein, fo 
ift fie erft reeßt bie feminine, treibenbe Straft für üielcl, mal ßinter ben 
St'uliffen gefd)iel)t. Ipat Sßallenftein überhaupt eine ©tüße unter ben 
grauen bei Tramal, bann ift fie biefelbe. 9Bie fie aber feitßer all bas 
mirfließ leitenbe, natürlid) ganj int ©intte bei ‘Sicßterl bebeutenb feßroä" 
eßere meiblicße Siefen bageftanben ßat, fo erfeßeint fie aud) ßier all bie* 
jenige, bie unmittelbar am meiften unter bem t)ereinbred)enben Ven 
ßängttil leibet, ©ie ift gerabeju ber meiblicße <ßol ber £anblung gegen= 
über bem Wad)tmilten SBallenfteinl. Wit il)nt teilt fie ben maßlofen Eßr* 
geij, bal Verlangen nad) 9lnfeßeu, £>errfcßaft unb Einfluß; nur ift bei ü)t 
natürlich alle! in! 58eiblid)e übertragen. ‘Darum finb feine glätte aud) 
ißre glätte, bie fie auf ißre 91rt all SBeib §u förbern fucfjt. Um eine fo meit 
all möglid) reftlofe Söfuttg ßerbeijufüßrett, muß ber Didjter baßer fie 
aueß imfftaßmen bei ©anjeit unb neben SSallenfteiti feftßalten unb geigen, 
tueld)e entntutigenbe Stfirfuug ber unaufhaltbare 3ufammenbrucß auf fie 
aulübt. $eßt, mo allel Oerloren feßeint, Eßre, Vaterlanb unb eigener 
Vefiß, fießt bie füßne ©treberin nicßtl nteßr all bie öffeutlicße ©cßmadi 
unb ift im Vegriff, üer^meifelnb äufammeusubreeßen. SSäßrenb in 2Sal* 
lenfteinl ooraufgeßenben SBorten ber ironifcß*tragifcße $auptton, bal 
Dßema ber Stataftropße, liegt, gibt fie fo bureß ißre Silagen bie eigentlid) 
tragifdjen Uutertone, bie Vefonanj ber Dragif, an. Wau tann faum 
fagen, baß SBallenftein gu ben patßetifcß*ßocßflingenben Ertlärungen 
feittel ungebeugten ©clbftbemußtfeinl unb feiner Stampfuatur ciitel fob 
eßen Ipiittergrunbe! oott meiblicßen Silagen bebarf, um befonberl ßelben* 
ßaft in biefem Woment ßeroorjutreten. Droßbent tterfd)ärft ber Slontrafi 
gmifeßen beiben bie ©ilßouette bei ©ait^eit unb erßößt bie fragil ber 
Situation, befonberl burd) bie 3folierung beiber ^aitbelnben. Wit ge* 
feßidter £anb Inüpft ber Did)ter feine $äbcn. Da! ©runbmotio ber 
Silagen ber ©räfin fiitb bie böfen 9lßnungen für bie gufmtft. Wit biefen 
greift ber Dicßter ßier fd)oit auf bal Eitbe über unb motioiert, roic aueß 
3eile 3516, ißren Dob, ben fie fieß felbft gibt. 



2$on 9lbolf 93uffe. 


619 


Gntjprecpenb iprer wicptigen 9iollc in ber ijkrjonengruppierung um 
ben gelben tritt jie benn and) am ©cplup bet StramaS nod) einmal mit 
einem weiteren Monolog peroor. Sin jid) fet)It bicjer ©jene baS Gparat* 
terijtijcpe biejer Gruppe, jo bap man im 3tT?eifeI jein tonnte, jie pier eim 
äureipen. Slucp über ben Xatfacpen jtepenbe tragijcpe $been werben nicpt 
mepr erörtert, nur Ginselpeiten, bic etwa jür bic ftatajtroppe oon 53e- 
beutung jein tonnen. Stpetla unb ipre tpofbante werben üermipt. 91m 
gebeutet wirb bamit, bap beibe bie 4, 13 geplante $Iucpt auSgefüprt 
unb wopl ipr ©d)idjal erreicht paben. SllleS übrige tann bie ©predjetiu 
n>ie eigentlicp and) bie obige Slnbeutung nur in unbejtimmte fragen 
tleiben, auj bie jie teine Antwort mepr erpält. 3)er ®id)ter benupt bieje 
alle§ Unpeil apnenbe jjrtauenjeele, bie im ganzen Strama bie GefüplSjeite 
ber Xragit gegenüber bem Söillem unb 9$erjtaubeSmenjcpen Söallcnjtein 
rerförpert, aud) pier nod) einmal, bie gejüplSmäpige SBirtung ber lepten 
Etappe ju geigen. Hub noep ein anberer, bielleicpt nid)t jo wejentlidjer 
3ug ber .ftataftroppe wirb pier tlar, nämlicp bap bieje SÄenjcpeu, bie ipr 
©cpicfjal miteinanber ocrfnüpjt unb an baSjenige bcS ^rieblänberS ge-’ 
pängt patten, alle einzeln unb jür jicp ben Stob finben; jelbjt ein gemein* 
jameS Gnbe oerjagt ipnen baS ©djidjal, ein 3ug, ber bagu angetan ijt, 
SJtitleib unb 3urd)t beim 3ujcpauer noep weiter git oertiejen. SßJäprenb 
iprcS ©ejpräcpeS geigt bie Gräfin ipre SBergweiflung unb pod)grabige 
ßrregung burep eiliges £>in* unb ^erlaufen. SSocp jörbern Weber ipre 
SBorte noep ipr SSerpalten bie Ipanblung jelbjt, bicjelbe rupt oiclmepr üoll* 
jtänbig. SBenn 93urba<p auep auperpalb ber IprijcpenPartien nod) melo* 
bramatijepe Xöne in einzelnen Monologen gu pöten glaubt, jo mup er 
babei an ©elbftgef präepe wie baS oorliegeube gebad)t paben. Ster ©tim* 
mungSgepalt beS Sumpfen, SlpnungSoolIen unb bie entjprecpenbe $orm 
ber furgen unbeantworteten 3* a 9 e i l fittb 3 Ü 9 C » toie er jie etwa jür bie 
jog. melobramatijcpen Monologe als wejentlicp ertennt. 

3m ganzen pat ber Sicpter in jeiner Trilogie, wie wir jepen, nod) 
giemlid) ausgiebigen Gebraud) gemad)t oom Monolog, namentlid) wenn 
man bie Sänge einzelner berfelben bebentt. Gr irrt niept, wenn er an 
Goetpe am 24. Sluguft 1798 (ogl. 3- ftonaS, ©cpillerS Briefe V, 418) 
jepreibt: 3<p laffc meine Sßerjonen oiel jpreepen, jid) mit einer gewijjeu 
Breite auSlajjen. 3 m SBergleicp gu ben jrüperett Dramen jepen wir einen 
entjepiebenen jjortfepritt in ber 3orm jowopl wie in ber fgenifepen 3$er* 
toenbung. SetGinflup ber ©tubien ber gried)ijcpen Xragöbie ijt itnoer* 
tennbat; man tann jid) beS GittbrudS nid)t erwepreu, als juepe ber Sid)ter 
pier jepon na(p einem Grjap jür ben antifen Gpor. 93ead)tenSWert ijt, 
bap jid) bie meijten Selbftgefpräipe in SßallenfteinS 2ob im 3.—5. Sitte 



620 


©octpe unb ^riberife Srun. 


finben, atfo, wenn man Stüpuemann3 (Einteilung ber ganzen EJragöbie 
folgt, in ben Partien ber Slrife, ber 9teaftion unb ber Stataftroppe, ober 
mit anberen SSorten, innerhalb ber Söfung be3 tragifcpen St'onfliftS. ©e* 
wifj t)at ber Diopter bamit bie Slbfidjt oerbunben, tragifcpe Stimmung 
itnb $bee befonberi äum Slusbrud ju bringen. (gortjf?mi8 folgt) 

©oellje unb JFrtberihe ton. 

(©in Beitrag jur S aufterflärung.) 

3?on Oberlehrer Dr. ßcorg Kofentpal in S8erIin=28iImeröborf. 

^ au ft fein peißt fidp fcpmerjooll ber beiben SJZcicpte bewußt merben, 
bie in un§ gelegt finb unb bie fcpon eine naiüe Definition erfaßt, wenn 
fie fagt: Der -äJtenfcp beftelft au3 Seib unb Seele. 

©oetpe pat ben fauftifcpen Stampf in feiner Dragöbie oon $toei 
fcpeinbar getrennten SSefen fämpfen laffeit, oon Sauft unb s 3)?epl)iftP. 
Statürlicp, er toollte fa feine EDietapppfif ber Sitten, fonbern eine leben* 
bige Did)tung fcpaffen, wollte befennen, wie aucp ipn jener fcpmerjooll 
peifje Stampf raftloS burcp§ Seben begleitet. s Dtit fHecpt fagt SS. Büchner 
in feinem Bucp: ©oetpe§ ^auft (Deubner, 1911) S. 12: „©<§ muß mög* 
lief) fein, ben ©epalt ber Dichtung nad) Zertrümmerung ber poetifdien 
Sorm fo au§ 3 ufprecpen, bafj oon 9!)leppiftoppeIe§ niept weiter bie Siebe 
ift. Sin feine Stelle würbe babei treten SauftS Neigung ju Sünbe unb 
Zrrtum unb 311 gerfeßenber Stritif." 

Sauft ift ©oetpe. ©§ ift l)od)intereffant, ju üerfolgen, wie ’ä) 2 ettfcf)en 
au3 be§ Did)ter§ Umgebung feine Doppelnatur als ein feltfamee 
^pänomeu angeftaunt paben. ©oetpeS ©efpräcpe bieten aud) in biefer 
Bejiepung ein reicpeS -ättatcrial. „Sebermann fagte mir“, fo fdjreibt 
Suljer (Biebermann I, S. 60), „er pabe §wei ganj üerfdpiebene Naturen", 
über äpuliepe SluSfprücpe be§ ©rafen gu Stolberg, SaoaterS, ber S* au 
oon Stein, ©leimS ufw. pabe id) in anberm Zufammenpange gepanbell, 
ipier möd)te id) peute über Beurteilungen ©oetpeS burep S^tberile 
Brun fpreepen. 

Sriberife Soppie ©priftiaue, geb. fOlünter, oermäplt mit bem bäni" 
nifepen 1 ) Stonferenjrat Brun 1783, patte ben Did)ter in SfarlSbab im 

1) ©eorg 23ranbe3 in feinem 9luffaj}e: öoctl)C unb Sänemart (Dienftpen unb Seif« 
1881) ermähnt fffriberilc 33run nicht. Vielleicht meil fie als 2)eutfd)e geboren iji. — 
Ohre ©ebiepte mürben 1795 oon SDfattpiffon perauSgegeben. Slnbere ©ebicptfamiiilungfn 
erfepienen fpäter, aud) Jagebiidier über ihre Steifen. — 3)ie 25id)terin erfreute fiep eine! 
lebhaften ©ebanJenauötaufdjeS mit heroorragenben SJtänneni ihrer ßeit. 3P« ©efprädje 
mit ©oetlfe finb bisher meniger beachtet morben. 9Iud) bie OTgemeine $eutfd)e Sio : 
grappie III 438 meifj bariiber nichts ju berichten. 



$$on QJeorg Kofentpal. 


621 


3apre 1795 femten gelernt, ©emoput mie er, bie 3)inge ber Seit rupig 
auf fiep mitten gu laffen, beobachtete fie ipn, opne fid) oon ipm blenbeu 
gu laffen (I, 236). $!ai mochte bem fDicpter neu fein. ÜBcibc fapen fid) 
täglicp, erft mit Neugier, bann mit ^ntereffe, fd)ieben bann ooneinanber 
mit Soplmollen. ©ie freuten fidf) aufrichtig iprei 33etanutmerbeni, unb 
er fcploß ipr oon feinem Innern auf, mit einer Sreulicpfeit, für bie if)ni 
ipr £>erg 35atit mußte. Jpöreu mir ben erften Ginbrud, beti fie oon il)m 
empfing: „3lbenbi brachte mir bie braoe ©öeppaufen ben ßloetpe. 31m 
fprucpilofer, mie er ei ift in feinem Sieben unb ©cpmeigen, in feinem 
©epen unb ©tepen, ift ei unmöglich gu fein, ©ein ©efiept ift ebel ge* 
bilbet, opne gleich einen inneru 9(bel entgegenguftraplen, eine bittere 
31patpie rul)t mie eine Solfe auf feiner ©tim. 33ei einem fepönen ntänn* 
liepen Sud)i feplt ei ipm an Glcgang unb feinem gangen Sefen an ©e* 
roanbtpeit; ift bai ber ©ünftling ber 'äOlufeu unb ©ragien? 'Iiiei ber 
©cpöpfet bei Xaffo, bei Ggmont unb ber gppigenie, bei Sertperi unb 
Ctföß, bei f^auft, unb ad) ber ©ängcr jener pergempötenben unb perg* 
ftillenben, jener fanft einluUeuben unb auffepredenbeu Sieber? $cp fal) 
nur ben 3$erfaffet bei Silpelm 5)teifter biefen 3lbenb, unb auep ber ift 
aller Gpren mert. S)a fafete mid) bei einem ©ebanten, aui bem ber 
jeinige gurütfftraplte, plößlicp fein $lantmenauge unb id) fepe ^aufti 
©cp öpfer.“ 

3m Seben finb f$auftftunben bie ^eiertagiftunben bei 9Jtenfcpeu. 
Die ^orberungen bei Dagei mit ipretn ©leicptnaß, ipretn notmenbigen 
Ginerlci bilben bai meppiftoppelifdje ©egeitgemid)t gegen fauftiftpei, 
prometpeifd)ei ^öpenleben. $riberite 33utni Zotigen mollen biefen 
©egenfaß in ©oetpei Sefen beleuchten. Sie ein „fßroteui" erfepeint 
er ipr, unb feine Urteile tommen ipr bcipalb „fo fcpredlicp paraboj" oor. 
3)alb fiept fie in ipm ben 31bler, ber allei erreichen tonne; bann ergrimmt 
fie über ipn unb mirb mie gur ©algfäute, menn er g. 33. ben Scrt ber Gr* 
inncrung oermirft, bie ©egenmart ali eingige ©öttin anbetet, an intellet- 
tuelle greunbfepaft niept glaubt, bie fd)ließlid) Jpungeri fterbeu tnüffe. 
„ärgerlich ober ift'i, baß er feine fßarabose, menn man ipnt barüber gu 
Seibegept, oftmepr mie palbgurüdnimmt, fo bafj fie barüber nid)t feiten 
gu ©emciitpläßen merben.“ — „Dai ©lüd pat ipn oergogeu unb bie 
Seiber. Gr pat gefcpmelgt, optte gu genießen, genommen, opne gu geben; 
ob je in feinem bergen ber reine Don ber Siebe micber ertliugen mirb? 
15t pat oiel gerebet utib immer, ali ob'i palb im ©djerg märe, aber im 
bitteren ©eperg perrlicpe ©aepen gejagt über ft'unft, Gpigramme, Gle* 
gifdjei, ftmprooifieren, Siebe ali Mittel gum $med, über Hoffnung, bie 
ipm erftorben ift, oon feinet äußerfteuGmpfnnglid)fcit burd) fßpautafie.“ 



622 


©oetlje unb Jribenfe ©run. 


©erabe weil, mie griberife S5run unS t)ier bestätigt, ©oetf)c mit 
äußerfter ßmpfänglichfeit burd) bie ^^antafie begabt mar, mußte bet 
Söechfel feinet Stimmungen um fo erfd)ütternbet für 93eobad)ter — mie 
für ißn felber fein, ©o fommt ber Unmenfcf) ohne unb 9iul) her¬ 
aus, ber Flüchtling, ber Uubehaufte, ber mie ein Söafferfturs non 5el3 8 U 
Jelfen begierig mütenb bem Slbgruube entgegenbrauft. deiner hat ein 
fd)ärfeteS 91uge für bie angriffsfähigen ©eiten feinet ©trebenS all et 
felber; niemaub burd)fd)aut tiefer baS pof)te, 2Surmftid)ige in ber menfd^ 
lidjen Anlage, als tuet bie 911)nung l)öd)fter ©ehnfud)t getoftet hat. 9iidit 
uiele offenbaren fo beuttid) mie ©oetl)e ben innemohnenben 3 tuicfpalt; 
oiele tragen ihn oor anbern oerftedt, aber empfiitben nid)t minbet bie 
gleich Furien leife unb efet hetaufd)Ieid)enbeu 3u>eifel, bie ocrlangenben 
Sünfcße, bie öbe ©eradjtung. ,,^>at bod) ber SJienfcf) nur alljutiiele 
Funttionen unb Organe mit ben nichtigeren ©efcf)öpfen gemein" (©. 
iöranbeS). — Fe J)öf>er mir ftefjen, um fo furd)tbarer mirft auf bie SKit 
melt ber unS eingeborene 9Jtept)ifto. 2)er Stampf forbert su gemaltfamen 
s MtteIu heraus unb bulbet nid)t bte Stantifdje F° r berung, in jebem 
s JJtenfd)en einzig unb allein feine $erfönlid)teit als ©elbftsmed 311 ehren. 
Die 9Jtenfd)en merbett einem F°uft 3 U Mitteln, freilid) mie auch ber 
©taat bie einseinen nur 311 Mitteln nimmt, um bie ©efamtheit ber 
größtmöglidjen ©liidfeligteit teilhaftig merben 31 t laffen. 3BoI?l liegt 
etmaS ©raufameS in foldjer Siaifou unb läßt tieffüfjlenbe ©eelen er 
fchauern, gerabe meil moljl bunfel bie ©rfenntniS öott jener 9?ered)tigung 
burd)brid)t. 

©emiß mögen 9 tferd unb Berber mepljiftoppelifdje 3 Ü 9 C getjabt 
haben, müffen fie fogar gaits befouberS als SBefenSeigenpeiten in fid) 
getragen haben, mentt fie wolle, gause SJtenfchen gemefen finb, unb nicht 
3 um menigften mirb ©oetfje gerabe baS 5Dtepl)iftoppelifd)e au ihnen hüben 
herauSfinbett lönuen; uerteprt aber muß eS fein, mollte man in ihnen 
baS emsige SBorbilb sum SKephiß 0 fel)en. 'SaS märe in fid) fo unmöglich, 
mie bie jüugft oon Facobi in ©reifsmalb mühfam oerfodjtene ^eßaup 
tung, Berber fei baS Urbilb 311 m fXronft. 9(11 folcpe Zunahmen merben 
ber (Eigenart ©oetl)ifd)er Dichtung nimmer gered)t. 9lud) barf eS nicht 
rounbernebmen, baß ^Jiepfjifto in ©oetl)eS göttlid)er Äontöbie eine feit» 
fanie fdpoanfeube ©rfdjeinung gemorben ift; unb nid)t barf man meinen, 
baß, mie übüdpter auSfprid)t, bie gcmaltige Umbid)tung tein hannoni* 
fd)eS ©artse ergeben hübe. „FnSgemein hot ber 9Jleufd) eine ©ecle", 
um Saoater 31 t silieren, „aber ÖJoethe hat bereu hunbert." 3>aS SSunber 
ber ®oethefd)euGrfdheinuug reiste fdjon bie 3 eitgenoffen su Deutung?» 
r»erfud)en, bie uatürlid) über ben ©efid)tS!reiS ber llrteilenbeu itid)t hi n ’ 



Sßon ©eorg 9?o)cntf)tü. 


623 


auStommen tonnten. „£> ©oethe", ruft ^riberite ©um auS, „toie irret 
Sein großer©eiftnmt)er! SieSrbe toarSir junicbrigunbSu oerfdjmähft 
ben £>immel; noelcfje ©tunbe toirb bie Seines ©rtoad)enS fein? 9hm 
fchtnebt er jtoifchen£>immel unb £ölte. SBcnn Sein ©onnenblid fid) bem 
neuen 2id)te öffnet, bem Su if)n mit toahrer £>er 3 enShärte oerfd)lief 3 eft; 
tuaS Iiat'Sid) ju biefemSrohe gegen alles baS gebracht, toelcbes bod) fo 
göttlid) auS ‘Sir rebet! Senn toirflicf) ift in gctoiffen Momenten ein©lid 
in ©oetlfeS 91uge ein ©etuciS für Hnfierblicbteit mehr." fttjnlid) fprad) 
fchon 20 $ahre juüor $r. 2. ©raf 311 ©tolberg (©iebermann I, 71): 
„Siefcr unbeugfame Srofc toirb, toemt er in ifjrn toeiter toud)ert, aud) 
jein £et 3 talt machen. Slrmer ©rbentourm! ©id) ben etuigett geoffem 
barten ©Jabr^eiten uid)t beugen, gleichfam redjteit toolleu mit ©ott!" 
Sarutn nennt itjn ©aroline Berber ein ©hamäleou, Knebel ein toutt* 
berbareS ©cmifd) ober eine Soppclnatur oott tpelb unb ftontöbiaut, 
toenn aud) bet elftere präoaliere; barum tlagt ©harlotte oon ©tein halb 
über fein etoigeS ^aSquilliercn, um if)n halb barauf it)ren ^eiligen 51 t 
nennen. 

SBettn aud) $riberife ©run unS gaus befonberS auf bie Soppelnatur 
©oetljeS aufmertfam madjt, fo ift Ü)t freilid) bod) nicf)t immer eine ge* 
naue ©eftimmung ber beibcn ©eelcn gegliidt. 2 öeun fie fd)reibt: „Ipeute 
fat) er 3 utoeilen leibhaftig auS toie fein fyauft. ©alb glaubte id) it)n auf 
bem 5 aj 3 3 U feben unb bann glaubte id) toieber ber ©ottfeibeiunS toerbe 
ihn auf ber ©teile l)oleu", — ober: „SlbettbS toar ©oetl)e toieber ettoaS 
fyauftinifd) toilb, bod) fagte er l)errlid)c ©ad)en . . .", bann benft fie — 
unb biefer Irrtum toirb il)r beute immer ttod) nad)gcfprod)en — beim 
Söorte $auft nur an baS mepf)iftophelifd)e ©lement. Senn biefer ift baS 
©d)toanfenbe, baS frritifcbe, 3erfebenbc, £>öl)uenbe, italte, ©erfd)loffene, 
baS finb bie ^roteuSfornten, bie fid) je nad) ben Cbjetten auf ber ©rbe 
umbilben, toähreub ber ^ol)e, himmcltoärtS gerichtete Srang eiul)eit* 
lid)er, gefd)loffener, göttlid), b. i. toaf)rf)aft menfd)lid) ift. 

ftriberite ©run fal) unb bejd)rieb unS ben Siebter, als fein $auft* 
fragtnent ber 9BeIt betannt toar, ber toeitere ©erlauf aber ber Sragöbie 
nod) in ber ©eele ©oetl)cS ben baS gel)eimuiSoolle ©Serben bcgleitenben 
©djlummcr erfuhr. 3 cu Ö n iffc über ben 9Jienfd)en unb Sichter ©oetI)e 
aus biefer 3 e 't müffen unS barum 311 befonberem Saute ocrpflid)teu. 



624 


$ie mobernc beutfcf)e ©atlabe. 


Die ntoberne bcutfdje flttlla&e. 

®on Dr. fjans örnjmaitn in ©erlin=©tegli|j. 

Sie SSallabe ift eine poetifchc $orm, bie ihrer 9?atur nach uicf)t im 
9Jtittel:puntt einer literarifdjen Bewegung fteljen !ann; um ihre ^orm 
unb iljre ©ntwictelung werben ficf) !aum Uterarifche ftämpfe abfpielen. 
DJlan mühte benn gerabe an bie 3 eit iljrer erften ©ntftehung, ihrer Wie- 
bergeburt im Sinne ber beutfcf)en unb ber englifdjen SSoflSballabe, an 
ba§ erfte Auftreten 33ürger§ unb auch ©oett)e3 jurücfbenlen, als e§ galt, 
bie natürliche lünftlerifdfje $ortn ber 33aIIabe gegen bie *ßfeuboroman$e 
ber ©leim, Soewen u. a., gegen bie üulgcire 9?itter* unb 9täuberballabe 
i$u üerteibigen. Slber auch biefe 93eftrebungen, fo bebeutfam fie an ficb 
waren, waren ber großen Bewegung ber Sturm* unb Srangpcriobe 
untergeorbnet. 

Solch eine Sturm* unb Srangperiobe haben tx>ir auch am ©nbe 
be§ üorigen ftahrljunbertä in ben achtziger fahren erlebt. 'Sie Sichter^ 
generation, bie biefe Bewegung eingeleitet hat, bie ©ebr. £>art, tarl 
33Ieibtreu, Will). 91rent, 9lrno & 0 I 3 , 3ohanne§ Schlaf, Hermann ©om 
rabi, $ohn föenrt) SJiadat), s JJtid)aeI ©eorg ©onrab u. a., aber fah gan$ 
anberen fielen entgegen aB einer 92eugcftaltung ber alten ^orm ber 
33aIIabe. Siefe Sichter belämpften ja gerabe ba§ hergebrachte, bie alte 
Äunftauffaffung wie bie alte Weltanfcfjauung, fie betonten bie fünftle* 
rifche unb menfdjliche Freiheit ber ^5erfönlicf>feit, ber ^nbioibualität. 
Sie mobernc Dichtung war alfo im ©runbe eine höchft perfönliche unb 
fubjeltioe. Sah jene Wortführer ber 9ftobernen ba§ Wcfen ber frunji, 
ba§ fich in ber einfachen Stynthefe, in bem einfachen Siebe, in ber Itj* 
rifdjen Stimmung, in ber echten 93aIIabe, aB Weltanfcf)auung£lunft in 
bem Ibrifchen öpigramm (im Sinne be§ 2lngelu3 SilefiuS) ober in fo 
bilbfräftigen, rhhthmifch ftraffen hhmnen wie in ©oettjeö freien fWtjijtö* 
men offenbart, burchauS nicht empfunben unb erfannt hatten, beweifen 
ihre eigenen Sichtungen, bie in ihrer fubieltio*reflejionären unb abfrralt" 
pathetifdEjen 91rt fich in nichts ooit ber SXrt ber ooit biefeit Sichtern felbft 
befämpften ©Rigolten unterfcheiben. 

31uch bie einzige formale Sl)efe, bie auf biefe 9tid)tung gurüdjw 
führen ift, bie naturaliftifche 9Jletf)obe beS 2 lnto $oIj, hat oollfommcn 
oerfagt, fie hat fich als eine unfdEjöpferifcfje unb unfrudhtbare erwiefen. 
3d) habe fie oft gu Wiberlegen oerfudjt, 3 . 33. in bem einleitenben Stuf» 
fah über bie ©ntwidelung ber mobemen Sprit in meiner Sammlung 
„Mobernc Seutfdje Sprit". barf barauf Oerweifen, $ür bie ©nt* 



SSon pan§ ©enjmaitn. 


625 


roicfluttg ber 33allabe fommt biefe iNethobe erft recht nicpt in fjrage; 
benn grabe S3allabentunft ift eilte fpnthetifcfje Äunft, bie naturaliftifcf)e 
fDletl)obe aber getjt nicpt auf ©pntljefe, auf eine Darftelluitg bnrcf> bie 
bejonberen Mittel ber ftunft, fonbern auf Nachahmung ber Natur, auf 
Wuflöfung ber fünftlerifrfjen ^formen fyinauS — fie ift eine analptifdje 
2 Jfetf)obe. $n ber ©pntljefe, b. t). in ber tünftlerifdhen ©eftaltung einer 
Stimmung burdp NhpthmuS, burcf) SBeranfcfjaulichung, burdfj 28ortfpm* 
bolif ufm. beruht aber gerabe ba§ 3ßefett ber 33allabe. 

Der crfte mirtlicf) fchöpferifdje Dichter ber Nloberncn, Detleö bon 
Siliettcron, hat fiep benn auch um jette NtaEimen unb Jtjeorien ber Nto* 
bctnen burdljauS nicht gcfüntmert. 6r Ijat fidt) felbft einfach burdfjgefeht. 
Unb biefeS SRoment be3 fßerfönlidhen, be3 Natürlichen unb Utmüdpfigen, 
be§ Wahrhaftigen — fur^, bie Befreiung ber ffSerfönlidpteit öon allem 
Stonbentionellen in Sebett unb Slunft, biefeä kontent, nun mahrhaft 
fcf)öpferifch herüortretenb, öerbinbet einzig biefen genialen Dichter mit 
feinen ungenialen 3$orfämpfern. ©eine ftunft mar nicht naturaliftifdj, 
fie mar reali ftifcp. ©ie ging allein auf fuggeftiüe Söirfung au3, auf 33er* 
anfd)autidE)ung, unb nafynt, um biefe 3Sir!uitg ju erreichen, alle poeti* 
fdp ett Mittel ^u &ilfe, be§ 33ilbe§, ber 3S3ortfpinbolif, ber ißrägnanj, be3 
fRfjpthmuä ufm. I^reilicf) mürben biefe Mittel mit bettt unfehlbaren $n* 
ftintt bc§ fdpöpferifdpeu ®ünftler§ angemanbt. ©itte ^adpaljmung bet 
Statut burcf) ben bireften fpracplichen NuSbrucf, mie e3 bie naturaliftifdpe 
fötetpobe mill, mar biefent fßraftifer al§ SNetpobe fremb. ©in Dichter, 
bet felbft fo gans mit allen feinen ©mpfinbungen ber Natur unb einem 
natürlichen ©idjauSlebett ber fßerfönlicpfeit pingegeben unb allen 
©inbrücfen uitb-©timmungen zugänglich mar, ber biefe fhinfälligen ©im 
brücfc unb eigentümlichen ©mpfinbuttgen ber ©eele, biefe3 Unbemujjte, 
inftinltib als ben Inbegriff beS SebenS etnpfanb unb fünftlerifcp feftzu* 
halten innerlich gejmungen mürbe, biefer Dichter muhte auch bie ur* 
loücpfige 3-ornt ber 93allabe als ein natürliches NuSbrucfSmittel für 
tnenf<hli<he Nffelte empfinbett. Unb in ber Dat, Siliencton mar nicpt 
nur ein Neufdpöpfer beS echten Siebet, ein SNeifter ber Naturftimmung, 
fonbern auch ein 33allabenbi<hter öon erftetu Nangc. 

Damit mar gemiffertnahen ber tpeoretifcpe 33antt gebrochen, ber bie 
©ntmicüung ber mobernen Sprit hemmte. Die mirllidh bicpterifch 33c* 
gabten ber Nlobernen tüntmerten fidt) mcnig um beit ©treit ber Dpeo* 
rien, fie lernten bon Siliencrott bie Nüttel ber ftuuft ohne meitereS 
gebrauchen unb gingen als mehr ober meniger felbftänbige ©cpüler beS 
SJieifterS ihren eigenen 28eg. 91uf bie ganze ©ntmicfelung totnnte ich 
fpäter jurücf. 

Settfcfer. f. b. bcut(d)en Unterridit. 26. 9 - $eft. 


40 



626 


3>ie moberne beutjdje $?aflabe. 


J)ie moberne 53allabe entmicfelt fidt) gemiffermaßctt fpotabifcp. Unter 
ben SJtobernen befinben fidt) aulgefprocpene Stollabenbicpter, mie Silier 
cron, '©örrie! o. SRüncppaufen, Sulu t). ©trauß unb Jornep, Stgnc! 
Siegel, ©uftaü ©cpüler u. a., anbere paben nur gelegentlidp $ 3 aIIaben 
gebietet, mie 'Semmel, gatte, S3icrbaum u. a. 

gunäcpft möchte icp jebocp eine (Gruppe älterer J)icptcr be< 
fprecpen, bie man all $or* unb Stebenläufer ber SRobernen be* 
jeicpnen tonnte, um bann ungepinbert bie pauptfädplicp in grage fom* 
tnenben mobetneit, für bie ©ntmidlung ber 33allabe bcbeutfamen Jidp 
ter im einzelnen unb bie burd) fie gegebenen ©ntrnictlunglmöglicpfeiten 
ber Söallabe bepanbeln 311 tönnen. gcp merbe pierbei natürlich in erfter 
Sinie bie bie Jrabition mieber aufnepmenbe 93aIIabe Siliencron! ju be* 
rücfficptigen paben. Slber auep bie fubjettiüe ©allabe ber fogenamiten 
ftftpeten unb anbere Sticptungen merben miep befepäftigen. 

1. Die Dorläufer ber Jtoberncn. 

911! Söallabenbicpter gehört ©rnft üon Söilbeitbrucp (1845—1909) 
meine! ©raepten! ber alten epigonalen Sticptung an, er ift etioa mit 
©eibel ju öergleicpen, boep ©eibel! SSallabcn finb tünftlerifcp Diel feiner 
burepempfunben al! bie SSilbenbrucp!, bie reept umftänblicp unb oft un- 
gefepidt in ber ©praepe mitten. gpr SSorjug ift ein ccpt epifeper Jon, ber 
freiliep mattepe üon ipnen in ber Stieberung ber poetifcpeit ©rjäplung 
fteden läßt, ©o ift aud) ba! berühmte „|>ejenlieb" eigentlicp teilte Sal* 
labe, fonbern eine burd) eine tempcramentoolle ©praepe unb burd) tra^ 
gifepe Vorgänge gepöbene poetifd)e ©rjäplung. ©ic ift teepnifep fo ge* 
fepidt gemaept, baß man bie hoppelten ©infcpacptelungcn — bie Gr* 
ääplung ber §eje in ber ©r^äplung be! SJtebarbul, bie mieberum ber 
SJeidptiger er^äplt — taum al! unnatürlicp entpfinbet unb über fie meg* 
lieft. igep iMepe anbere 93allaben SBilbenbrucp! biefer fentimentalen unb 
aufgeregten ©r^äplung oor, mie „ftönig Iparalb! Stoffe", „3ung*01af“, 
„®er ©mir unb fein Stoß" unb „J)e! Sßaräger! Job". J)ie bei meitem 
fepönfte biefer 33allaben ift bie jjuerft genannte. SJtancpe Hingen an ben 
©til ber norbifepen SBallabe an. 

©in eigenartiger ballabcnartiger frlattg pat titicp immer in ben Jann* 
päufergebiepten ©buarb ©rifebaep! (geb. 1845 in ©öttingen, geft. 
1906 in 33erlin) gefeffelt; aber e! ift nur ein SHang, eine Stimmung, 
eine mirtlidpe SBallabe mirb man unter biefen burd)au! Iprifcpett unb fub* 
jettioen ©ebicpteit niept finben. git ipnen lebt ber 93 pron*$einefcpe 2 on 
belSBeltfdpmerge! unb ber Ironie noep fort; auep an bie leidjtfertiglieben!' 
mürbige Slrtbe! ^ßeffimiften Sflfreb beSltuffet erinnert ber ©til ©rifebad)*- 



Sott JpattS Senjmann. 


627 


ßS ift mcrtrnürbig, tute alle Siebter, bie bem 2£eltfcf)merg ergeben 
mären, non 33pron unb £>eine bis gur Sttoberne, eine getuiffe SJermanbt* 
fdjaft auch im tünftlerifcben ßmpfinben, in~©tileigentümlid)feiten geigen, 
mögen bie ß^araftere im übrigen gar nicht miteinanber übereinftiminen. 
Sielleid)t offenbart fid) in biefcn ßigentümlid)teiten aud) ber ©Hl einer 
Übergangszeit. 

Sttjifdje ©egenfäpe ftärffter 91rt trennen gmei $erfönlid)teiten, mie 
Gbuarb ©rifebad) unb $ring Smü gu ©cf)oenaich*ßatolatb (geb. 
1852 in SkeSlau, geft. 1908 auf £afell)orft in ©d)leSmig*£>olftein) unb 
bocf) berbinbet beibe bie ^ßoefie beS SSeltfchmergeS: fie mar {ebenfalls 
aud) bie ©runbftimmung beS cbriftlid^religiöS gerichteten dringlichen 
Dichters. Ser StjtiSmuS ber peffimiftifd)en SBeltanfchauung burcbfefct 
mit feinem fubjettiöcn ^ßattjoS bie größeren Sichtungen ©d)oenaid)* 
SarolathS („Angelina", „Sie ©phin£", »®on $ouanS Sob“, „Q-ubaS 
unb ©ethfemane“), meldhe SebenSftimmungen unb tragifche innere ßr* 
lebniffe unb ßntmidelungStämpfe fpiegeln unb faum als epifche Sief)* 
tungen bezeichnet merben tönnen. 91ud) bie befannte Heine ßrgählung 
„©ulamitf)" mit ihrem fentimcntal*ett)ifd)en ©runbgebanten, mit ihrem 
fafginierenben plaftifdjen (Stil, mit ihrem martanten tlugen ^ßatbjoS, 
operiert mit ben ©pmbolen unb if?erfonifitationen beS ^ßeffimiStnuS — 
Satans Sriumph h)irb burd) reine 9)tenfd)enliebe gerftört —, obmol)! 
hier bie etpifdje ©timmung bie Cberf)anb ge)oinnt. 91ud) ©djoenaief)* 
ßarolath ift nicht eigentlich 93allabenbid)ter, bei bem burchauS perfön* 
liehen ßharatter feiner Sprit ift baS nicht gu ermatten; aber aud) unter 
feinen ©ebicf)ten finbet man ballaben* unb romangenhaft geftimtnte, mie 
„91uf lebten bergen“ (eigentlid) eine Allegorie), „Ver sacruin“ unb 
„SSorübcrreitenb", bie mir für baS Söefen ber 93allabe mehr gu fagen 
fcheinen als oiele fogenannte Skllaben ber zünftigen $3allabenbid)ter. 

3 ch möchte biefem oorneljmenunb fünftlerifd) feinen, pannonifchen 
Sid)ter eine Sid)terin beS 33kItfd)mergeS gegeniiberftellen, beren grobe 
Begabung leiber ber fünftlcrifd)cn 3ud)t entbehren muhte unb nid)t 
gut eigentlichen Shipe unb Steife gelangen tonnte: Sllbertaöon ißutt* 
tammer (geb. 1849 in ©logau, lebt in 93aben*33aben). ßine impulfiüe 
leibcnfcf)aftlicf)e Statur, bie titanenhaft über bie ©rengen ihres Könnens 
hinauSftürmte, muhte auch fie an ben ©eftaben beS 2öeItfd)mergeS ftran» 
ben. Sie peffimiftifche ©timmung ift auch biefer Sprit mefentlid)eS ßle* 
ment, ©ie roirb nicht übertönt burdj ben inbrünftigen ©d)rei nach ©töfje, 
SJ?ad(t, Siebe, Freiheit unb ßrtenntniS, ber auS all biefcn fubjeltioen, 
ftiliftifch Dermorrenen „üöallaben" „Stero“, „ÜBrutuS", „ßleopatra" uf)o. 
mit ticrnehmlicher Sragif Hingt. Siefe ©hcuaftergemälbe, biefe groben 


40 



628 


Die moberne beutftfjc Saflabe. 


mertfd)Iicf)en Stimmungen, benen bod) bie eigentliche gebantlidje Ori¬ 
ginalität fehlt, bie nur in einseinen 58ilbcrn fraftooll unb fprad)lich fcf)ön 
finb, entfpredjen bem Söefen ber Sicf)terin, ba3 fie perfonifisieren. 5Äber 
58allaben finb e§ nicht, 21nberfeit§ finb auch bie <55ebidE>te ber SÜbcrta 
mm fßuttfammer, bie äußerlich bie ftraffe $orm ber 58aIIabe geigen unb 
nach ©agen unb 91nelboten gcbid)tet finb — man finbet fie in betn 33ud) 
„91u3 SSergangenhciten“ — nicht gelungen, meil biefe Wotiüe unb ber 
für ihre 58el)anblung fiep eignenbe fpntljetifchc 58allabenftil bem SBefen 
ber Dichterin nicht cntfprechen. 

fterbinaub 31benariu§ (gcb. 1856 in Berlin, lebt in Bresben) 
befipt tünftlerifche (Smpfinbung für ben 3ouber ber mpftifchen 58allaben< 
ftimmung, für bie unbefinierbare fßoefie be3 58oIf3tone3; aber fein 
ftömten ift ju roenig originell unb ftilficher, als bah er biefen fd)lict)ten 
naioen Son rein treffen fönnte. Ser moberne 3tnpreffioni3mu3 mifept 
fief) aufbringlich in ben 9$olt3ton feiner 58allabe unb bie Spntfjefe ift 
nicht gelungen. Wan Ogi. 3 .58. folgcnbe Stelle au3 ber 58allabe „$er 
ftrmifd)": 


Der SBalb, wie eine lange SBaub 
©rau in bie 9tad)t gemauert, 

Sdjaut auä, al$ ob im fidjern Staub 
Drin SKonbgcfinbel lauert. 

2Rit faltet, biinner 
®id)el l)ängt ber lepte SRonb 
SBic ein frummeS SWeffer 
über bem porijont. 

Daöor 

©rau unb tot baä -Dtoor. 


Da regt eä, ba ergebt eS ficf) 

Unb löft fid) ab oom Dunfein, 

3m (Schimmer iept belebt c? ficf), 

SBie fltaubticraugen funfein: 

21u3 bem SSalbe, ba§ ®loor entlang 
Äricd)t eine SKenfdjengeftalt 
Unb f)ordpt 
unb fudjt — palt: 
langfatn herauf 

Jpebt fie »om ©runb jid) unb redt ftdi 

auf. 


(53 ift oiel $unft angemanbt, um biefe eigene Stimmung ausjm 
brüdett, bemtodj mirft e3 toie ein halbem 2öer!, e3 fehlt bie Spntljcfe be3 
einfachen 5>lu3brud3. 3 U ermähnen finb bie 58allaben: „Ser Ghtabeir 
regen“, „'Sie fßeft“, „Sie 58Iutlinbe". 

(Sin äufjerft fruchtbarer 58aIIabenbid)ter ift Heinrich 3 *ierorbt 
(geb. 1855 in $arfärut)e i. 58., lebt bafelbft). Unter feinen oielcn epigo* 
nalcn 58aIIabett (mir pcrfönlich finb feine feinen humoroollen italienifcpen 
Stimmungen lieber) finbet man einzelne originellere, mie 3 . „$er 
Sdjmieb oon flachen" unb „Ser Süläufer“. Seine befte 93 allabe ift 
oiellcicht ber bämonifd)e „Jpe£engeiger". Schon bie 3bee, ba3 Orpheus 
motio einmal ntobern ju geftaltcn, ift originell unb reijooll. 5 htr feiten 
freilich erreicht 58ierorbt ben echten 58olfston. $ntcreffant finb ein paar 
fo^iale 58allabcn mie 3 . 58. „Ser Glomn“. 



SSon .pan§ SBenjmann. 


629 


SSi11)eItn Braubes (geb. 1854 ju Braunlage im ^ar^, lebt in 
SSolfenbiittel) gehört ju beit Ballabenbicptern bei alten foliben Stile!. 
Seine Begabung für bie er^aljlcnbe unb fjiftorifdje Bailabe fei burepaul 
anerfannt, ebenfo mie fein fein abtuägenbel ftuuftgefütjl. 6 r lueifj burcf) 
eine einfache, bod) trefffidjere Sprache ed)t ballabenpafte Sffefte 311 er* 
jielen unb üermeibet trofj feiner Vorliebe für oolf3tümlid)e, bilmeileu 
rüfyrfame Pointen bod) im allgemeinen fentimentale Söirtuugen. 3 ^) 
l)ebe peroor bie tnot)lgelungenen Bailaben unb @rjäl)lungen „Born alten 
§einrid)", „Ser ©utlljcrr öon Betreibe", ^abbt) ^ingal", „Sie £>eim* 
lefjr", „^amiliengeljeitnnil". 

511ice ^reiin öon ©aubt) (geb. 1863 in Berlin, lebt in Bresben* 
Blaferoip), eine ernft au fiep arbeitenbe Sidjterin, beiueift in iljren fepr 
bead)ten3merten Ballabetx „©uftab III. Dort Sdpucben auf bem halfen* 
ball (1792)", „'Sie ©lode öonSunbar", „^ein^ oou Sueber"u. a., bafjein 
fpröbcl Salent oicl ju leiften oertnag, tuenn el ootißnergie unb feinem 
®efül)Ifür bal Sßefen ber Shmft, in biefetn $alle ber üöallabe, geleitet mirb. 

Sfolbe ftura (geb. 1853 in Stuttgart, lebt in Jlorenj) oerfud)t in 
einigen Ballabeu beit Sott ber ffanbinaoifcfjcit Boülballabe aud) unter 
Benu( 3 ung alter SJiotioe uadj^ubilbeu (tigl. „Ser fcptuarac Leiter", „Sie 
beiben Bräute"); bod) id) möchte beu alten Vorlagen ben SSor^ug geben. 
Sal pft}<f)ologifcf) tiefe unb feine 'äRotio in bem ©ebid)t: „Sie beiben 
"Bräute" roirtt gaitj anbcrl träftig, toapr unb ergreifenb in ber alten 
Raffung, bie moberuc Jorm l)at fentimentale üftebetttöne nid)t üermeibett 
lönnen. 3cf) tnödjte baljer biefen Ballabeu eine anbere, pfpcpologifd) 
intereffantc unb ed)t tragifd) geftimmte „Sie Saöaftabe" (tnoberttes 
Stotio) oorjiel)en. 

91ud) Jrieba Scpaus gehört uod) in biefen ftreil, bod) bie Sidp 
terin ift erft in jüngfter 3 ^it mit einer überrafepenben $ülle lüuftlerifd) 
l)ocp ju bemertenber Ballabeu peröorgetreteu. $cp tnöcpte fie bat)er bei 
ber ©nippe mobetuer Sicptcr bcfprccpen, ber fie nacp ber 9lrt unb bem 
Stil iprer neueftert Ballabett angel)ört: el ift bie ©ruppe jener Sidpter, 
bie, aulgepenb oou bem trabitiouellen erfjteu Stil ber Ballabc, ben ©e* 
l)alt pfpdjologifd), bie Spracpe poetifd) gu oertiefeu fuepett, im ©egen* 
fafc ju einer anberen ©ruppe, ber el mepr auf bie $orm unb auf eine 
äufjerlidpe ftraftentfaltung anfotnmt. 

28emt id) an biefer Stelle cineö meinet ©racptettl originellen Sicp* 
teil gebenfe, fo gefepiept el, tueil er in ber Sat fern oon mobemen Be* 
ftrebungen unb 3 tid)tungen feinen eigenen Söeg gegangen ift unb eine 
ifolierte Stellung einuimmt. (53 ift ber Scptueiser Slarl Spitteier 
(geb. 1845 in Sieltal, Bafel*Saub, lebt in 3ürirf>). 



630 


Die moberne beutle SSaüabe. 


©pitteier l)at felbft über bic Ballabe einen Sffap gefchriebcn. 1 ) 2cn 
tjicr öon einem ettoa3 überlegenen ©tanöpunft au3 auägefprod)eneti 
Slnfidjten fann id) nur zum Xeil beiftimmen. s 3J£eiue3 ©racf)ten3 öerlentti 
©pitteier 5a3 immanente SCÖefen ber cigentlidjen, ber mt)ftifd)en unb 
heroifdjen Ballabe. $d) möchte au§ feinen SluSfüfjrungen fdjlicfcen, baB 
it)m ein ©runbtt)pu§ ber Ballabc, bie uorbifdje Bolfsballabe, nid)t be* 
fannt ift, beit gerabezu grunblcgenben $t)pu3 ber englifchemfchottijdp 
Ballabe berüdfidjtigt er ebenfalls nid)t. 

©pittelerS „Ballaben", fo nennt er felbft bie betreffenbe ©amnilung, 
finb eigentlidj feine Ballabcn, cS fittb öielmepr SIHegorien, aber Sille 
gorien Doll Sebeu unb ^Joefie, öoll ©eift unb ßmpfinbung, öoll tiefen 
©inueS unb fepäner ©timmung, öoll feinen Juniors unb Weiterer Satire, 
©iefcheinett an gemiffepoctifd) feine unb finnüolle Parabeln unb Segenben 
älterer dichter zu erinnern, ettoa an ben „©Ijibper" unb attbere Sinn 
gebiete 9iüdertS, man föuute fie, weil fic fo ungemein plaftiftf) unb 
lebeubig mirfen, aIIegorifd)e Ballaben nennen. ‘Ser Vorgang läuft 
immer auf eine feine Pointe, auf einen „tieferen ©inn" Ijiitaus. 2)ie 
®arftellung ift trofc ihrer auf plaftifchc SBirlung berechneten ©ebunben* 
peit eine freie unb lodere, looburd) gerabe fubjeftioe ©mpfinbung^ 
momente mirffam toerbett unb Beziehungen entftetjen, bie bie ©ebilbe 
ber ^ßfjantafie als ©pmbole, als ©pielc fchöner, halb heiterer, halb cmfter 
©ebanfen erfcheincn laffeu. 

9lbamsrut). 

9Jacf)bem umfonft an (Sbens 2or mit grimmer panb 
9tbam gerüttelt, floh er unftet über 2anb. 

9tidit feinet Uöeibc# Jrätien, nid)t bet Stinber Silagen 
oermochtcn, bafj an einem Ort er banernb rafte. 

9tur immer oormärtS jtürmen, immer meiter jagen. 

(£§ mar, al3 ob er jeben feften SBofjnfift ^afete. 

$a opfert cineä SKittagä, roäfjrenb Slbant fdjlief, 

(Soa bem perrn ber 33erge, betete unb rief: 

„Sief) meinet Opfcrä grobem t)immelmärtä fid) roinben. 

SBann rnerb id) Unglüdfelige eine peimat finben? 
gft beim im paufe be3 2lllmäd)tigcn feine Sette, 
bic meinen flüchtigen Satten feffelt an bie Stätte?“ 

$cr perr oernal)m ba£ Söort, erhob bie geuerljanb 
unb jeblug ben (Srftgebornen iljr mit gieberbraitb. 

Sein ^rieftet fonnt ihn heilen unb fein Sränflein laben. 

9fad) jieben lagen loarb er auf bem gelb begraben. 

1) SB gl. 2ad)cnbe 38al)rheiten, 2. Auflage, 'Siebend^, gena 1905, 2. <Sff. — 
3n bcmfelbcn Verlage finb aud) bie 'Sidpuugen SpittelerS erfahrnen. 



3$on panS Sfenjmann. 


631 


Uttb als nun 9(bam trauernb toeitertrieb bie Steife, 
ba bog ficf) fjcimlirf) feinet ftüfie Spur im Streife. 

Stäljer uub Hälfet fcljrt et 311 bem Stabe toiebct, 
ftacf) einen Stäben, ftccft ein £>auS uitb ließ fiel) niebet. 

Ser Son biefeö ©ebid)t3 ift nicf)t ballabenljaft, er ift üon oontfjerein 
ftytnbolifd) geftimmt, aber id) fdjäpe btefe finnoolfe ^ßlafti!, bie§ benutzte 
Moment, ba3 ficf) in reiner anfd)aulicf)er tunft gefammeft l)at unb fid) 
fo oft in tiefer reiner Gmpfinbung auflöft — mie and) l)icr in bem fdjönen 
fjerjbemegenben ©djlufjaüorb be3 ©ebidjtö. G3 fiitb aud) nicf)t attef* 
botenfjafte ober tuipige ober literarifcfye Pointen, bie in biefen Sinn* 
bilbcrn oeranfd)aufid)t »oerben, fie gefjen oielmefjr fjerüor au3 Sebent 
ftimmungen, au§ ber Verallgemeinerung ntenfdfjlidjer ©djidfale. Unb 
biefe Verallgemeinerung ift bodf) tuieberunt nid)t3 meiter al3 eine Ver* 
menfd)Iid)ung ber $bee, unb baß biefe Vermenfdjlidjung l)ier fo gana 
gelungen ift, ift ein 3 etd)en fjoljer ©eftaltungäfraft unb tiefen lünftle* 
rifdjen Gmpfinbenl. ©0 erllärt fid) aud) — au0 bem tragifdj, b. 1). tief 
unb ernft geftimmten 3nf)alt unb au3 ber bramatifd) bemegten Sat* 
ftellung — bie ballabcnartige VMrtung biefer ©ebidf)tc. Wan Ogi. §. V. 
„SlronoS unb ber ©rei3“, „‘Ser Vater“, „Söalpurga“, „Ser gute Ve= 
iudj", „Sa§ Vegräbni3“, „Sie Vlütenfee“, „Sie Slorreltur be3 VJcibeS" 
unb oor allem „Sie traurige ©efdf)id)te öom golbenen ©olbfdfmieb“. — 
6 s ift mcrlrnürbig, mie fel)r ©pittcler trop feiner burd)au§ befonberett 
Srt an -^roei fo öerfdjiebcn geartete Siebter mie Cüottfrieb Steller uub G. 
5. Wet)er erinnert. Wit jenem teilt er bie Vorliebe für ba3 Segenbäre, 
Sinnbilblidje, für beit aufblüfyenbcn Gljaratter eines ®ebid)teS, für bie 
innere fcelenoolle Welobie eiltet ilunfttoerfS, für baS leife unb ^ärtlid^c 
SRantenmerf einfjüllenber SSorte unb aufflingeitber Vejieljungen, mit 
biefem baS gleidf)fatn plaftifcfye 21 bfiU)lcn ber Stimmung, ben fubtilen 
oorfidjtigen Slufbau, baS ä'elficf)ere fKuffcpen oott ftarben unb neuen, 
bie Stimmung fteigernben Nuancen. Unb bod) fd)eint mir ein toenig 
juoicl Slunftberftanb unb eine geioiffe — id) mill nicf)t fagen ftcilte, bod) 
perfönlid) nid)t martn tuirfenbe ftlarljeit beS ©emüteS auS ben Sief)* 
hingen ©pittclerS ju fpredjcn, unb baS macf)t eS, mcSfjalb id) Steller 
unb G. 3 . Wet)er l)öf)er fcfycipe als il)n. 

9Ucf)t unermäl)nt laffen mill idf) ©pittelerS grof^ügige gehanten* 
bolle unb fjencnreidje It)rifd)*epifdjc Sidf)tung „Clt) tnpifdjer grill)* 

ling“. (3ortfe&ung folgt.) 



632 


2!ie bcutjdjc Siteratur unb ©yradje in nnferen fyötjcren Schulen. 


Die i)ettt|*dje Literatur und S’pradje in nnferen Ijöljerfli 

Sdjulett. 1 ) 

3)on )ßrofef{or Dr. cfrnfl üliillcr in Stuttgart. 

Die SNationalliteratur eines jeben SBollS ift ein ©rabmeffet für beffeu 
Sert. 3[e hoher biefe ftef)t,um fo bebeutenber ift baS $olf,um fo mächtiger 
aud) ihre Sirfung. DaS gilt aud) für uns Deutfche. Unfere Siteratur 
ift qualitatio unb quantitatio auherorbeutlid) reicf); fie roeift öiele Serie 
auf, bie su ben erfteu bet Seitliteratur gehören unb in bie micptigften 
fremben Sprachen überfefct finb. ©ie I;at alfo ben Beifall beS SluS» 
lanbeS gefunben. Unb mie ftel)t eS nun im $nlanb? &inbet fie ^ier 
aud) bie richtige SSürbigurtg, inSbefonbere bie richtige SSermenbung 
als üöilbungSmittel unferer $ugenb ? Diefe grage ift leiber nid)t burdi» 
aus su befaßen. Dafj in ben Dbertlaffen ber höheren ©chulen unfere 
eigene Siteratur — id) rebe sunädjft nur öon ihr — eine gemiffe fRolle 
fpielt, ift belannt. s 2lber nur bort. Die mittleren unb oollenbs unteren 
klaffen finb baöon fo siemlid) auSgefd)loffen. greilid) ift eS infolge ber 
bisherigen SBortjerrfdjaft beS Ilaffifchen SlltertumS ttod) nid)t fo gar 
lange f)er, bah unfere Siteratur überhaupt in ben hörten ©diulen 
gelehrt mirb. DaS ift alfo immerhin fdjon ein großer fyortfdjritt gegen 
früher. 9tllein eS fehlt nod) öiel, bis ihr bie Stellung, bie ihr gebührt, 
eingeräumt toirb. ©S muh bal)in lommen, bah unfere Siteratur unb 
©pradje ben ©iittelpunft beS Unterrichts bilbet. DiefeS 3iel toirb 
fid)er einmal erreicht toerben. Unb baS ift notmenbig. Der materielle 
©eift bet 9teuseit, ber fdjon unfere $ugenb im SBanne hat, erhält butd) 
unfere Siteratur, sumal unfere flaffifdje, ein mitlfatneS ©egengetoid)t. 
3mar finb mand)e unferer fd)önftett Ilaffifchen Dichtungen oom Seift 
ber 9lnti!e burchbrungen unb beShalb nur ben Haffifd) ©ebilbeten oöllig 
oerftänblid). DaS mag manchem bebauerlich erfd)einen, aber eS ift ein not' 
menbigeS fßrobult ber gefd)ichtlid)en ©ntmidlung. 9J?an tannte ju 
©oetljeä unb ©djitlerS Seiten überhaupt nichts höheres als bas 
!laffifd)e Slltertuni. ©S toar ber Inbegriff a i( e s © u ten unb ©diönen. 
©o mären fie in ber SBetuunberung für bie Slntife groh geworben- 
©ie hatten fid) bon 3ugenb Qu f p aian gemöhnt, bie Dichtungen ber 
alten ©riechen unb SRömet als baS £>öd)fte ansufehen, maS in ber fßoefie 
je geleiftet mürbe. Der ©ebante, ber fid) erft in ber 9?euseit immer mehr 

1) Ser täuffafc war jd)on oor ber ©riinbung be3 „Seutfdjen ©ermanijten' 
äJetbanbeä" öcrfajjt unb gefefct. 



2$on ßrnft SJiiUIer. 


633 


23ahn brid)t, baff bie alten Älaffiter nur einen relatioen s 43ilbung3mert 
für utt§ hoben, tonnte bei unfern Vorfahren, bie gewohnt maren, ba3 
gretttbe anjuftaunen unb ba3 ©igene bagegen gering ju ad)teit, noch teilten 
feften gufj faffett. 3o>or hot fdjott ein ®ant e3 au3gefprod)en, baß an 
fremben ©onnen ber originale ©eift nicht reife, unb Berber ftellte eine 
nationale Äultur unb Slunft al3 bie höchfte irbifdje SSolItommentjeit eiltet 
Voltes t)in- Sr fagt treffenb: „28äre $eutfd)lonb oon ber £attb ber 3eit 
am gaben feiner eigenen Stultur fortgeleitet toorben, unftreitig märe feine 
Sentart arm, eingefdjräntt, aber unferm 33oben treu, ein 33ilb ihrer felbft, 
nidjt fo mijjgeftaltet unb jerfd)lagen. gn 2utt)er erfd)ien etmaS baoon, 
aber halb hot bie römifd)e 33ilbung be§ fmmantemuS mieber alles 
überfdjmemmt.“ 1 ) 

gm galfr 1884 äußerte fid) £. SSagner alfo: „baS Söibertäuen 
bes antilen 33ilbungSftoffeS, ber oor brei, oier gahrhunberten nod) mir!» 
lieb ziemlich bie Summe alles menfd)lid)en SBiffenS barftellte, ift für unfere 
3eit ein bollftänbigeS Unbing." 2 3 ) SaS ift nun freilid) übertrieben. NZit 
Dollem 9ted)t bagegen hot $. Nerrlid) in feinem $8ud) oom „Sogttta 
beS flaffifd)en ÜUtertumS“ bie 93ebeututig be§ SlltertumS für unfere 3^it 
barauf befd)räntt, bafj mefentlid) bie fulturgefd)id)te beS Altertums 
für unS mid)tig fei, ben Sprachen als fotdjen nur eine oermittelnbe 
Nebenrolle aujugeftehett fei. SaS ift in ber Sat bollfommen rid)tig.s) 

(Sin bollStüntlicheS SBilbungSmittel ift baS £ateinifd)e in erfter Sinie 
für bie romanifd)en SBölter, beren ©prachen aus bem Satein abftammen. 
‘Sen jungen gtalienern, grangofen ufm. tann baS Sateiitifche nid)t bie 
•JRütje mad)en mie unfern gütigen, gür biefe ift bie Erlernung ber 
lateinifd)en Notabein, bie häufig faft noch gleid)Iautenb finb mit betten 
iljrer Niutterfpradje, eine Eieinigfeit. SaS ift aber ein ungeheurer 
Vorteil. Sin foldjer Ntortfchap, mie it)n fid) bie Nomanen mit fieidjtigteit 
ermerben föntten, ift nid)t tjocf) genug angufchlageti. Nber gerabe biefer 
Norteil geht uttS nötlig ab. Unfere gugettb hot ftetS mit bem Söort* 
oorrat gu fäntpfen unb mufe eine Nienge 3eit barauf oermettben. Uttb 
maS ift baS SrgebniS am Sttbe ihrer ©ptttnafiallaufbahn? £mben fie 
eine mirflid)e greube an bctrt, maS fie gelernt hoben? Nach ben Sr» 
fahrungen tüchtiger Selfrer finb eS nicht gu oiele; gar manche merfett 


1) Sßgl. 6.3Bad)ler, $ie fiäuterung bcutjdjer 3)id)tfunft im SJoltegeifte, 1897, <S. 21. 

2) „3eitung füt baS höhere UnterrichtStoefen 35eutfd)lanbä ", 13. Sahtg. 9ir. 36 
<S. 282. 

3) 33gl. baju aus alter $eit: „23erfud)e oon bem 3 r eih ciru bon SKünchhaufett", 
9teujhelifc 1801 <3. 142, u. 3* ©• s #ohl „9Zatiouald)tonif ber 3:eutjd)en" 1802 6 151. 
Söeibe empfehlen bringetib eine Gtjiehung auf beutfd)»nationaler ©tunblage. 



634 


Xie beutjd)e Literatur unb Sprache in unjeren fyöfyeren Sctmlen. 


nachher ihre alten 93üd)cr mit Ingrimm in eine Gde, um fie nie roiebet 
anaufetjen. Offenbart fid) hierin nid)t ein gemijfeS natürliches OJefü^I, 
baS ihnen fagt: 2BaS bu ba gelernt fjaft, ift etmaS^rembeS, ^ernliegenbes, 
baS bir für beine ßulunft nichts hilft, ober nicht nie!? s 43ei mirflicher 
'öefriebigung mürben fie fdjmerlid) fo beulen unb hanbelm Sollte 
unS baS nicht barauf hinführen, unferer ^ngcnb eine folche fprachliche 
s Mbung ju gemähren, an ber fie eine greube geminnen muß? SBetin 
bie iungen 9tomanen einigermaßen lernbegierig finb, muß eS fie mit 
großer Genugtuung erfüllen, meint fie fefjen, tuie ihre Spradje ent* 
ftanben ift. Unb füllten mir unferer ^ugenb nicht aud) biefen Genufs 
bereiten motlen? UnS follte bod) felbft baratt gelegen fein, baß unfere 
(Schüler mit 2uft unb Siebe ihren Stubien obliegen? Unb bas 
tonnen mir, menn mir fie ju bett Ouelleu uufercS eigenen 9$ollStumS 
hinführen. Nationale Kultur, baS muß bie Sofuttg für unfere 3 e ü fein. 
Diefe ^orberung rnirb mit 9ted)t in ber neueren 3^it immer lautet. 

Die h^ r üorragenbften Männer hdbett mit meitem 33Iid erlannt, 
baß nur auf Gruublage einer foldjen Shiltur baS Deutfd)tum unferer 
Sugetrb gemährt bleibe, Daju fommt, baß Deutfd)lanb nur fo bas 
merbeu tanu, §u bem eS beftimmt ift; nur menn eS feine eigenen gei 
ftigen Strafte ganj §ur Gntmidfung bringt, tarnt eS eine üüljrerolle ' n 
Guropa behaupten. Männer mie 9t. Sagner, 9tießfd)e, Sagarbe, 
Dreitfd)le, ^ermann Grimm u. a. haben auf baS entfehiebenfte biefe 
^orberung aufgeftellt. Seßterer, ber Sohn SBilhelm Grimms, ift eS,bet ganj 
befottberS für baS beutfdje Glement in ber Schule eintritt. Mau munbert 
fich, baß eS überhaupt nötig ift, baratt au erinnern. GS follte fid) oon 
felbft oerftehen. SÖie anberS oerhielten fid) hoch bie alten Griechen, bas 
$8oIt, beffen Siteratur unb Slunft mir am ineiften bemunbern! Die be< 
fauuett fid) nicht lange bartiber, maS ihre 3ugenb lernen follte. Gin 
.^auptbilbungsmittel maren für fie bie alten fcelbeulieber ihrer Sor* 
fahren. Die Kenntnis Römers mar barutn für jebett jungen Griechen, 
ber Ulnfprud) auf Gilbung machen motlte, ein mcfetttlicheS GrforberniS. 
Saruttt ahnten mir bie Gried)ett nicht aud) hierin uad)? SEöarutn machen 
mir unfere Stinber nicht fdiott oou frühefter 3ugcub an mit unfern alten 
Jpelbenliebern befennt ? SBie oiele — nicht bloß SSoltSfchüler — ocrlaffen 
mit 14—15 3ahren bie Schule, ohne oon einem Siegfrieb, einer Gubnm 
ufm. etmaS 9tähereS gehört ju haben! Unb oon unfern Älaffitern ber 
9ieuaeit, einem Sd)iller unb Goethe, lernten fie nichts als ein paar Ge* 
bießte ober Stetten aus ihren Dramen. DaS ift bod) eigentlich traurig! 
Man follte bie 3ugenb bod) guerft mit ber eigenen Siteratur unb bann 
erft mit ber frentbeu oertraut machen! 2£ürbc heute ein alter Grieche 



$?on ©ruft SOiiiller. 


635 


üom Xobe erfteljen unb ju unS fomnten, ber mürbe lädjelu, menn er 
fäfje, bafj mir für bie ©eifteSbilbuug unferer ^ugeub nod) immer am 
alten tjaften, baß mir nod) immer non ben ©eifteSprobufteu beS Alter¬ 
tums jeljren. Unb bod) fjaben mir eine ©pracpe unb Siteratur, bie fid) 
mit jeber anbern meffen tarnt! Aber marum f)ält man immer nod) fo 
5 ät) feft am Altertum? 3)er ©laube an feine allein felig tnacpenbe Straft 
fdjruinbet^bod) metjr unb tnefyr. $ u ben ffanbinaüifdjen Säubern ift man 
nie! entfdjiebener in biefer £>infid)t. 'Sort finb bie alten ©pradjen 
läugft nur fafultatin. üöei unS aber märtet man immer nod). Säre es 
nid) t beffer, frifd) ju^ugreif en unb eS ebenfo ju machen mie bie Sfanbinaoier, 
bie bod) aucf) ©armanen finb mie mir? 3)aS3ntereffe ber^ugeub follte alle 
üBebenfen überminben. Der betannte 'Sresbeuer ^äbagog Sdjeobor SSogel 
fagt: „Ob eine liebevolle ®efd)äftigung mit ber griedjifdjen Siteraturunb 
Shtnft „ein ecpter 9ting" ift mit munberbarer SirtuugStraft aud) für uufer 
’ßeitalter, bariiber mirb ber begeiftertc ^Ijilolog anberS beiden, als mandjer 
in anberem 53ereid)e eiugemurjelte Beitgenoffe. ^ebenfalls taun ber 
9ting feine Straft nur geigen, menu ber Präger an biefe glaubt.“ 1 ) 
Sie aber ber ©laube au baS Altertum ftarf im ©djmiuben begriffen 
ift, fo mäd)ft utngefeljrt ber ©laube au baS 3)eutfcf)tum. “3)aS ljat fd)ou 
Schiller in ooratfnenber Seife auSgefprocpen mit bem Sorten: „^aS 
töftlid)e ©ut ber beutfdjen Sprache, bie alles auSbrüdt, baS Jieffte unb 
baS #Iüd)tigfte, ben ©eift, bie Seele, bie voll ©innift — unfre ©pracpc 
mirb bie Seit betjerrfdjen." Unb menu mir fclbft eS uid)t glauben 
mollen, fo fagt eS unSbaS AuSlanb. 3 U Amerifa ljat man bie polje 95e* 
beutung ber beutfcpert ©prad)e unb Siteratur läugft erfannt. fßrofeffor 
Dr. 3K. Searneb an ber Uuioerfität oon fßennfplüanien bejeidpicte fd)on 
im 3 a f)re 1898 bie beutfcpe ©pracpe als ein Stulturclement in ben 
amerüanifdjeit ,£)od)fd)u(eu, beftimmt bie Bugetib für baS Geben bor= 
äubereiten, bie l)errlid)e beutfd)e Siteratur mir!e oerebelub. 
'Seutfcplaub fei Sefjrmeifter auf mirtfdjaftlidjem, literarifcpetn unb er* 

*ief)erifd)em ©ebiet unb in ben fd)önen fünften. 2 ) Xie beutfd)c Sür* 

-- • 

1) „©oethe unb baö flaffifdje Altertum“ in Acue Sahrbüdjer f. b. flaff. Altert, ufm. 
1898. II. 

2) Sd)ou früher hat fid) ber franjoftichc §iftori!er .t>ippoh)te lainc alfo geäufjert: 
„Seit brei Qafjrhunberten hat fid) lein ©eift gezeigt, ber origineller, unioerfetler in 
allen möglichen roichtigen Stonfequenacn frud)tbarer unb fähiger toärc, alle« ju Oer* 
änbern unb ju reformieren . . . SEHoriit beftct)t biefe mobernc unb beutfdje ©eifteS* 
form? 3 n bem Vermögen allgemeine $bcen S« entbeden. Steine Aation unb leine 
3eit hat baöfelbe in einem fo hohen örabe befeffen, mie biefe Deutfd)en. 1)a3 ift 
ihre oorfjerrfchenbe gähigleit; burd) biefe Straft haben fie i)croorgebrad)t, masS jic ge* 
feifted haben . . 



636 


$ie beutjdie Literatur unb Gpradje in unjeren fyöfjeren Spulen. 


bigung Stjatefpeare^ fei bie ©tunölage für ein eingefjenbe^ Stubium 
in Stmerita. 1 ) (Sollten wir utto burd) fotdje Xatf ad) entließt mahnen laffen? 
Sßie man beutfcße ©efd)id)te öor ber übrigen 3®eltgefd)id)te ganj wefent* 
lict) in ben ©cßulett treibt, unb gwar fdßon in ben mittleren Staffen, 
fo füllte man auf beutfd)e Siteratur unb Sprache aud) mit ben jüngeren 
Scßülern fcßon beßanbeln. Unb wenn man bie Sprachen um bes 
formalen (Slentento willen für ein gute§ fBilbungsmittcl fd)on bei 
frühen 3ugenb erachtet, warum füllte nicßt aud) unfere eigene Spraye 
bagu bienen fönnen? 2 ) 

35a§ ©d)öne unb ©ute, ba§ ba3 Stltertum bietet, füll 
nid)t oerfannt werben. Söir lennen feinen ßoßen -3X?ert wofjl unb 
möchten es barum aud) nid)t miffen. Stilein ber ©eift ber heutigen 3 e *t 
«erlangt mit 9ted)t, baß bieS Stufgabe ber gefd)id)tlid)en, lultur* unb 
literaturgefcßicßtlicßen 3)arftellung fei, genau fo wie man bie 8d)ä$e 
anberer Siteraturen fiel) §u eigen mad)t. 

‘Sie Jreunbe bes Humanismus rütjmen beffen ibealen oerebelnben 
©iufluß. (SS fragt fid), ob fie fid) hierin nid)t tdufdjen. $d) bezweifle, 
ob er wirtlid) imftanbe ift, bieS j$u bewirten. Söäre baS ber gall, bann 
müßten bie ©riecßeit unb fRömer felbft ja bie ßumanften Hölter gewefen 
fein. 2)aS wirb man aber nid)t wotjl burcßauS beßaupten tonnen. §et 
Humanismus wirtt nur burd) baS SJiebiutn ber Religion, beS ©ßriftew 
tumS, Oerebelnb auf bie ^erjen. Sin unb für fid) Ijat er biefe Straft fo 
wenig als irgenbein anberer 33ilbungSmitteI. (Sr bietet lebiglicß oet* 
fd)iebene Senntniffe unb bereießert ben Sßerftanb. ‘SaS ift non 33ert, 
gewiß! aber bie ^eräensbitbung ift nid)t minber wichtig. Unb biefe wirb 
oor allem aus ber ^Religion gewonnen. 3 ) 

1) Slenfelbeu Gtanbpunlt nimmt neueftenä aud) £). E. Seffittg ein, ^JStofeffor an 
ber beutfdjen Unioerfität Urbana (SHinoiö) $n feinem Stuffap „2)eutfd)e Siteratur 
in Stmerita" (öfterr. SRunbfcßau 1912, XXX ©. 34ff.) fagt er: „2>ie Guprematie bei 
beutfdjen SBiffenfcfjaft ift eine Satfadje, bie in 91merita längft bou bem @elel)rtentum 
felbft mit neiblofcr Segeifterung anerfannt ift. Son ben Unioerfitäten unb anbem 
miffenfd)aftlicf)en Snftituten Oerbreitet fid) langfam aber ftetig bie Stellung Oor ben 
beutfdjen Seiftungen unb beutfdjcm Sßefen felbft auf bie Gdjulen, Oon ben Gtbulen 
inö Soll. 2>ie3 gilt aud) oon ber Siteratur . . 

2) ®abei möd)tc id) ljimoeifen auf ben Stuffaf) oon E. Gcfjmibt (3Mdf) r - f* btid). 
Uuterr. 1890 6.62f.)unb auf Ernft Edfieinä Gcßrift „Serftcfyn toir (Deutfd)?" 2eip}ig 
1894, G 41. g ernet ertoäljne id) befonbetö bie Strbeit oon Säfede 9 Honatsfd)rift 
f. l)öf). Geb-1911, $eft 9/10 unb bie Entgegnung barauf oon St SReufdjel (91eue3 a () r &- 
1912, XXX, G. 86 ff.). 

3) 3)et S^lofopf) §egel fagt: „^er gertnanifd)e ©eift ift bet ©eift ber neuen 
SÖelt. ‘Sie Scftimmung ber germanifdjen Söller ift, Präger beä d)riftlid)en SSrinjipS 
abjugeben.“ 



$ott (Srnft SJiütler. 


637 


©plieplip fragt man fip unwillfürlip: warum ift eS nötig über* 
paupt, bap man fo fepr für bie eigene ©prape unb Siteratur als erfteS 
SilbungSmittel für unfere $ugenb eintritt? SaS füllte fip toon felbft 
oerftepen. ©ewip: aber bie SSerpältniffe lagen in unferem Sßaterlanb 
ungünftig. 3^r 3 e i* unferer Slaffifer tjatte baS Seutfptum nop teine 
gtope 33ebeutung. ©in ^riebrip bcr ©rope tonnte u. a. üom Nibelungen* 
liebe urteilen, eS fei feinen ,,©d)up Aulner" inert. Urft ber Srud ber 
^rembperrfpaft im 3<pre 1806 liefe baS 3ntereffe am beutfpen Nlter* 
tum erwapen. 3w ^at)re 1810 würbe bie erfte ißrofeffur für beutfpe 
Sprache unb Siteratur an ber bamalS neu gegrünbeteu berliner Uitiöer* 
fität erriptet. Unb ber Vertreter biefeS 3apS war ber Ntonn, ber juerft 
fiep um baS Nibeluugenlieb lebpaft betümmerte, ^Srof. non ber &agen. 
©S ift alfo erft eine turje 3^it per, bap an ben Unioerfitäten beutfdje 
©prape unb Siteratur geleprt wirb. 

'Sa ift eS alfo iutmerpin begteifliep, wenn baS 33ewuptfein oott ber 
^Bebeutung biefeS ©tubiumS nodp niept überall burepgebrungeu ift. Nber 
anbererfeitS ift, sumal feit ber ©rüribung beS beutfpen NeicpeS, fdjon 
Diel gefepepen, um gerntanifpe Siteratur in bie weiteften greife ju 
bringen. Sarunt ift anjunepmen, bap bie fteit halb tommen wirb, in 
ber unfere ©prape unb Siteratur bie beutfpe ©pule beperrfpen wirb. 

3n feinen „Sulturftufen“, bie burep 28. o. £>umbolbt üeranlapt 
mürben, unb in benen er ben ^ortfpritt ber tnenfcpli(pen Kultur auf bie 
©rfaprung grünbet, ftellt ©epilier „brei Ntomente" auf. SSom lepten fagt 
er: „SaS Sritte ift noep gu poffen unb bann wirb man bie ©riepen aud) 
nipt mepr äurüdwünfpert." 3 n ber erften ^eriobe, in ber ber©egeuftaub 
gan^ aber nerworren bor ltnS ftept, waren bie ©riepen. 3« ber ^weiten, 
in ber bie ©rtenntniS beutlid), aber nerein^elt ift, ftepen wir. Unb bie 
britte üerbinbet baS ©etrennte unb baS ©anje ftept abermals Oor unS, 
aber niept öerworren, fonbern üon allen ©eiten beleueptet. Nuf biefe 
wartete ©epilier, ©ollte fie jept niept ba fein? 

SlmSnbe feines treffliepen NuffapeS, in betn 91bfd)nitt, ber betitelt ift 
„Sie ©rjiepung beS 9Jienfd)engefpled)teS unter ber güprung beS beutfd)en 
S3olfS", fagt 3erbinanb 3 aco ^ ©pmibt 1 ): „2Bie bie ©efpid)te beS ©lau* 
benS unb SenfenS, fo pat aup bie ©efepiepte ber ©prape unb Siteratur 
ipre pöpfte 3wedbeftimtnung barin, betu ©etnüt beS ©ingeineu wie beS 
ganjen SSoIfeS baS Seimen, 28apfen unb Neifen ber 3bee feines weit* 
gefpiptlipen Berufs in gleifd) unb 231ut übergepen ju laffen. Sie ©e* 

1) 33gl. „Die imiöetfdle 93ebeutung ber beutfcfjen Siteratur unb @eiftcägeipid)te" 
oon Direltor Dr. 3 . ©pmibt in ben ißreufeiftpen 3a()rbüd)ern 58b. 140, 1. .fteft, 
<3. 1—21 (1910). 



638 


$«0 Jrembraort im beutfcben Unterricht. 


fd)id)tc ber Siterntur ift bie Sntnntflung ber getmanifd>en 'JJienfchhett*- 
ibee in betn Spiegel öe3 öid)terifd)en Sd)auen§.“ Scpmibt hat in feiner 
Xarftelhtng ben bireften Schluß auf bie ©rjieljung ber Qugenb nicht 
gezogen. 3Sof)l abfid)tlid), roeil e3 fid) für ißn bon felbft Dcrftefjt. Xenn 
roernt ber Sprache unb Literaturunfere3 93olf<3 eine jo hohe Söeöeutung für 
ben ©injelnen jufommt, tuie follte bie3 3iel bou biefem anberö erreicht 
werben al3 baburd), baß er fd)Ott in früher ^ugenb bamit bertraut ge¬ 
macht tuirb? 


Das JFrcmbuJort im beutfdjen ifoterrid)t. 

Son titernrr ßlodt in TOüntfjen. 

2öir finbeir beute im öffentlichen Sehen £eutfd)lanb§ eine ftarle Strömung, bie 
bemütjt ift, ba3 ^rentbmort au» ber beutfri)en Sprache böllig au3jurotteu unb ihm ent¬ 
gegentritt, tuo immer fie il)nt begegnet. 9iid)t3 begreiflicher, aI3 baff fie öerfuebt, au* 
bieSdjuten unb iu3befottbete ben beutfd)eit Unterricht für ihre 3mede ju geroinnen; 
unb fo pabeu mir beim aud) eine 3eit erlebt, in ber e» ah eine ber größten 9luffapfünben 
galt, ein ^rentbmort ju gebraudjen. 

s Jiun foll gar nid)t in ^Ibrebe geftellt werben, baß biefe Strömung in erflcr fiinie 
eine 9tea!tiou barftelltc auf bie übermäßige üluslättberei ber uergaugetten ^apre, unb 
fidjerlid) l)at fie aud) öiel ©ute3 erftrebt unb crreid)t. ©3 ift gar nid)t einjufehen, warum 
mir ein grembmort gebrauchen folleit, tuo mir uu3 eine» guten beutfeßen 2Sorte§ be- 
bienen föunen. 9lnberfeit3 hat aber biefe 9iid)tuitg, tuie alle berartigeu einfeitigen 2en- 
benjett, allcrhanb ?(ihmüd)fe gezeitigt, bie mir aber allmählich mieber übenuinben, unb 
fo gelangen tuir fd)ließlid) ju einer gefunben Stellung ju bettt ^rembroörtermaterial 
unferer Spradjc. SBcldje 99ebeutung unb tuelrijcn Söcrt bie grembmörter habeH, bar- 
über tuerbe ich und) an einer anbereu Stelle äußern, hier !ommt c3 mir lebiglich barauj 
an ju jeigett, inmiemeit fie ber beutfdje Unterrid)t bead)ten, bel)aubeln unb in ben Xicnft 
ber Sdjulbilbuug ftellen foll. 

Xa3 $rembm örtermaterial, ba3 in ber Spradje oorliegt, ift recht oerfd)iebenartig. 
©3 unterfd)eibet fid) nach ber 3eit, ju ber e» in bie Sprache übernommen roorben ift, 
unb ttad) betn 3>ocd, betn e3 augepaßt tuorbcti ift. 'Jrembmortc hat ber Staufmann 
übernommen unb bie» bietet ihm ben Vorteil, fid) im internationalen 93er!ebr leicht« 
ju üerftänbigeu. grembmortc finb aber aud) in ber Siteratur gang unb gäbe unb in bei 
SBiffenfdjaft uttentbehrlid). 

3Bir tuollcn nun gar uid)t nad) bem SBert biefer fyrembmorte fragen, fonbem be¬ 
gnügen uti» feftjuftellen, baß fie überall im Sehen 93ertuenbuug fittbeit. 3ft & unter bie* 
fen Umftänben rid)tig, ba» g-rembmort au3 ber Sd)ule ju oerbatuten unb fo ben werben* 
ben föienfdjeu ba» ®erftänbni3 ju erfdpueren? 93ieie biefer SSörtcr unb namentlich 
biefettigen be3 praftifdieu Sebeu3 flammen ja allerbing» au3 ben ntobemen Sprachen 
unb ihrem 93erftänbui3 tuirb burd) ben tueitergeheubeit Unterricht in biefett Xifjiplinen 
5Ked)uung getragen. 9lbcr bieicitigeu, bie im tuiffeitfd)aftlid)en fieben 5$erweubung 



3km ©einer 3kocß. 


639 


fiuben, finb bodj meiftenS lateinifdjen ober griedjifcßen UrfpruitgS. Unb gerabe ßeute, 
ba bie 3at)t berer, bie fiel) bem ©tubium gumenben, unb baburd) bod) in einen meßr 
ober miuber intimen ftontatt mit ber SBiffenfdiaft gelangen, ungeßeuerlid) mäcßft, 
feßeint eS befotiberS nottoenbig, ißnen bie fpradjlicßen ©runblageu gu fiebern, bie 
allein eine Söefcfjäftiguug mit ber SSiffeufcßaft fruchtbar geftalten föitnen. Sa aber bie 
allgemeine Setibeng, bie uufere gange ©djulreform bet)errfd)t, utifere Gilbung immer 
meljr oom fiaffifcßett gbeat ber SSergangenljeit entfernt unb infolgebcffeit ber Unterließt 
in ben alten ©pradjen bauentb guriid tritt, mäßrenb bie neueren ©pradjen immer meljr 
an iüoben geminnen, feßeint mir eine etßmologifdje Stultur befonbers ber alten grentb* 
Wörter im beutfrijeu Unterricht briugenb oonnöteu. 

Stpmotogifdjc Kultur, maS foll bas fein? unb insbefonbere mie ift fie möglid), toenn 
bie ©pradjen, beneu bie gu erflärenben grembmörter entnommen fiitb, felbft uubetaunt 
finb? Stßmologifdje Stultur, bas ift gücßtung eines etßntologifdjen geingefüßlS. gd) 
fenue Sftenfcßen, bie, ol)ne je ©riecßifdj gelernt gu ßaben, IcineSmegS neuen griedjifdjen 
gremb tu örtern gegenüber ßilfloS finb ober baS grembmörterbud) braueßett, foubern 
imftanbe finb, ficß felbft gu helfen. 2$ir alle befißett ja einen fo reießen griedjifdjen unb 
lateinifdjen S8otabelfdjaß, baß, menn mir ißtt richtig gu oermenbeu müßten, mir uns bie 
meiften uuS neu entgegentreteuben Söorte ettjmologifcß richtig ertlärcu fömtten. Sagu 
ift nicht einmal nötig, baß mir bie bollen fremben Söortformen teuiten. Söcnn mir unS 
nur bie ©tämme inerten mürben, fo mürbe unS baS fdjon ein ßinteidjeitbeS Ikaterial 
liefern. 

Sie meiften SJteitfdjeu finb fdjott uad) gang geringer Übung imftanbe, ridjtig gu be* 
ftimmeu, aus mekßer ©pradje ein grembmort ftammt, menn fie nur mit einigen greittb» 
Wörtern aus biefer ©pradje Oertraut fiitb. giir unS fornmen ba insbefonbere bie SBorte 
lateinifdjen unb griedjifdjen UrfpnmgS in 33etradjt, bereu Untcrfrijeibung gientlid) leidjt, 
faß feßematifeß ift. 

Söürbe nun in ber ©djule SSert barauf gelegt, baß ber Seßüler jcbeS bortomntenbe 
grembmort mörtlid) überfeßett tann, fo ßätte er in fnrgergeit eine auSgebeßitte ©tamm», 
^orfilbett* unb ©nbungcnteuntmS, bie für bie meiften gälte auSreidjte. 

Sittige 93eifpicle mögen gur glluftration bienen: Sie griedjifdje ißräpofition ana 
ift eine ber ßäufigft üorfommertben SBorfilbett. gßre Sebeutuug ergibt fid) tcid)t aus 
Wörtern mie: Ülnatotn, Slnaltjfe, iKuadjoret. Ser ©djiiler muß fie audj unterfdjeiben 
lernen oom alpha privativuni in iHttardjie, 91ualpßabet. ©ine ßufammenftelluttg oon 
Wonardj, monoton, 9Jtouograpßie, 3DloiiotßeiSmuS prägt bie ©ilbe mon bemöiebädjt» 
uiSein. Süiograpßie, Biologie unb 33iopl)ou finb betannte SBorte. Sßer Sclepßon unb 
2elegrapßie fennt, ber tann ißßonograpß felbft ableiten. 

SS ift leicht gu feßen, eS ßanbelt fid) um eine SHcinigteit, nur muß fie beachtet mer* 
ben. Vielleicht tragen biefe geilen etmaS bagu bei, baß biefer ober jener ben armen 
grembmörtern feine 51ufmertfamfeit fdjentt. 



640 


Siteraturberidjt 1911: ©oetlje. 


fitcraturbmdjte 1911. 

(ßoetlje. 

Bon ©pmnafialbireltor Dr. paul Corrnfc in Spanbau. 

I. tUerke. 

9Xucf) bas neue Berichtsjahr roctft neben beu Sortierungen begonnener Ausgaben 
ber gefainten Bterfc beadjtenSwerte neue (5rfcf)einungen auf. Sie üollftänbige Ausgabe 
ber ©olbetten $SIaffifer*Bibliothef in 40 Seilen 1 ) ift rüftig fortgefchritten, unb 
ben neueren Seilen gebührt bicfelbe 21nerfennung wie ben früheren, Ijinfi^tlicb bei 
©runbfäfce, bie bei Bearbeitung beS SejrteS befolgt finb, wie ber Bollftäubigfeit unb 
Überfidjtlidjfeit. Seil 1 bietet bie ©eöidjte, herausgegeben oon Sb. ©djeibemantel 
mit einem 2ebenSbilb üon $. 211t, in bem ber leitenbe ©efidftSpunft bie geijtige ©nb 
widlung öeS SidjterS ift unb alle» oon feinem äußeren 2ebett wefentluf) ein 
SJtittel bilbet, feinem inneren Srleben näher jufommen. Seil 14: Sranten in urfpiüng- 
lieber ©eftalt üon 9t. 9tiemaun unb $. 211t. 15: Sramen auS fremben Sprachen con 
9t. 9tiemanit. 16: Bearbeitungen für bie Büljne (©ö^ üon Berlidjingen, 9tomeo unb 
Sulia, ^ytalienifcf)e Dperntcjte) üon 9t. 2ßed)el. 20: 2öilt|elm 9JteifierS SBanberjabic 
üon 2llt. 21: ftleine Srjät)Iungeu ooit bemfelben. 22: BerSepeu üon 9t. 9tiemann 
unb St. 211t. 29: Benüenuto Sellini üon 2Ö. 9tiemel)er. 30: SBindtelmann unb Philipp 
Rädert üon bemfelben. — Sie üon 28ilh- Sinbemann begrünbete Bibliotbel 
bentfcf)er Sllaffifer für ©djule unb £>auS 2 ), bie feit bet ^weiten 21uflage un 
Saljre 1906 üon 0. JpelliughauS üötlig neu bearbeitet war, l>at eine britte 21uflage nötig 
gemad)t. 21n bet Scjtgeftaltung ift eifrig weiter gearbeitet worben, Borkige unb Btängel 
ber Sarftellung beS 2ebenSbilbcS finb biefelben geblieben. 3 ) — Bon wirffamer Gigen* 
artiftbie©oetf)e=2Xu^gabe beS Sentpel-BcrlageS. 4 ) Sie fenut feinen 2Ipparal, 
feine Seöarteu ufw., „üon Budfbccfel ju Budfbecfel enthält fie nichts als baS 2Sort be? 
SidjterS", bie Sejtgeftaltung geljt in allen widjtigeu Sailen auf bie lebenSoofleren 
früheren Sornteu jurücf. Sic 2(uSftattung ift mufterhaft. Bisher finb folgenbe Bänbe 
erfdiienen, bereu ^Reihenfolge eine fiitnüolle orgaitifdje neue ©lieberung erfennen 
laffcit: 1. Bb. ©ebidjte üon Dr. 2. $rät)e. 2. Bb. Sichtungen in autifer S otm 111111 
Ser Siwait üon bemfelben. 3.Bb. SprudfweiSheit in Berfen. ifkofa üon bemfelben. 

1) ©oethcS 2Bctfe. Bollftänbige 2luSgabc in40Seilen. 9luf ©runb ber vempelicben 
3lu3gabe neu herauSg. mit ©inleitungen unb tlnmerfungen fowie ©efainttegifter Bei* 
fehen üon Starl 211t, ©mit ©rmatinger, 3. Äalifcbcr, 1 2Bilh- Biemcper, Bub. ^Sechcl, 
Bob. Bicmann, ©b. Sd)cibemantel, ©hriftian SBaaS. 33b. I, VI, VIII, XII geb. je Bt. 2,—. 
SeutfcheS Berlag3l)au3 Bong u. Go. Berlin, Seipjig, 2Bien, Stuttgart o. 3. 

2 ) 0oetl)eS SScrfe für Schule unb ftauS. Btit flebcnSbefchreibung, ©Ölleitungen 
unb Bnmerlungcn hetauäg. üon Otto ^»cUinghauS. 3 Bbc. Srciburg i. 9. o. 3- 
Berber, ©eb. Bi. 9,—. 3. butchgefebene Stuft. 

3) f. bie Bejprechung beS BeridjterftatterS in ber Bion. f. höh- Schulen VIII, 
237—239. 

4) @oett)c3 feindliche 23erfe (in 30 Bbn.) 8°. Seipjig o. 3- Sempel-Bcrlag. 3e& et 
Banb geb. Seintob. Bi. 3,—. ^albleber Bl. 3,75. BorjugSauSgabc Bi. 12,—. (5)ie 
Srudtppen finb üon ©. B. 93eijj gefchaffen.) 



Von «ßaul Sorenß. 


641 


4. 33b. ©oethes ©türm unb Srang, bie gugenbbramen: Sic gauue be4 Verliebten; 
Sie SDtitfchulbigen, garcen, ©öß, Slaoigo, Stella Don Dr. «ß. gaunert. 5. 33b. bie 
Daffifc^en gramen: Sgmont, Sie ©efdpoifter, fßroferpina, gpßigenie, Saffo, Sie 
natürlidie Xod)ter, fßanbora Don Dr. iß. gaunert. 6. 33b. gauft Dort SJtoriß Jeimann. 
7. 33b. SEBert^er unb 23riefe aus ber ©djweij, 1. 3lbt., unb ÜSiltjelin SJieifter oott fturt 
gatjn. 8. 33b. Don betreiben: SGBiltjelm fDteifter, ©d)luj}. 9. 33b. oon3öilf). ^tin^: Sic 
«Banberjahre. 10 33b. oon SJtorißlpeimann: Sie 23ahlDerwanbtfd)aften unb Heinere Sr* 
Ölungen. 11. unb 12. 33b. Don guliud geitlcr: Sichtung unb 2öat)rl)eit. 13. S3b. 
Don gtanj Seibel: Sic italienifdje Steife. 14. 33b. Don bcmfelben: Sie Campagne in 
granfreich unb bie übrigen Steifen. — 28ieber anbere giele oerfolgt bie Hetio3*2Iu3* 
gäbe. 1 ) Sie fcl)t gefdjmadooll gebunbenen 33üd)er geben ben Sejt ber gubiläumS* 
Ausgabe mit ber heutigen Stechtfcfjreibung, aber bei allem mit bem Cßr mal)rgenom- 
menen bie oon ©oethe gebraud)te gorm. 33on ganj befonberem 2Berte finb bie 
Stammtafeln unb bie geittafeln mit ber Überfid)t über allgemeine ©efd)id)te, ©oetlje^ 
23erfe unb geben, geitgenoffen, gleidijeitige giteratur, allgemeine ©eifte3gefd)idite 
unb Seltliteratur. 33ei ben ©ebic^ten finb bie Don ©oethe gewählten ©nippen bei* 
behalten worben unb anbere jwifdjengcorbnet, namentlid) eine Steiße Don 33rief* 
gebichteu unb foldje au ißerfonen. Sie gebenSbefcßreibung Don Sh- griebrid) jeidjnet 
ben inneren Sntwicflungsgang bes jum fdjaffenben Zünftler geborenen SRenfcßen. 
Xiegeilenjählung, feßr praftifd), ift leiber nur bei ben Ißrifdjen ©ebidjten, nid)t aud) 
bei ben epifchen unb bei ber fßrofa burd)geführt, wo fie Diel wünfdfenSwerter wäre. 
— 9Jtit Stecht werben immer häufiger auch bie ©efpräcfje ©oetßeis ju feinen SSerfen 
geredjnet. Sie Sempel»3lu^gabe fügt bie Don Sdcrmann aufgejeidjneten einfad) in 
berfelben 3(usftattung ben eigentlichen Söerfen hinju 2 ); eine gefdpnadDoIl ausgeftattete 
2luSroahl, bie bebingt ift burd) bie heutige „Seiluaßme an großen 9Jtenfcf)en unb an bem 
©roßen im «Dienfcßen, wa§ bem einjelnen ein §elfer jum geben fein fann", hat ©er» 
ßarb SJterian Deranftaltet. 3 ) Sin gerabcju fiaffifcßes SBerf aber, unb unter ben Sr* 
jcßeimmgen be4 33erid)tyfahreä eine ber allerbebeutenbften ift bie neue SluSgabe ber 
oon 23. d. 33iebermann juerft gewagten ©ammlung aller erreichbaren ©efprädje 
©oetßes 4 ) ober, wie ber neue Herausgeber mit Stedjt c4 nennen möd)te, „©oettjeö 
2eben in geugniffen aus feinem Umgang", infolge ber ftarlen SSermeßrung be§ 
Stoffes treten Diele Singelheiten au§ jenem geben in ein gang neues gid)t. ©inb eS 
boeb gegenüber ben 1800 ©cfpräd)en ber erfteu SluSgabe jeßt im gangen 4000 Singel* 

1) ©oetßeS jämtliche 28etfe in 4 Hauptbänben (unb einer golge Don GrgänjungS» 
bänben). gn Verbinbung mit ißaut Sh rmau n, Gonrab Höfet unb V<ml«Dterfer ßerauSg. 
»on Sheobor griebrich. Seipgig o. g. VßilipP Stcclam jun. ®eb. 2Jt. 5,—. 

2) goh- ißeter Gdermann, ©efpräcße mit ©oetße in ben leßten gaßren feines ÖebenS 
1823—1832. 2 93be., ßcrauSg. oon «Dlontt) gacobS. Sleipgig o. g. Sempel* Verlag, 
©eb. «Dl. 6,—. 

3) SaSfelbe in 2luSwaf)l bei griß Hepber. Vetlin o.g. in „Vüdßer als ©efäßrten", 
geb. ®l. 1,50. 

4) ©oetßeS ©efpräcßc. öefamtauSgabe. Vegrünbct Don 28. D. Viebermann, neu 
berauSg. Don gl. grßr. D. «Biebermann. Unter «Dlitwirfung Don «Dlaj StorriS, $anS 
)perm. ©räf unb Seoul). «DtadaU. Seipjig 1909—1911, g. 23. D. Viebermann, 5 Vbe. 8° 
geb. 211. 25,— u. 30,—. 

3«t14r. f. b. beutjdjen Unterridit. 26. 3a^tg. 9. $eft. 


41 



642 


Siteraturberidjt 1911: ©oethe. 


gefpräche, nad) SebenSabfchnitten in 16 S9üd)cm verteilt. Sie Erfaffung üon ©oethe! 
ganger 9ßerfönlichfeit ift öielfeitiger geworben, ba eS laum eine ©attung üon ißerfonen 
gibt, bie nicht über Unterhaltungen mit ihm berietet hätte: §auSgenoffen, greunbe, 
SSorgefe^te, Untergebene, gürften unb Siener. Sie gang unentbehrlichen 6rläute* 
rungen im fRegifter finb üon befonbererSorgfalt unb Überfid)tlid)feit unb ermöglichen 
bie 58cnu|sung nach ben üerfdjiebenften Dichtungen hin. Süufjer bem Dachwei» ber ge* 
brueften unb hanbfcf)tiftlichen Quellen finbet fid) ein DergeidjniS bet ©efpräche in 
einer 3eitfoIgc mit 2lngabe ber Quellenwerfe. — Sine ausführliche 2Bürbigung biefer 
mufterhaften ©ammlung mit DuSblicfen auf bie Bewertung beS ©efpräd)eS überhaupt 
in Seutfdjlanb gegenüber ber in granfreich unb Snglanb gibt Dich- 9K. 3-Uepex. 1 ) 
gn ben meiften gälten erfennt 5D. in bem ©oetl)ifd)en ©efpräd) ein Äunftroerl, bei 
bem brei §auptformen gu unterfcheiben feien: ba» ©efpräet) als (Spiel, als Unter* 
fuchung unb als Erleichterung. — Ebenfo jept gum Slbfdjlufj gefommen ift eine anbeie 
heroorragenbe S3eröffentlid)ung, bie neue Quellenfammlung ber ißrobuftionen beS 
jungen©oethe 2 .) 2luf allen©ebietenbringt 58b. 6 nod) bie Srgängungen, bie roährenh 
ber Arbeit an ben fünf erften 58änbett möglich waren, fo bie ältefte einaftige gaffung 
ber „SDitfdjulbigen", bie ältere gaffung üon gugenbgebicfjten, unter benen manche? 
in bie 3eit DorSSeimat gerüdt werben fönne, wie Dtenfchengefühl, königlich ©ebet u. a. 
SaS 2luSgabenbücf)lein üon ©oetheS Siener Philipp Seibel weift 3?erbinbungen nach, 
über bie fonft überhaupt feine Äunbe üorliegt. 58efonberS gu begrüben finb auch bie 
Slntwortbriefe üon griebrid) gacobi, 58ürger, Seng, ber 5tarfd)in. Sie Dachweifungen 
in fachlicher §infid)t finb bei aller Knappheit ber gaffung aufjerorbentlid) reichhaltig. 

©erabe auch her „gunge ©oethe" wirb burch eine Deitje üon tieffd)ürfenben 
Unterfudiungen feiner ißrobuftionen im eingelnen uns näher gebracht. 2111em üoran 
fteht bieSmal bie 58efd)äftiguttg mit bem gauft, hier natürlich auch mit ber gangen 
Sidjtung. Eine herüorragenbe 58ereid)erung bebeutet ba bie Quellenforfchung be¬ 
treffs beömagifdjen © t o f f e S. gn je einem Kapitel unterfudjt 5*1 g n e S 58 a r t f cf) e r e r 3 ) 
mit ftaunenSwertem ©pürfiitn bie SJtagie, bie Säntonologie, bie 2lld>hmie, bie ülftro* 
logie, baS tpejenwefen, bie ißpromantie gufammen mit §pbromantie unb &haoS» 
mantie unb Defromcmtie, „bie fleine unb bie große SIBelt" im gauft unb führt ben 
Dachweis, baff in all ben genannten 58egief)ungen teils bireft teils inbireft 5ßaracel)u? 
als bie ^auptquelle angufeljen ift, neben ihm eine Deitje attberer fabbaliftifcher 
©djriften. ©octheS eigene 58eri<hte über foldje ©tubien in ber granffurter 3 e ' f 
1769/70 unb in 2(uSgügen in ben EphemeribeS hatte man bisher nicht genügenb be¬ 
achtet. geht geigt fid), bah üiel mehr, als man geglaubt hatte, in jener 3eit f ehern gu 
wirfen angefangen hatte unb bann noch üor bem 2lbgang nad) 51ßeimar für bie gauft* 
bid)tung, auch für fo mandjeS üom ©eifterwefen beS gmeiten Seiles bereits fruchtbar 
getoorben ift. Sie Diagie, ber gauft fid) ergibt, wirb hierburch gang beutlich als bie raagia 
divina ober coelestis erwiefen, bie ©eifterüorftellungen braudjen auch nicht erft fpater 

1) „©oetlje im ©efpräch" in ber Seutjdben Dunbfchau üom 1. Doüember 1911. 

2 ) Ser junge ©oethe, neue SluSgabe in 6 fflbn., beforgt üon 5Dtaj SDlorriS. ¥t>. $ 
gnfel*93erlag. 1912. 

3) 21gne3 33artf<herer, 5J$aracelfu3, ißaracelfijten unb ©oetheS gauft. ©ne CueHen- 
ftubic. Sortmunb, g. 28. StubfuS, geh- 7 5Dt. 



SSon Paul Sorenf). 


643 


üon Sbebenborg entlehnt gu fein, fönnen fdjoit auS ParacetfuS ftammen. Stilen Sin* 
fotberungen beS bietumftrittenen „GrbgeifteS" entfpridjt g. 93. bet „Verborgene ©eift 
ber Statur" bei ParacetfuS. 1 ) ginbet fid) fo SJtotib um SJtotio ber ©oett)ifd)en gauft- 
bidjtung in ben Paracelfifd)cn unb ben üon biefen abhängigen Schriften, fo fdjeint 
autf) gauft gerabegu ParacetfuS felbet gu fein, maS burch eine 9Reit)e fdftagenber pa¬ 
rallelen belegt mirb. Sollten fief) auch nicht alle geftftellungen ber Verf. als halt« 
bar ermeifen, fo bebeuten bie Unterfudjungen hoch einen fehr großen gortfdjritt, auch 
ba, rao fie genötigt ift, Stnfchauungen heroorragenbfter gauftforfcEjer gu befämpfen. 
Übrigens ftellt fie felbft nod) weitere Unterfuchungen in StuSficht. — gn bem Sd)icffal, 
nur fehr fchtuer mot)Ibegrünbete neueStuffafJungen in bergauftforfebung burdjfc^en 
gu lönnen, ift ihr ja Hermann £ürd borangegangen, beffen 93ud) 2 ) je£t in 5. Sluflage 
borliegt. X\e Vermehrung betrifft ben SIbfdjnitt „Stritif unb ©egenftitif", in bem X. 
fief) mit feinen ipauptgegnem Grid) Sdjmibt unb Pid). SSt. SSteher auSeiuanberfc^t 
foroie einen Vortrag in gena auS bem gat)re 1906, in bem X. meitere Velege für feinen 
StadtioeiS anführt, bafj unter SStagie baS oertiefte Schauen unb bie Sdjöpfcrfraft beS 
Genies gu berftehen fei, unter Sorge bie philifterhafte, felbftfücfjtige Stnfdjauung beS 
PurchfchnittSmenfchen unb bah in ber utopiftifdjen SXuffaffung gauftS von SStenfd)en- 
gtud berSaint-SimoniSmuS verhöhnt mürbe. — Von Stuno gifdjer, ber guerft bie 
bisher übtidje Sluffaffung bon SJtagie befämpfte, liegt bie Grflärung beS gmeiten SeilcS 
beS gauft in britter burd)gefehencr Stuflage bot. 3 ) — Sine ber mieber erfreulich fid) 
mehrenben „gufammenfthauenben" gauftbetrachtungen ift bie feinfinnige bon SB. 93 ü d)- 
ner, bie in ber §auptfadhe feine „gauftftubien" bon 1908 miebergibt 4 ), bie bamalS fehr 
freunbtid) aufgenommen mürben. Überall ift ber leitenbe ©ebanfe, bah SStephiftoph^ 
tbirflid) ftetS baS Vöfe mitl (nid)t an gauftS bauemb reines Streben glaubt) unb ftets 
baS Gute fdjafft. Die SStagie mirb aber nod) nad) alter SBeife als eine fdjmarge Äunfi 
aufgefaht. — Slud) Jp. VuurmanS Burger SBegroeifer burch ©oetheS 
gauft 5 ) geht bon bem ©runbfah auS, bah bie Gingelforfchung nur fomeit miffenfdjaft* 
IicheS gntereffe hat, als fie ber GrfenntniS beS©angen bient, er gibt baher aufjer ber 
gbee unb bem 3ufammenhang ber Dichtung eine überfid)ttid)e gntjaltSangabe, bie 
eigentlidjen Probleme merben abfid)ttid) nid)t berührt. — Sine Vemertung ber gauft« 
bicfjtung auf ©runb ihrer hiftorifdjen Gntftct)ung nimmt Stob. Piemann 6 ) bor. Den 
Gefamtgehatt erflärt er für übermunben unb als ftörenb unb gefährlich bei ber Gin« 
mirtung auf baS gefühtSmähige tpalbberftehen, gum vollen VerftänbniS aber gehöre 

1) DaS SSefen bc§ GrbgeifteS führt Gäbet auf bie Schrift beS SlcuplatonifcrS 
gamblidjuS „De mysterire“ gurücf. gnternat. SBodjenfchrift, 12. Stuguft 1911 9fr. 32, 
S. 993—1008. 

2) SermannDürd, ©ine neue gaufterflärung. 5. oermchrte Stuft. StiHer, Schmerin, 
geb. SR. 3,50. 

3) ftunogifdher, Goethe*Sd)tiften 9: GoethcS gauft, 4. Sb. fjeibclbcrg, ©. 2Binter, 
geh. SR. 7,—. 

4) 28. Vüchner, Goethes gauft, eine Stnalpfe bet Dichtung. Seipjig, Deubncr, 
fort. SR. 2,—. 

5) ©retnen, bei Stühle u. Sd)lenfer, geh- SOI. —,75. 

6 ) GoetheS gauft, eine hiftorifche Erläuterung. Seipjig, Dieterich [Xi). 28eicher), 
geh- SR. 1,20. 


41* 



1 


644 Siteraturbericfjt 1911: @oetf;e. 

jahrelangem ©tubium, unb bann fei ber ©ewinn eben nur eine f)iftorifd>e Sinfidjt. 
'Sie 9lrt, wie tiom ©tanbpunft bem nüchternen, ejaften 3ßiffenfd)aftlerm au» jene Seit 
unb Sieben umfpannenbe Sidjtung, bie freilich ganj infommenfurabel ift, betrachtet 
wirb, ift burd)aum lel)rreid). Ser red)te betrieb be» gauftftubium» wirb freilich bodj 
gcrabe aud) 3 U einer tiertieften Stuffaffung tion SEöiffcnfdjaft führen. — Sin Sjtrem 
nad) ber anbercn ©eite bebeutet bie Sluffaffung bem „gauft" tion 31. ^repbc. 1 ) let 
um bie beutfd)c9Solfmfunbe hodjtierbiente 93erf. hatte bereite in „gauft unb ^arjical" 
eine „SJ^arfjtgeftalt unb eine Sidjtgeftalt" üon tioIfmgefd)id)tlidier 93ebeutung einanbei 
gegenübergeftellt unb in ben „Sehrgängen unb Sehrproben" 1907 einen Cricntierungf- 
gang burd) ©oethem^auft gegeben. Sr fielet auch in ber ©oetl)ifd)en Sidhtung eine nad 
bem Vorgang ber fyauftfage unb ber gauftbüdjer, beren Söürbigung bem SSerf. bor* 
jüglidh gelingt, abfid)tlicf) antibiblifd) unb antilutherifch geprägte Sragöbie tion bem 
in gauft inbitiibualifierten Slbfall bem hochbegabten beutfdjen ©eiftem tion ©ott, genauer 
tion bem pofititien ißroteftantimmum Suthcrm: bie Rettung gauftm am ©djlufj ferne 
baher nur alm ein fojufagen „himmlifdjer ©taatmftreich" angefeljen werben, al» eine 
meifterhafte Ironie. Sroß ganj üortrefflidjer Slumführungen im einzelnen ift bie 
©runbauffaffuug entfehieben abjuleljnen: an ber pofititien 93ewertung ber Kultur- 
tenbenjen ber Slntife unb ber 9tenaiffance burch ©oethe fowie an ber Slbjicfit, 
feinen gauft wirftid) gerettet toerben ju laffen, fann gar nicht gejweifclt werben. - 
Stuf Sinjelheiten ber ’gauftbichtung fällt aufhellenbem Sicht burd) bie Sluffäfce oon 
©. ©arrajin unb b. b. gellen. ©. 2 ) weift nach , bah bam Shilturwert fünfte, 
bie Kolonifation burd) Sinbämmung bem Meere» unb Sntwäfferung be» Sumpf» 
wie aud) bie ©chilberung ber Sanbfd)aft in Slft V, ©j. 3—4 bjW. 6 auf bie Sätigfeit 
bem Äulturtedjniferm unb ftolonifator» Militant Mabod jurüdgeht, geft. 1828, 
nad) bem ©tabt unb §afen ißortmaboc heißen unb bam Sorf Sremaboc an ber Küfte 
tion Slorbwalem. — Sluf bie 33enufcung tion Sderrnannm Mitteilungen tiom 14. VII. 
1826 über bie „Slnfdjwemmungen, Sinrid)tungen, Slnfieblungen" an SBefer unb G&e 
für bie Slolonifation bem gauft weift ti.b.gellen in einem 93rief an2B.9tatf) 3 ) bin, cm 
haubelt fiih Junta! um bie fleine SBeferinfel „Suneplate". Singehenbe 93efd)äftigung 
mit ben Bremer fmfenbauten ift nadjjuweifen am 10. II. 1829 (ju Sdermann), 
Sageb. 9. II. 1829 u. Sageb. ti. 14. II. 1829. — 

Sinen Sejtabbrud bem Urf au ft mit Einleitung über feine Sntftehung unb Slnt>ang 
ber ©fijje ©oethem für feinen 93erid)t in Sid)tung unb SBaljrheit aum bem ^ahre 1816 
gab 9t. 9ßetfd) 4 ) heraum; ber 1. Seil bem gauft erfrfjien unter ben „93ücf)em al»@e« 
führten" in ber tion 9tub. ilod), einem unferer gcbiegenften93ud)fünfUer, gewidmeten 
©d)rift mit roten ©jenenüberfdjriften 5 ); ber 1. unb 2. Seil jufammen alm Safchenau?- 

1) 91. 3ret)be, f^auft, baä perföntich geprägte Slbbilb be$ beutjehen 0eijte$ in fein» 
9(rt unb Gutartung. ftalle a. S., SR. Mühlmann, geh- 2R. 2,50. 

2) 3- Sarrajin, Gin englijd)em Urbilb für ®oetl)e3 fjauft in Eutern. Monatidarift 
f. Sifj., Kunft u.Sechni!. Cftober 1911, §eft 1, £p. 111—126. 

3) Unterhaltungsbeilage jur Säglidjen SRunbjchau 9?t. 83 tiom 9. Slpril 1912. 

4) Ser Urfaujt. OJoetljeS fjauft in urfprünglidjer ©ejtalt tion ißrof. Dr. 9t. SSetfcb. 
Unitierjalbibliothef 9tr. 5273, geh- ®t. 0,20. 

5) (Jauü I. Seil bei grifc &et)ber in Berlin o. 3., geb. 9Jt. 1,50. 


i 



9$on 'Paul £oren^. 645 

gäbe in idfjmucfer unb bequemer Slugftattung, bet 9taumcrfparni§ megen gumeilen in 
groei tHeiljen gebrueft 1 ). 

3ur gaufi-Siteratur im «eiteren Sinne gehört aud) bie Äunbe non gauftg 
gamulug SBogner. Sie liegt in einem fcljr forgfältigen unb trop aller Vorarbeiten 
nötigen 9?eubrud üor). 9ieue Quellen rueift bie Einleitung l)auptfäd)Iid) aus 9lgrippa 
». DJettesljeim ttad) unb gmar aug ber Sdfrift „De occulta Philosophia" lib. III. 
Parig 1567 unb für bie Säuberungen ber „9ieuen SBelt" eine lateinifdje Überlegung 
bon ©irolamo Vetigonig La historia del Mondo Nuovo, Vcuebig 1565. 

Eine SSiirbigung ©oetljifcher ©ebid)te, bie feit länger alg 60 Sagten bor^anben 
mar, aber jefjt erft gebrudt erfdjien, mirfte, oon einzelnem abgefel)en, luie ein Vud) 
xmferer eigenen $cit burd) ein tiefeinbringeubeg Vcrftänbuig ©oethifdjen Söefeug. 
greilid) mar e» oon Victor Ipefyn 3 ). Eg flcllt fid) nun mürbig ben fd)on befannten 
O)octl>efcf)riften §.’g an bie Seite. Sie Vorlegungen über bie ©ebidjte finb im 3<d)re 
1848 gehalten morbeit unb bebeuten ein neue* ßeugnig ber feitenen gäf)igfeit §.'g, 
bie 23elt ©oetheg im Spiegel feiner Sid)tung ung gu üennittcln, OieIIeid)t mit baburd), 
baf> fie eine fo „ungünftige" literarifdjeErfdjeinung finb. Senn obmoljl auf griinblidjer 
Philologifcher©elcl)rfamfeitberul)cub, legen fieoiclmehrbag gange ©emidjt barauf, ben 
Eiuigfeitsgeljalt ber ©ebidjte ^erausjuftellen unb aufjerorbeutlid) gefdjmadooll üor* 
gutrageu. Sajj heute üielcg überholt ift, oerfteljt fid) bonfelbft; bie forgfältigeu Gunter* 
hingen be» Iperauggeberl ergangen biefe fiüdc aufg «ünfdjengroertefte. 35er bem ©au* 
gen Doraufgefd)idte 'Ilbrifj ber ©efd)id)te ber bcutfdjeu Literatur nad) ©oetf)e ftct)t unter 
bem ©efidjtgpunft, baff bie bei ©oetl)c oorhanbene organifd)e Verhtüpfung oon Snljalt 
unb gönn mieber berloren ging unb biefer Verluft bie ücrfd)iebeueu,,3tid)tungcn''gcitigte 
mit if)ten Einfeitigf eiten unb Übertreibungen: eine Sonbergröffc mie Ipeinrid) o. Stlcift 
tonnte babei freilief) überhaupt feinen Vtofc finbcit. — Sen Vallaben ©oetheg mib* 
met eine feinfinnige Untcrfudjung §ang V engmann 4 ), inbent er oon ber „ballabcs* 
fen Sinie" auggel)t, bie fid) burd) bag gefamte biditerifdje Sd)affcn ©oetl)eg Ijinburdi« 
gieljt, burd) ben ©öp, ben Elaoigo, Egmout, gauft unb biele Sieber. Vei ben Vallabeit 
im eigentlichen Sinne «erben bie beg üolfötümlidjen Stileg bou benen beg fubfeftioen 
ftunftftileg unterfd)ieben unb aud) ber üuterfdjicb oon ber Vürgcrfd)en Vallabe feft* 
geftellt. — Ipamelg §anbbud) für bie unterrid)tlid)e Vef)anblung ©oetfje^ 5 ) bilbet 
mit feiner reichhaltigen Stofffammlung gugleicf) ben Entiuurf einer 9)tetl)obif für bie 
Vehanblung an Sehrcrfeminaren; eg geugt oon ehrlicher Vegeifteruug unb Unbefangen¬ 
heit, ift aber bei fchmierigen Sidjtungen «ie bem fßrometheug, nid)t tief genug. — 


1) ©oetheg gauft 1. u. 2. Seil, ffrönerg Sajd)cnauggabc. Seipgig o. g., Sröner, 
geb. St. 1,—. 

2 ) 91nbet theil D. Johann gaufti £>iftorien eou feinem gamulo Gh r ift°n SBagner, 
1593, heraugg. u. eingeleitet oon gofepl) grifc. §aöc a. ©. 1910, 93aifenhaug, geh¬ 
st. 8,-. 

3) Sßiltot §ehn, über ©oetheg ©ebidjte. 9lug bem Oiachlafj hcraugg. non E. o. bet 
gellen, g. @. ßotta. Stuttgart u. Vertin, gcb. St. 6,— 

4) 3. f. b. b. U. 9. fceft, Sept. S. 543—556. 

5) 98. £>a«el, ©oethe in feinen It)rifd)en ©ebiepten, Vriefcn u. 91ugfprüd)en fomie 
in Sichtung unb SBafjrheit. fcabelfchmerbt, granfe, gef). St. 4,—. 



646 


Siteraturberid)t 1911: ©oetfjc. 


28eid) atbt» SdfulauSgabc berGebanfenlt)rif Goetbe3 jufamtnen mit berSdiiller? 1 2 ) 
geicfjuct mit menigen d)atafteriftifd)en Stridjcn in bec Ginleitung bie ßerfcfyebenanige 
unb bod) ficf) mieber ergättjenbeGebanfcnmclt beiberSichter: Gebid)teroieSeefahrt, 
28anberer3 Sturmlieb, 91n Scfjmager SlronoS, ft'öniglid) (Siebet, 9Jlenfd)eugefüt)l fehlen. 
— 2)ie Seftüre be» Gö£ bon Berlidfingen mirb burd) bie Senntni» ber Sudle, 
au3 ber Cüoettje fyauptfädjlid) fcfjöpfte, be39ütterS eigener £eben§befd)teibung, immer 
befonberS gernitmen. 2)ie „Sefe" bietet eine foldje Gelegenheit bureb SSiebergabe be» 
erften 1rude§ ju ^Nürnberg bon grantf b. Steigermatb 1731*) mit leifen Slngleidjungen 
an unfer Spradjempfinbeti unb Seltenen Stützungen, bie Ginleitung enthält eine an« 
fd)aulid)e 2Bürbigung biefer Urhmbe, ber 2lnl)ang intereffante ^ofumente im Wort¬ 
laut, bie ÜluSftattung i(t ganj bortrefflicf).—9Jttt 9icd)t i[t aud) bie Sebensbefdiretbung 
GöfcenS in 2)ieftermeg3 borbilblidje Sieutfdje Sd^ulau^gabetr aufgenommeti 
luorbett 3 ) unb jmar al3 9lbbrud ber Sdjöntjutfjfdjen ÜluSgabc bon 1858, ber bie Stutt¬ 
garter Hanbfcbrift sugrunbe liegt, tuobei alle Stellen, bie für ben X idjter bon Bebeutung 
mären, burd) Hinroeife am SRanbe gefennjeidjnet mürben. 4 ) Gine einge^enbe Würbi- 
gung be3 GebanfengefjaltS be» Göft, mic fie biöEjet nod) nicht borljanben mar, liefert 
B- Hagenbrittg 5 * * * * ) unb jrnar gerabc bon ber erften Bearbeitung, ber „Gefd)id)te Gott» 
fricbeus". 2lIIe bermanbten 3üge in ber Siteratur be§ 18. Sa^unbertä bor Goetijt 
m erben forgfältig aufgefud)t, bie al» baS Qbeal bet Slufflärung ben gelben t)inftcllie, 
ber (SJefütjI unb Berftanb in einer tatenfroljenSeele fyarmonifd) bereinigt; e$ zeigt ficb 
beutlid), )uic auf) er burd) Sfjafefpeate unb gerbet bie fogenannte Sturm- unbltangbiä« 
tungaud) burd) bie ftarfc Strömung berbeutfd)en unb fd^meijetifdjen Siteratur oorbe» 
reitet mürbe. 5)ann aber unternimmt ber Berf. e§ mit Grfolg jum erften SDlale, auf 
Grunb ber Herberfd)en Gefamtanfdjauung betreffs feiner miffenfdjaftlidien, äft^etifcfien, 
religiöfen unb etl)ifd)en2>enfroeife, ju einem tieferen Berftänbniä be3Goetl)ifdien „Gott» 
fricb" oorsubringert: bem bon gerbet aufgeftellten ^beal be3 bramatifdjen Genies fiK$t 
Goetlje bei feiner Sdjüpfuttg be» „Gottfrieb" nabe ju lommen. 2)ie gortfefeung ber 
Unterfudjung berfpridjt nod) reid)en Grtrag. — GoetbeS gefamte bramatifd)e SKeifler* 
merfe erfahren au ber £>anb bon 3 Il ^ a ^» an ö a & en eine bramaturgifdie unb fultur« 
gefd)id)tlid>e SBürbigung, nämlid) Gbf), Ggmont, 3pl)igenie unb gauft burd) Ül.Ihoma, 
ber im allgemeinen bie Befanntfdjaft mit ber neueren Literatur erfennen Iäjjt, bei 


1) Sammlung beutfdjcr Schulausgaben non Belagen u. Älafing, Sief. 126 , geb. 
9)1.1,10. 

2) Sie SebenSbeiditeibung beS SRitterä ©öfo b. 93crlid)ingen, genannt mit bet 
eijernen ^ianb. Sejtlid) überarbeitet, mit ©inleitung unb Slnmerfung oerfeben dm 
D r. fiatl SBoIIf. 9Jlünd)en, gef). 9)1. 1,50, geb. 9R. 2,50. 

3) 9lt. 25 non 3 . S)ieffenbad)er. granffurt a. 9)1., geb. 9)1.1,20. 

4) ©inen cinfadjen Sejtabbrud ber 9(u3gabe beS ©öfc non 1773 ofjne Einleitung 
unb 91amen beS Herausgeber? bringt bie Unioerjalbibliotfjel bon Sb- Steclam jun. unter 
91r. 71, geb. 9)1. 0,20. 

5) Baut Hagenbring, ©oetbeS ©öb oon Berlicbingen. ©rläuterung unb literat« 

biftorifcbe Würbigung. Seil 1: Herber unb bie romantijd)en unb nationalen Strömungen 

in bet beutfd)cn Siteratur beö 18. Sabrb- bi? 1771 (5Bb. 9 bet Baufteine jur ©efebiit* 

ber neueren beutfd)en Siteratur, betauSg. oon Sranj Saran) Hatte a. S. 9JI. 91 icmet)er 

geb. 9)1. 2,80. 



Son Paul Soren^. 


647 


5au[i aber Don XürdS roicbjttgeu Grgebnijfen nidjtä auf genommen Ejat. 1 ) $erfelben 
tüchtigen ©d)ule, mie bie Unterfudjung übet ben ©öfc, entflammt bic über ©octbe§ 
Glaoigo Don ©eorg ©remplet 2 ), menn aud) bie Sarftellung t)ier bin unb rnieber 
burd) Breite etma§ ermübet. Glaoigo batte bisher überhaupt nod) leine rcrfjt ein* 
gebende ÜSürbigung erfaßten. 2>er ©ebalt mirb barin gefeben, ba§ @oetf)C alle Über» 
Beugungen abletjnt, bie teil» auf nidjt eblen £eibenfd)aften, Trieben unb ©efüt)len, 
teite auf rein oerftanbeSmäjjigen, ja boftrinären Grmägungen unb Gegriffen beruhen, 
teil» aud) auf ©tanbe»übertieferungen; ba» 2)rama bagegen ermeife fid) als eine ©et* 
fyerrtidjung ber Sfladjt be» ©efü^B, ein §auptjug, bet Dom SSerf. bis? ju SBielanb unb 
fieffing hinauf Derfolgt mirb. ®ie Gntftebung au3 rein perfönlidjen 9)totiben, bem Gr» 
Iebniä mit grieberife ©rion, mirb abgeletjnt. — 3tud) Don ©oettjeä Ggmont mirb 
ber ©ebanfengetjalt in erfdjöpfenber Söeife in einer Arbeit au$ ©arartä Sdjule beraub« 
gearbeitet unb jmar burd) Grnft 3i m roermann. 3 ) 2Bie 6« Öen anberen Arbeiten 
foll aud) burd) biefe ben Settern be3 Seutfcben ein $ienft ermiefett merben, bei benen 
je|t nod) bie ftoffIid)»biograpt)ifd)e 9Jtett)obe oorfjerrfdjt. Ggmont mirb afö bie geniale 
Perfönlid)feit bargeftellt, bie ifjren eigenen £eben3gefefjen folgt, folgen muß, bie aber 
aud) — mie bie ©jene im ©efängni§ geigt — it)re SBeltanfc^auung Derebelt, inbem ber 
Scfjidfaläbegriff feine Starrheit Derliert, ba§ rein 9?aturf)afte geiftig mirb. 2US £eben3* 
anfdjauung ©oetfje^, bie ber „Ggmont" offenbart, ergibt fid) bie fefte Überjeugung 
Don bem 28ert ber angeborenen Eigenart unb ber 'iß fließt unb bem 9ted)t, fie burd)» 
jufejjcn, unb ber Unmöglic^feit, fie ju unterbrüden, beim einzelnen mie beim ©olf. 
2er allgemein*menfd)lid)e ©etjalt, ben bie Srfafjrung ber SBeimarer 3af)te brachte, 
ift bann in Italien no d) deutlicher jurn ipaupttfjcma gemacht morben. — SBenn fdjon 
bei 3 . auf auffallenbe parallelen gtüifc^en ben politifdjen $been bc§ „Ggmont" unb 
PtöferS patriotifdjen ptjantafien tjingemiefen mürbe, fo fjat ©eorg Äajj bie ©e» 
Siebungen jmifcfjen ©oettje unb Sftöfer jum ©egenftanb einer befonberen Arbeit ge¬ 
malt. 4 ) $cr Ginflufj SJtöfer», ber jum Seil aud) auf Iiterarifd)em ©ebiete liegt, be¬ 
trifft Dor allem ba§ Snbibibualitätöprinäip. Gr fommt jur ©eltung in ber SOtannig» 
fa!tigfeit3lef)re 9Jiöfer3, ber nationalen Stcnbcnj, bet ©runblage für ben partifulariö* 
mu», bem ©erlangen nad) Ieibenfdjaftlidjer Gmpfinbung. Gr betrifft meiter ba» ©tre¬ 
ten nad) Statut unb 9?atürlid)feit, bas Grjictjung^mefen u. bergt. Gr tritt jutagc in ber 
©erteibigung ber ftänbifdien ©tieberung im ©egenfap ju ben niDettierenben Sendenden 
des mobemen ©taateS ber Slufflärung im 2)efpoti3muS mie in ber franjöfifdjen fReoo« 
tution. 3Jtöfer§ grofje3 ©erbienft ift e», a!3 Ginjiger gegen ©rajiö unb 2f)eorie feiner 
Seit angelämpft ju fjaben, inbem er ba§ natürliche 5Hed)t ber fjiftorifd) gemorbenen ©e- 
fellfd)aft anerfannte unb fo im heutigen ©taat bie Gtbrüdung ber @efeltfd)aft burd) 
ben ©taat Derfjütete: fpierin fict)t $. — bod) motjt mit Dollem ©cdjt — ben ©i^mer* 

1) ©eittäge jut Sebrerbilbung unb Sef)tet)ortbiIbung ©t. 45, 5)ai ®tubium be$ 
^ramad an SRciftermetfen ber beutfd)en Älaüifer Don Prof. Dr. 3Ilbred)t 2boma, 2;eiI3: 
TOeiftermerfe ©oetbeä. ©otlja, gef). 9Jt. 1,80. 

2) ©eorg ©rempler, ©oetfjeS ©laoigo, Grläuterungen unb literar*tjift. SBürbigung 
(Saufteine u|m. Sb. 5). £>atle a. S. ©iemeber, geb- Sf. 4,—. 

3) Grnjt 3immermann, ©oetbeö Ggmont. Dasjelbc Sb. 1. §atle 1909, geb- 3,—. 

4) ©eorg Äafj, fKöfet unb ©oetbe. fEoItorbiffert. ©öttingen 1909. 



648 


£iteraturberid)t 1911: ©oetfye. 


puuft ber Einmirfuug 9Jtöferf auf ©octhe. Sie auf ©oetlje ijerangejogenen Stellen 
finb burdjtoeg überjeugenb, fo befonberf bei ber ©eftalt bcf .'pofratf in ben „Auf¬ 
geregten".— ©oetl>e§ Sßerhältnif ju §anf Sad)f mieberum, in berfelben 3f't 
wie baf juSliöfer mirffam unb aud) fpäter immer mieber erneuert, mirb bonip. Giere 1 ) 
erörtert unb jmar in ber 2lrt, baß fid) barauf ber Stoff gu einem fßrimaneraufiaj 
ergibt, gntereffant ift ber -ftadjmeif, baß „ber 9?atur*©eniuf" auf Jpanf Saufen» 
„Sanbffncdjtfpiegel" ftammt unb baß ©oettje für bie Sebeutung ber Siebe für §anf 
Sad)f einige 3üge auf feinem Stiid „Ser Siebe 3an!" entnommen tjat, baf gleich« 
jeitig mit „§anf Sacfjfettf poetifcßer Senbung" in Sßielanbf „Seutfdiem IRerhir" 
1776 abgebrudt mürbe. — 3u Sd)ul$meden aufbrüdlich beftimmt finb aucf) eine Steitje 
üon Erläuterungffd)riften über©oetl)ef 3phiG cn i c ° u f Sourif, bie teil# jum etften 
SJiale in ben betreffenben Sammlungen üon Schulaufgaben erfd)iencn, teil# in neuer 
Sluflage burdj biefclben SBerfaffer, teil# üon neuen Sßerfaffern. Scbmiß-llJanct) 1 } 
betont mit 9ted)t baf Eßriftlidjc unb Seutfdfe an ber tpelbin unb bie 33ebeutung be* 
©laubenf an eine fReintjeit alf Ipauptüorbebingung für bie Erlöfung üöllig im eoange* 
lifdfert Sinne. Ser Stanbpunft 2B. Äiefer# 3 ) ift, feiner 3cit entfpredicnb, im all¬ 
gemeinen ber £cgelf, ber bod) eben tjeute mieber mit einiger SSorfidjt mirfen frnrn, 
aud) bejeidjttet itjn bie ßluffaffung ©octljef alf bcf „§eIIeno*©ermanen". Sei ber Dar¬ 
legung bef „Saffo", bie mit ber Söürbigung ber „^ppigenie" üerbunben ift, macht fich 
ber Staubpunlt bor 1870 bod) nicht immer borteilhaft bemerfbar. D. Sahnt 4 ) gibt 
eine Sdjulaufgabe mit Sejt unb Erläuterungen, bie jurn Seil bie Selbfttätigfeit bef 
Schüler» bod) bormegnehmen. — Sie neue Auflage ber Eüerf fdjen Erläuterungen 5 ) 
hat leiber nicht bie SBünfdje ber Sritif nad) Sürjung erfüllen föunen, ba ber Eigenart 
bef erften Jpcraufgeberf nid)t ju nal)e getreten merben füllte, teuere Siteratur ift be- 
rüdfid)tigt morben. — Sie Sdjulaufgabe bon ©oetl)cf ^ermann unb Dorothea 
bott Sari §enbel beuußt bie borhanbene Siteratur in braudfbarer Sßcife unb gibt 
aufgefül)rte üluffäße, bie aud) burd)auf ben Einbrud mirflicher Sdjülerarbeiten 
mad)eit. 6 ) — Sie eigentlidfe ^orßhung l)at fid) unter ben ber Erflärung befonber# 
bebürftigen Söerlen ©oethef auch 111 bem lebten 23eri<htfiaf)r mieber feinem „SKar- 

1) ©cilage jum 30. 3al)rcfberid)t bef $>ol)enäotlem»®t)mnafiumf ju Schiebt a. C. 
5. ^rcbhoff, gel). 9R. 0,80. 

2) Schmip-iDtanct), Erläuterungen ju ©oethef 3pf)igenie in Scfjöningb* 

Iäuterungffd)riften ju beutfdjen unb auslänbifd)en @d)riftftcllcrn 9?r. 8 u. 9. ?aber- 
born o. 3-/ Sdjoeningf), gel). 3JL 0,80. t 

3) SB. Äiefer, Stubien ju ©oethef ftphigenie aufSautif u. Saffo, bei Gelegenheit 
bcf 100. ©eburtftagef ffieferf neu gebrudt im Sluftragc feiner Schüler. Sonberfbaufen, 
geh- 9R. 2,50. 

4) Sbhigcnie anf Saurif oon SB. o. ©oethe. f$ür ben Sd)ulgebraud) heraufg. oon 
Dr. £>. Sahnt. fieipjig 1908, SRöber u. Sd)unle. Äart. 9R. 0,60. 

5) ftuenen u. Eoerf, Sie beutjehen Slaffifer erläutert unb gemürbigt für böt). Seh 1 ' 
anjialten unb jum Selbftftubium. 5 ©ätibchen. 0oetl)ef Sphigenie auf Saurif oon 
9Jt. Eücrf. 4. Slufl. peraufg. oon ißrof. Dr. £. ©olfmann. 93rebt, Seipjig, fleb. 
SR. 1,40. 

6) ißrof. SBaltherf Erläuterungen ju ben fflaffitern mit Sifpofitionen unb Äuffäfen. 
4. ©änbehen. ©oetpef ^»ermann unb Dorothea bearbeitet com Sehramtfpraltilantcn 
Sari $*cnbcl. SBürjburg, g. X. ©ucf)cr, brofcf). 9Jt. —,80. 



93on Paul Sorenfj. 


649 


dien" jugeiuenbct. § ermann ©cbneiber 1 ) fiefjt in itjnt baS ^t)anta|ienoII ein* 
gefleibete pt)ilo)'opl)i|'<i)C ©eriift ber fiuntifc^en ip^iloiopijie, tuie ©oett)e fie berftanb 
unb nad) feinem SöebürfniS geänbert tjat. SDiefe SBercinberuttg beruhe bor allem 
bann, bafi ©oetfje jur tl)eoretifd)cn SReibc ber „Vermögen" fein eigenes ipauptbermögcn, 
bie (sinbilbuttgSfraft, binjugefügt, jur praftifdfen bie Siebe ergänzt l)abe. ©egen bie 
Deutung, bie im einzelnen geiftreirfj unb an jieljenb ift, nimmt es bod) ein, baff eS ©octlje 
l)ier gereijt haben fall, „aud) einmal fo ju bidjtcn, toie Genfer bidften, bie feine „STidftcr 
finb", es alfo „eine unbebingt allegorifdje, feine ft)mbolifd)c S£idjtung" fein foll. 5aS 
mürbe bei ©oettje bod) aufs äufjerfte befrcmben. Qn ber ©ruubauffaffung muff baf)er 
bie im oorigen 93crid)t angeseigte Deutung bcS SJtärcbcnS auf ©oetljeS naturmiffen* 
fdtaftlidje ©runbüberjeugung, bie mit ber geifteStuiffenfdjaftlicfjen unb fultunuiffen* 
fd)aftlid)en in parallele ftef)t, öorgcjogen tu erben 2 ), gumal fie aud) gerabe ©oettjcS fern« 
bofifcfjer Xid)tungSart burdtauS gered)t tuirb. 

5aB über 9Bill)elm SDieifterS tf)eatralifd;e ©enbung bie Siteratur immer 
umfangreid)er luirb, üerftctjt fid) bon felbft. gunädfft ift nad) bcn Don Söifleter ber« 
öffcntlidften SHuSgügett*) jcfct ber gattje 2ejt ber ©d)ultlje§fd)en Jpanbfdjrift heraus« 
gegeben bon §. 2Jiat)nc. 4 ) S3ei ber SBtirbigung ber „©enbung" im SBergleid) ju ben 
„Sebrjafyren" ftellt ficft I)erauS, bag bie Unterfdjiebe nid)t fo groB finb, tuie ertuartet 
trorben ruar, bagegen bie Söebeutung für bie ©uttuidlung bon ©oetljeS bicf)terifd;em 
2d)affen fel)r erheblich, fie mad)t ba ebenfo ©podfe mie in ©d)iIlerS ©djaffctt ber S5on 
GarloS. 58ei ber ©eftaltung beS JcjteS geigt e§ fid), baB bei biefcr „ülbfdjrift einet 9lb» 
fdirift" @oetl)cS tuirflid)er ©prariigebraud) nicht feiten bod) nur l)inburd)fd)immert. 
5cm SPerbienftc (5. SBolffS aber um bie 2(uff)cllung bet fiompofition beS 3BiIl)eIm 
2Jleifter ift 9J?at)uc nid)t gerecht gctuorbett, ba er nur baS uoti il)tn 93crfel)lte tjeruor* 
Ijcbt. Uttb bod) tuar eigentlich tuirflid) berfel)It nur bie S>Iitnal)me, baB bie bbftcrifdicn 
3 üge bei ÜJdguon fid) in ber „©enbung" nod) nicfjt finbett tuürben. SBie fel)r in dielen 
Ginjelfyeiten — abgefcljen bon ber SDlara als 33orbiIb für SDdgnott, baS untualjrfdjein- 
lid) bleibt — SBoIffS Sßermutungen fid) beftätigt Ijabett unb tuie glängeitb bie pl)iloIo» 
gifdfeSttetfjobe gerechtfertigt morbeu ift, get)t ausÜSoIffS SBortrag auf ber Pofe* 
ner Sßf)ilologen*SBerfantmlung herbor. 5 ) 511S beffen Hauptergebnis finbet fid): 
bie tf)eatralifcf)e ©enbung SH3iIf)elmS tuirb gunädfft nidjt bon ©oetl)e mit Qrottie als 
falfd)e Jenbettj behandelt, getuinnt bielmchr 93egiet)ung auf ©oetljeS eigene Söilbung 
jum' bramatifd)en 5id)ter. 9(ber feine treibenbe (inttuicfluttg fiifjrt il)n fd)on über bie 
Slrbeit „an ber tl)eatralifd)en©enbung unb bon bemurfprüttglid)en3icl ab unb bereitet 
mm bie Sß?enbung gut ©d)tifud)t nad) Italien tor". — Hatte fd)ott 9.1fat)nc in feiner 

1) Hermann ©ebneibet, a. o. Prof. b. an ber Unioerfität fieipjig. „SDag 

SRäbrdjen“, eine neu aufgefd)loffene Urfunbe ju ©oetbeä 28eltanfd)auung. Scipjig, 
§inrid)S. ©eb- 1/50. 

2) f. 3. f. b. b. U. 1911, 6. 492—493. 

3) f. ebenba, ©. 491. 

4) ©oetbe, gBilbelttt SKeifterS tbeatralif<fjc ©enbung. 9tad) ber Scbultbe&fcben 
Sbjcbtift berauSg. bon Harrt) SKapnc. Stuttgart, 3- ©• Cotta. 93ollSauSgabe geb. SK. 3,—. 

5) 6. SSolff, SSilbelm SKeifterS tbeatralijcbe ©enbung, 33ortrag auf ber 51. 93er* 
jammiung beutfdter Philologen unb Sd)ultnänner in pofen am 4. Dltober 1911. 0lben* 
bürg, ©^ulje. ©el). SK. —,80. 



650 


£iteraturberid)t 1911: ©oetpe. 


Einleitung betont, baß bie größere fünftlerifcfje §öpe ber „Sehrjahre" nicpt überjetjen 
tucrben bürfe, bie fid; gerabe aud) im SüuSfdjeiben beS Unorganifcpen geige, [o legt 
Grid) ©djmibt 1 ) in feiner Sßütbigung nod) Diel ftärfereS ©ewicpt auf bie unenblid) 
größere funftfdjöpferifche Sätigfcit ©oetpes in ben „Sepriapren", inbem er im einzelnen 
nad) weift, was ©oetfje Don 9Rotiüen, £anblungen, Sdjilberungen fallen unb raai er 
flehen lieg, reifet geftaltete, oft burd) gang leife SBeränberungen. Sen 2$orgügen bei 
©oetpifdjen Qugenbbidptung wirb Sd). nicpt in gleidjer SBeife gered)t, ba it)n bann 
baS Diele Unfertige, adgu 2lufgefuöpfte, fßerfönlicpe ftört. Eine Ergängung bietet batjer 
gu feiner Betrachtung bie Söürbigung Don §. Eotirab 2 ): er hebt bie oft beffereSioti- 
Dierung in ber „Senbung" peruor gegenüber ber Dielfad) g. 23. bei ber ffkrfönlichleit 
ber iß^iline fid) offenbarenbeit ftärferen Gparafteriftif ber „£ehrjapre". 2lucp bie Be¬ 
trachtung ber fprad;licf)en gorm ber „Senbung" ift bereit» in Eingriff genommen 
worben. 58etjag^el 3 ) fdjlie^t aus itjr, baß baS erfte 23ud) bie erfte größere Schöpfung 
©oetpeS überhaupt fei, alfo nod) Dor ben ©öp unb ben SBertper falle. Sie tflpnlicpfeit 
mit ber Äangleifpracpe in ©oetpeS ^rogeßfdjriften ift ipm auffällig, namentlich bie 
unfleftierte gotnt beS SlbjeftioumS Dom SppuS „bie gute Seute", bann bie relatioen 
2lboerbiett, bie mit „ba" gufammengefeßt finb: barüber, beSwegen, baDon. Ser 
einmal angefd)Iageitc Son wirte bann aud) auf fpätere Seile beS SBerteS weiter ein, 
bie auS beftimmten anberen ©rünben felbft nicpt aus ^rantfurt ftammen föunen. 
Cpne Begiepung auf ben UrdJkifter würbigt D. tfteifdjpauer 4 ) in wirffamer Seife 
bie fogiale unb religiöfe Kultur beS gangen JRomanS im §inblid auf bie beute wieber 
fo überaus notwenbige Bereinfacpung unfereS SebenS in biefer boppdten 2?egiet)ung. 

II. Scbrn unb gcifligc Entwicklung. 

©oetpeS eigene SebenSbefdjreibung ,,Sidptung unb SBaprpeit" würbe imt' 
Dollftem 9ied)t in bie Sammlung ber Selbftbiographien „Erlebnis unb BefenntniS" 
aufgenommen: in einer 2luSgabe Don pöcpft gefcbmadooller 2luSftattung unb mit t>oi» 
trefflid)em Sd)mud burd) Silhouetten unb 2lutotßpien Derfehen. 5 ) Sie Don ©oetpebann 
felbft gegebenen SJtitteilungen über feine 2luSbilbung im Sateinifcpen, bie burd) bas 
23ud) üon E. SJienpel fehr widjtige Ergängungen unb Berichtigungen erfahren hatten 6 ), 
Werben jeßt noch toeiter aufgetlärt burd) Grnft Schwabe. 7 ) ©oetpeSSeiftungen feien 
nidjt bie eines 2öunberfinbeS, freilich aber bie eines für Sprachen recht begabten 

1) E. Scpmibt, Ser erfte 9BiIpelm Bteifter in ber Sntemationalen SBocpenjchrift für 
SSiffenfch-, ftunjt unb Sed)nil, Cftober 1911. 

2) £>. Eonrab, 9Silpelm SReifterS theatralifche Senbung in ben fßreußifcb. Saprbüd). 
93b. 148, ^>eft 1, 9lpril 1912, S. 19—53. 

3) 0. 58epagpel. ©iefjcn in Reue Saptb. ufw. XXIX. 58b. 2. £>eft S. 157—159: 3 U 
SMpcim SReifterS tljeatralifdjer Senbung. 

4) 0. fjleifchpauer, ©oetpeS SSilpelm SReifter in ben ©renjboten, 8. Rooember 1911 
Rr. 45. S. 170—177. 

5) ©oetpe, 5JIuS meinem Seben, Sichtung unb 9Saprpeit Don Dr. 0tto gijcper. Sb. 2 
Don Erlebnis unb 93etenntniS. fRündpen, SRartin 9RöriIe. @eb. 3R. 2,—. 

6) f. 3. f. b. b. U. 1911, §eft 8, S. 497. 

7) E. Schwabe, ©oetpe als Sateinfcpüler. Reue 3aptb. f. b. Haff. Spr. u. Säbag 
14. 3aprg. XXVIII. 93b. 7. ipeft, S. 345—371. 



3$on ißaul Sorent). 


651 


Schülers, ber im 9ßenfum ben 2llterSgenoffen erheblich oorauS war. — 2eit ganjen 
©oetfje, aber freilief) nicht in reitt biograptjifdjer gorm unb auch nidjt unter allfeitiger 
Söürbigung feiner SSerfe, beljanbelt ber Herausgeber ©oetljeS in ber ©olbencn ftlaf» 
fifer*23ibIiothef, Äarl 511t in SBorträgen auf einem SferienfurfuS in Siena. 1 ) (5r bietet 
nicht fdjledjtljin -KeueS, aber fo mancfjeS in neuer 23eleudjtung, bot allem bei 2Mt» 
anfdjauungSf ragen; unter bielem attberen wirb SljafteSburijS93ebeutung für ben ©e* 
winn betont, ben man bon ber 2 lntife erhoffte, in etfjifdjer §infid)t: Verlangen nadj 
einem ältcnfdjenibeal, baS nicht fiitnenfeinblidj war, wie benn überhaupt bie $ar* 
ftellung beS ^bealS ber Humanität unb bie 93ebeutmtg ber 2lntife befonberS gelungen 
ift, jumal eS bafür nod) feine gufantmenfaffenbe Sarftellung gab. 21udj bie 8 iidjt* 
linien zur Bewertung©oetfjeS für bie ©egenwart im Sdjlujjwort finb recht praftifdj. 
— ^ie bom Stanbpunft fatfjolifdjer ftirdjlidjfeit auS gefdiriebene gtofje ©oetlje*93io* 
graphie bon 21. Jßaumgartner 2 ) geigt aud) in ber neuen23earbeitung ber 3. 21uflage 
unoeränbert bie djarafteriftifdjen SJierfmale ber 1. 2tuflage. Sie umfangreidje 93e* 
lefenfjeit in ©oetljeS SSerfen unb ber gefamten ©oetlje*2iteratur erwedt ebenfofetjr 
baS Staunen wie bie Unfähigfeit, baS borliegenbe Material anberS als unter ben 
Sortierungen zu beurteilen, bie bon ber eigenen Äonfeffionalität geftellt werben. 3So 
foltfje Sdjranfeti nidjt fjemmenb wirfen, ift baS äftfjetifdje unb baS pfpchologifdje Urteil 
unb überall bie glanjenbe Sarftellung ein unberfennbarer SSorjug. — SBon faft gleich 
umfangreicher Duellenforfdjuttg zeugt baS 93ilb, baS H- Soifeau 3 ) bon ©oetljeS gei- 
fiiger Gntwicflung bis 1794 gibt; trofj ber ganz gleichen Duellen ift bodj baS Ergebnis 
böllig berfdjieben. 21uf 778 Seiten beljanbelt £., ber Sdjüler (5. £idjtenbergerS, bie 
Entwicflung ©oetljeS bis zur Sreunbfdjaft mit Sdjiller, bie er als bie freie, felbftänbige 
bezeichnet (libre), währenb feitbem 3 um erfteit 2 Me ©oetlje einem frentben 2 (nftofj 
folge, einer „discipline" fid) unterwerfe, bie er fid) nidjt auS eigenem 21ntrieb auferlegt 
habe, eine 2Iuffaffung, bie in biefer Schroffheit nicht ju billigen ift. $aS 3>el aber, baS 
S. fich in feiner Sarftellung bis 1794 gefegt hat, 31 t zeigen, wie ©oetlje baS Problem 
beS SebenS gelöft hat, hat er bodj in einer SSeife erreicht, wie baS ganz f° audj in beut- 
fchen Xarftellungen nodj nicht gefdjeheit ift. 2>er fdjarfe 33Iicf für baS SBefentlicfje muh 
anerfannt werben, ebenfo bie Stbweifung einfeitiger 21 uffaffuttgen, wie fie gelegentlich 
Morris, ©aumgartner, Gngel bieten, im einzelnen braucht baS Urteil nicht immer an* 
genommen zu werben, 3 . 93. nidjt beim iaffo, ber wcfentlidj als SiebeSbrama auf* 
gefafjt wirb. 93efonberS reizooll wieber ift u. a. ber Unterfdjieb zwifdjen ber 2lrt üon 
Egoismus bei ©oetlje nach 3 tfl lien tion bem oor 2 Seimar, cinbrudsooll bie einzigartige 
Solgeridjtigfeit in ©oetljeS fieben unb ber burchgängige 3ufammenfjang zwifdjen allen 
feinen fiebenSäufjerungen, bem Sichten, bem gorfdjert, ber praftifdjen Sätigfeit. 4 ) 
$on ber HJietljobe, ©oetheS eigene Äußerungen möglidjft auSgiebig heranzuzichen, 

1) ftatl 2llt, ©oethe unb ieine 3eit. Silit einem Porträt. $n „Söiffenfdjaft unb 
Silbung". Seipjig, Duelle unb Slletjet. @eb. 2K. 1,25. 

2) 2lle|anber Saumgartner, S. J. ©oethe, fein Seben unb feine 28etle. 3. neu 
bearbeitete Auflage beiorgt oon 2tloi3 Stodmann, S. J. I. 33b. $ugenb-, Seht* unb 
SBanberjafjre 1749—1790. greibutg i. 33., gerbet, ©eh- SR. 10,—. 

3) £>. Soifeau, L’ßvolution morale de Goethe. ißariS, g, 3llcan. ©eh-St. 15,—. 

4) ogl. unten 0. Simmel im „Sag“ oom 22. unb 23. 9Jlatj 1912. 



652 


Sitcrohirberid)! 1911: ©oetpe. 


madt)t 2. al3 einer ber erftcit unter ben ^rattjofen ©ebraud). — $n mieber ganj 
eigener 9trt entmirft ber SBetfaffer ber ,,28ege nad)23eimar", griebricf) fiienbarb, 
ein Bilb non ber Stulturmadjt, bie ©oett)C bebeutet 1 ), unb jmar fo, mic e3 mobl nur 
ein Tcutfcper fann. ©inen großen Staunt nimmt babei oud) bie 3ufamntenfteflung 
Don djarafteriftifdjen ®oett)e»9öorten unb «Stetten ein, bann aber, entfprccbenb bei 
Slbfidjt 2.3, Beiträge jur ©mcuerung be3 3beali3mu3 ju liefern, fict)t er ©oetpildie 
©runbanfdjauutigcn in urgermanifd)en Borftellungen mirffam in ben 9fbfdinitten: 
Sßalfüren, ©lementargeifter, ber ftaffifdfe ©emütSsuftanb, toobci neben riet feinem 
Sdjauen innerlicher Beziehungen gelegentlich aud) fdjutmeifterlidjc ipcbantcrien unter« 
laufen. 9113 ber ©runbjug in ©oetl)e3 Bkfeit mirb erfannt: bie „Btedjfclmirfung r-on 
fenfitiüer fünftlerifc£)er ©inbrud3fäf)igfeit unb geiftigem BcrarbeitungSmillen". 3n 
nur lofern 3ufantmenf)ang ftctjen mit bcm Thema ber Slbbrud be3 „Sonnenmärcben3" 
oou SSielanb unb tion ©oett)e3 „Lobelie" unb be3 Berf. eigenem „Tagebuch". — Tie 
Beiträge, bie ein Btitlcbenber, Johann c3 galt 2 ) jur fteuntuis ©oetpe3 mäbrenb 
feine» Umgangs mit ihm einft aufjeidfnete unb gleich nad) feinem Tobe I)crau3gab, 
finb oft benufjt luorben, obmohl bem Berfaffer bie ©laubmürbigfeit oft ftarl abge« 
fprocpen tourbe. Unb bod) folltcn fie fid) größerer SBertfcpäfcung erfreuen, urteilt ja 
u. a. ein 2Ö. b. §umbo!bt über fie, bafj man ©oetl)c felbft au3 ihnen ju hören glaube, 
meint aud) ficher mehrfach ftufjerungen, bie ju berfd)iebcncn 3eitcn getan mürben, 
jufammengezogeit morbeit feien. Ter aud) mit aufgeitommenc gauftfontmeniar be* 
attfprudjt heute feine felbftänbige Bebcutung mehr. — ©ine attberc Bförbigung 
©octf)e3 bon einem 3citgenoffen, bcttt englifd)en ©efd)id)t3pl)iIofophen Thema» 
©arlt)Ic, mirb in ber neuen abgenntbetcn Tarfteltung bon S. Sänger 3 ) unt ibre3 
frudhtbaren ©eficf)t3punft3 mitten borau3fid)tlid) auch lieber ftärfcr ju mirfeit rer« 
mögen. S. hat fid) bie berechtigte Freiheit genommen, alle Stri die an bem ^orträt 
mcgjulöfcheit, bie ©oetpeS Bilb uttbcutlicher gemad)t hätten. 9)tag biefer aud) für 
rein fünftlerifd)e Söirffantfeit, opne bafj ftunft 9lu§brud fittlicper Bezüge märe, eigent¬ 
lich fein BcrftäubniS gehabt haben, fo hat er bod) gattj unberfetntbar miditige 3ügG 
GmigleitSlinien an ©oetpe3 Batträt feftgcl)alten, fo bie neue B?efen3art be3 „rate?", 
be3 Ticpterproppcten, ber eine neue SBeltanfcpauung heraufgefüprt hat, eine Ber* 
föpttung ber 2öirflid)feit mit bcm ©tauben auf ber ©ruttblage ber mobenten 9Biffen3» 
Iage. ©.3 eigene Kämpfe crflären jum guten Teil feine 28tirbigung ©oetpeS, ber ron 
ber heutigen ettglifd)en firitif burd)au3 nicht in feiner bollen Bebeuhntg gemürbigt trirb. 
©ine feltene SluSnapme bilbet freilid) babei ein §albane 4 ). 3 n teept bejeiepnenber 
SBeife beantmortet er bie grage, ma3 ©oeff)e ben ©nglänbem ift ober oielmebr fein 

1) 3iricbri<h Sicnparb, BJege nad) SBcimar, 6. Bb. ®octpe, -■ neu geftaltete 'Auflage. 
Stuttgart, ©reiner unb Pfeiffer, ©eb. 531.3,50. 

2) Johannes galt, ©oethe au3 näherem pedönlidjen Umgänge bargeftellt, ein , 
nacpgelaffeneö SSetf, petauSg. üon ft. G. 23cnbriner in ber „©oethe«Bibliotpcl" Berlin. 
@cb. 531. 3,—. 

3) Tpoma3 Garlt)le3 ©oetheporträt, naepgejeiepnet ron Samuel Sänger. Berlin, 
Cjtcrpelb u. Go. 1910. ©ep. 9«. 2,—. 

4) Viscount Haldane of Cloan: „B3a3 ift ©oetpe.uua Gnglänbetn?" in 9torb unb 
Süb, 3[nni 1912. 



Bon tßaul Sorenß. 


653 


formte, baburd), baß er, biefer Bollblutbeutfcße, ber bod) gu bcr gangen 9Renfd)ßeit ge* 
fproeßen f)abe, wie fein anberec gugletdj Didjter unb Genfer gemefen fei, baS Künft- 
lerifcße mit bem SRetapßpfifcßen Gereinigt t)abe. §. fd)äßt bat)er oor allem ben imma* 
neiden ©otteSbegriff ©oetßcS unb feine ©cbanfcnlßrif, bereit Kern it)m in ben Sd)Iuß* 
»orten beS gauft*iprotoge» gu liegen fdjeint: „DaS SBerbenbe, baS emig dürft unb lebt" 
ufro. Die eigenartige Bereinigung non s $ßilofopßie unb Kunft, in ber QJoetlje fein 
antifer ober mobemer Sd)rift[tcller gteid) fonttne, loerbe ißm in ben fotnmenben 
lagen bie SJlcnfdjen nod) immer ftärfer üerpfließten. — Unter ben beutfd)cn gaeß* 
pßilofopßett geigt, mie fd)on früher meßrfadß, ©eorg Simmel bie gäßigfeit gu be« 
fottberS tiefer ©rfaffung ©oetßifcßer SBefenSgüge. gu öcr fortbaueruben „fRedjen* 
feßaft" 1 ), bie ©oetße felbft oon feinem ©rieben gibt, fomntt ißm bie eine große gbee 
gu 28ort, bie fogufagen bie fd)öpferifd)e ©jifteng ©oetßeS formt unb bie S. als „bie 
Cbjeftioierung be» SubjeftS" begegnet. Sie, bie feßon in ben Briefen an Beßrifcß gu 
fpüren fei, maeße gerabe ben tiefen Sinn baoon auS, baß baS ©oetßifdfc Seben ein 
Kunftmerf fei. ©inen ät)ulid) tiefen ©iitblid läßt S. unS in ©oetßeS SÖefeu tun, roeun 
er bas BerßältniS oon Seben unb Sdfaffen bei ißm betradjtet. 2 ) ©oetße ift 
ber £ppuS beS ©enicS oor allem baburd), baß in ißm üielleicßt nteßr als in irgenbeitiem 
anberen äJtenfcßen baS fubjeftiüe fiebert mie felbftücrftänblicß in ber objeftio rnert» 
»ollen Btobuftion, in Kunft, ©rfentten ntib praftifdjem Bertolten auStnünbete. Da» 
l)er fein tiefeS Zutrauen gunt „Seben", fein §aß gegen bie „3mcdmäßigfeit" aueß in 
ber iRatur, gegen bie „Sad)menfd)ett", bie greube am „Spielen" unb bod) ärgfte 
geinbfdjaft gegen ben Dilettantismus. 

III. ©oeHjc-flcrfoticn nnb (5oetße-3tätten. 

Unter allen grauen, gu benen ©oetße in Begießung getreten ift, beanfprudjen 
nod) immer grieberife Brion unb Gßarlotte o. Stein baS tpauptintereffe ber gorfeßer. 
Über beibe feßeint bie Literatur beS üorliegenben BeridjtSjaßreS jeßt einigermaßen 
gu einem abfdjließenben Urteil gefomnten gu fein. DaS Bud) oon 31. 9Reß über 
grieberife ift an anberer Stelle in biefer 3eitfd)rift gemürbigt morbeit oon «profeffor 
Dr. Karl IReufcßel. 3 ) — gür ©ßarlotte o. Stein bann mieberum ift aud) nad) 
BobeS ausführlicher Darftellung nod) für pft)d)ologifd)e SSürbigung fRaum gegeben, 
©bmunb ööfer oertritt bie 3Iuffaffung, baß baS BerßältniS ein burcßauS ntenfd)- 
ticßerSiebcSbunb mar, in feinen med)felnben©rfd)eitiungen bebingt burd) bie Gßarafter» 
güge febeS ber Beiben. Überhaupt ift ntcßr ©rflärung aus ben Berßältniffen ßerauS 
§.S Sadje als 31nfcßulbigung ober SReintoafcßung. 4 ) DaS eoentuell Sünbßafte in 
folcßen Berßältniffen geße allein bie Beiben an, fobalb bie ©efellfdiaft baran feinen 
31n[tofj neßme, unb ben naßm fie ßier nießt. ©ßarlottenS ©ßaraftcr meife nid)t eine 
OöUige Umfeßr nadß bem Bruch mit ©oetße auf, ba er aud) oorßer fdjon unßarmonifd)e 
3üge geige, gßre Siebe mar bod) bauernb felbftfüd)tig, baßer oerfagte fie ©oetße neben 

1) ©eorg Simmel, ©oetßeS IRecßcidcßaft im „Dag H öom 4. gebruar 1912. 

2) Derjclbe im „lag" 9tr. 69 unb 70 üom 22. unb 23. 9)tärg 1912. 

3) Sö. SReufcßel, Kleine Beiträge gut ©oetße'Kunbe. 3- f- b. b. U. §eft 12 S. 721—727. 

4) ßbmunb $>öfet, ©oetße unb ©ßarlotte ü. Stein. 2. 3(uft. Ceipgig, £enicn Ber« 
lag. ®eb. 9Jt. 2,—. 



654 


2iteraturbericf)t 1911: ©oetlje. 


bem „fdjmefterlidjen" Serhältitid ein „natürliche»". — 91lle grauen, bie feit©oetbed 
©intritt in Seimar in irgenbmeldje Schiebungen ju ihm getreten finb, bid ju feiner 
©nfelin 9tInta, tuerben und nidft nur in biefen Schiebungen, fonbem hugleidt atd felb- 
ftänbige ©barafterbilber non ißaul &üf)n oorgefübrt 1 ). gm erften Sanbe tritt babei, 
entfpredjenb ber größeren gugenb ©oetl)ed, bie Siebe, im smeiten bie greunbfebaft in 
bett Sorbergrunb. 2)ad audgebenbe 18. gaf)rbunbert mit feiner Serfeinerung unb 
feinem überfdjmenglicben Äultud bed Seelenleben^ tritt ald ^aupt^ug beutlid) heran», 
ebenfo aber auch bie gerabe febon in ben grauen fpürbaren güge bed neuen 3#' 
bunbertS. gn fcblagenber Seife mirb ber frauenhafte ©b ara ^ er öer f!affifcf)=rontan- 
tifdjen ©pocf)c gelennjeicbnet, mie ibn immer bie §öf)enpunlte] ber Shiltur getragen 
haben. X5ie geiebnung ber gefamten Umrnelt ber grauen, mie fie an ber §anb ber 
noch erhaltenen Stätten Seimard unb feiner Umgebung gegeben mirb, rechtfertigt 
aufd befte bieSejeidjnung ald „gnterieurd". Xie Xarftelluttg ift in gleichmäßig fließen* 
bem ^Slaubcrftil gehalten unter häufiger birefter Sermenbung ber Duellen. Irud* 
fehler, befonberd im 1. Sanbe, befeitigt bie näcbfte 9tuflage febenfalld. — ©oethe unb 
bie grauen, bad bilbet auch ben ^auptgegenftanb im leßten ©oetbe^alenber*), 
feinen einheitlichen ©efid)tdpunft. ©inmal enthält er eine fehr reid)haltige gufammen* 
ftellung non ©oett)ed Urteilen über bie grauen in Soefie mie in S ro f a / bie oon einet 
erftaunlicben Dbjeftiüität beugen, unb bann führt er alle grauen, bie für ©oetljed 
Seben oon Sebeututtg gemefen finb, meift auch im Silbe, tmr, immer aber burch ©oetbed 
eigene Sorte in ©ebießt ober S r °f a gefennjeiebnet, Don ber grau 9iat an bi» jur 
©nfelin 9llma, oon ©reteben Sagner bid gern© ^a^enheim- 9lud) ben genaueren 
©oetfjefreunben mirb hier mandjed neu erfebeinen, mie bie Cffenbadjer greunbin 
©harlotte Nagel ober bie Sürgermeifterin Sohl aud Sobeba ober Äoßebued Ntutter. 
91ud) bie Silbniffe holen mand)ed Seltene ßerbor, fo ben lange oerfcbollenen Statten* 
riß ber ÜDltle. Nagel aud Dffenbach. Übrigend ift bie äußere 9Iudftattung biedmal 
mit ber ©olbfdjrift auf blauem ©runbe unb bemSJtebaillon bergrau o.Stein in Seiß 
feßr öiel fr>mpatl)ifd)er. — Unter ben hu ©oethe gcljörenben Seinen ift b^ber faum 
je in felbftänbiger Xarftcllung fein Sohn 91uguft beßanbelt morben. ©ine Stubie 
oon Siegfrieb ©rünfelb 3 ) tut bad jeßt. Sie [teilt alle erreichbaren Nachrichten über 
ihn hufammen unb mögt üorfichtig bad Urteil ab, befonberd aud) betreffs bed oon £oltei 
Seridjteten. ©in .ftauptnadjbnid mirb auf hanfljafte hh l )i' 0 ^S'W e Scranlagung ge* 
legt fomie auf bad mattgelnbe Sebenöhiel, bad in ber Xätigfeit für ben tpaudftanb bed 
Saterd fidj nicht befriebigt fühlen fonnte. $ie oon tpoltei in feinem Sericht über ben 
Serfefjr mit 91uguft mitgeteiltcn ©ebidjte bed leßteren merben mit abgebrudt. 9Ud 
gufammetifaffung bed Sorljanbenen ift bie 9lrbeit millfommen. — Über ©oethed Se* 
hiehungen hu ©arl 91uguft ift ed fdjtoer, noch Neucd unb Sebeutenbed gu fagerr, too* 
fern nicht bidber unbelannte Duellen eröffnet merben. $ad ift aber bei S. Sadtd* 

1) 98aul Sülm, bie grauen um ©oethe. SEBeimaret gnterieurd. Seipgig 1912/ 

Älinlljarbt u. Siermann. 2 Sb* geh- 2Jt. 5,—, geb. 6,—. 

2) ©oethe «Salenbcr, begrünbet oon Otto guliud ©ierbaum. 91uf bad gabt 1912 
heraudg. oon Sari Schübbefopf. 9Jlit 24 SEafcln. Seipjig 1911, Xieterid). Sart. 9K. 1^>- 

3) Siegfrieb ©rünfelb, Scbrer am f. f. Staatdgt)mnafium gu Sgemomiß, Sugujt 
oon ©oethe. Sine Stubie. Egernotoijj, SR. Schallt), ©eh- 3R- t,—. 



©on ©aul Sorenß. 


