Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für den deutschen Unterricht 32.1918"

See other formats


32101 066162163 






l 

























jfibrarg af 

Ißvintdon lltribcröittt. 



(Ü^rmftnir 
Seminar H . 


‘^resrafeik bjj 

ÖjItc (Clitss nf 1891. 








3eitfd)rift 

für Öen öeutfcfyen Unterricht 

Begrünbet burd) Rubolf bjilbebranb unb CDtto Cqon 


Unter UTitroirfung oon Prof. Dr. $t. Pattjer 
fyerausgegeben oon Dr. tDaltlfer tjofftoetter 


3u>eiunbbretfjigjter 3al)rgang 




Derlag oon B. (5. lEeubner, Ceipßig unb Berlin 1918 


















I. 3nf)altsüber|id)t. 

A. auffafce. SfU( 

Profanbaufunfl unb Dichtung um 1200 in Deutfcblanb. Don Dr. Karl Simon in 

granffurt a. TU.. 1 

firoas Dom Uragifcfjcn. (Eine Sfi}?e. Don ©beruhter Karl Schulde in ©örlitj ... 14 

©iferne Sonette (Cyrif unb ©echnil) oon Realgymnafialbireftor Dr. IDilli fjarring 

in Dittslafen, 3 . 3 t. im gelbe. 34 

Beibe— öie beiben. Don Unioerfitätsprofeffor ©eljeimrat Dr. ®tto Beljag^el in 

®iefcen.37 

Die Bejeidjnung bes ©egners. Don Prof. Dr. tDilfjelm Betfjer in Dresben . . 42 

Ü)ie begrünbet Schiller bas mißlingen bet Derfudje 3 ur Befreiung feiner Ularia Stuart? 

(Ein fluffajjthema in Sefunba bes ©ymnajiums. Don Prof. Dr. (Ernft ITZüller in 

Stuttgart.45 

Kultur unb 3ugenbbilbung. Don Rcalgymnafialbireftor Dr. Bermann Stobte in 

Strausberg, 3 . 3t. im Sclöe.49 

Die grembroötterei in ber beutfdjen (Erjieljungsroiffenfdjaft. Don Reftor Dr. (Dtto 
Karftäbt in Horbljaufen.54 


Die BJifinger. Don ©berlefjrer Dr. XDaltber Dorfd) in piauen.81 

mittelalterliches unb UTobernes in ben Dichtungen EDalthers o. b. Dogelroeibe. Don Dr. 

fjarty Berber in Sranffurt a. ITC . 96. 146 

£ieb unb Bitb. (Eine oergleidjenbe Stubie über fiauffs unb fjaugs ITlorgenrot. Don 

©berrealfdjulbireftor Dr.’griS Breuder in Altona.108 

IDaltber gier 3 um ©ebächtnis. Don ©berlehrer Dr. Rubolf Ricolai in flnnaberg 116 
3ur Psychologie ber Kriegsbidjtung. Don Reftor Karl tDefyrljan in granffurt a. TU. 117 

Romantil unb Reuromantif. Don Prof. (Eilbarb (Ericf? Pauls in Cübecf . . . 129 
Kritifcfje unb erläuternbe Beiträge 311 beittfcfjen Dichtern. Don ©ymnafialbireltor ©eh. 

Stubienrat Dr. fllfreb puls in bufum . 161 

(f. 60311 S. 335 unb 463.) 

Über ben fdjriftlidjen flusbrud in ber Sdjule. Don Dr. Cubroig IDolff in (Böttingen 168 
Rlidjel, feine Dorfabren unb Derroanbten. Don ©berlehrer (B. ^eins in <Eöln-£inben* 

tbal . 170 

(Bebauten 3 um b. Unterricht nach bem Kriege. Don ©betlehter Dr. flbolf Krüper in 

fragen i. ID . 177 

Ruch ein (Bebäcfjtnistag für ben b. Unterricht. Don Dr. gritj (Eögel in Rochlitj- • • 184 

Dieb. Dergangenheit im Spiegel bes ö. Sprichworts. Don(BymnafiaIbireftor Dr. grieb» 

rieh Seiler in IDittftoa . 209. 257 

Über Urfptung unb (Entroidlung bes DufcslaD*(Eharafters in QTf?. gontanes Roman 

„Der Stedjlin". Don ©berlehrer Dr. (Earl Kuhlmann in Kiel.219 

(Ein flämifches Seitenftüd 3 U Rüderts Parabel., Don Prof. Dr. fl. gudel in (Eaffel . 231 
Über bie Anlehnung bes (Befd^lechtsroortes an, in = an ben, in ben. Don ©eh. Stubien» 

rat Dr. Bernharb RTayborn, ©berly 3 ealbireftor in ©h otn . 235 

5um b. Stil. Don Dr. Rubolf Blümel in mündjen . 236 

(Ein Komma cor „unb"? 3u r (Ertoiberung. Don Dr. fjermann Bernbarbt in 

Berlin . * . 240 

(Ein EDörterbud) ber b. Rechtsfprache. Don gtiebrich Pan 3 er . 241 

Dolfstunbe unb Ribelungenlieb. (Unter befonberet Berüdfichtigung ber Kinbet* unb 

hausmärchen.) Don Dr. Tflargarete Rotbbarth in namburg . 266 

Die bramatifd)e Algebra in Ceffings „(Emilia ©alötti*. Don Unio.*Prof. Dr. (Ebuatb 

©aftle in tDien . . . . . 277 


0 v 


KAY IG 13 !9 


406830 





























IV 3nI)oItsübcrfid)t 

©oetbes Ggmont mit JTlnfi! oon £. oan Beetbooen. Gine ©oetbe*©eburtstagsfeier 
im Kriege. Don ©ymnafialbireftor Dr. ©eorq Rofentbal in $ürftenroalbe 

(Spree).... . 285 

Das Gragifdje in fcebbels „©yges unb fein Ring". Don Dr. Grnft Stomas in 3roicfau 290 
Per fjallftröm. Don Umoerfitntsprofeffor Dr. ©uftao Redel in fjeibeiberg . . . 292 
3ur Befyanblung ber „Rialen flnflageiiteratur" in ber Schule. Don Prof. Dr. ©tto 

Brauer in flnnaberg.297 

5ut Sprachlehre. Don Dr. Rubolf Bliimel in TTTiineben.301 

Kunftgefdjichte unb Deutfdninterricbt. Don CDberlel^rer Dr. ©tto Gonrab in Gbar* 

lottenburg. 304 

3um fluffatjunterricht in ber RTäbdjcnfchule. Don Cijjealleljrer ©. IDolff in Berlin 307 
Dom IDejen bet Bailabe.312 


Der Aufbau oon ©oetbes „IDabloetroanbtJchaften". Don Gbith flulbotn in Dresben 337 
Die Strophe. Gin Kapitel aus einer ungebrudten poetif. DonDr.Karl Bretfdjneiber 

in ffibermeiler (Baben), 3 . 3t- im fjeeresbienlt . 355 

Deutfdje IDortfunbe im llnterridit. Don ffiberlehrer Karl ©ratopp in IDaren (RIedlen* 

bürg) . 361 

Gin Komma oor „unb"? Don Stubienrat Dr. Ttl a r CEbiei in Reid)enbach (Sdjlefien) 367 
RIamber fud}t einen Pfennig unb Derbrennt babei ein Dreierlicbt. Don £ebrer $ri^ 
Rtüller in Gbemnit} . » . 369 

Die b. tanbfdjaft in ber fchtuäbifcben Didjtung. Don Stubienrat Dr. $rifc ©ränfc in 

Srantfurt a. RI . 385 

5ut S rfl 9 e nach ber fjerfunft bes Grbqeiftes in ©oetbes $auft. Don Stubienrat Dr. 

Julius Ridjter in 5 ™nffurt a. Ri . 407 

Künftlerifcher Deutfdju nietriebt. Don £ebrer fjans Braun in Rlünchen . 423 

Über bie Behanblung non ftuffä^en befchreibenber Art in ben Rlittelflaffen. Don 

Stubienrat Bruno Rleyer in Oan 3 ig, 3 . 3- im $elbe . 427 

„Sriebe" in b. Brauch unb Sprichwort. Don Dr. ©ottfrieb £>er 3 !elb in $tanf' 
furt a. RI. . . .' . 436 


3- ©. fjerber als praftifcher Schulmann. Gine 3 eitgemäf 3 e Bctradjtung. Don UniueTfi* 

tätsprofeffor Dr. Garl Gnbers in Bonn.465 

Die fiauptf 3 enen bes uolfstümlidien b. IDeibtiacbtsfpieles. Don ©berlebrer fjans 

pabfebfe in Sdjunebus . 472 

Deutfeh in Prima. Don ©berlebrer Dr. ©ottbolb IDeider in Dresben . 484 

Der flnfichtsfartenauffatj. Don Stubienaffeffor Dr. Karl Konrab in Pofen . . . . 489 
©ebächtnisbiicher 3 m Gbrung gefallener £ehrer unb Schüler. Don ©berlebrer Dr. Ru* 

bolf Ricolai in flnnaberg . 491 

3 toei ftrittige Kommaregeln. 

I. Der Snfinitio mit 3U. Don Dr. ©ül 3 otc> in Barth.492 

II. Das Komma oot „unb". Don Dr. ©ii1 30 n> in Barth, ©berlebrer 3ohannes 

Schröber in Altona, ©berlebrer ©. RIartin in tjeibe (fjolftein) unb Unioerfi* 
tätsprofeffor ©eheimrat Dr. ffi. Behagbel in ©iefeen . 492 

Gürfifdje Sprachreformbeftrebungen unb b. Unterricht in ber Gürfei. Don Seminar* 
bireftor Schulrat ©tto Gberbarb in ©rei 3 . 495 


B. £iteraturberid)te. 

Der beutfebe Unterricht. Don Dr. R). fjofftaetter in Dresben. 185 

Der b. fluffatj. Don ©berlebrer Dr. Gb- Dalenti net in Bremen . 442 

Die b. Spradje. Don Prof. Dr. ©slar IDeife in Gifenberg (S.=fl.) . 371 

I. Allgemeine Spradjtmffenfcbaft . 372 

II. Die nhb. Sdjriftfprache. 

a) ©rammatifches . 372 

b) IDortfunbe: 1 . Ramen . 375 

2. £ebn* unb S* c mbn)örter . 378 

3. tDortbebeutung . 379 

4. IDortfchab b. Sonberfprad)en . 379 

5. IDörterbücher . 380 








































3nf)altsfi6erfid)t 


V 

Seit* 


. IRunbarten. 

a) rtieberb.381 

b) mittelb. 383 

c) oberb.384 

öteraturforfcbung unb Derroanbtes. Don Prof. Julius Stern in Baben=Baben . 249 

I. 3ut IDeltliteratur.249 

II. 3 ur b. £iteratur: 

1. 3nfammenfaffenbes .249 

2 . Biographifdjes.250 

3. ©in 3 elftubien.252 

4. ©efamn.elte flufjätje.253 

Jeitalter bes Batorf (1600—1750). Don Priuatbo 3 ent ©betleljrer Dr. IDolfgang 

Stammler ( 3 . 3 t. im Selbe).224 

Die Dorflaffifer. Klopftod unb ber fjain. £effing, IDielanb unb fjerber. Sturm unb 
Drang. Don ©berftubienrat Reftor Prof. Dr. ©h. IRatthias in piauen i. D. 440 
©oethe. Don ©ymnafialbireftor Prof. Dr. Paul Corenfc in Spanbau.61 

I. IDetfe.61 

II. £eben unb Schaffen.64 

III. ©oetbe=perfonen.65 

Rftljetifdjes. ©oethe* Jahrbuch, ©oetbe=Kalenber. 66 

jüngere Romantif. Don IRufeumsbireftor Dr. S r 'ebr. Sdju^e in £eip 3 ig . . . 189 
Drama ber ©egenroart. Don flfabemieprofejfor Dr. Robert petfdi in pofen . . 197 
(Daju Hacfjtrag S. 208.) 

Reue Kriegsbicfjtung non tD. fjofftaetter.313 

Kriegsliteratur IV. Don ©elj. Rat Prof. Dr. Sriebrich panjer in Stanffurt a. IR. 

Krieg unb Dolfsfunbe.315 

Krieg unb Kunft. Don ©ymnafialbireftor Prof. Stephan £ey in Boppatb . . . 246 

Sdjriften 3 ur Kunft. Don Dr. IRaj preifc in Deffau.75 

II. Kunfter 3 ie^ung..75. 124 

©efdjidpte unb ©efdjidjtsunterridjt. Don Realgymnafialbireltor prof. Dr. ©uftao 
Rofen^agen in DresbemR.67 

a) IDeltfrieg unb IDeltpolitif.67 

b) Staatsbürgertum. 118 

c) Quellenfammlungen unb fjilfsbiidjer für ben Unterricht .121 

Päbagogif. Don Dr. Raymunb Sdjmibt in £eip 3 ig.446 

Dorbemerfung.446 

I. ©efcbidjte ber <Er 3 iehung unb bes Unterrichts. 447 

II. Syftematifche Päbagogif.450 

III. Sd?ule unb Schulreform.500 

©feines: Dolfsbüdjer 3 ur Deutfchfunbe (ID. fjofftaetter).455 

(Ein £efebuchtuetf für b. fluslanbsfcfjulen (ID. Rumpf).455 


C. Sprecfoimmerbelträge. 


llod} einmal „©loria Diltoria".126 

3u ©oethes „fjod^eitslieb". Don ©b. Damföhler.333 

©rroiberung ba 3 u. Don Karl 3fenberg.508 

3u beutfehen Dichtern. Don (E. Keller.335 

Deutjdj Bibi „ein $ r auenhut mit Reinem Schirme", 3yünber. Don £eo Spieet . . 33b 
3« ber ©oetije* Erinnerung (3tfchr. 1917 S. 571) Don ©homas ©tto fldjelis in 

Ijabersleben.439 

Bitte. 3ur 3 c ichenfej}ung unferer Klaffifer. Don Robert petfeh in Pofen. . . . 454 

Stol 3 . Don IRoritj ©olbfehmibt in Kattoroitj.*.462 

Hodj einmal: Kritifche unb erläuternbe Beiträge 3 U b. Dichtern. Don Dr. Karl 
Konrab in Pofen.463 


D. OTttteilungen ber Herausgeber. 


©jellerup als ©raget bes Robelpreifcs. — Bücherfchau. — Johanna IDolffs IDerfe. 

(fjofftaetter). — Aus 3eitfchriften.. 79 

Riedls fulturgefdjichtlidie Dorfefungen.80 









































VI Sa<f}überfid)t 

Sttte 

Bilbung eines b. Deteins für Rtittelfchulumgeftaltung. — 3um Stubium bet Deutfeh» 

Junbe (§. Panjer).*.126 

Reuauflagen. — Schulausgaben. — Cutljerbücfyer. — Rorbbeutfche Badfteingotil . . 127 
£. Richters 3«ichnungen. — fjeitttid) $eberer: Umbrifdje Rcifcgefdjidjtlein. — $elb» 
ausgaben u. a. Ktiegsbüdjcr. — Reuauflagen. — 3eitfchriften. — Derfcfjiebe* 

nes.208 

3entralinftitut für (Erjiehung unb Unterridjt. — Sprachliche Unarten. — Päbagogifdjes. 

— Kunft im Unterricht. — ©eubners Steinjeichnungen. — Büchetfcfjau. — Heu» 
auflagen. — Die Sunbgrube, IDegmeifer b. b. Didjter=(5ebäd}tntsltiftung ... 254 
£effings £aotoon unb bie Schule. — Derbeutfdjung DonSrembroortern.— (fjofftaetter) 328 
®. profejjuren für b. Dolfs* unb Altertumslunbe (Ijofftaetter). — Ramenforfchung 

($■ Panjer).330 

Aus UJadernagels Hadjlafj ($. Panjer).330 

3a^resberidjt übet bie (Etfdjcinungen auf bem ©ebiete ber ©ermanifchen Philologie 

($. panjer).— Kunftblätter. — Biicfjetfdjau (U). fjofftaetter).331 

Kriegserjäf}Iungen für bie 3ugenb. — lUärcfjenbüdjer (Doft).331 

Aus 3citfd?riften. — Aufruf ber „Deutzen philofopljifchen ©efellfcbaft".332 

Pflege ber b. Sprache auf unferen fjochfdjulen. — £eljrfad} unb £e^rperfönlid}feit. — 

Die ©efamtroiffenfchaft oom Dcut|d}tum. — $ühter burdj bie ITTutterfpradje. — 
Büdjetfdjau. — Ueuauflagcn. — Schatzgräber. — Schulausgaben. — Reclams 

Unioerfalbibliothef. — Aus 3 e *tfd}riftcn.457 

Aus 3citfdjriften (§. Panjer).462 

Auslanbbeutfchtum.*.462 

Deutfd}lanb unb ber Stiebe.509 

Die neue preu&ifdje Prüfungsorbnung. Schulausgaben. $rembroörterDerbeutfchung 509 
Künftlerfteinjeichnungen. Romantifd)e Büchet. Büd?erbefprechungen.510 


E. aus 3eitfd)riften. 

Päöagogifche Jjerbfttnorhe in $ranffurt a. RI.80 

Deutfdjfunbliche Setienootlefungen in Düffelborf 1918.384 

t)erbftDeran[taitung bes 3cntralinftituts in Berlin.384 

(Ein £ehrgang über beutfche Altertümer (Dalentincr).456 


II. $ad)über|id)t. 

A. Citcratur» uiti> Kunftgefd)id)te. 

Aleris, IDillibalb 220 


Algebra, bramatifche 277 
Ardjiteftonif ber tüahloertoanötfchaften 
337 381 

Afthc'ti! 14 • b. ©tagifdjen 33 

Ballabe, tDefen 313 

Barod, 3eitalter bes (Bericht) 324 

Beethooen, Rtufit ju (Egmönt 285 

Bilberbrudtunft 125 

Buchmalerei 11 

Bürger, ©ottfrieb, £enore 464 

Burfart t>on holjenfels 394 

©onfcience, fjenbrit 232 

Dehrnel, Strophenbau 560 

Dichtung, altnorbifdje 81 • jchn-äbifche 385 

Drama bet ©egemoart (Bericht) 197 

©bba 96 

©pif, höfifche 13 

©thif, mittelalterliche 105 

Sauftfage 409 


Sinlhr £ubroig 386 

Sief, tDaltetf 116. 511 

Sontane, Stechlin 219 

©eibel, Der reiche Rlann oon Köln 464 

©ellert, Der Reifenbe 162. 463 

©corge, Stefan, Strophenbau 360 

©eto! 463 

©octhe (Beridjt) 61 

Befonberes: Begriff bes ©ragifcben 
29 • Bejiehungen jut bilbenben Kunft 
306 • $reie Rhythmen 357 • Kosmogonie 
418 • Strophenbau 357 
U)er!e: Dichtung u. EDahtfjeit 418 • 
Sauft 407 • (Egmont 285 • fiochjeitslieb 
333 • HJahloertoanbtfdjaften 337 

— (Erinnerung 439 

— 3al}tbuch (Bericht) 66 

— Kalenber (Bericht) 66 

— perfonen (Bericht) 65 
©rillparjer 183* Begriff bes ©ragifd}en25,32 





























Sadjfiberfidjt 


®rimm, Sagen 271 
Ijainbunb (Bericht) 440 
fjallftröm, per 292 

^auff; £idjtenftein 388 • „Rlorgenrot' 108 
fjauptmann, ©erwart 140 

a * P et . er - Dcr hinter 167. 335 
f?ebbel Begriff bes (Tragiken 20 . 290 • 
Uber oas Drama 15 • (Buges 290 
Qcme, Stropljenbau 360 
nctber, 3 .( 5 . (Bericht) 440 • als Schul-- 
mann 465 

§ e ffe, fjermann 387 
Oofmannstljal 137 141 
£ölberlin 385 

©ragifdjes bei ihm 33 
Kerner, 3 . 387 

Klaffifcr, 3eidjenfehung bet 454 

ki ® e 9 r, ff ö - Sragifdjen 26. 31 
hlopftorf (Bericht) 440 
Mofterbauten 7 

Kosmogonie in Dichtung u. rDahrljeit 418 
Krieg u. Kunft (Beridjt) 246 

™ 9 i ö , td ?. tun 3' neuc (Beridjt) 313 • 3ur 
Pfydjologie ber 117 
Kriegsliteratur (Beridjt) 315 
Kultur, norbifdje 95 

Krdjlic^e 1 • norbifdje 96 • u. Krieg 
(Bendjt) 246 • Sdjriften 3 ur — (Beridjt) 
75. 124 

Kunjter 3 iefjung (Beridjt) 75. 124 
ftunjtlerfteinjeidjnung en: fjaug, 3mTRor= 
genrot 108 • ©eubners 255.511- Vjaafcs 511 
Kut 3 , fjermann 387 
tanbjdjaftsbidjter, fdjroäbiJdje 385 
tenau 406 • (Bericht) 440 
teffing, (Emilia ©alotti 277 • £aofoon 328 
ueö u. Btlb 108 

^tteraturforjchung (Bericht) 249 

tubxoigslieb 84 

£ ö5«f u. dedjnit 34 

märdjen u. nibelungenlieb 269 

märchenhaftes jdjroäbifdjer Didjtunq 397 

ntmnebienjt 101 

tlimnefang 99. 102 

mittelalterliches u. IRobernes bei EDaltber 
non bet Dogeiujeibe 96. 146 
monismus 420 
ntörife 386 

müller, IDilljelm, ©lodengufc 165. 463 
mufillite'ratur (£it. Ber.) 124 
Raturalismus 132 
Heuplatonismus 408. 414 
Heuromantif 129 


VII 


nibelungen (fjebbel) 21 

"ftÄ'Ä “• w • «• 

Rylanb*tDerfe 34 
©rbensbidjtung, bcuüdje 13 
?a'ulus, (Ebuarb 387 

im Söt£tl “" i ’ 231 

)laftif, figürlidje 8 

Jrofanbaufunft, b. um 1200 
fött. 9 « 6 - Kti ' 9S ^'“"C '17 
Rcdam, Unioerfalbibliothef 184 
Rhythmen, freie bei ©oeflje 357 
Romantedjni! Goethes 337 

R Ä S' “"""W' 398 • 

Romantifche 3ronie 143 

Rudert, Parabel „om IRanne im Syrerlanb 

Sage, Hob in ber 464 

S< 397 n 270 * in Ö ' W®*Wfoen Dichtung 

Schenfenborf, Auf ben (Tob ber Königin 
Sdjarnhorfts Hob 163. 335 . 463 9 ' 

Sdjiller, Begriff bes ©ragifdjen 16 

e * U L ® Iocf e 165. 335. 463 • Habo- 
me|fi[dje ©otcnflage 464 
Sonette, (Eiferne 34 
Sptudjbidjtung 99 
Stäbtebau 6 
Storm, dbeobor 167 
Strophe 355 

Sturm u. Drang (Beridjt) 440 
Suiebenborg u. ©oetfje 407 
©edjnit u. £yril 34 
2bule, altnorbifdje Dichtung 81 
©ragifdje, Das 14 • bei ©oetfje 28 • bei 
©cillparjer 25 • bei fjebbel 20 • bei Kleift 
26 • bei 3bfen 33 • bei Sdjiller 16 
Uhlanb, ©raf (Eberharb, ber Raufdiebart 
166 • fjaralb 464 • Der gute Kamerab 126 
Dolfslieb 108. 397 
Dorflaffitcr (Beridjt) 440 
JDagner, dhtiftian, J3auernbidjter 405 
IDalther oon ber Dogelmeibe 96. 146 
EDanbmaletei, uieltlidie 11 
IDeihnadjtsfpiele, ooifstümlidje b. 472 
IDeltliteratur (Beridjt) 249 
IDielanb (Beridjt) 440 
tDoIff, 3ohanna 79. 512 
tDölfflin, Kategorien 345 


an, in, an ben, in ben 233 
flusbtud, rDedjfel im 237 
Beibe— bie beiben 37 
.Bibi" 336 
Dialeftlunbe 268 


B. Sprache. 

Doppelformen 302 
„Stiebe" 436 

Srembroort, Kampf gegen bas 51 
Srembtoörterei u. (Etjidjungsniiffenfchaft 
54 














VIII 


Sadjüberfidjt 


©cg net" 42 

©efdjledjtsroort, Anlehnung 233 
3 nfi nitio mit „ 3 u" 492 
Komma oor „unb" 240. 367. 492 • Komma 
oor 3nfinitio mit „ 3 u" 492 
£el)n= u. StembtDörtcr (Bcridjt) 379 
IRunbarten (Bericht) 383 
Racfjafymung auslänbifdjer Sdjriftfteller 238 
Recfjtsfpracfje, tDörterbudj ber 243 
Hamen (Beridjt) 372 

Spradje, b. 469 • (Bericht) 371 • als Kul* 
turmittelöl • Sottberfpradjen, IDortfdjat} 
(Beriet) 379 • Schriften, nbb. (Beridjt) 
372 


C. Vott 

Aberglaube 261 
Bäber u. Babeftuben 218 
Bitt* u. Sdjeltlieber 99 
©i^ennamen ber ©egner 43 
Stiebe in Braudj u. Spridjrr.ort 436 
Ijanbroerf u. Sprichtoort 216 
jafjrmarft u. Spridjroort 216 
Kampffpiel u. Spridjroort 259 
Krieg u. Dolfsfunbe (Bericht) 315 
IRidjei, ber b. 170 
Redjtsfprüdje 210 

R ebensart, gefdjidjtlidje 264 • fpridjtDÖrt* 
lidje 209 


Sprachlehre 301 

Spradjreformbeftrebungen, türfifdie 

495 

Sai 33 eid?en 240. 454. 495 
Stil, Dbutfcher 236 
„Stol 3 " 462 
tDobllaut 236 
IDörterbüdjer (Bericht) 380 
IDortbebeutung (Bericht) 379 
IDortfunbe (Bericht) 372 • b. im Unterricht 
361 

EDortttellung, b. 303 

3eidjenfefcung 240. 495 • ber Klafjifet 454 

3ulinber 336 


Scfjeltlieber 99 
Scfye^namen 44 
Schimpfnamen 44 
Spottnamen 44 

Sprichwort als Spiegel b. Dergangen^eit 209 

Stabtleben im Sprichwort 215 

Dolfsbräud] e 272 

Dolfsglaube 272 

Dolfstjelben 170 

Dolfsfultur 50 

Dolfsfunbe u. Krieg (Bericht) 315 u. Ribe* 
lungenlieb 266 
IDifinger 81 


D. Unterricht. 


Altertümer, b. Cefjrgang für 456 
Anflageliteratur, fojialeinber Sdjule 297 
Anfidjtsfarte u. Auffah 489 
Auffaf;, b. 168. 423. 488 • (Bericht) 442 • 
u. Anfidjtsfarte 489 • befcfjreibenber 427 ■ 
u. Kunftwerf 432 • in ber IRäbdjenfdjule 
307 • Stiller, IRaria Stuart als ©Ijema 45 
Ausbrud, fdjriftlicfjer 168 
Auslanbsfdjulen, b. Cefebudjwerf für 455 
Deutfd?unterric^t. (Bericht) 187 

Allgemeines: nacfj bem Kriege 177 • 
in prima 484 • in be: ©ürfei 495 
Befonberes: u. Dramenbefucfj 485 . 
freies Sprechen 488 ■ u. Kunftgefdjidjte 
304 • Künftlerifcfyer 423 
Deutfdjfunbe: Altgermanifdje Kultur 
81 • „Sriebe" im b. Brauch u. Sprichwort 
436 • Dolfsbüdjer 3 ur 455. • Deutfdjfunb* 
licfje SerienDorlefungen 384 
©Ziehung 466 • Scfyule^iefyung u. Staats* 
e^iefjurtg 466 

©^iehungs'wiffenfcfjaft u. Srembwort 54 
Serienoorlefungen, beutfdjfunMicfje 384 
©eograp^ie 471 


©ebädjtnisbüdjer 3 U ©hten gefallener 
teurer u. Schüler 491 

©ermaniftenoerbanb, Celjrgang im ©erm. 

Rlufeum 3 U Rürnberg 456 
©efdjidjte (Bericht) 67. 118 
©efcfjidjtsfalenber, D. (Bericht) 69 
©efdjidjtsunterricfjt 470 • (Bericht) 67. 
118 

Berber als Schulmann 465 
jugenbbilbung 49 
Kon 3 entration b. Unterridjts 369 
Kultur, altgermanifdje 81 • u. 3uaent>* 
bilbung 49 

Kunftgefchidjte 304 
Cefebucfyraerf für Auslanbsfdjulen 455 
Ceffing, Caofoon 328. 487 
Päbagogif 446 

Reclam, Unioerfalbibliot^e! 184 
Schiller, IRaria Stuart 45 
Sprechen, $reies 488 
©ürfei, Deutfdjunterridjt in ber 495 
Dolfsbüdjer 3 ur Deutfdjfunbe 455 
UOeltfrieg u. IDeltpolitif (Bericht) 67 











Profanbaufcunft unb Dichtung um 1200 in Deut|d)Ianö. 

Don Karl Simon in grantfurt a. ITT. 

3roeimal in bet (Befdjidjte bet beutfcfjen Dichtung treten befanntlich tlar unb 
fdjarf abfolute t)öl}epun!te heroot. Das eine HTaI um 1200 , bas anbere ITIai um 1800. 
Unb roentt aud) bie 3«it um 1800 uns näher ftefjt, burdj taufenb gäben nod) mit 
unferem heutigen £eben unb IDefen eng oerbunben ift, unb roenn fie uns aud) oiel* 
fad? nod) Ijeute geistiges unb fittlidjes Rüföeug liefern fann in oielen Kämpfen bet 
(Segenroart, —eines bütfen roir nid?t überfehen: bie 3 cit um 1200 ift überlegen ba* 
durch, bafj bie Blüte ber Citeratur eng oerbunben ift mit einer Blüte bes gefamten 
nationalen unb geiftigen £ebens, oor allem aud) ber bilbenben Kunft. Die beutfdje 
Kunft um 1800 ift nid)t gan 3 fo unbebeutenb unb unintereffant, roie man fie lange 
3eit roo^I bat Ijinftcllen roollen, aber leine Rettung roirb eine tünftlerifdje ^odjblüte 
feftftellen fönnen unb roollen. 3n feinem galle läfet fie fiel? meffen mit ber Blüte ber 
Kunft, roie fie 600 3af?te früher in Deutfdjlanb oorljanben geroefen ift. (Es ift bies 
bereits öfter ausgefprodjen rootben unb allgemein anerfannt, ohne bafo fteilid? 
immer über feljt Allgemeines Ijinausgegangen roorben ift. 

IDir finb unroillfürlid) geneigt, bei bet Kunft biefet 3elt ausfdjliefelid? an bie 
fird?lid?e Kunft 3 ubenfen, bie ja natürlich einen breiten Raum in ber fjeroorbrin* 
gung aud) biefet 3cit einnimmt; es oerbient aber Beadjtung, bafj gerabe um biefe 
3eitaud) bie roeltlidje Kunft in feljt bebeutfamer tDeifeheroortritt, in genauer Parallel* 
entroiilung 3 ur Dichtung. Don einem Sonbetfall biefes Parallclismus foll I?iet ein* 
mal bie Rebe fein. 1 ) 

Sdjon oon gr. Pan 3 et 2 ) ift feine^eit in feljt lehrreicher IDeife auf bie Anfänge 
bes (Einbringens oon profanem 3nljalt in Dichtung unb Kunft Ijingeroiefen roorben, 
fo bafe hier nidjt roeiter auf biefe Dinge eingegangen 3 U roerben braucht. (Ein <5e* 
biet fällt aber babei oöllig aus: bie profane Baufunft. Unb freilich ift ja bie Ardjitettur 

1) Diefen Be 3 ieljungen bin id) bereits in meinen Studien 3 um romanifdjen tDoljnbau 
(Strasburg 1902: Studien 3 .ötfc^. Kunftgefdj., £jeft 36) nadjgegangen, auf bieicb mid), oielleicbt 
aud) bejüglitb der dafür benutzen £iteratur, be 3 ieljen darf. 1903 hielt dann gr. Panjer 
auf der 47. Derfammlung deutfdjer Philologen und Schulmänner feinen tief fdjürfenben 
und auch burdj eingehende Berüdfidjtigung der tunftgefdjichtlichen gorfdjung ausge 3 eicb= 
neten Dortrag über „Dichtung und bildende Kunft des deutfdjen HTittelalters in ihren 
TOithielbei'iehungen" (gedr. in den Heuen Jahrbüchern für das flaffifdje Altertum, <5efd)id)te 
und deutfehe £iteratur, II. g. 7. 3ahrg. £eip 3 ig 1904, S. 135f.). IlTein lut 3 oorljet er* 
fdj’enenes und toefentlich Ardjitetturgefchichtlicbes oerhei&enbes Dud) fannte er damals 
Tutürlidj noch nicht. — <5an3 oor Iur 3 em ift nod) in der <?* e ' , "''rift für IlTunder (IHündjen 
1916) ein lehrreicher Auffatj^oon gt. o. d. £eyen erfdiieneu: Deutfehe Dichtung und bildende 
Kunft im ITIittelaiter. 

2) a. a. ©. S. 140. 

3titfd|r.f.b.&:ut[d)!n Uritsrcldjt. 32. 3i^rg. 1 ,/2. CJeft 


1 



2 Profanbautttnft unb Dichtung um 1200 in Deutfdjlanb 

bie als foldje bie fünftlcrijdje $üljrung bis ins 15. 3aljrljunbert hinein behauptet, 
3 unädjft im frühen Hftttelalter toefentlidj an Öen Dienft für öic Kirdje gebunben; 
roeltlidje Bauroerfe entfielen rooljl audj, aber finb meiftens Ruftbauten, bie auf 
Ijöljere fünftlerifdje Anfprücfje Der 3 idjten. Aufterbem finb fic mcift nidjt aus Stein 
aufgefüljrt toorben, fo baft fie ber Dergänglidjfeit oon ‘oornljerein ©erfüllen toaren_ 
Aber gerabe um bie fritifdje 3eit, um 1150, rno eben bas beutfdje roeltlidje (Epos 
mit ben Bearbeitungen ber Alejranberfage unb bes Rolanbsliebes feinen (Ein 3 ug 
gehalten Ijat, feftt eine roeltlidje Bautätigfeit ein, bie ben offenfidjtlidjen Anfprucb 
auf RIonumentalität erbebt. Rodj Ijeute fteljt eine An 3 aljl biefer rocltlicben, in 
maffioem Steinbau ausgefüljtten Bauten in (Efjrfurcfjt gebietenben Heften aufrecht 
Dor unferen Augen. Unb toenn bie Dichtung biefer 3eit gleidj mit einem ftarfen 
nationalen Af 3 ent einfeftt’), toenn 3 . B. im Alejanberlieb bes Pfaffen £ampred?t 
bie 3bee bes Daterlanbes fräftig betont toirb, wenn bie „Kaiferdjronif" bie erftc 
Derljerrlidjung bes Kaifertums burdj bie beutfdje Poefie, bas „©fterfpiel" eine, 
roennglcidj lateinifdje Apotljeofe ber Ration unb iljtes Königtums ift, toenn es uns 
im (Stafen Rubolf entgegentönt: wände Keizers genöz II ne wart noh nie dehein 
geborn, fo ift es gereift teilt 3ufall, baft bie fjauptträger biefer profanen Bautunft 
bie Kaifet felbft finb. Dor allem tritt eine ©eftalt füfjrenb auf biefem ©ebiete Ijer- 
oor: $riebridj Barbaroffa. 3unädjft meljr oon ber negatioen Seite. tDurbe oon Karl 
bem ©roften gefagt, er Ijabe meljr Kircfjen gebaut, als bas Alphabet Budjftaben Ijabe, 
unb ift biefe 3 al?l toaljrfdjeinlidj noch oiel 3 U niebrig gegriffen, fo fann oon $riebridj I. 
nidjts oon einer irgenb erbeblidjcn CEätigfeit in biefer Be 3 ieljung gefagt roerberu 

Don ber 3ttangriffnaljme größerer Kirdjenbauten feinerfeits ift, abgefcljen oon 
ein 3 elnen Stiftungen an Klöfter ufto., nidjts betannt. Daft er an bem Reubau bes 
Sreifingcr Doms tätiges 3ntereffe genommen Ijat, ift nur eine, roenn audj nidjt un= 
roafjtfdjeinlidj flingenbe örtliche Überlieferung, ^ebenfalls ift es feine Bautätigfeit, 
bie mit ber Konrabs II. ober fjeintidjs IV. in Dergleidj treten fömtte. IRonumentale 
Kirdjenbauten roaren es, an benen fie iljre ©efinnung betätigt Ratten. Audj an beren 
unoollenbet Ijinterlaffenen Rlerfen Ijat $riebridj, roie es fdjeint, fein 3ntereffe ge~ 
uommen. Radj bem großen Branbe bes Speierer Doms ift nirgenbs erfidjtlidj, baft 
er beim Reubau Ijelfenb eingtiff. 

R)enn ba 3 U bemerft toirb, baft bie Speierer Kirdje bamals gereift ocrljältniS' 
mäftig reidjer toar als ber Kaifer, fo Ijinbette bas bodj nidjt, baft er bem Bau faifer- 
lidjet Pfaden unb Burgen ein feljr reges 3ntereffe entgegenbradjte. 

Sidjer finb oon iljm erbaut bie Pfaden in (Eger (nadj 1150), bann im Rieften 
Kaiferslautern (nadj 1160) unb fjagenau (1160—1170?). Sefttere finb beibe 
Ieiber 00 m (Erbboben oerfdjtounben;. oon Kaiferslautern oermittein roenigftens un* 
beholfene Abbilbungen bei 18.3aljrljunberts bie Dorftellung, baft es ein gan 3 be- 
fonbers glan 30 oller Bau getoefen fein muft, toomit audj bie gleidj 3 eitigc Sdjilbetung 
bet Anlage burdj Rabetoin übereinftimmen roütbe, ber iljre „Magnificentia“ ausfüljr^ 
lidjer Ijeroorljebt. Sidjer ift roeiter feine Be 3 ieljung 3 U ber meljt burglichen (Iljarafter 
traaenben Pfal 3 in Kaifersioertfj, oon beren (Erbauung uns 3 toei 3nfdjriftfteinc 

1) Dgl. 3 um Solgcttöen Scfj er er, ©efdjidjte ber beutfdjcn Didjtung im 11. unb 12. 3<d>r* 
bunbert. Straftburg 1875. 



Don Kail Simon 


3 

oon 1184 Kunbe geben, unb ebenfo {teilt er bie oon Karl bem ©tofjen gegrünbete 
Pfal 3 Hirnroegen, toie es fd?eint in umfaffenber IDeife, roieber ^er, toooon gleidj* 
falls eine 3nfdjrift (oon 1155) 3eugnis gibt. Unb oon einet Reihe anberet Burgen 
unb ähnlicher Anlagen ift feine Urljeberfdjaft bejeugt; oor allen Dingen non (Etifels, 
oon tDo in ber 3cit 1660—1670 aufjet 66 ITtarmor platten, bie roo^l oom Saale ftamm* 
ten, 40 Säulenfdjäfte nach Anntoeilet gebraut taurben. Rieht mit oölliger Sidjerheit 
ift 3 U beroeifen, bafj auch bie Pfal 3 in ©elnhaufen oon Barbaroffa erbaut tuorben 
iji; eine nicht gtofce Anlage, aber in ihren reichen unb gefchmadoollen (Edelheiten 
ein 3urael romanifdjer Baufunft überhaupt. A^nlid} fteht es mit bem Kaiferhaus 
inöoslar, einer ber fdjledjtljin grofeartigften Schöpfungen ber beutfdjen roeltlidjen 
Bautunft, nicht nur biefer (Epoche. Die Anlage bes gan 3 en Komplexes mit Dom, 
Kapelle unb ausgebehnten Hebengebäuben ftammt toohl noch aus bem 11.3aht* 
bunbert. Der erhaltene Ijauptbau mit bem großen Saal, bas Kaiferhaus fällt ba* 
gegen, toie Dielleicht auch ©elnhaufen, erft in bie 3eit fjeinrichs VI. 

Heben ben Kaifetn treten audj Canbesfürften in biefer Bautätigfeit einbruds* 
ooll hetnor. Die roid}tigfte Anlage biefer Art, 3 ugleid? burd} bie ©unft bes Sdjidfals 
oor geroaltfamer 3 «ftörung immer beroahrt geblieben unb fo bas oollftänbigfte 
unb treuefte Bilb einer foldjen Anlage bietenb, ift bie tDartburg, in ihrem ornamen* 
talen Reidjtum ber ©elnhaufenet Pfal 3 - in ettoas oettoaubt. 1 ) 3 a>at müffen mir 
öabei liebgeroorbene Dorfteilungen aufgeben. Der Beginn bes palaftbaues toirb 
faum oor 1205 erfolgt fein, unb fjermannl. (1190—1217) hat offenbar nicht auf her 
IDartburg, fonbern in ©ifenach fjof gehalten, too bann auch IDaltet oon ber Dogel* 
roeibe unb IDolfram non ©fchenbadj feine ©äfte geroefen fein toerben. (Erft nach 
fjermanns Hobe h<rt toahtfcheinlich Cubtoig IV. ber heilige (1217—1227) bie Doll* 
enbung, befonbers bes im urfprünglidjen plan noch nicht ootgefehenen 3 toeiten 
©betgefchoffes beroirft, bie etroa 1223 erfolgt fein toirb. 

Auch Barbaroffas großer ©eguer, fjeinrid} bet Cötoe, bleibt nid)t 3 urüd. 3n 
feiner Refiben 3 Braunfdjroeig entfteht bie Burg Danfroarberobe, bie in manchen 
Dingen bem Kaiferhaus in ©oslat oerroanbt ift. 

Die beiben lebten größeren Anlagen fitib bie Pfaden in IDimpfen a. B. unb 
Seligenftabt a. IR., beten (Erbauung toahtfcheinlich in bie 3eit oon 1220—1230, 
alfo in bie Regierungs 3 eit $riebrid)s II. fallen toirb. $riebridj II. ober fein Sohn, 
fjeinrich, ift oiclleicht felbft mittelbar ober unmittelbar an ber (Erbauung beteiligt 
geroefen, unb es ift getoifj fein 3ufall, bafj bie ©efdjledjter, beten IRitglieber als 
$örberet bes Profanbaues uns entgegentreten, auch an bem Auffdpoung bet beut* 
jdjen Dichtung heroorragenben Anteil nehmen. 

Am ©berthein, im Stammlanbe ber fjohenftaufen, roirft bie poefie bet Urou* 
babours: $tiebridj Don fjaufen ift oielfad} um Kaifer $riebrid), Reimar, ber £ehrer 

1) Seit einigen 3®h ten finb toir bejüglidj ihrer dhronologie burd} bie, fdjönfte Grgeb* 
niffc 3eitigenbe 3ufatntnenarbeit oon fjiftoriter unb Kunft^iftorifer feht gut unterrichtet. 
Dgl. Karl IDend, Die ältefte ©efdjidjte ber IDartburg oon ben Anfängen bis auf bie 3citcn 
des £anbgrafen ffermann I. Paul tDeber, Baugefd)id)te ber IDartbutg. Beibes in: 
Die IDartburg . . . bargeftellt in ITConographien . . . unb bearb. Dom fjerausg. IHaj Baum* 
gärtel. Berlin 1907. Dgl. meine Befpredjung im Repert. für Kunfhmffenjchaft. 3ah Tf . 
XXXI. 1909. S. 553f. 

1* 


I 



4 Profanbaufunft und Dichtung um 1200 in Deutfdjlanö 

IDalters, nennt fid} oon Hagenau. Das gtofce $eft in RTain 3 1184 ift jedenfalls oon 
einfehneibenber Bedeutung als Brennpuntt, in dem die bisset 3 er|tteuten Strahlen 
der Dichtung auf einen Augenblid oereinigt wurden. ^iet wurden oielleidjt die 
£iebeslieder des jungen Heinrich Vt. gelungen, die unter feinem Hamen gehen. 

Don Bedeutung für die beutfehe Didjtung find auch die IDelfen. Heinrich der 
Stol 3 e oeranlafet die £lbfa||ung des Rolandsliedes, fein Sohn, Heinrich der Zorne, 
die des erften deutfd}en ©riftan durch ©ilhart oon ©berge und des „Her 3 og <Ernft". 
Hermann I. oon Düringen wird die Dollendung der ©neide des Heinrich oon Delbele 
oerdantt; für ihn überfetjt fllbredjt oon Halberftabt den ©oid, dichtet Herbort oon 
Sri^Iar den Irojanifdjen Krieg, TDolfram den HJillehalm. 

Und wie die Kaifer und großen Säften, fo entfalten aud} die Heineren Ritter 
und Herren in diefer (Epodje eine umfangreiche Bautätigfeit. 3efct entfielen die 
erften großen Ritterburgen, oon denen noch impofante Refte 3 eugen. So etwa die 
Burg Rlün 3 enberg in der IDetterau, die UJildenburg im ©denwald oder ©irbaben in 
den Dogefen. 3a, es fdjeint faft, als ob die 3eit des fpateren IRittelalters hier nicht 
einen $ortfd}ritt, fondern einen Rüdfdjritt gebradjt hatte, der aus dem Rüdgang, den 
das Rittertum als foldjes auch fonft erlebt, ja fehr gut 3 U etflären wäre. 

Der Pfal 3 enbau diefer 3eit felbft trägt ein doppeltes ©eficht, ift aber nach jeder 
der beiden Richtungen hin für die in ihm treibenden Kräfte fehr lehrreich. Der eine 
(Typus ift in befonderer Sdjönheit repräfentiert durch ©oslar und Danfwarderode; 
er befitjt einmal die für eine grofje Hofhaltung notwendigen ©ebäube (tDohn* und 
Unterfunftsräume für Herrfdjaft und (Befinde, (Bebäube für das Dieh und die Dor= 
räte, endlich Kapelle oder Kirche oder beides 3 ufammen für den (Bottesbienft), fo* 
dann als RTittelpuntt einen Saalbau, beT über dem Untergefchofj einen einheitlichen 
großen Raum enthält, ohne bafj unter dem gleichen Dad}e etwa für tDohngelegenheit 
geforgt wäre. 3ebem befonderen 3u>ede dient ein befonderes (Bebäube, wie es noch 
heute 3 uweilen in primitioeren ©egenden des europäifeben Rordens oder ©ftens 
der $all ift. 

Auf den erften Blid fdjeint diefer (Typus an den farolingifchen Pfal 3 enbau 
an 3 utnüpfen, oon dem bisher nod? nicht die Rede gewefen ift. IDir wiffen oon großen 
Anlagen in Aachen, Rimwegen und Rieder *3ngelheim, tonnen aber ©enaueres 
• oorläufig nur über das letztere fagen. Und da ergibt fidj nun, bafj hier der Saalbau 
durchaus auf antiter (Tradition beruht. (Es ift in der Hauptfache eine in genauen 
oitruoianifdjen Derhältniffen entworfener reebteefiger Bau, ohne Untergefchofe, mit 
drei gleichhohen Schiffen, an der Schmalfeite mit einer ©jebra als Abfdjluf} oerfehen 
— alfo unmittelbar das Bild einer römifchen Bafilifa. — ©ine gleiche ©jebra war 
ficher aud? an dem Saalbau in Aachen oorhanden, oon dem wir fonft bisher uns fein 
gan 3 fidjeres Bild machen tonnen. Die beiden niederfächfifchen Pfaden weichen da* 
oon nun aufs ftärtfte ab. ©s ift beide Riale ein 3 weigefdjoffiger Bau ohne beftimmte 
IRafeeinheiten; eine untere durchgehende, einheitliche Halle dient wohl untergeord* 
neten 3»eden (Aufenthalt der Dienerfdjaft, Aufbewahrung oon Dorräten u. a.); 
darüber das Hauptgefdjofj, ebenfalls einen einheitlichen Saal enthaltend, beide ©e* 
fdjoffe burd} eine mittlere Stütjenreihe in 3 wei Schiffe geteilt. 3n afymmetrifcher 
Stellung 3 um Hauptbau ©ermittelt eine an der Cangfeite liegende Dorhalle den 
3 ugang. , 



Don Karl Simon 5 

Die Anlage bet Dorfjalle, »ie bie Anorbnung eines auf Stütjen fteljenben Södel* 
gefdjoffes geht auf altgermanifdjen Braud} 3 utücf, bet aud} heute nod} beim Bauern* 
häufe fidj Dielfad} finbet. Dagegen i[t »eher bie antife Apfis, nod} bie aus bet römifcf}* 
altdjriftlichen Bafilifa heroorgehenbe breifdjiffige Teilung hier not^anben; alletbings 
aud} eine Heilung, aber nur in 310 ei Schiffe. (Es i|t bies ein funbamentaler Unter* 
fdjieb, einmal in äfthetifd}er fjinficfjt, roorauf hier nicht näher eingegangen »erben 
fann, bann aber aud} in hiftorifdjer. Die 3t®eifd}iffigfeit ift meiner Über 3 eugung nadj 
eine febenfalls 3 um antifen Bauibeal in jdjarfem (Begenfatj fteljenbe (Eigenheit alt* 
germanifdjer Bauroeije, bie aus ber (Eigenheit bes altgermamfdjen fjaufes etflärt 
»erben ntufe. • . 

Das Dad} bes eintäumigen germanifdjen fjaufes »irb 3 ufammengel}alten burd} 
ben Sirftbalfen, unb biefer (elbft »irb geftü^t burd} bie im Snneren aufragenbe $ir[t* 
faule. 1 ) IDitb biefer (Einraum unb bamit aud} bas Dad} länger, fo »irb aud} eine 
Dermefjrung ber $irftfäulen not»enbig, b. h- eine Reihe mittlerer Stütjen für bas 
Dach- So erhalten »ir ein oon bem farolingifdjen Pfal 3 enbau gan 3 Detfdjiebenes 
Bilb; biefer hat in bem Pfal 3 enbau bes fpäteren IHittelalters Jeine Radjfolge ge* 
funben, fonbern bie altheimifd}e, bie germanifdje Baugemoljnheit ift Sieger geblieben, 
hier ift bie antile Hrabition mehr als in anberer Be 3 ieljung fputlos oorübetgegangen, 
unb bie altgermanifdje, früher in fjol 3 ober in $adjroerf ausgefüfjrte fjalle »urbe 
in Stein monumentalifiert. Diefe Saalbauten, benen eine innere Hteppenoerbin* 
bung 3 »ifd}en ben beiben (Befdjoffen urfprünglidj fehlt, »ie es bei Dielen Burgen 
bet $all roar unb nod} heute oft bei bem Bauernhaus uorlommt, »erben in ber gleich* 
3 eitigen £iteratur ja oft genug gefdjilbert, fo bafe id} batauf nic^t »eiter eht 3 ugehen 
brauche. 3nbeffen finben fid} bod} aud} Ab»eidjungen; im 3»ein 3 . B. (Dets 77) 
»irb in bem Palaft bes Artus neben bem Saale eine oon biefem burd} eine tDanb ge* 
fdjiebene Kemenate ermahnt, »0 Artus unb (Bineota IRittagsrulje halten, unb ahn* 
Iidje Rebenräume finben fid} in bet (Bubrun (650, 1) ermahnt. Unb bas führt uns 
auf unfete anberen Pfaden, aufjet (Boslar unb DanJmarberobe, 3 utüd. 

fjier finbet fid}, »orauf im ein 3 elnen hier nidjt näher eingegangen »erben fann, 
ein allmähliches 5ortfd}reiten oon ber eintäumigen Saalanlage 3 U bem, mehrere 
Räume nebeneinanber enthaltenben Bau. Der Saal erhält (Bemäd}et unb Küdje 3 U 
unmittelbaren Uad}barn unter bemfelben Dad}e. So ift es fdjon in (Eget; in ber IDart* 
bürg enthält fd}on bas Untergefdjofj mehrere getrennte Räume nebeneinanber. 
3m ©bergefdjofj ift neben bem Saal ein 3immet (bas £anbgrafen 3 immer) unter 
gleichem Dad}e, unb hier finbet fid} aucfj bereits eine birefte innere Hreppenoerbin* 
bung 3 »ifd}en (Erb* unb ©betgefdjof}. Dor allem ift bann aber, »enn aud} erft nad}* 
fraglich, ein brittes <Befd}of} aufgefetjt, »ahtfd}einlid} aud} in (Beinhaufen unb 
Kaiferslautern, »ie es Rtthyenberg nod} heute etfennen läfjt. Aud} bie Kapelle 
bilbet leinen gefonberten Baulörpet mehr, »ie etma in (Boslar, (Eget unb fonft, 
fonbern ift in ben gan 3 en Bau eingefügt. Damit ift ber 3uftanb, ben »ir für bie alt* 
germanifche 3eit an 3 unehmen haben, überrounben. XDofjn* unb Saalbau, bur unb 
halla finb nidjt mehr gefonberte Bauten, fonbern unter einem Dadje oereinigt. 
€in ©bergefdjofo genügt nidjt mehr, ein 3 »eites »irb aufgefetjt. Die aud} beim 
Bauernhaus 3 U beobadjtenbe Henben 3 auf Abfperrung unb (Befdjofebau tritt bei 

1) fjeyne,'Das beutfehe lDohnungstoefen.1899. S. 26. 



6 Profanbaufunft unb Didjtung um 1200 in Deulfdjlnnb 

bem Pfaljenbau in erroeiterter ©eftalt auf. teueres ift geroifj etroas Heues. $ür 
bäuerliche Bauten gilt nod} im Sachfen* unb bann im Sdjroabenfpiegel bie Dteqabl 
bet ©efdjoffe: (Erb*, ©bet* unb Dadjgefdjofc; erftetes in bie (Eibe oertieft, fo bafj bie 
Güre nur fnieljoch übet bem (Etbboben herausragt. flud} bie innere ©reppenoerbin* 
bung [teilt fid? hier unb ba ein, tuie es fid} bei bet XDattbutg finbet. Alles bies finb 
bcbeutungsoolle Stritte 3 um mobetnen Sdjlofcbau b 3 tu. EDohnbau hin. 

Unb für biefe o.erfdjiebenen Stufen roerben fid} audj in ber Citeratur teicblid? 
Beifpiele finben. (Es mürbe hier aber metljobologifd} geroife oon Dotteil fein, aud? 
in bet Beurteilung ber Befdjreibungen oon Dichtern, biefen ©efidjtspunft bet 
3 eitlid)en Derfdjieben^eit ober bet ©ntroidlung ^inein 3 uttagen unb 
iljre Sdjilbetungen nidjt untetfdjiebslos 3 U oerroerten. ©s märe einmal 
3 u fdjeiben 3 roifd}en älteren unb jüngeren Dichtungen unb bann einerfeits 3 toifchen 
benDolfsepen, bie ältere Beftanbteile enthalten, unb anberfeits ben mobetnen 
höfifdjen (Epen. Unter Umftänben mären fogar oielleidjt aus bet Derfdjiebenheit 
biefer Dinge ©efid)tspun!te für bie Iiterarifdje Kritit (Datierung, Scheibung 3 toifchen 
jüngeren unb älteren Beftanbteilen) 3 U geroinnen. flud} bie $rage nad} ctroaigem 
fran 3 Öfifrf}en (Einfluß mirb unter Umftänben nicht 3 U umgehen fein: ob ber Dichter 
Schilberungen einer fran 3 Öfifdjen Dorlage entnimmt ober nach beutfdien Derhält* 
niffen ummobelt. Denn mir bürfen 3 meifelIos nidjt beibes ohne meiteres gleich 1 
fetjen, roie es roohl befonbers uon älteren gorfdjern gefächen ift. U)eftliche (Einflüffe 
finb audj im Profanbau roohl roirffam gemefen, roenn auch, ®ie es fdjeint, fehr oiel 
tueniger als in ber Dichtung unb in ber tird) liehen Bautunft. Smmerhm finb foldje 
(Eiuflüffe meiner Über 3 eugung nad} 3 . B. bei ber ©elnhaufener Kaiferpfal 3 in 
©lieberung unb Deforation in fehr ftartem IRafee a^unehmen.') 

Um 1200 geminnt auch bas Bürgertum bet Stäbte größere Bebeutung, 
mas fich gleid} baugefdjidjtlid} ausfpridjt. Das ftol 3 e Selbftgefühl ber Bürger — in 
einer Urtunbe oon 1178 be 3 eichnen fid) Kaufleüte oon Köln unb Derbun felbft als 
„egregii cives“ — forgt nidjt nur bafür, bafj geroaltige ©ottesljäufer entftehen, 
ionbern auch für fid} felbft bauen fie fjäufer, bie, aus Stein aufgeführt, mit bem fln- 
fpruch auf Monumentalität auftreten. So entroidelt fid? auch in ben Stäbten in 
unferer Periobe ber EDohnbau mit bem Stäbtebau überhaupt in bebeutenberem 
Umfang, nadjbem ein 3 elne Derfudje, befonbers in bem unter römifd}em Kultur* 
einflufe ftehenben EDeften (Irier), mohl fdjon in oerhältnismäfjig früher 3eit ba 3 u 
geführt haben. (Eine fln 3 al}l EDohnhäufer, befonbers in Köln, flachen, Kaifersroertb, 
Bopparb, mie auch meiter im ©ften unb Horben, in Hürnberg, Regensburg, ©ein* 
h fl ufen, Saalfelb, Haumburg, ©oslar, Braunfchroeig ufro., beten atdjitettonifdje 
$otmen eine beutlidje Sprache fprechen, finb unoertennbar um unb nach 1200 ent* 
fianben. Die ©enben 3 au f flbfperrung unb ©efdjofjbau, roo 3 u bas ftärfere 3ufammen= 
örängen auf ber Heineren ©runbflädje bes ftäbtifchen ©runbbefitjes ohne meiteres 
Detanlaffung gibt, ift aud) h* cr feft 3 uftellen. IHehtere Räume in einem Stodroerf 
nebeneinanber unb eine größere 3ahl oon Stoctmerlen, bis 3 U oier unb fünf, finb 
nichts Unerhörtes. 

(Enblich mufj bod} noch mit einem EDort berührt merben bet Klofterbau. 

1) Dgl. ben fluffat}: 3ut (uelnhaufencr Kaiferpfals. Repertorium für Kunftrciffcn* 
f fjaft XXVII. 1904. S. 133f. 



Don Karl Simon 7 

Kein 3weife/, bafj feine ©tunblage geiftlid)er Art ift, aber 31 « fird)lid)en Ard)iteftur 
gehört gan 3 ftteng genommen nur eben bieKitd)e;bie übrigen Räumlid)leiten bienen 
ja bod) weltlichen 3®cden, benen fid) aud) bie IRönd)e nicht wot)l ent 3 iel)en lönnen; 
fo 3 . B. bas Dormitorium, bas Refeftorium (oft getrennt für ben Sommer* unb 
IDintetgebraud), ober für bie IRöndje einet», für bie £aienbtüber anbrerjeits), bas 
Parlatorium, ber Kapitelfaal 3 ut Beratung, ber Kreu 3 gang, ber bie oerjdjiebenen 
Häumlicbleiten oerbinbet unb 3 ur (Erholung bient. Dann weiter bie Abtswohnung 
unb bas fjerrenhaus (als Abfteigequartier für frembe (Säfte) u. a. m., t>on ben Dot» 
xatsljäufetn unb tDirtfdjaftsräumen gan 3 3 U fdjweigen. TDie bie Pfaden unb Burgen, 
fo will aud) bas Klofter oon ber Außenwelt möglidjft unabhängig unb cot il)t ge* 
fdjütjt fein. 

Unb in bem Klofterbau ift nun gleichfalls für unfete 3^it ein gewaltiger Um* 
febroung feft 3 uftellen. U)ic oon ben älteren Pfaden, fo ift aud} oon ben älteren 
KlofteTbauten aufjerorbentlid) wenig an fidjeren größeren Reften erhalten, worauf 
hier nicht nähet eingegangen werben !ann. Aud) hier fetjt erft im 12 . 3 a^r^unöert 
eine auf Monumentalität in jebem Sinne gerichtete Bautätigleit ein. Als Beifpiel 
fei genannt bas 3 ifter 3 ienfer!lofter Sdjulpforta, bas 1137 an bie jetjige Stelle Der* 
legt wirb. Kut 3 nadj ber TITitte bes 12 . 3 ah r f? un &erts entftehen bie ebenfalls nod) 
erhaltenen Bauten bes Klofters Slfenburg a. fj. 3m Horben ftammen bie eigent* 
liehen XDoljnbauten bes 3 ifter 3 ienfer!lofters Coccum, bas 1163 gegrünbet würbe, 
frübeftens aus bem Anfang bes 13. 3ahrl?unberts. Die großen Ulufterbeifpiele bes 
beutfd)en Klofterbaues finben fid} bann befanntlid} in Sübbeutfdjlanb; neben Bronn* 
badj bei IDerttjeim aus ber IRitte bes 12. 3ah r h UT iberts finb uor allem Bebenhaufen 
unb IRauIbronn 3 U nennen. (Erfteres war utfprünglid} für Benebiltiner beftimmt, 
©urbe bann aber 1190 oon 3 >ftet 3 ienfern be 3 ogen. IRauIbronn, 1157 fd}on bewohnt, 
bejitjt aus biefer 3 eit leine nod} erhaltenen ©ebäube, beten ältefte oielmehr erft 
oom Ausgang bes 3ah r ^ un ^ ct ts ftammen. Aber bet plan bes < 5 an 3 en gehört, wie 
bie genauen Derhältnis 3 ahlen beweifen, in benen bie ein 3 elnen Geile 3 ueinanber 
ftehen, in biefe 3 eit; er ift bann nur nad} unb nad) bis in bie gotifdje 3 eit hinein aus* 
geführt worben. Ähnlich fteljt es mit Bebenhaufen, unb es ift lein 3ufall, bafj bie 
beiben großen Anlagen, bie einen allen belannten Gypus llöfterlidjen U)ohnbaues 
öarftellen, ihrer Planung nad) in bie 3cit um 1200 gehören. 

Aus bet 3eit um unb nad) 1200 ftammt bann aud) fonft eine Reihe beT glan 3 * 
uoliften <Ein 3 elwerfe bet Klofterard)itettur öurd) gan 3 Deutfdjlanb unb (öfterreid) 
hin.fo bafjaud) nur eine Auswahl aus bem H)id)tigften 3 U geben, eine recht fdjwere 
Aufgabe fein würbe. Sntereffant ift, bafc in ber inneren (Einteilung eine Angleidjung 
an bie Pfal 3 bauten eintritt. Die Säle in ben älteren Klofteranlagen, Refeftorium, 
Kapitelfaal ufw. 3 eigen burdiweg eine breifdjiffige (Einteilung, aud) nod) Beben» 
häufen 3 um Heil, währenb fpäter 3 weifd)iffige (Einteilung 3 ur Ijerrfdjaft gelangt, uor 
allem in IRauIbronn. 1 2 ) Diefe (bleid)heit ber Anlagen hat man offenbar aud) empfun* 
ben; fo heifct es im 3üng. Giturel*): Ir palas und ir dormter stand gen meridjäne. 

1) 3n Sranfreid) ooUjieht fid) eine aud) Deutfcfjlanb 3 weifellos becinfluffenbe ähnliche 
(tntoidlung; bod) mufj biefe, bie einen, ähnlich wie in ber £iteratur, über bie Sdjranfen 
ber Rationen hinausgehenben Kulturbefit; errocift, hier aufeer Betradjt bleiben. 

2) eb. 3amde, Str. 100, S. 95. 



8 


Profanbaufunft unö Dichtung um 1200 in Deutfd}lanb 

So fehen mir auf allen ©ebieten bes EDoljnbaues, bei Kaif&rn, Canbes* 
fütften unö flbligen, bei bem Bürgertum ber Stabte, aber auch bei ben Klöfterrt 
3 um erftenmal in ber beutfcfjen ©efd}id}te eine ungeheuer gefteigerte Probuttioität 
in ber (Errichtung monumentaler Steinbauten. Unb bet Quantität entfpridjt bie 
(Qualität. Über bas blofce Bebürfnis hinaus macht fich ein Streben nach Pracht ber 
äußeren (Erfdjeinung, nach befonberem Sdjmud geltenb, bas feinen flusbtud in un- 
gejählten, Dtelfad} erft burd} ben Steinbau ermöglichten $ormen finbet. fluch ber 
Steinbau felbft ift oft oon befonberet Sorgfalt. Sn ©elnljaufen finb prachtoolle Budel* 
quabetn, jorgfältig mit Ranbfdjlag oerfehen, aus rotem ZTtainfanbftein oerroenbet; 
Guch bie Kaiferslauterner Pfal 3 mar „rubris lapidibus“ erbaut, unb Budelquabern 
begegnen auch in lKün 3 enbetg, tDilbenburg, IDimpfen. 1 ) natürlich gibt es Unter* 
fdjiebe. flm einfad}ften finb meift bie bürgerlichen Bauten, roie im Detlauf ber 
gan 3 en beutfdjen Baufunft: fie finb eben „bürgerlich", fluch in fpäteren (Epochen 
finb Sdjlofcbau unb Klofterbau burchgehenbs glan 3 Doller. 

Sn unferet 3cit begegnet an biefen bürgerlichen Bauten an Sfulptut als Sdjmud 
faum etroas anbetes als Blattfapitelle, $igürlid}es fehlt faft gan 3 . Aber in Be* 
malung*) unb Detgolbung,' in tDedjfel ooä fchroat 3 em unb meijjem Steinmaterial 
3 eigt fid) bocf) aud) bie Schmudfreubigfeit bes bamaligen ©efd)lecf)tes. 

Bei ben Pfaden tritt fogat figürliche piaftif, bie auch an ben fitchlichen 
Bauten am Anfang biefer (Epoche noch nicht in großem Umfang unb in befonberer 
DoIIenbung fid} finben, hier unb ba auf. Sn ©elnljaufen ift mehretes ber Art et» 
halten: fo ein £öme, bet einem anbeten Hier (Schaf?) bie Hatje auf bie Bruft fefct, 
eine ©ruppe oon brei menfdjlidfen $iguren u. a. nt.; ein bärtiger Kopf über bem 
(Eingangsportal ift auf Barbaroffa felbft gebeutet morben. fluch bas Palasportal 
am Schlöffe Hirol meift reicheren, 3 um Heil phantaftifdjen Sdjntud auf. 3 ) 

3mei größere Reliefs haben fid} an ber tDartburg erhalten: bas eine, Simfon 
mit bem Cömen barftellenb, ftammt mol}l oon ber ehemaligen Burgtapelle. Das 
anbere 3 eigt einen Drachen, ber einen gerüfteten Rittet bereits halb oetfdjlungen 
hat. fln unb für fid} mirb man 3 unäd}ft geneigt fein, hier eine d)tiftlid}=fymboIifd}e 
Darftellung 3 U fehen, etma eine Slluftration 3 U Ders 22 bes 21 . Pfalms: salva me 
ex ore leonis, unb fo finb mol}I bie Reliefs biefer Art an ben Portalen ber Kirchen 

1) So tonnen mir gegenüber bem allgemeinen Urteil bei IHor. fjeyne (Deutfd}es 
EDoljnungsroefen S. 347) bod) rool?l fagen, bafc menigftens in biefer 3cit ein etlefener Stein 
gern 3 ur flnroenbung getommen ift. 

2) Die Bemalung ift natürlich in ben feltenften $ällen erhalten, unb mit müffen fd}on 
an bie tirdjlichen Bauten gehen, roenn mir erfahren mollen, roie fo etroas ausgefeljen hat. 

So hetrfcht 3 . B. an bet 3u>erggalerie unb ben beiben $lanfierungstürmd)en bet Peters* 
firche in Badjatad} ftarte Sarbigfeit: hier begegnet aud) eine fchroar 3 gelbe Schachbrett* 
mufterung, roie fie im Jjcrjog Hrnft (D. 2216ff.) ausführlicher gefd}ilbert roirb: (Die miurc) 
was harte tiure, Von edelem marmelsteine, Die waren algemeine Gel, grüene und weitin, 
Daz sie niht schoener mohte sin: Swarz, röt und wize: Damit was sie zu füsse Geschäch- . 
zabelt und gefieret. (Dgl. meine Stubien S. 149.) — fln bem fogenannten ©oerftoty* 
häufe in Köln finb bie geglieberten Heile aus gtauem Sanbftein, bie Stäbe oon fd)roat 3 em 
illatmor, bie Ringe oergolbet; Kapitelle unb Bafen ber Dorberfeite 3 eigen Spuren oon Der» 
golbung. 

3) flbb. neuerbings bei $aftenau, Homanifche Bauornamentif in Sübbeutfdjlanb. 
Strasburg 1916. (Stub. 3 . beutfch- Kunftgefd}. fj-188-) Haf. XIV. 



Don Karl Simon 


\ 


« 


9 

311 Altenftabt unb Straubing in Bayern auf 3 uf affen. 1 ) Bei öer IDartburg bagegen 
flammt bas Relief oon bem tDadjtturm, unb fo hat (Ernft IRartin 2 ) auf bie IDahr* 
jdjeinlichfeit hingemiefen, hier bie Datftellung einer Begebenheit aus bem IDolföie* 
trief? bes J?elöenbud?es 3 U feljen. Dort roirb erjä^It, roie König ©rtnit, mit golbe* 
ner Rüftung angetan, fid? eine hohe (Beliebte aus feinblidjem ©efd?led?t erfämpft; 
feine Seinöe fcfjiden ihm aber einen Drad?en ins £anb, gegen ben er bann aus 3 iel?t. ©rot* 
öer erhaltenen IDatnung fallt er in einen tiefen Schlaf, roährenb beffen er oon bem 
Drachen überrafdjt unb oetfchlungen roitb. Die roeitere (Entroidlung, roie bann fein 
IDaffenbruber tDolfbietrid? ben Drachen erfdjlägt, gehört nicht mehr hierher 5 cs ift 
belanntlid? bie Stammfage bes oftgermanifdjen Dölterbunbes, fpejieUet bes Königs* 
gefd?led?tes ber Danbalen, ber fjartunge. S&t öiefc Deutung fpridjt allerbings bie 
genaue Angabe ber Krone — neben bem forgfältig gearbeiteten Panjer — auf bem 
haupte bes Ritters unb ber faiferlidje Abler im Schilb. IRartin erinnert auch baran, 
öafe gegenüber ber IDartburg ber Drachen ft ein fid? befinbet, oon bem bie £anö* 
grafenfd?lud?t nach' bem IRariental {ich h^ieht. So lag es oielleicht nahe, bei biefent 
Hamen an Öen feinblichen Drachen ber fjartunge in öer Dollsfage 3 U benten. Das 
toäre feht intereffant für bie Dolfstümlidjfeit bes (Epos: forift finb ja befanntlid? Dar* 
ftellungen aus ber fjelbenfage recht feht feiten unb Dielfach nicht unbeftritten. 3 ) 
$ür einen IDadjtturm hätte bie Darftellung aufeetbem eine fehr einbtingliche IRalj* 
mmg 3 ut IDachfamteit bebeutet. 1 ' • 

3m Pfal 3 enbau ftellen be 3 üglid? ber Deforation bie IDartburg unb (Beinhaufen 
einen fjöhepunft bar. (Eine fdjier unerfd?öpflid?e Sdjmudfreubigfeit prägt fid? h' cr 
aus, bie in immer neuen (Einfällen unb Dariationen bie hödjften Triumphe feiert. 
Sefchmadoolles Blattroerf, Hier*, IRenfdjen* unb $abelroefen treiben ein munteres 
Spiel. 

Unb audj in bie an fid? ber Aslefe getoeihten Kloftermauern bringt öiefe Sdjmud* 
freubigteit ein, fogar in bie Bauten bet 3 ifter 3 ienfer, bie bet heilige Bernhatb oon 
Kairoauf oor ber Üppigteit an ihren Klofterbauten, oor bem „ Aufroanb an Stein* 
metjenarbeit" fo einötinglich geroarnt hatte. Die „plumpen $rat}en" oetfehroinbeu 
jmar, aber in oerfeinerter $orm feiert bie £uft am Sdjmud bie hödjften (Triumphe, 
unb mehr als je „finben bie Sdjauluftigen (Ergötjung". Sdjon in ber 3 toeiten ©ene* 
ratipn ber 3 »ftet 3 ienfer gibt man in $ran!reidj bie $einbfd?aft gegen bie 3 ietfotmen 
allgemein auf, unb Deutfdjlanb ift aud? hier gelehriger Schüler. Die Kirche in IRaul* 
bronn 3 eigt ©infad?heit unb ftrengen (Ernftj aber im Kreu 3 gang unb in ben IDohn* 
bauten, im Refettorium ufto. maltet heitere Pracht, aud? infofetn als bie Räume 
feht oiel luftiger, heller, unb roas fid? am beften in 3 ahlen ausbtüden läfet, höher 
l'inb als in ber älteren 3eit. Bei ben Kreu 3 gängen 3 . B. roädjft bie f?öl?e oon etma 
3,45 m (Regensburg, St. 3alob) bis auf 6,28 m (TDalfenrieb) unb 6,31 m (IRaul* 
bronn, Süöflügel); bementfptedjenb finb bie Derljältniffe in ben übrigen Räumen. 
3n 3lfenburg mifet bas Refettorium noch 3,32 m, bet Kapitelfaal in TDalfenrieb 
bagegen fd?on 6,28 m, bas fjerrenrefeftorium in IRaulbronn fd?on faft 10 m. 

1) Dgl. meine Stubien S. 173. 

2 ) (Ernft IRartin, Der IRinnefang in (Thüringen unb ber Sängerfrieg auf bet tDart* 
bürg. 3n: Die tDartburg a. a. ®. S. 169f. 

3) Dgl. Panjet a. a. ®. S. 142. 



10 Profanbaulunft unö Diijtung um 1200 in Deutfdjlanö 

IDie Ijier in gewiffet EDeife öie IDeltfreubigfeit einöringt, jo ijt cs ja äljnlid) in 
öer Citeratur; nid?t nur im Stil, fonbern in öer gan 3 cn fjaltung 3 eigcn fid} öie geijt- 
lidjen Poeten oon öen weltlichen abhängig. 3n Öen örei RTarienliebern öes Pfaffen 
tDernljer „erl}öl}t eine bequeme Stömmigfeit öie Annel}mlid}feiten öes Sebens". 
Die asfetifdje £ebensanfdjauung fdjeint oerfdjwunben 3 U fein. 3eigen öie Satiren 
fjeinridjs oon RTelf fdjon beutlid}, bafc fein (Eifern nid)t übetflüffig ift, fo gewöhnt 
matt fid} balö öatan, mit öem Strom 3 U fdjwimmen. Der Propft oon fjeiligenftaöt 
gibt öem tljüringifdjen Kaplan IDernljer oon (Elmenöorf Öen Auftrag, eine Sugenö- 
lefyre 3 U öidjten — unö fie fällt oöllig weltlid} aus. fjartmann oon Aue {teilt um 
mittelbar als 3beal auf, 3 mei fjerren 3 U öienen: öer EDelt unö ©ott. ©eiftlidje 
Stoffe roeröen in Weiteres, weltliches ©ewanb getleiöet, alle lUittel weltlicher Poefic 
unbefangen für öie geiftlidje oertoenöet. $rau XPelt, Superbia, ift Königin unö 
ritet mit gewalte. 

Unö „IDelt" ift fdjliefelid} aud} ein weiteres großes ©ebiet. 

(Es war oorfyin öaoon öie Reöe, öafj in öer Dichtung öiefer 3eit ein ©rftarfen 
öes HationaIgefül}ls feft 3 uftellen fei, ein ©efüfjl für öie eigene Befonöer^eit gegen 5 
über öenen anöerer Dölfer, unö entfpredjenö fteljt es mit öem 3nbioibuum. Die 
Didjtung nimmt ein pfydjologifdjes 3ntereffe am 3nöioiöuum, fogat an jolcben, 
öie öer Öen Cebenben nod} naheftefjenben Dergangenheit angehören. Alan bemüht 
fid), in öie feelifdjett Dorgänge bei einem ITtaVtn ein 3 uöringen, öer eine Art djriftlicber 
(Eoriolan ift (©raf Ruöolf). Das ©efüljl für öen IDert öes 3nöioiöuums erwacht unö 
wirb lebenöiger. So oerfdjwinöen benn aud} öie namenlofen Dichter. Die Diditer 
nennen fid} felbft ober werben oon anöeren genannt unö fogar djaralterifiert. ©ott- 
frieös oon Strasburg (Ejlurs ift öafür öas glän 3 enöfte Beifpiel. Sonft ift freilid} 
öer Ruljmfinn, über öen Unterfud}ungen für öie 3dt öes ITTittelalters wobl nodi 
fo gut wie gän 3 lid} fehlen, wenig entwidelt. Bei EDolfram fämpfen 3 . B. öie fjelbcn 
„um wibe lön und um ir gruoz“ (IDilleljelm 402, 25). 3eöenfalls fpielt öie Sorge 
um öen Hadjruljm öurdjaus feine Rolle. Anöers ift es meljrfad} in öer bilöenöen 
Kunft. Künftlcrinfdjriften, öie 3 U fammeln öer !Rüt}e wert wäre, finb in öiefer 3eit 
oerl}ältnismäf}ig häufig unö finben fid] geraöe an Steinme^werfen, öie öamit 311 
perfönlidjen Ceiftungen geftempelt werben. 1 ) Unö aud} in öer Beljerrfdjung öes 
Sormalen, in öer fünftlerifd}en ©ewanötl}*it erinnern öiefe Stulpturwerfe an öie 
$einl}eit unö Biegfamfeit in öer fjanöhabung oon Sprache unö Ders öurdj öie gleich 5 
3 eitige Didjtung. (Es ift be 3 eid]nenö, öaft wir öiefem Ruljmfinn aud} bei öer ein* 
3 igcn öeutlidjer für uns erfettnbaren 3nöioiöuaIität auf öem ©ebiet öes Profan 5 
baues, bei $rieörid} Barbaroffa begegnen. Don öer (Erneuerung Rimwegens mufotc 
ein 3nfdjriftftein mit fieben Ijejametern Kunöe geben, oon öer (Erbauung Kaifer 5 

1 ) Solche 3nfd}tiften finöen fid} nidjt nur in Süööeutfd}lanö, in tDiit 3 burg om Dom 
(Enselymus layeus, 1135), am üympanon öes Portals 3 U Petcrf}aufen (tt)e 3 ilo), an einem 
Kapitell öes ©rojjmünfters (©uiöo), IDotmfer Dom, an öer §igur eines £ötocn (flöelb.) 
ufro., fonöetn aud} in Horööeutfd}lanö unö geraöe loieöcr in (Eoslar. fjier begegnen fogav 
Ilaffijdje f}CE<uneter; einmal in öer Heuuiertertirdje: Miri facta vidc lautiando (sic!) viri 
lapicidae: öie Konfole trägt öen Hamen: Wilhelmi. Das anöete 2Tial nennt fid} öer Kür.ftler 
öer befonöers reid} ausgeftatteten IHittelfäule an öer Dorljalle öes (abgebrod}encn) Domes: 
Hartmannus statuam fecit basisque figuram. Dgl. meine Stuöien S. 249. 



Don Karl Simon 


11 

wertlos 3 toci 3njchriften oon je 3 wei fjejametern. Don ilpn bejitjen wir auch plajtifchc 
Porträts an Kirchenbauten (Reidjenfyall, St. 3cno ( Kreu 3 gang; $r eifing, Dom). 
Der fragliche Kopf über öem ©elnljaujener Portal toutbe bereits ermähnt. Dafc 
Barbaroffa Öen großen Kronleuchter öem Aachener Rlünjter geftiftet hat, melöen 
16 tjejameter, unö felbft wenn er 3 U Kirchenoauten besteuert, jo jorgt er öafür, 
öap öas flnöenten öaran nid]t oetloren geht. 3n $ojjanooa läjjt er eine Rtojail* 
irtfdjTift anbringen: Fridericus I. imperator — Semper augustus — hoc opus fieri 
fecit. 

Unö es ijt oielleicht audj tein 3ufall, öafj quf italienijchem Boöen öie erfte Dar* 
jtellung gleid) 3 eitiger hijtorijdjer (Ereignifje in jeine Regierungs 3 eit fällt: öie Der* 
bannung öer Bütgef aus Rlailanö öurd) ihn (1162) unö ihre Küdfehr im 3ah re 1167 x ) 
3 eigen in wenn auch noch plumper IDeije öie Reliefs oon öer ehemaligen Porta 
Romana. (Es ijt bemerfenswert, öafe jdjon bei Srieörid) Barbatojja öiejer Ruhmjinn 
in öer gleichen IDeije auftritt, toie bei jeinem (Enfel, $rieörich II., Öen 3af. Burdharöt 
einmal Öen erjten moöetnen RTenjchen genannt hat. Die (Erbauung öes Kajtells 
in (Erani öurdj $rieörid) II. oertünöet eine lateinijdje Snjdjrift in jedjs fjeyametern 
über öem (Eingangstor, unö Öen in öer Schlacht bei Cortenuona (1237) öen Rtai* 
länöern abgenommenen $ahnenwagen läfjt er in Rom auf {teilen, fludj h^t öarf 
öie 3njchrift nid# fehlen, heute auf öem TEabulatium auf öem Kapitol aufberoahrt, 
enthält fie auf einer jd}malen, etroa 6 m langen RIarmorpIatte in örei £ang 3 eilen 
örei Diftidja. 5 ) 7 

Sinö unjere Beobachtungen über öie Sätularijation öer Kunft unö bejonöers 
über öas bis öahin unerhörte hetaottreten öes Snöioiöuums richtig, jo müfjte audi 
in öer jonjtigen Kunjt ithritichcs hetoortreten: oon öer fitd]lid}en Baufunjt als 
einem allgemein Befannten roollen wir hier abjehen. Unö öa ijt es nun interejjant, 
öafe 3 . B. in öer RTalerei öer f)ol 3 Öede oon St. RTidfael in fylöesheim (um 1186) 
öie „fjöhe öer (Eigenentroidlung öer romanijehen RTalerei erreicht" ijt, öafc oom (Enöe 
öes 12. 3ahth un &erts öas ältejte erhaltene öeutjebe TEafelbilö (aus Soejt) jtammt 
unö öamit öie (Entroidlung öer eigentlidjen (Tafelmalerei beginnt. Um 1200 ijt öann 
eine größere $reube an Heben unö Beroegung, an inöioiöualijiertem flusörud fejt* 
3 ujtellen, wofür ein glän 3 enöes Beijpiel öie TDanömalereien im Braunjchtoeiger 
Dom jinö — eine Schöpfung aus öer 3eit fjeinrichs öes Hötoen! (Eine Probe öer 
weltlichen EDanömalerei enthält öann öer f)ejjenhof in Sdjmallalöen mit feinen 
Bilöern aus öem 3wein aus öer erjten £jälfte öes 13. 3ahrhunöerts. 3n öer gleichen 
3eit entwidelt jidj in öer Buchmalerei eine grofje fächfijch^hüringijdje Sdjule, 
unö es ijt wieöer interejjant, öafj ihre jehönften (Er 3 eugnijje 3 wei aus öer 3*it um 

1 ) RT. (ö. 3immermann, (Dberitalienifche piaftif im frühen unö hohen RTittelalter. 
£eipüg 1897. S. 100. 

2) Da ich jie noch nirgenös abgeörudt gefunöen habe, ijt fie wohl nicht allgemeiner 
befannt; ich 9 ef, e jie nach meiner flbfehrift: 

Caesaris Augusti Friderici Roma Secundi 
Dona teile currum propes in Urbe decus. 

Hic Mediolani captus de strage triumphos 
Claris ut referat, inclita preda venit. 

Hostis in opprobrium pendebit, in Urbis honorem 
Mictitur, hunc Urbis mictere jussit amor. 




\2 Profanbaufunft unb Dichtung um 1200 in rtutfdjlanb 

1212 ftammenbe Pfalterien bes £anbgtafen Hermann I. Don Thüringen (Stutt* 
gart, fjofbibliothef) unb feiner ©emahlin Sophia, jogcttanntes Pfalterium ber hei» 
ligen ©lijabeth (dioibale), finb. fluch bie roeltliche Buchmalerei regt fidj: oon 
befonbeter Bebeutung ift bet „£uf|garten" bet Seitab non £anbsberg getoefen, 
3 toifchen 1165 unb 1175 gefdjtieben (beim Branbe bet Straßburger Bibliotljel 
1870 leibet oerbrannt): ausge 3 eid)net getabe burd? bie „leefen ©riffe in bic 
Ratur unb ins £eben", bie Ijiet gemalt toerben. UJidjtig jinb bie illuminietten 
fjanbfehriften bes Holanbsliebes (fjeibelberg), bet ©neit bes fjeintid} oon Delbefe 
(Berlin), bes tDelfdjen ©aftes oon Gijomafin oon 3«claire (IUündjen), bet Daganten* 
lieber unb bes ©riftan in Rlüncfjen. 

Dor allen Dingen aber mußte fich bas neue ©mpfinben, bas fraftoolle Beioußt* 
fein, bie neue £uft an bet umgebenben äußeren XDelt mit all ihren ©rfcheinungen, 
bie Ahnung oon bem Recht unb bem flbel bes Snbioibuums, bas, toenn auch oielleidjt 
unbetoußte Suchen nach einet freien Perfönlidjteit jid} 3 eigen in bet Kunft, bie oor 
allem berufen ift, ben Rtenfchen in feinem ganjen Sein in täufdjenber Körperlichfeit 
3 U erfaffen, in bet piaftif. 3n bet fädjfif djen piaftif, in ben Arbeiten einet befonbets 
glän 3 enb firf? enttoidelnben Schule, übet bie mit not allem flbolf ©olbfdjmibt ein» 
btingenbe Untetfudjungen oetbanfen, unb bie mit besljalb als befonbers lehrreich 
ljerausgteifen toollen, ^ertfdjt bis ettoa 1190 ein 3uftanb, ben man nicht anbets 
als mit bem tDotte Der fall be 3 eidjnen !ann. Um biefe 3cit aber gart es, unb ein 
Streben nach größerer H)al)rheit unb §reiljeit macht fid? bemerfbar. Sobann ent» 
roidelt fid} oon ettoa 1210—1230 eine beutfdjmationale Richtung, neben bet eine 
oon Sranfreid} beeinflußte Strömung toeniget toichtig ift. 3u ben bebeutenbften unb 
fdjönften bet elfteren gehören be 3 eid}nenbertoeife ©rabmäler, alfo bie IDiebet* 
gäbe oon perfönlidjleiten, Porträts, alfo weltliche Darftellungen. Dot allem 
3 U nennen finb bie ©rabmäler Jjeintit^s bes £ötoen unb feinet ©emahlin im Braun* 
fchtoeiger Dom (um 1227) unb bes ITtarfgrafen ©tto, ebenfalls mit feiner ©emahlin, 
in ber Kirche in tDedjfelburg. ^ö^epuntte bes reifen Stils ftellen bann bar bie $rei* 
berget golbene Pforte unb bie Sfulpturen in IDechfelburg unb Raumburg; ^iet ift 
3 unäd}ft beibe Riale ber Kr^ifiyus 3 U nennen mit feinem flbel unb ber faft un* 
gebrochenen Kraft bes £eibes troß bes ihn umfdjattenben lobes. 

Daneben tritt nun aber in Raumburg jene ftol 3 e Reihe oon weltlichen ©roßen, 
oon Rittern unb fjerren, oon Stiftern auf, IDerfe ber piaftif, für beten ©h ata ^ CT ’‘ 
fierung fein IDort 3 U hoch greift. 

3n monumentaler ©röße fteljcn fie bort ooll bes ftol 3 en Selbftgefühls, bas bas 
Beioußtfein ererbten flbels unb perfönlicher IDütbe oerleiht, mitten im Kirchenraum 
an ben Pfeilern bes UJeftdjors an einer Stelle, bie fonft ettoa nur (T^riftus unb feinen 
flpofteln ober bet fltaria mit ben anbetenben Königen eingeräumt toirb. fln biefet 
heiligen Stätte foll ihr Ruhm oerfünbigt toerben. Das bleibt eine einzige ©rfchei*. 
nung, toenn man Don einer fpäteren mäßigen Rachahmung im Rleißenet Dome 
abfieht. Sie finb bas am meiften in bie Augen fallenbe, toenn auch fpätefte, 3eugnis 
für ben großen, freien 3ug ber weltlichen Kunft biefer 3eit, gleich mächtig toie bie 
Schöpfungen ber weltlichen Baufunft unb bie ©eftalten ber Richtung bes Ribelungen* 
liebes ober ber ©ubrun. 

Der Begriff bes fjöhepunftes fdjließt ben bes Rieberganges in fid?. Der Rieber^ 



Don Karl Simon 13 

gang ber Dichtung ift befannt; bie fyöfijdje ©pif tritt oom Sdjauplatj ab, um ben (Epi* 
ijonen unb bem Rteiftergefang piatj 3 U machen. ©ine ftarfe Derbürgcrlidjung bet 
Dichtung tritt ein. ä^nlicfi ift es mit bet roeltlichen Baufunft. Oie Kaifer unb £anbes* 
fürften bauen fid? feine glan 3 Pollen Paläfte mehr; nur im £anb bes beutjdjen ©rbens 
roeit im ©{ten, too allein eine fraftoolle ITte^rung bes Reiches jtattfinbet, entcoidelt 
fid? ein {tarier Seitentrieb: ©rbensfdjlöffer erfteljen hin unb ^er, unb bie IHatien* 
bürg tritt ben älteren Pfaden ebenbürtig an bie Seite, ja überragt fie burd? bie ent* 
roidelteren TlXittel. Dementfpredjenb entroidelt fid? aud? eine befonbere beutfdje 
©rbensbidjtung. Sonft aber hat in Dichtung unb tDeltlidjer Baufunft bas Bürger* 
tum bie $ü^tung. (Ein äußeres 3«id?en bafür ift bie (Erridjtung berjenigen Bauten, 
bie für bie Derroaltung unb bie Repräfentation bet Bütgerfd?aft felbft beftimmt 
roaren, ber Ratl?äufet, beren ©efdjidjte eines ber glanjoollften Kapitel beutfdjet 
Baufunft überhaupt bilbet. (Es ift fcfjon geroife lein 3ufall, bafe bas ältefte erhaltene 
Rathaus gerabe in ©elnljaufen ftel?t unb rool?l nidjt lange nad? ber bortigen Kaifer* 
pfal 3 entftanben ift; burd? Reftaurierung unb Benutjung als prioat^aus freilid? oöllig 
oerberbt, aber bod? mit IDa^rfdjeinlidjfeit in feiner utfprünglidjen ©eftalt feft 3 u* 
{teilen, über bem niebrigen ©tbgefdjofe ein ungeteiltes ©bergefdjofe, als 3 toeites 
©bergefdjofc ein burdjge^enber Saal mit $enfterarfaben. Hlfo genau ber ©ypus 
n>ie in unferen Pfaden. Unb biefcr ©ypus roirb aud? fonft unmittelbar aufgenommen 
unb fortgebilbet. Bis in fortgefd?rittene 3ßitcn finben mir bei ben Rathausbauten 
oft eine untere butd?gel?enbe, 3 tDeifd?iffige fjalle, über ber bann ber gleichfalls 3 u>ei* 
fdjiffige obere Saal fid? erhebt, ober es ift, 3 . B. bei bem ©oslarer Rathaus, eine über* 
badjte Dorhalle bem Saale oorgelegt, 3 U ber eine Sreitreppe emporführt; alfo genau 
roie an ben nieberfäd?fifd?en Pfaden in ©oslar felbft ober roie in Danfroatberobe. 
(Eine ber gecoaltigften 3 toeifd?iffigen Anlagen biefet Art ift bas gotifd?e Rathaus in 
Sranffurt a. ©. (im 17. 3ahrhunbert umgebaut), fjier ruhen bie ©etoölbe bes Kellers 
unb ber beiben ©bergefdjoffe, 55' X 146' meffenb, auf je einer Reihe oon fieben 
Stüfcen. Dor bem Saale liegt in gleicher $lud?t ein Heines ©emad?, roie bei ber ©os* 
larer Pfal 3 unb roie bei bem Rathaus in ©öttingen. Unb auch fpradjlidj fommt 
biefe Derroanbtfchaft ber Anlage oon Pfal 3 unb Rathaus 3 utn Ausbrud. So fjcifet es 
in ber Aleranbreis non Ulrich oon ©fdjenbad? 1 ): 

„dem templo niht verre, nä 
stund der schoenste palas, 
den man ie gesach, er was 
der burger consistoriuin 
oder ein capitolium 
oder ze diute alsus, 
ez waere ir räthüs.“ 

(Es fällt nid?t fd?roer, in ben großen 3ügen ber gan 3 en gefd?id?tlid?en ©ntroid* 
lung fd?on oon Anfang an eine Parallele 3 roifd?en Dichtung unb profaner Baufunft 
3 u finben. Durd? bie Hebel ber altgermanifdjen gelben* unb U)anber 3 eit oermögen 
mir fo etroas roie eine ©tunblegung roat^unchmen. Oer ©ypus toirb für fallen* 
bau unb f?elbenbid?tung feftgelegt, für uns freilich nur roie burd? einen Schleier et* 
tennbar, roäl?tenb bie ein 3 einen IDerfe ber Dergänglichfeit, ber Ummobelung 


1) ei. ©oifdjer, Anhang D. 2058ff., S. 801. 



14 (Ettoas vom Iragifdjen 

unb Deränberung unterworfen jinb. Die enbgültige, übet ben dag hinaus bauetnbe 
$ormung unb §ifierung erfolgt erft um 1200. 3n bet £iteratur legen Hibelungen* 
lieb unb ©ubrun altes Sagengut feft; in bet Bautunft monumentalifieren ©oslat unt> 
Dantroarberobe ben alten dypus bet fjalla in tounberoollfter tDeife. 

Weiter im Süben füljrt bann bie (Entroidlung oorwärts; im Palaftbau unb 
ftäbtifdjen EDoljnbau bejüglidj bes ©runbriffes unb im. Reidjtum bet Detoration 
3 um mobernen Sdjlofc* unb tDoljnbau Ijin — bet Kloftetbau bleibt naturgemäß 
coenigftens in ©runbrifj unb Anlage tonferoatioer —, in bet Dichtung 3 um Ijöfifdjen 
dpos mit all feinen (Errungenfdjaften. 3n bet folgenben 3eit fällt bem Bürger* 
tum bie $üf}tung 3 U, unb es nimmt in fid? auf, was in Kunft unb Didjtung für feine 
3u>e<fe 3 U brauchen ift. Anberes toitb nidjt entroidelt, fonbern oertümmert. So 
bleibt bie 3 eit um 1200 ein fjöljepuntt in ber ©efdjidjte unfeter geiftigdünftlerifdjen 
Kultur, unb audj bem Profanbau fällt batin eine Rolle 3U, bie nidjt überfeinen toerben 
batf. 

(Etwas Dom <Eragijd)en. 

dine S!i 33 e. 

Don Karl Sdjulße in ©örlit). 

Der Ijeute nodj oielfadj üblidje Begriff bes dragifdjen leibet an 3 toei Seglern: 
1 . IRan be 3 ie^t iljn in bas ©ebiet bes Aftljetifdjen ein, mit bem er an fiefj ebenfooiel 
unb ebenfotoenig 3 U tun ljat toie mit bem ©ebiet ber IReb^in ober ©efd?id}te. 2 . ©r 
fdjliefot eine dntfpredjung oon Sdjulb unb Süljne ein, bie fidj webet bei Kleift, ©rill* 
pat 3 er, Ijebbel, nod) audj bei Sdjiller finbet, beffen Dramen al^ufeljr auf biefe (Ent* 
fpredjung Ijin interpretiert toerben. 

Dafj an biefem Begriff etwas nidjt in ©rbrtung ift, Iäfjt fid) fdjon beswegen be* 
baupten, weil eine (Entfpredjung oon Sdjulb unb Süljne in bas pljilofopljifdpetfjifdje 
©ebict gehört unb halber oljne roeiteres nidjts mit ber Aftfjetit 3 U tun Ijat. 

1 . Was ift Aftfjetif? 3dj gelje oon einem Beifpiel aus, einem Ijol 3 fdjnitt. Reimen 
wir Dürers „Apofalyptifdje Reiter". Dreierlei läfjt fid? unterfdjeiben: Stoff Qnljalt, 
©efjalt), Darftellungsmittel (Stil), fjerftellungsmittel (dcdjnif = RTaterial -f f?anb* 
roer!s 3 eug). Stoff ift bas (Erlebnis in feiner oollen Ausbeulung, bas im IDetfe ge* 
ftaltet ift, b. Ij. dmpfinbungen unb Dorfteilungen in attueller Wahrnehmung ober 
in (Erinnerung (in erfter £inie lommen ©efidjt, ©eljör, motorifdje (Erlcbniffe, toeniger 
fefjon ©ctaft in Betracht), iljte Derfnüpfungen, bie mit ihnen oerbunbenen ©efüble, 
Affette, Stimmungen. 

Stoff ift beifpielstoeife „bie Reiter faufen burdj bie Cuft", toie es, oeranlafjt burd> 
bie optifdje Darftellung auf bem Bilbe, oon bem ein 3 elnen Befdjauer, immer inbioi* 
buell oerfdjieben, erlebt wirb; in ben obigen fedjs Wörtern ift es bereits fpradjlidj 
umgefetjt. Don einem berartigen (Erlebnis, bas burdj Ijin 3 utretenbe Affo 3 iationen 
feljt fompÜ 3 iert toerben fann, inbem man ettoa „bas Saufen 3 U hören glaubt", Htustel* 
betoegungen felber mitfpürt u. bgl., gibt ber J}ol 3 fdjnitt nur eine optifdje Anficfjt, 
unb bie Art, toie burdj biefe eine optifdje Anfidjt bas (Erlebnis Dermittelt toirb, bas 
ift Darftellung. Da 3 u gehören bie Auflöfung in £inien, bie Profeftion bes Räumlidjen 
auf bie $lädje mit perfpettioifdjen IRitteln, £idjt unb Sdjatten u. bgl. IDie bie Reiter 



Don Kotl Scfjulge 15 

in Diagonale geftellt finö, ijt fompofitionelles Darftellungsmittel. Stoff ift, um üblidje, 
nidjt immer flare Ausörüde 3U gebrauchen, was man fieljt und affo3iiert, Darfteltungs- 
mittel öie TUittel, mit denen man in öiefem Salle Öen Stoff optifdj gibt, öas IDie. 
((Es ift bei öiefem IDie darauf ju adjten, ob es nid)t etroa ein ftofflidjes, etwa et^ifd?es 
EDie ift, toie es 3. B. bei Schiller unö fjebbcl öer Soll ift, öeren Aftljetif 3U einem 
großen (Teile (Etfyif ift; öas „u>ie" in „ITtein EDort über öas Drama" oon fjebbel ift 
gar fein äftfjetifdjes IDie, fonöern ein etfjifcfyes; wenn man ljier nidjt fdjarf fdjeiöet, 
tommt man 3U oölliger Begtiffsoertoirrung.) Stoff unö Darftellungsmittel laffen 
fiefa aus öcm IDet! unmittelbar erfeljen, nidjt fo öie fjerftellungsptittel. IDenn Dürer, 
was man fielet, öie Slädje in £inien auflöft, fo ift öas Darftellung; öie tedjnifdje 
jrage Reifet: toie fjat et öiefe £inien 3uroege gebracht? Darftellungsmittel find 
öer roeifee, etroas raufje (Erunö, öie fräftigen £inien, fjerftellungsmittel finö Papier, 
Ijol3ftod, Stichel, menfdjlidje fjanö. Hur toer mit öer (Tedjnif anöerroeitig oertraut 
ift, fann einem Blatt anfeljen, ob es f)ol3fd?nitt oöer Sticf? ift, unmittelbar ergibt 
es fidj nie. 3 n Quedlinburg Ijängt ein deppiefj, wunöerfd}ön, in öer Sdjatjfammer 
öer Sdjlofefirdje, öie Art feiner fjerftellung, öie (Tedjnif, ift bis fyeute ungcflärt. . 

3 ur Äftljetit gehören, ftreng genommen, Ieöiglid? öle Darftellungsmittel. Auf öie 
ein3elnen Künfte gefye idj nidjt ein, bei öer Ardjiteftur ftellt fid? öie Sacfje audj grunö* 
iäijlid? anöers, roeil fie in erfter £inie 3®edgeftaltung ift roie alle ©ebraudjsfunft, 
nicht Darftellung; bei öer Spradje liegt es etroas !ompli3iert, öod? öie (Trennung oon 
Stoff unö Darftellungsmittel ift audj Ijier analytifd} durchführbar. Das (Tragifche 
ijt nun eben fein Darftellungsmittel, fonöern ein ftofflidjes IDas. Selbftoerftänölid}: 
befjanöelt man ein IDer! als ®an3es, als tonfrete (Einheit, fo ift beiöes unö audj nod? 
öie üedjnif 3U befpredjen, aber nur öie Befpredjung öer Darftellungsmittel gehört 
öer Aftljetif eigentlicf? an. 

(Es ift bei öiefer Sadjlage audj ein $eljler, öas (Tragifdje Ieöiglidj öem tragifdjen 
Drama 3U3utoeifen; es !ann ebenfo in epifd?er oöer fog. lyrifdjer 5 otnt 3ut Darftellung 
gebracht toeröen toie in öramatifdjer, öas fann man fdjon bei Ariftoteles nadjlefen. 
Die Darftellung eines tragifdjen Dorganges ift ebenfo öer IHalerei möglidj toie 
öer THimif toie, nadj feiten öes ©efüfjlsinljaltes, öer ITIufif. 

Das dragifdje gehört alfo öer Aftljetif öireft gar nidjt 3U, unö nur fofern bei 
einet Analyfe öer Darftellungsmittel eine Analyfe öes Stoffes nidjt entbehrt toeröen 
fann, gehört öer Stoff in öie Aftfyetif hinein, toie bei einer Befprcdjung öer logifdjeu 
Sotmen eine Analyfe öer Dnfjalte notwendig ift. Betrachtungen übet öie Sterblidj- 
feit anläfolidj öes berühmten Sdduffes in Barbara (alle IKenfd}en finö fterblidi) 
gehören an fiefj fo wenig in öie £ogif wie Betrachtungen über öie (Entfpredjung oon 
Sdjulö unö Sübne in öie Aftljetif. 

2 . Die (Entfpredjung oon Sdjulö unö Süfyne ift feine9wegs öas dragifefje. Qljne 
weiteres ift es überhaupt nodj gar nichts dragifefjes, öafj öer Scfjulö eine Sübne 
entfpridjt. (Erft öie Art, wie (ftofflidj) öie Sdjulö iljre Süljne finöet, ergibt öas dra* 
gifebe. Der Keimpunft öer Sdjulö* unö Süljnetfjeorie liegt ja in Öen Bemerfungen 
öes Ariftoteles über öie ffamartia öes fjelöen, £effing Ijat fie in öer „Dramaturgie" 
befprodjen unö in „(Emilia ©alotti" oerwenöet. 3 fjre fonfequente Durdjbilöung 
ijat fie bei Öen Sdjidfalsöramatifern gefunöen, unö es ift feljr amüfant 3U fefjen, 
wie öeren (Tragööien öurdjweg oerworfen werden, obwohl fie es fid? geraöe angelegen 



]6 (Etwas Dom tEragifdjen 

fein Iaffen, eine genaue ©ntfprecfjung oon Sdjulb unb Sühne fjerbe^ufüljren im An* 
fdjlufe an Schillers „Braut oon IReffina" unb beffen Dorbilb, Sopljofles’ „<Z)bipus". 
ITTit ben Anregungen aus biefen Dorbilbetn traben fid} Dorftellungen oon djriftüdjer 
unb IDeltorbnung gefreut, unb fo finb bie ©ragöbien ber Sdjicffalsbramatifer 
im ©runbe bie beften ITCufterbeifpiele für bie Sdjulb* unb Sühnetljeorie. 3 ugleidj 
ftimmen fie red}t woljl mit bem Katechismus überein unb lehren ^anbgreiflicf? bas 
Dorljanbenfein einer ausgleidjenben ©eredjtigfeit, fo bafe eigentlich gar nid}t ein3u* 
feljen ift, weshalb man bie Sdjidfalsbramatifer jo fdjnöbe beljanbelt. ©s liegt hier 
eine ber oielen Sonberbarfeiten lanblaufiger literarifcfjer Kriti! oor. 

IDenn man feftftellen roill, toas tragifdj ift, fo hat man ben IDeg 3U gehen, bafe 
tnan nidjt oon oben herab befretiert, bies ober jenes fei tragifd), fonbern im ein* 
3elnen unterfudjt, toas biefer ober jener Dichter unter einer ©ragöbie oerfteht. IDer 
fid} bas oor Augen hält, toirb nie in bie Derfudjung ber früher butdjweg üblichen 
Sdjulbfudjerei geraten unb beifpielsweife in bie „Agnes Bernauer" eine Sdjulb ber 
Agnes hineininterpretieren, bie fjebbel felber gan3 ausbrüdlicfj, 3uminbeft im üblichen, 
moralifdjsredjtlidjen Sinne ablehnt, ©benfowenig fann in „Rtaria Stuart" oon Sdjulb 
unb Sühne bie Rebe fein. Un6 felbft too, toie bei tjebbel, ber Schulbbegriff eine Rolle 
fpielt, in theoretifchen Darlegungen, fragt es fich, toas er bamit meint, ©s ift gan3 
einfad} ber Sprachgebrauch philologifd} feft3uftellen, unb es toirb fich bann alsbalb 
ergeben, bafe eine fo einheitliche Definition gar nidjt möglich ift. 

3 dj will mid} barum im folgenben gar nid}t barauf einlaffen, ettoa bas IDefen 
bes ©tagifdjen 3U beftimmen, toeil es bas nid}t gibt, ©ragifdj ift eine Relations* 
be3eidhnung toie fdjön. Sd}ön toirb bas genannt, toas innerhalb eines beftimmten 
©rlebnisfreifes einen jeweils Ijödjften IDert befonbeter Art barftellt, unb öiefe 
Relation beftimmen hiefee bas IDefen bes Schönen beftimmen; bamit toäre aber nie 
aus3umadjen, ob biefe ober jene Cinie, biefe ober jene ©eftalt als abfolut fdjön gelten 
tönne. ©benfo beim ©ragifdjen. ITtatthias hat mit feiner ©ertianerbefinition: ,,©ra* 
gifdj ift, toas traurig unb erljebenb 3ugleidj ift", etwas berartiges gegeben, fie ift aber 
3u eng, wie beifpielsweife ber heutige Sprachgebrauch fdjön erweift. 3 dj will midj 
einfach bamit begnügen, ein paar Beifpiele 3U geben, wie idj fie in ber Sdjule behanbele. 
3 dj habe bisher immer oerfudjt, Schillers Anfdjauung aus feiner Abljanblung „über 
bas Patljetifdje" in ber Klaffe 3U erarbeiten. Die Schwierigfeiten finb aber berart, 
bafe es 3wedIos ift unb man mit einer eigenen Darftellung, losgelöft Don Schillers 
Be3eidjnungen, fdjneller unb flarer 3um 3 iele fommt. ©benfoldje Sdjwierigfeiten 
madjt es bei tjebbel, wenn man etwa „ITtein EDort über bas Drama" unb ©agebudj* 
ftellen famt ©ebidjten tjera^ieljt. Diefer inbuttioe IDeg, ber bei genügenber 3 cit 
unb gleidjmäfeiger Arbeitsluft ber Klaffe natürlich ber befte wäre, ift fo, wie bie Dinge 
liegen, 3U wenig gangbar. 3 n gewiffer IDeife inbuftio tann man bodj nodj oerfahren, 
wenn man bie Dramen 3unädjft genau analyfiert. Aber alles läfet fid} bodj nidjt aus 
ben Dramen Ijetauslefen, bei Kleift unb ©rillpar3er, bei benen theoretifdj aus ihren 
Profafdjriften weniger 3U holen ift, gibt bas Biograpljifdje manchen Auffdjlufe. 

Stiller. 

Schiller geht aus oom IDefen bes RTenfchen (I) un* fommt oon ba 3U feinem 
Begriff oom ©ragifchen (II). 



Don Karl Sdjulfce 17 

I. (Es gibt örei Stufen von IDefen: (Eier, ITIenfch, < 5 ott; öas Gier fteht auf öer 
nieöerften, öer ©ott auf öer oberften Stufe, im (Eier beginnt öas feelifdje Ceben mit 
öer Sinnesempfinöung, im ©ott enöet es mit öer Dernunft; öer ITIenfch fteljt in öer 
ITlitte, er hat teil an öer tierifefjen unö göttlichen Uatur. Deshalb hanöeln alle örei 
auch oerfchieöen: 

Das (Eiet tut, was es mu&, cs hanöelt auf ©runö feiner Sinnesempfinöungen 
nach ärieben, es ift eine EJafdjine, öie öas Raturgefetj mit feinem 3n>ange treibt; 

öer ©ott tut, toas er foll, er hanöelt auf ©runö feiner Dernunft nach Dernunft* 
geboten, öie ihm gebieten. 

Beiöe, (Eier unö ©ott, finö ftets im (Einflang mit fich felbft, 3tDif<hen ihrem tDolIen 
unö fjanöeln befteht tein IDiöerfpruch; ihr Ejanöeln ift ohne Überlegung ftets oon 
einem Antriebe beftimmt. 

Der ütenfeh ift Sinnenwefen unö Dernunftwefen, „halb ©ngel, halb Beftie", 
er roirö getrieben oom tlaturgefetj auf ©runö feiner Sinnesempfinöungen, öie 
Dernunft auf öer anöern Seite aber gebietet ihm öurdj ©ebote; er möchte hanöeln 
nacfy feiner Iteigung, aber et follte hanöeln nach feiner Pflicht. 

(Es gibt für ihn örei RTöglichfeiten, fich 3 U oerhalten: 

1 . hanöelt er triebhaft, fo fteljt er auf öer Stufe öes (Eieres; 

2. hanöelt et rein pflichtmäfjig nach öem fategorifchen Smperatio öer Pflicht 
fo nähert er fich öem ©ott; 

3 . IDirHich ITIenfch in oolletn Umfange ift er erft, toenn beiöe IDefen an feinem 
fjanöeln teilhaben, unö öas 3eigt fich öann, roenn beiöe, (Erieb unö ©ebot, miteinanöer 
in Konflift geraten. 

©s gibt 3toei RTöglichfeiten: 

a) 3 m EDiöerftreit öer Rlotioe !ann öer ITIenfch aus Schmale öem (Erieb oöer 
öem ©ebot, öer Ueigung oöer öer Pflicht folgen. 

b) ©öer er fann fich ntit »oller Kraft öer Derantmortlidjfeit entfeheiöen, inöem 
er öie Rlotioe gegeneinanöer abcoägt. Der 3 uftanö öes flbwägens öer Rlotioe ift 
öer 3 uftanö öer Sreiheit. Der RTenfch ift frei 3um ©uten toie 3um Böfen, unö 
er enöet öie abtoägenöe IDahl 3toifchen Rlüffen unö Sollen öutd? ein: 3 ch toill. 
(„Alle IDefen muffen, öer ITIenfch ift öas IDefen, welches toill.") —$reiheit heifot hier 
Sreiheit öer (Entfdjeiöung, öer Begriff fchliefjt noch feine beftimmten $oröerungen 
ein toie 3. B. politifdje Sreiheit in Öen Reoolutionen oöer toirtfchaftliche im Begriff 
3 olIfreil?eit. $rei fein in öem oon Schiller hier gemeinten Sinne geht coeöet auf 
gut noch böfe, toeöer auf politifd} oöer roirtfrfjaftlich frei oöer unfrei, fonöern heifet 
felbftänöig, unbeirrbar fich entfeheiöen nach eigengewonnenen Über3eugungen. 
Srei in öiefem Sinne ift öer ITIenfch, „unö war’ er in Ketten geboren", ift aber toeöer 
öas (Eier noch öer ©ott, weil fie fich nie 3 U entfeheiöen brauchen. (Der Sdjlufe öes 
„(Eleufifchen Seftes" wiöerfpricht öem nicht; wenn es öort heifet: „Steiheit liebt 
öas (Eier öer IDüfte ...", fo foll öamit gefenn3eidjnet wetöen, öafj fie ITtotiotonfliften 
nicht unterworfen finö, es gilt hier fogar für Öen ©ott öas „Raturgebot", beim RTen* 
fdjen wirö hier befonöers öas ©ebunöenfein öurdj Öen fategorifchen 3 mperatio 
hetDorgehoben. 3 n öer Sache felbft wirö nichts geänöert, nur Ausörucfsweife unö 
Stanöpunft finö hier etwa gegenüber öer (Einleitung in öie Abljanblung „Über öas 
^Erhabene" etwas oerfchoben.) 

3«itfär. f. 6. fceutfäen Unttrrirfjt 32. 3aljrg. 1 /2. fjtft 


2 



18 


(Etwas uom Irogifdjen 

Danad), ob ein ZHenfd} fid) frei entfdjeibet, ridjtet fid? aud) öie Beurteilung 
feines (Efjarafters. IDer bas Bö[e tut, tocil er es fid) nidjt »erfagen tann, ift ein £ump; 
toer bas (Bute tut, rocil es nun mal »erlangt toirb, ift ein orbcntlidjer IRenfd), aber 
beibe finb leine ftarten (Iljaraltete, nidjt djaraltcrooll. IDer bas Böfe tut mit »ollem 
Bewufctfein feiner fjanblungsweife, lann ein ebenfo ftarlcr (Djarattcr fein, wie ber, 
ber im (Buten ebenfo Ijanbelt. 3 n jeber fjinfidjt am Ijödjften fteljt ber, ber bas als redjt 
(Ertanntc mit bem »ollen Bewufetfein feiner Derantwortlic^lcit ausfüljrt, ber alfo feine 
Pflidjt 3U einer freien felbftgeroollten Hat auf (Brunb eigener (Entfdjeibung ergebt. 

Das IDcfen bes Hieres liegt alfo im medjanifdjen IHüffen, bes (Bottes im »ernünf* 
tigen Sollen, bes IHenfdjen barin, baf} er r»ebcr burdj bas triebhafte BTüffen noch 
burdj bas Soll bes Dernunftgebots cinfad? beftimmt r»irb, fonbern beibcs im freien 
IDollcn 311 IRotioen feines Raubeins madjen lann. 

II. Auf biefen Dorausfctjungen baut Sdjiller feinen Begriff bes Sragifdjen auf. 

Die $unft überhaupt hat bie Aufgabe, bas IDcfen bes IHenfdjen in feiner Sotali* 

tat ba^uftellcn, ihn 3U 3eigen als bas ben Sinnen 3t»at untermorfene, aber bewufct 
wollenbe, in $reiheit fid} entfdjeibcube IDcfen. Die Kunft ber Hragöbie insbefonbere 
bat bie Aufgabe, ben erhabenen Hljaralter bar3uftellcn, bet feine Unabhängigleit 
»on Hrieben im 3 uftanbe bes £eibcns, fclbft im Untergange, bcioahrt. 

1. (Befetj: Die Hragöbie foll ben leibenben IHenfdjen barftellen; bas Sittnenwefett 
bes fjelben in ber Hragöbie ntufe tief unb heftig leiben, unb bies £eiben prägt fid} 
in ben »crfd}icbenen (Braben ber Affettc aus. Tflllein bas £eiben an fid} ift lein würbiger 
(Begenftanb ber Kunft, weil es ben IHenfdjen nur »on einer Seite 3cigt, es tritt als 
uotroenbige <Ergätt3ung hi»3u bas 

2 . (Befetj: Die Hragöbic mufj ben U)ibcrftaub gegen biefes £eiben barftellen, aber 
uid}t ben blofc lörperlidjen IDiberftanb, mit bem man bas £eiben 3U beenbigen wünfdjt, 
jonbern ben IDiberftanb bes Dcrnunftwefens, ber aus bem Sollen einer Pflidjt folgt. 

„Auf 3t»eietlci IDeifc lann fid} bie Selbftänbigteit bes (Bciftes im 3 uftanbc bes 
£eibens offenbaren", 

aX negati», inbem ber ZHenfd) fid} trot3 bes £eibens nid}t beugt unb ungebeugt unter* 
geht (bas (Erhabene ber Saffung) 

b) pofiti», inbem ber Illenfd} bas £eiben erft felber burd} fein pflidjtgcmäfees f}anbcln 
herbeiführt (bas (Erhabene ber Ijanblung), 

1. inbem er aus Ad}tung für eine Pflidjt bas £eibeit wäljlt, ober 

2 . inbem er eine aus triebhaften IHotioen iibertretene Pflidjt füljnt. 

(Ein tragifdjer (Eljaraftcr ift fomit berjenige, ber bem Dernunftgebot in »oller 
Sreiheit folgt, trotjbem fein Sinnenioefen leiben mufc, bei bem bas „ 3 dj foll" bas „ 3 dj 
mufj" mit einem „ 3 dj toill" überiüinbet, obwohl biefe (Entfdjeibung ihn in £eib ftüt3t 
unb im fdjlimmftcn Salle untergehen läfot. („Das £ebcn ift ber (Büter Ijödjftes nidjt, 
ber Übel größtes aber ift bie Sdjulb.") 

III. Aus biefer Aufftelluug ift erfidjtlidj, bafe bie (Entfpredjung »on Sdjulb unb 
Sühne nur bei einem tragifdjen Hypus, nämlidj b 2 , »ortommt, wäljrenb toeber a 
nodj b 1 berartiges lennen. Die $rage, ob Sdjiller ben Konflift 3t»eier Pflidjten 
erwogen habe, läfjt fid) nidjt Har beantworten, fdjeint mir; es hanbelt fid; immer 
um ben Konflilt »on Sinnenwefen, egoiftifdjer Ucigung unb Dernunftwcfen, altrui* 
ftifdjer Pflidjt. Unb in biefem Rahmen halten fidj audj bie Beifpiele in ben Hragöbiett. 



Don Karl Sdjulfee 19 

(Ein tragifdjer dharatter im Sinne non a ift Itlaria Stuart. Der dob ber ITTaria 
mag immerhin oon i^r als eine Bufje für ihre oerfehlten daten aufgefafct werben 
im Sinne einer höheren ©eredjtigfeit, innerhalb ber eigentlichen fjanblung bes Dra* 
mas, bie 3wifdjen ZTtariaunb dlifabeth fpielt, fann er gar nicht als Sühne gelten. 
ITtaria bewährt fich als „ein oom Schictfal unabhängiger dharafter". Unb um bies 
in feiner ganjen Klarheit 3U 3eigen, breitet er IHarias dharafter nach ber Seite bes 
5 innenu>efens rüdfdjauenb unb bireft barftellenb aus. Das erfte gefehlt, inbem 
THaria felbet oon ihrer 3 ugcnb er3ählt unb fich als leicht erregbar, ber ITtacht bet dmp* 
finbung 3ugänglich djarafterifiert. Das 3ibeite gefdjieht am ftärfften in ber 1 . S3ene 
bes 3 . Elftes; bie ITCöglichfeit, befreit 3U werben, bringt fie unter bem dinbruef bes 
plötjlidjen drlebniffes freier Hatur faft ba3u, fich gegen ihre ^ber3eugung oor dlifabeth 
3u bemütigen. Schiller hat weber baran gebadet, IHarias Derbrechen unb Derfehlungen 
3U milbern nod? aifberfeits ihr eine Sühne für eine Sdjulb auf3uerlegen. Sym» 
pathifdj ftellt er fie in ihrer drhebung bar, aber bas gefehlt in allen dragöbien 
Schillers, bafe bem fympathifcheit fjelben eine unfympathifche, weil oerlogene, ©egen* 
partei gegenübergeftellt wirb. 

dragifd} im Sinne b 1 finb Seonibas unb Regulus, cbenfo Ittajc unb dhefla. 
dragifd) im Sinne oon b 2 ift bie Jungfrau oon ©rleans unb Don defar. 

din tragifdjer dharatter im Sinne biefer brei dypen ift IDallenftein nicht, unb 
es ift oielleicht nicht ohne ©runb, bafj Sdjiller „IDallenftein" nid)t eine dragöbie, 
fonbern ein bramatifches ©ebidjt genannt hat. Denn nicht erfüllte, fonbern über* 
tretene Pflicht, nicht oon ihm gefühnte, fonbern beftrafte Übertretung bringt ihm 
öen dob. IDohl aber hat Schiller ihn als einen immerhin großen dharatter in feiner 
.Inlage barftellen wollen. 

Das ©egenftücf 3U IDallenftein ift dell, ber einen als recht erfannten RTorb 
(fo nennt er feine dat roieberholt felbft) mit ooller Über3eugung begeht. Unb ber 
Unterfchieb 3toifchen ihm unb Parriciba befteht oor allem barin, bafe Unterer feine 
dat nicht tragen tann, nidjt etwa barin, bafj dell aus patriotifdpen IRotioen hanbelte, 
Parriciba aus perfönlidjen. Denn bafj dell tein Patriot ift, fonbern eine Prioatrache 
ausübt, fagt er felber flar genug. 

Schiller hat 3uweilen ben dinbruef ber tragifdjen dypen oerftärft, inbem er 
3. B. ITtaria Stuart nicht nur als ein (Erhabenes ber Saffung in bem Sinne, bafj fie 
ihr Schidfal geiftig gefaxt hinnimmt, barftellt, fonbern’iht auch öic digenfehaft fchneller 
Saffung im Sinne oon Schlagfertigfeit gibt, wie fie in bem ItTafje beifpielsweife 
IDallenftein nicht hat, ber fich biefem dypus gegen bas dnbe bes Dramas hin ein wenig 
nähert. Johanna ift nicht nur ein drhabenes ber fjanblung, inbem fie felbft burdj 
ihr fjanbeln ihr £eiben bebingt, fonbern auch hanblungs*, tatenfroh. 

Schiller entwidelt fich bafc bei ihm in feiner Srülfteit, „Don darlos" eingefdjlof* 
Jen, ber Begriff ber Sreiheit im Sinne einer beftimmten poIitifdj=fo3ialen S^berung, 
als äußere Sreiheit, eine Rolle fpielt; mit bem Stubium Kants tritt wohl ber IDanbel 
ein, bafc Sreiheit bann als Sreiheit ber dntfeheibung in bet D)ahl 3wifd?en ©ut unb 
Böfe gilt, wie es im oorhergehenben bargeftellt ift. 3 m „IDilhelm dell" hanbelt es 
fidj um einen Stoff, ber beibes oerbinbet, inbem hier bas 3 iel bes Kampfes bie äußere 
politifche Steiheit eines Dolfes ift. 


2 * 



20 


<Etnms oom tEragifcfjen 
• fjebbe I. 

fjebbels Auffaffung oom ©ragifdjen beruht auf feiltet Auffaffung oom ©efdjehen, 
oon bet gefdjidjtlidjen ©ntroidlung. 

I. Die alles roitfenbe £ebenstraft ift 6er IDeltgeift, oort Ijebbel meift als IDelt» 
iöee ober blofj als 3 bee ober auch als ©ott be3eid}net (bas IDeltbenlen). Diefet 
IDeltgeift ift in pantijeiftifdjet Art unperfönlid} * überperfönlid} gebaut, mit 
menfdjlid^perfönlicljem ITta^e nicht 3U meffen. (Et ift unenblidj, ift alles, toas übet» 
haupt ift; toas toar, ift unb fein toitb, ift in ihm unb burdj ihn. Aber et ift nicht nur, 
et mitb oon ©roigfeit 3U (Eroigleit, et benTt fid? felbft in immer neuen ©eftaltungen, 
in einigem, unenblidjem £eben; mit, überhaupt alles, toas ift, entfielt unb oetgeljt, 
finb ©ebanfen bes IDeltg^ftes ober oielmefyr: finb bet IDeltgeift felbft, toie et fid} felbet 
benft. £eben ift ©ebachtroerben burdj ben IDeltgeift, Sterben ift bem Detgeffen* 
toetben oergleidjbar, aber mit oetfehroinben nur, um neu 3U erttfteljen. 

Das IDetben unb Dergehen oerläuft oetfehieben. Die Pflan3e roädjft, blüht unb 
mellt, lautlos unb fampflos, auf bem fjödjften ©ipfel gefdpeljt aud} bie Umlegt, 
£eben unb ©ob geböten in geroiffem Sinne 3ueinanber, ber ©ob ift bas (Einfdjme^en 
ber (Etfdjeinung, menn ihr Dafein erfüllt ift, um neu 3U metben („ 3 ch fah bes Sommers 
leijte Rofe fteljn .. 

Aud} bet Rtenfd} ift eine ein3elne (Erfdjeinung aus bet unenblidjen 3 a^l 
merbenben unb oergeljenben IDefen, in benen bet IDeltgeift erfdjeint. 

Deshalb ift et 3roat ein ©eil bes IDeltgeiftes unb hat teil am ©efamtleben, 
aber et ift bod} nur ein enblidjes Btucfjftüd, eine Heine Slamrne, bie ihre 3 dt leuchtet 
unb bann etlifd}t, ein für tut3e 3 cit 3um <Etn3elroefen erftarrter ©otteshaud}, bet roiebet 
3erfd}mil3t. 

Aber et ift bod} mehr als bie Pflan3e. (Et roirft fid} nicht fampflos aus roie bfe 
Rofe, fonbetn et ift — unb bas ift bas unbegreifliche Rätfel — in gemiffem Sinne 
frei, b. fj. bei fjebbel: bis 3U einem geroiffen ©rabe bem IDeltgeift nicht untertan. 
Der Umftanb, bafe et fid} als ein3elnes IDefen fühlt, löftiljn aus bem engften 3 ufammen= 
hang mit bem IDeltgeift (roie 3uroeilen ein ©ebante unferm IDillen nicht unterroorfen 
fdjeint unb fid) trotj aller Derfudje, ihn 3U unterbtüden, behauptet). Der RTenfch mill fid} 
behaupten gegenüber bem IDeltgeift, benn et fann bas gan3e ©etriebe nicht überbliden, 
roeife nicht, roas bet IDeltgeift mit ihm oorhat, fennt nur feinen eigenen engen Kreis 
unb fein Recht unb fann nur feine Keinen 3 iele oetfolgen. Den IDeltgeift als ©an3es 
3roat fann et nicht befämpfen, bann müfete er aud} fich felber befämpfen, fonbetn 
et befämpft in Derfolgung feines Rechtes bas Recht anbetet (Etfdjeinungen. Diefer 
Kampf 3roif<hen ben oerfdjiebenen Ausprägungen bes IDeltgeiftes ift bie gefd}id}tlid}e 
©ntroidlung bet IDelt; oom IDeltgeift aus gefehen, ift es ein Ringen bes IDeltgeiftes 
mit fid} felbft, ein tDiberftreit feinet ©ebanfen. Der Rtenfd} mufe fomit fchliefclich 
bod}, roas bet IDeltgeift roill, aber für ihn ift es ein IDoIlen eigenen Rechts, nicht ein 
Rtüffen. ©bet, paraboj ausgebrüeft: Der Rtenfd} mufe, roas et roill. (Dgl. ba3U 3 bfen, 
„Kaifer unb ©aliläet", auch ©oetlje, „©rpt}ifd?es".) 

II. Aus biefem ©runboerhältnis entfpringt bas ©tagifdje. 

Der Rtenfd) erfennt nämlich ben Plan bes IDeltgeiftes nicht, et roill fich be= 
haupten, auch oienn bet IDeltgeift 3U neuen (Entroidlungen roeiterroill. (Et ift oet* 
bienbet, mufe oerblenbet fein, roeil et als 3 nbioibuum Derein3elung ift; nun tauchen 



Don Karl Sdjulfce 21 

neue (Erfdjeinungen empor, bie bem IDeltgeift gemäßer finö # aber bas Befteljenbe 
fämpft gegen bas (Entfteljenbe an, bis es überroältigt toirb. 

IDer redjt tjat in einem Kampf, läfjt fid} nie entfdjeiben, jeöer mufj Ijanbeln 
nadj feinen Htotroen. 3 m Dergangenen tonnen mir ben (Bang ber (Entmidlung 
3U begreifen oerfudjen, aber mir benlen bas alles nie gan3 aus, benn im Alten, (Be* 
mefenen liegen immer fdjon bie Keime bes Heuen, aber bies Heue feljen mit nidjt. 
Hut aljnen tonnen mir bas Unenblidje, aber mir begehren (Enblidjes. 

tEragifdj ift an biefem Pto3efe bas emige HJolIen — unb Kämpfen — unb über* 
rounbenroerbenmüjfen. Unb biefe Gragil liegt in bem IDeltgeift felbft, in bem 3 ®ie* 
fpalt, in ben er mit fidj felber gerät, menn er 3U neuen $otmen miU. 

Hun ift fa flar, bafj foldje metap^yfifdjen Probleme roeber auf ber Büljne bar* 
geftellt, nodj gelöft merben tonnen, unb es ift fjebbel rooljl ein Dorrourf bataus ge* 
madjt roorben, bafe er in feinen Dramen nidjt bargeftellt Ijätte, mas er Ijätte bat* 
{teilen mollen. Das ift aber basfelbe, mas man Sdjiller oorroetfen tonnte, meil er 
bie IHadjt bes Überfinnlidjen (f. Ablj. über bas Patljetifdje) in feiner Gragöbie 3eigen 
roollte. Unb mas Ijat (Boetlje im„$auft" anberes bargeftellt als Htetapljyfifdjes? IHan 
mufe nur 3U lefen oerfteljen unb bem Didjter in feinen Abfidjten folgen; man fann 
ja nadlet im gan3en ableljnen, menn man mill. Aber nidjt im Drama mitb eine 
metapljyfifdje $tage bargeftellt unb gelöft, fonbern bas gan3e Drama felbft ift eine 
Art Durdjbenfen einer folgen $rage, nidjt in abftratter Darftellung, fonbern in lämp* 
fenben Perfonen. Hicfjis anberes gibt tjebbel, aber baljinter fielet, mie bei (Boetlje 
unb Sdjiller audj, ein großer pljilofopljifdjet (Bcbanfenfreis. H)as fjebbel besfjalb 
oerfudjt, ift, bie (Entmidlung eines 3 nbioibuums ober einer (Bemeinfdjaft in iljret 
Kaufalität 3U 3eigen, aber es mitb bas immer unter beftimmten pljilofopljifdjen 
«Befidjtspuntten gefdjeljen, bie nur bann reftlos aus bem Drama felbft ljeraus3ulejen 
finb, menn man audj aus anbetn Quellen fjebbels (Bebantenroelt fennt. 

Aus fjebbels (Brunbanfdjauung fann nun forooljl bie (Eragöbie eines 3 nbmibuums 
mie einer (Bemeinfdjaft (Dolf, Staat) erroadjfen. Denn in ben beiben entmidelt 
fidj ber IDeltgeift. Bei ber 3 nbioibual* mie bei bet (tur3 gcfagt) Kolleftiotragöbie 
mufe es fidj besljalb immer um eine (Entmidlung über einen befteljenben 3 uftanb 
hinaus Ijanbeln. fjebbel Ijat bas rooljl fo ausgebrüdt, bafj er aus ber Kranfljeit 3ur 
äefunbung füljte; b. Ij. 3 nbioibuum ober Kolleftioum (repräfentiert burdj 3 nbim* 
buen) geraten in eine Krifis, bie feinesmegs ein innerer Konflitt 3U fein braucht 
(fo menig es ber tragifdje (Eypus a bei Sdjiller ift), in ber fie aber feelifdj unb 3umeilen 
audj förpetlidj 3ugrunbe geljen, um einem Heuen piatj 3U machen. 

III. Die umfaffenbe (Befdjidjtstragäbie, bie am beften fjebbels Art 3eigt, finb 
bie „Hibelungen". (Es ift eine Kollettiotragöbie, bie bie (Entmidlung ber (abenblän* 
bifdjen) IRenfdjIjeit in brei großen Perioben 3eigt. Die erfte ift bie ber Riefenroelt, 
ber (mie aus ein3elnen Anbeutungen im Drama, bie rein f)erber*fjegelfdjer, nidjt 
bef3enben3t^eoretifd}er Art finb, gefdjloffen merben tonnte) bie Hiermelt ootausging. 
3 ebe Periobe Ijat eine Art fonftitutioes (Element, bas eine (Bemeinfdjaft erft aufbaut, 
an bem aber eine (Bemeinfdjaft letjten (Enbes audj roieber in fidj 3erbridjt, menn fie 
fo3ufagen bas 3 ljte in ber (Entmidlung bes IDeltgeiftes getan Ijat. Die Riefenroelt, 
beten Dertreter Siegfrieb unb Brunljilb finb, fteljt auf ber förpetlidjen Stätte. Sie 
roirb abgelöft oon ber germanifdj*ljeibmfdjen HJelt. beren fonftitutioes (Element 



22 (Etwas oom <Eragif<f>en 

bie dreue ift, unb ihr folgt bas chriftlid^e ITlittelaltcr mit ber £iebe. Daher öic unge* 
fdjichtlidje Umformung Dietrichs 3U einem chriftlidjen fjelben ber £iebe unb bes 
Dienens, womit er bie Hielt bejwingt. Siegfrieb unb Brun^ilb gehen aneinanber 
unb an fich, an ihrer Starte, auf bie fie pochen, unb weil fie barauf podjen, 3ugtunbe. 
Die dreue bes ©ermanen wirb fc^liefelidj tn ber Dielljeit bet Binbungen 3m Untreue, 
unb ben fjöhepunft biefer (Entwidlung hat tjebbel im Rübiger bargejtellt, ber 3war 
eine Parallelgeftalt 3U Rtay Piccolomini ift, aber gan3 anbers aufgefaßt werben muß. 
Rieht um einen Konflift 3wifd}en Sinnen* unb Dernunftwefen, 3wifdjen Ueigung 
unb Pflicht hanbelt es fid? r fonbern um ein Abwägen b£r dreuebinbungen, bie an fid? 
beibe gleich fd)toer wiegen. IDie Rübiger in fid? 3erbrid)t, fo bie ©crmanenwelt 
aud) im gan3en. 

Reben biefer Periobencntwidlung wirb nun in ben „Ribclungen" nod) ein 
gan3 fpe3iell fjebbelfdjes dhema bargeftellt, bas aüerbings ebenfo aus feiner ©runb* 
anfd)auung unmittelbar erwädjft. Der Rtenfd) ift Selbft3wed, wie Kant fagen würbe, 
ober, wie Jjebbel fagt, er batf nie als Sache, als Rtittel für einen anbern Rtenfdjen 
benußt werben, („fjab’ Achtung oor bem Rtenfdjenbilb ..."), benn alle 3 nbioi= 
buen finb gleichermaßen Ausprägungen bes tDeltgeiftes, unb es ift nicht nur bas 
Recht, fonbern auch bie Pflidjt jebes Rtenfdjen gegen fid), fid) nicht 3U einem Rtittel 
erniebrigen 3U laffen. Denn baburd) brädjte er fich um jebes felbftänbige £eben. 
Um biefe $rage breht fid? ja bet Kampf 3wifdjen Siegfrieb unb Brunhilb, aber man 
fann fie überall oerfolgen, benn fie ift bie Kernfrage überhaupt, unb wenn man will, 
tann man aud) aus ihr bie Periobenentwicflung erft ableiten. Denn jeber, 3 nbioi= 
buum ober Kollettioum, will fich erhalten in feiner Befonberheit, unb in bem Sid? 
erhaltenwollen gegen anbere entfteht ber Kampf, ber mit einem Siege bes, nach &em 
Plane bes tDeltgeiftes, Stärteten unb 3 eitgemäßcren enbet. 

(Eine fo Rare Periobenteilung wie hier hat Ijebbel nirgenbs fonft burdjgeführt. 
3 n „fjerobes unb Rtariamne" wirb bie Periobe bes orientalifchen Defpotismus 
(Aerobes, bie flrtayerfes=S3ene), ber ben Rtenfdjen als Sache mißbraucht, abgelöft 
oon einer neuen, bie bie ©leidjljeit aller Rtenfdjen oor ©ott lehrt, unb beren Dor= 
läufet Rtariamne unb Soetnus finb. 3 n „©yges unb fein Ring" ift weniger bas Ab* 
gelöftwerben einer Periobe burd) eine anbere, als bas 3 etbredjen einer Periobe 
in fid) (Kanbaules) bargeftellt. 

©ittige Sdjwierigfeiten macht „Agnes Bernauer". 3 n biefer dragöbie hanbelt 
es fid} wie in ben „Ribclungen", in „fjerobes unb Rtariamne", in „©yges", um 
„bredjettbe U)elt3uftänbe", um eine „Kranfljeit", aber es ift bas Rterfwürbige, baß 
Hebbel ben Kampf 3wifdjen (Ernft unb Albredjt mit bem Siege bes Befteßcnben 
enben läßt. Der innere ©runb bafiir liegt in fjebbels Stellung 3ut Rcoolution. 
fjebbel war ein burdjaus liberaler, in manchen Dingen rabifaler, feine Konfequenj 
fcheueuber Politifer, aber fo entfdjieben er bem Abfolutismus, nun gar Rtetternichfcher 
©bferoan3, abholb war, fo wenig wollte er oon einer Demofratie wiffen, bie Unorb* 
nung unb tDillfür einführen 3U wollen fchien. Unb ihnen gegenüber führte er ben 
„Staat" 3um Siege, ohne alletbings bamals fagen 31t wollen, baß er ben Staat 
wolle, ben f}et3og (Ernft will, ©rbnung, ©efeß, Staat foll fein, nicht Unorbnung, 
Ungefcß, Anarchie, unb er meinte, mit feinem Drama ben Demofraten bie £ehre 
geben 3U fönnen, baß fie fi<h einer höheren ©emeinfehaft unter Der3icht auf manche 



Don Korl Scfjulfte 23 

eigene fDünfdje fügen müßten. Auf „Agnes Bernauet" ruht öeshalb einerfeits öer 
Derbacht Ser ©enöen3, anöerfeits glaubt beifpielswcife Bartels, es als Kronjeugnis 
für Sen Konfcroatismus fjcbbels btaudjen 3U fönnen. Das eine wie öas anöere 
ift grunöfalfcf}. 3 m ein3elncn fann hier nid)t öatauf eingegangen werben, öarum 
nur fo Diel: fo abfttaft fjebbel audj theoretifiert unö pljilofopljiert, fo unbeöingt Har 
ficht er feine ©eftalten aus ihren eigenen Bcöingungen, wenn er fie ihnen einmal 
gegeben hat, emponoadjfcn. ltnö öas ift auch bei „Agnes Bernauet" öer $all. IDenn 
man will, fann man audj hier örei Pcrioöen unterfdjeiöen. Bad} einer Perioöe öer 
gewalttätigen Selbftljilfe ((Erwähnung öer Seme) ift ein Staat geworöen, an öeffen 
Bau alleröings immer nodj (Eigenmädjtigfeit rüttelf. Aber er fteljt öodj, unö es be* 
öarf öer feften fjanb öes f)er3ogs, öer Öen Staat in feiner (Einheit, in feinem Streben 
nach (Einheit repräfentiert, um öie auseinanöcrftrebenöen ©cwaltcn 3U einem ein* 
seitlichen 3 roccf 3ufammen3uhaltcn. (Es fommt 3u einer Krifis: Albtest führt fie 
herbei, inöem er öas poIitifd}*fo3ialc ©efiige, in öem geraöe öiefer Staat ruht, aus* 
einanöerreißen will. Allein er will es um feiner felbft willen, er will es nicht, um 
öie ©efamtheit 3U förbern; butte er Öen Plan für ein neues Staatswefen im Kopfe, 
fo ftünöe öie Sadjc anöcrs, unö fo läßt fjebbel Albredjt fdjließlid} öie überlegenbeit 
öes Daters anerfennen. Aber — unö öas ift nidjt 311 übetfeben — (Ernft felbft weift 
in eine 3 ^it hinaus, eine öritte Perioöe, öie nadj öiefer fommen mag, inöem er, 
befonöers Preifing gegenüber, oon allen Staatsformen öurchaus in öem Sinne reöet, 
baß fie 3citüdj beöingt finö, unö auch öas, für feine 3 eit nur relatioe, Recht Albredjts 
unö Agnefens anerfennt, inöem er Agnes bodj, nun fie tot ift, 311t ©emahlht Albredjts 
erbebt. 

(Eine Sonöerftellung nehmen „ 3 uöitb", „©enobeDa" unö „Demetrius" ein. 
fjebbcl beginnt in öer „3uöitb", 3war fchott auf großem gcfchichtlidjcn fjintergrunö, 
mit einer reinen 3 nöioiöual* unö inneren Konfliftstragööie, in öer öas fpe3iell 
fjebbelfdje &h*nta, baß fein RTcnfch als Sadjc gewertet werben öürfe, ooll ausgeprägt 
öurdjgefübrt wirb. (Es ift nidjt oon öer f)anö 3U weifen, öaß b> ct geraöe in öem 
Kampfe 3wifdjen RTann unö EDeib febr ftarfc 3 citcinflüffc, geraöe3u jungöeutfchcr 
Art, oorliegen; öiefer Kampf wieberbolt fid} in allen fjebbelfchen (Eragööien. Ahn* 
lieh „©enooeoa"; hier liegt öer pfydjologifcbe Radjbrud auf öer ©eftalt ©olos. Das 
Beftreben, alles aus gefdjichtlichem Boöen aufwachfen unö es aus feinen Beöinguttgen 
entfteben 31t laffen, ift hier womöglidj noch ftärfer fidjtbar als in „3uöith". 3u einer 
folchen 3 nöiDiöualtragööic febrt fjebbel im „Demetrius" 3itrücf. Abalid? fteljt es 
mit „ITTatia ITCagöalena". Der entfdjieöene IDanöel 3U öer großen ©efchichtstragööie, 
in öer öie 3 nöioiöuen 3U Rcpräfcntanten ganjer Perioben werben, ohne iljr inöioi* 
öuellcs Ceben im minöeftcn ein3ubüßen, tritt, öurd} Heinere Dramen oorbereitet, 
mit „fjeroöes unö RTariamne" ein, unö es ift febr woljl möglid}, öaß öer Derfebr mit 
Bamberg in Paris Öa3u beigetragen bat, Ijebbels ©eöanfen im neuen Dutdjöenfcn 
3u Härtn unö öamit öie oorbanöene, oon fjegelfchen ©eöanfen irgenöwie beeinflußte 
©runölage 3U ftärfen. 

3 ntcreffant ift, wie fjebbcl öas ©h cma 00m IRenfchen als Sache audj im Cuft* 
fpiel fomifd} wenöet. 3 m „Diamanten" wirb öer Befißer öes Steins öer Befeffene 
unö nur nod} als ein IRittel gewertet, um 3um Stein 3U fommen. (Es ift in öiefem 
3 ufammenhange nicht gleidjgültig, baß auch Agnes Bernauer mit einem (Eöelftein 



24 (Etroos Dom (Eragifdjen 

nerglidjen wirb (V 2), uni? bafe $atime im „Rubin" in einen Rubin hineinge3aubett 
wub. Sie wirb bann 3um Rlenfchen erlöft, unb fo hätte gerabe ber „Rubin" im 
3 ufammenl}ange bes ^ebbeljdjen Denlens bod} eine bebeutenbere Rolle, als ihm 
ben großen Eragöbien gegenüber 3ufommt. 

Es ift aus biefer Darlegung erfidjtlid}, bafj in bem Ijebbelfcfyen Begriff oom. 
Eragifdjen bet Sdjulbbegriff in ber Ijerfömmlidjen $orm gar leine Stelle hat. Denn 
wenn alles Ausprägung bes IDeltgeiftes ift, fo lann baoon im eigentlichen Sinne leine 
Rebe fein. hebbel ift ber Dramatiter, ber in feinem Drama bie Relatioität aller 
etlichen Begriffe barftellt, aber es ift infofern eine getoiffe Unausgeglichenheit 
feines Denlens DOtljanben, als er anberfeits bod} miedet für bie oon ihm für recht 
gehaltene Etljit eine Abfolutljeit in Anfprudj nimmt, roie er es ja als „Snbwibuum" 
3U tun bas Recht hat* <£s geh* ihm ähnlich mit bem Sdjulbbegriff. CEr fpricht auch- 
oon einer Sdjulb, bod) nur in bem Sinne, bafj bie Sdjulb bes Snbioibuums im (Btunbe 
bie ift, bafo es überhaupt ift unb fo ift, roie es ift; lebten Enbes liegt bas im IDelt* 
geift unb feinem 3 n>iefpalte begrünbet. (Eine (Entfpredjung oon Sdjulb unb Sühne 
finbet alfo auch nidjt ftatt. 

tDeiter ergibt fid) aus ber (Brunbanfdjauung fjebbels bie Gleichberechtigung 
ber Snbioibuen, unb fo toirb feine Eragöbie 3U ber fogenannten Eragöbie ber gleichen 
Berechtigungen. U)ie wenig tonferoatio übrigens biefe Anfdjauung an fid} ift, er* 
hellt ohne weiteres, benn bie Sorberung „$reiheit, (Bleichheit unb Brüberlidjteit“ 
liefee fid} aus ihr ebenfogut ableiten wie bie Sorberung ber Unterorbnung in ber 
„Agnes Bernauet". 

<5an3 tur3 noch ein Detgleid} 3wifdjen Stiller unb fjebbel in einem Ijauptpunlte. 

Schiller will bie Srciheit bes Rlenfdjen barftellen als biejenige 3 bee rationali* 
ftifcher unb Kantifdjer IDeltanfdjauung, bie ihm am hödjften fteht. (Er wählt barum 
3um gelben einen Rlenfchen, beffen Efjaratter burdj ein fdjweres Sdjidfal erprobt 
wirb. Erotj bes Sd?idfals, bas ihn in £eib ftüt3t, folgt et ber Pflicht ober lommt 
er 3U ber Anertennung einet pflidjtmäfeigen Derbinblidjfeit („Eugenb") unb erhebt 
fid} in freier Entfdjeibung über fein Sinnenwefen unb bie biefes beeinfluffenben 
Umftänbe, benen er äufeerlid} 3um ©pfer fällt. Das Eragifdje liegt in bem tt)iber= 
fpruche 3wifd?en bem Siege, ben ber djarafteroolle Rlenfdj, bem Dernunftgebot ge* 
hordjenb, erringt unb bem äußeren Unterliegen. U)arum mufj ber, ber bes Cebens 
wert ift, fterben? (Dgl. fjiob.) Das (Erhebenbe biefer CEragil liegt barin, bafj fie ben 
Rlenfchen auch int Eobe als Sieger 3eigt (ogl. in „Sljatefpeares Schatten": „Das 
gtofee gigantifdje Schidfal . . ."). 

Der fjetö bes tjcbbelfdjen Dramas ift im (Brunbe ber hinter allem ftehenbe 
UMtgeift, unb 3war auf einer beftimmten Stufe feiner (Entwidlung, bie überwunben 
werben foll. Das Drama ftellt bie Krifis unb bie (Befunbung bar. (Er oertörpert 
fich aber in Rlenfchen, bie fid} behaupten wollen (inbem ber RMtgeift fid} nur lang* 
fam in fdjweren Kämpfen oon feinem früheren 3 uftcnbe losringt), gegen fie wadjfen 
neue Rlenfchen mit neuen (Bebanten unb Eaten empor. Das Alte unb bas Reue 
geraten in einen erbitterten Kampf. Das Eragifdje ift, baf} bie Rlenfchen nur immer 
ein Stüd bes IDeltgeiftes oertörpern unb nur ihr Reines enblidjes Redjt uertreten 
tonnen unb müffen, weil fie fich fonft felber aufgeben. Beibe Parteien finb im Redjt. 
Das (Erhebenbe an biefer Eragif ift, baf} bas alles nidjt ein 3wedlofes U)erben uni> 



Don Karl Sdjulfce 25 

Dergehen, Siegen unb Unterliegen, Rlorben unb ffiemorbetroerben ift, fonbetn hinter 
ollem fämpft ber IDeltgeift felbft, in bem alles lebt, webt unö ift. Sn Öen fämpfenben 
Ulenf^en ringt fid} ber tDeltgeift weiter 311 höheren Stufen unb oollfommenerem 
Sein, ber Ittenfd?, ber feinen Anteil baran begreift, fühlt firf? babutd} erhoben, baß 
er öurch biefen ©ebanlen über feine ftarre inbioibuelle Detein3elung ^inausfommt 
3U einer Art Aufgehens im tDeltgeift felber. 

• ©tillpat3er. 

©leicf? in feiner nadj bet „Ahnfrau" gefhriebenen ©ragöbie „Sappljo" t^at 
©rillpar3er ben tragifdjen ©ypus geftaltet, ber bann in oetfdjiebener Soim. ober 
im innerften Kern gleichartig, burdj alle feine Dramen, nicht bloß ©tagöbien Ijinburdj» 
geht ©s ift laum oerftänblidj, weshalb ©rillpar3er in ber Schule nicht bie IDürbi* 
gung gefunben hat, nicht bloß bie ihm im 3ufammenhang unferer Citeraturgefdji^te 
jufommt, fonbem bie er gerabe wegen ber Durdjfidjtigteit unb ©leichartigfeit feines 
tiagifdjen ©ypus hätte finben muffen. Daß „Der ©raun» ein £eben" unb „IDeh bem r 
ber lügt!" nicht allgemeiner Befiß ber ©ebilbeten finb, !ann ber nicht begreifen, 
ber {ich nur ein einiges Rial eingehenber mit biefen beiben Dramen befdjäftigt hat. 
übet Ufjlanbs „©rnft oon Schwaben", fjeyfes „Kolberg", Körners „ 3 nnif", bie haben 
mehr ©eltung in her Schule, obwohl fie nicht einen Stimmet oon ber ©eftaltungs* 
fihex^eit, pfydjologifc^en Konfequen3 unb gebanflidjen ©tefe haben, bie ©rillpat3er 
bat, oon ber fpradjlidjen Seite noch gan3 abgefehen. 

©ine Analyfe im ein3elnen 3U geben, ift nicht notwenbig; es fyanbelt fich überall 
um bie große ©nttäufdjung eines Cebens, butdj bie ber gefamte £ebensinhalt in 
Stage geftellt toirb; bie inbioibuellen Derfchiebenheiten 3eigen fidj in ber Art, wie 
Uh bet fjelb 3U feinet ©nttäufd)ung ftellt, unb bas beruht auf ber oerfchiebenartigen 
dljarafteranlage. So fommt in bas ©efamtbilb bes ©rillpar3erfchen Dramas troß 
6es im Kerne einheitlichen ©ypus eine {ehr reihe ZUannigfaltigfeit. Hut ein paar 
Beifpiele feien ermähnt: Sappljo, Safon, ITIebea, Cibuffa, Bamban, (Dttofar, Rubolf II. 
Illan tonnte im 3 n>eifel fein, ob auch „Des Rteeres unb ber £iebe IDellen" bies felbe 
(Thema hat, aber fjero fch^int mir bodj ^er3uge^ören. 

Sntereffant ift es nun, toie ©rillpat3er biefen ©ypus in „Der ©raum ein £eben“ 
ausgeprägt unb burhgefüljrt hat. Das, toas in ben ©ragöbien „wirtliches" ©rlebnis 
ift, ift ein ©raum Ruftans. Der ©raum ift, aber in bet Art eines immer fieberhafter, 
toirrer, fprungtjafter werbenben ©raumes, eine regelrechte ©rillpa^erfhe ©ragöbie 
mit ihrer ©nttäufchung unb bem oölligen 3 ufammenbruch n>ie bei 3 afon. Allein 
biefet ©raum roirft fo auf Ruftan, baß er abbiegt unb aus biefer geträumten ©nt* 
täufhung 3U einer ©ntfagung mit einem pofitioen ©rgebnis für fein weiteres £eben 
fommt. IDas Itlebea am Schluß bes „©olbenen Dliefes" als ihrem £eben entnom* 
mene IRafime ausfpridjt, bas gelingt Ruftan, an ben Anfang eines bewußt neu 3U 
beginnenben £ebens 3U ftellen. (Einem ©inwanb möchte ich h^r begegnen, obwohl 
et nicht bireft hergehört, ©s ift behauptet worben, es fei unwahrfdjeinlich, baß ein 
menfeh burd? einen ©raum fo ftarf beeinflußt toerben tönne. ©an3 abgefehen ba* 
oon, baß tatfächlidj ©räume eine roeitgehenbe IDitfung auf bas „©ageshanbeln“ 
haben tönnen — unb welcher Unterfd)ieb ift benn leßten ©nbes 3wifd)en bem Durch 3 
benfen oon Prin3ipien, bem ©tleben bet oerfhiebenen fjanbelnsmöglidjfeiten in 



26 Cttoas oom (Eragtfdjen 

öer Pßantafie im tDacßen unö e\nem folcßen (Erleben im dtaume? —> ßat ©rillpar3er 
in feßr fein öureßbaeßter Konfequen3 Huftan oon oornßerein 3U einem pßantaftifeßen 
(Träumer gemacht, auf Öen naturgemäß febes Pßantafieerlebnis ftar! wirfen muß. 
So gut 3angas ©efeßießten unö feine eigenen fjelöenträume ißn beftimmen, nach 
Samarfanö 311 reifen, fo gut fann ein ftarfer (Traum anöerer Art ißn untgefeßrt be® 
einfluffen. ©b öie Umlegt oon Dauer ift, läßt fid? in allen äßnlidjcn $ällen ferner 
beurteilen, man öente an ®reft unö Öen Prisen oon fjomburg. IDenn aber Sdpller 
oom (Erleben einer (Tragööie auf öer Büßnc einen ftarten (Einfluß auf öen dßarafter 
Öes 3 ufcßaucrs erroartet (ogl. beifpielsrocifc 3U öiefem (Tßema öie äftßetifcßen Briefe 
ober „Die Scßaubüßne als moralifdjc Anftalt betrautet"), fo ßat ©rillpa^er öiefen 
©ebanfen geroiffermaßen in feinem Drama anfeßauließ oorgefüßrt; auf alle $älle 
aber feßlt es öetn Drama nidjt an innerer Konfequen3, es ift bis in öie tlcinften din3el® 
beiten im dßarafter Ruftans feft gcgrünöet. 

(Ebenfo intereffant ift „tDeß öcm, öer lügt!". 3 cß roage 3U behaupten, öaß ein 
Publihun, bas für öie pfytßologifcßc $einßeit öiefcs Spieles unö für öie ©rajie, 
mit öer ©rillpar3er feinen tragif(ßcn (Typus ßier ins fjuntoriftifdje roenöet, fein Be® 
greifen ßat, überhaupt fein gebilöctes Publifuin ift. So gra3iös freilidj, roie Ceffing 
in „TTCinna oon Barnßelm" öen Begriff öer dßre öisfuticren läßt, oßne öaß es 3U 
einer Definition fommt, fpielt ©rillpar3cr mit öem Begriff öer £üge nießt, fonöern 
er füßrt feine Disfuffioit aueß logifcß, 311m (Teil mit fernerem (Ernfte, bureß. (Er 
feßt eine ausfüßrlidje (Erörterung öer £üge an öen Anfang unö füßrt öen Bifdjof 
unö £eon ad absurdum, es muß fcßließlidj öer gute IDille für öie (Tat genommen 
toeröen. Am Sdjluffe fteßen öie oier fjauptperfonen enttäufeßt einanöet gegenüber, 
Atalus erlebt etwas Aßnlidjes roie Ruftan, £eon unö dörita finöcn fieß über ißre 
dnttäufdjung ßinweg, unö öer Bifcßof fpridjt öie ©uinteffen3 aus: „Du toaröft ge® 
täufdjt im £anö öer däufeßung, Soßn." $ür alle Perfonen bcöeutet öiefe dnttäufeßung 
ein fdjroertoiegenöes (Erlebnis, öas auf ißrett dßarafter ftarf einroirft. 3 ßt grotesfes 
©egenfpiel finöet öie dnttäufdjung öiefer oier fjauptperfonen in Kattroalö unö 
©alomir. 

tDic mir bei fjebbel faßen, öaß öas dßema „Der IRenfdj als Sadje beßanbclt" 
in dragööie, £uftfpiel unö einem (nid)t gleidjwcrtigen) Sdjaufpiel bureßgefüßrt 
wirb, fo feßen mir ßiet bei ffirillpar3ct gan3 öasfelbe, unö ebenfo bei Kleift in feinen 
Dramen. 

Kleift. 

diu für Kleifts dnhoidluttg feßr fdjwcrwiegenöes drlcbnis war fein Stuöium 
Kants. Die $ragc „IDas ift öenn IDaßrßcit?" feßien ißm öurdj Kant in einem Sinne 
beantwortet 311 werben, öer 3U oollenöeter Sfepfis in be3ug auf feglidje drfenntnis 
füßren müßte. Denn Kleift’ unterfdjciöet nid)t wie Kant, öaß 3war tas Ding an 
fidj unerfeitnbar, öie drfeßeinungen aber erfennbar unö fcftftellbar feien, fonöern 
er öeßnt feine Sfepfis auf öie (Erlernungen aus unö madjt aus öer metapßyfifdjen 
$rage eine pfydjologifdje, öie öarum nidjt minöer crfdjütternö geftaltet wirb, ds 
ßanöelt fieß bei allen feinen fjauptgeftalten öarum, öaß fie ißr Dcrßältnis 3U ißrer 
Umgebung nießt ridjtig erfennen unö öie Dinge falfd) einfcßäßcn. Daß ein RTenfd? 
fein Derßältnis 3ur. IDelt falfdj auffaffe, läßt fid? nie obfeftio feftftellen. Solange ein 
ITIenfcß mit öer IDelt fertig wirb unö mit feiner Auffaffung oßne eine Krifis bureß® 



Don Karl Sdjultje 27 

fommt, hat er für fiel} recht. Selbft toenn wir fetjen, bafj et anbere IRcnfdjen falfcb 
beurteilt, tote bcifpielstoeife ber Prin3 oon fjomburg ben Kurfürften, tann nid}t 
eigentlich bic Rebe baoon fein, bafo er fein Dcrf}ältuis 3ur IDclt unrichtig einfdjätjt, 
folange er felber es nid}t fic^t uttb burdjfommt. Sobalb er aber in fid} felber unfidjer 
mirb, gerät er in bic (Befühlsoertoirrung, bie 31V etreidjen ©octfje für Klcifts 3 iel 
hielt. Sold} eine Situation ftellt ben TTTcnfc^cn oor bie $rage: Sein ober Hidjtfein? 

Am gcroaltigften ift bies alles in „Pcntfjefilea" ausgeftaltct. Pentfjefilea ift 
in alten Satzungen aufgetoadjfen, bie fie unbefangen unb naio als unoerbrüdjlid} 
anerfennt, folange fie nid?t genötigt ift, irgenb perfönlid} Stellung 3U nehmen. Da 
fommt bas (Erlebnis ihres Cebens mit Adjill. ITTit berfelben Unbefangenheit, toie 
fie bie Soßungen gelernt hat, folgt fie jetjt bent Icibcnfdjaftlidjcn Drange ihres inner* 
ften IDefens, ohne ben 3 tt>iefpalt 31t fehen, in beji fie hineingeraten fönnte. (Es toärc 
nun burdjaus bet Ausroeg möglich, bafj Pentbcfilca mit ftarfer fjanb bie Satzungen 
beifeitc feböbe, aber fie fommt nidjt burdj, benn bas Derbältnis, in bem fie 3U Achilles 
fleht, toirb immer oertoidelter unb oertoorrener. Die Ceibenfcfjaft tobt in ihr, beibe 
oerftehen einanber nicht, unb fo oernichtet fie ben (Beliebten in bcmfelbett Augen* 
blid, too er ihr entgegenfommt. (Ein IRifcoerftänbnis, ein Derfennen, ein „Derfchcn". 
Run erfennt fie felber, toie es ftcht, unb bas bringt ihr ben (Eob. 

3 tn „Prisen oon fjomburg" hat Kleift benfelben (Eypus geftaltet. (Es ift falfdj, 
ben Prin3cn für einen fjelben 3U halten oon Anfang an. (Er ift ein pljantaftifdjer 
(Träumer, unb Kleift hat biefen 3 ug oerftärft baburdj, bafj er ihn 3U einem Schlaf- 
roanblci madjt. (Er ift ein frifchcr Draufgänger, noch ohne Befonnenljeit, unb bafj 
et aud} oom Kurfürften unb bem fjofe unberoufet nur fo geniertet mirb, fo lieb er allen 
fonft fein mag, beroeift gerabc ber Sdjer3, ben ber Kurfürft fich gleich 3u Anfang bes 
Stüdes mit ihm erlaubt. Der Prin5 oerfetmt fidj unb bie aitbern, befonbers ben Kur* 
fürften, er toirb aber aud} Don allen oerfannt, aud} oom Kurfürften, bet ben eigent* 
liehen Prisen gar nid}t fennt unb fid} über bie (Eragtoeite feines Sd}er3es oöllig 
täufdjt. Der Prin3 träumt oon Sieg unb Ciebe unb erringt beibes in federn fjanb* 
ftreid}, aber nun ftür3t ihn ber Kurfürft aus feinem (Eraunt fo hart auf bic (Erbe, 
bag er in eine bobenlofe De^toeiflung hineingerät, bie nur beshalb fo bobenlos ift, 
roeil er eben fein fjclb ift. Auf bas hochgcfpannte Cebensgefüljl mit feiner unbefangen 
fpielenbcn Sicherheit folgt bie tieffte, jämmerlichftc Deprcffion, bie ihn gar nidjt 
fo paden fönnte, toenn er bie Dinge bemühter erfafjt hätte. Aber er fommt burd), 
er finbet nunmehr ein neues, flares Dcrljältnis 3U ben Dingen, toie übrigens aud} ber 
Kurfürft felbft. Hur baf$ bei biefem, bem betoufct mit allem (Bcfüljl ber Dcranttoortung 
hanbelnben RTenfchcn bic Unflarfjeit unb Dertoirtung, in bie aud} er momentan 
hineingerät, faft unbemerft oorübergeljt unb fofort eine Cöfung finbet (in ber An* 
fangsf3ene bes 4 . Altes mit Hatalie). 

(Es ift fetjr bemerfenstoert, bafe fotooljl in „Penthcfilca" toie im „Prisen oon 
fjomburg" beibe, Penthefilca toie ber Prin3, mit einer naioen Sidjerheit oon erlernten 
Satzungen ausgehen, ohne bafj fie ihnen in $leifdj unb Blut übergegangen finb 
toie bem Kurfürften unb Kottioitj (ogl. bie analoge (Enttoidlung ber Jungfrau oon 
Orleans bei Schiller), bafc fid} gegen bic Saljung inftinftio ihre innerfte Hatur empört 
unb fie baburdj in bie ocnroeifclte tage Ijmcinfommen. IDas ift benn Redjt, toer 
hat benn redjt? fragen fie. Penthcfilca antwortet fdjlicfelidj: id} („Der (Eanais Afdje, 



28 (Etwas oom Iragifd)en 

itrcut fie in bie £uft"), unb jic gel?t an fid? 3ugtunbe. Oer Priti3 antwortet: bu* 
unb ber Kurfürft antwortet il?m ähnlich, inbem er ftatt bes Rechtes bas neugewonnene 
Dertrauen, ol?ne ben Bud?ftaben bet Safeung, fprecfjen läfet. 3 m „Prisen oon ^om= 
butg" wirb tatfäd?lid? bas blofee Recf?t aufgehoben, bas ift für Sd?ulbuben 3um 
fernen, nid?t für Rlänner, bie 3ufammenl?alten wollen in treuer Kamerabfdjaft. 

Das Red?t ift es auch, um bas es im Verbrochenen Kruge'' geht. IDer hat recht? 
Abam ift es hier in erfter £inie, bet fein^Stellung 3U ben RTenfd?en gän3lid} oerfennt 
unb, als ihm jäh ein £id?t über feine perfal?rene Situation aufgeht, fdjleunigft Reifeaus 
nimmt. Aber es ftel?t mit ben anbern ebenfo. Sie haben gan3 unbefangen miteinanber 
gelebt, wie es herfömmlich ift. Auf einmal gefd?iel?t etwas, bas alles umfehrt unk 
oerbreht, fo bafe niemanb mehr weife, wie er. mit bem anbern btan ift. Sehr hubfd? 
ift ber 3 ug, bafe bie eigentliche Rechtsfrage, bie entfliehen werben foll, wer näm* 
lieh Sdjabenerfafe 3U leiften habe, unerlebigt bleibt wie bie Definition ber (Ehre in 
„Iltinna non Batnl?elm". 

(Es geht aus obigem wohl ohne weiteres heroor, bafe oon einer Sdjulb unb Sühne 
weber bei ©rillpar3er nod? bei Kleift bie Rebe fein !ann. (Es wirb aud? weber in ben 
Dramen in biefem Sinne oerhanbelt, noch haben ©rillpar3er ober Kleift ihre Dramen 
auf biefe Art felber interpretiert. $reilich, will jemanb bie Dramen fo auffaffen 
unb 3U interpretieren oerfudjen, fo tann ihm bas nicht oerwehrt werben, benn aud) 
Kunftwerfe finb für anbere nur RTaterial 3um Aufbau einer R)elt= unb febensauf- 
faffung, aber bamit trifft man bie RTeinung bes Did?ters felber nicht; unb bas ift 
bod? bas erfte, was nötig ift. ©erabe ber „Prin3 oon fjomburg", in bem es fich um 
eine Derfdjulbung rechtlicher Ratur hanbelt, führt bie Sad?e 3U einem (Enbe, bafe bie 
Sd?ulbfrage überhaupt gegenftanbslos wirb, weil bas Red?t aufgehoben wirb in bem 
Dertrauen, bas alle nunmehr um fo fefter 3ueinanber gewinnen. 

©oetl?e. 

©oethes Reigung ging 3war fpäter nicf?t auf bie ©ragöbie. (Er ift aber in biefem 
3 ufammenhange 3U erwähnen, weil es bei ihm einen beftimmten lEypus gibt, beffert 
lEragöbie er, wenn auch epifd?er $orm, in „RJerthers Ceiben" gegeben hat. 3 *oeier= 
lei ift wichtig: 1. bie gefteigerte ©efühlsreaftion eines weicf?en, bod? ftart ego3en= 
trifdjen (Iharatters, 2. bie Rolle, bie bie $rau in ber lEragöbie fpielt. — Die £iebe 
überwältigt RJerther betart, bafe er fein Derljältnis mehr 3U ber IDelt finben fann 
unb in ben Hob geht. 

©b nidjt aud? (Egmont im innerften Kern biefem EDertheriypus nahefteht? 
Rur bafe er leichteres Blut hat unb bas, was ffioethe bas Dämonifdje nannte. Un= 
bebingt aber gehört IDeisIingen hierher, unb aud? (Elaoigo. 

Dafe „CEaffo" ein „gefteigerter tDertf?er" fei, behauptete Ampbre, unb ®oetl?e 
af3eptierte bies Urteil gern. 3 ft bas tatfäd?lich ber $all, fo mufe auch „lEaffo" 3ur lEra» 
göbie werben, unb id? fann mid? bes (Einbrudes nicht erwehren, als ob „lEaffo“ 
wirflid? fo enben ntüfete, fo bafe lEaffo feineswegs geheilt wirb, fonbern m jebent 
neuen $all basfelbe Sd?idfal erlebt. Die Situation ift bod? gan3 flar bie, bafe Antonio 
|id? lEaffo 3um $reunbe nur fd?einbar anbietet, weil er gan3 genau weife, bafe Alfons 
ihn, Antonio, gan3 gewife nid?t fallen Iaffen wirb unb ihm lEaffo nidjt oor3ieht. R)enn 
er bas beftimmt weife, bann fann er in feiner Überlegenheit lEaffo beljanbeln wie 




30 (Etwas oom ffragifdjen 

eine moöerne Antife. mit öem ©egenfat} naio*fentimentalifch iöentifoiert er bann 
Öen ©egenfatj reaiiftifc^»iöcaliftifd?, unb er fafet ©oetljc auf als Öen Realiften, fid? als 
Öen 3 öealiften, eben in öem ermähnten Sinne, ©r trug öen Plan 311 einem 3 byll 
„tjerafles" mit fidt herum, bodj gelangte er ttidjt 3ur Ausgeftaltung. Fjerafles toar 
ihm öcr ©ypus öes 3toiefpältigen Sentimentalifd^en, öer mit ungeheurer Kraft* 
anjpannung öie ©egenfätje in fid? immer neu übertoinöen mufe, bis er Öen Aus* 
gleich in innerem Stieben finöet. Diefer „fjeratles" toärc eine Art potet^ierter 
Jungfrau oon Orleans unö ihre IDeitcrführung getooröen. Bei ihr erleben toir Öen 
Ausgleich auch, aber öamit fchlic&t audj ihr £eben, ebenfo bei ZTTaria Stuart, unö es 
liegt öarin auch ein ®runö für Öen ©ob öer tragifdjen tjelöen Sdjillers, öajj Sdjiller 
öiefen Ausgleich immer nur für einen 3eittoeiligcif Abfdjlufj eines Kainpfes attfehen 
, tonnte, öenn als öauernöer 3 nftanö ift er ein 3 öeal, auf ©röen nidjt 3U oertoirflidjcn. 
Diefen Ausgleich als öauernöcn 3 uftanö 3U jchilöem, toäte ihm öeshalb, öa er öem 
Unfterblichteitsglauben (in öer djriftlidjen $ortn) ffcptifd? gegenüberftanö, nur mög* 
lieh getoefen in einem öcr Antite entnommenen Mythus. Das fjin s unö fjergetoorfen* 
toerben „3toifchen Sinnenluft unö Seclenfrieben" hat Schiller an fidj auf öas inten* 
fiofte erlebt, nicht 3ufällig beginnt fein felbftänbigcs Denten mit öer Arbeit über öie 
tierifdje Hatur im Menfchen. ©an3 getoifj liegt öas ©hema int Denten öcr „ 3 cit", 
aber ihn padt es gcraöe öeshalb fo ftarf, toeil er cs öurdjlebt. Unö fein gan3cs £ebcn 
ift ein Kämpfen mit ©entölten um ihn unö in ihm. $urd}tbar ift alles, fagt er, utas 
Öen TTtcnfdjen phyfifdj in feiner ©fiften3 beöroht, fo öafj es ihn fchredt, aber öer Ulenfeh 
erhebt fidj öarüber geiftig („ntoralifdj"), roenn er fich beroufet roirö, öafe öjc Über* 
Iegetiheit eines furchtbaren ©egenftanöes nur auf öas Phyfifcbe befdjränft ift unt> 
Öen eigentlichen inneren Kern nicht 3erftören tarnt. Der Ulenfeh tarnt öas phyfif<h 
Surdjtbarc aufheben unö oernidjtcn, inöem er es oerachtet. Solange öas Sinnen* 
toefen fid} unterfodjt fühlt oon öem Surdjtbaren, äußert cs fiel? in ftärtften Affeften, 
aber öas Dernunfttoefen fommt öarüber hinaus, unö alle Affette fdttocigcn. ©s 
hängen an öiefem Punfte auch öie beiöen ©ypen öes ©ragifdjen a unö b 3ufainmen, 
inöem öer Utcnfdj, fid? aus öem 3 u>iefpalt heraustämpfenb, 3U einem oom Sdtidfal 
unabhängigen ©haratter roirö. ©ypus a ift geatiffermafoen öer letjte Alt öer ©xagööie 
öes ©ypus b. ©s erroächft öeshalb öie gan3e ©heorie öes ©ragifd?ert aus Schillers 
eigenftem, perfönlidjftem ©rieben, unö er gibt, toas er felber öurdjmadjt, in phan* 
tafiemäfeig, „traumhaft" gefteigerter ©eftalt. 3 cf} möchte überhaupt glauben, öafe 
öies immer öer normale ©nttoidlungsgang öes fclbftänöigen Utenfchen ift, öafj et 
nidjt fein £eben nach Ptin3ipien unö ©heorien cinridjtet, fonöern öafj uingetehrt 
Prin3ipien unö ©heorien aus feinem £eben ertoadjfen. (Bismard fagt einmal un* 
gefähr fo: tDer nad} ©runöfätjen hanöelt, tommt mir ungefähr fo oor roie ein Mann, 
öer eine Stange im Munö hat unö öurd) einen IDalö roill.) ©s ift öeshalb öie 3utoeilen 
geäußerte Meinung, als ftimmten bei Sd^iller „©heorie unö Praxis" nicht 3ufammett, 
gän3lid} haltlos, Sdjillers £ebcn, tlfeoretifd^e Sdjriften unö Dramen bilöen eine 
aufs engfte gefdjloffene ©inheit. 

tDeitn Sdjillcr ©oethe als naio unö Realiften djarattcrifiert, fo oergeroaltigt 
er öer fd?arfett Antithefe 3uliebe öie ©atfadjen 3toeifellos. Konflittlos ift ©oethes 
£eben nicht oerlaufen, utenn auch öas „Sentimentalifdje" in ihm nadj öer italieni* 
fchen Reife fidj öem Beobadjter nur fdjuter öarbot. Den ©nttoidlungsgang ©oethes 



Don Karl Sd)ultj« 3f 

gibt ja ber Sauft völlig. Unb fentimentalifd} finb bie frühen {Teile bes etften (Teiles 
durchaus. All bas £eibenfd}aftlid}e, 3 »iegejpaltene, (Erregte im IRonolog, in ber 
Paftf3ene, in ben ©retd}enf3enen ift ©igertftes ber ©oethifdjen Rotur unb basfelbe, 
was im IDertfycr, ©reft, ©affo in anbeter $orm, unter anbern Umftänben begegnet. 
Das ptjyfifdje Sidjaustoben, bas in £ilis Pari in humoriftifdjer Situation gefdjilbert 
wirb, finbet fid} bei ©reft in tragifdjer Sphäre am ausgeprägteren. Parallelen ba= 
5u finben fid} in ©oetljes Ceben überall. Daß er in ber (Erregung auf ben Hägeln 
laut, ermähnt er felbft. Die (Tollheiten auf ber Reife mit ben Stolbergcn unb fjaug* 
miß finb eine Reaftion auf bie innere (Erregung, in bie iljn bie Siebe 3U Sili treibt, 
bie f?ar3reife 1777 entfpringt äfjnlidjen pfydjifdjen Dorausfeßungen. (Ebcnfo ftcl}t 
es mit bet italienifdjen Reife. Späterhin milbert fief} alles bas, unb es geht mehr bc* 
fdjaulid} oorwärts, wenn auch raftlos in Breite unb (Tiefe. Sauft II beginnt, nicht 
bereuend, fonbern immer aufs neue abfdjließenb, bod} ohne enbgültigen Abfcßluß, 
immer neu oerarbeitenb, roanbernb unb wadjfenb. Aber überall aud} braudjt ©oethe 
einen anbern IKenfdjcn, eine $rau, bie in fein Seben eingreift unb ihm 3ur Klarheit 
oerhilft. Hod} nidjt in ber IDcrtherperiobe, öa treibt es ibn hin unb her, unb was 
im „XDerther" bargeftellt tpirb, ift ein gefteigertes Bilb für bie ©atfadje, baß ©oethe 
in biefer 3 eit ber $rau erliegt ober oor ihr fliehen muß. IRit Stau o. Stein toirb ber 
pofitioc IDeg befdjritten, bie ©ragöbie biegt um, bie Siebe führt erft redjt ins Scbcn 
hinein. Darum fonnte ©oethe leine ©ragöbie jdjreiben, unb baher mag es fommen, 
baß „©affo", ber feiner galten Anlage nach nur tragifd} enben lann wie ein „geftei- 
gerter IDerther", bod} ben ©inbrud 3U erweden fdjeint, als führe er ©affo einem 
neuen, gefaßteren Sebcn entgegen. lDas ©oethe fdjließlid} 3utiefft als Siebe erlebte, 
bat er in ber Rlarieubabcr (Elegie am uollenbetften ausgefprochen, im „$auft" mit 
fjilfe djriftlicher ltnftcrblid}feitsmythologic am Sd}luß bargeftellt; es ift basfclbe, 
was ©affo ber Prinßeffin gegenüber fühlt, nur baß ihm bas ©leidjgewidjt ber Seele 
fehlt unb fein Kleinhcitsroahn ihm ein ZTCinberwertigtcitsgefühl gibt unb ein bemütiges 
Sidjbeugen, bas aud} ©oethe 3uwcilen nidjt ganj fretnb gewefen fein lann, bas aber 
im Dcrgleid) mit ber „freiwilligen fjingabe an ein Roheres" her Rtarienbabcr ©legie 
als Stimmung eines fid} Iranl unb geörüdt fühlenben ©etnüts erfdjeint. Dasfelbc 
liegt aud} hinter ben TDortcn ©refts oerborgen; cs lann hier nidjt fo llar heroortreten, 
weil ©reft unb 3 pl}igenie ©efchwifter finb, allein ffircft unb 3 pl}igcnie finb ja ©oethe 
unb $rau 0. Stein; baburch lotmnt in „ 3 pf}igenie" etwas leidet Sdjillernbcs hinein, 
wie es bei ©oethe 3U treffen ift aud} an anbern Stellen („Du warft in abgelebten 
3 eiten meine Schwefter ober meine $rau", an $rau o. Stein; „Die ©efchwifter"). 

Als ©oethe in bie Periobe „Sauft II" eingetreten war, ging ihm bas unmittel¬ 
bare Derftänbnis für feine $™h3eit »crloren, fie intereffierte ihn mehr hiftorifdj 
als Dorftufe feiner erreichten ©ntwidlung. Rur fo ift es 3U oerftehen, baß er oerwanbte 
Seiten in KI ei ft s ©eftaltcn nid}t bcmcrlte, wie er ja aud} nad} bet italicnifdjen Reife 
gegen Schiller intolerant genug war, um bas Starte in ihm bamals noch 3 U unter* 
jdjäßen. Denn wenn Kleift nad} ©oethe auf ©efühlsoerwirrung ausgeht, fo ftehen 
EDcrtfjer unb ©affo burdj bas gefteigert Seibcnfcbaftliche, ©rregte feljr nahe bei 
Kleifts ©eftalten, ©oethe fudjte fpäter bie Söfung unb Beruhigung biefer ©emüts* 
3uftänbe herbei3uführen, währenb Kleift bas 3war aud} öerfud}t unb cs im „Prisen 
oon fjomburg" oöllig fo erreicht wie ©oethe in „ 3 pl}igenie", nur baß hier bie Stau 



32 (Etwas oom (Cragifdjen 

Öen ftarten (Einfluß ^at, bort ein überlegener ITCann Öen Jüngling 3ur Selbftbefinnung 
führt. flud? in „Pentl?efilea" fommt es 3ur Cöfung, aber erft, nad?öem öer ItTenfd? 
oon feiner Ceibenfd?aft überwältigt ift. IDas Kleift mit feinen ©eftalten gemein Ijat, 
ift öiefer ftarfe tDedjfel 3wifd?en fubelnöem £ebensgefül?l, öas fid? öas fjöcfyfte 3U er- 
reichen oermißt, unö tiefer Depreffion, öie öas Ceben gän3licf? oerloren gibt (ogl. 
Öa3u übrigens Saffo, ©reft, $auft I). (Es ift in Kleifts Ceben ein fortwäl?tenöes 
Auf unö flb, unö „Pentl?efilea" bietet alleröings allen „©lan3 unö Sd?mer3" öer 
K 3 eiftifd?en Seele, inöem öies Auf unö flb in einem großen, gewaltigen (Erlebnis 
Öen IlTenfdjen non ©runö aus rüttelt unö fcfjüttelt, öaß er 3erbrid?t. Pentl?efilea 
ftirbt nad? il?rer (Erfd?öpfung unö oerftörten (Ermattung mit beherrfcf?ter Kul?e, unö 
Kleift, öer fid? öas Cos öes Prisen wünfdjen mod?te, einen Kurfürften 3U finöen, 
warf öas Ceben faft mit I?eiterfeit weg, als er feine IDiöerftanösfraft erfdjöpft glaubte. 

flnöers ©rillpar3er. 3 l? m wuröe ja aud? nad? feinem 70 .©ebürtstage öer <Et= 
folg 3uteil, aber ooran ging eine 3 eit tieffter (Enttäufdjung. Daß öerartiges oon oorn* 
herein in il?m lag, beweift im ©runbe fd?on öie (Eatfadje, öaß er „Sappf?o" fd?rieb, 
als et nad? einem (Erfolge neuen (Erfolgen enigegenfal?. Allein nid?t nur fein Cos 
als Dichter brachte (Enttäufdjungen, fonöetn fein Ceben überhaupt. (Er war hypodjon* 
örifd? oeranlagt oon oornl?erein, unö, um nur eins l?eraus3ul?eben, fein Bohren unö 
©rübeln öarübet, ob er einer edjten unö treuen Ciebe fät?ig fei, fül?rt il?n 3U öem 
(Ergebnis, baß et Öen geliebten ©egenftanö anfangs immer leiöenfd?aftlid? ergreife, 
um alsbalö erfaltet 3U analyfieren unö il?n in re^Iofet Beleuchtung 3U fef?en. IDas 
3 afon unö DTeöea erleben, ift öas, was ©ritlpar3er befonöers an Katl?i Srö^lid? er* 
lebte, nur, öaß es aus öem IDiener bürgerlichen Ceben in öie f?eroifd?e Sphäre empor* 
gehoben witö. 3 u öem engeren Kreife befd?aulid?er ©enügfamfeit 3U fommen wie 
Ruftan, gelang ihm nid?t, öer Königsthron oon Samartanö aber ftanö ihm aud? 
3U hod?, für Sapphos ©ob fehlte ihm Kleifts beöenfenlofe Ceiöenfd?aftlid?leit. 

Dem energifd?en (Eharatter Schillers oerwanöt, nur nod? rüdfid?tslofer fid? öurd?» 
tämpfenö, ift tjebbels Ratur. tDie weid? fein ©emüt im Snnerften war, überficht 
man nidjt feiten über öen edigen Schroffheiten, ja Brutalitäten feines Dcrt?altens, wenn 
er fid? gefähröet unö oerteiöigen 3U müffen glaubt, flm beften ertennt man ihn in 
öem 3 yflus „Dem Sd?mer3 fein Redjt". (Er fühlt fid? als erlefenes IDer^eug öes IDelt* 
geiftes unö oerteiöigt fein Red?t als Snöioiöuum anöern gegenüber mit öer äußerften 
3 ähigfeit. Holofernes, ©olo, grobes, HoQcn, in erfter Cinie aber H«3og (Ernft, finö 
flbbilöer oon ihm, aber aud? ©yges; in öiefe lebten beiöen ©eftalten hat er oielleid?t 
öas hineingelegt, was er für öas Befte an fid? hielt; es ift feineswegs 3ufällig, baß £?°l° s 
fernes, (Solo, H^tobes oon öer Stau befiegt werben, unö aud? öer 3 ug, baß £? a 9 en DOn 
Kriemhilö etfd?lagen wirb, ift 3war öurd? öie Sage felbft gegeben, aber es entfprid?t 
fjebbels Art öurdjaus, öenn aud? H fl gen oergewaltigt Kriemf?ilö in öer brutalften IDeife. 
flm meiften fluffdjluß wirb, wer in öiefer Rid?tung weiterfpüren will, am el?eften öurd? 
eine fel?r eingehenöe flnalyfe öer „Agnes Bernauer" über Hebbel erhalten, öod? ift 
l?ier3u Durdjforfdjung eines breiten Ittaterials oon ©agebücf?ern unö Briefen unerläßlich. 

(Es 3eigt fich alfo, was in öiefer SÜ33e nur mit anöeutenöen Strid?en umriffen 
werben fonnte, baß öas ©ragifcf?e in allerengfter Derbinöung mit öer gefamten IDelt* 
amb Cebensauffaffung öer Dichter ftel?t, ia, öaß es oielleicht eines öer wefentlichften 



Don Karl Sdjulfee 33 

Stüde ift, weit es überall an bet Stelle fteljt, wo bie letzten $ragen bes EDarum be* 
ginnen, wenn bas Ceben auf bie Probe bes Biegens ober Brechens geftellt wirb. 
(Es mufe besljalb aud] infofetn ein feljt enger 3 ufammenljang 3wifd]en ben ©eftalten 
unb ber Perfon bes Dichters hefteten, als bet Dichter bas, was er in feinem eigenen 
Ceben als Bebeutfamftes erlebte, in eine ©eftalt unmilllürlid] oerlegt, bie in bem 
entfdjeiöenben 3uge mit iljm wefensgleid] ift. ©b es aud] in allen anbern $allen 
fo fein mufe wie in ben Ifier beljanbelten, läfet fid] oon oorn^erein nid]t entfdjeiben. 
3 dj benfe beifpielsweife an Sljafefpeare ; bafe feine ©eftalten befonberer Art finb, ift flat, 
aber ob hier ein foldjer 3 ufammen^ang mit bet Perfon Shafefpeares befteljt, weife id] 
nicht. ©ber 3 bfen. BTir fdjeint, als ob bie grofeen Dramen ber Srülpeit „Die Kronprä* 
tenbenten", „Branb", „Peet©ynt", weniger wohl „Kaifer unb ©aliläer", enget mit 
bem eigenperfönlidjen (Erleben 3 bfens oerbunben wären als bie fpäteren. (Es ift alfo 
bas ©ragifd]e nidjt eine Art ober $orm ber Darftellung, feine „äfthetifd]e Kategorie" 
(©roos), fonbent ein Stoffliches, 3 n^altlid?es, nicht Afthetif, fonbern Philofophie. 

(Es 3eigt fid? aber bamit aud], bafe Sdjulb unb Sühne nur bann in einem Drama 
eine Rolle fpielen fönnen, wenn fie ein Stüd ber IDelt* unb Cebensauffaffung bes 
Dichters felber finb. Sdjulb unb Sühne werben Ja gar nicht unmittelbar erlebt. (Er- 
lebt wirb 3. B., bafe ein ZHenfd] etwas tut unb im Derlauf unb Derfolg bes ©uns 
ftirbt. Run erft beginnt bas Rachbenfen, 3nbe3iehungfefeen. Rnb es fommt barauf 
an, wie bet jeweilige Betrachter bie ©atfacfjen erlebt unb beutet. Diefe ©atfadjen 
werben beutenb in einem gröfeeren ©rlebens3ufamÄtenhang eingegliebert, unb wenn 
fie als Sdjulb unb Sühne gebeutet werben, fo fönnen fie bas nur in einem gröfeeren 
3 ufammenhange, innerhalb beffen aud] bie $rage entfteht: Schulb wem gegenüber? 
©egenübet ©ott, bem Sdjidfal, ber eigenen Beftimmung? Damit fteljen wir mitten 
in ben irrationalen Saftoren bes Dafeins, in bet Rletaphyfif. ©s ift baraus aber aud? 
erfidjtlid], bafe eine Deutung auf Sdjulb unb Sühne gar nicht immer nötig ober 
möglich ift» »eil nicht jebe R)elt unb Cebensauffaffung mit biefen Begriffen arbeitet. 

RIan follte beshalb bie fowiefo immer brüchiger werbenbe abfolute „Afthetif", 
noch ba3u eine „flaffaiftifd}" oerwäfferter Ceffingifdjet Art ober gar eine fid] an bie 
blutlofe, gan3lich un3ulanglidje, falfdje, fladje „©edjnif bes Dramas" oon $reytag 
anlehnenbe gan3 unb gar beifeite tun. 3 d] halte audj bie „Afthetif bes ©ragifdjen" 
oon Dolfelt, bie fid? im Unterricht h»e unb ba $teunbe erworben 3U haben fdjeint, 
für burdjaus oerfehlt, weil fie ben petfönlichen Kern ber Dramen gar nicht fafet. 
Die Berechtigung, oon einet „Afthetif" bes ©ragifd]en 3U reben, weil es befonbete 
$ormen habe, beftreite ich, weil es fid] babei gar nid]t um $ormen ber Darftellung 
hanbelt. Dafe Dolfelt felber nicht bamit ausfommt, erweift fein metaphyfifdjes Sdjlufe* 
fapit'el, in bem er nun fagt, was bas ©ragifdje eigentlich fei. Damit wirb nichts 
Rechtes für bas innere Derftänbnis ber Dichter geleiftet. 

Bei einer Derarbeitung ber Dramen in ber hi« angebeuteten IDeife unb ber 
bamit notmenbig oetbunbenen (Einführung in R)elt= unb Cebensauffaffung ber 
Dichter fommt ein gutes Stüd „philofophifdjer Propäbeutif" 3ur Sprache, ©s ift 
felbftoerftänblid], bafe man bei witflidjer Dertiefung anläfelid] Schillers auf Sofrates, 
Plato, Kant etwas eingehen mufe ; bei ©oethe fommt Spino3a 3ur Spraye unb ba= 
mit bas Problem £eib unb Seele, bei fjebbel £jegel. Aud] h' cr mufe i<h mid] mit «n P°ar 
Anbeutungen oorläufig begnügen, bie ITIöglichfciten ergeben fid] Ja aber aud] oon fclbft. 

ö.6«ut|d)»n Unttrrid)t. 32 3af|tg. 1./2. fjeft ■ 3 




Don IDilli l?arring 35 

lic^fcit Öen ©ob unö paden Öen Sag gewaltig an öie Kehle. $ür |{ e [inö öie ZRajchi* 
nen, öie „fummenöen Arbeitsbienen", IDunbetwefen, ©nomen unö tjünen; jeöer 
an feiner Stelle tut „fein ©eil, öenn Pflicht tut feöem not". So ift öies Buch, wie faum 
ein 3a>eites, auch öaju geeignet, in unfern ljeranroadjfenöen 3ugenö, öie fa für öie 
3 nöuftrie in öiefer eifetnen 3 eit, öer 3 eit öer 42 *cm* 2 Ttörfer unö öer Kampfflieger, 
gan3 befonöetes 3 ntereffe gewinnen öütfte, öen ©rieb 3ut ©attraft unö Pflicfjtetfül* 
iung auch auf öem fdjwerften Poften grofei^iehen. Unö fdjwer genug müffen fie 
arbeiten, öiefe „tatbrünftigen DortDÖrtsmenfdjen", mögen es öie Arbeiter fein oöer 
öie fjerren: IDerfleute finö fie alle. 

„IDas er auch treib unö tu: 

3eöer erfüllt fein ©eil, auch öu formft mit, uuefj öu, 

3 «öer erfülle fein notoenöig Cos!" 

Da finö 3. B. öie ©räger: 

, 3 n Bunöfdjuhn unö öas Kleiö wie eine ffaut 
©erlebt am £eib, im Raden einen Sad, 

Unö hoch im Korb gehäuft Öen Koljlenpad, 

©ehn auf unö ab öie ©räger, ob ne £aut. 

Hur manchmal roifdjt ein Arm, fteif, fc^toer. 

Die riffige Stirn. Unö wieöer. beugt öer Drud 
Der £aft fie tief; in immer gleichem Rud 
Dumpf, Iangfam ftampfenö gehn fie h in 
unö her. 

©öer öie Bergleute; 

.Die ©fiten fdjlagen h°<h int R)etterfchacht. 

Unö fenfredjt finfenö, abgrunötief oerfdjoll’n, 

TOt öumpfem ©ht gehft öu in nieöernStoll’n 
©nölos, raumlos, in Schweigen tieffter Rächt. 

Plöhfich, Urtiere im ©eftein, 

Aber auch fetten tennen nichts als ihre Arbeit: 

„Drum, früh in Rebeln, wenn öie Schweftern ruljn 
3 n Rtahagonibetten hinter RluIIgatöinen, 

©ehn wir Söhne in Schacht unö UJertmafchinen, 

3 eöer fein Amt 3U tun." 

Unö wenn öann wohl öer Sohn nach ©orfdjlufe mit öem „alten herrn" über Öen 
Damm reitet, öann öreht fidj öas ©efpräch um Krachs unö Krifen fernem 3 eit, 
IRühfalen, IDagemut, Aufftieg höher unö ^ö^cr, fo bafe öas nach Ciebe brennenöe 
h«3 öes 3 ungen oon feinen „Sentiments" geheilt wirö unö tüljles IDeltgefübl öurch 
feine Aöern rollt. Unö ^od;auf fdjwillt Öen 3 ungen, öie in fernfte £änöer, bis an 
öer ©röe fabelhafte Ränöer, wie Abenteurer, wie Pfaöfinöer ge3ogen finö, hodjauf 
f^willt ihnen öas f?ct3 wie fieggetrönten Ijelbcn, wenn fie in öer ©eneraloerfaminlung 
am grünen ©ifch jifcen unö IRillionen rollen unö öurch i^tc fjanb fliehen, wenn 
fid} Derbänbe 3U neuen Saaten bilöen, wenn plane warfen unö 3U ©aten weröen, 
roährenö öraufjen cot Öen hohen $enftctn öer IDerfpuIs unabläffig podjt. Das finö 
öie föniglichen Kaufleute, öie Öen 3 echenbefit$ gleich Ijausmad}! fouoetäner 
Surften achten, öie fiegreichen ©rofchetren, öie fjerren öer U)clt, IRänner, wie Stumm 

3* 


3 m fernen tjafen hängt öie Sonne, unö 
©an3 hinten rollt ein Dampf mit lühnem 
Schwung; 

Dunfthaufen ftehn öie tjäufer feudht im 
©runö. 

©in R)agen eilt am Kai in fdjnellem ©rab, 
Die Domuhr fdjlägt... 3 n tiefer Dämme* 
rung 

©ehn immer noch öie ©räger auf unö ab." 


©rifft man auf Rlenfchett, tropfenö öas 
©efidjt; 

U)ie heifec Bron3e flimmt im trüben £icht 
3 hr nadter £eib, gewühlt ins SI83 hinein ... 



56 flfemc Sonette (Cqrif tmb ledjnif). Don CDtHt fjarring 

unö Krupp, Ballin unö Rathenau, Kiröorf unö ©toinner, Siemens unö Botjiq 
(Büloro, Deutfdje Politif S. 294 ). 

Unö nadj öer anftrengenöften Arbeit roinft öann Öen „tDeltmenfdjen" öie (Er* 

Ö^lung: „Dann (pür’n toir fjerr’n noefj bei 3i<jarre unö IDein 

Auf öer Deranöa in öes fjoufes Kühle 
Die ITlac^t, öas ©lüd: öurdj Arbeit fjertfdjer fein! 

Die Campen flämmern mit geöämpftem Strahl, 

Roöin unö Rubens funfein auf öer Diele, 

Unö tief im Parf beginnt öie ItadftigalL“ > 


Das ift iijr Streben unö einiger Cebensinhalt: arbeiten unö genießen, als 
Schöpfer, frei, naturfroh in Kultur — toas tonnte es höheres geben? 

tDenn jo öie (Eifernen Sonette öas f)ohelieö öer Arbeit, öer ©atfraft unö Pflicbt* 
erfüllung finö, öie in einöringlidjften Derfen Schillers IDorte öer Cebensroeisljeit 

preöigen: B 3 m mer ftrebe jum ©anjen, unö tannft öu felber fein ©an 3 es 

IDeröen, als öienenöes ©lieö fd}liefe’ an ein ©anjes öidj an", 

unö toenn fie öaneben Öen Sinn öes Cebens in öer $reuöe, in öem Schlürfen oon 
allem Überfluß öes Seins erbliden („ttrinfe, Auge, trinte, toas öie IDimper hält, 
oon öem golönen Überfluß öer EDelt"), jo liegt öer tDert öiefes Buches an 3toeitex 
Stelle in Öen tounöerbaren, oftmals geraöe3u übercoältigenöen Bilöern, öie öes 
Dieters Rteifterhanö auf öie Ceintoanö unfeter Phantafie Ijinroirft. 

ITTag er nun öas fdflanle „Raturgebilöe" öer (Eifenbrüde oor uns Iji^aubetn, öie 
über öie f)äfen ^intoeg Öen Ceib in tounöerooller Ruhe roiegt, oöer in fdjrill aufheulenöen 
Sirenentönen Öen Branö öes Bergroerfs fdjilöern, öeffen Riefenfrafee langfam bis ans 
lefetc (Enöe öer Staöt ihre eifig falte Kralle ftredt; mag er Öen Donner unö Blife öes Iät* 
menöen, d)aotifd}en’Stal}Ia)erls oöer Öen Stofe unö Schlag öes jählings ljetabftür3en* 
Öen Dampfhammers, öas Saufen unö gauefjen öer mit Iebenöigem <Er3 gefüllten 
Beffemetbirne oöer öas Summen öes Dynamos unö öas 3aubetfdjöne Schnurren 
öer Kolben öes Staljlloloffes in padenöe Rhythmen faffen: immer roeife öer Dichter 
fclbft für Ceute, öie oielleidjt nidjt al^uoiel oon öiefen tedjnifd^en Dingen oerftehen, 
padenö unö anfchaulid} 3U bleiben. (Er oerfteht ebenfogut öas oerfeinerte £eben 
auf einem grofeen Cujusöampfer roieöer3ugeben, toie öas rohere Treiben auf einer 
hollänöifdjen „Solöerfchuite": 


„hollanöfche Schiffer, preumenö, blonöe 
Stoppeln 

3n bronjenen ©cfichtern, ©hrringe 3 ut 
Seiten, 

Sahr’n fie mit breiten Bujen auf öen 
Solöcrfdjuiten; 

Das Schiff bcmöllt Öen Strom, öie IDellen 
hoppeln. 

3m Bootsöed lacht, im grobfarierten Bette, 
Aus hartem eine Dirne, frech, feift, fdjeufelidj; 
DieborftigcnStrippcnfühlenfichfehr häuslich, 


Sie liebt unö trinft mit jeöem um öie IDette. 

Cangfam jieht öas Schiff öurch Dolfteidj 
bunte Stäöte, 

Durch ITtaftgeroimmel, ferner oon fjoty 
unö ©T 3 . 

mit Schleppern unö (Trimmern balgt fidj 
öie fje? i m Bette. 

Abenös bodt öas fchmauchenö Knie bei Knie. 

Dom Sodmaft h«U befdjeint bei Sang unö 
Sd}er 3 

Der monö ein Stüd Seeräuberpoefie." 


©003 befonöers tocrtooll aber fdjeint mir öas Buch 3U fein an Öen Stellen, tro öer 
Didjter feinen Phantaficn öie 3 ügel fdjicfeen läfet. So fieljt er in öem Sthtoeiferoert 
Öen leucbtenöcn ©ral, auf Öen Parfifal 3ureitet auf fdjlanfem 3 «lter, betenö unö 



Seifte — ftie beiben. Don ®tto Behaghel 37 

fein rubinrot Schwert fteil empothebenb, unb bas mit unbänbiger Kraft aufbraufenbe 
IDerl wirb für i^n 3U bem gewaltigen d^or ber dempleifen, ber bem ©taljuchet 
entgegentönt. Oer Rauch ber $abritfd}Iote nimmt big ©eftalt eines fjejdjens unb 
eines Kobolbs an: 


, 4 i — gudt ein tjef^en aus bem Schlot? fjängt breit bie Brüfte übern Ranb 
£äfct Iofe f?aate roehn unb flattern, Unb fd}nal3t, fiel; — aus bem anbern Schlote 

Redt fid? wohlig im Sunfenfnattern Schnellt ein Kobolb unb ftredt bie Pfote, 

Unb taut ein Sd)toefeI!ies als flbenbbrot. Unb beibe glofeen übern Ranb.“« 

Unb bie fcfjönfte Strophe tft wohl bie, in ber ©hriftus inmitten bes Doltsgebränges 
fte^t unb bem nad} Brot unb Recht gierig unb roütenb brütlenben Dolfe feine rühren* 
ben IDorte oon ber Ciebe fagt: 


„Unb dbriftus ftanb, fpät abenbs, ftarr 
ben Blid, 

Unb fab ber hartgefurchten Dolfsgefidjter 
®ebränge toadjfen; unb bas Dolf tarn 
bidjter 

Rn ibn heran aus Bäuchen ber Sabril. 
Bergprebigt hielt er, unb 00m fjimrnelreich 
3 n golbnen Silbern fanb er wunöerbare, 
(traumhafte IDorte, ach, bi« einjig wahre 


Grlöfung fei: ihr Kinblein, liebet euch! 

,UJir rooll’n nicht 3 enfeits, £iebe nicht — 
bu Knecht 

Der Pfaffen, gib uns Brot unb Recht, nur 
Recht!’ 

So brüllt bas Doll. Derlaffen alfeits ftanb, 
Aus feinen offnen IDunben quoll bas Blut, 
Der IRärtyrer aus bem oerlornen £anb. 
3 bn graute jener Hotburft, ©ier unb IDut." 


Bciöc - öic bciöctt. 

Don Otto Behaghel in ©iefeen. 

IDann ber eine, wann ber anbere flusbruef oerwenbet wirb, hat, fooicl ich 
iebe, bis jefet feines unferer IDörterbüdjer, feines unfeter Bücher über Sprach* 
gebrauch unb Sprachridjtigfeit geprüft. Dafür hat ein Dertreter einer nachbat* 
ariffenfehaft oerfudjt, eine Regel 3U finben (Kalepfy in Behrens’ 3 «itfchrift für fron* 
jöfifche Sprache unb Citeratur 39 , 117 flnm.). Kalepfy meint, bie beiben werbe 
gebraucht, „wenn oon ben in Rebe ftehenben Perfonen bereits eingehenber gefprochen 
worben ift, auf fie alfo mit Recht als auf 'befannt’ hingewiefen werben fann, ober 
wenn 3wei Perfonen 3U einer größeren ober Heineren 3 a hl anberer in ©egenfafe 
gebracht werben unb weiter unterfcheibenbe RTerfmale als biefe 3n?ei^crt fich nicht 
batbieten wollen (in biefem Salle ift 'beiben’ ftärfer betont als ber flrtifel 'bie’)". 

fjier mufe ich 3unächft befennen, bafe ich nicht redjt weife, was mit bem 3weiten 
burch ober eingeführten $all gemeint ift. Beiben ift faft immer ftärfer betont; 
ich fenne nur einen Sali, wo bie ftärfer betont ift als beiben; bas ift aber gerabe 
ber Sali, bafe eine 3 n>eiheit einer anberen 3 *»eiheit gegenübergeftellt wirb: „bie 
beiben", nicht „jene beiben". 

©b aber oon ben in Rebe ftehenben Perfonen bereits eingehenber gefprodjen 
worben ift ober nicht, ift für bie $rage nicht oon entfeheibenber Bebeutung. RTarie 
o. ©bner*©fchenbad} et3äblt eine gan3e Rooelle hinburd? aufs eingehenbfte oon 
3wei St c ^ etTen 0. ©emperlein, unb trofebem werben bie Brüber an beliebigen 
Stellen ber ©T3ählung wieberljolt mit beibe 3ufammengefafet. 

©ine ©runbtatfadje ift bie oerfchiebene Betonung, bie beibe unb bie beiben 



I 


38 Beiöe — öie beiöen 

im Sat^ufammenhang erfaßten. Beiöe hat ftets einen ftarfen ©on unö ift (Träger 
eines gan 3 bestimmten ©egenfatjes: beiöe, nicht blofe öer eine. Die beiöen ift ftets 
unbetont, unö es !ommt öem Spretbenöen nicht auf öie tjeroorljebung eines ©egen* 
fatjes an; roo ein foldjer allenfalls Dorfd)u?ebt, fann er Ijöcfyftens öem präöifat gelten, 
©s Reifet alfo etwa: Beiöe Brüöer finö gefangen, nicht blofe öer eine; öagegen: öie 
beiöen Brüöer finö gefangen, nicht gefallen. 

Die beiöen ift unbetont unö öamit öie 3rodheit als anapljorifcfyer Begriff be* 
3 cidjnet, als ein öem Bewufjtfein ootfehwebenber, ö. h- öie beiöen Begriffe finö 
bereits als ©inljeit in unfetem Bewufctfein oorfjanben, fei es, bafe es fidj um ein 
allgemein befanntes Paar Ijanöelt, fei es, bafj im ootljergeljenöen 3 toei ©töfeen 
fdjon 3 ut ©inheit 3 ufammengefafjt toaren. Bei beiöe !ann es fidj um 3 toei 
ooneinanöet gan 3 unabhängige ©röfeen hanbeln, oöer auch um ein paar; öie letztere 
©igenfdjaft ift aber im flugenblid gleichgültig; beiöe oerein 3 elt, fagt oon 3 wei 
ein 3 elnen ©röfeen aus, bafo jebe oon ihnen eine beftimmte Ijanblung ausführt oöer 
©egenftanö einet folgen toitö; beiöe gilt, unabhängig oom oorhergehenben 3uftanb, 
einer im flugenblid öer flusfage burd? öas Pronomen erft hergeftellten ©inheit, 
öie beiöen einer bereits im Bewufetfein öeutlich oothanöenen. ©an 3 fut 3 3 ufammen* 
faffenö !ann man fagen: beiöe gilt 3 toei ©inheiten, öie beiöen einer 3®dheit; 
wenn jemanö fidj oot beiöen oerbeugt, fo macht er 3 toei ein 3 elne Derbeugungen, 
oot jeöem eine; oerbeugt er fidj oot Öen beiöen, fo gilt eineDerbeugung 3 ioei 
Perfonen 3 ufammen. 

3ch gebe nun3unädjft eine Reihe oon Beifpielen für beiöe; £uther, 2. Htof. 12, 7 
follft beiöe Pfoften an öer ©ür beftreidjen; 2. RTof. 22, 9 wo einer Öen anöern fdjul* 
öiget um einigerlei Unrecht, fo foltert beiöet Sachen oor öie ©ötter tommen; Sprüche 
29, 13 Arme unö Reiche begegnen einanöer; aber beiöet Augen erleuchtet betten; 
©obias 8, 4 batnach oetmanet ©obias öie Jungfrauen, unö fie ftunöen uuff, unö 
beten beiöe fleißig; 1. IRaft. 12, 21 öafc öie oon Sparta unö 3üben Brüöer finö 
(öie toeil beiöe Dölfer oon Abraham het fommen); £uL 1, 7 öenn ©lifabet mar on* 
fruchtbar, onö roaren beiöe tool betaget; 7, 42 öa fie nicht hatten 3 u be 3 alen, fdjendet 
ets beiöen; I. Kor. 7, 5 ersiehe fid} nicht eins öem anöern, es fey öenn aus beiöet 
Bewilligung; £effing, h^tausg. oon©öring; 19, 47 fo würbe man fie unterfudjt unö 
beftritten haben. IDatum unterblieb beiöes? Stillet X, 83, 6 öie fympathetifche 
Bewegung begleitet öie Ijanblung öes ©emüths, unö Öen ©mpfinöungs 3 uftanö 
öesfelben, unö mu& öaher mit beyöen als gleich laufenö betrachtet werben; ©ied, 
Hooellen, Berlin 1844—54, lafe uns fehen, was §tan 3 macht, antwortete £eonharö, unö 
fie gingen beiöe in ein anöeres 3immer; 12, 54 an öem Morgen, an welchem ©Isheim 
unö £eonharö übet öas gtünenöe ©efilöe fuhren. Beiöe waren eine 3eitlang ftumm; 
12 , 68 in grünem Rod unö IDefte, beiöe mit fchmalen ©reffen befetjt; Rooellen* 
fdjatj, hcrausg. oon Ijeyfe unö Kut 3 , 3, 16 ©lara fah ihn mit mitleiöoollen Augen 
an. Beiöe waren ernftljaft geworben; Ruö. o. Raumer, ©efd?. ö. getman. Philol. 
379 aufcetbem befitjen wir oon beiöen Btübern nod? manche anöere gelegentliche 
Mitteilungen über ihre ©rlebniffe, 381 beiöe Brüöer 3 eigten fdjon auf öer Schule 
einen eifetnen $leij}; ID. ©rimm bei Raumer 418 jeöem Doll gebührt öerfelbe An* 
fptudj öarauf, unö wenn öaher eine Sage bei beiöen angetroffen wirb; Hooellen* 
febat} 3,240 (©ottfr. Keller) fo pflügten beiöe ruheooll, bis beiöe oerfdjwanben; 



Don Otto Bef)agt)d 39 

1 • 

241 teertet mar tri^ts auffälliges an ihnen, als bafc beibe feljr hübfehe Augen Ratten, 
14, 227 fid? mit beiben tjänben auf Öen Stil 3 U lernen; R>einholb in Baedjtolbs £efe* 
buch 8 tjelgi hat ben fjälbrobbr 3 m Schlacht geforbert unb beibe fegeln mit ihren 
Staaten 3 U bem beftimmten RJalplah, R)ilh. Scheret, £iteraturgef<hid}te 556 Sdjtöber 
unb 3 fflanb oerfuchten fid} auef) als bramatifdje Sdjriftfteller. Beibe entroidelten 
eine gtofce Sruchtbarfeit. Beibe rou^elten im Bürgertum. Sie nahmen beibe mit 
Rouffeau für bie Hatur gegen bie Kultur Partei; Sealsfielb, abenteuerliche ©efcht<h= 
ten, 107 fefjont bas IDilb unb euer Puloet unb Blei, fefjont beibes; Reuet Rooellem 
fdjah 1, 202 (<Ebnet*<Efdjenbach, bie $reihertn oon ©empetlein) fdjon am ftühen 
IRotgen oerliefcen beibe bas Sdjlofe unb ritten 3 ufammen auf bas Selb, 213 begann 
bie <Sren 3 linie 3 U beiben Seiten fo [tat! 3 U flattieren, 235 beibe fo oerliebt, toie fie 
bisset nicht geahnt hatten, baj$ man es fein fönne, 236 oielleicht roaten beibe oetun* 
glüdt, 239 fuhr fi<h mit beiben fjänben in bie haare, ©rein 3 , Auf ber Sonnfeit’n 307 
einen beibe Parteien befriebigenben Ausgleich. 

Bistoeilen roirb bie Übereinftimmung bet non ben 3 toei ©röfcen ausgeführten 
ober erlittenen 3 roei ©in 3 elhanblungen noch burch befonbere roeitere IRittel hetoot* 
gehoben: £uther, 1 . Kön. 6 , 25 roar einerlei IHafj unb einerlei Raum beiber ©heru= 
bim, 3ef. 1 , 31 toenn ber Schuh roirb fein toie tDerg unb fein &hun toie ein $unte 
unb beibes mit einanber ange 3 Ünbet roerbe; Rtatth- 13, 20 Iaffet beibe mit einanber 
roachfen; Ceffing 19, 47 bet beibes 3 ugleich, ein grünbli^et Kopf unb frönet ©eift 
ift; Schiller X, 84, 25 auf einen ungeübten Sinn tonnen beybe völlig benfelben 
©ffeft machen; Rooellenfchah 3, 295 beibe mürben auf einmal traurig. 

Am fdjärfften tritt bie beiben in ©egenfatj 3 U beibe in ben Salten, too ein 
Paar an einer einigen Ijanblung, einem einigen Dotgang, 3uftanb beteiligt ift. 
5um ©eil liegt hier bie Sache fo, bah &ie fjanblung überhaupt erft burch 6 as 3ufam= 
memoirfen 3 ioeier ©röfcen 3 uftanbe fommen tann: £uther, I. Rlof. 22 , 6 gingen bie 
beiben mit einanber, ebenfo Ruth 1» 19; 2. Kon. 2 , 6 — 8 ; Sacharja 6 , 13 toirb Stiebe 
fein 3 toifchen ben beiben; Raumer, ©efd}. b. german. Philol. 380 bie beiben Knaben 
rouchfen in inniger ©emeinfehaft auf, 391 fo nahe fich aber bie beiben Brüber ftanben; 
Scherer, öteraturgefd}. 552 bie Annäherung ber beiben Rtänner, 634 IDilhelm 
Spiegel, ber ältere ber beiben Brüber; Rooellenfchafc 1 , 204 toelcher oon ben beiben 
herren ftrenger fei, 3, 264 hoch toar fein Dater RIan 3 nun bet erjte oon ben beiben 
Seinben, ber fich nicht mehr halten tonnte; Reuer Rooellenfchafc 1, 201 bie beiben 
Freiherren fafcen einanber gegenüber, 214 bie beiben ©atten jähen einanber an; bas 
Quabrat über bet hypotenufe ift gleich ber Summe bet Quabrate über ben beiben 
Katheten. 

3n anbern Sollen liegt eine gemeinfame fjanblung oor, an beten Stelle auch 
eine ©in 3 elhanblung ober 3 toei ©in 3 elhanblungen möglich roäten: Rooellenfdjafc 3, 
244 hiermit toar bie Rtah^eit ber Bauern geenbet. Die beiben Kinber 3 ogen ihr 
Suhrroetl unter ben Schuh bet Jungen £inben (es ift nur eines!) 

Ratürlich tonnen auch bei bie beiben 3 toei ooneinanber unabhängige, aber 
übereinftimmenbe fymblungen oorliegen; es roirb feboch auf bie übereinftimmung 
fein DJert gelegt, es roirb einfache ruhige Rtitteilung gegeben: £uther, preb. 5 , 7 
fieheft bu ben Armen Unrecht tun, tourtbere bich bes Dotnehmens nicht; es finb 
noch höh«* über bie beiben; Raumer ©efdj. ber german. Philol. 378 über bas £eben 



Beiöe — bie beiben 


40 

ber beiben Brüber finb mir butdj fie felbft unterrichtet, 391 fpäter, menn «Dir bie 
beiben IRänner in ihrer oollen Reife oot uns feljen, 396 menn alfo ber Unterfdjieb 
3 toifchen IKinnegefang unb IReiftergefang megfällt, fo lann man bennocf} treffenb 
genug bie beiben 3 ut Be 3 eidjnung 3 tDeier Petioben in ber (Befdjidjte bet poejie 
fortgebrauchen, 401 Bereicherungen 3 ur Kenntnis bes RTeiftergefangs aus ben 
beiben RTeifterlieberhanbfchtiften, Hooellenfchatj 3, 21 fo begaben fid} bie beiben 
glüdlidjen IHenfdjen in bie enge Heine Kammer auf ifyt gemeinfd?aftlidjes £aget, 
84 ben beiben (Eheleuten mar bie Ausficht, mieber anftänbig 3 U'leben, toie bem 
Kinbe bie tDeihnachtsbefcherung, 219 bie IDirtin fetjte fid) ab unb 3 U plaubetnb 
3 U ihnen, unb bie Beiben gaben ihr oerftänbigen Befdjeib, 14, 299 bie tuffifche 
Regierung fet$te einen großen Preis aus für Den, ber bie Beiben einfinge; 
Scherer, Citeraturgefdj. 633 bie beiben Sdjlegel faxten je^t ihre Kraft 3 U 
größeren Iiterar^iftorifdjen Arbeiten 3 ufammen; Sealsfielb, Abenteuerliche (Be* 
fehlten 55 3ohnny fcfjaute meinen IHann l?o^nIäd)elnb an. Die beiben ftan* 
ben, ohne ein IDort 3 U fagen; <Brein 3 , Auf ber Sonnfeit’n 283 nun mären bie 
beiben fdjon alte Kracher geroorben, 287 bie beiben ftanben nun mitten in ber 
Stube, 293 bie beiben liefen fid} etmas abfeits oom {jaus auf ben Schnee nieber, 
„3eit is’s! Aufftialjn müaff’n mir!" Cangfam babbelten bie beiben £otterleut 
aus bem fjeu heraus, 307 ber Kat 3 unb i feien bie boaben größten Rinboiedjet 
auf (Bottes (Erbboben. 

Da bei beibe es auf eine augenblidlidje Sdjaffung einer (Einheit butdj bie 
Beilegung 3 meier übereinftimmenben präbitate antommt, tann beibe natürlich 
nicht flehen, mo bas präbifat fehlt, alfo insbefonbere nicht in CEiteln: Kotjebue, 
bie beiben Klingsberg, Riehl, Diebeiben Steunbe, Kur 3 , Die beiben ttubus, RTülIet, 
Die beiben Könige; $arjeon, Die l?et 3 *Reune ((Engelhorn IV, 15) 144 mas, freiste 
3ba, bie beiben Herren. 

(Es geht allerbings nicht gan 3 ohne Durchbrechungen unferer Regeln ab. (Es 
hanbelt fidj aber ausfdjliefjUd) um ein IDeitergreifen oon beibe 3 uungunften oon 
bie beiben; Belege für bas llmgetehrte finb mir nidjt 3 m l)anb. Unb 3 roat ge* 
hören bie Ausnahmen faft butdjmeg ber (Bruppe an, mo 3 um 3 uftanbelommen 
eines Dorgangs, einer Sachlage ein Paar oon (Bröfoen notmenbig ift: 3 . B. Schiller 
X, 97, 19 bas erfte biefet Derhältniffe 3 roifd}en beiben Raturen im IRenfchen; 
Raumer 395 es liefje fid? eine feftere <Bren 3 linie 3 roifchen beiben Arten 3 iehen, 399 
ber angenommene Unterfdjieb 3 roifdjen beiben; £effing 19, 32 einige halten ihn 
für einen eben fo großen Rebner als IDeltroeifen, anbere mollen ihn für feines oon 
beiben halten. — I. RTof. 21 , 27 ba nahm Abraham Schafe unb Rinber unb gab fie 
Abimeled}, unb machten beibe einen Bunb miteinanber, (Eph- 2 , 14 er ift unfer Stiebe, 
ber aus Beiben eines hat gemacht; Schiller X, 100, 2 bie oereinigte IDirfung beiber 
Prin 3 ipien, 103, 8 baf$ beibe Prin 3 ipien in ihm fid? fcfjon in berjenigen Überein* 
ftimmung befinben, XI, 289, 130 in ben Armen lagen fid} beibe unb meinten oot 
Sdjme^en unb $teube; n>. ©rimm bei Raumer 418 bafe beibe Dölfer burd? Ijeet* 
3 üge unb Kriege Bereinigt eine gemeinfame Poefie etmarben, 386 beibe Br über 
befudften fo 3 iemlich bie gleichen Kollegia, 391 oon gleicher £iebe 3 U biefen Stubien 
roaren beibe ergriffen. 

(Ein nerein 3 eltes Beifpiel anbetet Art: Heuer Hooellenfchatj 242 eine Stunbe 



Don Otto Bef)agt)e! * 4 ] 

lang warteten beiöe oor öem Sdjloffe auf Öen für brei Ul)T nadjmittags beftellten 
IDagen. 1 ) 

Abgefeljen oon öem lebten Beleg finö öiefe Ausnahmen öaöurd} 3 uftanöe ge* 
fommen, bafj im ©eifte öes Spredjenben fid> 3 wei RTöglidjfeiten öer Ausfage 3 U* 
fammenbrängen. So ftanö etwa bei öer Stelle aus öem (Epljefetbrief nebeneinanöer: 
öer aus 3 weien eines Ijat gemadjt unö: öer aus öen Beiöen eines Ijat gemadjt, bei 
IDilljelm ©rimm: bafc beiöe Dölfer eine reid) entfaltete Poefie erwarben, unö: bafj 
öie beiöen Döller eine gemeinfame Poefie erwarben, bei Raumer 391: oon gleicher 
£iebe waren öie beiöen ergriffen, unö: oon Ciebe wcren beiöe ergriffen; in öer Stelle 
aus öer Bürgfdjaft oerlangte öas erfte 3citwort eigentlich ein anöeres Subjeft als 
öas 3 weite: in öen Armen lagen fid) öie beiöen, beiöe weinten oor Sd)mer 3 en unö 
greube. Da aber jeweils öas ©emeinfame befonöets betont wirö, trug öie EDenbung 
mit beiöe öen Sieg baoon. 3u öen Beifpielen mit 3 wifdjen beiöen, oon beiöen 
anftatt 3 wifdjen öen beiöen, Don öen beiöen werben lautliche ©rünöe mit* 
gewirft haben; oon öen, 3 wifdjen öen würbe in natürlicher Rebe leicht 3 U oonn 
3 roifdjenn. 

Der !Rangel) an Denffdjärfe, öer in öiefcn IRrfdjungen 3 utage tritt, 3 eigt fid? ja 
nirgenös häufiger als geraöe beim ©leidjfe^en unö Unterfdjeiben. 3dj l?abe öafüt 
aus öem Ijelianb in meinet tjelianöfyntaf S. 369 3 aljlreidje Belege gegeben. 3dj 
bringe Ijier aus fpäteren Quellen einige Beifpiele bei: Rolanöslieö 5087 von theme 
aller Kuonisten eineme; Schiller an Körner, 8 . Sept. 1795, iljr Hon ift berfelbe 
öer oier erften Strophen, 3ean Paul, IDU 3 (Retlam), S. 12 felbft ihr An 3 ug ift etwas 
ähnliches oon öer Mönchs lutte; tDilljelm EDadernagel, gunbgruben 1, 269 oollftän* 
öige Beifpiele öetfelben Sprechweife als im ©riedjifdjen unö Deutfdjen; fjoffmeifter, 
Schiller, 3, 287 einen gleichen ©^aralter mit öem IDallenftein nahmen aber auch 
feine Heineren ©eöidjte an; Müller 0 . Königswinter, oier Burgen S. 210 in öer 
entgegengefetjten Rid}!ung, welche er geftern gelommen war — IRancini, oom 
genfter aus (Spentann 258) 11 er fang öiefelbe Rleloöie oon oorljin; Bultfjaupt, 
Dramaturgie öer Klaffifer 1, 210 öer ©harafter Ijat oiele feine unö liebenswüröige 
3üge unö ift ein entfdjieöener gortfdjritt oor öer Amalie. Berliner Philologifdje 
IDodjenfdjtift 1905, 23 alfo geraöe umgeleljrt als fonft überall, 3f- öes Deutfdjen unö 
©fteneidjifdjen Alpenoereins 1908, 7 weil oiel 3 U oiel nach Dorbilöern als nach öer 
natur gemalt würbe, fjagenbed, oon ©ieren unö Menfdjen 428 es war öas fdjönfte 
aller ähnlichen 3nflitute; ©rautmann, öer Staat unö öie öeutfdje Spradje, S. III öie 
fünf Reben unö Auffätje, öie öen 3nljalt öiefes fjeftes bilöen, finö in umgeleljtter 
©rönung entftanöen, als fie Ijier-oorgefüljrt werben; 3*0% Militärhumoresfen79 
öer Sturm puftete mit öer täufdjenöen Aljnlidjfeit öes göljns im EDilhelm ©eil; 
Otto £en 3 , 3. p. $r. Richter unö öie 3 eitgenöffifdje Kritif, ©iefjener Diff. 1916,123 


1) Ridjt 3 U öen Ausnahmen gehört folgendes Beifpiel: Annalen öes biftorifdjen 
Dereins für öen Rieöerrbein, fjeft 99 S. 77: „öer Dietrichs Dorgänger unö beiöe Rad)* 
folget nennt“, aus öem öer Ausörud Dietrichs beiöe Itacbfolger 3 U entnehmen ift. Denn 
eine ©rö&e, öer ein poffeffioet ©enetio oorausgebt, mufe ftets eine beftimmte ©röfee 
fein: Deutfdjlanös gürften ift fooiel wie öie gürften Deutfdjlanös, roäljrenb gürften 
Deutfdjlanös eine unbeftimmte An 3 aljl meinen wütöe. So ift alfo Dietrichs beiöe 
Hadjfolget gleichwertig mit öie beiöen Hadjfolger Dietrichs. 



42 Dl« Be 3 eid}nung bes ©egners 

(Aus bem Sreimütigen 1804) man fönnte oon 3ean Paul fagen, et Ijabe oiel 
Ähnliches oon feinen Ramensoettern, ben Apofteln. 

Dafj bie Derroenbung oon 3 ioifhen untet Umftänben logifdje Sc^toierigfeiten 
bereitet, beroeijt bie nicht feltene fehlerhafte IDieberholung: 3 tx>ifdjcn bir 
unb 3 toif hen mir, ogl. Anbrefen, Sprachgebrauch unb Spradjri^tigfeit 5 , 271; 
Matthias, Sprad}Ieben unb Sprachfd}äben 4 ,150; f)ein 3 e, Spradjhort 694. 


Die Be3eid)nung öes ©egners. 

Don tDUhelm Bedjer in Dresben. 

Krieg gibt** nicht nur im tDettbeioerbe unb tDiberftreite bet Dölfer, fonbem 
amh in ben Be 3 iehungen oon Menfh 3 U Menfh. Man fagt ja, ber Krieg aller gegen 
alle fei ber natürliche 3uftanb. Streben nach einem gemeinfamen 3*clc unb Ringen 
um ben Befitj eines ©utes er 3 eugen ebenfo ©egnerfchaft roie Derfhiebenheit ber 
©eiftes* unb ©emütsanlage. Die Ijaufigfeit unb Mannigfaltigleit ber ©egnerfchaft 
hat eine Sülle oon Be 3 ei<hnungen bes ©egners in ben Sprachen entroidelt. Der* 
folgen mit biefen Reichtum im Deutfh$n! 

Das nüchternfte, farblofefte IDort ift ©egnet, gebilbet oom Derhältnisroorte 
gegen = in ber Richtung auf, 3 ufammenge 3 ogen 3 U gen. 3unächft rein örtlich, 
entroicfelte bas Derhältnisroort bie Bebeutungen roechfelfeitig, ungefähr, in Be 3 ie* 
hung auf unb oerengerte biefe leitete Bebeutung im Sinne bes $einblichen. ©in paar 
Beifpiele merben biefe ©ntroicflung erllären. fj ans im ©lürf taufchte ein Pfetb 
gegen ben ©olbflumpen ein. Urfprünglich räumlich gebacht tommen ba bie beiben 
©aufchftüde aufeinanber 3 U, ober bas 3 roeite tommt als ©rfatj auf bem IDege 3 U hans 
3 urüd, auf bem bas erfte oon ihm fortgegangen ift. IDerben gegen 1000 ©efangene 
gemelbet, fo liegt bie genaue 3 ahl in ber Rahe, in bet ©egenb ber gemelbeten, alfo 
oon bem Dentenben ober Sprechenben aus in ber Richtung auf biefe 3 m Bin ich 9 *ob 
ober höflich gegen jemanben, fo hat mein Benehmen unb mein IDort bie Richtung 
auf ihn 3 U. 3n bet Bebeutung ber unfreunblidjen Be 3 ief}ung mürbe bas Derhältnis* 
roort gegen bet Stamm bes Ijauptrootts <g e g net> D ct ©egner ift berjenige, ber 
bem anberen Auge in Auge gegenüberfteht ober feinblich auf ihn 3 ufommt, ihm be* 
gegnet. Das Ijauptroort be 3 ei<hnet alfo ben ©ater, ©in entfpredjenbes IDort für 
ben oon ber ©egnerfchaft Betroffenen gibt es oon biefem Stamme nicht, ©ine 
befonbere Art bes ©egners ift ber ©egenfpieler. 

Reben gegen haben mir bas Derhaltnisroort miber, bas 3 ufammengehört mit 
bem jeijt in ber Sdpreibroeife oon ihm unterfdpebenen Umftanbsmorte roieber. 3n 
miber ift bas ©egenlaufige noch ftärfer empfunben als in gegen. 3 u miber gehört 
bas hauptroort IDiberfacher. Sähet gehört 3 U bem althohbeutfhen Stamme 
sahhan = ftreiten, ebenfo roie bas Ijauptroort Sähe, bas in bet Rehtsfprahe ben 
IDert Streitangelegenheit noh h a *- Angemanbt mirb ber Ausbau! IDiberfaher 
niht in ber AUtagsfprahe, fonbem in ber Dichtung, bet Rebe unb bem firc^lic^en 
IDortfhatje. 

©egen unb miber merben oerbunben mit bem frembfptahlih*n — part 3 U 
©egenpart unb IDiberpart. Beibes be 3 eihnet ben ©egner im Meinungsftreite 



Don tDilfjelm Bedjer 45 

ober im Spiele. Dabei gehört — part 3 U lateinifch pars, ftan 3 Öfif<h pars unb bem im 
Deutfchen entwidelten Cehnworte Partei. 

Statt gegen un 6 wibet tritt in H)ort 3 ufammenfet}ungen auch bas griedjifdje anti 
auf. Da ift wofjl bie ältefte ins Deutfdje aufgenommene Bilbung flntichrift. Danach 
bat bie Stubentenfpradje ben antiburschius erfunben. Die Sprachentwidlung ber 
lebten 3 ahr 3 ehnte bat reichen 3uwachs gebraut befonbers bei Benennung oon Heil¬ 
mitteln unb oon Unternehmungen ober Dereinen für Politil unb IDohlfahtt. 

Das geläufigfte IDort 3 ur Bejeicbnung bes (Segnets ift Seinb. Das ift utfprünglidj 
ein Ittittelwort ber Dergangenbeit, auf gotifeber Spracbftufe oorbanben als fijands 
3 U fijan = baffen. Als UTittelroort hat $einb auch ben EDert eines ffigenfdjafts* 
Wortes, wirb alfo nicht nur mit bem 3 u>eiten, fonbetn auch mit bem britten $alle 
oerbunben. ITTan fann jemanbes $einb unb auch jemanbem feinb fein. Aber nur 
in ber Satjausfage fann man es mit bem IDerte bes ©genfdjaftswortes oerroenben, 
nicht als Beifügung. Da mufe feinblicb ober feinbfelig eintreten. fluch fteigern fann 
man bas IDort. Bin ich auf femanben gar nid?t gut 3 U fptedjen, fo bin ich ihm fpinne* 
feinb. ©ne ber Steigerung ähnliche Derftärfung bes Begriffs liegt in ben Haupt* 
Wörtern Eobfeinb, ©bfeinb unb © 3 feinb. Das alte ItTitteiroort $einb bat fchon 
im flltbochbeutfchen bas gotifche *s oerloren, aber feine ©genfehaftsroortenbung 
angenommen, toirb alfo abgeroanöelt roie Hcilanb, nicht roie ber Dotfifcenbe. Damit 
bangt es 3 ufammen, bafe ber (Sebrauch als Beifügung unmöglich ift. ©n Htittelwort 
3 ur Be 3 eichnung bes oon ber $einbfchaft Betroffenen ift nicht entroicfelt. EDobl aber 
ift im Hauptroorte $einb bet urfprüngüdje Sinn für uns fo oerblafjt, bafe toir es 
für ben (Träger ber (Sefinnung unb ebenfo für ben oon ber $einbfdjaft Betroffenen 
oerroenben. $einb ift fotoobl ber perfönlidje (Segnet als ber Angehörige einer in (Segnet* 
fdjaft ftebenben (Semeinfchaft, insbefonbere ber Angehörige eines ftemben Dolfes. 

(Segnerfchaft erroächft befonbers leicht aus Itachbarfchaft So bat fich ber Ausbrud 
Rioale aus bem lateinifchen rivus entroidelt. Der Hioale ift urfprünglid} ber 3 U einem 
IDafferlaufe auf ben Acfern ntitberedjtigte, ber Hlitanlieger. Beroirbt fidj B neben A 
um (Sunft ober (Erfolg, fo ift er als (Segnet beffen Hebenbuhler. Das ift unfet beut* 
fcher Ausbrud für Hioale getoorben. 

Die bisher angeführten flusbrüde roaten (Sattungsnamen. Heue Beobachtungen 
ergeben fich aus ber Betrachtung ber Sd}idfale, bie bie (Eigennamen bet (Segnet 
im Deutfchen haben. Sie toerben bem Cautbeftanbe, ben Betonungsregeln unb ben 
fonftigen ©gentümlidjfeiten ber Sprache angepafet, alfo als Cehnroörter behanbelt, 
ober es tritt an Stelle bes $temb* ober Cebntoortes eine eigene Schöpfung ber Sprache, 
ein felbftänbiges IDort $ran 3 ofe ift ffinbeutfehung oon Sranyois, ber Dorftufe oon 
Sta^ais, ©tglänber eine beutfehe Bilbung. Der ©genname !ann übertragen 
toerben auf bie größere (Semeinfdjaft, 3 U ber ber (Segner gehört, ober in ber et auf* 
geht Das IDort (Sermane foll im alten feltifchen Belgien eine (Sruppe oon Döller* 
fchaften be 3 eichnet haben, bie burch Blutmifchung mit weiter öftlidjen Stammen 
fid* unterfcfjieben, unb foll fdjlechthin Hachborn bebeuten. (Es tourbe auf bie im 
©ften fitjenben freien nichtgallifdjen Stämme übertragen. Die Briten finb uns alle 
(Englänber. Der im alten (Sallien anfäffig geworbenen $ranfen öftlidje Hachborn 
waten bie Alamannen. So finb wir für bie $ran 3 ofen flllemanbs, foweit wir nicht 
nach be n Einwohnern bes führenben Staates pruffiens heilen. Den ©riechen waren 



44 Die Bejeictjnung öes (Segnen. Bon Wilhelm Bedjet 

auch öie Petfer IKeber als öie Dernidjtet öes Hteberreiches. H)ie man in Kojenamen 
öie (Eigennamen mannigfaltig 3 urecbtftußt, Jo gefdjieht es auch mit Öen $einbes* 
namen. So bilöen mit 311 $ran 3 ofe $ran 3 mann mit öer UTefoal}! graben. Bei 
folget Bilöung fann öie ooltstümlidje Umöeutung öes Hamens fid? bemertbar machen. 
Aus öet 3eit öer öeutjdjen ©in 3 eljtaaterei Jtammt öet flusörud Seifet für öie Sadjjen, 
öie öamit als minöertoertig roie öie falben ©rofdfen neben Öen gan 3 en be 3 eidjnet toutöen. 
Beliebt ijt öie Benennung öes ©egners nach auffallenöen (Eigentümlichleiten. Die 
Stan 3 oJen Jinö uns Rotljofen oöet ©hnehofen, öie ©nglänber Beafjteats. Diejet 
©ruppe öet Sd)er 3 namen oenoanbt Jinö öie Spottnamen. (Eine fran 3 ÖfiJd}e 
Sölbnerfdjar, öie im 15. 3ahrhunbert öas ©Ifaß btanöfdjaßte, hieß nad? öem (Eigen* 
namen eines fran 3 ÖJifd}en ©rafen, öer Jie utfprünglich angetootben hatte, öie flrma* 
gnafen. Sie toutöen 3 U Öen Armen ©eden. Hieöetlänöifdje flölige unö Bürgerliche, 
öie gegen Philipp 11. oon Spanien für öie eoangelijdje Celjre lämpften, toutöen 
als gueux = Bettlet oerfpottet unö machten öas EDort als ©eufen 3 U intern (Elften* 
namen. Schlimmer als öie Spottnamen Jinö öie Sdj impf namen. Darin leiften 
öie ftemöen Sprachen mehr als öas Deutfdje, Jo baß ein flusblid fidj lohnt. Den 
Hellenen toaren alle Stammesfremöen Stammler, toeil Jie nicht ©riedjiJdj fpradjen, 
alfo Barbaren. Barbaren Jtanöen außerhalb öer griedfijdfen ©ejittung unö galten 
öarum als ungefittet, als rolj. IHit öiefer Beöeutung übernahmen öie Römer öas 
IDort. So ijt es auf unjere 3eit gefommen. H)ir toeröen oon unferen Seinöen als Bar* 
baren gefdjmäljt, öaneben qjs fjunnen unö als Danöalen, toeröen alfo Döltern gleich* 
geftellt, öenen man mit Recht oöer Unrecht Unbilöung unö ©raujamleit 3 uJdjreibt. 

Da toaren toir mit Öen Beifpielen immer im Bereiche öer Döltergegenjäße 
Jteden geblieben. Seinöfcfjaft tritt aber auch noch auf anöeren ©ebieten auf, überall 
too ©egenfäße 3 toi{djen IHenfchengruppen ficfj ausbilöen, aljo bei Stanöes* unö 
Berufsunterfdjieöen, bei örtlicher Detfdfieöenljeit unö befonöers beim ©egenfäße 
oon Betenntnisgemeinjdjaften ober Parteien. IHeiJtens tauchen öa Spott* unö Schimpf* 
namen auf. (Ein Beifpiel für Begnffsübertragung ijt öabei öer flusörud Keßer, ge* 
bilöet aus öer italienijd} umgejtalteten $orm öes griechijdjen EDortes xcc&uqoi = öie 
Reinen. So nannte Jidj eine 00 m ojtrömijchen Reiche her beeinflußte Sette in ©ber* 
italien, öie gegen Ausgang öes IHittelalters fidj mit ihrer £ehre in ©egenfaß 3 U öer 
römifdfen Kirche Jtellte. ©inen befonöers langen IDeg hat öet Harne öes IDiber* 
Jadjers ©ottes, öes Böfen, öurchgemacht. Das ijt öas H)ort ©eufel, entroidelt aus öem 
gtiechijdjen öiäßolog = Derleumöet, mit all Öen Derunftaltungen, öie es im ©e* 
brauche oerjchleiern Jollen, bei fludjartigen flusörüden toie Deibel, Deichfel u. ä. 
3n ber Stäube* oöet Doltsoertretung pflegen öie Siße öer Hlitglieöer einen tjalbtreis 
oöer einen noch größeren ©eil eines Kteijes 3 U bilöen, in öem öie Anhang«! öer Regie* 
rung auf öer Rechten Jißcn, öie anöeren immer roeiter nad) lints, je meht ihreflnfidjten 
oon öenen ber Regierung abtoeidjen. So heißt öie ©egnerjehaft öer Regierung 
öie £inte. Der alte lateinij<h*amtliche flusörud toar ©ppojition, entlehnt aus öem 
oom Altertum ins Rtittelalter unö in öas Unioerjitatsleben öer Heu 3 eit übernomme* 
nen Brauche öer toiffenjchaftlidjen IDortgefedjte. 

©enug öamit. 3eitmangel bei mir unö Papiertnappheit in öer PreJJe, beiöes 
beöingt öurdj Öen Krieg, 3 min gen 3 urKüt 3 e. RTöchte öieje 3 ugleidj alsH)üt 3 e emp* 
funben toeröen! 



EDie begründet Stiller das mißlingen der Derfucfje uf». Don (Emft ITCüUer 45 


IDtc bcgrünöct Stiller öas IHipngen öer üer[u<fye 
3ur Befreiung [einer IKaria Stuart? 

• ©in Auffafethema in Sefunba des ©ymnafiums. 

Don (Emft Müller in Stuttgart. 

I. 

Unter Öen Sdjillerfdjen Dramen, öie in Sefunöa gelefen werben, ift ITtatia 
Stuart durch feinen bramatif^en Aufbau befonöers lehrreich. ©s ift eine toaste 
§teube für Öen Cetjrer, Öen Spület auf öiefes Kunftwerf aufmetlfam 3 U machen unö 
in öie ©eheimnijfe öer Sdjillerfdjen Dramatit einjufüfjren. fjier 3 u bietet fid* in Öen 
Befreiungsoerfudjen, öie 3 U RTarias ©unften unternommen werben, öie befte ©e* 
Iegenheit. Kaum ein ©hema ift anregenöer für Öen Schüler als öie Stage 3 U beant* 
©orten, toatum öiefe Befteiungsoerfudje mißlingen mufeten, unö welche fünft* 
lerifdjen IHittel unö lüege öer Didier öabei anwenbete. ©s rei 3 t Öen jugendlichen 
Sdjarffimt, öas Drama nach öiefem ©efidjtspunft 3 U lefen unö öie ein 3 elnen Puntte 
feföuftellen. EDeil er Öen Ausgang öer ZTCaria aus öer ©efdjidjte fennt, fo mufe er 
3 um ooraus fid} fagen, bafe ein aufeerorbentlicher Sdjarffinn unö eine grofee Phan* 
tafie nötig roaT, um öas 3 iel 3 u erreichen, öa auf öie ©efdjidjte Rüdfidjt 3 U nehmen war. 

Der Anfang im ©efängnis unö öas ©nbe auf öem Schafott finö feftfteljenbe 
©atfadjen. U)as ba 3 toifdjen lag, erforöerte öie größte bid?terifd?e Kraft. Don öiefem 
mittleren ©etl hing alles ab. ©elang es öem Dichter nicht, öie Derfudje 3 ut Be* 
freiung öer gefangenen Königin als roafyrfdjeinlidj unö glaublich ^in 3 uftelien unö 3 U 
3 eigen, öafe fie, wenngleich mit aller ©nergie unternommen, doch fcheitern mußten, 
jo roar öas gan 3 e Drama unmöglich. fjier mufete alfo öer Dichter mit aller ITlac^t 
einfefeen. 

Die gefdjidjtlidj befannten Befreiungsoerfudje Itorfolfs, Babingtons u. a. hat 
Schiller nur gelegentlich erwähnt, um öie ©efäljrlid)teit öer Derfudje 3 U 3 eigen. ©r 
bat fie nur nebenbei benüfet, offenbar, weil es ihm wiberftrebte, öie Befreiung öer 
IKaria Stuart durch ©rmoröung ober ©efangennahme ©lifabeths, was 3 uöem un* 
gefdjichtlich wäre, herbeiführen 3 U wollen. Das läfet et aud} öie THaria in öer Unter* 
reöung mit ITtortimer deutlich ausfpredjen (l, 6 ). 

Statt öeffen hat er mit glüdlid^em ©infall in IHortimer unö in öem hiftorifdjen 
Ceicefter eigene ©eftalten erfunden. Die S 3 enen, in denen er öiefe auftreten läfet, 
f inö mit großer öramatifdjer IDirfung aufgebaut, ©s läfet fid? darin eine ftete Steige* 
rang öer Derfuche, öie aber, weil fie ftets mißlingen, 3 ugleich eine grofee Schwächung 
bedeuten, erfennen. ITtit großer ©nergie fe^t ITCortimer ein, unö man erwartet alles 
non feinet ©ätigfeit. Aber öie Derbinöung mit Ceicefter, öutd? Ularia felbft herbei* 
geführt, öie Öen größten ©rfolg oerfprach, beöeutet fdjon eine mefentliche Schwächung. 

Die 3ufammenfunft öer beiden Königinnen, öie £eicefter bewirfte, endet mit ' 
einem grellen IHifeflang. IHarias £age oerfchlimmert fid). ©ine Rettung fdjeint un* 
möglich. Alle fjoffnung wirb oollenös 3 unid}te, als öas Attentat auf ©lifabeth er* 
folgte, fjiet ift öer fjöhepunft öer Derfudje 3 U erfennen, in öem Schiller öireft eine 
gefebichtiiehe ©pifoöe (Saoage) oerwettete, was er fonft unterliefe. Die weitere $ol 9 e 
ift IRortimers öurd) Ceicefter herbeigeführter Selbftmorb, des lefeteren freche £ügen 
unö Ausreben unö ©lifabeths Unterfdjrift des ©oöesurteils, woöurch IHarias ©ob 
befiegelt ift 



46 EDie begrünbet Schiller bas IHt&Itngen ber Derfudje 3 m Befreiung feiner ITIaria Stuart? 

Oie fjanblung entroidelt fid? gan 3 natürlich aus öem Tljatafter ber ei^elnen 
Perfonen: ITIortimer mit feinem feurigen, leibenfcfjaftlidjen Temperament geht 
birett auf fein 3iel 3 u; £eicefter bebädjtig, im Banne beiber $rauen, roirb oor lauter 
Trroägen unb Überlegen am energifdjen fjanbeln getjinbert. 

II. Ausführung. 

Oie Detfudje ber Befreiung ITIaria Stuarts gehen non ITTottimer aus. Tr ift bie 
Seele bes Unternehmens. Tine oont Dichter glücöidj erfunbene ©eftalt: als naher 
Derroanbter Paulets, bes fjüters ber ITtaria, bei bem er bie Holle bes patriotifdjen 
Tnglänbers fpielt, hatte et anfangs leichten 3ugang 3 U ITIaria, unb als Konoertit 
entroidelte er um fo größeren (Eifer. Tr ift es, ber ITIaria 3 uerft oerfünbigt, bafj bas 
Schulbig über fie ausgefprodjen fei. Tr aber roiU fie mit anberen, bie Ji<h 3 U bem 
3 «>ed mit ihm oerfdjrooten haben, befreien, unb ber ftan 3 öfifdje flbgefanbte ©raf 
Aubefpine bietet bie fjanb ba 3 u. ITIaria ift mit feinem Plan nicht einoerftanben, fie 
roeift ihn auf £eicefter hin, nur er Tonne ihren Kettet öffnen. Durch biefes Betenntnis 
roirb ITIortimer mifotrauifdj unb enttäufdjt, ba er in Ceicefter ben größten $einb 
ITIarias unb Tlifabeths ©ünftling fieht. Tr allein mit feinen ©enoffen tann fie retten, 
baoon ift et feft übet 3 eugt, aber in Ceicefter fieht et nur ein tjinbernis. ©erabe biefes 
fjinbemis toar jebodj für bie öramatifdje (Entroidlung nötig, ba bie Hettung ITIarias 
nidjt gelingen burfte. Daneben greift ein neues wichtiges Biotin in bie fjanblung 
ein, ein fjeiratsplan, bet bie Befreiung ber fdjottifdjen Königin 3 U begünftigen 
fcheint: Tlifabeth foü Öen Duc ö’Anjou heiraten, ©efdjälje bies, fo tönnte bie tatljo* 
Iifdje ITIaria Stuart mit Rüdfidjt auf bas tatljolijche $tanfreidj, beffen Königin fie 
einft geroefen mar, nicht hingetidjtet toerben. Anberfeits mürbe Tlifabeths ©ünft* 
ling Ceicefter in öiefem $all con jeber Derpflidjtung ihr gegenüber frei unb tonnte 
bann mit aller Tntjchiebenheit offen für ITIaria eintreten. Allein bie Ausführung 
biefes planes roirb öutch Tlifabeths 3 urüdhaltenbes Benehmen 3 unadjft in $tage 
geftellt unb bann butdj bie Teilnahme bes fran 3 Öfif(hen ©efanbten an bem Attentat 
gegen Tlifabeth unmöglich gemacht. Das mufjte fo tommen, ber ©ang bes Dramas 
uerlangte es, öafe biefer Eeiratsplan mie alle anbeten Pläne fdjeiterte. 

übrigens hotte Ceicefter 3 ur Befreiung ITIarias bereits einen Schritt getan, 
ber (Erfolg oerfpradj. Durch feine Abftimmung im Staatsrat („Sie lebe — aber 
unterm Beil bes tjenters lebe fie", 11, 2, Ders 1452) hatte et bie Einrichtung hinaus* 
3 ufdjieben unb baburdj 3eit für bie Befreiung ITIarias 3 U geminnen gefudjt. Das 
fdjien roohl politifdj'tlug gehanbelt, aber einen (Einflufe auf Tlifabeths Tntfdjlufe übte 
es nidjt. Denn man mufe fidj fragen, roarum geht Ceicefter nidjt öireft auf fein 3iel 
los? Die ITIöglichteit bot fidj ihm fo gut ober üielmeljr noch beffet als ITIortimer. 
Aber fo menig als jener tann unb barf er fie befreien. Die gefdjidjtlidje Tatfadje bet 
Einrichtung mufe immer not Augen fteljen. Das ift burdjaus nötig. Ulan geminnt 
bie Übet 3 eugung, bafj ber plan 3 ur Befreiung, mit allem Sdjarffinn gefaxt unb be* 
gönnen, an öem 3 aubetn £eicefters fdjeitern mufete. 

Bür ITIortimers Abfidjten mar es feljr günftig, bafj es ihm gelang, Tlifabeth 
ebenfo mie feinen ©heim 3 U täufdjen unb ihnen feine roahte ©efinnung 3 U Herbergen. 
So tonnte er alfo ungeftört feinen planen nadjgehen; man legte ihm nichts in ben 
IDeg, ba man ihn für einen $einb ber ITIaria hielt, 3 umal ba et Tlifabeth nerfptodjen 
hatte, ITIaria 3 U befeitigen. Tr felbft aber läfet ben £efet über fein innerftes Denten 
unb Sühlen nidjt im ungeroiffen. 3n feinem ITIonolog (II, 6 ) flärt er uns oollftänbig 
öarüber auf. U)it erfahren, öafj er ber alte ift nach mie ootljer, unb bafe er nur ein 
3iel tennt, ITIaria 3 U befreien. Tr fagt uns audj beutlidj, öafj er 3 U öem Eöfling 
£eicefter tein Dertrauen habe. 



Don €mft TlXütler - 47 

3u öiefer Seftftellung hat öer Dichter ben tDeg bes ZKonologs gewählt, 6 a et (o 
auf bie einfadjfte unö fidjerfte IDeife öcn £e|et oon öcm (Bebauten abbtingen tonnte, 
als ob IKortimet feine (Befinnung plötzlich geänöert hätte. 

Det Dialog 3 wifd}en £eicefter unb Ittortimer (II, 8 ) Iäfet ein 3ufammenwirten 
beibex als unmöglich etfdjeinen. Det leitete, eine ftürmifche Ratur, toiU fofortige 
Befreiung oetfudjen. 

UTit einer füljnen lat müfet 3hr bod? enöen, 

tDarum wollt 3b 1 nicht gleich bannt beginnen? (D. 1915/14.) 

jagt er 3 U £eicefter unö erteilt ihm Öen Rat, (Elifabeth auf eines feiner Schlöffet 3 u 
loden unö bort bis 3 ur $reilaffung Ittarias gefangen 3 U halten. 

£eicefter öagegen in feinet unentfdjloffenen, beöädjtigen Art erinnert ihn an 
bie mifeglücften Derfudje Babingtons unö Rorfolts unö erroibert ihm: 

tDenn mir Derbeiben, reiften mit fie na<h- (D. 1879.) 

6 warnt ihn oor unbebautem IDagen, er roolle (Elifabeth überreöen, 

Das flngeficht ber ©egnerin 3 U fehen .« 

... Das Urteil lann nicht mehr 
Dotyogen werben, wenn fie fie gefehen. (D. 1903 f.) 

Beiöe flehen alfo mit ihren Anfichten einanöer entgegen. 3Ijr 3ufammenwirlen lann 
alfo nidjt exfprieftlich fein. (Ein neues beöeutenöes fjemmnis Hegt oor, unö bas Be* 
fteiungswet! roitö alfo bereits in weitere $erne gerüdt. (Es fragt fidj mm: 3ft öas 
3iel troftbem erreichbar? 3ft eine (Einigung beiöet noch möglich? Die (Brünbe, bie 
jeöer für fein Derhalten anführt, finö in ihrer Art beiöe ftichhaltig. 3eber hat einige 
IDahrf^einli^teit für fid*. 

©ne (Einigung finöet nicht ftatt. Die S 3 ene (II, 8 ) geht 3 U (Enöe, ohne baft ein 
fefter gemeinfamer Befdjluft 3 ufianöe getommen wäre. Denn £eicefters Dorfdjlag, 
eine 3ufammenfunft öer beiöen Königinnen herbeiführen 3 U wollen, finöet Zttor* 
timers Billigung nicht, öa er oon (Elifabeth öas Schlimmfte befürchtet unö nur in 
tafchem fjanöeln öas heil fieljt. Aber £eicefter feftt feinen tDillen öutch- (Er Derftetjt 
es (11,9), (Elifabeth, bie oor ihm ihre geheimen plane oerfdjweigt, 3 U einer 3u* 
fommentunft 3 U übetreben. (Er 3 eigt öamit, öaft es ihm (Ernft ift mit feinem plan. 
Allein fd}on bie einleitenöen S 3 enen öes öritten Altes, in öem öas 3ufammentreffen 
(tattfinöet, taffen ahnen, öaft öer 3 taed öer 3 ufammenfunft oerfehtt ift, unö öaft 
baburch nu * öas Detöerben Ittarias befchleunigt witö. Diefe fagt felbft 3 U Shrews* 
bürg, ber fie 3 ut Rachgiebigteit mahnt (III, 3, D. 2199): 

fleh, mein Derberben hab* ich mir erfleht, 

Unb mir 3 um Shuhe wirb mein $lehn erhört! 

... Hie ift 3 wifchen uns Derföhnung I 

Damit bereitet öer Didjter auf öas (Ergebnis öer Unteneöung (III, 4) oor, öas öurch 
ben ©ang öer fymölung beöingt war. (Es muftte öabei 3 U einem heftigen Auftritt 
tontmen, ein günftiger Detlauf war ausgefdjloffen, fonft wäre öie fjinridjtung Ittarias 
unmöglich geworben. Durch öiefen fjöhepuntt öer hanölung, Öen öie 3ufammen!unft 
öer Königinnen öatftellt, warb bas £os Ittarias entfliehen, (Elifabeth ift 3 um 
flufteTften entfdjloffen. Aber troftbem fann man fid) fragen, ob nicht boch nod) bei 
energifdjem 3ufammenwirfen öer Derfchworenen mit Ittortimer an öer Spifte eine 
Rettung Ittarias möglich wäre. Allein, ift er felbft noch öer geeignete Ittann Öa 3 u? 
So fragt man fid} unb mu| öiefe 5*age oöllig oemeinen. Ittortimer hat in 111, 6 
feine wahre Ablicht oerraten, et will Ittaria nur befreien, um fie felbft 3 U befiften. 



48 EDit begrünbet Schiller bas mißlingen ber Derfudje ufro. Don (Ernft m&IIer 

Dagegen aber wehrt fidj biefe, fie will oon iljm nid)t meßt befrei werben. Seine 
unlauteren Abfid)ten jteßen aljo bet Befreiung IRarias bireft im UJege. Das ift ein 
neues unüberjteigbares fjmbernis. Daju tommt nod), baß ITtortimer jeßt meßr ge* 
tjinbert ift benn Dotier. Sein ©heim ift gegen ißn mifjtrauijdj unb barum wadjjamet 
geworben (II, 7). Das ift ein weiteres unerwartetes Hemmnis. (Er fieljt fidj baßer 
gejwungen, IRarias Befreiung mit (Bemalt 3 U oerfudjen, ba et fid} beobachtet weiß. 
3n jeinet Derblenbung unb Rajerei faßt er biejen plan unb will ißn burdjfüßten, 
obwohl IRaria fid) mit (Entjeßen oon ißm abtehrt. 3^ßt ftrebt et natürlich ohne 
Seicejter jeinem 3'ele 311 . IDie wenig er überhaupt auf beffen IRitwirtung rechnete 
unb wie wenig er ihm oertraute, oerriet er jehon früher baburch, baß er mit ihm 
fein IDort über jeinen ©heim unb jeine Stellung 3 U ißm rebete, jo wenig als Seicejter 
jelbjt, ber hoch am (Enbe 3«uge ber Unterrebung IRortimers mit paulet gewejen 
war (II, 7). EDelche $urdjt Seicejter befiel, als er oon IRortimers Abjidjt ber gewalt* 
jamen Befreiung ber jdjottifdjen Königin hörte, 3 eigte fid} jdjon in bet S 3 ene 11, 8 . 
Da warb ihm entjeßlicfj angji unb bang. (Er mußte erjt burd) IRortimer 3 um fjanbeln 
gebrängt werben. Selbjt hätte er nie ben Anfang ba 3 u gemacht. 

IRortimer will aljo bei Rächt bas Schloß erjteigen unb IRaria mit (Bemalt be* 
freien, unter Umftänben jogar burd) (Etmorbung jeines ©heims. Allein, eben jeßt 
oerbreitet fid) bie Radjricßt oon bem Attentat auf (Elijabeth, bas offenbar ohne IRor* 
timers IDijjen ober 3uftimmung unternommen würbe. Daburd) würbe bie tjoff* 
nung, TTIarja befreien 3 U tonnen, aufs äußerjte gejd)wäd)t, wenn nicht jehon ganj 
oereitelt. An ber Sage jelbjt änberte bas Attentat an unb für fid) nichts, benn (Elija* 
beth ift feit ihrer 3ufammenfunft mit IRaria 3 U beren Einrichtung feft entfd)loffen. 
Aber jeßt ijt ißr bie Ausführung erleichtert, ba nun auch basDolt, bas feiner Königin 
Seben burd) IRaria unb ihre Anhänger bebroht jieht, bie Einrichtung oerlangt (IV, 7). 
IRortimer läßt fid) jebod) nicht entmutigen, er will noch einen leßten Derjud) wagen. 
Unb Seicejter, fein Derbünbeter? IDie ftellt fid) ber 3 U IRortimers plan? (Er fennt 
burd} ihn bie (Befahr, in ber fie beibe feßweben; er weiß, baß ein Brief, ben IRaria 
an ihn gejdjrieben, Burleigh in bie Eänbe gefallen ift, unb baß biejet Brief ihn bloß* 
ftellt. Das ijt ihm natürlich peinlich, unb er 3 ittert für jein ebles Seben. Darum bentt 
er nicht mehr an IRaria, jonbern nur an fid). Unb jo oerjchlimmert fid) IRarias Sage 
baburch gan 3 bebentlich. Seicejter bleibt aber bei biejem pajjioen Derhalten nidjt 
jtehen, er geht noch weiter, er greift attio ein. Um fid) jelbjt 3 U retten, läßt er ben 
unglüdlidjen IRortimer, ben IRitwiffer feinet piäne, oerhaften, unb biejer, ebler 
gejinnt als Seicejter, tötet fid) jelbjt, ba er bod), wie et über 3 eugt ift, bem jicheren 
Robe entgegengeht. (Er macht es nidjt wie ber Sefretär IDurm in „Kabale unb Siebe", 
ber bei feiner Derßaftung erflärt, bie (Beßeimmjje bes Präjibenten IDalter aus* 
plaubern 3 U wollen. IRortimer ijt ein joldjes Eanbeln 3 U gering, et will feine (Bemein* 
fdjaft mit einem Seicejter. Daß bas gemeinjd)aftlid)e Eonbein ein (Enbe nehmen 
mußte, ©erlangte jdjon ber Ausgang bes Dramas. Daß aber auch ber Rßarafter ber 
beiben Eanbelnben bies ausjdjloß, baoon hat ber Dichter burd) feine Kunft uns 
über 3 eugt. 

Rodj aber ijt ein IRann ba, ber in jelbftlojer, menjdjenfreunblidjer IDeije einen 
leßten Derjudj madjt, IRaria 3 U retten. (Es ift ißt ehemaliger Euter (Braf Shtetos* 
bury. (Er warnt (Elijabeth oor Übereilung: ^ 

Die Sebenbe haft bu 3 U fürchten. 3ittre oor 

Der Roten, ber (Enthaupteten. (IV, 9. D. 3115f.) 

Sein^ IRüIje ijt oergeblidj. 3n ber folgenben S 3 ene(IV, 10) unterjdjreibt (Elijabeth 
bas Robesurteil. Aber nochmals, als biejes bereits ool^ogen ijt, bittet et (Elijabeth 



Kultur urtö 3ugenbbUbung. Don Ijermann Stobte 49 

(V, 13), bie fo menig als er non bet ©atfache Kenntnis hat, eine neue Untetfudjung 
anjufteUen. 3u biefem Schritt beftimmten iljn bie Ausfagen bes Schreibers Kurl. 
Jetft, als es 3 u fpät ift, mill bie Königin feinem tDunjdje toillfafjren. (Es ift ein ZRoment 
ber Ietjten Spannung, freilich nur für bie Königin unb Shretosbury beftimmt, ba bas 
S^icffal ITCarias fd)on oollenbet ift, roas bet Cefer längft toeife. 

Hoch mufe !ur 3 auf bie ©ätigleit ber ©egenfpielet, Burleigh, Kent unb ber 
Königin (Elifabeth hingemiefen roetben, bie nichts unoerfucht liefeen, um ben Hob 
ber ITTaria burcfftufetjen. Sie Iaffen „alle Itlinen fptingen", mie bie £aby ItTitforb 
in „Kabale unb £iebe", um ihr 3icl 3 U erreichen. Dot allem ift es Burleigh, bet im 
Staatsintereffe auf ITCarias ©ob ^inarbeitet, unb Kent oerlangt ihn auf bieKunbe 
oon bem Attentat auf (Elifabeth- Diefe felbft münfdjt ITCarias Hob leibenfchaftlich, 
fo fehr fie fi<h auch baoor fürstet. Sie beauftragt ben IRortimer, bie IRaria 3 U be* 
fettigen, ebenfo roie Burleigh ben Paulet ba 3 u geroinnen roilL Durch biefe ©egen* 
fpieler roerben inbireft bie Befreiungsoerfud}e gelahmt unb fdjliefelich alles IDeitere 
oerhinbert. 

IRit großer Kunft hat Schiller biefe Befreiungsoerfuche bargeftellt Streng 
fdjliefet fich ber eine an ben anberen an. 3m ©runbe ift es nur ein grofeet Derfud], 
ben mortimer unb Ceicefter, Sauoage unb anbere miteinanber machen, ©roh oet* 
fefeiebener Anfchauungen in ben mittein unb tDegen, bie fie mahlen, ©erfolgen fie 
basfelbe 3iel. (Es finb oerfdjiebene Stufen bet (Entroicflung, bie oor unfeten Augen 
fich abfpielen. Alles ift mit großem Schatffinn erbacht, unb man roirb baoon' über* 
jeugt, bgfe fie nicht mißlingen tonnen. Unb bodj toar bas unbebingt notroenbig, ba 
ITCarias Sdjidfal fdjon bei Beginn bes Dramas entfliehen ift, toie Schiller felbft im 
Brief an©oetlje oom 18.3uni 1799 fchreibt. Da heifot es: „ 3<h fange fchon jefct an..., 
mich oon 6 er eigentlich tragifchen Qualität meines, Stoffes immer mehr 3 u über 3 eugen, 
unb barunter gehört befonbers, bafe man bie Kataftrophe gleich in ben erften S 3 enen 
fieht unb, inbem bie fjanblung bes Stüdes fi<h baoon toeg 3 uberoegen fcheint, ihr 
immer näher unb näher geführt roirb." 


Kultur unö 3 ugenöbilöung. 

Don $ ermann stobte (im $elbe). 

% 

Ambofj ober Jammer? Das mar immer bie Sdjidfalsftage, bie unfetem Dolte 
bei feiner Cage im fja^en (Europas in Uot 3 eiten 3 u beantroorten blieb. 3n ber 
Hot oon 1914 haben mir mit Ceibenfdjaft 3 um Jammer gegriffen, unb mir finb uns 
in ben letzten btei ©rutjjahren unferer Ejammerfraft tiefer als jemals bemüht ge* 
roorben. (Es bleibt uns nun für alle 3utunft leine IDahl. IDit mollen nicht roiebet 
flmbofe meTben. 3a>ar mollen mir nicht erobern, aber mit brauchen lünftig Der* 
ftänbnis, ruhige Hachbarf<haft, oielgeftaltige Be 3 iehungen bet $reunbfchaft unb 
Bunbesgenoffenfchaft. EDohl ift bas fchatfe Schroert in aller XDelt ber ein 3 ig 3 uoet* 
Iäffige Sreunb, aber es bleibt bodj immer bie ultima ratio regis, unb Ueigung mirbt 
es nid}t. 

Das einige EDerbemittel, bas auf bie Dauer Detbinbungen feftigt, Sreunb* 
fchaft erhalt, bem Xleibe bie ©ift 3 ähne ausbricht, ift eine eigenmüchfige, lebensoolle 
Kultur, bie ber inneren geiftigen unb fötperlichen ©efunbheit ben Blutumlauf 
fichert unb nach aufjen re^ooll genug ift, auch bas frembe geiftige Ceben in Be« 

3cit| r.f.6. heutigen Utiterriä)t. 32.3af)rg. J./2. £>ef* 4 




Don Hermann Stoöte 5 j 

(Sebilöct (ein Reifet: öic IDelt mit Öen Sinnen, mit ©eift unö §er 3 erleben fön* 
nen, ein eigentoücfjfiges Urteil getoinnen, öas für redjt (Erlannte mit lörpetlidjer 
unö fittlidjer U)illens!raft ftrebenö, fämpfenö 3 U oeuoirflidjen fudjen. 

Uur fotoeit öer Bilöungsftoff erlebt toirö, fann er Beftanöteil unferes tDefens 
toeröen. IDie anöere gefammelte Sdjätje toeröen audj öie nur im ©eöädjtnis auf* 
gefpeidjerten oon IHotten unö Roft gefreffen. Die reine Derftanöcsübung, ©ymnaftil 
öes ©eiftes, formale Sdjulung nehmen crft einen 3 ioeiten, öienenöen piafc ein, auf 
öem fie fi$ öem eigentlichen 3iel öer Bilöung unterorönen. Don felbft treten alle 
blo&cn Rüfclidjfeitsioerte unö öie praftifdjen Rücffidjten in Öen fjintergrunö. Um 
[0 [tarier lommen im (Etlebnis öie Kräfte öes ©emütes unö öes tOillens ins Spiel, 
unö aus innerer leilnaljme ertoädjft fdjliefelidj (Erkenntnis. 

Das Bilöungsmittel, öas öiefe beiöen Beöingungen am reinjten erfüllt, ift öie 
Befdjäftigung mit unferem öeutfdjen Dolfstum in IDefen, Spradje, ©efdjidjte, 
Citeratur unö Kunft 

U)ie mir unfet Daterljaus in früher 3ugenö mit allen feinen Be 3 ieljungen er* 
leben unö unoerlierbar feftljalten, fo müffen mir fjeimat unö Daterlanö, un[er Dolls* 
tum in [einen eöelften IDerten unö eigenartigen $otmen erleben. DC 3 U müffen 
unfere leichten Derfeljtsmöglidjfeiten ausgenütjt toeröen. $ür öie jüngeren Stufen 
bleibt öer engere unö weitere fjeimatfreis öer <ErIebensbe 3 irl. IDanöertage unö 
IDanöertoodjen, in jeöem 3alpre toieöetleljtenö, oermitteln eine reidjlidje Anfdjau* 
ung. Die alteren Stufen 3 ieljen toeitere Kreife, unö jener Stuöent, öer nidjt öie 
»icfjtigften ©runö* unö £ebensformen feines Dolles an öer (Quelle ftuöiert Ijat, 
gelte für ungebilöet. 3c »eitet öie Kreife, um fo tiefet audj in öie Dergangenljeit 
unö fdjliefjlidj an öie (Quellen unferes Dolfstums 3 utütf. 

Dor allem unfere Spradje roeröe öer 3ugenö 3 um (Erlebnis (Eine fjcTtfdjenöe 
Stellung gemimte öaljer öas gefprodjene Deutfdj 00 t öem gefdjriebenen, öie HMrllidj* 
leit öer Dinge unö öes ©efdjeljens oor allem flbge 3 ogenen. Alle lünftlidjen Sdjtoierig* 
feiten öer Redjtfdjreibung unö 3e»d?enfetjung toetfen mit ebenfo toie öie £ateinfd)Tift, 
öie mir für öie fjöfjere Stufe nötig ift, entfdjlojfen über Borö. Auf allen Stufen 
fdjarffte ©egnerfdjaft gegen öas 3rrlidjt öes Sdjlagroorts, öem gan 3 e Doller be* 
finmtngslos nadjgetaumelt finö, gegen öas alles ITtotf ertoeidjenöe, oielöeutige, 
bequeme, oorneljm tuenöe $rembtoott! Um fo innigere Eingabe an öas U)ort 
als Ausörud oon Hat, U)er! unö IDirllidjfeit toie als Sinnbilö Jeelifdjen (Erlebens. 
Der Blid in öie (Entroidlung öer Spradje mufe fo tief geljen, öafe et fie als ein ©e* 
®oröenes unö £ebenöiges 3 eigt. Das Kunftroerl öer Spradje in IKärdjen, Sage, 
©eöic^t, Darftellung unö Drama ift als formgetooröenes £eben 3 U betrachten. (Edjte 
Dichtung ift, toie fjebbel non Sljafefpeate fagt, „öie IDelt nodj einmal", ö. Ij. £eben, 
in fefter, IriftalIifdj*IjelIeT, öurdjfdjaulidjer $otm öaTgeftellt. Der im öeutfdjen £ite» 
raturftrom treibenöe ©olögeljalt an ©eiftes*, ©efüljls* unö EDillens*tDertcn ift un* 
«fdjöpflic^. (Ein inniges RTit* unö Radjcrleben, öas alle tieferen, feelifdjen Kräfte 
. ins Spiel fe$t, ift fjiet möglidj. 3®a* beöarf es öabei nodj einer oertieften Auffaffung 
bei Öen £eljrenöen, oor allem einer £eljrfunft, öie Öen Stoff 3 um (Erlebnis toeröen 
läfet, öamit ©efüljl nidjt mit fdjongeiftiger (Impfinöelei oertoedjfelt roeröe. Diel* 
meijT mufe fidj eine Klärung unö Dertiefung öes ©efüljlslebens ergeben, nidjt etroa 
eine Dertoeidjlidjung, öenn öie Didjtung erfdjliefet uns öas Heine unö gtofee, innere 

4* 



52 Kultur unb 3ugenbbtlbung 

unb äufeere (Erleben unb bie feineren 3ufammenhänge alles ZTCenfchlichen, leitet 
alle (Erfcfjeinungen unter farbig*anfd}aulid}en Silbern in unfere Cebensetfa^tung 
über unb gibt barnit unferem IDillen Richtung unb Schmergeroicht. 

Des Raumes roegen fann ich bie übrigen Btlbungsfädjer nur ftreifen. — Die 
Religion — barüber ^enfdjt (Einigfeit — mirb erft bann bauernbe £ebensmacbt, 
menn fie ficfy als (Erlebnis bem Rtenfchen aufjroingt, unb mit heifeem Bemühen toerben 
mir barum ringen müffen, bas (Befühls* unb EDillensleben 3 um teligiöfen (Erleben 
^injuleiten. Das Bilbenbe in ben Haturroiffenfchaften, bie unter biefem <5efid}ts= 
punft einen feljt h<>h cn Rang einnehmen, ift gerabe bas flnfdjauen unb (Erleben 
bet Raturoorgänge, mäljrenb bie IRathematif als reine Derftanbesübung jo lange 
unergiebig bleibt, bis fie auf einer höheren Stufe bas 3 beal roiffenfdjaftlidjer (Befefe* 
mäfeigfeit barftellen fann. (Erft in bet Derbinbung mit bet Raturroiffenfchaft unb ber 
dedjnif entfaltet fie ihre oolle bilbenbe Kraft. Die Kultur bes Auges, bie Darftellung 
bet Umgebung in Stift unb $arbe, bie (Entroicflung ber förperlidjen Kraft, nicht allein 
am toten (berat, fonbetn auch an ben ljunbert f^inberniffen braufeen in ber Hatur 
geben (Erlebniffe in reidjfter $ülle. Die fremben Sprachen geroinnen erft auf einer 
höheren Stufe ihren Bilbungsroert, unb 3 tDat nicht als (Brunblagen unferet Kultur, 
fonbetn als Silber frembet Kulturen. 3ljt unentbehrlicher IDert liegt batin, bafe 
mir an ihnen ein Rlafe geminnen, bafe an biefen (Begenbilbern 3 U unferet eigenen 
Kultur bie RTSglidjfeit bes Dergleidjs unb fdjliefelidj bes Urteils geroonnen mirb. 
Die $rage, meldje fremben Sprachen getrieben roerben müffen, läuft banach auf bie 
anbete hinaus, roeldje Sprachen für bie Urteilsbilbung, für eine roitflidje IDelt* 
anfdjauung unentbehrlich finb. Die Abgren 3 ung bet Bilbungsfäd}er unb bie (Ein* 
f^tänfung ber Stoffe gefdjelje erft, nactjbem £uft unb £idjt in erfotberlidjem IRafee 
für bas Deutfche gefdjaffen finb. 

EDenn 3 ut oollen Blüte einer Bilbung bie förpetlicbe unb geiftige IDillens* 
fraft nicht fehlen batf, fo ift es felbftoerftanblid? r bafe aud} ferner ber Begriff ber 
Pflicht auf allen Stufen heilig gehalten mirb, bafe bie Schulung bes Derftanbes in 
ben ftrengen $ormen beroährter £ehtmeifen nicht gemilbert merben batf. 3 a, 
ftrenger unb unerbittlich, roerbe bie Sorberung an bie beutfdje Sprache. Die $ülle 
ihres EDortfchafees, bie Reinheit unb innere tDahrljeit ihres Ausbrucfs, bas Der* 
ftänbnis ihres IDerbens —, es ift ein meiter IDeg, ber Blühe, Sorgfalt, Übung unb 
Ausbauet genug erforbert, ben IDillen an 3 ufpannen. 

Die Befdjäftigung mit bem beutfchen Dolfstum gemährt aber auch ben Auf* 
bau eines 3beals. Das 3beal bleibt bet ftärffte Sporn aller Gätigfeit, feffelt Sinn 
unb Seele an bas beherrfdjenbe 3iel unb !ann allein ben (Behalt für bie „(Entfaltung 
bes 3nnenlebens" geben. f}iet wirb nun bet Krieg, bet aus ben Dorfteilungen unfe* 
res Dolles niemals oerfchminben fann, 3 Ut Quelle neuer Kraft. Die TTlillionen t>on 
IRännern, barunter unfere foftbarfte 3ugenb, bie ihre £eiber bet Sturmflut entgegen* 
roarfen, um unfere 3ufunft 3 U retten, bleiben ein Sinnbilb auch für bie Aufgaben 
unb Kämpfe bes Stiebens. Den Knaben unb 3ünglingen — auch ben IRäbchen! 
— rebet biefe 3eit mit feurigen 3ungen: Dein Dolf braucht bid}! Deine förperliche, 
geiftige, fittliche Kraft ift an beftimmter Stelle unentbehrlich —, als Schmädjling bift 
bu minberroertig. Du bift nicht auf ber IDelt um beiner perfönlichen (Blüdfeligfeit 
roillen, fonbern nur fo meit roertooll, roie bu bich einglieberft in ben Ring ber £eben* 



Don Ijermann Stoöte 53 

Öen mit öem 3i^Ic „Alles für öas Daterlanb", wie ber Ring öer Goten öas oorbilblidj 
getan —für bidj, für unjere 3ulunft. Dein größter RIatel: wertlos für öein Doll! 

Der alten inbioibualiftijchen 5reil?eit bas bewußte Staats* unb DoIfsgefü^I 
entgegenftellen, bas Reifet nicht, ein politijdjes, bet 3ugenb unjugänglidjes 3beal 
aufridjten. fjct fie iljt Dolfstum in jeinen ebeljten (Erjcheinungen erlebt, jo wädjjt 
öiejes 3öeal oon jelbjt unb braucht nicht mit jdjönen IDenbungen aus bem fteljenben 
patriotijdjen IDortfchafe angepriejen 3 U werben. Stol 3 leuchten heute bie Augen 
ber 3ugenb, wenn jie 3 um Kartoffellegen, 3 um IDerbcn für bie Kriegsanleihe, 
3 um ©olbfammeln berufen wirb. Diejer Stol 3 mufe erhalten werben. m 

über bie 3ugenbbilbung hinaus führt ber IDeg 3 m Dollsbilbung, bie in 
neue unb jidjere Bahnen gelentt werben mufe. 3hte IDeg 3 eid}en jinb etwa: oertiefte 
Dolfsfdjulbilbung, Dollshochjchulen, eine für bas Doll geeignete 3eitjchriftenprejje, 
rege (Teilnahme ber ©ebilbeten, bie 3 U geben oetmögen, an ber Dollsbilbung. IDer 
mit unjerem Dollsheer nun 3ahte h'^burd} gelebt hat, ber weife, wie bilbungsljungtig, 
geijtig jelbjtänbig, gejdjidt, auffajjungsfähig „unjere £eute" jinb, wie rege Aüfmerl* 
jamleit jie allen technifdjen Reuetungen entgegenbringen. (Es ijt ein ©eheimnis unjerer 
Kraft, bafe wir aus bem fremben Kriegshanbwetl allmählich einen Beruf gemacht haben. 

IDirb bas Deutjdjtum 3 um IRittelpunlt auch ber Dollsbilbung, jo Iafet jid} h°f = 
fen, bafe auf biejem IDege 3 m Kultur 3 wei gefährliche Sdjäblinge unjeres Dolles 
überwunben werben: erjtens bie Auslänberei, bie uns im Doraugujt in allen $or* 
men, gejprodjen, gebrudt, gejpielt, gemalt, getan 3 t, überflutete unb entnerote. 
Sobann ber uns anhaftenbe trofeig*eigenwiIlige 3nbioibualismus, ber enblidj, nad)* 
bem er genug Unglüd angeridjtet hat, an bie jittlidje Derpflidjtung 3 um DoIlsgan 3 en 
gebunben bleiben mufe. 

Bilbungsbejtrebungen werben eine Politijierung auf ©runb gejd}id)tIid?eT 
(Erlenntnis förbern uijb bamit eine XDaffe gegen bie unheiloolle Sd}lagwort*Poli* 
tilajterei jdjaffen. — Don ber IDarte einet oertieften BUbung etjt lann auch ber IDeg 
ju ebleren ©fnüjjen gewiejen werben. (Tin weites $elb! 

„Potsbam unb IDeimat!" — ijt uns neulich wieber als IDegfpruch empfohlen. 
©an 3 gewife hat Potsbam in biejem Kriege nicht oerfagt. Aber IDeimat? IDo jinb 
(eine jeelijdjen Kräfte, bafe jie uns heute fragen, führen, erheben lönnten? ©oethe 
wie Shalejpeare, Sdjillet wie Raabe leben in ihren „©ejelljchaften", bod} bie ,,©e* 
bilöeten" nähren jidj oon anberen ©eijtern. vj 

3jt nun auf biejem IDege einjt eine eigenmächtige beutjdje Kultur 3 U erwarten? 
Das ijt nid}t weniger als eine $rage an bas Sdjidjal. (Tines Dolles Aufjtieg ijt 
oon unenblich oielen (Tinflüjjen abhängig. Doch erjcheint gerabe für bas beutjdje 
Doll, bas im ©tunbe oor aller Bilbung eine tiefe Achtung hat, bet Bilbungsweg 
als öer natürliche. Rur wenn wir bewufet unb aus bem oollen Stol 3 unjeres heutigen 
(Erlebens unjere beutjdje Art 3 um Ausgangspunlt unjerer Bilbung machen, lönnen 
mir hoffen, 00 t Öen Sotmen unb $olgen bet (Entartung, bes Aus*ber*Art*Sdjlagens 
gejichert 3 U jein. Bisher haben wir oerad}tet, was „nicht weit her" war, jefet jollen 
wir es lieben unb hochjdjäfeen. Bisher wagten wir nicht recht, bie $äben ber fjöher* 
entwidlung aus unjerem eigenen IDejen heraus 3 U {pinnen, nadj ben Erfahrungen 
öes IDeltfrieges bütfen, ja müfjen wir es. IDas einjt baraus rBerbe, bas möge öem 
guten ©eijt unjeres Dolles oertraut jein. 



54 


Die Srcmöroörlerct in ber fceutfdjen <Er 3 let)ungsnjifTenf<f|aft 


Die 5 ^ntön)örterei in öer öeut[d)en (Er3ieI)ung$tDi[|enj<f)aft. 

Don Otto Karjtäöt in Itorbhaufen. 

Der alte 3rrtum jtirbt nidjt f als ob toir jebes $remb* ober gar £eljnwort aus 
Deutfdjlanb oerbannen roollten. (Es ljanbelt fid? aber bei allem Kampf um bie 
Reinigung ber Sprache bodj nur um bie Rusbrüde, bie enhoeber eine unbeutjdje 
Cautgebung, ein auslänbijcfjes Sdjriftbilb ober eine beutjdjem Spradjgeift 
wiberjprechenbe Betonung aufroeifen. Das Reifet: nid)t bie flbftammung ent* 
jdjeibet, fonbern bie Ungleichung bes $remben an bie ©ajtjpradje. Alle burdj £aut* 
oeränberung (toelfd? = Dolca), Sdjriftanpafjung (Streif = strike, nodj in neucjter 
3 eit!) unbUntertoerfung unter bas beutfdjeBetonungsgejet$(IKünfter=monasterium) 
eingebeutjdjten IDörter finb feine $rembwörter, fonbern <5aft* ober £ehnwörtet. 
Sie flögen nicht mehr, fonbern bienen gefügig beutjdjem Spradjwillen. $rembe 
£autgebung, frembes Sdjriftgewanb unb oor allem melob^erftörenbe frembe Be* 
tonung hemmen bie Sadjlicfjfeit beutjdjen flusbruds. Das beutjdje fjausgefetj für 
Betonung ftellt ben 3nljalt über bie $orm, inbem es ben fjauptfinn bes tDortes in 
ber Stammjilbe heroorljebt unb bie nur formunterjdjeibenben (Enbungen burdj 
bumpfe e in ihre bienenbe Stellung oertoeift;' bie romanijdjen Sprachen laffen bie 
$orm burdj (Enbungen mit lautejter SdjallfüUe über ben 3nljalt Ijerrfdjen. Die Un* 
3 aljt biefer formflirrenben $remblinge gibt bem Deutzen einen falfdjcn Gon. Rur 
ihnen toollen toir bie fEür weifen, unb auch bann nur, wenn toir ihrer nidjt be* 
bürfen. Unb bie 3eit bafüt ift ba! 

fjier hat namentlich bie Scfjule, bie höhere toie bie nieberc, ein banfbares 
flrbeitsfelb. fjier bürften fid? oor allem bie IDijjenjdjaften niefjt langer oon ber 
IRitarbeit ausjdjliefjen. Die (E^iefjungswifjenjcfjaft nimmt'babei eine bejonbete 
Stellung ein. (Eincrfeits hat jie auf ftreng unterjdjeibenbe $adjausbräde 3 U halten, 
toie jebe anbere tDiffenfc^aft; anberfeits greift jie in <Er 3 icI}ungs*, 3ugcnbfunbe unb 
<Er 3 iehungsausübung toie fein anberes $adj mitten in £eben unb (Enttoidlung bes 
<Ein 3 clnen unb ber ©ejamtljeit hinein unb oertritt ben 3ugenblicfjen gegenüber bureb 
ihre Bejtrebungen unb (Einrichtungen ben ©ejamttoillen. U)ie bie (Erjieljungsmijjen* 
fdjaft unb weiterhin bie Sdjule rebet, jo jpridjt bie 3ugenb. 

(Es ift mir eine tröjtenbe <Erfd?einung, auf bie bisher nodj nidjt hingetoiejen 
touröe, bafo gerabe bie (Er 3 iehungstDijjenjdjaft in ihrer neuejten (Ent* 
roidlung bei immer feinerer Begriffsbejtimmung 3 ur fluswetfung bes 
ererbten Srembtoörterballajtes unb 3 ur Schaffung neuer beutjdjer 
Spradjtriebfräfte ge 3 toungen würbe. 

Die (E^iehungs'wijfenjdjaft hatte, rein jpradjgejdjidjtlidj betrachtet, einen be* 
jonbers jdjweren Stanb. 3hre ©ejdjidjte ift etwa bis Peftalo 33 i nur eine Darjtellung 
ber (Er 3 iehungs 3 iele unb bes IDctbens ber Bilbuitgswerfe, angclehnt an bie 3 eit= 
genöjjifdjen philofophijdjen £ehren. Die Philofopljie aber lernte in Deutjdjlanb jehr 
jpät beutjdj reben, unb jie tut ja nodj heute jehr griedjijdj unb lateinijdj. Die oon 
ihr abhängige (Er 3 ieh(*ngswifjenjchaft übernimmt bie pljilojophijdjen grembausbrüde, 
ja jie flammert jidj gerabe an bie rcdjt gelehrt flingenben fremben Be 3 eidjnungen. 



Don Otto Karftäöt 55 

Die neuere Pfyd)ologie übetbot biefen 3uftanb nodj. 3ljr Abrüden non 
bet beutfdjen Sprache fdjeint begrünbet: 3m ©egenfafc 3 U ben recht allgemeinen 
Be 3 eidjnungen bet alteren Seelenlehre trollte fie eine fefte Begriffsfammlung neu* 
id?affen. So tarn bas ab|id}tlidje Abrüden audj in IDorten 3 um Ausbrud. IDunbts 
IDerfe 3 eigen bie übliche ©elehrtenfprache in ber Heigung, möglichft alle Sachbe 3 eid)* 
mmg toten Sprachen 3 U entnehmen. Die 3 n^altsDer 3 eidjni||e feiner IDerfe muten 
faft roie eine frembe Spraye an. Dabei ift er nid)t etroa ein $rembn>ottfud}er, er 
fpridjt einfach, roie alle $ad)geleljrtcn glauben fptedjen 3 U müjjen. 

Die Dölfer*, Kinber* unb üierpfydjologie befanben fidj in gleichet Cage: alle 
neuen Begriffe mürben in neue Beseitigungen aus ben alten Sprachen gefaxt 
BTeumanns IDerfe finb bas treffenbfte Beifpiel bafür, 3ief?ens pljyfiologifdje 
Pfydjologie enthält faum eine 3*ile ohne Srembroort. Unb aud} in ben anbetn 
neueren IDerfen ber Seelenfunbe ift oiet Sünftel unnötiges Stembgut enthalten. 

£äfct fidj auf biefen ©ebieten bie $rembto Örter ei noch begreifen, toenn auch 
nid)t etwa rechtfertigen, fo bod) teinesroegs bei allgemeinen <Er 3 iel}ungs* unb 
Bilbungsfragen. Dollenbs finnlos wirb bas ewige Stembmort bann, toenn fidj 
ber Derfaffer toerbenb an größere Seferfreife, befonbers an bie (Eltern, toenbet. 
Ceiber mufe nun feftgeftellt toerben, bafe aud) bie oolfstümlidjen Budget unb 
Auffätje aus bem ©ebiete bes <Er 3 iehungswefens genau fo oon $rembmörtern toim* 
mein roie bie Arbeiten ber gtunblegenben IDiffenfcfjaften felbft. 

(Ein einiges, aber bejeidjnenbes Beifpiel ftatt oieler! Paulfen, einer unfern Befien 
in Denfen unb Sprache, wirb ficfj bes IDibetfpruchs 3tDifd}en feinem 3 iel unb bem IDege baju 
gar nicht bewufet. (Er wollte bie Aufgaben unfers Bilbungsroefens im Dolfe lebenbig machen; 
er eiferte gegen bas fidj abfdjHefeenbe ©eiehrten* unb d^tnefentum — aber faft in frember 
Sprache. Der furje Schlufeabfdjnitt feines „Deutfchen Bilbungsroefens" allein enthält an 
leicht erfeßbaren gremblingen folgenbe $alle: 3nftan3, Deflerifalifierung ftatt Denoeltlichung 
ber Schule, Säfularifierung, Sdjulregiment, IHotioationsfraft (!), Kontrolle (Aufficht), 
immanente ftatt fachliche Rlafjftäbe, partiell, cura animarum, Regulierung (Regelung) bes 
Bilbungsroefens, retarbierenbes lUoment(hemmung, fjemmnis), politicum, ecclesiasticum, 
tegitimation (Berechtigung), ius in sacra, Kontinuität ( 3 ufammenhang),- Sdjulfrieg in 
afutefter Sorm (!), Kurfus (Celjrgang), Penfum (Stoff), Rioalen (Rebenbuhlet), afjentuiert, 
Prioileg (Dorredjt) ber Philologen ufro. fjiet finb nur bie Salle angeführt, 100 fidj bas 
beutfthe IDort gerabeju auf bie £ippen brängt unb bie ©ebanfen Paulfens minbeftens 
ebenfo beutiidj unb meiftens fdjlagenbcr toiebergegeben hätte. Die ebenfo oielen überflüffigen 
anberen Srembwörter, bie man noch als bejeidjnenb anfpredjen unb für nid}t gan3 erfetjbar 
halten fönnte, finb noch gar nicht in ber Reihe auf geführt (Beifpiele u. a.: Polemif, ttenben3, 
Konfequen3, Demofratifierung, So3ialifierung, £aifierung, fonftituieren, abfolute = oöllige 
Derroerfung, hiftorifdj = gcfdjidjtlid}, Snterpretation, proffribiert, refolut, äfthetifierenbe 
Sentimentalität = weichliche Kunftfdhwärmerei ufw.). Kaum bie hälfte ber Sähe ift ohne 
frembe Anleihe 3uftanbe getommen! Unb bas in einem Buche nicht für Sadjleute, fonbern 
für weitefte £eferfreife! Don einem narfdjreibenben ©eiehrten, ber ausbrüdlidj oerfichert: 
.Der At3t, bet 3 urift, bet Paftor, ber £ehrer, ber ©elehrte, fie affettieren nicht mehr, eine 
©t heirnfpradje nötig 3U haben, wie es nodj oor ein paar Ulenfchenaltern ber Sali war." 
Diefe Srembworthaufen machen aber feine eigenen Ausführungen 3U einer ©eheimfpradje. 

So fteht es um er 3 iehungslunblid}e Büdjer. IHufc bas fo fein? 

Die übliche Antwort ift belannt: Ulan !ann nidjt alle $rcmbmörter entbehren, 
fie bereichern, fie unterfdjeiben, fie finb namentlich ber IDiffenfdjaft unentbehrlich. 

Unb toelche Anhoort hat bie IDiffenfchaft felbft auf biefe austoeichenbe Art bet 
Bequemlichleit gegeben? ©ine oortreffliche! 3hre (Entwidlung 3 eigt, bafe ber immer 



56 Di« $rem6u>örterei in 6er öeutfdjen <Er3tehungsn>iffenf<f)aft 

toeiter fortfdjreitenbe Ausbau bes Begriffsgerüftes feinerer beutfdjer Ausbrüdc 
3 ur Unterteilung grober altfprad}iger Benennungen beburfte. 3e ftärtet bie (Er* 
3 iehungstoiffenfd}aft fortfdjreitet, befto mehr ift fie einfad} ge 3 toungen ( aus ber Sülle 
bes beutfcfjen IDortreidjtüms 3 U fdjöpfen unb bas 3 u fucfjen, roas bie alten Sprayen 
nidjt 3 u bieten oermögen. 

Sd}on bie alte, toeife UTutter bet <Et 3 iel}ungsioiffenfd}aft, bie Philofophie, {am 
mit ben toten Sprachen nid}t mef}t aus. Sie fdjenfte felbft bet neueren Seelenfunbe 
neue beutfdje IDörter, fo Weiftet (Edljatt u. a. bie ©ottljeit, bie ©runblofigfeit, 
Sinnlidjfeit, 3eitlid}feit unb (Eroigfeit; fo Paracelfus: (Erfahrung, Hotteenbigteit 
unb tDeltroeisheit, unb IHeifter 3a!ob Böhme erhob feinen Sd}uh 3 toed, ber ja 
aud} in ber 3iclfc^eibe 3 ur Witte ftedte, 3 um ©ebanfenbing „3toed", toie er burd} 
feine „Austoidlung" bas je^t erft ein 3ah r h unöcrt alte „(Entroidlung" ermöglichte, 
ba 3 u: Begriff, Begreiflid}feit, Umftanb, Unenblidjieit, Dielfjeit, Dernunftfdjlufe, 
Wohlwollen ufto. 

(Erft b,ie burd} (5efd}id}tslügen oiel oerleumbeten Spradjgefellfdjaften bringen 
uns ben ©egenftanb, bie (Bemütsberoegungen, bie Ceibenfdjaft, bas Sinn* unb Ut* 
bilb, oerurfadjen; £eibni 3 fd}enftuns bie Sdjlufeformen, £uft unb Unluft, Dernunft* 
unb (Erfal}tungsgtünbe; U)olff erft: Beroufctfein, Dorftellung, Derljältnis, Abfid}t; 
(Tetens bas (Befühl im heutigen feelettfunblid}enSinne; fjerber benSortfdjritt unb 
bie (Entroidlung. 

Die Krönung alles älteren Sinnens .über (Et 3 iel}ung ift beutfd} gebadjt: Pefta* 
1033 t rebet unbewußt bie Sprache ber großen ptjilofop^ifdjen Ueuroortfdjöpfer. (Er 
fennt nur „(Brunbfätje", feine prin 3 ipien, fpridjt meiftens oon ber „£ehrart" ober 
£el}ru>eife, feltener oon Wethobe, läfet „lernen", nidjt memorieren, er 3 iel}t nid}t 3 ur 
Affinität, fonbern 3 ur „Sätigfeit", fennt nur fittlidje, feine etlichen 3roede, gebraucht 
immer ftatt pljyfifd} unb pfydjifd} „£eib unb Seele", ftatt Bafis „Boben", „(Brunb* 
läge", ftatt (Ejperiment „Probe", „Derfud}", ftatt Dif 3 iplinierung „$ül}rung". 

3a, Peftalo 33 i! 

Aber bie fttenge U)iffenfd}aft? Aud} fie fommt mit ben alten Sprachen für bie 
$ad}ausbrüde einfad} nidjt mehr aus unb ift ge 3 toungen, 3 ur Derbeutlidjung, Ab* 
gten 3 ung unb roeiteren Unterteilung ber Begriffe bie altfpradjigen (Entlehnungen 
burd} — beutle IDörter 3 u erfetjen unb 3 u ergäben: eine eble Radje ber beutfdjen 
Sprache an ihren älteren Sdjtoeftern unb an ihren fleingläubigen beutfdjen Denfetn! 

Ilur einige Beifpiele 3 ur Deranfd}aulid}ung biefes 3wanges 3 um Deutfd}* 
jpredjen in bet XDiffenfdjaft: 

IDunbt, bem Spradjreinigungsbeftrebungen toahrfdjeinlid} fehr fern liegen, 
macht oon biefem mittel häufig (Bebraudj, mufj es einfad}, too er neue Begriffs* 
roerte fdjafft. (Es fei erinnert an bas befannte Beifpiel, bafe er bie tDillensmotioe 
in einen Dorftellungs* unb einen (Befühlsbeftanbteil fonbert, bie er Betoeggrunb 
unb (Triebfebet nennt. Wie flar toirb burd} bas Ie^te U)ort bie Detbinbung mit 
bem Uriebleben felbft! Die Wiüenshanblungen unterfdjeibet er in (Trieb*, U)ill* 
für* unb tDaf}Ihanblungen. Welche$rembtoörter fönnten besAltmeifters fdjarf* 
finnig trennenbes Denfen fo greifbar malen toie biefe brei beutfdjen Ausbrüde! 
(Ebenfo glüdlicf} finb bie unterfdjeibenben Heufdjöpfungen: Blidpunft — Blidfelb bes 
Beioufetfeins, bie 3 cit 3 eidjen im (Begenfatj 3 U £otjes £ofal 3 eid}en, bie brei (Befül}ls* 



Don Otto Karftäbt 57 

ridjtungen: £uft — Unluft, erregenben — berulfigenben, fpannenben — löfenben 
©efüljle, bie DorfteHungen als ©mpfinbungs*Detfdjmel 3 ung im ©egenfaß 3 ut 
älteren Affoiationsauffaffung, ©in 3 eUlang — ©eiltöne, *bie Derfdjiebbarfeit unb 
Drdjbarfeit ber Raumgebilbe, £ageoorftellungen, ©mpfinbungs* unb ©efüfylsinljalt 
oon 3«tftreden, äußere unb innere IDillensfyanblung, ©efüljle ber ©ntfd)eibung, 
Rücfbilbung bet IDillcnsbanblungen, ©in 3 el*, ©efamt*, Dolfsbewußtfein, IDillens* 
oorgang — XDillensricfytung, IDiebeterfennungs* unb ©rfennungsoorgänge, Be* 
fanntljeitsgefüljl — ©tfennungsgefüljl, ©rinnerungsoorgang — ©tinnerungsbilb, 
©leicbljeits* unb Berüfjrungsoetbinbungen ufw. 

©benfo tft ber fjauptoertreter bet Seelenfunbe bes Kinbes unb bes 
3ugenölid)en, Prof. Dr. IDilliam Stern, großenteils nod} in ber Überlieferung 
ber Srembtoörterei fteden geblieben, unb bas leibet, obwohl et ein glän 3 enbet Dar* 
fteller, ja, roie ber XDeltfrieg gelehrt, ein Didjter ift. Stern f>at bie Seelenfunbe ber 
oerfdjiebenen ©in 3 elmenfd}en, bie angeroanbte Pfydjologie (Pfydjotedjnif), 
3 u einer neuen IDiffenfdjaft burdjgebilbet. ©s ift oljne weiteres 3 U 3 ugeben, baß 
gerabe hierbei befonbete Sdjwierigfeiten 3 u überroinben waren. So brachte uns 
febon ber Itame für bas neue ©ebiet bas neue $rembwort „Differentielle pfydjologie". 

IDi» bürfen anneljmen, baß ein fo fptadjbegabter Sorfdjer wie Stern tToßbem 
bie meiften $rembwörter ebenfo Har ober flarer Ijätte beutfd) geben fonnen. $üt 
überfeßbar in bem Sinne, wie Stern fie gebraucht, galten wir aus ber großen Sülle 
u. a. folgenbe $tembausbrüde: religiöfe tjeros (S. 5), bie Pfydjogtaplfie, IRaterial 
(Unterlagen), generelle Pfydjologie (allgemeine Seelenfunbe), Kategorien, 3nbi* 
oibuen, in concreto, Sotfdjungsbimenfion (»ridjtung), Kolleftioinbioibualität (©e* 
famtperfönlidjfeit) (S. 20 ), Rloment (wo tatfädjlid? nur „Augenblid" gemeint ift) 
(22),fiftio(angenommen)(27), inexperimentalibus(!) (33), peranalogium(54) 
Disparatljeit (!) (55), optimale Symptome (günftigften) (64), common-sens*©r* 
faijtung (185), prätenbierte $äl}igfeiten (angeblidj, oorgeblid?, angenommen) (191), 
bie $orberungen finb fdjon in ber Kritif implicite (!) gegeben, 3 . B. übet bie Kau* 
telen bet Prüfungstefts (193), oon ©influß auf bie Struftur ber Darftellungs* 
tätigfeit (!) unb baljer aud} auf bie refultierenbe Darftellung felbft (204), 
Publifation (206) (ein leibet feljt ßäufiges IDort bei Stern, bas fogar nod} 1916 bei 
ibm oorfommt), Streuungsinbej (*wert) (255), in ben fdjon oorliegenben publi* 
fationen latent (!) 3 aljlreicße Dariabilitäts werte oerftedt(!) liegen (256), Sfa* 
Iierung(!) (Abftufung, Stufenreilje) (261), bispofitionelle Struftur (Deranlagungs 
art) (263), refraftär (264) ufw. — leiber nodj feljr lange „ufw.". 

häufig wirb ein gan 3 es $rembwortgefled}t neu begrünbet, ein wahres $remb* 
roörtemeft, fo 3 . B. S. 254 beim Abfdjnitt oon ber Dariabilität. ©s wirb 3 war fein 
unb fdjarffinnig unterfdjieben: Dariabilität unb Dariatioität, Konoariabilität, Daria* 
tionswedjfel unb babei 3 UT Rechtfertigung auf Suggeftibilität unb Suggeftioität hin* 
gewiefen. Aber fann unfet geliebtes Deutfd? bie feinen Unterfdjiebe nid )t ebenfo Har 
IjeTausbringen? 3ebermann oerfteßt fofort Beeinfluffungs*©mpfänglidjfeit unb Be* 
einfluffung, unb obenbtein fönnen wir bilben: beeinflußbar unb beeinfluffenb; 
genau fo: Deränberlidjfeit ober Deränberbarfeit für Dariabilität, unb Deränberungs* 
grunb ober *bebingung für Dariatioität, ba 3 U: oeränberbar unb oeränbernb, unb 
fd)ließiidj aud} IHitDeränberlidjfeit, IRitoeränberung, Deränberungswedjfel. 



I 


58 D« 5r*nt6roörterel in 6et 6eutf<h«n <Er3iehungsn>ilfenfchaft 

(Etwas frembwortreiner ifi Sterns „Pfydjologie ber frühen Kinbheit" (1914). 
Das liegt in ber Itatur bet Sache: es werben Kinbheitsbeobachtungen unb (Tagebuch* 
[teilen in großer 3ahl geboten, unb bie [deinen ber grembwörterei bodj [tat! 3 U 
a)ibet[treben. 3mmethin fönnten bie fdjon oon IDu[tmann Derfpotteten gaftoren, 
für bie man befanntlidj auch „THomente" [agen !ann, enblidj beifeite treten (bie 
pfydjifchen gaftoren = Bebingungen ber Spradjentmidlung). fjier [eien nur noch 
einige Beifpiele müßiger grembwörter genannt: 3citinbey = 3«tbe3iefjung, Para* 
bojon, too tatfädjlid? „Seltfamfeit" Diel trefflicherer wäre (S. 171), (Ehernen, Dialeft* 
gebiet (IlTunbartgebiet) (101), bie primitioe (Einheit = urfprünglidje (Einheit (29). 
IDie einfach bie Derbeutfdjung meiftens burd^ufühten wäre, 3 eigt bie (Einteilung ber 
(Entwidlungsfehler beim Sprechenlernen bes Kinbes. Stern unterfdjeibet oier gehler* 
quellen: 1. Senforifdje Seglet aus nicht genügenb „bifferen 3 iertet" (oerfeinerter, 
angepafeter, abgeftufter, geübter u[a>.: alle IDörtet [inb be 3 eid}nenber als bas ewig 
[id? wieberljolenbe grembwort „biffeten 3 iert") lDahrnehmung, 2. apperjeptire 
Segler, 3. motorifdje unb 4. reprobuttioe Seglet; ins geliebte Deutfeh übertragen: 

1 . hörfehler, 2. Aufmerffamfeitsfehler, 3. Spredjberoegungsfeljler unb 4. (Etinnerungs* 
fehlet. 

(Es geht wirflidj prächtig ohne bie Anleihen bei toten Sprachen. Das Geweift 
aud? Stern öfters, inbem et fefyr gut mit beutfdjem Spradjgut auslommt, wo anbere 
(belehrte unb — er [elbft fonft frembwörteln. So [djreibt er: Bebingungen wedfleln 
„gleichfinnig, entgegengefeljt ober unabhängig" (Diff. Pfydjol. S. 17), [tatt „homogen, 
heterogen ober inbifferent". Das „©leichfinnig" möchten wir als eine 
Dot 3 Üglid}e Derbeutfdjung empfehlen, ©ber er nennt „(Drbnungsgefidjts* 
pun!te" — leibet aber noch auf berfelben Seite (20) roieber „fjauptpri^ipien". 
Statt ber fejuellen Diffetenjierurig fagt et einmal (S. 89) [ehr fdjön „©efdjlechts* 
befonberung". 

So 3 eigt er noch oft u>ie [d?ön unb flar aud} [eine fdjwietige neue IDiffenfchaft 
beutfd} reben — tonnte, wenn ihre fjetren Dertreter nur ben guten IDillen hätten. 

Hoch auffallenber tritt ber 3»ang 3 um Deutfdjreben bei [djarfer Begriffs* 
fdjeibung unb bei Aufteilung neuer Begriffe heroot bei ITTeumann. Itteumann i[t 
3 toat fein grunbfä^lidjet Spradjreiniget, aber ein guter Schriftfteller, ber auf bie 
eigene Sprache hält unb bie anberer beachtet. <3n [einet „Aflhetif bet ©egenwart" 
fagt er einmal gtollenb in einer $ufenote (l, S..168, 2. Aufl.): „überhaupt fehlt es 
Dielen neueren Kunftfdjriftftellern nodj anSinn für äflhetifdjen EDohllaut unb [tilifiifche 
Dcrfeinetung unferer beutfdjen Sprache. Der IKifebraud} bes EDortes 'mobern* 
genügt allein fdjon 3ur Kenn3eid}nung bes unenttDidelten [pradjlidjen ©efdjmads." 

BTan finbet bei ihm 3 war noch teidjlidj Diel überflüffige gremblinge, [o in ber 

2. Aufl. Don „3ntelligen3 unb EDüle" (1913) noch DiDetgen 3 , wo IDiberfpruch gemeint 
ift, Projef [tatt Dorgang, gijation (gehalten) bes 3ieles, torrigieren, funbamental, 
IHaterial, Ituancen u[ro., leibet [ehr Diel ufro. Bei ber „partiellen Anosmie", bem 
teilroeifen ©eruchsmangel, [eljt ITIeumann allerbings [elbft Anführungsftridje in ber 
richtigen (Ertenntnis, ba§ man für [oldje IDöttet bie Derantroortung nicht übet* 
nehmen möchte. 

(Erfreulich ift aber, wie häufig bem leibet 3 u früh Derftorbenen beutfdje IDörtet 
[tatt ber üblichen fremben in bie gebet floffen. Seine „©fonomie unb üechnil bes 



Don Otto Karflfi&t 59 

©ebädjtniffes" nennt et mit gut beutfd)em Hebennamen: Unterfudjungen übet bas 
Hlerten unb Bemalten. TReiyt fpridjt et com £ernen, Auswenbiglernen, nic^t 00 m 
memorieren, oon bet Sdjnelligfeit, bem 3eitmaße, nicht bem dempo bes £etnen$, 
oom £etnen in deilftüden unb „im gan 3 en", »on Derfuchen übet bas Sinnengebädjt* 
nis, übet bas dongebächtnis unb übet Aufmettfamteitsfchwanfungen. IDie gelehrt 
Ratten bafüt fenfuelles, motorifdjes, fenforifches, afuftifdjes ©ebädjtms unb bie 
©s 3 Ülationen geflungen! Unb wie gtiechifch*tömifch Hingen noch in oielen et* 
3 iehungswiffenfd)aftlichen tDetten bie einfachen Derhältniffe, bie Hteumann fd}H<ht 
jo ausbrüdt: IDillenstatfarfje — dinftellungstatfache = bie datfache, baß ber Arbeits* 
aufroanb fid? nach bet ©röße bet 3 ugemuteten £eiftung tickte. 

£eljrteid? ift bei meurnann, namentlich in „ 3 ntelligen 3 unb IDille" (1913), noch 
bie übenafdjenbe dtfeh nnung, baß er oft beutfdje IDörter ftatt bet bisset wijfenf<haftli<h 
üblichen anwenbet unb fie bann butdj ben altfpradjlidjen Hamen oerbeutlicht, 
überfeßt — für Deutfche! Damit biefe wiebet ihre eigene Sprache oerftehen 
lernen! fjiet einige Beifpiele aus biefen be 3 eichnenben Derbeutfchungen — butd? 
Stembroorte: Kenn 3 eid?en = Ktiterien ( 3 ntelligen 3 u. IDille, 2. Aufl., S. 9), Der* 
teilung ober Distribution bet Aufmerffamfeit (S. 20 ), Anpaffung ober Abaption 
(20), Anlage ober Dispofithm (51), tjöcf)fterfolg = Optimum (51), Probuftwität 
ober fchöpferifche ©eiitesarbeit (56), IDillenlofigleit = Abulie (78), Sd}lagfertigfeit, 
Bereitfdjaft bes ©ebächtniffes = Prüfens (115), Seelenfdpteibung ober Seelen* 
befdjteibung = Pfydjogtap^ie (150), 3cid?en = Symbole (179), dun unb IDirfen 
ber Petfönlidjleit = innere Aftioität (205), unbewußte = impulfioe Bewegungen 
(208), Beweggtünbe = Bewußtfeinsmotioe (216), finblidjet = infantiler dypus 
(242), Kette oon Bewegungen == ©efamtimpuls (245), ein 3 elne = Pattialimpulfe 
(246), ©efamt 3 uftanb = Konftellation (270), allgemein = lollettiD (296), ©mpfinben 
als inneren eigenen 3uftanb = Affeftion unferes 3djs (302), Spannung bet ZTtusfeln 
= donus (303), leidjtfinnig =* inbolent (309), ©ewohnheitsmenfeh = Routinier 
(312), Starte ober Dalen 3 (319), Überlegenheit bes IDillens = Primat (329), 
Umfeßen oon Rei 3 en in Bewegungen = Reattionen (333). 

Ähnlich uerflhtt IReumann in feinen „Dorlefungen". Die 2 . Auflage bes 
2. Banbes bringt 3 . B. Äußerungen = Symptome (S. 41), oermutungsweife = 
hypothetifdj (41), einbeutig maijen = oerifaieren (41) ufw. 

3u Reuptägungen ift ITIeumann genau wie IDunbt einfach ge 3 wungen, fobalb 
befteljenbe Begriffe unterfudjt unb in neue Unterbegriffe 3 erlegt werben. Kon* 
3 entration ber Aufmcrtfamteit fann 3 weierlei ijei^ert: Anfpannung unb Be* 
jrfjränfung. „Um biefen Doppelfinn 3 U oermeiben, erfeßt man beffer bas IDort 
Kon 3 entration burd} bie beiben beutfeßen Ausbrüde." (3nt u. IDille, S. 30.) 
„dbenfo fann man unter Distribution 3 weierlei oerftehen, eine Breite ber Auf* 
mertfamteit unb eine 3«tt«üung ober 3«ftfeuung ... Auch bafür würbe man 
beffer befonbere Be 3 eidjnungen einführen, oielleidjt breite unb 3 erteilte Auf* 
mertfamteit.“ (S. 30.) 

Dies ©ingeftänbnis ber Derfdjwommenheit bes $rembausbtuds, an ben ficß alle 
möglichen Begriffe getlammert haben, ift äußerft wertooll, noch wertooller bie be* 
freienbe dat: bie drfeßung burcf} beutfdje IDenbungen. Derfelbe Dorgang lehrt bann 
fottwährenb wieber, unb 3 war noch häufiger als bei IDunbt „Übung“ 3 . B. wirb 



60 Die Scem&roörteret in öer beutfdjen (Erjtehungsioiffenfchaft. Don ©tto Karftöbt 

jerlegt in „Übung" (Dorgang) unö „$ertigfeit" ((Erfolg, Solge). Deutfdje 
H)örter Hären, frembe tonnten es nicht in bem Hlafee. Ulan oerfudje es! Übung 
bringt ferner Blitübung oerroanbter unö aller ©eiftesgebiete mit fid}. Übungs* 
feftigfeit, Übungsoerluft, Blitübungserfd}einungen, Übungsgrenje, Übungsfähigteit, 
ÜbungS 3 uroad}s, Übungsftufen, Übungsfteigerung, Übungsooraus feijungen, Übungs* 
forffdjritt unö baneben nod} (Einübung, Üben! HJeldje Sprache roare biefer Heu* 
bilbungen, biefer feinen Unterfdjeibungen ber Begriffe in fo hohem Blafje unb in fo 
feften, gleidjfam törperlidjen Üerbinbungen fähig? Diefe Sülle beutfdjen Heuroort* 
Reichtums roieberljolt fid? bei allen ©ebieten: Blübigteit, (Ermübung, ©rmübungs* 
tneffungen, Rtübigteitsempfinbung, TTTübigfeitsgefütjl, ©rmübungsfäljigteit, ©r* 
fdjlaffung, (Ermübungs 3 uftänbe, ©rmübungsfolgen, ©rmübungsfieber, ©rmübungs* 
raufdj, ©rmübungsftufen, ©rmübungsimpfung, Übererregung, übermübung — 
roeldj Derfdjtoenberifdje Spradjpradjt, bie bie Begriffe einer gan 3 neuen XDiffenfdjaft 
nidjt nur bejeidjnet, fonbern fie förmlich oor bie Augen malt. Die Phantafie hat jroei 
Seiten: bie ©inbilbungs* unb bie Umbilbungstraft. Heben bas Biotin ftellt Bleu* 
mann nod} bie Utfadje, ähnlich toie fd}on Sd}openl}auer. Unb roie fein beutfdj roeifj 
Bleumann bie Binetfdjen Begabungsprüfungen 3 U überfein, unb 3 trat bie gan 3 e 
Stufenreihe (roie Har ftatt Serie!): bas Derljältnis 3 roifdjen Berührungsrei 3 unb 
©reifberoegung, Anblid unb ©rgreifen, bie „Haljtungsertenntnis", IDort* unb Bilb* 
tenntnis, Bilbbenennung, Cinienoergleidjung, 3ahlenroiebert}olung, ©eroid}ts* 
nergleidjung, ©rinnerungsunterfdjeibung, ©ebäd)tnis für Silber, unmittelbares 
Bemalten oon 3iffcrn, Dergleidjung am £inienftreden, ©eroidjtsanorbnung, £üden 
in ber ©eroidjtsrei^e ertennen, Reime bilben, Satjbilbung aus brei BJorten, ©ebädjt* 
nis 3 eid)nen ufro. H)o Srembroörter fielen geblieben finb, tonnten fie ohne jebe Blühe 
erfe^t roerben, 3 . B. oerbale ©rgänjungsmethobe = B)ortergän 3 ungs*probe, oerbale 
Definition = U)orterHarung, Prüfung ber Suggeftibilität = ber Beeinfluffungs* 
©mpfänglidjteit. H)ie anfdjaulid} ift Schlaftiefe, roie felbftoerftänblid} Schlaftiefen* 
meffer! ID03U brauchen roir alfo ben (Dlfaftometer (©erud}smeffer), ben Kinemato* 
meter (Beroegungsempfinbungsmeffer), ben Antljropometer! fjat man bo<h aud> 
gut ben ©ajtet 3 irfel unb ben 3 eitfinnmeffer erfinben tonnen! 

Überfdjauen roir bie ©igentümlidjfeiten biefes Prägens neuer Kunftausbrüde 
in einem gan 3 neuen tDiffenfdjaftsgebiete, fo bürfen roir fagen: Sie 3 eugen einfHmmig 
gegen ben Srembroörtergebraud}. Drei $älle roaren feft 3 uftellen: 

1 . Der $orfdjer fdjreibt unroillfürlid}; faft unberoufjt beutfd}e ftatt ber fonft 
üblidjen altfprad}Iid}en IDenbungen — bas ift ber glän 3 enbfte Sieg unfetet Blutter* 
fptadje über ihre einft mastigen toten Sd}roeftern. 

2 . ©r gebraucht für neue ©rtenntniffe beutfdje H)örter unb fudjt ihre neue 
IDertung burd} altfprad}lid}e Überfettung 3 U befeftigen — bas ift ein überflüffiges 
Bemühen, benn ber neue 3ufammenhang lehrt oon felbft ben neuen Hebenroert bes 
beutfdjen IDortes. Die Sinnlofigteit biefes Derfahrens roitb erft red}t offenbar, roenn 
bas Srembroort aud} erft neu gebilbet roerben mufj. IDarum Pfydjographie? H)as 
ift Pfydjographie? Die ©rforfdjung unb Befd}reibung bes BOerbens, H)ad}fens unb 
Seins einer beftimmten ©in 3 elfeele. Die Alten hatten roohl ©h c °Ph r afts ©harafter* 
bilber, bie aber gan 3 e Blenfd}enrid}tungen umfaßten — eine Pfychogtaphic fannten 
fie nid}t. DD03U alfo bas neue Srembroort bilben, bas {ich genau roie ein beutfdjer 



£iteraturberid)te 1916/17: Goethe. Don Paul Eorenfc 61 

flusbrucf erft mit öem Begriff oerbinben mufc. Unb biefer Begriff mufj erft beutfeh 
abgegren 3 t unb oerbeutlicht toerben, eher tarnt man ihm gar nicht ben $rembnamen 
geben! IDie einleudjtenb Hingt baneben Seetenfdjreibung ober Seelenbefchreibung? 
Unb roas toill bie oermeintlidje Überfeljung Pfydjograp^ie mehr ober fdjätfer be= 
fagen, roas tann fie mehr bebeuten? 

3. Die immer feiner toerbenbe Sdjeibung unb flbftufung oon Unterbegriffen 
tommt mit bem $rembroortDorrat nicht aus unb 3 mingt 3 ur Anleihe — bei ber 
eigenen Sprache. So fammelt unfere ITtutterfpradje feurige Kohlen auf 
bem fjaupte ber Srembroörtler unb rädjt fid? burdj fteunblidj lächeln* 
bes Reifen. $ür bie alten Sprachen aber ift tjier ber 3citpunft getommen, ben 
IDettlauf mit ber beutfehen auf 3 ugeben unb beren Überlegenheit befiegt an 3 uer* 
tennen. Die oerfeinerten, oollfommeneren $orfchungsroeifen führen 
enblich 3 um Deutfchfprechen 3 Utücf, ober oielmehr erft hin. Heues 
Denten tommt gm beften unb anfdjaulidjften in eigener unb neuer 
mutterfpra<hlid? cr Ginfleibung 3 ut (Bettung. 

Das ift bas erfreuliche (Ergebnis bes Bemühens, 3 ut Klärung ber Be 3 eidjnungen 
— Iateinifch unb griechifch 3 U reben. IDas aber ber eigentlichen gtunblegenben IDtffen* 
febaft möglich ift, bas ift um fo leichter für bie ooltstümliche <Er 3 iehung$lunbe unb 
bie Sprache ber DoItser 3 iehung! 


£iteraturberid)te 1916/17. 

(Boetlje. 

Don Paul Corenh in Spanbau. 

(Es ift bejeidjnenb für beutfdje Art überhaupt unb für bie wadjfenbe Sicherheit, mit 
ber unfer Dolt bem Ausgang biefes grofeen Kulturtrieges entgegenfieht, ba& es feine wiffen* 
fdfaftliche Sorfchertätigleit mit unoerminbertem (Emft unb <Einbringlid}teit fortfe^t auch au f 
Gebieten, bie nicht unmittelbar burd} ben Krieg berührt werben. lDirtfchaftliche Röte fotoie 
perfönliche Störungen haben freilich hinfidjtlich ber ITIenge bet literarifchen Grfcheirtungen 
auch auf bem weiten Gebiete, bas ber Rame Goethe umfafct, hemmenb geroirtt, ihr IDert 
ift baburch nicht beeinträchtigt worben, im Gegenteil ift gerabe jetjt manches oon bleibenbem 
Gewinn heroorgetreten. 

I. tDerfe. 

Die oon Goethe für feinen Göh oon Berlichingen bemihte Ausgabe ber £ebens* 
befdjreibung bes Ritters mit bet eifernen h«nb liegt in einem oortrefflichen Reubrud oor. 1 ) 
Die Ginleitung unterrichtet fehr gut über Göh oon Berlichingen im Sicht ber Gefehlte 
— banadj war Göh feineswegs ber ibeale Dertreter bes Rechts —, über fjanbf^riften unb 
Ausgaben ber Selbftbiographie, oor allem über bie Perfönlidjleit bes $tanf oon Steiger* 
walb, unter bem fidj ber Ijohenlohifche Geheimrat unb Kan 3 leibireltor Georg (Tobias pifto* 
rius uerbirgt, unb feine Ausgabe oom 3ahte 1731, bie eben auch ®oethe benuhte, angeregt 
burch Putters „Grunbrifc bet Staatsoeränberungen bes teutfdjen Reiches". — Gine bebeut* 
fame $ötberung bes Derftänbniffes oon Goethes RIahomet unb Prometheus bilbet 


1) Cebensbefdjteibung Ijettn Göhens oon Berlichingen. Rach bet Ausgabe oon 1731 
hetausg. bon Albert Seihmann, palle a. S. 1916, Ria? Riemeyer. Geb. RL 4,40. 
(=* Quellenfdjriften 3 ut neueren beutfehen Siteratur, hetausg. oon Albert Seihmann 
Rr. 2.) 



62 £iteraturberid)te 1916/17: ©oetl)< 

öie Unterfudjung non $ran 3 Saran. 2 ) Sie befielt in 6 er Qauptfac^e in bem Hadjweis 
6 er myftijchen dlemente in „Ulahomets ®:fang" ebenfo wie in 6 er „fjymne": ©oethe 
betonte gerabe fie, im ©egenfaß 3 u Klopftorfs roeltabgewanbter dhriftusmyftif, im Sinne 
einer begeifterten Raturmyfti!. Die Profafjene tDieöerum ift bann aus fluseinanbet* 
je^ungen mit £aoater heroorgegangen. 3n bet prometljeusbicfytung wirb auf bie oon bet 
Sorfdjung bisher überlegenen 3üge aufmertjam gemacht: baß jidj fein Spinojismus barin 
finbet, audj lein eigentlicher ditanismus. Prometheus ijt bei ©oethe oiel mehr bem 3ah®e* 
Demiurg als bem griedjifchen Ijalbgott ähnlich- IDie in Ulahomets ©ifang, fo finbet auch 
im Prometheus eine Umbiegung ausbrüdlidj djriftlicher Cehren ins Raturaliftifch« ftatt. 
— Die fonft fo umfangreiche $au|tliteratur bietet nur 3 toei fchon früher hi« befproctjene 
drfdjeinungen in neuer Auflage, roas burdjaus als ein Beweis für beten Bebeutung 3 u 
gelten hat. Das Buch oon fl. Steybe 3 ) ift im Septemberheft 1912 S. 644 getoürbigt wor* 
ben, bas oon $. £ienharb 4 ) im fluguftljeft 1913 S.625/626. — 3unt flbfcfjluß gelommen ift 
oon fjans ©etljarb ©räfs Sammlung ©oethifdjer Äußerungen über feine eigenen 
Dichtungen alles, was bie £yril betrifft.*) Dgl. bie Befpredjung ber früheren deile 1913 
S. 624/625 unb 1916 S. 75. Die leßte Äußerung ©oethes ftammt aus ben lagen oom 16. 
bis 21. UIät 3 1832. Die Benußung ber ungewöhnlich reichhaltigen Stofffammlung wirb 
jeßt noch gan 3 bebeutenb geförbert burch bie dhtonologijdje Überfi'cht, bie Tabellen ber 
ein 3 elnen $unborte oon ©oethes ©ebichten, bie alphabetifchen Der 3 eichni|fe ber Ders* 
anfänge, Perfonen unb Sad)oerhältniffe. Der ftattlidje, jebem gorfcher engeren wie 
im weiteren Sinne unentbehrliche Banb umfaßt 1238 engftgebrudte Seiten: Dan! feinem 
unermüblichen Derfaffer! — Seine 3 . d. fchon früher oeröffentlichten gotfchungen über 
©oethes Propyläen hat drnft Bößlidh jeßt beenbet.*) Der erfte deil, bie äußere ©e* 
fchichte ber Propyläen, bet hier wiebet mit abgebrudt ift, ift 1914 S. 795 befprodjen worben. 
Heu finb jeßt bie ©runbfäße ber Iritifchen Untetfuchung: Sie ergeben, baß in oielen Stüden 
oon ©oethe bie flbfchnitte allgemeinen Inhalts herrühren, oon £jcirtri<h Uleyer bie mit 
befonberettt Inhalt, fluch laffen fich ftiliftifche digentümlichfeiten für Uleyets Urheber« 
fdjaft 3 uweilen nadjweifen, unb für ©oethe führt ber Derfaffer auch öi® ähnlichen ®e* 
. baniengänge aus anberen, 3 umal brieflidjen Äußerungen an 3 um Beweis feiner Urheber« 
fdjaft. — Die fjauptwerle ber Profa ©oethes: Oie £eiben bes jungen IDerther, bie *lto* 
oelle", Dichtung unb IDahrheit, bie Stalienijdje Reife, dampagne in granlreich, fluffäße 
über fühtenbe Perfönlichleiten wie Schiller, Shafefpeate, UJindelmann, Platon unb flri* 
ftoteles, übet feine Kunftanfdjauungen unb feine Haturforfchung— behanbelt ID.Schnupp 
3 unädjft unter bem ©efichtspunlt ihrer Befpredjung im höheren Schulunterricht. 7 ) Die 
Art aber, wie er bie drgebnijfe bet bisherigen gotfchung ba 3 u oerwertet, unb wie er ben 
©ewinn aus ber Kunft* unb Sebensanfdjauung ©oethes für bie $ortbiIbung ber beutfchen 
Bilbung überhaupt 3 U oerwerten weiß, geben bem Buch eine Bebeutung erheblich über 
ben Rahmen bet Schulliteratur hinaus. Das gilt namentlich betreffs ber IDürbigung oon 
©oethes naturwiffenfchaftlichen gotfchungen, bie ebenfo überall ein ruhiges, fachlich 
grünbetes Urteil etfennen läßt, geftüßt auf Ausführungen oon gadjmännern, wie bie oon 
©oethes Kunftanfdjauungen, bie bie tatjädjlidj oorhanbene dinfeitigleit' ber flaffifdjen 
Kunft beutlich nachweift. (Dgl. meine ausführlichere fltt 3 eige bes Buches in ber Ulonat* 
jdjriftjütjiöhere Spulen 1917 S. 354.) — Die Auswahl oon ©oethes Briefen, biefer 

2 ) ©oethes Ulahomet unb Prometheus oon gran 3 Saran, fjalle a. S. 1914, 
Ulajc Riemeyer. ©eh. Ul. 3,60. (= Baufteme 3 ut ©efdjidjte ber neueren beutfchen £ite* 
ratur, herausg. oon $ran 3 Saran, Bb. XIII.) 

3) fl. greybe, Sauft, bas perfönlich geprägte flbbilb bes beutfchen ©eiftes in feinet 
Art unb dntartung. fjalle a. S. 1916, R. Ulüljlmann. ©eh- Ul. 2,50. 

4) griebrich £ienhatb, dinführung in ©oethes Sauft. 2. flufl. £eip 3 ig 1916, 
(Quelle u. Uleyer. ©eb. Ul. 1,25. (= tDiffenjdjaft u. Bilbung Bb. 116.il 

5) fjans ©erharb ©täf, ©oethe übet feine Dichtungen. III. «teil: Die lyrifdjen 
Dichtungen 2. Bb. 2 . fjälfte. (Des gan 3 en IDerles 9. Bb.) granlfurt a. Ul. 1914, £iter. 
flnftalt Rütten u. £oening. ©eh. Tu. 20 ,—, geb. Ul. 21,50. 

6 ) drnft Böhlidj, ©oethes Propyläen. Stuttgart 1915, 3- B. Uleßler. ©eh- Ul. 6 ,—. 

7) Aus beutfdjer Dichtung Bb. XVIII. Klaffifdje Profa oon ID. Scbnupp. 
2. flbt.: ©oetbe £eip 3 ig u. Berlin 1916, B. ©. deubner. ©eh- Ul. 7,—•, geb. TU. 8,—. 



Don Paul Corenft 63 

notoett&igen ©rgän 3 ung feinet IDctle im engeten Sinne, bie ©buatb o. b. gellen feit 
1901 herausgibt, ift jetjt mit bem 6 . Banbe abgefchtoffen.*) ©t umfaßt bie 3eit oon 1819 
bis 1832 unb mar feit 1908 3 u enoarten geroefen; bas Schluferoort ift 1913 getrieben. 
Oie flustoafjl gibt eine gute Dorftellung oon bet gülle bet bidjtetifdjen, fünftlerifdjen unb 
miffenfdjaftlichen, ja auch tedjnifdjen unb allgemein menfchlichen Bntereffen, nidjt 3 ulet}t 
oon bet £ebensroeisheit bet Perfönlidjfeit ©oethes im lebten 3aht3ehnt ihres ©tbenbafeins. 
Unb es ift eben nid)t blofe bie abgeflärte, fonbetn bie im Dtang unb bet Unraft bes ©ages 
[id; befjauptenbe, 3 ürnenbe unb mahnenbe, toegtoeifenbe, gereifte Perfönlichfeit, bie uns 
in biefet flustoahl entgegentritt. Die flnmertungen geben erroünfdjten tnappen Huf«, 
fdjluj} übet bie Derljältniffe bet Perfonen unb Sachen. — Die befonbere Bebeutung, bie ©oethes 
Briefe an IlTaiianne o. IDiilemet beanfprudjen, erhellt erft aus bet 3ufammen* 
fieüung mit ihren eigenen Briefen, toas feinesroegs für alle jonft oon ©oethe gefdjriebenen 
Briefe gilt. Die frühere Ausgabe biefes Brieftoecfjfels oon Philipp Stein 1908 ift einet 
oollftänbigen Umarbeitung untet 3 ogen tootben oon UTa; c cf e r*): bet Beftanb an Dofu* 
menten ift mehrfach enoeitert, bet Wortlaut oielmals oerbeffett tootben, an Stelle bet frühe* 
ten flnmetfungen ift ein oon ©runb auf neuer Kommentat getreten. Bei bet nod? immer 
oorijanbenen £üdenhaftigfeit bes ITTaterials haben freilich auch jefct noch nicht alle Dunfel* 
heilen auf gehellt toetben fönnen. Die 13 Briefe Ulariannens an ©oethe, bie Hedet im ©oethe* 
iahtbuch 1915 nebft 3 toei Briefen an ©oethes Sohn oeröffentlichte, finb in biefet 3 toeiten 
Ausgabe nodj nid}t enthalten. — ©ine bet allerroichtigften Quellen für bie Kenntnis ©oethes, 
,®ie et toirtlid) toat“, bet Brieftoechfel mit feinet grau, ift uns jetjt enblidj butdj ©ethatb 
Stöfs Bemühungen etfdjloffen. 10 ) tDir leinen bataus oot allem ©hriftiane felbft richtig 
einfdjätjen — bie ©efahr ihrer überfchätjung nach all 3 u langet untoütbiget Unterfdjä^ung 
sxtr nicht fein — unb fönnen mit Sicherheit feftjtellen, bafe ihr trot) allem, roas bagegen 
(prid^t, eine getoiffe Teilnahme an ©oethes geiftigem Schaffen hoch 3 ufommt, unb 31001 
megtn ihres natürlichen Urteils, toie benn Uatürlichfeit bet fjauptftempel ihres IDefens 
mar unb ben fjauptroert für ©oethe ausmachte. ITTit Hecht fafet ber Herausgeber fein Urteil 
in bet ausführlichen ©irtfühtung 3 ut IDütbigung bes Briefmechfels bahin 3 ufammen: „©hti* 
fticme toat ein heüfames, unentbehrliches ©egengeroicht gegen bas unablöffig auf bas 
höchfte ©eiftige gerichtete Streben oon ©oethes Hatur, bet notroenbige Ballaft, beffen 
fein Schiff beburfte 3 ur glücflichen gohrt.“ Die toitfliche Rechtfchrelbung bet Briefe ©hri« 
ftianes ift mit Recht nur einmal in Hadjbilbung 3 ur Probe gegeben — bie aÜ 3 u grofee „ITatür* 
lirhleit“ hätte hier eine ungeheuerliche ©rfdjroerung für ben Cefet bebeutet. Die mit ge* 
mohnter grünblidfer Sadjfenntnis unb Sorgfalt gebotenen ©rlöuterungen finb eine un* 
entbehrliche götberung bes Derftänbniffes, bie 3 ahlreichen flbbilbungen bilben einen Sd}tnud 
unb beleben ben Bnhalt in hohem ITTafee. 

Ü3as immer btinglichet etfehnt, immer fdjmet 3 licher oermifet rourbe, je geroaltiger 
bie 6 oethe*£iteratur anfchmoll, roo 3 u es 3 ahlreidjet fjSnbe unb Köpfe unb ruhiger, frieblicher 
Arbeit beburfte, ift jeljt mitten im ©oben bes IDeltfrieges heroorgetreten: ein ©oethe* 
hanbbuch. 11 ) Die IDelt ©oethes ift hier Iejifographifdj, in alphabetifcher golge nach 
StidjJoorten georbnet, bargeftellt, bas IDiffen um ©oethe foroie ber Stanb ber gegemoärtigen 
SoetheforfQung liegt barin oor, ein fyftematifches Bilb ber gefamten ©oethefdjen ©eiftes* 
unb Kulturroelt oermittelnb. Ridjt nur über alle burdj ©oethe befannten Orte unb Per* 
fönen, bie ©eftalten feinet Dichtung, erfahren mit alles 3 uoetIäffige, auch alle ©ebiete 


8) ©buatb 0. b. Hellen, ©oetbes Briefe, ausgemahlt* unb in djronologtfcher 
|o!ge mit flnmetfungen hetausg. 6.^b. Stuttgart u. Berlin 0.3., 3 - <£• ©otta llachf. 

9) m'af Heder, ©oethes Brieftoechfel mit IRatianne 0 . tDillemer. 2. flusg. £eip 3 ig 
1915. Bnfeloerlag. ©eb. in £einen IR. 5,—. 

10) ©oethes Brieftoechfel mit feiner grau. Herausg. oon Hans ©erljatb 
©räf. granlfurt a. ITT. 1916, £iter. flnftalt Rütter u. £öning. 2 Bbe. ©eh. ITT. 15,—, 
in halblebetbb. ITT. 20 —. 

11 ) ©oethe*Hanbbud> (3n Derbinbung mit 3 ahlreid}en ©eiehrten) heraus^, 

oon Dr. 3ulius 3«itler. l.Bb. flcchen«©lüd 1916, 3-B. ÜTefcletfche Budjhanblung in 
Stuttgart._©eh..m. 14,—, geb. UT. 16 —. L ± u 



64 ' £iteraturberid)te 1916/17: ®oetf}e 

leinet rocit untfaffenben 3ntereffen, alle wichtigen Begriffe feines Dichtens unb gorfchetts 
werben behanbelt. U)ie forgfältig unb reichhaltig bie Aufteilung bes planes unb feine Aus* 
fühtung ift, bafür nenne idj bie Stichworte: (Eigenheiten — Dreifeig 3al}te — Diftieren — 
Dumpfheit — (Ehrfurcht — flnbenlen. Döllige ©leichmäfeigleit tonnte bei ber grofeen 
3ahl ber TTTitarbeiter nicht erreicht werben, wünfchenswert wäre fie inbes bodj barin, 
bafe bei allen flrtifeln auch He widjtigften £iteraturangaben fich finben müfeten, toas nur 
bei oerhältnismäfeig toenigen ber gall ift. Beeinträchtigt wirb ber ©ewinn 3. B. aud? baburch, 
bafe innerlich 3ufammengehöriges nid}t oon bemfelben Derfaffer bearbeitet würbe:, fo ift 
Deutfehes Heid} — Deutfdje (Einheit, Deutfche Sprache, Deutjd}tum, Deutfchtümelei oon 
fünf ftatt non einem Derfaffer gefdjrieben. Ungieichmäfeigleit ift es auch, n>enn über „©oethes 
gauft" auf 13, über „flnbenten" aber auch au f 10 Seiten geljanbelt toirb. Die flrtitel Drama 
— Dwimaturg, Dramaturgie höben in bet oorhanöenen Ausführung mit ©oethe nichts 3 U 
tun; bie flrtitel: garbenlehre — dhriftentum — dharatteriftifches in bet Kunft, Dürer 
u. a. geben nicht ein oöllig 3 utreffenbes Bilb bes oon ©oethe barüber Betunbeten. Aber 
alle foldje Ausheilungen toiegen wenig gegenüber ber Bebeutung, bie bem ©an 3 en 3U* 
lommt; unb bie ift eben fehr grofe. 

II. £eben unb Schaffen. 

Die bei weitem bebeutenbfte Darftellung oon ©oethes Staffen feit ben tief fdjürfenben 
Büchern oon dhamberlain unb Simmel (f. 1913, Jjeft 8 , S. 630/632), bie oon griebrich 
©unbolf, liegt mir leiber nicht 3 ur Befpredjung oor. — Don ber wohlbefamtten tüchtigen 
Arbeit hei ne mann s ift jefet eine neue oerbefferte Auflage etfehienen. 12 ) 3ebes Kapitel, 
feber flbfehnitt, ja feber eirqelne Safe ift nachgeprüft, bie fluffaffung auf ©runb ber neueren 
gotfehung oielfach berichtigt unb ergän 3 t toorben. Der äufeere Umfang — früher hotte 
Bb. I 480, jefet 328 S., Bb. II 448, jefet 390 S. — ift erheblich geringer geworben, bas 
©an 3 e hot an innerem IDert erheblich gewonnen. Befonbere Kapitel finb jefet bem Ut* 
meifter, ben religiös*philofophifchen flnfehauungen, bem gauft gewibmet, bas Bilbet* 
material ift gan 3 erheblich geänbert worben unb in faft allen gällen günftiger ausgefallen. 
Die (Einfchränlung bes dejtes gefchah oft 3 um Beften einer flareren, ftraffeten ©ebanfen* 
fühtung. So fommt 3 . B. ber ©egenfafe ©oethe: Schiller = Uaturforfchet:Philofoph jefet 
wefentlich beutlicher heraus, unb bie Beurteilung ber Ulrile 0 . £eoefeow ift jefet richtiger 
unb oollftänbiger begtünbet. Uicht genügenb berüdfidjtigt feheint mir aber bie £itetatur ber 
lefeten3ahrefürbieBehanblung ber gauftbichtung, für ©oethes Kunftanfdjauungen unb feine 
Stellung in bet Haturwiffenfchaft; hier hotten bie Bücher oon dhamberlain, Simmel unb 
fjerfe einwirlen müffen. ©oethes Derljältnis 3 U Kant, bie pfycfeifchen tDerte feinet gor» 
fchung in ber garbenlehre, feine Stellung 3 um flaffifdjen Altertum, um einiges 3 U nennen, 
erfahren heute hoch eine anbere Beurteilung, als fie noch bei heinemann 3 U finben ift. 
Das Buch ols ©an 3 es wirb fich 3 U t* em Ötofeen Kreis feinet alten greunbe mit Recht oiele 
neue erwerben. — ©oethes äufeere drfcheinung führt uns dmil Schaeffer oor. 1 *) 
Sein Buch enthält 80 Bilbniffe oon bem ©Igemälbe unbelannter fjerfunft aus bem3afete 1767 
an bis 3 U ber 3eichnung, bie Preller oon ©oethe auf bem (Totenbette machte, über bie dttt* 
ftehung ber wiebergegebenen Bilbniffe, bie faft butchweg recht gut ausgefallen finb, wirb 
berichtet unb ihre Beurteilung burdj bie 3eitgeno|fen angeführt, was recht wichtig war. 
Dorangefdjicft finb bem ©an 3 en Berichte ber 3eitgenoffen über ©oethes äufeere drfchei* 
nung. Sie beginnen mit einem Urteil UTinna Körners geb. Stocf 3 wifchen 1765 unb 1768 
unb fchliefeen mit defermanns Bericht am IKorgen nach ©oethes dobe, ben 23. U(är 3 1832. 
fjier war bo<h mehrfach eine nähere Angabe i^ier bie Perfon ber Berichterftatter er* 
wünfeht, fo über Utartin hieronymus hubtwalder; heinrich Sebaftian hüsgen, ©eorg grieb* 
rieh Kerfting — bie Rojealine. gür bie äufeere drfcheinung fommt natürlich nicht Hofe 
bas flntlife, fonbern auch ®ong, holtung, bie gefamte ©ebärbe, bie Stimme in Betracht, 
din eigenes Urteil fällt ber h^rausgeber nur ein einiges Utal S. 49, unb ein Kunft* 

12 ) Karl heinmann, ©oethe. 4. oetbeff. flufl. 2 Bbe. £eip 3 ig 1916, fllfreb 
Kröner. ©eh- TA. 10,—, in 2 £einenbbn. geb. ITT. 12,—. 

13) ©oethes äufeere drfcheinung. Siterarifdje u. fünftlerifche Dofumente feiner 
3citgenoffen. h^ousg. oon dmil Sdjaeffet. £eip 3 ig 1914, 3nfeloerlag. ©eb. ITT. 3,—. 


f 



Don Paul £orenß 65 

urteil nur ‘bei Klauers mit Redjt ^odjberoertetet ©onbüfte unb bei ber Büfle Sdjaboros. 
Das De^eidjnis ber widjtigften für bas Budj benußten IDerle 3 eugt für bie 3uoerIäffig- 
feit bes 3nljalts: nidjts wirüidj tDidjtiges ift bem Derfaffer entgangen. Das Bu<H ift eine 
Beteuerung ber ©oetHe»£iteratur. — Ulit bem 3roangsmäßigen in ©oetHes bidj s 
terifcHem Schaffen befdjäftigt (idj bie Arbeit eines jungen IHebijiners 14 ) auf ©runb ber 
bereits oorliegenben BeHanblung bes ©egenftanbes burdj Pfydjiater unb £iteraturforfdjer. 
©oetHes eigene Äußerungen barüber werben gebüljtenb gewürbigt. Der Derfaffer fie^t 
nidjts PatHologifdjes in ber 3 wangsmäßigen Art 3 u fdjaffen, bie übrigens nur einen ©eil 
©oetHefdjen Didjtens ausmadjt. ©r erflärt fie aus bem fortlaufenben 3ufammen^ang 
aller feelifdjen Dorgänge, bie freilich audj im Unbewußten oerlaufen lönnen. Die wirflidj 
Ijypnoiben 3u|tanbe tragen ftets, wie et es 3 ufammenfaßt, ben Stempel beutlidjer Denf* 
Hemmung, wäHrenb wir im unbewußten Schaffen ©oetHes ein Ausftrömen reif geworbenet, 
in beftimmter Ridjtung arbeitenber Denloorgänge oor uns Ijaben, eine ©ntlabung bet 
Seele in ber Ridjtung ber größten Kraft. 

III. ©oetlje*Perfonen. 

©b bie für ©oeUjes £eben unb’©ntwidlung oon Bebeutung geworbenen Perfönlidj» 
leiten audj ofjne bie Berührung mit ifynen einen felbftänbigen IDert beanfprudjen ober nidjt 
bas bilbet eine Hauptfrage bei aller Befdjäftigung mit ifynen. ®fjnc $rage ift Anna ©lifabeüj 
Sdjönemann, bie fpätere $rau o. ©ürdHeim, aus Stanffurt a. Ul., eine menfdjIicH an}ieHenbe, 
als ©H<naftet redjt wertoolle $rau, aber wenn fie nidjt als ©oetHes tili in bem Didjter 
jene Reüje oon unoergänglidjen lyrifdjen ©ebidjten angeregt Hätte unb wenn feine £iebe 
3 u üjr nidjt jene Darftellung oon feiner eigenen fjaub in Dichtung unb TDaHrHeit erfaßten 
Hätte, fo würbe bie Darftellung iljres £ebens unb i^rer Sd}idfale nie bet ©egenftanb ber 
Sorfdjung geworben fein. So ift benn audj in S ia u 3 Seroaes’ Budj 1 ®) £ilis ©efdjid 
bis 3 m £öfung bet Derlobung mit ©oetHe auf 100 Seiten, alles übrige bis 3 U iljrem ©obe 
auf 72 Seiten bargeftellt. Ulit Redjt! Unb biefet erfte ©eil Heißt ja audj eigentlidj — feinem 
rcirflidj bleibenben U)erte nadj bejeidjnet, £ilis ©oetHe, nidjt ©oeÜjes £ili. Seroaes oer- 
ftetyt es gut, bas Bilb ber jungen $ranffurterin fidj auf bem tjintergrunbe bes £ebens bes 
bamaligen $ranffurt abfjcben 3 U laffen. ©r leudjtet bann audj einbrudsooll in bie feelifdje 
©genart bes jungen Uläbdjens wie bes jungen Didjters Hinein, aus ber (idj bie Rotwenbig* 
feit ber {Trennung ergab, ©r (teilt bie große TDanblung in $rau 0 . ©ürdHeim bar 3 U einer 
ftoTten, gewinnenben Selbftänbigleit bes ©Harafters unb läßt bie bauernbe Bebeutung ©oetHes 
audj für fie beutlidj Heroortreten: fie ift fid; bewußt, baß ©oetHe ber Sdjöpfer iHrer moralü 
fdjen ©riftcrq war. Das ©an 3 e ift ein feines, für bie tiefere Andauung oon ©oetHes £ili 
roertoolles Budj. — IDenn es audj 3 uetft ftatt ©oetHe TDielanb wat, bet ben Ulittelpuntt 
bes IDeimarifcHen UlufenHofes bilbete, fo ift bodj beffen bleibenbe Bebeutung eben 
an ©oetHe felbft gefnüpft. TD.lHelm Bobe fdiilbert uns jenen UtufenHof wäHtenb bet 3cit 
oon 1756—1781. 1# ) Das SelbftgefüHl bes Derf., ber lein 3 Ünftiger ©eleHrter ift, in ber 
Dotrebe, ift fcHon berechtigt. U)ie alle feine Büdjer, fo 3 ei«Hnet fid} aud? biefes burcH ben 
ungeHeuren Stoffreidjtum aus, ben es oerarbeitet. ©s bietet wieber eine große Ulenge oon 
©njeUjeiten bar unb 3 eugt wieber oon feinem ©efd}icf in ber Benußung ber Quellen 3 U 
anfdjaulidjer Darftellung oon Perfonen unb 3uftanben, bie freilidj nidjt feiten 3 U rebfeliger 
Breite ausfdjweift. Sein TDirflidjleitsfinn läßt aud} bie al^u menfdjlidjen Seiten bes „Ulufen* 
Hofes“ beutlidj Heroortreten. Die 3 anireidjen Proben oon DicHtungen feiner männlidjen unb 
meiblidjen Utitglieber finb djaralteriftijdj oor allem bodj burdj ben Abftanb oon ©oetHe 
mit AusnaHme natürlich bes als ©oblers ©igentum gefidjerten, aber eben bodj audj auf 

14) U)altet 3acobi, Das 3®angsmäßige im bidjterifdjen ScHaffen ©oetHes. £angem 
falja 1915, IDenbt u. Klauwell. ©eH. UL 1 , 20 . (= Sammlung wifjenfdjaftl. Arbeiten 
Heft 42.) 

15) Srcrn 3 Seroaes, ©oetHes £ili. Ulit fünf Kunftbruden. Bielefelb u. £eip 3 ig 
1916, DelHagen u. Klafing. 3n oorneHmcm ©inbanb UL 4,—. 

16) IDilHelm Bobe, Der rDeimarifdje UlufenHof 1756—1781. Berlin 1917. ©. S. 
mittler u. SoHn. ©eH- Ul. 5,—, geb. UL 6,25. 

3«ttld)r. f. ö. 6<ut|d)en Unt«rctd)L 32.3al)rg. 1. 2. fjeft 


5 




66 £iteraturberid)t 1916/17: ©oethe. Don Paul £orenf} 

©oethefchen ©ebanten bctuljcnöcn Brudjftüctes „Hatur“ im ©iefurter 3ournal. Das (Sanjc 
(teilt eine Bereicherung burd? öie beigebrachten ©injelheiten bar. Die 3 ahlreichen Ab» 
bilbungen, bie 3 um guten Heil gan 3 neu finb, Reifet man recht toilllommen. 

Aftljetifches. — ®oethe*3ahtbuch. — ©oethe* Kalenbet. 

(Einen fehr enoünjchten Beitrag 3 U ©oethes IDortgebrauch, ber aber 3 ugleich einen 
foldjen für (eine Afthetit bebeutet, gibt Karl §oll in beftt Auffatj ©oethe: Stoff, ®e* 
halt, gorm. 1 ’) Die fehr forgfältige Unterfuchung führt 3 U folgenben ©rgebniffen: Die 
©Ieidjfefcung oon ©egenftanb mit objeltioem Stoff, Stoff mit fubjettioem ©eljalt — b. h- 
mehr als nur ausfehmüdenbe (Etfinbung — ift gefiebert. ©ine enge Be 3 iehung ift 3 U beob* 
achten 3 n>ifchen ©ehalt unb dt^araftcr. ©baratter aber ift bas ©thos bes Ulenfchen. Der 
grunbfähliche ©egenfafc 3 U piotin, oon bem bie Unterfcheibung 3 roijchen äußerer unb inne* 
rer $orm flammt unb bie ©leichfetjung oon ©haratter unb gorm, befteht barin, bafo für 
©oethe bie Dertoirflichung ber gorm als foldje nicht toie für ben ©riechen fchon einen Ab* 
ftieg bebeutet. Die beutliche Derroanbtfchaft aber 3 eigt eben bie Auffaffung ber inneren gorm 
als ettoas £ebenbiges, bas Kunfttoer! Befeelenbes, bas bem Stoff eingeborene gormgefelj. 
überall betont bet Detf. mit Redjt, toas heute leine Datftellung biefet gragen ohne nadjteil 
oerfäumen barf, bie burdjgehenbe Derroanbtfchaft oon ©oethes Kunftanfchauungen mit 
feiner Uaturanfchauung. gür bie ©ntroidlung oon ©oethes gormbegriff ift unter ben mich* 
tigen Quellen auf S. 145 noch bie ©inleitung oon ID. Hiemeyer 3 U ben Schriften ©oethes 
übet biibenbe Kunft in bet ©olbenen Klaffiter*Bibliothel Bb. 31 3 U nennen. — Dafj es fich 
bei ber Berührung ©oethes mit Anfdjauungen piotins nicht einfach um ©ntlehnung, fon* 
bem um eine Derroanbtfchaft Ijanbelt, betoeifen auch bie f«h r grünblichen unb auffdjlufe* 
reichen Auffätje oon fj.g.IRüller über ©oethe unbpiotinos unb 3 ut ©efdjiehte bes 
Begriffs „fdjöne Seele". 18 ) Aber auch cr ftellt beutlidj ben Unterfdjieb h«taus: ©oethe 
roehrt fich nämlich gegen einen Sbealismus ober oielmehr Spiritualismus, bet fich in ber 
Betrachtung ber intelligiblen Schönheit (o hoch emporfdjtDingt, bafo er barübet bas Schöne 
in bet jichtbaren IDelt aus ben Augen oerliert. IKüllet erroeitert feine Unterfuchung banlens* 
roertenoeife bis 3 ur ©rörterung ber Streitfrage nach bem Derhältnis oon Uotroenbigleit unb 
greiheit 3 ueinanber, too fich ebenfalls unroilllütliche Ahnlichleiten 3 toifchen bem griedjifchen 
Philofophen unb bem beutfdjen Dichter finben, bet bod} eben oiel mehr als nur einen Dich* 
ter bebeutet. Der Begriff ber „fdjönen Seele", ber ja burd) Shaftesbury aus ber antilen 
Philofophie bet beutf^en ©eiftesbilbung bes 18. 3 Qh T h u nberts oermittelt routbe, ift oon 
ITTüller natürlich unter fjetan 3 iehung auch oon Schillers ethifdpäfthetifchen Schriften unter* 
fucht unb geflärt toorben; ben piotin toill er gerabe 3 u als männlichen ©ypus einer fchönen 
Seele bejeichnet toiffen. — ©oethes £yril in IDeifen beutjdjer ©onfetfer bis 3 ut 
©egenroart hat ljugo tjolle 3 um ©egenftanb einet eingehenberen Unterjochung gemacht, 
als bas bisher fchon gefdjehen roar. 18 ) Die bisherige £iteratur über biefen ©egenftanb be* 
fdjäftigte fief) entroeber nur mit ©oethe unb feinen 3 eitgenoffen, b. h- niemals mit ben ©oethe* 
Komponiften in ihrer ©efamtheit unb bis 3 ur Ueu 3 eit, ober fie hanbelte eigentlich nur über 
ben betreffenben ©oethe«Komponiften unb feine £ieber, ohne auf ©oethe ein 3 ugehen. fjolle 
3 eigt nun, toie bet Dichter auf feine Komponiften insgefamt geioirtt hat, unb toie fie ihm bis 
3 um heutigen Hage gerecht getoorben finb. Don ber einigen ähnlich gerichteten Arbeit, 
ber oon Hlaj grieblänbet, tonnte ber Derf. ben 3 toeiten ©eil, bet bie Dertonungen ber 
Uach*©oethefchen 3 cit enthält, noch nicht iennen, ba et eift IDeihnachten 1916 in ben 
Schriften ber IDeimarer ©oethe*©efelIfchaft erfchienen ift. hall® unterfudjt ben König in 
©hule unb bas tjribetöslein als Beifpiele für bie oollsiümliehcn £iebet, bas £ieb an ben 
Hlonb als Beifpiel ber Kunftlyril, ben ©rllönig als Beifpiel bet Bailaben, inbem et bie Der* 
tonungen oom mufilalifdptechnijchen Stanbpunlt charatterifiert unb auch oom mufilgefdjicht* 

17) 3n Sotrates, 3eitfchrift f. b. ©ymnafialtoefen, 5. 3ahrg. 4./5. tj. Apr./TRai 1917. 
S. 145—186. 

18) 3n ber ®ermanifcf}=romanifchen IltonatfArift (Derlag oon ©arl IDinter, fteibel* 
berg), 3ahrg. 1915. S. 45—60 u. 236—249. 

19) t?ugo Bolle, ©oethes £yrit in IDeifen beutfAer ©onfefcet bis 3 ur ©egenroart, 
ITlünchcn 1914, U)unberhorn*Detlag. Brofdj. Ul. 3,—. 



Ciieraturberidjt 1916/17: ©efdjidjte unb ©efchidjtsunterridjt. Don örnftao Rofenljageu 67 

[tdjen. Seine oergleidjenöe ftilfritifdje Stubie gemährt einen guten ©inblicf in bie (Entroid* 
lung bes £iebes unb bie fidj oerfdjiebenbe Stellung bes IRufilets 3 um Dieter. Das Buch 
bebeutet einen guten Schritt oorroärts auf bem oom Detf. beljanbelten ©ebiet. 

„©oetlje unb bie IRufif", bas bilbete auch ben ©egenftanb bes geftoortrags non IRaj 
grieblänbet auf bet Detjammlung bet ©oetIje=©efeHfchaft 1916 in tDeimar. (Et ift bem 
®oethe*3ahtbudj*°), mie üblich, beigegeben. Diefes enthalt auch fonft roieber Dielerlei, 
roas bie (Etfenntnis ©oetljes unb bet ©oetIje=IDelt 3 u erroeitern, 3 u oertiefen tooljl geeignet 
ift. (Es feien befonbets hernorgehoben Raeljlmanns Auffafc übet ©oetljes garbenleljte 
mit ben ba 3 U unentbehrlichen ©afeln unb Rio. o. ©arloroit}’ Abljanblung: Das 3mpreffio* 
triftige bei ©oetlje (= Sprachliche Streifige burdj ©oetljes £yrit). Unter ben IRitteilungen 
aus bem ©oetlje* unb Sdjillet^Ütdjio beanfprudjen bie Beiträge 3 ur IDürbigung ©oetljes 
im Auslanbe an bet tjanb non Briefen D. ©oufins unb U). Scotts an ©oetlje unb anbetet 
Beachtung unb unter ben IRitteilungen aus bem ©oetlje*Hational*lRufeum bie IDütbigung 
tljriftianens 3 u ihrem 100. ©obestag mit Proben aus ihren ©agebüdjern oon fj. ©. ©taef 
foroie bie IDütbigung bes bem Banbe beigegebenen ©oetljebilbes oon fjeintidj IReyet burdj 
ID. o. ©ettingen. 

3um etftenmal feit Ausbruch bes IDeltfrieges erfdjeint toiebet bet oon ©tto 3ulius 
Bietbaum begrünbete, oon bem it^tDifcfjen als ein ©pfet bes Krieges gefallenen ©atl 
Sthübbelopf fottgefühtte ©oetlje* Kalenber.* 1 ) Den felbftoerftänblidjen ©egenftanb 
feines tjauptinljalts bilbet ©oetljes Detljältnis 3 um Kriege auf ©runb feinet eigenen Aufje* 
rungen. Diefe teilen oom Siebenjährigen Kriege nadj Dichtung unb tDafjrljeit bis 3 ur 3uli* 
reoolution oon 1830. Den größten Raum beanfprucht barin, toie 3 u ermatten toat, bie 
Kampagne in grantreich unb bie Belagerung oon !Rain 3 . ©ben biefe finb auch auf Öen 
Bilbertafeln burdj 3ridjttungen öes ©nglänbers ©hartes ® otc oertreten. Die toie immer 
fjödjft gefdjmadoolle flusftattung bes Budjes madjt es 3 u einem nach öet ©ntbehrung 3 tDeier 
jahre befonbers freubig begrüßten greunbe berer, bie bie ®oetlje*tDelt in ihrer inneren Der* 
»anbtfdjaft mit ben h°h en Kultut*Kriegs 3 ieien oerftehen, um bie bet IDeltenbranb 
entfacht ift. 


<5e|d)icf)te unö ©e|cf)i(f)tsunterrtd)t. 

Don ©uftao Rofcnhagen in Dresben*It. 
a) tDelttrieg unb tDeltpolitit. 

3. tj asljagen 1 ), Umriffe ber IDeltpolitif, ift ein Derfucfj, bie neuere ©efdjidjte oon 
1871 an auf ber ©runblage bet IDeltpolitit 3 u gliebetn, toie ihn betfelbe Derfaffer nodj fdjär* 
fet in feinem tjeft: IDeltpolitifche ©ntroidlungsftufen 2 ) für ben 3eitraum oon 1895 an 
unternommen hat. (Er hat bamit feljr brauchbare ©runblagen für bas Stubium, befonbers 
aber für ben Unterricht in ber neueften ©efdjidjte gegeben. Die Schule, 3 umal bie höhere, 
rnujj einführen in bas gefdjidjtlidje Derftänbnis ber ©egenroart, mufj ben Sdjülern bie Rnt» 
roort mitgeben auf bie grage: IDatum mufete bet tDelttrieg tommen? Die minifteriellen 
Derotbnungen haben roieberholt in banfensroertefter IDeife barauf hingetoiefen, geben fchon 
jetjt bem ©efdjidjtsunterridjt Raum unb 3eit bafür. Run roirb’s an ben Celjretn fein, ihres 
Amts als ©ziehet einer 3ugenb 3 u malten, bie bas gtofee ©rieben unterer 3eit erfajfen 
unb oerftehen lernen mill. 3n nicht leidjter, aber für jeben felbft geminnbringenber Arbeit 
©erben bie £eljter fidj bas Rüftjeug 3 um ©efdjidjtsunterridjt, ber foldjen Anforbetungen 
gerecht 3 u merben fudjt, 3 unädjft oerf^jaffen müffen. Kommen fpäter, mie oon bet ©rts* 

20) 3aljtbuch ber ©oethe*©efellfchaft. tj^ausg. oon fjans ©erljatb ©raef. 
3. Bb. tDeimar 1916, Derlag b. ©oetbe*©efellfdjaft. 3n Kommiffion beim 3nfeloetlag ?u 
£eip 3 ig. 

21) ©oethe*KaIenber auf bas 3al?t 1917. tjerausg. oon ©atl Sdjübbetopf. TITtt 
8 ©afeln. £eip 3 ig 1916, Dieteridjfche Detlagsbudjljanblung. ffieb IR. 1,50. 

1) £eip 3 ig u. Berlin 1916, B. ©. ©eubnet. Aus Uatur u. ©eiftesmelt. Bb. 553 u.554. 
3eber Banb geb. IR. 1,50. 

2) Bonn 1916 £ubmig, Röhrfdjeib. 


5 * 



68 £iteraturberid}t 1916/17. ©efd)id)te unb <&efd)id)t$unterrid)t 

gruppe £cip 3 ig bes Derbanbes beutfdjer ©ef<hi<htslehrer angeregt würbe, £ehrgange htnju 
um fo beffer. ©inftweilen, unb wohl auch fpäter, gilt es felbft 3 U 3 ugreifen, bie reiche £ite* 
ratur burih 3 umuftern, ben Stoff, oor beffen SüUe man allerbings bet bet täglich warfen* 
ben Kriegsliteratur erfdjridt, 3 U fidften, 3 U otbneh unb (id) ©ruppen ljeraus 3 uarbeiten, 
©lieberungen 3 U fdjaffen unb ben Spülern bas Rotwenbigfte bai 3 ubieten. ©rifft nicht bei 
Dorwurf, bafe bie Deutfdjen, oft felbft an oerantwortlichen Stellen unb in ben Parlamenten, 
fidj nodj wenig in bie neue 3 eit, in bie Politil unferet geinbe ^inein 3 ufinben unb 3 U »füllen 
wufeten, nicht bod} au<h bie Schule? ©ewife, über 1813 i|t ber Unterricht wohl längft überall 
herausgelommen; ob aber unfere Reifeprüflinge bisher einen ©inblid in bas tDe|en bet 
neuen IDeltpolitil belommen haben? Um einen Begriff ber beiben fjashagenfdjett Schriften 
3 u geben, fei erlaubt, bie fjauptglieber l?ier anjufü^ren: I. Das europäifdje ©leichgewicht, 
1871—1894. 1 . internationale Politi! im 3eichen ber ©rienttrife 1871—1879. 2. Jnter* 
nationale Politil im 3etcfjen bes fluffdjmungs ber Kolonialpolitil 1880—1885. 3. Bewaff* 
neter Stiebe unb Ueugtuppierungen bet ITtädjte 1886—1894. II. Oie neue IDeltpolitil unb 
bie Dorgefdjidfte bes IDeitlrieges 1895—1914. 1. Oer ©intritt 3apans unb ber .Bereinigten 
Staaten in bie IDeltpolitil. 2 . Oie ©ntftefeung bes Oreioerbanbes. 3. Oie lefeten pfjafen bet 
Dorgefdjichte bes IDeitlrieges. Das wirb nicht allen, befonbers in ber gorm ber über* 
fünften, 3 ufagen; aber bie widjtigften ©infdjnitte in ber neueften ©ntwidlung treten flat 
heroor, ein fefter Rahmen, in bem ber Stoff untergebradjt werben lann, ift gejogen, mag 
man aud} ein 3 elne £eiften etwas oerfdjieben. 3n ben „©ntwidlungsftufen" tut ber Der* 
faffer bas felbft. Oicfe Schrift ift in Sonn unb Inhalt llater burdjbacht unb ausgearbeitet 
als bie Umriffe, bei benen mit Rüdfidjt auf bie fortlaufenbe ©t 3 ählung manchmal 3 uoiel 
©in 3 el^eiten geboten werben unb offenbar fdjnellet gearbeitet werben mufete, als es bei 
ben grunblegenben „©ntwidlungsftufen" bet gall war. Befonbers bem 3 weiten Bänbdjen, 
bas ben gefdjidjtlidjen Überblid für 1908 gibt, fehlt es noch an Klarheit ber Derarbeitung; 
er bietet 3 uweilen eine lofe flneinanberreifyung oon ©in 3 elheiten. ©ine Ueuauflage wirb 
ihn umgeftalten müffen. Derwanbten Stoff, aber auf anberen Dorausfefeungen unb mit 
anberen 3 i«len, bemnad} aud) in anberer ©lieberung behanbelt fj- ©h- £ift. s ) 3hm ftehen 
Deutfdjlanb unb feine Stellung 3 U IRitteleuropa oor Augen; banadj teilt er feinen Stoff 
in 3 wei flbfdjnitte: bie 3®it oon 1871 bis 3 U Bismards Rüdtritt als bie 3cit ber Bünbniffe 
3 u Deutfdjlanbs ©unften unb bie folgenbe 3eit bis 3 um Kriegsausbruch 1914 als bie ©nt* 
fteijungsseit ber Bünbniffe 3 U Deutfdjlanbs Schaben ober bie 3eit ber ©inlreifung oon 
Deutfdjlanb unb ©fterreid}. Das harte Urteil, bas barin liegt, weife et 3 U milbetn burdj 
bie treffenbe Bemerfung, bafe bie Bismatdfdje Bünbnispolitit nur möglich 10(11 &u«h Aus* 
fchaltung aller ©egenftänbe aus ber beutjdjen „3ntereffenfphäre" — (wer befreit uns oon 
bem IDort? Belangbereich? ober Belang?) —, bie Rufeianö für fid} beanfpruste. Das 
3eitalter IDIlhelms 11. gliebert £ift buidj bie 3ai?re 1898 unb 1907. 1898, bie Schmach oon 
gafdjoba, bebeutet mit gtanlteichs 3 utüdweid}en oor ©nglanb ein folgenfchweres 3 alR 
für bie ©efchidjte granfteichs unb ©nglanbs, eine Keilwelle bes IDeltlriegs. 1907 brachte 
bie ©inigung ©nglanbs mit Rufelanb über flfghaniftan, ©ibet, Perfien unb ben Perfifchen 
©olf. Damit war ©nglanbs plan ber ©inlreifung Deutfdjlanbs burdjgeführt, Rufelanb als 
ftarles Sdjlufeglieb in bie Kette eingefügt. Don £ifts Stanbpunlt aus erfcheint biefe ©liebe« 
rung gerechtfertigt; fpricht man in weiteret flusbeljnung über neuere IDeltpolitil überhaupt, 
bann bleibt 1895: ber ©intritt 3apans unb ber Bereinigten Staaten in bie europäifche Illacht* 
politil bet IDenbepunlt bet neueften ©efchidjte. Klare überfidjtliche DatfteUung, fcharfes 
heroorheben ber hauptgebanlen, unbeirrtes gortfdjreiten auf ber oorgefdjriebenen Bahn 
3 eichnen bas Buch aus, bas jeber, ber bie Dorgefd}ithte bes IDeitlrieges oerftanblidj machen 
will, lefen mufe. £ift will bie ©egenwart aus bei! Dergangenfeeit oerftehen lehren; bas 
lann nur gesehen bei wahrheitsgetreuer, ungefchminlter Darftellung: „Riemanb 3 U £eibe, 
niemanb 3 U greube, bem beulfdjen £anbe 3 U Rufeen." 3n folcfjer ©efinnung erfcheinen 
befonbers bie Schlußfolgerungen bes gefd}ichtlichen Rüdblids: £ehten ber Dergangenheit 


3) Deutfdjlanb unb Ulitteleuropa. ©runt^nge unb fcbren’funfeTct Politil feit ber 
©trichtung bes Deutfchen Reichs. Berlin 1916, Dietrich Reimer (©rr.ft tohfen). ©ei). 
Ul. 2,80. 



Ton ©uftaD Rofcn!)agen 69 

uni» ©egemtatt, Ausblid auf öie mutmaßlidje 3ulunftspoIitil oon ©egnern unb Heuttalen 
gefdjrieben. ©ine !ur 3 e Sdjilberung ton Deutfdjlanbs tDirlfd}aftlid}eT ©ntttidlung mit 
a»erttollen flbetfidjten unb ein »armes ©intreten für ben mitteleuropäifdjen Bunb fließen 
bas IDeif, bas ©efdjidjte unb Politif tetbinbenb 3 U ben btften feinet Art gehört. 

U)atmljer 3 ig unb rtortteidj fdjrieb griß Bley 4 5 6 ) fein Budj tom fdjlimmften geinb. 
Den finbet et troß allem nid}t in ©nglanb, fonbetn in bet liefe bet eigenen beutfdjen Bruft: 
bie unljeiltolle, bet eigenen Uatur fo tollig entfrcmfcete ,,3eriaffenl}eit" bes politifdje’n Den» 
fens. Det belcfene Derfaffet unb lonfertatite Parteimann bringt uns nidjt getabe neues, 
er betuegt fidj in ben Bahnen bes ©ogesfdjtiflftellets, an planmäßigem Aufbau unb an 
ftrenger ©ebanlenenlttidlung feljlt es bem Budje; besljalb ttirb audj feine tDitfung nidjt 
»eit reidjen, fo ttünfäensttert bas audj bei bet grunbeljrlidj gemeinten Auseinanberfeßung 
»äre. IDirfung urirb man aber fpüten bei bem tuqen Auffaß oon Kurt ©ngelbredjt.*) 
Den lieft man gern in einem 3uge burdj, gepadt oon bet Inappen unb lernigen Ausbtuds» 
seife, bem logifdjen Aufbau bet ©ebanlen, bem lobetnben geuer oaterlänbifdjer Begeifte» 
tung, bie ergeben unb erfdjüttetn lann. Das Büdjlein 3 toingt 3 um IDeitetbenlen unb 3 um 
IDeiterarbeiten unb fei befonbets allen benen in unfetem Dolle, bie immer nodj mattljer 3 ig 
unb flau finb, 3 U mieberljoltet £efung toarm empfohlen. 

Unter ben Dielen fleinen Kriegsfdjriften bes Sdjerlfdjen Detlags fei Ijier auf eine 
ijingeroiefen, bie eine gan 3 befonbete tjetoorljebung terbient. ©in ffiffaier aus bem Stabe 
bes Utarfdjalls £iman d. Sanbets fdjilbert bie Kämpfe um ©allipoli*), bie et an leitenbet 
Stelle mit erlebt bat. Unb et fdjilbett fie fo, baß mit fie nadjetleben lönnen unb nadj* 
empfinben, ttorum es fidj babei geljanbelt Ijat; fo anfdjaulfttj toeiß et 3 U geftalten. Kriegs* 
lefebüdjern fei eine Auslefe aus biefer Atu fterbar fteüung eines bet foIgereidjftenKriegsetlebniffe 
btingenb empfohlen; bejfer nodj, man gibt bas gan 3 e Büdjlein ben Sdjülern in bie tjanb, 
fie oetben es eifrig lefen. Audj für Dertietungsftunben ift es eine gute Koft. 

3ut ©efdjidjt* bes Krieges felbft liegen »ieber meljtete £iefetungen bes Deutfdjen 
Gefdjidjtslalenbers 7 8 ) tot, bet butdj feine übetfidjtlidje ©lieberung: Det eutopäijdje 
Krieg, Dom laiferlidjen tjofe, Bunbesrat, Das Deutfdje Reidj unb Preußen, Die Bunbes* 
floaten, Parteibetoegung, Das Auslanb, oiele Anhänger gefunben Ijat, eine feljr roettoolle 
juoetläffige Sammlung oon Alten batbietet unb in biefet befonberen Ausgabe; Det euto« 
päifdje Krieg tooljl eine bet 3 uoerIäffigften Kriegsdjronifen geroorben ift. 

Die 33. £ieferung, gebruar 1917, gertinnt befonbeten IDett butdj bie forgfältige 
Samtnlung non 3«itungsausfdjnitten beutfdjet unb außetbeutfdjer Blätter unb oon Alten* 
ftüden 3 um Beginn bes uneingefdjränften Untetfeeboothieges, übet bie adjte Kriegs« 
tagung bes Heidjstages unb 3 um flbbtudj bet biplomatifdjen Be 3 ieljungen bet Bereinigten 
Staaten 3 U Deutfdjlanb. 

Aus bet 34. Lieferung, Utär 3 1917, feien Ijerootgeljoben bie Darftellungen unb Alten* 
ftüde bet tuffifdjen Retolution, ber 8 . Kriegstagung bes Reidjstages unb bie 3ufammen. 
fteüung über bas amerilanifdje Ktiegsgefdjäft. 

©ine Sammlung befonbeter Art ton Kriegsbohimenten Ijat fic^j ©betfjarb Budj- 
net 1 ) 3 ur Aufgabe gemalt. U)ir befißen ton iljm bereits eine Sammlung lulturgefdjidjt« 
lidjet Dolumente aus alten beutfdjen 3eitungen unter bet Auffdjrift: Das Ueuefte ton 
geftern. ©ine gortfeßung ba 3 u biiben nun bie Kriegsbolumente, beten 8 . Barib: Don bet 
Befreiung Btemels bis 3 ut Kriegserflärung Italiens an ©fterteidj torliegt. 3n ber U)ei(e 


4) Der fdjlimmfte geinb. 2 . Aufl. tetlegt bei ©ridj Utattljes, £eip 3 ig. 

5) Sein ober llidjtfein 1917! Hidjatb Utüßlmanns Derlagsbudjljanblung (Uta$ ©roße) 
fjalle (Saale) 1917. Ut.—,60. 

6 ) ©allipoli: Det Kampf um ben ©rient. Don einem ®ffi 3 ier aus bem Stabe bes 
Utarfdjalls £iman t. Sanbets. ©elj. Ut. 1 . Detlag Auguft Sdjerl, Betlin 1916. 

7) - Deutfdjer ©efdjidjtslalenbet; fadjlidj georbnete 3ufammenftellung bet rtidjtigften 
UoTgänge im in* unb Auslanb. Begrünbet ton K. IDippetmann. Herausgeber Dr. 
$.putliß. Det ©utopäifdje Krieg in aftenmäßiger Darftellung, 28.—32. £iefetung, Sep» 
tember 1916 bis 3anuat 1917. Derlag ton gelij Uteinet in £eip 3 ig. 

8 ) ©betljatb Budjnet, Kriegsbolumente. Det IDeltlrieg 1914/15 in ber Dar* 
fteüung bet 3 eitgenäfJifdjen Pteffe. 8 . Banb. Utündjen, Albett £angen. 



70 Eiteraturberidjt 1916/17: ©efdjidjte unö <5efd)id)tsunterri<f}t 


fortgeführt, wirb alleröings öie Sammlung ins (bewältige anroadjfen. Unö öodj möchte 
man non Öen Ausfdjnitten nichts miffen. (Es liegt eine grofee Arbeit barin, öie Büchner allen, 
öie oielieidjt bei Beginn öes Kriegs foldje 3eitungsausjd}nitte für fidj fammelten, abgenom* 
men fjat. Ulan fucfje nicht einen oolljählidjen Abörud.öer Kriegsberichte öarin, öie jinö 
anöetstoo 3 U finben. (Ebenfotoenig will öie Sammlung eine fortlaufende Kriegsgejdjidjte 
bringet- Kulturöofumente, aus öeutfdjen unö aufeerbeutfdjen 3eitungen, oft an recht ent» 
legenen Stellen gefammelt, finö es, Stimmungsbilöer aller Art, audj fennjeidjnenöe Am 
geigen, öie öie Hot öes Krieges oöer ©efdjäftsfinn gebracht haben, Briefe oon Kriegern 
unö Kriegerfrauen, auch allerijanö Klatfdj mufe man mit in Öen Kauf nehmen. Darin aber 
liegt geraöe öas (Eigenartige öiefer Sammlung, öie äufeerft roertoollen Stoff für (Ein 3 el= 
unö ©efamtbarftellungen öes Krieges bringt. 

3ai?lreid} finö öie Bücher, öie uns öer Krieg über öas Baltenlanö gebradjt bat; 
mir fjaben Derfäumtes nacf) 3 uholen unö benufeen gern öie ©elegenijeit, uns übet Kutlanö, 
(Eftlanö, Ciolanö in Dergangenljeit wie ©egenroart 3 U unterrichten. Dabei fommt £itauen, 
öas nicht öem ©ebiete öes Deutfdjoröens angehörte, oft 3 U hiz toeg. Unö öodj ift es auf 
öem Horboftfdjauplafee öes Krieges öie ©runölage für militätifdje Unternehmungen ge* 
rooröen, öie Hamen Korono unö Schawli, H)ilna unö Homo*Alejanbrowsf, IHariampol 
unö Suwalfi finö uns allen belannt geworben; unö öodj liegen geraöe in Litauen grofee 
Ausfithten für öie 3ufunft öeutfdjer Anfieölung. Darum ift es gut, öafe öer latholifdje ©eift* 
lidje ©ron!o®) mit einer füzeten Betreibung Kurlanös eine eingefjenöete Litauens 
oerbinöet, unö öiefer fann es aus eigener (Erfahrung, öie Citeratur öarüber, öie im Buche 
oe^eidjnet ift, ift noch gering. ‘So betrachtet er öas £anb, öas nur wenige grofee Stäöte unö 
mittleren ©rofjgtunbbefife neben überwiegenöer Bauernbeoöllerung trägt unö etwa öie 
©röfee Bayerns hat, nach Sprache unö £iteratur, ©efdjidjte unö tird}lidjen 3uftänöen, 
Derwaltung unö Recht, Schule unö ©irtfdjaft unö bringt in allen Abfchnitten Diel ©iffens* 
wertes unö Heues bei. 12 ausge 3 eidjnete Bilöer unö ein Kärtchen erhöhen Öen ©eri öer 
recht empfehlenswerten Arbeit, öie uns hinweift auf ein öer Befieölung hartenbes Heu* 
lanö. 

liefet, wenn auch auf weniger Seiten als öer etwas breite piauöerer IDronlo, fafet 
öie litauifdjen Probleme an (Erich 3edjlin in öem neueften Sammelwerle non B. ©. (Eeub* 
ner 10 ), öas öie Beöeutung ©eftrufelanbs für öie (Entwidlung IHitteleuropas unterfuchen 
will. Hach tuzer Darftellung öer wirtfchaftlidjen Derhältniffe in öer ethnographifchen 
©lieöerung £itauens bringt 3e^lin einen gefdjidjtlidjen Abrife unö befpricht öarauf öas 
Polentum, öie ©ciferuffen unö öie £itauer. IDie Polen unö Ruffen öas £itauertum 3 U oex* 
drängen fuchten unö öiefes fich geraöe öurch öie Hebenbuhlerfchaft beiöer erhalten hat, 
wie öer polonifierung öes Aöels unö öer gebilöeten Kreife öie Ruffifi 3 ierung öer Bauern 
öurch Anfieölung groferuffifdjer Bauern folgte, unö wie ba 3 wifdjen eine 3 ugleich antipolnifdje 
unö antiruffifdje Bewegung unter Öen titauern einfefete, unö roeldje Probleme öamit für 
öie 3ufunft aufgeworfen finö, ift hier in luzer, flaret, wiffenfdjaftlidj begrünöeter Dax* 
ftellung 3 U lefen. „Die 3 u!ünftige beutfdje politi! witö öem £itauertum ein hinreidjenb grofees 
$elö 3 ur Pflege feinet nationalen (Eigenart übetlaffen unö bodj auch ben öeutfchen 3ntex* 
effen gerecht werben müffen." 

3m flnfdjlufe öaran möge ein empfehlenöet tjinrocis auf öas gan 3 e ©er! folgen. 
„Der Sieg öes ©eiftes übet öie HIaffe hat unfete ttruppen weit in $einöeslanö geführt. 
Allein im (Dften haben wir eine 5lädje im ungefähren Umfang non % öes Deutfdjen Reichs 
erobert (not öer (Einnahme Rigas gefdjrieben!) unö oertrauen, öas weite ©ebiet gegen bas 
Aufgebot öer gart 3 en ©eit behaupten 3 U lönnen. ©ie ift feine 3ulunft 3 U geftalten?" HXit 
öiefer $rage beginnt ©.Sering fein ©cleitroort füt öas Buch unö beutet öamit Öen 3n>ed 
öes Buchs an, öer alleröings weniger öie Cöfung öer 3ufunftsfragen ift als eine Bereit* 
ftellung öes gefdjidjtlichen unö geogtaphifdjen Stoffs als ©runölage für foldje 3ufunfts* 
ar beit. Seting s (Einleitung beljanöelt öie Beöeutung öes ©eltlriegs unö weife öer oielbe* 


tDronlo, Kutlanö unö £itauen, ©ftpreufeens Had)barn. Swiburg i. B. 
1917, ßeröetfche Derlagsbuchhanölung. IH. 2,60; in pappbö. ZU. 3 ,—. 

„ _ 10 ) roeftruHanö m feinet Beöeutung für öie (Entwicklung IHitteleuropas. £eip 3 ig u. 
Berlin 1917, B. ®. tteubner. ©eh- Hl. 4,80, geb. IH. 5,60. XXXII u. 296 S * 



Don ©uftao Rofenfjagen 7 ) 

banbeiten Stage eine Menge neue Seiten abjugeroinnen. Aus biefer fu^en, meifietbaften 
(Bebanfenentwidlung (ei I?ier nur bet fjauptgebante ^etausgelöft: Das Rebeneinanbet 
(elfcftänbiger Rationalftaaten als ©runblage bes europäi(d?en Kulturlebens i(t burd) bie 
brei Kiefertreidje (Bnglanb, Rufelanb unb Rotbametifa bebroljt. Deshalb ift ein Bünbnis 
bet Rationalftaaten nötig, 3 U bem bie non bet gtoferuffifdjen ©eroaltberrfchaft befreiten unb 
an Mitteleuropa angegliebetten befetjten ruffifdjen ©ebiete treten müffert. Rtcfjatb Pohle 
behanbelt bie geograpbifchen (Brunblagen unb bas roirtfchaftlidje unb lulturelle Heben 
Sinnlanbs, ben Staat Sinnlanb unb feine politifche Stellung (©tofcfinnlanb als (Bdp feilet 
eines erweiterten Rlitteleuropas). (Bin ungenannter Derfaffer (* * *) fcfjteibt übet bie balti« 
(djen Prooinjen, wobei ber gefdjidjtlidje Überblid feljt fut 3 gefajjt ift — unb bas bei ber 
Sülle ber Sdjriftroerfe barüber mit Recht —, um fo eingeijenber aber bie wirtfdjaftlidjen 
(Brunblagen befproefjen werben. U. a. beregnet et, bafe bie baltifdjen Prooir^en, wenn fie 
in her begonnenen Art weiter befiebelt werben, in fwgem 1 Million donnen Brotgetreibe 
an Deutfdjlanb liefern fönnen, fo oiel als Deutfcfjlanb not bem Kriege oom Auslanb be 3 og. 
Derfelbe Sdjriftfteller Ijat audj ben Auffat) über Polen geliefert. Auch Ijier ift (Bef<^id}tlid^es 
unb Seograpljijdjes nur Iur 3 geftreift; bafür werben wir in bas dljaos ber ParteioerbSlt« 
niffe bes heutigen Polens eingeführt, in bie Schwierigleiten, bie bie Ausreifung bes polnifdjen 
Staats burdj bie fiegreic^en Märkte herbei geführt bot; es wirb enblidj ber Hachweis ge« 
führt, bafe polen in roirtfrf^aftlicfjer Besiegung oon Rufelanb nichts, oon einem offenen 
flnfdjlufe an bie Mittelmächte alles 3 U erwarten hat. Süt öiefe aber gilt in ber polnifchen Stage 
bas IDort bes ©eogtapbenPenl 11 ): „Der 3uftanb ift auf bie Dauer unhaltbar, bafe bet größte 
eutopäifche Staat 3 wei grofee Stromgebiete Mitteleuropas (©ber unb Donau) 3 U fperren 
in ber tage ift unb bie Dorteile bet 3aJifdjenlage oon Mitteleuropa jroifchen ben beiben 
öeutfehen Meeren unb bem Schwar 3 en Meere feben Augenblid ftören lann." (S. 23/24.) 

Das „ufrainifche Rätfel", bie Beantwortung ber Stage, ob es wirtlich «in Doll oon 
30 Millionen gibt, beffen .Dafein bem übrigen (Butopa unbelannt geblieben ift, hat A$el 
Sdjmibt übernommen. (Br legt ben llnterfchieb bes Kiewer Staats, einer germanifchen 
(Btünbung auf flawifchet (Brunblage, oon bem moslowitifdjen Staat, einer flawifchen ©tün* 
bung auf finnifdpmongolifchet Unterlage bar, behanbelt bie Detruffung bet Ufraine, bie 
ufraittifche (Begenbewegung unb bie gali 3 ifche Stage. Ausgangspunft ber Abhanblung 
finb bie geographifche unb ethnographif^e ©tunblage unb bie wirtfehaftüdjen Derhältniffe 
bes reichen Bauernlanbes, bas ein Drittel oom OErnteerttage bes gejamten ruffifdjen BDelt» 
reiches ijeroorbringt. (Befdjloffenes Sieblungsgebiet, eigene Sprache, gefonberte Kirchen« 
oerhältniffe, befonbere Agraroerhältniffe unb gefunbe roirtfchaftlidje ffirunblagen als Dor* 
ausjefeungen für einen eigenen Staat finb banach in bet Ufraine oorbanben. ©b bas Bauern« 
Dolf folche Pläne fchon faffen lann, ift freilich eine offene Stage. 

Den £efer unferer 3eitfchrift berühren bie beiben nädjften Auffäfee befonbers: Das 
beutfdje Koloniftentum in Rufelanb unb bie fulturpolitifche Bebeutung ber Deutfchen in 
Rufelanb. Don ben heimatlos geworbenen 2 Millionen beutfdjer Koloniften er 3 ählt Ale» 
janbet Saure, leibet ohne auf bas beutfdje Heben in Sprache, Sitte unb ffiewohnbelten 
im Rahmen biefes Sammelwerles näher eingehen 3 U fönnen. (Bin fchwungooll getriebenes 
bohes Hieb oon beutfeher Befieblungsfähigleit ift bet Auffafe oon Alejanbet fjermanns 
über bie fulturpolitifche Bebeutung bet Deutfchen. Die ©ftjubenfrage behanbelt <B. Sti%. 
bie Agrarfrage unb Agrarreform ID. D. Preyer. (Bin Hitetaturoe^eichnis erhöht 
ben IDert bes Sammelwerls, bas nach einheitlichem plane angelegt unb in fut 3 en, aber 
oortrefflichen Auffähen übet wichtige Stagen belehrt. 

Bulgarien unb Rufelanb in bet 3*‘t oom Berliner Kongreß bis~ 3 um Stut 3 e bes 
Sürften Alejanber Battenbetg ift ber Snhalt eines Dortrags bes JDiener Prof, fjaits übers« 
bergets. 1 *) Die Umtriebe ber panflawiftifchenKriegspattei, beten 3iele bet ruffifdje ©ene» 
talftabschef ©brutfehero enthüllt hat, ber gute IDille unb bie fchwache Kraft Alejanber 


11) Albrecht Penl, PoIitif*«geogtaphifche Hehren bes Krieges. h*ft 10 ber Samm« 
lung oolfstümli^er Dorträge bes Mufeums für Meeresfunbe in Berlin. 

12) Bulgarien u. Rufelanb. Dortrag, gehalten in ber <5ehe=Stiftung 3 U Dresben. Ceip 3 ig 
u. Dresben 1917, B. ©. tteubner. ©eh- uL —,80. 