655 


mutß 1 ) müßt ber gall. Übrigen» ermedt aud) ber £itel feine» ©ucße§ bie irrige ©or* 
fielluttg, al» follte jenes? ©erßältniS in feiner ©ntfteßung unb ©ntmidlung bid junt 
Schluß oorgefüßrt m erben. Statt beffen mirb eine Sd)ilberung be$ Weimarer fiitc« 
raturlebenä üon ber Berufung SBielanbS bi§ ju ©oet^e§ SRfidfeßr auS gtalien gegeben, 
©ie ©arftellung innerlicher ©ejießungen tritt ganj jurüd gegenüber ber SJufjäljIung 
afler bort in bem Qeitraum tätigen ©erfüllen unb beffen, ma» fie getan haben. — ©ine 
Gueflenfunbe allererften 9?ange3 bagegen ftellen bie ©riefe goß. Jpeinrid) 93letd!» 
an bie ^erjogin 21nna 2lmalia unb ben £erjog Carl Üluguft bar, bie ©räf 2 ) betaut» 
gegeben bat. ©§ wirb bamit gerabeju eine empfinblidje fiüde in ber Q)oetße*£iteratur 
ausgefüllt. ©S finb 103 ©riefe biefe§ „munberlidßen, bebeutenben SJlenfdjen", ber eben 
nicht nur burd) feine fdjarfe unb anftadjelnbe Äxitif an ©oetßeS gugenbarbeiten für 
bie görberung be» 0enie§ in ©etra<f)t fommt. 23t. ift aud) an fief) eine ßodßintereffante 
©erfönlicßlcit megen ber 231annigfaltigfeit feiner geiftigen gntereffen, ber ©emanbt» 
beit in gefd)äftlid)en Unternebmungen unb nicht juleßt tu egen ber pfßdjologtfd) 
böcbft merfroürbigen ©ertettung üon Unglüd unb Sdbulb in feinem Sebcn. $ie ©in» 
fübrung be» ©erf. läßt beutlicf) erfennen, mie ba» ©ilb in „'Sidjtung unb Söaßrbeit" 
an ju tiefen Schatten leibet, mie aber auch ba» „gallenlaffen" be» alten greunbe§ 
ju ben ©flitfjten be» ©enie3 gehört. Slnmerfungen unb 9tegifter finb, mie ftct<» bei 
©räf, ton meifterbafter Älarßeit unb Sorgfalt, ebenfo bie Jejtbeßanblung ber ©riefe 
felbft. — ©ine febr tiel befdjeibenere ©erfönlicßleit au» öoetße» Greife als 23terd, 
unb bocf) nicht nur intereffant, meil fie al» ©lanet um bie ©octßc-Sonne freifte, mirb 
un» burd) ©obe» unermüblicße ÜEätigleit in ©tfcf)Iießung neuer Quellen anfebaulieb 
nabe gebracht, ber Äapellmeifter ®arl ©bermein. 3 ) Somobl, mag ©obe über ibn ju 
berichten meiß, al» aud) bie Sluffäße üon ©bermcitt felbft, bie er au§ üerfcboKenen 3 eit» 
fcfjriften beroorbolt, bereichern unfere ftenntni» ber mufifalifefjen Sltmofpßärc um 
öoetße in SSeimar. ©bermein bat namentlich intereffante 9!ufjeidjnungen über ©oetßcS 
ftauslapelle gemacht, bie er längere 3eit ßinburd) leitete, ferner QioetßeS ©roferpina 
tamponiert fomie öebießte beS SBeftöftlidjen $imam>, üon benen ©obe ein paar ©toben 
abbrudt. gm VIII. ©ueße §eft 1 feiner „Stunben mit öoetße" bringt ©obe roeiter 
(ibermein» fluffaß über ©oetße al» Jßeaterbireftor unb bie 23tufil jurn gauft. ülußer* 
bem geben ©riefe bet grau ü. Stein an Slttebel intereffante ©injelßciten au£ ben 
faßten 1811—1813, ferner mirb ©raf iolftoi» Urteil über ©oetße in feiner eigen¬ 
artigen ©infeitigleit bcßanbelt unb um» baS Sdiloß ber ©räfin ü. SSertßem in 2teuen- 
^eilingen (fo!) in 23ort unb ©ilb naßc gebradjt, ba£ 14 km üon Sangenfalja liegt. 

©ie £aupt»©oetße»Stätte, SSeimar, üerbiente unter ben „Stätten ber 
Kultur" einen befonbets üornel)men ©laß. ©er ©erf. beS ©ud)» über bie grauen um 


1) 2Bilßelm 2Bacß3mutß, öcrjog Äarl 2tugujt unb ©oetße. 9Jlit jatjlreichen 91b» 
bilbungen. Senien* ©erlag. ©eb. SK. 2,—. 

2) Johann §einticß ©lerdS ©riefe an bie ^er^ogin»©lütter 91nna 91tnalia unb an 
ben §erjog 6arl 9luguft Don Sacßjen»23eimar ßerauSg. üon &an3 ©erbarb ©räf. 
Seipjig, gnielterlag. @eß. 9)1. 8,—. 

3) 28. ©obe, Stunben mit ©oetße. ©erlin, 6. 3. ©littler u. Soßn. ©b. VII, £>eft 4 
unb Sb. VIII, $eft 1. @eß. ®t. 1,—. 



656 


Sitcraturbericßt 1911: ©oetße. 


©oetße, iß- S^üt)it, hat ißn ißr bereitet. 1 ) Sr gibt eine fulturgefcf)id)tlicf)e larftellung, 
in htrger Überfidjt gunäd)ft Don ben gahrßunberten Dor s 2(mta SImaliaS SRegentjcßaft, 
in ausführlicher SSürbiguttg Don ber ©oetßegeit. Unter Benußuttg ber befien litera* 
rifdjen Duellen entfaltet er innerhalb beS 9?ahmenS ber Sftatur* unb ftunftbenfmalet 
2$eimarS jenes 9teicß unabhängiger Sßaraftere unb fittlicfjcr gnbiDibualitäten, bas 
jenfeitS beS ©taateS lag unb in ben äftßetifdjen gönnen fid) auSprägte, bie unter bem 
befonberen Sittfluß ber Söieberbelebung beS flaffifcßen Altertums ftanben. SS folgt 
nieder bie 3)arftellung ber neuen 93Iütegeit unter Sari 3llejanber, Sari ?lugufts Snfel, 
mit Jpebbel, Sifgt unb ©enelli unb enblicß bie ©egentoart mit bem TOeßfd^SIrdiiD unb 
ber burdß Dan ber Belbe erneuerten SöoßnungSfunft. Sinen befonberen ©cßmucf bilbcn 
bie meift nad) geicßnungen Don Submig Bartning gegebenen 2 lbbilbungen bet ein¬ 
zelnen Sulturftätten. — 9?äd)ft SBeintar unb natürlich gena, beffen geiftige Jiultut 
in bem Bucf) Don Sußn burcßauS mitbeßanbelt toorbeit mar, trägt laurn ein £tt un 
Üßüringer £aitbe ©oetßeS ©puren fo fießtbar an fid) mieglmenau. 2 ) gn betgorm 
■eines güßrerS, bet guerft 1902 als geftgabe ber ©tabt glmenau gur 17. gaßteSDcr* 
fammluttg ber ©oetße-öefellfdjaft erfeßien, bietet ißafig eine quellenmäßige lat* 
ftellung all ber reichen Begießungen, bie bie Bergmcrfftabt an ber glm für ©oetbe, ben 
Beamten unb SJienfdjett, gehabt hat. Bor allem mirb bann aud) baS Bilb ber Sotona 
©d)töter in allen mefentlidjen gügen uns oorgefüßrt, bentt in glmenau fjat fie nach 
ißrem ©djeibeu aus SSeimar bis gu ißrem £obe im gaßre 1802 gemeilt. XaS Sßrijt« 
d)en, baS aud) mit ben bebeutfamften ©oetlje« unb Soronaftätten in glmenau auege- 
ftattet ift, Dermag mancherlei irrige ?lnfd)auungen richtig 3 U ftellen unb Dcrbient bubet 
.einen mürbigert iplaß in ber @oetße*£iteratur. 

IV. Öcrhältniö ju Religion, Spradjc, Politik, IDiflenfcßaft. 

Bei bem reid)en ©emittn, ben bie Unterfucßung über ©oetl)eS religiöfe Ülnfäau* 
ungen mit fid) bringt, ift eS niefjt gu üermunbertt, baß fie immer rnieber Don neuem oot* 
genommen mirb. 2SaS ißniomer 3 ) geigen miH, ift bie troß aller SSanblung, bie üioetpe 
ber überlommenen Religion gegenüber gegeigt hat, bod) erftaunlicße geftigfeit. & 
führt ben 9?acßmeiS baDon burch eine entmidlungSgefcßicßtlicße Betrachtung Don ein* 
bringlid)er Slnfcßaulicßfeit. ©ernagt fcfjeint mir inbeS, baß iß- ©oetße auf ©runb bei 
SReligionSgefprädfS im gauft für auSgefprod)en tnoniftifd) erflärt. 

2lud) bie häufig erörterte Stellung ©oetl)eS gu grembmort unb ©pracb* 
reinigung erfährt eine erneute Unterfuchung. 9luS einer gufammenfaffenben Jot* 
ftellung Don ©oetßeS ©pracßanfcßauung 0eröffentlid)t2)t. göriS ben ülbfdimtt „grei* 


1) ©aul Sühn, SSeimat. Stätten ber Äultur, ©b. 13. 2eipgig 0 .3-, Slinffiarbt 
u. ©ierntann. ©eb. ©t. 4,—. 

2) gtmenau, ©oetße unb Corona Scßröter in ihren mecßielfeitigen ©egiebungen. 
®in güßrer gu glmenauS flaß'ij(ßen Stätten non ©aut ©afig. 3. ergängte Auflage, 
glmenau, 91. Scßroeter. ©et). ©t. 1,—. 

3) ©tto ©niomet, ©oetßeS SReligion, ©rengboten, 70. gaßrg. Br. 26, S. 600—60S 
unb Br. 27, S. 5—13. 



Sott ißaul Sorenfj. 


657 


beit unb Stegelgwaitg" 1 2 ). gnbem ber SSerf. ©oetfjeS Stellung gu ben 23eftrebungcn ber 
Spradjreiniger am Gnbe be3 18.gaf)rl)unberß unb in ber 3eit ber greiljeißfriege bar* 
legt, geigt er, wie ©oetfje bei nod) fo großer Siebe gu „unferer merten 9Jtutterfprad)c" 
frei Don jebem einfeitigenSpradjpatriotiämuä ift: er bef)ältgrembwörter bei, teils um 
ber im Seutfdjen nicfjt immer wiebergugebenben gärbung, teiB um bcs 2Bol)lHange3 
willen unb ber 2lbwed)fetung. SSou feinen eigenen Söerfen ift nur bie gpljigenie böflig 
frei Don gremb Wörtern, allenfalB nod) ber Saffo, in Sidjtung unb SBa^rtjeit 23 ud) 11 
ba, wo beim Stbfdjieb bon grieberife bei ißm ba§ beutfdje Iperg fpridjt, finbet fid) gar 
fein grembwort. Sie (Sntbeljrlidjleit Don grembwörtem gibt alfo ©oetlje in gewiffem 
Umfange gu, aber er t)ält e§ ber SUatur beSSeutfdjen für aitgemeffen, biegrcmbwörter 
nid)t grunbfäßlid) gu Derbannen. 

©oettjeä 21ufd)auungen über innere Ißolitif beleuchtet Karl granfe*) in biefcr 
3eitfd)rift. 

3um erftenSMe ingufammenfaffenberSarftenung werben bie ben meiften Wenig 
jum Söewufjtfein fommenben reichen ^Begießungen Don einem gadjntanne Dorgefüßrt 
bie ©oetße gu ben angewanbten 9?aturwiffenfd)aften gehabt ßot. Ser SSerf., fötaj 
©eitel 3 ), ©efjeimer IRegierung&rat im faiferlid)en Patentamt, tjat mit feinem 53ud) 
eine Sücfe auägefüllt, wie er fid) Dorgenommen. ©oetße tritt un§ in ber Sat aß gleid) 
fieimifd) auf ben §öt)en be§ Parnaß wie auf ben öerfd)iebencn ©ebieten ber mit ben 
Utoturfräften ringenben Secßnif unb ihrer §ilf§wiffenfd)aften entgegen. So weit ber 
ülufentßalt in granffurt, Seipgig unb Strasburg babei in grage fommt, folgt bie Sar* 
fleflung©oet!)e3 eigenem 23erid)t inSid)tung unb Üöaßrheit, für SBeimar werben bie 
unter Carl 2Tugufß bebeutfam förberubem gntereffe geübten 2)efd)äftigungen an ber 
ßanb Don biograpf)ifd)en 9?ad)rid)ten, Briefen, ©efpräcfjen unb ©oetßcS 2(uffäßen 
in großer SSoItftänbigfeit aufgeregt, gelegentlich aud), wie bei ber garbenleßre, Don 
Iritif begleitet. 2Iud) bie gaßlreidfen 21nfpielungen in ©oetßeä Sid)tungen werben 
berangegogen, wa§ aber mehrfach $u geßlgriffen führt, fo bei ben gauftgitaten S. 54, 
160/161, aud) S. 108. Vermißt t)abe id) ©oetljeS 28ertfd)äßung bc§ ©£perimenB, 
üfaerflüffig erfd)einen ©arl 21ugufß Briefe an Söbereiner, ba3 §anbfd)reiben gunt 
SOjä^rigen gubiläum, bie Gingeltjeiten be§ 2lufenthalß in Berlin. Sie gange gu* 
fammenftellung ift fetjr praftifd) unb bilbet eine ebenfo notwenbige wie willfontmene 
Grgängung ber ÄetmtnB ©oetf)e3. 

1) 2R. görB, ©oetßeS Stellung ju grembwort unb Sprachreinigung in ben 
^reufeßd). gaßtb. Sept. 1911. 93b. 145, $eft 3, S. 422—468. 

2) Earl granfe, ©oetßeS ©efinnung ßinfidjtlid) ber inneren ißoliti! in 3- f- b. b. U. 
25. Sahrg., 10. $eft, Oft. 1911, S. 607—621. 

3) SRajöeitel, Entlegene Spuren ©oetl)e3. ©oetbeöSBeiiefjungenguberSDtatbematif, 
^bhfif, Eljemie unb ju bcren 21nwenbung in bet Secßnif, gum tecßniicben llnterrid)t unb 
gum ^atentwefen. 3Jtit 3521bbilbungen. 2Jiüncßenunb58erlin, Clbenbourg. ©eb.9Jt.6,—. 


f. b. bentfdjcn Untnricbt. 26. 3abtfl. 0. ptft. 


42 



658 


£iteraturbericf)t 1911: Seltiire. 


Cektüre. 

Son Dr. find (Trcbner in Sranbenburg a. £. 

3. Ccfcbüdjcr. 

§infid)tlid) ber gal)! ber üorliegenbcn SSerfe ift ba£ Volfsfdjulmefen am fhtoacfi» 
ften üertretcn. Ntö Neubearbeitung ber ©djneiberfdjen Sefebüdjer [teilt fid) bet „Bdile** 
roig-|ml[tcinifche ^ugcubfreuitb" 1 ) üor. Ser Umfang ber Süd) er oerboppelt (id mit 
jeber «Stufe. Qulfattlid) Ijat offenbar eine ftarfe Verjüngung unb Nuffrifdjung ftattge- 
funbett. Namentlich bieOberftufe geigt eine gefdjidte Serüdfidjtigung aud) ber neueren 
ißrofa; fo ift 3 .58. ein prächtiges ©tüd au3 ©perl§ „galjrt nach ber alten Urfunbc" auf- 
genommen, bemängeln muff id) bie militärifche Älirge bei Nngabe ber Verfallet: fein 
Vorname, fein ,'ginrueiS auf baS SBerf, bem baS ©tüd entnommen. SSie fann bcP Sefe- 
bud) auf biefe SSeife feine literargefd)id)tlid)e Aufgabe erfüllen? — Von bcmnicbec* 
baperifdtjen Sefebuch 2 ) liegt mir nur ein Sanb oor, er mad)t einen foliben Ginbrud, 
läfjt jeboch eine befottbere Betonung ber nieberbatjerifchenHeimat burd)au$ Pcrmifien. 

^m preufjifdjen SRittelfdjulioefen machen fid) noch immer bie folgen bei GrlajfcS 
Oorn 3. Februar 1910 bemerfbar, butd) ben ber Untcrridjt in biefer ©chulart eine feile 
Nid)tfd)nur erhielt. Nad) ben Seftimmungen biefeS (JrlaffeS foll ba3 Sefebudi bie 
©mnblage bed beutfdjen Unterrichtet bilben unb ben ©d)ülern einen Überblid über bie 
§aupterfdjeinungen unfrer beutfchen Siteratur gemähten, jugteid) aber aud) ben fach- 
fuitblidjen Unterricht beleben unb üertiefen unb bat Ofemiit bet Sinbet in religict* 
fittlicher, nationaler unb äfthetifchcr .pinfidit pflegen. $ur beffercn fiöfuitg biefer um* 
faffenben Aufgabe haben fid) oerfdjiebeittlid) gadjmämter 3 ufammcngetan unb neue 
fiefebüdjer für bie Niittelfchulen gefchaffen. $mei Ncuerfdjeinungen bcrart liegen mir 
üollftäubig Oor. Sat Oierbänbige beutfche Sefebud) 3 ) üon perolb, Neinfc unb Söoflff* 
garten gefällt mir nad) Inhalt unb Nutftattung autge 3 eid)net. Gt ift fefjr forgfältig unb 
gut gearbeitet unb erscheint aud) in ber Nnorbnung unb Verteilung bet ©toffet auf bie 
einseinen ftlaffen praftifrf) angelegt. Sie Unterftufe unb bie Ntittelftufe finb mit pbl* 
reichen fehr gut autgefiihrten Silbern unb ©chattenriffen autgeftattet. Sie Cberftufe 
ift smeiteilig, Nutgabe A für Knaben, B für Ntäbdjen. pier übermiegt bie Ü?rofa außer* 
orbentlich, hoch ift bie S°efie auf allen brei ©tufen trefflich üertreten, mic bat bei ber 
9Nitarbeiterfd)aft Sljeobor .pcrolbt nicht anbert 3 U ermatten mar. Sat fünfbänbige 

1) ®d)le3mig-potfteinifcbet Sugenbfreunb, Sefebuch für Solföfdjulen, unter Stil* 
mirlung bet ®tabtfd)ulrate§ SSagner herauög. üon &. Ntöf)lcnbrinl unb §einr. Stellt. 
1. Seil. Unterftufe. 134®. 2. Seil. Ntittelftufe. 352 ®. 3. Seil. Cberftufe. 560 2. 
Nt. 1,—. Nutgabe für mehtflaffige Schulen in polftein. Neumieb, peuferS Verlag. 

2) Sefebud) für bat fechfte unb fiebente Schuljahr ber nieberbatjrifchen SoIlSfcbulen, 
bearbeitet üon mehreren öffentlichen £ef)rcrn. Stritte unüeränberte Nuflage. 383 S. 
@eb. Nt. 1,15. Ntündjen, 9t. Dlbenbourg. 

3) Seutfdjet Sefebud) für Ntitteljchulen üon peinr. £>crolb, Dr. Sheobor fcerolb, 
Stepl)-Steinte, pilar ©olffgarten. Sb. 1. Unterftufe. 282 ®. Nt. 1,80. Sb.2. Nüttel- 
ftufe 472 ®. Nt. 2,75. Sb. 3 Cberftufe 670 @. Nt. 3,60. Sortmunb, Serlag 33. Gtüit-clL 
1911. 



93on Äarl Grcbner. 


659 


fiefebucf), ba£ Ob. Borger in 3?erbinbung mit anbertt herau^gibt 1 ), äcrfätlt äujjerlid) be» 
trachtet in gmei gang oerfcfjiebenc Aufgaben, eine für Shtabenmittelfdjulen unb eine 
für 2J?äbd)enmittel|djuIen. J'oct) ftimmt ber Sert in ber Unterftnfe überein, unb crft 
»on Seil III ab ift aud) eine inhaltlicheSdjeibung »orgcitommen, meil »onbiefcr Alterä* 
ftufe an (ftlaffe 6) ber Unterfd)icb ber ©efchlccbter mehr heruortritt, aud) bie 93erfd)iebcn» 
heit be3 fünftigcn SebenSbcrufS ftärfcre 93crüdfid)tigung »erlangt. 53on beiben Au3* 
gaben gibt ecftoieber je fed)£ »crfchiebene fßro»ingialau3gabcn für bie midjtigften preu* 
|i)d)en ^roöinjcn; biefe unterfd)eiben fid) nur burcf) einen furgen Anhang am Gnbe 
jcbev 93anbe3, worin einige Beiträge au» ber £ofaIgefd)id)te gufammengefafjt finb. 
Saß Borger, ber ja al3 Herausgeber ber 5$elf)agenfd)en fßrofabücber in Schulfrcijen 
befannt ift, für baS fcfjmicrige (Gebiet ber ffkofa eine gliidlidje §anb seigen mürbe, lieh 
fich oorauSfehen; gleidpuohl überrafd)t namentlich im V. 3Teil bie Ausbeutung nwber* 
ner 9?rofafd)riftfteller, wie A. Matthias, fyr. Naumann, Schulde • Naumburg u. ä. 
Weniger gelungen ift bie Crbitung unb Ginteilung. Sic öeraltete ©cgcnübcrftellung 
oon ißoefie unb 9ßrofa taud)t abermals auf, unb bie Anorbnung lebiglich ber fßoefie 
nach ber 3eitfoIge ber Sid)ter in 93anb V, mäfjrenb ber ißrofateil fadjlid) georbnet ift, 
erfdjeint mir noch bebeitflidjer. SDiüffen ba bie Schüler nid)t gu bem (Glauben fomnten, 
bah bie ältere 3eit an ffkofa überhaupt nid)tS Nennenswerte» gefchajfen habe? — Sie 
Neubearbeitung beS alteingeführten Gngeliem'Jedjnerfdjen fiefebudjeS 2 ) ift feit bent »er» 
gangenen 3 a h te gumAbfchlujj gelangt. Siemir»orlicgenbcn breileptenSänbe tragen 
in gewiffenhafterSBeife in berAuSmafjl mie in bcrAnorbnung ben neuen93erhältniijen 
Rechnung. SonberauSgaben für bie beiben öefd)lechtcr fcheinen hier nid)t »orgefel)en. — 
(Gleichfalls nur eine Neubearbeitung ftellt baS fcdjSbänbigc bcutfd)e fiefebud) für Ntäb» 
djenfchulen »on öcffeHIfer 3 ) ba. GS ift eine SonbcrauSgabe beS Heffelfdjen ficfebudiS 
für höhere SNäbcbenfdjulen, »cranlaßt burch ben SRinifterialerlafj »om 3. Februar 1910 
unb beftimmt, „ben 93ebürfniffcn aller Ntäbcbcnfdjulcn mit neunjährigem £cl)rgange 
fich angupafjen". Sie Abfid)t ber SBerfaffer war, ben litcrarifdjen Gharafter beS fiefe» 
bucheS befonberS gu betonen, bcmentfprcd)enb treten bie rcaliftifdjen Stoffe bei ber Aus¬ 
wahl ber Sefeftüde etwas gurüd. Gigcnartig ift bie Anorbnung; in ber Nlehrgat)! ber 


1) SeutfcheS fiejebuch für Änaben»Atittelicbulenin fünf Seilen, herauSg. »on ©tof. 
Dr. 05. Borger unb Dr. SBolff. 1. Seil (8. RI.) 152 S. 2. Seil (7. ffl.) 194 6. 3. Seil 
(6.®I.) 272S. 4.Seil (5. unb 4.ÄI.) 432 S. 5. Seil (3., 2. unb 1. Äl.) 623 6. — Gbenfo 
SeutfcheS Sefebudj für Aläb^en-Alittelfchulen in fünf Seilen, herauSg. »on ©rof. Dr. 
05. Borger, Eleonore 2emp unb Cito ©iaftoef). ©ielefelb unb 2eipjig, ©erlag »on ©el» 
hagen u. Älafing. 1911. 

2) SeutfchcS Ccfebud) für Atittelfcf)ulen. Qn »ict Seilen auS ben Cucßcn jufammen» 
ßcfteflt »on A. Gngelien unb $. geebnet, neu bearbeitet oon SBaltcr 9?orbrobt. 2. Seil 
(4. unb 5. Schuljahr) 358 S. Al. 2,50. 3. Seil (6. unb 7. Schuljahr) 488 S. AI. 3,30. 

4. Seil (8. unb 9. Schuljahr) 516 S. Al. 3,40. ©erlin SW., SB. Schuldes ©erlag 
(2. Gftieben jun.). 

3) SeutfcheS 2efebuch »on ftatl $effel. Ausgabe für Aläbchenfchulen mit neun» 
jährigem 2ehtgang. Unter Alitwirlung »on Ghrijtian Ufer. 1. Seil (2. Schuljahr) 199 3. 
2. Seil (3. Schuljahr) 328 S. 3. Seil (4. Schuljahr) 314 S. 4. Seil (5. Schuljahr) 346 3. 

5. Seil (6. unb 7. Schuljahr) 357 ®. 6. Seil (8. unb 9. Schuljahr) 547 S. ©onn. 19 1. 
A. AtarcuS u. G. 23ebcr$ ©erlag. 


42* 



660 


Siteraturbericßt 1911: Seftiire. 


Aänbe finb bie Stüde alpßabetifcß nacß beti AnfangSbucßßaben ber Aerfaffemamen 
georbnet unb jmat jebeSmal in jmei Abteilungen, „©ebidßte" unb „fßtofa"; ba» ift bod) 
ein fetjr äußerlichem fßrinjip! fßraftifdjer erfcßeint bet ©ebanfe, jebem©ebicßt imAn« 
ßang am ©nbe beS AudjeS ein paar furje ©rläuterungen behugeben, nur finb bie Gr* 
täuterungen fo eigenartig, Dielfad) 3 . 9?. Quellennacßmeife, baß man fid> [ragen muß, 
mem bamit gebient fein foll. — 2er 3. neubearbeitete Aanb beS beutfcßen fiefebudje» 
für 9Jicibd)enmitteIfcßulcn non ©ruft unb SemS 1 ) befticßt cbenfo burcß feine Auswahl 
mie burd) feine ftraffe Sßonjentration in ber Anorbnung beS Stoffel. 2a» ganje Audi 
ift auf baS SOZotto „.‘pan» unb tpeimat" geftimmt unb enthält brei bementfpredienbe 
□Teile, bie Don innen itad) außen fd)reiten: im beut)dien §aufe; beutfcßeS Aatnrleben; 
Sage unb ©eßßicßte. 2ie AuSftattung in 2rud unb Söilb ift bem fjnßalt gleichwertig. 

Auf bem ©ebiete ber ßößeren S'nabenfdjulen iibermiegen bieSntal meitauS bie 
nidjtpreußifdjen Sdjulen. Aur eine Aeuetfdjeinung liegt mir aus Preußen oor, ein 
neues ßcfcbudj für bie Aorfdjulflaffen ßößerer Seßranßalten Don AkDelmeßcr-Sdieierß. 
2a» Format unb ber Umfang ift für AAG-Sdjüßen etmaS reicßlidj ausgefallen, aber 
fonft fann icß ben beiben Aüdjertt meine Ancrfennung nicht Derfagcn. 2ie Silber finb 
fparfatn, aber gut gemäßlt,— loie jeßt jumeift, Dormiegenb ^oljfdjnitte Don fiubmig Anfr 
ter; eS ift erfreulich, mie biefer große ^Huftrator fid) meßr unb meßr bie Sefebütbei 
erobert. 2ie Acrüdfidjtigung ber .‘pcimatfunbe ift offenbar tßeoretifd) [tarier betont 
als praftifrij; nur im jmeiteu Aattb finben fiep einige Stüde auS bem £eben am Atittd- 
unb Aieberrljcin, fo baß baS SBer! offenbar oorneßmlidj für rßeittifeße Sdjulen gebadit 
ift. — Aon bem „2cutfd)en ßefebueß" üon GüerS unb ABalj finb einige meiterc Aanbe 
in ber jmeiten Auflage ßetauSgefommen 3 ), ber Unterfelunba» utib ber Cberfchmba» 
teil (paritätifeße [A] unb eDangelifdje Ausgabe [B]). 2er Unterfehmbateil iß im tue- 
[entliehen berfelbe geblieben, nur ber Abfdjnitt jut ©efdjidjte unb Aürgerfuitbe bat 
eine forgfältige ©rmeiterung erfaßten, befonberS finb eine Anjaßl Auffäße über bie in¬ 
nere ©ntmidlung 2eutfcßIanbS in ben leßten ßunbert faßten ßinjugefommen. da¬ 
gegen ift ber Oberfefunbateil Döllig neubearbeitet; bie mßb. Aeftanbteilc finb Dermeßrt 
unb Derbeffert, ber fpradjlkße Anßang um einen Abfdjnitt über ben ASortfcßaß unb ein 
SöorterDeraeicßniS bercidjert, bie fßtofaftüde Dielfad) burd) beffere erfeßt; bafür finb bie 
Spracßproben aus bem 17. Qußrßunbert meggefallen. Dßne Qmeifel mirb bie» Sefe« 
bueß in ber neuen Abarbeitung, bie eine grünbliche Aerbefferung barftellt, an $e* 
liebtßeit unb Aerbreitung gemimten. — 2aS neue Sefebud) für bie ßößercit Sdjulen 

1) JDeutfcßeS Sefebucß für SRäbcßemSRittelfcßuIen mit 93crüdfid)tigung beS ßauSroirt* 
fcßaftlidjen UnterricßtS üon A. Grnft unb 3- 2eroS. Ausgabe C in fieben Aänben. Aeu 
bearbeitet unter SRitmirlung üon gr. öüntßer unb SR. §aßn. 93b. III (4. Scßuljaßr) 2243. 
1911. Seipjig unb 93erlin, Julius Slinfßarbt. 

2) 2eutfcßeS Sefebucß für bie ©runbftufen ßößerer Seßranßalten, mit befonberet 
93crüdficßtigung ber heimatfunbe unter SRitmirlung praltifcßcr ®cßulmänner ßeraufg. 
üon 6. ÜBcüelmetjet unb iß- ©djeier. 1. 93b. (2. ©djuljaßr) 216 @. SR. 1,75. 2. Sb. 
(3. Scßuljaßr) 3i0 ®. SR. 2,—. 1911. Seipsig unb 93erlin, Julius Sülinfßarbt. 

3) 2eutfcßeS Sefebucß für ßößere Seßranßalten in engem Anjcßluß an bie neueren 
preußifeßen Seßtpläne üon SHteltor SR. GüerS unb Sßrof. £>• SBals. 2. AufL ßerauSg. oon 
Jßrof. h- 9SaIj unb Dr. A. Süßne. 6. 2eil: Unterfefunba. 316 @. Ausgabe A uni B 
SR. 2,60. 7. Seit: Oberfelunba. 363®. Ausgabe A unb B SR. 2,80. Seipjig unb Serlin 
1911 unb 1912, 93. ©. Seubner. 



9?on Start Erebncr. 


661 


be3 ©rofjfjersogtumS Reffen 1 ) wirb burd) bett mir üortiegenben fünften S 3 anb (Ober- 
tertia unb Unterfelunba) abgefd)loffen. Stuf üerffältniSmäfjig engem Naurnc ift tfier eine 
große Stoffmaffc ausgebreitet, ober mit bem Nachteil, baß babei nichts Wan^eö unb 
ßintjeittidjeö 3 U erreichen mar. Sdjon bafj ba$ Sefebucf) jugleid; ben realiftifdjen unb 
tjumaniftifdien Slnftatten bienen folltc, mar ein Übelftanb, ber immer mieber 311 ftom* 
promiffen srnang. Slud) gelcgenttidje SJlifjgriffe finb untergetaufen; fo ift es mir unoer- 
ftänblid), mie £tto Slntt)e3' ©ebid)t „Sföas mill SWajeftät mit bem jungen ?" Ijier fjereiu» 
fommt. dagegen üermiffe id) einige groben auS unfrer guten neueren Söatlabenbid)* 
tung;£iliencron ift, fooiet id) fet)c, itod) am ftärfften oon benSJtoberncn, mitbrei©ebid)ten 
bertreten. SReprobultionen oon ftünftmerfen finb reic^licf) in bett 2 eft eingeftreut, 
boef) aud) l)ier märe meniger met)r gemefett; mancfje Stutotppien taffen mirflid) red)t 
fefjt 3 U münfdjen übrig. 2er Slnfjang enthält auf 20 Seiten eine (Srgänsuttg ber Saut» 
unb 3BortbitbungSlet)re, bie Sluffafjtetjre, bie £el)re oon ber 2 id)tfunft unb bie üßerSlefyre, 
alles red)t bürftig. 9Bid)tiger unb fadjgcmäfjer märe ftatt ber beiben erfteu 2 rümnter* 
ftürfe ein atptjabetifdjeS SSetjeidjntö ber 2 id)ter mit fursen SebenSbaten gemefen. — 
3 n ©apem finb not einigen ^iaffren im 3 u]ammetd)ang mit ber Gfrünbung ber Cber» 
reatfd)utcn bie £et)rpläne für bie 9 ?calfd)utcn geänbert morben. 2 arauS ergab fid) aud) 
für bie Scfebüdfer bie Notmenbigfeit einer Umarbeitung. 2a3 „Scfebud) für ljö^cre 
fiefyranftatten" 2 ), baS troß feines allgemeinen JitetS in erfter fiinie für reatiftifdje Sin» 
ftalten beftimmt ift, tjat fid) im begangenen ffafyrc feiner ueräuberten Aufgabe attge* 
paßt. 2ie fünf SBättbe liegen mir in fet)r oerfdjiebeneit Stuftagen üor, aber alte aus bcin 
3af)re 1911. 2ic Trennung 3 Wifd)en Sftocfic unb Sßrofa get)t burd) alte fünf ©änbe, ba¬ 
bei ift ber 2rud ber Sßoefie in einet auffällig Fteineu fetter. Sd)riftftelterner 3 cid)uiS 
unb fottftige Iiterarifd)e Hilfsmittel festen. Soweit id) fet)e, ift febori) bie Slu3mat)l im 
allgemeinen mit @efd)id getroffen. — 2 a§ „beutfdjc Sefebud) für realiftifdie StRittel» 
faulen" 3 ) fud)t in ber 2. Stuftage ben beränberten ^orberungett ber fietjrptänc Ncd)« 
nung 3 U tragen. 2er bisher allein erfd)ieitene V. 2eil 3 eigt bie Neuerungen am ftärf» 
ften im gefd)id)tlid)cn unb geograptjifdjcu Sßrofateit. Sei ber „Sßoefie" befrembet bie 
rein formale Crbnung ber ©ebicfjte im attgemeinen unb bie (Gruppe „fieljrtjaftc 2 id)» 
tung" im befonberen; ein fiefebud) für f)öt)ere Scfjranftatten füllte berartig übermuti- 
bene Se 3 eicf)nungen nid)t foitferoieren. — ©ne Neuheit ftellt fid) in SpfelfopfferS 
„ 2 eutfdient Sefebucf)" 4 ) oor. 2 ic fed)fte Ätaffe, für bie eS beftimmt ift, mürbe unfrer 

1) SSeutfdjeS 2efebud) für bie t)öt)eren ©d)uten bc§ ©rofjtjerjogtumS Reffen, tjerauSg. 
oon t)effifcf)en 0bertet)rern. 93b. V r : Cbertcrtia unb Unterfelunba. SWit einem Stntjang: 
SSeutfdje ©rammati!. Vertag oon ©mit Sftotf) in ©iefeen. 467 ©. SW. 2,60. 

2) 2cfebud) für t)öf)erc 2et)ranftalten, f)erau3g. oon St. Eafetmann, 2orner, 
29. 2röber, 2t). ©etjer, ®g. ftantfd)ufter, St. 2ef)mann, 28.2öfjl, 3- SWicpcler, St. SWütter 
unb St. ®d)öttl. 1. 93b. (1. Scbuljafir). 8. Stuft. 228 S. W. 1,75. 2. 93b. (2. Sdjuliatjr). 
8. Stuft. 29; S. SW. 1,75. 3. 93b. (3. ©d)uljaf)t). 6. Stuft. 270 S. SR. 2,—. 4. 93b. 
(4. Sd)uljat)i). 6. Stuft. 351®. SW. 2,—. 5. 93b. (5. ®d)uljat)t). 5. Stuft. 278 ®. 
SER. 2,—. Nürnberg, (5. ffocf)3 93ertag§t)anbtung. 

3) 2eutfcf)c3 2efcbucf) für reatiftifefje SWittctf(f)ulen. 5. Üeil. 2. Stuft. 224 ®. 
^xerauäg. oon 0. 93cnt, ©uft. §cibe, SB. 2red)fcl unb ©. Woebel. SWündjen, 
SK. Äeäeret. 1911. SW. 2,—. 

4) 2eutid)c3 2efebud) für bie feebfte Stoffe ber batirifctjen ©pmnafien unb oenoanbten 
Sctpanftaltcn oonSD.Stbatbert^pfctbofcr. Stürnberg,5riebr. fforn. 1911. 192 ©. SW.1,80. 



662 


£iteraturbericf)t 1911: Settüre. 


Uiiter|'efunba entfpredfen. Der SScrfaffer begrünbet bie Notmenbigfeit be» 93uche»ba« 
mit, bafj bie neueren 2efebud)reif)en in Samern in ber Siegel fdfon mit ber fünften Slaffe 
abfdflöffen. Da» üerhältniämäfjig fcfmtale S3ucf) ift nach meinem Dafürhalten feljr forg* 
faltig gearbeitet; e3 hat baS gute Neue aufgenommen, ol)ne boä bewährte 2llte preis» 
3 ugeben. — 91ud) in Cfterreicf) ift burd) ben neuen Normallehrplan Dom 8 . Slpril 1909 
baS 3?ebürfni3 ber Siealfdjulen nad) befonbcren Sefebüdjern ju einer Notroenbigfeit 
gcioorben. Da» neue Unternehmen oon 211oi3 Söürgner 1 ) ift nod) nidjt abge)d)lo)icn. 
Die oier erften SBänbe umfaffen bie fogenannte Unterrealfd)ule. G» fällt auf, bafj ^rofa 
unb SBerfe burchgehenb in bunter golge mechfeln, unb bafj bie fachliche Sinortmung 
nicht toenigften» in betn Quhaltaüetjeidjniä irgenbmie angebeutet ift. ^nfolgebeffen iji 
ba» 3 ur e<hÜiaben nicht fo einfach- $nt lebten 93anbc finb bie Überfehungen au» an» 
tifen Sdiriftflellern beachtenswert; im cingelnen freilich finbe ich bie gemählte Über« 
fefumg nicht immer fefjr glüdlid), 3 . 33 . Nr. 25 ©ewalt beS äJlenfdjen, ba» befannte 
1. ©tafimon au» ber Sintigone, baö überfe^t oon ©towaffer in 93er»mafj unbNhiitbmu* 
gänslid) 00 m Original abweid)t. Dagegen halte id; bie am ©chluffe jebeS Staubes an« 
gefügten facEjlidjen unb fprad)lid)en Slnntcrfungen für gan 3 nü^lid). Ntit bem fünften 
Stanbe beginnt ba» Sefebud) ber Cberrealfdjule; er 3 erfällt in 3 toei Dcüe, erften» 2 efe« 
ftiide 3 ur beutfd)cn £iteraturgefd)id)tc" bi» SBielanb, barunter au»gemäl)lte Stüde 
auS bem Nibelungenlieb im Urtcpt, ba» übrige in nhb. Überfefwng, 3 toeitenS mobemer 
„zeitlich nid)t gebunbencr Sefeftoff". Gin Nnfjang enthält Ginführung in» 2üt)b. unb 
Säörterbud). — 33on bem fd)on älteren Scfcbud) für öfterreidjifdje Nealfcbulcn 2 ) liegt 
mit ber VII. 93anb in neuer Auflage oor. Gr umfajjt bie nhb. 3eit üon Schiller bis 3 m 
©egenwart (g. 0 . ©aar); ein feljr intereffanter ?lul)ang gibt „groben mobemer fßtofa", 
barunter bie Siebe am ©tabe fiilicncron» oon Nidjarb Deljmel. Diefe pflege ber ota« 
torifd)en ißrofa aud) im Unterricht oerbiente allgemeinere Nachahmung. — Gin neue» 
bcutfdjeS fiefebud) gibt ferner Nubolf Sa^fe herauf, oon bem idf jeboch nur jtuei Stanbe 
für bie Oberflaffen in 9tuSgabe A überfehe 3 ). ©omeit irfj banach urteilen fann, ift biefd 
SSerf alles £obe» mert. Sin Steichhaltigfeit unb ©ebiegenfjeit gehören bie beiben 93 änbe 
mit 3 U bem bcften, toa» ich Icnne. Den amtlidjeit Nnforberungen gemäfj finb bie Stüde 
mit tuenigeti Ausnahmen nach ihrer literarhiftorifdjen 33ebeutung auägefucht unb geben 
eine NuSmahl au» ber beutfdjen Siteratur üonfiuther bis sur SJiitte beS 19.3al)rh un *’ frt * 
(3oh- ©ab. ©eibl). Dagegen tritt bie wiffenfdjaftlidje ffkofa faft gang 3 urücf. — De 


1) Deutjcheä Sefebud) für öfterreichifche 9tealfcf)ulen oon Dr. 91. ©ütiner. 1.9b. 
für bie 1. St. 307 ©. Sr. 2,40. 2. 93b. für bie 2. #1. 360 ©. Sr. 2,70. 3. 9b. für bie 
3. St. 364 ©. Sr. 2,60. 4. 93b. für bie 4. Sl. 358 ©. Sr. 2,60. 5. 93b. für bie 5.». 
HuSgabe I. 409©. Sr. 3,20. 3Bien 1912, Sllfreb fcölbet. 

2) Deutfche# Sefebud) für öfterreirfjifche Nealfchulen unb üertoanbte Se^ranfialten, 
ljerauSg. bon S. 0 . Summer unb S. ©tejStal. 7. 9b. 6. nach bem neuen Sehrplan ft 1 
9tealfd)ulen umgearbeitete Auflage. 353 ®. Sr. 2,80. 2Bien 1911, SWanji^e 1 1 pof' 
93erlagShanblung. 

3j Deutfcheä Cejebud) für öfterreichifche 9JtitteIfd)ulen oon Dr. 9t. fiapfe. 
9tu3gabe A: für Stealgtjmnafien. 376 ©. Sr. 3,80. 7. 93b. 91u$gabe A: für @i)mnafie« 
unb 9tealgt)mnaficn. 366 ©. Sr. 3,60. 9Sien 1911, g.Dempött). 



Bon Star! Grebner. 


663 


Umarbeitung oon Sampel» Sefebud) 1 ) ift meiter fortgcfdfritten. Set erfte Seil gibt 
literarifcpe groben ootn ©otifcpen (Baterunfer) bis jurn Seuerbattf; in ber Kegel finb 
nur ju (Eingang ein paar geilen j m Original a!3 @prad)probe gegeben. Db biefe JToft» 
pappenmetpobe empfeplenSmert ift, laffe ict) bafjirrgeftellt. Ser III. Seil füprt üon 
©oetpe*3cpillet bis griebrid) §alm; bte öfterreicf>ifd>en Siebter finb pier befottberS 
eingepenb berüdfieptigt unb nehmen faft ein Sritte! beS BucpeS ein. (Sine (Srgängung 
biefeS Banbe3 bilbet baS III. §cft beS ©runbriffeS ber SUeraturgefcpicpte, ber jugleicp 
als KepetitionSbud) unb Sefebucp für bie 3d)ülct gebadjt ift unb aufjerbem fadflicpe 
2lttmerfungen ju ben Sefcftüden beS III. BanbeS enthält. — Seiber nur ein Banb liegt 
mir eon einem baltifcpeit Sefebud) 2 ) üor; id) bebaure baS um fo mepr, als baS Bud) üor 
allem aud) butd) feinen gnpalt mein größtes gutereffe erregt pat. Sie 2IuSfd)Iief3lid)feit, 
mit ber pier bas ißrinjip ber Iiterarifcpen Dualität betont ift, pabe id) nod) bei feinem 
Sefebucp gefunben. Unter ben etroa 75Autoren ift fein Stümper, unter ben 157 Stüden 
fein Südenbüßer. gubent überrafept bie ftarfeBertretung ber Klobernen. gep pebe auS 
ber Abteilung ©ebiepte, bie in ber alppabetifcpen Keipenfolgc bet Sicptcrnamen georbnet 
ift, nur folgenbe Kamen perauS: 2(oeuariuS (2), Bierbaum (2), ftarl Buffe (2), Sepmel 
(3), glaifd)len (1), Äcller (4), Siliencron (8), $. g. Kieper (7), Ktüncppaufen (3) u. o. a. 
Sagegen finbe id) oon ben großen Scpitlerfdjen Bailaben nur eine, benSampf mit bem 
Srad)en, aufjerbem noep 3 anbere ©ebiepte, baS Sieb oon ber ©lode, Seilung ber Srbe 
unb bie Scplacpt. 2(ucp ©oetpe ift eigenartig oertreten (6). gebenfallS meiept biefeS 
Sertianer-'Sefebucp fepr ftarf üon bem übliepen Surd)fd)nitt ab, unb menn aud) bie ©e» 
fapr ber Berfriipung niept immer oermieben fein mag, fo muß id) boep ben Berfaffer 
gu manepem guten ©riff beglüdmünfepen. 

Bei ben Sefebüdfern für popere Kläbdfenfcpulen ift bie gapl ber Keuer» 
fepeinungen oerpältniSmäfjig am größten, eine golge ber preußifdjcu 2Jtäbd)enfd)uI* 
reform oon 1908. Über baS oon 21. (Srnft in Berbinbung mit anbem neu perauSgege» 
bene neuitbänbige „Seutfcpe Sefebucp" 3 ) fdjreiben bie Bearbeiter felbft im Bormort: 
„Uttfer beutfcpeS Sefebucp ift eine Bearbeitung beS meitüerbreiteten unb bemäprten 
Seutfcpen SefebucpS für Kläbcpenfcpulen Oon 21. Srnft unb g. SemS, baS biegorberungen 
an einen jeitgemäßen Kläbdfenunterricpt guerft mit allem Kacpbrud unb unter all« 

1) SeutfcpeS Sefebucp für bie oberen Älaffen öfterreiepijeper ©pmnafien ton Seo« 
polb Sampel. 1. Seil (für bie 5. SU.). Dpne mittetpoepbeutftpen Sejt. 6. naep ben neuen 
Seprplänen töllig umgearbeitete 21uflage, perauSg. ton Dr. Seo Sänger. 355 <3. 
Str. 2,80. 3. Seil (für bie 7.81.). 4. ben neuen Seprplänen entfprecpenbe2luflage, perauSg. 
ton Dr. Seo Sänger. 396 <3. Är. 3,10. ©runbtifj ber beutfepen Siteraturgefcpicpte im 
21n?cpluß an baS beutfepe Sefebucp oon Dr. Seo Sänger. 3. £>eft (für bie 7.SU.). 169®. 
£t. 1,20 2Bien 1911,21. fcölbcr. 

2) Sefebucp für ben beutfepen Unterricpt ton ißaul Gonrabi. 4. Seil: Sertia. 448 ®. 
Sftiga 1911, ®erlag @. BrupnS. 

3) SeutfcpeS Sefebucp für pöpere SJtäbcpenfcpuIen, naep ben Beftimmungen totn 
18. 2luguft unb 12. Sejembet 1908 unter Blitmirlung ton 21. GöbertS, SB. Äannegiefjer, 
G. ©runbfepeib, gulie SloHmorgen unb Dr. 21. Sange petauäg. ton 21. Grnft. Bb. 4. $pau3 
unb Baterlanb I (für SU. 6) 276 2Jt. 1,80. Bb. 5. fcauä unb Baterlanb 11 (für Äl. 5) 
288 ©. 9J{. 2,—. Bb. 6. Seutjcper grüpling (für Sl. 4) 366 3. 3R. 2,60. Bb. 7 Seutfcpeä 
Kingen (für SU. 3) 428 ©. 2JI. 2,80. Seipjig unb Berlin 1910, Betlag ton guliu« 
Älinfparbt. 



664 


Siteraturbericht 1911: Seftiire. 


fettiger guftimmung ber gad) freife Derwirflichte. Sei ber Neubearbeitung finb mir be» 
ftrebt gewefen, nidjt nur ben Seftimmungen über bie Neuorbnung be» tjo^eren Niob« 
d) enf d^ulm cf eitö im Dollen Umfange geredet §u nt erben, fottbertt aud) burdi eine bet 
Natur uttb bem GntwicflungSganye ber Ntäbdien cntfpredjcnbe ©ruppierung ber Scfe» 
ftüde ba» ^ntereffe ber Schülerinnen §u gewinnen." So hat jeber Sanb für fid) fein 
befouberes Kennwort, bas ben leitenben ©efidjtäpunft für bie Aufnahme ber Stüde 
abgibt, ©ine befonbere Ausgabe B in fünf Sänbett 1 ) für Heinere öffentliche utib pneate 
höhere unb gehobene 2)fäbd)enfd)ulen, bei betten ein befonbere» Sefebud) für jebes 
Schuljahr nidjt erfoeberlid) unb 3 wertmäßig ift, beginnt ju erfdjeinen. — Sdjon burdi 
feinen Namen fünbigt fid) ba» „Neulanb" 2 ) üerfjeifjungSDoll als Inbegriff Don aller* 
Ijattb 3uhmftSmöglid)leiten an. Namen bebeuten Suggeftionen, aud) in ber Sitcramr, 
befonberS wenn fie Don einem gefdjmartöollett äußeren Qtetoanb wie bi« untcrftüjjt roer* 
ben. $er ^nfjalt felbft bringt bagegen, foüiel idj fefje, feine befottberen Überrafchungen; 
baS ftatt eines Vorwortes ausgegebene „ausführliche Segleitwort" ift mir leiber rtiebt 
jugegangen. SemerfenSwcrt ift, bafj bei ben brei Dberflaffen baS Sefebud) felbft nur 
fßrofa enthält, Wäljrenb ein befonberer Sanb (Heil X) bie öebidjte jufaminenfaßt. — 
Soweit id) bie einzelnen Sänbe beS neuen Don (laubig l)erauSgcgebcnen Heutfdjen 
Sefebud)S 3 ) überblide, finb fie alle Don Seidiger Cberlc^rerintten unb Oberlehrern ber* 
faßt unb baf)er offenbar für fädjfifdje, Dornet)mIid) tooljl Seift jiger Schulen beftimmt. gn* 
fjalt, Nttorbnung unb NuSftattung beliebigen in gleidjer Steife, fßrofa unb ©ebiebte 
finb hier ttirgenbS getrennt. — Sei bem neuen beutfdjen Sefebud), beffen Verausgabe 
%x. Neubauer 4 ) leitet, ift bagegett, wie ba» in fßreufjen gewöhnlich, bie Sertnifdiung 
nur auf berUuterftufe burdjgefüßrt, wäljrenb bie fpäteren Sänbe ffteofa unb Dichtung (!) 
fd)eiben unb fd)Iiefjlid) Don Sanb 6 an bie ©ebidjte überhaupt ganj Derfdiwinbcn. Xie 
NuSwaljl ber ifteofa ift überrafdiettb gut unb gli'trtlid) getroffen. — Nur DorfcbriftS* 

1) H>cutfd)e3 Sefebud) für höhere ©läbd)cnfchulen, unter ©titwirlung Don anbeten 
berauSg. Don 21. Graft. 2tu3gabc B in 5 ©änben. 93b. 1. Ha3 ©atcrljauS (2. Srfjuljabr. 
154 S. fflb. 2. VauS unb tpeimat (3. unb 4. Schuljahr; 264 3. ©b. 3. $mu3 unb Slatci' 
lanb (5. unb 6. Schuljahr;. 379 S. Seip^ig unb ©crlin 1910, $uliu8 ftlinfharbt. 

2) Neulanb, Heutfdjeä Sefebud) für höhere ©täbchenfdjulen. 2luf ©runb bei Sc* 

ftimntungen über bie Neuorbnung beS höheren•SKäbchcnfdjutwefenS Dom 18. 9tugufi 
neu bearbeitet oon©tariaD.©rebom, Dr.ih-Senfcbau, lßtof.Dr.G.©tet)er, Dr.g.Sdnnibt 
21uSgabc für ©crlin unb bie ißtoDinj ©ranbenburg. 1. Seil (81. 9) 198 2. Slufl 

2. Seil (SEI- 8) 2. Stufl. 21 1 S. 3. Seil (SEI. 7) 242 S. 4. Seil (JM. 6) 350 S. 5. Seil Ä15 
2. 21ufl. 265 S. 6.5EeiI 181. 4) 2. umgearb. Stuft. 253 S. 7. Seil (81. 3; 2. umgearb. ÄujI. 
260 S. 8. Seit (81. 2) 2. umgearb. 21uft. 304 S. 9. Seil (»1. 1) 2. umgearb. «ufL 293 3 
•10. Seil 181. 3 bis 1) ©ebid)te. 290 S. granlfürt a gjj 1909f., ©lorifc Hicftertoeg. 

3; ISeutfcheS Sefebud), unter ©litarbeit Don Sehrertt unb Sehretinnen herausg. oon 
Dr. V- ©aubig. 4. Heil (5. Schuljahr bearbeitet Don ©tathilbe Nütndcr. 313 S. SK- 2,20. 
5. Heil (6. Schuljahr) bearbeitet üon Sätlje Sömcnftein. 321 S. ©1.2,40. 6. Heil(7. Schul* 
jal)ti bearbeitet Don 2tmU) Sdjuljc. 311 S. ©t. 2,60. 7. Heil (8. Schuljahr; bearbeitet 
Don Grnma ©lartenö. 393 S. ©I. 2,80. 8. Heil 19. Schuljahr; bearbeitet Don ülnto 
Sdjmiebcr. 370 S. ©1.2,60. Seipsig unb ©erlin 1911, ©. ©.Heubner. 

4) HeutfcheS Sefebud) für höhere ©läbd)enfd)ulen, in ©erbinbuug mit Or. griebr. 
Neubauer IjcrauSg. Don SS. gal!, G. Sünolbt unb Dr. G. Sippelt. 1. Heil (81.9)2073 
-2. Heil 181. 8; 222 S. 5. Heil 81. 5) 355 S. 6. Heil (81. 4; 302 S. 7. Heil (ÄL 3) 224 3. 
8. Heil (81. 2) 270 S. V a üe a. S. 1910, ©ud)haublung beS SBaifenhaufeS. 



Von Äarl Erebncr. 


665 


gemäß fid) ben23eftimmungen über baS höhere äftäbcbenfcbulwefen anpaffenb, aber fouft 
bie alten ©runbfäße maljrcnb, erfdjeint Sd)mib unb SpetjerS Xeutjcf)eö Sefebud) 1 2 ) in 
neuer ^Bearbeitung. 2:iefe alten ©runbfäße freilief) fittb feineöwegS oeraltet, wie am 
bejten bie jweite fforberung oerrät, baß neben ben anerfannt flaffifcf^eu Literatur- 
benfmälcrn ber Vergangenheit aud) bie guten Sdjriftwerfe ber neueren 3^it gebüptenb 
berüdfiditigt werben müßten. 2)urd)auS ridjtig erfdjeint mir aud) baS Verhalten ge* 
genüber ber gorberung itad) einer ftärferen Vetonung bcS ©roßftäbtifdjen im Sefebud): 
„2ln ben ebenfo gemütoollen wie flug geteilten 2d)ilberungen ©ausbergS firtb wir 
natürlich nicht oorübergegangen. 2lber oott ber Übertreibung, als wäre baS ©rofjftabt* 
fiitb ber ^auptfinbertppuS unferet 3eit unb als müffe jebe Errungenfdjaft ber tedptif 
wie beS VerfcbrSwefenS fid> im beutfdjen Sefebud) ablagcm, l)aben wir unS femge- 
balten. 2)aS Sefebud) famt unmöglich eine üolljiänbige Einführung in bie gef amte Um* 
weit bringen; uttfer 23ud) foll nid)t eine Sammlung beffen norfteilen, ,wonott inan 
ipridtt'. $aS bleibe ben illuftrierten 3eitfd)riften überladen, bie bie Cberflädjenfultur 
ber ,28od)e' fdjon in bie Jünberftube tragen. 3gier muß eine gut geleitete ftlaffen- 
bibliot^c! HclferSbienftc leiften." ©in Sefebud), baS non berartig päbagogifd) gefuttben 
9(itfd)auungen getragen wirb, empfiehlt fief) non felbft unb !atm ber Äonfurrenj feiner 
jüngeren Sdfweftern rußig entgcgenfeljen. — VefonberS bie mittleren unb oberen Steile 
finb burd) bie Neubearbeitung in ftippenbergS Sefebud)*) umgcftaltet worben, ©leid)* 
jeitig bat jebod) nach ber Vcrfidjetung ber SBerfaffer aud) in ben Unterllaffen eine 
grünblicpe Erneuerung beS Stoffes unter NuSfcheibung beS Veralteten unb bicfjterifd) 
nidjt Vollwertigen ftattgefunben. tie Trennung in jwei NuSgabcn, eine größere non 
ad)t 23änbcn (2luSg. A) unb eine Kapere noit 4 Vänben (B) ift beibel)altcn. 3 U beibeit 
'Ausgaben epftieren nerfdjiebene Ergänjungsbänbe, bie baS gange 2Scr! etwas um* 
ftänblid) unb unüberfid^tlicf) erfdjeinen laffen. Ter 2ejt ift hier, befottberS in bem mo» 
bernifierten unb fef)r oerbefferten §anbbud) bet beutfd)cn Sitcratur, in einer oerbält* 
niSmäfjig flcincn Setter gefeßt, wie er in prcußifdjeu Scbulbüdjern fouft nidjt üblid) 


1) Sthmib utib £pet)et, teutfcbeS Seicbud) für höhere 2Jtäbd)enfd)ulcn, auf ©rutib 
ber 93eüimmungen Dom 18. 2luguft 1908 neu bearbeitet oon ißrof. ff. Spcper unb ißtof. 
Br. £. ßöbner. 2. ‘teil (Äl. 8, 3. Sd)uljabri 176 S. 2)t. 1,40. 3. teil St 7, 4. Schuljahr; 
225 ®. 3Jt. 1,80. 4. teil (SM. 6, 5. Schuljahr) 276 S. Nt. 2,—. 5. teil a) für eDan* 
gelijebe, b) für paritätifefje Schulen (Äl. 5, 6. Scbuljabt) 311 S. 2Jt. 2,20. 6. teil a) für 
eDangeliicpe, b) für paritätifdje Schulen (Äl. 4, 7. Schuljahr; 297 ®. 2)t. 2,20. 7. teil, 
B. ißroja für Äl. 3 bis 1 , 8. bis 10. Scbuljabt 309 £. s Dt 2,40. Scipjig unb SBcrlin 1910, 
® @. teubner. 

2) teutfcbeS Sefebud) fürbbbere fDtäbd)enfd)ulenDon 21. Äippcnberg. 2luf ©tunb ber 
preußijcbeu miniftcriellen 2tuSfübrungSbeftimmungen unter Ntitwirfung oon Dr.£>. ffanßen 
neubearbeitet »on ben bisherigen Herausgebern 3. Äippcnberg unb Or. 91. Äippcnberg. 
1. teil (2luSg. A u. B) 176 ®. 67. u. 68. 2lufl. 2. teil (2luSg. A) 216 ®. 39. u. 40. 2tufl. 
3. teil (2luSg. A) 240 S. 39. 2tufl. 4. teil (2luSg. A) 292 S. 38. 2(ufl. 5. teil 
2tuSg. A) 288 ®. 35. 2tufl. 7. teil (9luSg. A) 296 ®. Hanbbud) bet beutfdjen 
Siteratur. 24. 9lufl. (2luSg. A 8. teil, 9luSg. B 5. teil), 404 ©. ißrofabanb (9luSg. A 
9. teil; 2luSg. B 6. teil) 296 S. 2. teil (9luSg. B) 352 ®. 38. 2lufl. t)eutfd)e ©e* 
bidjtc für bie Dberftufe höherer 9Mbd)cnfd)uten. 14. 2lufl. 196 £. HannoDcr, 1910 f. 
9?orbbeutfcbe SerlagSanftalt, D. ©oebet 



666 


2itcraturberid)t 1911: Seftüre. 


ift.—(Sine griiublidje Neubearbeitung l)at aud) bae Sefebud) üon 9Jhiff unb Sammann 1 ) 
erfahren, bod) ift f)ier bie (Sntcucrung nur in geringem SNafje eine SNobernifierung. 2o- 
meit id) nad) ben oorliegenben 23änben urteilen fann, f)at fid) bicfes Sefebud) »oit aller, 
bisher genannten ber guten Siteratur ber jüngften 3eit am meiften Dcrfdjloffen unb am 
ftrengften an ben älteren Nutoren feftgeljalten. öelcgcntlid) ift mir aud) eine Niditig- 
feit unter ben Stüden begegnet. Safj Submig ftorobi fenter in jeben ber non tbm be« 
arbeiteten Söänbe mehrere Stüde, bie au3 feiner eigenen fyeber flammen, aufgc* 
nommen t)at, wirft auf ba3 gange Söerf ein bebenflicfje» Sidft. Sen Untcrflaffen tjl 
ein grammatifcf)cr Nnfyang beigegeben, bei ben SOfittelQaffen folgt bas „2Bicf)tigfte aus 
SNetrif unb ißoetif". — Ser Nbfdjluffbanb oon Sf)orbcdc3 Seutfdfem Scfebudi 2 ) unb 
ebettfo ber grneite Seil boit iJMümer^aupDSÖachmaun 3 ) ift in 2. Auflage erfefnenen, 
oljne baß gegenüber ber früheren Auflage mefentlidje $8eränbcrungen oorgenommen 
mären. — ©Icid)fall3 in gtuciter, aber böllig umgearbeiteter unb bebeutenb oermebrtei 
Auflage liegen bie Silbernen ©loden 4 ) üor. Sas 93ud) enthält ben Sefeftoff für bie 
^joetifefje Seftiire aller ^räparanbenflaffen nad) ben Seljrplanbeftimmungen oom l.fjufi 
1901 unb fpätcr. Sie Sidjtcr folgen fid) in alpfjabetifdjer Neifjenfolge. 9ln ber Spifc 
finb jebesntal bie mid)tigften Sebensbaten furg gufammengeftellt. gür ipräparanöen- 
faulen mag ba» Sud) geeignet fein, für t)öl)ere SNäbrijenfdjulen inbcffeit l)alte id) es 
bod) gu bürftig; befonbcrS bie grauenltirif ift feljr ungureid)eitb oertreten, Ni carba 
§ud) fel)lt gum Seifpiel gang. Nber aud) anbermärt» finb oielfad) Süden bemerfbar. 
So finb g. S. bei öottfrieb Äeller nur bie beiben „Salblieber" abgebrudt, bas ift 
meber auäreicfjenb nod) d)arafteriftifd); bie üorgefefeten biograpl)ifd)en ferner- 
fungen erfdjeinen mir päbagogifcf) in il)rer Unbeftimmtljeit Pollenb* oerfe^lt. — 
3um ?(bfd)luf 3 gefomnten ift bie Neubearbeitung oon fjeibtmannä Scutfdjem Sefebucb 5 ). 
Ser britte unb lefjte S5anb umfaßt bie Sichtung bes 19.3al)tl)unbert» oon ber Noman- 
tif bis gut §eimatfunft. (Sr fcf)liegt mit 5larl Spittler unb einigen SBolteliebem. 3n ber 

1) SeutfcfyeS Seiebud) für f)öf)cre Stäbd)enfd)ulen begrünbet oon Stujf u. Sammann. 
Dluf ©runb ber Seftimmungen über bie Neuorbtiung uim. neu bearbeitet oon Dr. Crntü 
Sorlotoäft), Dr. Staj Snm$ u. Submig ftorobi. 3. Sb. (7. ftl.) berauäq. oon 2. ftorobi. 
256 ©. St. 1,60. 4. Sb. 3lbt. A (6. ftl), IjerauSg. oon 2. ftorobi. 257 ©. St. 1,60. 
4. Sb. 21bt. B (5. ftl.), fjermiäg. oon 2. ftorobi. 285 ©. St. 1,80. 5. Sb. SbL A 
(4. ftl.), IjetauSg. oon Stajr Sruns. 367 @. St. 2,20. 5. Sb. 91bt. B (3. ftl.), betaujg. 
oon Staj: SrunS. 364. <3. St. 2,20. Scrlin 1910, ®. ©rote. 

2) SeutjdjcS 2efebud) für tjöbere Stäbd)enfd)ulen, l)erau$g. oon (Srnjt ftefler, 
D. St. Stelle u. Dr. 21ug. Sljorbedc 4. Seil, 2. 2lbt. (9. u. 10. Sdjulj.), bearb. ton 
Dr. St. Sfjorbcde. 2. 9lufl. 412 ©. St. 3,80. 2eipgig 1910, @. ffreptag. 

3) Slümer»S?aupt'Sad)mann. Seutfdjeä Sefebud) für l)öf)erc SJäbd)en)cbulcn. 
Neubearb. oon Dr. Sari 2eimbad), Dr. ftl. Sojunga, Dr. ?llfr. 2enp, Dr. Silt). td* 
botpf. 2. Seil (3. ©d)ulj.) 8., ber Neubearb. 2. Stuft. 216 ©. Seipgig u. ffranffuit, 
fteficlringjd)e $>ofbud)t)anbtung. 

J) Silberne ©loden. ©ebid)tiammlung für ißräparanbenanjtalten unb kliere 
Stäbcf)enfd)ulen, ^erauög. oon ff. ffeiten u. 21. ftroljmann. 2. oöllig umgearbeitete u. 
bebeutenb oermeljrte Slufl. 324 S. St. 2,60. Neutoieb u. 2eipgig 1911, ^eujerl Verlag. 

5) Seutfdjeö 2efebuch f. b. Unterridjt in ber 2iteraturfunbe ausgeto. u. üerau^g. ton 
Dr. $of). ^»epbtmann, nad) ben 2el)rplänen oon 1908 gunäd)ft für ben ©ebraud) an 
2piccn u. Stubienanftaltcn bearb. oon ßrnft ftellet. 3. Seil. 352 S. St. 3,80. £eipjig 
u. Scrlin 1911, S. ©. Seubner. 



Bon Siarl Grebner. 


667 


SluSwaßl, bic Stellet unter ben ÜDtobernen getroffen, unb ebenfo in ber Gruppierung 
ber naeßromantifdjen Xicf)ter tuirb er fcßwerlicß ungeteilten Beifall finben, boeß ift bieS 
Gebiet fo feßwierig unb ftrittig, baff man hier jebem Bearbeiter ein gewiffcS SRafe oon 
Subjeftioität jugefteßen muß. gm allgemeinen fann man woßl fagen, baß aud) Ijier 
alle» SScfentlicße unb Bebeutenbe ßerangejogen ift. Gerabe ein SBerf mie baS öeibt« 
mannfeße fiefebud) bringt es einem fo reeßt junt Bewufjtfein, welcße gewaltigen gort« 
feßritte ber beutfd)e Unterricht im allgemeinen unb bie bcutfiße fieftiire im befonberen 
bureß bie ÜDtäbcßenfdßulreform gemacht hat, unb mieoiel hierin bie SDtäbcßenfcßulen öor 
ben Shtabenfcßulen oorauS haben. 

gunt Schluß noch einige SBerfe, bie mehr allgemeinen Gßarafter tragen. Sic 
„Sammlung beutfd)er SDiufterbidjtungen" 1 ) ift in ^weiter Sluflage um einige Stüde 
oon Sreöe», ^enfel, gontane, Hebbel, Siliencron unb SBilbenbrud) üermehrt worben, 
ohne baburch Diel mufterhafter geworben ju fein, ba dichter wie Seiler, S. g. 3)1 et)er, 
SJlöride, um nur bie ganj Großen ju nennen, nocß immer fehlen. 2(u» SürrS großzügig 
angelegter Seutfcßer Bibliothe! 2 ), bie in erfter fiittie als Sehrmittel für Seßrerfeminare 
gebaeßt ift, liegt mir ber erfte Banb bereite in fiebenter, ber britte in fünfter Auflage 
oor. 9?euhinäugefommen ift ber 17. Banb, „teuere S^äßler". Ser Herausgeber war 
barauf bebaeßt, jeben Sidjter „in feiner ausgeprägteren Gigenart" oorjufüßren. Ber« 
treten finb nur Scanner; bie weiblidfe Gr^äßlungSfunft ift einem fpäteren Banbe oor« 
behalten. Saß Sdjeffel, Seiler unb SSilbenbrud) feßlen, ift Scßulb ber BerlagSfirmen, 
bie bic (Erlaubnis jurn 2lbbrud oerweigert haben. — Sem Sürrfcßen Unternehmen 
Derwanbt ift bie „Sammlung auSgewäßlter Sefeftoffe" oon SSimnterS 3 ), beren üierter 
Banb, Biofafcßriften ber ftlaffifer, in jweiter üerbefferter Auflage fieß eingeftellt hat. 
— 2ln feine beftimmte Scßulart im befonberen, fonbern an uttfere reifere gugenb über» 
ßaupt wenbet fieß ber baßerifeße Dtealfcßulbireftor Bttenfperger mit feinem ^tofalefe* 
bueß „Bon *er Scßule inS Seben". 4 ) 2luS einer SReiße gelehrter Söerfe ßauptfäcßlicß 
ber neueften ged finb geeignete Bbfcßnitte auSgewäßlt, um bie reifenben ßefer in bie 
roießtigften fiebenS» unb BilbungSfragen einjufüßren. SaS Budß ift fowoßl ßinfidßt« 
ließ ber faeßließen Qualität wie naeß ber päbagogifcßen Seite ßin mit gleicßer Sorgfalt 
gearbeitet. 9?ur bie Gruppierung unb Slttorbnung hielte icß nodj für oerbefferungS- 


t) Sammlung beutjeßer 9)tufterbicßtungen für ben Scßulgebtaud). 9Retl)obif<ß ge* 
orbnet oon Dr. gofef Henfe. 2. Dcrmeßrte 9lufl. Babetbom. gerb. Scßöningß. 211 S. 
9Jt. 1,30. 

2) SürtS Seutfcße Bibliotßef, ooUftänbigeö Seßrmittel für ben beutfeßen Unterricht 
an Seßrer* unb Seßterinnenfcminaren. 1. 93b. 2lltereS beutfcßeS GpoS, ßcrauSg. oon 
®. Bonn Stein. 7. unoeränberte Stuft. 213 S. 9)1. 2,—. 3.93b. Sang unb Sprucß ber Seut« 
feßen, ßerauög. Oon gr. 9K. Scßiele. 5. 2lufl. 410 S. 9)1.4,—. 17. 93b.,bleuere Grjäßlcr, 
auägeroäßlt oonSRicßarb Sabifcß. 155 S. 9K. 1,80. 93erlin l9ll,Sütrfcßer Seminatoerlag. 

3) Sammlung auSgewäßlter Hejeftoffe für Heßter* unb Seßtcrinnenfeminare. Unter 
3Jtitmirfung prattifeßet Scßulmänner ßerauög. oon Dr. 9Bimmet3. 4. 93b. 9lu3 ben 
Brofafcßriften oon Seffing, Herber, ©oetße unb Scßiller. 2. oerbefferte 9lufl. 360 S. 
Bl. 3,20. 93re3lau 1911, Heinrieß Hanbel. 

4) Sßon bet Scßule inS Heben. 9lbßanblungen über bic Widßtigften Hebend* unb 
BilbungSfragen für bie benfenbe gugenb, ßerau^g. oon Dr. 91. 91ttenfperger. Bürnbetg, 
6. JfocßS 93erlag. 363 S. 9)1. 6,—. 



668 


Sitcraturbericßt 1911: Seftiire. 


^ebenfalls eignet fid) bad gebiegene 2öerf ebeufo ald ©chülerptämic toie ffkima* 
lefebucf). — 2it)nlid)e 3iele, nur auf einem Diel befeßränfteren ©ebietc, ocrfolgt @ün* 
tbjer 1 ) mit feinem ßefebueß gur beutfdjeu Kultur» unb fiitcraturgejd)idite. Vornnegenb 
literarßiftorifdje 21bßanblungen aus größeren njiffcnfdjaftlid;en SBcrfen, g. V. oon 
©rimm, Hilmar, Viefc u. a., füllen fie einerfeitd bem beutfd)en ßiteraturuntemebt 
eine fortlaufenbe inhaltliche ©tüße bieten, anberfeitd überbauet ber in neuerer 3eit 
immer lauter erhobenen gorberung guter ^rofalcftüre bienen. — ^tofaauffäfe aid 
einem nod) engeren ©ebiete bietet bad <gcft ,Materialien gut Söcrüdffiditägung öe$ 
Vcrfidierungdmefend" 2 ), bie ber Vorftaub bed beutfeßen Vereins für Verjicbcrungd' 
toiffcnfd)aft ßeraudgegeben bat unb bie'bett Herausgebern unb Verlegern ber oer- 
fdjiebenen ©djullefebüdjcr gum 21bbrud in ihren ©ammlungcn gugebadjt finb. Gd fmb 
im galten gel)n 2Iufjäße, bie bad Verfidjerungdraefeu non beu oerfeßiebenen Seiten reife« 
tümlid) beleudjten. Sßeitu biefer 28eg, burd) bad fiefebudi für eine gute Sadic ju 
werben, meiterc Nachfolge finbet, fo eröffnen fid) bet ßefcbudjfabrifation ocrbeiRungi* 
üofle 2ludficßten. — gür bie ©cßiilerleftürc nicht geeignet ift bad „Sammelbudi beut« 
fdher Sdiriftftellet ber ©egenmart" 3 4 5 ), bad eine 2IugahI oölltg uubefanutcr, bisher un* 
gebrudter ®d)riftftcller umfaßt unb biefeit gmcifclßaften (ber ^rofpeft jagt „erftaun* 
liehen") Salcntett ald literarifdje Hebamme bienen foll. 

4. (frläutcrungs- uitb fon|ltgc fjtlfsntcrke. 

Gd feßeint fid) gu lohnen, befottberd oerbreitete ßefebüdiet gu fommcntieren. 
21. griebrid) fdjließt fid) in feinen „Sidpofitionen unb SJiaterialien" 1 ) an ipirtd 2efe* 
bud) an; fein gmeiter Seil umfaßt 82 Hummern, über bereu 21norbnung mebet ein2?or« 
mort nod) ein ^nßaltdbergeicßmd 9ied)eufdtaft gibt. Sie Grläuterungen finb bürftig, 
ßauptjäcßlid) ein Sidpofitiondfcßema unb einige 3iel* unb SKiditfragett. Über ben SidJ* 
ter toirb nur audnal)mdtocife ein SSort gejagt, ebenfo finb bie fachlichen Vcmcrlungen 
häufig ungureidjenb. — Sent ßefebud) üon Steger unb Söoßlrabc folgt H- JRuboW- 
©eine 102 ©lüde finb loeit eingehenber behanbelt, aber im ©runbe fpringt aud) nicht 
oiel mehr babei heraud. Gr legt beu Hauptmert auf bie Ginführuug ober Ginftimmuug, 
bie häufig bie Hälfte ber gangen Grläutcrung einnimmt. Sie Vefprediung felbft ent* 
hält in ber Hauptfadje fragen; bie ©tufeit ber Vertiefung unb 21ntucnbung lonnnen 
in ber Siegel feljr furg meg. 3 tl, ar oermal)rt fid) SRuboIpb felbft bagegen, baß feine Gi* 

1) Scfebucß gur beutjehen Shiltur* unb Siteraturgefcßicßte. 1. Seil, 21ltertum unb 
Vtittelalter. Heraudg. oon fjrip Günther. Verlag Velßagen u. Älafing, Vietcielb 119 6. 

2) SDlaterialicn gur Veriidfidjtigung bed Verficherungdioefend im Stßulunterricbt 
Vreidgelrönte Sefeftüde. Verfiti 1912, Gruft Siegfrieb s Dtittler u. Soßn. 54 8. 

3) Samniclburi) beutfeßer ScßriftfteKcr ber Gegenwart. fßrobcu aud ihren Serien, 
ßeraudg. oon Dr. fDiaj Hirfchfelb. Verliit W 30, geberoerlag. 470 S. 2R. 1,50. 

4) Sidpofitioncn unb ^Materialien gut Veßanbiung fämtlicßer Scfeftüde in ^f. i>irtl 
beutfehetn Sefcbud), 21udgabe A für bie V r oo. Scblefien, Vranbenburg, Komment unb 
Cftprcußen. 2. Seil, Dberftufe, 2. Hälfte oon 91bolf ^friebrid)- Vunglau 1911, @. »reuid)« 
mer. 86 ©. 2K. 3,80. 

5) ^Beiträge gur Veßanblung oon Gcbid)ten unb fßrofaftüden. Unter befonberet 
®crüdfid)tiguug bed £cfcbu<ßd oon Steger u. SBoßlrabe, bearbeitet oon H- 9lubolPb- 
1. Seil, Untcrftufe. Halle a. S. Herrn. Scßtöbcl. 214 ©. 9R. 2,60. 



Bon Start Erebner. 


609 


läuterungen wortgetreu in bie Sdjutftubc übertragen würben, linb empficßlt je muß 
öen Bebürfniffen ber iHaffe Äürjungen unb Erweiterungen, aber idj fürdjte, baß trojj 
allebem biefe rebfeligen Stüde bem Anfänger nicf)t oiet mißen werben. — ©ubeS Haf» 
fifcßeS ErtäuterungSWerf 1 ) ßat in Ernft Sinbe einen geeigneten Bearbeiter unb <yort- 
fe^er gefunben. Er fetbft ift naef) feinen Sorten mit Vergnügen an bie Slrbeit ge* 
gangen, ba ißm „©ubeS BeßanblungSweife, bie bem poetifeßen ©eßatt ber Xidjtungen 
naeßfüßtenb folgt, fdjeinbar gunäcßft gang ot)ne 9iiidfid)t auf ben Unterridjt unb ot)ne 
jebe§ leftionSmäßige Schema, üon oornßerein feßr gufagte". oierten Banbe be* 
fefiränfte fid) feine Arbeit im wefentlicßen barauf, eine Steife oon bereiteten ©ebidjten 
utib bereit Erläuterung auSgufcßalteit unb burd) neue gu erfeßett, bereu fiinftlcrifefjer 
ffiert it)m größer etfdjien unb bie fid) ßäufiger in ben moberneu Sefebüdjeru finben. 
Dagegen ift bie gweite Hälfte beS fiebenten BanbeS ein oöllig neues unb eigene» Serf 
SinbeS. Die Xicf)ter finb gu ©ruppen gufammeugefaßt, meift nadj Sanbfdjaften, wie 
Schwaben, Cfterreicßer ufw. Stu ber Spiße ftct)t geli£ Stoßit (neuere BatertanbS* 
bießter), am Eitbe fferbinanb StoenariuS. Die Strbeit SinbeS war ßier nießt fo leidjt, 
weil eS gumeift nod) unbebautes literarifcßeS Neulanb war, baS cS für bie Sd;ute bienft« 
bar gu machen galt. SlnberfeitS würbe fiiube babei gerabc burd) fein frifcßeS, gur Heraus» 
fteltung eigener fubjeftioer Meinung geneigtes Temperament befonberS unterftüßt. 
— Stucß Boladi» bewährter „güßrer burd)S fiefebud)" I 2 ) ßat in feiner neuen 5. Stuflage 
ben Stnforberungen ber neueren Stetßobif befonnett Nedjnung getragen. ßtom entließ 
bie Jorbcrung, baß bie Erläuterung ein Nacßerleben unb Nacßßßaffen ber Dicßtung 
begweden müffe, ift bei ber Neubearbeitung berüdfießtigt worben. — Durd) gwei 
weitere ftarfe Bättbe ßat Bölfer feinen Segweifcr burd) ba» fiefebud) 3 ) in ber neuen 
erweiterten ©eftalt abgefdjloffen. Der gweite Banb umfaßt 82 Didfter (Hageborn— 
$occi), ber britte 77 Didjter (ßtolfo—gfdjoffe); bie ©efamtgaßl ber befprocßeiten Stüde 
beträgt über 600; nur ber fturiofität ßalber fei erwähnt, baß aud) ber Äaifer mit feinem 
„Sang an S'tgir" oertreten ift. ES ift begreiflief), baß bei einer berartigen ©taffe bie Be* 
fjanbluttg nießt feßr tiefgrünbig fein faitn. gmmerßin biirfte fid) ba» Serf gur rafd)en 
Crieittieruug über ba» Sid)tigfte unb Nötigfte unb gur Benußung bei ber Sluffaß- 
Dorbercitung als ein praftifeßeS Hilfsmittel erweifen. Ein alpßabetifdfeS BergcidptiS 
ber ©cbidjtanfänge, baS ben ©ebraud) wefentlicß erlciditem würbe, ßat aud) ber britte 
Banb nießt gebraeßt. dagegen fonnte m. E. ber im Slnßang auf fieben Seiten gegebene 
SluSgug aus ber fßoetif wegblciben; ßier müßten bem Seßrer bod) beffere Hilfsmittel 


1) önbeS Erläuterungen beutfeßer Dicßtungen. StuSgefüßrte Stnleituugcn jur 
ajtßetifcßen SSürbigung unb untcrricßtlicßen Beßanblung. 4. Bb. Bearbeitet unb ßerauäg. 
Bon Ernft fiinbe. 10. Stuß. 403 ®. St. 3,50. 7. Bb.: Die neuere bcutfd)c Sprit»2.Hälfte- 
339 ®. St. 3,50. Seipgig 1911, gtiebrieß Branbjtätter. 

2) Ein gtißrer burcßS Sefebucß. Erläuterungen poetifeßer unb profaifd)er Scfcftiide 
aue beutfeßen BolfSfcßullejebücßern üon fix. Bolad u Dr Baul Boiad 1 leil. 5. ncr* 
befjerte unb »ertneßrte Stuß. 236 ®. St. 2,—. Seipjig u. Berlin 1911, B-®. Icubncr 

3) SBcgweijet burd) baS beutjdjc Scfebucß. 2)icßtungen in Brofa unb Berfen mit 
bejonberer 5Rüdfid)t auf bie füörberung beS fd)tiftlid)en öebanfcnauSbrudS, erläutert 
bon 3 . St. Bölter, 2. Bb. ($—B) 484 ®. St. 5,—. 3. Bb. (B—3) 558 ®. St. 5,— 
Öießen 1910, Emil Stotß. 



670 


8iteraturberid)t 1911: Se'türe. Bon ftarl Grebner. 


3 ur Verfügung flehen. — Die theoretifdj-praltifdje Slntueifung jur Bcf)anblung beul* 
fdjer fiefcftücfe 1 ) Don Steljr geigt aud) in bei neueften 12 . Auflage feine beträchtliche 
Beränberung. Die Gigcnart btefeö BudjeS, baS ja nid)t bie fieftlire im bejonberen, 
fonbem im 3ufammenl)ang mit bem gejamten beutfdjen Sprachunterricht behanbclt, 
ift in ber Neubearbeitung burdi g. Nlartin treulid) gemaljrt morben. SBfinjchensrcert 
märe neben ben fdjon nortjanbenen tierfdjiebenartigen ^ntjaltjoüergeidjniifen auch ein 
folcheS, baS genau bem ©aitge beS BucheS folgte. — Die rafdje Neuauflage jroeiet 
Bänbe beS großen, baS ganje ©ebiet ber Sdhulliteratur umfaffenben Sfiterfe» „9luS 
beutfefjen Sefebüdjern" 2 ) läßt auf eine anbauernbe Beliebtheit fließen. Diefcifi aber 
aud) oollauf oerbient, bemt in feiner Bereinigung üon ©ebiegenljeit unb Neidibaltigleil 
ftcl)t bieS GrläuterungSmerf an erftcr Stelle. Der jmeite Banb geigt aud) in feiner neuen 
8 . Auflage allerßanb Bcrbefferungen, bie baS Beftreben ber Herausgeber erfennen 
laffcit, allen neu auftaud)eubcn 91nforberungeit gerecht ju merben. GS Ijanbelt ficb hier 
oormiegenb um bie ©ebid)tc, bie auf ber SNittelftufe meljrflaffiger unb auf ber Cbcr* 
ftufe ein» unb jmeiflaffiget Schulen burcfjgenommen merben. ©erabc biefe 2 eile beS 
£efebud)S finb in lebtet 3eit Dielfad) mobernifiert morben, unb fo mürbe eS für bas (5t* 
läuterungSmerf nötig, NltercS burd) neujeitlidje Dichtungen ju erfeßen. 23eniger Ber« 
änberungen beanfpruchte ber Dierte Banb, ber bie Grläuterungen ju ben größeren 
epifd)en Dichtungen umfaßt. Hier genügte eine erneute forgfältige Nachprüfung, ju 
ber bei fdimierigercit ©ebieten jüngere ©ermaniften, j. 23. 28. Haßne! beim Helianb, 
herangcjogcn mürben. Neuaufnahmen finb bieSntal nid)t ju 0 cr 5 eid)nen. — Über* 
rafd)cnb fd)ncft finb aud) SombergS B*öparationen 3 ) üon 21 ufläge 31 t Auflage rot* 
gefdjritten. 2(bcr biefer Grfolg ift in ber Bortrefftidjfcit beS 23crfeS mohlbegrünbet. 
3n fuapper einbrudSüolIer Sprache, immer baS 28id)tige betonenb unb crfajfcnb, 
führt ber Grflärer in baS 23efcn ber Did)tungeit ein. DaS BerftanbcSmäßige übenotegt 
etmaS, eS fommt meniger auf ein Nad)erleben als auf ein Berftehcn unb 28iffen hinaus, 
aber ba ber Berfaffct flug Niaß ju holten meiß, fo tritt biefer SNangel ben menigften 
inS Bemußtfein. Sehr glücflidj ift bie ©ruppierung ber einzelnen Dichter, 3 . B. ber ©e* 
banfe ©octl)eS unb Schillers Sd)ulgcbid)te jufammen in einem Banbe bargubreicn. 
DaS Bud) ift in erftcr Sinie für bie nieberen Schulen beftimmt; eS fehlen alfo bie auf 
ben höheren Sdjulcn unerläßlichen größten unb bebeutenbften Schöpfungen ber beiben 
Heroen. Die Knappheit unb Mrje fiombergS mad)t fid) felbft bei bem jebeit Dichter 

1 ) If)eoretijd) = praftijd)e 91mocifung 31 er Beßanblung beutfeper Sefeftüde ©nc 
Btethobil bcS beutjehen Sprachunterrichts mit bejonberet Berüdjid)tigung ber ungeteilten 
BolfSjchuIe. Bon Dr. G. fteßt. 12 9tufl., bearbeitet oon 5 Martin, 0otf)a 

G Dhienemann. Bi 4,80. 505 S. 

2) 91uS beutjehen 8 ejcbüd)ern. Dichtung in Bocjie unb Broja erläutert für Scbule 
unb HauS unter BlittoirJung namhafter Schulmänner herausgegeben 2 . Sb 8 . reu 
mehrte unb oerbefferte 9tufl., perausg. oon griebr. Bolad u. Dr. Baut Bolad 679 2. 
9R. 6,50 4. Bb. t. Abteilung, Gpijcpe Dichtungen. 5.Stuft. oon Dr. B- Bolad. 526 2- 
5Jt. 5,— 8 eipjig u Berlin 1911 f., B. ©. Deubner. 

3) Bräparationen 311 beutjehen ©ebiepten. Nach Herbartijchcn ©runbjäfcen au?* 
gearbeitet oon 2 tug Somberg. 2 . Heft: ©oetI)c unb Schiller. 9. 9tufl 288 S. $1 3,60 
3. Heft: Dtüdcrt, Gicpenborff, Ghamifjo, Heine, Senau, greiligratp unb ©eibel. 8 ’Äufl- 
232 3. 9)1 3,—. £angenjal 3 a 1911, Hermann Bcper u. Söhne. 



Sprecfrgimmer. 671 

geroibmeten 2 lnl)ang „fieben unb SSirfcn" geltcnb; hier märe gelcgcntlid) eine größere 
Slusführlicbfeit am 2 ßlaße getoefen. 

Jie ad)t Jicf)terbiographien ©raeücs 1 ) füllen bem fiefer au»fiit)rlicf)en Stoff au3 
bcm Scben bcr Jidüet, bie in ber Cbcrflaffe ber S 8 oIf»fd)ule beßanbelt werben, bar* 
bieten; e3 finb bie$Prüfte,Sftörife, §ebbel, g.2B. s Z 8 eber, Storm, ©rotl), gontatie unb 
Siliencron. Jie Jarftellung t)ält bie9J7itte gmifdjett ffkäparation unb fiehrbudj, befriebigt 
alfo nach feiner Seite recht unb geitigt gelegentlich fogar allerfjanb Stilblüten, 5 . 3?. 
wenn Don SSeber gefagt wirb, baß unfer 2?olf in ihm „einen ber lieblidjften Sänger ber 
neueren 3eit" Dercf)re. — Ja!» gange ©ebiet ber beutfdjen Siteratur üon beit älteften 
3eiten bi» gur unmittelbaren ©egenwart breitet Sdjulge 2 ) üor un£ au§ in einer flaren 
unb anfpredjenben Jarftellung, bie anfdjeirtcnb auch bcr wiffenfdjaftlidfen ©riinblid)* 
feit nid)t ermangelt. Jie ältere 3 eit bi» £utf)cr ift gientlid) furg betjanbelt, umfaßt in 
ber ©efamtbarftellung nur ein fünftel. Jao billige id) ebenfo wie bie 3 ufammen* 
faffuttg ber flaffifdjeit unb romantifdhen 3eit gu einer großen ©infjeit oon 1748 bi3 1848; 
Ijier geigt fidj Sdfulge, wenn er aud) auf ben Spuren oon (Größeren manbelt, gut be* 
raten. Änapper unb mel)r für ben ©ebraud) ber höheren Schulen beftimmt ift ber neue 
©runbriß oon §ol£»£eetfen. 3 ) Qmmcrhin enthält er bei ber geringen 3 eit, bie bem 
beutfdien Unterricht heute gur Verfügung fteljt, beö ©uten ttod) reidjlid) Diel; bod) 
haben bie SBerfaffer nad) ihrer Sßerfidierung ben Stoff fo reichlid) bemeffen, um bie 
SKöglidffeit ber 9lu3maf)l, je nad) ©cbarf unb Neigung beö £ef)rcnben, gu wahren. Jie 
im Anhang in Jabellenform gegebene Übcrfidjt über bie Literatur nach 1850 erinnert 
gu fehr an bie 33ud)l)änbIerfataIoge unb erfcheint mir webet für ein Sdjulbud) im 
allgemeinen nod) für eine Sitcraturgefchidjte im befonberen angebracht. 


.Spred^immer. 

3 u ben Jfjenten 2 lnfd)luß an bie bilbenbe Sunft. 

Sotoeit ich e» überfetje, bringen bie Sluffaßfammlungen Derhältniömäßig wenig 
Aufgaben, bie fid) an Slunft werfe ber bilbenben fünfte anfdjließen. 68 bürften aber 
in Serbinbung mit jebem gefchid)tlid)en Unterricht feßon auf ber Unter» unb SJtittelftufe 
genügenb berartige Aufgaben gu ftellen fein. 3^) ließ in IV g. regelmäßig bie 2lri* 
ftionftela befd)rciben, in III Jitrerö gelbfdilange. 3Sor allem bürfte »uot)I bie löilbnid» 
malerei ftärfer heraitgegogen werben. 3 ft baö befannte Steiterbilbnid $arl3 I. in 
ber Seemannfchen Söiebergabe gu fchwer für II? $n 9toin pflegt uttö in ber oberften 
Sllaffe, in UII, Dor allem bie ©eftalt ©oetf)e3 gu befchäftigen. Jie 3talicitifd)e Steife 
ift unferen Sd)ülem bie liebfte Unterriditeleftürc. Jabei fommen wir Don felbft gu ben 

1) Jidjter ber neueren 3eit- 2ld)t SebenSbilbcr in anfchaulicß ausführlicher Jav* 
fteüung für ben ©ebraud) in Schule unb ftauS, bearbeitet oon Slug. ©räüe. S3ielefelb 
u Seipgig, l9i 1, 93cll)agen u. Stlafing. 188 S. iDi. 2,—. 

2) Jie beutfehe Siteratur. Jie Gntroidlung unb bie £>aupttoerfc beS bcutfdien 
Schrifttums, oon ©rieh Sehnige. Berlin, ©ruft .fjofmamt u © 0 . 376 S. 3)i. 3,50. 

3) ©runbriß bcr beutfdjen 2itcraturgefd)id)te oon Johannes .fpolß u. Dr. SB Jeetjcn 

Seipgig i9ll, CueUc u. SKetjer. 174 S. 3Ji 2,—. . 



672 


kleine Mitteilungen. 


©oethebilbniffen, öor allem Jifdjbeinö unb Singelila Kaufmann» Arbeiten lernt ber 
©d)üler burd) ©oetljeS Urteil näi)er lernten. 9lud) mo bie Ftalienifdje Steife im Unter* 
rid)t fid) nid)t jo borbrängen barf, fdjeint mir in UII leidjt ein 28cg ju bem 2i)d)' 
beinfdjen Bilb gu finben. $ie Befjanblung ift bann bei mir folgenbe: 

A. $ie perfönlidfen Begehungen jtmfdfen ©oetfje unb Jifdjbein (bie betreffenben 

©teilen ber Qtalienifdjen Steife) unb Stifdjbeinä Borfafc, bie ©röße feinet F reunCie ’ 

feftjulfalten. 

B. L 9Jtaßüerf)äItniffe be3 BilbeS. 

II. 3)er Stammen (©taffage). 

a) 35ie krümmer im Borbergrunb (©ingehen auf baä Qptjigenierelief). 

b) $er §intergrunb (babei §inroei§ auf bie SJiorgenftimmung). 

Unfere ©cf)üler fpüren bie Äompofition in ber Sanbfdjaft herauf. 

III. ©oethe. 

a) Äleibung (ba» Ftalienifdje in SRantel, §ut, ißerüde). 

b) $et ÜDienfd) (Sopf). 

C. Beurteilung. 

Bei C erfolgt bie ©egenüberftellung non ©oetfjel Urteil über Ülngelifa» Bilb 
(„ein I)übfcf)er Qunge, aber leine ©pur Don mir") uitb bem über £ifd)bein („ju groß 
für unfere norbifd)en SBofynungen. Fd) merbe barin feßon mieber unterlriedien."). 
3ft ber ©tanbpunlt ber klaffe gut, fo fann man barauf l)inroeifen, baß ba» Bilb uni 
befrembet, tueil eä leine Freilichtmalerei ift (§ärte ber Farben) unb baburdi ber ©in* 
bntd ber gemaltfamen ©teigerung Derftärlt rnirb. ©ine ©mpfinbung baoon, baß 
0 oetl)e biefe große ^arftellung liebte unb er fid) im ©üben groß füllte, rnirb ber 
©d)üler haben unb bamit ben Bormurf ber Bofe etiua§ entlräften lönnen. 

3)ie ©diidfale be3 Bilbe§ lönnen leicht bei A ober B I erzählt toerben. 

2!a3 Bilb ift in einem großen farbigen SDtetallfdjnitt im £>anbel erhältlich- 

Dr. ßoljncr, Seutfcße Schule, SRom. 

Ulettte Ütitteilungcn. 

Snbe September toerben borau3fid)tlid) jtoet Sonberßefte unierer ßrüßbriä 
etfeheinen: 

1. 2>ie Franffurter Berßanblungen jur örünbuttg bcS bcutjdien ©ermaniiren 
berbanbeä; barin bie Borträge ber £>erren Brof. Fr- Banjer unb 3 . ®. Sprengel 
über ©runbfäße unb 3icle unb ben Slrbeitsplan beS Berbanbeö. 

2. Uniberfität unb «Scfjule: 3)eutfd). Bon Brof. ©. Slfter^Marburg unb Sir. 
5R. Süd=Steglip. Bcibe Borträge rourben 1909 auf ber ©rajer Bbildogen- 
berfammtung gehalten, beanfprudjen aber — nebft ben fid) an bie Borträge an= 
fcßließenben Berßanblungen — gerabc jept erneute Bcad)tung. 


Für bie Seitung berantroortlidj: Dr. IDalttitr *)oföattter in 5>re8ben = S. — Sille Manuflripb 
fenbungen finban$errn Dr. SBaltßer ^offtaetter, 33rt§ben=3l. 19, SHentannenjtraBel 1 

ju richten. 



ttteijfdje als Mittler. 1 ) 

®on »rof. Dr. Hubert prtfdj in Siüerpool. 

3n melcßem ©rabe 9tießfcße fief) felbft als feßaffenben Stünftler auf* 
faßte, üertünbet fein autobiograpßifcßer Stüdblid „Ecce homo" in einem 
taufeßenben 'SitßprambuS: „3cß fage gugleicß noeß ein allgemeines Söort 
übet meine Äunft beS Stils. ©in 3uftanb, eine innere Spannung üon 
^3atßoS burdj eingeredjnet baS £empo biefer 3eicßen mit^u* 

teilen — baS ift bet Sinn beS Stils; unb in 91nbetracßt, baß bie SSielßeit 
innerer 3uftänbe bei mir außerorbentlicß ift, gibt eS bei mir üiele 9Qtög* 
ließteiten beS Stils — bie üielfadjfte Shmft beS Stils überhaupt, über bie 
je ein ‘äftenfcß üerfügt ßat. ©ut ift jeber Stil, ber einen inneren 3uftanb 
toirflid) mitteilt, ber fid) über bie 3eicßen, über baS £etnpo ber 3eicßen, 
über bie ©ebärbe — (alle ©efeße ber ^eriobe fitib Shmft ber ©ebärbe) 
— nießt ü ergreift. 9Jtein Snftinlt ift ßier unfehlbar — guter Stil an 
fid) — eine reine £orßeit, bloßer „^bealiSmuS": etma mie baS „Scßöne 
an fid)" —mie baS „®ing an fid)" —immer nod) üorauSgefeßt, baß eS 
Oßren gibt — baß eS fold)e gibt, bie eines gleichen $atßoS fäßig unb 
hnitbig finb, baß bie nießt feßlen, benen man fid) mitteilen barf... 
$ie Shtnft beS großen StßßtßmuS, ber große Stil ber ißeriobil, jum 
SluSbrud eines utigeßeuren 51uf unb Stiebet üon fublimer, üon übet* 
menfeßließet ßeibenfcßaft, ift erft üon mir entbedt; mit einem 'Sitßß* 
rambuS mie bem leßten beS britten 3A r atßuftra, „bie fieben Siegel" 
überfd)rieben, flog id) taufenb teilen über baS ßinauS, toaS biSßet $eri* 
obe ßieß." 5111mäßlicß ßat ber poetifeße Sauber feiner Siebe, ber tiinft* 
lerifcße©rnft, mit bem er unfeteSprad)e meifterte, aueß bei ben$eutfd)en 
SBerftänbniS gefuttben, bie er in ber gleicßen Sdßrift mit grimmiger ©nt« 
täufeßung ab^ufdßütteln fueßt; er ßat ben Zünftlern ber näcßften ©ene* 
ration j)aS ftiliftifeße ©emiffen gefcßärft unb maneßen Sefet gefunben 
„mie er ißn üerbiente, ber ißrt lieft, mie gute alte fßßilologen ißren £>oraä 
Iefen". ©in folcßer ßefer ift ©derß, ber unS über „TOeßfcße als Zünftler" 
beleßrt. ©r ßat fein Problem fogleicß üon ber richtigen Seite angefaßt; 
nießt bie Iptifcßen ©ebießte, nießt feine bilettantifdjen ftontpofitionS* 

l) »0t. eitel) eefert), 9Jiep)'cbe «13 fiünjHer. 9Kiind)en, <E.$.S3ecf. 1910 . 236 ®. 
f. b. bfut)<6cn Untcrritfit. J6. 3 aöi 8 - 10 - $tft. 43 



674 


9Jiefci'cf)e fiiinftler. 


Übungen fitib eS, bie AiepfcheS Äünftlerfd)aft begrünben; alle feine Straft 
ber äftljetifcfjen Auffaffung unb Aeufdjöpfuug, alles, was oon Mufil in 
ihm lebt, ftröntt lebten ©nbeS nur in feine Sprache aus unb bet leiste 
3wed oon ©derp’ 33üd)lein ift eben ber, unfer €f) 1 ' für bie Mufif in 
Aiepfd)eS Sprache empfänglid) p machen. ©derp faßt feine Aufgabe 
mit Siebe, bod) nid)t mit $arteilicf)feit an; er hat ein feinet ©efüf)l für 
neue tünftlerifdje SSerte unb ein fd)arfeS Auge für ©ntgleifungen; er 
fdjreibt feine pf)ilologifd)e Tiffertation, mad)t feine Siteraturangaben unb 
oermerft bie ©teilen nicht, auSbenen er feine Materialien fcpöpft; feine 
eigene Tarftellung will ein paffenbeS ©ewanb ihres ©egenftanbel fein, 
fie fdjmiegt fid) jeweils in bie Stimmung ein, bie fie uns näher bringen 
will unb teiltet fid) forgfältig, unS nur einen Augenblid p ernüchtern; 
babei ift bie Sorgfalt anperfennen, mit ber baS weitfd)id)tige Material 
pfammengerafft, in ©ruppen geballt unb Ijiftorifd) bewertet wirb, 
ohne bafj ber Tarfteller in taube Stonftruftionen oerfiele ober bie ftili* 
ftifd)en Ausgeburten eines fprungfjaft wirfenben Temperaments in ein 
Sd)ema p preffen fud)te; aud) bleibt er fid) ber ©reuten menfd)lid)er 
Straft bewußt: rein fünftlerifche Arbeit wirb fid) eben niemals reftloS p* 
gliebcrn unb burd) ben biSfurfiüen SSerftanb nadjerpugen laffen; Diele# 
oon bem, waS ficf) nid)t fagen Iäfjt, beutet ©derß burd) feine eigene Tar* 
ftellungSweife wenigftenS an; üieleS werben anbere nacpptragen haben, 
benen er ben Akg gewiefen hat unb bie aufs neue ben SHängen Mets* 
fd)eS laufdjen wollen. 

„SSaS man öoti ber Shmft will", fafjt Aießfd)e jufammeu in bie SSorte: 
„Ter eine will oermittelft ber Shmft fid) feines SSefenS erfreuen, ber 
anbere will mit ihrer £ilfe pitweilig über fein 2Befen hinaus, oon ifjm 
weg. Aach beiben tsbebürfniffen gibt eS eine hoppelte Art oon Sunjt 
unb Zünftlern"; bort baS apollitiifche 9fut)en in ber eigenen fßerfönlidj* 
feit, hier „baS biont)fifd)e JpinauSgreifen über ^erfon, Alltag, ©efelb 
fdjaft, Acalität, über ben Abgrunb beS Vergehens; baS leibenfcbaftlidie, 
fd)tnerälid)e überfd)wellen in bunflere, oollere, fchwebenbere 3uftänbe; 
ein OerpdteS 3afagen pm ©efamtcbarafter beS SebenS; bas ©inf|eitS> 
gcfühl ber Aotwcnbigfeit beS Sd)affenS unb SSernidjtenS"; man füt)lt )> 
fort, baff Aießfd)e mit ganzer Seele auf biefer Seite ftel)t; ntagbieÄunft 
ber Stlaffifer nad) bentTppifdjen ftreben— bie moberne 33elt genießt baS 
Abfonberlid)e im ^nbioibuum unb fraftooll befennt fid) Aiepfdje ju biefer 
„Suft au ber Auance"; in „Ecce homo“ he*tfd)t er bie Teutfdjen an: 
,,3d) halte biefe Aaffe nid)t aus, mit ber man immer in fd)led)ter @e* 
fellfd)aft ift, bie feine Ringer für nuances hat — webe mir ! id) bin 
eine nuance!" AIS fold)e genießt er fid) felbft, inbem er bie^luSge» 



SSoti Stöbert s Pet)d). 


675 


bürten feiner Sßpantafie unb bie 25arIegungSmittel ber Sprache §um 
9tuSbrud feinet perfönlicpften 3-üplenS Swingt; „0 »nie fcproillt eS ba 
im s Tftenfd)en auf! 3BeId)eö ©nt^üden! SßelcpeS ©efüpl non SDlacpt! 
SSie Diel Slünftlertriumpp im ©efüpl ber Macpt! 25er 9D?enfd) tuatb 
toicber einmal Jgerr über ben 'Stoff’, — Jperr über bie 2öaprpeit!... 
Unb trenn immer ber 9Jtenfcp fid) freut, er ift immer ber ©leicpe in feiner 
2rreube: er freut fid) als Stünftler, er geniest fid) als 9Jiad)t.“ 9i'icpt ber 
brutale Selbftgenup ftropenbeti 9SoplfeinS iftipm Dergönnt; ber Dertrüge 
roopl uaiDere 25arftelIungSfotmen. ©eine raffinierten Stunftmittel ent* 
fpredjett nur ber 3toiefpdItigteit feinet Innern, jener niit boprenber, 
bialeftifdjer Stätte gepaarten fftaufcpbegeifterutig Dott 25ionpfoS’ ©naben. 
25ie fentimentalifcpe s Jiatur ift bis gut 2)efabena gefteigert, eine 9tuS* 
gebürt ber 3eit feiner „niebrigftett Vitalität“; jene „^fpcpologie beS 
UmbiecdefepenS“, gcftept et felbft, „ift baS eigentlidje ©efcpent jettet 3eit, 
in ber fid) alles bei mir oerfeinerte". 

Sie ift aber nid)t blop burd) baS ©rlebniS, fie ift gugleicp burcp 
Slbftammung bebingt unb ©derp gept biefeit Söebinguttgen beput* 
fatn nad); er laufcpt „bent peimatlicpen Tonfall unb betn er*“ 
erbten 9luSbrud". 25er fäd)fifcpe 5ßrebigerfopn ift fid) §eitlebenS 
bettmpt geblieben, baff er mütterlicperfeüS üott polttifcpett ©belleuten 
ftammte; ttäper aber ftepen iptn bie gröpten Söptte feiner engem 
Heimat; ber eine fd)ult fein 0pr für bie Straft unb Scpönpeit ber 
■iDlutterfpradje, ber anbete fcpmeljt feine Seele in Sötten: „©S ift 
giemlid) gleicpgültig, ob 9?iepfcpe fie anbetet ober Dcrflucpt, Söagner 
unb Sutper paben ipn 3^it feines SebettS nid)t loSgelaffett“; ©derp pat 
fepr red)t: toaprpaft befcpäftigt pat üftiepftpc nur immer, tuaS in feiner 
Seele einen ©iberflang fattb; betn rang er ttacp, bis er eS fid) gang ein* 
Dcrleibt patte; gelang ipnt baS, fo toarf er eS toeg, um neuen 3ielett nacp* 
guftreben — feine bauernbe Neigung bepielt nur, tt>aS er ttid)t gän^licp 
„unter“ fid) ju bringen toupte; baS 25eutfcptum, baS ©priftentum, bie 
5)3pilologie, bie 58acp* s 2öagnerfd)e ^Kufif toerben „übettrmnben" — pol* 
nifd)*frattäöfifd)e ©ragie bagegen, ariftotratifd)e Umgangsformen unb ita* 
liettifcper SMobienfcpmelä ertoeden feine 93eiDunberung nod) in ben tcp« 
ten, licpten^aprett immer aufs neue. Unb bod) bleibt er bis anS ©ttbe im 
beutfcpen, ja im fäcpfifd)en Söefett fteden, baSfreilicp an fiep fd)ottreicplicp 
mit flatoifcper 9trt burepfept ift. 2)ie tpüringifepe ©efüplS*unb ©laubenS* 
»uärrne, ber &ang guttt iöioralifieren unb junt 2)oäieren ftedt ipnt fo tief 
im 33lute, tuie ben gropen ©iferern gleicpen Stammes, einem Sutper 
unb Seffing, einem Sindeltnann, Tagner unb Jfjeinricp Don Sreitfcpte. 
9iiepfd)e toeip fiep aber auep mit feinem Seprer 9iitfd)l eittS „in ber ange* 


43 



676 


9iiefcjd)e alö Mnftter. 


nehmen ÜBerborbenheit, bic uu!$hüringerau!äeid)net unb mit ber jogar 
ein Deutler fpmpathifdj wirb..-.. Sir äiefjen felbft, um jur '2Bat>tt)eit 
äu gelangen, nod) bie ©d)leid)wege üor"; am fdjärfften trifft et woßluw 
bewußt beit 3?ert> feinet ©djriftftellerei mit ben Sorten bet „^röljlidien 
Siffenfdjaft“: „2)ie ©öljne oon proteftantifd)en ©entließen unb ©diul« 
letjtern erfennt man an bet naioett Sicherheit, mit bet fie als ©elefjrte 
ifyrc Sache feßon al! bewiefen neunten, wenn fie t»on ihnen eben erft mit 
herzhaft unb mit Sätnte oorgebraeßt tootben ift." 

Sa! fo burd) Vererbung in9ließfd)e! ©eele fd)Iumntette, warb $u« 
näd)ft burd) feine Umgebung nod) genährt, ©derß muftert „bie fünft- 
letifdjett Umlteifeunb bie innere Seit" in iljren SBegieljungen 
aufeinanber. 9ließfd)e felbet ift fel)t geneigt, bet Begabung wenig, öem 
„Semen, ©rfaljren, ©inüben, 91tteignen, ©inoerleiben" aber fo gut wie 
alleö äu^ufc^reiben, wa! im geiftigen Seben an Setten erzeugt wirb. 
„Siebet nur nicht Oon Begabung, angeborenen Talenten!“ ruft er in ben 
Slpljorümen au! :„©!finb große Sttäitner aller Slrtju nennen, welche wenig 
begabt waren. Slber fie belanteit ©röße, würben „ ©enie!": fiefjatten alle 
jetten tüchtigen Jpanbwerlerernft, welcher erft lernt, bie Seile oolüommen 
ju bilben, bi! et e! wagt, ein große! ©att^e! $u machen, fie gaben fid) 3^ 
baju, weil fie metjr Suft am ©utntadjen be! kleinen, Slebenfäcßlidien 
Ratten al! an beitt ©ffefte eine! blenbettben ©an^en." ©r ift alfo nid)t» 
weniger al! eiferfüd)tig auf feine Originalität: ber ©trom feine! ©eifte! 
wirb burd) bie saljllofen Stebenftröme oon allen ©eiten nur nod) ntäd)' 
tiger: „©in guter ©d)riftfteilet Ijat nid)t nur feinen eigenen ©eift, fonbern 
auch nod) beit ©eift feiner Srteunbe"; feine Originalität beftefjt niefit in 
bem Sa! be! ©zeugten, fonbern in bem Sie ber Verarbeitung; unb 
wa! gans unten auf bem Voben fd)lummert, „etwa! Unbelehrbare!, ein 
©ranit oon geiftigem $atutn, oon Oorljerbeftimmter ©ntfeheibung unb 
Antwort auf üotl)er beftimmte au!gelefene fragen“, ba! fann lein 
frember Sinb hinwegfegen; ba! Sritnbament lommt nicht in! Säulen, 
wenn über ihm ein Sliefetibau au! allerlei ©toffeit bi! in! lichte 93lau be! 
3tther! erl)öf)t wirb. 

Äraftüolle Aneignung be! ©rerbten unb ©rlernten äußerte fid) 
fdjott beim Äinbe. ©eine s Diitfd)üler wußten, baß er Vibelfpritcße unb 
geiftlidje Sieber mit fold)er ^nbrunft herfagen lonnte, baß man barüber 
hätte weinen mögen; and) fud)te et biblifcße^ejte mit phantaftifdjer 
gleitung am SHaüier abgufingeu: bie religiöfen ©ittflüffe paaren fid) ba 
mit ber Vewunberung für Stöbert Schumann. ©eutfeh-romantifd) iß 
überhaupt bie ©phäre, in bet fid) bet ©cßüler ber ßßforte ameheften $u» 
recfjtfinbet, Jpölberliu ift noch lange „fein Sieblittg au! ber ©pmnafialjeit" 



$on SRobert ^Jetjd). 


677 


geblieben. 9teben Sutljet! 93ibel mirtt ©oetlje auf feine Sprache ein, 
bocf) leinet ftärler al! ^>cinricf> £>eine; jene lommen bem beutfcf)en, 
biefer bem polnifdhen Element feine! SBefeu! entgegen. 9Jiit einer ge* 
raiffen SSersmeiflung gefteljt ber fieipjiger ©tubent ber ©attin feine! 
SKeifter! 9titfd)I: „Fd) tjabe leibet Neigung für ba! ^arifer Feuilleton, 
für &eine! 9teifebilber uflu., unb effe ein 9iagout lieber al! einen 9tinber* 
braten. s 2Ba! hat e! mich für s Dlülje geloftet, ein miffenfcf)aftliche! ©e* 
fict)t gu machen, um nüchterne ©ebanlenfolgen mit ber nötigen Segens 
unb alla breve niebcrsufchreiben." Unb mieberutn bon ber ©eite ber 
©pradje her mirlt am mäcfytigften auf iljn bie red)te £eben!gabe ber 
Pforte: ba! Uaffifcfye Altertum, ^a! Sateinfdjreibeu hat er mit bollern 
93emufjtfein al! Shmftübung getrieben, mie manche cicetonianifdje 
Söenbung be! reifen ©tiliften geigt. „Fd) follte meinen", fdjreibt ber 
93afeler ^rofeffor, „e! fei für ein beutfdje! ftittb ein mal)te! ©lüd, guerft 
in einer regelrechten ftrengen ftulturfpr ad) e, Frangöfifri) ober Satein, er* 
Sogen §u metben, bamit fid) ein Iräftige! Stilgefühl entmidle, ba! itad)* 
her auch öer fpäter erlernten etma! barbarifd)en 931uttcrfprad)e sugute 
tarne", ©tarier haben fpäterhin ©d)openljauet unb Sßagner auf ihn ein* 
gemirlt: jener ein 9Jieifter be! ©til!, tuenn aud) mit „etma! rauhem unb 
bätenmäfjigem 2one", biefer ber fdjreibenbe 9)iufifer, beffen tonftruttiöe, 
faftpebantifdjeunb bod) mehr prebigenbeal! crörtcrnbe < 3)atftellung!meife 
auf benbegeiftertenFünger manuigfad) abgefärbt hat; bod) liegt hier eine 
urfprüngliche S3ermanbtfdf)aft beiber ©eifter bor; ma!9fiepfd)eüber 2Sag* 
ner! $rofa fagt, gilt $.%. aud) bon feiner eigenen Schreibart: „Sötirtommt 
e! bor, al! ob Söagner häufig mie bot Feiuben fprädje — beim alle biefe 
Schriften finb mehr im ©pred)ftil, al! im ©d)reibftil gefd)tiebeu, unb 
man mirb fie biel beutlicher finben, menn man fie gut bortrageu hört — 
al! Zünftler im gangen betrad)tet, hat SSagner etwa! bon $emoftljcne! 
an fid)-" 

Fm ©runbe haben fie alle, bie mir gemuftert haben, bie eilten 
unb bie 9?euen, bie 2anb!leute unb bie F*etnben nur aufgemedt, ma! 
in ihm fd)luntmerte; fie haben ihm 21u!brud!mittel überliefert, bie er 
unenblidh berbolllommnete: ba! eigentlid) geftaltenbe ^ringipinbem 
reifen 9?iefcfd)e, in bem ®id)ter be! 3aratl)uftra ift beim bod) ba! eigene 
Fnnere, ba! nad) tünftlerifd)er ©ntlabung brängt. „93?an follte bod) nur 
oon Gingen reben, morin man feine ©rlebniffe hat." SSirren be! ©etuüt! 
unb dualen be! Körper! befrud)ten feine ^hantafie, ©rnähtung!* unb 
93emegung!meife finb bon unbertennbarem ©iufluffe auf ben ©aug unb 
bie Äraft feinet ©ebanlen, flima unb 9taturumgebung beherrfd)en 
feine ©timmung unb regen fein Fnnerfte! gut 91u!fprad)e auf. „9Jian mirb 



678 


Siiejjjcfje als Mnjtler. 


älter", greifet er in fpäten fahren, „ei ift mir fd)toer, mict) non einet 
Glegenb unb fixere fie bie berühmteren Flamen, zu überzeugen. 3d) 
habe fehlerhafte Siniett bei ©orrent gefehen. ‘Sie bleid)füd)tige Schönheit 
bei Sago maggiore im ©pätherbft, toeId)e alte Sinien oergeiftigt unb 
bie ©egettb halb §ur Sifion mad)t, entzüdt mich nicht, aber rebct trau* 
lieh traurig zu mir — ich tenne bergleid)en nicht nur aui ber 9tatur." 
92od) bebeutfamer fein ©eftänbni! an Grtoin 9tol)be: „3d> entbede 
tteuerbittg! in mir bie 9Jtöglid)teit, 2anbfd)aft!gemälbe innerlich ein* 
Zufaugen. 3)argeftellte hiftorifd)e Silber, ber ‘üßienfd) in feiner Seine* 
gung bleibt mir etoig fern; ich bin fehr unplaftifd). 91ber fo ein Sanb* 
fchaftibilb macht mich ruhig unb ertoartuttglooll". SRehr ali bai: cs 
roedt feine ©d)öpferfraft. „®en hinter 1882/83 lebte id) in jener an* 
mutig füllen Sucht oon 9tapallo unloeit ötenua; ben Sormittag ftieg id) 
in fiibücher 9iid)tung auf ber herrlichen ©trafje nad) 3oegli tjin in bie 
Jpölje, an Linien oorbei unb toeitau! ba! SJZeer überfdjauenb, bei ’DZacb* 
mittag!, fo oft e! nur bie ©efunbheit erlaubte, umging id) bie ganze 
Sud)t oon ©attta s l%rgherita bi! hinter ^ortofino. 9(uf biefen beiben 
Segen fiel mir ber ganze 3nrathuftra ein, oor allem 3fl™thuftra felber, 
al! Xppttl; richtiger: er überfiel mich-" 'Sort fcheinen fie fid) zu gatten, 
bie in ihm felber bie grofjen ©ebanfeit ertoeden unb ihn zur 9lu!fprache 
brätigen: ba! meite, freie Sßeer unb bie ftrafjlenbe ©oitne. „'UmSJieete 
toill fie fangen unb feine £iefc zu fid) in bie &öl)e trinfen: bort hebt fid) 
bie Segierbe be! s D?eere! mit taufenb Srüften. ©clüjjt unb gefaugt toill 
e! fein oom Durfte ber ©oitne; Si ft toill e! toerben unb £öhe unbfyuö* 
pfab be! Sicht! unb felber 2id)t! Sahrlidj, ber ©oitne gleich liebe idi 
ba! Sebett uttb alle tiefen 9Keere. Unb bie! heifd mir Grfenntni!: SUIe! 
Sicfe foll hinauf zu meiner £>öf)e!" 

Sie ber Statut, fo öffnet fid) feine ©eele ber <55efd)irf)tc; and) 
ba! ©effnen nach grofjen 9Jtetifd)en hält ihn att pulten feft, beffen 
9tenaiffancetultur 3afob Surdharbt mit fünftlerifcher ©eftaltunglfraft 
nachgeträumt hotte; itt berfelbcn ©pl)äre erträumt er fid) feinen Über* 
tnenfdjen, um bie eigene Scpreffion zu überminbett: „6! ehrt 5id), 
bah bu nad) ©röfje fud)ft, fagt 3aratl)uftra, aber el oerrät bid) auch: 
■3)u bift nid)t groß.“ 9tid)t! bezeid)nenbcr für bie reine SHiuftlernatur: 
er lebt feine 3beale nid)t, aber er erlebt fie itt feiner Sh an t a ft c - 
hier fliehen bie Cluellen reidjlid): toie bie grohett Italiener allmählich 
©d)openhaucr unb Sagner in ben tpintergrunb brättg'en, fo blidt er 
toopl oon Stizza au! nad) bem alten, ritterlichen ftulturlanbe ber $ro* 
oencc hinüber unb ber polnifche ©ittfdjlag feiner ©eele zieht it)U immer 
toicber zu g-ranlreid) hin, beffen ©ebantentoelt uttb Sebenlart er fid) 




®cm SRobert ^ctfd). 


679 


bod) nur burcf) Verteljt unb burd) Vüd)et aneignen !ann. $tanfreidj 
ift ifym bet „Sip ber gciftigen unb raffinierteren Kultur Gutopa§", bic 
„hohe Sthule be3 Gefchmadsi", Gnglanb aber bie Sörutftätfe ber „euto* 
päifchett Gemeinheit, be3 ^lebcjtemus? ber mobernen 3b ec n“; er hat 
bic gefd)loffene Stulturmelt 3lIbion§ nie an ber Cuclle fennen gelernt, 
gür ben Stünftler bebeutjam finb biefe ^Beziehungen mieberum in ihrer 
SRüdroirlung auf feine Sprache. Ipatte 9iid)arb Sagner mof)l bem jugenb* 
lidjen 9debfd)e üorgemotfen, er fcpteibe lateinifd), fo mifd)t nun ber 
reife Stünftler gern üalienifcpe Sorte, franjöfifcpe Seltenheiten feiner 
Sprache ein, prägnante ^Bezeichnungen für ba§, ma£ ber beutfd)en 
Sprache au^zubrücfen fdjmer mürbe, meil e§ im beutfdjen 93egriff0in=* 
uentar fehlen mag. SDlehr ate ba§, er feufzte nad) ber „freien unb fran* 
Zöfifd) anmutigen 9lrt, mit ber Sprad)e umzugehen“ unb hat bod) fo oiel 
erreicht, bah grembe unb Ginheimifdje, bafs ,<p. Saine mie 3- Vurdharbt 
feine pittoreske „Straft unb Stunft be§ nuancierenben ÜütebrudS" ate 
unbeutfd) empfanben. Vielleicht liebt er grantreid) um fo heifjer, meil 
er nie bauernb barin gelebt hat. 'Senn fdjlicfjlid) ift aud) ba§, mas er 
an Italien preift, immer nur ba3 £anb feiner Set)nfud)t; um bieS zu 
finben, eilt er mofjl »ou einem Orte zum aitbern, fiet)t er in bie Stuften* 
laubfcpaft Nizzas etmaS 3lfrifanifd)c3 hinein aber eilt in dfebanfen nad) 
Stopenhagen, nach ^Seteteburg. gn Sfanbinaöien, ber Heimat ber te* 
länbifcpen Saga, glaubt er bie oollfommenfte Vcrförperung einer Herren« 
raffe zu finben, unter ben Stuffcn hat e3 ihm SoftojemsÜ angetan. 
Seiter unb meiter treibt ihn feine ^tjantafie: gnbien unb gapan loden 
unb reizen — mo follen feine neuen 9Jienfd)en mot)ncn? „Sa3 Gegen* 
märtige mad)t mid) arm unb fleinmütig.... id) mürbe gern eine Stolonie 
nad) ben lpod)Ianben 9J?cjifo§ führen: ober mit 9iee in bie ^alutenoafe 
Viofra reifen, — nod) lieber fäme mir ein Strieg." 9hir in feinen Schriften 
aber fonnte bie allermärte eingefogene unb aufgefpeidjerte Gnergie 
fid) cntlaben; bie Soffen, mit benen er feinem gbeal ben Seg bereiten 
burfte, mar bie ftürmenbe ÜBilbfraft bcs Sorten, bie fd)arfgefd)liffene 
ironifdje Pointe, ber aufrüttelnbe unb einfd)meid)elnbe glüh ber Siebe. 

9iiepfd)e§ Siebe ftropt üon Vilbern unb Gleicpniffcn, ja fie lebt 
eigentlich baoon; bic SJietapher ift hier nid)t blopcr Sdjmud, fonbern 
Zum guten Seil fd)öpfetifd)e3 Prinzip; er ift fid) beffen bemüht gemorben 
unb hat ben ipang zur Metapher ate „funbamentalen Stieb be§ 9Ken* 
fd)en" gepriefen: „gortmäljrenb oermirrt er bic Siubritcn unb gellen 
ber ^Begriffe baburd), baff er neue Übertragungen, Metaphern, SJiet* 
onptnien hinftellt, fortmährenb zeigt er bic Vegierbc, bie oorhanbene Seit 
be§ mad)en SJienfdjcn bunt, unregelmäfüg, reizvoll unb emig neu zu ge* 



680 


9Jic&|d)e als liinftler. 


ftalten." ©ine SBelt t»on Stimmungen fprid)t fiep in feinen ©leicpmfjen 
auS. — „SBopl bin id) ein SBalb unb eine 9lad)t bunllet Säume; bod) 
met fid) oor meinem Tuntel uid)t fcpeut, ber finbet aucp SRofenpänge 
unter meinen 3W r effen“, fagt 3 ara tf)uftra. $aS gemahnt an Södlin, 
aber mit feiner Vorliebe für baS $üftere, ja 9tbfd)redenbe erinnert 
9ftepfcpe nod) häufiger an SÜlingerS ^laftif. ®abei fcpöpft biefe Silber« 
fpracpe auS ber Sibel unb bem £omer, auS Spafefpeare unb allem, 
maS biefent einbringlidjen Sefer tiefen ©inbrud gemad)t pat. Gder$ 
fdpeibet bie lebenbe ißerfonififation unb baS 92aturbilb; in jener befijd 
•Jiiepfcpe eines ber eigenartigften unb gugleid) mirffarnjten Äunftmittel, 
um unS in bie liefen feines ^Innenlebens pineinbliden gu laffen, uni 
über bie Slbficpt feines SBirfenS auSaufläreit. „'Siefe -ftacpt ging meine 
Seele gmifcpen ipren SKelobten perum“; mie üerfd)ieben nad) 21uffaffung 
unb fprad)lid)=*rpt)tpmifcper ©eftaltung baS anbre SJort: „Stber bem 
SRüffel beS ©berS gleicp fall mein Söort ben ©runb ©urer Seele aufreifjen; 
$flugfd)ar mill id) ©ud) peifjeu“; ba greift bie Serlebenbigung über in 
ein Silb aus bem Sebett; in toiel reidperer $ülle aber ftrömen if)m bie 
Silber auS ber -Jlatur ju, beren Oerborgenfte Steije, bereu Sinien unb 
Farben oor allem er gierig in fid) faugt: „®aS tiefe ©elb unb baSpeiße 
9iot: fo mill eS mein @efd)tnad, — ber rnifcpt Slut §u allen färben. 
SSer aber fein &auS meifj tüiupt, ber oerrät mir eine meifjgetündüe 
Seele.“ Sllfo fpracf) 3aratpuftra, alfo empfinbet fein farbenfreubiger 
55)id)ter; er t)ört aber aud) ben Söiberflang feines innerfteu ©rlebenS in 
bie Saute ber 9?atur pinein: „Sie pörett nur meine SBinterftürme pfeifen: 
unb nicpt, baff id) aud) über manne SZeere fapre, gleid) fepnfücptigen, 
fcpmeren, peifjeu Sübminben.“ 3 m Gongen übermiegt bod) aud) l)ier baS 
Schaurige: „Sicpt bin id), ad), baß id) ÜJZacpt märe! ?lber bieS ift meine 
©infamfeit, baff idj oon Sicpt umgürtet bin. 21d», baf) id) bunfel märe 
unb näd)tig! 9Bie rnollte id) an ben Srüften beS Sid)teS faugen!“ 
SZiepfcpeS Silber finb nid)t leid)t oorftellbar; ipm feplt bie plaftifcpe 9üt' 
fcpauungSfraft, mie il)m bie fünftlerifd)e ©eftaltung eines lebenbigen 
9)Zenfd)en mit feinem Üun unb Seiben üerfagt blieb, ^ür ipn paben alle 
biefe Silber junäd)ft ben 3toed, ben Sefer uu&£>örer gu ftimineu auf ben 
£on, ber jemeilS feine eigene Seele burcpjittert. $aper bie füpnen über« 
gäuge auS einem ©ebiet inS anberc, bie unS ftörcu mürben, menn mir au» 
9fiepfd)eS Spracpe bie ?lufforberung §u greifbar beutlicper Sorftellung 
entnepmen müfjten: „Sftein eigener Sorläufer bin id) unter biefent Solle 
unb mein eigener Ipapneuruf burcp bunfle ©affen“ fagt er Oon fid) felbit, 
unb feine Sepufucpt ift „biefer SZeufcp ber 3ufunft, biefer ©Iodenfd)lag 
beS Mittags unb ber grofjeu ©ntfcpeibung.“ 



©du SHobert 5ßetfd). 


681 


58iel fpäter al£ bie überquellenbe SöilbexfüUe feiner Sprad)e pat fid) 
iJUepfcpes Steigung gu Seperg unb 5öo^I)eit entmidelt; fie finb ipnt 
tieffieS 58ebürfni§, ia Sebensbebingung gemorbeu. „58ielleid)t meip iep 
am beften“, peipt e§ im „Sillen gur ättacpt" einmal, „marum ber ÜDleufd) 
allein lad)t: er leibet fo tief, baff er ba§ £acpen erfinben muffte.“ — 
Scpulmeifterlid) grob Hingt nod) oft genug ber (Stil ber „Ungeitgemäpen 
iBetracptungen“ gegen 2). fyr. Straup. Sie anberS lad)t ber tämpfenbe 
Baratpuftra: „5fticpt burd) Born, fonbern burd) £acpen tötet man, — fo 
fpracpft bu einft, o Bmmtyuftra, t> u Verborgener, bu 58ernid)ter opne 
3orn“; mie £>eine§ Sip, fo fd)neibet aud) ber feine tief in3 eigene $leifcp: 
ber Sip peipt iptn ein Epigramm auf beti 5£ob eiue3 ©efiiplä; aber biefe 
Seele füplt oiel gu ftarf, um nid)t alsbalb mieber aufgulobern: „Senig 
taugt ber Stopf gum Scpergen, glüpt im bergen nid)t bie ©lut.“ Ü)?iepfd)e3 
^Stjantafie gebietet mit löniglicper ©emalt über bie gnomifcpeu 3lpper* 
jeption^ uub Slusbrud^formen, fpielenb bringt fie gu fdjarf gefcpliffcner 
Pointe üor; halb ftedt bie 58ospeit in ber fcpeiubar partnlofen, tnappen 
fonftatierung einer Erfahrung: „Ei ift gu begmeifeln, ob ein SSielgercifter 
irgenbmo in ber Seit päplicpere ©egenben gefunben pat, ali im meufd)* 
lieben ©efiept“; halb nimmt fie bialogifd)e gorm an unb bringt bamit eine 
roipige 3lntitpefe gu oerboppelter ©eltung: „31: 2)ie beutfd)e ißrofa ift 
nod) fepr jung: ©oetpe meint, baff Sielanb ipr Später fei. 58: So jung 
unb fd)on fo päplicp! E: 31ber foöiel mir belanut, feprieb fepon ber Vifdjof 
Ulfilai beutfepe ifSrofa; fie ift alfo gegen fünfgepnpunbert Saljre alt. 58: 
So alt unb nod) fo päplicp!“ &auptmittel biefer Sun ft finb Sortfpiele 
uttb Sinnfpiele; auf „®id)tergleid)uii" reimt 9?iepf<pe „'Sicptererfcpleicp* 
nie“, bie „Xrauerfpiele" ber Seit toerben ipm gu „Trauerernften"; 
Sprüche menbet er fpielenb in ipr ©egenteil um ober prägt neue auf 
@tunb betannter ©efepiepten: „®er $ürft beult, aber ber Srämer lenlt“; 
„91icf)t Senige, bie ipreu Teufel auitreiben mollten, fuhren babei felber 
in bie Säue"; bai greugt fd)on au bie 9Hepfd)efd)e ©robpeit, bie nid)t im* 
mer fo mipig ift toie ber ipimueii auf föenri 58eple: „Ex ungue Napole- 
onem“ ober ber 5£itel „£ifgt, ober bie Sd)ule ber ©eläufigfeit — itad) 
Seibern“; bebenllicper ift fepon ba§ „Telegramm aus 58aireutp: bereite 
bereut" unb oerlepenb ba3 B^ßt eineä 58ibelfprucpe§ mit bem B u f a fc : 
„®ut gelogen, £öme.“ u " 

Sie oiel pöper erpebt fid) 3iiepfd)elraft ber 9J?ufi! feiner Spracpe! 
»0 meine Seele“, fagt Baratpuftra, „nun gab id) bir allc3 unbaud) mein 
ßepte§, unb alle meine $?äube finb aubid) leer gemorben:—bap icp bi cp 
fingen piep, fiepe, ba3 mar mein £epte§.“ 3113 Scpiiler unb als Stubent 
patüliepfcpe für 9tobert Scpumaunä beutfepe 9iotnantil, bann für Epopinä 



682 


9?ie(ji'cfic als Äünftler. S$on SRobert tßetfd). 


„borneljme Igeiterfcit, 9CuSgeIaffent)eit uttb ^rarfjt bcr Seele, insgleid)en 
bie füblänbifrf)e Glut uub Sdpuere ber Gmpfinbung" gefdpoärmt. Spater 
traten bcibe guriid gegen 9iid)arb Sagner, an betn mieberum ba§ 
mantifdje if)n feifeite; fd)reibt er bod) einmal an Georg SJranbe«: 
„3f)ve "Deutfdjc Siomantif’ l)at mid) barüber nad)ben!en machen, wie 
biefe gange SSemegung cigeutlid) nur al§ SJiufif guni 3icle getonunen iit 
(Sd)umann, SJienbclSfoXjn, Seber, Sagner, 93rat)m§); ate Literatur 
blieb fie ein großem S*crfprcd)en. Die grangofeu maren gliidlidjer. 3d) 
fiirdjte, id) bin ju feljr SJiufifer, um nid)t Siomantifer gu fein." Grft mit 
bent Durd)brcd)en einer ftarf intelleftualiftifdjen Stiftung riidt 9Zie^fd»e 
toon Siidjarb Sagner ab; er oerleugnet in 3utuiift bie SJiufif al£ Slusbrud, 
gum minbejten iljre Sfllcinbered)tigung; ber SJiufif an fid> bleibt er treu. 
31)n pacft bie naioc, fiiblid)e Jreube au ber fdjöneti SJiclobie, S3igct tjat in 
feinem bergen 9iid)arb Sagnet uerbrängt. Gr ift fpäter gered)ter gegen 
bcu oerftofjcnen ^tcuttb gcmorben, oljne non feiner gruubfäblid)en Stel» 
lung abgugefjen: „Dafj mir tiefer gelitten fjaben, als SJienfcfyen biefe? 
3af)rf)unbert3 gu leiben oermöd)tcit, toirb unfre tarnen emig miebcr 
fammeubriugen." 3^ er riifjmt am „SSarfifal“, bicfeut „Genieftreid) ber 
5ßerfüt)tung“ jene „allcrl)öd)fte pfi)d)ologifd)e SBemujjtljeit" im „SBorfpiel, 
bas Gpigrammatifdje in jeber Nuance bcS GefüfylS". — „3cf) möd)te ben 
S?arfifal fclbft getnad)t l)abcn; in Gr mau gelu ng baüon oerftelje icb ifjn." 
SiiepfdjeS tnufifalifdje s ^robuttioität geigt fid) in feiner Gemalt über bie 
Sprache; biefeS ungemein „gcfprod)eue Deutfcf)" ftammt oou bet San» 
gel feiner SJorfafyreu, aber er fcbreibt feinen fßrebigtftil: er gmingt uni 
nid)t blofj auf baS gu f)breit, maS er fagt, er I)ält utt3 gefangen in bem 
Bnuberbann bc» ftlangeS, beS 9il)t)tf)muS, beS Dentpo. Gcferfc bringt uns 
eine gcfd)idte SluSmaf)! bcr d)arafteriftifd)en 9tf)pt^men; mir lnuidien 
bem Daitgliebe im britten Deil beS ßaratljuftra: „3u beine Sfugeu febaute 
id) jüngft, 0 2eben: Golb fat) id) in beinern Siad)tauge blinfen. Siad) 
meinem ^ufje, betn langmütigen, marfft bu einen Sölicf, einen lädiclnben, 
fragenbetr, fd)meid)elnben Sdjaufelblid." SagtterS Dogentcnperioben 
fiub uid)t feine Sad)c; aber mit ben $?t)ntuen beS jungen Goetljc (türmt 
feine Siebe um bie Sette: „ 3« langfam läuft mir alles Sieben:—in beinen 
Sagen fpringc id), Sturm! Uub aud) bid) mill id) nod) peitfdjcn mit 
meiner ^3o§f>eit!“ Slber mitten im braufenben Ungcmitter fann ein plö^ 
Iid)C5 ritenuto ftetjen: „Da, plö^lid), X)orte id) einen ipunb uoljc Ijculen, 
X)örte id) jemals einen £>unb fo I)culeu? SJiein Oiebanfe lief gurücf. 3fl! 
9ÜS id) Äinb mar, in feruftcr Stinbtjeit: ba I)örtc id) einen tpunb fo fjeulen- 
llub fat) if)it aud), gefträubt, ben Stopf nad) oben, gitternb, in ftillftcr S3tib 
ternad)t, mo aud) ipunbe an Gefpenfter glauben: — alfo baß id) mich er» 



$er Monolog in @d)iller3 Jrauerjpielen. SSon 3tboIf "sBuffe. 683 

barmte.-Eben uämlicp ging ber »olle 9Dtonb, totfcpmeigfam, 

über ba! |>au!, eben ftanb er ftill, eine runbe ©lut, ftill auf flad)em Dad)e, 
gleicf) al! auf frembem Eigentum". Die SßJicberpolungeu einzelner, be* 
fernher! eitibrud!ooller Wörter übt ipre üolle SBirtung erft beim Vortrag 
burep ben oerftäubuüüollen 9te§itator; auf feinen Sippen mirb biefe 
©praepe jur 9Jtufif, jur mobernften, bie feinften Stimmungsnuancen au!*» 
fd)5pfcnbeu iötufit. 'Senn neben bem Sipßtpmu! mirtt ber Stlaug; mie 
meiß Dließfcpc bem ©efüpümert unferer totale gu laufcpeit, mie meiß er 
©äße grunbnerfepiebenen ©timmuug!gepalte! aud) fo grunbüerfepieben 
einjufleiben. „Die! nämlid) ift ba! ©cpmerfte: au! Siebe bie offne §anb 
fcpließen unb al! ©epenteuber bie ©cpam beroapren"; man pöre baneben 
bie 9lbfage: „Sad)en flattert au! ipm mie ein bemühte! ©emölfe; ab* 
günftig ift er beinern ©urgeln unb ©peien unb ©rimmen ber Eiugemeibe.“ 
Daß folcpe Sautfpiele leiept in Sautfpielereien au!arten fönnen, ift eine 
iöinfenmaprpeit unb e! müßte niept mit reepten Dingen jugepen, meun 
9ließfd)e biefer ©efapr immer entgangen märe. 2Ber mollte feinen mufi* 
!alifd)cn Neigungen barum grollen? löemunbern mir bod) pier bie 
©cpminge feine! ©eifte!. „Jpat man bemertt", ruft er felbft au!, „baß 
bie 9Kufit ben ©eift frei macpt?-bem Ölebauten tflügel gibt? Daß mau 
um fo mepr ‘’ßpilofopp mirb, je tuepr mau SRufiter ift?" s Diit ben Dänen 
ftrömen iptn bie ©ebauteu §u unb bie fd)öpferifd)c Straft feine! ©eifte! 
rneiß bie anbrängenbe brülle gu bannen, ©o gilt benu fd)licßlid) oon 
Wcßfcpe felbft, ma! er in ber „gröplkpeu Siffenfcpaft" über ba! ^ßpait* 
tafieren gefagt pat: „ s 3Jian mirb an jene improoifierenben ©eiftcr ber 
Donfunft erinnert, benen auep ber 3 u Pörer eine göttlicpe Unfeplbarleit 
ber £>anb jufepreiben nmepte, troßbem, baß fie fiep pier unb ba oer* 
greifen, mie jeber ©terblicpe fiep »ergreift. ?lber fie fiub geübt unb er* 
finberifd), unb im ?(ugenblict immer bereit, ben äufälligfteit Don, mopiu 
ein SBurf be! Ringer!, eine Saune fie treibt, fofort in ba! tpematifepe 
©efüge einguorbnen unb bem Sujfllle einen fepöneu Sinn unb eine 
©eele eiitäupaucpeu.“ 


Der iltonolöß in Sdjiüers trnnerfoielen. 

SSort $rof. Dr. Aöolf ßn(Ic a. b. Normal College in 91ctt> ?)orT. 

(gort?töuiiB unb SifiluS.) 

Sn uid)t ganäfoau!giebigerScifepatScpiller iubenfolgenbcuDramcn 
bie SJtonoIogform benußt. $iir SUiaria ©tuart tarnen außer ben befpro* 
(penen nod) brei meitere in s Ilctrad)t. Der erfte märe ber ElifabctpS 
IV, 10: „0 Sflaoerei bc! $8olt!bienft!!“ ufm. Er füprt uu! mitten in bie 
Strifi! pinein. Elifabctp tämpft ben leßten großen Stampf oor Unter* 



684 


Ter ältonolog in ScfjiUcrS Irauerfpielcn. 


geid)nung be3 DobeSurteilä. Um ihre innere ^5erjönlidf)feit, iljregange 
tieffte ftaltlofigleit, überhaupt bie Königin, mie er fie al3 bramatifd)e 
fßerfou erfaßt hotte, gu geigen, führt ber Did)ter fie in meit au§f)oIenbem 
9JtonIog oor. 'Senn in bicfem ‘'Meinfein mit ficf) felbft läßt fie alle Sdjtan* 
!en höfifdjer 3urüdl)altung fallen unb geigt fid) gang al§ ^Jtenfcf), ober 
genauer al£ ba3 fjaffetxbe, belcibigte Seib. Der Dichter gibt itjr roie 
Sallenftein Gelegenheit, „fid) gang au^gulaffen“, unb gmar hier in 5lu£> 
briiden leibenfdjaftlid>ften ^>affe§. SJtit ihrer 2?erad)tung „be£ Röbels“, 
bem fie’3 „red)t gu machen“ gefudjt Ijat, „bem aber ber ©aufler nur ge* 
fällt“, hält fie nid)t länger gurüd. 9iur au§ „9?otmeubigteit, bie auch ba» 
freie Sollen ber Könige grningt“, mar fie gered)t in ihrem £>anbeln. 
ihrer trofc aller fd)lauert Diplomatie fühlbaren SSereinfamung erlemti fie 
bie feinblichen Umtriebe, bie politifdjen unb moralifdjen Eingriffe auf fie 
als Königin. Damit fie 9iul)e hat, foll ba3 £aupt ber fd)ottifd)en Königin 
fallen. Da3 ift ber Gntfd)lujj, gu bem §afj, Sut unb Giferfudjt fie in 
biefem 5lugenblid treibt. Der Dob $taria§ ift im mefentlidjen bas 9ieful* 
tat biefer Stunbe. Gr tritt baljer in ber Kataftroplje nid)t fo feljr als bie 
Molge oon 9Jlarien3 Sd)ulb ein, fonbern mehr alä ba3 fRcfultat non 'äJiäc^ 
ten, bie fie nicht mehr überminben lann. Genau befefjen bleibt ber Did)* 
ter barnit feinen 2lnfd)auungcu oon Sdjulb unb Süf)nc nid)t gang treu; in 
begug auf bie tragifd)c Sd)ulb erinnert bie M’ül)tnng ber ^anblung oicl* 
mehr au SeffiugS Gmilia ©alotti. Dod) gibt er bem Monolog hier trofc 
allebem Serie, überträgt ifpn Munitionen oon fo hoher Sicf)tigteit, mie 
er fie feitljer nur ben bebeutenbften Auftritten einoerleibt Ijat. 3 um 
grofjcn Deil hängt ba§ freilich mit bem gangen Stoff unb feiner SBeljanb* 
lutig gufammen. Denn, mie befannt, fept fid) ber gange Konflitt unb feine 
Molgen meniger au§ einer 9ieii)e üon tpanblungen, aI3 aus bem Verhalten 
ber beiben Königinnen gueiuauber gufammen. 3n biefemSufammenljang 
betrachtet, ift ber SKonolog hier in eminenter Seife ©lieb in ber Sette 
ber „tnoralifdjen 3tocdtuäf3ig!eiten“. Denn er foll offenbar in befonbe* 
rem 9Jiaf3e ben immer oom Dichter erftrebten guftanb ber „Führung“ 
unb be3 „9Jtitleib§“ im 3ufd)auer bemirlen helfen. 

Anwerbern ift ber 9Jtonolog ebenfo mie ber grofce SallenfteimAtonolog 
aud) fprad)lid) mieber oon befonberer poetifdjer Sudjt. Deffen toirb fid) 
ber Didjter felber in fteigenbem klaffe bemüht: 'ÜDIonologfgcnen erforbem 
nicht nur eine befoubere fgeuifche unb innere Konftrultion, fie erheifeben 
auch fprad)lid) eine biffereugierte Mnbioibualifierung. Sährenb cs im 
offenen Dialog auf Gharalterifieruug ber Spredjeubeu, befoubere ber 
tpauptperfonen anlommt, gilt c§ hier nicht nur, biefc feftguljalten, fonbem 
aud) eine befoubere Gharalterifierung ber Stimmung unb ber rein inner* 



Sßon 'Jlbolf 5Buffe. 


685 


Ii(f)en ©emütS* unb ©efüplSfituation gu betonen, 3m Eialog pilft bem 
Sichtet bie £>anblung au feinem er berichtet, erjäplt unb befcprcibt 
habet nur gelegentlich 3m ©elbftgefpräd) mie picr befcpränft fid) ©epilier 
aber auSfcpliefjlicp auf ©cpilberung unb Sirfung burd) baS Sort. 58üt)= 
nenanmeifungen feplen faft burd)toeg; Son unb (Stimmung allein müffen 
bem ©cpaufpieler etmaigeS' Agieren beim ©prccpen fuggerieren. 'Eie 
pöcpfte Seibenfdpaft mirb benn aud) pier burd) eine Häufung entfpred)em 
bet SluSbrüde unb SBorftellungen bemirtt. 9llle Mittel finb aufgeboten, 
um bem Monolog baS gemünfcpte ©epräge unb bamit betx inneren ©epalt 
für feine mid)tige (Stellung innerhalb bet ©truftur beS EramaS JU 
geben. 

Sie im Sallenftein finben mir bann aud) pier mieber einen Monolog 
mitten in ber Slataftroppe, ober jebenfallS im Moment ber lefjten unb 
pöcpften Spannung, ©emeint ift SeicefterS ©elbftgefpräd) 9lft 5, 
©jene 10: „3cp lebe nocf)!" ufm. Sie biefe ©jene jrnei berfcpiebenen 
Bmeden bient, fo verfällt fie aud) in jrnei beutlidp unterfcpeibbare Seile; 
bod) finb beibe mieber fepr fein burd) einen gemeittfamen ©runbton ber* 
bunben. Een erften Seil hübet SeicefterS fReue. Eem gefamten 3npoft 
ift gleicpfallS mieber bie ©ptacpe in allen ipren formen unb $Röglicp* 
feiten angepafjt. iötit ben ftärlften Senbungen tieffter SSerjmeiftuug be* 
müpt fiep ©epilier bie ©eptpeit biefer ©emütSberfaffung feines gelben 
ju ermeifen. Eie innere üRotmenbigfeit baju liegt itt SeicefterS ©parafter. 
©r pat im Saufe ber ipanbluttg fo oiele 9}taSfen getragen, bafj man ipm 
SReuegefüple faum jutrauen mürbe, mären folcpe etma nur angebeutet. 
Eamit, baff er feine SReumütigfeit ber Königin niept geigt, bleibt et fiep 
nur felbft treu. 9lucp mürbe ber Eicpter ein pödpft mid)tigeS, neues 9Jto* 
ment fepaffen, mollte er ipn ein SBefeuutniS bor ©lifabetp ablegen laffen. 
EaS müfjte notmenbig bie Ipanblung in anberer Seife ju ©nbe füpren. 
©o ergibt fid) auS feinem ©elbftbefenutniS gatij uatürlid), ba| er pinfort 
in ber Umgebung ber Königin unntöglid) ift. Eemgemäfj mirb bamit 
feine am ©nbe beS EramaS gemelbete ^Incpt naep <5ranfreicp unb im 
birett auep ©lifabetpS fd)liefjlicpe SSereinfamung motibiert. Eafj er auep 
feinem anberen feine 93eicpte ablegt, ift böllig in feinem Sefen begrünbet. 
Eenn am Ipofe pat et feinen SSertrauten, unb fcplieplicp entfpredpen 
SBeicptcn biefer 3lrt niept bem ©parafter eines Seicefter. Eaper trifft ber 
Eiepter mopl baS 9ticptige, menn er ben Moment pftjcpifcper Sanblung 
feines §auptpelben in einen Monolog berlegt. S3ollenbS barf baSfelbe 
bon bem jmeiten Seil beS ©elbftgefprädjS gelten, ber mie bie SReueftim* 
mung bom ©runbton ber 23etjmeiflung getragen mirb. Um aber biefe 
auf bie ©pipe ju treiben, läfjt ber Eicpter ben SBerjmeifelnbeti in eben 



686 


$er 2J?onofog in ®d)iller3 Ircuterjpielen. 


biejem jmeitcn Steil nocß bie ganje Eircridjtunggfjene mit burcßlcben. 
diefer ßSaroEßgmug ift nicf)t ungerechtfertigt. dag doppeljpiel Sei* 
cefter^ muß ein ©nbe finben, uiib feine Eerjengftellung muß jicß jeigen. 
Cffentunbig geminnt ber fieptet ©elegenßeit, bie Einrichtung gebüßtenb 
ßeroorjußeben. ©anj umgeßen tonnte er jie nießt, benn im drama brängt 
förmlid) alleg barauf ßiit. $n eine tonoentionelle SBotenmelbung tonnte 
er jie nießt fleiben, aud) im Dialog ließ jie jid) nid)t etma berießten. denn 
bei aller ©cßaurigfeit beg $nßaltg märe bie ftlippe ber driDialitäfnur 
fdpoer ju umjcßiffen gemejen unb bie patßetijcß*erßabene iBirtung ßätte 
babei jeßr in ©efaßr geftanben. ©I mögen an ber fjenijeßen SJtögücßfeit 
mie an ber Sßirtlicßfeit 91ugftellungen ju maeßen jein, man mag an ber 
dentbarfeit, einen Vorgang mie bie Einrichtung auj bieje SBcije mit* 
erleben ju lönnen, ßmeifel ßegen. 'demgegenüber märe einmal auj be* 
tannte ©jenen in Macbetß unb Hamlet ju oermeijen, mo äßitlicße 33ir* 
Jungen auj mittelbarem Söege ßerbeigejüßrt merben. ‘ülnbcrfeits ßört 
Seiceftcr in jeinem äußerjt erregten, aber babei boeß ebenjo fonjentrierten 
3ujtanbe jd)ärjer unb jdßießlicß ift jeine ©inbilbunggtraft unter ben Um* 
ftänben im ßöcßften ©rabc a!tio unb juggeriert ben gejpannten ©innen 
Dieleg. gebenfallg ift eg bent did)ter möglid), bie feßmierigfte tragijeße 
©teile ber Eanblung in fnappen ©trid)en in eine turje ©jene ju brängen 
unb babei jogleicß ißre einjeßneibenbe SBirtung ju jeigen. ?lußerbcm ge* 
lingt ißm aber nod) ein meiterer teeßnifeßer SBurf: er oerlcgt in ben Mo* 
nolog einen Vorgang jo boller Eanblung mie taum ein anberer Auftritt 
beg drarnag, oßne bie Eanblnng felbft oorjufüßren. ©t geminnt aljo ben 
Monolog für eine jjenijeße gunttion, bie moßl im Monobranta ißren 
Urjprung ßaben mag, für Scßülerg dedptit aber nod) neu iß. 

©leid) barauf magt er eine meitere teeßnifeße Neuerung. ©r läßt betn 
eben bejprocßenen ©elbftgejpräcß ein anbereg folgen, näntlid) ©lijabctßg 
Monolog V, 11: ,, s 3iod) niemanb ßier“ ujm. ©piel unb ©egenjpiel treten 
jirf) babureß in überrajeßenber ©ßmmetrie gegenüber, mag im ©angber 
Eanblung bie entfpreeßenbe äBirfung nießt oerfeßlt. ©rßößt mirb biejclbc 
noeß burtß eine eigenartig gelungene Stonjentrierung eiitjelner tecß* 
nijeßer $üge in ber ftataftropße. dirett ßanbelnb, refp. fprecßenb be* 
teiligt finb baran nur Seiceftcr unb ©lijabetß. dureß ißre Sfolierung roer* 
ben aber bie tragifd)en Momente jcßärfer ßcroorgeßoben unb bet ge* 
jamte Vorgang in jeinen SBirfungen mertmürbig mattiert, &ür ©lija* 
betßg SUleinjein in biejer ©jene liegen biejelben ©rünbe oor, bie ben 
anberett großen ©lijabetß*Monolog bebingten, nämlid) ißre doppcl* 
ftcllung alg Söeib unb alg Königin, bie jie felbft öoneinanber trennt. SBa» 
jie alg iföeib fiißlt, fann jie alg Königin nießt jeigen, bag SBeib, ben Men* 



SSon Abolf Suffe. 


687 


fd)eit, muß fic oerbergen, nicfjt nur oor bem SBolf, fonbern fo uicl als tnög* 
lief) auct) oor ihrer unmittelbaren Umgebung. Ser 3ufd)auer aber muß 
and) fare innerften Empfinbungen fettnen lernen, bie allerbingS im gangen 
nichts weiter finb als ein (Spiel wiberftreiteuber Ipaß* unb 9tngftgefüf)le. 
3^r (Sntfd)luß: „ES fall an Dränen mir nicht fehlen, bie ©cfallene gu be* 
meinen", ift ber ©ipfel unb gewiffermaßen auct) ber ©tunb bei gangen 
Selbftgefprädfa. Da gu ber Sgene auct) 3eile 3895—3900 fjingugugiepen 
finb, ergibt fiep pier ein burd) baS Erfcheineit bei ^agen unterbrod)cner 
Monolog, eine Sonn, bie ber Dichter bisher nid)t gebraucht pat. Die 
ahnungSfdpoere Stimmung ber Sgene unb bai Suchen ber Königin nach 
ihrer Umgebung erinnern ftarf an SBallenfteinS STob V, 8, mo mir bie 
©räfiu Dergtt) in einer ät)nlid)en Situation gefaben haben; man tonnte 
faft oon einer Selbftanleipe bei DidfaerS reben, mären nid)t bie Motioe 
in beiben Auftritten grunboerfd)ieben. Dedptifd) finb bie beiben Mono* 
löge SeicefterS unb ber Königin aber mit großem ©efd)irf oermanbt. 3 n 
brei fnappen Auftritten geidpiet ber Didfaer bie £>auptperfoncn in fd)ar* 
fen Umriffen, üermeibet allerlei fjtifarfgenen, ermähnt bagegen alle gum 
Abfdjluß nötigen 3üge unb erreid)t eine bei aller Einfachheit fräftige unb 
übergeugenbe SSirtung. 

3u ftarfen, Stimmung gebettbcit Auftritten mad)fen bie Monologe 
aud) in ber „Jungfrau oon Orleans" an. fReben ben mebitierenben 
gemährt ber Did)ter tjier befonberi ben Iprifdjeti Elementen einen 
breiten 9taum. 

©leid) ber erfte ben Prolog abfd)ließenbe EjpofitionSmonolog 3ol)an* 
itai geigt bie SBermebung lprifd)er, epifd)crunb reflettierenber Elemente. 
Die erfteren taffen fid) nur fepmer aui bem ©äugen loilöfeu, fie finb über 
fämtlidje fedfa Stangen oerbreitet. DaSfelbe läßt fid) oon ber fHeflejion 
fagen, ba man eigentlich ben gangen Monolog als reflettierenb begeid)ncn 
muß. Sprifcfapoetifd) mirft uatürüd) fd)oti bie gange $orm ber gebunbe* 
neu 9tebe. Da 3°^) anna fifa fpäter immer nur furg auf fare göttlid)e 
Senbung beruft, ift eine einmalige ausführliche Mitteilung ber SSifiou 
mit farer tranSgenbentaleu ^Beauftragung geboten. Durd) bie Monolog* 
form mirb gweifelloS bie 3ceierlirf)feit ber Darftellung ert)öt)t. 3n ber 
Einfamfeit hat Johanna bie SBifiou gefepaut unb ben göttlichen Auftrag 
empfangen, allein unb ungeftört oon mcnfd)lid)cm SBtinfdfeu unb $Be* 
gehren mieberholt fie für {ich felbft in auSfüf)rlid)er Ergäplung baS 
©efchaute unb ©etfarte. Auch bie tief innerliche, faft fd)toärmerifdje Auf* 
nähme, bie baS göttliche ©ebot bei far gefunben hat, geigt fic in ben tepten 
Stangen tlar unb beutlid). So ergielt ber Did)tcr burd) bie Eingelfgcne 
eine mefentlifae Kongentrierung, eine höhere Einheit ber $orm unb beS 



688 


$cr SDionotog in ©cfiillerS 2rauerjpiekn. 


©eljalt! bewert, loa! im Ganzen ba! tragifdfe Shetna'be! Srama! au!» 
macht. 6t bietet mit !ünftlerifd)er SSirlung ein Stiid jene! „Iprijchen 
fßrachtgetoanbe!“, in bem (nad) jeinen eigenen SBorten, SSerte 16, 6.124) 
„bie tjanbelnben ^Jerjonen frei unb ebel mit einet gehaltenen SSürbe unb 
hoher 9tul)e jid) betoegen" jollen. Sorneit bie allgemeine Stimmung jo* 
toie bet allgemeine ©ebanfengang in betracht lommen, ift Schüler übri> 
gen! auch ht er mieber einem flaffifdjen Vorbilbe be! Sopholle! gefolgt, 
unb jmar „bem Slbfdpeb fßh^ 0 ^* 3 bon &er Snfel Semno!" (ttgL 
3- ^eterfen, Sßerfe 6, 387). 'Sie Stangeuform läfct aber hier biefe flajfi» 
fdjen Slntlänge nid)t Har unb beftimmt l)erau!tönen, trägt bielmeht ju 
bem „romantifchen" ©harafter hei. Vojberger! ipintoei! auf Cffian# 
Äarri!=3:hura unb bie 9fbfd)ieb!berfe: Sebt mol)l, ü)t Seifen ufto. mag 
belpalb bei bet S*age nach bem Vorbilb ebenfobiel ©emicht hoben, wie 
bie ^eransiehung ffJhiloltetS. 

3m meiteren Verlauf ber auffteigenben ^anblung bebient fid) bei 
Sichter im ©egenfafc jur SRaria Stuart hier toieber öfter bei Monolog*. 
SJiontgomerp! Selbftgefpräcf): „2Bo foll icf) hinfliehn?" ufto. (9lft2,6) 
märe hier §uerft ju nennen. Sticht fo leicht mie in ben meiften bülfer et' 
mähnten Zöllen läjjt ficf> bie tecfjnifc^e ©jiftenjberechtigung biefe! 3Rom> 
log! üon innen heran! erllären. 3 m ©tunbe hat ber SBallifer Jüngling 
tu ben Momenten be! Silleinfein! ficf) felbft nicht! anbere! ju fagen, all 
ma! er nachher im nächften Sluftritt Johanna gegenüber oorbringt. grei* 
lid) fommt er bort auch nicht genügenb gu SSort. Stur menn man ©jene 6 
unb 7 aufammenfafjt, gelingt eine annähernb gleiche Verteilung ber ©e* 
fpräd)!maffe, ba auf Johanna bann Gl ßeilen unb auf SJtontgomert) 51 
fallen. S)tit ber furjen 3foIierung be! SSallifer! — fein Verhalten er» 
innert ftarl an Sßolfram bon ©fdjenbad)! mettig fdfmeichelhafte Venter* 
lung über bie SSallifer (SJtartin, ^ßargibal 121, 5 ff.) — mill ber Sichter 
offenbar bie alle! eutnerbenbe SSirlung illuftrieren, bie bon 3ohanna! 
Slnmefenheit auf bemSdjlachtfelbe aulgeht. Slud) bie bebingunglloje 
buchftäbliche Sluffaffung unb ©rfüllung ber faft unntenfd)U<hen ütiffion 
ihrerfeit! mirb babei hell beleuchtet. 3 n biefem inneren 3ufantmenf)ang 
mit bem ©an§en aufgefafjt, ragt ber Sluftritt allerbing! meit über bie 
Vebeutung be! blofj ©pifobenljaften htnau!, er tritt in birette Vejiehung 
gum tragifcheu f onflilt. Sementfprechenb hat Schiller benn auch hi cr 
toieber auf bie fprad)Iid)e, metrifche unb ftiliftifdje Slulführung ber ©jene 
fepr biel Sorgfalt bermanbt, um ben entfprechenbeu Son ju treffen. 
Stamentlid) feine Stubien für ba! Verlmaff be! ganzen ißaffu! bürften 
hinlänglich belannt fein. Sedptifcf) fd)eint er im SJiontgomertp.3 tt, ti ( h en ' 
fall aufjerbem eine in ber Schrift über ben „©runb be! Vergnügen! an 



Son 9tbolf Suffe. 


689 


tragifchen Glegenftänben" (Sßerle 11, S. 145—148) auSgebrüdte brama* 
turgifdhe 3lnfchauung praltifch oertreten ju haben. 'Senn inbem er Btont* 
gomert) jebeS Btitleib mit jeinen burchauS begreiflichen Seelenqualen 
oerjagt, „opfert" er eine „Batursrnedmäßigleit" ber „höheren moralijchen 
3medmäf}igleit", nämlich ftohanpaS gemiffenljafter Söjitng ihrer ?luf* 
gäbe als Befreierin j^ranlreichS, „auf". 

3n anberer £inficf)t ift tecfjnifcf) auch bemerlenSmert, mie ber dichter 
ben Btontgomerp*31uftritt mit fpmmetrifch üerteiltem Dialog angelegt 
hat. Ser eben befprodjene Monolog eröffnet bie Spifobe, in ihrer Bütte 
fiept ber meit auSholenbc Dialog beiber unb Johannas Selbftgefpräcf): 
„Sich trug bein $uft jum Sobe" ufm. (2, 8) bilbet ben Schlufj. ©cmiffer* 
maßen um felbft baS (Ergebnis beS ganzen BorfallS, ber nur fie allein 
augeht, feftjuftellen, läßt ber Sinter fie hier ihre ©ebaufen fich felber 
auSfprechen. Bon menfd)lichen ©efühlen ift fie nicht gang frei, benn fie 
gefteht: „3n Bütleib fd)miljt bie Seele unb bie fpanb erbebt, als bräche 

fie in eines Stempels heügen S3au,-Schon oor beS (SifenS blanler 

Schneibe fdjaubert mir." Sie ringt fi<h jeboch fieghaft burd). 211S eine 
feelifche Prüfung auf ihre innere Straft unb ihren Sßillen gum Siege über 
fich jelbft ift ber ganje Borfall mit Btontgomerp anjufehen. @anj allein 
— baS ift mefentlid) — mup fie biefe inneren Stümpfe beftepen, ohne jebe 
äußere §ilfe, ja auch ohne jebe erneute Offenbarung hintntlifchen Bei* 
flanbeS. 3h^ e Seelenftellung, ihre innere Stimmung fönnen mir baljer 
auch nur öon ih r allein erfahren. So fleht auch, maS fie ju jagen hat, 
ebenfo mie BtontgomerpS Silagen in birefter Beziehung jum Problem beS 
ganzen SramaS, nämlich ber $ r age nach ber £öfungSmögIid)leit einer 
Aufgabe mie ber, bie Johanna auf fich genommen hat. 

$n eine anbere, meit frfjärfere Prüfung ihrer inneren Uuerfd)ütter* 
lichteit führt ber ‘Sichter feine £>elbin im nächften 311t, menn er fie bem 
geheimniSoollen fchmar^en tHitter gcgcnüberftellt. Sie beftef)t aber auch 
hier bie *ßrobe. SSieber läßt ber Sinter fie felber fich w bem furzen Bto* 
nolog am (Snbe ber Sjene (311t 3, 9): „(SS mar nichts SebenbeS“ ufm. 
über baS (Ergebnis auSfprccheu. SS mar eine außerorbentlich fdpoere, 
angreifenbe Prüfung; „ein trüglich Bilb ber ftölle" hat ihr nad) ihren 
eigenen ^Sorten gegenübergeftanben, um il)r „ebleS Jpcra im Bufen §u 
erfchüttern". 3tber ben feften ©laubcn an ben enblicheu (Erfolg ihrer Biif* 
fion lönnen ihr alle biefe crfd)ütternben groben nicht rauben. Büt um 
gefdhmächter Straft beS SBillenS belennt fie: „Siegreich üollenben mill ich 
meine Bahn — Bür foll ber Blut nicht manfen unb nid)t meidjen." 3lber 
eins ift bemerlenSmert, fie mufj biefen göttlichen Befehl allein auS* 
führen, Rührer unb Sruppeit finb nur Büttel jum 3tt>etf. Sie felbft hat 

8«it1d)r. f. t>. heutigen Untettidit. 26. 3atjra. 10 . ©ffr. 


44 



690 


$er SJfonoIog in Schillers Sroueripielen. 


unter allen 3rbifd)cn trop aller Siebe unb Verehrung berfelben leinen 
Vertrauten, bem fie fi<h mitteilen !ann. innerlich gang auf fiel) ange* 
liefen, feelifd) mit ihrer hohen Aufgabe oöllig abgefonbert non itjrer Um- 
gebung, läfft ber didjter fie ihren Beruf verfolgen. Sai immer fie unter 
ben Sechfelfällen bei Stampfei über ihre jetoeilige innerfte Stellung 
gu iljrer SJliffion 511 fagen Ijat, bai fagt fie folgerichtig immer in ber ßin* 
famleit, im Selbftgefpräcf), allein bem ßufchauer oerftäublid). 