72 titeraturberidjt 1916/17: ©efchidjte un 6 ©efchidjtsunterricht 

Battenbergs, öie grimmige ’Seinbfdjaft bes 3aren fllejanbet 111. gegen feinen Detter, 
bie DerjdjtDötung gegen ben Sürften, bie für alle 3utunft bas Banb Bulgariens unb Ruß» 
lanbs 3 erjdjnitten l?at, roerben Jurj unb überfid}tlidj bargeftellt. Die amtlichen Befreier 
Bulgariens, Stambolom unb Raboflatooto, treten uns inihren erften Anfängen entgegen. tDer 
fid; in Kür 3 e über ruffifdje Umtriebe auf ber Balfanfyalbinfel unb (Eifenbahnbauten im Dienfte 
Rufelanbs unterrichten toill, bem fei bas -Heftchen, bas auch eine Citeraturangabe enthält, 
empfohlen. 

(Eine politifdje ©efdjichte ber Balfanljalbinfel unb ihrer Staaten ift 3 umal heute 
ein bringenbes Bebürfnis. IDirths (5efd}ic£?te ber Hürlei ift manchem 3 U umfangreich- tDas 
mir brauchen, ift eine 3 ufammenfaffenbe Darftellung ber ©efd}ichte ber Balfanoölfer, ber 
(Entftehung bet heutigen Baltanftaaten, ihrer Derhältniffe 3 ur Hürtei, bes IDadjfens ber euro* 
päifdjen Hürlei unb ihrer 3erbröc!elung unter bem (Einfluß ber europäifchen ©rofjmädhte 
unb ber nationalen Beftrebungen bes 19.3ahthunberts. ITIan lann nicht jagen, bafj Hein* 
rieh Buntes 1 *) biefen $orbetungen gerecht toirb. Der erfte flbfehnitt: Allgemeiner über« 
blid über bie (Entroidlung bis 3 um Auftreten beT lütten mutet an toie ein eilenb unb ettoas 
fritillos 3 ufammengetragener flusjug aus einem <5efcf}idjtslet?rbucfj. (Es ift überflüffiges 
Streben nach Selbftänbigleit, toenn man oon ben älteften 3eiten ausgeht, um bie Befiebiung 
ber Baltanhalbinfel oon ben thralifch'illyrifdjen Stämmen oorjufühten. 3n folcher Küije 
hat bie Sache für niemanb tDert. fluch laufen gar manche fdjiefe Urteile in (Eile mit 
unter. Kann man fagen, bafc bas ©riedjentum feine höchfte geiftige Bebeutung getoann, 
als By 3 an 3 ber IRittelpuntt bes (Dftens tourbe? Byjantinismus ift nicht griedjifd^er ©eift. 
Die Härten toerben einmal Hurto'Hataren, bann ein ural*altaif<hes Dolt genannt. Jjat ber 
Ha|j ber (Englänber gegen bie habsbutgifche Monarchie im 16.3ahrhunbert es mit Derjdjul* 
bet, bafe eine größere Unternehmung aller Hauptmächte gegen bie brohenbe Hürfenmacht 
nicht 3 uftanbe tarn? Der 3erfall bes türfifdjen Reichs begann noch nicht 1566 — Brinfes 
felber führt bie fiegreidjen Kämpfe ber ©rofetoefite aus bet $amilie Köprülu im 17.3aht* 
hunbert an —> fonbern erft 1683. 3ohann Sobiesty toirb toiebet einmal fälfdjlid) als ber 
Sührer bes (Entfatjheeres oon 1683 genannt. Auf bie inneren 3ufammenhänge toirb oiel 
3 U toenig ©«Dicht gelegt: „Der tuffifche Kaifer Uitolaus I. etllärte in biefer 3eit (1827) 
ben Krieg an bie Hürlei" fagt gar nichts. Ausführlicher toirb ber Derfaffet feit bem Krim« 
trieg, ohne freilich auch ^ ct ncuc ©efidjtspunlte 3 U bieten — bas hat er fidj auch nid}* 3 ur 
Aufgabe gemacht —, ohne aber auch in biefem Heil über eine lofe flneinanberteihung 
hinaus 3 utommen. Die Politif (Englanbs unb Rufelanbs bei ben atmenifchen Aufftänben, 
ben ma 3 ebonifchcn Umtrieben, ber Bagbabbahn toirb faft gar nicht behanbelt. (Es folgen 
bann flbfehnitte aus bet gried}ifchen, bulgatifchen, ferbijdjen ©efd}id}te, aus bet Rlonte* 
negros, Albaniens, Rumäniens, für bie bie gleichen Ausheilungen gelten. (Eine Beoölle« 
rungsüberficht nach IDirth unb 3 Karten: bie Rillänber, bie füblichen, bie nörblidjen Baifan» 
länber fdjliefeen bas bürftige Buch- 

Der Dermittlung bet Kenntnis bes (Orients unb feiner Bebeutung für Deutfdjlanb 
n>ill bie Deutfche ©rientbüdjerei bienen, bie (Ernft 3ädh herausgibt unb Kiepenheuer 
in lDeimar oerlegt. Don ben Heften liegt Heft 21 oot, in bem Heinrich Rtargulies 1 * 3 ) ben 
Kampf 3 toifchen Sue 3 unb Bagbab im Altertum oom Stanbpunft bes jübifchen ©efdjicht* 
fchreibers aus er 3 ählt. (Es ift eine fur 3 e Überficht über bie ©efdjidjte bes elften jübijehen 
Staates, ber als ©pfer bet UJeltpolitil in ben Kämpfen feiner härteren Rachbarn fiel. 

Als bet räuberifche (Einbruch bet Rumänen im UJeltfrieg 1916 Siebenbürgen traf, 
als Kronftabt oerloren ging, Hermannftabt bebroht roar unb beutfdje Her 3 en für bas Sdjidfal 
bes alten Sadjfenlanbes, bas fich 7 3ahrh u nberte lang allen Seinben 3 um Hrofc in feinen 
(Einrichtungen, feiner Sprache, feiner Schule, feiner Religion erhalten hatte, bangten, er* 
fehlen 3 ur rechten 3eit ein neues Buch über bie Siebenbürger Sadjfen. 14 ) Sein Derfaffet ift 

13) flbrifj ber ©efdjid)te ber Balfanftaaten. Sdjtiften 3 ur 3eit unb ©efdjiAte. 2 .Bänb* 
chen. III., 125 S. mit 2 Karten. Berlin 1916, ©.©rote. ©eb. Ul. 2,—. 

13a) Der Kampf *u>ifehen Bagbab unb Sue 3 im Altertum. Deutfche ®rient*Bücherei, 21. 
©uftao Kiepenheuer, XDeimar 1916. 

14) Sr.Heutfch, Die Siebenbürger SaAfen in Dergangenheit unb ©egentoart £eip 3 ig 
1916, K.$. Koehler. XIII u. 350 S. u. 1 Karte. IR. 9,50; gcb. RI. 13,—. 



Don Guftao Rofenßagtn 73 

6 er Sol)n 6 es Sachfenbifdjofs Geutfd}, 6 er in (einem öreibänöigen RJerfe öie Gefdficfjte 
6 er Siebenbürget Sachfen bis 1868 6 <rrgeftellt I?at. Das lürjere tDerl öes Sohnes rußt auf 
öet Arbeit öes Daters, ift aber eine felbftönbige Sdjrift mit eigener Glieöerung öes Stoffs 
unö Denoertung aller neueren miffenf^aftlidjen $or(djung bis 3 ur Gegenroart fortgefüljtt. 
Als elfter Banö 6 er Schriften 3 ur (Erforfdjung öes Deutfdjtums im Auslanö bilöet es einen 
prächtigen Aufflang 3 U öem Unternehmen 6 er Gefellfdjaft, öie (ich öie Aufgabe geftelit 
hat, öie Kunöe oom Deutfdjtum außerhalb öes Deutfdjen Reichs »iffenfdjaftlich 3 u rer* 
tiefen unö in »eitere Kreife 3 U tragen. Oie 3eitfdjrift für Öen öeutfchen Unterricht hot 
oor allem öie Pflicht, auf öiefes Buch angelegentlich hitqutoeifen. Bilöen auch bie Sieben* 
bürget Sachfen nur einen fleinen Seil öer Millionen öeutjdjer Ausroanöerer, fo oeröienen 
fie öodh eine befonöere (Teilnahme »egen öer 3ä^tg(eit f mit öer fie ihr Deutfdjtum gemährt 
haben, »egen öer Ghrlidjteit, mit öer fie ihre Pflicht, 3 U öer fie einft ( 3 uerft 1141) ins Ungar* 
lanö ad retinendam coronam gerufen »uröen, erfüllt h<Gen bis 3 ur Gegenwart, »egen 
ihrer »irtfchaftlichen Güdjtigteit unö geiftigen Regfamleit, mit öenen fie ihr £anö 3 U einem 
£anö öes Segens gemacht haben. Oas Buch beginnt mit öer elften Gituoanöetung öer 
oon ihren £anögenoffen fälfdjlidj «Sachfen" genannten Bauern aus öem Rlofelgebiet, 
mittelfTanfen, öeren Sprache noch heute Öen £autbeftanö ihrer alten heimat: Rlofellanö, 
£ujemburg unö Uorölothringen auf»eift. ITlongolen haben im 13., dürfen im 15., 16. 
unö 17. 3ahrhunöert öas £anö oerwüftet, öas «öie Karpathen irt fühner Umarmung um« 
faffen, öem RXutterarm gleich, öer öas Kinö umfdjlingt, als ob fie fürchte, es lönne (ich 
ihrer fjut ent 3 iehen". 5dj»ere (Befahren brachte Öen Siebenbürgern, öie in £utljers £ehre 
feit 1542 ein neues einigenöes Banö erhalten hatten, öie Beörohung öes Protcftantismus 
unter Ularia Sherefia, öie Aufhebung öer £anöesoerfaffung öurch 3ofeph 11. Unö neue Uöte 
tarnen im 19.3ahihunöert: öer Kampf um öie Sprache gegen Öen RIagyarismus, öie Ru* 
mänenfrage. Den tönigstreuen Sachfen »uröe fdjledjter £ohn; öie Um»anölung öer alten 
öeutfchen (Drtsnamen auf öer ungarifchen Karte ift uns im Reiche öas fichtbaifte 3eichen 
einer planmäßigen Ausrottung öes Bruöerftammes, öem »ir nicht helfen tonnten, ge»efen. 
Aber öie XDenöung trat 1890 ein: öie Regierung ge»ann Oerftänönis für öie Sachfen, 
unö öiefe fdjloffen inneren Stieben mit öem Staate, öem fie angehören. Die Derftänöigung 
öer Rationen »at angebahnt, öa bot öer XDelttrieg Öen Rlännern am Alt, an öer Biftriß 
unö am Gtoß*Kofol Gelegenheit, ihrer alten Aufgabe: Schuß öer Krone, aufs neue gerecht 
3 U »eröen. 3m engen Bunöe mit Öen anöeren Dölfern, öie <ßfterreich*Ungarn in (ich oer« 
eint, unö mit t}*lfe öes öeutfchen Schwertes haben fie öie Ginbrecher aus öem £anöe ge* 
jagt Der IDelttrieg hat enoiefen, öaß (Rfterreidj-Ungarn Iebensträftig ift; eine 3eit »irt* 
liehet Gleichberechtigung öer Rationen beginnt. Rlit lebensoollen Bilöern aus öer Rlobili* 
fierung unö einer flogen 3ulunftshoffnung fdjließt öas Buch, bas allen Deutfdjen »arm 
empfohlen fei. Rieht oergeffen fei ein hin»eis auf öie Abfdjnitte, öie Schule unö IDiffenfdjaft, 
Kunft unö Kirche behanöeln. 

Selif Salomon“) behanöelt Öen britifchen Smperialismus oon feinen Anfängen 
an, er grünöet ihn beteits im Rlittelalter auf öas Reich ber Rormannentönige unö öer 
Anjous, öeren imperialiftifche Sntereffen für öie englifche Staatsbilöung maßgebenö »uröen. 
IDir tonnen öiefe (Übertragung öes neueren Schlag»ortes oom 3mperialismus auf öie mittel* 
alterliche Staatsbilöung nicht gutheißen. Gab es einen 3mperialismus im Rlittelalter, fo 
haben ihn im Kampfe miteinanöer Kaifertum unö Papfttum oertreten, aber nicht Gnglanö 
unö Sranfreidj, auch nicht, »enn Gnglanös Könige 3 eit»eilig halb $rantreich bcherrfdjt 
haben, »enn Gnglanös IDolIe in Slanöern oerarbeitet »uröe, »enn öet englifche (Daten* 
oerlehr in Öen fjänöen öer Ijanfeleute »ar. Salomon be 3 eicfjnet felbft öas Gnglanö öes Rlittel* 
alters als einen rüdftänöigen Agrarftaat, öer einer Grgän 3 ung butefj fremöe Geroerbetreibenöe 
beöurfte. Dann tann man »ohl mit einem größeren Recht oon einem Smperialismus 
öer öeutfchen häufe als einem folgen Gnglanös reöen. Als Ausgangspuntt öes englifdjen 
3mperialismus »irö man aber öie Merchant Adventurers be 3 eidjnen tonnen, öie feit 1407 
günftige Beöingungen für öie Ausfuhr englifcher üudje unö für öie Ginfuhr begehrens* 

15) Der btitifdje Smperialismus. £eip 3 ig u.Betlin 1916, B.G.Geubner. Geh- RI. 3,—, 
geb. RI. 3,60. 



74 £iteraturbericf}t 1916/17: ©efd}id>te unö ©efd|icf)tsunterri<ht. Don ©uftao Rofenfjagen 

werter Hofyftoffe fdjaffen wollten. hier feßt 100 3 <*h r * fpater öie XDirtfc^aftspplitit unö 
Staatsleitung öer ©ubors ein: Me ©leidjgetoidjtspolitif, 6 ie ©nglanö in Öen Streitigleiten 
öet $eftlanbsmächte 3 um 3ünglein an öet IDage machte. „Cui adhaereo, praeest“ !ann 
man bis auf fjeinrid} VII1. 3 urüdoetfeßen. Don öa an fdjreitet öie Darftellung Solomons 
auf ötei Stufen: öer merlantiliftifche Imperialismus, öet Imperialismus in öet Blüte* 
3 eit öes $reiijanöels unö öer moöerne 3mperialismus oorwärts bis 3 ut lDelt^enf<^aft 
unö 3 um tDelttrieg. 3e weiter man bei öet £efung öes Buches fortfehreitet, um fo mehr 
geroinnt es. ©in gewaltiges wiffenfchaftlidjes Rüft 3 eug ift oerarbeitet tootöen; fein unö 
geredet abtoägenö fdjreibt Salomon ßine ira et Studio, anetfennenö unö oerurteilenb. Der 
©infdjlag öer puritanifdjen ©Iaubensfäße in öie imperialiftifche ©ebanlenwelt erfdjeint 
mir neben neueren Darftellungen, welche öie englijdje Übergebung unö ©infeitigleit gan 3 
Öen. Puritanern ins Sdjulöbudj fchteiben, richtig abgejdjä^t. Salomons Datftellung läßt 
öie englifdje Reic^sbilöung als ©rgebnis immer bewußten fjanöelns etfdjeinen. Ü)ie fteht 
Öa 3 u Seeleys 1 ®) befanntes IDort: ©s l?at beinahe Öen flnfdjein, als ob wir öie Ijalbe ©rö* 
lugel in einem Anfall oon ©eiftesabwefenheit erobert unö beoöltert hätten? 

Der Ausgleich ift oielleidjt öarin 3 U finöen, baß Salomon eine ©efdjidjte öes eng* 
lifdjen Staats fdjreibt, Seeley aber Öen unbewußten Drang öes englifdjen Dolles 3 um 3n* 
halt feiner Betrachtungen machte. Reben öem Kernbudj, öas Sd}uIße*®aeDerniß über eng* 
lifdjen Steiljanöel unö 3mperialismus gejdjrieben hat, wirö fidj Salomon fehr wohl behaupten 
lönnen; öort fpridjt öet oollswirtfchaftlich unö fo 3 iologifd} gerichtete ©elehtte, hi« öer 
fjiftoriler.. Als öritter mag etgän 3 enö hin 3 utreten öer ©eogtaph.• Lettners 17 ) ©nglanö 
ift nun fdjon in 3. Auflage erfdjienen, öas befte 3eugnis, baß wir in Deutfchlanö angefidjts 
öes IDeltlrieges emfig bemüht finö, öas ZDefen unfercs Ijauptgegners tennen 3 u lernen. 
Die neue Auflage hat öie be 3 eid}nenbe Reuauffdjrift: ©nglanös UMtherrfctjaft unö ihre 
Krifis erhalten. Der neu hin 3 ugelommene Citeraturnadjweis, öer öas tOidjtigfte bringt 
unö alle Kriegshefte wegläßt, ift feßr erwünfd)t. Das Buch ift oon 269 auf 292 Seiten an* 
gewadjfen; öie Umarbeitung bringt nicht neue Abfchnitte, fonöern befteht in eir^elnen Säßen 
oöer ©tgän 3 ungen, öie öer fortöauernöe Krieg bei 3 unehmenöer Aufllärung unö wachfenöer 
©rbitterung über unferen ©obfeinb brachte, unö öie mit peinlichfter Sorgfalt in öas ©atge 
hineingearbeitet finö. Die Art öes Buches, öie auf roiffenfchaftlidjer ©eredjtigteit unö öeut* 
frfjcr ©ewiffenhaftigleit beruht, unö feine ©lieöerung finö unoetänöert geblieben. 

Unö nun noch ein Heines Buch über Amerila. ©ugen Kühnemann 17 *), uns 
allen als £ebensfd}ilöeter Schillers unö tjeröers wohlbetanftt, antwortet öarin auf öie 
$rage: U)as trieb Amerila in öen Krieg? Ais Austaufchprofeffor hat er £anb unö £eute 
lennen unö in gewiffem Sinne lieben gelernt. Dom September 1914 bis IRai 1917 hat 
er in raftlofer $ahtt öas £anö burdjreift, um Aufflärungsarbeit 3 u leiften, h a * oerlünbet, 
was Deutfchlanö ift unö was öet öeutfche ©eöanle beöeutet, h at um Deutfch*Amerila 
geworben. Dergebens. XDo^l hat et bei Öen Deutfdjen örüben Derftänönis, £iebe, (Dpfer* 
willigleit gefunöen;- fprach er aber ©nglifch oor Angelfadjfen, öann war es, als rebe er 
gegen eine Blauet. „Der Reöner lommt unö geht; öie ©egenwirlungen oon öet feinb* 
liehen Seite witlen täglich öurch il?te 3eitungen weiter." K. enthüllt uns öas erfchütternöe 
©rauerfpiel öes Deutf<h s Amerilanertums unö öas noch unfertige Riefen öes Ameritaners, 
bei öem öie gefellfchaftlid}e £uft unö Stimmung, öie Rüdfidjt auf öas ©efchäft unö Öen 
Detlehr, 3eitungsmeinungen unö überlommene Anfdjauungen einer feßeinbaren Sreißeit 
unö öer religiäfe ©laube an öie ©ntfdjeibung öued} eine IRehrheit alles beöeuten. So 
wuröe öie amerilanifche Politit 3ntereffenpolitil öer großen Parteien, fo wuröe Amerila 
öas £anb öer fcßranlenlofen Parteiherrfchaft unö öamit öas £anb, wo nur einer abfolut 
regiert: öer Präfiöent. Unö oon öiefem Präfiöenten UJilfon gibt Kühnemann ein ©harafter* 
bilö, öas in feiner pfychologifchen Dertiefung unö fcharfen Umranöung ein Rleifterftüd 

16) The Expansion of England, 1883; öas „©eftbuch" öes britifchen 3mperiqlis* 

mus. 

17) ©nglanös IDelthertfchaft unö ihre Krifis. £eip 3 ig u. Berlin 1917, B. ®. ©eubner. 
3., umgearbeitete Auflage öes tDerles ©nglanös IDeltherrfchaft unö öer Krieg. 

17a) Deutfchlanö unö Amerila. Briefe an einen beutfch*amerilanifchen $reunö. IRün* 
chen 1917, ©. h Bed, IR. 2,50. 



£iteraturberid)t 1912-1917: Schriften 3 ur Kunft. Don ITtaj preifc 75 

ber Kunft, Seelen 3 U erfotfdjen unb batjuftellen, ift. Daneben {teilt Kühnemann fein beut' 
fdjes Daterlanb, bas et trotj allen £ätmens bet (Segnet unb troß bet geiler, bie ihm an» 
haften, bod? ben Staat nennen lann, bet am meiften im Sinne bet greiheit regiert toitb. 
ITTan lieft bas Budj in einem 3uge mit immet fteigenber (Teilnahme burdj unb genießt 
gleich batauf dinjclabfdjnitte noch einmal burdjbenlenb unb weiterfpinnenb. Kaum 
168 Seiten, unb bodj welche gülle bet ©ebanfen unb bes tDiffens! „Der bie folgenben 
Blattet fdjrieb, war wähtenb bes tDeltfrieges faft btei 3afyte in Amerifa. Die Seiten geben 
einige (Einbtüde unb (Ergebniffe biefet 3cit. ITlögen fie oielen Deutfdjen 3 u einem ruhigen 
Derfteljen Reifen. Ruhiges Derftehen bebeutet in biefem Salle beutfdje Ktaft unb beut' 
fdjes Dertrauen.“ TTlit biefem IDort bes Dorworts fei bas Buch allen Deutfdjen bringenb 
empfohlen. 

£iteraturberi<f)t 1912-1917. 

Scfjriften 311t Kunft. 

Don Ulaj Preiß in Deffau. 

11. Knnftet 3 ie^nng. 

3n ben ITIittelpunft bet Schriften, bie übet bie (E^iefjung 3 ut Kunft Ijanbeln, {teile 
id? bie Arbeit oon £uife Potpefdjnigg, „(Einführung in bie Betrachtung oon 
XDetfen bet bilbenben Kunft“ (IDien 1915, K. K. Sdjulbüdjeroerlag, preis 5Kr.; 
Bö. 2 bet Arbeiten bes Kunfthiftorifdjen Dnftituts bet K. K. Unioerfität IDien). Sie et' 
foröert genaues ©ingehen. Das Buch will 3 unäd}ft oon bem tDei 3 en bet in ben Schulen 
praltifch geübten lünjtletifchen (E^iehung bie Spreu fcheiben, hierauf weiterbauenb eine 
fidjete „objeltioe RTethobe herausarbeiten". £uife Potpef<hnigg fchteibt hierbei 3 ugleidj 
als Cehtetin, bet offenbar bas oon ihr behanbelte Problem fahtelang fjet 3 ensfache getoefen 
ijt, unb als Schülerin, bie fie nochmals würbe bei bem IHanne, bem ©fterteidj bebeutenbe 
gortfdjritte auf bem ©ebiete bet Kunftet 3 iehung banft: bem IDiener Ptofeffot Str 3 ygowsfi. 
DieDerbteitung oon beffen ©ebanfen ift ein Heben 3 wed bes Buches; ja ein großer Abfchnitt, 
„Syftem bet Kunftbetrachtung", ift eine fyftematifche 3ufammenftellung Sttsygotosfifchet 
©eöanfengänge. £uife Potpefchnigg behanbelt nun „Päbagogifdje gragen" unb befpricht 
hierbei Arbeiten, bie bem gleichen 3»ele gegolten: l)eußners Kaffeier Programm (1898), 
roobei fie ITtufeumsbefuche mit Schületf^aten als ungeeignet ablehnt, Raty Pettauet Pro* 
gramm (1907), auf beffen Boben fie fich ftelU, Relfons Aachener Programm (1897), an 
beffen Ausführungen fie 3ufall unb IDilllür ber irgenbroo gelegentlich anfnüpfenben Kunft' 
betradjtung tabelt, fo n>ie fie beffen gorberung nicht billigt, bie Kunftbetradjtung „ohne 
weiteres in einen feft umgren 3 ten £ehrftoff" 3 U 3 n>ängen, als wäre fie ein ©eil baoon. 
Sie meint, ber ©efdjichtsunterricht möge fo oiel funftgefdjichtliches tDiffen oerbreiten, als er 
oermöge, folle aber nicht glauben, biefe Dermittlung bes tDiffens JeiKunfte^iehnng. „Die Kunft 
ift (Erlebnis. IDet wollte fie lehren?“ Bei bet gtage, wie weit ber 3eichemmterticht ber Kunft' 
«Ziehung bienen fönne, lehnt fie Karl Reidjolös Dor 3 ügliche, im hohen ITtaße förbernbe 
Sammlung oon Auffäßenüber „Ardjiteftur unb (Eichung* (Säemann*Schriften, fjeft3, 
Derlag B. ®. tteubnet in £eip 3 ig unb Berlin, 1912) ab, weil bie Befchränfung auf Ardjiteftut 
beim Unterricht übet Bauftile fteden bleibe unb bie Detwenbung oon fjanb 3 eichnungen ber 
Schüler 3 u öiefer Belehrung weniger ber Kunfter 3 iel}ung als ber fjanbfertigfeit, alfo bem 
3eichenunterricht 3 ugute fomme — eine Anfdjauung, 3 U ber ich mich m Übereinftimmung mit 
ben meiften geäußerten RTeinungen ber Kunftliteratur feineswegs befennen tann. gallbredfts 
Dorfchlag (Programm greiftdbt 1903), bem 3 eidjenunterri<ht auch ben eigentlichen Kunftunter» 
rieht 3 U 3 uweifen, tut fie mit ber Begrünbung ab, ber 3eidjenlehtet, ber nichts weitet als tüchtiger 
3eid}ner unb ITtaler mit fehenbem Auge unb gutem ©efdjmade fein müffe, habe nur ein ge* 
wiffes Rtaß technifchen Könnens ber Schüler 3 u et 3 ieien, tue aber hierfür gut, fich felbft 
nur als fjanbwerfer 3 U fühlen. IDelcher Unterricht, ob überhaupt ein beftimmtes gad) bie 
©qiehung 3 Ut bilbenben Kunft 3 u übernahmen habe, wirb nicht entfliehen; bas (Ergebnis 
bleibt: fie wirb bem £ehrer jeber Anftalt übetlaffen, „bet fich fäh »9 fühlt". 3ur grage, wie 



76 £iteraturberid)t 1912—1917: Schriften 3 ur Kunft 

fic Innerhalb bes Unterrichts gefdjehen follc, gilt bet Derfafferin 3pfeI!ofers Stanbpunft 
(„Bilbenbe Kunft an Bayerns Gymnafien", Rlünchen 1904) als annehmbar: Keine Kunft» 
gefehlte, fonbern Auswahl bes Beften; feine allgemeinen Urteile, fonbern ftets eigene 
Anfdjauung unb (Erfaffung bes Gin 3 elwer!es als f^auptyel! Bas finbet fie bei £ucfenbach 
(Antite Kunftwerle im flaffifdjen Unterricht, Rlünchen 1901) praltifch in geeigneter IDeife 
betätigt. (Quenfel bagegen (Bericht bes tDeimarer Seminars 1905) löfe burch wortreiches 
Ausfpinnen bes Stoffes, burch (Erjählungsfülle bie R)it!ung ber aufs Äuge 3 ielenben IHal« 
lunft Dor 3 eitig auf, ftatt oom Silbe als Dermittler feines Gehaltes ausjugeljen. Unb auch 
bie Ulethobe, bie UJalter (beifei („Betrachtung »on Kunftwerlen in Schule unb 
fjaus", Glüdftabt 1912) anwenbet, lehnt fie ab, weil fie für bie Augenhmft bie Umfchreibung 
in bet Sdjweftertunft Poefie fuche ( 3 . B. für bie Büfte ber Königin £uife »on Rauch einfach 
in Körners befannten Derfen barauf, für Bödlins Goteninfel ÜDorte aus Rietjfches „3ara* 
thuftra" unb Goethes „Sphigenie"). Äudj auf ben 3ufall, bafe ein Kunftwerlsbeuter ori* 
ginell unb original als fubjettioer Kritifer »erfährt toie £id}twar!, u>ill fie es nicht anfommen 
laffen: witüich Dorbilblidjes fönne nur auf fyftematifchem Boben gefchehen. Run folgt 
bas „Syftem ber Kunftbetrachtung" als fefte Kunfter 3 iehungsmethobe: es foll „bem Äuge 
bie Richtungen angeben, in benen es flauen foll". £uife Potpefchnigg ift bei beffen IDiebet» 
gäbe bemüht, bas Syftem ihres afabemifchen £ehrers in einen fdjulgemäfjen IDegweifer * 
für £ehrenbe unb £etnbegierige 3 U überfein. Dor feber Anwenbung bes Syftems mufe 
bas Kunftroer! befchrieben werben — eine feljt »ernünftige, beinahe felbftnetftänbliche 
gorberung, beten Unterlaffung unfehlbar 3 U »oreiligem Urteil führen toürbe; bie gäljigfeit, 
Dinge 3 U be 3 eichnen, ben Gegenftanb unb Gegenftänbliches 3 U erfennen, ift äufeerft wichtig. 
Bis hierher fann man bem Buche unter mehrerem Dorbehalt folgen. Das, worauf es ber 
Derfafferin nun erft Ted}t anfommt, ruft »on Seite 3 U Seite gefteigerte Bebenlen auf ben 
Plan. Rieht an Stt 3 ygot»sfis Syftem an fidj foll hier Kriti! geübt toerben: (Einheit unb (Ein* 
heitliehleit finb für jeben 3n>eig ber IDiffenfdjaft hohe unb nottoenbige 3iele. Aber geht 
es bei ber „(Einführung" um TDiffenfdjaft? Ober nicht »ielmehr um bas £eben, bas bie 
Kunft fpenbet, fpenben foll? fjängt bies »on ihr täglich neu ausgeftrahlte £eben‘ab*r für 
jeben gall ab »om IDiffen um 1. Rlaterial — Geäjni!, 2. Gegenftanb, 3. ©eftalt, 4. gotm 
(RIaffe, Raum, £icht, gatbe), 5. Inhalt? £uife Potpefchnigg weif} felbft, bafe nicht jebe 
Seele 3 um (Erlebnis eines Kunftwertes ge 3 t»ungen werben lann. Alle geinheit ihrer oft 
geiftoollen Unterfuchungen, all ihr feines (Einfühlungsoermögen aber hat fie nicht oor 
bem fjauptirrtum bewahrt: Shte^.objeltioe" RTethobe foll jebem Kunftwer! umgelegt 
werben wie ein Gürtel, ber für alle pafjt. Das heifet benn hoch aus Kunftgenufe, biefem 
3 arten (Erlebnis, Kunftgelehrfamfeit machen wollen, unb bafür ift nicht nur mancher Genie* 
jjenbe, befonbers ber junge, ungeeignet, auch ujohl 3 U f<habe, fonbern aud} manches Kunft» 
wert. Der Kunftgelehrte, ber 3 u,wiffenfdjaftlich woijlbegrünbetem Urteil tommen will 
unb foll, bebiente fidj.biefes Re 3 epts 3 um Rüfoeug! Der bie Kunft DeTmittelnbe, 3 ut 
Kunft <Er 3 iehenbe hanbie nicht nach ein unb berfelben Dorfdjrift für alle, fonbern nach ber 
aus grünblidhfter (Erfahrung gewonnenen jenes grofjen At 3 tes: nicht bie KranR/eit^ werbe 
behanbelt, fonbern ber Kraitfe! Rieht 3 ur Bilbhauerei ober RTalerei werbe exogen, fon* 
bem 3 um ein 3 elnen Bilbwert, bas, fofern es echte Kunft ift, eitrig ift unb forbert, bafe man 
feinem (Eigenleben nachfpüre! Unb bafür gibt es feit ben Kunfte^ieljungstagen nur einen 
U)eg: Such’ ben (Eingang für jebes Kunftwer!, »on bem aus bu all feine fjöhe unb (liefe 
finbeft! Das Kunftwer! fchreibt hierfür jebesmal »or, wie es 3 U erfaffen ift; bas Buch öct 
Potpefchnigg aber fchreibt bem Kunftwerle oor: 3 eig’ meine Regeln »on Rlaterial — Hedhnit, 
Gegenftanb, Geftalt, gorm, 3nhalt auf, füg’ bidf meinem Syftem! Dabei fieht auch bi* D«* 
fafferin bie Gren 3 e ber Rlöglichfeit ihrer Riethobe unb erfennt, „bafe biefe reiffte grucht 
aller <Er 3 iehungstätig!eit ftets an bie Sonne einer hingebungsoollen Perfönlichteit gebunben 
ift". Rluf} ber Künftler im Anregen ber Phantafie ein feftes Rlaf} »on Keufdjheit unb 3utüc!* 
haltung wahren, um fo mehr ber Kunftet 3 iehcr: feinet 3öglinge Phantafie foll am Kunft* 
wer! in bie rechten tDege geleitet, angeregt, aber nicht erfüllt werben, unb bei allen Dor» 
3 Ügen ber peinlichen Genauigteit — es gibt in ber Kunft Selbftnerftänblichleiten. Kein 
Schema aber ift für bas £eben ber Kunft ein heilfames Re 3 ept, es tötet. So greife ich lieber 
auf bas Buch DOn Folter Geifel 3 urüc! unb belenne gern, bafe 3 war nicht immer, hoch 



Don DTof Preiß 77 

meift oon feiner Auslegung bet Kunftroerfe, oft gerabe öa, wo fid* bas Didjtetwort inner* 
li<h bem Bilbwerfe gefeilt, basjenige £eben ausgeht, um bas es in ber Einführung jum 
©eitujj ber bilbenben Kunft geht. Die wedjfelfeitige görbetung unb (Erhellung einet Kunft 
burd} eine anbere ift unter Umftänben aufjerorbentlid? geeignet, bas Kunfterlebnis 3 U oer» 
tiefen, ja oft überhaupt erft 3 U fcfjaffen. Don bem Buche ber Potpefdjnigg aber muß idj 
fagen, baß fein fjauptroert nidjt in feinem eigentlichen 3 ®ede liegt, fonbetn in ben reifen, 
anregenben Seitenblicfen, bie es gemährt, unb bie minbeftens fo fefjr wie fein angeftrebtes 
3iel deutlich genug 3 eigen, wie ernftjjier bas Problem ber Kunfter 3 ieljung oon einer grau 
artgefaßt ift. 

Rad} biefen Ausführungen, bie im Anfdjluß an Potpefdjnigg unb (Beifel ben An» 
fdjnitt gtunbfäßlichet gragen erforberten, bebürfen bie anberen hierher gehörigen Sänften 
nur fü^eter Anbeutungen. 

Oer gleite fachlich« ®tnfl wie in ber „(Einführung" leitet bie Unterfuchungen, bie Cuife 
Potpefhnigg oorher ber „Kinbljeit bilbenber Kunft". 3 ugetoenbet hot (Säemann* 
Sänften, heft 2 r Berlag B. ®- ©eubner, £eip 3 ig unb Berlin 1912). Sie bewegt fich babei 
auf fehr fd}wanfem Boben, 3 umal ber fnappe Raum ihtet Schrift nicht entfernt 3 ureicht, 
mit ber ’crforberlichen ©enauigleit bie ©ren 3 en 3 roifchen ©tljnologie unb Kinberforfchung 
3 u fcheiben. Der Befdjäftigungstrieb bes Kinbes, feine greube am Rachahmen fcheirtt mir' 
nicht genügenb berücffichtigt,. toie benn bie im 3uftanbe gefteigerter Kultur auf bas Kinb 
einftürmenben ©inflüjfe, ©ewöljnung u. a. oiel 3 U fehr . beifeitegefdjoben werben. Rlan 
fieht, toie noch ungefeftigt fo bie ©tunblage für bie Beantwortung ber grage ift, ob plaftifdje 
ober 3 eichnerif<he IDiebergabe bie frühere ift. Unb hoch ift auch öiefe Arbeit ooll feiner 
Bemerlungen unb Beobachtungen; für ben 3eichenunterricht felbft lommt mancherlei 
Anregung babei heraus. — RTit weitaus fefterem pfychologifcfjen Rüft 3 eug ausgeftattet, 
auch literarifch tief einbringenb ging Dr. ©uftao Deljning an leine Arbeit über Bilb* 
unterricht (Päbagogifch*pfychologifdje gorfchungen, herausg. oon Rleumann u. a., Der* 
lag Quelle u. Rleyer in £eip)ig, 1912). (Er feßte fich öas 3»el, butch 3 ahlreiche Derfuche 
bie IRöglichleit formaler Kunftet 3 iehung 3 U etweifen be 3 . bie grage 3 U beantworten, oon 
welkem Alter ab unb bis 3 U welchem ©rabe bas Kinb einem Bilbwerfe äfthetifches Der* 
ftänbnis entgegen 3 ubringen oermag. Seine Derfuche, nur babutdj befchräntt, baß er nur 
minbeftens mittelbegabte ©roßftäbter unb nur minbeftens neunjährige heran 3 og, finb außer* 
orbentlich forgfältig burchgeführt unb lehrreich- Die ©rgebniffe werben auch mit gebotener 
Dorfidjt oerallgemeinert. Der ©ernenn für bie Rlethobe ber Kunfter 3 iehung ift banadj 
nicht gering; am wichtigften bas (Ergebnis: „Die befdjreibenbe Anfchauungsart ift für bie 
formale Beurteilung oon Silbern nicht fo günftig wie bie beobachtenbe unb gefühlsmäßige; 
biefe beiben ©ypen fombiniert (gefühlsmäßig*beobachtenber ©ypus), förbetn bas 
tünftlerifche Derftänbnis am meiften unb bilben bie befte ©tunblage für ben äfthetifdjen 
©ertuß" (S. 61). Das ift eine ejperimentell*pfydjologifche Beftätigung bafür, baß Kunft* 
unterricht nur ein 3 iel h a &en fann: laßt fie’s fühlen, anbers werben fie’s nicht erjagen! 
— gür bie gorberung unferer 3ugenb 3 U lünftlerifcher Ausbrudsfähigleit finbet Prof. Alois 
Kun 3 felb in einem als Sonberbrucf oerbreiteten, lefenswerten Auffaße „3ugenb!unft 
(Derlag oon ©erladj u. IDiebling, IDien 1911, aus ber 3eitfchrift für Kinberfchuß unb 
3 ugenbfütforge) watmher 3 ige, in ihrer £iebe 3 ur Sache unb 3 um Kinbe lieghafte IDorte. 

IDas bas Bilberbuch unb IDetle bilbenber Kunft im Unterrichte bebeuten 
lömten unb follen, unterfudjt überwiegenb praltifdj, babei (was oiel 3 U wenig gefdjieht) 
au» eigener ©rinnerung fchöpfenb, faft burdjweg fehr glüdlich, .mit peinlichfter Sorgfalt 
3oh- ©riet in feinem mit reichem Bilbwerf ausgeftatteten Buche (Ratgeber für beutjehe 
£ehrer unb ©t 3 ieljer, herausg. oon K. hemprich unb R. grißfdje, 1. Reihe, 7. Bb., Derlag 
oon 3’JÜus Beiß, £angenfal 3 a 1911). 3u Öen fehr bienlichen Schriftenangaben möchte ich 
nur ^©ottwalb tDebers löftlidje Rlärchenfammlung „Aus bet Stabtmauerecfe" (Bertels» 
mann, ©ütersloh 1913) nadjtragen, ber Paul f>ey feine garben* unb Stiftfunft geliehen 
hat, unb auf bie nicht nadjbrüdlich genug hingewiefen werben lann. IDie wohlbegrünbet 
hat .fich ©tlers IDarnung erwiefen, baß „intenfioere äfthetifche Bilbung unb ©t 3 iehung 
nicht bie anbere 3 U ftarler, mannhafter IDillensfraft" übertönen bürfe! Dagegen überfchreiten 
bie gewiß eblen, aber ins Rtaßlofe gefteigerten Anfprüche, bieg.3ohn an bie „Künftlerlfche 



78 IKitteilungen 

(E^iehung" (Derlag Quelle u. IKeyer, £eip 3 ig 1911) ftellt, i>ie ©ren 3 e helfen, was felbft 
für benbeften Durchfcfjnitt £ehtenbet unb Cernenbet erreichbar ift, ja, was für ein DoU übet* 
haupt gefunb fein mag. 3of?n forbert unb forbert in wärmenber, glühenber Begeiferung, 
baf) mir burd? Poefie, bilbenbe Kunft, (Tan 3 funft unb ITTufif 3 U bet „ein 3 igartigen Dafeins* 
Harmonie" ber alten ©riechen geführt werben — felfit nur bie IDeifung uon IDeg unb IKittel 
für ben fdfönen IDillen, „ben reichen, aber buntlen Schaffens* unb ©eftaltungstrieb ber 
beutfdjen 3 ugenb 3 ugleidf geiftig 3 U erhellen, lünftlerifdj 3 U nerflären unb fittlidj 3 U feftigen*. 

©an 3 einer prattifdfen £öfung ber Ziehung 3 ut Kunft, auQ ber grage bes 
fjeimatfehutjes 3 ugewanbt trifft Qtto IDinter in feiner Schrift „Sdjulhaus unb 
Heimat" (£eip 3 ig 1911, Derlag £ift u. o. Breffenbotf) einen wirflich wunben Punft: 
ben Schulhausbau in Stabt unb Dorf. Die Sorberungen, biß er, burdjbrungen non 
ber Über 3 eugung, bafj nom Sdjul^aus für £ehrer, Sdjüler unb ©emeinbe reiches £eben, 
fjeimatgefühl unb IDerffreubigteit ausgehen foll, ergebt unb burd} Beifpiele non Sdjul= 
baufunft unb Schulbaufünbe.n erhärtet, batf man IDort für IDort unterfdjreiben. Sein 
lampfmutiger unb erfolgsfroher Ruf barf nicht ungehört oerhallen. — über bie preis* 
gefrönte Arbeit oon Sritj ©iefe, „Refotmoorfchläge, toie bie Ausbilbung bes 
Afabemifers in bet Kunft meljr gepflegt werben fann unb mufe" (ArdjiD 
für aftuelle Reformbewegung auf jeglichem ©ebiete bes prafiifchen £ebens, Ijeft 4, £eip* 
3 ig o. 3., Detlag ©bmunb Demme) bagegen, beten Dorfdjläge gan 3 gewifj nicht fo nfitfidj 
noch ptaftifdj finb, wie ber Derfafjer glaubt, ja in ihrer Begrünbung oft recht bebenflidj 
anmuten, finb fo toenig IDorte Ju oetlieten, als fie bisher umgeftaltenb eingegriffen hat. 
— Ridjt non Arbeiterfunft, fonbetn banon, „roie jich bie Arbeiter 3 ur IKenfdjenbeglüderin 
Kunft feilen", hanbelt A. Springer, ber felbft in bie Sdjuhfabrif gegangen, in feiner Schrift 
„Arbeiter unb Kunjt" (Derlag für Dollsfunft, Rid*. Keutel, Stuttgart 0 . 3 . £1911]. 
Das Büchlein ift manchmal Anllage, ergebt fidj aber mehr unb mehr 3 U aufbauenbenBe* 
tradjtungen, bie oiel 3 U benfen geben. £eibenfdjaftlid}er ZDille 3 UT Kunft fpridjt aus ihnen, 
an ber auch für ben Arbeiter Anteil geforbert toitb, „weil \if 3 U einem eblen IRenfchentum 
gehört" unb bet Arbeiter hierauf „oerbrieftes Redjt befitjt". IRan wirb barüber bie Stage 
nicht los: fprid}t hier ein Arbeitet ober ber Arbeiter? Denn neben bem fdjönen Stol 3 eines 
fünftlerifch benfenben unb füljlenben Arbeiters redt fidj bodj aud} bet eines RIenfQen, 
ber nidjt 3 urüdftel}en möchte mit bem, was Ungeahntes er fann unb weif. 

Unbebingt förberlidj für ben Unterricht unb jebwebe Kunftbetrachtung ift Dr.Ridjarö 
IKefjlänys, bes ©enfer prioatbojenten, Unternehmen, aus ben Briefen IDindelmanns 
eine — auf brei Bänbe berechnete — Auswahl 3 U treffen: „Aus 3oh- 3ac. IDindelmanns 
Briefen", B. Behrs Derlag (griebrich gebberfen), Berlin 1913. Schon bem erften Banbe 
folgt bet IDunfch auf ben IDgg, baf fid} ^iernat^ eine h*fotifch=fritifche Ausgabe aller 
Briefe IDindelmanns als unentbehrlich unb ausführbar etweifen möge. Dann aber nicht 
in her abgebanften IDeife, fie nach ihren (Empfängern in Abteilungen an 3 uorbnen, fonbern 
in 3 eitlicher golge! Die innere (Entwidlung bes Brieffdjreibers ift bas (Entfdjeibenbe, nicht 
bie (Empfänger. U)as IKefjlöny felbft an Kommentar unb (Erläuterung ba 3 utun wirb, foll 
erft ber britte Banb erfennen laffen. — ©an 3 ausge 3 eicf}neie Dienfte leiftete mir bereits 
(Ebuarb (Eaftles Sammlung non IDindelmanns, £effings, Ijirts, ©oethes, Brunns unb 
3uftis Abhandlungen über „Die ©ruppc bes £aofoon" (©räfers Schulausgaben flaf* 
fifher IDetfe, tjeft 112 , Derlag B. ©. (Teubner, £eip 3 ig u. Berlin 0 . 3 .). 3ft gleich Gaftles 
(Einführung für Sdju^wede 3 U hoch gehalten, fobebeutet ohne 3®eifel biefe 3ufammen* 
ftellung boch gerabe 3 u eine Rettung ber für bie Schule in ihrer $rudjtbatfeit mehr unb mehr 
be 3 weifelten £eftüre non £effings befreienber Schrift. csaiiuft foiflu 

Mitteilungen. 

Auf Katl ©fellerup, ben jüngften (Träger bes Robelpreifes, bürfen wir mit Recht 
aud} biefet 3eitfdjrift hinweifen. Doll (Ernft jud}t er in bie (Tiefe eines IKenfchenhe^ens 
3 u bringen unb bann tiefet noch ben Sinn einer gan 3 en 3cii 3 u erfafjen. So ift’s fein IDunbet, 
bafe er in feinem neueften IDerf wie Ejebbel eine 3eit bes Übergangs wählt: Der golbene 
3weig. Dichtung unb nooellenfran 3 aus ber 3eit bes (Tiberius. (£eip 3 ig, Quelle u. IKeyer. 



IRttteilungen 


79 


nt. 5,—.) Auf bem ©runbe bes gerabe 3 u quälenb in feiner Derfommenheit gefdjilberten 
Hömertums erbebt fidj bie Ahnung ber tommenben Ittädjte: bes dljriftentums unb ber IDelt 
germanifcher ©reue. ttodj triumphiert alter heibnifdjer IDaljn unb ber tömifdje IRadjt» 
gebanle, aber mit fühlen mit ©iberius, bem einfamen IRenfdjen inmitten einer IDelt oon 
Spurten, bajj bie 3ufunft bodj einer neuen, reineren IDelt gehört, ffin Buch, bas mit 3 U* 
nehmender IRadjt in feinen Bann 3 Wingt. 

©n gan 3 petfönlidjes IDetl fdjenft uns fjans ©homa: Die 3 toifdjen 3eit unb 
©wigfeit unfidjer flatternbe Seele. Qena, (Eugen Dieberidjs 1917. Itt. 2,—.) Ijier 
hat jebes IDort ber Kriti! 3 U fdjroeigen: wer fidj mit beutfdjem tDefen befdjäftigt, wirb 
mit flnbadjt biefem ed}t beutfdjen Iltann Iaufdjen, wie er fidj mit ben lebten unb größten 
gtagen auseinanberfetjt, ernftunb bod} finblid} fchlidjt. ©in her 3 anbringenbes Bud). 

©nen anbeten gan 3 ©rojjen fud}t tja ns IDefterbutg uns nähet 3 ubringen. „IDas 
hat IDilhelm Raabe unfeter 3eit 3 U fagen?" fragt er (£eip 3 ig, g. © ©raef) unb gibt 
als Antwort einen übetblid über Raabes tDeltanfdjauung unb ©hif. 3n warmen IDorten 
legt er bat, wie ungeheuer bebeutungsooll biefe Anfdjauung gerabe für unfere 3cit ift unb 
wie alles getragen wirb non tiefftcr Daterlanbsliebe. Dgl. besfelben Derfaffets Arbeiten: 
IDilhelm Raabe als Sörbeter perfönlidjen £ebens (Programm 1914, (Eutin). Aus ID. R.s 
(Eth»f. I. ©elaffenheit (Rtitteilungen f. b. ©cfellfch- b. greunbe ID. R.s 1917. Rr. 1). II. Der 
geiftige (Egoismus (ebenba Rr. 2). 


Der 60. ©eburtstag bet Dichterin (30. 3anuar) h<*t mir bie IDerfe oon 3ohanna 
IDoIffstjamburg in bie fjönbe gefpielt unb nun möchte ich für öie nicht nach ©ebühr 
Belannte werben. Denn fie ift eine befonbers reiche, ftarfe Perfönlichfeit. 3ht IDerben 
hat fie uns felbft er 3 ählt. (Das fjannefen. (Ein Bud? ber Armut unb Arbeit, granf» 
furt a. IR., Rütten unb Coening.): mie bas arme Sdjuftersfinb als Doppelwaife aufwädjft, 
wie fie als Sdjwefter in allerlei Dienften ber Rächftenliebe heranreift unb ettblich bas 
©lüa finbet. Das alles ftellt fie fcblicht, manchmal faft hart, oor uns hin unb mir ftaunen, 
toie [ich in ihr ficheres Urteil uno tlarer Blid mit tiefer, fehnfudjtsooller Ceibenfchaft 
oereinen. Don ihr felbft gilt ihr IDort: „Die fleinen Dinge weiteten fid? unb routben 
gtöfeer, fie ftiefeen an bas grofee £eben, bas über bem fleinen fteljt wie ber fjimmel 
übet ber (Erbe" unb es ift „Schönheit über biefen TRenjchen unb eine herbe Sattheit.“ 

3h*e Scfjaufpiele (Die IReijterin fSd}ufter unb £öffler] unb Sufannens Rofengarten 
fjlcllwey]) 3 eigen benfelben ftarfen IDillen 3 ur Ittahrheit unb tiefes (Einbringen ins 
IUenfchenber 3 . grauenfeelen fudjt fie 3 U ergrünben, grauen, bie fidj in ber £iebe felbft 
opfern. IDohl geht fie hier in ben Spuren ber Raturaliften, aber bas (Eigene bringt 
bodj burdj unb befonbers bie „Rteifterin", bie bas 3ufammenptailen 3 weier Hielten fpiegelt, 
greift uns ans fjen. 

Am flarften aber offenbart fidj 3oI?anna IDolff in ihren (Schichten. IDenn fie bfe 
einen „Du Jdjönes £eben" nennt (Schuftet unb £öffler), |o ift bas nidjt überftrömenbes 
3ugenbgefühl, fonbern es fteljen bahinter fchroere Kämpfe unb uieleStunben bes Sinnens, 
unb Sorgens. Drum finb ihre fjänbe 3 art unb linb geworben unb fie warnt „Sacht bu!" 
ober „Rieht 3 erbtcdjen!"unb ihre Seele ift ernft, aber fie fann bodj oon fidj fagen: „Rias 
oon Scfjme^en blieb im f)er 3 en, flog ins grofee £idjt hinein". Das gibt ihr immer 
roiebet IRut unb nie h°t fte [ich Öen Süd für bie Schönheit bes £ebens nehmen laffen. 
„©ffen fein, bas ift alles, linb immer ben fchaffenben ©ott 3 U empfangen." Darum 
gelingt ii?r auch £eidjtes unb Befchroingtes neben ©ebidjten ooll überftrömenben ©efühls. 

Roch reiferes IRenfdjentum unb noch ficherere gormung aber 3 eigen ihre neuen 
©ebichte. (Don IRenfch ju IRenfch. ©ebidjte. Rütten unb foening 1917). Die alten 
prägen finb’s, bie fie bewegen, oon IDeib unb IRann, oon ben IRenfdjen, bie mit» unb 
türemanbet leben unb bodj allein finb, oom £eben unb oom ©ob, oon ©ott. „IReine 
Seele reeft fidj h°<h in Öen Raum unb fdjlägt bodj IDuneln wie ein Baum in ber 
lieben ©be", fingt fie, unb bas „lieb" ift ernft gemeint. Doll Sudjens, uoller £eiben* 
fdjaft ift fie oft unb baoon zeugen auch öie Derfe, embere atmen eine wunberoolle, fd}lichte 
Ruh«- RHes oöer wirb befe?lt oon ihrem ftarfen ©lauben an bas £eben, an ben 


IRenfchen, an ein neues ©efd)lecht uoll Kraf: 
bas ewige TDerben im Rlenf^en. So ftellt 
ein IRenfdj mit allem Suchen unb allem tDi 
gern wanbern, weil er gtofee, reine 3 i«I« h a 


IRut unb fjoheit un ö ooll Sehnfucht, an 
ich uns hier eine gan 3 e Derfönl.chfeit bat, 
berfpruch, aber ein IRenfch, m ‘t öem wit 

f)offtaetter. 


Aus 3eitfd)iiften: ©. IRaafe, ©oethe unb tfoxai (Reue 3<>hröücher. 39. Bb. 
S. 349 u. S.409). — © ©imetbing, Der ©otifdje IRenfch (ebenba 40. Bb. S. 305). 



80 Utitteilungen 

— 3. tDieganb, Die ©eften in bet beutfdjen et 3 äblenben Dichtung (ebenba S. 332). — 
fl. £eitjmann, 3ut ©ntftehungsgefdjichte oon Schillers „Künftlern" (ebenba 39. Bb. 
S. 473). — 5- gafebaenber, R. IDagners „patfifal" als Sdjulleftüre (ebenba 40. Bb. 
S. 294). — £obmann, Det beutfdje Unterricht in Klaffe I bes £yjeums (epijdje Dich' 
tungen) (grauenbilbung 16. 3a^tg. fjeft 9/10. S. 250). — ID. IRoljr, Die beut{dje ©bet* 
fdjule — bie höhere Sdjule, bie uns nottut (Die beutle Sdjule 21. 3abrg. 9. fjeft. S. 470). 

— ©ine bemerfensmerte Anregung gibt Basnijfi in ben Sübweftbeutfdjen Sdjulblättern 
(34. 3ob r 9- Rt. 8/9. S. 201): et fotbert päbagogifdje £ebtgänge für bie unter unferen 
flmtsgenoffen, bie febt lange im gelbe waten, um jie übet bie gortfdjritte 3 u unterrichten. 
Solche £eljrgänge fönnten febt gut benutzt toetben, um bie fjörer für bie beutfcbtunblicbe 
Betradjtungsweife ju gewinnen. 

3n bet 3ctt nom 22. bis 30. ©Itober 1917 bat bas Berliner 3entralinftitut für ©r* 
3 iebung unb Unterricht als erfte auswärtige Deranftaltung biefer Art eine Päbagogifche 
fjerbftmodje in granffurt a. Rt. abgebalten, bie allen £ebrern unb £ebrerinnen oon afa* 
bemifdjer unb feminarijtifcber Dorbilbung gegen eine ©eilnehmergebühr oon 20 TR. 3 U* 
gänglidj war. Die 3abl ber ©eilnehmet bat runb 260 betragen, oon benen 60 aus ben oet* 
febiebenften ©eilen oon Deutfdjlanb ftammten, 200 ben Kreifen ber granffurter £ebrer* 
jdjaft angebörten, für bie ber Ulagiftrat bie 3ablung ber ©eilnehmergebübren bureb eine 
Paufcbaljumme abgelöft batte. Die Dortragenben gebürten in ihrer Uleb^ahl bem £ebr* 
törper ber granffurter Unioerfität ober hiefiger höherer Schulen an. 3ebet Dortrags 3 yfIus 
umfaßte 4 Stunben. Die Bebürfniffc bes beutfdjen Unterrichts finb bei ber fjerbflwoche 
in weitem Umfange berüdfidjtigt worben, ©s haben auf biefem ©ebiete Dorträge gehalten 
fjert ©eh. Regierungsrat Prof. Dr. d. flrnim über „Plato, ein fjort bes Dbcalismus" — 
fjerr ©ebeimrat Diteftor Prof. Dr. Biefe über „©ewinnung einet einheitlichen IDelt* 
unb £ebensanfcbauung bureb philalogifdje Durcbbringung bes beutfdjen unb bes alt* 
fpradjlicben Unterrichts“, — fjerr Direftor Dr. Bojunga über „Die beutfdje Spracbgefcbicbte 
im Unterricht ber höheren Schulen“, — fjert Prof. Dr. griebwagner über „Die geiftigen 
Be 3 iebungen 3 Wifdjen Deutfdjlanb unb granfreidj in Dergangenheit unb 3ufunft“, — 
fjerr ©eb. Regierungsrat Prof. Dr. Kautjfdj über „©infübrung in bie ©efchichte ber 
mittelalterlichen Baufunft am Rhein", — fjerr Prof. Dr. Küntjel über „Die beutfebe 
ffiefcbicbtfcbreibung im Spiegel ber gefdjidjtlidjcn ©reigniffe oom 18.3ahtbunbert bis in 
bie ©egenmatt", — fjert Direftor Dr. Rcubauet über „Das ©t 3 iebungs 3 iel ber höheren 
Schulen unb bie philcfopbifche Propäbeutif“, — Fjerr ©eh- Regierungsrat Prof. Dr. Pan 3 .er 
über „Kunft unb Kultur bes beutfdjen Rlittelaltcrs in ihren Be 3 iebungen 3 ur gleichseitigen 
Dichtung", — fjerr Prof. Dr. pianib über „Das Recht als Beftanbteil unferer Kultur", — 
fjerr Prof, Dr. Sprengel über „Das Stantsbewufjtfein in ber beutfeben Dichtung feit 
Weift", flufeerbem fpradj bas TRitglieb bes granffurter ftäbtifeben Scbaufpielbaufes, fjerr 
fllfreb fluerbadj, ber 3 ugleicb £ehrer am fjodjfdjcn Konferoatorium ift, über ben Dot* 
trag beutfdjer ©ebicfjte. 3ur ©rgän 3 ung ber Dorträge fanben u. a. Beficbtigungen bes 
Stäbtifdjen fjiftorifcben Rlufeums unb bes Stäbtifdjen Scbulmufeums ftatt. Bei ber 
©röffnung ber fjerlftwocbe würben oon bem als Dorftanbsmitglieb bes 3entralinftituts 
mit ihr beauftragten Dertreter ber ftäbtifeben Scbuloerwaltung mitgeteilt, bafe in granf» 
furt a. Ul. bie flbfidjt beftebt, fünftig ftänbige gortbilbungsfurfe für bie £ebrerfcbaft 3 U 
oeranftalten. IDir baffen, bafe biefe Kurfe auch bem beutfdjen Unterricht in ebenfo reichem 
Itlajje 3 ugute fommen, wie bas bei bet päbagogifdjen fjerbftwodje ber gall gewefen ift. 

U). fj. Riehls fulturgefdjidjtlidje Dorlefungen follen betausgegeben wer* 
ben. ©bemalige fjörer, bie Dollftänbige Rieberfdjriften feiner Dorlefungen befitjen, werben 
gebeten, fie an Stubienrat Dr. Ulaj Offner in Straubing 3 u fenben. 

Die oorliegenbe Hummer enthalt eine flnjeige, betr. bie 3roifd?enfdjeine für bieSdjafy* 
anweifungen ber VI. Kriegsanleihe, auf bie bietburd} befonbers bingeroiefen wirb. 


$ür bie £eitung oerantwörtlich: Dr. tDaltber fjofftaetter, Dresben 21, ©Ibftr. 1, 



Die tDiftinger. 

Don tDolt^er Dorf<h in piauen. 

3n yam wilbberoegten 3 ofafyunöerten l?aben fich bie Dölfet bes germanifchen 
Horbens, bie Danen, Horweger unb Sdjweben, ihren piajj in bet eutopäifdjen 
®efd|id?te errungen. EDähtenb fie bis jum Beginn bes 9. 3«^t^unberts bem übrigen 
Europa faft unbefannt geblieben waren, erfüllten fie nun mH einem Ittale ganj 
Europa mit bem Ruhm unb bem Sdjreden ihres Hamens. Die gewaltigfte 3eit 
in bet ganjen <Befd}id?te bet norbifdjen ©etmanen (teilen jene 3 Wei 3 ahrhunbette 
6 er IDitingerjeit bar, in benen fie nicht nur in allen £änbern (Europas unb roeit 
öatfiber hinaus tämpften, raubten unb morbeten, fonbern audj neue Cfinber be* 
liebelten, neue Staaten grünbeten unb fo bem IDeltbilbe auf 3al?tl?unberte hinaus 
and? iljt ©epräge aufbrüeften. So bebeutenb nun biefe H)ifinger 3 eit nid^t nur für 
öie <&efd}id}te bet norbifdjen Staaten, fonbern aud) für bie (Erforfdjung germanifcher 
Kultur in bet fo wichtigen 3cit bet Berührung mit mefteuropäijehet unb cfyriftlicher 
Kultur ift, fo bebeutenb fie bamit auch für bas <5ebiet ber Deutfdjfunbe im allge* 
meinen wirb, fo wenig wirb fie gewöhnlich getannt unb berüdfichtigt. 3hre gefchidjt* 
li^en (Quellen liegen aIl 3 U oerftreut in ben englifchen unb fräntifchen (Ehroniten unb 
in faßantinifchen ober fogat arabifchen ©efchidjtfchreibern, unb bie reichen fultur* 
gejchichtlichen EDerte, bie uns jene 3eit 3 U bieten oermag, finb nur bem Kenner ber 
nocöifchen Sprache unb Citeratur jugänglid} 1 ). Hur eine Seite biefes feffelnben 
Gebietes, bie bei jener friegerifchen 3 eit am meiften bie flufmertfamteit auf fich 
jieht, bie Kriegs 3 üge unb bas Kriegswefen ber IDitinger, foll im folgenben beham 
öeit werben, unb auch babei tann es natürlich nicht unfer 3 i«l fein, all bie oielen 
triegerifchen Unternehmungen im einjelnen, alle Canbungen unb Kämpfe 3 U »er* 
3 ci(hnen; wir müffen uns bamit begnügen, eine Dorftellung oon ber Husbehnung 
unb ber Art ber triegerifchen dätigteit bet IDitinger 3 U geben. 

3n einer alten angelfächfifchen dhronif lefen wir: „3m 3oh re 793 3 eigten fich 
[thRrmne Dor 3 eichen über Horthumberlanb, bie bas Dol! furchtbar erfchrecften: es 
gab anfjerorbentliche IDirbelftürme unb Blitje, unb man fah feurige Drachen in bet 
Cuft. ©ne gro&e Hungersnot folgte auf biefe 3 cid}en; unb fut 3 barauf, im felben 
Jaljt, am 8 . 3 uni, oerheerten he»bnif<he IHänner bie (Bottestirche in £inbisfarne 

I) (Treffliche Überfehungen fuchen neuerbings biefem übelftanbe abjuhelfen; idj oer= 
otift nut auf bie prächtige, oon Iliebner hetausgegebene Sammlung „dhule" im Derlag 
#on Dieberidjs in 3ena. Die gefdjicfjtlicfjen (Quellen finb oon Steenftrup in feinem bäntfdjcn 
IDert „Hormanneme" unb oon ID. Dogel, „Die Hormannen unb bas gräntifche Retd}“, 
htiöelberg, IDinter, für bas »efteuropäifche (Bebiet beatbeitet. (Eine antegenbe, oolfs« 
tämlidje Darftellung ber IDitingerjeit gibt neuerbings donrab ITIülIer in feiner alle Be» 
jieljungen bet germanifchen Dölter 3 um ITleere etfehöpfenben „flltgermanifchen IKeetes* 
Öenfdjaft' 1 , (BotQa, Perthes, 1914. 

3citf<tix. |. b. 6eut|d)cn Unterriitt 32. 3af)r9- 3. Cjeft 


6 



82 Dl« EDiftnger 

furchtbar mit Raub unb RTorb.“ So erfchienen, bcm abergläubifdjen Dolle burch 
un^cilbro^cnbc Do^eichen angelünbigt, bie erften IDitinger in (Englanb. überall 
in ber djrijllidjen IDelt hatte man RTitgefüljl mit ben unglüdlidjen ©ottesmännem 
bes Klofters £inbisfarne an ber |djotti|djen ©ren3e unb Abjdjeu gegen bie grau* 
famen, I?eibni|djen Seeräuber. Aber halb mufeten bie Doller inneroerben, bafe es 
jich ^ier nicht um einen oereinjelten Raub3ug Ijanbelte, fonbern bafe auch ihnen 
biefelben Sdjteden brohten. 2 m fränlifchen Reiche, in (Englanb, 3 rlanb unb Sdjott* 
lanb erfdjallte halb überall bas oer3roeifelte ©ebet in ben Kirchen: „Befreie uns 
oom IDüten ber Rormannen, o t^err!" Durch überoölferung aus ihren oft toenig 
fruchtbaren ©ebieten getrieben, burd? bas Auffommen oon Kleintönigen in ihrer 
perfönlidjen S'ci^cit beengt, aber auch burd? Abenteuerluft unb Beutegier gelodt, 
3ogen immer 3ahlreichere Scharen feetüdjtiger unb roaffentunbiger RTänner aus 
Rortoegen, Dänemarl unb Schweben über bie See. ©alt es ja bodj nicht für eine 
Sdjanbe unter ihnen, auf Seeraub aus3ugehen. (Ehrenooll toar es für ben (Ebeling, 
fid} butdj fein Schwert Reichtum unb Anfehen 3« oerf «hoffen, unb bie Sfalben 
befangen bie oom Dolle berounberten Seehelben. RTandjer Kleinfürft, bem fein 
Reich nicht genug ©inlünfte unb friegerifche Betätigung bieten lonnte, fuhr 3 <>h r 
für 3 ahr „auf tDiting“, ber Sohn übernahm biefe ©ätigleit, toenn ben Dater 
bas Alter 3ur Ruhe 3wang, unb felbft mächtige Könige toie ©laf ber heilige 
fdjämten fid? nicht, in ihrer 3 ugenb jahrelang als R)ifinger gelebt unb gelämpft 
3u haben. Auf ihren lleinen, einmaftigen Schnellfeglern trotten fie R)inb unb 
EDetter, unoermutet erfchienen fie an ben ungefdjütjten ©eftaben ber Horb* unb 
©ftfee unb fdjliefelidj auch bes RTittelmeeres, lühn brangen fie bie Ströme hinauf 
bis ins h cr 3 ber Cänber, unb überall oetbrannten fie Klöfter unb Stabte, 
erfchlugen fie bie RTänner, raubten fie H)eiber unb Kinber unb Dieh unb Qabe 1 ). 
Anfangs begnügten fie fid? mit ein3elnen Raub3ügen unb Dorftöfecn in bie 
fremben Cänber unb lehrten bann, mit Beute beloben, in ihre Ijeimat 3urüd; 
ein RTenfdjenalter fpäter fdjon begannen fie in ben feinblichen Cänbern, meift 
in befeftigten Cagern an ben $lufemünbungen, 3U übenointern, unb nach 
einem weiteren RIenfchenalter enblidj fingen fie an, bie unterworfenen ©ebiete 
unter fid? 3ur Anfieblung 3U oerteilen unb felbftänbige norbifche Reiche 3U 
gtünben. 

©egen bas nörblidje (Englanb, Schottland 3 rlanb unb bie Heineren britifeben 
3 nfeln fluteten oor allem bie Rotweger heran. Anfangs oerljeerten fie nur in 
Heineren Scharen bie Hüften unb 3 nfeln; halb aber erfchienen größere Sitten, 
beren Bejahungen fid? auch für ben RJinter an ben fremben Hüften nieberliefeen 
unb oon ba aus 3 üge in bas innere bes Canbes unternahmen. So llagt ein alter 
irifcher ©hronift: „Die See fpie $lottcn oon $remblingen über (Erin aus, fo bafe fich 

1) Der Urfprung bes Hamens „IDifinger" (altnorb. vikingar) ift oiel umftritten. 
Die einen leiten ihn oom 3eitm. vega, tämpfen, ab, anbere oon vik, bie Bucht, unb erflären 
ihn als „bie in ben Buchten auf Beute Cauernben“, noch anbere enblich führen ihn — oiel* 
leicht am einleudjtenbften — auf ben Hamen ber Canbfchaft Vlk am Krijtianiafjorb 3 urücf. 
Die IDifinger mären jonadj bie Bewohner biefes Canbftridjes; für bie Bewohner anberer 
©egenben hätte bann ber Harne bie allgemeinere Bebeutung „$rember M unb fchliefclich 
„Seinb" angenommen. Anbere Be 3 eichnungen für bie IDifinger finb „Hormannen", be» 
fonbets in EDefteuropa, unb „EDaräget" in ©fteuropa. 

i 

% 

ä 

Mi 



Don tDallt^er Dotfd) g3 

fein ßafen,* fein £anöungspla£, feine $eftung, feine Burg, feine Sdju^roe^r oljne 
IDifinger unö SeeTäubeT fanb." Um 836 fdjon toar 3rlanb oon allen Seiten oon Hör* 
mannen ü.-eifdjtoemmf, öie fjauptftabt Dublin tourbc non iljnen erobert unö be* 
feftigt, unö überall im £anbe legten fie $eftungen an, non öenen aus |ie öie 3 nfel 
beljerrfdjten unö öie immer roieöer fic^ regenöen $reiljeitsbeftrebungen öer 3 ren 
unterörüdten. (Fs entftanöen mehrere nonoegifdje Königreiche, öie firfj öanf öer 
Uneinigfeit öer 3ren jroei 3a^r^unöerte lang behaupten tonnten. (Erft 1170 fanö 
örndj fjeinTidj II. oon (Englanö öie nortoegifdje I?errjrf?aft in 3rlanö iljr (Enöe, toälj* 
tenö öie fjebriöen unö öie 3nfel R7an nodj 100 3a^re länger nonoegifefj roaren unö 
öie (Drfney* unö Stjetlanösinfeln fogar bis in öie ITtitte öes 15. 3a^r^unöerts unter 
nonoegifefter Oberhoheit ftanben. Dor allem öie 3nfel Ulan beroaljrt nodj oiele (Er¬ 
innerungen an öie tDifinger 3 eit: öas Aufeere öer Betoohner, oiele Sagen unö Klärchen, 
Hamen oon Perfonen unö ©rtlidjfeiten roeifen 3 Utücf auf öie normamiijdje Befieö« 
lung, öie Derfaffung öer 3nfel mit intern Cymcalö-ffourt (gefetjgebenbe DeTfamm* 
hing, oont altnorö. jjingvollr = ©ljingftätte) ift noröifdjen Urjprungs, unb^ oiele 
Runenfteine bewahren mit ihren norbifdjen 3nfd}riften öas flnöenfen öer einftigen 
fjerrfdjer. 

Aber öer (Eatenörang öer XDifinget ging toeiter. fr flIs fie oon Öen $äröern aus 
öas ferne 3slanö um öas 3a^r 870 entöedt unö in Öen folgenöen 3 al}r 3 el)nten be* 
fiebelt Ratten, fuhren fie fogar noch ©rönlanb unö fdjliefelid} nach flmerifa hinüber, 
oo fie fidj fdjon ein halbes 3aljttaufenb oor Kolumbus mit 3nöianern ober (Esfimos 
herumfdjlugen (1000—1006). 

Das füölidje (Englanö Ratten befonöers öie Dänen 3 um 3iel ih*er fjeer 3 üge 
genommen. Seit öem Beginn öes 9. 3 al?tl?utibcrts erfdjienen fie balö an öer einen, 
balö an öer anöeren Hüfte, mehrfach touröen fie gefdjlagen, aber nur ftärfer tarnen 
fie toieöer. Die Seinbfdjaft 3 toifchen flngelfadjfen unö Kelten benütjenö, örangen 
fie allmählich immer roeiter ins 3nnere öes £anbes ein; Conöon felbft würbe mehr* 
fad? erobert unö geplünbert. 3m 3al?te 866 lanöete eine grofee $lotte unter öem 
Befehl oon 3 toei Söhnen öes fagenberü^mten Ragnat Codbröf an öer ©ftfüfte oon 
(Englanö. Die Stabt IJorf toutöe eingenommen, unö in fur 3 er 3eit toar gan 3 Hort* 
Öumberlanö oon Öen Uormannen untertoorfen. Bis 3 um 3oh rc 871 festen fidj 
bann öie Dänen in Öen Befitj öer gan 3 en norböftlidjen fjälfte oon (Englanö, unö 
mm Derfudjten fie, auch öas Königreich IDeffej im Süben unter iljTe fjenfdjaft 3 U 
bringen. fjier aber toiöerfe^te fid? ihnen helöenmütig König fllfreö öer ©tofee. Hach 
einer langen 3eit öer Prüfung, in öer fein £anb fdjon oöllig an öie (Einöringlinge 
oetloren gegangen toar, gelang es ihm enölidj, öie Uormannen in öer Schlacht bei 
Atljanöun 878 3 U befiegen unö fie auf öas ©ebiet 3 utüd 3 utoeifen, bas fie oorljer be« 
feffen Ratten, fjier, im fogenannten Danelag, in Uortljumberlanö, ©ftangeln unö 
halb IRittelenglanö, lebten fie bann in Sreunöfdjaft mit Öen Hachborn, oiele liefen fidy 
taufen, bäumtet ihr König ©uttorm, öer Öen Hamen Atljelftan in öer ©aufe annahm, 
unö allmählich oerfd}mol 3 en fie mit Öen flngelfadjfen; aber noch Ijeute 3 eugt öas 
flusfehen unö öie Hlunöart öer Horöenglänöer oon ihrer noröifdjen fjerfunft, unö 
oiele Ortsnamen im ©ebiet öes Danelag, oor allem öie auf -by (altn. byr, fjof), 
thorp (Dorf), beck (Bach), dale enöigenöen, gehen auf öie 3eü bet normannifdjen 
Befieölung 3 urüd. . . 


6* 



84 


Die IDifinger 

fjunbert 3al?te (pater, am (Enöe bet IDifingerjeit, erneuerte fid? nodj einmal 
unö nod? gewaltiger öie $lut öer Hormonnen gegen (Englanö. Diesmal war es ein 
Racfjefrieg. Der angeljädjjiJdje König Htfyelreö 1 1. Ijatte, als er öie immer wieöct aus 
Dänemat! einbredjenben IDifinger nidjt metyr mit ©olb wegtaufen fonnte, 3 U öem 
oerjweifelten Hlittel gegriffen, an einem (tage, öet fogenannten bänifdjen Defper 
1002, öie in (Englanö wofjnenöen Hormonnen ermotöen 3 U la(fen. Obwohl öiefet 
Plan nur unoollftänöig gelungen war, lanöete bodj öer Dänenlönig Soein ©abel» 
bart mit einem mädjtigen fjeerc in Hortljumberlanb, Sieg errang er auf Sieg, £onbon 
mufete iljm öie Sore öffnen, unö butdj Soeins Solfn Knut Öen ©rofeen wuröe 
gan 3 (Englanö öet fjerrfdjaft öer Dänen unterworfen. (Erft im 3aljre 1042, nadj 
öem loöe öet Söljne Knuts öes ©rofeen, gewann es (eine Selbftänöigfeit unter 
einem angeljäd}|ifdjen König 3 urüd, aber nur, um (ie 1066 öauemö an ein anöetes 
U)ifingergefd)led?t, öie Hormannenfürften aus öet Hormanbie, 3 U oerlieren. 

IDäljtenb nämlid? öie Dänen iljte (Etoberungs 3 üge gegen (Englanö ridjteten, 
wat aud? öas $e(tlanö nid?t oer(d}ont geblieben, fludj öas fränfi|d?e Reidj unö 
felbft Spanien mufeten bitter leiöen unter öem IDüten öer Hormannen. 3m frön» 
fifdjen Reiche waren (ie fefjon 3 U Karls öes ©rofeen 3eiten erjdjienen. Diefet ftarte 
fjert(d}er aber ergriff (ofort Iräftige ©egenmafenaljmen: er liefe eine glatte bauen, 
richtete Küftenwadjen ein, unö (o gelang es iljm, Öen IDifingern öas IDieöetlommen 
ju oerleiöen. Unter (einen fdjwadjen Hadjfolgern oerfielen aber alle öiefe Sdjufe» 
mafenaljmen wieöer. Das merften öie Hormannen (ofort, unö immer häufiger et* 
(dienen (ie oon nun an oor Öen Küften oon $rieslanö unö IDeftfranten. Der Btuber* 
trieg, öet unter £uöwigs öes Srommen Söhnen öas Stanfenreidj ent 3 weite, offen¬ 
barte iljnen öie gan 3 e innere Sd} wäcfye öes Reidjs ; mit einem Sdjlage überjebmemmten 
(ie (efet öie gan 3 e fränfifdje Küfte oon öer (Elbe bis 3 m ©aronne. Seit 841 Ratten (ie 
Srieslanö oöllig in iljrem Befife; 845 erjdjienen gan 3 unerwartet 600 bänifdje IDifinger» 
(djiffe 00 t Hamburg; öie ©eiftlid}feit mit Bifc^of flnsgat unö öie (Einwofynerfdjaft 
oerliefeen in wilöer $Iud}t öie Staöt, öie eingenommen, geplünöert unö oerwüftet 
wuröe. Balö öarauf wagten (i d) öie Hormannen (djon r^einaufwärts bis Heufe, 
wo (ie einen IDinter 3 ubradjten. Don 879 an erfolgten bann öie tübnften 3üge öer 
IDifinger in öas 3nnere oon Deutfdjlanö, unö audj öie Hieöerlage, öie iljnen im 3al?te 
881 König £ubwig III. oon IDeftfranfen bei Saucourt an öer unteren Somme bei* 
bradjte (ogl. öas altljodjbeut(dje „£ubwigslieb", öas öiefe Sdjlacfyt be(ingt), fonnte 
öarin feine Hnöerung (Raffen. 

Köln, Bonn, 3ülidj unö Heufe würben erobert unö perljeert, aud) öie alte Kai* 
(erftaöt fladjen fiel 882 in iljre fjänöe, wobei Karls öes ©rofeen Pfal 3 in $lammen 
aufging. Bis Koblen 3 fuhren (ie jefet Öen RIjein hinauf, bann folgten (ie öem £auf 
öer Hlofel, unö öie taudjenben ürümmer öer alten Römerftaöt iriet be 3 eidjneten 
öiesmal Öen ©nöpunft öer wilöen IDifingerfalirt. 3m 3al?te 891 enölid} gelang es 
König Hrnulf, Öen gefürchteten $einöen eine entfdjeiöenöe Hieöerlage bei £öwen 
im heutigen Belgien bei 3 ubringen; 16 eroberte normannifdje $elÖ 3 eidjen tonnte 
er als Siegespreis nad? Regensburg fd}iden; öie Hormannen aber mieöen oon öa 
an Öen Boöen Deutfdjlanbs. 

Dafür aber Ratten (ie läng(t (djon im weftfränfifdjen Reidje mit (einen reifen 
Klöftern, (einen oielen wo^lijabenöen Stäöten ein oiel lodenöeres 3«! für i(jte 



Don IDnltljcr Dorfdj 85 

Sagten gefunden. Dabei lagen in biefem £anbe bie staatlichen Derhältniffe befon* 
bets günftig für fie: Somilienftreitigfeiten im fymje ber Karolinger unb unaufhöt* 
liebes $ehberoefen unter ben ©rofeen bes Reiches Iiefeen nur (eiten einen mann* 
haften tDiberftanb gegen bie ©inbringlinge auffommen. Sdjon 799 mären einjelne 
IDifinger (engenb unb brennenb auf ben cot ber aquitanifdjen Küfte liegenben 3n* 
fein erfdjienen, roohin fie bann auch in ber $olge 3 eit — roaljTfdjeinlidj oon 3 rlanb 
aus — faft alljährlich 3 urüdfet)rten. 3n ber et|ten hälfte bes 9. 3ahrhunberts abet 
tauften fie, gelodt bureb ben Bürgetfrieg in Sranfreidj, an allen fra^öfifdjeu 
Kflften auf. 3m ZTtai 841, einen IRonat, eh« bie ©ntfcheibungsfdjladjt bei $ontenoy 
jroifdjen ben Brühern £ubroig, Karl unb £otfjar gefdjlagen mürbe, lief fdjon eine 
Wrafdje $lotte in bie Seine ein unb eroberte Rouen, beffen ©inroohnet in bie ©e* 
fangenfdjaft gefdjleppt mürben; anbere IDifinger fugten bie ©aronne aufroärts 
unb brangen bis ©ouloufe oor; am ©fterfonnabenb bes ^a^res 845 erfdjienen bie 
Hermannen mit ihrem $ühret Ragnor bas erfte Rial mit 160 Sdjiffen oor Paris, 
nachdem fie bas feige unb unfähige $rantenheer unter Karl bem Kahlen mühelos 
ibermunben hatten, unb nur gegen eine Summe oon 7000 Pfunb Silber lonnten 
fie 3 um Ab 3 ug bemogen roerben. 3mmer unheilooller mürben bie normamrifcheti 
Steten, bie fleh über $ranfreich ergoffen; oon ber Seine unb ber £oite aus ftiefjen 
fie gleid^eitig ins 3nnete bes £anbes oor, unb niemanb roagte ihnen mehr 3 « roibet* 
flehen, ©in fra^öfifdjer ©eiftlidjer ruft bamals Öagenb aus: „$aft feine Stabt, 
fafl fein Klofter bleibt unberührt; alle flüchten, unb feiten ift einer, bet fagt: haltet 
ftanb, fämpft für euer Daterlanb, für eure Kinber unb euer Dolf. ©efühllos 
unb gegenfeitig oerfeinbet, etfaufen fie mit £öfegelb, roas fie mit ben IDuffen 
oerteibigen follten, unb bie ©emeinbe ber ©haften mirb oerraten." Unb biefe 
Klage mar nicht übertrieben. Riefen ja felbft $ürften roie £othar bie Rormannen 
3 U h«fe f unb König Pippin 11. oon Aquitanien, ein’ Ureniel Karls bes ©tofjen, 
erfaufte ben Beiftanb bet heiben gegen Karl ben Kahlen, inbem er feinen djrift» 
liehen ©tauben abfdjroor unb an ber Derehrung bes ©bin unb ©hat teilnahm. 3m 
3ahre 882 brangen bie IDifinger fdjon bis Reims oor, unb 885 erfdjien bas fogenamtte 
„gtofce heer" mit einet ungeheuren $lotte roieber oor Paris. 700 Schiffe follen fie 
bamals beifammen gehabt haben, unb 30—40 000 IRann follen auf ihnen gefommen 
fein. Sie oetlangten freie Durchfahrt auf ber Seine burdj Paris; bie tapferen Der* 
teibiger ber Stabt aber, Bifdjof ©au 3 lin unb ©raf ©bo oon Anjou, oermehrten fie 
ihnen, morauf Paris belagert mürbe. Auch auf biefe Kriegführung oerftanben fid} 
bie IDifinger: mit allen Kampfmitteln ihrer 3«it, mit allen Arten oon Belagerungs* 
mafdjinen ftürmten fie gegen bie Stabt; biefe aber miberftanb tapfer faft ein 3aht 
kmg, bis ber Kaifer 3 U hilf« fam. 3u feige aber, um ben Kampf mit ben Rormannen 
auf 3 unehmen, faufte biefer bie Stabt in einem fchmadjoollen Srieben für teures 
£öfegelb frei unb erlaubte ben 5*inben, auf bet Seine roeiter bis nach Burgund 
hinauf 3 ufahren. Doch bie fto^en Parifet oermehrten audj jet)t noch bie Durchfahrt 
burdj ihre Stabt. Da 3 ogen bie IDifinger fur 3 entfdjloffen ihre Schiffe aus ber Seine, 
fdjleppten fie an ber bamals noch fleinen Stabt ootüber auf einer Strede oon mehr 
als 2000 Schritten über £anb, festen fie oberhalb oon Paris roieber in ben Strom 
unb fuhren roeiter nach Burgunb. Dort überrointerten fie unb lehrten bann auf 
biefelbe IDeife feineabroärts 3 urüd. 



86 


Die tDifinger 

Dod; peroeife fo tapferen IDiberftanbes, roie ihn Paris leiftete, roaten nur atyu 
feiten. Das Dolt litt unfäglid) unter Öen Raubjügen öer $remben, öie jeftt gan) 
$ranfreid} 3 U IDaffet unö 3 U £anbe öurd)ftreiften. Die Annalen oon St. Daafi 
Hagen im 3aljre 884: „Die tlormannen gärten nid}t auf, öas djriftlidje Dolt in ©e« 
fangenfdjaft 3 U fdjleppen unö 3 U töten, öie Kirnen 3 U 3 erftören, öie ITCauern nieber» 
3 ureiften unö öie Dörfer 3 U oerbrennen. Überall auf Öen Straften lagen öie £ei<f}en 
oon <5eiftlid}en, £aien h<>h cn unö nieöeren Stanöes, tDeibern, Kinöern unö Säug« 
lingen; ja es gab feinen IDeg unö ©rt, roo nid}t CEote lagen. Überall ^errf^te 3am* 
mer unö Sd}reden; es fdjien, als follte öas Qi^riftenoolf bis 3 ur Dernidjtung aus» 
gerottet roerben." Unö eine anöere ©hronif fcfjreibt: ,,©röfterer 3antmer toat nie 
übet $ranfreid} getommert. Itiemanö roagte fid} aus Öen feften Stäöten; niemanö 
fdjlief öes Had}ts ruhig auf feinem Säger; toie ein Sturm brachen öie Hormannen 
herein, too man fie gar nicht erwartete, töteten öie Priefter, fdjleppten jung unö alt 
fort, fdjänbeten Stauen unö ITIäödjen, trieben öas Diel} toeg unö oerbrannten alles, 
roas fie nid}t toegbringen tonnten." 3mmer gröfter touröe öie Hot öes Dolles; es 
fehlte fd}lieftUd} an £ebensmitteln, an Diel}, an Saatforn. Da toat es für öas £anö 
geraöe 3 u eine (Erlöfung, als es gelang, öie Itormannen öurdj Abtretung eines ©eiles 
oon $tanfreid} 3 U befänftigen. Der gefürcfjtetfte EDifingerfühter toar öamals öer 
Rormanne fjtölfr oöet ©ongu*f)rölfr, Öen öie Sran 3 ofen Rollo (Rou) nannten. Diefer 
hatte erft f)eerfal}rten in öer ©ftfee unternommen, toat bann, als et aud} in feinem 
Heimatlanb Horroegen geplünöert hatte, oon König tjaralö oerbannt tootöen unö 
auf IDifingsfaljrt nad} Öen britifdjen 3nfeln ge 3 ogen. Schlieftlid} hatte er fid} in Rouen 
nieöergelaffen unö oon l}iet aus öie Ufer öer Seine geplünöert 1 ). Da entfdjloft fid} 
König Karl öer (Einfältige im 3al}te 911, ihm öas £anb an öer unteren Seine ab» 
3 utreten, öas öie Rormannen feit 899 fdjon tatfädjlid} befaften, unö ihn öaöurdj 
3 um $rieben 3 U betoegen. 3n Öen IDifingerheeren hatte fid} in öer leftten 3«it 
eine ; nnere IDanölung ool^ogen. Aus Öen Seeräuberfdjaren mären allmählich Aus* 
toanöeretljeere mit IDeib unö Kinö gemoröen, öie — abgefeljen oon fortmäf}tenöem 
3 u 3 ug aus öem Itoröen — fic^ oon ihrer fjeimat gän 3 lid} losgelöft Ratten unö öatyer 
oiel mehr 3 U öauernöet Anfieölung, 3 ur ©rünbung oon Kolonien geneigt mären, 
fjrölfr muröe nun mit öem ©ebiete belehnt, öas feitöem öie Rormanöie genannt rouröe, 
unö lieft fiel} unter Öen) Hamen Robert taufen. Das £anö rouröe unter feine ©efolgs* 
leute oerteilt, ftrenge ©ejefte routöen erlaffen, öurd} meldje öie ©rönung mieöerl}er* 
geftellt rouröe, unö balö blühte öie Hotmanöie in ungeahnter IDeife auf, ja fie rouröe 
öie am beften angebaute unö am oor 3 Üglid}ften oerroaltete Prooin 3 Sranfreidjs. So 
3 eigten öie getmanifdjen Barbaren, öaft fie nid}t nur im Kriege 3 erftören, fonöern im 
$rieöen aud} aufbauen unö ein blüfjenöes Staatsroefen fdjaffen tonnten. 3n fur 3 er 
3eit oerfd}mol 3 en öie Hormannen mit Öen $ran 3 ofen; fie nahmen ihre Sprache unö 
Sitten an. Dod} ihren friegerifd)en ©eift unö ihre Abenteuerluft beroahrten fie fid}. 
©in Hadjfomme f)tölfs oon öer Hormanöie roar es, öer 1066 (Englanö eroberte unö 
öort ein neues Reich grünbete; (Eöle aus öer Hormanöie roaren es, öie im felben 
3ahrhunöert neue Reidje in Süöitalien unö in S^ilien errichteten. Die Hormannen 

1) Die Perfon unö ffertunft Rollos ift nod) umjtritten. Die"obige~Darftellung.fchlieftt 
fith Öen noröifd}en Quellen an; öer ältefte fränlifdje ©efchichtfchreiber Rollos öagegen, 
Duöo oon St. Quentin, erllart ihn für einen Dänen. 





Don ID alt!)« Dorfd) 87 

auch finb cs geroefen, bie granfrcic^s Seefahrt, granfreichs fjanbel entroidelten unb 
3 ur Blüte brachten. 

EDie Jdjon ermähnt, roat oon Anfang an aud} bic tDcftfüftc granfreichs oon Öen 
EDifingetn heimgefudjt roorben. Auch hier tonnte ihnen feine bet alten, feften Stäbte 
roiberftehen. Borbeauj, douts, Orleans rourben eingenommen unb büftten bie 
3®iettad}t unb Sdjroäche ihrer Surften mit furchtbarer fjeimfuchung. Doch 3 U immer 
roeiteren, füljneten galten brängten bie Rotmannen ihre (Erfolge. 3m 3aljte 844 
erfd}ienen fie 3 um erften ITtale an ber Rorbfüfte oon Spanien, unb im felben 3ah*e 
noch tarnen fie mit einer glotte oon 54 Kriegsfdjiffen unb ebenfooiel Heineren galjr* 
3 eugen nach £iffabon. „EDie eine EDolfe oon bunteiroten Seeoögeln", fo fagt ein 
arabifd)er ©efchidjtfchreibet, fdjroätmten ihre Schiffe über bas ITteer heran. (Einen 
Htonat lang belagerten fie bie Stabt. Aber hier Ratten fie einen ebenbürtigen (Segnet 
gefunben: bie Araber, bie friegsfunbig unb feetüdjtig toaten toie fie felbft. Diefe 
leifteten ben „ITtabfdjus" ober Ungläubigen, roie bei ihnen bie Itormannen Riegen, 
erbitterten IDiberftanb, unb fo hoben biefe enblidj bie Belagerung auf unb festen 
ihre galjrt fübtoärts fort. 3n (Iabi 3 Ianbeten fie roieber unb 3 ogen oon ba über 
£anö nach Seoilla, bas fie balb bis auf feine Burg eroberten unb in Afdje legten. 
Diefe aber, in bie fich ber arabifdje Statthalter 3 urüdge 3 ogen hatte, roiberftanb 
ihren Stürmen, fo baft fie bie Belagerung roieber aufgaben unb auf ihre Schiffe 
3 urüdgingen. Balb barauf tauchten fie an ber IDefttüfte oon Itorbafrifa auf, roo fie 
bei bet Stabt Arfila füblich oon langer Ianbeten unb reiche Beute machten. Als 
fie aber bei einer neuen £anbung in Spanien eine Itieberlage erlitten, gaben fie 
ihren 3ug auf unb lehrten, an bet Hüfte bis Ciffabon roieberum plünbernb, nach ber 
©itonbemünbung 3 urüd. 

Doch im 3ahre 859 erfchienen fie unter ben gühtern Björn (Eifenfeite unb Qafting 
3 um 3 roeiten ITtale — roohl oon ber Seine aus — in Spanien, nahmen Algeciras 
ein unb fuhren burdj bie Strafte oon ©ibraltat ins ITtittelmeer ein. Bei Itefur an 
ber Itorbfüfte oon ITtaroffo Ianbeten fie; bie Iltohammebaner, bie IDiberftanb Ieifte*= 
ten, routben nach heftigem Kampfe befiegt, unb reiche Beute unb angefehene <5e* 
fangene roaten ber Kampfespreis bet tDifinger. Hoch oiele 3ahre fpäter lebten 
gefangene ITtaroffaner als Sflaoen in 3rlanb. Rad} ber Abfahrt oon ber maroffani* 
Jd}en Küfte eroberten bie Itormannen bie Stabt ©tihuela in Spanien, oerheerten bie 
balearifchen 3nfeln unb bie Utittelmeerfüfte oon granfreid} unb fcfjlugen enblid} 
ihr IDinterlaget auf ber Unfel damargue in ber Rhonemünbung auf; oon hier aus 
unternahmen fie nodj einen Streif 3 ug rhoneaufroärts bis nadj Dalence. Itun follte 
auch 3t ali e n bie tDifinger tennen lernen. Don Rom hatten biefe gehört als ber gröftten 
unb reichften Stabt. Das Iodte fie, ba roollten fie plünbern. So fuhren fie über bas 
Utittelmeer hinüber; oom Sturm aber rourben fie in bie Bucht oon Spe 3 ia oetfdjlagen, 
roo fjafting burd} eine Kriegslift bie Stabt £una einnahm, beten drümmer nodj 
m ber Röhe oon (Earrara ftehen (ogl. S. 92 f.). Aud} pifa unb einige anbere Stäbte 
rourben erobert unb oerroüftet. Auf ber Rüdfahrt erlebten bie Rormannen in ber 
Strafte oon ©ibraltar noch einen fdjroeren Sturm, bei bem fie 40 ihrer Schiffe oer* 
loten; nach breijähriger Auslanbsfahrt Ianbeten fie roieber in ber Bretagne. 

Dtefer Iltittelmeer 3 ug ift bie roeitefte Auszahlung ber roc ftli cf? e n IDifingerfahrten 
geroefen. Aber auch oon ©ften her gelangten bie Rormannen {djlieftlich ins Utittelmeer. 



88 Die EDtfinger 

EDäljtenö bie Rotweget unb Dänen hauptfädjlid) auf „tüeftwifing fugten", b. h. bie 
britifdjen 3nfeln, $ranfreid) unö Spanien Ijeimfudjten, Ratten fid) öie Schweben 
not allem öie Hüften bet Oftfee non Deutfdjlanb bis hinauf nad) $innlanb als 3»d 
ihrer fjeerfahrten gefudjt. 3n Deutfdjlanb gründeten 3 »ar auch bänifdje tDitinger 
unter ben an ber Oftfee wohnenden IDenben fefte Rieberlaf jungen; fo erhob fid) auf 
bet 3njel Ufebom ober IDollin bie berühmte IDifingerfeftung 3ömsbotg r bet Sit) bet 
fagenberühmten 3omsn)ifinger. Aber weiter nach Horben 3 U, an ben Hüften oon 
Ktttlanb unb ©ftlanb befonbets, ^eerfatjrteten bie Sdjweben. Sdjon längft wohl Ratten 
fie mit biefen ©ebieten in fymbelsoetbinbung geftanben; feit etwa 830 aber unter« 
nahmen fie immer häufiget Kriegs« unb Beute 3 Üge nad) biefen Hüften; balb auch btan« 
gen fie auf ben Strömen, befonbets auf ber Düna, landeinwärts unb unterroarfen fid) 
weite ©ebiete. Don ber Düna gelangten fie 3 um Dnfept unb biefen Strom abwärts 
nad) Kiew, unb fd)on um bie mitte bes 9. 3at)rf)unberts finden wir ein madiges 
notbifdjes Heid) auf tuffifdjem Boben. 3n ber tuffifd)ert (Hjronif bes IRöndjes 
Reftor (etwa 1100 oerfafot) werben biefe Dorgänge fo bargeftellt, als ob bie Slawen 
felbft, um ber bei ihnen ^etrfdjenben Unordnung ab 3 ul)elfen, „bie IDaräger, bie 
Ruffen, ein Dol! über bet See", im 3a^re 862 in if)t £anö gerufen Ratten. Da abet 
Reftor an berfeiben Stelle et 3 äi)lt r bafe bie Slawen unmittelbar normet Sfanbinaoier, 
bie fid) in intern ©ebiet niebergelaffen Ratten, oertrieben batten, ift biefe <h 3 äl;lung 
oon ber freiwilligen fjerbeitufung ber Hotmamten wenig wahrfdjeinlidj. Als ©rünöer 
biefes normemtenteidjes, beffen tjauptftabt 3 unäd)ft Rowgorob würbe, witb ber 
fd|webifd)e tDitinger Huri! (altnorb. Jjrorefr) mit feinen 3 wei Brüdern Sineus unb 
ttruwot genannt. Rad) Ruriis dobe 30 g beffen Jjeer führet ©leg (altn. fjelgi) nad) 
Kiew, erfd)lug bie Rormannenfürften, bie fid) unter beffen dort eine fjerrfdjaft ge¬ 
gründet hatten, unb regierte an Stelle oon Hurits minderjährigem Soljne 3gor 
(altn. 3ngoarr) mädjtig über bas gan 3 e £anb. Seitdem war Kiew, „bie mutter 
aller ruffifdpen Stabte", bie Qauptftabt bes ruffifdjen Staates. 

So ift aud) bas ruffifd)e Heid) eine tDitingergrünbung; bie $amilie bes Huri! 
hat bis 1598 auf dem ruffifd)en Sbrone gefeffen. Don ben Slawen wurden bie fd)a>e* 
bifd)en Krieget Rös ober Rüs genannt 1 ); fo be 3 eid)nete aud) bet Rame ber Hüffen 

1 ) Die Hamen „Rös“ ober „Rüs“ unb „TDatäger" find nodj nicht eimoanbfrei 
erflärt. Reftor fcfteint ben Hamen EDaräget als öie allgemeine Bejeidjnung für bte 
Sfanbhtaolet, Ruffen ab Be3eid)nung bes einjelnen Stammes 3U gebrauten, ber ben 
ruffifdjen Staat 3U gründen berufen war. Rüs ift nad) IRjomfen, „Der Urfprung des 
rufji{d)en Staates“, utfprünglicf) ber finnifd)e Harne für bie Sfanbinaoier, bie fid; 
3uerft im finnifdjen ©ebiete nieberliefjen, bas bie Slawen damals oon ber Oftfee trennte; 
nod) jet|t Ijeifjt „Schweben" im $innifd)en „Ruotsi“. Diefen Hamen hätten bann bte 
Slawen übernommen als Bejeidjnung für öie mit jenen flnfieblern ftammoerwanöten 
Hormannen in Howgotob unb Kiew. Das EDort „EDaräget" (altnorb. vaeringi, Hleljr* 
30hl: vaeringjar) erflärt Hfjomfen als ben Hamen, mit dem bie oon jenfeits ber (Dftfee 
fommenben Sfanbinaoier, alfo befonbers bie Sdjtoeben, oon ihren in Rußland wohnenden 
Stammesbrüdern bejeidjnet würben; er foll „Schuhbürger" bedeuten (oon altnorb. 
värar, f. pl, feierliches Derjpre<hen). Später, als ber Harne „Ruffen" feine urfprünglidje 
Bedeutung „in Kiew unb Howgorob lebende Sfanbinaoier" oerloren Ijatte, wurde ber 
Harne EDaräget bei ben Slawen 3m allgemeinen Be3ei<hnung für bie Bewohner SfanöU 
naoiens unb befonbers Schwedens. So ift bann auch der Harne ber EDarägerfd)ar in 
Konftantinopel (f. S. 89 ) als „Hormannenfchar" 3U etfläten. 



Don tDaUt)<r Dorfd) 89 

urfprüagüdj bie notbifdjen fjenfdjct unb ging erfi auf bas flaroifdje Doli über, als 
bie gexmanifche hmenfdjidjt in ber flawifdjen ITtaffe auf gegangen mar. (galten 
l?at fid} aufcet bem Hamen bet Hüffen faft nichts non norbifdjer tjertunft im ruffifdjen 
Dolle; nur bos Sinnbilb bet ruffifdjen ©emalt, bie Knute, ift in fpradjlidjer hinfidjt 
netbifdjer Abdämmung (kmitr, Knoten), unb audj ber Harne XDaräger h fl t fid? 
et halten als Kapin> in bet Bebeutung tDanberljänbler, fjaujtetet; benn bie IDitinger 
tarnen nicht nur als Krieget in frembe £anbe, fonbetn fie fudjten audj mit ber Be* 
DÖlteTung in fymbelsDertebr 3U treten (ogl. bie Sdjilberung in ber 5. Aoent bes 
(bubrunliebes, wo bie $ege!inge als Kaufleute nach 3tlanb tommen). 

Unter Rutils Hachfolgern mürbe bas ruffifche nonnannenreidj butch glüd* 
Sehe Kriege meiter nach (Dfien unb Süben ausgebe tjnt. Balb mar bas Sdjwarje 
Bleet erreicht, unb hier maren bie Oitinger mieber in ihrem (Element. IDie bie »eft* 
liehen UHtinger Rom gelocft hotte, fo reijte bie rufjifchen Hotmannen bie reiefje, 
grie<hif<he Kaifcrftabt Konftantinopel. Schon um 865 erfdjien „bas milbe unb un* 
§e fehkehte, bas morbbefledtefte Dolf* bet Rös, mie es bie Bißantiner nannten, 
mit einer Kriegsflotte oon 200 Schiffen oor Konftantinopel, unb nur einem IDtraber 
mürbe es 3 ugefdjTieben, bafc bie HKtingerflotte oom Sturm 3 erftreut unb baöutdj 
bie fymptftabt gerettet mürbe. 3m 3af)te 907 fuhren fie 3 um 3 roeiten HTale mit einem 
femaltigen Qeere oon hilfsoöllern auf 2000 Booten mit je 40 Ittann Befa$ung unter 
Olcgs $ührung ben Dnjepr hinab unb über bas Schmale ITteer nach öem Bosporus. 
Hur barch reiches £öfegelb tonnte fid* biesmal bet griedjifdje Kaifer oon ben $rentb» 
äugen befreien. Als fie ab 3 ogen, hängte ihr Anführer feinen Sdjilb an ber Stabt* 
mauer auf als ftol 3 es 3eid?en, bafe cr Stabt in Befitj genommen höbe. Hoch 
3 »eimai tarnen fie unter Hurits Sohn 3gor mieber: bas eine Rial, 941, mürbe ihre 
$l«tk butch bas berühmte griedjifdje 5euer, bas ihnen noch unbefannt mar unb 
großen Sdjreden einflöfete, faft vernichtet, bas anbexe IHal, 944, et 3 roangen fie 
siebet reidjes löfegelb unb günftige fjanbelsoerträge; beftanb ja hoch feit ber Hiebet* 
laffung ber Hormamten in Hufelanb reger fjanbelsDerteljt 3 roifdjen ihnen unb Kon* 
ftantinopel: bie „Ruffen M brachten Hierfelle, Sflaoen, Jjottig ufm. unb holten fich 
(5olö* unb Silbermaren, {eibene unb anbere foftbare Stoffe, IDeine unb Sübfrüdjte. 
3n ber $olge 3 eit finben mir oiele Sdjmeben, Dänen, Hormeger unb 3slänber in 
Konftantinopel als tjilfstruppen tm tjeete bes griedjifdjen Kaifers; feit bem dnbe 
bes 10. Jfthtymtetb tourbe aus ben IDarägern, mie alle biefe notbifdjen $remb* 
linge in Konftantinopel genannt mutben, eine eigene taiferliche £eibma<he gebilöet, 
unb biefe „beiltragenben Barbaren aus Hhule", mie fie bie by 3 antinifdje Prin 3 cffin 
Anno Gomnena nennt, maren roegen ihtes ZTtutes unb ihrer Hapferteit rocithin 
berühmt unb gefürchtet. Seit bem (Enbe bes 11. 3afjThunberts oeränberte fidj frei* 
fidj biefe £eibgatöe in ihrem IDefen: es traten allmählich immer mehr (Englänbet 
ein, fo baf) fdjliefelidj bie tDarägerfdjar nur noch aus (Englänbern beftanb. 

Don ben Haten, bie einet biefer notbifdjen $ürften als Anführer ber tDaräger 
gegen (Enbe ber KHfinget 3 eit oollbringt, er3ählt uns eine islänbifdje ©efdjidjts quelle: 
Don Schmeben aus tommt fjatalb tjardradi, ber Bruber ©lafs bes heiligen non 
Itoiroegen, um 1031 nach ©ardarlti, mie bie IDitinger Rufjlanb nannten. Hadjbem 
er hi« bei bem notbifdjen fj«rfdjer mit bem flaroifdjen Hamen 3ari3leif Oaroslao) 
tjohes Anfehen burdj triegerifdje Derbienfte etmotben hat, 3 ieht er ben fogenannten 



90 Die tDifittger 

EDatägerweg, Öen Dnjepr abwärts, weiter nach ntiHagard, 3 U beutfdj „©roßftabt", 
was öer noröifcfye Harne füt Konftantinopel war. fjiet tritt et in öie Gruppe öet 
IDaräget ein unö wirb halb beten Anführer. IHit öet oftrömifdjen Slotte oeteint 
unternehmen öie IDaräger eine Kriegsfahrt gegen Seeräuber in öas Agäifd?e Hteer. 
Balö aber 3 erwerfen fie fidj mit öem gtiedjifdjen Abmiral, öer ihre befonberen Rechte 
nicht anertennen will, unö führen auf eigene $auft Öen Krieg weiter. 3n ©riechen* 
lanö tämpfen fie fiegreid?, an bet aftifanifchen Htittelmeerfüfte erwerben fie reiche 
Beute, in Stylicn nehmen fie balö öurdj £ift, balö burdj ©ewalt mehrere befeftigte 
Stäbte ein unö fehren bann nach einem Befudje oon Paläftina ruhmreich nach Kon* 
ftantinopel 3 urüd. Run will ^aralö nach öem Horben heimlehren; öer griedfifche 
Kaifer Konftantinos HTonomadjos aber toill ihn nicht fortlaffen unö wirft ihn unter 
falfdjer Anfdjulöigung ins ©efängnis. Doch tjaralö befreit fid>, nimmt blutige Hach« 
am Kaifer unö entrinnt nach Rußlanö, an öeffen tjerrfcher er alle feine Beute 31 a 
©bljut gefchieft hatte. Hachöem er noch öes ruffifdjen $ürften Gochter geheiratet 
hat, lehrt er reich an ©olö unö an Ruhm in feine fjeimat Hottoegen 3 utüd, wo er 
f chließhch Öen Ghron befteigt. Unö fo ift öas Ceben Dielet eöler Hormannen in jener 
3eit: in ihrer 3ugenö ftreben fie hinaus in für jene 3eiten unermeßliche Semen; 
aber trenn fie einige 3aljte ihre Kraft erprobt, ihre Abenteuerluft befrieöigt h®&*n* 
toenn fie Rußm unö Reiditum erworben haben, bann Iaffen fiefj Diele oon ihnen 
öurdj alle ©enüffe öer tDeltftaöt, all öie Schönheit öes Hlittelmeeres unö öes ®ol* 
öenen fjoms nicht mehr halten; bann 3 ieljt es fie 3 urüd 3 U Öen Caoawiiften unö ©let* 
fchetbergen Don 3slanö, 3 U Öen fdjwermütigen Sjorben Don Hottoegen, in ihre 
tjeimat. 

Unter allen Öen Kriegsfahrten, welche öie ruffifchen Hormannen gegen öie an 
öer IDolga fißenben Bulgaren, gegen öie Ghafaten, öie in Süörußlanö oom Schwaben 
bis 3 um Kafpifdjen Hteere toohnten, unö gegen anöete Hachbaroölfer unternahmen, 
ift noch ihr 3ug nach öem Kafpifdjen Hleere heroonuheben. Dom Schwaben HTeere 
aus fuhren fie 3 U Anfang öes 10 . 3ahrhunöerts Öen Don aufwärts, 3 ogen öann 
über £anö nach öer IDolga unö tarnen fdjließlid} mit 500 Schiffen bei Aftrachan 
ins Kafpifche Hteer, too fie in gewohnter IDcife öie ©eftabe bis in öie Prooin 3 Afer* 
beiöfchan in Horöweftperficn oerbeerten unö pliinöcrten. „Da fdjrieen öie Dölter, 
öie um öiefes HIeer wohnten, erfdjroden auf", erjählt ein atabifcher ©efchidjtfchreiber; 
„feit Ittenfchengeöenlen hatten fie nie einen Seinb gefehen, öer fie auf öemfelben 
überfallen hätte, öa nur Kauffahrer unö Sifdjcr es befuhren." 3®at leiftete öie 
Uferbeoölferung entfchloffenen IDiöetftanö; aber in einer Seefchladjt würbe fie 
oollftänbig befiegt unö mußte nun 3 ufehen, wie öie $remölinge weitet häuften, 
bis fie enölich genug betamen unö wicöer nach öer IDolga 3 urüdfuljren. 

Schon in öer erften hälfte öes 11 . 3abrhunöerts fanö öas warägifebe 3eitalter 
in Rußlanö fein Gnbe. Die normannifchen herrfdjer hatten um öas 3ahr 1000 öas 
Ghriftentum angenommen unö waren öaöurch in engere Bejahung 3 um oftrömifdjen 
Reiche getreten; außeröem waren fie allmählich ihrer h*iutat entfremöet worben 
unö hatten öie flawifdje Sprache angenommen. Als nun noch Streitigfeiten 3 wifdjen 
Öen noröifdjen Kriegerfdjarcn, öie ihnen fdjon länaft läftig unö gefährlich geworben 
waren, unö Öen flawifchen Untertanen ausbrachen, fdjidten fie öie IDaräger aus 
ihrem Reiche fort. Damit enöete öie H)itinger 3 eit im ©ften. 



Don TDaltljer Dorfd} 9 J 

• So finö mir Öen Rotmannen auf ihren Sagten nach IDeften, ©ften unb Sübcn 
gefolgt urtö haben ihre (Erfolge, ihre Unmibcrftehlichfeit gegenüber faft allen Dollem 
öer Alten IDelt gefehen. IDotauf beruhte aber öiefe friegcrifdje Überlegenheit? 3um 
großen Teil ift fie fidjer jurüdjufübren auf bie ftaatliche 3erriffen^eit bei bcn ange¬ 
griffenen Döltern unb auf bie Schwache unb Unfähigfeit oon beren Ijerrfchcrn. 
(Einen nid)t geringen Anteil hat aber aud} bie friegerifcfje Tüchtigfeit bet IDifinget 
(elbft, ihre überlegene Sü^rang unb Taftif, ihre unbeugfame Tatfraft unb bie immet 
größere Detoollfommnung ihrer Kriegsfunft 3 U £anbe unb 3 ut See. Diefe 3 U betrag* 
ten foll noch unfere Aufgabe fein. 

Dem Kriege geht biellTobilmadjung ooraus. Auch bie alten Itormannen hatten 
fd?on ähnliche (Einrichtungen, bie aber nur in Betracht famen, toenn es fid} nidjt — 
toie getoöhnlid? — um freimillige Beteiligung an irgenbeiner IDifingerfahtt hanbelte, 
fonbern um einen com Surften geführten Krieg ober um ben (Einfall eines feinblichen 
fjeeres ins eigene ©ebiet. IDenn ein $ürft 3 um Kriege rüftete, liefe er bas Aufgebot 
in ber Dolfsoerfammlung unb butdj feine Beamten unb Boten im £anbe befannt* 
macben; toenn aber $einbe bem £anbe nabten, bann flammten auf Bergen an bet 
6 ren 3 e ober an ber Küftc hohe fjol 3 * ober Reifighaufen auf unb tiefen bas Dolf 3 m 
JDehr, ober ber „fjeerpfeil" tourbe gefchnitten unb burchs £anb getragen. 3 eber, 
ber ben Ijeerpfeil erhielt, roar bei fchmeter Strafe oerpflichtet, ihn nach bem nädjften 
Dorfe ober Bauernhöfe 3 U fenben, fich felbft aber 3 um Kriege fertig 311 machen. 
Bis 3 « einem beftimmten läge fammelten fich am angegebenen ©rte bie gerüfteten 
Dlannen, um ihrem fjerrn 3 m Schlacht 3 U folgen ober bie $lotte 3 U bemannen. 
Die Betoaffnung bet £eute toar gan 3 oerfchieben: bie $ürften unb Dornehmen trugen 
reich negierte, oft oergolbete fjelme unb Ringelpan 3 er, übet bie fie noch foftbare, 
meift rotgefärbte IDaffentöcfe 3 ogen, bas golbbefdhlagene Schtoert an ber Seite unb 
ben Speer unb Sdjilb in ber fjanb. Die IDaffen bes einfachen Kriegers toaten (Eifern 
haube, Schilb unb Speer; manche trugen ba 3 u noch bas Schtoert, anbere bie bei ben 
IDitingern befonbers beliebte Streitaxt. Daneben gab es noch £eidjtberoaffnete, 
bie mit Bogen unb Pfeilen ausgerüftet mären unb im Kampf als piänflet oenoenbet 
mürben. Seit etroa 850 befanben fich in ben IDitingerheeren auch oielfach berittene 
Truppen; allerbings {feinen biefe in ber Selbfc^Iac^t 00 m Pfetbe geftiegen 3 U fein 
unb als Snfeool! getämpft 3 U haben. 

*fluf ihren Kriegs 3 Ügen legten bie IDifinget befonbeten IDert auf plöfeliches, 
übenafdjenbes (Erfcheinen. 3m Seefriege oerftecften fie fich oft hinter 3nfeln ober 
einfamen Dorgebirgen unb matteten ben günftigen EDinb ab, ber fie fdjnell 3 ut 
Küfte führte. Hoch im ©ubrunlicbe haben mir eine (Erinnerung baran, als bie $Iotte 
ber fjegelinge im Hormannenlanbe erfdjeint. 3m £anbftieg mürben oft lange 
Rächt* unb (Eilmärfche unternommen, um bei Tagesanbruch fdjon oor ben feften 
Stabten unb Kläffern 3 U ftehen, ehe bie Derteibiger fich lüften fonnten. Dabei oer* 
ftanben fidj bie Itormannen ausgezeichnet auf bie (Erfunbung; fie mufeten ftets, 
roenn überlegene fjeere gegen fie heranrüdten, ober menn fid} ber $etnb eine Blöfee 
gab. IDenn bie Schlacht begann, fo ftiegen bie $übrer oom Pferbe unb ftellten fich 
in bie ITtitte ihrer Abteilungen; neben ihnen roehte bas Banner, bas oft mit bem 
Raben, bem Dogel ©bins, gefchmüdt mar; um fie herum bilbete fidj bie „Sdjilbburg“, 
ein bichter Ring aus 3 Uoerläffigen Kriegern. Dann erfüllten bie fjörner unb gaben 



92 Die tDifinger 

bas 3eid?en 311 m Angriff. Die Bogenfchüfeen uni Sdjleuöeter dritten ootaus unö 
überfd)ütteten Öen $einö mit ihren Pfeilen unö Bleifugeln — öann prallten 6 ie §eere 
gegeneinanöer. Die Schlacht löfte fid? in ©injelfämpfe auf; nun tarn es auf öle per» 
fönlidje ©eroanötheit unö Kraft öes einjelnen an. Ittit Sdjroert, Speer unö Beil 
awröe jefet gefämpft, öurch fdyrtelle IDenöungen unö ©mporfpringen mich man 
Öen Schroettfchlägen aus, Speere fing man oft im $Iuge auf unö roarf fie auf Öen 
©egnet 3 urüd. Dabei erregten öie Hermannen fdjon öurch itjre redenhafte ©eftalt 
öie Beumnöetung unö Öen Scljreden ihrer $einöe. So berichten öie $ulöaer An» 
nalen, öafe man Seiber oon foldjer ©röfee unö Schönheit, wie öie öer gefallenen 
tDifinger, noch nie im Reiche gefehen habe. IDenn enblidj öer §einb mich, erhob fid? 
lautes Siegesgefdjrei, unö öie $lieljenöen rouröen mit Pfeilfdjüffen oerfolgt. tPer 
um $rieben bat, hob einen roeifeen Sd?ilö empor; ein roter Sdfilb öagegen mar öas 
3eld}en 3 um Kampf, ©egen Öen befiegten $einö fannte man leine Schonung; oft 
muTÖen ©efangene Eingerichtet ober graufam 3 U ©obe gefoltert,. roenn fie rridjt 
in öie Sflaoerei oerlauft muröen. manchmal lefen mir, öafe ein noröifcher Krieger 
öas fjaupt öes etfchlagenen $einöes an feinen Sattel ober Steigbügel hängte ober 
öem ©efangenen Öen „Blutaar“ fchnitt, inöem er ihm mit öem Sdjroert öie Rippen 
am Rüdgrat losfdjnitt unö öie Sungen heraus 3 og. 

Hid}t nur in öer Selbfdjlacht mären öie tDifinger geübt, fonöern auch im Belage» 
rungsfrieg. Sie felbft oerfchan 3 ten jebes Saget, öas fie flogen, mit ©rbroall unö 
fjol3paIifaöen; gegen Befeftigungen aber oerftanöen fie Belagerungsmafchinen aller 
Art, aber auch alle Kriegsliften an 3 umenöen. über ihre Belagerungsfünfte erfahren 
mit ©enauetes aus einer alten S<hilberung öer Belagerung oon Paris in Öen 3«hren 
885 bis 886 . Hachöem es ihnen nicht geglüeft mar, öie Staöt im erften Anftutm ein* 
3 unehmen, fdjufen fie fid} ein mit ©rö* unö Steinroällen befestigtes Säger, fjiet 
machten fie fich in Öen nächften 3 toei Rtonaten öaran, Belagerungsmafchinen 3 U bauen. 
Drei grofee, fedtfehnräbrige tDagen rouröen ge 3 immert, jeöer mit einem feften Dach 
auf ferneren ©ichenftämmen; öarin rouröen eifenbefdjlagene Balfen als IDiööer 3 um 
©inrennen öer ZRauern aufgehängt. 3n öie Burggräben roatfen fie Steine, Rafen, 
©ebüfeh, fogar Dieh unö Seichen, um fie aus 3 ufüllen. Die Derteiöiger öer Blauem 
fud}ten fie aus 3 utäuchetn, inöem fie brennenöe IDagen mit £}eu gegen öie Hlauern 
fchoben. Brennenöe Schiffe 3 ogen fie an Seilen öie Seine hinauf, um öie höl 3 ernen 
Brüden 3 U 3 erftören, unö 3 U alleöem übetfdjütteten fie öie Derteiöiger alle ©age 
mit einem fjagel oon Bleifugeln aus ihren Sdjieuöern, mit Pfeilen unö Speeten. Hur 
öas Rahen öes faiferlichen ©ntfafeheeres errettete fdjliefelich öie Staöt, öie bis öahin 
allen Stürmen tapfer geholt hatte, aber auch am ©nöe ihrer Kräfte angelangt roar. 

Auch oon Kriegsliften öer Hormannen hören mir mancherlei. Am berühmteren 
ift öer Streich, öurch Öen öer IDifingerführet Ijaftittg öie Staöt Suna in 3talien ein* 
nahm (ogl. S. 87). ©r fdjidte einen Boten an Öen Bifdjof unö Öen Befehlshaber öer 
Staöt unö liefe ihnen fagen, er fei öurdj öen Sturm an ihre Küfte oertrieben unö habe 
nur Öen einen tDunfdj, fich taufen 3 U Iaffen, öa er toöfranf fei. Der Bifdjof unö öer 
Staötfommanöant freuten fich, «ine Seele retten 3 U fönnen, oerfprachen ihm $tieben 
unö Steunöfdjaft unö liefeen ihn in Öen Dom öer Staöt tragen, roo er öenn aud? ge* 
tauft rouröe. Dann brachte man ihn auf fein Schiff 3 urüd. Doch fdjon in öer folgenöen 
Hacht erfdjallte lautes XDehflagen im fjafen: Rafting roar geftorben unö feine Zllanncn 



Don EDaltfyer Dorfd) 93 

baten, ifym ein chriftliches Beg rä b ni s bet der Kirche 3 U gewähren. Und fo 3 ogen 
andern (Tages öie Rormannen in langem 3uge mit ber Bahre, auf ber ü}r $üfjrer lag, 
3 m Kirche, wo bet Bifdjof unb bet Stabtfommanbant bie £eid?e erwarteten. Aber 
plötjlich (prang Rafting oon ber Bahre auf unb erfdjlug bie beiben; feine Begleiter 
warfen bie Bläntel ab, unter benen fie ihre Sdjroerter oerborgen Ratten, ftür 3 ten jidj 
auf die entfetten Bürger oon £una unb me gelten ©tele nieder. So fiel bie Stabt in 
bie §änbe ber IDilinger. 

flm meiften oon allen Dölfern 3 ei<hneten fid? bie Ilormannen als Seefahrer 
aus. Schon bie Gxröfje it?r er $lotten erregt unfer Staunen, niedrere hundert, ja fogac 
taufend Kriegsfdjiffe begegnen uns mehrfach bei den großen R>itinger 3 ügen in den 
norbifdjen Rleeren. Dafür abet toaren bie Schiffe nach unfern Begriffen für jene 
weiten Reifen unglaublich Sein. 3mei bei (botftab unb bei ©feberg in Rortoegen aus* 
gegrabene Schiffe aus dem 9.3ahrhunbert geben uns ein anfchauliches Bild oom bama* 
ligen Schiffsbau. Allerdings Ift bas eine toohl nur ein Küftenfahrer, bas andere 
eine £uftjacht gemefen; aber bie gleidj 3 eitigen ober fpäteren Kriegsfdjiffe werben nicht 
all 3 ufehr oon ihnen oerfchieben gemefen fein. h at öodj «in genau nach dem Blufter 
unb bet (bröfje des (botjtabfchiffes erbautes Segelboot im 3ahre 1893 bie $ahrt übet 
den Atlantifchen © 3 ean nach Amerifa 3 ur EDeltausftellung oon dhicago ausgeführt 
Die £änge ber beiben alten Schiffe beträgt etroa 22 m, bie Breite in ber ITtitte etwa 
5 m und bi« höh« oom Kiel bis 311 t Reeling in der ITtitte des Schiffes etwa 1,75 m. 
infolge ber flachen Bauart ift ber donnengehalt geringer, als nach £änge und Breite 
gefchätjt werben tönnte. <Er beträgt etwa 30 bis 40 Sonnen. Die Schiffe waren 
jum Rudern eingerichtet und 3 war führte bas Schiff oon (Bolftab 16 Ruber auf 
jeder Seite; außerdem hatte es einen Rlaft mit einem oierecügen Segel. Aus biefen 
Sdjiffsfunben unb aus den Angaben in ber altnorbifchen £iteratur lann man fid} 
ein Bild oom Schiffswefen in bet IDifinger 3 eit machen. Die für Kriegsfahrten in 
Betracht fommenben §ahr 3 euge waren — wenigftens im fpäteren Detlauf ber TDi* 
finger 3 eit — bie £angfdjiffe unb für weite $ahrten übet See bie fogenannten 
Knarren (alinorb. knerrir). Die leiteten waren eigentlich tjanbelsfchiffe, wurden 
aber auch für bie Kriegsfahrten oerwenbet 3m allgemeinen waren bie Schiff« 
ungefähr 20 bis 40 m lang unb hatten eine IDafferoerbrängung oon 30 bis 100 Sonnen, 
während unfere modernen (Torpedoboote minbeftens bie doppelte £änge unb eine 
tDafferoerbrängung Don etwa 600 (Tonnen haben. Die Schiffe hatten immer nur 
einen ITlaft; bas grofje, oieredige Segel war meiftens durch bunte Streifen oet 3 iert. 
Die 3ahl öer Ruber betrug gewöhnlich 20 bis 30 auf jeder Seite. An den Schiffs* 
borden waren während ber $ahrt bie Schilde aufgehängt, bie bei dem ßotftabfchiff 
abwechfelnb gelb unb fd?war 3 bemalt waren; ber Dorberfteoen trug oft als Sdjmud 
ein oergolbetes Drachen* ober ©reifenljaupt mit drohend geöffnetem Rachen, mäh* 
renb bas obere (Ende des fjintetfteoens bei den Dradjenfchiffen in einem $ifchfdjwan 3 
endigte. Aud? andere Sierbilber werben erwähnt, fogar gefeilte Köpfe oon Bien* 
fcben ober ©öttern, bie fidj oft auch auf beiden Steoen befanden. Die IDänbe ber Schiff« 
waren über ber TDafferlinie bunt bemalt, bie Steoen manchmal mit oergolbeten Platten 
belegt; manche £angfdjiffe waren an den Steren fogar mit ©3 befdjlagen. ©n Der* 
bed hatten nur bie größten Schiffe. Die Befatjung betrug gewöhnlich 40 bis 60 Blann; 
nur die größeren Schiffe führten fpäter 100 Blann Bejahung unb darüber bis etwa 



94 Die tDifingcr 

300. mit biefen iljren „Dramen", mie bie Kriegsfdjiffe audj genannt mürben, fuhren 
bie U)ifinget oon bet Rorbfee bis ins mittelrneeT, bis nad) ©rönlanb unb Amerita. 
Radjts mürbe, roenn cs möglidj mar, irgenbmo gelanget, am Ufer bereitete bet 
Sdjiffstodj bas ©ffen, auf bem Sdjiffe aber mürben 3«Ite ausgefpannt, unter benen 
bie mannfdjaft fdjlief. 

IDenn es 3 ur Seefdjladjt tarn, (teilte man bie Sdjiffe in einer Reilje nebenein® 
anbet auf unb oerbanb fie burdj Seile, bamit bet $einb nidjt bie Reilje burdjbredjen 
tonnte; bie Seitenborbe mürben buttfj Ijöljerne Sdjan 3 en erljöljt. 3m Dotberfdjiff 
mürbe bie auserlefenfte Rtannfdjaft um ben Bannerträger, einen erprobten, ooruelj* 
men Krieger, aufgeftellt; benn Ijier tobte 3 uerft unb am Ijeftigften bet Kampf. Die 
übrige mannfdjaft mar über bas Sdjiff an ben Seitenborben oerteilt; ber Süßtet 
abet leitete oom erljöljten Jjinterfd?iffe aus ben Kampf. Die Segel mürben herunter* 
gelaffen, unb roenn 3 um Kampfe geblafen unb ber Kampfruf angeftimmt mar r 
ruberten bie Sdjladjilinien gegeneinanber los. Sobalb bie Sdjiffe mit ben Dotbet* 
teilen aneinanbeTgerieten, begann ber Kampf oon Sdjiff 3 U Sdjiff mit Ca^en, 
Pfeilen, Sdjleubern unb Steinen, mit langen ©nterljaten mürben bie feinblidjen 
Sdjiffe näljer ljerange 3 ogen, fdjmere Balten unb Steine mürben auf bie (jöfjeren 
Sdjiffe gemorfen, bamit iljr Botb fidj neigte unb bas fjinauftlettern ermöglidjte. 
Unb menn bie RTannfdjaft im Dorberfteoen bes feinblidjen Sdjiffes fidj gelidjtet 
fjatte, bann fprangen bie Angreifer Ijinüber, unb nun begann beT Kampf mann gegen 
mann. Auf beiben Seiten bes Sdjiffes brangen bie Kämpfer fedjtenb nadj bem hinter* 
fteoen, bis bie gan 3 e mannfdjaft tot ober oerrounbet mar ober fidj ergab. Als toftbare 
Beute'füfjrte ber Sieger bie eroberten Sdjiffe mit fidj fort. So mar audj. ber See* 
lampf ein Kampf oon mann gegen mann, nidjt mie Ijeut 3 utage ein Kampf oon 
Sdjiffseinljeiten auf meite (Entfernung. 

(Eine Iebenbige Sdjilbetung oon foldj einem IDitingerfdjiffsfampf bietet uns 
bie altislänbifdje ©efdjidjte oom Rormegetlönig ©Iaf ©Tyggoafon. Diefer mirb 
auf feiner Rüdfaljrt oon ben ©ftfeeflaroen nadj feinem Reidje im 3aljre 1000 oon 
einem Derräter in einen fjinterljalt bei ber 3nfel Rügen gelodt, mo iljn feine $einbe, 
bet Dänentönig Soein ©abelbart, ber Sdjmebentönig ©Iaf unb ein norroegifdjer 
Surft, 3arl ©irif, mit Übermadjt überfallen. Als ©laf ©ryggoafons mannen bie 
Abfidjt ber $einbe merten, bitten fie iljren tjerrn, fein tjeil in ber $Iudjt 3 U fudjen. 
Dodj ber König ruft: „Cafet bie Segel Ijerab! meine RTannen follen nidjt an bie 
$ludjt benten. 3dj bin nie geflogen im Kampf; malte ©ott über mein Seben; aber 
nimmer merbe idj fließen!" ©r läfet bas ©rompeten 3 eidjen 3 um 3 ufammenbinben 
bet Sdjiffe geben. Ijodj fteljt et auf bem Ijinterfdjiffe; er trägt ben oergolbeten 
Sdjilb unb ben golbroten fjelm unb Ijat ben fur 3 en, roten Rod über bem Pan 3 er. 
Run merben bie Stoßen gegeneinanber gerubert. 3ucrft brängen bie Skiffe bes 
Dänenlönigs an ©Iafs Cangfdjiffe Ijeran; fie erleiben abet burdj RJurfgefdjoffe 
fo grofec Derlufte, bafe fie fidj halb 3 urüd 3 ieljen. ©benfo ergebt es ben fdjmebifdjen 
Sdjiffen. Unterbes aber greift 3atl ©irif bas äufeerfte unb fdjroädjfte Sdjiff König 
©lafs an; bie mannfdjaft barauf mirb erfdjlagen unb bas Sdjiff aus ben Seilen ge* 
Ijauen. Dann ftür 3 t er fidj aufs 3 toeite Sdjiff unb Ijat benfelben (Erfolg, unb allmäljlidj 
mirb ©lafs $üljterfd)iff „©rm ber Sange" oon allen Seiten umbrängt. Die Über* 
Iebenben oon ben oetlorenen Sdjiffen Ijaben fidj alle auf „©rm ben Sangen* ge* 



. Don tDaItf)?r Dorfdj 95 

rettet; öie auf (Eirifs Skiffen oon (DIafs RTannen angerichteten Derlufte weröen 
immer wieöer aus Öen fdjweöifchen unö öänifdjen $lottenmannfchaften erfefct. 
.Da gab es Sdjwertfampf unö Speerwerfen", Reifet es in öem alten Bericht, .unö 
anöere fdjoffen mit Pfeilen. (Es flogen auf öem <©rm’ öie ©efefjoffe fo öidjt, öafj 
man !aum öie Sdjilöe galten tonnte." 3n öer fjitje öes Kampfes ftürjen oiele RTannen 
©lafs übet Borö, öer König {elbft aber ftel}t auf öem tjinterfdjiff unö fdjie^t mit 
Pfeilen unö Speeren. Dod} feine RTannfchaft lichtet fidj, unö als nur nodj wenig 
UTannen um Öen ITTaftbaum fteljen, öa ertlettert (Eirif mit fünf 3 eljn Kriegern 
©lafs Sdjiff. flbet er finöet erbitterten IDiöerftanö unö mufe fdjliefelidj wieöer auf 
fein Salpgeug hinabfpringen; feine Begleiter finö tot oöer oerwunöet. Unö wieöer 
wirb öer .©rm" mit Sdjüfjen überfdjüttet. Als enölidj öeffen Bejahung 3 U erfolg» 
teiger ©egenwehr 3 U fdjwadj geworöen ift, befteigt ihn (Eirit 3 um 3 weiten BTale. 
IDieöer witö erbittert gefämpft; aber immer mehr UTannen öes 3arls örängen 
nach, unö ©lafs RTannfdjaft weidjt nach öem fjinterfdjiff 3 urüd. (Einer nad? öem an* 
öem fällt, unö als öem König ©laf leine Rettung mehr möglich ift, öa fpringt er in 
öie 5««# um nicht gefangen 3 U wetöen, unö ertrinft. Die $einöe aber ergeben lautes 
Siegesgefdjrei unö führen feine Skiffe als Beute oon öannen. 

3n 3 wei 3o^t^unöerten etwa, oon 800 bis 1000, ljat fidj öas RJirlen öer 
Rormannen, hoben fidj ihre Kriegsfahrten, (Eroberungen unö Staatengrünöungen 
abgefptelt. (Ein fdjnelles unö fur 3 es Aufflammen öer noröifdjen Dolfsfraft beöeutete 
öas U)itinger 3 eitalter, öie 3cit öer Dölferwanöerung öes germanifdjen Rotöens. 
Kaum ins £id}t öer ©efd}id}te getreten, ftellten fiel? öie noröifdjen Dölter gleich in öie 
ooröerfte Reihe neben öie alten Kulturoölter (Europas, unö öie IDirtungen, öie fie aus* 
übten, unö öie fulturellen (Einflüffe, öie fie felbft erfuhren, follten auf 3a^t^unöerte 
hinaus wirtfam bleiben. Die Dölter, öie oon ihnen angegriffen unö heimgefudjt wuröen, 
lernten öaöurd} fiefj fefter 3 ufammen 3 ufd}liefeen unö erreichten fo eine politifdje (Ein* 
heit, öie öie Bilöung öer neueuropäifdjen Staaten begünftigte, wo nicht öie Rormannen 
felbft — wie in ©fteuropa — öie Staatsgrünöung beforgten. Sie waren ferner ge* 
3 wungen, ihr tjeer* unö Seewefen 3 U entwideln, unö nahmen fid] ihre $einöe 
öarin 3 um Dorbilö. Durd} öie Rormannen lernten öie wefteuropäifdjen Dölter 
erft öie Beöeutung öer See unö Öen R)ert öer RTeerestüfte tennen; erft öurdj i^rc Rieöer* 
laffungen in 3rlanö unö in öer Rotmanöie entwidelte fid} öort öas Seewefen unö 
öamit öer fjonöel, unö nidjt ohne ©runö ftammen öie meiften oon Öen fran 3 Öfif(hen 
©ntöedern unö Seefahrern aus öer Rormanöie. Auch auf öas Seewefen be 3 ügli<he 
Ausörüde im $ran 3 Öfifchen finö noröifdjen Urfptungs, fo 3 . B. matelot, RTatroje 
aus altfran 3 . matenot, öas auf altnorö. motunautr, Speifetameraö, difdjgenoffe 
= mittelhodjöeutfch mazgenöze 3 urüdgeht, vibord, Sdjanöed = altnorö. vigborör, 
öie bei hohem Seegang aufgefet}te Borberhöljung, Setjborö, tillac, ©beröed = altnorö. 
f>ilja u. a. m. Die frifdje Cebensfraft öer normannifchen flnfieöler erfüllte öie ent* 
artenöen wefteuropäifdjen Dölter mit neuem ©eift unö neuer Kraft; fo blühten 
befonöers in öer Rormanöie öie Kunft unö öie Citeratur (©efdjidjtfchreibung, Dauöe» 
©Ule) feit öer Rieöerlaffung öer Rormannen auf. 

Aber öer gewaltige militärifdje unö politifdje Auffdjwung übte auch eine be* 
öeutenbe RJirfung auf öas ©eiftesleben öer Rorölänöer felbft aus: öamals erft ent* 
nridette fich öer alte germanifche ©ötterglaube 3 U öer Krieger*, öer IDifingetreligion, 



,r 


96 mittelalterliches unö ITIoöetnes in Öen Dichtungen IDalthers o. b. Dogelroeiöe 

die wir aus öet (Edda fermen; damals auch drangen fremde, chriftliche Elemente in 
die noröifdje lllythologie eht, toie überhaupt das ©hriftentum durch die nahe Be» 
rüfjrung mit dem tueftlidjen und füölichen (Europa fidj allmählich im Horden aus* 
3ubreiten begann. (Ein neuer Kunftftil entftand in der (Drnamentif untet feltifdjem, 
irifchem (Einfluß und die Berührung mit Karls des ©rohen Reiche fdjuf ein neues 
Staatsideal, das durch fjotalö Schönhaar im Horden oerwirflicht wurde. Oer IDagemut 
rouchs; man fuhr aufs offene Itleer hinaus und entöedte und besiedelte neue landet 
und weitete feinen ©efichtsfreis; die Hordfee und öet Atlantifdje ©3ean, die bis dahin 
leer und öde mären, wurden 3U Derfehtswegen, öie nicht nur Kriegerfchaten, fondem 
oor allem auch Handelsflotten neue Bahnen toiefen. (Endlich aber fdjuf öet gewaltige 
flbflufe trotziger, abenteuerluftiger und unruhiger (Elemente in den noröifdjen ländern 
felbfl Kaum füt friedliche Betätigung und ©elegenheit 3U ruhiger (Entroicflung in 
politifcher und wirtfchaftlicher Be3iehung. Den Surften wurde öie Bereinigung der 
bishetigen’fleinen Staaten 3U gröberen Reichen ermöglicht, und das Königtum formte 
fich feftigen und ftärfen; öet lanbbau hob fi<h, und gerade in jener 3eit drangen 
öie Sieöelungen fleißiger Bauern weit in öie tDälöer und hoh en Haler hinein. So 
hat die IDifingerbewegung, die auf den erften Blid nichts als Raub und Rtorö und 
furchtbare Schädigung der betroffenen länöet 3U bedeuten fdjeint, doch audj Öen 
©rund 3U fegensreichen (Entwictlungen und fulturellem Sortfdjritt gelegt* 


ITCittelalterlicfjes unö Tttoöetnes 
in Öen Didftungen tDaltfyers o. ö. Dogelioeiöe. 

Don tjany ©erber in $ranffurt a. UTain. 

10 er fich eingehender mit den Dichtungen IDalthers 0. d. Dogeimeide be» 
jdjäftigt, wird einen bemetfenswerten Unterfchieö gegenüber Öen tDerfen det 
anderen bedeutenden Dichter öiefer mittelhochdeutfchen BIüte3eit wahrnehmen fön* 
nen. Den ©edanten IDalthers eignet nämlich in befonders hohem Iftafee Allgemein» 
gültigfeit. Dafj dies bei Hartmann, ©ottfrieö unö felbft bei tDolfram nicht ebenfo 
der $all fein famt, erflärt fich ohne weiteres aus öeT ©attung ihrer Dichtungen. 
Das höfifdje (Epos legt durch fein ftarf begren3tes Stoffgebiet dem Dichter eine 
ebenfo begren3te Auswahl oon ©edantengängen allgemeinen Inhalts auf. (Er fann fie 
nicht mefentlich erweitern, ohne ftarfe Derftöfje gegen das H)efen des höfifdjen (Epos 
3U wagen. Aber auch in öet lyrit macht fich öiefe ©cjehesgeredjtigteit geltend. 
Kein Dichter wagt fie 3U durchbrechen, wie ein Blid in fjortmanns und 
JDolftams liebeslyrif 3eigt, oon den fonoentionellen Dichtungen Reinmars und 
der in IKinnefangs Srühling überlieferten Sänger gan3 3U fchweigen. Die IDeite 
und (liefe der Anfchauungen IDalthers dagegen tritt befonders auffallend unö gleich» 
3eitig wohltuend hetoot, wenn man feine tDerfe unmittelbar nach der lettüre der 
genannten Dichter oomimmt. 

(Eine fur3e Überfidjt übet IDalthers lebensgang und feine geiftige (Entwidlung 
mag auf3eigen, welche Umftänöe ihn bewogen und ihm möglich machten, die eng* 
geftedten ©ren3en 3eitgenöffifcher Kunftgefet$e in jeder Richtung 3U überfdjteiten. 
liebeooüe $orfchung hot in allem IDefentlidjen das Dunfel über IDalthers leben 



Don f)arrt) (Berber 97 

erhellt, fo bafj uns feine (Entroidlung nichts Rätfeloolles mehr 3U bieten braucht. 
Den folgenben 3 cilcn mürben felbftoerftänblid) öte eingehenben Unterfudjungen 
non XD. EDilmanns, fl. Sd)önbad) unb K. Burbad) mit 3ugtunbe gelegt. 1 ) 

Die Ijerfunft IDalthers d. b. Dogelroeibe roat in ber $otfcf)ung lange um* 
ftritten. Dem einen fdjien er ber Angehörige eines alteingefefjenen $teiherrnge* 
fd)led)tes, bem anberen ber plebejifdje ©enoffe armfeliger Spielleute, ben nur fein 
©enie über ben angeftammten Kreis erhob. Die tDaljrheit roirb in ber IKitte liegen: 
XDalther roar oermutlid) ber jüngere Sprofj einer IRinifterialenfamilie nieberfter Art, 
ohne ©efd)led)tsnamen. Als foldjer mar er ge3roungen, faum ben Ktnberfcf)uhen ent* 
roadjfen, fein Brot fern ber f)eimat 3U fudjen. (Er tonnte bas in rittermäfeiger XDeife 
butd) IDaffenbienft bei einem ber oornehmeren RIimfterialengefd)led)ter tun, mie 
es mohl in feiner $amilie Brauch mar. Aber uon oornherein 3eigt fid) h icr IDalthers 
(Eigenart: Rid)t im IDaffenbienft mit Speer unb Sdjmert roollte er fein Dienftleljen 
erfämpfen; burd) geiftige IDaffen, burd) feinen Sang unb burd) ben moralifchen 
Htut feines (Eintretens für bie oaterlänbifchen ©üter roollte er es erringen. ,So 
tommt es, bafj er in feinen ©ebid)ten gar manchen Bemeis für feinen Stob} auf ritter* 
lidje ©efinnung unb ritterliches Auftreten liefert (man beachte ben IDert, ben er 
auf bas Reiten legt), bafe er aber niemals auf IDaffenbienft hinroeift. 3 <*r 111 einer 
Bemertung über ben ©hüringer fjof ( 20 , 10 ) unb an einet Stelle feinet (Elegie (125,1) 
beutet et hierin einen ©egenfatj 3toifd)en fid) unb ben Rittern an. IDalther befafe 
alfo nid)t bie Rittermürbe, fonbern hatte ben, ritterbürtigen flbfömmlingen 3U= 
ftehenben, Rang eines „knehtes“ mit bem Hitel „her“. 2 ) 

Die $eftftellung, bafc IDalther mohl abelig, aber nid)t ritterlich mar, ift bebeutfam; 
benn fein Streben, nur geiftig fid) burd^ufeijen, mufcte ihn in einen geroiffen ©egenfatj 
3u feinet natürlichen Umroelt bringen. Bemertensroert unb bod) bei IDalther fo felbft* 
oerftanblid) ift ferner bie gebiegene Bilbung, bie feine Dichtungen uns oerraten. Die 
theo!ogifd)e mie bie flaffifd)*antite Oteratur mar ihm nicht fremb, fo bafj bie Dermutung, 
et fei utfprünglich 3um ©eiftlid)en beftimmt roorben, nid)t unroahrfd)einlid) Hingt. 3 ) 

1) ID.IDilmanns, £ebenunb Dichten ID.s t>. b. D., Bonn 1882; K.Burbad), Reinmat 
ber Alte unb ID. o. b. D., £eip 3 ig 1880; Detf., ID. o. b. D., 1. (Teil, £eip 3 ig 1900; Derf., 
Der mythifdje unb ber gefc^idjtlidje ID. = Deutfd)e Runbfdjau, Bb. 113, S. 98—125 unb 
197—216; fl. Sd)önbad), ID. o. b. D., 2. flufl., Berlin 1895; Derf., ID. o. b. D. = IDienet 
Sife.*Ber. 1902, Bb. 145, flbl). 9. — Die <5eöid)te ID.s roerben 3 itiert nad) £ad)tnanns Aus* 
gäbe, 7. Auf!., bef. oon fl. o. Kraus. 

2) IDuftmann, ID. 0 . b. D., Strafcburg 1913, S. 85, flnm. 2 3 iel)t 67, 12f. als Bemeis 

für ID.s dätigfeit im ritterlichen Dienft heran:.ich han lip unde sele ... gewaget 

tusentstunt dur dich (nämlich die „werlt“). IDenn man biefe Stelle überhaupt roörtlid) 
nehmen roill, ift es unge 3 mungener, babei an ID.s politifche dätigfeit als Sprud)bid)ter 3 U 
benfen. — Die flnfidjt, baf} ID. ein blofoer Sahtenber aud) ber fjerfunft nad) fei, bringt 
IDallner, PBB. 33, S. 29—40 oor. — Da& ID. mit feiner dätigfeit als Dichter bie (Erringung 
eines Dliniftetialenlehens be 3 roedte, 3 eigt bet flusbrud „armer man“, ben er öfters 
in feinem Derl)ältnis 3U feinen (Bonnern gebraucht, fo bef. Kaifer gtiebrid) gegenüber, nad) s 
bem et oon biefem einen (Eigenfih erhalten hatte. Dgl. hierfür 3 . B. 10 , 17; 3 ur §rage all* 
gemein ogl. Schönbach, ID., S. 149, Burbach, ID., S. 37ff. — Dem Umftanbe, ba& dhomafin 
oon 3ntlaere, IDelfchet <5aft 11191 ID. ben Rang eines „guoten knehts“ beilegt, möchte 
ich «inen geroiffen urtunblid)en IDert nidjt abfpred)en, ba dhomafin in Stanbesfragen 
fchon aus bem 3roecf feines IDertes heraus redjt genau ift. 

3) Dgl. bie Hadjmeife Sd)önbad]s, IDiener Sitj.'Ber., Bb. 145 unb 3fbfl. 39. 

3 eit{d)T. {. J>. Unterrid|fc 32 . 3 <>^rg- 3 . fjeft 7 



98 HTttteIatterIid)es unb IRobernes in ben Dichtungen IDaltfjers o. b. Oogeltoeibe 

3 unäd}|t ift feföuftellen, roas IDalther oorfanb, als et feine Saufbahn 3U IDien 
begann. 4 ) Reinmat ber Alte toar fein Seljrer, ihm folgte et 3uerft als gelehriger 
Spüler. Doch roie balb burchfdjaute et 6es IReifters engumgren3te Kunft! 3 toar 
bas Befinnliche, in fidj ©etidjtete oon Reinmats Deranlagung ttaf auf Derroanbtes 
in IDalther. Aber bas gan3e Smpfinbungsleben biefer 3 cit roar, aufjer etroa bei 
Ijeintid) o. IRorungen, franfhaft gefteigett, toat ein Sappen unb Saften nach Gefühls* 
inhalt; jeber Aufwallung bes inneren hing man nach. 3 n IDalther bagegen brängte 
alles nad] aufeen, 3ut unmittelbaren nachhaltigen IDirfung auf ben fjörer. Rid)t lange 
tonnte er ben fonoentionellen 3 n>ang ertragen, ben ihm bas Dichten nach Rein* 
mars Rlaniet auferlegte. Schon oon ootn^erein 3eigte fid? batin feine Selbftänbig* 
feit, bafj et manchen Gebanfen älterer IRinnebidjtung uerfdjmä^te. Daher finb bie 
Gebicbte tDaltljers ber Spiegel feines gan3 perfönlidjen Gefühlslebens. Sine tiefe 
EDaljrheit bes Srlebens ftedt in ihnen. IDalther oerfteht es, aus ber Geftaltung mora* 
lifdjer Srtenntnis innige Stimmung heroorgefjen 3 U Iaffen. Sdjon ein Sieb, bas 
IDilmanns in ben erften 3 yflus gefegt hat 5 ), 3eigt in oollenbetem ITTafee bie Durd}* 
bringung oon ethifdjer Stimmung unb Siebesfehnfudjt. Das Seere, fjohle, Sin* 
förmige bes Gypifcben fchruinbet bei IDalther oor bem Gegenftänblichen; in allem, 
roas er bidjtet, ift er perfönlidj, fd?aut er aufs Gan3e. 

Diefer Drang 3um Perfönlichen, 3um natürlichen mufjte ihn eine Derbinbung 
mit bem Dolfstümlidien fudjen laffen. Sr fanb fie in ber fog. „nideren minne“, 
ber er eine Reihe rei3enber, bie Stimmung bes Sefers rounberbar auslöfenber Ge* 
öidjte geroibmet hat. Sr hat bamit bas übertommene Stbe ber IRinnebichtung ge* 
roaltig bereichert. Ss Iäfet fich in tDalthers Siebern noch ber Augenblid feftftellen, 
in bem er ber tonoentionellen „wan- und tougenminne“ entfcbloffen ben Abfcbieb 
gibt; in bem er fidi ben IDiberfinn bes IRinnebienftes 3U ooller Klarheit bringt: 
97 , 1 : „Wer sol dem des wizzen danc, dem von staete liep geschiht, nimt der staete 
gerne war?“ H>as IDalther an bie Stelle bes IRinnebienftes fetjt, ift gar feine „nidere 
minne“ in unferem neuhocbbeutfdjen Sinne; er felbft oerfteht barunter etroas gan3 
anberes. Seine Gegner, gegen bie er biefen Bruch mit bem fjerfommen oerteibigen 
mufe, haben ber neuen Gattung gehäffig biefen Hamen beigelegt. 6 ) Ss empfiehlt 
fid}, mit Burbach ben Begriff „oolfsmäfeige Syrif" hierfür ein3uführen. Denn feines* 
roegs nur Siebeslieber gingen aus biefer Derbinbung bes höfifcben Kunftftils unb 
ber formen bes höfifd?en IRinneliebes mit bem beften Inhalte bes Dolfsfanges 
heroor. Diefe beroufjte Anlehnung an bas Dolfsmäfeige, bie IDalther auch nicht 
aufgab, als er fpäter roieber Sieber ber hohen IRinne roeihte, hat feine Kunft un* 
enblid} bereichert. Sein Haturgefühl h°t baburd) eine Steigerung an epifchen Aus* 
brudsformen erfahren; ihm gelingt jetjt bie „Sdjilberung in ber Beroegung" roie 
feinem 3toeiten Sänger feiner 3 eit (bcfonbers in ben unoergleicblichen Siebern 
39 , 1 : „Uns hat der winter geschat liberal“ unb 51 , 13 : „Muget ir schouwen waz 
dem meien Wunders ist beschert“). 

Dod? IDalther ging nodj roeiter. Sr fudjte feine IDeltanfdjauung bicbterifd? 

4) „Ze Osterriche lernte ich singen unde sagen“, 32, 14. 

5) 92, 9ff.; IDilmanns, Kl. Ausgabe, 2. Aufl., Ht. 3 S. 17. 

6) tDas ID. toirflich „nidere minne“ nennt, geht aus 47, 5 heroor; feine Derteibigung 
gegen bie Gegner: 49,31. 



Dort Ijarrt) ©erber 99 

311 umfleiben. Oie Stoffe, welche er im ITIenfdjIidjen unb im £eben beobachtet 
unb treu in fid} aufgenommen hatte, legte er in feinen Dichtungen, oon hohem 
Stanöpunfte aus, aber boch flar unb allgemein faßlich, nieber. Die befte Ausbruds» 
möglichfeit bot ihm hierfür bie $orm ber Sprudjbidjtung. ©t fd]loß fich barin ben 
toitflichen $ahrenben an, beren eigentliches ©ebiet biefe Spruchbidjtung oon jeher 
war, wäßrenb ber höfifdje UTinnefang ber ritterlichen Klaffe oorbehalten blieb. 
EDer, roie bie Saßrenben, „getragene wat“ nahm, burfte fid} nicht unterfangen, 
einer oornehmen Dame feine bicßterifche fjulbigung bar 3 ubringen! Um fo fühner 
oon EDaltßer, 3 um erften dabei nod} ben 3 toeiten heraus 3 uforbern, baß er bamit 
ein altes Stanbesoorurteil butcßbreche. 7 ) Derfehr mit ben Saßtenben hat tDaltßer 
ohne $tage beeinflußt. Dermutlich hat er nadj bem dobe h et 3°9 S^iobridjs oon 
©fterreich im Srüßjaßr 1198 IDien oerlaffen unb ift felbft ein $aßrenber getoorben. 
Die ßeroorragenbe Bebeutung biefes Schrittes befteht barin, baß er eine Brücfe 
3 U)ifdjen Dolfsempfinben unb ariftofratifeßem dmpfinben fd?lug unb bie ßöfifdjen 
Kreife mit ben oolfstümlichen (Elementen befannt machte. Diefe (Erhöhung ber 
Spruchbichtung trug IDalther bie unbegren 3 te Derehrung aller nachfolgenben Spruch 1 
bidjter bürgerlichen Stanbes ein. Bei ben oerfchiebenften Säften ging IDalther 
nunmehr auf Probe unb oft mit fehlenbem (Erfolge ein ITtinifterialitätsoerhältnis 
ein. Die Bitt= unb Scßeltlieber, burch toelche er bie ihm auf ©runb biefes Derßält* 
niffes 3 uftehenben ©efeßenfe 3 U erhalten fich bemühte, bringen eine neue Itote in 
bie lytifcße Dichtung. Die Hot bes Cebens macht IDalther ßellficßtig unb läßt ihn ben 
diefftanb ber fittlicßen Derhältniffe befto beffer ertennen. Dom moralifchen wirb 
er bann 3 um politifchen Spruchbichter, ber ben „herren“ roie bem Kaifer Ceßren 
gibt, ber aber auch &ie große Politif 3 um ©egenftanbe nimmt. Aber IDalther wahrt 
babei feine eigene Über 3 eugung; abhängig in fo 3 ialet Be 3 iehung, bleibt er boch ein 
freimütiger, ftarf empfinbenber, tief benfenber IlTann. 

Diefes fjinei^ießen ber großen Politif, ber Itot bes Daterlanbes in bie Dich' 
tung ift ein gan 3 neues UToment in ber beutfeßen titeraturgefeßießte biefer 3 cit. 
Bis bahin hatte fich ©pif roie Ulinnefang gän 3 lich jeber (Erwähnung ber entfeßlicßen 
Bürgerfriege unb ber großen roelthiftorifchen ©egenfäße oon Papfttum unb Kaifer= 
tum enthalten. Sie hatten nur bie glän 3 enben fteunblicßen Silber bes ßöfifeßen 
£ebens geboten. — ITIan feßt mit Burbach jeßt bas ©ingreifen EDalthers in bie Poli= 
tif gewöhnlich in ben 3uni 1198, nach ber am 9. 3uni erfolgten ©egenroahl Ottos 
unb bem bamit funbgeroorbenen treulofen Abfall bet fog. fölnifchen Partei. Diefe 
hatte es oerftanben, König Philipp oorher in oöllige Sicherheit 3 U wiegen, um 
bem Ahnungslofen einen oernichtenben Schlag 3 U oerfeßen. ©s wirb fich roohl 
hiftorifch nichts gegen Burbachs Beweisführung fagen unb IDilmanns’ fjypotßefe 
fich nicht halten laffen, baß IDalther fdjon in ben erften dagen bes HIär 3 1198 — ge* 
nauer 00 t bem 8 . ÜTät 3 , öem dage ber IDahl Philipps 3 U ITCüßlßaufen, — feine 
Stimme in oaterlänbifcßer Sorge unb Begeifterung habe erfüllen laffen. 8 ) Diefe 

7) Seine Derteibigung hat ID. 47, 36—48, 24 niebergelegt, bef. 48, 5: „sit sanc ouch 
ich ein^teil unminnecliche“, unter ßinroeis auf bie oeränberten 3 «iten. 

8 ) 3u ben Dorfteljenben Ausführungen ogl. Burbach, ID. unb Berliner Siß.*Ber. 
1902, S.897—902 unb Deutfcße Runbfcßau, S. 118—119; außerbem IDilmanns, 3fbA. 45, 
S. 427—439. 


7 * 



100 HTUtelaUerIi<ße$ unö ITlobernes in Öen Dldjtungen tDaltßers d. ö. Dogelroeiöe 

$rage ift für öie EDertung oon IDaltßers Perfönlirfjfeit einigermaßen wicßtig: benn 
im HTär 3 fonnte er nodß nicßt Kunbe non öem gleid? 3 eitig erfolgten Ableben fjer 3 og 
$riebricßs oon ©fterreicß erhalten ßaben; er ßat bann in öiefem $alle Öen IDiener 
fjoföienft oöllig freiwillig, aus rein patriotifcßen ©rünöen oerlaffen, um öem nacfj 
öem plößlicßen ©oöe Kaifet £jeinrid?s VI. in fcßwere Hot geftü^ten Daterlanöe 
3 U ßelfen, foroeit es in öer ITCacßt feines ©efanges lag. Dagegen roar im 3uni für 
EDaltßer öie Sadjlage in EDien getlärt: öie ©rauerbotfcßaft roar angefommen, unö 
öie unfreunblitße fjaltung öes Bruöers unö Racßfolgers £eopolb ließ EDaltßer nicßt 
im 3®eifel, öaß fein Dienft um £eßen bei öem fjer 3 oge oßne (Erfolg bleiben toeröe. 
3m 3uni ßat ißn bemnacß nicßt meßr ausfcßließlicß oaterlänbifcßes ©efüßl um 
Öen Reicßsbienft toerben laffen. — Auf alle $älle aber trieb EDaltßer nicßt öas ßanb* 
toet! öes gewerbsmäßigen Spielmannes, öer nur ums Brot bicßtet unö oon jeöem 
fjerrn in beliebigem EDecßfel (Babe ßeifcßt. Unö öas ift öas (Stoße an EDaltßer, was 
aucß öie $rage, ob er im Rtät 3 ober im 3uni 1198, ob er gan 3 ober nur ßalb frei* 
willig ficß öem Reicßsbienft 3 ugewenöet ßat, unwefentlicß etfcßeinen läßt: öer ein* 
mal ergriffenen Sacße bleibt er treu; leine RTeinungsoerfcßiebenßeit, fein Unöanf 
oon feiten öes ßerrfcßers fann ißn in feiner Übet 3 eugung wanfenö macßen. Beiöes 
fann ißn 3 eitweilig in feiner politifcßen ©ätigfeit oerftummen laffen, es fann ißn 
aber nicßt oon öem EDiebererßeben feiner Stimme in einem günftigeren Augenblirf 
abßalten, es fann ißn oot allem nicßt öer ©egenpartei in öie Atme treiben. — Rad? 
öem (Elenö öer leßten 3eit fann EDaltßer feßt aufatmen. 3ubelnö ruft er aus: „mich 
hat daz riche und ouch diu kröne an sich genomen“ (19, 36); für mehrere 3<*ßte 
läßt ficß fein Dienft für Pßilipp unö öas Heid} nacßweifen. So erßob er nocß 1201, 
als öer Karöinallegat ©uiöo oon Pränefte öen Bann über Öen König ausfpracß, feine 
Stimme ooller (Empörung gegen Rom (9, 16). Dann trat eine (Entfremöung ein. 
Rlöglicß, öaß Pßilipp nicßt Öen ßocßgefpannten (Erwartungen EDaltßers entfpracß 
als Dollftreder öes ftaufifcßen Reicßsbegriffs. U)ir finöen EDaltßer foöann im Dienfte 
öes funftliebenöen Paffauer Bifcßofs EDolfgang o. ©llenbrecßtsfircßen unö öes £anö* 
grafen fjermann oon ©ßüringen, oon öenen öer erftere ein über 3 eugter Anhänger 
öer Staufer, öer leßtere wenigftens 3 ut 3cit oon EDaltßers mutmaßließet Anwefen* 
ßeit als „ingesinde“ in (Eifenad? ftaufifcß gefinnt war. 3®ci Sprücße (16, 36 unö 
17, 1 ) aus öiefer 3 eit laffen erfennen — öer eine meßr, öer anöere weniger fcßatf —, 
öaß EDaltßer nicßt gut auf Pßilipp 3 u fprecßen war; ßierbei mag perfönlicße (Ent* 
täufcßung über öie Derweigetung eines Dienftleßens mitfprecßen. Die Sprücße 3 eigen 
aber aucß, öaß EDaltßers Sorge ums Reicß woßl unoerminöert war. Rlit öer ßoßen 
Politif befcßäftigt ficß EDaltßer erft wieöer 1212 3 ugunften ©ttos, Öen er einft im 
Dienfte Philipps befämpft ßatte. EDaltßers Haltung ift gan 3 fo!gerid?tig: ©tto 
ßatte 1210 als Kaifer öie traöitionelle ftaufifcße Reicßspolitif aufgenommen unö 
war öaßer oom Papft gebannt woröen. EDaltßer nimmt 1212 unö 1213 für ißn unö 
gegen Öen Papft ebenfo reidßsbegeiftert wie leiöenfcßaftlicß Stellung ( 11 , 6—13, 4 
unö 33, 1—34, 3). ©erabe aus feinem Derßältnis 3 U ©tto fann man erfennen, 
wie feßt es ißm um öas ©an 3 e 3 U tun war. Denn ©ttos füßle farge Ratur ließ webet 
eine ße^lidje 3uneigung 3 U, wie fie tDaltßer anfänglicß 3 U Pßilipp gefüßlt ßatte, 
nocß öie Hoffnung auf öas ©rlangen eines Dienftleßens. Unö wie feßr öer alternöe, 
ficß im Reicßsöienft opfernöe Dicßter eines folcßen beöurfte, 3 eigt öer Sprucß 31, 25. 



Don Fjarri) (berber 101 

So ift fdjon rein menfdjlid} 3 U oerfteljen, bafj tDaltfjer fidj nod} oor 6 ct Kataftroplje 
oon Bouoines 1214 bem oerheifjungsoollen unb freigebigen ©egner ©ttos, bem 
jungen Stauferlönig griebrid} 3 uioanbte. (Ir Ijatte Otto treue unb folgenreiche 
Dienfte erroiefen; er toat enttäufd)t toorben, nicht nur in feiner petfönlidjen finge* 
legenljeit, fonbern aud} in ber IKadjtfüIle oon ©ttos Kaifertum. Deffen Sache getoann 
ein immer fdjledjteres Unfein, toäljrenb ber junge griebrid} neben ber Überliefe* 
rung, bie feine ftaufifdje flbtunft in fid? barg, burd} glän 3 enbes Auftreten unb 3 U* 
neljmenben Ginflufj ben Reidjsgebanfen oiel toürbiget für bie 3ufunft 3 U oertreten 
fdjien. Oie Sdjtoenlung, bie IDalther mit bem Übergange oon ©tto 3 U $riebricE? 
oomahm, toar alfo ^infidjtlid? bes — ftaufifdjen — Reidjsgebanlens gar nidjt eine 
foldje. Sie toutbe oon fo Dielen, aud} Reidjsbeamten, ool^ogen, fogar oon bem 
Ceiter ber Reid)sfan 3 lei, Konrab o. Scharfenberg, bafe bie 3citgenoffen fie als Greu* 
Iofigfeit gar nidjt empfinben tonnten. Unb Burbad} Ijat mit feiner roieberholten 
UTal}nung Red}t, man bürfe IDalthers Debatten nid}t mit mobernen, fonbern müffe 
es mit mittelalterlichen Rtafjftäben meffen. Gr felbft fei aus feiner 3 eit heraus 3 U 
beurteilen. 9 ) — 3unäd}ft fdjeint griebrid} ben Dichter ohne ©egenleiftung reich be= 
fdjenft 3 U haben, in Anetfennung feiner allgemeinen Bebeutung für bas öffent* 
lid}e £eben (ogl. bie Sprüche 26, 23 unb 27, 7). IDenigftens unterftütjt tDaltljcr 
3 um erften IlTale auf bem $rantfurter Reichstag oon 1220 bie faiferlidje Politif, unb 
3 U)ar bei ber tDaljl bes tleinen ^cinrid} 3 um römifdjen König (29, 15). Gr erhielt 
bafür oon griebrid} enblid} ein feftes untünbbares RTinifterialenlehen, ben befannten 
fjof in ober bei IDüt 3 burg. Der Derpflidjtung, roeiter für ben Reid}sbienft 3 U roirten, 
tarn er in bem Spruche 85, 1 nad}, ber eine moralifd}e Unterftüfcung bes Reichs* 
oertoefers (Engelbert oon Köln in feinem Kampfe gegen bie Austoüdjfe bet inneren 
3uftänbe in Deutfdjlanb bebeutet. Den Reft feines Cebens roibmet tDaltljer ber Aus* 
führung oon griebridjs Kreu 33 ugsplänen. 3mmer roieber fe%t fein Bemühen ein, 
für fie Stimmung 3 U machen. Dafc feine innigen, ber gemütlichen Derfaffung ber 
großen IRaffe tunftooll angepafjten Kreu 33 ugsliebet (Erfolg hatten, bafe er felbft an 
bet enblid} 1228 3 uftanbe getommenen Kreu 3 fal}tt als frommer IDaller teilnehmen 
burfte, ift getoif} ein trönenber Abfdjlufj feiner Gätigleit. 10 ) Sein Gobesjaljr ift un= 
betannt, bod} trat er nad} 1228 nid}t mehr an bie ©ffentlidjteit. 

Den Weg, auf bem roir IDalthers Dichtungen nad} ihrem ©ebanleninfjalt burd}* 
roanbern müffen, gibt uns feine innere Gnttoidlung an. Gr läfet fie in ber Glegie 
(124,1) ertennen. 3n beten erfter unb 3 toeiter Strophe nennt er bie brei Glemente 
feinet £ebensanfcf}auung: fie rout 3 elt in ber ©efellfdjaft, im beutfdjen Daterlanb, 
in feinem ©tauben. 3n biefer Reihenfolge toollen roir IDalthers Anfdjauungen burd}* 
muftern unb uns oergegentoärtigen, toeldje roir baoon als rein mittelalterlich be= 
3 eid}nen müffen unb toeldje ben Stempel ber Allgemeingültigleit an fid} tragen, 
fo bafj fie uns gan 3 mobern anmuten. 

Beginnen mir mit bem, toas bem jungen EDaltt}er als bas IDichtigfte im £eben 
etfdjien, mit bem Rtinnebienft. Diefer tourbe in ber gorm eines regelrechten 

9) Burbach, IDalther, S. 91. 

10) Über ID.s Geilnahme am Kreu 33 ug ogl. man aufeer ben Arbeiten non Burbach, 
IDilmanns unb Schönbach nod) Rieger, 3fbA. 46, S. 381 unb 3<>h- Blods Stialfunber 
Programm oon 1901. 



102 mittelalterliches unb IRobernes in ben Dichtungen tDalthers n. b. Dogelroeibe 

Dienftoerhältniffes aufgefafet, fo bafe ber ©efang als £eiftung, nicht als unmitteU 
barer Ausbrud bet ©mpfinbung 3 U gelten hat. (Aus 64, 22 geht bas» auch nod} bei 
IDalther hcroor.) IDalther pafete fid? 3 war biefer Übereinfunft an; 3 uerft in An* 
Iehnung an feinen £eljrer Reinmar, fpäter auch nach eigenem ©efdjmad. ©t hat 
aber oon oornherein in feinen Dichtungen leinen 3tocifeI batüber roalten laffen, 
bafe feiner fittlidjen Ratur biefer 3ö)iefpalt 3 tt>ifd}en IRinnefangsempfinbung unb 
tDirllidjteit burdjaus nicht entfprad}. ©leid} in einem feinet früljeften £iebet raenbet 
er fid} gegen bie „wanminne“ (95,27): „Muoz ich nu sin nach wane fro, so heize ich 
niht ein saelic man“. 11 ) Dagegen gibt er eine Reihe fd}öner, fittlidje ©iefe bewähren* 
bet Definitionen ber mähren IRinne (69, 5:) „Minne ist minne, tuot si wol: tuot si 
we, so enheizet si niht rehte minne.“ fjeifee £iebesleibenfd}aft toill er alfo nicht mit 
„minne“ be 3 eid}net haben. Serner 59, 9: „Minne entouc niht eine, si sol sin gemeine, 
so gemeine daz si ge dur zwei herze und dur dekeinez me“. 12 ) IDo IDalther es et* 
lebt, bafe wiber biefe Auffaffung ber £iebe gefünbigt wirb, erhebt er 3 ornig feine 
Stimme. Unb mochte es ber junge König fjeinrid} felbft fein, ber mit 14 3aljren bie 
25 jährige IRargarete oon ©fterreid} freite, nad} einigen 3 ahren bes ©hebunbes aber 
überbrüffig mar. 3d} führe bie Stellen ah, in benen IDalther beiben ©begatten feine 
IReinung übet ben törichten Bunb nicht oorenthält. ©egen fjeinrid} ift 102, 1 ge* 
ridjtet: „Diu minne lat sich nennen da dar si doch niemer körnen wil: si ist dem 
toren in dem munde zam, und in dem herzen wilde“. Aber aud} IRargarete lann 
er ernfte Dortoürfe nicht erfparen (102, 5 unb 11): „Hiutet iuwer, guoten wip. Vor 
kinden bergent iuwer ja: so entwirt ez niht ein kindes spil. minn unt kintheit sint 
ein ander gram, ir sult spehen, war umbe, wie, wenn unde wa reht, unde weme ir 
iuwer minneclichez ja so teilet mite daz ez iu gezeme.“ — ©s !ann banad} nicht 
3 toeifelhaft fein, welche Stellung ber Dichter wirtlich unwürbiger £iebe gegenüber 
einnimmt (47, 5): „Nideriu minne heizet diu so swachet daz der lip nach kranker 
liebe ringet: diu liebe tuot unlobeliche we.“ Dagegen 47, 8 : „Hohiu minne reizet 
unde machet daz der muot nach werder liebe uf swinget.“ — Bittet betlagt IDalther 
bas Auftommen ber „valschen minne“; benn: „sit man valscher minne mit so 
süezen Worten gert” (14, 25), lann ein IDeib gar nicht mehr wiffen, wer es treu un£, 
ehrlich meint: „Der diu wip alrerst betrouc, der hat beide an mannen und an wiben 
missevarn“ (14, 30). Der Dichter Dermalst fid} ausbrüdlid} bagegen, bafe, was er 
unter „minne“ oerfteht, mit ber „valschen minne“ 3 ufammen genannt werbe: „Die 
valschen minne meine ich niht: diu möhte unminne heizen baz: der wil ich iemer 
sin gehaz“ (28, 16). 3ut falfd}en IRinne rechnet IDalther aud} bie leichten ©rfolge 
(96, 19) unb fagt oerädjtlid}: „So ist ein tumbiu so gewon daz ir ein tumber volge 
mite“ (96, 27). Das Überhanbnehmen bet „valschen minne“ ift, neben fonftiger 
Derfd}led}terung ber Sitten, ben „ungevüegen“ 3 U 3 ufdjreiben, über bie IDalther 64, 9 

11) Bei ber ©ntwicflung bet ©ebantengänge finb bieCieber möglichft in ihrer jeitlidjen 
Reihenfolge fjerangejogen worben, foweit bies nach Burbach, Reinmat unb ID., S. 101—23, 
143—55 unb 169—70 möglich ift; besgl. finb bie Cieber gemäfe bet ©inteilung oon IDilmanns, 
Kl. flusg. benufet worben. Über bie oiet Abteilungen in ID.s Schaffen, bie IDilmanns feft* 
ftellen 3 U lönnen glaubt, ogl. £eben ID.s, S. 257—65, 265—67 unb 272—83. 

12 ) 3d} mufe es mir oetfagen, aufeerbiefenbejeichnenbennod} weitere Definitionen ID.s 
über bie IRinne wieberjugeben, unb möchte nur an biefer Stelle nod} auf bie betannte: 
„diu minne ist weder man noch wip ...“ (81, 31 ff.) hinweifen. 



Don fjarrtj ©erber 103 

Klage führt. fjanö in fjanö öamit geht öas Auftreten 6 er „lügenaere“ unö öet 
„rüemec man“ (ogl. 41,15; 41, 25; 61, 4), ferner öet3toeiflet an öer £iebe unö öer 
Ireulofen, öie mit falfdjen £iebesfchwüren 6 ie (Bunft einer Dame 3 u erwerben trauten 
(61,24). 3hnen wünfdjt er öie fürchterliche Strafe, welche öie (Bottesleugner trifft.— 
fln Öen 3ielen, öie fidj öer Ciebenöe ftedt, fann man IDalthers Übergang Don öer 
Konoention 3 ur Hatur ertennen: 3 unäd)ft genügt ihm, in (Beöanten bei öer (Beliebten 
3 U fein; bas (Befühl macht ihn glüdlicfj, auf öiefe IDeife feiner geliebten „frowe“ nahe 
3 U fein, ungeftört oon öer „huote“ unö Öen „merkaeren“. 13 ) Jüan möchte faft bar* 
aus auf eine (Entfinnlidjung öer Ciebe fdjliefeen. Stellt er fidj in feinen (Beöanten 
not, ob feine Dame ifjm „friundin“ ((Beliebte) oöer ,,frowe“ (fjerrin) fein follte, fo 
entfcfjliefet er fiel? Öa 3 u, Iefeteres 3 U wünfcfjen (63, 24): „friundin, dast ein süezez wort, 
doch so tiuret frowe unz an daz ort.“ — 3n Öen $rauenftropl?en läfet IDalther, 
hierin einer alten Übereinfunft folgenö, Öen natürlichen (Empfinbungen freieren 
£auf. Da gefteljt öie Dame, öafj fie öem (Beliebten Kufe unö Umarmung gemährt 
habe unö feine weiteren IDünfdje gerne erfüllen wolle, biete ficfyiljr nur Öa 3 u (Belegen* 
l?eit (119, 30). ©öer IDaltljer befingt in ernfter inniger IDeife Öen Kampf einer „frowe“ 
3 ®ifd}en £iebe unö weiblicher 4^re (113, 31 ff.). ITtan fann nicht geraöe 3 U behaupten, 
öafe öie Ausmalung öes Seelenoertehrs 3 wifdjen Öen £iebenöen unö öie e^rfurdjtsoolle 
Dere^rung, öie er in freiwilliger (Entfdjliefeung öet „frowe“ 3 ollen will (63, 24), bei 
IDalther nur Konoention finö unö nicht wahre (Empfinbung 3 um Ausörud bringen. 
Aber feine Auffaffung bleibt fo lange öodj immerhin Schwanfungen unterworfen, 
bis er entfdjloffen öie Süffel öes fjerfommens abftreift. Dies gefdjieljt natürlich nicht mit 
einem ITtale. Die Satfache, öafe er öie £öfung öes Problems oon £iebe unö (Ehe auch 
im ZTIinnelieöe 3 U be^anöeln wagt, ift gewife ein moöerner 3ug an ihm. Schon in 
einem feiner früfjeften £ieöer, in öem er Anfängern im ITlinneöienft Unterweifungen 
gibt, läfet er öurdjfdjeinen, worauf es ifjm eigentlich anfomme. Stellt er einerfeits 
als öas natürliche (Ergebnis männlichen IDerbens 92,1 „halsen, triuten, bi gelegen“ hin 
— mit öer ungefdjminften Ausörudsweife fdjon erheblich gegen öie Konoention oer* 
ftofeenö —, fo 3 eigt er hinmiöer öurdj eine 3 n>eiteilung öer „fröide“, öie „guotiu wip“ 
gewähren tonnen („offenbare stille und eine“ 91, 25), öafe feinem natürlich* 
oornehmen Sinne öie „offenbare fröide“ (öie (Ehe) als öas angemeffenfte 3iel alles 
ITCinnewerbens erfdjeine. Der ftrengen Sittfamfeit öer „frowe“ ftellt er fidj ehrlich 
recht oerftänönislos gegenüber, öenn fie bringt öem Iltinnenöen ja nur £eiö. TITit 
feinet 3ronie befingt er 70, 22 Öen fonoentionellen ITlinneöienft unö gibt feiner „frowe“ 
gan 3 aufrichtig Öen Rat, fid? fein IDerben etwas mehr 3 u (Behör gehen 3 U laffen, wenn 
fie öie Sortfefeung feines Dienftes wünfdje (71, 5). — Die ooltsmäfeige £yrit, öer 
IDalthet fid? nunmehr 3 uneigt, bietet feiner Kunft öie ITTöglidjfeit, öie wahre £iebe in 
fchöner IRenfchlichteit, losgelöft oon allen Stanöesrüdfichten, 3 u oerherrlichen. Der 
wunöerliche IDiöerfprudj, Öen IRinneleben unö IDirflidjteit aufwiefen, war öamit 
gelöft. $ür beiöe Seile wuröen gleiche Rechte unö gleiche Pflichten geforöert. 14 ) Die 
Anöeutungen, öie auf öie (Ehe als Überwinöung öer „tougenminne“ hin 3 ielen, weröen 
immer häufiger. An mehreren Stellen (47, 19; 49, 25) finöen wir fjinweife auf ein 

13) Den Seelen* unö ©eöanlenoetleht fdjilöert ID. 99, 27—100, 2 unö 44, 1—22. 

14) Dgl. ID.s paroöie 111, 23 auf Reinmars Strophe 111$.159, 1; ferner Öen IDechfel 
85, 34, bef. öie Stelle 86, 19—22. 



104 mittelalterliches unö ITtoöernes in Öen Dichtungen U)alti)ers o. ö. Dogelroeibe 

. ,ledic wip- als ©egenftanö der Dereljrung IPalthers. ©öer er ftellt eine Betrag 
tung darüber an, „waz ist den fröiden ouch gelich, da liebez herz in triuwen stat, 
in schoene, in kiusche, in reinen siten? swelch saelic man daz hat erstriten, ob er 
daz vor den frömden lobet, so wizzent daz er niht entobet“ (93, 1 ). Sein ©lüd 
oor Öen $remöen in öiefer Art loben !ann ein RTann aber nur als (Ehegatte, fonft fe^t 
er feine Ciebfte öer ©efaljt öer Blofeftellung aus. 15 ) Die Perle unter Öen Cieöern oolfs* 
mäßigen (Iharatters, „herzeliebez frowelin“, enthält geraöeju einen fjeiratsantrag 
(49, 25). Der Dinier beginnt 29, 36: „Die nach dem guote und nach der schoene 
minnent, we wie minnent die.“ Das „minnen“ ift hier als $reien auf 3 ufajfen. Um 
öie ©lüdsgüter ift es bei feinem TRäöd?en fdjlecht beftellt — fie hat ihm nur ein 
gläfernes Ringlein 3 U oerehren —, aber: „du bist schoene und hast genuoc“ (50,9). 
Die fjauptfadje ift ihm ihre „triuwe und staetekeit“. 3id}t man öas £ieö „selbvar 
ein wip“ ( 11 , 12) heran, fo ergibt fid}, öafe es {ich bei öiefet £iebe nicht um ein Bauern* 
mäöchen handeln fann. Denn gerade ihnen roirö öie ©eliebte gegenübergeftellt. 
EDir haben uns unteriht roahrfcheinlich eineStanöesgenoffintDalthersoorjuftellen. 16 )— 
EDalthers Auffaffung übet £iebe unö (Ehe fdjroeifte roeit über öie Anfdjauung feiner 
3eitgenoffen hinaus. 3n allen anderen $ragen öes RTinnelebens tonnte er an öie 
Konoention antnüpfen; mir begegnen hier alfo ausgefprodjen mittelalterlichen ©e* 
öanfengängen in feinen ©eöid?ten neben mancher allgemein menf<hli<hen IDahr* 
heit. So in öer Dereljrung, öie öas roeibliche ©efchlecfjt an fid? öurdj Öen RTinne* 
öienft genofe. Um feiner „frowe“ toillen mufe öer RTinnenöe „elliu wip“ ehren (72, 6 ). 
TDaltljer preift fich glüdlidj tuegen öiefes feines Dichterberufes (100, 7). Der Sang 
öes Dichters bringt öie Dame alfo in „werdekeit“. Das hat aber auch eine erjieherifdje 
Solge: öenn 3 eigt fie fid? öes ©efanges nicht toüröig, fo oerftummt er, unö „ir lop 
zergat“ (73, 4). Die oolle Schale feines 3ornes fchüttet öer Dichter über öie aus, 
roeldje öer ritterlichen (Ehrenpflicht entgegenhanöeln (24, 12): „sie schallent unde 
scheltent reine frowen, we ir hiuten unde hären die niht kunnen fro gebaren sunder 
wibe herzeleit!“ Stanöhaftigteit öer £iebe ift ein Jjaupterforöernis im RTinne* 
öienft (95, 37). „Triuwe unde staete sunder wanc“ finö (Elemente öer mähren 
£iebe (3- B- 89, 15 unö 90, 7). 3n öem EDechfelgefpräch 70, 22 läfet EDalther eine 
„frowe“ in fittlid) ernfter UJeife öie $rage beantmorten, ob fid? ein RTann fo lange 
leichtfertigen £iebesabenteuern hingeben dürfe, bis ihm öie ©unft feiner „frowe“ 
3 uteil gemoröen fei (71, 14): „Swer min ze friunde ger, wil er mich gewinnen, der 
laze alselhe unstaetekeit, gemeine liep daz dunket mich gemeinez leit: nu sage, 
weist du anders iht? davon getar ich dich niht geminnen.“ — „Schoene, kiusche, 
reine siten, gücte (meiblicher U)ert), sin (natürlicher Derftanö), der vil reine weibes 
list (fledenlofe roeibliche (Einficht), lieber lip (Anmut), tugent unde werdekeit, be- 
scheidenheit ((Einficht), ere (fjoheit), gtiete bi der wolgetaene, staetekeit, mit zühten 
gemeit sin (in höftfeh angemeffener $orm feiner $reuöe Ausörud geben), schoener 
gruoz“ (freunblidjes (Entgegenfommen), — öiefe lugenden roeröen im allgemeinen 
oon Öen Damen gefordert. 17 ) (Ein IDechfelgefpräd? mit öiöaftifcher TEenöen 3 (43, 9) 

15) Ähnlich H7, 35: „Swa so liep bi liebe lit gar von allen sorgen fri“ unö 98, 22. 

16) Dgl. 3 U öiefem fjeiratsplane tDalthcrs Rieger, 3föfl. 47, S. 56—67. 

17) Don Öen Dielen Beifpielen feien in Ausroahl genannt: 14,18-24; 97,27-28; 92,15-16; 
35, 27; 92, 24-25; 110, 21; 62, 15; 91, 6 - 8 ; 113, 17-18; 59, 33; 86 , 17-18; 43, 29 38. 



^pon Ijarrij ©erber 105 

gibt uns Ausfunft, toas man oom RTanne erwartete (44, 1 ): „Ich sage iu waz uns 
(Öen Stauen) wol behaget: wan der erkennet übel unde guot, und ie daz beste 
von uns saget, dem sint wir holt ob erz mit triuwen tuot.“ Die „schoene“ toirb oom 
Iltanne nicht geforbert: „ez ist ze wich (üppig?) und ofte hoene (hochfahtenb", 35 , 28). 
Dagegen müffen ihm „schäme“ (rücffichtsoolle Derfdjtoiegen^eit) unb „triuwc“ 
3 u eigen fein (59, 14). „Triuwe“ ift ber ©runbbegriff bet mittelalterlichen (Ethi! 
unb bebeutet in EDaltfyerfdiem Sinne: Beftänbigfeit in ben gegenfeitigen Be 3 ie= 
jungen. Der Begriff ift ertoachfen aus bem $amilien* ober Dafallitätsoerhältnis 
unb bann auf bas Derfjältnis 3 rt)ifd}en ITtann unb Stau im höfifdjen Kreife über* 
tragen. Die „triuwe“ bedt fid? mit ber magren „zuht“. 3ljr ©egenfatj ift bie „unfuoge“ 
(ogl. barüber befonbers bas £ieb 90, 15). — Angefidjts biefer hohen Anfotberungen, 
bie IDaltljer an Xtlann unb Stau ftellt, fann er in ber IHinne wohl ben Quell aller 
lücbtigfeit (14, 9; 96, 4), aller roähtenben $reube erbliden (109, 1; 118, 24; 91, 19). 
Solange tDaltljer jung ift, gipfelt feine £ebensauffaffung in bem Satje: tDaljre £ebens* 
freube gewährt bie h^liche 3 uneigung einer fdjönen Stau: „disen dingen hat diu 
werlt niht obe“ (93, 25). tDer heimliche Sorgen hat, ber gebenfe an „guotiu wip, 
er wirt erlöst“ (42, 16; 27, 28). Der ITtinnebienft bei einem „reinen saelic wise 
wip“ oerleiht bie rechte £ebensweisheit 18 ) (111$. 152, 32 unb 153, 3). Die £iebe, 
welche feine (Erhörung finbet, oerebelt, ber „lip“ bes UTannes roirb baburdj „ge- 
tiuret“. (Kn weiterer Sdjlufe baraus ift (59, 10): Der also guotes wibes gert als 
ich da ger, wie vil der tugende haben solte.“ Schlicht brüdt IDalther alle et 3 iehe* 
rifd?en (Knflüffe, welche bie wahre £iebe auf ben ITCenfchen ausüben foll, 3 ufammen* 
faffenb mit ben IDorten aus: „Swer guotes wibes minne hat, der schämt sich aller 
missetat“ (93, 17). Unb bas gilt heute nodj. 

3n ben Be 3 iel?ungen 3 U feinen UTitmenfdjen ftellt IDalther an fidj bie Ijöcfyften 
Anfprüctje: „Es ist min site daz man mich iemer bi den tiursten vinde.“ Unb er 
roeif}, baj} man itjn 3 U fchätjen oerfte^t (ogl. 35, 19 unbllö, 13). So wünfd)t er aud) 
nic^t um feben Preis Belohnung im Dienft; mistiger ift ihm £ob für £ob, Aner* 
fennung für Anetfennung. (Dies beroeift feine Klage gegen ben ZITarfgrafen Dietrich 
oon ITIeifeen 105, 30.) — ZDalther möchte bie Kreife, auf bie fein Sang (Einfluß fjat, 
äufeete unb innere ariftofratifdje £ebensfüljrung betätigen feljen. Da 3 u gehören 3 unäd]ft 
bie Pflichten, bie ber ein 3 elne in ber ©efellfdjaft 3 U erfüllen hat: (Er hat 3 ur „fröide“ ber 
Allgemeinheit be^utragen. Dafe Reinmar ber Alte bies tat, rechnet ihm ZDalther 
befonbers hoch an (85, 7). Durch (Etwecfung ber „fröide“ foll oor allem ber Dichter 
bas ©emüt feiner f)örer erheben, fie felbft oetebeln. Sein Beruf ift: „Swer mir 
beswaere minen muot, daz ich den mache wider fro. er schäme sich lihte und 
werde guot“ (62, 27). Aber jeber an feinem Heile foll ba 3 u beitragen; oor allem 
bie $rauen (27, 17 unb 32). Do<h auch bem fjetrn gebührt es, „kan er ze rehte ouch 
wesen fro und tragen gemüete ze maze nider unde ho“. — 3ur Betätigung richtiger 
„fröide“ gehört aber bie rechte „maze“, benn bie „fröide“ mufefid?ohne„dörperheit“ 
äufeern. Datum mufe man fdjlechte ©efellfdjaft meiben unb bie gute auffudjen, 
bie 3 ur (Ehre gereicht. „Zuht, fuoge, hövescheit“ nennt IDalther feine ©ebieterinnen. 
ZHit ber „maze“ geht 3 ufammen bie „schäme“, bas Anftanbsgefühl. (Ein fchlimmeT 

18) Detfelbe ©ebanfengang in ©oethes Saffo II, 1 : „IDillft bu genau erfahren, was 
fidj 3 iemt, (o frage nur bei eblen Stauen an." 



106 Htittelalterlidjes unb lllobetnes in Öen Didjtungen TDaltfjers d b. Dogelroeibe 

Dortoutf ift cs in feinen Augen, wenn er oon femanbem jagen mufe, bafe er fidj bet 
„eren scheme“, b.lj. lein Anjtanbsgefüljl befifee (141, 10). Danadj foll fid? audj bas 
Derljalten 3 um „guote“ regeln (22, 35): „Du ladirnihtze we sin nach dem guote, la 
dirzouch niht zunmaere sin.“ Denn: „zerget ez, so ist din fröide tot“ (23,4). — Die 
„maze“ oerljilft bem ein 3 elnen ba 3 u, feine fjaltung in Übereinftimmung mit ber 
grofeen Gjefelifdjaft 3 U bringen (36, 10). (Es ift alfo nidjt ftattljaft, £iebes* ober 
fonftigen Kummer fidj merlen 3 U laffen, anbererfeits aber audj nidjt, feiner petfön* 
Hdjen $reube überlaut Ausbrud 3 U geben. EDaltljer lann oon fid? fagen: „ich bin 
als unschedeliche fro“ (b. Ij. idj trete mit meiner $reube niemanbem 3 u nalje, 41,13). 
Dafe in biefer Beljertfdjtfjeit bes Auftretens eine gewiffe Derjtellung liegt, erlennt 
IDaltljer woljl. Sie ift aber nohoenbig unb baljer löblidj: „Daz liegen was ab lobe- 
lich“, fagt er einmal (116, 39). Audj pljüofopljifdj ftüfet IDaltljer biefe feine Auf* 
faffung: Da es gar leine ungemifdjte fje^ensfreube auf ber IDelt gibt, Ijat es leinen 
EDert, jid} ben jebesmaligen £uft* ober Unluftgefüfjlen im Übermaße fyn 3 ugeben 
(41, 33; 42, 7). — $reimütig betennt IDaltljer, bafe ber Sljüringer fjof feiner Dot* 
ftellung oon einem rechten Sürftenl?ofc gar nidjt entfpridjt: Der oljrenbetäubenbe 
£ärm, bas ewige Jjin unb Ijer, bie gemifdjte ©efellfdjaft, befonbers bas Auftreten 
ber Kitter als „kempfen“ unb als ftarle 3edjer, alles bas erregt feinen Unmut. (Es 
eljrt IDaltljer, bafe er mit feinem Sabel nidjt 3 urüdljält über biefen fjof, oon bem 
er bocfj Aufnahme als „ingesinde “erwartete. Das Hedjt ber freien Uteinungs* 
äufeetung, bas Beltreben, tabeinswerte 3uftanbe 3 u beffern, liefe er fid? nie oerlüm* 
mern. (Er begnügte fid? babei nidjt mit oberflädjlidjen Urteilen, fonbern fudjte bas 
innere ber ITTenfdjen 3 u erforfdjen: „Ir müezet in die liute sehen, weit ir erkennen 
wol: nieman uzen nach der varwe loben sol“ (35, 33). Dann erft wirb bie An* 
erlennung wahren Derbienftes möglidj, bie IDaltljer an oerfdjiebenen Stellen forbert 
( 3 . B. 41, 21 unb 45, 17). (Eine weitere $o!ge ift aber audj, bafe man bann nidjt alle 
£eute „guot“ nennen lann. fjalb im Sdjer 3 , Ijalb im (Ernft begrüfet IDaltljer bie Ijerren* 
gefellfdjaft am lärmenben Springer fjofe mit: „guoten'tac, boese unde guot“. 19 ) 
Audj Dor ben Damen madjt er nidjt Ijalt mit biefer Unterfdjeibung. Sdjon in feinen 
erften £iebern finben wir eine berartige Anbeutung. 20 ) Balb geljt er bem Problem 
ernftljaft 3 U £eibe; unb ba er nidjt meljr wie früher alle lobt, Ijat man ausgeftreut, 
er fei unge 3 ogen. Dagegen weljrt er fidj (45, 7): „Ein frowe wil ze schedelichen 
schimpfen, ich habe uz gelobet: si tumbet, obe si niht entobet.“ (Er ift alfo redjt 
argerlidj über biefen Unoerftanb. Unb nun folgt fein Belenntnis: „lehn gelobe si 
niemer alle, swiez den losen missevalle, sine werden alle guot“ (45, 14). (Eine 
Ausnahme will er gelten laffen (45, 17): „Ich weiz si diu daz niht ennidet, daz 
man nennet reiniu wip, so rehte reine sost ir lip, daz si der guoten lop wol lidet.“ 
Dafe fidj aber bie „guoten“ Damen im allgemeinen nidjt oon iljren „böfen" Stanbes* 
genoffinnen fdjeiben laffen wollen, fdjabet iljnen felbft am meiften. Der Didjter 
bellagt bas bitter 21 ) (45, 33). £äfet EDaltljer fo einesteils nidjt gelten, bafe bie Damen 


19) Kur burdj bie belannte Stelle in IDolframs Parjioal überliefert (297, 25ff.). 