Sille Monologe, bie Schiller ber Johanna in ben SJtunb legt, tragen, 
toie fdjon oben gefagt, ein getoiffei Iprifdjei ©epräge. ßi ift freilid) übet' 
toiegenb OJebanlenlpril. $n bem großen Selbftgcfpräd) ber §elbin am 
Slnfang bei 4. Sllti geljt ber dotr aber in reinfte Stimmungilprif über, 
diefe Iprifdje ©eftaltung bei £muptd)aralteri liegt gutn Steil in ber gan* 
gen Slrt, toie Stiller iljre (Srfdjeinung erfaßt fjatte. Sic ift tooljl eins ber 
Elemente, bie feine dragöbie gu einer „romautifdjen" prägen hilft. denn 
bie 9?omanti! bei Stüdei liegt bod) toohl nidjt, toie Bellermanu toill, in 
„bem Sunber" allein. ftebenfalli fli&t Schiller ber Iprifdjen Sümofphöte 
auf ber Jpölje bei dramai einen breiten 9iaum. Sin Sluibeljnung über* 
trifft ber Stuf tritt nod) bie langen SallenfteimSRonotoge. die SÄufil 
hat biefe toechfelttben Stimmungiäufjerungen ber Johanna 3 U begleiten, 
fagt ^eterfen mit 91ed)t (Serie 6 S. 399). Sicherlid) ift ber don ber 
ganzen Sgettc mufilalifcf) gehalten, unb gtoar nicht nur auf itlollallorbe 
geftimmt, toie man oielleidjt auf ©rutib bei büfteren S^holti behauptet 
hat. Schiller geigt gerabe hier in ben üerfdjiebenen Bühncnantoeifungen, 
baß ihm mufilalifchei Verftänbnii nidjt gang fehlte. SJtit ber heutgutage 
lanbläufigctt darftcllung biefer Iprifchen Sgetten hoben mir uni toohl 
eher oott Sdjilleri Intentionen entfernt ali benfelbett genähert. v $eter* 
fen fiept in ben lprifd)en Sluftritten eine Berührung mit ben in Schilleri 
3eit gur Xheatermobe gemorbenen Itjrifchen 9tegitationen bei SÄono* 
dramai. demgegenüber tocift Burbad) (1. c. 96) mit größerem 9ied)t bin 
auf einen inneren Guttoitflungigang Don ben urfprünglidj meit gasreicher 
gebad)ten ÖJefangieinlageu ber 9iäuber gu ben lt)rifd)en Partien ber 
SJiaria, ber Johanna unb ber Beatrice. Sie finb in ber dat ber offen* 
lunbige CSrtoeü für ein Streben nach bem hohen 3iel, toie ei bem dichter 
fdjon bei feinem erften Serie oorgefdjtoebt hoben mag, mit £>ilfe ber 
SJtufif ober hoch toenigfteni mit |)ilfe ftarl It)rifd)cr Elemente ali eine» 
oon Dielen SJHtteln bie dragöbie gu ber erljabenften §orm unb gu bet 
hödjftcn Vercbelung gu führen. 

diefeti liinftlerifdjcn 3 ü?ed foll jebenfalli aud) ber oorliegcnbe SRono* 
log ber 3 ol)anna erfüllen, die Berechtigung ber ßingelfgene Iönnte man 
auf (yntnb berfelben Slrgumente ermeifen, bie bereiti bei ben früheren 



3? on 3Ibol[ Suffe. 


691 


Setbftgefpräcpen $opanna§ angefüprt mürben. Sie oerfucpt eben aucp 
tiefen tief ften unb fcpmerftenSeetenfampf allein auägufämpfeu. ftnSirf* 
Iicf)feit teilt fie aud) fpäter bei alten Slnbeutungen niemanb ben maprett 
©runb iprer üeränbertcn Gattung bireft mit. $pre feetifcpe Stimmung gu 
iprer SJtiffion, beten (Erfüllung ober flticpterfültung, ift eben nur eine Sacpe 
gmifcpcn ipr utib ben £>immtifcpen. ^n ben ©ebanfen, bie fie auSfpricpt, 
liegt feine ©ntmidtung, fein ©mporfteigen burd) togifcpe Argumente gu 
einem ficperenßntfcpluft. Sitb unb bunt jagen fiep bie ^been unb ©rinne* 
rungen; fie fdjmanfeu gmifcpcn üleuefcpmerg nnb Selbjtentfcpulbigung, 
gmifcpcn ben ftärfften 33erfu(pen gu moratifd)er Setbftüemicptung unb ben 
erfdjütternbften Stnflageu gegen ©ott unb Sftenfcpen. ©3 ift bcr alte 
Stampf gmifcpcn einer fepr popcn Pflid)t nnb einer fepr plößlid) gefaßten 
unb barum um fo tieferen Neigung. Slu3 ber tpanbtung perau§gepobeu, 
in eine piureifjenbe poetifd)e Spradje gefteibet, geminnt biefer faft über* 
menfcpticpe Siberftreit innerer ©efüpte gerabe burd) feine Iprifcpeg-ortn 
aud) an poetifdjer Saprfd)einticpfeit. Der $upörer mirb auf biefe Steife 
burd) beit gangen SJionotog über ben picr bei näherer Prüfung befonberö 
fühlbaren fanget an einer mirflidj ecpten tragifcpen Sd)utb pinmeg* 
gepöben. 

Stodj gmeimat treffen mir in^opaitnaS Werfen auf Stetten, in beneit 
ipre Sorte tebigtid) at§ Setbftgefpräd) aufgufaffen finb. Die erfte biefer 
Stetten märe Stft 4, 9. .gopanua, offenbar au3 ber Stircpe ftürgenb, mirb 
fieptbar unter bem 3$otf unb erftärt: „gd) fann nid)t bleiben“ ufm. Sie 
motioiert mit ipren eigenen Sorten ipr feltfame§ 33 erp alten, fepitbert 
bie äußere pppfifeße Sirfung iprer ©emiffenSquaten unb erftärt ben Ster* 
bteib ber gapne. ©3 ift ftar, ipre Sorte fitib au niemanb gerichtet, fie 
finb bie taute Äußerung iprer ©ebattfen. ©3 finb fieben fuapp bemeffene 
Säße, fein ©njantbement oerbinbet bie eingetuen 33erfc, bie Sorte mer* 
ben gteidjfam in ber ©rregung perau^geftoßen. Dann mirb fie tupiger, 
fie fpridpt gufammenpängenber. Sie gtaubt ipre Scpmeftern erfannt gu 
paben, altein e§ mar mopt nur eine S3ifion. Dod) ba treten fie fepon per* 
oor. So mirb ber Übergang gmifepen bem SJionotog unb ber meiteren 
öanbtung oermittett. SOlau fönnte im ßmeifet fein, ob bie§ Setbftgefpräd) 
pier ober in ber erftgenannten ©ruppe eingureipen fei. gopamtaS Sorte 
finb fo Dotter Sirfticpfeit, bie ipanblung mirb burd) biefetben faum unter* 
brod)en, eper bireft meitergefüprt. Docp finb bie erften fecp§ QtxUn aufs 
engfte mit ber gangen Dragif ipre§ ©efd)id3 Derfnüpft, paben einen fo 
mieptigen Sßtaß im Stufbau ber Stataftroppe, baß man fie nid)t gut ab! 
SJlonolog Don btofj fgenifeper 33ebeutung anfepett fann. Decpnifcp er* 
iunent fie an ©arto§ 4, 15, Piccolomini 2, 5, Dob 2, 6 unb 5, 8. Sitte biefe 


44 



692 


$er Monolog in StpillerS $rauerfptelen. 


©teilen bilben eine ©onberart bon Monologen. ©paralteriftifdp an ipnen 
ift, bafj fie alle im 9Serf)ältniö ju ben übrigen nur lur^ gehalten, babei eng 
mit bem tragifcpen Konflilt unb mit bem ©ang ber £>anblung oerbunben 
unb fo für biefelbe bon größerer Vebeutung finb a!0 bie im Anfang al0 
erfte ©nippe ermäpnten ©elbftgefprädpe. 

Sill Monolog läfjt fiep fdpliefjlidp audp $opanna0 ©ebet (5. 11 3eile 
3463—3476) auffaffen, ba e0, obmopl in ©egenmart $fabeau0 unb ber 
©olbaten, allein an bie unfidptbare ©ottpeit gerieptet ift. ©0 leitet mit 
poper poetifeper SSürbe al0 Vorfeene ben Moment ber lepten Spannung 
ein. Vor ber ©dplufcapotpeofe mirb bie ^anblung auf einen lepten rein 
poetifdpen Ipöpepunlt gefüpr.t. 'Sie Iprifdp=poetifcpe Stimmung mirb auf 
biefe SSeife bi0 jum ©dplufj gemaprt, benn bem ©anjen ift ein pöperer 
poetifeper ©eproung nidpt abjufpredpen. begibt fiep ber Sicpter ge* 

rabe pier ber Vermenbung be0 9teim0, bodp trifft er bamit um fo £>effer 
ben biblifdpen Son unb oermeibet ben ©inbrucl, al0 fei ba0 ©ebet ettoa» 
nur Sie VHrlutig be0felben ift unmittelbar. Qopannas $e* 

freiung bon ben Ketten unb ber ©efangenfdpaft erfdpeint a!0 Sunbcr ber 
©ebet0erpörung unb erpält bamit feine befonbere religiöfe Söeipe, ein 
Moment, ba0 man gleidpfal!0 gu ben romantifdpen 3^gen be0 Stama» 
gäplen tönnte. 

3n ber „Vraut oon Meffina“ ift leidpt erficptlicp, bafj biele ber ©por* 
Partien bie Munitionen ber ©elbftgefprädpe übernepmen. Man bergleicpe 
nur einzelne befonber0 refleltterenbe ober lontemplatioe ©porftellen mit 
3ßallenftein0 langen Monologen (Sob 1. u. 3.211t) ober mit Montgomert)0 
au0gebepnter ©elbftbetradptung (Jungfrau 2, 6) ober fcpliefjlidp mitGlifa* 
betp0 ©elbftgefprädp (Maria ©tuart 4, 10). Mn ben ©pören mag im gam 
gen mepr 9iupe unb ©rtoägung pertfdpeit, mäprenb in ben Monologen 
oft ber ©rregung reicplicp Staunt gegeben ift. Sagegen finben mit in bei' 
ben ©ruppen benfelben faft immer eintretenben ©tillfianb ber £>anblung, 
al0 ©nbätoedl biefelbe Vertiefung be0 tragifdpen ®ebanlen0 unb biefelbe 
poetifipe Kraft ber biepterifepen 21bfidpt. ^reilxcp paben bie Siefteponen 
be0 6por0 mepr allgemeinen unperfönlidpen ©paralter, bie Monologe 
bagegen finb iprer Statur entfprecpenb piftorifdp ober birelt perfönlicp ge* 
palten. 

Srop biefe0 anfdpeinenb bollmertigen ©rfape0 für ben Monolog pat 
ber Sicpter biefen in ber „Vraut“ nodp nidpt ganj betmieben, offenbar ge> 
rabe megen be0 äulept bejeidpneten Unterfcpiebe0 jmifdpen ©por unb 
Monolog. S8a0 Vcatrice in bem langen ©elbftgefprädp 21!t 2, 1: „Griji 
e0 niept — e0 ift ber VMtibe Spiel“ ufm. ju fagen pat, ift burepauö fub« 
jeltioe ftufjerung iprer ©efüple. ©ine jeittueilige Stealtion mufjte in bem 



felben nad) ben fcfjnell aufeinattberfolgenben Ereigniffen ber testen Dage 
eintreten. Die ©tunben beS SöartenS auf ben ©eliebten geben il)t ©e* 
legenijeit, ficf) auf fid) felbft 311 befinnen. Empfinbungen falber fReue 
tuegen ber übereilten ^ludjt, mie fie il)r jeßt fommen, fann fie bem enet* 
gifcf) hanbelnben ©eliebten gur Stunbe natürlich nicht anoertrauen. 3ht 
Verhältnis gu il)m mürbe baburdj notmeubig getrübt. 3 h m aber gar bie 
bemußte „ftille Schulb", baS 3 u l an rmentreffen mit Don Eefar, jeßt mit*« 
guteilen, hätte bie föanblung butcßauS anberS gemenbet. Diefe einzelnen 
3üge beS Auftritts tonnten baljet nur im Monolog Ermäljnung finbeit, 
für bie ©truttur ber&anblung finb fie gubem im gangen unentbehrlich. 
Die fyorm beS ©elbftgefpräcf)S läßt fidf) aud) hier auS bem Ämtern ber 
Hanblung heraus rechtfertigen, ohne baß bie 93emeiSfül)rung allgufehr 
gepreßt mürbe. SJei einem engeren Vergleich gmifdjen ber 9Ronologfortn 
unb bem ^ntjalt ließe fiel) mol)l aud) ein mirflid) urfädE)Iicf)er 3 u f ammen ' 
hang, eine innere -Rotmenbigfeit, für jene lonftruieren, ähnlich mie in 
ben Dljetlafgenen ober in Johannas $lage (Jungfrau 4,1). 3Sie in biefen 
gibt aud) Veatrice hier fid) 5Red)enfcf)aft über tiefmogenbe Erregungen, 
über ben hartnädigen SSiberftreit entgegengefeßter Empfinbungen. 3hre 
feelifdje Verfaffung gu malen unb fid) felbft, ihren 3nnenmenfd)en, gu 
charatterifieren ift Hauptaufgabe ber ©gene. ES ift feine normale Seelen* 
ftinimung, bie Spannung beS SBartenS, bie Seljnfud)t leibenfd^aftlidjer 
Siebe mit allen geiftigen Vegleiterfdjeinungen beherrfcf)t ihre ©ebanfen. 
Solche ©d)ilberungen Oon Scelenguftänben oerlegt ber Dichter offenbar 
gern in ben Monolog unb bie lt)rifd)e oerfifigierte gorm feßeint ihm ba* 
für bie geeignetfte gu fein. S^eifelloS äeigt er babei eine glüdlidje Honb. 
Er folgt feinem flaffifcfjen Vorbilb nicht bloß bis gur Einführung beS 
EljorS. Vau ber Hanblung, ftreng ftilifierte Rührung beS Dialogs unb 
fo auch fc er Monolog neben bem El)or, baS finb 3nge, in benen er fief) 
gleichfalls Oom Vorbilb beS antiten Dramas leiten läßt. $Ref)r noch als 
bie Dhetlalieber unb ber große 3ohanua*9Ronolog folgt baS oorliegenbe 
©elbftgefpräch ben fdjon gitierten flaffifdjen SJluftem in ber inneren 
Stimmung unb üor allem im metrifd)en Vau. 2ln fid) finben mir hier 
bie ©ebanfen unb Empfinbungeti in ebenfo fdjnellem 28ed)fel unb mit 
benfelben SSieberbolungen mie in ^oljannaS Silage. -Rur ift in VeatriceS 
StimmungSauSbrüd)en alles nod) um eine Stufe reifer, poetifch feiner 
unb flaffifd) ftrenger. freilich ift Johannas Situation tragifcher als bie 
ber Veatrice, ihr Slanipf gmifchen menfcf)lid)er Statur unb übernatür* 
liehet Aufgabe ift baljer aud) ooller an tieferer Erregung. Dem trägt 
ber Dichter bort burd) entfpredjenbe fptad)lid)e Steigerungen in fpn«* 
taftifcher unb rhetorifcher Hinfid)t Rechnung. Hier aber begibt er fid) 



694 


3>er Monolog in ®d)iücrö Jrauepptelen. 


ieber SBortmalerei; er mirft allein burcp bie 51neinanberreipung bet 0>c* 
bauten uub burcf) bie flaffifcp einfad)c ^rorm iprer ©äpe. Sind) in bcr 
£>anbpabung be§ RtetrunB ift er freier, mopl brecpen einzelne Pcrs* 
formen au§ ben Rpptpmen bnrd), etma mie in ben flaffifdjen Peifpielen 
bei ©oppofle§, aber bie genaue ?lblöfung einseiner ©tropfen unb ©tan* 
gen mie in ber Jungfrau ift aufgegeben. (Sine nocp beffere 9lnpaffung 
be£ RtetrunB an ben 3npalt ift baburd) ermöglidpt. ©o gelingt alfo auch 
mit biefem Auftritt bem Sidpter fein Porfafj unb fein Söurf, ben flaffi* 
fdpen Ston unb bie !laffifd)e ^form gu treffen, ©dpon in biefem ^orjat? 
lag gemiffermaßen ein leidster 3mang, aucp I)ier bie ftorm be§ s Dtcmo* 
log§ nidpt gang aufgugebcn. 2Ba3 fdplieplicp bie ©tellung öon Peatrice« 
Klagen unb SBünfdpen gur ©efamtpanblung betrifft, fo ift bie§ gu be* 
merfen: bie gmei ipauptfäben ber tragifdpen ©itnation, 'SJort Rlanueß 
Siebe unb $on (Eäfar3 SSerben merben pier oor bem 3ufdpauet ba ju* 
fammeugefüprt, mopin feine ©pannung fie fdpon längft »erfolgt pat, 
nämlich gu Peatrice. <3)ie ©tellung ipre§ $pergen§ mill er erfahren, 
©o geigt ber Monolog bie Sinien ber Spanblung bB gur flimaj unb bis 
gitr tragifdpen ShifB. ©ein ^Ibfdplufc unb bie Überleitung gur nädpften 
©gene ift freilich) ein ettoa§ äufgerlidper 53üpneneffeft. Senn Peatrice 
pört ©eräufdp, fie ermartet ben ©eliebten unb fiept Oor fidp ®on Gefar, 
ben Unermünfdpten, oor bem ipr^erg nod) eben in fdpauember Grinne* 
rung an ba§ erfte 3ufammentreffen gegittert pat. 'Samit mirb ber tra* 
gifdHdpmermütige $on be§ erften 31tte§ nicpt nur nidpt aufgepoben, 
fonbern gerabegu auf bie £öpe getrieben. 

93 ei fdparfem 9lbmägen mären aucp 3fabella§ SSorte am Gtibe bes 
gmeiten 9lfte3 (1696—1707) „9Bann enblicp mirb ber alte ftlucp iidb 
löfen“ ufm. aB SJtonolog angufepen. 91Ilerbing§ tft ®iego aB £mrer bieiet 
Söorte gu beulen, ba feine 93üpnenanmeifung fein 9lbtreten oorper an* 
geigt. Sropbent faun man ipre äßorte nur auffaffen aB ©ebanfen, bie 
fie bei fiep felbft ermägt. GB ift ber alte ©runbton im Seben biefer un* 
glüdlidpen Familie, baft über bem ©lüd be§ SlugenbluB immer gleich 
mieber ba§ Unpeil mie büfterer ©türm peraufgiept. 'Siefe Gmpfiubung, 
biefe§ 91pnen ber bunflen 9Jtadpt be§ ©dpidfaB, brüdt 3fabella felbft aiB 
in ben SSorten: „Rtit meiner Hoffnung fpielt ein tüdifcp SSefcn“. SBie 
päufig erpöpt ber ®idpter aucp pier bie poetifdje Sföirfung be§ tragifdpen 
©ebanfengangeS baburdp, bafj er bie SSerfe gu Reimpaaren oerbinbet 
®odp läfjt fidp bie gange ©teile, mie gefagt, nur mittelbar aB ©elbftgc* 
fprädp erflären. 9lu§ ber 91rt, mie ©dpillet ben Dialog fiiprt, Iiefjen fiep 
audp in anberen Dramen äpnlidpe Paffagen aB Rtonologe naeproeifen. 
3n Piccolomini II, 5 beifpieBmeife menbet fidp SSallenftein offenbar 



3}on 2(bolf S3uffe. 


695 


auch nicfjt an bcn anwefenben Dergft), geht auch faum au? beffcn NuS* 
füfjnmgen ein. SaS er jagt, ift offenbar nur ©elbftanrebe unb ©r= 
tüägung noch unauSgefprochener Vläne. Nuf ©teilen biefer Nrt, bie im 
©runbe unter bie a part^Bemerf ungen 31 t gälten finb, Ijier näher ein* 
jugetjen, hieße aber ben Stammen unferer Betrachtung gu breit fpannen. 
Nuch bie bereits ermähnten fertigen ober entworfenen Monologe in ben 
Demetrius* unb Sarbedfragmenten lönnen faum hineinbegogen werben. 
Denn bie Nbfidjt War oon üornhetein, ben Monolog, feine Stellung im 
unb fein Verhältnis jum ©angen auS febem Drama heraus gu erflären 
ober hoch gu unterfud)en. Die eigentliche ©runblage für unfere Unter* 
fucfjung fehlt alfo gerabe bezüglich biefer letztgenannten Monologe. 

Bufammenfaffenb ließe fid) bann etwa bieS als Ergebnis anführen, 
©inen ©til, eine allgemeingültige gorm für ben Monolog hot ©chiller 
feineSwegS feftgelegt. ©eine Nachfolger haben freilich einzelne feinet 
formen aufgenommen unb auSgebaut, befonberS ©rillparger. $reigu* 
fprechen ift ©chiller auch öon jebem Verbacht, bah ihm felbft ber Monolog 
gu einem manierierten Mittel gefuchter ©tüifierung geworben fei. ©e* 
miß fcheinen beim Vergleich ber eingelnen ©elbftgefprädje manche nach 
berfelben Norm gearbeitet gu fein. Die Monologe ber Dhefla, ber $o* 
hanna unb ber Veatrice einerfeitS unb biejenigen SallenfteinS unb ber 
©lifabetf) anberfeitS hoben manche 3üfle ber Stimmung, ber gornt, ber 
fgenifdjen ^unftion unb ber tragifchen Beziehung gemeinfam. ©benfo 
finben fich unter ben fütteren ©elbftgefprächen folche, bie für ben Sauf 
ober 3ufammenhang ber föanblung biefelbe Beftimmung hoben, wie 
gleichfalls an ben entfprechenben ©teilen gegeigt würbe. Dtoßbem geigt 
bie ©efamtgahl ber Monologe eine große Mannigfaltigfeit ber $orm. 
Von einer ©chentatifierung ift aber Nbftanb gu nehmen, wenn man bem 
Dichter nicht eine falfche NrbeitSweife unterfdjieben will. 3n ber ipanb* 
habung unb Verwenbung ift entfchieben eine ©ntwicflung gu »erfolgen. 
Mit gunehmenbet bramatifcher Betätigung gelingt eS bem Dichter, feine 
Monologe immer fefter in ben Nufbau beS DramaS eingufügen unb 
ihnen ©jiftengrecht gu geben, ©ie geigen in befonberer Seife ben $ort* 
fchritt in ber bramatifchen Sprache, bereu Behanblung int Monolog 
bebeutenb fchwieriger ift als im Dialog, ber auf ben Unterhaltungston 
geftimmt ift. 3n ben Näubern, in ftabale unb Siebe, auch noch int GarloS 
haben bie ©elbftanreben noch etwas 00 m Don ber ©rörterungen beS 
gelben mit bem Vertrauten nach bem Schema beS frangöfifchen ftlaffigiS* 
muS. Sie ©chiller aber biefe Nrt ©gelten als „feine fo große Verbeffe* 
rung ber Dtagöbie“ (ogl. Serfe 16, ©. 123) anfaß, fo hob er auch feine 
©elbftgefprädhe über biefeS Nioeau. Mit immer größerer ©ewanbtheit 



696 


Xer Wonolog in Sdjiüerö Irauerjpiclen. SJon 9Ibolf 5?uffe. 


oerbinbet er fie mit her laufenben £>anblung, legt momöglid) bie lejjtere 
felbft in fie hinein unb mad)t fie fd)liefjlid) fogar gu ^auptfaftoren ber 
tragifcfyen Situationen. 3n biefer föinfidjt tjaben fie bann bie mannig* 
faltigften 91ufflärung3bienfte, namentlich für bie Ijinter ber föanblung 
liegenben tragifdjen S^een gu oerridjten. 

9?ur einen befdjränften ©influfj auf bie ted)nifd)e Anlage ber ®tono* 
löge haben offenbar bie Sltonobramen gehabt, einen bebeutenb ftärfe* 
ren unb ertennbareren Sljafefpeare unb Seffing. Ipat er auch ju ben oon 
biefen gefd)affenen £t)pen — fomeit man überhaupt oon foldjen rebcn 
fann — feine neuen erfunben, fo ift er toenigftenä ihren beften unb mit* 
fungäüollften formen gefolgt unb fjat namentlich ba3, ma3 Eeffing im 
Statfjan erreid)t fjatte, meitergefüljrt. ßinen fet)r ftarfen Anteil an irgenb* 
melcher 3nfpiration haben aber auch bie gried)ifd)en 3)ramatifer. Scherer 
unb SJttnor bezeichnen fd>on bie ©efang^einlagen in ben Stäubern aB 
eine 91rt (£l)or. Sie finb bann aB ein ©rfafc für bie Stellen anjufe^en, 
in benen ber (Sf)or aB „Ijanbelnbe fßerfon unb blinbe SJienge auftritt“. 
5)od) ber 2>id)ter ermartete bebeutenb mef)t. Präger be§ „poetifcpen 
©lemenB unb ber Sicflejion" füllte ifjnt ber ßf)or fein. 'Safjer laffen ficf> 
bie Iprifdjen Auftritte einerfeiB unb bie ftarf mebitierenben SJtonologe 
aB Stufen einer ßntmidlung zur „Einführung be§ GljoB in ber Jra* 
göbie“ anfefjen. 3m ©runbe fönnte man bie ©Ijorpartien felbft aB SJiono* 
löge erllären, ba ber dichter felbft bei ber Aufführung feinet Gbot* 
bramaä bie Gfyorftellen oon einzelnen ißerfonen fprecfjen laffen mufjte. 
‘Dodj liegt in biefcr rein bühnentedjnifdjen Siotmenbigfeit moI)I fein f)in* 
reidjenber SBemeBgrunb für bie ©leidjftellung beiber formen, (rin 
luefentlicher Unterfd)ieb liegt fd)on mie oben gefagt barin, bafj ber Gpo* 
aud) bei Sd)iller bie rufjige innere Ermäguug unb Steflejion oertritt; 
bie Monologe bebeuten mol)l aud) fel)r oft 9iul)epunfte in ber Sjanblung, 
finb aber bod) meift Don ftärferer Erregung getragen. 

3m ganzen fefjen mir, ber Monolog ift Stiller fein unbebeutenber, 
nebenfäd)lid)er $aftor in feiner '2)ramented)nif; er hat if>n oielmepr 
eifrig gepflegt unb zu fünftlerifd)er 3orm un b ©röfje entmidelt. 



$ie moberne beutfdje SBallabe. $8on .panS Senjmann. 


697 


Die moberne öeutfdje ßaüabe. 

S3on Dr. fians ßrnimann in Serlin = ©tealift. 

(gortfefcuitfl.) 

2. Die ältere (Generation ber Ülobcrnen. Detleo n. eiltencron. 

bem einteitenben ttberbtief über bie moberne Stjrif patte idp 
eriuäpnt, bafj bie in ben adptgiger $apren beginnenbe moberne Slicptung 
infolge ipreä bollfommen fubjeftiüen ©parafterS ber 93allabe nidpt ge* 
neigt mar. Sidpter mie bie ©ebr. £art, Star! SBteibtreu, Sßüpelm 2lrent, 
2 lmo §o!g repräfentieren eine burcpau3 unlprifdpe, reflejionäre, oott 
3 eitibeen beperrfdpte tenbengiöfe ^oefie, unb nur einzelnes au§ ipren 
ISicptungen fommt für bie 23aIIabe in grage. 

£>erüorgupeben ift Jpeinridp £art§ oon einer reichen <ßpantafie 
unb urfprünglidp ftarlen ©eftaltung§fraft geugenbe3 „©po£“: Sieb 

bet -ötenfeppeit“, beffen Einlage freilidp fo grofjgügig unb umfaffenb 
erbadpt mar, bofj e§ Oon tiotnperein einem ^icfjter oielleicpt nicf)t mög* 
licp mar, ba£ gange 28erf gu fdpaffen. SSon bem ©ebidpte finb leiber nur 
bie Seile „Sul unb -iJfapita“, „üftimrob“, „SüJlofe“ guftanbe gefommen. 
Superbem finb Fragmente gutu Seile „SJtenfdppeiBfrüpling“ oon bem 
S)icpter pinterlaffen morben. 1 ) Siefe in jeber 23egiepung peröorragcn* 
ben Sidptungen finb in iprer gangen Slnlage burcpau§ epifdjen ©pa- 
rafterS, menn natürlich auep innerhalb biefeä SiapmcnS unb gemäfj ber 
hitturellen unb fpmbolifdpen Aufgaben ber Sidptung, gemäfj ber ipnen 
gugrunbe liegenben 28eltanfdpauung§gebanfen ber Sprif ein meiter 
Spielraum gemäprt ift. ©erabe infolge biefeö epifdpen unb anbrerfeiB 
Iprifdpen SBefenä ift ba3 „Sieb ber 9Jtenfdppeit" für unferen gufammen* 
pang au§gufdpalten. 

2 lrno &olg pat ein paar redpt fentimentale SBallaben gebidptet 
„©in 93oot \§ nodp buten“, „So einer mar audp ©r!“, bie idp bei ber 23e* 
beutung be3 mepr fritifcp unb tpeoretifdp aB fünftlerifcp begabten Sicp* 
terS nidpt unermäpnt taffen mill. — grang &elb, ein leiber früp üer* 
ftorbener origineller unb podpbegabter Sicpter, ben man mopl audp noep 
biefer ©ruppe gurecpnen lann, pat einige intereffante SSallaben pintcr* 
taffen. (SSgl. im „Tanhusaere recidivus“, 93erlin 1894 bie Söallabcn: 
„Scpmert Sprfing“, „9Jteifter Siepolt“.) 

2 tudp ber ^rager Sicpter g-riebridp Slbler ift nidpt gu übergepen. 
Seine fogialen SBallaben finb gmar eigentlidp feine SBallaben fonbern 


1) fceinrief) $art. ©efanmielie SSerfe. SSerlin, ftleifcpel & Eo., 1907. 



698 


35ic ntobeme beutfcfje ©atlabe. 


pointierte ©eure* unb ßparafterbilbcr, bodp fie geidjnen ficf) burch einen 
fräftigen realiftifdpen Stü üor anberen ipreggleicpen aug. 

©g ift auffallenb, bod) cparafteriftijch, bajj feiner ber eigentlichen 
5Bortfüprer ber neuen ©encration, jo fepr jie auch grabe bie jovialen 
unb anard)ijtijd)cn Sbeen ber $dt für bie poetijdpe 58epatiblung in 91m 
fprudp nahmen, joviale 58allabeu üerfafjt hat- Ser raijonnierenben 
unb perjöntief) gejtimmten Senben^gebichtc jinbet man genug in ben 
©ebidptsjammlungen Suliug £>artg, Struo^ols', ©arl &encfcllg, 
^ohn föenrp 9Jiadat)§. Sdpmungüolle pathetische ©ebiepte preifen 
bie neue $dt unb bie fommenbe SReoolution, preijen bag Seben ber großen 
Stabte ujm. 9tnbrerfeitg ijt bieje Sprif bejfriptiü, jie fcpilbcrt bag ©lenb, 
bie joviale 5Rot in 58ilberu, — breit auggefüprt unb oon nüchterner 5j?roja 
ober patpetijehem Sprigtnug burdpfept. Sie unfünjtlerijche 58cpanblung 
beg jovialen 3Jtoment§ aber läfet mapre ^nfcpaulicpfeit ebenjoroenig auf* 
fominen mie eine intenjiüe übergeugenbe aug jid) jelbft peraug mirfjame 
S 3 erinnerlichung beg baraujtellenben s 3ftilicug. Siefe 'Sichter zeigen jid) 
in ihren reflcjionären unb patpetijdpcn 5£iraben alg ©eiftegoermanbte 
ber 9icooIutiongfänger oon 1848. 9tbalbert oon £>auftein§ joviale 
58ilber in ben „9J?enjchenIiebem" 3 . 58. jinb in ihren unpoetijehen nüch 5 
tern unb abjtraften epigonalen Son ttjpijcf) jür bieje 3 ed- ©dpmung* 
üoller unb phautaficrcicper, interejjant alg perfönlicpe 58cfenntnijje 
jtarfer bicf)terijcf)er Snbioibualitäten unb als Sofumeute einer tief er» 
regten 3<üt jinb bie ©ebidpte §endell3 unb 5Diatfapg. Sie rufen in 
bie 3 ei* hinein, jie toolten rneefen, begeijtern, entflammen, ihr fubjef* 
tioeö, agitatorijdpeg politijcpeg SBejen ijt baper üerftänblidp. 9lbcr ebenjo 
begreiflief) ijt eg auch, bajj jie mit ber 3 c i* oerflingen. 58c$eicpnenb ift 
eg, bajj jie alg Sichtungen nicht mehr fejjeln. Sag Söefentlicpe fehlt ihnen, 
bag auch echter jovialer Sprif niept fehlen barf: bie rein Oon ber ©mp* 
finbung auggepenbe prägnante unmittelbar mirfenbe 9tnjcpaulichfeit, 
fur$ — bie oejie. 9tucp bie joviale unb politijdhe Sprif fann bauemb 
nur bann maprpaft mirffam jein, menn jie in erjter Sinie ^ßocfic ift. 
58on biejem Stanbpunlte aug mujj auch bie edpte joviale unb auch 
bie echte politijdhe Söallabe auggepen. 58eibe müjjen in erfter Sinie 
jßoejie, gurn minbejten auep jßoejie jein. Sieje 91uffafjung ber ttunft 
aber mar jener erjten ©eneration ber 9ttobernen fretnb. Sajj bie fyorm 
ber 58aIIabe ben ©ipfelpunft ber jovialen Sprif bebauten fönnte, bafür 
patten bieje mortreidpen unb unfünjtlerijcpen jRaijonncurc unb 5ßathe* 
tifer fein iöerftänbnig. — 58e§eicpncnb für bag SBefen biejer ^oeten ijt, 
mie icp nebenbei bemerfe, 5 . 58. 5Diadapg Vorliebe für bie nooeltiftifcpe 
poetijdpe ©rgäplung (Ogi. bie Sugenbbicptung 9Radapg „Äinbcr beg £>ocp* 



3$on pan3 Söenjmann. 


699 


lanbS" utib „§elene") ttnb für breit auSgefpoitnene an fid) nid)t uit* 
intereffante etl)ifd)*bibaftifd)e ©ebidjte (ogl. „Sttobeme $ugenb"). 33al* 
laben fjabe icf) nid)t unter feinen Dielen ©ebid)ten gefunben. 

3mifcf)en ftarl ftendellS ©ebirfjten fanb id) allerbingS jmei ©e- 
birfjte, bie man Dielleicpt als f o 5 i a I e SBallaben begeictjnen lönnte: „‘Ser 
Steinllopfer“ unb „Sie Sirne“. 3 u ertt>äl)nen märe übrigens als fogiale 
SUimmungSballabe and) „9?ad)tftüd“ Don Slrno & 0 I 3 . 91ud) unter ben 
allerbingS podjperfönlid) geftimmten ®ebid)ten tion Submig Scparf 
(„Sieber eines SünberS" 1892, unb „Sfdjanbalalieber“ 1905) befinben 
fid) ballabeSle fogiale Stimmungen. 1 ) 

91uS biefer 3^it ging aufjer bem „Sieb ber 9Jtenfd)l)eit“ t»on £ein* 
riet) £art nod) ein bebeutenbeS epifcpeS SSerf perDor, bie Sid)tung: 
„9tobeSpierre" 2 ) ber jDfterreid)erin -äftarie ©ugenie belle ©rajie. 
Sie franjöfifd)e 9teDolutionunb ipre großen ©Ijaraltere, bie Stimmungen 
biefer 3eit merben in biefer Sichtung in ungemein plaftifd)enunb brama* 
tifcplebenbigen 93ilbcrnunb Svenen gef cf)ilbert. SiefeSdjilberung ift eine 
ed)t epifdje, einzelne ©pifoben, 5 . 93. bie Sarftellungen beS 93oßSlebenS 
unb beS SreibenS in ben Strafen Don 9ßariS, ber Untergang beS alten 
StcgimeS, beS StönigSpaufeS, bie Kämpfe um 93erfailleS ufm., mirlen 
mie grofje ballabeSle unb fojiale Stimmungen. 3m ©tunbe ift bieS 
gemaltige gefd)id)tlid)e 23ilb, baS einem Panorama Dergleidjbar ift, eine 
SBeltanfdjauungSbidjtung, mur^elnb in tragifd)*peffimiftifd)en ©ebanlen 
unb ©mpfinbungen. 

3|C 

3n biefe Greife ber reflejionären unb fentimentalifdjen Siebter ber 
adliger 3af)re trat auf einmal baS naiDe ©enie: Setleb bon Silien* 
cron, unb mit ipm mar aud) bie neue fßoefie roirllicf) ba. Sie ging 
nid)t bon Speorien unb 9ftaj:imen aus, fie fümmerte fid) nid)t um bie 
fokalen, pl)ilofopt)ifcf)en unb äft^etifdjen Probleme ber 3 ^it, unabfiept* 

1 ) hierbei möd)te id) bemerfen, bafj id) bie „fojiale SBaHabe" üon einem anbren 

GJefid)t3punlte auS bewerte als bie 93aHabe an fid). Sie barf Itjrifdjet geftimmt fein, 
fann be§ epifcf)en SRomentS mel)t entbehren als bie SBaUabe im allgemeinen. Sie 
Ijat if)ten eigenen Stil, if)te eigenen Stjpen. gtofjen SJtuftcr fijib bie SBaHaben 

oon SSiHon, ®etanger, 3^)omaä poob, D4cat SBilbe („SaHabe üom 3ud)tl)au3 ju 
SReabing"), peine („5)ie SBeber", „SBanberratten") ufm. 3d) fann bas l)iet nur an* 
beuten, an anberer Stelle bin id) eingeljenb auf biefeS f)od)intereffante äftfjetifcfje 
Problem eingegangen. ®gl. meine Sdjrift „2)ic fojiale SBallabe in S)cutfd)Ianb“ 
(6. p. Sedfd)e 3ScrIagSbud)l)anblung, 5Jtünd)cn 1912.) piet bewerte id) bie mobetne 
Saüabe üon bem allgemeinen Stanbpunfte bet SBatlabe au§, bie felbftüerftänblicf) aud) 
als foldje ein Stilgebidjt ift. 

2) „SRobeSpierte“, fieipjig 1894, SSreitlopf & pärtel. 



700 . § $ie moberne beutfcfje SBaflabe. 

lief) unb unmillfürlidj gab jie ber 3eit grabe ba§,' ma3 biefc unbewußt 
fucf)te, — im ©egenfafc ju ber alten bcrblidjcnen ibealiftifchen unb ab» 
ftratten fünft: eine neue, lebenbige r e ali ft i f d) e unb p e r f ö n I ich e $oefie. 

Sie Söirfung be3 bid^terifcf>en SebenStoerteS SiliencronS, nun ba 
fein Seben abgefdjloffen bor uns liegt, ift mie bie eine§ reifen in Suft 
unb Seib, in Siebe unb £>afj, in allen reimmenf glichen 3 u hänben, 
Stimmungen unb Slffeften ba^ingclebten Sebent, tiefer ©inbrud bc$ 
9tein*9Jienf glichen, ja beä 91IIgemeim9Kenf<hIid)en, ba3 nur fid) au?» 
leben unb fid) betennen unb fid) geftalten mollte, biefer ©inbrud einer 
abfolut ehrlichen unb mahrhaften fünft mirb nur erjielt burcf) bie 
SKanifeftation gerabe be§ ^erfönlidjen, be§ ^nbibibuellcn, — wenn 
beffen SBorauSfcfcungen bie gefunben i^nftinfte be3 freien, fid) feines be» 
fonberen 28erte3 bemühten normalen s Dtenfd)en finb. tiefer ©inbrud 
mirb jmeiteng nur bann erhielt, loenn bie funft imftanbc ift, jene» 
inbibibuell»menfcf)liche SBefen unmittelbar auf ba3 ©mpfinben eines 
anbereu su übertragen, menn fic felbft ber entfpredjenbfte Slusbrud jener 
perfönlidfen ©mpfinbungen ift, gleidjfam biefe ©mpfinbung felbft ge» 
luorben ift. $ch nenne bie§ ba§ realiftifche SBefen ber funft: e» ift 
bie bollfommene S$eranfd)aulid)ung einer Stimmung, eine3 Ülffettes, 
einer SBorftellung. Unb biefeS bcranfdjaulichcnbe — fpnthetifche, naioe — 
SSefen ift ber fßoefic SiliencronS ebenfo eigen mie bie Offenbarung be» 
fßerfönlid)-©rlebten. 

©3 ift ungemein cf)aratteriftifd), bah Siliencron ebenfo gern bie 
3 rortn be§ fogenannten freien OihpthmuS benußte — um allcrpcrfön» 
lid)fte, gelegentlidje ©rlebniffe unb Stimmungen feftäuljalten, aber aud) 
um tiefernften freien ©ebanlen charalterbollen unb unmittelbaren $u3» 
brud JU berieten —, mie bie einfache natürliche f^orm be3 Siebes — 
um reinen ©mpfinbungen iljre einzig entfpred)enbe fjornt ju geben —, 
unb tuie enblid) aud) bie f^orm ber SSallabe, um Ijclbenfjafte Stimmun¬ 
gen, mannhafte fätnpfe, grofje Slffefte barauftellen. 28ie man ficht, 
ber fd)öpferifd)e ©eniuä biefe3 Sid)ter3 mar einheitlich unb unentwegt 
auf bie füuftlerifdje ©cftaltung rein mettfd)licher ^Beziehungen 
geftimmt. Unb e§ ift für bie 93allabe fo aufjerorbentlich charaftcriftiich, 
baß ihre gorm immer mieber — man ben!e an Montane, bie Srofte* 
§üI§hoff u. a. — bon ben mirflid)en Siebtem unter ben „'Sichtern" bc* 
borgugt mirb. 

©3 ift felbftbcrftänblid), bah ein fo inftinltib mit ficherem tünftleri» 
fchen ©efül)I geftaltenber Sinter auch ohne meitereä ben redeten Stil 
ber Söaüabe traf. 9Jtan muh allcrbingS bie echten 58aIIaben Siliencrons 
bon ben ballabenartigen ©r§ählungen unb ^fjantafien fd)eibcn. 



Son £anä Senjmanrt. 


701 


^ 3 U ben~erf)ten Gallaben rechne id) biejettigen, in benen SJtotiüe 
au3 ber alten ©efd)id)te ©d)Ie§mig*§oIfteiu3, au3 ben Kämpfen 
bet ‘Sithmarfchen mit ben ’&änen, mit ben ftleinfürften ufm. beljanbelt 
merben. ©erabe in biefen Gallaben fomtnt bie ganje Urfprünglid)leit 
unb utmüchfige jugteifenbe ©eftaltungsfraft be3 $)id)ter3 ijum 2Iu§* 
brucf. 2)arin liegt iljr Gorjug unb ihr Mangel; benn infolge be3 Itjrijdfjen 
SlrabeSfenmerte, ba3 an ficf) bei biefem dichter ja immer originell unb 
meift fjochpoetifd) mirft, fehlt e§ ben Gallaben btemeilen an Straffheit 
in ber $ompofition. Sin anberen ©teilen ift ber dichter mieber ju !napp 
unb fprungpaft. Ißocf) ba§ finb Schönheitsfehler, bie ben Gallaben 
anbrerfeitS einen eigenen fräftigen freien 5£on unb Stil üerleipen. ©in 
farbiges, buntes Seben, ein ©emimmel Oon ©eftalten unb Figuren 
herrfdjt in SiliencronS Gallaben, immer aber fpricl)t bie Statur, SJtoor, 
&cibe ober Söalb mie mit lebenbiger Sprache unb ©eele in bie ©reig* 
niffe hinein, ©ine fladje, breite, nicberbeutfdhe ©timmung mirb baburcp 
in ben ©ebidhten erreicht, beten Schaft fich feiten um einen feften $ern, 
eine ftbee, eine $at oon befonbrer Slrt gruppiert, oielmehr eine einfach 
realiftifche, aber äufjerft lebenbige, friegerifc^e Gegebenheit ift. ©S finb 
©pifobenballaben, feine Sagen* unb eigentliche Statur* (mpftifche) Gal* 
laben. ‘SaS gilt hauptfädjlich oon biefen norbifchen Gallaben, ben deinen* 
unb 2)ithmarfchenballaben. SJtan fann fie neben ^ontaneS märfifdje 
unb ber 2)rofte meftfälifche ftellen. SluS biefer ©ruppe nenne ich: „ftönig 
Stagnar Sobbrog“, „®ie Kapelle jum finftern Stern", „£önig SlbelS 
$ob", „$ergog Änut ber ©rlaucf)te", üor allem aber „Geter Spngg". 

f$ SJtan erfieht am beften aus einem marfanten Geifpiel bie ©igen* 
arf biefer Gallabc mie auch beS $id)terS befonbere ftiliftifcpe ©igentüm* 
licpfeiten. ®ie anfd)aulicf)e SBirfung mirb erhielt einmal burch ben fühneit 
©til ber Gallabe felbft, fobann aber burdf) gemiffe malerifcpe, farbige 
unb bramatifche SJtomente. ftft^befonbere gibt baS £>ineinflingen ber 
Statur, mie ich fdjon horoorhob, ben Gallaben eine lebenbige realiftifche 
unb intime SBirfung. 

ßönig 21bel3 Sob. 

Sönig‘2lbel fdjläft im purpurnen 3dt, Stuf heimlichen SBcgen, mit Stjrt unb Seil, 
(Set (ßoften flirrt auf unb nicber. HJfit Seuleit unb 9Horgcuflcrnen, 

S91auampellid)t gefangen hält kommen bie freien Briefen in ©1, 

(Scä ftönigä fdjtuere Siber. Sie fommen auä 9?äf) unb fernen. 

3Sor ben (Beiden ebben bie SBaffer butnpf, (Ea3 (Bilb beS heiligen Ehriftian 
(Eie 28ad)tfeuer qualmen unb fniftern, Stumpelt üoran auf bem Sagen. 

(Eurch bie 9?a<f)t wiehert ein ißferb. (Eie (Bitt für un§, betet bet Kapellan, 

Sfröfch im Sumpf 2Bir wollen mit ©olb bid) befdjlagen. 
Ouafen in taufenb Stegiftern. 



702 


3He mobcnte bcutfdje Sallabe. 


©olb fcfjon befdjtägt iljn ber gelbe Sttoub 
Unb leuchtet auf ftreunb unb geinbe. 

2Benn morgen et toieber am $>immel thront, 

Gr jief)t eine ftille ©emeinbe. ufto. 

Sch mufe t)ier auf getoiffe ^rofabidjtungen SiliencronS aufmerfjam 
machen, bic man mit D. S* 93ierbaunt „$allaben in *ßrofa" nennen 
fönnte: Unzweifelhaft haben biefe Sichtungen ben ftüiftifdjen ©haratter, 
baS fnappe, füfjne, fräftige unb plaftifd)*bramatifche SBefen ber iöallabe. 
©3 finb zumeift ©fizzen nach alten $iftorien, mie man fie in ©hronifen 
finbet. ©tonn hat größere Lobelien in biefem ©ettre, in biefem Stile 
gebietet. fiiliencron ift fein ©rzähter toie ©torm, feine Stoüellcn ent« 
bcfjren ber eigentlichen, ber erfunbenen £>attblung, ber erbid)teten 
rattere, ber pfpchologifchen ©nttoidehmgen. 9Iud) hier fcf)ilbert er am 
liebften nur ben heroorragenbett Moment, bie ©pifobe. SöaS bie ©e* 
fd)id)te ihm bietet, baS oertieft er in felbfUjerrlidher 95kife. 9tber roas et 
fo belebt unb befeclt hat, baS ftrojjt auch gcrabezu oon £cbcnsfülle, oon 
eigner Straft, oon lebenbigfter ^oefic, baS glüht unb gleifjt oon färben, 
oon ©pradjzauber, baS brennt unb loht oon innerem Steuer, ©ine toaste 
nieberbeutfehe fRenaiffanceftimmung erhebt fidf) oor ben 3tugen bcS cnü 
Züdten SeferS. 2IuS biefen Ijiftorijdjen ©tüden lacht bcS Sid)terS ganze 
Sreube an natunuüdjfigen, ftarffnochigen unb hartherzigen SRenjdjen, 
an jähen Seibenfdjaften, an s D?anneSmut, an fchnellem SSiUcn unb 
fchncller Sat, an Saffengcflirr, an färben, ^Srunf unb Fracht. 

^ch gebe eine ©pifobe aus bettt Ütoman „treibe ^ummelsbütteT 
hier toieber: 

,,©ng gefeilt, nicf)t Oor» 1 nid)t rüdioärtS, fid) nicht nad) ben ©eiten, 
bcS 28afferS toegen, betoegen unb ausbiegen fönnenb, hielt faft bic ge* 
faintc 9iitterfd)aft auf betn ®amme. Sa, fo furchtbar fafjen fic oer* 
fdhraubt im ©ebränge, bah fic nicht bie Sänfte zu ben ©chtoertem brin» 
gen founten. S n ^) r or 9Rittc hielt ber neunzigjährige äRarfdjall unb 
S3annerf)err, §err Sohann 3thlcfelbt. Sn feiner Rechten fchtoang er hin 
unb her, hoch über feinen £>elmfebern, ben heiligen Sannebrog. Un* 
auffjörlich rief ber Sttte hinter feinen Stugem unb üöhmbgittem: „0taht 
faft, ©bbeüüt, ftaht faft!“ 

Unb immer mehr tourben bie oomehmen ©efcfjlechter ©chleSiuig* 
ipoIftcinS zufammcngequetfbht. SBorn floh bie ©arbe ihnen entgegen; 
hinten, nichts afjnenb, fchoben ber £rojj unb bic ©ölbner beS Stönig?. 
Unb feine SBahl blieb ben Gittern, als zu erftiden ober zu ertrmfen. 
Sßott ben ©eiten, über bic breiten, fdjmu&igen ©räben toeg, riffen bie 
dauern mit ihren langen £>cllebatben bie Sjengfte oon ber Straße in» 



3$on pcm$ 93enjmann. 


703 


5Ba|'|'er unb erfd)lugen bann bic Herren. Sa ftürgte fid) oon ben ©bei* 
Ieuten, wer aus bem Stnäuel fid) löfen lonnte, mit gewaltigem ©poren* 
hieb in bic Gaffer, fpaltete fief) I)erau3 auf bie weiche s D?arfd) unb fudjte 
an ben Vauer zu lommen. Silit unfäglicher 9Jlühe mar e3 betn greifen 
9teid)3panierträger gelungen, ©ein ^Srunlroh blieb im ©raben; er felbft 
aber, ba3 ©djwert in ber 9ied)ten, ben Sannebrog in ber Sinfen, fraß 
fid) roie ein rafenb geworbener 93cir in3 Vauernfleifd). sieben it)m hieben 
fief) Vreiba lpummel3büttel unb Stai Xfjienen herum. Valb aber waren 
bie brei umzingelt unb zu Voben geworfen. Vreiba &ummel3büttel unb 
Stai dienen fdjludten fo heftig ba3 efelljaft braungelbe ©cplanunwaffer 
ein, bah fie nach wenigen Almuten fdjon erftidten. $hte golbenen £>elme 
liebten im Srecf. Sen alten neunzigjährigen s Dlarfd)all aber wollten fie 
würgen, ©ie riffetx ihm ba3 Vifier ab. Soch er bli^te fie mit ben lüljnen 
9lugen, über beneit bie biefen, bitten fcf)ncemcihcn Vrauenbüfchel broh* 
ten, fo furchtbar an, bah fie wichen. Valb aber entwanben anbere ihm 
bas ©cfjwert. 'Sie heilige g-ahne aber lieh er nicht. 9113 er ben Sob fühlte, 
al3 fein 9liefcn!örper zum Sob erzitterte burdj bie fortwährenben ©töhe 
unb ©ctjläge, biß er in3 Fahnentuch unb hielt fo bi3zutn lebten 9ltemzuge 
bas Vanncr feft . . . 

9lad) ber gewonnenen ©d^taefjt legten bie dauern ihre ^unbe an 
bic golbenen Stetten ber fd)le3wig=hoIftcinifchen ÜRitter. Sen Sannebrog, 
ben fie bem helbenljaften 9Jtarfd)all Oon ben gähnen fepneiben muhten, 
unb bie ungeheuere Vcute an ©olb unb ©belftcinen ftifteten fie ber 
heiligen Jungfrau, bie ihnen ben groben ©ieg ocrliehcn, bie ihnen bie 
Freiheit erhalten hatte ..." 

Sod) Siliencron hat auch Vallab en aitberer 9lrt hwterlaffen, 
benen nicht ein hiftorif<he3 6reigni3, eine Iricgerifche ^Begebenheit ober 
irgenbeine intereffante ©pifobe z u 9 run ^e liegt, fonbern ein rein 
menfd)liche3 ober natürlidje3 SJlotiü. ^>elb ift hier ber Vlenfcf) an 
fid), al3 ©haralter, al3 &cro3 ober auch al3 Verbrecher. 9lud) hier finb 
bic Vtotiöe niemals pft)d)o!ogif<h bunlle ober originelle, fonbern einfache, 
au3 ber normalen 9latur be3 Vtenfcpen entfpringenbe: 9iad)fud)t unb 
bämonifche Verschlagenheit, Sapferlcit unb Srop, Siebe unb Sreue bi3 
Zur ©clbftaufopferung. Sie Vegebenl)eiten aber, bie bie golge foldjer 
pfpchologifchen tlrfadjen finb unb in benen jene Seibenfcpaftcn, Srieb* 
unb ©eifte3mäd)te wirlfam finb, werben oon bem Sidjter mit ber ganzen 
poetifcfjen Straft, bic ihm eigen ift, mit ber ganzen $üllc ihrer menfd)* 
liehen Veziehungen bargeftellt, fo bah ötefe SRenfdjen unb ihre Säten 
leibhaftig Oor un3 ftel)en unb gefd)ehcn. ©3 ift oon bem Sichter jebe 
ülhumce, jebe S)ht3fel unb jeber 9lero — möchte man fagen — hetau3* 



704 


2)ie moberne heutige ©aflabe. 


gearbeitet, aber nicßt etma irr einer fubtilen, ba§ ©ingelne felbft ßetauS» 
fucßertben 9trt, fonbern mit einer gugreifenben, ba§ Söefentlidße erfaßen« 
ben ßunft, fo baß im gangen 53ilbe gugleicß ba§ ©ingelne Iebenbig emp» 
funben unb aucß gefeßen mirb. Ser Söert biefer Sicßtungen ift — ab» 
gefeßen üon ißrem gefunben, frifd^en ©ßaralter, bon ißrem bon treiben» 
ben mächtigen Kräften ergäßlenben £$nßalt — jju fucßen in ißrer unge» 
mein ßoßen lebenbigen Slnfcßaulicßteit, bie ba3 ©ange feftßält, bie ficß 
fortmäßrenb unter ber ©emalt bilbträftiger SSorte unb SRßßtßmen ent» 
mitfeit unb meiter gestaltet — mie ein Iebenbiger Organismus, toie ein 
ßocßgefpannteS Srama. Unb eS ift felbftberftänbli(f>, baß in biefeS natür» 
ließe ©etriebe menfcßlitßer Kräfte unb SBegießungen, in biefen ftampf 
unb 9Bettftreit natürlicßer 9ftenfcßen aucß mieber bie Statur felbft — 
$eibe, SDtoor, 9Jteer, Söalb unb Wde r — mit ißren Stimmungen, mit 
ißren Stimmen ßineinflingt; benn biefe SJtenfcßen unb biefe große 
fftatur finb einer 2Irt unb eines SßefenS, fie ßortßen aufeinanbet, fie be» 
einfluffen ficß gegenseitig fortmäßrenb, unb ein Scßicffal fcßeint fie in 
Siebe unb $aß gu utnfaffen. 9Kan bergleicße gu biefen 2IuSfüßrungen 
bie mäcßtige SBallabe bon ber Sturmflut „Xruß, Plantet §anS" ober 
bie bon bem Sroß bcS SBauem gegen bie 9titterfdßaft „fßibber Sütig" 
(„Semmer buab üS Slaab") ober bie bon bem „^eibebranb" (ein altes 
SSeib brennt auS Stacßfucßt .^auS unb §eibe nieber, um baburcß aucß feine 
eigene -Jtacßfommenfcßaft, bie ißm baS &eim berfagte, gu bemicßten). 

gebe ben Anfang biefer Stteifterballabe mieber, um bie unbergleicß» 
ließe ScßilberungSfunft beS SicßterS gu illuftrieren: 


„)perr ^arbelöogt, oom SSßifttifcß meg, 
©iel Menfdjen finb in ©efaßr. 

(B brennt bie $>cibe bon Sjerniäbeg 
Unb ba§ SJtoor bon Munlbraruplar." 
Scßonbin itß imSügel, frßonbinicßimSiß, 
3n ben Sattel fpringt ber ©enbatm hrie ber 

©liß. 

3uft fdjlägt e§ im Stäbtcßen ©lod jmölfe; 
23ir reiten, als Ijeßten un3 SSölfe. 

&ict feßtäft ein ©arten in Mittemacßtruß, 
£)ort bämmert im Monbfcßein ber ©ufd). 
Unb gelber unb SSälbcröerftßminbenimStu, 
2Sir fliegen borüber im &ufd). 

Unb ficß, in ber ©bne ftäubt gunlenge* 

fcßloärm, 

Sd)on murmelt ßerüber oetmorrcnerSärm. 
<B gitt! ®ie Sporen bem $ferbe, 

$>er Seibgurt bcriißrt fajt bie ©rbe. 


SRuntcr bom ©aule, mir finb am Crt 
Unb fießn in Staucß unb Cualm. 

$a3 geuer frißt gierig: bas Äraut ijt 

berborrt, 

©om Sommer bertroefnet bet $alm. 
gnmitten bet bampfenben ©ufta, o SrauJ, 
Sobert ßelt ein einzelnes §au3. 

Unb auä bem fengenben Scßilfe. 

Stufte marferfeßüttemb um §ilfe. 

SecßSßunbert Mann gruben ben Staben 

breit 

Unb geboten bem geuer §altein, 
Sedjößunbert Mann finb jurn Stetten bereit 
Unb feßauen öerjmeiflungäöoll brein: 
Untnöglid) ift e§ ^um brennenben §an» 
Sicß burcßjutämpfen, bergeblidtet Strauß, 
®enn laum finb im lotfe bie Sollen, 

So röften fie feßon mie Äoßlen. 



Bon panö Benjmamt. 


705 


Sias Schreien ttütb fd)toäd)er, bannfjat eä 3 m Cften jcigt jicf) ein purpurner Streif, 
Sas .pau$ ift abgebrannt. [ein (£nb, 2luf SUjren unb 'Blumen unb @ra3 fällt bet 

3n ber peibe jüngelt e3, jifdjelt unb brennt, Unb ruljig im alten Bogen [SReif. 

Sod) nur bi$ jum ©rabenranb. Sfommt bie Sonne tjeraufgejogen. ufro. 

3 u biefen SOteifterballaben rechne icf) etwa noch „'Sag ©emel)r im 
Üöaum", „Ser Vorbei", „3millingggefcf)mifter", „Sag oerf<f)üttete 
Sorf", „Sie galfchmünäer“ — legiere eine ed)te fokale Söallabe. 3<h 
!ann felbftöerftänblid) auf bie einzelnen 33allaben nid^t eingehen, fo Oer* 
Iodenb eg aucf) f)iet gerabe ift, auf 3Ü0C unb Momente tjinjumeifen, 
bie nirf)t nur im hödjften ©rabe urfprünglicf) erfcßeinen unb unmittelbar 
mirten, fonbern aud) non auggefucfjter fünftlerifdher Reinheit unb Sdf)ön= 
tjeit finb. 

©g gilt aber, nod) eine meitere 9ieif)c t>on ©ebicf)ten in biefe $8e= 
tradjtung tjineinjujietjen, bie nid)t in ber^orm mof)I aber imStimmungg* 
gel)alt alg 93allaben empfunben roerben fönnen. Sie einen öon ihnen 
ftepen ber iBallabe nod) jiemlid) nahe, anbere leiten §ur freien $t)an= 
tafie ober gur ©rjählung ober aud) gutn fubjeftiöen ©rlebnig mit alle* 
gorifcpetn ©harafter ober ot)ne biefen hinüber. Sie lebenbige Anfcpau* 
licßfeit, ber rege ©ang ber ©r$äf)lung, bie Äraft beg Söorteg, bie 3nten* 
fität ber ©mpfinbung unb Seibenfcpaft ober ber ißfjantafie läßt biefe 
öebid)te oft ober ftellenmeife alg ballabegt erfdjeineit. 3<h meine ©e* 
bid)te mie „Ser fchmermütige S'önig“ — of)ne 3tocifeI ift bieg herrliche, 
gan^ in eine norbifcße (Stimmung getaudjte ©ebidfjt eine 93allabe, bem 
entfprid)t aud) ber mertmürbig tnpftifcpe ©efjalt ber Sid)tung, — fer=* 
ner „Sie Sünbenburg“, „frifd)an Schmeer" — ein ungemein tief unb 
groß geftimmteg ©ebicßt mit meitaug blicfenber Pointe—, „93elleüue", 
„Ser Sob", „Sie heilige Oflumme“. Sie festeren gehen fcf)on über in 
fubjeftiüe, allegoregfe unb rein bilblidje ißhuntafie, mie aud) u. a. bie 
fd)5ne rcaliftifcße ©olgatfjaphantafie, bag tiefempfunbene Stranbbilb 
„^Jieta“. 

©g ift natürtid), baß in ber ißpantafie einer fo urmücpfigen ißerfön* 
licpfeit alleg 33ilblid)e, alleg fReimAnfdhaulidhe, alleg ©eobacptenbe, jeber 
Vorgang, febeg epifdje SDlotiü leid)t ju einem perfönlid)en ©rlebnig, id) 
möchte fagen ju einer perfönlicf)cn Angelegenheit mürbe unb fidf) in ber 
fünftlerifcpen ©ntmicfelung mehr unb mehr fubfeftio unb lt)rifd) geftaltete 
ober oon perfönlicpen Sieflejionen beeinflußt unb burcßfeßt mürbe. 
Anbrerfeitg mar ßiliencron ein fo ungemein fein empfinbenber, inftinltio 
fünftlerifd) geftaltenber Sinter, baß alleg ©mpfunbene, alleg ©rlebte, 
alleg ißerfönliche in feiner ^huutafie Anfcßauung mürbe, obfeftioiert 
mürbe unb fo auch feinen uatürlidhftenfuggeftiüenAugbrud in einer t)öcf>ft 

3titi4t. f. b. beulten Unterricht. 26.3a^tfl. 10. peft. 


45 



706 


$ie mobernc bcuticfje 3)allabe. 


prägnanten unb einfachen Spraye fanb. 9tu0 biefen beiben fctjeinbar 
gegenfäplicpen ©igenfcpaften ertlärt fiep bie fafeinierenbe SSirtung feiner 
ißoefie. $ebe0 ©ebicpt roirtt rote eine Iebenbige ©rfcpeinung auf beit 
Sefer — al0 fei ber Sidjter felbft in ipm gegenroärtig. 

©o ertlärt fi<p aucp be0 Si<pter0 Sorliebc für groifcpen* unb s Fiiid»* 
formen, für Sallaben, bie fiep Iprifd) auflöfcn, für Iprifcpe ißpantajicn, 
bie in plaftifcpen Silbern fiep feftigen unb ju cpifcpen Vorgängen roerben. 
©paratteriftifcp für Siliencron ift be0palb befonber0 ba0 „funterbunte" 
ißoggfreb*©po0, beffen einzelne niept gufammenpängenbe ©efänge 
au0 praeptoollen epifepen Silbern, au0 ©rgäplungcn, ißpantafien, S?ifio* 
nen unb au0 gang perföntiepen ©timmungen, ©rlebniffen, Steflejionen, 
Sctenntuiffen, 9iaiffonnement0 hefteten. ©0 roürbe gu roeit führen, 
roenn id) pier auf biefe0 originelle biepterifepe Skfen näper cingitige unb 
feine Urfacpen unb folgen, feine Sorgüge unb feine ©rennen gu erörtern 
oerfuepte. Sa0 ißoggfreb*©po0 beroeift allerbing0, bap bem Sicpter eine 
fdpier bante0fe ^pantafie gu ©cbote ftanb, jeboep niept bie beroupte 
organifatorifepe frraft einer unioerfalen SJeltanfepauung unb eines bem* 
entfpreepenben tünftlerifepen 2SiIIen0. 

2In anbercr ©teile (ögl. bie ©inleitung gu meiner Sammlung: 
„fDiobcrne beutfepe Sprit“, Uniberfalbibliotpef, ©. 34 unb 35) fagte id) 
über bie ißpantafiebidptungen £iliencron0 bie0: „3n ipnen offenbart fiep 
tnepr eine tiefe, felige $reube am ©efepauten, am ©eftalteten unb am 
Sifionären, al0 am Sieffinnigen unb ©pirtbolifepen. ülber aus bem 
bunten Sange fepeinen fiep bocpbisroeücn bie ernften *iDia0f en be0 tieferen 
Seben0 unb bie 2IIIegoricn ber eroigen i^been gu löfen. Sluep pier jtept, 
beöor roir uns beffen gang beroupt roerben — faum ift c0 oielleiept bem 
Sicpter felbft beroupt geroorben —, auf einmal eine Offenbarung ober 
ein 9iätfel oor un0, — unb bielleicpt ift gerabe bie0: pötpfte Shinft". 

©0 roäre be0palb gu roeit gegangen, roenn man Siliencron jebe ge* 
banfliepe Siefe abfpräcpe. 9Benn fein Söcfen aud) niept ootn fauftifcben 
Srang, bie Siätfel ber SJelt gu ergrünben, beperrftpt roirb, roenn ipm 
auep jeber UniüerfaIi0mu0 be0 Scntcn0 unb ©mpfinben0 fremb roat, jo 
ftreift botp feine fßpantafie £röd)ftc0 unb Sicffte0 mit apnungsoolletn 
©efüpl. 2luep iptn offenbaren fi«p gelcgentlicp traft feiner ippantafie, 
traft feiner genialen Scranlagung bie gropen ßufawmenpänge ber 
Sklt, bie Probleme eine0 tieferen Seben0; nur fein 28iIIc ift ni(pt auf 
bereu ©rgrünbuttg gerichtet, ©r läpt aud) biefe Sorftellungen nur roie 
Silber auf fid) roirten, aud) fie gepören gutn gropen fßanorama beb 
Seben0. Sen ©intt be0 Seben0 bermag er in einem Srcnnpunlt niept 
aufgufangen. 



Son Jjjanä Sengmann. 


707 


Senn icf> mid) f)abe öerleiteu Iaffen, auf bic Söefenart bicfer $er* 
fönlidjfeit etma§ au$fül)rli(f)er einaugeljen, fo möge man e§ bamit ent* 
fcpulbigen, baß Siliencron ali wirflidj genialer Tidjter au bewerten ift 
unb baß er, ber Iciber au friif) Tapingegangene, beu lebenben Tid)tern 
nod) gar au bcutticf) mit feinem ganzen unüergleicplidjeu Söefen oor 
9lugen fteljt. 

Eerabe bie ‘jßoggfreb^idjtung ift überbie§ rcicf) an ballabeSfett 
Epifoben, icf) öcrweife j. 93. auf jenen wunberöollen „EantuS" — in 
Serenen — öon bem toten Stitter, ber im Sobljola gefunben wirb, ferner 
auf ben GJefang oon „ber f leinen $ite“, auf bie ©oIgatt)a*$t)autafie, 
auf ben glug aum Sirius. 

ES ift enblidfj noch eine 9teil)e öon $idf)tungen in fßoefie unb ^Srofa 
ju ermähnen, bie feine 53allaben finb, bie jebodj ifjreö eigenartigen unb 
ftimmungSöolIen EljaraftcrS unb eraäljlenben SftljalteS toegen l)icr nicf>t 
gana übergangen merben fönnen. ES finb biejenigen ®cbicf)tc, in benen 
Siliencron Erlebitiffe auS feiner Offi^ierjeit unb auS ben Kriegen öon 
1866 unb 1870/71 erjäljlt. Tie bcutfdje Sprif ift arm an fo lebenbigen, 
fo öon ber unmittelbaren Empfinbung, öon bem 907iterlebcn ober öon 
ber Erinnerung felbft gestalteten Scpilberungen beS Solbatcn* unb Dffi* 
aierlebenS. igd) f)abe baS ©efüf)I, als ob in folcfjen ©ebidjten Siliencron 
erft redjt eigentlich 311 SBorte fäme. Tie Sdjilberung ift fo anfcfyaulid) 
unb feffelitb, fo burd)fefct öon bem, waS man baS 28cfentlid)e, ben eigent* 
lidjeu 9ieia ber Stimmung nennen fönnte, fie ift fo liebenSwürbig frifd) 
unb naiö warmljeraig, bafj man gern gemiffe allau faloppe Momente 
überfielt, ja biefe mit als llrfadjen ber fafginierenben perfönlidfjen SBirfung 
empfinbet. 

s JJtan fönnte ©ebidjte wie „^nfdjrift“, „Erinnerung“, „$ül)Ier unb 
Vorhang" bod) als StimmungSballabcn im weiteren Sinne unb öon gana 
eigener 91rt fefjr wol)I empfinben. Siliencron fjat biefem Milieu audj ein 
paar edjte 93allaben entnommen, bie icf) ebenfalls nur erwähnen will, 
ba fie au feinen befannteften 6 Jebicf)ten aäplen: „28er weif? wo?“ unb 
„Tob in Slpren“. 

21ud) in feinen „SfriegSnoöellcn“ finbet man „23allabcn in ißrofa" 
äpnlid) wie in ben oben erwähnten Eljronifnoöellen. 1 ) 

ES ift felbftöerftänblicf), bafj audj in ben rein Iprifcfjen Ecbidjten 
Siliencron^ oft eine grofj empfunbene ballabeSfe Stimmung urtüm* 

1) Sgl. Ijicrju meine Scfjrift „'S'etlcu 0 . Siliencron“ (Scrlag peffe & Scder, 
Scipjig). — pierbei möchte id) ermähnen, bafj foeben eine „9tcue üermetjrtc, enb* 
gültige 9lu3gabc in ad)t Sänben" ber „©efammelten SScrtc" Oon ®etlco o. Siliencron 
(Berlin, Sdjujler & Soeffler) 51 t erfdjeinen beginnt, IjerauSgegeben 0on3tid)arb $el)mel. 


46 



708 Über bie 9lnjd)auüd)feit ber beutfdjen Spraye im llnterridit. 

lieber 9lrt aufllingt, unb idj meife biefe ßljarafteriftif nicfet beffet ju jcblie* 
feen aB mit einem berartigen Ö5ebicf)t, bem tiefempfunbenen: 



Stuf bem Kirdjfjof. 

$er 2 ag ging regenjcfjtuct unb fturmbemegt, 
id) mar an^mattd) öergcfjnem ©rab geroefen. 

Stermittert ©tein unb Kreuj, bie Kränke alt, 
bic tarnen übcnt>ad)fen, !aum ju lejen. 

35er lag ging fturmbemegt unb regenfdjmcr, 
auf allen ©räbetn fror ba$ SSort: geroefen. 

"Sie Särge fdjlummerten mie fturmeStot, 

auf allen ©räbet taute füll: genefen. ( 5 orttt?un 9 folgt> 


Über bie 3Utfd)ttulid)kett ber bcntfdjen Bpradje 
im Ünterridjt. 

Son Cberleljrer Hofe in Königsberg t. ijJr. 

^eber Deutfcpleffrer meife, bafe ein ebenfo partitädiger aB roenig er* 
folgreiefjer Stampf gegen falfc^e 9lu§brüde, oerfeprte Silber u. ä. in ben 
beutfdjen 9luffäfeen unb münblidjen Vorträgen geführt roirb. Die Duelle 
biefer ^efeler ift jum gröfeten Steil ba§ mangelnbe ^Infcfeauungsoermögen 
uttfeter ®d)üler. Sie ift biefem Übel abjufjelfen? 9luf bem Segc bee 
logifefeen ©rammatitunterrid)B ttad) bem SRufter bet grammatitalifcben 
üntermeifung in ben alten Sprachen fautn. Diefe Saprljeit — jie rourbe 
befonber§ enetgifcf) betont auf ber gufammenfunft p er ^eutfcfelefjrer 
anläfelid) bet Dagung be§ 5. beutfdjen OberleprertageS in Dreien — 
pat fid) mopl überall burepgefefet unb bet pfpcfeotogifcfe^äftfeetifdj^iftoriicfie 
Seg mirb allgemein befepritten. 3fn biefe ÜRicptung fallen auep bie Her* 
fuepe, bie icp feit $apren fpftematifcp in ben Slaffen oon Untertertia an 
burdjgcfüprt pabe unb bereit ©rfolge id) freubig feftftellen tarnt. 

6 B ift unferen ©cpülern im allgemeinen niept leiept flar$umad)en, 
bafe bie ©praepe fein (SrgeugnB be3 abftraften DenfeiB ift — $u biefer 
Meinung oerleitet fie meiner 9lnfid)t nad) eben ber logiftpe grammatiidie 
Unterricpt — fonbent ber fepauenben unb fepaffenben ^pantafie. Die 
S$erbeutlicpung biefe§ ©afee§ fattn fepr gut bei ber Settüre ber germa 
nifepen ©agenmelt, befonber§ ber ©ötterfage, oorgettommen roerben, 
toie fie in Untertertia eingufefeen beginnt. Die jungen pöten, baß fid) 
uttfere 3lltborberen bie Statut belebt oorgeftellt paben, bafe Oor allem bie 
(Slementarfräfte für fie fRiefen gemefen finb. Da mirft man bie $rage 
auf: „6agt einmal, tun mir ba3 peute noep ?“ Grinftimmig mirb bie Slnt* 
mort lauten: 9?ein! „O boep, mir tun e3 alle täglid)!“ Da merben enen 



$tm Cberlefyrer SRo^e. 


709 


gifcfje 3meifet taut, lebhafte Seilnapme jetgt fiep au<p bei ben fonft Um 
intereffierten. „Ipabt itjr üielleicpt fcpon einmal ben Sinb ober ©türm 
abgebilbet gefepen?" 3a, ba§ mopl fcpon, alö mit ootten 93acfen blafem 
ben Gngel ober 9tiefen. (©o oernicptet auf einem faft allgemein be= 
tannten 93ilbe ein 9tiefe 3eppelin3 Suftfdjiff.) „9lpa! Sie fagft bu benn, 
roenn eä braunen minbig ober gar ftürmifd) ift?“ „Ser Sinb bläft." 
s )hm ift ber iBann gebrochen. „(Sr heult, pfeift, reifet mir ben £>ut öom 
Stopfe, fäfert um bie Gde, entmurjelt 93äume, jagt ben ©taub oor fiep 
feer, fegt bie Strafte ufm.“ (Weitere 9luöbrücfe anjufüpren erübrigt fiefe 
hier natürlich; bie ©cfeüler fanben bebeutenb mehr.) „Sie fagen mir, 
rnenn ber Sinb ju mepeu anfängt?“ „(Sr gebt, er macht fiep auf, er 
fährt überS Sanb, er fommt üon ßften." „Unb mie fagen mir, menn er 
„oorbei“ ift?" „Ser Sinb hat fiep gelegt, hat fiefe beruhigt." „9llfo ihr 
feht, er ift gerniffermaften ein Wenfcfe. 9113 folcper hat er auep eine 3a* 
milie.“ ‘Sa geht bie SBermunbcrung oon neuem lo3. Sann aber peiftt'S 
fteubig: „3a, er hat eine 99raut. 9Iu<p Stinber. 3Ran fagt: „Ser 9llte 
ift nicht su feaufe, feine 3uagen^ treiben'3 braunen toll." 3 e fct ift fein 
galten mehr, bie 9lu3brücfe überftürjen fiep förmlich- Sohl läuft manch 
oerfehrter mit unter, aber er mirb fofort bemerft unb ricptiggeftellt. 

Gin anbermal mirb ein Sefeftücf behanbelt, in bem Sofi unb ©utr 
ootfommen, bie geuerriefeu. s 3iacp einer furzen Grinnerung an ben 
©turmriefen mirb bie $mge aufgemorfen, ob unfere ©praepe auep oon 
ihnen eine $orftellung bemahrt hat. Gehen mir oon ber 93cmegung au3: 
„Sie flamme greift über, greift um fiep, fpringt oon Sa<p ju Sacp, 
frifet, Oer^ehrt ben Sacpftupl, ergreift ba§ Gebölf, fteigt gen Fimmel." 
„Unb mie ift be3 3euerriefen Stimmung?" „Gr raft, mütet, tobt ufm. 
ufm." 

3n ähnlicher Seife geschieht bie 99ehanblung auberer 9?aturerfcpei* 
tiungen, j. 53. ber ©onne. ©ie ift bie liebe Sonne, bie 3*au ©ontte, bie 
läcpelt, e3 gut meint, mopl aud) ftiefet, fiep hinter ben Sollen oerbirgt, 
am Fimmel manbert. 5ipnlich oerhält e3 fiep mit bem s 3Jtonbe unb ben 
Sternen. 

Sa3 'ÜDteer ift bei ben Germanen bie s 3Jtibgarbfcplange. Sie ©cpüler, 
an unfere 53epanbluug gemöpnt, öffnen nun bie klugen oon felbft. Sa3 
Seer raft unb tobt, e3 berupigt unb legt fiep mie ber ©türm; e3 oer* 
fcplingt, fpeit au3, mirft an ben ©tranb; e3 fämpft mit ben anbereit 
9tiefen; e3 erftirft ba3 3euer, ber Sturm aber peitfept c3, bafe e3 fiep 
äifcpcnb emporbäumt. 5?om 'iDteere fommt man auf 3h*ft, 53ad), ©ee 
ju fpreepen. Ser 93acp entfpringt, püpft, eilt, feftt fiep eine ©d)aumfrone 
auf, treibt bie s 3ftüple, trägt auf feinem 9tüden baö ©d)iff, oerläftt fein 



710 über bic 2lnfd)aulid)feit ber beugen Sprache im Untereridjt. Son Cberl. Soje. 


‘jßett unb tritt über feine Ufer. SBeitere Belege bieten ©rbe (Butter ©rbe, 
©d)op ber ©rbe); 33erg (Fuji, 33aud), ©ingetoeibe, Siüden, Scheitel); 
'Saum (fpenbet ©patten unb ^rüd)te [in meid) neue 23eleud)tutig tritt 
ba§ in ber ©e£ta gelernte Uplanbfpe ©ebipt: 'Sie ©inlepr!] nimmt in 
feinen ©patten auf, flüftert, befpirmt); SSolten (jagen über ben £>immcl, 
fließen t»or beut ©türm [ba§ erneute 33ilb be§ ©turmriefen!], bebeden 
bie ©onne, fpenben Stegen, fpüttelu ©dpree perab); Stegen (erquidtunö 
iräult bie ©rbe, öerfpleiert bie Slu§fipt, trommelt auf«! Sap); biedres* 
Seiten (lommen unb gel)en, üerbrängen unb befämpfen eiuauber, be* 
fdjenfen bic SJtenfpen ufto., ufio.; f)ier ift ber Steidjtum unb bie ^ilb= 
famleit utiferer ©pradje gerabeju unerfpöpflip.) 

SJtan fanu aud) ben umge!el)rten Söeg gepen. 33on ber 33efprcibung 
ber ©ötter aup tuie fie bie Sefebüpcr entpalten, ertlärt man bie $3oo 
gänge in ber Statur: 33oban3 blauen SJtautel mit bem fdjlcppenben 
©aurne, fein Singe unter bem breitranbigeu £>utc; Sonare rote§ Paar, 
feinen in bie panb zurüdteprenben Jammer, fein S3odgefpann. ©ans 
befonber§ frud)tbar ertoeift fid) biefe 33 etrad)tung§art natürlich bei bei 
33epanbluug ooit Sidptuerlen. Sie fpon gewonnenen SSorftcllumjen 
toerben babei erpeblid) oertieft unb erweitert. Sie 3$orftellung ber 
Siiefen madjt atibercu s }$lap. Ser ^roftriefe 5 . 33. ber Brüden über ben 
$luf 3 legt unb ipn in Ueffeln fplägt, oerliert einen Seil feiner furchtbar' 
feit. 33ie gemütlid) bepanbeln ipn ©laubius, SJtüller, Fallersleben, um 
nur einige zu nennen. Slubere ©etoaltcu bleiben furptbar, fo bas Feuer. 
©3 oertoanbelt fiep päufig in eine toilbe 33eftie. pier ift befonbers bie 
©lode peranzuziepen, in ber ©dpller bie FI ft oime als ©cplange bar- 
ftcllt. ©ie muff betoapt toerben, folt fie nipt auSbrepcn unb jifdtenb 
unb süugelnb an ben 33 allen fiep emporringelnb ba§ ©ebilb ber SRem 
fcpetrpanb gefräjjig oerfdjlingen. — Socp oerlieren toir uit§ nidit in 
©inselpeiten. pauptfadje ift, bafj oon nuferem ©tanbpunfte aus bie 
©praepe ber Sicpter neuc§ Seben getoiunt, baff unferen ©pülern ipre 
33ebeutung tlar üerftätiblid) toirb unb man ipnen ben unerfpijpflidien 
Steicptum unb bie unbegrenzte 33 ilbfamleit unferer SJtutterfprape in bie 
pellfte 33cleuptuug ri'idt. Uufere 33etraptung§tueife läf 3 t fip alfo mit 
£eid)tigfeit unb ©rfolg bi§ in bie 3 $rima piuauf fortfepen; bi§ 31 t ben 
ftlaffifern unb beit ©rofjeti be§ 19. Faprpunbertp beneu ja ein immer 
größerer fßlap im beutfepen Unterript eingeräumt wirb. 

©3 ift nap ben bi3per gemapteu ©rfaprungen crfolgreid), bic bilb< 
lipen Sarftellungen irgenbeiner Staturerfpeinung bei ben oerfpiebenen 
Sipteru fammelu utib oergleid)eub nebcueinanberftellen 311 laffcti. Sn 
bei ergeben fip leprreipe ©efiptlpunlte: Sie Fortbilbung unb ©ntroide* 



iJarfteüenbeS unb beforatioeä ßei^neit im beutjdjen 9lufiafc. $on Stuguft SSölfet. 711 

lung ber Spradje, bie ©cfjärfung unb Verfeinerung beS lünftleriften 
©efyenS, enblit cfjaralteriftifd^e Unterftiebe ber Vetrad)tungSweife ber 
einjelnen Siebter. 91ut ber31uffafj gewinnt üon biefer ©eite f)er eine 
9Jeubelebung unb eine ftofflidje Vereiterung, bie eine felbftänbige Arbeit 
nicf)t nur ermöglitt, fonbern gerabeju erforbert. 25abei roirb ^ugleid) 
bie Vetamttfdjaft mit ben ©rgeugniffen unferer Siteratur aufgefriftt 
unb oertieft, fie erfteinen jugleit in neuer Veleuttung. 

(Sine gleite Vefjanblung ber grembfpraten oerntag ben ipori^ont 
ber Stn^ er bebeutenb ju erweitern, fie ju fortwöljrenben Vergleiten 
beutfter unb frember ©igentümlitleit anguregen unb aut fulturge* 
ftitMt förbernb ju wirfen. 3öie tlar wirb babei, um nur ein Veifpiel 
an^ufüfyren, bie Verwanbtftaft beS ©riedjen* unb ©ermanentumS, 
wenn man bie Mptologie beiber Völler üergleitt unb bie auS if)r ab* 
geleiteten fpratüt e n ©ebilbe. @o fann man Soli unb ^>ept)äfto§ neben* 
einanberftellen unb bie ©ntwidelung ber ^euerriefen $u oerftlagenen 
Vcratem ber 91fen unb gu Vilbitern lünftliter ©efäjje üerfolgen. Stut 
in nationaler ^infitt füljrt unfer 3Beg weiter, lann bot unfere Mutter* 
fprate bei all biefeu Vergleiten nur gewinnen unb §u liebeüoller, auf* 
metlfamer Vetrattung anregen. 

©än§lit berfyinbcrtt wirb bie eben fixierte Metljobe— wenn man 
unfer Verfahren fo nennen will — bie eingangs erwähnten $eljler ber 
öerlefjrten Vilber unb ber Verquidung zweier VebenSarten nitt, aber 
fiterlit bebeutenb einft^önfen. Vor allem aber erwedt fie unfereit 
©tütem ^titereffe unb wenigftenS Anregung gu felbftänbiger ^eobat* 
tung ber fpratlit en ©rfteinungen, gu erl)öl)tem ©enufj ber <5ä)'dnt)eit 
unferer Mutterfpradje unb unferer SÜtterwerle. 


DarfteUcnöea ititb kkoratiues 3etd)itnt im bentfdjen 

Son Aucjurt Oöllicr in Sübecf. 

®er ©ebanfe, in beutften (Stüterauffä^en nitt nur bie jprat* 
liten, fonbern aud) bie geituerifdjen $äf)igleiten beS ©tülerS fit 
üben unb bei ber Sarftellung mitfpreten gu laffen, ift wof)l nitt neu. 
©S wirb fid)er in beutften Sanben melfr als eine ©d)itle geben, bie l)in 
unb wieber aut 3 e id>mm9 en gum Stuffa^ oerlangt t)at. Man ift aber 
wof)l burdjweg bei bemgewöl)nlid)en < 21uffatteft aut für biefe Arbeiten 
geblieben unb l)at bie gegeidjneten Vilber nur einfad) beilegen ober 
IjötftenS am ©tlufj hinter bem ©eftnebenen einlleben laffen. 

(Erweiterungen biefer Verjud)e waren unS auS Arbeiten anberer 
©tulen belannt geworben. Man ffatte fit boit bem wenig fd)önen 



712 


Xarfteflenbeß unb beforatineß 3ci £ t) n c n im beutfdjen Auffojj. 


(Schreibheft loSgemacht unb gab bem Auffafc mit Silbern ein befonbereS 
Heft bon befonberem Format unb einen befonberen Umfchlag unb ließ 
beffen Sitet oom ©d)üter auch fchmücfen. Auf feine Söeife geftaltete 
biefer baS $dd) ner i|ch e innen unb aufcen; eS blieb eine angenehme 
gäbe t»on lofem 3ufammenhang mit bem Se£t; auf irgenbeine ^ortn* 
gebung ober ^ortnergieljung mürbe nicht hmQeftrebt; gu einem roirf* 
liehen 3ufammenarbeiten fam eS nicht. 

‘Ser Zöunfd), & en <5<hüter einmal nach beiben Züchtungen tp 
feine Kräfte oott anfpamten gu taffen, tag nun nahe. SEBenn man ihm 
bonöornhereinbaS3ielt)öIIiggleichtt)ertigerZtefultate — beS Schritt* 
liehen mie beS 3 e i<htterif<hen —, menn man ihm baS 33ilb eines befon* 
beren, fetbftgefchaffenen, formguten ©äugen oor klugen [teilte, eine? 
©angen, in bem beibeS für ihn organifch oerbunben erfchien, fo bot bie 
Arbeit ergieherifefje 3Kögtid)teiten unb Anregungen in ber oerfchiebenften 
^inficht. 

9Jüt Unterfefunbanern, bann auch mit Obertertianern machten mir 
an ber Zteatfdjute gum Som in Sübec! oor brei bis oier fahren äuerjt 
ben Sßerfuch- 2tu ©egenftänben ber Jpeimatfunbe oerautafjten mir fie, 
einmal felbftänbig auSgubrüden unb barguftetten, maS fie gu fagen muß* 
ten, maS fie fehen unb empfinben tonnten, um baS ©elbftgefcbriebene 
unb ©etbftgegeichnete bann gu einem ©angen gufammenguarbeiten unb 
biefem ©angen ein entfprechenbeS ©emanb gu geben, baS ihr bete 
ratioer ©inn, oom £et)rer geleitet, fi<h felber [cf)uf. 

Iii^fo entftanbeneu biinnen (Singelhefte mit farbigem Umfchlag, Sitel* unb 
Qnnenfchmucf, zeigten mir jum erften SRale auf einer geographiüb'heimatlunblichen 
Außftellung bei ©elegenfjeit beß ©eographcutagcß ju Siibecf im 3 a b re 1909; weitete 
©rgebniffe bemühter Arbeit in berfelben SRichtung maren auf ber ©rüffelet Seit« 
außftellung in ber beutfdjen Schulabteilung ju fehen. Sic finb mit biefer Abteilung 
nach ©erlin getommen, mo fie nunmehr mit anberen jufammen in ber ftänbigen 
beutfehen UnterrichtßaußfteUung ju finben finb. 

3Bir hielten bei ber Arbeit ungefähr folgenben ©ang ein: 
Ztadjbem gmifchen ben Settern beS Seutfchen unb beS 3 e i(h nen ^ ^ 
Shema oerabrebet morben mar, mürben ein paar UnterrichtSauSflüge 
unternommen, bie bem ©d)üter einen Überblict über ben gu ©ebote fte* 
henben ©toff geben fottten. $n einer gnfammenfaffenben ©tunbe er« 
hielt er baS Sfiema flargeftettt unb bie Züchtung getenngeichnet, in ber 
er gu arbeiten hatte, unb bann hatte er gmei bis brei SBochen 3eit, untct 
Befreiung oon anberen Hausarbeiten in ben betreffenben Rächern, ben 
Auffafc in erfterZüeberfchrift unb auf tofen blättern tion geeignetem $a« 
pier unb Format bie bagu gehörigen 3eid)nungen gu liefern. 



SSon 2tuguft SSölfcr. 


713 


ASäljrenb ber Arbeit blieb jeber fid) felbft überladen; er tonnte gum 
2 t)ema bringen, fooiel er mochte, wenn er nur ba§ Sefentlidje gab; tuer 
mit fragen fam ober etwas oorgeigte, erhielt nur fRatfdjlöge, teine ftor* 
rettur. 

Unterbeffen war in ber 3eidjenftünbe mit bent Gntwurf eines llm^ 
fd)IagS auS farbigem, fefterem Rapier begonnen worben. ^aS einheit* 
liehe gormat beftimmte ber Seprer. tarnen unb Xfyema füllten in ein* 
fad)*betoratioer Anorbnung unb (Scfjrift barauf gegeben fein. An einet 
9teihe einfadHd)öner Sitelblattbeifpiele auS ber ÜBuchfunft älterer unb 
jüngfter 3eit fowie an ©egenbeifpielen würbe gezeigt, wie auS ben ge* 
gebenen -Kritteln einfad^betoratioe AMrtungen erhielt werben tonnten. 
'Sei ber Arbeit an ben Entwürfen würbe barauf tjingeftrebt, bah jeber 
etwas GigeneS brachte. ©obalb ÜBefriebigenbeS herauSfam, würbe ber 
Gntwurf auf bem oom ©djüler felbft auSgcwählten farbigen Rapier auS* 
geführt. 

3ngwifd)en waren bie erfte 9?ieberfd)rift beS AuffafceS unb bie lofen 
Zeichnungen an ben Setjrer beS ^eutfcpen eingeliefert worben, ber beibeS 
burd)fap unb ben Stejt torrigierte unb genfierte wie jeben anberen Auf* 
fap, um bann bie SSerbefferungen machen gu laffen. 'Siann erhielt beibeS 
ber3eid)enletjrer, berfeinerfeit§,foweittunlid^,93erid)tigungen, SBefdjrän* 
tung ober weitere Ausführung üornehmen lieh unb bann bie £erftellung 
ber 9teinfd)rift überwachte, in bie bie lofen 3eicf)nungen eingefügt unb 
fauber eingetlebt würben, anbere aber als betoratioer 93ud)fchmud aud) 
f)ineingegeid)net werben tonnten. 3 um @d)luh würbe baS ©ange oom 
©d)üler felbft geheftet. 

Gine 3enfur unb ftorrettur nahmen wir neucrbingS an ben Arbei* 
ten, auch menn fie wieber fehler enthielten, nicht mehr bor. Ine $reube 
an bem fauberen fertigen Söerf füllte ungetrübt bleiben. 

2>er Arbeitsgang geigt, bah aufjer längerer häuslicher Sätigteit beS 
©cf)ülerS auch eine ffteihe oon UnterrichtSftunben in beiben Rächern in 
Anfprud) genommen werben muhte. 2>ie 3eit gu 93erfudjen in berartig 
befonberem SKajjftab bürfte in jeber ftlaffe, jebem 3ahr mofjl nur einmal 
oorhanben fein. ÜBefdjräntungen in Sthema, in Angaljl unb Ausführung 
ber 3 e ichmm 9 erl / $8efd)räntung auf gunädhft umfchlaglofe föeftbünbel 
gleichen Formats würben aber eine Söieberljolung im Heineren -Ktah* 
ftab aud) öfter im 3al)te erlauben. Unter einem gemeinfamen Sitel ge* 
iammelt, tonnten biefe Arbeiten fpäter ja bod) in einen feften Uinfdjlag 
gebracht werben, — eine Aufgabe, an bie bie ©d)üler fid) mit $reube 
machen unb bie auch bem Selber beS $eutfdjen nicht gleichgültig fein 
bürfte, wie fie bem 3eidjenlel)rer willfommen fein wirb. 5)er ©d)üler 



714 


^arftcllenbeS nnb beforatiueS 3eid)iien im bcutictoen 91uijafc. 


wirb biefc föefte gern bemalten unb fie in späteren fahren gern einmal 
triebet in bie ^>änbe nehmen. 

ßinmal aber, üielleid)t oon Obertertia ab, follte ber Spüler in jeber 
tlaffe üor eine folrfje Aufgabe geftetlt werben. 'Senn bie Anregungen, 
bie bie Arbeit bem Scfjrer unb benScf)ületn nad) ben üerfchiebenftcnSeiten 
t)in bringt, bie s 3Jlöglicf)f eiten, butcf) fie erzieherifd) zu roirfeu,iinb |'o 
üielfeitig unb brauchbar, baß bie Sd)ule fie fid) nidjt entgegen laffen jollte. 

©S |inb zuuächft fold)e atIgemein*päbagogif<her Art. $n bas 
einerlei ber Auffaßreihe fommt einmal eine Abwed)flung. Aid)t nur 
ftofflid), ioubertt allgemein fd)ou wirb baS oon Seljrer unb Schülern audj 
im bcutfchen Unterricht nur mit greube begrüßt werben. 

3ubem paftet ber Arbeit oon Anfang an etwas AefonbereS an. 
Der Schüler ficht fid) öor bie Aufgabe gcftellt, auS bem Auffafc, ben er 
gcfchrieben, unb ben 3eicf)nungen, bie feiner £mnb entflammen, einmal 
ein ootlftönbig abgerunbeteS ©anzeS z u fcf>affcn. — ein fidpbares 
©anzeS auS eigenem! AJann unb wo in ber Sdjule wäre er fdjon eiw 
mal zu fo etwas getommen, waS }o einbrudSooll für iljn werben, woran 
er fo geftalten fönnte unb waS if)m fo bauernb bliebe? 

Die Arbeit auS eigenem beginnt, fobalb er mit bem Stoff be» 
fattnt unb il)tn bie Aufgabe tlar ift. DaS Ailb beS ©atizen im topfe, l)at 
er zu unterfudjen unb fid) zu entfd)eiben, welche ©egenftänbe unb welche 
befonbereu Seiten berfelben für feine Arbeit überhaupt in Aetracf)t 
fommen. A or allem ift eS für itjn nötig, fid) tlarpcit zu oerf d)af f en, waS er 
in fdjreiben, ju befdjreiben pat unb waS beffer ober unbebingt in einer 
3eid)nung gebrad)t werben mufj; abwägen muß er, waS nur fummarifcf), 
waS eingef)enber behanbelt zu werben oerbieut. 3m Slatjmen ber fror? 
berungett, bie für fold) ein felbftgefchriebeneS unb gezeichnetes £eft not* 
wenbig werben, ift er alfo eigener Sperr. Aeiunferen Schülern warzube* 
inerten, wie oicl ntcl)r als fonft fie auf baS achteten, waS fie felbft unb was 
aubere taten, ©ittetnjeben würbe feine Arbeit eine uiel ernftpaftere Sache. 
DJlepr als einer feßtc feinen ©hrgeiz barin, fid) befonberS reich z u zeigen, 
bcfonberS eigen zu arbeiten, ©in paar l)atten auch einmal bis tief in bie 
9 ?ad)t pincingefcffen. Dod) waS mad)t bicS eine 9Jlal auS? — Unb felbjt 
wenn eS bei jebem einmal fo oorgetommen wäre, — folcf)e Arbeiten, 
fold) geftaltenbeS Sd)affen an einem eigenen ©auzen zeitigen Arbeite 
freube, Siebe zur Sad)e unb Selbftuertrauen, wie fie zu AuSöauer unb 
Selbftänbigteit erziehen helfen; fie helfen ©harafter bilbeu, unb ift es 
auch uur im tleinen. 

Dazu fommt, bafj fid) ber StofffreiS erweitert. Denn um Stoffe 
braud)t bie Sd)utc hier nicht oerlegcn zu fein, — bie ganze fid)tbare 5 or ' 



33cm Stuguft 33öffer. 


715 


mcnwclt ftefjt gut ^Beifügung. $or allem Wäre e§, neben bet 9?atur= 
unb S^ulturgejcf)icf)te, ba3 ©ebiet bet Jpeimattuube, ba§ t)iet ein* 
mal rechte pflege erfaßten tonnte, ancf) unb gumal in ben l)öl>eten 
frlaffen bet höheren Sd)uleti, füt bic biefer ©egenftanb ja taum ejiftiett 
unb bie ihm bod) ba3 redjte S 3 erftänbni§ etft entgegen gu bringen üet* 
mögen. 1 ) daneben wären aud) bie ©ebiete bei 3Setfel)ti, bet %cd)* 
nit, bet ^nbuftrie, bie füt unfere 3 eit f° tr»icf)tig, füt bie hetanwad)* 
fenbe ^ugettb fo intereffant finb unb öott bet Schule fo wenig in ben ftreii 
bet ^Betrachtung gegogen werben, füt fie fruchtbar gu machen. — 2lli 
SBeijpiele feien hier eine 9ieil)e bon Schemen gegeben, bie wir in Sübed 
behanbelt haben: ®ie ©ntwidlung bet Sübeder ^auigiebel; bie portale 
bet alten £übifd)en Raufer; bie Sntwidlung bet Sübifdjen ‘Diele; bet 
fltafceburger ®om; bie < ä)?arientird)e; Sübedi alte Stürme; ba§ 33urgtor; 
bet Dom; alte Schiffe; bie 9?efte bet Stabtbcfeftigung Sübedi; bet &olg* 
hanbel Sübedi; aui einem Dorfe (ttad) 2Baf)l); bie Dampfmafd)ine, 
bie Sofomotioe, bie Dampfturbine (nad) 28al)l). 2Bol)l jebe Stabt, jebe 
Sanbfchaft bürfte in ihrer Statut, ihrer fichtbaren Äulturwelt ©elegcnheü 
bieten gu ähnlichen Arbeiten. 

3u bet Stofftreiierweiterung, gu ben 91nregungi* unb ©rgiel)ung§* 
möglid)teiten allgcmein*päbagogifd)er 51rt tritt bie befonbete, auf ben 
genannten ©ebieten fachlid) tiefet wirten 31 t lönnen al§ im 91uf* 
fah ober im Unterricht gewöhnlid) fonft. Denn ba§ 23etanntwerben mit 
bcm ©egenftanb, ba§ SSertrautfein mit bem, wa3 et bietet, tann burd) 
ba§ ^ingutreteu ber geid)nerifchen Dätigteit nur geförbert werben. Da§ 
lel)tt wol)I folgenbe Überlegung: 

SBemt id) einen ©egenftanb geichnen foll, bin id) gegwungen, ihn 
mir genau unb genauer angufehen; id) muff mir übet feine formen flat 
werben, muff fie mir einprägen, um fie wicbctgcbcn gu tonnen. $d) tann 
alfo wopl fagen: 3 <h fcf)e mehr, wenn ich geid)ne! $d) tann aber auch 
weiter jagen: $d) behalte aud) fefter im ©cbäd)tni3, wa§ id) auf biefe 
SSeife mir eingeprägt habe. Denn burd) ba3 9 ?ad)bilben habe id) e§ mci* 
item SOtertfinu, meiner gefamten Sttnfdjauung oiel eittbrütflicher gcmad)t, 
— id) habe e§ baburd) oiel intenfioer in mir erfahren unb erlebt unb bürfte 
e§ iufolgebcffcu oiel fid)erer behalten. 

Darum ift nid)t gu befürchten, baff ber Schüler, wenn er gu einem 
Schema, nicht nur fdjriftlid), fonbern aud) geichnerifd), oerfdjiebene Dar* 


1 3?gl. t)ietju aud): Deutjd), $?cimatfunbe, 3 e t^ nen ’ n ben Mittel» 
tlajjcn. 33on 3)r.G.2BiItnann3, ÖiiOccf. (3citjcf)vift fütlateintofe böljerc Schulen 1910, 
$»eft 1.) 



716 2)arftettenbe$ unb beforatioeä 3ci^ncn im beutfcfjen äuffafc. 3?on 'Jluguft Sölfet 

Stellungen ju geben l)at, burd) bie Stotmenbigfeit, aut not ^eic^nen $u 
füllen, in ber 92ieberfcf)rift feiner ©ebanfen unb ©inbrüde itgenb ober* 
flad)lieber ju arbeiten üerfüfyrt merben n»irb. $m (Gegenteil! — Durd) 
feine ^eid)nerifd)e Arbeit mirb er nur um fo inniger mit feinem 2 f)ema 
uertraut; jubetn leiftet er beibe DarftellungSarbeiten ja in ber Siegel 
örtlid) unb geitlicf) getrennt, — bie eine meift irgenbmo aufjerfjalb be» 
Kaufes, bie anbere bafjeim. Unb ber ©ebanfe an baS ©an^e, bas aus ber 
eigenen Arbeit Ijeroorgefjen fall, trägt baS ©einige bei. Der Slufiat)* 
unterrid)t roirb aut infad)lid)er $?infitt nur Stufen auS folcben be> 
fonberetr Arbeiten fiepen. 

Die mid)tigften SlnregungSntöglid)feiten liegen auf äftf)etifcf)?ni 
©ebiete. 

Vor allem märe eS uatürlid) alles $ftf)etift*3SkttöoIle ber Statur* 
unb ftulturmelt, maS l)ier feine pflege finben fönnte; jumal, maSbie 
^cimat an natürlid)cn unb Shdturmerten bietet, maS fie VcfonbcreS, 
©igeneS unb ©d)öiteS Ijat, maS mir erft ftäfcen lernen, menn mir cs unS 
felber erarbeitet fjaben, maS mir fdjon öon ber Qugenb t)ocf)gel)altcn unb 
gefd)äftt miffen möd)ten, — baS tonnten fid) fo bie ©d)iiler ju eigen tua* 
d)eu, gattj aitberS, als cS jept nod) gefcf)iel)t. Denn gerabe in äfttjetijdjer 
Ve^ietjung mirb burd) bie fyinautretcube jeid)ncrifd)e '-Betätigung nur 
eine Vertiefung, unb amar nad) ber formalen ©eite f)in ebenfo mie naef) 
ber ftofflid)eu ftattfinben. befonberen mirb bie fprad)lid)e Darftel* 
lungSfätyigfeit burd) bie intenfiüere SluSbilbung unb ^nanfprutnabme 
ber jeid)nerifd)en nur geminnen. 

©treibenb nnb jeidjneub übe it meine 5 äl)igfeiten au einem mtb 
bemfelben ©egenftanb. $t merbe burd) biefe Doppeltätigfeit nid)t nur 
rein ftofflid) ntef)r mal)rnef)tnen, mefjr bemalten, met)r ©iun befomnten 
für baS, maS aufjuneljmen ift — id) merbe aud) me^r empfinben. 
Weine 2luffaffungSfäf)igfeit mäd)ft, eS finbet eine intelleftuelle uttb fee* 
lifdjc allgemeine Vereiterung ftatt, unb bamit roäd)ft aud) baS ©efüf)l 
für bie formalen unb inneren 28erte beffen, motnit id) mid) beftäftige, — 
für formale unb innere Serte überhaupt. 2 Ber aber mefyr fütjlt, mehr 
entpfinbet, mirb aut ttteljr auS fit l)erauSget)en. Die SluSbrudS* 
fäfyigfeit feiner Spittel fteigert fit, unb baS fontmt ber fpratlit cn ^ ax ‘ 
ftellung nur zugute. 28er 511 geidpten oerftel)t, üerftetjt treffenber fief) 
auSjubrüdcn, oerftelft beffer «pt ftreiben! — ©oetlje l)at biefe Vet)aup* 
tung, bie jeber Stormalbegabte au fid) fclbft erfahren faitn, einmal Diel 
ftärfer formuliert: ,,©d)reiben foll man menig, jeitnen oicl!" 
— ©ine gati^e Steife unferer Did)ter unb ©triftfteller paben mit ber 
SluSbilbung itjrer 3eid)engabe für itjre Stnftaulitfeit, iljre fpratüdie 



PIE 

PORTALE 
/JLTER LÜBECKER 
WOHJTH/iuSER 
V. K.H/UTIER 
LÜBECK 
iqoq 



ALTE SCHIFFE VON 
OSKAR B EUTiFN 




©röfee öer Umfdjläge: 21,5x25,5 cm. 


3«it[d)r. f. 6. 6eutjd)en Unterrid)t. 26. 3al)rg. 10. Ijeft. 


































VII a. 


VII b. 


<Ein3eI* unö Sdjtufjfeiten aus Öen Huffä^cn: 

„Die portale ufro." unb „Die Refte 6er Staötbefeftigung Cübecfs" 
Seitengröfcen: 21x25 cm. 



















üiteratiirberid)t 1911: ©ermanifcpeä Altertum, Mptpologie. ufro. Sonfiarl Aeufcpel. 717 

ftunft Ißupen gesogen, $cp nenne neben ©oetpe nur ©ottfrieb Steller 
unb Scpeffel. 

Aucp bei unfereu ©cpülern mar su bemerfen, öajj fie allfeitig ge* 
mannen. Der ©egenftanb mie bie eigene geiftung erhielt für fie innerlid) 
burcp ipre Arbeit eine erpöpte s Vebeutung. Unb ma3 fie un3, befonberö 
bie intelligenteren unter ipnen, in ipten Darftellungen bradpten, mar ba§ 
^efte, ma§ mir »on ipnen biäpet überhaupt betommen. 

3d) glaube äum ©cplufj e3 au§fp>recpen su bürfcn: — 2Ba§ fid) ber 
Scpüler in biefen fleinen äöerleu erarbeitet pat, ba3 mirb er fiep für ba§ 
geben erarbeitet paben. 


Citeraturberidjic 19JL 

(öermanifdjcs Altertum, Ülgtljologie, Üliirdjen, Sagt, ttolkölieb. 

Von find Kenfctjcl in Dreöben. 

Söer bie bebeutfamen (Stfcpeimutgen auf bem ©ebiete ber germantfd)cn 3Utcr- 
tumeunfTntfdjaft, bie im »ergangenen ftapre »eröffentlid)t worben finb, gu wfirbigen 
ftrebt, peftet feinen ©lief guerft auf baä fReallegüfon 1 ), baä berufen ift, bie rneit »er* 
flreuten (Singel unterfudjungeu in fitapper gorm gufammengufaffen. 9?ad) langjährigen, 
forgfältigen Vorbereitungen ift bie erfte »on etwa 14 fiieferungen biefcä Söerfeä anä 
giept getreten. gopanneä H°°p3, ber Herausgeber, pat fid) burd) fein Vud) über 
Süalbbäume unb ftulturpflangeit als »ortrefflid) geeignet erwiefen, folcpe ©toffc ju 
bepanbeln. Die beften Mitarbeiter finb gewonnen toorben. (Sä beftept ber löblidje 
Vraud), bafj fie alle mit iprent »ollen 9?amen für ipre Beiträge bie Verantwortung 
tragen. Die Stebaftion pält §oopä in feften Hauben, fobap möglicpfte (Sinpeitlidjfeit 
in ber Auefüprung erhielt worben ift. Vorgefcpi^te,©efd)id)te, Ard)äologie unb Sprad)* 
forfepung, fReligionä*, Vecptä», ©ogial» unb allgemeine Shilturgefcpicpte follen in fruept* 
bringettbe Vegiepung gefept werben. Dbwopl gunädjft nur gefid;erte (Srgebniffe in 
bem JBerfe ißlap finben, werben ftrittige fragen bod) nid)t übergangen. Der Venuper 
pat überall ba» angenepme ©efüpl, furge unb fadjlicpe Auäfunft gu crpalteu. Dafein 
unb Abhebungen im Dejrt bieten in iprer Auäwapl unb SSiebergabe bie wertoollften 
(Srläuterungen gu ben Veiträgeu. Die erfte gieferuttg bringt neben Heineren Artifeln 
große Monogtappiett über ben Aberglauben, ben Acferbau, bie Agrarücrfaffung, bie 
Alpenpaffe, bie Angelfacpfen, ipre ©eprift unb ipre 3tecptäbenfmäler, über ben Apfel, 
ben Armring, bie Aftronomie u. a. Höcpftenä Morip Hcpne wäre imftanbe geiuefen, 
in faft allen fällen ein Äennerurteil abgugeben. 2Ba3 mit nape liegt, pabe id) geprüft 
unb gutreffenb bepanbelt gefuitben. An Mogfä Darlegungen über ben Aberglauben, 

1) AealleEÜon bet ©emianifcpen AltertumSlunbe. Unter Mitwitlung japltcicpet 
gadjgeleprten pg. »on 3opanne§ H 0 °PS, orb. ißtof. an bet Untoerfität Reibet- 
berg. 1. Sb. 1. Sief.: A—Sadwerl. Mit 26 Abb. unb 11 Dafein. Strapurg, Sari 
3. Drübner. 1911. M. 5,—. 



718 Siteraturbericßt 1911 : ©ermanijcßeS Altertum, Anthologie, Atärdjen, Sage, Soltelieb. 

bic ficß burd) lidjtöoüe ftlarßeit auSjeidjnen, läßt ficß nur ber erfte 3aß beanßanbcn, 
baß baS Sßort nicßt friiljct als am AuSgange beS 15. QaßrßunbertS toorfomme. lern 
eS tritt bereite in ber ältcftcn, ber Xonauefdjinger f5aff un Q beS Spiels oom jüngften 
Jage auf, bie betn 14. gaßrßunbert angeßören muß, Dgl. 9iubolf ftleeS Ausgabe beS 
SBeltgericßtSbramaS (DJtarburger 2oftorfd)rift oou 1906) 3.101,33.594: a b ergruben 
haut ir geloubct. Ein 9Jtufter für einen £c£ifonbeitrag ftellt SoßanneS £oopS tn 
feiner „Agrarocrfaffung" bar, befonberS in ben Erörterungen über bie Aadmchten 
bou Eäfar unb XacituS. $ür 9At)tßologie unb SßolfShitibe hat er Eugen ÜUiogf, für bie 
§clbenfage AnbreaS §euSlcr, für Altertümer granj f^ußfe, 911. §oerneS, 3. Aietjcbel 
unb anbere, für StammeShinbe Siubolf tüfud), für SDfebi$inifcßeS itarl 3ubhoff er« 
wäßlt. 3o läßt fid) ermartcu, baß bie SSiffenfdjaft ber germanifeßen AltcrtumShmbe 
eine Enäßflopäbie erßält, bie auf ^aßrjeßnte hinaus Segen ftiften mirb. Aermißt 
ßabe idj einen Artifel über Alfreb ben ©roßen unb ein Stkßwort „Angang". 33ei „Aarf- 
luerl" hätten nod) anbere Unterfud)uitgen ÜKaj §öflerS als bie ermähnten genannt 
werben fönnen. Ein ,,9Börtcrbud) ber altgermanifd)en ^erfonen* unb $öl* 
fernamen nad) ber Überlieferung bcS flaffifeßen Altertums bearbeitet" Deröffent« 
lid)t 2JI. Scßönf elb*)- Er betont in ber auffdflußreicßenEinleitung, baß er ein fntifcb 
georbnetcS 3$erjeid)niS ber Belege mit $inweiS auf bie £iteratur hat feßaffen wollen, 
baß ißm um Aufhellung etßmologifcßer Probleme weniger ju tun gewefeu iß. Aach 
bem Ausfall feiner Sciftung barf man ber fyortfeßung, bie 3rtSnatnen enthalten foll, mit 
Erwartungen eutgegenfel)eu, beim ftatt utifkßerer Vermutungen werben ßauptfädilicb 
Xatfacßcn angeführt, unb wo fid) ber 53crfaffcr ju ethmologifchen fragen äußert, 
leiten ihn immer juocrläffigcS 3öi)fen unb unbeftodteneS Urteil. Einen Beitrag $ur 6t* 
flärung beS SöeferferS liefert Jg er mann gif cf) er in feinem Auffaß über ben alSAusjeicb* 
nuug bergüßrer bienenben germanifd)cn nodusauf ber red)ten Stopffeite. 2 3 ) 2£. 3abrs 
£,uellenlefebud) jur Stulturgefd)id)tc beS früheren beutfdjen SJlittcl* 
alter» 4 5 ) bietet eine gebiegene Auswahl Iateinifdjer unb beutfeßer Siegte oott berAlero* 
winget- bis jur Stauferjeit. 32er jweite 58anb bringt gefeßmadbofle Überfcßungen, bie 
ben Potßanbcnen burdfauS nid)t fflaoifd) folgen, wenn engerer Anfcßluß an ben 33oit* 
laut ber Quellen erwünfeßt fdjieu. Sie fpradjlicßen Erflärungen ber beutfeßen Stüde 
finb mitAacßridjten über bieSdjriftftellcr unb Scßriftwerfc ebenfalls in biefem ^weiten 
Seil ju finbeit. 33ei eincrAeuauflage müßten bie benßiermaniften angeßenben Abfcßnitte 
forgfältig geprüft werben, ba fid) oorläufig nod) maitcßeS irrige barin finbet. 6 ) Saß baS 

2) gtt StrcitbcrgS ©ermatt, 39ibl., 2. 53b. ber 4. Aeiße in ber 1. Samml. Reibet* 
berg, Earl SSinterS UniöerfitätSbucßhanblung. XXXV. 309 S.8. ©eh- 8,—, geb. 13.9,—. 
3$gl. Otto ftfiebiger, Einige unbeachtet gebliebene ©ertnanennanten auf röntiiehen 
3njcßriften. 53eitr. jur ®ejd)id)te b. beutfeßen Sprache u. Siteratur 37, 122—132. 

3) 3tfcßr. f. beutfcßeS Altertum 53, 183— 197. 

4) 53crlin, SSeibmanufcße SSucßhanblung, 1911. Grfter Seil: V, 232 2., jtociter 
Seil IV, 252 2. $n Seinen geb. je Dt. 3,60. 

5) 3- : 1/ ©. 45, 3- 23 minan, 2. 46, 3- 50 soso, 2. 53, 3- 31 mit, 3* 39 bist, 

2. 89, 3. 5 manoda, J2. 168, 3?. 14650 lougenoten, 2. 169 33. 14695 sundaen*. 
2. 224, Ar. 23, 93. 10 argem, 2. 225, Ar. 23, 33. 20 manegem, 33. 56 fein 
hinter Sw&ben, 33. 66 elliu, 92 ritter, 2. 226, 33. 138 hant, 146 spielt, 2.227 ¥.225 
enhoere, 2. 228 Stotnma naeß 33. 385, lein 3 e id) ett naeß 386, 2. 230 33. 4S3 lere. 



93on ftarl 9ieufd)el. 


719 


HilöebranbSlieb fpäter angefejjt wirb als baS ißubtoigSlieb, fei als ein beweis für bie nidjt 
immer guteichenbe SiteraturgefdjidjtSfenntniS beS Herausgebers oermerft. Qm übrigen 
itjirb fid) biefeS LucIIetilefebudj nidjt nur für Stubierenbe, fonbern audj für Setjrcr 
eignen. Ob eS fid) wirflicf) ernpfieljlt, ßateinftunben in ben ©tjntnafieu unb Kcalgtjm* 
nafien für baS fiefen auSgewäljIter ©teilen gu üertoenben, mödjte idj nidjt entfdjeiben. 
Sas fönnte nur feiten gefdjetjen, unb wie foll man ben ©djiilern gumuten, fid) für biefe 
SluSnaljmefälle baS 9öerf angufdjaffen? Sie altgermanifdjen ©rufjformen unterfudjt 
ftlara ©troebe. 6 ) 93efonberS reidjtjaltig unb wertöollfinb bie angelfädjfifdjenQeug- 
niffe. g-urcf)t oor bem Segegnenben unb Qreube über baS Qufammentreffen begrünben 
bie ©rufjfitte pftjdjologifdj. SaS §utabneljmen tritt fdjon im 10. Qaljrljunbert auf, 
jiueifelljaft ift in De Heinrico ber Hanbfdjlag als ©ruf}. Söei bem begrüfjenben Hänbe» 
brucf fdjeint eine redjtSfijmbolifdje©ebärbe üerallgemeinert worben gu fein. Auf einen 
tjeifjumftrittenen 93oben füljrt ben Sefer ©uftaf SEoffinna. 7 ) ©eine $ampffd)rift 
will gegenüber ©inwänben non Gbuatb 9)teljer, Dtto ©djraber unb iöiorifj §örnes ben 
©Jrunbfafj erweifen: ftdilturgebiete finb 23oIfSgebiete. Sie ©ermanen müffen in Sorb¬ 
in eftbeutfdjlanb etwa 1800—1700 oor©fjrifto cingewanbert fein, am AuSgange ber ffan* 
binaoifdjen ©teingeit. SCRit ben Sarlegungen mag bie Abljanblung Ooit St'arl Helm, 
Heffifdje glätter für SßolfSfuube IV (1905) ncrglidjen tuerben, bie ben beweis erbringt, 
baß in ber jüngeren ©teingeitperiobe feine ©ittwanberung ber ©ermatten — als 9$oIf — 
in ben -Korben erfolgt fein fatttt. Audj auf bie leljrreidje Unterfudjung HeltnS über bie 
Heimat ber ©ermanen unb bas s )Jieer (Qttbogerm. Qorfdjungen XXIV, 221—229) fei 
Ijingetoiefen. AuS ber Khjtljologic mödjte mit einem Sporte ber bereits 1910 erfdjie» 
nenen, aber in biefer Qeitfdjrift nodj niefjt beurteilten gweiten Auflage Oon 21'olfgang 
©oltljerS „©ötterglaube unb ©ötterfagen" gebaut werben. 8 ) Ser 3$erfaffer bemerft 
im Vorwort, baff feit ber erften Ausgabe oon 1894 „bie SSiffenfdjaft ber germattifdjen 
SORtjttjologie in galjlreidjeti ©ingelfdjriftett uttb gufammenfaffenben Sarftelluugen ge» 
förbert worben ift, fobafj baS 93üdjlein oollfomnten neu gefdjrieben tuerben tnufjte unb 
mit ber erften Auflage nur nod) Sitel unb (Einleitung gemein Ijat". Sie Kcubearbeitung 
ift geglüdt unb unterridjtet über mtjtljologifdje unb allgemein religionSgefdjidjtlidje 
Singe (matt lefe nur g. 93. bie Ausführungen auf ©. 12f.) überall leidjt oerftänblidj 
unb bei aller tnappljcit böHig gureidjenb. Safe in3[RufpiUi baS 353ort„spei" flecft, mödjte 
id) nidjt mit foldjer ©ewi§^eit fagen toie ©oltljer auf ©. 136. ©S wäre fefjr gu wiitt» 
frfjen, bafj biefeS 93udj, weil eS in wirflicf) guter 9Beife ben Qtiljalt unfereS SöijfeuS um 
bie germanifdje s )Ktjtljologie »erarbeitet, weil eS beobadjten unb unterfdjeiben leljrt, 
gum ©etneittgut ber ©ebilbeten würbe, bamit bie üieleu falfdjett 93orftcIlungcn oottt 

509 vart, 510 Hie—'wart, 511 ellens riche, 93. 531 tage, 538 dö, 549 so, £.231, 
93. 617 tröst, 93. 640 vert, £. 232, 93. 710 hete, naef) 734 lein Safcgeichen, II, 3. 225 
gu 93. 32 notgistallon, gu 93. 58 tliurft was. Qn ber Äaiferdjrouil wäre nod) gu er* 
Hären getoejen 14 651 ir Undankes, 14 690 diget, 14730 tougen. 

6) 93eitr. gur ©efdjid)te b. bcutjd). Sprache u. Siteratur 37, 173—212. 

7) Sie ©erlunft t> er ©ermatten. 3 ur Atetfjobe ber 3icblung3ard)iiologie. 9i3iirg» 
bürg, Gurt Äabifcjd). (= 9JtannuSbibIiotbel Ar. 6.) Sejilon 8° 30 3. ©ingelpreiS 93t. 1,50, 
93orau3begug3prei3 93t. 1,20. 

8) = Seutfdje Sd)ulau§gaben, fjg- oon Dr. Q. 3»ef)en. 2. ©hiermann, Seipgig, 
Bresben, ^Berlin o. Q. 155 3. 8. Qtt 2cinenbb. 93t. 1,20. 



720 Siteraturberidjt 1911: (SemanijdjeäAltertum, 5Uh)tl)ologie, TOiircfyen, Sage, ©olfelitb. 

altgermanifcben ©ötterglauben ettblid) aufljörten. 211B „Xeutfcbe ©öttergefducbte" 
gibt fict) eilte ÜRadjetgäblung üott CSbbafageit burd) S. gald), ein beweis, wie unflat bte 
begriffe fittb. 1 ') 

S?aum minber berworren firtb bie2(nficf)ten über baB Ülärdjen in ben weiteten 
Streifen, ba ueuerbittgB wieber bie abenteuerUd)fien Deutungen bon einer Slfterroifien* 
fcfjaft „Derbrodjen" werben. 2öie beBl)alb 9lbolf 2;t)immeB „2)aB IDtärdien" (in ben 
<paubbüd)erit gur 58olfBfunbe 1909 atB 58b. 2 erfdfienen) freubige ^uftimmung rei- 
biente, fojfantt audjgriebridj bon ber £et)enB„5Berfuch" 10 ) tuilßommen geheißen 
werben. äftit bem holten fRüftgeug beB gorfcfjerB auBgeftattet, legt bet Sftüncbener 
flkofeffor bie Probleme bar, erörtert bie Sntftel)ungBurfachen ber 9Rärd)en, beftrebt 
fid), bie Uuterfdjiebe bon 2ftärcf)en unb Sage feftguftellen, fpridjt bon ben SRärdjen bet 
alten ftutturbölfer, bom inbifcf)en 9Jtärcf)en, bom arabifdjen unb enblid) bom beutjeben. 
3n bereiitfad)ter^orm werben in ben mittleren Slbfdjnitten bie Srgebniffe berStbfjanb« 
lungen beB gleicfjen ^erfafferö in .fertig» 9lrd)ib58b.l 13-—116 bargeboten. 21ufB eiiüeudf 
tenbfte weift ber Sßerfaffet bie 58enfet)fcf)e ülnfchauung bom ittbifc^en Utfprung bei- 
ÜRärchettB alB einer t)öt)creu ftunftform mit ber anttjropologifdjen S^eorie gu berfnüpfen. 
5>(m wenigften befriebigt — unb baB ift fautn b. b. SetjenB Sd)ulb — baB ftapitel über 
Sage unb ÜOtärdjcn. ©ut unb flar gefd)rieben, berbiettt baB 58änbd)en eine warme 
Stnpfehluttg. 'Ja^Söil^elm 2öuttbtB Darlegungen über baBäftärdjen auB ber„^cl> 
ferpfbdjologie" 58b. III in einem iebermann gugänglidjett ÜReubrud erfdtienen ftttb, 
magangenterft werben. 11 ) 1 *) ©efälligeüluBtoahleit auB ben ftinber* unb .frauBmärcfien 
ber 58riibcr@rimmbeforgte 5MIoiB tTRa^enauer 13 ) für ben „5ßolfB}d)a§"(jOflerretdts 
S£eutfd)e ^ugettbbüdjerei), unb bie 58erlagBbud)l)anblung ftattete bie S8üc^Iein für 
ben billigten 5fkeiB wunbcrtjübfd] auB. Sin feineB Qugenbbudi ift bie SluBlefc au; 
Söettb ©runbtbigB bon 5>lbolf Strobtmann meifterlidf» übertragenen 58olfBmärcben 
ber hätten. 14 ) Stilboll beljanöett 2BiIf)eIm Stumpf bie bilblidje Xarftellung, unb Iruif 
wie Umfd)Iag fpredjen für ben 58erlag. 5£en Xatt! aller gteunbe beutfdjen 2>olfBtum; 

9) 4. Stuft. Seulmcr. ©eb. 5D1. 1,20. (Sine Sugenbfchrift.) 

10) 5£a3 5Dtärd)en (= SBiffenfchaft unb ©ilbtmg Sßr. 96) Seipjig, Ciuefle & SSetjei 
154 @. ®eb.2R. 1,25 

11) 3nr ©Indologie unb CStfjif. 3ef)n auBgewäblte 5Hbfcf)mtte au§ SSilhelm Suiibt. 
Ög. unb eingeleitct Don Dr. 3uliu3 21. 2Öenfjel. Seipjig, SReclam, 3.64—114. 

12) Unzugänglich blieb mir SB o i t e, SJtärchenmotiDe im gtiebrid) oon Schwaben. 
Vieler 2)iff. 106 3.8. 2)ie Schrift oon 3. SiutB, QenfeitBmotiDe in beutichen ¥olf; r 
märeben, fiieler 1)i)f., erfd)ien ooilftänbig erft 1912. 9tad) ©ölte in ©b. 21, 3.183 ber 
3tfcbr. b. ©ereinB f. ©olfBfunbe wenbet fid) bie Schrift bon g orlc,l!ie inbifchenStörchen 
unb ihre ©ebeutung für bie Dergleidjenbe SDtärchenforfchung (©erlin, Sari ßurtiuä, 77 :■ 
5D1.1,80) mit unzulänglicher ftenntniB gegen bie Übetfcbäfcung beB SinfluffcB ber inbifc&en 
■Ulärcben. 

13) „©olfBfchah". öfterreid)B®cutfche 3ugenbbüchetei. §g.Don ber 3ugenbf<hriften« 
©riifungBlommiffion beB ft. ft'. ©egirlBfdjulrateB SBiett. 5)tr. 1 u. 2. ©rüber @iimm 
ftinber* unb &au§märd)en. ©efd)id)ten für ftleinere. @efd)icbten für ©rößere. Siew 
Seipjig, ©erlad) u SBiebting. Sartoniert je 40 h- 

14) ©olfBntärchen ber hätten. Srgählt Don Soenb ©runbtoig. überf. oon 2b. 
Strobtmann. 5Kit Zeichnungen Don SBilbelnt Stumpf. ^olbein*ffierlag Stuttgart (?eo 
5DI. 3,—. 



SSon Äart SReujdjet. 


721 


oerbient ber 9?effe bc§ attalerbid&terS SSillj elm 33ufcfj bafür, baß er eine etwa 60 gahre 
gurücfreidjenbe Sammlung feinet Cljeimö in einer fauberen, bom Verleger forgfältig 
aißgeftatteten 21u3gabe borlegt. 15 ) ©olßüb erlief erungen öerfdjiebener 21rt tu erben ge¬ 
boten, bie man bisher nur g. S. au§ bem Äorrefponbengblatt be§ ©erein§ für nieber» 
beutfdje Spradjfotfdjung fannte. Sie meitau§ größere §älfte nehmen bie ©olßmär- 
d)en ein, gu benen ©ufd) aud) ein paar fetjr anfpredienbe geidjnungen liefert; außerbem 
finben fid) im 9?acf)Iaffe Sagen, ©olßlieber unb ©olßteime, Spiele uttb SRätfel. Er¬ 
läuterungen, faft fämtlid) uon ©ufcß herrüßrenb, treten nur fparfam auf, unb fo hält 
fidj biefer )d)öne ©emeß uon ©ufdß üerftänbnßreidjer Äenntnßglüdlidjermeife beinahe 
gang frei bon ber gerabe um 1850 Ijerrfdjenben Neigung, ba§ aJtßttjifc^e ber ÜDtärdjen 
unb fonftigen Etgeugniffe beß bidjtenben ©olßgeificß auf ©öttermßttjen gurüdgufüljren. 
Sie Varianten gu ©rimnß 9D7ärdjen erfjeifdjen befonberen Anteil. .fjäufig merben 
neben ben plattbeutfdjen, mit behaglicher ©reite ergäljlten formen aud) Ijodjbeutfdje 
mitgeteilt, bie regelmäßig fnappet unb nüchterner finb. ©emerfeißmert erfdjeint, baß 
£atß SacßfenS fal)renber Schüler im ©arabcß aß 9ftärd)en unb ba§ §emb be§ ©Iüd- 
licfjen in einet neuen Raffung auftritt. 97t. 16 unb 17 finb Sdjmänfe. Unter ben Sagen 
fei 97r. 50 (Ser ©taf bon ©üdeburg) heraißget)oben. Söie bie Sagen in attärdjen über¬ 
gehen unb bie 3D7ärd)en in Sagen, läßt ficß an mehreren ©eifpielen lehrreid) betfolgen. 
Sic angehängten Sieber unb 9teime erfreuen ben ©olßliebforfdjet. 9D7öd)te halb bie 
miffenfd)aftlid)c Slißbeute be§ ©udje3 gehoben merben! E§ geigt urß, mie innig 3Bil- 
helnt ©ufd) mit Senfen unb fühlen feiner Heimat berbunben mar. 9Iuf eine Samm¬ 
lung bon ftunftmärdfen fei bcß Slugenmerf gelenft. Sotta ©irgenfohn 16 ) erflärt in 
ihrem ©ormorte: „üftit bollern ©emußtfein habe ich mid) bon ber althergebradjten 21n* 
nahme getrennt, baß bie 9ftärd)en nur ber ©ergangenheit, ber ^inbßeit eincß ©olfeS 
angehören. gef) Qfaube, baß jebe Qcit ba§ 9tedjt, ja bie ©flidjt hat, in ein bidjterifdjeä 
©emanb gu üeiben, ma§ bie SfShantafie eingelnet ober aller bemegt. — gd) ergäbe, meil 
ich wählen muß, meil id) ben SHnbern etmcß gu fagen, gu bieten habe. ghre gurufe 
finb infofem eine ©eteiligung an ber Sdjöpfmtg be3 ÜDtärcfjetß, aß fie meine Ein» 
bilbungSfraft in Sdjmingungen berfe^en." Sie granffurterin Sotta ©irgenfohn iß 
alfo eine 9Jtärd)energähIerin bon bem Schlage ber grau SRat ©oethe. Scß Sob, ba§ 
tüchtige ©äbagogen ihren Ergählungen fpenben, fdjeint mir nidjt übertrieben. Sie 
©efchichten fnüpfen an bie ©orftellung^melt ber gugenb bon heute an mie etma bcß 
bcfannte ©roßftabtbilberbudj, fie bermettben babei uralte fDtotibe unb gelegentlich 
©olßfitten mie ba§ CfiereierroIIen unb ba§ bon ©oethe ermähnte grühiahßliebdjen 
ber granffurter ffinber bon SfyoIIonia, fie finb burdjaiß im Sone be§ fdjlidjten münb- 
Iid)en ©ortrag3 gehalten unb leiben nicht an Überfülle ber ©efdjehniffe, einem ÜRangel, 
ber fo bielen neueren Shmftmärdjen innemohnt. Obgleich feine Scnbeng ftört, fönncn 

15) Ut 61er weit, ©olßtnärcben, Sagen, ©olßlieber mtb 9teime gefammelt bon 
Wilhelm 93ufd). SRündjen, 2otßar Joachim 1910, 170 S. 4. ©cb. SR. 3,50. 

16) ©otbenerSRärchenborn bon 2.©irgenfohn. ©ebormortetbonSeminarbireftor 
©. ÄeHet unb Dr. h. c. SRaj; SBalter, Sireftor ber SRufterfchule in granffurt a. 2Jt. ©e- 
Ieitmort bon ißaßot SR. ©läge in Hamburg. SRit gllufir. b. 2ubmig Äoch-§anau in 
SRüncßen unb Arthur Sßiele in Seipgig. 2., botlft. burchgei. Stuß. Seipjig unb Erim- 
mitfdjau. ©ußab ©räbner (©uflab Surfharbt). 254 S. 8. ©eb. SR. 2,—. 

8eitf(6t. f. b. bfutldien Unterriefit S6.3aBrfl. 10 . $tft. 46 



722 Siteraturberidjt 1911 : ©ermanijcffeS 91ltertum, 9h)tffologie, SJlärcffen, Sage, SoIIslicb. 

fitttid;e Söirfungen biefer 2Jtärcffen uidjt auSbleibeit. Sie werben im Trud Dielen Km« 
bern bergnügte Stunben [cfjaffen. Ütucff bie Silber finb burcffauS angemeffen. <3d|fi. 
ler&ucfjereien mögen fid) baS 53ucff nid)t entgegen taffen, ältere unb neuere fütär&en, 
bie pmeift auS bewußtem fünftterifcffem Drange entftanben ffnb (nur ein paar reine 
SBolföcrjeugniffe finben ficff) bereinigt ein ffübfcffer 93anb, S eff er 3 mär eff en betitelt 
unb boti ©mit ÜDtüIfer fferauSgegeben. 17 ) Tie SBcjeieffnung trifft nid;t immer$u,aber 
gut auSgewäfftt ffat ber Herausgeber. Db gerabe ©oetffeS 9feuer ißariS ffineingetiört, 
möeffte man freilid) bezweifeln. ffteben Söofftbefanntem finbet fid) manefferlei, rcai 
biSffer berftedt war, einige ffübfcffe 9Jtärd)eu bon SSiftor ©liitffgen, baS reigenbe £ad)* 
fäffdjen bon Söaltff er ©ottffeit, Heinrieff SeibetS Totpatfcff, QoffanneS TrofanS Stbenteuer 
im SSatbe. 2 In einem neunjäffrigen fOiäbcffen ffabe ieff bie SBirfung ber meiften G>e* 
feffiefften erprobt, ©in fritifcffeS Referat über neuere 9)tärcffenliterafur gab in ber be* 
faunten umfid)tigen 9trt goffanneS 93ölte. 18 ) 

SSon 5ageitfamutluttgcn ift m eines SEBiffenS im^affrelOll nidit bicl fferauSgetom« 
men. SöeaditungberbienenpeiDfeubrudeberTeutfdienSagen bon benSrübern 
©timm’ 9 ) 20 ). §annSgtoerfe ffat beneinen beforgt. ©r fcfftiefjtficff, waSübrigens 
nirgenbS gefagt wirb, an bie erftc Auflage an, nur ift baS Vorwort berfür^t worben. 
©S fefftt barum aueff 9?r. 10 (grau bon 93onifau). 9fut bie 9f ad) weife über bie gunb» 
ftetten, wie fie bie SluSgabe bon 1816/1818 bietet, ffat gtoerfe aufgenommen. TaS 
SBerfaffrcn fann ieff nidit billigen. SJietfwürbige Ungleicffmäfjigfeiten finb fteffen ge* 
blieben (Gaffet unb Staffel, Siam iß io unb Santiffio, 9fertffuS im SBerjeidiniS ju 9fr. 364, 
Hertffa imTejte). TaS9facffwort mit ber abfonbertid)enSecIenIeffre fönnte Rarer ge* 
feffrieben fein. Rapier, Trud unb Umfd)lag bilben 23üdjer aus ber Seit bor 100 gabrcn 
borpglid) rtaeff. 9Jfefft befriebigt war id) bon ber Arbeit StoItS, ber weit forgfältiger 
berfäffrt, fid; au bie britte 9(uSgabe bon 1891 ffätt unb Sufäffe ber ^weiten bureff run&e, 
fotdie ber britten burd) edige Stlammern fenntlicff maefft. Ter ©inteitung fpürt man 
gute SacfffenntniS au; nüfflieff unb banfenSwert finb bie beigegebenen 9famenber}ei(ff> 
niffe unb CrtS* unb glufjrcgifter, fctbft ber atlerbingS noeff etwas befcfieiben ausge¬ 
fallene 33erfucff einer S u fwnmenftettung ber Stoffe unb 90?otibe fpridit für Stoll. 
Ta ber Trud beutlicff unb baS Rapier ftarf genug ift, fo bürfte fid) biefe 9tuSgabe bafi> 
Sefer fidicm. 9tucff für wiffenfdjaftlicffe 3 ,ucc fe eignet fie fid), wäffrenb man bie bei 
©eorg Htütter erfdffenene ffödiftenS 93iicffertiebffabern empfefften fann, bie am 3?udie 
au fid; greube ffabeit wollen. Sficffarb Stüffnau feffte feine berbienfttieffe Sammlung 


17) Sine Sammlung ber beften Sd)erämärcffen bcf. neuerer Tid)ter. Heraulgb o 
Smil9cüllcr. $11. bon ©. £. 28-Ipabanf. Sffarlottenburg, Sd)iUet*93ud)ff. 237S. 9K.1. 

18) 3citfd)r. b Vereins f. SSoltSfunbc 21, 180ff. 

19) Teutjdje Sagen, ©efammelt bureff bie ©rüber ©rimm. 9teuf)g unb 
mit einem 9facfftoort berfeffen bon HannS gloerfe. Swei Teile. 9tün<ffcn unb 2eip* 
jig b. ©eorg SJiüHer. gn ijjappbcinben 91 5,—. 

20) Teutfcffe Sagen. IperauSgegeben bon ben Srilbern ©rimm. 3 roe ’ 
Teile in einem $)anbe. 91it Titelbilb bon Subwig Smil ©rimm, fowie Sinleitung u- 
SRegifter ffg. bon 91boIf Stoll, ©rofeffor am Stgl. griebricff3«©t)mnafium in SaiieL 
Öeipjig, Heffe unb Werfer, git Seinenbanb 9f. 2,—. geine ütuSgabe 95t. 3,—. 2icb^aber* 
tjalbfranjbanb 91. 5,—. 



Bon Äarl Üteußhel. 


723 


fc^Iefifdjer Sagen fort. 21 ) — Kadjbem burcf) 8Trtf)ur 33onuSbieDeilnaf)me an ber Kultur 
gSIanbS in tueiteren S3eböIferungSfd)id)ten erhöht morbett ift, lief? fid) tuotjl baS an* 
fdjeinenbe 23agniS unternehmen, bie attnorbifdje iprofa unb Didjturtg in Diel größerem 
Umfange benDeutfcßen nahegubringen. 3t uS biefemSBunfdfe ift gelip KiebnerS „2t)ule" 
entftanben. 2Jlan braudjt nur ben Kamen bcS Seiten unb ben beS SBertegerS gu nen¬ 
nen, um bic Hoffnung gu ermeden, baß 3Iußergemöt)nlid)eS erreicht tu erben tuirb. git 
33aub III ber Sammlung 2f)ule liefert Kiebner eine Übertragung ber Saga uon 
Ggit bem Sotjne beS Sfattagrim nad) ginnurgonSfott. 22 ) DieÜberfeßtmg ift fclbftin ben 
poetifd)enDeilen fo gut, baß fiean Stelle beS UrtepteS für alle gälte benußt tuerben 
fann, in benett eS fidf) nur um gnhatttidjeS hobelt. 95on 3tnmerfungen mirb baS Kö* 
tigfte geboten, aber immer ööllig genug. 3IIS ein üfteiftertuerf ber DarftettungSfunft ift 
bie (Einleitung gu rühmen, nicht bloß lueil fie mit norbifdfjett SSerhältniffen mirflid) 
Uertraut macht, fonbcrn aud), tueil fie bie Äotnpofition ber Saga mit feinem äftt)eti- 
fdjcn öefühle barlegt. KirgenbS tobtKiebner, ohne 33emeife gu geben, unb auch ber 
Jabel eine3 $ompofitionSfef)lerS mirb begrünbet. 

Unter ben theoretifchen Arbeiten gur Sagengefd)id)te fei eine fteine Sdjrift bon 
93oer 23 ) ermähnt. DerStanbpunlt beS hotlänbifchengorfdferS ift ber bon9Jtogf in bie 
gönnet gebrachte: Sagengefd)id)te ift £iteraturgefd)id)te. Jen örunbfäßen, bie er 
oorträgt, läßt fich Sogit nidjt abftreiten: „gebe Duette", heißt eS auf S. 27, „muß für 
fid) fclbft reben unb außerbent burd) bie ißr am nächften bermanbten Duetten beteud)tet 
merbett. 3tber bie Kefultate gelten uorläufig nur für biefe eine Duette; ob eS fid) 
mit anbereu ebcnfo bcrf)ält, muß jebeSmat befonberS unterfudjt merben. 93ei Sd)riften, 
bic auf eine unbefamtte 3tngapt poetifdjer Duetten gurüdget)en, ift bie eingige richtige 
Klethobe, baß man gunädift Umfang unb gntjatt biefer Duetten beftimmt unb gtuar auf 
grunb ber bon ber Überlieferung felbft gebotenen 3tnhattSpun!tc. 33ei SSerlen, aud) 
Gtebicßtcn, bie augenfcßeintid) mieberhott umgearbeitet morben fiitb, muß man ebeitfo 
auS ber Überlieferung felbft ohne borgefaßte Meinung bie G)efd)id)te beS S3erIcS lernten 
lernen, mogu aud) gehört, baß man berftcßt, rnaS bic 3tnberungen beranlaßt hat. 31 ber 
niemals barf man eine Duette bagu bcnußcn, Sagenfonnen gu fonftraieren, folange man 
nicht gubor unterfud)t hat, raie fie fomponiert ift, unb mot)er ihre 33crid)te flammen." 
3lbtehnen muß id) bie 31rbeit bon tßictor gun! über Dannf)äufer in Sage unb Dich¬ 
tung.* 4 ) GS fetjtt bem SSerfaffer an geniigenber SiterarturtenntniS. 33eher bie Uitter- 
fud)ungen bon ©afton 9ßariS nod) bie bon Söberhielm, noch Grieß SchmibtS, nod) GtfterS 
uod) ©ottßerS, nod) DübiS, nod) ^faffS, nod) KtjropS Darlegungen, bon meittett eigenen 


21) Scßlefifche Sagen II. Gelben-, Dämonen* unb Deufelfagen. Scipgig, 93. ©Dcub- 
ner, 1911. (= ScßlefienS oollStümlicße Überlieferungen 93b. IV.) XXXII, 745 3.8. 
Bgl meine Beurteilung in DideS „Deutfcßen ©efcßichtSblättern" XII, 307f. 

22) Die ©ejeßießte oom Sfalben ©gil. Übertragen non gelij Kiebner. gena, (Eugen 
DiebeticßS 1911. (= Dhute- 9tltnorbifcße Dichtung unb ijkofa. Dritter Banb). Btofcß. 
9H. 4,—, geb. 9JI. 5.— 

23) Btetßobologifcße Bemerhmgen über bie ünterfudjung ber föclbenjage. ©ine 91u3* 
einanberfeßung mit 9lnbrca3 tpeuSler. 91mßerbatn 1911, goßanncS Btüller. Ungeb. Bl. 1.— 

24) Dannßäufer in Sage unb Dichtung. Btüncßeu 1911, ©.§. Bcd. 51 S. II. 8. ©et). 

W. 1.—. 


46* 



724 Siteratuiberidjt 1911: ©erinanifcbeSSntertum, 9Jti)thologie, SJldrcben, Sage, Botfslieb 

nicf)t ju reben, ^at er benufct. 2lud) bie red)tc 2Jletf)obe ber Sagenforfdjung fcfjeint mir 
ju fehlen. Gine neue Unterfucfjung übet Sannljäufet unb bie Sannljäuferfage rührt 
oou Kidfarb 2R. Ulet) er her. 25 ) Sdjarffinnig übt er nid)t nur an ben Arbeiten feiner 
lebten Vorgänger, fonbern aud) an ber Sagenüberlieferung fetbft ÄritiL SSicfjtig iji 
fein KadjmeiS, baß in ber römifdjen BeterSfirdje ber fßönitentiar ben Ülbfolüierten nodb 
heute mit feinem Stabe berührt, gtücftidj bie Formulierung beS SannhäuferS alS eine4 
eblen SünberS, feljr beadjtlidj bie §t}potf)efe, baß baS Sannljäufetlieb in Düringen 
entftanben fei, faum miberlegbar feine Slnfidjt, baß bie Sage, aud) ber BenuSberg, 
beutfdjer §erfunft ift unb erft nach Italien übertragen, wichtig auch bie Bermuhmg, 
baß 3 üri d) bie Sage nad) Italien abgegeben ^at. Saß Grgebniffe, ju benen i4 
1903/04 gelaugt mar, beinahe mitStiUfd^meigen übergangen werben, mürbe mich bei* 
routibern, märe id) nicht bei bemBerfaffer ähnlicher Beljanblung fd)on früher begegnet 
(Sine gebiegenc, metljobifd) angelegte Seiftung bietet Friebtid) Kanfe in feiner 
Sdjrift über ben Grlöfer in berSöiege 26 ). SluSgeljenb bon ber betrüblichen Grfcbeimmg, 
baß nod) immer junäcljft mtjtljologifche, nicht literarl)iftorifche Probleme in ben Bo®* 
fagen ber ©egenmart gefudjt werben, will er in ben Sagengebilben, bie ber Sitel net* 
jeichnet, ihre ©efdjidjte unb Gutmicflung beobachten. GS h an belt fid) um baS SRotio, 
baß „bie Grlöfung einer armen Seele an baS 2lufmad)fen eines BaumeS unb an ferne 
Berjintmerung su bet SBiege beS GrlöferfinbeS (ober ju einem Sarge) gebunben ift* 
(S. 7). Kaufe geigt nun, uachbem er bie bisherigen SeutungSarten gemuftert hat, baff 
allein Äarl SSeinljolb (3eitfcf)rift beS BereinS für BolfSfunbe I, S. 2) auf bem richtigen 
SSege mar, wenn er benterfte, es liege eine Gntlelfnung aus ber SlbantS- unb ßTeujes« 
holjlegenbe öor. Satfädjlidj ift bie ÄxeujeSholjfage mit einer Stelle beS Descensus ad 
inferos, bie bett gubel einer bie Grlöfung nahe fühlenben Seele fchilbert, oerbunben 
worben, unb biefe Bereinigung ber SOiotiüe bürfte minbeftenS fdjon 3 U Anfang be$ 
13. galjrhunbertS üolljogen worben fein. Ser zweite Seil, ber bie ©efdjidjte beSSRotioS 
bis auf feine lebten SluSläufer berfolgt, hätte woßl etwas fnapper gefaßt werben hülfen, 
aber er bietet baS Bilb einer in lüdenlofer Folge geführten miffenfdjaftlicben Sarlegung. 
Sie methobologifchen Grgebniffe S. 72—74 üerbienen 3uftimmung bis auf ben Sa?: 
„Für bie erfte Raffung einer Sage wirb — ftetS logifcf)e Ginljeitlidjfeit ju pofhilieren 
fein", ber mir unannehmbar borfommt, bentt bieBolfSfage ift feiuGtjeugniS logifcben 
fonbern affojiatiben SenfenS. Sie reidhen Belege unb ihre überfidjtlidje Hnorbnung 
feien befonberS ljertwrgeljoben. Kadjträge ju BolteS fd^öner Unterfudhung über bie 
Sage bott ber erwedften Scheintoten (3eitfdjrift beS BereinS für BolfSfunbe 20. Bb.) 
geben gofjanneS §ertel unb Sluguft Slnbrae 27 ). SBoIfgang ©olttjerS Samm¬ 
lung „gut beutfehen Sage unb Sidjtung" 28 ) enthält 3 war bieleS, waS in biefer Über* 
fidjt nidjt befprodjen Werben faun, aber auch einige inhaltlich unb barftellerifch f) ersclt ' 
ragenbe 2lrbeiten, bie bem Sagenforfdjer unentbehrlich finb unb beren'Bereinigimg 

25) geitfehr- b. BereinS f. BolfSfunbe 21, 1—31. 

26) Ser Grlöfer in berSBiege. Sin Beitrag j. beutfehen BolfSfagenforfchung. SJüncben 
1911, G.$. Bed. 78 S. 8. ©eh- W.2,80. 

27) geitfehr. b. BereinS f. BolfSfunbe 21, 282—285. 

28) 3ur beutfdjen Sage unb Sichtung. ©efamtnelte Sluffäfce bon Brof. Dr. Soli* 

gang ©oltßer. Seipjig 1911, Xenienoerlag. 327 S. 8. ©eh 6.—, in Seinen 3N. 7,50- 



Pon fiarl 3?eitfd)el. 


725 


in einem fdjönen Panbe er banfbar empfinbet, nämlich „Ser fliegenbe Ipoflänber in 
Sage unb Sichtung", „Sannhäufet in Sage unb Sichtung be§ 2Jlittelaltcr§ unb ber 
neuen „ScB ältefte franjüjifcfje Sriftangebidjt", „parjibal unb ber ©rat in 

beutfdjer Sage bcB 9)iittelalter3 unb ber üfteujeit", „Sie ©bba in beutfdjer Stfadj- 
bilbung", enblid) aB beadjtenäiucrt für ben SuIturf)iftorifer: „Ser Sot)engrin im 93er- 
pältnB ju ben mittelalterlidjen Äulturjuftänben". — Über eine Stelle in beit „Seutfdjen 
PolBbüdjem" oon 3ofef ©örreä, bie Don bem bergentrüdten Saifer ^riebrid) Parba- 
roffa banbeit, äußert [id; DermutungSnieife g-ranj Samper3. 2y ) ©r bringt fie mit 
einer ganj ätjnlicfjeti Sdjilberung im griedjifdjett Sllejranberroman (91b. ülusfelb, S. g. 
91. Seipjig 1907, S. 101) jufammen. — Qm 91nfd)luf3 an bie bBIjer befanute ältefte 
gorm ber Sage Dom toten ©afte, bie 3°fept) Klapper in einer tpf ber Sgl. unb Uni« 
üerfitäBbibliothcf ju PreSlau aiB ber SDlitte beb 14. 3af)rf)unberB aufgefunbcn l)at, 
unb auf loeitere nod) nidjt Dertuenbete'Mitteilungen geftü^t, befpridjtbcrfelbe bie £luel- 
Ienber Sage bom toten ©afte unb liefert foeinefef)rbraud)barePorgefd)ichte juben 
fieontitB-SonSuan-Sramen 30 ). 93ierSejtctoerben tuörtlid) mitgeteilt. 3 ut ©barafte- 
riftif eines biden, mit üiel üaterlänbifdjem §od)gefül)I gcfdjriebcnen Panbes üon Prof. 
Dr. § ermann Prunnl)ofer 31 ), ber nod) gan§ auf betn 93oben einer im allgemeinen 
oetfdjttmnbenen Sagenbeutung mit §ilfe ebbifdjer Motioe ftefjt, genügen ein paar 
beliebig Ijerausgegtiffene Stellen: S. 73 toirb ber au§ Ijunbert fiepen gufammenge- 
flicfte 0d)ul) beäSioigen ^uben als ber Sd)ul) 95ibar3 aiigefeljen, S. 97 über ba§ 9?ütli« 
©rütli folgettbermafjen gefprodjeit: „Ser 9?ame ©rütli fommt üon gotifd) gariuths, 
cfui'öc, heilig, unb SRütli oon ber bem Slbjeftio gariuths gugrunb liegcnben einfad)en, 
aber in gotifdjen Seiten nidjt nachweisbaren gorm riutb, bie gleidjfalB heilig be« 
beutet haben mufe." S.130ff. erörtert Prunnhofer, bafj Saxo Grammaticus feine Sage 
oon SofoS 9lpfelfd)ufj au§ beutfdjen, Dielleidjt unmittelbar aiB fdjtoeijerifdjen Berichten 
entlehnt hat. $n biefe 931ütenlefe fet nod) eine befonbereS lieblidje Phantafieblmue ein¬ 
gefügt (S.234): „©ine Sieter»- ober SietljerSfage ntufc in ber germanifdjenSBelt lange 
oor bem Dftgotenfönig Sheoberid) bem ©rojjcn (489—526) gelebt unb eine Monb« 
gottheit jum §intergrunbe gehabt haben." 9Ba3 bie 91nl)äufung ruirrer ©eleljrfatnfeit 
bem oertrauetBoollen fiefer bietet, bürfte fid) gezeigt haben. Safj ein oorfidjtiger gor» 
fdjer gelegentlid) aud) ettoas PraudjbareS auS bem 9Sufte heroorholen fann, erfdjeint * 
trofcbem möglid). 

Mit ben ba§ Üolkeltrö betreffenben neueren Arbeiten habe ich tuid) an onberen 
Stellen (in ber 3eitfd)rift für beutfdje Philologie unb in ben §effifdjen Plättern für 
PolBfunbe) aiBeinanberjufehen uttb berjidjte bes!)alb hier auf eingeheitbere Peur» 
teilung. 3 uer ft «tag Paul SeopSUnterfuchung 32 ) ermähnt toerben, biePuboIf^ilbe- 

29) geftidjrift jut 3 a h r hunbertfeier ber Unioedität ju PreSlau 3m Warnen bet 
Schlefdcfjen ©efetddjaft für PolBfunbe . . . hG- tton Sheobot Sicb3. Pteälau, ®i. u. 
$. 9J?arcu3 1911, 199—201. 30) 9lm nämlichen Orte @. 202—231. 

31) Sie ©chroeijetüche §elberdage*im Sujummenljang m it ber heutigen ©ötter» 
unb $jelbenjage. Pcrn, Semminger, oonn.3- ^eubcrger’ö Perlag, 1911 (auf bem 
innerenSitelblatte: 1910). VIII, 400 3. gr. 8. Ungeb. SW. 12,—. ©inige anbere Arbeiten 
tonnte ich nicht erhalten. 

32) ©ejd)id)te beä Pegriffe§ PoIBlieb (0onberabb. au§ Acta Germanica VII, 3), 
Perlin, SWatjet u. PiüHer, 1911. X, 198 <S. 8. SW. 8,— ungeb. 



726 £iteraturberid)tl911: ©ermaniftßeS Altertum, -Oitüßologte, SJMrdfen, Sage, ©olfslieb. 

branbs SöunfdE), mau rnödjte bie Pufferungen über ben Söegriff bes SoIfsliebeS, etwa 
üoit Jperber an, in ißrer gefd)id)tlid)en golge gufammenßängenb mürbigen, jum großen 
Seile erfüllt, menn man ber Sdjrift aud) biStu eilen ben Gßarafter einer erften Pusfabrt 
anmerft. ^m gangen l)at ba§ emfte Streben einen fdföneit Grfolg gehabt. GS mangelt 
aber nid)t an Schiefheiten, [o »neun Siicßatb SBagnerS Söorte, 33olf fei bie öefamtheit 
aller, bie eine gemeinfame 9?ot empfinben, S.155 1 auf ba£ Proletariat gebeutet roirb, 
menn S.136 grang SföagratS SSöhmeS 21nfid)ten nod) unflater erfdjeinen, als fie fittb, 
menn gungbauer üor gofjn ÜDteier gur Söeßanblung fommt, Slrnolb G. Söerger erft nadj 
9)teier genannt ift unb oljne baß feine innige ©erü^ruttg mit SchererS „Poetif“ be* 
merft mürbe ufm. 2Jtogf hätte nid)t Oergeffeit merben füllen. Ser SJiußen ber fleißigen 
Arbeit leudjtet troßbem ein. Sine fleineSarftellnng öonP.SeSf ien befaßt fid) mit einem 
befoitberS intereffanten Gegenftaitbe, mit ber Umfeßuttg üon Siebern in bie Sedmi! 
eine3anberenPoIfeS(meißruffifcherin3£itauifd)e) 33 ). Gin I)anbfd)riftlid)Cs2ieberbu£b, 
bas bisher nod) unbcad)tet gemefett ift,bie£)ftrad)cr2ieberhanbfchrift,hat&urt iRattat) 
gu belend;ten unternommen. 34 ) Gin geling einer mürttembergifd)en SUoßerjdjuk 
muff c§ angelegt l)aben, bermutlid) gmifd)enl740 unb 1750. 2$ieIIeid)t lebte unb fdbmadb- 
tete et in 33Iaubeuten. Ser guhalt befteljt au§ moralifierenben unb geitliebem, au? 
ber SBeljanblung üoIfStümIid)er Stoffe unb auS SßoUSliebern, in benett aber bas Gro-- 
tifd)e fef)It, au» fct)r üiclen Srinfliebern unb mehreren £luoblibet§. Über bie iReüv 
bien läßt fid) Siattat) cingcßettb aus; er djarafterifiert fie als oormiegenb fübbeutfcb. 
Um bie Grflärung ber nid)t immer Ieid)t berftänblid)en Sejte bemüht er fiel), oßnc Doch 
immer gu einem einmanbfreieu GrgebniS gu gelangen. Ser 1910 erfd)icncnen Samm* 
luttg „SßolMiebcr au§ bem Slanton Solotljurn" („Sd)riften ber fcfjmeigerifeben Gefell« 
fd)aft fürPolföfunbe") fjatSigmunb Grolimunb eine Oieluinfangreid)ere auSbem 
SÜanton Pargau folgen laffett 35 ), bie mieber allePorgüge ber gohti iOieicrfcbeu £»etau~ 
gabeteefinif aufmeift. GS mürbe fid) lohnen, bett 2icbcrfd)aß ber gmei Kantone gu rer* 
gleid)en. 97id)t nur Ocrfd)iebene öegenbett, aud) Oerfd)iebenc feiten [teilen fie bat. 
Sic Pargauer Sammlung, bon gohn gjjeier angeorbnet unb mit Pnmerfuugcn per« 
feßen, trägt ein ncumobifdjcreSÖepräge. 36 ) Sd)mierig ift eS, ben©affenl)auerDom©ofl> 
lieb gu trennen, uantcntlid) menn man 3oI)it 9Jieier§ SBeftimmung beS ©oflSlieöbe* 
griffe», mie id), im mefentlidien gutreffenb finbet. GS bleibt faunt ein aitberes Unter* 


33) 3ur28anberungüon ©olfSlicbetn. 3äd)j.5lfab.b.SSiffenjch.ju£eipgig. $bilolog. 
t)ift. Äl. 63. Sanb, 8. ,fjeft. ßeipgig, £eubner, 1911. GingeipreiS St.—,50. 

34) (Sic CftraCßcr 2icberhanbjd)rift unb itjre Stellung in ber ©cjd)id)te beS beutfdjen 
Siebes. Stuf ©runb ber l)anbfd)riftlid)en Sieberfantmlungen beS XVII. unb XVlII-Sabt' 
ßunbertS unterfueßt üon Surt 9tattap. §alle a.S. 1911, ©lag Stiemeper. XII, 136 2. 
©eß. 2R. 5,—. 

35) ©olfslieber auS bem EantonPargau. ©efammelt üonSigtnunb ©rolimunb. 
Safel 1911 (= Schriften ber Scßmeig. ©ef. f. ©olfSJunbe 8). VI u. 279 S. gr. 8. früt 
©tilgt. 5,—, für 9tid)tmitgt. gr. 6,20 ungeb. 

36) 3u ben 9Jad)ioeifungen, bei betten §annS Säcßtolb mitgeljolfen fjat, toiH idß ein 
paar 3ujäße geben. 9?r. 13 ftel)t aud) bei Grnft $?. $. goßn, ©olfslieber unb öolfStüm* 
ließe Siebet auS bem Grggcbirge, 9tr. 81a u. b. Sei 9tr. 37, bem [ogenannten ©oltelieb 
boin Gifcubaßnungliid (übrigens eine feßr unglüdlidje Scgeidjnungl), mären gungbauet 



SJon töarl Sieufcßet. 


727 


fdjeibuugSmetfmal als bic ßebenSbauer. 3« bet guten Slbficßt, bie ganje SJtiubertoertig- 
feit bet neueren ©affenlieber öorSlugen ju führen, uub bießtotmenbigleit einer mufila* 
ItfcßcnShrnftcraießung erfettnenb, ßat fid) Slnton Renfert 37 ) bet nießt gcrabe benei¬ 
denswerten Aufgabe unterzogen, Dperettenfcßlager uub fiieberßeftdjen ätueifel^aften 
SEßerteS forgfam ju unterfingen. 3)te füßlidje ©roßftabtmacße, bie überrafcf>enb fdjnell 
allenuärtS Slufnaßme erlangt, mußte in ißret ganzen Oerlogenen Sentimentalität unb 
fiüfternßeit einmal gefdjilbert merfcen. gugleicß aber mar cS ein SBerbienft, bie mufi« 
falifc^e ober bielmeßraftermufifalifcßeSeite beS modernen ©affenßauerS ju bcleudjten. 
5BieIleid)t getjtRenfert mit mandjemGrzcugniS all^uftreng inS ©eridjt, bedangt er Pont 
großen fßublifum juoiel ©efeßntad, iiberfcßäßt er mol)l aueß bie ©efaßrett, bie baS 58olfS* 
gemüt leibet, immerhin oerbient er frcubigfteSlnerlennung für feinen mannßaftenSDiut. 
Gineit t»öcf)ft anregeuben 58crfud) zur pfßdßologifcßeu unb äftßetifcßen Wertung ber 
58oHSliebeS, ber auS ber gutenSdjule58oI!cltS flammt, bietetfRubolf Singermann. 33 ) 
3)abei mirb baS SBefen aller SBotfShmft in cinbcutigcr Slrt beftimmt. GS werben bie 
Unterfdjiebe ztuifdjen Waffen» unb ^nbioidualempfinben unb Sollen in flarfter^orm 
bargeftellt (j. 58. @.43, @.50f.). 2)er 5Bcrfaffer geigt, baß nid)t bie fDtotioe, fonbern nur 
bie folgen einer Jat für bic 58olfSbid)tung in 58etradjt fontmeit, baß oon allen ÜDlöglid)* 
leiten beS SeibeS baS SiebeSleib meitauS am ftärfften baS üölfifdjc 9Jtitgefüßl erregt, 
baß bie Ücilnaßme fid) auf bett gelben fonjeutriert, ber in erfter Sirtie ein ©efüßlSßclb 
ift, baß ein ßößer ßinaufreicßenbeS £> eiben tum als baS in einer ßeroifeßen Üricbßanb« 
Iuitg ficf) äußernbe nießt erfd;eint. Sin treffenben 58eobad)tungen ift bie Scßrift über* 
reieß. Sie feffelnbften üolfSpfßdßologifcßen Probleme, j. 58. baS beS 9JtangelS an 58er« 
ftänbniS für bie SlinbeSfeele ober baS ber geringen Gmpfinblicßleit für rein fittlidje 
Äonflifte, fiub zu löfett unternommen worben. Stuf bie franzöfifdje 58oIfSbid)tung, bie 
meßrfaeß andere 2"ßemata beßanbelt, fällt zuweilen, etwa 3.85, ein ßelleS Sid;t, überall 
aber ßebt ber belefene unb moßl unterridjtete 58crfaffcr ebetifo fdjarf baS ooI!Sbid)terifd)e 
58erfat)ren ßerbor, )oie er bie äftßetifcßen Ginbrüde befeßreibt unb begriinbet. 3o lie¬ 
fert bie ftreug miffenfdjaftlid) angelegte unb burdjgcfüßrte, nidjt immer leießt lesbare 
Arbeit bie gebiegenfte 58orftubie zu einer feßr nötigen fßoetif ber 58oI!Sballabe. 


S.89 unb 3oßn5Jtr.98 nacßjutragen. IDieSJtdobie 00119 ^. 760 ) ßat Stnflänge an „SJtäbel, 
rud, rud, rud". 9tr. 140 fpridjt ©ebanlen auS, wie fie Otto Subtoig am Gnbc feiner 
Sioüelle )( 3n>ifd)cn Fimmel unb Grbe" äußert. 5)tr. 173 jeigt fid) ftar! beeinflußt bureß 
baS Stubententicb: „.fjiert Silin! mar fonft ein braber 5Dtann“. Uberßaupt tritt bic Gin« 
mirfung beS ftubentifdjcn Siebes ftar! ßeroor. 'Sie Einlage in 9tr. 174 „Siel), bie Stofe 
iß entblättert" mirb tiacß ber SSeifc: „28ie bie 58lümlein braußen gittern" gefungen. 
5JJr. 175 SJtitte entßält bie SlnfangSpßrafe oon „Sille SSögclfinb feßon ba"; 9tr. 176 feßeint 
in ber SDtelobie beeinflußt bureß: „GS ritten brei Stciter jum iore ßinauSStr. 253 
bürfte nad) „Slrambambuli" gebietet fein. 198b Hingt teilrocife an baS Sieb: „$m 
SBalb unb auf ber .fpeibe" an, Str. 210 an ben Sdjroarjen SBalfifd) ju SlSlalon. 

37) 5£aS ©affenlieb. Gine Slriti! oon 3lntonfißcnlert (= Stampf gg. tnufilal. 
Sdjunbl. I) Seipjig 1911, 58rcit!opf u. gärtet. 83S.H.8. llugeb. 5Dt.—,60. 

38) Dr. Slubolf Singermann, licrJppuS beS Seiboollen in ber beutfd)cn 5ßolfS* 
bailabe. 3 ut ^Sftjdjologic unb Siftßetit ber StolfSbidßtung. Seipjiger Siffertation. Seip« 
gig, Sluguß ^offmann, 1911. 