20) 3- B. 99, 10: „da von sol man wizzen daz, daz man elliu wip sol eren und iedoch 
die besten baz.“ 

21) fjicrfjcr gefjört auefj ber berühmte ©ebanfengang ber ParjiDalftelle IDolframs 
(116,5): „Ez machet trurec mir den lip daz also manegiu heizet wip ...“ 



Don fjarri) (Berber 107 

(„frowen“) nur „guote“ feien, fo fud)t er hingegen für alle „guoten“ toeiblichen 
EDefen („wip“) eine ehrenbe Derbinbung mit ben Damen. Die Trennung nach ge* 
fellfchaftlicher Stellung ertennt er nicht an, foroeit es fid? um bas £ob ebler EDeib* 
Iidjfeit hanbelt. Alle biefe toill er unter bem (Ehrennamen „wip“ oercinigen (49, 11): 
„Wip dest ein name ders alle kroenet.“ EDalther ift entfdjloffen, mit ben $rauen, 
bie fid} biefem ©ebanfengange nicht anpaffen, oöllig 3 U bredjen (49,24): „Waz 
han ich von den überheren?“ IDir haben h^r eines oon ben Ciebern, in benen 
fid? fein Bruch mit ber Konoention, fein Übergang 3 U oolfstümlicher — mir fönnen 
fagen: moberner — Denftoeife offenbart. (Es 3 eigt eine hohe fittlidje Auffaffung, roas er 
3 ur Begrünbung ausfpridjt. — Diel (Erfolg roar ihm nicht befdjieben. Derharrten 
bie ^öfifdjcn Kreife oerftänbnislos im alten Anfdjauungsfreife, fo rife 3 ugleid} ein 
Ion bort ein, ber EDalther noch betlagensroerter erfchien. Die fjintoeife finb in feinen 
©ebichten überaus jahlreid}.* 2 ) Befonbers fd}mer 3 lich empfinbet er bas Schtoinben 
ber freunblidjen Rüdfidjtnahme unb ber mafeoollen greube in bet ©efellfdjaft; bie 
IDelt ift „hoene“ getootben (23, 33). EDer trägt bie Sdjulb? leils trifft fie bie grauen, 
roelche bie ITIännet „ein teil ze sere gelichent“, b. h- leinen Unterfdjieb mehr machen, 
ob fie einen höfifd} fein ©ebilbeten ober einen „ungevüegen“ oor fich haben (48, 25). 
Damit hat aber ber fittlidje EDetteifer ein (Enbe. 3um roeitaus größeren ©eile aber 
ift es bas herantoachfenbe ©efdjlecht, toeldjes ben oergröberten Ion herbeiführt 23 ) 
(23, 35): „Die jungen habent die alten so verdrungen, nu spottent also dar der 
alten.“ (fjier 3 U gehört auch 24, 9.) Aber bie Strafe toirb nicht ausbleiben: „Beit 
unz iuwer jugent zerge: swaz ir tuot, daz rechent iuwer jungen“ (23, 38). Die 
neue £ofung ift: „Swer zühte hat, der ist ir (ber jungen „unhövschen“) gouch“ 
(24, 7). Auf bas beftimmtefte lehnt EDalther bie Derbinbung mit ber neuen Kid}' 
tung ab"(117, 23): „Des man da pfligt, daz widerstuont mir ie.“ Dor 3 Üglich an 
bie gürften richtet er bie ITtahnung, ihren fjofftaat baoon frei 3 U halten be 3 tD. 3 u 
fäubern: fo an ben fjerjog £eopolb oon ©fterreid} bei feiner Hüdtehr oom heiligen 
£anbe (28, 19), an ben ©rafen oon Katjenellnbogen (80, 27), an ben £anbgrafen 
fjermann oon Ihäringen (103, 13, ©leidjnis oom ©ärtner). — Elidjt nur bie 3ud}t 
ber höfifchen ©efellfchaft oerfdjlechtert fid?, bie Sittenlofigteit nimmt in ber gan 3 en 
EDelt 3 U, befonbers feitbem ber junge König fjeinrich feinen Dater in Deutfdjlanb 
felbftänbig oertritt. TTTit feherifdjem Blid erfennt EDalther bie fittlidje lUinberroertig* 
feit bet EDelt, nimmt er ben tiefen 3®iefpalt roahr, in ben feine eigene fittlidje Auf* 
faffung mehr unb mehr 3 U ber herrfchenben £ebenstoeife gerät (38, 16): 

„Wir klagent alle daz die alten sterbent unde erstorben sint: 
wir möhten balde klagen von schulde ander not, 
daz triuwe zuht und ere ist in der werlte tot, 
die Hute lazent erben, diese dri sint ane kint.“ 

©r fpridjt fich gern in biblifdjen Anbeutungen barüber aus: anlehnenb an ben ©raum 
nebufabne 3 ars (23, 11 , Buch Daniel, Kap. 2 ). (Dber er fafet bie oeränberten 3eiten 

22) 3- B. 21, 10; 120, 7; 23, 33; 23, 38; 24, 1; 32, 1; 42, 37; 112,12; 43,1; 122, 7; 
124, 14; 58, 3; 58, 12; 60, 30; 64, 31—65, 32. 

23) Dajj biefe Klagen über eine Derfchledjterung ber Sitten 3 um ©eil auch au f Angriffe 
gegen XD.s Dlinnefang gehen, beroeift ber Spruch 103, 29. Die Abfidjt ber „unhövschen“ 
ift: „ich und ein ander tore, wir doenen in sin ore, daz nie kein mlinch ze köre so sere me 
geschrei“ (103, 37). 



Cieb unb Bilb 


108 

edjt mittelalterlich als eine flnfünbigung öes jüngften (Berichtes auf ( 21 , 25). -(Ein* 
mal führt er im Bilbe bas £eben als eine gefährliche Reife oor, auf bet als „aehter“ 
öer UTorö, Branb, IDucfyer, Reib, fjafe, „diu verschampt unmaze gitekeit“ Öen 
THenfdjen beörohen (26,13). „Dannoch so rennet maneger für, des ich niht han 
geseit“ (26, 22 ). — Das einige f)eil Jieht tDaltljer noch in einer richtigen Ziehung 
öer Kinöer. TDas er hierüber in einigen Sprüchen preöigt (23, 26; 37, 24; 87,1), 
hat, toie öie meiften feiner öargeftellten flnficfjten, noch je^t flllgemeingültigfeit. (Er 
roeift öatauf hin, bafe öie Ricfjtadjtung öer £eljre Salomonis (Sprüche Sal. 13, 24) 
noch ftets gefdjaöet habe (26, 29): „Der sprichet, swer den besmen spar, daz der 
den sun versume gar.“ Aber nicht alle Kinöer öürfen gleich beljanöelt toeröen 
(87, lff.): „Nieman kan mit gerten kindes zuht beherten: den man zeren bringen 
mac, dem ist einwort als ein slac.“ Das (Ehrgefühl öes Kinöes mufe toadjgerufen toeröen: 
fluge unö ©hren öer Kinöer follen behütet toeröen oor fd}Ied}tem Beifpiel, ihre 
3unge oor eigener fd?Ied?ter Sitte. 3ufammenfaffenö gibt IDalther öen 3ungen als 
golöene £ebenstegel mit auf Öen TDeg (37, 28): 

„La guoten muot den boesen muot von dir vertriben: 

minne got, so mäht du fro beliben: 

wirp umbe lop mit reinem guote, wollest du genesen: 

den boesen solt du iemer gerne unheinlich wesen: 

geloube swaz die pfaffen guotez lesen: 

wilt du daz allez übergulden, sprich wol den wiben.“ — 

iSd)lu& folgt.) 


£ieö unö Bilö. 

(Eine oergleidjenöe Stuöie über fjauffs unö fjaugs THorgenrot. 

Don $rife Breuder in Altona. 

Der tDeltfrieg hat gar manchem oon uns in don unö IDort öie ernfte Stim= 
mung öes Dolfslieöes oom ItTorgenrot nähergebracht, als er je geahnt hätte. Unö 
öod) bleibt oielen öie eigentliche diefe feines Snljalts oerborgen; fie erliegen getoöfjn» 
lid} einer Sentimentalität, öie feöem echten Dolfslieö fehlt, auch öem „THorgenrot". 
Saft feöer Sangeseifrige toirö auf öie $rage, toas öenn eigentlich für ein 3cidjen 
am (Enbe öer 3 toeiten 3eile ftelje, mit Beftimmtljeit einen Punft fcftftellen, wenn 
er nicht getaöe nur aus ©elefenem fdjöpft. Aber felbft öann 3 eigt fid) noch oft ein 
Punft, roie in manchen £iteraturgefd}id)ten unö noch in Öen Begleittoorten 3 um 
f)augfd?en Bilöe „3m THorgenrot", öie Doigtlänöers Derlag öem Katalog feiner 
Künftlerftein 3 eid}nungen beigegeben hat. 

Der Singenöe ober £aufd]enöe hört einen Punft, unö mit Recht öarf öas ®h r 
öas feftftellen. Das fluge ift meiftens fehr überrafdjt, ein Srage 3 eidjen 3 U feljen. 
Dolfslieöet follen ja nun eigentlich nur mit öem ©h r erfaßt toeröen, unö fo fönnte 
einen öie Überrafdjung öer oielen freuen, öenn ihre THeinung ift aus öem £ieöe, 
nicht aus öem biofeen dejte gefchöpft, toenn nur nicht öabei öie gan 3 e fluffaffung 
öes (Beöanfeninhalts fo oerfladjte unö fidj oerirrte. 

mit Recht hat fjauff fcen braoen Reutersmann fragen laffen: „£eud}teft öu 
mir 3 um frühen dob?" TDie toütbe öie peffimiftifche Behauptung: „Du leudjteft 
mir 3 um frühen doö!", öiefe oollfommene IHutlofigfeit, 3 u 3ugenö unö Kampf paf= 



Don Sritj Breuder 109 

fen! Itcin, cs ift eine ernfte, oielleidjt etroas bange grage, ein „Dielleidjt", aber nicht 
ein „Sicherlich". 3m ©egenteil, et hofft unb roünfdjt, noch lange 3 U atmen imtofigen 
Sicht, jagt et bodj in bet leßten Strophe nicht etroa: „Unb roenn idj nun halb ben ©ob 
etleiben roerbe", fonbern: „Sollt’ id? ben ©ob erleiben." Daß et überhaupt an ben 
©ob benlt, ift pfycfjologifch ja naljeliegenb: bas Rot, bas bie Sonne in motgenblidjet 
grübe übet bie ©tbe legt, toie follte iljn bas nicht erinnern an bas anbete Rot, bas 
halb bie Kampfebene färben toirb, unb oielleidjt ift bann auch fein Sebensrot ba* 
bei. Aber bod} nur oielleidjt. Unb fo toill audj bie oierte 3eile roeiter nichts fagen 
als: mancher Krieget toitb bran glauben müffen; es ift ein allgemeiner ©e* 
banle, bem fid? fein 3dj unterorbnet, fein perfönlidjer; bet roäre unerträglich fenti* 
mental. 

Aber roohet nun biefe fälfdjenbe Sentimentalität in bet lanbläufigen Auffaffung 
6 es Siebes? Sdjulb baran ift bie IRelobie. Riemanb fann aus bet fdjme^lich fallen* 
ben ©onfigut ber 3 roeiten 3 eile eine grage hören, ba 3 u toäte unbebingt ein fteigen* 
öer Abfdjluß bet ©onfigut etfotberlidj, um fo mehr, als ber Saß an fid? ohne febe 
unterfdjeibenbe Betonung unglüdlidjerroeife eine Behauptung toie eine grage 
fein fönnte. Bei äußerlich beutlich etfennbater $rageform toirb man bem Kompo* 
niften eine größere greiheit 3 ugeftehen tonnen; too aber nur ber Klang, nicht bie 
gorm bes Saßes bem ©h r $tage ober Behauptung flatmadjt, ba ift auch für ben IRu* 
fiter unerläßlich, baß et mit feinen IRitteln ben $rageton hetausbringt, fonft hat et 
eben fdjledjt lomponiett. 1 ) Alfo hat ber Komponift bes „IRor genrot" feine Sache 
fehlest oerftanben? 3n ben btei anberen Strophen ift gegen bie mufitalifche güß 5 
tung nidjts ein 3 utoenben, für bie ftimmt bie IRelobie burdjaus: ba ift bie fjatmonie 
bes gebanflichen toie flanglidjen Punftes am ©nbe bet 3 toeiten 3cile oothanben. 
Daraus ließe fich alfo fdjließen, baß bas £ieb leibet an bet ftrophifchen Kompofition, 
unb baß bet IRufilet beffer getan hatte butdftulomponieten? Beibes finb gehl* 
fcblüffe, unb bod} bringen fie bem Kernpunft näher. 

So toie uns bie oiet Strophen oorliegen, Iaffen fie fid} toitflich nicht gleichmäßig 
lomponieten, ohne baß bie IRelobie ben Sinn bet erften fjälfte, fei es bet erften Strophe, 
fei es bet übrigen btei, Derroifdjte. Alfo märe toirflich bie einige mufifalifche £öfung 
Dutdjfomponieten, roenn bamit nur nidjt oöllig gegen bas IDefen bes Doltsliebes 
oetftoßen roürbe, bas ftroptjifchen ©efang oetlangt. Aber ber Komponift ift bennod? 
nicht oerantroortlich für ben 3®icfpalt; er hat fid} einfach gefallen Iaffen müffen, 
roas fo oielen anbeten, meift 3 U ihrem Schaben, gefchehen ift; er hat gar nid)t fürs 
„IRorgenrot" lomponiett. Umgelehrt! Der Dichter ift angeregt roorben burdj bie 
IRelobie, bie 3 U einem alten Dollsliebe paßte, bas noch gar nidjts Dom brauen Reiters* 
mann roußte, unb bas fid} roeit ins IRittelalter 3 utüd oerfolgen läßt 2 ), bas aber in 
allen feinen gaffungen niemals mit einet $rage, fonbern ftets mit einem Ausruf 
beginnt 3 ), ähnlich ber 3 roeiten unb britten Strophe unferes Siebes (K. fjofmamt, 


1) IDer hört aus ber IRelobie 3 U Sdjenlenborfs 3cüe „gühreft beinen Reigen nur am 
Sternenjelt" ben nötigen grageton? IDie beutlich bagegen hört man 3 . B. in Beethooens 
(Quartett ©pus 135 bie grage: IRuß es fein? unb bie Antwort: (Es muß fein! 

2) K. fjofmann, 3ut ©efchichte eines Dollsliebes, Programm ber Pfor 3 heimer 
Realfdiule, 1897. 

3) Dgl. auch ®tl, £ieberhort 2, 522. 



Cicb unb Bilb 


110 

S. 11 ff.). Hs roar nur nid)t im (Seifte ber alten UTelobie, roenn tjauff eine Strophe 
mit ber Heiterfrage ootfd)ob, öie als $rage bie gleiche mufifalifdje Umtleibung nidjt 
oertrug unb überbies ben büfteren Klang ber übrigen Strophen etroas aufhellte. 
An fid) aber tann man fjauffs Urteil im „£id)ten|tein" über unfete UTelobie burd)aus 
3 uftimmen: „Hs roar eine jener ernften, beinahe roehmütigen TDeifen, roie fie burd) 
ihren inneren IDert erhalten unb fortgetragen bis auf unfere Hage herabfamen. 
Rod) heute leben fie in bem Ulunbe ber Sdjtuaben, unb oft unb gern Ijaben mir, 
ergriffen oon ihrer einfachen Schönheit, oon ben gehaltenen Klängen ihrer oollen 
Atforbe, an ben lieblichen Ufern bes Uedars fie belaufet." 

Dolfsliebet roollen gelungen toerben. Deshalb ift nichts fd)toeret unb nichts 
gefährlicher 3 ubellantierenals ein oielgefungenes Doltslieb, bei bem fid) im Sprechet 
toie im fjörer beftänbig bet mufilalifdje in ben gefprod)enen Rhythmus einfd)Ieid)en 
toill. Aber es ift ein guter Prüfftein für ben geborenen Ke 3 itator, ber bem ©ebidjt 
nichts nehmen, ihm aber aud) nichts $rembartiges einfügen barf. Die. gegenfätj* 
lidjen Ceitmotioe, bie burd) bas gan 3 e <5ebid)t hinburchgehen, jugenblidjer Cebens* 
brang unb tapfere Sterbensbereitfdjaft, bie mufj ber Dortragenbe herausbringen, 
unb bas fann er mehr nod) als unfere teilroeife irreführenbe Dolfsroeife erteilen, 
unb mufc er erreichen, ohne bem Doltslieb ©eroalt an 3 utun, toie es bie ältere UTelobie 
bodj etroas mit ben jüngeren Strophen macht. 

Der Re 3 itator oermag bem aufmertfamen unb feinen ©hr fd)on in ber erften 
3eile bes brauen Reitersmannes 3®iegefüf)I in feiner oer|d)iebenen S^^ung 
unb Derfchlingung beutlid) 3 U machen. Dann entbedt ber ergriffen Caufdjenbe 
aud], bafj ber Kehrreim 1 ) 3 u Anfang jeber Strophe gar nicht eine leere IDieber* 
holung gibt, nod] roeniger als in ber UTelobie, fonbern eine Dertiefung unb plaftifdjc 
Runbung. Das erfte RTorgenrot ift nerfdjieben Dom 3 roeiten: bps erfte fdjimmert 
butd] bie elegifdje fjülle bes <San 3 en roirtlid] nod) ein roenig morgenfroh, bas 3 roeite 
ift nad)bentlid]er, mehr „ 3 u Hobe betrübt"; bas erfte roirb ben Spred]a! 3 ent mehr auf 
ben RTotgen, bas 3 roeite auf bas Rot legen, unb beibe, gleichen Ceibes unb bod) oer* 
fd)iebener Seele, bereiten fo rounberooll leife oor auf ben thematifd)en ©egenfatj in 
ber 3 roeiten 3eile oom „£eud)ten" einerfeits unb Dom „Hob" anbererfeits; unb oon 
neuem paniert bas Hhema imlebenbigen Hrompetengefchmetter ber britten gegenüber 
bem Hobesgebanten in ber oierten 3eile, bis bie fünfte tröftenb unb oerallgemeinernb 
(mit ber Betonung auf „mancher") ben löfenben Attorb fdjafft. Unb roas fid? an bei 
erften Strophe beutUd) 3 eigen läfjt, bas bringen bie übrigen Strophen in neuen unb 
feinen Donationen, bie unaufbringlid) näl)er 3 ubringen bie fd)roere, aber bantbare 
Aufgabe bes Dortragstünftlers ift. Hr mufj in fid] neu fdjaffen unb fann es nur, roenn 
er einbringt in bie feinen Deräftelungen bes frei*fymmetrifd)en unb organifd)en 
Kunftroerts, bas bes Dichters Sd)öpferbrang in rätfelooller' Unberoufjtheit fotmte. 
U)as ber mit innerem ©hr erlaufd)te, mufe er bem äufeeren ©ht oerftänblich machen, 
all bie Klangfarben in Dur unb in TRolI, bie bes Dichters £ieb in allen Stärten an* 
fdjlägt, oom RTorgenrot unb bunflen Hobesahnen bes 3djs (ber erften Strophe), 

1) Der Kehrreim ift aud] füts <Bebid)t (ohne Rüdficbt auf bie UTelobie) a^ufetjen, 
wenn er auch nirgenbs in Jjauffs IDerten angegeben roirb. Daj} aber Jjauff bie IDieber* 
holung für felbftoetftänbüd) hielt, ergibt fid) fdjon baraus, bafj er nad] einem älteren £iebe 
mit ber betannten UTelobie bidjtete. 




t)on 5rtfc Breuder 111 


übet bas ftol 3 c ©eftern unö ctrtftc heute unb bas Cos bes Statten (in ber jtoeiten 
Strophe), bas Blühen unb Derroclten unb bas Cos bes Schönen (in ber btitten) 
3 u ber männlichen fluflöfung bes ©egenfahes oon perfönlidjer ©ebunbenljeit 
• unb freiroaltenber ©ott^eit im entfdjloffenen EDillen 3 ur ©at, bie firf? oon allen 
Hemmungen bes ©ebantlidjen befreit hat. 

So 3 eigt bas Sieb eine $ülle oon Dariationen berfelben Stimmung unb ift 
als jolches oon reinfter Cyrit, bie, fdjeint es, nur gefühlt, nicht gefdjaut roerben 
tann. Unb hoch hat Hauffs Ulorgenrot auch ein fein empfinbenber Ulaler 3 um 
Probierftein (eines Könnens gemacht. 

©s ift oon hohem Rei 3 unb großem ©eroimt, nach ber ©infüljlung in bas Cieb 
3 U unterfuchen, roie ber malenbe Künftler Unjichtbares (ichtbar 3 U machen unb 
mit feinen oifuellen Ulitteln eine lyrifdje Stimmung heroor 3 urufen fuefjt unb her* 
oot 3 urufen oermag, bie eigentlich gan 3 ins ©ebiet ber EDort* unb ©onfunft gehört; 
roie er alle Dor 3 üge feiner Kunft gegenüber ber Poefie heraushebt unb ftets oermeibet, 
ba mit bem Poeten 3 U roetteifern, roo er elenb (Reitern mürbe. Die Poefie roirtt burdj 
gan 3 anbere ©rgane als bie IHalerei; bas Doltslieb toill es am roenigften burd) 
basfenige, mit bem ber Ulaler arbeitet, unb mit bem er erfaßt toerben toill, burch bas 
fluge. Ulan rebet freilich bei ber Poefie auch öaoon, bafe ber Dichter manchmal 
etroas fo beutlid? gibt, bafe man es fieht, aber biefes Sehen gedieht mit gan 3 anberem 
fluge als bem Ulaletauge, unb fein poetifdjes ©emälbe ift toeit baoon entfernt, 
ein coirtliches 3 U fein ober ein folcfjes in uns an 3 uregen, roie fd)on Ceffing 3 toeifellos 
ridjtig erfannt hat. (Dbroohl unfer Cieb ber $arben nicht entbehrt: Ulorgenrot, 
Sdjlachtenrot, Rofenrot, hat fid? ber Ulaler gehütet, in irgenbeinem feurigen Rot 
ober in Rot überhaupt 3 U fdjtDelgen. tDie leicht hätte fdjeinbar einen farbenfrohen 
Ulaler bas poetifdje ©emälbe ba 3 u oerführen fönnen, bas, toas bas Cieb unferem 
inneren fluge oor 3 aubert, nad) 3 umalen, ben ©ebanlengang biefes Reiters, ben 
bas Ieudjtenbe Ulorgenrot an gan 3 anbere Dinge erinnert als getoöhrilid?e Sterb* 
liehe. 3n ber $ülle ber fliefeenben Stimmungsfarben fann im ©ebidjt bas Sarben* 
prangen ber Sonne, bes Blutes, ber Rofen ben buntlen ©runbton nicht oetbtängen 1 ), 
im Bilbe aber toürbe jegliches toarme Rot als ein Dauernbes aufbringlidj unb 
falfdj toirlen. ©s toäre oiel 3 U lebenbig, 311 laut, 3 U froh für bie fchtoere, breitlagernbe 
Stimmung; ba 3 u gehören graue ©öne, bie bleiern laften, ein EDeife, hart roie 
ber ©ob, ein Blau, fühl roie bas ©rab, unb bas, roas an Rot auf bem Bilbe 
liegt, barf nicht bes Salden, Düfteren entbehren. Denn ber Ulaler, ber fidj fytuffs 
Ulorgenrot 3 um Ulotio nimmt, toill ja gar nicht bas Ulorgenrot malen, fon* 
bem nur ben Reflej bes Ulorgenrotes in ber Seele bes Kriegers, nicht ein lautes 
Schmettern nad) aufjen hin, fonbern ein ftilles $ragen nach innen hinein. So toat 
es ein feinet Doppel 3 ug fytugs, toenn er eine Regenftimmung toäfjlte, oon bet im 
©ebidjt nichts ermähnt roirb. Rur fie tonnte ihm biejenige ©önung geben, bie ber 
Stimmung bes ©ebidjtes entfpridjt. ©t mill überbies mit ihr unfer äußeres fluge 
unmertlich in eine foldje elegifche Ulorgenrotftimmung oerfetjen, bie bann unfer inne* 
res fluge mieberum unmertlich in ben Reiter oerlegt. EDann märe unfere Stint* 
mung trübfeliger als nad} bur<hroachter Regennadjt? Regen unb Ulübigfeit, roie 

1) Dgl. Ceffing, Caotoon, flbfehn. VI: Bei bem Dichter ift ein ©eroanb teilt ©e= 

roanb. 


I 



Ctcb unö Gilb 


112 

leidjt motioiert bas fdjwermütige Stimmung; fic beibe gerabe lann bet RTalet gut 
braudjen, benn fic tann et bem fluge 3eigen, unb fo burdjs fluge aucfj in bie (liefe 
bes (Bemütes wirfen. Ridjts oon allebem im Siebe felbft; mit mögen es 
traft unferet meljr obet minber beweglichen pijantafie ljitDubenfen, aber mit müffen 
es nidjt unb werben es gemöljnlidj audj nidjt. fjier Ijilft ber HTaler nadj unb 
macfjt uns oerftänblidj, was im Siebe etwa nodj befrembenb fein tonnte. IDie bringt 
bie (Einförmigfeit ber oerregneten fjeibelanbfdjaft auf benjelben TEon, biefelbe Stim¬ 
mung, bie ben Reiter befeelt! 

3 m Reiter felbft aber tonnte ber RTaler ben (Bemalt bes (Bebidjtes nur gan3, 
gan3 leife anbeuten; führte er iljn breiter aus, fo entftänbe oielleidjt beftenfalls ein 
meljr ober minber einbrucfsDolles Porträt, aber nidjts oon bem, was bas RTotio 
,.RTorgenrot" will. fjaug trägt, um leidjt unb tief auf uns 3U mitten, bie Stimmung 
bes Reiters in bie Sanbfdjaft hinein, fic ift iljm bas IDidjtigere. Durchaus mit Redjt: 
bas wirft gefdjloffener, maffiger auf uns, als wenn ein Reiter in fdjwermütiger 
Stimmung fid) oorbrängte; ba hätte bet HTaler audj auf bes Kriegers flntlitj etwas 
als bauetnb feftgeljalten, toas bodj eigentlich nur als ein oorübetgeljenber Sdjatten 
3U iljm gehört. (Ein foldjes Bilbnis toäre 3U leidjt ein IDiberfprudj in fidj geworben, 
eine (Brimaffe; es ftänbe ba ein trauriger Satalift, aber nidjtein „brauet Reitersmann". 

IDie wenig es bet HTaler für ridjtig ^ielt, bes Reiters Stimmung, roie fic fidj 
im Dolfslieb äußert, gerabe burcfj feinen befonberen (Befidjtsausbrud beutlidj wieber* 
3ugeben, fieljt man an bem weiteren großen Unterfdjieb 3toifdjen Sieb unb Bilb. 
Sag oorljet ein Det3idjt oor, fo 3cigt fidj fetjt eine Steigerung: oier Reiter füllen bas 
Bilb. Das Sieb läfet einen fingen, füljrt ein 3 dj ein, teine TDir. $reilidj biefer eine 
ift roie feljr oiele unb brüdt bie (Befüljle oieler aus, aber bas innere fluge wirb fidj 
3unädjft bodj immer nur einen Dorftellen. IDas bas (Bebidjt an oerfdjiebenem Hadj- 
einanber ber (Befühle ober Reflexionen enthält, oon ber oerfuntenen tDefjmut bis 
3u entfdjloffener TEatbereitfdjaft, bas oerfudjt ber HTaler innerhalb ber (Bremen 
feiner Kunft 3U geben, unb 3war im Rebeneinanber oon oier (Beftalten, in benen 
er mit weifer HTäfjigung Ijödjftens an3ubeuten oerfudjt, worin oor allem bie Detla* 
mation fdjwelgen tann. 

(Es ift 3U3ugefteljen, bafj fjaug nidjt gan3 an bem Detfudj oorbeigeljt, ben 
flusbtud bes Reiters, wie wir ifjn uns nadj bem Siebe oorftellen, wiebet3ugeben, 
unb 3war offenbar in bem linfs einfam gegen fein Pferb leljnenben Krieger, ber 
auffdjaut — wie fein unb oielfagenb ift bet 3 ug, bafo ber eben oom HTorgenrot 
flufgewedte medjanifdj bie Hlüjje lüftet — unb nadjbenflidj in bie aufgeljenbe Sonne 
ftarrt, bie fidj in ben wenigen unb wenig getöteten IDolten antünbigt unb feine 
3 üge fdjärfer 3eidjnet als bie ber übrigen Reiter; ba feljen wir einen leifen Detfudj, 
beffen Sdjüdjternljeit gerabe baburdj beutlidj wirb, bafe fogleidj bie brei Kameraben 
ben (Einbrud wieber oerwifdjen müffen; oon benen tann feiner biefe Stimmung 
äufeern, ob fie madjen ober tjalb fdjlummern; feber ein3elne er3äljlt uns 3wat oiel, 
nur nidjts burdj feine HTienen, bie ber Künftler ja gan3 unb gar oerftedt! IDas 
fie et3äljlen, bas erflärt nur eines braoen Reiters HTorgenrotftimmung (burdj 5 
wadjte Radjt) unb löft fie audj wieber auf (Pflichterfüllung auf Dorpoften); bas ift 
ein gegenfätjlidjes Rebeneinanber, bas etwa bem gegenfätjlidjen Radjeinanber bes 
3 nljalts oon Strophe 1 unb 4 bes Siebes entfpridjt. 



Don 5r<*5 Breucfer 1 J 3 

Der ein3elrte Reiter alfo, ber fid) im £iebe beutlid) oorftellt, trägt im Bilbe 
3n>ar befdjeiben 3um ©Ijema bei, aber es ift nur ein 3agf)aftes IDagen; et ift nidjt mel)r 
bie tjauptfacfye, ba [ein unfidjtbares innere bem Künftler bes Sichtbaren hier ein 3U 
unbanlbater ©egenftanb ift; ifym ift bie tjauptfadje, nicfjt ben ein3elnen Reiter 3U 
erfaßen, ba er ihn ia bod) nid)t beutlid) genug fptedjen taffen tann, fonbern ben 
©efamteinbrud bes ©ebid)tes, unb ben erreicht er am meiften burd) bie £anb= 
fdjaft. Ridjts im £iebe oon einförmiger fjeibe, nichts oon Regenwolfenl)immel, 
unb bod) altes im ©eift, wenn aud) nicf)t im Budjftaben unferes Dottsliebes, aber 
burdjaus ©rfinbungen bes ITCalers, bie gan3 in bas Bitb ^ineingetjören, beren ber 
Dichter jebod) entraten fann. 

©s gibt nod) etwas, was mir 3unäd)ft unb unmittelbar aus bem Dolfstiebe 
heraus nid)t fetten, bas finb bie ©iere. ©ewifc, ein Reitet hat ein Pferb, aber bas 
oerfdjwinbet im ©ebidjt in feiner ©rfd)einung gän3lid) tjinter it)m fetbft. ©s fpielt 
gar feine Rolle, Anbers beim IRaler. IRan fönnte beinahe fagen, tjier oerfdjwinbet 
ber Reiter faft gan3 hinter feinem Pferbe, obwohl er fid) bod) beutlid) baoor aufbaut. 
Die Pferbe finb bem TMaler t)ier wirtlid) wichtiger als bie Reiter, ein weiteres er* 
wünfdjtes IRittel, mit bem er manches, toenn aud) nur inbireft, fid)tbar mad)en 
barf, toas il)m unmittelbar bar3uftellen ein feiner IRalerfinn oerÖot. ©erabe bie 
©iere unb ifjre fid)tbaren Äußerungen finb ihm außerorbentlid) wertDoll, um mit 
feinen Rütteln aus3ubrüden, toas bas £ieb in ©on unb IDort gibt; es ift wunberooll, 
wie bie ©iere auf bem Bilbe mitempfinben in ber befd)ränften Sphäre ihrer Ausbruds* 
möglidjfeiten, aus bet fid) ber lünftlerifdje ©aft bes Rlalers nie herausmagt, unb außer* 
orbentlid) feinfinnig ift bie fjarmonie bes ©mpfinbens in Roß unb Reiter. Befonbers 
bas Pferb linfs mit ben aufgefperrten Rüftern: mir fel)en es unb l)öten es gerabe3u. 
Sdjrill fdjneibet in bie Rtorgenftille bas Schnauben ober IDie^ern biefes ©ietes, 
bas mit bem tief oorgeftredten Kopf, fjals unb Itlä^ne unb befonbers mit biefem 
beängftigenben Blid äljnlid) coirft toie bie Knodjengäule, bie ber ©ob bei Dürer ober 
Retljel reitet, wenn er grinfenb über feine Saat baljinfdjreitet. Aud) biefer ©aul 
id)eint, toie jene, IRcnfdjenfleifd) unb Rlenfd)en(d)äbel 3U riechen. ©r ift bie fid)t* 
bar geworbene bange ©obesfrage bes ©ebidjtanfangs; im ©iet burfte ber RTaler, 
bet bem ©ebidjt fein $rage3eid)en nid)t nimmt, fie feft^alten, bie, ins IRenfdjen* 
antliß gebannt, eine fünftlerifdje Derirrung gewefen märe. Unb wie fie beutlid) 
ben Kern bes ©ebidjtes bilbet, fo hebt ber HIaler getabe biefes Pferb, bas fo wichtig 
3ur Cöfung feines Problems ift, fd)on burd) bie Sfolierung fd)arf oor allen anbeten 
heraus; toie fein Reiter innerlid), aber unfidjtbar bet am meiften bewegte ift, fo 
äußerlich unb fid)tbar hier fein Pferb. 

Aber aud) bie anberen Pferbe teben ihre Sprache, ©in gan3 Heiner 3 ug, unb 
bod) wie belebenb unb 3ugleid) ben ©inbrud bes ^auptpferbes ausgleidjenb ift 
es, wenn bas ©ier bes Dorpoftens mit feinem fjerrn mitlebt, beffen ein3ige Auf* 
gäbe Aufpaffen! Reifet, unb baljer feine auffällig bunllen ©h rcn fo fd)arf fpißt, 
mit benen es bie ferne Heine Jigut faft umrahmt. So wädjft biefe, örtlid) losgelöft, 
bod) wieber hinein in bie ©ruppe, oon ber fie fid) äußerlich burd) il)re ©ntfernung 
unb Kleinheit unb innerlid) burd) bie Strenge ifytet Aufgabe fo beutlid) abhebt. Sie 
Ijat inl)altlid) ein nidjt unwichtiges ©egengewid)t gegen bie brei anberen ab3ugeben, 
bas nur Hein fein barf, um bie U)ud)t ber ©runbftimmung nid)t 3U ftören; fie ift aber 

3tttfd|i f b 6<utf<f)enUntcTrid)t 32 3 a *) r 9 3. IJeft 3 



£iet> unb Bilb 


114 

bod} im Bilbe ber bie Hat betonenbe flbjdjluß, roie es im £ieb bie leßte Strophe 
gegenüber ben anberen ijt. 

IDie biejen Dorpojten jein Hier, jo fopiert jebes ber anberen fein abgejtuft ben 
fjerrn, unb bod} mieber ergäbt es ißn aud}, roenn bas unruhige ©ejtampf mit bem 
fjinterfuß ben läßmenben (Einbrud, ben bie Rlübigfeit ber Reiter ßeroorrufen fönnte, 
etroas aufßebt. Rur ber redjts ijt fejt eingejdjlaf en; besßalb muß aud? {ein Hier 
etroas anbers bargejtellt merben, jonjt mürben mir nidjt an ben fejten Scßlaf glauben 
fönnen; es 3eigt bie menigjt aufgeridjteten ©ßren unb bie rußigjte Beinßaltung. 

Rid)t nur bie IDaijl ber $arben, nid)t nur bie Bejdjränfung ober (Erroeite* 
rung bes Snßaltlidjen oerrät uns einen feinen meijen Rteijter, aud} bie lineare 
Kompojition füßrt in bie Hiefe eines großen Künjtlerjinnes. 

3 ebet £inienempfinbenbe füßlt bas £ajtenbe, Sdjleidjenbe ber f}ori3onta* 
len, bas Belebenbe, meil aufroärts Strebenbe ber Dertitalen. XDer ber roudjtigen 
Sprache großer Bauroerfe einigermaßen 3U laujdjen oerjteljt, ijt tief ergriffen 
ron ber ungetrübten leibenjdjaftlicfjen flufroättsfiißrung bes gotijcben ©ebanfens; 
es mar feine £aune, bieje Hürmung in ben fjimmel hinein, bieje bejtänbige Be* 
tonung ber Dertifalen, Derneinung ber fjori3ontaIen ber gotijdjen $ajfabe; bie 
gotijdje Baufunjt roollte ben 3ur flnbadjt Sd}reitenben fdjon burdjs Auge hinaus* 
führen über bie (Erbenjdjroere unb *enge in bie $reil)eit unb fjöße ßimmlijcßer Klar* 
l}eit unb jo jd}on braußen bem IDorte bes Priejters brinnen ben R)eg bereiten, 
fjaugs Aufgabe mar, menn er mit f)auffs Rlorgenrot roetteifern mollte, bem ent* 
gegengejeßt; er ßatte oor allem ßetoo^urufen ben ÜTud, bie £ajt, bie aus ber bangen 
$tage bes Dolfsliebes jpridjt. Danad} märe bei ißm nid)t 3U oerrounbern, menn er 
bie f}ori3ontale ftarf betonte. Unb in roeldjem RTaße gejdjießt bas nun aud}! 
Angefangen oben bei bem breiten jtimmenben Affotb bes fjimmelsjtreifens, ber nur 
leije butd} gleid} oerlaufenbe IDoIfenftreifen belebt roirb. Kein Baum, fein f}ügel 
unterbridjt bie einförmige £inie bes £jori3ontes, feine (Erbmelle läuft jdjarf ins 
BUb ßinein, febe oerjtärft jie nur; roie merben bie Regenladjen in ißter £agetung 
immer mieber bem linearen ©ebanfen angepaßt, überall rermeibet ber Künjtler 
aud} bei ifjnen jebe oertifale Betonung. Da, roo jidj bie Regenladjen am breitejten 
lagern, um bas ©eroimmel ber Pf erbebeine auf ber redjten Bilbßälfte, brängt fid? 
troß ißrer Hiefenroirfung immer mieber bie J}ori3ontale ßerrijd}, aber mirfjam ßer* 
oor. Daß oier Pferbe 16 Beine ßaben, meiß aud} ber Künjtler, aber er mußte aud}, 
baß 16 oertifal jtrebenbe Beinlinien 3U oiel äußere Unruße unb £eben in jein Bilb 
gebracht ßätten, besßalb bie jtarfe 3 ufammenbrängung ber Pfetbegruppe,bie ßäu* 
figen Überjdjneibungen ber Hiete, jei es burd} einanber, jei es butd} bie gejdjitft 
gejtellten Reiter. So merben mit uns faum bet notmenbig ßoßen 3 al?I bet Hier* unb 
Rlenjdjenbeine bemußt, unb jo läßt ber IRaler jid} bie notmenbige fjerrjdjaft ber 
f}ori3ontaIen nidjt entreißen. Run roirb oerjtänblid}, roesßalb bet RIaler bie Pferbe* 
gruppe gerabe mit jo metfroürbiget unb auffälliger Betonung ber fjinterjeiten 
aufbaute. Selbjt 3ugegeben, inßaltlidje Rlotioe (etroa Dorjidjt ber Reiter) oerlangten 
bas 3ujammenbrängen bet brei liiere, jo brauchten jie bod} nod} immer nid}t in bie* 
jer unßöflidjen R)eije 3ujammengebrängt 3U merben. (Es ließen jid} unenblid} Diele 
Stellungen benfen, in benen bie Beine bet liiere jid} überfdjnitten, oßne jo aus* 
gejprod}ene Dermeibung ber Pferbefopflinie. Die märe eben, menn jie nidjt gerabe 




Don Breucfer 1 ] 5 

öie bes linfen Bieres ift, für unjer ©f)ema 3U feurig, 3U ftol3 in ihrer Umbiegung 
aus ber Ijor^ontolen bes Rüdens in öic Dertifale bes fjalfes. Daher alfo gerabe 
öie Hüdenaufnahme. 

Die 3 ufammenbrängung gejd]afj nun roeiter, immer aus bemfelben £inien* 
gefügt heraus, fo, bafj bie f}ori3ontale bes Pfetbes gan3 red}ts fid} fortfetjt in ben 
Kopflinien ber anberen in ber ©ruppe unb über bie IRütje bes mittelften Reiters 
jdjarf betont ausläuft in ber fjalsrüdenlinie bes ein3elnen Schimmels lints. IRit 
breiten fd}toar3en Streifen unterftreidjen nod} einmal biefe finnoolle f}auptlinie bes 
Bilöes bie UTantelrollen ber ©ruppe. 

Aber felbft eine fürs fluge fo oerfdjtoinbenbe ©eftalt unb fdjeinbare Kleinig* 
leit toie ber Dorpoften hat feine roidjtige lineare gunltion; er hat ben ©ebanfen 
ber fjori3ontalen aus ber glädje am roeiteften in bie (Tiefe 3U führen 1 ); er fdjafft erft 
öie Dorftellung ber unenblidjen flachen ©bene im Bilbe unb oerboppelt iljn ber 
regen Phantafie nod} burdj feinen Blid in bie hinter ber Bilblanbfdjaft liegenbe 
(Ebene, roo bet geinb fein mufe. Unb fo trägt auch bas Kleinfte im Bilbe bei, mit 
gefcbloffenet TDudjt bie menfd)Iid}*3toiefpältige Stimmung 3U er3ielen, bie oom 
Hebe ausgeht. 

IDie einheitlich bes IRalers Kompofition fid) abrunbet, oerrät fd)liefjlid) aud} bas 
befonbere IRilieu, in bas ber IRaler, abroeidjenb oom Dichter bes „£id)tenftein", feine 
$iguren ftellt. ©r tümmert fid) gar nid}t barum, bafe tjauff bas Sieb ben ©eorg Sturm* 
feber, einen 3unfer aus bem 16 . 3 al?tf}unbert, fingen läfet; er läfet fid} nidjt, toie ©eorg, 
anregen burd}bie 3 nitialenunbBilber einer aIten©t}tonitDolISd)lad}tftüdeunb©riumpl}* 
}üge, „toeldje, mit tütjnen 3ügen entroorfen, mit befonberem gleifee ausgemalt, hin unb 
roiebet ben ©ejt unterbredjen". fjaug u)äl)lt fid} bie greiljeitsfriege —mit tlugem Be* 
öadjt; benn gerabe fie oerlangten gegen ben übermächtigen Korfen oon ber beutfdjen 
3 ugenb bie gren3enlofefte Bereitroilligteit, toie ber Reiter 3U leben unb 3U fterben 
fürs ^eilige Daterlanb: in Reinen Rahmen gefaxt ein Sdjaufpiel, bas heute, 3U un* 
überbietbarer ©röfce gefteigert, nur nod} non ben ©ren3en bes ©rbballs umfpannt 
roirb. Unb besljalb tönt aud} heute Ders, Klang unb garbe bes IRorgenrotthemas 
in fo Dollem flttorb an unfer ©h T » ba ber blutigfte aller jugenbmorbenben Kämpfe 
jeben ©ag beutlidjer oerlünbet, bafe h eu ^e mehr benn je bie 3 utunft Deutfd}lanbs 
bei einer 3ugenb liegt, bie trot$ allen £ebensbranges unb aller £ebensgier bes £ebens 
flngften unb bas £eben roegroirft in bem tatfrohen ©ebanten: 

Unb follt’ id} ben ©ob erleiben, 

Stirbt ein braoer beutfdjer IRann. 

1) IRan brauet nur einmal bie Heine gigur 3U oetbeden, um fofort bas Sdjtoinben 
ber (liefe 3U erlennen. 

flnmerlung: IDir hätten gern eine Rachbilbung bes haugfdjen Bilbes gebradjt. Die 
Sdjroierigfeiten roaren aber nid)t 3U übertoinben. So tonnen mir nur auf ben Katalog 3U 
Doigtlänbers Stein3eid}nungen oertoeifen. D. tj- 


8* 


116 


tDaller 51*? 3 um ©eöäd|tnls. Don Rubolf nicolai 


IDalter $ki 311m (Behältnis. 

Don Rudolf Ricoloi in flnnaberg. 

„IDir roiffen es unb fpre©en es aus, oljne bie Übetlebenben und Heimteljrenben 
hänfen 3U wollen, unter benen roir ja alle um lieber £ebenspläne toillen, trofe aller 
Bereitf©aft bet Seele, 3U fein Ijoffen. Aber es jinb bo© bie Beften, bie ni©t 
Ijeimfeljren." So f©reibt IDalter $lej in einem $elbpoftbrief oom Hooember 
1914 — unb au© et feljrt ni©t toieber Ijeirn. (Et fiel am 16 . ©höbet 1917 na© einem 
fiegrei©en ©efe©t auf ©fei. Das tüort oon ben „Beften" gilt in nollem Umfange au© 
für i^n. Als Soljn bes ©berlelpters Prof. Dr. R. $Iej in (Eifena© am 6. 3 uli 1887 
geboren, Ijat er f©on oor bem Krieg fi© literarif© einen Hamen gemadjt. Seine 
fieben Hooellen „ 3 roölf Bismatds" 1913 , Ijeroorgegangen aus Stubien, bie ©m bur© 
perfönlidje Be3ieljungen 3m $amilie Bismard in $tiebri©srulj unb Dar3in mögli© 
toaren, ma©en flnfpru© auf I}ö©fte fünftlerif©e Becoertung. Durd} oier 3 a^um 
bette begleiten mir bie $amilie Bismard; ber Didjter oerfteljt es, mit aufeerorbentli© 
tlarer Cinienfü^rung ben ©eift ber Dergangenljeit 3U 3ei©nen unb in biefen 3 «tral) 3 
men fdjatfumriffene (Eljaraftere mit erftaunli© feingef©ilbertem Seelenleben 3U 
ftellen. (Ein e©ter Dichter ift roie ein Prophet, ber bie 3 ufunft feines Dolles ooraus 5 
aljnt. (Ein fol©es flljnen roebt au© in biefen <Et3äljlungen; roie ein fernes S©roert s 
Hirten Hingt es burd} alle biefe Hooellen. (Es erf©eint einem als felbftoerftänbli©, 
bafe ber Detlünber beutf©en fjelbentums unb altbismatdifdjer Kampfesfreubigleit 
fi© 3U Kriegsbeginn fofort als Kriegsfreiroilliger melbete. 3 m S©üfeengtaben oor 
Detbun entftanb 1914 fein tieffinniges H)e©na©tsmär©en „Dom grofeen flbenb* 
mal?!". Der Di©ter roill bas geroaltige (Erleben ber erften Kriegsmonate, bas ©n 
roie in einem entfeffelten Strom in $<©en unb liefen tife, 3ur abgellärten Darftellung 
bringen unb oermag bies in gewaltigen, an altteftamentli©e Silber etinnernben Difio- 
nen meifterljaft 3U geftalten. Aber bas Bu© IDalter Siefens ift „Der IDanbeter 3toi s 
f©en beiben IDelten". IDenn ein Späterer na© 3 <©tl?unberten ben ©eift ber beut- 
f©en Kriegsfreiroilligen lennen lernen roill, ber mufe na© biefem Bu©e greifen. 
IDer beutf©e Steunbf©aft, beutf©es fjelbentum im grofeen roie im fleinen, beutf©es 
Pfli©tgefüljl, ljo©aufjau©3enbe 3 ugenbfrö©li©!eit oereint mit f©roerftem dobes* 
ernft miterleben roill, ber lefe biefes Bu©, er roirb füllen, bafe er roie oon Priefter* 
fjanb in ^eiliges £anb geführt roirb. Das Bu© barf in feiner Bü©etei fehlen. (Es 
follte fein S©üter oon Deutf©Ianbs Ijo^en S©ulen ins Heer ober ins £eben treten, 
ber ni©t bie IDe©e biefes Bu©es empfunden Ijat. — $aft an bemfelben dage, an 
bem ben jungen, ©rofees oerfyeifeenben Di©ter bie tücfif©e Ruffenfugel traf, erf©ien 
bie ©ebi©tfammlung „ 3 m Selbe 3toif©en dag unb Ha©t". flu© Ijier ein Si©entfalten 
einer Di©terfraft Don quellenbcr ©ebanfenfülle unb reifftem Können, bas bere©tigte 
Hoffnungen auf einen f©önen $rü©tefran3 ebelfter Di©tungen roa© roerben liefe. 
©ebi©te roie „Solbat unb Htutter", „£eutnantsbienft", „$liegerbegräbnis" gehören 
ebenfo roie bie Stelle oom dob bes $tambes int „IDanberer 3toif©en beiben IDelten" 
in bie fünftigen beutf©en £efebü©er. Hlit f©roetem S©met3 müffen roit erfennen, 
bafe eine glän3enbe (Entroidlung jälj abgebro©en rourbe. 


Sur Pft)tf)ologie 6er Kriegs6id}tung Don Karl tDehrljan 


117 


ID alter Slej’ Dichtungen. 

1. Demetrius, ein drauerfpiel, 1909 (difenad), Ijofbuchöruderei fj-Kahle). 

2. 3 m IDechfel, <Se 6 id)te, 1910 (Strafeburg, 3o|ef Singer, f)ofbudjf?<mblung). 

3. Der Sd)roatmgeift, Hooelle, 1910 (Berlin, Otto Janle). 

4. 3*»ölf Bismards, © 3 äl)lungen, 1913 (ebenba). 

5. Klaus oon Bismatd. ©ne Kanjlertragöbie 1913 (ebenöa). 

6 . Das Dol! in difen, Kriegsgefänge 1914 . 1 .— 5 . flufl. (£iffa i. p., ®sfat dulitj). 

7. Der Kahler Klaus oon Bismard. ©ne ©jä^lung, 1915 (Stuttgart, Derl. 6 . 
©oang. ©efellfd^aft). 

8 . Dom großen flbenbmahl, Derfe unö d>eöanfen aus öem $elö, 1915. 1.—3. flufl. 
(IRünchen, d. fj. Bedfd)er Detlag). BI. 1,00. 

9. Sonne unö Sdjilö. Kriegsgefänge unö ©eöidjte, 1915 (Braunfdjtoeig, ©eorg 
IDeftermann). 

10. Det tDanberer 3 toifd)en beiöen IDelten. ©nKriegserlebnis 1917. 1 .— 6 . flufl. 
(Hlündjen, d. f}. Bedfdjer Derlag). BI. 2,80. 

11. £eutnantsöicnft, Reue ©eöidjte aus öem gelbe, 1917 (£iffa i. p., ®slar dulit}). 

12. 3 m gelbe 3 toifdjen Hadjt unö dag, <5eöid)te 1917 (Blümhen, d. lj. Bedfdjet 
Derlag). <5eb. BI. 2,50. 

13. £otljar. drauerfpiel. Bisher ungeörudt unö unaufgefüljrt. 

14. Die fdjrDimmenöe 3nfel, ©n Kriegsmätdjenfpiel für öeutfdje Bühnen in 4 Alten. 
Ungeörudt; im Stabttheater 3 U difenad) am 22. De 3 embet 1916 aufgeführt. 


3 ur Pfodjologie öer Kriegsöidjtung. 

Don Karl IDehrhan in granffurt a. BI. 

Das Doll liebt es, feine ©eöanlen unö Stimmungen, ©mpfinöungen unö ©e* 
fühle, fjoffnungen unö IDünfche in gebunöenen IDorten unö in £ieöern 3U offen* 
baren; öie althergebrachten Reime in Spiel unö £ieö, Sitte unö Brauch legen oiel* 
fadjes 3 *ugnis öafür ab. Die Dorliebe für Öen Reim hat fid) toährenö öes Krieges 
aber bis 3ur Reimrout entroidelt. ©ef)t man nun Öen ein3elnen ©eöicf)ten unö Rei* 
men genauer nad), fo finöet fid) ettoas BlerltDÜröiges: öie gleichen Stimmungen 
unö ©efüljle, öie öet Überfall faft öet gan3en IDelt auf uns Deutfdje in uns unö 
Öen tapferen Solöaten gelöft hatte, oeröid)teten fid) in rounberbater IDeife in Öen 
Derfd?ieöenflen ©eiftern unö Seelen öerart, öafe fie fogar in öenfelben gornten ihren 
flusötud fanöen! Das belannte ©eöid)t öes in öer Slagerraffd?lad?t gebliebenen 
ffamburgers ©ord) gotf „Dide Berta h^ct id ..." oom September 1914 untet3eid)* 
nete als Dichter fd)on im De3ember 1914 ein „tan Kelen" im „Canöfturm." ©in 
anöeres belanntes ©eöid)t aus Öen erften Kriegsmonaten „Unö tteröe id) 70 unö 
iteröe id) mehr, öas eine oetgefj id) nimmermehr ..." ftammt nad) öer mir betannt 
gerooröenen älteften Deröffentlichung (RTündjener Reuefte Rad)tid)ten o. 26 . 9 . 14 ) 
ton 3 o[. Burau. ©inige tDod)en öarauf hatte öet „roürttembergifche ©tenaöier 
©gle, oon Beruf Kannenlöter" öiefelben ©eöanlen in genau öiefelben Derfe ge* 
btad)t (granlfurier 3 eitung t. 27 . 11.14 unö öanad) in einer gan3en Reihe anöerer 
dagesblätter). Kut3 öarauf follte es ein D^efelöroebel fein (Koburget ©agebl. o. 
10 . 12 . 14 ). ©nölid) belannte fid) gleid) eine gan3e ©ruppe als Derfaffer (Sd)toar3* 
roälöer Bote n. 28 . 11 . 14 ). 

©in anöeres un3äl)lige Riale, aber meiftens mit anöerem Derfaffernamen ge* 
örudtes ©eöid)t ift öie Sd)ilöerung oon Rufjifd)*Polen mit öem Anfang „©in jeöes 
£anö hat feine Sitten, ein jeöes £anö hat feinen Braud) ...". Da toill ein „©e* 
freiter Praffe" öer Dichter fein. 3 ugleid) beanfprucht aber öer „Kanonier ®lfd)al" 



118 Citeraturberidp 1916/17: ©efdjidfie unb (&efdjidjt$unlerrtd>t 

bas Didjterrecht (Redlingbäufet 3eitung o. 15. 2. 15), öaneben eine (Btuppe oon Sol* 
baten, als beten Sprechet bet Sohn eines Roftoder Schladjtetmeifters auftritt (Roftoder 
3eitung d. 21.2.15), toä^tenb nad? »eiteren Angaben „ 3 roei poetifdje Dragoner", 
IDeingärtner unb Difd}ler, biefe Sdjilberung Ruffifcfppolens „ftilooll formuliert" 
haben ($ranffurter 3eitung p. 7. 4. 15), ober aber ber (befreite Braudmann (Cippifcfje 
£anbes 3 eitung d. 19. 4. 16), b 3 tp. ber Kriegsfreitpillige donny Brofj (3eitung bet 
10. Armee d. 24. 6.16). 

3a, ber tDefjrmann „Knips" (an ben nTünfterfdjen An 3 eiger, pgl. beffen IRit* 
teilungen o. 8. 3. 15) blieb trotj Dor^altung feff babei, er habe ein non ihm an bie 
3eitung gefanbtes (bebidjt „Der $a^neneib" roirflich felbff als feine „neueffe Dichtung" 
an feinem „freien dage 3 ured}tgefd}uftert", obgleich es fidj in einer Sammlung 
non Kriegsgebidjten aus ben erften Kriegstpodjen lange porter gebrudt fanb (oon 
EDalter $Ie£ in „Der beutfdje Krieg in Dichtung", herausg. n. tDalter dggerHDinbegg, 
nTündjen bei d. f). Bed). 

tDie ift bas rüdfidjtslofe Aneignen ber Reime feitens ber Solbaten ober anberer 
Dolfsangeljöriger 3 U erflären? Auf bie Dorliebe bes Doltes für Reime ift fdjon hin* 
getoiefen toorben. Da 3 u fommt ber EDunfdj mandjer, fidj in Didjterrutjm 3 u fon* 
nen. IDefentlidjer aber ift noch, bafj es im Dolfe felbft ben Begriff bes geiftigen (Eigen» 
tums nicht gibt. Der gan 3 e Begriff bes geiftigen digentums fehlt bem getnöljnlidjen 
Warme, ber beshalb auch leine Be 3 eid)nung bafür bat. Die Antoenbung fteht bem 
Dolfe über ber drjeugung, bie Derioertung, Darbietung, Hutjbarmacfyung ift ihm 
wichtiger als bas fjeroorbtingen felbft. Der Derfaffer oon (Bebidjten, bie in einer 
djegenb oolfstümlid} getoorben finb, roirb beim öffentlichen Dortrage nie genannt, 
er mufj beifeitefteljen unb ben (Erfolg bem Dortragenben ober Sänger überlaffen. 1 ) 


£iteraturberid)t 1916/17. 

(5c[d)id)te unb (5e|cf)icf)tsunterri<f)t. 

Don (Buftao Hofenhagen in DresbemlT. 

b) Staatsbürgertum. (Sdjiufe o. s. 75.) 

tDir fteljen oor ber $tage ber Umformung unb Umbilbung unferes ftaatlidjen £ebens. 
Der Krieg bat uns bas (bemeingefüljl bes Doltes toiebergegeben, bies rnufe 3 um Staatsberoufetfein 
aller »erben unb mufe fid} mit ber Regierung bie tDertjeuge einer frudjtbringenben inner* 
ftaatlidjen dätigteit fdjaffen. Soldje Sorberungen geben bie Schule, 3 umal ben beutfdjen 
unb ben <5efdjicbtsunterrid}t febr oiel an. Die drtenntnis ber Roturenbigteit ftaatsbürger* 
lidjer (Eichung bat fie uns fdjon oor bem Kriege gebracht. 3mmer toieber mag betont 
»erben, bafj es fidj babei nidjt um tDiffen unb (Sebädjtnistram, nicht um Unterricht nadj 
Art ber fra^öfifdjen instructions, nid}t um Anlage eines „päbagogifcfjen IDarenbaufes" 
(Abolf ITTattbias) banbeit, fonbernum gefunben ©efdjidjtsunterridjt, lebenfdjaffenben Deutfeh* 
unterricht, um eine gefunbe Sdju^udjt mit rechter TDiitbigung ber 3ugenbroebrübungen, 
mit einem ge»iffen Rlafe ber Selbftuerroaltung burefj Schüler, mit einem (Eingeben auf 
ftaatlidje dagesfragen auch in ber Sdjule. Das finb bie debanten, bie übereinftimmen mit 
einer ber lebten Schriften bes im Alter oon 70 3aljren nerftorbenen, immer iugenbftifdjen unb 
anregenben Abolf ITTattbias. 18 ) IDie »eit bie baraus fidj ergebenben Sorberungen burdj 

1) (Eine ausführliche Bebanblung mit Dielen <Ein 3 elunterfuthungen ift erfdjienen im 
„Bayerifdjen fjefte für Dolfsfunbe". III. UTündjen 1917. 

18) Staatsbürgerliche <Et 3 iebung oor unb nadj bem Kriege. £eip 3 ig 1916, S. £)it 3 el 
Detlag. RT. 1,50. 



Don (Buftao Rofenfjagen ]|9 

bieSdjule erfüllbar finb, bem geljt ber belannteDerfaffer ber Angewanbten(Befdjidjte fj ei nr i dj 
ID o If **) in einer neuen Schrift nach. Sie ift IjetDorgegangen aus bem Kriegsunterridjt in Prima 
unö Selunba unb i?at fidj jur befonberen Aufgabe geftellt, ben Unterfdjieb 3 wifdjen uns unb 
unferen $einben ijerausjuarbeiten, cum ira et Studio. Die angeblichen Kulturträger 
befommen in gefd?icfjtlic^en Rücfblicfen ihr Heil 3 U hören. 3fjnen gegenüber werben Deutfd}* 
lanbs Stärfe unb Schwächen gefd}ichtlich beleuchtet, um berechtigte IRafjnungen unb fjoff* 
nungen für bie beutftfje 3u!unft baranjufnüpfen. Das Sud? bringt nicht feht in bie liefe, 
bas war auch nicht bie Aufgabe; ber beutfdje (Seift, bet in ihm lebt unb aus ihm fpridjt, 
madjt es leferts* unb nadjeiferungswert. 

Am tiefften fafet einen Geil bet aufgeworfenen S ta 9 en » befonbets bie nach ber 
politifchen (Eigentümlichkeit bes beutfehen Dolfes unb nach öem (Begenfafe, ber 3 wifcfjen 
ibm unb ben anberen Döllern bes europäiJdj*amerifonifchen Kulturbereichcs befteht, fjugo 
Preufe. 20 ) tDir finb anbers als bie anberen. Unfere ftaatlid?e (Eigentümlidjleit, unfere 
Stärfe unb unfere Schwäche, fieht Preufe in bet (Entwidlung unferer obrigfeitlichen Staats* 
form. Das weife er gefdjidjtlidj oortrefflidj 3 U belegen. Dafe an manchen Stellen in bem 
leibenfdjaftlicfj unb glänsenb gefchriebenen Buche Übertreibungen unterlaufen, mag 3 U* 
gegeben werben; bafür aber ift es bei aller wiffenfdjaftlicfjen {liefe bodj audj eine Kampf* 
fchrift, auch ein IDedtuf an bas beutfdje Dolf, fidj enblidj einmal politifdjen Sinn 3 U er* 
werben, um feiner wunberbaren wirtfdjaftlidjen unb friegerifchen Kraft auch öie nötige 
weltpolitifche (Beltung 3 U oerfdjaffen. Dafe Deutfdjlanb ba 3 u non feiner befonberen gefdjidjt* 
liehen (Brunblage aus eigenartige IDege ber (Entwidlung gehen mag, ohne ben Durchgang 
burd? bas auf anberet (Brunblage entwidelte parlamentarifdje Syftem nehmen 3 U müffen, 
weift Preufe feht gut nocfj. „Der beutfdje Staat fann nur 3 um Dolfsftaat werben, wenn 
bas Dolf innerlich 3 um Staatsoolfe wirb." Der Raum erlaubt nicht, weitere <Ein 3 elheiten, 
auch IReinungsDerfdjiebenljeiten 3 U bringen; bas Buch fei n>arm empfohlen. 

Sür $ach* unb $ortbilbungsfdjulen gibt bas Preufeifdje Canbesgewerbeamt Staats* 
bürgerliche Belehrungen in ber Kriegs 3 eit heraus, beten 2. Banb Auffäfee tton fadj* 
funbigen §orfdjern enthält. Der (Beneral A. d. jfanfon ftellt in Kür 3 e ben Detlauf bes 
Krieges bis 3 um 3uli 1916 bar. Die gefdjidjtlidjen unb wirtfdjaftlidjen Be 3 iehungen 3 wifchen 
Deutfdjlanb unb feinen Derbünbeten belfanbelt (Dtto fjoefefdj. Über bie wirtfchaftlidjen 
Be 3 ieljungen ber feinblidjen Staaten 3 u Deutfdjlanb Ijanbelt Paul Rohrbach. Die Kriegs* 
roirtfdjaft finbet im IRinifterialbireftor £ufensfy einen fehr funbigen Bearbeiter; biefe Ab* 
hanblung nerbient befonbere Beadjtung. Auch bie übrigen Abfdjnitte 3 eigen bie $äfjigfeit 
ber beutfdjen Ration, 3 U organifieren unb in (Drganifationen 3 u arbeiten. Das eben ift 
ber gemeinfame (Bebanfe, in bem bie ein 3 elnen Auffäfee gearbeitet finb. Sie bieten bem 
£eljret feljr wertoolle Unterridjtsftoffe. 

(Bin fleines IRufterbeifpiel, wie ftaatsbürgerlidjer Unterricht an einem £ebensbilb 
in Dolfstümlidjer Darftellung gegeben werben fann, liefert Abolf Damafdjfe. 21 ) Audj 
« wünfdjt für ben Schüler feine Übermittlung non <Ein 3 elfenntniffen, fonbern (Erwerbung 
oon £uft unb £iebe, (Befinnungsunterridjt im guten Sinn. Sein Sriebridj £ift ift ein Iebenbig 
gefdjtiebenes £ebensbilb, bas fidj oom gefchidjtlidjen fjintergrunb: (Englanbs fjanbelsljert* 
fdjaft unb Deutfdjlanbs fjGnbelsohnmadjt, wirlungsooll abhebt. 

Srudjtbare (Bebanfen über ben Staatsbegriff bringt eine fjollifdje $eftrebe oon Albert 
lDerminghoff. 22 ) 

IDas im bürgerfunblidjen Unterricht in öfterreich feit ber Reftoratsrebe Abolf (Ejners 


19) Der Unterfdjieb. Staats* unb oolfsbütgetlidje (Er 3 iehung währenb bes Krieges. 
£eip 3 ig 1916, Dieteridjfdje Derlagsbudjhanblung {Eheobor IDeidjer. (Beh. IR. 2,50, geb. 
IR. 3,50. 

20 ) Das beutfdje Dolf unb bie Politif. 3.—5. Gaufenb. 3ena 1915, (Eugen Dieberidjs. 
Banb XIV ber Politifdjen Bibliotljel. Pappbb. IR. 3,—, £einw. geb. IR. 4,—. 

21) $riebridj £ift, ein Prophet unb IRärtyrer beutfdjer IDeltwirtfdjaft. 3ena 1917, 
Derlag Don (Buftao $ifdjer. IR. 0,60. 

22) Der Redjtsgebanfe oon ber Unteilbarfeit bes Staates in ber beutfehen unb branben* 
butgifdj*preufeifdjen (Befdjichte. fjallifdje Unioerfitätsrebe 1. E?aIIe 1915, IRaj Riemeyer. 

m. 0,80. 



120 £ileraturberid}t 1916/17: ©efd}icf|te unb ©efd}id}tsunterri<ht 

im 3ahre 1891: „Das 20.3ahrhunbert mirb ein politifdjes fein, inet ihm gemachten fein toill, 
mirb politifcher Bilbung bebürfen", geleiftet morben ift, {teilt in anfptechenber IDeife 
£.§leifchner ,s ) 3 ufammen. ©r beljanöelt i>ie Bütgerfunbe in Dolfs*, Rtittel*, 5ad)* unb 
Sortbilbungsfcfjulen unb f)od)fd)ulen, bringt ITIitteilungen übet Öen Unterricht außerhalb 
ber Schule unb toitö ben neuen IDegen bet 3ugenbpflege: Pfabfinberarbeit unb Kriegs 3 
oorbereitungsbienft unb ihrer Bebeutung für ftaatsbürgerlid)e ©^iefjung geredet. 

mit bet ©heorie bet ftaatsbürgerlidjen Sdjuletjie^ung befaßt fid) ein roarmherjig 
getriebener fluffaß bes Bürgerfd)ullehrers ©h. granle. 24 ) ©r ift ein ftreitbarer Deutfd)er 
unb guter ©hrift, unb 3 U beibem toill er ben beutfdjen Knaben et 3 ie^en; ba 3 u foll oot allem 
bie Staatsfunbe nidjt als eine flnfammlung ausroenbig gelernten IDiffens oom Staate, 
fonbetn als erlebter Unterricht auf gefdjidjtlidj entmidelter ©runblage unb als ©efinttungs- 
bilbung Reifen. Gx berührt fid) in manchem mit Sörfter unb Kerfdjenfteiner unb gef)t bod) 
eigene IDege, befonbers in ber Betonung ber cfyriftlidjen flnfdjauung unb bes tOerts 
ber friegerifd)en ©t 3 iehung. 

©uftao $. Steffen 25 ) unterfudjt bas IDefen ber Demofratie. Der öurd) feine beutfdj 3 
freunblid)en Kriegsfdjriften roeiteren Kreifen befannt getoorbene Sd)mebe ift ©efellfchafts* 
forfd)er unb über 3 eugter Demofrat. Um fid) nun Klarheit über bie maßre Demofratie 3 U fdpaffen, 
beginnt er bie Untetfudjung mit Rouffeaus Contrat social, oon bem er bie Dolfsfouoeränitäi 
anerfennt, öeffen®ebanfenaber,baßbiefesDoIffichnichtDertTetenIaftenfann,ablehnt. DasDolf 
muß nadj beftem IDillen unb IDiffen Dertreter mählen mit gefunbem Derftanbe, gutem fo 3 ialen 
IDtllen unb 3 uteid)enöen ©infid)ten. Demofratismus ift nid)t Proletarierherrfchaft, fonbetn 
eine Staats 3 unb ©efellfdjaftsleitung, in ber alle gefunben IRenfd)entypen ber ©efellfdjaft, 
bie ber „flriftofraten“ mit eingerechnet, ben ihnen gebührenben ©influß hoben. Demofratie 
ift ohne ein innerhalb bet Blaffen oorhanbenes flares fjocf^fchä^en ber ariftofratifchen Ulen* 
fdjentypen unb ber hödjften Kulturroerte gan 3 unmöglich- ©in in bet ©iefe tou^elnber 
flriftofratismus ift ber Siß bes lebensfräftigen Demofratismus. So fann fid) Steffen unter 
bem Demofratismus eine Regierungstoeife oorftellen, bie in hödjftem ©rabe auf ber Der» 
mertung perfönlicher ©üd)tigfeit unb Selbftänbigfeit beruht; ‘ein Syftem forgfältig ausge* 
roählter, in ihrer ©ätigfeit perfönlich freier unb burch ihre IDerte unb beren fo 3 iale ©rgeb* 
niffe unerläßlich oerantroortlicher öffentlicher „$unftionäre" (Derroaltungsmänner). Daraus 
ergibt fid), baß ber Demofratismus eine etf)ifd?e $rage ift, toie benn bie ©efellfchaftsroiffen* 
fchaft überhaupt eine ethifdje U)iffenfd)aft ift. Das Buch ift DOt bem Krieg gefd)rieben. 
Dor ber ©etoalt ber ©atfacf)en, bie heute 3 u uns reben, müffen Steffens lehrhafte Unter* 
fuchungen etroas oerblaffen. Dod) oermögen feine Haren unö roohlgeorbneten Untere 
fuchungen, bie fern oom Streite bet Parteien ber ©elehrtenftube entftammen, manches 
Rüjtjeug 3 U ftaatsbürgerlichem Denfen unb £ebren geben. Deshalb mürben fie hier an= 
ge 3 eigt. 28 ) 

©efd)icf)tliche Betrachtungsmeife ift in ber 3eit, öa bie Kanonen bonnetn, mehr roett 
als ftaatsphilofophifche ©heorie. Den IDeg gefd)id)tlid)er Betraditung geht bie fleine lefens* 
merte Sdjrift oon Karl tDeißel* 7 ): „Die ©efd)id)te 3 eigt uns, baß bas IDeröen, bie Dauer 
unb bas Beftehen ber großen Smperien abhängt oon ber inneren Kraft einer fortgefdjrittenen 
Kultur unb einer fortgefdjrittenen politifdjen ©rganifationsform." Beibes finbet er im 
öeutfehen Staatsgebanfen oerroirflicht. Um bas beutlich 3 u machen, fudjt IDeißel bie 
Staaten feit bem Altertum 3 U fenn 3 eid)nen unb ihre Staatsgebanfen 3 u umfdjreiben. 


23) Der bürgerfunbliche Unterricht in ©fterreid). Sdjrift 13 ber Bereinigung für 
jtaatsbürgerlidje ©T 3 iehung unb Unterricht. £eip 3 ig u. Berlin 1916, B. ©. ©eubner. ©eh- 

24) Die ©tunbftagen ber ftaatsbürgerlicben Sd)uler 3 iel)ung im £id)te bes IDelt* 
frieges. 3ugleid) ein Beitrag über bie Bebeutung ber fyftematif«h=öogmatifcben unö ber 
hiftorifdj*genetifchen Bürgerfunbe. 3eitfragen eoangelifdjer Päbagogif, 1 . Reihe, 12 . fjeft. 
Berlin 1916, §r. 3illeffen. IR. 0,90. 

25) Das Problem ber Demofratie. 3ena 1912, ©ugen Dieberidjs. Broich. RI. 1,80. 

26) Dergieiche auch: 3u>i[d)en Krieg unb $rieben, fjeft 29. £eipjig, f)it 3 el. 

27) Der beutfdje Staatsgebanfe — ber Bürge unfeter 3ufunft. Berlin, U)eibmannfd)e 
Buihhanblung. 106 S. RI. 1,50. 



Don ©uftao Rofenfeagen 121 

Die $ührerrolle weift IDeifeel öem öeutfdjen Staate 311 : „Sührung unö 3ufammenarbeiten 
mit allen Rationen für gemeinfame Kulturjiele" (S. 58) ift öet uns leitenöe Staatsgeöante. 
Das weife öer Detfaffet in gefdfidjtlidjer unö ethifdjet Bettachtungsweife flat unö warm* 
^erjig 3 U entwideln, wobei ifem gid^te, Bismard, öer Kaifer unö Betljmann tjollweg 
ebenfo wie (Juden, Rohrbach unö Rueöorffer manch gutes ©eieitwort mitgeben. Diefe ©e* 
öantenentwidlung, öie 3 U öem unter beutfdjer güljrung oerbunöenen ©uropa führt, fei 
3 um Ra^öenlen warm empfohlen. 

(Einen warmen IDedruf 3 U totaler Arbeit, wie fie öer Krieg für öie $olge 3 eit öringenö 
nötig macht, ftimmt öer ©berbürgermeifter Konraö Rtafe 28 ) an. Dafe wir Öen $einö auch 
mit ^er 3 unö ©eift überwinöen, öas ift öas Dermädjtnis, öas unfere gefallenen fjelöen 
uns überlaffen Ijaben. IDie wir öas auf öem ©ebiete öer fosialen Arbeit, burdj gefunö* 
heitlidje unö wirtjdfaftlidje Söröerung, öurdj geiftige Schulung unö feelifcfpe Beeinfluffung 
im Derteljr oon RTenfdj 3 U RTenfch leiften tonnen, öas ftellt uns Rtafe not Augen. Dor allem 
gilt es, öie ©egenfäfee 3 U milöern, öie öie oerfdjieöenen Doltstreife, obwohl fie 3 U gemein* 
famer Arbeit aufeinanöer angewiefen finö, trennen. Das tann gefdjefyen, fo hofft öer Derfaffer, 
wenn wir öie Kultur öes gan 3 en Dolles auf eine fefte öeutfdje ©runölage 3 U ftellen fudjen. 
Ausgleichung öer ©egenfäfee öutd? feelifdje Beeinfluffung: was hier 3 u Rtafe über öie Pflege 
öer Religion unö öet Kunft beim Dolte fagt, fei auch Öen £ehrern ans t)er 3 gelegt; fie haben 
auf allen Stufen ihrer IDirffamteit fo oiel ©elegentjeit, für einen gefellfchäftlichen Ausgleich, 
für ein inneres RJieöergefunöen öer getrennten ©efellfchaftstlaffen 3 U wirten. 

c) ©uellcnfammlurtgen unö f?ilfsbiid?er für Öen Unterricht. 

Aus öer £ambedfchen Quellenfammlung finö wieöer eine Reihe oon Heften 
art 3 U 3 eigen. 3u Öen fo 3 ialen Bewegungen, öie um öie IDenöe öes Rtittelalters 3 ur Reu 3 eit 
öie ootöringenöe ©elöwirtfehaft in öer Ritterfdjcjft, im gewerblichen RTittelftanöe unö 
im Bauernftanöe heroortief, bringt Denfeer”) gut ausgewählte Quellenftüde unö Urtunöen. 
Um Renaiffance unö Humanismus llar 3 U machen, braucht man neben Öen Bilöern ihrer 
IDetle auch öie IDorte öer ©eiehrten, Dichter unö Künftler öiefer 3eiten. ©in Brief Petrarcas, 
ein Stüd aus Dafaris £ebensbefchreibungen oöer aus £ionaröos ©rattat oon öer Rtaterie, 
öes ©omaö ©eltis Antrittsreöe in 3rrgolftaöt unö Briefe Huttens unö Dürers, wie fie Paul 
3 oad}im{en 30 ) in peinlichfter Auswahl öeffen, was befonöers wertooll oöer tenn 3 eichnenö 
ift, 3 ufammenftellt, bringen mehr Klarheit über öie ©eiftesrichtung öer 3eit als langatmige 
Auseinanöerfefeungen. ©rinnerungen an gneörich Öen ©rofeen unö feine Kriege, hauptfäd}lich 
aus feinen Briefen oöer IDerten, finö heute befonöers willtommen; öamals unö heute foröern 
immer wieöer 3 um Dergleich heraus. R)as©tto ©fchirdj sl )aus öer 3eit öer Kriege Stieöridjs 
bringt, fdjeint gut ausgewählt unö noch beffer überfefet. Über Begriff unö ©ntwidlung 
öet Auftlärung unterrichtet öie Sammlung oon Ruöolf TDintler. 8 *) Doran geht Kants 
Begriffsbeftimmung; öann folgen als Dorläufer öer Auftlärung $rancis Bacon, Diöerot, 
öe la Rtettrie unö ©hriftian tDolff. Das Derhaltnis oon Auftlärung unö Staat beleuchten 
Rouffeau (warum nicht auch Montesquieu?), $rieörich ö. ©r., Sd?lö 3 er unö IDielanö. An 
einem IDorte Aöam Smiths wirö öie ooltswirtfchaftliche 3öee öet Auftlärung, an ©eöanlen 
£odes, Shaftesburys unö ©inöals öie RToralphilofophie, an Reimarus, £effing, RTenöels* 
fohn, Srieörich ö. ©r. unö Jjeröet öer öeutfdje Rationalismus erläutert, ©inige Kernftüdc 
3 ur Auftlärung unö Päöagogit fchliefeen öas mit befonöerem ©efdjid 3 ufammengetragene 
Heftchen, an öeffen Hanö man int Selbftftuöium unö im Unterricht öas IDefen öer Auf* 
flärung fehr gut ergreifen tann. Deutfdjlehrern fei öies Heft befonöers empfohlen. • 

3u §r• RTeinedes Radjweis, öafe öas Daterlanösbewufetfein öer Befreiungstämpfer 
in öet ©eöantenwelt öer Humanität unö öes IDeltbürgertums begrünöet war, liefert öas 

28) IDofür fie ftarben, ein IDedruf 3 U fo 3 ialer Arbeit. £eip 3 ig 1916, Dieterichfdjc 
Derlagsbudfhanöl. (©h- IDeife). ©eh. RI. 2,50, geb. RT. 3,50. 

29) Quellenfammlung für Öen gefchidjtlidjen Unterricht an höhnen Schulen. II, 42: 
So 3 iale Bewegungen im 16. 3ah*h- ßeubner. 3eöes Heft RI. 0,60. 

30) Desgl. II, 25. Renaiffance unö Humanismus. RT. 0,40. 

31) Desgl. II, 63. $rieörich öer ffirofee unö feine Kriege. RT. 0,40. 

32) 11, 66 . Das 3eitalter öer Auftlärung. RT. 0,40. 




Don ©uftao Rofenf)agen 123 

getrieben 1833 unb heute noch fo roertooll, ift. 3ufammenfafjenbe Betradjtungcn unter 
großen ©efid}tspuntten forbert ber Septembererlafj bes pteufeifdjen Kultusminifteriums 
oom (Sefdjidjtsunterridjt. Hanfes Auffaß, ben f?ans Rlähl 45 ) mit Anmerfungen roiebet 
herausgegeben hat, bringt Joldje, roie fie beffer nid}t gebadjt toerben fönnen. 

IDir finb bamit in bie Befpredjung ber fjilfsbüdjer für ben ©efdjidjtsunterricfjt ein» 
getreten, ©efc^idjtlicfje £ehrbüdjer anjujeigen, ift nidjt Aufgabe unferer 3eitfd}tift. Aber 
mit Rüdfidjt auf bie neuen $orberungen an ben ©efdjidjtsunterridft, bie fdjon berührt 
mürben, mag es biesmal erlaubt fein, auf bie Stubienfragen 3 ur beutfdjen ©efd)idjtc hin* 
3 utDeifen, bie Walter Rleifener 44 ) in brei Bänben fjerausgegeben hat. ©s finb nid}t £ef}r* 
büdjer für ben Unterricht, ba 3 u gehen fie 3 u feht ins ein 3 elne unb ftellen 3 u grofje Anfotbe* 
rungen, finb 311 fehr fyftematifch angelegt; es finb Stubienergebniffe, roie fie bei ber Dor» 
bereitung auf Prüfungen unb für bie £ef?rtätigfeit entftanben finb. Sie wollen burcfj fdjarfe 
©liebetung ben Überblid erleichtern, burefj fjeroorhebung oon Urfadje unb IDirlung ben 
©inblid in bas IDefen unb Werben ber ©efdjidjte oermitteln unb burd} £ängsfdjnitte einen 
tDieberfjolenben Rüdblid auf bie ©ntroidlung ermöglichen. Unb baburd} lommen fie ben 
Sorbeiungen an einen lebensoollen ©efd)id}tsunterricht entgegen. Sie fönnen bem £ef}ter, 
befonbers bemfenigen, ber anfängt, ©efd}id)tsunterridjt 3 U erteilen, unb in ber IHaffe bes 
Stoffes 3 U oerfinfen broljt, gute Richtlinien geben. Desfelben Derfaffers Stubienfragen 
aus ber branbenburgifch'preufjifchen ©efchidjte finb nadj benfelben ©efidjtspuntten ge» 
arbeitet unb in 3 toeiter Auflage etfdhienen. Don gefdjichtlichen ©in 3 elfd)riften finb noch einige 
nach 3 utragen. Die ©cfdjichte bes IDelthanbels oon IR. ©. Sdjmibt 15 ) erfd}eint 
im Kriegsjahr 1917 in britter Auflage, burdj einen fur 3 en 3ufaij über ben tDeltfrieg unb 
feine oorausfidjtlichen oollsroirtfchaftlichen $olgen oermehrt. ©s hat fdjon in feinen früheren 
Auflagen Dreifache oerbiente Anerfennung gefunben. (Ebenfalls in britter Auflage erfefjeint 
Schtoemers 4 ®) Reftauration unb Reoolution, burdj einen ertDünfdjten £iteratur» 
nadhroeis oermehrt. 

3n fehr anfpredjenber IDeife unterrichtet uns Sriebridj P reif igle 47 ), ein ©eheimet 
Poftrat, über bas IDefen unb bie Bebeutung bet ägyptifdjen Papyri unb über bie Kul» 
tur, bas IDirtfchaftsleben unb bie Derroaltung Ägyptens in ben gtied}ifch J TÖmifchen 3eiten, 
wie es uns in biefen ein 3 igartigen Sunben entgegentritt. 

tDie bas £anb Württemberg in ber oorbeutfdjen 3eit befiebelt toar, roie bie Ala» 
mannen ei^ogen, roie es bann f)er 3 ogtum Schwaben rourbe unb bann aus ber Keinen 
©raffdjaft fidj bas herjogtum unb Königreich Württemberg in entfdjeibenben 3eitaltern 
beutfdjer ©efchidjte entroidelt hat, bas bringt in meifterhafter §orm Karl ED eilet 48 ): 
eine fur 3 gefa&te unb bod} erfdjöpfenbe, allen Sonberbilbungen unb 3 ugleich bem fjaupt» 
gebiet gerecht roerbenbe £anbesftaatsgefchid}te auf bem tjintergrunb ber Reid?sgefchichtc. 

©troas fetnliegenb oon ben Aufgaben unferer 3citfchrift erfdjeint bie An 3 eige ber 
jroeiten Auflage ber beutfdjen Rechtsgefchidjte oon ©laubius 0 . Schwerin. 4 ®) Unb bod} 
möge ein empfehlcnber fjinrocis hier piaß finben, weil ber Derfaffet mit großer Sorgfalt 
unb fpradjlichen Kenntniffen bei allen Rechtsfragen bie altbeutfdjen Ausbriide bringt unb, 
falls nötig, erläutert. Daburch gewinnt bas Buch, ba es bie Rechtsbilbung unb Rechtsquellen, 
bann bas Prioatrecht unb bas Strafrecht burdj bie 3abthunberte beutfeher Hedjtsentroidlung 
oerfolgt, auch für bie beutfehe Spradftunbe einen befonberen Wert. 

43) Die gtofeen IRädjte oon £eopolb o. Ranfe. Schulausgabe. Stuttgart u. Berlin 
1916, 3. ©. ©ottafefje Budjhanblung Had)folger. 

44) Stubienfragen 3 ur beutfdjen ©efdjichte: 1. ©.: IRittelalter. IR. 2,—, 2. ©.: Heuere 
3<it. RI. 4,80, 3.©.: Heuefte 3eit. IR. 4,50 geb. Stubienfragen aus bet branbenburgifch» 
preufjifdjen ©efdjichte. 2. Aufl. t?allc (Saale) 1917, fj. ©efenius. ©eb. IR. 7,50. 

45) Aus Hatür unb ©eiftesroelt. £eip 3 ig u. Berlin 1916, B. ©. ©eubner. 3ebet 
Banb geh. RI. 1,20 geb. RI. 1,50. Bb. 118: ©efdjidjte bes Welthanbels. 3. Aufl. 

46) Bb. 37. 3. Aufl. 

47) Bb. 565. Antites £eben nach Öen ägyptifdjen Papyri. 

48) Württembergifche ©efchidjte. Berlin u. £eip 3 ig 1916, Sammlung ©öfchen. ©. 3- 
©öfehenfehe Derlagsbucbhanblung. ©eb. TR. 1,—. 

49) Deutfchc Rcchtsgefchicbte, mit Ausfdjluf} ber Derfaffungsgefdjichte. 2., oetänb. 
Aufl. ©runbrif 5 bet ©efd}idjtsroif|enfdjaft, herausg. oon Aloy s RIeifter. Reihe II, Abt. 5. 
£eip 3 ig u. Berlin 1915, B. ©. ©eubner. ©dj. RI. 3,20, geb. RI. 3,80. 



124 


Citeraturberidjt 1912—1917: Schriften 3 ur Kunft 


£iteraturberi<f)t 1912—1917. 

Schriften 3 ur Kun|t. 

Don tnaj preih in Deffau. 

U. (Sd)lu6 B.S.78.) 

Unter benBücfjern, öie öer Sc^ön^cit non lUenfdjentDerf unb Uatur gelten, h at mir 
Ridjarb Dof}’, bes Romanbidjters, Reifebud? „©rbenfd?önf?eit" (3. ©. ©ottajdjeSud?* 
l?anblung Rad?folger, Stuttgart u. Berlin 1911, 2 . Aufl.) nid?t fonberlidje Dertiefung bei 
©inbrüde gegeben, bie mir meine nur ein paar tDodjen nad} il?m unternommene, feinen 
IDegen burd? bas Rtittelmeer jufällig folgenbc gal?rt eingebrad?t ^at. Dofe fiel?t gefüljls* 
felig, of?ne (Eigenart, mifct oft ab an feinem £ieblingsbegriff „unirbifd?", feine Darftellung 
mutet nidjt feiten roie bie Deflamation bes Raufdjes am eigenen EDort an, bas (banje toie 
foftbarer IDein, in ben 3uder gefdjüttet ift. H)ol?l mel?t bie Dielen gteunbe, bie bie Art bes 
Dieters unter ber £efern)elt befifct, unb bie greube am ©egenftanb ^aben bem Bud?e 3 U 
neuer Auflage nerljolfen. — (Ein muftergültiger gül?rer, für ben gernerftel?enben faft 3 u 
eingel?enb, burd? bie Kunftroerfe TDürjburgs unb 3 U il?ren Sd?öpfern, angeorbnet nad? ben 
Kunftieitaltern, liegt in griebrid? £eitfd?uf?s „tDür 3 burg" oor (BerühmteKunftftätten, 
Bb. 54, Derlag <E. A. Seemann, Ceipjig 1911). Darftellung unb Abbilbungen befitjen lodenbe 
unb roerbenbe Kraft; bie fdjöne Barodftabt am Rtain unb alle Kunftfreunbe müffen bem 
Bud?e banfbar fein. — Sorgfältig befpridjt Dr. fjeribert Reiners „Kölner Kirdjen" 
(Derlag oon Badjem, Köln 1911). IDas über Baugefd?id?te, Kunft, malerifd?e IDirfung, 
aud? £egenbarifd?es tDiffensroert ift, finbet man hier beigebrad?t. Die alphabetifdje An* 
orbnung hat 3 toat für ben fjanbgebraudj il?r ©utes, bod? gibt es, ba eine 3 ufammenfaffenbe 
Überfielt über Kölns Baugefd?ichte fehlt, mancherlei unoermeibbare TDiebetholungen. — 
Umfaffenb in IDeimars Stabtgefd?id?te unb bie f?auptabfd?nitte feiner großen fünftlerifd?en 
unb gefellfd?aftlid?en Dergangenljeit fül?rt Paul Kül?n ein (Stätten ber Kultur, fjetausg. 
non Dr. ©eorg Biermann, Bb. 13, Derlag KIinff?arbt unb Biermann, £eip 3 ig o. J.); ein 
hübfd?es unb brauchbares Buch, an bem neben mancher £üde (namentlich in ber roman* 
tifdjen ©efellfchaft) unb mehreren Detfehen leiber gat 3 u Diel Drudfel?let ftören. 

Auf ben ©ebieten breier Künfte manbelt griebrid? fjirtl? mit feinem umfänglichen 
Buche „3ol?ann Peter £yfer. Der Dichter, ITCaler, ITCufifer'' (Derlag ©eorg 
Rlüller, ITCündjen u. £eip 3 ig 1911). Der betriebfame Spület 3 <Aob ITTinors, fotgfältig 
allen Spuren nad?gel?enb, alle ©ren 3 en bes erftaunlich roeiten gorfchungsgebietes abtaftenb, 
beroährt fid? l?i«- Ui«ht eben oorteilhaft nimmt fid?’s aus, bafc er mit oiel 3 u biden IDorten 
bie angebliche ©eringtoertigfeit geleifteter Dorarbeit unterftreidjt. Der Stoff brachte es 
mit fidj, bafj bie Darftellung nur feiten Don ben Rieberungen ber Kunft auffteigt: aber 
eben für bie ©tforfdjung bes Unterftroms, bet fid? fchon mit Bobenfajj unb Schlamm be* 
benflich mifcht, ift bas Buch f?irtl?s ein Dollgültiges Rlufter. ©rfreulid} tann bie Arbeit nicht 
immer getoefen fein; aber fo roie hi« muh fie gelegentlich geleiftet »erben, unb getabe 
£yfet ift ungetoöhnlich lehrreiche ©eftalt. Daf) bas Buch Dielfad? alle IDege ber Unter* 
fudjung in ber Darftellung mit enthält unb fo öfters im Stoff ftedten bleibt, hätte fid? 3 U* 
gunften feiner £esbarfeit oermciben laffen; es ift in breiten Kapiteln toeniger £ebens* 
gefd?id?te als Stofffammlung ba 3 u. Ausftattung unb Bilbroerf finb fo, toie man es Dom 
Derlage ©eorg Rlüller nur ermatten fonnte — angefid?ts ber an unb für fid? befdjränftert 
Bebeutung £yfers hoppelt banfensroert. 

Als ein 3 iges Sud?, bas gan 3 ber ITtufif gilt, liegt bisher Dor: grhr. d. b. Pforbten, 
„gran 3 Schubert unb bas beutfdje £ieb" (IDiffenfchaft u. Bilbung, Bb. 130, Derlag 
Quelle u. IReyer, £eip 3 ig 1916): ein liebensmürbiges Bänbdjen, bei bem einem roarm ums 
tjer} roirb; eine treffliche, mit {Temperament unb — burchaus nicht blinber — £iebe ge* 
fdjriebene ©inführung in Schuberts Kunft, bie manche Strafprebigt roiber böfen ©efchmad 
enthält unb fid? ftredenroeife über ben gemähten engeren Rahmen hinaus 3 U feinfinniger 
©rörterung mufiiäfthetifd?er gragen erhebt. 



Don IRaj Preifo 125 

Durchweg Rühmliches läfet ficfj oon Öen mir oorliegenben ©aben fagen, öie öie Bilbet* 
örudfunft öem beutfdjen Dolle gefdjenlt hat. 3nöem fie fidj, gut beraten, opferfreuöig unö 
unterneljmenö, oon 3al?t 3 u 3a^r tedjnifd} Derfeinerte unö in aufjerorbentlich regen IDett* 
beroerb trat, übernahm fie in öer ©at einen öer roidjtigften Dienfte in öet lünftlerifchen ©r» 
3 ie^ung: öenn lebten ©nbes bleibt öas, was öas Kunftroerf 3 U befagen hat, öie fjauptfadje. 
Oie Beftrebungen, öie billige Bilöörudfe, Dollsausgaben, Doltsfonjerte u. a. m. »erfolgen, 
fömten gar nicht genug unterftüijt werben. Unter Öen Bilbbüdjern unö TRappen ift nid}t 
eine, öer man Öen toärmften ©eleitgruf} in beutfdje Schule unö beutfdjes tjaus weigern 
fönnte. fjeroorragenö fdjön finö öie oon Dr. Ijans Sauetmann herausgegebenen, 3 . ©. 
nochnirgenösfonftDerDielfäItigten„t)anÖ 3 ei(^nungenaltöeutfdjer lReifter"(„Deutfche 
Stiiiften", Derlag Steinicfe u. Eeljmtuhl, IRüncfjen 1914), öenen 3 U befonöerer £eljr unö 
Überrafchung einige 3 eid)nungen oon oan ©ogh, fjoöler u. a. gegenübergeftellt werben, 
öie innere Derwanötfchaft öerer um 1500 unö öeret aus unferen ©agen auf 3 ubecfen. $ein 
jierlidj (teilt fid} in ent 3 Üdenöem ©ewanbe öie oom fjolbein*Derlage in IRünchen oet» 
anftaltete neue Ausgabe oon fjolbeins ©otentan 3 oor. (Am Ranöe öie gragc, warum nicht 
öie ©eöidjte 3 °ö}t Denneders mal wieöer beigegeben werben, öie mir einen befonöeren 
Rei 3 einer älteren, nach öer Augsburger Ausgabe oon 1544 oeranftalteten Ausgabe oon 
,£. fi" ausmachen.) Untaöelig finö öie 24 Rembranöt*Raöierungen, öie man bei öem 
Derlage Budjhol3 unö IDeifewange ©. m. b. f). in Berlin>Sdjöneberg für IR. 0,75 
enoerben !ann, unö öie beiöenin ©ejt unö Bilöern gleich guten fjefte „tjans fjolbein ö. 3. 
unö „Berühmte Kat^eöralen öes TRittelalters", öie öie Allgemeine Dereini* 
gung für cfjriftliche Kunft (IRünchen) für je IR. 0,80 herausgibt. Die je 15 3®i<h* 
nungen, öie öer £eip 3 iget Derlag fjegel unö Sdjaöe in 3 toei Cuötoig Richter*tjeften 
(„Ijerbft" unö „©efammeltes)" 3 ufammenftellt, mögen ©aufenöe liebreicher Augenpaare 
auf fi<h Ienfen, öie unübertrefflich fdjönen Kundgaben, mit öenen öie $reie £ehretoer* 
einigung für Kunftpflege (Derlag 3of. St^ol 3 in IRain 3 ) feit 3al?ren öas beutfdje 
Doll beglüdt, öie Kunft öet ©tübnet, geuerbach, Knaus, Kampf (Preis öes fjeftes 
IR. 1 ,—) in Schule unö fjaus tragen! Die farbige IDieöergabe oon acht Ijoljeitsoollen, 
cigen*hetben ©emälben geuerbadjs, öie öer Derlag ©. A. Seemann in £eip 3 ig oorlegt, 
betätigt von neuem Öen too^lbegrünöeten Ruf, Öen öiefer Kunftoerlag geniefjt. Die feinen 
Reije öer £anbfchaftslunft öes ruffifdjen IRalers Rifolaus o. Aftuöin bringt öie oom Rhein* 
oerlag oon fjoutfch u. Bechfteöt in Köln a. Rf). beforgte Sammlung feiner RIjeinbilbet 
(oon IRain 3 Ws Köln) 3 U oollet Ausprägung; öer garbenbtud leiftet hier Dot 3 Ügliches. 
Detöienftooll ift öie billige Derbreitung öer 22 Blätter „Stimmungen" oon f)ermann 
h*r 3 «I (Preis IR. 2,50), öie fid? öet fjolbein*Derlag »n IRünchen angelegen fein läfet: 
3 ugleich ein erfreuliches 3eidjen für Öen Sieg öer lyrifcfyen Kunft fjirjcls, bafj oon öiefen 
ftintmungsoollen 3eid)nungen fdjon öie 2. Auflage ausgegeben toeröen lonnte. Die ootn 
gleiten Derlage nun für toeitefte Kreife toieberljolte Prachtausgabe oon tDagners IReifter* 
[ingeröidjtung mit Bilöern unö Buchfehmud oon ©eorg Barlöfius wünfdje ich gleich¬ 
falls in recht Diele fjäufer: ift auch Barlöfius feinet herrlichen Aufgabe nicht burdjweg gleich 
gerecht geworben, fo ftraljlt öoeh oon feinem Bilötoerf ein ftarles IRafj oon geierlichteit unö 
Steuöe aus. ©nölich gilt ein befonöers h« 3 li<h c $ IDilllommen öem Banöe „Das Reich 
öet Kraft", Öen Artur gürft öie „£eudjtenöen Stunöen" eingereiht hat (öiefe Samm* 
lung herausg. oon S tan 3 ®oerle im Derlage Dita, Deutfehes Derlagsljaus, Berlin*©har* 
lottenburg). IDenn je aus einem Buche, fo oetmag aus ihm öie Schönheit, öie Poefie, öie 
Iragil, öie IDucht unö ©röfje öer Arbeit 3 U leuchten, öes großen Dramas, öas ununter* 
btochen in Sabril unö IDerlftatt, Bergtoerl unö fjafen, auf öem Sdjienenftrang unö in öet 
£uft fpielt. Das Buch, 3 U öem ein bei allet Kür 3 e öod? umfaffenöer, feine Kenntnis oer* 
tatenöer Übetblid übet „Das Problem öer Arbeit in öet bilöenöen Kunft" oon 
Paul Branöt (Derlag Quelle u. IReyer, £eip 3 ig 1913) als lunftgefchichtliche (Einleitung 
oorteilhaft h«an 3 U 3 iehen ift, gehört öem Beften an, toas öer Büchermartt öet lebten 3ah^c 
beroorgebracht hat. Auswahl unö IDieöergabe öerBilöer unö öie lichtoollen©eöantengänge 
Sürfts laffen nut einen IDunfch offen: mehr oon Büchern foldjet £cuchthaft unö weiter 
auf öiefer Bahn! 



126 


Spredftimmer 


Spred) 3 immer. 

Uod; einmal „(Bloria Diftoria". 

(Dgl. 3al?rgang 1916, letztes fjeft, S. 721 f.) Uns rotrb gefdjrieben: £eiber reifet ber fdjöne 
IDahn entjroei, als hätte unmittelbar bas Jingenbe Doll Utjlanbs £ieb oom (Buten Kameraben 
toeiter fortgefponnen. Die IDirflidifeit ift biefe: (Ein nodj lebenber Derfajjer, ein beliebter 
Berliner doupletfänger, EDilhelm £inbemann, hat nadj betanntem ITtufter getoiffer Stubenten- 
ulfe bie fprungfjaft roedjfelnben 3cilcn angefügt, bas (Banje in ITIufi! gefefet, es 1898 3 um 
erften Riale Dorgetragen unb im 3“h te 1900 bruden Iaffen im Kabarett=DerIag 3 U Karls 1 
horft bei Köpenid. 

Der Kehrreim lautet barin: 

(Bloria Diftoria — 

Die Döglein im IDalbe, bie fangen fo lounberfdjön, 

„3n ber fjeimat, in bet fjcimat, ba gibt’s ein IDieberfeljn. 

Hamburg ift ein fdjönes Stäbtdjen, 
barinnen gibt es oiele Rläbdjen 
ja 3 um £ieben, aber fjeiraten nicht. 

Ad? es ift ja fo fdjtoer auseinanbet 3 ugehn, 
roenn bie Hoffnung nicht mär’ auf ein IDieberfehn." 

Uljlanbs Dichtung ift alfo oon einem ein 3 elnen 3 U Dortrags 3 toeden oerballfjornt toorben, 
unb es fjat beffen tDert (roie fo manches ber Art) eine dagesbeliebtljeit erlangt. 

So f?at bas Dolf gar nidjt mitgearbeitet? di, bodj! 3n ber heute üblidjften S°nn, 
roie bie Solbaten fingen, fehlt ber fdjale, läppifdje Sdjlufe „aber fjeiraten nicht". Dafe 
roenigftens ^ieroon ber tobernfte Sang ber dreue oerfdjont geblieben ift, batf als ein fdjönes 
3eidjen gefunben Dolfsempfinbens gelten. 

Itlitteilungen. 

3n detfdjen a. b. d. hat fidj ein „Deutfdjer Derein für TTtittelfdjulumgeftal* 
tung“ gebilbet, ber roeitere Kreife für bie höhere Sdjule intereffieren roill. Seinen „Rieht* 
linien" entnehmen mir: „Den Rlittelpunft bes Unterrichts foll bie IHutterfpradje unb itjr 
Schrifttum foroie bie (Befdjidjte bes eigenen Dolfes hüben. — 3eber frembfpradjlit^e Unter* 
riefjt ift fo lange ^inaus 3 ufd}iebcn, bis bet Sdjüler im (Bcbtaudje feinet IHutterfpradje ge* 
nügenb gefeftigt ift." Der Sdjüler ift 3 U einet richtigen Auffaffung bes praftifdjen £ebens 
an 3 uleiten ufro. 

An ber IDiener Unioerfität finb in biefem IDinter burdj Prof. Dr. dbuarb daftle 
„(Brunbfragen ber RTethobif bes beutfdjen Unterrichts an ITIittelfdjulen" erörtert toorben, 
im Sommerfemefter foll eine Befpredjung oon „tDanief=5inbeis’ UTetljobit bes Unterrichts 
in ber beutfdjen Sprache" folgen. Vivant sequentes. 

(Eine treffliche (Einleitung ins Stubium ber Deutfdjfunbe hat iljr Dertreter an ber 
Unioerfität Königsberg, (Beorg Baefede, gegeben (IDie ftubiert man Deutfeh? 
Ratfdjläge für Anfänger, Ulündjen 1917, d. ff. Bedlj’fdje Derlagsbudjhanblung. 26 S. 
TA. 0,80). Auf engem Raume entioidelt ber Derfaffet anfdjaulidj Sinn unb Aufgabe ber 
IDijfenfdjaft, ihre Begten 3 ung unb (Einteilung, ihren Anfdjlufe an bie Radjbargebiete. (Er 
3 cigt bem Anfänger, bem oon ber $reil}eit unferes Unioerfitätsbetriebes eine fo erhabene 
unb gefunbe als gefährliche Ungebunbenfjeit gelaffen roirb, ben IDeg, ben er 3 U gehen hat, 
um all 3 u oerfdjlungene 3trpfabe 3 U oermeiben, gibt Ratfdjläge über bie Reihenfolge ber 
3 u roäljlenben Dorlefungen, bie Arbeit im Seminar, in £efefaal unb Bibliotljet. Die 3al?l 
ber Belegftunben, bie Ausroaljl ber Rebenfädjer, ber tDedjfel ber Unioerfität, bie Dor* 
bereitung für Doftor* unb Staatsprüfung, audj 3 um atabemifdjen £eljramt roirb erörtert. 
IRit ber Stellungnahme bes Derfaffers tönnen toir in fo 3 iemlidj allen Punften uns etnoer* 
ftanben erfläten; befonbets behe^igt 3 u toerben oerbient, toas er über bie rechtzeitige An* 
eignung ausreidjenber £atein!enntniffe, übet bie gleidjmäfeige Betätigung auf bem (Bebiete 




ITTitteilungen ) 27 

öer älteren unb neueren £iteratur lagt. 3tgenbweldje Darftellung bes 3nljaltes ber $adj- 
miffenfdjaft l?at et im ©egenfatje 3 U d. b. £eyens auf gleiches 3 iel gerichteter Anleitung 
(Das Stubium bet beutfdjen Philologie, Rliindjen 1913) Dermieben. ©r hat aber nerftanben, 
auch m feinen fnappen Ausführungen mit fo Diel innerer IDärme unb Dereljrung non bem 
eiiqigartigen Sinn 3 U fpredjen, ben unfere EDiffenfdjaft für jeben Deutfdjen haben lann unb 
muh, roir fein Büdjlein allen 3üngern, bie ihr neu 3 uwadjfen, nadjbrüdlidj empfehlen 
mosten. S- P* 

lleuauflagen. 50 3al? tc nadj feinem erften ©rfdjeinen geljt.Rubolf Xjilbebranbs 
grunblegenbes Buch Dom beutfdjen Sprachunterricht in 14. Auflage in bie IDelt. 
(Es ift ihm merlwürbig genug ergangen. (Erft nadj 12 3al?ten lonnte bie 3 weite Auflage, 
nach weiteren 8 3afyten bie britte erfdjeinen, bann aber begann ein wahrer Sieges 3 ug. 
3hn wirb bas Buch audj weiter gehen banl feiner £ebenstraft unb »wärme, wirb audj weiter 
allen Deutfdjleljrern ein Antrieb unb eine ©tquidung fein. Sdjön ift’s, bafe bie 3ubelaus» 
gäbe ein Bilb unb eine fjanbfdjriftenprobe bes Derefjrten Hleifters bringt. (£eip 3 ig, 3ulius 
Klirrlbarbt. ©eb. BI. 4,60.) 

(Ein anberer oerbienftDoller fjelfer für allen beutfdjen Unterricht, ©slar EDeife, 
läfct fein EDert Die beutfdjen Dollsftämme unb £anbfdjaften in fünfter Auflage 
ausgehen. (Er hat ihm einen gan 3 neuen Aufbau gegeben. Die Bewohner oftelbifdjen 
£anbes unb bie ©ftmittelbeutfdjen haben neue Abfdjnitte erhalten, bie ©fterteidjer werben 
nidjt mehr als Anljängfel bet Bayern behanbelt. Die ein 3 elnen EDohnfitje werben nun mit 
Öen Stämmen 3 u(ammen bargeftellt, baburdj wirb piatj gefdjaffen für brei (Teile über bie 
natürliche Befdjaffenfjeit oon Hiebet», Rtittel» unb ©berbeutfdjlanb. EDeiter würben ©fjaral» 
teriftiten befonberer Dertreter bet eirt 3 elnen Stämme eingefügt unb überall audj bie Dichter 
unb Künftler ber ©egenwart ljerange 3 ogen. Die Silber finb leiber alle am Sdjlufe 3 ufammen» 
genommen (wohl eine §olge oon Kriegsfdjmierigleiten), woburdj fie nidjt fo unmittelbar 
nntlen wie früher. 3m gan 3 en ift bas Buch Diel gefdjloffener unb btaudjbarer geworben. 
ITlandjer wirb freilich gern nodj nadj einer früheren Auflage greifen, um allerlei in anberem 
Sufammenljange 3 U betrachten. (£eip 3 ig u. Berlin, B. ©. ©eubner. AHu©. 16. ©eb. IH. 1,50.) 

(Ebenfalls in fünfter Auflage erfdjeint Hubolf ©udens Der Sinn unb EDert bes 
£ebens. (£eip 3 ig, Quelle u. Hleyer. ©eb. Hl. 4,40.) Dafc bies Budj Doll tapferer £ebens* 
bejaljung in immer weitere Kreife bringt, wäre allein fdjon ein ©runb 3 ur $reube. Dafe (Euden 
öiefe Auflage aber unmittelbar für unfere 3eit umgeftaltet hat, bafj er überall fidj mit ben 
fefaljrungen bes Krieges auseinanberfeht, bas erforbert befonberen Danf. (Et oerlennt 
nidjt bie fdjroeren ©ebanlen, bie fo Dielen bas ungeheure (Erlebnis bes Krieges wadjgerufen 
hot, unb fetjt fidj barum mit bem 3 meifel auseinanber, unb er läfct bas Budj ausllingenin 
Solgerungen für bie Ausbilbung eines beutfdjen £ebensftiles. So arbeitet er unmittelbar 
mit an bem Aufbau eines neuen Deutfdjlanbs. 

3n 3 roeiter Auflage etfdjien: Unfere teligiöfen (Er 3 iehcr. ©ine ©efdjidjte bes 
dbriftentums in £ebensbilbetn. Xjerausg. oon Bernhatb Befj. (£eip 3 ig, Quelle u. Hleyer. 
2 Bänbe u. 20 (Tafeln, ©eb. Hl. 14,—.) ©s ift eine ©ntwidlungsreilje non ben Anfängen 
unjeter Religion bis 3 um beutfdjen proteftantismus ber ©egenwart, bie Dorbilber geben 
[oll, „immer aufs neue bas ©tjriftlidje unb bas Deutfdje in uns 3 U einer wirüidjen (Einheit 
}u Detfchmel 3 en". Das allein fdjon würbe es uns 3 m Pflicht machen, auf bies feine Sammel» 
merl hin 3 uweifen. Denn es ift unmöglich, aus ber ©ntwidlung bes Deutfdjtums bas ©Ijtiften» 
tum aus 3 ufdjalten, unb fdjwärmerifdj, 3 U leugnen, bafo wir audj heute ihm unenblidj Diel 
oerbanlen. Sreilid? barf man bas ©tjriftentum nidjt 3 U eng faffen. Unb bafc bie norliegenbe 
Sammlung bies nidjt tut, bafj fie audj Dante, unfere Klaffiler unb Bismatd als 3eugen 
betaTt}ieht, bas ift ber anbete ©runb, fie 3 U empfehlen, ©etabe bas macht fie audj für bie 
Hidjttljeologen, felbft für bie Hidjtürdjlidjen wertooll. So wirb fie gerabc ba 3 u beitragen 
tonnen, 3 wifdjen Religionsunterricht, beutfdjem unb ©efdjidjtsunterridjt Derbinbungen 
bestellen. — Befonbers fei berrauf ijingewiefen, bafo fidj bies EDer! bei feiner guten Dar» 
ftellung unb ber gebiegenen Ausftattung fehr als ©efdjenl empfiehlt. 

©benfo fei auf bie eingeljenbe Baugefdjidjte Roms oon ©rnft Dieljl h' n 9 clD ' c f en 
(Das alte Rom. Sein EDjtben, Blühen unb Dergeljen. £eip 3 ig, Quelle u. Hleyer. 2. Aufl. 
G>eb. Hl. 1,25), bie oon ben Anfängen bis 3 um ©nbe bes EDeftrömifdjen Reiches führt. 



128 Mitteilungen 

3n oiertet Auflage erfriert bas feljr brauchbare Büchlein oon fjanns Altmann: 
EDie es 3 unt tDeltfrieg tarn. (B. ©. Geubner. ©elj. UL 0,75.) ds befjanbelt nunmehr 
alle gröfjeten Staaten, mit benen mir im Kriege ftefyen, (pridjt tut 3 über bie £age Deutfeh* 
lanbs im Krieg, über ben U*Boottrieg ufro. föne gute fögän 3 ung 3 u jebem £efebud}. 

Schulausgaben. Don fönft fjartmanns ITteiftertDerfen ber £iteratur (£eip 3 ig, 
3ulius Klinffjarbt) finb 3 toei neue Bänbe etfdjienen: IDagnets Uteifterfinger, herausg. 
non föfjoebel (geb. UL 1,25), unb fjebbels Ribelungen, fjetausg. oon fjermann 3ant$en 
(geb. DT. 2,—). Dem Gejt folgt bei fjoebel eine 3 iemlidj eingeljenbe £ebensbefd}teibung, 
bann bas Rotroenbige übet Uleiftergefang unb IUeifterfinger im Mittelalter, roeiter Angaben 
über ein 3 elne IUeifterfinger (bie bem £iteraturunterrid}t übetlaffen metben tonnten), dr* 
lüuterungen ber Dichtung (ben ©ang ber fjanblung follte bet Spüler felbft finben!) unb 
bann, mas id} fefyt begrübe, föläuterungen 3 ur lUufit nebft Uotenbeifpielen. 

3m ©egenfah 3 U fjoebel gibt 3ant}en nichts übet ben Aufbau ber fjanblung, unb id} lann 
bas nur loben, fjebbels £eben mirb fut 3 et 3 ä^lt, bann auf fjebbels £ebensanfd}auung ein* 
gegangen, um 3 U 3 eigen, bafc er nidjt leidet 3 u erfaffen ift, es folgen Angaben über fjebbel* 
literatur, bie midjtigften Quellen unb Bearbeitungen ber Sage, allerlei aus fjebbels Gage* 
büdjern unb Briefen unb fein Urteil über ©eibels Brunljüb, enblid} einiges aus ber alten 
unb neuen Dichtung 3 um Dergleid} unb gan 3 tnappe Anmerfungen. ©ne gan 3 oorbilb* 
lid}e Ausgabe, bie bem Sdjüler nichts abnimmt, iljn aber 3 U eigener Arbeit amegt. 

Delljagen unb Klafings Schulausgaben Bb. 16. Stiller, Die Braut non Meffina. 
(®eb. TU. 0,85.) Der Herausgeber, K. gran 3 , befdjräntt fid} auf eine gan^ tnappe fönleitung 
unb roenig Anmertungen, gibt bafür aber Schillers eigene Abfjanblung Über ben ©ebraudj 
bes Gljors bet Gtagöbie. Seht bantensroert. 

greytags Sammlung ausgeroahlter Dichtungen. <5rillpar 3 er. Die Ahnftau, herausg. 
oon ©uftao IDaniet. 2. Derb. Aufl. ©eb. M. 0,90. Mit ben Kapiteln bet fönleitung: 
Stoffliche ©runblage unb dntftefjung bes Dramas unb bie Stellung bes Dramas in ber 
£iteratur tann ich tnicf} einDerftanben erlisten, nicht aber bamit, bafj IDanief eine Analyfe 
bes Dramas gibt, bas Sdjidfalsmäfsige, Konflitte, Sd}ulb unb Aufbau behanbelt unb enblid} 
— in ber fönleitung! — ben formalen Gharatter behanbelt, rnobei bem Schüler lautet 
fertige Urteile in ben ITTunb gelegt toerben. 3dj meine mit3anhen: „Derartiges 3 U erörtern 
foll ber gemeinfamen lebenbigen Arbeit oon £ehrern unb Schülern Dorbeljalten bleiben.* 

Martin £ u t h e r als Dortämpfer bes beutfdjen ©eiftes malt uns d r i d} Branben* 
bürg (£eip 3 ig, Quelle u. Uteyer. ©el}. UI. 1,—). £utl}er ift ber erfte Deutfdje, ben mir 
gefd}id}tlid} gan 3 erfaffen tonnen, ein edjter Deutfcher im ©rofcen roie im Kleinen, im 
Schlimmen roie im (buten, beutfdjer Seift f)at in ber Reformation auch meitergeroirft. 
Das toirb padenb, ja mitreifeenb oorgetragen, bie Rebe hat bleibenben IDert unb ift recht 
etroas für unfete Primaner. — Auch ®tid} Mards (£utljer unb Deutfdjlanb. £eip 3 ig, 
Quelle u. Uteyer. ©elf. UT. 1,—) betont bas Deutfdje an £utljer, aber ihm tommt es auf 
anberes noch mehr an: et roill bie Rotroenbigteit in £utljers tDirfen erroeifen, aber auch 
feine Stegen. ©erabe roeil bies UJirten gan 3 beutfd} mar, blieb es im mefentlichen auf Deutfeh* 
ianb befdjränft, mirb hier aber allen 3 um Segen. Denn bie IDechfelroirfung oon pro* 
teftantismus unb Katholi 3 ismus medt immer neue £ebensträfte, aud} heute nodj. — Die 
Darftellung ift Don munberooller geinheit. 

Roch e i nen mid}tigen Rachtrag 3 um Kunftberid}t. I) ans Mud) tonnte Don feinem 
fjeimatbud} „Rorbbcutfd}e Badfteingotit" (fjamburg, UL ©Iogau fr. UL 4,75) 
in bem einen 3 af}*e 1917 gleich 3 roei Auflagen etfd}einen laffen. Das Buch nerbient biefen 
©folg. ds bringt (leibet ohne eine überfid}t) eine gülle Don guten Abbildungen fd}önfter 
Badfteingotit, bie in ihrem Reichtum überrafdjt. Da 3 u fdjreibt er eine gan 3 petfönlid} ge* 
haltene fönführung, bie nur fur 3 anregt unb in bas U)efentlid}fte einführt, gut Utuch ift 
©otil Deutfdjtum fdjledjthin unb am urroüdjfigften mieber bie Badfteingotit. 3u ih r muffen 
mir 3 urüdfinben, an ihr, bie nur bas Baumert mill, müffen mir uns freuen lernen. Da 3 U 
mufe, bas betont Utud} mit Recht, auch &> e Schule Diel mehr helfen als bisher, unb fie roirb 
es mit drfolg tun an ber Ijanb biefes anfeuernben Buches. 


gür bie £eltung Derantmortlid}: Dr. tDalther hafftaetter, Dresben 21, dlbftr. 1, 



Romantik unö tteuromantik. 

Don Gilfjatb (Eridj Pauls in £übed. 

3wif<fjen (Ebbe unb $lut wecfjfelt bas weite IDeltmeer, unb cs gibt feine 
anbere (Erfdjeinungsform, bie bas £eben bes EDaffers in gleicher tDeife be* 
berrfefjt. 3t»ci ITTenfdjenfinber geljen am weiften Stranbe entlang. Dem fee* 
lifdjen 3 uftanb bes einen entfpridjt bas ITIeer, unb bann fudjt er es auf, wenn 
IDinb unb Sal 3 fdjaum fein ©efidjt brennen machen, wenn bie langen Sdjwa* 
bronen ber branbenben EDellen gegen ben Stranb anlaufen unb am £anbe 
freffen. Der anbere fefjnt fief? nad} ber weiten Stille bes RTeeres, bas oljne 
fiori 3 ont oor iljm gebreitet liegt, nadj ber Rufje unb ber (Ewigfeit bes fdjlaf enben 
EDaffers. Befdjaulidjfeit unb Befinnlidjfeit ift bas ITIeer in feiner (Ebbe, ooll 
3nnerlidjfeit ift fein $rieben; aber bas flutenbe IReer ift Aftioität, ift IDagen 
unb Satenbrang. Ridjt anbers penbelt in ©egenfäften bas Denfen bes ITTen* 
fdjengefdjledjtes. (Ein anberes Bilb brauchten bie Romantifer gern, audj biefes 
aus bem Raturieben geliehen, wenn fie fid} felbft im Unterfdjieb oon ben RTen* 
fdjen ber Hat unb ber EDirflidjfeit empfanben. Der Satmenfdj liebt ben Sag, 
beffen ©eftirn iljn 3 U neuem Sun non einem Sdjlummet erwedt, ben ein er* 
mübeter £eib er 3 wungen l?at; er ift felbft wie ber Sag, ber bie Schotten unb 
Rätfel auflöft, ber Sräume wie Dämmerung auffaugt; bes Soges £idjt fdjenft 
ifjm bie (Erfenntnis ber Dinge, pijöbus ruft „$ormen unb $arbe Ijeroor". Aber 
ber Romantifer liebt bie Hadjt unb befingt if?re ©eljeimniffe. 

„fjaft audj bu (Befallen an uns, bunfle Hadjt?" — Hooalis fingt feine 
fjymnen an bie Hadjt —: 

„IDas Ijältft bu unter beinern IHantel, bas mir unfidjtbar fräftig an bie Seele geljt? 
Köftlidjer Baljam träufelt aus beiner {janb, aus bem Bünbel IHoljn. Die fdjtoeren $Iügel 
bes ©emüts Ijebft bu empor. Dunlcl unb unausfpredjlidj füllen mir uns beroegt." 

Unb nidjt anbers empfinbet mit uns ber moberne Didjter. 3afob 3ulius 
Daoib würbe 1859 in EDciftfirdjen in ITIäfjren geboren unb ftarb 1906: 

„Sdjon bedt befdjattenb bein (Sefieber 
Des dages £idjt, bu naljft mit Hladjt. 

Auf ftarten Sdjmingen fteigft bu nieber, 

Du, meine ZHutter, flolje Hadjt! 

3dj liebe bidj, bin bir entfprungen, Dein flnbaudj ift es, ber 3 m £olje 

Unb feinb bem dag, fo laut unb breift; Der Seele trübes £idjt entfadjt — 

Das IDcnige, bas mit gelungen, Sei mir roillfommen, ernfte, Ijolje, 

Du gatft es bem oerroanbten (Seift; Sei mir gegrüftt, erfefjnte Hadjt!" 

Alle unfere Sinne finb Ijell am Sage, fie faffen unb begreifen unb etfennen, 
was in EDirflidjfeit ift, unfer Derflanb ift wadj, redjnet unb berechnet bie Rea* 

äeitldjr. f. 6. teutfehen Unterricht. 32. 4./6. tjeft 


9 



-f 


1 


130 Rontanti! unö Iteuromantif 

Iität mit feinet fdjarfen, unbebingten £ogif. Die Dinge fteljen Ijart neben Ijart, 
fie geben fid? in faltem, nüchternem £icf}te. Aber bie Had}t: 

„Radjt ift alles Seins Beginn 
tiefer £eben Urgrunö Sdjroeigen, 
öerer, öie 3 um Cidjte fteigen 
unö öer tiefften, roeldje bin 
fidj 3 um IRutterfdjofee neigen.' 

Karl ©uftao Dollmöller, 1878 in Stuttgart geboren, meife bas. ©ag ober 
Hadjt, es gibt nidjts brittes; ©ag= ober Had)tmenfd}en, es gibt nidjt anbre; unb 
barum eine £iteratur bes ©ages unb eine Dichtung ber Had}t, es finb 3 toei Aus* 
brudsformenoerfd}iebener ©mpfinbungsmeifen, biefidj bie fymb reichen, neben* 
einanber ^ergeben unb in ftetem IDechfel bas fjaus ber Itlenfd^eit fdjmüden. 
(Es gehen nebeneinanber her unb löfen fid? in ^errfdjaft beutlidjer ab roman* 
tifdje unb nid}t*romantifche Dichtung, unb eine britte aufeer biefen gibt es nicht. 

Unb bodj fehlen uns bie fdjarf bejeidjnenben Hamen. $reilidj, toas mit 
unter Homanti! oerftehen, miffen mir feit Sdjelling, Spiegel, Hooalis unb 
©idjenborff unb begreifen bie ni^t^romantifd^e Dichtung nur als ihren ©egen* 
fafe. Romantif ift ©efühlspoefie. „Der IHenfd) ift bodj nichts als Begehren, 
fid} 3 U füllen im anberen," fdjreibt Bettine Brentano an bie ©ünberobe. 
Sold? ein Betonen bes ©efüljles fann allerbings (Einfeitigfeit, fann Derleugnung 
unb Htifjadjtung bes Derftanbes merben. Diefelbe Bettine — es ift nicht 3ufall, 
bafe $rauen bie aufrichtigen Dertreter romantifchen Dentens finb — fdjreibt 
anihre$reunbin:„tDiffenunbmiffenb ift 3 meierlei, erftes ift eine Selbftänbig* 
feit geminnen in ber Kenntnis, eine perfönlichfeit merben butdj fie. (Ein RIathe* 
matifer, ein ©efdjidjtsforfdjer, ein ©efefelehrer, — gehört alles inj bie oerftei* 
nerte tDclt, ift Philiftertum in einem gemiffen tieferen Sinn. IDiffenb fein ift 
gebeiljenb fein im gefunben Boben bes ©eiftes, mo ber ©eift 3 um Blühen 
fommt. Da braudjt’s fein Bemalten, ba braudjt’s feine Abfonberung ber Phan* 
tafie oon ber IDirflidjfeit, bie Begierbe bes XDiffens felbft fdjeint mir ba nur 
mie ber Kufe ber Seele mit bem ©eift; 3 ärtlid)es Berühren mit ber IDaljrljeit, 
energifd} belebt merben baoon, mie £iebenbe oon ber ©eliebten, non ber 
Hatur." Aber mer gefeljen hat, mit meldjer marmen fjodjachtung ber Klaffifer 
unter ben früheren romantifchen ©eiftern, mie Hooalis, oon ber phantafie* 
lofeften, oerftänbigften aller XDiffenfdjaft, oon ber Ittatfjematif, fpridjt, ber 
roirb nicht ber Romantif in Baufch unb Bogen einfeitige Betonung bes ©efühls 
unter oerädjtlidjer Ableugnung ber Dernunft 3 ufdjreiben. Sie läfet biefer, ber 
Dernunft, nur nicht allein unb nidjt bas Iefete IDort. (Einfeitige Derftanbes* 
herrfdjaft hat bas ©efüljlsleben oernadjläffigt, ba fie 3 mifdjen oernunftgemäfeem 
Denfen unb gefühlsmäfeigem ©mpfinben unoereinbare IDiberfprüdje fanb. Die 
Romantif mill beibes mieber oereinigen unb oerfudjt bas allerbings auf bet 
©runblage bes ©efüljls. H)ie ©ag unb Hadjt, fo medjfeln Derftanb unb ©efüljl 
als $aftoren ab, bie bas menfdjlicfje Denfen beftimmen. Der Derftanb hat ex* 



Don (Eityatb (Ericf) Pauls 


131 





V 


obert, neue ©ebiete ioagenb etfdjloffen, neue Dinge in [einem fdjarfen £id}te 
gefefyen, er Ijat in mündigem $orfd)en auf allen ©ebieten 5er tDiffenfdjaft 5ie 
IDelt ein Stiicf oonoärts gebracht, tecfjnifdje ©rrungenfdjaften finb gemacht 
tooröen, geiftige Probleme jinö gelöft. ©s ift überall ernft unb mit (Eifer ge* 
arbeitet tooröen. Die $olge ift ein oerftärttes, jeöesmal neu oerftärttes Perfön* 
lidjfeitsgefüljl öes einjelnen. Der Derftanb fanö fid? in eigener Kleinheit unb 
Befdjeibenljcit oor öem ©bjette, nur in biefer Sdbftbefdjräntung, feinem Ijin* 
gebungsoollen ©lauben an bas ©bjett, eroberte er es für fid}. Aber öie unaus* 
bleiblidje $olge ber Eroberung ift in einem glüdlidjen Siegesgefüljl eine Stär* 
tung bes Subfettes. Der tämpfenbe, arbeitenbe, nüdjterne ©bjettioift fonnte 
bie Unoereinbarfeit feines 3djs mit bem Hid}t*3cf} oertragen, her Subjeftioift 
im Siegesraufdje, ber bas ©bjett erobert Ijat unb fid) in fjerrfdjaft angeeignet, 
fiel? einoerleibt Ijat, empfinbet im 3d) bie Dereinigung oom 3d) unb öem Hicfjt* 
3d). 3m 3d) finbet biefe Dereinigung ftatt! IDenn ber Derftanb erobert fjat — 
aber bas eroberte frembe ©bjett tann toieöer oerloren geljen —, bas ©efüljl 
nimmt für fid] ben feften Befit}, unb es läfjt nie im Südje. So folgen bie 3dten, 
öa bas ©efüljl beftimmenber $attor öes menfdjlidjen Denfens ift, mit Hot* 
roenbigteit auf bie 3 al)r 3 et?nte oerftanbesmäfeiger ©ätigfeit, aber biefe mufe 
oorange^en. So folgt bie Romantit auf öie Hid)t=Romantif, für bie uns ein 
be 3 eidjnenber Harne fel)lt, aber biefe mufe erft einmal fäen, toenn bie Romantit 
$rüd)te erntet, ©ift nad) Arbeit unb Derftanbestultur fetjt ber romantifdje Sub* 
jettioismus, bie Alleinljeit, bie Allgemeinfamteit, ben ein 3 elnen Rtenfdjen toie* 
ber auf ben ©l;ron, oon bem il)n Kopernitus Ijerabftief}: in ben Htittelpunft ber 
IDelt, bie, toie fie um ben cin 3 dnen ift, öodj allein in feiner Seele, feinem 
Süllen, in feinem 3d) entgelten ift, nur ift unb nidjt anöers ift, als fie oon iljm 
geöadjt unb empfunben ift. 

Aber für biefe toedjfelnben unb öod) toieber nebeneinanber beftefjenben 
Denftoeifen bes IHenfcfjentums, gerabe 3 U ©rfdjeinungsformen bes Rtenfdjen* 
tums, fehlen uns öie allgemein anerfannten Be 3 eid)nungen. ©ag* unb Hadjt* 
menfdjen, ©ag* unb Hadjtbenfen tonnten toir fagen, toenn tjicr nidjt öod) eben 
Silber an bie Stelle oon Begriffen treten toollten. Klaffifd) Ijat ein Siterar* 
Ijiftorifer bie nid)t=romantifd)e 3^it genannt, ©star H)al 3 el, Dom ©eiftesleben 
bes 18. unb 19. 3aWunberts. Aber llaffifd) nennen toir allemal bas, toas fid? 
bie ©toigfeit errungen l)at, toas oon bleibcnöem H)erte ift. Unb llaffifd?e f?öt?e 
roirb bas romantifdje toie bas nidjkromantifdje Denten unb Did]ten erreidjen 
tonnen. Rationalismus ift einmal eine foldje Periobe genannt tooröen, aber 
oielleidjt ift bas IDort in unferem Begriffe fdjon 3 U eng getoorben, als baf} es 
bie oerfdjiebenen, burd) bie 3cit getrennten $ottncn biefes Dentens alle be* 
3 eid)nen tonnte. Dielleid?t bietet fid? uns nodj ein anberer Harne, ©s finb 
bie oerftanöesmäfeig fontrollierten Sinne, mit öenen ber Hid]t*Romantitcr oor* 
fidjtig unb oorausfetjungslos forfdjenb in bas ©bjett fyinein taftet. Die Hatur* 

9* 


132 Romantif unt> netrramafrttF 

mijfenfchaften hetrjdjen in joldjen 3 eiten, in tomantifcherr merberrfie oon Öen 
(SeiftcstDiffcn^djaften abgelöjt. Raturmijjenfchaftliche, phyfifalijfije Gxhmi- 
nijje meröen in folgen 3 eüen gemonnen, mähtenb öiefen in romantifchen not' 
menöig ein erneutes Beöürfnis nach Hletaphyjif folgt, fjumanismus ift eine 
folcfje nirf}t'tomantifd}e 3eit einmal genannt tooröen, mähtenb öie Romantif 
öod} Öen Übermenjchen, Öen überfinnlidjen IRenfchen 3 um Ausgaitgspunfi unö 
3 utn 3iel hat. H)enn roir öie Romantif jo eine Petioöe öer Überfirmlichfeit, jie 
jelbjt Supranaturalismus nennen, jo öürfen mir alle nidjt-romantij^en 3eiten 
mit Raturalismus be 3 eidjnen, menn mir Öen Sinn öiejes XDortes ablehnen, Öen 
mir als einen enger gemoröenen aus öer moöernen Siteratur. fennen. XDit 
müröen Schiller Öen Klajjifer öes Raturalismus nennen, aber mitmiffen, bajj 
Stiller niemals IRenfchen öer (Baffe unö öer (Bofje 3 U Prägern jeinet 3bee 
gemacht hat. 

Der Raturalismus mill jeöes Ding oerftanbesmäfjig erfaffen,, mill alles 
als etmas Ratiirlidjes Ijinjtellen, auch öas an jich Übernatürliche*, menn es als 
eine $oröerung öer ürabition an ihn herantritt, er öiejes Übernatürliche. 3 U 
leugnen aber nicht magt ober oermag. So bemüht jich öenn öer Raturalismus, 
(Bott 3 U bemeijen. Aber, jo jagt nun öer Romantifer, roas öer Rlenjdj mit feiner 
Dernunft bemeijen fann, bas beherrjeht er mit öiejer feiner Dernunft. XDenn 
(Bott 3 U bemeijen ijt,' jo ijt (Bott entthront, unö Robespierre hat mit feiner Det s 
nunftreligion, öa einmal öie Dernunft über (Bott jteht, recht. (Bott ijt nicht 311 
bemeijen, jonbern mufe geglaubt meröen, ö. h- (Bott ijt nicht öurch Öen Derjtanö 
3 U erfajjen, nur bas (Befühl fann jid] in ihn oerjenfen, ihn in jidj aufnehmen. 
Die realmaturalijtijche (trfenntnislogif, auf Öen (Jrfahrungstatjadjen jich gtün s 
öenö, oerjagt oor Öen lebten Dingen. Rur öas intuitioe, unmittelbare Schauen 
reidjt an jie heran. H)ir begreifen, mie jelbjtoerjtänblid} nahe bem Romantifer 
öie IRyjtif liegt, für öie öer Raturalijt, eben roeil et natürlich ijt, feine über 
aufmeijt. 3m (Tageslicht, in öer jdjatfen XDirflichfeit, meröen öetn Raturalijten 
öie ihm heiligen ©bjefte feiner bemühten Sogif faßbar, aber öie unjichere Radjt 
gebiert öem Romantifer aus öem Unbemujjten hetaus alle (Trfenntnijje. 

So folgen öenn aljo im Saufe öer (Bntmidlung aufeinanöer 3eiten natura* 
lijtijchen unö 3eiten romantijdjen Denfens. Solche flufeinanöerfolge erfennen 
mir 3 unäd]jt unö am beutlichjten an öer Kulturgejdjichte unjeres eigenen Dolfes, 
öie jcbliefjlich feine anbere ijt als öie öer gejamten IRenjchheit. XDenn öie Sd?o= 
lajtif öes RXittelalters eine erjte, uns jid}tbare 3eit naturalijtijcher Derjtanöes* 
tätigfeit mar, öas Rittertum am Ausgang öiejes erjten RTittelalters ijt rein 
romantijeh. Die Dereinigung oon Subjeft unö (Dbjeft, fllleinheitsgefühl ijt öas 
3iel öes Romantifers, aber öiejes 3iel ijt ihm hienieben uneireidjbar. Darum 
ijt öie Sehnfucht öie $orm romantijehen dümpfinöens. Don Pa^ioal bittet öas 
Rittertum, in örängenöer Seljnjucht nach öer Sälöe, öer (Bottinnigfeit, fingt 
iDolfram oon (Ejd^enbach oon öem, öer fjelb öes flrtushofes ijt unö 3 ugleic^ 



Don <EiIf>ar 6 (Eridj Pauls 1 33 

Bitter bes (Brals. Das grofje £iebeslieb oon CEriftan fdjreibt (Bottfrieb oon 
Strasburg, bas £ieb bet Sehnfudjt nad} einem reftlofen 3 ufammenflief 5 en oon 
3<h unb Hi<ht*3ch. Denn roas bie Romantifer erfehnen, bas 3neinsgefjen bes 
einen mit bem anbern, bas Aufgehen bes Subjeftes in bem All, bas für es nun 
in bem einen anbeten, bem einen geliebten (Begenftanbe begriffen ift r biefe 
blaue Blume ift nur in ber Siebe 3 U pflüden. Aber auch Ijier fließen 3 toei 
Ströme 3 U einem BTeere 3 ufammen, nadjbem alle miberftehenben Dämme butd)* 
rifferi, überflutet jinb, — nur in ber Auflöfung, im Gobe. Die £iebe unb immer 
toieber bie Siebe ift tomantifdjes (L^ema, nie 3 U (Enbe gefungen, toenn auch 
gerabe hier bie füfeeften Göne gefunben toerben. Die gleiche mittelaltertid?e 
Romanti! finben mir, benn jebe Komantif ift myftifdj, bort, roo bas Büttel* 
alter feine heimlichfte, innigfte Schönheit geboren hat* feine tiefften IDaffer ber 
Sammlung unb Befdjaulichfeit angeftaut hat: beiBTeifter (Edefjatt, bem Domi* 
nitaner oon Köln, bei Sufo, fauler, ber Sdjmeftet Bledjtljilb oon BTagbeburg, 
unb roie fie Ijeifjen. 3n gotifdje Dome benfen mir fie uns hinein, in biefe 
himmelan ftrebenben fjallen, bie bie tomanifdje (Erbenfchroete übermunben 
haben unb bie frommen Seelen 3 m (Bottinnigfeit, (Botteinigfeit führen. (Es 
nimmt uns nun nicht munber, menn mit miffen ober es gerabe baran merfen, 
roie mir unfer 20 . 3af)tfjunbert in eine neue Komantif hineinführen, bafc biefe 
alten Siebet oon (Bottes* unb Siebfrauenminne Ijeute gefammelt merben — 
ich benfe an einen fleinen Banb ber 3nfelbüdjerei —, bafe BTeifter (Edeljatts 
Prebigten mieber ihre Sefet gefunben haben, bafj (Bertjart Jjauptmann mit 
öem armen fjeinrich, (Ernft fjarbt mit ber (Bubtun unb Gantris bem Hart iljte 
Stoffe im mittelalterlichen (Epos fudjten. So mar auch Simrod, ber Überfetjer 

1 öer Dolfsepen unb ber (Ebba, bie ber Derlag Dieberidjs in 3ena heute neu her* 
ausgibt, fo mar auch Ridjarb tDagner, ben mir nidjt in unfere Heuromantif 
regnen, romantifdj, als unb meil er 3 um Pa^ioal unb 3 um Griftan griff. Diefe 
Ritterromantif mirft in ber bürgerlidjen Dichtung bis meit in bas 16. 3ah** 
bunbert nach, mufe bann aber einer nid}t*romantifdjen, einer naturaliftifdjen 
Didjtung piatj madjen. Die gotifdjen Dome miefen fteil unb fteigenb in bie 
fjölje, eine neue Ardjiteftur bleibt mit ber Betonung ber fjor^ontalen £inie an 
öer (Erbe haften. (Eine Henaiffance*flrdjiteftur, benn jebe Kenaiffance ift eine 
Derftärfung bes tDirflicfjfeitsfinnes. 3n romantifdjer BTyftif hatte bas Büttel* 
alter geenbet; menn 00 m mittelalterlich gebunbenen Denfen ber $ortfdjritt 3 U 
neu 3 eitlidj, b. h- inbioibualiftifdj freiem Denfen gemacht merben foll, fo ift 
öiefer gemaltige Schritt nur einer naturaliftifdjen (Epodje möglich. fjumanismus, 
auch Kenaiffance, Reformation nennen mir biefe 3eit. Sutljer ftcfjt an ihrem 

I Anfang, aber mie bie IDm^eln feiner Kraft im Büttelalter ftedten, ob er gleich 

! öer erfte, größte Befreier oon biefer (Bebunbenljeit mürbe, fo ift er aller myfti* 

II fdjen (Erhebung fähig geblieben. Kopernifus ftetjt an ihrem Anfang unb be* 

f ginnt eine Reihe fto^er Haturroiffenfdjaftler, bie oorausfetjungslos nur ihren 





134 Romantil unb tleuromantil 

Sinnen unb ber (Erfahrung trauen. Unb (Eobanus Ejejfus fteht an ihrem An* 
fang; bie fjumaniften, freubige Diesfeitsmenfchen, erobern fid} bas £eben unb 
alle feine Schönheiten. Oie romantifche Periobe, bie biefem Siegesfturm folgt, 
bie Romanti! bes 17. 3oh r hunberts fcheint uns auf beutfdjem Boben 3 U fehlen, 
bringt es hier nicht 3 U flaffifchet fjöhe, — menn nicht ©rimmelshaufens Roman 
Simpli 3 ius Simpl^ijfimus genannt toerben barf, — benn auch für biefe 3eit 
gilt ber Satj 3ot)ann ©ottlieb Siebtes, ben er in feinen Reben an bie beutfehe 
Ration in allen politifdjen 3ammet unb Riebergang hineinbonnertc: (Es gibt 
feine Kultur anbers als auf nationaler ©runblage. Über Oeutfchlanb aber 
fegte oernichtenb ber Sturm bes 30jährigen Krieges. Dafür blühen nach i^rem 
Befreiungsfriege bie Rieberlanbe. Unb toenn irgenbroo romantifches Denfen 
3 U tlaffifcher fjöhe gelangt ift, bann ift bas mit ber Rabiernabel Rembranbts 
gefchehen, bie nicht R)irtli<hfeiten fah, aber R)unber oollbrachte. Dafür blüht 
ein erftes Rial unter (Elifabetljs 3epter (Englanb. Unb Shafefpeare bidjtet mit 
fjamlet, König £ear unb bem Sommernachtstraum feine ©efänge ber (Taten' 
frembheit unb tDahnfinnsgröfee neben bem ber Ratureinheit ber Rlenfdjen. 
(Es fann nun nicht rnunber nehmen, roenn bie Romantifer Schlegel unb Sied 
ben Shafefpeare 3 U überfetjen für ihre oornehmfte Aufgabe halten. Rach öer 
öbe bes 30 jährigen Krieges beginnt bann eine neue naturaliftifdje Periobe, 
benn nur fie fonnte aus bem Riebergange eine neue beutfehe Literatur be* 
grünben, bie mit beffer als jeben anberen Raturalismus fennen unb mehr als 
jebe anbere 3eit als eine folche empfinben: bie Aufflätung, ber Rationalismus; 
in Seffing unb Schiller fommen fie 3 U ihrer flaffifchen Dollenbung, in Kant 3 U 
ihrem geroaltigen $ührer. Sür Kant finb Ratur, finnliche (Triebe unb toahre 
Sittlichfeit unoereinbare ©egenfätje. Die Ratur mufe ihm im Sinne ber (Etljif 
überrounben toerben, $einbe finb fie. „Diel rationaliftifdje RTifeachtung bes 
(Triebhaften, Unbeumfjten liegt in ber gan 3 en £ehre." (U) a l 3 el, Dom ©eiftes* 
leben bes 18. unb 19. 3ahrh u nberts.) Schiller hatte freilich gegen Kant $ront 
3 U machen gefudjt, aber innere Anlage ober früher (Tob oerhinberten ihm bod? 
ben Übergang 3 m Romantif; Kant blieb fein Philofoph unb er felbft ber beft= 
gehabte ©egner ber romantifchen Schule um Schelling unb Karoline Sdjlegel, 
roie in beten Briefen oetgnüglich ober ärgerlich 3 U lefen ift. Der ©ott bes 
Sdjlegelfdjen Kreifes, bem in Anbacht immer neuer IDeihrauch geftreut mürbe, 
an ben Bettine Brentano ihre fehtoätmetijehen Ciebesbtiefe eines Kinbes ergofe, 
toar alle 3 eit ©oethe, ber fdjon als fjerbers Schüler Romantifer im ©runbe feiner 
Seele toar, roie fein Sauft alle H)eisheit unb alle ©eheimniffe ber (Erbe in fidj 
erfennenb auffaugen roollte unb 3 ugleich in einem allfeitig hartnonifch aus- 
gebilbeten RIenfchentum alle Ceibenfdjaften unb Sinne heilig empfanb unb 
3 U einem lebenbigen R3irfen gelangte. Die 3 eitlid}e Umfehreibung biefer Spanne, 
bie mir insbefonbere mit bem IDorte Romantif aus 3 eichnen, fteht nicht fo gan 3 
feft. Die romantifche Schule, bie 3eit, ba Karoline in 3ena ber Rlittelpunft 

Ir 





Don <Eitf)arö (Erid) Pauls W m 

\ *^§ji**» 

eines glän 3 enöen, fcfyilletnöen Kreifes toar, 3 U öem öet fdjtoäbifdje pijilofoplj 
Stelling, iljr £iebfyaber, Rlilfjelm Spiegel, 6 er Sf}afefpeare*überfei$er, il?r 
©atte, Jrieörid) Sdjlegel, öer iöeenreidje, iljr Sd]toager, toeiter Rooalis, iljr 
Sänger, unö ©ied gehörten, 6 er Schiller e^rlid? oöer oetbiffen fyafcte unö 
©oetfye, Öen öoefy Jemen, anbetete, ift öie Dorftufe ooll Kampf unö frifdjen 
©toberns, öie iljren ©eöanfen rein Ijält, toeil fie für iljn ftreitet; toenige 3 a^re 
nur, öie eigentliche Komantif. Am Rtain unö Rljein fcfyliefet fief? um eine anöere, 
nodj rei 3 DoIIere Jrau unö eigenfinniges Köpfdjen, um Bettine Brentano ein 
3 toeiter Jrüljfreis öer Romantif; ©lemens, öer Bruöer, unö fldjim oon Arnim, 
öer ©atte, gehören 3 U iljm. Aber mir ertoeitern öie Kreife öet romantifdjen 
Sdjule auf jene erften 3 alR 3 el?nte öes 19. 3af?tfjunöerts, öa öie romantifdje 
3öeenroelt Allgemeinbefitj getooröen mar unö öamit freilid? einer Derfladjung 
anljeimgefallen toar, unö rechnen nun l}in 3 u öie ©idjenöorff, öie fdjtoäbifdjen 
Dichter, öie öfterreid)ifd)en unö öie anöeren bis 3 U Rlöride, bis 3 U h^inrid? 
fjeine unö Ridjarö IDagner, öie am Abgrunöe fteljen, toeil über fie hinaus eine 
©ntroicüung fcfylecfyteröings nidjt möglid} ift. Alfo mufete öie Penöelbetoegung 
öer ©ntmidlung nad) öer anöeren Ridjtung ausfdjlagen, 3 U einem neuen Ratu* 
ralismus führen, Öen id} hier nidjt 3 U djarafterifieren Ijabe, toeil toir alle in 
iljm grofe gerooröen finö. R)as öiefer letjte Raturalismus uns als größte ©rb* 
fchaft fjinterlaffen Ijat, liegt, aus feinen toirflicfyfeitsfdjarfen Augen fommenö, 
3 uletjt öodj auf tedjnifdjem ©ebiete, ift öer Ompreffionismus. R)ir heutigen 
ITlenfdjlein aber, unö öas ift öer Sinn unö öas 3iel unferes rafdjen literar- 
fyiftorifdjen Rüdblides, fommen nidjt nur, fonöern toeröen logifdjettoeife in 
eine Reuromanti! Ijineingetrieben. Ritt öer £ogif öer RJellenbetoegung, öie 
roir .in öer Dorroärtsenttoidlung unferer £iteratur, unferer ©efamtfultur er* 
tannt Ijaben. Vielleicht toirö öer Dortourf erhoben, öafe öiefe IDellentljeorie 
©atfadjen ih einem profruftesbette 3 toingt unö oeränöert. Das öürfte unredjt 
fein, öenn toir erfennen bei öiefer RMlenbetoegung einmal, öaf} naturaliftifdje 
unö romantifdje 3 «iten nidjt allein unö öurdjaus getrennt nadjeinanöer folgen. 
Beiöe ©eiftesridjtungen laufen öodj aud} nebeneinanöer her; oielleidjt, öafe 
eine als öie alte, fyerrfdjenöe, oielleidjt audj, öie anöere als öie neue, fämpfenöe 
überragt. Sie mifdjen fitfy audj in öenfelben Perfonen, fo öafe naturaliftifdje 
unö romantifdje ©nttoidlungsabfdjnitte, ja Stimmungen fidj ablöfen. Detleo 
d. £iIiencron, Dielleicht öet ftohefte literarifd?e ©roherer öer impreffioniftifdjen 
©edjnif, unö Ridjarö Defymef, öer reine unö entfdjieöene Reuromantifer, toaren 
fje^ensfteunöe, toie Schiller unö ©oetlje nicht nur 3citgenoffen toaren, fonöern 
als Kameraöen 3 U einem 3tele 3 ufammenarbeiten tonnten, ob fie aud} eine 
IDelt trennte. Unö toir ertennen 3 um anöeren, öafeeine jeöe 3 cit am ©tbe öet 
Däter toeiterarbeitet, es oermeljrt unö oerfdjönt. Ritaröa fjudj fdjliefjt Öen 
erften Banö ihrer Romantif, öie Sdjilöerung öes 3enenfet Kreifes: „3a, fie 
Derfdjroanöen fputlos, öie ftürmenöen ©roberer, toie öie gIän 3 enöen©oten, 




Komantit unö rteuromontil 


136 

bie |o fjerrlid) unö 3 UDcrfid}tIid} begonnen fjatten, toie öie blonben Danbalen, 
bie ifjre fjeimifcfje Kraft rafd} unter glüljenber Sonne oerfdjroelgten. 3n bem 
Kriege ber TiTenfd}l)eit mit bem Sdjidfal Ijatte für biesmal bas Sdjidfal gefiegt. 
G)as barüber ©röftlidjes unb ©rljebenbes gebadet roerben fann, liegt alles in 
biefen IDorten non Hooalis: $ortfd)reitenbe, immer meljr fid} oergröfeernbe 
©oolutionen finb ber Stoff ber ©efdjidjte. XDas jetjt nidjt bie Dollenbung er* 
reicht, toirb fic bei einem fünftigen Derfudje erreichen ober bei einem aber* 
maligen; oergänglid} ift nidjts, roas bie ©efcfjidjte einmal ergriff, aus un 3 äl}* 
Iigen Derroanblungen gel}t es in immer reicherer ©eftalt erneut toieber l}er* 
oor." — „IDas Ijätte aus uns allen roerben fönnen, unb mas ift aus uns ge* 
roorben!" flagte ©lemens Brentano auf feinem lebten Bette. Aber es ift nicfjts 
oerloren, benn alles ift ©ntroidlung oorroärts unb aufroärts, unb ein jeber 
Augenblid ift im Befitje aller ererbten 3eiten. flud} ber unfere, bie Heu* 
romantü. 

Hud} biefer Heuromanti! ging eine Periobe bes Haturaüsmus unb bamit 
eine folcfje großer (Eroberungen ooraus; roie ftol 3 e (Eroberungen auf allen ©e* 
bieten bes £ebens unb ber IDiffenfdjaft, ber Haturroiffenfdjaften 3 uerft, ber 
©edjnif, aber aud} ber ©eiftesroiffenfdjaften, fobalb fie bie neue 3bee iljrer 
rafefjeren Sdjroeftern, ben ©ebanfen ber ©ntroidlung, ber fortroäljrenben, nie 
fteljenben ©ntroidlung oorroärts unb aufroärts, auf fid} anroenbeten, bafür 
roiffen mir alle Ijunbert gute Hamen für einen 3 U nennen. Dafür ift es faum 
oon Belang, bafj biefer ©ebanfe ber ©ntroidlung 3 uefft geiftesroiffenfdjaftlid} 
gebadjt mar, bafe 3ofjann ©ottfrieb Herber unb fjegel iljn formuliert Ratten, 
el}e Darroin iljn lehrte, ©s bleibt bennod} ©atfad}e, bafc, um ein Beifpiel 3 U 
nennen, Karl £ampred}t oon Darmin, nidjt oon tjerber Ijerfam, als er bie ©nt¬ 
roidlung als bie grünbenbe 3bee ber pi}iIofopl}ie ber ©efd}id}te an ber J}iftorie 
bes beutfd}en Dolfes bemies. ©s Ijat rooI}l faum jemals Dorier einen Haturalis* 
ntus gegeben, ber fo grofje Siege feiern burfte mie ber, ben mir burdjlaufen 
t}aben. Daraus folgte benn aud} für ben mobernen UTenfdjen eine geroaltige 
Steigerung bes Perfönlidjfeitsgefüljles. Das merften mir in bem innerpoliti* 
fd}en £eben an bem oft milben Drange einft fo 3 ial gehemmter Sd}id)ten nad} 
Selbftänbigfeit unb $reif}eit. Das merften mir an ber flutoritätslofigfeit nidjt 
nur unferer 3ugenb unb nidjt nur auf religiöfem ©ebiete. Der Haturalismus 
fonnte nod} anbädjtig, Ijingebenb oor ben (Dbjeften fielen, f^e maren ifjm feine 
Heiligtümer, unb iljnen mibmete er fein £eben, bas erft oon iljnen feinen H)ert 
erhielt, ©r fonnte fid} befdjeiben oergeffen. Der Homantifer jetjt im I}od}= 
gefpannten Selbftgefüljl fann bas nid)t meljr, mufjfid} felbft ben äufeeren Dingen 
gegenüber behaupten, ©r, ber fein Subjeft behaupten mill, fteljtmit ber pein* 
lid} 3 meifelnben $rage oor biefen äußeren Dingen: IDas Jollen fie, mas foll 
bies äufjere £eben? Unb mas foll es mir? peinlidje $ragen, benn es mill iljm 
bod} nidjt gelingen, fie meg 3 uleugnen. ©r allein, bas ift feine $orbetung, unb 



Don (Eilfyarö ©rief) Pauls 137 

nur burd) ihn unb in ihm haben öicfc Dinge ihren IDert. Aber et !ann 
fidj bem anbern, ihm faft Unwürbigen nicht oerfchliefeen, bafe biefe Dinge 
auch ihre eigene Bebeutung, bie ©bjefte Ureigenes £eben haben. So bicfytet 
fjugo o. fjoffmannst^al {eine Bailabe bes äußeren £ebens: 


„Unö Kinber machen auf mit tiefen Augen, 
Die oon nichts roiffen, machen auf unb fterben, 
Unb alle lÜenfcben geben ihre IDege. 

Unö füfce Srüdjte roetben aus Öen berben 
Unb fallen nadjts roie tote $rüd}te nieber 
Unö liegen toenig Hage unb oerberben. 


Unb Strafen laufen butd} bas ©ras, unb Orte 
Sinb Öa unö bort, ooll Sodeln, Bäumen, 

©eidjen, 

Unb broljenbe, unb totenbaft oerborrte .. 

ID03U finb biefe aufgebaut? unb gleichen 
©inanber nie? unb finb unjäblig Diele? 
U)as roecbfelt £ad)en, IDeinen unb ©tbleidjen? 


Unb immer roebtbet U)inb, unb immer toieber UJas frommt bas alles uns unb biefe Spiele, 
Dernebmen mir unb reben Diele IDorte Die mir hoch gtofj unb eroig einfam finb 
Unb fpüren £uft unb Ulübigleit ber ©liebet. Unb roanbetnb nimmer fudjen itgenb 3»ele? 


tDas frommt’s, bergleidjen Diel gefeben haben? 
Unb bennod} Jagt bet oiel, ber „flbenb" fagt, 
©in U)ort, baraus ©ieffinn unb ©rauer rinnt 

UJie fernerer fjonig aus ben hoffen aben." 


©efteigertes Selbstgefühl, immer wieber oerftärfter Subjeftioismus — aber 
ift bas möglich oergangenen 3eiten gegenüber? Unb roirb bas auch uns gegen¬ 
über unb in alle (Twigfeit jicf? fo fteigern fönnen? Steigern fönnen bis in unfere 
moberne Rehbarfeit hinein? Unb barüber unb über uns hinaus? 3ft ber 3n* 
bioibualismus ber humaniften, bas perfönlidjfeitsgefüfyl um 1800 wirflich 
jcbwächer als bas unfere unb an fief? fteigerungsfä^ig? hat nidjt jebe 3 eit öas 
Selbstgefühl, beffen fie fähig ift? Aber biefe Steigerung toirb nicht nur unb 
jedenfalls nicht in erfter £inie eine quantitatioe fein, Auch bies toirb ber $all 
fein. U)er roar benn in £utbers 3citen wirflich ein Rtenfch? Die franjöfifdje 
Reoolution tourbe oon bem Bürger für ben bourgeois gemacht, bie Stein* 
harbenbergifdje Reform befreite ben Bauer oon ber hörigfeit. „Don ITTartini 
1810 an", biefe es ftoh, „gibt es in Preufeen nur freie UTenfchen." Aber erft 
am 11 . lUär 3 1812 tourbe ber 3 ube eman 3 ipiert unb erhielt feinen $amilien= 
namen, ber benn auch in romantifdjer Klangfülle ertönte. Der eierte Stanb, 
bie fo 3 iaIiftifd}e Arbeiterbewegung ringt heute nach politifcher Doll gültigfeit. 
Aber bie halbe ertoachfene ITfenfchheit, bie $rau, ift noch bahnten geblieben. 
Unb toenn fie alle erreicht haben, was immer fie Steilheit unb Selbftänbigfeit 
nennen fönnen, ift bann an ©berflächenausbehnung bie (Tntwidlung an ihrem 
3iele? Sinb bann oolle perfönlidjfeiten alle, bie überhaupt es werben fönnen? 
Die (Tierwelt fchreit nach einer (Trlöfung, bie Ratur will oont befreiten UTenfchen 
befreit werben. XDir wagen es faum, ben Schleier oor einer foldjen 3ufunft 3 U 
lüften. 

Aber in ber hauptfache wirb es hoch barauf anfommen, bas Perfönlidj* 
feitsgefühl bes UTenfchen in feiner inneren 3ufammenfefeung 3 U entwideln, 3 U 



Romantif unb Reuromanti! 


138 

steigern, 311 kräftigen unb 3 U oerebeln. Bettine Brentano fdjrieb im $rüljlings' 
tran 3 an iljren Bruber (Ilemens: „$reunbfdjaft ift aber gemife eine Me Ijödjften 
Seelenfräfte oe^eljrenbe Sdjmarot)erpflan 3 e. 3dj foll bodj mein eigen toerben, 
bies ift bodj ber IDille meines 3djs, benn fonft märe idj umfonft; bies eine, roas 
midj eigentümlidj aus bem (Befamtfein Ijerausbilbet, bas ift ber flbel bes freien 
XDillens in mir; anbers fann idj’s nidjt ausbrüden. — Sid? bem Begriff unb 
tDillen eines anbern untermerfen, ber audj fein Selbftfein Ijat, — benn fonft 
mürbe biefer Hlille nidjt bie (Beiftesnatur bes $reunbes 3 U feinem fjerb mäljlen, 
fonbern in fidj felber aufflammen, — bas ift Der 3 id}ten auf biefen flbel freien 
tDillens." Aber feit biefem Befenntnis bes Perfönlidjfeitsgefüljles um 1800 
ift ber (Bebanfe ber (Entmidlung in bie Hielt Ijineingeboren unb für bie (Beiftes* 
art bes mobernen HTenfdjen ber beftimmenbe gemorben. 

Sdjon Submig §euerbadj Ijatte oon ber magren pijilofopljie oerlangt, bafj 
fie (Erfaljrungsmiffenfdjaft fei, unb bafe für fie bie midjiigfte Ulirflidjfeit, bas 
bebeutungsoolle Sinnenobjeft ber leibliche ITTenfdj fei, ber bamit bas IHafe aller 
Dinge mirb. Dann gibt es für bas 3dj fein frembes (Befetj meljr, unb $riebridj 
Hietjfdje miberftrebt allem (Einfluß oon (Befellfdjaft, Staat ober irgenbmeldjer 
(Befamtljeit auf bie (Ein 3 elperfönlidjfeit. (Er leljrt alfo „bas Hein 3 U allem, mas 
fcfjmadj madjt", aber audj „bas 3a 3 U allem, mas ftärft, mas Kraft auffpeidjert, 
mas bas (Befühl ber Kraft redjtfertigt". Hlenn bie Sflaoenmoral, bas 3ntereffe 
bes IHaffenmenfdjen, Ijerrfdjt, fo ift (Entartung bie $olge. Das 3 U oermeiben, 
mufe ber Übermenfdj ge 3 Üdjtet merben, bem bie Sflaoenmoral ein (Belädjter 
ober eine fdjme^lidje Sdjam ift, für biefen Übermenfdjen gilt aber audj bes 
Pljilofopljen Satj: „Dergife nidjt, bafe bu für bie (Emigfeit ljanbelft!" Das ift, 
für bie eigene EDieberfeljr unb iljren IDert. Den (Bebanfen foldjer 3udjtmaljl 
bes übermenfdjen übernahm Hieijfdje mit Dollem Bemufotfein oon Darmin, 
3 ugleidj aber oon ber mobernen Biologie ben einer oitalen 3roedmäf}igfeit alles 
(Befdjeljens. So meift menigftens ber pijilofoplj bes Haturalismus fdjon 3 U 
einem 3bealismus hinüber, ben mir für bie Heuromantif in flnfprudj nehmen, 
dbuarb 0 . fjartmann, ber ben (Ein 3 elnen als ein HTittel 3 um (Ba^en auffafcte, 
unb EDilljelm IDunbt merben bie Sdjöpfer einer p^ilofopfjie, bie mir in ber 
neuromantifdjen Didjtung mieberfinben. Die Hielt mirb eine (Befamtljeit oon 
IDillenstätigfeiten, bie burdj ifjre H)edjfelbe 3 ieljung fidj in eine (Entmidlung 
einorbnen, bereu 3iel bas 3beal ber fjumanität ift. Damit mirb ber (Ein 3 elne 
3 U einer fo 3 ialen Perfönlidjfeit, unb mir Ijaben bamit ben Begriff gefunben, 
ben für bie IHoberne bie 3nbioibualität erhalten Ijat. (Eine fo 3 iale Perfönlidj* 
feit — moljin mir in unfere Hielt bliden, ba feljen mir biefes als neue (Eroberung, 
als mirfenben $ortfdjritt, als gemaltige $orberung. Hlir miffen alle, mie feit 
Bismard unb ber faiferlidjen Botfdjaft oon 1881 bie Hotmenbigfeit f 03 ialer 
Sürforge in unferer 3nnenpolitif bringenb gemorben ift, mie eigentlidj fein 
anberer (Bebanfe unferem Staatsleben bie Hidjtung meift. Unb mir miffen alle, 



Don <EiIf)arb ffrid) Pauls 1 39 

weld) gewaltigen Srfjritt wir unter ber Hot unb ber Hötigung bic[es Krieges 
gerabe in biefem So3ialismus gemacht haben. tDir erroarten ja aud) gerabe 
Don biefem Kriege einen gewaltigen Stritt oorwärts in ber Gntwidlung unferer 
— neuromantifd)en Kultur, unb haben an biefer Stelle ben Beweis für bie 
fulturförbernbe Bebeutung einer eifernen 3 cit. (Eine fojiale Perfönlidjfeit — 
wenn wir heute lernen, bafe feines ein3elnen £eben ihm felbft gehört, bafe eines 
jeben £eben nur ber (Befamtheit gilt, ber (Befamtheit, nid)t bem 3 d), aber aud) 
nicht bem anberen in feiner Derein3elung, fonbern nur ber (Befamtheit, aud) 
ber (Befamtheit, bie wir Staat nennen, unb nur oon biefer (Befamtheit feinen 
IDert erhält, ber Deutfdje aud) nur com beutfdjen Staate, fo finb wir mitten 
im Grieben biefes neuen (Bebanfens. (Eine fojiale perfönlidjfeit — wenn 
unfere Brüber, fo leibooll unb bod) fo erljebenb für uns, braufeen ihr Blut für 
uns alle, für bas Heid) unb bie beutfdje IDelt baljingeben, im 3 eid)en ber 3 eit 
unb 3um grofeen unb fcfjönen 3 eid)en ber (Entwidlung finb alle biefe (Dpfer 
geworben. 

Aber mit ber £iteratur ber Gegenwart Ijaben wir es hier 3U tun, bie feine 
Bebeutung unb Aufrid)tigfeit Ijätte, fonbern £üge wäre, wenn fie nid)t aus 
ihrer 3 cit unb feelifdjen Stimmung heroorwüchfe. 3 n Schillers XDallenftein 
ftanb ber XDille bes Snbwibuums in feinem Übermafe nod) tragifd) oor feiner 
eigenen (Enblidjfeit. Aber aud) ber Prin3 oon Jjomburg, ber bie Iefete (Erfüllung 
feines £ebens in einem abfoluten 3 nbwibualismus fud)t, geht wie fein Schöpfer 
an ber eigenen (Enblid)feit3ugrunbe. Dod) ber 3 nbwibualismus wirb relatio, fid) 
felbft befdjränfenb, bei fjebbel oielleidjt 3uerft. Bei il)m fämpft ber freie ZTCenfd) 
gegen bie ©rbnung ber XOelt, benfen wir an Agnes Bernauer, bie Hibelungen 
ober welches Drama fonft, unb fdjeitert an biefer ©rbnung. Diefer Kampf wirb 
fjebbel gerabe3u 3um Inbegriff feiner Gragif: Der ein3elne bilbet ben 3 nl)alt 
feines IDefens, feinen Gfjarafter, bas ©ute, bas Starfe unb bas Red)t in fid? fo 
aus, bafe er bamit in einen (Begenfafe 3m Sittlidjfeit, 3m allgemeinen IDelt* 
orbnung gerät. Der ein3elne unb fein Hed)t gegen bie Allgemeinheit unb ihre 
$orberung. Denn Snbioibuum, Subjeft unb IDelt finb bei fjebbel nod) unoerein* 
bare (Begenfäfee; fjebbel, obwohl fo am Anfang bes neuromantifd)en Dramas 
ftehcnb, ift felbft oiel mehr nod) Healift, Haturalift als Komantifer. Der Gegen* 
fafe 3wifd)en Subjeft unb IDeItgan3em mufe fid) erft in ber Seele bes ein3elnen 
ausgleidjen, fo bafe ber HTenfd) 3U feiner (Erfüllung, fid) aus3uleben, ftrebt im 
Sinne ber (Entwidlung unb ber (Erfüllung bes I0eltgan3en, ehe wir in bie fee* 
lifdje Stimmung ber (Begenmart eintreten. 3 bfen unb, ihm in feinen erften 
Dramen folgenb, Gerhart fjauptmann fämpfen gegen bie allgemeinen Gin* 
rid)tungen an fid), gegen <Befellfd)aft, Ghe, bürgerliche DToral, welche bas 3 nbi* 
oibuum töten, inbem fie es an feinem 3 nbwibualred)te, fid) aus3uleben, hin* 
bem. 3 bfens 3weite Dramenreihe weife fein 3 iel für feine neuen Zltenfd)en, 
für ben Baumeifter Solnefe, bie ITlenfdjen in Hosmersholm, bie nad) ber 3 er* 



Romantil unb lleuromanti! 


140 

trümmerung bes Alten nodj nidjt auf einer neuen IDeltanfdjauung fielen, bie 
ihnen (Etljif geroorben ift. Aber bei bem großen Hormeger ift bodj fdjon gan3 
anbersalsbei fjebbel bas fittlidjeIDeltgefei}einmyftifdjer©runb ber ITtenfdjen* 
feele gemotben, ift nidjt mehr über unb aufjer iljr ejiftierenb, fonbern in iljr 
geahnt unb treibenb — Branb unb Peer ©ynt in ihrem geroaltfamen Streben 
nadj ooller ©an3heit, Konful Bernid fdjon in ben Stützen ber ©efellfdjaft, bie 
jebe ©efellfdjaftsljeudjelei nieberreifjen. Über fjentif 3 bfen hinaus aber er* 
fennen toir in ©erwart fjauptmann ben genialen Didjter, ber uns doII in neu* 
romantifdjes Denfen hineinfüljtt. (Er 3eidjnet feine IKenfdjen als <Ein3eIroefen 
3toar, aber in (Eins gefetjt mit bem ©an3en, bas oielleidjt als Ummelt an fie 
tjerantritt, banadj aber bemühter als eine grunblegenbe neue ©tljif, als ein 
IDelterforbernis fidj bartut. Bei iljm alfo merben mir 3uerft bas Bilb einer 
f03ialen Perfönlidjfeit finben. Dabei ift ©erwart fjauptmann nidjt in bie 
Heuromantif ijineingeboren, feine enblidje IDeltanfdjauung ift iljm nidjt ein 
©efdjenf feiner 3 cit gemorben, nidjt eine reidje (Erbfdjaft gemefen, bie et nur 
an3utreten braudjte; er hat fie fidj fdjmer erfämpfen unb nadj mandjen 3 rr* 
roegen erringen rnüffen. 3 m Haturalismus befangen liegen bie Dramen feiner 
3 ugenb, audj bie pfydjologifdje Dertiefung feiner Kämpfer gemährt iljm feine 
bauernbe Befriebigung. 3 m UTärdjen unb in ber Sage, im Religiöfen mie im 
Fjiftorifdjen fudjt ber Didjter nadj einer IDeltanfdjauung, bis iljm ein griedjifdjer 
Srütjling ooll erblüht. Aber mir greifen aus ber Sülle feines Sdjaffens nur ein 
Drama Ijeraus, bas mirb uns genügen, menn mir in ©erljart fjauptmann ben 
Heuromantifer erfennen mollen. Hidjt bie oerfunfene ©lode nennen mir ^ier 
unb ben myftifdjen Pantheismus, ber in ihr Kautenbelein unb ben $aun 3U 
neuem £eben erftehen läfet, obmohl mir gerabe oon biefer TTCärdjenbidjtung 
miffen, bafj fie bes Didjters bemufjte Abfage an ben Haturalismus bebeutet; 
nidjt ben Harren in (Eljrifto ©manuel Quint führen mir an, ben grofjen Koman 
innigft gefühlter ©otteinheit; audj nidjt ben Bogen bes ©byffeus, in bem ber 
Dichter bie fjeimfeljt bes Hlenfdjen 3U feinem Hlenfdjentum befingt. Am armen 
fjeinridj bagegen merben mir bie Didjtung ber Rialen Perfönlidjfeit erfennen. 
Das 3 nbioibuum erfennt feine eigene Deroollfommnung als eine fjingabe an 
bie IDelt, als eine Pflidjt für bas H)eltgan3e: Das ift bie ©tljif geroorbene ©runb* 
anfdjauung, auf ber bas moberne Drama erroudjs. Unb infofern biefer So3ialis= 
inus bas eigene Perfönlidjfeitsgefüljl 3U oernidjten broht, erroädjft auf biefem 
Boben bie moberne ©ragöbie. IDer fein £eben geminnen mill, ber mufe es oer* 
lieren. Dn foldjem Satje, ber aus 3 efu IKunbe ftammt, in 3 efu £ehre, unb 
3efus lebte feine £eljre, liegt uns bie ©runblage mie ber gefamten mobernen, 
fo bie ber neuromantifdjen ©ragöbie. ©ragifdj mirb in bem armen fjeinridj 
ber Konflift 3mifdjen ber gefunben £ebensgier unb ber Hitterpflidjt, für uns 
ber IHannespflidjt, ber Hlenfdjenpflidjt, bie Sdjmadjen 3U fdjütjen, fidj für fie 
3u opfern, nidjt aber ihr ©pfer an3uneljmen. Das Hedjt ber Perfönlidjfeit 



Don (Eilfjarö €rid) Pauls 141 

roiberfetjt fidj öem Befenntnis 3Ut fetalen Perfönlichfeit. Bis in Öen IDaljnfinn 
hinein 3crftört biefer Kampf ein fdjönes BTenfdjentum. ©ttegebens unbeöingte 
fjingabe, ihr ©pferroille ift öem Rittet IDiberftreit, (Befaßt feines fjelbentumes, 
roirö ihm aber 3m Rettung. Die ift erreicht, als et fidj felbft be3toungen hat, 
als et (Dttegebens ©pfer an3unehmen fid? roeigert, beteit ift, feine efelhafte 
Kranfljeit roeiter 3U tragen, alfo fid) felbft 3U opfern. (Er hat fid} felbft über 5 
rounöen. Diefes Selbft, Selbftifdje roar feine Cebensgiet, öa's toar öie ©efaljt 
für feine Perfönlidjfeit, fein Rittertum, öas toar feine Kranfljeit. Alfo ift er 
mit öem Siege über fidj felbft gefunö gerooröen. (Er ift oon 3erftörenöer Cebens 5 
gier gefunöet. Dafc öer Ausfatj ifym geteilt roirö im felben Augenblid, ift fein 
IDunöer mehr, öenn er ift oon größerer feelifdjer (Erfranfung genefen. 

IDenn ein moöernes Drama nun mit öem Hobe öes fjelben enöet — öer 
Don 3 uan nach feinem letzten Abenteuer bei ©tto Antjes, ©ubrun bei (Ernft 
fjaröt—, öann ift öer Hob nicht mehr Dernidjtung, er ift Anerfennung öes H)elt= 
3toedes, Bejahung öes (Ein3ellebens im R)eltgan3en, er ift öer Sieg öes So3iaIis ; 
mus. fjugo 0. fjoffmannsthal öidjtete 1893 feinen (Einafter: Der Hör unö 
öer Hob. Als Kinö, öem Unberoufjten fpielenö nahe noch, hat öer Hör einmal 
geahnt, toie roeltenfern unö 3ielroeit hinter Öen roirflidjen Dingen unö äußeren 
(Etlebniffen öas roefensreine Sein fidj Öen flugen Derftanöesmenfchen oerbirgt: 

„Unö roas mich quälte unö roas mich erfreute, 

Ttlir roar, als ob es nie fidj felbft beöeute, 

Hein, tünft’gen tebens oorgeiiefjen Schein 

Unö l?oljles Bilö oon einem oolien Sein." 

Danach aber ftanö er als ein Hör, für fidj nur, nur für fidj, mitten im £eben 
bocfj öem £eben fremö gegenüber unö begegnete in feinem Allein=für'fid?=fein 
nie öem ©ott, „mit öem man ringt, bis öafe er einen fegnet". Seine Seele hat 
es nie oerftanöen, öer liebenöen, forgenöen RTutterfeele 3U begegnen; achtlos 
nahm er, roas ihm £iebes geboten rourbe, unö roertete es nicht; £iebesbriefe, 
öie er empfangen, toirft er öem Hoö oor öie $üfee, fie finö ihm fein inneres 
(Erlebnis gerooröen; äußeres £eben blieb, roas oon aufjen an iljn herantrat, 
in feinem 3 nnern fpürte er feine Antroort. (Eine Saite, öie in öer £eere 
fdjroirrte, ift er geroefen; fein Refonan3boöen gab ihm oollen Klang. (Erft öer 
Hoö, öer ihm geigenö naljt, lehrt iljn Öen Sinn öes £ebens, unö öie Schatten, 
öie öer Hoö ihm heraufbefdjroört, lehren Öen Hör. Sie, öie gelebt haben unö 
feinetroegen gelitten unö bodj öreimal felig gegen ihn roaren, öer allein für fidj 
3U bleiben lebte, feinem etroas roar, unö feiner roar ihm etroas, lehren Öen Hör. 
So ift öenn nun feine oerborgene, oerfdjüttete ©eifterroelt aufgeroüljlt; ein 
fdjlechter Komööiant, aufs Sticfjroort fommenö unö gleichgültig geljenö, ohne 
gerührt 3U fein, ift er geroefen; aber öes Kinöerfinnes hohe Ahnung oon Öen 
£ebensöingen hat ihm öer Hoö neu eröffnet. Darum fann er, öa tot fein £eben 
roar, im Hoöe öas £eben begreifen unö ergreifen. Unö öas ift öer Sinn öes 



Romantif unb Reuromantif 


142 

£ebens: baß ber IRenfd} wie alle Dinge feiner tDelt nid)t in ber Dereinjelung 
befteßt, fonbern in ber ©emeinfamfeit, nicßt aber in einer ©emeinfamfeit nur 
ber £eiber, fonbern in einer feelifdj oollfommen geworbenen (Einheit. Ridjt 
an ben Dingen bes äußeren £ebens haftet biefe ©emeinfamfeit, bie fllleinßeit, 
fie ift ein unmittelbares Berühren, ein 3 n=einanber*fließen ber Seelen, fludj 
in besfelben fjugo o. fjoff mannst ßals Brudjftüd ©tyans ©ob Heben bie 
Scßüler nocfj, unb barum finb fie Scßüler, an ben ©enüffen unb $reuben, ben 
£eiben unb Sdjönfjeiten biefer ©nblidjfeit unb Dergänglidjfeit, ber äußeren 
©rfdjeinungsform unferer IDelt, ber fterbenbe ITTeifter aber, ber ben großen 
Pan malt, unb oielleidjt bas Kinb in feinem unbewußten $üßlen, ber löjäljrige 
mäbcßenßafte ©ianino mit ißm, fpiiren bie unmittelbare Sdjönßeit ber Seele: 

„(Er aber Ijat bie Sd}önl?eit ftets gefefjen, Unb hilflos fjarren muffen ber (Enthüllung... 

Unb jeber flugenblid toat iljm (Erfüllung, Unb unfre ©egemnart ift trüb unb leer, 

3 nbeffen roir 3U fefjaffen nidjt oerfteljen Kommt uns bie R)eil)e nidjt oon außen Ijet. 


Oie aber roie ber Rleifter finb, bie geben, 

Unb Scfjönfjeit roitb unb Sinn, tDoljin fie fefjen." 

©s ift für ben Reuromantifer, wie es für ben Komantifer an ber IDenbe 
bes 18 . 3 aljtf}unberts unb in ben erften 3 aljr 3 ebnten bes 19 . war, immer nodj 
bie £iebe unb fdjließlicß allein bie £iebe, bie ißn foldjes £llleinl)eitsgefül}l ßegen 
läßt. Die ganje große unb weite tDelt, alles Rid)t* 3 dj, Ratur unb ©ott, ift bem 
£iebenben umfdjloffen in ber einen Perfon ber ©eliebten. 3 nbem er fie in fid? 
aufnimmt, fid} in fie ergießt, wenn 3wei 3ufammenfließen, mit ißren Körpern 
unb ißren Seelen, bann feiern fie bas $eft ber großen ©emeinfam!eiten, £}ier 
allein blüßt allen Romantifern bie blaue Blume ißrer Seßnfudjt. Ridjarb 
Deßmel, oielleidjt ßeute fdjon ber Klaffifer in ber Reuromantif, bidjtet feinen 
Roman: 3 u>ei IRenfdjen: Das 3 nbioibuum nimmt bas £111 butd} bie £iebe in 
fid} auf. Der ßößere RTenfd} oereinigt bas Sinnenleben burd} Dergeiftigung 
mit bem reinen Hilf ein. Der TTCyftifer mag bas Sinnliche negieren, ber Reu* 
romantifer in Ridjarb Deßmel bejaht es burd} bie Seele: 

„(Es ift in uns ein (Einig ©infames — Sie rou^elt rings im gremenlos fllleinen; 

es ift bas, u>as uns alle eint. fie liebt es, fid} im IDettfpiel 3U ent3roein, 

(Es tut fid} funb als Urgemeinfames, um immer roieber felig fid} 3U einen 

je eigner es bie Seele meint. burd} 3toei, bie gremenlos allein. 

©ine EWeinßeit, eine ©emeinfamfeit mit bergan3entDelt war in biefer £iebe 
erreicht, nur eine folcfje ©infamfeit, bie 3ur ©emeinfamfeit geworben ift, ent* 
fpridjt ber Seßnfudjt bes mobernen IRenfdjen. 3 n Deßmels ©ebic^t: Die fjaife, 

tjeißt es alfo: w 3d} Ijabe 3nbrünften jeber Art 

midi 3U)ifd}en ©ott unb (Eier fjerumgefdjlagen. 

3 d} ftet} unb prüfe bie beftanbne Safjrt: 
nur eine Snbrunft läßt fid} treu ertragen: 

3ur gan3en UJelt." 

©s erßellt tjier ein fdjatfer ©egenfaß, ber bie Reuromantif unferer 3 eil 





Don (Etlharö (Ertd) Pauls 143 

non ber Romaniif oot 100 unb 80 3 afyren fdjcibct an bcm ins Auge fällt, 
toeldjen Schritt mir oorwärtsgetan haben. IDcnn ber Romaniifer ooller Sehn* 
fuc^t nad} bet blauen Blume war, fo erfüllte iljn eine Sefjnfucht um ber füfeen 
Se^nfudjt toillen. 3 f)m roar bas 3 iel ein immer unerreichbares. 3 m 3 dj, unter 
ftarrer Behauptung biefes 3 d}s, roollte er bie (Einheit mit (Bott unb allem All 
fpüren. Oie Unoereinbarfeit oon ©bjeft unb Subjeft, bie oöllige ©etrenntheit 
beiber, bie Kant lehrte, blieb 3ulet}t bod) audj bei bem Philofophen bes Scf)legel* 
fdjen Kreifes, bei Schelling, beftelpen, wenn er aud} beibes 3U einem Sein 3U 
oerbinben fud?te, inbem er bem einen ohne bas anbere bie Berechtigung ab* 
fprach- Oer Romantiler alfo, ber fein 3 iel ber Alleinheit niemals erreidjen 
tonnte, tarn 3m Oer3roeiflung aus biefer unerfüllbaren Schnfud}t, 3U einem 
frühen (lobe ober 3um Salto mortale in bie Blyftit bes Kathol^ismus, 3um Pef* 
fimismus, — ober er rettete fidj burch bie romantifdje 3 ronie, bie feinem über* 
hitjten (Befühlsfehnen ein taltes Bab ber Selbftbefpöttelung roar. Aus ben 
Eiebern fjeinrich fjeines ift biefe romantifche 3 ronie betannt. Oie Stimmung 
ber See befdjleicht im Seegefpenft lodenb unb roehmütig fein £jcr3: 


„Unb nimmer null id} öidj toieber oerlaffen, 
Unb id} lomme hinab 3U bir, 

Unb mit ausgebreiteten Armen 
Stürj’ id} hinab an bein fje*3 —• 


Aber 3ut rechten 3 «it noch 
(Ergriff midj beim Sufe ber Kapitän 
Unb 30g mich oom Schiffsranb 
Unb rief, ärgerlich ladjcnb: 

Doltor, jinb Sie bes (Teufels?" 


Der Heuromantifer aber empfinbet feinen ©egenfatj 3wifdjen fid} unb ber Um* 
roelt, bem 3 dj unb ben Dingen, braucht alfo biefe 3 ronie als Rettung nicht, weil 
ober roenigftens infofern beiben, bem allgemeinen Sein unb ben (Ein3elbingen, 
biefelbe EDefenseigenfchaft immanent inneroohnt: bie ©ntwidlung. XDas fjegel 
fdjon als Philofoph lehrte: Das ©bjeft befteht an fid}, aber für mich toirb es in 
meiner Pfydje er3eugt, roas Oatroin als ©efetj alles Eebens fanb, bas beroies 
Karl Camprecht an ber ©cfdjichte, bem geiftigen EDerben eines Dolfes, bem 
EDerben bes ©eiftes, bes Ocnfens: bie (Entwidlung. Durd} bas Prin3ip ber 
(Entwidlung ift bie Bereinigung oon EDelt unb 3 dj gefegt. Sie haben beibe bas* 
felbe Sdjidfal, unb basfelbe in einer Cinie. Das Subjeft ift nun befdieiben ge* 
worben, bie Perfönlidjfeit hat fich 311 einer fo3ialen befdpränft, benn bie ©in3el* 
perfönlidjfeit ejiftiert felbft nur als ©lieb einet ©nttoidlung — wie jebes Ding. 
Der Romaniifer feinte fid) nad? fclbflifdjet Deroollfommnung, roas unerreid}* 
bar blieb. Der Reuromantifer finbet feine Dcroollfommnung in ber (Entwirf* 
lung über fid} felbft hinaus. EDas er Ieiftet, an {ich arbeitet, ift getan, bamit 
einft fid? bie 3 bce bes ITCenfdjentums erfülle, ift unoerloren unb immer oon 
EDert, Bebeutung unb oon (Erfolg gefrönt. Sein Ceben ift besljalb nie 3wedlos 
geroefen, aber er felbft bebeutet fo u>enig, baf3 bie (Entwidlung über ihn hinaus* 
fehreitet, (Es ift ein befdjeibeneres ©lüd, aber es ift etreidjbar. Unb bas 3 id 
bleibt als ber Übermcnfdj. Aus ber unfrudjtbaren Sefjnfudjt ift ein ftarfes 
Streben geworben, aus ber paffioität eine Aftioität, aus oe^agenbem Peffimis* 



Romantif uttö Reuromonti! 


144 

mus gefunber Optimismus. 3 eßt ift $auftens Sebert ein oorbilblidjes: „töcr 
immer ftrebenb fidj bemüht, Öen fönnen mir erlöfen." 3 n ber Befdjränfung ber 
Reuromantif liegt bie Überminbung ber Romanti!. Das 3 iel ber Romantif 
blieb im Diesfeüs, bem mobernen Rlenfdjen roinft bie Palme in ber 3 ufunft, 
in ber (Emigfeit. Der Reuromantifer oergeljt alfo nicht im Peffimismus, fonbern 
fdjmelgt in feiner (Eatfraft. Die ©emißljeit non Sran3 Goers mag bas erhärten: 

(Einig erhält unb bilöet ficfj bie Art tTas hilft bir, Hob, bein unfruchtbares Recht! 

unb 3Üchtet non (Sefchledjt fidj 3U CSefdjledjt, Du mäljft unb mäljft, hoch roirft bein Hun 
befeelter Staub, ber roanbelnb fid? beroaljrt. nicht fort, 

Dein Sieg bleibt uns ein einiges (nefedjt. 

3n unfern n*erlen bleiben mir beftefjn, 
enblofes £eben, bem mir $ormen finb 
3U ijöchfter Art. Der Rtenfdj mit feinen TDeljn, 

UrpijantaJie, ift bodj bein liebftes Kinb." 

Das Bilb ber neuromantifdjen Dichtung, bas hier 3U 3eidjnen oerfudjt ift, 
mitb nicht einigermaßen oollftänbig fein, roenn nicht auf ben myftifdjen ©runb 
Ijingemiefen mürbe, auf bem jebes romantifdje fllleinljeitsgefüljl fidj grünbet. 
Der Raturalismus ging auf ben R)egen bes empirifdj (Erfennbaren, bes logifdj 
3U Bemeifenben, ber Dernunft. (Er ift beshalb gan3 gemiß nicht bes fluffdjmungs 
in hohen 3 bealismus unfähig, aber fein 3 bealismus beruht auf ben äußeren 
Sebenserfaljrungen, 3ieht bie Richtlinien, 3eigt bie 3 iele für einen Straßenbau 
auf ber mirllichen (Erbe. Bis 3U ben Sternen mag feine ibealiftifdj erfaßte Bahn 
führen, aber jenfeits aller R)irflidjfeit, auch öet Sterne, beginnt bas myftifche 
Dunfel bes ahnenben Romantifers. R)o ber eine prebigt, fcfjmcigt unb emp= 
finbet ber anbere. Die Straße, bie oom Sidjtbaren hinüber 3um Unfidjtbaren 
führt, befchreitet ber Rlyftifer. Die Rfyftif ift ftets ein tiefer R)efens3ug bes 
beutfdjen (Eharafters gemefen, unb menn heute Rloriß Rlaeterlind ber erfte 
Prophet bes neuromantifchen Rlyft^ismus gemorben ift, fo gehört biefer $Iäme, 
fo beutfdjfeinblidj er fidj jeßt gebärbet, feinem Blute unb feiner Kultur nad), 
fo feßr er fid} fträubt unb feine ©ebanfen fran3Öfifcf} ausbrüdt, bem beutfdjen 
Seben an. R)ie Sljafefpeare 3U uns gehört, mehr als 3U feinen engen unb eng= 
her3igen £anbsleuten. 3 m Sdjaß ber Armen mirb man nachlefen, menn man 
ben Rlyftifer mill feine £ehre auseinanberfeßen hören. „Dielleidjt meiß man 
noch gar nidjt, mas bas R)ort lieben bebeutet", heißt es in ber unfidjtbaren 
©üte: „Rlandje lieben, ohne es 3U miffen. So lieben, heißt nidjt allein Rtitleib 
haben, ficfj innerlich opfern, helfen unb beglüden mollen; es ift etmas taufenb= 
mal (Tieferes, unb bie lieblidjften, gefdjidteften unb ftärfften R)orte ber Hlenfdjen 
fönnten es nidjt erreichen. 3 umeüen mödjte man fagen, es fei eine Derftoßlene, 
aber äußerft burdjbxingenbe (Erinnerung ber großen Rr-tEinljcit." So ift biefes 
Sieben, bas Derljältnis ber Rlenfdjen 3ueinanber nidjt ein Berühren ber Seiber, 
fonbern ein foldjes ber Seelen, bas fidj im heiligen, lidjtoollen Sdjmeigen do 1 I= 
jiebt, in unferen ftummen flugenbliden, in benen fid? unfere Seelen oereinen. 



Don (Eiüjarb (Erttf} Pauls 145 

Denn bcs ITCenfdjen £eben ift nicht fjanblung ober £eibenfdjaft, nicht £ad}en 
ober tDeinen, finb nicht bie Säten unb (befchehniffe, (Erfahrungen unb (Erleb* 
niffe, bie in ber äußeren drfcheinungswelt ergriffen werben fönnen, fonbern 
bas eigentliche £eben bes IHenfchen uol^icht fich im Unbewußten, in einem 
tranf3enbentalen Bewußtfein. Das gewöhnliche Bewußtfein ift nur „eine 
Pflanje ber (Dberflädje, unb feine U)ur3eln fürchten bas große $euer im Kern 
unferes tDefens". Aber im Unbewußten liegt bas eigentliche, wahre £eben 
bes IKenfchen gegrünbet, bas £eben, bas in allem Bewußten nur angebeutet 
3ur (Erfcheinung fommt, in biefen äußeren Dingen feine fichtbaren $olgen hat, 
felbft aber oon feinem Derftanbe faßbar, oon feinen finnlidjen IDahrnehmungen 
begreifbar ift, ber Urgrunb alles Seins, geträumt Dielleicht einmal, geahnt oiel= 
leicht einmal, getaftet oon Organen, bie 3U fein finb, um förperlich 3U fein, nur 
ber Seele unmittelbar angehören, aber nor profanen Blicfen wieber unter* 
tauchenb in bem IHeer bes Uranfanges, (Ewigen, Unenblidjen. 3 mei gan3 oer* 
fchiebene Blüten etwadjfen biefem (brunbe. (Eine Dichtung forbert ber Rtyftifer, 
bie oon aller drfcheinungswelt abfieht. Die Seelen treffen unb berühren fidj 
unb ergießen fid? ohne eine Dermittlung. „(Es hanbelt fid? hier nidjt mehr um 
ben beftimmten Kampf oon tDefen gegen tDefen, oon tDunfd} gegen IDunfch, 
noch um ben ewigen Kampf oon Pflicht unb £eibenfd?aft. (Es hanbelt fidj oiel* 
meht barum, bas drftaunlidje ber einfadjen datfadje bes £ebens bar3uftellen. 
(Es hanbelt fid? barum, bas Auf*fich s felbft*Beruhen einer Seele inmitten einer 
ftetig eingreifenben Unenblidjfeit 3U 3eigen. (Es hanbelt fid? barum, über ber 
gewöhnlichen 3 t»iefprache non Dernunft unb (befühl bie feierlichere unb un* 
unterbrochene 3 micfptad)e bes U)efens mit feinem Sdpdfal oernehmlidj 3U 
machen." ITtaeterlind erläutert, was er will, an einem Beifpiel, bas ber Sragif 
bes Alltags entnommen ift: „(Ein guter UTaler malt feine (Ermorbung bes fjer* 
3ogs oon (buife, feinen Sieg bes ITIarius über bie dimbern mehr, benn bie 
Pfychologie bes Sieges unb IHorbes ift etwas (Elementares unb flusnahms* 
weifes, unb ber unnüße £ärm eines gewaltfamen Dorganges erftidt bie tiefere, 
aber 3Ögernbe unb oerfchwiegene Stimme ber Dinge unb tDefen. (Er wirb ein 
haus barftellen, bas in bet £anbfdjaft oerloten baliegt, eine offene dür am 
(Enbe eines (banges, ein flntliß ober hänbe in oölliger Ruhe; biefe einfachen 
Bilber finb imftanbe, unfer £ebensbewußtfein um etwas 3U mehren, unb bas 
ift ein <but, bas fid} nicht mehr oerliert." Die prattifdje Probe aber auf biefe 
(Theorie 3U geben, war (boetlje in ber Sphigenie: „—AllemenfdjlidjenOebrechen 
fühnet reine IRenfchlidjteit" — tiefer unb wahrer gelungen, als es UTaeterlind 
felbft gelingen wollte, als es auch hebert (Eulenberg in ber Belinbe 3U geben 
gelungen ift. (Eine Dichtung alfo, bie bewußt auf äußere fjanblung, auf £eiben* 
fchaften unb große (befcheßniffe, auf heroifdje dharaftere auch oe^idjtet, wirb 
auf biefem Boben ber Rlyftif, bes Unbewußten geforbert unb ift erftanben, bes 
Unbewußten, welches bas Seltfame, bas (beahnte unb (Erträumte unb bas 

JeWAr.f. fc. öeutj d)«n UnUrrtd)t 32.3at]rg. 4-/5. J>*ft 


10 



146 mittelalterliches unö ITtobernes in Öen Dichtungen IDaltfjers d. b. Dogelroeiöe 

IDunber ift. Aber öiefe fclbc Abroenbung oon 6er Aufjerlichfeit unö IDirfHdjfeit, 
biefer feibe (Blaube an bas IDunber führt auch — & & Amabeus Ejoffmann, 
(Eögar Allan Poe hatten bas oorher getan — 3um IDunberlichen, Abenteuer' 
lidjen, (Befpenftifchen unö 3ur Senfation, alfo 3um geraben (Begenteil beffen, 
toas IRaeterlind meinte. Dem däfar $laif<hlen, ber im 3 oft Seyfrieb einen 
Roman fcfjuf, arm an äußerlicher fymblung, reich burch Derinnerlichung unb 
pfycfjologifche Dertiefung, ftehen bie (Brotesten, ftehen fjans f)ein3 (Eroers unö 
(Buftao IReyrind gegenüber. 