728 Siteraturberidjt 1911/12: Sßfjonetif, JRtjetoril unb neuere Stöetri!. 

2lbolf §ürtid)S ,,^robefaf)rt" :;i> ) ift nidjt übel gelungen. Sin gleiß mangelt es ber 
fleinett, aber müljfamen Unterfudjung über baS gortleben beS älteren iBoüsliebeS 
im ftirdjenliebe beS 17. galjrßunbertS nidjt. Slber bie ©runblage, auf ber aufgebaut 
mitb, müßte Diel breiter fein. Sie DoHStümlidje Siteratur überhaupt Ijätte fie ju bilöen. 
Sann mürbe bie unmittelbare ©inmirfung beS SßolfSliebeS jebenfalls geringer er* 
fdjeinen. Sie gormel: „gdj eß, idj trinF, idj fdjlaf', idj madj" j.93. fpielt im geiftlic&en 
Srama eine SRolIc (meine Seutfdjen SSeltgeridjtSfpiele ©. 112); für eine anbere gor» 
mel: „Söenn ber £>immel mär' fßapier" läßt fid), menn fie im Äirdjenlieb auftritt, 
burdjauS nidjt bie Jperfunft gerabe auS bem SSoIMieb ermeifen. 3 U wenig roirb ber 
SReimjmang in fRedjnung gezogen, gm erften Seil, ber bie fßfjrafeologie beS ftitdjen* 
liebes im 17. uitb beS SSoüSliebeS im 16. gaßrljunbert jufammenftellt, laffen fid} nicht 
fo Diel ©rgebniffe als fidjet anerfennen, mie §ünidj glaubt, gn ber SluSmaljI bet Sei* 
fpiele ift er nidjt immer gefdjidt. 28 aS follen SündartS 2Sorte in ber Srautmeffe 
„2Rein greunb ift mein unb idj bin fein", bie bem Ipoßenlieb entnommen finb, ent* 
fdjeiben? kleinere Beiträge gut Kenntnis beS SBoIMebeS bieten u. a. Sfyeobor 
©iebS 40 ) unb goßanneS 93olte. 41 ) 



pljonetik, Kßetorik unb neuere Ületrik. 

25on Dr. (firnlti ©tililrr, Seltor für SSortragSlunft an ber Uniüerfität §aße. 

1. pßonetik. 

Sie Literatur ber miffenfdjaftlidjen fßljoneti! ift burd) eine^SSeröffentlidumg 
bereidjert roorben, bie burdj bie Slrt ifjrer Sarftellung freubig ju begrüßen ift. Ctto 
gefperfen fjat aus feinem beutfdjen „Seljrbudj ber ißtjonetif", baS feinerfeitS em 
SluSjug feines bänifdjen ipauptmerfeS ift, einen meiteren beutfdjen SluS^ug ljerau> 
gegeben, unter bemSitel: „Glententarbudj ber fßljonetif". 1 ) Sie allgemeine Stellung 
beS auSgejeidjneten ßSljonetiferS ju ben ©rutibproblemen feiner SSiffenfdjaft iß auS 
bem früheren 23udj unb befonberS aus ben „fßfjonetifdjen ©runbfragen" belannt 
©eine gleichmäßig auf baS Sljeoretifdje mie baS ißraltifdje gerichtete Sarftellung bietet 
bem Philologen jum 33erftänbniS ber ©ntmidlung ber ©pradje gleidj Diel mie bem 
Seljrer für ben Unterridjt, juntal in ben brei europäifdjen ^auptfpradjen bet ©egen» 
mart. §atte fdjon baS „Scfjrbudj" fidj burdj bie 23erbinbung grünblidjer Kenntnis beS 
©meinen mit einem umfaffenbenSIid für baS ©anje als ein oorjüglidjeS^anbbudj be* 
mährt, fo ift bieS ©lementarbudj befonberS jur ©infüfjrung für ben Anfänger ju emp* 
fehlen, roirb aber audj bem Äunbigeren, bet bie größeren SSerle gefpetfenS_nidjt leimt, 
üieleS ju fagen Ijaben. 

39) SaS gortleben beS älteren SSolfSliebcS im Äitdjcnliebe beS 17. gafjrljunberti 
(= ißrobefafjrtcn, I)0. üon Sübert Slöfter, 21.33b.). Seipjig, 9t. Soigtlänber 1911. 44 S. 
8 ©cfj.SJt. 1,80. 

40) Styltet Sieber. 3eitfdjr. p. gg cti SoIfStunbe 21, 63ff. 

41) 3um beutfdjen SolfSliebe. ©benba 21, 74ff. 

1) Otto gefperfen, ©lementarbudj ber ißfjonetif. Seipjig, S. Seubner, 1912. 
@eb. 2Jt. 3,—. 



Sßon ©tralb ©eifeier. 


729 


Unter betn üoIfStüntlid)en Titd „SBie lüir fpredjcn" bereinigt Dr. glife Dticfjter, 
iferwatbojent an ber Unioerfität SBien, 2 ) fed)S Borlefungen, bie aufeer ben phonetifdjcn 
and) bie pft)d)ologifd)en unb philologifdjen Probleme ber Sprache [fixieren. (Sie haben 
nirgenbS ben CSIjrgeij, ©elbftänbigeS unb 97eueS ju Jagen, finb aud) in ber SluSwal)! na* 
türlid) zuweilen fubjeftio, werben aber bie Aufgabe, bie fie fid) geftelXt Ijabcu: in weite* 
ren Greifen, bie ber ©prad)miffenfd)aft femftehen, eine „Borfteüung non ber gufant- 
mengefe^tfjeit fprad)lid)et Vorgänge" ju etweden, fidjer erfüllen. Tenn fie jeidjuen fid) 
burd) eine ftetS baS ÖJanje im Buge befjaltenbe, flare unb anfd)aulid)e, päbagogifd) ge¬ 
riefte unb anfpredjenbe £fomt aus. 

Sieben biefen ©efamtbarftellungen liegt ein anjidjenber Beitrag jur moberuen 
Tialeltforfdjung bor: eine melobifdje ©tubie, unb zwar über bie 9Jtunbart bon 
§omberg*9iieberrI)eiu. 3 ) Obwohl ber SBerfaffer bie mannigfachen SDietfeoben uttb 
Apparate ber heutigen experimentellen 5ßh one ^^ beifeite Iäfet unb nur mit einem ÜDtuf ifer 
am ftlabier arbeitet — wobei Uugenauigfeiten unb $el)Ier faum ju oernteiben finb —, 
gewinnt man bod) ein gutes gutrauen ju feiner Beobachtungsgabe, ^ebenfalls wäre 
bringenbju wüttfehen, bafe für benad)barte unb entferntere (Gebiete halb weitere Unter« 
fudjungen folgten, bantit zu umfaffenben SSergleicfjungert unb §ur borfidftigen Bufftel« 
lung bon tt)pifd)en SRelobien gröfeerer Tialeftgruppen gefchritten werben fatm. 

SBenn man oon ber ÜDtuubart aus baS Teilgebiet ber ^Ipnetif betritt, baS bie 
Schule befonberS angetjt: bie Orthoepie, fo erhebt fid) juerft bie grunbfäfelid)e grage, 
wie eine BtufterauSfpradje gegenüber ben Tialeften überhaupt §u bewerten fei. SBer 
felber fieftor für BortragSfunft an einer Unioerfität ift, fann leiber nicht mit ungetrüb¬ 
ten ßntpfinbungen anhören, waS ber neue ©rajer Seftor für BortragSfunft, gerbi« 
nanb ©teil, in feiner „BntrittSborlefung" über biefe grage unter ber Überfcfjrift 
„Beine beutfd)e BuSfprache" 4 ) oerfüubet hat. SBie §err ©teil, ein ©cfjaufpieler, über 
Blunbart unb BiU)nenfprad)e benft, fo benfen taufeub ©d)aufpider mit il)nt. Unb fie 
mögen eS, fo lange fie nur für fid) felber einftef)en. SBer aber als Selber nid)t Zünftler 
für bie Bühne, fonbem fd)lid)te 9t ebner für ben BlltagSberuf auSjubilben hat, bent ftefet 
eS übel an, bie böfen SJtunbarten mit ©tumpf unb ©tiel auSrotteu ju wollen, fa — man 
traut feinen Bugen faum — „nid)t nur iit ber ©tabt, fonbem auch au f öem fianbe!" 
Tenn, fo werben wir belehrt, bie SÜiunbarten finb nid)t nur „unfdjön", fitib nid)t nur 
„baS Bilb ber babplonifchen ©prad)enberwirrung", fonbem — man ftaune — fie finb 
auch fcfjulb baran, bafe baS Teutfdje noch nicht „SSdtfpradje" geworben ift! ©ewife Iäfet 
fid) oiel gegen ben läffigen ©ebraud) ber SRunbart bei ben ©ebilbeten, zumal in ber 
öffentlichen Berebfamfeit, fagen; aber fo eiitfad) liegt bie ©ache beim bod) nicht. 
SBer jum ©anjen feines BolfeS ju reben hat, braud)t natürlich eine §od)fprad)e, aber 
auch nur er. SBer bagegen zeitlebens in ben feften ©djranfen feines ©tarnmeS be¬ 
fangen bleibt — wie ber Bauer, ber Slrbeiter, ber tpanbwerfer —, bem Iäfet um ©otteS 

2) Dr. Glije dichter, SBie wir fpredjen. ©ed)3 oolfStümliche Borträge. Seidig, 
9- ©.Seubner, 1912. („Bu$ Statur unb ©eifteSmelt", 354. 93änbd)en.) ©eb. 3)t. 1,25. 

3) Dr. phil. S3aul Btepnen, SJlelobifcfeeS ber SJtunbart Don ^omberg-Stieberrfeein. 
SJlörS, Bugufe ©teiger, 1911. ©eh- SJt. 0,50. 

4) getbinanb ©teil, Seltor für beutfdje BortragSfunft an ber Unioerfität in ©raj, 
Steine beutfdje BuSjpradje. ©raj, Seufcfener u. SubenSlt), 1911. ©ei). 3)t. 0,50. 



730 


£iteraturberid)t 1911/12: IJSfjonetif, JR^etotif unb neuere Gietrif. 


willen |eine fyeimijdje gunge wie feine heimifdjen Xrad)teit unb Sitten; wir habet 
wahrhaftig leinen ©ruttb, bie d)araftecjer|e^cnbe ©leidpnadjerei nod) lünfilidi ju be^ 
fd)leunigen. §err ©teil ift fidjer ein tüchtiger £ef)rcr ber ©pred)lunfi — hoppelt 
fdfabe um biefen §t)tnnu3! 

gn beräftufterlautungfetbft ift bie „deutfche 93ühnettau3fprad)e" 5 ) ber allenthalben 
offijiell anerfannte Rührer geworben, ©djon wieber ift jie in neuer Auflage anju^eigen. 
©ie, bieXfyeobor ©iebä mit unennüblid)er Eingebung oerbeffert unb erweitert bat, 
ift für feben, ber einer Eittheitöfprache neben ben 9Jtunbarten nid)t grutibfüfelirf) ab> 
let)nenb gegcnüberfteljt, ba3 33ud) geworben unb bürfte 23erbefferung3wünfdie fawn 
nod) übriggetajfen haben. 97ur eine 33enterfung fei geftattet. die an fid) muftergültige 
ßautung lanit beim Vortrag oon did)tungett juwcilen ju einet Icifen Störung werben: 
näntlid) bann, wenn bie Xatfadfe, baß ber did)ter felbft eine mittber „richtige" gefptochen 
hat, in bem $langd)ara!tcr feine§ ©ebilbe» fo beutlich 3 um 9Iu§brud lomrnt, ba§ eine 
alljuftarfe Abweichung beit äftfjetifd^en Einbrud bed ©anjen fchäbigt. dal gilt befon» 
berd oon Eigennamen. die „93üf)nenau3fprache" forbert, ben Siitter delorges al» 
delorfd) (ftimmtjafted fdje) ju fprecfjen; tut man ba3 aber in ©chiller» Ipanbfchuf), fo 
prallen jroci Reblingen unb jwei giftet jufammen in einer Ootn dichter ficher nicht 
beabfid)tigten 2Bcife. Ober: wer ©oett)ed „ÜJtailieb" borträgt, wirb fid) lautn cntfc^Iie» 
feen, beit SReitn „gweig — ©efträud)" gati§ §u jerftören, iitbetit er iit „gweig" bad g ber 
Siegel gemäß all 33erfd)lufelaut fprid)t — benit battn geht ber mufilalifche gauber ber 
gattjen Iut$$eiligett ©tropl)e berloren. 

gaft jwei drittel ber „33ül)nenau§fprad)e" füllt ein 9Iu3fprad)ewörterbudi. Er« 
gäitjt wirb ed bttrd) ein nod) üollftänbigereS, ba3 ooit Gietor. 6 ) dic}e» liegt nunmehr 
oollftänbig oor, faft breifeig 33ogen ftarl; bad lefete §eft legt in einem „Vorwort" bie 
allgemeinen ©runbfäfee bar unb leitet in „33orbemerlungctt" junt oerftänbnidoollen 
©ebrauche ait. gut oorigen gal)re hatte ber 58eridjtecftatter an biefer ©teile bemerit, 
er werbe bad ©efühl nid)t Iod, bafe citt foldjed 33ud) bicl 3lrbeit auf ©elbftoerftänblicbe$ 
oerwenbe. gf) m ermibert nun ber 33erfaffer, er habe, trofe ber Klarheit über bie allge« 
meinen ©runbfäfee, nur §u oicled nicht felbftocrftänblid) gefunben unb oft erft nadi lan¬ 
gem Überlegen unb 33cfragen eine praltifd)e Entfcfjeibung getroffen, wenn nicht eben 
notgebrungen bie ftfrage offen gclaffen. demgegenüber fei willig jugegeben: einerfeit» 
ift ber ßefertreid ciued foldjen 3?ad)fcl)lagcwer!ed fehr weit, int befonberen aud) ein aus- 
Iänbifd)er; unb aitberfeitd ift maitdjer knoten, ben ber 3$raftifer für feinen ©cbraudi in 
einmaliger Entjd)eibung burchhuut, für ben forgfam abwägenbeu ©clehrten oft gar 
nid)t Ieid)t ju entwirren. 

Gon bedfelben Gerfaffetd „dcittfdjem fiefebud) iit Sautfd)rift" ift bef jweite -teil in 
^weiter Auflage erfd)iettert. 7 ) Er bietet, wie ber erfte, ben Xejt auf ber Iiitlen Seite in 

5) deutjdjc Gühnenau3fprad)c. 9tad) ben Geratungenufro. Gearbeitet oonXtieo* 
bor <3ieb§. 10. 9lufl. 10.—12. Xaufenb. Sonn, 9llbert 9lf)n, 1912. @eb. 9R. 5,—■ 

6) SBilhelm Gietor, XeutfcheS 9lu3jpracheroörtcrbud). 8 §efte. Seipjig, 0. $- 
9tei3lanb, 1908—1912. ®el). 9R. 8,40. 

7) deutfdjeä fleiebud) in £autjd)rift. 9113 $>ilf3buch 5 ur Erwerbung einer muh«' 
gültigen 9tu3fprad)e herauögegeben üon SBilhelm Gietor. 3*°eitcr deil. 2. Slufl. ÜeiP’ 
jig, G. ®. Xeubner, 1912. öeb. 9R. 3,—. 


SSon öiualb ©eifjler. 


731 


gewöljnlidjet ©djrift, auf bei regten in bet Sautfdfrift bet Association Phonötique 
Internationale, unb zwar in einer geintjeit unb ©euauigfeit, bie ju lefen eine fffreube 
ift, mit gruubfäjjlidjet 9lblel)nung non ijugeftänbniffen an einzelne ©artifulariSmen, 
unb mit nur ganz wenigen Freiheiten gegenüber ber offiziellen ©üf)neitau 3 fprad)e. 3 m 
übrigen ift biefer zweite Seil nid)t nur inhaltlich eine gortfejjung be3 erften, fonbern 
trägt aud) „in ber Sautfd)rift be3 Xejte3 ber üorgefd)rittcnen Sefcfertigfcit ©edjnuttg." 
©o wirb, um ein pljonetifd) getreues ©ilb bcS lebenbig gefprodfenett ©ajjeS ju geben, 
bie oeränberte Sautung auSgebrüdt, bie oiele Söörter im 3ufammenl)ang erhalten, im 
(yegenfa&e zur einzelnen 9lu3fprad)e. Säge e» nicht in ber ©idftung biefeö ©tegcS, aud) 
bie Sa^aläente, für bie bisher nur ein einziges 3 eid)ett oenoenbet wirb, ein wenig gu 
ücrinannigfaltigeu, um fo bie 9tieberfcf)rift ber wit!lid)en ©pred)weife nod) mel)t an* 
Zunä^etn? Sod) wäre biefer ©orfd)lag natürlich nid)t nur nad) feiner fad)Iid)en ©e* 
redjtigung fonbern aud) nad) feiner päbagogifdjen 3 'ücdmä^igfeit zu prüfen. 

9luS bem ©ictorfdjeu Greife Ijeroorgegaugen finb bie ber pf)onetifd)en (Einübung 
ber 9JiufterauSfprache in ber Schule bienettben „Sauttafelu für ben @prad)unterrid)t" 
oon griebrid) 9taufd) s ), oon benen nunnteljr aud) eine fleine .fpaubauSgabc etfdfie* 
nen ift. Sie entfpred)enbeu grofjen Xafeltt finb fd)oit in zweiter Auflage hcrauSgelont* 
men unb tjaben fid) als Hilfsmittel im Unterrid)t auSgezcidjuet bewährt, ©ie bieten eine 
©orber* unb ©eitenanfidjt beS lautbilbenben 9JiunbeS, ein Schema ber DUmböffnung, 
beS 2Jtunbburd)fd)nitte§ unb bc-3 SDieferwinlelS, eine fttappc, aber treffenbe ©efdjrci» 
buitg, bie Sautbezeidfnung unb ©eifpicle nad) ©ietorS Sauttafeln — bieS alle» in 
Zwanzig Xafclu für ben beutfefjen unb in fed)3 ©rgäuzungStafelu für ben franzöfifdjen 
unb ben englifd)en ünterridjt. 97ur ein Kleines ©cbeufen: bie fd)ematifd)e Sarftelluug 
ber üftunböffnung (oor allem bei beit ©olalen, befottberS bei ben Xoppellauteu), bie für 
ben elementaren ©äjreiblefeuntcrridjt unb ben 9IrtilülationSunterrid)t Saubftummcr 
ufio. in ihrer übertreibenben ©tilificrung fid)er unentbeljrlid) ift, !ann für ben ÖefaugS* 
uub 9iebelunftunterrid)t (für ben bie Xafelu auSbrüdlid) mitbeftimmt finb), leicht zu 
einet ©ebanterie fügten, bie als „fdjutmäjjig" im üblen Sinne bie freie 97 atiirlid)leit 511 
erftiden brol)t. 

23eitn ©enebif ©üdjleiiO, baS oor übet 50 3al)rett erfd)icn, noch ^eute wiebet 
abgebrueft werben latin, fo ift baS Sob unb Sabel zugleid). 3 11 ben ftetS au f < ©t fl f* 
tifdje gef)enbeu Ülnweifungcn unb gefd)idt gewählten ttbuugSbeifpielcn zeigt fid) überall 
bie bütjuenfunbigelpanbbe» alten guten SuftfpielbidjtcrS. Slbcr auberfeitS get)t eS bod) 
nid)t au, einfach barau uorbeizufeljn, bag innerhalb bicfeS fyalben 3 ahrl)unbertS eine 
gewiffc 23iffeitfd)aft eutftanbeu ift: bie ©honctif. Saf)cr fei bem ©erlag briugenb emp¬ 
fohlen, einmal neuen 28ein in ben alten 3d)laud) zu füllen. Sie $d)ler in beit ©cfdjrei* 
buitgen all biefer Sippen* unb 3urtgen-„©ud)ftaben" einzeln attzulreiben, ift l)iet un¬ 
möglich; nur eine» fei angemerft, weil eS hoch iibcrrafd)t. „Sie Sonl)öl)e", fo fdjreibt 
©enebij allen (Stufte» oor, „batf itid)t wedjfelit, wäf)renb ein ©o!al au 3 gefprorf)cit wirb. 


8) fyriebtief) Staujd), Sauttafeln für ben Spracf)untcrrid)t. kleine .^anbauSgabe. 
Marburg, 9t. 05. (Slwertfche SßerlagSbuchhanblung. 9Jt. 2,—. 

9) 9tobericf) ©enebijr, Ser münblirf)e Vortrag. Grfter Seil: Sie reine unb beut- 
Iidje SluSjprache beS ftocbbeutfchcn. 11. 9tufl. Seipjig, 3- 3- SScbcr. G5eb. 9K. 1,50. 



732 2iteraturberid)t 1911 / 12 : ^fjonetil, 9tf)etorit unb neuere SJetril. 

Seber 93o!al barf nur eine jflote fjabeit. 3)?an barf alfo bie Sonhöhe auf einem SSoIale 
meber hinauf» nod) Ijinunteräiehen"! j 

SSer ber gefd)id)tlid)en ©titmidüung ber „phonetifdjen SJtethobe" int elementar« 
unterricht nadjgehen mifl, wirb fid) gern Don 2 )taj 33 ud)heint bie ©eftalt gerbinanb 
OlibierS 10 ) Iebettbig machen Iaffen. 'Sie SDtethobe biefeS frühen Sßorlciufer» auS bem 
Greife beS ^hdautropiSmuS ging allerbingS ju ihrer 3 eit burch bie Ungunft ber 5?er- 
hältniffe ofjne unmittelbare 9tod)tuir!ung toieber üerlorcn; fid) ihrer heute in banfbarer 
Söütbigung ju erinnern, ift eine Gt)renpflid)t ber Sieformbemegung ber ©egemrart. 

2. Rhetorik. 

Über „©timmpflege unb Sonbeljanblung" ftellt Dr. Setlef ©cf)ulh ©runbfajje 
auf: nadj'JJtajbajnan. 11 ) SDZit anberen Jüritüem über bie guiueilett feltfamen ©ebanfen* 
gänge einfad) jur SageSorbnung überjugehen, üetmag ber Seridjterftattcr nidit. Sie 
©timmbilbung ift nid)t nur eine phhfiologifd)e, fie ift ebettfo eine pfpdjologifchc Auf¬ 
gabe. Siefe Aufgabe ift hier richtig gefeiert. Sie flöfung freilid) mirb burd) Sflagbaanan 
etjer oerroirrt als gefürbert. So fommt 9ftasbaänan*©d)ul£ mit feinen brei §aupt* 
gruppen beS 9ltmenS beit ntobernen SRupifdjen Sppett ganj nahe. Stbcr fofort beutet et 
ben „Söaudjatem" als materielle», bett „3merd)fellatem" als „moralifdjeS" unb ben 
„oberen Sungcnatetn" als „intelleltuelleS" Semperament auS. SDZait erfennt bie pla» 
tonifd)e Sreiteilung. ünb maS foll matt ba$u fagen, menn behauptet rnirb, bie „Sprache 
ber 9?atur" beftefje nur auS SSofaleit, meil SSorte mie gehoüal) (!) „uralt" feien? 32ir 
merbett §emt Dr. ©d)ul£ battfbar fein, menn er unS ben emig fruchtbaren flebenS* 
getjalt jener alten fl errett oermittett; aber er tnadje fid) frei bon ihren theorctifdien. 
Sogmen, bie unS nid)tS ntel)r ju fagen haben. Sann mirb feine auf ben 3ufamment)ang 
uott Körper unb ©eift gerichtete @inl)eitlidjfeit bie bielfad) fo feelettlofe ©timmbißv 
iterei bet ©egenmart glüdlid) beleben lönnen. 

Über ein ©timmgebredjen unb bie 2 lrt feiner 93et)anblung menbet fid) bor allem an 
flehtet bet 3üricl)er 9Jerbenarät gratif 12 ). ©r marttt mit9ted)t babor, ein ftotterrbeS 
$inb boreitig ober falfd) ju beurteilen, ober gar feine Slngft für Unfähigkeit gu nehmen, 
©ie latin mannigfache Iranfl)afte Urfadjcn hoben, fo baß auch nod) fo mohlgemeinte 
mettjobifche ©predjübungeit junächft burchauS nid)t überall am )J?Ia£e fiub. Übet ben 
§eilmeg grants betmag natürlich nur ber 2lrjt 51 t urteilen. Ser flehrer mirb in jtbem 
einzelnen galle ben Str^t befragen, im aTTgemeinett aber fid) burd) gtanl» intereffante 
33rofd)üte gern unterrichten Iaffen. 

Unter bem Sitel „33ortragSfunft" hat jßaul Sie^c einen „Seitfaben für Samen 0 
hetauSgegeben. 13 ) SaSüötijjtrauen, baS berSitel bielleicht ermedt, betätigt fiel) glütf* 

10) Dr. phil. 3Jlaj ©ucbheün, fjetbinanb dinier, ber elfte ©hooetifer im 2eie* 
unterricht. ©in ©eitrag gut ©efd)icf)te beS ©h'IantroP'^muS. fleipjig, ©rnft Söieganbt, 
1911. ©eh- St. 1,60. 

11) Dr. Setlef ©d)ulp, ©timmpflege unb Sonbeljaublung nach ©tajba^nan. Sem* 
jig, 3)taäbajnan*©crlag ( Sabib Stmmann. ©eh- 5)1. 0,60. 

12) Dr. med. 2. fjtanf, über 9tngftneurofen unb baS' (Stottern. 3ürid), Ärt. 3 n ' 
ftitut Drell fjüfjli. ©eh- ©?. 0,50. 

13) ©aul Siepe, ©ortragSfunft. ©in Seitfaben für Samen. SreSben unb £eip* 
jig, ©erlag bon fteintid) ©tinben. ©el). Si. 2,40. 



35cm Sroalb ©eifeter. 


733 


lidjcrroeife nicfet. (Sine tpeoretifdje Einleitung mit reid)Iid)en Übu'ngSbetfpielen geigt 
fic^ brauchbar, unb bet §auptint)alt beS PudjeS, bie @cbid)tauSmat)I, ift für ben rneib* 
lidjen Stimmumfang unb »Hang burdjauS geeignet, unb bietet überall — mit einigen 
betrublidjen SluSnafjnten — bidjterifd) PebeutfameS. 

Um fo fcfelimmet fiept eS nod) immer in ber Siteratur übet bie Sicbefunft aus. TaS 
3eug aud) nur auf jugäplcn, märe biefeS QrteS unmürbig. Stur ein Pud) fei perauS* 
gegriffen, roeil eS ben Sefer, ber baS marftf<$reierifd)e unb gefdpnacflofe Titelblatt 
umjufcplageit fid) glüdlicp übermunben pat, angenehm überrafept. Söei näherem 3 «* 
feiert aber entpuppt fid) PaumannS „©epeimniS ber Stebefunft" 14 ) als eine rnort* 
mörtliche Slbfcprift ber „Parlamentarifcpeu ßogif, Taftif unb 9tpetorif"§amiItonS, beS 
englifepen Parlamentariers auS bem 18. ^aprpunbert, in ber injmifcpen bergriffenen 
beutfepen Überfepung, bie Stöbert SJtopl bot biclen gaprjepnten anonpm erf epeinen liefe. 
TerPericpterftatter pat an attberer ©teile 15 ) auSgefüprt, mie fepr eS^amilton berbient, 
neu perauSgegeben ju merben. §erm PaumannS „§armIofig!eit", ber feine Duelle 
butd) einige moberne 3utaten (bie ebenfalls leine eigenen Probutte finb) ju berbeden 
fuept, min er aber bamit burd)auS niept empfohlen paben. 

^2Sie freubig Iann bagegen auf bie „PoIfStümlicpe Stcbetunft" bon S(boIf Tamafd)* 
te 16 ) pingeroiefen merben! SiebenSJtonate uad) bem erften Erfd)einenburfte bereits 
baS 8 . biS 10. Taufenb perauSfommen. SDtit 9ted)t! Ein SDtann, ber eine fo gemaltige 
Peroegung mie bie Pobettreform ju entjünben unb ju berbreiten gemufet pat, allein 
burd) bie Straft feines SBorteS, ber berbient mopl unfer Pertrauen als fieprer ber Pereb« 
famteit. deiner mirb ipn opne ©emiitn lefen, aud) ber nid)t, ber in feinen fd)Iid)tcn Stat« 
feplägen, bie fo gar niept geiftreid) fein mollcn, fad)Iid) nicptSSteueS ju finben meint. 
Sud)t pier feine Potlftänbigfeit, fein IüdenlofeS ©pftem! 3pr fmbet mepr: ipr finbet 
einen SOtenfcpen, einen ftarfen SBillen, beffett Straft auS fittlicper PerantmortIid)feit 
fließt, unb ber babei jeben burd) bie innere SiebenSmürbigfeit feines §erjenS gefangen 
nimmt. TaS ift ber Quell bon TamafcpfeS Perebfamfeit; er läfet fiep freilief) auf nie« 
manben unmittelbar übertragen. Slber maS biefer SDtann barüber pinauS ju Ieprett 
roeife, baS pat er in feinem Pudjc nicbergelegt. 

©eit bem Slpril beS gapreS pat übrigens bie 3eitfd)tift „Pobeitreform" in feber 
510 eiten Stummer eine Abteilung „Pon beutfdjer Stebefunft" eingerichtet, bie ein regel« 
mafeigeS Drgan für rpetorifepe fragen merben fotl. ES ift ber erfte Perfud) biefer SIrt, 
ber SluSficpt auf Erfolg pat. 

3. Nettere Ütctrilt. 

Pon bem Solang biepterifeper ©ebilbe überhaupt panbclt Sllbert Taur. 1 ') 3 n ^ em 
grunblegenben allgemeineren Teil geigt er eine gute Kenntnis ber neueren poetif unb 

14) Pani Paumann, $)a§ ©epeimniS ber SRcbelunft. Eine gtünblicpe Anleitung, 
gut xeben, frei fprcdjen unb feptagfertig biSfutieren ju fönnen. SSerlag bon 28. 
©loednet u. Eo., 2eipjig. ©ep. 2K. 1,25. 

15) Sobenrefortn, 23. ^aprgang, Pt. 10. 20. Wai 1912. 

16) Pbolf 5)amafcple, PottStümliepe Pebefunft; Erfahrungen unb tRatfcpläge. 
8.—10. Taufenb. $ena, Perlag bon ©uftaö fjifdjer, 1911. Steif brofepiert 2R. 1,—. 

17) Dr. Sllbert Taut, Tie äftpetifepe Sinnlicpleit als ©epen unb $ören im Er« 
faffen bicfeterifcf)er ©ebilbe. Seipjig, Quelle u. 9J?eper, 1911. ©ei). 3Jt. 1,—. 



734 


Siteraturbericfjt 1911 / 12 : SJfyonetif, 9?f)etoril unb neuere OTetrif. 


Slftfjetil, in bet er fyauptfädflidj ßippß unb Sßolfelt folgt. 3 U bett jüngften (nad) bet 91n- 
fid)t beß 93erid)terjlatterß tteffenbften) Sfjeoriett ftellt er fidj berfjältnißmäfüg Ionier- 
batib. Sluf bie ©rfaffung bet 3)id)tlunft alß SSorttunft geljt et nid)t ein, fief)t biclmebr 
baß bid)teri|d)e ßrlebniß alß etmaß SÖIof 3 feeIifd)e^ an, bau in ber 'Sprache nur eine „gorm" 
finbet ober nidjt finbet, febenfallß aber etmaß baoon ßößbareß ift. ©benfomenig roill et 
eine äftljctifdje Söemertung ber fo genannten nieberen Sinne, befonberß bet £rgart« 
gefü^Ie nnb 53emegungßempfinbungcu, gelten laffeit; felbft ino et non bet „Sprache alß 
Stußbrud oon S3emegungßgefüf)leu" rebet, ift iptn bau ^inaufftreben in ©oetbeß 
„©antjmeb" im mefentlidjett ein Slugenerlebniß: baß (fdjeinbate) Sidiljinabfenlen bei 
SSoIfcn. — 3>er jmeite befonbere 2eil bietet eine Steife oon SScifpielen, beten Slang* 
form liebe- unb berftänbnißboll gehört ift. 3 ulu eilen fdjciut mir aKerbitigß baß Siuf- 
faffen bet rl>t)tt)tnifcf)en unb melobifdjett ©eftalt ju fel)t am ©injelnen unb am gnftalt 
ju Ijaften. Db tiid)t mandjmal burd) ju ftarle ©injeldjaralterifierung bie ©intjeit beß 
©an$en geftört roitb ? 55)ie rI)t)tI)mifd)-mcIobifd)e gorm Hegt in ber ©efamtfyritung beß 
SBerfeß; erft Oon ifjt auß, unb oI)tie fie ju berieten, bitrfen bie ©injelfjeiten gefudit 
ro erben. 

Über ben „fReimjmang" fjat ©rnft 93ebnata ein reidjljaltigeß unb angiepenbeß 
SOtaterial jufammengetragenunb mopl georbnet. 1 ) ©r jeigt, bafs baß S^ebütfmß imb bie 
Sdjmierigfeit beß Sieirnß benXidjter oft ju ©cfonberljeiten in ber SßortfteHung, SBort* 
mat)I unb SSortbilbung, fomie in bet gönnen- unb Sajjbilbung füljrt, auf bie er ebne 
ben 3ieim nie gelommen märe. 28it fefjcit, mie barauß fomoljl bie lonferbatioe Stil¬ 
lung, bie ©rlfaltung alter unb muubartlid)cr ©ebilbe, mie bie fortjd)rittIid)c folgt: bie 
Prägung neuer gönnen. 3 u *oeiIen münfd)te man, baff bie fo oielfeitigen Söeifpiele 
nid)t nur genannt, foitbent aud) nätjer äftpetifd) gemertet mürben; baß JRcimbanb alß 
„SJlotibbanb", alß ©cbanlcnanreger, mie il)m ©rid) Sdimibt in feinen Teutleben 
JReimftubien fo geiftreid) nad)gegaitgcn ift, finbeit mit t)ier Iautn geftreift. 

Tafs ©buarb Siebcrß feine bißfjer an berfdjiebenen Stellen berftreuten rbntty 
mifd)-meIobifd)en Stubien gefantmelt unb, um einen nod) ungebrudten SSortrag rer* 
meljrt, oereint peraußgegebcit I)at ,y ), bauten it)m alle, bie in feinen lluterfud)ungen, 
jumal in ben neuartigften, bett melobifdjen, eine ber mertbollften 93ereid)cnmgen ber 
ganzen gegenmärtigen Skrßleljre fefjen. 3 U liefen Tanlenbcn jäplcn nicf)t nur bie 
SIftljetiler, unb nidjt mir bie ^Philologen, bie in ber „2)Mobieprobe" ein neueß fflittd 
pfjilologifdjer Sritil erhalten — fie mögen bor allem ben biertenSIuffafj: „Über ein 
neueß §ilfßmittel pI)ilo!ogifd)er Sritil" lefen unb bie $8raud)batTeit ber SRetljobc am 
erften unb fünften Stüd: "3u SScntherß SOtarienliebern" unb „3 ur älteren Subitb“ 
felbft nadjptüfen. Sonbern aud) bie außiibenben SSortragßfünftler fönnen ron 
Sicberß biel lernen, unb mit itjnen bie ßeljrer beß Teutfdjen, bie im Iebenbigen S?orttag 
eineß ber midjtigften Mittel ergreifen, um ber gugeub bie Tidjtfunft ju erfcfjliefjen. 


18) Dr. ©rnft 93ebuara, aSerßjmang unb Sftetmjmang. 2. Seil: SReimjnjang. Stel¬ 
lage jum ©fterprogramm 1912 beß Sönigl. fatf). ©pmnaftumß ju Seobfdjüfe. Srebnij) 
i. @d)I., SSudjbrudcrei SJfarefcle u. SKärtin. 

19) ©buarb ©ieberß, 3dl)t)tf)mifcf)**melobifcije ©tubien. Sorträgc unb Stufige- 
fccibetberg, Sari SBintcr, 1912. ©elf. SJt. 3,20, geb. S)t. 4,—. 



®on Groalb ©eißlcr. 


735 


52ie3 praftifdje ^ntereffc ift natiirlid) ein aitbereS aI3 ba3 ber ^[ftfjctifcr unb ber 
Biologen, 52ie 58ortrag3funft mirb gegenüber beit 3crgliebcrungen ber oon ißr ge* 
fdfaffeueit ober ju frf>affenbeu Älanggebilbe immer fragen: meldje üou biefcn Srfeimt- 
niffen ßaben nur miffenfdjaftlidjeit Sßert unb meldje tonnen and) lünftlcrifdj frud)tbar 
rcerbcn? 2)ie 5>(ntmort mirb ftet§ lauten: ber größte ftinftlerifd)*päbagogifd)e Ji>crt 
toinmt alletbingd bem 9U)t)tf)mu3 ju. Unter bcn melobifdjen Gigenfdjafteu ift ätjnlid) 
fruchtbar nur ber fogenantite „©leitet", bie üluf« unb 5>lbbemeguug ber Stimme inner¬ 
halb ber Silbe, bcfonber3 be3 58ofal3. 2ie eigentliche „9Jtelobie" bc3 SptedjenS aber, 
b. i). bie Snteroattoer^ältniffe jmifdjeu ben Hebungen (unb momöglid) aud) Sentungcn) 
abfidjtSooII auf ©runb üorfjetiger fyeftftellungeu fyeroorbriugcn ju mollcn, tarnt 
leicfjt jur SJünftlicfjfcit führen. ^ebenfalls eignet fid) bie 2Mobie meniger junt „Gin* 
t)aten" für ben 5Bortrag aI3 ber 9if)t)tl)mu3 unb bet ©leitet. ©leidjmotjl aber madjt ber 
®ortrag3fünftIer, ber bicfe Diclobiett ftubiert, bodj auf Sd)ritt unb 2:ritt bie Grfatjnmg, 
baß aud) t)ier bie Ginficßt in ben SHatig, mie er ftilgcntäß ertönen foll, loertoolle §ilfett 
aud) für ba3 Spredjen felbft gibt. 3 n einem organifd)en ©ebifbc tjängt ja alle3 mitein- 
anber jufamnten; ein geriet auf einer Seite, 3 .58. ber melobifdjen, jieljt unrettbar aud) 
5 ef)Ier auf ben aitbercn mit fid) unb mad)t ba3 ©anje falfd). Gben barum tommt aber 
aud) febe 5Rid)tigftetIung einet Ginjelßeit fofort bem ©aujen jugnte. Unb ba ift e3 immer 
mieber erftaunlid), ju fcijcn: mie ein 58er3, ber au3 nid)t aufäufittbenbcn ©ri'tnbcn uod) 
nicht recht ftingen milt, mit einem 9Mc ficben empfängt, meint er nach t»cnt 
2fteIobiett)pu3 f)in ftitifiert mirb, ber borßer aI3 ber ibeale innerlich gehört morbcit ift. 

5ßorau3feßuttg ift babei felbftoerftänblid), baff man überhaupt 001 t ber äftfjetifriien 
58ebeutfamleit ber iütelobie aud) im Spredjöer^ überjeugt ift. 5?In foldjen, bie fie be* 
ftreiten, fehlt e3nid)t. UnterSieüerS'ableßnenbcn ftutiferufei 5Hnbrea3§eu3ler a!3 
eitriger hier ermähnt. 20 ) ©egen bie 58cl)auptuug, baß jeber 58er3 nur eine SDtelobie 
habe, bie äftf)etifd) befricbigenb fei, beruft er fid) auf bie 2 id)ter felbft. 2 >iefe läfen uid)t 
nur felber ocrfdjicben, foitbcnt befdimcrten fid) aud) nicht, mcuu fie oerfdjiebeu remitiert 
mürben. „SSemt mir eineSpred)melobie, bie 'richtige’, für jebett SJSerö behaupten, finb 
mir gefehgeberifcher al3 ber 5>(utor, ber hier bet einzige ©efejjgebet fein füllte." Man 
muß bcn iOtut haben, biefer anfdjeinenben ScIbfloerftänbIid)fcit ju miberfpredhen. G3 
braucht ein Dichter, al3 ber ungefdjulte Sprechet, ber er meiftenä ift, gar nicht imflanbc 
ju fein, bie s DWobie, bie er innerlich gehört unb gebaut Ijat, aud) in realen 2önen mir!* 
lid) mieberäugebcit. Unb ferner ftet)t ieberjeit al3 Autorität uod) höher al3 ber Xidjter 
bie 2)id)tung felbft: fie lann mehr enthalten, aI3 if)t Sdjöpfer felbft toeiß. 52eitn er hat 
fie bod) nid)t uad) Gegriffen erzeugt, fottbem burd) teilmeife uubemußte Intuition — 
eine Intuition, bie et nad)I)cr fetjr mol)I aud) felber falfd) au§beuten lann. Seine Xirf)* 
tung ift ein felbftcinbigeS ©ebilbe gemorben aud) im 58ert)ältni3 ju iljnt; unb er ift im 
3?ert)ältni3 ju itjr iHußenmelt unb ißriüatperfon. — ülber aud) bie 58erteibigcr ber 9('ot* 
menbigleit einer beftimmten ÜJMobie fönuen fid) auf bie 52id)ter berufen: auf bie jat)!* 
teidjen Selbftjeugniffe, baß bem 2id)ter beim Sdiaffen eine beftimmte SJielobic oor- 


20) 2lnbrca$ $)cu3ler, ©bucub Sieoerä unb bie Sptccfjmelobie. (Seutfcße Siteratur* 
jeitung, XXXIII. Jahrgang, 9tr. 24 (15. 3 imi 1912 ). 



736 Siteraturbeript 1911 / 12 : ißponeti!, 9?petorif unb neuere SKetrif. 

geflungen pabe, in bie et bann feine SSorte gemiffemtafjen pineingofj. Tiefe ©elbfi- 
jeugniffe finb nid)t fo leidet beifeite gu legen, »ie .fpeuSlet meint. 

Übet bie SJiupifcpen ©ntbedungen ift an biefet ©teile fepon im vergangenen ^apte 
berichtet »otben. ^njmifdjen l)at Dr. D. 9tup baS jufammenfaffenbe §auptwerf per- 
ausgegeben. 21 ) Unb auep bet Söeridjterftattcr pat im laufenben ^apre bie neue £epre 
f ort»äprenb erprobt. 2IB baS ©rgebniS !ann er freubig berfünben, baff er jept noch »eit 
entf epiebener üon ber grunbfäplicpen SRicptigfeit biefer epod)emad)ettben #eftftellungen 
überzeugt ift aB früher. 

Tie Söerle berf epiebener Ticptei (unb entfprecpenb natürlidj immer aud) 2Jtu- 
fiter) erforbern gut reftlofen SSiebergabe berf epiebene klänge ber ©timmc. 3Ran mtfe- 
oerftept aber 9tup, »emt man feine S&epauptungen auf fämtlicpe ©igenfepaften biefer 
befoitberen ©timmart bejiept. ©ie betreffen üielmepr nur ben Solang „aB ©emuB» 
auSbrud." ©eineTppen finb Tppen beSTemperamentes, unb baS gteicfje Tempe* 
rantent !ann fid) fepr »opl mit ben berfepiebenften ^npalten unb ihmftauffaffungen 
oereinen. ©3 ift bie ißppfiS unter bent ©eift, unb biefe pängt j»ar auep mit bet ©tiJ- 
paltung be§ ©anjen jufammen, ift aber niept mit ipr ju bermccpfeln. TaS Tempera¬ 
ment ift beSpalb niept etioa et»aS iftiebcteS ober gar UnraicptigeB, fonbem gcrabe baJ, 
»aS bei ber SBiebergabe eines TicptertuerfeS am feptoerften ju treffen ift, unb »aS boep, 
»enn eS berfeplt »irb, alles anbere berfälfcpt. QebeS Temperament pat eine anbere 
§altung beS SeibeS unb feiner SJiuSfeln, unb naepapnten laitn man e£ nur, »enn man 
biefe §altung annimmt. 9tucp pier ift e§ ber ©eift, ber fiep ben Körper baut — mel 
mepr, aB mau junäepft glauben mödjtc. 

9tup ftellt aB Tppeit bie btei §auptarten beS jugleid) peipen unb milben, beS ,ju- 
gleicp tiiptcn unb milben, unb beS jugleicp ftarfen unb fiiplen f^üpIeiB auf. 3 n ^ cm 21 
bann noep Unterfcpiebe in ben 2Särmegrabcn, in ber SBeioeglicpfeit unb in ber Tiefe be? 
güpIetB unb in iprer engeren unb ferneren Sejiepung jutn §anbeln maept, !ommt er 
ju ben Unterarten. 9flle biefe ©inteilungen fittb burdp ipren rein fonnalen Spar alt er 
fepr frueptbar unb beioüpren fidp in ber Erprobung burdjauS. Unb ebenfo bewäprt cS 
fiep, bafj fie mit ben üon 3t up angegebenen SBrpereinfiellungen tatfäcplidj jufammen- 
pängen. Db — fo fügt bet auSübenbe SSortragätünftler pinju — bie bon 3tup jur 23e- 
griutbung biefer Tatfad)en angegebenen 2Jtu3feIbefcpreibungen in allen ©in^elpciten 
»iffenfdjaftlidj paltbar finb, vermag er niept ju entfdjeiben. Tie piibagogifcbe unb 
teepnifepe ©rgiebigfeit ber gegebenen ülngriffSpunfte »irb babutd) in leinet Seife 
berüprt. 9Iucp braudjt baS ©pftem, »ie e§ jept borliegt, ja burcpauS noep feine Snb- 
giiltigfeit ju bieten; aber auep »er ctmaige ©nt»idlung3möglid)feiten niept für oiB« 
gefdfloffen pält, »irb getabe barum junädjft ba§ fept aufgeftellte ©pftem, ba3 fo raun« 
berbare ©rfolge geigt, ganj bB ju Gnbe burdjleben muffen. 

©o fann baS mit einem reidjen Silberanpang aiBgeftattete 3Berf jum ©tubium 
niept nad)briidli(p genug etnpfoplen »erben. 

3um©cplufj nennt ber93erid)t ein allgemeineres SBerf. ©SiftbaSbon ber SBilbungS- 
anftalt bon ^apueS Talcroje in TreSben-Jfpellerau perauSgegebcne gaptbuep „2er 

21) Dr. D. 9tup, SDtufif, Sott unb ffiörper aB ©emüBauöbrud. fieipjig, Breit* 
topf u. Bärtel, 1911. ©ep. 9Jt. 12,—, geb. 3R. 15,—. 



Von ßioalb ©eijjler. 


737 


3R!)Qtf)mu3." 22 ) S§ ntadjt bod) wahrfd)einlich, bafj fid) bie r^ijttjmifdEje Vilbung weit 
übet bic blofje Vorbereitung ju SJlufif hinauf frud)tbar erweifen wirb. Ter 
ijl bie geftaltcnbe ftraft aller fünfte, aud) ber be3 9taume§, unb bie ©djulung in i^rrt 
ift bähet ein Stüd allgemeiner Sunfterjiehung. 3n ilpn lernen tuir ben fieib bc* 
herrfdjjen unb befreien jugleid) unfct Temperament, unfere (SinbrudS- unb Au3brud3- 
fähigfeit; loir gewinnen in itjxn ein gefteigerteS Tafein3gefül)l, baS bod) jeberjeit inner¬ 
halb ber holbeu ©chtanfen be» ÜJtafje» gehalten wirb unb baburd) jut Drbnung unb 
SBäitbigung auch ” n innerlichen ersieht. 28er un3 ben 9U)t)tl)mu3 wiebergibt, entbedt 
uit» neu bie jentrale Straft einer im fchönften (Sinne formalen Vilbung; benn alle 
gönn ift fd)liejjlid) irgeitbioie 9thhth mu ^ ss ) 

üJiögen biefe weiten päbagogifdjett AuSblide oorläufig nod) mehr V^gramm alö 
fieiftung fein — fie rechtfertigen (ebenfalls bieAufforberung, bafj aud) bie Schule bie 
neue Bewegung aufmerffam oerfolgen unb, jur geit ber Steife, für fid) nupbar mad)en 
möge. An biefer ©teile aber liegt e£ nahe, ju fragen, ob aud) eine Vefrud)tung im 
©onberfache be» beutfdjen Unterricht» 311 erhoffen ift. in hoppeltet STÖeife fcheint baS 
möglich s u fein. 3unäd)ft wirb bie AuSbilbung ber SJtuSfel- unb VeweguttgS- 
empfinbungcn bem ©preßen jugute lommen. Überwinben wir hoch mehr unb mehr 
bie ungerechte ©infeitigfeit, in bet©prad)e ein oorwiegenb flanglid)e3©ebilbe ju fet)eit. 
©ie ift ein ©tüd ©ebärbenleben (auS bem fie ja auch erwadjfen ift); bie Au§fd)öpfung 
ber Sautbewegungen ift eS, Oon ber alle ©rsieljung jut „Shuift" beS ©pred)en3 — bie 
nichts ift als bie ju ©nbe gebilbete Statur — au»jugehen hat. Unb ba baS ©prachorgan 
organifch mit bem gangen ßeibe jufammenhängt, fo ift jebe ©teigerung ber ©mpfirt- 
bung»fäl)igfeit unb AuSbrudSfraft beS gefatnten VewegungSfiuneS zugleich eine Vor¬ 
bereitung jur Schulung oon Stimme unb ©pracf)e. — Unb sweitenS ift eine ©täiehung 
jum Vhhthnu^ Sogleich auch eine ©rjiel)ung jut Tidjtfunft. Unferer heutigen Tidjt- 
!unft ift ber 9thh*h muä ftarf abhanbett gelommen: baS Trama beoor^ugt bie Vrofa, 
ba» ©po» fennen wir überhaupt nur nod) in ber $ornt beS StomanS, unb fogar bie fipri! 
hat eine „Steoolution" erlebt, burd) bie fie üon bem „Seierlaften" beS SDtetrumS befreit 
werben füllte. Vielleicht lann eine neue rhptl)mifd) gebilbete ©eneration ben 28eg 
jurüdfinbejt, ja neu finben: ben 28eg jum Verfemachen, unb (baS ift bie unmittelbare 
Aufgabe ber ©d)ule) jum Verfefpred)en. 


22) Der SRhPthmuS. ©in ftahrbucf). .fjerauSgegeben oon ber VilbungSanjtalt 
3agues Talcroje, < 3)reSben-$>eIlerau. I. Vanb. Qena, ©ugenTiebetichS, 1911. 93t. 1,50. 

23) Vgl. bie teilweije Jritifcpen Ausführungen oon Auguft ftorneffer unb SSolf- 
gang (Schumann in ber Tat (IV. ^Jahrgang, §eft 3; 3uni 1912) unb im ffunftmart 
(XXV. Jahrgang, fteft 21; erfieS Auguftt)efl 1912). 


3ritfcftt. f. b. beutidjen Unterrtdjt. 26. 10 - b«ft- 


47 



738 


2iteraturberid)t 1911/12: Somane, Sobellen, Grgählungen. 


Kontant, iToüclicit, (Erjöljlungcn. 

5ßon Dr. tttalltjcr fjofftortlrr in StreSben. 

1. tlrnc und (ßefamt-Ausgaben, Uadigeladenc Ulerke, Sdjulausgabrn. 

ES ift ein gutes 3 c id)ett für *>aS gefunbe fiefeintereffe uitfcrer 3eit, bafc troR bet 
ungeheuren Stenge non neuen Ergäl)lungen, bic ben Sßeltmarft überfrfiwemmen, immer 
wieber eine neue SluSgabe alter, guter 33iid)er gewagt luirb, unb foüiel id) fehen lann, 
fefct mel)r SInflang finbet als üor etwa 10 fahren. ©° mancher 91utor, ber unS gärt^lldj 
oerfd)ollcn fdjien, tritt wieber an bie £iffentlid)fcit unb finbet feine £cfer. 

SSon einem ^laiLptiuerfe ber SBeltlitcratur, baS aud) bem beutfeßen ^olfe ein 
tjpauSbud) geworben ift, üott EeroanteS ’ „$>on Duijote" finb gruei neue Ausgaben er- 
fd)ienen. SBill SSefper 1 ) l) at aHeS, was nur 3eitwert t)at, geftrirfjeu unb bem 2ert 
bie 9luSgabe bon 1837 gugrunbe gelegt. Sie 9lbfid)t, bem fiefer einen wollen Einbrud 
oon ber Satire ber Spaniers gn geben unb aud) baS fhilturbilb, baS biefer 9toman be* 
beutet, wirffam gu machen, fdjeint mir hier gut crrcidit. Ser Seyt lieft fidt angenehm 
unb waf)rt bie Eigenart, Einbanb unb Srud finb auSgegeidptet. Eine 2.21uSgabc J ) 
bringt ben Scjt in einer neueren Übcrfeputtg bon SBoIfgang Sorge, nebft emer 
etroaS manierierten Einleitung bon $aul gmbrid). §ter ift oiel mehr gefürjt als 
bei 58efpcr, unb matid)cr wirb biefe SluSgabe lieber gur §anb nehmen, ba fie ftraffer 
ift unb ben Fortgang ber §anbluitg tlarcr erlernten Iaht, greilid) finb babei bie breiten, 
fo bc 3 eid)nenben 9teben unb Seibftgcfpräcije bcSStitterS unb bamit ein gut« Seil ber 
Satire gum Cpfer gefallen, cbenfo manche d)aralteriftifd)e Eingell)cit. Si'er aljo roirflid? 
ein S3ilb bcS alten 93ud)eS belontmen will, wirb beffer gur erften SluSgabc greifen. 
Sofia - ift aber bic gweite burd) eine fd)önere Söiebergabe ber alten Sorefdtcn Silber 
auSgegeidpiet. 

Ülud) Pom erften SBerfud) eines pft)d)ologifd)en 9tomanS, non Sari 9>b'lipP üßortjj’ 
Slnton Steifer, liegen gweiSluSgabett bor. $n gwei entgiidenben ^appbänbdicn, mit 
ben üier Siteloignetten ber Originalausgabe unb oier ^ortraitfupfem hat ftreb 
§arbt 3 ) ben Stoman in einem wol)lgetreuen Slbbrud, bet möglichft ber Erftausgabe ron 
1785/86 entfprid)t, herausgegeben, ein tounberoofleS ©cfd)en! für feben 53üchcrfreimb. 
©erabe bei biefem 9toman l)at man baS OJefül)!, baff er aud) burd) baS äußere Ecmanb 
ber 3eit Oiel gewinnt. (Sitte üerftänbitiSüolle Einleitung nebft einem SBergeidmiS ber 
Schriften bon unb über SJtorij) berbollftänbigt biefe wcrtöoüc SluSgabe. Weiteren Strei¬ 
fen will bic SluSgabe bon §einrid) Sd)nabel 4 ) ben Stomait näherbringen in ber 

1) GerbantcS, $on Cuijote. §erau§geg. boti ©ill Skfpcr. Stit Silbern oem 
©uftab 2)ore unb einem Jitelbilb bon ©alter ©aentig. München, Störitc. 1912. $appb. 
St. 3,—, Jpalbf. St. 4,50. 

2) GcrbanteS, 2>on Cuijrote. Siit Silbern bon öuftao 2)ore. Serlin, Som* 
gröber. 1912. Srofch- St. 4,—, gcb. St. 6.—. 

3) Stör ift, Starl Philipp, Slnton SRcifer. Gin pfpchologifcber SRoman. Seu 
herauSgeg. unb eingcleit. bon 2)r. f?rrcb S. $>arbt. 2 Sbe. Stündjen unb Seipgtg. ®eorg 
Stüller. 1911. 

4) Siorifc, ftarl Philipp, 21nton Steifer. Gin autobiographischer Stoman. per- 
auSgcg. bon 4». Schnabel. GrlebniS unb SelenntniS Sb. 3. Stündgcn, Störite. 1912. 
Sappb. St. 2,—, Seinen St. 3,—. 



©on Söaltfyer ^»offtactter. 


739 


Sammlung „©rlebniS unb 23efenntniS". 2er 9tacf)berid)t gibt baS 9Jotmenbigfte über 
DJori^' Leben meines ßrad)tenS allgu gufammengebrängt, fo baß ficf) Linien bermifdjen, 
bic aud) für baS 93crftänbniS beS 9tomanS mistig finb. 2er 2e£t get)t im allgemeinen 
auf bic Criginalausgabe gurüd, fügt aber mandjeS aus bem normet erfd)ienenen Frag¬ 
ment ein unb folgt aud) foitft an luiditigcit Stellen ber älteren Raffung. 2ie SluSftattung 
ift gut, unb eS mirb bei bem erftaunlid) billigen ©reis gerabe biefe Ausgabe erfolgreid) 
bemüht fein, biefen perfönlidjften alter Romane bes 18. $ahrl)unberts oon neuem auf» 
Iebeu ju Iaffen. 2ent 9lnton9teifer tritt ein LebenSbilb Dom 2luSgang beS 18. Qahrhun» 
bertS gut Seite, oonbcmfelben Herausgeber bearbeitet, 9CRagifter Laufharb. 5 ) 2US 
oor oier Fahren ©eterfen baS 2lugenmetf auf biefe LebeuSbefcf)reibung lenfte, ba er¬ 
regte fie überall berechtigtes 2luffel)en. 2ie neue SluSgabe mad)t burri) ftürguug unb 
28eglaffen Dieter 2eite, bie einer befonberen hitturt)iftorifd)cn örflärung bebürfen, 
bieS IcbenSDoIIe 2ofumcnt nod) lesbarer. 2ic ftürgung ift fel)r anfpred)enb, fo baß 
biefe 2luSgabe ifjreS GrfolgeS fidler fein barf. 

2eS alten Johann ©ottfrieb Schnabel „Qnfel Fdfctiburg" t)at immer mieber 
gur Nachahmung angereigt. 9t. 9N. Niet) er fiel)t ihre Hau^tbebeutung nid)t in bet 
Siobinfonabe, aud) nid)t in bet Sc^itberung einer ibeaten, potitifd)*reIigiöfen ©emein- 
fdjaft, fonbem in bem ©entalbe beS 2urd)fd)uittS mcufd)Iid)cr Lebensläufe. SSou 
gleichem ©eficf)tSpunft aus folteit mir £>hlettfd)lägerS 28er! 6 ) betrad)ten. 9tur, baß 
hier alles beftimmtcr um bett Hdb gruppiert unb mit beit 2lugen beS gelben gefeheu 
mirb unb baß ed)t romantifd) ein gcmaltiger Hinter- unb Umbau errid)tct mirb, mit 
9iücfblidcn unb 2luSblidett. $d) h^te bie $8orrebe ber neuen 9luSgabe für fel)t micfjtig; 
fie Derfcfjönt allerlei Breiten unb Sd)toäd)eu nicht unb führt unS auf ben red)tcn Stanb- 
punft, uon bem auS aud) unS baS 23ud) nod) Fteube mad)cu famt unb madit. 2ie 2(uS- 
ftattuug beS 93ud)eS ift fehr gut, unb ber ©reis erftaunlid) billig. 2ie ftarfe Untereintei- 
lung aud) im 2cjt ermöglid)t eS febem einzelnen, breite Stellen gu überfpringeit unb 
fid) gufammengufud)en, luaS ihn an bent überreichen Inhalt feffelit !ann. So barf 
man bie fefte ,guüerfid)t hegen, baf) baS alte 23ud) eine fd)öne 9(uferftel)uug feiern unb 
nod) manchen banfbaren Lefer fiuben tuirb. 

2ieS gilt auch Don einem aubereit 2äneu, beffen 2Bcrfe (Eigentum beS beutfd)en 
Golfes gemorben finb, Don §• Sluberfen. 7 ) Seiu9toman „Nur ein©eiger" mirb 
in ber neuen fcf)öncn ©cftalt Dielen Fteuto bereiten. 9Nd)r nod) als baS fd)lid)t» 
traurige Schidfal bcS armen ©eigerS unb baS ©egenbilb, bie abenteuerlid)c Lauf¬ 
bahn ber falten Naomi mirb ben heutigen Lefer bie mertDolle Sulturfd)ilbcrung 
interefficren, bie unS 2änemarf, 28ien, 9iom unb ©ariS in ben 20 er unb 30er fahren 
geigt — unb baneben ber ftarfe perfönlidje @infd)Iag, ber tiefe Ginblidc in bie Lebens» 
auffaffung beS 2id)terS ermöglicht. 

5) Saufparb, 2)tagifter, Sein Sebcn unb feine Sd)id|ate, Don ihm felbft gefdjricben. 
HerauSgeg. Don H- Sdjuabel. GrlebniS unb ©efenntniS ©b. 4. 9Jtünd)en, 9Jtörife. 1912. 
©appb. 9Jt. 2,—, Seinen Ui. 3,—. 

6) Dcf)Ien)d)lägcr, 2lbam, 2ic Unfein im Sübmeer. 2Rit einer Ginl. uon 
©rof. Dr. Nid). SR. 9Reper. Stuttgart, Holbein»©. 1912. ©appb. 9)1. 4,—, NipSb. Hl. 5,—. 

7) tlnbcrfen, H- E., 9h ir ein ©eiger. 9 lad) ber Criginalüberf. neu burchgef. dou 
Gtta Fcbcnt. 9Jtit ßeichu. Don ©ubmunb Heiipe. $ena, 2iebcrid)3. 1911. 

47* 



740 


Siteraturbericpt 1911/12: Romane, VoDeflen, ©rgäplungen. 


ftarl dou göltet 8 ) tjat in feinem Sieben Diel Don einem Vagabuitbeu an fidi ge¬ 
habt. Stein SBunber Paper, baß baS lebenSDoIlfte feiner Söerfe ber 9iotnan „'Sie Vaga* 
bunben", geworben ift. 28ir burdfmanbem mit feinem gelben bas ßanb unb lernen 
faft alle Zünftler beS Dorigctt ftaprpuuberts fenneit. 2Bir tauchen mit ibm in bie liefen 
ber faprenben Söel’t, unb trop allcbem oerliert fid) ber Grgäpler nid)t im Sumpf. GS ift 
ein buntes §in unb §er, aber bie Stunft beS GrgäpIerS weif) unS gu feffeln. eigenartig 
berührt unS heute bie naioe 9lrt beS lidjterS, fid) mit unS über ben Siotnart felbft gu 
unterhalten; aber aud) baS erpöl)t ben 9teig. 

Unter bemlitel „DaS §auS an ber Verottabrüde" 9 ) patHanSöeorg SSeubrincr 
bie brei §auptnoöeüeu § ahnS, „Die iKargipanliefe", „Xie g-reunbinneit" unb bie Xitel* 
nobelle Dereinigt unb gibt fie gum erftenmat als Gingelbrud heraus. Sie finb Don alle bem, 
maS Halm gefdjriebeit hat, heute nod) baS einzig Vleibenbe. GS ift eine gang Inappe 
Straft, bie aud) heute gu feffeln weiß, baS große Vorbilb SHeift hilft aud) ihnen bauemb 
iuirffam gu bleiben. 

2Jtiteinerherglid)enGinleitung$arl Speobor Don §eigels toanbem ßubmig 
SteubS Lobelien 10 ) gunt brittenmal hinaus. GS ift eine ferne Söelt, in bie mir hinein' 
fehen. s JJiit einer „gerabegu Dermegeiten Grfinbuug" führt ber Inditer hinein in bas 
bahrifdje unb Xiroler „^örperleben". 9)tand)er ber Kämpfe, bie hier eine Siotic fpielen, 
ift auSgefämpft; bocp mir fcpcißcn heute nod) baS mutige Gmpfinben beS Siditers. 
910er ber Stampf umS $eutf<f)tum in ben Siibalpen, er berührt unS unb unfere Xicöter 
heute nod), unb mir freuen unS in bem alten Steub eilten fo tapferen Vortompfer ju 
fittbcn. ©erabe in Wägern follett SteubS fßoDeUen noch jept ein beliebter Sefeftoff 
fein. SDlögen fiel) §eige!S Hoffnungen erfüllen unb biefe brei Lobelien bem Siebter 
neue fyrcuuöe erwerben! 

2luS beit ©reugboteu hat 9tubcd eine 2lngapl Grgäplimgcn ©uftao greptags 
aus ben fahren 1849/51 gufammengeftellt. 11 ) SS finb bie erften epifchen Verfucpe beS 
j£id)terS; einmal intereffiert ilpt ber Stampf ber Ungarn, bann ber 9Iufftanb ber Serben. 
$räd)tige Silber finb it)m ba gelungen (Dgl. bie muitberDolle gigeunerpetition um 
„Verleihung einer Nation"), baneben Gparafteriftilen beutfcpec Gigenart, bie bie liebe» 
Dolle Sorge um bett Veftanb beS 2)eutfditumS im ?IuSlaitbe fpiegelu. Slngepängt ift 
eine ©efdjidjte aus bem Frager ©hetto, baS Tagebuch eines Xpiiringer ißfarrpaufeS, baS 
Giugelfd)idfale aus ben f^opren 1806 unb 1813 berichtet, unb enblich eine pumoroolle 
Sgeite aus ben erften ülnfängeu einer Stultur im frangöfifd)en 9Jorbafrifa. TaS Vucb ift 
eine aitfpredjeitbe Sammlung, bie greptagS Vilb bereichert unb abrunbet. 

Xiefer führt unS eine gmeite SluSmapI, Sluffäpe 1 *) jlfreptagS aus ben ©rengboten, 
mieberunt gefammeU Don Slubed: „Ungegäplt ift bie giille Don Talenten unb Spant!* 

8) Holtet, Start D. 1>ie Vagabuttben. (2JiiteinerVorbemer!ungDon3fö.5curf>t* 
mangeruubbcmVilbebeSVcrfafferS.) Haltca.S., SD.Henbel. 9}rofcp.5)t.l,75. gcb.9R.2,20. 

9) Halm, griebr., 3)aS .ftauS an ber Veroitabriide. Gparlottenburg, 3 UIlt * er - 

10) Steub, Subrnig, ©efammeltc Lobelien. 3Kit einem ©cteitmort mm Äarl 
Xpeobor Heigd. Stuttgart, 91. Von^. 1912. SBrofd). 3)t. 2,50. 

11) §reptag, ©uftao. Grjäpluugen unb ©efepiepten auS fepmerer 3 c it. Heraus* 
geg. oon SBilpelm 9htbcd. 1911. Scipjig, 'Jöaltper fjiebler. ©cb. SR. 4,50. 

12) ftregtag,©uftao, Vitber Don ber ßntftepung bcö tßcutftpen IReicpeS. heraus* 
geg. dou SSilpem tHubecf. Seipjig, tSDattpcr Siebter, ©cb. (cleg. Seinbanb) Sß. 0,—• 



SJon SBaldjer £>offtaetter. 


741 


teren, rodele bei gute ©eift unserer Motion feit ben lebten ©efdilediteru oermanbt hat 
um unS aus berSdirftigfeit, ©nge uubgerfplitterung beutfdjen Lebens IjerauSjuheben. 
Ungejät)lt finb bie pflidituollen ^Beamten, ©efd)äft3mänuer, SßollSlehrer, meldje in ben 
fleinett Steifen beS Diel geteilten 2)eutfd)laubS it)c Leben aufmanbten, ju bematjren, ju 
regieren unb fortjubilben: 9Iber bie fülle, bauertjafte, licbeöolle Arbeit berer, bie mit 
ergrauenbem tpaar unter unS leben, ift mot)l tuert, bah mir fie auffudjen unb rühmen, 
benn maS mir gemonnen fabelt unb nod) ju erreichen hoffen, baS beruht auf ihrer ge« 
bulbigen Jatfraft unb ihrer Eingabe an bie ^flid)t." So cfjarafterifiert ©uftaü Dreh¬ 
tag felbft feine Aufgabe. Qm bunten 38ed)fd Riehen einzelne Söilber an unS vorüber, 
crjählen unS aus ber fd)meten 3eit nach ben ©inl)eitSfriegcn unb aus ben Sümpfen 
1848/49, bom bänifchen fttieg unb SriegSmefen beS beutfehen ©uitbeS, bom gortfdjritt 
ber beutfdjen $bee, uon j)cn ©teigniffen beS 3 a ^ re ^ 1864 bis 71. SDajmifd)en aber ftefjt 
ein9luffap über ben ©influfj beS$ahreS 1848 auf bie beutfdtje Söiffenfdjaft, inSbefonbere 
bie ©efchichtSfcfjreibung. Soll ich nun bie Straft ber Spradje rühmen? Soll id) babon 
crjählen, bah überall gret)tag§ fßerfönlidjfeit t)inburd)leud)tct? £aS braudit’S bei 
einem ©uftao greptag nicht. — Siefe ^luffä^c fd)eitien aud) für ben beutfd)en Unter« 
ridjt befonberS mertboll, meil fie junt 2eil mitten auS ben SBemegungen bet $eit herauf 
gcfchrieben finb; mir hoben ja immer mehr gelernt, aud) für unfere Sd)üler SBert auf 
folche unmittelbaren Stimmungsbilbcr ju legen. 

Unb jum brittenmal ging fRubed auS, ju fammdn. SluS alten geitfehriften ftellte 
er ©haraftcriftifcn, 5Xuffä^e unb Heine ©ffatjs jufammen, bie in ihrer ©efamtl)eit einen 
Rührer barftellen füllen ju beutfd)er Lebensführung. 18 ) SBieber ift bieleS barin, bas 
unS burd) ben ©egenftanb ergreift unb burch bie Shmft ber 'Jarftellung feffelt. 2Bie fein 
gibt gretjtag in furjeit Stridjen bie Unmelt, um bann einen einzelnen hineinjuftellen, 
ober mie fidjer führt er bon ber (Sd)arafteriftif beS einzelnen jum 33erftänbnis einer 
ganjeu SUaffe ober einer 33emegurtg! 2Sie gut gibt er beit hiftorifefjeu £>intergrunb für 
mirtfd)aftlid)e S3ert)ältniffe ber $eit; mie finbet er aljnenb bie 22ege, bie auS ungfin- 
ftiger Sage heraus führen f ollen (j. 33. fßetfönliche Arbeit im^anbmer!)! Sßie fdjarf 
geifjdt er unfere gefetlfd)aftlid)en Sdjäben; mie emft betont er ben SBert ber iflerfönlid)« 
feit unb ber SBolfSbräudje! Xah et uns alles bieS neu ermedte, bauten mir bem §etauS= 
geber. Slber er hätte noch etmaS ftrenger fisten lönnen; eS finb befonberS mandje 
ffiejenfionen barunter, bie nur geitmert haben. Unb befonberS: SDtuhte bie „?lbrun* 
bung" foroeit getrieben merben, bah ber mirflid) nid)t bebeutenbe unb heute gattj über* 
fliiffige Sluffafc über baS „einjährigen«^)*" aufgenommen mürbe? — £od) baS foll 
uns bie fffreube an bem 2öet! nid)t nehmen, benn eS ift mirüid) eine greube, biefetn beut» 
fdien ©rjieher ju laufen. 

3n einer mürbigeu Ausgabe finb jefct bie berliner fRomane goutaneS 14 ) ju- 
fammengeftellt morben, fie, bie Don ber erftaunlidjen fidaft beS 2>id)terS jeugen, fid) 
in bie neuen Probleme einer ftar! bemegten Seit hinein ju berfenfen unb fie lebenbig 


13) greptag, ©uftab, ’&eutfchc Lebensführung. ^erauSgeg. öon SB. Shibed. 
ßeipjig, SBalther giebler. 1912. ©eb. SOI. 5,—. 

14) gontanc, 2h e °bor, S3crtiner SRomane. S3b. 1—3. iBerlin, gontane & Go. 
1911. ijjapub. SR. 10,—, fietnenb. SR. 12,—. 



742 


2iteraturberid)t 1911/12: SRomane, ©ooetlen, Grrjülj hingen. 


üor Slugett ju [teilen. Xett „gamilicu^ontane" nennt ei ber Verlag. Xa fjäite er 
aber aud) über bai ficbcn bei Xicfyteri ein htrjci SBort jagen bürfen, loie er über bie 
Sdjidfale ber einzelnen Montane berichtet. 9)töge biefe Sluigabe bettragen, ben 
immer nod) nid)t gemürbigten ©teifter bei 9iealiimui tueiter belannt ju machen, unD 
mögen biefe lebten gtomanc iöaljn bred)ett aud) für feine anberen SScrfe. 

Über bai $at)r 1912 Ijinaui t)at ber 9taabe*$alenber 1!i ) ©ebcutung. ©ebichtr 
gtaabei aui bem gtadilaff unb ©riefe geigen ben Sllteu felbft, ©ebidite non anberen 
feine SBirhmg auf mitftrebeubc Xidjter. Xai SBertüolIfte fitib Sluffaße: oon 9Jtarte 
Spetter: graucngeftalten in ben erften jmei ©ciuben üon gtaabei Gablungen; rem 
Qofepl) Gabler: 9taabe uub bie beutfd)en Sanbfd)aften unb üon §anni 9Jt. Gift er: bai 
9tomant)afte bei 9taabe. Sie bemühen fid) mit (Erfolg, ju einer gerechten unb ruhigen 
SBürbigung gtaabei beijutragen. Xrei üon ben „gefammelten Gablungen" gtaabei 1 *) 
bat ber ©erlag ttod) einmal jufammengefafjt. Gi ift nur ju begrüben, meint gtaabei 
©eftalten auf immer neuen SBegeit ini ©olf gieren, unb bem Xiditer neue greunbe 
merben. Slber eine Keine Irreführung ift ei bod), tuenn ei beißt: „Xrci Grjäblungen, 
1. bii 6. Xaufeub 1912." —Xai fd)önfte Xettfmal batgtaabe fief) felbft noch gefept mit 
feinem unüolleubeten: 9111 e r i f) a u f c tt.' 7 ) ©9er mit bem SBitK.©eb.9tctt gri&5ct)crabent' 
ben SBcg nad) unb burd) Sllteribaufcit gemacht, mit ibm Subeben ©oef unb iTtmcheii 
gibreni miebergefeben unb mit allen breiett am SDtaicnbom gefeffen bat, ber rnirb Staabe 
nicht mel)r üergeffen föttnen. §ier l)ut er ihn noch einmal mit all feinen Keinen 9lb- 
fonberlid)!eiten aber aud) mit feiner großen Siebe, bie aud) über bai Äleinfte unb Sttftag* 
lid)fte einen Räuber breitet. Unb biefer pradjtüoKe Xraum üotn alten unb neuen 
fnader mit ber tiefen 2Beüb)eit: „Gi toirb meitcr gchiadt"! 3<b meine, biei ©uefa non 
9?aabe bürfte bei feinem greuttb mal)rer Xid)tung auf bem ©üd)erborb fehlen. 

Gine furje SBürbigung üon ^riß Slnberi 1 *) gibt an ber $panb einiger ©rudiftüde 
aui feilten ©Serien SB. ©oed. Slnberi gehört gu ben licbenimürbigften .'pumorifteit, 
tuenn ich il)n aud) nid)t luie ©oed ueben Otaabe ftellen möd)te. .^öffentlich hilft auch 
biefe Keine Stubie, ihn belamtter ju machen. 

©on ipani §offmanni „Dftfeemärdjen" 19 ) ift eine britte Sluflage erf(hielten. 
Sie finb ja nid)t alle gleid)toertig; aber aui allen fpricht bie Siebe jur Dftfee, aui ben 
meiften ein gefunber frifeber Sinn, aui üielen ein frober §umor, unb ntandie finb febr 
fein in ihrer tieferen ©ebeutung. 

XettIpauptbeftanbteilüon 3Jt arti it ©reifi !0 ) gefammelten Sdfriftenmachenpeei 
gtoüellen aui: „®oetl)e unb Xl)etefe"(f.3fXU 1912 S. 465—478) unb „XieSDiormonen in 

15) SRaabc, 3Silb., = Äalenber für 1912. $erauigcg. üon O. Glftcr unb ^».3K.Glfter, 
©erlin, ©. ©rote. 1911. ftart. 9Jt. 1,80. 

16) 9taabc, 9Silf)., Xei9teicbei Slrone. Glfe ü. b.Sanne. 3fm Giegeilranje. ©etlin, 
£>. $anle. 1912. 

17) Staabe, 3SiIb.,Sllteribaufen. .jjcrauigeg.üott ©aui SBafferfall. ©erlitt, €.3 <m,c - 
1912. ©rofeb. 9Jt. 3,—, geb. 90t. 4,—. 

18) ©oeef, 3Bilf)., Sotn lacbenbcnBeben. Gine Sluilefe aui ftrrifc ÄnberS' Sdiriitcn. 
Scipjig, 38. ©runotu. ©rofeb. 9Jt. 0,30. 

19) £>offmann,,fjatti, ßftfeemäreben. Stuttgart u. ©erlitt, Gotta. 1911. ©cb.SR.4.—. 

20) ©reif, SJtartin, ttadbgclaffette Sd)riften. Selbjlcrlebtei, Stijjcn, gtoDeflen. 
.fcerauigeg. non 98. Äoftf). Seipgig, G. Slmelang. 1912. ©rofeb- 3K. 5,—, geb. 90t. 6,-. 



äon 2Baltt)er .^>offtaettcr. 


743 


Dublin", g-iir bic Sitcrarßiftoriler ift es äußerft mertüoll, att ißnett baS Sßacßfett oon 
©reif» Suttfi feftjuftellen. Unb bod) Ijatte ©reif guten ©runb, auf bie jtueite ber 9?o» 
Dellen im fpäteren Sebett nicfjt allju gut ju fprecßen ju fein: benn e» ift f)ier nid)t bie 
alleröingS große Suuft ber Sarftellung, foitbern eine beinahe raffiniert romantifd)e 
^anblung, bie nad) meinem ©tnpfinben in eine gerabeju ungefunbe Spannung oet- 
feßt. ^d) glaube nid)t, baß man gerabe ßierburd) in meiterc Greife SßcrftänbniS für 
©reifö Eigenart tragen mirb. iTfteßr empfehlen fid) ba^u bie Slbfdjnitte „©elbfterlcbtes", 
bic aus> ber ^ugettb unb ooit mancßerlei gaßrten ©reifS feßr anfcßaulicß ju erjäljlett 
muffen, unb bie oon gutem §umor burdjgliißteu Streit. 

SBilbenbrtttß* 1 ) ift utt» feßt ant liebfteu al» ©tjäßler, unb mirb eS rnoßl and) in 
gufunft bleiben. ,§ier ßaben mir beit ganjen Söilbenbrud) mit feiner marmen S3egeifte- 
rungofäßigleit, bie if)tn ein Sunftmerf fo 311 m ©rlcbtti» merben läßt, baß er fid) bantit 
auSeinanberfeßen muß; l)iet ift er ganj ber SJteufcß, ber eigenes ©rieben üerbirfjtet unb 
üerebelt unb unS mitten ßineinfeßett läßt in fein liebereidjes unb liebefucßenbe» ^erj. 
©0 biirfen mir es begrüßen, baß bie große §lu3gabe feiner gefammelten SBerfe mit ben 
‘ütoocllen unb SRomanen beginnt, mit ben Lobelien ooit 1879 bis 86 , 311 beiten als ein 
Sluftalt baS „9tied)bü<ßScßen" non 1873 lontmt, unb mit ben Romanen: „©ifembe 
Siebe" unb „Scßroeftemfeele". SJlancßerlei mirb man an ißnen au^ufeßen ßaben, 
unb bod) feffelt baS Siittgen be» SidßerS um baS SBerßänbttiS ber fjrauenfecle, baS 
fie faß alle oerbiitbet, uub bei bent leßten Vornan ber tiefe Slang be» eigenften ©rieb* 
niffeS. 2$on ben Lobelien ßebe id) ßerbor „Serüöteifter oon Sanagra", „grattjecda oon 
9timini" unb „Sie Sattaibe", bic alle brci für ißrett ©äßöpfer roerbett. — 93efonber§ 
mertooll merben biefe Sänbe burtß bie furjen ©infüßrungen unb ©infüßlungen Siß* 
mannS. 9Jiit rußiger Sriti! betont er ba» llntollcnbete an ben Sßerfen, macßt er auf 
bie einjclneu ©cßmäd)cn aufmerffatn; aber um fo llarer !ann er bann bie ©ntmidKung 
aufjeigeu, bic große Sittie, bie ßiitburcßgeßt. Saburcß lernt man mancßeS auber» be» 
urteilen, ( 3 . 28 . 93ruttßilbe) unb empfinbet eS als einen befottberen ©cmtß, an ber £mnb 
biefcS giißrer» bic ©ntmidlung beS SicßterS 3 U oerfolgeit. 

2lbolf ©ternS narfjgelaffener, unoollenbetcr Vornan „Sie 2luSgeftoßenen" 2J ) 
entrollt in meßr als einer .'pinftdß ein tragifdje» ©dfidfal. Sie 18 leßten gaßre feinet 
Seben» ßat ©tern an biefem SieblingSmer! gearbeitet, aber ben Slbfcßluß nießt meßr er* 
reießt. Unb mir fragen utt», ob er ißtt iiberßaupt ßätte erreid)ett föttttett. ©r fteßt feinen 
^erfonenalljunaße, als baß er itbetal^uber utterläßließen Obfeltibität ßätte bureßbrittgen 
lönnen — cS ift fein eigener Santpf, in ben mir ßitteittblidett. 2Bie fein SSaltßerSiömßilb 
ßat er 3 eitlebenS barunter gelitten, baß man ißtt als 3Siffenfd)aftIer nicf)t ooll anerfennen 
molltc, unb gerabe in beit ©ntfteßungSfaßren beSSRontanS tuar feine Stellung al» Site» 
rarßiftorifer ftar! beftritten morben. ©0 ftellt er fieß unS ßier bar, als einett, ber — eben* 
fo mie bie geliebte $rau — immer mieber um bie Slnerfemtung ringt, oßne fie 3 U fittben; 
baburd) mirb beiber ganseS Sebett oerbüftert. Sie größte Sragi! aber ift eS, baß er gerabe 
oon biefem 9toman eine Srönuug feine SebenSmcrfeS erßoffte. Senn ber perfönlid)e 
Sampf läßt ißtt überaü^ntriguen mitterti, aueß ba moßl, mo eßrlidßeöcgnerfcßaft borliegt. 

21) 28ilbenbrueß,G. 0 ., ©efammclte 28erfe. £>erau$gcg. oon 2krtßolb fiißmamt. 
23b. I unb II. Berlin, &. ©rote. 1911. 23rofcß. 2R. 4,—, geb. 9Ji. 5,—. 

22) 6tern, 21boIf, Sic 2(uggeßoßeneu. 2 93bc. fietpjig, Xenien»9?erl. 1911. 



744 


Siteraturberid)t 1911/12: SRomaite, 9ioöellen, Stjählungen. 


<5o ift bet IRoman erfüllt öott immer neuen, ermübenben 3ntriguengefd)id)teu. Tie am 
meiften ftorenbe gigur wollte ©tem mol)l felbft ftreidjen, unb fo hätte er mefleidbt 
manche? gebeffert, manche? gemilbert. ©o ln ollen mir Oon einer STritit abfeßcn, unb 
ben SRoman at? ein Sebenäbenfmal nehmen, ben SRüdblid eines Spanne?, beffen reines 
Sßollen unfere Slnerfennung oerbient, mäßrenb mir mit betulicher Teilnahme feben, 
baß er nicfjt in ©intlang mit einer 2Sclt fommen fonnte, in bie er burd) feinen Scruf 
unb bie ©ebnfucßt feiner ©eele ^ineingefteKt mürbe. 

Sruno Saumgarten, beffen äftljetifdje ©tubien oomebmlidi in unfcrer 3eit* 
fdjrift erfdjiencn maren, Ijat in allerlei 3eitfd)riften oerftreut Itjrifdje ©ti^en unb ©e* 
bidßebinterlaffen, bie nun oon einem greunbe gefammelt finb. 23 ) ©r ift fein Stampfer, 
fonbem ein bantbarer SJtenfd), mit offenen ©innen, ber für bie 9?atur unb ba? Schlichte 
im Seben ein §erj bot, unb fid) immer mieber bantbar aller ©oben, felbft ber fleinften 
freut, ©ine munbcrooüer OptimiSmu? gebt burd) biefe? Such eine? 2ftatmeS, ber aüju 
früh au? feinen Saßnen geriffen mürbe. 

SBenn man bie brei ftattlidjen Sänbe ber gefammelten SBerfe oon Sq. ©onrabi u ) 
oor fid) fiebt, fo fragt man fid) unmilltürlid), mem eine foldje ?lu?gabe bienen foll. Tem 
Publifum? ?lber ber Siograpß Paul ©f bmant fagt ja felbft, baß ber größte Teil be§ 
3nßalt? nidjt? bauernb SBertoolleS enthalte. Son ben gafcßingSbtcoieren ertlärt er, fie 
machten bem fünftlerifd)en ©dfaffen ©onrabi? feine ©bre. Tie „^Brutalitäten" nennt 
er ungefunb unb finbet für einen Teil nur ben 3lu?brud „Tomographie". Sou „fiaifer 
SBilßelmll. unb bie funge ©eneration" beifit eS: „6? befaß nur bebingten ©egenmarts- 
mert unb tann aud) aB 3eitbotument nid)t unbeftritten bleiben!" 2Bir müffen biefem 
Urteil recht geben unb fragen nun erft red)t: SSarum mußten alle biefe SSerte tropbem 
noch einmal beraiBgegeben merben? g-ür ben fiiterarßiftorifer? Son ben Jiooefleit 
unb ©tisjen beißt e?: „©injclne oerbanten bie Herausgabe burdjau? nic^t ihrem Sert, 
fie mußten oiclmebr gebracht merben, rneil ol)ue il)re Kenntnis eine miffcnfcbaftlich 
treue ©ebilberuug oon ©onrabi? fünftlerifcßcr ©ntmidlung Oöllig unmöglich erßßeint!“ 
3llfo aB Material. 3 a , wollte aber bemt nid)t ©fbmant biefe ©d)ilberung mit feiner 236 
©eiten langen Siograpßie geben unb ba? ©injelmaterial üerarbeiten? Tenn nur, 
menu bie? eine abfd)ließenbe Slrbeit fein foll—unb fie ift eS — ift biefe breite Siograpßie, 
bie in ber 3ugcnbfd)ilberung jogar entfd)ieben ju breit iß — berechtigt. 91Ifo aud) aB 
SRaterialfamntlung müffen mir biefe 31u?gabe ablebnen. — ©S fehlt ben Herausgebern 
ber 31bftanb oon ihrem ©egenftanb. ©fbmant bot feine Slrbeit begonnen, als 
er nod) felbft ganj unter bem ©inbmd üon ©onrabB SBcrl unb ©d)idfal ftanb. ®as er 
bamaB au? menfdßicßem Qntereffe in jugenblicber Segciftcrung gefammelt batte, 
üermodjte er jeßt nid)t ju unterbriiden. Tie greube be? Sammler? ift noch $u groß, 
ba? bemeift aud) ba? gemaltige SerjeicßniS aller in ber Siograpßie genannten, oft gattj 
nebenfäd)lid)en Perforten, unb manche 2tnmerfung. 

©o liegt eine ?lu?gabe Oon „Sergänglicßem" oor unS. Tie Herausgeber fagen 
felbft: „Unoeigänglid)eS l)ot er nur in einzelnen feiner ©ebießte gefdfaffen!" ÜlHes 

23) Saumgarten, Srutto, 3m Sorßof jnm Heiligen. SKagbeburg, Ercufc. 1911. 
Srofcß. 3tt. 3,50, gcb. 3Jt. 4,50. 

24) Eontabi, Hermann, ©efaimnelte SSerle. HerauSgeg. oon Dr. Sipinant unb 
©uftao SBernet Peter?. 3 Sbe. Sftüncßen unb Seipjtg, ©eorg SDlüfler. 1911. 



Hon Saltper ^offiaetter. 


745 


anbete finb 33tucf)ftiicle eiltet Serbenben; überall seigt fiep eine gang franfpafte litt» 
ausgeglidjentjeit, in feinem fieben wie in feinen Serien, biel ÜbcrreigteS nnb ©e» 
gwungeneS. So wäre bem Nnbenfen SonrabiS beffer gebient worben, Wenn man weniges 
auSgewäplt pätte: SaS Unbergättglicpe in feinen ©ebid)ten unb biellcidit feinen großen 
8toman „Nbam Nlcnfdi" (er foll mit ben „iftprafen" noep in gwei Söänben folgen) unb 
ein paar Nuffäpe, als baff man biefe 2agerarbeit beS oerl)ungcmben Stubenten 
burd) eine V rac PtouSgabe für bie Sauer retten will. 

Ctto Julius VierbattmS großer Noinan „^rittg ftudud" liegt in gweiter 
Auflage bor.* 5 ) Vierbaum patte felbft eine ftürguttg beabfieptigt, bie nun nad) feinem 
Sobe oon ben greunben burcpgefüprt würbe. Ser Sinter wollte fein Serf als 
ein ftreng fittlicpeS betradjtet wiffen, trop ber Seit Oon Unfittlicpleit, in ber fiep fein 
£elb bewegt; fiept man ben Vornan als ©angeS an, fo ntufj man fid)er bie fittlicpe 
Sirfung biefer Sarftellung einer unfittlidien, rein bem ©enufj pulbigenbett Seit 
anerfennen. Sanebcn wirb man banlbar genieffen, toaS wir über bie Nnfcpauungen ber 
„jungen" auS ben 80 er gapren pören, gang feine Sorte über fiunft unb SBolf, über 
alte unb neue SNacpt, über bie ©efellfd)aft unb Stellung ber Stänbe. 2Jiit greube wirb 
man biefe neueNuSgabe begriifjen bürfen, beim fie läßt bie 51bfid)t beS SfünftlerS flarer 
gutage treten. Sabei fei es geftattet auf bie in einem anbereit 93erid)t überfepenen 
nacpgelaffenen©ebicpte VierbaumS aufmerffam gu maepen. 26 ) Neben oielem, was nur 
intcreffant ift, finbeit fid) einige ©ebid)te, bie jebem etwas geben, bcfonbcrS unter ben 
„Nnberen ©ebid)ten", unb bie allgemeine Verbreitung oerbienen. 3d) maepe befon» 
berS auf bie Seite 71—75, 77 unb 88 aufmerlfam, ©ebiepte, bie gum Seil einen 
ftarfett religiöfen Sinfcplag geigen. 

3n Nbolf Si 1 br atib tS lepter Nobetlenfammlung*') „NboniS" iftfepr llnglcid)- 
mäfjigeS gufammcngcftellt. „SJteineibig" unb „gwifepen ben Ufern" finb gut gegeiepnete 
Vifber. Sie anbern Nobellcit finb teils glatt, teils gefueßt wipig unb laffen baS rupige 
Scpaffen oermiffen. 

Surcp bie Neuauflage ber Nobelle „Vfpdpe" werben wir wicbcr an ben allgufrüp 
oerftorbenen ftinberfreunb Scpmittpenner erinnert.* 8 ) SS ift nur bie ©efcpid)tc einer 
fleinen Sängerin, bie nicptS bon ber Scpanbe weifs unb boep auS Nngft bor ipr in ben 
Sob getrieben wirb, baS Sipidfal eines ftitibeS, baS fepott wie ein Srwad)fencS forgt 
unb lämpft — aber eS ift ein crgrcifenbeS Seelengemälbe, baS weiter für feinen 
Scpöpfer werben will, an bem faft alle £itcraturgefcpid)tcn borübergepen, ber aber bod) 
bielen fepon ein greunb geworben ift. 

$n 25. Auflage erfepien Stein paufenS „Qrmela"* 3 ), cine©efd)id)te aus alter 3cd- 
SS ift ein ftilleS Vucp, baS unS leife in bie Vergangenpeit füprt unb fid) in feiner ein« 


25) Hierbaum, 0.3-; Häng Sutfud. 2 Hbe. 9Küncpenunb Scipgig. ©corg 3Jtüller. 

26) Hierbaum, 0. 3-r Sie ©cpatulle beS ©rafen Sprümmel unb anbere nad)» 
gelafiene ©ebiepte. Htüncpcn unb Scipgig, ©corg Htüllcr. 1911. Hrofcp. 9)t. 3,—. 

27) ffiilbranbt, 91bolf, Mbonid unb anbere ®cfd)icpten. Stuttgart unb Hcrlin, 
Cotta. 1911. Hrofcp. 9Jt. 3,—. 

28) Sdjmittpenner, 9lbolf, HP)d)e. Stuttgart,9t. Sleutel. 1911. ©eb. 9Jt.2,50. 

29) ©teinpaufen, fteinr., 3rmcla. (Sine ©cfcpidjtc auS alt. $cit. iieipsifl, 
C. Uugleicp. 1910. Hrofcp. 9)t. 3,60, geb. Hl. 4,60. 



746 2iteraturberid)t 1911/12: Dtomane, Booeüen, ©rsaßlungen. 

fachen 3rf)tirf)t^cit uttb feiner romantifeßen Scßtlberutig dou ben Kämpfen ber 3 e,t 
bemußt abmenbet; fo tuerben fid) fidtjer immer raieber banfbarc Sefer ju ißm ßinfmben. 

Bon ben gefammelten Scßriften 0o,t üöiarie ©bnet*©fd)enbacß s ) liegt uns 
Banb 10 oor. ©r enthält bic itatieniftß'ßiftorifcße ©^äßlung „Bgaüe", bie padenbe, 
pfpcßologifcß tuertoollc 9?oücllc „Uncröffnetju oerbrennen" unbbaSöefpräcß „Shmellen* 
ftoffe", baS mießtig ift für ber jSMcßtcrin Stellung ju ißrem Stoffe. 

SößleS äRufifcrgefdjicßtcn liegen in neuer Bearbeitung unb fdßönet BuSftattung 
cot 31 ). 2öer fid) einmal mit Sößle in bie Heilten greuben unb Sorgen ber roeltfrcmben 
SDhififanten auS ber .fpeibe oertieft tjat, toirb gern immer luieber ju ben beiben Sänbcn 
greifen. 3>iefe BuSgabe ift beftimmt, fo red)t ein $?auSbud) ju io erben, mobei bie ßumor- 
oollen geießnuugen ©tieß örunerS nod) befoitbere greubc machen toerben. 

10 Bänbe fteßen oor mir: Sclma SagerlöfS 38 ) gefammcltc SSetle. $a finb 
fie alle bic Romane unb ©tjäßlungen ber Scßtoebin, bie unb 2)eutfd)en bod) fo oertraut 
geioorben ift, „ööfta Berling", „Xie SButtber beS Bntidjrift", „gerufalem I unb II", 
unb „SiljccrotiaS §cimat", all bic größeren unb Heineren ©rjäßluitgen unb enbheb 
bic Segenben. Bier oon unS ßat nidEjt fd)on an mandfem Söintcrabenb ju ben güßen 
ber lounberbarcit ©raäßlcrin gefeffen unb ift aufs tiefftc getroffen morben. 9hm fönnen 
mir fie alle genießen, unferc alten unb neuen greunbe, fönnen oergleid)cn unb lernen: 
unb mir toerben fie immer toieber lieben muffen, bie grau mit ben BJunberaugen, bie 
meßr feljcn als mir attbern, bic grau, bic aud) unS oieleS felgen Icßrt, maS uns oorßer 
oerborgen mar. 

Bnfcßließen möcßte idj ßier 5t e i m S Söerfe. 33 ) Xcnn baS .fjauptftüd beS oor« 
liegenbett erften BaubeS ift bie beßaglidj breite Selbftbiograpßie SteimS. ©S 
ift ein fd)öneS öiefcßid, baS fid) Ijier oor unS entrollt: naeß ben freilidi feßroeren 
Stumtjaßren bet gugenb halb ein ftilleS Sd)affen, greube unb Bnerfennung. £ic 
ganje Biographie iß ein getreues Bbbilb ber freunblid)en ©rinnerungen beS alten 
§errit, oor beffett Buge immer miebet liebe öeftaltcn auftaueßen, bie er noeß heute 
mit ben alten Spißnamett belegen muß. 2)a3mifd)en freilid) aud) SBorte beS 3 om * 
unb ber SSarnung, menn es gilt, gefäßrlid)e Stömuitgen im Seben ber Nation unb 
gcfäßrlidje Steigungen ju befätttpfen; benn eS ift ein geraber unb treuer Bienfcß, ber 
fid) ßier Siebes unb SeibeS oom §erj fd)reibt. — ©S folgt fein prädßigeS „Bauern' 
lieb" auf fliegertbeu Blättern, baS mert ift, meiter befannt ju merben. — Seine 
Sßrif ift nie ttaio, eine fubjeftiüe 5tunft, bie oon einem offenen §erjen unb ftarfem 
ßiftorifeßen Sinn jeugt. (Peru ßat er baS Sonett, bod) ftrtben mir aueß ooßstümlidte 
SBeifen. Überall fprid)t ein begeifterungSfäßigeS unb freubigeS §erj, befonbers aurb 
in mancßem geftgebiößt. 2Ber neue ©aben für bie gugenb fueßt, mirb fteß ßier über 


30) ©6ncr*G:fcßenbad), Blaue o., ©raäßluttgen. Berlin, QJebt. Ißaetel. 1911. 
Brofd). Bl. 3,50. 

31) Sößle, 5tarl, Bhifilantcn. Serfelbc, Blufifanten unb Sonbctlinge. Seiyjig, 
£. Stoadntann. 1911. ge brofd). 2,50 Bl., geb. Bi. 3,50. 

32) Sagcrlöf, Sclma, ©ejammclte SBerfe. ©injige autorifierte beutfeße Criginal* 
auSg. in 10 Bbn. Blüncßen, 91. Sangen. 10 Seinenb. Bi. 35,—. 

33) 5teint, gratta, ©efammelte SBerle. ©b. 1. Biüncßcn unb Seipjig, ®ccrg 
Biiiller. 1912. 



Son 38altl)er hofftaetter. 


747 


ein paar fd)öne gunbc freuen löitnen. ©eine „Sulamitf)" mirö im 3ufammenl)aitg 
mit bcn anberen bramatifdjen Söerfen gemürbigt tu erben ntüffen. — § rau ä Seim ift 
in Xcutfcf)Iaiib tiod) faft gattj unbetannt. 9tad) biefem erften 93attbe töirb man bic 
neue Ausgabe tjerjlid) begrüben bürfen, unb id) geftetje, bafj ber mirttodjganj frembc 
55Dicf)ter mir ju einem lieben greunbe gcmorben ift, bcm id) fef)t gern laufdje. 

SBenn e» audi nur Autoren cittcä Verlage* finb, non beiten 3uliu3 91. SBenfcel 
in feinem 93änbd)ett w ) allerlei 53eseid)itenbe3 gefammelt Ijat, fo tuirb man bei ber 
großen 91njal)l guter 9(utoreu, bie ©taadmanu bei fid) bereinigt, biefe Ginfcitiglcit 
niefjt all^u fd)iucr empfinben. Unb bafj ba3 3> e I 93ud)e3 : „3>om freubigen ©djaffett" 
53etueife ju bringen, erreicht ift, brauche id) mof)l nidjt nod) ju t>erfid)crn, meint 
td) uo:t bett 20 2Jlitarbcitem Söartfd), €. Gruft, ©eitler, ©rcinj unb Stofegger nenne. 

Unter einer ganjen 9teif)e bott 9>erlag^bud)l)änblern beftept fcf)t gerabeju ein 
Sföettberoerb, ber ^ugcnb möglidjft bicl Lobelien unbß-rääfylungen gugänglid) ju ntad)en. 
Sebcr Sefjrcr be3 Xcutfdjen finbet l)ier Stoffe genug — c$ regt fid) nur ber 3rceifel, 
ob fdton geniigettb Selber unb Spulen bereit finb, babon ©ebraud) ju madfen. 3 c b en ’ 
falls t)at eS baS fepr (künftige, bag bie immer ftärfer merbettbe 93cmcgung, bic fd)on bott 
ben Stittelflaffeu an inber^ugeub baS Sßerftänbni^ für bie erjäljlcitbc ißrofa medett mill, 
nid)t burd) bcn fOtangel an SJtatcrial gel)inbert merben tuirb. (SS ift fein 3ufalt, bafj in 
ber Sereitftdlung biefeS SDtatcrialS bic Cfterreidjcr uns? mcit uorauS finb. Xort l)at baS 
©trebeit, aud) bic neuefte Siteratur ber Schule bienftbar ju ntad)en, ja fdton burd) beit 
fieljrplau Untcrftüjjung gefunben. 

Xie fdfönfte Sammlung ift unftreitig bic SJtaitjfdje: „Steuere Xidjter". 35 ) Xiefe 
anfpredjettben, grauen 93änbe finb au^gejeidtnet bagu geeignet, über bie ©djule hinaus 

34) 23enbcl, Julius 91., Som freubigen Schaffen. (Sine 91uthologic au3 unferen 
lagen. Scipjig, 2. Staadmann. @cb. 3Jt. 1,80. 

35) teuere (Dichter für bie jhibicrenbe Sugenb. ^»crau^gcg. Don Dr. 91. 9)ernt 
unb Dr. 3- 2fcf)in!el. 23ieu unb 2eipaig, URainj. — Sjörufon, 'öiörnftjcrnc, Gin 
froher 93ur}d). 3ltit einer Einführung tum )ßrof. Dr. Narl gurtmüller. 1912. ©eb. 
3Jt. —,85. — (Drofte*hül§I)off, 9lnnctte G. 5 te iiu b., (Die 3 u bcnburf)c. Gin 
Sittcngemälbc au$ bem gcbirgidjten Söeftfalcu. (91ug. Sauer.) 1911. .©eb. 3)t. —,70. 

— Gichenborff, 91u§ bem 2ebcn eines (DaugenidhtS. (ff. Säger.) 1912. ©eb. SR. — ,75. 

— Grnft, Ctto, 91rbcit unb 3 rcu be. Stooellen unb Stilen. (3of. 3Rartiti.) 1910. 
©eb. 31t. —,85. — Sretjtag, ©uftao, Silber au3 ber bcutfdjen Setgangenheit. (91u$* 
toahl.) (G. SSallncr.) 1912. ©eb. 3R. 1,20. — hamerling, 9tob., (Der Äötiig oon 
Sion. Gpifrfjc (Dichtung in 10 ©efängett. ©efürjt. (3of. Sohl-) 1911. ©eb. 93t. 1,35.— 
^>of f mann, G. 2. 91., Erzählungen. (£>. (Dcdclmatiu.) 1912. ©eb. Ult. 1,70.— Seiler, 
©ottf rieb, (DaS ftähnlcin ber fieben 9lufred)ten. (91. Sauer.) 1911. ©eb. 20t.—,85.— 
Nellcr, (ßaul, 8i0 euncr ftnb- (Der ©udlaflen. (3R. gcidjtlbaucr.) 1912. @cb.3)i. 1,—. 

— Steift,’^einr. D., (ßrinj ^riebridh öon .fjomburg. Gin Sdtaufpiel. (S. 2ubtoig.) 
1911. ©eb. 9)t. —,75. — Nürnberger, ^erbinattb, heimlicher 5Heid)tum. 91buli^. 
9toücIlen. (N. Nrciöler.) 1911. ©eb. $)t. 1,—. — 2eitgcb, Ctto o., Lobelien. (I. 
3immermann.) 1911. ©eb.95t.—,85. — 9Jtöri!c, Gbuarb, s JJtojart auf ber Üicife nach 
Stag. (h< 2ambel.) 1911. ©eb. 9)J. —,75. — ^oIcnj, 39ilh- ö. Stoüellen. (9Ö. 
Samnicl.) 1911. ©eb. Ult.—,75. — 9taimunb, gerb., 2>cr Scrfchmenber. Criginal« 

. 3aubermarchen in brei 91ufj. (91. Nleinberg.) 1911. ©eb. 3)1.—,80. — 9teutcr, 3ri(j, 
Xörchläuchting. (3of. Schiepel.) 1911. ©eb. 311. 1,70.— Schmibtbonn, ©illt), 
©efchichten Dom untern Dthcitt. (91. Sernt.) 1911. ©eb.UJt. 1,—. — Stifter, 9tbalbert, 



748 


Citcraturbericbt 1911/12: Stomane, Noüellen, Ergciblnngen. 


baS 3 n tcreffc an ihrem Schalt mad)gul)alten, unb bcn Cörutibjtocf für eine gute SBibho- 
tljef abgugeben. 9Nan tuirb and) faum t)ie unb ba einmal über ben ^nbalt mit ben 
Herausgebern red)ten mögen; eS ftet)t ja bem fiefyrer frei, fid) bas (Geeignete auSju* 
mahlen, unb eS ift nur erfreulich, baff man aud) für befonberS reife klaffen Stoff 
finbet. Saß bie Einführung attS Ettbe tritt, ift ein befonberer 93orgug bicfet Sammlung, 
eS brängt fid) feine SScrmittlung gtuifd)en ben Sichter unb ben fiefer; nur rocr mag, 
finbet allerlei laten ufm. im 9Inl)attg. — greilid) l)abe cd) ein 93cbenfen gegen ei« 
neu Seil biefer Einführungen. Saß guerft meift ein allgemeiner Nahmen gegeben tuirb 
(g. 93. Über Heimathmft, Über bie Nomantif, Überblid über bie Siteratur ber lebten 
breiig 3 a h rc , 3 ur ©efdjidjte ber nieberbcutfcheti munbartlid)en Sidjtung, Über ben 
Naturalismus unb Über baS öormärjlidije Cfterrcidj) ift Ö ut r aber matidjmal (g.93. 
Einleitung gu Otto Emft, gu ^pamerlirtg u. a.) holen bie Herausgeber hoch fchr meit 
auS ober gehen, gu hoch, unb befonbcrS finbet fid) oft eine Unmenge Oon Namen, bie 
bem Sdjüler nur Namen finb, unb ich fürchte, gar manchmal tuirb bie Erflärung ba 
Einleitung uiel3eitiregnel)men. 'Sann aber ift eS befonberS bie SBiirbigung ber ge* 
famten bidjterifdjen Sätigfcit, bie nid)t in ein 93ud) für bie Sugcnb gehört, ba fie leiba 
meift 93ollftänbigfeit erftrebt unb mit feften Urteilen arbeitet. 2BaS bat eS für einen 
Sßert, wenn ber junge SNcnfd), tuarm getuorben burch bie Seftüre ber oorliegenben 
Nouclle, fid) nach weiteren Söerfen umfiel)t, unb für fie gleich entfeheibenbe Urteil 
mitbefommt? ©enügte eS nicht, il)m gu geigen, wie ber Sinter g e tu orb e it ift, unb tuas 
er tu o 111 c, unb ihm bie H au p tmerle gu nennen? — ein Urteil über fie gu finben, foll a 
bod) felbft lernen, ©ut ift tuieber bie fhftematifcbe Surd)arbeitung beS betreffenben 
SScrfeS, bie, tuettti nötig, bie hiftorifchen ©runblagctt gibt unb befonberS ben Sd)üler 
anleitet, über baS Stoffliche hinauSgufef)en; ba biefc H e fte oft ber Nriöatleftiirc bienen, 
fo tuirb man aud) mit beniguuiel, baS fid) hier unb ba geltenb madit, nidit rechten tuollen. 
Nur follte auch h' er feiner ber Herausgeber uergeffen, bah unfere Sdjülcr eS mabrltdt 
nötiger haben, gum uerftänbnisuollen ©enuh als gut ÜTritif angehalten gu tuerben. 
Sah über bie Aufnahme unb Nadhtuirfung ber Söetfe berietet, uttb eine gute Literatur* 
überfidjt gegeben tuirb, ift fetjr erfreulich; bie Nuffahthemen finb mir gum Seil gu Iite» 
rarifcf) ober gehen über bcn Horigont ber Schüler hinaus (g. 93. „Nomantifd)e unb reali* 
ftifdje Elemente in HoffmannS Srgäl)Iung" ober „SaS Erlebnis in OtoetheS unb Stifters 
Sid)tung".) — Siefe NuSftcIlungcn föntien aber nichts an bem giitiftigen Eefamt« 
urteil ätibern, unb eine Neilje oon Einführungen gehen fdjott jefri ber gefd)ilberten ©e« 
fahr gang aus bem 9ßegc (g. 93. 98aIIner: greßtagS Silber, fiubtoig: ftleift, fiammel: 
goldig), ober benneiben fie faft gang (tuie 3'utmcrmann: Seitgeb, gurtmütfer: 93jöm* 
fott, Sauer: Nunette). 

INit ber 9Nangfd)en Sammlung metteifert bie $rci)tagfd)e. 31 ) Cb fid) bei ihr unb 
ebenfo bei benen oon 93ell)agen & SÜafittg, 3' e ^ cu *®h^ crni anu unb Q)täfer*Seubner 

SaS Hcibeborf. Sic Narrenburg. (91. SBallncr.) 1911. ©eb. Nt. 1,—. — Serfelbe, 
3)untc Steine. (93ergfriftaU, Äa^cnfilbcr, tßergmilch.) (3°h- ©ctjbe.) 1911. ©eb. 
Nt. 1,10. 

36) 5ret)tagS Schulausgaben unb HilfSbücher für ben beutfehen Unterricht. SBien, 
XcmpSft). Seipjig,©uftao,ftfret)tag. — Eichenborff, 91uS bcmßeben eines Saugenidit». 
9*on3. Pachter. 1911. ©eb.Nt. —,75. — Ertl, 91uSgetu. Noücllen. 93on Nt. girier. 1911. 



Son äöaltßer :pofftaetter. 


749 


nid)t bocß empfehlen mürbe, baf uttglüdlidje „Schulaufgaben unb ^ilffbücßer für bcn 
beutfcßen Unterricht" üonXitel unb Umfcßlag weg 3 ulaffcn? gd) weiß, wie oicle ©cßület 
baburdh jur Meinung lomnicn, mit ber ©cßulscit fei auch 1° ein Sud) crlebigt. Sie 
Einleitungen, bie bem Sejte norangeftellt finb, enthalten oielcf, maf erft nad; ber 
fieftürc Sebeutung hat, alfo anf Gnbe gehört. 21ucß hier finben mir fchr oft allju oiel 
literarifchen 33allaft, aud) hier bie unangebrachte Sollftänbigfeit. 23 af 3 .23. Iplabnß 
in feiner Ginleitung ju Siedf 9Jtärd)en gibt, geht meiter über ben bahnten einer ©d)ul« 
aufgabe hinauf; unb moju brauchen bie fiefer oon gifeßerf (Gira^) 9toüeIIen ju miffen, 
baß fid) ber Sichter aueß mit 9tießfcßc aufeinanbergefeßt hat; maf foll cublid) ein 2 tuf- 
brud mie: ein weißhaariger 23auer fpielte bcn ^Jtjarifäer, ben ißßilo! (ßaßfe, ©cßönaüß- 
Garolath). Oft nimmt auch bie breite gußaltfangabe feßon ju oiel 00 m ©etiuß üortueg, 
ohne baß fie immer ju einer mirfließen Ginführung mürbe, Spaßig aber berührt ef, 
metttt bie 21nmerfungen unter bem Scjt ein fel)r geringef fpradjlicßcf Scrftänbnif 
ootauffeßen, bie Ginleitung aber fcfjtuierige grembmörter unbebenfließ oermenbet. 
Slnbere Ginleitungen befriebigen bafür feßr burdj il)te Sdjlicßtßeit, 3 .23. fiadnet: 
Gicßcnborff. 2 (n 3 uerfcnncn ift aud) hier bie 21ngabe ber Literatur, unb bie Ginführungen, 
bie einen breiteren §iittergrunb geben; ben Ipauptüoqug biefer 21 ufgabe aber bilbeit 
bie fpraeßlidjen Semerfungen, bie mit ©efeßid ben ©d)üler auf bie Gigenart bef Sicß- 
terf aufmerffam machen. 

Sflit ber 21ufmahl ber Sejte min icß auch ßiet nießt rechten, nur Scßönaicß-Garo- 
latßf „fteilanb ber Siere" mit feinem pfhcßopatßifcßen «gelben unb beffen graufigem 
Gnbe halte id) nießt für geeignet. 91ber mit aller Energie müd)tc icf) bagegen Sermaß* 
rung eintegen, baß eine Steiße ntobemer 23erfe üerftümmelt erfeßeinen. Sor mir 
liegen „ 21 uf 3 ügc" oon ©pielßagcnf „Jammer unb 21mboß", $anbel« 2 )ta 3 ettif „SJteinrab 
^elmperger" unb ,,geffcuub2Jtaria"unb eine „oerfür 3 te gorm" oon Grtlf Stoüellen. 
Gntmeber ift ein 23erf für bie gugeub geeignet, bann gebe mau ef ißr gan 3 in bie 
§anb, ift ef aber ungeeignet, bann nel)me man nid)t bureß ein Surrogat bie 2Birfung 
bef Otogen hinweg — bie meiften fiefer werben fpätcr uid)t nad) ber unoerfi^ten 
Aufgabe greifen — ober maeße burd) baf 23md)ftüd unreife £efcr auf baf uuoerfürjte 
2Bcrf aufmetffam. G3au3 abgefeßen Oon ber äftßetifcßen gcilfdjung, bie in einem folcß 
laftrierten 2Serf liegt. 9ßir wollen boeß gerabe bie ©cßiiler ersießen smn Serftcinbnif 
einef ganseu einheitlichen Shmftmerlef — baf ift nid)t ber 23eg ba 3 U. 

Sie fursen Einleitungen, bie in Sclßagen & Slafitigf 21ufgabe 3; ) 2Bßcßgram 311 
Ipcßfe unb Suffe 3 U gontane geben, fdjeinen mir mufterßaft. Sei Suffe fallen aller- 

®cb. s Di. 1,20. — gifdjer, Saf ßid)t im Glenbßaufc. Sie filbettic 9fad)t. Son 23. 
©aWalomfti. 1912. ©eb. s Dt. —,80. — ©ottßelf, geremiaf, ßetauSgeg. oon 9t. 
Saßle: IpanS goggeli, .fparfler, .fjanf. 1912. ©eb. 9Jt. 1,—. Sie fdjmar^c ©pinne. 
@cb. 9Jt. —,85. — Glfi, Sic fcltfame 9Jtagb. Sic grau Sfarrerin. ©eb. 9)t. —,85. 
— $?anbel-9Jtajetti, G. 0 ., 9Son g. SHanftl. 1911. 9Jieintab ipclmpcrgcrf benf- 
mürbigef gaßr. ©eb. 3Jt. 1,20. gejfe u. 9Jtaria. ©eb. 9Jt. 1,—. — Scßönnid)' 
Garolatß, Ser $>eilanb ber Siere. Sic ftiefgrube. £>. 9t. fiapfe. ©cb. 9Jt. —,75. — 
Spiclßagcn, Jammer unb 91mboß. 2$on 3 . 'ßoßl. 1912. ©eb. 9Jt. 1,20. — Sicdf 
StÄrcßcn. Son G. .fjlabup. 1912. ©eb. 2R. —,75. 

37) Selßagcu u. Älafingf ©amutlung bcutfdjcr ©d)utaufgabeti. 1912. goutane, 
Sßeobor, 91uf Gtiglanb uttb ©cßottlaub. 2tou Dr. G. Suffe. 2Jtit2 91bb. ©eb. 9)t.—,90. 



750 Siternturberidjt 1911/12: SRontane, Kooetlen, Srjcifjhntgen. $on SBaltljer ioonlattter. 


DingS SluSbrüde luie impreffioniftifd) u. ä. auf. Sa» Sänbdjen oon gontane ift al» 
erfleh öott brcien gu begrüben, bie ben Sauberer gontane burd) ©rofjbritannien unb fjranl» 
reich begleiten tuollen unb bamit fd)on früh Bntereffc für ben nod) Diel gu wenig belannten 
Sid)ter erweden füllen. SßbeS Einleitung gu Ergäl)Iungcu unb Segenben ber £agerlöf 
bringt eine fefjr meitgeljenbe Sürbigung ber gefamten Sichtung, gibt aber für ba» 
SBerftäubniS ber oorliegenben gu wenig. 

3n ben Sf)lermannfchcn SluSgaben erfdritten Heine Lobelien 6 mobenter Siebter 
in einem 23anbe. ®) SS ift fdjabe, baf? ber in einem erften S8änbcf)eu gegebene Überbfid 
über bie Snttuidlung ber neubcutfd)cn Siteratur nicht wieberholt ift, fo fehlt ba» oer- 
binbenbe $anb gwifdjen ben eittgelnen furgett mit einem SMIbttiS beS Siebter» besehe¬ 
nen Einleitungen. Siefc geigen wicberum ba» berberblidje Streben nach 2?ollftänbig- 
!eit unb geben unter Senufumg aller Sd)lagmorte ber mobernen fiitcraturgefcbicbte m 
gebrängtefter gorm eine SJtenge bon Urteilen, bie gar nod) gefperrt gebrudt fiub gum 
fofortigen Eebraud). Sir bebauertt biefe Einleitungen, bie für Schüler gang ungeeignet 
finb um fo mehr, als wir ben ©cbanlen, burd) gufammenfaffung einer Slngabl be* 
beutenber Ergötzungen gum Vergleich anguregen, feljr begrüben.—Vielmehr entfpredien 
bent SBcrftänbniS bie erften brei Sapitel bon 23irfeubü)lS Einführung gu 3)2idiael Sobl* 
l)aa». 3y ) SaS er bann über ben Aufbau fagt, ift arg fd)ematifd) unb gehört an» 
Enbe, nicht bor bie Lobelie, cbettfo wie bie rcd)t breiten ftapitel über Sedmtl unb 
Sprad)e, bie ber Eigeuarbeit beS Sd)iilerS faft nichts mehr übrig laffen. 

Sie älteften berartigen Ausgaben, bie ©räferfchen, wollen befonber» ber ^ribat- 
leftüre bienen. 40 ) 3ebeS ber borliegettben £>efte enthält gwei Lobelien, bie bureb ben 
Stoff ober bie ^?crfönlirf)feit ihrer SScrfaffer gum SBerglcid) anregen. Sa» £ebenSbiß> 
ift !urg unb fd)lid)t. Sie Einfül)ntngcn geben feljr eingehenb ÜDiaterial für ben ftinter* 
grunb ber Serie unb für bie Entftcl)ungSgefd)id)te, wobei befonbeter Sert auf baS 
^erfönliche unb Erlebte in ben Sid)tungen gelegt wirb. Slber aud) hier gel)t cS oft ohne 
fefte Urteile unb allgemeine Eharalteriftif nid)t ab. Senn bann aber eine Eharattcriftif 
ber ifkrfonen, 9?ergleid)C beiber Lobelien ober ihrer S3erfaffer unb Urteile über bie 
gomt gegeben werben, fo gehören biefe gwcifelloS anSEttbe. gn 5)01 i^igen ©eftall 
haben bie §efte nichts ©efdiloffeneS. (Nebenbei bemerft wirb Eitler mit feinem Urteil 

— ftepfe, tßaul, 3tnbrea Selfin. $on Salob Spcbgram. ©eb. ®t.—,70.— Säger* 

1 öf, Selma, Scgenbcn unb Grgäblungen. 2lon Dr. Söwe. 2 2)be. 1. geb. SK. —70, 
2. geb. 9K. —,80. 

38) 9leubeiitjd)C tßrofabid)tung. iDteifterftiide moberner GrgählnngSlunfi mit mettjo* 
bifch« Einführung unb Gharalteriftifen ber Sichter. .jperauSgeg. oon Heinrich (itoebcl. 
23b. 2. (3ol). Schlaf, Carl Spittclcr, Crnft Bahn, 2tb. Schmitthenner, 3- 3- Saoib, &lb. 
ftfifcher, SRub. .fjaitS Sattfeh.) Scutfdje ScpulatiSg. oon Dr. g. 3iehen. 9?. 79. Berlin, 
SreSbcn, fieipgig. 2. ßhlermann. 1912. ©eb. 3R. 1,—. 

39) ülcift, £>einrid) o., 9Kiri)acl SloblhaaS. 9luS einer alten Strand- £»eraujgeg. 
oon Dr. Michael Sirlenbiljl. ßbenba. ©cb. 9K. —, 90. 

40) ©raeferS SdjulauSg. ttaff. Serie. 9?eue 9icihe. Seipgig, S. 0. Scubner. 
23rojrf). je ®t. —,50. Srofte*£>üIäh°ff> Annette greiin o., Sie ^ubenbuebe. 

— TjrTicbr. .jjalm, Sie SKatgipanlife. .fterauSgcg. uon Dr. S- girier. — 39. jfifeber 
in ©rag, grauenbienft. Sit. Srentano, 9lu§ ber Ghronifa eines fahrenben Schüler!. 
.fjcrauSgcg. uon Dr. 2t. SBalljeim. — Stifter, Sie 9?arrenburg. Gbner-Gfcbenbach, 
Sic Freiherren oon ©emperlcin. .ftetauSgeg. oon Dr. @. 28ilf)clm. 



Spre<päimmcr. 


751 


über §alm gicmlid) einfam fiepen.) 93efonber3 aber mc<pte man biefett SluSgaben eine 
anbere SluSftattung münfepen; wenn man fie mit all ben anberen fdjmuden SBcinbcpeu 
bergleicpt, fo bebauert man biefe 9lfcpenputtel, bie in ihrem ungeniigenben Einbanb 
faum für bie Sauer ber Scpuflettüre galten, niemals aber jitnt 3lufpeben reijen. 

9htr bis etwa in biefDlitte beS üorigen gaprpunbertS führen bie Söänbe IX—XII 
non §ellingpau3' „93ibliotpe! wertboller Lobelien unb Eräciptungcn" 11 ), mit beneit 
biefe fepöne Sammlung ipren Slbfcpluft erreicht. ES finb afleS fftoocllen, bie jum 
bauemben 93efiß unfereS fßoltcS gehören. Sied fommt ganj bcfonberS jur ©eltuug, 
baneben aber aud) — außer ben oft abgebrueften — Sid)ter, benen wir in ben üblidien 
Sammlungen jeßt feltener begegnen, wie SJIepr, Stöber, Stinlel, 2JI. bon SfatpufiuS. 
Sie 93änbe finb gefepidt jufammengeftellt, fo baß Stimmungen berfdjiebcner 9(rt 
auSgetöft werben unb mancherlei ©egenbett ju SÖJorte Iommen. ©3 finb befcf)aulic£)e 
SBücper, bie itjren fßtaß in ber Söibliottjcf beS SiteraturfrcunbeS unb ber Sdpule ber- 
bienen unb behaupten werben. 'Sie Söcrfe müffen allerdings ganj allein wirten, 
beim SpetlingpauS' Einleitungen geben gar nid)tS jum 3?erftänbniS. 

Ein befonbcrS erfreuliches 3etcpeu bott bein wachfenbcti gütereffe ber Verleger für 
bie Aufgaben ber SdjuIIcttüre ift bie Schulausgabe, bie ber Verlag jeßt bon greßtagS 
Ülpnen erfd)einen Xäfjt. Ser fdjmude föaub, ber mir borliegt 42 ), gibt „Sas fJieft ber 
ßaunfönige" opne jebe Äürjung aber auch opne jebe 3 utat - Ser fßteiS ift erfreulid) 
billig. 


S’prcdnitmner. 

i. 

[3u ben Slbbilbungeit. 

S3ei 2lu3wapl ber Silber ift eS mir barauf angefotnmen, gu geigen, baß 
niept nur — bom Stanbpuntte ber geidjnerifcfjen Begabung, bie übrigens ber 
allgemeinen faft burcf)Weg entfpricht — bei beüorgugter föefäpigung, fon* 
bem auch bei SurcpfcßnittS» unb mangelhaften Anlagen fd)on mit Obertertianern 
unb Unterfehmbanern etwas erreicht werben tann. StnberfeitS füllen bie Scifpiele 
bon bem StuSfeßen eines folgen §eftd)en3, für beffen llmfd)Iag id) bie ©röfje 
21,5 x 25,5 cm ßabe beibehalten taffen, unb bon ber gjlaunigfaltigfeit, wie bie per- 
fd)iebenen geießnerifeßen unb betoratiben Aufgaben getöft werben tönnen, ein 
möglicpft beutlicßeS Sitb geben. SeSpalb bringe id) Um f cpläge ber berfepiebenften 
2lrt wie je meprere SlnfangSfeiten, Eingelfeiten, Soppel» unb Sdjlufjfciten. 

41) fcellingpauS, ©ibliotpet wertboller ©obellen unb ßrääplungen. 93b. IX. 
(©octpe: ©obelle. 2. Sied: Ser ©elcprte. ß. ©törile: Ser Scpaß. ©taric b. 9?atpufiu3: 
SaS Sagebucp eines armen gräulcinS.) ©b. X. (©oetpe: gerbinanb. ß. Sp. 91. $off' 
mann: Ser golbene Sopf. 2. Siedf: Sic ©emälbc. 91. «Stifter: 93rigitta.) ©b. XI: 
(2. Sied: SaS 3auberfcpIojj. gof. Srteiperr b. ßiepenborff: Sie ©lüdSrittcr. 91. Stifter: 
91bbias. 0. Sünlcl: ©largrct.) ©b. XII. (2. Sied: Ser ßJepeimniSbolle. gof. greiperr 
b. ßiepenborff: Sic ßntfiiprung. ©I. ©tepr: 2ubwig unb 91nnemarie. Ä. Stöber: Set 
Uprmacpcr.) greiburgi. ©r., Berber. 1911. ®cb. je ©t. 2,50. 

42) greptag, ©uftab, SaS ©eft ber 3aun!önige. ScpulauSg. 2eipjig, S. &irjel. 
1912. @eb. m. 2,50. 



752 


©predjjintmer. 


$aß idj foXcfje Arbeiten oorwiegen Iaffe, bie am beften ba3 geigen, wa£ ich erreichen 
wollte, ift wof)I oerftänblid). 

93eiftriet Ia (Umfdjlag) — gut begabter, fetjr fleißiger Unterfehmbaner, Ib (Um» 
fdjlag) — normal befähigter Obertertianer, II (Umfd)lag) — fet)r gut begabter, fehr 
fleißiger ©efunbaner, III (Umfdjlag) — recht gut begabter, nid)t gleichmäßig fleißiger 
©efunbaner, IVa (5lnfangs>feite) — normale Begabung, großer gleiß, Unterfefunba, 
IV b (2lnfang§feite) — mäßige Begabung, fleißig, Obertertia, V (Soppelfeite) — febr 
gute Begabung, fehr fleißig, ©efunba (ügl. II), Via (©injelfeite) — gut befähigt, et¬ 
was flüchtig, ©efunba, VI b (ßinjelfeite) — gut begabt, feht fleißig, ©efunba (ogl. 
Ia), Vlla (©djlußfeite) — feßr begabt, feßr fleißig, ©efunba (ogl. II unb V), Vllb 
(©d)lußfeite) — begabter, fleißiger Obertertianer, Villa (Umfdjlag) — fd)led)t be¬ 
gabter, förderlich ungefd)idter, fouft nid)t unintelligenter ©efunbaner, VIII b wenig 
begabt, flüchtig, ©efunba. A. ». 


2 . 

Slater. 

ftluge hat in feiner „SBortforfdfung unb 3Bortgefd)id)te" ©. 100 unter anberen audi 
bas33ort „Stater" behanbelt unb als oolf^tüntlicfje gorm oon „Katarrh" erflärt. gaUs bas 
28ort in ber Sebeutuug „Sfaßenjammer" wirtlich erft um 1850 Oorfommt, fo wäre wohl 
gegen biefe Verleitung nicf)t3 einjuwenben. 9hm aber finbet fich in Veinrich Slnaufis 
„günff 93üd)ern bou ber ... Slunft, Söier zu brawen" (1575) eine ©teile, bie bas SBort 
bod) fd)on feht ber heutigen burfchifofen SSerwenbung nähert, gef) jitiere fie nach 
Söffler, 2>ie älteften 23ierbüd)er („2lrcf)iü f. Shdturgefd)id)te" VII, 11): ,,©o heißt bas 
©taber 33ier Slater, benn eS fraßet wie ein Slatter bent SDtenfdfen, ber fein 
ju üiel getrunden hot, be£ -äJiorgenS im Slopf." 

gef) höbe biefe ©teile SHuge oorgelegt; er hielt fie aber nicht für überjeugenb, 
namentlich ba Belege aus bem 18. gal)rf)unbert fehlten. Söenn auch nicht gerabe über* 
Zeugenb, fo fcheint fie mir hoch fef)t beachtenswert. ®ie Sßerwenbung oon „Sieter" 
für „Slatarrt)" ift bod) wol)l ganz fefunbär, unb nur burd) bie $hnlid)Ieit beS SUangeS 
heroorgerufen. ©id)erlid) ift bie Sebeutung „Slaßenjammer" bie ältere. 9hm ift es aller» 
bittgS auffallenb, baß biefe Sebeutung im 17. unb 18. gaßrhunbert nirgend nadjge» 
wiefeit ift, aber troßbem barf bie ©teile bei Slnauft m 6. nid)t üon ber Vonb gewiefen 
werben; benn eS wäre bod) ein fet)r auffaÜenbeS gufammentreffen, baß gerabe ein 
fatererzeugenbeS Söier „Slater" genannt worben wäre, ohne baß ein gufammenhang 
ZWifdfen beiben ^Bezeichnungen oorhonben wäre. 

©afel. Sßrof. Dr. <E. hoffmann-Srni)«. 


gür bie fieitung üeranttüortlid): Dr. Walther dofHarttrc in Xreöben=21.19, ?llemannenjtraBe 1*■ 
Me 9Wanuffriotfenbungen fmb an feine Mfchrift ju richten. 



Cöerljart ^anptmamt. 

3u feinem 50. ©eburBtag. 

33on Dr. ^Icran&ct padic in 3>re$ben. 

Uber ©erwart Jpauptmamt etma£ leibticf) fReue§ gu fagen, ift nicpt 
im SRapmeu einer tteinen Slbpaublung mögticp, unb jum Summelplap 
gcrmaniftifcper Meinarbeit, fürcpte id), toerben feine Söerte nocp früp 
genug perpalten müffen. Söenn ein Siebter don ber feft umriffenen 
©igenart unb bem emfigen SebenSmert &auptmaitn§ feinen 50. ©e* 
burtStag feiert, folt man aud) rneber mit ttafemeifer Stiti! nod) mit 
fd)idmeifterlid)er Sltribie bie 33ücper burcppecpeln, bie er feinem 33olt 
gefepentt. Stn folcpent Sage motten mir nur bantbar auf bie ©ipfet 
bliden, ju beiten fein Söirten führte, nicpt frittelnb auf bie ©cplucpten 
unb Stüfte meifen, in benett bie mifjgtüdten formen feinet ©cpaffenS, 
feine „derfunfenen ©loden", rupen. ©3 ift mopl aud) bei ber $ütle 
feiner ©Triften an ber 3 cit, einmal auf ba3 33teibenbe pinzubeuten, 
meitn e3 aud) immer ju ben unbantbarften Stufgaben gehören mag, 
33ücpern einen gefieberten ptap in ber 2Bertfd)äpung fünftiger feiten zu 
beftimmen. 

Stber ba3 ©etöfe be§ titerarifdjen SampfeS, ber folange um ge* 
tobt, ift nun im SSerpalten; bie Sage, in benen eine £>auptmann*Pre* 
miere ba3 ganze titerarifd) intereffierte Seutfcptanb in fiebernbe ©r* 
xegung unb mätinermorbenben ©treit ftürgte, finb — fott man fagett 
©ott fei San!? — doriiber. Söeber bie rote fRofe nod) bie meifce fRofe 
befielt enbgüttig ben ©ieg in biefetn Stieg ber 'Meinungen. &eute mir* 
fen bie derzüdten Prophezeiungen ber $?auptmann*33ergötterer, bie in 
ipm ben erfeputen äReffia^ ber neuen Sunft begrüßten — mie 5 . 33. 
©ruft üon SSotjogen bie „SSerfuntene ©lode“ bem $auft au bie ©eite 
[teilte! — ebenfo abgefepmadt, mie bie gtücpe milber ÜRaturaliftenfreffer, 
bie ipit für ben 9iüdgang ber beutfepen Poefie im 19. i^aprpunbert der* 
antmorttiep zu ntadjen pflegten, bei jebent neuen reatifKfdpen Srama au§ 
feiner geber naep bem ©taat§anmatt zeterten unb ipm beftenfaltä 9taf* 
finement ober 33ermorrenpeit dormarfen, menn er einen Stuöflug in3 
„romantifepe £anb" zu untemepmen magte. 

3eiti<Jjr. f. b. beutfefcen Unterrfdjt. S6. 3a6rg. 11. ©eft. 


48 



754 


©erfjart £au$>tmattn. 


'Saß fein 9?ame oom ecften Sugenbbrama an fo mortreid) unb in* 
grimmig umtämpft, fo triti!lo§ unb phrafenfjaft üerljimmelt mürbe, ge* 
hört ja mot)t ju ben unoermeiblichen ©igentümliddeiten unferer 3eit unb 
unfereä mobernen Sljeatermefenä mit all feinen unerfreulichen begleit* 
erfMeinungen. Da§ ©ublitum nimmt fich heute nicht mefjr bie 'äJJütje, 
bie ©ntmidlung eines emft ringenben ÄünftlerS mit ein menig ©ht- 
erbietung abjumarten unb mit ein menig ©ebulb ju beobachten (oiel* 
leicht ift baS ©ublitum immer fo gemefen?); eS oerlangt fategorifch jebeS 
Saht jut „©aifon“ ein neues -äfteiftermert unb ift bereit, ben morgen ju 
fteinigen, bem eS h eute noch fein £>ofianna jauchjte. ©erabc für bie 
Greife, bie in unferenDagenin Berlin über baS©ühnenfchidfal eines SBerlcS 
entfdjeiben, bebeutet eine kremiere nur einen 9?erüentifcel mehr, mie 
jebeS ©f erberennen unb jeber Slutoftart — aber ihr Urteil ift leibet oft 
entfdjeibenb für baS fernere ©djidfal einer Dichtung. £>. meifj ein Sieb 
oon ber ©raufamfeit ber „©eftie ©ublitum“ ju fingen, unb bajj er fich 
freute, fein fchon oor fechS fahren entftanbeneS Drama „öabriel ©dji!* 
lingS bicfeS judeitbe ©tüd feines blutenben £>erjenS, auf ben 

„£>afarbtif<h einer ©remiere“ ju legen, oerrät, mie er im ©runbe über 
feine ©üljnenerfahtungen benlen mag. 

SRit SluSnahme breier SBertc — bie menigen unb nid)t gefammelt 
erfd)icnenen Iprifchen ©ebichte abgerechnet — h a * fich ober &.S gefamter 
bichterifdfer Söerbegang feit 23 fahren oor ber breiteften, fenfationS* 
lüfternften £)ffentlid)tcit, bem mobernen ©erliner ©nob unb Siteraten* 
tum, abgefpielt. .£>ier mürben juerft bie ©djlagmorte geprägt unb bie 
3 enfuren auSgeteilt, mobei einer ruhig abmägenben SSürbigung bie ©eg* 
iter mie bie ©erehrcr gleid) hemmenb im SSege ftanben. Dabei bleibt 
nur eins muuberbar: mie fich bet Dieter trofj aller 3idjadmegc beS ©r* 
folgS unb 9)?ii3erfoIgS treu blieb, unbeirrt oon Sob unb Dabei meiter* 
fchuf unb beinahe mit jebetn ©uch — mochte fein ©ühnenloS hell ober 
buufel fallen — ein gutes ©tiid öormärtS ju ber bichterifchcn £>öhe 
fchritt, auf bet er heute fteht. 

9iid)tS ift leid)ter, als ganje Dramen ober ciujelnc ©jenen $?.S ab* 
jufchladjten, mie baS j. ©. mit ber ©irtuofität behaglichftcr ©oSheit ber 
geiftreiche ©aul ©olbmann in feinen gefammelten Dheatertrititen für 
bie „9?eue fyreie ©reffe“ tut. ©in oollcnbeter Dechnitcr ift tro&öem 
ihm maudje padettbe ©jene gelang, nie gemefen. Das einmanbfreie ©e* 
füge beS bramatifchen SlufbauS, bie liidenlofe, unantaftbarc TOotioicrung 
ber föaublung, bie ftraffe Durchführung einer tragifchen Sbee innerhalb 
eiueS ftrcnggefajjten SiahmettS mar feine ©tärfe nie. Sn oielen feiner 
Dramen fteht unbegreifliche Mattheit neben muchtiger ©röfce, ©lump* 



®on Wlejanber '$ad)e. 


755 


fjeit neben leistet ©razie, reifjt naioe Unbelümmerttjeit ben logifchen 
3 ufammeithang in $efcen, hemmt mof)I auch rebfelige Breite, ber Xob 
jebet Vühnenmitfung, ben fortreifjenben ©trom be§ ©efcfyeljenS, be» 
leibtgt, zumal in ben frirtjeften 28er!en, ein arge§ Vergreifen in ber SSafjI 
ber Mittel zartere Heroen — aber bei allebem überwiegt ba3 im reinften 
unb ebelften ©inn 5ßoetifcf)e in bem ^ftafje, wie wir eß bei fo männern 
platten Sechnifet, fo männern ben (Sffelt meiftemben Vühnenroutinier 
oergebenä fuchen mürben. Stenn bieS ift baä ©eheimniä oon £.3 ©Raffen: 
er war unb ift in erfter Sinie immer *ßoet geblieben, beutfdjer Voet mit 
alt ben traumfeligen Unbetjolfenljeiten, alt ben rütjrenben Hemmungen 
beutfctjen VoetentumS, aber auch mit beffen oerfd)Wiegen»ftiller ©d)ön* 
f)eit unb unerfcf)öpfUcf) quellenbem, innerem ^Reichtum. 

SCßir wiffen eß heute längft, bafj ber erfefynte VoIIenbet be3 mobemen 
beutfctjen S)rama3 nod) geboren werben foll, bafj ben man üon feinem 
erften Etfcheinen an al3 biefen Vollenber ptieS unb auärief, wot)I nur 
bie SRolIe eine3 3of)anne3 zufteljt, ber bem ©töfjeren, ber nach ihm 
fommt, bie ©teige richtig mache. 91ber biefe SRolle foll man it)m auch 
nicf>t fd)mälem. 

3Bie in einem ©ammetbecfen ftrömten bie $been unb ©efynfüdjte, 
bie Probleme unb Hoffnungen, bie dualen unb SSirmiffe feiner $eit in 
fein bidjterifd)e3 SSetI; er oerftanb eß, wie fein anberer, bie3 wibet* 
fprud)30olle, üon fyeiffen, inneren Erregungen burdjzudte ©efidjt feiner 
Epoche in fchatf beobachteten Vübent oon unbarmherziger ÜRaturmahr* 
heit feftzuhalten unb ben fommenben @efd)Iedf)tern ju überliefern. $afj 
et hierzu bie flippenreiche $orm be3 S)rama3 wählte, entfprach weniger 
feiner ureigenften poetifcfjen Anlage, al§ üielmehr ber ganz richtigen ®t* 
Wägung, bafj biefe $otm Oon je bie befte ©ewähr bot, ^been in bie großen 
SRaffen zu fdjleubern, Probleme eiubringlichet unb finnfälliger zu be* 
leuchten, al§ eß epifdje S)arftellung§funft üermag. 28o fpiegetn fich bie 
fozialen Kämpfe unb Vebtängniffe be§ testen ftahrljunbertg auSbrudS* 
ooüer unb gewaltiger wieber al§ in ben „SSebern" mit ihrer tief ein» 
bohrenben Unerbittlid)feit unb graufamen Offenheit? VJo werben rüd» 
ficfjt^Iofer heimlich fchwärenbe SSuuben an unferm VolfStörper aufge» 
betft atß in „Vor ©onnenauf gang"? Unb wie machtooll unb milb zu» 
gleich Hingt unb brau ft in biefen beiben S)ramen burch allen ©chmuh 
utib alle fRoheit, alle§ Elenb unb alle troftlofe dual bebtängtenSCRenfchen* 
tumS baö Hoheüeb fozialen 9Ritleiben3, jebem oernehmlich, ber eß zu 
hören oerfteht, au§ bem fchrillen ÜÜRijjgeton rauher VSirflichteiten herauf! 
28ie läuten in ber gemütginnigen Sraumbidjtung oom armen „Hann eie" 
„heimlich, zet) r enb bang" bie ©loden jener religiöfen ©ehnfudjt, bie 


48 



756 


©ertjort paupttnann. 


bie heften unserer 3eit burdjgittert! SBie bebt im jdjeuert ©djtoanfen 
gtoifcßen fjolbem Sraum utib böfem Sachen jener Srang nach ©rfenntni* 
neuer retigiöfer formen, einer ©rfenntniS, bie bod) immer toieber im 
alten lieben Stinberglauben tauben unb anfent möd)te! Unb biefe ©etjn* 
fud)t, t)ier nur erft üerfd)ämt als ^iebertraum geftattet, fteigert fid) in ber 
lieblid)*tüirren 9Jtär non 9iauteubelein unb bem ©todengießer gu jelig 
ftammetnber 3?ergüdung, ber naturgemäß bie lätjmenbc, irbijcße ©in* 
fid)t in baS SBergebtidje fold)er ^immetfaßrten ber ©ecte folgen muß. 
Weißer Jpeinrid) oermag feinen ©onnentempet nicht gu oottenben — 
juft toie bie armen umgetriebenen Wenfd)lein oon heute, „oon biefer Seit 
unb bod) aud) nicht oon it)r“, gu feinem befreienben 3iel ihres religibfen 
©trebenS gu gelangen oermögen. 3tber am ftärfften unb reinfien quillt 
unb ftrötnt biefer befte Srang oon altem ©türm nuferer 3eit in ber raun 
berfameit ©efd)id)te beS ßßriftuSnarren unb ©ottfudjerS „©manucl 
Cu int“. Sie heftig fdjon ben jungen Sid)ter alt biefe retigiöfen Kämpfe 
unb Seiben betoegten unb erfdjütterten, geigt bereits bie fleinc no> 
oettiftifdje ©figgc oom „31 p oft et“, in bem man unfdpocr ben ehemaligen 
Staoatterieoffigier unb fpäteren ©dpoärmer ©gibt) crfennt. 3tber toaS 
hier nod) als bithprambifd) geftimmte, furge Wetobie erttingt, fd)toiIlt 
im 9toman an gu einer madjtoolt gefteigerten ©pmphonie, bie fich aus 
ben tiefften Cuclten beutfdjer Wpftif nährt, daneben mutet fyrenffen« 
ebenfo ernft gemeintes „^itligentei“ papieren unb unbeholfen an. 

9?ad) biefen ©picgetuugen großer unb bebeutfamer 3eitftrömungen 
— bie in ben 9tomaneu unb Dramen anbrer geitgenöffifd>er dichter 
gtoar ebenfo häufig, aber tängft nid)t mit fo innerlicher Straft unb leiben* 
fd)afttid)*tocher 3luteitnat)me bchanbelt toerben — erfcheint eine gtoeite 
©ruppe oon 'Sichtungen toeniger tuicßtig, aber für bie ©rfenntniS unb 
ridjtige ©infdjäfcung &.S atS fünftterifdjer ß$erfönlid)feit ebenfo mertooIL 
SS finb bie eigentlichen 2ebenSbcicf)ten, in benen er, ftarf biographifdje 
Gräben fpinnenb, fein eignes Wenfcßentum unb Stünftterleib fpmboliftert 
unb bichterifch gu meiftem fudjt. 

3n ben „©infamen Wenfdjett“ mit ihrer ehrlichen, nichts be* 
fchönigcnben, nur manchmal etroaS fentimentaten ©eetenmaterei roitb 
biefer Son guerft Ooll unb rütjrenb oemehmlicf). Sie „33erfunfene 
©lode“ fnüpft in ber Soppelbeutigfeit ihres fpmbotifchen ©eßaltS un« 
oerfennbar an bieS erfte, rein perfönlich gu faffenbe Srama an. Sie 
hanneS SBoderatf), ber unüerftanbne ©etehrte, gtoifdjen feinem braoen, 
nüdjternen Seib unb ber ihm geiftig ebenbürtigen ©tubcntin, fo 
fteht ber ©todengießer £>einridj gtoifd)en Wagba unb fHautenbelein, 
gtoifcheu Sirflichfeit unb ftbeal, familieuhafter ©ebuubenheit unb gc* 



SJott -Jtlejanbcr *|?acfjc. 


757 


nialer ftmfyeit. Voderatf) löft biefen Stonflift — toie fpäter ©abricl 
Shilling — nad) htrjern Sidpoehreu getoaltfatn, er fdjeibet aiß bem 
Seben. $einrid) nimmt ben Slampf auf, an bem fd)on fo mand)er jer» 
brach, aber aud) er get)t jugrnnbe, muß sugrunbe gehen, meit er fid) 
auf feiner 93at)n troß be3 anfänglichen 9(uffd)roung§ nicht tren blieb, 
toeil bie ©rbc mit ihren Heilten, ach f° fehleren Pflichten ihn toicber 
herab^icht oon feiner erträumten £>öhc. 

(£3 gibt niete Sd)riftftetter, bie mit Vorliebe nur Shinftlerproblcme 
in ihren Schriften behaubeln, bie ba§ große Jhctua nom Wenfchenfein 
fchon genug objettiniert 511 Ijdbeu glauben, incnn fie ftatt be§ Did)ter3 
einen Water ober Sdjaufpieter hanbetn unb teiben taffen. Dies auS» 
fdjtießlidje 2Bid)tiguet)men ber eigenen Staubeöprobletnc, bie uod) baju 
gern mit bitteren StuSfältcn auf St'riti! unb ^ßubtüum burchfeßt toerbeit, 
ift mir immer aß ein VemeiS ihrer fünftlerifdjen ßngherjigteit unb fub» 
jettinen ©ebunbenheit erfdjienen; fie gebärbeu fid), aß ob cS neben ben 
Kämpfen unb fragen ißreS StanbeS nid)ß SöcltbemcgcubereS unb 
2 Bid)tigereS gäbe. £). gehört nicht 31 t biefeti ©rtgen im ©eift. 9hir in 
brei Dramen fteht ein Problem ber 5tunft, fteheu Vertreter ber 5hmft 
im Wittetpuntt. $n ber„ 8 Serfun!enen ©lode" toirb baSDßema mit 
grofjer fuggeftiner Straft iuhalßreidjer Spmbotit, bie an bie tiefften unb 
fchtnerfteu fRätfet ber Wenfdjenbruft rührt, gehüllt in ein fd)immerub 
fdjtoereS Vrofatgcmanb fchtnetgerifcher Verfe, burd)gefüt)rt. ©erabc 
hier £jat eine böStoillige ober triniatc Stritit bie leßteit unb fdjönften 5tb» 
fichteu beS DidjterS oft gröblich mißöerftaubeu. Unb wenn in „Wi* 
djaet Siramcr“, in ber fchärfereu Veteudjtung ber 2öirttid)teit, ohne 
baS bämmernbmciche Wärd)enlid)t, bie 9iefignation fchroffer heöion 
tritt unb bie Sd)tußbctrad)tungcu an Stelle ber mitb oerhaltenbcn 
Sprßnten beS ©lotfengießerbramaS fd)ioerftüffigere ^hitofophemc ent» 
rotten, fo bietet gerabe biefeS Söerf, bei alt feiner bramatifdjen Unju» 
längtidjfeit, ein fo fein abgetöntes, ehrliches Vilb uoit ber Stuuftauf» 
faffuug feinet Schöpfers, baß toir eS in ber Stette feiner Dichtungen 
nicht miffen möchten. 

$n bie ©ruppe ftar! biographisch gefärbter VefenntniSbramen ge» 
hört auch £>.S leßtc bramatifchc Veröffentlichung „©abriet Sd)it» 
lingS 5Iud)t". 3öic tief unb oerinnerlicht £>. im ©egeufaß ju ben 
mciften erfolgreichen Dramatifern üou heute feine Sloitftifte auffafjt 
unb burdjtebt, mit metd) fanatifdjer (Stjrlichteit er feinen Wcufdjeu in 
bie leßtcu VJinfet ber Seele leuchtet, loirb beutlich, toenn man bieö reiffte 
unb ftimmungSfchtoerfte Söerf feiner mcufchcubitbeuben unb natur» 
fpmbolifdjen Slunft mit bem ihm rein äußerlid) oenoanbtcu, effettgrobeu 



758 


©erwart §auptmann. 


©ubermannfcfyen Drama „©obomS Gnbe“ bergleicf)t. ^tc fdjmeta* 
lidjfte unb wcrtbollfte SebenSerfafjtung beS DidjterS friftaXIifiette fidf) 
in biefem ergteifenben ©djwanengefang auf einen fcf)Wad)en unb bodj 
fo liebenswerten Sfünftler, wobei baS Dfjema bet „Ginfamen s IRen* 
fcfjen“ unb „SSerfuitfenen ©lode“ — ber 5J?amt jwifdjen jwei ^^uen — 
feine erfcf)ütternbfte 5luSgeftaItung erfährt, weit weniger romanhaft 
unb fentimental als im $ugenbbtama, weit echter unb tlarer als im 
9Jtärd)enfpiel. Bugleid) ragt bieS Drama öor allen anberen fjeroor burcb 
bie ungemeine UbetjeugungSfraft, mit ber baS Äünftlcrtum feiner SRcn* 
fdjen auf unS wirft: ©abriel ©cf)illing, SJiäurer unb Sucie finb in biefer 
SBe^ieljung nod) weit botlfommenere ©cf)öpfungen als 9KidE)aeI ftramer 
unb feine Äinber, Sadjmann unb ber ©lodengieper. Diefe alle bebat* 
tieren ju Diel über bie Shmft, jene ftellen fid) unS als Zünftler wirflicf) bar 
burd) bie unnadjaljmlidje Gigenart, mit ber fie fidj im Milieu unb im 
UtnfreiS iljrer SJMtmenfdjen bewegen. 

31ber nur bertjältniSmäfjig feiten l)at $?. fojufagen „fiel) felbft bat* 
geftellt“. SSeit mef)t fjat il)n bie Umwelt gelodt unb gefeffelt. Unb bap 
er t)ier mit Vorliebe $rüd)te bom 9Kutterboben feiner engften fcfjle* 
fifdjen Heimat ju bergen wufjte, Ijat feinen bornefjmften ©runb im 
wurjeledjten unb wurgelftarfen Deutfcf)tum biefeS SftanneS. DaS 3cf)lag* 
wort oon ber „£eimatfunft", an bem fid) fo Diele anbre, Heinere Talente 
erfdjöpften ober bem fie nur ttorübetgeljenb auS 9)lobeinftinft fjulbigtcn, 
brauchte für if)n, ben größten fdf)lefifcf)en Dichter aller Beiten, nidj)t erft 
jum literarifdjen ©djladjtgefdjrei ju werben; er ift ifjm, wie fein anbrer 
Dramatifer ber Sfleujeit, auS innerfter Siebe treu geblieben. Die ftiirfften 
unb reinften SBirfungcn, bie tion feinen Dichtungen auSgefjen, finb 
heimatlichen UtfprungS. Den fokalen Dramen „SSor Sonnenaufgang" 
unb ben „Söebern“ gaben fie bereits jenen untierlöfd)lid)en 9tei$ unb 
jene ©chlagfraft, bie biefen ©tüden nicht blofj als Dppeti beS natura* 
Iiftifd)eu ©tilS uod) auf lange hinaus “Dauer unb ©eltung ficfyem werben, 
ftn „$ul)tmann ^enfdjel“ unb „9tofe 33ernb“ I)at bann £>aupt* 
mannfdje Epcimatfunft if)re gröjjten Driumpfje gefeiert. SBeibe Dramen 
gehören aud) thematifdj gufammen. Die f<f)lefifcf)e SBauernmagb ift baS 
weibliche ©egenftüd $u betn fcfjlefifdjen Fuhrmann. 83eibe gehen 
grunbe, weil fie, bie einfadjen, fd)Iid)ten, bumpfen Driebmenfchen, einem 
fomplijierten GrlebniS, baS rafcfyen Gntfchlup forbert, nicht gemachten 
finb; fie müffen fief) felbft bernidjten, weil fie nicht nad) aufjen ju 
wirfen, fonbern nur nach innen ju füllen oermögen. Unb mit plaftifdjer 
©reifbarfeit bon allen ©eiten gefel)en, ftellt ber &eimatSbid)ter biefe 
9Kenfd)en mit ihrer Umwelt bor unS hin. SSenn babei „Fuhrmann $>cn* 



SJon Wlejanber $otf)e. 


759 


fchel" an ©ebrungenheit feiner inneren $ecf)nit, an Südenlofigleit ber 
5Rotibierung fein fchlefifdjeg ©chwefterbrama bei weitem übertrifft, fo 
finb firf) beibe gleicf) in jener fogufagen felbftberftänblichen Sicherheit unb 
©infadjheit ber ©tjaraftere, bem ©rbgerud) ber (£cf)tf>eit, bie fiel) boit ber 
troffen Übertreibung ber rebolutionciren gugenbbramen aufg wohl* 
tuenbfte abhebt. Unb beibe reichen in bem unentrinnbar fdjteidjenben, 
wenn auch engen Sdjidfal, bag fie enthüllen, mit ihrer ©chlufcwirtung 
beinah an bie ©röfje antifer Sragöbien heran. 

ge fd)lid)ter unb beengter bag bon &. bargeftellte Milieu, befto tie* 
fer unb überrafdjenber feine bicfjterifdje Offenbarung. gn ber 9!Rutter* 
erbe finb bie „ftarten 9Burgeln feiner Straft". 2)a§ frifd)lebenbige unb 
ftimmunggfatte Sofallolorit ift eg auch, wag allein bag grofj ange* 
legte, aber bermorren burdjgeführte ©laghüttenmärchen „Unb fßippa 
tan jt" erträglich macht, ja feinen erften^lft (bie ^afcfjerfcfyenfe im liefern 
gebirge!), in bem bie fßljantafie beg Poeten noch nicht in berftiegene 
©pmboli! gerflattert, gu ben beften unb abgerunbetften Seiftungen 
^auptmannfeher SSramatU ftempelt. 

2 Sie 91ntäog ^at ber $id)ter immer wieber neue Kräfte aug ber 
93erüljrung mit bem mütterlichen 93oben gewonnen. $afj bie alte SEBit* 
tichen ihren fdjlefifchen $>ialeft mitten in bag ©Ifengeflüfter unb bie nur* 
ren gieberträume beg ©lodengiefcerg mifcht, wie <5<hlud unb gau in bag 
gefpreigte ftochbeutfcf) ber praffenben &ofgefellfchaft, ift gum mim 
beften ein in feiner Kühnheit ungemein glüdlich unb treffficher berweit* 
beteg Shmftmittel ftilechter ©fjarafteriftif. 2Bo Jp. biefen StRutterboben ber* 
läßt, ba gibt er gwar auch, toie im „ 93iberpelg" unb ben „fRatten", 
mit all ber fieberen 93eoba<htunggf<härfe beg ÜRaturaligmug gorm unb 
garbe ber märlifchen Sanbfchaft ober SRillionenftabt, SSefen unb ©igen* 
art einer 33et>ölferung§fd)icf)t übergeugenb wieber, aber eg mangelt bann 
immer etwag an molkiger SBärrne unb ungerftörbarer ©chtljeit. So 
mifchen fidh g. 93. in bie 93erlini§men ber SRutter SBolffen unberfennbar 
fd)lefifche fRebewenbungen. 

£>.g populärfte Schöpfung, ber „ 93iberpelg“, bemeift gugleich, mag 
ihm fo oft abgefprodjen worben ift, bafj £>. auch föumor hat. freilich 
nicht ben welterlöfenben, genialen £>umor unferer ©rösten. $a§ unbe* 
friebigenbe ©nbe ber SSiebgfomöbie fcheint wohl in biefer 93egrengtl)eit 
feineg £>umorg begrünbet gu liegen. ®en föumor ber ©haralteriftit be* 
fipt er gmeifellog, wie fdjon „©ollege ©rampton" bewieg, Wie audj 
ber 2. unb 4. Steil bon „ Sd)lud unb gau“ mit ihrer föftlidjen fßfpdjo* 
logie geigen, währenb bie gortfefcung ber SSiebgtomöbie — gort* 
fejjungen erfolgreicher ESramen finb meift mißlich - — unb 9 or öi c 



760 


©ertjart ^nuptmnnn. 


„Jungfern oom Pifcfjofäbetg" bei einet Rubiläum§fd)au feiner 
38er!e beffet unermähnt bleiben. 

91uf ben [teilen Ipöffen bet &iftorien-$)id)tung üetmodjte $. ben 
tiollen Äranj be3 SiuljmeS nicf)t zu pflüden. Rn bem fdhnell gefchriebencn, 
auf ben ©ffett gearbeiteten 9?octumus> „(SIga“, ba£ bezeichnenberioeife 
oon allen ^>.fcf)en ©tüden bie unüermüftlichftc Pülfnenmirfung befifet, 
unb in bem in bet Einlage unb bem männlichen £>auptchataftcr menig ge- 
glüeften „ ©rifelbi3" = ' 2 )rama ift ba3 tpiftorifche nur ft’oftüm, bort pob 
nifcf), l)ier barod, unb als folrf)e§ gemanbt genug brapiert. $ie brei 
eigentlichen ^iftorienbramen „Florian ©eper“, „$>er atme ^>ein= 
rieh" unb „SÜaifer $ar!3 ©eifel" gehören 31 t ben umftrittenften Sei¬ 
ftungen bc3 ^idjterä. 3 toetfeIlo^ rnirb auch ber fiiterarhiftorifer ber 
Rufunft in einer (35e[dE)i<f)te be£ beutfehen 5)rama§ an ber „Sragöbie bet 
SRaffen“, „Florian ©eßer", bem ©egenftüd zu ben „23ebetn u , 
nicht borübergehen bürfett, unb menn un§ ber bebeutcnbfte ^ramatifer 
be3 92aturali3mu§, aud) nur burch biefe Dichtung bemiefen hätte, baff auf 
biefem Söcge unb bon biefer ©efd)id)t3auffaffung au§ eine SSeiterentroicb 
lung be£ hifiorifdhen l 3)rama§ h°heu ©til§ nicht zu erreichen fei, baff man 
auf ©cpillerS S5al)nen, n»ie fie un§ fein „Seil“ unb „ 2 )emetriu§“ getoiefen, 
meiterfdjreiten müffe, menn man eine SRcnaiffance ber großen ©efehidüs» 
tragobie heraufführen null, bann fchon berbiente bie§ überaus fleifjige, 
groff entmorfene unb an ftilechten Silbern überreiche SSert immerbar 
eine ehrenbe ©rmähnung. Um zu ben zahlreichen Reinheiten in ber $e- 
herrfdjung be3 3 eitfolorit§ unb ber ©prache parallelen zu finben, muß 
man fchon auf ©rillparzer unb $?ebbel jurüdgehen ober ber „Äron» 
prätenbenten“ Rbfen§ gebenten (momit nid)t etma 9lbhängigfeit oon 
biefen Lüftern feftgeftellt merben foll). 

märe engherzig unb fchulmeifterlid), fief) baran zu ftofjen, baff 
in $&.§> Pauembranta ber ®öß in einer antigoethefdhen ^Beleuchtung er» 
fcheint, baß ber arme Heinrich ftart fdjopenhauerifd) gefärbte Monologe 
hält, unb £>ttegebc3 hüfterifche Pubertät§gefüf)le fid) mit ber lieblichen 
Segenbeugeftalt, mic fie un§ au§ bem mittelalterlichen ©pifer oertraut 
mürbe, nicht beden mögen, ober baß ber in erotifche ©rillen oerfunfene 
Siaifer ftarl bem Pilb bc3 Piauues miberfpricht, ba3 un§ au3 ber Seit» 
gefd)id)te fo ehrfurd)tgcbietenb entgegentritt. Rn ber £at hat bie läge«» 
fritif all biefe Unterfd)iebe bem Xid)ter al3 ebenfobiele grobe Petjtöfcc 
nadjgerechnet unb bedmefferifd) augetreibet. 9113 ob e3 niefjt ba3 oor- 
nehmfte 9ted)t be3 Poeten märe, bie ©eftalten fo zu flauen, rnie er fie 
fehen mill! Rragt fidf) nur, ob er fie fo 311 bilben oermöge, baß fie un3 
überzeugen. Unb oon biefem ©taubpunft au3 ift bie feelifche 9 lnah)ie 



3)on Sllejranber $acf)e. 


761 


ber {leinen ßttegebe — um nur ein Steifpiel perauS 3 ugrcifen — eine 
■äßeifterleiftung fdpledptpin. Giite Segeitbc mie bie Dom „Firmen §eiit* 
ricp“ mag burdj berartige SLtfobentifierung beS Problems an mittelalter* 
lieber Staioität einbüßen, smeifelloS gcmiwtt fie baburd) 3 ugleidp an pfp* 
dpologifdjer SBaprpeit. ©oetpeS ^pßigenie ift audp eine anbere als bie 
fcplaue ©ried)in ber alten Sage. 

©oüiel allerbingS ift äu^ugeben, baß £>. oiel 3 U tief unb mit einer 
gemiffen $artnäcfigfeit in ber ©egenmart mu^elt, um über jenes in* 
jünftiüe unb fidperc piftorifcpe ©mpfinben, jene grofeügige SfompofitionS* 
traft gu oerfügen, bie üom £ragöbienbicpter nun einmal 511 forbent ift. 

Sille Störgier unb Krittler, bie ipn fo oft fdpott als “Sidjter totgefagt 
paben, suleßt unb am peftigften naep ber Sluffüprung ber „Statten“, pat 
ip. aber §um ©cpmeigen gebraept mit feiner einmanbfreiften unb reid)ften 
©cpöpfung, bem „©manuel ßuint". ®a^ mir üon ipnt nod) einmal 
einen bebeutenben Stoman erhoffen burften, mar feinem jmeifelpaft, 
ber in all feinen $ramcn immer mieber neu gefpürt patte, baß biefer 
meiftgefpielte iöüpnenfdpriftftellcr im ©ruttbe eine epifcpe Slnlage be* 
fißt. ©pifepe unb lt)rifd)e SBerte finb eS oucp, bie in erfter Sinie feine 
Dramen 3 U perüorragenben ‘Dicptungen ftempeln. 'Sarum ift bernt aud) 
fein erfter Stoman, ber baS Oielbeutige ©ßriftuSproblem üon einer über* 
rafdpettb neuen ©eite faßt, fo in fidf) abgerunbet unb teepnifd) öollenbet 
mie fein einiges feiner Dramen. 2 )aß fein erfter ©dpritt auf ein ipm 
neue§ ©ebiet ber Sarftellung in biefem SDtafje glüefte (bie beiben fleitten 
nooelliftifdpen ©tubien auS feinen ^ünglirtgSjapren fommett als SSorftufen 
epifeper Shmftübung faum in 33etrad)t), gibt allen benen red)t, bie tooit 
il)m nod) eine bebeutenbe SÖeiterentmirflung erhoffen. Sille Sßor^iigc, 
mit benen bie Dramen f eff ein, finbcit fid) and), nod) geläutert unb er* 
fjoben, im „ßuint“: ein tiefes fojialeS ©mpfinben ol)ne engßcr 3 ige ^fSar* 
teifärbung; ein garteS, religiös gerid)teteS ©emütSleben oon einer reinen 
Qnnigfcit, bie nid)ts ©rfünftelteS pat, eine $unft ber SQtenfdßenbilbnerei 
unb SMieubeperrfcpung, bie fiep nie inS Unmefentlidpe üerliert unb oon 
allen Übertreibungen frei bleibt, ein ftarfeS £>eimatSbemußtfein, baS als 
fonorer tlnterton überall oerföpnenb burdpflingt, unb nid)t 3 uleßt eine 
Slbgeflärtpeit beS ©tilS, ber in feiner rupigen Sauterfeit unb farbigen 
Srrifcpe alles SBerftiegene unb überpißte, baS in ben SSerSbramen nod) 
pier unb ba ftörte, oon fid) abgeftreift pat. 3 ugleid) gelingt ipm jeßt, 
bie ^anblung ftraffer unb einpeitlicper 31 t füpreit unb folgeridptigcr 31 t 
fteigem als in ben meiften feiner $ramen. SöaS unS Upbe mit feinen 
SßriftuSbilbern in ber beutfd)en SJialerei gefd)enft, pat unS nun mit 
feinem „ßuint“ für bie beutfepe < 2 )id)tung gefdpaffcti. 



762 


©erfjart pauntmann. 23on SUejanber $acf)e. 


O^ne ^rage ift e§ für ben £eferfrei§ biefer 3eitfct)rift non SSidjtig* 
feit, ob bem jmeifetto§ bebeutenbften beutfdjen Dichter ber ©egenroart 
aud) eine Sebeutung für ben Unterricht jufomme, unb inmiemeit feine 
mannigfaltigen SSerte non ben Seljrem ber nerfcfjiebenen ^äc^er ju 
nußen mären. Db einem mobernen Dichter ein großer ©efatten bamit ge* 
fdjieht, menn er fd)on bei Sebjeiten päbagogifcf) abgemogen unb abge* 
ftempelt mirb, ift freilich eine grage für ficf). Srrnägt er aber ben ©runb* 
faß aller Erjiepung, bafj für bie Sugenb ba§ Sefte gerabe gut genug 
fei, unb gefleht er meiter ju, bafj für ben Setter in nieten gälten natur* 
gemäfj gemiffe ftofftiche ©rennen bei ber 9tu3mat)I ber Seltüre ausfchtag* 
gebenb fein müffen, fo hat er meinet Eradjtenä feinen ©runb, eine ber* 
artige Erörterung fatfd) auäjutegen. p>ier jum ©chtufj nur einige fteine 
2Binfe über bie Sermenbung p>.fcl)er Dichtungen im mobemen Unter¬ 
richt; fie beruhen auf eignen Serfudjen. 

93ei Sehanblung üon Steifte „3e*brocf)enen Stug" mirb man ficb 
bie fdjöne unb auffchlufjreiche parallele mit bem „Siberpelj" nicht 
entgehen taffen (9iofenom§ „Sater Sampe" fönnte fie nerüoltftänbigen), 
menn auch ber neuere Dichter fid) babei mit einer geringeren Einfcf)ä&ung 
befcheiben müßte. 

Dafj ber Einbrud ber Seftüre non pmrtmamte mittettjochbeutfchem 
Epo§ nur geminnt, menn man im 9lnfd)Iujj baran einige ber ftfmnften 
Partien au3 $.§ „9lrmem Heinrich" Jur SSortefung bringt, befonbete ben 
1 . unb 2. Stft, ift gemifj auch fcJ)on non anberen ate mir erprobt morben; 
fügt ja auch ba3 treffliche althochbeutfdje Sefebud) non Siermann* Sitmar 
bem Epo§ eine, leiber nur fnappe, fßrobe au3 Jpte Drama bei. 