IDenn bie Heuromantif unferer 3cit fich in manchem oon früheren roman= 
tifchen Perioben aus3eichnet, eines haben alle Romantiter gemein, eines ift 
auch bas freubig Reue unferer £iteratur. Der Raturalismus, ber Realismus 
mag doII Kraft unö fiegenber (Eroberung fein, bie Schönheit fanöen hoch erft 
bie Romantifer, bie eine, echte, gefühlte Schönheit bes Unbetoußten. Die 
$reuöe am Schönen fann in ihrem tDiöerfprucf} gegen bie banal praftifdje 
üebensbeherrfchung ber Raturaliften, in £ebensfrembheit unö Kampfmübig= 
feit hinführen 3U einem femininen Aftljetentum, unb unfere £iteratur hat An= 
3eichen genug öafür, bie übertounöen toerben mußten unb übertounöen rouröeit, 
als eine roahrhafte IDeltanfchauung auch bas Kunftroerf befeelte. Aber Schön- 
heit braucht nicht Schtoäche 3U fein, fo toenig IRufit Schroäche ift. Unö ber 
Romantifer, ber bie IRufit ber IDorte roie bie IRufit bes £ebens erft gefunben 
hat, braucht nicht bei öiefer Schönheit ber Sorm ftehen 3U bleiben. Die Heu= 
romantif erhebt fich über biefem Äußerlichen, unö eine$reube an allem Schönen, 
ein (Blaube an bie Schönheit ber IDelt unb bes IRenfchentums roirb unfere 3 eit 
ober unfere 3 ufunft erfüllen, bie eine Kraft ift, bie ein fröhliches 3 a=fagen 3U 
allem £eben beöeutet unb bie ftarfer unö gefunber ©ptimismus ift. Das ift ber 
fdjöne Ausblid unb bie prächtige fjoffnung, bie bie Sonne unferer 3 eit, ber 
neuromantifchen, ift. Unb es roirb unter biefer Sonne eine £uft fein, 3U leben. 


ITIittcIaltcrlid)es unö ITloöernes 
in öen Didjtungen XDaltl^ers o. ö. Uogeltoeiöe. 

Don £)arry ©erber in $ranffurt a. ITTain. 

(Sortierung oon S. 108 uit& Sdjluß.) 

Die haupttugenb, bie bet IRenfch im Derfehr mit fi d} felbft unb mit anberen 
nach IDalthers Auffaffung befißen mufe, ift bie „maze“. (Er oerfteht barunter bie 
$ähigteit, nadj beftem IDiffen unö (Betoiffen 3U leben. Der IRenfch muß bahin ge¬ 
langen, eins mit fid? 3U fein. Da3u gehört fittlidjes Pflichtgefühl unö Selbftprüfung. 
Die richtige innere „maze“ gemährt ein tabeifreies £eben ( 102 , 29 ff.). IDalther 
örüdt bies auch in einem Silbe aus ( 29 , 32 ): „Diu maze wart den liuten darumb 
ufgeleit, daz man si ebene mezze und trage, ist mir geseit. nun hab er danc, ders 
ebene mezze und der si ebene treit“. (Ähnlich 23 , 3 unter bem Silbe einer IDage.) — 
Die „maze“ oerbient hohe Derehrung: „aller werdekeit ein füegerinne“ teöet 



Don f^arri) (Berber 147 

IDalther ihre Perfonifilation an (46, 32). IHit berechtigtem Stolje !ann er fidj 
rühmen, fein ganjes Streben in ihren Befitj gefegt 3 U haben (67, 1). IDem toäre 
nicht fein Preis öer Selbftbe^enfdjung betannt (81,7): „Wer sieht den lewen, 
wer sieht den risen .. .?“ Die „maze“ oerleiht öie nötige ©eöulö Öen Ittitmenfdjen 
gegenüber (73, 35). flll3U gtofje Armut unö oor allen Dingen all 3 u grofeet Heid)* 
tum finö ein fjinöernis für öie (Erringung öer „maze“; öie je Armen toie Reichen 
mangeln öes inneren ©leichgeroidjts (81, 23). Daher nennt IDalther taöelnö Öen 
jungen König fjeintich einen „tumben riehen“ (102, 25). IDer öie richtige „maze“ 
befiijt, toirö fiefj richtig einfdjätjen (81,15). (Er toirö roeöer „veile“ toeröen öurdj 
..kranke miete“ (geringen £ohn), noch einen Dienft „vergebene“ (umfonft) tun; 
gefdjtoeige öaf} er „zundanke veile“ fein toirö. Denn jeöer Dienft foröert feinen 
gebüfyrenöen £oljn. Der Dafallitätsbegriff herrfdjt auch in öiefer Auffaffung oor. — 
flud? gegen öie ©runfenheit, gegen öie fid? IDalther fehr fdjarf in öem Sprühe 29, 35 
tcenöet, fdjütjt öie „maze“ (29, 25). Die „unmaze“ bringt törichte Selbftüberfdjöt* 
3 ung mit fidj. IDalther gebraucht öafür öas ©Ieidjnis oon öer Sechs, öie eine Sieben 
toeröen roollte (80, 3 ff.). Sie oerleitet alfo öie ZTtenfdjen, Öen ihnen 3 ulommenöen 
Stanö 3 U oerlaffen (80,19). — Rädjft öer „maze“ roeiljt IDalther öer (Treue feinen 
Sang (30, 27): „Des mannes muot sol veste wesen als ein stein, uf triuwe sieht 
und eben als ein vil wol gemachter zein“. Den fjöfen, an öenen „gewisse rede“, 
Suoerläffigfeit, fyerrfdjte, toar IDalther immer „hovestaete“ (30, 9). Diel Untreue 
hatte IDalther in feinem langen XDanöerleben erfahren müffen; meid) einen reichen 
Sdjatj an (Treue mufete er befitjen, um trotj allem (Erlebten fid? fo aus 3 uörüden! Denn 
(Treue hat in öer IDelt roenig ©eltung, fie toirö oerladjt unö „vil gar bescholten“ 
( 21 , 23). (Treue unö Sreunöfdjaft gehören 3 ufammen. Auch mit öiefer hat IDalther 
fdjlimme (Erfahrungen gemacht. „ Gewissen friunt, versuochtiu swert sol man ze 
noeten sehen“ (31,2); öas ift IDaltljers JDaljlfprud?. (Treue ift 3 roat beffer toie 
„macschaft“ (79, 17); aber IDalther hat audj erlebt, öafj ein treuer $reunö um öer 
„gehalsen friuntschaft“ eines fjöherftehenöen roillen oon einem anöeten oerfd}mäht 
nmröe. ÜTit öer oornehmen nahen Betanntfdjaft toar es jeöod? balö 3 U (Enöe, unö 
öen (Enttäufdjten roanöte öer „kumber wider uf die erbornen friunde“ (30, 35). 
Darum ift es beffer, roenn niemanö „des staeten friundes dur übermuot beheret“ 24 ) 
(50, 29). Schlimmer als öie oorgefdjilöerte Sreunöfdjaftsinung ift öie ausgefprodjene 
Untreue, ©egen fie mufj fid? IDalther 3U feinem Sdjmerje oft toenöen ( 8 , 4 ; 21, 
32; 14, 32; 38, lOff.; 40, 29). ©eht öie Untreue fo roeit, öafe „der vater bi dem 
kinde untriuwe vindet, der bruoder sinem bruoder Iiuget“, öann ruft IDalther 
<5ott öagegen 3 ur f}üfe auf (30, 19). Denn roenn er auch toeife, öafj öie Betreffenöen 
im 3 enfeits ihrem geredeten £ohne nicht entgehen, 

„doch saehe ich an ir eteslichen gerne ein schänden mal, 
der sich dem manne windet uz der hant reht als ein al, 
owe daz got niht zorneclichen sere an deme wundert!“ (30, 23). 

IDie hier mit einem Aal, fo oergleidjt IDalther an anöerer Stelle Öen (Ireulofen mit 
einem ©auller (37, 24ff.). — Untreue mufj mit gleicher IUün 3 e gelohnt toeröen 

24) 3um flusörud „gehalsen friuntschaft“ ogl. Schönbach, tDienet Sit}. e Ber. Bö. 145 
S. 30. — Auch &»e oon Degering herausgegebenen gragmente 3 U ID. (1912 in 3föfl. Bö. 53) 
enthalten Öen Anfang eines Spruches über S r eunöfchaftslehren. 


10* 



148 mittelalterliches unb Rtobernes in ben Dichtungen Walthers o. 5. Dogelroetöe 

(79, 33). So trägt Walther auch tein Bebenten, Öen IRartgrafen Dietrich con lReifeen 
in brei Sprüchen bur<h blofeftellenbe Anbeutungen jo 3 U fdjäbigen, mie er ihn felbft 
oor^er gefdjäbigt hatte, unb iljn mit feinen Helfershelfern burd? ben Detgleidj mit 
treulofen Dieben ber £ädjerlid}feit öffentlich preis 3 ugeben (105, 13—106, 1 ). — Wie 
bie Untreue mar Walther alles Blenbmetf geheuchelter (Befühle, mar ihm alle Un* 
mahrhaftigteit in tieffter Seele 3 umiber. Offene Untreue fdjien ihm immer nod? 
entfchulbbarer als Hcimtüderei. So glaubt er 105, 13 ff. ben £anbgrafen Hermann 
con (Thüringen megen feines offenen Abfalls cor Kaifer Otto leicht entfdjulbigen 
3 U tonnen, inbem er bieferGat bie 3alfd?hcit Dietridjs oon meinen, £ubroigsDonBayern 
ufro. gegenüberftellt: „Die zagen truogen stillen rat“ (105, 19). (Er oergleidjt 
bie lefeteren Dieben, roelche bie Sdjulb einer auf ben anbern fchieben, alfo nicht 
einmal Diebstamerabjchaft halten (105, 22). — Über Heuchler, £ügner unb bie 
„lechelaere“ (30, 12 ) giefet er bie oolle Schale feines 3otnes aus. 3n padenöen, 
anfchaulichcn Bilbern ftellt er ben Hörern ihre Abfdjeulichfeit cor Augen (29, 4; 30, 
12ff.; 44,23ff.). (Er meift nach, öafe Salfchheit fid? hoch fdjliefelid} felbft cerrät, — näm* 
lieh 3 U Haufe. Denn „maneger schinet vor den frömden guot, und hat doch fal¬ 
schen muot. wol im ze hove, der heime rehte tuot!“ (103, 10). Unb ferner: „ge- 
ligeniu zullt und schäme vor den gesten mugen wol eine wile erglesten: der schin 
nimt drate uf und abe“ (81, 12). Befonbers cerberblidj fdjeint ihm bie Wühl* 
arbeit ber „hovebellen“ unb bie (Bemiffenlofigfeit ber cerlogenen $ürftenräte 3 u 
fein. Die erfteren cerraten fid? menigftens burd} ihr (Bebaren mie fdjellentragenbe 
ITCäufe (32, 27). Den geroiffenlofen $ürftenräten aber, bie ihren Herrn 3 U £üge unb 
Heuchelei ermuntern, follen Bein unb 3unge erlahmen. Sie halten fich noch für 
befonbers gefdjeit, aber „sol liegen witze sin, so pflegent si tugendeloser witze“ 
(28, 27). Diefe Unroahrhaftigfeit ift eine (Eigenfdjaft ber Uiebergeborenen (83, 23). 
Die Auffaffung, bafe Abel hohe ©efinnung, geringe Herfunft niebere (Befinnung 
mit fich bringt, tenn 3 eichnet Walther als Ariftotraten. (Rach feiner IUeinung tann 
auch uur ber ein Ritter roerben, ber „muot, guot und lip“ (Abtunft) eines Ritters 
hat 88 , 1 .) (Erft (Bottfrieb oon Strafeburg, allerbings ein Bürgerlicher, menbet ben 
Begriff „edel“ auf Hebens* unb (Befinnungsabel an, ben feber befifeen tönne. 3n 
feinem Sinne braucht bann aud} ber ritterliche Reinmar con 3roeter, Walthers RacH* 
folget in ber Sprudjbichtung, „Abel" als moralifdjes (But, unabhängig con hoher 
(Beburt 25 ). — Habfudjt cerbirbt „sele und ere“ (b. h- öie äufeere unb innere Würöe, 
22, 18; 32, 29 ff., 23, 5). Der Weife roirb bähet „milte“ fein. Die „milte“ ($rei= 
gebigfeit) ift ein fpe 3 ififch mittelalterlicher Begriff, „milte“ müffen alle Reichen 
fein unb auf biefe IDeife „fröide“ in bas £eben bringen. Die „milte“ ift jeboch nur 
bann Iobensmert, menn aud? ihre Quelle, ber ermorbene Reichtum, eine lautere 
ift: „wirp umbe lop mit reinem guote“ (37, 30). Die „schäme“ (bas (Befühl für 
ben mähren Anftanb) hat bie „milte“ im (Befolge (141, 9). RTit ber „milte“ oermanbt 

25) Dgl. Dogt, Der Bebeutungsmanbel bes Wortes „ebel", S. 10. — Dogt, a.a. ©., 
S. 14, führt oon dhomafin non 3irtlaere bie Stelle an: ,Wer rehte tuot zaller vrist, wizzet 
daz er edel ist“. Doch moif* Schönbach, Anfänge bes IHinnefangs S. 49, nach, öafe Ghomafin 
hierin nur bie pflichtmäfeige Anfchauung ber Kirche oorbringe; im übrigen aber fei feine 
Dibaftil bie ausfdjliefelichfte ariftofratifche Stanbespoefie feiner 3eit. — Reinmar o. 3u>etet, 
herausg. oon (5. Roetlje, S. 231 ff. r 451, Rr. 81 unb 82 unb aufeerbem S. 592. 



Don tjarrtj (Berber 149 

ift bie „husere", ö. I}. bie rittetlidje £ebensljaltung um bcr „ere“, bes äußeren fln= 
feljens, roillen 24 ). — Die flufforberung 3 ur Derfdjroenbung mag uns Ijeu^utage 
bebenflid} erfdjeinen. (Es ift aber nidjt 3 U Dergeffen, baß bie $orberung, bie Reidjen 
unb IRädjtigen follten burdj angemeffenen flufroanb ein leudjtenbes Dotbilb oor* 
nehmet Cebensfütjrung fein, burdjaus auf gefunbet oolfse^ieljerifdjer (Brunblage 
ruljt. Sie ift bei tDaltfjer nur in ein mittelalterlidjes (Beroanö gefüllt. — (Eine tjofje 
politifdje Bebeutung gewann bie fjanöfjabung ber „milte“ bei ben fjerrfdjern. 
„mitte“ unb „kraft“ (ITTadjtfüIle) galten als oornefymfte dugenben eines Kaifers 
( 12 , 25). Die „milte“ mar alfo 3 ugleidj eine atfe'ber fjerrfd}erroüröe Ijeroorgefjenbe 
Pflicht, roie ein (Sebot ber Klugheit: Denn, roie EDaltfyer König Philipp 3 urief (17, 3): 
„der milte Ion ist so diu sat, diu wünnecliche wider gat, darnach man si geworfen 
hat“. (Bern roirb Salabin ober fllejanber ber (Broße ben Surften 3 um Dorbilb 
erhoben: „der gap und gap, und gap sim (nämlidj bie „milte“) elliu riche“ (17, 10). 
flud} auf Öen £osfauf oon Ricfyarö £öroenf?er 3 aus ber (Befangenfdjaft fpielt IDalt^er 
an: er füfyrt biefen auf bie Dantbarfeit ber Untertanen 3 urüd für bie „milte", roeldje 
ber König 3eit feines £ebens geübt Ijabe (19, 25). — (Segen bie Dorftellung, baß 
„milte“ bie notroenöige $olge bes £ef)ensoetf)ältniffes fei, in bem Kaifer unb Reidjs* 
fürften 3 ueinanber fteljen, burfte fein fjerrfcfjer anfämpfen. (Er mußte einfad) geben, 
alfo mar es beffer, er gab freiwillig: So fyält EDaltljer König Philipp 19, 20 oor: 
„Du mähtest gerner dankes (freitoillig) geben tusent pfunt, dan drizec tusent 
ane danc. Dir ist niht kunt wie man mit gäbe erwirbet pris und ere.“ tDaltljer 
fannte genau bie flnforberungen ber l)öd)ften Kreife an bie faiferlidje „milte“, — roie 
roit gleid) fefjen roerben, infolge feiner Be 3 ießungen 3 U ben oerfdjiebenften Sürften* 
Ijöfen. So bürfen roir aus feinem berühmten ßprud) über ben Spießbraten, oon bem 
Philipp all 3 U bünne Scheiben ootlege (17,11), nidjt fdjneibenben fjol)n Ijerauslefen, 
fonbern müffen bie ernfte Sorge bes oaterlanbliebenben UTannes barin erfennen. 
Aus oollem fjet 3 en pries er fpäter bie faiferlidje „milte“ $rieörid)s (28,1; 28, 31 
ufro.), roäfprenb er fie an ©tto beim beften tDillen nid)t loben fonnte (26, 33; 26, 23). 
Deffen Untergang fdjob er rooljl mit (Brunb gerabe feinem ITIangel an „milte“ 3 U. — 
EDir befißen oon IDaltljer aud) Äußerungen über bie „milte“ fjermanns oon 2l)ü* 
ringen, £eopoIbs oon ©fterreid), Bernljarbs oon Kärnten — il?n nennt er „marterer 
umb ere“ (32, 32) — unb EDoIfgers oon Paffau. (Es ift be 3 eid)nenb, roas er als I 0 3 
bensroert fyeroorljebt. 3unäd)ft tabelt er fdjranfenlofes Derfpredjen, bem ein (Er¬ 
füllen nid)t auf bem $uße nadjfolgen fönne (80, 11—18). flnöererfeits foll ber 
„milte“ $ürft feine (Baben nidjt bereuen. Rüfymenb fjebt tDaltljer Ijetoor (84, 13 
unb äljnlid) 105, 7—80: „Man sach Liupoldes hant da geben, daz si des niht er- 
schrac“. Richtige „milte“ oerfdjönt Öen $ürften (81, 2—4). tDaltljer befürroortet 
alfo feinesroegs „milte“ unter jeöer Beöingung. (Er tabelt fie oielmefyr, roenn fie 
nidjt öerart ift, baß ber fjof bes gürften baburdj ge 3 iert roirb. So fdjilöert er ironifd) 
bie finnlofe Derfdjroenbung am f)ofe fjermanns (20, 10—15) unb bie Beoor 3 ugung 
elenöer UTufifanten, „Polan und Riuzen“, im Scfjloffe bes Kaßenellnbogener (Brafen, 
ber bod) nur burd) ben Sang reidjbefdjenfter (Eöelfänger an flnfeljen geroinnen fönne 

• 

26) Über bie „husere“ bei ID. 103, 10 unb bet befannte degeinfeer Sptudj 104, 23. 
— Übet bie „husere“ ogl. man aud) Öen Sprud) Spetoogels in U 15 . 22, 17ff. 


150 mittelalterliches unt> ITtoöernes in Öen Dichtungen IDalthers o. b. Dogelroeiöe 


(80, 30ff.). IDalthers Stellung 3 U ber „milte“ bes Ijetjogs oon Öfterreid} ift oer= 
fd}ieben: halb fingt et iljt ehrliches £ob, bann hören mir ihn toieber tabein. Einige 
£obfptüdje auf bie „tnilte“ £eopolbs finb fo fcher 3 haft übertrieben, bafj ber gegen- 
teilige (Einbrud hctoorgebrad?t wirb ( 21 , 1 ; 24, 33ff.; 25, 26ff.; 84, 14). Derartige 
Kritif ift benn auch wirtungsooller wie pofitio gehaltene. — Den nahen Be 3 iehungen 
IDalthers 3 u ben ermähnten $ürften unb fjerren errouchfcn auch 3 ufammenhäm 
genbe Betrachtungen über bie 3 um fjetrfcheramt nötigen (Eigenfchaften (36, 11 ; 85, 
17). (Einen $ürftenfpiegel ftellt er 36, 11 auf; bie reine IHenfchlidjteit, welche er 
atmet, macht ihn mettooll unb oerleiht ihm (Büliigteit weit über 3cit unb 3u>ed 
feiner Beftimmung hinaus. 

H>ir tommen 3 um 3 toeiten (Element oon IDalthers febensanfdjauung, 3 u feiner 
Daterlanbsliebe. 3eit feines £ebens lag ihm bie Sorge um bas Daterlanb am 
fjet 3 en. Sogar im DTinnelieb begegnen toir bem flusbtud biefer Sorge (ogl. 3 . B. 
117, 5). IDalther ift ber erfte Dichter, in beffen IDerten fidj ein gefamtbeutfches (Be- 
fühl ausfpridjt. IDährenb bie Dolfsepen (Ribelungenlieb, (Bubrun, ber Sagenfteis 
um Dietrid? oon Bern ufto.) noch auf bem Boben ber altgermanifchen fluffaffung 
oon Derroanbtfchaft unb (Befolgfchaft ftehen, tennt bas höfifd?c (Epos nur bie inter* 
nationalen 3beale bes Rittertums. Unb too toir in älteren beutfdjen (Bebid)ten bem 
Patriotismus begegnen, äufeert er fidj im Stammesbemufetfein: So fühlt fid? (Dtfrit 
als $rante, ber Derfaffer ber Kaiferchroni! als Bayer ufto. (Erft IDalther fühlt fidj als 
„tiuscher man“ 27 ) unb toill bas gan 3 e beutfdje Dol! 3 U bem (Bemeinfchafts* 
bemufetfein er 3 iehen. (Es 3 eigt feinen politifchen IDeitblid, baf} er bies mit Be= 
3 iehung auf bie beutfchfeinblidje nationale Beroegung tut, bie fich bamals in Sty- 
lien, IRittelitalien, in 5*an!reich, Dänemar! unb (Englanb entroidelte. (Er wollte 
bas Dol! auftlären über bie (Befahr nationaler 3ctfplitterung, wie über bie Kraft, 
bie in ber nationalen (Einheit ftedt; eine Aufgabe oon heroorragenber et 3 ieherifcher 
Bebeutung. Diefem 3u>ed bient fein herrliches Preislieb: „Ir sult sprechen wille- 
komen“ (56, 14). Itiit bem Hechte bes IDeitgereiften fafct er fein Urteil über bie 
oetfdjiebenen £änber 3 ufammen: 


„Ich han der lande vil gesehen 
unde nam der besten gerne war: 
Übel müese mir geschehen, 
kund ich ie min herze bringen dar 
daz im wol gefallen 
wolde fremeder site 


nu waz hülfe mich, ob ich unrehte strite? 

tiuschiu zuht gat vor in allen. 

von der Elbe unz an den Rin 

und herwider unz an Ungerlant 

so mugen wol die besten sin, 

die ich in der werlte han erkant“ (56, 50). 


IDie hoch unb ftol 3 in (Ehren hotte oorbem bas Reich bei aller IDelt geftanben (85, 25) 
unb wie fteht es nun um bas beutfdje Daterlanb! ( 8 , 24): „untriuwe ist in der 
saze, gewaltvert uf der straze, fride unde reht sint sere wunt“; allenthalben trifft 
man auf Rlorb unb Branb (26,16). (Es fdjeint heut 3 utage unmöglich, bafe „guot 
und weltlich ere und gotes hulde mere zesamne in ein herze komen“ ( 8 , 20 ), benn 
„die meiste menge enruochet wies erwirbet guot“ (31,15). ITtit (Entfetten gebenft 
IDalther im Rüdblicf auf fein £eben (124, 1) ber grauenoollen IDirfungen ber inneren 
3wietracht: „vereitet (oerbrannt) ist das velt“ (124, 10 ). 

Der niebrigen (Befinnung, ber (Eigenfudjt unb politifchen (Einfidjtslofigfeit, bie 


27) Das tDort „tiusche“ braucht XO. öfters, 3 . B. 9, 8 ; 12, 18; 13, 5; 56, 37; 57, 8 . 



Don Ijarrtf (Berber 15] 

fi<h in biefen oon tDaltljer beflagten 3 uftanben ausbrüdt, halt ct nun bie weltum* 
fpannenbe 3bee bes beutfdjen Imperialismus entgegen. Doll fittlicfjer fjoljeit unb 
IDürbe, läfet er fid? burdj feine bittere (Erfahrung feiner hohen Aufgabe entfremben: 
Unter brei fjerrfdjern ergebt er immer wieber feine Stimme bittenb, roarnenb, be* 
fdjwötenb, alle fleinlidjen RJünfdje unb Begierben oerftummen 3 U laffen unb allein 
bas erhabene unb erftrebenswerte 3 iel ins Auge 3 U faffen. IDenn tDacfernells 28 ) 
anfpredjenbe Dermutung ridjtig ift, ift biefe feurige Begeifterung für bie Zttacbt 
unb (Bröfoe bet imperialiftifdjen 3bee fdjon im jungen tDaltljeT gewedt worben burdj 
einen Befudj in IDien, ben $riebtidj Barbaroffa 1189 auf bem Dutdjmatfdje 3 um 
heiligen £anbe unter oollet Pradjtentfaltung faifetlidjer Utajeftät abgeftattet Ijat. 
Diefe uns phantaftifdj anmutenbe 3bee ift ja bie einige $orm, bie bas ITtittelalter 
für bas Rationalgefühl hatte. Seit Burbadjs Unterfudjungen fennen mit bie Quelle 
für tDaltljets Reidjsauffaffung genauer: (Es ift ber ftaufifdje Reidjsbegtiff, toie er 
in bem Kreife ber Reidjsminifterialenfdjaft gepflegt tourbe. tDalttjer lernte iljn 
eingeljenb fennen burdj feine Derbinbung mit biefen fjoffteifen, befonbers mit bem 
Kan 3 let Konrab 0 . (Querfurt unb .bem Protonotar ber Reidjsfa^lei, Kontab 0 . 
Scharfenberg, feit bem $rühfommet 1198. ITtit feiner eigenen Anfdjauung non beut* 
fdjer (Btöfee unb Sittlidjfeit, bie in feinem Preisliebe 3 um Ausbrude fommt, oerbanb 
fidj ihm ber ftaufifdje Reidjsbegriff 3 U einem untrennbaren (Bauern Uadq biefem 
Begriff follte bas römifdje Kaifertum beutfdjer Ration im oollen Sinne bes IDortes 
bas übertragene alte Imperium ausüben. (Es follte bie gan 3 e XDelt beljertfdjen, unb 
alle anbeten Königtümer, audj bas Kaifertum oon By 3 an 3 , follten iljm unterworfen 
fein. Seinen Ausgangspunft nahm biefer ftol 3 e (Bebanfenflug, toie natürlich, oon 
bet ITTadjtpolitif eines Sriebtidj I. unb fjeinridj VI. — IDie fafjte nun IDalttjer 
feine er 3 ieherifdj*poIitifdje Aufgabe an? 3m 3uni 1198 trug er als erfte politifdje 
Didjtung feinen berühmten Spruch not: „Ich saz uf eime steine“ ( 8 , 4), in weldjem 
et bie beflagensroerten 3uftänbe im Reidje fdjilberte. R)it tjaben fie fdjon im An* 
fang biefes Abfdjnittes fennen gelernt. Sdjon Ijier oerbanb EDalttjer feine eigenen 
(Bebanfen mit foldjen, bie bem offi 3 ielIen Reidjsprogramm Philipps entlehnt toaren: 
benn „fride" unb „reht“, beren Jjilfsbebürftigfeit XDaltfjer Ijeroorljebt ( 8 r 26), finb 
bie beiben (Brunbbegriffe bes Krönungseibes. Sdjon oiel beftimmter bewegt fid? 
TDaltljets 3 toeiter Spruch ( 8 , 28) im Rahmen ber ftaufifdjen Reidjsauffaffung. „(Ein 
IDerf mittelalterlicher offi 3 iöfer Publi 3 iftif" nennt iljn Burbadj. 29 ) TDirfungsooIl 
wirb an ben ein 3 elnen (Tierreichen bie oöllige Unterorbnung im 3nnern ge* 
3 cigt. Dagegen hält nun TDaltljer (9, 8 ): 

„So we dir, tiuschiu zunge, die cirkel sint ze here. 

wie stet din ordenunge! die armen künege dringent dich 

daz nu diu mugge ir künec hat, Philippe setze en weisen uf 

und daz din ere also zergat. und heize sie treten hinder sich.“ 

bekere dich, bekere. 

(Es ift bie hödjfte 3eit, bafj alle nationalen Kräfte fidj um einen fjertfdjer fammeln, 
benn bes Reiches (Bremen werben oon ben „armen künegen“, „den cirkeln“, bc* 
broljt. TTlit biefen beiben Ausbrüden be 3 eidjnete nämlich ber ftaufifdje Kurialftil 

28) TDacfernell, TD. o. b. D. in ©fterreidj, 3nnsbtud, 1877, S. 7. 

29) Bürbach, TDaltber S. 260. 




152 mittelalterliches unb ItTobernes in öen Dichtungen tDaltfjers d. b. üogelmeibe 

öie auslänöifdjen Königreiche: $ranlreich, (Englanö, Dänemark Böhmen, Ungarn, 
S^ilien ujtD. unö fogar Öen by 3 antinifd}en Kaifer ! 30 ) EDaltßer hat öie $oröerung 
öes Stanöes öer Reid}sminifterialen in feinem Spruche in ein unabmeislid)es ©ebot 
öer nationalen Hotroenöigteit umgeroanöelt. Sie ift bei ihm 3 U einem Appell an öas 
patriotijehe ©emiffen öer Deutfdjen getooröen mit einet öiretten Spiße gegen öas 
Auslanö. — Daß geraöe Philipp t>on öer Dorfeßung 3 um beutfeßen tjettfdjeramt 
erloren fei, öeutet IDalther in fymbolifcher IDeife an. 3n einem Spruche auf feine 
feierliche Krönung, im Sept. 1198, roeift er öarauf hm, roie auffallenö fdjon rein 
lörperlid} Philipp in öie Krone ßmeinpaffe (19, 2 ). Unö bei öer Sdjilöerung öes 
IHagöeburger tDeihnadjtsfeftes oon 1199 macht er öarauf aufmertfam, öaß Philipp 
in fid} felbft ein IDunöer öer Dreieinigfeit öarftelle: (Et felbet ift König, unö er ift 3 U* 
gleich emes Kaifets Bruöer unö eines Kaifers Kinö (19, 8 ). — Später roanöte fid} 
IDalther, roie fdjon eingangs ermähnt, oon Philipp ab, oielleidjt meil er bod) nidjt 
öas 3beal eines machtoollen ^errfdjers in ihm 3 U etbliden oermodjte. Dod} nicht 
Philipp allein maß er öie Sdjulö bei, menn es öer Heidjspolitif, feinem Urteil nad}, 
an Sdjroung unö ©ner^je fehlte. Philipp ermangelte ja mohl öer ridjtigen Art öer 
„milte“, unö pflichtgemäß machte IDalther ihn öarauf aufmerlfam. Aber ein gutes 
©eil öer Sdjulb trugen aud} öie Reidjsöienftmannen. Don ihnen hat fid} IDalther 
fpäteftens bei feinem Scheiben aus Philipps Dienften losgelöft: Sie näßten ihren 
(Einfluß eigennüßig unö gemalttätig auf öas oerroerflichfte 3 um Schaben öer übrigen 
Stänöe aus. So hat IDalther aud} fie in feinem Spruch oom Reidjsfpießbraten öerb 
bergenommen unö fie ermahnt, öie Scheiben für öie Heidjstreuen nicht all 3 uöünn 
( 3 U ihrem eigenen Dorteil natürlid}) ab 3 ufd}neiben (17, 11). 3n einem anöeren 
Spruche beflagt et es, öaß öie Reidjsöienftmannen öie angeftammten Kronräte, 
nämlid} öie Sürften, gan 3 aus öer Umgebung öes Königs oerörängt hätten (83, 20): 
,,Waz stent die hohen vor der kemenaten?“ Red)t unö „e“ ((Drönung) roeröen 
öurd) öiefe Übermütigen 3 erftört, „nu sehent wie diu kröne lige und die kirche 
ste" (83, 25). IDalther muß alfo öie Reidjsiöee gegenüber ihren urfprünglidjen ©rä* 
gern 3 ut ©eltung bringen: 3 ur ©rreidjung öes fernen 3iels öie Kräfte aller Reichs* 
glieöer 3 U fammeln unö an 3 ufpannen. — 3ur ©rmoröung Philipps nimmt IDalther 
feine Stellung. Daß er öiefes, öie gan 3 e Ration in ihrem 3nnerften erfchütternöe 
(Ereignis nicht in feinen Dichtungen ermähnt haben follte, ift unmahrfdjeinlid). 
Dermutlid) finö öie Sprüche öiefer 3eit oetloten gegangen. Kaifer ©tto oerföhnte 
öurdj feine tatfräftige Politif in 3talien feine ftaufifdjen ©egner. (Es trat öer feit* 
fame $all ein, öaß öer IDeife im Reichsintereffe ftaufijd}*ghibellinifd}e Politif trieb. 
Rad} feiner Rüdleßr aus 3talien gelang es ©tto auf fut 3 e 3cit nod}, feine Stellung 
in Deutfd)lanö 3 U feftigen. Auf öcm $ran!furter tjoftage oon 1212 erfdjien aud} 
IDalther unö begrüßte Öen Kaifer in örei herrlichen Sprüchen (11, 30ff): 3n ihrer 
gan 3 en ©roßartigleit tritt öie Kaiferiöee hierin 3 utage: ©ttos Krone (teßt ob 
allen Kronen, „kraft und guot, manheit unde milte“ finö öes Kaifers mad}toolIe 
©igenfdjaften; Strafe unö £ol}n ftehen allein bei ihm; öie Sürften orönen fid) ihm 
millig unter. Der Kaifer ift öer alleinige Stelloertreter (voget) ©ottes auf (Eröen. 

30) Burbach, Deutfdje Runbfdjau S. 124. — Seine fluffaffung: „cirkel = auslän* 
bifdje Königsltone“ (im ©egenfaße 3 U öer beutfdjen Kaiferfrone mit hohem Bügel), begrün* 
bet Bürbach a. a. <D. S. 116—117 unb Berliner Siß.*Ber. oon 1902 S. 897—903. 



Don Fjarri} ©erber 153 

Als bes fjödjften Bote (fronebcte) oerfefjrt ber Didjter mit bem Kaifer unb übet* 
bringt iljm ben Auftrag Gljrifti, fein £anb (bas heilige £anb) oon bet Unterjodjung 
burdj bie fjeiben 3 U befreien. Aber oor allem mufe bet Kaifer in Deutjdjlanb, als 
bet Gtunblage feinet ITTadjt, $riebe unb Geredjtigfeit befestigen; bet Gtfolg tuitb 
nidjt ausbleiben. Denn bann tann bet Kaijet feine eigentliche hnperialiftifdje Aufgabe 
erfüllen unb übet ben IDeltfreis ben djriftlidjen Geijt uetbteiten („die kristenheit 
süenen“, 12, 22). — IDie gemaltig roiberfptadj bodj biefe ibeale Dotftellung non 
öet roeltgebietenben Kaiferfjerrlidjfeit ben roitflidjen 3uftänben! 3n bem Augen* 
blide, in roeldjem tDaltljer bieje IDotte fang, mar ©tto gebannt, fein $elb 3 ug in 
3talien fetjlgefdjlagen. Durch bie (Erhebung grieöridjs, bes jungen Staufets, btoljte 
ein neuer Bütgetfrieg über Deutfdjlanb Jjetei^ubredjen. — Auch bie befte mora* 
lifdje Unterftütjung tonnte auf bie Dauer nidjt (Dttos fintenbes Sdjiff norm Unter* 
gange bemalten. 1213 mar $rieötidj bereits 3 U Joldjet ITtadjt in Deutfdjlanb ge* 
langt, öafj bie mähte Dertretung bet beutfdjen fjerrfdjermütöe burdj ihn allein mög* 
lidj fdjien. Dafj Sriebridj es terftanb, burdj tlug angeroanbte „milte“ feinen fjerrfdjer* 
tugenben einen glän 3 enben fjintergrunb in ben Augen feinet 3eitgenoffen 3 U oer* 
leihen, routbe fdjon ermähnt. 3m Dienfte griebridjs oerfafjte tDaltljer 1220 feinen 
biplomatifdj erfolgreidjften Spruch (29, 15): 3nbem et fidj fdjeinbar auf ben Boben 
fürftlidjer Selbftänbigteitsgelüfte ftellt — es gefdjietjt hier bas ein 3 ige ITTal —, rät 
et ben $ürften, bem Kaifer möglidjft halb bie Kreu 3 fahtt 3 U ermöglidjen. Dies fei 
ihr eigener Dorteil, benn „Waz ob er hie heime iu niemer mere niht gewirret? be- 
libe er dort, des got niht gebe, so lachent ir“ (29, 21). Die Detanlaffung bes Spruchs, 
bie tDaljl bes jungen Ijeinridj 3 um römifcfjen Könige cor Antritt bes Kreu 33 ugs, 
gelang. Das Heid? hatte ein ©behaupt, roähtenb bet Kaifer jicfj feiner imperia* 
liftifdjen Pflicht untet 3 og. So fein unb tunftooll ift bet Sprudj tDalthers angelegt, 
öafj uon biefer Jjauptfadje tein tDort barin ermähnt ift. Gr bilbet audj ben fjölje* 
puntt uon IDalthers biplomatifdj*politifdjer Gätigteit. IDas jetjt mährenb bet Hegent* 
fdjaft bes Reicfjsterroefets Gngelbert u. Köln unb bann mährenb ber felbftänbigen 
Regierung fjeinridjs nod} folgt, bringt bie uns fdjon betannten TTtotiue. Gs finb 
Befdjroörungen, bie nationale Ghre auch mährenb bet Abroefenljeit bes mächtigen 
fjerrfdjers h oc t? 3 u f?alten. Gr 3 bifdjof Gngelbert mar ein ITCann fo recht nach bem 
her 3 en tDalthers: energifdj unb gegen alle Hiebertracht unb Ungeredjtigfeit rafdj 
3 ufahrenb. Dies trug ihm Diel Seinbfcfjaft ein, fo öafj tDaltljet beforgt ihm 3 urief, 
et möge jicf? baburcfj in feiner fegensreicfjen Gätigteit nidjt ftören lajfen: „si iuwer 
werdekeit dekeinen boesen zagen swaere, fürsten meister daz si iu als ein unnütze 
dro!“(85, 4). Aufjet fidj oor Gmpörung unb Sdjmet 3 ift bähet tüalther, als ber 
G^bifdjof burdj bie Ijanö eines ITCötöers feiner aufopfernben tDirffamteit entriffen 
roirb. So gefährlich es ift, ihn, ben feine Gatfraft unb BTadjt tor bem tjaffe ber 
Gegner nidjt hatte fdjüijen tönnen, nadj feinem Gobe 3 U befingen; tDalther tut es 
mit Öen mannhaften tDorten (85, 9): „Swes leben ich lobe, des tot den wil ich 
iemer klagen.“ Keine iröifdje Strafe fdjeint ihm für ben Hlöröer Ijatt genug (85, 
16): „Ich warte allez ob diu helle in lebende welle slinden.“ ITTit bem Gobe Gngel* 
berts bridjt bas alte £eib über bie Gauen Deutfdjlanbs herein: Der Kaifer noch 
für 3 al?te fern, fein Sohn 3 U jung unb 3 U unerfahren, ba 3 U aufjerorbentlidj eigen* 
millig, nadj bem Gobe bes beften Rates ton feinem Uneigennütjigen mehr umgeben. — 



]54 mittelalterliches unö ITloöernes in Öen Dichtungen tDaltfjers u. ö. Dogeltneiöe 

Hadjöcm IDalther lange 3ctt jein £eib für fid} getragen unb auf Befferung gehofft 
hatte, mufj er fich fdjliefelid? oon fjeinrich losfagen (101, 23): „Selbwahsen (unge* 
3 ogenes) kint, du bist ze krump: sit niemen dich gerihten mac, — du bist dem 
besmen leider alze groz, den swerten alze kleine —, nu slaf und habe gemach.“ 
3et}t tann et feinem Kummer ungehemmt £uft machen: XDeisheit, Abel unb Alter 
finb aus bem Königsrate Derbrängt, ihre Stühle ftehen leer (102, 15ff.): „ez hat 
der tumbe riche (fjeinrid?) nu ir drier stuol, ir drier gruoz, owe daz man dem einen 
an ir drier statnunigen muoz! des hinket reht und truret zuht und siechet schäme“ 
( 102 , 25). 2s ift ber le^te Spruch IDalthers, ber fi<h auf bas Reidj be 3 ieht. si ) Später* 
hin befdjäftigt er fid} nur nod] mit bem feit 1220 geplanten Kreu 33 uge. 

2s märe feltfam geroefen, menn IDalthers her 3 unb Sinn nicht auch non ben 
fachlichen Stagen feines 3citalters aufs tieffte beroegt morben märe, ©erabe mäh* 
renb feinet £ebenstage hatte ber ungeheure Kampf 3 mifd}en Papfttum unb Kaifer* 
tum eine 2ntmidlung genommen, bie einen Sieg bes erfteren mahrfdjeinlich machte: 
Auf ber einen Seite ein Papft oon ber Bebeutung 3 nno 3 en 3 * III., auf ber anbeten 
bas Deutfdje Reich — in 3 mei £ager geteilt. Den Staufer hinberten ber $einb im 
Rüden unb fehlenbe fjetrfcherfraft baran, ben Srabitionen feines ©efdjledjts ent* 
fprechenb 3 U einer Beugung bes Papfttums 3 U fd?reiten. Den IDelfen feinerfeits 
banb bie hertömmliche papftfreunblidje politif, bie fein fjaus i mmct Ienn 3 eichnete. 
Sein Detfuch, oon ihr ab 3 ugeljen, fd^eiterte fläglich genug. IDalthers unoetgäng* 
lidjes Derbienft ift es, in biefem Streite 3 mifd}en fdjmacher roeltlicher unb ftarfer 
geiftlicher TRacht ben gan 3 en ©influfe, ben fein Didjterruhm unb feine hol}* lautere 
©efinnung ihm gefdjaffen hatten, im beutfd}*nationa!en Sinne aufgeboten 3 U haben, 
unbeirrt non bem Kirchenbann, burch welchen bas Papfttum feben IDiberftanb 3 U 
erftiden fudjte. Blochte IDalther non feinem Stanbpuntte aus, bet nur einfeitig fein 
lonnte, manches irrig, meil mit bem Auge bes £aien, anfehen: bafj fich in biefer 
3 eit, welche ben ein 3 elnen in feinen heiligften ©efüljlen mantenb machen lonnte, 
ein unbeweglicher Rufer im Streit fanb, ber bie Doltsftimmung in bidjterifchet, ge* 
maltig einbrudsooller $orm mieber 3 ugeben oerftanb, bas mar für bas Reidjsgefühl 
bet ZRenge ein unfdjähbater ©ewinn.— 

„Unkristenlicher dinge ist al diu kristenheit so vol, 

swa kristentuom ze siechhus lit, da tuot man im niht wol.“ 

Aus biefer peffimiftifchen ©runbftimmung h er °us ( 6 , 30) betrachtet IDalther bie 
beutfdje ©eiftlidjteit, mie bie ©eiftlid?feit allgemein: tjabfucht, Übermut, Unfeufch* 
heit nimmt er an ihnen roaht: es finb bie bellagensmerten $olgen ber Konftanti* 
nifchen Sdjenfung (fiehe auch 25, 11—25 unb 11, 2 ). Rüdtehr 3 um Urdjriftentum, 
Aufgabe allen Befitjes unb aller weltlichen Itladjt finb IDalthers ibeale $or* 
berungen ( 10 , 28): „gedaehtens ouch daz si durch got e waren almuosenaere!“ 
Aber in IDirtlichteit finb bie ©eiftlichen roeit baoon entfernt (33, 31, ogl. auch 
feine Klage über bie päpftlidje Simonie 33, 1). £ehre unb IDerte ftehen bei 
ihnen im tDiberfprud) (33, 27). IDalther ift fich toohl bemufet, tuit biefen allge* 
meinen Dormürfen gar manchen Unfdjulbigen mit 3 U treffen; aber bie ©eiftlichen 
roollen fid? nicht fonbern laffen unb fetjen fid} baher fteiroillig biefer ©efaht aus 
(45, 27). 


31) 106,17—107, 16 mirö aon IDilmanns, gr. Ausgabe, S. 367ff. für unecht erflärt. 



Don E^arri) ©erber 155 

3m 3afyte 1201 fanb IDalther 3 um erften ITTalc Gelegenheit, politifd} gegen Öen 
Papft aufjutreten. 3 nno 3 enj hatte öas Red?t öet päpftlidjen Approbation bei öer 
öeutfdjen Königstoahl toieöer geltenö gemadjt unö nach längerem 3 ögetn 1200 
©tto anerfannt. Bei beffen IDahl 1198 hatte fich öer päpftlicfje Ginflufj ebenfalls 
fchon geltenö gemacht. Die notroenöige $olge öer Anerfennung ©ttos burdj Öen 
Papft toar, ba[$ 1201 Philipp gebannt tourbe. Die reichstreuen Bifchhöfe unö Surften 
oerroahrten fid} gegen öiefen päpftlidjen (Eingriff in innere Reichsangelegenheiten 
öurch Öen Jjallenfer Sürftenproteft. 3m engften Anfdjluf} öaran öidjtete nun IDalther 
feinen berühmten Spruch: „Ich sach mit minen ougen manne unde wibe tougen“ 
(9,16): Don Rom ging ein ungeheurer Betrug aus; 3 toei Könige rouröen betrogen 
(nämlich Philipp unö $rieörich, öer fdjon 3 U Ceb 3 eiten Kaifer Heinrichs 3 umtömifchen 
König geroählt toorben toar). Das gan 3 e (Elenö öes politifd^firchlichen Bürgerftiegs fieht 
IDalther oor feinem geiftigen Auge auftauchen (9, 24). Unö bocf? hat er bei öiefem feinem 
erften Spruch noch eine (Entfdjulbigung für Öen Papft. (Er fdjliefjt mit Öen IDorten: 
„Owe, der habest ist ze junc, hilf, herre, diner kristenheit“ (9, 39). — Der Sturm 
legte fich toieöer. $ür öie nächften 3ah*e erroähnt IDalther nicht öes Papftes in feinen 
£iebern. Rur ift es be 3 eichnenö für öie fchon gefdjilöerte Auffaffung IDalthers oon öer 
Geiftlichfeit, bafj er öes Papftes roeltliche Anfptüdje mit Stillfdjroeigen übergeht. 
1212 erfcheint IDalther als „fronebote“ oor Kaifer ©tto in $ranffurt. (Et führt fidj 
mit Öen IDorten bei ihm ein ( 12 , 6 ): „her keiser, ich bin fronebote und bring iu 
boteschaft von gote. I r habt die erde, er hat daz himelriche. 1 r sit sin voget...“ 
Dom Papfte im gan 3 en Spruche fein IDort! Unö öas in einem Augenblide, too öes 
Papftes reale IRacht öen Kaifer oon Öen Greben S^iliens in eiliger gludjt nach fjaufe 
getrieben hatte. — (Es toar öer Auftaft 3 um neu entflammenöen Kampfe 3 t»eier IDelri 
anfcfjauungen. 1213 touröe öer Bann über ©tto oerhängt. Das roar oom Stanöpunft 
öes Papftes aus gan 3 fonfequent. ©tto roollte fein gefügiges U)eTf 3 eug 3 ur Aus¬ 
führung öer päpftlidjen Pläne fein. (Er roollte öie für öas roeltliche Papfttum 
toöbringenöe ftaufifch s imperialiftifd}e Politif treiben. $olglich mufjte er oernidjtet 
toeröen. (Es fonnte nicht leichter gefdjehen als öurch Aufteilung eines Gegenfönigs unö 
(Entfeffelung öes religiöfen Bürgetfriegs. Denn 3 um Bann gehörte öas 3nteröift. 
Dann toar 3talien oor Öen Angriffen öurdj öie Barbaren, öie „alman“, fidjer. Unö 
3 unöchft glüdte alles oortrefflidj. Der „Pfaffenfönig" $rieörich toar oorläufig 3 U 
ohnmächtig, um fidj oom Papfte 3 U löfen. IDie feht fid? 3 nno 3 en 3 in öiefem Schübling 
geirrt haben follte, etlebte er nicht mehr. 1216 ift er geftorben. — 3n Deutfdjlanö aber 
begriff man öie tieferen Grünöe für Öen plötzlichen Bann ©ttos nicht. (Es ift bemerfens* 
roert — roorauf Sdjönbad) aufmerffam macht 32 ) —, öafj IDalther niemals ein IDort 
über Öen 3ufammenftofe faiferlidjer unö päpftlidjer 3ntereffen im Süöen 3taliens 
oerliert. Der öeutfchen Caientoelt mufzte öie, oom Stanöpunfte roeltlicher Politif 
betrachtet, fo folgerichtige fjanölung öes Papftes oom fittlidj^religiöfen Stanöpunft 
aus als eine ungeheure üreulofigfeit erfdjeinen. IDalther ift in Öen beiöen Sprüchen 
11, 6 unö 12, 30 öas ©rgan öiefer Dolfsftimmung: „durch got bedenkent iuch dabi 
ob ir der pfaffen ere iht geruochet“ ( 11 , 16), ruft er öem Papfte 3 U unö „uns dunket, 
einez si gelogen (öer oormalige Segen ober öet jetzige Bann), zwo zungen stant 


32) Sdjönbach, TDalther S. 110. 


156 mittelalterliches unb tflobernes in beu Dichtungen IDalthers d. 6. Dogelroeibe 

unebene in einem munde“ (13, 3). — Sd)lag auf Schlag folgen jefet öic Sprüche 
IDalthers gegen 3 nno 3 en 3 . Sie finö 3 ugleidj ein ZHufter gewaltiger bichterifdjer Kraft 
besAusbruds, unbetümmerter 33 ) eöler Ceibenfchaft toie patriotifcher (Einfeitigfeit. ©ei 3 , 
£ug unö ©rüg roerben bem Papfte oorgeroorfen (33, 11). 3 nno 3 en 3 erfdjeint fdtlim* 
mer als ber „3auberer" Siloefter 11.: ber fcbäbigte nur fid? felbft burd} (eine Sdjänb' 
lid}feiten, 3 nno 3 en 3 bagegen reifet bie gan 3 e ©fjriftenheit mit ins Derberben. Denn 
bie ©eiftlicfjen, ber Papft an bet Spifee, „widerwürkent siniu ((Bottes) werc und 
velschent siniu wort, sin kameracre (ber Papft) stilt im sinen himelhort. sinsüener 
mordet hie und roubet dort“ (33, 27). Durdj ben Bann oerleitet ber Papft bie 
beutfchen $ürften 3 um Ungehorfam unb trägt auch baburch 3 Ut Sdjäbigung oon 
Deutfcfjlanbs nationaler (Ehre bei (105, 21 ). — Den ©ipfel nationalen fjaffes unb 
perjönlicher Derbädjtigung erreichte IDalther in ben Sprüchen über bie Aufhellung 
bes ©pferftodes. 3 nno 3 en 3 hatte fie 1213 angeorbnet, um mittel für ben Kreu 33 ug 
3 U fammeln. Die unfeligen Srüdjte einer für ben £aienoerftanb unfafebaren päpft* 
liehen Politif begannen auf 3 ugehen: ©erabe bei ben nad}bentlid}en Schichten Deutfeh* 
lanbs ftiefe ber Papft auf Unoerftänbnis unb Unglauben. Der finblidj atglofe fromme 
beutfehe ©Iaube roar fchon oft genug ©egenftanb ber päpftlidjen Ausbeutung getoefen. 
Die ungeheure ©emütsertegung oerhinberte bie (Ertenntnis, bafe bet Papft biesmal 
roirflidj lautere Abfidjten mit ber ©elbfammlung Derbanb; feine peinlich genauen 
Dorfdjriften über bie Aufbetoahrung ber gefammelten Sdjäfee hätten Beweis genug 
bafür fein follen. Aber hatte nicht 3 nno 3 en 3 fdjon öfters morgen toiberrufen, roas 
er heute beftimmt hatte? Beffer roar es, fidj gar nicht ausbeuten 3 U laffen. — Schon 
früher glaubte IDalther ©runb 3 ur Anfchulbigung ber Habgier gegen ben Papft 3 U 
haben (33, 11). Die ©pferftodangelegenheit gab ihm ben geroünfdjten Beroeis bafür 
(34, 20): „Ich waen des Silbers wenic kume ze helfe in gotes lant: grozen hört 
zerteilet selten pfaffen hant." 3m Selbftgefpräch führte IDalther ben Papft feinen 
fjörern oor: ©euflifcbe $reube über bas ©elingen feines Planes, ©elbgier unb unfäg* 
liehen fjohn legte er in bes Papftes IDorte (34, 10): 

„Ich hans an minen stock gement (geführt), ir guot ist allez min: 
ir tiuschez silber vert in minen welschen schrin. 
ir pfaffen, ezzent hüener unde trinkent win, 
unde lant die tiuschen ... vasten.“ 

Hoch heute, nadj 700 3ahten, macht bie plaftifdje Kraft ber IDaltherfdjen IDorte 
einen tiefen (Einbrud auf ben £cfer. IDie ungeheuer bie IDirfung ber Sprühe auf bie 
3eitgenoffen roar, roie fie ©aufenbe oon bem Pflichtopfer für bie Kreu 3 fahrt abhielten, 
be 3 eugt ©homafin Don3it!laere in feinem IDelfchen ©aft (Ders 11191 ff.); es ifteine 
befannte ©atfache. man fann es als ein ©lüd für IDalther be 3 eidjnen, bafe ber Kampf 
gegen ben Papft in biefer $orm feine $ortfefeung fanb. 3u roeldjer £eibenfd?aft= 
lichfeit ber Sprache, 3 U welchen Aufeerungen feiner Phantafie hätte IDalther fommen 
müffen, um bie IDirfung ber lefeten Sprüche noch 3 U überbieten! man barf annehmen, 
bafe bas (idjere ©efüfel bes echten Didiers ihn bie ©ren 3 e 3 roifdjcn fünftlerifdjer §orm 
unb Pamphlet nid)t überfdjreiten liefe. Unb bies hätte eine roeitere Steigerung in 
ber mafelofen Kampfcsroeife unfehlbar mit fid} bringen müffen. IDalther hatte feine 

33) Dgl. bie IDenbung (33, 19): „Nu merkent, wer mir daz verkeren müge: sus 
wirt der junge judas mit dem alten dort ze schalle.“ 



Don fjarri} (Berber ]57 

Pflicht getan unb bie nationale <E!?re bes beutfdjen Dolfes gegenüber welfdjer An* 
mafcung ocrteibigt. IDo er tünftigtjin bes Papftes in feinen Sprüchen in gegneri|d?em 
Sinne gebenten mufe, gefdjieljt es inbirett, oljne Üamensnennung; nur bem ©in 3 
geweiften ift ertennbar, roorauf er 3 ielt. So, toenn er bie unter ber ZTCenge oerbreitete 
Anfdjauung befjanbelt, ber Papft fte^c mit ben fjeiben im Bunbe, um ben Kreu 33 ug 
Sriebridjs 3 U oetljinbetn (10, 9 ff.). IDie oerblafjt erfdjeint bie Bannung $riebrid?s 
oon 1227 butd} ©regot IX. in IDalthers (Elegie (124, 26): „Unssint unsenfte brieve 
her von Rome komen.“ Unb bodj hätte fidj bie Ungeredjtigfeit biefes Bannes 
minbeftens mit bemfelben ©runbe unb mit berfelben IDirfung 3 U erneuter Auf 3 
ftacbelung ber Doltsftimmung gegen bie römijdjen Übergriffe oertoenben laffen fönnen. 
Aber XDalt^er mar gegen 15 3aljre älter geworben; er fal? bie Dinge jetjt oon ber 
hohen EDarte eines ©eiftes, ber alles 3rbifd?e in ber EDelt als nichtig erfennen mujjte. 
IDie follte ba in ifym ein Bann noch befonberen 3orn auslöfcn! Hur ©rauer fonnte 
er nod? bafür aufbringen: „uns ist erloubet trure“ (124, 27). — Beflommen hatte 
EDalttjer oon Anfang an bie $o!gen ber päpftlidjen (Eingriffe in Deutfdjlanb gefeljen: 
(Ein ©eil ber beutfdjen ©eiftlidjfeit wanbte fidj bem Papfte 3 U unb nahm eine reidjs- 
feinblidje Haltung ein. Die IDaljl ©ttos 3 um beutfdjen König fdjien tDaltljer besljalb 
fdjon anfechtbar unb oertoerflidj, toeil bie ©eiftlidjteit, auf römifdje IDeifung hin, 
ihre fjanb babei im Spiele hatte. Diefe „Pfaffenwabl" erfcbien ihm ein Sdjanbfled 
auf bem ©hrenfdjilbe Deutfdjlanbs. ITCit bitterem Sd]mer 3 e befpridjt er bie Solgen, 
bie für Deutfdjlanb baraus entfielen werben, in bem Spruche: „Künec Konstantin, 
der gap so vil“ (25, 20 ff.). Den beutfdjen ©eiftlidjen, welche bas energifdje Auf 3 
treten bes Papftes in ihrer tjaltung 3 um Kaifer fdjwanfenb gemad)t hat, ruft et bie 
IDorte ©hrifti im ©leidjnis oom 3insgrofd}en ins ©ebädjtnis: „do riet er den un- 
wisen, daz si den keiser liezen haben sin küneges reht und got, swaz gotes waere“ 
(11, 27). — Derljeerenb mufete bie Derljängung bes 3nterbifts auf ben 3ufammenljalt 
3 wifdjen ©eiftlidjfeit unb ©emeinbe wirten. ITIan ftelle fid? oor, was es bebeutet, 
bafc biefe päpftlidje Derorbnung bie ©eiftlidjen 3 wang, „die guotcn ze bannen und 
den übelen ze singen“ ( 11 , 1 ). Diele ©emüter oermodjten biefe ©ewiffensnot 
nicht 3 U überwinben. ©s blieb nur bie eine Iüöglidjteit, fo folgerte IDaltfjer, bafj 
ber Kaifer ben 3nhalt bes ftaufifdjen Heidjsbegriffs, auch foweit er fid? auf bie ©eift 3 
lidjteit be 3 og (im Sinne einer Hationalfirdje), in bie IDirtlidjfeit umfetjte. 34 ) So 
fehlt es nicht an Aufforberungen IDaltljers an ben Kaifer, bafe er „die rehten pfaffen 
warne, daz si niht gehoeren den unrehten, die daz riche waenent stoeren; scheides 
von in, oder scheides alle von den koeren“ ( 10 , 22 ). Die Ijiet oer^üllt ausgefprodjene 
ÜTafjregelung ber Ungeljorfamen burdj Sätularifation forbert er beutlidj 11 , 2 
„Man swenke in (ben Ungefjorfamen) engegene den vil swinden widerswanc: 
an pfrüenden und an kirchen müge in misselingen: der si vil die dar uf iezuo haben 
gedingen, dazs ir guot verdienen umb daz riche in liehten ringen.“ Die letzte 3eile 
oerrät uns, bafe wir es bei biefer Sotberung mit ber Anfdjauung weiter fürftlidjer 
unb ritterlicher Kreife 3 U tun haben. Der Dergleidj mit Sidingens Detfudj oon 
1522/23 liegt nahe. Aber wie oerfdjieben ift, bei näherem 3ufeljen, bie Begrünbung 
für bas Dorgeljen beiber: ED alt her geht gan 3 oon hohen, ethifdjmationalen Dor 3 

34) Dgl. Bürbach, tDalt^er S. 175 über biefen 3nhalt bes ftaufifchen Reidjsbegriffs. 



158 mittelalterliches unö Ittoöernes in Öen Dichtungen tDaltfjers t>. ö. Dogeltoeiöe 

ftellungen aus; oon öer ungemeffenen Ausöehnung öer !ai|ctlid}cn IRachtfüIle in 
allen iröifchen Angelegenheiten einerfeits, uon öer £auter!eit unö IDeltabgemanötheit 
öes geiftlidjen Berufs anberfeits. Sidingen bagegen nimmt feinen Ausgangspuntt 
oon rein real*poIitifchen (Erroägungen: (Er roill öer Heid?sritterfcfjaft größeren po= 
litifchen (Einflufj burd? Dermehrung ihres Befitjes Derfdjaffen. Hur auf öiefe EDeife 
tonnte, nach feiner Auffaffung, ihr politifdjer (Tob abgeroanbt roerben, Öen öer EDanbel 
öer 3 eiten 3 U bringen örohte. 

IDir fommen 3 um lebten Puntte, 3 U IDalthers religiöfer IDeltanfchauung. 
IDalther mar, öies fei 3 unäd}ft feftgeftellt, ein öurdjaus gläubiger Sohn feiner Kirche, 
ein (Ehrift im oollen unö gan 3 en Sinne feiner 3cit. (Es läfot fich hierfür in feinen ©e* 
öidjten eine genügenöe An 3 ahl oon Belegen finben: in feinem Seid) (3, 1), in 
feinen beiöen Kreu 3 lieöern (14,38 unö 76,22), in feinen Karfreitagsfprüchen (37,3ff.) 
unö in feinem Ausfahrtsfegen beim Derlaffen öes EDiener fjofes (24, 18). 3n feinen 
Dichtungen roiöerfpricht er teinem ein 3 igen Dogma: oom Bann bis 3 U Öen Reli* 
quien unö bis 3 m Derroaltung öes Schafes über 3 ähliger guter IDerte ertennt er 
alle non öer Kirche gelehrten ©laubensfätje an. Hur too ihm öie iröifchen Dertreter 
öer Kirche mit beten Satzungen in EDiöerfprudj 3 U geraten fcheinen, läfjt er feine 
Stimme mahnenö unö anflagenö ertönen. 3n folgen $ällen tritt öfters ein Klausner 
marnenb in EDaltfjers ©eöichten auf (9, 36; 10 , 33; 34, 33), öeffen Ausfprüdje man 
als öie IHeinung eines über Öen Parteien ftehcnöen edjten Saiendjriften auf 3 ufaffen 
hat. Bemertensroert ift auch, öafo H)alther übet jeöen Aberglauben erhaben ift (ogl. 
öie Derfpottung öer EDahrfagerei in 95, 8 ). — HTit öiefem fird?Iichen ©lauben meifj 
IDalther eine höchft perfönlidj gefärbte IDeltanfchauung 3 U oereinigen. Schon in 
jungen fahren fuchte er eine Derbinöung 3 mifd}en ©ott unö öer iröifchen Hlinne 
hcr 3 uftellen. H)ir ftofjen in feinen Hlinnelieöern auf Derfdjieöene foldjer Stellen 35 ). 
Don oornherein ift fein Streben auf „gotes hulde und miner frowen minne“ ge= 
richtet (84, 7); ohne öie „minne“ fann niemanö ©ottes fjulb geroinnen (81, 35). 
Auch »» ere und g°tes hulde“ nennt er gerne 3 ufammen in feinen tneltlidjen ©eöichten 
( 3 . B. 20 , 25—26 unö 22 , 24—27). — Hlinneöienft unö HIarienöienft bilöeten im 
Hlittelalter eine einige £inie. So hat auch IDalther in einigen Oebern öas £ob 
öer IHutter ©ottes gefungen. 3nnigteit unö Schlichtheit 3 eidjnen öiefe ©efänge aus; 
Öie Attribute, öie er öer heiligen Jungfrau beilegte, 3 eugen für IDalthers uornehme 
3urüdhaltung. (Er fteht auch hierbei in roohltuenöem ©egenfatj 3 u Reinmat. 36 ) — 
IDalther mar eine praftifche Hatur. So gab er fid) mit Dingen, öenen öurd} noch f° 
tieffinniges Hachöenfen nicht bei 3 ufommen mar, nicht lange ab. Be 3 eid}nenö ift öie 
Art, mie er fid? mit öer Unerforfrfjlidjfeit ©ottes abfinöet (10, 1 ): 

„Mehtiger got, du bist so lanc und bist so breit: 

gedaeht wir da nach daz wir unser arebeit 

niht verlürnl dirst ungemezzen mäht und ewekeit. 

ich weiz bi mir wol daz ein ander ouch darumbe trahtet: 

so ist ez als ez ie was, unsern sinnen unbereit. 

du bist ze groz, du bist ze kleine: ez ist ungahtet. 

tumber gouch, der dran betaget unde benähtet! 

wil er wizzen daz nie gepredjet wart noch gepfahtet.“ 

35) IDenn fie echt finö: cgi. Sdjönbad}, tDiener Sih.'-Ber. a. a. ©. S. 50—61. 

36) Die roichtigften Stellen finö: 3, 25ff.; 36, 21; 78, 32. 



Don f^arri} ©erber 159 

©ne fjauptforöerung IDalifjers ift, baß EDort unö EDert eines df}riftenmenfd}en 
im dintlang miteinanöer ftehen müffen (7, 11; 22, 3; 23, 17; 30, 7). $ül)lt einer 
öas llnoermögen in fid}, ftreng nad} Öen d}riftlid}en £et}ren 3 U leben, öann joll et 
fid> aufrichtiger Selbftertenntnis befleißigen, roie EDaltljer in öem fdjönen Spruche tut: 
„ Vil wol gelobter got, wie selten ich dich prise“ (26, 3). df}rlid} muß er, uermutlid) um 
feinen Abfall oon Kaifet ©tto 3 U rechtfertigen, betennen (26, 6 ff.): 

„ichn tuon diu rehten werc, ichn han die waren minne 
ze minem ebenkristen, herre vater, noch ze dir! 
so holt enwart ich nie dekeinem nie so mir, 
wie solt ich den geminnen, der mir übele tuot? 
mir muoz der iemer lieber sin der mir ist guot.“ 

Derrnag EDaltljer aud} nidjt, feine Sembe 3 U lieben, fo hat er öod} öie milöen oer* 
föhnenöen (Brunbfäße öer £el}re dhrifti fo roeit in fid} aufgenommen, öaß er erftaun* 
lief? tolerant ift. $üt ihn finö fjeiöen unö 3uöen ebenfogut mie öie driften (Befdjöpfe 
aus (Bottes fjanö, „der elliu lebenden wunder nert“ ( 22 , 15 unö ähnlich 16, 29ff.). 
Dem doleran 3 empfinöen IDaltljers fteljt öas (Befühl brüberlidjer dbenbürtigfeit aller 
IKenfdjen 3 ur Seite (20, 19;22, 9; 67, 10). EDieöerholt gibt EDaltljer fief} unö uns 
Red}enfdjaft öariiber, morauf es if}m in feinem £eben ftets angetommen fei ( 66 , 33): 
„Lat mich an einem stabe gen und werben umbe werdekeit mit unverzageter 
arebeit, als ich von kinde han getan, so bin ich doch wie nider ich si, der werden 
ein, genuoc in miner maze ho .... der werden wirde, dist so guot, daz man ins 
hoehste lop sol geben, ezn wart nie lobelicher leben, so swer dem ende rehte tuot.“ 
Den 3»iefpalt 3 toifd)en öem oergänglidjen tDerte iröifdjer £iebe unö öem öauetn* 
Öen öer Ijimmlifdjen hat er fd}on immer empfunöen (67, 24). 3n fteigenöem IHaße 
fommt iljm öie drtenntnis, öaß alles iröifcfje £eben nur eitel ift. Die tDelt erfdjeint 
if}m als ein fd}öncs trügerifdjes IDeib (67, 8 ff.), oöer er ftellt fie als EDirtsljaus öar, in 
öem öer deufel öie 3edjfd}ulben eintreiben mödjte (100, 24). 3mar roeiß IDalther, 
öaß man fid} feines £ebensfreifes nicf}t felbft entleöigen tann (67, 32, öas Bilö oon 
öer im £eibe gefangenen Seele). Aber immer met}r feljnt er fid} oon öer itbifdjen eiteln 
EDelt hinmeg. „Ich wil ze herberge varn“, ruft er öer tDelt 3 U, öie ihn 3 U galten be* 
ftrebt ift ( 101 , 22). Doll Sd}reden gefteljt er fid} ein, öaß er fein gan 3 es £eben lang 
Öen Elidjtigteiten nadjgegangen fei (122, 24ff.) unö fid} um fein Seelenheil all 3 u* 
roenig getiimmert habe. Aufrichtige Reue ift öas einige, roas dot (Bott helfen tann 
( 6 , 10 ). — 3n feinem leßten (Beöidjte, öer (Elegie (124, 1 ), oermenöet er öas dpimeni- 
öesmotio. 37 ) tDie aus einem draume ermad}t er, unö öie Schuppen fallen ihm oon 
Öen Augen (124, 33): 

„Owe wie uns mit süezen dingen ist vergeben (©ift eingegeben ift), 
ich sihe die bittern gallen mitten in dem honege sweben: 
diu weit ist uzen schoene, wiz grüen unde rot 
und innan swarzer varwe, vinster sam der tot.“ 

Hur einen droft gibt es für öie Allgemeinheit mie für Öen ein 3 elnen: öurd} Öen Kreu 3 * 
3 ugsöienft „wirt er mit swacher buoze grozer Sünde erlöst“ (124, 40). TMit öer 
Befpredjung öer Kreu 33 ugsiöee roenöen mir uns einer rein mittelalterlichen An* 
fdjauung 3 U. Die Pflicht, minöeftens eine Kreu 3 fal}rt ins (Belobte £anö 3 U unteT* 


37) Dgl. Buröach, Berliner Siß.*Ber. r>. 1903, S. 612—13. 


160 mittelalterliches unb ITlobernes in ben Dichtungen ufto Don tjarnj (Derber 

nehmen, öie öem fdjon öfters befprodjenen imperialiftifdjen Heidjsgeöanfen ent= 
fprang, erfdjeint moöetner Auffaffung als eine unerträgliche Anforberung an öie 
öeutfdjen tjerrfdjer. (Es gab feinen, bet nidjt fraglos widjtigere Aufgaben in Deutfdj s 
lanb öarüber oerfäumen mufete. Aber ber Anfprudj, öafe ber beutfdje Kaifer ber welt= 
lidje ©berljetr übet alle dbriften^eit fei, beburfte oon 3cit 3 U 3cit ber Untcrftüfeung 
burdj ein madjtoolles Auftreten in bem fjeiligen £anbe, jollte et nidjt 3 ur biofeen 
Siftion toerben. — IDir feljen IDalttjer nadjeinanber alle brei Ijettfdjet, benen er 
biente, 3 U biefer ihrer Ijeiligften Pflidjt mahnen, ohne Hüdfidjt auf bie politifdje 
£age, in ber fie fid} jeweils befanben. — An Philipp trat IDalthcr bamit im 3ah re 
1201 heran (21, 25), 3 U einer 3eit, in weldjer biefen ber Anfdjlufe bes Papftes an 
©tto in eine fehr ungünftige £age oerfefete. ITCan erfennt hieran, wie ftarf biefe ibeale 
Dorfteilung Don ber Kaiferwütbe in IDaltljer lebte, ©ewife oerfannte et nicht ben 
©rnft ber £age; aber gerabe beshalb toar es nidjt nur eine religiöfe, fonbern audj 
eine politifdje Pflidjt bes Kaifers, ben ©lauben bes Dolfes an bie ©röfee feiner RTadjt^ 
fülle 3 U beleben, ©erabe beshalb mufete er ber gan 3 en IDelt 3 eigen, bafe er gegen 
ben Papft 38 ) unb alle weltlichen $einbe feine Kteu 33 ugspläne burdjfefeen fönne. IDie 
bet tDädjter, ber oom ©urm bas ©rwadjen bes ©ages oerfünbet unb bie Sdjläfer in bie 
fjölje treibt, will IDalther fjerrfdjer unb Dolf an ihre beutfdje Kreu 33 ugspflidjt 
mahnen: „Sturm 3 eidjen fünbigen fidj an, balb fann ber jüngfte ©ag fjeteinbredjen. 
©erabe barum erfüllt nodj fdjnell eure ©tjriftenpflidjt." — ©ott felbft ruft ben beutfdjen 
Kaifer 3 U fjilfe, ihm in feinem £anbe gegen bie fjeiöen be^uftefjen. ©tjriftus H»»tb es 
öem Kaifer im 3enfeits oergelten (12, 6 ). ITTit öiefem ©eöanfengang fudjt IDalther 
1212 ben Kaifer ©tto 3 U übet 3 eugen. Bei $riebridj hatte et bas nidjt nötig. Diefer 
nahm bei feiner Aadjener Krönung 1215 in einer „feltfamen IKifdjung oon ©efüljls 1 
aufwallung unb politifdjer Berechnung" 39 ) bas Kreu 3 . Ijier tjanbelte es fidj für 
IDalther barum, ben IDiberftanb ber Reidjsfürften 3 U bredjen (29, 18). (Er oer^ 
warnt fie: „der heit wil kristes reise varn: swer in des irret, der hat wider got und 
al die kristenheit getan“. Audj burdj bie ©eiftlidjen foll fidj ber Kaifer nidjt beirren 
laffen. — Die Kteu 33 ugsibee geht bei IDalther nodj tiefer; fie ift ihm nidjt nur ein 
ntittel 3 m Stärfung national-öeutfdjen Anfehens. Sie erfdjeint ihm als bie Pflidjt 
eines jeben ©Ijriften, fofern et bie IKöglidjfeit hat, als Kreu 3 ritter ober IDaller 
,,kristes reise ze varn“. Sie ift fo öie Krönung oon IDalthers religiöfer tDeltam 
fdjauung. 3um Kreu 33 ug barf man fpaten, ohne einen Dorwurf barum befürchten 
3 U müffen (36, 1 ). (Erleibet ber ©läubige auf ber tDallfaljrt Öen ©ob, fo ift er „an 
der sele genesen“ (19, 30), tommt er heil 3 urüd, fo ift er „der Sünden unde schänden 
fri“ (28, 16). 3m fjimmel unb auf ©röen geht feines Anfehens unb tjeiles oerluftig, 
wer fidj feiner hödjften Pflidjt ent 3 ieljt (13, 6 ). Das tjetannaljenbe jüngfte ©eridjt 
läfet öie (Errettung bes Seelenheils befonöers ötinglidj erfdjeinen (13, 12 ). — $ür 
IDalther ift — nadj Öen fdjönen IDorten Uhlanbs (Sdjriften 5, 104) — „bas Ejeilige 
£anb öie burdj ©ottes iröifdjen IDanöel Dertlärte (Erbe, ber Kampf um öiefes £anb 

38) 1228 fudjte 3 . B. ©regor IX. tatfädjlidj Öen Kreujjug griebridjs II. burdj Ab' 
madjungen mit öem Sultan ©1 Kamil 3 U hinbern; ogl. hierüber IDalther 10, 9—10, unb 
Hi eg er, 3fbA. 46, 387—88. 

39) K. Jjampe, Deutfdje Kaifergefdj. im 3eitalter bet Salier unb Staufer, 2. Aufl. 
S. 217. 



Kritifdje unb erläuternbe Beiträge 3 U beutfd)en Didjtern. Don fllfreb Puls 161 

eine höhere IDeihe, ein Übertritt oom Diente ber IDelt in Öen bes fjimmels; ber ©ob 
in biefen Kämpfen öer gerabefte Pfab nach bem Reiche ©ottes". Diefen ©ebanfen* 
gang geben feine beiben Kreu 33 ugslieber mieber, beibe 3 um ©efang burd} bas Kreu 3 * 
heer beftimmt (14, 38 unb 76, 22 ): ©hriften, 3 uben unb fjeiben machen Anfprudj auf 
bas heilige £anb, bie erfteren mit ber größten Berechtigung. Darum auf, erwerbe 
{ich, wer !ann, bie Seligteit burd? Befreiung bes unglüdlidjen £anbes (77, 36ff.). — 
IDalther läßt fein 3 tDeites Kreu 3 lieb folgenbermaßen beginnen (77, 38ff.): „Aller¬ 
erst leb ich mir werde, sit min sündec ouge siht daz here lant und ouch die erde, 
der man vil der eren giht. mirst geschehen, des ich ie bat, ich bin körnen an die stat, 
da got mennischlichen trat.“ Ulan hat tDaljrfcheinlichfeitsgrünbe genug 3 m An* 
nähme, baß IDalthers f)er 3 ensrDunfd) erfüllt mürbe, baß er — oermutlidj als fdjlidjter 
IDaller im ©efolge griebrichs — im 3<*h rc 1228 ben Boben Paläftinas betrat. 3n 
biefem Salle ift ihm felbft im fdjönften Sinne befdjieben morben, roas er unermüblid} 
feinen 3eitgenoffen oor Augen hielt: „dem ende reht ze tuon“ (67, 7). ©r hat bann 
im heiligen £anbe mit ber „saelden kröne“ bie Krönung feinet £ebensaufgabe unb 
feinet XDeltanfdjauung erlangt. 

HHt finb am Schluffe. Süden mir 3 urüd auf bie Sülle oolfser 3 ieherifd}er An* 
regungen, bie IDalthet feinen Hlitmenfdjen gab, unb bie größtenteils no<h in unferer 
3eit in gleicher Stätte mitten tönnen, fo übertommt uns Berounberung ob ber Diel* 
feitigfeit feines butchbtingenben ©eiftes. ©s mill faum gelingen, ein ©ebiet mittel* 
alterlichen £ebens, Dentens unb Sühlens 3 U finben, in bem et nicht heimifch märe. 
Allüberall Iaufchte er auf bie Stimmen bes nationalen ©eroiffens feiner 3eit unb ließ 
fie in feinen ©ebidjten reben. ITCan' hat 3 um Dergleid} wohl öfters BTännet anberer 
3eiten, anberer nXrtungsfreife herange 3 ogen. Am üebften ftellte man ihn neben 
£uther, hatten unb Uhlanb. Aber bamit roitb fein IDefen nicht erfaßt. IDalther fann 
nur aus feiner 3eit heraus geroürbigt werben. IDer ihn aber in feinen Dorausfet* 
3 ungen oerftanben hat, ber wirb ihn fürs £eben liebgeminnen unb in bie IDorte Karl 
IDeinholbs einftimmen, bie et bei bet ©inweihung bes Bo 3 ener IDalthetbenfmals 
1889 fpradj: „Darin ift ber heutige ©ag gegrünbet, baß in IDalther bas ewig IRenfch* 
liehe unb bas eigentlich Deutfche unferer Poefie leiblich oor uns tritt. Der Ritter oom 
Schwert unb oom ©eift, IDalther oon ber Dogelmeibe, foll ein ITtartwart fein beutfeher 
Sprache, beutfeher Sitte, beutfeher ©hre." 40 ) 

Kriti[d}e unö erläuternöe Beiträge 311 öeut[d)en Bietern. 

Don Alfreb puls in fjufum. 

Karl ©erot 

3n bem ©ebichte „Die Roffe oon ©raoelotte" heißt es in ben Strophen 7—9: 

Str. 7. £ebige Roffe, ben Sattel leer, 

3nen oerwaift auf ber IDalftatt umher. 

8. Doch ber ©rompete fchmettemb Signal 
Ruft aus ber gerne 3 um brittenmal. 

9. Schau, unb ber Rappe, bort fpißt er bas ©ht, 

IDiehernb wirft et bie Rüftern empor. 

40) flbgebrudt im Ardj. f. b. Stub. bet neuer. £it. u. Sprachen 84, 115. 

5<itf$r. f. 6 . bcutfdjcn UnterridjL 32.3aflf9. 4./S. fjtft | j 



162 Kritifdje uni> erläutcrnöc Beiträge 3U öeutfdjen Dichtern 

Auffallen mufe Ijier bie 3 eidjenfehung non Strophe 9 , 1 , bie fidj aber fo im ©riginal 
finbet. Unb bodj mufe Ijier ein Segler oorliegen; benn roas foll es Ijeifeen: 'Sdjou, 
unb ber Rappe, bort fpitjt er bas ®^r’? 'Dorf als aboerbielle Beftimmung 3um 
Präbifat gibt gar feinen Sinn; es mufe oielme^r als Attribut 3U 'Rappe’ ge3ogen 
toerben: ber Rappe bort. Aber bann haben mir ben Satj: 'Der Rappe bort fpitjt 
er bas ©tjr’, mit ben beiben Subfeften 'ber Rappe’ unb 'er’. Das fann ©erof auch 
nidjt gefdjrieben haben, ba bas 'et’ überflüffig ift. Run, jo toirb es überhaupt 
3u ftreidjen jein. hiergegen fpridjt auch nicht bas jonjt angeroanbte Dersfdjema, 
roonadj 3i»ijcf?en ber 3 . unb 4 . fjebung eine 3toeijilbige Senfung fteljt, ba an 3toei 
Stellen bes ©ebidjts fiefj an biejer Stelle nur eine einjilbige Senfung finbet, nämlidj 
Strophe 7 , 1 unb 8, 2. Diejen beiben Stellen mürbe fidj aljo Strophe 9,1 3ugejellen, 
unb mir haben bemnadj rooljI 3roeifelIos 3U jcfjreiben: 'Sdjau ( unb ber Rappe bort 
jpitjt bas ®ljr.’ 

d^rijtian $ürdjtegott ©ellert. 


Der Reijenbe. 


1. Gin tDanbrer bat ben ©ott ber ©ötter, 
Den 3cus, bei ungejtümem HJetter 

Um jtille £uft unb Sonnenfdjein. 

Umfonjt, 3cus läfct fiel} nicht bemegen; 

Der fjnnmel ftürmt mit IDinb unb Regen; 
Denn ftürmifdj jollt’ es beute fein. 

2. Der tDanbrer fetjt mit bittrer Klage, 
Dajj 3«us mit gleife bie ZTtenfdjen plage, 
Die faure Reife mübfam fort. 

So oft ein neuer Sturmroinb roütet 
Unb fdjnell ibm ftilljuftebn gebietet, 

So oft ertönt ein Cäfterroort. 

3. Gin naher IDalb joll ihn befdjirmen; 

Gr eilt, bem Regen unb ben Stürmen 
3n biejem fj°l3 c 3 U entgehn; 


Doch eh’ ber IDalb ihn aufgenommen, 
So fieht er einen Räuber fommen 
Unb bleibt not Surdjt im Regen ftebn. 

4. Der Räuber greift nad? feinem Bogen, 
Den fdjon bie Höffe fdjlaff gejogen; 
Gr 3 ielt unb fafct ben Pilger roohL 
Dodj IDinb unb Regen finb 3 utoiber; 
Der Pfeil fällt matt oor bem barnieber, 
Dem er bas fj er 3 burchbohren foll. 

5. „®Gor!" Iäfet 3eus fi<h 3 ornig hören, 
„IDitb bich ber nahe Pfeil nun lehren, 
©b ich bem Sturm 3 uniel erlaubt? 
tjätt’ ich bir Sonnenfdjein gegeben. 

So hätte bir ber Pfeil bas teben, 

Das bir ber Sturm erhielt, geraubt." 


3 n oorftehenber ©eftalt fteljt biefes befannte ©ebidjt in fämtlidjen Ausgaben ber 
©ellertfchen Schriften unb ift auch fo in bie ©ebidjtfammlungen unb £efebüdjer 
übergegangen. 

IDenn man aber einmal bie beiben erften Derfe ber 4 . Strophe anfieljt, fo mufj 
man hoch 3ugeben, bafc ©ellert gar nidjt fo gefdjrieben haben fann. Denn bafo eine 
Bogenfehne, ein gefpanntes Seil ober ein Stricf, menn fie burdj Regen nafj roerben, 
nidjt fdjlaff, fonbern im ©egenteil mehr angefpannt roerben, ift eine gan3 alltägliche 
Grfahrung, bie feber in feinem £eben madjt. Das roufete ©ellert natürlich audj. 
Audj ber Sortgang bes ©ebidjts legt tDiberfprudj ein gegen unfre Cesart. Denn es 
roirb uns berichtet, bafc ber Räuber mit feinem Bogen auf ben IDanberer 3ielt unb ihn 
rooljl aufs Korn nimmt, roas mit fdjlaffer Bogenfehne nidjt gut möglich ift. 3 a, 
roenn er gefeljen hatte, bafj fie fdjlaff roar, fo roürbe er fie {ebenfalls erft gefpannt 
haben. Audj bas folgenbe „bocfj" gibt 3U erfennen, bafc bas Rlifjüngen bes (Treffens 
oon bem Dichter bem fortgefetjten Regenfturm 3ugefdjrieben roirb. hätte ber nidjt 
entgegengeroirft, fo roürbe ber Räuber ben rooljl aufs Korn genommenen IDanberer 
oorausfidjtlidj auch getroffen haben. So fpredjen alle ©rünbe bafür, bafc in bem 



Don fUfreb puls 163 

'fcfylaff eine Hejtoerberbnis oorliegt, ba nur bas ©egenteil baoon richtig fein fann, 
nämlich: ftraff. Setjen mir biefe £esart ein, fo ift alles in fdjönfter ©rbnung. Die 
Haffe hatte bem Räuber bereits feine Bogenfeljne ftraff gejogen, fo bafe er fie 
nicht erft ftärfer 3 U fpannen brauchte, roobutd} er 3 *it gemann unb fofort auf ben 
IDanberer anlegen tonnte, ohne bafj biefer erft 3«t hatte, ihm aus 3 utoeid?en. Unb 
er tDÜrbe ihn auch getroffen haben, toenn nicht bas Unroetter bies oerljinbert hätte. 
So roirb bemnach Strophe 4 3 U lefen fein: 

Der Räuber greift nach feinem Bogen, 

Den fdjon bie Räffe fttaff gejogen; 

Gr 3 ieli unb fafct ben IDanbrer roohl ufro. 

ZTIaj: oon Scfjentenborf. 

1 . Auf ben Hob ber Königin. 

Str. 4. Sin! in Schlummer, aufgefunben 

3ft bas 3iel> nach bem bu fdjritteft, 

3ft ber Kran 3 , um ben bu litteft, 

Ru^e labt am Qeull ber IDunben. 

So fteljt es in ber Ausgabe oon A. Ijagen (1878 5 ). IDas Ijcifet hier: 'am Quell bet 
IDunben’? Ulan mag fidj bie Sache noch fo eingebenb überlegen, toie man toill, 
einen Sinn geben biefe IDorte nicht. Den Himmel, in ben bie Derflärte einging, 
als ben 'Quell ber IDunben’ 3 U be 3 eid?nen, bas gebt bodj beim beften IDillen nicht 
an. ©ber lönnte uns hier oielleidjt eine anbere Stelle besfelben Dichters (in bem 
©ebicfyt 'Auf ber Reife’ Str. 10, S. 193) £i<ht geben, too es Reifet: 

'IDir finben uns geroifc am 3i«l 

3n unfers Daters Ijaus 

Unb rub« an Bäcben, traut unb fübl, 

An 3efu IDunben aus’? 

hier finb in ber Hat in myftifdjer IDeife '3efu IDunben’ als 'Bäche bet Htquidung’ 
be 3 eidjnet. 3n ähnlicher IDeife ('RTaria Himmelfahrt’ Str. 5, S. 158) fagt ITCaria 
ju 3efu- 

'£afj mtd} rubn an beinen IDunben, 

Sonne mich in beinern <5Iari3! 

Schme^en, bie ich bort gefunben, 

IDerben bi« r 3 um Siegesfranj.’ 

Sollte bemnach an unferer Stelle ber Dichter bei bem Ausbrucf 'Quell ber IDunben’ 
an '3efu IDunben’ gebaut hoben? Dem Sinne nach roäre biefe Annahme bei ber 
religiös*myftifchen AnfQauungsroeife SQenfenborfs ja burQaus möglich, aber ben 
©orten nach roohl Jaum, ba eine foldje Ausbrudsroeife bocf? gar 3 U mifeoerftänblich 
geroefen roäre. 

Hagen ermähnt in feinen 'AnmerJungen’ (a. a. ©. S. 264), bafe, bem erften 
Drud in ber Königsbergifchen Hattungfdjen 3eitung entgegen, in ben früheren 
Ausgaben bie£esart ftanb: 'Ruhe lebt am Quell ber IDunben’, unb bemerJt ba 3 u, 
bafj biefe £esart bod? 'mohl unrichtig’ fei. Heraus geht Jlar heroor, bajj et oon bet 
alleinigen Richtigfeit feiner £esart („labt") auch nicht fo gan 3 über 3 eugt mar. ©ibt 
benn nun bie £esart mit „lebt" einen Sinn? IDenn man 'leben’ im Sinne oon 'oor* 
hanöen fein’ unb 'ber IDunben’ als dat. sg.fem. (vulneratae) nimmt, bann mürbe 

11 * 


I 


164 Kritifdje unb erläutembe Beiträge 311 beutfdjen Dtdjtern 

fidj bet Sinn ergeben: 'Rulje ift für bie EDunbe an bet Quelle oorljanben’. Dafe bie 
Königin, bie bie ETtärtyrerfrone erlangt ^at l ), als bie IDunbe, Derrounbete 
be 3 eidjnet toirb, fönnte bei einem Dichter mie Sdjenfenborf nidjt übertafdjen. 3^r, 
ber 00 m ITCartyrium auf (Erben EDunben, lebt Rulje an ber Quelle. 

Aber mas Reifet hier 'an ber Quelle’? An ber Quelle bes Sehens? Bei ©ott? 
Bei (Efjriftus, öern (Erlöfer? Das gäbe ja gernife einen Sinn; aber bafe 'Quell’ gan 3 
allein fo etroas bebeuten fönne, bas möchte ich bodj fe^r be 3 toeifeln. Das mürbe 
nicht fo leidjt jemanb fyaben oerfteljen fönnen, unb ber Dichter oeröffentlidjte bodj 
gerabe bies ©ebidjt, um allgemein oerftanben 3 U merben. Über biefe Schmierig* 
feit hilft uns auch nicht bie Sesart Ijinroeg: 'Ruhe labt am Quell ben U)unben. ,l! ) 
So toirb in Öen EDorten 'am Quell’ eine (Eejrtoerberbnis an 3 uneljmen fein. 

Der Sinn her Strophe mufe uns bie Richtung angeben, in ber bie Beffetung 
3 u fudjen ift. Der Dichter fagt nach ben brei oorhergeljenben Strophen: „Du barfft 
jefet ben Schlummer bes ©obes geniefeen; benn bu Ijaft bas oon bir erftrebte 3tcl — 
bie Dollenbung — erreicht, h a ft ben IHärtyrerfran 3 , um ben bu ftritteft, erlangt; 
bu barfft nun austufjen oon beinen Sdjme^en unb EDunben, beinen Blühen unb 
Qualen, barfft bidj bet Cabung ber Rulje erfreuen." Unb fo glaube idj benn, bafe ber 
Didjter urfptünglidj fdjrieb: 'Ruhe labt bie Qual ber EDunben’, b. lj. bie Rufje bes 
©obesfdjlummers läfet bie oon IDunben ©eplagte bie Sdjmer 3 en nicht mehr füllen, 
ftillt, linbert fie. ©b man nun ben Ausbrud 'bie Qual bet EDunben’ faffen roill als 
dolores vulnerum ober vulneratae (toenn nicht gar oetallgemeinernb: vulne- 
ratorum), bas mag febem felbft überlaffen bleiben. 3dj mödjte midj für bie erfte 
Annahme entfdjeiöen in bem Sinne: „bie Rulje bes ©obes läfet bidj bie Qualen, 
bie bie IRärtyrerrounben bir machten, nicht ineljr füllen", inbem idj babei Ijinroeife 
auf ähnliche Stellen unfers Dieters mie: 'too bie EDunben nidjt meljr btüden’ (S. 196), 
'um 3 U linbern feine EDunben’ (S. 11 ). 

2. Sdjarnljorfts ©ob. 

Str. 1 , lf. 3n bem toilben Kriegestanje £uftig auf bem Selb bei £üfeen 
Brach bie fdjönfte fjdbenlanje, Sab et Sreifeeitstoaffen blifeen, 

Preufeen, euer ©enetal; Doch ihn traf ber ©obesftraljl. 

Bei Dietlein* ©ofdj * Polad, Aus beutfdjen £efebüdjern Bb. 11, S. 247 lefe idj 
s. v. '(Erläuterungsfragen’: „EDatum toirb ber fjelö Sdjarnljorft mit einet £an 3 e 
oerglidjen?" unb S. 249 s. v. '(Eigentümliches’: „ber fjelb —eine £an 3 e." Dafe biefe 
Anleitung burdjaus falfdj ift, läfet fidj leidjt betoeifen. Eüenn nämlidj 'fjelbenlanje’ 
Subfeft toäre, bann fönnte 'euer ©eneral’ ja nur Appofition fein. Der Safe mürbe 
bann nidjts anberes befagen, als bafe Sdjarnborft fiel, aber nidjt genug bamit, 
bafe ber Didjter uns bies gleidj 3 U Anfang beridjtet, mieberbolt er es am Sdjlufe bet 
Stropfee noch einmal: „ifen traf bet üobesftrabl". (Einem mitflidjen Didjter rote 
Sdjenfenborf eine foltbe ©efdjmadlofigfeit auf 3 ubürben, ift ein ftarfes Stüd. 

Unb babei liegt bie Sadje bodj fo einfadj. Der Surnierausbrud 'eine £an 3 e brechen’ 
für 'fämpfen’ ift fogar in gemöbnlidjer Rebe gebräuchlich. Der Didjter macht bataus 

1) Diefe Dorfteilung findet fidj audj bei anbeten gleidjjeitigen Dichtern. 

2 ) Dgl. Dietlein=©ofdj*Polad, Aus beutfdjen £efebüdjern. ©eta unb £eip 3 ig, 
1893 \ Bb. III, S. 239. (Eine (Ertlätung biefes Ausbruds toirb hier audj nidjt gegeben. 



Don HIfreb puls 165 

'eine fjelöenlanje brechen’ im Sinne oon Tjelbenhaft fämpfen’. 3n bet Schlacht 
bei Cütjen fämpften alle Preufeen fjelbenmütig, Sdjarnhorft aber am helbenmütigften, 
unb jo brach et eben bie fdjönfte I)elbenlan 3 e. So toirb öenn am Anfang 
com Dichter Sdjarnhorfts Betätigung am Kampf unb bann fein ©ob berichtet. 
3d) bädjte, bas Derftänbnis biefer StToplje bes herrlichen Ciebes böte auch nicht bie 
geringste Schtoierigfeit, toä^renb alletbings anbte Strophen toeniget leicht 3 U oerfteljen 
linb. 

EDilljelm müller. 


Oer ©lodengufc 

Str.26. Det Weiftet hört fie Hingen 
So ooIl, jo bell, fo rein! 

Die Augen gehn ibm über, 
(Es muf} oor greube jein. 

27. Unb [eine Blide leuchten, 

Als mären [ie oerflärt; 


3 U Breslau. 

(Et bat in ihrem Klange 
IDobl mehr als Klang gebärt. 

28. tjat aud} geneigt ben Uaden 
3um Streich ooll 3uoer[id)t; 
Unb roas ber ©ob oerfptochen, 
Das bricht bas Ceben nicht. 


Aber ben Sinn bet beiben lebten Derfe oon Strophe 28 ift man [ich nicht einig. 
Am beften gefällt mir noch bie (Erflärung oon K. Sb- Kriebihfdj: „Pas jenfeitige Ceben 
roirb bem TTCeifter bas Der|prechen erfüllen, bie Sdjulb burch bas ©pfer [eines Cebens 
3 u fühnen" 1 ), aber ich glaube, bafj auch fi« nicht bas Richtige trifft. 

IDie liegt benn bie Sache eigentlich? IDarum leuchten bie Blide bes 3 um Hobe 
©eführten toie oerflärt? EDeil er bei bem ©eläut [einer ©lode mehr als Klang gehört 
bat, nämlich bie Dergebung [einer Scfjulb. Seine ©obesftunbe oerfpricht ihm biefe 
Dergebung. Run fann ein Besprechen nachträglich ja immer toieber gebtochen 
roerben, aber in bie[em galle ift es unmöglich, toeil bas Ceben bes Itteifters 3 U (Enbe 
ift Das Ceben fann nicht mehr brechen, toas ber ©ob ihm oerfprochen hat, toeil es 
ja mit bem augenblidlich beoorftehenben ©obe abfchliefet. Alfo bas biesfeüige 
£eben hat m. ©. ber Dichter gemeint, feincstoegs bas jenfeitige. Das gäbe nicht 
Öen rechten Sinn, toeil bie un 3 toeifeIhafte ©etoifcheit fehlte. 3n Profa hätte ID. Titulier 
gejagt: „Unb toas ber ©ob oerfprochen, bas bricht bas Ceben nicht mehr, toeil es 
ja mit bem nahen ©obe abfdjliefet." 


griebridj Schiller. 

Das Cieb oon ber ©lode. 

D. 133ff.: Unb ber Datei mit frohem Blid Unb bes Korns bewegte IDogen, 

Don bes fjaufes roeitfehauenbem <5iebel Rühmt [ich ™it [tönern ITIunb: 
überjählet fein blühenb ©lüd, „geft toie ber (Erbe ©runb, 

Siehet ber pfoften ragenbe Baume ©egen bes Unglüds Wacht 
Unb bet Scheuern gefüllte Räume Steht mir bes fjaufes Pracht!“ 

Unb bie Speicher, oom Segen gebogen, 

Alle ©rflärungen, bie unter 'ber Pfoften tagenben Bäumen’ irgenb roelche 
fjol 3 teile an ©ebäuben oerfteljen toollen, finb fämtlidj falfdj unb oerfennen ooIU 
fommen bie gan 3 e Cage. Bei ihrer (Erflärung fommt toeber bas Attribut 'ragenbe’ 

1) K. ©h. Kriebitjfch, 3um £efebudj. 3. AufL bef. oon Dr. p. Kriebitjfd). ©otha 1897, 
heft I, S. 31. 



156 Kritifcfje unb erläuternöe Beiträge 3 U beutf<f)en Did)tern 

noch ber 'roeitfchauenbe’ Blid bes Daters oon feinem Ijofjen Stanbpunft aus 3U 
feinem Rechte. 

Der Datei fd}aut oom hohen ©iebetymmet feines IDo^n^aufes 3uerft roeithin 
auf feine Selber, oon ba fchmeift fein Blid 3urüd 3U ben Scheunen, gleitet bann 
hinüber 3U ben Speisern unb geht toieber aufs $elb hinaus. (Es ift ein l?in* unb 
fjerfcfjauen. Das Korn ift noch nicht gemäht ober roenigftens noch nicht alles gemäht, 
aber feine Speicher finb bereits ooll oon (Betreibe. (Er hat jeboch nicht nur Überfluß 
an Korn, fonbern auch an $utter fürs Diel?. Seine Scheunen finb ooll l?eu r - ja, 
fie fonnten ben Überfluß nicht faffen, bes^alb mufjte ein (Teil bes Ijeus auf freiem 
Selbe untergebracht toerben 3toifc^en hohen ragenben Stangen mit Däfern barauf. 
(Es finb bemnadj 'ber Pfoften ragenbe Bäume’ Dorrichtungen auf ben Selbem, 
um bas überreiche $utter, bas bie Scheunen nicht mefjr faffen tonnen, in fjeufchobern 
unter3ubringen. Derartige 5 cu fd)ober fielen in reichen $utterjahren überall auf 
ben Silbern, bei uns fo gut toie in Rlittel* unb Sübbeutfdjlanb. 

Unb nun gibt unfre Stelle ben beften Sinn. Die reiche Heuernte ift befefjafft, 
bie Kornernte noch nicht ober {ebenfalls nod? nicht gan3. Da frf?roeift ber Blid bes 
Canbrnanns 00m hohen ©iebefymmer feines Kaufes aufs $elb hinaus: er fielet 
feinen innerhalb hodjtagenber Pfoften untergebrachten Überfluß an $utter, läfjt 
ben Blid 3U ben Scheunen 3urüdgleiten, bie ebenfalls ooll oon heu finb, fpringt bann 
3u ben nahen Speichern über, bie mit Korn gefüllt finb, unb fo 3toingt ihn biefer 
3 beengang, toieber hinaus 3U flauen aufs Selb, too noch oiel Korn ber Sichel harrt, 
fllfo Überfluß in fjülle unb Sülle, roohin er nur fdjaut; bas macht ihn ftol3 unb oer- 
leitet ihn 3ur Hybris. 

D. 193ff.: Durch ber fjanbe lange Kette 
Um bie EDette 

Sliegt ber (Eimer; hoch im Bogen 
Spritjen Quellen EDaffertoogen. 

Das D. 197 überlieferte 'Quellen’ gibt, oon toelcher Seite man bie Sache auch 
betrachten mag, feinen befriebigenben Sinn. 1 ) Sollte nicht 3ufchreiben fein: 'Spritjen 
quellen IDaffertoogen’, b. h- Spritjen laffen IDaffetroogen heroorquellen, unb 3toar 
hoch im Bogen? 

Subtoig Uhlanb. 

©raf (Eberharb ber Raufchebart. 

Die Döffinger Schlacht. 

Str. 20, 4. Der ginf hat toieber Samen, bem fjerrn fei Dan! unb preis! 

Der erfte ©eil biefes Derfes ift befanntlich in feiner Bebeutung ftrittig. 'Samen’ 
im Sinne oon 'Rachfommenfchaft’ 3U faffen, roo3u ja bas Dorbergehenbe aufforbert, 
führte ba3u, in '$in!’ eine Be3eichnung bes membrum virile 3U fehen. IDenn bas nun 
aud^für Rorbbeutfdje möglich märe, fo ift es boch ficher, bafj Uhlanb als Schroabe biefe 
Bebeutung bes IDortes gar nicht gefannt hat. $ür ihn ift c $inf’ ber befannte Dogel 

1 ) Die 3ciQenfehung: 'Spri^en Quellen, EDafferroogen’, bie {ich m (Echtermey er s 
Rusroahl beutfeher ©ebidfte, 1903, 34.flufl., herausg.oon Raufch finbet, fQeint 
meine flnfidjt 3 U beftätigen, beffert aber m. <E. nichts; mit ’bem Subftantio 'Quellen’ ift 
eben nichts anjufangen. 


r 



Don fllfreb puls 167 

(Fringilla), unb er gebraust hier eben ein ©Ieidjnis in bet Bebeutung: bet Doget 
bat roiebet 3U freffen, es geht ihm gut. 

3 ut Stütje biefet (ErHärung mache icf? noch aufmerffam auf eine Stelle in bes 
Schwaben ITC a j (E y t h trefflichem Buche'hinterPflug unb Schraubftod’(Stuttgart 1902 5 ), 
roo es Bb. II, S. 198 Reifet: „(Et ttiefte heute uon £ebensroeisbeit, oermutlich, roeil 
er jetjt im fjanffamen fafe unb bie atmen Spetlinge nod? neftlos auf ben heden 
umberhufchten." Der Detfaffet braucht hier basfelbe ©leidjnis roie U^Ianb: Sein $teunb 
hatte ein tieft gefunben, ihm ging es gut, et war in feinem $ett, roie bet tjänfling 
im fjanffamen. 

Petet tjebel. 

Der IDinter. 

Str. 3, 5f.: „Der Itufebaum bet boch auch f* Sad} 
llnb’s fjetebus unb’s dbi^e^ötb-" 

Reinid überfetjt: 

„Der Ilufjbaum audj macbt’s ihnen nad} 

Unb audj bas Sdjlofj» unb Kitdjenbach" 

unb begeht babei ben $ebler, bafj et bas alem. '^erebus’ mit 'Scfylof}’ roiebergibt. 
(Es banbeit fid? biet aber um ein Heines Dorf, roo bidjt neben bet Kirche natürlich 
bas^Pfattbaus’ftebt. Schmelletinfeinem'Bayrifchen tDörtetbud}’(ITCünchen 1872 * 
ed. $romman, Bb. I, Sp. 1151 f.) gibt bas Richtige, roenn et fagt: „Auf bem £anbe 
wirb bie Benennung hert infonberbeit ben ©eiftlichen beigelegt. An Orten, roo nur 
ein ©eiftlichet ift, hei&t et ausfchliepd? bet h er r." tDie im bayrifchen, fo ift es 
audj im alemannifdjen Sprachgebiet. 

©eben roir nun auch ben etften Ders etroas genauer roiebet, fo roütbe unfte Stelle 
hodjbeutfch lauten. j) et itufebaum auch bat feine plag’ 

Unb’s Pfarrhaus unb bas Kitdjenbach. 

©heobot Stotm. 

Auf bem Staatshof. 

(Sämtl. tDerfe, Heue Ausg. 1898, Bb. I, S. 68.) 

Rachbem bet fahler berichtet bat, baf) et nur an Sonntagen mit feiner 
fleinen $teunbin Anne £ene 3ufammengetommen unb bafj fie nach bem Begräbnis 
ihrer ©rofemutter als IRünbel feines Daters 3U ihnen ins haus gefommen fei, fährt 
er fort: 

„Am anbetn Gage begann bet roerttägige ©ang bes Cebens roiebet. Anne £ene 
war nun fa mit mir in einem häufe, aber bie 3 eit unfets Beifammenfeins beftanb 
nicht mehr roie fonft nur in fonntäglidjen Spielftunben. Rleine haus* 
arbeit für bas ©ymnafium routbe oon meinem Datet noch fttenger überwacht als 
fonft, unb Anne £ene roat aufeer ihren Sdjulftunben meift unter ber Aufficht bet ZTtutter 
befdjäftigt. IDäbrenb meiner $teiftunben nahmen bie eigentlichen Knabenfpielc 
einen immer größeren Raum ein, unb ich habe meine Heine gtcunbin nie beroegen 
tonnen, auch nur unter bem türfifchen 3elt piatj 3U nehmen, bas id? oon alten ©eppi* 
eben in ber Spitje eines alten Birnbaums aufgefchlagen batte." Dann roirb weiter 



168 Über Öen fdiriftlidjen flusbrud in öet Schule 

berichtet, bafe fonft toähtenb ihrer gartjcn 3ugenb nur eine $reube ihnen gemein* 
fdjaftlid} blieb, nämlich an Sonntagnadjmittagen nadj bem Staatshof 3U geben. 

Dan ad} mufc man bie gefperrten IDotte bes Stormfdjen ©eytes fo oerftehen, als 
ob ber Derfehr 3toifchen ben beiben Kinbern nidjt me^r toie fonft (non iam ut antea), 
fonbern anbers getootben toat. Dem roiberfpricht aber burdjaus bas $olgenbe; 
benn ba toirb uns er3äl}lt, bafe trotj bet eingetretenen Detänberung alles beim alten 
geblieben fei. tDenn mir nun bebenten, bafj häufig — alletbings unrichtig — nad} 
bem Kompatatio 'toie’ ftatt 'als’ gebraucht toirb unb roenn toir bies audj an unfrei 
Stelle annehmen, bann fommen toir fofort auf bas Richtige: nid}t mehr als fonft 
(non plus quam antea), roobei bas 'mehr’ ftar! 3U betonen ift. Der Spieloerleht 
ber Kinber fanb trot} bes Beifammenlebens in einem f)aufe nidjt mehr, b. h- nicht 
häufiger, ftatt als früher. (Es roirb bemnad} ohne $rage 3U fdjreiben fein: „aber bie 
3eit unfers 3ufammenfeins beftanb — nid}t mehr als fonft — nur in fonntäglichen 
Spielftunben", unb bamit ift bann alles in Richtigleit. 1 ) 


Über öen fdjriftlidjen Husöruck in öer Scfjule. 

Don Cubtoig IDolff in ©öttingen. 

tDic foll ber Spüler in feinen fluffätjen unb Arbeiten fid} ausbrüden, toas 
tann ber teurer oon iljm oerlangen? Die gan3e Antwort auf biefe $rage läfjt fid} in 
einem Sat} 3ufammenfaffen: Der flusbrud foll bem Snljalt entfpredjen. Oer ©ebanle, 
bie (Empfinbung follen fid? ben flusbrud felbft fdjaffen — bas ift eine Sotöerung 
aus ben lagen Jjamanns, Jjerbers unb ber Stürmer unb Dränget. Unb bod}, fo ein* 
fad} unb einleudjtenb fie ift — nod} hat fie fid} nic^t überall butdjfe^en lönnen. Das 
3eigt fid} 3. B. bei oielen Sagen* unb ZTCärd}enfammIungen, befonbets freilich ben 
älteren: bie gan3e anfdjaulidje Sc^lid}tt}eit, bie biefen tleinen <Et3äl}lungen gerabe 
ihren eigenartigen Rei3 gibt, ift meift oetfdjtounben unter einem oerroidelten, an* 
gelernten Stil unb Satjbau. Um fo befdjämenber ift es, als bod} bie Brüber ©rimm, 
bie ©elef}tten oon fo ftaunenstoertem U)iffen, in intern tiefen Derftänbnis unb ihrer 
Deretytung für bas IDefen bes beutfdjen Dolles mit fo counberoollem Beifpiel ooran* 
gegangen toaren. Die Urfadje biefes traurigen 3 uftanbes liegt 3um ©eil tool}l in bem 
tiefeingerou^elten Derftanbes^odjmut bes IHenfdjen, ber in ber fluftlärung feine 
grellften ©öne erreichte, aber nod} immer nidjt befiegt ift, 3um ©eil aber aud} batin, 
bafj bie Ittenfdjen burd} <Er3iel}ung unb Stubium ber natürlichen flusbtudstoeife 
wirtlich entfrembet finb. 

Der flusbrud foll bas, toas ber Rlenfd) 3U fagen hot möglid}ft unmittelbar 
wiebetgeben. Hur eine (Einfdjtänlung haben toir 3U machen: toir fdjreiben eine alle 
Stämme umfdjliefeenbe ©emeinfptadje, unb es ift baljer alles fern3ul}alten, toas 
oon biefer ©emeinfd}aft als ftörenbe Befonberljeit einer engeren ©tuppe empfunben 
unb 3utüdgetoiefen toirb. innerhalb biefer ©te^en aber hat ber Sah Dolle ©eltung, 
unb man mufe fid} nur barüber tlar toetben, toas bas im ein3elnen fagen roiU. 


1) Der fjetausgeber öet neuften Ausgabe (1912), ein Sohn öes Dichters, teilte mit 
mit, bafj er meinen Befferungsoorfchlag in Öen ©ejt aufgenommen habe. 




Don £n6ttig IDoIff ]69 


fjanbelt cs fidj um eine ©T3ählung, Jo Jollen mit mitten in bie (EreigniJJe hinein* 
oerfefet werben, Jollen Jie im ©eijte noch einmal miterleben. So toie eins nadj bem 
anbeten gefehlt, ein©inbrud bem anbeten folgt, Jo Joll audj bie Sdjilbetung eins 
nad? bem anbeten berichten; auf unfete ©ebanfen, öurdj bie mir bie Dinge nadjträg* 
lid? oetfnüpfen, tommt es babei meift nicht an, Jie mürben uns oon ben (Ereignifjen 
Jelbft abjie^en. So ergibt Jich als bie natürliche $otm für bie <Et3ählung eines (hieb* 
nijfes bie 3toanglofe flneinanberreihung, feine ineinanbet gefdjadjtelten fjaupt* 
unb Kebenjäfee, fonbern eine Solge oon einfachen Säfeen, toie es bie Dinge mit Jidj 
bringen. 

(Etwas anberes ift es natürlich fdjon bei ber (Et3ählung eines Jeelifchen ©rieb* 
nijfes, too es auf bie oermidelteren menfdjlichcn ©ebanfen unb (Empfinbungen an* 
lommt. (Es hübet bie 3 wifchcnjtufe 3U ben rein gebanflidjen fluseinanberfefeungen 
unb be3eidjnet ungefähr wohl auch ben IDeg, ben bie ©rttroidlung bes menfdjlichen 
(beiftes genommen hat, als er oom Jinnlidj flnfchaulidjen ausgehenb nach unb nach 
3U abftraften Begriffen unb abftraftem Denfen gelangte. 

Bei gebanflichen fluseinanberjefeungen fommt es barauf an, alle Be3iehungen 
möglichft fdjarf aus3ubrüden, ©runb unb $olge, Bebingung, ©leid^eitigfeit ufro. 
fjier Jinb baher fjauptjäfee miteinanber 3U oerfnüpfen ober untergeorbnete Säfee 3U 
oertoenben, fclbftoerjtänblich mit TRafe, bafe burch ein 3U oermideltes Safegefüge 
bie Deutlidjfeit nicht wieber gefährbet wirb; hi« fann ber Ceferer barauf halten, 
bafe ber Schüler bie ©ebanfenoetfnüpfungen roirtlich 3um flusbtud bringt. 

3 m übrigen JoIIte er immer im Auge behalten, bafe bie Spradje oon fjaus aus 
nicht logijd}, Jonbern pjydjologijd} ift, b. h- bafe fie bie menjd)lichen (Empfinbungen 
unb ©ebanfen roiebergibt, toie Jie oon Jelbft einanbet folgen unb fidj ablöjen, bafe fie 
logifd? aljo nur Jo roeit fein fann, als eben bas menfchlidje Denfen butdj ftrenge 
Schulung logijd} geworben ift. tDenn bie EDorte in uns roiebet biejelben Dorftellungen 
unb ©ebanfen ettoeden, toie in bem Spred)enben ober Sdjreibenben, Jo haben Jie 
ihre Aufgabe oollfommen erfüllt, unb es ift faljdje Pebanterie, nun in bem Ausbrud 
noch logijdje $ehler nadftuweifen. 3 ebet grofee Dichter oerjtöfet in 3ahllofen $ällen 
gegen fleinlidje Iogifdje Regeln; mir empfinben es nidjt, mir fühlen nur, toie er bas 
Seelenleben mit ben feinften Regungen lebenbig oor uns erjtehen läfet. Der neu* 
hod}öeutfd}e Pebant aber Jefet für jebes „et", bas 3toar bem natürlichen (Empfinben 
flar, aber für ben nadjptüfenben Derftanb nicht 3toeifeIsfrei ift, „ber erjtere" ober 
„ber lefetere" ein. (Et bebenft babei nicht, bafe er einen bamit jebesmal aus bem 
3 ufammenhang reifet unb nötigt, auf bas Papier 3U Jehen, welches EDort in bem 
oorangehenben Safee gerabe an erfter ober lefeter Stelle geftanben hat. 

IDie ber Safebau unb bie Derbinbung ber Säfec, Jo feil fidj auch bie EDahl bes 
flusötuds natürlich aus bem 3 nhalt ergeben. 3 ft oon alltäglichen Dingen bie Rebe, 
Jo nehmen mir auch tDorte bes täglichen Cebens, bilben bas £eben unb bie AnJdjau* 
ung bes Dolfes ben Snljalt, Jo greifen mir auch 3U Dolfstümli<hen Ausbrüden. Die 
Cefe* unb Übungsbücher 3eigen in biejer Be3iel)ung oft bie merftoürbigften DeT* 
irtungen, bie einfachften Sachen toerben häufig in gewählten IDenbungen gejagt; 
bie IDirfung ift natürlich lächerlich. ©reift ber Snfjalt in höhere Kreije, bringt er 
ibealere Anjchauungen unb (Empfinbungen, Jo änbert fidj natürlich auch öet ©on. 
Selbftoerjtänblich ift ber 3 nhalt nicht allein burd} ben Stoff gegeben, Jonbern erhält 



170 IRidjel, feine Dorfahren unö Dertoanbten 

fein eigentümliches ©epräge etft butch öie Perfönlichteit unö Anfdjauungen öes 
<Er3äljlenöen; öas Dolt toirö in eineT oolfstümlidjen ©T3ählung auch oom König 
in feinen Ausbrüden teöen. Das ©an3e erhalt öaöutd} immer eine einheitliche $är* 
bung. ©ine Abftufung auch innerhalb öer ein3elnen Abfch’nitte nimmt nur öas Drama 
oor, inöem es Öen oerfdjieöenen Perfonen ihre befonöere Ausörudstoeife Iäfet, aber 
auch hier fteht öiefer tjeroorhebung öes perfönlich Derfdjieöenen öie Soröerung öer 
fünftletifdjen (Einheit gegenüber, unö es toirö 3toiJ<hen beiöen ©tforberniffen ein 
Ausgleich getroffen, öer je nach öem Dichter Derfchieben ausföllt. 

ITIan mufo alfo öer (Eigenart öes Stoffes rote öer Perfönlichteit Öen roeiteften 
Spielraum'laffen unö nur Derftöfee gegen öie innere (Einheit tilgen. 3 eöem natürlich 
unö lebhaft ©tnpfinöenben toirö öas leicht fallen, roenn er nur öarauf hält, ohne 
eigenes Dorurteil, ohne in einer eigenen Anfdjauung befangen 3U fein, an Öen Stoff 
heran3ugehen. Oie Perfönlichleit 3ur ©eltung tommen 3U laffen, aus feiner (Eigenart 
heraus ein IDert 3U Derftehen unö 3u toüröigen — auch öas ift ein ©runöfat} öer 
Stürmer unö Dränger, öer öann in Öen Brüöetn Schlegel öie Kritif 3U ihrer oor- 
bilölichen fjöhe gehoben hat. 

U)ill öer Cehret eine (Enttoidlung herbeiführen, fo tann er fie nur auf geiftigem 
©ebiete fuchen, öie Sprache folgt oon felbft nach. (Er tann Öen Schüler oom Alltäg¬ 
lichen 3um höheren, Didjterifchen, ©etoählten, oom einfach flnfdjaulichen 3um Iogifd? 
Abftratten führen, Hur toenn auf öiefem tDege — an 3 atob ©rimm haben toir ge¬ 
feiten, öafe es nicht 3U gefdjehen braucht — öie lebenöige, frifd?äugige Urfprünglich* 
teit oerlorengeht, fo öarf er fidj über Öen IDert öiefer ©nttoidlung leinen ©äufcf?ungen 
hingeben, ©s ift öiefelbe ©nttoidlung beim ein3elnen, öie auch öie Sprache im gan3en 
öurdjmacht: oon öer 3 ugenb 3um Alter. Das jugenölidje Sprachalter aber, fagt 
Berber, „toar blofe öas poetifche ... öie Sprache toar finnlidj unö reich an tüljnen 
Bilöern; fie toar noch ein Ausörud öer Eeiöenfchaft, fie toar noch in Öen Derbinöungen 
ungefeffelt... 3 e mehr man an Perioben tünftelt..., je mehr Regeln eine Sprache 
erhält, öefto oollfommener toirö fie 3toar, aber öefto mehr oerliert öie mähre Poefie... 
Das hohe Alter toeif} ftatt oon Schönheit blofe oon Richtigteit." 


TTti<f)el, [eine üorfafjren unö Dertcanöten. 

Don <5. tjeins in ©öln*£inöenthal. 

3 eöes Dolt hat feine alten Sagen, jebe Sage ihren tjelben. Der 3 cit öet IDanöe* 
rungen unö Kriege entfpredjenö toar öiefer tjelö ein triegerifches, folöatifches Dor= 
bilö. Da öie herrfchenöe Klaffe, öie öer $reien, im ©runöe bas Dolt ausmachte, 
fiel Ipet öer Stanöeshelö mit öem Doltshelöen 3ufammen. Obwohl anfangs 
jeber Stamm feinen befonöeren gelben als Dorbilö hatte, floffen im £aufe öet 3 eit 
öie Bilber mehrerer gelben ineinanöer. So entftanö nicht feiten ein beoor3ugtex 
fjelb. : Steigerte man feine ©igenfdjaften, fo toarö aus öem großen, rein menfchlidjcn 
Krieger ein halb göttlicher fjeros, aus öem tjeros toohl gar ein ©ott. So fteht bei 
öen ©riedjen neben Achill öer ©ott Ares, bei Öen Römern neben Romulus öer ©ott 
UTars; felbft bei Öen ©ermanen gab es in älteften ©agen neben öem fjeros Öen ©ott 
öes Krieges. Da uns aber öiefe ältefte 3 cit weniger geläufig ift als öie jüngere 



Don G. fjeins 171 

(Befd;ic^te öer Dölferroanberungs3eit, Jo gilt als bie uns nodj lebenbige tDclt eben 
biefe jüngere. 3 n iljr jeöodj roirtte bereits bas dijrijtentum gegen bas fjeibentum. 
Darum jinb bie (Bötter nalje3u gan3 gefdjrounben unb bie gelben trotj einigen rounber* 
baren 3 ügen im (Btunöe nur grofee IHenfdjen, fjeroen. Der eine 3 eitlang in ben 
Dorbergrunb tretenbe Dietricfj oon Bern hat bie rounbetbaren 3 üge auf bie Dauer 
nidjt an fidj fejjeln tonnen unb Ijat im Der lauf ber (Befdjidjte feinen Dorrang Jogar 
an ben alteren, auf tü^ere 3 cit oon iljm uerbuntelten Siegfrieb roieöer abtreten 
rnüjfen. $ür uns heute ift Siegfrieb ber germanifdje fjeros ber Dölfetroanberung. 
Gr ift aber nidjt blofe ber grofee fjelb, fonbern nodj ber tDunöerljelb mit ber „fjorn* 
baut", bie er fidj im Kampf mit bem Dradjen ertoarb. Siegfrieb unb ber Dradje 
finb nidjt mehr ooneinanber 3U trennen. Als Dradjentöter roar unb blieb er bas Dor* 
bilb ber germanifdjen Krieger. 

Die fjerrfdjaft bes Chriftentums, bas fidj unmittelbar nadj ber Dölferroanbe* 
rungs3eit enbgültig öurdjfetjte, bradjte natürlidj einen tDedjfel in allen Sehens* 
formen unb Anfdjauungen mit fidj. H)ir benfen an bas Kaifertum Karls bes (Btofjcn 
mit feiner TÖmifdj*germanifdj*djtiftlidjen Ittifdjung, oor allem an bie Begebungen 
oon Gluny, bie Grnft madjten mit ber Ginfteltung bes Sehens auf bie prattifdjen 
Sehren bes Gljriftentums. Unb als enblidj ber Priefter, ber fo lange ber $üljrer in 
aller höheren Bilbung geroefen roar, bie $rüdjte feines unenblidj müljfamen Kampfes 
um Derinnerlidjung unb Derebelung bes ItTenfdjen unb bes Sehens aufteimen 
fab unb barum bie Ijöljeren Kreife freier unb felbfttätiger in ber neuen IDelt gehen 
laffen burfte, roar aus bem germanifdjen Heden ein djriftlidjer Ritter geroorben. 
Diefe Gntroidlung roar jebodj nur langfam, nidjt burdj einen Brudj mit bem Alten 
dot fidj gegangen. U)ie man bas fjeilanbsleben im fjelianb in Spradje, Dets unb 
Anfdjauungsroeije ber Sadjfen übertrug, um bas Heue roeniger auffällig 3U madjen, 
roie man beim (Bottesfrieben bie IDodje gleidjfam in eine djriftlidje unb eine Ijeibnifdje 
teilte unb fo burdj ftänbiges Ausgleichen bas Alte langfam oerfdjob, bas Heue oor* 
roäTtsbtängte, fo oerfuljr man mit flügfter Anpaffung audj in ber IDelt ber Ritter. 
Der alte fjeros bet Redezeit, ber Dradjentöter Siegfrieb, naljm djriftlidje 3 üge an, 
roäljrenb man auf einen djriftlidjen fjeiligen Ijeiönifdje Symbole übertrug. Das 
neue Dorbilb ift tneljt als Siegfrieb oielleidjt ein Stanbesljeros; es ift meljt als 
mandjer fjeros; benn es ift ein fjeiliger. Aus ben befonberen Umftänben bet cfjrift* 
lidjen Auffaffung mufete man auf eine oolle göttlidje (Beftalt oet3idjten. 

Die djriftlidje Segenbe Ijätte mehrere fjeilige geboten; aber man entfdjieb 
fidj oomeljmlidj für ben heiligen (Beorg 1 ), roeil er nidjt roenig 3 üge bereits mit Sieg* 
frieb gemein Ijatte. Diefet unter Diofletian 303 als RTärtyrer enthauptete fjeilige 
foll öer Sohn einer oorneljmen !appaÖ03ifdjen $amilie geroefen fein. Gr roirb meift 
als fdjöner 3 üngling halb auf, halb neben feinem Hoffe öargeftellt, ähnlich roie Sieg* 
frieb, öer 3roar in IDoims 3U Hofe erfdjeint, Öen Dradjen aber 3U $ufj allein mit 
bem Sdjroerte erlegt. Der anfangs t>or allem im RTorgenlanbe oeteljrte, aber im 
Abenblanbe bereits im 6. 3 ah r h un öett betannte, in Deutfdjlanb im 10 . 3 ahth un öert 
in einem Siebe, im 13 . 3 ahrhunbert * n einem langen epifdjen (Bebidjte befungene 
fjeilige erfdjeint — unb bas ift bas IDefentlidje — als Sinbrourmtöter erft in ber 


1 ) Radj Brodljaus Kono.-Sej. 1902 unter „Der heilige Georg“. 



172 Wtidjel, feine Dorfahren unb Detroonftlen 

legenda aurea bes 1230 gebotenen, 1298 geworbenen Jakabus de Voragine 1 ), alfo 
nach bem IDiebet auftauchen Siegfriebs in ber übet bem Dolte fteljenben £iteratur. 
Selbftoerftänblid} trägt et nun audj bie Ritterrüftung mit £an3e unb toitb meift als 
Rittet Santt ©eorg be3eid}net. IDie toenig 3toingenb aber biefe eine cfjriftliche ©e* 
ftalt toar, lehrt trotj ihrer großen Derbreitung bie bebeutenbe 3 al?l anbetet ähnlicher 
fjeiliger halb 3U Rofj, halb 3U $ufe, bie fidj gemäf} bet toachfenben 3 erfplitterung 
bet IDelt, bie toeber Karl bet ©rofee noch bie Kirche aufhalten tonnten, fpätet heraus* 
bilbeten. So hat man fjeilige für beutfdje, ftan3Öfifdje, englifdje, fchottifdje, itifche 
Rittet. 

Da alle biefe ©eftalten ber ©ötter, fjeroen unb fjeiligen nur Dotbilbet beftimmter 
Stänbe ober 3 eiten toaren, fo mußten fidj bie Bilbet mit jebem toefentlidj neuen 
Schritt bet ©nttoicflung oeränbetn. Der neueren 3 eit fehlte bie bequeme Detfdjiebung 
auf einen anberen ©ott, toie fie im Altertum bei ber Dielheit ber ©ötter leicht mög* 
lieh getoefen mar. Ulan tonnte batum nicht oon einem Ares auf einen fjermes oer* 
fallen. Unb bodj änbette fid} bie IDelt mit bem ausgeljenben Rlittelalter fo getoaltig, 
bafe bas alte Stanbesoorbilb bet Rittet nicht mehr paffen toollte. 3 a bie ©nttoidlung 
oerfchob fid} nicht nur oon einem Stanb auf ben anbern, fonbern erweiterte bas 
Stanbesintereffe 3ur Angelegenheit bes gan3en Dolfes. Snfofetn mad}t fid} aller* 
bings auch bie Auffaffung tuenn nicht eines anberen Stanbes, fo bodj anbetet 
als ber ritterlichen Stänbe geltenb, als bas Ktiegerifche ober Ritterliche bem 
Bürgetlidjen im allgemeinen piatj machen mufjte. ©btoohl nun biefer mehrere 
Stänbe umfaffenbe allgemeine 3 ug auf bas Bürgerliche ober bas Dcltsgan3e hm 
einer gefdjloffenen fjimoenbung 3u einem neuen Dorbilb entgegen toar, biefe neue 
IDelt au<h nicht bas ©län3enbe einer gelben* ober ©öttergeftalt mitgeben tonnte, 
fo haben fid? bod} toieber foldje Dorbilbet hetausentroidelt. Sie haben aber burch* 
toeg ben 3 ug ins Bürgerliche, unb, toas meljt fagen toill, fie entbehren nicht nur bes 
©Ian3es, fonbern finb getabe3u toie mit Abficht ins ©egenteil gelehrt, alfo unter 
bem „Stänbe" ge3eid}net. tDenigftens tarnt man auf ben erften Blicf hm nicht 
oon Dorbilbern fpredjen, bie empor3iehen, tuenn man an ©eftalten bentt wie 
ben tuffifchen Bauern, 3 oh n Bull ober Brubet 3 onatf}an. Anftatt begeifterter Der= 
eljrung uerrät fid} mehr ober minbet gutmütiger Spott. IDie ertlärt fidj biefer Spott? 
Ulan tonnte meinen, bafj ein Dolt bie jeweils gefdjaffene ©eftalt bem anbern 3u= 
gefdjoben hätte. Dem wiberfpridjt roeniger bie Annahme biefer ©eftalt burch bas 
bebadjte Dolt als oiclmehr bie Aufnahme biefer ©eftalt als ber bem betreffenben 
Dolte 3utommenben burch alle Dölter. Dor allem weifj man, bafe ber 3 ohn Bull 
eine Schöpfung bet ©nglänbet felbft ift. So mirb es auch 3umeift bei ben anbern 
DÖltern unb ihren neuen tjelben fo liegen. IDir müffen alfo ertlären, tuarum bas 
Dolt felbft feiner fpottet, unb 3war, tuarum alle Dölter biefen 3 ug 3eigen. 

Bei aller tünftlerifchen Betätigung — unb in bet Schaffung biefer ©eftalten 
haben tnir audj bamit 3U tun —müffen tnit ben Unterfdjieb einer reinen unb einer 
aus bem £eben für bas £eben fdjaffenben Kunft machen. Somit roitb uieles burd} 
ben ©egenftanb ober bie aufjertünftlerifchen Betoeggrünbe bes Sdjaffenben bebingt. 
Beim Spott liegt enttneber eine allgemeine Reigung 3um Schet3 3ugrunbe ober 
eine beftimmte unb unoerfennbare Abfidjt. Bei frontet ift bie ©eftalt bes ©h^fites 

1) Uadj Brodhaus Kono.»£ej. unter „3afobus*. 



Don <5. Jjeins 173 

mit einet ausgefptodjenen flbfidjt gefchaffen, einen in Öen Sitten öet alten Klaffe 
unbetoanöerten (Empor tömmling öurdj beifeenöen Spott fyetabjufetjen. Bei Arifto* 
planes toirö 3toar auch nicht fäubetlid? mit öem Derfpotteten umgegangen; abet öa 
Ariftopljanes übet eben alles jpottet, übet ©öfter unö grofee IHänner toie übet feine 
3ufd}auet, jo liegt fyiet nicht öie Quelle in Überljeblid}teit, in Stanöesoorurteilen, 
in öet Abficht 3U oerletjten, fonöetn allein in öet Reigung 3ur Cuftbatfeit. Römers 
flit entfpridjt öet oornebmen Abgejchloffenheit einer Hafte, öie bei aller guten Sitte 
erbarmungslos toitö, toenn man ihre fjerrfcfyaft gefähröet; bei Ariftophanes 
fpricht öas Dolf, öas feine eigentliche Überheblichfeit fennt, fonöern nur Öen IDunfch 
bat, alles ©rofee aud] einmal tlein 3U feben, Hein bis 3m Karifatur, unö öas ebenfo 
über fid? toie übet anöete 3U lachen oetmag. So folgt auf Ariftophanes öas bürget* 
liehe Cuftjpiel, öas fid? im eigentlichen Sinne mit nichts als öem Bürgertum abgibt. 

IDas mir im hofften ITCafee bei Öen ©riechen feben, lehrt bei unfetet eigenen 
IDelt im BTittelalter roieöet. IDieöer 3eigt öie ausfchliefeenöe Klaffe öer Ritter öie 
(Erbarmungslofigfeit öet bometifchen fjelöen, toenn es fidj um einen ihnen $temöen 
banöelt IDenn es im Pat3ioal öem h^öen noch milöe ergebt, fo erfährt ffieier 
helmbredjt einen um fo graufameren hohn unö ein um fo herberes Schidfal. IDieöer 
abet entfpringt aus Öen bürgerlichen Kreifen öas gutmütigere, toenn auch öetbe unö 
jtatf latilierenöe Schemen öet Saftnad}tsfpiele. Diefe Richtung finöet ihre J?öhe= 
punfte in Sbafefpeare, too alletöings öas Ariftofratifche nod) einen bitteren (Einfchlag 
gibt, unö in Rloliete, too öas Bürgerliche fid? 3umeift auf fid? felbft ftellt. Rid}t um* 
fonft geben öie $äöen oon Rloliete 3m antifen Komööie 3m üd. IDie allgemein 
abet öiefer jatitifche 3 ug getaöe ein IDe{ens3ug öes Dolfs in feinet bürgerlichen 
oöet öemofratifchen Art ift, bat uns febr fein ©oetfje in Dichtung unö IDahtheit 
geöeutet, toenn et als öie notroenöige (Eigenart öet ihm ootausgebenöen 3 eit getaöe 
öie Satire öarftellt. Anöerfeits lehrt ein Blid auf öas jogenannte Dolfstümlidje, 
toie ftatf öet Sinn für alles ift, toas Cadjen erregt. Dem alten 3 ahtntatfisgaufler 
unö Saftnachtsöichter entfprechen nod) beute öie (Erben öer Puppentheater. 3 m 
Romane oerfötpern Didens unö Reuter öiefe Reigungen. Unö toas nicht in öer 
hohen Kunft oöet im ©h ea ter £eben finöet, bat fidj, oon Ceuten toie IDilbelm Bufd? 
abgefeben, in öie IDitjblätter geflüchtet, öie im roabrften, toenn auch nicht eöelften 
Sinne öie (Erben eines Ariftopbanes finö unö öem allgemeinften 3 uge öes breiten 
bürgerlichen Dolfes öienen. 3 mmer aber liebt es öies Dolf oornebmlich, fich felbft 
3U oerfpotten, feinesgleichen 3U belachen. 

Da nun feit öem IRittelalter öie bürgerliche, öemofratifche IDelt roachfenö öie 
fjerrfchaft in öie fjanö nimmt, fo finö öie neuen Dolfsheiligen in ihrer bürgerlichen 
©eftalt foroobl toie in ihrer tarifieren Öen Umbilöung echte <Et3eugniffe ihrer 
3 eit. Der 3 eit entfpringt auch öet ITIangel alles Religiöfen unö IDunöerbaren, öa 
öie ©laubensfpaltung auch auf öie fünftlerifd}en hauptgebiete öer Pbantafie 3er* 
ftörenö einroirfte. So mufete natürlich auch öer Drache fallen. Umgefehrt rouröen 
Öen neuen ©eftalten nicht blofe öie ©etoänöer ihrer neuen 3eit unö öesoorherrfchenö 
geöaehten Stanöes oetliehen, fonöern auch gan3 neue ©igcntümlidjfeiten 3ugelegt. 
EDann öie ein3elnen ©eftalten auftauchen, ift nicht immer flar. Sicher ift es bei 
3 ohn Bull.') (Er ift oermutlich öie Schöpfung öes berühmten Spötters 3 onathan 


1 ) Hadj Btodhaus Kono.*£ej. unter „Bull". 



174 Tnidjel, feine Dorfaf)ten unb Dertoanbten 

Swift. Rad} anberer Hnfidjt ift er bet History of John Bull bes Arbutljnot ju 
Derbanfen, einem gegen bie bamals auffommenben Whigs 1 2 ) gerichteten Pamphlet 
ber tjofpartei. (Es ift alfo bie 3 eit einer allgemeinen Umwäl3ung in (Englanb, bie 
neben bem Proteftantismus bem Stäbter unb Kaufmann bas Übergewicht oer* 
fcfjaffte, bie 3 eit, ba in (Englanb bie bürgerliche Komöbie nach Rtoliere, bie bürger* 
liehe Gragöbie unb bie bürgerlichen Komane entftehen. IDährenb bei 3 ohn Bull 
ber Ausgang im eigenen £anbe liegt, fcheint Bruber 3 onathan s ) einem Spott ber 
(Englänber entfprungen 3U fein, bie fich bamit über bie Dotliebe ber Amerifaner 
für altteftamentliche Hamen luftig machen wollten. Auf jeben §all weift bie all* 
befannte Kleibung 3 onathans in bas 18 . 3 ahth un öert, wie bie 3 ol?n Bulls auf 1700 
hinbeutet. Damit liegen bie ©eburtsftunben biefer beiben ©eftalten feft. Auch bie 
fran3Öfifd}e Rtarianne 3 ) läßt (ich wenigftens äußerlich fidjer genug unterbringen. 
3 hr Harne, aus HTaria Anna, ber allgemeinen Be3eidjnung bes tDeibs aus bem Dolfe, 
entftanben, würbe auf ©runb ber Teilnahme ber Stauen am Straßenfampf in ben 
Heoolutionen bet erften Ijälftc bes 19 . 3 al}th un &erts fymbolifch für alle $reiheits= 
beftrebungen unb bamit für bie Reputlit $tanfteich felbft, nadjbem ber Harne einem 
fo3ialiftifchen ©eheimbunbe bereits als ©itel gebient hatte. HTarianne ift alfo ben 
fran3Öfif<hen Heoolutionen 3u oerbanfen. Sie trägt batum auch, noch im Anflang 
an bie große Reoolution, bie 3 afobinermüße. Hlidjel erweift fich mit feiner Pfeife, 
bem ©efdjenf ber Heu3eit, 3uminbeft aud) als ein Kinb ber neuen IDelt. Anbere ©e* 
Italien wie bie ber Heineren ober tulturell unbebeutenberen Staaten werben offen* 
bar butd} Hadjahmung entweber im eigenen £anbe ober bei ben Hachbarn gefdjaffen. 
Diefe ©eftalten finb weber fo feft wie bie bisher erwähnten, noch tonnen fie bie Had?* 
ahmung ober Anähnelung in ben fjaupt3Ügen verbergen. So liegt es fidjerlich beim 
Hüffen, ber balb als Bauer ober als Bär etfdjeint, ober bei anbetn, wo eine männlidjc 
neben einer weiblichen ©eftalt auftritt. H)ir tönnen biefe baljer übergehen. 

Die fjauptgeftalten aber finb nicht burcfjweg reine Schöpfungen ber Heu3eit. 
mehrfach laffen fidj bie Sputen 3u ben älteren Dorbilbern 3urüdoerfolgen. Bei 
einigen geht allerbings nur bie 3 bee in ihrer allgemeinften Bebeutung als ber eines 
Uoltshelben ober Dolfsheiligen auf bie frühere 3 dt 3urüd, fo bei 3 ohn Bull ober 
Bruber 3 onatl}an. Beim Italiener liegt in ber flotten ©rfdjcinung bes Räuberartigen, 
bas ihm beigegeben wirb, oielleidjt nod? eia Anflang an bas Ritterliche oor, wie 
wir ja im Banbiten 4 ) ben leßten (Erben ber fjclben3eit 3U fehen haben. Am beut* 
Iidjften oerrät fich öiefe Derwanbtfchaft offenbar in ber fran3Öfifdjen Hationalhelbin, 
wiewohl faum gefagt werben tann, baß fie mit oollet Bewußtheit hcxgeftellt worben 
ift. XRan blieb eben in ber gewohnten £inie, hatte bodj Sranfreidj oon jeher eine be= 
fonbere ©eige gefpielt. Seitbem bie Deteljrung ber Htutter ©ottes in herrlichen 

1) a. Gardiner, A Student’s History of England II. Longmans, Green and Co., 

London 1903. 

b. Green, A Short History of the English People. Macmillan and Co. Ltd., 
London 1905. 

2 ) Had} Brodaus Kono.*£ef. 1902 unter „ 3 onathan". 

3 ) Hach Brodhaus Kono.=£ej. 1902 . IHeyer Konf.= £ef. 1906 . Nouveau Larousse 
illustrd Paris. 

4 ) D e ö c I, fjdöenleben. B. G>. Heubnei. AHu <5 292 . £eip3ig 1909 . 



Don <b. Ijetns 175 

„$rauenliebern" ber roeltlidjen Bereitung ber Dame in oft feljr meltlidjen Siebern 
gemidjen roat, mar es nur eine Stage ber 3 cit, mann bas auf feine Hitterleljre unb 
feinen Damenbienft ftol3e Sanb neben bie Ritterljeiligen ber älteren 3 cit feine 
eigene Ritterheilige fefeen mürbe. Das ©lüd fam it}m im Auftreten ber 3 ungfrau 
oon ®rl£ans entgegen, bie nun alle Kenn3eid)en bes fjeiligen ©eorg übernimmt, 
halb als Dradjentöterin, halb aber aud} als Ijimmelsentjüdte Sü^rerin erfdjeint unb 
öamit ein Heues aufnimmt, bas fie einet anbetn ©eftalt angleidjt, bie mir meiter 
unten 3U behanbeln haben. 3oljanna gemäfe ift bann bie roeiblidje ©eftalt aud} im 
Bürgerlichen beibehalten; aber ba bas Ritterliche fiel, oerfdjroanb auch bas Pferb, 
um fo mehr, als bei ben männlichen fjeiligen ber berittene fjeros nicht mehr bem 
meift 3U Sufe bienenben Sölbner entfpradj. 

Hm bebeutfamften, aber aud} am fdjmierigften erfennbar ift bie ©ntroidlung 
in Deutfchlanb; benn mir haben bis heute eine Doppelgeftalt: einen Hlidjael unb 
einen IHidjel. So offenfidjtlid} bie Hamen auf engfte Dermanbtfdjaft fdjliefeen laffen, 
fo fdjmierig ift bod) biefe Derbinbung mirflid) feft3ulegen. 

Der RTidjael 1 ) allein macht uns teine Rlühe. ©r mar nicht eigentlich basfelbe 
roie bie alten Ritterheiligen. (Dbmoljl ftiegerifd} gehalten, mar er mehr als ein biofeer 
Stanbeshelb, er galt als ber Schirmherr ber gefamten ©hriftenljeit. Das hängt 
3ufammen mit feiner fjertunft. Der fdjon im Alten ©eftament Dorfommenbe, als 
„$ürft" im Sinne eines Sdjufehettn non ben 3 uben Dereljrte unb fpäter meiter aus= 
gearbeitete ©^engel ift auf ©runb einer Stelle im Heuen ©eftament, roo er mit 
bem ©eufel fidjt, im Saufe ber 3 eit aud} 3um Sd}ittnherrn ber d}riftlid}en H)elt ge* 
aiorben ober nad} anberer £efung 3um $ül}ret ber Seelen in bas Parabies. Die 
£egenbe non feiner H)unbererfd}einung auf einem Berge hat Dielleidjt ba3u beige* 
tragen, ihm fpäter oiele bem H)oban heilige fjöfjen 3U meihen. ©r mar in ©uropa 
meit Derbreitet. Sein $efttag matb in Deutfdjlanb bereits unter Karl bem ©rofeen 
eingeführt. ©r ift ftets unberitten; halb tötet er bie ©eufelsfdjlange mit ber £an3e, 
ben $ufe auf bem Hadcn bes Ungeheuers; balb ftür3t er ben Böfcn gefeffelt in ben 
Abgrunb; balb trägt er bie IDage bes ©erid}ts. Da biefer IRid)ael nid}t ausgefptod}en 
rittermäfeig mar, tonnte er ben heiligen ©eorg in ber ritterlidjen 3eit roenigftens bei 
uns Ieidjt oerbrängen. 

$ür unfere ©age aber ift felbft biefer Htidjael nidjt mehr ber gleiche. Anftatt 
bes Religiöfen mad}t fid} bas fittlid}«=ibeale tDefen träftiger bemertbar. Anftatt bes 
fjeiligenfd)eines finbet man Dielfad} eine Strahlenfonne um fein fjaupt; barin Der* 
rät fid} eine Derfdjiebung Dom djriftlidjen fjeiligen über bie ©ngelsgeftalt hinroeg 
3um apollinifdjen IDefen. ITTeift fehen mir ihn, bie alte jübifdje Bebeutung feft* 
haltenb, als ben ruhig bafteljenben Schirmer, nidjt feiten bas Schmert in ber Scheibe, 
beibe fjänbe auf bem Knauf. Dielleidjt fpüren mir in biefer Befdjränfung unb ©r* 
neuerung bie EDirfungen bes fjumanismus unb oor allem bes Proteftantismus. 
Warum biefe ©eftalt in Deutfdjlanb bie anbern fjeiligen nerbrängte, liegt Dielleidjt 
an feiner allgemeinen Bebeutung als Schirmherr ber ©hriftenljeit. Dann aber hätte 
bie ©ntmidlung aud} anbersroo eintreten tönnen, um fo mehr, als oor allem $rant* 
reidj in ber Hormanbie einen als Wallfahrtsort meit berühmten HIont Saint Htidjel 2 ) 

1) Hach Wehet u. Weltes Kirdjenlejifon. fjerber 1893 unter „IHidjaer. 1 

2) Hadj ©rimms Wb. unter „Dlidjel". 



] 76 HTtd)eI, feine Dorfaljren unö Derroanbten. Don <B. ^eins 

befafe. Dafj ber IHichael feljr beliebt roar, geht auch aus bet IDaljl feines Hamens 
als Dornamen hetoor. Dielleidjt aber hat erft bet Hlidjel auch bem ITCidjael in 
üeutfdjlanb 3um entfdjeibenben Siege als DolJsljelb oetholfen. ©erabe bie ©e* 
fdjidjte ITlidjels') liegt aber nicht flat. 

Der Harne Hüchel ift bie oolJstümlichfte $otm für Hlidjael unb be3eid}net feit 
alters fotooljl in oberbeutfchen toie niebetbeutfdjen ©egenben einen bummen Htenfchen. 
Die IDenbung „bet beutfche Hüchel" foll bet Spottname für beutfche IDallfatyrer 
fein, bie 3um HIont Saint ITIicfjel in bet Hotmanbie pilgetten. Diefe ebenfo be* 
queme toie faum annehmbare ©rJIätung belehrt nicht übet ben Hlibeifpruch, toatum 
es benn nicht ein, fonbetn ftets bet beutfche TRicfjel heifet. Sichet ift nur, bafc in biefet 
Be3eichnung bie altgewohnte „Dummheit" in bet Unbeholfenheit unb geiftigen Be* 
fchtänftheit feftgehalten toitb. Aber bie fdjon im 16 . 3 al}thunbett eingebürgerte 
©eftalt umfafjt neben bet Untoiffenljeit bereits bie heute roohlbefannte Biebetfeit 
unb ©utmütigfeit. Der beutfche Hüchel entftanb alfo offenbat getabe in einet 3 eit, 
in bet bas Rittertum fanf, bet Sölbnet an feine Stelle trat, bet Proteftantismus auf* 
ftanb, bie bürgerlichen Stänbe hochfamen ober toenigftens toie bie Bauern empor* 
ftrebten, unb in ber bet Spott weiblich im Canbe umging, eine 3 eit, bie mit fjans 
Sachs, 3 örg tDicfram unb $ifd}att nicht minbet umtoä^enb unb ausgelaffen et* 
fdjien toie bie Gage, ba 3 <>h n Bull unb Hlarianne bas £id)t bet Hielt etblidten. 

Unb bodj lebt in biefem bäuerifchen Hüchel mit feinen fjembsätmeln, bet 3 ipfel* 
mü^e, ben fjol3pantoffeln obet Sdjnallenfchuhen unb bet Pfeife im Rlunbe noch 
heute ein Heft bet alten ©eftalten, bet mehr gilt als bet blofee Harne. Dicfct Hüchel 
fteht mit feften $üfcen auf bem Seinen unb fdjitmt bas Seine. 3 n biefet Haltung 
gleicht et bem Hlidjael. ©t ift fein Stteitfüchtiget, abet ein toacfeter fjütet; nur toet 
ihn angteift, wirb es mit ihm 3U tun haben. Diefet $otmlofe, ben anbete für bumm, 
unwiffenb, plump halten, birgt in fich bie Ijöchften fittlidjen IDette eines guten fjet* 
3ens im Dulben toie im fjanbeln. Diefe fittlichen IDette treten um fo fd)ätfet 3utage, 
je mehr bie ©eftalt bes Religiöfen, ja, ber Aufgabe entfleibet etfcheint, bie es Hüchel 
3ut Pflicht macht, für anbte 3U fein unb 3U leben. 3 h m fehlen bie heerfdjaten ober 
Schüblinge, bie IHichael oft um fich hat. ©t ift bet ©infame, nur infofetn nicht ein* 
fam, als ihn bie Hielt umtoft unb umfeinbet; et läfet fie gehen, bis bas IHaf$ bes IHög* 
liehen überfchtitten toitb; toenn et jebod} lämpft unb hart ftteitet, fo fämpft et nur 
für bas ©ute, nie füt Heine felbftifche 3 u>ede. Das hebt bas Sittliche noch flatet het* 
oot. Unb mit feinftem ©tiff ift biefem Riefen gemäfe getabe bas Symbol bet neueren 
3 eit Hüchel beigegeben, bas ben Stieben am beften 3U oerfötpetn fcheint: bie Pfeife, 
bie nur ber $riebliche geniefet, unb mit bet fich öer ©t3Ürnte toieber 3um Stiegen 
3utüdfinbet. Die Hlaffe ift gefallen — toenigftens fudjt fich Hüchel bie EDaffe nur 
bort, too bie Hot fie ihm bietet, ©r, bet Arbeitfame, fann fein Ijanb wertsgerät, 
toenn’s nottut, 3ut Ulaffe umfotmen. Sehen toit in 3 ol}n Bull 3toat ben erfolgreichen, 
fo feljen toit in ihm nicht minbet ben anmafeenben, het3lofen ©etoinnet; in Htarianne 
toitb bas $tauliche hinweggenommen burd} bie Hlilbheit bet ©affe; Hüchel, bet 
anftatt bet Jeden 3alobinetmüfee bie gemütliche 3 ipfelmüfee trägt, abet blidt mit 
ftieblichen, heiteren, hellen unb tteul}et3igen Augen, bie gut ins £eben, abet auch 
füt bas fjöchfte paffen, in bie Hielt. 


1) Hach ©rimms IDb. unter „Hl.chel". 



®eban!tn 3um beutfchen Unterricht nad) bem Kriege. Don flöolf Krüper 177 

fDaljrenb nun bie meiften ©eftalten, auch ber ITCidjel, faft alle in ihrem Aufeeren 
etwas überlebtes tragen, bürfen mir uns gerabe um feines fittlidjen IDertes willen 
unfern ITTidjel gern nodj ein TDeildjen gefallen laffen, obwohl auch et mandjem fdjon 
allju befdjeiben wirb. 

IDie lange wirb uns bet ITTidjel nodj redjt fein? RTöge er ruljig ben IDeg mit 
hinausnehmen über bas freie IKeer; benn fein Dolf fonjt hot es oerftanben, in eine 
foldj befdjeibene fjülle einen fo eblen Kern 3U legen, fo bafe felbft ein fjeiliger ober 
<Et3engeI fidj nidjt 3U fdjämen braucht, fiefj heute oon bem bummen ZTTidjel oertreten 
3u |ehen. IDer bädjte beim (Entwidlungsgange ITTidjels nidjt auch an bas Ceben 
Pax3ioaIs? IDas mag batum aus bem ITTidjel noch werben? 


©eöankcn 311m öeutfdjen Unterrid)t nad) öem Kriege. 

Don Adolf Krüper in {jagen <• H). 

Der Deutfdjleljrer, ber nadj oielmonatigem Dienft an ber $ront oorjeitig in bie 
Scfyule 3urüdfehrt, mufe freubig überrafdjt fein, in ber $adjliteratur bet Kriegsjeit immer 
roieber ben einen ©ebanfen obenan ftehen 3U finben: ber beutfdje Unterricht mufe nadj 
öem Kriege nodj oiel hingebenber unb weitblidenber an ber oor allem ihm 3ufallenben 
(Eqieljungsaufgabe arbeiten, als bies bisher an feljr oielen Stellen gefdjeljen ift. Denn bie 
(Erfahrung, roie un3ulänglidj unfere Ceiftung, im gan3en genommen, bisher geroefen 
ift, hat beffer als irgenbein anberer ber oom (E^ieljungswerf 3um IDaffenbienft ab * 
berufene Celjrer madjen fönnen, ber aucfj braufeen nidjt aufhörte, mit bem fjer3en unb 
ben ©ebanfen oft in ber Schule 3U fein. Heben ihm ftanben ja jefet als Kameraben bie 
jungen Krieget, bie bis 3U biefem Augenblicfe gleich ihm ber Sdjule angehört hatten. 
IDas fie oon bort an toirflidj geiftigem Befife aus bem Sdjafee oaterlänbifdjer TDerte, bie 
ber beutfdje Unterricht an erfter Stelle oermitteln foll, mitbrachten, um baoon im Ceben 
— in einem Ceben ooll hödjfter Spannung unb Aufgaben — 3U 3ehren, bas fonnte er ba 
braufeen, fei es im ftillen Beobachten, fei es im famerabfdjaftlidjen ©ebanfenaustaufdj, 
immer wieber feftftellen. Unb nur 3U oft wirb er 3U ber (hfenntnis gefommen fein, 
bafe ber Unterricht bem jungen ITTenfdjen eigentlich bodj nodj oiel mehr lebenbige 
Cebensroerte, ein Ijeifeeres Begehren nadj ihnen roenigftens, mit auf ben U)eg hätte 
geben fönnen. RTan lefe baraus feinen TIabel unfercr helbenljaften jungen Krieger! 
IDer wollte audj nur mit einem IDorte bas Cob einfdjränfen, bas ihrer ZEapferfeit unb 
Pflichttreue, ihrem oon bem einen hohen 3 iele bes Sieges ftets neu begeifterten ZEaten» 
brang gebührt. Dafe bie beutfdje Sdjule bem Daterlanbe für bie 3 eit ber Hot eine foldje 
3 ugenb 3ur Derfügung ftellen fonnte, wirb ihr ftets 3um Ruhme gereichen. Aber bas 
fdjliefet nidjt aus, bafe bie Sdjule unb in ihr oor allem ber beutfdje Unterricht in oielem 
glücfUdjer unb 3iclbewufeter ihre Aufgaben hatten erfaffen unb burcfjfüljren fönnen. 

UJoher fommt es fonft, bafe fo oiele, wenn nidjt bie meiften, ber burdj unfere höhere 
Sdjule fjinburdjgegangenen jungen Solbaten ba braufeen fo wenig Sinn unb Derftänb* 
nis 3eigen für bie Sdjäfee ber beutjdjen Citeratur, für all bas Sdjöne, ©rofee unb (Er* 
bebenbe, bas fie birgt, unb bas gerabe ber ber feelifdjen (Ermunterung unb IDieberauf* 
ridjtung oft bebürftige Krieger in ihr 3U finben oermag, falls er ben IDeg 3U ihr fennt unb 
fie fidj wirflidj 3um $*eunbe für bas Ceben gewonnen hat. Aber idj habe nur bei gan3 

3eitler, f. 6.t>«uttd)«n Untcrrii)*. 32. Jolirfl. V/5. fjeft 12 



]78 (Bebanfen 311 m beutf<f)en Unterricht ttai} bem Kriege 

wenigen biefe lebenbige 3 *eube am guten beutfchen Sdjriftwerf gefunben. Das 
3 ntereffe ber allermeiften ging nicht über bie (Erfcfyeinungen ber UllfteimBibliothef 
ober ähnlicher, im wefentlidjen bodj wof?! für ben weniger gebilbeten literarifchen 
(Befchmad bcftimmten Sammlungen hinaus. Das erflärt fid? natürlich 3um (Teil bar* 
aus, bafj in biefer Kriegsjeit alles, was über bie 3 cit unb aus ber 3 eit heraus ge* 
fdjrieben ift, im Dorbergrunbe bes Anteils fte^en rauf), erft recht für alle biefenigen, 
bie mittämpfenb in ben Sdjrecfen bes Krieges felbft mitten brin ftehen. Aber mir ift 
auch fo oft auf meine Srage, ob fic nicht biefes ober jenes IDerf aus ber Sülle bes 
wirtlich IDertoollen lieber lefen möchten als ben mobernen Durcfyfdjnittsroman, bie 
Antwort 3U ©hren getommen: „Acf?, baoon haben wir in ber Schule genug gehört", 
unb, wenn fie es nid?t ausfpradjen, fo bauten fie es wohl ba3u: „(But, bafe wir bamit 
nichts mehr 3U tun haben." IDa^rlid?, ein tläglicfyes (Ergebnis unferes DeutfRunter* 
ridjts! Anftatt 3U begeiftern, Auge unb fjer3 weit 3U öffnen für all bas unoergänglid? 
Schöne, wie es in ben Dentmalen beutfchen (Beifteslebens überliefert ift, unb baburd? 
bie Ijöchfte Kulturaufgabe 3U erfüllen, nämlich bas £ebensgefühl unb ben £ebens* 
willen 3U oertiefen unb 3U Bären, hat er bei einem großen Heil unferer gebilbeten 
3 ugenb nur erreicht, bafj fie bie Kenntnis ber beutfchen £iteraturgefd?icf?te unb iljr 
IDiffen oon ben EDerfen ber beutfchen Dichtung mit in bas £eben Ijineinneljmen als 
behaftet mit bem (Befchmad bes Sdjulmäfeigen, bes Aufge3wungenen, wert, halb ber 
Dergeffenheit anheim3ufallen wie fo oiel anberes oon bem in ber Schule oft nur wiber* 
willig (Beiernten. 

IDas läfct fid? nicht aus bem beutfchen Unterricht alles machen! Die (Befdjichte 
ausgenommen, gibt es ja taum ein £ehrfa<h, in bem ber rechte £ehrer feinen Schülern 
fo wie hier 3um $üf?rer fürs £eben werben !ann, fie am Stubium bes beutfchen 
Schrifttums hm3uleiten oermag 3U Sadjlidjfeit unb (Brünblichfeit, (Bläubigfeit unö 
Umgebung, in ihnen wachrufen barf ben Sinn für Snnerlichfeit unb (Bebanfentiefe, 
für bas (Brofee, Erhabene unb alles wahrhaft ITCenfchliche. Das haben wir immer 
gewußt unb erftrebt, wie in feinem anbern $adj ift uns aber hier ber ZTlifjerfolg be* 
fdjieben gewefen. Die Schmierigfeiten ber ITIethobe finb hier eben befonbers grofj, 
bas 3 iel, eben weil es nicht mit einer beftimmten Summe pofitioen tDiffens 3U um* 
fdjreiben ift, fonbern ITCenfchenbilbung im oornehmften Sinne bes IDortes bebeutet, 
ftets nur annähernb erreichbar. Der Derfud? ber Derwirflichung mufj aber immer 
oon neuem gemacht werben, unb bie 3 eit nach bem Kriege wirb fidjer alles bisherige 
Bemühen um ben rechten U)eg weit übertreffen. 1 ) 

(Einer ber fjauptgrünbe, weshalb in unferer 3 ugenb, ja fagen wir ruhig in un* 
ferm Dolfe, ber Sinn für bie beutfdje £iteratur nicht recht aufgehen will, ift fidjer, 
in ber Schule bisher ber literaturgefdjidjtliche Unterricht unb ebenfo bie £eftüre öct 
Schriftwerfe 3U einfeitig unb engher3ig immer noch auf ein einiges, bas flaffoiftifdje 
3 eitalter 3ugefd?nitten wirb. Alles, was folgt, ber literarifd?e Snljalt eines 3 ahrhun* 
berts, bas burdj eine Überfülle neuer (Erfd?einungen unb (Errungenfchaften bas dnt* 
lit} ber (Erbe wie bas Dafein ber ITTenfd?en umgeftaltet hat, wirb als epigonenhaft, als 
geringwertiges Anhängfel behanbelt. Unb bo<h gehören in biefes 3 ahrh un ^ert Dichter 
wie ®rillpar3er, fjebbel, £ubwig, Richarb U)agner, ift bie überreiche £iteratur biefer 
3 eit ber getreue poetifdje Ausbrud alles beffen, was unfer Dolf in einer (Entwidlung 


1 ) 3 - Sprengel in Uorrenberg, Die beutfdje höhere Schule. 



Don flöolf Ktüper 179 

ohnegleichen anGrofeem erlebt unb geleijtet hat. EDieoftiftauchfchoninoergangenen 
(tagen auf biefe Derfennung ber toasten Aufgabe bes beutfdjen Unterrichts hin* 
geroiefen roorben! Aber oiel gefruchtet hat es nicht. (Ein Blicf in bie Ceftürepläne beroeijt 
es. Das Althergebrachte rou^elt bort jo fejt, bafe bas eine ober anbere neuere Didjtroerf 
meift nur anhangsroeife, jo als 3ugabe für etroa übrigbleibenbe 3eit aufgeführt roirb. 
3 ch habe mich braufeen mit meinen Kriegstameraben, 3 öglingen ber Derjdjiebenjten 
Schulen aus faft allen Gegenben unjeres Daterlanbes, gern über bie IDerte unterhalten, 
bie fie in ber Schule fennen gelernt haben. Unb ihre Ausjagen haben bie oben an* 
geführte Sejtjtellung nur bejtätigt. Dafe jie felbjt ben ITTangel bitter empfanben unb oor* 
rourfsooll bes Unterrichts gebachten, braucht faum tjin3ugefügt 3U roerben. 3 a, es jinb 
auf beutjchen Sdjulen noch gan3 anbere Dinge möglich geroejen. (Es ift oorgefommen, 
bafe Sdjüler im frembjprachlichen Unterricht über fran3öjijche unb englijdje Citeratur* 
ftrömungen bes 19 . 3 ahrhunberts tedjt eingeljenb belehrt roorben jinb, beifpielsroeije 
bie romantifche Dichtung ber beiben fremben Kationen aus ber eigenen Ceftüre her* 
aus fennen gelernt haben, nicht aber bie beutjchen Romantifet! Da mufe fich bann bie 
Schule allerbings mitfdjulbig fühlen an einem 3 ujtanbe, ber es 3uliefe, bafe bis 3u biejem 
Kriege auf allen (Gebieten bes literarijchen Cebens auslänbijdje EDerfe bie (Et3eugnijje 
ber beutjchen IKuje in ben ^intergrunb brängten. Kein Geringerer als $ürjt Büloro 
meift in bem Schlufefapitel feines EDerfes oon ber beutjchen Politif mahnenb auf biejen 
IKifejtanb hin. 

EDofjer eigentlich biefe beharrliche 3 urücfhaltung oon ber Citeratur ber nadj* 
goethijdjen 3 cit unb unjerer 3eitgenöjjijchen Dichter? Sie liegt im Grunbe bodj in einer 
übertrieben einfeitigen EDertjdjäfeung ber flaffi3ijtij<hen Dichtung, bie glaubt, feine 
3 eit übrig 3u haben für alles, roas barauf folgt. Der anbere (Einroanb, bie romantifche, 
nod? mehr bie realiftifche unb naturalijtijche Dichtung enthalte ftofflicfj 3U oicl, roas fich 
ber Behanblung in ber Schule ent3iehe, unb beshalb lajfe man jie am beften gan3 aus 
bem Ceftüreplan heraus, bürfte jefet toohl als erlebigt gelten, nachbem ber EDeltfrieg uns 
einen anberen IKafeftab lehrte für bas, roas roir unjerer beutjchen 3ugenb bieten fönnen, 
unb „burdj feine Gatfadjen jo manchen Beroeis überflüjjig machte, mit bem man fich 
oorher mühfam unb oft oergeblidj abgequält hat". Gibt es noch 3 u>eifler unb Klein* 
mutige, bie in $rage ftellen, bafe ber $auft in bie Prima gehört? Run bann brauchen roir 
auch nicht fjebbelunb ©tto Cubroig, Gottfrieb Keller unb Storm, unb ebenjoroenig roirt» 
lieh bebeutenbe Didjter ber neuejten 3 eit, unfern Schülern oor3uenthalten. Der anbere 
(Einroanb ift fidjer ernfter 3U nehmen. Sollen roir bie IKöglichfeit, unjere Sdjüler in bie 
neuere Citeratur ein3uführen, etroa erfaufen mit einer Dernachläfjigung Sejjings, 
Schillers unb Goethes? Auf feinen $all. Kadj roie oor mufe es eine unjerer oorneljm* 
ften Aufgaben bleiben, bas 3 beal ber fjumanität bes 18 . 3 ahthunberts, bes fjeroen* 
3eitalters unjerer Poejie, tief in bie Bruft ber beutjchen 3 ünglinge 3U fenfen. KTit Recht 
roeift Sprengel in bem bereits angeführten Aufjafe barauf hin, bafe alle bie Grofeen jener 
Geburts3eit bes neueren Deutjdjtums heute an ber Spifee unjerer fjeere marjdjieren. 
Aber man fann es heute trofebem ruhig ausjpredjen, bafe nur nodj eine befdjränfte An* 
3ahl oon EDerfen unjerer flafjifchen Citeratur im Dolfe roirflidj lebenbig fein fann. 
Don Schiller, ber immer noch am eljeften roirflidj oolfstümlidj fein roirb, bie Dramen 
unb eine Klenge feiner Gebidjte, aber faum bie grofee 3 ahl feiner projaijdjen Abljanb* 
Iungen, benen bei allen Do^ügen ber $orm unb bem unübertrefflichen Reichtum an 

12 * 





180 ©ebanlett 311 m beutfchen Unterricht nad) bem Kriege 

3 been bod? 311 feljr bas rein äfthetifdje 3 ntereffe einer uns immer ferner rüdenben 
3eit 3ugrunbe liegt, als bafe fie ber überwiegenben RTeh^ahl ber ©ebilbeten unferes 
Dolfes oiel mehr fein fönnten als eine grofee (Erinnerung. EDir haben ja bisher aud? 
manches baoon in ben Schulen gelefen; finb mir aber fidler, bafe es irgenbroie bauern* 
ben (Einfluß auf bas £eben unferer Schüler geioonnen hat? 

IDie fteljt es mit ©oetl}e? 3 ft bie 3 aljl ber EDerfe, bie witHich in bas ©emüt bes 
beutfchen Dolfes ein3iehen, mit ber 3 eit gröfeer geworben? Sitter nicht. Sie bleibt be» 
fdjränft auf eine Auswahl ber ©ebidjte, EDerther, ben erften ©eil bes $auft, ©öfe unb 
(Egmont, f)ermann unb Dorothea, oielleidjt noch Dichtung unb EDahrheit Schon CEaffo 
unb Upbigenie oermögen nur toenigen 3ur ©ffenbarung einer EDelt ibealer Schönheit 
3U werben. £effing ift 3um Segen für unfer Dol! auch jefet noch ein Dichter, ben es fennt 
unb fdjätjt, unb IDerfe toie Rlinna non Barnhelm unb Itatljan ber IDeife bürfen ihm 
nie nerlorengehen. Aber oon ben anbern EDerfen, burcfj bie et als ber tapfere Kämpfer 
unb Kritifer ©rofees geleiftet hat, oon Caofoon unb ber fjamburgifchen Dramaturgie, 
läfet fid? bas gleite nicht fagen. Auch in unferen Schulen bürfte bie 3 al?l berer, bie noch 
ben IRut haben, biefe IDerfe als Klaffenleftüre 3U wählen, nad? bem Kriege noch er» 
Ijeblidj fleiner fein, als fie normet fdjon war. IDielanb, fjerber unb Klopftod enblidj 
finb Kamen, bie bas Dolf, unfere höheren Schüler eingefcfjloffen, mit etwas fdjeuet 
Derehrung ausfpridjt, oon beten IDerfen es aber wenig ober gar nichts mehr weife. 

• IDenn es fo fte^t, bafe ber KIaffi3ismus in feinem oollen Umfang unb ©eljalt hoch 
eine IDelt bebeutet, bie 3m unfrigen in immer ftärferen ©egenfafe tritt, fönnen wir bann 
nod? unfern gan3en Unterricht barauf einftellen? ITCüffen wir nicht oielmehr, fo ferner 
uns ber De^idjt auf manches uns perfönlich ans f)et3 geworfene IDerf jener grofeen 
3 eit werben mag, uns auch im Unterricht ber 3 ugenb immer mehr ber 3 eit 3uwenben, 
bie 3U bem, was wir jefet erleben unb finb, in engerem, urfädjlichem 3ufammenhang 
fteljt? IDir haben allen ©runb, bie Romantif bem Unterricht wirtlich 3U erfchliefeen, ift 
fie bod? bie ©eburtsftunbe bes bewufeten beutfchen Hationalgefühts, erftreden fidj bodh 
bie IDirfungen ihrer unoerwüftlichen©runbfraft bis in biedage ber ©egenwart. Kleift 
unb ©rillpat3er bürfen nicht mehr gegenüber ben eigentlichen Klaffifern als 3weit» 
flaffige Dichter hingeftellt werben, als enthielten fie geringere Kunft» unb Cebenswerte. 
fjeinrid) oon Kleift bürfte in unfern (lagen fidj für immer ben feften piafe in ben 
£eftüreplänen erobert haben unb enblich audj im Unterricht 3U bem ihm gebührenben 
Redjt gelangen. Über ©rillpar3ets (Eigenwert unb Bebeutung für bie gegenwärtigen 
©age fpäter noch einige genauere Ausführungen. Unb barf bie Schule auch weiter» 
hin an ber beutfchen EDirflichfeitsfunft oorüberfeljen ober fie nur leicht Jtreifen, 
obgleich fie bie ©eiftesgefchichte ber beiben lefeten ©efdjlechter ausfüllt, unb obgleich 
fie es 3U einet neuen glän3enben Blüte auf allen ©ebieten bes poetifdjen £ebens ge¬ 
bracht hat? Kein anberer Unterrichtsftoff ift bodj fo fehr geeignet, ber 3 ugenb bas Der» 
ftänbnis für unfer heutiges Dolfs» unb Staatsleben 3U oermitteln unb in ihr einen Haren, 
fraftbewufeten EDirHichfeitsfinn heran3ubilben. EDenn bie 3 ugenb, bie heute braufeen 
auf ben Schlachtfelbern bie lefete unb fchlimmfte aller IDirHichfeiten bes £ebens, ben 
Krieg, erlebt, teilweife fo unbefriebigt an bie im beutfchen Unterricht ihr oermittelten 
£ebensmerte 3urüdbentt, fo liegt bas baran, bafe wir in bem, was wir an lünftlerifdjen 
EDerten unfern Schülern boten, 3U wenig bie $orberungen unferer 3 eit be.üdfidjtigt 
haben. 



Don Aöolf Krüper 181 

Kein 3 roeifel, ba& mit einer fo gebotenen tjinfeljr 3ut Siteratur bes 19 . 3 ahf a 
Ijunberts unö unferer eigenen 3 cit bie 3 af?l bet Didjtt©erfe, bie bem Sdjüler etfdjloffen 
©erben muffen, erheblich tr»äd?ft, felbft roenn mir manches ©on bem bisher einfeitig Be* 
DOTjugten preisgeben, ©ne ernfte Sdjtoierigfeit bes 3 eitmangels toirb fidj aber faum 
baraus ergeben, oorausgefetjt, bafc auch bie Art ber Seftüre frei ift oon aller Pebanterie 
unb langtoeiligem Schematismus, ber glaubt, in einem Kunftroert um jeben Preis alle 
Punfte einer müfjfam unb fünftlidj ausgeflügelten (Einteilung ober ©lieberung tDiebet* 
finben 3U müffen. Das 3 iel ber unterridjtlidjen Beljanblung feber Dichtung ift es hoch, 
3um feelifdjen Radjerleben unb ©nfüljlen 3U ©erljelfen, nicht aber einen begrifflichen 
Denfgetoinn 3U ©ermitteln. Das !ann ber teurer bes Deutfdjen nidjt oft genug fidj 
felbft oorftellen unb roieberljolen, benn feine Aufgabe roeidjt oon ben fonftigen 3 ielen 
ber Schule erheblich ab, unb nur 3U leidjt oerfällt er in bem ihm innetooljnenben ©fer 
bes Belehrens in ben Sehler, bas Kunftroert burdj ein Übermaß an Sadjerflärungen in 
feiner IDirfung 3um roenigften erheblidj ab3ufdjt©äcfjen. 

fjaft, bie leidjt 3ur ©berflädjlidjteit führt, ©erträgt fidj natürlich in leinet IDeife 
mit ber richtigen Art ber bidjterifdjen Settüre, nodj ©iel toeniger mit ber tünftlerifdjen 
Dertiefung, bie Aufgabe bes ridjtig ©erftanbenen beutfdjen Unterrichts ift. Unb hoch 
tann man fagen, bafe bei foldjem Derfaljten audj ftofflidj ©iel mehr beroöltigt toerben 
fann, als es bei bem alten Betrieb möglich toar, r©o oft unnötig gan3e S3enen unb Afte 
in ber Klaffe gelefen unb bann ftunbenlang nadj allen nur benfbaren Be3iehungen hin 
burdjettlärt tourben. Der ©runbfah, bafj bie Settüre im allgemeinen pflidjtgemäf} 
3u fjaufe 3U erfolgen hat, ift immer nodj nidjt überall aufgejtellt. Unb ohne ihn ift 
allerbings nidjt aus3utommen, toenn bie unenblidj teidje Siteratur bes 19 . 3 aht* 
hunberts roitflidj in Öen Settüreplan aufgenommen toerben foll. Die Ijauptbebingung 
aber toirb immer bleiben, bafj öiefes ©ebiet bes Unterrichts roirflidj auf bas lebenbige, ©on 
teiner Sdjulpebanterie getrübte 3 ntereffe unferer Sdjüler tedjnen tann. Denn nur 
bann toirb 3ur pflidjtmäfeigen Seftüre bie ebenfo tDidjtige freiroillige erfolgreich hirt3u* 
treten unb bamit erft, langfam, aber fidjer tDadjfenb, bie $reube an beutfdjer Site* 
ratur unö beutfdjem ©eiftesleben überhaupt. 

Seltfam, aber toahr ift es, öafj erft ber Krieg, ber uns bie gan3e ©röfee unb Stätte 
unferer militärifcfjen unb politifdjen Bunöesgenoffenfdjaft mit ©fterreicfj ©or Augen 
führt, uns auch ben Blid toieber gefchärft hat für alles, toas uns geiftig mit bem flamm* 
©ertoanbten ©fteneidj oerbinbet. Sollte nidjt in biefer 3 eit unb audj fpäter unfern 
Schülern auch int beutfdjen Unterricht ber U)eg 3U einem tieferen ©faffen bes geiftigen 
Sehens ©fterreidjs ge3eigt toerben? Da3u ift erfotberlidj, bafo toit in ber Siteratur* 
gefchidjte bie SonberenttDidlung, bie hier im Süboften erfolgt ift, ftärfer herDorljeben 
unb ferner, öafe toir IDetfe öfterreidjifdjer Dichter 3ahlreidjer für bie Befpredjung im 
Unterricht hera^ieljen. Sehr toertoolle fjinioeife unb Ratfdjlägc in biefer Richtung ent¬ 
halten bie „©efammelten Auffätje 3ur neueren Siteratur in Deutfdjlanb — ©fterreidj 
— Amerifa" ©on Anton ©. Sdjönbadj. 

(Es täme babei 3unädjft auf eine hiftorifdje Betradjtung ber beutfdjen ©ebietsteile 
ber Donaumonarchie an, um ©erftänblidj 3U madjen, bafj hier öeutfdjes ©eiftesleben 
fich in befonberet IDeife geftalten mufote. 3 n langen unb harten Kämpfen gegen 
flatmfdje Dölferfdjaften haben einft Bajutoaten unter ihren tje^ögen biefe Sänber an 
ber Donau erobert unb beutfdjer Kultur erfdjloffen, ohne allerbings bas Slatoentum 



182 (Bebanfeit 311 m öeutfdjen Unterricht nadj bem Kriege 

oöllig 3urüdörängen ober mit fid} oerfdjme^en 3U formen. Über öiefe (Bebiete mit ur* 
fprünglid? feltifcher Beoölferung toaTen ootfyer fcfjon bie ^eer^aufen bet Römer, 
Hunnen, (Boten, floaten hinwegge3ogen, Ratten fie 3um Kampfplafe wechfelnöcr (Be* 
Jdjide gemacht unö Refte mannigfacher Kulturen bort 3uriicfgelaffen. Unb burcfj biefe 
Canbftriche führte auch in 3ufunft bie f}eerftrafee aus bem rauhen Horben nach bem 
lachenben Süben. KeintDunber alfo, bafe ein beutfcher Stamm hier eine ausgefprodjene 
(Eigenart annehmen fonnte. f)ier ift ber Österreicher fo geworben, wie mir ihn aus bem 
täglichen £eben fennen, toie er uns aud) in ber (Befeuchte bes geiftigen Cebens ent» 
gegentritt. tDas ihn aus3eid}net, ift oor allem eine flare flnfdjauung ber EDirflichfeit, 
oerbunben mit großer Hatürlid^feit bes H)efens unb leidet beroeglicher Denfungsweife. 
(Eine feine flusbilbung ber Sinne, namentlidj bes Auges unb bes ©hres, bie ftets ge» 
öffnet finb für $arbe unö Klang, roedt in ihm bas Bebürfnis, £eben unb Hatur in 
oollen 3 ügen 3U geniefeen. Das toeiche (Bemüt geftattet fehr toohl h<>h c Begeiferung 
für alles ©rofee unb flnfpannung ber Kräfte, roenn es gilt, öiefes 3U erreichen, obgleich 
anbererfeits (Entfdjieöenheit unb Beharrlid}feit bes EDillens, flusöauer gegenüber Öen 
löiberwärtigfeiten nicht im gleidjen TTTafec 3U finöen finb roie bei Öen Stammesbrüöern 
im Horben oon mehr t>ärte unö (Befdjloffenheit bes (Eharafters. 

Hach einer foldjen Beftimmung bes öfterreichifchen EDefens fönnte man öaran* 
gehen, öen Sdjülern bie oben angeführten 3 üge an einigen ihnen fdjon befanntcn 
H)erfen öer £iteratur, bie auf Österreichs Boben entftanöen finb, auf3uroeifen. (Treten 
fie uns nidjt faft alle fchon öeutlich erfennbar entgegen in H)alter oon bet Dogelweiöe, 
bem gröfeten £yrifer bes beutfdjen Hlittelalters? Sinö fie es nicht, bie aus ihm eine fo 
flar ausgeprägte menfdjlidje unb fünftlerifche Perfönlid}feit machen? 3 a, liegt nicht in 
ihnen mit bet (Brunb, weshalb bas gefamte geiftige £eben öamals, in bet erften Blüte» 
3eit öeutfdjer £iteratur, bort in ©fterreid? etwas Bobenftänbigeres, Dolfstümlicheres 
hat als etwa in Schwaben unö am Rhein? H)ar nicht Österreich befonöers geeignet, 
bie alten, in ihrem Urfprung ebenfalls auf Öen Horben unb ben Rhein hinweifenöen 
Sagen oon ben Hibelungen unb (Bubrun in einem bet ritterlichen 3 eit entfpredjenöen, 
fortgefdjritteneren, aber immer öodj oolfstümlichen (Bewanbe neu aufleben 3U laffen, 
ihnen bie $orm ber georbneten <Er3äljlung 3U geben, in bet fie bis auf uns gelangt 
finb? 

Don bem literarifdjen £eben ©fterreidjs in Öen folgenöen 3ahrljunberten werben 
wir allerbings unfern Schülern wenig 3U fagen haben. Don bleibenöem EDert finb 
eigentlich nur einige Dolfslieöer, im übrigen ift bie Poefie oorwiegenb fatirifch unö, 
forneit bas oon ben Späfeen bes Harren beherrfchte dl^ater in $rage fommt, uncrfreu* 
lieh öerb. fluch bas HTorgenrot ber Renaiffance unö bes Humanismus hat in Österreich 
noch weniger als in Deutfd)lanb eine wirtlich grofee’£iteratur oon poetifdjem H)ert auf* 
gehen laffen. Aber als (Erflärung bafür ift hier bod} wohl öer Hiuweis am piafee, bafe 
in ö)fterreich bamals womöglich nod} mehr als im Horben fchwete politifche unb reli* 
giöfe IDirren bie poefie 3urüdgebrängt haben. Unb oergeffen wir bann nicht hin3U3U* 
fügen, bafe Österreich öamals mit bem ©pfer feiner foftbarften Kräfte bem Deutfdjtum 
unö ber RIenfdjheit einen unfdjäfebaren Dienft leiftete, inbem es fich öer gefahrooll an« 
öringenben H)eltmacht öer üürfen als Schufewall entgegenftellte. 

fln öer neueren £iteratur ©fterreidjs werben wir 3unädjft allgemein feft3uftellen 
haben, bafe öer grofec fluffchwung 3U einer neuen literarifdjen Blüte in ©fterreich fpäter 



Don flbolf Krüpet 183 

eintritt als bei uns unb 3um Seil wenigftens erft unter bem (Einflufe ber grofeen flaf» 
fifcfjen <Epodje unferes ©eifteslebens. ©Ieidj3eitig aber haben mir ljin3U3ufefeen, bafe 
eine anbere geizige ZHadjt, bas Cebenselement bes <X>fterreic^ers, bie Rlufif, fdjon im 
18 . 3 al?tl?unbert 3U fjödjften £eiftungen gelangt mar. fjaybn unb RTo3art Ratten fdjon, 
in iljrem echten EDerte 3war nodj nicht doII erfannt, in ihrem Schaffen jebocfj unbeirrt, 
iljre unfterblidjen ITTeiftertDerfe gefdjaffen. EDien mar fdjon bamals bie mufifalifdje 
f)auptftabt ber EDelt geworben, 3U ber am (Enbe bes 3 ah*h un öerts auch Beetfjooen hin* 
(irebt, um bort ber gewaltige Dollenber bes Schaffens feiner grofeen Dorgänger 3U 
werben. Unb in $ran3 ©rillpar3er fdjenft Österreich ber IDelt 3um 3weiten Riale ben 
wahrhaft grofeen Dichter, ber fidj in feiner Sonberart würbig neben Sdjiller unb ©oetlje 
fieUt, ber es oerbient, bafe iljm enblidj in gan3 Deutfdjlanb Beachtung unb Anerfennung 
3uteil wirb. Um beutfdjen Unterricht ift es, iljn oiel mehr als bisher bem Dolfe als 
einen ber größten unter ben beutfdjen Dichtern betannt 3U machen. U)as oermag er 
uns nicht 3U fein! EDie (boetfje unb Srf?iIIcr ftrebt auch er 3ur flaffifchen Dollenbung, 
wie fie befifet auch et bie EDunbergabe bes wahrhaft grofeen Dichters, in bas unruhig 
bewegte Ijer3 bie HTilbe unb ben ©Iauben an bie ewige Schönheit hinein3ufenten. Aber 
er ift fein biofeer Hadjafjmer, fonbern eine burch unb burch eigenartige fünftlerifche 
Perfönlichteit, wie fie nur in Österreichs Boben wur3elnb möglich werben fonnte. 
Über feinem Schaffen liegt ber (Erbgeruch feiner fjeimat, bie pacfenbfte Anfdjaulidjfeit, 
bie wie ITEufif anmutenbe lyrifche Stimmung, bie Sehnfudjt nach bem $rieben bes 
het3ens unb frohem £ebensgenufe. <5an3 befonbers aber follten wir unfer Sntereffe 
jefet ben Ijiftotifdjen Grauerfpielen ©rillpar3ers 3uwenben, in benen er fidj gan3 als 
ber Dichter feines Dolfes gefühlt hat, ba3u berufen, ©eftalten ber oaterlänbifdjen < 5 e* 
[djidjte in bichterifcher Derflärung wieber aufleben 3U laffen. 3 efet, wo ©fteueidjs ( 5 e* 
fchichte im wahren Sinne bes EDortes 3U unferer eigenen geworben ift, werben biefe 
©eftalten ber (5rillpar3erfdjen Dramen unb bie großen ©efdjidjtsljanblungen, bie 3U 
ihnen gehören, famt bem, was hier oom Dichter über £anb unb Dolf ber Donau* 
monarchie gejagt wirb, uns noch oiel mehr bebeuten fönnen als bisher. 

<5rillpar3er ift nur ber glän3enbfte Harne unter einer großen 3aljl bebeutenber 
äalente, bie Österreich bamals heroorgebradjt hat: tlifolaus £enau unb Anaftafius 
©rün, $erbinanb Raimunb unb (Ebuatb o. Bauernfelb, unb neben fie treten RIorife 
t>. Schwinb unb $tan3 Schubert. 

3c weiter wir oon <5rillpar3er weg in unfere eigene 3eit fommen, um fo größer 
wirb bie 3 ahl öer Dichter, bie uns beweifen, weldj h e toorragenben piafe ö)fterreichs 
Dichtung in ber neueren (befürchte bes beutfchen (beifteslebens einnimmt. Hamen wie 
tubwig fln3engruber, Peter Rofegger, Abalbert Stifter, Robert fjamerling, IHarie 
o. (Ebner=(Efdjenbadj 3ählen mit unter ben beften ber neueren beutfdjen £iteratur. EDer 
fie fennt, ber weife, welcher fünftlerifche unb nationale IDert für unfer Dolf in ihnen 
ftedt, welche hohen bilbenben unb er3iehlidjen EDerte wir auch für unfere beutfdje 
3 ugenb in ber Schule aus ihnen 3iehen fönnen. 

Diefe Ausführungen über bie literarifdje Bebeutung Öfterreichs mögen im Rahmen 
biefer Arbeit etwas gefugt erfdjeinen. RTandjet wirb oielleicht erftaunt fragen:„Sollen 
alle biefe Dichter unb EDerfe, bie ba genannt finb, audj nod? in ben Unterricht hinein* 
gebracht werben?" Das ift natürlich nidjt möglich. EDenn nur (5rillpar3ers EDerf burch 
ben beutfdjen Unterricht mehr als bisher 3um geiftigen (Eigentum unfetes Dolfes ge* 



184 flud) ein ©ebäcfjtnistag für ben beutfdjen Unterricht. Don S ri t3 Zöget 

macht toitb, bann ift fdjon oiel erreicht. 3 m übrigen fann auch ^ier bie Schule nur an» 
regen, bem literarischen 3 ntereffe 3 icl unb Richtung weifen, bafür forgen, bafc bie 
ftarfen geiftigen Banbe, bie uns in allen 3eiten mit öfterreich oerfnüpft haben, roieber 
aufgebedt werben. Unb fo fei hier 3um Schlufc nur nodj bie flufmertfamfeit 
bes beutfdjen Celjrers auf einen ber mobernften Dichter (Öfterreichs gelenft, beffen 
tDerfe baju gefdjaffen erfdjeinen, uns bas Derftänbnis für eine ber fdjwierigften $tagen 
bes öfterreidjifchen Cebens, bas Rationalitäten* unb Staatsproblem, noch beutlidjer 
aufgehen 3U iaffen, Rubolf fjans Bartfdj. IRit tounbetbarer Kraft unb flnfdjaulidjfeit 
fdjilbert Bartfdj in feinen Romanen: 3 n>ölf aus ber Steiermarf, Das beutfdje £eib, 
$rau Utta unb ber 3 äger ben ©egenfatj 3wifdjen beutfdjem unb flapHfdjem Dolfs* 
tum. U)ir ^anbeln 3eitgemäfc, wenn mir unferen ins Ceben tretenben Spülern eine 
(Empfehlung biefer tDerfe mitgeben ober, foroeit bereits für Sdju^toede bearbeitete 
Ausgaben oorliegen, fie fdjon in ber Schule bamit befannt machen. 


Hud| ein ( 5 eöäcf)tm$tag für öen öeut[cf|en Unterricht. 

Don $rtl} Zögel in Rodjlih. 

flm 15 . Rooember 1917 beging in feinet Stille ber Ceipjiger Derlag Philipp Rectam jun. 
eine fd}öne, feltene $eier: bie bes fünfjährigen Beftehens oon Reclams Unioerfal* 
Bibliotijef. 

Don biefer Stelle aus fenes (Ereignis 3U würbigen, bebeutet bie f<hli<hte (Erfüllung 
einer Pflicht, bie ben Dertretern bes beutfeben Unterrichts burdj bie ftetige Derlagsarbeit 
bes fjaufes Reclam nahegelegt toorben ift. 

(Ein befcheibenes ©ebentfchriftchen über bie erwähnte S c ' cr trägt biefe fluffdjrift: 
50 3 al?re beutfdjer Kulturarbeit. Darin fieljt ber Derlag bie ©röfee feinet Seiftung, ba& et 
beutfdjes Kulturgut, beutfdje <&eiftesfru<ht in breite Schichten bes Dolles getragen hat Der* 
möge ber einjigartigen Biliigteit bet tleinen unb hoch 3umeift fehr gebiegenen Ausgaben 
feiner UnioerfaUBibliothet, bie bis 3um (Einbruch ber allgemeinen Kriegsteuerung auf ben 
(Einheitspreis non 20 Pfennig geft eilt war. Änertennung unb (Ehrung finb bem Der* 
läge bafür fo reichlich ausgefprochen worben, bafj bem nichts mehr besteuern ift. Rur foll 
not ber öffentlichteit auch bie einjigartig reiche Derlagsarbeit Don päbagogifcher ©arte 
aus lur3 gewürbigt werben. 

©eiche IDerte bie Reclam*Bänbchen für bas grof}e Stoffgebiet bes beutfehen Unter* 
ridjts, für bie Betrachtung ber beutfeben Citeraturgefchichte enthalten, hat gewifc mancher 
fchon auf ber Unioerfität fchätjen gelernt. Bei wieoicl Dorlefungen unb Übungen bienten 
ba nicht bie billigen Quellenausgaben als fjanbbücher! Recht eigentlich lommt aber bic 
Bebeutung für bas §adj erft bann 3Ut ©eltung, wenn ein Deutfchlehrer in ben ©berflaffen 
Derfudjt, ben Unterricht in ber Siteraturgefchichte fo anfdjaulich wie nur möglich 3u geftalten. 
Unb flnfdjauung ift gerabe für ben Siteraturgefdjichtsunteni^t unentbehrlich, um not bem 
berüchtigten Ceitfabcnwiffen 3U bewahren, flnfefjauung ift Quellenleftüre. Run ift an Quel* 
lenausgaben für bie Schule lein Rlangel; aber es gibt päbagogen, bie eben folchc Schul* 
ausgaben mit ihrem Dielen Ranlenwetl nicht lieben. Die Reclam=Bibliothet fieijt oon oorn* 
herein oon einer (Einteilung bes Blides auf bie Sdjule ab, fafet barum ben Rahmen auch »iel 
breiter, als es bie Schule oerlangt. Das hat ben Dorteil, bafc man jeben beliebigen Stoff 
herausgreifen lann. Unb baju bie ©ebiegenljeit unb Biliigteit auch für bie Schule! R)er 
bamit arbeitet, bie Schüler auf möglichft oiel Quellenftüde hinjuweifen, fie anjuregen, biefe 
burch3ulefen unb, foweit es nur angängig ift, fie auch anjufdjaffen, bamit fie weniger jchnel! 
bem Äuge entfdjwinben, bamit fidj oielleicht $äben fpannen oon ber Schule 3ur Unioerfität, 
ber hat es gewifc rnieber unb wieber bantbar begrübt, bat er auf eine gute Ausgabe 3um 
niebrigen 20*Pfennig*Preis 3eigen tonnte. 



4 


titeraturberidjt 1917: Der beutfdje Unterricht. Don tDaltfjer fjofftaetter 185 

Auf öiefe heroorragenbe unb umfangreiche IDeife öer Bereicherung unb Belebung 
öes öeutfdjen Unterrichts gebient 3 U haben, fann fidj fein anberet Derlag rühmen. IDie unb 
bis 3 U ©eldjem Stabe bie Unioerfal'Bibliothef 3 ut fruchtbaren Ausgeftaltung bes Deutfeh*, 
im befonberen bes £iteraturgefdjidjtsunterridjtes ljerange 3 ogen ©erben fann, ift hier nid}t 
bat 3 ulegen. (Es fei nur auf bie Abteilung „Altnorbifdje unb ältere beutfd^e £iteratur" Der» 
roiefen. tDo es fich barum hanbelt, non ber fpradjlidjen Saffung abgefehen, rein inhaltlich 
(beptäge unb (Eigenart einer Dichtung in Unterrichts» ober fjausleftüre 3 ur IDiebergabe, 
3 um Dortrag ober 3 ur fdjriftlidjen Bearbeitung auf 3 unehmen, ba tun bie flüchten Bänbchen 
prächtige Dienfte. Denfjelianb, bas Annolieb, bie Dramen ber Rosroitlja oono. (Banbersljeim, 
iogau unb Cisco© bieten fie bar, baneben Diele anbere feltene IDerfe in leicht 3 ugänglichen 
Ausgaben! Befonbers reidj ber Anfdjauungsftoff bann für bas 18. unb 19. 3ahrhunbert 
bis auf bie (Begenroart! 