2öirb in ber Oberprima ©oetpeg ,,©öß" im 3nfammenhang feines 
£eben3merfe§ nochmals berührt, fo bürfte ficf) ein Stid auf £>.3 „glorian 
©eper" moht lohnen, beffen traftnottfte ©jenen nermöge ihrer oerblüf* 
fenben hiftorifdjen Echtheit auch bei ber Sefjanbtung be§ Sauemfrieges 
im ©efdjichtäunterricht feljr gut herangejogen roerben fönnen. S8ei ber 
Sefpredjung be§ EhrifPteprobtente unb feiner Darfteltung in ber Shinfl 
mirb fich bec 3ieIigion§Iehrer ben anregenben p>inmete auf p>te Vornan 
nicht entgehen taffen. Ein SSergteicf) mit fyrenffenS „pnttigenlei“ ift ge« 
toifj ebenfalte ertragreich, benn fidfjer ift e§ für ben religiös intereffierten 
Primaner non Söert, ju miffen, mie tieffinnige, moberne Dichter ba$ 
fchmierige Problem fünftterifch ju bemältigen fudjen. 2öa§ enbtid) p. in 
einigen Kapiteln feine§ munbemotten „ ©ried)ifd)en ftrühtiug" über 
Dtjemen mie pomer, griecf)ifc£)e Dragöbie, peibentum unb Ehriftentum 
ufm. auägefüprt hat — in bem tjeiterften, innigften unb geiftreichften Such, 
ba3 mir non ihm hoben —, bietet bem fieprer be§ Deutfcpen unb ber 



35ie mobeme beutle S3aIIabe. SSon panS Senjmann. 


763 


©efcpicpte, bor allem aber bem ber alten Sprachen eine unerfcpöpflicpe 
gunbgrube bon Anregungen, bie fiep Ieicpt unb ungezwungen in mannig* 
faltigfter 3Beife für ben Unterricht fruchtbar machen taffen. Saft in einer 
gut znfammengeftettten ©cpüterbibtiotpef ber Oberflaffe neben ben 
bisher angeführten 33ücpern auch SSerfe wie bie „3®eher" unb „33er* 
funfene ©lode" fehr wopl am $tafte finb unb feinen ©«haben anricpten 
werben, berftept fi«h nwpt bon felbft. 

Auch ber peranreifenbe ©chüter pat ein Stecht barauf, bie ernften 
unb reinen SSerfe beS SJtanneS fennen zu lernen, ber wie fein anberer 
ber bichterifche AuSbrud unferer ringenben 3eit genannt werben fann. 
Saft er noch auf lange hinaus $raft unb SJtufte finben möge, feinem 
SBolf weiter zu fpenben auS ber flaren unb ftarfen duette feiner Äunft, 
ift ber innige SBunfcp alter, bie ihm ungezählte unb unbergeftlicpe ©tum 
ben poetifchen ©enuffeS unb etpifcper Anregung banfen. 


Die ntobetne beutfdje ßaUabe. 

Son Dr. $ans ßcnjmann in ©teglife. Oortfeftuna. > 

3. Die Jrcunbe Süicnrrons unb bie felbftänbigen Dichter ber neunziger 3ahre. 

SaS grofte 33eifpiet SitiencronS erwedte Stacpeiferung. ©nbe ber 
achtziger 3apre bereits machte fiep im ©egenfafc zn ber tenbenziöfen unb 
rhetorifchen Sprif ber ©türmer unb Sränger eine Sticptung bemctfbar, 
bie bie Sarftellung ber reinen ßmpfinbung, ber Statur unb beS SebenS, 
wie eS ift — ni<pt, wie eS fein fottte — unb anbrerfeitS beS SJtcnfchlicpcn 
unb 3lnbwibuetlen in einer möglichft inbiöibuetten unb notwenbig origi* 
netten gorm fiep unwittfürlich zum nahm, deutlich ift bie ©abe* 
Iung, bie bon Sitiencron ouSgept, wahrnehmbar. Stach rechte hin zweigt 
fich bie gemütootte ober ppantaftifcp*naibe, rcaIiftifch*romantifche Sprif 
eines ©uftab ftalfc, eines Otto Julius 33ierbaum u. a. ab, ixad) 
tinfS piu bie pocpperfönticpe 9tid)arb Mehmets, ©ie alte unb natür* 
lieh erft recht bie 'Sichter ber folgenben ©eneration haben bon Sitiencron 
gelernt. Sie Äunft ift wicber $unft geworben unb ztuar in einem ge* 
funben natürlichen ©inne. Sie fpäteren ftapre beS cinfeitigcn AftpetiziS* 
muS fünben meines ©racptenS bereits leife einen 33erfatt an. 

Alte biefe Sichter, bie ich bie SJteifterfcpüter SitiencronS nennen 
möchte, bon benen bie meiften auch bem intimeren grreunbeSfreife beS 
groften SpriferS angepörten, haben fid) jeboep nur gelegentlich in bie 
©ppäre ber 33attabe begeben, ©uftao 3atfe (geb. 1853 in Sübed, lebt 



764 


$ie mobcme heutige SBaUabe. 


in Hamburg) 1 ) hat in feinen 9laturftimtnungen bülmcilen einen balla* 
bellen Älang (ügl. „Unheimliche ©tunbe“), ebenfo in ben Sotentanj* 
gcbid)tcn in ber Sob“ (ügl. „'Ser SRittmcifter“, „Sie Gcpm 

page“). Auch einige feinet frohfinnigen unb fräftig üolfltümlicf) gehab 
tenen 3ed)erlieber muten ballabenhaft im Son, im ©enre an (Dgl. 
„ÜRacf)tmaubIer“). Salfelbe gilt öon feinen fcherahaften Anefboten unb 
naben ©chmänfen unb SRärcheu („'Sie 9iiefen“, „28a§ haben &enn toi* 
©chneiber auch groß für ein ©emid)t“, „£>anl ©pord“, „Ser Srotntuel* 
graf“ u. a.). ©ie alle bezeugen feine! 93erftänbni! für ba! Söcfcn ber 
Skdflpoefie, für eine heitere rhpthmifch fchötte, gefchntadüollc Sunft — 
nur echte Begabung üermocf)te fo beb rechte s IRaß ju halten, ben Stil 
mirflid) ftilecht §u prägen. Aber für bie ftarfe tragifdf)e ©tinunung unb 
©truftur ber echten 33allabe reicht bie Straft biefe! feinen unb taftoollcn 
Sprifer! nicht hin. ©eine 93allaben nach älteren s D?otiüen — Seemann!* 
unb ©eeräuberballaben jumeift — („Sifenbeelers", „ s Bie bie Stalen* 
borfer bie Sübeder lo! mürben“, „Sa! Opferfinb“) haben jumeift einen 
anelbotenhaften, auf äußerliche Söirlung berechneten Stil. SSon biefett 
ißallaben möchte ich nur bie im 9Rotiü intereffante „Sf)ie! unb Cfe“ 
herOorheben. 

Sie 93allaben Otto ßrnft! (geb. 1862 in Ottenfen, lebt in ©rofe* 
flottbed bei Hamburg) 2 ) finb — ähnlich ben ÜBallaben ftalfe! — auf einen 
äußerlidheu Son geftimmt; für bie ©ntmidlung ber mobernen ÜBallabe 
bebeuten biefe im ©runbe epigonalen ©ebidjte nicht üiel. Sie Iräftige 
Inappe ©truftur einiger ©eemannlballabcn, mie „Simm ©lafeu", „Ail! 
fRanber!“, „©ünbflut“ hilft über bie geringe Oualität biefer ttunft nid)t 
Ijinmeg. 

Otto 3uliu! SBierbaum (geb. 1865 in ©rünberg i. ©chlef., geft. 
1910) 3 ), ein oielfeitiger, oft iiberrafchcnb inniger ober geiftöoller, aber 
jumeift recht oberfläd)lid)er, barod*ejäentrifd)er fßoet, hat eigentliche 
ißallaben nid)t hintcrlaffcn; hoch m manchen feiner Sieber — Dgl. j. 
ba! mpfteriöl anmutenbe, bodh im ©runbe recht einfältig^äußerlicbc 
©ebid)t: „Sic frijmar^e Saute“ — mag mohl eine ballabeüe ©timmung 
mitllingen. 'öallabenartig finb einige Allegorien, ügl. 3 . 33. bie fc^orie 

1) 33on feinen Sammlungen lommen befonberS in grage „2)tt)nf)er ber Job“ 
(1891), „£an$ unb 9lnbacf)t" (1893), „3iuiid)en jluci 9täd)ten" (1897), „ s lRit bem Scben“ 
(1899), „pof)e Sommertage" (1902); jämtlidjc SBänbe finb bei ÜUfreb 3anfjen * n $ am ' 
bürg erjcfjienen. 

2) Stimmen bc3 9)tittag3, 1901; 0ebicf)te 1902 (Seipjig, 2. Stacfmann). 

3) ßrlcbte ©ebid)te, 1892; -Jtemt ftroume biefen £ran$, 1894; 3n0 Q rte n ber Siebe, 
1901 unb 1906 (fleipjig, 3 n fclocrlag). 



SBon pan§ Senjmann. 


765 


bilbartige *yi9 ur Gitters in „©enug“. 9Rit poetifdfem ©efdjmatf unb 
Junior muffte SMerbautn fdjmanfartige unb Icid)tfatirifd)e Sttotiüc 
gu geftalten unb mit allen ^inejjen einet liebeöoll betaillierenben 
Äunft auSgufcfymüden („9lu3 bet $?errgott3perfpeftiöe"). ©ine gemiffe 
poetifdje Kultur fpricf)t au3 feinen baroden fßpantafien cbcnfo wie au§ 
feinen flugen, halb mibig*berben unb burfcpifofen halb realiftifd) bilb* 
haften halb fird)enliebartig«mt)fteriöfen unb garten Segenben („2)ie ^ei¬ 
ligen btei Könige be3 ©lenbä", „'Sie Segenbe öoni ^abcrnburger SBein“, 
„9Skil)nad)t3lieb"). 

Otto ©rief) föartleben (geb. 1864 in ©lauStpal am &arg, geft. 
1005 in ©alö in Dbcritalicn) 1 ), a!3 Sprifer guerft üon unmittelbar feffelu* 
bet flotter ?lrt, bann — in fpätcren Rafften — fein abwägenb unb 3Bort 
gu SSort gu einer ruhigen unb fptnbolifd) bebeutfainen Söirfung abftint« 
menb —pat ebenfalls niept eigentlicpe 93allabeit gebietet; boep möd)te 
id) bie 9teipe „93iblifdpe ©efepidpten", als üöeifpiele einer üorneptnen 
Sunft ber Iprifcpen ©rgäplung, unb bie garte 9tomange „^rangöfifcpcS 
SBiegenlieb“ niept überfepen. 

9ticparb Sepmel (geb. 1863 in 28enbifcp*&ermSborf, lebt in 
SBlanfenefe an ber ©Ibe) 2 ) nennt feine Sicptung „3mei 9Rcnfcpen" 
„9ioman in 9?omangcn". 9JteineS ©radptenS ift biefe 53egeidpnung nidpt 
paffenb. Sie ©ebiepte paben in feiner 93egiepung ben Son unb bie grorm 
ber 9tomange, mag man an bie 9tomange nadp romanifdpem stuftet ober 
an gemiffe romantifdpe 93allaben, für bie ber 9Jame „9?omange" als 
©timmungSbegeicpnung pafft, benfen. tiefer ©inmanb mag trioial 
Hingen, unb idp meiff ü>ol)l, baff ber 9tame „Otomange" l)ier in befon« 
berem fubjeftioem ©inne gemeint ift. ©S panbeft fiep alfo um fRomangcn 
im übertragenen, im weiteren ober autp meiteften ©inne, um fRotnangen 
als Seile eines Iprifcpen 9tomanS. 91ber baS ift ein gefudpter ©inn unb 
eine gefudpte 93egeidpnung. SaS 28ort„9tomange"löft gemiffe ©timmungS« 
refleje in ber ©eele, unmittelbar, — piet tritt biefe äöirfung aber niept ein. 
©S f inb meines ©radptcnS ö iclmcpr 1 p t i f dp e ©ebiepte mit fgenif (t)em hinter* 
grunb, fßpantafien, bie aus ©rlebniffen, SSorftellungen unb ftbcen empor« 
gemadpfen finb unb einen anfdpaulidp=aIIcgorifdpen ©parafter erhalten 
paben. Set im pödpften ©rabe fubjcftiö«inbiöibuelle unb reflejionäre 
©parafter Iäfet bie ©timmung einer 9tomange nidpt auffommen. Sie 
lategorifdpe 93cgeidpnung ift meinet ©racptenS eine millfürlicpe. $ür 
bie ©ntwidlung ber 9tomange fontmen biefe pödpft fubjeftiöen, an fiep 
allerbingS bebeutfamen unb originellen Sicptungen faum in ^rage. 

1) SRein SJctfe. ©efamtauägabe, ^Berlin, 1905 (®. ftijdjcr). 

2) ©efammette SBcrfe, Serlm, 1906ff. (S. gifd)«). 



766 


Die mobertte beutfdje SaUabe. 


Seljmel fjat aufjerbem nocf) eine Weifje oon 53allaben gebietet, bie 
ficf) oon ben lanbläufigen nur burd) einen fubjeltioeren unb |prad)Iid) 
oolleren, pjpdjologifd) tieferen ©til au^eidjnen — ogl. j. 93. „Änno 
Domini 1812“, „Sie Sodjter ber ©onne“; aud) bie rein er$äf)lenbe 
fojiale 93allabe „©in SJtärtprer“ mödjte idj in biefe 9teif)e [teilen. 

gntereffanter |inb einige ballabenartige It>rifcf>e <55ebicf>te. gng* 
befonbere bag folgenbe fdjeint mir ben Son unb bie ©timmung bei 
fojialen 93aIIabe au&erorbentlid) fein unb eigenartig getroffen ju paben. 


3m Spelunfenreoier. 


Da gab’ä Sranntroein unb Sier, 
im Spelutifenreöier, 

unb ein Sieb fcfjoll rüljrenb burcf) bie Dür; 
unb ba3 fangen unb fpielten bie traurigen 
ein ©ater mit feinen brei Dödjtern. [Sier, 
(£r ftanb am Ofen, bie ©eige am Sinn, 
fdjief neben iljm tjorfte bie ^arfnerin, 
unb bie ftüngfte fnijtc unb fd)lofj ifjr Sieb, 
bie ©eige machte ti=»flieti-fliet: 

„SBar ©ine, bie nur ©inen lieben funnt." 

Die Dritte ging ftumm 

mit bem Deller Ijerum, 

um3 polternbe Siljarb, blafj unb ftumm; 

unb nun breite ber 2IIte bie gibel um 

unb Happte brauf mit bem Sogen. 


Unb auf einmal fdjtoieg ber Seiler ganj, 
bie ftüngfte f)ob bie 9töde jum Danj; 
bie §arfe madjte ti-plinli-plunf, 
unb bie Süngfte ttrnr fo tinberjung 
unb fang jum Danj ein toüfteS ^urenlieb. 

Sie fang’S mit ©lut, 
baä jarte Slut; 

unb ber fd)tuarje aerfnitterte SRojjljaarfiut 
ftanb ju ber plumpen £>arfe gut, 
mit ben toeijjen papiemen fRofcn. 

Saut fdjrillten bie Saiten tiflieti'plunf, 
unb 2flle beflatfdjten ben lebten Sprung, 
unb üor mir ftanb bie Dellermarie. 
„Spielt mir nod) einmal", bat id) fie, 
„S8ar ©ine, bie nur ©inen lieben hxnnt!* 


Safj bie fogiale 93allabe ein ©onbergebict ift, bajj if)r eigenartiger 
falopper Son meniger auf ältere beutfdje ober englifd)e dufter, alg Diel* 
mcf)r in elfter Sinic auf bag Söefen beg franaöfifdjen ©Ijanfong beg 17. unb 
18. galjrfyunbertg unb toeiter auf alte franjofifdie 9Jteifter (93ilIon) ju* 
xtidjufütjven ift, möd)te id) betonen. gebenfallg fd)eint mir bag zitierte 
Sef)melfd)e ©ebidjt bem Sppug beg fokalen ©fjanfong, ber fokalen 
93aIIabe ju entfpred)en. Sie ©prad)e ift ungemein d)aralteriftifd) für 
bag 9Mieu, bag mit ber erften geile bem Sefer bor klugen fteljt, ber 
fdjtoebcnbe 9if)ptf)mug f)ält bie buntbemegte gleid)fam oon £id)treflejen 
überfdjüttete ©timmung feft, etmag toie ein tragif<f)*toeI)mütigcr Unter* 
ton Hingt immer mit unb mifd)t fid) in bag rof)e gleichgültige Milieu. 
'Siefeg ironifd)^fcntimentaIe SSefen, farbig unb plaftifcf) in ber ©tim* 
muttg, über ben SIbgrünben beg Sebeng, burd) tragifdje ©efüljle fjinburc^ 
getragen Oon einem fd)eräenbcn gefälligen 9tt)ptl)mug, fd)eint mir in ber 
Sai bem ©fyarafter ber fokalen 93aIIabe ju entfpredjen. 

Semmel nennt aud) ein anbereg ©ebid)t „Ser Slrbeitgntann" eine 
„53allabe“, bod) idj empfinbe eg nid)t alg 93aUabe, tuenigfteng nicht in 



©on £anS ©enjntann. 


767 


bem eben geff ilberten «Sinne, $f aber gugeben, bafj ber ff mere 
tragiff e (£rnft unb bie abnungStmlle, gemittefafte Stimmung, bie über 
bem ©ebift liegt, ben ©ebanlen an eine 33allabe auffommen laffen. 
21uf MefeS intereffante Q5ebic^t mill idf) beSpalb pier feffalten. 


SBir Ijaben ein ©ett, mir Ijaben ein Äinb, 
mein SBeib! 

Sit Ijaben aucf) Slrbeit, unb gar ju arneit, 
unb Ijaben bie «Sonne unb Siegen unb Sinb, 
unb unS feljlt nur eine Äleinigfcit, 
um fo frei ju fein, mie bie ©ögel finb: 
9lut 3eü- 

Senn mit Sonntag^ burtfj bie gelber gcfjn, 
mein Stinb, 

unb über ben Sljreit rneit unb breit 
baS blaue Scfjmalbenoolf blifcen fefjn: 


o! bann feljlt unS nidjt baS bifjdjen Äleib, 
um fo fdjön ju fein, mie bie ©ögel finb: 
9lur 3eit- 

Slur 3eit, toir toittern ©emitterminb, 
mir ©olf. 

9tur eine fleine Emigfeit; 

unS feljlt ia nichts, mein 3Seib, mein ®inb, 

als all baS, maS burdj unS gebeizt, 

um fo lüfjn ju fein, mie bie Sögel finb. 

9lur 3eü! 


4. Die jüngere (Generation ber Ütobernen. ^usgefprottjene ßallabcnbidjtcr. 

Sttan fann jagen, bafj um bie SLJiitte ber neunziger ^al)re bie (Sn U 
micflung ber mobernen Sprif fren ^ifepunft erreicht bat, bafj fie bon 
ba ab einen ruhigeren unb breiteren Verlauf nimmt, bafj fie {ebenfalls 
als bie fiegbafte Stiftung anerfannt ift. (SS ift f arafteriftiff, bafj feitbem 
ftarfe *ßerfönlif feiten üon allgemeiner SBebeutung nift meljr auf** 
getreten finb, bafj bielmeljr artiftiffe Sonberrif tungen unb ein oft 
ref t oberfläf lif er unb einfeitiger 3iftl)etigiSmuS bann unb mann bie 
0 berbanb gu Ijaben ff einen. 

Sie 93allabe maf t eine reifere (Sntmidelung burf; eS finb beutlif 
mehrere Stiftungen gu unterff eiben, bie allerbingS auf ineinanber 
übergeben. 'Sie Srabitionen beS SSallabenftilS merben mieber 
aufgenommen, unb gmar mirb bem alten faraftcröollen Stil eine 
hoppelte ^onbilbung gu teil. SScfrenb bie einen Sifter baS Söefen 
ber SSallabe in bem ^eroiff en, ftraftüollen unb (Sjflufiöen, in einem 
reif oon Formeln unb tppiff en SSenbungen burffepten, man ntöf te 
faft jagen, ftilifierten Stil gefunben gu haben meinen unb bemgemäfj ben 
größten SBert auf bie äußere f arafteröolle Strultur ifjrer föallaben 
legen, fuf en bie anberen nif t nur bie SJtotitte uttb ben Hergang fonbern 
auf bie §orm, bie moplgemertt freu eften 93aIIabenflang burfaus 
behält, pfpfologiff unb fpmboliff gu Vertiefen. $f erblicfe in ber 
legieren Stiftung ben größeren gortff ritt. 3f möf te tion feiner Stif¬ 
tung bie Vertreter ber Stefe naf aufgcflen, ba, mie ffon angebeutet, 
bie (Gruppen in einanber übergeben unb eine Stefe üon Siftern gu 
beiben mit §ug unb Steft gegcflt merben müfjte. 211S £>auptttertreter 



768 


2>ie moberne beupdje 33atlabe. 


ber erftcn Stiftung nenne idp jebodp SBörrici ^reif)err öon iDtüncppauien 
unb baneben — ali 9iepräfentanten einei formiert fraftöollen äußerlichen 
93allabenftili — ©malb ©erwarb Seeliger, $pauptöertreter ber anberen 
9iidptung finb $riba Sdpan^ (in iprem 23ucp „93aIIaben“), 9(gnei Siegel 
unb Slarl ©ngelparb. 

Stehen biefen ©rupfen, bie öon beut trabitionellen SBefen ber 
ecpten SBallabe auigepen, gibt ei einzelne Dicpter, bie öon einem burd> : 
aui fubjettiöem Stanbpuntte aui audp ber 93aIIabe neue 23ege 
meifen rnöcpten. deines ©radpteni mieberfpreepen biefc Söeftrebungen 
bem uralten SSefen ber 93aIIabe, bai auf allgemein mcnfcplidpe ©mp> 
finbungen unb Stimmungen gurücfaufüpren ift. Slucp ber Stil ber Sab 
labe liegt nteinei ©radpteni in feinem rpptptnifcpcn ftlanggefüge, in 
feinem Stimmungibilbe feft. Säfjt man eine fubjeltioe 53allabe ju, fo 
finb ber 33aIIabe natürlich alle Dore geöffnet. SJtöglidp, baf 3 fiep öon pier 
aui bennoep tnerfmürbige ^Beziehungen zum alten Stil ber 93allabe pin 
ergeben. 

Uuöerlennbar ift für bie moberne SSallabe bie SBebeuhtng bei # reu 
perrn 93örriei öon Sttündppaufen 1 ) (geb. 1874in £>ilbeipeim, lebt in 
Saplü bei Äopren in Sadpfen). Der ftraffe unb ftolzc Stil ber SSaHabe 
pat burdp ipn mieber ©eltung gefunben. Seine tüd)tigften Seiftungen 
mie „Der SJtarfcpall", „Die öertaufdpten $™un“, „Der fyifcper öon 
Söenbalanb" ftellen öomepme neue dufter bei alten Stilen bar. 

SÜtit ber 93allabe bei ©rafen Stracpmip fann biefe moberne jepr 
tool)l öerglidpen merben, mie überhaupt ztuifdpen beiben Dicptcru eine 
gemiffe tünftlerifdpe Skrmanbtfdpaft beftefjt. SJtan öcrgleidpe ctroa Stracp* 
imp* DougIai*93aIlabe mit bem „Sttarfdpair unb man mirb benfclbcn 
einfachen unb licptöollen Stil, biefelben uralten lünftlerifdpen Mittel bei 
ißaralleliitnui, ber formelhaften SSieberpolung, bei ©egenfapei ufro. 
augemanbt finben. Dai inftinftiö fidpere ftunftgcfüpl bemaprt ben mober* 
nett Dicpter baüor, ben in ropen Rauben allzu Ieidpt einer Seräuper» 
licpung öerfallenben Stil zu formieren. SIber rneinei ©raeptens toeip 
er ipn auep nidpt zu üerinnerlidjen. ®tag bai ber fünftlerifdpen Strt bei 
Didpteri ruiberfpredpen, mag bie pelbenpafte unb rittcrlidpe s 33 allabe öon 
iptn audp ali bai fpezififdpe ©ebiet ber Söallabe aufgefapt merben — er 
möge einmal feine SJtufter, z* $ 8 . bie alten bänifdpen ftämpeöiferi neu 
gleicpen: faft immer ift in biefen audp ber pfpdpologifdpe ©epalt ober bet 
feinere poetifdpe Sinn originell unb bebeutfam. $dp nepme natürlid) 
gemiffe SBallaben SDtündppaufeni öon biefem Urteil aui; biefe, mie 3 . $• 


1) ©allaben 1900, 1907; Suba 1901, 1906, Egon ^fleifdpel u. Eo., «erlm. 



SSon paitä Sen^mann. 


769 


bet mtjfteriöfe „Sobfpielet“ aber finb einem mobernen Milieu ent* 
nommen unb felbftoerftänblid) aud) in einem anberen (Stile gehalten. — 
übrigens will id) bie großzügige, and) Oon einem ßödßft originellen ed)t 
ballabcSfen SKotio beßerrfdßte 58aIIabe: „25er gifcßer oon ©ücnbalanb“ 
befonberS ßeroorßcben. ©benfo tuie ben garten unb hageren (Stil bet 
notbifcßen 58allabe trifft 9Mnd)f)aufen auch ben rl)t)thmifdh gefälligen 
bet franzöfifdjeit Stoman^e (t»gl. „2)ie ocrtaufdßten graun“, „2)ie ©cf)eu* 
fin" u. a.). ^ß^antafien beS 58udjeS „^uba", bie j. %. aud) als 

33allaben ftilifiert finb, habe icf) mcniger ©pmpathie. £>ier, möchte id) 
fagen, überfdjreit fid) bodf) biSmeilcn bie aufgeregte Sprache, unb bet 
Slufmanb an $att)oS unb Sthctoril bedt fidß nicht mit bem Sinn; bod) 
idt)'tjebe bie großzügigen, auch gehaltüollen (Stüde „©imfon“ unb „Staßab, 
bie gericßonitin" ßcröor. 

©inen ähnlichen fünftlerifcßen ©tanbpunft oertritt Sulu Oon 
Strauß unb dornet) (geb. 1873 in 58üdeburg, lebt bafelbft) 1 ). $ßre 
fcßr beacßtenSmerten, etmaS mortfcßmeren, bod) geßaltoollen SSatlaben 
üerraten jebodt) eine geloiffe Neigung bet Dichterin, ben äußeren (Stil 
bet 58allabe allzu Iräftig zu betonen, moburdß nidßt immer eine reine 
lünftlcrifcße Söirfung, oieltneßr biStocilen eine übcrfpannuug erhielt 
roirb. 2)ie Sicherheit fünftlerifcßen ©mpfinbenS, bie ein SSorjug beS 
greißcrrn oon 9Jtünd)l)aufen ift, ift biefer 2)id)terin nidjt in üolletn SJtaße 
eigen, ©ine maßüollere Scßanblung beS (Stils, bie baS ©celifcße met)r 
burcß fid) felbft, burd) einfad)e Prägnanz, mirfen läßt unb baS 25cforatio= 
SBallabeSfc möglidjft Oenneibet, märe bei fo üiel Begabung unb ernftem 
©mpfinben für ben großen eblen (Stil bet 23aIIabe tooßl zu empfehlen. 
3 dß habe als gute 58allaben z. 58. folgenbe cmpfunben: „2)ie $ulipan“ 
(nicßt im ftrengen (Stil bet 93allabe), „2)ie SBaucrnfüßrer“, „Sabt) Sinb* 
fat)S 5ßage“ (im Stil bet cnglifcßen 58allabe). 

21udf) 31. %. StieIo (geb. 1874 in SLilfit, geft. in Berlin 1911) 2 ) 

liebt bie allzu ftarfen Söorte, bie übcrplaftifdßen SMlber, bie üon 
Deforationen bclabencn Szenerien. ^ßm fomint juftatten bet reiche 
©agenfdßaß feinet Heimat Sitauen. ©eine 93üdjct „SßanatoS", 
„ftlänge aus Sitauen“ unb „31uS bet ^ugeubzeit", überreich an ©tim* 
mungen unb ©cftalten, bergen bod) aud) eine Steiße frifcß empfunbener 
93allaben unb ballabeSler Stimmungen. $n folgen ©ebießten erfcßeinen, 

1) „S3allaben unb Siebet", SJerlin 1902; „9tcuc Skllabcn unb Siebet", Stettin, 
1907, tJlcifdjel u. Eo. 

2) „Iljanatoä", Stuttgart 1905, Stjrcl Sunlct; „ÄUättge au$ Sitauen", SRündjen 
1907, ©eotg S). SS. Sahnet); „9lu3 bet Sugenbaeit", ©ctlin' , $at)Icn 1911, ^ontaue 
u. Eo. 


3eit)d)r. f. b. bfutjdjen Untetrirtjt. 26. 3al;rg. 11. §eft. 


49 



770 


$ie mobeme beutfdje 93aflabe. 


um bie 9Kpftit ber lanbfchaftlichen 9Kotibe unb bic alten natürlichen 3k* 
jiehungenatoifchenStenfch unb SSelt gu bertiefen, fogar bie alten öeiben* 
götter Sreuhen§ felbft, bämonifcf) unb gefpenfterhaft, unb icf) muh ge* 
fte^en, bah Dielo biefe SKittel oft mit bielet Shmft bermenbet. tiefer einft 
an fidh arbeitenbe dichter, bem oft überrafchenb eigenartige unb tünftleriid) 
feine Stimmungen gelingen, ift auch als Sallabenbichter bon erftaunlicher 
Sielfeitigfeit. ßr meiftert inbifche Slotibe ebenfo toie folche ber gried)if<f)en 
Sage unb ber beutfehen ©efdjichte, toie folche be3 fojialen Sebent. Kur 
bah feine ^ugreifenbe Straft noch fidjer 0 teift, bah fie au£ ihrem 
9teid)tum toahlloS nimmt unb manches aufeinanber padt, anfiatt 
forgfam gu fisten unb borfid)tig plaftifd) aufsubauen. 

SSillrath Dreefeit (geb. 1878 in -Korben in DftfrieSlanb, lebt in 
Sonn a. 91h-) 1 ) tourbe entfliehen bon Siliencron beeinfluß. Seine nach 
SKotiben auS ber friefifchen ©efdhichte gebidfteten Sallaben „Grala fret>a 
frefena“ berraten beutlich baS Sorbüb. ^ebenfalls ift bie f^arbe noch 
etroaS bid aufgetragen, bie ©efafjt ber Übertreibung, ber Stilbegeneration 
hat aud) Dreefen nicht ganj bermieben. Die griefenballabe ift ja, roie 
bie Dithmarfchcnballabe SiliencronS, ein -Katurprobuft. Die il)t jugrunbe 
liegenben Segebenheiten finb roillfürlicf) entftanben unb getuorben, roie 
bie Regungen, Stimmungen unb Seibenfchaften ber 9Kenfd)enfeele ent- 
ftehen, man toeih nicht roie unb tool)er. $n bem SSillfürlidjen, bem 
Sprunghaften unb SSirren ber Dithmarfchen* unb ^riefcngefchichte 
!ommt bie 9Kenfcf)ennatur in ungefcf)min!ter Urfprünglichteit jum 21us* 
brud. ^ähe Seibenfchaft, 3orn, gtad)e, STapferfeit, Dreue unb Untreue, 
Stroh, Selbftbeümhtfcin, alle Dugenbcn unb Untugenbcn — nicht ber 
biplomatifche Serftanb, Ijödjftenö bäuerliche Schlauheit — fehufen bie 
©efdjichte unb bie Soefie biefer £anbfd)aften. 2113 gute Stüde ber 
Sammlung DreefenS ermähne ich «9lplt 21l)lbe3na", „Der lefctc Dienjt“, 
„Dtfo ten SrotS Dob" unb „Dir! Dt)3ling". DrcefenS Sallaben finb 
oor^ugsmeife hiftorifche; man tönnte fie heroifche ©hronitballaben nennen. 

©eorg Üiufeler (geb. 1866 ju jDbenftrolje bei Sarel in Olbcnburg, 
lebt in Dlbenburg), ber fein Such »2>er SBunbcrborn“ aud) „‘Kicbcrfächiifcb' 
friefifche Sallaben“ 5 ) nennt, geht ebenfalls oon Überlieferungen aus, 
hoch bon fagen* unb märchenhaften. Sein ©ebiet ift mannigfaltiger. 
Seine SKotibe finb jumeift mpftifcf^pfpchologifche. Unheimliche Kotur- 
geifter treiben in feinen Dichtungen ihr bebeutfatneS 28efen. S<h 
geftehn, bah Stufelcr bie Sallabenftimmung in manchen ©ebid)tcn echt 
getroffen hat, g. S. in ber Sallabe „Da3 ©etoiffen“. Son ähnlich harter 

1) „Cola fret)a frefena", 1907 (2. Stuflage), ©djulfoe, Dlbenburg. 

2) „‘Ser SBunberborn", 1904, Stieberfachfcn'SBcrlag, 3)remcn. 



93on £>an3 Senjmann. 


771 


9Birtung finb „©pötenterlSfjuS“ unb „$)ie tpergogin unb ber ^Sage". 
^iefe Xreffficherheit in ber üöiebergabe beS Unheimlichen, Vannenben, 
51hnungSüolIen toeift m. (S. auf eine ftärtere Begabung l)in. $af 3 Diufeler 
aud) bie fcf>roanfartige tomifd)e Vallabe mit gutem Gelingen pflegt, ift 
charatteriftifcf) für feine 91rt. $aft alle Vallabenbichter oon Vebeutung, 
©oetfje, Vürger, Wörite, $eine, Äopifd) u. a., liebten eS, ein Wotio 
fdEjer^tjaft gu fchürgen. 

Von füngeren Vallabenbidjtem beS norbmeftlichen < £>eutfd)lanbS 
ift etma nod) ©toalb ©erharb ©eeliger (geb. 1877 in 9tatl)au bei 
Vrieg, lebt in Hamburg) 1 ) gu nennen, $n ben ©ebidjten feiner ©amtn* 
lung „Hamburg“ fpiegelt fid) bie eigentümliche ©efd)id)te Hamburgs — 
oon ber ©rünbung ber ©tabt bis gur lepten ©holerapeft — in bunt be- 
raegten, oft braftifdjen Silbern. 3)afj einiget beplagiert toirtt, einiges 
unreif unb unbebeutenb, anbereS langatmig unb gequält, finbet feine 
©rtlärung in ber Anlage bcS ©ammeltoertS, ba§ ja bie ©tabt Hamburg 
möglid)ft utnftänblid) üerherrlichen follte. 51m beften gelungen fd)einen 
mir bie erften ©ebid)te beS VudjeS gu fein, bie heldenhaften Vorgänge, 
g. 53. bie ©eefriege Hamburgs, feiern. ®ie ber ©efdjichte unb bem 
hiftorifdhen 5lnefbotenfcf)ap ber alten ipanfaftabt entnommenen nieber* 
beutfchen Wotioe Oerlangten natürlich auch eine entfpred)enbe OoIfS^ 
tümlich gehaltene Vefjanblung. Sd) hebe heroor bie Vallabcn: „‘Ser 
ftinberbifd)of", „ÄlauS ©törtebeder" unb ben luftigen „VäderauSftanb". 
— ©eeliger geigt Talent für einen gctoiffeu üulgären 2on ber Vallabe, 
hoch er übertreibt biefen ©til bereits in manchen Vallaben beS VucpeS 
„Hamburg" unb in neueren Vallaben leibcr fo fchr, bah ntir biefe ben 
unerquicflichen XppuS ber fraftmeierifchcn Vallabe in beutlicher SSeife 
gu repräfentieren fcheinen. 

Wehr oerfpreche ich mir oon ber ©ntluidlung eines anberen jün¬ 
geren Richters, Seo ©ternbergS (geb. 1876 gu Simburg). ©eine erften 
Verfe rnaren in ©mpfinbung unb $orm oon mertmürbig fteifer, irritie- 
renber Haltung, ©in menig haftet biefe ungefdpdte edige ©tilifieruug 
auch Ttocf) ben neueften Vallabcn ©ternbergS an; auch etmaS tnapper 
hätten biefe gcfafjt fein tonnen; aber fie geugen in ihrem ausgeprägten 
impreffioniftifchen ©til hoch üon tüchtigem unb entmidelungSfähigem 
können. Vgl. bie Vallaben „SÖßilhelm ber Sötue" unb „Wargareta oon 
Üftortoegen“. 

Sch tonnte fdjon bei biefem unb jenem ber eben bcfprodjencn Xid)* 
ter ein ©treben nach tünftlerifdjer Vertiefung ber Sortti unb ©timmung 


1) „.pamburg". Gin Such Sallaben, .pamburg 1905, 'Jtlfreb fangen. 

49* 



772 


3)ie moberne beutfche ©aüabe. 


feftftellen; aber im allgemeinen beüorjugen biefe Dichter fräftige fjero* 
ifcf)e unb ^iftorifct)e SDiotiüe unb bement[pred)enb einen realiftift^ pla* 
ftifdjen unb grablinigen (3til (jumeift unter gugtunbelegung be§ not* 
bifdjen unb englifdjen BallabenftiB). Die ©efaljren, benen biefer Stil 
üerfallen fann, beutete id) t)ier unb bort an. 

SInberen Ballabenbichtem ift ein reaIiftifd)*romantifchet Stil 
eigen, ein ©heben, Stil unb SJIotio pfQcf>ologifct) unb poetifd) (lp* 
rifch) ju Oertiefen. Die ©efapren, benen biefe Dichter auSgcfefct finö, 
finb: eine all^u [tarfe 9iomantifierung be§ StiB, eine Entartung ber 
Sorrn in§ ©entimentale, ©üfjliche unb SSeid)Iid)e ober in§ überfchtoeng* 
Iid)e, Scnfitiü=>$athetifche. 9Iud) bie Steigung ju fpmbolifieren, mag 
bagu üerführen, gewiffe feelifche Borgänge allju feljr ju pointieren. 

©inige begabte Dichter unb Dichterinnen gehören auch biefer 9tich^ 
tung an. 

^ch [teile mit in beren erfte SReifje eine Dichterin, bie §roat bem 
Sitter unb bem literarifchen Sluftrcten nach einer älteren ©eneration ber 
Sttobernen, ihrer glüdlicljcn ©ntwidlung nach aber öer jüngeren ©enera* 
tion jugehört: S*iba Schatiä (geb. 1859 in Dreien, lebt in Berlin). 1 ) 
Die Dichterin begann mit epigonaler £prif, bie [ich freilich burch eine 
gefchmadootte Behanblung ber Sprache [ehr wof)I bon ber gewöhnlichen 
Sprif jener Sapre abt)ob. Saft unmerflid) ift S r &a Schani im Saufe 
ber lebten Sahrgehnte lünftlerifdj gewachfen, burch ih* IefeteS Such „Bai* 
laben“ hat fie [ich einen ^Slab neben ben beften uitferer mobernen Bai* 
labenbichter erobert. Sdjon ihre „finberballaben“ überrafepen burch 
bie Sülle [chöner ballabcnhafter SJIotiüe unb burch bie fluge unb fünft* 
lerifcf) bebad)t[ame Bepanblung biefer SJtotiüe. ©in jarte§ frauenhafte» 
©mpfinben ift für biefe Dichterin überhaupt eparafteriftifd). Biel feind 
Söiffen non tncnfcplichcn Dingen gibt ihrer natürlichen unb nicht geringen 
Begabung Dicfe unb ©parafier. ©in wenig Sentimentalität mifept fi<h 
freilich hinein, unb manchmal wäre eine geringere Betonung be§ ©tf)'* 
fchen unb Sentimentalen unb ein Bermeiben gewiffer empfinbfamer 
Pointen biefer Shmft non noch größerem Vorteil gewefen. Sinnüoll 
ift biefe Sprit, fein allegorifcp; aber biefe ©igenart oerleitet auch, 3)ten* 
fdjenfcpidfale all«$u fepr ju SUIegorien eine§ fchönen ©cbanfenS ju machen. 
Die pope Slunft ber Dichterin oerlangt eine berartige fubtüe Beurteilung. 
Da§ ©efagte gilt ganj befonberä üon ben Ballaben, beren Bkfen eate 
finnoolle, unb pfpchologifch intime $unft be§ §erjen§ ift; man fann fie 
mopl Ballaben be§ £)crgen§ nennen, in bem Sinne, aB in ihnen, mie 

1) „Kinberbaltaben", 1909, Gcfart, Seidig. „^allaben", 1910, Selfjagcn 
u. Stlafing, Seidig. 



SSon pan$ Senjinonn. 


773 


übrigens in beit 93allaben biefer ganzen Sidjtergruppe, ber ©efamtton 
fenfitio geftimmt imb aud) bie 3mrm, ber 9iI)t)tI)muS, befeelt ju fein 
fcftentt. formte oiele 53allaben oon griba ©djan-* nennen, bie biefcm 
©fjaratter entfprecfjen; bod) id) Ijebe einige als gaitj befonberS gelungene 
tjcroor: „Ser ©cfyerbenmeg", „Ser Sidjtertana" (eine in ber Sarftellung 
beS ©eelifcfyen feljr intereffante 93allabe), „£ea meint um Stapel", „Srei* 
äefjn" (ein menig ju ftarf pointiert), „'Sie Ntaie". „Sie ©cfylagupr" 
(aufjerorbentlid) fein in ber Stimmung, mefyr ©rjäf)lung als SBallabe, 
ber fataliftifdje, bod) bielleicfyt notmenbige ©djlufj ftört), „Sie £anb* 
gräfin ©lifabetl)", „Sie Solange“, „Sie ©tariere" ufm. übrigens ge* 
Iingt ber Siegerin auct) feljr mot)t bie fyelbenljafte 93aIIabe, mie baS traft* 
bolle ©tütf: „Sie Armringe" bemcift. SaS £anbfnedf)tSftüd „Sie Srei 
üor ber Sür" enthält fcl)öne ©teilen, tjat aber als ganzes fentimental unb 
pointiert auf midf) gemirtt. 

©ine jüngere Siegerin SlgneS Ntiegel (geb. 1879 in Königsberg, 
lebt bort) 1 ) beburfte biefer reichen ©ntmidelung nidf)t, fdjon bei iljrem 
erften Sluftreten offenbart fie fid) als berufene 58aHabenbidt)terin. 
Söallaben mitten elementarer, fünftlerifcf) freier unb unmittelbarer, als 
bie ber $riba ©dl)anj. Sie jartc Nomantif unb bie Vorliebe für pfpdfjolo* 
gifcfye SJtotiüe laffen fie ben 93allaben ber älteren Siegerin alletbingS 
oermanbt erfdjeinen; aber bie pfpcfjologifdjeit SJtotibe finb I)ier oft foIdf)e 
beS ^nftinttS, beS SriebeS — baS gibt biefer 33aIIabc ben elementaren 
eigenen ©Ijaratter! — Seife, rätfell)aft unb unbeftimmt Hingen bie ©e* 
peimniffe, baS erotifdfje fliebeSleben ber 9Jtäbd)enfeeIe in bie alten Sbal* 
labenfümmungen hinein. Sabei l)at biefe Sidt)terin baS feinfte ©mpfin* 
ben für ben mpftif<f)*poetifdI)en ©fyarafter ber naturfjaften SBolfSballabe. 
Ni<f)t gleichartig unb nid)t gleidjmertig finb it)re 33allaben; idE) möchte 
als bie originellften gerabe bie Ijeröorfyeben, bie bem eben gefd^ilberten 
SBefen entfprect)en, eS finb ,,©dt)ön Signete" (nach ber uralten SSoIfS* 
ballabe oon ber ©he beS ■äJtenfdfjenmeibeS mit bem Söaffetmann), „SaS 
Ntärcpen oon ber fd)önen SJtete", „Sie 9När üom Witter Ntanuel", „Ser 
Sans", „SJtarie SIntoinette", „£abp ©men" unb „©ancta ©äcilia"; — 
bod) auch bie fräftige ^elbenballabe „Sie Nibelungen" fei nicht Oer* 
geffen. 

©uftab ©djület (geb. 1872 im Königl. Neefc im Dberbrud), lebt 
in 5 r oienmaIbe a. £).) 2 ) gehört ebenfalls in biefen Kreis, ^n fernerer 

1) ©ebicfjte, (Stuttgart 1901, Eotta; SBallaben unb Sieber, Send 1907, (Sugen 
$iebericf>3. 

2) Stuf ben Strömen ber SSJelt 3 U ben 33ieeren ©otteö, 1908 u. SSallaben 1909, 
t$rife Gefärbt, Seipjig. 



774 


Die inoberne beutfdje ©aüabc. 


SBerfennung ber innertidjen, fidt) oft getoaltfam äufjernben Statut biefes 
SichterS tjat itjn ein Sfritifer bcn „ Straf tmeiern“ unter ben 33altabem 
bidjtern beigegät)tt. $ch tjalte Schüler für einen fyodjbegabten urfprüng* 
licken unb fetjr fenfiblen Siebter. ©eine Sprache ift atterbingS oon einet 
oft übermächtigen Straft, unb eS ift nur gu münfchen, bafj biefe Begabung 
nicht bor ihrer Steife erlahmt. ©in bunfter elementarer ©eift ringt fid) 
aus liefen empor, ein fernere! ©chidfat fepeint betn entgegen gu fein. 
Sie 93altaben legen babon 3eugniS ab. Stach bem ©cfagten ift eS offene 
bar, bafj jener feine tegenbäre ober romantifdje SSatlabenton, ber bcn 
gutefct gefepitberten Sichtern eigen ift, hier meniger beuttich heraus gehört 
toerben möchte. Unb boef) finb ©dpüterS 93attaben, trofc beS Stuf roattbes an 
straft, bon garten tnpfteriöfen Stimmen burdjtlungen, unb fdpon bas Wa- 
turtjafte unb Sämonifdbe ftetlt fie in ben StreiS ber pfpdpifch gerichteten 
S3attabe. SJtan mirb atterbingS an bieten Skltaben Scf)üterS SJtängel 
finben. 3cf) fann batjer nur biefe menigen herbortjeben: „'Sic blifc 
erfeptagene SDtagb", „QJobiba" (eine munberbotle garte Segenbe), bie 
fraftbotten: „Sie ©dbtadjtbei ©embach", „SDtageppa", „StapoIeonS SRüd* 
gug au§ Stufjtanb" unb etma in gmeiter Sinie „Ser tote Sieiter", „Sie 
Sote" (nach alter S3oIfSbaIIabe), „StgneS Gemäuer“, „Sie ©tlöfung“, 
• „Ser rote Sabotier“, „Sie ^elgebattaben". 

SaS bebeutenbfte 93atlabenmer! ber testen 3at>re ift meines 6r» 
achtens jeboch baS Shtch „Stornengaft“ beS noch toenig betannten jungen 
tjeffifdjen SichterS Start ©ngettjarb (geb. 1879 in Stotterobe in Spie* 
ringen, lebt in fßt)i!ippSrut)e bei ^anau) 1 ). ©ngeltjarb ift als SBattabcn* 
bidpter aufjerorbenttidp bietfeitig, er meiftert ben Son ber norbifepen 
tpelbenballabe ebenfo mie ben ber beutfdpen Staturbattabe, ben bet 
romantifdp garten unb fectifcp bebeutungSbotten 33aIIabe ebenfo roie ben 
ber altegorifdpen ©rgäptung (nadp inbifdt>=bubbt)iftifdf>en u. a. SJtotioen) 
ober ben ber primitiben Segenbe ober Stomange. 3mmet tueijj er mit 
bemunberungSmürbigem ©tilgefüpl baS 2öefentIidE>e gu treffen unb feft* 
gupatten. ©erabegu erftauntiep ift feine Sicherheit in ber SluSmapt bes 
fuggeftib toirfenben StuSbrudS, er greift faft nie fehl; er ift ein ferner 
Zünftler unb fcpöpferifdper SDteifter ber nidht nur ftitgemäfjen fonbem 
auch pfpdpotogifcp ungmeibeutigen Icbenbigen Sarftellung. 3$on großer 
Siefe unb noch größerer 3artpeit in ben feelifdpen Problemen ift er boep 
gugteidp auch bon grofjer Marpeit. Sitte feinen Iprifdpen fünfte beS Sipptp* 
muS, beS S3itbeS, beS SBort* unb StimmungSgauberS finb hier mirtfam. 
So dparafterbott unb bebeutenb nun auch bie norbifepen ^elbenbaflabett 


1) „ißornengaft", (Strajjburg 1910, Singer. 



33on pan3 Senjmonn. 


775 


anmuten — „örottaföngr“, „©unnarS Bob“, „^allegerb“, „23IutS- 
brüberfchaft“, „Btjrfing“ u. a., fo ftimmungSboII, farbig unb reich an 
originellen ©injeläugen bie beutfchen ©efpenfter- unb SSoIfSballaben 
— „^ulnachtfpuf“, „ftaiferliebdjen“, „Jürgen Bobi“, „Sie unheim¬ 
liche ©hriftmette“ u. a. erfdheinen, — ich möchte hoch ben pft)cf>ifdE> 
bebeutfamcn unb bon ber ©mpfinbung eingegebenen, wie „'Bie ©Ifin“, 
„3Jtön<h unb üftomte“, „Braumballabe“ unb ber einjigfchönen im pri- 
tnitiben (Stil gehaltenen „fRomanje bon bet britannifchen ftönigStodjter“ 
ben Sßorpg geben. 

SSielleicht ift biefem Greife noch S r ene grorbeS-$Roffe (geb. 1864 
in Saben-iBaben, lebt in gflorens) 1 2 ) beizählen. Bie wenigen 93allaben, 
bie fie gebichtet hat, finb allerb ingS faft rein Iprifche Stimmungen unb 
$war bon hochromantifcher 51rt. Bie Slomantif ift hier faft fdjon auf bie 
Spipe getrieben, bie jarte Äunft ber Söorte unb Nuancen, ber mit- 
fcpwingenben Böne erinnert bisweilen bebenllid) an ben SSortfultuS 
moberner $ftljeten. 

©anj entgegengefepter 2lrt ift ein freilich noch jugenblicher, hoch 
meinet ©rachtenS origineller Bidhter: gjriebrich SSoIIanb.*) 91uch er 
geht jurücf auf ben SSoIfSftü; aber feine Sprache ift nichts weniger als 
romantifcf), fie ift bielmehr fräftig, braftifcf) unb ungeniert, fie erinnert 
an gemiffe berb bolfstümliche Sallaben beS 18. $ahrf)unbertS (etwa an 
£al)nS „3ill unbSRarte“) ober an beS Schweben 93ellman genial-hane- 
büchene Sieber. 91ber SBollanb burchfept biefen Stil mit einer grüße 
fpmbolifcher unb pfpchologifcf) intereffanter 91rabeS!en, bie ihn berinner- 
licpen. BeShalb gehört biefer Bieter, auf beffen ©ntwicfelung man 
immerhin gefpannt fein fann — fein jweiteS 23uch enttäufcht übrigens 
ben, ber baS erfte fennt —, in biefe Steipe. StlS gelungene S3allaben 
nenne ich: „Ber SBilbwart“, „Stellbichein“, „Dftpreubifd)e 93allabe“, 
„Bie BeufelSfan^el“. 

©inige öfterreicf)ifcf>e Bidjter finb nicht ju überfeinen. Ben leid)* 
ten gefälligen Bon ber ©hanfon unb ber flehten pointierten Segenbe 
trifft mit ©lücf &ugo SaluS (geb. 1866 in SBöhmifdj-Seipa, lebt in 
^ßrag), bgl. „Balmubifche Segenbe“ unb „Segenbe bon ber URuttcr- 
gotteS“. Biefer ma&bolle ^ßoet, ber fich baburch, bah er hoch immer 
mirflich etwas ju fagen weih, borteilhaft auS ber groben Schar ber 
bielen oberflächlichen unb tänbelnben öfterrei<hifd)en SRobernen abljebt, 

1) ißeregrinaS Sontmcrabenbe, 1903, unb „1)a3 SRofentor", 1905, Seipjig, ^nfcl» 
93 erlag. 

2) „93allaben ber Siebe", 1909 unb „9tuö alten Efjronilen unb jungen lagen“, 
1910, Stuttgart, 9tjet Runter. 



776 


3u ©reifS 9iot>elle „@oetf)e unb S^ereje". 


toeih aud) ba3 bürgerliche unb romantifche ©enrebilb mit gemütooller 
Gehaglidjleit gu zeichnen. — Gebenllid) nahe bem £ling*ftlang*9lei' 
gen ber SSiener G° r 3 ellanbichter fomtnt 0§!ar Wiener (geb. 1873 in 
Grag, lebt bafelbft) 1 ). ©eine Gallabcn, gefällig in ber gorm, entbehren 
bod) ber eigentlichen unb emften ballabenhaften Momente. „SaS Sieb 
bon ber eifernen 9fonnenhanb" 5 . G., hübfd) gemacht, mutet mich öod> 
mie eine fßarobie auf bie Gallabe an. überhaupt neigt ber dichter feinem 
GSefen nad) mehr bem ©tile be§ ©d)tban!e3 al§ bem ber Gallabe ju. — 
Sagegen gerabegu ein Reiftet be3 bollätümlid) gebotenen ©chroanfö, 
be§ poetifdjen £mmor3 ift gtanj $atl ©injlep (geb. 1871 in ißola, 
lebt in Söien) 2 ). Sie alten SSiencr ©agenmotibe — „'Ser Gafilisl im 
Grumten“, „Sa3 SotenIicf)t", „Sa3 Surftbuell“ u. a. — gcftaltct er 
anfcpaulich lebenbig, ed)t ballabcnljaft, unb jugleich mit einem feinen 
©inn für ba3 ©peäififch*98ienerifd)e, mit SBip unb liebensroüröiger 
Tronic. 


M (£>rri fs ItoofUe „(üiodlje unb 

©onJDr. 3. Jtt. Prrm in 3nn3brucf. 

^Jj^rofeffor ft. 9teufcf)el hat an biefer ©teile 26, 465 fg. ber obgenanm 
ten Siteraturnobclle eine forgfam eingehenbe Unterfudjung gemibmet 
unb ift babei 511 bem unerwarteten ©rgebniffe gelangt, bah ^ en Unter* 
grunb ber Strahlung bilbenben 51ufseichnungen ©hrtnannS nur eine 
„giltion" ©reifä barftellen unb baff fol)in bie Lobelie ber ©oethebiogra* 
pl)ie „nicht ben lleinften fidjeren $ug" einfüge. Sem möchte ich folgenbeS 
entgegenhalten. 

3»n Sommer 1906 nahm ich Ut ber ©taatöbibliothe! ju s JOtüncben 
©reifö Lobelie in ben „®7ünd)ner Glattem" (1866) im ^ntereffe meiner 
©oetpebiographie genau bor unb begab mid) fobann ^u bem Sichtet nach 
Sieffen am Sltnmerfee, um ihn über bie Duellen feiner ©rjählung au** 
juholen. ©reif fagte mir, e§ feien nur einzelne Blätter gemefen, auf 
betten $. ©h r - ©hrotann jene fragliche ©trafjburger Gegebenheit ffi^ 
giert unb bie er bon feiner (1865 §u ©peper berftorbenen) ©rofcmutter 
belommen hatte. Siefe hielt e§ für ben 9tcft eine§ Sagebud)e§, währenb 
©reif felbft glaubte, e3 feien Slttfäpe ju einer beabfidfjtigten romanhaften 
Sarftellung getuefen. 0b au3 einem §efte herau^geriffen ober nicht 
— ba§ fonnte ©reif nid)t mepr fagen. $ttt Gefipe ber loftbaren Glätter 

1) ©«Haben unb Scptoänfc, SKinben i. SBeftf. 1899, ©runS. 

2) ©«Haben unb neue Sieber, Seipjig 1910, £. $aacfmann. 



3Jon $. 9)t. ^rem. 


777 


ging er bann fofort barait, in „Sidjtung unb SBaprpeit" bie Stelle gu 
fucpen, roopitt bie non ©prmaitn aufgegeidjnetc ©pifobe paffen tonnte, 
unb fanb aud) bafelbft im 9. 33ucpc bie „Sütfe“. Sort ftept näntlid) nad) 
bcr ©rgäplung oon &orug Mpftififation (ügl. fßallmann, $op. 31. £>orn, 
©. 73) ber ©ap: „Äurg barauf.. . mad)te id) eine Heine Steife unb blieb 
toopl oiergepu Sage aug.“ (SSeimarfcpe Sluggabe I. 27,243—244). £ier 
tonnte alfo bie oon ©prmann angegebene Steife nad) Mep gum Suelle 
mit bem frangöfifdpen Offizier eingefügt roerben. Um bag nötige „Milieu" 
gu gewinnen, ftuSierte ©reif ©oetpeg ©etbftbiograppie eifrig unb, toie 
feine Slrbeit geigt, mit ©rfolg. Stuf ©tillingg „3ugenb“ bi'trfte ipn ber 
bamalige Seutnant $8aron bu S$tel pingeroiefen paben, beu er um jene 
3eit in Sanbau tennen gelernt. Mancpeg patten ipm bagu oucp feine ge* 
fpräcpige ©rofjmutter unb bcr Siegt Dr. Sobftein in Sanbau ergäplt, toopl 
berfelbc, ber eine toertoolle ©djrift über beit ©trafjburger ^Srofeffor Sob* 
ftein perauggab (£>eibelberg 1880). ©o crgäplte mir ©reif ben ©aepoer* 
palt unb eg ift bei feinem ©inne für Sßaptpaftigteit einfaep aug* 
gcfcploffen, bag er auf meine beftimmten fragen falfcpe Slnttoorten ge* 
geben t)ätte! 3 u *>e™ betätigte er mir bieg aud) brieflief) noep am 
12 . Jänner 1909. Stun fepöpft aber Steufcpcl aug ©reifg 33emerfung, bie 
glätter ©prmanng feien „oerfcpollen", neuen Stcrbacpt, unb bieg barf man 
il)tn nid)t oerargen, bag Sing öerpält fid) jebod) anberg. ftette ^Blätter 
lagen bei ben SSrieffcpaften ©reifg, bie ipr Empfänger guriitfliefj, alg et 
1869 nad) 3Bien ging, ©reifg ©eptoefter Caroline, bie barunter aud) ipre 
SSerfoit betreffenbe Briefe oermutetc, oerbramtte alleg. ©reif teilte mir 
nod) bie näheren Utnftönbe mit, inbent er beifepte: „Sllg mein ©iograpp 
mufjt bu alleg toiffen!" 3u feiner betannten 3 ar tfüf)Iigteit toollte er 
eben bie ©eptoefter fd)oncn unb baper rüprt bie „oerbäeptige ©teile" 
ootn SSerfdf)olIenfein. $cp ntödpte nod) ein paar 93emerfungen pingu* 
fügen. 33iograppifcpe Unterlagen für feine fcpriftftellerifcpeu Slrbciten gu 
tuäplen, lag gang in ber Strt ©prmanng; ber 33cricpt ©oiffereeg über ben 
28. Sluguft 1815 ift bod) fepr begeidjncttb! ©prmann bürfte übrigeng bie 
gemachten Slufgcicpnungen nie oertoertet paben, fonft patte er fie allein 
ja gar niept aufgubetoaprett brattepen, aber er foll nad) Mitteilung beg 
©epeintrateg $arl ©aper attbere belletriftifd)c ©ad)ett geftprieben pabett. 
SSeil er aber gerabe biefe Blätter oor feinem Sobe itid)t aud) bem geuer 
übergab, fo oermute id), bafj er fie alg toüptig für bie ©oetpebiograppic 
unb für bie ©rf lärmig ber beiben ©ebjepte „SSIinbe Äup" unb „©tirbt 
ber gudjg, gilt ber S3alg" anfap. ©g pat ferner toenig gu befagen, toemt 
©reif in feiner Stooelle ben irrigen 23orttanten Speoppil ©prmann, ben 
ber Sßater feiner Mutter füprte, ertoifepte. ©reif befafj für Satfacpen ein 



778 8 U ®rcifä 9JooctIc ,,©oett)e unb Ifjereje". 3?on S. 2>t. $rcm. 

guteä, für tarnen unb 3<rt)ten aber e in hhmacheä ©ebäd)tni3; er ftellte 
bie tarnen erft richtig, nad)bem meine 2ü>hanblung über $. ßh T - 6t)i* 
mann erfchienen mar (1895), bie 1909 ermeitert auch in biefer 3eitjcf)rift 
23, 414 fg. ftanb, maä ben Herren entgangen zu fein fc^eint. 1 ) 

Von ©reifä Lobelie gibt eä eine zmcite, ftar! fatholificrenbe Ve* 
arbeitung, bie icf) ber Stürze halber nad) bem Drutfort bie fdjlefijche nenne. 
3 cf) fcnne fie meiter nicht unb mürbe barüber lein 28ort üetlieten, menn 
$. 9ieufcf)el nicht baran bie Vermutung gefnüpft hätte, in ©reifä religio 
fen 2lnfid)ten müffe fid) „um 1870 ein tiefgepenber 2öanbel" üolljogen 
haben, zu beffen ©rlenntniä bie üorpanbenen Biographien nicht au** 
reichten. Martin ©reif mar allerbingä gut fattjolifd), aber mebct !on= 
feffionell befcpränlt, noch manfelmütig in ©laubenäfachcn. 28enn alfo 
bie Umarbeitung ber üftooelle üon it)m felbft ftammen follte, fo (ann 
höchftenä bie üon 9?eufd)el <5. 475 angebeutete anbere Einnahme plafr* 
greifen. 2Bie nähme ficf) fonft ber Umftanb auä, bafc ©reif bamals (1871) 
fein „Sieb ber ©ebannten" in ©cfjerenbergä 3 e ^f^ mmen „©egen 9tom“ 
einrüden lieh! ©reif mar ein ©parafter. 21uä ben eingehenben, 
mit Grnft unb «Sorgfalt geführten Unterfudpmgen 9teufd)elä übet bie 
frfjtefifcpe Bearbeitung fonnte ich, nebenbei bemerft, nicht bie ftherzeu* 
gung geminnen, baß fie „bei flüchtigem Durchfeljen jmar ben ©nbruef 
ermedt, alä fei fie üon einem Unberufenen gefdjaffen, aber fid), unter* 
fuefjt man fie forgfättig, gmeifelloö alä baä eigene 28er! SRartin ©reifä 
barftellt". Dazu mill mir manche ftüiftifdje 2Benbung nicht red)t paffen 
unb Varallelftellen bemeifen in biefem ff alte nidjtä. Vielleicht hat boef) 
ein anberer — mit ©reifä allgemein erteilter ©rlaubniä—einen 
„füpnen ©riff" getan? $n folchen ‘Dingen mar ber Dichter in meit» 
gehenbem 9J?afje bulbfam. 

Doch genug! 3fh glaube, baä Votl)anbenfein üon ©pnnannä Stuf* 
Zeichnungen menigftenä inbirelt ermiefen unb bamit 9teufd)clä erfte 
Dpefe mit ben baran getnüpften Vermutungen befeitigt zu haben; roaä 
nun bie zmeite anlangt, bie 2?oüelle biete zur ©oethebiographie nicht» 
üfteueä, fo muh h* er ortägefd)ichtliche fforfepung einfepen unb oor allem 
bie Detailä üon bem Doppelbuell unb bie ©jiftenz ber Straßburger Ve* 
amtenfamilie Softer aufhellen, ©rft bann mirb man ein gültiges ßhtburtcil 
fällen fönnen. 

1) $ott muß e3 @. 416 2(nm. „SöiBemct" (ftatt SSilbemer) unb 6. 422 3- 4 ». o. 
„SMafrotner" (ftatt SJtaftonen) heißen. 



Äinb unb Ctjrif. 3$on Sntft Sinbe. 


779 


ßitii) und fijrik. 

SBott ßrnfl Sinbe in ©otf)a. 

91IS mir oor nun reidjlid) einem Sahrgeljnt bic fogenanntc funftpäba* 
gogifdje Bemegung erlebten, ba mürben mit naiüer 3uoerfid)t allerlei 
SSerfe ber Shtnft, ber Dichtung unb ber < 30?ufil an baS ®inb heran* unb in 
bie ©d)ule hineingebracht, unb man hatte fein Bebenfen, bie Unmün* 
bigen fogleicf) an bie ©ipfelmerfe ber JShmft, an bie ©chöpfungen eines 
‘Dürer unb 9tetbel, eine! ©oettje unb föebbel, eines Beetpoüen unb ©cf)u* 
bert petanguführen. Bon folc^er fröhlichen Unbebachtfjeit ift man in* 
gmifchen gurüdgefomnten. Söir finb fd)on mieber ein Sahrgeljnt reifer 
gemorbeit; unb auch bie (Erfahrungen bej mirflid)en funftpäbagogifdjen 
sßrajiS haben unS beutlidj genug belehrt, bah eS fo menig möglich ift, 
baS £tnb im ^anbumbrehen gum BerftänbniS jener -äJleiftermerfe gu er* 
ziehen, mie eS möglid) ift, mit einem ©prunge ben ©ipfel eines Berges 
gu erreichen. ‘Dian ift im allgemeinen mieber päbagogifdjer gemorben. 
Btan hat fid) mieber auf bie alte SBeiSpeit befonnen, bah jebe Unter* 
meifung, alfo auch bie im tunftoerfteljen, mit einem 9158© angufangen 
hat, üon melchem auS ein oft langer unb müheüoller Gradus ad Par- 
nassum führt, ber ungeftraft nicht überfprungen merben barf. Ober 
follte bie (ErfenntniS noch nicht fo allgemein fein, bah eS Äünftler gibt, 
bie bem Äinbe befonberS „liegen" — bem fleinen ® inbe, mie bem groben 
Äinbe, bem Bolfe? Steh nenne nur auf bem ©ebiete ber bilbenben funft 
tarnen mie Submig dichter, 9Jt. o. ©chminb, 28. o. ftaulbacf), Dpeobor 
©chüj, £. Defregger, S. ÄnauS u. a., auf bem ©ebiete ber Btufit etma 
2Serfe mie bie £)pern SorfcingS, SrlotomS, ÄreuperS ufm. DaS ift alles 
BollSfunft im beften ©inne beS SSorteS, b. h- ih r 3nl)alt ift bem Bolte 
gugänglidj; unb bod) führt oon ihnen auS ein SBeg gu ben &öhen für 
jeben BilbungSbefliffenen, mährenb bie fehl echte BolfSfunft biefen 28eg 
gerabegu oerbaut, ben ©efdjmad oerbilbet, an fühlid)eö, fenfationelleS 
3eug gemöhnt, üon bem bann ferner mieber loSgufommen ift. Stetem’ 
falls leibet unfere gefamte fünftlerifdje (Ergiefjung noch an bem üölligeit 
Mangel jeber grunblegenben $ft)d)oIogie. (ES fehlt unS noch gang bie 
Sehre üon ber finblidjen ©efchmadSentmidlung, bie mir 
brauchen (nur Slnfäfce finben fich hier unb ba, Berfud)e unb ftatiftifd)e 
Erhebungen, bie eingelne Seljrer in ihren klaffen beranftaltet haben). 
£>ier blüht ber SHnberforfcfjung noch eine grohe unb lohnenbe Aufgabe. 

©olange mir jeboch eine folche Sehre nod) nicht haben, finb mir auf 
unfere eigenen Beobachtungen angemiefen, fomie auf baS, maS finber* 



780 


fiinb unb Shjrif. 


funbige SKönner — ein $eait Baul, ein Bogumil ©olß, ein Ctto ©mji 
unb anbere — an ben Äinbern beobachtet haben. Unb ba möchte icfj 
nun hier einmal barauf hinweifen, bah fid) nicht nur bie einzelnen Äünjb 
lerinbioibualüäten, waS ihre $inbertümlid)!eit betrifft, fcharf gegen’ 
einanber abheben, fonbern bah auch bie einzelnen Äunftgattungen 
hierin einen Unterfdjieb machen, bah 3- B. auf bem ©ebiete ber SJZufi? 
alles fcharf 9thhif)utifierte unb Sicbmäfjige bem ftinbe befonberS nahe’ 
liegt (Sänge, Biärfche, einfache Sieber), wäprenb ihm bie gröberen Äunft» 
formen (Sonate, Sfammerntufif aller ?lrt, Spmphonie) fchtoerlich nahe» 
gubringen finb. 31uf bem ©ebiete ber bilbenben tunft ift ber Buntbrud 
finbertümlicher als ber £>olgfd)nitt, biefer wieber finbertümlicher als bie 
fRabierung ober bie Silhouette, baS Sittenbilb linbertümlid)er als bie 
Sanbfcpaft ufw. Unb fo aud) auf bem ©ebiete ber Sichtung. Bon ben 
brci ober oier großen ©attungen ber $oefie fcpeibet baS Sranta oon 
oomherein für ftinber auS. 3<h glaube, biefe SSahrheit bleibt unutm 
ftritten fclbft angefid)tS ber guten ©rfolge, bie bie gemeinfamc Seltüre 
einiger Sdjulbramen gezeitigt hat. ©ben baß bie Schüler, benen man 
biefe oorgulegen wagt, hoch fd)on breigehti*, oiergehnjöhrig finb, alfo auf 
ber Sdpoelle oon ber ftinbgeit gum ftugenbalter ftehen, baß fich boh 
nur wenig SSerfe bagu eignen unb baß man fid) bod) wol)l fcf^r bebenfen 
toirb, Äinbern felbft biefeS 9llterS Sramen gu eigener Bewältigung 
in bie Jpanb gu geben, beweift nur bie 9tid)tigfeit jenes SapeS. 

Bleiben alfo Sprit, ©pit unb Sibaftif! Bon biefen brcien empfehlen 
fid) fofort bie bciben leßtcn als befonberS tinbertümlid). Unter bem epu 
fd)en Siteraturgut in ^Jrofaform haben fich Blärdjen, Sagen, Segenben, 
Sd)Wänfe, fabeln längft ein Bürgerrecht in ber ^ugenbergiehung et’ 
worben. Ser Stomau freilich fdjeibet auS; feine Simenfionen finb gu 
maffig für ben finblidjen |>origont. Sagegen empfiehlt fich wieber bie 
Lobelie (befonberS in ber anfprud)3loferen ^rorrn ber ©rgählung), not" 
auSgefeßt natürlid), waS aber in jebem Sralle gilt, baß ihr Stoff übet’ 
haupt innerhalb beS linblichen ©cfichtSfreifeS liegt. SaS ©poS bagegen 
mufj abermals bem ^ugenbalter oorbeljalten bleiben, teils ebenfalls 
wegen feiner gigantifdjen Btahe, teils aber auch tue gen feiner mctrißhen 
$orm. 

Unb hier ift nun gunädjft ein SSort über biefe felbft gu fagen. älteine 
gaf)Iteid)en Beobad)tungen haben mich belehrt, bah Ä'inbcr im alb 
gemeinen nid)t gern Berfe lefen, ebenfowenig wie baS Bolf, 
baS auch jebeS BerSbuch ablehnt. Sd)einbare Ausnahmen finb auch h' er 
nicht beweiSfräftig. SaS Heine Äinb lernt unb lieft fpäter aud) gerne 
bie BerSdjen in feinem Bilberbuche. 9lber baS gefd)iel)t bod) toof)l me ^ r 



SSon Gruft Stube. 


781 


au§ ^reube am ©preßen, am ^u^alt, am Sefen überhaupt; e§ mürbe 
toielleidpt ebenfo gern ißrofaunterf dprif ten lefen. 3)odp nein! “35a er* 
Innern mir un§ pr regten $eit, bap bem Ktinbe üon &au3 au3 eine naioe 
Bteube an SftpptpnuB nnb 9fteim eigen ift, mie feine Slbääplreime, 
©dperg* nnb ÜRedoeBcpen bemeifen, bie fie nidjt mübe merben, herunter* 
äufdpnurreit. 51ber e§ ift bocp mopl nur ber &umor, ber fie baran feffelt, 
bie Ktomif be§ ©Ieicptlang§, ba3 3)rolIige gemiffer 23ortbilbungen. (Sin 
Seprer bot feinen ©dpülerinnen in einer ©tunbe guter Saune ba§ ipnen 
nocp unbefannte ©tubentenlieblein bar: 

SXuf einem Saum ein Äucfucf — 

©im faletim bamba falebu falebim — 
auf einem Saum ein ftucfucf fap. ufto. 

35a3 madpte ben SRägblein einen föeibenfpap. ©ie patten e§ fogleid) er* 
faßt unb oerbreiteten e§ tueiter, unb nadp menigen Stagen fang eä bie 
gan 5 e ©cpuIe. üftiemanb mirb fiep babei oerpeplen, bap pier nidpB anbereS 
als bie $reube an bem rpptpmifierten Unfinn, bem „©im falerim bam* 
ba falebu falebim", bie 9)tutter be§ 3ntereffe§ mar. Unb fo bürfte fiep 
überpaitpt bie ermäpnte $reube am 9tpptpmu§ unb fReim ertlären: -Rur 
mo bamit ein tomifdper (Sinbrud errett merben foll, mo e§ etma§ ju 
lacpen gibt, ba tun pier bie Ktinber mit. 35er SRpptpnuB, ©prad)tlang 
unb ©pradjmelobic aB ©efüpB* unb ©timmung§tröger finb ipnen oor* 
läufig nod) fremb, unb fie maepfen auep oerpaltnBmäpig erft fpät pinein. 

Unb bann ift noep ein Unterfcpieb ju beobad)ten: Stile biefe 3)inge 
pflanzen fiep nur oon 9Jlunb §u Sftunb fort. Klein Stinb erlieft fid) ber* 
gleicpen. ©elbft SSolgafB „©cpöne alte Jftinberreime“ merben erft leben* 
big, menn Slinber fie aiB bem SRuttbe (Srmacpfener pören. Sllfo für ben 
lebenbigen ©praeptaft pat ba§ Ktinb ©inn unb $ntereffe; aber er mup 
ipm eben fd)on aB lebenbiger entgegentreten, ©ebiepte, bie unfere 
©cpüler gelernt paben unb gut tonnen, „peraufagen", madpt ipnen un* 
ämeifelpaft ^reube. ?lber gerabe ipreNeigung, fie perunter gu leiern, 
bemeift mieberum, bap e§ nur bie rop*finnIicpc $reube am 9tpt)tpmiB 
an fid), nidpt am SRpptptmB aB ©timmung§träger, ift, bie fie babei emp* 
finben. ©ie a<pten babei übetpaupt nur menig auf ben ^npalt. Ktinbern 
ein ©ebiept fo em^nlernen, bap fie e§ (etma öffentlicp) mit angemeffen 
medpfelnbem Stempo, 25on nnb 9tiBbrud oortragen, gepört betanntlidp 
§u ben müpfeligften Aufgaben eine! SeprcB. Unb baran mirb audp alle 
nodp fo intenfioe Stunfter-pepung nidpB änbern, folange Klinber Stinber 
bleiben. 35odp bie§ nur nebenbei! (£§ follte pier nur ber anfdpeinenbe 
Xöiberfprudp auSgeglidpen merben gmifdpcn unferer Sepauptung, bap 
Ktinber niept gern Seife lefen, unb ber (Srfaprung, bap fie bod) ©ebidjte 



782 


Ä'inb unb 2t)rif. 


red)t gern Ijerfagen. 93eim Sefen, befonberä beim füllen Sefen, »erfpüren 
fie eben nidjtä üon jenem Sinnenreiz beä ©prad)tlappermertä, teilä weil 
eä im allgemeinen nur ftocfenb »erläuft, teil§ meil fie babei hoch mehr 
auf ben ^n^alt achten. 

überhaupt ift finbern ber Inhalt alleö, bie gorm nichts. 
(Sin unb berfelbe (Stoff, einmal in *ßrofa unb einmal in SSerfen erzählt, 
mirb »on ihnen ganz »erfcfyieben begrübt. (Sine Nntünbigung beä Sch* 
rer§: „3dj mill eudj eine ®efcf)icf)te erzählen", elettrifiert fie ganz anber» 
al<S bie Slntünbigung: ,,3d) mill euch ein ©ebidjt üortragen", felbft menn 
eä fid) in beiben fällen um benfelben (Stoff hanbeln füllte. Unb nicfjt 
nur bei ber Nntünbigung, foubern auch bei ber Darbietung felbft »er* 
galten fie ficf) fo »erfcfjieben. 9flan mache nur einmal bie *ßrobe unb 
trage einer ftlaffe etma (S. ff. Nteperä allerliebfteä ©ebidpt „ffingerhüt* 
d)en" »or: (Sie toirb redjt menig barauf anbeifjen. Unb einer anbem er- 
Zähle man ben Inhalt be§ ©ebid)t3, fo finbcrtümlidj unb ausführlich 
mie möglich: Sie mirb Ieud)tenben 21ugeä juljören unb einen Trac^t)al* 
tigen (Sinbrud baöontragen. Da3 liegt natürlich barin, bafj ber poetifefee 
SSortrag in biefem ffalle (unb in ben meiften fallen) fd)tuerer ju »er- 
fteljen ift alä ber profaifdje. (Sä ift nicht nur bie ungemoljnte SBortfiellung, 
bie »ielen Dropen unb ffiguren, e§ ift ber ganze gehobene Don beS ißoe« 
tifdjen, ma§ baä SSerftänbniä erfdjmert. Da3 roiffett benn auch bie fim* 
ber! (Sä ift ihnen, auä mancherlei Stichproben, befannt, bah ^ßoetifche» 
immer „fo fd)mer" z u oerftehen ift. Die Slnftrengung aber lieben fie nun 
einmal nicht: (Sie toollen geniefjen, möglichft müljeloä geniefjen, toenn 
fie lefen. Daher lehnen fie ©ebidjtc alä Settüre ein für allemal ab. Unb 
baä SBolf, mie gefagt, »erhält ficf) ebenfo. 

s JNit bem SSorftehenben ift nun fd)on ein gut (Stüd »orgearbeitet zur 
23eantmortung ber ff rage: SSie »erhält fid) baä Äinb jur Sprit? Unfere 
Glefamtantmort barauf foll gleich »ormeg gegeben merben: 3m aHge* 
meinen finb Siinber für bie Sprit noch nidjt reif. Sie machen fich »ißt 
»iel barauä. Sefen mögen fie ©ebidjte überhaupt nid)t, unb Nortragem 
hören bereitet ihnen aud) feiten eine ungemifd)te ffreube. Das liegt, roie 
gefagt, einmal an ihrer Abneigung gegen Nerfe überhaupt. 5 l "u 
Sprit ift aber ber Nhpthmuä alä ©timmungäträger mefentlid), ebenfo 
mie auch ©prachtlang unb ©pracpmelobie. %n einem ber fdjönfien ©e» 
bidjte Dtto (Srnftä lautet ber feprreim: 

3n meinen Draum fang eine Nachtigall. 

s Dian tanit alä (Srmadjfener biefeu $8erä geniefjen, ohne irgenöt»eld)e 
Überlegungen babei anzuftellen: Nein all finnlicper (Sinbrutf tommt baS 



3Son (frnft Sinbe. 


783 


SBiegenbe be§ fäftetrumä, !ommt bet 2Bed)feI gmifchen gellen uub bunfleu 
Sonett, fommt ber ©infchititt nad) ber breiten £ocf)tonfilbe „Traum" zur 
©eltung. T)a3 gebilbete 9thpthmu3gefühl geniest bie 3eile, felbft beim 
leifen Sefen, mie ein ©tüdchen 9Kufif. Kinbem bagegen geht biefe ©e* 
nuBfäf)igteit nod) ööllig ab, unb auch ber £>inmei3 auf bie genannten 
unb ähnliche ©injel^eiten bringt beit au^bleibenben ©inneneinbrud nicht 
Zuftanbe. Dber ein anbereä 93eifpiel: $n $Reper3 9tlpengebicf)t 
„T)a3 meifje ©pifcd)en" lautet eine 3 e ^c: 

Sei3 tu anbei t in Säften ein Iperbcngeläut. 

3ft’§ un3 nicht, menn mir biefe 3eile lefeit, al3 ocrnähmen mir tatfädj* 
litt) ben leifen ipcrbenglodenflang, ben bie Suft au§ meiter fyerne zu un3 
herüberträgt? Sluch hier föttnte man ben unmittelbaren ©iubrud in feine 
Komponenten üerftanbeSmäfjig auflöfen: T5a§ SSiegenbe be§ TreitaftS, 
bie 9lbmefenheit aller ftarfen ©eräufd)Iaute (nur ein 3, fein fch), feine 
Koufonantenhäufungeit, auch fallen gerabe bie ©tammfilben ber S3or* 
ftellungömörter mit ben fdjmeren Taftteilen jmanglo§ äufammen, ufm. 
Slber mie meit man bamit Kinbern gegenüber fommen mürbe, ba3 über* 
taffe ich bem Urteil jebe3 erfahrenen ©d)ulmaun3. 

9?ein, ber ©inn unb bie 3reube am 3fthpthmu§ al3 ©timmung§träger 
crfdjeint erft ziemlich fpät in ber ©ntmidlung be3 inbioibuellen ©e* 
fd)mad§ unb ift ba§ ©rgebni§ langjähriger uub crufter S3efd)äftiguug mit 
bem $idjterifdj*<Sd)önen. 3llle§, ma§ in biefer Beziehung Kinbern zu* 
gänglid) ift, finb bie lautmalcnbeu 33eftanbteile mancher ©ebicfjte. 
SSerfe mie: 

Unb es mailet unb braufet unb fiebet unb jifdjt. 

föurtig mit Tounergcpolter entrollte ber tüdifdjc ÜDlarmor. 

Ta pfeift e3 unb geigt e§ unb Hinget unb flirrt, 

Ta ringelte unb fdjleift e3 unb raufdjet unb toirrt, 

Ta pifperf» unb fniftert'ö unb fliftert’3 unb fdjwirrt 

begreift ber ©djüler nad) ber 2lngemeffenl)eit ber 3mm jum Inhalt. 
Sfber man mufj fagen: ©§ ift ba3 bod) nod) eine redjt primitioe 3orm be§ 
©enuffe§ am ©pracpflang, mie beim ja auch foldje ©teilen in aller Tidj* 
tung nidjt eben häufig finb. 

©benfomenig mie bie Schönheit be§ 'äftetrumS ift auch biejenige ben 
Kinbern zugänglich, bie id) bie ©d)önf)eit öer uneigentlichen 9lu3* 
btudSmeife nennen möchte unb bie für bie Sprif mieberum fo mefent* 
lief) ift, bah man ihr auf ©cf)ritt uub Tritt begegnet. 93ilber unb ©leich=* 
niffe, Tropen unb körnen gehören hierher, erfchöpfeu aber ben begriff 
noch nicht 



784 


Ätnb unb Sbri!. 


2lm §imntel§anttit 3 manbelt ein ©ebanfe, 

Sie büftere 2M!e bort, fo bang unb fcßmer 

fingt Scnau auf feinet fchmaraumflorten Iparfe einmal. “©lan bürfte ba* 
mit bei Slinbern fdEjroerlicf) einen Ginbrud herüorbringen. ?lber öielleidit 
ift baS 23eifpiel §u hoch gegriffen. !pier ift ein einfacheres: 

SBenn bcr grühling au f bie 33ergc ftcigt ... 

28aS ift baS nicht ein heller, jubelnber Sieberfang! 'Ser Frühling fteigt 
auf bie 93erge! Möchte man ba nicht mitfteigen, heraus auS bumpfct 
ftlaufe, unb fie mieber atmen, bie freien, bie himmlifchen Süfte? So 
regt biefe Metapher unfer, ber Grmadjfenen, ©efül)I auf. ?lber tut fie 
baS auch &ei Stinbem? Grregt hier nicht bielmehr baS 93ilb ein bumpfeS 
Staunen, ein ©efüf)l beS 23efrembli<hen, Unaffimilierbaren? 

Selbft einfache Figuren — Wnreben, Umstellungen, SluSlaffungen, 
©iufchaltungen, Slblurjungen — finb bem ftinbe fein ipebel beS ©enuffeS, 
fotiberu biel eher ein &inbemiS beSfetben. „$rau Slmme, 9tmme, 
baS Slinb ift ermad)t!" beginnt ein ®ebid)t bon ftebbcl unb teilt unS mit 
biefem beforgteit SluSruf fogleich ein ©efüf)l ber Unruhe mit. Sie ftinber 
bagegen buffen junächft mit biefem SluSruf nichts aujufangen. GS fehlt 
ja baS Subjeft beS SluSruf S! 28er ift’S benn, ber baS ruft? SaS wollen 
bie Sfinbet ruiffen; unb ba eS ihnen baS’©ebid)t nicht fagt, fo bleibt ihnen 
eben ber Anfang bunfel unb — ungenießbar. JDber man nehme ben 
hpntnifchen Anfang eines aubern £)ebbetfd)en ©ebidjtS: 

Sie bu, über bie Sterne toeg, 
mit ber geleerten Sdjale 
auffdjtuebft, um fie ant einigen $ßorn 
eilig mieber ju füllen: 

Ginmal fd)Wenfc fie nod), o ©lütf, 
einmal, Iäd;elnbe ©öttin! 

?luf beit Grmad)feiten mirft biefer funftüoll oerfdjränfte Saßbau wie eine 
feicrlicfje Sempelhalle, wie ein reich in Scibe unb perlen geftidteS s Keß* 
gemanb; mir geben unS biefem breiten, langfam flutenbeu SMobiew 
ftrom mit auSerlefeuem ©enuffe hin: Um Slinb er jum 33erftänbniS 
auch nur ber Slonftruftion ju bringen, bebarf eS einer Sluflöfuug berfelben, 
burch bie natürlich ber Sotaleinbrurf feineSmcgS gehoben, fonbeni erft 
red)t ^erftört mirb. 

Unb nun ju bem, maS id) bie uneigentliche 9tuSbrudSmeife im enge* 
ren Sinne nenne. GS ift bichterifdj, bie Singe nicht gerabeju beim 
men ju nennen, fonbern fie gu umfehteiben, umjutaufen, glcid)fatn 
immer unter ber föanb ein äftl)etifd)cS qui pro quo oor§unehmen. 2a 
machen morgens nicht bie SBögel auf, fonbern bie Sieber; ba „gießt" ber 



®on Graft l'inbe. 


785 


SRonb fein bteicpeg Sid^t über bie Däcper; ba fpringen bie 9tofeu auf üon 
bem füpen <2cf)aII ber 9tad)tigatt; ba „liegt" bie 9tacpt auf beu sturen; 
ba roiegt fid) bie ©ternenpradpt im SSeltenraum; ba „ruft" ein blenbem 
beg ©pipcpen über beu 2öatb; ba ift bie Kammer üott Sonne; ba tomrnt 
aug cmigem ©ternenraum nocp aulept ein fetiger Dicptertraum. Gefiept 
man fid) alle biefe Dinge in bet 9?äpe, nimmt man fie mörtticp, fo ift 
alte! Unfinn. Hub bag ftinb nimmt atteg mörtlicp! ©g berbinbet mit 
jebem SSorte nur eine SSorftettung; eg ift nicpt geübt in ber Übertragung 
ber 93ebeutungen auf oermanbte Dinge. ©rft auf ber ©cpmette -jurn 
Sugenbalter ift bag Sinb fo meit, bap eg biefe Übertragung üorsunepmen 
anfängt. $ier bietet ficf) ben $otfcpungen ber ft'inberpfpcpologie eine 
bantbare ©onberaufgabe. 9tber fd)on jept tonnen mir fagen, bap in 
biefcr uneigentlicpen 9tugbrudgmeife ber tprifdjen Dichtung ein £inber* 
nig beg SBerftänbniffcg unb ©euuffeg liegt. 

Den £auptgrunb aber bafür, megpalb mir bie Äinbpeit im allge= 
meinen nod) nid)t reif für bie Sprit palten, paben mir nocp gar nicpt ge* 
nannt. Sprit ift Slugftrömen beg ©efüptg im ©efange. ünb fo bitben 
bag ©efüpt, bie Gmpfinbung, bie Stimmung ipren eigentticpen ^npalt. 
9tun gcicpnet fiep aber bie Stinbpeit gerabe burep ein qualitatio unb quam 
titatio fepr eingefepräntteg $üplen aug. Sine ganje Wnjapt oon ®e* 
füpten beg ermaepfenen SDteufcpen finb beim ftinbe entmeber i'tberpaupt 
nocp nid)t, ober nur in feimpaften Anlagen Oorpanben. SSoran ftept 
pier bag erotifepe ©efüpt, bag überpaupt erft mit ber beginnenbeit Stör* 
perreife aufjutreten pflegt. ©g hübet beu TOittetpunft eineg gangen ©e* 
füplgtreifeg, aug bem fid) atg befonberg bemertengmert peraugpeben bie 
Suft am $lörperlicp*©cpönen, bie $*cube an ber eigenen Grfcpeinung 
unb au beten ©cpmud, bie ©epnfudpt naep einem nicpt gegenmärtigen 
©liid unbetannter 9trt, eine ber ©cfd)tecptgtiebe meift oorpergepenbe 
unb fie antünbigenbe, ja fie gleicpfam ooraugbilbenbe gärtlidje $reunb* 
fepaft, bagu ein gefteigerteg 9iecptggefüpt, ein ©rgtüpen für alteg $beate, 
nicpt gutept auep, ja in bem alten ein reiepeg ©timmunggteben, bag fiep 
in manuigfaeper 9taturfcpmärmerei, in gtunblog trüben unb pimmetpoep 
jauepgenben Stimmungen äupert unb bie funge Seele halb mit lebend 
überbrüffiger ©cpmermut, batb mit SSeltfcpmerg ober ftitler ©etigfeit 
überflutet. 9tucp ©efi'tple, bie in ber Stinbpeit fd)on feimpaft oorpanben 
finb, bie Ipeimatg* unb Stfaterlanbgliebe, bag ©efüpt ber SSereprung für 
alteg ©tope unb ©dpöne, auep bag retigiöfe ©efüpt in feinen oerfepie* 
benen ©rfcpcinunggfotmen — fie atte entfalten fept ipre SÖIüte unb et* 
öffnen ben 93Iid für bag innertnenfcplicpc ©efd)epen aller 9trt unb bamit 
auep für bie tprifepe Stunft. ©g ift bag SXIter, mo jeber einigertnapett 

3<W4t. f. b. heutigen Untetridit. 26. 3obt8- 11. §eft. 


50 



786 


Ätnb unb Sqrif. 


fprachgewanbte ffltenfdj jum „dichter" wirb, wo eS iljn brängt, für ba§ 
wogenbe unb treibenbe Seben in feiner ©eele ein fdjöneS ©efäß ju 
fdjaffen. biefent 911ter tritt gleichfam ber ‘Sichter wie ein Prophet, 
wie ein ©otteSfünbiger in ben ©eficf)tSfteiS bet werbenben ^erfönlid)* 
feit unb hilft if)r burcf) treffenbe Deutung über baS gärenbe ©fjaoS in 
ber eigenen Bruft Ipetr werben. freilich ift aud) biefeS 911ter nur 
eine SurchgangSftufe. £ier geniefjt man noch immer Sichtung unb 
Shinft ftofflid), b. f). man fefct fiep felbft an bie ©teile ber bargeftellten 
ober fid) barftellenben <ßerfonen. ©rft ber reife iOtenfd) fonbert fid) bann 
wieber oon bet Sichtung unb wirb gum reinen Organ ber Betrachtung: 
er geniest fünftlerifdj! 

BJie wenig bie Stinbljeit für ben ©enufj ber reif ift in bejug 
auf baS ©efül)I3üerftänbniS, Jäfjt fid) auch pofitio leicht in einer 91uS> 
wal)I reiner Stjrifa nadjweifen. 2Sir wollen unS babei auf ©ebidjte be> 
fdjränfen, bie firf) meiftenS in ben £efebüd)ern finben, bie man alfo bocb 
für befonberS ftnbertümlicf) halten muh- Sa ift gleid) „©cpäferS Sonn* 
tagSlieb“ oon Ul)Ianb. Soweit eS fid) in biefem gefdjliffenen Iprifchen 
©belfteiu um baS rein oerftanbeSmäfjige Berfteljen hobelt, bietet 
baS ©ebid)t freilief) feine ©chwierigfeiten für bie Äinber: ©in ©d)äfer 
mit feiner Iperbe auf ber $lur am ©onntagSmorgen, wäl)renb bie ©locfen 
511 m ftirdjgaug mahnen, ba ift fretlicf) faum noch etwas gu erflären übrig. 
91ber bilbet benn biefe äußere BorfteltungSwelt ben Inhalt beS QJebictitS, 
ober ift ber öielmel)t nid)t nur bie ©jencrie, auf ber fief) bet eigentliche 
Borgang abfpielt, ber aber ein rein innerlicher ift, nämlich baS fromme 
©rfchauern beS BianneS ba braufjen in ber gelbeinfamfeit oor ber Offen¬ 
barung beS Unenblidjen in heiliger ©abbathfrühe ? 9?ur wer bicS er» 
lebt hat, ober wer eS hoch WenigftenS 511 erleben fähig ift, ber fann 
baS ©ebid)t oerftehen, gefühlsmäßig öerfteljen — waS bei einem 
h)rifd)en ©ebicf)t immer bie &auptfad)e ift! Bei Äinbern ift bieS aber 
{ebenfalls nicht ber galt. HJian fann — biefe methobifche Bemerfung 
will id) hier im Borbeigefjen einfdjalten — ein foldjcS BerftänbniS auch 
nid)t etwa baburcf) erzielen, baß man bie ßinber am ©onntagmorgen 
hinausführt auf baS gelb. Senn ba fehlt ja eine £>auptbebingung öe3 
innern ©rlebniffeS, baS 3111einfein! 31ber auch baS Stinb, baS unter ganj 
gleiche Bebingungen gcftellt würbe wie jener ©djäfer, wäre bod) eine» 
foldjen ©rlebniffeS niemals fähig- Unb barum wirb fid) auch ber eigent* 
lid)e 9teij jenes ©ebid)teS Äinbern niemals crfdjließen; hier finb all 
nufere bibaftifefjen fünfte üerlorenc SiebeSmüf). 

©in anbcreS Beifpiel: 



®on ®rnft fiinbe. 


787 


Äeitnft bu baS ßnnb, mo bie Zitronen bli'tf)n, 
im bunfdn Saub bie ©olborangcn glüfyi, 
ein fanfter Söinb bom blauen §immel meßt, 
bie Sporte ftill, unb tjod) ber Sorbeer ftetjt? 

Sfennft bu eS mol)!? $af)in, baßin 
möd)t’ id) mit bir, o mein Vefdjüßer, jietjn! 

91u<h biefen wunberbaren ©rguß ©oetßefdhen ©ehnfudßtSbrangeS glaubt 
fur$fid)tige ©dßulmeifterweiSheit fdßon 10—12 jährigen finbern bieten 
ju follen. SSarurn auch nicht? @S finb ja feine Vorftellungen barin, 
bie ben ftinbem unüetftänblidß mären. Unb hat man gar borßer im ©eo* 
graphieunterridßt bie ©dßweiä unb Italien beßanbelt, |'o fdßeint erft recht 
ber Voben für bie Slufnaßme beS ©ebidßtS bereitet au fein. UJlan hat 
bann nidf)t einmal“nötig, SSorte wie SJlprte, Sorbeer, Sßolfenfteg, SRaul* 
tier ufw. $u erflären ober gar — wie bie „^ugenb" einmal fpottete — 
eine wirflidße Simone mit inS Slaffenjimmer ju bringen. Slber haben 
bie Stinber bann baS ©ebidßt toirflidf) „oerftanben“, ift eS ißnen ju einem 
mertbolleninncrn 58efipgeworben,anbemfiefiel) erbauen? SBirbinißnen 
felbft jenes feßnfüdßtige Verlangen babei auSgelöft, jene fanfte traurig* 
feit, wie fie beS ®idf)ter§ eigenes ^erj erfüllt haben, als er feiner Mignon 
biefe unoergleidhlicßen ©tropßen in ben SJtunb legte? Sfiemanb wirb 
bie grage befallen wollen! finbem feßlt eben einfaef) noch bie Sleife 
beS ©efüßlS, unb fo werben fie fiel) woßl an ben mancherlei anjießenben, 
e£otifcf)en Vorftellungen beS ©ebicßtS ergäben: Von einem Vorbringen 
bis jum Vul3fdf)Iag beS ÄunftwerfS fann feine Siebe fein. 

Vielfach glaubt man auch ftinberu fdjon SJiörifeS SmbeSmahnung 
„'Denf eS, o Seele" bieten ju follen. ©S oerßält fidß aber hier mit bem 
oerftanbeSmäßigen unb bem gefühlsmäßigen Verfteßen fuft fo, wie bei 
ben üorigen Veifpielen. ©in Väumtein, baS im SSalbe grünt, jwei 
fchwarje Slößlein auf ber SBeibe, ein ©rab, ein Seidßenäug: ^a ift nichts, 
waS außerhalb beS finblichen ©efidßtSfreifeS läge! Unb natürlich, auch 
bie „SJloral" ift leidet entwidfelt, wenn einer nach alter ©dßulmeiftermeije 
ßuft baju hätte: SBir follen ftünblidh an ben 5£ob benfen! öewiß ift baS 
liebliche ©ebicf)tlein ein Memento mori; aber eS wäre fcßlecßt, wenn eS 
weiter nichts wäre, ©ein wahrer Inhalt ift fa nidht biefer bürftige ©e* 
banfe (ber noch baju ftinbern weltenfern liegt), fonbertt feine reijoolle 
©infleibung: baß gerabe baS Seben eS ift, baS grünenbe Xännlein im 
Söalbe, bie muntern Stößlein auf ber SEBcibe, waS bem dichter baS 
SJtemento juruft. ©rft auS biefer unmittelbaren Verfdßlingung oon Seben 
unb Xob in eine einzige bichterifeße SlrabeSfe fommt unS ber fünftlerifdße 
©enuß, ben unS bie fleine ©cßöpfung oerfdßafft. ©S bebarf auch hier 

60* 



788 


Ätinb ltnb Sijiif. 


für ben, ber ftittber mirflid) !ennt unb ficf) nid)t etrna ein Staphaelijdies 
©otteSfinb habet oorftellt, nid)t erft be§ 58emeife§, baß ba§ finblidje 
Sllter für innere (Srlebniffe fold)er 5lrt ttod) nid)t reif ift. 

Sen Zeigen ber ÜBeifpiele mag ber &ittmei§ auf einige religiöfe 
Sprifa fd)liefjen, mie fie fid) befonberä in ber Sibcl fo häufig unb in foldt 
unübertrefflicher Schönheit finben. ift befanntlicf) ein 2iebling3ge< 
ban!e mancher mobernen 9ieligion3methobifer, bei ber Sinführung ber 
Sd)üler in bas> Sllte Seftament ba3 £>auptgemid)t auf s $faltnen unb $ro* 
phetcit ju legen, mobci man non ber ßrraägung au3gef)t, bah biefe ben 
religiö3fittlid)eit Ipöhepuitft be§ altteftamentlidjen Schrifttum^ bilben. 
*3500 ift natürlich jugugeben! 9lber man begeht eben hier roie fo oft 
tuicber ben päbagogifchen fehler, bafj man ba§, toa<ü einem felbft bas 
Siebfte unb SScrtoollfte gemorbett ift, auch für baöjettige hält, mas Stirn 
bent in erftcr Sittie geboten toerben mühte, tuobei man nur in unbegreip 
lidjer Äursficfjtigfeit oergijjt, meid) langen 2Beg man felbft jurüdäulcgen 
hatte, um junt 58erftäubni3 jener Stoffe heranaureifen. Sa§, mas ber 
breifjig*, üierjigjährige ßrmadjfette ju feiner geiftigen Sieblingsfpeifc 
rechnet, fantt bod) uttmöglid) fchon biejenige gehn* bi§ groölfjäfjriger 
Slittber fein! ^n biefem frühen Filter aber oerfucht man mirflid) Ütinbem 
bie Propheten oorjufepen, menn man fie für ba§ fünfte, hödjftens fechfte 
Sd)uljahr auSmählt! Siellcidjt irre ich nicht, menn ich 3 U fc£)cn glaube, 
bah man übrigen^ non biefem Serfud) bereits mieber abjulenfen bc* 
ginnt: Sie f^ra^iS ift eben ein unerbittliches Storreftio aller falfchen 
Sf)eorien unb irrtümlichen Sehrocrfuche, unb fie geigte mol)I in biefem 
$alle jebem nicht gatt§ in feine Sfieblingämeinung oernarrten Selber, 
bah Äinber biefeS 2UterS für einen foldjen Stoff noch nicht reif finb. 
Jtinber roollett Ipattbluttgen, (Stählungen! 'Sie ÖJefd)id)tcn oon GliaS 
unb anbern „Saü"Propheten, ja, bie finb ünbertümlid) im ftrengften 
Sinne be§ SßortcS unb bilben einen ganj Oorjüglichen ßefjrftoff. 23a3 
aber bie „Sd)rifü"fßrophcten gu bieten haben, bad finb Sieben, Sprüche, 
(9efül)l3au§brüd)e, alfo ein rhetorifdHt)rifche§ SJlaterial, unb baoon 
menbet fich ba§ Stinb gelangmeilt ab. SJlatt lefe 58. folgenben leiben* 
fchaftlichen (Srgnh be§ jüntenben Propheten 9lmo3 mit bem füllen ^in* 
büd auf bie ünblidjen 3nf)örer (Äap. 9): 

„^d) fah ben §errn auf bem ülltat flehen, unb er fprad): Sdjlage an ben 
Slnauf, bah bie 5ßfoften beben unb bie Stiidc ihnen allen auf ben Soff 
fallen; unb ihre 9tad)fomnien luitl id) mit bent Scf)toert etmürgen. baß ferner 
entfliehen, ttod) irgenbeittcr baoongchcn foll. Unb »nenn fie fid) gleid) in bie 
§öüe oergrüben, foü fie bod) meine §anb oon bannen holen, unb toenn fie 
gen Jpimiticl führen, toill id) fie bod) herunterftofsen. Unb toettn fie fid) gleich 
oerftedten oben auf bent Serge Äamtcl, fo toill id) fie bod) bafelbft fudten 




790 


Sinb unb Ctyrif. Son ßmft Stnbe. 


bie ^rage, bon weldjer 91rt baS ftinbertümlid)*2hrifche fein müffe, auf 
biererlei SSeife. ©S gehört bazu 1. baS©rzählenb*2prifd)e (waS alfo 
fcfjon auf bet ©chwelle zum (Spifcfjen fteht). Hierher geböten ©ebidite 
wie ©oetheS „©rltönig“ unb „Sif(i)et“, überhaupt alles SBallabenljafte, 
HeuteS „93elfazar", Uf)lanbS „931inber Stönig“, ©tormS „Srühlings 
nadjt" unb bieleS anbete. SBettn man unfere Sefebüdjet burchmuftert, 
fo wirb man finben, bah bie ©rzeugniffe biefet ©attung bei roeitem übet' 
wiegen. ‘Der gefunbe Sinn bet *ßäbagogen f)at hier alfo fdfon feit langem 
baS ^Richtige getroffen. 2. DaS Sef)r^aft^Stjrifc^e. Dies tarnt fid) 
natürlich aud) mit bem ©rzählenb*2t)rifchen bertnüpfen unb ift bann 
hoppelt tinbertümlid). ©S geböten hierher Sa&el, Parabel, Segenbe ufro., 
alfo z- $8. ©oetheS „Hufeifen“, 9iüdertS „Parabel“ u. a. Slber auch für 
baS 91bftratt*Dibaftifche ift im ftinbe ein Organ borljanben. Staulifd)? 
„2Benn bu nod) eine Butter f)a|t“, S*eiligratf)S „0 lieb, fo lang bu lieben 
lannft“, DahnS „Sreunbfchaft" unb $l)nlid)eS wirb oon ftinbem immer 
gern gehört unb gelernt, ©ine ftrenge ftftljetit will toopl folcpen ©rjeug^ 
niffen, wie überhaupt bet ganzen bibaftifdjen ©attung nicht bas Dolle 
poetifdje Bürgerrecht jugeftepen; aber waS geht baS unS hier an? Gr* 
ziehetifd) toertooll finb fie ohne 3tueifel — wie aud) Seute auS bem Bolfe 
ihre S*eube an foldjer ^ßoefie haben (©ebentberfe auf ©rabfteinen, 
HauS* unb SÖJanbfprüdje ufw.) 3. DaS ©cf)erzhaft*2t)tifd)c. 2lud) 
bieS oermäplt fid) gern mit bem ©pifdjen unb ift bann gleichfalls hoppelt 
tinbertümlid): $topifd)S „Heinzelmännchen“ unb anbere 3 tt, ergenmär< 
d)en, oiele fepr !inbertümlid)e (Sachen oon Blüthgen, Trojan u. a. finb 
hierher zu rechnen. DaS ©d)crzhaft*2prifd)e ohne epifcfjen ©infdjlag ift 
feiten, öielleidd wäre HhlattbS töftlicheS „Mepelfuppenlieb“ hierher zu 
Zählen. 4. DaS ©angbar=2t)rifcf)e, b. !)• baS, waS bon ben ßinbem 
aud) wirtlich gefuitgen wirb. DieDe^te uttfererBolfSlieber finb nteift reine 
Sprit unb als foldjc ben Stinbern nid)t eben fehr gentäh- Durch bie f)inzu ? 
tretenbe SOielobie aber, bie gleichfam ihren ©timmungSgepalt nod) ein- 
mal unterftreid)t unb il)tc tlangfinnlidjc SBirtung berftärtt, gewinnen fie 
au ftiubcrtümlichteit unb fdjmeicheln fid) bei ben iungen ©ängem unb 
Sängerinnen ein. ©elbft ©ebichte, beren ©efühlSgehalt ben Äinbem 
fortft biel zu 1)°$ liegt, 3* folche erotifd)er 9lrt, werben oon ihnen im 
©ewattbe beS Siebes willfommen gel)eifjen, wie z- 53- Hauffs „Steh’ ich 
in finftrer Mitternacht“. SlllerbingS gebe man fid) teinen grofjen 31lu> 
fionen hin in biefet Beziehung: Der Umftanb, bah fi<h oft bie gtöbjten 
©ntftellungen in bie Siebertejtc einfd)lcid)en, beweift allein idion 
Zur ©einige, wie wenig ber De^t bie Äinber innerlich befd)äftigt unb 
bafj eS bod) lebten ©nbeS nur her SUangreiz her Melobie uitb bie 



Anleitung jur Sefefunft. $on ®. Seifjifl- 791 

Sreube am Singen felber ift, ma§ fie fid^ mit ben Seiten anfreun* 
ben läfjt. 

Siefe bier EIrten bürften tuoljt ben Streik be3 £t)rifcf)en erfdjöpfen, 
innerhalb bereit ficf) ba§ $inb l)etmijcf) fühlt. Elber auch ba§ 9t ein* 
£ tjrtf cE>e foll ifjm barum feineätuegS ganj borentf)alten merben, — nach 
bem betnäf)rten päbagogifchen ©tunbfah, bafj ber Unterricht bem S3er* 
ftänbniS be§ ftinbeä ftetö einige Schritte oorauäjueilen hat, bamit e3 
fid£> burch ihn bortoärtä gezogen fühlt. 9tur tt)irb e3, toie gefagt, biefed 
9iein*£t)rifdhe feiten ober nie ohne metfjobifche gubereitung, ohne „Eie* 
honblung", „Einftellung" ober „Erläuterung" ficf) aneignen fönnen; unb 
auch bann toirb fein ©efüfjl§öcrftänbni3 immer nur ein annähentbeä 
bleiben. 'Ser Äinbljeit bie Epif, ber gugenb bie Sitjrif, bem 9?eifealter ba3 
Sranta: ba3 bürfte ein guter SSegroeifer für bie EluStoahl be§ ^octifdjen 
in ber Erziehung fein. 9?atürIidE) erleibet biefe 9tegel im einzelnen oiel* 
fadhe Einnahmen. 


Anleitung $ut Cefehunfl. 

Son Seminatoberle^ret G. icf|Sig in Ofd)a|j i. @a. 

• 

EBährenb e§ ber Siefeunterridjt auf ber gibelftufc in ber §auptfad)e auf Eöort* 
formen, auf medjanifdje Sefefertigfeit abgefehen hat, hanbelt cä fid) in ber übrigen 
Sdjuljeit üor allem um bie Aneignung ber gäf)igfeit, aud üorliegenben <Sd)tift§eicf)cn 
SBort» unb ©eban!eninf)alt ju geminnen, alfo um ein Siefen jwifd)en bett geilen (inter¬ 
legere !), ein Siefen mit ©eift. „EJtan läßt ben Schüler wohl oiel lefen, aber man 
lehrt ihn ju wenig lefen, b. h- utau leitet ihn ju wenig an, fid) einen ©ebanfen* 
inhalt felbftänbig lefenb ju erarbeiten. ©d genügt aber nicht, ihn täglid) — in 
ber fiefeftunbe — einmal hiueinjuführeti in bie reid)e Sd)ah!atnmer ber National» 
literatur; man muh ihn aud) ben rechten ©ebraud) bed Sd)lüffeld baju lehren. s JJtcl)t 
Einleitung, weniger Grfläreu! EJteljr felbftänbiged gorfd)en unb Sarftellen burd) ben 
Schüler unb weniger gängelttbcd Sarbietcn unb Elbfragen burch ben Sichrer!" (©mft 
Süttge, SSorwort jur „^rajiä ber £efcbud)behanblung"). Ser Einleitung jur Siefe» 
lunft ift aud) im §inblid auf bie berberblichen EöirJutigen ber Sdjunbliteratur eine 
erhöhte E3ebeutung beijumeffen. Ser Siefeunterridjt weift mit feinem ©nbjiele über 
bie gefamte Sdjuljeit hinauf, in biefenige geit, wo ber ©rwachfene ohne Sichrer 
bem Sdjrifttume gegenüberfteht. 

SieEluleitung jur Selbftbilbung burd) Sieltüre ober jum lemenbenunb gcniefjenbeu 
Siefen macht fid) nid)t fo leidjt unb nicht fo fdjneH. Saju gehört lange, mül)ebolle Elrbeit, 
bie währenb ber folgcnben Schuljahre ein gad) auöfitllt. ga, währenb hinfid)tli(h ber 
Siefetedjni! bei allen normalen Sd)ülem 53cf)errfchung fd)on auf ber ©lementarftufe 
erreichbar ift, lann bcjüglid) ber Siefefunft in ben 8 Sd)uljal)ren nur ber EBeg jum ©ttb* 
jiele, jur Selbftänbigleit angebal)nt werben. Sogar ©octl)c fagt am 25. ganuar 1830 
ju ©dermann: „Sie guten Sieutdjen wiffen nid)t, wad ed einem für geit unb 9)tühe 



792 


Anleitung jur Sefehmft. 


gelüftet, um lefen ju lernen. fyabe 80 gatjre baju gebraust unb fattn nod) jest 
nid)t fagcii, baff id) am 3iele tuäre." 

©inen befonberen fi)ftematifd)en ©ang, bcr fid) üiellcidjt ftreng nach bcm gntjate« 
üerjeidjniö rid)tet, I)at ber £efeurtterrid)t nid)t einjutjaltcn, beim er befyanbclt au» bem 
£efebud)e h au Phdd)Iid) biefenigen 6tüde, bie ber gleichzeitige ©efamtuntcmdit 
münfdjt (©rgänzungSlefen). 2a fönnten bod) bie fiefeftoffe fofort an bcn beftimmten 
©teilen innerhalb ber Sachfädjcr (^Religionsunterricht, 03efdiicf)töunterrid)t, 'peimat», 
©tb*, SRaturfuube ufiu.) üorgenommen merben? 3ti manchen fallen, nämlich bann, 
menn ein fad)furtbIid)cS fiefeftßd für bie Klaffe ohne meitereS oerftänblid) ifl, mirb em 
einmaliges 2utd)lefen genügen. 2od) bei biefem gelegentlidjen fiefen junt Ülbf (bluffe 
einer oorangcgangenen fieltion hanbelt eS fid) befonberS um Kenntnisnahme beS $n* 
halteS. 2ic fpracfjticfje ©eite aber lontmt ju fd)lecht weg, ba bcn ©adffächem gar 
leine 3eit bleibt, fid) ber $orm cingchenb anjunehmen unb fo ben üollen ©eljalt einer 
fiiteraturprobe ju erfdjöpfen. ferner gibt eS fiefeftüdc, bcren Inhalt iuot)I auch ju 
behanbclten UnterridjtSftoffen in Beziehung fteljt, aber in einer foldjen 2arftellung> 
form borlicgt, bah bcr ©et)alt „eben auS biefer $orm heraus unb jugleid) mit biefer Don 
bem ©djüler auf gef afft" (Süttge, a. a. D. ©. 75) merben muh- Slußerbem finb ja and) 
fold)e ffkofa» unb fßoefieftüde ber 93el)anblung mert, bie ftofflid) mol)I mit bet eigenen 
SebenSerfaffung bcr Kinbcr, bem QahreSlauf u. bergl. jufammenhängen, aber nicht 
bem ©a<hunterrid)te aufgebürbet merben lünnen. 2arauS geht aufs neue bie 9iot* 
menbigleit eines fiefeunterridjtS als $ad), ber fog. Sefeftunbe, herüot. 9luf ber Cber* 
ftufe merben mitunter neben bcn fiefeftüden Sefeganje (SibliotljetSbüchcT, SSilbclm 
2eil u. bergl.) gelefen. Stauche fiefebüdjer meifen barum u. a. fiefeftüde größeren 
UmfangS auf, bie bie Qugeub meljr unb mehr an geiftige Sammlung gemahnen unb 
bie fieftüre größerer ©djriftmerlc üorbereiten. ©inb bie Schüler imftanbe, ein ganze» 
Such mit 9fußeu ju ftubicren, fo oermag nach ber ©djuljeit bie Sefefunft in bcn 2ienn 
ber ©elbftbilbung gu treten. 

SSorin bie Anleitung zur Scfchmft für ffkofa unb Socfic, bie pflege beS fiefctriebeS 
als beS michtigftenStittelS zur eigenen fyortbilbung befteht, foll bas folgende erörtcni. 
2ie ©lieberung bcr methobifd)en Set)anblung grünbet fid) auf bie miffcnfdiafilicb 
nad)gemiefencu Stufen beS Sehr* unb SemprozeffeS, aber aud) auf bie Gigcuart ber ju 
behanbelttbcn Sad)e; fie tafft fich ohne jebe Anbetung nid)t auf alle Sefeftüde, fidicr 
aber auf bie meiften anmenben. 


1 . })rofaifd)c ßefcltoffe. 

2er ooraufgegaugene Untcrrid)t ober gemiffc £ebenSoerl)ältniffe bcr Kinbcr haben 

bem SerftänbniS beS SefeftüdeS ben Soben beredet, fob aß man ohne oiele Umfdjtueife 

Zur Sadje lomnten lann. . _ c , 

0 1 I. Stufe: 9lnfd|aufn. 


1. Stufterl)afteS SSorlefen erflärt fchou t)ol&, oft aud) ganz &o§ fiefq'tüd. 
SauteS Sorlcfen 1 ) ift nötig. „2ie menfd)lid)e Sprache ift in ihrer natürlichen ©eftalt 
als Sautfpradje für baS fpörett bcredjnet; nur hörenb lernt baS Kittb fpred)en, roährcnb 


1) Seim Sorlcfcn muß bie Klaffe bei gefd)lojjenem Suche fdiarf auf bie Darbietung 
hören; bcuti beim Sad)lefeu merfen bie (Schüler ju menig mit ihrem ©ehör auf bie 
Sautfpracfjc unb il)te lautlidjcn, ntelobifchen unb rl)i)thmifchcn Unterfchiebe. Sie jcllen 



Von G. Bfife'9- 


793 


angeborene Saubfjeit aud) Stummheit gut golge t)at. Sag laute Scfett, für fid) allein 
ober für anbere (Vorlefen), roenbet fid) mie bag Sprechen an ben natürlid)en Sprad)* 
finn uttb üermag bat)er bie Sprad)eutfaltung im ftiube aud) ntel)r anguregen alg bag 
ftumme fiefett, bet bent gnljalt unb gönn ber Sprad)c nur auf bem Ummcgc burd) 
bagÜluge auf ben ©eift gu mir!ett oermögen." (Süttge, 6.8 a. a. D.) Verftäublidjeg 
Vorlefen ift bie Vorbebingung für bag Verftänbnig beg ©elcfenen. 23ciitt langfamen 
Vorlefen !ann ber ©eift bem ©el)örten folgen unb ben Qntjalt auffaffett. 

23er aber lieft üor? Ser Selber ober ber Sdfüler? Soll ber Scfcoortrag mand)e 
(Srflärung erfparen, mill man oorucljmlid) auf ©efül)l unb ©entüt ber Qugenb ein* 
mirfen, fo fällt bem fieljrer bag Vorlefen gu. Sen!t man aber baratt, bafj febeg Siitb 
nad) unb nad) lernen foß, fid) oljnc jebe §ilfe in ein £iteraturftüd Ijineingulefen unb 
fid) lcfettb in ein Sadfgebiet 511 oertiefen, muff eg öfterg (Gelegenheit l)aben, „fid) in 
biefer ferneren ftunft gu oerfudjen, aud) bann, menn mir fidfer miffett, baff il)m auf 
bem 23cge gum Verftänbnig mand)eg §inbernig entgegentritt" (Süttge, a. a. £). S. 81). 
gut Vorbereitung für einen anfpred)enben Sefeoortrag rnirb ber ®laffe ftilleg Surd)* 
lefen beg Stücfcg gu §aufe gut ipflidjt gcmad)t. 

Sag l)örettbe 5(ufnet)men, bag 2lnl)ören, ol)ne nad)gulcfen, fällt oft lüdenljaft, 
oberfläd)lid) aug unb begiet)t fid) auf §auptoorgättge, auf äufjere Satfad)cn, meg^alb 
näher auf ben Sad)üerl)alt eingugeljett unb für tiefereg Verftänbnig gu forgen ift. 
Sinb oor bem £efen beg Stüd» auf ©runb eineg metl)obifd)eu „gicleg" ober fdjon ber 
Überfdjrift fog. Venttutungg* ober gntcrcffenfragcn aufgeftellt motben, fo me~bert 
biefe nun gufantmenljängenb beantmortet. 

2. geftftellung beg Satfäd)lid)en. Vei einer Vefdfreibung merben bie 
ncbencinauber Iiegenbett Seile eineg ©egenftanbeg, bie 2lnfd)auunggelemente mit bem 
geiftigeit 2 (uge betrad)tet unb burd) bie ißfjantafic gu einem abgerunbetert ©attgert, gu 
einem beutlidjen unb geflärten Vorftellunggbilbe bereinigt. 23et einer ßrgäfyluiig 
müffen bie Sittber bie fpredfenbett unb Ijattbelnbcn 2?erfoncn, bie Vorgänge in il)rcm 
Verlaufe, bie Umftänbe beg Crteg, ber geit, ber 2lrt unb 2Beife innerlich flauen. 
.§iet hei§t eg: ©ib an, mag bu bir babei üorftellft! 23ag benlft bu bir babei? 23e* 
traute....! 23erid)te, mag alleg bu beim §ören beg £efeftücfeg gefeljen haft! 

Um gu erfahren, mie fid) bie Sdiüler bie Sad)üerl)ältniffe (aud) üftebcnumftänbe) 
pfjantafiemäfjig augmalen (Sleinmalerei), mirb ber £el)rer bag Sefeftüd nid)t abfragen, 
nid)t gerfragen. Sie Sd)üler äußern in iljrer 2Beife ihre ©ebanfen. Über Unberftaubeneg 
geben bie 2 ftitfd)üler, im Notfälle ber fieljrer, 2 (uf!lärung. — §iet laffett fid) geeignete 
lünftlerifdje 28anbbilber ober bie £efebud)bilbcr oermettben. 

gur meiteren 2luggeftaltung ber Vorftellungen unb gur 2luglegung beg gnljalteg 
bienen nod) folgenbe SKafjnaljmen. 

II. Stufe: Renten. 

1. Vertiefenbe gnl)altgbetrad)tung burd) benfettbe Verstopfung ber ein* 
gellten Vorftellungen. 

ja mit ber 3eit ang tjöreube Grfaffeti beg ©elcfenen gemöfjnt merben, b. b- auch beim 
ftillen liefen ftctg eine menfd)Iicbe Stimme oernct)men unb aug ben ftummen Sdjrift* 
geid)en ben 3ottbcr ber Sidjtcrfpradje l;eraugfüblen. 




794 


Anleitung jut fiejefunft. 


ben fragen SSarum? unb 2BeiI? werben Urfadjen unb SBirhingen feftge» 
[teilt, ©efinnungSüerhältniffe unb ipanblungen pfpdjologifd) unb ethifd) beurteilt, 
ßtjarattere gezeichnet. StRancfjmal taffen fid) fad)Iid) üerwanbte ßefeftüde anfdjlieBen. 
Jpin unb wieber lann ein Ipauptgebanle (SebenSwahrheit) tjeraudgefdjält werben. 5tie 
üerfalle man in ein aufbtinglicheS 9JioraIifieren. Sie fittlidje SBürbigung bet gegeben- 
feiten tarnt oft mit ber grage eingeleitet werben: 22 aS würbeft bu in biefem gaüe 
getan haben? Saburcf) wirb baS fittlid)e Urteil getlärt unb baS eigene praftifd)e Sei» 
galten angeregt. 

2. SSertiefenbe gormbetrachtung 1 ) gu weiterer Klärung unb 23ereid)erung 
beS tinblid)en Sprad)fd)ageS. 

Um baS SSerftänbniS gewiffer 22örter (burd) 2lbleituug, Sertaufcfjung, Um« 
fdjreibung, 2lnfd)auungSbeifpiele), 22ortüerbinbungen (bitblidfe SlebenSarten) unb 
öerwidelter Säge (3etglieberung!) Ijanbelt fidj'S. §inweiS auf ben 22echfel beS SuS» 
brudS unb feine Sebeutung (unbefd)eiben, fred), unüerfdjämt — gelb, 9lder, 9lue, 
glur). Sie ftinber füllen aud) einfetjen, welche Schönheiten bie SDiutterfpradie 
hat, wie fid) ber SSerfaffcr beffct auSgubrüden üerfteht, als wenn fie felbft etwa? 
fchreiben. So tann ber Srieb gewedt werben, eble Sprachformen (Siebewenbungen 
unb Stilübungen) gu gebrauchen, guüiel 3prad)lid)eS gerftört bie erzeugte Stimmung. 

3u tieferem Gsinblid in ben gnl)alt unb gut 93el)errfd)ung beS ©angen gehört ein 
flarer Überblid, weSl)alb mitunter eine überfid)tlid)e ©lieberung nötig ift. Ser ipaupt« 
inl)alt jebeS 9lbfd)nitteS wirb in einem htrgen Sage ober in gornt einer Überfc&tift 
auSgefprodjen. 

III. Stufe: Üben unb Hntnenben. 

(Erläuterte SluSbrüde unb Siebewenbungen finb auf üerfdfiebene 93eifpicle an» 
guwenbett unb fo für ben eigenen ©ebrauch geläufig gu machen. — SDiitunter Sprecb« 
Übungen phonetifcher unb grammatifdjer 9lrt, (Einübung ungeläufiger gormen, auch 
9ied)tfd)reibübungen. — Stil» ober SarftellungSübungen. 911S $robe auf? 
©jentpel ftrenge unb freie ntünbliche Sarftelluttgen beS gangen Stoffes ober ber (Eingel» 
heiten (oielleid)t in gornt einer ©efd)id)te). Sd)Wad)e Schüler lönnen oft nur bie 
§auptfad)en wiebergeben, begabtere erzählen ausführlich- ©ewiffe fiefeftüde werben 
als Stitmufter bem 9luffagunterrid)te bienftbar gemad)t. SJiauchmal fdmftlichet 9luffa? 
(Umformung). — Sefeübungen (Sinlefen, Übung ber Sefefertigteit), bie natürliche, 
finngemäfje Betonung, rechtes Sentpo unb red)te ^aufierung an Stellen ohne Sag" 
geid)en beachten. Sie einfad)ften Siegeln eines guten SefeoortrageS ergeben fid) nacb 
unb nad) u. a. bei 25erbefferung oon Sefefehlem. — Übungen im auSbrudSoollen 
freien SSortrage üon htrgen ergäl)lenben ^rofaftüden mit fd)ötter gorm, bie bem 
©ebanlenauSbrud mehr als ©ebid)te nügen; befonberS gefallen 3toiegefpTäd)e. gn 
ben unterften £1 affen memorieren bie Äinber unter Seitung beS fiehrerS. 21 ber aud) 
fpäter ift ihnen gu geigen, wie man lernt. 


1) SBeimgorm unb Sache eins finb, fliegen gnhaltS» unb gormbetrachtung mein« 
anbet. 



93on 


795 


2. ipoctifdjc £efe|toffc. 

Sa? über bie ffkofabehanblung ©efagte gilt jum guten Seil aud) für bie ©ebid)t?- 
betjanblung. greitid) herrfdjt gerabe auf biefem (Gebiete buntefte Verfdjiebenheit ber 
9Infid)ten. SerSeitgebantelautethier:9(13 Suitftwer! will ein (SJebidjt weniger 
belehren al? erfreuen unb ergeben unb fid) mehr an? ©efüt)l at? an 
ben Verftanb wenben. 

2Bie ein ißrofaftücf, fo wirb aud) ein ©ebicfjt ba in ber S cf) ule betjanbelt, wo burd) 
ben Unterricht ober burd) (Steigniffe im Sinbe?Ieben (©d)ulleben, iftaturberlauf, 
Äirdjenja^r) bie Stimmung für ben burd) ben Sid)ter berührten Vorftelluug?» unb 
@efühl?!rei? fdjon gefdjaffen ift. 9Jiad)en fid) weit au?t)otenbe Vorbereitungen 
nötig, fo ift ba? ein 93cwei?, baß ein ©ebicpt nid)t am ift. 2öar in ber ©efd)id)te 
non Varbaroffa bie 9?ebe, fo wirb lU)Ianb? ober Stiidert? ®ebid)t beijanbelt. Stct)t 
Cftern oor ber Xür, fo tuirb man ein entfpred)enbe? @ebid)t lefen. 

I. Stufe: 'Änfdiauen. 

97ad)bem bie Stoffe fürs unb biinbig in eine poetifcpe ©timntung üerfept worben 
ift, erfolgt 

1. muftergültige? Sefen (angemeffener 93ortrag?ton unterftiipt burd) ent» 
fpredjenbe Qtefte) burd) ben £et)rer. Sa» borjutragenbe ©ebidjt folt geroiffermafjen 
ben Jgöf)epunft, bie ©pi^e be? entworfenen Stimmung?bitbe? barftetlen. gn mand)en 
gälten fü^rt in bie red)te Stimmung ba? Vortefen be? Sunftwerf? ein. Sie Sinber 
hatten ba? Sefebud) vorläufig noch gefd)toffen, fo baff fie jum hörenbett (Srfaffen be? 
gnhatte? geswungen unb nid)t burch fortroährenbe? £>ineinfet)en in? 93ud) abgetenft 
werben. Stümperhafte? Vortefen ber Sd)üter raubt it)nen ben GJenuß am Sid)twerf. 

6? mag oft burd) fd)ablonenmäfjigen betrieb gegen ben ©eift ber Sicptfunft 
gefünbigt worben fein, aber eine oolle Ablehnung ber päbagogifdjen Vet)anblung ift 
unberechtigt, ba fie fet)r wohl ben öfit)etifd)en ©ettuß erhöhen !ann. 9tußerbem bebente 
man, baßimörunbe genommen nicht ba? poetifd)e©rjeugni? behanbctt wirb, fonbern ba? 
Sinb, ba? für fetbfttätige Aufnahme be?©ebid)te? unb jebe? anberen Sunftwerte? emp» 
fängtich gcmad)t wirb. (5? muff eine augemcffene Betrachtung, bie freilid) nid)t bem9lu?< 
preffen einer gi frone gleichen barf, bie burd)? btoße9tnt)ören erreid)te9Sirfung oertiefcn. 

2. geftftettung be? Xatfädjlichen. Sie Sinber fotten mit ihrem inneren 
2tuge recht gegenftänblid) fehen, wa? ber Sichter au?fprid)t unb malt, fid) fetbft in bie 
äußeren Situationen unb inneren Stimmungen oerfehen, bie bet Sichtet Iennjeid)net 
(Stimmung?bilber). Sa heißt e? etwa: Verfudjen wir, un? bie ©inseltjeiten red)t 
beutlicp öorjuftetlen! 3Sa? erblidt ihr im©eifte? unb wa? gragen unb 9lufforberungen 
biefer 9trt mct)t fitib. 5öenn möglich, werben fünftlerifdje Bitber, bie ben Stoff bet 
Sichtung barftetlen, benupt; wo fie fehlen, fud)t j. V. 9Jt. 9t. ©d)mibt (ogt. 9ßraftifd)e 
93oI!?fcJ)uImethobif Don geißig u. gripfdje ©.146) fie, wo angängig, burd) Söanbtafet» 
ftiSjen su erfefcen. 

Sott nun be? Sinbe? Selbftänbigteit im ©ebid)ttefen erhöht unb bem Sdjüter 
ber poetifd)e SSert eine? ©ebid)te? crfdjloffeit werben, fo geht e? ohne ©innen unb 
9?ad)benten, Üben unb 9tnwenben aud) hier nid)t ab. Sie äftt)etifd)e SBürbigung be? 
Sunftwert? wirb am beften mit bergrage: SBa? gefällt eud)amöebid)te? eingeleitet. 



796 


Einleitung jur Scfelunft. 


II. Stufe: 2>enfen. 

1 . Vertiefung inS Sad)Iicße jur 2 lufbeduug innerer 3 ufamment)änge ( 0 e* 
banlen, 38oxte, 3Tciten). Gßaraftcrifierung ber Vetfonen, her seitlichen unb örtlichen 
Verßältniffe unb atibercr begleitenber Umftänbe. 3Sorte oßne ©ebanfen, geheuchelte 
©efüßle bürfen nid)t auSgcfprodjeu werben. 

JnßaltSDerwanbte ©ebid)te finben3lnfd)luß, 3 .33. „beS Sänger» glud)" unb „bei 
©raf Don £abSburg" an ben „Sänger" bott ©oetße unter ber Überfdjrift: „3SertfcßäBuiig 
ber Shmft". Gewinnung bcS ilerttgebanlen», „beS ülllgcmcincn, inneren, Roheren, bas 
bem Sid)tcr Dorfdjwebt" (©oetße, 2 .33b. S. 322). 

gür bic red)te Gmpfinbung bid)terifd)er Schönheiten, befonberS ber fchönen 
Stellen, „au» weldjen ber reine ©eift bes SicßterS gleid))am auS bjellerr offenen 3lugcn 
ßcrDorfießt" (33ilßclm SOtcifterS Scßriaßre, ©oethe 9.33b. S. 24), fommt aber aud) 
Diel auf red)te ©rfetmtniS ber SluSbrucfS* unb Jfunftmittel an, bie bem Schöpfer jur 
Verfügung ftehen. Saßet folgt nun bie g-onnbctradjtung, bic aber niemals fo rocct 
anSgebehnt werben barf, baß bie Stimmung, bie baS ©anje burdisicßt, gerftört nntb; 
fie foll bem Sdjüler nal)elcgen, baß bie bicßterifdje 'gorm bem Jnßalt entfpricht. ^ei 
@ebid)ten, bie beS äußeren SdimudeS ermangeln, begnügt man fiel) mit ber Sach* 
befprebßung. 

2. Vertiefung inS Spradilidje. 1 ) 0ßr, Slugc unb ^jerj finb für bic formen* 
fdjönßeiten ber Sid)tcrfpracße 311 öffnen unb empfänglid) 3 U machen. 

„darüber ift man fid) ja einig, baß eine Kenntnis ber VerStecßnif, worauf bie 
frühere UnterticßtSprajriS fo Diel 39ert legte, mit bem eigentlichen ShmftDerftänbmS 
unb Äunftgenuß wenig 311 tun hat, baß eS alfo totes 38iffeit ift, tueun ber Sd)ü!er über 
reinen unb unreinen, über männlichen unb weiblichen fReim, über bie üerfdjiebcnen 
3Irten ber Versfüße unb Strophen unb ähnliches meßr geläufig 3 U berichten weiß" 
(üüttge, a. a. 0. S. 98). 2 ) „3öenn ber Schüler ßörenb lefen gelernt hat, ift eS t»or 
allem ba» 9lßt)tßmifd)c unb SOlelobifcße beS VerfcS, baS feiner 33eobacßtung unb feinem 
VerftänbniS jugängig ift. Jn Dielen fällen ift bie rßtdhmifcße Veweguttg ber 3 J erfc 
unb ber 39ed)fel ßoßer unb tiefer Sone fo d)ara!teriftifd) für ben Jnßalt, baß e» nabe* 
liegt, ben Sd)ülcr auf biefc Verl)ältniffe aufmerlfattt 3 U madjen, Dor allem beSbalb, 
weil er baburd) Diel für feinen eigenen Vortrag gewinnt." (Süttge S. 99.) §inwei$ 
auf Stellen, wo ber Sirijter mit wenig 38orten Diel 311 fagen weiß — llnterfdiieb 
gwifdjert gehobener (Sid)ter*)Sprad)e unb UmgaugSfpradjc — unb fo bcutlidje Vilber 
malt. 

Ser ©ebanlcngang führt 3 utn 3lufbau (SiSpofition) beS ©ebid)teS; botfi bei 
mandjen ftimmungSüolIen Sidjtwcrfen oersidjtc man auf eine ©lieberung. 

Sie benfenbe Vctrad)tung Don Jnßalt unb gorm ift fd)on in Sinn unb ©eift PeS 
SidfterS eingebrungen unb ßot fo baS Jntereffe für ben Scßöpfcr beS Sunftrccrfe 
wachgcrufeu; barum folgen nod) einige djaraftcnftifdje, intcreffante 3ügc auS bem 
Sid)terleben, am beften in 3ltt!nüpfung an bie im Sefcbucße befinblid)en Siteratur* 

1) Oft greifen JubaHS* unb gormbetraeßtung ineinanbet. 

2) Vci giinftigen Verßältniffcn !ann in ben jwei lebten Jahrgängen etwas übet bidj* 
tcrifdje gönnen (Unterfdjieb Don Vrofa unb tßoefie, {Reim, Versbau, Stropßenbau, Sieb* 
tungSgattungen) auf ©runb beS jjefebudjeS befproeßen werben. 



SSon G. 3e'fjig. 


797 


proben. SSon einigen ©ebicpten (bad ©ewittcr, bie Sludwanberer, ©rlfönig uff.) !ann 
etwad über bie Slnläffe 1 2 * * ) gefagt unb baburd) ipr SSerftänbnid geförbert werben. ©ine 
bolle SSürbigung bet SSebeutung eined Xidjterd ift in ber 33olfdfd)uIe gar nicpt möglid). 
S 3 otlftänbige ßebendbilbcr braud)en fid) aud) gar nid)t ju ergeben. SBenn möglid), 
wirb mitgeteilt, weldje SBirtung ein Xidjter burd) feine ©cpöpfungen auf feine Qeit 
audübte. Mit tarnen unb 3 a ^ en / Urteilen über bid)terifd)e ©rjeugniffe unb 
5£id)tweifcn, bie bie ©cpüler gar nid)t tenncn, mit bloß äftpetifcpen unb rein literarifcpen 
©rwägungcn befdjtuere man ja nidft bad §irn. 3 U einer jufammenpängenben 
Siteraturfunbe pat bie SSoIfdfdjule feine 3eit. 

III. «Stufe,: Übung unb Hntoenbung. 

25ie pocfielofen grammatifcpen Übungen unterbleiben, mopl aber erfolgt 33er* 
befferung bialeftifd)er geiler, bie bei bent nun ftattfiubenbeu ©rjäplen unb fiefen 
peroortreten. — Übungen im ©ebanfenaudbrud: ©infacped ©rsäplen bed ganjeti 
^npaltd, ©tjäplen in umgelcprtcr fjolge, freiered Sarbicten (©rmeiterung bed Qnpaltd), 
Sarfteflen einjelner 33ilber ( 3 .83. Heine ©l)arafteriftifen ber auftretenbcn iperfonen), 
fd)riftlid)er Sluffap (nur fold)e fernen, bie bie Sßocfie nid)t jur Sßrofa fjerabjiefjen, 
alfo nid)t nadte^npaltdangaben). — Scfeübung 5 ): 3Sed)fclfeitige SSerbefferung burd) 
Sdjülcr. 28o rf)t)tl)mifd)e unb anbere tedjnifdje ©cpmierigfeiten borliegen, ift bad 
©troppenfdjema aufjufteilen. Sie ©d)üler finb anjuleiten, aud) Sefepaufen ot)ne 
fiefemalc ju bead)ten. — SSortragdlibung (finngcmäfjed Memorieren unb 2)efla* 
mieten) bed ganzen ©ebidfted ober einseiner ©tropfen: 11 m bem ßeierton bei ©ebidften, 
bie ju £>aufe einsuprägen finb, borjubeugcn, laffe man befouberd 31 t betonenbe SBörter 
unterftrcid)en unb burd) fenfred)te ©tridje anbeutcn, wo abjufepen ift, opne bafj ed 
ein ©apäeicpen bedangt. Mancpe ©teilen finb nur mit boller, anbere mit palber ©timme 
ju fprecpen. 91ud) foKen bie ftinbcr lernen, mit ber §anb ipre SSorte ju begleiten, 
©itüge ©ebicpte ( 3 .58. ber getreue ©dort, bie ©onne bringt ed an ben 2 ag) merbcn 
jur greubc ber Sünbcr in verteilten Sollen öorgcfüprt. 9iicpt ju grofje ©cbidjte (etwa 
bie ganje „©lode") lernen laffen, auf bafj bad äftpetifcpe ©mpfinben nicpt bcrloren 
gel)t. 

ßiteratur: ßiittgc: Die ©radd ber ßefebud)bepanblung. Die münblidje ©ptacp» 
pflege. — Otto: Anleitung jur ©cpanblung bed ßcfcbucpd. — ©olbfcpcibcr: ßefcftüde 
unb Scpriftwerfe im beutfcpen Untcrridjt. — 2t. Sdjmibt: Siunftetjicpung unb ©e» 
bidjtbepanblung. 


1) „93ad Don meinen Slrbeiten burcpaud unb fo aud) Don ben Heineren ©ebicpten gilt, 
ift, bafj fie alle, burd) mepr ober minber bebeutenbe ©clegcnpeit aufgeregt, im unmittel* 
baren 21nfd)auen irgenb eined ©egenftanbed Dcrfafjt worben" (©oetpc, 2. ©b., S. 322). 
ßeiber ift Don wenigen bid)terifcpen ©Serien, bie untcrricptlicp bepanbclt werben, bie Ur» 
faepe betannt. 

2) ©ei getoiffen ©ebiepten (j. ©. ©rojjmutter £wljfammlerin Don SSilbcnbrud)) wirb 

man fid) mit ©orlcfen unb ©ertiefen in ben ftnpalt unb bie gorm begnügen, um nid)t bie 

erjeugte Stimmung abjufcpwädjcn. 



798 


3ur grage bet Schulausgaben. 


3nr -frage 5er 5d)ttlatt0gaben. 

33on feil} ÜUijrt in Lettin. 

9llS id) üor einiget geit bie 3tnjeige fanb, baß Gartfd)S Vornan „gwölf aus bei 
©teiermar!" für beitSdjulgebraud) herausgegeben fei, war id) einerfeite tjöcbft erfreu! 
barüber, baß biefer gefunbe Ricpter in unfere ©djulen Ginjug galten füllte, anbererfeitS 
aber war id) äußerft gefpannt, in welcher Söcife ber Herausgeber ber zahlreich fief) ent- 
gegenftellenben ©djwierigfeiten Herr geworben Wäre. gd) mußte an bic ©teile beS 
SRontaneS benlen, bie ben §ö^epunft ber oerfd)lungenen Hanblung barftelU, an bie 
s Jtad)t, bic bie lid)te grau (Slfe Don Äarminell iljtem geliebten, blonbbeflaumten Ctbmar 
gewährt. 2lber aud) Diele anberc Höhen ber Sdjilberung lamen mir in ben ©inn, unb 
immer taudjte baneben bie grage auf, wie fid) ber Herausgeber hierbei oert) alten habe. 
Gerfd)weigt et berartige Gegebenheiten, welche in ben Schulausgaben ja in ber Siegel 
bem fief er Dorenttjalten werben, gänjlid), fo liegt bie ©efaßr nahe, baß ein DöHig ent* 
ftcllteS Gilb beS Richtwerts Dor uns erfteht; ober beutet er biefe Gegebenheiten nur an, jo 
intereffierte mid) bie grage: wie ift er hierbei Derfat)ren? ^ebenfalls war id) mir bejfen 
bewußt, baß fid) Schwierigsten über ©djwierigfeiten häuften. 

gef) muß geftehen, baß id) mit ber ©djulauSgabe 1 ) leincSwegS einüerftanben bin. 
SJleine ©tellungnahme ridjtet fid) inbeffen weniger gegen ben Herausgeber felbfi, als 
gegen ben Stoff. (SS ift nach weinet Überzeugung beinahe unmöglich, Gartfd)S Stoman 
für bie ©d)ule ju ebiereit, wenn man fid) an bie (Gepflogenheiten binbet, bie für ber¬ 
artige gwede beobadjtet ju werben pflegen. Rer Stoman beS fteirifchen Richters ift im 
innerften Sterne ein fiicbcSromau: bie erwiberte fiiebe £tl)mar StantücnerS ju grau 
Don Starminen nimmt baS H<wptintereffe in Slnfprucf); ber wanlelmütige C'Gtien er- 
bidjtet fid) einen SiebeSromait mit bem SlöSlein Dom ©rieS, ben er aud) ausführt; ber 
üierfd)tötige Sdjeggl erfährt eine tiefgeljcnbe fiiebeSleibenfdjaft, bie fief) jimäctift an 
gefellfd)aftlid)e Gerpflidjtungen nid)t binbet; ber feinueroige 2lmab6 Helbig wirb bureb 
bie fiiebe ju ber fdjönen fiiefe SJtelanber beglüdt, aud) er feßt fid) !ühn über bie gefeU* 
fdjaftlidjen (Gepflogenheiten hinweg, gef) glaube nid)t, baß eine SluSgabe bieS gan^lid) 
negieren barf, oljne ben ©ebilben beS RidjterS gwattg anzutun. fftun Dergleidje man 
einmal ben Rejt bet Schulausgabe mit bem Original. (SS ift am jmedmäßigften, bie 
einzelnen ©eftalten gefonbert zu betradjten, benn fo ift ber befte Überblid gefiebert 
(SpruS SBigram unb SlmabS Helbig finb bie einzigen giguren, bie in ber SdjulauSgabe 
einigermaßen lebenswahr wiebergegeben finb. Raß ein Ofterreid)et ber Herausgeber 
ift, fann man, Dom Gorwort abgefehen, fdjon baran erfennen, baß SBigramS Saiferbricfe 
faft reftloS abgebrudt finb, aber SßigramS (Snttäufchung mit bem preußifdjen fDtini- 
fterium, baS bei Gartfcf) gerabezu in Starifatur erfdjeint, ift mit gug geflrichen. JaS 
tragifche (Snbe HelbigS ift wiebergegeben. 28ir lönnen unS Don biefen beiben fßerfonen 
ein Gilb im ©iitne beS RidjterS machen. Slbet was ift aus Stantilener geworben? (Ge¬ 
wiß, aud) in ber SdjulauSgabe erfcheint er als ein ibealer 2Jienf<h, bem bie 9JlenfcbenIiebe 


1) Hfl- Don Ißrof. gofeph 3)1. Söetßberg: greptag-IempSltj, 1910. 



Sott gri$ 9ftct)er. 


799 


be§ §eilanb§ gut gm eiten Statur gemorben ijt, aber üon bent, roaS jein Hers int gnnerften 
betoegt, tünbet uns bie Schulaufgabe lein SBort. ©eine Siebe gu grau üon Äarminell, 
bie Söartfcf) mit jo anfptechenber 3artf)eit uitb mit jo fjotjer Äunft jcfjilbert, baff mir bie 
einmalige Eingabe ber Siebenben nid)t als gel)ltritt betrachten löttnen, ijt üöttig ge- 
jtrichen. grau Glje ijt bie ©tariere; einmal tjat jie ihren lieben gungen erhört, ein gmeiteS 
s D?al ihn gu treffen, märe ©Iinbe. 2lbet Äantilener, im gnnerften erfdjüttert, treibt eS 
in bie 9Jähe ber (beliebten, unb auf jeinen nächtlichen SSanberungen sieht er jich eine 
fernere Faulheit ju. 83on all biejem jagt bie SdjulauSgabe nichts. ©0 !ommt eS benn, 
bajj auf ©. 140 ganj unbermittelt jteht: „gn einer grojtnacht erfältete jich ßthmar." 
XieS ijt gänglid) unüerjtänblid). 28aS ijt auS D’SBtien gemorben? ©eine ©eftalt ijt in 
noch höherem ©rabe als bie ftantilenerS oerblafjt, uttb bas besljalb, meil bie Streichung 
ju roeit getrieben ijt. gajt jebe» Söort, baS üon Siebe fünbet, ijt ängjtlid) Oerbannt. ©0 
ijt nach meiner Überzeugung bie gange 2luSgabe üerjehlt. GS h an ^elt jich eben um 
eine Materie, bie für ©djulgmede oöllig ungeeignet ijt, unb ba gibt cS nur ein 
SRabifalmittel: man oergid)te auf eine ©djulauSgabe. 

GS ijt eine berechtigte gorberung, bajj bie Äritil nicht fomol)! einreijjen, als Diel- 
mehr aufbauen unb bie SBege §u einer SBefferung aufmeijen joll. geh glaube, hier einen 
gingetgeig geben gu lönnett. 2lllerbingS mürben auch bie beiben Siomane, bie/bem 
Herausgeber gut 3cit ber 21bfajfung feiner 2luSgabe belannt mareit, bie „Hainblfinber" 
unb „Glifabetl) Äött", für eine Schulausgabe roenig geeignet jein, menngleid) bie 
©chmierigleiten bei ben „Hainblünbem" meines Grad)tenS meit geringere jinb als bei 
ben „gümlf". 21 bet bem Herausgeber mar 93artjd)S erfte s JlooeIIenjammlung „23om 
jterbenben Slofolo" belannt. Ser fteirifdje Xidjter hat in ben Sftoo eilen biejelbe Höhe 
erreicht mie in feinen SRomanen, jo baff aljo bem nichts im SBege jtänbe, Oon biejen Dich¬ 
tungen einiges für Sdjulgmcde ju Oermerten, gd) benle an bie beiben 9?oüeIlen „Ter 
©d)aucr im Son ©ioüanni" unb „Sie Heine Sölandjeflcure". 'liefe lönnten üolljtänbig 
abgebrudt merben; üon ben übrigen mürbe ich abfehen. 21 ber auch bie gmeite Üßoüellen» 
jammlung unjeteS Sid)terS „SBitterfüjje SiebeSgejtf)id)ten" — bie Sammlung lag gur 
3eit ber 21bfajjung ber Schulausgabe nod) nid)t üor — birgt einen Keinen ©cf)ah, ber 
jich für ©chulgmede burchauS eignet, bie reigenbe ÜRooelle „'Ser Sanblet". 21ud) bie 
jchaUt)aften „2ßfingftfüffe" lönnte man ohne 93ebeitlen in eine Schulausgabe aufneljmen. 
21uj bieje Söeije läme ein Söänbdjen gujtanbe, baS, mie ich G^ube, bem Sinter mohl ge« 
recf)t mürbe; benn eS mürbe einerjeitS bie oieljeitige Begabung beS Cfterreid)erS geigen, 
anbererjeitS toürbe eS SBorte beS SidjterS bringen, bie leiner SÜirgung bebürfen. 



800 


Sitcraturbericht 1911/12: 9lngeigen auS ber Sdjitterlitcrahu. 


Citeratorbcridjte 1911/12. 

3Ujcigett aus ber SdjiUerliterötur. 

S?on ^ßrof. Dr. fjcrmann Ünbtfdjfib in SrcSben. 

1. Sammlungen non SdjiUcrs Sdjriftrn. 

Sa{j mit in ber geit ber Schillerrcnaiffance leben, bemcift bie Notenausgabe 1 ) bon 
SdjillerS fämtlid)en Werfen. Von biefer auf 16 93änbe berechneten 2luSgabe, bie cm 
mürbigeS ©egenftiief gu ber 9?topt)läenau!Sgabe non ©oetl)e3 SBcrfen gu merben ber- 
fprid)t, liegen 4 23änbe öor (93b. 1:1769—1782, 93b. 2:1783—1785, 93b. 3:1785 bil 
1787, 93b. 4:1787), jeber 93anb ooit ctma 380 Seiten Umfang. gn tyr« gebiegenen 
Scptrebaftion unb maljrljaft erfrifcf;enb mitfettben Sinfadjljcit ber bud)ted)nijd)en 'ülu;- 
ftattung ift biefe SluSgabe mol)l eine ber beften, bie mir befipeu, unentbehrlich für ben 
©elel)rten, aber and) mieber fo oolfötümlid), ba fie förmlid) ben £efcr aufforbert, bem 
Sd)affen unb Senfen bcS Sid)tcr3 nad)gugel)en unb mit ifjnt intime innere gühlung 
gu nehmen. gm ©egenfap gu ben fogenannten 9?radjtauSgaben, bie meljr ober reeniger 
für beutfrfjcö Gtnpfinbcn fremblätibifdjen, erborgten Gharaftcr geigen, mutet unS bitfei 
Sd)itler burdiauö beutfd) an. ©ebrudt ift bie §orettau3gabe auf einem mit Schillers 
9?amen£gug als 2Baffergeid)en oerfetjenen, eigene für biefe 91 umgäbe pergeftellten £>a« 
bernpapicr bei ber Dffigin SB. Srugulitt in Seipgig in alter g-rafturtppc mit feinem 
aitbern Sdpnud unb gierrat al§ bem guter Srudarbeit. 

G3 mar ein glüdlidjet ©ebanfe be3 Herausgebers 93aul 9J?erfet, ben im Sabinen 
ber! .fjcliosflaffifer erfd)ienenen Sdjiller 2 ) in gmei Seile gu gcrlcgen, oon benen 
bet erfte (93b. 1—4) gleidjfam ben eifemen 93eftanb, ben fiebenSobcm bc* Siebter?, 
ben in allen begeifterung§fäl)igen tpergen Iebettben Sdjillcr, ber grneite Seil (bie 
beiben GrgängungSbiinbe) biejettigen Sdjriften enthält, bie bem mit Sdiiller» fünft« 
Ierifdjer ?lnfd)auung unb ©eifteSridjtung Vertrauten uncntbcljrlid) finb. 9ludi bie 
am Sd)luffe beS gmeitcit GrgänguitgSbanbeS befinblidjc 9lu3mal)l aus bem 2)rief* 
medjfel ift Portrefflid), meil fie geeignet ift, bem Scfer gu geigen,mie Schiller allen Ve« 
giel)ungeit be3 menfdjlidjcn fiebcnS bie 9Beil)e l)ödifter öefiditSpunfte bcrleibt 
SBeldje 93orgügc bie neue im Scmpclbetlage 3 ) crfri)ieitene 9lu3gabe bon SchiUcr* 
Sßcrfen, bon bet 93anb 2—5 unb 10 in ben borjät)rigen Singeigen ermähnt mürben, 
für fid) bor anberen 9luSgaben befijjt, bemeift bereite ber 1.93b. „Sie Schichte". 3>on 
ber üblidjen Ginteilung in 93eriobcu fabelt bie Herausgeber Dr. grip Stridi unb 

1) Schillers fämtlid)C Söcrlc in 16 Stäuben, HoremüluSgabe. SRünchcn, 0. SRüllcr. 
Start. & 2fl. 5,50, in bunfclgrünent Sucfram; in grünem .fjalblebcr 9R. 8,—. 2uj.-9lu«g. 
9Jt. 24,—. 

2) Sd)illerä fümtlidjc SScrle in bicr Hauptbänben unb jmei GrgängungSbänben. 
Herausgegeben bon ißaul Vierter. ©cfamtauSgabc in jeepä biegfamen Beincnbänbcn 
VI. 7,50, in fecf)3 eleganten Seberbäubeu mit ©olbfchnitt VI. 18,—. Seipjig, 93b'ü?P 
Oieclam jun. 

3) Schillers (amtliche ÜBcrtc in 12 Vätiben, jeber Vanb 9JI. 3,—. Seipjig, Sempeb 
Verlag. 



Sott ^ermann Unbefepeib. 


801 


Dr. Söalter ©trief) abgefepen unb bafür baS, was organifd) gufammengepört, üereint: 
bie ©ebidpte ber Steife umfaffen als Unterabteilungen bie ppilofoppifcpen ©efänge, bie 
©ebidpte in antifer gorm, bie PerSergäpluttgen unb Pallaben, bie Sieber, bie Para¬ 
beln unb Stätfel, bie 3eit» unb ©elegenpeitSgebicpte, bie Überfefjungen. 5£af) eine foldjc 
organifepe ©lieberung nad) bem Binpalte inftruftio für ben Sefer wirft, wirb niemanb 
beftreiten wollen. 58b. 6 (Hg. SJtorip Jeimann), 58b. 7 (Hg. Dr. ©teppan Sift) bringen 
bie SJteifterbramen unb ben bramatifdjen Stacptafj; 58b. 8 (Hg. Dr. ^ultu^ ßeitler) ent* 
palt bie bramatifepen Überfeputtgen, Pb. 9 (.§g. Dr. QuliuS 3 c ^ er ) ©rgäplungett unb 
fleine piftorifdje ©dpriften, Pb. 11 (§g. Dr. Paul SHudfpapn) bie ©efcpid)te beS Xreifeig- 
jährigen Krieges unb gwar nadp ber erften SluSgabe in bem Hiftorifcpen ftalenber für 
tarnen 1791, 1792, 1793, Pb. 12 (Hg. Dr. grifj ©trid) unb Dr. Sföalter ©trid)) Per» 
mifepte Schriften. 

3)ie ©d)itletauSgabe ber Hcrbcrfdjen Pibliot£>ef beutfd)er Sflaffifcr 4 5 ) ift fdjon in 
ben „Singeigen auS ber ©djillerliteratur" 1907/1908 befproepen worben. 5£urd) forg* 
faltige Stebaftion, bie in ben Einleitungen unb Slnmerfungert bie ncuefte Siteratur be* 
riicffid)tigt, empfiehlt fiep auch bie 3. Sluflage als geeignet für bie ftubierenbe 3ugenb. 

2. ^nflgcmäfjlteö aus ben «Schriften (tßlumenlcfnt, iberfcljnngcn). 

©dpillerS politifcpe 9lnfidpten tjat Hermann Oon ©taben 6 * ) nad) überficptlkpen 05e» 
fieptspuntten gufammengeftellt. 3)er Pegriff Politit ift freilief) oon bem Herausgeber 
fef)r weit gefaxt. Die Slngabe ber Duellen burfte nid)t feplen, bamit ber Sefer in ber 
Sage ift, bie angeführten SluSfprücpe an ber betreffenben ©teile auf ipren 3ufammen» 
hang, in bem fie getan finb, gu prüfen; foitft erhält er ein einfcitigeS Pilb oon ©djilterS 
politifcher Slnfdjauung. 

Eine neue, man !ann wohl mit Stecht fagen, fünftlerifd)e SOMpobe, berühmte SDtän* 
ner unS nahe gu bringen, hat Stöbert Stehlen 8 ) eittgefcplagen, inbem er in dwonologi* 
fchcr ^Reihenfolge beren Semworte gu einer ©ammlung oereinigt. Der trefflief) aus» 
geftattete „©chiller" ift in ber Dat ein tieferer, eblerer, als er unS aus flaffifdfett ©en« 
tengenfammlungen entgegentritt. Die 624 auS Priefen, ©efpräcpen, Didjtungen unb 
ben übrigen SISerfeu entnommenen SluS|priid)e geben ein atifd)auIid)cS Pilb oon bem 
Übermenfchlichcn, Heroifdjcn im fprad)Iid)en SluSbrud ©djillcrS, ber Höpenrüptung 
feines ©emiitS, oon bem großen SKenfdpen, ber nicptS fo eigen befafj als feinen SBillen. 

©eit Seottt) gugltftaller (f 1840) gurn erften SJtale baS Sieb an bie greube 1810 
unb bie ©lode 1821 iitS Sateinifcpe iiberfepte, finb Übertragungen ©cpillerfdicr ©c» 
Piepte üoit 3eit gu 3eit immer wieber aufgetaud)t. Pott gweiett biefer Übertragungen 


4) ScpillcrS SBerle für Scpulc unb HauS. 5Dtit ScbenSbcfcpr., @inl. u. 9lnm., prSg. 
ö. Prof. Dr. Otto HellingpauS, ©t)mnajiaIbireltor. 3 Pbe. greiburg i. 58. 1911, Herber. 
@eb. SOt. 9,—, einjeln 59t. 3,—. 

5) Schillers politifcpcS PermäcptniS oon Hermann oon Staben. 6.—10. Daufenb. 
20 S. 50i. —,20. 59tünd)en 1911, 58ud)hanblung 5)tationalocrein. 

6) Stehlen*58üd)er: griebrid) Schiller, ©ebanten unb SluSfpracpen. ©cf., eingcl. 
unb prSg. o. Stöbert Steplen. Porträt ScpillerS nad) ber Piifte Oon Daneder. 272 S. 

©eb. SK. 5,—, PorjugSauSgabe SK. 12,—. Seipjig 1911, guliuS Bedlct- 

3cit14r. f. b. beut)d)en Unterridit. 26. gatjra- 11. $eft. 51 



802 


Siteraturbericpt 1911 / 12 : Blngeigen aug bcr ©djillerliteratur. 


erfcpeinen üfteubrude. 7 ) 8 ) Xroß aller 9lnerfennung ber liebevollen Berfenfung in bie 
©pracpe ©cpiller§ faitn man ber im Borwort be3 einen §erau3geber3, ^la^mann, 
au§gefprod)enen 9lnficpt nicpt beiftimmen, baß folcpe Überfettungen geeignet feien, bas 
gntereffe für bie ©ebidjtc ©d)iller3, ba3 „burdj bie §anbpabung in Schule unb Site* 
ratur etwas abgegriffen" ift, neu gu beleben. ©olcpe Übertragungen finb nicf)t§ erntete) 
ate ad)tungs?werte Sateinleiftungen. 

3. SebenebeftpreUmttgeu. 

ij^gn warmpergiger Xarftellung gibt Slnton Dpom 3 ) nac^ ben beften biograppijeten 
SSerlen ba§ Seben ©djillerS. 2113 praftifdjer ©djulmann fennt er ba3 Bebürfnii? feinet 
Jpörer. Dpom neigt gu ber Slnnapme, baß ba3 Sieb an bie greube erft in Xre»ben ent* 
ftanben ift, bafür laffen fid) feine gewieptigen ©rünbe Vorbringen, genier ift ba$ S5iü 
„©cpiUer auf bem ©fei reitenb" nid)t in $arl3bab, wie e» ©. 71 beißt, fonbem in 9Kei» 
ningen entftanben. ©inige unrid)tige Xaten finben fid) auep in ber fleinen, von 6. 
tßemerftorfer 10 ) getriebenen Biograppie: ber ©intritt <Sd^iIIer§ in bie ftarlsjepule et» 
folgte nicht am 17., fonbem fd)on am 16. gattuar 1773; ©epilier begrüßte ba» ©pepaat 
Sfötner in Xreäbeu nicf)t am 11. September — er traf erft um SJJHttemadjt ein —, 
fonbern am 12. September 1785, unb bie Stnfunft in Söeimar erfolgte bereite am 21., 
niept am 22. guli 1787. 

97ad)bem bie biograppifdje ftunft burd) S?arl Berger3 ©epilier ipren §ßpepun& 
erreid)t pat, finb pope 2lnfprüepe an jebe neue Biograppie be3 Xicpter3 gerechtfertigt. 
91. Submigä 11 ) ©epilier bringt feine ©nttäufepung. 3 ,üar ift ber ©tanbpunft be3 Ber* 
fafferä in ber Beurteilung ber ©cpillerfcpen Sebenöverpältniffe nidjt neu; aber e3 fann 
gugegeben werben, baß er wopl in feiner aitbern Biograppie fo nadjbrüdficp burd* 
gefüprt wirb, Wie in ber vorliegenben. Subwig fiept in biefen Bcrpältniffen eine gü* 
gung be§ ©cpicffalS, ber ba3 beutfepe Bolf ben großen SBilleiW* unb Xatmenfcpen, mie 
ipn bie 3eit braudjte, gu banfen pat. Bon biefem ©eficpt3punfte au3 beurteilt er auch 
bie ©epilier umgebenbeit Berpältniffe. Dpne etwa bie päbagogifcpen Mißgriffe be) 
£ergog3 f arl ©ugeit gu verfcitnen, tvarnt er bod) bavor, ba3 Seben in ber 9lfabemie 
einfad) au3 bem ©eficptdpunfte be3 20. gaprpunberts) au» gu bctradjten. ©erabc biefe» 
©inbringen in bie realen Berpältniffe, wie fie gu jener 3eit lagen, ermöglicpte bem Bet* 
faffer in einer angiepenbett unb übergeugenben Xarftellung fepon an ben gugenbpro* 
buften bie Borgcidjen fpäterer ©ntwidlung, auf bie bei ber Bepanbluttg ber lUeiflei* 


7) Friderici de Schiller, carmina optima. Eademque a Joanne Dominico Fass 
conversa edidit Jos. Plassmann, Phil. Dr. Monasterii Guestfalorum in aedibus Aschen- 
dorffii MCMIX. 147 ©. 3)1. —,90. 

8) griebriep ©epilier, Sieb Don bcr ©lode unb 0bc an bic greube mit latein. Üb«* 
feßung in Bcrjcn Don Seonß gügliftaller, Bucpbruderei 9täber u. So. 1909. 3R. —,60- 

9) Unfcr ©epilier. Sin ScbeiWbilb f. gugenb u. Bolf D. 9lnton Dpom. 3)lit jablr. 
9lbb. 156 S. 3Jlimcpcn 1911, ©eorg SB. Xietricp. 3)1. 3,—. 

10) Bernerßorfer, griebriep ©epilier. $ie junge SSelt 31r. 3. SBien 1911, Sien« 
BolfSbueppanblung. 3)1. —,20. 

11) Sllbcrt Subwig: ©epilier, ©ein Seben unb Scpaffen. Berlin u. 9BicnI,* 1912, 
Ullftcin u. So. 3)1. 6,—I 



93on Hermann Unbefdjeib. 


803 


merfe fortgefcpt guriicfgcgriffert mirb, nad)gumeifcn. 91m f)öcf)ften fteljt, bi'mtt mir, 
bic biograp^ifcfjc Äunft SubmigS bis gu bcm Kapitel „Ser 33ül)nenl)errfcf)et", — bcr mer* 
benbe ©d)ifler, „baS Gifen, baS nod) in ber ©djntiebc liegt", befiel SubmigS gangeS 
Herg. 91n gutreffenben Urteilen finb aber aud) bie lebten 9lbfd)nitte reich, g. 33. bic 
über baS Verhältnis ber 33raut bonSDteffina gutn Ä'önig öbipuS, unb ber ©d)lufj ,,9?ad)* 
tlänge" enthält munberboKe, im Gudenfdfcn üleifte Derfafjte iRiidblicfe unb 91uSblide. 

4. ßriefe. 

©eit bet GottaauSgabe beS 53riefmed)felS gruifd^en ©djifler unb ©oetl)e finb 30 
3at)te berfloffen, unb ber gortfdjritt ber ©d)illerforfd)ung fpiegelt fid) naturgemäß aud) 
in bcr neuen 1006 33riefe umfaffcnben 91uSgabe 12 ), in ber HmiS ©erfjarb ©räf unter 
33ergleid)ung aller erreichbaren .'ganbfdjriften bie Sertfritit beforgte, iuäljrenb bon 
3tlbert fieitmamt bie aufjerorbentlid) reid)l)altig ausgefallenen 3(nmerfungen unb baS 
felfr gmedmäfjig eingeteilte SRegifter, bic allein ben 3. 33anb füllen, bearbeitet morben 
finb. 3 n biefer neuen ©eftalt mirb für bie ©d)illcrgemeinbe ber 33riefmed)fel megcn 
feiner urbilblid)en 33ebeutung für baS Verhältnis ber beiben Xid)tcr neben Sari VergerS 
©exilier unb 311bert 53ielfd)omSft)S ©octlje eine gefud)te unb notmenbige Grgängung 
ber fiettüre bilben, ol)tte meld)e bie Vertörperung beS 3beaI*9teaIiSmuS in ©d)iller unb 
©oetlje faum öoll 31 t erfaffen ift. 

3u ben foftbarften Veröffentlichungen beS lebten SahrgeljntS gehören bie bon 
griebrid) Siemens Gbrarb im ^apre 1909 für bie ©tabtbibliothe! granlfurt a. SDR. er* 
morbenen, nunmehr in Vud)auSgabe 13 ) erfd)iettencn neuen 33ricfe 3öill)elm bon §um* 
bolbts an (Schiller, ©ie flammen auS ben fahren 1796—1803, alfo auS einer 3eit, in 
ber ©chiller burd) ben Vetfef)r mit ©oetpe, tote fd)on früher über Söntcr, aud) über 
38. bon Sumbolbt l)inauSgemad)fcu mar, ohne bafj etma bie freunbfd)aftlid)en 33e* 
gehungert Ijierburch unterbrodjen morben mären. Slber gcrabe biefe neuen 33ricfe finb 
ein 53emeiS, baffHumbolbt berfelbc feinfinnige literarifdje Ratgeber ©djillerS, ber fich 
mit ganger ©eele als heröortagenber ®en!er, als fd)affenber ©eift unb ebler SJtenfdj 
in beS Richters unb Vhrt°f 0 Ph en ©genart Oerfcnlt, geblieben ift. ©elbftoerftänblid) 
fprid)t aud) auS biefen 33riefen HumboIbtS Sigcnart; fie geigen baS bem .^umbolbtfdien 
Senfen eigentümliche £>ellbunlel, ©tral)Ienbred)ungen ber oerfd)iebenften 31rt, etma 
mic bie ©emälbe GorreggioS. 31ber ber Herausgeber l)at mit 5Rcd)t hetborgehoben, 
bafj Humbolbt bod) immer mieber imponiert „burd) bie Sicfc feiner ©ebanfen, bett 
91bel unb bie Feinheit feiner ©efinnung unb bie 33ornet)ml)eit feines Gl)araIterS". SS 
ift unmöglid), l)iet eingugeheit auf bie bielen gelegentlichen Srörtenmgen über allge* 
meinere literarifd)e unb philofophifdfe ©egenftänbe in biefen 33 ricfcn; mir fdjliefjett 
bielmehr mit einem Xante an ben Herausgeber, ber burd) feine gemiffenl)afte, forg» 
faltige SRebattion, nicht gunt menigften burd) ben beigefügten Sommentar ben großen 
gunb uns fogleid) in ber braud)baten ©eftalt gefd)entt l) at - 

12) Ser 99ricfmcchfcl gtbiiepen ©epilier unb ©oetpe in 3 ©änben. 3m Stuftrag beS 
©octhe*SchillerarthioS nach ben Hanbfchr. h r ^Q- bon H auä ©erparb ®räf unb Stlbcrt 
Seipmann, Snfcloerlag 1912. 9)t. 10,—. 