IDet bie (Erfahrung gemacht hat, ©ie bie roeiteftgehenbe tjera^iehung biefes Unter» 
richtsmittels in ben Schülern immer ©ieber beibes er 3 eugte: flnfchauung, alfo einfache, 
aber ©irflidje Kenntniffe, — Junb Begeifterung für bie Schönheit unb (Btöfee bes Stof* 
fes, öer empfinbet geroife Danfbarleit unb Hochachtung nor bem faufmännifdj'literarifdjen 
Unternehmen, bas bie Dorausfefeungen ba 3 u fchafft. Unb ©enn biefes Unternehmen auf eine 
Dauer oon 50 3al}ien 3 urüdblidt unb ber fjunderttaufenb unb IRillionen oon Bänbchen 
gebentt, bie es ins beutfehe Doll hineinfäte, fo fei ihm auch ein einfaches IDort bes Dantes 
gefagt für bie Anregung unb Ijilfe, bie es in ben deutfdjen Unterricht hmeinftrömen liefe. 


£iteraturberi<f)te 1917. 

Der 6eutfcf)e Unterricht. 

(Es geht Dor©ärts mit bem öeutfdjen Unterricht, oorroärts mit öer (Erfenntnis, bafe 
feine (Erweiterung unb Derftärfung nötig ift, oorroärts aber auch im inneren Ausbau. Das 
3 eigt ein BUd auf bie neuften IDerfe, bie fidj mit ihm befchäftigen. IDit tönnen bes Raumes 
»egen nur ©enig brüber fagen, hoffen aber, bafe unfere £cfer 3 U ben meiften oon ihnen 
felbft greifen ©erben. 

Da ift 3 unädjft Sprengels'Jgrofee Abrechnung mit benen, bie im öeutfdjen Unter* 
rieht alles beim alten laffen ©ollen: Unfer Dolf ift fich feines (Eigenwerts beroufet geworben, 
örum gilt es, biefe IDerte nun audj 3 ugänglicfj 3 u machen. So ift ber Kampf um ben öeutfdjen 
Unterticht nicht eine Sadjfacfje, fonbern eine Angelegenheit bes Dolles. Dabei hanbelt es 
(ich nicht etroa um einen Kampf gegen bie $rembfprachen, ©eher bie alten noch bie neuen, 
fonbern nur um ihre richtige (Einfdjäfeung unb um bie Dorrangftellung bes Deutfdjen. Das 
ermeift Spr. in eingehenden Auseinanöetfefeungen mit ben $ranffurter Sprechern bes (Bym* 
nafiatoereins. IDie ich feine^eit fdjon tat, betont Sprengel, bafe IDrebe in feinen gegen bie 
Sermaniften gerichteten Ausführungen deren Anfdjauungen gerabe als richtig beftätigt, 
öafe er felbft ben Sorberungen öes (BermaniftenDerbanbes recht nahe fommt unb bie Der* 
iammlung ihm im Sachlichen faum ©iberfprochen hat. Unb nun entroidelt Sprengel noch 
einmal bie gefamten $otöerungen öes Derbanbes in grünblicher Auseinanberfefeung mit 
allen (Einroütfen. (Er betont babei u. a., bie oornehmfte Aufgabe öes öeutfdjen Spradjunter* 
ridjts fei gerabe bas Beroufetmadjen bes Unberoufeten, bas Auffudjen ber ©irflidjen (pfydjo» 
logifchen, nidjt logifchen) (Befefee. (Begenüber bem Dorrourf ber Deutfdjtümelei fagt er: 
.Rur aus inniger Dertrautljeit mit ben fjöhen unb (liefen bes öeutfdjen IDefens, mit ber 
fauftifdjen Ratur ber öeutfdjen Seele quillt ihr bie Sicherheit bes IDeltfüfjlens, bie fie oor ben 
®efahten rout 3 ellofer tDeltbürgerlidjfeit ebenfo bewahrt ©ie nor hohl« Deutfdjtümelei." 
©enn man fagt, bie (Erweiterung bes öeutfdjen Unterrichts fdjeitere an öer £eljrerfrage, fo 
bemerft Spr. feljr ridjtig, es fei fdjon ein tüchtiger Stamm ba, unb man gebe ben (Bermaniften 
nur austeidjen be Ausficfjten, fo ©erbe es an ihnen nicht fehlen. Steilidj mufe bie Unioerfität 

1) 3oh- (Beorg Sprengel, Des öeutfdjen Unterrichts Kampf -um fein Recht. 
Berlin W 57, ©tto Salle. 1U. 1,80. 




186 Citeraturberidjt 1917: Der öeutfdje Unterricht 

auch öas irrige tun unö in eigenen roiffenfdjaftlicfjen Anftalten für öeutfdjen Unterricht alle 
oerfcfjieöenen Ausftraljlungen öer Deutfdjroiffenfdjaft im Brennpunft öes Unterridjts 3 U* 
fainmenfaffen, 3 eigen, roie öie (Einheit öer öeutfdjen Kultur mit ihren mannigfachen Auhe« 
rungen auf roiffenfcfjaftlidjer ©runölage in öer Sdjule lebenöig roirö. — Aber um öie Stage 
nach (Erhöhung öer Stunöen 3 aljl tommen toir nidjt herum, mir roiffen rooljl, öaf$ es nicht 
allein auf öie Stunöen 3 aljl anfommt, aber oljne ausreicfjenöe Stunöe^aljl ift im Deutfdjen 
nichts Ausreidjenöes 3 U leiften. 

Don anöerer Seite her beleuchtet fjofmiller öie $rage.-) 3l? m liegt es öaran, öahieöe 
Anftalt unö befonöcrs fein geliebtes humaniftifdjes ©ymnafium fein UJefen möglidjft treu 
auspräge. Da 3 u roirö es aber audj im altfpradjlidjen Unterricht an manchen Stellen einet 
anöeren Betracfjtungsroeife, befonöers aber eines anöern ücinpos beöürfen. Dann roirö 
auch Plab f“ r ben öeutfdjen Unterricht. Unö geraöc öer Cateinfcfjüler „braucht öiejen, braucht 
ebenfo oiel öeutfdje Stunöen roie öer Realfchüler, öa fein öeutfdjes Sprachgefühl öurdj Öen 
intenfioen Cateinbetrieb abgeftumpft roirö unö öaher öer Sdjärfung beöarf. Auheröem oer* 
langt feine ootroiegenö oerftanöesmäfeige ©ätigteit eine ÖErganjung unö ein ©egengeroidjt 
nach öer Seite öes ©cmütes unö öer Phantafie hin, roenn er nicht bei aller Derftanöesbilöung 
innerlich arm un b r °i? bleiben foll." Das oberfte 3«el öes öeutfchen Unterrichtes auf allen 
Stufen aber fenn}eid}net fjofmiller genau roie öer ©ermaniftenoerbanö. U)as er Öa 3 u nun 
im ein 3 elnen fagt, möchten mir am liebften Sah für Satj hierljerfeben, roenn er etma oon öer 
Ziehung 3 um Reöcn fpridjt unö fich gegen öie Übermacht öes fluffatjes roenöet, roenn 
er gegen öie oielen Überfehungen aus öem Deutfdjen ins Cateinifche fpridjt oöer öie Beöeu* 
tung öer profa unter ftreicht, roenn er oor öem 5uuieKErfIären roarnt, oöer roenn er auch 
öer Iateinifdj^öeutfdjen Dichtung öes Ulittelalters öas IDort reöet. Doch id? mu fe niidj be* 
fdjränten. Hut ein IDort nodj: „Uicfjts roäre irriger 3 U glauben, man müjfe im Deutfdjen 
mehr oerlangcn. Dem ©emüt unö öer Phantafie foll mehr geboten roeröen." 

Als öritter im Bunöe erfdjeint öer ©berrealfcfjulbircftor Ueuenöorff. 3 ) (Er bietet 
auf Jnappem Raum eine 5üUe öurdjöadjter Dorfdjldge, öie 3 um (Teil über Öen Rahmen 
öiefer Befpredjung hinausführen. Audj ihm ift öie roidjtigfte (Erfahrung öes Krieges öie Rot* 
roenöigfeit, unfere eigene oöltifdje (Eigenart 3 U entroideln. Da 3 u muh Religion, Deutfeh, 
ö. i. Deutfdjfunöe, ©efdjidjte unö Canöesfunöe öer Kcrnpunft jeher öeutfchen Schule roeröen. 
Die (Ein 3 eborfdjläge erftreben eine roeitgeljenöe Umroanölung öes Bejteljenöen, enthalten 
aber feljr oiel Anregenöes, öarunter freilich mandjes, öem idj nidjt 3 uftimmen möchte. Aber 
im ©runöton pflidjte idj ifj»n bei: mir brauchen mehr als je 3öealismus, Sammeln auf öas 
tDidjtigfte unö ein Derinnerlidjen, öamit mir öas redjte ©leidjgeroidjt 3 roif<hen äufeerer unö 
innerer Kultur finöen. 

Unö als lebten Kronjeugen einen Dorfämpfer öer Dolfsfdjule. Audj für (Ernft Cüttg e 4 ) 
ift cs feine $rage, öaf} öas Bilöungs 3 iel öer 3ulunft öer eöle RTenfdj in öeutfdjoöififdjer Aus* 
prägung fein muh, unb er beroeift öies grünölidj unö ooll Begeifterung. So jeljr öie EDünfdje 
im ein 3 einen auseinanöergehen, in öer ©runöridjtung begegnen fidj öie Dertreter aller 
Schularten; ift öas nicht Beroeis genug, öah es fidj Ijier nidjt um eine einfeitige Bewegung, 
fonöern um eine Aufgabe öer gefunden öeutfdjen Schule, öer öeutfdjen Kultur hanöclt? 

Anöers als Ueuenöorff roill Dilmar 5 ) an öer bisherigen Art öer höheren Schulen feft* 
halten, fucht aber einen gefdjloffenercn Aufbau 3 U erreichen. Ulöglidjft lange foll öas allen 
Sdjulen ©emeinfame fjerrfchen, fo öah audj nodj tnöglidjft lange öer Übergang non öer Dolts* 
fdjule offenfteht, öann aber follen öie nerfdjieöenen 3»>eige um fo mehr ihre (Eigenart haben, 
joilen aber öurdj ftarfen Ausbau öes roaljlfteien Unterridjts Öen perfönlicfjen Ueigungen 
entgegenfommen. (Es ift ein gefdjloffener Aufbau auf ©runö öes Reformprin 3 ips, roobei 

2 ) 3 0 fef fjofmiller, Dom alten ©ymrrafium. — ©nglifdj oöer $ran 3 Öfifdj? — 
Caiengeöanfen 3 um Religionsunterricht. Ulündjen, fjugo Btudmann. Ul. 2 ,—. 

3) ©. Ueuenöorff, Kriegserfahrungen unö Ueugeftaltung öes höhnen Schul* 
roefens. Seemannfdjriften 16. Ceip 3 ig, B. ©. ©eubner. Ul. 1,20. 

4) ©rnft Cüttge, Das öeutfdje Bilöungsiöcal unö öer öeutfdje ©eöanfe im 
Unterricht. Ceip 3 ig, IDunberlidj. Ul. 1 , 20 . 

5) H). Dilmar, Dorfdjläge 3 U einer Ueuorönung unferes Unterrichtsrocfens. 
Sranffurt=Ceip 3 ig, Keffelring. Ul. 1,80. 




Don tDaltfjcr fjofftacttcr . J 87 

auch bas £eljrerfeminar mit einbejogen roirb. Das Deutfdje tonnte babei etroas Derjtätft 
rocrben. 3 m Blid auf bie roiffenfdjaftlidje ©runblegung bes Deutfdjunterridjts fdjeint freilich 
ber ©ebanle nidjt glüdlicfj, ben Unterricht in Sejta unb Quinta gan3 ben Rtittclfdjullehrern 
ju übergeben. Unterftreidjen möchten mit Dilmars Bemertung, bafe bei geringer 3 aljl bie 
Schüler ber humaniftijdjen roie ber realen Qberftufen ben beutfdjen (unb anbern) Unterricht 
gemeinfam hoben tonnen unb bafc gerabe baraus oiel Anregung erroäcfjft. „£Per beutfdje 
Stunben fo gibt, bafe bet Sdjüler ber ©riechen nicht mit einem Realiften gemeinfam beutfdjen 
Unterricht hoben lann, ber erniebrigt bie beutfchen Stunben 3U einem fjilfsfadj bes flaffijchen 
Unterrichts." 

©an3 im ©egenfatj 3U Reuenborff unb Dilmar toill Siebourg nichts oon größeren 
£ehtplanänberungen roiffen.®) Gr legt ben tjauptroert auf bie gefteigerte roiffenfdjaftlidje 
Bilbung ber Qberlehrer, benn bie innere IDeiterentroidlung ber höheren Sdjule hängt oon 
ber ©ntroidlung ber tDiffenfdjaft ab. (Das fpricfjt gerabe für eine Derftärtung bes beutfdjen 
Unterridjts, bant ber glän3enben IDeiterentroidlung gerabe ber beutfdjen Spradjroiffenfdjaft.) 
Heben ber IDiffenfdjaft foll bas £eben unferer unmittelbarften ©egenroart gleichberechtigtes 
Unterridjtsprin3ip fein. tDie bas £eben ben Unterricht befrudjten tann, 3cigt et an rei3Dollen 
Bcifpielen. Dabei tommt er audj aufs Deutfdje 3U fpredjen. Die Beroegung bes ©ermaniften* 
oerbanbes begrüfjt er, madjt aber tritifdje Bcmertungen ba3u. IDenn et babei befonbers 
bie Selbftarbeit betont, fo ift bem nur bei3upflidjten, aber bann mertt man hinter feinen 
Beiteten Ausführungen ben tDunfcfj, nadj3uroeifen, bafj es audj mit bet bisherigen Stunben* 
jafjl gebe. Denn bas „RTarlten um bie Stunben3ahl" ift ibm 3uroiber. Dabei oerfteigt er 
fidj fogar 3U ber Behauptung, audj bei 3roei Stunben Deutfdj in bet Hertia braudje bie U)ort* 
bilbungslehre nicht 3U tur3 3U fommen! Dagegen tann man nichts mehr fagen. tjier madjt 
ber tDunfdj, nichts im Sdjulaufbau 3U änbern, blinb gegen Ttlifeftänbe, bie fonft oon allen 
Seiten als foldje anerfannt roerben. 

Das IDejentlidjc fieljt Siebourg in einer guten Dor* unb Sortbilbung ber £eljrer. $üt 
erftere ift ja in Preufeen burdj bie neuen Pri'ifungsorbnungen, bie nun etfreulidjerroeife bie 
oiffenfdjaftlidje unb bie päbagogifdje Prüfung trennen, gcforgt. tDenn man fie an tjanb 
bes neuen Reinharbtfdjcn Budjes 6 7 ) burdjgeht, fo roirb man mit Sreube feftftellen, bafj bie 
päöflgogifdje Dorbilbung nun etroas ©efdjioffencs roirb unb bafj audj bie neue roiffenfdjaft* 
iidje Prüfung erfreuliche Sortfdjritte bringt. Der IDegfall bet allgemeinen Prüfung roirb 
ber tDertfdjätjung bes Deutfdjen nur 3ugute tommcn, ebenfo begrübe idj, bafj bie Binbung 
nadj Sädjern aufgehoben ift. Befonbers günftig ift bie Schaffung ber 3 ufatjfädjer, oon benen 
für bie Deutfdjlunbe neben ber Philofopbie oornehmlidj bie ©efdjidjte ber Kunft bes Ittittel* 
cltersunb ber neueren Seit roidjtig ift. Diefe Reuerungen gehen 3roeifellos auf Dcrtiefung aus, 
ihre Bebeutung roirb oon Reinljarbt gebübrenb beleudjtet. Das tjauptftüd bes Budjes aber 
bildet ber ©eil über bie prattifdje Ausbilbung; roas hier an IDinten geboten roirb, ift fo tei3* 
roll unb antegenb, bafj idj bas Budj audj benen empfehle, bie nichts mit bet Ausbilbung 
oon Kanbibaten — Det3eiijung, StubieroReferenbaren 3U tun haben. Da fpridjt ein Rtann 
aus reidjfter (Erfahrung heraus unb gibt fo feine IDinfe, bafj man feine helle $reube baran 
hat. — Drei Aufgaben hat bie höhere Sdjulc: bas roiffenfdjaftlidje Denten 3U fdjulen, bie 
Schüler mit einem Dnljalt 3U erfüllen, ber fie übet bie Alltäglidjleit erbebt, unb enblicfj bie 
öeftaltungslraft 3U bilben. Daraus erhellt bie Bebeutung bes beutfdjen Unterridjts, ber alle 
frei Aufgaben in befonberem Rtafee erfüllen tann. Richtig ift, bafj feber £eljrer in geroiffem 
Sinn ein Deutfdjlcljter fein mufe, benn 3. B. „nur ein Kenner ber beutfdjen Sprache ift im* 
ftanbe, ben ftembfpradjlidjen Unterridjt erfolgreich 3u leiten". tDenn aber Reinljarbt nun 
meint (S. 40 ): „ 3 eber, ber eine ftembe Spradje ftubiert Ijat, tnufj fidj audj mit ber RTutter* 
fptcdje fo grünblidj befafet haben, baf} er ben Unterridjt barin bis 3U einer beftimmten Klaffen* 
ftufe übernehmen lann", fo ift bies einmal (mufe) eine ibeale gorberung, anberntcils ift’s für 


6) Ilt. Siebourg, Die innere IDeiterbilbung unferer höhnen Schulen. £eip3ig, 
Quelle u. Rteyer. RT. 1,20. 

7 ) Karl Reinharbt, (Erläuterung 3U ber ©rbnung ber Prüfung unb 3U ber 
©rbnung ber praftifdjen Ausbilbung für bas Celjtamt an höheren Schulen in Preufjen. 
Berlin, tDeiömann. ©eb. Rt. 2 , 80 . 



188 Citeraturberidjt 1917 : Der beutfdje Unterricht. Don IDaltfjer f^offtaetter 

ben beutfdjen Unterricht nicht genug, wenn Iidj einer mit ber Rtutterfpr ad} e befajjt hat, benn 
Reinljatbt lagt felbft (S. 113 ): „Der beutle Unterricht fann nicht bejtehen ohne bie Deutfdj* 
funbe, ohne Kenntnis oon bem IDefen unb £eben unfetes Dolles in ben alten wie in ben 
fpäteren 3 eiten." fjier möchte ich um Klärung bitten, fonft aber für bas IDetl einen het3lidjen 
Danl ausfprechen. 

Am (Enbe ermähnt Reinharbt auch öie 5 0t tt>ilöung unb fpricht oon (Einrichtungen ihn» 
lieh bem Berliner 3 entralinftitut, bie in anberen Unioerfitätsftäbten oorausfichtlich entftehen 
toerben (hoffentlich auch außerhalb Preußens). Diefer Hinweis ift feljr erfreulich, benn fonft 
finb bie Ausfidjten nicht gut, wenigftens toenn man ben Ausführungen oon Rtetjger gen. 
fjoefdj folgt. 8 ) (Er tommt 3u bem Sdjlufe: in uns allein liegt bas fjeil, oiel görberung oon 
aufjen bürfen mir jetjt nidjt erroarten. Seine gröfete Hoffnung ift bie IDeitetbilbung bes Bcr» 
Iiner Snftituts unb bie Auswertung feiner (Ergebniffe burch eine neue 3 eitfdjrift. Sonft liefeen 
fich oielleicht noch roeitere Kurfe aus bet ©berlehrerfdjaft felbft einrichten, wobei bie prattifche 
Arbeit ftärter betont werben müfete. Das tDefentlidje aber fei bie Selbftet3iehung bes ein* 
3elnen als (Belehrter, £ehrer unb befonbers als <Et3ieljer, unb ihr wibmet er barum ben fjaupt* 
teil feiner Ausführungen, bie bas gan3e ©ebiet beleudjten unb gute Ratfehläge geben. 

Der päbagogifchen görberung für unfet gadj bienen mehrere Arbeiten. Umbach*) 
ftellt fidj auf ben Boben bes ©ermanijtenoerbanbes, ohne 3ur Begrünbung ber gotberungen 
etwas tDefentlidjes bei3ubringen. Sein Bud} ift brauchbar als Überblid. (Eine tieffdjürfenbe 
Arbeit banfen wir Bofunga. 10 ) (Er betont, bafe bie notwenbige gemeinfame (Brunblage 
unferer — jetjt gan3 3erriffenen — Bilbung nut bie Befdjäftigung mit ben eigenen Bilbungs* 
gütern unferes Doltes geben tann. greilirf? ift man fidj über bas 3 i<l bes Sprachuntcnichts 
nodj nidjt Hat, wie Bofunga nicht ohne fjumot jeigt, inbem er bie oerfchiebenen pteufjifdjen 
£ehrpläne gegeneinander ausfpielt. Die (Btunblage für ben beutfdjen Sprachunterricht 
ber höheren Schule ift bie Kenntnis ber IRunbart unb bet Umgangsjptadje. Sein 3 »el ift 
einmal Ijerrfdjaft übet bie Sprache, b. h- (Einheit oon Sprachgefühl unb eigener £eiftung, 
3um anbern wifjenfdjaftlidje Arbeitsweife; fie ift nut am Deutfdjen 3u lernen, ba nur hier 
ber Schüler einen Überblid über ben gefamten Stoff triegen unb bie Arbeit burch eigene gei* 
ftige Anftrengung leiften tann. (Eng bamit oertnüpft ift bie fjeranfüljrung jur tünftlerifdjen, 
b. h. frei fdjöpfetifdjen (Eätigfeit. Aus bem allen erwädjft gteube an ber ITIutterfprache unb 
ber tDille, fie 3U fötbern unb 3U fdjirmen. — 3 m ein3elnen befpridjt Bofunga nun bie (Er« 
3iehung 3ur Sprachbeheafchung (IDortfdjalj, Ausfpradje, Stil), 3ut wiffenfdjaftlidjen Be« 
henfehung (begriffliche Klarheit, Kenntnis ber IDortoeränberung, ber Satjlehte, bes £aut% 
Bebeutungs* unb gormwanbels). Die tjauptfadje ift ftets: man befdjränle ftdj nie auf bie Hat- 
fachen, fonbetn immer fehe man fie im Derhältnis 3ueinanber unb ertläre fie aus ihren Ur» 
jadjen heraus, fo erwädjft bie (Ertenntnis, baf} bie Sprache bas gan3e £eben ber Doltsgemein* 
jehaft 3um Ausbrud bringt. 

Die oielen feinen (Ein3elbemerfungen Bojungas tommen bem Unterricht unmittelbar 
3ugute, ber Ijauptwert ber bebeutenben Schrift aber liegt barin, baf} fie bie großen ©runbfät}e 
tlar herausftellt unb bie (Eigenart bes beutfdjen Sprachunterrichts erweift, bie ihn oot allem 
frembfpradjlichen Unterricht aus3eichnet. 

Diefe Sonberbebeutung betont audj S. fjartmann in feiner oorfidjtig abwägenben 
Arbeit „ 3 ur Reugeftaltung bes Spradjunterridjts". n ) Das Deutfdje fei beffer batan als 3. B. 
bie alten Sprachen, weil in fpradjwiffenfdjaftlidjer Arbeit hier fdjon oiel mehr geleiftet worben 
fei. Darum falle ihm „bie widjtigfte Aufgabe 3U in bem plan ber (E^iehung unferer 3 ugent> 
3U lebenbigem Derftänbnis bes JDefens bet Spradjerfdjeinungen". Darum fei auch felbft« 
oerftänblidj bei (Einführung einer Parallelgrammatit überall bem Deutfdjen bie füfjrenbe 

8) ©star Rtehger gen. fjoefdj, Die gortbilbungsfrage im höheren £eljtamt- 
£eip3ig, Quelle u. Rieyer. ©eh. RI. 2 , 80 , geb. Rt. 3 , 40 . 

9 ) <E Umbadj, 3 iele unb IDege bes Sprachunterrichts auf unferen höheren Sdjulett. 
£eip3ig, Quelle u. Rteyer. ©eh. Rt. 1 , 20 . 

10) Klaubius Bojunga, Der beutfdje Sprachunterricht auf höheren Schulen. 
(Deutfdjunterridjt unb Deutfdjlunbe. Arbeiten aus bem Kreife bes beutfdjen ©er« 
maniftenoerbanbes, h9- 0. K. Bofunga, fjeft 1 ) Berlin W. 57 , ©. Salle. Rt. 1 , 60 . 

11 ) Rtonatsfdjrift für höhere Schulen XVI ( 1917 ), 10 . u. 11 . fjeft. S. 472—498 - 



£iteraturberid)t 1917: 3 ü n 9 «e Romantil. Don Schule 189 

Rolle 3 U Jidjern, 3 ugleid) aber eine richtige IRetljobe bes Dergleidjens nötig, bamit enblicf) 
iie Riefen IDerturteile übet bas Deutfcf)e aufhören. (Es fei falfd) 3 U behaupten, Sprach» 
gefüljl fei non Ilatur angeboren, nein, es ftamme aus bet Sptadjetfaljtung bet er|ten £ebens* 
jaljre unb laffe fid) leiten unb geftalten. „Die greiheit i m ©ebraud) bet Sprache erroäd)ft, 
toie auf allen (betteten, aus bet Bel?ertfd)ung bes ©egenftanbes; baju gehört aber betäubte 
Schulung, Kenntnis bet (befere unb Achtung oor bem Sprachgebrauch." (betabe bieje Achtung 
aber fei nötig, wenn uns nidjt bas Derftänbnis für bie IDerle unfetet größten ©eifter oer» 
lorengeffen folL (Eingeljenbe, beroufete Sprachpflege aber fei aud) beshalb nötig, weil bet 
frembfprad)lid)e Unterricht Diel Sd)ulb an bem £eiben habe, an bem jetjt bie beutfche Sprache 
Iranle. 

3n bet Bojungafchen Sammlung fpricht Reufdjel übet bie Dollslunbe. 11 ) Sie umfafjt 
iEjm, roas für bas Denfen bes Dolles charatteriftifd) ift (alfo oortoiegenb ©efühlsbetontes), 
aber nur, fotoeit es ftetig im Doll lebt, mit reichen £iteraturangaben wirb gejeigt, toie toeit 
bas Dollslunblidje fdjon für bie ein 3 elnen Unterrichtsfächer nutzbar gemacht toitb unb toieoiel 
mehr man bafüt nod) Ieiften lann. Bei bet gülle bes Stoffes mufj fid) bet Detf. meijt auf 
tui 3 e flnbeutungen befchtänlen, fo bajj man manchmal bas ©efül)l bes Ijeljens ttiegt. Das 
fhabet aber nichts, benn getabe baburch 3 eigt Heufchel, toie übergroß bet Stoff ift, unb toie 
oiele Kräfte mitarbeiten müffen, aber aud) lönnen. hoffentlich rei 3 t et baburch oiele 3 m 
parieren Bearbeitung biefes fo fruchtbaren Bobens, too ein jebet fein (Edlein mit £iebe bebauen 
lann. 

Denflbfchlufe biefer überfidjt bilbe ber fjimoeis auf flbolph IRatthias let(te ©abe für 
öenieutjd)en Unterricht.'*) Uod) einmal tritt ber alte IReifter für ihn ein, füt bas $ad) bes (Et* 
lebniffes. Überall gilt’s, £eben f)inein 3 ubringen, in ben ©rammatilunterrid)t, burd) „beutfd)* 
fprod)lid)e Ausflüge", im Auffatj, too burd) 3 u frühes Schreiben unb burdjs Korrigieren nur 
}u leicht bas eigene £eben ertötet toitb; aud) bei literarifd)en, ett)ifd)en unb pljilofopljifdjcn 
fernen mufj ber IDeg 3 U eigenem ©rlebnis nod) mehr gefunben werben. Unb in ben £efe* 
büd)etn gilt’s bie Syftematil aus 3 utreiben, ben Schulausgaben ift bas Sd)ulmäf}ige 3 U nehmen, 
unb bei ben Didjttoetlen hüte man fid) oor Derfrühung ebler £eltüre, oor ©ngl)er 3 iglttt in 
bet U)ai)I bes £efeftoffes unb fudje jtets güljlung mit bet häuslichen £eltüre — bann toitb 
bas £eben überall in ben beutfdjen Unterricht ftrömen. ID. Ij. 


3üngcrc Bomantif. 

Don $tiediidj Schule in £eip 3 ig. 

Die Aufrethterljaltung bes roiffenfd)ciftlichen Derlags im tDeltlrieg ift eine Ruhmes* 
tat bes beutfd)en Derlagsbud)hanbels, für bie man mit Anerlennung nicht 3 urüdljalten 
foD. Rieht als bie überfd)äumenbe Kriegsliteratur ift biefe £eiftung ein Betoeis unferer 
Stärle: bas militärifd) bis 3 um Aufjerften angefpannte Deutfd)lanb behält nod) 3eit für toiffen* 
fchaftlid)e Arbeit unb hat 3 ugleid) bie wittjd)aftlid)e Kraft, bie ©rgebniffe in Buchform bem 
Sudjenben 3 ugänglid) 3 u machen. 

3nbem man aber bei fold)en ©rwägungen längft oetgangenet 3 eit oergleidjenb gebenlt, 
roitb man fid) ber £üden beroufet, bie ber Krieg auch » n unfere Reihen rife: oon ben Romantil* 
fennern oermiffen toir fd)met}lid) einen, bet mir perfönlid) ein lieber Sreunb unb für unfet 
Sorfdjungsgebiet eine Hoffnung mar. Daf} in Albert poejjfd) (gefallen in ber Rächt oom 
2. 3 um 3. 3uli 1915 in ben Kämpfen bei Arras) für bie Klärung bes fdjtoierigen Problems 
Romantil unb politil nod) oiel 3 u ertoarten toar, wufeten alle, bie fid) mit ihm auf bem gleichen 
geiftesgejd)id)tlid)en Boben bewegten. 1 ) piäne eines tiefangelegtcn IDerls über biefe groge, 

12) Karl Reufdjel, Die beutfche Dollslunbe im Unterricht an höheren Schulen. 
BerlinW. 57. ©.Salle. IR. 1,60. 

13) Sdjulftaub unb beutjcfjet Unterricht. IRonatsfchr. f. höhere Schulen. XVI (1917), 
heft 12. S. 559-568 

1) ©in fdjönet Radjruf oon Bruber unb Schwager finbet fid) im Afraner*©cc e oon 
1915; aud) im £eip 3 iger ©ageblatt oom 14. 3uli 1915 (Rr. 352) hat einer feiner greunbe, 



190 Eiteraturberidjt 1917: 3üngere Romantif 

bie Abfidjt einer ibeenreidjen, tongenialen IDürbigung S r *ei)rirf} Spiegels finb bort im 
Artois in ein fdjlidjtes fjelbengrab gefenft toorben. 

Don umfaffenben Derfudjen aus öiefer Beridjts 3 eit ift allein Paula Sdjeibroeilets 
Buch über ben „Roman bet beutfdjen Romantit" 3 U nennen. 2 ) Paula Sdjeibroeiler Ion« 
ftruiert oom tDilljelm Rleifter bis 3 U 3mmermanns Rlündjljaufen einen oollfommen ge» 
fcfjloffen oerlaufenben Pro 3 efe, ber in bem (Einbringen bes romantifdj=mufitalifdjen ©eiftes 
in bie Romanform unb in feiner Überroinbung butdj bie reine (Epit 3 U erbliden ift. Diefe 
Überroinbung tommt mit 3mmermann unb feinet Sefjnfudjt nach bem Prattifdjen, IDirl» 
licken 3 um collen Durdjbrudj, 3mmermanns Dorläufer aber ift Arnim, toie überhaupt 
nicht alle Romantiler in gleicher Starte roie Rooalis, fjölberlin ober auch Brentano oom 
Rtufitalifdjen erfüllt finb. Unter Rlufitalifcfjem aber ift etroa bas Streben nach bem 
Abfoluten als bas fpe 3 ififdj romantifdje £ebensgefüfjl 3 U oerfteljen, bas, unter ber (Ein* 
roitfung oon Diltljey unb audj oon RKtfop, Paula Sdjeibroeiler in ben IRittelpuntt ber Be* 
tradjtung 3 U rüden oerfudjt. Schopenhauers berühmte Definition ber Rtufit, bie er im 
§ 52 feines fjauptroerts aufftellt, tarne biefer Auffaffung roofjl am nädjften: „Die Rtufit ift 
alfo teinesroegs, gleich ben anberen Künften, bas Abbilb ber 3been, fonbern Abbilb bes 
tDillens felbft, beffen ©bfettioität auch bie 3been finb." ©egenfpiel bes Rtufitalifdjen ift bas 
U)irflidje, piaftifdje, bas auf einem oöllig anbeten tDelt* unb £ebensgefüljl beruht: „Der 
Rtenfdj bes plaftifdjen Romans ift bienenbes ©lieb ber gan 3 en tDelt. Der mufitalifdje 
Roman tennt iljn allein als Refleftor bes ©efüljls, eines tDeltgefüljls." Abet gerabe für 
biefe Kurjftgattung ift nach ber Rteinung ber Derfafferin bas romantifdje Derljalten 3 ur tDirt* 
lidjteit eine ©efaljr unb führt 3 ur Dcrneinung i^rer unentbehrlichen £ebensbebingungen, 
anberfeits aber auef} 3 U einem unoermeiblidjen Rüdfcfjlag. 3m gan 3 en roirb man biefer 
Darftellung feine 3uftimmung nidjt oerfagen, auch manche ©in 3 elljeit roirb in ihrem 3u* 
(ammentjang in unerroartete Beleuchtung gerüdt, bodj mürbe man immerhin roünfdjen, 
bafe Konftruftion unb ©efdjidjtsoerlauf gelegentlich in ein annehmbareres Derljältnis tre* 
ten. ©b es unbebingt geboten ift, (Eicfyenborff oor Arnim, ben ©obroi Dor bem Sternbalb 
3 u beljanbeln, erfdjeint mit 3 toeifelljaft. 3cfj halte nach mie oor (audj für eine pljilofophifdje 
Behanblungsroeife) bas Umgetefjrte für richtiger unb auffdjlufereidjer. 

An bie Sdjeibroeilerfdje Rtonographie feien 3 toei Spe 3 ialarbeiten 3 ur romantifdjen ©pil 
angefdjloffen: ©ieds 3ugenbroert „Der getreue ©dart unb bet ©annenhäufer" (1799) hat 
©Ijeobor fjcrtel methobifdjer Betrachtung unter 3 ogen. 3 ) Die tompÜ 3 ierte ©uellenftage 
mufe babei trotj mancher ©in 3 elhinroeife in ber fjauptfadje mit einem »non liquet« beant* 
roortet roerben. ©iedifcfj ift jebenfalls bie roilbe Detmengung ber Sagen, bie 5 teu öe 
am Schaurigen unb ©rauenoollen foroie namentlich bie pfydjologifdje ©rtlärung ber ©ann* 
häuferfigur; fein Derfuch einer gebanflidjen Detfnüpfung beiber ©eile ift als mifeglüdt an* 
3 ufehen. 3a^ticeid?c IDiberfprüdje namentlich ber ©annfjäufere^äljlung erflären fidj aus 
bet fdjnellen, gerabe 3 u leidjtfinnigen Arbeitsmeife. Auch bie brei $affungen, roenn man über* 
haupt fo fagen foll, oon 1799, 1811 unb 1828 3 eigen nur geringe Abtoeidjungen. 

Kinblid}*ooltstümlich ift ©ieds ©Gablung gegenüber bem ©t 3 eugnis eines Jjciöcl* 
berger Romantifers oon 1808, ©raf £oebens ffiuibo. 4 ) ©ro^bem £oeben 1905 in Raitnunö 
Piffins Biographie eine ausführliche unb übet 3 eugte tDürbigung gefunben hat, blieb bie Arbeit 
einer genaueren Dergleichung bes ©uibo mit feinem Dotbilb bem J^eirtridj oon ©fter* 
hingen, bie allein bas roirre Buch D °H aufhellen tann, noch 3 U tun übrig. Daft $rib Koll* 
manns fadjlicfje, aber methobifdjer $einfjeit entbehrenbe Arbeit bies im gan 3 en Umfange 
leiftet, fann nid jt 3 ugegeben roerben. tDas inbes Pofitioes gebracht roirb, ift ridjtig. Don ben 

Dr. Rlenfe = ©lüdert, bes ©oten in liebeooller ©Ijaraftetiftit gebacht. — ©ine feinet lebten 
Arbeiten über Rubolf fjilöebranb unb fein Dcrmädjtnis ift ©nbe 1917 in Bb. 11 ber 
Schriften bes Dercins für bie ©efdjichte £eip 3 igs erfdjienen. 

2) Paula Sdjeibroeiler, Der Roman ber beutfdjen Romantil. £eip 3 ig unb Berlin 
1916, B. ©. ©eubner. ©eh. RI. 4,—, geb. RI. 5,40. 

3) ©beobor fjertel. Über £ubroig ©ieds ©etreuen ©dart unb ©annenhäufer. RIar* 
burger Differtation oon 1917. Borna b. £eip 3 ig, Robert Roste. 

4) 5ri$ Kollmann, Rooalis’ „tjeinridj oon ©fterbingen" unb ber „©uibo" bes- 
©rafen oon £oeben. Selbftoerlag ber beutfdjen 1.1. Staatsrealfdjule 3 U Bubroeis. 



Don Sriebtid) Sdjulje 191 

Belegen übet £oebens Rooalislenntnis geht Kollmann aus unb jefet bann bie beiben Romane 
motiolid} jueinanbet in Bejieijung. Die eingcfdjobenen Rtärdjen toetben für fid} behanbelt. 
ft^nlidj roie piffin möd}te Kollmann £oebens £ytil (bet ©uibo ftrofet oon ©ebicf}teinlagen) 
l}öl?et als jeine proja toerten. (Eine Dergleid}ung bet Henbenjen 3 ieljt bas §a 3 it: bas jo 3 ujagcn 
Materielle bet flnjtfjauung toie bie oerllärenbe ©efcf}id}tsauffafjung, bie fatljolifietenbe 
©enben 3 , bie Raturbefeelung, bet Did}terftol 3 unb niefjt 3 ulcfet bie Derhetrlid}ung bet Roman* 
fottn felbft ift beiben IDetlen gemeinfam, roogegen jie fid} in Klarheit unb ©iefe bet An* 
fd}auung — oon bet lünftlerifdjen £eijtung nod} gat nidjt 3 U teben — um eine IDelt unter* 
jdjeiben. Denn £oeben roat — jo fdjilbert ihn Kollmann nad} bem Dotgang feines 
£el?rers Rlinot — Rcdfahmer oon Ratur, bet aud} baburdj nidjt freiet mürbe, bafe et fid} 
urplöfelid} gan 3 entgegengefefeten ©inflüfjen überlieferte unb feinet ©uibo 3 eit bie „Abfage 
an bie Rlyftit" ober burdj Künftlernamen ausgebrüeft: bie Rüdlehr oon Rooalis 3 U ©oethe, 
auf bem Sufee folgen liefe. 5 6 ) 

Auf ben Arnim* Bettinabriefroedjfel nochmals eingefeenbet 3 utüd 3 u!ommen, gebietet 
bie tDidjtigleit bet Deröffentlidjung.*) Petfönlid}*biograpl}ifd}es unb allgemein* 3 eitgefd}id}t* 
lidjes 3nterejfe galten fid? in bem Bud} beinahe bie tDage. Übet bie ©ntroidlung Don Arnims 
unb Bettinens £iebe erhalten mit überrafdjenbe Auffdjlüffe. ©rofe feit 3al?*en feftmut 3 elnbet 
3uneigung fällt Bettinen bas 3aroort fdjroer genug. Rod} in ben entfdjeibungsnafeen Bulo* 
roaner 3 unitagen oon 1810 roeife fie fid} einet lefeten rüdljaltlofen flusfpradje 3 U ent 3 iehen, 
unb erft auf Arnims befdjroötenben, möglichen ©inroänben mit liebenber Dialeltil begeg* 
nenben Brief oom 10. 3uli gibt fie in IDorten faft teligiöfen Belenntnisdjaralters bie oon 
£iebes 3 roeifel fdjiet oerbunlelte 3ufage: „3dj aber adjte bie £iebe als bas hödjfte unb einige 
im IRenfdjen, bie einige roafere fjimmelsgabe. IDet fie hat, ift herrlicher benn alle, unb 
et ift mächtiger benn alle; mas et roill, bas roirb ihm gelingen! R)er lann nun fagen: id? 
habe bie £iebe? £iebet Arnim! mein IDille ift bie £iebc, id} ftreb nad} ihr unb id} f?ab aud} 
ben EDillen, bafe id} \l)r alles aufopfern roill; aber id} lann nidjt oon iljt fagen, bafe idj fo 
herrlich bin." Unb genau fo roie bie pijantafiereidje, ftül? Aufgewühlte in ihrer Sehnfudjt 
nad} bem IDunberbaten unb nod} ©eroaltigerem, im Suchen aud} nad} eigenen 3ielen, 
3 ulefet an bem ffilüd ihres £ebens beinahe oorübetgegangen roäte, fo erfdjlicfet fid} aud} bem 
tomantijdjen ©räumet nod} bie ©rlenntnis: „3cf} feabe lange geharrt, bafe mit bie Selig* 
feit fommen jollte oon felbft, ohne mein 3utl?un" (Rainer Rlatia Rille, betfelbe Rille, bet 
in feinen Auf 3 eicf}nungen bes Rlalte £auribs Brigge ein fo tiefes Derjtänbnis für Bettinens 
Art an ben ©ag legt, Ijat in einem 3ugenbötama „Das tägliche £eben" einen ähnlichen feeli* 
fdjen Sadjoerljalt, mobetn geroenbet, bargeftellt). 

Aber 3 um minbeften gleich roidjtig ift bet allgemein 3 eitgefd}id}tlidje 3nf?alt bet Briefe. 
Rhs et in ben Dorbereitungsjaferen bet S r cif?citsfricge empfanb, Ijat Arnim roofel nirgenbs 
roieber fo beutlidj ausgejptodjen. Sdjon bas 3 eigt, bafe in bem umgebenben Kreis bebeutenber 
Htenfdjen il?m leidet näher als Bettina ftanb. Bei aller Derfd}iebenl}eit bes ©fearatters 
ift fie iljm bie gleidjfttebenbc, tongeniale ©efäljrtin, nid}t 3 um roenigften besfealb, roeü 
übet bem IDillen, gan 3 ben Aufgaben ihrer 3eit 3 U leben, ihre £ebensroege fid? nod} hätten 
trennen tonnen. IDet Arnims Stellung 3 U ben aufregenden ©reignijfen oon 1806 ober 
1809 genau erfaßten roill, roirb fünftig oot allem 3 U biefem Banbe greifen müffen. $reier 
unb fdjöner übet bie Königin £uife als in biefem Briefroedjfel feat er fid? nirgenbs ausgc* 

5) Den ©fterbingen felbft l?at in bet Bericf}ts 3 eit Dr. Karl o. fjollanber in einer auf 
ben geniefeenben £efet berechneten 5orm mit einem Radjroort neu herausgegeben: als 
39. Bb. oon Kiepenhcuets £iebl?aberbibliothef. IDeimat 1917, ©uftao Kiepenheuer. Katt. 
HI. 1,50, geb. RI. 2,— b 3 to. IR. 4,—. 

6 ) Achim oon Arnim unb bie ihm nahe ftanben. 2. Bb.: Ad}im oon Arnim unb Bettina 
Brentano. Bearbeitet oon Reinfjolb Steig. Rlit 2 Porträts unb einem Rlufitblatte. 
Stuttgart unb Berlin 1913, 3- <Eottafd?c Budjhanblung Rachf. ©eh. IR. 10,—, geb. 
IR. 11,50. (Dgl. bas IRaiheft 1915 biefer 3eitfd?r. S. 379.) — Da 3 u als roidjtige ©rgän» 

S Arnims Brief an Bettina aus ber erften Braut 3 eit oom 22.3uli 1810: Doffifd?e 3eitung, 
ige Rr. 51 oom 19. Dezember 1915. Am 11. Rlär 3 b. 3- ift Reinholb Steig, roie id? erft 
roährenb ber Kocreftur erfahre, nach längerer Kranfheit in $riebenau oerftorben. ©in 
frohes IDort über feine £ebensarbeit roirb erft bet nächfte Beridjt bringen fönnen. 



192 Citeraturberidpt 1917: 3fl«9*r* Romanti! 

fprodpen: „©iebt es einen ©abel gegen fie, fo ijt’s non benen grabe, bie fie 3 U politifdpem tDir- 
!en, roo 3 u ilpre fpölpere Ratur gar nidpt gejdpaffen, anregten unb Jidp bann non ilprer Ratur 
nidpt gehalten unb in entfdpeibenber 3 cit nidpt unterftü^t fanben. IDer bie 3 eit gefannt 
Ipat, roirb ilpr biefe Heine Abirrung leidpt oe^eifpen, ja fidp oerrounbern, bafe fie ni<fpt oiel 
unbefonnener eingeroirft Ipat. IDenn ilpr audp biefes größere ©inroirfen fehlte, bas überall 
nur wenigen 3 um E>eil oerlielpen, fo Ipatte fie bodp in allen Derlpältniffen eine IDürbe, eine 
Sidperlpeit, Rulpe unb 5°l9 c i &* c felbjt Rapoleon imponierte. Sie modpte gern erfdpelnen, 
unb warum Ipätte fie es nidpt tlpun füllen, beten ©rfdpeinung aller IDelt eine Aufmunterung 
roat unb mitten in bet brofyenbften 3erftörung ben ©lauben an bie Dauer unfres Staates 
feffelte" (Brief oom 22. 3uli in bem 3 itierten Radptrag in bet Doffifdpen 3eitung). 

mit bem Arnim*Bettinabriefroedpfel Jdpliefet 3 toei 3 ülR 3 el?nte faft nadp bem ©rfdpeinen 
bes erften Banbes (1894) Steig feine Briefpublilation „Adpim oon Arnim unb bie iljm nalpe 
ftanben" ab, in bem Briefroecfpfel Brentanos mit ben Brübern ©rimm ftellt et neben 
bie brei Bänbe nodp ein innerlidp eng 3 U ilpnen gelpörenbes Supplementroerf. 7 ) IDieber 
lernen mir bas £eben bes 3ungromantiferfteifes um einiges nälper tennen, unb bas Seelen* 
Problem, roie ber unftete, beroeglidpe, eroig oon neuen Plänen erfüllte unb non Seelenpein 
umfjergetriebene Brentano unb bie „treufleifeigen", in ftetiger Arbeit aufbauenben Brüber 
über ©ntbeden unb Sdptoarmen 3 cittx>eilig gar nidpt 3 U merten fefpeinen, bafe fie fo grunb* 
oerfdpieben finb, Ipat roirllidj etroas menfdplidp ©tgreifenbes unb für alle U)erbe 3 eit ©ültiges 
an Jidp. IDenigftens in ben 3af?ten 1808—1811 ift bas gegenjeitige Derlpältnis in biefer 
IDeife freunbfdpaftlidp beftimmt, unb nirf^t nur bie ©Iprfurdpt oor Rlittelalter unb Dor 3 eit, 
bie jidj fogar auf alttfdpedpifdpe Dolfsbüdper unb Sagen mit erftredt, audp Samilienforgen 
roie bie Künftlerausbilbung bes jungen £ubroig ©rimm finb ©egenftanb gemeinfamer 
Derfpanblung. Aber 3 U oereintem fpanbeln lommt es bod} nidpt, unb als 3atob ©rimm 
eine Brentanofdje Anregung in feiner fyftematifdpen Art 3 U bem plane einer altbeutfdpen 
3eitfdprift fortentroidelt, ba erhält er oon bem Anreger bes ©ebanlens feine Antroort melpr 
unb fülplt fidp nur um eine oerbriefelidpe ober oielmefpr fdpme^lidpe ©rfafprung reidper. Der 
Brentano aber, bet oier oolle 3al?te fpäter mit roieberfelprcnbem ejplofioen Rlitteilungs* 
bebütfnis oon neuem Süßung fudpt, ift fo ga^Iidp oerönbert, bafe ein Austaufdp non jefet 
an nur nodp ©pifobe fein fann. ©r ift im Begriff, feiner Dergangenfpeit 3 u entfagen, unb 
felbft an bem Beften, roas er 3 U geben fyatte, ift er irre geworben: „Rleine bidpterifdpen 
Begebungen Ipabe idp geenbet, fie Ipaben 311 felpt mit bem falfdpen IDege meinet Ratur 3 U* 
fammengelpangen, es ift mir alles mislungen, benn man foll bas ©nblidpe nidpt (ermüden 
mit bem ©nblidpen, um ilpm einen Sdpein bes ©roigen 3 u geben" (15. Sebruat 1815). Rlit 
fefjnfucfjtsooller Berounberung blidt er aus foldper 3erriffeni?eit 3 U bem gleidpmäfeigen ©age« 
roerf ber Brüber ober 3 U ber roegroeifenben fülpnen IDirtfamteit oon ©örres hinüber, unb 
Ipödpftens ber alte „Cicberbruber" Arnim erfdpeint ilpm in feiner fünftlerifdpen 3roiefpältig* 
feit roeniger fern: „Seine Büdper erftaunen einen immer oon neuem, roenn man fie lieft, 
aber roenn man fie gelefen l?at, fo weife man ilpre Dortrefflidpfeit nidpt, es finb 3 U oiele ©mi* 
nen 3 en in bem Umtife, bie ben ©otaleinbrud ftören. Sie finb nodp immer Bilberbüdper 
unb feine Bilber. Aber fie finb roafpt unb Iperrlidp begeiftert, unb oon bem Didpter geliebt, 
roenn gleidp nidpt exogen, fonbern oet 3 ogen: fo finb audp feine Kinber." Rcdp mandperlei 
liefee fic^ an ©atfadpen, nodp melpr an Urteilen fperauslpolen, aber roas über Kleift, $ouqu£, 
£oeben ober audp Sdpleiermadper gefagt roirb, bringt, fo amüfant cs fidp lieft, bem Kenner 
nidpts Überrafdpenbes, unb meipr in ben gefdpilberten feelifdpen Dorgängen fdpeint mir fpaupt* 
roert unb fpauptrei 3 ber Deröffentlidpung 3 U liegen, beten £esbarfeit leiber burdp Steigs 
befannte Art ber engen Derfledptung oon Quelle unb eigenem Derbinbungstejt nidpt eben 
geförbert roirb. 

Brentanos religiöfe ©ntroidlung, foroeit fie fid} in feinen Didptungen fpiegelt, belpanbelt 
ber fdplefifdpe 5 tan 3 isfaner Agibius Budpta. 8 ) Don einem oollfommenen Brudp in Bren* 

7) ©letnens Brentano unb bie Brüber ©rimm. Don Reinlpolb Steig. Rlit Bren* 
tanos Bilbnis. Stuttgart unb Berlin 1914, 3 . ©. ©otta’fdpe Budplpanblung Radpf. <5eb. 
IR. 5,—, Jjeb. RT. 6 ,—. 

8 ) Agibius Budpta, Das Religiöfe in Brentanos Rlerfen. ©in Beitrag 3 ur <5e* 
fdpidpte ber Romantif. Breslau 1915, $ran 3 ©oetlic^. RI. 6 ,—. 



Don S^tebrid) Sdjulje 195 

tanos ©ntroidlung will Budjta nichts roiffen. Sein £eitgebanfe, ber ihn 3 roifdjen Öen net» 
fäieöenen £ebensaltern bes Dieters feftete Derbinbungsfäben auffpüren läfjt, fjeifet: „Alle 
Dichtung Brentanos i|t gebidjtetes £eben." llnb im £eben roie in bet Dichtung bereitet fidj 
fd^on feljr früh Jeine Jpätere Wanblung oor. Auch bie bebeutenbjten IDerte Jeiner „heib* 
nifcfjen" grübelt (roie fidj bie Auffaffung oon £aube, Branbes unb auch Herr fchlagroort* 
artig 3 ujammenfaj|en läfot): bie ©htonila, Aloys unb 3melbe, bie ©rünbung Prags, felbft 
bet „oerroilberte Roman" ©obroi, oon ben RoJenfranjromanjen überhaupt 3 U fdjroeigen, 
„entbehren (nach Budfta) bet religiöfen ©ebanlen nidjt", bie Jpäteren Dichtungen Jinb lebig* 
lid? oon ihnen erfüllt. Bei ber Betrachtung ber im engeren Sinne religiöfen Schöpfungen 
Brentanos glaubt Budjta alle literarijrfjen Quellen unb ©inflüffe beifeite iajjen 3 U tonnen 
unb befdiränlt fich in ber fjauptfadje auf Wiebergabe, llajjifi 3 ietenbe Befdjteibung 
unb biographifdje ©inorbnung feinet religiöfen £yrif, bet IRätchen unb ber ©tbauungs* 
büdjer. Als Be!enntnisbid}ter in rein perfönlidjem Sinne neigt Brentano ber Htyftit 3 U, 
bem Kirdjenlieb fteljt et fern, unb ber RTangel an gorm, ben feine religiöfen ©ebidjte 3 eigen, 
t^at mit ihrer oor^ertfdjenben Subjettioität ficherlich einen geroiffen inneren 3ufammen* 
bang. An ©i^eletgebniffen ift Budjtas Arbeit bei biefer Art bet Anlage Dertjältnismäfjig 
arm, mit bet ©efamtanfd^auung aber roirb fid) tünftig ber Brentanoforfdfer oorurteilslos 
cuseinanberfetjen müffen. 

©ine oolfstümlidje Auswahl aus Brentanos IDerfen oon etroas größerem Umfang, 
alsfie THorris bei tjeffe herausgegeben t?at, bietet Ria j Pr eitj in Rleyers Klaffiferausgaben. 9 ) 
Der £yrifer unb ©piter Brentano ift mit Redjt in ben Dorbetgrunb geftellt, unb um bes 
nachhaltigen ©inbrudes roillen rourbe Befdjränfung auf ausgereifte ©ebidjte geübt, roo* 
gegen Unabgefdjloffenes, roie bie für bas Derftänbnis wichtigen Rofenfta^romanjen, bie 
TTtorris* Ausgabe nodj mit aufnahm, roeggeblieben ift. Dnbeffen enthält bie Ausgabe, 
abgefcljen oon ben ausgeroäljlten ©ebidjten, bie ITtärdjen nach Böhmers Abfdjrift oon 1831, 
bie 3 um erftenmal in getreuem Abbrud erfolgt, bie ©htonila eines faljrenben Schülers in 
benbeiben gaffungen oon 1802 unb 1818, bie ©efdjidjte oom btaoen ©afperl, bie Wehmüllet, 
bie brei Rüffe, bie Rofe, ben pt?ilifter, eine An 3 at?l oon Profaftüden aus ©röfteinjamteit unb 
©efellfdjafter unb enblid} als einige bramatifdje Schöpfung bes Dichters fein be 3 eid}nenbes 
tPert „Die £uftigen Rlufitanten". Das ©rfreulidjfte febodj an ber Ausgabe ift, baj} Preitj 
auf eigene tritifdje Arbeit nicht oer 3 id}tet. ©r t?at bie in Berlin unb grantfurt aufberoahrten 
Ijanbfdjriften unb bie Qriginalbrude ©erglühen unb fdjeut not felbftänbiger gorfdjung 
nicht 3 urüd, roas befonbers bei bet geftftellung oon Brentanos Beiträgen 3 um ©efellfdjafter 
unb für bie forgfältige Biographie ©rtrag abroirft. Da bie grofee fritifdje Ausgabe, beten 
Herausgeber Sd)übbetopf audj unter ben Kriegsopfern 3 U bellagen ift 10 ), für oiele un* 
erfd|roinglidj bleibt, fo ift bie 3 uoerläjfige unb rooljlfeilc Ausgabe, namentlich aucf? ben Schulen, 
als geeigneter ©rfai} 3 U empfehlen. 

Weniger als in früheren Berichtsjahren fommt biesmal ©örres 3 U Wort, ber britte 
oon ben 3ntimen bes jungromantifdjen Kreifes. Damit feine Stimme im Weltlrieg nidjt 
ungehört bleibt, hat unter bem gutgeroählten ©itel ,,glammen 3 eichen'' Bernharb Achter* 
mann 3 eitgemäf}e ©örres*Worte 3 ufammengefteIIt. 11 ) Die fyftematifdje Blütenlefe, bie oon 
jeber 3 eitfolge abfieht, oermag oon ber Dbeengcroalt bes grofeen ©agesfchriftftellers einen 
freilich abgefchroächten ©inbrud 3 U geben unb füt bie gtöjjere Sdjellbetgfche Ausgabe feinet 
IDerte mit 3 uroerben, roenn es auch getabe bei biefer Ratur für ein Wagnis an 3 ufehen ift, 
ibn als Aphoriften aus feinen 3eitbebingungen heraus 3 ulöfen. 

9) Brentanos Werfe. Kritifcfj butdjgefehene Ausgabe mit Brentanos £eben, feinem 
Bilbnis unb einer fjanbfdjriftenprobe, ©inleitungen unb Anmertungen herausg. oon Rlaj 
Preitj. £eip 3 ig unb Wien 1914 b 3 ro. 1916, Bibliogtaphifdjes 3nftitut. 3 Bbe. in fjalbleinen 
geb. Hl. 9,—. 

10) Sdjübbefopf ftarb am 30. lRär 3 1917, nachbem et 3 eitroeife als fjauptmann im 
gelbe geftanben hatte, an einem t)er 3 leiben, bas er fiel? im Dienft bes Daterlanbcs 3 uge 3 ogen 
hatte. Dgl. Wittorosfis Radjruf oom 1. April 1917 in bet 3eitfdjrift für Büdjerfreunbe. 

11) glammen 3 eichen. 3eitgemäf}e ©örres=Worte. Rlit einem ©eleitroort oon Bern* 
hatö Adjtermann. Kempten unb Rlünchen 1915, 3°f- Köfelfdje Buchhanblung. ©eh. 
nt. 1 ,—. 

Seit^djr.*. t>. &eutjd|en Unterricht. 32.3<»b r 0* 4./5. fjeft 


13 



fSf* (-1 4-» - 

]94 Citeraturberidjt 1917: 3üngere Romantit 

Daß übrigens neben bem Publijiften ber Raturforfcher ©örres felbft heute noch 
auf Beachtung Anfprudj I}at, erweifen 3 wei Auffähe oon Robert Stein. 12 ) 3m 3aljr 9 
ber Republi! (1800/1) »eröffentlid}te ©örres feine Überlegung oon gourcroys eben er* 
fdjienenen „Synoptiken Tabellen'' ber dhemie unb fdjuf bamit eines ber früheften fjilfs* 
mittel für ben djemifdjen Unterridjt in Deutfdjlanb, mit bem er fidj iiberbies 3 U ben mober* 
nen Anfcfiauungen £aooif|iers betanntc. 3ubcm aber hat er — unb bas ift bas Bebeutfamfte 
an ber Schrift — in einem fclbftänbigen 3ufalj ben wertoollen ©ebanfen eingefügt, „burdj 
3nterpolation in einer Reihe betannter djemijefjer IDerte ein unbetanntes ©lieb 3 U jud}en“, 
ber nadj Stein ben Keim 3 um periobifdjen Syftem Rlcnbclejeffs unb Sotijar Ilteyers ent* 
hält: „d?entifd?c digenfdjaften als gunftionen djeinifdjer 3 ahlcnwerte 3 U faffen". 

Auf lange hinaus werben bie Rainen Arnim, Brentano, ©örres mit ber Stabt fjeibel* 
berg unb ihrem ©eiftesleben oertnüpft fein, bas bicsmal für ben in grage ftel?enben 3 eit* 
raum gan 3 befonbers liebeooller Betradjtung gewürbigt worben ift, unb 3 war gleich in 3 wei 
größeren Arbeiten. Auf $ran 3 Sdjneibers feljr erfreulidje ©efdjidjte ber Unioerfität 
in bem für ihre Reorganifation entfdjeibenben 3eitrauin oon 1803—1813 tarnt hier freilich 
nur nadfbrüdlid} ^ingeroiefen toerben 13 ): Oer Oerfaffer wirb ben oerfdjiebenen Seiten 
feiner umfaffenben Aufgabe gerecht unb faefitßt neben bem etforbcrlidjen Attcnfleif} aud} bie 
unentbehrliche gute Befähigung geiftesgefdjidjtlid} ein 3 uorbnen. — 3m engften 3ufammen= 
hang mit ber Reorganifation ftebt bie ©rünbung ber fjcibelbcrgcr 3ohrbüd}er dnbe 1807, 
beten dntwidlungsgang in ben galten 1808—1816 unter befonberer Berüdfidjtigung 
ber ted}nifd} 5 rebattionellen dinridjtung unb ber beseidjnenbfteit ihrer fünf Abteilungen, 
ber ©ruppe „Philologie, fjiftoric, £iteratur unb Kunft“, oott Alfreb Klofc eingehenb ge* 
fchilbert wirb. 14 ) Die ©rünbung bet 3ahtbüd]er bebeutet einen Sieg drcu 3 ets über ben alten 
Dofc, bet am liebften bie 3enaifd}e £iteratur 3 eitung nadj fjeibelberg ge 3 ogen hätte. So 
ift es fein IDunber, wenn bie ©cgner ber Romantiter in ber Änfangs 3 eit mehtfad} übergangen 
werben. Um einen geniigenben Kreis oon ©cfinnungsgenoffett um fidj 3 u haben, »ft jebotb 
drehet genötigt, fidj nidjt auf fjeibelberg 3 U befcfjränfen, fottbern aud] ausroärtige Rlit* 
glieber heran 3 U 3 iel}en. Rur inhaltlid] Reues, nidjt bie ©efamtheit ber Reuerfdjeinungen 
foll urfprünglich ange 3 eigt toerben, aber nur 3 u balb toeidjt man Don biefem Prin 3 ip ab. 
Bereits mit bem dnbe oon dteu 3 crs Rebattionstätigfeit am 1 . April 1809 ift aud} bie eigent* 
lidje Blüte 3 eit ber 3eitfdjrift ootübcr, bie nun mehr unb mehr auf bas Rweau ber anberen 
£iteratur 3 citungen herabfinft. Damit parallel geht 3 ugleicf} bas Sdjtoinben bes toman* 
tifdjen dinfluffes. Am Sdjlufj bes 3eitraums finb bie Romantiter gcbulbete ©äfte, nidjt aber 
mehr bie Ijetten bet 3eitfd]rift. Be 3 eid}nenbcttoeife behauptet fidj ber romantifdje ©eift 
am ftärfften auf bem ©ebiete ber germanifchen Philologie, toährenb bie bebeutenbften 
£eiftungen in ber Anfangs 3 eit auf rein literarifdjem ©ebiet gelegen hotten. So wichtige 
Beiträge toie griebrid} Sdjlegels Bcfpredjung ber ©oetljefdjen IDerte unb ©örres’ IDunber* 
hornre 3 enfion toaren bamals oott ben jahrbüchern gebradjt rnorben. 

Damit ift jebod} fo 3 ufagen erft bas fadjlidjc ©erippc ber Arbeit blofogelegt, beten fjaupt* 
wert in einet gtünblidjen unb ejattenTUethobc befteht. ds ift barin toitflidj ber Dctfudj gemacht, 
ein 3 eitfdjriftenunternehmen oon ber organifatorifd}=roirtfd}aftlidjen ©runblage aus 3 u 
analyfieren, unb bei Darftellung ber wichtigen inneren ©efdjidjte bemüht fidj Kloß ernfthaft 
um einen oergleidjswcifen Rtafcftab, bet bie Umfdjau unter ben 3 eitgenöffifchen Konfurrenj* 
Unternehmungen nicht fdjeut. Dafj biefe ausge 3 eidjnete Rlonographie aud} oon oiel ginber* 
glüd begünftigt war, ift ebenfalls nicht als blofjer 3 ufall 3 U betrachten. 

12 ) Robert Stein, dine djemifdje Arbeit oon ©örres. 3m fjodjlanb, gebruarheft 
oon 1916. S. 595—601. Die fadjwiffenfcfjaftlidje drgän 3 ung ba 3 u in ben Rlitteilungen ßur 
©efchidjtc ber RIebi 3 in unb Raturwiffenfdjaften. XV. Bb. (1916), S. 5—9. 

13) ©efcjhichte ber Unioerfität fjeibelberg im erften gafp^ehnt nach ber Reorganifation 
burd} Karl griebrid} (1803—1813). Don gran 3 Sdjneiber. Preisfdnift ber Corps Suevia- 
Stiftung. fjeibelberg 1913, datl IDinter’s Unioerfitätsbuchhanblung. ©eh. RT. 9,20. (fjeibel* 
berger Abhanblungen 3 ur mittleren unb neueren ©efdjidhte, fjeft 38.) 

14) Die fjeibelbergifchen 3af}tbücher ber £iteratur in ben 3ahrcn 1808—1816. Don 
Alfreb Klof}. R. Doigtlänbers Derlag in £eip 3 ig, 1916. ©eh- IR. 5,80. (Probefahrten 
24. Bb.) 



Don Sriebridl Sdju^e 195 

3m flnfdjlufe an öiefc fjeiöelbergcnfien lann aud? öem liebenswürdigen (Eicerone burd? 
öie „Romantiferllaufe" Stift Heuburg bei fjeiöelberg ein furjes empfcl?lcnbes EDort mit 
auf Öen IDcg gegeben werben. 16 ) Sein Derfaffer, $rit} Kraufj, ijt leiöer im Dejembet 
1914 als junget ©ffoier auf öem weftlidjen Kricgsfd?auplat$ gefallen. Don ©oetj?e unö 
IRarianne IDillemer bis auf Stefan ©eorge haben 3 al}lIofe berühmte ©äftc auf öct el?e* 
maligen Bcfiijung $rit} Sdjloffers geweilt, unö öie (Erinnerung an öie beöeutenöften unter 
ihnen 3 U pflegen unö fefouijalten ift ein lunftocrftänöigcr (Erbe, Steigert fllejanber o. Bernus, 
bereit. 

(Eine grunölegcnöe Deröfjentlidjung befdiert uns fjans o. IRüller in Öen dagebüd?ern 
<E. dl?, fl. fjoffmanns. 16 ) IDäfyrenö öie 1904 oon IRüller entöedten dagebiid?er aus Öen 
3af?ren 1812, 1813 unö 1815, öie öas THärfifdjc IRufeutn heute aus fjitpgs Had?Iaf} oer* 
©al?rt, mittlerweile in öcr Sotfchung fd?on mehrfach oerwertet worben finö, legt IRüller 
jetjt aud? öie 1909 öaju gefunöenen 3al?rgänge 1809, 1811 unö 1814 oor, fo öafj mir nid?t 
nur eine gefdjloffene Reihe lernten, fonöern oor allen Dingen oöllig unabhängig oon fjitjigs 
©illlürlid? auswät?lenber Benutjung finö. 

Aus öcr flbfidjt öcs Künftlers, mit fid? fclber fettig 3 U roeröen, finö öiefe dagebüdjet ent* 
(tanöen. $ür fid? unö für niemanö anöcrs I?at fjoffmann feine fluf 3 eid?nungen gemacht. 
Sigel unö flblüt 3 ungen, eingeftreute frembfpradjige Broden, öie gelcgcntlidjc Schreibung 
öcutfdjer IDorte in gried}ifd?en Buchftabcn, Iur 3 öie gan 3 c äufjere Sorm fprid?t öafür. Unö 
rüdl?altslos oertraut er öiefen Blättern fein £eben an. Hid?t umfonft ftofeen toir unter öem 
23. gebruar 1804 auf öie Bemcrtung: „3d? lefe Rouffeaus .Belenntniffc' oielleidjt 3 um 
SOftert mal?l." 3®ar l?ält fid? fjoffmann 3 unäd?ft an öie feftc (Einteilung in D. IR. (Dormittag) 
unö II. IR. (Had?mittag), aber mel?r nod? als oon feinem dagctoct! toill et fid? oon feinet 
Stimmung Redjenfdjaft geben, ol?ne bafj et öabei Öen Derfud? macf?t, Kompromittierenöes, 
©ie etroa öie (Einwirtung öcs flllofjols, 3 U oerbetgen. (Et?er lönntc man ihm gelegentlich 
felbfter 3 ieherifdje flbfidjt 3 utrauen. So ringt er 3 tr»eifellos mit feinet Siebe 3 U 3ulia IRarc, 
aber öie Beobadjtungsfreuöe öes Künftlers an öcm Auf unö flb öcr (Befühle, öem er oft roie 
ein unbeteiligter Dritter 3 U 3 ufehen fdjeint, ift bod? ftärler als alle oernunftgemäfjcn flntoanö* 
lungen. Dafe eine größere Unterbrechung öes dagebudjs (oom IRai bis Dc 3 cmber 1811), 
öie toir öer begreiflichen (Eiferfuch* oon fjoffmanns grau oetöanlen, öie Kenntnis eines 
Seils öiefet Dorgänge uns ent 3 ieht, bleibt oom Stanöpunlt öes Seelenfotfd?ers 3 u bcllagcn. 
Ridjt roüröigen läfjt fid? in öiefem Rahmen, roas öcr Banö 3 ur <Entftef?ungsgcfd?id?te fjoff* 
mannfd?er IDerle enthält, aber burd? eine ausge 3 eid?ncte fyftematifd?e 3 ufammcnftellung 
am Sdjlufe bietet öer fjerausgeber öie TRöglidjleit einer fofortigen flusnuhung, roie öenn 
öie fjoffmannfd?en dagebüdjet in fjans o. IRüller nicht nur ihren EDicberentbedcr, fonöern 
aud? ih r «n mit einfühlenöcm Derftänönis begabten (Erfdjliefeet gefunöcn haben. Rüdfidjts* 
lofe IDahrheitsliebe unö äufjerfte Sorgfalt finö öie Horm öiefet getaöe 3 u Ieibenfd?aftlid?en 
Sammlernatur. ®ft peinlich umftänblidj, fucfjt er in fein Drudbilö möglidjft oiel oon Öen 
Plyd?ologifd?en flnhaltspunften öcr fjanöfebrift l?inüber 3 uretten, unö toir folgen feiner 
Süljrung um fo lieber, toeil er uns eines öer wcrtoollftcn Seclenöolumente öer Romantif 
neu gefdjentt hat. 

Don öer Begrünöung eines (Eichenöorffbunöes fei roenigftens burd? flüchtigen fjin* 
©eis Kenntnis gegeben, flnerlannte Dertreter öeutfdjer Kunft roie dl?oma, Pfitjner, Sdjaulal, 
Kellcrmann ftellcn öem Dorftanö ihre Hamen 3 ur Derfügung. Über öas Citerarhiftorifdje 

15) Stift Heuburg eine Romantiferllaufe. (Ein EDeaweifer burd? öie Sammlungen 
öes Stifts oon Srit} Kraufj. Kempten 1913, 3of. Kofel/ ©rapl?ifd}e flnftalt. 

16) (E.dh.H.fjoffmanns dagebüdjet unö Titerarifche (Entwürfe. IRit (Erläuterungen 
unö ausführlidjen De^eidjniffen herausg. oon fjans o. IRüller. 1. Bö. dejrte. Berlin 
1915, ©ebrüber Paetel. ©eh. IR. 10 ,—. — 3ur $rage öer in öiefer 5 eitfd?rift bereits erwähn* 
ten fjoffmannfd}en Hapoleonlarilaturen ift jetjt mein fluffajj im £iterarifcf?en (Ed?o 
16.3af?r<J. (1913/14) fjeft 13 Sp. 894/97 unö meine Deröffentlidjung für öie ©efellfdjaft 
öer Bibliophilen „Die öeutfd?e Hapoleonlarilatur" (1915) 3 U Dergleichen, öie beiöe aud? 
IDieöetgaben öcr in Srage lommenöen Blätter enthalten, din (Erläuterungstejt 3 um fjaupt* 
blatt, öer wohl fjoffmann felber 3 U 3 ufd?reiben ift, wirö im Siterarifdjen dd?o mit (Erläute* 
ningen abgeörudt unö in öer Bud?ausgabe im $alfimile geboten. 


196 £iteraturbericfyt 1917: 3ü«9c« Romantif. Don Sriebridj Sdjulje 

hinaus fdjeinen ficf} bie 3iclc bes Bunbes auf Me Pflege „tomantifdjer RJeltanfchauung" 
3 U eiftreden. Da bleibt 3 unächft ab 3 utoarten, toie bet toiebet auflebenbe Gid}enborfftaIenber 
unb bie geplante Kultu^eitfdjrift „Der lDächtet" ausfehen roerben. Am liebften hörte man 
inbes, bafe eine foldje auf bie Pflege einet Künftlerinbioibualität 3 ugefdjnittene ©rgani* 
fation bie Durchführung bet Jritifdjen ©efamtausgabe fieberte. 

©ne Arbeit Glfa o. Kleins führt in bie literarijdr-lünftlerifchen Kteife Königsbergs, 
bie namentlich in ber 3eit oon 1806—1810 engere Be 3 iehungen 3 ut Romantit haben. Sie 
ift bet ettoas ftoffbefdjroerten $orm nach eine Gntftehungsgefdjiehte non Sdjenlenbotfs 
nur btudjftüdroeife erhaltenem £ieberfpiel „Die Bernfteinlüjte", bas am 2 . Rtär 3 1809 
in bet tDoijnung bes £anbhofmeifters o. Auerstoalb oot bet Königin £ui|e feine Aufführung 
erlebte, gibt aber inhaltlich eine Sülle brauchbarer Radjtoeifungen unb 3ufammenftellungen 
über romantifche 3 ufammenhänge überhaupt, fo bafe ihr allgemeineres 3nteref|e 3 ugeftanben 
roerben barf. 17 ) Die Sdjilberung ber bemerlensroerten geiftigen Sphäre, in ber fid} bas 
bamalige preufeifdje fjofleben abfpielte, bie ©nflüffe, unter benen ber nachmalige König 
Stiebtich tDilhelm IV. fteht, bas $ortleben fjerberfcher djebanlen, bie mufilalifchen Antegun* 
gen Reidjarbts, — foldje Ghemen madien bie Arbeit febem Romantilforfcher roertooll. Rieht 
fehlen bürfte freilich eine Art oon Rctonftruttionsoerfuch ber Sdjcnlenborffchen Dichtung, 
ber 3 ugleich auch ber Arbeit einen fefteren 3ufammenhalt gegeben hätte. 

3ur romantifchen Rlalerei finb einige Beiträge 3 u nennen: Anbreas Aubett, 
bet Rungeforfdjer, roenbet ficb Gafpar Daoib Sriebridj 3 u, oon helfen EDerten bie Rlann» 
heimet Kunfthalle Anfang 1916 eine größere Ausftellung oeranftaltet hot. Spitjtoeg hoi 
burd} Uhbe=Bernays eine neue fadperftänbige IDürbigung erfahren. £eiber liegen bie 
betreffenben Deröffentlidjungen 3 u einer eingehenbeten Betrachtung nicht oor. 

Don ber Romantit führen noch fidjtbare Detbinbungsfäben 3 u ©rabbes Cuftfpiel 
„Sd}et 3 , Satire, Sronie unb tiefere Bebeutung", bas ber Derlag Kurt IDolff nach einer 
im Befih bes ©rabbefammlers Alfreb Bergmann befinblidjen älteren gaffung in einet be» 
fd}täntten Auflage hat abbruden unb oon bem Darmftäbter Künftler Karl Ghylmann, 
ber oot ludern gefallen ift, mit 3 toölf ©riginalhotychnitten hot fdjmüden laffen 1 ®) — 3 um 
©enufe ber immer größer roerbenben Bibliophilengemeinbe in Deutfdjlanb. 

An Schulausgaben finb biesmal nur 3 toei 3 U oet 3 eichnen: £ubroig ©eds Gamoens* 
nooelle „Der Gob bes Dichters", bet Bruchftüde aus ben £ufiaben in bet Überfetpng oon 
A. ID. Sdjlegel unb IDilhelm Stord beigegeben mürben 1 ®), unb Sriebrid} Rüderts über» 
arbeitenbe Derbeutfcfjung bes petfifchen Gpos „Roftem unb Suhrab" 20 ), bas bie bayrifdje 
Sdjulorbnung als Cettüre für bie fedjfte Klaffe ber bayrifdjen IRittelfchulen empfiehlt. 3n 
beiben $ällen hanbelt es fich um Ausgaben, bie ben £efeftoff unfeter höheren Schulen in 
3 toedmäfeiger tbeife oermehren. 


17) Sdjentenborfs £iebetfpiel „Die Bernfteinlüfte". Don Dr. Glfa o. Klein, fjalle 
a. S., Iftaf Riemeyer. RI 3,60. 

18) Ghriftian Dietrich ©rabbe, Schet 3 Satire, Sronic unb tiefere Bebeutung. ©n Cuft* 
fpiel. ITlit 12 (ÖriginaIhol 3 fchnitten oon Karl Ghy Imann. £eip 3 ig 1915, Kurt IDolff Derlag. 
©eb. RT. 6 ,—. 

19) Gob bes Dichters. Rooelle oon £ubtoig Gied. Brudjftüde aus ben £ufiaben oon 
£uis be Gamoens. fjerausg. oon Dr. Rlaia £oehr. ©raefers Schulausgaben tlaffifdjer IDerte 
fjeft 109/10. £eip 3 ig unb Berlin, B. ©. Geubner. ©eh. RI. 1,—. 

20) Roftem unb Suhrab. Gine t^elbengcfdjidjtc oon $riebridj Rüdert. h cröus 9- unb 
erläutert oon ©star Sdjtoax}, K. ©ymnafiallebrer am £uitpolbgymnafium in Rlünchen. 
Rlünchen 1915, Derlag oon fjcinrich h u 92 nbubel. ©eh-RI- 1 , 20 . 



Citeraturbericht 1917: Drama 6 er ©egenroart. Don Robert petfdj 


197 


Drama 6er (BegeniDart. 

Don Robert pdf<h in Pofen. 

Dor öem Kriege Ijabe ich Ijier ausführlich über öie fjauptftrömungen im Drama öer 
©egenroart berietet (Bö. 28, S. 305ff., 402ff., 483ff.). (Es Iam mir öamals oor allem bar* 
auf an, oom Stanbpunft öer Siteraturgefchidjte aus einen Überblid über öie neu errungenen 
lünfilerijdjen IDerte 3 U geben unö öas Drama als Spiegel öer geiftigen unö (c^ialcn Strö* 
mungen unferes 3citalters 3 U roürbigen. Dabei traten naturgemäß jene Begebungen 
in Öen Doröergrunö, öie heute in öer ©ffentlidjfeit, oor allem in öer Preffe, am lebhafteren 
erörtert, auch im Auslanbe mit befonöercr Aufmerlfamleit oerfolgt roetben unö öie oielleidjt 
auefj c * n fünftiger ©efchichtfdjreiber als lenn 3 eid}nenb für öie „©efellfcfjaft" unferes 3 eit= 
alters anfehen roirö. Aber mir öürfen uns nicht oerhehlen (unö es blieb auch > n jenem Auf* 
faße nicht unausgefprodjen), baß mir öamit immer nur Öen mehr ober roeniqer fütiftlerifdj* 
öramatifchen Ausbrud öes inneren Cebens gan 3 beftimmter Doifslreife umfdjricben, öeren 
Umfang unö Beöeutung für öas ©an 3 e öer Ration man öenn öodj nicht überfdiäßen öarf. 
Der IDeltfrieg hat 3 . B. ge 3 eigt, baß eine Sülle oon Kraft unö oon Eingabe an geiftigen IDertcn 
in öiefem Dolf oorhanben mar, rnoran öie roenigften glauben roollten, öie unfer „©eiftes* 
leben" nur aus öer Preffe unö aus öer Kunft eines offenbaren Derfalls tennen gelernt 
hatten. Diefes „Bürgertum", öeffen Sdjroäche unö Sattheit oon einem Überresten ©efdjledjt 
gtaufam aufgetrieben, öeffen Bilö im fjofjlfpiegel he r JM ct Satire um ihrer felbft roillen ocr* 
3 ent moröen mar, erroies fidj merlroürbigctroeife als gar nicht fo rüdftänöig unö befdiräntt, 
fo faul unö oerlogen, fonöetn als fjüter einer feljr gefunöen Dollslraft, öie fid} im 3ufdjlagen 
unö im Durchhalten, imDulöen unö fortroähtenben ©pfern bewährte. fjier, mie bei Öen am 
geblich oetroöhnten unö oerroeichlidjten „oberen 3eh n iaufenö", mie in Öen (tiefen öes Dolfes 
— überall öasfelbe fjelbentum, öas nur, in öer Art unferer 3eit, nicht gern oiel oon fidj reöen 
machte, fonöern fidj eher unter abfonöetlidjen UTaslen oerftedte. 

Sollten nun öiefe Riefenfräfte, öie in unferem Dolle fdjlummerten, in öen Seiten Dor 
öem IDeltlriege unö in öer ftahlharten ©egenroart gar leinen lünftlerifdjen Ausörud gefunöen 
haben? Sollte auf Öen Bahnen eines (Ernft o. IDilöenbruch nicht noch mandjer geroanöelt 
fein, öer ähnliche Kraft unö reine Daterlanösgefinnung, oielleidjt aber noch fteirtere öratna* 
tifche Solgeridjtigfeit, reineres Sormgefühl unö höhere, lünftlerifdje Ausgeglidienheit in fidj 
oereinigte, öer oielleicht audj Öen berechtigten unö 3 ulunftsfidjeren Strebungen in öer eigent* 
lidj „moöernen IDelt" noch beffer entgegen 3 ulommen mußte? Dielleidjt mar fein über* 
mältigenöer Dramatifer barunter, öer einem Shalefpeare ober Schiller gleidj öie 3eit* 
genoffen unö öie IDelt mit fort 3 uteißen oermodjte, aber öennod} fo mancher, öer in feiner Art 
öas Redjt beanfprudjen öurfte, feinet fünftlerifdhen ©igenfdjaften megen fo gut mie als 
öichterifdjer $ürfpredjer ungeheurer unö für öie 3ulunft entfdjeibenöer Dolfstreife gehört 
3 u roetben. IDenn Preffe unö (Theater, mie fie heute einmal befefjaffen finö, gefliffcntlidj an 
öem ootübergehen jollten, roas gefunö, toas oaterlänöifdj, roas oor allem edjt unö mahr 
empfunöen, aber nicht eben „fenfationell" ift (lünftlerifdjen tPert immer oorausgefeßt!), 
fo öarf fidjerlich öie Sdjule öas allgemeine (Totfchmeigen ober Sdjnell*Dergeffen nidjt mit* 
machen. Sie toitö fidj nicht einfeitig auf Öen Stanbpunft einer religiöfen, politifdjen ober fo 3 ia* 
len ©tuppe {teilen, fidj noch toeniger auf irgenöroeldje philofophifdje ober uuphilofophifdje 
TDeltanfdjauung oeteibigen laffen; aber fie roirö öie 3ugenö, geraöe öie hcranmadjfenöe 
öeutfdje 3ugenö gcroiß oor allem baljin führen roollen, roo inmitten einer Derfallsfultur, 
öeren A^eidjen auch * m tDeltlriege nicht ocrfdjrounöen finö, frifdjes, gefunöes Ccben auf 
öem Boöen öer öramatifchen Kunft 3 U erroadjfen beginnt. 

3dj bin ja über 3 eugt, baß ein ernfter Celjrer einer tüchtigen Prima auch jene Derfalls* 
erfdjeinungen nicht 3 U oerleugnen braucht, — befdjimpfen roirö er fie ja roohl nidjt, forocit 
er ein toahrhaft gebilöeter, auch gefdjidjtlich gebilöeter ITlann ift, öem öer tiefe Sinn öer 
„notioenöigfeit“ auch lünftlerifchen ©efdjehen aufgegangen ift. (Er roirö alfo 3 . B. auch 



198 Citeraturbertdjt 1917: Drama ber (Begenroart 

rooljl am geeigneten ©rtc 1 ) einen Blicf hinübertun auf bie moberne unb mobernfte Auf® 
faffung bes freien BJeibes, auf ben „Seminismus" ber AtneriJaner unb feine ungeheuren 
polfsroirtfdjaftlichen unb bilbungsgefdjidjtlidjen (Befahren 2 ); unb er roitb fi(h nicht fdjeuen, 
auf bas leibenfchaftlich alle Sdjranten überfdjreitcnöe ober naturhaft®raubtiermäfjig lauernbe 
unb pernidjtenbe IDeib bei Strinbberg unb feinen tünftlerifdj fo Diel geringeren beutfdjen 
3üngern, 3 . B. bei tDcöetinb bin}uroeifen. (Er roitb auch nicht nerfdjtPeigen, öafe ber beutfehe 
Bürgerftanb, beffen herrlichem (Emporftreben bic gan 3 e grojje Kultur bes beutfehen 3bea® 
lismus 3 U banfen ift, in bet Berührung mit fapitaliftifchem (Seifte, b. h- 3 umcift mit auslänöi® 
fdjem (Seifte, (Entartungserfcheinungen gc 3 eitigt hat, bie nun Don Dichtern wie Stern® 
heim, (Beorg Kaifer, Kornfelb 3 ) u. a. mit unbarmljersiger (Braufamfeit, aber mit 
einer mahrhaft oerfclüffenöen üedjnit bargcftellt roerben: es bürfte enblidj ber Blühe lohnen, 
an einem befonbers toohlgelungenen Bcifpiel ben Schülern Art unb IDcife bes „(Efpreffionis® 
mus" oor 3 uführen, ber bas Abfonberliche unb Unerhörte in (Erlebnis unb Stimmung aud? 
mit abfonberlidjen unb unerhörten Blitteln bes Klanges, bes Bilbes unb ber (Bebärbe aus® 
3 ubrüden fucht. Auch h* cr tonamt alles immer auf bie Perfönlicfjfeit bes £eljrers unb — 
ber Klaffe an! (Ein rechter Deutfdjlehrer in ben oberen Klaffen foü fo etwas roie ein (Be® 
roiffensrat feiner Schüler, nor allem in Sachen ihrer unter ftartem Ringen fidj bilbenben 
IDelt® unb Kunftanfdjauung fein ober roerben. Kann er hierbei bem Rcligions® unb (Be® 
fdjidjtslefjrer, oiclleidjt auch bem Raturforfdjer bie fjanb reichen, um fo beffer fürs (Ban 3 e. 
3dj pflege aber, wenn meine Schüler midj fragen, ob fie 3 U ber unb jener Aufführung non 
Strinbberg, oon IDebetinb ober Sternheim ufro. gehen „follen", 3 U fagen: „Dcrbicten tue 
idj’s 3Ijnen nicht, unb ich roerbe Sie auch nicht »etlennen, roenn fie hincingehen. Aber roün® 
fdjen mödjte ich, um 3fjrer felbft unb um bes Dichters roillen, baß Sie biefe Dinge, bie Sie 
jetjt unmöglich gan 3 perbauen unb rein tünftlerifd} oerarbeiten Jönnen, erft als reife Bien® 
fdjen mit einiger £ebenscrfaljrung fehen. Bilbet biefer Art, in 3ljrem Alter aufgenommen, 
Jönnen 3hnen bas bifcdjen 3ugenbgliid 3 erftören, bas idj 3hnen oon Ije^en gönne." Ratür® 
lidj roerben ba auch Stabt unb £anb, (Brofj* unb Blittelftabt oerfdjiebenc Anforberungen 
fteilen. BJcnn in einer fleincn £anbftabt eine reifenbe (Truppe ben „(Erbgeift" fpielt, fo 
gehören felbftperftänölidj bie Schüler unter leinen llmftänbcn hinein. Aber bas berührt 
cr 3 icherifdje Sragen, bic über ben Raljmen biefes Berichts hinausführen. 

IDir roollen hier oor allem einige neuere (Erfdjeinungen berüdfidjtigen, bie für ben 
beutfehen ilnterridjt in ben ©berllaffen, insbefonberc audj für bie PrioatleJtüre in Betracht 
tommen, unb beren Befuch ber £cljrer in Stabten, roo eine tüchtige unb roagemutige Bühne 
Dorljanben ift, mit gutem (Beroiffcn anregen tann. Don gcfdjichtlidjen Dramen ber (Begen® 
roart, befonbers foldjert, bie fidj um bie (Bcftalt bes Kronprin 3 en Sricbridj unb feine $Uuht 
im 3ahre 1730 beroegten, roar hier fdjon ausführlich bie Rebe. 4 ) 


1) Don ber Kricmljilb bes Ribelungenliebcs läjjt fidj eine Brüdc fdjlagcn, ebenfo non 
Sljatefpeares Kleopatra ober non (Boethes Abelljeib oon IDallborf unb Sdjillers (Bräfin 
2er3fy! 

2 ) Dgl. Paul (Ernft, Die 3erftörung bet (EIjc. Darmftabt 1917, $alfenoerIag. ((Kn 
wichtiges Budj für jeben (Erzieher!) 

3) Dgl. etroa Stcrnfjeim, „1913" (Die Uragifomöbic bes Kapitalismus) unb „Tabula 
rasa" (biejenige bes So 3 ialismus) (beibe bei K. TDolff, £eip 3 ig); Kornfelb, „Derführung" 
(Berlin, S. $ifdjer). 

4) Bb. 29 S. 43ff.; 246ff., 385ff. 3 n 3 toifdjen höbe idj mit einet Unterfetunba Öen 
„Preufeengeift" non Paul (Ernft gelefen (£cip 3 ig, Redam), audj ein 3 clne Auftritte baraus 
bei einer Sdjulfeier aufführen la’ffen unb tann ben Amtsgenoffen nur empfehlen, Öen Derfuch 
gleichfalls 3 U roagen. Rcbcntjer roirö fidj ein freier Dortrag über Burtes „Katte" ermöglichen 
laffen. Der £eljrer felbft roirb einige befonbers farbenprächtige S 3 enen aus (Emil £ubroig 
Dorlefen Jönnen, um pot allem bas ©Ijr bes Spülers für Jünftlerifdje Stilunterfdjieöe 3 U 
djulen. Die hier (Bö. 28, S. 404 f.) eingcljenber gcroürbigte tragifefje (Brunbanfdjauung 
Jaul (Ernfts lönnte bann nodj in einem freien Dorttage im Anfdjlufj on fein mittelalterliches 
{aiferörama(„(Ianoffa") feftgelegtunö por ber Klaffe erörtert roerben. Don(Ernfts bramaturgi® 
djen Auffäßen („Der EDcg 3 m Sorm")ift einefehr erroünfdjteReuauflageerfdjienen(Rlüncben, 
>ei (Beorg Blüller, als 11. Banb ber „(Befammelten Sdjriftcn"). 3m felben Detlag: 1. (Eine 
wichtige Auffaßfammlung, mit Beiträgen pon BJilhelm Sdjafer, Karl Sdjeffler, 3olj. Schlaf, 



Dort Robert petfdj 199 

®b bas gefdjidjtlidje Drama in nabet 3ulunft aus bem, roas roit in biefem Kriege 
gelernt haben, eine über bas Stoffliche binausgreifenbe Befruchtung erfahren roirb, Iäfet 
ftdj nodj nidjt fagen; febenfalls müjfen bie großen, innerlichen ©rlebniffe ber 3 eit erft einmal 
aus einem geroiffen Abftanb ruhig »erarbeitet toerben — oielleidjt 3 ie^t bann bie Didjtfunft 
(toie bie ©efdjidjtsforfdjung nadj 1871) aus bem allgemeinen 3ut»adjs an „hiftorifdjen 3been" 
neue Raljrung. 3 n 3 t»ifcfjen fei bocfj barauf bingeroiefen, bafe toir an tüchtigen Dramatifern 
auf biefem gelbe nicht arm finb, toettn cs auch nicht immer bie beutfdje, 3 umal bie Reichs* 
gefehlte ift, auf beren Bobenibre (Ernte reift, fjermann Burte, bem Dichter bes „Hatte", 
oerbanlen mir ein gan 3 ausge 3 eichnetes gefchichtliches (El^arafterbilb aus ber fdjroabifcfjen 
Stammesgefdjidjte in feinem „fjer 3 og Ufe", ber roeit mehr gibt als eine ©Ijetragöbie aus fürft* 
liehen Kreifen: mirft hoch ber Dichter mieber unb mit größerer Reife bie grage auf, bie er 
jugenblich * n feinem »erljeifeungsDolIen, aber »ermorrenen unb Dielfach »er 3 eidjneten Roman 
„R)ilbfeuer" geftellt unb in einem (Einalter behanbelt hatte: es ift bie grage bes „tränten 
Königs" 5 ), beffert fjerrfdjerroille erfdjlafft ift, unb ber einer grünblichen Seelentur bebarf, 
um fid} 3 U feigen eigentlich fürftlidjen Pflichten 3 urüd 3 ufinben. Die Art, roie Burte »om Stanb» 
punft bes erftartten 3djberoufetfeins unb eines gefunben politifdjen rtTadjttriebcs her bie 
beifle grage anfafet, mie er fie in edjtes bramatifches £eben umfefet, bas oerfpridjt reichen 
©eroinn für bie Stählung fugenblidjer Ijc^en gegen gleich 5 unb fdjlappmadjerifdje pijrafen 
aller Art. . 

Diel roeniger geeignet für bas jugenblidje Alter erfdjeint mir bas »ielumftrittene Drama 
„£ouis gerbinanb Prin 3 »on Preufeen" »on grife ». Unruh-®) 3n bem Dichter ringen roaljr* 
Iidj nicht geringe Kräfte bet ©eftaltung unb bes Ausbruds nodh mit einer ftarten jugenblidjen 
Unausgeglichenheit unb Unreife. IDie fiefj ber ftrahlenbe Prin 3 , beffen güJjrereigenfdjaften 
mir freilich feiner fdjroärmenben Umgebung beibetlei ©efdjlecfjts aufs U)ort glauben müf* 
fen (noch °>el mehr als bei ©oetfjes (Egtnont!), »on einem 3 erfabrenen ©eniefeer* unb 
AIles*Derfucher=Dafein 3 um entfdjloffenen Dortämpfer bes Ieibcnben Daterlanbes burdj= 
ringt, unb roarum er bann bodj fcfjliefelidj bie Krone, bie ihm angetragen roirö, nicht an* 
nehmen mag, fonbern ben ©ob im gelbe fudjt, bas alles mirb bem £cfer nicht recht tlar. 
DieIIeid}t oermag eine fehr gute Aufführung es 3 um (Erlebnis 3 u erheben unb bie abgetiffene, 

U). o. Sdjol 3 u. a.: „Paul (Ernft. 3u feinem 50. ©eburtstag", berausg. »on U). TTCabtfjoh, 
1916. 2. (tDic^tig auch für Sdjulbibliotljelen!) ©rnfts 3 eitgenöffifdje Romane: „Der fdjmale 
R)eg 3 um ©Iiid" unb „Saat auf Hoffnung". 

5) Alle UJerte »on Burte im Detlag »on ©ibeon K. Sarafin, £eip 3 ig. Seit bem Ab* 
fdjlufe unferes Berichtes ift ein neues bramatifches U)crf »on Burte erfdjienen: „Simfon, 
ein Sdjaujpiel" (1917). Der Dichtet hat bem neuetbings »iel behanbelten hiblifdjen 
Stoff (»gl. ©ulenberg, IDebelinb u. a.) nicht blofe neue Seiten abgeroonnen, fonbern 
ihn mit reichem, perfönliAem £eben erfüllt. Der ausertoählte Streiter, ber »on feinem 
eigenen Dolf an bie pijiliftcr »erraten toirb, ber »ergeblich »erfudjt, fidj felbft burdj 3 u* 
jeijen unb bem ©otte, bet ihn treibt, 3 U entfliehen, unb ber enblidj im tiefften £eibe fich 
rofeberfinbet — bas ift geroife ein großer U)utf unb eines edjten Didjters roürbig. Aber 
Burte fdjäbigt fein Drama empfinblich, inbem er bie roidjtigften IDanblungen hinter bie 
Bühne »erlegt unb uns nur ihre IDirfung »orführt. Unb bas in einer aufgeregten, nicht 
blofe ein*, fonbern auch aufbringlidjen Spradje, bie nadj Dertonung fdjreit, roie benn bas 
gan 3 e U)er! mit feiner jnangenben Bilberfülle unb feinen ftarlen Büljneneffeften oft an 
bie ©per gemahnt. Bei aller ©röfee bes Sdjauens ift bas Drama nidjt genügenb aus* 
gereift, als bafe roir es bem Schüler in bie rjanb geben möchten, ©in »erroanbtes ©fjema 
behanbelt Stefan 3®eig in feinem ftreng ftilifierten Ausbrudsbrama „3eremias" 
(£eip 3 ig, 3nfel»erlag). Ijier herrfcht edjtes bramatifdjes £eben in bem Ringen bes Pro* 
pheten mit bem ©ott in feinem Bufen unb mit bem roiberftrebenben Dolle, bas er burch 
Selbftüberroinbung fcfjliefelidj 3 ur fjöfje führt. Bei aller Strenge bes Baues ift bie Dar* 
fiellung »on aufeerorbentlicfjer £eucfjt!raft unb bie Spradje »on 3 t»ingenber, echt brama* 
tifdjer ©eroalt. Diel mehr lyrifdj ift roieber Arno Rabels gebanlen* unb formfdjönes 
Drama„Abam" ausgefallen (teipjig, 3nfel»erlag), unb bie Überroinbung alles Selbftifdjen, 
©eroaltfamen, Derbredjerifdjen in ber Seele bes erften Rlenfdjen burdj bie Ijingebenbe 
£iebe feines IDeibes roirft mehr rüljtenb als übet 3 eugenb. 

6 ) Berlin, ©ridj Reife. 1914. Übet U’s neueftes Drama „©in ©efdjledjt" »gl. 3- Peter* 
fen, £it. ©djo, Bb. 20 , Sp. 501 ff. 



200 £iteraturberidjt 1917 : Drama 6er ©egenroart 

oft auf Phrafen einherftefyenbe Reöeweife (befonbers 6er ©eftalten nieöerer ©rönung) 
oerftänblidj 3U machen. Unruh bewährt eine ftarfe Kraft 6er atmofphärifchen IDirfung, 
aber öer Übergang aus bem Dunft 3ur Klarheit gelingt iljm nicht red}t, unö um fo ftemb* 
artiger wirfen öann einige grofje, ftarfe £inien, öie feinen fjelben bod} oon fernher 6em „Prim 
3en oon fjomburg" annähern. Die Atmofphäre felbft ift aber fo ftarf mit fdjtoüler ©rotif 
unö mööer ©ntartung gefättigt, öaf$ öie oaterlänbifcben ©öne, öie öer Dichter anfd}lägt, 
nicht rein unö ftarf in uns nadjflingen wollen. 

3 m übrigen toirö öie gefdjicfytlidje Dichtung, fobalö fie fid? nur auf ihr fdjönftes Dor* 
redjt bcfinnt, öie tragenöen unö treibenöen ©eöanten im IDitrwarr öes ffiefdjehens fidjt* 
bar werben 3U laffen, oon öem abfterbenöen 3 mpreffionismus fo gut wie oon öem heute 
fo laut gepriefenen ©j'preffionismus Dorteil 3ieljen fönnen. 3 <h felje 3war noch nicht, bafe 
öie lefctere Richtung allein öas tjeil bringen fönnte. ©in Dichter wie ©eorg Kaifer, öer 
nod} faum feinen eigenen Stil gefunöen Ijaben öürfte, öer aber trotj einiger Sehlfd)läge 
(wie mit öer gewöhnlidj-poffenhaften „Sorina") unö überhetjter Kinoftiide („Don morgen bis 
ITIitternadjt") grofee Der^eifeungen mit3ubringen fdjeint, hat oielleidjt mit feinen „Bürgern 
oon ©alais" öas fjödjfte geleiftet, was öie neue „Ausbrudsfunft" auf gefdjicfjtlic^em ©ebiet 
irgenö leiften fann. 7 ) Aber öie Siebehitje öer ein3elnen S3enen, öas oon ©eöanfenfpielen 
unö Spitjfinbigfeiten triefenöe Pathos öer Rebe unö oor allem öie überfünftlidje 3 ufpit}ung 
öes Problems halten uns eben öod? bei neroenaufpeitfdjenöcn Augenblidsbilbern aus öer 
Dergangenljeit feft unö laffen uns öen großen Atem öes gefdjidjtlidjen ©efdjehens nur in 
Augenbliden oerfpüren. freilich wirö ein reifet £efer unö 3 »fd?auer fidj öer IDirfung öer 
grojjen ©aftmahisf3ene nicht ent3iehen fönnen; unferen 3ungcn aber wirö man wohl öie 
nötige innere Ruhe, öie eine rein fünftlerifche Aufnahme oerbürgt, nur in gan3 feltenen 
$ällen 3utrauen fönnen. IDuröe öodj bei öer erften IDiener Aufführung trolj heroorragenber 
Befetjung öer fjauptrollen, „troij Rhythmus unö eöler maffengefte unö fidjerer ©hotöreffur 
öas ©an3e als märtet" empfunöen. 8 ) IDir oermiffen bei aller ehrlichen Anerfennung öer 
geiftigen Durdjöringung öes Problems Öen bclebenöen Atem einer frifchen tDillenshanblung, 
ohne öie öas Drama nun einmal nicht fein fann. 

IDenn öie öramatifdje Dichtung öer füngften Schule'nadj öer geöanfenhaften, fo fdjweift 
öiejenige öer älteren oft genug nadj öer lyrifdjen Seite hin aus ober begnügt fid} mit ein3el* 
nen, ftimmungserfüllten Bilöern. Karl Sdjönherr 3umal fcf^eint öie Kunft öes gefdjloffe* 
neu, bramatifdjen Aufbaus, öie er in feiner gewaltigen Bauerntragööie „©röe" meifteriieh 
3U hanöhaben wufjte, mit öer 3 eit abhanöen 3U fommejt. Seine ©hetragööie „IDeibsteufel" 
franfte fdjon fehr an jener epifdjen Breite, öie öas tragifdje ©rieben öes um feine IDürbe 
ringenöenunö öurd} fortgefe^te feelifdje Rlifehanölungen 3ur $urie fidj entwidelnöen IDeibes 
3U erftiden örobte; öie 3»hörer ergäben fidj fdjliefelich an ein3elnen „pifanten" S3enen, unö 
öas©anje oerfiel einet Beurteilung, öie feinem ernften ©ehalt nidjt gerecht würbe; unferer 
3 ugenö öürfte öie nötige Reife 3um wahren ©enuffe öes Dramas faum 3ugemutet werben, 
öoeh follte man ihr öas ©iroler Drama „Dolf in Rot" bar bieten—freilich mit Kritit! Die Kunft 
öes Dichters oon „©laube unö fjeimat", grofee maffenbewegungen in ein3elne Dorgänge auf* 
3ulöfen unö uns öurdj lauter ©eilwirfungen mit3ureif}en 3u einem ftarten ©efamteinörud 
nerfagt auch h‘« nicht 9 an 3t af,et ©inheitlichfeit öes ©an3en ift beöeutenö fd}wacher 
wie in öem älteren Stüd, unö jene mufioifdje ©echnif, öer öie ©efchidjtsromane oon Ricar öa 


7 ) Berlin, S. $iftffer. 

8 ) Rad} öem ausge3eid}neten Bericht oon Alfreö Polgar über öie Aufführung oom 11 . ©f» 
tober 1917 tn öer „Doffifdjen 3 füung". ©benöa: „Die gan3e Atmofppäre öes Dramas ift 
oon feltfam harter unö reiner Kälte. Den RTenfdjen friert öer fjauch norm Rlunöe unö ihre 
Reöe trijtallifiert 311 bi3arren Sotnren. Die einfache unö in ihrer (Einfachheit be3wingenöe 
hiftorifdje Aneföote" (oon Öen fec^s Bürgern, öie fidj öem englifeben Sieger freiwillig aus* 
liefern wollen, um öen fjafen ihrer Staöt 3U retten) „fdjeint oon ©{effinn unterfellert unö oon 
Philofophie überwölbt, ©twas fpitj Spintifierenöes ftedt in öer gan3en fünftlerifchen Arbeit, 
öas geöanflidje Pathos ift bis 3ur $iftelftimme hinaufgetrieben". Sollte öas nicht bis 3U einem 
gemiffen ©raöe auch oon manchem anöeren efprejjioniftifdjen Drama gelten? — Das Buch 
erfchien in S. $ifd)ers Derlag 3U Berlin. 





Don Robert petfcf) 201 

ftudi*) ihre befte IDirfung oerbanfen, roiberftrebt eben ber bramatifd}cn ©attung. Sdjön* 
herr gibt aus bem großen Kriegsbratna nur brei Auftritte oon oerfchiebener £eud]tfraft, 
3ufammengehalten burcfj bie Sdjidfale einer Samilie, bie bodj toieber nidjt im Rlittelpunft 
unfeter ©eilnahme fteljt; auch ^ier ftrebt, tuie bei biefem Dichter fo oft, bie fjanblung übet 
bas irbifdje IRafj hinaus unb enbigt mit bem heldenmütigen De^idjt auf ben natürlichen 
XDillen; im Augenblid mag tooljl eine ftarte IDirfung baoon ausgehen, 3umal Sdjönherr 
bie Ausbrudsmittel feiner IRunbatt meifterlidj beherrfcht roie je — wenn nur ben „Uutroanb* 
Iungen" am Schluf} ein toirfliches Ringen oorausginge unb fie nicht manchmal fo plö^lich 
fämen, toie aus ber piftole gefchoffen. Schönhetts neueftes IDerf „Stau Suitner" hat biefe 
Klippe glüdlich oermieben; aber bas £eiben ber trefflichen Krämersfrau, bie auf ber fjöhe 
ihrer gefdjäftlidjen (Erfolge fidj plö^lich als finberlofes IDeib einer gähnenben teere gegen* 
überfieht, ihte ©iferfudjt auf bie lebenfprühenbe IRagb, bie ihren IRann 3U feffeln roeifc, 
enblidj ihr freiwilliger Hob — bas alles mutet uns in ber ©efamtheit an roie eine grofee 
traurige Ballabe, 3umal oon einem eigentlichen Ringen jroifdjen ben beiben Srauengeftalten 
roieberum feine Rebe ift. ID03U bie Aufführung? ©eroijj oerhilft fie ben ein3elnen Silbern 
3u finnfälliger IDirlung, aber auch der fahler Schönherr barf bodj feiner IDirfutigen ge» 
roife fein. 10 ) 

(Einen Dieter oon unoetfennbarer bramatifcher ©eftaltungsfraft begrüben roir ba* 
gegen in ®tto (Erler. (Er oerfpürt im gefchichtiidjen £eben ben Pulsfdilag menfdjlicher 
£eibenfdjaften unb greift bas PerfönlidpKampfhafte heraus, ohne ben grofjen f7intergrunb 
unb bie Bebeutung bes ffiefchehniffes 3U überfehen. ©inen Kampf 3roifchen E?err unb ©ünft* 
ling behanbelte fein bramatifdjes (Erftlingsroerf „ 3 at Peter". IRit bem gewaltigen Kultur* 
faifet ringt Alepanber fltentfdjifoff 3u breien Rialen: um bas IDeib, um ben (Thronfolger, 
um bie Krone. Katharina ift nicht ihm, fonbern Peter 3ugefallen, roeil bie beiben tiebenben 
in ihrem Stol3 ihr ©efühl einanber nicht 3U geftehen roagten; ben fdjroädilidjen Alepei oer* 
fucfjt RTentfchifoff oergebens 3ur ©töfje auf3upeitfchen, ber Dater fdjlägt ben IDeidjIing nieber, 
nmhrenb et {ich oot einem roürbigen Sohne roohl gebeugt hätte; enblidj gelingt es bem 
(Emportömmling, ben 3 ar mit brutaler ©eroalt 3U überroinben, fa bet Sterbenbe beftimmt 
ihm bie Krone, aber nun 3eigt fidj bet Sieger als Sfule=Ratur, bie man nur an einer 3roeiten 
Stelle gebrauchen fann. Der Starte ift geftüt3t, unb fein IDerf fdjeint fo gut roie oermdjtet. 
(Eine ttagifdje Stimmung oon 3roingenbet unb erfchütternber ©eroalt burdtfieht biefe färben* 
prächtige fjanblung, i>j c uns toof}! etroas oon bem Atem ber tDeltgefdjidjte fpiiren läfet; 
leider nur ift ber Dichter fo roenig roie feine Dorgänger 11 ) ber ungeheuren Stoffmaffe f}err 
getoorben. Bei roeitem beffet aufgebaut, aber roohl auch DOn geringerer Sdjlagtraft ift fein 
neues IDerf „Struenfee". Die Störte bet Dichtung liegt in ber feinen, feclifdjen (Entroid* 
lung bes £iebesoerhältniffes 3toifchen ber unglüdlidjen Königin Karoline Rlathilbe oon 
Dänemarf unb ihrem beutfdjen £eibat3t. Struenfee hat ben fdjroächlidjen König 311 Refor* 
men in feinem £anb oeranlajjt, bie ben ftärtften IDiberftanb ber Stiefmutter bes Königs 
unb ber Ariftofratenpartei herausforbern; bie ©ntbedung feiner fjer3ensgeheimniffe führt 
3U feinem Stur3 unb 3ur (Trennung bet töniglichen ©he. Aber öie politifchen Kämpfe geben 
nur ben fjintergrunb ab für eine feelifdje fjanblung oon feltener Scinbeit, burdj bie ©riet 
feine Dorgänger (u. a. RTidjael Beer unb fj. £aube) roeit in ben Schatten geftellt hat; felbft 
bei ber Königin*Rlutter ift mehr bie Sürforge für ihr oer3ärteltes Söhnlein unb bie Reigung 
3U ihrem Setretär ©ulbberg im Spiel als eigentlich Politiker ©hrgei3. Rur ©ulbberg 
felber ift es eigentlich um die RIacht 3U tun, unb er benut}t bie gan3e fjerrfdjerfamilie als 
Siguten in feinem Spiel. Kein 3 meifel, bafj ber Dichter mit ber ftarfen Derquidung ftaat* 
lieber unb menfchlich*all3u menfdjlicher Betoeggrünbe eine Art gefdjidjtlichen ©laubensbefennt* 
niffes ablegt, ohne bafj er bodj nur auf einen Augenblid 3um Prebiget einer RJeltanfdjauung 

9 ) Dgl. befonbers „Die ©efd}id}te oon ©aribalbi" unb ihr Rleifterroerf „Der grofee 
Krieg in Deutfchlanb" (3 Bbe., £eip3ig, 3 nfeloerlag). 

10) Sdjönherrs Dramen erfdjeinen im Derlag oon Staadmann in £eip3ig. 5 um Stoffe 
ugl. feine prächtige ©r3ählung oon ber Schlacht am Berge 3 fel: „©itoler Bauern oon 
1809 " (in ber Sammlung „Aus meinem Rtertbudj"). 

11 ) Dgl. 3. B. bas blutrünftige Drama bes Reullaffaiften S. £ubliusfi, „Peter oon 
Rufelanb". 



202 £iteraturberid)t 1917 : Drama öer (begenroart 

roüröe. 3 n öie IRafdjen öiefes Uetzes aber Derfängt fidj öer grofjgefinnte, Don cöler £eiöen* 
fdjaft erfüllte Deutfcfjc, Derfängt fid} auch öie Königin, öer „(Engel aus (Engellanö", öie 3um 
crftenmal öas < 5 lüd einer mähren £iebe aus öer gerne minien fielet, fjier fpielt fidj aber 
feine fdjale (Ebebruchstragööie hinter Derfdjloffenen (Türen ab. grei unö lüljn oerlangen öie 
£iebenöen oon öem König, öafj er ihnen öas gelö räume; aber öer Sdjtuädjling uerfagt 
öer grofeen goröcrung gegenüber, unö öas bifcdjen ßjröfje, 3U öer ihn Struenfee aufgerüttelt 
hat, madjt gemeiner (Eiferfudjt unö Reinlichen Intrigen piaij. Der etoige tDiöerfpruch 
3U)i[djen fjet3ensredjten unö lonnentionellem 3 ®ange foll f?icr gleidjfam in öer reinften 
gorm ausgefodjten roeröen, unö toährenö öas £iebespaar fidi angefidjts öer (Befahr unö 
öes (Toöes 3ur Ijöcfyften IHenfdjlidjleit fteigert, ocrfinlt öie Umroelt in DÖllige (bemeinljeit unö 
Derrofjung, um öaitn öodj äufeetlidj 3U triumphieren, — ein Dorgang „tragifdjer Integra» 
tion", roie mir ibn bei Öen öeutfdjen Ueullaffqiften, Paul (Ernft Daran, 3U erleben pflegten. 
3 mmerfjin roirö öer allgemeimmenfdjlidje <Bcljalt öes <5an3en, öen öer Dichter heraus* 
arbeiten rnollte, öodj ftarf beeinträchtigt öurdj öie 3 crfaljrenheit unö Dcrmorfdjtljcit öiefer 
RotofoiDelt am öänifcfjen fjofe, öurdj Öen im fyntergrunöe lauernöen IDaljnfinn öes 
Königs unö tnandjes anöere, toas eben nidjt mit unmittelbar übet3eugenöer Kraft heraus* 
gearbeitet ift. Unö geraöe auf foldjc allgemeine (Bültiglcit öes Konflifts unö feiner £öfung 
mufc ein Didjter beöadjt fein, öer fo mannhaft u>ie Otto (Erler öie abgetatelte £ehre oon 
öer „Sdjulö, öiefem poli3cibegriff öer flftljetit, öer untrennbar oon Strafe oöer Sühne ift“, 
Dcrmirft unö öas Drama unter einen gan3 anöeten (Befidjtspunlt rüdt: öie neue (Tragödie, 
öie er fuefjt, entfteht, „taenn djaralternottDenöig tDaljr unö gercdjt, alfo fittlidj Ijanöelnöe 
RTenfdjen, in öenen ein elementares Problem £eben getoann, öurdj ihr tjanöeln öas (Bleich* 
geroidjt ihrer £ebenslräfte, oon öem allein ihre £cbensmögiidjleit abhängt, unheilbar 3er* 
ftören." Struenfee unö feine geliebte Königin, öie beiöe mit ein bifedjen Dcrftellung unö 
feigem Radjgcben ein heimliches „(Blüd" genießen fönnten, öie aber ihrer £iebe treu bleiben 
bis 3um äufeerften unö öatnit aus öem Krcife öer £ebensfäljigen ausfdjeiöen, öas finö edjt 
tragifdje (Beftalten, 3U öcren Dollem Derftänönis audj reife 3 ugenö befähigt meröen mufj. 
Rlöge es (Erler gelingen, mit feinem Ringen um öie innere unö äußere gönn öer (Tragödie 
öen eigenen (Ton oollenös 311 finöcn; einftroeilcn fühlen toit uns nodj manchmal peinlich 
berührt oon feinem Sdjioanten 3tuifd}cn realiftifdjer Profa unö rhytljmifdjer gormreöe. 12 ) 

Don gleicher (liefe, aber reiner unö fidjeter im flusörud ift öie öramatifdje Dichtung 
(Eberharö Königs, öie allmählich in öen öaucrnöen Befitj unferer IjeramDadjfenöen 
3 ugenö übe^ugeljen oeröient, unö öie eine eingehende Behanölurtg im Unterricht mohl Der» 
lohnt. <Eberljarö König ift freilich lein „Ueutöner"; aber et bdjerrfcfjt öie fprachlichen 
flusörudsmittel mit ooller Überlegenheit unö toeifj ihnen manche neue Rote ab3ugeu)innen, 
inöem et öas Dcrb*(Hjatatteriftitd}c mit öem geierlid} 5 <Erhabenen 3U oermählcn fucht. 
Hid}t gan3 feiten ruht audj feine Darftellung auf öem fdjötien Klange aus unö er oer» 
rneilt bei öer Iyrifdjen flusfdjöpfung öer Stimmungsfülle eines (Beöanlens oöer einer be* 
fonöeren £agc, tootoit öas unaufhaltfame Dormärtsöringen öer (menn audj rein innerlidjen) 
(Entroidlung, auf öie feine Handlung mit edjter öramatifdjer (Triebhaft hmtoeift, auch 
aus Ders unö Sprache Ije r ausljören wollen. So foröert König forgfältigftc Dorbereitung 
unö reiffte flusörudslunft oon öer Bühne, not allem aber non feinet 3 uhörerfdjaft ein 
hohes ITCafs non 3 nnerlidjfeit unö Dcrftänönisoollem IRitgehen, u>enn öas, u>as geraöe er 
3U fagen hat, rein heraustreten foll. König hat in öer Darftellung hclöenmäfjiger (Ent* 
fagung unö £ebensüberunnöung feine gan3 eigene Rote unö öas fidjert ihm eine Stelle 
in öer (Befdjicfjte unferer Didjtung. (Es ftedt ein gut Stüd (Eberijarö Königs felbft in 
allen feinen fjdöen, in öenen feiner et3ählenöen wie feinet öramatifcfjen IDerfe; nur 
öaf) öie perfönlidje (Behörde, öas unmittelbare Belenntnis unö öie TTCafjnung in öen 
letzteren mehr 3urüdtreten — 3um Dorteil öer lünftlerifdjen IDirfung. König felber hat fid? 
mehr als einmal übet öen eigentlichen Uero feiner öramatifdjen Kunft ausgcfprochen, am 
öeutlidjften Dielleicht in einem fluffafj über „(Boetlje unö öas fjeroifdje" 13 ); audj er, öeffen 

12) Stiers Dramen erfdjienen bei fj* £?aeffel in £eip3ig. (Ebcnöa feine fluseinanöer* 
fe^ung mit feinem größten Dorgängcr: „Die tragifd}cn Probleme öes Struenfeeftoffes. 
(Eine Betrachtung öer fjcbbclfdjen flbhanölunq". 

IS) 3 nt 17 . 3 ahtgang non „Bühne unö IDelt". 



Don Robert Petfdj 203 

gatqc menfdjlidje unö tünftlerifdje Art oon fteifem jittlidjen Rüdgrat 3 eugt, geht nidjt oon 
einem läppifdjen Redjenfpiel mit „Sdjulö unö Süljne" unö anöeren „höheren 3öeen" aus. 
Ourdj feine Didjtung geljt etroas oon öet Stimmung non Schillers ©eöidjt „Die 3öealc": 
öer fdjme^Iidje (Einfdjlag in feiner tragifdjen IDirtung ift öer 3Hfammenbrudj öet jugenö» 
lidjen dtäume. nidjt 3 ufällig hat fid} König als gcfdjmadooller (Erneuerer alter öcutfdjer 
IRärdjen beroäbrt 14 ) unö felbft aus öem mytljifdjen Sdjatje öes Doltes neue TRärdjenöidj« 
tungen geroonnen 16 ), öie öenn aud} unter IRitroirtung öet donfunft auf öer Bühne erfdjcinen 
tonnten; König gehört 3 U unferen bcften 3ugenbfd}riftftellern 1<1 ) unö oerrocilt aud} fonft mit 
befonöerer £icbe bet öet Scfjilöerung fonniger Kinöljeit. Sein neuer Roman „Sriöolin 
©infam" 17 ), öer öem Anöenfen ID. Raabes geroiömet ift, oeranfdjaulidjt mit ergreifenöer 
TDirhtng Öen 3ufammenbrudj öer Kinöertraumroelt in einem überempfinöfamen jugenö« 
lidjen Kinöerfje^en. Solcfjen 3ufammenbrudj erleben roir rooljl am ftärljten beim Über« 
gang aus öer Kinöerftube in öieSdjule öes £ebens, unö für mandjen beöeutet et Öen enö« 
gültigen Übertritt ins pijilifterium; roie iljn aber König erlebt hat unö uns miterleben läfjt, 
ift öas ©nöe fein feiger unö fauler Der 3 icf}t unö nodj weniger ein Sidjbelügen über öie 
Radjtfeiten öes Dafeins; es ift f}oI?e „Dc^rocifluttg" im Sinne ©octljes, neben öer „jeöer droft 
nieöerträdjtig" ift 18 ), jenes „Stirb unö rocröc", öas öer fyolöen dröenfonne entfdjloffen öen 
Rüden 3 uteljrt. Aber aud? öie Slucfjt aus öem £eben ift nidjt Königs Art. $rci unö tübn fpcftet 
er öen Blid auf öendrlöjer doö, Öen unerbittlichen Ridjter öiefet 3«>eitroelt, öer aber 3 ugleidj 
öen Blid in eine höhere IDelt öer ungebrochenen ©rfrfjeinungen, öer ungehemmten Kräfte 
unö unbefledten 3öcale eröffnet, in eine IDelt, öie fid} öie ftar! füljlenbe unö ftrebenöe Per« 
fönlidjfeit, öie fid} öer ©eiftesoerroanöte ©oetljcs nidjt rauben laffen toill. Ridjt u>ie bei 
ID. Raabe rumpelt öet alte IDürger mit feinem „Sdjüööerump" öutd; öas £eben fjinöurdj, 
alle reine Steuöe ftörenö unö alle frifdjen Kräfte rocnigjtens auf Augenblide läljmcnb; 
fonöern roie unfer Retbel öen „doö als Sreunö" an öen Sorgenftuljl öes alten Küfters heran« 
treten läfet, jo grüfet König öen „©eoattcr doö“ 19 ), öer ihm öen Blid für öas £eben eröffnet 
hat, — öas £eben mit feiner ©nölidjlcit, feiner Dcrgänglidjteit, feinen fteten 3rrungen unö 
IDirrungen. „Überall IDabn", IDahn, öet geraöe öie Augen öet Beften trübt, aber aud} 
öie öer IRaffe befangen hält, öafj fie öen Retter oon fid} ftöfet, öer fie 3 um £anö ihrer 
Scljnfudjt führen tonnte. Das £eben ift nun einmal eine Kette öer IRihoerftänöniffe, öer 
Dcrlennungen, öes IRifetrauens, unö nur öer Blid auf öen doö fann uns fo weit über öas 
Alljumenfdjlidje erheben, öafj roir öie Knoten öer eigenen unö fremöen Sdjidfalc auf 3 ulöfen 
oermögen. 

Das läfjt fid? fdjroer in einem Stoff aus öer unmittelbaren ©egemoart öarftellen; je 
ineiter ab, öefto beffer. Ridjarö IDagner ljat öer alten driftanfabcl äljnlidje IDirtungen ab« 
geroonnen. König greift bcfonöets gern in öie germanijehe oöer gticdjifdje Sage 3 urüd. 
IRan roirö reiferen Sdjülcrn unbcöenflidj öie „Klytaimncftra" in öie tjanö geben öürfen, 
3 iimal rnenn man fie öie „(Dreftie" griedjifdj oöer in öer (Einöeutfdjung öurdj IDilatnoroit}« 
IRöIIenöorff hat lefen laffen. $rei unö öodj nidjt mit öer IDilltür tjugos n. fjoffmannsthal, 
fo frei etroa tnie einft ©utipiöes tritt König öem alten Stoff gegenüber; mag er in öer Der« 
menfcfjlidjung öer alten Ijelöengeftalten bis an öie ©ren 3 e geben — um fo ergreifenöer roirtt 
öas dragifdje, öas notroenöigelRifeoerfteljen öer beiöen©atten, öie fid) in langer drennungs* 
3 eit auseinanöerentroidelt haben, roirtt not allem öas (Erlebnis öet Königin, öie öen er« 


14) Don fjollas Roden. TRain 3 , 3ofef Sdjofy IRit Bilöfdjmud non tjans Sdjroeöter. 
IR. 3,—. 

15) „Don öiefer unö jener IDelt". (Darin befonöers roidjtig: Die ©efdjidjte non öer 
filberfatbenen IDoltenfaumroeife", „Das IRärdjen nom tDalöfdjrat" unö öas Dersepos: 
„fjermoöers Ritt", 3 . d. aud? ein 3 eln täuflidj.) £eip 3 ig, ©ridj IKatttjes 1917. IR. 4,50, 
geb. IR. 6 ,—. („Der tDalöfdjrat" aud} in öramatifdjer S ot ^» oertont non fjans Sommer.) 

16) Dgl. befonöers öen „Dombaumeifter oon Prag" unö „Ums heilige ©rab", beiöe 
mit Bilöfdjmud oon (Ernft £iebermann. !Rain 3 , Sd}ol 3 . ©cb. je IR. 3,—. 

17) $riöolin (Einfam, öie ©efdjidjte einet 3 l| 9 enö. £eip 3 ig, drid} IRatthes. 

18) Dgl. öas 83. Paralipomenon 311 m „Sauft". 

19) Drama: „©eoatter doö, ein IRärdjen oon öet IRenfdjljeit". £eip 3 ig 1909, dridj 
IRatthes. 



204 Citeraturberidjt 1917: Drama öer ©egenwart 

{ernten unö Bereiten RIann erft in Öen Staub legen mufe, um fein Bilö rein jutüdjugeroin* 
nen, öas fie mit eigener, oorübergefjenber Untreue in ihrer Seele getrübt Ijat. 20 ) Reiner tlingt 
öas Drama oom „©eutros" 21 ) aus, wenngleich öie grojje lyrifche Klage hier über öas eigent» 
lidj Dramatifdje überwiegt. Dafür tritt hier öer erbebenöe $aftor öes tragifdjen ©inbruds 
um fo ftärler Ijeroor. Don öer ganjen tDelt unö oon öem eigenen Dater oerfanrtt, öes 
Sdjut$cs feines gewaltigen, rein Dertrauenben Bruöers Ajas beraubt, 3 iet?t fidj ©eufros auf 
fidj felbft, auf öie Siebe öer ©etmeffa unö auf öie ©reue feiner ©efäbrten 3 urüd, um itgenbroo 
ein neues tjeimatlanö 3 U gewinnen; bridjt öem ©ölen auf öiefer tDelt alles 3 ufammen, 
was ©Iiid Reifet, fo bleibt ihm nodj öer Kampf. So erfdjeinen öie griedjifrfjen ©eftalten in 
edjHjermanifdjem £icfjte. ©twas oon öem Starten unö tjerben öer islänbifdjen Saga wohnt 
hier, toie in öer biblifdjen ©ragööie oom „König Saul" unö Daoib. 22 ) IDie ijaaton unö Stule 
bei fj- 3bfen, fo fteljen hier öer 3unge unö öer Alte einanöer gegenüber, nur bafj öer beutfefje 
Dichter ungleich inniger als öer Rortoeget öas liebeoolle IDerben unö Bangen öer Jünglings* 
feele um Öen einft oergötterten Süßtet, öen fdjweren Kampf 3 wi(djen Ijer 3 ensneigung unö 
Pflidjtbewufctfein herausgearbeitet hat. Aber auch in öem £)er 3 en Sauls fpielt fid} eine 
blutige ©ragööie ab; mit fidjerem ©efüljl roeid}t öer Dichter öem tDiöerftreit 3 wifdjen 
Königtum unö Prieftertum, toorin frühere Dramatitep (©utjlow!) gefdjwelgt hatten, balö 
genug aus, um Öen ©ewaliigen im Ringen mit ©ott felbet, mit öer Rotroenöigteit, mit 
öem Sdjidjal 3 U 3 eigen, — eine tDotangeftalt in tDagners Sinne, öie nottoenöig unterliegen 
mufe. Unö wenn öer Sterbenöe mit öem lebten Seuf 3 er öer Seele Daoiö nodj glüljenb um* 
fängt, Öen er beargwöhnt, geljafet unö oerfolgt hat, fo fdjliefjt fidj tounöerooll öer Ring 
tragifdjen ©rlebens, fdjliefjt fidj öas tragifefje IDeltbilö in Königs Sinne 3 ur lebten ©intjeit ab. 

Kein eigentliches Drama, fonöctn ein „öramatifdjes tjelöengeöidjt" ooll märdjenljafter 
©reigniffe, oon märdjenljafter greiljeit in öer Beljanölung öer ©eftalten unö ©teigniffe, 
oon ftarter mufitalifdjer Klangwirlung unö toieöer oon tiefboljTenber ©ebantenljaftigteit bat 
©berljarö König öem Sdjmieö IDielanö getoiömet, einer öer menfdjlidj beöeutfamften ©e* 
ftalten öer germanifdjen Sagenbidjtung. 23 ) Die alte ©efdjidjte oom germanifdjen Däöalus 
ift meljr als einmal 311 m öidjterifdjen Ausörud öes Ijödjften menfdjlidjen Seljnens nach 
Befreiung oon iröifdjen Seffeln oerioenöet tooröen. Ridjarö tDagner legte fein glüljcnbes 
Derlangen nadj einer neuen Kunft in öie Seele öes gelähmten Sdjmieöes hinein: „Der Rot 
entroadjfen glügel" unö tragen ihn öer Sonne feligften Schaffens 3 U. Königs tjelö toitö 
öurdj Sdjwanfjilö aus öumpfem Brüten 3 U bemustern £eben unö freiem Sdjaffen ertoedt. 
Als fie, öem Drange ihrer Seele folgenö, öer oberen tDelt roieber 3 ueilt, läfet fie ihm mit 
ihrem Ring unö mit ihrem Sdjeiöerufe „©ebenfe mein" unenölidj ©rofees 3 uriid, öas Sehnen 
nadj öem erfdjauten unö entflogenen 3beal, 3 ugleidj öenBcfih geljeimnisDoller Kräfte unö 
©üter, mit öenen er felber nodj roenig genug an 3 ufangen weif}, öie aber alsbalö Öen Heiö 
unö öie ©ier öer Umwelt erregen. IDielanös U)eg führt in öie Rlenfdjenwelt hinein, öie 
er 3 unädjft nidjt öurdjfdjaut unö bann, als er „feljenö" toirö, mit feinem fjammer be* 
fämpft. Aber öie IDelt ift ftärfer als er; fie überwältigen nidjt blofe feinen Körper, auch 
feine Seele wirb fjerabge 3 ogen unö entwüröigt. ©rft öurdj Sdjulö unö Selbftantlage hin* 
öurdj führt fein IDeg 3 ur Selbftbefinnung unö 3 um lebten Aufftieg; oon Sdjwanhilö erlöft, 
fann er bann auch öer leiöenfdjaftlidjen ©odjter öes Königs oe^eiljen, öie fo oiel 3 U feinem 
Unglüd beigetragen hat: was wollen fdjliefelidj alle £eiöen unö Errungen fagen, wenn öer 
Statle fidj felbft wieöergefunöen hat! Das lDert ift nidjt im 3nnerften öramatifdj, es ift 
eine epifdje Dichtung in öramatifdjer gorm unö mit oielen, un 3 weifelljaft bühnenwirffamen 
Auftritten. Dem ©Ijeater mufc es erft öurch eine einfchneiöenöe Bearbeitung gewonnen 
werben. Der 3ugenö füllte es fchon jetjt nidjt Dorenthalten werben. 24 ) 


20) Klytaimneftra, Drama. 3ena, fj eIma nn ©oftenoble. RI. 1,—. 

21) ©eufros, Drama. Berlin, ©. gleifdjel. RI. 2,—. 

22) König Saul, ©rauerfpiel. 3ena, ©oftenoble. RI. 2,—. 

23) RJielanö öer Sdjmieö. ©in öramatifdjes tjelöengeöidjt. Berlin, ©. gleifdjel u. ©o. 
RI. 4,—, geb. RI. 5,50. 

24) ©an 3 epifdj gehalten, aber ooll wohlgelungener, auch für SdjuIauffüljTungen 
geeigneter S 3 enen ift öas geftfpiel „Stein", öas feljr 3 U Unredjt 1913 nidjt 3 ur Aufführung 



Don Robert petfdj 205 

©in eigentliches Bühnenftüd hat audj gtiß £ienljatb mit feinem „RJielanb" nicht 
gefcfjaffen. Cienbarö ift ein ungewöhnlich oieloetfpredjenber drjählcr.“) Aber auch feine 
Dramen haben leicht einen 3ug oom Romanhaften, roäljrenb anberfeits bet Kulturoorfämp* 
fer, ber Kunftprebiger £ienhatb auch * n ihnen nur ju leidjt 3 um IDorte fommt. Run tritt 
3 tDar bas Bciehrenbe, Rloralifierenbe in feinen jüngften unb reifften Schöpfungen erfreulich 
3 utüd, fein Dcnlen oertoanbelt fidj allmählich tuirtlidj in Schauen, unb bas innere (Erlebnis 
wirb fo geftaltet, baß es wohl ans tjet 3 greifen !ann. Der häßlidje IDalbfchmieb, bet hoch 
ein fjelbenhet 3 in bet Btuft trägt, toitb butdj bie IDaltüre geabelt; übet alles, toas feine 
fjanb berührt unb fein Auge ftreift, breitet fid} nun ein ©lan 3 aus, unb er bleibt nicht bei 
toten ©ebilben aus toten Stoffen ftehen, er muß £eben unb £iebe um fid} haben. IDie et 
bie £iebe ber Alltoeiß errungen hat, läßt er nun auch bie IDichtel frei, bie ihm bienen. Aber 
feine fchmachoolle Knechtung unter ben TDillen bes feigen Ribhob broht alles ©bie in ihm 
toiebet 3 U oerfdjütten; fdjeint ihn hoch bie (Beliebte oerlaffen 3 U haben unb alles um i(jn 
ber soll ©rüg 3 U ftedcn. Audj ber R)anberer in bet ©eftalt ber Alrune fcheint oergebens an feine 
©ür 3 U Hopfen mit ber RIahnung: „Sdjmiebe ben S^met 3 ". Schließlich genügt aber eine 
gebet oom ©etoanbe ber AUroeiß, bie bes Königs Knaben in feiner ©ruhe finben, um ihn 
oon graufer IRorbtat 3 urüd 3 uhalten, unb ein IDort aus Kinbermunb entfeffelt bie höcfjfte 
Kraft in ihm, bie Kraft, bie ihm glügel unb greiljeit fdjafft, bie ihm 3 ur glucfjt aus bem 
finfteren £anbe 3 U lidjten tjöhen oerhilft. IDäte nur nidjt bie feelifd}*fymboliJdje l}anblung 
in ein ©etoirr oon abenteuerlichen, oft romanhaft anmutenben ©efdjehniffen eingeroidelt, unb 
roirften nur bie ©eftalten nid)t noch fo oft wie bloße giguren ohne (eelifdje Derein 3 elung unb 
DeTtiefung. R)as ben Stil feiner Darftellung anlangt, fo hat fid} £ienharb, beffen frühere Büh* 
nenroerte unter einer getoiffen Unfitfjerljeit ber gotmgebung litten, neuerbings einer größeren 
Beftimmtheit unb ©efdjloffenbeit befleißigt. Das gilt oom „tDielanb", roie oom „©byffeus". 
„Sowohl in bet Ptofa bes erften, roie in ben Derfen bes 3 weiten IDetles hat fid) feine in 
früheren IDerten leicht, häufig all 3 u leidjt oom Rlunbe fließenbe Didjterfpradje 3 U djaral* 
teriftifdjer unb bebeutfamer Prägnan 3 oerbidjtet.’*) 

IDcnn £ienharb es ausbrüdlidj ablehnt, in feinem RJiclanb oon Ridjarb RJagner aus» 
gegangen 3 U fein, fo toill er mit feinem ©riedjenbrama ausgefprodjenermaßen in IDettbewerb 
mit ©erhärt Ijauptmanns „Bogen bes ©byffeus" treten, fjält man freilich £icnljarbs 
leßte Bühncnbidjtung neben bas ©riedjenftüd ©erhärt Ijauptmanns, fo oerliert fie in 
fünftlerifdjer Ijinfidjt nodj bebeutenb. tDir begrüßen in bem elfäffifdjen Dichter getoiß 
einen hodjtoilltommenen Darfteller ftarler IDillenstraft. Aber er macht aus ©byffeus ben 
ftrafenben, butdj lein Sdjidfal innerlich 3 u erfdjütternben Ijeros, ben nur äußere £eiben 
quälen lönnen. Äußerlich ift fein R)et! benn auch DOn £eben erfüllt unb mag auf ber 
BeTgbüljne getoiß ebenfo feine R)irfung gehabt haben, mie es fie beim £efen auf jugenblidje 
£efer ausüben roitb. Aber eine eigentliche Bereicherung unfercr h°d?tragifdjen Didjtung 
lönnen mit audj barin nidjt feljen. Ijauptmanns Bühnenbidjtung fdjreitet feit „Kaifer Karls 
(Seifel" auf neuen ©eleifen baljer; jeher gortfdjritt bes Dichters in ber 3erglieberung 

lam (Berlin, ©. gleifdjel, RI. 1,50). ©in R)erl oon reinftem oaterlänbifdjcn ©ehalt, aber 
ohne jebe oaterlänbifdje pijrafc. 

25) £ienharbs RJerle erfdjeinen bei ©reiner & Pfeiffer in Stuttgart. 3n jebe Sdjüler» 
(unb £ebrer*) Bibliothel gehören feine beiben trefflichen Kulturromane „©bctlin", Roman 
aus ber Reoolutions 3 eit im ©Ifaß (mit toirljamet Derlörpetung bes Kreijes, in bem einft 
bet junge ©oetlje oerlehrt hatte), (RI. 4,50, geb. RI. 5,50), unb Der Spielmann, Roman 
aus ber ©egenroart" (RI. 3,—, geb. RI. 4,—); ebenfo bie 3 ur (Einführung in £ienljarbs 
Schaffen unentbehrlichen theoretifdjen Sdjriften, befonbers=bic gefammelten Auffäße „Reue 
3öeale" (RI. 4,—, geb. RI. 5,—) unb bie (auch 3 ur Dorlefung in ber Schule wohlgeeigneten) 

XDcge nadj IDeimat" (I. ff. o. Stein unb ©merfon. II. Sljafefpearc unb fjomer. Ul.griebridj 
oet ©roße. IV. Jjetbcr unb 3ean Paul. V. Sdjiller. VI. ©oetlje. ®eb. je RI. 3,50). Dicfe 
Schriften finb barum oon befonberem R)erte, rocil £ienhatb bie großen ©eftalten ber Dor» 
3 cit nidjt bloß gefdjidjtlidj betradjtet, fonbern ftets nadj ihrer Bebeutung für bie ©egen* 
roart fragt, „töeimar ilt für ihn ein fymbolifajer Ramc, ber, Atlorbe wedenb, bie Summe 
oon aeiftigen höhenwerten barftellt, bie er fudjt" (S T - Scfjulß, g. £.s fdjöpferifdjc Perfön« 
lidjleit. Straßburg 1914, ©rübner. S. 13). 

26) gr. Sdjulß, a. a. ®. S. 18. 



206 £iteraturberid|t 1917: Drama öer ©egenroart Don Robert petfdj 

„mobernen" Seelenlebens bis in bie 3 arteften Schwingungen fjinein, bie gan 3 e Derfeinerung 
feiner Stilmittel ift biefen lebten Dramen 3 ugute gcfommen; ob aber öaöurdj bie eigentlich 
bramatifche IDirfung 3 ugenommen Ijat, bie man an feinen früheren IDerlen öfters oet» 
mifete? (Ir fdjilbert heute toeniger bie IDillenlofen, oon hartem Sdjidfal 311 m ©ragen unb 
DulbenDerurteilten, bie nur auf einen flugenblid £uft fdjnappen wollen unb an ihrem ein* 
maligen grciheitsftreben oollenbs 3 ugrunbe gehen. 17 ) (Er liebt es jetjt, fräftigere ©eftalten 
oor uns l?in 3 uftellen, bie einmal als IDillensmenJdjen bas Ceben gemeiftert haben, nun aber 
oon ihrer fjölje Ijerabgefunlen finb unb bodj noch einmal eine grage an bie IDelt ftellen.* 8 ) 
So lommt ©byffeus aus ber gerne nadj Sjaufc, als Bettler — in einem flugenblid, wo ein 
fjerr bem fjaufe nötiger ift als je. Das ausgefogene £anb, bie gredjfjeit öer greier unb nicht 
3 um tuenigften bas tnbrünftige Derlangen ber Penelope — alles fefjnt Öen IRann herbei, 
oon befjen Hamen bie Hielt ooll ift, unb ber nun uor feinem eigenen Ruhm erfdjridt; ruas er 
fiebt, öroljt ihn um feinen Derftanb 3 U bringen, aber in ber ftraljlenöen ©eftalt unb bem ©Iau= 
ben bes Sohnes rafft ber ©ntfräftete fid} toieber auf. IDie ein tDunöcr toirlt es, unb oon 
IDunbcrn ift bie gan 3 e fltmofpljäre erfüllt; 3 toar fudjt ber mobetne Didjter Diel oon bem, 
toas fjomer et 3 ählt, feelifdj 311 erllären: bie fdjöne fjirttn, bie ©elemadjos liebt, erfcfjeint 
bem ©byffeus als fltljene ufw.; aber öafj bei feiner Jjetmlcl?r bie Bädjlein toieber rinnen 
unb bie Hatur 3 U erwachen fdjeint, breitet bod] eine getoiffe IRärdjenftimmung über bas 
©an 3 e. Die wunberbare Derfüngung bes gelben toirb nur fo halbwegs glaubhaft, unb 
bodj fdjeiben roir nod] mit einer bangengrage: toirb fid) bet wiebererwacfjte fjelö audj als 
ber Rlann bewähren, ben Penelope herbeifeljnt? ©ine ähnliche grage toie in Königs „Kly* 
taimneftra" toirb aufgetoorfen, aber nicht im tragifdjen Sinne beantroortet. Unb bas IDunber* 
bare im feelifdjen ©rieben, bas überall bie ©ren 3 en bes Hormalen unb ©efunöcn überfcfjreitet, 
beljerrfdjt ja audj Ijauptmanns neues Drama, bie „tDinterballaöe". Seine Dorlage toat eine 
fdjöne ©Zahlung oon Selma Cagerlöf, unb bas ©pifdje unb Ballaöenljafte toirlt benn audj 
in öer Umarbeitung oor. Dielleidjt beruht barauf 3 um guten ©eil ihre ftarfe Stimmungs* 
toirfung, bie nur öurdj ein gä^Iidjes Dergreifenin ber gönn unb burdj eine bei fjauptmann 
nidjt gewöhnliche Unfidjerljeit unb Sorglofigleit in ber fpradjlicfjen ©eftaitung gefäljrbet toirb. 
Der fdjottifcfje Strolch, ber an ben golgen einer in tiberfdjäumenöer tDilbheit begangenen 
HTorbtat nadjträglidj 3 ugrunöe geljt, elje iljn ber Stafyl bes Rädjers erreicht, feine geffelung 
öurdj bie Somnambule, bie ihn liebt, obwohl fie iljn als IHötbet oetabfefjeut, — bas ift ein 
©fjema, mie es fjauptmann jeijt liebt unb mit einer toasten Dirtuofitat bes ©raufigen öurdj s 
3 ufüljren weif}. Der innere 3erteibungsoorgang ber Perfönlidjleit, bie fid) getoaltfam nodj 
einmal 3 ur alten Kraft aufpeitfdjen möchte, ift hier {ebenfalls ergreifenber bargeftellt als im 
©byffeusbrama. 

Hlerltoürbig unb bebeutfam 3 ugleidj für ben, öer bie 3eidjen öer 3cit aus iljret Kunft 
3 u beuten fudjt: toie oft ift in biefen Dramen bie Rebe oon tounbetbaren Kräften, bie aus 
bem 3nnerften öer Seele auffteigen, bas urfädjlidje ©ewebe bes ©ageslebens burdjbredjen 
unb mit übertoältigenber Kraft bie oerbotgene ©röfje bes Rlenfdjen offenbaren: aus einer 
faft oertoirtenben gülle oon Stoffen, IDeltanfdjauungen unb Cebensftimmungen, Stilarten 
unb gormoerfudjen Hingt immer toieber bie eine wahrhaft tragifdj ergreifenöe Hlelobie her* 
aus, bie boef) fo etwas wie 3 eittoert haben mufj: baf} ber IRenfdj grof} fei, aber nie größer, 
als in feinen Übertoinöungen. 

27) Dgl. R. PetJdj, ©erwart fjauptmann unb bie ©ragöbie bes 19. 3afjrl?unöerts, 
3lbergs „Reue 3al?rbüdjer" Bö. 21 (1908), S. 542ff. fjauptmanns tDerte erfdjeinen bei 
S- gifdper in Berlin. 

28) Dafj fid) bas elegifcfje ©hema beffer für bie epifdje Darftellung eignet, 3 eigt 
©. fjauptmanns neuefte Hooelle: „Der Ketjer oon Soana" (pradjtige, oft farbentriefenbe 
Haturbilber, bitljyrambifcherSdjmung bei nidjt butdjweg über 3 eugenöer feelifdjer©ntwidlung). 



mitteilungen 


• 207 


ITtitteilungen. 

$ür bie Dielen $reunbe Ridjterfdjer Kunft — unb weldjer $reunb beutfcfjen EDefens 
hätte leine £iebe 3 U £ubwig Richter, biefem ectjtbeutfdjen ZTtaler — wirb bie neue Ausgabe 
Ridjterfdjer 3eidjnungen in Öen (Eomenius'Büdjern eine freubige Übertafcfjung jein (£ub* 
roig Richters 3eidjnungen. TMit einer (Einleitung fyetausgegeben oon EDilibalb $ran!e. 
£eip 3 ig=BerIin, ©retljlein u. ©o., ©omenius=Büd}er 1. Rt. 3,60). Die lanbläufigen Aus» 
gaben nutjtcn immer nodj bie alten Drudjtöde ab unb Dermittelten tein redjtcs Bilb mehr 
— aber auch bie alten fjol 3 fdjnitte geben Ridjters 3eidjnungen bodj erft aus 3 weiter fjanb. 
fjier aber erhalten mit getreue Radjbilbungen im £idjtbrudDerfaljren — unb ftcljen ooll 
Überrafdjung oot mandj bctanntem Bilb, bas in ber geinljeit ber £inien nun gan 3 anbers 
ent 3 üdt als im fjol 3 jdjnitt. Unb neben bas Bcfannte tritt eine Sülle ron Unbelanntetn. Denn 
40 Abbilbungen führen uns in bie Kunjt bes jungen Ridjter, bes begeijterten, fdjönfjcits* 
trunfenen Beobachters römijdjer unb bcutfdjer £anbjdjaft. All bieje Bilber jinb nie in fjol 3 * 
fdjnitt erjdjienen — fie werben weiteren Kreijen Ijier 3 um erjtenmal 3 ugänglidj gemadjt unb 
werben bem 3eidjnct Ridjter neue $reunbe gewinnen, W 03 U audj bie ooltstiimlidje, liebeDolle 
(Einführung beitragen wirb. 

Stellen wir neben Ridjter gleidj einen ihm oerwanbten 3talienfaljrer.’ T 3n 3 wei Bänb* 
djen wirbt tjeinridj S c beret für bas geliebte £anb, fdjilbert bie £anbfdjaft unb bas £ebcn 
ber einfachen, weltfernen Tttenfcfjcn unb greift 3 urüd auf alte fjeilige unb gelben, bie in 
ihrer menfdjlidjen ©röfee unb £iebenswürbigtcit not uns aufleben. (Es finb lauter tleine, 
föftlidje Bilber, oon einem wahren Künftlcr ge 3 cidjnct mit einet tiefen £iebe unb einer großen 
Spradjfunft. IRandj Radjbentiidjes fteijt barin („Deutfdj unb £atein“) unb oieles ooll föft= 
liehen fjutnors. 3®^ Bücfjlein, bie fernoom Krieg finb unb übet bem Krieg fteben— ITtenfrij* 
heitsbüdjlein im beften Sinn bes IDorts. 3»^ Dorlefen fehr geeignet, (fjcinridj $eberer, „3n 
$ran 3 ens Poetenftube." Umbrifdje Reifegcfdjidjtlein. — Dcrfelbe, „®ebt mir meine EDilbnis 
wieber!" 5 rc ‘^ ut 9- fjerber. 3n Pappbanb je EU. 1,20.) 

Don ben $elbausgaben ber philojopljifdjen Bibliot^el finb weitere 5 Bänb* 
<hen erfdjienen: 6 . tjegel, über bie cnglifdje Reformbill. 7. fjerbers Religionsphilofophie. 
8 . Kant, (Theorie unb prajis (je Rt. 1,25). 9. £cffings Religionsphilofophie unb tljeologifdje 
Streitfdjriften. 10 . Sdjiller, übet bie äftljetifdje (Et 3 ieljung bes EUenfdjen (je RI. 1,90). 3dj be* 
tone nochmals, weldj wertnolle ©abe biefe „Selbausgaben" audj für bie Sdjule bebeuten. 

3ns Selb führt uns bie neue Solge oon Ktiegsetlebniffen beutfdjer Oberlehrer 
(Das beutfdje Sdjwert, Ijefausg. oon p. fjilbebranbt. £eip 3 ig, Quelle u. lUcyer. ©eb. 
ITC. 3,20). (Es ift für uns an 3 ieljenb unb widjtig, wie fidj bie (Erlebniffe in ben Berichten 
unferer Amtsgenoffen fpicgeln. Darüber hinaus aber finb fie non EDert als 3cugniffe oon 
IUännern, bie über all bem EDitten unb ©rauetwollen ben Blid aufs ©rofee nidjt Derlicren 
wollen, bie um eine innere Stellung 311 bem ©rlebten ringen. Diefes Ringen ums Bleibenbe 
gibt bem Buche feine Bebcutung. 

SdjonbeiberBefprcdjung bes erften Banbes bes IDerfesüber bie Auslanbbeutfdjen 
habe ich betont, baf} mir 3 uoiel IDert auf bie ©atfadjen gelegt ift unb bafj mir bähet bie meiften 
Darfteliungen 31 t gebrängt erfdjeinen. Audj beim 3 weiten Banb ift 3 uoiel 3 ufammenge 3 ogen, 
3 ufammengeftellt unb gelüst, fo baj) bas $ie\ eines Quellenlefebudjcs für 3ugenb unb 
Doll, Schule unb fjaus nidjt erreicht ift. IDenn man aber baoon abfietjt, !ann man fidj übet 
bas Budj he r 3 Üö? freuen, gibt cs bodj fehr oiel Stoff über ein ©ebiet, oon bem man oiel rebete, 
aber wenig wufjte. giir jeben £eljrcr ift es eine wertoolle Quelle unb es ift nur 3 u münfdjen, 
bafe oiele aus ihr fdjöpfen (Ejolbegel unb 3cnhfdj, Deutfdjes Sdjaffen unb Ringen 
im Auslanb. 2. Bb.: Rujjlanb, Horb’ unb Rlittelamcrita, Sübamerita. £eip 3 ig, 3ulius 
Klintljarbt. ©cb. ITT. 3,—). 

Konrab Burbach gibt feine „DeutJdje Renaiffance" in 3 weiter, oermeljrter Auf* 
läge (Berlin, <E. mittler u. Sohn. TR. 3,45). ©r hat ben Adermann aus Böhmen eingehenbet 
beijanbelt unb bie Anmettungen erweitert. Das ©an 3 e ift überfidjtlidjer im Drud. IDit 
freuen uns bet weiten Derbreitung biefes EDertes, bas audj für bie Stellung bes beutfdjen 
Unterrichts fämpft. 



208 IRitteitungen 

Abolph IRattljias hat bie fünfte Auflage feiner „Praftifdjen Päbagogil" noch 
felbft burdjfehen fönnen, unb überall mertt man feine nadjbeffernbe unb ergänjenbe fjanb. 
TTlit Dant habe ich gefetjen, bafe er meinen IDünfdjen entfpredjenb ein EDörtlein übet ben 
©rlebnisauffafe eingefügt hat — oorfidjtig abwägenb — unb ein weiteres, träftiges übet 
häusliche £eftüre. Aufeerbem ift ber ©eil über ben beutfdjen Unterricht burdj einen Abfafe 
über bie Bebeutungsentwidlung unb ben Bebeutungswanbel erweitert, auf bie aud} bei bet 
Redjtfdjrcibung nochmals uerroiefen wirb. Das Buch bleibt bas mertoollfte fjanbwerls 3 eug 
für jeben höheren £el}ret, eiu ©rbe, bas es treu 3 u oermalten gilt (Abolph IRattljias, Pratt. 
Päbagogif. 5. Aufl., IRündjen, Bed. ©eh. IR. 6,50, geb. TH. 8,50). 

3eitfdjriften. fjingemiefen fei auf U). Blume, gtäulein IRuttjdjen unb ihr fjaus* 
meier als £y 3 eumsleftüre im ©ebentjahr ber Dichterin (grauenbilbung 1918, fjeft 1 / 2 ); 
IR. £echner, 3um Problem bet ©infühiung (Pharus 1918, fjeft 1/2); Stoltenberg, Deutfcbe 
3eilfufenamen (Die £ehrerfortbilbung 1917, fjeft 12). 

Befonbers beachtlich ift ein Dortrag oon K. b’©fter über „Derfeht unb Sdjule“, bet 
beleuchtet, wie gut bie Schule unb bie Derlehrsoereine 3 ufammenarbeiten tonnten 3 ut göt* 
berung ber fjeimattunbe unb fjeimatliebe bei ber 3ugenb. U)enn entfpredjenb bie Dertehrs* 
uereine bie geeigneten Anfdjauungsmittel 3 ur Detfügung ftellten, fönnte Diel mehr An» 
regung gegeben werben (Sonberabbrud burdj benBunb beutfeher Dertehrsoereine. £eip 3 ig, 
©homafiusftrafee 28). 

Die beiben trefflichen 3eitfdjtiften „Sdjaffenbe Arbeit unb Kunft in ber Schule" unb 
»Die £ehrerfortbilbung", herausg. oon A. fjerget in Komotau werben oom neuen 3 ah* 9 ang 
an burdj Stabtfchulinfpettor ©ngel=Berlin, Sdjulrat tDollberg>tDeimar unb Dr. ©rnft IDebet* 
IRüncfjen als IRitherausgeber ben Anforberungen bes Sdjulmefens in gan 3 Deutfdjlanb an* 
• gepafet. 

©ine neue 3eitfdjrift für greunbe bramatifdjer Kunft, „Das beutfdje Drama", herausg. 
oon Dr. Ridjatb ©Isner (Berlin*©empeIhof, ©h- ©erljarbt, jähtl. Hi. 6,80), nerbient auch in 
unfeten Kreifen Beachtung, ba fie gegenüber bem Dorhcrrfdjen bes Bühnenmäfeigen bem 
Drama, bem IDort wieber fein Redjt Derfdjaffen toill. Aus bem Snljalt bes erften fjeftes 
heben mir hcroor 3- Plotte, ©eorg Kaifer, fj. £ebebe: Die Ausftattungsgefatjr, ©. U)ad}ler: 
3 iele bes beutfefjen ©heaters. 

Derfchiebenes. Don ben gefchmadoollen Klingfpor*poft!arten (3- g. £eh man ns 
Detlag, Rtünchen; lOKarten IR. 1,—) liegen uns 3 weigolgen £uther=tDorte oor. IDieber freut 
man fidj an ben träftigen IDorten unb ber gefchmadoollen Sdjrift, bas ift wirtlich Kulturarbeit. 

B. Behts Detlag (griebrid} gebberfen) überfenbet uns ein oollftänbiges De^eidjnis 
bet oorrätigen IDerte (1.10.1917). (Preis IR. 1,—.) Das mit reichem Bilberfdjmud oer* 
fehene Büchlein 3 eigt, roieoiel ber Detlag für bas ältere unb neue beutfdje Schrifttum getan 
hat, unb ift feljr 3 u empfehlen. 

R a dj t r a g 3 u S. 199. Den großen Atem ber 3eit oerfpürt man in bem lebensDollen 
©riechenbrama „Die glotte" non Reich (IRünchen, ©. ©.Bed, geb. IR. 4,50), bas einen 
oerwanbten Stoff behanbelt, roie „geinbe ringsum" oon A. d. ©leid}en*Rufewurm (f. Bb. 29, 
S.50), bas fid} aber oor biefem Sdjlüffelftüd in Dorteilhafter IDeife aus 3 eichnet. Die Be* 
3 ieljungen auf unfre 3 eit finb nirgenbs gewaltfam herbeige 3 ogen, unb bafe ber berühmte 
Philologe, bet temperamentoolle Derfaffet bes großen IDerfes übet ben „TRimus", ein an* 
fchaulich*lebensDolles Bilb bes alten Athen unb bes Perferljofes 3 U geben weife, fein bramati* 
fiertes fjerobottolleg, Derftefet fid} wohl non felbft. Auch öie einseinen ©eftalten finb lebenbig 
erfdjaut, nur würben wir bem fjelben ein gut Stüd mehr £eiben(djaft wünfehen; ber Kampf 
in feinem Snnern 3 wifdjen fjeimatliebe unb wohlberechtigter Derlefetljeit burd} bie philiftröfe 
©efinnung ber Athener bürfte fdjarfer herausgearbeitet werben, wäljrenb ber notwenbige 
Konflift bes fjelben, ber fein Doll nur burdj eine fragwürbige £ift ertetten lann unb baran 
fdjliefelid) 3 ugrunbe geht, fein unb tief erfafet ift. Ungefd}idlid}feiten in bet Begtünbung 
fehlen nicht, aber unfre 3ungen werben an biefem lebenbigen Stüd ffiriedjentum, bas ihnen 
aud} fo manches aus ber ©egenwart in ein helleres £idjt rüdt, wohl i^ce greube haben. R. p. 


gut bie £eitung nerantwortlich: Dr. tDalther (jofftaetter, Dresben 21, ©Ibftr. 1. 




Die öeut|cf)e Dergangenfjeit 
im Spiegel öes öeutjcfjen Sprid)tDort$. 

Don $tieöridj Seilet in tDittftod. 

Als flbfürjungen finb gebraucht: 

Bo.= Bordjarbt, Die fpricfjroörtlidjen Rebensarten im beutfdjenDoltsmunbe, £eipjig 1894. 

DW. = 0jrimms Deutfd}es tDörterbudj. 

Lu.= £uthets Spridjroörterfammlung oon ?T!?iete r tDeimat 1900. 

Mn. = irtünd}ner Sprüche, ^etausgegeben oon tDeinfauff im Anjeiger für Kunbe ber 
beutjdjen Dorjeit, Reue $olge 24 (1877) S. 183/184. IDerben bemnächft oon 
mir in ber für beutfdje Philologie neu herausgegeben. 

Pc.= Proverbia communia, altnieberlänbifdje Sprid}toörter, herausgegeben oon Ijoff* 
mann oon g^Hersleben in ben Horae Belgicae IX (fjannooer 1854). 

Schw.= Sdjroabadjer Spriidje, 3 ule^t hcrausgegeben oon mir in ber 3eitfchrift für beutfdje 
Philologie 47 (1916', 241—256. 

Wa.= tDanbers Deutjdjcs Spridjtoörtetlejifon. 

Z. = 3ingcrle, Die beutfdjen Sprichwörter im Rlittelalter, IDien 1864. 

Das Sprichwort unö feine Heine gewanbte Sdjwefter, öie fpridjtoörtlidje Hebens- 
art, ift ein (Zeugnis oergangener 3ahrhunberte unö tourjelt 3 um großen CEeil 
in 3uftänöen, öie mir niefjt mehr aus eigener Anfcfjauung fennen. (öfter heroor= 
gehoben ift öies oom Kriegswefen, oon Öen ritterlichen unö bürgerlichen IDaffen* 
Übungen unö oom Rechtstoefen. 3m Sprichwort leben öie alten, jet)t längft ab- 
gefommenen IDaffen fort: „(Ein Schwert hält öas anöere in öer Scheibe." „IDer 
öie Can 3 e in öer fjanö hot, tann }ted)en, wie er will." „IHit langen Spielen ift 
gut friegen." „(Es ift 3 U fpät, Öen Sdjilö fürweTfen, wenn man Öen Streich hin hat." 
„Kein tjarnifd) hilft wiöer Öen Goö." „(Es hilft fein Pan 3 er für Öen (folgen." „Der 
Bogen will nicht immer gefpannt fein." Auf öie Armbruft beutet: „(Er öreljt öie 
Bol 3 en unö lägt anöere fchiefcen", auf öie alten $euerwaffen: „Cunte riechen", 
„etwas auf öer Pfanne haben". Don Öen (Turnieren rührt her: „in öie Sdjranfen 
treten", „eine £an 3 e brechen für" ober „mit jemanöem", „mit offenem Difier färnp* 
fen", „iemanöem öie Stange halten" oom Guieswart, öer öie Stange fdjütjenb über 
Öen Befiegten hielt; oon Öen Scfjütjenfeften öer Bürger „Öen Hagel auf Öen Kopf 
treffen", „Öen Dogel abfehiefjen", „etwas 3 um beften geben"; wer „öas Befte" (Öen 
erften Preis) gewonnen hatte, pflegte Öen Hlitglieöern öer Schütjengilöe eine „Aus* 
Tidjtung" 3 u geben. 

Auch öas öffentliche Ceben unö öas Redjtswefen öer alten 3eit fpicgelt fid) 
im Spridjwort wiöer, 3 . B. öie fjabfudjt unö Beftedjlichfeit öer lanöeshcrrlidjen 
Beamten: „Amt ohne Solö madjt Diebe." „(Es ift fein Amt fo flein, es ift hängerts* 
roert." „(Es mufe ein magerer Braten fein, oon öem nichts abtropft." „IDo eine 
ijungrige £aus ins Amt fommt, öie faugt gar fcharf." Die Korruption an Öen $ür ften» 

3<it1dtr. {. 6. fceutjdjen Unterricht. 32. 3af)rg. 6. f)»ft ] 4 



210 Die öeutfcfjc Dergangenheit im Spiegel bes öeutfcf)en Sprichworts 

höfen: „3u f)of gibt matt oiel f)änbe, aber wenig f)er3en." „£ang 3U ^ofe, lang- 
3ur fjölle." „tDer lange will 3U f)ofe reiten, hänge Öen IHantel nach beiben Seiten." 
„Der Teufel ift ein fjofmamt." „f?ans Schenf hat ©nabe 311 f?ofe." 

Alte Rechtsfpr ücfje finb: „fjerrenbienft erbet nicht." „Der (Eigene bient 
um nichts." „Beffer in bet Ad?t, benn in ber f)a<ht" (nieberbeutfdj = fjaft). „So 
gut mit beiben Beinen im Stod als mit einem" (fort fann man, auch toenn nur bas 
feftliegt, nicht). „Den Dieb foll man Renten, bie Ijure ertränfen." „Sentieren unb 
Salben hilft allenthalben" (Beftec^Iicfjfeit ber Richter). Rebensarten, bie 3um Rechts* 
wefen gehören, finb 3. B.: „ 3 emanbem etwas fteden" (bie $eme pflegte einen Dorlabe* 
brief an bie Haustür bes Angeflagten 3U fteden), „ficfj weifj brennen", „für jemanben 
burdjs Seuer gehen", beibes uom ©ottesurteü, „jemanben auf bie $olter fpannen", 
„ihm Daumfchxauben anfetjen", „ein Branbmal aufbrüden", ihn „an ben Pranger 
ftellen". 

3 dj begnüge mich für bie genannten befonberen Cebensgebiete mit biefen wenigen 
Beifpielen unb toenbe mich bem alltäglichen Ceben bes Dolfes 3U, beffen 
Reflej im Sprichwort, fooiel mir befannt ift, noch leine 3ufammenhangenbe Dar* 
ftellung gefunben hat. 

Das Sprichwort fpiegelt bas einfache, ber Ratur nod} naheftehenbe Ceben ber 
alten 3 eit wiber. Das Bilb, bas wir uns aus ihm oon unferer Dergangenheit ent* 
werfen, fpricht baljer unmittelbar 3U unferem ©emüt. Bei ben Älteren errnedt 
es in manchen (Ein3el3ügen oerblafcte Kinbheitserinnerungen unb führt uns jeben* 
falls ein 3eitalter oor Augen, bas 3war nicht golben genannt werben fann, bas aber 
ben tDur3eln unb bem natürlichen Untergrunbe bes menfchlichen Dafeins jebenfalls 
weit näherftanb als bie oorgefchrittene ©egenwart, beten Ceben in ben großen 
Siäbten unb auf ben großen Derfehrsftrafcen in fieberhaftem Pulfe fchlägt. Das 
Sprichwort führt uns in bte befcfjeibenen unb ruhig baljinlebenben bäuerlichen unb 
bürgerlichen Kreife unb ihre Umwelt, 3U bem „glüdlichen Dolf ber ©efilbe, noch nicht 
3ur $reiheit erwachet". 

Beginnen wir mit ber im IDalbe wilblebenben ©ierwelt, fo finben wir im 
Sprichwort noch ben Bär unb ben IDoIf: „Allen ©ieren ift $riebe gefegt aufeer Bären 
unb IDölfen." 3 nbeffen ftanb ber Bär nicht in lebenbiger, fo3ufagen alltäglicher 
Berührung mit bem £anboolf. ©r war wohl fchon am (Enbe bes IRittelalters 3iemlich 
feiten unb hielt fid} jebenfalls im Dicfidjt bes Bergwalbes fcfjeu 3urüd. RTenfchliche 
EDohnftätten wirb er faum aufgefucht haben unb war in ber fymptfache ein oor* 
nehmes fürftliches 3 agbtier, an bem ber IDeibmann unb feine RIeute ihre Kraft 
unb ©ewartbtheit bewähren fonnten. Daher beruhen bie Sprichwörter'unb Rebens* 
arten, bie ben Bären 3um ©egenftanb haben, nicht fowohl auf Beobachtung bes 
wilblebenben Bären als auf literarifd? überlieferten (E^äljlungen. 

So hatten 3. B. fchon bie Alten beobachtet, baf$ ber Bär, wenn er im $rühjaht 
nach bem EDinterfchlafe 3um Dorfdjein fommt, fehr mager ift. Da fie nun 
anberfeits auch bemerften, bafj ber ruhenbe Bär 3uweilen an feinen Pfoten Iedt, 
fo nahmen fie an, bafc er oor junger bas $ett aus feinen ©atjen fauge (Breljms 
©ierleben, (Erfte Abteilung II, 164 ). Daher bie Rebensart „fjungerpfoten faugen" 
unb ber Spruch: „IDenn ber Bär fjunger Ieib’t, faugt er fein’Pfoten alle3eit." Die 
Alten glaubten auch, bafe bie Bärin ihre 3 ungen butdj Ceden fdjön unb ftarf mache 




Don S^icbrid) Seiler 211 

(Ov. met. 15, 379—381). Daher öie fra^öfifdje Reöensart „Stre un ours mal 
I 6 ch 6 “, „er ift ein ungeledter Bär". Ruf <Er 3 äljIungen, Sdjtoänfe unö Sabeln gehen 
ferner 3 urüd: „Oer Bär liebt moljl Öen fjonig, aber er macht nicht 3agö auf Bienen." 
„Säule Bären mäjten ficf? gern oon fremöem fjonig." „Du fudjft Öen Bären unö 
fteljft oor i^m." „(Ein Bär ift ein grofj (Eier, öodj fann er feinen $udjs faljen." „(Ein 
gelehrter Bär fommt im tDalöe nid}t roeit." „RIan foll öie fjaut öes Bären nicht 
oerfaufen, elje man Öen Bären geftodjen hat*" Das „liegen auf öer Bärenhaut" 
unö öer im 16. unö 17. 3al?rl)unöert fe^r beliebte „Bärenhäuter" finö eine Kom¬ 
bination öer beiöen (Eacitusftellen, Germ. 17: Cetera intecti totos dies iuxta focum 
atque ignem agunt, unö ebenöa: Non multum venatibus, plus per otium transi- 
gunt, dediti somno ciboque. 

(Eine roirflidj lebenöige Anfdjauung hatte öagegen öas Dolf in Staöt unö Dorf 
oon öem 3 ahnten, abgerichteten Bären, Öen faljrenöe £eute famt Affen unö 
Kamel, unter Blafen öes Duöelfacfs unö öer (Trompete im £anöe umherführten. 
Don öiefem gibt es oiele Sprichwörter: „Bei Bären unö (Eoren ift mancher Schlag 
oerloren." „Der Bär brummt, wenn er ge 3 itdjtigt roirö." „Der Bär ftarb, unö öer 
Duöelfad blieb übrig." „(Ein gelernter Bär tan 3 t für jeöen, öer ihn füttert." 
„(Ein hungriger Bär tan 3 t fdjledjt." „(Einem hungrigen Bären mufo man nicht öie 
fjanö reichen." „IHan muf} einem Bären nicht trauen, roenn er auch einen Ring 
öurch öie Rafe hat." „Htan famt öem Bären öas (Ean 3 en nicht an einem (Tage 
lehren." 

Anöers als mit öem Bären fteht es mit öem IDoIfe. Diefer mar bis ins 18. 3ahr= 
hunöert hinein in Deutfchlanö ein roeitoerbreitetes unö gefürchtetes Raubtier, 
öeffen Befamitfchaft öie £anöleute unö fjirten nur 3 u oft miöer ihren IDillen madjen 
mußten. Don öer großen 3ahl öer auf öen IDolf be 3 üglichen Sprichroörter unö Reöens* 
arten — bei IDanöer 652 Hummern — beruhen alleröings oiele ebenfalls auf gelehrter, 
5 . (E. biblifcher (Eraöition, 3 . B. öafj man Öen IDolf nicht nennen foll, öafo er als Ijirte, 
als Richter unö als Rtöndj auftritt. Aber öer größte Seil ift öodj aus öem £eben ge= 
fcfjöpft. Hach ihnen ift öer IDolf ftets öer gefährliche unö gefräßige Räuber, öer 
nicht feiten bis in öie Dörfer ooröringt. Solche öie beftänöig örohenöe tDolfsgefaljr 
oeranfchaulichenöen Sprichmörter finö u. a. folgenöe: „IDas öem IDolf in öie Kehle 
fommt, ift alles oerloren." „Auch öer IDolf padt öas Sdjaf erft, ehe er es mürgt." 
„Beim IDolf rnufe man nid}t fjilfe gegen öie fjunöe fuchen." „Beffer öie IDöIfe freffen 
uns als öie $lölje; öas Beiden tut lange nidjt fo roehe." „Beffer IDolf als Sdjaf." 
„Dat hätt öe IDulf öahn, fäö öe Sdjäper, öor roier em en Sdjap ftahlen." „DerlDolf 
raubt nicht öa, roo er roohnt." „Der IDolf frifct auch öie ge 3 eidjneten (ge 3 ählten) 
Schafe." „Die IDölfe freffen audj öie gefdjeiöten fjünölein." „Der IDolf roirö mohl 
älter, aber nicht frömmer." „(Ein IDolf ohne 3äfjne ift auch noch ein IDolf." IDenn 
ein IDolf, oon junger getrieben, in ein Dorf einörang, um 3 U rauben, rottete fich 
öie gefainte Beoölferung 3 ufantmen, erhob ein möröerliches (Befdjrei unö örang mit 
oereinten Kräften auf Öen $rieöensftörer ein. Daher: „£iefce öer IDolf fein laufen, 
öas Dolf liefje fein Rufen." „Bliebe öer IDolf imIDalöe, fo roüröe er nidjt befdjrien." 
„(Es mufj ein junger IDolf fein, öer fein ©efdjrei gehört hat." Darauf be 3 ieljt fiefj audj 
fjarts Rofenplüts ©eöidjt: „Des IDoIfs Klage" (mitgeteilt oon fjoffmann o. $allers= 
leben in tDagners Archio I, H)ien 1873, S. 389), roorin es u. a. Ijei^t: 



212 Die 6eutfd)e Dergangenßeit im Spiegel bes beulfdjen Spridjroorts 

„Das Dorfooll alles gemein, 
bas roirbet alles unrein, 
unb alles, bas mid} ba fidjt, 
fcßreit: „fach, ftid} bifen Pöstni^t." 1 ) 

flud? ein 3aljme$ Haustier, bas jeßt feiten geworben ift, muß nach ber menge 
ber oon ißm gejagten Sprichwörter (bei IDanbcr 659 ) 3U urteilen ehemals in Deutfeh* 
lanb ungemein häufig gewefen fein, ber (Efei. (Er erfeßeint als oielgeplagt, ftörrig, 
„mit feinem (Treiber nicht übereinbentenb", „er trägt bie Säcfe, betommt aber nicht 
bas Korn, fonbern nur bie Spreu", ©utmiitig mahnt bas Sprichwort: „man foll 
ben (Efel nicht übergürten", b. h- 3U oiel aufgurten. IDenn man heut3utage in Dcutfch* 
lanb einen (Efel fieht, fo fällt einem bies auf. Seine häufigfeit in ber alten 3 cit 
hängt 3ufammen mit ber fchlechten Befcßaffenheit ber IDege. 3 eßt führen burebweg 
$ahtwege 3U bem tjügel, auf bem bie Dorfmühle fteht, wenn überhaupt noch eine 
foldje oorhanben ift. Damals gab es nur elenbe $ußwege. 3 eber einigermaßen 
mohlhabenbe Bauer hielt fich baher feinen (Efel, ber ihm fein Korn in Säcfen 3ur 
mühle trug, ©roße mühlwerte, bie bas (Betreibe oon weither befommen, waren 
noch nicht oorhanben. So war jebe tDirtfcßaft oon bei tleinen Dorfmüble abhängig. 
Dort ging es ftreng ber Reihe nach- „tDer 3uerft fommt, mahlt 3uerft." (Es gab, 
wie noch h eu te» IDinb* unb IDaffermühlen. Die Ießteren finb am beften fo ein® 
gerichtet, baß bas IDaffer oon oben auf bas Rab fließt; bann haben fie „©berwaffer" 
(mit größerem (Erfolg arbeiten als ein anberer). man leitete auch wohl IDaffer, 
bas einem nicht 3utam, in feinen müßlbach: „alle IDaffer auf feine müßle richten" 
(fich alle Dorteile 3U oerfdjaffen fuchen); „bas ift IDaffer auf meine mühle." 

Das mehl würbe bann im häufe felbft 3U Brot oerbacten. fjausbadenes Brot 
ift nahrhaft, aber ohne rei3enbe 3ufäße; baher „hausbaden" für einfach, befdjeiben, 
nüchtern. 

3 u jebem tjofe gehörte ein Badofen: „©egen ’n Badaoen is quab (fdjlecht) 
fahnen" (auch Pc. 402 : „©egen ben Badofen ift fehlest bas maul aufreißen."). 
fjeut3utage fieht man Badöfen 3war noch ab unb 3U, fie werben aber nur feiten 
noch benußt unb befinben fidj meift in halboerfallenem 3uftanbe. 

fluch Bier würbe auf bem f?ofe felbft als „hausbier, haustrunf" gebraut: 
„IDas einer nicht badt, bas braut ber anbre." „Baden unb Brauen gerät nicht all* 
3eit wohl." Dann „ift h°Pfen unb IRaI3 oerloren". IDar bas Bier fauer, fo würbe 
es 3um geringften Pieife abgegeben: „etwas ausbieten wie faures Bier." — 3 n 
feinem häufe fehlte ferner bas Butterfaß. Sein Dedel war ftets mit mild? befprißt. 
Daßer fprang feber fjunb, ber auf bie Diele fam, fogleicß auf bies ©efäß, um bort 
3U Ieden: „IDenn man ben fjunb einläßt, fpringt er aufs Butterfaß" (Pc. 503 ). — 
fluch bie Ker 3 e n würben im häufe ge3ogen aus $ett unb Unfdjlitt. Kaßen ledten biefes, 
wenn fie tonnten, oom Ceudjter ab: „Aus Ciebe 3um $ett Iedt bie Kaße ben Ceucßter." 
— ©efponnen würbe ebenfalls in jebem häufe, bas Spinnrab war ein unentbeßr* 
licßes Stüd bes fjausgeräts: „etwas auf ber Kunfel bei jemanb hoben" ober: „noch 
IDerg am Roden haben bei jemanb" helfet eigentlich, fein penfum noch nicht abge* 
fponnen haben, bann übertragen, eine Sdjulb ober Kiänlung noch nicht gefühnt hoben. 

1) Dgl. auch h a ns Sacßfens Spruch: Die IDolfsflage über^bie böfen Dlenfchen. h°us 
Sachs, Poetijdje IDetfe, Reclam S. 115 . 



Don Srirt****) Seiler 213 

Die Käufer beftan&en in öer älteften 3eit aus geflochtenen EDänben (EDanb 3 U 
roinben), öie auf beiben Seiten mit £eljm beroorfen tourben unb an oier feftgerammten 
(Ecfpfätplen ihre Stü^e hatten. Daher „in meinen (feinen) oier Pfählen" für in meinem 
(feinem) fymfe. Ulan fagt heute noch, auch roenn man in einem Steinhaufe roohnt, 
bafj man in feinen Dier Pfählen nicht ficfjer fei. 3n ber alten 3eit mürben, roie in 
tDeftfalen noch jetjt, bie tjütten ober fjäufer gern unter bem Sdjutje eines großen 
alten Baumes errichtet, ber oon ben Bemohnern als Schattenfpenber geehrt mürbe. 
Die altnorbifche ©gilfage fagt 68 : „Die (Eiche mufc man oerehren, unter ber man 
roohnt", unb Schw. 4 heifet es: „ITtan neigt bem (fymbfchr. irrtümlich: ben) Baum, 
oon bem man Schatten hat-" Lu. 291: „©egen bem Baum foll man fid? neigen, baoon 
man Schatten hat." Pc. 486 ift biefe alte poetifdje Anfchauung rationaliftifch ins 
Hü^liche geroenbet: „IRan neigt ben Baum, oon bem man $rü<hte hat", b. h- man 
biegt ihn Irumm, roemt man bie $rüd}te pflüefen mill. Die Jjöfe unb ©runöftüde 
roaren burch lebenbige 3aune getrennt, oon benen fi<h ber EDanöerer einen Steden 
abbrach, ben er auch als EDaffe benutjen tonnte: „einen Streit nom 3aune brechen". 
Über ben 3 aun hinroeg reichten ftd? bie Hachbatn ben Cabetrunt unb erhielten ba- 
burch bie $reunbfdjaft. Schw. 47: „©inen Krug') über ben 3aun, ben anbetn her* 
roiber, bas ift gute ©epatterfdjaft." 

Das EDagenfahren unb namentlich bas Reiten mar in ber alten 3eit bas 
einige IR ttel, fidj bequem auf meitere (Entfernungen foTtjuberoegen. Diefe jetjt per* 
altete Art bes Reifens hat eine grofje IRenge oon Sprichmörtern unb Rebensarten 
heroorgebracht, oon benen ich nur einige roenige nenne. „Alte EDege unb alte $reunbe 
foll man in ©hren halten." „Der gerabe tDeg ift bet befte", aber auch: „©in guter 
EDeg um hat lein Krumm’." „Auf halbem EDege ift gut umlegen, roenn man irr* 
geht." „©inen beffern EDeg ei^ufdjlagen ift nie 3 u fpät." „Büro up’m rechten EDeg, 
flan bi fein Büfch’ in bei Ooaen." „Klein Pferb, fleine ©agereife." „$rembes Pferb 
unb eigene Sporen machen tur 3 e IReile." „Alte Pferbe achten ber Peitfdje nicht." 
„ED.lliges Pferb foll man nicht fporen." „Auch ein blinbes Pferb fann auf ebenem 
EDege gehen." „Stolpert bod? auch ein Pferb, hat oier $üfje" (gefdjroeige benn ein 
IRenfdj, ber nur 3 roei hat). „Das befte Pferb geht nicht über feine Kraft." „Das 
Pferb ift oft gefcheiter als fein Reiter." „©in gut Pferb foll man nicht überreiten." 
„Der leere EDagen mufj bem Dollen ausroeidjen." „EDer gut fchmeert, ber gut fährt." 
„EDeldjer EDagen 3 uerft 3 ur Brüde fommt, ber fährt 3 uerft hinüber." „Auch auf 
Iut 3 er Reife fährt ber $uhrmann aus bem ©leife." „Auf einet langen Reife brüdt 
eine tleine £aft." „©in berebter Reifegefährte ift fo gut als roie ein EDagen." „Auf 

1) Die Ejanöfcfjrift \jat kriech (fo auch bei Wa. 5, 507 Rr. 14), entfprechenb nieberlb. 
bie kruik. Dafo bamit Krug gemeint ift, geht aus ber alten lateinifdjen überjetjung hetoor 
im Florilegium Gottingense (Poigt, Romanifche $orfdjungen III, 281ff.) 449: Anphora 
trans saepem data, 'i redit, aequat amorein. — Das nöö. IDort rourbe in lUittelbeutfdjlanb 
offenbar mifjoerftanben unb oielfach umgebeutet. Lu. 382 hat: „Küche übet ben 3aun, 
Küche hetroibber, hellt gute ©efatterfchaft." Danach foll man fidj alfo Kuchen über ben 
3aun reidjen. EDeiter rourbe baraus: „Kud (ober <5ud) übet ben 3aun unb roieber herüber; 
hilft mir, fo helf icf? bir roieber", roas £uther (CEhicIe S. 348) ertlärt: „fiehc, roie mir’s gehet, 
hilf unb rat mir ... Die IDelt gudt nicht über ben 3aun, roo man nicht roill roieber herüber 
guden.“ ©ehelich torrumpiert ift enblidj: „©efatter ubir ben 3 un unb herroibber" (ebenba, 
audj Wa. 1, 1641). 



214 Die beutfd)e Dergangenfjett im Spiegel öes beutfdjen Spridjroorts 

öer Reis ein gut (Befährt* ift fo gut als wie ein Pferö." Der fchledjte 3uftanö öer 
XDege tritt heroor in: „R)enn öer IDagen im Sodje ftedt, werben oiele RJorte gemacht" 
(Pc. 87). fludj Öen Brüden war nicht 3 U trauen. „(Ein fluger Reiter fällt nicht in 
ein Brüdenlod}" (weil er nämlich oor öer Brüde abfteigt unö öas Pferö fü^rt, Fecunda 
ratis ed. Doigt, 125) unö: „Ruf öie Brüde trete id} nicht." Die allgemeine Unfidjer* 
heit bejeugt öie Reöensart: „öem traue id} nicht über Öen R)eg", ö.lj. audj öann nicht, 
roenn öie gan 3 e Breite öes IDeges 3 wif<hen mir unö ihm ift. — Die ehemals fel)r 
moöerne feßt fcßon mieber oeraltete (Einrichtung öer Perfone nfafjr poft lebt in Öen 
Reöensarten fort, „einen Pofttag 3 U fpät fommen" (ftatt einen Sag nach Abgang öer 
Poft fommen unö mitfahren wollen, öenn öie Poft fuhr nur an beftimmten Sagen) 
unö „mit toenöenöer Poft", ö. h- mit öemfelben Poftroagen Anhoort fdjiden, mit 
öem man einen Brief befontmen hot. 

Die Poft fam in Deutfdjianb er ft im 16 . 3ahrhunöert auf. Bis öahin ausfdjliefc 
lieh unö auch fpäter überall öa, too es feine regelmäßige Poft gab, würbe öer Derfehr 
öurch £eute oermittelt, öie aus öem Botengehen ein (bewerbe machten. RTan gab 
öiefen Boten nicht bloß Briefe unö Pafete, fonöern auch münölidje Aufträge mit. 
3ug!eid} waren fie öie Derbreiter oon allerlei Reuigfeiten. Der leßte Reft öiefes 
ehemals blühenben 3nftituts ift öie jeßt wohl auch fefjon ausgeftorbene Botenfrau, 
öie 00 m Dorfe in öie Staöt roanöerte. Sebaftian Brant roiömet öiefer für jene 3eit 
fehr wichtigen Rlenfdjenflaffe ein eigenes Kapitel öes Rarrenfchiffs, 80: Narrehte 
bottschafft. Die närrifchen Boten tragen Öen Brief, öamit er nicht naß toeröe, 
im Rfunöe, ridjten mehr aus, als ihnen aufgetragen ift, trinfen fo oiel IDein, öaß fie 
ihre Beftellungen oergeffen, treiben fich ewig auf öer Straße herum, befehen ihre Briefe 
beftänöig, um heraus 3 ufriegen, toas öarin ift, fommen ohne Antwort 3 urüd, erfrifchen 
ihre oom Saufen öürr geworbene Seber öurch fleißiges Srinfen aus öem $läfchlein 
ufw. Das Kapitel fdjließt mit öem Spruch: 

Der Bot ift £ob unö (Ehren wert, 

Der balö fann werben (ausridjten), was man begehrt. 

Auch öas Sprichwort ftellt öie Boten in fein günftiges Sicht: „Der allerfrömmfte 
Bote ift ein Schalf." „Rlit Boten ift feiten geroten." Darum: „Der befte Bote, wenn 
man felber geht." „R)er einen guten Boten hoben will, muß felber gehn." „<5ib 
öem Boten 3 wei Pfennig unö geh felber." Ritfjt gan 3 flar ift öie Beöeutung öes 
Sprichworts: „Sin fauler Bote ift ein halber Prophet" oöer „Sin unwilliger Bote ift 
ein guter Prophet." Ss ift fefjon alt, fteht fefjon in Öen nieöerlänöifchen Pc. öes 
15. 3ahrhunöerts 588: „Onwillich bode is een goet prophet. Saepe prophetisat 
servus quicumque pigrisat.“ Das fann heißen: Sin Bote, öer langfam unö un= 
willig anfommt, prophe 3 eit öamit, öaß ei eine üble Botfcfjaft bringt. R)ahrfchein=> 
lieber aber ift öamit gemeint, öaß ein Bote, öer feine Suft hat, 3 U gehen, Unglüds* 
fälle, öie ihm unterwegs begegnen formen oöer werben, als Austeöe gebraucht. 
Sr ift ein guter Prophet heißt öann: er Der fteht fich oortrefflidj aufs Prophe 3 eien. 
Sangfame Boten finö fonft nicht angenehm, aber: „Sin langfamer Bote ift gut nach 
öem Soöe 3 U fd}iden." Da „übele Botfchaft immer 3 U früh fomrnt", alfo „wer fdjlechte 
Botfchaft bringt, früh genug fommt", fo fam öer Überbringer fchledjter Botfchaft 
langfam. Sr erhielt auch nicht öie übliche 3el?rung oon öem Smpfänger: „Üble 
Botfchaft oeröient fein Botenbrot.“ Der übelfte Bote ift öer hinfenöe, öer öer ihm 



Don Srieörld) Seiler 215 

Tafd} oorauseilenben Sreubenbotfcfyaft langfam nad}fd}leid}t: „Der Ijinfenbe Bote 
Jommt Ijintetbrein." 

Dom £anb* und Reifeleben roenben toir uns nunmehr ber Stabt unb bem 
ftäbtifdjen £eben 3U. Die alte Stabt Ijatte IRauern mit (Türmen unb (Toren. 
Diefe mürben bei Sonnenuntergang unweigerlich gefdjloffen. IRan rnufete fidj 
baljer beeilen, um noch oor (Torfchlufe 3U fomnten. Daher „fur3 oor (Torfchlufe" für nod? 
eben red^eitig, elje es 3U fpät ift. IDoIIte jernanb nach (Torfchlufe hinein, fo liefe bet 
(Torwart gegen (Entgelt bie 3 ugbrüde nieber, inbem er nadj Cöfung ber Kette gegen 
ben Brüdenbalfen trat. Daher bebeutet „jemanbem bie Brüde treten" ihm Dorfdjub 
leiften, ihm burchhelfen. Die Strafeen toaren nicht nur frumm unb eng, fonbetn 
Ratten auch oft feinen Ausgang, fo bafe man nicht weiter fonnte; baljer „in eine 
Sadgaffe geraten" für nicht weiter oorwärts fönnen, fonbern umfe^ren muffen. 

Die oollberechtigten Bürger ber Stabt waren oerpflidjtet, bie ZTTauern gegen 
ben $einb, 3. B. gegen bie „Rittet 00m Stegreif", bie Raubritter, 3U ocrteibigen. 
Sljre fjauptwaffe unb gewiffermafeen ihr Ab3eid}en war ber lange Spiefe. Darum 
war „Spiefebürger" anfangs eine (Ehrenbenennung. Als bann feit bem 16 . 3 a^r^un s 
bert bie ntadjt ber Stabte gegenüber ber ber £anbesljerren fanf, würbe eine Spott* 
be3eidjnung baraus für £eute, bie, ftatt fidj moberner $euerwaffen 3U bebienen, 
noch an ber altfränfifdjen Bewaffnung feftfyielten. 1 ) „Sdjilbbürger" hat benfelben 
Sinn: Bürger, bie ben Scfjilb tragen, ohne bodj, wie bie Ritter, mit ihm umgeben 
3U fdnnen, baljer ungefdjidte unb weiter überhaupt törichte, närrifdje £eute. (Erft 
in bem Dolfsbudje bes 16 . 3 a^r^unberts würbe ber Rame 3U bem fädjfifdjen Stäbtdjen 
Sdjilba in Be3ieljung gebracht. 

Auf bem ITCarft ber Stabt hatten bie Bürger oor ben $retnben beim (Einfauf 
bie Dorljanb. Solange ein auf bem piafee aufgeftedter tDifd} ftanb, burfte fein 
$rember unb fein TDieberoerfäufer faufen. IDer oon biefen es bennodj tat, mufete 
es möglichft rafdj unb heimlich tun, um ber Bufee 3U entgegen. So befam „unterm 
IDifdje" ober „unterm IDufdje etwas tun" bie Bebeutung: ein ©efdjäft fdjnell unb 
unbemerft etlebigen. Auf bem IRarfte ftanben aud) bie $leifchbänfe, auf benen 
bie Knochenbauer ober Schlächter ihre IDate, in Stüde 3er^auen, 3um Derfauf boten, 
bafyer bie ältere Rebensart „3urBanf hauen" für in Stüde hauen, bilblid? oerleumben, 
bafe „fein gutes fjaar mehr an einem bleibt", ober bei einer Auseinanberfefeung fo 
wiberlegen, bafe er fein IDort mehr 3U fagen wagt. 

(Trottoirs ober Bürgerfteige an ben Seiten hatten bie Strafeen noch nicht. tDohl 
<iber waren in ber Rtitte ber breiten fjauptftrafeen erhöhte Steine ober Bohlen 3U 
einem fogenannten Damme 3ufammengelegt; bafyer bie Strafeenbenennungen 
„Damm, Dammweg, Bohlweg, Steinftrafee, Steinweg", auch reben wir noch oon 
einem „Strafeenbamm". Daher auch bie Rebensart: „(wieber) auf bem Damme 
lein" für fidj wieber auf ber Strafee feljen laffen, alfo basfelbe wie: „gut" ober 
„fd)ön 3U IDege fein". IR.t bem Schufebamnt gegen übetfdjmemntung hat bie 
Rebensart alfo nichts 3U tun. 

1) Spiefebürger erhielt in neuerer 3eit, 3 unäd}ft in bet Stubentenfpradje, noch einen 
txnbeten Sinn, ben eines Bürgers, öer (Selb bat; benn Spiefe bebeutet in ber (Saunet* unb 
Stubentenfpradje (Selb, was roiebet oon bet Rebensart „mit golbenem Spiefee ftedjen" 
= „mit filbernen Kugeln fdjiefeen" (beftechen) bertübrt. 



216 Die beutfdje Dergangenfeeit im Spiegel bes beutfdjen Sprichworts 

Die alte 3 unftoerfaffung öer Stabt erfcheint in: „3ur 3 unft (ober 3um Bau,, 
ö. h- 3ut Bauhütte) gehören", „jemanöem ins fyinöwer! pfufchen" oon einem Hid}t* 
3ünftigen, bem öesfyalb „bas fymbwerf gelegt wirb". 

(Es gab öamals fjanöwer te, bie jefet Iängft ausgeftorben finb, 3. B. bie Schwert* 
feger, bie fjarnifd}* ober Pan3erfeget, auch piattner unb fjarnafdjer genannt, 
bie Schilber* ober Scfplbmadjer, bie Armbrufter, Pfeilfdjmieöe, Bo^enbre^er, bie 
Sdjöfter ober Schäftnet, bie ©uchfdjeter, bie Riemer ober Riemfdjneiber, bie allerlei 
£eber3eug, Pferbegefdjirre u. bgl. oerfertigtcn. Diefe mußten bie ©chfenhaut, bie 
fie oeiarbeiteten, woljl ausnufeen unb fid? forgfältig überlegen, weldjergeftalt unb 
wie breit fte il?re Riemen 3U jdjneiben Ratten, um fie möglidjft lang 3U betommen 
unb möglichft wenig Abfall 3U er3eugen. IDurbe ihnen oon anberen £euten eine 
tjaut 3um Derarbciten gegeben, fo Ratten fie bieje ©enauigfeit weniger nötig, ba fie 
•ja nidjt felbft ben Schaben 3u tragen Ratten. Daher: „Aus fremben Rauten ift gut 
breit Riemen fdpreiben", „aus anberer £eute Rauten ift gut Riemen fdjneiben", „es 
ift in eines anberen Jjaut fdjneiben, wie in etnen $il3hut fcfjneiben", „er bofjrt gern 
£öd?er in anberer £eute tjaut". Ulan barf alfo bei biefen Sprichwörtern nidjt, wie man 
auf ben erften Blid 3U tun geneigt ift, an bie menfdjltche fjaut öenfen; es finb überall 
Rinberfjäute gemeint, bie oerarbeitet werben. 

Statt in ber Börfe ober bem Portemonnaie hatte man fein ©elb in einem Beutel, 
öer am (Büttel ^ing. Daher: „einen großen Beutel hoben, ben Beutel 3uhalten, 
öffnen" ufw. (Ein foldjer Beutel tonnte natürlich leidjt oon Dieben abgefchnitten 
werben, bie baljer „Beutclfchneiöer" hiefeen, jefet nur noch bilbliche Be3eichnung für 
Betrüger. Da es nun auch ein ehrliches fjanöwer! ber Beutclfchneiöer, b. h- öer 
Derfertiger oon ©elöbeuteln aus Rinösleber gab, fo entftanb öas boppelfinnige 
Sprichwort „Beutelfdjneiöerei ift bie befte Kunft" = bringt am meiften ein. 

Bei ben 3 oh rm ärften, ZTTeffen, Kirchweihen gab es Schaububen aller Art. 
„Quatffalbet" (aus quaden = fdjr eien unb Salber = Ar3t, alfo eigentlich: laut quaden* 
öer, marftfchreierifcher Ar3t) priefen ihre wunöettätigen Salben unb ©h er i a ^üchfen 
an. Befonöers 3 ahn!ünftler luöen unter lautem ©efdjrei oon einer Schaubühne 
herab bie £eute ein, fid? oon ihnen bie 3 ähne 3iehen 3U laffen. Daher „fchreien 
wie ein 3 al?nbrecher". Scharlatane (oon it. ciarlatano Schwäfeer) erflärten, alle 
Krantheiten rührten oon IDürmern h^t, bie im ©ehirn fäfeen. Denen, bie fid? ihnen 
anoertrauten, 3ogen fie bann 3ur Belüftigung öer Umftehenöen bie IDürmer aus 
öer Rafe unb heilten fie baöurdj oon ihren £eiben unb ihrer IRelancholie. Daher 
„jemanöem bie IDürmer aus bet Rafe 3iehen" (©oethe, $auft); fran3öfifch: tirer les 
vers du nez. 

©udfaftenmänner liefeen ihre Bilber feljen unb erflärten fie bem Dolfe. 3 ebes 
neue Bilö riefen fie mit bem IDorteaus: „einanöer Bilö!" Dielleicht rührt oon ihnen 
audj bie Rebensart her: „Das Blatt hat fidj gewenöet, bas Blättdjen wenöet fidj* 

= es wirb jefet fcfelimm, bas ©Iüd fchlägt um, weil öas Iefete Blatt ber Bilöerferie 
bie Beftrafung öes Übeltäters Öat3uftellen pflegte.') 

Auch „(Eaufenölünftler" traten auf, bie öurd} bie ©ewanötheit ihrer fjanögriffe 
unb bie Unbegreiflichfeit ihrer Kunftftüde in Öen Deröacht öer 3 auberei fommett - 

1) Doch * ann nian bie^Rebensart auch auf bas Kartenfpiel unb auf bas £efen_oon. 
Romanen 3urüdfühten. 



Don Srie&rid} Seiler 217 

fonnten und öafjer roohl Öen ftaunenöen 3ufchauern 3uriefen: „©efchroinöigfeit 
ift feine fjejerei." IRandje unter ihnen machten Öen 3 ufcfjauern oor, toie man 
mit dem ITtcffer in die IR tte eines 3ufammengeroIlten £eöerriemens trifft, und 
oeranlafcten |ie 3U IDetten, die fie natürlich geroannen. Das IDort „Riemenftedjer" 
betam infolgeöcffen Öen allgemeinen Sinn eines Betrügers. 3 ®eifell?aft ift, ob 
auch die Redensart „mit einem öurdjftecfjen, Durchftecherei treiben" damit 3U* 
fammenhängt. Sie fann aud? oon betrüget ifcherroeife fein öurdjftodjenen Karten 
herrüljren. 

Andere (Baufier führten i^re Derroanölungen und fonftigen Kunftftücfe unter 
einem auf dem 2 i[dj ftehenöen fjut aus. Daher die ehemals gebräuchlichen Redens* 
arten „unter dem fjütlein fpielen", „es geht unter dem fjütlein 3u" (Lu. 88). Der 
3 ylinöerl?ut roird ja auch heute nodj oon foldjen Künftlern gebraucht, freilich meniger 
um die fpielenöe fjanö 3U beöecfen, als um die unglaublichen ©egenftände aus ihm 
heraus3uholen. 3 n der alten 3 cit gebrauchte man 3U öiefem 3 n>ecfc Öen toeiten 
Armei des ©eroanöes, toie foldje im jpäten IR ttelalter Rloöe mären; daher „etroas 
aus dem Armei fchütten", roorin noch jetft der Rebenfinn des für die Anroefenöen 
Überrafcfjenöen liegt, ©der man nahm eine fdjeinbar leere flafdje, daher „dafchen* 
fpieler". (Ein befonöers beliebtes Kunftftücf mar, aus einer folgen Öen ftaunenöen 
3 ufchauern ©elö oor3U3ähIen: „Aus leeren Safdjen ift böfe ©elö 3ählen" (Lu. 174 
und Öa3u 2 h* c ^)* »® s »ft feine Kunft, 3 iegen in IRuIten baden; aus ledigem Beutel 
©elö 3ahlen, ift eine Kunft" (Wa. 2, 1712 ). 

Aus der 3 eit, mo es noch feine medjanifchen Uhrmerfe, fonöern nur rinnende 
Sanduhren gab, ftammen die Redensarten: „Die Stunde rinnt", „der Sand" oder 
„die 3eit oerrinnt, läuft ab", „jemandes Uhr ift abgelaufen" für fein £eben ift 3U 
(Ende; oon dem Umfehren öiefer Sanduhren rührt her „die Uhr ftellen", nämlich 
auf Öen Kopf. ©afchenuhren trug man damals noch nicht bei fich- IRan rnufete alfo 
auf das Schlagen der {Turmuhr achten. Daher: „roifjen, mas die ©lode oder roieoiel 
es gefchlagen hot." Die ©eroichte der großen Uhrmerfe mußten, roenn fie abgelaufen 
mären, mieöer in die fjöhe ge3ogen roeröen. Die IDenöung „die Uhr auf3iehen" 
hat man dann auch auf die fleinen Uhren übertragen, die gar fein hängendes ©emicht 
haben. 

$euer an3U3ünöen mar in der alten 3 eit, mo es noch feine Streichhöl3er und feine 
Sdjroefelfaöen gab, feine leichte Sache. IRan barg am Abend forgfältig die glim* 
mende Kohle unter der Afcfje, mo man fie am IRorgcn nod} oorfanö. Daher: „IDer 
des Seuers bedarf, fucht’s in der Afdjen" (Lu. 227 ). IDem das $euer mährend der 
Hacht ausging, der mufete fich anöersmoher neues holen, natürlich ftörte man 
angefehene £eute nicht gern durch foldjes Anliegen, man ging damit 3U gering 
geachteten, armen £euten. Daher befam die Redensart „Jeuer bei jemand holen" 
Öen Sinn, ihn oerächtlich behandeln, ihn ungeniert ausnutjen. IRathefius fagt in 
der Historia Jesu (Wa. 5 , 1262 ): „Arme dhriften müffen der U)elt Schabab und 
Kehricht fein und jedermann mill bei ihnen $euer holen", und £utljeT flagt (df?iele 
179), „öafj jedermann 3U uns Urfache fucht, uns 3macft und $euer bei uns holet". 

An die großen Seuchen des fpäteren IRittelalters erinnert die IDenöung: 
„Dem mill ich ein P oors fjaus fchreiben", fpäter: „dem mill ich ein großes (oder hartes) 
P oorfchreiben" = ich mill dafür Jörgen, öafj jemand etmas, mas er oorhat, nid?t 



218 Di* beutfcf)e Dergangenhett im Spiegel bes beulten Sprichworts. Don Sriebrid} Seilet 

ausführt. fln peftoerfeuchte Raufer fdjrieb man nämlich ein warnenbes großes P. 
Später gefcfjah bies auch, wenn Porten im fjaufe waren. 

Gefunbljeitlich oon großer Bebeutung waren auch bie Bäber unb Babeftuben, 
bie oon allen Dolfsflaffen eifrig benutzt würben. Auf fie bejie^en ficf? Sprichwörter, 
wie: „(Ein Bab oertreibt ben Gob nicht." „IDer tranig ins Bab geht, fommt räubig 
wieber heim." „IDer nicht ins Bab fommt, bem farm ber Baber weber $üfee noch 
fjaupt mafchen." „IDer oft ins Bab geht, wirb oft gejwaget" (gewafchen). Oie fprich» 
wörtlichen Rebensarten, bie aus bem Babewefen genommen finb, be 3 eichnen faft 
alle etwas Unangenehmes, IDiberwärtiges, eine Sdjäbigung ober einen Derluft. 
$rüher fagte man: „3d} muh bid? einmal 3 um Babe führen" = ftrafen (flgricola 177) 
unb: „er ift lange nicht im Bab gewefen" = er hat eine 3üd}tigung bringenb nötig 
(Lu. 3). „3emanbem bas Bab fegnen" war urfprüngltch in gutem Sinne gemeint. 
Der Baber rief bem in bie IDanne Steigenben 3 U: „(Gott) gefegne’s Bab!" Die IDen* 
bung erhielt aber ironifchen Sinn: einem mit $Iud?en unb Schelten ober gar mit 
ber fljt (Schiller, Gell 1 , 1 ) bas Bab fegnen. 3ronifd? gemeint ift aud?: „femanbem 
ein Bab anridjten" unb „bas Bab h^en". Don ber Reinigungsarbeit bes Babets 
rühren bie Rebensarten her: „jemanbem ben Kopf wafdjen", auch „jentanben 
mit fdjarfer Sauge wafchen", „einem einen IDifcljer geben", „einen herunterputjen", 
auch „aufmuhen" = tabelnb heroorheben hat urfprünglich biefen Sinn, mhb. mutzen 
fchmüden, putjen. 3 e^t faum noch gebräuchlich finb bie Sprichwörter: „IDer 3 uerft 
einfteigt, babet 3 uerft aus" = ift 3 uerft fertig, unb „ber letzte muh bas Bab aus« 
tragen", fowie bie Rebensarten „bas Bab ausgiefjen, be 3 ahlen, ausfaufen müffen". 
Dagegen gebrauten wir noch bie IDenbung „jemanb muh etwas ausbaben", b. h-: 
er muh öie Höften ober $oIgen für etwas tragen, was oon anberen mit oerfchulbet 
ift. Das fnüpft an bie Sitte an, bah im RLttelalter jebe grofje fjod^eit mit bem 
fogenannten flusbabe fcfjloh. Die Braut würbe feierlich in ein Bab geleitet, unb 
bann gab einer ober mehrere ber Gäfte einen Radjfchmaus, ber oft recht foftfpielig 
war.') 

Der Baber gab bem Babegaft 3 ur Bebedung ber Scham einen Webet ober 
Büfchel, bet Quaft hieh- Beffete Gäfte erhielten einen befferen IDebel unb gaben ba* 
für ein befferes Grinfgelb: „IDie ber Gaft, fo ber Quaft" (Mn. 17) fagt ber Babewärter: 
„Danach ber Wann ift, gibt man ihm ein Koft", worauf ber Babegcft antwortet: 
„Qualis erit quastus, talis dabitur tibi pastus“ (Bewirtung, Grinfgelb). 

Beim f)aarfdjneiben bebiente fich ber Baber oft eines einigen Kammes für 
alle Kunben: „alle über einen Kamm fcheren" = alle RTenfchen gleich behanbeln 
unb gleich beurteilen, gewöhnlich im Übeln Sinne: alle auf biefelbe IDeife tabeln 
ober ftrafen. Das blof}e jetjt faum noch übliche „über ben Kamm fcheren" bagegen 
bebeutete burch Schmeicheln bewitfen, bah einer nicht empfinbet, wie er gefroren 
wirb (DW 5, 102). 

Die alten Babeftuben boten auch Gelegenheit 3 u Dampfbäbern. IDenn ber Baber 
ben Dampf 3 u ftarf machte, fo hatte ber Babenbe flngft unb Qual: „jemanbem einen 
Dampf antun", „höllifd} im Dampf fein", „Dampf haben oor etwas". „Rur wer 
im Babe fitjt, weih, ®ie heih es ift." „IDir finb im Bab, Gott gebe uns bas Schmißen." 

1) Höheres bei IDeife, Rebensarten 11, unb 3eitfchr. f. b. b. Unt. 17, 529. 19, 193. 
20, 520. 21, 487. 



Über Urfprung unö (Entroidlung öes DubsIao-tHjarafters ufro. Don (Earl Kufflmann 219 

3n Öen Baöeftuben rouröe auch öas fjaarfchneiöen, Barbieren unö flöerlaffen 
beforgt. Das flöerlaffen galt nod) im 17. 3a^r^unöert als eine työdjft mistige unö 
in regelmäßigen 3ö>ifchenräumen 3 u toieöerljolenöe ^ygienifc^e ITIaßregel, als ein 
unentbehrliches Dorbeugemittel für alle möglichen £eiöen: „flöerlaffen ift gut, 
fo oft’s oonnöten tut." „flöerlaffen, Abführen unö Beichten, £eib unö Seel’ er* 
leichtern." (Es gab öafür allerlei Regeln: „Radjöem einer flöer n hat, muß man ihn 
fchneppen." „EDer eine flöer fdjlägt, muß auch oerbinöen tonnen." „IDer flöer läßt, 
muß Öen Puls fcfjonen." „IDer eine flöer öffnen roill, ftreidjt fie erft, eh’ et fdjlägt." 
„Rad? öem Baöe roarm, nach £äffe (flöerlaflen) talt, tuft öu öas, fo roirft öu alt." 
(Erhalten Ijaben fic^ öie Reöensarten „einen tüchtigen flöerlaß erleiöen" unö „je* 
manöem einen flöerlaß beibringen" oon blutigen Derluften in Schlachten, öann 
auch oon ©elöoerluften. 

Beim Rafieren touröen arme £eute „über Öen £öffet barbiert", es rouröe ihnen 
nämlich ein £öffel in Öen ITCunö geftedt, um öie Baden ooll unö prall 3 U machen. 
Die Reöensart beöeutet alfo urfprünglicf?: femanöen ohne befonöere Rüdf:cht toie 
einen gemeinen ITCann be^anöeln, toirö aber jeßt für betrügen, überoorteilen ge* 
braucht. 

Die Baöe* unö Barbierftuben toaren öie Sammelftätten für Scßtoäßer unö 
Ileuigfeitsfrämer: „3m Baö unö beim Barbeer feßlt’s nie an neuer Diät." Die 
tiefe fo 3 iaIe Stellung öes gan 3 en Stanöes öer Baöer fpricßt ftd) in öer Reöensart 
aus: „Bifdjof oöer Baöer", einer populären Übertragung öes lateinifdjen aut Caesar 

aut nihil. (Sortierung folgt.) 


Über Ur[prung unö (Enttoidtfung öes DubsIaD=(Ef)arabters 
in £1). 5ontanes Roman „Der Sted)lin". 

Don <£axl Kußlmann in Kiel. 

I. 

Unter Öen Romanen ©h* $ontanes nimmt „Der Sted)lin" eine befonöere Stellung 
ein, toeil er 3 um Problem nicht ein ein 3 elnes, fonöern öas £eben felbft ßat. (Et ift 
öas (Ergebnis einer IDeltanfcßauung unö fteßt infofern Öen IDerfen ID. Raabes etroa 
am nädjften. (Er unterfcßeiöet fid? aber oon ihnen öurdj Öen ftärteren ©eßalt an 
£ebensgefd?id)tlidjem, roooon er alleröings nur öie leßten 3 u|tänöe auftoeift, roäßrenö 
öie ©ntroidlung öurdj frühere IDerte unö öas £eben öes Derfaffers gegeben ift. 
Daoon abgefeßen, tonnte man ißn 3 u Öen „£ebensromanen" rechnen, toenn öiefes 
Derßältnis nicht auch noch öurd) öas Dorßanöenfein eines überfommenen Stoffes, 
öer feinerfeits toieöerum oon größter (Eintoirfung auf Öen Dichter ift, unö in Öen er 
3 um ©eil erft ßineimoädjft, geftört roüröe. So ift alles in allem öer Urfprung öes 
„Stettins" ebenfo oertoidelt toie eigenartig. 

©1). $ontane begann feine £aufbafjn als Romanfchriftfteller mit öem öidbän* 
öigen „Dor öem Sturm", einem IDerte, öas, toie fo oiele anöere oon ifjm, aus öem 
IDetteifer mit gleichartigen entftanöen ift. 3n feinem Berliner $reunöes* unö Dichter* 
treife roehte öie £uft ftart preußifch=patriotifch, unö alle toaren mehr oöer minöer 
oon öem ©riebe befeelt, öie großen ZRänner unö Phafen öer preußifchen ©efeßiehte 


220 Über Urfprung unö (Entroidlung öes Dubslaü»£harafters ufto. 

bidjterifch 3 U oerllären. 3m 3ahte 1854 roollte $ontane öie (Erhebung Preußens in 
einem Roman mit Scfyill als fjelben feiern. 1 ) 3um <5Iiicf gab er ifjn roieöer auf, 
er märe anöers öer ©efahr, IDcItgefdjicfjte 3 U oerläppern, laum entgangen. hifto* 
rifdje Perfönlichfeiten als ZKittelpunft gehören ins Drama, nidjt in Öen Roman. 
3m felben 3al)re erfchien oon IDillibalö fllejis öer „3fegrimm", ein IDerf, öas in 
oieler fjinficht für $ontane oon entfeheibenöer Beöeutung geroorben ift. Unter 
Alexis’ „3fegrimm" birgt fidj $r. fl. £ubroig o. ö. ITCarroiß auf $rieöersborf im 
©öerbrudj. 3roei 3al?re Dörfer toaren aus feinem Radjlaffe 3 toei Bänöe heraus* 
gelommen, enthaltenb eine felbftgefchriebene Cebensgefdjidjte unö fluffäße 3 eit* 
gefchichtlicßen foroie militärifchen 3nhalts. Diefer d. ö. RTarroiß ift öer erfte Konfer* 
oatioe, ja öer erfte „notleibenöe Agrarier" in öer preußifeßen ©efeßiehte, ein Pro* 
gramm oor öer Partei, tonfequent unö maßlos in allen feinen Äußerungen, ©e* 
fdjidjtlic^ ragt er Ijeroor burdj feinen IDiöerftanö gegen fjaugroiß’ antiftänbifeße 
Politi! — er mußte bafür einige IHonate auf öie $eftung Spanöau fpa 3 ieren —> 
bureß feinen Rapoleonsßaß unö als ©rganifator öes märlifcßen Canöfturmes, öeffen 
teilroeife Sprung er auch in öen Sreißeitsfriegen innefjatte. (Er ift gleichermaßen 
öer fjelb im „3fegrimm"roie in „Dor öem Sturm". $ontane mußte übrigens meßr 
oon ihm, als öer flus 3 ug aus feiner £ebensbefcßreibung unö feinen EDerten bringt. 
Den „$amilienbriefen" nach mar Sontane RTai 1860 in $riebersöorf, roo er „fehr 
intereffante Ausbeute fanbV) „Dor öem Sturm" hat öarum manche — roie es 
fdjeint — roörtliche (Entlehnungen aus Öen Papieren öes ©enerals t). ö. IRarroiß, 
öie meöer in Öen beiöen oeröffentlichten Rachlaßbänöen noch in öem Kapitel „$rie* 
öersöorf" öer „IDanberungen bureß öie ITIart Branöenburg, 2 . Seil: ©berlanb" 
enthalten finö. 

Aus flleyis „3fegrimm" hat $ontane öie Shefc übernommen: „Die '©eidl* 
feßaft’ taugte nichts, aber öas Doll mar gefunb"*), öamals nämlich, als Preußen 
bei 3ena unö fluerftabt 3 ufammenbracß. (Er hat öiefe Behauptung foroohl nach 
ihrer negatioen roie pofitioen Seite oerroertet. 3n „Schach oon IDuthenoro" ftellte 
er öie Derroilberung unö Reroenüberre^ung öer regierenben Klaffe öem teils 
fcßlicßten, teils feinen, aber immer natürlichen (Empfinben feiner Petfonen in 
„Dor öem Sturm" gegenüber. Das gleiche hatte fllejris in feinen Romanen „Ruhe 
ift öie erfte Bürgerpflicht" unö im „3fegrimm" getan. 

Die fllejisfcße Sormel fiel glüdlicß mit Saatanes politifchen Über 3 eugungen 
3 ufammen; benn ehe er ariftofratifcher „Sunnelgenoffe" muröe, hatte er auch ein* 
mal — in £eip 3 ig — öer „Partei" angehört 1 ) unö noch mehrere 3ahre feines Berliner 
Dafeins für mittelbeutfdje Dolfsblätter forrefponbiert. 5 ) Als er mit öem märlifcßen 
flöelstum belannt muröe, oergaß er nidjt, fonöern lernte nur ßi n 3 u - Sbenfofeßt 
paßte fie 3 U öer eigentümlichen Richtung öes $ontanifcßen ffieiftes, feinem ©efpräcßs* 
talent. Daher leitet fid) hauptfäcßlicß aus ihr öie befonöere ©eftaltung feines Romanes 
„Dor öem Sturm" her: nämlich öie (Einführung fo oieler aud} öem börflicßen unö 
lleinftäötifchen £eben entnommener (Eßaraltere, gan 3 e Kapitel über nur eine Per* 

1) ©zfammelte IDerle. 2. Serie, Bö. X, 127. 2) <5ef. tD. 2. S., Bö. VI, 112. 

3) <5ef. tD. 2. S., Bö. IX, 208. 

4) „Don 3n>an3ig bis Dreißig", (bef. tD. 2. S., Bö. II, 311 ff. 

5) Sh- S-S Briefro. mit tD. tDolffohn, S. 47. 



Don (Carl Kuhlmann 221 

fon, bie 3eit in Kabinettsbilbdjen unb bas ©ejptäd} — ober 3 eittx>eilig bie Sdjnee* 
jieberei (ZRebifance) — als ©harafterifierungsmittel. Das ©efpräd} ijt im jung= 
beutfdjen Roman überhaupt ein tragfäfjiges ©lement, aber gegen bie bauetnbe 
Beeinfluffung $ontanes burd} bie befonbere $orm bei ID. fllejis tommt es allgemein 
nid}t auf. flu cf} Ijat $ontane oon feinem Dorgänger für immer übernommen, toas 
man als „ambulante Situation“ bejeidjnen tonnte, bas Reifemachen, Briefe aus 
ber $erne fdjteiben unb $efte feiern. 3n feinen fpäteren tDerten roitb es oft 3 U 
einem red}t lofen Kompofitionsmittel, toenn aud} nidjt in bem ITIafee, bafe Ridjatb 
Ilt. flieget mit Recht behaupten tonnte: „IRan oerreift, fommt in einem ©aftljaus 
an unb unterhält fid} mit tDirtin unb Kellner; get}t fpa 3 ieren unb fpridjt mit anberen 
©ouriften; fommt nad} fjaufe unb fpridjt fid} nun in einem langen Briefe enblid} 
aus . . . So bie faft ftänbige ©ejtur feiner Rooellen." 1 ) 

Aber fo grofe aud} ber ©influfe bes Dorgängers auf bie ©edjnif roie auf ben 
3eitge^alt ber Perfonen in „Dor bem Sturm“ ift, in einem geht ber eine Dichter 
3 ur Cinten unb ber anbere 3 ur Rechten: bas ift im Gljarafter bes gemeinfamen gelben. 
Sontane, in einem fluffafe über ID. fllejcis, umreifet bie ©eftalt bes „3fegrimm" 
folgenbetmafeen: „Der 'Sfegtimm' bes Romans ift fjerr o. (Quatbife auf 3life, 
ein ©beimann oon echtem Schrot unb Korn, fdjroff, rei 3 bar, oorurteilsooll unb ooll 
äfeenbet Sauge, too ihn bies ober bas mit ober ohne ©runb oerbriefet unboerlefet; 
aber bei aller Schroffheit erroeift er fid? als meid}, ba 3 u patriardjalifd) unb hilfsbereit, 
tapfer unb hod)f}er 3 ig unb mehr nod) burdjbrungen oon feiner Pflicht als oon feinem 
Red)t. ©in toirflidjer flbeliget, ber ben Sdjroerpuntt bes Sehens, gan 3 fpe 3 iell aber 
ben feines Stanbes, in bie ©efinnung legt, ©bei füllen, bas ift es." 2 ) 3n ben fitt= 
lidjen ©tunblagen bes ©haratters bleiben fid} beibe Didjter gleich, bann aber gehen 
fie roeit auseinanber. fllejcis biegt feinen Quatbife ins 3fegrimmige, $ontane feinen 
Difeeroife ins ©egenteilige um; aus patriotifdjer flbfidjt ober aud} aus einet merf* 
roürbigen ©egenroirtung tünftlerifdjen Stilgefühls gegen natürlidje Sympathien. 
Denn eigentlich mufete ber hiftorifdje o. b. fllarioife gerabe roegen feines ©ranes 
Quifeorotums ein flTann fo recht nad} bem I}et 3 en $ontanes fein, bet bodj fdjon bei 
feinen „IDanberungen burd} bie fllart Branbenburg" bie ©rfahrung gemacht hatte, 
bafe ber flbel fid} in ähnlicher 3n>itterftellung 3 toifd}en Krone unb Dolf befinbet 
roie er felbft. Dabei erfafete er bas Quifeoroproblem mit feinem ftarf poetifdjen ©e* 
halt, bas lebenslänglich in feinen politifd}en Überlegungen roie bid}terifd}en ©nt- 
roürfen eine Rolle 3 U fpielen beftimmt roat. ©s 3 eigte im Brennpunfte bie Stellung 
oon fjcrrfchßr, flbel unb Dolt 3 ueinanber unb febes ein 3 elnen ©etoid}t in ber ©e= 
fchidjte bes Sanbes. ©in gleiches Spiel oon Kräften enthüllt aud} bas Seben $r. fl. 
Subtoigs o. b. fllartoife unb beroeift burd} ben ©rfolg, bafe mehr nod} als bas 
herrfdjethaus ber lanbeingefeffene flbel ben hiftorifdjen 3nftinft bes Sanbes befifet, 
roeil er eben in näherer Berührung mit bem Dolfe unb ber Sanbfdjaft ift unb rein 
otganifd} in feine $ül}terftellung hineimoäd}ft. Daher fann ber flugenblid tommen, 
bafe ber flbel, geftüfet auf bas Sanboolf, gegen bie Krone auftritt unb auftreten mufe. 
©inen ©topfen Quifeoroblut haben bei $ontane aud} bie fönigstreueften ©belleute 
in ben flbern. ©r roufete aber {ehr roofel, bafe politit auf uneingeftanbenen 3nftintten 


1) Die beutfehe Sit. b. 19. 3ah r h* Doltsausg. 1912, S. 395f. 

2) <5ef. ID. 2. S., Bb. IX, 207. 



222 Über Urfptung unb (Entroicftung bes Dubslao*(Ef|aroItcrs ufu>. 

beruht unö jicfy nicht auf (Erfenntnifjen aufbaut. Datum oerfpottet et fräftig ben 
Derfudj, ein Parteiprogramm baraus 3 U machen. „Royalbemofrat" fein, bas genügt 
woljl, um in „Stau 3enny CEreibel" ben Aoenturier an bes Kommerjienrates iEifdj, 
aber nidjt r um ben Kommer 3 ienrat in ben Reichstag 3 U bringen. $üt fidj aber nahm 
er bies unb auch feine perfönlidjen Be 3 iefjungen 3 U Rechts unb £infs feljr emft. (Er 
befpridjt einmal in einem Briefe oom 22 . $cbtuar 1887 bie Röte, in weldje iljn 
bie Reidjstagswaljl bringt: „Rodj in 3 wölfter Stunbe roollte man mich burdj einen 
'(Eilenben 5 an bie R)aljlurne 3 ttieren. 3dj lernte aber ftanöfjaft ab. Die Derljältniffe 
liegen bei mir fo !ompli 3 iert ( bafe id? ehren* unb anftanbsljalbet nidjt ftimmen tann." 1 ) 

XDas ber Polititer nidjt miffen roollte, tonnte ber Didjter nur teilroeife braudjen 
— wohl bie Reigung 3 UT Auflehnung, bas aufrüljrerifdje R)ort, aber nidjt bie tEat. 
Cebenbige RTädjte, fei es Regierungsgeroalt, fei es Sittengefefe ober (Eljc hat $ontane 
immer als foldje anerfannt, barin oielleidjt mehr Realift als bie bamaligen 3üngft* 
beutfdjen, bie ben Knoten ber Rotroenbigteit nur etwa nodj in ben Raturgefefeen 
finben roollten. Darum läfet er in Bernbt 0 . Difeewife ben Redjtsfanatiter überhaupt 
fallen unb oerfdjiebt bas Sdjroergetoidjt ber Perfönlidjfeit gan 3 ins ibeale IDollen. 
R)oljl hat audj Bernbt feine Aubien 3 beim IRinifter, um ihn für ben oot 3 eitigen 
Doltsaufftanb gegen ben (Eroberer 3 U getoinnen, aber ihr fehlt ber fpifee Stadjel 
ber gefdjichtlidjen, benn Bernbt toar nidjt toie 0 . b. Rtarwife oorher 0 . fjaug* 
wife auf bie $eftung Spanbau gebradjt toorben. Audj bleibt als (Berüfte bes ©an 3 en 
bie Bewaffnung bes £anbfturmes unb ber Kleintrieg auf eigene Sauft oor (Etn= 
toilligung ber Krone befteljen, aber alles nur 3Ü9C, bie burdj bie hiftorifdje (Entwid* 
lung ihre Rechtfertigung erhalten haben. 

(Es ift unleugbar, bafe bie Umbiegungen ins Soutanifdje nicht ohne Brüche im 
(Eharatter Bernbts abgegangen finb. Als Stembtörper finb einige, wie es fdjeint, 
idö tlidje Übernahmen aus ber Cebensgefdjidjte bes ©enerals o. b. Rlarwife 
ftehen geblieben. Denn wie wenig ftimmt mit bem humanen (Eharatter Bernbts 
ber eingangs behauptete fanatifdje Rapoleonsljafe überein! (Er führt feine Kinber 
nadj Stanffurt a. ©., um ihnen ben 3 U 3 eigen, 'ben (Bott ge 3 eidjnet habe’. Beim (Ein* 
3 ug bes 3mperators fdjiebt er fie in bie oorberfte Reihe unb ruft ihnen oetnehmlid} 
3 u: 'Seht fdjarf hin, bas ift ber Böfefte auf (Erben. 2 ) Da 3 U foll bann paffen, bafe 
fpäter ber Sohn, wie in allem mit Dulbung bes Daters, auch feinen eigenen Rapoleons- 
weg läuft! So entfteljt benn leidjt ber fidjerlidj oom Didjter nidjt gewollte (Einbrud: 
Diefer Bernbt ift ein grunbguter Kerl, leiber hat er einen Sparren: Rapoleon! Anbere 
fraffe 3üge ber „Cebensgefdjidjte" hat Sontane folgeridjtig in bas gerabe ©egenteil 
oerfehrt. Daoon ein Beijpiel. Rtarwife hatte einen ärgerlidjen fjanbel mit einem 
bei ihm im (Quartier liegenben fran 3 Öfifdjen ©ffoier, ber fidj rüpelhaft gegen bie 
Ködjin aufführte. Das unausbleiblidj fdjeinenbe Duell 3 erfdjlägt fidj, unb 3 war 3 U 
RTarwife’ großer (Erleichterung, ba ein anberer, ausnaljmsmeife anftänbiger fran 3 öfi* 
fdjet (Dffoier ihm mitgeteilt hatte, bafe feine Kameraben bie ©elegenljeit benufeen 
wollten, um ben fjausfjerrn 3 U überfallen unb übel 3 U 3 uridjten. 3 ) U)as madjt $on* 
tane baraus? „Partei ergreifenb für ben beleibigten ©emaljl, ftedten fie braufeen 
im Par! ben piafe ab, wo ber fjanbel auf ber Stelle ausgemacht werben follte. Bernbt, 

1) ©cf. ID. 2. S., Bö. XI, 124. 2)„Dor bem Sturm“, Bb. I, 32. 

3) Aus bem Hadjlaffe Sr. A. £. o. b. HXatroife. 1852, Bb. I, 279. 



Don (Earl Kutjlmann 223 

ein RTeifter auf Öen Degen, oerrounbete feinen (Segnet fdjtoer am Kopf, unb bie $tän* 
3 ofen, in ber ihnen angeborenen ritterlidjen ©efinnung, beglüdroünfdjten iljn, ohne 
öie geringfte Derftimmung 3 U 3 eigen, 3 U feinem ©riumplj." 1 ) 

II. 

„Dor bem Sturm" etfdjien 1878; 20 3a^te fpäter, im ©obesjaljt bes Dichters, 
lam „Der Stedjlin" als Budj heraus. Das „eigenfte H)ert" Sontanes, tompofitorifdj 
nidjt fein beftes, poetifdj fein fdjönftes unb freieftes. (Es 3 eigt toie im Ijoljlfpiegel 
nodj einmal alle ©ugenben unb audj bie Sdjtoäcfjen bes Derfaffers. Unb toie bas 
fo geljt, ber $ontanefreunb berounbert jene unb liebt biefe. Der moberne Rtenfdj 
ift nun einmal fo auf bas Perfönlidje eingeftellt, unb bie neuere Didjtung roursclt 
im ©egenfatj 3 ur antiten fo ftarf barin, bafo toir eine lofe $orm gern ertragen, toenn 
fie einem bebeutenben 3dj freien Spielraum bietet. Befonbers bei $ontane, toeil 
ein großer Seil feiner Kunft im Refleftorifdjen liegt. EDer oljne Kenntnis bes ©an 3 en, 
3 uerft auf ben „Stedjlin" oerfällt, roirb fidjerlidj an bet ungebunbenen Kompofition 
unb ber Überfülle oon ©efprädjen Anftofj nehmen; hier Ijeifet es meljr benn je, oor* 
Ijer fdjon in bes Dieters £anbe getoefen 3 U fein. So ber £iebljaber; bet $orfdjer 
hingegen roirb mit 3ntereffe bas Reifen einer fünftlerifdjen 3bee im „Stedjlin" 
»erfolgen. 

Die Kritit — bie eigentliche EDiffenfdjaft hat fidj bisher nur nodj toenig mit 
Sontane befdjäftigt — fieljt im „Stedjlin" Diel 3 U feljr ein ©i^elroert. Der bebeutenbe 
3ufammenljang mit ber Perfon bes Derfaffers roirb überall Ijetoorgeljoben, audj 
einmal — bei Paul Sdjlentljer in ber (Einleitung 3 U ben U)erten in Austoaljl bei 
S. $ifdjer, Bb. I» 5.16 — bie Beeinfluffung burdj $ontanes Dater geftreift, bie 
Stellung bes Romans in bet (Entroidlung bes Didjters aber gan 3 übergangen. Da* 
bei ift bie Übereinftimmung bes Aufbaus in „Dor bem Sturm" unb im „Stedjlin" 
auffallenb. 3m ZTCittelpunfte ftefjt jebesmal bie $igur bes auf feinem Canbgute 
lebenben Rlajors a. D. — bort Bernbt, Ijicr Dubslao. (Einige 3üge, bie $ontane 
in ber „£ebensgefdjidjte" fanb unb im erften Roman oertoarf, nahm er im „Stedjlin" 
toieber auf, 3 . B. bafc Dubslao fdjon feine früljefte 3ugenb lieber im Sattel als auf 
öer Sdjulbanf oerbradjte. ©ber Dubslaos ©elbnöte, ein Kapitel ohne (Enbe aus 
0 . b. Rtarroitj, im „Stedjlin" nodj mehr ins Allgemeine gehoben burdj Dubslaos Be* 
3 ieljungen 3 um alten 3uben Barudj tjirfdjfelb. Santane ftellte foldjc 3üge toieber 
her, einmal aus perfönlidjem Anteil, bann audj, toeil er fie für typifdj bei einem 
märtifdjen (Ebelmanne hielt unb fie audj als tjintergrunb für ben „©rohbem"=©ha* 
ratter feines tjelben nidjt entbehren tonnte. Reben bem Dater fteljt ber ertoadjfene, 
in Berlin Iebenbe Sohn; um ihre £iebesgefdjidjte breljt fidj ein gut (Teil ber tjanb* ' 
lung. 3n beiben $amilien fehlt bie IRutter, bafüt ift aber ein Aufjenfeiter oorhanben, 
bie jebesmal in guten Derljältniffen Iebenbe ältere Sdjroefter bes ©utsljerrn, mit 
bem fie auf gefpanntem $uf}e leben. Bernbt ift preufcifdjer Patriot — ©ante Amälie 
„eminent fran 3 öfifdj"; Dubslao ein freier ©eift — ©ante Abelljeib „eminent unfran* 
3 öfifdj". Um fo mehr lieben fie ben Reffen, ben ©egenftanb ihrer Ejeiratspläne 
unb ihrer ©eftamentsfürforge. Aber — unb hierin fommt ber $ortfdjritt, ben bie 
3bee burdj engere Derfnüpfung mit bem £eben bes Didjters gemadjt h at » 3 um 


1) „Dor bem Sturm", Bö. I, 30. 



224 Über Urfprung unb (Entmidlung bes Dubslao-C^arattcrs uf© 

Dorfdjein — alles ift aus bem Hiftorifdjen in bie Gegentoart, aus bem Romantijcfjen 
ins Alltägliche, aus bem Derroidelten ins Ginfache, aus ben Anfäßen ins Gntjcßiebene 
gerüdt roorben. 

Die „Aftion“, bie in beiben Romanen bie Gljaraftere in Betoegung feßt, ift in 
„Dor bem Sturm" ein nach einem ftedengebliebenen plane bes Generals o. b. 
IRartoiß oon$ontane ausgeführter 3ug 3 ur Befreiung Srantfurts a. b. ©.; im„Stech 5 
Iin" fdjrumpft fie 3 U einer Reidjstagsroa^l^anblung 3 ufammen. Alles Gegentoart, 
breitefte Gegenroart: felbft Stommel tritt auf, unb über Stöcfer toirb bes öfteren 
gefprochen. 

Ricf)t gan 3 oermieben ift im „Stedjlin" bie Überfülle oon Perfonen ohne Be* 
3 ie^ung auf einen IRittelpunft. $ontane oerliert fid? audj Ijier toieber in ben $reunbes* 
treis, einfdjliefelid? ber Kutfcher, einet an fidj fdjon lofe mit ber Hauptfigur oerfnüpften 
$amilie. Aber bod} nicht in folgern Umfange toie in „Dor bem Sturm". Größten* 
teils haben bie Perfonen ein Derhältnis 3 U Dubslao, oerförpern ein Gtroas, 3 U bem 
er Stellung nimmt. Sehr fein ift Graf Barby, ber Scfjunegeroater IDolbemars, mit 
ähnlichen 3ügen toie Dubslao ausgeftattet; um fo mehr fühlt man, baß ber eine 
anbers toie ber anbere ift. 

Unb toas toirb aus £etoins romantifdjer £iebesitrung 3 toifdjen Kathinfa 0 . £a* 
balinsfi unb IRaria, ber Godjter bes „ftarfen IRannes"? Gtroas gan 3 Alltägliches. 
tDolbemar ift überhaupt tein fo ausgefprodjener Citeraturfüngling mehr toie £eroin, 
er lieft nur Golftoi mit Dorliebe unb führt ein Gagebuch. 1 ) Gr fdjroanlt 3 toifdjen ber 
Komteffe unb ber Gräfin. Beibe Sdjtoeftern haben ihre befonberen Rei 3 e f unb bie 
Gntfdjeibung fdjeint fchtoierig. Komteffe Armgarb ift jung, frifdj unb unberührt; 
Gräfin IRelufine fdjön, geiftreid? unb oerführerifch. Hauptmann o. G 3 a!o, biefem 
oerfeinerten General Bamme aus „Dor bem Sturm", roäte ihre große 3eh* lieber 
als Armgatbs Hanb. Unb U)olbemar? Anbere haben fid} über feine mutmaßliche 
IDahl mehr ben Kopf 3 erbrod)en als er. Der Augenblid in feiner gan 3 en piößlidjfeit 
— toie bei $ontanes eigener Derlobung — entfdjeibet; er nimmt bie Komteffe. 

TTIit gan 3 er Gntfchiebenheit ift, im Gegenfaß 3 U „Dor bem Sturm“, ber Gßa* 
rafter Dubslaos in ben Dorbergrunb gerüdt toorben. Gleidjertoeife oerein 3 elt San- 
tane 3 . B. bie Geftalt ber Gorinna aus „$rau 3enny Greibcl" unb madjt fie 3 um 
IRittelpunft eines eigenen Romans, feines nachgelaffenen IDerfes „IRathilbe IRöh s 
ring“; ebenfalls unter H crt>or ^ c H rur, 9 ^cr hauptfädjlichften Gigenfdjaft, hier ber 
nüchternen Derftanbesgabe. Sot^eugenb ift hier toie im „Sted]lin" neben ber roadj* 
fenben Grfenntnis über bie Garheit eines Gharafters bas perfönlicbe Glcment, 
ba fid} hinter Gorinna*IRathilbe feine eigene Godjter IRartha birgt. Seinen Dubslao 
führt er in eine fo hohe, freie Sphäre, baß barüber ber märfifdje 3unfer, bie Keim* 
3 elle bes Romans, faft oergeffen toirb. Rid)t gan 3 nach Abficht bes Derfaffers, feine 
eigenen IDorte betoeifen es: „3m IDinter habe idj einen politifdjen Roman ge* 
fdjrieben: Gegenüberftellung oon Abel, toie er bei uns fein follte, unb toie er ift."*) 

1 ) Das Utbilb 3 U £eroin*tDolbemar ift fllejanber o. b. IRarroiß, ber Btuber bes Generals 
unb greunb Rahel £e©ins. 3m übrigen eine £ieblingsfigur gontanes, ©eil er in ihr haupt* 
fädjliche Sormen unb Reigungen feiner eigenen 3ugenbjeit ©ieberfanb. 3n ber milberen, 
bet lDolbemar*5affung, erfdjeint fie noch als „Hugo Grofemann" in bem Had}laßroman 
..IRathilbe IRöhring". 2) Gef. U). 2. S., Bb. XI, 388. 



Don (Tori Kufjlmann 225 

Deshalb Hegt ein erhebliches ©etoicht auf Öen ©egenfäßen bet lEypen in öer flbels* 
oerfammlung gelegentlich bet Reidjstagsroafyl unb ben Quißoo)*Reben über bie 
Stellung bes preußifdjen flbels 3 ur Ktone, toomit Dubslao bas ©efpräcfj nach bem 
fjod^eitsmahl feines Sohnes roür 3 t. $ontane toar gegenüber feiner literarifdjen 
3 ugenb 3 eit eigener, entfchieöener, nicht tenben 3 frei, aber tenben 3 freier getoorben. 
Bei Bernbt hatte er ben Drang nach Selbft^errlidjfeit fallen gelaffen, obwohl bie 
„Cebensgefdjidjte" fie ihm an bie fjanb gab, im „Stechlin" friegt bet „3unter" aber 
fein oolles ITtaß. Rieht burd} bie (Eat — roo toäre bafür bei $ontane piaß? — aber 
in ber ©efinnung. fludj bie ben „Stechlin" burd^iehenbe Abrechnung 3 toif<hen Alt 
unb 3ung Hingt motioifd} fd?on in „Dor bem Sturm" an. Der flusgangspuntt liegt 
in bem Derhältnis bes hochtoryhaften o. b. ITCattoiß 3 U feinem freieren, geizigeren, 
weniger oerbiffenen unb mehr braufenben Bruber fllejanber. 3n bem oaterlänbi* 
fdjen Roman lauft es auf ben, toie fdjon ermähnt, höchft harmlofen ©egenfaß 3 u>ifdjen 
Bernbt unb feinen Kinbern in bet Rapoleonsfrage hinaus; im „Stechlin" roirb ber 
urfprünglichc (behalt — literarifch am betannteften in ber Saffung „Däter unb Söhne" 
— roieberhergeftellt. Dubslao möchte troß allem unb allem bie alte ©efellfcßafts* 
orbnung mit bem flbel in ber IRitte getoahrt roiffen, EDolbemar fieht fie fich mehr 
unb mehr in ber Richtung auf ben liberalen Rechtsanwalt Kaßenftein oerfchieben. 

(Brich Schmibt—„(Eharafteriften 2 . Reihe“, S. 240 — betont, toie feßr $ontane 
bie (Bigentümlichteiten bes flbels mögt unb ben ein 3 elnen, „etroa Rlarmiß ftubiert". 
Aber mehr als bas! Die ©eftalt bes d. b. Rlarmiß bebeutet für ihn in mehrfacher 
fjinficht eine mertroürbige Dorroegnahme ber eigenen (Bnttoidlung. Als er fie 3 u 
feinem Bernbt umarbeitete, überfah er oieles an ihr, toas fpäter 3 U feinem £iebften 
gehörte unb ihn butd) bas eigene Ceben gelehrt rourbe: £ebensnöte toie politifche 
Über 3 eugungen. Der märtifche flbel toar für $ontane burdjaus nicht nur Kunft» 
objett, er fühlte fich oielmehr ihm in roefentlichen 3 ügcn nahe oertoanbt, fo in bem 
©riebe 3 ur ©efelligfeit, in ber Dorurteilslofigteit unb ber Dielfachen ©ewagtheit 
öer Unterhaltung, bem 3 ufammenhaltenb öer Ijang 3 U fjertommen unb Sitte unb 
bie bei aller inneren flbfonberung glatte Dertehrsform entgegenftehen. Darum hat 
er, wenn er nach bem tünftlerifdjen flusbrud feines Selbft fudjte, fo oft bie $orm bem 
£eben bes flbels entnommen, fluch bie äußerliche Befd}ränf%it feiner Dichterejiften 3 
formt er als eine typifdj ablige: in ben „Poggenpuhls", neben „Dor bem Sturm" 
unb bem „Stechlin" bas am meiften lebensgefdjichtlid^e IDerf $ontanes. (Es enthält 
fein eigenes Berliner Htanfarbenftodleben unter bem Beftreben, fidj nichts 3 U oet* 
geben unb bie Repräfentationsfähigteit nicht 3 u oerlieren, bis auf bie (Iharaftere 
öer Kinber unb ihren Anteil an ber einen großen $rage getreu. Die ©eftalt bes 
o. b. fltarwiß toar in $ontane bis an fein £ebensenbe lebenbig; lächelnö hören mir 
felbft Dubslao ihn einmal anführen. 1 ) Süt einen flugenblid reißt ber fdjöne Schleier 
ber Dichtung: ohne o. b. IRartoiß roäre Bernbt, ohne Bernbt Dubslao nicht ba, 
toenigftens nicht fo wie et ift! 

4s rourbe fefjon barauf hingetoiefen, in welch lofem 3ufammenhange ©hotatter 
unb Jjanblung bei Bernbt ftehen. 3toeifellos ift EDillibalö fllejis butch tjeroortehrung 
ber einen für ben 3®ec! bes Romans allein brauchbaren ©igenfdjaft in feinem 
<t 3fegrimm" oielmehr eine $igur aus einem ©uß gelungen als $ontane mit feiner nicht 

1) Stechlin, 239. 

3etl(dir.f.6.5«mfd}än Unterrtdit. 32. 6. t}eft 


15 



226 Übet Urfprung unb dntroidlung bes DubslaD-tEfjarafters ufro. 

reftlofen Umbiegung bes ©harafters ins Rein*ITtenfchliche. Uber barin lag gerabe 
eine ftarf anflingenbe Saite ber $ontanifdjen Probutrioität; fein Derfudj, bie lieb* 
geroonnene, fdjon mit fo oiel (Eigenem ausgeftattete ©eftalt aus ihrer 3n>itterftellung 
Ijerausjuneijmen unb in nur einer Körnung 3 U geben, beroeift es. Don Dubslao 
fagt Paftor £oren 3 en am Sarge: „(Er hatte oielmeljr bas, roas über alles 3citlidje 
hinaus liegt, toas immer gilt unb gelten roirb: ein ^e^." 1 ) Sein ZTCeifterftüd an 
Humanität liefert Dubslao nach feinem Reinfall in ber Reidjstagsroaljl, als er ©ujen, 
„ben alten Süffel oon Dietridjsljofen", betrunten auf feinem tDege finbet, iljn auf 
feinen IDagen labt unb, nadjbem et oon ihm erfaßten, bafj er an bem (Tage $eilen* 
bauet ©orgeloro geroäljlt bat, ibm nodj obenbrein ©elb fdjenft. 3 tocifellos liegt bei 
gontane nacfj biefer Seite ein fdjöner ©ßefj oor, etroa im ©efdjmad bes 3ritalters 
£effings, aber umfaffenber unb aus anberen Dorausfeijungen; mehr oom „tout 
comprendre, c’est tout pardonner“ fommenb. $ontane, bet „Realift", bat roobl 
in allen feinen IDerfen feinen fdjledjten ZKenfdjen, ibm fehlte gan 3 bas Pathos 
ber (Entrüftung. Selbft feine IRötber finb burdjroeg fymparijifdje Kerle, auf jeben 
5all ber moralifdjen Derurteilung oon oornberein ent 3 ogen. 

Ruf ber ©runblage bes Rumänen baut fid? ber ©Ijarafter Dubslaos organifcb 
coeiter auf. $ontane toar fi<fj bes 3ufammenljangs 3 toifd}en ©haratter unb 3nteIIigen3 
burebaus betoufjt: „IDeffen gefunb ift, beffen Kopf ift nie gan 3 fdjlecfjt." 2 ) Dar* 
um hier: IDeffen Jjcr 3 fo roenig eigenfüdjtig unb bodj fo überroiegenb ift, beffen Ur* 
teil !ann auch nicht einfeitig fein. Dubslaos Dorurteilslofigfeit ift bie Kehrfeite feiner 
©oleran 3 . Seinen Paftor unb feinen Sdjulmeifter läfjt er gan 3 nach ihrer $affon felig 
roerben; er toill feine Autorität fein, erfennt aber auch für fich feine an, too nicht 
etroa fein f?cr 3 fpridjt. Hodj einen Schritt ins ©eifrige toeiter, unb Dubslao befinbet 
fidj in ben eigentlichen 3agbgtünben feines fjamors, in ber Sphäre ber allgemeinen 
$rage 3 eidjen. 

Sdjon in „Dor bem Sturm" finbet fich ein Anfatj, Bernbt einen Stritt übet bas 
humane hinaus tun 3 U Iaffen unb ihn ben IDeg bes freien ©eiftes, ben „Dubslao* 
roeg" 3 U fdjiden. ©s gefdjieljt gelegentlich einer fonberbaren Begebenheit beim 
Schlofjbranbe auf fjoh en *Diet} unb mürbe ohne ©eroidjt fein, menn nicht gerabe 
biefelbe freie ©efinnung im „Stechlin" fo entroidelt erfchiene. 3n genauer Rach* 
ahmung einer Stelle aus ber „£ebensgefdjidjte“ läfjt $ontane bas $euer burdj bas 
rounberlidje hoppenmariden befprechen, roas 3 U Bernbts riefgehenbem ©hriftentum 
ja im fdjneibenben IDiberfpruch fteht. Aber felbft Paftor Seibentopf hat nichts ba* 
gegen, unb allem inneren IDiberftreben feiner hetrnhuterifdjen tjausgenoffin, ©ante 
Schorlemmet, 3 um ©rotj fpridjt Bernbt bie be 3 eichnenben IDorte: „3a, meine liebe 
Renate, Rätfel umgeben uns, unb oielleidjt ift es ©orljeit, uns in bem Doppelhodj* 
mut unferes IDiffens unb ©laubens alles beffen, roas Aberglauben fjeifet unb oiel* 
leidjt nidjt ift, entfdjlagen 3 U roollen." 3 ) So padte $ontane bamals bie Sache an: 
Bernbt mufj fich ct ft burdj einen frommen Paftorenfpruch 3 U feinet Dorurteilsfrei* 
heit treiben Iaffen; 20 3aljre fpäter roat es anbers. Dubslao, als er fich feine IDaffer* 
fudjt burdj bie alte Bufdjen mit ihren Katjenpfötdjen unb Bärenlapp oertreiben 
Iaffen roill, fragt nicht nach fjiromel unb fjölle babei. (Er ift nur etroas beforgt, roeil 
fein guter Paftor £oren 3 en bie IDodjen batauf nicht oorfpridjt; aber bas ift reiner 

1) ©benba, 510. 2) ©benba, 213. 3) „Dor bem Sturm" Bb. I, 495. 




Don (Carl Kut)lmann 227 

3ufaü. £oren 3 en ^ot auch nichts gegen Kaijenpfötdjen unö Bärenlapp, mögen 
jie Jotnmen, oon wem fie wollen. Die £uft weht frifdj unö rein im „Stechlin", öec 
Dichter ift milöer unö ftrenger 3 ugleid) geworben. (Er geht Öen KonfliJten nicht mehr 
aus öem IDege; wo es öa 3 u Jommen mufj, Jommt es aud} Öa 3 u. Auf öie Kunöe 
oon foldj undjriftlichem Riefen ihres Bruöers rüdt fofort öie 78 jährige Scfjwefter, 
Domina über oier Konoentualinnen in Klofter R)ut}, an. gür öen fjimmel hat fie 
ihre ©rtljobojie, für öas 3rbifd)e unö 3toifd?enfragen ihren Rentmeifter gij. Sie 
malträtiert Öen Alten wegen öer Bufdjen fo lange, bis er, fonft fo ritterlich, fich 3 U 
einem mit Jjumor ins IDer! gefegten Jjinauswurf entfdjliefjt. 

Diefes Dollsweistum, öas Befpredjen unö Kurpfufdjen, ift öutdjaus Jein 3 u= 
fälliges IRotio bei $ontane, fonöern eines feiner ftänöigen öidjterifdjen Kompofitions- 
mittel. 1 ) (Ein unbeöingtes 3a ober Rein ift überhaupt nicht feine Sache, felbft nicht 
Öen beftoerleumbeften Dingen gegenüber. Die alte Bufdjen ift, wie alles Radjweis* 
bare unö Unnachweisbare bei gontane, c in Selbfterlebnis. 3n einer „(Epiftel aus 
©jrforb" oom 14. Auguft 1856 reimt gontane feinen Sohn ©eorge an: 

Da fingft öu 3 U hinten unö humpeln an ... 

IDit rieben mit allerfjanb Salben öidj ein, 

Doch öie fjilfe follte wo anöers fein; 

©ott nimmt es öamit nicht eben genau, 

Unö er wählte für bidj eine alte grau, 

Die riet uns Ulmenbäöer an, 

Unö in oier tDocfjen mar es getan."*) 

(Ebenfalls beljanbeln 3 wei Stüde feiner Sammlung „Don cor unö nach öer Reife" 
öasfelbe JEljema: „Der Ietjte £aborant" unö „©erettet"; öas erftere auch infofern 
beöeutungsooll, als es öie freie Stellung König griebridj IDilljelms IV. 3 um ober- 
fdjlefifdjen Kurpfufdjertum barlegt. 

Rodj ein anöerer £Deg, öer 3 ur freien fjölje öes „Stechlin" füljrt, nimmt in „Dot 
öem Sturm" feinen Anfang. Be 3 eidjnenb nämlich ift, bafj Bernöt wie Dubslao, 
wo fie einmal Ijanbelnb auftreten, erfolglos finö: öer eine bei feinem 3 uge gegen 
Srantfurt, öer anöere in öer Reidjstagswaljl. Don oorn^erein ift öiefer (Itjaralter 
oom Dichter auf öie ©efinnung, nicht auf öie Hat geftellt. Darum überhaupt unö 
Dor allem, im „Stechlin" wieöerum fdjärfer betont als in „Dor öem Sturm", nur 
Jeine Aufputjung öes fjelöen. Der Dichter fdjeint auf feber Seite aus 3 urufen: Seht, 
ein Dutjenbleben — ober wie es eigentlich immer ift: neun 3el?ntel Sdjidfalsfdjläge 
unö ein Zehntel Hinhalten, öamit es nicht 3 ufammenbridjt! Unö öodj ein Ausnahme- 
leben, aber nie unö nirgenös etwas äußerlich Beöeutfames ober einen (Erfolg: „Rur 
anno oierunbfedftig war er mit in Schleswig, aber auch ^ter, ohne * 3 ur AJtion’ 3 U 
Jommen. '(Es Jommt für einen Rläriifdjen nur öarauf an, überhaupt mit babei 
gemefen 3 U fein; öas anöere fteljt in ©ottes fjanö.’ Unö er fdjmu^elte, wenn er 
öexgleidjen fagte." 3 ) 

1 ) g. ftreift oft ladjenö Öen Anteil öes früheren ApotheJerberufes an feiner Kunft. 
3n öiefetn hange 3 *« Rlifchung öer „Deftillate" früherer tünftlerifcher (Erlebniffe Jönntc 
man ihn oetgleichsweife finöen. £uftig ift, öafj auch öer anöere grofee Apotheler in öer 
Ciiexatur, 3bfen, mit ähnlich fertigen „Rieöerfchlägen" Jomponiert. Aber gan 3 frei öaoon 
ift tDohl laum einer. 

2) ®ef. U). 2. S., Bö. IX, 143. 3) Stechlin, 7. 

[ 15* 



228 Über Urfprurg unb <Entu>i<fIung bes DubsIaD*<Efjarafters ufro. 

(Es Hingen feiet fefer fchme^licfee Saiten aus $ontanes eigenem £eben an. R)ie 
fo oft bei Pfeantafiemenfchen ©aren {eine flnfprücfee an ben Cujus öes £ebens eigent* 
liefe grofe; immer ©ieber füfelt et bie Dürftigteit feines Dicfeterbafeins als fcfearfen 
Stadjel. flud) bie $rau an feiner Seite erleichtert es ihm nid)t. Beibet angeborne 
Solibität leibet eben fchtoer unter ber Unficfeerfeeit ihrer Derfeältniffe, unb nacb 
Srauenart ©erben ihm oft bie feärteften Dorroürfe gemacht. Aber grofee (Empfinblith' 
feit, unb mehr noch bie Scheu, fich feine Bahn oon aufeen beftimmen 3 U laffen, machen 
bie Bemühungen bet Saunte unb bie ©unft ber Krone ©ieber 3 unichte. Cltofebem 
ift biefe eigene XDelt nicht fo philofophifch gefchloffen, bafe nicht bet fchöne Schein 
in fie hineinbräche; barum empfinbet $ontane mit Bitterfeit immer toieber ben Ab* 
ftanb 3 ©ifcfeen fich unb fo manchem ©enoffen ber 3 ugenb 3 eit, ber es 3 U IHacht unb 
flnfefeen in ber IDelt gebracht hat. fluch ber Ruhm fam 3 U fpät unb fcfeliefelicfe nidjt 
maffig genug, um an bet Stimmung bes Dichters noch »ie( 3 U änbern. IDie man 
70 3afete gelebt hat, bas oerwifefet fid? nicht leidjt, ober man hat jenen unbebingten 
©lauben an fich, öafe man bie enblicfee flnerfennung nur als ben fpät errungenen 
fcfeulbigen Tribut betrachtet. Aber bas fonnte fiel} $ontane gar nicht einteben. Das 
£eben hatte ihm 3 urü<ferftattet, ©as er ihm bis bahin gegeben. Bis er mit feinen 
Romanen feeroortrat, toar er ein Scferiftfteller 3 ©eiten Ranges getoefen unb hatte 
als folcher ben Raufcfe in irgenbeiner $orm fo grünblich oerlernt, bafe auch ber fcfeliefe* 
lieh einfefeenbe Ruhm in ber allgemeinen Safertricfetung feiner Pfycfee unterging 
unb faum mehr als ein ©eiteret ©egenftanb ber Kritif ©utbe. Schliefelid) oerfäüt 
gontane jener oölligen ©leichgültigfeit gegen alles, bie fo oft ber Dorbote bes (Enbes 
ift. (Er fafet fich in biefer Iefeten 3eit gern felbft in entfpreefeenbe Berliner Rebens* 
arten, roie: „R)as foll ber Unfinn?" 1 ) Stunbenlang breht et feine 3 ©ei Daumen 
unb fieht 3 U, ©ie feine $rau Strümpfe ftopft: „Alles Strampeln abgetan." 2 ) 

III. 

„Dor bem Sturm" unb „Der Stechlin" haben bas Rtotio oom trauemben ©atten 
gemein. Als nach fur 3 er (Ehe Bernbt bie §rau ftirbt, läfet er auf ihrem ©rab* 
ftein bie pathetifchen IDorte meifeeln: „f)ier ruht mein ©lücf." Dubslao ftirbt fein 
©lücf ebenfo fchnell bahin; fein Schmer 3 barüber ift edjt unb lebenslänglich, äufeert 
fid? aber in feumoriftifefeer ©egenmirfung: „Sid? eine neue 3 U nehmen, ©iberftanö 
ihm, halb aus (Drbnungsfinn unb halb aus äftfeetifefeer Rüdficht. 'R)ir glauben bod> 
alle mehr ober ©eniger an eine fluferftehüng’ (b. fe. er perfönlicfe glaubte eigentlich 
nicht baran), ’unb ©enn id) bann oben anfomme mit einer rechts unb einer Iinfs, 
fo is bas bod) immer eine genierliche Sache’." 3 ) 

Darin liegt bie gan 3 neue Rote bes „Stechlin", 3 U ber bie Refignation nur Öen 
Unterton gibt. Denn mit ihr läfet es fich mofel leben, auch pfeilofopfeieren, aber nidjt 
fefeaffen. Da 3 u bient bie Kunft 3 U fehr bem £eben, ©enigftens bei Soutane, biefem 
Rein* unb 3afager in einem fltem 3 ug. Der Dichter fuefete nach einem Ausweg 3 ©ifdjen 
RIenfd)enher 3 unb RTenfcfeenlos. Da fam ihm in biefer Iefeten (Entfaltung feines 
Hypus BernbhDubslaD ein glücHicfeer Umftanb 3 uftatten, ein R)efen, bas mit iljrn 
felbft in engfter organifefeer Derbinbung ftanb, aber bod) eine anbete IRifchung öer 


1) <5ef. tD. 2.S., Bö. VII, 340. 

3) Stechlin, 7f. 


2) (Ebenba Bb. XI, 232 u. 453. 



Don (Earl KuljTmann 229 

(Elemente 3eigte, in welchem bas Humoriftifdje aud? im £eben, was bem Dichter 
fehlte, obenauf toar: fein eigener Dater.' 

3 n Öen an fid} fdjon fo geftaltenfroljen Denfwürbigfeiten $ontanes ragt fein 
Dater noch mertlidj heroor; et wirb oielleidjt einmal neben bem ©oetljes ber anbere 
flaffifdje Dater werben, roenn auch in anberem Sinne, ba iljm bas e^ieherifdje 
Hloment gan3 abgeht. Den Dater 3U 3eidjnen, gelingt bem Sohn fo befonbers, toeil 
er in beftimmten Anlagen fo feljr mit ihm harmonierte unb fidj aud} wieber oon ihm 
unterfchieb. Aber immer hatte er fcfjon aus eigenem ©riebe bie gormulietung ber 
(Eigenfdjaften unb toar feine Aufmertfamfeit barauf gerichtet. (Ein ITlann toie gon* 
tanes Dater, gan3 aufs Praftifdje unb Augenblidlidje geftellt, hatte folgerichtig 
nicht bie Hentmungen einet Ilatur oon ähnlicher Deranlagung, aber oortoiegenb 
refleftorifchem hange. 3 n>eifellos ift bie Komplejion bei Dater unb Sohn biefelbe: 
bas ©efellig*piauberhafte, bas Unmethobifche unb Anefbotifdje ihtes EDiffenstriebes 
ufto., beim Sohne aber butdj jene 3toeite Ilatur, bie Probuttioität, bem £eben gegen* 
übet erheblich ausgeglichen. So fehen toit auch oieles in beibet £eben als Schein 
unb IDibetfchein, aber auch toieberum ftufenmäßig oerfdjieben: gefellige Konflifte 
[otoie ©elb* unb (Ehenöte. Überall erfährt ber Alte barin bie lebten $olgen, toährenb 
ber Sohn fie ohne eigentliche Kataftrophen burdjfämpft. Das ©ragifdje, aber nicht 
Unoerftänblid)e ift, baß gontane*Sohn über feinen fdjließlich fiegreidjen £ebens* 
fd}lad}ten ein halber Peffimift toirb, toährenb $ontane*Dater über allen feinen 3 u s 
fammenbrüchen fich 3um gan3en H u moriften enttoidelt. ITTit bem Alter allein ift 
es nicht 3U erflären, benn auch gontane * Dater hat bie Sieb3ig überholt. 

gontanes Kunft ift oortoiegenb epifdjer Ilatur, betommt ihren Anftoß oon 
außen unb fdjafft Dlenfdjen unb (Ereigrtiffe 3U ©eftalten unb (Erlebniffen um. Datum 
hätte oielleicht ohne bie eigenartige <Ejiften3 bes Daters Dubslao feine eigentliche 
unb Ießte gärbung nicht befommen; anberfeits bleibt es immer noch fraglich, ob bet 
Sohn nidjt toieberum bie letzten £ebenstage bes Daters fdjon mit „Dubslao*Augen" 
anfieht, nadjbem er bie Poefie barin freigemacht hat. Darüber tonnte man nur auf 
©runb eines reichlicher fließenben Rlaterials entfeheiben. Auf ber H fl nb liegt, baß 
bes alten gontanes (Einfieblerleben im ©berbtud} bie Kompofition bes „Stedjlin" 
entfeheibenb beeinflußt hat. ©etrennt oon TDeib unb Kinb, mit feinem Sptedj* 
unb piaufchbebütfnis auf eine halbblöbe Haushälterin angetoiefen, bie feine ftunben* 
langen Reben ohne ©egenrebe anhört, fo geht er feiner Auflöfung entgegen. 3 m 
„Stedjlin" ift oieles in ein milberes £idjt gerüdt. ©ngelfe ift auch gerabe feine ©eiftes* 
leudjte, aber ber alte, lebenslänglich treue Diener, ber feines Herrn piauberhaftig* 
leit in einem rührenben unb auch oerftänbnisoollen H^en auffängt. Doch ber 
Hon bet (Einfamfeit, biefer het3beflemmenbe Blätterfall ber oölligen Dereinfamung, 
ift berfelbe, h* cr toie bort. 

3 ft ber oon gontane ge3eid}nete Dater ber lebensechte unb nidjt, was auch mög* 
Iid| ift, bis 3U einem getoiffen ©rabe ein literarifcher 3n>iHingsbtubet, fo oerbanft 
ihm Dubslao bie befonbere Art bes (Temperamentes; ber ©rab ihrer £ebhaftigfeit 
im (Einfeßen ift berfelbe: „ 3 a, id? weiß es, Papa; bu haft mir öfters baoon er3ählt". 
„'öfters baoon eT3ählt’, wieberfjolte er" (Itleine Kinberjahre, Bb. II, 195 ). ,,'Unb 
ich batf fagen, mich befdjäftigen biefe Dinge’." „'Rlidj befdjäftigen biefe Dinge ...’" 
(Stedjlin, 61 ). Beibes aus ©efprädjen 3toifchen Dater unb Sohn. Bei 99 Schrift* 



230 Übet Urfprung unb (Enlroicflung bes DubsIao-CEharafters ufto Don (Earl Kut)Imann 

ftellern bebeutete eine foldje Untonietung nichts ; rtidjt fo bei $ontane. Seine Per- 
|onen fpredjen freilich mehr ober weniger alle $ontanifch, aber im ©empo, je nad> 
ihrem geiftigen ©efüge, feljt unterfchieblid}. Der herben ÜTat^ilbe ITtöljring meinet* 
lidje TRutter fängt faft jeben Sat$ mit „Ad? ©ott" unb einer Abfchroädjung an; ähn* 
lid? Jdjon, nur gehaltener, $ rau IHajor o. Poggenpubl, geb. Putter, bie geängftete 
mutter bes leichtlebigen Leutnants Zeo. 

Oer alte $ontane unb Dubslao haben biefelbe Üiftan3 3um £eben gewonnen 
unb mögen bie Dinge nicht mehr mit tleinlichen, eigenfüdjtigen, fonbem eher mit 
über3eitlid}en, aber immer noch lebensoollen ©eroid}ten. 3um Beijpiel in ber ©elb* 
frage. Sie haben beibe bas 3 h r t 9 c „oerurfcht", trauern bem nicht nach, „aber", meint 
ber alte $ontane, „es gibt auch ein gutes ©elb, unb id} mache mit je^t mitunter |o 
meine ©ebanfen barüber." 1 ) ©leichermafeen i|t es Dubslao 3ufrieben, bafo bureb 
bas gute Barbyfche ©elb bie Sted}line mieber auf ben Damm gebracht roetben. 
©ante Abelheib hat in biefem $alle gleich bie moralifche IHafeelle 3ur fjanb: „heirate 
nid}t nadj ©elb; ©elb erniebrigt!"*) 

Serner beibet tief innerliche Befcheibenheit; Befdjeibenheit, aber auf bem Boben 
oon Selbftgefühl. Der eine, roeil fie „fetjon oor ben fjohen3ollern ba roaren"; ben 
anbeten hat es mitunter geniert, roie er alles oiel beffer roufete, als bie Heu=Ruppinet 
©ymna|ialprofe||oren, bie mehr f)ora3 unb roeniger 3eitung la|en. 3 ) 

flud} Dubslao hätte ein Recht auf einen ©ran geiftiger Überheblichfeit, ©r trifft 
ben Hagel oft |o meisheitspoll auf ben Kopf, meil, eben|o roie bei bem alten $ontane, 
fein fjet3 fein Urteil biftiert. Beibe leben nicht nur „comme philosophe fie mögen 
auch als foldje. Unb babei roetben bann |o löftliche ethifdje Denfmün3en gefcblagen, 
roie: „Da is bas per|önliche Sicheinfetjen unb $ür*roas*ftetben*fönnen unb ^wollen 
bod} bas fjödjlte. HTehr fann ber ttlenfch nicht. Uber Kofeleger. Der toill leben" 
(Sted}lin 441 ). ©ber bet alte $ontane: „Auf bas Cosgefjen fommt es bei piftolen 
aud} 9®r nidjt an. Die moralifche EDirfung entfeheibet babei. Das Zltoralifche ent* 
fdjeibet überhaupt" (HTeine Kinberfahte 11 , 197 ). Das finbparabojren, bie mit einer 
fchr ernfthaften 3 uredjtrüdung ber Dinge enben. 

Die fomifche EDirfung, bie oon beiben ausgeht, liegt neben bem E)ange 3um 
flnefbotenhaften unb 3U Derallgemeinerungen in ben Unfidjerheiten unb Sdjroan* 
Jungen ihres Urteils: „Du fagft, fie roirb roie bie Karline, möglich is es. Aber oiel* 
leidjt roirb fie auch ’neHonne. man fann nie roiffen" (Stechlin, 481 ). (Bemeffen an 
ber ungeheueren Selbftfidjetheit, mit ber im £eben bie Urteilsfraft auftritt — „Per- 
sonne ne se plaint de son jugement", fagt £a Rodjefoucaulb — ift ber Ausnahme* 
fall jebesmal überrafdjlich unb ftimmt heiter, Anberfeits bebeutet bas Betoufetfein 
oon bet 3 eitroeiligfeit unb Bebingtheit aller moralifchen ©rfdjeinungen unb ITtei* 
nungen eine höh crc Dafeinsform, in bie ber felbftoergeffene £efer bes „Stechlin" 
ooll unb gan3 eingeht. 

Aber, unb batin liegt roieberum ein Übergewicht, bas ber Sohn übet ben Dater 
in ber ©eftaltung bes Dubslaocharafters geroinnt, bodj roöchft beibet Komi! auf 
einem etwas oetfehiebenen Boben. 5 ontane*Dater — roie ihn ber Dichter gelegent* 
lieh feines lebten Befuches bei ihm hinftellt — ift humorift, Dubslao ein (Original. 

1) „ITIeine Kinberjahre" Bö. II, 202. 2) Stechlin, 214. 

3) „meine Kinbetfahre“ II, 199. 




(Ein flämif<f)es Seitenftücf 3 U Rficferts Parabel. Don ft. 5«*! 231 


<Es ift lebten ©nbes bie perfönlidje Rote, bie bas bctoitft; bic Stage, „woher er fommt?", 
ift entfdjeibenb. Bei bem alten Soutane aus bem 3ufammenbrucfj feines Gebens, 
unb barurn wuselt fein fjumor ^auptfädjlid? in bem Beftreben, einen leeren 
Stanbort 3 U ertlimmen, oon wo aus perfönlidje Sdjulb unb S^Ic bebeutungslofer 
erfdjeinen. Die größere tjälfte feinet Sdjulb fdjreibt er ben unglüdfeligen ©eftirnen 
3 u: „3dj war toie bas Cämmlein auf bet IDeibe, bas ’rumfprang, bis es bie Beine 
btadj. H1 ) Sein tjumor ift bie „ladjenbe ütäne", wie 3can Paul einmal itgenbtao 
befiniert. So über fein Ceben ab 3 ufdjlie&en, hatte Dubslao feinen ©runb. (Es roar 
nidjt beffer unb nidjt fdjledjter gewefen als taufenb anbere £eben audj. Darum 
Hingt butdj feine Spafeljaftigfeiten bie perfönlidje Bote nidjt fo ftarf burdj, fie finb 
weiter, freier, audj fdjliefelicfj ernftljaftet unb toeniger fdjnurrig. Des alten $ontanes 
ber 3 beflemmenbe Rüdblide auf gelebtes £eben löfen fidj bei Dubslaos „Sonnen» 
Untergang" in wefjmutsooUes Radj trauern auf. 

Die (Entfteljungsgefdjidjte bes „Stecfjlin" ift nidjt gan 3 unwichtig 3 ut Beant* 
roortung ber Stage» untet toeldje bet Ijauptfädjlidjen (Erfdjeinungsfotmen bie Kunft 
Sontanes fällt. Ridjatb ITT. IReyer nennt iljn einen „fonfequenten Realiften". 11 ) 
mit Ijalbem Redjt! R)ofjl hat er mit bem Realismus ben bidjterifdjen Antrieb oon 
aufeen unb bie pfydjologifdje Ausbeutung einer Sabel, eines IRotioes gemein, ©bet, 
bamit im 3ufammenljang, bie 3eitnäfje feiner Probleme unb Stoffe. Aber fdjon in 
ber engeren Auswahl feiner Stänbe unb Perfonen, ihren fjanblungen unb bem £idjt, 
bas er auf fie fallen läfot, rüdt er etwas oon ber fran 3 öfifdjen Sormel bes Realismus, 
roie er in unferer 3«it am üblidjften ift, merflidj ab. (Et felbft fpridjt fidj übet iljn 
einmal baljin aus, bafe man ben Realismus gan 3 oerfeljrt auffaffe, „wenn man an* 
nimmt, er fei mit ber ^äfelidjfeit ein für allemal oermäfjlt. (Et wirb erft gan 3 edjt, 
roenn er fidj umgefeljrt mit ber Sdjönljeit oermäljlt unb bas nebenljerlaufenbe fjäfj* 
lidje, bas nun mal 3 um £eben geljört, oerflärt hat." 5 ) $ontane fteljt in oiel lür 3 erer 
(Entfernung 3 U feinem R)et! als fonft in biefer Kunftform üblidj. Die Be 3 ieljung 
auf bas bidjtenbe Selbft ift ftärfer unb erreidjt bisweilen ben gan 3 unfran 3 Öfifdjen 
©rab, bafj, wie im „Stedjlin" unb ben „Poggenpuljls", ein aufeeret Stoff 3 um dtäger 
ber eigenen Perfönlidjfeit wirb. 3n biefer fjinfidjt fteljt er ber mittleren Ridjtung, 
3 . B. ©ottfrieb Keller, näljer als bet IRoberne; am nädjften oielleidjt bem Ruffen 
(Turgenjew, bem er oiel oerbanft. 

(Ein flämt[<f)es Settenjtück 311 RMerts Parabel. 

Don fl. $n<fel in (Eaffel. 

Der grofje Krieg bat bie Deutfdjen unb nicht 3 um roenigften ihre EDiffenfdjaft oet» 
anlajjt, ifjt flugenmetf roieber auf bie balboetgeffenen flümifdjen Stammoerroanbten 3 U 
richten. 3nsbefonbere finbet bie flämifcfje £iteratur jetjt bie oerbiente Beadjtung bei uns, 
roäljrenb fie früher nur ein Seitentifdjcfjen in bem grofeen Saal unferer EDiffenfdjaft ein* 
naljm. (Es fei auch mit baljet oergönnt, ein Heines Beifpiel für ben oiel beobachteten Par* 
allelismus oot 3 ulegen, ber für bas Derljältnis bet niebetlänbifdjen Citeratur 3 m Ijodjbeutfdjen 
bejeidjrtenb if t. 

1) „meine Kinbetjabte*' Bb. II, 203. 2) fl. a. ©. S. 38a 

3) (Bef. R). 2. S., Bb. XI, 219. 



232 (Ein flämifdjes Seitenftüd 3 U Rüderts Parabel. Don fl. 5“<lel 

Der größte flämifdje ©Wähler, l^enbtil ©onfcience, hat in eins jeiner EDerle, ben 1873 
in Antwerpen erfdjienenen *fllinne 3 anger" ein ©ebidjt eingeflodjten, bas benfelben ©egen» 
jtanb behanbelt trie Rüderts belannte Parabel „©s ging ein Itlann im Syretlanb, führt* 
ein Kamel am tjalfterbanb"; offenbar geljt es auf eine nahe oerwanbte mittelalterliche 
Quelle 3 urüd, roie benn ©onfcience aud} bas ©an 3 e eine „mibbeluweefd}e oollsfage" nennt. 
Der fjclb ber etwas myftifdjen ©ejdjid}te, ber infolge einer Derwünfdjung burd} einen 
3auberer feine fjeimat oetlafjen muß, tommt als fahrenbet Sänget auf bas Schloß Rote* 
bürg unb begeiftert hier bie Ritter burd} feine Sieber unb befonbers bie „Sprofe oan ben Rlan, 
en ben Ceeuw". „Diefet Sprud}, mit $euer unb cinbtudsDollet Bewegung oorgetragen, 
gefiel feinen fjörern fo gut, baß alle auffprangen, jubelnb ihren Danl 3 um flusbrud brachten 
unb 3 um 3eid?en ihrer 3uftimmung in bie tjänbe llatfdjten.“ ©s ift alfo ein Sieb, bas 3 um 
Saitenfpiel gefungen wirb unb bementfpredjenb oon ootnhetein anberen ©hatafter 3 eigen 
muß als bas gan 3 unlyrifdje, in Reimpaare mit eiet fjebungen gefaxte unb rein lehrhafte, 
wenn auch trefflich gestaltete ©ebid}t Rüderts. So ertlären fid} audj bie fjauptabweidjungen 
in ber fluffaffung bes Dorgangs jelbft, ber hier lataftcophifd} wirb, wäljrenb bie Quelle 
ben Ausgang ungellärt läßt unb ben meiften EDert offenbar auf bie parabolifd}e Deutung 
legt, worin ihr Rüdert getreu gefolgt ift. 3n ber nun folgenben Überfeßung habe ich bie 
3eilen gleichmäßig geformt, ohne mid} fonft in ber IDiebergabe bes EDortlautes weit 3 U 
entfernen; fo ift bie Darftellung mehr auf ben er 3 ählenben ©on Rüderts geftimmt, bet 
bem Stoffe unb ber Dorlage mehr angepaßt ift. 

Das ©ebidjt lautet bemnad) in freier Übertragung oon ©onfcience folgenbermaßenr 


Der Rlann unb ber Söwe. 

ber ©ift unb Schwefel unb 5 «u«r fpeit. 

So fcheint er gan 3 bem Derberben geweiht, 
benn über ihm fllorb unb unten im Sdjlunbe. 
Run hat ihm gefd}lagen bie leßte Stunbe. 


©in Jeder, junget 3ägersmann 
oerirrte fich im finftern ©ann. 

Da fah er plößlid} einen Seuen 
mit Rlotbbegierbe ihn bebtäuen. 

©eheul oerriet bes ©ietes EDut, 
fein Radjen triefte noch oon Blut, 
ttntfeßt oerfud}t er 3 U entrinnen 
unb ©ottes Beiftanb 3 U gewinnen. 

3ebo<f}, wie fchnell er auch enteilt, 
bas Untier folgt ihm unoerweilt. 

Schon fühlt er fid} mit faltem ©rauen 
gepadt oon bes Derfolgers Klauen, 
ba ftür 3 t er ooller flngft unb pein 
in eine tiefe Sd}lud}t hinein, 
bie plößlid} grunblos 00 t ihm Hofft 
unb ihn in Rächt unb Dunlel rafft. 

3m Sinlen faßt er, oor Sdjred halb tot, 
einen grünenben Stamm in größter Rot, 
ber wuchs an bes Seifen 3 erbrödelter R)anb 
nicht weit oon bet ©rube gefährlichem Ranb. 
So hängt 3 Wifd}en ©rbe unb fjimmelstaum 
oor bem $einbe gerettet ber 3äget am Baum 
unb banlet bem Ijerrn, baß er Rettung 

gefunben 

unb glaubt basSd}limmfte fchonüberwunben. 

Doch währenb ihn oben bebrohet bet Seu, 
fein Brüllen erhebenb immer aufs neu, 
ba fiel}! er im ©runb einen furchtbaren 

Dradjen 

mit gähnenb geöffnetem weiten Rachen, 


IDas aber am heftigften ihn erfchredt, 
erft jeßt et ooller ©raufen entbedt: 

©in $ud}s bie EDu^cln bes Baumes benagt. 
R)as hilft es, baß er fein Sdjidfal bellagt! 
Balb ift bet Stamm 3 erfteffen unb bloß, 
bann ift oollenbet fein trauriges Cos. 

Dabei bebroht ihn ber Cöwe noch oben 
mit fdjnaubenbet EDut unb fd}redlichem 

©oben. 

Dieweil er ffiott nun flagt feine Rot 
unb bebenb erwartet ben fieberen ©ob, 
ba ficht er in eines Spaltes ©nge 
bid}t oor fid} tjonigfeim in Rlenge, 
ift ihn 3 u fdjleden fchnell bereit 
unb labt fich an ber Süßigleit. 

©r ladjt, genießt, unb bei bem ©ffen 
hat flngft unb Surdjt er gan 3 oergeffen. 

Dem Cöwen warb bie 3c't 3 U lang, 
er nahm 3 um EDalbe 3 urüd ben ©ang. 

Der 3äget Ins füße Rlat}l oerfenlt, 
ber Rettung längft nid}t mehr gebenft. 

Da reißt bet Baum, er finit h»nab, 
bie ©iefe wirb bes Rlannes ©rab. 

3ertiffen oon bes Drachen EDut 

färbt er ben Boben mit fptißenbem Blut. — 



Über 6ie Anlehnung bes (Befchledjtswortes. Don Bernfjarö ITIatjborn 233 


IDas will bes ITlannes £os ben ITCenfdjen unb läfet ber flTenjdj, oerlodt oom Hrug bes 

lehren? Bojen, 

(Ir fon bes £ebens IDolluft nicht begehren, oon biejem fejten Anfer je ft<fj löfen, 

IDit müfjen fämpfen, leiben, fromm unb oerjtöjjt auf ewig ihn bes fjerten ITCadjt 

ftatl, unb ftüt 3 t iljn ungerührt in tiefe Rächt, 
bas Kreu 3 ijt unjer fjalt unb Cebensmarf, 

Des Dergleicfjes falber je^e id} bas oon ber eigentlichen $abel metrijdj abweichende 
Iltotal 3 öpfdjen ber flämijdjen $ajjung baneben: 


Wat kan de mensch uit deze sproke leeren? En laten wij, verlokt door’s Boozen lagen, 
Men mag des levens wollust niet begeeren. Dien steun door onze zonden laf verknagen, 
Wij rr.oetenkampen, lijden, stark envroom. Dan worden wij verlaten van den Heer 
Het kruis is onze reddingsboom. En störten in den eeuw’gen afgrond neer. 

Die Quelle für donjcience jowofjl wie für Rüdert ijt eine im IRittelalter weit oet« 
breitete Parabel, bie oermutlidj jdjon in ber alten nieöerlänbijdjen $ajjung oon ber uns 
befannten ho<^beutjd}en abroidj. Rüdert lernte jeinen Stoff allerbings unmittelbar aus 
einer perjijdjen 5ajjung bes Didjters Djdjelaleööin Rumi tennen, bie et in 3ojeplj *>. tjam* 
mets „(bejdjidjte ber jdjönen Rebefünjte“ fanb (ogl. <5. 3ort, 3«itjd?r. f. b. bt. U. XU, 735) 
unb mit ben wefentlidjjten 3ügen übernahm. Alle uns befannten gajjungen weifen Ab 3 
roeidjungen IjietDon auf, nur bejtimmte 3 üge haben jie gemeinjam, aus benen jidj eine 
ber Rutjanwendung entjprechenbe ©rundform 3 ufammenjehen läfet. Die Art bet (Einfleidung 
bei ©onjcience erjdjeint recht jelbjtändig, unb tatjädjlidj mag et audj manches mit Rüdjicfjt 
auf jeinen 3wed geänbert haben, wie ja aud} Rädert 3 . B. jtatt bes orientaiifdjen RIannas, 
bas et in feiner perjifchen Quelle fanb, bie im Abenblanbe näher liegenben Brombeeren 
einjet|te. So mag bet flämijdje Dichter jtatt bes Kameltreibers ober bes Brahmanen, wie 
hn indijdjen IRahabharata, ben für bie ritterlichen fjöret pajjenben 3 äget eingejetjt haben. 
Aber ber £öwe fanb fid} 3 . B. auch nach arabijdjer Quelle in bem „Buch ber Beijpiele ber 
alten fDeijen“, bas unter bem ©influjje bes humanijtijdj angehauchten, mit Reudjlin be 3 
freunbeten ©tafen (Eberhard im Batte 1480 3 U lllm entjtanb. Dort begegnet uns audj 
bie übertajdjenbe IDenbung, daf} ber Rlann hinabfällt unb umlommt, wobutdj bie IDirfung 
ber Sinnbilblidjfeit beeinträchtigt wirb. (Eine genauere Detgleidjung ber 3 ahlreidjen Ab 3 
weichungen in ben oetjdjiedenen Sotmen ber Überlieferung würbe oielleidjt audj nodj 
ben jeljr auffallenben Sudjs auftauchen lajfen, ber hier bas jonjt überall erjcheinenbe unb 
für bie Sinnbilblidjfeit äufeerft geeignete Rläujepaar erjet}t. 


Über bie Hnlefjttung bes (5efd)Ied)tsn)orte$. 
an, in = an ben, in ben. 

Don Bernhard IRayöorn in Ilhorn. 

3ujammen3tehung bes ©efdjledjtsmottes mit bem Derljältnismorte ijt im 
dritten Beugefall ein gan3 gewöhnlicher unb alljeitig, audj für bie gewählte Rebe 3 
weife, anerfannter unb gebilligter Braudj. Am, im, beim, desgleichen 3ut, 
jelbft unterm, hinterm werben ohne Bebenfen gefprodjen, gefdjtieben unb ge* 
brudt, unb man findet audj in Sdjriftwerten mit funftooll ausgefeilter Spradje wohl 
faum Stellen, bie blofe aus Rüdjidjt auf bejjete Stilform ber aufgelöjten Süßung 
an bem, in bem, bei bem ben Dot3ug gaben. Unbefangene Rebe, namentlich 
joldje, bie lebendig witfen will unb darum bem mündlichen Spradjgebtaudje jidj be* 
roufet unb nadj IRÖglidjfeit nähert, wirb bie 3ujammenge3ogenen $ormen unbedingt 
Dot 3 ieljen, bie im Alltagsgebtaudje bes Sprechens bie durchgängige Regel bilden, 
hi« findet bie Anlehnung überdies eine weitet ausgedehnte Detwenbung, indem 
jie jowoljl auf andere Derljältnismörter wie auch auf andere Beugefälle übergreift: 



234 Über bie Anlehnung bes ©efd)Ied)tsn)ortes 

Dat. Sing, am, im, oom, beim, 311m, norm, ^interm, überm, unterm, 3m; 

Aff. Sing, an, in, oom, ^intern, übern, untern, 

ans, ins, aufs, ums, oors, fürs, burdjs, unters; 

Dat. piur. an, in, ^intern, übern, untern. 

3 n 6ie|em ©ebraudje ber Umgangsfpradje Ijat bie Auflöfung ber fonft regelmäßigen 
fDoTtoerfdjmel3ung nur öert piaß, too bas $ürtoort burdj nadjbtüdlidje Betonung 
Ijeroctgetyoben ober einem anbern gegenübergeftellt toirb, too es alfo nidjt eigent* 
lidj meljt ©efdjledjtstoort ift, fonbetn feinen utfprünglidjen ©eltungstoert toieber* 
erhält, namlidj ben bes Ijinroeifenben $ürroorts, jo befonbers oct Relatiofäßen: 
„an bem Sage bin idj geboren", „nidjt an bem ©rte, fonbern too anbers", „in 
bem fjaufe, bas gegenüber liegt". 

3 n biefet flusnaljme liegt 3ugleidj bie (Erflätung für bie (Erfdjeinung. Das ©e* 
fdjledjtstoort als foldjes ift 3U fdjtoadj betont, um fidj in ber fdjnellfließenben münb* 
lidjen Rebe mit feinem oollen Sauttoerte behaupten 3U tonnen. (Es tritt bamit in 
einen beutlidjen Abftanb oon bem ©ebraudje besfelben tDortes als be3Üglidjes $üt* 
toott in ber (Einleitung oon Relatiofäßen, too es eine ftärfere Betonung unb bamit 
größere Sicherung feinet Sautgeftalt erfährt, unb als ^intoeifenbes $ürtoott, too es 
nodj ftärfer betont ift. Die fdjtoadje Songeltung brüdt bas ©efdjledjtstoort in feinem 
Spredjtoerte fo roeit ^etab, baß es fidj bem oorange^enben $ormtoorte eng anleljnt, 
es toirb, toie bas bie gtiedjifdje ©rammatif nennt, 3um (Enflititon, unb inbem ber Der* 
fdjluß oon 3unge unb 3ä^nen für ben Anlaut b unterbrüdt toirb, oerfdjmil3t es mit 
bem Sormtoorte 3U einem ewigen BDorte. 

Das tann gefcfjeljen, o^ne ber Deutlidjfeit (Eintrag 3U tun, toeil ber auslautenbe 
Rafenlippenlaut m, mit bem feinerfeits toieber (bei an unb in) bas auslautenbe n 
bes Derljältnistoortes oetfdjmi^t, ben Urfprung ber 3ufammen3ieljung oerrät unb 
jeben 3 roeifel übet bie Bebeutung ausfdjließt. 

Diefe Sidjertjeit befte^t nidjt, too nidjt m, fonbern ber Rafen3ungenlaut n ben 
Auslaut bes ©efdjledjtstoortes bilbet, alfo beim oierten $alle ber <Ein3aljl unb ebenfo 
beim britten $alle ber ITTe^r3a^l; an ben, in ben geben feine einbeutige 3ufammen* 
3ieljung an, in; biefe erfdjeint oielme^r für bas Auge lebiglidj als bas Der^ältnis* 
toott oljne angelernten b3to. oerfdjmol3enen 3 utoadjs. IDer ba^et nur mit bem 
Auge lieft, faßt Ausbrüde toie „an fjof", „in ©arten" als $ügungen mit Aus» 
fall bes ©efdjledjtstoortes auf. 3 u Unredjt. IDer nämlidj ftatt beffen bem ©Ijre 
fein Redjt oerftattet unb auf ben münblidjen Spradjgebtaudj aufmetffam Ijinljört, 
bemerft leidjt, baß es fidj audj ^ier nidjt um bas reine Dcrtjältnistoott Ijanbelt, baß 
oielmefjr ber Auslaut eine beutlidje Detlängerung etfärtt. Das n ift gebeljnt, toeil 
es aus ber Derfdjmel3ung mit bem Auslaute bes angelernten ©efdjledjtstoortes 
retoorgegangen ift. IDer unge3iert unb unbefangen rebet, fagt nidjt: idj gerc in 
ben ©arten, an ben Sdjranf, fonbetn in ©arten, an Sdjranf. Aber er fpridjt 
audj beftimmt fo, mit gebebtem n, nidjt: in ©arten, an Sdjranf, toas leer unb rol* 
perig Hingen toütbe. ©benfo: an ©ag legen, in ©ang bringen, in Sinn tommen. 

Diefes ©efüßl ift in ber münblidjen Rebe lebenbig. 3 n bet fdjriftlidjen $eft* 
legung bet Spradje tommt es nidjt 3um Ausbtude, unb fo rat fidj bas tintenfledfenbe, 
nur mit ben Augen lefenbe ©efdjledjt batan getoörnt, in foldjen $ügungen an einen 
Ausfall bes ©efdjledjisioottes 3U glauben, ber gar nidjt ftattgefunben r^t. Denn 



T*7V "7 


Don Bemharb IlTatjborn 235 

aud? bas Schrifttum l?at an fid? bas ©efüljl für biefe bem ©ebraud? mit bem britten 
Salle gan 3 entfpred?enbe Anlehnung bes ©efd?led?tsroortes bis auf bie neuefte 3eit 
nic^t Detloren. v 

3m beutfdjen IDötterbudje roitb unter bem IDorte an (I, Sp.287), ohne bafo näf?er 
auf bie ©rfd?einung eingegangen mürbe, bie ©oetljifdje $ügung „an fjof" 3 roei* 
mal belegt, unter in (IV, 2. Sp. 2103) ift ber 3ufammen3iel?ung ein befonberer Ab* 
fatj gemibmet, ber reid?Iid?e Belege aus tjans Sacf?s, $ifcf?art, RIatl?efius 
unb ©rimmelshaufen bringt: in Spiegel, in Baud?, in (Tag, in Dred, in tDein, 
in IDeg, in IDinb, in IDalb, in Sdjrant. 1 ) IDenn aber hier gefagt mitb, bafo bie An* 
leljnung feit bem 16. 3al?tl}unbett bis 3 um 18. redjt gebräuchlich gemefen fei, oon 
neueren Sdjriftftellern bagegen, menigftens in geroäfjlter Rebe, gemieben roetbe, 
fo roiberfpredjen bem bie Beifpiele, bie fid? bis auf bie ©egenroart nod?, aud? in 
bidjterifd? gehobener Sprache unb felbft in gemailter Ptofa, 3 al?Ireid? finben laffen. 
Richtig ift nur, bafe bie ©rfd?einung im brüten $alle ber Rtehr3al?l aud? fdjon in ber 
eiteren 3eit feltener oorlommt, bei $ifd?art: in Kellern, bei ©l?t. $. tDei&e: in 
Abern. Aber unbelegt bleibt fie, menigftens bis auf Sd?iller unb ©oetlje herab, 
aud? für biefen SoU nidjt. 

3unäd?ft liegt bod? aud? bie Spraye unferet Klaffüet nod? nid?t fo meit oon 
uns ab, bafj fie uns in foldjen $ragen einer non Sdjulmeifterlidjfeiten unoerborbenen 
Sprache nicf?t aud? heute nodj 3 um ZTtufter bienen tonnte. Unb ba mirb man allent* 
falben Belege für bie Anlehnung unb Derfd?mel 3 ung in unferem $alle finben. Bier 
feien nur folgenbe angeführt: bei £effing: in Ronnenotben, bei ©oetl?e: an ©ag 
geben, in Kopf, in 5tofd?pful?l all bas Dolt oerbannt, er t?alt in Armen bas äd? 3 enbe 
Kinb, bei Stiller: frei in £üften ift eure Baljn, übern fjof (tDall. ©ob II, 5). fjier 
gibt es fogar eine Stelle, bie für bie Unbefangenheit bes Dichters befonbers be 3 eid?* 
nenb ift, ber Dets aus bem „©eil" (II, 2, D. 1024): „Don ben IDänben langten fie 
J)ie roft’gen Sd?roerter", roo bie Ausgaben bie aufgelöfte $ügung haben, mäljrcnb 
6od? bas burdjgefüljrte Dersmafe bie 3ufammen3iel?ung: „Don IDänben" oerlangt, 
roie bemnad? alfo aud? mol?l Sdjiller felbft bie Stelle empfunben hat- 

Aber aud? meiter herab im 19.3a^T^unöcrt fließen bie Belege ohne ITCül?e 3 u: 
bei fjeinrid? o.Kleift im Prisen oon Ijomburg mehrmals (IV, 4, D. 11): in Staub, 
bei fjoffmann oon $aller sieben :tommt, tommt in grünen IDalb, bei 3. Kerner: 
ieöem Untertan in Sdjofe, bei Sdjeffel: in Scfjofe, enblid? bei Börries o. RTünd?* 
häufen (in ben Bailaben unb ritterlichen £iebern): in ©urt gel?enft, bas Sd?meit 
in ©üitel hing, an bürten Aft. ©benfo in ungebunbener Rebe: in $id?tes ©runb* 
3 Ügen bes geg. 3eitalters: inbes er bas äufeere in Sdjatten ftellte, bei ©rillpar 3 er: 
ging’s nahe genug an £eib, in fjolteys ©hriftian £ammfell: in £aben, in ©eroinus’ 
©>efd?id?te ber beutfd?en Didjtung (III, 4,119): an fjof laben, in Alexis* fjofen 
bes fjerrn oon Breboro (Berl. 3ante S. 96): in April gefdjidt, in P. fjeyfes Der* 
lotenem Sohn (IDiesb. Doltsb. 10, S. 38): an ©ag tommen. 

Bei fo häufigem Dortommen in ber Sprache bes beften beutfdjen Schrifttums 
roitö man nidjt fdjledjthin behaupten tönnen, bafe bie Anlehnung gemieben roetbe. 
flnöerfeits miberftreben bie meiften Beifpiele ber Auffaffung, bafe babei bas ©e* 
fcfjledjtsroort ausgefallen fei. Unb roenn man ba 3 u ben unbefangenen ©ebraud? ber 


1) tDörterbud? 2, 994 unter bet noch folgenbe: an ©ag, an fjals, in ©eig, in Sacf. 



236 3um öeulfdjen Stil 

münblidjen Hebe nimmt, !ann batübet tein 3®cifel befteljen, baf) bie (Erfdjeinung, 
bie bem britten $aNe bet (Ein 3 aljl burdj bas Sdjriftbilb unb bie IRunbftellung ge* 
Jidjert ift, audj für ben oierten $all unb für ben britten bet IRelj^aljl nodj im leben* 
bigen Spradj* unb Sdjriftgebraudje 3 U Redjt befteljt. Diefe (Eitenntnis ift nur oet* 
bunfelt butdj bas oerbetblidje blofje flugenlefen unb bas nut ©benljinljören auf ben 
Klang bet Rebe, fie roirb übetbies totgefdjroiegen oon ben fptadjlidjen tefjrbüdjern. 
£jier müfete an bet Stelle, roo oon bet 3 ufammen 3 ieljung an bem, in bem: am, 
im bie Rebe ift, audj oon bet anbern: an ben, in ben: an, in geljanbelt merben. 
Dann mürbe man babutdj audj toiebet beffet aufmerten lernen auf ben genauen 
Klang bet gefprodjenen Rebe unb 3 ugleidj einen Singct 3 cig bafüt gemimten, bafe 
nidjt bas Sdjtiftbilb bas IDefentlidje ift im gebrurften Budje, fonbern bas, roas hinter 
biefem Sdjtiftbilbe liegt, bet Dolltlang bes münblidjen flusbruds. So tonnte audj 
ein fdjeinbat fo unbebeutenbet Sptadjootgang ba 3 u bienen, bie ©eroiffenljaftigteit 
in bet fluffaffung bet Sptadje 3 U ftäiten unb ein tieferes Sptadjempfinben 3 U roeden. 

3um öeut[d)en Stil. 

Don Rnbolf Blümel in ITiündjen. 

Dom „IDoljUaiit". 

(Es gibt für bie Deutfdjfdjteibenben ein paar Dorfdjriften, bie ben EDoljllaut 
betreffen. Da 3 u gehört, bafe Konfonantenljäufungen, bet fogenannte tjiatus, unb 
rooljl audj, bafj oiele einfilbige IDörtet Ijintereinanber oetmieben metben follen. 

IDie ftetjt es mit ben Konfonantenljäufungen? (Es muf} natürlidj oorausgefetjt 
merben, bafc es fidj nur um tautljäufungen, nidjt um Budjftabenljäufungen Ijanbeln 
barf: fdjl ift nur ein Doppellaut, bafe mit ben etften £aut mit btei Budjftaben fdjreiben, 
bafj alfo eine Budjftabenljäufung oorliegt, bas tommt nidjt in Bettadjt. Die $tage, ob 
ein IDott roie Stridfttumpf, mirtlidj fo futdjtbat übel Hinge, mufe feljt oerfdjieben 
beurteilt merben, je nadjbem bas EDort oon einem peinlidj genauen Spradjmeiftet 
ober aber oon jemanb ausgefptodjen roirb, ber natürlidj fpridjt. So mie jener es 
ausfpridjt, mit genauer Bilbung aller taute (Sdj=t*rn s t s fdj*t*T'U*m'p 5 f), finb aller* 
bings bie Konfonanten, bie nodj ba 3 u menig ober gar nidjt Hingen, bebeutenb im 
Übergeroidjt; roie mir bas IDort aber geroöfjnlicfj ausfpredjen, merben bie gehäuften 
Konfonanten in itjrer Derbinbung oertür 3 t, allerbings audj bie Dotale (man Dgl. 
Strumpf mit Sdjufe). Dodj treten biefe roegen iljter größeren Sdjallfülle immer nodj 
befonbers fjeroor. IDenn audj EDörter roie Stridftrumpf nidjt als rooljllautenb gelten 
tonnen, fo Hingen fie bodj lange nidjt fo übel, als es 3 unädjft ben flnfdjein fjat. (Es 
oerljält fidj überhaupt mit ber beutfdjen Spradje fo: fie gilt als menig Hingenb, unb 
bodj fann fie neben anbern audj in biefer tjinfidjt feljt rooljl befteljen. 

flnmerfung. (Es lommt ^jier auf Diel mehr an, als auf blojje 3äljlung oon 
Dolalen unb Konfonanten. 

Die $orberung, baf} tein tjiatus gebulbet roerbe, fagt, es bürfe nidjt oorfommen, 
baf} auf ein ootalifdj fdjliefjenbes IDort ein ootalifd} anlautenbes folge (aufeer roenn 
eine paufe ba 3 mifdjen liegt). 3u biefer $orberung tarn man auf folgenbe EDeife: 
3m tateinifdjen (bas tjeutige 3talieniJdj Derfyält fidj offenbar gan 3 entfpredjenb) 
trat ba, mo im oben erroatjnten Sinne „tjiatus" eingetTeten roäte, Silbenoerluft ein. 



Don Rubolf Blümel 237 

EDaferfdjeinlidj brängten fid? beibe Dotale, jeber oerfü^t, auf eine Silbe 3ufammen • 
transvolat in medio posita-et ... (Es ift natürlidj, bafe audj bet Dets bas in bet 
Spradje geltenbe ©efefe beobadjtete; roenn aber jemanb (im Dets) oofalijdj anlau* 
tenbes tDort auf oofalijdj enbenbes folgen liefe unb bem Aus* unb Anlaut feine oolle 
Ausfptadje liefe, fo roat eben bas ein gefeler —aber nidjt, rootauf es bodj namentlidj 
antommt, ein geilet gegen ben EDofellaut, fonbetn ein geilet gegen ben Spracfegebtaudj. 
(Es toat äfenlidj, toie roenn jemanb uom fja*us ftatt oom fjaus Jpredjen roollte. Zlun 
tarn man aber tatfädjlidj 3U bem ©ebanfen, bet „fjiatus" muffe audj im Deutfdjen 
oetmieben roetben, roeil er an fidj feäfelidj fei. Ulan featte babei blofe eines Detgefjen: 
EDenn in einet Spradje, 3. B. im Deutfdjen, in ben genannten gälten feine Det* 
füt3ung eintritt, fonbetn b'ie IDörter ofene Deränberung aneinanbet gefcfeoben toetben, 
bann liegt in einet joldjen 3 ufammenftellung (burcfe ben Sdjriftfteller) eben fein 
fjiatus, alfo audj fein geiler! 

Der btitte gall betrifft bie fjäufung einfilbiget IDörter: fjans fam mit ITCaj 
jcfeneU auf bem IDeg (bafeet) (adjt einfilbige IDörter). (Es toirb behauptet, ein foldjer 
Safe Hinge gefeadt. Das gilt übrigens nur, roenn jemanb „IDörter lieft". Beim 
IDörterlefen Hingt jeber Uejt fd?led?t, alletbings bie aus oielen einfilbigen IDörtern 
beftefeenben Streden befonbers fleingefeadt. 

£ejen roir aber finngemäfe, bas ©an3e, nidjt IDort abgetrennt oon EDott, fo nimmt 
fidj ein foldjer Safe gan3 anbers aus. Dann treten nämlidj oielfacfj mehrere Silben 
3U einer feöfeeren (Einfeeit 3ufammen: fjans fam mit | ÜTajc | jcfenell auf bem | EDeg 
(bafeer |). (Soldje feöfeere (Einheiten feat Sieoers Spredjafte genannt.) 

<Ban3 anbers oerfeält es fidj bei 3roeifilbigen EDörtern ber gleichen rfeytfemifdjen 
gorm. IHan oetgleidje etroa: fjaben alle Bauern ifete (Ernte glüdlidj (eingebracfjt?) 
fjiet liegt roitflidj eine geroiffe (Eintönigfeit oot, bie gerabe3U fefjlerfjaft Hingt. Denn 
feiet fallen bie Spredjafte mit ben IDörtern 3ufammen unb finb einförmig: fjaben | 
alle | Bauern | ifete | (Ernte | glüctlid} | (einge|bradjt?) 

Dian jiefet alfo: Die gtage bes EDofellauts mufe oon gall 3U gall entfdjieben roer* 
Öen. 4 s gibt ©efefee, bie ben EDofellaut beftimmen. Dodj liegen fie feinesroegs 
an ber ©betfläcfje; oor allem barf man fie nidjt aus fremben Spradjen einfadj feerübet* 
neljmen roollen. 

Dom lDcd)fel im Ausbrud. 

(Es gilt als eine Art oon ftiliftifdjem Anftanb, ein EDott nidjt 3U fdjnell roieber 
3U bringen, aufeer in gan3 befonberen gällen, etroa roo es jebesmal gan3 befonbers 
betont ift. Demgemäfe roirb „Abroedjflung im Ausbrud" ftreng geforbert. (Es barf 
übrigens burdjaus nidjt fo gan3 ofene roeiteres bet Ausbrud roedjfeln. Dielmefer 
fittö feiet geroiffe nodj nidjt berüdfidjtigte üatfadjen 3U beadjten. 

Die geroöfenlidje feiebei in Betradjt fommenbe Anfidjt ift bie: (Es liegt ein ©egen* 
ftanb (im roeiteften Sinne, alfo 3. B. etroa audj eine (Eigenfdjaft, fjanblung ufro.) 
oor, um biefen ©egenftanb 3U be3eidjnen, gibt es oerfdjiebene Ausbrüde. Das ift 
fcfjeinbat ridjtig. 3 n IDirflidjfeit oetfeält es fidj roefentlidj anbers. Der EDecfefel 
meines Ausbruds ift nämlidj ein An3eidjen bafür, bafe icfe jebesmal etroas anberes 
f cf? aue, alfo 3. B. jefet ben Iladjbarsfofen, jefet ben grife, jefet (roenn er 3. B. ben fjunb 
quält) ben böfen 3 ungen, ein anbres IHal (roenn er etroa ben Dater oetloren feat) 
ben atmen 3 ungen, jefet ben Blonbfopf ufro. „ 3 n EDirflidjfeit" beftefet nur ber eine 



238 3 um beutfdjen Stil 

©egenftanb, bet Hadjbarsfoljn $rih, ber mit fo obet fo erfdjeint; für ben Sdjriftfteller 
liegt jebesmal eine anbere flnfdjauung oor 1 2 3 ); b. lj. jebem tDedjfel im flusbrud 
entfpridjt ein tDedjfel bet flnfdjauung.*) (Ein tDedjfel im flusbrud ift nur 
bann überjeugenb, wenn er innerlich begrünbet ift, b.lj. auf einem begrünbeten tDedjfel 
ber flnfdjauung beruht. IDenn id} etroa einen Ijeroortagenben $elbljerrn 3U fpredjen 
©elegenljeit habe, fo nenne id} iljn in bem Beridjt, ben id} oon bet Begegnung 3U 
geben habe, etroa 3uerft nur mit feinem Hamen, es !ann fidj aber halb bie flnfdjauung 
aufbrangen, bafj id} mit bem berühmten $elbmarfdjall gefprodjen habe, bann be* 
3eidjne id} tfjn als $elbmarfd}all, im roeitem Derlauf, toenn id} an feine gewaltigen 
(laten benfe, brängt fid? mir bie flnfdjauung oon bem jiegreidjen $elbljerrn auf, 
bemnadj be3eidjne id} iljn als fiegreidjen $elbljerrn. IDo er 3U fjaufe ift, bas ift mir 
in biefem Salle t?öd}ft gleichgültig, id} benfe gar nidjt baran, ebenforoenig, toeffen 
Sdjwiegerfoljn er ift, unb wenn fein Sdjwiegeroater nodj fo heroorragenb getoefen 
wäre. Be3eidjnungen, bie ben Sclbljertn als ba unb bort beheimatet, als Schwieger* 
fo^n bes unb bes ITIannes fjinftellen, toerbe id} alfo in biefem Berichte nicht oer* 
roenben. 

(Es gibt aber Solle, wo es 3U einem tDedjfel in ber flnfdjauung gar nicht fommt. 
Dann gibt es aud} feinen tDechfel im flusbrud. 8 ) Das gilt oon Kunftausbrüden, 
etwa oon Be3eidjnungen ber oerfdjiebenen Kafus, (Eempora ufro. fjiet fommt es 
barauf an, ben ©egenftanb, wie ich ihn als „toitflidj" fdjaue, unoenüdt im fluge 
3U behalten unb aud? ben £efer ba3u 3U 3toingen. (Ein tDedjfel im flusbrud, ber nur 
Selbft3toed ift, ©errät fidj burdj bas Unbegrünbete, häufig aud} burd} bas Sptingenbe 
im tDedjfel ber 3ugrunbe liegenben flnfdjauung. namentlich ermübet forttoährenber 
tDedjfel unb wirft fogat — fehr gegen bie flbfidjt bes Sdjriftftellers — fdjnell ein- 
tönig. llatfädjlidj wirft aud} nur eine befonbers ungefdjidte tDieberljolung fdjledjt. 
IDir benfen babei an bie allererften fluffätje Don Kinbern, wo ewig in jebem Satje 
„Das Pferb", womöglich am Anfänge bes Satjes, wieberfehrt. Der $eljler liegt ba 
ftreng genommen in einer Art oon Be3eidjnung, bie bas Pferb immer wieber als 
etwas Heues einführt, obwohl es unmittelbar oorljer erwähnt worben ift. (IDir 
haben in foldjen $ällen ben (Erfatj bes Subftantios burdj bas Pronomen.) 

Hadjahmung auslänbifdjer Htuftcr. 

3ur oermcintlidjen flufbefferung bes beutfdjen Sdjreibftils wirb nodj immer 
Hadjahmung auslänbifdjet, namentlich lateinifcher Htufter empfohlen. Ulan fann 
ruhig 3ugefteljen, bafe bie auslänbifdjen Sdjriftfteller, bie wir bemgemäfj nadjahmen 
follten, in ihrem Sinne ausge3eidjnet finb. Damit ift aber bie $tage nodj lange nicht 
erlebigt. (Es fommt namlidj oor allem auch barauf an, ob bie Hadjahmung bes 
fluslänbifdjen für uns innerlich oon Dorteil ift. 

fln allem, was frcmb ift, fallt bas uns Ungewohnte auf. Diefes betrachtet 
bann ber Deutfdje — leibet! — fo häufig als einen ihm feljlenben Dot3ug unb fucht 

1 ) Streng genommen (im Sinne bes Sdjriftftellers) jebesmal ein anberet <Segen* 
ftanb ber flnfdjauung. 

2) Das gilt audj bann, wenn ftatt eines Subftantios bas Pronomen gefegt wirb. 
„<Et" helfet 3. B. „Der eben (benannte" ufw. 

3 ) (Etwa abgefefjen oon bem (Erfah bes Subftantios burdj ein Pronomen. 



w^r-rr 


Don Ruöolf Blümel 239 

es nadftubilben, foweit möglich. (Es tann oorfommen, bafj auf biefe EDeifc Unbeut* 
jdjes entfteht, bas auf ben erften Blid jdjon äußerlich als foldjes auffällt: fo bie Stel* 
lung eines Saljes mit als, inbem unmittelbar nadj bem Subjeft bes übergeorbneten 
Satjes (flnton, inbem er ben Stod ergriff, erhob fich) ober gefolgt oon, in früherer 
3eit bie Hadjbilbung bes lateinijdjen flffufatios mit Unfinitio. flnberes fällt toeniget 
auf. Unfete beutfdje Unterorbnung ift an fid) feltener als bie lateinifche. XDit ahmen 
aber (offenbar infolge bes 3n>angs, ber beim Überfetjen ins £ateinifche auf uns geübt 
routbe) bas lateinifdje Dorbilb nach unb orbnen auch ba unter, wo mit beim Über* 
jefcen ins £atein bie Unterorbnung anroenben müßten, fjieher gehört nach meinem 
Sprachgefühl bie gemähte flnwenbung eines Uebenfahes mit ba, roo bie Umgangs* 
jprache (auch bie gewählte) ruhig einen fjauptfatj mit ober ohne benn anroenben 
würbe. 

U)ie wirten nun foldje unbeutjdjen Uachahmungen? Die einen jinb entfliehen 
(chreienb falfch; aber auch öie anbern, bei benen ber beutfdje (Bebrauch auf anbre, 
ihm an fid} nicht 3utommenbe $älle ausgebehnt wirb, ftören einen feiner Süljlenben 
empfinblicf}. Die beutfdje Unterorbnung ift in foldjen Uachahmungen wefentlid} 
oeränbert; eben weil fie an fid} feltner ift als bie lateinifdje, hat fie (was noch gar 
nicht ertannt ift) in ben edjt beutfehen $ällen eine ftärtere Kraft als bie lateinifche. 
Die $älle, auf bie fie ungerechtfertigterweife übertragen ift, erhalten etwas oon biefer 
Stätte ber beutfehen Unterorbnung, unfer Sprachgefühl empfinbet jebod} h' cl eine 
anbere $otm, bie ber Beiorbnung, als richtig, bähet wirtt bie Unterorbnung ent* 
j<hieben (wie alles, bas nicht am piatje ift) in ihrer Art, alfo gerabe in ihrer Stätte, 
übertrieben. Derartiges finbet fich noch öfter: es fdjeint, bafj bas Deutfdje oot allem 
eine grofje flnjahl oon Stilmitteln befitjt, bie butd} $cinhcit wirten, bafj es bie auf* 
fälligeren, bie in anbern Sprachen heroortreten, wenn es fie befitjt, feltener an= 
wenbet. 3 ebe falfdje flnwenbung biefer ftarten, im Deutfdjen burdj ihre Seltenheit 
nod) befonbers hetoorfteetjenben Stilmittel wirft baher im Deutfdjen grell, oft ge* 
rabe3U fteif ober auch toi}. 

Die $tage, ob wir oon auslänbifchen Stilmuftern innerlich Dorteil 3iehen tonnen 
(bafj berartige unbeutfdje Uachahmungen, auch öie ber 3weiten (Battung, innerlich nur 
fdjaben, ift tlar), biefe $tage halte ich für äufjerft fdjwierig. 3 d} glaube, man tann 
fie bejahen, jebenfalls wenn man bas £etnen (ob bewufjt ober unbewußt) immer 
burch bas beutfehe Sprachgefühl in ben richtigen Bahnen hält. Das Selbftoerftänb* 
liehe liegt aud) h*et lieber fo nahe, bafe es bie herrfdjenbe Uteinung nicht fieht: 
in erfter t}inficf}t h a i öet beutfdje Sd)riftfteller oon beutfehen Schriftftellern 3U 
lernen! Dabei ift nur 3U wünfdjen, bafj bie unbeutfdjen Uadjahmungen, bie bie 
Späteren in ben beutfehen ITtuftern finben, als foldje ertannt unb nicfjt mehr nach* 
geahmt werben! — 



240 


(Ein Komma oor „unb"? 


(Ein Komma oor „unö"? 

3 ur Grwiberung. 

Don Qecmamt Bernhardt in Berlin. 

3 m 12. fjefte bes 30 . 3 ahtganges biefet 3 citfdjrift tritt Dr. Guftao Cunje in 
Dtcsben mit ber $orberung heroor, man folle bie Regel beseitigen, nach ber in 
gewiffen $ällen ein Komma oor „unb" fielen mufe. (Es mag fleinlich etfdjeinen, 
in einer 3 eit, roo für unfer Dolf fo oiel auf bem Spiele fteljt, um ein Komma 3U 
ftreiten, ift es in ber lat aber nicht; benn in ber Abficht, $ehlet 3u Derljüten, fdjlägt 
ber Derfaffet oor, eine aus bem EDefen ber beutfdjen Snterpunftion heroorgegangene 
Regel ab3ufdjaffen, b. h- unfern Schülern eine Gelegenheit 3ur Denfarbeit 3U nehmen 
unb bamit ihre formale Bilbung 3u beeinträchtigen. Deshalb barf fein Auffatj „(Ein 
Komma oor „unb"?" meines (Erachtens nicht unwiberfprodjen bleiben. 

£un3e betrachtet nad? ben (Eingangstoorten feines Auffatjes bie 3 nterpunftions* 
3eichen hauptfädjlich als phonetifche ober, toie idj lieber fagen möchte, beflama* 
torifche Be3eichnungen. Dies trifft roohl für bie fran3Öfifche Snterpunftionsweife 
3u, aber nicht für bie beutfche; benn an oielen Stellen unferer Rebe heben toir bie 
Stimme, ohne in ber Schrift ein Komma ober ein anberes 3 eid?en 3u fetjen, toährenb 
mir burchaus nicht an allen Stellen bie Stimme heben, too in ber Schrift ein Komma 
fteht. tDie oerfehrt bie erft nach ber Snterpunftion entftanbene Ceferegel ift, beim 
Komma bie Stimme 3U heben, roirb am beutlichften beim Dorlefen beutfdjer Ge= 
bichte butch Schüler, benen bie Snterpunftionen als phonetifche 3 eidjen eröärt 
toorben finb. hebt man nämlich bei jebem Komma bie Stimme merflidj, fo 
entfteht jenes „Singen", gegen bas Dielleicht bas ©Ijt manches Rlittelbeutfdjen 
nidjt all3u empfinblicf} ift, bas aber bem Rorbbeutfchen auf bie Dauer unerträglich 
roirb. Unb hoch interpungieren Horb* unb ETtittelbeutfche in gleicher TDeife, ein 
Beweis, bafe bie beutfche 3 ei<henfehung mit bem heben ber Stimme urfptünglidj* 
nichts 3U tun hat. Sie ift eben ihrem EDefen nach nidjt beflamatorifcher, fonbern 
Iogifdjer Art. Da toir nun unfere Sprecbtoeife nach bem Iogifdjen 3 nfjalte ber Rebe 
ridjten, ift es ertlärlidj, ba& bie 3nterpunftions3eichen häufig als EDegweifer 3u rid^ 
tigern Dortrage bienen tonnen. Doch oerträgt biefer Sah teine Umfehrung in bem 
Sinne, bah mir überall, roo toir beim Sautiefen eine Paufe machen ober bie Stimme 
heben, auch ein 3eidjen 3U fetjen hätten, toeil bies nicht allein oon ber Sogit ab* 
hängt, fonbern auch oon mundartlichen, fotoie fonftigen phyfifchen unb pfydjifchen 
Dorbebingungen bei bem Cefenben. Dielmehr ift baran feft3uhalten, bafe ber 
phonetifche EDert ber 3nterpunftions3eichen erft eine $olge ihres 
Iogifdjen EDertes ift. 

Des roeiteren legt Cun3e 3U großes Gewicht auf bie Konjunftionen, bei benen 
er allen übrigen, foorbinierenben unb fuborbinierenben, bie foorbinierenben „unb" 
unb „ober“ gegenüberftellt. 3 ft fcfjon ber Grunb für biefe flusfonberung nicht 
recht erfinblich, fo überficht er noch öabei, bah ber Iogifche 3 nljalt in ben 
Sähen liegt unb nicht oon ben fleinen EDörtern abhängt, bie nur 3ur Derbeut* 
lidjung ber Art ihres 3 afammenhanges mit bem übrigen bienen. (Es liegt nämlich 
niemals ein rein topulatioes Derljältnis oor, wenn wir 3wei Sähe butch „unb" 


Don ^ermann Bcrnfyaröt 24t 

uerbinben, fonbern ftets fpielt ein geroiffer ©egenfah mit hinein, ben ja audj 
£un3e als Dorbebingung für bas Komma anerfennt. Das fopulatioe Derljältnis 
foll nur heroorgefjoben roerben, toenn mir bic Derfnüpfung mit „unb" wählen. 
Denn bei einem rein fopulatioen Derhältnis müßten mir ja mit einem Satje aus* 
tommen tonnen. (Ein Blitf auf £un3es Beifpiele mag bas erhärten. 

Die beiben erften: „Klein Dater unb meine IKutter finb tränt", unb: „Klein 
Dater ift tränt, unb meine IKutter ift ausgegangen," finb etroa als Antwort auf bie 
$rage auf3ufaffen: „Sinb beine (Eltern 3U fpred^en?" 3 n beiben $ällen lautet bie 
flntroort: „Rein." 3 m erften ift bie Begrünbung für beibe (Eltern biefelbe, 
man wählt bafjer einen Sah mit 3roei Subfetten, bie man auch in eins „meine 
(Eltern" ober „fie" 3ufammen3iefjen tonnte. Da biefe Satjteile burcfj „unb" oer* 
bunben finb, ift eine Deranlaffung für ein Komma nicht gegeben. 3 m 3roeilen 
Salle ift bie Begrünbung für jeben oon beiben (Eltern oerfdjieben, fteljt alfo 
in einem geroiffen ©egenfatj unb mufe baljer in 3roei Sähen ausgebrücft 
roerben, bie burdj ein 3nterpunftions3ei<hen 3U trennen finb. Die Begrünbung 
ift aber für ben $ragefteller gleich 3ureicfjenb, unb baljer wählt man bie Der* 
tnüpfung burcfj unb". Diefe ©leidiroertigfeit oermag aber natürlich an ber Der* 
fdjiebenfjeit bes Sadjin^alts nichts 3U änbern, fann alfo auch bas Komma nicht 
aufljeben. 3 n bem britten Beifpiel: „Klein Dater ift 3U fjaufe, aber meine IHutter 
ift ausgegangen", finb bagegen Sacfyinfjalt unb IDert bciber Sähe oerfdjieben; 
baljer mufe jroar bie 3 nterpunttion biefelbe fein roie im 3roeiten, bie Konfunftion 
„unb" jebodj burdj „aber" erfetjt roerben. Komma unb Konfunftion haben 
alfo nicht immer biefelbcn llrfadjen, fonbern beibe bebürfen einer 
befonberen Begrünbung. Diefen „funbamentalen Unterfdjieb" ljat £un3e 
nidjt erfannt, roeil er bie Beifpiele nur in ber Derein3elung betrachtet, anftatt fie 
in einen 3 ufammenljang 3U ftellen, aus bem erft bie Kegel abgeleitet roerben tarnt. 
(Er oerlangt alfo oon bem Sdjüler ftatt roirflidjer Den färb eit, bie 3um Derftänb* 
niffe fü^rt unb baburdj Bilbungsroerte fcfjafft, ein rein äufoerlidjes fjinfdjauen auf 
bie 3ufäIIig gewählten IDörter. 

3u3ugeben ift, bafj in £yons fjanbbudj bie $affung ber Regeln 3 unb 5 nicht 
befonbers glüdlidj gerodelt ift; benn bas (Entfdjeibenbe ift nicht bas Auftreten eines 
neuen Sub efts, alfo Satzteils, fonbern bas $olgen eines grammatifch Dollftänbigen 
Satjes. Beibe Regeln finb baber beffer 3ufammen3ufaffen, roie idj es fonft auch 
nur fennen gelernt habe: „(Ein Komma roirb oor „unb" unb „ober" nur 
bann gefetjt, roenn auf fie ein oollftänbiger Sah folgt, ber mit bem oor* 
Ijergetjenben feinen Sahteil gemeinfam hat." 

Dafj in ben oon £un3e angeführten näcfjften beiben Beifpielen bas Komma 
nicht am Platte ift, roirb nach bem ©efagten niemanb beftreiten. Dafc aber in ber 
dagespreffe 3 nterpunftionsfeljler gemacht roerben, barf bodj ben £ehrer an hörten 
Sdjulen, ber 3U roiffenfcfjaftlidjem Denten anleiten foll, nicht roanfenb machen. 
Sonft müßten mir ja auch unfere Spracfjreinigungsbeftrebungen unb jeben gram» 
matifdjen, fa jeben Unterricht über ben Bau ber IHutterfprache aufgeben. $ehler 
im heutigen Sinne tonnten bann allerbings nicht mehr gemacht roerben. 

Dagegen ift es unrichtig, roenn £un3e behauptet, £yon felbft fei in bem oon 
ihm angeführten $alle (Aufgabe 31 ) „ein ©pfer fommaroütiger Seher geworben"; 

3«Ct{d)t. f. 6. 6«atfd)«n Unter riebt. 32.3ol)rg. 6. Fjeft 



242 (Ein Komma oor „unb"? Don fjermann Bernfjarbt 

benn cs hanbelt fich ^ier um 3 mperatioe. Die 3 mperatiDformen enthalten aber bas 
Subjeft in fidj. Da anbere Satzteile beiben Säfcen nid?t gemeinfam finb, ift bas 
Komma oollauf berechtigt, fluch au f feine 5 *age: „ 3 ft ein ©egenfatj norhanben 
in Säijen wie: „Der Damm 3er|chmil3t unb bas $elb erbrauft"?" (bas Komma läfjt 
£un3e weg), fann man nur mit einem 3 a antworten. (Es hanbelt [ich nämlich, toie 
ich °bcn fdjon 3eigte, um ben ©egenfatj bes Sachinhalts, in biefem $alle ber Der* 
fchiebenartigen ©inwirfung bes (Eisgangs auf Damm unb $elb. Unb biefer $all ift 
gerabe ein Beifpiel bafür, bafc bas Komma erft in 3weiter fjinficht ein phonetifches 
3 eichen ift, auf feinen $all aber ein 3 ei<hen 3ur Hebung ber Stimme — benn bas 
foU ja nach £un3e oor „unb" nicht gefächen —; bas „unb" ift nämlich erft nadjträg* 
lieh hi n 3 u 9 e fügt toorben. ©oethe, beffen ©ebidjt „ 3 <>hanna Sebus" bas Beifpiel 
entnommen ift, [teilt bie beiben Säfce unoerbunben nebeneinanber, fo bafj notge* 
brungen in ber Schrift ein Komma gefetjt, im Dortrage eine Paufe gemacht werben 
mufe. Beibes fann bas „unb" nicht auffjeben; bas hiefee, iljm eine tDidjtigfeit bei* 
meffen, bie ihm nicht 3ufommt. 

fjinfidjtlich ber Itebenfätje hat £un3e bas richtige ©efühl, bafj bei feinen Bei* 
fpielen irgenb etwas nicht in ©rbnung ift; nur fud?t er ben $ehler bei bem Komma, 
wo er nicht liegt, anftatt bei ber Hachläffigfeit ober Ungefchicflichfeit im Satjbau, 
bie fich burch „unb" mit Wieberljolung bes Relatioums b3to. ber Konfunftion 3U 
erfennen gibt unb bei einigen Derfaffern Dielleicht auf nicht gan3 überwunbene 
(Erinnerungen an ben lateinifdjen Satjbau 3urücf3uführen ift. h fl t bas $eft* 

halten an ber Regel ben großen Dor3ug, bafe bas Komma bem Schüler 3m Warnung 
bienen fann, wenn er eine ftiliftifche Sünbe begehen will. £un3es Beifpiele werben 
nämlich burchweg gewanbteres Deutfeh, wenn man bas Komma 3U umgehen fudjt: 

1. „ 3 n bem höfifchen 3 ntrigen* unb £ügengewebe, bas man bamals Politif 
nannte unb um fo höher f<hät$te, je nerlogener . . ." 

2. „IRit einer bem germanifchen ©mpfinben oon ©runb aus wiberfprechenben 
Brutalität, bie unfer Reichsfan3ler . . . be3eichnet hat.“ 

3 . „(Es ift ein ben gan3en Krieg entfeheibenber Sieg, für ben wir ©ott in Demut 
banfen follen" ober: „©s ift ein Sieg, ber ben gan3en Krieg entfdjeibet. Wir follten 
©ott in Demut bafür banfen." 

4 . „Der Dorfall hat fich in öer Weife abgefpielt, bafj es in biefen ©ewäffern 
3um Kampfe 3wifchen ben beiben Kriegsfdjiffen gefommen ift unb bas U*Boot 
fich öabei burch ©efchüfcfeuer gewehrt hat," ober: „. . ., bafc fich öas U*Boot . . . 
gewehrt hat, als es . . . 3um Kampfe gefommen war." 

©ine Derfünbigung gegen bie £ogif liegt alfo in ben angeführten $ällen nicht 
oor, wohl aber eine folche gegen bie Regeln guten Satjbaus, unb biefe wirb „wo* 
möglich noch erheblich haarfträubenber in ben un3ähligen Sällen, wo bem burch 
„unb" b3w. „ober" an bas Dorhergehenbe a^ufchliefeenbe ©ebanfengang erft noch 
irgenbein Hebenfatj oorausgefchieft wirb". Denn burch biefe ©infchachtelung bes 
Rebenfatjes wirb nicht nur bas Satjbilb unbeutlich, fonbern es wirb baburdj auch 
jener un3uläffigen, im Kaufmannsbeutfd} befonbers häufigen 3 noerfion Dorfchub 
geleiftet, bie unbegrünbet ift, weil ihr fein Hebenfatj ooraufgeht. Sie hat jebem, 
ber auch nur etwas Sprachgefühl befitjt, in ber Sormel „unb 3eichne ich" fchon oft 
genug Unbehagen bereitet. Die beiben erften Beifpiele, bie £un3e hier3U anführt, 



r" i 

(Ein TDörterbudj bet beutfdjen Redjtsfpradje 243 

beroeifen gar nichts; über Öen erften $all ift fein Streit, im ^weiten aber gebt er 
baoon aus, öafj öer geöanfenlofe Schreiber audj bann falfdj interpungieren mürbe, 
roenn öer Rebenfatj nidjt oorfjanöen märe, flufcerbem banbeit es fidj nidjt um 
3toei fjauptfätje, fonbern um einen fjauptjatj mit 3roei Präbifaten. Das öritte 
Beifpiel lautet bei £un3e: „Bulgarien ift 3um 3 u>ede öer Derfradjtung feiner reichen 
(Ernte auf bie $reigabe bes Donauroeges angeroiefen, unb roenn Serbien fidj nid}t 
enblidj beroogen füllen follte, öiefe . . . fDafferftrafce frei3ugeben, roirb es mit ihrer 
geroaltfamen Öffnung 3U rechnen haben." £af[en mir bie Itebenfätje roeg, fo haben 
mir 3unädjft bie oben gerügte Snoetfion. flufeeröem be3iebt fid? bas Subjeft bes 
3roeiten Satjes „es" nidjt, roie es fdjeint unb grammatifdj richtig märe, auf bas 
Subjeft bes erften fjauptfatjes „Bulgarien", fonbern auf bas bes 1. Zlebenfatjes 
„Serbien" unb bas „ihrer" ift ohne Öen 3roeiten Hebenfatj überhaupt unoerftänblid?. 
(Es finb alfo 3toeimal Begriffe in bie Hebenfätje gebracht roorben, bie 311m Der* 
ftänbnis bes fjauptfatjes Iogifcf? unbebingt notroenbig finb. Das ift „toiber finnig 
unb abfolut unlogifdj". IDanöelt man aber Öen Sah in einfaches Deutfeh um, fo 
bietet er auch für bie Snterpunftion feine Sdjroierigfeiten mehr. Denn es finb bann 
3U>ei Dollftänöige Sätje oorbanöen, bie feinen Satzteil gemeinfam haben. Sie fteljen 
miteinanber in öem fachlichen 3ufammen^ang oon Urfadje unb $olge, alfo „in 
einem geroiffen ©egenfatj", toas man burdj (Einfügung oon „baljer" noch oerbeut* 
lidjen fann; öaburdj ift bas Komma begrünbet. Dagegen haben fie für bas (5an3e, 
öem fie angeboren, beiöe gleichen EDert unb finb öesfyalb öutdj „unb" oerbunöen. 
Das Satjgefüge mürbe in biefet $orm lauten: „Bulgarien ift... auf bie$reigabe bes 
Donaumeges angeroiefen, unb Serbien mitb bafjer mit öer geroaltfamen Öffnung 
Öiefer ... EDafferftrafce 3U rechnen haben, roenn es fid} nicht enölidj beroogen füllen 
follte, fie frei3ugeben." 

Alfo nicht eins oon Öen Beifpielen, bie £un3e gibt, Ijält einer genaueren Ptü* 
fung ftanö. Seine Ratlofigfeit gegenüber öem Komma oor „unb" ftammt nur aus 
öer unflaren Saffung öer Regel in einem £ebrbudj. Daft er übrigens leidet Öen 
richtigen IDeg Ijätte finöen fönnen, 3eigt er in feinem Sdjlufjabfdjnitt über „als" 
unb „roie". Rur fut^t er audj hier bie Urfacfje fälfdjlich in einem „inneren 3 u= 
fammenhang 3roifdjen Betonung unb Snterpunftion", ber hödjftens fefunbärer Art 
ift, unb fonnte baljer bie Derroanbtfdjaft 3toifdjen Öen fomparatioen unb fopulatioen 
Konjunftionen nicht herausfinben, bie fidj natürlich auch bei bet Snterpunftion 
3eigen mufj. 


(Ein tüörterbud) öer öeutfdjen Re<f)tsfpra<f)e. 

Die einige $ügung „Redjt fpredjen", batuntet mir bie Ausübung bet gefamten ©e* 
ridjtsbaifeit oetfteljen, fagt uns mit Ijinteidjenber Deutlidjfeit, roeldje taum oetgleidjlidje 
Rolle bie Sptadje im Redjtsleben fpieit. IDat bodj alles Recht oon je in fefte „Redjtsfätje" 
gefaxt, unb cs ift belannt genug, roie infonbertjeit unfet altes beutfdjes Redjt in ftatten 
$otmen fidj beroegte, bie niefjt 3 um roenigften Spradjfotmeln roaten. Sie aufs genauefte 
eimuljaUen, roat roidjtig genug; benn jebet Derftof} gegen fie, jebes „Detfptedjen" btadjte 
„©efaljr" im Pto 3 ejj, bie 3 U meiben bie Pattei fidj ben geroanbten „$ürfpredjet" fudjte. 
Unb roitft man nidjt bet Redjtfpredjung oon Ijeute nodj Ijäufig oot, bafj fie getabe 3 U „nadj 
bem Budjftaben bes ©efetjes" richte? ©s bebatf banadj feinet ©tläutetung, oon roeldjer 

16* 



T 


244 (Ein ©örterbudj 6 er öeutfdjen Redjtsfpradje 

tDidjtigleit für öie öeutfdje Redjtsgefdjidjte eine Sammlung aller Ausörüde öet öeutfdjen 
Redjtsfprache fein mufe. 

Aber nic^t für fie allein. Rad? gegenwärtigen Derljältniffen lönnte öie Behauptung 
freilid} ernftlidjen 3®eifeln begegnen, öafe öie Sprache öes Rechts für weitere Kreife an» 
3 ieljenö unö beöeutenö fei, öafe aus iljr Belehrung über IDefen unö (befdjidjte unferes Dolls» 
tums fidj fdjöpfen laffe. „ 3 uriftenöeutfdj" gilt heute für beinahe gleidjbeöeutenö mit ab* 
gejogener, blutleerer, ooltsmäfeiger Sdjlidjtljeit fdjnurgeraöe entgegengefefeter Reöe; ftänöig 
bringen unfere 3eitungen fpöttlidje Belege öafür in jenen unfinnig oerfdjtäntten, enölofen 
Safeungetümen öet Urteile auch hödjftir (berichte, öenen 3 U folgen Derftanö unö fltem öes ge» 
roöhnlichen Sterblichen nicht ausreidjt. (Es ift öem nicht immer fo gewefen. (Erft öie fort* 
Jdjreitenöe formale Ausbildung öet Redjtswiffenfdjaft, in nicht getingem Rtafee audj öer 
(Einflufe öes römifchen Hechts hüben 3uftänöe gefdjaffen, öie roeit fidj entfernt haben oon 
öem, was einft in unfetem Dolte galt. Die Sprache unferes alten Rechtes ftrofet oon finnlidjer 
Sülle, fcfjreitet in gefdjauten Bilöern öahin, 3 eigt §orm unö (behalt oon fo ausgefprodjen 
öidjterifdjer Reigung getragen, öafe 3<Rob (brimm in einem betannten Auffafee hatte nach* 
toeifen lönnen, wie „Recht unö Poefie miteinanöer aus einem Bette aufgeftanöen" feien; 
unö £. (bünthet hat in einem an 3 iehenöen Büdjlein (Deutfche Redjtsaltertümer in unfeter 
heutigen öeutfdjen Sprache, £eipjig 1903) eine Sülle oon Ausötüden öer alten Redjtsfpradje 
3 ufammengeftellt unö erläutert, öie noch unfere heutige Schrift* unö Umgangsfptadje öurdj* 
3 iehen. So hat auch öie öeutfdje Philologie alle Urfadje, öas neue grofee Unternehmen eines 
EDörterbudjs öet älteren öeutfdjen Redjtsfprache mit Sreuöe unö nicht geringen 
fjoffnungen 3 U begrüben. 

(Es finö öie beiöen belannteften Dertteter öer öeutfdjen Redjtsgefdjidjte in Öen ab* 
gelaufenen 3ahr)eljnten, beiöe tü^licfj oon uns gegangen, öie an öet EDiege öes Unternelj* 
mens geftanöen haben, fjeinridj Brunner hatte im 3al?re 1893 öie Anregung gegeben; 
Öen plan ausjufüljten machten öer preufeifdjen Alaöemie öet JDiffenfdjaften im 3al?te 1896 
öie reichen mittel öer „fjermann unö (Elife geb. fjedmann R)enfeel*Stiftung" möglidj. Die 
miffenfcfjaftlidje £eitung übernahm Ridjarö Sdjrööer in f^eiöelberg, roo öas Ardjio öes 
tDörterbudjs angelegt touröe. (Eine Sdjar Don IRitarbeitern trat alsbalö in Deutfdjlanö, 
(Öfterteich, öer Sdjtoei 3 , Öen Rieöerlanöen unö Belgien an, öie Quellen aus 3 u 3 ieljen; in öet 
Sdju>ei 3 unö in (öjterreidj bilöeten fidj }u träftigerer Söröerung fpäterhin gefonöerte Aus* 
fdjüffe, öie öas (Ergebnis ihrer Arbeit öem Atdjio 3 ur freien Derfügung ftellten. H)as fidj oon 
öem Unternehmen ermatten liefe, hatten probeftüde heroorragenöer Rlitarbeiter — R. Sdjrö» 
öet über ©eidjbilö in öer Seftfdjrift für Öen 26. öeutfdjen 3uriftentag, Berlin 1902, 5. 87 ff.; 
<b. U)aljl 3 ur (befdjidjte öes EDortes Rot 3 udjt, 3fd?r. f. ö. EDortfotfdjung 9 S. 7ff.; Sri}. 
d. Künfeberg, Acht, eine Stuöie 3 ur älteren öeutfdjen Redjtsfpradje, IDeimat 1910 — ge* 
3 eigt. (beraöe mit Anbruch öes Krieges tonnte öann, nadjöem faft 1 Rlillion Belegjettel fidj 
angefammelt hatten, öie Ausarbeitung unö Ceröffentlidjung beginnen. Das i. heft liegt 
oor uns. 1 ) 

Das Ulörterbuch roill, roie öer (Eitel befagt, nur öie ältere öeutfdje Redjtsfpradje oer» 
3 eidjnen; als <bren 3 e gilt etroa öie mitte öes 18. 3ahrhunöerts. Der Begriff „Redjtsfpradje“ 
wird in öem Sinne genommen, öafe jeöet rechtlich beöeutfame Ausörud mit (Einfdjiufe öer 
Bejeidjnungen für Symbole, IRafee, Ulünjen, (bewicfjte, Dermanötfdjaftsgraöe u. ögl. auf» 
genommen toirö. Die Be 3 eidjnung „Deutfdj" öedt hier einen weiteren Kreis, als man ihn 
öem ©orte fonft im tDiffenJdjaftlidjen (bebraudje einräumt: auch oüe langobarbifdjen, frie» 
fifdjen unö angelfädjfifdjen Recfjtsausörüde finöen Aufnahme, fo öafe für öie ältere 3eit alfo 
ein EDörterbudj öer toeftgermanifdjen Redjtsfpradje geliefert toirö. Das Rorö* unö ©ft» 
germanifdje bleibt ausgefdjloffen, doch toeröen aus öer ftanöinaoifdjen Überlieferung öie 
aus öem Öeutfdjen entlehnten Ausörüde oe^eidjnet. Dafe öie gleidjgeartcten £ehnroörter 
in Öen Jlamifdjen Sprachen ausgefdjieöen bleiben, mufe man beöauern; toenn fie audj 3 U 
jung finö, um öie urfprünglidje Beöcutung öer Redjtsroörter aufhellen 3 u helfen, fo hätten 

1) Deutjdjes Rcdjtsmörterbudj (EDörterbud) öer älteren öeutfchen Rechtsfptachc) 
herausg. oon öer Kgl. Pceufeifdjjn Ataöemie öer ED.ffcnfdjaften. Band 1 , tjeft ] ( iDeimar 
1914, Hermann Böijlaus Rachfolger, 160 Spalten, 4“, Ul. 5,—. 





r . - • r TJ 


(Ein IDörterbudj ber beutfdjen Hed)tsfpra<f)e 


245 


fie bodj einen unoerädjtlidjen Beitrag 3 ut ffiefdjidjte bes beutfdjen Kultureinfluffes auf bas 
Auslanb liefern lönnen, unb bas ift bodj rooljl aud} ein recht wichtiges gefdjidjtlidjes Problem. 
Hid)t minber lebhaft beflage id) im ©egenfinne, bafj nur bie £efjnroörter ber beutfdjen Rcd}ts« 
fpradje, nicht aud} il?te grembroörter, oe^eidjnet toerben follen. Das grembroort blieb eben 
l}ier roie in faft allen bisherigen tDörterbüd}em ber Paria trotj feiner großen fpradjlidjen 
unb tulturgefd}id}tlid}en Bebeutung. tDeldje Arbeit freilich aud} innerhalb bet fo geftedten 
töteten nod} 3 u leiften roar, baoon gibt bas fcf}on 1912 erfdjienene Quellem^eidjms') eine 
Dorfteilung: Auf 87 breifpaltig bebrudten Quartfeiten oet 3 eid}net es bie ausge 3 ogenen 
Quellen unb mufjte bod} in ber erften Cieferung fdjon burd} einen Hadjtrag ergän 3 t toerben. 
(Es finb eben nidjt blof} bie Redjtsquellen im engeren Sinne ljerange 3 ogen, fonbetn in roeitem 
Umfange aud} gefdjid}tlid}e Denlmäler unb, toas unfere £efer befonbers ansieljen toirb, bie 
ältere Dichtung. 

Das oorliegenbe fjeft gibt fd}on ein beutlid}es Bilb oon bem, roas oon bem gan 3 en tDerle 
3 u erwarten fte^t. (Eine Reihe oon ©eiehrten hat baran mitgearbeitet, beren Hamen man 
unter ben längeren Artilelnfinbet. Die Iür 3 eren finb 3 umeift oon bem Schriftleiter bes Unter* 
nehmens, 5 r h- o. Künfeberg, angefertigt. Anorbnung unb Dtud finb Hat unb übcrfidjtlidj. 
Dem fettgebrudten Stidjmorte, bas in neuhodjbeutJdjer Cautform angefetjt toirb, folgen 3 U* 
nädjft bie belegten gormen bes tDortes nebft etymologifdjen Bemerfungen. Daran fdjliejjt 
fidj bie ©ntroidlung oon Bebeutung unb ©ebraudj. Hatürlid} toirb nidjt bet gefamte ge* 
jammelte Stoff mitgeteilt; bie Belege aus ben älteften Quellen erfdjeinen oollftänbig, im 
übrigen eine Auswahl bet Art, bafj alle 3eiten unb ©ebiete tunlidjft gleichmäßig berüd» 
fidjtigt roerben. £iteraturnadjroeife madjen ben Sdjlufj. 

IDie mancherlei aus bem H>örterbud}e aud} für uns 3 u lernen ift, 3 eigt fdjon bie erfte 
£ieferung, obwohl fie, in biefem Sinne ungünftig, faft gan 3 oon ben 3ufammenfet}ungen mit 
ab* ausgefüllt roitb. Heben toefentlidj im Redjtsleben gebtaudjten IDörtern toie abbienen, 
«hingen, «güten, «tjanbeln ufro. ftehen foldje, bie audj ber Umgangsfpradje in mannigfachen 
Be 3 ieljungen geläufig finb, in ben Belegen bes tDörterbudjs aber — man oergleidje ettoa 
„oblegen" ober „abbitten" — in einer $ülle eigenartiger, ausgefprodjen redjtlidjer Dertoen* 
bungen ge 3 eigt werben. Seltnes unb Derlorenes — ogl. etwa „abädjten“, „abfädjten", „ab* 
hänbig" — roitb reich belegt. Aud} über junge EDörter lann man lernen, pofitio unb negatio: 
bie 3ugenb eines IDortes roie „Ablomme" tritt in bem gehlen aller Belege fdjatf heroor; 
man roünfdjte, bafe audj übet ein IDort roie „Ableben" = ©ob etroas gefagt roäte, bas uns 
heute rooljl befonbers als ein Redjtsroort erfdjeinen roill, aber im tDörterbudje als Stich* 
roort fehlt, ©in H)ort roie „Abgeorbneter", über bas man bei ©rimm gar nichts finbet, 
roirb bis 1616 3 urüdoerfolgt. gür ben „Ablehtfdjein" — bas H)ort roirb Dielen, fo roie mit, 
3 uerft burdj unfer fjilfsbienftgefeß 3 U ©nbe 1916 belannt gerootben fein — lann man aus ben 
Hadjroeifen biefes IDörterbi djes lernen, baß es aus bet Bergmannsfpradje ftammt, roo fdjon 
im 16. 3aljrhunbert „abfehrcn" im Sinne non „ben Dienft oerlaffen" gebraudjt roitb. 3ut 
Bergmannsfpradje liefern audj Stidjroörter roie „Abbau" unb „abbauen" reichen Beitrag, 
mancherlei Redjtsaltertümer breitet ber Auffalj „abhauen" aus. Unter „AB©" roirb man 
über Kerbbriefe, unter „abletben" über bas Kerbljol 3 belehrt. „Aadjenfaljrt" liefert lultur* 
gefdjidjtlidjen, „abbanlen", „Abenbgabe" fittengefdjidjtlidjen Stoff, fjödjft an 3 iehenb unb 
reichhaltig ift bas Auffä^djen „Abenteuet": Iur 3 götberung unb Belehrung für ben Deutfdj* 
funbler, roohin man ficht. Der Krieg hat bie weitere Detöffentlidjung bes EDörterbucfjes einft* 
weilen unterbunben; mödjte ein naher griebe audj biefem Kulturroerf roieber ben £ebens* 
obem geben! H)ir roerben über fein gortfdjreiten roeiter beridjten. griebridj Pan 3 er. 


1) Deutfehes Redjtsroörtetbudj ufro. Quellenheft 1912, 87 S, 4 # RI. 5,—. 



246 


£iteraturberi©t. Krieg unb Kunft 


£iteraturberid)te. 

Krieg unb Kunjt. 

Don Stephan Zey in Bopparö. 

Don bem Kriegstagebu© bes Rlalcrs Dolbeht 1 ) — um mit Öen non {©affenben 
Künstlern felbft hetausgegebenen IDerten 3 u beginnen — liegen bis jet}t 3 toci Bänbe oor. 
Der erfte reiefjt non September 1914 bis 3anuar 1915; öer 3 toeite umfafjt bie 3eit oon Sep* 
tember 1915 bis April 1916, bie ber Rlaler an ber Gljampagnefront, in Öen Argonnen unb 
not Detbun 3 ubra©te; Iper h“t er bie gtofee Srühjahrsoffenfioe oon 1916 miterlebt unb 
in ©ten be 3 ei©nenben <Erf©einungen im Bilbe feftgefjalten. Der Gejri ift abu>e©flungs* 
rei© unb unterri©tenb; öer Bilöerf©mud fetjt fi© 3 ufammen aus photographif©en Auf* 
nahmen bes Derfaffers im Geyt unb aus 72 3 ur fjälftc farbigen (Tafeln na© feinen S!i 33 en 
unb Bilbern. Die letzteren finb in ber mehr ausgeführten Sorm, toie fie ber 3 toeite Banb gibt, 
3 um Geil anfpre©enbet als bie bes erften; hetoot 3 uheben bie Dielen lanbfdjaftlidjen Stirn* 
mungsbilber, bie im Derein mit ber tDiebergabe oielgenannter ©rtli©feiten bas Bu© 
3 U einer rocrtoollen (Erinnerung für bie Rlitfämpfer ma©en müffen. 

RIaj: Slenogt 2 ) oeröffentlidjt eine Auswahl oon S!i 33 en, bie im ©ftober 1914 im 
IDeften entftanben finb. Die (Erläuterungen finb oon einem feiner $reunbe; non ©m felbft 
ift nur bie (Einführung gef©rieben. (Et gibt hier 6 er Über 3 eugung Ausbrud, bafj beim 
Anblid ber friegerif©en ©efdjehniffe bet Künftler, „wenn et ni©t Öen tDunfdj befitjt, fid? 
felbft einen gemiffen Rauf© 3 U fuggetieren, oon ber $eftftellung bes fidjtbar Gatfä©li©en, 
lDitfli©en unfägii© gebrüdt toerben mufe ... Diefe auf ben Kopf geftellte Umwelt wirb 
Öen RIenf©en in uns tief treffen, ben Darfteller abftofeen"; unb eben© refigniert Hingt öer 
Gejrt feines Begleiters aus. Sollte ni©t hier eine ber Un 3 ulängli©feiten neuerer Kunftauf* 
faffung öeutlid? 3 utage liegen, wenn mit fo!©er Sdjärfe bas ITlenfdblid?e Dom Künftlerifdjen 
getrennt toitb? Die Silber, teils ©l*, teils Bleiftiftffi 33 en, mehr ober weniger ausgeführt, 
geben benn au© lebiglid) ron aufeen geflaute IDirfli©fcit; nur mit einigen, norwiegenö 
lanbf©aftli©en, oerbinbet fid} eine f©wcrmütige Stimmung, bie bei aller 3utüdhaltung 
bes Künftlers ber ©egenftanb felbft 3 ut ©eltung bringt. 

(Eine S!i 33 enfammlung oon t?cbing 3 ) bietet aufeer 3 toei farbigen Blättern: 'Blid 
non R)ytf©aete na© Ifpern’ unb 'Branb oon Upern in bet Ra©t auf ben 25. April 1915’ 
nur Bleiftift 3 ei©nungen; bie ©egenftänbe Hat unb gut gefehen, bo© bie Darftellung ftreng 
auf ©rtli©es bef©ränft unter grunbfähli©em Ausf©lufe febet Perjonenftaffage. Dabur© 
fommt etwas Ruhiges, 3 uweilen freili© au© Ceblofes in biefe Bilber, was aber ben (Einbrud 
nur 3 U nerftärfen geeignet ift — benn überall erinnern bie Spuren ber 3etftörung ober 
bie Kreu 3 e ber Kriegergräber an bie notausgegangenen Kämpfe, benen biefe Ruhe folgte. 

Die 18 gan 3 feitigen Kriegsbilber non $ahrentrog 4 ), in ber Rlefp^ahl farbig, finb feine 
tDirfli©feitsbarftellungen, fonbetn fie toollen 3 u allermeift allegorif© obet allegorifierenb 
ben Sinn bes Krieges, feinet Kämpfe, feiner Ceiben, feineT ©pfer unb Hoffnungen erfaffen 
unb barftellen; ber jebem Bilb gegenüberftehenbe Geft oon (Engelbre©t fu©t beffen Sinn 
unb Abfidjt 3 U beuten. Die Blätter hinterlaffen feinen einheitli©en (Einbrud; man©e non 
ihnen oerfteigen fi© in eine Phantaftif, bie wenigftens ni©t auf allgemeines Derftänbnis 
unb (Entgcgenfommen re©nen fann; biefe Bilber werben au© bur© eigenwillige Seit* 
famfeiten in ber Darftellung ber Körper unb bet ©ewanbung beeinträ©tigt. Gine 3 toeite 
©ruppe ift bagegen oon but©aus erfreuli©et tDirfung; hiet »ft oieles grofc gefehen unb tief 

1 ) Grnft Dolbehr, Kriegsbilber*Gagebu©; ber}., Bei ber Heeresgruppe Kronprin 3 - 
!Rün©cn 1916 u. 1917, $. Brudmann. ©eb. je RI. 12 ,—. 

2 ) Ria? Slenogt, (Ein Kriegstagebu©. Berlin 1917, Bruno Gaffirer. ©eb. RI. 12,—. 

3) Dor Vpern. 50 Sfi 33 en aus bem Stellungsfampfe non 3. Hebing. RIün©en, o. 3., 
©eorg D. ID. Gallwey. Kart. RI. 5,—. 

4) Z. Sobrenfrog, Sturm über £anb. Stuttgart, o. 3., Detlag für Dolfsfunft, R. 
Keutel. ©eb. RI. 7,50. 



Don Stephan lei} 247 

gefüllt — fdjabe, bafe ein fonft fo ergreifenbes Bilö ©ie *Ciebc gibt Kraft 5 butd} öic mert* 
©ütbige Ptofillinie bes Rlannes in feinem Ginbrud geftört wirb. — 

Rieht unb mehr nehmen unjere Rlaler Detanlaffung, bie Gefdjehniffe bes Krieges 
unb bie Perfönlidjteiten ber füijrenben Rlännet aud} in größeren, felbftanbigen Bilbern 
fefouljalten, beten ReprobuRionen ©ertoolle Rlappenblätter unb EDanbbilber barftellen. 

Der flbjug ber Iriegsgefangenen Bejahung oon Rlaubeuge oor bem 
General d. 3n>ehl, gemalt oon fjans Kofylfdjein*), ift ein ©irtungsoolles Blatt, ebenfo 
bebeutenb in ber IDaljl bes Augenblids ©ie in ber Darftellung ber ©rtlidjleit unb ber Ghatal* 
teriftif ber Sieger unb — niefjt 3 um minbeften — ber Befiegten. 

Sturm auf englifdje Scffüfcengräben bei 3onnebefe, gemaltuonlD. Streuer*) 
— audf bies ein gut gefdjauter unb im ©irtfamften flugenbiid f eftgehaltener Dorgang; 
aber cs barf ©ot}l angenommen ©erben, baf} bas farbige ©riginal bejfer ©irlt als bie Rad** 
bilbung, in ber bie Ginfarbigteit bas ein 3 elne ©enig 3 Ut Geltung fommen läfet, fo bafj bem 
Gan 3 en bie fofortige Klarheit fehlt. 

'IDir treten 3 um Beten 5 ober nad} bet Be 3 eid}nung burdj ben Künftler felbft: 
Karfreitag in bet Kitdje 3 U Pinon 1915, gemalt oon Arthur Kampf. 7 ) Das Bilb 
©irtt gerabe butd} bie Ginfadjheit bes Dorganges unb bie Sdjlidjtljeit, mit ber et ©ieber* 
gegeben ift: ein Heines tjäuflein beutfdjer Solbaten beim Gottesbienft im Seitendjördjen 
einet fdjmudlofen fta^öfifdjen Kirche — betenb, fingenb, finnenb, jeber für fidj d}aralteri* 
fiert, bas Gan 3 e burdj ben einheitlichen Geift 3 ufammengefdjloffen. Das ©riginalgemälbe 
ift bereits oon ber Berliner Rationalgalerie erworben ©orben. 

Don bemfelben Künftler: $id}te als Rebner an bie beutfdje Ration"), ein 
in bet gegenroärtigen 3c't befonbers be 3 iehungsreiches Bilb, 3 ugleidj ein Rleifterroerf ber 
Porträtlunft; eine feljr gute R)iebergabe im gotnrnt 17 x 38 toftet nur 1 RI. 

Abenb bei fjinbenbutg, ge 3 eidjnet oon Atnolb Bufdj®) im tjauptquarticr ©ft 
am 9. RIät 3 1916, ift ein an 3 iehenbes R)etl bes Stiftes mit gut berechneter, aber ungefurfjt 
©irfenbet Anotbnung bet Perfonen, bie 3üge bes Selbmarfcfjalls allerbings ber allgemein 
oerbreiteten Dorfteilung nicht gan 3 entfpredjenb. 

Giner ber erften, bie ihn ©ä!?tenb bes $elb 3 uges nad? bem leben gemalt haben, ift 
roofjl ffugo Dogel gewefen, oon bem mehrere tjinbenburgbilber belannt gerootben 
unb audj in Geilaufnahmen oerbreitet finb. 3u ben leiteten gehört ein farbiges Bruftbilb 10 ), 
bas beim Betrachten ben Blid fofort ausfchliefclid} auf bas Auge bes Dargeftellten ijinlenft: 
es geht felbft im Bilbe eine rounbetbare Rladjt oon biefem Auge aus, unb überhaupt läfjt 
ber Ginbtud biefet 3üge mit allem, roas barin liegt, ben Befdjauer faft nid}t los. 

Redjt beutlich tritt ber Unterfdjieb 3 ©ifd}en einem foldjen, oon Rleifterhanb nach bem 
leben gefdjaffenen Bilbnis unb einer mehr lonoentionellen Darftellung h ctDOt » ©enn 
man baneben hält bas farbige 

ffinbenburgbilbnis, gemalt oon Rlaffau 11 ), bas ebenfo ©ie bie in gleichem 
Derlag erfchienenen Silber bes Kaifers unb Papftes non bemfelben Rtaler, ohne ein Kunft* 
©er! im ftrenqen Sinne 3 U fein, einen guten IDanbfchmud abgibt, ba geroanbte Darftellung 
bas Bilb ber Perfönlidjfeit mit ihren oorroiegenben Gharattet 3 ügen ooll 3 m Geltung bringt. 
Am beften fcheint unter ben brei Bilbern bas bes Kaifers gelungen. 

Don ber reichen lünftleiifdjen Gätigleit, bie bie friegerifchen Greigniffe begleitet, 
gibt aud} bie bilblidje Ausftattung mancher Datftellungen bet Kriegsgefchichte 3 uroeilen eine 
recht gute Dorftellung, fofern fie fief} nicht mit photographifchen Aufnahmen begnügen, 
fonbern R)et!e oon Künftlerljanb ©iebergeben: Denttnäler, Biiften, IRebaillen, Bilbniffe 
nach bem leben, Sti 33 en aus bem Selbe unb bgl. Kriegstunft enblid} — 3 ©ar nicht bie 
gtojjje, aber gleichfalls lebenbig fefjaffenbe —bringt uns audj ber erfte Banb ber 'Dotumente 
3 um IDeltlrieg 5 nahe. 1 *) Gr gibt eine Auswahl aus ben beutfdjen Solbaten 3 eitungen 

5) Berlin, Photographifche Gefellfchaft; RI. 15,— unb Heiner IR. 4,—. 

61 Gbenba RI. 15,—. 

7) Gbenba; einfarbig RI. 3,—. 8 ) Gbenba. 9) Gbenba; RI. 6 ,—. 

10 ) leidig, RIeifener u. Buch; RI- 4,—. 11 ) Rl.=Glabbad}, Kühlen; RI. 9,—. 

12) Die beutfd)en Schühengraben» unb Solbaten 3 eitungen, h$ 9 - °* S-R^f? at &k 
Rlünchen 1917, R. Piper u. Go. RI. 2,80 b 3 ©. RI. 4,—. 



248 £iteraturberidjt: Krieg unb Kunft Don Stephan £etj 

und bringt non jebet eine ©iebergabe bes Kopfes fotoie Proben aus bcm Heft unb Öen 
3eidjnungen. ©crabe biefe lederen finb nidjt nur für ben bei ben ©ruppen Ijmfijenben 
©eift bejeidjnenb, jonbern fie lajjen nicht feiten ljen>orragenbe Befähigung 3 utage treten; 
|ie betätigen bie ©orte bes Herausgebers: „©ie oiele habe ich auf gefunden, bie gar nidjt 
wufeten, bafe auch fie Künftler find." ©s oerfteht {ich, bafj bie Darjtellungen ber IReh^aljl 
nach 3 ur humorift.fchen Art gehören; getabe 3 u töftlicfj ijt bie Derwertung altägyptifd?er 
Ktotioe in einet 3 eidjnung, bie fjertjdjern unb H ecr fährern unfcrer ©egnet gilt, ober bas 
Suppefaffen, eine ©anbmalerei im IRannfdjaftsjpcifefaal 3 U Renaij — aber man tonnte 
oon joldjen Stüden gleich eine lange Reih«: 3 ujammenftcllen. Am Sdjlufj bes Buches finb biblio» 
gtaphifdje Angaben übet bie ein 3 elnen 3eitungen gegeben. 

3dj fdjliefce h'cr bie lut 3 e Befprcchung einiger weiteren ©erte an, bie in bie eroberten 
ober nodj umftrittenen ©ebiete führen unb mit ihnen nach ben oerfchiebenften Richtungen 
hin bclannt machen follen, eben deshalb aber auch nur m *t einem ©eile ibtes 3nljaltes 
hierher gehören. 

Das gilt 3 unädjft oon ber butefj ©alther Stein 1 *) fjerausgegebenen Bilberfammlung, 
bie eine Anfcfjauung oon £anb unb Ceutcn in Polen Jowie oon bet oergangenen ©rö'ße bes 
£anbes oermitteln will; befonbets unter letjterem ©cfidjtspuntt werben Baumcrtc aus 
alter 3eit, oor allem Kirdjen unb Sdjlöffer, oorgeführt, bann ©er!e ber Bilbhauertunft 
unb eine fleine An 3 ahl oon h'ftorifdjen ©emälben polnifdjer IReifter; am ftärlften finb 
bie großen Kulturmittelpuntte ©arfdjau unb Krafau oertreten. Das angewanbte Derfahren 
bes ©ummibruds auf naturrauhem Papier ergibt für manche Bilber anfpredjenbe ©ir* 
hingen. 

Aus bem ©ebiet bet baltifdjen Prooin 3 en ftellt ©tto ©rautoff 14 ) über 200 photo* 
gtaphifdje Aufnahmen, oorwiegenb aus Riga, Dorpat, Reoal unb bem weiteren Bereich biefer 
Stabte, 3 ufammen: Dome unb überfdjlidjte Dorftirdjen, Schlöffet unb Bürgerhäufet, Den!» 
malet ber Plaftif unb TRalerei — es ift oiel ©igentümlid}es barunter, was ben Sdjönljeits* 
finn nicht immer anfpred)en mag, bafür aber oiel oon harten unb entbehrungsreichen 3 citen 
ju berichten fdjeint. Die (Einführung djaratterifiert in bündiger §otm bie dort heimifdje Kunft, 
bie oon oornherein edjt beutfdj gewefeu ift. 

TReifjnet 16 ) führt aus bem „fdjönen ©ftpreufjen" weiter oftwärts nad? Kurland 
unb macht durch 155 oor 3 Ügliche Abbildungen unb feinen ©eyt mit Ratur unb Kunft biefes 
hoffentlich bald wieder gan 3 beutfdjen ©ebietes befannt; es finb befonbets bie Bauten der 
Städte unb bie oielen alten unb neuen Abelsfitoe, ihre Aufeenardjiteftur unb ihre 3nnenräume, 
bie h'« »n die ©rfdjeinung treten. 3ut Deranfdjaulicfjung Jinb in weitem Umfange alte 
Staoenhagenfche 3eid?nungen hnange 3 ogen. 

©as bei bem Buche Kehrers“) über Alt»Antwerpen gleich anfpridjt, ift bas mit 
©lüd burd)geführte Beftreben, nidjt fo fehr lunftgefdjidjtlidje Kenntniffe als oielmehr ©in* 
brüde unb Stimmungen 3 U oermitteln; dafür gibt bie an 3 ieljenbe Würdigung bes TRufeums 
PlantimlRoretus gleich ein hübfdjes Beifpiel. ©atfädjlidjes wirb babei bodj in hinreidjen* 
bem IRajje geboten; 61 Abbildungen älterer unb neuerer tj^tunft find beigefügt. 

'3wifdjen Arras unb Peronne’ 17 ) ift eine Sammlung oon 311 £idjtbilbern, bie 
in erftcr tinie ben IRittämpfern eine (Erinnerung an bie 3eit des Stellungslampfes in 
biefer ©egend bieten foll unb deshalb ben fjauptmert auf lebensoolle ffiegenwartsbilber legt, 
babei aber oielfadj audj oor unb in bie fran 3 Öfifdjen Kirdjen unb Sdjlöffer führt, mit manchen 
oerborgenen at djitettonifdjen Schönheiten betannt madjt, freilich auch bie ©efdjmadlofigteit 

13) 3m £anbe bes meifjen Ablers, hsg. 0 . ©alther Stein. £eip 3 ig u. Berlin, 0 . 3. 
©retljlein u. © 0 . ©eb. IR. 4,—. 

14) ©fifee unb ffiftlanb. I: Die baltifdjen Prootn 3 en; Bb. 3: Bauten unb Bilber, 
hsg. o. ©tto ©rautoff. ©harlottenburg 1916, 5- teljmann. Brofdj. IR. 4,—. 

15) IRei&ner, Das fdjönc ©ftpreufeen; Derfelbe, Das fdjöne Kurland. TRündjert 
1916/17, R Piper u. © 0 . 3e TR. 2,80 b 3 tr. geb. IR. 4,—. 

16) Kehrer, Alt*Antmerpen. IRüncften, 0 . 3-, tjugo Sdjmibt. Brofch. IR. 3,80. 

17) 3 ro 'fd?en Arras unb Peronne. ljsg. 0 . einem beutfdjen ReferoeloTps. Korps* 
Derlagsbudjhanblung Bapaume 63 m. R. Piper u. © 0 ., IRündjen 1916. IR. 3,— b 3 W. 
geb. IR. 4 ,—•. 



£iteraturberid)t: £iteraturforfd)ung unb Derroanbtes. Don 3utius Stern 249 

unb Derroahrlofung bejonbers fird}lid}et ©ebäube beutlid} erfennen läjjt. IDenig gefallen 
fann bie alphabetijdje Anoibnung. 

Unmittelbar bet Kriegsjeit oerbanft enblidj aud} ihre ©ntjtehung bie Schrift »on ©ürlis 
unb Stepfyany 18 ), ein gutes Buch, bas ben ausgesprochenen »erfolgt, unfere Bau* 
tunft auf t»irtlid} fünjtlerijdje £eijtungen bei möglid}jter Sparfamleit hin 3 ut»eifen. Diejem 
5t»ed bient bie ©egenüberjtellung Don Beifpiel unb ©egenbeifpiel, beibes meift bet belgijdjen 
unb heutigen Bautunjt entnommen, ©s t»irb, mag man aud} nicht mit jeber ©in 3 elljeit 
ber Kritit einDerftanben fein, manches gejdjeite Urteil gefällt unb manch treffenbes IDort 
gejagt, unb toenn bie überjeugenb begrünbeten IRaf}nungen 3 ur Sparjamfeit an ben 
in 5 ra <je fommenben Stellen ©el}öt finben, jo fann bies nach bem Kriege in ber Staats* 
oerroaltung unb bem Staatshaushalte — bas Buch ift nidjt ohne Abjidjt bem Heichs!an 3 ler 
geroibmet — »on ben heüfamjten $olgen begleitet jein. Don ben beutjdjen Bauten, auf bie 
Be 3 ug genommen t»irb, gehören bie meijten bem Rheinlanb unb ^iec insbejonbere roieber 
bet Stabt ©jfen an; jie jinb in »ortrefflidhen Abbilbungen toiebergegeben, beten bas Buch 
im gan 3 en 79 3 äl}lt. 


£iteraturfor|d)ung uttö ÜCTtoanbtes. 

Don Julius Stern in BabemBaben. 

I. 3ur tDeltliteratur. 

3ut©rflärung fjamlets h»t IRai*Robegg'), einSchaujpieler, injeinem nun fchon 
in 3 t»eiter Auflage »orliegenben Buche jebenfalls jehr beachtenswerte Beiträge geliefert, 
bie in bem »on 3ofeph Köhler »erfaßten ©eleitworte „als eine roidjtige ©poche in ber £)amlet» 
literatur" beseicfjnet werben. U)arum joll nicht auch einmal ein Komöbiant einen $orjd}er 
lehren? Der Derfajjet unter 3 ieht 3 unächft bie bisherigen fy!™iet*Deu hingen einer jdjarfen 
Kritif, gibt bann eine überjidjtlidje Darftellung »on Shafejpeares 3eit unb tDeltanjd}auung 
unb mad}t fidj bann an bie, t»ie er glaubt, rejtlofe £öjung ber f}»mlet*Rätfel. Das Renaijjance* 
Problem ber bella vendetta, ber Radje nach erfolgtem ©ejtänbnis bes Sd}ulbigen, ift in ben 
IRittelpunft ber Jjamlettragöbie gerüdt. ©s toirb ber Radjweis »erfucht, bafj f}amlet, 
nidjt unjicher unb jdjwantenb, toie man jonjt wol}I meint, jonbern »on allem Anfang an 
3 ielbet»uf}t unb tatfräftig unter Berüdjichtigung aller hemmenben Umjtänbe jeine als 
Pflicht erfannte Rache ins IDetf fetjt unb burcfjführt. 3ntimjte Kenntnis ber Shafejpearefchen 
Dramen unb bie lebenbige ©infühlungsfäf}igieit, t»ie jie ber Beruf bes Sdjaujpielers mit 
jidj bringt, fommen ben geiftoollen Ausführungen bes Derfaffers 3 ugute. 

©eorges Robenbacf}, ber meland}olifd}e, fatholijd}*Tmjjtijd}e Sl amc » ber berufene 
Künbet ber büfteren Schönheit feiner f}cimat, ber toten Stabt Brügge, t»irb »on Kurt 
©lajer 2 ) eingehenb gewürbigt. Die Stubie ift ein gcljaltDollet Beitrag 3 ur ©ejchichte bes 
Symbolismus. Aud} h'er 3 eigt fid}, r»ie bie fran 3 Öfijd?e Citeratur in jüngjter 3eit h»upt* 
jäcblid} burd} 3uftröme »on ber Peripherie het bereichert würbe (IRaeterlind, Derhaeren 
u. a.). ©lafer gibt ein »ollftänbiges unb etgreifenbes Bilb »on bet Perfönlid}feit unb bem 
£ebenst»erle bes erjt jetjt roieber entbedten Didjters. 

II. 3ut öcutjchcn £iteratur. 

1 . 3 ufammenfaffenbes. 

Der Dichter $tieöri<h Cienharb*) hat es unternommen, bie gefd}id}tlid}en ©runb* 
3 üge bet beutjdjen Dichtung in engem Rahmen (137 S.) 3 ufammenfaffenb bat 3 uftellen. 

18) ©ürlis unb Stepljany, Die !ünjtlerifd}en unb r»irtfd}aftlichen 3rrwege unjerer 
Baulunft; »eigleidjenbe fritifd}e Stubien beutfd}er unb belgifd}er Ardjiteftur. IRündjen 
1916, R. Piper u. ©o. IR. 2,80 631 ». geb. IR. 4,—. 

1) ©. IRai=Robegg, fjamlet* ©ntbedungen eines Sdjaujpielers. 2. Aufl. Berlin, 
©efterhelb u. © 0 . IR. 3,—. 

2) Dr. K. ©lafer, ©eorges Robenbadj, ber Dichter bes toten Brügge. IRarburg, 
R. ©. ©Iwert (©. Braun). 

3) Dr. 5 . £ienharb, Deutfdje Dichtung. (tDiffenfdjaft u. Bilbung 150.) £eip 3 ig, 
Quelle u. IReyer. ©eb. IR. 1,25. 




250 £il«raturbciidjt: £tteraturforfd]ung unb Derwanbtes 


Seine „IDege nach IDeimar" haben ihn, 6 en IRitbegrünber ber beutfefjen fjeimatbidjtung, 
bet mit inniger £iebe an feinem engeren Daterlanbe Glfafj hängt, jugleidj längft als be* 
geifterten Belennet bes beutfd}*humaniftifdjen 3bealismus geoffenbart. So crfc^eint er auch 
hier als berufener Derlünber bes 3aubets beutfdjer Dichtung, ben man nidjt burdj 3 erlegenben 
Derftanb erfaffen lann, fonbern nur butdj „(Erleben unb (Erheben". IRit ber bem Künftler» 
geifte eigenen fymbolbilbenben Kraft jammelt et bie £ebensausftrahlungen bet beutfefjen 
Dichtung um bie brei bebeutungsoollen Hamen: IDartburg, IDittenberg, IDeimat. Sie Jinb 
ifym bie Sinnbilber oon IRittelalter, Heformation unb Ileujeit. Alle Iebensfräftigen Bil* 
bungen bes beutfefjen Geiftes oom alten fjelbenfang bis 3 ur Gefellfchaftsfritit unb 3 um 
Haturalismus ber lebten Generation treten in bie erläuternbe Belichtung biefer brei Sterne, 
unb auch ber Selbftbefjauptungsfampf bes beutfefjen IDefens in ben letzten 3aljren roirft 
feine murjelbeleudjtenben Strahlen auf bie Gefamterfcheinung ber beutfdjen Dichtung. 
Der loftbare Scfjatj biefes Ration albefitjes Jtrahlt hier teils neu geroertet, teils neu geprägt, 
jebem geijtig Regfamen, insbefonbere ber Ijeranteifenben 3ugenb. .. .j, ^ 

f ' - 3 M TH^i’ 2 . Biographtfches. ' 1 VI ’ 

'3u ©eorg fjerroeg^s 100. Geburtstage (31.5. 1917) hat Balbinger 4 5 ), ange 3 ogen 
burdj bie babei gegebene gegenfeitige Durcfjbringung literarifdjer unb hiftorifdjer Glemente, 
eine fefyt eingehenbe unb gefjaltoolle Stubie über bie Gebanlentoelt ber „Gebidjte eines 
£ebenbigen" Ijetausgegeben. Auf eine Scfjilberung ber beutfdjen 3uftänbe im Dormät 3 
folgt eine einbringenbe Gharalteriftif oon Ijermeghs religiöfen, philofophifdjen, politifcfjen 
unb äfthetifdjen Anfid}ten. Der Anfang enthält einige bisher nidjt oeröffentlidjte Auffähe 
unb Gebidjte fjertoeg^s. Die Darftellung benü^t febe Gelegenheit 3 U Ausbliden unb Be 3 ie* 
fjungen auf bie geiftigen Bewegungen unb füljrenben Perfönlidjleiten, bie irgenbioie auf 
f)erweghs Gntwidlung oon Ginflufe waren, unb wädjft fo 3 U einem reichhaltigen unb feffeln* 
ben Bilbe ber bewegungsreichen 3eit biefes oiel bewunberten unb oiel gefcholtenen Dichters 
heran. 

Auch ein anberer Dichter ber „politifdjen (Epoche" bes oorigen 3ahrhunberts, ber 
3 U Unrecht als „realtionär" oerrufene Gljriftian Stiebridj Scherenberg, beffen Gpos 
„IDaterloo" feinet 3 eit 3 U ben meiftgelcfenen unb meiftre 3 itierten Dichtungen in Deutfeh* 
ianb gehörte, hat nun feinen Biographen gefunben, nadjbem fein Genoffe oom „Gunnel 
über ber Spree", Gljeobor gontane, wichtige Aufseidjnungen über ihn gegeben hatte. Robert 
Ulich & ) hat mit forgfältiger Benutzung aller oorljanbenen Quellen unb unter Berichtigung 
ber 3rrtümer, bie gontane unterlaufen finb, bas oielbewegte, forgenoolle £eben bes Dichters 
anfchaulidj gefchilbert. Der 3 weite Geil ber fleißigen unb in bemerlenswert gutem Stile 
gefdjriebenen Arbeit enthält ben Detfudj einet pfychologifdjen unb gefdjidjtlichen Gtllärung 
ber Dichtung Scherenbergs. Die Haturanfdjauung, bie 3eitprobleme (bas Politifdje, bie 
Gnttäufcfjung) in feinen EDerfen unb beten übergangsftellung 3 wifdjen Romantif unb 
Realismus werben eingeljenb gewiirbigt unb fo bie Darftellung 3 u einem abgerunbeten 
Bilbe feiner menfdjlichen unb lünftlerifdjen Perfönlichfeit erweitert. 

gür ben Dichter oon „Drei 3 ehnlinben", griebtidj IDilhelm IDeber, unternimmt 
IRaria Peters*) ben eingehenben Rachweis, baf} neben biefem oiel oerbreiteten Gpos 
auch bie £yri! bes Dichters auf hoher Stufe fteljt. Sie unterfudjt bie Quellen unb Dor* 
bilber feiner 3ugenblyri! (bie Klaffiler, bie hain*Did}ter, Rodjs, bet IDebet auch als 3ugenb* 
freunb nahefteht, Uhlanb, fjeine, £enau, greiligrath). Auch bie politifche Stellungnahme 
bes Dichters, ber befanntlidj lange als 3 entrumsabgeorbneter bem pteufjifdjen £anbtage 
angehörte, unb feine gefamte literarifdje Bebeutung unb tDeltanfdjauung witb 3 ufammen* 
faffenb bargeftellt. Der IDcrt ber Arbeit ift noch gefteigert burdj bie IRitteilung 3 ahlteichet 
ungebrudten Gebidjte IDebers. 

Gin war mblütiges £ebensbilb bes niebetbeutfdjen Dichters Ijetmann Allmers 

4) Dr. G. Balbinger, Georg fierwegb. Die Gebanlenwelt ber „Gebichte eines 
£ebenbigcn". (Sprache u. Dichtung fjeft 19.) Bern, A. grande. IR. 5,50. 

5) R. Ulich, Gh l - $r. Sdjerenberg. Gin Beitr. 3 . £it.*Gefdj. b. 19. 3h- (Probe* 
fahrten 27. Bb.) £eipjig 1915, R. Doigtlcnber. IR. 4,80. 

6 ) Dr. IR. Peters, gr. ID. IDebers 3ugenblyril. Paberbom, Schöningh. IR. 4,—•„ 


I 




Don 3ulius Stern 251 


hat uns 5er ihm in iaht 3 ehntelanget greunbjchaft oerbunbene Theobor Siebs 7 ) m einem 
umfangreichen, butdj meutere Bilber öes Dichters unb feines ERarfchenheims gefdjmüclten 
Banbe gefdjenlt. Der Dichter, ber IRarfdjenfchilberer, bet 3talienfchlenberer, ber Kunft* 
fenner, bet greiheits* unb Daterlanbsfreunb, bet liebenswerte IRenfdj, ben ein befonberes 
Talent 3 ur greunbfdjaft oielen fyetDOtragenben 3eitgenoffen (Paul Ejcyfe, (Ernft C^äcfel 
u. a.) teuer machte, wirb barin lebenbig. Die perfönliche Bejahung macht ben Biographen 
nicht blinb für bie ©renjen ber Begabung feines fjelben. So lann ber fefer hier bas EDerben 
non Allmers’ wiffenfcfjaftlichen unb lünftlerifchen Reigungen unb Arbeiten in llarer EDechfel* 
wirlung 3 mifd}en (Erlebnis unb IDcrl miterieben. Blanche noch nicht oeröffentlichten Dich* 
tungen finb in bie Darjtellung eingeflodjten. Diefe erhält auch baburdj einen befonberen 
Rei 3 , bajj umfangreiche Partien bem Dichter felbft in ben IRunb gelegt finb. Das tonnte ber 
Derfaffet toagen, weil er ben Dichter aus unmittelbarem Derfehr aufs innigfte tannte, 
unb roeil ihm ber gan 3 e Rad}la{} mit all feinen Tagebüchern, Briefen, Rotten ufw. $ur Der» 
fügung ftanb. Deutlich ertennen mir bie Derroanbtfchaft Allmers’ mit Stifter, Auerbach u. a. 
Ilatur, gerichtliche unb tulturgefchichtliche Stoffe lagen ihm befonbers, weniger bie Rooelle 
unb bas Drama (hier ift ihm nur ein EDurf gelungen: „(Eleltra", eine Art gortfetjung oon 
©octfjes „3phigenie"). Den ftärfften (Erfolg aber hotte er als Cyrifer. „gelbeinfamleit" 
gehört, in bet oon Brahms tomponierten EDeife, bie übrigens ben Beifall bes Dichters nicht 
hatte, 3 U ben meiftgefungenen fiebern. 

(Eines anbeten nieberbeutfdjen Dichters, bes fjufumers Theodor Storm 100. ©e» 
burtstag (14. September 1917) hat eine Reihe oon literaturgefchid?tlichen (Er 3 eugniffen her* 
oorgerufen, oon benen mir nur weniges oorliegt. Das febenswerl bes Dieters hat fdjon 
oor einigen 3al}ten feine Abrunbung erfahren butch bie äufjerft toertoolle feiftung gnlj 
Böhmes 8 ), ber in einem Rachtragsbanb 3 U ben „Sämtlichen IDerten" bie Spulgtfchidjten 
„Am Kamin", autobiographifdje Auf 3 eichnungen unb Iiterarifch 3 lritifche Auffät>e Storms 
3 ufammenftellte, bie auch bie theoretifcf?en Anfdjauungen bes RooelIiften,£yrilers unb Antho* 
logienherausgebets über bie gormpflidjten bes Künftlers offenbaren. Sehr wichtiges ERate» 
rial hat Böhme in ben umfangreichen Anmerlungen ocreinigt. — (Eine befonbere Seite 
in Storms Künftlertum, feine Stimmungslunft, oerfuebt fjermann Stamm 9 ) 3 u analyfieten 
unb lommt 3 U bem (Ergebniffe, bafj es Stammeseigentümlichleiten, EDefens 3 Üge ber fjolflen» 
heimat, politifche (Ereigniffe unb bas EDeh bes Aufenthaltes in ber $rembe finb, aus benen 
bie befonbere ernft*elegifihe ©runbmelobie feiner Dichtungen erllingt. Der 3 weite Teil feiner 
Arbeit, worin et bie bewufjt angewanbten Kunftmittel bes Dichters auf 3 U 3 eigen unternimmt, 
mutet fihulmeifterlich 3 erfafernb an. — Sehr einbringenb geht gran 3 Kobes 10 ) ben Kinb* 
heitserinnerungen unb f)eimatsbe 3 iehungen in Storms Dichtung unb £eben nadj. Bewun» 
bernswett ift bie unetmübliche (Emfigleit, mit ber K. alle irgenbwie erreichbaren Quellen 
auf* unb burdjftöbert, unb bie Stormforfchung, bet immer noch bie Aufgabe einer austeichen* 
ben unb befriebigenben Stormbiographie geftellt ift, wirb ihm fidjerlich bafür Danl wiffen. 
Aber bie breite Selbftgefälligleit, mit ber er, ben Stil feines fjelben mit u^ulänglichen IRit* 
teln nachahmenb, all feine Keinen unb lleinften Tntbedungen oorträgt, wirb gerabe ben 
Kreis, für ben bas Buch &°Q mahl ’ n CT f ter beftimmt ift, nämlich bie Stormfreunbe, 
fdjon nadj wenigen Seiten abfcfjreden. — EDie anbets wirtt ba ber aud} als ©ebenlbud} 
für ben Stormtag oon ©eorg 3. piotle 11 ) hetausgegebene Briefwedjfel 3 wifdjen Paul 
ijeyfe unb Theobor Storm! Die Perfönlidjleiten bet beiben Dichter, beren Seelenaustaufd) 

7) Th. Siebs, fjermann Allmers. Sein £eben unb Dichten. Berlin 1915, <E. S. 
ITlittler u. Sohn. IR. 6 ,—, geb. IR. 7,50. 

8 ) Th- Storm, Sämtl. IDerle. Bb. 9. (Spulgefdjidjten u. anbere Rachträge.) IRit 
Tri. b. (Erben f?sg. o. $t. Böhme. Braunfchweig u. Berlin 1913, ©. EDeftermann. ©eb. 
IR. 3,50. 

9) fj. Stamm, Th. Storm, eine (Einführung in feine Stimmungslunft. (Edetnfötbe 1915, 
T. fjelbt. IR. 1,60. 

10) Dr. g. Kobes, Kinbheitserinnerungen u. fjeimatsbe 3 iehungen bei Th- Storm 
in Didjtung unb £eben. Berlin, ©ebr. Paetel. IR. 7,—. 

11) ©. 3. piotle, Der Briefmecbfel 3 wifd}en p. fjeyfe u. Th. Storm. 1 Bb. 1854 
bis 1881. IRünchen, 3. g. fehmann. IR. 5,50, geb. IR. 7,—■. 



252 £Üeraturberi(f)t: £iteraturforfd)ung unb Derroanbtes 

durch 34 3aljte gebauert hat, treten reiner unö — bas gilt namentlich für tjeyje — reicher 
aus biejen Blättern heroor, als man fie bisher gelannt hat. ©s ift ein ergreifenbes £ebens* 
brama, toie bie beiben umeinanber ringen, toie nach Schüchternen Annäherungsoerfudjen 
allmählich unb nach toicberholten ©utfrembungen bie Seelen fief) jufammenfinben, um fhlief}* 
lieh in brüberlicher ©emeinfhaft uitb in ungetrübtem Sidjoerftehen Künftlerifches unb Rlenfch* 
lidjes burch Austaufcf} }u bereichern unb 3 U oertiefen. Diefer Perfönlichleitsgehalt erweitert 
|ich burch Bejahungen 3 U führenben ©eiftern unter ben 3eitgenof|en toie Branbes, Keller, 

©. g. ITIeyer, IRörile (bem nä<h|ten Derroanbten bes Dichters Storm), (Erich Schmibt, IRomrn* 
|en u. a. 3 U einem farbenreichen Kulturbilbe ber 80er 3ah te - Der Herausgeber, ber fid} 
burch eine feinfinnige Stubie über Heines Stellung jur Religion feljr oorteilhaft in bie lite» 
rarifch s p|ycf?ologi|che $orfd}ung eingeführt hat, |d}ilbert in einer paefenben (Einleitung bie 
©efdjichte biefet Sreunöfchaft jtoeier ^öhcnmenfdjen, bes beutjeh oerinnerlichten fjeimat* 
lünftlers unb bes abligen ©haralters unb berufenen $ührers 3 um beutjehen Humanismus. 
Dieje (Einleitung unb bie begrüjjenstoertertDeife jtoifchen bie Briefe eingefchobenen Anmet» 
lungen unb Sacherllärungcn finb fet?t toohl geeignet, bas tDerl 3 U einem Dollsbuche im ebelftcn 
Sinne bes IDortes 3 U madjen, um jo mehr, toenn fich öcr Herausgeber errtfcbliefet, getoiffe 
tDenbungen, bie bet £aie, auch ber gebilbete, nicht ohne weiteres oerftehen lann ( 3 . B. 
„©ooenanjepil" S. XXXI),nod} oorausfehungslofer 3 U faffen. Aber Storm» toie Hcyfc» 
freunbe finb ihm ju tiefem Danle oerpflidjtet unb müffen hoffentlich auf ben 3 toeiten Banb, 
ber ben Abfhluj} bes Briefwedjfcls bringen foll, nidjt 3 U lange toarten. ©ne toahrhaft 
fdimüdenbe Beigabe finb bie Bilbniffe, toie überhaupt bie Ausftattung alles £ob oerbient. 

Unter ben lebenben ©rjätjlern gehört 3 U ben erfolgreichen ber gut beutfdje Schwcijer 
(Ernft 3ahn. ber nunmehr bie Sdjtoelle bes fechften 3 ah» 3 ehntes übcrfchritten hat (24. 3an. 
1917). Diefer Haltepunlt in feinem £ebensgange hat ©rnft Kammerhoff 12 ) ocranlafjt, 
bas £eben unb bie EDerte biefes im guten Sinne päbagogifchen Dichters, ber mit feinen 
£anbsleuten ©ottfjelf unb Peftalojji oerroanbt ift, mit £iebe, toenn audj nicht mit blinber 
£iebe, 3 U würbigen. Das Sehenswert bes Sünfjigjährigen lonnte eine berartige oorläufig 
abfdjliehenbe Betrachtung erfahren. Aber man lann nicht fagen, bafc biefe Biographie ' 
eine oolllommene £eiftung ift; fie ift mehr Stofffammlung, leibet an ermübenben tDieber* 
holungen, löft fich in ©injelbeurteilungen auf unb läjjt bie abrunbenbe 3 ufammenfaffung, 
bie einheitliche ©ntwidlungslinic oermiffen. 3mmerhin toerben bie jaljlteidjen $reunbe 
bes roohlmeinenben Didjters unb TRenfchenfreunbes gerne nach biefer ©eburtstagsgabe grei» 
fen, um fich über feine bichterifche Art butd? einen Kenner belehren 3 U laffen. 

3. (Einjelftubien. 

Paul ©aube 13 ) behanbelt in feiner Doltorarbeit bas ©byffeusthema in ber neueren 
beutfdjcn £iteratur, befdjräntt fidj aber in ber Hauptfache auf eine ©egenüberftellung bes 
Hauptmannfdjen unb bes Sienharbfdjen ©byffeusbramas, toobei et befonberes Dntereffe 
für Hauptmanns — übrigens gaty unhomerifche — Seelenftubie 3 eiqt. Unter ben £ite* 
raturangaben S. 5 oermiffe idj: ©rnft Rtaafc, ©oethe unb bie Antile. 

©ine Stanbesgefdjichte bes Kaufmanns jeidjnet nach ben Dolumenten ber £iteratur 
IDilhelm Büring. 14 ) (Er fpridjt junädjft 3 u Kaufleuten — bas Buch »ft aus Dorträgen 
an ber ©ffentlichen Hanbelslehranftalt in £eipjig heroorgegangen— unb oerfolgt ben burch 
ben tDeltfrieg befonbers cinbringlich geforberten 3 n>ed, ben tüchtigen Kaufmann burch Hin* 
toeis auf bie literarifche Anerlennung feiner weltwirtfcfjaftlich bebeutfamen Arbeit, bie fie 
in allen Seiten oon ©acitus bis 3bfen unb namentlich in ber Didjtunq ber ©egentoart gefunben 
hat, 3 U bem beoorftebenben Kampfe für bie (Eroberung bes tDeltfjanbels 3 U begeiftern 
unb 3 U ftählen. „©atbrünftige Dorwärtsmenfchen" Jollen fie toerben. 