13) 9leue ©riefe ©JUpelm bon HumboIbtS an Sd)iller 1796—1803. ©earbeitet u. 

prSg. b. f$r. gl. gbrarb. 358 ©. ©erlin 1911, ©actcl. 4,—. 


61 



804 


Siteraturberidjt 1911/12: Slngeigen auS ber ©cfyiflerliteratur. 


5. Cljaraktcriftikcn. 

©inen mertüollen Beitrag gut (5t;arafteriftif ©oetf)eS uttb ©djillerS bietet 28ilf)elm 
SöadjSmut 14 ) in feiner reigüollen ©djilberung beS hodjmogenben geizigen SebenS auf 
bet UniDerfität gena unb ber 2Sed)felmitfung biefeS SebenS mit Sßeimar, bet führen« 
ben ©eifter jener $cit unb ber bamaligen guftänbe ber fdjönen ßiteratur ^cutfchlanb?. 
BefottberS 2lngief)enbeS meifj ber Sßerfaffer gu jagen über bie ©inmirfung großer poli* 
tifdjer ©teigniffe mie ber frangöjifdjcn dieöolution auf baS poetijcfje unb mijjenfchaft« 
lirfjc Seben ber beiben jcfyeittbar in politifdje SIpathie Derfunfenen Sulturftätten gena 
unb Söeimar. 

3)ie Sluffäße über ©djiller 15 ), bie in ber „©egenmart" 1872—1909 erjdjienen finb, 
hat ggnag gegomer, nadjbem et bie ©preu Don bem SSeigen gejonbert pat, in einem 
ftattlidjen Banb Deteiitigt. Bon ben Slbf)anblungen, bie fiep mit ber SBertung beS Xicfa- 
terS bejd)äjtigen, barf an erfter ©teile ber Dom Herausgeber ber ©ammlung öoran 
geftellte Stuffaß „SdjUIer unb bie 2SirfIicf)feit. ©in ©djicfjal" genannt merben, obgleich 
in it)m mehr ber junge ©djiller DoIIauj gemürbigt roirb. dagegen erfaßt 9Jtaf H^ 0 
„©djillerS Berfönlid)feit" unb Dor allem Sari Berger „Stiller unb bie beutfcfie ©egen« 
matt" ben gangen ©d)ifler. g. SürnbergerS Slufjaß „galfdjc Sinter" ifl eine amüjante 
Blaubetei; er giel)t ernftlidj bieSonfequengen, bie jid) nact» feiner Meinung ergeben 
haben mürben, menn ©d)iller bie il)tn angebotene jRatShermftelle in ©djmeinfurt an- 
genommen hätte. 9?id)t ohne ©rgriffenljeit lieft man bagegen Slbolf HeilbomS fthn« 
mungSDolle Betrachtung ,,©d)iIlerS ©terbepauS". 

®ie Urfadjen ber öerfet)Iten Sritif, befonberS ber, bie an bie Sunft ©djiüerS heran« 
tritt „mit irgenbeiner s iiftl)cti!, bie nicht murgelt in ©rfenntnis unb BcrftänbniS bei 
eigentümlichen innemUfotmenbigfeit biefer Sichtung", hat berHerauSgeber 16 j Don Scfjib 
lerS SSerlen in ber ©olbnen SIaffifct«BibliotI)ef erörtert; er jucht bie 9ieformbeöürf« 
tigfeit biefer Sritif gu ermeifen unb bie 28cge gu einer gered)ten SSerhmg Schiller? 
Dorgugcichnen. Slber biefe SBüitfdje beS BerfaffetS finb hoch, menigftenS teilmcife, be» 
reitS erfüllt morben. 

9tuS bem Familienleben bet ©rofjeit Don SlIMJMmar plaubert jKeumann-Stre« 
la 17 ), ber gu 5Kacf)fommen auS biefen Steifen: ber ©nielin SöielaubS, HerbcrS (Snfe- 
linnen, ©oetpeS ©nlelit, ©djillerS Sodjter ©rttilia u. a., Begießungen hatte. 2)lan fühlt 
auS ber Xarftellung heraus, mie fehr ber intereffante ©toff bem Berfaffer anS §erj ge« 
madjfen ift, aus feinem Bud) !ann alt unb jung mancherlei lernen. gn intimer Sphäre, 
mit feinen gehlem unb ©cpmädjen mirb unS baS Seben biefer ©roßen Dorgefühd 
aber bodj fo, baß fie an ihrer Hoheit babutep feine ©inbufje erleiben, ©ine Keine, be» 


14) SB. 2Bacf)Smut,75(f)illet unb ©oetpe, gena unb SBeimar. 102 ßeipgig 19H< 
XenicmBetlag. SK. 2,—. 

15) Büchet bet ©egenmart, I. Schiller, IjtSg. Don ggnaß gejomet. 182 S. Berlin 
1910, Hermann .H>iUger. SK. 2,—. 

16) Sl. Eutfdjcr, Sdjillcr unb mir. Sdjriftcn bcS SBerbanbibunbcS e. 9?. Heft 
14 S. Steipjig 1910, griß ©darbt. SK. —,50. 

17) SluS SßeimarS golbnen Sagen, giirft unb Sichter im gamilienfreife. Bon 
Ä'arl 9teumann>@trcla. SKit 8 BilbniStafeln. 212 S. H ft H e a « ®« 1910, 91. SRübl« 
mannS Bcrlag (SK. ©rofje). SK. 3,—. 



©on ^ermann llnbcfcpeib. 


805 


einzelnen Slbfdjnitten vorangeftellte Stammtafel mürbe bie Überficht über bie 813er* 
manbifchaftSverpältniffe fepr erleichtern. Set ©til ift gumeilen niefjt eirtmanbfrei. 

Slud) in bem engen Stammen non gmei Vorträgen meifj SB. §en£en 18 ) über „grei* 
peil unb ©cpidfal" unb über „SRealiSmuS in ©cpillerS Dramen", melcpe begriffe be* 
fanntlicp oft ©egenftanb eingepenber miffenfcpaftlicher Erörterung geroefen finb, noep 
anfpredjenbe unb lidjtüolle ©ebanlen gu äußern. 33 on cd)ter ©epilier begeifterung geugt 
auch ber britte SBortrag über baS ©ebiept „©epnfucpt". 33ieUeicpt tjntte ber 33erfaffer 
feinen 3upörem aud) baS naef) bem Sobe ©cpillerS angeblich oon feiner gefühlvollen 
©kpmejter Epriftoppine verfaßte ©ebidpt mitteilen lönnen, meil eS bie Erfüllung ber 
©epnfucpt be» oft ferner leibenbett 33rubetS gum ergreifettben SluSbrucf bringt; benn 
vermutlich ift ber äußere Stnlafj gur Entftepung jenes ©cbidjtS in einem ber gu jener 
3eit fiep päufenben ftranlpeitSanfällen beS Sicf)terS gu fuepen. 

Sie feelifefjen ftompligiertpeiten im SBefen ber Eparlotte von Äalb haben eS mit 
fiep gebrad)t, bafj mir von ihr bisher nur ein fcpmanlenbeS Eparafterbtlb erhalten haben. 
33iS gu einem gemiffen ©rabe mag günftige öelehrfamfcit mohl bie ipfpepe ber großen 
„Slnregerin unb Slnempfinbcrin", bie fd)öpferifdie SOlänner angog unb gu ber fich biefe 
hingegogen fühlten, erfcploffen haben; aber in bie SßppfiS beS SBeibeS ober richtiger in 
bie SBecpfelmirfung groifepen förperlicfjen unb feelifdjen 3uftänben fonnte nur bie ©e* 
jdjledjtSgenoffin einbringen, vorauSgefept baß bie gur Söfung biefer Slufgabe erfor» 
berliche ©eifteSfrciheit, bie gäpigleit, §öpen unb Siefen beS menfcplicpen ,'pergenS gu 
erlernten, vorpanben finb; unb biefe Eigenfcpaften befi^t bie SSerfafferin 19 ) in hohem 
SDtajje, mie jebe ©eite ihres liebevollen, aber Sicht unb ©djatten ernftlicp prüfettben 
23ucpeS bem Sefer bemeift. Eparlotte ift ber ©ptöfjling eines ©efdjledptS, baS vor feinem 
Enbe fteht, benn feine geiftigen unb lörperlidpen Kräfte haben fid) erfdjöpft. Stuf biefer 
tragifdpen 58afiS mirb baS ergreifenbe ©chicffalSgcmälbc ber § elbin gum guten Seile 
aufgebaut: ihr troftlofeS SBanbetleben, ihre vergehrenbe ©epnfud)t nach einer feelifefjen 
^eimat, bie Sragöbie ihrer Ehe, bie mie eine flamme in iljre ©eelc fd)lagenbe Siebe 
gu ©chiller unb ihre aus SSegierbe nach ©lüd entfprungene Neigung gu gean sßaul, 
baS qualvolle SBep, baS biefe beiben großen Seibenfchaften über fie brachten unb ihre 
auch i n bet ^eriobe trübften ElenbS auS ber 3ertretenpeit beS £>ergenS fich ringenbe 
feelifche ©röfje. Set oon 81. ©tern fd)on 1882 in ben ©rengbotett geäußerte SBunfd), 
bie erfdjüttembe Sragöbie biefer grau aus ihren ©runburfadjen gu entmideln, ift burch 
baS vorliegenbe SBudj aufs befte erfüllt morben. — 3>vei Srudfehler fittbett fid); eS 
mufj heilen: ©. 3 1761, ©. 53 1789. 

Einen wertvollen ^Beitrag gur vergleid)enben Sitetaturgefcpicpte gibt griebrkp 
Sifchner 20 ), inbem er ben Einfluß ©cpillerS, beffen Stame Von ben ©cgnern beS ab« 
flerbenben frangöfifd)en SHaffigiSmuS als Kampfruf benupt merbe, auf bie romantifepe 
giugenb granlreid)S unterfud)t. 8lm meiften entfernten fid) von bem SppuS beS alten 

18) 38. £>enpen: Schiller, greiheit u. ©cpidfal. 9leali£mu3. ©ehnfuept. EicplerS 
©citr. g. fiitcraturgefch. £>cft 61. 71 <3. ßcipgig 1910, ©erlag f. Jihmft, Sitcraturu. SJtufil. 

19) gba Sot)*6b: Eparlotte Von Salb. Eine pft)d)ologtfcbe ©tubic. SJtit 8 Slbb. 
3ena 1912, SiebericpS. 128 @. ©rofef). SK. 2,50, geb. ©t. 4,—. 

20) gr. Sifchner: ©epilier unb bie Slnfätige ber frangöfifepen IRomantif. ©täbt. 
Dberrealfcp. $anau 1912. 



806 


Siteraturbericßt 1911/12: Slngeigen auä bet Sdjillerliteratur. 


frangöfifdjen SramcB bie Räuber. Signet bcfprid)t bie Übergebungen unb Stad)* 
bich tungen biefe§ ©tüdeS unb anberer ©d)illerfd)er Dramen eingehetib unb geigt, was 
bie franjofifdEjen 9tomanti!er gu ©djiflcr Ijingog, bon betn fie aber burd) eine gange 
geiftige SBelt getrennt blieben. 

SIB ein ^fabfinber für bas geiftige Seben offenbart fid) griebrid) £ietil)arb 11 ) m 
feinet Slbhanblung über ©obineatB SlmabB unb bie 9iaffenfrage. Sroß afler „begei- 
fterten 3 u ßinimung gutn tperoBmuä" bon ©obineaiB £eben§auffaffung — ruie felb- 
ftänbig ift bocf) ber Verfaffer in feiner SSeltanfdjauung, in bie gerabe biefct Slufiaß uns 
einen tiefen Gsinblid gewährt! Von ©obineau gewinnt ber Verfaffer ben Übergang 
gu ©oetlje unb ©djiUcr; legerem ift ba£ große ©ßarafterbilb ©. 98 ff. geioibmet, im 
gangen ein wörtlicher Sieubrud be§ gum Jubiläum 1905 erfdjienenen imb bereits in 
Singeigen au3 ber Sdjillerliteratur 1904/1905 ©. 310 befprod)enen ©d)illerbud)es. 

6. ptjUofopfjifdjcs. 

(Sinett Beitrag gu ©djillers ©eifte^gefdjidjte bietet £>ati§ Glaffen 22 ), inbem er ben 
SBanbel in ben ©runbbegriffeit ber ©djillerfdjen Sßeltanfcfjauung „©ott, Unfterblicb- 
!eit unb Freiheit" erörtert, güt ben oft bel)anbelten ©cgenftanb weiß ber Verfaffer 
einige neue ©efidjBpunlte gu gewinnen: ürfprünglidj ift für ©dritter ©ott ber große 
SHinftler, bet Vaumeifter ber SBelt. Sin ©teile biefer Verbiubung ber Statur mit bem 
©otteSbegriff tritt bann eubgültig bie 33egießung ©ottcB gum ftrebenben SRenfcben- 
ßergen. dagegen ljat ©dritter feine Slnfidjt in ber SBertung ber pofitioen S^oll^religion 
nid)t geänbert: „ber begriff ber religiöfen Offenbarung, eine unmittelbare, nicht burd} 
Seiden üermittelte Begießung gum religiöfen ©egenftanb geßt ©d)iller ab". Schon 
früßgcitig aB Siebe ber SfarBfdjuIe hat ©djiller fid) oon bem £ol)nmotio entfernt unb 
einem UnfterblidjleiBglauben geßulbigt, ber fid) ungefähr mit ber in ©oetßeS Ver¬ 
mächtnis niebergelegten Slnfchauung bedt: „Sein SBefen !ann gu 9M)t§ gerfaüen — 
bas Gw’ge regt fid) fort in allen." Vortrefflid) ift aud) bie SBanblung gegeigt, bie ber 
greiheitöbegriff in ©djillers ©eifte burdjmadjt: „ber junge Sftilitäralabcmifer ficht nod) 
unter bem Vanne fRouffeaufdjer Qbeen". §ier oermißt man einen beutlicßeren £in- 
weis barauf, baß fpäter bei ©cßiHer gerabe bie Übereinftimmung oon Sultur unb Siahtr 
fein ©lauberBbefenntnB ausmadjt. Ser SSerf. geigt ferner, baß bie SBanblung bes 
©chiflerfchen gretf)eiBbegtiffeg ben „SSeg gutn Innern, gut refigtiierenben, pofitioiflifcb 
geftimmten Slbftreifung ber Vegieljung gum übergteifenben, unberlennbarcn natur« 
phhWchcn Slußen" bebeutet. SJian oermißt hier bie ©rflärung, baß Schiller, weil fein 
gangeö Sebeu ein Santpf feinet ©eifteö mit ber ißm eigenen hinfälligen 9?atur mar, 
wenig Veranlaffung hatte, gum eigentlichen Xranfgenbenten in ein Verhältnis gu treten, 
biefeS biclmehr in bab SReid) be3 QbeaB weift, baß er aber gleichwohl an bie Veftim« 
mung be3 SRenfchen glaubt, fid), wenn aud) erft nach S°^ r l QU f e nben, hinaufarbeiten 
gu fönnen in bcB SReidj ber ©r!enntni§ unb Freiheit. 

21) SBcge nad) SBeimat. ©citräge gut (Erneuerung be3 3beali3mu3 oon fjricbrid) 
Sienßarb. 5. 33anb: Schiller. Sftit ©ilbniffen Oon Schiller, ftömer, Jjjumbolbt, Sötte 
Schiller, Sfaroline 0. SSolgogen, Charlotte oon Äalb, Stidjarb SBagner. SR. 3/>0. 
Stuttgart, ©reiner u. Pfeiffer. 

22) #an§ ©laßen, Sie Sbceit ©ott, Unfterblid)feit unb Freiheit bei Schiller. 3on* 
berabbr. a. b. 3dtfd)r. f. VßiBf- unb pbil°f Strittl. 58b. 144. Seipgig, Vartb. 



SBon Hermann Unbeftßeib. 


807 


'Sie eigenartige religiöse 33ebeutung ©cßillerS erörtert ferner ftarl 33omßaujen 23 ), 
inbem er einen Überblid übet bie ^ßerioben bet 2Beltanfd)auungSarbeit beS SkßterS 
gibt, bereit GrgebttiS er in betn ©aße aufantmenfaßt: „SEBir finben bie Religion bei 
©d)iller als ftarfe unbewußte grömmigfeit". $m Stetten Abfcßnitt beantwortet $8. 
bie grage, wie ©ößillet anf unS religiös wirft, baf)in, „baß niefjt nur ber gntjalt non 
<Scf)iIIerö ©ebanfen, fonbertt aud) beffen 9iebefomt, inSbefonbere aud) baS GtßoS non 
©diilletS ißerfönlicßfeit auf unS als fittlid)»religiöfe Offenbarung wirft, fo baß eS ner* 
pnbUcf) ift, wenn ©oetße ißm bie GßriftuStenbenj jujufpredjen wagte". 

ScßUler plante befanntlid) ein ©ebießt „Sßeobicee": 9ticßarb SBegener f)at baS Pro¬ 
blem ber Sßcobicee 24 ) jum ©egenftanb einer eingeßenben wiffenfcßaftlicßen Unter» 
fueßung gemad)t, unb ber Abfdjnitt IX (©. 177—221) erbringt ben AacßweiS, wie 
biefeS Problem, ba§ mit biefent tarnen non ©cßiller nie bejeidjnet wirb, in bent Sich» 
tergeifte auS» unb umgeftaltet würbe. GS ßanbelt fid) babei nießt um bie boftrinäre 
STßcobicee, fonbertt um ein Problem ber praftifeßen 33ßiIofopßie, um bie autßentifcße 
3Tl)eobicee. 33on tiefer Kenntnis ber ©d)illerfcßen ©eifteSwelt zeugen 1. beS 33erfafferS 
Ausführungen über ben angeborenen QbealiSmuS beS “SichterS, oßne ben er nießt ar» 
beiten fantt, unb über beS SicßterS 33erwanbtfd)aft mit ben fiebenSmajimert fowie bet 
£;enf» unb ©inneSart ÄantS, eße er non biefem beeinflußt würbe, fo baß man eigent» 
lief) nur fageti fatttt: „er empfing oom ®önigSberger ißßilofopßen nur ben ©cßlüffel, 
mit bem er ben ©cßaßfaften feines SenfenS unb GmpfinbenS fieß felbft eröffnete", unb 
2. bie Ausführungen über SdjillerS Herrennatur, bie „aud) einige Glemente hatte, wie 
feine ftampfibee, bie mit $?antfd)cn ©ruitbfäßen fdjtuer ju nereinigen war unb bie et 
aud) fefthielt, als er Kantianer geworben war". Unter meßrfadjer 33eaießung auf Gugen 
Äüßnentann wirb bie 3Sanblung beS XßeobiceeproblemS im ringenbett ©eifte ©cßillerS 
bargeftellt, bis enblid) als ©efamtergebuiS biefer 3Banblungen bie Qbee ber Freiheit 
niept mehr bie pßpfifeße wie in ben ftugenbwerfen, fonbem bie ibeale 3entralibee ber 
©d)inerfd)en 3Beltbetracßtung wirb. 33efonbetS bemerfenSwert ift an bet gebiegenen 
©cßrift, baß ber 33 er f aff er es oerfteßt, bie 33ejießungen ber ©cßillerfdjen Aftßetif ju 
bem Sßeobiceeproblem in einer SBeife ju fdßilbern, bie eS aud) bem gebilbeten Saieit 
ermöglicht, fid) in ben ©egenftanb ju neniefen. 

7. ^djiUeruercljrung. 

©dßiller in ben Staßmen ber 33olfSabcubc aufauneßnten, bie einer ebfen 33olfS» 
Unterhaltung geeignete. Hilfsmittel barbieten wollen, ift felbftoerftänblidß lobenswert. 
Grfreulid) ift, baß ber 33oIfSabenb 25 ) über ©dßitler einen gcfd)idteit S?eranftalter ge» 

23) Sie SRcligion ScßillerS unb ©oetßeS. giuei SJortr. Bon Äarl ©ornßaufen, $ti&at* 
bojent lic. in Atarburg i. H-unbißauISacgcr, ißfarrer ingreiburgi. S3. Scßönebergl910, 
3$rot. Scßriftenbetrieb. 30 0. At. —,60. 

24) SaS Problem ber Sßeobicee in ber ißßilofopßie unb fiitcratur beS 18. 3aßr» 
ßunberts mit befonberer SRücfficßt auf Äaitt unb ScßiUcr. 33on Aidjarb SBegener. ®e» 
trönte ^ßreiäfcßrift ber 3S)altcr»Simon»3Stci3aufgabe ber Sfantgcfclljcßaft. Halle a. ®. 
1909, Aicmeßer. 223 6. At. 6,—. 

25) Scßillet, Ser Sidjter beS beutfeßen 3bcaliSmu§. 33on Alfreb Stier. 3. Aufl. 
24. Heft ber SollSabenbc, begr. Bon H» Äaifer, ßrSg. Bon H- 3Rüller»®oßn. 37 ®. ®otßa, 
gr. ®. ißertßeS. 3Jt. —,80. 



808 


Sitcraturberic^t 1911 / 12 : Bnjeigen au£ bet Schiüerliteratur. 


funbeit l)at, bet mit Sted)t ben ©djmerpunlt in feinem burd) ^eflamationen aul 3d)il* 
Ierg SSerlen, burd) Sieber unb ©efänge unterbrochenen Vorträge nicht auf Zeichnung 
beg Sebenggangeg, fonbem auf bie ©harafterfd)ilberung gelegt hat. 

©in 9M)me3bIatt in bet (55efcf)icf)te ber ©djineroerehnmg bilbet bie ©riinbung bö 
Seidiger ©d)ilIeroereing im Sahre 1842. 26 ) Unzertrennlich finb mit bet Gntfietjung 
biefeg Sßereinä Oerbunben politifch f>zm. liierarifd) h erü orragenbe Berfönlichleiten: 
Robert Blum, ©uftao Sühne, Stöbert Brup, Xheobor 2)robifd) u. a. Xie treibenbe 
Sraft unb ber SD^itteLpunft aller biefer Begebungen mar Stöbert Blum, feit 1832 Seite* 
tär beg Seipjiger ©tabttljeaterg. 

8. 3u ben (Scbidjten. 

§eft 73 ber „Siemen 2ejte" ujm. bringt ben Slbbrud ber Quellen 27 ) ju ben Bai* 
laben. ®em 3mcdc biefer ©ammlung mürbe eg fielet entfprodjen haben, menn in ben 
Stnmerfungen auch auf biejenigen Duellen aufmerlfant gemacht motbeti märe, bie rer* 
manbte ,3üge mit ber Oon ©d)illet benujjten 9. Stooelle ber Stooellenfammlung „Les 
contemporains“ aufmiefen. gür ben ©ang nach bem Gifenhammcr ift ein foldjer Ver¬ 
gleich) befonberg anjiehenb.* 8 ) — 2)tit gugrunbelegung ber erften Srude üeröffentlidjt 
©tammler eine Slnzal)! Sinti* Xenien, beten Slugmahl er fo getroffen hat, bafj barau» 
ber ©tanbpunfi unb bie literarifdje Stiel) tung beg Sßerfafferg erlannt §u merben rer« 
mag. Bollftänbig mitgeteilt finb bie ©djriftdjen üott 9Jlanfo*®t)d un b Voigt, foteie bie 
Stezenfion oon Gbeliug. ©onft finb noch oertreten Campe, Glaubtug, gifcher, gulba, 
©aroc, ©leim, ©chmibt unb ,'pimlt). Seg befd»ränlten Staumeg megen fehlen ber 
SJiüdenalmanari) unb bie getabe bei biefem ©egenftanbe fo notmenbigen Grläuterungen. 
Qn berfelben ©ammlung unb oon bemfelben §erauggeber 29 ) erfdiien eine banlengrcerte 
fritifdfe Bearbeitung ber Slntl}ologie-©ebicf)te beg jungen Schüler oom 3at)re 1782 
(©. 69 ein $rudfehler: 1872). 

9. 3u ben Dramen. 

Slug reichhaltigem l)iftorifd)cm SQtaterial beg Slrdjiog im ©d)Ioß Slacpob oerbreitet 
Dtto Giftet 30 ) neueg Sicht über bie oon ben §iftori!ern ntel)r beiläufig ermähnte ©e* 
ftalt beg Dctaoio Piccolomini: Giner ber .fpauptzmede feiner Grörtcrung ift, bag Gha* 
ralterbilb, bag burd) Sd)illerg ©rarna oon biefem in SBirflidjleit auggezcid)neten gelb* 
herrn uttb Hugen ©taatgmanng bei einem Seil ber Sritifer entftanben ift, auf ©runb 
ber reichlich fliefjenben Duellen, ingbefonbere ber Briefe — Dctaüio Piccolomini toar 
ein fleißiger Brieffd)reiber — zu berichtigen. Bon ber Giftet eignen Begabung, tief 

26) 2)ie Anfänge bcö ©chilterbercing unb bic erften beiben Scbillcrfeiem in Seipsig. 
Bon ©eorg Büttner. 1. £>eft bet Bubtilationen beg Schiller* Bereinö ju fieipjig. 40 S. 
0. Seiner. Seipjig 1910. Bl. —,30. 

27) St. Sejtc f. Borlefungcn unb Übungen, $cft 73. 3>ie Duellen non Schiller? 81. 
unb ©oetheS Batlaben, jufainmengeftcUt oon 3t. Seitmann. 51 S. Bonn 1911, Ä. 
Blarcug unb G. Bieber. Bl. 1,20. 

28) !£>eft 81, Bntijenien, l)rgg. bon SB. Stammler. 68 S. ebba. 1911.| Bl. 1,40. 

29) Steine Scjte, Sir. 93: Schillert 9tntI)otogie. ©ebichte. Sritifd) htsg. b.Dr.8. 
Stammler, ebba. 1912. Bi. 1,50. 

30) Biccotomini*Stubien bon C. Gtftcr mit einem Jitelbilbe Dctabio Bicwtomini. 
142 S. Seipjig 1911, ©. Blütter-Blann. Bl. 2,50. 



©on Hermann Unbefcßeib. 


809 


in bie Duellen einjubringen unb baS auS biefen gewonnene Material in plaftifcßer Dar« 
|*tcllung ju üerwerten, finb bie übrigen Pbfcßnitte beS intereffanten SucßeS wieberum 
ein üollgültigcr SeweiS. ©ie erjagen üom ©efcßled)t ber Piccolomini, üon Octaüio 
als ©olbat, gelbi)err, Staatsmann ufw. 

§ür bie Seßanblung ber SPeifterbramen im bcutfcfjen Unterridjt gibt Heufemtann 
eine fReiße aus ber ©cßulprapS gewonnene mertöolle ©efibßtSpunfte. 31 ) Stur bei lau* 
tem, üerftänbniSoolIem Sefen wirb baS EtßoS unb ber ftraftreid)tum ber Perfßnlußfeit 
©cßillerS, bie er feinen ©eftalten gibt, empfunben unb gleicßfam miterlebt. Pucß beS 
SBerfafferö Pufferungen über bas falfdje, ftilmibrige Einmifcßen Oon PaturaliSmen in 
bie Darftellung unb über bie fogenannte „güHfel ber §anblung" fiub beadjtenSwert. 

3m ©egeitfaße ju ben rein äfttjetifd) Entpfinbenben werben bie büßnenfunbigen 
ftreife bie üotlfommenfte fünftlerifdje SSirtung firfj nur t>on einem einteiligen S8allen» 
ftein erwarten, ßu biefem $wede muß baS ©tüd auf bie Hälfte feinet UmfangeS bc* 
fdjränft unb unter gänjlicfjer Tilgung ber SiebeSßattblung ju einer fünfaftigcn Dra* 
göbie umgeftaltet werben. Ernft pottßoff 32 ) fußt im wefentließen auf ftilianS Sud) 
„©cßillerS Söallenftein auf ber Süßue". 2öaS in ben Pitjeigen au» ber ©cßiflerliteratur 
1907/08 ©. 523ff. üon ben geiftoollen PuSfüßrungen biefeS erprobten Dramaturgen 
gefagt würbe, gilt im allgemeinen aueß üon PottßoffS burdjbadjter Prbeit. 3ß rc 23c* 
red)tigung unb SebenSfäßigfeit !aitn freilief) erft erwiefen loerben, wenn fieß bie Dßeater* 
leitungen entfd)ließcn, biefett einteiligen SSallenfteirt auf bie Süßne ju bringen. 

10. «Scßnlausgabeu, (Erläuterungsfriiriftcn t). a. 

PfcßenborffS ©ammlung auSerlefener SBerfe ber fiiteratur: $r. ü. ©filier, De* 
metriuS bon Prof. t)r. ft. Sette, 1909. SP. — 80. (Die Erläuterung beS Demetrius 
in ber ©diule bietet mannigfaeß ©eßwierigfeiten. SPit päbagogifdfer Einficßt ßat ber 
Herausgeber bie PuSwaßl auS ber ©toffülle getroffen, unb bod) ift feine Hauptfjcne 
oergeffen. Sei einer neuen Puflage mag ©, 32 Demetrius üon ftarl Emil Sdjaar* 
fdjmibt, erft 1909 erfeßienen, mit erwäßnt werben.) 

PuSwaßl für bie ©cßule auS ben Sterten beutfeßer Dicßter, 8. Sänbcßeu: Die 
Jungfrau üoit Orleans. Eine romantifeße Dragöbie üon griebrieß üon ©cßifler. Hg. 
üoti E. Stafferjießer. ftarlSruße, 3- 3- SKciff- 93t. —,75. 

Die beutfeßen ftlaffifer erläutert unb gewürbigt für ßößere Seßranftalten fowie 
jum ©elbftftubium üon E. ftuenen (f) unb 307. EüerS (f). 31.-33. Sänbdjen: ©d)itlerS 
©ebießte üon Dr. O. Soeliß, Dir. ber beutfeßen ©d)ule in Sarcelona. 2. Sänbcßen: 
©cßillerS 3ungfrau üon Orleans üon 28. ftuenen. 7. üerb. Pufl. üon 2Ji. SPertenS. 
fieipjig, §. Srebt. ©ewäßlte Seftüre für ©cßule unb Haus Sir. 8. Hentfcßel, P. unb 
Sinfe, ft., 28alIenfteinS Säger. Die Piccolomini. 3. Pufl. SJl. —,30. Seipjig, Ebuarb 
PeterS. 

HeffeS SoltSbüdferei: ^nebrid) üon ©d;iller. Pr. 621: Die Sraut üon SPeffina. 
SP. —,20. Pr. 622: Die Päuber. SP. —20. Sir. 623: SParia ©tuart. SP. —,20. 

31) Emil ipeufermann, Pormen für bie Settüre ber Stßülerfcßcn Dramen. ©cilage 
jum 3aßrcSbericßt beS ProgpmnafiumS ju ©olbbed in Scßlcficn. 1912. 13 S. 

32) Dßcaterbibliotßcf, 1. ©b.: ffiallenftein. 3 U einem ®tüd jufammengejogen unb 
für bie ©üßne bearbeitet oon ßrnft Pottßoff. ^Reform*©. Seipjig. 



810 


Siteraturberidjt 1911/12: Ülttjeigcn au§ ber Sc^iHerliteratur. 


flluftrierte ©efcf)ichtSbibliothel für jung unb alt. SBallenftein unb baS fcitnlier 
beS dreißigjährigen ftriegeS. Von Dr. Sco Srnolle. 90?it 20 Visitationen. 130 S. 
Verlag Styria, ©rag unb SSien. (©mpfel)lenStuert als Pribatleltüre für Schüler gur 
Vorbereitung auf bie Seftüre oon Sd)iIlerS SBallenftein.) 

Ratgeber für beutfeße Seljrer unb ©rgiehet. Jpg. üon ft. tpemprich- 1. SReipe, 
Vb. VIII, 1. Seil: ©oetlje unb Schiller bon90?a£SroII. 90?. 2,50, geb. 901. 3,30. Sangen- 
falga 1911, fuIiuS Vel|). (9J?au merlt feljr mopl, bajj bie Präparationen au» praftifeper 
Schularbeit herauSgetoadjfen finb. ©in fubiel an erläuternben Vemerhmgen ift Der» 
mieben, bagegen befonbere Slufmerffamleit bent befianbelten ©ebidjte als ftunftroerl 
geroibmet. S. 144 muß ber ©oethefdje VerS lauten: „Vom 9J?ütterd)en bie frop- 
natur, bie Suft gum fabulieren".) 

Sattlers intereffante Vibliotlje!: Schillers Vallaben I, 9?r. 14; SBflhelnT Seil, 
9?r. 26; fungfrau oon DtleanS, 9?r. 29; Sd)ilIerS Vallaben II, 9?r. 56. 9?a<hergählt, 
erläutert unb mit einer Viographie berfehen bon fr. Stephan. Seipgig, ÜRicbarb 
Sattler, ä 90?. —,10. 

©rläutcruugen gu Schillers fungfrau bon Orleans. Von Oberlehrer Dr. Ülb.öeblet. 
Vaberborn, f erbin. Schöningß. 901. —,50. (©rläuterungSfcf)riften, 1)9- bon Scbntibt- 
9J?ancy, §eft 11.) 

Sdjillerbud) ber beutfdjen S>ichter»©ebäd)tniSftiftung. 31.—40. Saufenb. (6nt* 
hält Schillers Seben bon Dr. Seffing, baS Sieb bon ber ©lode, Vallaben, 2Bil£>. SelL) 
$amburg*©rofj&otfteI. 90?. 1,—. 

Schulausgaben beutfdjer ftlaffiler. SBallenftein bon fr. bon Schiller. 1. Seil: 
SSallenfteinS Säger, bie Piccolomini; 2. Seil: SBallenfteinS Sob. §g. bon 91. Schmieber. 
— 90?aria Stuart, hg. bon 90?. fapn. Seipgig 1911, 9?ober unb Schulde, SRofjbergicbe 
Vud)hanblung. Seefs, f. Prof. Dr., Schillers Sieb oon ber ©lode. 3. feljr oerbefferte91uf- 
läge. Seipgig 1912, SB. ©ngelmann. (©in auS praltifcher ©rfahrung herborgegangener 
empfehlenStuerter Seitfaben.) 90?. —,60. S. 22 bringt Sech bie auch in ben neueften 
SchillerauSgaben noch nicht bead)tete richtige fnterpunftion: bor SBafjermogen ein 
ftomma (ogl. ft. ©oebele S. 311). 

VoffSfcfjah. öfterreidjS beutfehe fugenbbücherei §9- °on ber fugenbfd)riften- 
PrüfungSfommiffion b. ft. ft. VegirfSfdjuIratS SBien. SBilhelm Seil bon fr. ScbiUex, 
SBien 1911, ©erlad) unb SBiebling, SBien unb Seipgig. 

11. äub 3eitfd)rtften. 

Vühne unb SB eit, 14. fahrg. 9?r. 20, ©. S. Stahl: SaS Urner Spiel bon SB. Seil; 
frg. SBUlmann: Sd)iller unb Jpauptmann in Saudjftebt. 

Seutfdje Stebue, 37. fal)rg., fulipeft, ©oethe unb SB. 0. §umboIbt bor Schillers 
Sdjäbel. 

fahrbud) beS fr. S). §od)ftiftS 1911: f. Schönemann, Schiller unb SB. b. Jpumbolbt 
in ber ©emeinfamleit ihrer fiele unb Slrbeit. 

fahreSbcrid)t f. n. b. Sit.-©efd). 1908, IV, 9.: SchiQer, bon ©mft 9J?üIIcr. 

§erolb, b. beutfdje feitfehr. f. SBappen-, Siegel- u. familienfunbe 1912. 6. Ve* 
ridjt bon Iperm. f riebr. 99?acco über ben ftongtcfj für f amilienforfchung, Vererbung»- 



Son Hermann Unbefcpeib. 811 

u. 9tegenerationflel)re ju ©ieffen: Gief). 9tat Sommer, bie g-amilie Dort Sdjillerf 
2Ttutter. 

9ßreufj. 3al)rbüd)er 193, 2,1911: Sie Ginheit ber fpanblung in Schiller» 9®ilf)elm 
Stell, üon Sßtof. Dr. Gruft Füller. 

Sd)mäbifcf)e ßljronif, 9tr. 522, 1911, Sd)illerf elfter Selber, Pfarrer 30iofer in 
Sord). ©ine Duellenfantmlung bon fßrof. Dr. Grnft 9Jiüller. 9tr. 220, 1912, Schiller* 
feft bef Stuttgarter Siebetfranjef: fjeftrcbe bon fßrof. Dr. Grnft SMIIer in Stuttgart. 

Sädjf. Glbgaupreffe, 9tr. 115, 1912. SdjiÜerf 93efuch bei Äörner in Sofdjtuip 
31 ug. 1901. ©ebidjt bon Hermann Uubefd)eib. 

Salonblatt, SDiobcrne illuftr. 2Bod)enfd)rift Ar. 20, 1912. 3 ut GnthüUung bef 
$?ömet*Schiller*Denfmatf in Sofdjroifc, ©ebid)t bon Hermann Unbefdjeib. 

Sd)toäbifd)cr Sd)illerberein, a) 33eröffentlid)ungen Ar. 5: Uplanbf 93riefmed))'el 
II, b) 6. Aedjenfchaftfberidjt 1911/12. 

Guptprion 18.93b., 4. Heft. 9ß. üflucfhohn, 3ut De£tgefd)id)te bon Sd)illerf tjift. 
Schriften. Auf bcn 33orftubien ju einer Aufgabe I. 

33off. 3tg., Sonntagfblatt Ar. 6,1911. fßrof. Dr. Gruft AtüIIer, bie Gntftetjung bon 
Sdjillerf 9}raut bon SDieffina, tiad) ben neueften gorfdjungen. 3h. 7, 1912: Die in* 
neren 93ejie^ungen bon Sdjillerf Kabale unb Siebe unb Don Garlof. Gine Unter* 
fudjung bon Grnft Atüller. 

3- f. b. b. Unten. 1911, 1. §., S. 34: 3u <5d)illerf 9ß^äbra*Ubcrfe^ung, bon $• 
Gunje; 3. H-, S. 138, gr. Sdjiller unb 9t. SBagner. 9tebc an bie Abiturienten bef 9teal* 
gpmnafiumf ju flauen am 14.3.1910, gef), bon Aeltor fßrof. Dr. Atatthiaf in flauen 
i. 33.; S. 179: 3 U ©cpillerf ©ebid)t „Die Teilung ber Gtbe" bon G. grief; Heft 4: 
Drei ©ebidjte an bie fyteube, bon Dir. Sßrof. Dr. 9töfiger. 5./6. H-, S. 291: Sd)illerf 
©ebidjt „Aoufjeau" bon Oberlehrer Dr. Sßf). Simon in 93erlin*9Silmerfborf, S. 332: 
3u Sdjitlerf SSalfcnftein III, 14, bon Gb. Aeftle; 8. H-, S. 450: 93Menftein unb 
„SRenfdjenfeinb", S. 456: Goetfje unb Scfjiflerf Demperamentfftubien, bon Dr. S. 
Sabee. 10. fp., S. 654: 3u SBallenfteinf Saget, bon Grnft SBülfing; S. 655: Sttifjif 
Aame unb 9toIle in Sd)illerf Seil, bon 9t. Spüler; 11. §., S. 657: Die 93aIIabe Sd)il* 
lerf bon §. 93enjmamt; H- 12, S. 727: Quellenftubien ju Schillers „Sieb bon ber 
©lode", bon 93ettina grief. 

2Sir fcfjtie^en t)ier eine Sdpift bef ©oetperefcrenten unfercr 3eitfdjrift an: Den 
grünblidjen ©oetheforfdjer unb ben praftifdjen Schulmann berrät bie bon ^5. Sorenp 
bef orgte Herauf gäbe bon ©oetfpf ©ebaitfenlprif. 33 ) GS gibt luo^l leine ähnliche Schul¬ 
aufgabe, in ber in fo fnapper gorm ber Aerb ber ©oethefdjen 9BeItan)d)auung bloß* 
gelegt ift. Aid)t bie rein äftpetifdje Sßtirbigung bef Spriferf ©oetpe ift bem Herauf* 
gebet berftänbiger Söeife bie Hauptaufgabe, foitbem er min feinen Schülern hinter bcn 
Dichtungen ben Atenfcpen ©oetpe möglicpft tief ergrünben helfen. Der Unterfdjieb 
bon ber Sd)illerfd)en 2öeltanfd)auung, an bem nicht borübergegangen merbert lonnte, 
mirb nicpt mit ben Sdjlagmörtem Aealifmuf unb Qbealifmuf abgetan, fonbem ber 


33) Deutjcpe Schulaufgaben Ar. 35, präg. bon Dr. 3 . Sieben. ©oetpef ©ebanlen* 
Iptif, htäg. bon Dr. fßaul Soten|), Dir. bef Sgl. ©ptnnafiumä in griebbcrg (9tm.). 3. 
oerb. Aufl. Seipjig, Drcfbcn, Berlin 1911, SPetlag bon £. Gblcrmann. Ät. 1,40. 



812 


£iteraturberid)t 1911/12: jüngere Stomantil. 


innere fern biefel Unterfchiebd unter §eroothebung bei trofcbem oorf)anbenen ein* 
heitlidjen geiftigen Banbel enthüllt. Bielleid)t Ijätte nod) ermähnt werben lönnen, 
baff ©oetl)e, ber unerreidjte SDteifter bei 9ieiml, biefen tocgroirft, fobalb fid) feine 
Spril gut ©djillerfdjen ©ebanfenlprif ergebt (©efang ber ©eifter übet ben SSaffem, 
9Jtal)ometl ©efang, fßromethcul, ©rengeti ber 9Jtenfrf)l)ett). Unb füllte eS fid) nicht 
aud) empfehlen, getuiffe ©teilen, in bencn fid) ber Sljpul bei ©oet^efd^en ©eijtel 
befottbetl aulprägt, in einer flcinen 2tulwal)l in bet ©ammlung aufguneljmen? g. 53. 
©. 80: SBiflft bu iitl Uitenblidje fdjreiten — ©el) nur im ©nblidjen nad) allen ©eiten. 
©. 92: 3m ©rengenlofen fid) gu finbett ufw. ©. 98: fein SBefen !ann gu 9ftd)tl ver¬ 
fallen ! Sal ©w’ge regt fid) fort in allen. 


3ünj$ere Komantik. 

Son frickid) Sdjuljc in Scipgig. 

Sie fRomantif beginnt inbic©d)ule cingubringcn. SSir erhalten gut vorbereiteten 
romantifchen Sctjrftoff. ©ine 9lulwat)l aul bem ©efamtgebiet bringt Hermann 3an$en 
in Belagen u. flafingl ©d)ulaulgaben. 1 ) ©ic befdjränlt fid) ctfreulid)erweife nicht 
auf bie romantifd)C Sichtung, fonbem giept gciftelgefd)id)tlid)e Sofumente gang ira 
allgemeinen heran. ©ofommeti aud) gidfte unb Sd)lciermad)er, ©örrel unb bie ©rüber 
©rimm gu SJort, tuerben neben Sprit unb ©pi! aud) Kftpetif, ^I)ilofopl)ie unb ^olitif 
berüdfid)tigt. 3Jur mit biefer ©inftellung läfjt fid) bal SBefen ber 9iomantif überhaupt 
oermitteln. — 51 n einem ©ingclbeifpiel auch m bie üerborgcneren romantifdjen frunft* 
abfid)ten einführen will ©erttpl ©chulaulgabc bei .'poffmannfdien äRärcpenl rom 
golbencn Sopf 2 ), bie, tuie bei ©ertU) angunchmen, mit fid)erer2Jtaterialbel)errfd)ung ge» 
arbeitet ift, wogegen Süfel in ben „Sebenlbüdjcm bergugenb" nur „bie einfacheren, 
naiüen ©aben ber §offmannfd)cn 9Rärd)cnwelt" (ÜRufjlnadcr unb SRaufclönig, SReiftet 
SRartin ber faifer unb feine ©efellen, Sie Bergwerfe üon g-alun, Ser ülttultpi) in 
einem itluftricrten, tejtlid) gang Ieid)t bearbeiteten ©anb für bie Iefefrol)c ^ugenö gu* 
fammengeftellt hat. 3 4 ) $u einer Söürbigung ber ©djidfalltragöbie, aul ber fid) für ©e* 
fd)id)tc unb SBefen bei Srama! frud)tbare ©efid)tlpunfte ergeben Iönntcn, labt Slbolf 
f oppifj’ Bereinigung Don SBernerl 24. gebruar unb SRiUInerl 29. fyebruar in einem 
§eft ein; bie ©inleitung ift in bem angebcuteten allgemeinen ©inne gehalten.*) 


1) Sie beutfd)e ÜRomantil. Bon Dr. Hermann Sanften. (Beihagen u. Slafingf 
Schulaufgaben. 129. Sieferung.) Sielefelb unb Seipjtg 1912, Beihagen u. fflafing. 
©eb. ®t. 1,20. 

2) §offtnann, Ser golbene Sopf üon 3- Cernp. (ftreptagf Schulaulgaben unb 
£>ilffbüd)ct für ben bcutfcpen Untcrrid)t.) fieipgig unb SSicn 1912, greptag u. Scmpstp. 
©eb. 9R. 0,80. 

3) 9tomantifd)c 2Rard)en üon 6. S. 91. £>offmann. 9luf ge wählt unb bearbeitet oon 
fjriebrid) Siifel mit Silbern üon @lfc 9lapbt(Sebcnfbücher bcrSugenb, Sanb 13). Sraun* 
fcftweig 1912, ©eorge SScftermann. ©eb. 2R. 2,50. 

4) 3 a d» ar iaf SBcrner, Ser 24. gebruar. 5lboIf Stüllner, Ser 29. gebruar. herauf* 
gegeben üon Dr. Sllfreb Äoppift (©raeferf Schulaufgaben flaffifd)er SBcrte, 91. §eft). 
ficipjig 1912, S. ©. Seubner. 8R. 0,50. 



Von griebrid) Sdjulje. 


813 


©in Spätromantiter, ber fdjon längft in ber ©d)ulc heimifd) mar, lute mof)I überhaupt 
bie ©pätromantil am früfjcftcn in bic ©d)ule Gittgang gefunben hat, ift griebrid) 2Bil* 
heim SBeber. Sic (Erläuterung ju einem feiner Altergepen, bem ©oliatt) (1892), 
fomie bie 7. Auflage einer ©tubie beg befannten tatholifcpen 2iteraturf)iftoriferg Leiter, 
bie freilief) felbft mie ein ©tüd Vergangenheit anmutet, liegt biegmal über ben 
dichter Steijehnlinben bor; aber eg märe motjl an ber 3eit, oon biefer Gpigonen» 
poefic jur alten triebfräftigen Siomantif jurüdjutehren. 5 ) 

. gür gufammenfaffenbe Verfudje ift ber Vobett bet jüngeren 9tomantit nod) 
fpröbe genug. Ser ©djmerpunlt oon Söaljelg bebeutenber Sarftellung liegt in bet 
^rütjromantil. 6 ) Sennod) menbet gerabe bie neuerfd)ienene Auflage Don SBaljelg 
33 ud) bet jüngeren SRomantit oerftärfte Aufmertfamteit ju, mie fic benn auch — beibeg 
tätigt eng jufammen — bie Sid)tung mehr alg früher bcrüdfichtigt. 91id)t nur ein 
ganzer Abfdjnitt über „Seutf d)e Sage unb ©efdjidjte in romantifdier Sidjtung" ift 
hinjugelommen, auch — methobifch ju bead)tcn! — eine inbioibualifictenbe Ve* 
tradjtungber romantifdjeti Sprit (©. 109—112). mancher tnappen Raffung einjelner 

©teilen brüdt fid) überbieg, bem Sefer jum öenufj, bie intenfioftc gortarbeit an beti ' 
Problemen aug, mag hier nur burd) bic epigrammatifch turje ©hatatteriftif beg Verhält» 
niffeg oon Stomantif unb ©türm unb Stattg belegt merben foll: „Sie grührontantiler 
fiepen bem ©türm unb Stang am f emften. Sie SOBeiterentmicflung ber fRomautit näherte 
fief) mieber mehr unb mehr ber Söelt beg ©türm unb Srangcg, ohne bah freilief) jemals 
eine oolle Übercinftimmung fid) eingeftellt hätte." 

gebührenbem Abftanb üon SBaljelg Vud) fei Vobctpg „Qeitfchriften ber Vornan» 
tit" gebacht. 7 ) ©einem 3lbfd)nitt über bie jungromantifdjen geitfehriften, teinegmegg 
bem glüdlidjften beg Vudjcg, fehlt bie für bieg Kapitel unetlählid)c Vel)errfd)ung ber 
politifchen geitfdjriftenliteratur. Sag gegebene ©efamtbilb fdjeint mir richtig: aug 
einer $eit ber Anregungen unb ©eiftegblipe tritt bie Stomanti! etma mit ber „Guropa" 
(1803) in ein ©tabium ber Drganifation, ber Vropaganba, ber praftifd)en Surd)* 
führung. Aut mühte nad) romantifdjen Ginflüffett meiter Untfdjau gehalten mer* 
ben. ©o glaube id), bah auch S^Khriften mie bag 3 ad)mann*<ßaffomfd)e „Ard)io beut» 
fdjer Aationalbilbung", bag 1812 bei bautet in Verlin mit einem Vilbnig giepteg er* 
fepien unb noch nicmalg gemürbigt morben ift, mit in ben ftreig ber Vetrad)tung ge» 
jogen merben müffen, unb jmar nidjt allein um ber VoIIftänbigteit millen, fonbem 
hauptfächlich aug prinzipiellen ©rünben: um bag Surd)bringen romantifdjer Anfdpau» 
ungen auf ben bcrfdjiebcnften Sebcnggcbietcn ju ermeifen. Sah nod) mand)eg attbere 
gu oermiffen märe, 5 . V. ©d)en!enborfg „Vefta" ober ber „fßrcuhifdje Gorrcfponbent", 


6) (Erläuterungen $u gr. 3S. SBeber, „©oliatp". Von 5)1. Vrcmc (Gdjöninghg Gr' 
läutcrunggfd)riften ju bcutj<hen unb auglänbijcpcn Gd)riftjtellcm, 12. $jeft). l|?aberborn 
1912, Schöningh- 5J1. 0,50. 

griebrid) SBilpelm SBeber, ber Siebter oon Steijehnlinben. (Eine Gtubic oon Heinrich 
Reiter. 7. Auflage, ißabetborn, Sdjöningh, 5)1. 0,60. 

6) D. g. SBaljcl, Seutfd)c Dlomantit. 2. u. 3. Auflage (Au§: Statur unb ©ciftcSmclt, 
9?r. 232). Seipjig 1912, Scubner, 5)1. 1,25. 

7) gopanneg Vobctp, Sie 3eitfd)riftcn ber fRomantif. Seipjig 1911, Spaeffel, geb. 
5)1. 10,50. 



814 Siteraturbericßt 1911 / 12 : fingere SRomantif. 

über ben jeßt aud) fdjoit eine Gingelarbeit 8 9 ) uoriiegt, erfdjeint mirbemgcgenüber oon 
geringerem ©elattg. 

ÄlS ein auSgegeicßneteS Hilfsmittel für baS ©tubium ber ©efamtentmidlung ber 
jüngeren SRomantif ift fcßließlid) ber fünfte ©anb beS ©ibliogtapßifcßen SRepertoriunu: 
9Umanad)e ber SRomantif, gu ermähnen/) Gr umfaßt nur Älmanacße romantifcßcr, im 
großen unb gangen jungromantifdier, ©toPenieng — uont ©d)Iegel*2iecffdien Stufen* 
almanad) für 1802 an bis ju görfterS ©ängerfaßrt für 1818—nid)t bagegen bie Älmanadte 
ber rontantifd)en 3eü, in bcnen natürlid) bie SRomantifer ebenfalls ftarf »errieten finb; 
rnie g. ©., um nur befonberS SSicßtigeS ßer»orgußeben, ©rodßauS’ Urania (1810—1848), 
bie Grftbrude »on 3adjariaS SßcrnetS 24. gebruar unb Dort Grnft ©cßuIgeS ©egaubertet 
SRofe enthielt (1815 unb 1818). ÄlS fcßr berechtigt erfdjeint mir, baß bet ©egriff 
„Almanad)" nicßt gu eng gefaßt tuirb, baß beijpielStueife 9teumann*©arnßageuS „(ri* 
gäßluttgen unb ©picle" als gortfeßung bcS grünen ÄlmanadjS mitbeßanbelt finb, ne* 
bei tuo 1)1 aud) auf bie „©erfucßc unb Hinbcrniffe Karls", getuiffermaßen ben fünften 
ftaßrgang beS grünen ÄlmanadjS, ßingutoeifen getuefen märe, ©on ber SRotmenbigfeit 
beS ©attbcS, ber aus mand)er ©ibliotßefSöerlegenßeit ßelfen unb gur Crientienmg oft 
fd)on genügen mirb, überzeugt am beften eine STurcßficßt ber gunborte. 3 n mehreren 
fällen finb überhaupt nur brei belannt getuorben. 

©ott pringipiell mießtigen Seilproblemen ßaben bieSmal bie ©egießungen gur 
iOlufif, gur ©ßilofopßie unb gunt heutigen ©cifteSlebeu, in fteiließ oft redjt haujen 
(Schriften, ©ead)tung gcfuitben. 

SDlartin GßtenßauS, auf ben id) biefc ©eurteilung auSbriidlid) nicht begogen baben 
möcßte, feßilbert bieGntmidtung ber romantifcßenDpcrnbüßtung. 10 ) Gr geßt uon bem 
GinßeitSftrcbcu bet romantifdjen Cper auS: ißr 3tcl ift baS Stufifbrama. Sannt er* 
geben firi) für ben romantifeßen Komponiften aueß uicl ßößere Änfprüdie an ben Seit, 
©ringipiell ßabett baS bie nteiften Oou ißnen betont; ebenfo mie Hoffmann, beffen 
Äußerungen allen SRomantiffennem geläufig finb, Sföeber unb ©poßr. ©raftifcß freilich 
ift bie ©efd)id)te ber rontantifd)en Dpembidßtung in üielett fällen eßer eine Unglück- 
d)totti!. gouquGS unb HoffmannS 3ufatnmenmirfen an ber Dper „Unbine" begeidmet 
Änfattg unb Hößepunft ber rontantifd)en GinßeitSbcftrcbungen in »ortoagnerifeßer 3eit. 
ÄuSfüßrlid)er beßanbclt tuerben bann bie fiibrettoforgen SBeberS, ©poßrS unb STlarfcb- 
ttcrS, unb bie ©egießungett gu ißren Sejtbicßtern Kinb, §elntina Oon Gßcgti, Gebe, 
Söoßlbriid unb Gbuarb Scorient. Seiber ift bie ©eriadjtungSmeife meßr fummatifd), 
fonriete Gingelbeifpiele, S>etailunterfud)ungen, ©eranfeßauließungen ßätten meiner 
SJieinung nad) nicht fcßlett bürfett. Ser ©erüeffießtigung mert ift oielleid)t ber fädtfifebe 
Komponift Garl uon Stiltiß, ber greunb unb „©angeSbrubcr" gouqueS unb Üluguji 
ÄpelS (ugl. inSbefottbere bie ÄuSfüßrungeu bei Ctto Gbuarb ©cßrnibt, gouqut:, Äpel, 
«iß ©, 40) . 

8) Hermann SrepßauS, Ser ©reußijeße ßorrefponbent uon 1813/14 nnb ber Anteil 
feiner ©rünbet SRiebußr unb ©cßlcicrmacßer. Marburg 1909. [Siff.] 

9) 91lmanacße ber SRomantif. ©on Dr. SR. ©iffin (©ibliograpl)ifd)eS SRepertorium 
begrünbet oon £>• H- H ou bcn, ©anb 5). ©erIin*3eßienborf 1910, ©eßr. SR. 32,—. 

10) Dr. Stattin GßrenßauS, Sic Cpcrnbicßtung ber beutfdjen SRomantif (©teMaucr 
©eiträge jur fliteraturgefeßießte, Heft 29). ©reStau 1911, gerbinanb Hirt. ©eß. SR. 2,50. 



Son Sriebrid) Sdjulje. 


815 


SSon ©eiüiered „Schopenhauer ald romanti|'d)er ^^ilofopt)" f)abe id), bebor id) cd 
Iaö, gang anbere Grwartungen gehabt. 11 ) Gind bet intereffanteften Probleme, bom 
g-ortleben unb [id) Umbilben bet Stomantif, gelegentlich fdjou boit manchem gestreift 
unb bisher am eingel)enbften bon 3oeI bef)anbelt, beutete bet Xitel an. Xe ©d)rift 
felbft aber bringt weiter nidjtd ald eine flaffifigierenbc Sarfteltung. ©d)openhauer ift 
romanti)cher ^ßtjitojopt) — jo wirb nadjgewiefen — in bem ganj willfütlid)en ©inne 
Seilliered, b. h- er gehört gu jenen befämpfendwerten Naturen, bie bon mijftijdjen 2ln* 
toanblungeu nidjt frei finb unb bon bencn feit fRouffeau fdjon mehrere (Generationen 
t)erangewachfen finb. (Sin tjanbfefter jßofitibidmud wirb mit foldjeu atabiftifdjen Sem 
beitjen hoffentlich grünblich aufräumen, unb in fritifdjer Vernichtung mehr ald in 
bloger Sarftellung fieht ©eiliiere im ©runbc genommen fein Sebendwctf. 

9Jiit einem Jonftruierten Vegriff bon fRomanti! arbeitet nidjt minber bad liebend» 
roerte Vud) bon Gurt bon ^eter. 12 ) Sief ent SBadenrober bed Vaganteutumd ift Stoman* 
ttf ein ©eahnted, Stofflich ed, eine Sebendftimmung bielleid)t, ©djönheitdfreube unb 
Unraft, unb ttad) folcl)er Stomanti! hält er im Sieben unb im Sichten nid)t nur ber (Gegen* 
wart Umfchau. ©o aietjen benn borüber GJlinnefinget unb fahrcnbed Voll, Shmben unb 
33ohemiend, Gafanooa, DJtarquid bon Seitt), Sola fölontej unb 9?iuoti be Senclod, 
Üiolofo unbSRenaiffance. 9ßo bleibt Arthur SRimbaub ? Unb wo bleibft bu, mein ^etcr 
Ipille, bu ungcfrönter Sönig bed mobcrnen Vagantentumd? — Qd) bin, obwohl id) fie 
nicht fd)teibe, bod) burd)audJ>abon überzeugt, bafj foldje Vüdjcr nötig finb. 

L* * * 

Von ben jungromantifdjen Sichtern ift91mint, ber am längften bernadjläffigte, 
mit einer neuen Voltdaudgabe (ber brüten in htrjer 3eit) bertreten. 13 ) ©ie ift in ber 
9lrt bed Vol!dgoetf)e gehalten, ungewöhnlich billig, bon ben nid)t gerabc forfd)Uitgd» 
fteuublidjen Grben bed Sichterd geförbert unb bott fReinljoIb ©teig, bem beften Senner 
bed Slmimmateriald, Ijeraudgegeben. Ser bolldtümlid) nationale 3ug 9lmimfcf)er Sunft 
lommt wohl in (einer Sludgabc fo gut jur ©cltuug. Gd war berechtigt, itt bie feljr ftatt» 
Ud)e ©ebid)taudwal)I, bie banlendwerterweifc aud) bie Sriegdlieber bon 1806, bie 
Sriegsregelu unb „9?ad)tfeier nad) ber Ginholung ber Roheit Seiche 3h rer SRajeftät 
ber Sönigin" bringt, eine ©nippe bon Siebern aud „Sed Suabcn 3Bunberl)orn" auf» 
gunehntcn (74), wenn aud) nur wenige babon eigcntlid) Slrnimfd)ed ©ut finb unb nid)t 
einmal alle nadjweidbar bie ©puren feiner Überarbeitung tragen. $n bem teidjcn 
SRobellenbanb, bet unter 19 Grjähluugen unb Vtofaftüdeu 13 l)icr jum erften 9Rale 
toiebergebrudte enthält, wirb mit gutem ©runb aud) bem Sel)rl)aften unb ^olitifdicn 
etwad eingeräumt. Sah unter ben 5 Sramen unb Sramolettcn „§alleunb 
Qerufalem" fehlt, erfd)eint mir ald ju ftarfc Sonjeffion an ben bol!dtiimlid)cn 3u>ecf. 
3d) würbe gern (bon ber Vertreibung aud Söefel abgefehen) mehrere ber attbcren 


11) Grneft (Seillidre, 2lrtl)ur Schopenhauer aB romantifcbcr tJJhüofoph- Slutorijicrte 
übetfepung bon gt. bon CppelmVronilowdti. (Berlin 1912, fo. Sardborf. ©cl). (Dt. 3,50. 

12) 9teu*3?omantil. Ginc SBnnberung üon Gurt üon (ßetcr, Seonharb ©imion s J?achf- 
(Berlin 1912. 2Jt. 2,—. 

13) Dlcpim Don 2lrnimd (Serie. dludge wählt unb hcraudgegeben bon (Reinholb Steig. 
3 Vbe. Seipjig 1912, ^nfelocrlag. ®eb. juf. 9Jt. 3,—. 



816 


£iteraturbericf)t 1911 / 12 : jüngere SRomantif. 


Stüde bofür miffen. Ser fRomanbanb bereint — eS ift baS intereffantefte Experiment — 
mit bem üollenbeten erften Seil ber Äroncnmäd)tet eine gefürjte Raffung beS Solote*. 
SaS SRanfenmerf ift üorficfjtig meggefd)nitten, üon ben 68 Kapiteln finb etma 20 mit 
teiliueifc fetjr umfangreichen Einfdjüben geftridjen, üon eingelegten Erklungen unö 
©ebicf)ten ift manches in bie beiben anbeten Sänbe gerettet, baS ißolemifdje — jeit« 
bebingt unb nur bem literarifd) ©efdjulten jugätiglid), mie eS ift — bagegen gäu^Iidj 
braufjen geblieben. 'Sie biograpl)ifd)en Einführungen)orte finb fnapp, ju fnapp üiel- 
leid)t, ber Sid)tcr felbft fotl fid) ein ^ublifum erobern, maS if)m üon ganjem ^erjen ju 
münfd)en märe. 

Eingetjenbe Unterfud)ung hat bieSmal AmtmS politifd)e Stellung in einer Arbeit 
Iperma SederS gefunben. 14 ) An einem Einjelfall mirb mieber erhärtet, roaS ißoefcfd) 
für bie SRomantif im allgemeinen ausgezeichnet formuliert hat, bah tomantifch unö 
reaftionär fcharf ju fd)eiben unb baS fReaftionäre nur als eine möglid)e Spielart bes 
9iomautifd)en ju betrachten ift. 3JUt fReaftion hat ber tolerante, echt üolfSfteunblicbe 
Arnim fo gut mie nichts ju tun, SRomantifer bagegen mirb er burcf) feine organifebe 
StaatSauffaffung, feinen (Glauben an ben Söoltsgeift, fein Eintreten für Srabition unb 
@efd)i(hte. Seine parteipolitifd)e Stellung ift üon ber feiner d)riftlid)«bcutfd)en Stan* 
beSgenoffen, mit benen er fid) im Siegatioen, befonberS in ber Sermerfung färben* 
bergfdjer ^Reformen trifft, üot allem in ber beutfd)cn grage mefentlid) üerfd)ieben, mie 
ihm überhaupt ein unbefangenes reaIpoIitifd)eS Urteil, baS fid) mit ber Entmicöimg 
abfinbet, unb Vertrauen in bie fdjaffenben Stäfte jeberjeit ftärfer als ben mciften felbft 
ber romantifd)en greunbe eigen ift. 

Sah Brentano als ber eigentliche Sßerfaffer ber 5Rad)tmad)en in grage fommt, 
bie man ttad) bem Suche üon granj Schuld mit hoher 5Bat)rfrf)einlichleit glaubte Atefjel 
jufdjreiben ju fönnen, roill Erid) $ranf bemeifen. 15 ) 23ie geht Et üor? Scheiben mit 
junächft alle nebcnfäd)lichen ©riinbe auS: meber baS Satire, nod) bie Ableitung be? 
fRamenS Souaüentura auS Srentano (!), nod) bie SBortfpiele, nod) felbft bie unbatierte 
fRöthelgeidfnung, noch baS romanifd)e Semperament fönnen als bemeifenb an gef eben 
merben. Alle biefe Argumente finb üiel ju tuenig einbeutig, als bah fie einen Unüot« 
eingenommenen üerpflid)tcn fönnten. Sann bleibt als £iauptargument eine Srief« 
ftelle an Sophie SRercau (üom 20. September 1803), in ber Srentano üon einem ge« 
planten Alman ad) in bramatifdfer gönn fprid)t. Siefe Stelle fdjeint Anflänge an ben 
Scjt ber Radjtmachen ju enthalten, unb ba bctfelbe Souaüentura, ber als Serfaffer 
ber Rad)troad)en aufgetreten ift, am 26. SRärj 1805 in ber Leitung für bie elegante 
SSelt ein $cnbant ju bem früheren Sßerf unter bem Sitel „ScS SeufclS Safdienbudi" 
in AuSfid)t ftellt, fo ergibt fid) gemifferrnahen, bah fid) ber erfte fßlan gefpalten hat, maS 
$rattf burd) einen um mehrere S a h rc §urüdliegenben §ieb SrentanoS gegen galt: 
er Iönne ebenfogut mie biefer einen „fatt)rifci)cu Almanad)" fd)reiben, nodh beS meiteren 
ju erhärten meint. 2Rir erfdjeint biefe Argumentation reichlich gefünftelt unb feinet 

? f.-14) §crma Sedcr, 9ld)im üon Arnim in ben miffenfchaftlichcn unb politischen Strö* 
mungen feiner 3eit (Abljanblungen jur mittleren unb neueren ©cfdjichte, $cft 37). Serlm 
unb Seipjig 1912, Dr. SSalther 9totbftf)iIb. At. 3,60. 

15) (Siemens Srcntano, Rachtioachcn üon ®onaüentura. ^crauSgegeben üon 6ti4 
ftfranf. .fpeibclberg 1912, hinter, ©cb. At. 3,70. 



©on jftiebricf) 3cf)u[je. 


817 


bet jahlreidjen fftcbengrünbe bermag bicfcn geiler ju beheben. gm ©egenteil, menn 
id) bei grau! (©. CII) al3 ©emeiS bet „fRad)tmad)en"ftimmung ©rentano» gittert lefe, 
bafj ©rentano ju genau bcrfelben geit, in ber bie Stodjttuadjen erfdjeinen, 21rnim 
Hagt: „gd) bin oljne ©ctjilfe, ol)ne Mitteilung in meinem poetifdjen geben, id) mödfte 
lagen, in meinem poetifdjenSob. Kingat)t ift e3 nun, bofj id) leine geile gebid)tet...", 
fo Jage id) mit: fo fatm ber unmöglid) getrieben haben, bet eben bie SRadjtmachen Ooll* 
enbet tjat unb an bcö Seufclö Safcfjenbud) bad)te. Mögen bie 9?ad)tmad)en tünfilerifd) 
wert fein, rnaä fie mollen, eine Befreiung müffen fie für ihren ©erfaffer gemefen fein. 

ba3 mid)tigfteGreigniä beö ©erid)fc»jal)re3 erfrfjeint mit bie ©örreöauögabe 
ooit 2BiIt)eIm Sd)eIIberg, für bie l)ier aud) bem Verlag ftöfel gebanlt metben fon. 16 ) 
SSafj oon ben Schriften biefeä mortgemaltigen ^Sublijiften biö^et faft jebet fReubrud 
fehlte, fonnte nur aB Kalamität bejeidjnet metben. Sdjellbctg begnügt fid) nun feinet» 
falte mit einer 21itemal)I au» bet alten neunbänbigen Ausgabe, bie feine beiben auf 
ein gtöfjeteS ffSublÜum berechneten ©änbe natürlich nicf)t Derbrängen follen, fonbern 
tut teidjlid) neue Arbeit l)inju. So gibt fein erftet ©anb Don ber „S elabenfcfjrift", ba3 
„SRote ©latt" (1797) bte jur ©rofdjüre „Scutfdjlanb unb bie fRebolution" (1819) bie 
für ©örreS’ Gntmidlung bebeutfamften Sofumente; bie politifdje Söanbluttg fornol)! 
roie bie ©eleljrung jut fRomantif ift genau ju ftubieren, ma3 eine ebenfo umfangreidje 
ruie fad)funbige ©iograptjie unb oiele oft auf 91!tenftubium berul)enbe 'Mnmetfungen 
erleichtern. 2lud) bet ©riefbanb entnimmt fein Material nur jum Seil ben „Sämtlid)en 
Schriften" unb bringt aufjerbem 45 fpäter beröffcntlid)te, bisher berftreute Stüde unb 
17 unberöffentlid)te, barunter 7 an bie ©rüber ©oiffere (auö ber ©oifferßfammlung 
be3 Kölner Stabtard)ib§) unb rnandje», ma3 fid) auf ©örreö' öffentliche Sätigleit be* 
gieht, fo bor allem ein fortreifjenbe» Sd)reiben an tparbenberg, am 18. Cftober 1819 
auf ftanjöfifdjem ©oben gefcf)rieben, in bem er über bie fdjon hier gapre mährettbe 
fReattion unb über feine ©erbannung bittereSilage führt: „Man hat bet) mir frebentlid) 
alle ©anbe burdfjgeriffen, bie ben Menfdjcn feffeln an feinen .'gerb unb an fein ©ater« 
lanb; menn man fortfährt, mich ferner auf§ ^lufgerfte ju treiben, bann merbe id) aud) 
auf ber äufjerften Spipe Kipn meine Stelle nehmen ohne Sdjminbel, unb bann mill 
id) oon ba ben ©ful)I unfcrc§ öffentlichen Sebent, ben ich ' n jenem ©uche (Seutfdjlanb 
unb bie fRebolution) fd)amhaft nur bon fern umgangen, fonbicren bte ju feinem inner« 
ften unb tiefften ©runbe, id) mill ber SBelt hmbig machen, ma§ e§ ift, maö fReiche ber« 
birbt, ©ölfer ju Sdjanbeit ntad)t, unb Seutfdjlanb an ben fRanb bcö Untergangs ge* 
brad)t. . ." Sine SBirhmg l)at fteilid) biefe „beifpiellofe gjred)heit" unb „grenjenlofe 
SMnmafjung" nicht gehabt, bielntehr mürbe im Minifterium befd)Ioffen, „bafj e§ unter 
ber 23ürbe Seiner Surdjlaudjt beS Staatsfanjlerö fein mürbe, ba» Schreiben beS 
p. ©örreS auf irgenb eine Steife ju beantmorten". 17 ) 

16) 3ofef bon ©örtcä’ 91u3gcmähltc SSerfc unb ©riefe, fjetauägcgebcn, mit (Sin* 
leitung unb Mnmerfungen oetfehen oon ffiilhclm Sdjettberg. 2 ©be. Sicmptcn u. Mün* 
tpen 1911, Äöfel. ©eh- M. 6,—, geb. M. 8,—. 

17) ©inen ©rieftoecpfcl jmifrfjen ^arbenberg unb ©örtcS au4 ber geit beö MerturS 
(1815) über bie Freiheit ber politifefjen MeinungSäufjerung ocröffentlicfjt ©aul ©ipgan 
in feinem ungemein auffchluffrcicben ©ucf) „3ur ©efchichte bet SngegUteratur toährenb ber 
greiheitätriege", II, 2, 336/37. 1, 341/45. 

8eitfd)r. f. b. heutigen Unttrridjt. 26.3aöta- ll.fteft. 


52 



818 


Siteraturberidjt 1911 / 12 : jüngere SRomantil. 


Hluf gouqu^S aSerfe, üon SBaIt£>et .giefenter IjerauSgegeben, fei noch oeripatei 
Ijingemiefen. 18 ) SieHluSgabe umfaßt bieöebicfjte unb bie leSbarften Srgählungen 
(barunter bie Unbine unb ben ©intram), bie Srilogie „'Ser §etb be§ DlorbenS" unb enb* 
lid) als $robe gouqu^fcfjer IRomanfunft, »nenn man jo fagen barf, ben gauberrmg. 
©ie !ann bem literartjiftorifdj Qntereffierten für rafcfje Orientierung wiflfommen fein, für 
SSolIö- unb gugenbleftüre tjeute nod) gouquä gu empfehlen, fjauptfäcfjlidj um beSwiüen, 
weil er primitiü ift, üon biefem ©tanbpunft ift man glüdlidjetweife abgelommen. 

©in neuer Banb üon SofdjS ^iftorifd>=fritifd)er SidjenborffauSgabe enthält bie 
Ijiftorifcfjen, politifcfjen unb biogcapt^ifdjen ©djriften. 1 ) ©ang ober wenigflenS teil* 
rncife unbelannt maren bisher (üon ber SjamenSarbeit über bie Hlufljebung ber ftlöftet 
abgefe^en) bie politifdjen ©djriften. ©ie bieten Hluffäfce unb Berfudje auS ben gabrai 
nad) ber gulireüolution, bie nod) nidjt bie ©ereigtljeit ber 3nfognitogeit üerraten. ?ot 
allem über gwei 3 ra 9 en f uc *)t fidj ßidjenborff Hat gu werben: über Brefffreiheit unb 
über 4 jreu§ifd^e Bcrfaffuttg. ©ein ©tanbpunft in ber erften grage ift einfach: bie 
politifcfje SageSpreffe bleibt ber genfut unterworfen, alles BMffenfcfjaftlidjc bagegen, 
ob Bud) ober geitfdjriftenauffafc, foll greifjeit geniefjen. ©egen Übergriffe ber gor« 
fefjung biete bie fpätere Hlnwenbung ber ©trafbeftimmungen Ijinreidjenben 3diu$. 
Sie Berfudje über bie BerfaffungSfrage (auf itjrcu gufammenljaug weift ber Heraus¬ 
geber nidjt genügenb tjin) madjen eine gemäßigt lonferüatiüe Hluffaffung in liebens* 
würbiger gorm geltenb. HInerfannt wirb gunädjft gegen bie „Hlllgubcforgtcn" bie 
ßeiftung ber SRcformgeit, inSbcfonberc bie ©täbteorbnung, bann aber wirb im ©egenja$ 
gu „bem liirmcnben Silntarfd) ber geit" bie gorberung einer Äonftitution üerworfen. 
Seine „HIbftraltionen" unb fein SSIatt Rapier, bie ^erfönlidjfeit beftimmt üielmcbr ben 
©eift eines ©taateS, unb wenn man nod) befonbere „©arantien" gegen bie 9?eaftion 
Ijaben wolle, fo feien bie im gortfdjritt ber Bilbung, in ben Uniüerfitätcn unb int beul* 
fdjen Beamtentum enthalten. „9?idjt baS Hlotbadj" Sonftitution, fonbem ein 
Bauen üon ben gunbamenten auS Ijabe unfere ©taatSorganifation nötig, ©an} im 
©inne ber bamaligen fonferüatiüen Saftif werben bie ^Srooingialftänbe üon 1823 als 
eine Ijeilfame, ber beutfdjen ©tammeSüerfdjiebenljeit angepafjteBlafsregel gepriefen.— 
Sie firdjeupolitifdjen Hüten beS preufjifdjen SuItuSminifteriumS, auS benen wichtige 
Hluffdjlüffe für SidjenborffS fpätere ©ntwidlung gu erwarten gewefen wären, blieben 
leiber uugugätiglidj. 

Bon bet SidjenborffauSgabe Baul ßmftS liegt ber gweite ©ebidjtbanb (mit ben ?tb* 
teilungen VI—VIII unb ben BerSergäljlungen) üor.*°) 

Sine auSgegeidjnete ©tubie beS fdjwebifdjen Sunftljiftorifer» fieüertin über Jacques 
Sallot, bie cbenfo glängenb bieSedjnil wie bie SSeltanfdjauung beS SünftlerS analnfiert, 

18) 3ouqu63 ©erle. HcrauSgegebcn, mit Biographie, Einleitungen unb Htnmertun* 
gen üerfeljcn üon Dr. 2Saltljer 3icfcmer. Berlin, Seipgig, Sien, Stuttgart, o. 3- ( Bong 
u. So. ®eb. Bl. 3,—. 

19) Sämtliche Serie beS greüjerrn gojepp üon ©idjenborff. ^>iflorifcf)^fTitifd>c §tuS- 
gäbe. HerauSgegcben üon Silljclm Sojch unb Hluguft Sauer. SRegenSburg o. 3-, $abbd. 
lOBbe. ^»iftortfdjc, politifcpe unb biograph)ifcf>e ©djriften. ©eb. Bl. 4,50. (SubilriptumS* 
preis Bl. 3,—.) 

20) 3°fcph üon ©idjenborffS ©efamntelte Serie. HcrauSgegcben üon Baul Entjl. 
Bb. 2. Blündjen unb fieipjig 1911, ©eorg BlüHer. Bl. 4,—. 



Bon griebrid) Sdjulge. 


819 


fjat aud) für bie Unterfudjung Cf. S. 5t. $of f mann# gntereffe, ber „in (faltot# fDiattier" 
gefdjriebentjat. 21 ) SSoritt beftanb bie ftongenialität? £>offmann fagt felbft: e# mar bie 
crfdjredettbe Sebenbigleit, bie bod) mieberutn phantafüfcpe fiebenbigleit ift. „Seine 
3 eid)nungen finb nur fRcfleje aller ber pljantaftifdjen munberlicfjen ©tf (Meinungen, bie 
ber 3 au ber feiner überreidjen ^Ijantafie ßeroorrief." 

^offmann, ber an Problemen fo reid) ift, ^at enblidj aud) bie metljobifd) inter= 
effantefte Betjaubtung be# 3 e » traumg gefunben in ber „pft)d)ograpl)ifd)en gnbiüibual» 
aitalpfe" oonfütargi#.' 2 ) 2öa# ift bergtued bicfer Slrbeit? fftid)t mefyr uitb nicfjt ntinber 
al# ftreng >uiffenfd)afttid)e (fßarafteriftif im ©egenfaß gu ber meift angemanbten 
gang ober großenteils fünftlerifrfjen. Sie Iiterarifd)e ßfjaratteriftif im allgemeinen 
— fo etioa ift ber ©ebattfengatig ber s Dtett)obe — richtet üon oorntjerein beit Sölicf nur 
auf gang beftimmte 'Singe, bie fie für mistig hält ober in ben beften gälten inftinftiü 
al# mid)tig ertcnnt. Semgcgenliber rnill bie Bfhd)ograpl)ie gang unooreingenontmen 
an ihren ©egenftattb tjerangefjen, mit allgemeiner grageftellung uttb erft burd) bie 
s itnalt)fe feine Eigenart ermitteln. „^3ft)d)ograpI;ie ift" — fo befiniert ÜDtargi#— „bie« 
fenige 38iffenfd)aft, meldje bie Stufgabe t)at, auf analtjtifdjem Söege bie Bfhdfc einet 
einzelnen ißerfönlid)!eit in ihrer üotlen ©eftalt uttb fpegififdjen gunltion gu erlennen." 
Sie fünftlerifcpe Bel)anbluitg mirb bamit itidjt üemeint, nur oorbereitet. 5lu#briicflid) 
tutrb betont, „baß ein fünftterifdfer ©eift nad) ben fRefultatcn fotd) einer fDiaterialfamm* 
Iung eine üiel iuat)rt)eitägetreuere ftjnttjetifdje (ftjaratteriftif gu oerfaffen oermag al# 
bie# burd) intuitiü*be#lriptiüe 3Jtett)oben möglich märe." 

28ie tritt ÜJtargi# an fein Material heran ? Saß er bie förperlidje ©igentfimlidjfeit, 
(frblidjleit ufm. unterfud)t, Icud)tet unmittelbar ein. £infid)tlid) be# fßfhdjifdjen inbe# 
oerficßt er bie 5tnfd)auung, baß e# rid)tiger, meil lebcn#mahrcr ift, nad) lontplejett al# 
nad) elementaren ©eficf)t#punften gu forfcßett: Stufmcrffamfeit, ©cful)l, 2öiflen#be* 
fd)affenl)eit, Sriebleben, ©tauben#inl)alte, gntercffen, Begabungen luerben an 
©. S. 51. £offmattn feftgeftetlt. gef) müßte felbft leinen anberen 3Beg oorgufdflagen, 
troßbem lann id) mid) t)ier ber Bebenlen nicf)t ertueßrett unb fätje gern eine über« 
geugenbere BehanbIuitg#form unb ein fefter gefügte# Sdjema. 3 U bet gnbiüibual* 
analpfe tommt bann meitertjin ber „Berfud) einer 5lttalt)fe be# literarifdjen Schaffen#". 

ier ift ber Slufbau gang ftreng. Stad) gnf)alt, gorttt unb Sd)affcn#motiü mirb gefragt. 
3ur Bcantmortung merben bie SSerle felbft, aber nid)t minber bie geugniffe anberer 
unb Selbftgeugniffe oermattbt. (fine Stu#einanberfeßung fßunlt für fpunlt ift fo gut 
mie unmöglich- Sie 5trt ber Betrachtung int gangen aber erfd)eint mir al# mctfjobifd) 
ungemein fdjulenb. gef) fittbe barin einen 3 ,uail S/ ben Stoff planmäßig gu burd)* 
benlen, bent fidj bie hiftorifefje unb Iiterarl)iftorifd)e gorfd)ung nid)t entgiet»en füllte, 
unb bie oorlicgenbe Slrbeit ift gur Btüfung ber 9Jletl)obe in#befonbere baburd) geeignet, 
baß fie über eine unbeftreitbarc unb gerabegu muftert)afte Ducltenlemttni# Oerfiigt. 

21) gaque# Eallot. eine Stubie üon 0#lar Seüertin. übertragen oon Btarie gratigo#. 
SKinben i. ©eftf. 1911, ®. E. E. Brun«. 9Jt. 2,80. 

22) 6. %. 91. ftoffmann. Eine pjt)d)ographifcbe gnbiuibualanalt)fe oon Baul SJtargiS. 
(Beihefte gur geitfeßrift für angemaitbte Bft)d)ologie unb p)'t)d)ologifd)e ©ammelforfcpung, 
$cft 4.) Setpgig 1911, goh 9lmbr. Bartl). 7,—. (Sagu üon bemfelben Berfaffer: 
Sa# B r °blcm unb bie Btethoben ber ^5ft}d)ograpf)ie. Brc#tauer Siif. 1911.) 

62 * 



820 


£iteraturberid)t 1911/12: fflajfifcbe 3Utertumäroifjenfc^aft. 


£laf|tfdje MertttmsimfTenfdjoft. 

Son ©rof. Dr. IboliKmar Sdjnuirjc in Xrcdbcn. 

A. AbljanMangcn. 

3nbem mir auf unferc im vorigen Jahrgang ber 3eitfd)rift (S. 703ff.) gegebene 
©Sürbiguug be$ 1. unb 2. ©anbe$ ber „(Einleitung in bie 9lltertum3mif{enfd)aft J ' Don 
©erde unb Siotben uermeifen, geigen mir ben ingmifdjen erfd)ienenen 3. ©anb 1 ) an. 
(Er enthält bie Xarftellung ber griedjifdjen ©efd)id)te, unb gmar Steil 1 bi» gur Sdjlacbt 
oon (Ebätonea burd) (E. 2el)mann*§aiipt, teil 2: ©on ©lejanber b. ©r. ab bureb 
ff. 3- ©elodj, ferner bie Xarftellung ber röntifdien ©efdjid)te bi3 gum (Enbe ber Sie* 
publi! burd) ff. 3- ©elod) unb bie römifdje ffaifergeit bureb (E. ffomemann. Xarau 
reibt ficb bie ©ebanblutig ber gried)ifd)en ©taatöaltertümer burd) ©runo ffeil unb ber 
römifdjen burd) ffarl Qol). Sieumann. (Ein umfängliches, forgfant gearbeitete^ ©enc* 
ralregifter gu allen brei ©änben fdjliefü baS gtofje ©Serf ab. 

Xiefelben ©orgüge, bie mir fefjon bei bcr ©efpredjung ber beibeit erften ©ärbe 
riibmcn burften, finb aud) hier mieber gu beobad)ten: e§ ift ed)t beutfebe, tief grabenbe, 
gemiffenbaftefte ©elel)rtenarbeit, bereu SMeberfdjlag mir auch in biefem [tattlieben 
brüten ©aitbe anerlentten müffen. ©Sie fet)r ein berartigeS ffompenbium einem mir!* 
lieben ©cbürfniffe entgegenlommt, !anu man barauS fel)en, baß ficb bereite, roäbrenb 
bet 3. ©anb erfd)ieu, bie Siotmeubiglcit berauSgcftetlt tjcrt, bie beiben erflen ©änbe 
in Neuauflagen erfdjeinen gu laffen. 

3iid)atb $ örfter, ©rofeffor ber üaffifdben ißbilologie unb guglcid) ber (Eloqueng 
an ber Untoerfüät ©rc»lau, l)at fünf ffaifergeburtStagSreben, bie früher bereite in ber 
„©djlefifdjeu geitung" ücröffentlicbt morben mar eit, in ©ud)form meüeren ffreifen 
ber ©ebilbeten gugäugltd) gemad)t. 2 ) (3b re Xitel lauten: (Ero», Qbb'9 en ^ ©ntioebia, 
ffaifer unb ©aliläer, ©fbd)e.) i^uen mollte ber ©erfaffer ben (Einfluß barlegen, 
ben bie ©nttfe in Siteratur, ffunft unb ©laubenSborftetlungen auf bie Naebmelt au»* 
geübt bat unb nod) immer auSübt, nur bie anbangSmeife beigefügte feebfte Siebe: Xa£ 
3abr 1807 unb bie UniDerfität ©reSlau ermedt anbere ©ebanlenreiben. 

6 ämtlid)e Sieben, bie tiefen ©ebalt mit fd)t>ner gorm unb eblem ©atbos ber- 
binben, barf man al3populär«miffenfd)aftIid)eXarfteUungen im beftenSinnebejeicfinen. 

$n bem grofjgügig angelegten, unter ber SIgibe Don D. (ErufiuS, X. Qmmifdi unb 
Xb- Bielin^li ftebeuben Unteruebmen „XaS (Erbe ber Sllten'', beffen ©cbeutung mir 
bereite friibet gemürbigt Ijoben 3 ), ift füngft ber 4. ©anb erfebienen. $n tiefem geigt 


1) 9Ufreb ©erde unb Gbuarb ©orben, (Einleitung in bie 9Utcrtum§imffen)cbaTt- 
3. ©anb: ©riecbijd)e u. rötnifebe ©efcbid)te. ©ried)ifd)e unb römijebe StaatSaltertümer. 
VIII u. 428 @. ©cb. ®t. 10,50. Seipgig unb ©erlin 1912, ©. ©. Xcubner. 

2) 9?irfjarb görftcr, Xaö (Erbe ber Slntife. geftreben. ©re$lau 1911, ffoebnet. 
114 S. «Di. 3,—. 

3) Sgl. 3eitfd)r. f. b. beutfd). Unt. 25. 3abrg. ©. 709. 



s 


58on ©olbemar Scproarje. 


821 


SRubolf §itjel 4 ), itacpbem er ein farbenfattedlöilbüom Seben nnb SBirlcn fßlutarcpö 
entworfen pat, in meid) ungeapnterSßeife jener oiel gefeierte nnb bielgefdjmäpte©djrift* 
ftefler, beffett SBerfe gerabeju „ein Sfompenbium ber alten Kultur barftellen", bie per* 
oorragenbften ©eifter ber 9ta<pwelt bei ben oerfdjiebenften 33öl!em angeregt, geförbert 
unb befrueptet tjat. Ipöcpft lefendwerte Kapitel, wie IX. fpiutard) bei ben ©priften, 
X. Tag fötittelalter, XII. Tie fRenaiffance, XIII. Tie ^Reformation, XIV. Tie gran* 
jofen, XVI. 3eiltet Submigd XIV., fenter Map. XVII. ©nglänber unb befonberd 
XX Tie Teutfdfen laffett und eine 2lpuuug baoon aufbämmern, mad fpätcre feiten 
unb ©enerationen bem ffMutarrf) oerbanltcn, melcpeit gewaltigen ©influfj er auf bie 
geiftige ©ntmidlung bed 2lbenblaitbd geübt tjat, ein ©iiiftuff, ber aud) nad) einer jeit» 
meiligen 9Rea!tion am Anfang bed 19. gaprpunbertd, wo befonberd SRitforb unb 9Ra* 
caulat) peftige ©treibe gegen il)n führten, fid) tuieber erneuerte. Ter ftaunenbcu SBelt 
bot fid) fept ein 23icbcrauflcben fornopl bed 23iogtappeu als aud) bed SRoraliften fpiut* 
ard) biedfeitd unb fenfeitd bed Djeand. Ten ©runb bafür, baff aber befonberd aud) 
©nglänber unb Ülmerilaner toieber bie 23ebeutung fpiutardjd würbigten, fiept fpirjel 
wopl mit fRecpt barin, baff ber Sinn für gnbioibualität burd) Ratur unb ©cfd)id)te 
befonberd ftar! im angetfäd)fifd)en Stamme entmidelt worben ift. 

gn bem lebten, 23. Kapitel wirb bie grage: 23ad ift fßlutard) für und, mad !ann 
er nod) fein? bal)in beantwortet: ©r ift ein ©tüd oon und, unb bad eprlicpe Streben, 
und felbft §u leimen, muß und immer rnieber ju ipnt jurüdfiipren. £mt fßlutarcp aud) 
Jeine Äulturgefcpicptc gefeprieben, fo ift feine eigene ©efepidfte, bie ©efepiepte feinet 
28ir!end burd) bie gaprpunberte pinburdi bod) ein Beitrag jur $ulturgefcpid)te ber euro* 
päifdjen SRenfcppeü. So burd) bie SBölfer unb feiten auf* unb niebergepenb mit feiner 
erleucpteuben unb erwännenben flamme pat i^lutard) oon ber ganjett gebilbeten 
SBelt ficf) ben Tan! Oerbient, ben ipm oor halb swei gaprtaufenben fd)on feine 
nädfften £anbdleute, bie Gpäroncer unb Telpper, abgeftattet paben. 

©riep 3iebartt)§ üerbicnftoolled 23crfd)eu „ülulturbilber aud griedjifcpen ©täb* 
ten" 5 ), bad bereit» in ^weiter oermeprter unb oerbefferter Auflage oorliegt, bebarf 
feiner befonberen ©tnpfeplung mepr; cd pat fid) im Uuterridft ald ein äufferft braudi- 
bared ipilfdmittel erwiefen, ©pmnafiaften in bad frifcp puljierenbe, üictgcftaltige öffent» 
liepe wie prioate fiebeit grieepifeper SSolJdgcnteinben einjufüpren, unb man merlt auf 
©djritt unb Tritt, baff ein mit ben neueften gunben ber 23iffcnfd)aft moploerttauter 
©eleprter, ber felbft auf wüptigen 2ludgrabungdftätteu unter bet Seitung peroorragen* 
ber gaepmänner mit bem Spaten gearbeitet pat, picr ju und fpriept. 

©in 23er!, bad nur einen üerpältnidmäffig {leinen ftreid oon gacpgeleprten intet* 
effieren bürfte, oerbanlett wir ber gebet oon ©arl fRobcrt 6 ); ed befepäftigt fid) mit 


4) Stubolf fjirjet, tßlutard). .fjeft 4 ber Sammlung „Tod ©rbe ber Stlten". 
üeipjig 1912, Tietericpfcpc Skrlagsbucppanblung (Tpeob. 28eüper). 211 S. ©eb. 
SR. 5,—. 

5) Sricp 3iebartp, SXulturbilber aud griccpifcpen Stäbten. 2. 9lufl. Seipjig 1912, 

53. &. Teubner. 120 S. 2)t. 1,25. -m * • 

6) Sari Stöbert, Tie SJtaefen ber neueren attifepen ftomöbie. ^talle a. S. 1911, 
SRaj Stiemeper. 112 S. 9Jt. 6,— 



822 


iliteraturbericpt 1911/12: flaffijcbe 91ltertum3n>iffenjd'|p}t. 


bcn 2KaSfen ber neueren attifcf)en ftomöbie, beren ©efchidpe burd) 28ort unb Biß> 
(1 Safel unb 128 Üejtabbilbungen) in crfdjöpfenber SBeife IicfjtooII bargepellt wirb. 

$er Verlag ©öfd)en £)at ein gebrängteS Äompenbium ber 9lrd)äoIogie 7 ) erfcbeinen 
Iaffen. 'Sen »ict Aufgaben ber SentmalSfunbe entfpred)enb, gliebert ficf) bas SBerf 
in bie toier ßlbfcpnitte: Söiebcrgewinnung, Befdjreibung, Grfiärung unb Datierung bei 
Senfmäler. 2 ßaS auf bem befd)rän!ten SRaume geleiftet werben tonnte, ifl im allge¬ 
meinen roobl geleiftet worben, obgleich natürlich niemanb eine in jeber Beziehung er« 
fdjöpfenbe Söfiutg ber oier gepellten ßlufgabeu billigerweife erwarten burfte; bie Sn- 
ertennung aber, bap Iper mit reblichem (Eifer etwas 9?eueS unb burcpauS groedmäpiges 
oerfudp worben ift, wirb man bem Unternehmen faum oerfagen tönnen. 

s 2 luf Sbbilbungen hat ber Berfaffer felbftoerftänblid) nicht öerjichtet, aber freilich 
hat nidjt nur baS Heine Format ber ©öfd)en»Sammluug, fonbem wohl aud) ber über¬ 
haupt fo geringe iljm jur Beifügung gepellte Staunt ihn gezwungen, Slbbilbungen 311 
bieten, bie nur rcd)t befd)eibenen Ulnfprüchen ju genügen imftanbe finb. 

(Sine ber ffunft ber beibctt gropen atl)enifchen fragiler, SfdipluS tmb Sophoflcs, 
gewibtnete Stubie, bie aud) für ©crntaniften, bie griechifcfje Dramen im beutfcben 
Unterrid)t ju interpretieren haben, lefcnSwert ift, Perbanten wir ^ermann Sedin- 
ger. 8 9 ) 6 t unterfudjt bie perfönlid)eit s )J?otwe in ben Srarnen ber genannten dichter 
unb fcpneibet bamit ein Xherna an, baS oon ber größten Bebeutung ift; beim nicht nur 
wir, fonbem fcpon bie rationaliftifd) oeranlagten 2ltf)ener beS fünften Dord)tifüid?en 
SahrhnnbertS »erlangten oott jeber ^anblung, bie auf bet Bühne oorgeführt wirb, bap 
fie motioiert fei. Ser SCcrfaffcr unter}cbeibet babei eine äupere unb innere Btotioierung 
oon benen jene bie ©rünbe für baS 'Stuf- unb 9lbtreten ber Ißerfonen, alfo für bie äupere 
Form ihrer Beteiligung an ber §aitblung beS StüdS, biefe bagegen für ben ^nball 
ihres ^anbelnS ju geben hat. Stuf bicfer Uuterfdjeibung fupenb, bchanbelt Sedinger 
bie erhaltenen Stüde beS 'ftfdjpluS unb SopholleS unb läfjt unS burch feine geiftoollen, 
mit auSge 3 eid)netein BerftänbniS für bie fünftlerifd)c (Sigenart ber beibeu dichter ge« 
fü()rten llnterfud)uitgcn l)öd)ft let)rreid)e Giublide in ihre poctifdje Sßerfftatt tun. (Sin 
feljr inftru!tiüer ocrglcidjenbcr Stüdblid über bie Sedjnif beS Sfd)t)luS unb SopbofleS 
befdiliept bie Ocrbienftoolle Arbeit, bie üon feinem Gmpfinben für bie ^ftjc^ologie bes 
antifen SramaS 3eugniS ablegt. 

Bon hoher Tßartc aus Umfcpau haltcnb über bie Sntwidlung ber antilen Ote> 
fd)id)tfd)reibung unb über bie gropen Qufamtnenhänge jwifdjen ben einjelnen ittfcbei« 
nungen auf biefem ©ebietc, erfdjlicpt unS ein trefflicher Kenner ber alten ©efebiebte’) 
in einem jiUtgft erfchienenen Bßerfe, baS, wie er felbft fagt, auf ber ©renje jroifcfjen 
jwei Fachliteraturen, ber rein hiftorifchen unb ber literarhiftorifchen, ftept, einen um« 


7) 'lßtof. Dr. Fricbticp Äoepp, Wrcpäologie. 3 Bänbdjcn, mit 21 91bbilbungen 
im Sejt unb 40 Safcln. (Sammlung ©öjepen 9tr. 538—540. 3n Seintoanb geb. jeber 
Banb s Ut. —,80. 

8) petmann Sccfingcr, 'Sie Sarftellung ber perfönlicpcn SJtotiüe bei ^tifc^nlcS 
unb SoppofleS. Seipjig 1911, Sieterid) (STtjeob. SSeicper). 167 <5. 231. 4,50. 

9) hetmonn Beter, Söafjr^cit unb ÄunP, ©ejepiebtjebreibung unb Plagiat im 
llajjifchen Slltcrtum. Seipjig 1911, B. &. Seubner. ©cb. 23t. 14,—. 



3$on Söolbeniar ©cpiuarge. 823 

faffenben Überblid über „Saprpeit unb Stunft, ©efcpicptfcpreibung unb Plagiat int 
ilaffifrfjen Altertum". 

(5# mürbe meit ben Oiapmen unserer 3eitfcprift übcrfcpreiten, molltcu mir im ein* 
jelncn aucf) nur anbeutung#meife ben Snpalt be# ^eterfdjen 93ucpe§ üorfüpten; ge* 
nügen mag ber §inmei#, baß ber Sefer öielfacf)e Anregung unb götberutig, reiche 53e» 
Ieprung unb 9luf!lärung über gaplreicpe intereffantc n?iffenfcf)aftUcf)e Probleme bei ber 
ßeftüre biefe# Serie# erhalten mirb, ba# mit größter ppilologifcper Slfribie gearbeitet 
ift unb oon einer ftaunen#merten©eleprfamleit unb 53elefenpeit feine# SBerfaffer# epren* 
öoflfte# 3eugni# ablegt. 

(Sine feffelnbe Stubie eine# ungenannten Sßerfaffer# 10 ) ift bem Dpema „Sielanb 
unb bie ©rieten" gemibmet. 9luf ©ruitb forgfältiger Spegialftubien (ogl. ben an* 
patig#meife mitgeteilten „Uterarifcpen 9?ad)Wei#") unb oon ioarmer Siebe für feinen 
D'icpter erfüllt, bepanbelt ber Sßerfaffer nacp einleitenben Sorten über Sielanb# „911» 
cefte" unb ©oetpc# garce „©ötter, Jpelben unb Sielanb" 1. Sielanb# Äenntni# be# 
©riecpentum# unb ben (Einfluß anberer Sd)riftfteller auf feine 9luffaffung be# ©riecpen» 
tum#, 2. bie Stellung be# ©riecpentum# in Sielanb# Serien al# Sinfleibung perfön* 
lieber 93erpältniffe be# Dicpter#. 

s J?acp Prüfung biefer fragen !ommt ber SSerfaffer ju bem Sdjluß, baß Sielanb, 
jroar meit entfernt, eine aittile Statur gu fein, fonbern burep unb burd) ein Sopn feiner 
3eit, boep jebenfall# fd)on bie 3eitftrömung, bie „ba# Sanb ber ©riecpen mit ber Seele 
fuepte", in feiner Seife oorbereitet pat; oor allem fiitb feine Überfeßungen oon Serien 
grieepifeper Scpriftfteller, mie Sulian, Xenoppon, (Suripibc#, 91riftoppane# u. a. rnert« 
oolle ^Beiträge für bie S’enntni# be# ©riecpentum#. Unb eine tßpifd) gtiecpifdjeDugenb 
pat ber fonft fo mobeme Dicpter immer mieber empfohlen unb immer treuer oorgelebt: 
bie acocpooavvT] , ba# (irföiv ayetv be# Solon. 

gjiit biefen Darlegungen pat ber anonpme SSerfaffer burd)au# ba# 9ticptige ge* 
troffen. Da# ©riecpentum ift ein galtor, ber für ba# poetifepe Scpaffen Sielanb# oon 
allergrößter, ja entfepeibenber 93ebcutung mar: ba# alte ©riedfenlanb, oor allem ba# 
Sttpen be# Solratc# unb 9ßerifle#, mar für iptt ba# ibeale SReicp, in melcpem er bann 
feine 9ßpantafie frei feptoeifen ließ, feitbem er, um mit Seffing gu reben, „bie ätperifepen 
©ppären oerlaffcn unb mieber unter üttenfcpeu manbelt". 

• Der belannte Duriner ©efcpid)t#profeffor ©uglielnto gerrero, beffen umfang* 
ließe# Ser! „©röße unb ÜRiebergang 9iom#" ebeitfo megen ber ©rünblidjleit ber 
^orfdjung mie Originalität uitb Selbftänbigleit ber üluffaffung berechtigtet üluffeßen 
erregt pat, füprt un# in einem befonberen 93äitbd)en 12 ) bie großen Dicpter 9iom# Oor 
(1. $ap. Sulreg unb ftatull; 2. $ap. SSergil; 3. ftap. £>orag; 4. $ap. Da# Dßeater unter 
9luguftu#. DieCSIegifer. ö.fap.Doib), meniger um fd)arf umriffenc literarifrfie Porträt# 

10) 3gnotu#, SBielanb unb bic ©riecpen. iöcrtimSetpjig 1911, 9Jtoberne# Sier* 
lag#bureau (ßurt SBiganb). 92 ©. 2R. 2,—. 

11) 6 ©änbe, Deutfd) oon 3Raj ißanntüiß unb (Srnft Äapff. ©tuttgart 1908—1910, 
Suliu# ßoffmann. 

12) ©. gerrero, Die Dicpter 9lom#. Shdturbilber au# „Stöße unb 9Jiebcrgang 
9Rom#". 9Jtit 9?acßmort oon Söalter Sopnuper u. 9)ilbni# ^errero#. Stuttgart, Suliu# 
^offmann. 97 ©. 3 U ißappbanb 9)1. 1,80. 



824 


Siteraturberidjt 1911/12: iUajfijdje SUtertumäroißenfdjaft- 


ju geben, als ütelmeljr um in ißrer bidjterifrf)cn Arbeit bie politischen, »uirtfchaftlicben unb 
Sittlichen Probleme ihrer $eit nnbetfpiegeln ju Iaffen unb fo ba# richtige BcrftünbniS 
für bie großen Sreigniffc auf ber römifdjett 2ßcltbüt)ne, für bie Grntnncflung ber tcmi- 
fdjen Kultur ju erfcßließen. Sie tiefe ^iftorifdjc Bilbung unb große Bele)ent)eil be# 
italienifchen ©eiehrten, feine frifcße ©eftaltungSlraft unb fein feine# pfychologifcbe# 
Berftänbni# lomrnen bei biefer Arbeit, bie allen greunben bc# üaffifcben SUtertum# 
eine intereffante £eltüre bieten bürfte, luenn man aud) an mannen ©teilen §erren># 
Dluffaffung nicht unbebingt juftimmen tnirb, ju Wollet ©eltung. 

Sin Bud), ba# Sebent Seutfdjen, ber ßiftorifdjen ©imt befißt, eine ßodjmilllom- 
mene Seltüre unb reidje Belehrung bieten tuirb, weröffentlicßt granj Sramer 1 *), 
ein burdj feine ©tubien unb Arbeiten auf bem ©ebiete ber römifd)*rt)einifcbcn ©e- 
fd)id)te im beften Stufe fteljenber ©elcßrter. Sa# Budj ift ber altel)r»würbigen romifchen 
©iebelung 2riet genjibmet unb eröffnet un§ einen tiefen Sinbücf in bie getualtige, int* 
ponierenbe Kulturarbeit, bie bie »Römer im ÜDlofeltale werrid)tet traben, Sa# 2Berf 
gliebert fid) in brei Seile. Sin ben erften Slbfdjnitt „gur ©efd)icf)te oon ©tabt unb Sanb“ 
fcßließt fid) eine feljr in# einzelne getjenbe „SBanbetung burd) ba# tömifebe Srier in 
ber ©egemwart". Porta nigra unb ©tabtmauer, Som unb Bafüila, Kaiferpalaft unb 
Amphitheater, Spermen unb SRofelbriide »werben befdjrieben, ihre alter#graue ©e* 
fd)id)te bi# auf heute flargelcgt, alte 3eicf)nungen »nie bie Srgebniffe ber neueften S1 Um¬ 
grabungen forgfältig nußbar gemacht. 3 n b em britten Slbfd)nitt enblid), „Kulturbüber“ 
betitelt, entrollt ber SSerfaffer au# ©djriftfteKen unb Büb»werfen eine Steiße ßöcbfi 
fpaitneitber, farbettprädjtiger unb Ieben#ooIler ©jenen römifd)er Kultur im alten Sricr, 
»wobei befonber# bie bem Bilbung#»wefen ber bamaligen 3eit ge»oibmcten Betracbtun* 
gen feffeln. 3 a hl re i«h c Slbbilbungeit crßößen ba# Berftänbni# bc# Sejte#, reiche Site* 
raturangaben, foiwoßl in ber gönn Won Fußnoten, al# aud) außangiweife bargeboten, 
geben bem, bet nad) »weiterer Belehrung über bie alteßnwürbigc ©tättc Verlangen 
trägt, »uillfommene ©elcgenßeit jur Orientierung. 

Bon bem trefflichen Söoßltabfdjen £eitfabe»t „Sie altllaffifcßen »Realien im ©um* 
nafium" 14 ) ift fdjon in ^weiter Stuflage eine Bearbeitung für ba# »Realgtjmnafium er¬ 
fahrnen 15 ), ein Unternehmen, ba# twoßl allgemein al# >wiinfd)en§iwert unb jtwetfmäßig 
bezeichnet »werben bürfte. Ser Bearbeiter ßat e# rooßl werftauben, in ber Slu#maßl unb 
Slnorbnung be# Stoffe# ben Bcbürfniffen bc# »Rcalgt)mttafium# gered)t ju »werben; 
iit#befonbcre ift e# mit großem Sani unb lebhafter fyreube ju begrüßen, baß er nicht 
einfad) bie bie ©riedfen behanbelnben Seile be# 9£ol)lrabfd)en Buche# geftricben, fon- 
bem in ihren »widjtigften Seilen aud) hier bargeboten hat, ba ja aud) bei bem BÜbung#» 
gange bc# »Rcalgtjmnafiaften biefern bie Bcbeutung ber gried)ifd)cn Kultur unb beren 
»weitreid)enber Siitfluß jum Beiwußtfein lommen muß. ©o erfährt ber ©d)üler hn er* 
ften Seil be# Buche# bei Betrad)tung ber römifdjen £iteraturgefd)id)te aud» ba# »Rot* 

13) Dr. granj Eramer, Sa# römiieße Srier. ’äJtit 47 9tbbilbungen u. einem 
Stabtplan. ©üterdot) 1911, E. Bertelsmann. 208 ©. 9R. 2,40, geb. 3R. 3,—. 

14) 9Sgl. baju meine 91njcige ber neueflcn (8.) Auflage in ber 3eüfd) r - f- b. beutjeb. 
Unt. 25. ^aßrgang, ©. 706. 

15) Sd)nobeI*3öol)trab, Sie alttlaffifcßen »Realien im SRealgpmnafium. 2. Stuft. 
Meipjig 1911, B. ©. Seubner. 102 <S. SR. 1,50. 



Son ©olbemar Scßroarje. 


825 


menbigfte übet bie gried)ifcßen SSorbilber, uitb außangSmcife finb Abfcßnitte über Homer, 
bie griedfifdje Tragöbie unb bie griedEjifdje Pßilofopßie aitgefdjloffen. Ser jtueite Teil 
bejubelt alSbann eingeßenb nid)t nur baS öffentlidje £ebeit ber Stömer, fonbent aud) 
in großen, allgemeinen Zügen iljr prioatleben, ein ©ebiet, auf melcßem gerabc aud) 
bem Stealgßmnafiaften mertoolle intereffante Ginblide erfd)loffeit merben Iönnen. Um 
fo meßr bebaucrn mir, baß über biefeS midjtige ftulturgcbiet fid) gerabe baS für 
gt)muafiale Anftalten beftimmte Söoßlrabfdje Seßtbud) oollftänbigt auSfcßmcigt. 

Stur htrj seigen mir au, baff ein 23ud) 18 ), baS fid) nad) bem AuSfprud) Oou U. o. 
Töilamomiß-SJtoelleuborf bereits einen Gßrettplaß in unferet fiitcratur erobert ßat 
unb früher eingeßenb üon unS befprocßen morben ift 17 ), nun fd)on in üierter Stuflage 
oorliegt. Tie SBorjüge biefeS auf gemiffeußafteften Dueüenftubien bcrußenben unb 
mit fyeräerfrifdjenber Stürme unb Pegeifterung für bie Qbeale ber Stntile gefd)riebeneu 
s .y ucßeS lommen bem aufmerffanteu fiefer ju immer beutlid)erent Semußtfein, je mel)r 
er fid) in feine reiche ©ebanfenmelt oertieft. 

©ne» ganj fnappen §iitmeife§ bebarf aud) ein 23ud), baS bereits in britter Auflage 
erfd)ienen ift unb moßl in ber Sibliofße! febeS flaffifdjen Philologen einen Gßrenplaß 
eiunimmt: Z i e 1 i uS f iS trcffUdjeS 33ucf) über Giceto 18 ). GS ift ja ju befamtt, baß mir ber 
tiefgrabeubeit, oott feinftem SSerftänbniS für bie eigenart GiceroS geugeuben Arbeit 
beS Petersburger ©eleßrten bie midjtigften Sluffcfjlüffe über bie unüergänglicße Pe- 
beutung beS großen Römers oerbanlen, baß eS Gulert nacß Stttjen tragen ßieße, nod) 
ein SÖort ber Gmpfeßluttg ju äußern. Tie Stellung GiceroS in ber SBeltliteratur ift 
burd) 3idim>fiS grunblegenbeS 28er! moßl bauemb fixiert. 

Gnblicß ermähnen mir in aller ft'ürje jmei Grsäßlungen 12 ), bie lebiglid) mcgen beS 
ÜDtilieuS, in bem fie fielen, ein gemiffeS Zntereffe bei greuuben beS flaffifcßen Alter¬ 
tums ermedeit biirfteu. SBäßrenb in ber erften jmei große Pilößauer beS glanjootleu 
periüeifcßen Zeitalters, PßibiaS unb ein Stebenbüßler, namens SMlimadjoS, gegen* 
übergeftelU merben unb ein SiebeSrontan jmifdjen bem leßteren unb ber Tod)ter beS 
PßibiaS eingeflod)ten ift, fpielt in ber smcitcn Grsäßlung, bereit ©djauplaß bie reidie, 
üppige Q)ried)enfolonie SJtilet ift, Afpafia, bie geiftoolle öattin beS perilleS, bie Haupt¬ 
rolle. Pleibeuben literarifcßeu SSert fann man feiner ber bcibeit ,,©efd)id)ten aus 
Hellas" gufprecßen. 

B. Überfettungen. 

Aud) in bem bieSjäßrigett Siteraturbericßt ßaben mir micber einer Steiße ooit 
ilberfeßungen Haffifdjer SBerfe ju gebeufen. 

Au erfter ©teile ermäßnen mir eine neue Perbeutfcßung ber uns erhaltenen fo- 
pßofleifcßen Tragöbien. 20 ) Gine trefflüße, gut orienticrettbe Ginlcitung über „Ur- 

16) Gbuarb Scßmarß, Gßaraftcrlöpfc auS ber antifen Siteratur. Grßc Steiße. 
3. Aufl. fieipjig-Serlin 1912, 2). @. Teubncr. 128 3. ©eb. Al. 2,80. 

17) Sgl. 3edfd)r- f- b. beutfeß. Unt. 18. 3aßrg., 3. 184ff. 

18) Tß. 3ielinSli, Gicero im ©anbei ber Zaßrßunberte. 3. Aufl. fieipjig 1912, 
S. @. Teubner. 371 3. Al. 6,—. 

19) ©ujt. Ab. Aiüller,3m3cßattenberAlropoliS. AtainjlülO, g.Tiemer. 224 3. 

20) Tie Tragöbien beS SopßoflcS, in ben ScrSmaßcn ber Urfcßrift inä Tcutjcße 
überjefct üon Garl Prucß. Aeue Ausgabe mit Ginleitung u. Grläuterungen üon Sq. 3 . 
Alüller. Heibclberg 1912, ©inter. ©ebunb. Al. 3,—. 



826 


£iteraturberid)t 1911/12: ftlajfifcbe ülttertumStoiffenjchaft. 


fprung unb SBefen bcr Dragöbie" fomie „fieben utib ^ßerfönlicfjteit beS ©ophofleS“ 
eröffnet ben ftattlidjen 33anb; baran fcfjliefjen fid) Jnapp gehaltene Inhaltsangaben 
unb 21 nalt)fen aller fieben Dragöbiett, georbnet ttad) ben brei ©agenfreifen: homerijd>- 
argioifdjer ©agenfreiS, §eralleSfage, tl)ebanifd)er ©agenfreiS; eine bei aller ftürje 
bie mefentlidjen fßuufte fdjarf l)eroorl)ebenbe Söürbigung beS uubergänglidien äft^e- 
tifchen SSerteS ber SSerle beS alten UMfterS befdjIieBt bie Ginleitung: „©ophofleS ber- 
bient unb bergilt eS, baB mir unS in il)n nicht nur hineinlefcn, fonbern hineinleben: 
benti er ift einer non ben ganj ©rofjen". 

91lSbann tuirb unS bie Überfcjjung bcr fieben ©tüde beS ©opfjoHeS geboten. 
Überall mcrft man baS IjeiBe bemühen beS SerfafferS, ben tiefen Giebanfengehalt 
ber gried)ifd)en Vorlage auS$ufd)öpfen, unb ein feines SBerftänbniS für bie ftunfl be? 
Did)terS, unb fo geftehen mir gern ju, baB bie bon unS gelefenen Partien einen gan* 
trefflichen Ginbrud machen: gemählter utib babei ungelünftelter 9luSbrud, poetijdter 
©djmung, rctdje fßhantafie ftehen bem Überfeher in befonberent *9ftaBe ju Oiebote 
unb ermöglichten itjm eine faft einmanbfreie fiöfung feiner fchmierigen Aufgabe, fo 
baB mir bie ftolge Grmartung bcr 93etIagSbucf)hanblung berftehen, in bem borliegenben 
SBerle allen Gfebilbeten nicht einen, fonbern ben beutfdjen ©ophofleS in bie £>anb 
gegeben ju höben. 

?ln bie Überfettung reihen fid) etiblid) itod) Slnmerfungen, bie für jcben fiefer be¬ 
quem bie jum SSerftcinbniS ber Xragöbien nötigen Angaben aus 9Jü)tf)ologie unb §eh 
benfage enthalten, fomie ein furjer tnetrifcher Anhang, ber befonberS bembeSOJriechi 
fcheti unfuttbigen fiaien millfomnten fein tuirb. 

s 3luS GiraeferS ©djuIauSgaben Jlaffifd)er Söerle liegt unS eine Überfettung beS fo- 
Phofleifcfjeu Völlig ObipuS uon 9Jt. ©tomaffer bor. 21 ) ©tomaffer, ber fchort roei- 
teren Greifen als gefd)madboIIer llberfejter befannt ift 22 ), hat eine glatte, gut lesbare 
93erbeutfd)uug bcS gried)ifd)en Originals gegeben, unb bie Ginleitung unb bie ?lnmer» 
Jungen bon Dr. §. fififd)! finb ebenfalls burd)auS geeignet, baS SBerfiänbniS für eines ber 
gigantifchften SöerJc ber SSeltliteratur 51 t erfdjüeBen. 9JHt befonberem duften, fo fdteint 
eS unS, rnerben SRealanftalten, beren ©d)üler bie gried)ifdie Uragöbie nicht im llrtert 
lefen, bie Okaeferfdje üluSgabe bermettben Jöttnen. 

Dem jüngft berftorbeucit öfterreid)ifd)cn Oielehrten Dpeobor ©ompetj gemibmet 
ift eine Überfettung auSgemählter Grjeugniffe ber griechifd)en ^ocfie”)- 5BerftänbniS- 
bollen, marmherjigen Sftenfdjen, bie ben flaffifd)en ©tubieu femftehcn, aber bod) ben 
Früchten antilen OieifteS etnpfänglid)eu ©inu entgegeubringeu, gute Skrbeutfchungen 
ju bermitteln, ift ein banJenStuerteS Sieftrebcn; ift bieS bod) auch ein SJtittel, um mci- 
tere greife bie unumftöBIiche SBahrljeit bon ben GmigJeitSmerten, bie bie SlntiJc ge- 
fchaffett, empfinben ju laffen. 


21) Äönig öbipus, überjcfjt bon 3- 3R- ©tomaffer, mit Ginleitung u. Slnmet- 
lungen üerfel)cn bon Dr. £>an3 gifd)!. Seipjig, 58. ®. Xeufmcr. 50 ©. SR. —,50. 

22) Sgl. meine eittgehcnbe 5Befprccf)ung feiner ©riechen* unb Sömerlpri! in bcr 
Üeitfchr. f. b. beutfcf). Unterricht, 25. Jahrgang, ©. 713ff. 

23) ©iegfrieb SReller, ^elleuifcheS Dichterbud). Scipjig 1912, Seit unb Go. 
164 0. SR. 2,80. 



SSon SBolbemar Sdpoarje. 


827 


9)tefler hat ben Umfang bet oon ihm Ijeraiige^ogetten Originale weit bemeffen 
unb einen redjt buntfarbigen Strauß Ijellenifdjer Dichtung un£ gepfliicft: neben ben 
oltbelannten tarnen, wie ,<pcfiob, 2 lrd)ilod)o§, Sappl) 0 , ^ßinbar, ©ophofleä, 

(EuripibeS u. a. erfcfjeinen aud) jatjlreidje minber befannte, bie ©Rötlinge unter ben 
D:id)tern wie bie Solföpoefie ift beriicffid)tigt, ja fogar au§ einem ^aptjruS üon Slbufir 
erbalten wir Überfeßungöproben. SBemt man nun aitd), um ein ©efamturteil abju» 
geben, im einseinen an ben bcutfdjeu Übertragungen mandjerlei Sluäftellungen wirb 
madjen fönnett, wenn inSbefonbere hier unb ba metrifdje gärten unb Unebenheiten 
fid) finben, aud) ber poetifdje 9Iuöbrud nid)t überall" auf berfelben §ül)e ftef)t, fo Wirb 
ntau bod) gewiß in bem Sänbdjen eine willfommene ^Bereicherung unferer Über* 
feßungditeratur fet)en, ein Sud), ba§, wie ber öerauögcber felbft hofft, geeignet ift, 
„beutfd)en greunbeit ber X)eIXenifd;en 9)tufe in bie wunberfame SJtannigfaltigfeit bet 
©mpfinbungen unb «Stimmungen, in bie Weite 9Belt ber ©ebanlen unb £cl)rmeinungen, 
bie un3 SÜtgriedjenlanb eröffnet, genufjüollen Einblicf ju gewähren". 

3 n neuem ©ewanbe erfd)eiut wieberum bie treffliche §omer*Überfeßung oon $ o !)• 
£ einr. Soß 24 ), unb 3 war nach ben Erftbruden, bie oon ben ftörenben ©onberbarleiten 
be§ alten Soff nod) frei finb. 3 n einer ausführlichen Einleitung 3 um 1 . Sanbe, ber 
bie 31ia£ bringt, gibt ber Herausgeber eine Sntfief)ungSgefd)id)te ber homerifdjen SSerfe 
unb macht ben Sefer mit ben widjtigften Problemen, weldje bie immer rniebet unb 
wieber erörterte „homerifd)e grage" ftellt, befannt. Ei wirb in anfchaulid)er SBeife 
bargelegt, wie ber alte Sänger nid)t bloß ein E^iehet feiner Nation, fonbern audh bie 
Duelle unb bai Sorbilb ber lommenben Xid;ter gewefen ift, wie ferner nid)t nur bie 
Literatur, fonbern auch bie bilbenbe ftunft, ^ßlaftif unb Malerei, aui §omer mit Sor* 
liebe Hiotioe entlehnte, unb überhaupt ber homerifdje Einfluß auf allen Stulturgcbieten 
ein nicht mehr ab 3 ugren 3 enber würbe. 31rt biefen Heil ber Einleitung fdjließt fich ein 
^weiter, entf)altenb bie intereffante ©efd)id)te ber §omerüberfeßungcn unb eine oer* 
gleichenbe SBürbigung ber Sofj'fdjen fieiftung. 

3m 2. Sanbe wirb 3 unäd)ft ein91bbrucf ber Dbt)ffee*Übetfefcung gegeben. Slnbiefe 
fdjüeßen fich reichlich bemeffene Stnmerfungen frit if<±i*äfthctifd)er ittatur 31 a Überfefcung 
ber beiben Dichtungen auf nicht toeniger als 114 ©eiten (©. 319—433). Dod) bamit 
«och oid)t genug, hat ber rührige Herausgeber am Sd)luß eine fi)ftematifd)e Darfteflung 
ber „homerifd)en SBelt" folgen laffen, bie üon einer ftaunenSwerten Durchbringung 
beS gewaltigen ©toffeS 3 eugenb unb unter gewiffenhaftefter Senußung ber reid)cn ein* 
fd)lägigen Literatur gearbeitet (wir erwähnen nur bie hierher gehörigen ©d)riftcn oon 
^inSler, EapeHe*Seiler, §en!e, SBilamowiß u. a.) über ©ötterglauben, 97aturanfd)au» 
ung, ©taatSeinrichtungen, gamilie unb Sriüatlebcn beS l)omerifd)en ©riedjenlanbS 
aufs eingehenbfte unterrid)tet. Ein umfängliches Siamenregifter befdjließt ben ftatt* 
Iid)en 2 . Sanb. 

SOtit oollem SRedjt barf biefe neue §omer*?lu3gabe mit ihren wcrtoollen wiffen* 
fdjaftlichen Seigaben auS ©temhlingerS .^anb weiteften Greifen ber ©ebilbeten, bie 


24) Römers Söerle. ttberfeßt üon 3oß. 5>einr. Soß. $jetau§gcgebcu üon )ßrof. 
Dr. Ebuarb Stemplinger. ©olbene Stlaijitcr*Sibliothel. DeuticßeS 3?crlagd)aiW 
®ong u. £ 0 ., Serlin. 2 Seinenbänbe. 2)t. 4,—. 



828 fiiteraturberidjt 1911/12: filajfijdje 3Utertumäroif}cnfct)aft. SSort SBolbemar Sdjroarze. 

ftcf) mit ben einzigartigen, unterblieben ©d)öpfungen be» alten 25id)ter§ unb Sängers 
befdjäftigen m ollen, aufi> angelegentlidjfte empfohlen luerbcit. 2lu£ftattung, Srud unb 
Ginbanb ift mie bei allen Ausgaben ber ©olbencti $?Iaffifer»©ibliotbef troß billigen 
greife» mieber gebiegen unb gefcf|maddoH; bie Sieprobultion einer ©eite au3 bem 
SJiailänber ©ilberfobej unb ein Porträt be3 Überfeßcr3 bilbeit einen milUommencn 
23udjfcbmud. 

3 n bet ©ammlung „SIntife Kultur", bie fiel) baS fdjßne giet geftedt bat, all ben 
©ebilbeten, bie jmar ©riedjifd) nidjt oerfteljen, aber bod) ben lebhaften ©unfd) pegen, 
bie ©djäße ber gried)ifd)cn Siteratur zu genießen, aus bem alttlaffifdjen Schrifttum 
bei möglid)fter ©al)tung ber Gigenart beS ©ortlauteö im Original beutfeb gut lesbare 
S3ürf)er ju bieten, ift ein neuer 53anb „SemoftbcneS' oÜjntt)ifd;e Sieben" erfebienen. 15 ) 
©ir haben bereite in unferer vorjährigen Slnjeige 26 ) auf bie Vorzüge biefer ©ammlung 
bingemiefen. 2 Iud) in bem ooiliegettben 93änbdjen ift Sluguft §omeffer mit großer £uü 
unb Siebe anS ©er! gegangen unb l)at oiel gleiß unb ©efeßid aujrgeboten. ©enn man 
ipm gemiß aud) beiftimmen luitb, menn er im SSormort fagt: „©er ben Mnftler 2e- 
moftbeneB genießen min, muß bie Sieben im Original lefen; ber Überfeßer ift unoer- 
mögenb, bie rbetorifdjen geinbeiten mieberzugeben," fo befennen mir bocb gern, baß 
feine ttberfeßung ber olßntbifdjen Sieben eine ber beften unb gelungenen iß, bie mir 
jemals üon biefen Sieben be£ großen atl)enifd)en SDieifterö gelcfen haben. 

gn Sßelbagett unb Sdafirtg» ©ammlung beutfd}er Schulausgaben erfebien au» ber 
gebet oon Sßrof. Dr. Sejtor eine itberfeßung ber mertüotlften ©tüde aus $laio3 
©orgiaS. 27 ) Cßne irgenbtoie neue gorfcßungSrefultate oorzulegen, tjanbelt ber ?er* 
faffer zunädjft über ^lato» Seben unb ©erle unb gibt bann eine recht lobetiuioene 
Sßerbeutfd)ung her bauptfad)lid)ften Partien jene» b crüorra 9 en ^ en platonifcben Tia* 
logS, inbem er gefdjidt bureß Ginfdjaltung Oerbinbenben JejteS ein volles, anßbaulicbeS 
93ilb jener eigenartigen ©djöpfuitg beS großen ^b’I°f°Ph en unS 3 U vermitteln jucht; 
vor allem mitb burd) bie Überfcßung bem Sefer flar, in meid) fdjarfem, unberfölm- 
lidjem ©egenfaße bie oon ftallifleS vertretene unverfälfd)te £>errenmoraI unb fein nadter 
GgoiSmuS zu ber bob eit ibealert Tenlmeife beS ©otrateS fleht. 

SlnbangSmeife mirb eine Überfeßung ber $ap. 23—25 beS platonifcben 2djcätei 
gegeben, bie nad) ©ebanlen unb Sluöbrud, ja burch einzelne ©orte unb ©enbungen 
in enget Beziehung zum ©orgiaS fießen. 

25) Semoftbeneö’ olQnt^ifdje Sieben. 2)cutjd) oon Sluguft fcorneffer. Seipjig 
1910, Dr. Sßerner fttintbarbt. 31 S. SR. — ,50. 

26) »gl. 3tfchr. f. b. b. Unt. XXV (1911), S. 711. 

27) ißrof. Dr. Jejtor, ißlatoS ©orgiaS, in Sluimabl überfeßt, nebjt einem Slnbang 
auS bem 33)cätet. £eipjig'®erlin 1911, Selbagen u. filajing. 39 <5. SR. —,50. 



Sprecpjiimner. 


829 


5pred)$immer. 

i. 

lßIaten»9JtiSgeIlen. 

1 . ben ^olenliebettt. 

Sn ber£mrct)5)cf)en 91utograppenfammIung im Stabtardjiü gu£>anno0er befiitbct 
fid) ein ungebrudter 3)ricf Don bem £eipgiger 'Sidjter unb Übcrfeper SopanneS DJtinrf» 
wi£, bem begeisterten Slnpänger unb Schüler ipiatenS, an ben ßitcrarpiftoriter Sari 
©oebefe in Gelle, ber 1839 für bie erfte Dom ©rafett flügger, bem Sugcnbfreuttbe bcS 
^DicpterS, Deranlajjte ©efamtausgabe Don ifMateuS SBerfen eine biograptjifcfje Sfigge 
lieferte. 93eibe 9)lcinncr fanben ficf) in ber Sßcreprung ißlatenS. $aS aud) geitgefd)id)t^ 
Iict> intereffante Scpreiben, bas pier mitgeteilt werben mag, betjanbelt ben Grftbrurf 
ber ^olenlieber, bie, im Slnfcplufj an bie Greigniffe Don 1830/31 entftanben, gunäcpft 
wegen befürdjtcter Senfurfdjwierigfeiten nur paitbfdjriftlid) Derbreitet werben tonnten. 
Sn ben 1838 Deröffentlidjten Siteraturbriefen „©raf Don ißlaten als SUtenfd) unb 
Widder" (Seipgig, bei Gbuarb Summer) patte 9Jtindwip erflärt, man biirfe über bie 
^olenlieber ebenfowenig laut reben wie über ÜlnaftafiuS ©rüitS „Spagiergättge eines 
SSiener Poeten". 

„Seipgig, ben 14.2Jtai 1839. 

SSon einem SOtepfremben erfuhr id) neulid), baß Sßl. Pgebidjte in Strasburg ge» 
brudt worben, unb näd)ftcr 2age in ungäpligen Gjemplarett burd) Seutfcplaub Der» 
breitet werben follen. S<^ erfparte mir bat)er bie 9tbfdjrift biefer Sacpen, befonberS ba 
Sie in biefemipeftGinigeS fitiben werben, auffer ben genannten Siebern, waS id) bloS 
auS guggerS münbIid)em®ortrag lenne, unb beffen 2(bfrf)rift er aud) fdjwerlid) geftattet 
pcitte. SBie eS bennod) möglid) gewefen, bafj biefc Sacpen in ben ®rud tommen 
tonnten, ift mir oolffommen rätfettjaft, ba Weber gugger nod) id) mit ber SSeröffent* 
lidjung biefer S3Iättcr einDerftanben fein Iönnen, folange bie beutfdje Genfur beftept. 

Sie tonnten ficf) nun, wenn Sie fonft woper teilt Gjcntplar gu erpalten wiffeti, 
an beS53ud)päitbler Sinter gu Ipeibelberg Sopn wenben, unb, optte mid) gu nennen, 
il)n „im 9tamen eines jungen bairifcpen Sitcraten, ber in §cibelberg lebe“, um ein 
Gjemplar bitten ober fid) ben ttaperen 29eg angeigen laffen, wo Sie eines foldjen pab» 
paft werben. . 

§ier weifj icp, wo fie gu paben fein werben, bod) tarnt id) mid) mit ber SSerbreitung 
biefeS fiibeUS nid)t befaffen; icp pabe eS opnepin föpoit uugäplige SO^ale abgefdjricbeit. 


P.S. Grpalten Sie fein Gyemplar ber bewußten Sieber, fo wenben Sie fid) im Dtot* 
fall wieber an mid) nad) Seipgig." 

2. Sunt „SRomantifcpen £>bipuS". 

SBäprenb bie Eingriffe, bie ipiaten im „Üiomantifdjen CbipuS" gegen Sntmemtann 
unb feilte ridjtete, gu einer Iitcrarifdjcn gepbe füprten, bie weite Sreifc gog, fdjeint 
ber mitbetroffene ißpilofopp Safob e ^ r irf) S r ' e§ au f ^laten^ Spöttereien 

nidpt geantwortet gu pabett. Tafiir erftattb ipm, wie icp feftftellen tonnte, in einem 




830 


©ptedjäimmet. 


AnontymuS beS Don bem befamtten ©oetf)efreunbe SticolauS 2Ret)er herauSgegebeuen 
„SDtinbener ©onntagSblatteS" 1 ) ein Anwalt, bei in einem ausführlichenAuffafc „Über 
eine ©teile in Auguft Don Patent SRomantifdjem ©bipuS" bargulegen fucbt, baß 
Paten fid) grieS gegenüber im Unred)t befinbe. Der Dichter, für ben ber AnonnmuS 
übrigens fonft Söorte t)ö«^fter Verehrung hat, fei entmeber nicht jum BerftänbniS bet 
griesfdjen ^Philofoptjie burchgebrungen uitb habe fid) butcf) „Vorurteile feinblidber 
©djulen" leiten ober ficf) Don feiner (Spottluft hinreifjen laffcn, „basöebiet ber SSahr* 
heit unb beS Erlaubten gu überfchreiten". Der Berfaffer ift naiD genug, Paten gu 
einem Söiberruf aufguforbern, unb fdjliefft feine Ausführungen mit einer an ihn ge¬ 
röteten ©be. 

^annoöet. fficrntr Dtrtirn. 

2 . 

gerbet als g° u ft- 

SSir »oerbeit um Abbrud beS folgenben Briefes gebeten: 

3 . 3 t. ©Igin 30. U. @. A. 22. Auguft 1912. 

3ur Berichtigung ber eingeljcnben Bestechung meines BucheS „Berber als 
gauft" burch £heobor SDlatthiaS (3fbU. 1912, ©. 567 f.) bitte ich ergebenft um Auf¬ 
nahme folgenber Bemerhmgen. , 

SJtatthiaS toirft mir oor, baff ich auf ©. 152 meines BucheS, 'mo fid) bic ©I ei- 
djung nicht Döllig burchführen läfjt, flugS eine ähnliche Raffung beS erftcn fyaufl- 
entmurfeS angenommen’ hätte, ©r überfiel)t offenbar, bah cS fid) an biefcr ©teile 
nicht um bie ©leidjung 'iperber als gauft ’ Ijanbelt, melche oolllommen ift, fonbem 
um bie unbolltommene ©leidjung groifdjeit bem Auftritt 'SBalb unb §öhle’ unb 
ber ©rbgeiftererfcheinung innerhalb beS f$auft felbft. 

(3ch erlaube mir bie Bemertung, bafj toeitere Uuterfuchungen nteinerfeits ge- 
rabe an biefer ©teile meine bisherigen ©rgebniffe gu üöQiget ©emifcheit erheben; 
ogl. aud) Äonrab BurbadjS neue Uuterfuchungen: '^auft unb SJiofeS’). 

Die mit Don 2JJattl)iaS mit SRed)t Dorgemorfene ©ntgleifung beS AuSbrudS im 
§inblid auf ÜJtehhiftoS SRcbe über bie Dljcologie bebauere ich- Sachlich aber mache 
id) barauf aufmertfam, bafj eine '©leidjfehung mit §erberfd)em ’ an biefer ©teile 
nicht nur nicht 'gang unmöglich fällt’, toie HRattljiaS fdjreibt, fonbem ingroifchen 
fdjon als tatfädjlid) unb gtoar »oörtlid) Dorhanben Don mir nad)ge»oiefen ift. (Königs- 
berget Blätter, 23. guni 1912.) 

gn einem bei ber Unbelanntf)eit biefer Datfachen freilich leiht entfdjulbbaren, 
grrtum befinbet fid) SOtatthiaS, toenu er mir entgegenhält: Iperbet habe eS in ben 
Bläuen feines SReifetagcbudjS niht barauf abgefeljen, 'Staats-, ©efdjäftS» unb SRe- 
gieruitgSmann’ im groben 3uge gu werben. ©r hatte eS freilih barauf abgefehen. 
(Näheres, »üiemol)I nid)t Döllig 3ulänglicf)eS, übet ben Umfang biefer pänc 5 ei 
SR. §at)m.) 

Die anberen, mir in ber Befpredjung gemähten Bormürfe tonnten, ber Statur 
ber ©ahe nah, an ©rt unb ©teile niht belegt werben, gm gangen hält SRattbiaS 


1) 1830 @tüd 17 unb 18. 



fileine Mitteilungen. 


831 


ben neuen ©rgebniffeit meines 23ucf)eS baS gu rettenbe ©chmergemidjt ber ©d)ul* 
Überlieferung, ein DcralteteS §erbcrbilb unb eine, meiner Überzeugung nach, Döllig 
veraltete unb falfcfje ^tuffaffung Don ©oetfjeS bid)terifd)em ©Raffen unb ber @nt» 
ftet)ung beS ^auft entgegen. 

gd) märe d)m banlbar gemefen, menn er trofj biefeS grunbfä§lid)en ©egenfafccS 
unb troftbem id) '^^ilofopt)’ bin, etrnaS meljr Vertrauen in bie ©injelfyeiten meiner 
Unterfudjung gefegt t)ätte. ©ie tierbienen foldje greigcbigleit, mie id) mid) bemütjt 
t)abe, an ben brei Don SDtatthiaS belegten ©teilen gu geigen; unb fie mürben eS it)tn 
gelohnt Ijaben burd) Eröffnung neuer »oertDotler ©cfichtSpunfte. — 21ud) fo aber 
banle id) bem §errn 23erfafferfür fein nid)t gu DerlennenbeS 23emüf)en, bem SBerfe 
nach beftem ©rmeffen gered)t gu merben. 

3n oorgiiglicher §od)ad)tung 

fei)* ergebener 

©üntfjer Qacobt). 

3u Dorftcf)enbcr ©rmiberung bcmcrlt ber Äritilcr foIgenbeS: 

1. ©S hmtbelt fid) nid)tbarum, bie ©djultrabition gegen eine eigenartige neue gu 
uertreten, unb gmar auS 'Unbe!anntfd)aft mit ben in grage lomntcnbeit Satfachen’' 
fottbem cS fte£)t bie Sluffaffung aud) eines §ctber» unb ©oethelennerS gegenüber 
ber eines anberen, ber aud) nur ein 28iffenfd)aftler ift, mie eS ein ©djulmann aud) 
fein fann. Unb guftimmungen Don ©oethelennern unb »fordern gu meiner fixitil, 
bie Don foldjcr 3erfaferung ©octl)ifd)en ©djaffenS, mie fie $acobt)S Arbeit bebeutet, 
gerabegu eine SSerleibung ber greube an ©oetl)C beforgen, laffen bie aüerneuefte 
2(uffaffung nid)t gerabe als bie richtigere etfdjeinen. 

2. Sic Don 3 ac °bl) angegogetten Ausführungen bei pat)m gipfeln 23b. 1, ©. 338 
gerabe barin, bafj ber 23erfaffer beS '9teifej;ournats’ trofc politifierenber 21bfd)»titte 
'nie ein fßolitifer merben rnirb’. Unb ba foü er für ©octf)e baS ÜDtobcII beS politifdje 
unb mirtfdjaftlicfje Säten Dollbringettben gauft gemorben fein? 

3. ©elbft menn ftacob») nod) meljr eingelne ©leid)ungen ©octhe*gauftifd)cn unb 

perberfdjen SenlenS beibringen laitn, »Derben fold)c gehäuften 23erfudje, feine 23er* 
mertung foldjer ©leidjungen gu rechtfertigen, einen ©d)Iag inS 2Baffer bebeuten, 
mo biefe2SermertungSmeife,b.l). bie gange ^ragefteüung in ber poetifch^pfpchologifdhcn 
©runblage felbft Dergriffen ift. Dr. Sbcobor inatiljias. 


kleine Jlitteilnngen. 

fialcttbcr. 

$tei fialenbet gilt eS heute angugeigen. Set ©oethe*fialenber, bet im 
notigen 3aljre ©oetfjeS Stellung gu ben grauen gu beleuchten fuchte, bringt heuet 
eine gebrängte überficf)t über ©oetheö Verhältnis gut bilbenben fiunft unb 
gu ihrer ©tgängung eine üluSmahl feiner 3eid)nungen. Siefe 3 u f amm enjtetlung ift 
fef)t gu begrüben, benn ber Verfud), ©oetheS fünftlerifcheS Schaffen unb feine töujje* 
rungen über fiunft in Auffäfoen, ©ebichten unb ©efprächen miteinanber in Vegieljung 



832 


ffleine Stitteilungen. 


ju fefccn, iß nur für einjclnc (Beile feine# SebenSroerle# bisher gemacht. Io# 
ffalenbatium bringt rnieber eine teilte AuSmaßl oon Sentenzen. $ur Abrunbung 
bient eine eraäfjlenbc Epifobe au# „(Ber Sammler unb bie ©einigen". 

(Ber im gleichen Serlage in ähnlicher AuSftattung unb Anorbnung jum erßen 
Stale erfdjeinenbe SiSmard'ff alenbet miß un# ben jungen SiSmard (bi# 1847 
näljetbtingen. Au# allen möglichen Duellen finb Selbßzeugniffe SiSmard# au# 
ber 3ugenbjeit unb ErinnerungSmorte be# Stanne# unb ©reife# jufammengepellt, 
bie ein prad)tDotl lebcnbige# Silb be# SBerbenben ergeben. Sei jebem Stonat finben 
mir entfpredjenbe (Baten au# Si#mard# Seben, bie in ihrer bunten Siannigfaltigleit 
unruhig mirlen; bafiir müßte ein Erfaß gefdjaffen merben. 3 ut n Xeit noch unfce* 
fannte, Don Si#mard# gamilie iiberlaffene Silber im (Best unb auf (Bafeln ergänzen 
ben 3nljalt in anfpredjenbßer SSeife. Seibe ffalenbet eignen fid) aud) burd) ben 
Srci# ju ©ejdjenfen, fie behalten infolge bet rühmenSmerten ©efchloffentjeit übet 
ba# 3>af)t 1913 hinaus ihren SSert. 

An t>iel meitere ff reife menbet fid) ber ausgezeichnete ©cfunbbrunnen. ES 
mitb niemanben geben, ber nicht h'e* etma# für fid) fäubc, eine Anregung, eine 
Aufmunterung, ein Silb zum Augentroß ober ein Siebei, einen Scherz, ein ©tüdlein 
Soefic ober ein SBörtlein öoll 33elterfal)rung. 3Ber aber f)xer unb ba ju tieferem 
9lad)forfd)en angeregt mirb, bet finbet auch flleich ben (JtachmeiS, roo et meitere 
Rührung fud)en fann. ftür un# ©chulmeifter ift ber ffalenbet befonber# roertootl, 
ift er bod) öolt#* unb in großen (Beilen finbertütnlich — Gaben jum Sßüden unb 
SSeitergeben. (Ben erftaunlid) niebrigen ({keiS unb bie gute AuSjtattung, fomie ben 
trefflichen 3 l °ecf, bem bet Ertrag ju gute foinmt, braune ich rnoßl nicht erft ju 
rühmen. 

©oetl)e:ffalenbrr, begrünbet oon Otto 3uliu# Sierbaum, auf ba# 3 a h r 1913, 
herau#gegeben oon Earl Sdjübbelopf, Seipzig, (Bieteridjfdje SerlagSbucb* 
hanblung (Bheobor 2Beid)er, 1912. ffartoniert St. 1.50, SujuäauSgabe auf (Bütten¬ 
papier in ©anzpergament St. 5.—. 

®i#mard>ftalenber auf ba# 3aljr 1913, hetauSgegeben oon Albrecht SlpliPP unb 
$jotß ff ohl. VIII u. 176 ©., mit 16 (Bafeln, 3 Silbern unb bet SachbUbung 
eine# SugenbbtiefeS. ©chcftet St. 1.26, gebunben St. 2.—. SupiSauSgabe auf 
Süttenpapier in ©anzpergament St. 6.—. (Bieterichfche SerlagSbuchhanblung 

Jheobor 3Beid)er, Seipzig. 

©cfunbbrunnen 1913, herau#gegeben oom (Büterbunbe bei ©eorg (B. 33. Gattroeo 
in Stünchen. St. —.60, geb. St. 1.—. 

©cm madhen mir barauf aufmetlfam, baß ber (Jkofeffor ber neueren Sprache 
unb Siteratur an bet Unioerfität ffiel, Eugen 3Bolff, fich entjdßoffen hat» au# feinen 
Srioatmitteln ben ©runb zu einem Siteraturmiffenfchaftlichen 3 n ßitut z« legen, ba 
bem bortigen ©ermanißifdien Seminar Übungen für neuere Sprache unb Siteratur 
nicht eingeglicbert finb. 3 U ber allgemeinen Abteilung für neuere (Beutjche Sprache 
unb Siteratur fallen Unterabteilungen für (ßoetil (einschließlich Shetoril, Stilijril, 
Stetril), (Bl)eatergefd)ichte, ©efd)id)te be# beutfdjen Unterricht# unb praftifdk 
Siteraturfunbe treten. 

2für jebe ibeelle toie praftifche görberung be# ^nßitut# iß ber ©rünbet außer* 
orbentlid) banlbar. ©aben an Süchern mie anbern Unterricht#* unb AnjcbauungS* 
mittein merben in ben EmpfangSbefchcinigungen unb ben SeftanbSOerzeichniffen fo 
lange al# bargeliehene# Eigentum ber ©penber anerlannt, bi# fie mit Übernahme 
be# Snßitut# unter ßaatliche Cbßut in ben Sefiß ber Unioerfität ffiel übergehen. 


5ür bie Seitung oerantroortlich: Dr.U)alH)crflof|larttfrin3)re#ben’A. 19, Alemannenßraße l *• 
Aüe Stanuflriptfenbungen ftnb an feine Anfchrift zu richten. 



tioimnitifdjeB in neuerer Dtdjtung. 

®on 3iilic i’aiigr in 5)teäben. 

Nidpt io fepr im ©egenfap gu ber flaffifdpen fßoefie itjrer Xage, als 
im SSiberfptucp gu ber Nicptung, bie ber Nufflärung pulbigte, paben fidp 
bie romantifcpen Xicpter gu einer Sdpule gufammengefdploffen. Sewing, 
ben fie ficf)er nicf)t gering fdpäpten, mar für fie fein Xidpter. Nicolai, 
fein SfreiS unb feine Xenbengen mürben bie Opfer ber romantifcpen 
Spötter, an benen fie ipre fritifepe ©raufamfeit erbarmungslos aus* 
liefen, ©ang gemip mapr eS mept als jugenblidper Nhitmille, maS bie 
jungen Xidpler bemog, gegen bie platte Ntltägiicpfeit ber NufflärungS* 
fdpriften üorgugepen. Der Sfampf ermudpS aus einem tiefen SöebürfniS 
ipreS SBefenS nad) einem 9Nept, als maS ber nüchterne SSerftanb er* 
fapten, bie blopen Sinne maptnepmeu fönnen. So lebte benn ber ber* 
jdjeuepte Niätcpenglaube, bie anbetenbe ©prfurdpt üor religiöfen Xingen, 
baS Streben nadp einem Unenblidpen pinter ben ©rfcpeinungen in biefeu 
Nfännem neu auf. 

©in ^aprpunbert fpäter maren Naturalismus unb ^mpreffioniSmuS 
in Xeutfcplanb bie perrfdpeuben Shmftridptungeu. Xer Naturalift mill 
nidptS meiter als bie Natur äuperlicp nadpbilben. Dem ^mpreffionifteu 
gilt nur, maS bie Sinne unmittelbar mapmepmen fönnen, unb felbft 
gegen beffereS Söiffen brüdt er bie Xinge nur fo auS, mie er fie fiept, 
©ebanfe unb ©tfaprung merben ipm überflüffig, ber fidp nur auf bie 
augenblidlidpe Nufnapmefäpigfeit feiner Sinne üerläpt. $ 8 eibe $unft« 
ridptungen üerfcpmäpen beSpalb alles, maS übet baS Sinnenfällige piu* 
auSgept. Sie finb übergangsformen geblieben. Xenn halb genügte ben 
Zünftlern baS befdpränfte SBeltbilb nidpt mepr, baS ipre Sinne ipneti 
t)ermittelten, unb baS 93emuptfein, bap jcnfeitS nodp eine gange meite, 
pettlicpe SBelt liegen müffe, bie meniger finnlitp erfepaut als erfüplt 
merben müffe, mieS ber Äunft neue 93apnen. 

2öaS üor punbert fapten bie Nomantif entftepen liep, unb maS feit 
menigen ^aprgepnten bie junge Äunftricptung leiftet, bie mir peute Neu* 
romantif nennen, fepeint auf ben erften 93Iid meit auSeinanber 311 liegen, 
bereinigt merben beibe S3emegungen burdp jenen Xrang naep Xiefe unb 

f. b. bcut(<fitn Unttrri^t. S6. 3abrg. iS. ©eft. A3 



834 


9iomantijd)e§ in neuefter $td)tunfl. 


3 nnerlid)feit, burdj ifyte ^ä^igfeit, fid) in GtfMeinungen su üetfenfen, 
an benen bie 9IUtag3funft adjtloä oorübergeljt, unb burd) ba§ fef)erifcf)e 
Vermögen, ba§ ifjnen Pforten öffnet unb 9iätfel löft, beten Sotfjanben* 
fein nid)t einmal bem nüchternen SSerftanbe bemußt mar. Sabei mitb 
e§ fidj faftfiberattnachmeifen Iaffen,bafjbieältere9tomantifooneinemoor* 
miegenb fpefulatioen 3eitalter beeinflußt mar, unb bafj in ifjren Süjnungen 
unb träumen bet ©ebanfe feine geringe SRolIe fpielte. ©benfo läfjt fid) 
ba3 ©rbteil »ergangener ©pochen in ber neuromantifdjen ftunft aufeeigen. 
?Ute Vorteile gefd)ärfter ü8eobad)tung§gabe unb bi3 in3 äufjerfte oer* 
feinerter (Sinne finben ficf) ffier üereinigt. Siefe lebten SÖetfjeuge be£ 
'öerftanbeS unb ber Sinne, biefe feinften Saftorgane oermenben bie 
Zünftler, um in§ ÜBemufftfeiu hinein UnbetoufffeS ju tragen, über ben 
Alltag hinaus ju bilben unb ju mirfen. 

0b nun aber ber SSerftanb ober bie äußerlichen fünf Sinne bie Sar* 
fteüung biefer Singe beeinfluffen, ob fie gebad)t ober mahtgenommen 
finb — ba3 romantifd)e ©rfebniS ift mof)l in beiben gälten bies: baß 
bie f^d^igfeit, bie Singe ju erfahren, in ben Siefen be§ UnbemuBten 
liegt, in jenen ©ebieten, mo oegetatioe unb geiftige ©lemente inein* 
anber fpielen. $n Schriften ber älteren SRomantif finben fid) s 33efennt* 
niffe biefer 2Irt, unb &ugo oon ^ofmannötljal fagt einmal auöbrücflid), 
baß er nid)t rniffe, ob ber Utfprung gemiffer ©mpfinbungen im Körper* 
liehen ober im ©eiftigen ju fudjen fei. 

9toöali§, ein ©lieb ber frühtomantifdjen Schule, unb £>ugo oon $of 
mann§tf)al, ein Söiener Siebter unferer Sage, finb, bei großen i>er* 
feßiebenheiten, einanber bod) fo oermanbt, baß eine ©egenüb erftellung 
ihrer ©ebanfen nidjt nur itjre ^Beziehungen gueinanber, fonbem auch 
mefentlidje 3üge beiber $unftrid)tungen aufmeifen mirb. 

9Jtit ben ©rfdjeinungen ber fie umgebenben 28irflid)feit befepäf* 
tigen fief) beibe Siebter, burdjauS äftfjetifcf)e Naturen, nur fo lange, al3 
fie fd)ön finb. über ba3 ^>äßlicf)e unb Alltägliche gel)en fie fdjmeigenb 
fjinmeg, fo baß ade 9tterfmale be§ glatten, 'mittelmäßigen, ja fogar be» 
$bpnifd)en, ifjren SBerfeu fehlen, ©ine ©ruppe ernfter Seben§fragen 
reigt fie beibe gleicf), unb mir finben fie in ber ©rörterung ber lefcten 
Singe ganz fjeimifei). Ser Sob, biefe Sdjmelle, über bie ba§ ©nblid)e 
in ba3 Unenbliche fjinüberflutet, an ber ba§ SBemußtfein üerfagt unb nur 
Ahnungen meiterfjelfen, f)at beibe oft befd)äftigt. s Jtoüali§ r ganzem Sebeu 
fetjen mir heute unter bem 3 e tä)en feinet frühen Sobe4 an. Aacbbem 
if)m ÜBraut unb SSruber geftorben maren, faßte er ben ©ntfdjluß, ifjneu 
au§ eigenem freien Söillen nad)sufterben. Stein Selbftmorb, feine SSer- 
zmeiflungStat follte if)n ben ©eliebten nähet bringen, nur eine ungeheure 


SSon 3ulie Sange. 


835 


ftraft bet ©ehnfudpt, bet er ficf) nnoertraute. „$n tiefer, heitrer 9tup 
roill ich ben Mugenblidf ermatten, bet mid) ruft." „3röplidp, tute ein 
junget Sichter, will icp fterben." (9toöali§ Schriften, perauSgegeben öon 
9Jiinor, 2, 94.) 3 U ergreifenbem Muäbrud bringt et feine Sobeäfepn* 
fuc^t in feinen „.ftpmnen an bie 9tacpt". 9tad)t unb Sob finb if)m hier 
Bezeichnungen bet gleichen 0adpe, unb 2idpt unb fieben entfpredpen 
einanbet ebenfo. 'Sie Stimmung feinet Briefe unb Sagebudjblätter Hingt 
hier an, baß ba§ 2idpt etmad Scpöne3 fei unb baä Seben loert, gelebt 
Zu metben; aber bie9tad)t ift bet eigentliche 3uftanb, ba^Sauerube, bas 
nur zufällig öom Sichte untetbrodjen wirb. „3ugemejfen raarb bem 
Sichte feine 3 e ü; a&er zeitlos unb raumlo3 ift bet 9tad)t jperrfdpaft." 
(ißinor 1, 13.) Saturn ift bet Sob für ihn aud) fein jäher Mbfdjluh, fon* 
bcrn ein Übergang, ein Mufftieg in ba3 »nahte Seben. (St ift ihm fein 
BJürger, foitbern ein 3*euitb. Ml3 bet Sob zum erfteit 9JtaIe in ba3 para* 
biefifche 3eitalter eingriff uitb bie überfebenben rattog jurüdlie^, er* 
fchien et ben s J>ienfdpen al§ etmaS fJeinblidpeS. Socpübereinftimmenb mit 
bet dpriftlicpen Speilslepre fprid)t e3 9?oüaIi3’ fünfte „Jppmne n n bie stacht" 
au§, baß feine s J)tacpt butch ben Sob ©hrifti üernicptet »notben ift. ipiet 
liegt aud) ^<*3 SBefentlidpe feinet eigenen SobeSauffaffung: fie ift über* 
all non teligiöfen 5)totioen begleitet. (Stmad neränbert etfdpeitien bei 
ifjm bie überlieferten Söitber bet dprifttid)en (SmigfeitSlepre. (St hofft nicht 
allein auf eine Bereinigung mit (SpriftuS, fotxbetn nach „©Ijrtftuö unb 
©oppie" fe^nt er fiel), ©leid) einem ^rcubcnfdprei ftehen beibe 9?amen 
Ztt>ifdpen beit Rexitn feinet Mufzeicpnuugen (jötinor 2, 18). 28enn bie 
©eliebte ihn fo ungeftüm in ben Sob nadpziept, gleißt il)t Bilb nicht mel)t 
bem bet Sreizepnjährigen, ba§ und butdp bad Fragment „(Slariffe“ übet* 
liefert ift. (Sr hat if)t ’üBefeit bann fdpon in bad Uncnbtiche pinaudgefteigert, 
unb etft fo mirb ed aud) und öerftänblid), bah Siebe, Sob unb Religion 
ihm gleich pope Begriffe finb. 2Bie biefe Sreipeit in unlödlidpet Betbin* 
bung ihn audfüllt, ^eigt feine „Mbenbmapldppmne". 

Mudfiiprlidp befchäftigt fich bon ^ofmanndtpal mit ähnlichen gta* 
gen in feinem 3ugenb)t>erfe „Set Sot unb bet Sob". Sie 9?ooaIid emp* 
finbet et bort, bah bad ererbte ©tauen oor bem Sobe ein 9teft t)eib*= 
nifdpen (Smpfinbend fei: 

$d) bin nid)t fcpauerlicp, bin fein (Gerippe! 

Mud bed Sioupfod, bet Benud Sippe, 

Gin grober ©ott bet Seele ftcl)t oor bit. 

(Sic ©ebidpte unb flcincn Sratnc»t, ^nfel'Bcrlag 1911, S. 120f.) 

Mudp bei ihm finbet fid) bie Mnfdpauung, bah ^er Sob nicptd 3ufälliged, 
fonbem bad Beftänbige, Mlfgegcnmärtigc felbft fei: 


68 



836 


9?omantijcf)e3 in neuefter Xidjhmg 


3n jeber mabrljaft großen Stunbe, 

Tic |d)Quem bcinc ßröcnform gemadjt, 

.§ab ich bid) angerührt im Seelengntnbe 

2Jtit heiliger, gcheimniSüoIler SJtariit. (libenba ©. 121.) 

©laubto freilich ift bis $u biefen Änjdjauungen noch nicht oorgebrungen 
äöenn eS fdhon bei 9?oüaliS einmal heißt, troß aller Eingabe an bas Ster 
ben, baß er „am fließenben, üerlöjcßteu Seben mit unenblidßer ©ehnfuebt 
hing" (Sttinor 1, 17), jo ijt jener an feilt OerfeßlteS Seben nod) oiel fefter 

gebnnben. ^ill lu jd) au ^i c (frbeujdjollc Hämmern, 

Xie tiefjte SebenSfehnjud)! feßreit in mir." (©. 123.) 

XaS Seben ijt ißm üiel jdßulbig geblieben, unb gerabe besßalb ijt fein 3Scr 
langen banadß jo übermädjtig gemorben. Xocf) jelbjt ein jo gefteigertc* 
SSegeßreu lann ißm ber Xob erfüllen. 3 n feiner leßten ©hmbe leßrt er 
ißn baS Seben tennen unb bie SS ergangen!) eit mit neuen Äugen betradb= 
ten. SKaS erjt SebcnSfehufucßt jeßien, fdßlägt jeßt in StobeSfeßnjucf)t um. 
Äber beibe tarnen bezeichnen jule^t bod) biejelbe ©rfdßeinung, ben ©r- 
ßaltungStrieb. $aft nod) meßr als bei 9?ooaliS ijt ber Stob hier eine ©tei- 
gerung beS bisher geführten ScbenS, ebenjo mie bei ihm nur ein Über¬ 
gang, tein Äbjcßluß. ©erabe bieö £>inübergleitett Jommt bei £>ofmannS* 
thal jtart junt ÄuSbrud, menn ©laubio mie gebannt bem locfenben 
©eigetifpiel beS Stöbet folgt, üftoch auffälliger als 9iooaliS meießt §of* 
mannStßal Don ber lanbläufigen üßemertung beS SebenS unb beS XobeS 
ab. ©r üerteßrt bie SSebeutung beiber SSegriffe, menn er ©laubio jagen 

|q6{ • 

0 * „Xa tot mein Seben mar, fei bn mein Seben, Xoö!" 

°^ cr „©0 mach id) jefct, im güßlenSübemtaß 

Sßont SebcnStraum mohl auf im XobeSmadßen." (©. 130, 131.) 

Xaß baS Seben bie uiebere, unb neben bem Xobe auch franfßafte 3 U * 
jtänbe bie höhere XafeinSftufe bezeichnen, haben neben £mfmannStßal 
auch anbere Diomantiter empfunben. Xem gejunben, aber nüchternen 
9Jtenfdßen jinb Diele Xinge mit einem ©dreier bebedt, bie feiner organi* 
jierten Naturen oielleidßt $u jehauen oergönnt ijt. ©ie reben bie SBabr- 
heit unb erjdßeinen mohl nur be^halb fratt!, meil jie jo Oereinjelt ba* 
jtehen, üielleidht ihrer 3eit um ©enerationen ooran ijt. ÄuS biejen ©r* 
mägungen herauf legten SSrentano unb ferner jo großen SBert auf bie 
Äußerungen jomnambuler grauen, ©in junges s Uiäbchen im £>aufc 
ÄügelgeitS unterfdh.ieb auSbrüdlidß bei jidh jelbjt zmei 3uftätibe, oon 
benen ißt ber normale als ber geringere unb ber tranfhafte als ber höhere 
erfeßien. Xie ©ßrfurdßt ber Älten üor bem mahnjinnigen ©ejtammel ber 
SßPtßia mag ähnlichem ©lauben entfprungen jein. 



3$ou 3ulie Sange. 


837 


Allein 9toüaliS, in übereinftimmung mit bebeutenben 2)cönncrn feiner 
3eit, bie gleicf) ihm einen freireligiöfen Stanbpuntt einnehmen, holt aus 
ber rf)riftti(f)en ^eilSlehre für feine Seltaufchauung ben ©ebaitfen eines 
bewußten, erhöhten Seiterlebens ber Seele nach bem Xobe, ohne fid) im 
übrigen gan$ bem d)riftlid)en iöelenntniS anäufchliefjen. JpofmannSthal 
ftefjt ber hergebrachten ^Religion nie! ableljnenöer gegenüber als s J?oüaliS 
unb feine ©efinnungSgcnoffeu. ©r glaubt fogar nid)t mefjr an ein über* 
irbifd)eS gortbeftehen ber Seele, fonbern meint nur, bafj innerhalb ber 
biesfeitigen Seit ein Xafein unter oeränberten formen für fie möglich 
fei. So !ann oielteicht ein bebeutenber 9J?enfd) in feinem (Sinflufe auf 
feine Umgebung mit biefer noch eine Beitlang roeiterleben, fann bie Seele 
eines ÄünftlerS auS beffen Serien noch lange §u bem 33efd)auer fpredheu. 
$n &ofmannStl)alS „Xob beS Xigian" finbet fid) biefer ©ebanle auS* 
gebrüdt. 

3Rand)mal auch beutet fid) jgofmaunStljal gan^ pantheiftifch ben Xob 
als eine Sluflöfuug in ber SRatur, ber er bann eine 2lrt öon göttlicher SBe* 
beutung beimifjt. g-reilid) nicht alle SJtenfdjen fiub befähigt, biefeS ©ött* 
liehe in ihr ju entbeden, toenn uid)t ein 9luSermäl)lter ihnen bie 2lugen für 
bie »erfüllten ©eheimniffe öffnet. Xi^ian hat &ofmannStf)al eine 
©eftalt gefchaffen, bie oon ihren Schülern als ein fold)er Prophet entp* 
funben unb tiereljrt mirb. 

$n föofmannSthalS ©ebid)t „©rlebniS" oereinigeu fid) bie oerfdjie* 
benen ©lemente feiner XobeSauffaffung gu einem neuen ©ebilbe. Sie 
toenig auch f)ier ber Übergang üom geben gum Xobe als jäh empfunben 
mirb, geigt baS gemailte 33ilb noch beutlicf)er, als etma im Salle ©laubioS. 
Sie menn einer auf grofjem Seefcf)iff unaufljaltfam auS bem £>afen feiner 
fceimatftabt in baS uferlofe s JJteer IjinauSgleitet, fo gefcf)ief)t f)ier bem 
Sterbenben. ©laubio empfanb baS ©eigenfpiel, baS itjn fo unmiberfteh* 
lieh anjog, als einen „Saut beS UrgemiffenS", baS in itjm felbft bie um 
begreifliche Sanblung §u ooll^iehen fti£)ig mar. 3m „©rlebniS" mirb auch 
biefeS 9ttotiö ftärfer betont: 


„XaS ©anje 

Sctr angefültt mit einem tiefen Seemeilen 
Sdjmermütiger äJlufif. Unb biefeS mufft’ ich, 
Dbgleid) ich» nidjt begreife, bod) id) mufft' eS 
XaS ift ber Xob. Xer ift SJZufi! gemorben, 
©emaltig fehnenb, fiiff unb bunlelglithenb, 
SSermanbt bet tiefften Sdimerrnut." 


(ÜnfeWluSgabe S. 5) 


9tomantifd)e 9lnfid)t, oertreten etma burd) ©. X. 91. ^offntann, baß bie 
5)?ufil überirbifchen UrfprungS unb bie Sprache eines fernen ©eifter* 



838 


fRoniantifcfKä in neuester S!id)tung. 


reid)eS fei, fcheint biefem ©ebicf)te felfr nahe gu Hegen, (HaubioS gebens* 
feljnfucbt Hingt tjier ebenfalls an: 

„<iin uantenlofcS ^eimmel) meinte lautlos 
Qn meiner ©eele nad) bem geben." 

$reilid) ift es l)ier ein Ipeimmef), baS burct) nichts gelinbert mirb. Sichtig 
aber ift bor allem, mie in biefem ©ebidjte ber ©chlußgebante beS „Di* 
3 ian“ bermertet mirb. £>ier tuirb nun ganj beutlid) bas ©terben als ein 
Vergehen unb Skrfdjmimmen in ber 9?atur gebeutet. 

„Unb ftill berfauf id) in bem mebenben, 

Durd)fid)tgen SDiccrc unb »erliefe bas geben." 

Derfelbe ©ebaule !eßrt bei £>ofntannStl)aI noch häufig mieber. Die 
ameite bon feinen brei Der^ineit fei jur $robe Ijier gana angeführt: 

„Die ©tunben! mo mir auf bas belle flauen 
DeS SDtccreS ftarren unb beit Dob berftef)n, 

So leid)t unb feierlich unb ol)ne ©rauen, 

Sie Heine 2Jiäbcfeen, bic fcljr blafe auSfeljn, 

ÜOtit großen Äugen, unb bic immer frieren, 

Än einem Äbenb ftumm oor fid) l)infcl)n 

Unb miffcit, bafe baS geben jefjt aus il)rcn 
0 d)laftrunfnen ©liebem ftill Ijinüberflicfet 
3n S3äunt unb ©raS, unb fid) matt liidjclnb gieren 

Sic eine ^eilige, bic il)r Splitt bergießt." 

(^nfel'Äusgabe, 0.15.) 

91ud) ber Saljnfinnige, ber am ©chluß beS „ftleinen SelttljeaterS" 
auftritt, unb mit bem bocf) gemiß nad) allen borljergehenben ©eftalten 
ber Dichter baS S3ebeutenbfte auSbrüden mill, ift jeben ÄugenbHtf im )9e* 
griff, fein geben in baS 9(11 auSauftrönten. $Bon ihm t;eifet eS: 

„Gincm ©picl gulicbe, 3 U ben ©trom hinab, unb meint er moflte, 

.. . bleibt er uod) in feinem geibe, fen baS Qttnre eines Ähomftammes, 

Den er laffen fönnte, menn er moüte ... Qn ben §altu non einem ©djilf 3 U fln« 
Sie 00 m SRanbe einer Ieiditen Sparte gen." 

(3nfeI«ÄuSgabe ©. 72.) 

©ein SBaljnfinn füll bod) mol)l im ©inue ber üorljin ermähnten ro* 
mantifdjen Änfidfecit als eine l)51)ere DafeinSftufc aufgefaßt merben. 
3Son ihm aus läfet fid) eine giuie au einem mittelalterlichen 9Ät)ftiIer 
Riehen. Sie ber heilige S'^n^ non Äffifi empfinbet er alle ^flaugen, 
Diere unb ©eftinte als feine lieben SBrüber unb Sdhmeftern. 3 um $cr* 
gleich mit foldjeit pautheiftifcf)eit Änfchaumtgen IpofmannSthalS feien 
nod) ätuei ©teilen aus Stleift heraugegogeit, beibeS Äußerungen Don ^er» 
fonett, bie ber Dieter fcheinbar nid)t 311 Drägem romantifefjer gebenS- 



I 


3$on $itlie Sange. 339 

auffaffung machen mollte. Einmal jagt 3:l)cobaIb: „Sie (5id)cn finb fo 
{tili, bic auf ben Sergen »erftreut finb . . . 3<h glaube, fie miffen, baff 
siätpchen angefommen ift, unb laufchcn auf bas, maS fie ben!t. SSenn id) 
mich bod) in bie SSelt auflöfen lönntc, um eS gu erfahren“ (©amtliche 
Skrle, fjcrausgegeben öon ©iegen, 2, 163). 2Senn Äunigunbe ihrer 
Wienerin befiehlt, tätt)d)en umjubringen, »erfcpiebt fie beten Sormürfe 
auf fpätere 3»it, 

„2Seim fte »crgiftet, tot ift, eingefargt, 

Serfcfyarrt, »ertoeft, gerftiebt, als 2JU)rten[ienge(, 

SBon bem, tuaS fie jefjt fat), im SBinbe flüftert." 

(2, 191 f.) 

SMit feiner Sluffaffung öon einer berartig gefteigerten 9tatur»er* 
roanbtfc^aft fteljt JpofmannStt)aI bem rontantifchen Streife überhaupt feljr 
nahe. Safc ber 50?enfcf) im inneren ber Serge ber Statur am allemächfteu 
fei, empfinben fie übereinftimmenb. 3mmer menn fie baS £o!al ihrer 
Sichtung in ein Sergmerl »erlegen, finb fie beftrebt, fid) mit bem Set* 
hältniS beS SJtenfchen jur Statur auScinanberaufepen, einer grage, bie 
ipnen öon ähnlicher Sidjtigfeit erfd)eint, mie anbere emfte SebenSpro* 
bleme. ©ehr meit ging bie fRomanti! gelegentlich in ber Semertung beS 
unterirbifcpen SerufeS: eS erfdjien ifjr als ein äufjerftfoichtigeS ©prnbol, 
baß ßutljerS Sater ein £>äuer mar, bie ^Reformation alfo unmittelbar aus 
einer Serüfjrung mit ber Statur tjeröorging. 

®anj allgemein äufjert fid) StoöaliS einmal: „SJtanche Seute hängen 
iool)I barum fo an ber Statur, rneil fie als »erlogene SHrber fidE) üor bem 
Sätet fürchten unb $u ber SOtutter ihre 3uflud)t nehmen" (SDtinor 2, 291). 
Unb hoch mirb man gerabe in romantifd)er 3eid)uung an ^ cr 9?otur neben 
mütterlichen 3üßen oft bic Stachtfeite entbeden, bie nicht nur »erlodt, 
fonbern auch abftößt, bie grauenhaft unb unheimlich, baneben aber bc* 
rüdenb fchön ift. 

Sie Überlieferung eines UnglüdS in ben Sergmerfen gu galuit, bie 
übrigens auch auf fächfifchem Sobcn lolalifiert erfcheintunb bortalS „Sic 
lange ©<hid)t öon GhrenfrieberSborf" erzählt mirb, gibt bem Siomantifer 
6. S. St. föoffmann ben (Stoff ju einer Stoöelle, aber auch JpofmannStl)al 
ju einem bramatifchen Fragment. Sermanbte 3üfle finben fid) in bem 
SergmerfSfapitel auSStooaliS’ „Heinrich öon Cfterbingcn“. Sluffallenb 
ift eS, bah in allen brei Sichtungen bie 3öaf)t bcS ScrgmannSberufeS nicht 
als etmaS Gleichgültiges erfcheint, fonbern bah immer ein unmiberftet)* 
liehet Srang baju »orauSgefeßt mirb. Sluch mirb bann eine fo rüdhaltlofe 
Eingabe an benSeruf »erlangt, baß bem ©liS^rröbom beiö.S.Sl. ipoff* 
mann feine manbernbenGJebanfen, bie beröeliebten gelten, fdjon als Ser* 



840 


Aomantijdjeö in neuefter SHdjtunfl. 


gehen angered)net merben. @IiS gtöbom folgt feinem eigenen Verlange» 
in baS innere bet 23ergc nur mit ©rauen unb AJiberftrcben. ABie immer 
befefjben fid) hier in einem 9)tenfd)en jmei Söetten: baS flare 2!ageSlid)t, 
bie Familie, bie ©eliebte unb bie purpurne ginftemiS ber Scf)äc^te mit 
ihren unheimlichen ©etoalten. deiner bon beiben Parteien lann er gan,} 
angeboren, unb barum Oerbirbt iljn bie mächtigere. Am S)torgen feines 
tpodjäeitStageS fteigt er noch einmal in bie £iefe, um für fiep unb bie ©e« 
liebte eine geheimnisoolle SebenStafel auS bem ©eftein ju brechen, aber 
er lehrt nicht micber §urüd. 

3)aS Sdjidfal oou SiooaliS’ üöergmann oerläuft freunblichet. 3toar 
hat auch fein ©mpfinben bis au iene ©rennen geftreift, roo bie üBetöruttg 
burd) bie Statur ihn ju erfaffen brohte, tennt auch er beu gefährlichen 
SBahnfinn ber ©olbgier, bem etma ber fpelb in £iedS „Stunenberg" jum 
Opfer fällt. Aber ganj im Sinne StoüaliS' übertoiegt bei ihm ber ©laube 
ben Aberglauben, ©r ift nid)t nur ein ,,üerfef)rter Aftrologe“, fonbem oot 
allem ein frommer ©hrift, unb neben Ipade, SBcil unb ©rubenlampe 
hängt il)in ein höljemeS Shujifij oont ©ürtel herab. 3h n fliehen alle 
Dämonen ber £iefe, toenu er mit guten unb toeifen ©ebanten unb fcho« 
nungSooll unter ben Sd)äfceit ber ©rbe maltet. —SpofmannSthalS fttöbont 
fteht bet &offmannfd)en ©eftalt näher als bem Bergmann beS Stooalis, 
ba er ber ©etörung burd) bie Statur erliegt. Unb bod) ift biefeS finnoe» 
mirrenbe ©efül)l bei ilpn fo unenblid) oerfeinert unb bie ganje Sache in 
ein anbereS Sicht gerüdt. IpofmannSthal »erdichtet fogar ganj auf ba» 
Anelbotifdje, baS bem $alun*Stoff anhaftet. ©. %. A. fpoffmannS ftrö* 
bomtrantt fchliefjlid) bod) baran, bah er nicht mit ganj reiner Eingabe beu 
rufenben Stimmen ber Xiefe folgt. $?ofmannStl)atS ^Bergmann !ennt 
fein meltlicheS Qntereffe, menn er fict) bem neuen Berufe mibmet. 3hm 
i|t auf einmal baS SBemufjtfeiu aufgegangen, bah ihn mit allem ©rfchaf* 
fenen über unb unter ber ©rbe ein geheimes SBanb öerbinbet, unb bah er 
fein $eil nur in innigfter Umarmung mit aller Sheatur finben fann. 

„§auS tu bidh auf! gib beitte Sdpuelle her 
©in Sol)n pocht an! . . . 

©utblöht cud), il)r geheimniSOoIlen Abetn, 

Ausbluten lautlos fid) bie meinen fd)on! 

SJtcin fjaar fträubt fid) üor Suft, bei euch ju fein, 

3ht 9®ur$eln, bie ibr auS bem ginftcru faugt." 

(3nfel«AuSgabe S. 241.; 

freilich padt ihn bann hoch ein läljmenbeS ©ntfefcen oot allem, bem 
et fid) hoch fo üermanbt glaubte, toenu if)m.bie SBergfönigin gegenüber* 
fteht. ©r muh ihren Attblid, ber ihn Oerbirbt, rneiben, bis er ihr felbjt 
noch ähnlicher gemorben ift. 



S>ou 3ulic Üange. 


841 


3)ieö pantljeiftifche ©mpfinben !amt bei SjofmannStljal nod) beftimm* 
tere formen annetjmen. 6:3 äußert jict) überall ba, mo er beu SKenfcheti 
in jeinem Verhältnis aum Xiere jeigt, ober s JDienfd)cn untereinanber, 
oljne auf irgenbrneldje greifbare menfdjlidje ^Beziehungen eiuzugeheu. 
Schon ber romantifche s U?eufch bringt ben Stieren ein mitleibigeS föerz ent* 
gegen. 9Jiit Berber hält er fie für bie älteren trüber ber Sttenfdjen, bie 
auf ber Dorleßten Stufe ftcljen, unb bie nur ein ©eringeS oon bem Dollen 
Vemußtmerben trennt. ?lber biefcr Heine Uuterfd)ieb genügt, fie Don ber 
©rlöfung auSaufd)licßen. 31uS ihren Gingen Iefen nun bie SRomantifer 
eine bcinütigc unb Derljaltene SBitte um irgeubtuelcfje 28ol)Itaten. ©S ent* 
ftanb eine miffenfchaftliche 33emegung, bie fid) bie ©rforfcßung ber Xier= 
feele zum 3iele fefcte, gleichzeitig mit bem ©eginn praltifd)er ipilfe, bie 
ber Urfprung ber heutigen SierfdjufjDereine geworben ift. 33aaber unb 
jeine f^reunbe faffen ifjre Aufgabe im ©runbe bod) fo, als ob fie felbft 
bie älteren Vrüber ber leibenben Kreatur mären, bie für jüngere unb 
Unbeholfene zu forgen hätten, ©eftalten auS hofmannStljalS Dichtungen 
ftehen ben gleichen fragen nid)t fo überlegen gegenüber. 3h* Mitgefühl 
entfpringt nicht ber Überlegung, faum bem 3öof)lmollen ober SRitleiben, 
im gebräuchlichen Sinne, für bie leibenben ©efd)öpfe. Slber ihre Sinne 
fdheinen fo mach zu fein, baß fie ein Vanb zmifchen fich unb ber f reatur 
fühlen, baS fie zmingt, beren Seib §u teilen. Derartiges Hingt j. 33. an in 
bem ©ebicfjte „Der SchiffSfod), ein ©efangeiter, fingt". 9täher auS* 
geführt finb biefe fragen in einer -JioDelle „'Ser 93rief" Dom 3al)*e 1901. 
2orb ©hauboS hat bort in einem ©artenhauS bie überhaubnehmenben 
iHatten umbringen laffett. 9?ad)bem er ben Befehl mit laltem Vlute er* 
teilt hat, zeigt ihm eine Vifion baS große Sterben biefer Diere. ,,©S mar 
Diel mehr unb Diel meniger als 9Jtitleib: ein ungeheures ßlnteilnehmen, 
ein ^inüberfließen in jene ©ejcf)öpfc, ober ein fühlen, baß ein ftluibitm 
beS SebenS unb DobcS, beS DraumeS unb Stlad)en§ für einen 91ugenblirf 
in fie hinübcrgefloffen ift — Don moher?" (‘DaS 9JMrd)en ber 672. 9?ad)t 
unb anbere (Stählungen, SBiener Verlag 1905, S. 114f.) Diefe 3äl)ig* 
feit, mit bem fetzen zu beulen, mie er fie nennt, empfinbet Sorb ©hau* 
boS, folange fie ihn über bie übrige Seere feinet ScbeuS hiumegtäufcht, 
Diel meniger mie eine £ual als mie eine Seligleit: ,,3d) fühle ein ent'» 
ZüdenbeS, fchled)tl)in uiteublicheS Sßiberfpiel in mir unb um mich, un *) eS 
gibt unter ben gegeueinanberfpieleuben Materien feine, in bie ich nicht 
hinüberjufließen Dermöchte.“ (S. 116.) 

©3 ift eine ©igentümlichleit beS romantifchen s J0tenfd)en, baß er bie 
©rennen feinet SöefenS crmeitern möchte, um baS ©efüljl ber Unenblid)* 
feit in fich felbft au erleben, deshalb unb um feine eigene SebenSenergie 



842 


JRomantiidjcS in neutfter Dichtung. 


31 t »entleeren, reißt bet 2Kaguetifeur in einer Aouelle G. S. 2t. §off- 
utannS anbere fchmacße Seelen in-feine eigene bätnonifche Seele hinein. 
Auch beim SSahnfinnigen in tpofmannSthalS „kleinem SBelttheater“ »er* 
binbet fic^ baS Allgefül)l mit bem Verlangen iiarf) einet folgen 93ereichc- 
tnng ber ^er|önlid)!eit. 23on ißm tjeißt eS: 


„Alle ftummen SSefen mill er, flcßenb, 2Bic berftnaben unb ber äRäbcbcn Sieben, 

yRebeu mad)en, in bie trunfne Seele 2Bie ber Statuen 0 ef)eimniS haben! 

3^rcn großen Gang oer)d)»oicgncn SiebenS, Unb er meint, meil fic iljm miberftefjen/ 

(ftnfebAuSgabe S. 70.) 


Gr felbft befennt fich z u bem Söunfcfje einer SBeroielfältigung feine? 

Safeius. M gin SKefen immer gelüftet cs nad) bem anbem! 

Lüftern SScgeit unb funlelnben nadijugetjen, 

Xrängts mid) auSeinanber, tarnen umfdjmirren mid) 

Hub metjr als tarnen: fic Ümuten meine fein! (2. 13 .) 


Gine auffalleitbe Skrmanbtfchaft mit biefem Äranlen geigt bie @e* 
ftalt bon 91. 9R. 9iilteS Abenteurer. ^reilid) tritt bas $erl)ängnisoolle bon 
beffen SBefen im erften Seil beS ©ebicfjteS hinter bem Siegesbemußtfeiu 
feinet unbänbigen Sillens jurüd. Gilten tieferen Giublicf in biefe tnerf* 
tuürbige Grfcheinuug gemährt bann ba§ gir»eite ©ebic^t ber Jurten ffolge. 
Auch bon ihm heißt eS ba: ihm fiel „plößHch einer oon ben tarnen mieber 
ein, bie er oor 3 eiten trug. Hub er mußte mieber: Seben tarnen, menner 
locftc" (Ser neuen Gebüßte anberer Seil. 3nfeI*S$erIag. ©• 79). 

Siefer Abenteurer, ebenfo mie föofmaunSth'alS 28at)ufiuniger mei¬ 
nen babei nicht, baß fie nur ihrer ungezügelten SebenSgier gehorchen. 
Sie fühlen fich berufen, eine höhere Senbuug zu erfüllen. So glaubt 
ber SSahnfinuige, all bem frembeu Sieben, baS er fo herrifch an fich *eißt, 
in fich Einheit unb 9iuße, einen neuen s JJlittelpunft zu gemähten. 

„hierhin unb borthin barf idt, id) bin hergefdjidt, 

3u orbneti, meines ift ein Amt, 

SeS Stameu über alle Flamen ift." (2. 73.) 

Auch ber Abenteurer mill bas üöcfte mirten: 

„mie im Jrlug ' ober bie nirijt auSgelebtcn Sieben, 

tarnen fie: nod) marmc Sieben Soter, unb er mußte fic Ijinaufzuhcbcn, 

bie er, ungebulbiger, bebroßter, unb fic hatten mieber Sinn." 

meiterlebte mitten brin; 

3n ben übertriebenen Söünfcßen biefer beiben, alles Sieben in fich a u 
bereinigen, liegt fchon ber Steint zu ißtet 3errüttung befcßloffen. 
fie über alles SDtaß hiuauSgeßett, zerfprettgen fie beti Streik ißreS Safcins 
unb fallen fo ber SBernicßtung anheim. 91ilfeS Abenteurer ift mit feinen 



$$on i'angc. 


843 


t»ereinselten Slntoanblungeu ber SJfutlofigfeit in ein frühes Stabium beö 
Verfalls eingetreten. IpofmannSthalS 05eftalt ift bem SBerberben fd)on 
gan$ nahe gefommen. 

ftljniid) tuie Sorb GhanboS für bie leibenbe itreatur füf)lt ber reiche 
Jüngling in dofmanuSttjalS „Störchen ber 672. 9?ad)t" für feine biet 
Wiener, allerbingS mit bem itnterfdjieb, bafj itjn bie geheime Sympathie 
nicht beglüdt. Gr empfinbet bie feltfant gefteigerte Seilnahme, bie fie 
itjm abnötigen, als eine unerträglich laftenbe dual: „2öie baS ©rauen unb 
bic löbliche SBitterfeit eines furchtbaren, beim Grtoachcn bergeffeuen 
Traumes, lag il)m bie Sdpoere i^res SebenS, bon ber fie felber nichts 
mußten, in beit ©liebem“ (SBiener Verlag 1905, S. 18). Gr geht feelifd) 
an biefem rätfell)ßften SJtttleib jugrunbe, tuie förperlid) bei bem'öeftreben, 
iebem bon ihnen eine g-reube §u machen. 

Sluch bieS gefteigerte Feingefühl für baö Glenb anberer SJlenfcheu 
hat feine parallele in ber romantifcf)cn 3eit- Sie lernte bon ber fran* 
äöfifcpcn Siebolutiou, auch bie Siechte ber unterbrücften ftlaffen an^u* 
erfennen. Bettina fteljt mit ihrem Söeftreben, allen Glenbeit gu helfen, 
baS fie fd)on als ftittb unb fpäter in ihrer ftorrefponbenj mit Fräbridh 
Wilhelm IV. betätigte, nicht berein^clt ba. Seit ber 3eit uitgefäht lann 
bon einer fokalen F^age bic Siebe fein. Unb ebeitfo ift baS,tuaSdofmanuS= 
thal auSbrüdt, bon einer fokalen Fmgc nicht ju löfen. Sein SJiitgefühl 
rechtfertigt bic borangegangenen fokalen Grioägungen nachträglich burd) 
ein beinahe förderliches ©cfiil)l ber ©ebunbenheit au folche SSefen, ber 
fd)ulbig*fd)uIblofeu SSerautluortlichfeit für fie. „Sie leichten (Seben) finb 
an bie fd)tüereu loie au Suft unb Grbe gebunben“ ($.*91., S. 16), fagt er 
in einem feiner ©cbicf)te. ©anj ähnlich leibet SJlalte £auribS S3rtgge in 
SültcS Siomait unter bem täglidjeu Slublid ber Gnterbteu in beu Straßen 
bon $ariS, bis biefe graue SJicnge ihn felbft gu ihren Schatten hcruieber* 
^ieht, unb er feine Stufäcichuuugcn in einer Feier beS berloreneit SohueS 
auSflingen Iä|t. Siicarba &ud)ö Sioman „Slus ber Sriumphgaffe" ift aus 
biefem ©eifte hetauSgcfdjaffcn. Sort berliert am Gube bie F*au, öie im 
&intergrunbe ber 'Sichtung baö glän^enbe Sebeu berfordern foll, unb bie 
als ferne Sichtgeftalt in bie büfteren 33ilber hineinragt, ihre S)£ad)t über 
ben emften SJtann, beffen überboll ift bon altem geflauten Glenb. 
Ser gleichen Siichtung gehört auch ein ©cbicf)t SehtnelS an, in bem fich 
biefeS beunruhigeube Sttit* unb Stilgefühl ju einer „Stimme im Sunfeln“ 
bcrbichtet: 

„GS Ragt im Sunfeln irgenbmo. 

Fd) möd)te toiffen, loaS cs ift. 

Ser SBinb flogt roof)t bie 9?ad)t au. 



844 


9?omantifd)eö in neuejtet Jidjtung. 


Der Si'inb flogt aber uidjt fo nap. Ültein S3Iut flogt aber nid)t jo jrenib. 

Der SBittb flogt immer in bet 9?a<pt. 2J2ein 93Iut ift rul)ig mie bie Stacpt. 

3n meinen £pren flogt mein SBIut, $cp glaube, ein §erj flogt trgenbmo.“ 
mein SBIut tropl. 

(Die ©rnte au§ adht Faprpunberten beutfcper Sprif, gejommelt oon SBill SSejper, 

2angeroiejd)e*58ranbt ©. 434.) 

Stooalte jagt in jeinen Fragmenten: „SBir tragen bie Saften unjerer 
SBäter, mie mir if)r ©utes empfangen paben, unb jo leben bie SJtenfcpen 
in ber Dat in ber ganzen SS ergangen!) eit unb $u!unft un p nirgenbs me* 
niger als in ber ©egeumart" (SJtinor 3, 23). ©enau baSfelbe empfinbet 
£ofmann3tpal unb Oerbinbet e3 mit jeinem umfajjenben SJtitleib: 

,,©an§ öergefjener SSölfer 2Jtübigfeiten 
ßatm id) uidjt abtun fon meinen Sibern." 

(3nfeM!lu3gabe, ©. 16.) 

jHüte läfjt jeinen Sltälte Sauribs S3rigge bie jcpauerlicpften SSifionen 
längft öergangener ©reueltaten erleben, benn „alle£ ba§ ift oon einer 
hälfen Unüergänglicpfeit, alles ba§ beftel)t auf fiep unb pängt, eiferfücptig 
auf alles ©eienbe, au feiner fcpredlicpen Söirflicpfeit“ (Die Sfufeeitfr 
uungen be3 SJt. S. SSrigge, ^ufel^SSerlag I, 106f.). Stobali3 fei pier noch¬ 
mals angeführt. £>einricp ü. Cfterbingen trifft auf feiner Steife eine 
junge Dürfin, bie, felbcr I)eimmef)franf, fiep ben bunffen Drieb nad) bei 
.peintat jo erffären möcpte: „DaS Seben auf einem längft bemopnten unb 
epemalS jd)ou burep Steife, Dätigfeit unb Steigung oerperrlicpten S?oben 
pat einen bejouberett 9tei$. Die Statur fepeint bort ntenfcplicper unb ber 
ftänblieper getoorben, eine bunfle ©riuuerung unter ber burepfieptigen 
©egenmart mirft bie Silber ber 3äSeIt mit fdjarfen Umriffen jurüd, unb io 
geniefjt man eine hoppelte SBelt, bie eben baburep baS ftpmere unb öe- 
maftfame Ocrfiert... Söer meifj, ob uiept aud) ein unbegreiflidjer ©influij 
ber epemaligen, jept unfieptbaren ÜBetoopner mit inS ©picl fommt, unb 
oieIfeid)t ift eS biefer bunfle 3^9/ ber bie SJtenfepen auS neuen ©egenben 
... mit fo serftörenber Ungebufb uad) ber alten Heimat ipreS ©efcpleepte« 
treibt" (SJtiuor 4, 108). 

Sluep baS fcpeiut mir ein mefentlidper 3^9 ber Stomantifer $u fein, 
baff fie gelegentlicp über ber allgemein gebtihuplicpen S3cmertung ber 
3eit ftepen, baff jie, gleicp bem SJtöncp oon &eifterbad), in einer ©tunbe 
©migfeiten erleben, unb baff fie überpaupt jcpeiitbar jo felbftoerftänblicpe 
Dinge mie 3eü unb SSergänglicpfcit niept pinnepmen, opne barüber 
naep^ubenfeu. SBeil ein tiefer ©laube, gemiffe peilige Dinge müßten 
unöergäuglicp fein, fepon in ber SSolfSfeele rupt, pat §. 33. bie Jlt)ffpäufet* 
jage entftepen förnten. SluS bem fatpolifepen SJtittelalter peroorgemaepfen 



Sott Sange. 


845 


mie 3$olfgIieber, *büdjer unb =fagen, ift biefer «Stoff üon boritherein ber 
Slufmerffamfeit ber Scf)ule ficper unb fyat bann and) romantifcpe Xid)* 
fungen anregen Reifen. 31rnim bermertet oermanbte Sßotioe in feinen 
„Sfronenmäd)tern“, 9?oüaIig berfUdjt fte burch bie ©eftalt ffriebridjg bon 
^otjenjollem in feinen „Dfterbingen“, fpöter berichtet Scheffel bon 
einem 211ten in ber ^>eibent)öf>Ie. Ipofmanngthal arbeitet in feinem «Spiel 
„Xer Siaifer unb bie Ipeje“ mit ähnlichen Mitteln. 58ertoanbteg, maljr* 
fcpeinlid) auf Siaifer Ä'arl V. 93epglid)c§ pat er bann auch mit ber ©eftalt 
beg alten ©ärtnerg in jein „kleines 28elttl)eater" eingeführt. 

Unb bod) nod) in gana anberer Steife hat fid) ^ofmanngthal mit bem 
Problem ber cntfd)tr»inbcnben $dt augeinanbergefebt. 3hn intereffiert 
eg, tbie nicht nur bie 3eit raftlog am 9ftenjd)en üoriibergleitet, fonbent 
auch, toie er felbft unmerflid), aber unaufhaltfam, ein anberer toirb. Xiefc 
©rfenntnig erfd)üttert if)n, benn fie rütjrt au bag eigentliche ©leid)* 
getbicpt ber Seele, bag 3d)bcmufjtfein. $n feiner Xeraine „über $er* 
gänglid)feit" Reifet eg: 

„Xieg ift ein Xing, bag feiner voll ausfinnt, 

Unb Viel ju grauenvoll, alg bafj mau Hage: 

Xajj alles gleitet unb oorüberrinut 

Unb bafj mein cigncg 3d), burd) nidjtg gehemmt, 

§erübcrglitt aug einem lleinen Siinb 

•Bür mie ein §unb unl)eimlid) ftumm unb frentb. 

Xaitn: bafj id) aud) vor tjunbert fahren mar 
Unb meine Sinnen, bie im Xotenljemb, 

•äJtit mir Vermanbt finb mie mein eigeueg ^aat, 

@o cing mit mir alg mie mein eigneg §aar." 

(3ufel*9(uggabe, S. 14.) 

©hrpfotljemig in Ipofmanngthalg „©lettra“ leibet ebenfallg unter 
biefem SBettmfjtfein. 

„SDtandjmal lieg’ id) 2öo ift benn aflcg hingefommen, mo beim ? 

fo ba, bunn bin ich tuaS id) früher mar, ©g ift ja nid)t ein Gaffer, bag vorbeirinnt, 

unb lann’g nid)t faffen, baftid) nicht mehr eg ift ja nicht ein ©am, bag von ber Spule 

jung bin. herunter fliegt unb fliegt, ich biu’g ja, id)!" 

(©. gifdjer, 1904. 0.14.) 

3n großen Umriffen ift bag gleiche Problem enthalten in £)gfar 
SSÜbeg „Silbnig beg Xoriau ©rat)“. Xort finbet bie veratueifelte Silage 
Xoriang um feine oergel)enbe Schönheit ©rpörung. ©in 9?aturfpiel et' 
eignet fid). ©r felbft bleibt von allen Spuren beg 9Uterg verfchont, bie ficf) 
bann $ug um 3ug in fein gemalteg Slntlifc eingraben, bag er in einem 
oerfdhloffenen ©emache aufbemal)tt. Stuf ganj feltfame Slrt toirb ba 



846 


Tie moberne bentjdjc 33aUabe. 


auch bic gragc beS beirrten ^djgefühld unb beS 3)oppelgängertumS ge» 
[treift, mit ber fid) in romantifcfjer 3eit namentlich ©. 'S. 91. hoffmann 
immer mieber beschäftigte. 9lucf) .fpofmannSthal fctjt fich in [einer „fReiter* 
gcfd)ichte" einmal näher bamit auSeinanber. 9lnbeutungSnjeife unb mit 
ncbenfäcf)licf)er S3ebeutung ftingt fie noch an öer[d)iebenen anberen ©tel* 
len [einer Söerfe an. 3m „©ergtnerf zu Jalun“ 5 .58. tjeifet eS: 

,,3d) tonnte [tuttbenlang au[ meine .fjänbe 
Jpinunterftarren unb bcn [remben üötann 
lUtir träumen, bem bie zroei gehören tonnen." 

( 3 -'«- ®. 236 .) 

Über allen ©rbenforgeit [tefjenb, au[ ber &öt)e ber Weisheit an* 
gelangt, be[cf)äftigt [ich ber fürftlidje ©infieblcr in 5ftotialiS r 58ergtt»er!S* 
tapitel in [einem unterirbifchen SSerlic^ nur nod) mit ber ergangenbeit. 
9ln ben großen ©ntmidlungSlinien ber ©lefchichte mißt er bie oorüber« 
[cbreitenbe 3eit ab. .'pofmannSthalS 58erg!önigin, gleich ibm oon bem 
Xreiben ber ©rboberfläche ge[onbert, legt ihr ebenfalls nicht ben irbifcb* 
tlcinlicben 50?ahftab oon fahren unb s Dlenfd)enaItem an. 3 hri bereu 
äßerfgeug nid)t ber 5ßerftanb, fonbern bie eigene unüergänglicbe fftatur 
i[t, erfdjeinen 3rit unb ©migfeit in noch höherem Sichte: 

„(Sud) ba brobcn flutet ol)ne §alt 
Die 3eit ooritber, bod) mir ifi'S gegeben, 

3n ihren lautlofen friftallnen Strom 
§inabjutaud)en ihrem Sauf entgegen, 

Unb ihren heiligen Duellen su^ugleiten!" 

(^nfebÜluSgabe, ©. 250f.) 

Die mobentc bntlft^e Daliaiie. 

23on Dr. {Jons ßcnjmann in Serlin^Stegtih- . 

(©djlas.! 

5. Soubererfitjcinungcn. Naturalismus unb -Formalismus. Die „Äftl)ttfn‘\ 

©S finb noch einige intereffante ©injelerfchcinungen ju beroer* 
ten, hienmter aud) bie, bic ich vorhin als artiftifche, als ©rzeugniffe beS 
mobemen ^[theti^iSmuS jufammenfaffenb bezeichnet habe. 2 >a es [ich 
um ganz inbioibuellc Seiftungen Ijanbelt unb baS ©ebietber 58allabe 
in biefem $allc nod) mehr mie [onft eine wahrhafte Diafpora ift, fann 
ich uur (* n ber £>anb gemiffer [Richtlinien oorget)en. 3<h möchte zunäcblt 
bie formaliftifche [Richtung burchgehen, bann bie naturaliftifche — 
fo will ich fie im (iJcgcnfap zu [encr nennen. 9Rittelpuntt jener ift bic 
©tef an*ÖJeorge*©ruppe, äufjerfter ifSol biefer bie Sprit 9llfreb 
IRombertS. ©S Ijanbclt [ich jebod), wie id) nochmals betone, auch um 
dichter, bic perfönlid) gänzlich biefen Steifen unb '^erfönlichleiten [ent 



3$on ,pan3 Senjmann. 


847 


fielen — furz gefagt, eS panbeft fief) in allen biefeu gaffen um bic ganz* 
lief) fubjeftibe ft'unftballabe ber mobetnen fprifepen 5fun[t. Sief* 
leicpt merben fief) neue SntmidefungSrnögficpfeiten zeigen, oiclfcicpt fönn* 
ten auef) auS ben neuen feftfamen gönnen plö^Iicf) alte ©efiepte bfiden, 
bie meiter nicptS besagen afS bicS: auf Ummegen fcprt bie Sntmidefung 
immer mieber zu ber alten Sinfacppeit §urücf. 

SS mag bielfeicpt im Sinne ber Zepter niept ganz richtig fein, bon 
einer Schule Stefan ©eorgeS z u reben unb biefe Stiftung bie „forma* 
liftifepe" zu nennen, gef) möcpte fogar annepmen, baß biefe feftfamen 
^iepter ipre gefünftelte, brühige, fepmüfftige unb oft miberfinnige Spracpe 
of§ eine natürliche unb burcpauS befeelte empfinben. gep fanu biefer au 
fiep berechtigten, hoch fubjeftioen SmpfinbungSroeife nur meine eigene, 
natürfichc, feit fangen gapren fief) bifbenbe entgegenfeßen. geh etnpfinbe 
bie Sprif ©corgeS als eine in gefuepter gönn, in unnatürlicher Sprache 
erftarrtc ^ßoefic. biogen bie greunbe biefer überfultur beS SSorteS bon 
einer Sebeutfamfeit ber Sprache ufm. reben, mir fommt eS auf bie 
poctifche 28irfmtg an fiep an unb biefe ift hier feine unmittelbare unb 
gefühlsmäßige, fonbern eine erffügefte unb berftanbeSmäßige, fie ber* 
anfepauliept niept bie Sorfteffung unb bie Stimmung, fie bermirrt biel* 
mehr bie Sfnfcpauung, bie Segriffe unb Sfußenbinge, furz bie datier. 
SS ift aber noep eines zu beaepten unb oieffeiept fann in biefem 3Jto* 
ment bie Söfung gefunben merben. 28ie fommt eS, baß bie ‘Sich* 
tungen Jgugo oott 'pofmanmltpalS febenbiger, einbruefsooffer, pfafti* 
feper unb innerlicher mirfen als bie ©eorgeS, obmopl auep er in 
biefer £inficpt als ein Anhänger, als ein Vertreter biefer formafiftifepen 
»tieptung bezeichnet merben fann? gef) glaube, baS eigentliche Snt* 
fepeibenbe ift auep pier miebentm ba§ ^ßerfönlicpe, baS mirffiep fepöpfe* 
rifepe kontent. Sin urfprüngfiep begabter, probuftiüer unb entmide* 
fmtg^fäpiget dichter füfft bie gorm mit feinem Seben unb gibt ipr ba* 
burep affein eigenes Seben. So ift eS mit ^ofmannStpaf — unber* 
ftänbficpe, rein formale ©ebiepte bifbeit {ebenfalls bei ipm bie SfuSnapme. 
©eorge befißt ^pantafie unb fepöpferifepe SmpfinbungSfraft, jeboep nur 
in befepränftem ?Jtaße, barum ftepen feine 2Serfe ba mie tönerne gigureit 
unb gigürepen, in fiep üerfroepen, in fiep unfrei, pifffoS, febfoS. Seine 
Unfäpigfeit offenbart fiep beutfiep, menn er größere gbeen, fultureffe 
Stimmungen u. bgf. in poetifepe Söcrtc umfeßen roilf (bgf. bie müp* 
fefigen unb ganz mißgfüdten Scrfudje in bem „‘Jeppicp beS SebenS“, 
pier möcpte ber Zepter Silber non bem ^Serben unb SÖanbel ber Sfultur 
in großen Megorien, in gfeiepfam fzcnifcp abgefepfoffenen ©obefin§ unb 
in affegorifepen Statuen geben, er bermag eS niept, bie bünne fraftfofe 



848 


35ie ntobeme beutfcbe Saflabc. 


Materie feiner ftertfen ^antafie gerrimtt Üjm unter ben Ringern). 5fbet 
ba# Heine, garte gbtjtt, bie etegifd^e Stimmung, Meinfunft jeher &rt 
gelingt it)m; er bringt aud) gelegentlich redjt feine, fogar anfdjaulicbe 
93allabett guftanbe. 9Iud) bet ber ?tbfaffung folget ©ebidjte letten it)tt 
allerbing# SMturgebanfen, er milf bie Stimmung einer $eit, ba# SSJefen 
eine# Staube#, g. iß. bc# Siittcrftanbc#, mefenfjaft frf)ilbem, unb er fommt 
natürlicf), obmo^t c# it)n etma# geniert, auf ben Stil be# alten Siebe# 
unb ber alten $attabe gttrüd. 93ebeutenb finb biefe ©ebidjte gemiß nid}t, 
aud) nicf)t origineH ober irgenbmie befonber# mertüoll, aber fie fmb 
immerhin fiinftlcrifd) fein, unb e# ift befonber# intereffant, baß felbft 
eine fo ejHufiüe übermoberne 9tidE)tung bann ifyr befte# gibt, menn fie 
fid) gu St'ongcffionen an bie alte ftunftauffaffung, bereu ©runbfah präg 
uante ©infacht) eit — int Sinne ©oethe# — ift, herbeitäfjt. 9Jtan toergleidje 
Ijiergu bie ©cbid)te „Sporeniuache", „‘Sie Xat", „grauenlob", „gm un- 
glücHi(f)en Sone beffen oon . . „'Ser SBaffengefährtc" in bem ßudj: 
„Sie 93üd)er ber Jpirtcn unb $rei#gcbichte, ber Sagen unb Sänge ufto.“ 
(^Berlin 1899, SBonbi), S. 47ff. unb folgenbe Heine $3attabe: 


SJom Stitter, 

pör icf) nicht bumpf ein flirten, 
Kämpfer bie bie rofjc flirren? 

Sange rufe üom altan, 

©peere fd)toirten? 

drunten fcfjtägt ein tfjor nur an. 

3fi e§ nitf)t ber gaffe lacfje? 

©mjig fned)t unb faftellan 


ber firfj oerliegt. 

Unter rebenfefpnuefem bacbe? 
grobe mache? 

SEBurbe nicht in jartc faiteu 
©in gcbeljnter griff getban: 
2lbnung§lofer fdjönet jeden 
©epeueä gleiten? 

Neunten fdjlägt ein tl;or nur an, 


9lud) ber 3pHu# „SUgabel" in bem SBudje: „£>t)mnen, Pilger¬ 
fahrten, ^ttgabel" (^Berlin 1899) lontmt in SSetradjt, au# bem ich folgenbe 
fd)önc 33aIIabe gur glluftration hier miebergebe: 


SBenn um ber jinnen fupfergtüfjc f;auben 

Um alle giebel erfl bie fottne loallt 

Unb füljlung noch in böfen oon bafalt 

®ann toarten auf ben faifer feine tauben. 
» 

©t trägt ein fleib au3 blauer ©crer-'jcibe 
3Jtit farbem unb faffiren überfät 
3n fitberbülfen fäumenb aufgenäbt, 

$od) an ben armen f)at er fein gefcfymeibe. 

©r lächelt, fein meifjer finget fdjenfte 
'Sie birfeförner au3 bem golbnen trog, 


2113 Iei3 ein Spber au3 ben faulen bog 
Unb an be3 betreu fufj bie ftime fenfte. 
2>ie tauben flattern ängftlitb natb bem bad^ 
— ftd) fterbe gern weil mein gebietet 

febraf — 

©in breiter bolcp it;m fdjon im bufen jtat, 
2Jtit grünem flute fpielt bie rote lache. 
2)ct faifer mich mit böbnenber geberbe.. 
SBorauf er boeb am felben tag befahl 
®afj in ben abenblitben toeinpofal 
S)e3 fneebte# name eingegtaben roetbe. 


Jpugo oon ^>ofmann#tljal# befannte „SSallabe be# äußeren 
Seben#" ift feine SBallabe, fonbem eine fdföne Iprifd)e *ßaraphrafe auf 



Ston .§nii§ SScnjmonn. 


849 


ben SSert bcg Öebettg. 'Dag fprarf)Iicf) eigenartige, aber itid)t bebeutettöc 
©ebift)t: „'Sie Reiben“ loirlt atterbingg mie eine Heine Saltabe. — 
$ofntauu$thaT3 Crigcnart fommt toietmehr in feinen Heilten Dramen jum 
Stusbrud, non betten ittancfjeS htie „©eftem", „Der Dor uttb ber Dob", 
„Der toeifje gcicher", „Die grau ittt geitfter", „Dag Sergtoerf Pott 
gatun" nicht nur ittt 9J?otio fonbent and) int tprifch tief geftimmteu 
Stil, ittt Sftitieu ufto. baltabeg! luirft. Dagfetbc Icifft fiel) 5 . 53. aud) non 
bet Dragöbic: „Dag gerettete Settebig" fagetx. — üftäfjcr hierauf cinhu» 
gehen, Verbietet bag Dhetna. 8 Jtait tnüfjte anberufattg bann aud) attberc 
tnobente Stüde, tuie ettoa 23eer*|>offmattttg Drama: „Der ©raf Pott 
(£h«ToIais" auf ihren ballabcuartigcu ßtj^^er hw uuterfuchcn. 

Deut Streife Stefan ©corgcg gehörte, foPiet mir befaunt ift, and; 
cinft Start ©uftaP SoIImoetter (gcb. 1878 in Stuttgart) 1 ) au. ?ttt 
Begabung, an Stiefe ttttb Gmpfinbuttg, an ^haittafic fc^eint er ben 
Weifter meine« Gradjteng ju übertreffett. Seine mhfteriöfe epifd^e Did^ 
tung „fparhifat“ bcftet)t aug einer Sfieihe eiu^etiter toder tniteinauber 
^tifammeithängeitber Dichtungen batb It)rifd)4)t)mitcuartigett halb bat* 
laberten GharattcrS. 'Sie hochgcfpanitte fßocfic uttb tHotnantif ber ©rat* 
uttb Strtugfagc hot itt ihnen einen, id) möchte fagen, ittbioibuetten, jebod) 
biefett Stimmungen iutenfio cntfpredjcnbcn 9tugbrud gefunben. ge 
nach ber Stimmung ift bic Sprache Icibcnfd)afttid) betoegt — fie fpiegclt 
jebe Stegung ber Seele, toie fie gleid)fant jebeg Stüd einer 9titteruiftung 
überblidt —, batb ruhig tief, fie ift Oott Sinn unb Scbeutung in jebent 
SJort. gtttmer aber tuerbett ptaftifche Silber erhielt. 9Ratt Pergteidjc 
fotgenbeg ©ebid)t. ©§ ift troff feiner leichten ttttb burd)fid)tigen Struf* 
tur fchttter uttb bcbcutfam in ber ©efamtftimntung, in jeher geile, itt jebettt 
&>ort, — ift Oott feiner Schiebungen auf ben grofjett attgemeinen Ser 
tauf eineg tttenfchlicheu Sebeng. 

ßd) fat) ben pelben burch bic ©täbte reiten, 
beti 9?anjer |dmjarj öon ©taub, oefenft 
ben ©peer, 

utib folgen Slidä, als Iäntc er non weiten 
entlegnen ^rafjrten unb öon fernen Streiten. 

2ic Gifen feinet Stoffel Hangen fd)toer 

hinab bie füf)le Strafe ber Platanen. 

Stings um it;n fielen Stofen, Sluemoncu 
unb rointten SBimpcl unb gefdpoellte gal)' 
nen . . . 

unb grauen boit Stationen unb Slltaneu 
unb 2Räbd)en üon Slltanen unb Stalfonen. 

1) „^arjifal", Berlin 1903 (S. ^rifefjer). 

3eitfc^c. f. b. bcut(c^en Unterti^t. 26. Qfaitfl 12. (rfl. ü4 


2)ic fteile Sonne fdjieti mit toeifjent geucr, 
ein 2eud)teu milben Stufjmö flofs if)m 
tioraug, 

unb hinter ifjm entfernt unb ungeheuer 
flieg bunller Stand) oerfcholluer Stbeuteuer. 
2)aö Stolf inJrunteuheit üon pau3$u paus- 

rief jd)lud)aenb im ©ebet um feinen ©egen, 
ein ©reis flocht jitternb ihm ben Gid)en- 
Iratij, 

ein grüf)lingStaumel flog auf allen SB egen 
unb aller SBefeu Siebe ihm entgegen. 
2)och feiner blauen Sterne ftetcr ©laut 



850 


3)ie mobcrne beutfdje ißaüabe. 


blieb unttertüdt am 8ianb ber gerne fangen 
mit einem innem Semiten, toie bet ©littben, 
unb ganj im Stnfdjaun lefeten 3’ete befangen. — 

Unb ffinber, bie if)m fingcnb nacfjgegangen, 
faf>n il)n juleßt im 3 au t>ern3alb t>erfd)tt>inben. 

Die feine 9J£pftif biefeS Dichters füf>rt zu einem anberen ntobetnen 
SRpftiler, ber freilich niemals irgenbeiner Schule angehört hat, fonbem 
feinen eigenen 2Beg ging, ju SSilffelm Don Scholz (geb. 1874 in Ber- 
lin, lebt in £>ol)enfd)äftlam im gfarthal) 1 ). 91m eljeftcn ließe ficf> manche 
©igenart, inSbefonbere ber romautifch*realiftifche (Stil biefeS Dichter» 
nod) mit bem charaltetDoIIen Söefen ber Drofte*£>ülShoff Dergleichen, 
üßeber auf biefe Beziehungen noch au f intereffante ^erfönlichfeit 
beS Dichters, auf ben ©eift feiner 9Rt)ftif Dermag ich h*e r einzugehen. 
28ilhelm Don Scholz ift nicht eigentlich Ballabenbidjter. ©r möchte öor- 
ZugSioeife Dramatifcr fein; aber feine allzu reflejionäre unb fubjeftioe 
9lrtDerl)inbcrte eS. Die großen romantifch*mt)flifchen Stimmungen feiner 
bramatifdhen Dichtungen „Der Bcficgte", „Der ©oft" u. a. aber toirfen 
loie tieftragifch geftimmte Ballabeu. eine ähnlich ftarfe poetifche Sir* 
Jung gel)t Don einzelnen „Bilbern" feiner epifchen Suite: „Spofjen- 
Hingen" aus. ©üblich finb noch „ftönigSmärchen" auS ber Samm¬ 
lung: „Der Spiegel" IjerDorzuheben. s JRan lönnte biefe mpftcriöfen, bod; 
recht untlaren unb mehr rontantifd) bunllen als tieffimtigen Dichtungen 
Ballaben großen Stiles nennen, toenn nicht eben ber bermorrene gn- 
halt unb bie breitauSfpinnenbe, auS ben Details Nahrung faugenbe 
rhapfobifche gönn bem toiberfprächc. 

geh möchte, hier angclangt, zurüdblidenb erüären, baß meines ©t- 
achtens bie Ballabc Don ben 9?epräfentanten einer ftrengen formalijb- 
fchen Dichtung — ihr gehört 98. Don Scholz nicht mehr an — leine burefy* 
aus neue ©eftaltung erfahren hat, fonbem höchftenS — unb Domehm* 
lieh burch Bollmoeller — eine gemiffe ftiliftifchc Berfeinerung. Seßtere 
ift aber Don rein fubjeftiocr unb zufälliger 91rt unb für bie große ©nt- 
roidlung ber Ballabe an fich öon geringer Bebeutung. 

©inen ganz perfönlidjen ©haraltcr zeigt bie Spril Stainer SRaria 
Stilles (geb. 1875 in $rag, lebt in $ariS) 2 ). Der hochbegabte Dichter 
hat oft feine SJtaSlc gemechfelt. ©r fing au mit lleincn rhpthmifch uni) 
bilblich originellen Siebern unb Stimmungen unb empfing bann An¬ 
regungen Don Dehmel, SJtaeterlind, Stefan ©eorge u. a., beren Stil man 

1) poljcnflingen, eine 3 e ü m Silbern unb ©eflalten, 189Su. 1)er Spiegel 1902, 
tIKflndjen, @eorg SRüQer. 

2) gn grage lommen nur: „9?eue ©ebicfjte", 2 ®be., Seidig 1907 unb 1910. 



Son panS ©enjmann. 


851 


in feinen fpäteren ©ebiepten piet unb bort naeproeifen fann. ©inen'eru» 
fteren ©parafter geigen erft bie in mpftifepe 9tnbacpt öerfunfenen Sc¬ 
hote beS „StunbenbudpS". 2)urcpau3 anbercr 9trt unb anberen Stiles 
finb bann roieber bie „9?euen ©ebiepte". 'Sie f^orm biefer ©ebiepte ift 
fepr oft gefünftelt unfünftlerifdp, gefugt päfjlicp, edig, abrupt, profaifep. 
Svdp empfinbe biefen Stil in feiner giemlicp abfepredenben ^äftfiepfeit 
unb in feinen unäftpetifepen unb läcperlicp ropen 9(u3mücpfen als fünfte 
lerifcp einfeitig unb unfertig. Unb icp mürbe ipn niept emft nepmen, 
menn icp niept bei eingelncn ©ebiepten, in benen er fidp freier oon Un¬ 
arten unb SJerfeprobenpeiten pält, eine eigenartige tnalerifcpe unb pfp- 
epologifep intereffantc Söirlung maprgettommen pätte: 3ep mödpte 
fugen, in biefen ßingelfctllen ergieltc bie unbartnpergig primitioe 9lrt beS 
Stiles ©ffeftc mie fie ettua gemiffe alte beutfdpe Italer, g. 93. ©rün* 
iualb, burdp ipre unerfeprodene Stealiftif ergielt paben. Siefe 9Sir- 
fung ift allerbingS pöepft beaeptenSrocrt. Sie fomtnt audp gerabe in 
einigen ©ebiepten guftanbe, bie man üiclleiept unb gmar gerabe in¬ 
folge biefeS Sttfe3 93allaben nennen fönnte. i^cp gebe pier ein ©ebidpt 
biefer SIrt micber, an bem man bie 3$orgiigc biefeS Stiles — aufjer- 
orbeutliepc Änapppeit beS SluSbrudS gur ©rgielung anfdpaulicper unb 
gugleicp intimer pfpcpifdper SSirfungen —, aber audp feine bireft fomifep 
mitfenben Unarten maprnepmen mirb. 


Stbfalo 

Sie poben fie mit ©cblifc: 

bet Sturm aus ben pörnem fcpwcllte 

feibene, breitgewellte 

gapnen. Der perrlicp (Srpellte 

napm im popoffenen 

baS inupjenb ©olf umftellte, 

*epn grauen in 53efip, 

bie (gewopnt an beS altcrnben gürfteu 

fparfame Stacpt unb lat) 

unter feinem dürften 

wogten wie Sommerfaat. 

Dann trat er perauS gum State, 
roic oerminbert um niepts, 
unb jeber, ber ipm napte, 
erblinbete feineä SicptS. 

So gog et auep ben feeren 
»oran wie ein Stern bem gapr; 
übet allen Spccren 
wepte fein warmes .paar, 
ba§ ber petm niept fafjtc 
unb baS er mancpmnl pafjtc, 


mS Slbfalt. 

weil cS fcpwerer war 
als feine reiepften ffteiber. 

Der Stönig patte geboten, 
bap man ben Scpönen fepone. 

Docp man fap ipn opne 
pelm an ben bebropten 
Orten bie ärgften Änoten 
ju roten StücJcn oon loten 
auScinanberpaun. 

Dann wupte lange feiner 
oon ipm, bis plöplicp einer 
feprie: (?t peingt bort pinten 
an ben Dcrebintpen 
mit poepgejogenen ©raun. 

DaS war genug beS SBinfS. 

Cfoab, wie ein ftäger, 
erfpäpte baS paar —: ein fepräger 
gebrepter Slft: ba pingS. 

Cr bureprannte ben fcplanfen filäger, 
unb feine SBaffenträger 
burepboprten ipn rccptS unb linfS. 





852 


Tic tuobenie bcutfdic 3?allabe. 


9hm frage man fid), ob man bieö ©cöidjt — abgefehcn uon feinen 
Mängeln — als 93allabe im eigentlichen Sinne empfinbet. 3d) möchte 
bod) oerneinen; es fef)lt bie mpfteriöfe tiefe Stimmung, baS tieferregte 
innere Seben ber 93aIIabc. $>icfcS eigentümliche ballabeSfe SScfen fann 
nid)t allein burd) bilblidjeunb pfpdjologifche Ginbrüde in fiinftlcrifch regu 
ftrierenber l!arftcllung ergielt tucrbcu, fonbern erft burd) bie belcbenbc, 
fcfbft tebenbige Straft beS fRhpttjnmS. 1)cr Gharafter ber 93allabc ift unb 
bleibt ein rt)t)11) mtfdjer, ein mufifeber, ber 3ufammcnl)ang mit 9J?ufif 
unb ütaug barf nie auft)ören, baS alte STanjIieb ift jmar ein 9?ert>entan l dieb 
getuorben, bod) immer ein STanjIieb geblieben. ShlfeS ©ebid)t aber ift fein 
'Janglieb, eS bat im (Gegenteil infolge feiner unftrophigen nnb unfpnv 
metrifdben $orm, inSbefonbcre aber infolge ber (Enjambement» (Safe 
fdjlufe unb 9?ersid)liifj beden fid) nicht, cS finbet ein Jpinüberfdjlcifen Oon 
3SerS su S$erS ftatt!) einen ftagnierenben rhapfobifchen Gljarafter. $as 
05ebid>t tonnte l)öd)ftenS im fubjettioen ober im meiteren Sinne 
eine 93allabc genannt merben. Gbeitfo ift eS mit ähnlichen ©ebiebten 
Stiftes, mie „Samuels Grfd)einung bot Saul", „(Sine Sibplle", „9(bifag“, 
„Gftl)er", „Sotentang". ®ie tieffinnigen ®ebid)tc nad) ebangclifdien 
9Jtotiocn: „‘Set Clbaumgarten", „fßieta" u. a. finb meines Grachten? 
erft red)t nid)t SBallaben, man fann fie auch faunt Segenben nennen, 
weil fie gang mit mobernem Renten unb Gmpfinbcn burchfefet finb. 
$och ich möd)te nod) ein ©ebidjt StilteS hier miebergeben, baS allcrbings 
ebenfaUS feine SBaUabe ift, mopl aber meines GradjtenS bon einer inten 
fio balfabeSfen Stimmung — eS ift GmpfinbungSfadje! — erfüllt ift. 
Sdj erinnere an baS, maS id) borpin über ben primitioen Stil unb über 
bie au ©riimualb gemahnenbe realiftifdie 9Jtolcrei, id) meine auch Seelen 
malerei, gejagt habe. 


fieichenmäfche. 


Sie hatten (id) an ihn geraöfent. S)odp als 

bie tfüdjenlampc fam unb unruhig brannte 

im buntclu Sücftjug, mar ber Unbefamitc 

gang unberannt. Sic mufdjen feinen .pal§, 
» 

unb ba fie nidits uon feinem Scfeidfal 
mufften, 

fo logen jic ein anbcrcS gufamm, 
fortmät)renb wafdjenb. (Sine muffte feuften 
unb lief? folattg ben feftmeren ©ffigfrfimamm 

auf beut Ciiefidtt. Xa gab cö eine $aufe 
auch für bie jlueite. ütuSbcr harten dürfte 
Tlopften bie Tropfen; rnäfercnb feine graufc 


gclrampftc .panb bem gangen paufe 
bemeifen molltc, baff ifen nid)t mehr bürflr. 

Unb er bctoieS. Sic nahmen mie betreten 
eiliger jefet mit einem furgen Sjuftcr 
bie Arbeit auf, fo bafj an ben Tapeten 
if)r trummer Schatten in bem ftummen 
SRufter 

fich manb unb roalgte mie in einem Scfe. 
bis bafe bie 3Bafd)enben gu ®nbc tarnen 
Xie9tad)t im Porhangtojcn genfterrahmen 
mar rüdfichtSloS. Unb einer ohne 9tamen 
lag bar unb reinlich ba unb gab (üefefc. 



25on §anö t&enjmann. 


853 


91ufmcrtfatn machen möd)tc ich in biefetn ßufatumenhange auf bie 
feilte Söallabenfunjt §anS .jpaebeS, eines noch unbefanuteit jungen 
XidjterS. $m ©egenfafc 511 ÜKiffeS fpröbem, rein malerifd)ctn unb trode* 
nein Stil ift fein impreffioniftifdjer ^aHabenftil rl)t)thmifch biegfam, er 
ift toie bon feinen flingenben rf)t)thmifchen Sellen getragen, — in* 
folgebcffen reagiert unfere Seele fofort unb füllt fidi mit Stimmung 
unb Grreguitg . . . 

Sarbanapaluö. 


3n id)iDülcn5täd)tcnlaui(f)t ber Stönig (jod) 
uom tucid)en2ager: ftumm bieSterne glüfjn 
unb matter Schein bcö ®?onbeö liegt umfjcr. 
Sie Stille tönt unb blüfjt jut 'Dielobie 
roetnranfenb fid) um eincö 2aufd)er3 Dfjr. 

Sie Stille fjaudjt unb fummt- 

Siepft bu bie purpurgolbenen Äreife fanft 
ficf) fenfen unb fid) Ijebeit uuauffjörlid) 

in amnutöoller Siegung-unb »er* 

fdpuingen, 

unb anbere, bie toie leije .parfen tönen, 
au3 bunfleu SBellett rounberfam fic^ 
neuen-? 

Ser SSönig laujdit unb’triuft beit 2aut ber 
iWad)t . . . 


Sa trübt ein paurf) bcu SOionb, unb eine 
£>anb, 

graunöoll gefpreitet, greift aus 9tacf)t unb 
Fimmel- 

am ^orijonte quillt ein Scf)tei empor- 

unb fltcljenb jagen Sänfte übern Sionb- 

Ser Äönig laufet: bie Stille tönt uicfjt 
mehr, 

unb über if)m wirb bunfleö Stufen toad), 

bem feine 2tnttoort ift, unb fjord)! —: ein 
Schritt 

tritt tnalmcnb auf — unb toanbert — unb 
»erhallt. J 


So mögen eitötid) and) jene oft unüerftcinblichen, oft toie loirre 
fdjredüdje Sraumbilber in fRiefengröfjc fid) oor unS auftürmenöeu £>allu* 
^inationenbeS 9Jler!ioürbigftenber 'DJterfiuürbigcu, 3tIfrcb flKombertS, 
hier 93cadjtung finbett, foiocit fie bailabenartige Stimmungen enthalten. 
3 n oagcr fdjattenljafter, üer^errter ©cftalt, fid) gleidjfam unbctuufjt bc* 
tuegenb unb fid) fortiuät)rcnb tuanbeltib nach unbefanttten med)anifchen 
©efefcen, tauchen biefc iCorftcIIungcn mit beS 2)id)terS mad)tooII I)in- 
getoorfenen Sorten Oor unS auf, toir möd)teu fie fcftljaltcn, toir füllen, 
wie fid) ettuaS SBebeutfameS, ja ettuaS Sd)ötieS uttb ©eiualtigeS bilbet: 
fönnte —• audj ballabeSfe ©eftalten unb Vorgänge —; aber fd)oti ift 
alles jcrfloffen unb mit einer cntfefclid)eit, faft unnatürlichen Uttlogif 
fcf)icbt fid) ein attbrer nebelhafter $olofj ba^toifchen unb toieber ein 
anbrer — unb toir finb bie ctuig genarrten. 3 d) habe oergeblid) nad) 
bem Urbilbe einer üöallabe in s 3JtotubertS ©ebid)ten gefudjt. Senn id) 
folche gefuitbett ^u hdben glaubte, muffte id) bod) fompli^ierte tnoberne 
üßorftellungen toahmehmen unb bie Stimmung beS 33aIlabcS!en lam 
nicht auf. 3lbcr ich möchte folgettbe SSifion ber 93etoertung anheimgeben. 
(?luS bem 93itd): „1>ic SBIiite beS (Sf)aoä", Sttmben 1905, S. 140): 



854 


Sie tnobernc beutjbe ©atlabc. ©on &anö ©enjmann. 


Glättet rauften, örofjc bunfle glätter 
in bet Saubmelt biefed fdjlafenben ©autncS. 

Siefunten febe icb beflrafjlteS J^eer. 
gelSroänbe. 

Qi flimmert ein Siebt. Gä fäufelt ein SBinb. 

G3 lauft. 

Sutd) gmeige triecbt'ö ^etatt. 

©rofie Ulugen. ©unt im ©lärdjeitglanj 
G3 bebt, ei biegt fid> 3ifte auSeinanbet. 

Gin Siet. Gine ©iefenfpinne. 

©cbeinenbe gftügel. ©trablenbgrün. öe- 

äbert. 

g<b liege ftf)laftr>ad>. ©ie beginnt ein SBetl. 

Sie fpinnt, |ie toebt. 

©ie bebt fid), fenlt fid). 

©ie fingt im ©Zonblid)t. 

8d) fyabe jebod) immer jmet Weine eigenartige Sieber auS 2Rom* 
bertS frü^efter Sammlung „3:ag unb 9?ad)t" als ballabenljafte Sebent 
ftimmungen, aus benen ein ©djidjal Hingt, cmpfunben. 

Sd)lummerlicb. 

Seife fällt eitt Sdjnee auf baö Sanb. G3 bat fid) müb geglänjt, 

Seife fällt ein ©d)nee auf baö fjerj. baö bat ficb müb geliebt. 

©alb finb mit jugefdjneit. ©uit mill ei tubn; unb 

SBie ftbön bu mübe bift, ftblafen. 

bu junge grau! mc ^ ön bu ftf, Ia f cn 

Unb tot in meinem ©cbel träumt bie©onne, bu junge grau, 

in Ulebet ein feurig $ctj. 

SBinterabenb. 

Sie fintenbe ©onne meint blutig auf ftartem ©cbnee . . . 

Seife leife l)ör icf) bid) fingen, ©anlta ©latia . . . 

„©lein ©Zunb ift munb unb meb, id) b°b il)n getüjjt. 

©lein Seib ift Iran! unb !alt, id> l)ab ibn gemärmt. 

©lein Jpetj ift t)of)l unb tot, icb b fl b ibn geliebt" . . . 

Seife im Staunt bör icb bid) fingen, ©anfta ©latia . . . 

«Selbftöerftänblid) läfjt fid) ber ÄreiS ber 9)?obemen nod) enoeitem, 
eS mögen begabte Sallabenbidjter überfeljcn jein — eS ift nidjt möglich, 
jie alle su fennen —; fdjliepd) lomrnt eS bodj l)auptfäd)Iid) barauf an, 
ein 33ilb ber ©ntnndlung gu geben, baS ßljarafteriftijdje unb SReue ^er* 
öorjuljebeit. ®a3 Ergebnis ber bisherigen ©nttoidlung ber mobernen 
Sallabe fdjeint mir nun ein pojitiüeS injofern au jein, als bie alten gor* 
men ber Söallabe eine fräftige -Keugeftaltung, eine SJerfeinerung, eine 
formelle unb im ©in^elfall pjtjdjologijdje ‘Surdfbilbung erfahren Ifabett. 


Sie ©pintierin fifct traumhaft neben mir 
©trablenbe gäben, rötlich glänjenb 
fpinnt fie um mich- Sie fpinnt mich ein 
in ein ©lananefe. 

Sod) immer faujt noch 28inb. Unb ©Zonb= 
braunen in ber alten 38elt. [liebt fpielt 

©un bin icb bi et allein. Sie Seit marö 

ftumm. 

Sie Spinnerin ift fort. gtjr SSerf ooll* 

braebt. 

Gin ©ef) umjiebt mich, ffiunberfam ge* 
in garben. gn Siebtem. [mirft 

gn ©ilbem. 

Gine ©onne mag bort btaufjen fein. 

Ser ©lenfcbengeift, ben icb fo fcb)t geliebt. 
Gr fifjt jefct auf bem grünen §eimatbügeL 
©ebenfet mein. 



5ri& Sleuter im Siebte mecflenburgifdjer ®ejcf)icf)t3urfuiiben. Son SRubolf ©tübe. 855 


(Somof)! bie realiftt^lroftöolle, fei e§ f)eroifcf)*norbifcf)e, fei e§ botfstüm* 
Iic^beutfdje 33allabe mie bie romantif^feine unb naturt)aft*mt)ftifcf)e 
SBoIIabe finb gu neuer Entfaltung gelangt. ®idjter mie 2)ctleb bon 
Siliencron, 93örrie§ 3*eit)err bon 9ttüncf)f)aufen, Sulu bon ©trauff unb 
3mmet), StgneS lieget, ^riba ©dfjang, $art Engetfjarb, ©uftab ©cfyülcr, 
audj $art ©uftab SSoIImocIIer finb ben beften 58attabenbidf)tern ber 93er= 
gangentjeit gur ©eite gu ftelten. Stucf) bie fubjeftibe 53allabe geigt namens 
litt) in 9iil!e§ intereffanten ©ebidjten originelle 9tnfäfce, bie jebodf) für 
bie Entmidtuug beö 9iein*93attabc3feu gunäcf)ft nicf)t in gtage tommen, 
biefer SSorftetlung bielmetjr miberfprccf)eu. ‘Sie 93attabe offenbart aud) 
in ber mobernen Stjrif ifjrc uralte Srabüion, itjr fpegififdf)e3, it)r imma* 
nenteS Siefen. 

5Kerfmürbigermeife t)at bie fogiate 33attabe feine 93Iüte gegeitigt. 
'Sie geringen Stnfäfje finb iutereffante, bodf) gufältige Erfdjeinungen. 

hierbei mödjtc icf) noef) nad)t)oten, bafe aucf) bie butgäre Sitcratur 
be3 Eouptetä trofj ber grofjcn Sfabarettbemegung eigcntlid) nur ber' 
gänglidje, bem Sage gcfyörenbe Sieber unb bergteidjen f)erborgebrad)t 
tjat. 9tur bereingelte Erfd)einungen bofumentieren in befdjränftem 9)iafje 
ben cd)ten ©eift biefer ©affenfunft, bie, red)t aufgefafjt, eine feine unb 
tiefe ftunft fein fann. ^d) mödfjtc boct) niefjt berfcfjlen, bei biefer ©etegem 
f)eit auf bie alterbingä etma§ fredjen unb lafgiben berbfotnifdjen fogialeu 
SBaHaben fyingumeifen, bie ber meinet EradfytemS begabte unb bielber* 
fannte Ericf) 9Küf)fam gcbidjtet unb in fein ©ebid)tbud): „Ser Krater“ 
(SSerlin 1909) aufgenommen tjat („Slmanba“, „5tbetgunbe" u. a.). Ser* 
artig fyafjnebüdjene unb geiftbolle parobifdje Üöaltaben t)abe icf) übrigens 
in ftranf Sebefinbä ©ebicf)tcn bergeblid) gefucf)t. Eruft bon Sol* 
gogenS Ieid)tfinnig*gragiöfe ©rifetten*Ef)anfon3 finb nidfjtä metjr als 
bieä, geniale 9ieige tjaben fic nidjt aufgutoeifeu. 

Jxty Kentcr 

im fidjtc mcdUenlmrtjtfcljn: töfl^idjtettrlwttiifn. 

SSon Dr. R. Siüüc in Seipjig. 

J Ser au3 grifj 9}euter3 ^Srofafd^rtften ein 53itb be3 medtenburgifdjeu 
S8otf§tum§ gemonnen tjat unb baneben bieSidjtung be§ großen§umo-^ 
riften legt, bie trofj mancfjeä Siberfprud)e§ bod) mot)l fein bebcutenbfte§ 
Serf ift, „Sein §üfung“, ber fiefjt gmei entgegengefe&te Setten. Set* 
dje bon beiben bie mirftiefje Seit bes alten 9Jtedtenburg mar, ba§ geigt 
ba3 Äulturbitb, mie e3 Dr. £an3 Sitte, 9(rct)ibrat am ©rofjt). ^auptardtjib 
in ©ct)merin, mit feinen „Sutturbilbcrn auö 9Ut*5RedIenburg“ (Seipgig 



£5(3 3-rifc teiltet im £i<f)te medlenburgtfcfier ©ejd)id)täur!imben. 

1911, Dito Siganb) au3 ben Urlunben felbft geftaltet i)at. Miemanb, ber 
9teuter liebt, barf biefe Slulturbilber unbeachtet taffen; fie [teilen bie Seit 
bat, in bie 9teuter3 Dichtung, too [ie bie realen SSerfjältniffc burd)fd)einen 
läßt, nod) Dielfad) $urüdmeift. 3n ^ cr „ötromtib" [reilid) oertlärt 9ieuter 
au§ bem reidjen ©d)aß be3 eigenen Iger^en^ ba3 Seben feinet $olfe$, 
unb gemiß erfaßt er in Dielen (üeftalten bie tüchtigen unb innerlichen 
©eiten be3 medlenburgijdjen $olfe§, bie unter raufjc* £nitle jid) bergenbe 
Straft unb Diefe feinet ©emüteS. Mef)t 9ieali3mu§ enthalten bie „ftran* 
äofentib" unb „Dördjläud)ting", in benen bie bttrftigen unb oft brüden* 
ben guftänbe fjeroortreten, menn aud) immer Dom £id)te feinet golbenen 
*gumor3 überftratjlt. “Sa# mirflidje alte Medienburg aber lernen 
mir eigentlid) erft burd) $?. Sitte fennen, beffen ©adjfunbe Ijier ein 53ilb 
oon erftauitlidjer 9lnfd)aulid)feit unb oft überrafdjenber Straft ent» 
toorfen tjat. 

#ür 5 al)lreid)e ®ebid)te unb bidjterifdje öeftalten 9tcuter!3 liefert 
Sittel Ser! gemiffermaßen ben fultutl)iftorifd)en Kommentar; e£ jeigt, 
mie tief 9ieuter3 Did)tung in ber Sirflid)feit be» SSolfStumS unb in 
feinem Seben murmelt. 

SJeginnen mir mit beit Anfängen in 9ieuter§ literarifdjem ©c^affen, 
mit ben 㣊ufd)en unb 9iimel3". (Sine ber beftgelungenen biefer 
Sd)manfer 5 äl)luugen ift bie „Digerjagb“ (9tu3gabe Don (£. Müller, 
IV, S.74). (S3 ift ein ©eemaunau3$ifd)lanb, ber fein munberbarc§9lben» 
teuer in Dftinbieit mit feemännifdjem Saljrfjeit^gefüljl berichtet. (S» ift 
uid)t 3ufall, baß 9ieuter einen ftifdjlänber mä^lt. ©d)oit bie (Einleitung 
be3 ©ebid)te§ fnüpft an bie 93eoölferung3Derf)ältniffe ber jgalbinfel an: 
auf g-ifdjlanb gibt c§ — fo meiß ber .'gumorift — feinen aitbern Vornamen 
al£ „Stlaö" (Mifolau3). ©d)on bie ©djer^e barüber finb nid)t ofjne 21n^alt 
in ber Sirflid)feit; bie 53emoljner be3 3ifd)laitbe3 bilbeteu tatfadjlicf) eine 
große Ü$ermanbtfd)aft. Die Igalbinfcl ^ifdjlaitb im norböftlidjen Sinfel 
Metflenburg3 ift eine öbe Diinenlanbfchaft ol)tte 33äutne unb Siefen, bie 
nur für Sifdjer ein befd)eibette§ Dafein crmöglid)t. Mur Dier Heine Dör* 
fer Dereinten bie 93emol)ner. ©ie aber fiitb nid)t nur burd) eigenartige 
©itten unb (ikbrcutdje, fouberu Dor allem burd) ein ftarfe3 lgeimat3gefül)l 
äufamtnengel)alten. Stein fyifcfflöuber tjeiratete außerhalb ber Dier Dör» 
fer, nid)t einmal mit Angehörigen be§ Mmt^bcjirfeS, bem fie felbft ange» 
hörten, gingen fie (Sl)en ein. ©o finb bie gifd)lönber 511 einem familien* 
l)afteit SSerbanbe 3 ufammengemad)fen. 

Sie aber fontmt ber fifd)Uinbifd)e ©eemautt 9ieuter£ nad) Djttnbien? 
Man mirb aunäd)ft benfeu, baß er auf einem Sd)iffe ber großen fee» 
faf>renben Matiouen Dienfte genommen Ijat. Denn bie Schiffahrt bet 



SSon iHubolf Stäbe. 


857 


bebeutenbftert Secftabt SltedlenburgS, bie üou Sioftod, Ijat bie Oft* uub 
9?orbfee wof)l nur in felteneu fällen überfdjritteu. Söir hören atlerbingS 
in 3of)n 23riutmannS prad)tuollem „SlaSpar Of)m nnb if“, bafj ber 
alte Kapitän, ber ber £>elb biefer ©rzäl)lung ift, fogar nad) 23ataOia fam 
unb Ijier auf bem weiften Staatselefanten im Xriumphe einljergeführt 
mürbe. %n bzx Praxis aber lägt fid) ber alte Seehelb baran genügen, Gip¬ 
fel nad) Petersburg zu jd)affen ober &olz auS Sdjmeben zu tjolen. 

Sflit bem gifcfylanb aber ftanb eS auberS. Die bürftige Statur beS 
SaubeS wieS bie SSeüölferitng auf baS SJleer hinaus. Sd)on 1795 tjatte 
bie Sd)iffal)rt beS $ifd)latibeS, bie ein gewimtreidjeS Unternehmen burd) 
bie Kriege beS 18. $at)rl)unbertS geworben war, einen folgen Sluf* 
fcpwung genommen, baft eS ben ^Beamten nahezu uubegreiflid) fdjien, 
„wie bie Untertanen fid) felbft ubertaffen foldje weite Steifen bis in baS 
SKitteltänbifdje SJieer unternehmen fönuen." (SSitte I, 132). $n ber Xat 
oerfügten bie ^ifchläuber bantalS über 56 Sd)iffe, auf betten etwa 400 
SJianu fuhren. Sie ftellteu einen ©efamtwert oon etwa 168 000 Xalern 
bar. SBaS biefe }d)lid)ten dauern unb gifdher als Seefahrer unb .fpänbler 
teifteteu, war itt ber Xat achtuuggebietenb. SUS SchiffSt)erreu erfd)ienen 
fie in Petersburg, Stocfljolm, Slmfterbam unb Sonbott, in $ r uutreid), 
Spanien uub im tiirtifdjen Orient waren fie eS, bie ber medlenburgifd)en 
flagge zu Stufeheu üerhalfeit. Der ©ewinn ihres jpanbetS war betracht* 
tid); wohthabeub waren atte ^rifdjtärtber, üiete waren reid). Uub baS 
ftotje Selbftbewufttfein, baS biefe fernfeften SJtänner erfüllte, Hingt and) 
fo humorootl in 9teuterS ©ebid)t wieber. $urd)t feunt biefe wetterharte 
unb ftitrmerprobte Strt nicht, aud) nid)t uor bem l)eranfd)leicf)euben Xiger. 
iföie präd)tig weif} 9teuter, ber fie oon ber fd)altt)aften Seite anfiet)t, ben 
tüchtigen Stern biefeS 03efd)led)teS l)erauSzuf)eben in ben Sd)luftworten 
beS ©ebidjteS. 

So btidt uttS gefd)id)tliche 28irtlid)teit auS einer ber unglaublidjfteu 
©efd)id)ten entgegen, bie unS ber Seemann mit treuherziger fütieue er¬ 
zählt, an bie er — bie pft)d)ologifcf)e 9Jtöglid)teit ift betannt — im Slugett- 
blicf ber ©rzäl)luug ebeufo glauben mag wie SSrintmannS „StaSpar Ohm" 
an feine SeemannSgefchid)ten. 

Die SJtcclleuburger fittb in ihrer ganzen ©efd)id)te ein in ftetiger uub 
harter Slrbeit lebettbeS 9$olf, bem frohe gefte ttad) fauretx &$od)eu fetten 
befdfiebeu waren. Söenn aber baS ©rutefeft ba ift, bann tomtnt aud) in 
biefeS fchwerblütige SSolf eine gehobene Stimmung, bie fid) bei ber na* 
türlichen Staiüität in einer maffioen ©cnuftfreube äußert. Sicuter hut 
biefett $ug aufgetwtnmen in bem £äufd)eu „De Umgang mit Damen" 
(IV, 31) uub in ftarfer Äaritatur übertrieben in „De Slöfter up be fttn* 



I 


858 Deuter im Sichte mec![enburgiicf)er ©ei(f)id)tsurfunbcn. SSon SRubolf Stube. 

belbit" (IV, 39). Sßitte hat (I, ©.23f.) bcu fulturellen £>intergrunb ba^u 
uor^üglid) auSgeführt. Sem fchmerflüffigen SSolfe, bem ohnehin bie Ijarm- 
lofe $röhlid)feit beS beutfchen ©übenS fetjlt, mürbe felbft biefe Cuelle 
ber ©rl)eitcrung burcf) einen Grlajj beS JperäogS griebrid) (1774) oerftopft. 
Gerabe btefer ffürft, ber baS 33eftc für fein SSolf mollte nnb oft ein marmeS 
£>era für feine Seiben gezeigt hat, unterfagte feinen Seibeigenen Sftuftl 
unb Sans bei Jpod)seiten unb Saufen unb oerbot fogar bie Gmtefefte, 
mie er in ©d)merin felbft St)eaterauffü^rungen üerfjinberte. SaS roat 
fein ttbelmollen, fonbern ein Ausflug feiner aufrichtigen ^rörnniigfeit, 
bie ben Untertanen bie Gelegenheit „fünblid)er Suftbarfeit möglichst ent- 
Riehen“ mollte. Unb fo ganj unbegrünbet mar biefe 33eftimmung nicht: 
an Hoheiten unb 9luSfd)rcitungen hat eS aud) nicht gefehlt. Süßt bod) 
felbft 9teuter feinen ,,©d)reibcr" bie gute Sehre auSfpred)en, baß ein 
„üßall ohne ^rügel fein Seben ift“. ?UlerbingS aud) tyet gilt glüdlicher- 
meife baS l^oragifd^je „Naturam expelles furca, tarnen usque recurret“. 
Glüdlichermeife faub baS Verbot ber Grntefcfte bod) SSiberftanb unb baS 
9Jtufifoerbot mürbe oft übertreten, unb eine Übertretung biefer 
fchrift fanb überall 9?acf)fid)t. Cl) lte biefe 33efunbung naioer ÜoIfS- 
freube märe ber rcichfprubelnbe SBorn ber ntcdlenburgifchcn 3*olfSpoefie, 
ben unS SBoffiblo crfd)loffctt hol/ ööllig oerfiegt. 

3n ber „©tromtib“ mirb in bem gerichtlichen Verhör, baöaur &nt* 
laroung ber an IpaoennannS tragifcf)cm Gefdjid ©chulbigeu führt, bas 
GeftänbniS beS Siebes burd) ^rügcl herbeigeführt. Unb baß biefeS 91 e* 
jept bei Verhören oft angemanbt mürbe, befunbeit auch öie „Säufchen" 
(IV, ©. 22, 51); üor allem mürbe eS üon ben $Bef)örben als Sifaiplinar- 
mittel angemanbt (IV, ©. 116f.). Ser £>intergrunb biefer hier inS £mmo* 
riftifdje gemanbten Satfadje ift freilich red)t büfter. SöaS Söittc über bas 
Regiment ber ^ßeitfdjc in 9Jtedleuburg mitteilt, ift fd)rcdlid) unb bejd)ä* 
menb genug. 9Hd)t meniger als neun Ü8ef)örben hatten baS 9ied)t, bie 
Sanbbeoölferung mit prügeln su traftieren; fie galten auch ber SRegie» 
rung als baS Uniücrfalmittel, um etma fd)led)t mirtfd)aftcube dauern jur 
Arbeit ju erziehen, ©elbft ein tatfräftiger 9J?amt, ber in führenber amt 
lid)er Stellung ftanb, ber Sroft Oon ©udom, manbte fid) aufS fd)ärffie 
gegen bie s )Jiifshanblung ber gutmütigen dauern, obrnol)! er fiel) nicht 
fdjeute, bei S3agabunbert unb S3erbred)crn ein IjaubfefteS ©todregiment 
8U führen (SSüte I, 19). $u ben ärgften Grfdheinungen gehört, bafj $. 23. 
Sorffd)ul 3 en bei herzoglichen ^agben burd)geprügelt mürben als ©teU* 
oertreter für Sreiber, bie etma nidjt jur ^agb erfchienen maren ober ein 
2$erfel)en begangen hatten. SaS hat bie Regierung freilich als red)t£- 
mibtig unterfagt; aber bie untergeorbneten Beamten, SöirtfchaftSfchrei- 



2>eutjdje Slntigoneleftüre. 35on Slnton Sämmermetjer. 


859 


ber, ^ofjäger unb anbete erlaubten fid) oft gegen ba§ arme Solf bie 
rotjefte ©emalt. Ser obengenannte üon ©udoto mar e3, ber bet ber 9te» 
giexung mit aller Energie Sorftellungen gegen biefe! Stnutenregiment 
geltenb machte (Bitte I, l‘24f.). Ba! bei 9ieuter nodj oom £umor um* 
fpielt ift, ba! toar eine graufatne Birtlicßteit. jJiamentlid) für bie Sr** 
tläxung üon „Stein £>üfung“ ift be!f)alb Bittet Bert eine toafjre $unb* 
grübe. 

Sin tulturl)iftorifd) intereffanter Seftanbteil in ber tleinftäbtifdjen 
<Ä>efellfd)aft Dtedlenburg! ift ba! ^ubentum. S3 l)at feine tlaffifd)e 
Saiftelluug in ben gegenfäfelidjen ©eftalten oon s Dtofe£, ber nad) bem 
Sieben gezeichnet ift, unb Saüib, einer freien ©d)öpfung be! Siebter!, 
gefunben. Slud) in ben „2äufd)en" treten fübifdje ©eftalten, f>ier oon 
ber bartnlo! tomifdjen ©eite erfaßt, Ijeroor. 'Sie oerbältni!mäßig große 
93ebeutung jübifdfer ©eftalten in 9leuter! Sichtung beutet barauf bin, 
baß ba! Bubentum aud) in ber fojialen Birflidjteit Stedlenburg! eine 
nicht unbeträchtliche SHolle fpielte. Bitte fjat in einbringenbet Sarftel* 
lung bie Serljältniffe nad) ben Quellen bargelegt (Sb. II, ©. 14—23, 
172—195). 9hir fyingemiefen fei t)ier auf ben t)iftorifd) felfr intereffam 
tcn 2lbfd)nitt II, 132—139, ber bie Bnftänbe ber 8 fl l) re 1806—1812 
fdjilbert; Sftcuter! „fjranzofentib" finbet baburd) eine ootjüglidje Stläu* 
terung. Sin biefer ©teile muß e! genügen, auf biefe mertoollcu ©cbil* 
berungen, bie jurn Serftänbni! üieuter! red)t oiel beitragen, turj ^im 
jumeifen. überhaupt tann im 9taf)men biefer 3eitfd)rift nicht mehr ge» 
geben toerben al! ein Ipintoei! auf ben Bert, ben Bittet Bert al! 
Quelle tulturgefd)id)tlid)er Srflärung ber Berte ffieuter! t)atunb eine Sin* 
regung ju feinem ©tubium im Streife ber 9ienterfreunbe. 

Dcut(*d)e Äniigonclcktüre. 

SSon Dr. .Anlim Cämnifrmciicr in Nürnberg. 

3m ©dfuljaljre 1910/11 Ijatte id) bie Aufgabe, in ber nennten JTlaffe alter Dehnung 
ber höheren SRäbdjenfdjitlc 1 ) bie Sintigone be! ©oplpfle», natürlid) inScutfd), su lefen. 
Sie Baf)l biefer Sragöbie al! Sefeftoff eutfprad) nad) bem früheren fie^rplan bem 
©eifte ber ftonjentration bc§ Untcrridjt!. Sa! ©cfd)id)tspenfum jener klaffe umfaßte 
ba! griecpifdje unb römifdje Altertum; bem angeineffen tuurbe in IX regelmäßig 
©oetbe! 3pl)>ßenie, oon ©Ijafcfpeare guliu! Sacfar ober Soriolan, fdjließlid) al! un¬ 
mittelbare! bid)terifd)e! Srjeugnüber Slntife eine Sluücfc ber Dbijffee ober Sinti¬ 
gone in ber beutfdjen Siteraturftunbc beljanbclt. 3d) l a ® bie Sintigone im zweiten Sri- 
mefter, nadjbem id) bie ^p^igenie im erften burcbgenoinmen batte. Sie leid)tere follte 
bie fd)toerere Slufgabe oorberciten. Slud) toar in Slnfd)lag gebrad)t, baß bei Seginn ber 

1) ©ejiebt fid) auf bat)etifd)e SJerbältniffc. 



860 


Seutjcße Slntigimeleftiire. 


Seftürc jelbft ber ©ejd)id)tSunterridjt bafiir gejorgt haben müjje, baß bic gange jagen« 
hafte unb gefri)id)tlid)C Umwelt bet Antigone wenigftenS in großen gügen ben Schule* 
rinnen ein gut Vertrautes fei. Surd) bie ftphigenie war ißnen ein SluSfdjnitt aus bei 
großen Jpellcnemoelt bejonberS griinbtid) betannt geworben. öS mußte ihnen alio 
uid)t jcßwer fallen, jid) im (Reifte unb jogujagen Stile ber ©ejd)id)te beS tßcbaifcben 
ÄönigStjaujeo guredügufinbcn. Sie nU)tI)o(ogijdi*t)ijiorijd)e öinfüßrung ging auch tat* 
jädjlid) rafd) üon ftatten. 

ötwaS jdjwieriger war bie Iiteraturgejd)id)tlid)e öinleitung 511 ßanbfjaben. Um jo 
meßr lag fie mir am .vierten. Sie 6 d)iilerinneu hatten bisher nur etwas beutjcße, ftan* 
göjijdjc unb englijdjc Literatur tennen gelernt unb tonnten in öntmicflung unb SSefen 
beS SramaS nod) nicfjt tiefgeßcnb eingewciljt jein. Sie beutfd)en Sramett, bie in VIII 
gelejcit würben (3rint), Jungfrau 0 . DrleanS, Söilljelm Seil, 3Jhnna 0 . Vampclm) finb 
für eine Sarlegung ber bramatijd)en iöejentjeit nid)t in erjter Sinie geeignet, außcrbeiu 
jinb bie Schülerinnen in biejcr iilajjc bod) nod) nidjt reif genug, öiue Seftürc ber Sinti* 
gone, wenn jie einigermaßen frud)tbar jein fällte, erljcijd)te aber unbebingt eine jorg- 
jältige 99ead)tung ber öigenart bcr Vül)nenbid)tungen. Sie öinleitung mußte barum 
3 unäcf)ft mit bcr fyftorijdjen öntwidlung beS gricd)ijd)en SdjaufpielS genau oertTom 
madjen. fud)te ben Sdjülerinnen bie öntftctjung beS SramaS bei ben ©riedieit 
möglidjft als etwas Natürliches unb SelbftuerftänblidieS barguftellen. 

3d) betonte oor allem, baß bic l)äufige(MeIegenl)eit, auf einem Sdiauplaße jyeji* 
reigeu, Öljorgejänge aufgefüljrt §u jeljeri, gu betn Verlangen uad) Vorführung oon Sia* 
logen führen muß. Slljo will cS baS meu}d)lid)eUnterhaItungSbebürfniS, Unterhaltung 
im beften unb t)öd)ften Sinn genommen. SaS ©efprädj aber, als bic SilitteilungSform 
geplanter ober ausgeführter fjanblungen, ift bie unerläßlidje ©ewanbung beS SramaS. 
Natürlidj überging id) feine ber bebeutuugSoollcn ötappen, jud)tc bem SSefen unb bet 
Vebeutung beS ößoreS gered)t gu werben, SScjcn unb Nterfmale non Sragöbic, fto* 
möbie unb Satprbrama gu jd)cibcn. SüleS baS auch iin ,'ginwciS auf ben 3ujammcnhang 
mit ber gejamten Kultur ber ©tiedjeti unb auf bie STbhängigfeit non ber Einlage unb bei 
Sjencrieutedptif beS antiten Sl)caterS. Sie Schülerinnen geigten für bic Sarlegumgcn 
IcbhaftefteS ^uterejfe. VefoitberS fudfte id) ihnen bann — als unmittelbare Vorberei* 
tung auf SophofleS — bie ©eftalt beS S’ljd)t)loS jogujagen auf einen SBurj juggeftin bin* 
guftellett; bie Straft unb 2öud)t, ben unwiberftel)Iid)en örnft, bie würbeoolle Sd)ön* 
heit, bie einfad)e fßradjt ber Stimmungsfarben feiner Sramen! SluS ber Sintigone 
jelbft füllten bie 9Jtäbd)en bann ein Stama in oollcr SRunbung, mit allen feelifd)en ffein* 
heiten, allen tedjuifdjen ©ejdjidlid)feitcn fcrtnen lernen. 

Sic öharaftere unb ihre Qeidjnung ift ber ©runbbeftanbteil eines SramaS, ben 
man am beften guerft in Slugenfdjein nimmt. Stuf bic üerjd)iebencn St)eoricn, bie in 
biejem fünfte oon ben Slftbetifern rein logijcb’fonftruftio ober im Slnjdüuß an bie gro* 
f?en bramatijd)en örgeugniffe aufgeficllt werben, tonnte id) mich natürlich nidit ein* 
taffen. Slber, waS jebem einigermaßen gewedten unb natürlich cmpfinbeitben Sßenjcben 
über baS Söcfen tragijd)er öharaftere faft rein gefühlsmäßig aus ber Sintigone Ilar wer¬ 
ben muß, wenn er nur etwas gu Veobad)tuug augchalten wirb, jueßte id) nad) jebei 
Viri)tung aufgufaugen, um bamt freilid) womöglich einen ©ruubjaß barauS ablciten gu 
lajfen. $d) gielte mit ben Sd)liiffen, bie id) mit meinen Schülerinnen gog, bejouberS auj 



S8on Slntoit Schnmernietjer. 


8G1 


gcioi^e moberucgalfdjmeiuungcu. So madjteu mir uns beim i'or allem bie cinfadje, 
unlomplisierte 9trt fopßolleifdier öeftalten !Iar. $ßr ?Scfen i[t nid)t grotcSl ltnb b^arr, 
aber großartig, nidjt feltfam pfpdjologifd) unb biffercnjtcrt, aber iutereffant unb eigene 
artig, nid}t fraitftjaft unb belabent, öielmehr' terntjaft unb gefunb. Sie merben bem ©c* 
^ictitötreis eines natiirlid) empfinbenben, einfad} bentenben 2)ienfd)en DerßältniSmäßig 
Ieidjt, aber unter gemaltiger Grfcßütterung bes ©cniüteS oerftänblid). GS mirb nur 
pfpcßoIogifdjeS SBerftäubniS allgemeiner Grfaßrung oorauSgefept. ^rgcnb ein quäleubes 
pftid)ologifd)eS ©rttbelgefcßäft bes 3 u fdiauerS, baS bejonbere Stubicn gerabegu oor* 
auSfejjt, oftmals bennod) erfolglos bleibt, bas bem ©cfüßlS^eptor 511 oiel Straft tueg» 
nimmt, bleibt erfpart. llnfere Gßaraftcrc erzielen IMufmertfamfcit nicht burdi Unoer* 
ftänblidileit, fonbern bnrdi bie Straft, bie Söucfjt, ben ©rab il)rcr Gigenfdjaftcn. 

So ergab fief) für nnS, baß mir eS in ber Antigone mit ^erfonen Oon unoerfälfdjter 
Gcßtßeit ju tun haben, beten Gßarafterform fdioti gar nidit frembartig, bereu Sciben* 
fdiaftlid)!eit aber gerabc als eine oorjügliriic 'Jorm non 9Jtenfri)ßeit erfeßeint. SS finb 
alfo ÜDtenfchcn fd)led)tl)in. Tamit machte idi ben Schülerinnen flar, baß gutes ©riechen« 
tum leine oerftaubte, ruujelig gemorbene, oermoberte äüclt bebeutet, fonbern baß man 
oor 2500 Rohren fdion ©eftalten fct)uf, fo frifdi, fo moberu mic oon heute, baß edjtcS 
gjlenfdjeutum int ©nmbe jcitloS unb ortloS ift, feber^eit berfeiben Spradjc fidi bebient 
unb nur beS StünftlerS bebarf, um poetifdj riditig geftaltet 51t merben. darauf fommt eS, 
fam eS an, ob ber SopßolleS etmaS fonnte, nidit auf feine llmmelt unb ißre 3ufällig* 
leiten, ob er oerftaub, ben ©runb beS Seelenlebens 511 crßordfen, biefeu einigen bä« 
monifchcu großen Seeleitgrunb; bamit er baS in unS nur buitlel Graßute auS Sidjt 311m 
93cmußtfein fd)öpfcn helfe. 

2öir ließen unS bcS meiteren oon SopßofleS and) burri) feine oft gan3 bclitate, 
pft}cßologifd)e ^einfunft in Söemuuberung üerfcfceu — idi geigte ben 9Jtäbd)cn, miefern 
er im löereid) biefer ciufadjen SJtcnfdicn 31t feelifdicit SBeubungen überrafdßenbfter ?lrt 
gelangt. Ginjeltjeiteu auS uuferer oerfuditeu ßieliefarbeit merben biefeu ©efiditSpuntt 
fomie bie oorhctgel)enben erläutern. 

93ei Antigone ift Grlcnnen unb Raubein eins. Sie erfaßt bie ipflidjt mtb füßrl auS. 
Schmanlen ift itjr ettuaS gan3 Unmögliches. 3ßre SHarßeit über ben Unterfdjieb 3mifdieu 
Sorten unb Üatcu ift oerblüffeub. folgen finb ihr abfolut glcidjgiiltig, fic beult uid)t 
barau 3U ermägett. ?>on einer öiclleidit ftillcit Jpoffnung, Sfreon merbe bei ißr hoch nidit 
fo graufam hanbeln, fiitbet fidi bei ihr fidierlid) leine Spur. Sicmußhanbelit. Souft 
nichts. Seßr bejeießnenb, pfßeßologifcß 3ubent einc©cfdimadScrlcfenßcit, ift ißr SSerßal 
ten gegen QSmene. Xurdi bie Ülufforberung, beit 33rubcr mitjubeftatten, ermcift fie ge* 
fcßmifterlicßfteS S?ebürfuiS, rüt)reubeS ©emeinfamleitSgefüßl, baS barf man nidit über* 
feßen. Sie liebt QSmene. 9(lS aber bann ftSmeueGinmänbe hat, ift fie audi feßon fertig, 
unb auch baS fpäterc ergreifenbe Sidjcinfefoen SSmenenS üerntag fie nidjt mehr auS 
ihrem granitnen Starrfinn 311 bringen. Stein ipaud) oon 2Beid)ßcit mehr. Sieberum 
eine herrliche Seelenbcrcchnuug. 2Jtan beule — Ülntigonc ßat fidj in ben ©ebanlcu an 
ben lob bereits cingelebt, jebe leifefte auf pofitiocS Sehen begüglidje SRüßnmg mürbe 
fic oiefleidit mit SBorftelluug oon ber £od)*Sd)öußeit bcS SebenS erfüllen, fic mürbe 
pfpcßifcß angeftedt, fcßmanlenb merben, 311 reue* unb benutttiollem Um*©uabeflehen fidi 
oerlodcn laffeu. ^aS aber märe Sdpoädjc unb üual. Sdjmädje bureß bie Xemütiguug, 



862 


Stutjcpe Stntigoneleftiire 


Dual burcp bic Ungewifepeit. 3 « gleicper feelifcper Neigung begegnet fie auep bem 
itreon mit §opn. 60 wirb fein Gntfcplufe gehärtet, rafdj, ganj rafcp erharren. 3Sieüeidbt 
aber ber entjücfenbft gefügte Seelenjug bet Sragöbie ift in ben Klagen SlntigonenS ju 
erfennen. 3 ^* — nad)bem ipt 3 d)icffnt entfepieben ift, geflattet fie fid) bie SHage — fie 
fann nitpt mept auf ben ©ebanfen ber GrbarmungSbitte oerf allen: nun gönnt fie fup 
ttoep baS einzige Sitfee beS SebcnS, bie Äußerung ipreS ßeibS. Sa» aber nun ganj, 
reflloS. 33mene ein (Gegenteil SlutigonenS. Sßopl etwas älter, niept fo gefunb; 
’,agpaftig, bangenb oor fdjriüem ©efepepen, liebt fricblidjenSluSgleicp auep gegen Gin* 
bufee beS SelbftgefiipIS, wopl rueil fie bie ScpmeTjen unb ©efapren mutigen, flogen 
SöagenS nid)t ju »erarbeiten bermag. Giite gute Seele, aber fepmaep, langfam 
benlenb, unfelbftänbig, langfam panbelnb. 2öie Wenig felbftficper fie ift, betueifl bet 
nacpträglidje Gntfcplufe, an ber Sat bod) Anteil 51 t fuepen — fie ift bod) üon Antigone 
fuggeriert, aber fie muffte fid) erft äurücfjiepen, um fid) il)te Stellungnahme langfam 
auöjubenfen. Siüprcttb trcuperjig erfd)eint fie beim jmeiten Auftreten, bann fogar 
mutig — aber ber fölut jur ganzen Sat feplt ipr. So gut, fa elfer als §ämon unb Gur»* 
bile müfete fie mit Antigone freiwillig fterben. Sodj fie fann nid)t. Sicp oerurteilen ju 
laffen—pätte fie ertragen. Gin paffioeSSSefen—jiemlicf) ftarf ausgeprägte Sßeiblicpfeit. 

Sei ftreon barf man oor allem baS unaufpaltfame 2ßad)fen feiner Seibenfcpaft 
nic^t überfein. Gr gleicht einem jum Sieben anfteigenben Söaffer. ©rofeartige ifSfgdjo* 
logie! Gr barf aus bem Äodjen niept pctauSfommen — nur ein Ulugenblicf Slbflauung 
müfete ipn jum Slufficpfelbftbefinneu jwingen unb fo oielleid)t ju äJtitleib ocrleiten. 3* 1 ' 
ftinltio fo af)nenb oermcibet et bie Sümpfung. Sie beftänbige Sßallung fann aber nur 
burcp Steigerung aufrecht erhalten werben, üflan beamte: gegen 33mene, Sintigone, 
£ämon, SirefiaS fd)liefet et mit einem afuten SButanfall ab. S’lufeerft eept, mcnfcplidj ijl 
ein 3om baburep begrünbet, bafe bie einzige, bic il)m tropt, ein SBeib ift. Ser uralte bä- 
monifepe SlntagoniSmuS ber beiben ©efd)led)ter, in ©egenfeite ber ebenfo ewiggegrün* 
beten SlnjicpungSfraft. Slufecrorbentlicp lebenswahr auep beSwcgen, weil fie feine Set- 
wanbte ift. Gin 93lid mitten in baS Familienleben betet beS ObipuS! SJian fiept blip« 
lieptartig punbert Sjenen, wo ber Dpeim — beim 9J?aptc unb fonft — mit ber SRidpte 
geftritten pat. 38ie ift’S aud) peute nod)? .'geiler glüpt unter ©efepwiftem unb Ser* 
wanbten ttad) biefer unb jener 9tid)tung bie Seibenfcpaft. Gine ber oorjüglicpften ®e* 
ftalten in bem Srama ift bic tragi*fomifcpe Figur beS SßäcptcrS. Gin föftlicper Surftpe. 
Soüiel §afenfufe pier — fooiel Sd)laufucpS bort. ÜJtit ftammelnbem SRunbe unb jittem« 
ben ©liebem ein ifJfiffifuS. Söenn er nur feine eigene £>aut in Sidjerpeit bringt! Sie 
'-Beteuerungen feiner Uttfcpulb als Ginleitung, beoor man weife, was er überhaupt min, 
feine urbrolligcn Sd)ilberungen ber Vorgänge, fein Sdjwur, ben er felbftoerflänblicp 
niept pält — lauter perrlid)e, eepte 3 üge. 63 war mir intereffant 311 beobaepten, bafe bie 
Sdjülerinnen bic Frifcpe unb Sternigfeit biefer Figur fofort empfanben — fie prägten 
felbft alSbalb für biefen SJlann bic Sejeicpnuug brollig — wie fie auep für bie gefepidte 
Ginf ügungbiefeS ÄomiferS in bie tiefemfte .^anbluitg baS rieptige ©efüplSurteil erwiefen. 

3n ^weiter ßinie ift ber Sialog ein wefentlidjcr Seil beS SramaS. Gin guter Sialog 
ntufe oor allem toapr unb natürlicp fein. Siebe unb ©egenrebe müffen ber Gigenart beS 
SprecperS fidp anpaffen, aus ber gefamten Umwelt mit perauSwacpfen, bie §auptlinie 
beS ©ebanfenS unb ber .fjanblutig forgfältig cinpalten. Ser fcplirnrnftc Fepler eine» 



3?on SInton Sämmermet)«. 


863 


Siialogeg — öaa Slneinauberüorbeireben! $e fd)ätfer, je {entrechtet bic Antwort jielt 
unb trifft, befto bramatifd)er bet Dialog. Siebe mu{j ©cgenrebe fojufagen heraug- 
gwingen, heraugnötigen tüte Slip ben Bonner, ©old) ein Dialog ift erfjt, ift natürlich. 
Gr fjat bann aud) äufjerlid) bie taufenbfadjen formen ber Siatur, beg fiebeng. Salb 
fanft, halb fdjtedlic^, je^t farbenprächtig, jefct ftill unb fd)lid)t, flagenb Ijier, jubelnb 
bort, tönereidj juerft,bann fdjal unb Hanglog. Sag tjcrüorftedjenbe SJioment aber bleibt 
bei allem 9?üancenreid)tum bag fpifce ©egeneinanberjielen ber Sieben, tuobei ju weilen 
tuunberbare 23ortgefed)te entfielen. 3$) h a & e mich üiel bemüht, biefe 23ortfed)tfunft 
bei ©ophoHeg ben ©d)ületinneit Harjumadjen. 

©ogieich ber Slnfang geigt ung eine rühmengwerte ©efpräd)gfüf)rung. SBie eine 
fdjrifle unumgängliche Gntlabung ber Situation Wirten Slntigoneng Söorte. ©o fpridjt 
ein SDienfd), weldjem ber 3d)nterj ©peere ittg §et§ ftöfjt. Sßunberfdjön ift 33menen» 
Antwort. ©leicf)fam nur eine Heine, leidjt rifcenbe Siabel unb gielt bod) ber ©djwefkr 
SSorten mitten ingJperj. Unb nod) fpript aug biefer Siabel ein wenig ©ift, wat)reg ©ift 
oon feinem, äfcenbem ©toff. SJlan muf) eg wahrnehmen. Sluf ber anbcren ©eite glei¬ 
chen Q^tneneng Sieben Ieifem, Hagenbem Sieb, wätjrenb Sintigoneng SÖorte fütjn, laut, 
ftürmifd) herantönen. Unb auf einmal fdjneibct bie lejjtere ber ©djwefter mit jähem 
©djwerthieb bie Siebe ab, inbem fie jebe tueitere Serhanblung mit ihr fdjroff ablehnt. 
Sie Siebe, mit welcher Creon jurn erftenmal oorg Sol! tritt, entfprid)t nach 2wn, ßänge, 
Stimmung üolllommen unferent Gmpfinben, ift alfo ficEjer natürlid). ©ie hat bag Se¬ 
ichte, SBürbeboHe eineg §errfd)erg gunftcfjft alg gang gefcfjidte Sßofe; aber fthon fühlen 
roir bie Untertöne heraug: ber unleiblidje brutale Sefchlgton beg Sf) ron harüenüg, bag 
ncmöfe in Söutunb Gntrüftung Sid)-hinein-Sieben, beüot nur etwag gcfd)el)en ift. 
Sie Dialoge beg Cönigg mit Sintigone finb brillante SBortgefedjte. ^Vcber §ieb fcheint 
famog ju treffen unb jeber wirb elegant pariert. Unb bag Sempo wirb immer rafdjer, 
fd)ärfer — bie Siebe fteigt ju ben ©tidjompthien an. Sa gibt eg Icbenbc Söenbungen, 
übetrafefjenbe Slbjupren — giriert ein hellHingenber Gnbftofj. ähnlich ber Siebelampf 
gwifchen Creon unb §ämon. ©ehr tunftreid) unb wirfunggooU ift in faft allen länge¬ 
ren Dialogen in ber SJlitte eine fcharf mattierte ,‘gohe, bie folche ©jenen ju einem 
Heinen Srama umgeftaltet. Sie äpenbbiffig unterbricht Creon ben ©treit Slntigone- 
^gmene, um bann rafd) ben beiben ihre Sage Har ju madjen. £>änwng Siat, Creon 
möge auf ein ticrnünftigegSort aud) einmal hören, wir!t auf Ctcon wie ein roteg Such 
unb fdjärfet ftofjcu jept, ttad)bem fie fid) big bahin beherrfd)t. Sätet unb Sohn ju- 
fammen. Gbenfo entfejfclt Sirefiag burdj feinen Sorwurf ber Unbefonnenhcit bie Ca¬ 
naille in Crcon, bie jept aud) bem ©eher gegenüber bic lebten ©renjen oon ©chant 
unb guriidhaltung a {,njirft. 

Slm aHerwcrtuollften erfchien mir Sintigone für ben Siadpoeig ber ©runbgefefce 
einer bramatifdjen bejw. tragifdjen Sichtung. SJian ift um fo mehr bemüht, an einem 
fraftoollen Sühneitwctf bag SBefen biejer SSoefie ju jeigen, alg gerabc unferQeitalter 
in bie natürliche Sluffaffung wieber recht üiel Sermirrung gebracht hat. Gg gibt bie ganj 
anbete ^orm beg ©chaufpielg nid)t, an welche bie Sleueten lange glaubten, jum Seil 
noch glauben. ©ophoHe» unb ©hafefpeate bleiben bie ©efepgeber. ©ie ftimmen im 
Sefen überein. Drt- unb Qeitfragen finb Sagatellc, um bie man fid) nicht ju forgen 
braudjt. Sah ©hafefpeate, ber graitbiofe Jongleur aller fiebengüorgänge, fich fühne 



864 


$eut}d)e $(ntigonc!f!türe. 


Seitenjprünge unb ©roteSlen gehottet, ift baS Borredft biefeS Süßtertitanen. 
allein gelingt eS, bic taufenb 'Singe micber alle in einem Sßunlt 51 t jammein. ?llle anbe- 
ten miiffen fid) mept ^effcln anlegcn. fviir bibaltifdje 3 tt - 1( 'de ift SoppolleS — unb 
übrigens aud) ber grofje S epilier beS 91ngelfacßfen unb bcS Wricchen: Schiller — roegen 
bev größeren Ginfadipeit ber Gparaftere unb ber Ipanblungen geeigneter. 

(Sin gutes Srama muß ergreifen — muß auf ben 3«fd;auer mirfeu. Ser 3ufd)ara 
ift ber Btaßftab ber Sauglicßfeit. Bon ißm muf man bei ber Beurteilung auSgelien. Sie 
gute SBirlung möge gunächft mit bem Sorte Spannung begeidmet merbeu. Spannung 
— oom Bogenfcpießeu genommen — bebeutet baS GHeidhgemidjt gmeier entgegenunr- 
leuber Kräfte. Sie aitgejogene Sehne Hämmert ben Bogen gufammen, ber feiner 
natürlichen Stredlagc gurüdjlrebt. Ser Begriff ber Spannung fdilicfjt bie 9?otmenbig< 
feit einer fommenben Gntlabung ein. ©ine ber Strafte muß fchließlicß einmal naebgeben. 
Sie regeptibe Seele beS Beobachters, 3ufd)auerS erlebt bie Sträftefpannung mit unb 
bie Grmartung ber lomntenben Gutfdjeibung oerfdjärft ihre Slufmerffamleit auf bie 
Stärle ber beiben Streifte, mad)t fie neugieriger, crl)öl)t itjre „fubjettioe" Spannung. 
SarauS ergibt fid), bou meldet Bebeutung im Srama bie Ginftcllung ber Stataftrophe 
non Einfang an fein muß. 

Sie beiben Strafte, bic im Srama ißre Stärle meffen, fiub Spiel unb öegenfpid. 
©ine ber borauSjufclicubcn ßöfuugcn nutß jcbenfallS ben Job bcS gelben bebauten, 
bann ift bie Spanblung geniigeub fpanncnb, bann ift bet 3 ll fdbaiter maßrhaft neugieng. 
Giu Sdjidfal auf ßeben unb Sob cingeftellt ift immer intereffant. Rettung unb Unter¬ 
gang — beibeS ift gleid) bebeutfam. 3 e fd t)ordt)t ber 3ufd)auer auf jebeS fieinfte Sing, 
bas üou Ginfluß auf bie Jpanblung ift, ljofft unb fiirdjtet, rechnet unuuterbrodjen bic 
Siffcreug ber günftigen unb ungünftigen gö^ or cn mit, alle -Neben’ unb Unterbönb- 
lungert fiub ihm aufs l)öd)fte mid)tig. Sic 3-orm, mit meld)er ber 3ufcf)auet feine» ffnter- 
cifcS fid) bemüht mirb, finb fragen. Bei einem guten Srama tuirb fief) ihm alSbalb bie 
große OSnmbfrage non fclbft aufbrängen, bic ooit Pomherein bic Stataftrophe in» 91uge 
faßt. Surdi Unterlagen merbeu bie gtoeiten unb britten §anblungen in ben Span- 
nungSlreiS einbejogeu. SaS Ijabe id) bei ben Schülerinnen befonbcrS betont. Turtf) 
fragen ließ id) bie 91ntigone ftufenmeife aufrollcn. Gine flare ^ragcftcQung ijl baS 
Sefen für Sid)ter, fiefer, 3 u fd)auer. 

GS ift natiirlid) jelbftöerftänblid), baß bic Stataftrophe gtpar al» möglich, aber 
uießt al» unoermciblid) cingefübrt tuirb, bamit nod) eine gange Slngahl oollroertiger Set- 
tungSmöglid)leitcn Porpanben fein lönncu, bic bem §ufd)auer baS 2Nitarbeitcn bei bei 
Rechnung auf Scbeu unb 2ob reigooll gcftaltcn. GS muß eben GHeidigcmicpt ber Strafte, 
00 t allem moralifdieS, bann intelleltuelleS unb moniöglich pppfifcpeS borpanben fein, 
auf baS fid) bic BettungSmöglidileitcn bet gefährbeteit gartet aufbauen. GS batf 
leinenfallS auf einer Seite oon Pomperem ermiefene Scpulb borpanben fein. ‘Ter 
Stampf bcS GngelS gegen bic Seufel lann toopl tragifd) aber nie Hiuftlcrijd) fein. 
Sic Borführung ber SRettungSmöglicpleiten ift bic ?lufmicflung bcS Stonflifts. 
jebem Umftanb, ber gugunften, mit jcbcin, ber guunguuften beS SchidfaleS beȤelber 
ouSfcplägt — fd)reitet bie ipanblung fort infofern, als jene fraltoren nidit mehr in 
Betrad)t lotumen lönncu. Sie Stecßmmg mirb immer Heiner — rafcp eilt bie fiöfung 
herbei. 



Hon 9lnton SömmermeDcr. 


865 


Sluf bem Jpöljepunft muß bie ßöfung infofern entfliehen fein, al! alle junädjft 
berechenbaren gattoren gefprodjen haben. SBal bie Äataftropfje in leßtcr ©tunbe Diel« 
leicht noch aufhielte, Iönnten außergewöhnliche Momente, reine 3 u fälle ober über» 
irbifcße Vorgänge, bal ©ingreifen ber ©ötter felbft fein. 9Jtit einer bunflen, bangen 
Spannung laufet ber 3ufdjauer, ob bas befchloffene ©raufame aud) wirflid) aulgc« 
führt wirb. 

Selbftüerftänblid) ift natürlich aud) bie ©iuf)eit ber tpanblung. ©3 fann nur eine 
©runb frage als roten f^aben geben. SllljuDiele Sfebenfäben würben bie Klarheit bes 
£auptfabens terwirren. 

Shtn bie Slnwenbung biefer Theorien auf bie Sintigone. ©leid) bie erften Sieben 
machen unS mit ber einen Straft unb ihrem SBcfcn Dertraut: Slntigone! Slbfid)t unb 
<£ntfd)loffenheit. Sintigone wirb ben SßoIt)nei!eS beftatten. (gleichseitig wirb aber aud) 
fcf)ou bie ©egenlinie eingeftellt: Sluf bie Beftattung ift Dobelftrafe gefeßt, Äreonl SBitle 
birgt für ftrilte Durchführung — bie ©egenfraft: Äreonl Dprannei. Die tragifdje 
©runbfpamtung ift eingeftellt: SBirb Slntigonc hingerichtet werben? Unb bie Strafte finb 
Sunädjft im ©leid)gewid)t. Beibe fdjeinen recht ju haben. Sintigone all ©djwefter, 
Streon all Stönig. Der StreiS biefer ©runbfrage wirb bem 3nfchauer nie üerwirrt ober 
gefd)nitten. ©ie bleibt bie bominierenbe. Sßunberbar fein werben nun bie SRettungS* 
möglichleiten bebingt. ©ie finb nicht lünftlid) lonftruiert, liegen üielmehr fehr fd)ön in 
ber Statur ber ©ache. ÜOtan beachte: 3m ©djulbfalle eine! beliebigen Bürger! wäre ein 
tragifchcr ftonflift gar nid)t gegeben, ©eine §inrid)turtg wäre jwar wohl ebenfalls eine 
befpotifdje Brutalität, aber jebenfallS nach griechifdjen Äulturoerhältniffen nid)t auf» 
fallenb. 3n feinem 3alle würbe ber ©d)ein Don 9Red)tlid)feit, ben Streon für fich hat, erft 
recht inS ©ewid)t fallen, ©rft bas Berwanbtfdjaftlüerhältui! jwifdfen fireoti unb Sinti« 
gone — ba$u aud) bei ^ßoltjneifel felbft — mad)t ben ©injelfall ju einem auffehen- 
erregenben. 3 u föHig finb bie Vertreter jweier einanber aulfd)ließenber Sfßrinsipieit 
auch nod) Berwanbtc. Slud) ber 3nfd)auer wirb biefen wefentlidjen Bunft bd Äon« 
fliftes fofort fühlen unb fragen: SBirb aud) Sintigone hingerichtet werben? ©o führt 
fich & er 3 u fchauer felbft an ben üerwanbtfchaftlid)en Begehungen bie SRöglidjfeiteu 
ber guten Söfung Dor. 3 ucr ß tid)tet fich fein Slugenmer! auf Äreon felbft. 3ft er wir!» 
lieh imftanbe, feine eigene Stid)te, feind ©ohne! Braut morben ju laffen? hierbei fann 
man ermeffen, wal ©haralterjeichnung für bie ©pannung bebeutet. ©in weidfer, ntilber 
Btenfch würbe ben 3ufd)auer gar nirfjt aufregen. Cb aber bal natürlid)e 9JRitgcfül)I für 
ben Stächften unb erft rcd)t für Berwanbte bie bäntonifd)C Brutalität in Äreott befiegt, 
bal ift intereffant. Cb Äreoit außerbem ben SJRut ber lonfequenten ©emeinf)cit be« 
iißt? Dann wirb er felbft fd)ulbig! ©ehr rafd) wirb ber 3nfchaucr belehrt, baßer 
oon einer inneren ©röße, Don einer Dort)anbenen gäßigleit junt ©belmut nicht! ju er« 
warten Ijat. Der §aß ift ftärfer all alle!, obwohl fid) Ärcon ber Dragwcite unb Be» 
beutung feiner 31bfid)t nad) feber 9Rid)tung woßl bewußt ift. ©o ift bie Hoffnung auf 
Selbfteinlehr bei Äreon rafd) gefdjwunben. s J?un Hämmert fich ber 3nfd)auer an 3$' 
mene, bie ©ri)wefter, unb öämon, ben Bräutigam, bie beibcng-iirfpredjer. SBenigcr ift 
er oon bem tyet)Ifd)Iag ber Bemühungen 33menens überrafd)t. ©t lennt fd)on gut biefd 
Sorte, ungehärtete SBefcn. Slber alld erhofft er Don £ämon. 2)Rit jebem SBorte, bal ber 
junge Sttanti äußert, wäd)ft bie Hoffnung, bi! freilid) aud) biefe nur alljubalb bem ©nt* 

3eitid)t. f. b. beutjehen Unterricht. 26.3at)tfl. 12. J&eft. 


55 



866 


2)eutfd)e Slnttgoneleltiire. Son SInton Sämmermetyer. 


fe^cn graufigfter ©nttäufdjung meinen muß. Übrigen! melch feine bramatifdje Cb* 
nomie infofern, ab §änmn, beb ftärlfte, au^ficfjtsreidjfle ©egengemid)t gegen bei Äönigl 
fcfjauerlicfjen ißlan unmittelbar Dor bem SScnbepunlt eiugefii^rt ift. 

SDtit §ämon! Abgang fdjeint Sintigonen! Sdjidfal entfliehen, fomeit Sttenfcpen* 
mille in 33etrad)t !ommt. Sin biefem §öl)epunlt erfaßt ben gufdjauer furchtbare Slngft. 
©r fiel)t, mie jejjt bie igaitblung in rafenbem fiaufe abmärt! rollen min, tion Befchlufc gu 
BoIIgug, oon ber Spannung gur utdjeilöollen ©ntfpannung, b. i. gur Äataftrophe. 3n 
biefer gurdjt erftarrt, erbleicht, fdjaltet bie Seele bei 3 u fchauer! einen Slugenblid ipre 
Sätigteit aul, all tonnte fie burd) ben SIbbtud) ber Borfteflung bie .fpanblung felbft 
unterbinben. SRafd) mieber Don ber unerbittlid)en SRotmenbigleit aUen ©efd)eben! über* 
geugt, Hämmert fie fid) in fiebember Bangigleit an bal Unmöglid)fte, an bal SSunber* 
bare. SBirb nicht ein Blifc aul heiterem §immel lommen unb ben Derrudjten £reon ger* 
fdjmettcrn? Süftufj nicht ein ©ott perabfteigen unb burd) feinen SDtadjtfprud) Sintigone be* 
freien? Ober fonft ein SSunbetbarel. Unb tatfäd)Iicf), bal Sßunberbare ereignet fiep. 
Unoergleidjlid) berftetjt ber Sichtet fein @efd)äft. ©r läßt Sirefia! auftreten, ben 
fter unb Seher: bal Slufjergemöhnlidje mirb gaftum. Unb nun in ber Sat, roahrhafng 
— biefer SJtann Denttag bal Iperg bei ®önig! gu erfd)üttem, roahrhaftig, er miH Sintigone 
aul bem Werter befreien, mill fie erretten — ein Slugenblid fürchterlicf>fter Spannung 
für ben gufdjauer _ p a reifjt tx)i e ein Blifc aul heiterem £>immel bal „3ufpät" alle 
meteorartig aufgefdjoffene Hoffnung mieber nieber. SlKel ftürgt enbgültig gufammen. 

3<h lann mir leine fd)önere Peripetie, leine mirlfarnere Äatafirophe benlen. Surd) 
bal ©rlebigtfein aller beredjenbaren galtoren mirb bie Unabmenbbarleit bei 3ufammen* 
fturgel fchmerghaft Har hingeftellt. 'Sic allein noch übrige Hoffnung auf bal Slufjer* 
gemöhnliche gibt ber Peripetie ben mpftifchen metapl)t)fifd)en ©paratter — ein ge» 
treue! 9?acf)bilb be! fiebenl: benn immer ruft ber SJtenfd) in ber Bergmeiflung bal 
Sßuubergefdjehen an, hofft auf eine überzeitliche Slulfchaltung ber ©efeije. Sie hoch* 
grabige Berbid)tung unb Steigerung ber Spannung unmittelbar Dor bem 3ufammen* 
fturg ift eine feine äfthetifche Berechnung: ©in alte! ©efefj — ich möchte d bal ber Slb* 
fdjlufjform nennen — fteigert ben lebten Bemegunglgug lurg Dor bem SIbbrud) gu 
rafenber $jöl)e, gur hofften Sturöe ber gefamten Sinie. SBieDiel SSahrtjeit unb Schön* 
heit liegt ferner in bem „3 u fpät"! Sa! ift bal gange füf)le graufame Slntlip ber SSitl* 
Iid)leit. Silier Dorgüglidfe 9Jienfd)enmiIIe, alle! aulgerechnete §anbeln f(heitert oft an 
einem SItom 3eit, an einem minutiöfen laum mahmehmbarcu galtor. ©erabe bie Dor* 
güglid)ften 98illen!auffd)münge merben oft burd) 3ufäfle gerftört. Sal ift bal Sragifdje. 
Sal ift tieffte! fiebenlmel). So bie Sintigone: bal Unglaubliche roifl merben, baß ein 
Scfjeufal in ebler Slegung feine Sdjulb mieber gut mad)en mill. Sa oemichtet eine 
Selunbe 3eit biefen herrlichen SUt menfd)lid)cr Bilbunglfähigfeit in feiner SSirhing. 

* * 

4c 

Ungefähr im bargelegten Sinne mürbe bie Sragöbie in ber Schule behanbelt. 
Probleme mürben ftufenmeife aufgeroKt, ßrgebniffe Schritt für Schritt eingeleitet unö 
aufgebedt. ©I ergab fid) ein ootdommener ©rfolg. Berftanb unb ©emütltraft ber 
Sd)ülcrinncn, beibe jemeil! taftenb ober greifenb, maren in Doller Sätigleit. Sie ©r* 
faljrung, fd)mierige, reigoolle fragen gu üerftehen, felbft fogar löfen gu lönnen, ergeugte 
lebljaftefte ^reitbe. SJtan fühlte fid) mitten im Seben, füllte feinen Bulöfdilag. So 



Siteraturberidjt 1911/12: gugenbleftüre. Bon ©eorg 35oft. 867 

erwud)d förmliche Begeiferung, welche bet ganzen Arbeit bann nod) befonberen feigen 
Eltern öerlief). 

©in breifached 3' e I Dmtbe erteilt: man fal) in bie Siefen bon DJienfdjen^etjen, 
gewann ©inblicf in bie SBerfftätte bet Büljnenfunft unb begriff an einem Sebendaud* 
fchnitt gried)ijd)ed Söefen. Srei Seiftungen, alle fdjwierig, fofern fte grünblich bollfüljtt 
«erben füllen. Dlber ed gelang — ban! einem Soppofled! 

Unb id) mar für mich im füllen erftaunt unb jog mir meine Sehren aud biefem ©r- 
folge: SBeld) eine l)errlid)e Duelle wahrer, utfprünglicfjer Bilbung ift bod) allejeit bic 
gtied)ifd)e SBelt! 2Bie wenig fiept fie in Sßiberfprucf) mit irgenb einet $eit; benn fie ift 
äußerft natürlich unb füllte bie große, gewaltige Dtatur felbft nicpt immer neu unb jung 
fein? (Safüt banlte id) innerlich meinen Schülerinnen ganj befottberd, baß fie bie 
„DKobemität" bet Antigone fo gut begriffen.) Sann — wie man an einem Sopf)ofled* 
ftficf bad innere SBert einer Bühnenbidjtung jeigen fann, ift gerabeju bewunberuttgd* 
wütbig! Unb auch bad fagte id) mir: Dillen benen, bie nid)t ©ried)ifcf) lernen, fann 
man aber ben ©eift bed ©ried)entumö fetjr gut, fet)t innig unb auch 8 an 3 urfprünglid) 
üermitteln. Unb id) backte unb wünfd)te:ÜDtöge jebenfalld bie fjellenifche 28elt 
an allen Schulen, ba nid)t ©riedfifch gelehrt wirb, burch gute Über* 
tragungen ber beften Schriftfteller üermittelt, allejeit ein ebler unb 
mof)Igehegtet Seil unferer Daterlänbifdjen ©rjiehung fein unb bleiben. 


fitertttorberidjte 1911/1912. 

3nijenMehtüre. 

Bon ©tjmnafialoberlehrer (Stjrg Do(l in Sredben. 

3um Dierten9Me erfd)eint heuer bad ftugenbfchriftenüerjeidfnid ber höhe* 
ren Setjrer Sredbend. 1 ) Dlld ©rgebnid einer Crganifationdarbeit hat ed notwenbiger* 
«eife weniger inbiüibuelled ©epräge, bied fönntc aber üielleidjt baburd) einigermaßen 
erreicht werben, wenn fid) bie Vertreter ber einjelnen Rächer ber SJtühe unterjögen, auf 
bie erwähnten Söücher in einer Stunbc bor 23eipnad)ten empfeplenb hmjuwcifeit. 
©ine fold)e Befpredjmtg ber Büd)er mit ben Schülern wirft nad) unferer ©rfahrung 
überaud Diel. 3 n biefem ^apre fiub nun aud) bie Vertreter unb Bertreterinnen ber 
höheren DJtäbdjenfchulen ju einem „Sd)ülerinnenbüdjerei*Dludfd)uß" jufammen* 
getreten. 2 ) Sie Sätigfeit fd)emt alfo in erftcr £inic auf bic SReform ber wol)l oft nod) 
mit Bacffifcpgefd)id)ten gefüllten Büchereien pinjujielen. Sie DIrbeit ift unter Dier 
§auptgruppen üerteilt (Sichtungen, belehrcnbe, frembfprad)Iid)e Schriften unb Ber- 
fchiebened), Don beiten bie beiben erftcn wicber in je ficben Untergruppen jcrfallcn, 

1) Bcrjeicpnid empfehlenswerter Bücher für Schüler unb Schülerinnen 
höherer Sehranftalten, ipcraudgegcbcn Don ber Bereinigung üoit Seprern an jtäbt. höh- 
Schulen ®redbend. Weihnachten 1912. 3ti tfommiffion hei 2. ©hiermann, Sredben. 
«. St. 0,04. 

2) Sie @chülcrinnen*93ü<herei. 3eitfdf>rift jur görbcruitg ber Schülerinnen* 
Büchereien ber höheren Stäbcpcnfchulen, heraudgegeben im Aufträge bed Schülerinnen* 
BüchcrcüBudfcpuffcd Don Dr. St. ©wert, Sireltor bed Stabt. Spjeumd ju ©üben. 3äh r ' 
üth 4 ftefte im Slbonnement je St. 1,50. ©injclhcft St. 2,—. .fjannooer, Sorbbeutfcpe Ber* 
•agdanftalt 0. ©ocbel. I. SRcihe, 2. $>eft. 2lug. 1912. 


56* 



868 


iUteraturbericfjt 1911/12: 3ugenble!tiire. 


bie frembfprad)Iid)c in eine fran^öfifrf^c uitb cugliftfjc. 3 m oorlicgenbeu ipeft ijl unter 
Senufjung bcr oorhanbencn Serjeichniffc eine tüchtige ©idjtungdarbeit geleijiet motben. 
gür bie ifkajrid gut ju berührten finb bie 2 JUtteilungen über bie mit ben einzelnen Sm 
d)ern in ben oerfdfiebenen Älaffen gemachten Erfahrungen unb über bie Einrichtungen 
ber ©d)ülerbüd)ercicn. 

©inb hier neue tüchtige Sunbedgenoffcn crftanbeit, fo ift anberfeitd bie Ncattion 
gegen bie ©tunbfähe ber 132 Sriifungdaudfd)üffc je£t mieber tüchtig an ber Arbeit. 
Gd finb in erfter Sinie Verleger unb ©d)riftftellet, oon benen immer roieber bieie 
hingen unb unfad)lid)en Eingriffe audgehett. 33ei aller fritifdfen Stellungnahme ju 
SBoIgaft unb ben aitbcrcn fühtenben Hamburgern muß man bod) anerlennen, bas 
fie eb gemefen finb, bie bie ©ebanfen oon Herber, H^bart, kühner (bent Xireftor ber 
9Jhiftcrfd)uIe ju g-rantfurt), ©tonn u. a. burd) ihre energifdje, praftifefje Arbeit erfi oer* 
mirftid)t haben. Sfiögcn Ginfcitigfeiten unb Übertreibungen oorgelommen fein, mögen 
iudbefortberc Heinere ©eifter ihren äftl)etifd)en 3eufierftift at^u fdjulmeifterlich h 011 ^ 
haben, fo ift ed hoch jum minbeften fehr anfechtbar unb gefährlid), mit Serallgcmeuie* 
rungen unb Scrbäd)tigungeu fd)Iimmfter 31rt über bie ganje Semcgung hcrjufallen. 
9Jtan mirb, mie feiner^eit bei Sictor Slüthgen, fo aud) ncuerbingb bei fto^be unb 
©d)otj 3 ) ben peinlichen Ginbrucf nicht lob, bah unter ben höheren Werten, bie angeb* 
lieh QU f öem ©piele flehen, fid) fd)led)t ihre eigenen Autoren* unb Scrlegerintereffen 
oerbergen. 

Son ©ammelbänbcn ift sunädjft ber 3. Jahrgang bcr Nationalen ^ugenb* 
oorträge 4 5 * * ) ju nennen, bie bie hcranmadjfettbc ^ugcttb in bab SBefett unb in bie Sehend- 
bcbinguitgcn utifereb beutfdjen Solteb einführen moUen. liefe Sorträge, bie junädin 
für bie oberen Älaffen bcr höheren £ef)ranftaltcn üon Karlsruhe beftimmt finb, als 
Such fid) aber an bie gefamte reifere Sugenb luenben, merben oon 1913 ab, oom 
Xeutfd)en Cftmarfcnüercin lobgclöft, in einem felbftänbigen Unternehmen gehalten 
merben. Tab H e ft enthält fünf Sorträge (HauSratl), 3tub ber ©efd)id)tc beb beut* 
fd)en Salbcd. Saumgarten, Xeutfdjed in alterbeutfdjeUtunft. Henfch,Nu*meinen 
Jttiegberinnerungen 1870/71. 75 if ri)cr, Staffen unb Sötter. Strcgmann, ffriebrich 
bcr ©rohe), oon benen ber britte ettoad aud bem Nahmen beb ©anjen fällt, ©onft 
bieten bie Sorträge oiel trefflidje Anregungen unb Selel)rungen. 

©ruberd 8 ) Serfud), in einem^abtbttd) ber ermadjfenen 3ugcnö eine orienticreube 
^ufammenfaffung ber groben Greigniffe unb 3 u fammenhängc ber ^ßolitil, Sunft, 
s Biffenfd)aft unb 2erf)nif ju geben, fie auf bad Sleibenbe unb für bie Allgemeinheit 
SBertooIlc hinjumeifen, muh tut allgemeinen ald loohlgelungen bezeichnet merben. 
Ter Serfaffcr bemüht fid), feine jungen Scfcr für bie groben fragen bereit ju intcr* 
effieren unb ihnen bie neuen Anfä£e in Neligion unb Stunft oerftänblich ju machen. 
Söirb bie Aubmaf)! (in ber Literatur 3 . S.) uod) ctmad !ritifd)er getroffen, mirb in 3“* 


3) Äofcbc, 33ilh-, »ttb Sdjolj, 3of., Ter oatcrlänbifche Glebanlc in bcr ^ugenb* 
litcratur. (Sine Streit* unb SBchrfcfmft. SJtainj o. 3-» 3of. Scfmlj. 

4) Nationale 3 u 0 cn b»orträge. 3. Jahrgang 1912. 3Rit 2 Tafeln. Scipjiq, 
$8. ©. Tcubner. Srofch-Nt. 1,20. 

5) Dr. Glruber, Hugo, Tireftor bcr Siftoria Suifcn-Schulc unb beb Sn.jcum? 

ju 93erIin*38ilmerdborf. Nunb umd 3afjr 1911. gahrbuef) für junge Tcutfchc. ^rtfm 

1911, Gl. GJrote. Äart. Nt. 4,—. 



SSort ®eorg Toft. 869 

funft aud) alles Zufällige unb Unbebeutenbe meggelaffen, fo fönneu bie fRacßfolger 
fcüefeS gefdjmadDollen gaßtbucßeS tüchtige güßrer unb Anreger merben. 

Stein fReligionSbud), fonbern eine unter ersießerifdfen ©efüßtSpunftcn besorgte 
9XuStüaßl Don Tüßtungen, ©ebanfen unb Sprüchen unferer großen füßrenben ©eifter 
ift SuntomSfiS Sud) mit bcin irrefiißrenben Titel „Tie gugcnbbibel". 6 ) TaS Sitte unb 
burd) ben Unterrid)t ollgu Sefanntc ift m. (S. ju ftarf betont tuorben. Sei Uf)Ianb Der« 
miffe icf) bie beften feiner grüßlingS* unb SSanberlieber, einige feiner Daterlänbifd)en 
Sieber, ferner Taillefer, Sertran, öefang ber Qüngtinge. Hätte nid)t aud) ein freies 
Töort Don Ußlanb auSgefud)t merben fönnen? Unb glaubt ber Herausgeber toirfließ, 
baß bie ^ 3 u genb an fRüdertS „SteiSßeit beS Sraßntanen" fold)e§ ©efallcn finbet, baß 
fie biefe boeß oft red)t toenig innere ÜbergeugungSfraft offenbarenben Sprüche auS» 
toenbig lernt? Sei ©eibel fonnte baS hohI*patßetifd)e „9hm laßt bie ©loden Don Turm 
gu Turm" burd) ein beffereS ©ebidjt erfeßt luerben, unb ungern Denuiffe id) bie t)übfd)e 
SMrtSßauöftropße in feinem „Ter SJiai ift gefontnten". Son mobemen Tenfem unb 
Tiditem (gontane ift ber Icßte) ift feiner bertreten. 

(Sine Sammlung nationaler Tid)tung Don griebrieß bem ©roßen bis auf uufere 
Tage hat Sllbert Setgel 7 ) mit ausgezeichnetem gleiß unb ©efeßid gufammengeftellt. 
Xicßterifd) SSertlofcS finbet fid) faum barin, ober eS Derfcßtüinbet t)ier locnigftenS 
unter ber 9Raffe beS ©uten, tüie baS oben ermähnte ©eibclfdje ©ebid)t. TaS Sud) 
eignet fid) aud) gu TeflamationSgroeden an patriotifeßen geft tagen. 

(Sine Slnjatjl SReuauSgaben unb Scarbeitungen Don alten 9Rärd)en liegen Dor. 
So gibt ber rül)mlid)ft befannte Serlag Don ©erlad) unb SBieblittg eine neue Sammlung 
raertooller beutfd)er Shmft ber Sergangenßeit unb ©egenmart unter bem tarnen 
„SolfSfdjaß" 8 ) ßerauS. Tie erften beiben Sänbcßen enthalten eine Ulngaßl ©rimm* 
feßer 2Rärd)en, bie unter bem ©eficßtSpunft ber Sdpuierigfeit für Heinere unb größere 
Minber auSgemäl)lt finb. Tie ted)itifd) feßr gefd)idten, in Sdpuargbrud auSgeführtcn 
3eid)nungen (£. STußerS bilben eine gute (Srgängung gurn Tejt, unb ba bie Sänbcßen 
ben Sorgug ber Silligfeit haben, fo fdfeinen fie mir gut ^pflege ber anguftrebenben 
Älaffeti» unb ©ruppenleftürc befonberS geeignet. Tie ed)t üolfStiimlid)cn, bie ©rimm« 
feßen am loürbigften ergängeitbeit SDRiircfjen DSfar Tähnfjarbtö 9 ), ber 311 m großen 
Teil in anberen ©egenben gefammelt ßot als bie ©ebrüber ©rimm, erfd)cincn — erft 
nach 9 gaßren — in 2 . Sluflage. Sltiberfeit begegnet man natürlich immer tüie* 
ber in neuen SluSgaben für bie gugenb. gofcf SlntbroS 10 ) ßat 33 SRärcßen päba* 

6) SuntotoSfi, ©balbcrt, Tie gugenbbibel, ein Sud) uott beutfdßcr 9lrt. ©erliu 
0 . g., Serlag SeueS Scbcn (SBilß. ©orngräbet). St. 5,—. 

7) ©ergcl, 9llbert, Tu mein ©aterlanb! Stit ©ilbfeßmud Don 2lnton Hoffmann. 
9teutlingcn, ßnßlin unb Saiblin. 2Jt. 3,80. 

8) ,,©otf3fd)aß". CfterreicßS beutfeße gugcnbbüdjerci. HcrauSgcgcben Don ber 
3ugenbfcßriftcn*©rüfung3fommiffion beS f. f. ©cgirfSfcßulrateS ©Bien. 2öicn unb Seipjig 

1911, ©erlacß unb SBicbling. ©b. 1: ©rimm, Stinber* unb HauSmärcßcn. ©cfcßicßtcn 
für kleine, ©b. 2: ©rimm, Stinber* unb HauSmärcßcn. ©efeßießten für ©rößcrc. Seibe 
©anbe auSgcioäßlt Don 9lloiS Stnßcuauer. Start, je St. 0,40. 

9) Täßnßarbt, OStar, TeutfcßeS Stcircßenbucß. Stit Dielen ßeidmungen Don 
©rieß Äuitßan unb fünf bunten ©ilberu Don Start Stiißlmeifter. 2. ©b. 2. 91uft. Scipjig 

1912, ©. ©. Teubner. St. 2,20. 

10) SlutbroS, gofef, SubcrfenS Stärcßeu. gür bie gugeub auSgetoäßlt. SEBien 
0 . g., 91. ©icßlerS ©Sitrne unb Soßn. St. 3,—. 



870 


£iteraturberid)t 1911/12: ^ugenbleltüre. 


gogifd) rüdfid)tSüoll auSgetuäf)It; aud) in bcn „SReiftem bcS s }Jtärd)enS" n ) ifl neuer- 
üiitgS Stnberfen mit 99Jiärd)en oertreten, bei beren £e!türc aber bic gteübe burth 
fprad)lid)e Sonberbarfeiten öftere beeinträchtigt loirb. 3RufäuS 12 ) ber 3 u 9en& s u 
bieten, trage id) bod) Scbenfen. GS tuirb immer fd)tuer fein, biefe 2Jtärd)en ju bear¬ 
beiten, beten §auptrei$ gcrabe im Grotifdj-^ifantcn unb in ber Satire auf getoiffe 
3eitoerf)äItniffe beruht. 91ud) in biefer befd)nittenen gorm enthält j. 58. ber „geraubte 
Soleier" nod) genug finnliche Stellen unb Slnfpielungen, unb eS ift bem Bearbeiter 
aud) nid)t gelungen, frentbe unb fd)toet oerfiänblidje SBenbungen in ber Sprache ju 
befeitigen. (So bleibt j. 93. eine Stelle tuic folgcnbe ftet)en: 

„Nachdem, er sein Gut und Blut in Taschenformat bequemt hatte, ritt er zur 
Hintertür hinaus, damit er das geschwätzige mütterliche Valet vermeiden möchte, 
und trabte rasch über die vaterländischen Grenzen, als wenn er die Reise in die 
Zycladen in einem Futter hätte machen tvollen.“ 

3ft baS für ftinber oerftänblid)?) GtiuaS eigenartiges leiftet fid) Submig gulba 13 ), 
inbcin er baS SRärdjett oon 9Ilabbin unb ber 9SunbcrIampe in BerSform umgiefct Silber 
biefe SSerfe finb fo gefdjidt unb abtocd)flungSOoll im 5Rl)t)tl)muS unb SKeim, unb bie 
Sprad)e ift fo natürlich unb oft mit fd)alff)aftcm §umor geioürjt, bafj man ganj 
in biefer orientalifd)en 2ttärd)enftimmung oerharrt. 9flte, übermiegenb norbifche 
SßoIfSjageit oon Seefpu! unb Seegefpenftem erjagt ©erharb Jlrügel 14 ) in toarmer, 
bocf) öfters in gu ftarf tönenber unb poctifiercnber Sprad)e. 9Bie einfach unb boeb 
toirfungStoII hat beifpielSioeife QonaS Sie im Untcrfd)ieb oon Sriigcl bic graujige 
Sage Ootr gifdier Oon Jielgelanb in feinemipettfeher ergäbt! Seine befonbereBerei¬ 
cherung bieten GgpgaitS „9Rärd)en oon Sieten unb Seiden" 15 ), fie finb breit unb er- 
inübenb gefdjrieben; unb gr. SßoIadS 1889 erfdficneneS, burd) ein neues Silelblatt 
1912 auffrifierteS unb altmobifd) auSgcftattcteS SRätdienbud) 16 ) fann aud) beim beften 
9BiKen nidjt empfohlen tu erben. Sie ©efd)id)ten finb gu ffifjlid) fromm unb moralijdi 
unb langtucilen burd) ihre Breite. 9(nfdicinenb tuill bie Seutfdje Sid)ter«Qtebäd)tniS- 
ftiftung in ihren BolfSbiidjem neuerbingS aud) baS 9Jtärcf)en pflegen. Sie bietet in 
einem oon Sdjtuinbragheim gut auSgcftatteten §eftd)en 4 9Jtärd)en auS bem bei 
Sdjaffftein erfd)ienenen allfeitig empfohlenen Banb „SaS grüne .fjauS" ton $aula 
Set)utel. 17 ) Suftige 3)lärdien oon Sieren, 'tpflan^cn unb allerlei toten Singen bat 


11) ftnberien, Rtärd)cn. „SRciftcr bes SRärd)ens" herauSgegebcn oon ber fyreien 
£cbtcr<Scrcinigung für Shmftpflege in Berlin.* Rtit Sutf)fd)mud oon ©corg 91. Stroebel. 
£eipjig 1911, 91bel unb SRüllcr. 9Jt. 1,50. 

12) SRufäuS, 3Rärd)en. Sud)fcbmud oon Dtto ©ebharbt. Serfelbe Scrlag. SR. 1,50. 

13) gulba, £ubioig, Sltabbin unb bie Slunbctlampe. Saufenb unb einet Racbt 
nacfjerjählt. 9ftit Silbern oon SRa^ Sichert. Scrlin 1912, Ulljtcin u. ©ie. 2R. 1,—. 

14) Ätügel, ©erharb, SaS Sud) oon ben SReerlcuten. Rad) alten Son*iagen 
erjählt. Silbfdjmud oon ß. flicbermann. Reutlingen, ßnjjlin unb £aiblin. 2R. 3,50. 

15) ©gpgan, 50t., Störchen Oon Vieren unb £euten, bummen unb gef<f)citen. SRit 
Silbern oon SRüller-SRiinftcr. Reutlingen, ßttfjlin unb fiaiblin. St. 3,—. 

16) 5J3olad, fjr., Stärd)enbud). R. $cvtof£, SBittenberg 1912. SOI. 3,—. 

17) Seljmel, tßaula, Stard)enbüd)Iein. fteft 31 ber SolfSbücberci ber SeutjAen 
Dicbter'öebäcbtniSjliitung. Stit Silbern oon CSfar @d)toinbrajf|dm. 1.—20. Saufenb. 
Srofd). St. 0,30. 



Son ©eorg Soft. 


871 


örnft Don Sßoljogen 18 ) gefcgriebcn. Sa§ SBucg ift originell, unbtuenu aud) mandj» 
mal bei §umor nidjt red)t finblid) bleibt unb megr in billigen Spafj auäartet, fo ift e3 
bod) im garten eine erfreuliege Srfcgeinung. £>öd)fte3 2ob oetbienen and) gtrei Über* 
fegungen audänbifcger Sicgter: Sem elften S3anb ber naturiTjiffcnfdiaftlidjeu SCItär* 
dien be» Sänen (Stoalb 19 ) lägt ^ermann $ig ben gmeiten folgen. §ier ergäglt ©toalb 
in geiftrcicgcr unb anfrfjaulidjer Slrt, mit tiefftem biologifcgett 2terftänbni3 unb mit 
leifer Ironie, bie an Slnberfen erinnert, Dom Unnenfcgen, ber fid) bie §errfd)aft über 
Sier* unb fßflangenroelt erfämpft, Don fiibclle unb Seerofe, Sticfftoff unb Sauerftoff, 
5ß3inb, ihtdud unb Secftern uftu., babei ftrlXt er ba3 ßgarafteriftifege in ben ÜDtittelpunft 
ber ©rjäglung unb bleibt immer ber Siegtet. ftiplingS 9ftätd)en 20 ) f)at Seb. §atm3 
glängenb überfegt. Sie Sluäftathmg be» SöucgeS mit bem grogeti Srucf unb ben Sil* 
bem be§ Sicgter3 ift gang prächtig, graglic^ ift aber bod), ob ber §umor ftiplingö unb 
bie gange inbifege GmpfinbungS* unb SlnfdjauungStüelt auf bie Sauer beutfege Stinber 
feffeln fönnen. 

Sou Sagenbüdfern fei ber 2. Sanb ber ©ried)ifd)eu Sagen bon Steg- Siege 21 ) 
natgträglicg erroägnt, ber bie attifegen Sagen, bie Drpgetdfage unb ben troifegen Sagen* 
frei» entgalt. Sie Arbeit Derrät ein tüdjtiged Quellenftubium, bie Grgäglungen finb 
fnapp unb befegränfen fid) auf ba3 tpauptfäeglicge, unterfd)eiben fid) alfo bon ben aud) 
bie ©ingelgeiten auSmalenben Sdfmab-ÄIeefdjen Sagen 22 ), benen ber Serlag bon 
Sertelömann nun enblid) eine roürbigere unb mobemere SluSftattuug geben fönnte. 
Siefe Sdjulauägabe mit bem engen Stereotppbrud fantt loagrgaftig feine greube 
maegen. Siege orientiert ferner in futgen, fagengefcgid)tlicgen Eingängen über bie 
biegterifegen Quellen unb gegt aud) auf anbere gönnen ber Sagen ein. Saburcg ge* 
roinnt ba» Sud) aufferorbentlid) unb fann für bie poetifege Seftürc in Unterfefunba 
unb ben oberen Slaffen gut Derroenbet tuerben. gn anfpreegenber SSeife ergäglt 
Salerie tpobann 23 ) nad) ber @bba bie Kämpfe ber germanifegen ©ötter unb gelben 
unb befpriegt in einem Eingang bie fRaturerfcgeinungcn naeg gennanifeger 3Seltanfd)au« 
uug unb gerntanifege grügling^mgtgen. Gtefdjntarflo» mirfen bie beiben mitten in ber 
Grgäglung auftretenben Srmagnungen an bie beutfege gugenb, bie goffentlid) bei einer 
Neuauflage geftriegen merben. 


18) üon Söolgogcn, Grnft, StuS Scgnurrpfeifert Sügenfacf. Scipgig unb Serlin, 
granj SRoefers Staegf. Start. Sit. 3,—. 

19) Gtoalb, Gart, Ser ätoeifüjjlcr un b anbere ©efegiegten. Staturtoiff. SRärcgeu 
für jung unb alt. Slutorif. Überfegung öott $crm. Äig. SRit 8 Safetn unb gagtreiegen 
Sejtabbilbungcn. Stuttgart, üoSmoS, ©cfellfcgaft ber Saterlanböfreunbe. SR. 4,80. 

20) ÄiplingS SRciregcnbucg. (2 Sänbe: Stur foSRäregen unb Stur fo ©efegiegten 
in 1 Sb. gcb.) SIluftriert Dom Serfaffer. llberfegt Don Sebaftian $jarm3. Scrlin* 
Ggarlottenburg, Sita, SeutfcgcS SerlagägauS. SR. 3,50. 

21) Siege, gog., ©rieegifege Sagen. 2. Sb. (Sammlung belegrcnber Unterböte 
tungöfegriften für bie beutfd)e Sugenb, gcrauögegeben Don §an§ Sollmcr.) Serlin*9Site 
mcrSborf 1909, £>crm. tßaetel. SR. 2,—. 

22) Segmab, ©uftao, Sie fegönften Sagen bc3 llaffifegcn SUtertumS. Stacg feinen 
Siegtcrn unb Grgäglcrn. Steu bearbeitet Don ©ottgolb Älee. SegutauSgabe. 3 Seile, 
©üterölol) 1911, G. Sertclömann. ä SR. 1,20. 

23) ^obann, Salerie, $>elbenf (impfe. Grgäglung auS bem norbi}d)Cti Slttertum. 
2. Stuft. (Steue beutfege gugenbfegriften im Stuftrage ber 3entralftcIIe für Qugenbpflegc 
in Staumburg gerauSgcgeben Don G. Sctgge.) Sangenfalja, 3uliu§ Sclg. SR. 1,50. 



872 


Siteraturbcricßt 1911/12: gugcnbleltiire. 


Xcn 2. Seil ber Nibelungenfage t>at fRubolf Herzog 24 ) mit furjcn unb Iräftigen 
Striaen ju einem büfteren Silbe geftaltet. gd) fennc leine Srofabearbeitung Diejer 
Sage, bie geeigneter märe, bie gugenb mit fortjureißen als bic bon Herzog. Xer 'Sen 
biefeö mit poetifcfjer Kraft gefd)ricbenen Sud)e$ mirb burd) bie farbeuprädjtigen, ben 
cpifdjen Gßarafter ftarl betonenben Silber non grati* ©taffen nod) mefentlicß erßößt. 
Nierfmütbig ift, baff ftleeS „Sud)berSlbenteuer"**) erftnad) 14Qatjren feine2.Auflage 
erlebt. Xic bcutfdjen Solföbüdjer merben non ben Kinbem gern gelefen, unb Klee» 
Sarftellungdfunft ergebt fid) bod) meit über ben Smrcßfcßnitt. gaft möchte man meinen, 
baß bic nüd)teme Nufmadpmg baran fdjulb fei, unter ber bie Sücßer be» Sertelmann* 
fdjeit SerlageS leiben. Skldie greube mtiffen im ©egenfaß baju ben jugenblicßer 
Sefern bie im beften ©inne mobemen, burdiauä nicpt ben Sept erbrüdeitben, unauf* 
briuglidßen Silber bon (5. Siebenauet mit ißrem löftlicßen Humor madjen, bie ber 
Serlag bon ©erlad) unb Siebling in ber neuen Nu3gabe bon ©d)mab§ Scßilb* 
bürgern 26 ) bietet! ficfenömcrt finb aud) bie bon Hcinrid) SRoßr gefammelten beut* 
fdßen ©djmänfe 27 ), ungefähr 240 an 3af)I. ©ie finb oßne irgenbmeldien gelehrten 
3med auögefudjt, füllen bielmeßr bie Suft am Gtsäßlen int Solle mieber mccfen. Sc* 
fonber» ftarl finb bic fübbeutfdjen ©tämme bcrtreten. gtt feinem „§eimatbom" roill 
§erm. ßord) 28 ) burd) frei erfunbene, aber gefdßkßtlicß ftet§ mögliche Grjäßlungen 
ober burd) freie Setjanblung gefd)id)tlid) überlieferter SJiotiüe gntereffe für bie Heimat 
erregen. SJtan bergeiljt bem Serfaffer gern biefen „äftßetifdjen Setrug"; benn er bat 
ben ©agenftoff feiner ^fäljer Heimat mirflidß gut geftaltet unb erjäßlt frifcß unb mir* 
fungöboll. Nur fd)eint mir bie ben Naabefcßcn Gßronifftil ju fet)r nadjaljmenbe ©e* 
feßießte bon ben „ßmillingen" im 2on benuiglüdt, unb ber Serid)t über bie £eiben»tage 
Sdjillerä paßt nid)t in ba» ©anje hinein. Gin Sud), an bem aud) beutfeße gungeit 
©efallen finben merben, ift Serner ban §eibenftam§ „3>ie ©eßmeben unb ihre 
Häuptlinge". 29 ) ier 2. Sanb, ber bon ©uftab Söafa biä in unfere 3 eit reicht, bat 
naturgemäß nießt meßr ben ©agendjarafter mie ber erfte, aber e§ ift aud) fein be* 
Iel)renber, trodener ©efd)id)t3bud)ton barin, fonbem ein 2)id)ter ergäßlt bie ©efdiidite 
3d)mebcn§ unb feiner großen Männer in lebenbigen, padeitbcn Silbern. G» ift 
ein Sud), mie mir cö aud) für unfere beutfd)e ©efeßießte boit einem Sidjter münfdjten. 

Unübcrfcßbar für ben einjelnen ift ba» ©ebiet ber Grjäßlung; biefeS gelb ift bon 
jeßer bon Serufenett unb Unberufenen am nteiften beadert morben. £er Gr trag frei* 

24) Hcrjog, Nubolf, Ser Nibelungen gaßrt in§ Hunnenlanb. Ntit Silbern oon 
gr. ©taffen. '.Berlin 1912, Ullftcin u. (Sie. Nt. 1,—. 

2b) Klee, ©ottßolb, SaS Sud) ber Nbentcuer. 25 ©cfcßicßtcn ben beutjeßen Solf«, 
biießern nacßcraäßlt. 2. Sfufl. Ntit 16 Slbbitb. ©iitersloß 1911, G. Scrtelemann. St. 4,50. 

26) ©eßmab, ©uflao, 'Sie Scßilbbürgcr. Silber oon Grnft Öicbcnauer. Sept 
gefießtet oon §an§ graungruber. SJicn unb Seipflig, ©crlacß unb ©icbling (@erlad>» 
gugenbbücßcrci Sb. 26). Nt. 2,50. 

27) Stoßr, £>eintid), Ser Narrenbaum. Scutjcße ©eßtoänte au3 oier gaßr* 
ßunberten. gür ba§ Sol! gefamtnelt unb fprad)licß erneuert. 2. u. 3. oerm. 91ufl. grei* 
bürg i. Sr., .'ftcrber)d)C Serlagößanblung. Nt. 2,50. 

28) fiord), Herrn., Hdmatborn. ©efdji^ten unb Sagen auä ber Sfali- Sud)* 
feßmud oon 91ug. SBilbe. Saitbau (ißfalä) 1911, Nug. ©raf. Nt. 2,75. 

29) oan H e ibcnftam, Serner, Sie ©eßmeben unb ißre Häuptlinge. Gin Sud) 
für 3ungc unb Sitte, llbcrfeßt oon Sauline Klaiber. 2 Sbc. Ntüncßcn o. g., NIbert 
Sangen, ge 9N. 5,—. 



Bon ©corg Toft. 


873 


lief) an guten grüßten ift nid)t immer grofj. 9lud) fonft gute bauten Derfagett tjier 
üöllig. Sie „9JUd)eI Sdmcibcminb" Don Stjarlottc 9?iefe enttäufd)t l)at, fo munbert 
man fid) nod) metjr über bie beiben biden 9 )Iäbd)enbüd)er berfelbett SBerfafferin. 30 ) 
l£S fiitb bie üblidjen Badfifdigefd)id)tcn mit moralifchem (Sinfd)Iag unb BcrlobungS» 
freuen am Schluff. Tie ißerfonen finb nicht lebenswahr gefdjilbert, ihre tpanblungen 
finb nid)t genügenb motioiert. Treibe muff üon 3enaibc gleuriotS „3n ben 
Serien" 31 ) gejagt werben, bem Tagebuch eines 12 jährigen Änaben, ber gu uitfinblid) 
imb altflug hanbelt unb fdueibt. Tie SBilber finb bort wie hier fd)Iecht. Ter fd)Wöbifd)en 
(Sd)riftft ellerin Ottilie Silbermutl) 32 ) 33 ) eignet ein warmer, Don ^erjen fommen* 
ber, inniger Ton. 91bcr Diele ihrer ©efd)id)tcn finb 31 t fel)r 3 ttr cd) t gemad)t unb Derftofjen 
gegen ben „SahrheitS* unb SirflidjfcitSfinn unferer 3eit". (SS ift ein hodjerfrculidjeS 
3cid)cn, baß fid) ber Deranttoortlidje fieitcr ber „3ugeitbfd)riftenrunbfd)au", ^rof. 
Seeberg in Berlin, gegen biefe fpejififd) d)riftlid)e Literatur menbet, weil fie ein Der* 
!et)rteS unb irreführenbeS Bilb Dom ©fjriftentum entwirft. „Tie d)riftlid)c Literatur 
foü lernen Dom literarifdjen JRealiSmuS ber 3eit, unb fie foft biefen SiealiSmuS ber 
)pft)d)ologie auch anwenben auf bie befonberen 3uflänbe ber d)riftlid)en Seele. ÜDlepr 
emfte, fd)arfe Beobachtung bcS mirflidjen SebenS unb mehr (Sinbringen in bie heiligen 
(Erlebniffe ber frommen Seele — baS ift eS, waS unS auf biefem ©ebietc nottut." (See* 
berg, Tie ftirdie Teutfd)lanbS im 19. 3ah r h un b ert - S. 203/204.) 9Jtan lefe baraufhin 
einmal eine ©efd)id)te beifpielSweife im (SDangeIifd)en Jfinbcrfaleubcr. 34 ) So 
in aller Seit gibt eS einen fo fentimentalen, frömmelnbcn ißoftmeifter? s Diuß 
folche oberfläd)lid)e Tenbcnj nicht gerabeju ben Spott hcrauSfotbern ? Samt man 
nicht (Strahlungen auSfud)ett, auS benett ed)te gröntmigleit heroorleud)tet, unb bie ein 
luirflicher Tidjtcr gcfdjrieben hat? So rnirb ber Sinn für Sal)rl)eit in flunft unb fieben 
Don frül) auf abgeftumpft! Tem finblidjcu (Smpfinben gut angepaßt finb bie Dielen 
furjen ©efd)id)ten Don B al tline unb griba Sdianj 35 ): fie finb nicht alle glcidi» 
mertig, einige finb 31 t breit auSgcfponnen, aber im allgemeinen hoch für unfere 3 e h n ” 
unb Elfjährigen braud)bar. Silit) Blmtl h at mit tuenigen Mitteln auSbrudSoofle 
Bilbcr 3 um Tejt beigeftcucrt. B ro i- 3LJiül)lart bringt einen neuen Banb Don 91 ugufte 
EpatelainS (Stählungen itt guter Überfeßung. 36 ) Tiefe 5 ct)n Dortrcfflid)en, aud) 
pft)d)o!ogifch nicht unintereffanten ©efd)id)tcn finb für bie reifere 3 ^genb beftimmt. 

30) 9?icfc, (S^arlottc, Tie 9(llcrjüngfte. Gine Don beit 3üngjtcn. (Stählungen 
für jungeBJäbcben. 31hiftr. Don 91. Salb. Berlin SW. 0 . 3-» Uleufelb u.^eniuS. 3e5lt. 3,50. 

31) gleuriot, 3<maibc, 3 n ben Serien. 4. Derb. 91ufl. 5 re iburg i. Br. 0 .3-/ 
£>erberfd)c BerlagShatiblung. Bt. 2,20. 

32) Silbermutl), Ottilie, Ter Spiegel ber ßmerglein unb anberc Gtähluugen. 
3ugenbbüchcrci beS BcreinS fatl)ol. beutfefjer Lehrerinnen. 2.3olge, l.Bb. Sßünftcr i.S., 
9CIphonfu8*Buchhanblung. 2JI. 0,80. 

33) Tief., Ji'inbcrgcfchid)tcn. 3lh l ftricrtc BrachtanSgabc. SHeutlingen, Gnjjlin u. 
Laiblin. 9K. 3,—. 

34) Guangclifcher Siubct-ffalenber 1913. Gin 3ahrbiichlcin für bie liebe 
3ugcnb. Sitten*5Hul)r, Scftbcutfcher Luthcroerlag. 

35) Sdjanj, Bauline unb 3 r *ba, 3n ber geierfhmbe. Stuttgart, ©ujtaD Seife» 
Bcrlag. 9Jt. 6,—. 

36) Dr. Gljätclain, Buguftc, Ta3 Btäbchen Dom Laube unb neun anberc Gr» 
Zahlungen. jjftr bie gebilbete beutidje 3ugenb überfept oon Brot- Dr. 91. Blühten. BreSlau 
0 . 3 » Sran^ ©oerlid). 9R. 1,50. 



874 


Siteraturbericßt 1911/12: Sugenbteftüre. 


(Sitte feine, jutn 9iad)bcttlen anregenbe ©efdßicßte öom Seifen einer ftarfen 'Diäbcbcn* 
feclc auS bcnt Unbewußten zum Grieben, mit leifem päbagogifdjen Unterton gefcßilbert 
unb baS gefd)lcd)tlid)e Problem zart unb feufd) berüt)renb ift 2Jt. SepoibS „Sanfu- 
©orfrüßling" 37 ), ein gutes ©ueß für ßetanwachfenbe 9)täbd)en. 

Unerfreulich finb für ben ftrdifer immer bie gefd)id)tlid)cn unb „oaterlänbifcben" 
Grzäßlungcn; betm hißt treibt ber Dilettantismus bie iippigften ©lüten. 3Jian be« 
Iommt beim fiefen meber ein flareS ©ilb oon ber ©efd)id)te, noch h a * man ben 
©enuß einer Didftung. ©aul DS!ar §öcfer 38 ), ber als Herausgeber oon Sei- 
hagen u. ftlafingS SDtonatSßeften einen gead)teten Samen in ber Iiterarifchen 'Seit 
hat, arbeitet als gugenbfchriftfteller ganz im ©eifte feines ©aterS OStar H^ r: 
SirgenbS ein Stnfajj zu fünftlerifcher DarfteUung beS Stoffes unb zur Vertiefung 
ber ßl)ara!terc. DaS ©anze ift ein ©emifd) oon Grzäßlung unb eingeftreuten ge« 
fd)id)tlid)en ©erkßten ober Datfachen unb ©elcßrungtn, in einer Sptacße ohne be* 
fonbere Slnfdiauung unb Gigenheit. Spracßlid) oberfKidjlid) unb mit unzulänglichen 
fJJtitteln erzählt aud) ©ebcrzani*2Beber. 39 ) Unb nun erft DSwalb Hunde in 
feiner ©efeßießte auS ber 3cit griebricßS beS ©roßen ! 40 ) Sturze ©efcßid)tSberichte im 
fieitfabenftil müffen ben Siangel an ©eftaftungsfraft erfefcen (d)arafteriftifch finb bie 
©emerfungen unter bcnt Strid): „Gigcnc Sorte griebridfS beS ©roßen" u. ä. m.). 
Sie Sprache läßt fetjr ju roünfchen übrig, fo fittbet man auf furjem Saum Sörter 
wie: accompagnierte, inftinctio, placierte, SJloment, mit triumphierenber ©enug* 
tuung. 3 tl her gönn einer Grzäßlung (!) fchilbem 9Sufd)i unb ©rof. ftarl Sdjmibt 
„Staifcr SBilßelm II. unb fein griebenSwerf in ben erften 10 gaßren feiner Segie* 
rung". 41 ) 2Jtan fieljt ihr baS ©emad)te auf jeber Seite an. Xiefe SIrt ©atriotismuS 
wirb ßoffentlid) nun balb auS ber gugenbliteratur oöllig oerfeßwinben, bie auch baS 
fleinfte unb menfd)Iid)fte GrlebniS ju einem GreigniS aufbaufdft unb mit billigen 
SebcnSarten feiert. Sarutn fd)ilbcrt man nicßt ben Staifer fo, wie er ift, mit feinen 
Vorzügen unb gehlem? Statt ermeift wirtlich ber gugettb einen größeren Sienft, 
wenn man fie aud) hier zur ©ßaßrßcit erzieht. ©efcßidjtlkßc Stoffe finb aud) in ben leb¬ 
ten brei ©öttbcu ber Stainz er ©oI!S* unb gugcnbbüd)er »erarbeitet. goßan* 
neS Höffttcr 12 ) erzählt in prächtiger, ben bicberett Sott gut treffenber Sprache 
ein Stapitcl auS ©omnternS ©efeßießte. fiobficitS 13 ) Darftcllung beS erbitterten 
Kampfes ber Sübcder Hnnbrnerfer gegen ben Sat ift oon Anfang bis Gnbe feffelnb, 
befottbcrS wirft bie Hauptgcftalt, Hinrid) ©aternoftermachcr, in ißrer finfteren Gut* 

37) fiepoibs, s Ut., HaniiS Vorfrühling. ©orna 1911, Sttbcrt äieicßc. ©roteb. 
St. 2,—. 

38) Höder, ©aul DStar, Ser Sohn beS SolbatcnfönigS. Stit ©itbern oon ©eorg 
SJcbrecßt. ©erlin 1912, Ullftein u. Sie. St. 1,—. 

39) ©ebcrzani»S3cbcr, Shtnz non ber Stofen. Ser luftige 9iat Staifcr Siajimi* 
lianS I. (Vatcrlänb. @efcßirf)tS* unb UntcrßaltungSbibliotbcf, 2. Steiße, 1. ©b.) ©rc«Iau, 
granz ©oerlid). Halblcin. St. 1,—. 

40) Hände, £)3walb, SeS ÄünigS Stctter. Güte (Erzählung auS ber 3cit griebricb? 
beS ©roßen. 6. Stuft. Siefelbe Sammlung. St. 1,—. 

41) Stufcßi, Staifer ©Hlßelm II. unb fein griebenSroerf in ben erften 10 gaßren 
feiner ^Regierung. 3. Stuft. (Erweitert Don ©rof. Sari Scßmibt. Sicfelbe Sammlung. 
St. 1,—. 

42) Höffner, goßanncS, Sic Sreue ton ©onimcm. 

43) Sobjicn, SSilß., gobute! 



SBon ©corg Toft. 


875 


fcploffenpcit fepr mapr unb ergreifenb. 2lud) SBilpelm SVo^be 44 ) pat in feinem 58ud) 
mit grofjer Kraft ben mäcptigen 9?affe« unb 9teligionSlampf gmifcpen ©ermatten unb 
Flamen in ber Dftmar! ge) dt Über t. ^öffentlich bringt unS ber 9Mnger Verlag nod) 
meitere mertoolle ©oben. Tie Angabe auf beit fJSrofpelten: 3n Seinen gebunben 
3 Üft. ift ein SSerfepen, bas ber SBcrlag bcridjtigen möge. Tie ^appbättbe betuäpren 
fiep in ber 58ibliotpelSprajiS leiber gar nid)t. Sine mertbolle 58ereicperung hüben 
bie mit guten gebergeiepnungen berfepenen öefd)icpten auS bcutfdfen Kriegen (mit 
SluSnapnte ber $8efreiungSfriege unb befonberer Söerüeffidjtigung Dort 1870) bon 
S3öttd)er. 45 ) Sie enthalten ergreifenbe Sgenen bom Jpelbenmut bcutfd)er unb frati* 
göfifdjet Sltieger unb geigen opne alle ScpönpeitSfärberei mit padenbem 9JeaIiSmuS 
ben Krieg, mieer ift. ©ine 2lbenteurergefd)id)tc berfudjt SBerttcr ,<pilbebtanb 46 ) in 
feinem „tpeing SJtoor" gu geben, ber nad) einem 28ilbfd)üpenleben im Sacpfentoalb 
nad) Slmerifa austuanbert unb bort ein tiidjtiger fyanner toirb. Tie breite, in allen 
©ingelpeiten fid) ergepenbe ©tgäplung bermag aber nkpt gu feffeltt. 9teben ftulba 
unb §ergog pat fid) bon nampaften Tidjtem and) ©eorg ©ngelS 47 ) in ben Tienft ber 
^ugenbliteratur geftellt. Sein „Kapitän Spieler" ift pinreifjcnb gefdjrieben, bie @e* 
ftaltcn fittb fdtarf umtiffen, bie graufigen ©cfcpcpniffc auf bem bem Untergang gemeinten 
6d)iff tuirb man nid)t gleicp bergeffen, unb bod) ntufj man baratt gtocifeln, ob ein 
14jät)rigcr Schiffsjunge baS alles erleben lann. 9lud) pier ift, tuie in allen Ullftein* 
büepem, bie 2luSftattung borgüglid). 2luS 91. bon SBetnerS 48 ) „9tuf fernen SJieeren 
unb Tapcim" pat Vollmer für feine befanitte Sammlung gmei frifri) unb fpannenb 
gefdjricbcne Secgefd)id)ten auSgeroäpIt, bie infofern nod) intereffant finb, als fie in ber 
3eit ber tcd)nifd)en UttboMommenpeit ber Sd)iffal)rt fpielen. SDtancpeS erinnert g. 58. 
in ber erften ©efd)id)te, bie mäprenb beS 58ombarbcmcntS KopenpagenS burd) bie ©ng« 
länber bom2.—5.Septemberl807 fpiclt, an tRaabcS „Sd)marge©alecre". 2luf TefoeS 
ÜHobinfon ©rufoe greift Otto ©rnft 49 ) guriid. Gr pat bie SieblingSgefd)id)tc feiner 
$ugenb ben heutigen jungen frei aus fid) heraus crgäl)It, mandic 3ufäpc unb 2lnbc=> 
rungen gemad)t unb alle bctrad)tenben Stellen uttb Sängen befeitigt. Ter 9iobinfon 
tuirb einem in ber Tat burd) bicfcS t)ergerfrifd)ettbc 58ucf) gum ©rlebniS, man fühlt, bah 
ber Stoff bem Ticptcr „burd)S §crg gegangen ift". Tie SUuftrationen bon 58ertoalb 
finb auSgegckpnct. 3 U ängftlich unb forgfältig ift bie 58earbcitung beS Gooperfcpen 


44) Stopbe, äßilp., Unb beutjep fei bieGrbe! (5Dlain$et 9$olfS» u. Sugenbbücper.) 
3oj. Scpolg, SDlaing. Kurt. je 5M. 3,—. 

45) 93öttcpcr, SHax Karl, Äricg§gcfcf)icf)ten (für bie reifere 3ugcnb). 9Nit 
5eber a cicpnungcn non 5)?rof. ?lnton £>offmann. Straubing o. 3 ., Gl. 9lttcnlofcr. 9Jt. 3,—. 

46) £>ilbebranb, SScrncr, §eittj 5Dtoor, ber SEBilbfcpüp auS bem Sacpfentoalb. 
5Reue beutfepe 3ugcnbbü(per, pcrauSgegeben bem G. Sq. 23ctpge. 5. 93b. Sangcnfalga, 
3uliu3 93clp. 9)t. 1,50. 

47) GngelS, ©corg, Kapitän Spieler unb fein Schiffsjunge. 5Dtit 93ilbcrn bon 
Gbmunb fjürfl. ^Berlin 1912, Ullftein u. Gie. 5Dt. 1,—. 

48) bon 98erncr, 9?., 9luf fernen 5Dtccrcn. (Scntnant Grod)er. 3ur reepten 3e>t.) 
Sammlung belcprcnbcr UntcrpaltungSfipriftcn, perauSgegeben bon Sollmcr. Serlin 
1911, tßactel. SK. 1,75. 

49) Grnft, Otto, Tatiicl TefocS IHobinfon Grufoe. Ter beutfepen 3w3 cn b neu er* 
gäplt. 3üaftr. bon Subtoig 93erioalb. 1.—10. Tauf. Stuttgart, '-Berlin, Seipjig 0 . 3-» 
Union, Tcutfcpe SerlagSgcfellfcpaft. 5Dt. 3,—. 



876 


Siteraturbericpt 1911/12: gugenblelti'tre. 


9Jtopifaner3 üon £. §cinrid)3 50 ). Sie $ampffjenen unb blutigen 9lbentcuer finb, 
wenn fie überhaupt erjäljlt finb, fo gefütjt, baß ba» farbenprächtige ©eroanb beS 
£riginal§ recht blaß crfcpcint. Son ben Erläuterungen tonnten biele roegbleiben, 
befonber3 bic entfeßlid) altniobifchen 91u§fpracpebe3eicpnungen. Sie 91u»ftattung tft 
red)t gefcpmacflo». Eine gute gnbianergcfcpid)te hat §. Stpuije au» bem En gleichen 
überfeßt. E3 ift9l3cott 91. £>opc3 51 ) feffelube öefepiepte eine» 14jährigen beutfehen 
jungen, ber mit 12 fahren al» Steife nach 9Iinerifa auögewanbert ift unb bie 
Scpredcndtagc oon 2JJinnejota unb Dafwoob*Eitß wäprenb be3 großen gnbianer= 
aufftanbe» 1862 miterlebt hat unb feine Erlebniffe in fd)lid)ter unb glaubtuürbigei 
gomt erjäpU. Sie Überfeßung tonnte hier unb ba im Sapbau noch etwa» gemanbter 
unb fauberer fein, lieft fid) aber im allgemeinen glatt. Seiber fann man ba» üon ber 
Übetfepung üon SurnettS „kleinem Sorb" 52 ), bie bic Saronin be Scpollet)*gocljou 
beforgt hat, nid)t fagen. Sa» Original fiept noch ju fetjr hinburdi, e» fehlt an ©lütte 
unb Sicherheit, unb ber gclegentlid) oermenbete öflerretd)ifd)e Sialeft wirft ftörenb. 

„9113 unfere großen (!) Sicpter tiocp Heine gangen waren" 63 ) betitelt 
fid) ein Sud), in bem eine Slnjahl jeitgenöffifdjer Sid)ter üon ihrer ftinbpcit unb gugenb 
er^äplen. Sie furjen Sericpte fitib ein mertoollcr Seitrag jur fßfpcpologie ber ftnaben» 
unb güngling3japre unb intereffieren in iprer gorm al3 Selbftbefenntniffe in erfter 
Sinie ben reifen unb literarifcp orientierten 9Jtenfd)en, tonnen aber aud) fepon emfier 
geridjteten fßritnanem empfohlen merben. Sie Sciträge finb natiirlid) ganj per» 
fd)iebeu in ihrem Stert unb in ihrem Sott, je nad) ber gnbiüibualität be3 Sichtet«. 
Et io as felbftbewußt äußert fid) 91. SJilbranbt; e3 finb in ber Sat nur „tocrtlofe 
Striepe", bie er ju feinem Silbe hingufiigt; Subioig gulba tann e» fiep nidit per* 
fagen, in giemlid) gepäffigem Son allerlei 91uetboten über feine Scprer au§ 3 uframen; 
Siubolf §erjog finbet bagegen troß auSgeftanbencr matpematifeper Sein begeifterte 
Sterte für feinen alten £rbinariu§. Ser befd)eibene, träumcrifdje Starl 9io3net 
entwirft teijenbe Silber üon Sater unb Butter, Ernft 3apti3 roeiepe Erjäplung pon 
.fpeimat, §cimwcp unb Sob wirft ergreifenb; teufcp unb üomepm ift ba», wa§ ber in 
freublofer ftinbpcit aufwaepfenbe unb unter bem Sornmrf bet Äranfhaftigfeit leibenbe 
fRicparb Soß über ben Skpterbcruf fagt. Eeorg Engels» §umor wirft etwas ge» 
wollt unb ift uid)t frei üon Eitelfeit. Otto Ernft ergeht fid) in ernften, finberpfneho- 
logifcpen Setradjtungeu, Wuftaü gälte erjäplt fcplid)t unb gemütüoll üon Änaben* 
torpeiten, fd)led)ten Stpulmetpobeu unb freunbltdjcn Septem, g. E. £>eer enblich 
entpüllt in fpmpatpifd)cr Steife fein „traumpaft pell»bunfle3" gttnenleben. 9lu» alle* 

50) Eooper, Ser leßte -ötopifaner. gut bic beutfepe gugenb bearbeitet, fotoie mit 
Einleitung unb Erläuterungen oetfepen üon Dr. 0. fceinriepä, ßbcrlcprcr. 2. 3tufl. 
Sluögewaplte 2telf3* unb gugenbfd)tiftcn, perauögegeben üon (ilpmnajialbireftor ißrof. 
Dr. £>ellingpau3. Stünfter i. 23., 2lfcpcnborff. 90t. 1,20. 

51) 2l3cott 9t. Ipope, Sic ©efd)icpte eine3 auSgewanbcrten Änabcn. Serecptigte 
tlberfeßung au3 bem Englifcpen üon &erm. Gcpulje, ßbcrlcprer. Sinj 1911, Seprcr* 
pausocreitt. 3Jt. 1,60. 

52) 2)urnett, Ser Heine Sorb. ttberfeßt üon Saronin bc Sdjolleß'goelfon. Silo* 
fepmud »on öufta» ÜJtocft. 1911, berjelbe Verlag. 5Dt. 2,20. 

53) 9113 unfere großen Sicpter nod) Heine gungen waren. (Gclbitcrgäplie 
gugenberinneruttgen.) Seipjig unb Söerlin 1911, granj SJtoefcr Dtacpf. fj?appbanb 
m. 3,—. 



®oit Georg Doft. 877 

bcnt loirb matt erlernten, ob unb mann man btefe» 93ud) in bie £änbe bcr Sd)iiler 
geben fann. 

(Sitte 2lu§mal)l bon ©cbid)ten, 9Jfärd)cn, Sagen, (Srgäl)lungcn unb SebeuSbilbern 
bringen bie „93lauen ^änbdjcn" 51 ) oott Sd)affftein. gür bie tjötjere Sdjulc fommt bie 
oorüegenbe SluSmaf)! auS ben fed)3 erflett 23üd)crn oott ©octfjea „Dichtung unb 20al)r» 
t)eü" tuofjl !aum in 93etrad)t, ba§ t)üb)d)e, mit Zeichnungen in Scf)marg* 2 Beij 3 ge» 
frf)müdte ©anbdjen ift aber für SBolföfdjulen unb SBolfSbibliothefeit fcljr gut geeignet, 
graungruber l)at für bie ©erlad)fd)e Zugcnbbüdjerci Ul)lanb3 ©ebidjte 55 ) auSgc« 
rodelt (gum großen Deil ©ebid)te crgäl)Ienber 9lrt), Iciber tjat aber gerb. Staeger mit 
feinem Silbfdjmud nicht bas Süchtige getroffen. Sehr gut gelungen fittb il)m bie tlcincn 
Vignetten unb 9ianbgeid)nuttgen, aber bie g. X. geiftreidjen, fein l)ingeftrid)elten, mit 
21 rabeslen oft überlabenen Qfaugbilber tu erben iuot)l faunt bei ber Zugcnb anfpredjen. 
Sdjabe, benn Staeger hat burd) feine prächtigen Schattcnbilbcr gu beutfdjen G)cbiri)ten 
bemiefen, bafj er gute $unft aud) für bie $ugenb fdjaffeu fann. 3 nn i 8 c / ed)t finber» 
tiimliche, einfadje Shmft finbet man bei bem allen (Sffeft uermcibcubeti, freilich and) 
oft gu altfränfifch mirfenben ©tafen fßoeei 56 ), oott bem ülbolf Silbncr eine gute 
9lu3mat)I in gm ei 93änbd)en beforgt hat. ^öffentlich trägt bieje SluSgabe mit bagu bei, 
bie Zugettb fürs $afperletl)cater tuieber 51 t gemimten. 9lud) ber „Sd)a|tgräber" fucht 
in biefer 23egiet)Utig eingumirfen. Die brei preuftifdjett ‘geftfpiele, bie f$rof. Dr.^tanß 
s Dfet)er 57 ) „auS9JiattgeI an geeignetem beflamatorifdjen Stoff au patriotifdjen $e[t» 
tagen" gebichtet hat, finb im allgemeinen red)t matte Silber unb erinnern gu feljr an 
bie @e)'d)id)tSftunbe. Sollte eS mirflid) fo fdjtuer fein, aud) Don Schülern aufführbare 
Sgenen auS bramatifd)en Dichtungen i)iftorifd)-patriotifcficr 21 rt gu finbett ober bra* 
matifch tuirfenbe Stellen auS Sieben, (Srlaffen ufm.? 

21 uf bem ©ebiete ber belehrcitben Siteratur ift in ben lebten fahren biel 
©uteS gefdjaffen morben. Sehr gu begrüfjen ift ber 9?erfud), bie ©efchidjte unb ihre 
©rengmiffenfd)aftcn einem größeren fßublifum unb aud) ber reiferen Zugeub gugängig 
gu machen. 68 ) §ier mühte Don feiten unjeret Ipiftorifer noch ntel)r gefchehen. (Sin 
oorbilblidfeS 93ud) in biefer 93egiel)ung fd)cittt mir (Smil SabceS „fRönter unb Öler» 
manen" 69 ) gu fein. 9luf ben beften Quellen fufjenb entmirft ber SSerfaffer ein feffeln» 


54) 9luS ©octhcS Zugenbgcit. ©ine 9luSmal)l aus „Dichtung unb 2Bahrhcit". 
9)lit ftebergeichnungen oon tHlej ©cfencr. 10. bcr flauen Häubchen, ©bin, $>ertn. unb 
gr. Schaffjlein. Start. 9)1. 0,30, geb. 9)1. 0,60. 

55) Ufjlanb, ©cbichte. 93ilber üon fjerb. Staeger. Dcyte gefid)tet oou $anS 
ftraungruber. (©crlachS Zugenbbücherei, 93b. 27.) 2Bien unb Seipjig, ©erlad) u. 9Bicb« 
ling. 9)1. 2,50. 

56) 5ür fröhliche Stinbcr. kleine 2luSmahl auS ben 28crfen ftrang 9?occiS. 
2 93änbchen, herausgegeben öon 9lbolf SBilbncr. Ding 1911, SebrerbcmSocrcin. Start, 
ie >t. 1,80. 

57) Dr. 9)let)cr, .fjanS, ^rofeffor, tßrcufjifrfte gcftfpicle für Schulen. (JHofjbacf). 
Die fiühomer. 98cihnad)ten oor tßariS.) 2. 9lufl. 93erlin 1912, Julius Springer. 93rofd). 
9)1. 1,80. 

58) 3eitcn unb 9)öllcr, 9)lonatSl)eftc für ©efchidite, Sulturgefchichte, Sünder» 
unb 9)ölfcrfunbc. Z a h r 6ang 1912, £>cft 1—8. Stuttgart, f$nindbfd)c 9)erlagSf)anblung. 
3af)rcSpreiS für 12 .§eftc nebft t8ud)einlagen 9R. 4,80. 

59) Sabee, ©mil, fRömer unb ©ermatten. 2 93bc. 1. 93b.: ©anberungett unb 9ln- 
griffSfriegc ber Germanen ootn Äitnbcrngug bis gu EäjarS Dob 113—44 0 . Gf)r. 2. 93b.: 



878 


2iteraturberid)t 1911/12: ftugenbleltüre. 


bet unö Flaret Sitb bet großen dampfet jtüifdjen biefeu Söllern. piet finbei fid) leine 
unnötige Jfbealifieruug ober Sentimentalität, fonbem bie geraaltigen Jatfadjen bet 
©efd)id)te fptedjcn felber, unb mat einem in ähnlichen Süd)em bat £efen Derleibet: 
„ein öon billigen patriotifd)en Phrafen umnebeltet Silb", bat ift tjier glüdlid) oer* 
mieben. Jer Serfaffer ift immer intereffant, beleuchtet auch in mobemen parallelen 
einjelne güge,1° baf) obere Schüler, aber auch £ef) rer niit ©eminn bat Such bei ber 
£eftüre oon ©äfar unb Jacitut benufcen loerben. 

Unter üormiegenb praftifch-äfthetifdjen unb toiffenfd)aftlid)*beIehrenben ©efidirt* 
punlten haben SHinlicbt unb Sichert ihre „Jreihunbert berühmten Jeutjchen" 60 ) 
autgeiuählt. Jie 33ilbniffe, bie ber ©inheitlidjfeit megen alle (oon SU.) in §olg ge-- 
fd)nitten tuorben finb, bleiben m. 6. noch feljr im öanbtuerferlichen fteefen unb ent* 
behren ber fiinftlerifchen Sollenbung. Jie fnappen £ebentbefcf)reibungen, jebe eine 
Seite füllenb (mobei natürlich ber Stoff manchmal etmat geroaltfam jufammengebrüdt 
ober autgebehnt to erben muß), bemühen fich, bat C£t)aralteriftifcf)e unb Sebeutenbe 
ber betreffenben Perfönlid)leit hcroorguheben. 

f^riebricf) ben ©roßen unmittelbar aut feinen Jäten, ©ebanlen unb Sd)öpfungen 
Iebenbig gu madjen, ift peinrid) Panfegrant 81 ) Seftreben. Jäher bringt er fo oiel 
wie möglich ©rlaffe, fRanbbemerfwtgen, Stellen aut ben pt)ilofopt)ifct(cn, gefchid)tlichen 
unb literarifdjen Schriften bet Sönigt. Jie geitgenöffifdjen Silbniffc flammen aut 
beti Sammlungen bet ftönigl. ftupferftidjfabinettS ju Serlin. ©inbringlid) wirb ber 
große Sönig ber 3ugenb alt Ptufter ber Selbftergiehung hiugcftellt, unb wenn ein 
foldjet Sud) gum £efett ber Söerfe felber anregt, ift fein gmeef erfüllt. 

Jat ^ubiläumtfahr 1813 mirft natürlid) fd)on feine Sd)atten boraut. Dr. grang 
Jrejl 62 ) mill eine billige, bollttümliche, bie neueften Duellen benußenbe J>arfteHung 
ber greiheittlricge geben. Jie beiben erften £ieferungeit f cf) einen biet gu rechtfertigen, 
auch bie 91utioal)l ber geitgenöffifdEjen Silber ift lobentmert. ©in fet)r empfehlentroertet 
Sud), auch alt Stofffammlung Dom £el)rer gu gebrauchen, l)at S3ol)Irabe 63 ) aut 
ben Duellen gufammengefteflt. gaft 200 ©ebichtc (aud) Diel Sollt*, Solbaten* unb 
Spottlieber unb fliegenbe Slätter) finb hier abgebrueft, bie hiftorifche Profa enthält 
mich faft nur geitgenöffifdjet Material (Stellen aut Jagebüchern, SUtemoiren, Selbfl* 
biograpl)ien, Sriefcn ufiu.). 2Ser lieber Sd)Iad)tenberid)tc unb Abenteuer lieft, bem 
fei bat Sud) Don Serbroiü 64 ) empfohlen, bat eine ^Ingaljl gut autgetoählter Scricbte 

®ic Sricge ber Stömcr unb ©etmanen gut 3cit bet Stuguftut unb Jiberiut 44 t. Gtu- 
bit 17 n. Ehr. 35tit Dielen Slbbilbungen unb Sorten. (Sammlung belehrender Unter* 
holtungtfdhriften,' herautgegeben ton Sollmer.) Serlin 1911, ©aetel. 3 C 85t. 2,00. 

60) Slinli<f)t u. Siebert, Jrcihunbcrt berühmte Jeuticße. Silbniffc unb Sebcnt- 
befchtci6ungen. 1.—10. Jauf. Stuttgart, ©reiner u. ©feiffer. 85t. 5,50. 

61) ©anfegran, pcinrich, f^riebrid) ber ©rohe. 85iit 14 Sinfchaltbilbniffcn nach 
geitgenöffifdjen Silbniffen. (Scbentbücßcr ber 3ugenb, herautgegeben ton Dr. griebridj 
©ftfcl, Sb. 16.) Sraunfcßtteig, ©eorge SScftermann. 85t. 2,50. 

62) Dr. JrejI, ^tanj, Jie Sefrciimgtlriege 1813—15. Jcm beutfehen Solle 
crjählt. 85tit 150 Slluftrationen unb 2 Sorten, Siefcrung 1 u. 2. 3 m Sangen 16 Siefe* 
ruttgen, je 85t. 0,20. Stegentburg, 3. pabbel. ©eb. 85t. 4,—. 

63) SJohlrabe, S)ic 3reil)eittlricgc in Sieb unb ©efchichte. Seipgig 1912. Jürrfche 
Suchhanblung. 85t. 3,—. 

64) Scrbrom, penn., Sor 1813. Europat ffrrangofengeit ton 35titlämpfem ge* 
fehilbert. 89tit Silbern ton ®. 9tbolf ©oß. Jerfclbe Serlag. 85t. 2,50. 



23on ©eorg 2)oft. 


879 


Don SDtitlämpfcrn unb Slugengeugeu bringt. Stur finö leiber bcnt Sud)c rccfjt frfiülcr» 
ßafte, fieife geicßnungen beigegeben. ©d)lid)t unb anfprud)SloS für bie gugenb 
non 11—13 Sagten ßat SSaltßer Spedjt 65 ) bie grcißeitSfriegc befd)ricben. greilid) 
öerfäflt er oft gu fefjr inS Gpifobenßafte; aueß ftiliftifd) ift er nid)t immer auf ber §ößc. 
geftbidßhmgen merben nod) mie ißilje auS ber Grbe auffeßießen. ©ott bemaßte unS 
aber oor biefen unfinblidfeit feiern, in benen bie ftirtber gegtoungen merben, fold) ge* 
fpreigte Steimerei öorgutrageu, roiefie g. 93. Dr. ©. Saute 68 ) in feiner baterlänbifdjeit 
geftbießtung ber £)ffentlid)feit übergibt! 

Gin nid)t ßod) genug gufdfäßenbcS Serbienft ßat fid) ©ben tpebin 67 ) baburd) er* 
tuotben, baß er ein Sud) feiner Abenteuer unb Steifen felber für bie gugenb gefdjriebcn 
t)at. g-arbenpräeßtige Silber, ßpatinenbe Grlebniffc unb ©cßilberungen, alles in ein* 
fad)er, leießt berftänblicßer ©,prad)c gefd)rieben, unb ber große gorfeßer ber giißrer — 
muß baS bie gugenb nid)t begeiftem? $iefeSSud) ift ein Solls* unb gugenbbueß aller* 
erften StangeS. Ginige befonbcrS fpannenbe Slbenteuer auS §ebinS „UranSßimalaja" 
finb in einem Sanbe ber „Steuen 25eutfcßen gugenbbüdjer" 6 *) ausgemäßlt; einige feßmie* 
rige miffenfcßaftlicße SluSbrücfe ßätten aber unbebingt burd) gußnoten erläutert merben 
muffen. Karmins „Steife um bie Grbe" 69 ) ßat nun aud) eine gugenbauSgabe erhalten. 
$ie Slbficßt mar, „unter SluSfdfeibung alles reinSöiffenfcßaftlidjen unb Sroblematifcßen 
bie Steifefcßilberung als folcße gut bollen ©eltung gu bringen“. ©ießer ift Karmins 
Steife aud) fo leßrreibß genug, ba fie aud) in biefem guftanb nod) eine große SJtenge Se* 
obad)tungen über bie Statur unb ben iOtenfdjcn ber Sropenmelt enthält. Söenn biefe 
SluSgabe bagu beiträgt, SUfreb ftircßßoffS Söunfcß gu erfüllen, „einen ßeilfamett Gr faß gu 
bieten für fo matteße gebanfettarme ober nur pridelnb fenfationelle Seftlire", fo ift fie 
fel)r gu begrüßen. Seiber gefd)iel)t eS aber, baß bein eigentlichen SBerfe üorgegriffen 
mirb, unb baS märe ßiet fetjr gu bebauern. 

„Silber auS ber Statur", botmiegenb in ber Slbfidft, bie reifere gugenb gum Ser* 
ftänbniS einer ernften, miffcnfdjaftlicßen SarftellungSmeife gu ergießen, geidfnet 
Dr. griebrid) ©oll. 70 ) grang Sid)tenberger 71 ) gibt im unterbaltenben SonbcS 
„.fpauSleßrcrS", aud) mit ber ©abe DttoS, flar unb anfdjaulid) gu feßilbem, ein trefflicßeS 
Seifpiel eines geiftiganregenben SerteßrS mit Äinbem. Gin gutes ©tüd Grgießung bet 
gugenb gur©elbfttätig!eit unb gur Seobacßtung beSSebenS unferer ßeimifeßen Sflmt» 


65) @pcd)t, SSaltßcr, Um Satcrlanb unb greißeit. Silber auS ben gaßren ber 
Befreiung 1809—1815. 2)er bcutfdjen gugenb ergaßlt. SKit Silbern tion ijkof- 9t- Änötel. 
Stcutlingen o. g., Gnßlin u. Saiblin. SK. 3,50. 

66) Dr. Saute, 05., 55er Seidiger Scßlacßt gaßrßnnberttag. Satcrlänb. gejt* 
bießtung für bie beutfeße gugenb gur geier bcS 18. Dftober 1913. Seipgig, 5)ürt. SK. 0,25. 

67) §ebin, Socn, Son ißot gu Ißol. 1911, g. s 2t. SrotfßauS. SK. 3,—. 

68) £>ebin, Sücn, Gntbedungen unb tlbentcucr in 35ibct. güt bie gugenb auS* 
gemäßtt. (9teuc beutfd)C gugenbbücßer, ßerauSgcgcbcn Don Setßge.) Sangenfalga, 
gutiuS Selß. 3K. 1,50. 

69) 55arminS Steife um bie Grbe. 21u3maßl für bie gugenb. föerauSgegcbcn Dom 
.©arlSrußcr IßrüfungSauSfcßuß für gugenbfeßriften. SKit geießnungen non SKaj geutfeß. 
.fjallc, Otto föcnbcl. SK. 2,00. 

70) Dr. ©oll, griebr., Silber auS ber Statur. Staturhmblicße Scßilberungen 
für Sdßulc unb §au«. SKüncßcn, Sucßoerfag ber gugenbblätter (Earl GcßncII). 9K. 1,50. 

71) Sicßtenbcrger, grang, tltlertei nom Seben ber ißflangen. gür itnaben 
unb SKäbcßen öom 10. gaßre an. Göln, £>crm. u. gr. Stßaffßein. 2 Sbe. ge 9K. 1,50. 



880 


Siteraturbericpt 1911/12: igugenblettnre. Son ©eorg 35oft. 


jenwelt wirb pier geleiftet. Söcfonberö fei auf S8aftian ©cptnibS Natutroiffen* 
fdjaftlicpe ©cpülerbibliotpel 72 ) pingewiejen, bie §ur probuftiDcn Slrbeit unb jur 
forgfältigen Söeobacptung auf SEßanberungen unb ju SBerfucpen im Saufe ergeben trill. 
Sie wirboon bcn gadjmännem als tuertoolle Srgänjung ^um Unterricht pocp gcfc^ä^t, 
eignet fiep aber iprer ©cpwierigleit wegen faft nur für obere ©cpüler. f£ie gewaltige Snt» 
widftung ber mobernen SerfeprSmittel fcfjitbert 33ieben!app 73 ) in hirjen Kapiteln uon 
ipren erften Anfängen bi» jur ©egenwart unb gept babei aucp auf bas Seben ber großen 
Srfittber unb Sntbeder ein. Sine SIrt „erwanberte §eimatfunbe" wollen bie neuen 
S3änbd)en ber SBollmerfcpen Sammlung geben. Srlebniffe unb ffieobadjtungen, bie 
bie ©dfület auf ipren g-aprten madjen, fotlen in bicfen 33üd)em mitgeteilt werben. 
ScpomburgS „Sluf ©cpneefcpupen" 74 ) fdfeint mir recpt geeignet, bie 'Jreube am 
SBanbem unb Söeobacpten üon fianb unb Seuten ju wedeit. 

S3on UngerS„28ic ein Sud) entftept" 75 ) ift nun innerhalb 4Qaprcn bereit»bie3.5tuf- 
läge erfcpietten. 2aS Sänbdfen, baS bie ®efd)icpte beS SudjeS unb feinen SSerbegang 
(SluSftattung, ^erfteßung beS fßapierS unb SudjeS, .fjerftellungSfoften, bucbbdnbleri» 
fd)er Vertrieb, Sudjbinbcrarbeit) unb tuertoolle Seigaben uott Rapier*, Sdtrift» unb 
3ßuftrationSproben enthält, fei ted)nifd) intereffierten ©cpülem befonberS empfohlen. 

Siel greube pabe id) an ber Seftüre üon Sertpolb DttoS „Sefucb im 
Vieler StriegSpafcn" 76 ) gepabt. SRag man fiep jur StltcrSmunbart fteHen wie man ttnll, 
baS muff man atterfeunen, bap eS Otto auperorbentlkp gut oerftept, fd)tuierige Segriffc 
auf bie einfad)fte 3(rt ju erläutern, fo bap and) berjenige, ber unfere flotte noep nidn 
aus eigener Slnfd)auuttg lennt, ein flareS Silb baoon erpält. Nid)t auf ber §öbe ber 
übrigett ftept ba§ Jorpebolapitel, unb in einer Neuauflage müpten bie üielen 2nuf» 
fepler befeitigt werben. 

Xie brei Sefd)äftigungSbüd)cr Don 2)orenweIl 77 ) entpalten eine 'Jülle Don Sin* 
regungett jur Sefd)äftigung unb Unterpaltung ber Sinber unb bürften (bei ihrer 
Sifligfeit) in leiner finberftube feplen. 

Sin 2afd)enlieberbucp gibt öattS tpofmann 78 ) perauS (nur Jejte), bei bem man 
fid) über bcn pprafenpaften 2wn einiger „neuefter" patriotifdper Sieber aufregen tarnt. 
§aben wir niept gute alte genug? Unb waS folleti in einem „ßieberbuep für Jeutfrfi' 

72) Dr. Saftian ©cptnibS Naturwiff. Scpülcrbibliotpcf: Sabunj, Mail, 
Som Ginbaum jum Sinienfcpiff. SK. 3,—. Soll, Marl, ©eolog. SBanbcrbuch,I. il. 
SK. 4,00. ©raebner, S-/ SegctationSfcpilberungen. (Seipjig, S.0.2eubner.) SK. 3,—. 

73) Siebentapp, ©corg, 2)ic Gntmidlung ber mobernen ScrteprSmittcl. 2 Sbe. 
1. Sb.: 2)ampf. 2. Sb.: Gleftrijität unb Sreffc. (Sammlung beleprcnber Unterhaltung** 
fepriften, perauSgegebcn üon Soltmer.) Setlin 1911, ißactel. 3 C ®t- 1/50. 

74) Sd;omburg, .fjugo, Stuf Sd;necfd;upen unb ju fjup burcpS Sauerlanb. SKtf. 
Setlag 1912. SK. 1,50. 

75) Strtpur 2S. Unger, 2Sic ein Sud; entftept. 3. Stuft. Scipjig 1912, S. 2eub« 
npr. SK. 1,25. 

76) Dtto, Scrtpolb, Unfcr Sefucp im Mieter MricgSpafcn. (öau§Icprer<=Sd)riftenl.) 
20.—30. lauf, ©rofjlidttcrfclbc 1912, St. ©. 2p. Scpcffcr. Srofcp. SK. 0,90. 

77) fBorenwell, M., Spiel unb Spap unb noep etwas. Gin Unterhaltung** unb 
SefcpäftigungSbucp fiir Heinere unb gröpere Minbct. 2. erto. Slufl., ßeipjig 1911, S. ®. 
2eubner. 1. §eft: ftfür bie gaitj Mleincu. 2. §eft: 3 mr 5 j c Mlcincn jwiidpcn 5 unb 8 3ap* 
rcn. 3. §cft: gür bie ©röperen. k SK. 0,80. 

78) £>ofmann, .’öanS, Gin 2a|d;enlicberbucp für. 2)eutfd;laubS 3 u 9 cn b- 
fieip^ig, 2ürr. Srofcp. SK. 0,15. 




9?omane, ©oüeHen, Etjäblungtn. 3ion 9Q3aIti)er Jpofftaetter. 


881 


Ianbö gugenb" alle £anbesl)t)mneii bis auf bie von 9Jiedlenburg*Strelib, Sd)tvarz» 
burg»Sonber3haufen unb Sübedf? (Sin gefdjmadvoll unb praltifd) gebunbeneS, gut 
ausgeftatteteS fiieberbud) ift Dom 93at)erifd)en 2öehrtraft=3krein 79 ) t)erau§gegebeu 
»vorbett. GS enthält bie beften unfeter Sieber ein* unb metjrftimmig gefegt, aud) foldjc 
mit STlavierbegleitung, unb tuirb non ben jugenblidjcn Söanberern fidjer mit greubc 
benufct roerben. 

^um Srijluft fei noch auf z»vei Sammlungen aufmerffam gemad)t, bie fid) bemühen, 
für billigfteS ©elb ba§ 5öefte zubieten: 2er „Schafcgrciber" 80 ), ber fid) an Gr»vad)fene 
unb SHnber menbet, unb ü. a. bie „Seutfdje 3ugenbbüd)erei" 81 ), bie neuerbinge 
aud) in ©ammelbänben angegeben roirb. Sie ©efamtauflage aller 33änbe ber 
Seutfchen Sugenbbüdjetei betrug im 9M1912 nach brcijahrigem 33eftef)en über 4 3JHI1. 
Gjemplare. Sie Siliencronfchen Ätiegönoüelleu erreichten ju biefer bae 126. 
bis 150. Saufenb, ein erftaunlid)er (Srfolg ber nervten Hamburger, ben Sofcbe unb 
Sd)olä bei il)tem Stufe „Sa£ SSaterlanb in ©efaf)r" offenbar überfein haben. 


ßontöitc, iloucUcit, (Erklungen. 

2. fiolheauegabcn. 

®on Dr. lüalllicr tjofflacllcr in Steebeti. 

Sie 3ai)I ber Unternehmungen, bie bem Sßolf gute Siteratur billig jugänglid) 
machen »vollen, mädjft ftänbig, unb ei ift eine greubc ju fehen, mit melchem ©efchid 
93eftc$ unb ©ute§ h* cr auögcmiiblt mirb. 

Unter ben Stiftungen, bie biefem 3'uede bienen, fteht bie Seutfdjc Sidjter* 
©ebäditnisftiftung 1 ) mit an erfter Stelle. G» ift mir immer mieber eine herzliche ^reube, 
auf biefe fd)muden, in praftifdjeS ©etvanb gefleibeten unb neuerbing» aud) mit guten 
Silbern gefdjmüdteit 1 s JJt.*93änbe ber £>ausbibliotl)ef hi»»äu»ueifen. Sa begegnet 
un§ bie au$ G t) th^ befanntem Suche „hinter ißflug unb Schraubftod" entnommene 
ausgezeichnete Grzät)lung: ©elb unb Grfahruitg. Sa finben mir »Sicherte- 
padenbe ßitauer Grziihlung: Sic Sd)»veftcrn, ba haben »vir GrtlS ausgezeichnete 
'Jtovelleu, einen eittzüdenbenSanb vou2Jtufi!autcugcfd)id)ten unb enblich eine 


79) Sieberbud) ber beutfdjen jungen. öerauegegeben im Auftrag bcö 
»Baijerifchcn SBehrlraft» Vereine. ©tünchen 1911, 3krlag ber 3ugenbblättcr (E. Schnell). 

80) Set Schabgräber, bctauSgegcbett vom Sürcrbunb. ©tünchen, ©corg 
S. 38. Eallmet). »Bon ©t. 0,10—0,25. 

81) Seutfdje 3ugenbbüd)crci, Sammclbänbe (je 5 Einjclheftc): Sunge gel¬ 
ben, ©tärchen, Seberftrumpfgefchidjten, Scutfd)e Ipelbcnfagcn, Sdjclmcnftrciche, 9lue 
bem milben SBcften, 33on !üt)nen fjorfdjern, Secabcntcucr. Berlin, §erm. Eiliger, ®cr 
lag. Hart. je ©t. 0,80. 

1) Seutfche Sid)tcr*©ebächtnie{tif tung, $>auebüd)crci, je ©t. 1,—: ©elb 
unb Erfahrung von ©taj Et)tl) (Einleitung: ©tüllcr*9taftatt). Ernft 28id)crt: Sic 
Sd)»vejtetn (Einleitung Ernft Schulde). EmilErtl: Ser Salto mortale unb anbere ©e* 
fdjicbten. ©ovellenbud), 8. 3)anb. ©tufitergefchichten (Einleitung 5Rid)arb 3)at!a): 
Sohle, Sd)mibtbonn, »Bartfeh, SÖolzogen. ^»umotiflifche Erzählungen: $offmann, 
»Bettina üon 3lmim, 2fr. Sh- Sicher, »8ct)crSborfer, Urban, Subioig Shoma. Solle* 
büchet, £>cft 29: ©idjarb $»ulbfchincr: gegefeuer (Einleitung Slarl £>. Strobl), gel). 
©t. 0,70, geb. ©t. 1,—. §cft 33: Slbolf SBilbranbt: Ser ©titfchulbige (Einleitung 
Älaar), geh- ©i. 0,70. 

3eit(4c. f. b. beutiefitn Unterricht. SG. 3af)rg. iS. $e»t. 


56 



882 


Siteraturbericßt 1911/12: Soutane, Sobellen, ©tjäßlungen. 


neue Auflage be§ 6.58anöe3 ber beutfeßen (pumoriften, ber un3 Don (J. 2t). 31. ^off- 
marin bi3 gu fiubwig Sßoma fiitjrt. 2ie SBolf3büd)er ber Stiftung erwerben jid) ein 
SBerbienft baburdj, baff fie §ulbfdjiner3 biiftere ©efeßießte Dom Fegefeuer, ein eeßiee' 
Solföbucß, unb 2lbolf 2öilbranbt3 beßaglid)=ßumoriftifcße 'JtoDellc: 2er ©itfdiul- 
bige wieber oufleben taffen. DJiögc bie fommenbe SSeißnacßtögcit ber Teutfcßen 
2id)ter*©ebäd)tni3ftiftung Diel neue Sefcr gewinnen unb aud) mand)en neuen ffreunb, 
bet fie in ifjrer guten Sad)e unterftiipt! 

Ebenbürtig tritt ber Hamburger Stiftung be3 2firerbunbe3 Sammlung „2er 
Scßaßgräbcr " 2 ) gur Seite. Sie will mit il)ren erftaunlid) billigen fjeftdicn bie 10 <f?f.» 
fjefte ber fcßlecßten Kolportage Derbrängen. So bringt fie ©efcßicßteit Don Stförnfon, 
S. Sagerlöf unb anbereit, bringt belcßrenbe Grgäßlungen, bringt ein SJänbtßen über 
griebrieß ben ©roßen mit Silbern Don fötenjel, aber aud) einen 21u3fcßnitt au3 Karl 
f5ifd)et§ Selbftbiograptjie: 21u§ einem Slrbeiterleben. Sie fpannt alfo ibr ©ebiet 
nod) weiter unb l)at ein 2Inredjt barauf, Don febem greunbe ber Solfvbilbung mit 
21d)hmg Derfolgt gu werben. 

21ucß bie SöieSbabener SoIf3büd)cr 3 ) werben eifrig weiter unb bieten un» 
jeßt §ebcl, gritj ^ßßilippi, Earl Suffe unb, wa3 ich befonber» begrüße, eine 
fJtadfergäßlung Don 2Sernßer3 padenbem ÜOtcier §elinbred)t. 

2ie 9ißeinifd)e §au§bitd)erei 4 ) trägtburd) bie gefdpdtgewählte „£egenbebcr 
ffelfenftabt" gur Kenntnis £uluy Don Strauß unb 2orneß bei unb läßt un-3 burW 
Grid) ^epcl in Ernft 3 fl f) n 3 für ißn fo bejcidinenbe Grgäßlung: 2ie Säge Don SRa* 
rielS einfüßren. 

2er Safelcr herein für Serbreitnng guter Sdiriften 5 6 * ) erfeßeint mit 
Iurgen Grgäßlungen Don Stifter, 2ßcre)e SJteffercr unb 3- 3- Gugel, bie faipo- 
lifeße Sammlung au3 Sergangenßeit unb ©egenwartbringt SienÜewicgS: 
Um3 liebe Srot unb leiber ftar! gefügt Otto £ubwig3: 3^ifd)enfjimmel unb Erbe. 

Reffes Solf3bitd)erei 8 ) fud)t erfreulid)crwcifc gleid) bnreß brei Sücßer für bie 
baprifd)cn ©efcßidjten §ermann ScßmibS gu werben, ber eine größere Ser- 

2) 2er Scßaßgräber, ßcrauSgcgebcn Dom 2tircrbunb, Stüncßen, Galltren. 
Scrtfd), tpugo, Kleine Abenteuer. 9tr. 77. Sroid). St. 0,10. Sjörniou, Sjörn* 
ftjertte, Sladcn. 9tr. 75. Srofcß. St. 0,10. ffijcßcr, Karl, 9lu3 einem ?trbeiterlebcn. 
v Jtr. 72. Srofcß. St. 0,15. ffriebrieß ber ©roßc. Sou ißm unb über ißn. 3tr. 73. 
Srofcß. St. 0,20. fjeibenjtam, Scrncr D., Sdpucbifcßc ©efeßießten. 9tr. 74. Srojcb. 
Dt. 0,10. Sagerlöf, Sclma, 2ic ©efeßießte Don Karr u. ©raufell. 9tr. 30. Sroidi. 
St. 0,10. Scßieber, Snna, 2lu§ Kinbertagen. 9tr. 76. Srofd). St. 0,10. SJcbcr, 
‘UiaE Staria D., 2ie ©ajelleujagb ber Araber. 9fr. 78. Srofd). St. 0,10. 

3) 2öie3babcncr Solf^bücßcr. 9fr. 144: 3 .fjebcl,©rjäßlutigen bc*SHpcinlänb. 

.'pauifreunbeö (St. 0,45). 9fr. 145: ffrip Sßilippi: 2er golbene Sogei u. a. (9Ä. 0,10). 
9fr. 147: Starl Suife: 2ic rote ba3 Opfer (St. 0,20). 9tr. 145: .ftclmbretbt, 

98ernßcr bem ©ärtner nadjer^aßU Don 3Süß (9Jf. 0,10). 

4) Sßeittifcße ^ all§ bücßerei (28ic§baben, ©mil Scßrenb), ©rnft 3°ß n r b* c 
Säge Don s J)tariel3 (geß. SU. 0,50, gcb. 9)1. 0,75). Sulu 001 t Strauß unb 2ornep,2ic 
Segenbe ber gclfenßabt (geß. 9Jf. 0,50, gcb. 9)t. 0,75). 

5) Safcl, Sereitt jur Serbrcitung guter Sfßriftcn: 3 . 3- Engel, $err Sorcnj Start 
(9Jf. 0,25). jßerefe 9Refferer, 2er SSur^ergibi (93f. 0,10). ?tb. Stifter, ©ctg* 
frijtall (9K. 0,10). 

6 ) ,<öcHc^ Soltöbüdjerei: fjermanit Sdjmib, ©toßrenfranjcl (St. 0,20). ©olb' 

fudjer (St. 0,20); (beibe jufammen geb. St. 0,80). 2ie 3 ulu ibcrWurän (St. 0,40, gcb. 



$on SBaltfjer Jpofftaetter. 


883 


breitung reblid) oerbient hat. SottSlbolf Stern liegen und 5 tuei feiner Heineren(5 p 
^ iblungen Oor, unb SJiaj ©ptl) fommt nicf)t nur mit feiner betjaglidjen Sdjilberung: 
?lud bem fianbe ber ^araoneit ju 28orte, fonbem barf fid) in feinem: fDlöndj uttb 
Sanbdfnedit aud) ald pacfenben Ijiftorifdiett (£rjäl)Ier betocifett. 

Meine -BobeHen oon ber ^anbel^JJiajjctti 7 ) uttb eine ©rjählung oon ber 
fiagerlöf 8 ) toerben und in l)übfd)en Sänbcf)eu bargeboten. 23ilf)elm oon Polens' 
®orfgefdpid)ten k ) erfdjeittett ju einem aufjerorbentlid) billigen greife, unb SJtöriled: 
üßosart auf ber Steife nad) ^prag ift in einem ber fo praftifefjen, feberlcid)ten 19Jt.»Sänbe 
oon Slmelang erfd)ienett. 10 ) 

3h ©ottad §anbbibliotl)e! u ) begegnen und brei Scittbe üott 93ertt)olb 
Sluerbad), bie ein 2Bort ber (5mpfef)lung niri)t met>r bebiirfen. 2lud) 28ilbranbtd 
Vornan: geuerblumen, ber tjier bereit» in 4. Auflage erfd)cint, ift feiner ©emeinbe 
fidjer. Utn fo mefjr mödjte id) auf jmei SBooellenfamtnIungen hinroeifen, bie mir grofje 
Jreube gemadjt hoben. 9lud §erjogd lebten fJioücllcubänben t)at ^oljann ©eorg 
Sprengel eine d)arafteriftifd)e 21u»toaf)l sufammcngeftellt uttb mit eitter licbeoollen 
Sinfütjrung in bed $id)terd SSerbegang eingeleitet. $ad Sud) ift fefjr geeignet, in 
^erjogd 2trt einsutoeifen unb ein Silb oon ber Sielfeitigfeit bed £id)terd gu geben. 
®d ift ein Sud), bad mau gern lieft, ©anj anberd geartet ift 3- 6. §eer, ben Sbuarb 
oon ber gellen und nafje ju bringen fud)t. Seine ftuuft ift tiicfjt fo mannigfaltig, aber 
in feiner fd)lid)ten, behaglichen unb Ijutttorocllen 21rt meifj aud) er immer tuieber ju 
feffeln. 9lngefid)td bed billigen Ißreifed möd)te id) auf bie feljr gute 2ludftattung nod) 
befonberd aufnterffam mad)eit. tpicr anfdjlieffeu möd)te icf) ttod) jtoei Sdfulaudgaben 12 ), 
benen man meitc Serbreitung über bie Sdjule Ijittaud toünfd)cn möchte. $ad eine ift 
2Jtattt)iad' betannte unb mit Siecht gern benufcte Sludgabe oon üfloöelleu 9iiel)ld, bie 
bereits in 3. Auflage oorlicgt, unb bad anbere finb — enblid) — brei (Stählungen ooa 
©ottfricb Heller (grau Siegel Slmrain, ftlciber mad)ett Seute unb $ietegen), bie 
^ermann Sinber mit furjett, aber nt. (5. gettiigenben Slnmertungen unb einer ©in» 
leitung oerfeljen hat, bie über Sebeu unb 28er! bad Siottuenbigfte bietet unb für bie 
üorliegenben 2ioüelIen ben Sialpttcn gut jeidinet. 

SB. 0,80). Slbolf Stern, 1)ad SHlgerfrfjiff Glien (SB. 0,20). SBaj Gt)th, 21ud bem 
©anbcrlcben eines 3ngenicur3 (SJabrljeit unb ©ieptung im Sattbc ber ^Pharaonen) 
(geb. SB. 0,80). G)crfelbc, SBönd) unb Sanbsfncd)t. (Sitte Grjäf)luug aud bem Säuern» 
Irieg (geb. SB. 0,80). 

7) £>anbel»2Bajetti, G. o., (Ser Scrrätcr. SBcrgentheim a. %. Dlbingcr. Srofcf). 
SB. 0,20, geb. SB. 0,60. 

8 ) Selma flagcrlöf, Sljtrib. Gbcnba. Derfelbc Ißrcid. 

9) Sürfd)nerS Sücpcrfdjab Str. 774: Solenn, 2)orfgefd)id)ten (SB. 0,20). 

10) SBörilc, SBojart auf ber Steife nach Stag. Seiojig, Slmclang (geb. SB. 1,—). 

11) Gottafcpe hanbbibliotficf: Sluerbarf), 2)ie grau Ißrofefforin (2B. 0,40, 
geb. SJt. 0,70). G)aSSteft an ber Sal)n (SJt. 0,45, geb. SB. 0,75). 'SerSoloatfcf) auöSlmerila 
(SB. 0,50, geb. SB. 0,80). SSilbranbt, gcucrblumen (SB. 0,90, geb. SB. 1,20). .^»erjog, 
Slu4gcmäl)lte Stooellen (SB. 1,—, geb. SB. 1,30). g. G. h eer , (Sie Suftfal)rtcn bed &errn 
SBalter SBeib unb anbere Sloüellen (SB. 1,—, geb. SB. 1,30). 

12 ) Gottafrfjc Schulausgaben: 29. ö. Stiehl: 6 StobcUen. 3. Stufl. (geb. Sit. 1 , 20 ). 
öottfr. Äcllcr, 3 Grjählungen (geb. SB. 1,50). 


öG* 



884 


Siteraturbericpt 1911/12: SRomane, StcweHen, Grjäplungen. 


3. ttencrftpeinmtgeii.*) 

3Son Dr. £rid) Ijartmaiui unb Dr. Walther fjofllatltrr in DreSben. 

3lu3 ber Qülle bcr üorliegeubett SRontane pebett ft cf) eine JHeitje perau», beten 
feintergrunb Ianbfd)aftlid) begrenzt ift. 

28ie aud) in bie weltfernen öegenben bet §eibe bie Stellen be-3 fürcpterlkpen 
Dreißigjährigen Striegel fcplugeit, fepitbert Sön3 in feinem Stoman „15er 23epr* 
wolf". 1 ) Gin ©efcplecpt non ^eibebauem pat §um Scpuße ber Stegen unb bes 
angeftammten Sefiße» gut Selbftpilfe gegriffen, Sie finb bie Steprwölfe, bie ben 
Stampf gegen bie wilben, untperftreifenben Solbaten« unb SRäuberporbcn auf* 
genommen paben. Sin iprer Spiße ftept ein SRann, bem ber Strieg Qrau unb Sin« 
ber geraubt pat, unb bcr au§ einem friebliebenben SRenfcpen ju einem furcptbaren, er« 
barmung»lofcn jRäcpet geworben ift. Unb bod) ift feine tiefinnerfte, warme SRcnfcptidp 
feit niept in ben Strömen Slute§, bie er üergiefet, untergegangen. — SRit größter Un- 
mittelbarfeit läßt Sön3 bie gattje 3eit boH ©reuel oor uns erftepen, unb bie Sprache, 
für bie er bie peutige Stuöbrucfsmeife ber Säuern ber Süneburger §eibc gewäplt bat, 
paßt fiep in iprer perben Straft bem fd)icffatefcpmeren Stoffe an. 

„Die Siebe ift alle», alle» anbere nid)tö", lönnte al» SRotto über bem anberen uni 
üorlicgeitben Stoman bon Sön3, „Da5 äweiteöefidjt"*), ftepen, in bem er un» bie 
feelifepen Sümpfe einei Süuftler» entpüllt. Sein £>elb pat jwei GJeficpter, er ift Qägei 
unb Sauer, jugleid) Stabtmenfcp uttb Stünftler. Sin bem böfen S^iu^ip bei Steibec-, 
an ber tief in feiner Statur fcplumnternbcn ©raufamfeit, feinem gweiten ©efiept, gept 
er jugrunbe: Da» SRäbcpcn, um beffen Siebe er wirbt, üerfagt fidp ipm. Stebcr bie 
Statur, bie §cibe, in beren ftimmungiboDer ©d)ilberung Sön» feine bewäprtc SReifler« 
fdjaft jeigt, nod) ber Scrlepr mit ben einfaepen SRenfcpen, bie in ipr wopnen, noep berber 
fiitnlid)er ©enuß oermag ipm Qrieben ju geben. Unb alb enblid) bie Grfüllung nape 
fepeint, ift feine Siebe tot. Qu tiefer Stefignatiou Hingt ba» Sucp aui, ein Seben oollet 
Urfraft ift gerfd^ellt. 

Sollet Qtonie unb Saune geigt fid) Söni in ben Sluffüpen populär*naturwiffen« 
fd)aftlid)en Qnpalt», bie er unter bem Xitel „Der 3 weefmäßige SSteper" 3 ) oeröffent« 
liept pat. G» ift eine wißige Serfpottung ppiliftröfer, teleologifdier Staturbetracptung, 
unb in ber Qorrn anmutiger, ppantafiereidier tpiauberci oermittelt er eine QüIIe oon 
Grgebniffen feiufter Scobad)tung. 


*) Der $lan ber Siteraturbericpte, wie er non £pon unb Sabenborf feftgelegt war, 
entpielt aud) einen Sericpt über ben neuen Stoman. Dentjufolge bieten wir pier eine 
Uberfiept über alles, waS uneS auö biefetn ©ebietc ^gegangen ift unb bcfprecpensrocit 
erfepien. 2Bir maepen aber fepon jeßt barauf auftncrlfam, baß c# angefiepte! bringenberer 
Slufgaben für bie Siteraturbcricpte bei biefem Serfud) fein Sewenben paben muß: Serie, 
bie eine befonbere Sebeutung für ben beutfepen Unterriept beanfpruepen bürfen, werben 
wir felbftüerftänblicp immer im Sluge bepaltcn. 

1) ßön$, permann, Der SBeprwolf. Güte Sauentcproni!. Qcna 1911, Diebericb#. 
Srofrp. SR. 3,—, geb. SR. 4,—. 

2) Sönä, permann, Das jweite ©efiept. Gine Siebcsgcfcpicpte. Qena 1912. 
DicbcricpS. Srofep. SR. 3,—, geb. SR. 4,20. 

3) £öti3, permann, Der ^wertmäßige SRcper. Gin fepnurrigee Sucp. $>anmmcr 
1912, Sponpolß. Srofep. SR. 3,50. 



®on Gricp Iparttnann unb SSaltper |>offiaetter. 


885 


Gin SRanneöfcpidffal ooll unerbittlicher 2ragif, ben Sieg gemeiner Soweit über 
einen felbftlofen, rechtlichen Gparalter jeichnet Sulu oon Strauß unb SLotnet) in 
ihrem njeftfälifchen ©auentroman „3uba6'\ 4 ) — „^uba»", fo peifien jie ihn, ber ben 
itinbem unb ber ^rau feineö 53ruber» burch harte, felbfllofe 51rbeit ben Ipof erhalten 
will, ben ber tmnffüd)tige 53auer hatte »erfüllen laufen, ©lül)enbcr .fjafj ift fein 2ol)n, 
unb enblid) mäepft bie ©erad)tuug ju offener geinbfepaft, bie ben Quba# auf feben 
^all au6 ber ©aucrnfdjaft entfernen toill. 5(16 ber ©eheste feinen 31u6meg mehr fin» 
bet, nimmt er fid) fclbft ba» Seben. 3Jiit mahrhaft männlicher Ätaft ift ba6 gefd)ilbert, 
unb bie ©efd)icf)te bc6 einzelnen föofe» ermcitert fid) ju einem in ben lebenbigften 
färben angeführten 53ilbe ber ©auemfehaft auf roter Grbe gegen Gnbe be» 18. Saht’ 
hunberts. 

5lu6 einem ©efüf)l tiefen fojialen 9Ritleib6 geboren ift Scannt) 2ambred)t» 
(Roman „3)ie Sudjenbcn". 5 ) Grgreifettbe SBorte finbet bie Dichterin für bie Sehn» 
fucht ber Sucfjenbcn, ber mutterlofen fiinber, unb fd)leubert ber ©efeMfdjaft bie 9ln> 
Mage iuö ©efidjt: „Siebe 5BeIt, an beinen fRotmüttem gehft bu jugrunbe." (Roel §urri 
ift ein fold)e6 ftinb, ba6 früh fdjon ben ©lauben an bie 5Bahrl)aftig!eit ber SRenfcpen 
oerliert. 51n fid) fclbft erfährt er, bafj SBaprpeit Seib ju bringen üertnag, unb hoch mill 
er fie anbern geben. £a» mirb fein Sd)icffal. 51u6 2öeltbeglücfung6träumen ermäd)ft 
in ihm ber ©laubc, er fei Gl)# 110 fclbft. Sine ©emeinbe fammelt fid) um ihn; allein 
bie altgeroohnte 9Rad)t be» Äatpoliji6muy ermeift fid) a!6 ftärfer, er bleibt allein, bod) 
ein ftarfer ©laube erhebt ihn: „3)a bie Sehnfucht ift, muff fie erfüllet merben.'' Gine 
Sülle oott ©eftalten brängt fid) in biefem 53ud)e jum Sicht. StimmungSooU ift bie 
©Biebergabe ber büfteren (Ratur be6 ©enn6, ooll cinbringlicper Straft bie Sd)ilberung 
ber unerquicflidicn 3uftänbe in bem neutralen Sänbdjen 9Rore»net. 3>ie Sprache er» 
fcpcint oft feltfam gcfud)t unb bunfel. 

$ba ©ot)»Gb6 (Roman „Gin !öniglid)cr Kaufmann" 8 ) führt un6 in bie alte 
tpanfaftabt Sübecf. Gin ©rofjlaufmann, beffen egoiftifdje .fperrfepernatur in bem Streben 
nach pöcpfter 9Rad)tentfaltung innerhalb feine» Streifet obllig aufgeht unb bem fid) bie 
begehrte grau bod) oerfagt, ba fie ein Seben in Reichtum, ba£ allein er it)r ju bieten 
oermag, nicht für ben dRangcl an Siebe entfcf)äbigen !ann. (Rad) feiner ganjen 5tnlage 
forbert ba£ Problem eine tragifdje Söfung, bie SJicpterin ift ihr aber auSgemicpen, unb 
bet oerföpnlicpe Sdjlufj ift nid)t genügetib motiüiert. 

gtx ämeiter 9luflagc erfepeint „51uf üullanifd)er Grbe" oon Gmmi Giert. 7 ) 
G6 ift eine ftarl realiftifd)e ftriminalgefd)id)te mit fetjr einfad)er .fpanblung, beren Sdfau» 
plap ein $otf in ber Gifel bilbet. Xutcp ©ermenbung be» Xialeftö hat bie 53crfafferin 
ihrer Grjäplung eine gemiffe Solalfarbe gegeben, nid)t aber ben cigentlüpcn 33ölte« 
d)aralter ju jeiepneu ocrmod)t. 

9lud) Sauff mill feinem SteOelacr 8 ) burdi eine ftarle Sofalfd)iIberung einen be* 
fonberen (Reij oerleihen, aber e6 gelingt ihm nicht, ein IebenbigcS ©ilb biefc6 2BaIl » 

4) Straujj u. Üornct), Sulu o., 3uba6. ©erlin 1912, gleifcpel. ©rofep. 3W. 6,—, 
geb. 3R. 7,50. 

5) Sambrecht, (Rannt), (Die ©uepenben. ©crlin 1911, gontane. 

6 ) So»*Gb, gba, Gin föniglicper Kaufmann, fymfeatifcpcr (Roman. Stuttgart 
unb ©erlin, Gotta. ©rofep. 9R. 4,—, geb. 3R. 5,—. 

7) Giert, Gmmi, 21uf tmlfanifcper Grbe. ©erlin 1911, gontane. ©rofd). 3R. 3,—. 

8 ) Sauff, gofepp,Äeoclacr. ©erlitt 1910, ©rote. ©rofep. 9R. 4,—, geb. 9R. 6,—. 



886 


£iteraturbericf)t 1911/12: 5Romane, Olooetlen, Grgäl)tungen. 


fahrtSorteö gu geben. Gr null bann gerabe auf bicfcnt 23obcn gegen ben bcutfchfeinb* 
ließen UltramontaniSmuS anlämpfeu laffeit unb rebet fidj ftatt beffen in eine faßcbe 
§urraftimmung hinein. Gr null Junior geben unb Oertocdjfelt ißn mit Sufügteit, ei 
mill gtenffenS berühmte ©djlacßtfchilberungen erreid)cit, fommt aber über eine Slacß* 
at)mung nid)t hinaus. 

.^cimatliebc führt aud) brci Cftcrreid)ern bie gcbcr. Ginen Sanbfchafturoman 
nennt Stubolf fyanZ 33artfd) fein neueftcS 2öerf „Da$ beutfcße Seib". 9 ) Daß 
baS große Seib unt ben Slnftunn ber SSinbifdjen auf ben ©üben ber ©tciermarf nidit 
nur ben Dichter, fonbcrn aud) ben ööltifcßen 5ßolititer in 33artfcf) erregt t)at, baS ift 
fcf)nlb baran, baß ba£ ©ange fünftlerifd) nid)t oöllig gerunbet ift unb bic ©timmung 
oft bie §anblung übcrnmdjert. 2Bad fein 33orgug ift, bic ftarfe Siebe gu feiner Heimat 
unb feinen ©eftalten, bas läßt if)tt freilief) aud) immer tuicber in alte ©eleife geraten 
unb l)inbert uns, ben Did)ter über beut SBerf gu üergeffen. Droß allebem ift bied Such 
ein toertoolIcS ©efdjen! für unS in feiner f$-tifd)c unb in feinem Sdjmerj, in feiner 
Siebe gur Jlatur unb gur Heimat, mie in ber liebcoollcn Gßarafterifti! ber einzelnen: 
„ein 33ucf) ber Stimmungen, baö crgäßlt, »nie beglüdt ein mit Ipaitblungcn menig bc-- 
labetieS 9Jlenfd)cnleben burd) rcid)c ^unerliißleiten gu 10 erben oermag". 

Gmil Grtl feßt in bemVornan „5>luf ber 5üSegtuacßt" 1(> ) feine beiben früheren 
„Die Seute tiom blauen ©ugudc>h au5 " unb „Freiheit, bie id) meine" fort, um nun bas 
Cfterreüß Oon heute in feinem SBerben Oon 1866 an gu oerfolgen, Droßbem ift ber 
Vornan ettuaS in fid) ©cfd)loffene3. Sftan loirb marm bei it)tn unb oergeißt ihm barum 
manche 58reite, befonbcrS in politifdjen 2Iu§einanberfeßungen, mandie ©diiefheit in 
ber 3eid)nung (g. 33. ber ^inangTreife) unb mandje Südc in ber 3>ergal)mutg. 2Bas 
mertooll bleibt, ift baö Soblieb ber gefunben, treuen Arbeit, bie fid) über ben eigenen 
Vorteil ßinaud in ben Dienft beS ©angeit ftellt. Sßr gehört bic gufunft, fie toirb ber- 
einft aud) bie ©egctifäße, bic heute in Cfterreid) bange mad)eit tönneit, übenoinben. 
TOt biefer frohen 3uoerfid)t entläßt un§ ber SSerfaffer biefes traftüollcn Suchet. 

3Iu<ß Grnft .fplabuß 11 ) hat ben ftarlen©lauben an bie immerroährcnbc23ctufung 
ber Dcutfdjen in Cfterreid). 3lbcr er ift feiner ©eftalten itod) nidit .fberr getoorben, unb 
bem Dräger feiner ^anbluug feljlt ba£ Dßpifdjc, fein Gingelfcßidfal Iann eine allgc» 
meinere 33ebeutung nicht beaufprudjeu. 

Ifkter Stojegger 12 ) greift baS befonbere ©dficffal oon jtoei ciitgelnen heraus. 
3hu beiocgt nicht bic fyrage itad) nationalen SBertcn, fonbcrn nad) bem, ma» für 
jebe 9Jienfd)enfecIe ber bleibenbe SBcrt fei, nicht 22al)rl)cit ober SCeiötjeit, fo meint er, 
fonbcrn ©iite. freilich ber 2öeg, ben ber Did)tcr uns gu biefer GrfenntniS führt, ift 
toeit unb nicht immer gerabe, bie Gl)araftergeid)nung nid)t immer gang gelungen. Sieb 
ift ber Did)ter, toenn er bie 3?atur unb cdjte 9)tcnfd)lid)feit gu un§ fprecßeu läßt 


9) S3artfcf), 5Rubolf .§an£, DaS beutfcße Seib. Gin SanbfcßaftSroman. Scipgig 
1912, Staadmann. 93rofd). 501. 5,—, geb. SOI. 6,50. 

10) Grtl, Gmil, 91uf ber SBegmacßt. Scipjig 1911, Staadmann. Sörofcf». 2». 5,—, 
geb. 501. 6,—. 

11) $Iabnp, Gntü, Deutfrfjer ©laubc. Scipgig 1911. Dietcrid). 23rof<ß. SOI. 3 —, 
geb. 501. 4,—. 

12) JRofcgger, 5J3 et er, Die beiben .ftänfe. Gin IKoman au3 unfrer 3cit. Seipgig 
1912. Staadmann. 



2$on Grieß ^artmann unb SBaltßcr ^offtaetter. 


887 


Jer grucßtbarfte unter ben Cflerreidjern fdjeiut jeßt Starl §anS Strobl gu 
fein, in bcm eine ftaunenSwertc güllc bou GrfinbungSfraft ftedt, bi?aber burd) eine 
große Stimft ber ©eftaltung gebänbigt wirb. Ja füljrt er unS mit ber gefangenen ©e* 
matjtin §cinrid)S VII. nad) 93rcScia, wo fie im graucnßauS 13 ) ber graufamften fRadße 
prcisgcgebcu werben foll. ©ine ißrer grauen tritt an itjre Stelle, muß aber an ber 
furd)tbaren Scßmad) gugruttbe gct)en, troß alter Siebe, bie it)r noch entgegengebrad)t 
wirb. Jtoß bcS gerabegu abftoßeuben Stoffen weiß Strobl unS auf baS ftärffte gu feffeln, 
weil eS alles nur bagu bient, baS Seelenleben biefeS SRäbdjenS flargulegen, bas wot)l 
bie Sdianbc für feine Jpcrriu auf fid) nehmen, bodi bie (Stinncrung baran nicht über« 
winben lann. 

9tud) in feiner fftoocllcnfammluug 14 ) hält Strobl cs mit bent ©raufigen. Seine 
©cflatten werben Oon etwas ötehcimtiiStiollem, ©rauenerregettbem oerfolgt, bis fie 
gugrunbe gehen, unb ber Jidjter weiß alles bieS fo übergeugenb gu fd)ilbcm, baß wir 
fetbft alte Sdfrcdcit mitgucrlcben meinen, unb uns fd)licßlid) fogar baS Ungtaubtid)e 
wahr erfdjeinen mödjte. 

Janeben fteßt bie unenblid) ruhige unb unenblid) traurige ©efdfidfte 15 ) Oon einer 
grau, bie fdwtt bie fRettuug auS einer unglücflichcn ©h e burd) einen geliebten SÖZann 
erhofft unb fid) bann ftill oergid)tenb wicber guriieffinbeu muß, weil feine Siebe einer 
anberen gilt. Jie ©efcßidjtc fängt feßr atltäglid) an, bann aber nimmt unS bie ©e* 
ftalt ber grau gSgarb gang gefangen, fo baß wir bariiber eine urnftänblicße unb nicht 
feßr fd)önc gntrigengefdjichte gang oergeffeu fönneu. 

ÜlngcfichtS ber reid)en ©rfinbungSgabe StroblS unb feiner Straft, bie gülle ber 
Öleftalten fünftlerifcf) gu meiftern, wirb einem fo recht Har, waS ben Sßiclfchreibern urtfe* 
rer läge, wie Stitgcbaucr 16 ) 17 ), fehlt, bie Selbftgud)t. SBenn man bann aber fieljt, 
wie oiel unb in weldjeu Streifen fie gelcfen werben, bann nterft man, baß unferem gro» 
ßeti fßublifunt aud) nod) bie %tfänge eines fünftlerifd)eu 33erftänbniffeS mangeln. 

Jie entfte 9lbfid)t läßt fid) fßaul £Sfar Röders 18 ) fRomatt nicht abftreiten. ©r 
will ber bloß heßeuben grauenredjtlerin unb ben Anhängern eines rein äußerlid)cn 
9tbclS bie wirHid) SÖcrtc fd)affenbc unb fid) felbft burd) iljre Arbeit abelnbe grau gegen» 
überftellen. 9lber er lotnmt in ber 33cl)anblung biefeS ernften ©egenftanbeS benen gu 
feßr entgegen, bie nicht gern in gu große Jiefen fteigeu. So gut bie Jpauptperfon ge* 
geid)tiet ift, fo wenig wirb er ben grauenred)tlcrinncn gerecht. 

2Rit einem ftarlcn Jrang nad) 28al)rf)cit leudjtct ölrctc 3Rcifel*.f)cß 1B ) in baS 
Sebctt berer hinein, bie nad) einer Neuorientierung unferet Stultur ftreben. 3iiel 

13) Strobl, Start .ftans, S)aS graucul)auS oon 3)re3cia. Berlin 1911, Gß. ®ita 
©eb. 9K. 3,—. 

14) Strobl, Start ftanS, Jie tnöcherne £>aitb unb 9lnbcreS. 3Rüncßcn 1911. 
9Rüllct. ©eh. 9». 4,—, geb. ®t. 5,50. 

15) Strobl, Start .ftanS, gsgarb ©cjtcttncr. S8ien 1911, 2)eutfch*£>fterr. Vertag, 
«rofdi. 9R. 5,—, gcb. 3R. 6,50. 

16) Stitgcbaucr, Gb warb, Purpur. JreSbcn 1911, Meißner. SBrofcf». 9)1.4,—, 
geb 9R. 5,—. 

17) Stitgcbaucr, Gbwatb, Jic neue Stabt. JrcSbcn 1910, Meißner. 

18) ftöder, Ißaut Oslat, geenßanbe. Berlin 1911, ganfe. Sörojd). 9)1.4,—, 
gcb. 9R. 5,—. 

19) 9)leifel*£icß, ©rctc, Jie gntcllcftuctlen. SJerlin 1911, Ocftcrhclb. 33rojd). 
9)1. 5,—, gcb. 9JI. 6,—. 



888 


Siteraturberiept 1911/12: SRomcme, Stooeflen, ®rjät)Iungen. 


©udjen unb ^rren, oiel peiße ©egeiftcrung uub fd)merjlid)ec Sße^icßt [teilt [tc£> unS 
bar, aber mit einem fronen Optimismus wirb gezeigt, baß bie Kräfte nidjt unnüp bei» 
braucht werben, baß aus bem 3 ufanunenbrud) ber 9hu>3ntelleltuellen fiep bie perauS* 
retten, bie firf) unb iljre neu gewonnenen Söerte in beit Xicnft ber Sfllgemeinpeit [teilen 
wollen. 93efonberS interc[[ieren natürlich bie Kämpfe um SRutterrecpt unb SJtutter- 
fcpuß bie SBerfafferin. 9lueß ba ein pfpcßologifcß [el)t feinet Jfjineinfüpren in all bas 
f$ür unb Söibet unb bie rupige aber barum [o ftarfc ^Srebigt für bie Selbjlbe* 
[tintntung ber $rau, bie aber ipre ©renje in ber fDtutterfcßaft unb bem Lecßte beS 
ÄinbeS [iubet. 

28ie ober[Iäd)lid) nimmt fiep bagegen 33euarioS 20 ) „ftulturroman" auS. Ober* 
fläcplidje Sttilieufcßilberung unb oberfläcplicpe Lebensarten, trioiaI[te ©emeinplape, 
bie mit wicptig[ter SJtiene borgetragcu werben, Epeffanbale, Cftoberfeft, SRoniSmus, 
ÜRobemiftencib, Äranlenoerficperung, $all 3<rtpo, bal pare unb ©ombartS Quben* 
bud) — alles wirr burepeinattber au[geti[cpt. 91m Enbe wirb ber äußerlich geftpürjte 
ftnoten burd) jwei ©elbftmorbe jerpauen. 

28ic Diel mepr ftultur [tedt in LuebererS 21 ) SRüitcpner ©atire, bie reept allge« 
mein oerbreitete SKenfdjlicpleiten trifft. £>err ©djefbed erlebt fein erfteS pruntooOeS 
Begräbnis in ber SRarmorgruft uub fein jweiteS Einfcßarreit im Leipengrabe notp mit 
unb fann nun all bie lieben SRenfcßen mit iprem ©djmuß unb iprer Unwaprpeit bind)» 
fepauen. Slber wir entpfinben leinen 3°rit über bie Unwaprpeit, ber Xiditer erwedt 
nur ein großes, läcpelnbeS SRitleib. 

XiefeS SRitleib feplt ^ermann ft'urj' 22 ) ©djilberung einer latpolifepen ftlein* 
[labt itt all iprer Licbrigleit. Xer Xicptcr fiept überall bie ©d)attenfeitcn unb prebigt 
bie Lotwenbigleit einer SBefferung. Slber wo ber Xräger biefer neuen 3eit anfnüpfen 
lönnte, unb welcpen Ti'eg er gepen muß, baS jeigt ber Xicßter niept flar. ©o bleibt 
unS nur bie Erinnerung an eine Leipe guigeseiepneter Eiitjelbilber, uid)t an ein ©anjeS. 

Eine gattje Slnjapl Don Sücpcrn befdjäftigen fid) mit Einjelfcpidfalen. tpermann 
£>cffe 23 ) pat fiep ben Xanf feiner greunbe oerbient, inbent er troß fdjwerer 53 ebenfen 
feinen Hermann £aufd)er 3 um 3 weitenmal pat erfepeinen laffen uub ben unoer- 
änberteti Slbbrud beS SSerfdjenS oou 1900 burep 3 Wei Heine Xicßtungen auS jener 3eit 
ergänst pat. Xiefe Stimmungen eines ©udjenbett werben Dielen einen wcrtDoIlcn 
Einblid in baS ©Serben beS XicpterS geben, unb gern werben wir immer wieber 3 U 
bem Xagebud) unb 3 U ben SHnbpeitSerinnerungen greifen. XaS ©anse ift ein wert* 
DoIleS Seifpiel ber ©elbftbeobacßtung. 

Ein 93ilb feiner 3 u 9 cnb gibt unS .fpolläubcr 24 ). Er entflammt einer Familie, 
in ber tiidjtiger ©ürgerfinn unb frope ©enügfamfed, bie aud) burep manepe perbe Ent« 
bepruugen nießt geminbert werben, perrfepen. 9Rit liebeoollcr Pietät ift bie ©eftalt 
beS Katers geseiepnet, bet ein tobbringenbeS Seibcn mit pelbenpafter ©röße füll er* 

20) ©ettatio, £eo, Xie neue Religion. Ein SRiincßener ShdtuS. SRoman auS ber 
©egenroart. SRüncpen 1912, SReinßarbt. ©rofep. SR. 3,50, geb. SR. 4,50. 

21) Shicbercr, $ofcf, XaS ©rab beS .fjerrn ©epefbeef. ©ine SR'incpener ©efeßiepte. 
SRiind)en 1912, Siibbeutfeße SRonatöpefte. ©rofep. SR. 2,—, geb. SR 2,60. 

22 ) Äura, petmann, Xie ©uten oon ©utenburg. SRüncpen 1911, Sübbeutfebe 
SRonatSpefte. ©rofep. SR. 3,50, geb. SR. 4,50. 

23) §effe, Hermann, Hermann Saufcper. SRüncpen, Sangen. 

24) .fcollaenber, ffrelij, Unfer .fpauS. ©erlin 1911, Steife. 



Von 6rtd) fpartmann unb SBalthcr [jofitaettcr. 


889 


trägt. Xic ganje Söürbe bes $auSl)aItS fällt bei SRutter ju, bie in befcfjeibenec Xcmut 
um beS geliebten SRanneS willen fief) felbft in ben Schatten [teilt. Xod) leibet baS SBud) 
an einem .gmicfpalt, benn ber fiefer mufe feine Satereffen jwifdjen ber gamilie bes 
XidjterS unb einer fremben teilen, beren ©cfjidfalc er unS in romanhafter SluSgeftal* 
tung oorfüf)rt. Xurd) Ginfügung überfpannter Xagcbudjblätter roirb bie Sompofition 
nod) mehr gelodert. 

Xie folgenben [Romane geigen alle baS Kämpfen eines Starten gegen ben Swang, 
ben §crfunft ober SebenSftellung ihm auferlcgcn toollen. Xie einen beftehen ihn fieg* 
reich, bie anberen gehen jugrunbe. 

Slllju leicht macht Sillie 25 ) feinem gelben ben Slufftieg auS tiefften ©cfjidjten 
ber Veoölferung ju ben §öf)en ber Vilbung unb beS GrfolgeS. 2Bof)l befommen mir 
Achtung oor biefem „2IuS eigener Straft", aber baS Ö3 an je ift ju feljr oereinfadit, alle 
©djmierigfeiten löfen fid) leichter, als baS im Sebett ju gefdjehen pflegt, unb bie ©egen* 
fpieler beS gelben finb nid)t immer ganj folgerichtig gejeidptet. 

?luch in ©eudes 28 ) [Roman ift ber Slufftieg beS §clben ju fchnell unb ju mutiber* 
bar. Gin einfadjer [Bergmann fängt, eine ©ewiffenSfdjulb ju büßen, fein Seben neu 
an, unb in furjer Seit fehen mir ihn als großen Hamburger Kaufherrn, ber auf einer 
Snfel ber ©übfee ein gewaltige» SSerl beS griebenS fefjafft. [Dahinein üermoben finb 
nun Saftigen unb ©eeräubergefd)id)ten, blutige Slufftänbe unb munberbare 9 iet= 
tungen, entjüdenbe SiebeSepifoben unb mcrlmürbige Grjief)ungSOerfud)e nad) ber 
9lrt amerüanifdjer ftinberftaaten. fturj, ber [Roman will ju oiel unb oerliert baburd) 
an mancher Stelle baS Überjeugenbe. Xroßbem empfehlen mir ihn wegen feiner 
ibealen, aufbauenben Xenbeitj unb ber unbeftreitbaren bichterifdjen Straft. VefonberS 
werben ältere ©d)üler große greube barait finben. 

Sn feinem lebten [Roman hat grenffett 27 ) einen Gharalter oon unbeugfamem 
38illen unb titanifdjem Xroß gefdjaffen. San ©ulbt, ber ©teuermann ber Slntta §oll* 
mann, will mit ©ott „fein SSort reben", weil er eS ungefühnt läßt, baß fo OieIe9Renfd)en 
auf ben fd)Ied)ten ©djiffen ber [Reeberfamilie [pollmann umlommen. Slud) feinen 
Vater hat er fo oerloreit. [Rachcburft unb ber rafenbe SBillc, ©erecfjtigfeit ju forbem, 
erweden in il)m, aß er nad) bem Untergang bcS ©djiffeS im SReere treibt, wilbc £>allu* 
jinationen, in benen er fid) bis? oor bie dauern ber Gwigfeit bringen fietjt. 3 tu ar loirb 
er gerettet, aber er ift hinfort ein gebrochener 9Rann, alle Grinnerung an fein früheres 
©ein ift auSgelöfdjt. Grft nad) langen fahren finbet er fid) mühfam felbft wieber. 
Slber bem SRäbdjen, baS er einft geliebt, ift er burd) fein furd)tbareS ©cßidfal ein $rem* 
ber geworben. Stuf fernen SRecren ftirbt San ©ulbt. — Ungemein fnapp ift baS alles 
erjählt, mit padenber ßebenbigleit fd)ilbert grenffen ©turnt unb Untergang beS ©d)if» 
feS. Slber cS fällt fd)wer, bie Vrüde 3 U fd)Iagen jmifdjett ber 2SirfIid)feit unb ben pt)an* 
taftifdjen Vilbern eines fiebernben $irnS, jumal ba San ©ulbt in ihnen Slufflärmtg 
über bie 9Ritfd)uIb feines ©roßoaterS an ben Verbrechen ber .fpollmannS erhält. 


25) Sillie, griebr., Stach hartem Stampf. Sozialer [Roman. 3 ena 1911. Softe* 
noble, Vrofcf). SR. 3,—, geb. SR. 4,—. 

26) ©cucfc, Slurt, [Ruft, Die ©cfchichtc eines flebcnS. SRainj 1911, Scholj. 
Vrofcf). SR. 4,—, geb. SR. 5,—. 

27) Srenffen, ©uftaü, Der Untergang ber Slnna .fjollmann. Sine Grjählung. 
»etlin, ©. ©rote, ©eh- SR. 2,—, geb. SR. 3,—. 



890 


giteraturberidjt 1911/12: SRomane, Aobeüen, Grjäl)lungen. 


Ultid) 9taufd)erS 28 ) §elb [udjt bic s J?ad)e uid)t bei ©ott, fonberit will Ue felbft 
in bic nehmen. (Sr, ben baS geben nid)t I)at zur fRufje fommen laufen, ertennt 
butd) ben plöfclichen Abfd)luß feinet Sätigfcit unb ein ebcnfo plöhlidjcS Sid)öcrfcnfen 
in bie 3eit bet 9Jtarie Antoinette unb ber IReüolutioit, baß alles Sun nuferer 3cit nur 
giige fei, baß alle Kräfte jurüdgetjalten werben, bamit niemanb oont ©ege beS rußigen 
VürgerS abweidjt, er ertennt, baß alle große geibenfdjaft ber SKenfdjcn in bic Mächte 
unb in bie ©ittfcl ber Simen gebrängt ift. 53 iS bat)in folgen wir ber Grzähluitg mit 
Qntereffe unb föniten ocrfteljen, bafj bem füljleu fünften auf einmal bie ungeheure 
traft ber jOeibenfdjaft aufgefjt. ©eint er aber nun bic Simen unb 3uhältcr jum 
tarn pf aufmft unb barüber bem ©aljnfinn oerfällt, fo t)at baS nur uod) pathologifchcS 
3ntercffe. GS ift fdjabc um bie Straft beS Grjät)lerS, bic freilid) nod) feßr ber Vänbigung 
bebarf, wie bic bicleu gcfud)tcn Silber unb Vergleiche beweifen. 

3u VßüippiS SRontatt „Vom ©cibc bift bu"*') betreten wir bie ©clt bcs 
3ud)tt)aufeS. 9Jianu unb ©eib oerarmeu fern ooneinaitbcr, „üölanncSfcßicffal ift beS 
©eibeS Aamc". SaS lieft ber 3ud}tt)ausiufpcftor tonrab §üfling, ein alter 3 un 9‘ 
gefelle, in ben ©efießtem feiner Strafgefangenen, in feinem eigenen bisherigen geben. 
3utu erften 9Jtalc begreift er bic innerfte, fdjicffalSfdjwerc 3ufammenget)örigfeit ber 
beiben ©efd)lecßtcr. Gr fiubet nod) ein fpäteS GIjeglücf in ber Verbinbung mit ber 
©itwe feines greuubcs, feiner einftigen Qugeiibgclicbteu, nadibctit cS ihm geglüdt ift, 
ihre Scheu bor ber 3ud)tt)auSburg, bie fie aud) auf ihn übertragen hat, zu überwinben. 
Somit oerbiubet Vßdippi ein Emblem, baS er fd)on nach feiner miffenfcßaftlicßen Seite 
bcleud)tet hat, baS jfkobletit oom Strafoolljug, ber an ben fRüdfälligeu Vanfrott ge* 
mariit hat. So ift baS 3ud)tßauS eine Vrutalität. GS ift ein warmherziges Such, auS 
bem crbarmeitbe 9 Jienfd)cnlicbe unb gemütstiefer §umor 31 t uns fprcdien. 

3tt feinem IRoittau „SaS jüngfte ©eridjt" weift Vloem 30 ) auf bie tiefe tluft 
hin, bie beit Triften mit feiner formalen Vilbuug oom fo^ialen geben trennt, auf ben 
©iberfprud) zwilchen feiner theorctifdjcn AuSbilbung unb ber ^ßrajiS feines VerufS. 
GS ift il)m jebod) nid)t gelungen, bent tonflift bie tragifd)e Vertiefung 3 U geben, bie 
ein berartiger Vorwurf erforbert. Audi beeinflußt bie allzu bcutlid) heroortTetenbc 
Scnbenz bie 3cid)nung ber Gßaraftcre in uad)teiligcr ©eifc. 

Senfelbeu Voriuurf muß mau ArminiuS’ 31 ) Vud) auS bem Cberlehrerleben 
ntad)cu. SaS DJiilieu ift fo gewählt, baß alles gießt nur auf ben einen fällt, ben 2Ratt)c* 
matifer, ber fiel) zum Vertreter beS SRealiSmuS burd)ringt unb über bie befeßränften 
§umaniftcn triumphiert, ber aber aud) als einziger eine wirtliche Stellung zu feinen 
Schülern finbet. Snzu ift baS©anze fo breit, baß ntattdje l)übfd)eGinzeIheit in ber ÜJlaffe 
beS Unerfreulidjcn unb tarifierten ganz untergeht. GS ift fd)abc um mand) gutes 
©ort, baS in einem fiirzcren, gefdßoffenercu ©er! wol)l l)ättc wirfen föniten. 

28) tJtaufdjer, Ulrich, Aicfiarb SanlwartS ©cltgcridit. granffurt a. Al. 1911, 
£it.*A. Aiitten u. Socning. ÜBrofd). Al. 3,—, geh. Al. 4,—. 

29) Sßßilippi, fjrih, Vom ©cibc bift bu. §agen i. ©eftf. 1911, SRippcl. Vrofcb. 
Al. 3,—, geb. Al. 4,—. 

30) Vloem, ©alter, SaS jüngfte ©erießt (®er Aaragraphenlchrling). Um* 
fcßlagzcicbnung oon ßrnft §cilcmann. „AuS 3eit unb geben“. 33b. 2. Berlin 1911, Sita, 
»rofcfi. Al. 1,50, geb. Al. 2,50. 

31) ArminiuS, ©ilßelm, Sie neue Saternc. Aornan auS bem Cberlehrerleben. 

2 Vbc. Vcrlin 1911, jßactel. Vrofd). Al. 6,—, geb. Al. 8,—. 



öon Grieß .'parhnann unb 2Baltßer ^offtaetter. 


891 


Siel imterlidjer erfaßt Ctto 9lntt>cö 32 ) baS Problem beS ©djuImeifterlebenS. 
3ßm fommt cS itid)t auf bie ©treitigfeiten unfercr 3cit an; er fprkßt non bem fdjweren 
Sergicßt jebeS ©cßulmeifterS auf große SBirhmg unb auf äußere Gßren, non bem lang* 
famen Ginleben in bie Söelt ber ftinber unb non ber ©efaßr, über btefer SBelt bie große 
SSdt gu ncrgeffcn. Gr fpricßt aber aud) non ben großen ©djönßeiten unfereS Serufö, 
non bem reid)en ficbcn, baS er jebem maßrett fießrer gibt, er läßt unS manchen Ginblicf 
tun in eigene päbagogifdje Ginjidjten unb füßrt unS auf bie §öße, wo alles 9Jtetßobifd)e 
nur als bie nötige ©runblagc, baS 9)ienfcßlid)*23ertoolle alS §auptfad)c am Seßrer er* 
feßeint. Unb enblid) ftellt er ben §eing §aufer nid)t als ein SQiufterejemplar nor unS 
ßin, fonbern läßt uns fein SScrben mit erleben, geigt ißn unS als einen gangen SOßenfcßen, 
ber noeß mitten im ftampfe fteßt. 

Sie füßer bem £cbcit entnommene fd)lid)tc ©eminariftengefd)id)te SreßlerS 33 ) 
leitet ßinüber gu Garl SuffeS prädjtigen ©djülem non ißolajewo 34 ), bie in ißrer 
gmeiten Auflage ein gang neues 33ud) geworben finb. 2öir möcßten biefe fd)arf gefeßenen 
Silber auS @d)üler» unb Seßrerleben jebem £eßrer empfeßlen, er wirb mand) frößlidje 
Otefdßidjte finben, aber aud) in bid)teri|cßer ftunft nielcS beleud)tet feßen, tuaS er felbft 
ßat erfaßren müffen. 

Gilten wenig erfreulidjen Ginbrud ßinterläßt bie £eftüre non £uife §otopS 
Sud) „He ^rembe". 35 ) ©ie ergäßlt unS baS £ebcnSfd)itffaI cincS 9ftäbdjcuS, bem 
feine Sergaugeußeit baS ölüd einer neuen Siebe gerftört unb fic in ben Sob treibt. 
Sie Seßanblung beS SßctnaS ift oberfläeßlirf), ein unnennittclt am ©d)luß angefügteS 
Sagebudj gibt nur ungenügenbe ülufflärung, unb bie Gßarafteriftif ift unflar. Ser ftott» 
flift wirb gang öußerlid) gelöft. Sie ©pradie weift gaßlreidje Scrftößc unb ©enteilt* 
pläßc auf. 

ft'. 0. b. Giber 36 ) ßat fieß ein wenig angtenffen orientiert. Ser3litfang ift fd)Iid)t 
unb waßr ergäßlt, bann aber feßt eine umftänblicßcunb nid)t immer gang übergeugenbe 
3ntrigengefcßid)te ein, mit einem großen Aufgebot non Serwidlungcn, fo baß wir 
baS Gnbe mit ber unauSbleiblid)cn £>eirat wirtlid) ßerbeifeßnen lernen. Qd) lann 
nicht glauben, baß Oiolf ülnberfcn, beffeit ÜUtännlidjfeit ingtimmungen untergeßt unb 
ber in trüflem ©eßenlaffen fein (Genüge finbet, ein edjtcr IRarfdjbauer fei. 

31 ud) © t o i b S fRoman 37 ) lebt nur nou Stimmungen unb wirft oft reußlid) fcntimental. 

3n feiner ßft)d)ologifcßer ftunft unb einfaeßer Sarftcllung ßat §egcler 3f< ) wicber 
ein anfpredjettbeS Sud) gefdiaffen. 2öir begleiten gwei ÜJJtcnfdjen, bie im ^rrtum an» 

32) Otto 2lutßeS, $eing Raufer. Gin Sd)ulmciftcrlcbcn. (9lußcrorbentlicße 9Scr- 
öffcntlicßuug ber ißabagogifeßen ©efellfcßaft „ s Jfeuc Saßncn".) Scipgig 1912, SSoigt* 
länber. Srofcß. 2)t. 3,—, geb. 9)t. 4,—. 

33) Srcßlet, Hermann, ißom grünen Sjwlgc. 9toman eines werbenben SeßrcrS. 
üSieSbabcn 1911, Seutfdjcr 3 r auen*3llmanad). 

34) SBujjc, Garl, Sic Scftiiler oou Ißolajcwo. Stuttgart unb Serlin 1911, Gotta. 
'-Örojcß. ®t. 3,—, gab. 9Jt. 4,—. 

35) .fjotop, ßuifc, Sie greube. Seipjig, Ungleich. 93rofd). 9Dt. 2,80, geb. ®t. 3,75. 

36) Giber, ft. oou ber, 2lutjc ÜJlöller. SSetlin, gontaue. Srofd). 9)t. 6,—, geb. 
9rt. 7,50. 

37) Stoib, s )Jticßacl, Jgeinfe. Sliundjen u. fleipgig 1912, £>aitS SacßS*®crIag. 
.fiaift. Srofcß. 3)t. 3,—, geb. 9R. 4,—. 

38) Sjegelcr, 28ilß., Ser SRut jum ©liid. Berlin u. SSien 1911, Ullftein. QJcb. 

9)t. 1 ,—. 



892 Siteraturbericpt 1911/12: Romane ujm. Bon ©rief) ^mrtmnnn unb SJaltper §ofjtaetter. 

einanber borbeigegangen finb, tuic fie nun im £eib frember f^effcln einanber gum Itoii 
werben unb fiep über 2Biberftanb unb Scpulb hinweg bod) noch finben. SaS Buch ift 
gang auf inneres ©rieben geftellt. 

Bon bem im toorigen gapre oerftorbenen 28il^elm genfen liegt in neuer 91uf* 
läge ber Roman „Run enfl eine" 39 ) oor. ©r geigt alle Borgüge beS beliebten ©tjäp* 
IerS, t»or allem feinen Raturfinn, mie er in ber ftimmungSoollen Scpilberung ber ein« 
famen Rorbfeeinfel unb beS RteereS gutage tritt, aber aud) bie feltfam traumhafte Um 
beftimmtheit ber ©l)araftere, bie für itjn gu (Symbolen üerfdjiebener 28eltanfcpauungen 
werben. 

Ungleich Icbenbiger unb gegcnfiänblid)er ift fein ebenfalls neuaufgelegter tjiftori- 
fd)er Roman „Born römifepen SReicf> beutfd^er Ration" 40 ), in bem et ein ge¬ 
treues Söilb beutfeper Kleinftaaterci entwirft unb ben Rnbrucp einer neuen geil in ben 
Kämpfen beS Siebenjährigen Krieges fd£)ilbert. 'Sie RuSgeftaltung ber ©haraftere tritt 
bagegen allerbingS gurüd. Sie Sprache ber geit mit ihrer Überfülle fremblänbifcber 
Broden ift gut getroffen. 

Streichen wir bei Rlbert Ritters 2Ber! 41 ) ben Untertitel „Kulturroman", jo 
erleidjtert baS eine Beurteilung fehr. ©S ift eine auf fleijjigften Ouellenftubien 
benthenbe populärdjiftorifcpe ©rgäplung, bie oerfd)iebene belannte Satfacpen eröären 
unb bidjterifch üerbinben will: einmal ben plöplicpen Rbbrud) oon gricbricpS II. 1226 
beabfid)tigter SeutfcplanbSfahrt, bie nach bem pfon §ermannS oon Salga ben ©runö- 
ftein für ein grofjeS beutfcheS Reich bon ber Oftfee bis gum Rtorgenlanbe legen feilte, 
bann baS merlwürbige Ruftaud)en beS RibelungenliebeS in ©mS unb KonrabS Don 
2ßinterftetten Btägenatcntuin unb enblich bie Q)efd)id)tc Oon KonrabS Schwert. Ritter 
legt großen 28ert auf hiftorifche Sreue, unb wo er feine Söorte nicht belegen lann, 
ba glaubt er, ben Sefer oon ber Beredjtigung feiner Sd)Iü|fe iibergeugen gu müffeti. 
Sarunter leibet bie «fpanblung. Ruch bie Sprache ift fdjrner, furg, ber Berfaffer ift bei 
biefem Berfud), ber im übrigen perglid) gu begrüben ift, noch nicht gang §err beS Stoffe? 
unb ber Sarftcllung geworben. Sropbem toirb man manche Seile biefeS BucheS für 
ben Unterricht gut perangiepen Iönnen. * 

Sritt hier bie ©efd)id)te gu fehr in ben Borbergrunb, fo überwiegt bei ben Bong- 
fd)en Romanen berühmter SRänner unb grauen baS Romatiintereffe. 28er mit ber 
nötigen Borficpt gu lefen oerfteht unb nicht, wie ber Berfaffer, bem Reig ber Salm 
tpamilton) felbft gang oerfällt, ber wirb aus Sorb RelfonS lepter Siebe 42 ) einen reichen 
Sd)ap Oon piftorifd) wcrtoollen ©rinnerungen mitnehmen, ©benfo entrollt © ugen 
gabelS 43 ) ©efepiepte Katharinas II. ein intercffanteS Kulturbilb. gür unS am wert* 


39) genfen, 2ßilpelm,Runenftcine. Seipgigl912, ©lifcperRacpf. Btofcp.3)i.5,—, 
geb. 33t. 6,—. 

40) genfen, SESilpeltn, Born tömifchen Reich beutfeher Ration. Seipgig 1911, 
©lifeper. Brofcp. 9)t. 5,—, geb. 9)t. 6,—. 

41) Ritter, Rlbert, DaS Ribelungenjaht, Kulturroman au« ber geit ber Roheit* 
ftaufen. Seipgig 1912, Dieterich. Brofcp. 3Jt. 5,—, geb. 3R. 6,—. 

42) ©epumaeper, $tciur. Bollrat, Sorb RelfonS lepte Siebe. Berlin, Bong. 
Brofcp. 3Jt. 4,— geb. 9Jt. 5,—. 

43) 3«bel, ©ugen, Der Roman einer Kaiferin. Katharina II. oon Rujflanü. 
Berlin, Bong. Brofcp. 33t. 4,—. 



füranjöfijcpe unb cngtifrfje fiiteratur. Son Julius ©apr. 


893 


öoflften ift bie Darftellung Don ©riflparjerd Sicbedroman 44 ), bie mir Qofef 91uguft 
ijur banfett. Daö )paud ber ©djmeftem gröplid) [tcigt Dor und auf unb mit ihm feine 
SPcfucper: Schubert, ©djminb unb ©auemfelb, unb mir erleben ©rillparjerd Suchen 
unb ©erjagen mit, bad il)n jum eroigen Bräutigam machte. (5d ift ein ccfjteS ©tüd 
SBiener ©efd)id)te, benn über ben engften föreid feiner ©eftalten pinaud jeidptet Sur 
bad bormärj!id)e 2Bien. Sä ift bet ©erfudj, bie fpröbe ©octenfeelc ©rillparjerd ber* 
fiepen ju lehren, unb bad Denfmal einer rüprenben grauenliebe. 28ir empfehlen 
bied gute ©ud) allen greunben ©rillparjerd angelegentlid)ft. (SortMuns folgt.) 


.franjijftfdje unb englifdje l’iteratur. 

Son ©rofeffor Dr. 3nüns Saljr in ©oprifcp bei Königftein (Elbe). 

-fraujöftfdfc Literatur. 

Sine ber anmutigften unb origineltflen Dichtungen ber SßJeltliteratur bermittelt 
und ein neued ©cinbd)en ber Slmelaitgfcpen Dafd)cnbibliotl)eI: bie altfranjöfifd)e 
Siebedmät bon 9lucaffin unb fRicolettein einer attfprcdjenben ©erbeutfchung 
bon gr. D o n 0 p p e I n=© r o n i f o tu d f i 1 ), ber aud) in einer fetjr lefendmerten Sinleitung 
alled 23iffenfcpaftlid)e jufammenträgt, mad bem heutigen Sefer bon SBert ift. Dad Heine 
23crl, um 1200 entftanben, nennt fidj Cante-Fable, mad man etma mit „©angedmär" 
tuiebergeben fönnte, unb befingt in 412lbfd)nitten, abmedjfelnb je einem poetifdjen unb 
einem in ©rofa, bie ©efdjidc ber Siebenben bid ju ihrer enblid)en Bereinigung. Diefe 
föftlidpe Dichtung bleibt emig jung! Gntjüdcnber ald j. 33. in bem Slbfdjnitt bom 2Sic* 
berfitxben ber beiben in ber 9Jtonbnad)t im 23albe ift bie Siebe mopl nie befuttgen mor* 
ben: Dergleichen ermächft nur im Bereiche ber ©oüdfunft, mo Scbcn unb Smpfinben 
nicht burd) bie ftonbcntion ber fülobe ertötet finb. s Mt feinem hie unb ba humorifti» 
fd)en, fpöttifchen unb berb realiftifrfjen Stnftrich ift gIeid)mof)l bad ©anje auf ben ÜJJlär* 
cpentoit geftimmt, mie er und burd) bie ©ebriiber ©rimm oertraut gemorben ift. 

Sd ift höchft erfreulich, bafj jept bie erfte üollftänbige beutfdje SUlolietc* 
überfepung borliegt, beranftaltet ooit ©rof. Dr. ©t)ilipp Sluguft ©eder. 2 ) ©o 
Diele 3ludgaben für beutfd)e Sefer mir aud) bidher hotten, fie alle maten nur eine 
SIKoliereauömahl, fo aud) bie treffliche Überfepung Don gulba. Den ©runbftocf ber 3Iud* 
gäbe ©ederd bilben bie 25 Don SBolf ©rafeti ©aubijfiit überfepten Suftfpiele. Sr* 
gänjt merben fie burd) 9Jiaj 2)1 oj erd SBiebergabe ber fed)d fehlenben, ber Suftfpiele: 
Don ©arcia Don 9?abarra, ©tinjeffin Don Slid, 3Jlelicerta, Die prad)tliebenben freier 
— unb ber ©tegreifpoffen: Die Siferfudjt bed ©rod- s Jienö unb Der fliegenbe 2lrjt. 


44) fiuj, gofepp 9luguft, ©rillparjcrd 2iebcdroman. Die Scbmeftcrn gröplid). 
Soman aud Seiend flaffifcpet 3cd. Berlin, Song. Brofcp. 2JI. 4, geb. 3)1. 5,—. 

1) Slucaffin unb 9licolettc. Wltfransöfifcpc Siebcdmär. Dcutfcp Don 3- Don 
0ppeln*Sronitomdli. 3Jlit Einführung Don bemfelbeu. Scipjig 1911, G. g. Sltnc» 
langd Serlag. 72 (3. 31uf fcbcrlcichtem Didbntdpapicr. 3n Seinenbanb. 3)1. 1,—. 

2) 3)lolidred fämtlicpc SSerfe in feepd Sänben. ttberfept Don ffiolf ©rafen 
Saubiffin. Durcp neue ttberfepungen ergänjt. Sjeraudgcgebcn Don ©rof. Dr. ©pilipp 
3tuguft Seder. 3)lit einem Silbnid, einer Karte unb einemgaljimilc. Scipjfig (1911), 
$ejje u.Seder, Serlag. 8°. gndgefamt gegen 1700®. gnjtoei Seinenbänbcn geb.3)1.6,—. 
Sgl. über gulbad Serbeutfcpung meinen 2it.*Scr. in biefer 3tfcpr. 25 (1911) ®. 794. 



894 


Siteroturbenrf)t 1911/12: 5rangöfifd)e unb englifdje Siteratur. 


Sie in gereimten Seifen berfdjiebener 2Irt oon Poliere unb Gomeille gefdiriebene 
Sichtung <pft)d)e h 0 * SJtaja £oet)r überfe^t, bic Sorrebcn, S* ol oge, 23ibmungen, 
3mifd)enfpiclc gu einigen Stiiden unb bie nid)tbramatifcf)en ©ebid)te ber heraus* 
gebet; enblid) fiub bic Sittgefud)c gum Sartiiff in 23. ÄreitcnS trefflicher 23ieber* 
gäbe abgebmdt. Sie SlenntniS all biefer Scigabett ift für ein genaue» Stubium iPo* 
IiereS unb feiner Kämpfe unentbehrlich- 2111 bieS ift hier gum crftenmal bequem bei* 
fammeu. 21ußerbem l)at ber Herausgeber beigefteuert eine lebenbig gefeprtebene SJtono* 
grapl)ie über 9JJ.S Heben unb 23irfcn nari) bem neueften Staub ber fyorfdjung (= Sb. I, 
131 Seiten) unb bic Einleitungen unb 21nmer!ungcn gu ben eingelnen Sichtungen. 3“ 
biefer auSgegeidptcten fieiftung Tonnen mir unS beglüdmüttfcben. Somit hat in ber 
Sat, mie id) glaube, Sedet eine editc ftlaffiferauSgabe TOoliereS geliefert. Unb nun be* 
beide man, baff biefe fed)S Sänbe, in grnei faubere fleinenbätibe gebunben, nur 3)?. 6,— 
loften, mäl)rcnb mau früher für bie 25 oon Saubiffin überfc^tcn fiuftfpiele in oier San* 
ben fd)on 9ft. 24,50 jal)ltc. Heide ift Silbung nidit mehr Sorrcri)t ber Sefipenben, 
fonbern !ann 2lllgcmeingut merbeit! ©egen bie 23al)l ber Saubiffinfchcn Überfettung 
mirb lein Urteilsfähiger ernfte ©inmenbungen madien. UnüerTennbar burdimet)t fie 
ber frifdjc große 3ug 9Jiolicrefd)en ©eifteS. 9Jtag fie, gulba gegenüber, gumcift auf ben 
finnlidjen fHcig beS fReimeS ocrgid)ten; bafür ift fie in mandfem treuer. 8 ) 2lud) bie Sü&* 
ncnmirhmg non SaubiffittS Überfettung ift längft erprobt, kleine Serfchcn unb Srud* 
fehler in 2tcdcrS 21uSgabe mären bei einer 2. 2luflagc gu oerbeffem. 

23er benSJiifanthropen, bicfeSfDieiftcrmerf 9ttoliereS,nid)t nur auS bem Her* 
gen bcS SidperS, fonbern aud) auS feiner 3eit unb Ummclt heraus berftehen nrill, bem 
fei bic treffliefje Heine Sdjrift bon SabitS über biefeu ©egeuftanb empfohlen. 3 4 ) Hier 
merbeit mir3cugcn jener crftcn21ufführungbeS 2Jiifanthropen. 23it lernen IRoIiereS 
2Hil)ne Tennen, ihre bcfchcibcne Ginridjtung, ben 3 u fd)aueumtm in feinen berfebie* 
benett 21btcilungeu. 23ir fehen ihn fid) füllen mit einer ermartungSbotten SRenge, benn 
heute ift bon ber glängenben HofgefeIlfd)aft bis hinab gum einfadjen Sürger alles her* 
beigeeilt. 23ic unter ben 3afd)auent I)errfd)t auf ber Sühne, mo auch noch 3 u fö fluer 
fifjeit, rcgcS Schert. Poliere felbft, heute als Sräger ber Hauptrolle auf ber Sühne, ift 
lebhaft bemegt. So fpielt fid) alles oor unfeten 2Iugcit ab, bis baS 3cid)cn gunt Seginn 
ber Sorftelluug gegeben mirb. ©efd)idt hat SaoitS auS SRoliercS Heben, Sdiaffcn unb 
Stampfen, auS ber ©efd)id)te feiner Sruppe ufm. baS 23icf)tigfte in fein farbenreiches 
fulturbilb hiueinbermebt, mobei er aud) bie für jene 3eit unb Scrf)ältniffe fo bcgeidi* 
ltcube 9RolicrcIcgcttbc nid)t ocrfd)iuäht. — ©ingelne Heine Serfehen unb Srucffebler, 
g. S. S. 22, 20, 41, 43, mären gu Oerbeffem;ben Hiteraturangabcn oom fähe man gern 
bie 3ahreSgal)leu beigefügt. Saoitc, ber bemäl)rte Sheaterfad)ntanu unb Stenner, oer* 
bient für fein Sd)riftd)cn ben Sauf ber großen bcutfdjeti 'IRolieregcmcinbe. 

3) 5ulba hat g. 58. in ber berühmten Stelle ber grauenidjule tarte & la creme mit 
„21pfcrfud)cn" tuicbergegeben. SaS geht, menn man nur bicä eine fiuftfpiel Bor jid) hat. 
21bcr c3 gebt nid)t, menn mau bic gange gufammenhängenbe fiuftfpielreihe: Schule ber 
grauen, Siritif ber ftrauenfripilc unb Stcgrcifftüd Bon 9krfaille3 überlebt, meil ber Sabel 
ber ©egner 9JtoIiörcS fid) gerabc an ben 21u3brucf „Sahnentortc“ tniipft, ber immer unb 
in ücrfd)icbencn ÜScrbittbungcn micbcrfchrt. 

4) 3ocga Saoitc. Sic erfte 9*orftcllung bcS „2Rifanthropc" Bon Ufo* 
Ii6re am l.^uui 1666 amSbcater bed 2$aIaiS*5Rot)aI gu fj?ari3. 3Ründ)cn(19ll), 9?erlag 
Bon 93. gotl) 9tad)f. (5Dtaj Engl). 8°. 48 S. 9R. 1,20. 



Bon Julius Saßr. 


895 


IRouffeau, befien 200 .©eburtdtag mir heuer feierten 5 ), ift natürlid) biefcd ^ahr 
«lieber mit Schriften ocrtrctcn, non betten und eine beutfdje Sludgabe feiner 93 elennt* 
ltiffc oon Otto gifdfct 6 ) jur 93efprecßung üorliegt. 2Ber 9touffeou nod) nid)t fenut, 
bem gebe man ja nid)t feine „93e!enntniffe" jucrft in bie^anb, aud) nid)t in ber oor» 
liegenben Dcrtürjten ©eftalt. Sad ©roße, ©ebeutenbc unb bie feiten Überbaueritbc 
an bem ScnterSH. lernt ber Neuling t)ier nidjt fenncn. Siefe Scfenntniffe ftroßen oon 
©itelleit; 9 i.d patßetifdjed, ßumorlofed, tt)eatralifd)*gefprcijtey Gefeit tritt t)ier ju auf» 
bringliri) tjeroor; aud) feine ©innlid)Ieit. ©egen ßitbc feiner Sarftellung oerfängt fidt 
iKouffeau metjr unb meßr im 3 rrmal)n, aud bem nur ber foloffale begriff bed eigenen 
^d) unerquidlid) ßeroorragt. Otto giftet bat feiner Sludgabe jmci ältere Überfettungen 
3 ugrunbe gelegt; für ben I. Seil (Such 1—6) eine oon 1782, für ben II. Scil(33ud) 
7—12) eine Oon 1790. ©o ift ber Qeitton gut gemährt. ©in beutlicßer ünterfdfieb in 
Öaltung unb ©til jmifdien beiben Seilen ift ja aud) im Original ju bemerlcn. 9 teid)lid) 
aber lönnten nod) ©allidmen unb Oeraltete Wudbrüde aud bem beutfcfien Seyt audgc» 
nterjt merben. Sa ber §eraudgcber cittmal fürjte — etma um einSrittel —, tonnte 
er bied nod) ftärtertun: abgefel)ett oon ben ©teilen, bie ©efd)led)tlid)ed berühren, ent» 
hält 3 . ber jmeiteScil nod) immer eine Menge Iiterarifdjen unb fonftigen Älatfdjed, 
ber bem großen heutigen ficferfreifc, für ben bod) bad S3ud) bcred)nct mürbe, gan 3 gleich¬ 
gültig ift. ferner bcburfte ber beutfrije Sejt meßr erläutember 91nntertungen gefcßid)t» 
ließet unb fadilid)cr 9lrt. ©bcufo bermißt man fnntoeife auf SSiberfprücße, Übertrei¬ 
bungen unb Unmöglid)tcitcn, bamit ber Sefcr nid)t alled unb jcbcd in bicfett Söetennt- 
niffen für bare Münje bionimmt. 9?amen» unb ©adjrcgifter, fomie ^nßaltdtafel über 
beginn unb ©d)luß ber ftapitel mürben bie 93 raud)barfeit bed 93ud)cd mefcntlid) er¬ 
höben. — (Sitte Steiße Qlängenber, berühmt gemorbencr ißanbfdjaftd» unb ©timmungd» 
fdiilberungeit föhnen einigermaßen mit ben ©eßmädjen bed 5 ?ud;ed aud; fJtouffeau 
bleibt bod) immer ber ßinteißenbe ©d)riftfteller unb große, blenbcnbc ©tilift; aud) 
perfönlicß muß er moßl in feinem SSefett oft etmad föeftridcnbed gehabt hoben, be» 
fouberd für bad meiblicße ©efcßlecßt. • 

3n ben Mitteilungen ber £itcrarl)iftorifd)en ©efellfd)aft 2)onn unter 
bem ®orfiße oon fßrof.föertßolb Sißntann ift bie neuete fran 3 öfifd)c Literatur mit 
3 tuei aufid)Iußrcid)en unb feffelnben ©tubien oertreten. 7 ) ftarl 9tid berichtet über 
biefJt o ö eilen bedlßrof per Merimee. Gr bcfprid)t erft lur 3 Mörini 6 ed ald ffunftmerfe 
freilid) unbefriebigenbe SRomanc, um biefeit Sid)ter fobann ald Mcifter ber fKooeÜe 


5) über ooriäßrige Stouffeau* Schriften ogl. meinen £it.»Ber. in biefer 3tfd)r. 25 
(1911) ©. 795 f. 

6) 3can»3acqucd5HoujjcaudBetenntnijje. ^eraudgcgcbcnüon Otto fjrifcßer. 
Mit einem Bilbnid unb einem Starfjmort bed £>craudgcbcrd. München 1912, Martin Mo» 
rilcd Verlag. 8°. 492 ®. (= ©rlcbnid unb Bclenntnid. ©ine ©ammlung Oon 6elbft- 
biographien. £>craudgcgcbeit oon Otto gifeßer unb Heinrich Scßnabel. Battb 5.) ©cb. 
M. 2,—, ©efcßenlaudgabc M. 3,—. 

7) Mitteilungen ufm. 6. gaßrgang. 9?r. 2. Sißung oom 18. gebruar 1911. Sie 
9tooellcn bed Brofper Merimee. Stefcrat oon 5tarl 91icf. — Xidtufjion — ©ejcßäft» 
ließe Mitteilung. Sonn, Verlag oon griebrieß Goßcn. gr. 8°. @.21—41. — Sadfclbe. 
6. gaßrgang. 9fr. 6 unb 7. Sißung oom 22. guli 1911. 9?euc 'Briefjammlungcn II: 
©ujtaoe glaubertd Briefe. 9kferat oon Grnfl Bertram. @.133—168. Ginjcl» 
preid jebed £>cftcd M. 0,75. 



896 


fiiteraturbcridjt 1911/12: ftfrangöftfcbc unb englifd>c Siteratur. 


bargufteflcn. 3Sott bcn 17 Lobelien 2R6rim6eS finb bie meiften in ben fahren 1829—34 
entftanben; fie finb ungleidjwertig. $m allgemeinen fielen bie bem Stoff nad) ein- 
^eimifdjen an Sebeuhmg hinter ben flofflid) ejotifdjen gurüd. SRur etwa fed)S biefer 
SRooeflen finb wirflid) heroorragenb unb haben il)ten SSerfaffcr berühmt gemacht, oor 
allem fein Grftling 9Jiat6o galcone, ein s Dleiftcrwurf (1829) unb (Sannen (1845). Stoff 
unb 91ufbau bet s Jiooellen, GinUcibung, 2ed)nil beS SdjluffeS, (Sinfül)rung unb tStjaral- 
teriftif ber fßetfonen ufw. werben non fKid geiftreid) unb fritifd) beleudjtet, bisweilen 
bie Quelle fefigeftellt, Segiel)ungeti 3R6rim6eS unb feiner ftunft gu Q)oetf)e, (Sbamiffo, 
6. 9ftet)cr — beffen „9lmulett" aus 9Ä6rim6e gcfdwpft ift — aufgeroiefen unb 
9Jl6rim6e als einer ber fühlen, objeftioen ^Reiftet ber ÜRooelle gefd)ilbert, bie fid) gern 
über tyren Stoff [teilen ober hinter bcmfclbcn üerfteden. — Umfangreidiei ift bie Stubie 
Grnft SertramS über Öuftaoe fljtaubcrtS Sriefe. SJie Räubert au» einem 
fchoit fanatifdjen Jüngling butd) feinen eigenen SSillen unb feine ftunfianfebauung 
allmählid) gu bem großen Sereinfamten warb, ber an biefer Sereiitfamung fcfjfieß' 
lid) berblutet: baS führt Settram an ber Jpanb beS oierbänbigen Sriefwcd)felS, ber mit 
ben ^ugenbbriefen unb 2;agebüd)crn beS Sedjgchnjährigen beginnt, Sd)ritt für Schritt 
bor. GS war ein üerf)ängnisoollet Irrtum glaubertS, in fid) ben SJlenfdjcu unb ftünftlcr 
auSein anberreifjen unb bem üKRenfdjcn feinen Anteil am Stofe beS ÄünftlcrS ge- 
währen gu wollen. So üotl^og fid) ber Srud) in glaubertS SRatur unb fein SoSrcifeen 
oon .^cimat, geit* unb SolfSgcnoffen unb oom sieben. SertramS Stubie wirft me 
eine Jragübie: man fieht einen gelben mt biefem ftarren Segriff feines Sfünftlcrtum? 
gugrunbe gehen. Xie ÜRatur in glaubert fträubte fid) bis gulcfct gegen biefe umiatür> 
lidje Trennung; bal)et ber ewige bis gu feinem Jobc währenbe Stampf, ben bie Sriefe 
geigen — aber bie Stofe f^IaubertS faum ahnen laffen. 91bcr in Gittern irrt, meiner ?tn* 
fid)t nach, Sertram: er [teilt fylaubert als ben £t)puS beS moberitctt ftfinftlerS bin, 
währettb eS bod) nur ein 2t)puS ift, ber ja freilid) leiber oorfommt. 

'Sie mobernc frangöfifefje fitjrif feit Saubelaire, oon ben beutfd)en I^rifdjen 
2Roberid)tungen ber lebten 25 3ahre begierig aufgenommen unb ftarf überfdjäht, ruft 
nod) immer Scrfudje fjeroor, fie in unferer Spradje nadjgubilben. Sicfe frangofifdic 
fipdf hat fich — unb gwar unter ftarfer gennattifdjer, gumal bcutfdier 2Jiitl)ilfe — enb- 
licf) oon bcn Sanben ial)rl)unbertelanger Jrabition befreit. GS ift burdtauS bereditigt, 
wenn fie bei unS Stürbiger unb Sicbhabcr finbet. Xaf) fie aber, troß ihre» GinfluffeS 
auf mitlebenbc beutfdjc Steifer, bei uttS jemals tiefer bringen Iönttte, glaube id) nid)t. 
2>agu ift baS franjöfifche SRaturempfinben gu grunboerfd)icben oon bem beutfdien. 
gubem ift biefe ftangöfifd)e 2t)rif üiclfad) erft auf Umwegen unb mit frember .fjilfe 
gur SRatur gurüdgefetjrt, alfo fogufagen abgeleitet unb trägt manchen matten, franl' 
haften $ug an fid). dagegen haben wir mit unfereit 9fad)barn auf bem ©cbicte ber 
Scrmcrtung beS 9ftcnfd)enhergenS unb *fd)idfalS in ber ßtjrif mehr Scrührung. §ie* 
liegt beim aud) bie ^auptbebeutung ber tttobenten frangöfifdjen £t)rif. 9lud) Schellen“ 
bcrgS Südjlcitt geigt bieS 8 ), fo fleht ber 2luSfd)uitt ift, bcn eS gibt, unb fo fcl)r audt 
feine 91uSmaf)l „ber plößlidjcn Gittgcbung unb Saune" entfproffen ift. Sch- bietet oon 
18 $id)tem 46 Stüde oon inSgefantt etwa fieben unb ein halbhunbcrt Scrfcn. Gr greif 1 


8) grangöftfehe 9tnd)bid)tungen oott Gruft Subwig Schedenberg. 

2eip;dg 1911. 3tn Xcntenocrlag. 8°. 112 9)t. 1,50. 



33on Julius S«l)r. 


897 


über 58aubelairc juriicf, inbem er einiget Don iDlarceline TcSborbeS«58almorc, einer 
Vorläuferin Verlaine», uub Don SJiuffet unb 3 >. Jpugo, cditen Steifem, bringt. Tic 
Vollblut’ißarnajfienS unb gotmenmeißlcr, foiüic mobetne SBerSfünftler alten Stils 
fehlen. So crl)ält baS 58 ud) eine geiuiffe (iint)citlictifeit. 58on befannteren Manien 
finb 58aubelaite mit 7,58crl)aereu mit 14,. Verlaine mit 6 ©cbid)tcn oertreten. Statt 
ber Dom 58erfaffct getuäljtten alphabetifdien 9teif)enfoIge ber Tiditer hätte man 
bic geitlidic Stnorbnung lieber gefeljen. Sic hätte ©aug uub Gutfaltung ber fratigöfi* 
fepen Sprit gegeigt, mot)ingegen jeßt mobernfte uub jiingfte Tidjtcr unüermittelt neben 
ihren Iitcrarifriicn 33orfal)reti fiepen. Sotueit id), g. 33. bei £>ugo, Sftuffct, 58aubclaire 
unb SSerlame, bic £riginale Dergleid)en lonnte, l)at Sd)cllcnberg ben llrtcjt gut, ja 
t)ie unb ba Dorgiiglicp miebergegeben; „ber Jon, ber bic Sftufif marijt" ift Dorl)anbcn. 
SlnbcreS, 5 .58. bei 58crl)aeren, fd)eiut mir minber gelungen; bod) fiubcti fid) gcrabc bei 
ihm groei ber crgreifcnbften Sieber „Tic öäfte" unb „Tic Slrmcn". Sprifdien 58oll= 
Hängen, bic mid) mie eine Offenbarung, mic ein ittnerlid) 9JeueS gepaeft hätten, bin 
id) hier uid)t begegnet. 

(Ettglifdjc Citeratur. 

fcötpft millfomtncn finb gmei ©cfamtbarftellungen ber englifefjen Site» 
ratur, bic fid; in getuiffem Sinne ergäben. Slrnolb Sdjröcrs jtuci 58änbtpcn 9 ) 
)oollen nid)t alle geiten unb Tiditer gleichmäßig bcriidjid)tigcn, foubem einmal bic 
©runblinien ber Gntmidlung, fobantt aus jeber $eit bic für Sanb unb 58ol! bcgeidpicnb» 
ften fpauptgcftaltcn ber Siteratur heroorheben, um bic fidi 5ßorläufer, SSJMtftrebcnbc 
unb 5ftad)folger gruppieren. ©aug befonberS )oil( ber 3>crf. beut Scfcr bas 58crftänbuii> 
bcS heutigen GitglanbS crfdjlicßen unb eine gercditcrc Sßürbigung englifdieu SSefcnS 
anbahnen: eine fdpuierige, aber fd)önc Aufgabe. 3 U biefent SBepufc Dcrfolgt Scpröcr 
öfters einen SScfcnSgug bcS englifdjen Gparaltcrs, ber unS aus bloßer 58etrad)tung 
ber ©egenmart unDcrftäublid) bleibt, Don feinem Ursprung bis in unfere 3cit, moburd) 
er ben ftreug dironologifdicn ©ang ber Siteraturbctrad)tung unterbrid)t. Gin befon* 
bcreS 5ßcrbienft bcS 58ud)cS ift, baß Sdjröer itiri)t, mic Icibcr fonft allgemein üblid), 
bie 33olfSpoefie bemadfläffigt, fottbem biefe miditige unb cd)t nationale Uutcrftrömung, 
aus ber bic Shmftbiditung immer neue Straft fd)üpft, überall bcrüdfid)tigt, uub baß er 
geigt, )oic baS 3tIIerl)öd)ftc ber Tid)hmg immer nur aus einer 58erfd)mclguug groifepen 
beiben ermächft: Gpauccr, Spenfcr, Shalcfpcarc, 58umS, Scott, Tcnitpfon. Tie 
©langpunttc feiner TarftcIIung finb im erften 33anbc baS ftapitcl über Spenfcr, im 
gmeiten baS über 58urnS: munbcrDollc, aus ber Tiefe gefd)öpftc Sßürbiguugcn, bic man 
mit58egciftcrung lieft! TaS 19.Sfaprpunbcrt tritt ftar! gurüd — nur etma30Seiten. 
SdjröerS 5ß?ert ift burdpueg miffenfdiaftlid) gehalten, Dcrleugnet nirgenbS ben ge« 
lehrten Gparaftcr, bringt überall eine mcrtoolle 58iograppie unb — ein großer 58orgug — 
reiche groben ber perrlüpen, Diel gu menig befannten alteren englifdjen Tid)tung. 3luf 
bie fyorm hat Sdiröer nkpt überall bie glcüpc Sorgfalt Dermcnbet; cS ftört 3 .58. hin 


9) ©runbgiige unb .fjaupttppen ber ©ttglifcpen üitcraturgcid)id)tc oon 
Dr. SDl. 5Di. 9lrttolb Sdjröer, urb. 5{?rof. an ber ftanbclspodjfcpule Gbln. I. Teil. S3on 
beit älteften 3etten bis Spenfcr. II. Teil. 33cm Shatcfpcare bis gur ©egenmart. 2. oeT« 
mehrte Auflage, fleipgig 1911, ©öfdjen (= Sammlung ©öjepen 5J?r. 286 unb 287). 8°. 
154 unb 148 S. ©cb. je SDl. 0,80. 

3t<tM)r. f. fc. bfut(4fn Untmid)t 26 . 3ai)tg. 12 ptjt 


57 



898 


Sitcraturbericpt 1911/12: grangößfcpe unb englifcpe S'teratur. 


unb wicbcr bcr übermäßige Webraucp unnötiger grembwörter. Aatürlicp fann man 
©cpröerS Anfiept nid)t überall beipfücpten, baS ift aber au cp niefjt nötig. 

91 n ton Sopt bietet auf 342 ©eiten eine Wefcpid)te ber englifcpen Sitcratur 10 ), 
beren ©cpwerpunft in bcr neueren 3cit liegt; bem 19. gaprpunbert ift faft bie öälfte 
beS galten 93ucpcS eingeräumt. Xa aud) Sopr auf emfter Wrunblage baut unb bcr 
3»ued »erfolgt, „baS Gnglänbertum oon beute oerftepen gu lehren, inbem er feine liteia- 
rifdje Ausprägung biftorifd) aufguroeifen fud)t", ergangen fid) gewiffermaßen Sobr unb 
©d)röcr. Xen ^öpepunft oon SoprS 33ud) bilbet baS fd)öne Kapitel über ©bafefpeare 
(©. 86—106), baS finb großzügige, oon marmer Gmpfinbung unb tiefem 3$erftepen 
getragene Ausführungen. SoprS Xarfiethmg erftrebt fein gelehrtes ober wiffenfepaft- 
licpcS Oiepräge: ipm ift fd)riftftellerifd) $ompofition, Wlicberuug, fRunbung unb Atv 
flärung ber gorm eine befonbere, mit Siebe unb mit Wefcpid Oerfolgte Aufgabe. Air» 
genbS unterbricht er ipren gluß burep Anmcrfungen, itirgenbS wirb er ermübenb; fein 
AuSbrud ift erftaunlid) rcid), farbig, pbantafieüoll, frifd), geiftreiep unb ftetS furpueilig. 
Xabei bilbet baS tiefinnerlirfjc Grfaffcn beS ntenfdjlicpen WepaIteS in ber jpegifijd 
nationaI*cnglifd)en Gigenart ftetS feine Smuptforgc. Gin fi'mftlerifcper 3»g aept burd 
baS Wange, ©eine Quellen unb Sitcraturnacpweife gibt Sopr oom fummariidi unb 
alppabetifd) georbnet; immerhin hätte er ba bie Grfd)einungSfabre ben Xitein pingu- 
fügen Jollen, fonft bat biefe 91ufgäplung bod) gu wenig 3Bert. SJtit allem unb jebem iü 
man natürlich and) bei Sopr nid)t einüerftanben. XaS Audi roirb fid), unb mit Jfetri, 
oielc greunbe erwerben. Grwäpnt fei nod), baß foiool)l Sdjröcr wie Sopr bie Spale» 
fpeare»9)acontpcoric feparf, aber mit guten Wriinben ablcpncn. 

Unter beit neuen ©bafefpeare*3SeröffentIicpungen nenne icp guerft fpeter 
AlüorS „Söfung beS Spafejpeare*3?roblcntS." u ) Aloorftellt Antpono Aacon 
als SSerfaffcr ber ©pafefpeare*Xramen auf: XaS ift bereits ber feepfte 93 e Werber um 
ben nod) nid)t einmal erlebigtcn Xpron beS Xkpterfürften. 31ber 9Uüor will mepr als 
baS. Gr behauptet, cS hätten bamalS allgemein »omepnte öerren Xramen unter 
einem fßfeubonpm oeröffentlid)t. gn einem fiinftigen S3ud)e will Alöor ben Aeroei? 
erbringen, baß auep SJtarlowe, ßßcele, Wrecne, Aafp, 33eit gonfon u. a. nur fold)C 
Xednamen feien unb wir oon ben wirflkpen Aerfaffem iprer Xramen nichts wißen 
Alan barf auf jenes 33ucp gefpannt fein. Xcm peute oorliegcnben S3ud)e AloorS fann 
man Iciber fautn miffcnfcpaftlid)en 38ert gufpreepen. SBenigftenS ift bie Xarftetlung 
fepr ungleid) unb ftellenmcife gerabegu bilettautenpaft. ©o intereffant manche Gefiept* 
punfte, Apnlid)feiten unb Anregungen AlüorS finb — mit benen fid) bie SBiffenfcpaft 
im eingclnett mtScinanbergnfeßen pat —, baS Wange wirft matt. Xie 33cweiS* unb 
©toßfraft beS 33ud)eS ift gleid) Aull. Atißtrauifd) muß eS ben wiffcnfcpaftlkpcn Sejer 
fepon maepen, baß 91Ioor „oor 4 gapren" bie „©outpampton*3tntlanb*Xpcorie" auf* 
ftelltc, peute aber bie „Antponp*93acon*Xpeorie"! XaS Ungepeuerlkpfte ift aber: Xafür, 
baß Antponp Aatou ein biepterifd) genial oeranlagter Atenfcp war, baß er überhaupt 

10) GJefcpicpte ber Guglifcpeu Siteratur. 9Son Dr. Anton 2opr. Äemptcn 
unb Atiincpen 1911, Verlag bcr gof. fföfelfcpen töudjpaublung. 8°. XII, 342 <B. 

At. 2 ,—. (= Sammlung Söfcl Ar. 44 unb 45.) 

11) Antponp 93acon, Xie Söfung beS Spafcfpeare* ArobIcm$öon?ete r 
Aloor. Atiincpen unb Seipgig 1911, ©eorg Atiiller. 8°. X, 216 S. Arofcpiert Al. 3,—. 



SSon SulmS Gatyt. 899 

iinftanbe tuar, ein Srama unb ttod) bagu eine» ©balefpcarefdjer 2lrt gu fdjreiben — 
ttaffir bringt 2Uüor3 Sud) aud) nirfjt ben ©chatten eine» Sctocifes bei. 

Safj §crmann Gonrab fid) tjat bereit finbeu Iaffen, für bie beutfdjen (Scf)ul=* 
au^gabeti Gf)lermann3 ©l)afefpeare3 öamlet unb Kaufmann bon Scnebig 12 ) 
gu bearbeiten, oerbient unfereti tjerglic^eii Sauf. Gr tjat bamit nid)t nur feine eigenen 
tiefgrünbigen ©tubien, fonbem bie gange mobeme ©l)afeipearc=tforfd)uttg, foiueit 
fie t)ier in Srtradjt fommt, in flarer, anfprcdjettber, tjaublidjcr g-otnt für bie tueiteften 
©cf)ul» unb SUbungSfreife gufanunengefafft unb gugänglid) gentad)t. Sir haben e» 
hier mit felbftänbigen Arbeiten bon hohem wiffenfdjaftlicben Sertc, bie mehrfach 
9teue» bieten, gu tun. Gonrab» Srantentejrte berufen auf genauerem ©htbium ber 
Urtexte, fotoie be§ ©d)legelfd)cu ÜDtanuffripte» unb SrudtcS unb finb ntit gal)lreid)en 
eigenen Scrbcfferungcn bcrfct)cn. 2lu» jahrelanger Surdjforfdjung ber Seräfunft 
©halefpeareä gewinnt Gonrab Kriterien für bie Gntioidlung bon ©f).§ ©til, bie iljn 
befähigen, ältere unb neuere Scftanbteile in ben Dramen mit Sid)crl)cit gu unter» 
fdjeiben. 2111 bie» fommt ben ausnahmSmcife cingchcnbcn Ginleitungen — je 67 ©eiten 
— gugute. Sic behanbeln Gntftchung ber Dramen, il)r Serl)ältni£ gu ben Duellen 
unb analtjfieren meifterljaft 2lufbau, §anblung, Gbaraftergcidpiung — furg alles, 
was gunt boüen, bertieften Grfaffen nötig ift. Qn ben Kommentaren ftedt ebenfalls 
biel eigene 2lrbeit. Seim §amlct wirb nadibrüdlidi auf bie Serüf)ruug beS ©tiirfeS 
mit bem Gffcj»©toff l)mgennefcn; beim Kaufmann bon Scnebig auf ben tuunbet* 
ootlen Scchfel ber berfd)icbcncn §anbluugctt unb ihre Scrbiitbung. §ier legt Gonrab, 
wie id) glaube, mit 9ted)t nadjbrücflid) Scrmal)rung bagegen ein, ben Gl)araftcr ©Ip)« 
locfö tragifd) aufgufaffeu, tuaS g. S. ©chröer in feinem oben befprodjenen Serie (II, 

19) tut. Sa» ©efühl, baff man fich bei Gontab überall auf bent feften Sobcit ber Siffen* 
fd)aft befinbet, gibt bem Sefer, aud) wenn er Gonrab nicht immer guftimmt, ein tu oh« 
ligeS Sewufjtfein, gumal wenn er an ber Spanb GonrabS gu ben l)öd)ften Jpöl)en ©hale« 
fpearefd)en öciftes emporfteigt unb tiefe Slicfc in baS §crg bicfeS fcltcnen Sid)ter§ 
tun barf. 'Sem §amlet ift ein intereffanteS SilbniS ©l).S nach einem 1892 aufgefunbe- 
nen Driginal beigegeben. Sie Sänbd)ctt Oerbienen mcitefte Scrbrcitung! 

Sen Goriolati ©bafefpeare» bearbeitete Stöbert §clbing, otjnc beit Sejt bcS 
SramaS felbft beigugeben, für bie ©ammlung ^rof. Saltl)er». 13 ) Sicfc Sänbchen finb 
laut Sorbcmerfuttg für 2d)üler ber Dbcrflaffcn beftimmt. SicS tounbert mid). 
Senn ein ©d)üler anher bem Sranta felbft ttod) biefc 102 inhaltrcicfjcn ©eiten burdp 
arbeiten foll, finbe ich ba» für ein Sranta etwa» oiel. 2tud) wirb bann bem Sd)üler alle 
weitere felbftänbige 2lrbeit erfpart*. hier ift alle» fd)on getan. 9?ühlid)cr fefteint mir baS 

12) Hamlet, Sragöbie oon SS. Shalefpcare, ttberfefcung oon 21. SS. Schlegel. 
Ste.bibiert unb mit Ginleitung unb 2lnmerlungcn berauSgegeben oon Jpermann Gonrab. 
ShalefpeateS Kaufmann oon SSenebig. ttbetfcfcung bon 21. SS. Schlegel. 9teoi» * 
biett unb mit Ginlcitung unb 2lnmcrfungen hetauägegeben oon Hermann Gonrab. 
Seibe: Seipjig, Sreöbcn, 93crlin(1911), SScrlag Oon 2. Ghlcrmann. 8°. 200 S.unbl54 S. 
@eb. je 2Jt. 1,20. (= Dcutfche Sdjulauägaben. fceraiiSgegcben oon Dr. 3- Sieben 9tr. 75 
unb 77.) 

13) Shalefpcare, Goriolan. Scarbcitet oon Dr. 9Jobert ftelbing, ißrof. am 
SJZäbchengpmnafiutn in SitlSrube. SSürgburg 1911, X. Sud)crfche SkrlagSbuchhanb* 
lung. 8°. 104 S. 3n Iräftigem Umfchlag s Et. 0,80. 



900 


Sprcd)jimmer. 


Bänbdfen für bic .ömtb bed 2el)rerd. Gd [teilt alle5 gufotnmen, mad gutn BcrftänbnLd 
ber Tidftung nötig ift. 9Iud biefcm Sdiaf) I)ätte nun ber Seiner bet ber Klaffen* ober 
^riüatleftiire an SBinfen unb Ülnregungen 3 ur richtigen Sluffaffung bad gu geben, tu ad 
er bcn Umftänben nari) für nötig f)ält. Berftäubnid unb Turdiarbcitung bed Stoffes 
bet [pelbing finb audgegeichnet. [ßut bem, bafj Goriolan ald Baterlanbdocrräter I)in» 
geftellt wirb, fattn id) nicht guftimnten. Gin foldfer lantt nie tpelb einer Tragöbie fein. 
.'gier befcnne id) tnid) gu ber Sluffaffung SJtartin 23o()lrabd in feinen ®ftt)eti[(f)en Gr- 
täuterungen. Sann fommt mir bei [pelbing bie Ttagif int ©cfdpicf ber Boluntnia, bie 
bod) eine grofjc .fpelbcmtatur ift, nid)t genügcnb gut ©eltung. 

3unt Sdjlufj einige Söorte über Jfjeinridj gfdpaligd g-röl)lid)c 28ethnacf)‘ 
tcn. 14 ) Tic Aufgabe, an ber }d)on mancher Bearbeiter fd)citerte, f)üt 3fd)alig mit 
prädjtigem (gelingen gelöft. Tad ewig 3Jtenfd)Iid)c and biefer mit Tiefend' öergblut 
gefcfjriebencit 3Bcil)uad)tdgefd)id)te, bad nie oeralten wirb, f)at er feinfühlig I)eraud- 
gefuitbcn nnb ed mit großem ©efd)icf bramatifd) cinjufaffen gemufft. Gr bermodttc bie;-, 
weil er fid) hi« felbftänbig ald Tid)tcr bewährt unb bic Grgählung int Sinne Tiefend' 
burd) lebcndoolle bramatifd)C ©eftalten ergängte. Kleine Unftimmigfeiten fallen faum 
auf. Übrigend h flt Bfdjdlig Öem Stücf einen beränberten Sdjluf; für ben II. ’Jlufgug 
angefügt (3. 55 a—e hinter S. 78), woburd) biefer eine weit tiefere BHrfung auf 
.fpörex unb Sefcr crgielt. 


Spred^immer. 

i. 

Gincit beim Kauil)afen friegen. 

Tie Grflärcr biefer Siebendart gehen aud bon bem Kanthafen, bem „eifernen 
.[palen ber Dlufläber". Tod ift ein ciferner föebel mit einem beweglichen Skalen, mit 
bem fchwerc Saften, gäffer, giften, Baumftämme gefantet unb gehoben werben. Stn 
biefed BJerfgeug benfen Kluge, Gtt)m. 2Bb.; .fpct)uc, B3b. ber beutfcfjcit Sprache; Schuh, 
tpolfteinifdjed Qbiotifon. 

2Iber wie ift ber gufamntenhang gwifdjen ber Tätigfeit bed 9lufläberd, ber mir 
bem Kanthafen bie Saft erfaßt unb ber Tätigfeit bed Jjpaudfned)td, ber ben mifjliebigeu 
©aft beim Äanthafeu padt? Tariibcr fagett bie bisherigen Grftärer niditd. 

üttfere Stebeudart fagt nicht mit, fonberu bei nt Kanthafen friegen, alfo an einem 
Körperteil. 2(Id Benennung für einen Körperteil tritt bad SBort audt in ber nieber^ 
bcutfd)cu Baucrufomöbic 'Vitulus’ 1 ) auf; bort flagt ber amte Trcwed, mad er oou 
feinem Söcibc gu erbulbeu habe: 


14) gröbliche 'Iücif)uad)ten! ober Tad 3Bunber einer Gh r 'Ü tu rd)t. Gin 3tüd für 
jung unb alt in 3 Stufgügen. grei nad) Gfmrled Tiefend' „SSJcibnachtdlieb" öon 
.fpeinrid) 3fd)atin- Trcdben unb ilcipgig 1911. 8°. 85 ®. Sörofrf). 9R. 1,50. 

1 ) Zwo Newe Lustige und Kurtzweilige Bawr Comoedien, die eine genandt Vitu¬ 
lus. Die Ander Scriba. Hamburg 161C. Trucfc bed Sereind für nieberbeutfd)e Sprach* 
forfdjung IV. 



Sprecpäimmer. 


901 


und wanck er man wadder sag ein Wordt, 
so schleit se mick nam Koppe fort: 
wo vakn hefft se mit einem Thunstaken 
rechte dicht affkylt mynen Kanthaken. 

Üluf einen Körperteil tueift aud) eine Stelle aue einem anbent uieberbeutfcpeu 
Scpaufpiele, moburep mir auf bic red)tc Deutung geführt merbett. $n 'Scriba’ 1 ) mirb 
ber 33auer Gpitn bcm feinem 9Jad)barn 9Raß gepöpnt, er fei ein Ipapnrei: Xu bift eu 
bautet), en bubenbop, ein par öörner brcgftu op bpitem Kop. ftum Sctoeife miro 
eine s 2Jrt Üfotteeurtcil perbcigefüprt, inbent beibe bic Strcbcfaße fiepen. 9Jtaß geminnt 
unb ruft: 

Wummen ist Chim, gha, lat dyck man maken 
ein par Hörner vp dynen Kanthaken. 

28ie in ber borpiit angeführten, fo fiepen aud) in biefer Stelle Kopf unb Kantpafcu 
jufammeu. 

Gpim mirb ein öapurei genannt unb aufgeforbert, fid) tpömer auffeßcu ju Iaffen. 
23om „§örner auffejjen" unb „Ipapnrei" paitbclt Xunger in Pfeiffer» ©ermania 29. 
Xanacp beftanb im SDUttelaltcr, befouberö in fytanfreid), bie Sitte, beu 311 Kapaunen 
gemad)ten Ipäptten bic abgefdjnittencu Sporen in ben Kamm, ben man aud) befepnitten 
patte, 3 U fepen, mo fic bann meiter muepfett. Xaratt benft offenbar 2)faß bei feinem 
Siegeöruf, ber bamit fagcti mill: Sag bid) jum ,'papurei mad)cit, lafj bir ein fßaar .'pörucr 
auf bemeu Kantnt, beineu Kopf fepeu. 2 ) 

Kantpafcu fiept pier gleid) Kamm ober Kammpafcti. Xicfe OMcidjfepuitg ift aud) 
anbermeit beseugt. Gantpe 3 ) fagt unter Kamm 2:... Uneigentlid) nennt man in ben 
uiebrigen Spreepatten aud) ba* Oleuicf be» Httenfcpen beu Kammpafeu ... unb unter 
Kantpafcu 2: berberbt für Kammpafeu. CSbcufo fept Wrinirn im X. 28b. Kantpafen 
gleicp Kammpafeu. Gr mcift aud) auf bic Stelle aus Scpuppiu£ 832: fragt ipu ein 
flcifcperpunb, tuie er bifj gepclfer leiben forme, toarumb er uid)t einen beim famm 
nepme. 

9Jad) biefeu Erörterungen fönnen mir 11 t. G. bic SRebcnSart „einen beim Kant* 
pafen friegen" nur auö ber ©leidrfctmng boti Kantpafen unb Kammpafeu crfläreit, 
bereu Üftöglidrfeit audr SBanber 4 ) in 23etrad)t giept. Xanad) muß bie 9feben»art juerft 
botn ipapne gebraudit fein; man ergreift ipu beim Kamme, beffen ^aefen unb Sappen 
pafig peroorrageit, unb ber auf bem Kopfe eine fd)arfc Kaute 5 ) bitbet. 23ir mögen 
pier baran benfett, baf) aud) gaefen, Spipcit unb Porten, bie ba-5 Kleib fcpmlidfen, 
Kanten genannt merben. Xcr öebraudfSumfang ber Stebenöart ift bann allmäplicp 

1 ) a. n. 0. 

2 ) .§icr ift autp au einige Stellen in ber giftperfepen übcrfcßuug non Spa!efpearc£ 
„38ai ipr mollt“ (Sieclnm) 311 erinnern. V, 1: Gr )d)lug mir ben Kopf entjroei unb Runter 
XobiaS befam einen blutigen ftapnenfamm. — Xafelbft: 3Senn ein blutiger £>apnenfatnm 
eine SSerlcpung ift, fo pabt ipr mief) mopl oerlcpt. — Xafclbft: SBoIlt ipr einem Gfelfopf 
pelfen, einem .fjapurci? 

3) Gampc, 38b. ber beutfepen Spracpe 1808. 

4) SBanber, XcutfcpeS Spricproörtetlerifon 1870. 

5) Stau oergleicpe, maä ©rimm, T). 38b., unter Kamm 7) fagt. 



902 


Sprecbgimnier. 


erweitert worben. 2 JIan ergreift nun aud) einen SWenfdjen beim ÄantJjalen, ähnlich 
wie man ilpt bei beit 3d)Iafit<hen, beim Schöpfe, beim Stagen padt, ihn bei ben Ohren 
nimmt ober an ben föaaren herbeigiel)t. 

Seipjtg. fi. ßlo*. 

2 . 

,,©ommerfrifd)e." 

33tel)rfad), 5 . 23. in SponS ,,§anbbud) ber beutfdjen Spradje" II, 5. 2lufl., 3. 10 
unb in SAcpcrS SonüerfationSlcfifon, 6 . Aufl., finbet fich bie Behauptung, baß biefe 
überaus glücflidie unb poetifd>e Begeicßnung üon Subrnig 3tcub ftamme. Hiefc 'An¬ 
nahme ift irrig unb oerlangt eine Berichtigung, ©teub, -ber spionier beS Alpinismus, 
hat biefen AuSbrud meber felbft geprägt, noch *h n suerft auS ber Hirolcr BoIfSmunbart 
iit baS ©djriftbcutfdje Oerpflangt. 3ahlreid)e Belege in ©rimmS Söörterbudic belehren 
unS melmchr, baß biefeS 2Sort ein alter tirolifdjcr BroümgialiSmuS ift unb urfprüng- 
lich mit geitlidjer unb örtlidjer Bcbeutung bie im Gtfdflanbe bei ©täbtern wie Torf lern 
perrfdienbe ©ittc begcichnct, alljährlich im tpochfommer für einige 28o<hen ber btüden* 
ben ©djmülc bcS Haies gu entfliehen unb auf ben benachbarten Anhöhen, auf Almen 
unb in „Babeln" Fühlung unb Grljolung gu fudjen. HaS 23ort wie ben gugrunbe liegen- 
ben Brauch hoben bie ©iibtiroler mahrfcpeinlid) auS ben angrengenben Ualienifchen ©e* 
bieten herübergenommen, mo befonbers bie Anmopner bcS ©arbafceS feit alterS ihre 
frescura halten. 

Bidjtig ift, bah Stcub biefen Brauch bcS öfteren ermähnt unb angiehenb fcfjilöcrt, 
g. B. in feinem herrlichen Buche „Hrei ©ommer in Hirol". Aber fdjon oor ihm berich¬ 
tet Beba 2Bcber barüber („HaS Sanb Hirol", $nnSbrud 1838), mie aud) Sluguft Semalb 
in feinem frifrii gefdjriebenen, itodi heute recht lesbaren Aeifehatibbudie „Hirol", 9Äün* 
eben 1835. Semalb füplt fidi allcrbiitgS oeraulafjt, baS bent lefenbeit Bublifum bamals 
noch unbefanute 2öort in einer befoubern Anmerfung (3. 104) gu erflärcu. 

GS mag nun gugegcbcu merben, bafj ©teub, bei ber Berbreitung unb bent An- 
feheit, ba-ö feine ©diriftcu genoffen, biefem s AuSbrud einen gemiffen SurSmert uerfepafft 
hat. Aber rcd)t geläufig gemorben ift uns biefeS 2Sort bodi erft feit ber immer breitere 
©d)id)ten erfaffeitbcn Begeiftcrung für bie Alpcnmclt. Hie Gutmidlung beS Alpinis¬ 
mus unb eng batnit oerbuitben bie Siebe gu ben Alpcnbemohncm unb baS machfenbe 
BerftänbuiS ihrer Gigeuart führten bagu, bah nicht nur manche ihrer ©itten unb ScbenS- 
gemohnbeiten (Budfad, ßobenmantel; Sfalbshad)fen, ftnöbcl; 3 ud)hcger), fonbem auch 
manche Broden ihres lanbfdhaftlicpen ©prachgutS (,,©rüß ©ott!") allmählich auch nadj 
bem Aorben Oerpflangt mürben, u. a. baS hier behanbelte 2Sort. 

Bresben flauen- 2? ro f- Or. U. fritjfcbr. 

3. 

GhontiffoS „Hampfrog". 

$n feinem 'Auffaß über bie „Giferbalpi in ber Hidjtung" (3fbbU. XXV’, 1911, 
3.307) führt $r. Breuder aud) GhamiffoS ©cbid)t „HaS Hantpfroß" mit bem Bcmerfcn 
an, bah es nur tomifd)e ober läd)crlid)e Borftellungen ermeden fönne. Gpamifjo hätte 
geigen mollen, bafj bie neue l)oftcnbe 3 eit mit all ihrer ©d)nelligleit fcbließlicb anftatt 
ans Gnbe rnicbcr an ben 'Anfang gelangen müßte; er hätte nidit gealjnt, baß bie Gifcn« 



Sprechzimmer. 


903 


bahn wirflidj bie Botin einer gang neuen 3cit fei, einer 3cit, auf bic bie Bocten üom 
alten 6d)Iagc mit tieffter 2Set)mut flauen folltcu. Jiefe Beurteilung ift itnrid)tig. 
Ghamiffo get)t in bem (Gebidjt üon ber if)m al? SBeltreifenbcn nal)c genug liegenben 
betannten Jatfad)e au?, bafj man beim Umfreifen ber Grbe in ber SRiditung üon Dften 
nad) SSeften einen Jag ber Ortzeit üerliert. Gr überträgt biefe Beredjnung auf bas 
Jampfrofj uitb füt)rt in fd)erjt)aft * übertreibenbet SBeife au», baß bei ber angenomme¬ 
nen ungeheuren (Gefdjminbigfeit besfelben aud) ba» zeitliche 3urüdblcibcu in» Un¬ 
geheure potenziert unb fd)liefjlid) ber Begriff ber 3cit überhaupt aufgehoben incrbe. 
G? ift bie» bie 9lrt ber aftronomifdien Utopien 3ulc» Berne'», bic hier in einer Deinen 
tiumoriftifd)en Bailabe nad)geal)mt wirb. Ja» „tolle (Gebidjt", mie e? ber Jidjter felbft 
genannt hot, ift au» reiner greubc au ber jugrunbe liegenben fonüfdjen %0ee ent- 
ftanben, geftattet aber feinen Nüdfdjlufj auf feine Nnfcpauungeu über ba» neu heran« 
brechcnbe 3citalter be? Jampfe». 2lu» einer anberen Jatfadje läßt fidi fobann erfchcn, 
bafj Ghamiffo burdjau? nid)t beit Jidjtem ber älteren (Generation gugc§ät)It merbett barf, 
bie mie (Grillparzer unb SJtörifc in ber faudjenben Jantpfmafd)inc bie 3erftörung aller 
Boefic erblidten. Gin 3al) r öor feinem 2eben?cnbc, im Sluguft 1837, unternahm er, ben 
JobeSfeim fdiou im öerzen, eine Sdjnellpoftreife nad) Seipzig, um bie erftc fertig ge¬ 
worbene Station ber Scipzig-Jresbncr Gifcnbahn zu befahren. Gr fd)rieb bari'tber an 
fyouque: „Qm .'perbft mar id), votum solvens, in Seipzig, bie Gifeubahn mit üor« 
gefpanntem 3eitfleift 5» befahren — id) hätte nidit rupig fterben Iönuen, hätte id) nid)t 
oom §od)fipe biefe» Jriuntpl)wagcn» in bie fid) cntrolleube 3ufunft l)iueingefd)aut." 
iütan oergleidje bie näheren Eingaben in meiner GhantiffoauSgabc, Bibliographie? 
Qnftitut, Bb. I, S. 74* unb Bb. II, S. 387 unb 401. 

Bremen. Dr. Jarörl. 

4. 

3ur tl)einifd)en Bolf?ett)mologie. 

Jet Ginflufj ber franzöfi)d)cn Sprad)e auf bie BoIfSfpradje ift im rl)einifd)en (Grenz¬ 
gebiet üon jeher, unb nid)t erft feit ber „Qran 3 ofcrtzeit", fehr grofj gemefen. Namentlich 
bie Kölner SOcunbart ift an frauzöfifd)cn Sel)nmörteru reid): mer fid) baüon überzeugen 
mill, braudit nur bie Jidjtuitgen üon Glara Biebig, bic in ber Nheingegcnb unb Gifel 
fpielen, z* B. „Ja? Söeiberborf", „Born Ntüller^anue»", „Slinber ber Gifel", „Ja» 
Vtreuz im Bcnn", nachzulefeu. 2lber nid)t nur bie eigentlid)en Sehitmörtcr, fonbent 
aud) eine ganze Nnzal)! üolfStüntlidjcr 2(u»briicfe üerbanft ber rheinifdie Jialcft ber 
franzöfifd)ett Sprad)C, wa» bann nid)t feiten zu ganj uuridjtigeti Gtflärung?üer« 
fudjen führt. 

Gin gerabezu flafjifdje? Bcifpicl bafiir bietet ba? SSort „Qifimatentcu". 9Jtan fagt 
im Nheinlanb unb üielleicfjt aud) über feine (Grenzen hiuau»: „SNadjeit Sic nur feine 
Qifimatenten!" Ja? bebeutet: „9Jfad)cn Sie feine Untftänblicf)feitcn!" (ober aud) mol)I: 
„faule (Gefd)id)ten"). Nud) biefe? SBort hat man au» ber franzöfifdjen Sprache herleiten 
wollen, wie ein üor einiger 3ed in ber rheinifdieit greife barüber geführter SSortmedjfel 
bemie?, ber bann erfreulid)crmeife eine nad) meiner Meinung burdjau» einmanbfreie 
unb zutreffeitbe Grflärung be» ©orte» „Qifimatenten" zutage förberte. Qu ber fran* 
Zöfifdjen 3eit mar e? nämlich Sitte, bafj notarielle Sd)riftftüde mit ber Qormel fd)loffett: 
„visum authenticum le notaire X." 28cmt nun ä>uei Bürger einen Bertrag ohne 



004 


Gpretbjtminer. 


notarielle Seibilfe fcf)tiefjen wollten, wa 8 im ©ebiete bes Kobe Napoleon, ber beifpieB« 
weife fdbon ba3 jeßt in3 Sürgerlicfje ©efeßbud) aufgenommenc bolograpßifcfie Sefta« 
ment fanutc, gcrabe nid)t 311 ben Seltenheiten gehörte, bann pflegten fic 311 bereinbaten: 
„aber opne visum authenticum", unb barauä ift bann bie oolfstümlicpe SBenbung 
„opne gifimatenten" geworben. Sic Lebensart „feine gifimatenten mad)cn'' crfldrt 
fiep fo auf bie cinfadifte SSeife. 

JHemfdietb. U. «iditjoff. 

5. 

„Xeutfc^eS Sefebud) für pöfjere 9Jtäbd)enfd)ulen." 
gn ber Sefpredjung be3 bon Sor!ow3!l), Srun3 unb Storobi neu bearbeiteten 
Seutfdjen £efebud)3 für popere 2JtäbcßenfdjuIen — (3fbU. 1912 ©. 666 ) — tabelt 
e3 Krebncr, baß „fid) biefe§ Sefebucp bon alten bist)er genannten ber guten 
Siteratur ber jüngfteu 3 ei* am weiften berfdjloffen feftgepalten" bube. 
Siotobi Ijebt bagegen folgenbe fJtamen einiger in bem Sefebucpwerf bertretener 
Autoren peroor, bie unferer 3eit angeboren: 2loenariu3, Saumbad), Slütpgen, 
Sulde, Suffe, Karmen Sßlba, Sepmel, Kbttet » Kfcpenbad), Cito Krnft, gälte, 
gontane, gr. 28. görfter, 2t. gudg, tp. § er gef eil, 2trno § 013 , 9t. tpudi, Siliencron, 
SOioricfe, 2tbam 9)tüller>©uttenbrunn, SörrieS gteipert bon 9Kündppaufen, 21.lUitter, 
Salus, S- <2amaffa, gr. <Sd;an^, Seibel, Storm, Sulu bon Strauß unb Bornen, 
©. Stiepel, Srojau. Sie 9?cipc unferer mobernen unb mobernften fei bamit 
noch lange nid)t crfd)öpft. 

(Gegenüber ber Semerfung bes Iperrn Serid)terftatter3, e3 „werfe auf bas 
gan 3 e 2Bcrf ein bebenflid)e3 £id)t", baß $orobi einige Stüde, bie au3 feinet 
eigenen gebet flammen, aufgenommen pabe, ftellter feft: „2113 gebürtigem Sieben« 
bürget lag e3 mir nape, etwa3 über meine alte tpeimat unb ba3 bortige Seutfcp* 
tum 3 U fepreiben. Sagegeu ift bod) wopl nicpt3 ein 3 uibenbeu; füllte id) bafür 
nid)t bie paffenbe gornt gefunben paben, fo patte baß au3brüdlid) gefagt werben 
müffeit. Kitt anbere3 r Sefeftiid’ über ben ©egeuftanb gab e3 einfad) nid)t. 2t u3 
bemfelben ©runb pabe id) eine 9ieipe au 3 ge 3 eid)netcr Kenner be3 Seutf cp t ums 
im 21 u81 anb berantaßt, bie betriebenen ©nippen biefe3 Seutfditum3 in einer 
bem jugenbtid)en Sebürfni 8 angemeffenen gorm unb in gefcploffenen Kinselbar* 
ftellungen 3 U bepanbeln. Unb um bie leitenben ©ebanfen biefer 2Irbeiten gewiffer* 
maßen in &'riftalIifation3punften 3 ufammen 3 ufaffen, tjabe id) eß gewagt, in brei 
weiteren Stiiden ben nationalen ©ebanfen in feinen mobernen Krfcpeinungsformeu 
bem Serftänbniö ber gugenb nal)e 3 U bringen." 2lußerbent enthalte ba§ £efc» 
budiwer! oier weitere ftlcinigfeiten bon ipm, 3 U beren Sepanblung ipn bie ©egen« 
ftänbe perfönlid) reisten, gm übrigen pabe Sorlowcfp in ben bon ipm bearbeiteten 
Sänben in äpnlidjer Söeife unb in nocp bebenflidierem 2tu3maß gefiinbigt. 

6 . 

Ser So ten mann ft ein. 3 U 3eitfd)rift 26, S. 592. 
tpicrsu möchte id) ergäben, baß „ber tote SDZaitn" (besw. „auf bem toten SKann", 
„ 3 unt toten Sötann") aud) in §effen»9?affau 2Balb« unb Sergpläße benannt werben, fo 
ber l)ödjftc Serglopf be 8 Seuling3roalbe3 jwifc^en griebewalb unb Sßedlar unb bie 



Spiedjstmmet. 


905 


Ijöchfte Setgfpige im Äellermalb, ferner ein SBalbort am ©djredenberg bei 3ierenberg, 
ein SBalbort am Seifenberg bei Seifeförth an ber Fulba, ein Söalbort in ber ©raf» 
fdjaft ©chlijj, ein SBalbort unb ein 2)orf gleiten StamenS am Fufee be§ SBefergebirgeS 
in bet Stähe üon Stinteln, ein Serg (XobemannSberg) in ber ©fibrljön, unb fonft nod) 
hie unb ba. ©hatafteriftifch ifl babei, wie auch Silmar, Qbiotifon üon ßurheffen, 6.143, 
herüorhebt, baß biefe tarnen immer mit bem Slrtilel üerbunben werben unb bafe ba» 
2)orf bei Stinteln jrnar amtlich Sobemann getrieben, im Soltemunb aber nad) wie 
oor „ber tote SJtann" b^ro. „ 3 um (im) toten SJtann" genannt wirb. 

Für bie Staffauer ©egenb wirb Sobtenmann, £obtenmann§brucf), £obtenmann§- 
felb üon Äehrein, SolfSfprad)e unb SotfSfitte in SRaffau, Sb. 3, ©. 583 bjw. 501 üer* 
geid^net unb jwar Sobtenmanu fünfmaL 

23ie in bet SSotbifer Flut auf bem tf)ütingifd)en Obet* 6 id)§feIb eine SBalb- unb 
©teinbrud)gegenb biefert tarnen trägt, fo ift in Reffen (ügl. Silmar a. a. £>. ©. 413) ber 
„tote SJiann" tecEjnifdje Sejeidjnung ber falben auSgebauter ober üerlaffener ©tein« 
brücfje. 23it haben e» Iper gweifelloa mit einem uralten germanifd)en ober Ieltifd)eu 
SBort Man für Serg ju tun, baa urüerwanbt mit lat. mon-s fein wirb unb fid) in einigen 
Sergnamen mehr ober ntinbcr umgebeutet nod) erhalten Ijat. Sgl. SBagmann, berfd)öne 
SJtann, ber wilbe SJtann, SBilbmannftein, SQtannähaupt, SftannSfopf, SKannätriefd), 
SJtannaloh/ 9)tan§felb, SJiansbad) u. a. nt., ähnlich wie bie alten Sergbejei^nungen 
ros, hun, hart u. a., bie fid) heute nod) in gasreichen meift tautologifd)en Um» 
bilbungen wie Stofefuppe, Stofeberg, Stofebad), Stoferuden, Stofetrappc, Stofefalle (= Fel' 
fengefäQe), Stofetofel, Stofeftod, Stofegg (baüon abgeleitet ber Familienname Stofegger), 
üüionte Stofa, SJtonte Stofale ufw. (ügl. Fulbaer ©efd)id)t3blätter 1911, ©. 156/57), in 
§öhenbegeid)nungen wie §unb3rüd, §unbe3rud)e (im Danton 3 ü rid)) ; §«nb&» 
!opf, §unfippel, fünftem, £mnbatriefd), §unb3liete u. a. m., ferner in Serg» 
namen wie ©peffart (Spefyteäfjart), 3 unberl)arb ( 3 unberenfeart), ©teintjtrrt u. ä. er¬ 
halten haben. 

2Sie Sud, Dberbeutfdjes glumamenbud), ©. 172 richtig bemertt, tragen oor» 
gug§weife eingelne F^lfen ben St amen SJtann, 5 . S. ber fteineme SJtann, SJiänbliftein, 
ÜJtannel», SJtännelftein, SSilbmannftein u. a. m., unb fo ergibt fid) ohne ©d)wierig* 
feit bie Sejeid)tiung Jotemann für eine SBalb» unb ©teinbrudjgegenb, namentlid) 
wenn fie üerlaffen ift. SJtan üergleidje h^ er 3 u bie oben erwähnte naffauifdic 
SSalbbejeicfenung SobemannSbrud). $>afe fiel) an fold)e üetlaffene ©teinbrud)3' 
gegenben mit fo eigenartigen Stamen burch bie SoIfSphantafie leicht allcrhanb 
©pufgefd)ichten anfnüpften, ift wohl begreiflich. G3 ift bamit aber nod) nicht gefügt, 
bafe wir e£ mit „einem in bieSJtpthoIogie jurüdreidjenben SolBglaubeti" gu tun haben, 
fo wenig wie ba3 ber Fall ift mit ben zahlreichen ©onnerfauten, Sauffteinen, brachen* 
höhlen, §eibettfüppeln, IpöDentälem, SeufeBgräben 1 ), Dpferwiefcn, §unenburgen ufw. 
tDanl ben Fortfehritten auf bem ©ebiet einer ft)ftematifd)cn Flur- unb Drt§namenfor» 
fdjung gelangt man heute mehr unb mehr gu bem ©tanbpunft, bafe bie „mpthologif^en" 
3utaten meift au3 üiel fpätercr 3^it ftammen, al§ ba3 Solf bie alten Stanten uidjt mehr 

1) So finbet fleh in einem heffifhen Saatbuch öon 1544 bie Flurbegeicbnuiig ,/üln bec 
$eufet$finber liefen". 



906 


Spred)gimmci. 


berftanb unb oft fo oerbreljte, bafj fiel) umoillfürlid) bie (immer fel)t rege) SSoIU« 
pljantafie bamit befdjäftigte unb paffenbe ©efpenftergefdjidjten baju fefjuf. 

©o menig roic alfo ber jmeite SBeftanbteil in Totemann urfprünglid) ibentifd) mit 
bem neuI)od)bcutfd)en SBorte „SJlann" ift, ebenfomenig luirb ber erfte 93eftanbteil mit 
nf)b. „tot“ ehuad ju tun tjaben, üielme^r $u au. tota, tata „©pifoe", agf. totjan „auf* 
ragen" ju [teilen fein. (Sbenfo gehören Söegeidjnungen raie Totenberg, Totenlopf, 
Totenborn, Totcngrunb, Totenfuppe,Toten[teiu,Totenroeg,Totenmiefe u.a. nur fdjem» 
bar ober menigftens nur jum fleinften Xeil fjiertjer. ©o ^ieg ein Totenroeg in Ober« 
fdjmaben früher Taumettmäc (Söucf a. a. D. ©. 280), ein Tobenberg in Sfaffau (ba* 
Sol! fprid)t Türcmid)) friiljcr Xoberiitperd) (Äeljrcin a. a. O. ©. 278). 3ui0eilen ßefli 
fßerfonenname mie Xobo, X>ubo (fo in ben in Reffen fid) jaljlreid) finbenben Orte« 
namen Tobcnfjaufeu) jugrunbe, juroeilen aud) ctmaB ganj anbere», ba» mir nur an ber 
.fjanb urfunblid) belegter älterer 9fanten§formen cnträtfeln fönnett. ©o Ijcifjt j. 33. eine 
eigenartig geformte Sergfuppc int Teutoburger 23alb unmittelbar an ber Iippifcb* 
preufjifdjett ©reujc itad) Slltenbefeu ju SSelntarS Tot ober SBeImer»tot, 1548 als 
Felmerstoeth urfunblid) bezeugt, mobei Stoet = Ijodjb. „Stofj" im ©inne uon „Vergab« 
pang" ju neunten ift, alfo mit „Tob" nid)t3 gu tun l)at. 23gl. fßreufj, bie £ippifd)en 
Familiennamen, 2. Stuft., ©. 26. 

ßtmaääftptfjifdje» braudjt alfo nid)t immer glcid) mit einem un3 feltfam fltngenben 
tarnen Oerbunbcn ju fein. Fd) ftimmcl)ierjDurd)auS Friemann bei, ber in feinem ®ß' 
menbud) einmal fagt: „fDftjtljologifdje Tcutungcn ftelle id) fo lange in ben öiutergnmb, 
al§ id) gleid) gute aubere meijj." 

^icteifelb a. b-Fwlba. Dr. Wilhelm Sdiwf. 

7. 

„Frad)", „glaud)", „midien". 

Sel)r fdjmal unb l)od) auf gef d)of feite (harten- ober Fdbgcmädjfe fielen „fradi". 
Öeu, ba» fid) nod) eilt menig feud)t aitfüljlt, ift „glaud)", mobrigeä, fd)immeligei, bem 
Verderben nafjcö 9JM)I, ©ctreibe, trodciteS öemüfe, ©trof) „midien gcroorben". 
„iJJiidjjen" ift offenbar bau uon QJrimm al§ „tnüd)en, mücfyeln, mücf)enäen" angegebene 
SSerb, aber „glaud)" unb „frad)"? Cb „frad)" mit fred) äufammensulfalten unb nur 
eine munbartlid)e Nebenform oon biefem ift? 

Stoffen ß tjerrmann. 


Für bie Seitung oerantwortlict): Dr.©altbtrfiofflartttrin5)te8ben<Sl.l9, 9tlemannenfilriifif l '• 
Stile SJtanuffriptfenbungen fmb an feine Wnfdjrift ju rtdjten.