Die 3nbrunft bes Kriegserlebens als religiöfe (Erlernung unterfucht mit ftaunens« 
toert umfaffenber Kenntnis bes fdjier ufeilofen Stoffes unb edjt wiJJenfdjaftlicher Dor* 

12 ) ©. Kammerhoff, ©rnft 3ahn, feine Dichtung unb ihre Deutung. Stuttgart 
u. Berlin, Deutfche Derlagsanftalt. 1Ü. 1,60, geb. ITC. 2,40. 

13) Dr. p. ©aube, Das ©byffeusthema in b. neueren beutfehen £it. Halle a. b. S. 
1916, Karras. 

14) ID. Büring, Der Kaufmann in ber £iteratur. £eipjig 1916, Drei RofemDerL 



Don 3ulius Stern 253 

urteilslofigleit Otto fjerpel 16 ) in feinem umfangreichen Buche über bie grömmigleit 
ber beutfdjen Ktiegslyril. Seine tiefgeljenben unb roofjltuenb tritifdjen Unterfudjungen 
beroeifen, bajj bie Dogmatil überrounben ift. Der Derfaffer fieijt barin „eine Derheifjung für 
bie 3 ulunft". Dier ©ruppen teligiöfet Kriegsbidjter unterfcfjeibet et: bie anerlannten 
Didjter oon ben Romantilern bis Deljmel; bie Dichter aus fittlidjem Ungeftüm (namentlich 
in ben erften 3eiten bes Krieges), benen (Bott als ber 3nbegriff bes (beutfdjen) 3bealismus 
gilt; fo 3 ialbemolratifdje IRoniften (ber Monismus fcfjeint iljm eljet eine Kräftigung burdj 
ben Krieg erfahren 3 U tjaben); tdjliefjlidj eine jaljlreicfje ©ruppe djriftlidjer Dichter, unter 
benen itjm bie tattjolifdjen an IDudjt unb ©eftaltungslraft, bie proteftantifdjen als Sänger 
tirdjlicfjer Dollslieber überlegen erfdjeinen. Das Buch roirb unter ben (Ideologen jeber Rich¬ 
tung toie unter ben Religionsforfcfjern unb ben £efjretn Steunbe finben. 

$ür bie Selögrauen ber Bonner Unioerfität hat Derroeyen 16 ) einen ©eil feiner 
Dorträge über ben beutfdjen 3bealismus Ijetausgegeben, roorin er oom ©eift ber beut* 
fdjen Dichtung Ijanbelt. ©r oerfolgt bie Offenbarungen bes ibealiftifdjen ©eiftes inner¬ 
halb ber beutfd^n Dichtung oon ben 3eiten bes ©acitus bis }ur unmittelbaren, flammen» 
burdjleucfjteten ©egenroart unb gibt fo eine allgemeine Überfcfjau feiner mannigfaltigen 
©rfijeinungsformen. Als beffen fjödjfte bisher erreichte ©ntroidlungsftufe erlennt er bas 
3 eitalter ber Klaffiler; bort oerbinbet jidj bie tieffte beutfdje Sefjnfudjt mit bem uns heutigen 
toieber ganj lebendig getootbenen 3beai ber Humanität, bas ben Sieg bes ©eiftes über bie 
rolje ©eroalt geroäljTleiftet. 

Rubolf Ungets Sdjrift über bas beutfdje ©ebanlenbrama „Dom Ratljan 3 um Sauft“ 
burfte ich in meinem Dorfäljrigen Berichte adrigen. IDas er bort in unb an Beifpielen 
oeranfdjaulidjt hat, ba 3 u gibt er in einer neueren Sdjrift 17 ), einem Bafler atabemifdjen flula* 
oortrag, bie tljeoretifdje Begrünbung; er roeift ben 3ufammenhang 3 toifdjen R)eltanf djau» 
ung unb Didjtung auf unb gibt babei roertoolle ©Weiterungen unb Berichtigungen 3 u 
D.ltheyfdjen flnfdjauungen, bie im übrigen ben flusgangspunft feiner Unterfudjung bilben. 
(Atjnlidje ©ebanlengänge entfaltet IR. StifdjeifemKöljler in feinem fluffatj „Philofophie 
unb Didjtung"; Kantftubien 1916 (XXI, 1 ) S. 93ff.) Sdjabe, bafo bet Derfaffer ben 3ugang 
3 U feinen anregenben unb über 3 eugenben ©ebanlen burdj Sdjtoerfälligteit bes Saljbaues 
unnötig etfdjtoert hat. 

4. ©cfammelte fluffätje. 

3®ei fluffätje 3 ur beutfdjen £iteraturgefdjidjte hat IRajr Rufjberger 18 ) in einem 
Bänbchen oereinigt. ©r gehört 3 U jenen immer 3 ahlreidjer roerbenben ©eiehrten, bie auf 
ben oon Dilttjey gelegten ©runblagen ber Citeraturforfdjung roeiterbauen. 3m etften 
fluffatje 3 cigt er, roie Schiller, bet als Sänger ber $reiljeit gelenn 3 eidjnete, burdj bie ©rfah» 
rungen ber fran 3 öfifdjen Reoolution umgeftimmt, in feiner „tDallenftein"=Didjtung, „bet 
fldjfe feines £ebensroerles“, bas freiheitliche Pathos feiner 3ugenbbramen aufgibt unb 
unter flitctlennung bes Staatsbegriffs aus bem politifdjen auf bas ethifdje ©ebiet über* 
tritt. Der 3 ®eite fluffat}, ber tooljl burdj ©unbolfs Shatefpeare=Budj oeraniafjt ifl, toill bie 
tiefgehenben tDanblungen in ber fluffnffung bet bidjterifdjen Perfönlidjleit Shalefpeares 
anbeuten, bie roäljrenb ber 3 eit feines hauptjädjlidjen ©influffes auf bie beutfdje £iteratur 
heroortreten, unb baraus $olgerungen für bie Bcfjanblung literarhiftorifcher Stagen 3 iehen. 

©s ift geroife fein 3ufall, bafj eine fln 3 aljl gerabe ber namljafteften Didjter unferet 
©age fidj neben bem eigenen Schaffen audj betradjtenb mit bem Didjter unb feinem IDerfe 
befdjäftigt. Oben fdjon hatte idj ©elegenljeit, auf £ienharbs ©runb 3 Üge ber ©efdjidjte 
ber beutfdjen Didjtung hiti 3 urt>eifcn. ©ine Reihe ent 3 Üdenber Bilbniffe ober Stimmungs* 
bilber non ben Perfönlidjleiten beutfeher Didjter (unb anberer füljrenber ©eifter) enttoirft 

15) ©. fjerpel, Die $tömmigleit b. &fdj. Ktiegslyrif. ©iefjen, fl. ©öpelmann. 

TR. 5, ■. 

16) Dr. 3. IR. Derroeyen, Dom ©eift ber beutfdjen Dichtung. Bonn, Röfjrfdjeib. 
IR. 2 ,—. 

17) Dr. R. Unger, TDeltanJdjauung unb Didjtung. (Sdjroehet Schriften f. allg. 
TDiffen f). 2 .) 3üridj, Rafdjer u. Uie. IR. 1,50. 

18) Dr. IR. Rubberger, Sdjiller als polit. Dichter. Sljalefpeare u. b. beutfdje Drama. 
3üridj, Raffer u. ©ie. IR. 1,40. 



254 mitte. fungen 

mit {einem impreffioniftifdjen Stifte unb mit einem bei ihnfungeroohnten^frifchen 'Jjumot 
bet oielurnftrittene fjerbert (Eulenberg 1 ®) in bem fdjmuden Bänbdjen „Das beutfdje 
Angefid}t". So batf er es nennen; benn es jinb roirflid} bie roefenljaften 3üge bes beutfdjcrt 
Doltstums, bie oerförpert jinb in ben ©rägetn ber Hamen ©oetlje (ber IDe^larer EDerthcr* 
bidjter ift gemeint), 3can Paul, fj. d. Kleift, fjölberlin, ©robbe, Rücfert, tDilhelm Bufd}, 
®tto £ubroig, ©eorg Büchner, ©b. mörite, Detleo o. Ciliencron; bann Dürer, Rembranbt, 
ber alte Brödjel (Pieter Breugljel ober BauetmBreughel); ITIo 3 art, Beethooen, Brahms, 
Robert Schumann, Ridjarb IDagner; unb fdjliefclid} Bismard. tDie gefagt, leine logifd}* 
pjydjologifdj aufgebauten Abljanblungen, jonbern bidjterifcf} gefdjaute unb ge 3 eid}nete- 
momentbilber, aus benen uns bie lebenbig blidenben Äugen biefer RTännet feffelnb unb 
oft beluftigenb anfdjauen, unb bie uns oom beutfdjen IDefen mehr Derraten als mand}e 
bidlcibigen Bänbe ber geftrengen tD.jfenjdjaft. 

Über bas IDefen bes bidjterijdjen Schaffens aber gibt uns in oerroanbter tDeife 
Belehrung ein fdjmales Bänbdjen bes Didjters tDilhelm o. Sd}ol 3 so ), auf beffen ©ätigfeit 
als fjerausgeber oon Blütenlefen beutfdjer Dets* unb Projabicfjtung idj fdjon in mefyreten 
meinet früheren Beriete eingehcn burfte. Die 3 eijn „Auffähe" (fo nennt fie ber Derfaffet 
befdjeiben) „Der Didjter" enthalten eine ber feinfinnigftenÄnalyfen bes bid}terifd}en Dor* 
gangs, bie aus ber tief erlebten Seele ber ©egentoart heraus geboren ift. 3®« geht o. Sd}ol 3 
oon tieffinnigen (Erörterungen über abftralte Begriffe aus (über bie Be 3 iel}ungen bes Dichters 
3 u Raum unb ©egenroart u. bgl.); aber es ift feine tfyeoretijdje Sotfdjung, fonbern mehr 
als bas: erlebte tDiffenfdjaft, bie Kunft erläutert burdj ben Künftler, ber in bie Siefen feines 
eigenen Seins unb Unberoufcten leuchtet. IDas et fo über bie Iebenbe Sprache bes Didjters 
unb bie tote Sprache bes blojjen Sd}reibers, über bie Phantafie, über bie Analogie 3 toifd}en 
©raum unb bidjterifdjem Schaffen, über $orm unb Sormlofigfeit, über ben Dichter unb 
bie $rauen, über Dichtung unb Krieg offenbart, prägt fid} besljalb fo tief unb feft ein, 
roeil es fid} nidjt nut an ben begriffebilbenben Derftanb, fonbern 3 ugleidj aud} an bie an* 
jdjauenbe Pfjantafie bes Cefets roenbet. $ a ft naturnotroenbig ift es besljalb, ba& er feine 
tieffte tDeisheit in nooelliftifdjer $otm ausfpiidjt (in bem ©efpiädje mit einem alten Dieter 
„Der Dichter, bet ©ob unb ©ott"). So fteigert fid} biefes Büchlein 3 U einem Rlujterjtüde 
gut moberner Profa, aus bem jeber $tcunb ber Dichtung unb jeber, ber 3 um tieferen Der* 
ftänbniffe unb ©enuffe ber Didjtung ^inleiten roill, Belehrung unb (Ettjebung fdjöpfen mag. 

UTittcilungen. 

Das 3entralinftitut für ©^ieljung unb Unterricht, bas im porigen IDinter 
eine $oIge oon Dorträgen 3 um beutfdjen Unterricht gebracht hatte, (jat fid? im oerflojjenen 
IDinter in ben Dienft bes ©efcfjidjtsunterridjts geftellt. Don ben oerfd}iebenftcn Seiten 
mürbe bie Bebeutung ber ©efdjidjte für bie pölfifdje ©^ieljung geroürbigt. IDir müffen 
uns oerfagen, auf bie ©in 3 elberid}te ein 3 ugef}en, möchten aber boefj banfbar feftftellen, toie 
ftarf bie beutfdjtunblidjen $äd}cr burdj bas 3 cntralinftitut geförbert toerben. 

Spradjlidje Unarten befpridjt Ricf}atb Saldenberg, ber ©rlanger Philofoph, 
im oierten ©rufte ber ©rlanger Unioerfität an ihre Stubenten (Allerlei aus Krieg unb Stieben), 
©r befämpft bie Derroedjflung Don fort unb toeg, oon als unb ruie, oon id} borge unb id} 
leihe, oon U)orte unb IDörter, oon gefdjaffen unb gcfd}afft. ©r roenbet fid} gegen 
bas EDeglaffen oon 3 U bei brauchen (bas braudjft bu nidjt auffcfjreiben), gegen bas allein 
gefegte teils (= teilroeis ober 3 um ©eil) unb bas als auefj oljne oorhergeljenbes forootjl, 
gegen bie all 3 u häufige Derroenbung bes „qpn" an Stelle bes ©enetios ober Abjeftios (bas 
Syftcm oon Kant). EDeiter befämpft er bas abfdjeulidje roürbe im tDennfah- ©nblidj 
fpridjt er oon ber Stellung bes jidj: im fjauptfafj folgt es unmittelbar bem 3eittDort (es 
bilbet fid} ein ©efdjroür), im abhängigen Sähe tritt es an bie 3 toeite Stelle (bamit fid} ber 

19) fj. ©ulenberg, Das beutfd}e Angefi(ht. ©ine Ausmaß fürs Selb. Berlin, 
Br. ©affirer. 

20) U). o. Scf}o1 3 , Der Dichter. Auffähe. . ZTlünd}en*£eip 3 ig, Ijans Sachs*Derlag. 
Kart. m. 2,50. 



. ITlittellungen 255 

gall nid?t roiebcrholt). Das tüdbejüglidjc gürroort Dcrlangt alfo im Rebenfah einen mög* 
lidjft frühen piah, möglichft roeit Dom Detbum entfernt. (Eine Ausnahme gibt’s nur, wenn 
ein perfönlid}es gürroort felbft Subjeft ift (als er fid} oerlobte) ober bei feljt ftarlem (Begen* 
fa^ (roenn 6 er TUann fid} nicf}t roeigert, bie grau tut’s). (Berabe bies <5e{e$ roirb nadj galden* 
berg befonbers oft Dcrleijt, rooljl roeil man bie EDaljl bes Derbums bis 3 ule^t — „ficf) freifjält". 

Demfütjeben teurer antegenben, roartnfyerjigen Büchlein oon <B. EDolff, päbagogi* 
fdje (Erfahrungen eines ungebienten £anbfturmmannes (Säemannjdjriften 17. 
£eip 3 ig, B. <5. deubner. 111. 2,40) entnehmen roir ein paar für ben Deutfd}unterrid}t be* 
fonbers roid}tige fjinroeife: tDir haben gelernt, bie Bebeutung ber Ulunbart immer mehr 
3 u berüdfid}tigen, ebenjo roidjtig ift aber in grofeftäbtifd}en Spulen bas Derftänbnis für ben 
| 03 ialen Dialeft ber Kinber; oft haben fie in Schule unb (Elternhaus 3 toei DerJdjiebene 
Sprachen, bas läfet uns bas Stummrocrben fo oieler fprad}luftiger Kinber in ber Schule Der* 
ftchen unb erflärt bie Sud}t, im Auffatj gefudjt unb ge 3 icrt 3 U (preßen. — (Es roirb roahllos 
unb planlos gelefen oon unfern Solbaten (eben roeil es oon unfern Schülern fo getrieben 
roirb), unb es roirb im allgemeinen in gan 3 finnlofer EDeife gelefen: oiel 3 U Diel, oiel 3 u 
fchnell unb ohne Befinnung. tDir müffen beshalb bas 311 frühe £efen bet Sdjüler belämpfen 
(bas 3 U quantitatioer £ettüre führt) unb fie gan 3 e Sdjriftroerle Iefen unb mit Derftanb 
unb (Benujj Iefen lehren. — Die Solbaten fennen 3 U wenig gute £ieber: roir müffen einen 
Schah oon Doltsliebern gewinnen, bie febes beutfdje Kinb in feiner Sd}ul 3 eit lernt unb 
fingen lann. 

Kunft im Unterricht. Unter ben hübfehen Bänbcfjen bes Delphinoetlags (Ulündjcn) 
erfihien foeben: £eibl, (Ein beutfdjer Utaler (Ul. 0,80). Das Büchlein bringt bie beften 
Bilbet £eibls, beffen Kunft ja immer mehr als eigenartig beutfd} anerlannt roirb, es bringt 
ein paar Briefe, bie ihn fd}licf}t, aber beftimmt unb oon unbeirrbarer (Ehrlichleit gegen fid? 
felbft 3 eigen, unb einfüfjrenbe EDorte oon (Beorg 3- tDolf, bie einen lur 3 en Abrifc oon £eibls 
Schaffen geben, aber noch Doltstümlicher fein lönnten. Auf bie gan 3 e Sammlung ber Delphin* 
büchet fei nadjbtüdlid} ijingeroiefen. 

Beim Durdjblättern bes neuen Katalogs non B. (5. deubnets Stein 3 eidjnungen 
würbe mit roieber mal Hat, roeldj reiches (But hier gerabe auch für ben beutfdjen Unterridjt 
bereit liegt. U)ill man ber eigenartigen Sd}önf}eit beutfdjer £anbfd}aft ober ber prad}t alter 
beutfeher Stäbte nachgehen, blidt man ins Dolfsleben ober in unfere Ulatdjenroclt, in unfere 
<5efd}id}te ober auf bie E?elben unfeter (Begenroart — immer finben ficfj ftimmungsoolle 
Bcifpiele unter biefen Stei^eidjnungen. Unb roie es Aufgabe bes beutfehen £efebudjes ift, 
„roortfünftlerifd}e Bilbet 3 m <Ergan 3 ung unb Belebung bes Sad}Unterrichts" 3 U geben, 
jo ift es auef} Aufgabe bes beutfd}en Unterrichts, neben bie fachlichen Silber (etwa gefdjidjt* 
lid}e ober naturgefd}id}tlid}e EDanbbilber) bes gad}unterrid}ts nun liinftlerifdje Bilbet 3 U 
ftellen unb an ihnen 3 U 3 eigen, bafj es hi« nid}t auf bie Sache anfommi, fonbern auf ihre 
innere (Erfaffung unb (Beftaltung burd} ben Künftler. Da 3 u roerben aber gerabe Künftler* 
ftein 3 eid} nungen immer befonbers geeignet erfd}eincn. • Auch bie neueften CEeubnerjdjen 
finb es: Sdjroinbs EDartburgfriefe (93x 41 cm, Preis UI. 5,—) unb bie beibenaus bem gelbe: 
Schuppe, Auf ber EDadjt im Scfjühengrabcn, unb Hoegge, EDeihnadjt norm geinbe. Ulan 
oergleidje Untere nur mal mit ben „3lluftrationen" unferer EDodjenblätter. Der neue Katalog 
(75 Pf.) ift oonB.(B. deubner, £eip 3 ig, 3 ube 3 iehenunb gibt aud} Auslunft über paffenbe Rahmen. 

(Ein gar löftlid} Büchlein hat 3ol}annes tjafcfelb uns gefd}cnft: danbarabei, (Ein 
Buch öeutfdjcr £ieber mit ihren EDeifen aus acht 3ahch u nberten. EDaf}rhaftig, es ift aud} 
ein Buch beutfd}er Art unb follte rcd}t Dielen Don unfern 3ungen unb Uläbels in bie Ijanb 
gegeben roerben. Aud} hi«burd} gilt’s ben beutfd}en Unterrid}t 3 U etgän 3 en unb 3 U oer* 
tiefen. Ulit ben EDeifen loftet’s in Pappbanb UI. 8 ,—, es ift aber aud} eine Heine dejtaus* 
gäbe erfdjienen, bie man in bie dafdje fteden lann. (Ulünd}en*(BIabbad}, Dolfsoereinsoerlag.) 

Aud} bie Klaoicrausgabe bes Deutfdjen Kommersbuches Don Karl Reifert, Deutfd}e 
£ieber bringt {ehr oieles, roas übet ben Bereid} ber Stubenten hinaus braud}bar ift. Be* 
fonbers erfreut es, bafj eine Reihe ber beften £ieber aus biefem Kriege Aufnahme gefunben 
haben unb bafe bas Buch fid? aud} f° n ft nid}t barauf bcfd}rän!t, bas alte (Befangsgut 3 U roal}ren, 
fonbetn aud} für neuere Dichter unb neue IDeifen roirbt. (greiburg, Berber. 614 S. (Beb. 
Ul. 21 ,—.) 




p 

A 


256 Blitteflungen 

(Eine neue Sammlung oon Doltsbüdjern legt uns tjeintidj Blofjr not. (Et 
will fie wit!lidj wieber ins Dol! bringen unb gibt fie btum in Meinen Bänbdjen nadj bet 
jeweils beften oollsmäfjigen gaffung, ben atmen fjeinricfj nad} ben Brübern ©rimm, bie 
©ejdjidjten oon ©rifelbis unb oon ©enooefa in bet 5 a ffung bes Kapujiners Blartin oon 
©odjem (1687), bie ©efdjidjten oom ewigen 3uben unb oom Dottor gauftus nach £ubwig 
Autbadjers Doltsbüdjlein (1. Bänbdjen: (benooefa. II: ewiger 3ube unb gauft. III: atmet 
heinridj unb ©rifelbis, je BI. 1 , 20 . S r eibutg, fjerber). IDir begrüben biejen Derfucfj, altes 
©ut unb alte, fräftige Spradje wieber redjt oielen nalje 3 ubringen. 

Beuauflagen. Anton Ijerget, bet Derbienjtoolle £eiter ber 3eitfdjrift: Sdjaffenbe 
Arbeit unb Kunft in bet Sdjule läjjt joeben ben erjten (Teil jeinet Sdjtift: Die widjtigjten 
Strömungen im päbagogifdjen £eben bet ©egenwart in 2 . Auflage etjdjeinen. 
(£eip 3 ig, A. £jaafc, geb. Bl. 2,50.) (Et beljanbelt batin bie Kunjtetjieljung, bie Arbeitsjdjule, 
bie (taatsbürgerlidje unb bie Blotalerjie^ung. 3n bet (Einleitung jebes Heils befpridjt et 
bie gefdjidjtlidje (Entwidlung an Ijanb bet wcjentlidjften IDetle unb untet Kennjeitfjnung 
ber bebeutenbjten $üljtet, bann beleuchtet et ben gegenwärtigen Stanb bes Arbeitsgebietes. 
(Es ijt erftaunlidj, in welket Klarheit uns Ijier bie widjtigjten (Etgebnifje bet gejamten ein* 
fdjlägigen £iteratur bis 3 U ben lebten (Erjdjeinungen naljegebtadjt werben. Das IDerl ijt 
ein wertooller güljret für jeben, bet einen Überblid gewinnen will. 

Don meinet Deutfdjtunbe fjat fidj jo rafdj ein neuer Abbrud nötig gemadjt, baf} 
jebe Anbetung unmöglich war. Das Budj tojtet je^t Bl. 4,50 mit Ktiegssujdjlag; eine ©e* 
jdjenlausgabe baoon ijt untet bem Hitel „Don beutfdjet Att unb Kunjt. ©ine Deutfeh* 
lunbe" erfdjienen. 

©eorg ginsler Ijat bas (Erjdjeinen bet 3. Auflage feines fjomet ( 2 . Heil, 3nljalt unb 
Aufbau bet ©ebidjte) nidjt meljr erlebt, aber jie ijt nodj untet feinet £eitung gebrudt worben. 
3n bet neuen Auflage wirb nunmefjr jtatt ein 3 elner ausgewäljltet Stüde bet gan 3 e Ijomerijdje 
Heft etllärt. Überall geljt ginsler bem Schaffen bes Didjters nadj, „bet feine Dorlagen nicht 
nur oetbanb, jonbetn jie umjdjuf unb 3 U einem grofjen ©an 3 en 3 ujammenjdjweif}te nad} 
einheitlichem bidjterijdjen IDilien". (Es ijt ein ©enufo, biejem liebeoollen Derfenten 3 U folgen, 
biefet Arbeit, bie felbjt ein ©an 3 es geworben ijt. (£eip 3 ig, B. ©. Heubnet 1918. ©elj. 
Bl. 5,—, geb. Bl. 6,40.) 

IDoljIrabs Alttlafjifdjc Realien Ijaben eine oöllige Beubearbeitung erfahren: ffans 
£amet, Die altflaf jifdje ü)elt (£eip 3 ig, B. ©. Heubner. Bl. 2 , 20 ). Überall lag es 
£amer baran, bie Derbinbung 3 wifdjen Altertum unb ©egenwatt ljet 3 ujt<>llen, besljalb hat 
er audj bie gefamte Kultur bes Altertums ljerange 3 ogen unb bie Abfdjnitte übet bie Römer 
jeweils benen übet bie ©riedjen angefdjloffen. Daburdj wirb nun bas Altertum in bie gtofje 
©ntwidlung Ijineingeftellt unb erfdjeint nidjt me!jr als etwas Abgejcfjlojjenes; bas wirb audj 
benen 3 ugute iommen, bie bann bie Brüdenoon ber alten 3 m beutfdjen Kultur 3 U jdjlagen Ijaben. 
^ Die beutfdjen (Et 3 äljlungen oonDidjternber ©egenwart, bie fjeinridj Seljeftebt feinet* 
3 eit für bie Sdjule 3 ufammengeftellt hatte, jinb nun audj in Ijeffes Dollsbüdjerei erfdjienen 
(Br. 1181—1184, £eip 3 ig, fjeffc u. Beder, Bl. 1,50). Sie eignen fidj gan 3 befonbers als 
Heines ©efdjen!, audj fürs gelb. Die Auswahl bringt wirllidj ©utes. 

Don neuen Bänben bet Sammlung Aus Batut unb ©eifteswelt (je Bl. 1,50) 
finb uns 3 ugegangen: Hh- Bitterauf, ©efdjidjte ber gran 3 ÖJifdjen Reoolution. 2 . Auf* 
läge; 6 - Bleinel, Die ©leidjniffe 3efu, 4. Auflage unb A. £utfyer, Rujjlanb II: ©efdjidjte, 
Staat, Kultur. 

(Enblidj nodj ein feljt brauchbares Büdjlein: Die gunbgrube. ©in BJegweifet 3 U 
ben gefdjidjtlidjen ©t 3 äljlungen unb Bailaben bet beutfdjen Didjter*©ebädjtnis*Stiftung. 
Don Dr. ©rnft Schulde. (f}ambutg=©roj}borjtel, Detlag bet Stiftung, geb. Bl. 1,50.) 3u» 
erft enthält es ein Der 3 eidjnis bet gefdjidjtlidjen Perfonen, bann eine gefdjidjtlidje unb enb* 
lieh eine Übetficfjt nadj ben £anbfdjaften, in benen bie ein 3 elnen ©reigniffe fpielen. Das 
Budj hat für ben ©efdjidjtsunterridjt, aber auch für ben Deutfdjunterridjt großen Blert, 
weil es Altbelanntes unb Selteneres in einer neuen 3»fammenftellung 3 eigt. Blan ift übet* 
rafdjt oon ber gülle ber gefchidjtlidjen ©eftalten, bie in bet hoch befdjränften An 3 aljl oon 
EDerlen bet Did}ter*©ebäd}tnisftiftung genannt jinb. B). !}• 



gür bie £eitung oerantwortlidj: Dr. tDalUjer hofftaetter, Dtesben 21, ©Ibftr. 1. 



Die öeut|cf)e Dergangenfyeit 
* im Spiegel öes öeutfcfyen Sprid)morts. 

Don $rieöridf Seiler in tDittftod. 

(5ortftt|ung oon S. 219 unb Sd)tu&.) 

©ft haben auch alte Sitten unb ©ebräuche, bie längft abgefommen finb, 
ihre beutlid?en Spuren in Sprichwörtern unb Rebensarten ^interlaffen, bie als 
bie letzten Überbleibfel früherer Dafeinsformen noch unter uns fortleben. So 3. B. 
auf bem ©ebiete bes unb Siebeslebens. $ür bas Stiften oon Derlöbniffen 
unb fjeiraten, toas ja eine Sieblingsbefchäftigung ber $rauen ift, braucht man noch 
heute bie IDenbung „fidj einen Kuppelpel3 oerbienen". Rach ©rimm, Rechtsaltert. 
S. 448 , foll ber Pel3 ber übliche Kaufpreis getoefen fein, ben ber Bräutigam bem 
Dater ber Braut für bie ©ochter 3ahlte. Das ift aber nur eine Dermutung. Hach 
Tac. Germ. 18 beftanb biefer Kaufpreis nicht in Pel3en, fonbern in Rinbern, Hoffen 
unb IDaffen. fluch erhielt ben Kuppelpel3 nicht ber Dater ber Braut, fonbern bie 
Per fon, bie bie f^eirat burdp gefchiefte Dermittlung 3uftanbe gebracht hatte. Die Hebens* 
art ftammt alfo jebenfalls nicht aus ber Ur3eit, fonbern erft aus bem fpäten IRittel* 
alter. Der Pel3 wirb einem Kuppler ober einer Kupplerin (Kuppelhure) gefdjentt, 
unb 3toar 3unäd?ft für Dermittlung geheimen außerehelichen ©efchledjtsoerfehrs, 
erft fpäter mürbe bann bie IDenbung fdjet3haft auch au f ehrbare fjeiratsoermittlung 
übertragen (DW 5 , 2778 ) unb erhielt barnit ben Sinn, ben mir noch heute bamii 
Derbinben. 

$ür bie ©hef<t?Iießung mar bas ältere Symbol bas Sneinanberfügen ber 
tjänbe; bas Ringeroechfeln tarn erft feit bem 13 . 3 al?rhunbert auf (©ünther, Deutfdje 
Rechtsaltertümer, S. 31 ). Daher bie Rebensarten „jemanben um bie fjanb feiner 
©ocf}ter bitten", „ihm bie tjanb feiner ©od}ter geben". $rüher trugen oerheiratete 
Srauen eine tjaube, .bie am fjod^eitsabenb ber Braut feierlich aufgefeßt mürbe. 
So tarn bas Rtäbchen „unter bie fjaube". Daher auch „unter bie fjaube bringen" 
für oerheirqten. 3 ungfrauen trugen beim ©an3 einen Kran3, baher „ben Kran3 oer= 
lieren" = bie 3 ungfraufcf}aft oerlieren. — Bei ber ©h e fd?lkßung erhielt bie Braut 
oom Bräutigam ein Paar Schuhe. Don bem flugenblicfe an, mo fie biefe angelegt 
hatte, trat fie in feine Rtunbfchaft über. So mürbe ber Schuh 3um Symbol ber ©e* 
malt, unb es entmictelte fich ber ©Iaube, baß berjenige oon ben beiben ©eilen bie 
fjerrfchaft im fjaufe erhalten merbe, ber bei ober unmittelbar nach ber ©h e f^li c feung 
bem anberen ©eile 3uerft mit bem Schuh auf ben Schuh träte, fln Stelle bes Schuhs 
trat feit bem 16 . 3 ah r ^unbert ber feinere Sdjlaffchuh, ber Pantoffel, ber 3ugleich 
baran erinnert, baß bie fjerrfefjaft ber $rau hauptfächlich oom Schwimmet ausgeht 
unb butd? „©arbinenprebigten", b. h- butd} Prebigten hinter ben 3uge3ogenen 
©arbinen bes Schwimmers aufrechterhalten roirb. Daher mürbe oom Rtanne 
gejagt: „unter bem Pantoffel ftehen, unter ben Pantoffel fornmen". 

3eit|dit. f. 6. btutjditn Unterridjt. 32.3al)rg. 7-/8. £}«ft 17 



258 Die &eutfd|« Dergangenheit tm Spiegel bes heutigen Sprichworts 

IDer fid? oon feinem TDeibe in unwürbiger TDeife beherrfdjen liefe, bem fonnie 
es panieren, bafe iljm bie IRänner aufs Dach ftiegen, bie $irft einljieben unb bas 
Dadj bis auf bie oierte £atte oon oben abbecften. Diefe Strafe ift nodj bis über bie 
mitte bes 18 . 3aljrhunberts hinaus urfunblidj belegt. Don biefer Sitte leitet man 
gewöhnlich bie Rebensart: „jemanbem aufs Dach fteigen" ^er. tDahrfdjeinlidjer 
ftanrmt fie aber aus ber Stubentenfpracfje. „Dad?" ift burfdjifofer flusbtud für 
Kopf, 3. B.: „bei iljm ift gleid? $euer im Dach" = er gerät Ieicfjt aufeer fid? (ähnlich: 
bei iljm ift’s nicht richtig im ©berftübdjen); jemanbem aufs Dad) fteigen ift bann alfo 
ihm eins auf ben Kopf geben, eins oerfefeen (Richter = IDeife, Rebensarten 32 ). 

Die ©je toar erft pollgültig unb bie (Eljeleute oermögensredjtlidj gleidjgeftelli, 
toenn fie bas Beilager pol^ogen Ratten. Daljer bas Redjtsfpridjwort: „ 3 ft bas 
Bett befdjritten, fo ift bas Recht erftritten." Dann erft toaren bie Sntereffen bes 
jungen Paares biefelben, u>as ber eine erarbeitete, fam nun audj bem anberen 
3ugute. Daher „mit jemanb unter einer Dede fteden", b. h- im (Einoerftänbnis 
fein 3m (Erreichung beftimmter 3 u>ede. Umgeleljrt ift bie (Trennung oon (Tifdj 
unb Bett bas Symbol für bie £öfung ber ©jegemeinfdjaft. x>ic erfte tonnte fymbolifdj 
öurcfj 3 erfdjneiben bes (Tifdjtudjes be3eidjnet toerben, toie bas Dljfanb „©rafen 
(Eberharb" er3ä^lt. Daher: „Das (Tifdjtudj ift3tDifdjen ihm unb mir 3erfdjnitten" = wir 
haben nichts mehr miteinanber 3U tun. 

Aus bem Ciebesleben ber alten 3 eit finb auch bie Rebensarten 00m Korbe ge* 
floffen. 3 n ber Blüte3eit bes Rittertums unb RTimtefanges tarn bas, roas Ulrich 
oon £idjtenftein erlebte 1 ), toohl öfters oor, bafe nämlich eine f ofette Dame ihren fdjmadj* 
tenben £iebhaber in einem Korbe 3U fich empor3og, beffen Boben gelodert mar, 
fo bafe bet flrmfte burdjbradj unb in ben Burggraben fiel. Daher „burcfj eine Prüfung, 
mit einem ©efudj burdj* ober abfallen", „örunter burdj fein". Als bie 3eiten humaner 
tourben, oerfuhren auch bie Damen mit ihren oerfdjmähten £iebhabern weniger 
graufam. Sie fdjidten ihnen einen Korb, 3uerft einen ohne Boben, fpäter überhaupt 
einen Korb unb beuteten ihnen baburdj an, bafe fie nichts oon ihnen roiffen wollten. 
„(Einen Korb erteilen, fich einen Korb holen." 

fluch anbere alte, jefet wohl meift oerfdjwunbene Sitten leben in Reberts* 
arten fort. Dor (Tifdje wufdj man fich bie tjänbe, wobei ein Diener, an Sürftenljöfen 
ein (Ebelfnabe, einem bie tDafdjfdjüffel oorhielt unb tDaffer über bie Ijänbe gofe. 
Daher: „er reicht jemanbem bas tDaffer nicht", b. h- eigentlich: er fteljt fo tief unter 
ihm, bafe er nicht einmal wert ift, ihn 3U bebienen, alfo mit bemfelben Sinne, wie 
bas biblifdje (Zltattlj. 3 , 11 , ITTarf. 1 , 7 , £uf. 3 , 16 ): er ift nicht wert, einem bie Schuh* 
riemen auf3ulöfen (3um $ufebabe). Beim (Effen bebiente man fich nur einer Sdjüffel, 
aus ber ein jeber mit ben Singern 3ulangte: „fidj etwas ( 3 U oiel) hetausneljmen" 
für unoerfchämt fein. Bei mittelalterlichen Rlaffenfeften würben bie ©äfte auf bem 
Burghofe an h^ernen (Tifdjen bewirtet. IDer ba3u geloben war, ber „war am 
Brette", wer einen (Efjrenplafe innehatte, ber „war hoch am Brette"; bilblidj = 
an (Ehren unb $teuben teilhaben, eine hohe Stelle einnehmen, ©inen ähnlichen 
Sinn hat: „jemanb ift mit an ber Sprifee", b. h- gehört 3U benen, bie etwas 3U fagen 
haben. Rach beenbigtem Rtaljle würbe bie (Tafel mit bem barauf fteljenben (Berät oon 
ben Böden, auf benen fie ftanb, aufgehoben unb Ijmausgetragen, „bie (Tafelaufljeben". 


1 ) Srauenbienft 1191 ff, 1271. 



Don 5rieörid} Seiler 259 

Blumenfträufje oöer flcinc ©efcijenfe pflegte man dem, Öen man befdjenfen 
wollte, an Öen flrm 3U binöen; auch fpäter noch fdjidte man in Briefen, öie einen 
©eburtstagsglüdrounfch enthielten, ein Bänödjen mit: etwas „3um flngebinöe 
fdjenfen". Paten pflegten öagegen öem Kinde am (lauftage ein ©olöftüd oöer einen 
(Ealer in öie EDinöeln 3U binöen „311m (Eingebinöe". — Als Ausörud öer Danfbarfeit 
fügte man jemanöem öie fjanö oöer roarf ihm roenigftens eine Kufchanö 3U. Daher: 
„mit Kufchanö" für fehr gern, fehr angenehm, in ©ftthüringen dafür auch «mit 
gefcbmatjten fjänöen" oöer blofc „gefchmaht". — ©lüdwunfeh* unö Difitenfarten, 
flnerfennungsfehreiben u. ögl. fteefte man noch im oorigen 3ahrhunöert an Öen 
Rabrnen des Spiegels in öer guten Stube, fo öafc fie feöem Befucher in öie Augen 
fielen. Daher fagt man noch jetjt oon groben Briefen, in denen man jemanöem 
ungefchminlt öie tDahrhett fagt, „er werbe Öen Brief nicht hinter Öen Spiegel fteden", 
auch: „ans $enfter". 

3 u Pfingften wurden mit Krähen unö Bänöern gefchmüdte ©djfen öurdj öie 
Strafen geführt, fei es, öafj fie gefc^Iachtet roeröen unö als $eftbraten öienen, fei 
es, öafo fie öer fjeröe 3ur (Eröffnung öer ©emeinöetoeiöe oorangeljen follten 
(Bo. 926 ). Die Sitte efiftiert wohl nitgenös mehr, aber öie Reöensart: „er ift geputjt 
wie ein Pfingfto<hfe" ift geblieben oon Ceuten, öie fid? gefchmadlos unö überladen 
herausgeputjt haben. 

3 u Öen Dolfsfeften gehörten auch Ringtämpfe, bei denen öer Sieger Öen 
Überrounöenen fdjliefelidj in einen Sad fteden mufote: „IDer ftärfer ift, öer fdjiebt Öen 
andern in Öen Sad" (Mn. 22). „IDer Öen anöern übermag, öer ftedt ihn in Öen Sad" 
(Schw. 156 ), mhö. (Bo. 996 ): 

Swer Öen anöern übermac, 
öer ftÖ 3 et in in flnen fac. 

Daher öie noch jetjt übliche Reöensart „jemanden in Öen Sad fteden", für ihm über e 
legen fein (< 5 oethe, < 5 öt$ o. Berl.: Die Kerle fteden einen am (Bnb ’ noch in Öen Sad). 
Statt Sad wirb auch Gafche gefagt unö öie Reöensart oon öer Überlegenheit nicht 
öer förpetlichen, fonöern öer geiftigen Kräfte gebraucht. „(Er ftedt öie anöern alle 
in öie Eaf<he" hei&t: er ift ihnen an Begabung unö tDiffen roeit überlegen. IDer 
aber jemanden in Öen Sad oöer in öie (Eafche geftedt hat, öer „hat ihn im Sad oöer 
in öer (Eafdje", ö. h- oollftänbig in feiner (Bemalt. 

Start oerbreitet mufo in alter 3 eit öer Unfug getoefen fein, alten fjeiligenbilbern 
oöer fonftigen Stein* oöer fjogfiguren auf Öen piätjen öer Stadt oöer am IDege 
einen „ftrohernen" oöer „flächfernen Bart 3U machen" oöer „3U flechten", um fie 
3u oerhöhnen, oöer ihnen „eine toädjferne Rafe", öie natürlich ntöglichft lang war, 
„an3uörehen". Beiöes touröe fprichioörtlich für jemand höhnifdj 3um beften haben, 
ihn oerfpotten unö betrügen; erfteres auch ft3.: faire la barbe de paille ä quelqu’un 
(äDieu). Daher auch öas Sprichwort: „< 5 ott lägt ihm feinen flächfernen Bart flech* 
ten" (Wa. 1, 240 , 92 . 2 , 38 , 837 . DW. 1 , 1142 , 2 ). Daher auch öie Redensarten 
„eine Rafe befommen" 1 ) = einen Detroeis (Wa. 3 , 955 , 203 ) unö „mit langer Rafe 

1 ) ®b es wirtlich ehemals Brauch mar, öafe öemjenigen, öer einen Derroeis erhielt, 
eine bunte Rafe oon Pappe aufgefetjt touröe (Allgemeiner (feiger öer Deutfdjen 1841 
569;DW. VII,407, Rr. VI, 1)), ift öoeh wohl 3 toeif eihaft, unötoenn es Brauch toar, fo ftammt 
öerfelbe öoeh erft aus öer Reöensart her, jemanöem eine toächferne Rafe andreren.—Bordjaröts 

17 * 



260 Die öeutfcf)« Dergangentjeit im Spiegel öes öeutfdjen Sprichworts 

ab3ie^cn" = geftraft unö in feinen Hoffnungen betrogen roeggehen. Daher auch öie 
noch fortlebenbe Sitte, jemanöem „eine lange Haje 3U machen" mittels einet Hanö- 
beroegung, öurcf) öie man ihm fymbolifd? anöeutet, öaß man ihm gleichfam eine 
roächferne Haje auffeßt. — (Eine roächferne Hofe ift aber nicht nur länger als eine 
gewöhnliche, fonbern audj biegfam; baljer touröe fie aud? 3um Symbol öer 3 mei* 
öeutigfeit, Unbeflimmtheit, Derbreh bar feit. So 3. B.: „Das Red?t hat ein toäcbferne 
Hafen" (DW. VII, 408 , 2 ; 3 - 118 ), öie man alfo nadj rechts unö linfs breljen fann; 
öaljer auch öer Spottname „Redjtsoerörefyer" für flönofaten. 

fluefj auslänöifche Sitten haben unfere Reöe öurch manche öraftifche tDen- 
öung bereichert: „Die $rieöenspfeife rauchen (inöianifdj), „Kotau machen" (japanifdj), 
„Knutenregiment" (ruffifch). Aus älterer 3 eit fdjon ftammt „einen (Eiertan3 doII- 
führen" nach einem fchtoierigen italienifchen Hationaltan3, bei öem in regelmäßigen 
flbftänben auf öen Boöen (Eiet gelegt touröen, öie oon öem (Ta^enöen nicht 3erbrochen 
roeröen öurften; einen folgen £0113 führt UTignon bei < 5 oetlje auf. Dasfelbe fagt 
öie Rebensatt „toie auf (Eiern gehen" = mit größter Behutfamfeit. 

Die feit Öen Kreu33Ügen bei $ürften unö flöligen aufgefommene Sitte, ftd? 
einen Harren 3U halten, hat bis ins 18 . 3 ahrhunöert hinein beftanöen. 3 n öer £ite= 
ratur öes 15 . unö 16 . 3 al}rhunöerts, auch rroch bei Shafefpeare, fpielten öiefe Harren 
eine große Rolle. Sie mären gefdjoren: „(Es finö nicht alle Harren gefroren", trugen 
eine Kappe mit ©hren unö am (Beroanbe Schellen: „(Einem jeöen Hatten gefällt 
feine Kappe." „Harrenfchellen flingen Dielen beffer als Kirchengloden." „(Broße 
Harren, große Schellen." „ 3 eöem Harren flingen feine Schellen fchön." „Harren 
beöürfen feiner Sdjellen; man fennt fie an ihren Sitten." fln einem Riemen hmg 
öem Harren als H)affe öie Pritfche ober in früherer 3 eit ein Rohrfolben am Hälfe: 
„Kein Harr ohne Kolbe." „Harren foll man mit Kolben laufen." Der Hart fpielt 
im Sprichroort überhaupt eine ebenfo große Rolle roie öer (Teufel, mo3u auch öie Dielen 
Bibelfprüdje beigetragen haben, öie fid? mit öem Harren befchäftigen, befonöers 
in 3 «fus Sirad?. flud) in Reöensarten lebt öer Harr fort: „(Einen 3um Harren haben" 
= ihn roie einen Harren behanöeln, „einen Harren an jemanöem gefreffen haben" = in 
ihn oernarrt fein, urfprünglich nur „einen Harren gefreffen", ö. h- im £eibe „haben", 
roie Hans Sachs im Saftnadjtsfpiel „öas Harrenfchneiöen" öem Kranfen öie Der* 
fdjieöenen Harren aus öem £eibe fchneiöen läßt 1 ); „an jemanöem" rouröeerft hm3u s 
gefügt, als man Öen utfprünglidjen Sinn bereits oergeffen hatte, fluch „feinem Affen 
3 uder geben" beruht auf öiefer Dorfteilung. Der Affe ift hier öer Dertreter öes Harren 
unö be3eichnet irgenöeine törichte £eiöenfd}aft.„<Einen am Harrenfeile führen" geht auf 
öie in Brants Harrenf^iff Kap. 13 unö in (Boethes Hans Sachfens poetifdje Sen* 
öung — „fdjleppt hinter fidj an einer Seinen alle Harren, großen unö fleinen" — 
Derroertete allegorifche Dorftellung 3urüd, öaß öer (Teufel öie £after unö (Torheiten 
ober $rau Denus öie Harren an einem Seile hm* er fich h er fchleppen. 3 eßt 
beöeutet öie Reöensart nur, einen mit fchönen IDorten hinhalten. 

phyfiologifdje (Etflärutig (Bo. 847), öaß bei unangenehmen (Empfinöungen öie Haje länget 
ju roeröen fcfjeine, ift abgefchmadt. Unrichtig ift auch, ®enn er eine roächferne Haje brehen 
eröärt (848) öurdj „einem balö fo balö fo ein (Beficfjt machen", wonach alfo öer Spötter öie 
tDadjsnafe trägt, nicht öer Derfpottete, roas ficher nicht gemeint ift. 

.1) 3arnde, Sebaftian Brants Itarrenfdiiff. CEinl. XLVIIff. 




Don $riebriif} Seiler 261 

Altes £eben in gewiffent Sinne ift auch ber Aberglaube, ber, wenn er auch 
3.1. noch Ijeute fortbauert, bod? in einer längft oergangenen 3eit wuselt. fjier ift 
3unäd}ft bie grofee Bebeutung Ijeroo^uljeben, bie ber (Teufel für unfer Sprichwort 
hat, bas fid? ja gerabe in ben 3af?rl?unberten am reidjften entfaltete, in benen auch 
ber (Teufels* unb fjefenglaube feine üppigften Blüten trieb. Als abgefallener (Engel, 
gefährlicher $einb bes 2 TTenfd}engefd>Ied}ts unb (Begnet (Bottes trägt er theologifdjen 
(Iharafter unb geht uns hier nichts an. 3 m Dolfsglauben fpielt er eine anbere Rolle. 
Da ift er ber gemütliche (Teufel, ber mit fid) reben läfet unb es gern hot, wenn man 
ihm fdjmeichelt, ben man alfo feljr wohl fid} 3um greunbe machen fann: „Der (Teufel 
ift nicht fo fchtDar3, als man ihn malt." „Der (Teufel ift artig, wenn man ihm fd}mei* 
chelt." „Dem (Teufel rnufe man bisweilen auch einen RTaien fteden (eine Ket3e am 
fteden)." „R)er ben (Teufel 3um Sreunbe haben will, ber 3ünbetihm eine $adel an." 
— (Er ift ferner „ber bumme (Teufel" unb „ber arme (Teufel", ber fich nicht Derbergen 
fann, ber weber £eib noch Seele hat, alfo ein biofees (Befpenft unb barum leicht 3u 
prellen unb ein3ufchüchtern ift: „Der (Teufel ftelle fid?, wie er will, immer ragen ihm 
bie $üfee hcroor." „Der (Teufel hinterläfet immer einen (Beftanf." „Der (Teufel ift 
arm, hat weber £eib noch Seele." „IDo ber (Teufel nicht hin mag, ba fdjicfter ein alt 
IDeib." „IDenn ber (Teufel franf wirb, will er ITTönd? werben." „RTan mufe bem 
(Teufel auf ben Sd}wan3 treten", aber: „RIan barf bem (Teufel nicht ben Sd}wan3 
abfdjneiben." 

Das Dolf benft fid? bas Reich bes (Teufels als eine Rachäffung bes Reiches 
(Bottes: „Der (Teufel ift unferes f?errgotts Affe." Darum hat es ihm in Rachahmung 
bet Rlutter (Bottes eine Rlutter ober in grotesfer Übertreibung eine (Brofemutter 
beigegeben, mit ber er bie unglaublichen Dinge oornimmt: ber (Teufel bleicht feine 
(Brofemutter, walft fie, fchlägt fie, bafe fie (T)l gibt. Befonbers im Sagwort 1 ) tut er 
ihr ben tollften Scfjabernad an unb macht ba3u nod? feine bummen R)ifee, 3. B.: 
„R)at olt is, bat ritt, fäb be Düwel, un ret fin (Brotmober ’n Ur af." „(Es ift Dieh unb 
Stall, fprad? ber (Teufel, unb trieb feiner Rlutter ein $liegen in ben f?inbern." „Spafe 
mot fin, fä be Düwel, un renne finer (Brotmubber be (Brepe (RUftgabel) in’i £ir." 

Bei ber Allgemeinheit unb $eftigfeit bes (Teufelsglaubens ift es fein RJunber, 
bafe ber (Teufel auch 3U oielen Rebensarten oerwanbt worben ift: „Der (Teufel ift 
los." „Der (Teufel reitet einen." „Das weife ber (Teufel." „f?oI’s (ober: hole bid}) 
ber (Teufel." „(Ei, ba fchlag’ (Bott ben (Teufel tot!" „Da hat ber (Teufel fein Spiel." 
„Der finge ben (Teufel auf freiem $elbe." „Den (Teufel an bie R)anb malen." „Das. 
joll mir fein (Teufel nehmen." „ 3 n bes (Teufels Küche fommen." „(Teufel nimm 
bie Prafee weg" (wenn man etwas Derlorenes fudjt). „Der (Teufel hat feinen Schwait3 
(fein fjütlein) brüber." An Stelle bes (Teufels treten auch ber Kudud ober ber (Beier 
in RJenbungen wie: „R)eife ber Kudud ((Beier)", „geh’ 3um Kudud ((Beier)", „hol’s 
ber Kudud ((Beier)". 

(Ebenfo feft wie an ben (Teufel glaubte bas Rlittelalter unb bas Reformations* 
3eitalter auch an bie f?ölle als feine EDohnung: „R)er ben (Teufel 3um Jreunb hat, 

1) Sagroort nenne ich eine 3 um Sprichwort abgelürjte (Erjählung, bie eine fjanb» 
lung ober Situation mit einer fich barauf bejiehenben Aufeerung burd} „fügte'* ober 
„fprach“ oerbinbet, 3 . B. „Kopparbeit gript an, fäb be ®fe, bar tted tom ierftenmal 
in'n Plog." 



262 Die beutfd)e Dergangen^eit im Spiegel bes beutfdjen Sprichworts 

friegt Öen beften piafe (hat’s gut) in öet fjölle (fürstet fidj nicht oor öet fjölle)." 
3 n öer fjölle brennt nach £uf. 16 , 24 ewiges $euer, öas 3U unterhalten öes Teufels 
Sache ift: „EDern öer CEeufel einheijt, Öen friert nidjt." RTit öiefer Tjölle örohten 
©eiftliche unö HTönd?e reichen £euten, um fie 3u Scljenfungen an öie Kirche 3U be- 
wegen: „jemanöem öie fjölle h^ife machen" = ihm öie $olgen feines ©uns als 
|d}recflich fcbilöern unö ihn öaöurdj in Angft oerfefeen. 

©eufelsbünönis unö fjejrenglauben haben ebenfalls ihren Rieöerfdjlag im 
Sprichwort gefunden: „©r hat es mir angetan" unö „ich mar wie oerhept" öeuten 
auf Öen Siebes* unö Bosheits3auber. Die Tjejenoerbrenmingen haben öas Sagwort 
heroorgebracht: „(Es wirb heute ein hei&er Sag, fagte öie fjeye, öa follte fie brennen." 
©ine plöfelidje, fchmer3hafte Cähmung heifet noch heute „tjefenfefjufe", ein „Blife*" 
oöer „EDettermäbel" ift urfprünglich ein ITTäöchen, öas ein Ungewitter mit Blife 
unö fjagel h^beiführen !ann, alfo öasfelbe toie „EDetterljeje", ein „©eufelsferl" 
einer, öem öer ©eufel übernatürliche Kraft unö Klugheit oerliehen hat. Die (Teufels- 
befchmörung erfcheint in: „EDer Öen ©eufel gelaöen hat, ntufe ihm auch IDert fchaf^ 
fen." „Ulan !ann nicht ©ott unö Öen (Teufel in ein ©las bannen." 

flud} ©eifter öer Derftorbenen tonnten nach mittelalterlichem Aberglauben 
oon Öen Refromanten oöer lligromanten befdjworen werben; fchon in öer Bibel 
(Sam. 26 ) holt öie fjeje oon (Enöor Öen Schatten Samuels aus öem ©rabe. Solche 
©eifterbefchroörer er3eugten, um öie Amoefenöen 3U benebeln unö 3u täufchen, 
allerhanö blaugraue Dämpfe. Daher: „jemanöem einen blauen Dunft oormacben", 
„fein blaues EDunöer fehen", „fo blau!" Auch unoerrounöbar tonnte man {ich machen, 
toenn man öie „Paffauer Kunft" oerftanö. Die EDenbung rührt oon öem Paffauer 
Doll her, öas 1609 öer Bifchof oon Paffau gegen öie fefeerifchen Böhmen warb; 
bei öiefen Sölönern tarn es auf, 3 ettel mit getoiffen $ormeln unö <Eh*ffren, öie öer 
Rachrichter oertaufte, 3U oerfchluden oöer an Öen fjals 3U hängen, rooöurch fie fich 
fugelfeft 3U machen roähnten. Auch jefet noch fagt man oon jemanöem, öer gegen jeöes 
Unglüd gefeit 3U fein fcheint: „er oerfteht öie Paffauer Kunft." „Den Stein öer 
IDeifen" öagegen „fudjt jernanö", öer irgenöein glüdbiingenöes (Etwas fudjt, öas es 
nicht gibt, toie jene alten Alchymiften, öie Öen Stein fud/ten, öer uneöle ITletalle in 
©olö oerroanöelt unö gegen alle Kranfheiten hilft- Oer Sternenglaube öer alten 
Aftrologen lebt fort in: „öas fieht in Öen Sternen gefchrieben", „jernanö ift unter 
feinem guten Stern geboren", „jemanöes Unftern hat gewollt, öafe öas unö öas 
^efdjehen ift". 3 m fjintmel empfangen öie ©ngel Öen ein3iehenöen Seligen mit einer 
überirötfeh herrlichen BTufif. EDer öiefe Seligteit öemnächft 3U geniefeen hofft, öem 
„hängt" nach öer fdje^haften Reöensart „öer fjimmel ooll ©eigen" oöer in grotesler 
Steigerung fogar „ooll Bafegeigen", öer glaubt, „öie lieben (Engelchen fingen" oöer 
„öie (Engel im fjintmel pfeifen 3U hören". Die lefete Reöensart ift heut3utage oon öer 
Det3üdung öer $reuöe auf öie öes Schmer3es über gegangen; man hört öie ©ngel im 
fjimmel pfeifen, wenn einem förperlicher Schmer faft öas Bewufetfein raubt. 

Uralt ift aud} öer Aberglaube, öafe ZTCenfdjen, öie eine befonöers hetoorftechenbe 
förpetliche ©igentümlichfeit haben, gefährlich unö böfe finö, öafe man alfo Öen Um* 
gang mit ihnen am beften oermeiöet. ©inen folgen nennt man noch heute nach 
1. IRof. 4 , 17 , roo öer fjert ein 3 eidjen an Kain macht, „ge3eichnet" oöer „oon 
©ott ge3eid}net". Don öiefen fagt öas Sprichwort: „fjüte öich oor öenen, öie 



Don Srä&rtdj Seiler 263 

(Bott gejeicfjnet hat." „TDen (Bott unb bie Ratur gejeit^net hat, oor bem hüte fid? 
Rofc unb ITCann." ITtan fagte: „(Bleichwie bu bift ein fjinfepertj, alfo ift ijinfenö auch 
bein f)er 3 (Wa. 2, 78, 1903). Drei Arten oon Zeichneten werben aufgejä^It in: 
„Dor ^intern, Spielern unbroten fjaaren möge mich ber fjerr bemalten." Befonbers 
Die Rothaarigen unb Rotbärtigen ftanben in bem Rufe ber §alfchheit unb Untreue. 
(Einen roten Bart hrug ja ehemals ber alte (Bott Donar als $arbe bes Blitzes, ihn erbte 
bann ber (Teufel. Daher: „Rotbart, Düoelsart!" Schon Ruoblieb erhält unter ben 
£ebren, bie ihm bet König gibt, auch bie (V, 451): 

Non tibi sit rufus unquam specialis amicus; 

Si sit iratus, non est fidei memoratus, 

unb (454): 

Tarn bonus haut fuerit, aliqua fraus quin in eo sit. 

(Ebenfo IDigalois 76, 17: 

Im was der bart unt daz här 
beidiu röt, viur var. 
von denselben hoere ich sagen, 
daz si valschiu herzen tragen. 1 ) 

3m Sprichwort lebt biefet Aberglaube noch jet)t: „Rotbart, jchlimme Art, untreue 
Art, Schelmenatt." „Rotbart nie gut warb." „Schwager Kopf, roter Bart, böfe 
Art." „Roter Bart unb (Erlenbogen geraten feiten, ift nicht erlogen." „Rothaar unb 
<Brlenhol 3 wachfen auf feinem guten (Brunbe." „(Ein Roter traut bem anbern nicht." 

(Erhalten haben fich in Sprichwörtern unb Rebensarten auch fchwadje Refte bes 
alten (Blauberts an Dor 3 eid)en, Ahnungen unb IDeisfagungen. „Die ©hren 
Hingen einem", wenn oon einem gerebet wirb, „bas rechte ©hr hat jemanbem ge* 
Hungen", wernt (Butes non ihm gefagt worben ift. Prophe 3 eiungen unb Dorbebeu* 
tungen liegen in ben Rebensarten: „ITIir ift ein fjafe über ben IDeg gelaufen", bas 
bebeutet Unheil, „ich habe ein Döglein fingen hören"; benn ben Dögeln fcfjreibt 
ber Dolfsglaube bie Kenntnis geheimer Dinge 3 u; man fpridjt baher auch oon einem 
„ltnglücfsraben", ber einem fräch 3 enb Böfes prophe 3 eit. Dagegen ift „etwas fdjwant 
mir" gelehrten Urfprungs; es ftammt oom Schtoanengefang bei piato, Phaedon 
c. 35. Bei feiner (Beburt würbe bem HTenfchen wohl oon weifen $rauen ein 
gutes Schicffal oorausgefagt ober wenigftens oon feinen Angehörigen ange* 
wünfd^t. Diefe Prophe 3 eiungen unb IDünfche gehen aber nicht immer in (Er* 
füllung; ber RTenfch fonrrnt im Zehen oft fo herunter, toie es bei feiner (Beburt in 
feiner lDeife 3 u erwarten war. Dann fagt man: „Das ift ihm auch nicht an ber IDiege 
gefungen worben." Auch (Träume galten unb gelten als bebeutungsooll. U)enn 
auch aufgeflärte Sprichwörter lehrten: „(Träume finb Schäume" unb (Pc. 296): 

(Traum ift heute noch f° ®ah r * 

Als er war oor hunbert 3al?r, 

nämlich unwahr, fo glaubt hoch bas Dolf — unb nicht blofc bas niebere — bis heute 
an bie oorausfagenbe Kraft ber (Träume. Daher fagt man, wenn etwas gä^licb 
Unerwartetes gefehlt: „bas hätte ich mir auch nicht träumen Iaffen." Dafe bem 
IRenfchen ein Sebenslicht brennt, fornint in oielen Sagen unb Klärchen oor; tötet 

1) Seibel, Loci communes,S.207: In rufa pelle vix est animus sine feile. Anbere 
Stelle» aus Boner, Sreibant u. a. bei 3- 124. 



264 Die beutfdje Dergangentjeit im Spiegel öes öeutfdjen Spridjroorts 

man Öen Rlenfdjen, fo „bläft man ihm öas £ebenslicht aus", ©lüd famt man 
öaöurdj oerfdjaffen, öafj man „ihm Öen Daumen hält." IDaljrftfjeinlidj hängt öiefe 
Reöensart mit öem ©ebraudj öes römtfdjen Publifums bei Öen ©laöiatorenfpielen 
3 ufammen, öas, roenn es öem Befiegten öas £eben fdjenfen roollte, Öen Daumen 
fenfte (pollicem premere). tDeniger roahrfdjeinlich ift IDil^elm ©rintms ©rflärung 
im DW., in öem Daumen ftede ein bösartiger fllp, Öen man öurdj Drüden 3 urüd= 
galten muffe. Der fllp ift oielmeljr ein örüdenöer Hadjtgeift, öer in öer Reöensart fputt: 
„es liegt roie ein fllp auf mit"unö „es fällt mir ein fllp (ftatt: Stein) oom Ijer 3 en." 

IDem alles glüdt unö roer infolgeöeffen ein Weiteres, fonniges ©emüt hat, öer 
ift ein „Sonntagsfinö". — ©in Stüdcfjen abergläubifdjer RTeö^in lebt fort in öem 
Spridjroort „fjunösljaar heilt fjunösbifc" unö öer Reöensart „fjunösfjaare auflegen". 
RTan glaubte nämlich, öaf$, mei oon einem fjunöe gebiffeir fei, nur nötig habe, fjaare 
oon öemfelben fjunöe auf öie EDunöe 3 U legen, um geteilt 3 U roeröen, nach öem 
^omöopat^ifdjen ©runöfatj: similla similibus. Dasfelbe fdjon altfr 3 .: Contrc morsure 
de chien de nuit le mfime poil tres-bien y duit, „gegen nächtlichen fjunöebife tut 
öasfelbe fjaar, ö. h- öas fjaar öesfelben ©ieres fe£?r gut", Düringsfelö, SprichtDörier 
öer germ. unö roman. Sprachen, 1, 772. 

Allgemein Derbreitet mar öer ©Iaube, öafj ©egenftänöe, öie brüchig oöer fonftroie 
fcbaöhaft geworben feien, am längften halten: „©in geflidter ©opf halt länget als 
ein neuer." „Die fnatrigen tDagen gehen am längften." „©ebredjliche Räbe. laufen 
am längften." „Boom, öe oft fnaden, bräfen nicfj licht." ©s liegt öiefem ©lauben 
etroas Äljnlidjes 3 ugrunöe, roie öie antife Dorftellung oom Reiöe öer ©ötter. Das 
Sdjidfal hat Öen ©egenftanö fcfjon hart mitgenommen, öer Reiö öer ©ötter ift alfo 
gefättigt. fludj oon ©ieren unö RTenfchen glaubte man, öafj fie, toenn fie tränflich 
finö, gcraöe am längften leben: „©rinöige Kat)en leben lange." ,,©s ftirbt nicht 
jeöer, öer ift franf, oerfengte Katjen leben lang." „(Ruarrige Kinöer gehn am längften." 
„tDehliöig £üt fterbeö nit fo balö." 

Auf Aberglauben beruht auch öie flnfchauung, öafe eine Sache oöer ein ©reignis, 
befonöers ein $eft, öurch öas Reöen öaoon gleichfam herbeige 3 ogen roeröe: „RTan 
murmelt fo lange oon einem Dinge, bis es gefehlt" (oöer „ausbricht", Wa. 1 , 
641). „RTan reöet fo lange oom $efte, bis es fommt" (Wa. 1 , 986). „RTan beiert 
(ö. h- läutet), bis es enblidj Kirmes roirö." „Ria fäö all do öer ©hübe, bis fie emol 
öo ift." „Rlan ruft fo lange $aftelabenb, bis öie $afte fommt." „RTan ruft fo lange 
Pafch (©ftern), bis Pafcfj fommt." — fluch fr 3 .: On a tant cri 6 Noel, qu’ä la fin 
il est venu. — fjierljer gehört auch: „IDenn man Öen tDolf nennt, fo fommt er 
gerennt." „IDenn man oom ©eufel fpridjt, fo fommt er." 

Auf ©reigniffe unö Derhältniffe einer oergangenen 3eit gehenauch öie gefchidjt* 
lidjen Reöensarten 3 urüd. 3m roeiteren Sinne gehören 3 U öiefen alle öie= 
jenigen, roeldje 3 uftänöe unö ©inrichtungen oorausfetjen, öie nicht mehr öer ©egen» 
roart angehören. So finö 3 . B. aus öem mittelalterlichen Rittertum heroorgegangen: 
„fidj (an etiuas) öie Sporen oeröienen", „an jemanöem 3 um Ritter roeröen", aus öer 
3eit öer Papftherrfcfjaft unö öes flblafeunroefens: „er ift in Rom geroefen unö hat 
Öen Papft nidjt gefehen", „flblafc nach Rom tragen" für eine überflüjfige Arbeit. 
An öas Sehöeroefen öes RTittelalters unö öie Detfuche öer Kaifer, ihm öurch £anö* 
frieöen 3 U fteuern, erinnert: „ich traue öem $rieöen" oöer „£anöfrieöen niebt". 






Don 5 tteöri<h Seiler 265 

Die Reöensart „jemanöem ^eimleuc^teit" roirö auf Öen Ijöljnifcfjen Brauet» 
3 urüdgeführt, öaß Öen Belagerern einer Staöt oöer Burg, toemt fie unoerrichteter 
Sache a& 3 ieljen mußten, oon Öen fiegreichen Derteiöigern auf öer ITTauer Strohroifche 
angejünöet tour Öen, öamit fie Öen IDeg beffer finöen tonnten. 1 ) Das taten 3 . B. 
1232 öie $rißlarer, als Canögraf fjermann oon (Thüringen öie Belagerung ihrer 
Staöt aufgeben mußte. Die 3«it öer frommen £anösfrted?te lebt fort in Öen Reöens= 
arten „fluchen toie ein Canösfnedjt", „in £anös!ned}ts Bett fdjlafen" = auf freiem 
$elöe fampieren, „mit öer langen (Elle meffen", roomit öer lange Spieß öer £anös= 
fnechte gemeint ift, traft öeffen fie umfonft nahmen, toas fie brauchen tonnten. 
3ur 3eit öer (Entöecfungsreifen unö Koloniegrünöungen tarn es auf, öaß man einen 
oerhaßten TTtenfdjen öaßin roünfchte, „too öer Pfeffer roädjft". 

3ur 3*it Karls V. touröen öie Spanier in Deutfdjlanö aufs äußerfte gehaßt, 
toeil fie öie (Träger öer 3nquifition unö öes Scbredensregiments toaren; öas gan 3 e 
fpanifdje IDefen toai öem Deutfdjen innerlich fremö unö 3 uroiöer. Daher: „öas fommt 
mir fpanifdj oot", toie in fpäterer 3eit „öie polnifdje TDirtfchaft" für ein ungeorö* 
netes Durdjeinanöer, in neuefter 3^it „ruffifctje 3uftänöe" für ©eroaltfamfeit unö 
Roheit fpridjtoörtHd? touröe. „Das finö mir böt?mifdje Dörfer" tarn toälprenö öes 
Dreißigjährigen Krieges auf, als Öen Deutfdjen oiele böfjmifdje Ortsnamen befannt 
rouröen, öie fie nicht ausfpred?en tonnten. Der Dreißigjährige Krieg mit öem etoigen 
oon öer Solöatesta ausgeübten Sengen unö Brennen er 3 eugte aud? „branöfchaßen", 
ö. h- eine ©elöfumme aufetlegen 3 ur flbtoenöung öes flbbrennens (brandschetzung 
ift fefjon 1350 belegt), „abgebrannt fein" für gän 3 lid? mittellos, „einen Branöbrief 
betontmen oöer feßiden", ö. h- einen Brief, in öem jemanö rmt flbbrennen beöroßt 
roirö, falls er nicht eine getoiffe Summe 3 a^lt. Die IDenöung: „er ift ein unfidjerer 
Kantonift" für einen, auf Öen man fid? nicht oerlaffen fann, ha* öarin ihren Ur- 
fprung, öaß öer preußifeße Staat feit öer Regierung $rieörid? IDilhelms I. in Kantons 
eingeteilt mar, nach öenen öie Retrutierung oorgenommen touröe; toer fidj öurch 
flustoanöerung öiefer 3 U ent 3 iehen fucfjte, erhielt jene Benennung. 

3m engeren Sinne gefdjichtliche Reöensarten finö öie, öie öurcf} ein 3 elne 
gefchichtliche (Tatfachen oeranlaßt tootöen finö. (Es gibt öeren im Deutfdjen nur 
fehr toenige. „£anögraf, toeröe hart", fagte öer Sdjmieö oon Ruhla, inöem er öas 
(Eifert hämmerte. £Dir rufen öies noch jeßt jemanöem 3 U, Öen toir toeniger milö unö 
nachgiebig tDünfdjen, als er ift. — „(Es toirö öir glüden, toie öen Schtoaben bei £üden" 
geht auf Öen Sieg öer thüringifchen £anögrafen über Philipp oon Raffau am 31. TTCai 
1307, öer auf öas Dolt in Sacßfen unö (Thüringen einen ftarfen (Einörucf gemacht 
haben muß; öer glüdlicße Reim hat öie Reöensart bis auf unfere (Tage erhalten. 
— „Kein <5elö, fein Schwerer", fran 3 Öfifch: point d’argent, point de Suisse, ant* 

1) 3 mmerhin bleibt auch öie Deutung aus öer ftieöli(h=bürgerli^en Sitte übrig, öaß 
man einem Befudj, öer fiefj bis 3ur Duntelheit oerfpätet hatte, eine £aterne oöer einen 
Diener mit £aterne mitgab, roeil es feine Straßenbeleuchtung gab. Der ßöhnifche Sinn 
märe öann erft nachträglich in öie an fieß gan3 ßatmlofe Reöensart hineingelegt rooröen, 
ebenfo toie in „jemanö heimgeigen". Denn auch öiefe Reöensart touröe 3unäcßft nur oon 
£euten gefagt, öie fid} nach einem (Ean3 oöer (Belage, um ihren Reichtum 3U 3eigen, oon 
fpielenöen IRufifanten nach f)aufe begleiten ließen. Später touröe öann mit beiöen Reöens» 
arten öer Sinn einet öerben Abfertigung unö 3 utecßtiDeifung oerbunöen. Dgl. Richter» 
IDeife, Deutfche Reöensarten, Rr. 85 . 



» 


266 Dolfsfunbe unb Ribelungenlteb 

worteten bie Schtoezer Sölöner $ran 3 I. oon $ranfreich im 3a^tc 1521, als er fie 
nidjt bejahen fonnte; jefct will man bamit fagen: feine £eiftung ohne ©egenleiftung. 
— Der Spanier $erbinanö (Eoxte 3 Derbrannte 1519 nach öer £anöung in Rtejifo 
feine Sdpffe, um feine ängftlicf?en unb mi&oergnügten £eute 3 U 3 Wingen, bafe fie 
ihm in bas unbefannte £anö folgten. Daher bie Rebensart „feine Schiffe hinter 
ficf? oerbrennen" oon jemanöem, ber fid) felbft jeben IDeg 3 m Rüdfeljr oerfchliefet unb 
nunmehr fein Ijeil allein in füljnem Dorwärtsftreben finben fann. Die Sitte, „jentan* 
ben in ben April 3 u fdjiden" ober „ 3 um Aprilnarren 3 u mailen", foll baoon fyerrüljten, 
öaft in $ranfreich ber Reujahrstag auf ben 1. April fiel, bis ihn Karl IX. im 3aljre 
1564 auf ben 1. Januar oerlegte. Statt ber Reujafyrsgefcfjenfe fdjidte man ficf? 
nunmehr am 1 . April allerlei mehr ober weniger Ijarmlofe Redereien. — „fjollanb 
in Rot!" brüdt einen Ijofyen ©rab oon Bebrängnis aus. (Es ftammt aus ber 3cit bes 
3 roeiten Raubfriegs £ubu>igs XIV. (1672—79), als bie fjollänber, um fid} gegen bie 
$ran 3 ofen 3 u fehlen, ihre Dämme burdjftadjen unb il)r £anb unter RJaffer festen. 

IDenn man fich ober eine Sache nod? nicht oerloren gibt, fonbem toader weiter 
fämpfen will, fagt man wohl: „noch ift Polen nicht oerloren." Urfprünglid? waren 
bies bic Anfangsmorte 3 U einem RIarfchtejte, mit bem bie Polen auf bas „finis 
Poloniae!“ antworteten, bas man ihrem $üljrer Kos 3 iusfo in ben RTunb gelegt 
hatte. —„(Er fam wie 3ieten aus bemBufdj" 3 ur Be 3 eichnung eines überrafchenben 
(Erfdjemens gehörtöem Siebenjährigen Kriege an.— „Ab nach Kaffei!" fagten bie oon 
iljrem £anbgrafen an bie (Englänber oerfauften heffifd?en £anbesfinber, wenn fie 
aus ihren Dörfern 3 ur £anbeshauptftabt als bem Sammelorte 3 ogen.— „3ntmer 
’rin in ben Deutfchen Bunb!" femgeidjnet ben Deutfchen Bunb (oon 1815—66) 
als ein Sarmnelfurium aller möglichen Staatsgebilbe, in bas jeber leicht Aufnahme 
finbet. — „So fchnell fchiefcen bie Preußen nicht" ftammt aus öer 3cit ber preufjifchen 
3auberpolitif oor Bismards Auftreten. — „(Er ift 3 ur grofjen Armee abgegangen" 
(für geftorben) fpieltauf bie grofee Armee Rapoleons an, bie inRufclanö 3 ugrunbe ging. 

Die oorftehenbe 3ufammenftellung erfcfjöpft natürlich bas ©h ema fcineswegs, 
gibt aber oiellei^t Amegung 3 u weiterer Jorfdjung, bie ficherlich 3 ahlreiche will* 
fommene (Ergötzungen unb (Erweiterungen bringen wirb. 


Dolksfeunöe unö Itibclungcnlieö. 

(Unter befonöerer Berüdfichtigung ber Kinber* unb fjausmärchen.) 

Don tnaxgarete Rothbarth in hamburg. 

3n ben lebten 3ahren ift bie $orberung: Dolfsfunbe in ber Schule mehr als 
einmal erhoben worben. 1 ) Rtan hat hingewiefen auf Öen großen eizieherifchen H)ert 
öer Dolfsfunbe, bebingt öurch ihre RTethobe bes fdjarfen Beobachtens; man gebrauste 
fie als inbireftes RTittel 3 ut Stärfung bes Rationalgefühls, als Überbrüdung ber 
immer wachfenben Kluft 3 wif<hen Stabt unb £anb, man freute fidj über bie Be* 

1) Die mdjtigften Arbeiten barüber finb: ®. Dähnharbt, Dolfsfunbe unb Schule, 
3. f. b. U. 1899, Bb. 13, S. lff.; $. Beyfchlag, Dolfsfunbe unb ©ymnafium, 3- f- b. U. 
1900, Bb. 14, S. lff.; p. 3tnd, Dolfsfunbe unb Dolfsfdjule, *Der praftifdje Schulmann 
1902, Bb. 51, S. 377ff., 497ff.; R. fjofmann, Dolfsfunbe unb höhere Schule, It. 3-f. b. 



Don Margarete Rotybartf) 267 

Iebung, öic ber Unterricht in Öen oerfchiebenften Sädjern bur<h fic erfuhr. Die £eich« 
tigfeit, mit bet man fie in ben Ce^tplan eingliebern fann, tooburdj auch bie ZTtife* 
trauifchen unb 3ögetnben, bie fitf? gegen eine neue Beladung bes Schülers toenben, 
übet 3 eugt routben, fyat 3 incf am fd}ärfften ^erootge^oben, toenn er fprid}t oon 
„bem Kolleftiüchatafter bet Dolfsfunbe als IDiffenfchaft, ber fie eigentlich nur 3 U 
einet befonberen Betradjtungsroeife non Stoffen toetben läfct, bie ben oerfchiebenften 
anbeten IDiffenfchaften angehören". ©s fei baljer noch einmal auf ben £eitfatj oon 
Beyfchlag hingetoiefen, bet am beften bie $orberung formuliert: „Der oolfslunbliche 
Unterricht erjielt neben bet Dorbereitung ber Schule auf bie natürliche unb fo 3 iaIe 
Sotbetung bet ©egenroart, neben bet IDecfung unb Dertiefung bes 3ntereffes für 
bie oon ihm belebten £ehrgegenftänbe unb neben einet günftigen ©intoirfung auf 
bas ©emüts* unb Phantafieleben bet Schüler auch noch öie IDirfung einer formalen 
Bilbung bes ©eiftes, nämlich IDecfung unb Schärfung bet Beobachtungsgabe unb 
©ntroicflung bes roiffenfchaftlichen Sinns im allgemeinen unb bes hiftorifchen Sinnes 
im befonberen. ©t entfpridjt fcfjliefelich auch ber päbagogifchen Sotberung ber fteten 
Detbinbung bes neuen Unbetannten mit bem Alten unb Belannten unb bietet für bie 
in Betracht fommenben Unterrichtsfächer bas einigenbe Banb ber Ko^entration." 

£eibet aber fehlt es bem Setter, ber ben guten IDillen hat, praftifch butdftu» 
führen, roas er als berechtigte Sorberung theoretifch anerfannt hat, noch an ben fjilfs« 
mittein, fich fchnell 3 U irgenbeinem beliebigen Stoff bie oolfsfunblichen Anfnüpfungen 
3 u oerfchaffen. IDenn Dolfsfunbe auch auf manchen beutfehen fjochfdjulen gelehrt 
toitb, fo befteht hoch bis fet)t noch für fie feine orbentliche Ptofeffur, auch ift fie fein 
Prüfungsfad} tote bie übrigen Dif 3 iplinen ber ©ermaniftif, toie ©rammatif, ITtetrif, 
Mythologie, £iteratutgefchi<hte. ©.Dähnharbt, ber leiber 1915 gefallen ift unb bem 
mir fooiel Anregung auf biefem ©ebiete oerbanfen, beflagt biefen Ulifjftanb fehr. 
©r felbft hatte oot, Bilber aus bet beutfehen Dolfsfunbe 3 U oerfaffen; fein IDerf follte 
nach Utt ber ©rubefdjen ©harafterbilber abgerunbete, bem jugenblichen ©efehmaef 
unb Derftänbnis angepafete Darftellungen aus bem ©efamtgebiet ber Dolfsfunbe 
barbieten. 1 ) ©r Derlangt auch unbebingt ein methobifches fjanbbuch: „Dolfsfunbe 
unb ©ymnafialunterricht", aufeerbem Kommentare nicht nur 3 u beutfehen £efe- 
büchern, fonbern auch 3 u ben roichtigften Schriftftellern. 

©s foll bähet hier in biefem Sinne folch ein Derfudj gemalt roerben, unb 3 toar 
mit einem IDerf, bas gerabe 3 u 3 ur oolfsfunblichen ©rörterung oerlodt, bei bem 
auch bet Hid^ünftige, ber nicht betoufet an bie obigen Sorberungen anfnüpft, bodj 
an einem oolfsfunblichen ©ebiet, ber Sage, nie oorübergehen toitb: bem Bibe* 
lungenlieb. 2 ) Das allgemein befannte foll noch einmal herootgehoben roerben; cor 
allem aber fommen ©rläuterungen für ©in 3 elheiten hirt 3 u, 3 U benen ber Auffatj 
oon ©. Samter, fjomerunterricht unb Dolfsfunbe (XL 3. f. b. fl. Altert. 1914, Bb. 34, 
S. 508 ff.) als Anregung gebient hat. 

fl. Altert. 1908, Bb. 22, S. 121 ff.; ©. fjoffmann*Krayer, Die Dolfsfunbe unb ihre 
Bebeutung für bie Schule^ SdjtDeij. Päb. 3«itf<h r * 1911, S. 1 ff.; $. o. b. Ceyen, Dolfs« 
funbe unb Schule. 1916; Karl Reufdjel, Die beutfehe Dolfsf. im Unterricht. 1917. 

1) ©. Dähnharbt, 3ur Sörberung ber Dolfsfunbe. Ulitt. b. Derb. bt. Der. f. Dolfsf. 
Hr. 7, 3uli 1908. 

2) Dgl. $ran 3 Konbjiella, Dolfstümliche Sitten unb Bräuche im mittelhodjbeut* 
fchen Dolfsepos (IDort unb Brauch, Jjcft 8), Breslau 1912. 




268 Dolfsfunbe unb Itibelungenlieb 


Die Spradjforfchung, ö. h- öte Dialefthmöe, gehört ja unbeöingt 3 ut Dolfsfunbe, 
unb wo bas Hibelungenlieb in feinet mittelljodjbeutfdjen ©eftalt 1 ) gelefen wirb, 
bietet es eine Sülle oon Anregungen. Je nach ber £anbfd}aft, in bet man bas Hibe* 
lungenlieb in bet Schule lieft, fann man ©elegenheit haben, auf Abweichung oon bem 
gewöhnlichen Sprachgebrauch ober auf plötzliches Auftaudjen nur als bialeftifd? ge* 
läufiger, als fdpriftfpradjlicfy aber unbefannter $ormen unb EDorte ein 3 ugeljen (als 
Beifpiel: Biten, Hr. 147, bas noch ^eute im Alemannifdjen gebräuchlich ift; ogl. 
ben Kinberoers: Wart e bizzel, beit e bizzel...). EDie man überhaupt bie fptadjlidje 
(Einführung in bas Htittelhochbeutfche an ber fjanb bes nibelungenliebes an 3 ufangen 
hat, hat tüt 3 lich bie Arbeit oon fj. IHaber, Beiträge 3 um mittelhochbeutfchen Unter* 
rieht für ©ymnafien (3tf<hr. f. b. bt. U. Bb. 29, 1915, S. 707ff., 757 ff.) ge 3 eigt. 
Aber aufcer bem grammatifalifchen unb lautlichen gehören oor allen Dingen hierher 
auch Dolfsetijmologien, beren Befprechung an bas EDort soumen, Elt. 221, anfnüpfen 
tann unb oon wo aus man auf EDorte roie Hlaulwurf (oon molt = Staub, Ilr. 197), 
Blinbfchleiche (blinb = heimlid?), IKurmeltier (= murem montis) übergehen fann. 2 ) 
$erner bie etymologifche ©rflärung oon (Eigennamen (Speffart = spehteshart, 
Hr. 967) Junb oon Kulturroorten (kemenate, Ilr. 280, höfifdj = hübfeh, Ut. 350, 
Kapelan, Hr. 1577). ©erabe hierbei fönnte man ja fragen, roo eigentlich bie 
Dolfsfunbe aufhört unb bie Kulturgefchichte anfängt. ©an 3 fcharf ift bie ©ten 3 e 
3 ioifchen beiben überhaupt nicht 3 U 3 iehen. fjoffmann * Krayer roill gerabe 
Sachetymologie fdjon in ben unteren Schulflaffen bringen (Schreibfeber, Senfter* 
fcheibe). (Er erfennt auch bie nahe Derroanbtfchaft 3 wifchen Kulturgefchidjte unb 
Dolfsfunbe an unb fommt 3 U bet oermittelnben £öfung, bafj ein Stoff fid? oon 
beiben ©efidjtspunften aus behanbeln Iaffe. Ausführlicher fann man auf bie ©igen* 
namen eingehen. Die ftabreimenben Hamen ©unther, ©ernot, ©iefelher, bie Hamen 
mit gleichen Beftanbteilen roie Siegmunb, Sieglinbe, Siegfrieb, Dietlinb unb ©ot* 
linb, £übeger unb £übegaft, ferner bie Bilbung bet Patronymifa (Hibelunge; Karo* 
linger, £othringer; ©rtsnamen roie ©mmenbingen, Sigmaringen ufro.) geben 
Anlafj 3 ur ©rläuterung ber Sitte ber Hamengebung oon ehemals unb baran anfdjlie* 
fjenb ber oon heute 3 ): roer heute im Dolf ben Hamen bes Kinbes 3 U wählen h at r 
auf welche EDeife bies gefehlt, welche Hamen befonbers gebräuchlich finb unb an welche 
Jicf} befonberc Aberglauben fnüpfen (Abam unb ©oa 3 . B. oerhinbern oor 3 eitigen ©ob). 
Diel Sreube im Unterricht macht auch eine 3ufammenftellung berjenigen ©igen* 
namen, bie heute allgemein lobenb ober tabelnb als Appellationamen gebraucht 
werben: $afelhans, Schmalhans, bumme ©rine, faule £iefe, beutfeher Hüchel ufw. 4 ) 

1 ) ©s läfct fid? für bie Schule mit gutem (Erfolg bie gefügte Ausgabe oon Der Hibe* 
lunge Höt oon EDoIfgang (Solther (©öfdjen Bb. 1) gebrauchen, nach bet audj hier 3 itiert 
toerben foll. ©s fei aber hier auf eine nicht gan 3 eintoanbfreie Stelle im erläuternben Profa* 
tejt hingeroiefen. Am Sdjlufj ber 28. Aoentüre (S. 122 ) heifet es: „Dietrich oon Bern, ber 
bei ben fjunnen lebt, reitet mit feinen Ameiungen ben (Säften entgegen. Auch cr »amt, ba 
bie Königin jeben morgen um Siegfrieb weint." Der Snljalt bet Aoentüre fetjt aber btefes 
(Ereignis fefjon ooraus, es mufe alfo in ber Doroergangenheit erjählt werben, ba fonft ber 
Sinn gar nicht 3 U oerftehen ift: Dietrich war ben (Säften entgegengeritten ufw. 

2 ) A. tDefemüller, Dolfsetymologie. Der praftifche Schulmann 1902, Bb.51, S. 637. 

3) Sartori, Sitte unb Brauch h S. 39. Kon b 3 ie11a, S. 91 ff. 

4) ©. m eifing er, Die männlichen (Eigennamen als Appellationamen. Beilage 3 um 
Programm bes Reform*(5ymnafiums in Cörtad}. 


/ 



Don IHargarete Rotbart!} 269 

Das Hibelungenlieb führt aufcerbem in ein umfangreiches Sagengebiet ein, 
bas mährenb ober nad? öer Beljanblung bes gan 3 en TDerfes hetaus 3 uaTbeiten ift. 
Als nndjtigftes Hilfsmittel, bas auch öie Be 3 iehungen 3 U (Ebba unb Cthibretsfaga 
bringt, ift 3 U ermähnen: f?ol 3 . Der Sagentreis ber Hibelungen (TDiffenfchaft unb 
Bilbung, Bb. 6 ).‘) ITTan tonnte bei biefer Gelegenheit auch Anregung 3 ur häuslichen 
£eftüre geben, bei ber Durchnahme bes gehörnten Siegfriebs auf bie Schmabfchen 
Doltsbücher aufmerffam machen, bie bem Schüler fo gut mie unbefannt finb; fie lernen 
baburdj bann Stofftreife mie ben non Dr. Sauft, ben Schilbbürgetn, ITTelufine, $or* 
tunat, H cr 3°9 ®mft tennen. 

Sernet finben fich ein 3 elne ITTotioe ber ITibelungenfage, fomohl ber mittelhoch’ 
beutfefjen mie ber norbifdjen, in ben ITTärchen. (Es foll babei gar nicht auf bie $rage 
eingegangen merben, mas bas Primäre ift, Doltsepos ober Klärchen, fonbern man 
begnüge fich tnit ber $eftftellung ber Gatfache, bafc gemiffe 3üge ober Begebenheiten 
ber ITTärchen im Hibelungenlieb roieber auftauchen. Aus praftifdjen Gtünben emp* 
fiehlt es fich, fich babei auf bie Grimmfchen Kinber* unb Hausmärchen 3 U befchränten. 
ITTan erreicht baburch einen 3 roeifadjen 3n>ecf: bie Schüler merben ba 3 u angehalten, 
fich mit biefem IDerte ber Brüber Grimm 3 U befdjäftigen, unb bie be 3 eichnenben 
märchenhaften 3üge bleiben beffer im Gebädjtnis, menn fie hoppelt, nämlich im 
Hibelungenlieb unb im HTätchen, in ben Dorftellungsfreis einrüden. 

Das Derbienft, mit bem größten ITachbrud auf bie Be 3 iehungen 3 roif(hen ITTärchen 
unb Hibelungenlieb hmgeroiefen 3 U haben, gebührt $riebrid? Pan 3 er, unb feine (Er’ 
gebniffe tonnen fehr gut im Unterricht oerroertet merben. 2 ) Steilich mit ber aus 
praftifchen Grünben erfolgten, oben ermähnten Ginfchränfung, bafj nur beutfehe 
nTär^enmotioe in ben Kreis bet Betrachtung ge 3 ogen merben, fo bafe auch ein fo 
anfchaulidjes HTotio, mie es bas inbifdje ITTärchen 00 m bebingten Ceben 3 ) bietet, 
oon ber Behanblung ausgefdjloffen bleiben mufj. 3n Betracht fommen folgenbe 
HTärdjentypen: 

Der ftarfe Hans (K. H- ITT. Hr. 166), ber 3üge aus ber 3ugenbgefchichte Sieg* 
friebs bei bem Sdjmieb bringt, mie fie in ber 3 roeiten Aoentüre freilich nur angebeutet 
finb, im Hürnen Seyftieb aber, auf ben Pan 3 et befonberen TDert legt, ausführlich 
behanbelt merben. 

Don einem, ber aus 3 og, bas $ürd}ten 3 U lernen (K. H- ITT. 4) enthält ebenfalls 
ein HTotio, bas fich m bet Gharatterifierung Siegfriebs finbet. 

Der treue 3 ol?annes (K. H- ITT. 6 ), Die meifje Schlange (K. H- HT. 17) er 3 ählen 
oon HTenfchen, bie bie Sprache ber Dögel oerftehen; bas 3 meite ITTärchen gibt aus* 
brüdlid) an, bafj bie Kenntnis ber Gierfprache auf ben Genufj oon Sdjlangenfleifd) 
3 urüd 3 uführen ift; fo hat ja auch Siegfrieb, nachbem er oom Blut ber Riefenfchlange, 
bes Drachen, genoffen hat, bie Sprache ber Dögel oerftanben. 

Der (Trommlet (K. H- ITT. 193), bie Kriftallfugel (K. H- Ht. 197), Der Kraut* 
efel (K. H- ITT. 122 ), Der König oom golbenen Berg (K. H- ITT. 92). Allen biefen 

-T- ' 

• 1 ) Dgl. ©.Koch, Die Hibelungenfage in ihren oerfdjiebenen S a ff un 9 en un ö Bearbei* 
tungen als Cehrftoff bes Deutfchen, 3-f-b. U. 1917, Bb. 31, S. 81 ff., unb R. petfd}, Hoch 
einmal: Die Hibelungenfage als Cehrftoff bes Deutfchen, a. a. ®. S. 154ff. 

2) S> Pan 3 er, Stubien 3 m ©ermanifchen Sagengefdjichte: II. Siegfrieb. Rlünchen 1912. 

3) Derf., S. 254. 



270 Dolfslunöe unö ITibelungenlteb 

ITTärchen ift öer gcmcinfamc 3ug eigen, bafj Riefen ober anbere übermenfchliche 
IDefen fidj um ein foftbares (But, ein IDunfchhütchen, einen RTunfdjfattel, einen 
tDunfcfymantel ftreiten unö bafj öer 3 ufällig öesIDeges fommenöe RTenfd}, öer Öen Streit 
fdjlidjten foll, burd) eine £ift fidj felbft in Öen Befitj öer 3 auberifd}en (Begenftänbe 
fet|t. So erringt Siegfrieö Öen Ribelungenhort, als er if?n 3 n>i|djen Salbung unö 
Hibelung teilen foll (3. floentüre). 

Die mahre Braut (K. fj. RT. 186), Das fingenöe, fpringenöe £öroenederchen 
(K. f). ITC. 285), Der (Trommler (K. fj. ITT. 193), Der König oom golöenen Berg 
(K. fj. ITT. 92) 3 eigen öas RTotio oom Dergeffen öer magren Braut (toorauf übrigens 
Pan 3 er nicht hingeroiefen hat). Dies erinnert an Öen (Erunf öes Dergeffens, Öen 
(Buörun Siegfrieö reicht, fo bafe feine Dergangenljeit unö öie (Erinnerung an Brün* 
tjilb in ihm ausgelöfdjt ift. 

Der treue 3oh anncs (K. I). ITT. 6 ), öer fjelb öes gleichnamigen RTärchens, öer 
als Brautmerber aus 3 ieht, alle (Befahren, öie feinem fjerrn öurd} öie oerhängnisoolle 
Dermäfjlung brohen, auf fidj nimmt unö fchliefelicfj öarin 3 ugrunöe geht, hat Ähnlich* 
feit mit Siegfrieö, öer freilich aus gan 3 anöeten RTotioen Öen Hob für öie Dienfte 
erhält, öie er (Bunther bei öer IDerbung ermiefen hat. 

Bei öer (Etroedung Brunhilös fönnte rein affo 3 iatio auch öas ITTärchen oon 
Dornröschen (K. fj. ITT. 50) gebracht merben, roenn auch nach Pan 3 er lein tatfach* 
lieber 3ufammenhang befteht. 1 ) Doch ift öies toohl faum nötig, öa öiefes ITTärchen 
fefjon allgemein befannt ift. Das (Ermetfungsmotio finöet fid? noch beffer im Snee* 
roittchen (K. fj. RT. 53) unö im gelernten 3äger (K. fj. RT. 114). 

flufcer Öen RTärchen Tonnen auch Sagen an öie Befpredjung öes Hibelungen* 
lieöes angefnüpft toeröen, Sagen, öie nicht unbeöingt 3 um Ribelungenfteis gehören. 
Die (Beftalt Dietrichs oon Bern führt 3 U öem Sagenfreis öer flmelungen, 3 um Ijilbe* 
branöslieö unö 3 ur Rabenfchlacht. (Ebenfo öie (Ermahnung öes oon IDittich er* 
fdjlagenen Ruöung (Rr. 1699), öes Sohnes oon Rüöiger, beffen Schroert tragen er* 
hält. Die Sage oon IDalter unö Ijilbegunbe mirö angefnüpft an Rr. 1797, roo öie 
fjunnen fich öer ehemaligen fjelbentat Jagens unö „öes oon Spanje" erinnern. 
(Einen hübfdjen flusblicf gemährt öie (Epifoöe öes RTarfgrafen (Edemart ((Bolther, 
S. 111), öer fdjlafenö oon Öen Butgunöen auf Rüöigers RTarf angetroffen roirö 
unö befdjämt ermacht, öa er bod? 3 um Jjüter beftellt mar. (Edemart öer fjütet — öas 
erinnert an Öen getreuen (Edaröt öer Dolfsfage, oon öem fefjon öas Sprichroort öes 
16. 3ah r hunöerts fagte: „Du bist der trew Eckhart, du warnest yedermann“ 
Qohann flgricola). (Er hält IDache oot öem Berg oon $rau Denus, et fchütjt öie Kinöer 
oor öem unholöen fjeere unö er ift öer fjüter öer fjatlunge, jener Reffen öes (Etrna* 
naridj, öie öer Rache öes ungetreuen Sibich 3 um ©pfet fallen. Übet öie £ofalifierung 
öer Sage in Deutfchlanö, öie ja für öie Dolfslunöe befonöers intereffant ift, hanbelt 
öie Arbeit oon $rieörid? Pan 3 er: Ijelbenfage im Breisgau, Reujahrsblätter h«taus* 
gegeben oon öer babifdjen hiftorifdjen Kommiffion. Derfchiebene ©rtsbe 3 eiihnungen 
erinnern noch heute an öiefe Sage, fo öet (Edarbtsberg in Breifadj, bei 3ittau, bei 
Branöenburg. IDie auch öer Btunhilöefelfen auf öem Selbbetg im launus als öas 
£ager öer oon IDoöan in Öen Schlaf oerfenften IDalfüre be 3 eichnet mitö; öer £ectulus 
Brunihilöae ift fdjon 1043 be 3 eugt.*) 

2) Derf., S. 125. 


1) Derf., S. 136ff. 



Don ITtargarete Rotfjbarth 271 

fludj ine niebere Rlythologie, öic ^eute ja im Dolfe noch oicl lebenbiget ift 
als bie fjelbenfage, hat ihre Dertreter im nibelungenlieb. 1 ) Alberich bet 3®ctg, 
bet ben Hibelungenljort hütet (Hr. 96,493), führt 3 U ben weitet oerbreiteten 3«>ergen* 
jagen. Sie geben flnlafe, auf bie ©timmfdjen Sagen- (Ht. 30—45) einjugeljen, bie 
oom Ceben unb üteiben bet EDidjtel, Don bet Arbeit bes füllen Dolfes unter bet (Etbe 
unb bei ben ihnen fteunblidjen RTenfdjen berichten. tjierfjet gehören auch bet Riefe, 
bet als fjütet not Hibelungenlanb fteljt (Ht. 489, ©rimnts Sagen Ht. 16—19), unb 
fdjliefjlich bie Donaunijen (Ht. 1533ff.; ©timms Sagen Ht. 56—65), benen fragen 
bie $eber!leibet raubt, um fie 3 ut Dertünbigung bes ©efdjids bet Butgunben im 
fjunnenlanb 3 U 3 wingen. fjiet fei auf eine Stelle in Rubolf Jjilbebtanbs „Beiträgen 
3 um beutfdjen Unterricht" ^ingetoiefen, in bet {ich ein 3rrtum finbet. ©s Ijanbelt 
fidj um bie (Etymologie bes HJottes „fdjwanen", bas fjilbebtanb mit Sdjman in 3u s 
fammenljang bringt unb ba 3 u auch Rebensatten toie: „mit wadjfen bie Schwans* 
febetn, idj friegte Sdjwansfebern", in bem Sinn non: ,,idj ahne es" anführt. Übet 
bie (Etymologie oon fdjwanen ift oiel geftritten toorben, ohne bafc bas H)ort bis fetjt 
erllärt fei, ogl. fl. Cinbquift in Paul unb Braunes Beiträgen, Bb. 38, S. 329 unb 
bie (Entgegnung Beljaghels (a. a. ©. Bb. 38, S. 500), fotoie Cinbquifts Antwort bat* 
auf (a. a. ©. Bb. 39, S. 398). ©b Sinbquifts Ableitung als KoIIifionsfotm aus: 
es wänt mir richtig fei, mag baljingeftellt bleiben; {ebenfalls ift man jetjt feht oot* 
jidjüg batin, bas H)ott oon Schwan ab 3 uleiten. Kluge fagt in bet neueften Auflage 
bes (Etymologifdjen EDöttetbucfjs (1915) S. 412: „IDenn bet Dogel in ^eibnifdjet 
fluffaffung als EDeisfaget gegolten hatte." Aber felbft wenn baslDott „fdjwanen" 
heute noch immer nicht eintoanbftei etllätt ift, fo ift bodj bie Stelle aus bem Hibe» 
lungenlieb, bie Ejilbebtanb Ijetan 3 ie^t, falfdj aufgefafet. (Es Reifet ba: fie mafjrfagen, 
„nadjbem fie bie Kleibet toiebet haben, mäljrenb fie normet nodj ofjne f iljt munbet* 
lid}es ffiewanb’ iljm $alfdjes oertünbet Ratten. Denn bie Kraft bet IDaljrfagung 
haftet an bem fogenannten Sdjwanenhemb." Diefe Auslegung ftimmt nun aber mit 
bet Überlieferung bes Hibelungenliebs (1536ff.) nidjt überein. EDoljl hat bie HTeet* 
ftau tjabebutc tjagen fälfdjlidj oertünbet, bie Safjtt werbe ein gutes (Enbe nehmen; 
nidjt aber weil fie es nidjt gewußt hatte, fonbetn „durch der waete liebe hät min 
muome dir gelogen“ (Hr. 1541), wie bie RTeetfrau Sigelint fagt, bie Ijagen ben 
wahren Ausgang bes 3uges mitteilt. Dielleidjt fürdjtet Ijabebutc, bet Ijelb werbe, 
wenn et bie fdjledjte Botfc^aft Ijöre, ooll 3otnes bie Kleiber nidjt 3 utüdgeben, 
unb iljte 3 uoerfidjtlidjen IDorte entfprängen bemnadj biplomatifdjer Klugheit — 
{ebenfalls ift bie©abe bet tDeisfagung burdjaus nidjt an bas Anlegen bes Sdjwanen* 
tleibs gebunben, wie fjilbebranb in feinen Ausführungen annimmt. 

(Ein bie 3utunft tünbenbet S<fjwan erfdjeint audj bet ©ubrun hit 3 oot ihrer 
Befreiung. Unb bet Raub bes $eberfleibes oerljilft IDielanb bem Sdjmieb 3 u 
bet tjeirat mit bet RTeetfrau, bie bann fpäter ihren Sohn IDittidj oot bem 3otn 
bes Betnets rettet. Die $«r bie butdj ben Detluft ihres 3aubergewanbes in bie 
(Bemalt eines Sterblichen fommt, finbet fidj auch in einem beutfdjen RTätdjen, bas 

1) <5. Sief ert, 3roerge unb Riefen, Heue 3aljrb. f. b. ü. Altert. Bb. 10, 1902, S. 362ff., 
433ff., 473ff. Der Derfaffer oetlangt auch eine gtünblidje Kenntnis ber Kinbet* unb fjaus« 
mätchen, beten erjieljlidje Bebeutung er betont unb für bie et eine Reihe betannte flutori» 
täten als 3eugttis bringt. 



272 Dolfsfunbe unb Ribelungenlieb 

in ber Bearbeitung oon RTufäus unter bem (Eitel: „Der geraubte Schleier" am be* 
fannteften ift. 

An Dolfsglauben unö Dolfsbräudjen enthält bas Ribelungenlieb ja nicht oiel. 
IDie fjomer nicht ba 3 u geeignet ift, ben griedjifdjen ©lauben oerftänblid? 3 U machen, 
ba et nur bie Anfdjauung einer bestimmten Schicht bes ionifchen Abels roiebergibt, 
nid}t ben allgemeinen Dolfsgiauben 1 2 ), ebenfo ift bas Ribelungenlieb in bet ©eftalt, 
roie es in ber mittelljocfjbeutfcfyen Bearbeitung bes 13. 3a^unberts jetjt oorliegt, 
nidjt mehr bas alte Dolfsepos, fonbern es ift im fjöfifchen Sinne umgearbeitet. Unb 
bas fagt genug. Denn bas meifte, roas oon edjten oolfstümlichen 3ügen barin oor= 
hanben toar, ift bem Ijöfifcfyen Bearbeiter 3 um ©pfet gefallen. Ritterfpiele, Kirdj* 
gang unb Ijoffeftlichfeiten nehmen bie Stelle ein, bie urfprünglich ^eibnifdje ©etoohn'- 
feiten unb alte Bräuche unb Sitten inne Ratten. Der djriftliche Bearbeiter hat mög* 
lidjft alle ^eibnifdjen RTotioe entfernt; um fo nächtiger ift es für uns, toenn er felbft 
bann in einen Aberglauben oerfällt, ber noch heute im Dolfe geläufig ift: ben ©lauben 
an bie Dotaljnung, bie burdj ©räume 3 U ben Blenfdjen fpridjt, unb an bie unbebingte 
Sicherheit bet (Erfüllung alles beffen, roas bie ©raumphantafie bem IRenfchen oot= 
gaufeit. Der ©raum Kriemhilbens (1. Aoentüre) oon bem $alfen, ben 3 toei Abler 
3 erriffen, ben Ute auf einen eblen Reefen, ber Ktiem^ilbe teuer ift unb erfdjlagen 
roirb, beutet, fönnte ja auch in einem mobernen IDerf, bas frei oon febem abergläubi* 
fdjen IRotio ift, rein aus fünftlerifdjen ©rünben fteljen. ©in Symbol, ein ©leidjnis 
für bie TDahrljeit, bie bas Ribelungenlieb prebigt, bafo Siebe 3 ulet$t mit £eib lohnt. 
Dagegen finb bie anbeten in bem IDerf oorfommenben ©räume nur aus bem Dolfs* 
aberglauben 3 u beuten. Kriemljilb hat in ber Racf}t Dor Siegfriebs ©ob geträumt, 
bafe 3 toei toilbe Sdjtoeine ihren Siebften jagten unb bafj bie fjeibe oon Blut rot roar 
(Rr. 921); ferner baf) 3 roei Berge über ihm 3 ufammenftür 3 ten unb ihn begruben 
(Rr. 924). Pfycfjologifcf} finb biefe ©räume leidjt erflärbar aus ber Angft, bie fie hegt 
um bas Seben Siegfriebs, feitbem fie bas ©eljeimnis bet oenounbbaten Stelle an 
tragen oerraten hat. Das gleiche gilt oon bem ©raum Utes not ber Ausfahrt bet Bur- 
gunben nach fjunnenlanb (Rr. 1509), bafj alle Dögel in Burgunbenlanb tot feien. 
Die Angft, bafc ihre Söhne in ber $rembe umfämen, ift hier bie Rlutter bes ©e- 
banfens. Doch biefe Auslegung toar bei bem mittelalterlichen Dichter nicht oorhanben, 
fonbern er bringt eine allgemeine unb roeit oerbreitete Anfdjauung, bafe ©räume 
auf bie 3 ufunft beuten; freilich nicht in ber unfinnigen $otm toie fie nod? jetjt im 
Dolfe oerbreitet ift, bie mit fjilfe ber ©raumbüdjer Dinge, bie roeit entfernt oonein» 
anber liegen, in einen urfädjlidjen 3ufammenhang bringen null: ©räume oom Aus= 
fallen ber 3ähne bebeuten Unglüd, oon $euer ohne Rauch ©lud, oon Übetfdjtoem» 
mung Kranfheit unb ©obesfälle unb ähnliches.*) (©s toäre hi« natürlich ber piatj, 
aufflärenb übet ben Unfug ber ©raumbeutung, ber fogar in ben gebilbeten Kteifen 
nod} gang unb gäbe ift, not ben Schülern 3 u reben.) 

Derbreitet im Dolfe ift auch bet 3ahlenabetglauben, nämlich bie Dorfteilung, 
bafj beftimmte 3ahlen ©Kid ober Unglüd bringen. (3u brei 3 ehnt batf man nid)t 

1) Samter a. a. ©. S. 509. 

2) Derartige Angaben finbet man oerftreut in faft allen Arbeiten über DoUsbtaudj unb 
Dolfsfitte. Derbreitung ber ©raumbüchet f. ©. f). IReyer, Dolfsfunbe S. 204; Babifdje 
Dolfsfunbe S. 354. Konbjiella, S. 186 ff. 



Don TtTargarete Rolffbartf) 273 

an einem ?Iifd? jitjen, jonjt gejdjieht ein Unglüd; „es ntufe fid? bteien", jagt man im 
Dolf, wenn jemanb hintereinanbet 3 tüci gute ober 3 toei jchlimme Dinge begegnet 
jinb.) Sputen baoon finben |id? auch im Ribelungenlieb; toenn Siegfrieb mit 3 toölf 
Reden nach Burgunbenlanb aus 3 ieht ((Bolzet S. 34). Die inbogermanifdje (ober 
babylonijche ?) 3 toöIf 3 a^I (ogl. Sd)od, 3 tDÖlf ITIonate bes 3a^tes, 3 tDölf Stun* 
ben bes Eages, 3 toölf Bilbet bes ZEierfteifes), toie jie aud} im Reuen Eeftament 
bei ben 3üngetn Ehrijti Dorfommt, finbet fid? auch in bet Sage bei ben Palabinen 
Katls bes (Stoßen, bei ben fjelben bet ZEafeltunbe. Die btei burgunbijdjen Königs* 
btübet etinnetn an einen befannten RTärchentypus, roo btei Btübet aus 3 ief}en, 
bas (Blüd 3 U juchen (ZEifd?Iein bed’ bid}, K. fj. RI. Rt. 36), roo btei Königstöchter 
bas Reich etben follen ((Bänfehirtin am Btunnen, K. I). RI. 179), roo aus ben 
btei Ptin 3 ef|innen bie rechte ^eraus 3 ufinben ift (Die Bienentönigin, K. f). RI. 62; 
ferner bie btei Rlännlein im RJalbe, K. f ). RI. 13, Die btei Spinnerinnen, K. f). RI. 
14 u. a. m.). 3a, (Biefelher, bet 3üng|te, bet £iebling Ktiem^ilbens (Rt. 1737), bet 
als (Einiget bie Rtorbtat toiberraten ^at (Rt. 868 ), Ijat ettoas Don bet föjtlidjen 
(Einfalt bes britten Btubers bes Rlätdjens, ber inftinftmäfjig immet bas Redete tut 
unb baljer trotj ber £ijten unb Ränfe bet älteren Btübet bie fdjöne Königstochter 
als Braut heim führt (Der atme Rlüllerburjch unb bas Kä^djen, K. f). RI. 106). 

Als letjtes für bie oolfsfunbliche Erläuterung tämen noch bie eigentlichen Dolfs* 
btäudje in Betragt. Doltstümlidje $ejte toetben im Ribelungenlieb 3 toar leine 
ermähnt, bagegen Reifet es oon mehreren Ejoffeftlid^feiten, fotoohl oom Ritterfdjlag 
Siegfriebs (Rt. 31) toie oon ber Einlabung bet Ribelungen 3 um £?offeft nach IDotms 
((Bolther, S. 73) unb bem gejt am fjof Ktiem^ilbs in fjunnenlanb (Rt. 1816), bajj 
fic 3 ut Sonnenroenbe ftattgefunben haben. Dies fnüpft ja an einen alten Ijeibnifdjen 
Brauch an, bafe bie Sonnroenbtage butdj gtojje $ejte bei ben (Berntanen gefeiert 
toutben. Unb bie djriftlic^e Kirche hat in intern Kalenbet audj ben alten Bräuchen 
Rechnung getragen, toenn fie auf bie Somntetjonnentoenbe bas $eft 3oljannes bes 
Eäufers, auf bie RJintetjonnenroenbe bas $ejt bet (Beburt bes fjettn oerlegt hat. 
Der 3o^annistag toitb noch heute ^auptfädjlid} in Sübbeutfdjlanb feftlidj begangen 
butdj bie $euer, übet bie bie Paare fpringen, burd? bas Sdjeibenfdjlagen in Bayern. 
Auch eine Sülle oon Aberglauben fnüpft jid} batan: bie Eräume bet 3ol?annisnad}t 
gehen in Erfüllung, bort gepflüdte Kräuter jehütjen gegen Kranffjeiten, man fann 
bie IDunberblume finben unb Sdjätje heben, bas Diel? fann man not Seuchen be* 
malten, toenn man es butd} bas 3ohannisfeuer treibt. 1 ) Eben jo toäre oon bem 
Aberglauben bet 3t»ölfnädjte ober Raudjnädjte 3 U teben, bie jidj oon Rlei^nadjten 
bis Dteifönige etftteden; auch bort jollen alle möglichen (Seiftet ihr R)ejen treiben, 
oot allem läjjt jidj etfennen, toie bas fontmenbe 3 aht ausfällt, toenn oetfdjiebene 
(Dtafel in Erfüllung gehen. Rlan fann ben fünftigen Bräutigam flauen, erfaßten, 
toeldje Rlonate regenreich roetben, unb bas Diel), bas in biejen Rächten bie (Babe 
bet Rebe bejitjt, belaujdjen. 

IDenn jidj feine Dolfsfejte im Ribelungenlieb finben, jo bod] $amilienfefte, 

1 ) Steglich, ©runbjähliches 3 um beutfdjen Unterricht. Die Dettoeriung ber DoIfs= 
funbe int Sprachunterricht. 3eitfchtr. f. b. b. U. Bb. 30, 1916, S. 258. Dort toitb jehr 
hübjch gc 3 eigt, toie fid} aus bem Dollsleben Auffajjthemen geben lajjen, 3 . B.: IDelche Be* 
beutung hat ber 3ohannistag im Dolfsleben? 

3cUjd)r. f. 6 . 3«ut[d)(n Untertid)t 32.3aljrg. 778 . tieft 


18 



274 Dolfsfunbe unb nibelungenlieb 

nämlich Derlobung unb fjodjjett. fluch ^tet ift unmittelbar toenig für bie Dolfs* 
funbe 3 U holen, benn bie höfifdje Bearbeitung legt fid? als bidjte Schicht übet bie ur* 
fprünglidjen Derhältniffe. Dennoch fann man aud? ^ier auf manchen beftehenben 
Brauch eingehen. Siegfrieb ift urfprünglid? toohl als $reitoerber für ©untrer 3 u 
betrachten (ogl. Der treue 3oI?annes), ebenfo toie Rübiget für ©hei, unb barnit be* 
rührt fid? nod? bie heutige Sitte, bafc bet IDerber erft einen Dertrauensmann ober 
Sreunb fd)idt, ber bie Stimmung für ifyn erfunbet unb iljm baburdj entroeber bas 
Schimpfliche einet flbfage erfpart ober toohlmollenb feine Sache führt 1 2 ) 3roei Der* 
lobungen toerben im Ribdunginlieb begangen, bie oon Siegfrieb unb Kriemhilbe 
(Rr. 611 ff.) unb bie oon ©iefelhet unb Dietlinbe (Ht. 1687 ff.). Beibemal gibt ber 
Dormunb bie Braut aus, bei Kriemfjilbe, ba ber Dater tot ift, ©untrer, ber ältefte 
Bruber, bei Dietlinbe Rübiget. Die Derlobung gefehlt öffentlich oor 3eugen 
unb toirb oor ihnen burd? eine Umarmung bekräftigt (Rr. 616). So finb aud? ^eute 
nod? bei jeber öffentlichen Derlobung 3cugen im Dol! antoefenb. $rül?er galt bie 
Rlenbung: „Du bift mein, unb id? bin bein" als Detlobungsformel, unb fie finbet 
fid? nod? h«u*e im üolfslieb: 

IDenn bich bie £eute fragen, Sdjafc, bu bift mein, 

So follft bu fagen: Unb ich bin bein.’) 

Als ©unther Kriemhilbe fragt, ob fie Siegfrieb 3 um RTanne haken roollte, 
„in magtllchen ztihten, si schämte sich ein teil“ (Rr. 615). fluch oon Dietlinbe 
heifet es bei ber Derlobung: „ein teil was ez ir leit“ (Rr. 1685). ©rnftljaft fträuben 
fie fid? aber nicht oon Kriemhilbe toirb ausbtüdlid? gejagt, fie toolle „in niht ver¬ 
sprechen“ (Rr. 618). Diefes Sid^ieren 3 ) ber Braut gehört heute Dielfach auf bem 
£anbe nod? 3 um Brauch, genau fo toie bas Kleinen unb U)el?flagen bes Rläbchens 
beim Derlaffen bes ©Iternl?aufes.*) ©in Ringtoechfel fommt bei ber Derlobung 
bes Ribelungenliebes nicht oor, toährenb et heute in ben meiften ffiegenben Brauch 
ift; gerabe an bie Ringe fnüpfen fid? ja mannigfache Aberglauben: er barf beim 
IDechfeln toährenb ber ©rauung nicht auf ben Boben fallen, fonft ftirbt eines ber 
Brautleute; man barf ben Ring nidjt oerleihen ober oblegen, fonft gibt es Streit im 
t?aus; ein anbetet barf einem ben Ring nicht ab 3 iel?en, fonft ftreift er bas ©lüd ab. 5 ) 

RTan erfährt aud?, bafj Dietlinbe „bürge unde land“ als Brautgabe ihres Der* 
lobten erhält, fotoie Siegfrieb Kriemhilb ben Ribelungenf?ort fd?enfte. Unb Rü* 
biget toill ba nidjt 3 urüdftel?en, unb et ftattet feine ©odjter aus mit „Silber unde golt 
swaz hundert soumaere meiste mögen getragen“ (Rr. 1682) — bas entfpricht 
unferer heutigen Itlitgift. Diefe Art ber Derlobung ift gegenübet 3 uftellen ben alten 
Sitten, toie fie in ben Sd?lagioorten Brauttaub unb Brauttauf 3 ufammengefafet finb, 
roenn man fid? aud? hüten mufe 3 u oerallgemeinern. Reuere 5otfd?ung hat nad? e 
getoiefen, bafe oon einer Sitte bes Brautfaufes bei ben Snbogermanen nid?t bie 
Rebe fein tarnt, aud? nicf?t bes Brautraubs, toenn aud? 3 ugeftanben toirb, bafe biefer 
gelegentlich oortam. 6 ) 

©in Brauch, beffen hiftorifd?e ©eltung fdjon gan 3 genau unterfucht toorben 

1) fj- Bächtolb, Derlobung unb hod? 3 eit. Schriften bet Schtoeijer ©efellfdjaft f. Dolts* 
funbe Bb. 6, S. 18ff. 

2) Bächtolb a. a. <D. S. 87. 3) Sartori I, S. 53. 4) Sartori I, S. 77. 

5) Bächtolb a. a. ©. S. 169ff. 6) Bächtolb a. a. ©. S. 189ff. 




Don Rlargarete Rotf)bartI) 275 

ift 1 ), für Öen es aber an einet 3ufammenfaffung, toie roeit et nod} ^eute im Dolle 
geübt mirb, oollfommen feijlt, fte^t an einer bet einbtudsoollften Stellen bes Itibe* 
lungenliebes: bas Ba^tgeridjt. Kriem^ilb toill erfaßten, tuet betITCörber ihres (Batten 
ift, unb beshalb läßt jie alle im ZTCünfter an bie Bahre bes Derftotbenen treten; als 
tjagen bies tut, beginnen bie IDunben roieber 3 U bluten, unb baburd) ift bet Betoeis 
erbracht, baß et bie furchtbare Sat begangen hat. Der Dichtet bes nibelungenliebes 


fagt felbft: 


Daz ist ein michel wunder: vil dicke ez noch geschiht, 
Swä man den mortmeilen bi dem töten siht, 

Sö bluotent im die wunden, (Nr. 1044.) 


unb et becoeift bamit, baß et genau fo ftteng an biefes (Bottesurteil glaubt, toie feine 
3eitgenoffen. fluch im heutigen Dolfsglauben finben fid) baoon nod) Sputen, es 
ift belegt aus bem Saubertal 2 ) unb aus (Dftpreußen. 3 ) Dot allem lebt bet (Bebanle 
fort an bie Kraft bes Srmorbeten, nad? feinem Sob ben IKörbet anjullagen unb 
bet meltlichen (Beredjtigleit ausjuliefern, roenn auch nid)t oon ben Übetlebenben 
3 um feierlichen <Bottesgerid)t gefdjritten toitb. Diefes IlTotio finbet fid* in einet 
gan 3 en fln 3 ahl Sagen unb Blütchen: Der fingenbe Knochen (K. I). DT. 28) unb Der 
blutenbe Knochen (Ijauptfädjlidj in bet Sd)toei 3 unb Sirol). 4 ) Don einem Dotübet* 
gehenben toitb bet Knochen bes ermorbeten fllannes gefunben, bet bann, als bet 
Blörbet 3 ufällig Ijerantritt, 3 U bluten beginnt; ober bet fjirte oetatbeitet bas 
gefunbene Knödjlein 3 u einet $löte ober einet fjatfa bie piößlid) bas furchtbare 
(Ereignis berichtet. 

Der (Befang, in bem bas Baljtgericht gefdjilbert toitb, trägt bie Überfchtift: 
Wie Kriemhilt ir man klagte, fluch hier finbet fid? manches Dollslunbliche (ogl. 
Sattori 1 , 31 ff., S. 138). Siegfried toitb in foftbate Seibenftoffe gehüllt 
(Tlr. 929) unb in bet Kirche aufgebahtt, unb bann erhebt fid) bie Klage: da sach 
man weinen unde klagen. Vil lüte schriende da Hut gie mit im dan (Ht. 1064 bis 
1065). IDenn auch bie 3 etemonielle Klage, toie fie im Altertum geübt toutbe (tlänie), 
unb toie fie nod? heute bei ben Dollem bes Orients allgemeine Sitte ift, nicht mehr in 
Deutfcfjlanb allgemein üblich ift, fo lommt fie bodj noch in manchen <Begenbenoor;fo 
bringen in Baben nod) heute alte IDeibet insfjaus, um benSoten 3 u bellagen; je nach 
bem Dermögen gehen oiet bis acht „£eibleute" mit 3 um Begräbnis, „bie heulet". 5 ) Bei 
bet Detfenlung bet £eid)e in bie (Erbe Hagen bie Angehörigen laut faft bie gan 3 e £ebens* 
gefehlte bes Soten bet Srauetoerfammlung cot. „IDo Itieg* ich nun 3 toei £eibftäulein 
her, bie mein $einsliebd)en 3 U (Stabe meinen", heißt es im Dollslieb: (Es toollt’ ein Bläb* 
djen früh auffteh’n ((Etl'Böhme I, S. 344). Die übermäßige Stauet oetbammt bas Diät* 


1) K. £ehmann, Seftfdjrift für K. RTaurer S. 21 ff. K. £ehmann, Kritifche Diertel» 
jahrsfehrift für ©efeßgebung unb Rechtstoiffenfdjaft Bö. 43, 1902. 3. Bächtolb, Die fln« 
roenbung ber Bahrprobe in ber Sdjmei}. Romanifche S° r fd?ungen Bö. 5, S. 121 ff. 
Konbjiella, S. 145 ff. 

2) <E. fj. Bleyer, Babifche Dollslunbe S. 544. 

3) IDuttfe, Deutfdjer Dollsaberglaube ber ©egenroart S. 209 

4) Singer, Schmeijermärchen Bö. 2, S. 146. 3egerlehnen, Bb. 2, Sagen aus bem 
(Dbetroallis S. 164. Rod}hol3» Sagen aus bem flargau 2, Rr. 349—351. R. Köhler, 
fluffäße übet Klärchen unb Dolfslieber 1884, S. 79ff., Die Bailabe oon bet fpredjenben 
harfe. 

5) «. h. Rleyer, Babifche Dollslunbe S. 585—594. Konbjiella, S. 134f. 

18 * 


276 Dolfsfurtöe unl> Ittbelungenlieb. Don Margarete Rotljbarl!} 

djen, roeil fortft ber Der ftor bene !eine Ruke im (Stabe fyat: Das (Eotenkembd}en (K. 
f). RT. 110), Das (Tränenftüglein (Bedjftein, Seip 3 ig 1871, S. 190ff). fludj bas Dolfs« 
lieb fennt biefen fdjönen poetifcken 3ug ((Erf*Bökme I, Ht.200: „(Es !am oon einet 
Heuftabt ^et eine IDittfrau fefyc betrübet . . Als Siegfrieb begraben roerben 
foll, bittet Kriemljilb fo lange, bafj man ben Sarg noch einmal aufbredjen mufe, 
bamit fie oon bem (Toten ben allerletzten flbfdjieb nehmen !ann. „So routbe aud? 
früher auf ben Kird^öfen ber Sarg nod} einmal geöffnet, unb in abgelegenen (Segen« 
ben fommt es oielleidjt nod} Ijeute oor. RIan nimmt ben allerletzten flbfc^ieb unb 
legt ben (Toten juredjt." 1 ) flud} anbere (Totenbräuche finb ^ier 3 u ermähnen: man 
löft einen 3iegel oom Dad}, bamit bie Seele heraus lann; man ergebt Särm, bamit 
bie Seele, bie bem fyms fdhaben !ann, ©erjagt wirb; man ©erhängt bie Spiegel, jtellt 
bie litten ab unb teilt ben Haustieren ben (Tob eines $amilienmitgliebes mit 

fluch ber (Srunbgebanfe bes Ribelungenliebes flirrt 3 U IDenbungen, bie nod? 
heute im Spridjroort unb im Dolfslieb fortleben: „Auf Siebe folgt £eib", „Der Sieb* 
<£nb’ ift Seib" 2 3 ): 

IDer lieben will, mufe leiben, 

©hne £eiben liebt man nicht.’) 

IDer lieben null, mufe leiben 
Unb fein Dergnügen meiben.. .*) 

Durch biefe HtMDeife follte not allem bie RTethobe gefemt 3 eichnet roerben. nach 
bet 3 u ©erfaßen ift, unb bie ein 3 elnen flnfnüpfungspunfte gegeben roerben, toeniger 
eine ausführliche (Erörterung aller Beifpiele unb flbfchtoeif ungen. RTandje oolfs* 
funblichen (Erörterungen (toie 3 . B. bie Rolle bes (Sürtels im Rtärdjen, Siegfriebs 
Debatten gegenüber Brunljilbe in ber fjodfteitsnacht) oerbieten fid} fa leibet nach 
ber Sage ber Dinge in ber Schule. Die angegebene Siteratur, bie mit flbfidjt fo 
geroäljlt ift, bafe fie in jeber mittleren Bibliotijef 3 U finben ift, ja, bafj bet Sekret fid} 
bie roidjtigften Dinge felbft anfdjaffen fann (Sartori, (Srimm, Ijot 3 ), führt bann bie 
(Eitelkeiten an. 3e nadj Temperament unb (Sefdjntacf toirb ber eine liebet bei 
biefet (Erörterung oertoeilen, bet anbere jene beoo^ugen. Dielleicht toirb aud} 
mancher ben Kopf fdjütteln unb behaupten, biefe flbfdjroeifungen nähmen 3 U oiel 
Raum ein unb lenften bas Sntereffe oom eigentlichen Stoffe ab. Dem ift aber feines« 
toegs fo. RTandje (Erläuterungen Iaffen fid} in 3 toei Rtinuten geben unb bienen 3 U 
einer Belebung bes Unterrichts, bie nidjt 3 U untetfd}ätjen ift. IDer felbft einmal 
bie $reube erlebt hat, bie oolfsfunblidje Dinge bei ben Schülern erregen, toirb gern 
immer toieber batauf 3 urüdfommen unb biefes erfrifdjenbe (Element feinen Stunben 
3 U erkalten fudjen. 

1 ) Sartori I, S. 149. 

2 ) K. g. IDanber, Deutfckes Sprid}toörterlejilon 1873, Bb. III, S. 129—131. 

3) (Er f «Böhme 2 , S. 432, 434. 



Die öramatifdje Algebra in Ceffings „(Emilia ©alotti". Don (Eöuarö (Caftle 277 


Die öramati[d|e HIgebra in £effing$ „(Emilia ©alotti". 

Don ©buarö dajile in IDien. 

„(Es ift alles nur geöadjt," urteilte befanntlidj fjexöer über Öen ersten „©öt$". 

„Das ärgert mich genug," antwortet iijm ©oetlje am 10 . 3uli 1772 (Der junge 
©oethe 2, 295). „(Emilia ©alotti ift auch nur geöadjt, unö nicht einmal 3ufall oöet 
Kaprice {pinnen irgenö örein. ITTit tjalbroeg menjdjenocrftanb fann man öas IDarum 
oon jeöer S 3 ene, oon jeöem IDort, mögt ich jagen, auffinöen. Drum bin ich öem 
Stüd nicht gut, jo ein Itleijtcrjtücf es jonjt ift, unö meinem ebenjotoenig." 

ITtit öer iljm eigenen Überjpitjung nennt 25 3aljre jpäter $rieöridj Sdjlegel in 
{einem £y 3 eumsaufjat} „Über £ejjing" (Emilia ©alotti „unjtreitig ein großes ©jempel 
öer bramatijdjen Algebra, man mufc es betounöern, öiejes in Sdjroeife unö Pein 
proöu 3 ierte IHeifterftüd öes reinen Derftanöes; man mufo es frierenö betounöern, 
unö betounöemö frieren; öenn ins ©emüt bringt* s nicht unö fann’s nicht öringen, 
coeil es nidjt aus öem ©emüt gefommen ijt. ©s ift in öer ©at unenblidj oiel Derftanö 
öarin, nämlidj profaifefjer. ©s fefjlt bocfj an jenem poetijdjen Derftanöe, öer jidj 
in einem ©uarini, © 0331 , Sljafejpeare jo gro£ 3 eigt." 

©oetlje toieöerfjolt am 4. mär 3 1812 gegen Riemer: „Übrigens ftedt bas Stüd 
ooller Derftanö, ooller XDcis^eit, ooller Blide in öie tDelt unö fpridjt überhaupt 
eine ungeheure Kultur aus, gegen öie mir jeljt fdjon toieöer Barbaren jinö. 3u jeöer 
3eit müjje öas Stüd als neu erjdjeinen. ©emadjt ift es oortrefflidj." 

Seltjamerroeije hat man, jotoeit es mir befannt ijt, trotj allen nadjboljrenöen 
Kritifen unö einöringlidjen Analyjen, oerfdjmäljt, öiejen „projaifdjen Derftanö", 
öiejen jimpeln „menjdjenoerjtanb" auf 3 utoenöen, um im Sinne ©oetljes öas IDarum 
oon jeöer S 3 ene auf 3 ufinöen. ©s fei baljer gejtattet, öas Stüd einmal oon öiejer Seite 
3 u betrachten unö toenigftens bas IDarum öer ein 3 elnen ©Ijaraftere auf 3 uöeden. 

©uljrauer (Ceffings £eben unö IDerfe II, 42 f.) hat mit Recht öarauf oerroiejen 
— unö es jdjeint mir für öie Betrachtung öes Dramas öer bejte Ausgangspunft —> 
öafj £efjing jein Derfahren im 32. Stüd öer „fjamburgijdjen Dramaturgie" tljeore* 
tijcfj begrünöet bat. „Der Poet", jagt er öort, „finöet in öer ©cfdjicfjte (öes Demetrius 
Rifanor) eine Stau, öie mann unö Söhne moröet (toir fönnen öafür auch einen 
anöeren Stoff einfehen: eine ©odjter, öie oon ihrem Dater umgebracht toirö); eine 
joldje ©at fann Scbreden unö mitleiö ertoeden, unö er nimmt jidj oor, jie in einer 
©ragööie 3 U behanöeln. Aber öie ©ejdjidjte jagt ihm roeiter nichts als öas blofee 
$aftum, unö öiejes ijt ebenfo gräflich als au&erorbentlidj. ©s gibt hödjjtens örei 
S 3 enen, unö öa es oon allen näheren Umjtänöen entblößt ift, örei untoahtjcheinliche 
S 3 enen. — IDas tut alfo öer Poet? 

So toie er öiejen Hamen mehr ober toertiger oeröient, toirö ihm entroeöer öie 
Unroahrfcheinlichfeit ober öie magere Kür 3 e öer größere mangel feines Stüdes 
fcheinen. 

3ft er in öem erjtern Salle» ja toirö er oor allen Dingen beöadjt fein, eine Reihe 
oon Urfadjen unö IDirfungen 3 U erfinöen, nach toeldjer jene untoahtjcheinliche Der* 
brechen nidjt tooljl anöers als gefdjeljen müjjen. Un 3 ufrieöen, ihre möglidjfeit blofj 
auf öie hiftorijdje ©Iaubroüröigfeit 3 U grünöen, toirö et judjen, öie ©haraftere feinet 



278 Die öramatifdje Algebra in £effings „(Emilta (Balotti" 

Perfonen fo an 3 ulegen; wirb er jud)en, öie Dorfälle, welche öieje dharattere in Jjanb* 
lung jefeen, jo notwenbig einen aus öem anbem entjpringen 3 U lajfen; wirb er jucken, 
öie Seiöenfdjaften nach eines jeöen üijarafter jo genau ab 3 umejjen; roirö et juchen, 
öieje Ceiöenjdjaften burdj jo allmähliche Stufen burd^uführen: bafe roir überall nichts 
als Öen natürlidjjten, orbentlichften Dcrlauf waljrnehmen; öafe toit bei jebem Stritte, 
Öen er jeine Petjonen tun läfet, befennen rnüjjen, roir toüröen ihn, in öem nämlidjen 
©raöe öet £eiöenjdjaft bei öer nämlidjen Sage öet Sachen, jelbft getan haben; bafe 
uns nichts öabei befremöet, als öie unmertlidje Annäherung eines 3ides, oon öem 
unjere Dorjtellungen 3 urüdbeben f unö an öem roir uns enölidj, ooll öes innigjten 
ZHitleibs gegen öie, welche ein jo fataler Strom öabin reifet, unö ooll Sdjreden über öas 
Beamfetjein befinöen, auch uns fönne ein ähnlicher Strom öahin reifeen, Dinge 3 U be¬ 
gehen, öie roir bei faltem ©eblüte noch jo roeit oon uns entfernt 3 U jein glauben. —* 
Unö jcfjlägt öer Dichter öiefen U)eg ein, jagt ihm jein ©enie, bafe er öarauf nicht fdjintpf* 
lieh ermatten toeröe: jo ijt mit eins auch jene magere Kür 3 e jeiner Sabel oerjchtounöen ; 
es befümmert ihn nun nidjt mehr, toie er mit fo wenigen Dorfällen fünf fltte füllen 
wolle; ihm ijt nur bange, bafe fünf Afte alle Öen Stoff nicht fafjen werben, öer {ich 
unter jeiner Bearbeitung aus jidj jelbft immer mehr unö mehr oergröfeert, wenn er 
einmal öer oerborgnen ©rganijation öesjelben auf öie Spur getommen unö jie 3 U 
entwideln oerjtehet." 

Hicht auf „öas blofee drbidjten", jonöern auf „öas 3 wedmäfeige (Erbitten, öas 
einen jdjöpferijchen ©eijt beweijt," tarn es aljo £ejjing oon oornherein an. „Sein 
Sujet war", wie ee am 21. 3anuat 1758 XTicolai fdjrieb, „eine bürgerliche Dirginia, 
öer er Öen ditel dntilia ©alotti gegeben, dt hat nämlich öie ©ejdjidjte öer römijdjen 
Dirginia (£ioius III, 44—48) oon allem öem abgejonöert, was jie für Öen gan 3 en 
Staat interejjant machte; er hat geglaubt, bafe öas Sdjitffal einer dodjter, öie 
oon ihrem Dater umgebradjt wirb, öem ihre dugenö werter ijt als ihr 
£eben, für fidj jdjon tragijeh genug unö fähig genug jei, öie gan 3 e Seele 3 U erfchüt* 
tern, wenn audj gleich tein Umjtut 3 öet gan 3 en Staatsoerfajjung öarauf folgte." 

Unabänöerlidj gegeben war öemnadj für £ejjing öie Katajtrophe: ein Dater tätet 
jeine dodjter. Dies fann gefdjehen aus £jafe ober aus £iebe: für öie Dirginiagefdjichte 
fommt nur öas 3 weite ITlotio in Betracht. Aus £iebe wirb ein Dater feine dodjter nur 
bann töten, wenn öer doö für jie bejjer ijt als öas £eben, wenn nur öie IDahl befteht 
3 wifchen einem doö in dfjren unö einem £eben in Sdjanöe. (Eine weitere Stage ijt 
es, ob öer Dater öie dodjter ohne ihren IDillen, gegen ihren IDillen ober mit ihrem 
IDillen 3 U töten habe. Der römijdje Dirginius macht oon {einem Hecht als pater 
familias ©ebraudj unö tötet feine dodjter, ohne jie erft lang um ihre (Einwilligung 
3 u befragen: im moöernen Drama würbe eine foldje fjunölungsweife Sdjreden er* 
regen, nicht ZHitleib; öie dötung öer (Tochter gegen ihren IDillen beöeutete, öafe jie 
ein £eben in Schanöe einem dobe in (Ehren oor 3 Öge: ein joldjer ©harafter riefe fitt* 
liehe (Empörung gegen jidj, IHitleiö mit öem Dater heroor; öer Dichter will aber auch 
(Emilia mitleiöwüröig geftalten: öer Dater mufe öaher öie dodjter mit ihrem IDillen 
töten; er begeht aljo ftrafredjtlich einen IHorö. Sät öas Strafgefefe ijt es unentjdjei* 
öenö, ob öie ootjäfeliche dötung überlegt ober unüberlegt (im Affeft) erfolgt; nicht fo 
für öas dheaterpublifum, öas, wie öie Richter aus öem Dolf, immer geneigt ijt, eine 
Affeftfjanblurtg milöer 3 U beurteilen, Öen däter allenfalls jogar fte^ujpredjen. Der 




Don (Eöuarö (Eaftle 279 

Dramatifet wirb baher mit Dortcil oorausfeßen, baß fic^ lobtet unb Dater im Affeft 
befinben, bic doptet im Affeft fühlt, bcr Dater im Affeft hanbelt. 

Daburch ift nun fcfjon bie Anlage ber dharaftere oon Dater unb dodjter not* 
wenbig bebingt. 

Dem Dater ift bie dugenb ber dotier werter als ihr £eben: benn er felbft ift 
„bas Rlufter aller männlichen dugenb" (II, 7); er bringt bie dochter um: benn tDinfel* 
3 üge finb ihm, bem „Recfjtfchaffenen" (V, 5), bem „Bieberen unb (Buten" (I, 4), 
bem „Stoßen unb Rauhen"(1,4; II,'5),fremb; er trifft fie mit fieberet tjanb: benn 
er ift gewohnt, mitlDaffen um 3 ugehn, ein ©ffaiet, „ein alter Degen" (1,4); aber 
er lägt fich oom flffeft hinreißen: ihm fehlt bie Befonnenheit, „ein braufenber 3üng* 
lingsfopf mit grauen fjaaren" (V, 2). ds ift eine Däterrolle, einfdjlagenb in bas über* 
fommene $ach bes alten Polterers, aber tragifch gehoben, menfchlich unenblid? oer* 
tieft. Der ITCajor oon Berg in £en 3 ’ „f)ofmeifter" wie Kaufmann IDefener in ben 
„Solbaten", Kutfdjer IDag in IDagners „Reue nach ber dat", ZlTufifus IRiller in 
Schillers „Kabale unb £iebe" be 3 eugen ben ungeheuren dinbrud, ben bie §igur auf 
bie jungen Stürmer unb Dränger machte. 

Daß bie dochter jung unb fchön fei, ift felbftoerftänblich, fonft würbe fie nicht oon 
einem IDollüftling bewunbert, begehrt werben (II, 4); fie mufe aber auch tugenbljaft 
fein, fonft würbe fie nicht einwilligen, baß „ber Dater, feine dochter non ber Schanbe 
3 u retten, ihr ben erften, benbeften Stahl in bas f)er 3 fenfte" (V, 7). „3dj !enne", fchreibt 
Ccffing, „an einem unoerheirateten RTäbdjen feine höheren dugenben als Stämmig* 
feit unb (Behorfam"; baher begreiflich, baß dntilia mit biefen digenfehaften ausgeftat* 
tet ift. 

Aus ihrem (Behorfam ergibt fich ihre Sdjulb. „Das gütlich unoerfchulbete Un* 
glücf eines redjtfchaffenen RTannes, fagt Ariftoteles, ift fein Stoff für bas drauer* 
fpiel; benn es ift gräflich" (fiamburgifche Dramaturgie, 82. Stücf); Ceffing als über* 
3 eugter Seibngianer »erlangt (wie fjebbel), bas (Ban 3 e bes fterblichen Schöpfers 
follte ein Schattenriß oon bem <Ban 3 en bes ewigen Schöpfers fein; an bie oerwirrenben 
Beifpiele unoerbienter fchredlicher Derfjängniffe folltenwir fo wenig als möglich er= 
innert werben: weg mit ihnen oon ber Bühne! IDeg, wenn es fein fönnte, aus allen 
Büchern mit ihnen! (fjamburgifebe Dramaturgie, 79. Stücf.) 3ufall ober Kapri 3 e, 
wie ber junge (Boethe es haben möchte, fönnen in ein £effingfd)es Drama gar nicht 
hineinfpinnen. „Das TDort 3ufall ift (Bottesläfterung. Ridjts unter ber Sonne ift 
3ufall" (IV, 3). dntiliens „Sdjidfal ift fdjredlich" (IV, 5), nicht gräßlich, benn fie ift 
fdjulbig, fühlt {ich fdjulbig. „£aß bod} hören," fragt fie bet Dater (V, 7), „was nennft 
bu, alles oerloren? — baß ber <Btaf tot ift?" „Unb warum er tot ift! IDarum!" ant* 
wortet dmilia. 3ufdjauer unb £efer eilen über biefe Ausrufe ber angftgefolterten, 
fchulbbewußten dmilia 3 umeift ohne weiteres Radjbenfen hinweg; halten wir aber 
einen Augenblid inne: in tDirflichfeit, warum ift ber (Braf tot? IDelches ift benn 
„bie gan 3 e fchredliche (Berichte, öie dmilia in bem naffen unb wilben Auge ihrer 
IRutter las?" IDarum ift es bas erfte IDort ber ITIutter gegenüber bem (Batten: „IDir 
finb unfdjulbig. 3d} bin unfdjulbig. Deine dochter ift unfdjulbig. Unfdjulbig, in allem 
unfd)ulbig!" (IV, 8.) Als dmilia in ängftlicher Derwirrung über bie Kühnheit bes 
Detführers bie Sdjilberung oon bem 3ufammentreffen in ber Kirche enbet, ba fagt 
fie — unb es ift bie Stimme ihres reinen unbefledten Snneren, bie aus ihr fprid)t 



280 Die öramatifdje Algebra in Ceffings „(Emilta ©alotti" 

(II, 6 ): „Aber, nid}t, meine UTutter? Der ©rafmufebas wiffen. 3l}m rnufe icf} es jagen. 
„Um alle EDelt nid}t! — ID 03 U? IDarum? IDillft bu für nichts unb wieber für nichts 
i^n unruhig machen?" ruft ihr bie UTutter entgegen, bie wohlfeilen Scf}eingrünbe 
ber IDelttlugfjeit ins Steffen füljrenb, unö ©milia antwortet als gute Softer: „Sie 
toiffen, meine UTutter, wie gern id} 3ljten bejfern ©infidjten mid} in allem unterwerfe.“ 
Aber nod) einmal fteigt iljr ein Bebenten auf: „IDenn er es non einem anbern erführe, 
bafe ber Prin 3 mich heute gefprodjen? tDiirbe mein Derfdjweigen nicht, früh ober fpät, 
feine Unruhe oermehren? — 3d} bäcfjte bodj, id} behielte lieber oor ihm nichts auf bem 
f)er 3 en." IDieber befd}wid}tigt bie UTutter: „Schwachheit! Derliebte Schwachheit! — 
Hein, burdjaus nicht, meine (Tochter! Sag’ ihm nichts! Cafe ihn nichts merlen!" 
Unb in onkogenem, frühgeübtem ©ehorfam orbnet fid} ©milia unter: „Run ja, 
meine UTutter! 3d} habe feinen IDillen gegen ben 3brigen." ©egen belfere (Einficht 
unterörüdt fic bie Stimme ihres fittlichen (Empfinbens 3 ugunften einer oetmeintlichen 
IDeltflugheit, fie Derleugnct ihre fittlicbe Perfönlichfeit unb merft 3 U fpät, bafe fie bamit 
aud} ihre phyfifdje Perfönlichfeit weggeworfen hat. 3ft ihr $all nicht ein ausge 3 eid}* 
netes warnenbes Beifpiel für bie oerljeerenben Solgen, bie fid? einftellen, wenn ber 
UTenfch bas allgemeine, ben IDillen oerbinbenbe ©efefe aufeer acht Iäfet: Beftimme 
bid) aus bir felbft! 

flÜ 3 u grofeer ©ehorfam hat ©milia bet Sopljiftif ber IDeltflugheit 3 ugänglich ge* 
madjt, al( 3 u grofee $römmigfeit Iäfet fie ber Sophiftif ber XDeltflucht erliegen. „Sie 
hat Blut, fo jugenblidjes, fo warmes Blut als eine, fluch il}te Sinne finb Sinne“ (V, 7), 
wie oft mag fie bas in jungfräulicher Keufchheit gebeichtet haben? Dann fam fie in 
bas fjaus ber ©timalbi. „(Es ift bas tjaus ber $reube. ©ine Stunbe ba, unter ben 
Augen meiner UTutter; —unb es erhob fid) fo mancher (Tumult in meiner Seele, ben 
bie ftrengftcn Übungen ber Religion faum in TDodjen befänftigen fonnten!" fluch in 
biefem 3ug offenbart fid} ihre Art: „Sie ift bie $urd}tfamfte unb ©ntfdjloffenfte ihres 
©efcbledjts" (IV, 8) — bie $urd}tfamfte, frember Sünbe erliegen 3 U fönnen, bie ©nt* 
fdjloffenfte, bie ftrengften Übungen ber Religion auf fid? 3 U nehmen. „Der Religion! 
Unb welcher Religion? — Hidjts Sdjlintmers 3 U oermeiben, fprangen (Eaufenbe in 
bie Saaten, unb finb ^eilige!" (V, 7.) Diefer ©ebanfe an bie UTärtyrer ber Kirche, 
bie ber Beflcdung ben ©ob oor 3 ogen, gibt ihr ben lefeten Schwung, oerfefet fie in eine 
augenblidlicbe religiöfe ©yaltation, fo bafe fie eine Sat für heilig hält unb will, bie fie 
eigentlid} als Sünbe oerabfdjeuen müfete unb nie begehen bürfte: fie hat motalifch 
ben Selbftmorb fdjon ool^ogen, ba ber Dater phyfifd} an ihr ben UTorb oerübt unb fo 
bie fleincre Sünbe auf fid} nimmt, um fein geliebtes Kinb oor ber gröfeeren 3 U bewahren. 

©oetfje hat als bas nq&xov ifjsvöos in biefem Stüd be 3 ei<hnet, bafe es m'rgenbs 
ausgefprochen ift, bafe bas UTäbchen ben Prisen liebe, fonbern (bies) nur fubintelli* 
giert wirb. IDenn jenes wäre, fo wüfete man, warum ber Dater bas UTäbchen um* 
bringt. Die Siebe ift 3 war angebeutet, erftlid? in ber Art, wie fie ben Prisen anhört, 
wie fie nad}her ins 3 iwmer ftür 3 t: benn wenn fie ihn nicht liebte, fo hätte fie ihn ab* 
laufen laffen; 3 ulefet fogar ausgefprodjen, aber ungefdjidt, in ihrer $urd}t oor bes 
Kan 3 lers fjaufe: benn entweber fei fie eine ©ans, fid} baoor 3 U fürchten, ober ein 
Cuberdjen. So aber, wenn fie ihn liebe, müffe fie fogar 3 ulefet lieber forbern 3 U fterben, 
um jenes fjaus 3 U oermeiben." 3cf} glaube nicht, bafe ©oetlje bamit gan 3 bie UTeinung 
Ceffings getroffen hat, wenn wir uns an beffen Urteil über IDerthers Selbftmorb er* 




Don (Etmarb ffaftle 281 

innern (an ©fcfyenburg, 26 . ©ftober 1774 ): „©lauben Sic wof}l, bafe je ein tömifdjet 
ober gricc^i|d?er 3üngling fidj fo unb barumbas £eben genommen? ©ewifjnidjt. 
Die mußten fiel? oor ber Schwärmerei ber £iebe gan3 anbers 3U fd)üt}en; unb 3US0* 
frates’ 3eiten würbe man eine foldje ilj iQmog xaro^ij, weldje u toAftäv naga cpvoiv 
antreibt, r.ut faum einem ZTtäbeldjen oe^iel^en haben. Solche fleingrofce, uerädjtlid} 
(chäijbare Originale Ijeroo^ubringen, toar nur ber djriftlidjcn ©Eichung rorbefallen, 
bie ein förpetlidjes Bebiirfnis {o jdjön in eine geistige Dollfommen^eit 3U ocrwanbeln 
weif}." £effing, ftrenger als bie 3 eitgenoffen Soirates’, oet3ei^t es felbft einem lftäbel* 
djen nicht, im £iebeswahnfinn ben ©ob 3U fuchen, toenn er auch bie chriftliche ©Ziehung 
3U fjilfe nimmt, um ihren ©obesentfehluf} 3U begrünben. Hi<ht unglüdlidje £iebe lreibt 
fie in ben ©ob, fonbern ©ugenbftoh bei bem Bewufjtfein innerer Schwäche. 

Allerbings barf boef? wohl aud? bie Stage aufgeworfen werben, was für ©milia 
übrigbliebe, wenn fie nicht ftürbe? Die £ebenserfahrungen, bie fie gemacht hat, an 
3aljl gering, finb ber Art nach bie fdjredlichften; über ben ©ob bes ©rafen, als beffen 
fd^ulbig-unfdjulbige Urfadje fie fidj betrachten mufe, wirb fie nie mehr himoegfommen; 
if}t £ebensglüd ift ein* für allemal 3erbrod}en. Sie hat nur bie EDahl 3wifdjen einem 
£eben im Klofter ober bem ©ob: ©alberon hätte oielleidjt ©milia $rieben im Klofter 
fuchen Iaffen, £effing als Proteftant unb Aufflärer tonnte einen folgen Schlufj — gan3 
abgefeljen baoon, bafc er bann eben fein Dirginiabrama 3uftanbe gebracht hätte — 
gar nicht wählen. Unb bodp ift es nad? unferen ©efüljlen wahr: für biefes junge, 
fcfjöne IHabdjen, fdjeinbat wie gefdjaffen 3U einem fimtlidj^eiteren £ebensgenuf}, 
ift bas befte „(Entfernung aus ber TDeit; — ein Klofter, — fobalb als möglich" (V, 5 ); 
fie ift bas Opfer einer oerfeljlten (Eichung, bie fie nicht gelehrt hat, in Steilheit unb 
unter eigner Beantwortung 3u hanbeln. £effing führt mit biefem ©harafter eigent* 
lidj feine eigene £ehte (bie wohl ber Anfid}t feines gan3en 3 eitalters entfpradj) oon 
ben höchften ©ugenben eines unoerljeirateten ITIäbdjens ad absurdum, er weift auf 
ein höheres 3 beal eines fommenben ©efd}Ied}tes hin. 

Um bie Sdjulb ©miliens 3u begrünben, beburfte ber Dichter ber Iltutter, mufcte 
er fie als Dertreterin einer !ur3fidjtigen U)elt*unb £ebensflugljeit, bie recht hat, wenn 
ihr bet Ausgang recht gibt ( 11 , 4 ), geftalten, mufjte er fie als „eitle, törichte IRutter" 
bem „ITCann ber rauben ©ugenb" an bie Seite ftellen. U)ie bei ©boatbo ift auch bei 
©laubia bie herfömmliche UTuttenolIe ins ©ragifdje gehoben, menfdjlidj Dertieft. 

Dater unb ©od?ter ift alfo bie ©ugenb werter als bas £eben. Ulan wirft aber bas 
£eben bod} nur weg, wenn man glaubt, bie ©ugenb nicht bewahren 3U tonnen. U)as 
fann bie ©ugenb beraTt bebrohen? ©ewalt! — „©ewalt! wer fann bet ©ewalt 
nicht trogen? tDas ©ewalt Reifet, ift nichts:Der führ ung ift bie wahre ©ewalt" (V, 7 ). 

Über biefe beiben UTädjte ntufe bemnad} ber ©egenfpieler gebieten:er mufjbie 
äußere ©ewalt (I, 6) oerbinben mit ber Kunft 3U gefallen, 3U überreben (III, 3 ), er 
mufe auftreten fönnen als £iebljabet unb —• als fjerr. Der fjetT wäre nicht 3U fürchten, 
wenn ein reges Pflicht* unb Derantwortungsgefü^I in ihm lebte; bie £iebenswürbig* 
feit bes großen fjof* unb Uleltmannes brauste nicht oetberblid? 3U wirten, wenn fie 
fid) mit echtem fittlichem Abel oerfdjmö^e. £effing hat feine gan3e grofje Kunft barauf 
oerwanbt, ben Prisen äußerlich beffer erfdjeinen 3U Iaffen, als er innerlich ift, fo bafc 
bet oberflächliche £efer gleich bem unintelligenten Darfteller geneigt ift, ben gan3en 
©haratter auf bem 3ug beftridenber £iebenswürbigteit auf3ubauen. ©oetfje fcheint 



282 Die bramatifdje Algebra in £effiitgs „(Emilia (Balotti" 

itt „tDilljelm Rteifters £ehrjaljren" (5. Buch, 16. Kap.) Dort bem Darfteller bes Prisen 
ein „Dorneljmes Betragen" 3 U oerlangen. IDenn er bann beffen IDejen in allerlei 
Regationen fudjt: „Rlan {oll fid} nie oetgejfen, immer auf fid} unb anbere ad}t* 
haben, {id} nichts oergeben, anbern nid}t 3 U Diel, nicht 3 U roenig tun, burcfj nichts ge* 
rührt {djeinen, burd} nichts beroegt roerben, fid} niemals übereilen, {id} in jebem Rio* 
mente 3 U fa{{en mi{{en unb {o ein äußeres ©leidjgeroidjt erhalten, innerlid} mag es 
{türmen, toie es toill", roirb {id} ber Sd}au{pieler nad} üorfdjrift bes Dichters in bie{em 
ober jenem Augenblid gerabe über bie „Dorneljmljeit" Ijinroegfeben müffen; in XDirf* 
lidjfeit ift ber Prin 3 ebenforoenig Dorneljm als ebel. Alletbings gebraudjt er gern 
{djöne Rebensarten (unb bat}er fann rooljl ber „fjamlet" RJilljelm RIeifter aud} bie 
Rolle bes „Prisen" übernehmen); aber man barf {id} burd} fie nur nid}t täufdjen 
la{{en: bie tugenbljafte Sentimentalität, in ber er {id} {0 häufig 3 U gefallen {djeint, ift 
feinem inneren R)e{en oollftänbig fremb; et hat eine Katjcnnatur, hinter ben Samt* 
Pfoten Derbergen fid} bie Krallen, mit benen, blitsfdjnell heroorgeftredt, bie Beute 3 er* 
fleifdjt toirb. Durd} eine grofee 3al?l feiner unb gröberer 3üge, bie über alle Afte, in 
benen ber Prin 3 auftritt, oerteilt finb, hat £effing bafür geforgt, bafj ber toahre ©ha* 
ratter ©on 3 agas, Sdjönrebnerei bei innerer Derberbtljeit, Rlangel jebes feineren fjer s 
3 ensta!tes, unbebenflidjer ©eroaltmifcbraud}, unge 3 Ügelte Ceibenfdjaft, immer roieber 
hinburd}blidt. Hid}t jeber Salonliebhaber fann baher bie Rolle fpielen, {0 mandjer 
toirb gleich tDilljelm RIeifter baran faft Der 3 roeifeln, felbft roenn er bei ber Aufführung 
roenigftens in ben Augen beT Rtenge „einen recht feinen Prisen" barftellt. 

Der ©Ijaraftet bes Prin 3 en beftimmt roieber bie tDahl {eines Dertrauten. Rid}t 
ber bebäd}tige Rota, nicht ber mürbige Appiani, nicht ber redjtfdjaffne ©alotti finb 
{eine £eute, {onbern ber nid}tsroürbige Rlarinelli, ber anrüdjige ©rimalbi. Rlarinelli 
gibt {id} nid}t einmal mehr gleich {einem fjertn bie Rlülje, einen ©ugenbheudjelfdjein 
um fid} 3 U Derbreiten. (Er ift ber offene 3ynifer, bet $reigeift, ber toeber an ©ott nod} 
an ©ugenb glaubt, bem ber 3roed bas Rlittel heiligt, im ©runbe genommen ein {d}led)ter 
Diener, ber auf Rechnung feines {d}led}ten fjertn {eine eigenen niebrigen ©e{d}äfte 
betreibt, ©s ift nur eine ber flingenben Phrafen bes Prisen, roenn er bas Stüd mit 
ben IDorten {d}Iief}t: „©ott! ©ott! — 3ft es, 3 um Unglüde {0 mandjer, nic^t genug, 
bafc $ür{ten Rlenfdjen finb; müffen {id} auch nod} ©eufel in ihren Steunb Derftellen?" 
•— IDet hiefe fie benn, ben (Teufel 3 U ihrem $reunbe madjen? Aber biefer $ürft fann 
ohne biefen $reunb nidjt leben, unb Rlarinelli roirb {id} nid}t„auf eroig", fonbem nur 
auf {ehr fur 3 e 3cit „3U oetbergen" brauchen. Seine Derbannung roirb eben{o fdjnell 
roibetrufen roerben roie bie ©eroäljrung ber Bittfdjrift jener (Emilia Brunesdji. 

3n RTarinelli ift bie typifdje Rolle bes ©onfibent mit 3ügen eines anberen Rollen* 
fadjes, bes Böferoidjts, ausge{tattet,unb baburdj ift es £e{{ing gelungen, ber beutfdjen 
Bühne einen roeiteren neuen lebensoollen ©Ijarafter 3 U geroinnen, ber in ber ©h^ater* 
Hteratur eine reiche Radjfolge auf 3 uroei{en hat. „Don biefer 3eit an roählte man bie 
theatralifdjen Böferoidjter immer aus ben höheren Stanben; bod} mufcte bie Per{on 
Kammerjunfer ober roenigftens ©eheimfefretär {ein, um fid} einer {old}en Aus 3 eid}= 
nung roütbig 3 U madjen. 3u ben allergottlofeften Sdjaubilbern aber erfor man bie 
oberften ©bargen unb Stellen bes fjof* unb 3ioiletats im Abrefefalenber, in roeldjer 
oornehmen ©efellfdjaft benn bod} nod} bie 3uftitiarien, als Böferoidjter ber erften 
3 nftan 3 , ihren piatj fanben" (©oetlje, Dichtung unb IDahrheit, XIII =W 128,196f.). 



. Don (Eöuorö ffaftle 283 

RTarmelli oerfpricht, öas fjinöernis, roelches Öen IDünfdjen öes Prisen nach 
(Emiliens Befitj entgegenfteht, aus öem IDeg 3 U räumen. Aber geraöe öafj unö roie 
er es aus öem IDege räumt, macht jeöe Bereinigung öes Prisen mit ©milia unmög* 
ltdj. Appiani ift —• roas öer Prin 3 blofc fcheinen roill.roofürRTarinelli nur roohlfeilen 
Spott übrigst — in öer Hat öer „©mpfinöfame" (1, 6 ), öer fiel? „öen ©inörüden, 
öie Unfdjulö unö Schönheit auf üjn machen, ohne weitere Rütfjidjt gan 3 überläßt" 
(1, 6 ), Öen es öa^in 3 iel?t r „roohin Unfdjulö unö Ruhe il?n rufen" (II, 4), nach feinen 
Däterlidjen ©älem oon Piemont, „fidj felbft 3 U leben" (II, 4), öer für ein Rtifcbünönis 
mit einem bürgerlichen RTäödjen, öas „feingan 3 es ©lüd ausmacht" (II, 10),unbeöenf* 
lid} öie ©hren öes fjofes, öie 3 'tfel öer erften fjäufer öahingibt, „ein feljr roüröiger 
junger RTann, ein fcfyöner RTann, ein reicher RTann, ein RTann Doller ©hre" (I, 6 ). 
Unö öodj trifft auch ihn öas Begängnis nicht unoeröient: 3 roar öie Brauthat ihn nicht, 
roie fie follte, oor öem mächtigen Rebenbuhler gewarnt; aber er tannte bod? öeffen 
„nichtstoüröigen" Reifer, öer geroifc nicht ohne flbfidjt oerfudjenb an ihn herangetreten 
roar. „fjämifdj ift öer Affe; aber —•" feig(II, 10) ,• eben öesroegen mären feine Droljun* 
gen nicht gering 3 U achten geroefen. IDie fann Appiani, öer fidj ohne Anlafj innerlich 
beunruhigt fühlt, weil „noch einen Schritt com 3iele oöer noch gar nicht ausgelaufen 
fein, im ©runbe eines ift" (II, 8 ), roie tarnt er nach öer Beleiöigung unö fjerausforbe* 
rung RTarinellis „ruhig, gan 3 ruhig" (II, 11) fein? lBir uerftehen es nur, roenn roir 
beachten, bafj er als ein tragifd) Berblenöeter öie Bühne betritt, als ein tragifdj Der* 
blenöeter fie oerläfet: eine $igur aus Öen Romanen non Richatöfon unö Sterne, ein 
roenig angefränfelt oon öem edjt englifchen Spleen, nicht blofe öas 3ugeftänönis eines 
Unfentimentalifdjen an öie Sentimentalität feiner 3cit, fonöern 3 ufammen mit RTari» 
nelli eine Berförperung öer großen ©egenfätje öes 18. 3olRh u NÖerts, öie fid? an öie 
Ramen Sljaftesbury unö Bolingbrofe tnüpfen, 3 roifd)en öenen öie fjdöen IDielanös 
hin* unö herpenöeln unö öie noch Öen jugenölidjen Sdjöpfet öes Kail unö $ran 3 RToor 
auf öas mäd}tigfte ergreifen. 3ugleid} ift Appiani öer Borläufer jener Bytonfdjen 
fjelben, öie fid? burd} ein gehcimnisoolles ©rauen, öas fie umgibt, öas fie erregen, 
intereffant machen, eines RTanfreb, eines £ara, eines Korfaren in Öen 3 ahlreichen 
Abfchattungen, öie auch in öer öeutfchen £iteratur im erften Drittel öes 19. 3ahrhun- 
öerts begegnen. 

£effing hat es felbft gefühlt, bafj bei öem fdjillernöen d^arafter öes Prin 3 en öas 
Publitum 3 U öer ITTeinung fommen fönnte, ©milia örohe oielleidjt gar nicht öie ©e* 
fahr, öie Bater unö (Tochter befürchten. Um öiefem ©inroanö 3 U begegnen, entfdjlofe 
er fidj — roenn Ricolais 3 eugnis richtig oerftanöen roirö, erft nachträglich — 3 ur ©in* 
fühtung öer ©rfina. Sie roar einft in öer £age öer ©milia, in ihre £age roirö einft 
©milia fommen: fo Bereinigt fie Bergangenheit unö 3ufunft 3 U einem beötohlichen 
Bilö öer ©egenroart. Run er fie einmal ins Spiel gefetjt hat, beöient fidj ihrer öer 
Dichter als eines tedjnifchen Behelfes: roie er ©onti gebraucht, um öie £eiöenfd)aft 
öes Pritt 3 en 3 U entflammen, fo öient ihm öie ©rfina Öa 3 u, Öen Bater auf 3 utlären, 
fein ftets roaches RTifettauen 3 U erregen, ihn öaöutd} in Affeft 3 U oetfeijen, ihm fdjliefe* 
lidj öas fatale Requifit in öie fjanb 3 U fpielen. „RTit roirö öie ©elegenheit oerfagt, 
©ebrauch öaoon 3 U machen. 3hnen roirö fie nicht fehlen, öiefe ©elegenheit: unö Sie 
roeröen fie ergreifen, öie erfte, öie befte — roenn Sie ein RTann finö" (IV, 7). Das 
höllifche ©aufelfpiel öer gerichtlichen Unterfuchung macht ihn öann auch fo roütenö, 



284 Die öramattfcfje Algebra in £effings „(Emilia (Balotti". Don (Ebuarb (Eaftle 

baß er fdjon nach bem Dolche greift, „um einem oon beiben — beiben! — bas f)et 3 
3 U burdjftoßen" (V, 7). Aber toieber begegnet uns jenes peinlid}=äng|tlicfye Abroägen 
ber Sünbe, bas bie größere (ben $ürftenmorb) 3 U unterlaßen unb bie Heinere (ben 
HIorb bes eigenen Kinbes) auf fidj 3 U nehmen rät unb hödßtens am Schluß 3 U einer 
helbifcfjen Stellung auf 3 ureden geftattet, wenn oon bem 3 eitlidjen Richter an ben 
ewigen appelliert wirb. Die ©ntfdjeibung ber Rechtsfrage felbft ift fo, wie im „Rattan", 
ins Unenblidje hinaus ge fdjo ben, aber an ber unmittelbaren fittlicfyen Derurteilung 
bes Prisen burd} bas Publifum fann es nicht fehlen. RIag ©on 3 aga auch bie Schulb 
auf ben elenben RTarinelli ab 3 ufd}ieben fudjen, ber Schluß wirft bod} immer renolu* 
tionäi unb gibt bem aufgeregten 3citfinn Rahrung (©oethe). 

IDer je bie ©räfin ©rfina in ber Darftellung einet wahrhaft großen Sdjaufpieletin 
gefe^en hat, wirb fid? nie unb nimmer bereben laßen, an £eßings fdjöpferifdjem ©eift 
3 U 3 tueifeln. Don Ujr ftammen bie „Kraft* unb RZachtweiber" ab, bie berühmte 
fjelbenfpielerinnen im Drama bes Sturmes unb Dranges, ©oethes unb Schillers, 
ihrer 3eitgenoßen unb (Epigonen bem publifum 3 U Danf gefpielt haben unb benen 
eigentlich erft bas neurafthenifche unb hyfterifche moberne Drama bie Büljnenejifte^ 
geraubt hat. 

Die ©haraftere, bie ber Dichter erfunben hat, um bie gegebene Kataftroplje 3 U 
entwideln, orbnen fid} 3 U fünf gegenfäßlichen Paaren: (Emilia — ©rfina, Appiani — 
©on 3 aga, ©boarbo —» ©laubia, Rota — Rtarinelli, Pirro — Angelo. Daß fjebbel 1 ) 
ben ©abel ausfpricfjt, „bie ©haraftere feien 3 U abfidjtlich auf ihr enbliches ©efdßd, 
auf bie Kataftrophe, berechnet," ift feltfam, ba er bei feiner „3ubith", oor eine gleiche 
Aufgabe geftellt, fich bes gleichen $ehlers (wenn es einer ift) fdjulbig gemacht hat. 
£eßing wollte „ber oerborgnen ©rganifation bes Stoffes auf bie Spur fommen 
unb fie entwideln"; für fjebbel ift bas Stüd „eine RTafdjine, worin lebenbige RTen* 
fc^en bie füreinanber beftimmten unb notgebrungen auf benölodenfdßag ineinanber* 
greifenben Räber Dorftellen". Dem Kenner ber ©efdjichte ber Philofophie ergeben 
biefe Ausfagen feinen ©egenfaß, feinen tDiberfpruch: ber £eibni 3 ianer £eßing hatte 
es nicht anbers gelernt, ihm war jeber ©rganismus ein RTecbanismus, bie gan 3 e 
Ratur im ©runbe nur bie auf bas allerfeinfte fonßruierte „Uhr ©ottes" (£eibni 3 
ed. ©rbmann 53 b natura = horologium Dei). 3ft es ba nicht Dielmeljr ein £ob als 
ein ©abel bes Dichters, baß auch fein Kunftwerf einer auf bas allerfeinfte fonfiruierten 
Uhr gleicht? XDir follten es nie nergeßen, baß bie ffirunblage für £eßings Kritif wie 
für fein bichterifches Schaffen ber burch fjetber unb Kant übetwunbene Rationalismus 
mit feiner bebuftioen Demonftrationsmethobe bilbet; nur wenn wir fie mit biefem 
RTaßftab meffen, fönnen wir bet £eiftung £effings gerecht werben. So erflärt fid? auch, 
was ber neuere Betrachter ber „(Emilia ©alotti" als Bruch in bet Kon 3 eption bes 
Dramas auf 3 ufaßen geneigt ift, ohne Schwierigfeit aus bem Umftanb, baß ein Ratio* 
nalift einen fentimentalen Stoff mit ben Rütteln einer rationaliftifdjen Kunft 3 U be* 
wältigen fudjte. Der ©inbrud ift gleich ein anberer, fowie ein fentimentaler Dichter 
einen oerwanbten fentimentalen ©harafter ober Stoff mit ben Kunftmitteln ber fpä* 
teren ©efü^Isäft^etif geftaltet. ©s h^ifet ben Kernpunft, ben $riebrid? Schlegel fehr 
richtig herausgegriffen hat, überfehen, wenn Kettner in feiner fonft empfehlens* 
werten Ausgabe (Die Rteifterwerfe bet beutfdjen Bühne, fjeft 63) erflärt, ©oethe 


1) ©agebücher 16. Sebruar 1839, Rr. 1496 (I SSO,^. 45—49). 



©oethes (Egmont mit ITtuftf oon £. oan Beethooen. Bon (Seorg Rofentljal 285 

lenfe im „©laoigo" garg in bie Bahnen £ejjings ein: nidjt blofj in bet ©cdjnil, auch in 
ein 3 elnen Situationen unöEDenbungen erinnere er an feinDorbilb; Stillet be^anble 
in „Kabale unö £iebe" einen Dielfad} rerroanöten Stoff: freilid} Iaffc er f?ier bei aller 
jugenblidjen Unreife in ber EDudjt berKompofition unb in ber Kraft unb Sülle ber 
Ausführung jeinen £el}ter roeit hinter jid} 3 urüd. Dielmeht ber ©eift, oon bem bieje 
IDetle empfangen finb, ijt ein gan 3 oetjdjiebener, unb bies unfeten Schülern !lar 3 U 
machen, erjcf}eint mir als eine roidjtige unb loljnenbe Aufgabe bes £iteraturunterrid}ts. 
Darum !ann id} aud} nicht ben bebauetlid}ertoeije jid} mehrenben Stimmen bei* 
pflid}ten, bie £ejfings EDerle oon ber Sd}ulle!türe ausfd}liej}en roollen. tDie unfere 
Däter, roie toit jelbjt, jo mögen aud} unjere Kinber unbdnlel in £ejjing einen ber 
erleuchteten ©eijter unjeres Dolfes tennen lernen; begreifen unb Derjteljen jollen 
jie ihn alletbings als 3 eiterjd}einung, roie bies fdjon ©oethe angebeutet hat: „(Emilia 
©alotti jpricht eine ungeheure Kultur aus, aber auf bem jetzigen ©tabe ber Kultur 
fann bas Stüd nicht mehr roirlfam fein —•'“nämlich nidjt mehrliterarijd}, jehrroohl 
aber theatratifd}. 


©oetfyes (Egmont mit ITtufih oon £. oan Beetfyooen. 

©ine ffioethe*©eburt$tagsfeier im Kriege. 

Don ©eorg Rofenthal in $ürftenn>albe (Spree). 

Am 28. Augujt 1917 feierten roir in ber Aula bes ©ymnajiums 3 U jammen mit 
ber ©inroohnerjehaftunjerer Stabt ©oethes ©eburtstag 3 um oierten IHale im Ktiege. 
Das ©hema öes Dortrages roar ©oethes ©gmont. Die ntujilalijche Begleitung am 
$lügel hatte unjer ©berlehrer Dr. $tiebrid} Spiro übernommen. — 3m Begriff, 
Sürjtenroalbe bemnädjjt mit £übed 3 U Dertaujd)en, fdjreibe id} in ©rinnerung an 
bie feftlidje Stunbe oor einem 3af}re ben in 3 roijd}en oft in oerjdjiebcnen Stäbten 
gehaltenen Dortrag heute nieber 1 ), gleid}jam als Abfdjiebsgrufj an mein bisheriges 
©ymnafium unb bie feinjinnigen Steunbe ber Sonnabenbgejelljdjaft. 

IHeine Damen unb tjerren! 3hr ©rjd}einen bejagt, öafj Sie tro^ Krieg unb 
Kriegsgefahr bereit jinb, ©oethes ©eburtstag als einen $ejttag bes beuticben Dolles 
nicht ungefeiert oorübergehen 3 U Iajfen. U)ir müjjen uns immer roieber auf bas 
Bejte bejinnen, roas roir befitjen. Unb gerabe in einer 3eit, roo jid} ber Sieg immer 
ftärler auf unfete Seite neigt, roollen roit bie Iraftjprühenben IDorte unjeres ©oethe 
nid}t entbehren, ©oethe roar Patriot, freilid} lein ©hauoinift. ©r ijt für Öen mähten 
Krieg eingetreten, ben ein Doll um feine heiligften ©üter führt: ben Derteibigungs* 
Irieg. 3n „Hermann unb Dorothea" preift er bie Doller, bie für ©Item unö Kinber, 
für fjaus unb f?of in bie Sd}Iad}t 3 ogen, unb fein Hermann belennt jtol 3 : „Unb 
gebüchte jeher roie id}, bann ftünbe bie TTTad}t auf gegen bie mad}t, unb roir erfreu* 
ten uns alle bes $rieöens." Der oierte Alt bes 3 roeiten ©eiles bes $auft ftellt Öen 
Krieg bar, ben ein mann führt, um feinem Dolle ©ntroidlungsmöglidjleiten, ben 
Platj an ber Sonne 3 U jidjern. Auch im ©gmont roirb ein heiliger Kampf gejdjilbert, 

1) 3n ber benlbar Inappeften Sorm. S tc * gefprodjen mit ber ITlujif roährt ber Bor« 
trag etwa 70 ITtinuten. 



286 ©oetljes (Egmont mit Rlufif oon £. oan Beetljooen 

Öen ein eöles germanifches Dolf führt. Beetfyooen hat öiefer Dichtung öie DXadjt 
{einer döne geliehen. „Sieg", öas ift öas £eitmotio, öas fdjon öie ©uoertüre er* 
füllt. IDofyl Hingen bange döne hinein, Rieöergefchlagenheit unö De^toeiflung padt 
öie Kleinmütigen; aber in taufenö toirbelnöen dönen ringt {ich immer roieöer öas 
grofce drlebnis öurdj: „Aller Dinge mädjtigftes: Krieg! Aller Dinge Ijerrlidjftes: 
Sieg!" (ds folgt am glügel öie ©uoertüre.) 

Sieg!!! Das ift öer ©runöton, Öen mir herausgehört haben. Der Sieg eines 
eölen {tarfen Doltes. — ©oetljes „dgmont" ift beinahe in epifcfyem Stil geöadjt. 
Der epifdje Stil führt öas 3ufammenprallen 3 roeier Blaffen oor. Die Blaffen finö 
hier öas finftere mittelalterliche Spanien unö öas lichte, ^elle, fonnige Dol! öer 
Bieöerlänöer. Die Spanier fteljen unter öer ©etoalt öer Snquifition; freies Denfen 
unö natürliche Sittlichfeit finö ihnen oerroehrt. Religion ift für fie ftarre gormel; 
jeöe neue Richtung roirö als ©ottesfchänöung angefehen. König Philipp unter* 
fchreibt fortgefe^t Blutfentenjen unö null ©ott öurch Derbrennung öer Ketjer ehren, 
ds ift öie EDelt, welche öer Blarquis Pofa um 3 uftüt 3 en trachtet. Den Spaniern gegen* 
über fteljen öie Bieöerlänöer: „ds finö Blännet, roert, ©ottes Boöen 3 U betreten, 
ein jeöer runö für fich ein Heiner König, feft, rührig, fähig, an alten Sitten hangenö, 
ftarr unö feft! 3« örüden finö fie, nicht 3 U unterörüden." Sie lieben öie alten Rechte, 
öie fie oon ihren Dätern ererbt haben. 3h rc germanifche Seele fdjafft aus öer diefe 
öer Phantafie fich ein eigenes ©ottesgebilöe. Sie tönnen öas ©öttlidje nicht in 
ftarre, unbewegfame gormeln preffen. Auf greiheit geht ihr Sinn! Rieht auf Un* 
gebunöenheit, aber auf freie Selbftbeftimmung öes Rlenfchen. So erfcheint öas 
Doll im gatt 3 en. Der Dichter trägt alle herrlichen germanifchen 3öge 3 ufammen, 
wenn er öas Dol! in feiner ©efamtheit fdjilöert. So bilöen mir überhaupt Öen Begriff 
Dolf. Der ein 3 elne braucht öabei öer Kritit nicht 3 U entgehen. So ift 3etter öer 
furdjtfame Sdjneiöer, öer Seifenfieöer öer urteilslofe Untertan. Soeft hat etwas oon 
öer Krämerei in feine £ebensanfd]auung hineingetTagen. Der 3intmermeifter öa* 
gegen hat toie fein fjanömerf auch etwas Rlännliches in feinem gan 3 en Betragen. 
EDie öie Baulunft öie männlichfte Kunft ift, fo hat auch öas öiefer Kunft entfpredjenöe 
fjanöroer! männliche 3üge. Danfen, öer Branntweüyapf, öagegen ift Dolfsoerfüh* 
rer. dr fpridjt öem Dolf oon feinen Prioilegien, nicht um es 3 U belehren, fonöern 
um es aufjuhetjen. Aber öas Dol! als ©an 3 es bietet in feinem Kampfe gegen öie 
finftere Blocht König Philipps unö feines Schergen, öes h°hläugigen doleöaners 
Alba, ein herrliches Schaufpiel. 

©leichfam öie Dertörperung feines Dolfes ift dgmont, eine ritterliche, ftol 3 e 
Blanncsnatur. Als £?elö erfcheint er feinen Canösleuten feit öem dage oon ©raoe* 
lingen, wo er öie $ran 3 ofen jagte. Sein Bilö geht oon fjanö 3 U fjanö. IDo et gar 
felbft in öer Staöt erfcheint, öa reden fie öie 3ehenfpitjen un & Blütter heben öie 
Kinöer hoch, dr glaubt an ©erechtigfeit, an feinen König toie an fein Dolf. Die 
£iebe öes freien Blannes gilt ihm als höchfter Befitj öes fjerrfchenöen. galfchheit 
traut er einem Könige nicht 3U, öarum tritt er oor öiefem für feines Dolfes Rechte 
ein. Derftänönis hat er für öie Sünöen unö Übertretungen öer Kleinen unö be* 
{traft fie menfchlich. Bängliche Sorge, ängftlidjes 3agen wagt fich nicht an ihn h**an. 
EDie er öen doö in öer Schlacht nicht fürchten will, fo auch nicht öie ©efahren bei 
öer gührung feines Dolfes. Die Sonnenpferöe öer 3eit gehen mit feines Sdjidfals 



Don (Bcorg Rofenthal 


287 


letztem IDagen burd}. $roh unb freubig roagt ct fein Alles, um [einem Dolfe 
burd* 3 rrungen unb fDitrungen hinburd^uhelfen. (Ein Abgott ift er bem Dolfe 
geroorben. Als biefet 3ie^t er Klärten an. EDofjl ein ITCäbchen aus bem Dolfe! 
Aber toas roill bas fagen, roo bas buftigfte ©efcfjöpf uns entgegentritt! (Eine Sd}toe* 
fter ©retdjens im $auft unb Siebentens oon Sefenheim. Hur in ihrer Umgebung 
oerftänblid}. fjerausgehoben mürbe fie ihren Duft oerlieren. Beim Anblid bes ©e* 
liebten erfüllt ihre Seele ein männliches (Empfinben: 


„Die ©rommel gerühret! 
Das Pfeifchen gefpielt! 
Itlein Ciebfter geroaffnet 
Dem fjaufen befiehlt, 

Die Canje hoch führet, 
Die £eute regiert. 


U)ie flopft mit bas Jje^e! 
IDie mailt mir bas Blut! 

<D, hätt* ich ein JDamslein 
Unb fjofen unb fjut! 

3cfj folgt’ ihm 3 um ©or ’naus 
mit mutigem Schritt, 


<5ing’ burch bie Prooinjen, 
©ing’ überall mit. 

Die Seinbe fdjon meidjen, 
EDir fdjiefeen barein! 

XDelcf} <5lüd fonbergleichen, 
(Ein mannsbilb 3 U fein!“ 


Aber auch bes IDeibes tiefftes (Empfinben roeife fie aus3ufprechen: 

„Sreubooll unb leibooll, 

©ebanfenooll fein, 
fangen unb bangen 
3n fdjroebenber p c in, 
himmelhoch jaudtfenö, 

3 um lobe betrübt — 

©lüdlid} allein ift bie Seele, bie liebt.“ 

(3m Anfdjlufj an ben Dortrag ber fieber folgt fofort bie ITtufif.) 


Die Ulutter fcfjilt freilich bas £ieb ein Jjeiopopeio. „©s fommt eine 3 cit! Die 
3 ugenb unb bie fdjöne £iebe, alles hat fein (Enbe, unb es fommt eine 3 eit, roo man 
©ott banft, roenn man irgenbtoo unterfriechen fann." Klärchen fchaubert unb 
fährt auf: „ZUutter, lafe bie 3 eit fommen toie ben Hob, bran oor3ubenfen ift fchred* 
haft! Unb roenn et fommt! U)enn mir müffen — bann — roollen mir uns ge* 
bärben, mie mir fönnen! ©gmont, ich bidj entbehren! Hein, es ift nicht möglich." 

©oetlje [teilt uns hier bas höchfte ZTCyfterium bes irbifdjen (Eros bar. Klärchen 
neigt 3u ©gmont mie bie Blumen 3ur Sonne. Sie bleibt 3 ungfrau felbft nach tau* 
fenb £iebesbe3eugungen, bie fie bem ©eliebten gemährt hat, roeil ihre Seele jung* 
fräulich ift; fie ift feufch, auch menn bie £eute mit $ingetn auf fie 3eigen, — meil 
ihr fjer3 feufch ift. So ift bie £iebe als höchfte Ablerin nie bargeftellt roorben. Klär* 
chen mächft über ©retchen hinaus, bas in äufeerlidjet Kirche unb enget Stube befangen 
bleibt. Unb menn ©gmont unb Klärchen am ©nbe bes 3 . Auf3uges beifammen finb unb 
©gmont ben politifchen ©gmont abftreift: „Aber biefer, Klärchen, bet ift ruhig, 
offen, glücflich, geliebt unb gefannt, oon bem beften fjer3en, bas auch er gan3 fennt 
unb mit ooller £iebe unb 3utrauen an bas feine brüdt — bas ift bein ©gmont —", 
unb Klärchen ihm entgegnet: „So lafc uns fterben! Die U)elt hat feine $teuben auf 
biefe!" Dann roiffen mir, nie ift bie £iebe als föftliches, feliges Ausruhen herrlicher 
gefchilbert roorben. Das gelingt felbft einem ©oethe nur einmal. 

So hat uns ber Dichter im erften ©eil eine $ülle oon Sonne, £id?t unb Kraft in 
einem Brennpunft gefammelt, bafc uns bas Jjet3 aufgeht. Das £iebesmotio foll 
bas ©gmontmotio ftütjen. U)ir follen aus bet Sülle unb fjerrlichfeit, bie uns mie 
bie Pracht eines Pfingft* unb Hlaientages anmutet, oon oomherein bie 3 uoerficht 
fdiöpfen, ein Dolf, bas fo oiel ftatfe fonnige Kraft ausftrahlt, fann nicht untergehen. 



288 <2>oetl)es (Egmont mit Iftufif oott £. Dan Beetbonen 

Diefen djeöanfett hat uns ber Dichter öurdj $ü^tung ber örei erfien 
fluf3üge aufge3tuungcn. Die Hacf?t !ann örum nur oorübergehenb auf3iel)en. 
3 toi|djen öem öritten unö oierten Aft liegt bie grofoe 3 äfur bes Sdjaufpiels. Alba 
fommt! Die Blaffen prallen 3ufammen. Antnüpfenb an Klärchens letztes £ieb malt 
bet Conbidjter bie feinbliche Snoafion in feiner „3toif<henmufit". ITTarfchthythmen 
Hingen burd?. Die $einbe rüden ein! $inftere, mafdjinentnäfoige ©eftalten. Das 
Phänomen ber ITtadjt erleben toir not ben Gönen. Die IHadjt ift fürchterlich. Angft* 
lid? unö oerfdjredt irren bie Bürger burch bie Strafen: „IDen trifft es! EDas toirb 
fommen? EDer rnufe fterben?" 3 n biefen $ragen Hingt bas Gongebilöe aus. 

((Es folgt am $lügel ber Dortrag ber „ 3 njifdjenmufi!".) 
tjabt iljr’s erlebt, bie fchauerlidje Stille Dor bem Sturm? Bleich unb bleiern 
ift ber f)immel, Sdyoüle hängt in ber £uft, grün unb bläulief?, Angftooll 3ittert alle 
Kreatur, Gier unb Pfla^e. Unb bas ITtenfdjenlje^ bangt in ber Stage, mann toirb 
fidj ber Krampf löfen? Schon bie IHufi! malte Albas fürdjterlidje Drohungen: 
„ 3 toei ober örci, bie auf ber Strafe 3ufammen fpredjen, finb bes Ijodjoerrats ohne 
Unterfudjung fdjulbig gefprodjen." Ker3engrab, mit unoerroanötem Blid, ein Gritt, 
fooiele ihrer auch finb, markieren bie Spanier burd? bie einft lebensfrohe Stabt. Der 
ein3elne Bürget finbet nicht Antrieb genug in fidj, {ich bem ©ebot bes Königs 3U 
toiberfetjen. Danfen, ber früher bas ©efinbel auf ber ©affe für eine Kanne Bier 
aufgehetjt hatte, gefällt fid? jetjt barin, bie Sdjreden ber lünftigen ©raufamteiten 
unb Derurteilungen aus3umalen. Die f?er3en bes Dolles finb gelähmt. (Egmont ift 
gefangengenommen. Durch Salfchheitunö fjinterlift hat bie langfüfcige, fdjmalleibige 
Kreu3fpinne, ber l?er3og Alba, ben offenen arglofen (Egmont gefaxt unb in ben 
Kettet getoorfen. Der fjelb, ber nie Dor öem Gobe gebangt hat, fühlt angefidjts bes 
gemeinen unrühmlichen Gobes bie Schauer bet De^toeiflung um fein fjaupt fchtoe* 
ben. U)ie bet Prin3 oon tjomburg erbebt er — edjt menfchlid? — oor öem geöff* 
neten ©rabe. Dod? er hofft auf fein Dolf: „© a, fie rühren fiel? 3U Gaufenöen, fie 
tommen, fielen mir 3ur Seite! Ad}, Klärchen, roärft bu EHamt, fo fäh* id} bid} getoife 
auch hier 3uerft unb öanfte öir, toas einem Könige 3U banten hart ift, Freiheit." — 
Unb bie ©eliebte toill Öen Sturm bes Doltes toachrufen: „Könnt ihr benn leben? 
H)erbet ihr, toenn er 3ugtunbe geht? TTlit feinem Atem flieht ber letzte Ijaud} ber 
Sreiheit! Seine EDunben floffen unb heilten nur für eud)! Die grofee Seele, bie euch 
alle trug, befdjräntt eht Kerter, unö Schauer tüdifd}en ITIorbes fdjroeben um ihn 
her ... Unb ich habe nicht Arme, nicht ITtart toie ihr; hoch h fl b id?, toas euch allen 
eben fehlt, Blut unb Deradjtung ber ©efahr. Könnt’ eudj mein Atem öodj ent* 
3Ünben, fönnt’ id? an meinen Bufen brüdenb euch ertoärmen unb beleben! Kommt! 
3 n eurer ETIitte toill id? gehen! EDie eine $al}ne toerhlos ein ebles fjeer oon Kriegern 
toehenb anführt, fo foll mein ©eift um eure Rauptet flammen unb Siebe unb IHut 

bas fdjroantenbe, 3erftreute Dolt 3U einem fürchterlichen Ijeere oeteinigen!- 

© ©gmont, fid?er hielt ich öid? oor ©ott unb Ütenfchen, toie in meinen Armen! IDas 
bin ich nun? Dergebetts ftred* ich nach ber Schlinge, bie bich fafjt, bie Ijanb aus. 
Du hilflos, unb ich frei. ©, binbet mich, bamit id} nicht oer3toeifele, unb roerft mid} 
in Öen tiefften Kerter, öafc id} bas Ijaupt an feuchte UTauern fchlage, nad} $reil}eit 
roinfle, träume, toie ich ih m h e ^f cn toollte, toenn $effeln mid? nicht lähmten." — 
Klärchen ift hoffnungslos für bas £anb, hoffnungsooll für ben©eiiebten: „unb irgenö* 



Don ©eorg Rofentfjal 289 

einen (Engel fenbet ber ©ott, ben fie 3um 3 eugen iljrer EDut gefdjänbet: not bes Boten 
^eiliger Berührung löfen fief) Hiegel unb Banbe, unb et umgiefjt ben $reunb mit 
milbem Schimmer, et füljrt iljn burdj bie Etadjt 311t $reiljeit fanft unb ftill. Unb 
audj mein EDeg geljt ljeimlidj in biefer Dunlelljeit, iljm 3U begegnen." Sie trinlt ben 
©ob. Hidjt ftirbt fie, toeil irbi^dje Bereinigung mit bem ©eliebten ifyt Derfagt i|t; 
bas märe Sdjtoädje. TTtit ©gmonts Sterben ift für fie bie Sonne unb alle £ebens* 
möglidjleit baljin. Audj bas Sdjöne mufj fterben. Aus BeeHjooens ©önen Hingt bas 
roelje IDatum? Ijeroor. Die Bafctlänge grollen. Als ob bie gan3e Hatur toeinte! 
EDie bie Blumen 3ufantmenbrad}en, als bet lidjte Siegfrieb auf ber Jjeibe erfdjlagen 
lag! Itidjts ©rfdjütternberes Ijat Beet^ooen gefdjrieben als bie Klage um Klätdjens 
©ob. (fjier fefct bie ITCufil auf bem $lügel ein). 

Audj bas Sdjöne mufe ftetben. Dodj ein Klaglieb 3U fein im ITCunb ber ©eliebten 
ift Ijerrlidj.... Denn bas ©emeine gefjt llanglos 3um ©rlus Ijinab. EDar ifjr audj 
Sterben ©tlöfung unb befeligenbe Elotroenbigteit, fo rinnt bo<^ unfere ©räne. Der 
Dichter füljrt uns nodj einmal in ben Kerfer. ©gmont Ijat begriffen, bafj fein ©ob 
ein ©pfertob für fein Doll ift. Sein ©ob ift etroas fjeroifdjes, Klärdjens ©ob ein füfe* 
feliger ©ob, ber iljr Ijimmlifdje $reiljeit brachte unb ein Detfinlen in bes EDeltätfjers 
toeljenbem All, ein ©rtrinlen, unberoufet, Ijödjfte Cuft. Der ei^elne fällt. EDie bie 
Blätter bes EDalbes fallen; aber ber EDalb bleibt. Die ein3elnen Sonnen unb Stern* 
geljen unter; aber bas £idjt bleibt. So aucfj bie 3 bee: Der grofje, freie ITCenfdj, bem 
bie Heine ©agesforge nidjts anljaben lann, mie feljr aud) Heib unb fjafj iljt 3etftörungs* 
toer! an iljm aus üben: er bleibt £idjt, unenblidj £idjt mit feinem £idjt oerbinbenb. 
3u biefen £idjtgeftalten gehört ©gmont, gleidjroie bie Ijertlidjen fjelben unferes 
Daterlanbes, bie jetjt iljr blüljenbes £eben baljingeben. ©roft für iljten u>ie für ©g» 
monts ©ob finben mit nur in ber lünftigen fjerrlidjleit bes Daterlanbes. Das foll 
uns ©oetljes ©gmont Ijeute an bes Didjters ©eburtstag fagen. Die Kunbe fdjlägt 
in unfer £jer3 unb madjt uns für bie $rüdjte bes Sieges reif. 

©gmont Ijat ben $rieben ber Seele roiebergemonnen. ©r begreift, bafc er bas 
©pfer feines £ebens bringen mufj. Da naljt iljm bet $reunb Sdjlaf unb füljrt iljn 
in licfjte ©efilbe ber $reiljeit. ITtelobramatifdj folgen feine nädjften EDorte, umfpielt 
non ben ©önen BeeHjooens: „Süfcer Sdjlaf! Du lommft toie ein reines ©lüd un* 
gebeten, unerfleljt am toilligften. Du löfeft bie Knoten bet ftrengen ©ebanlen, Der* 
mifdjeft alle Bilber ber $reube unb bes Sdjmer3es, ungeljinbert fließt ber Kreis 
innerer Harmonien, unb eingeljüllt in gefälligen EDafjnfinn, Detfinlen mir unb Ijöten 
auf 3U fein." ©r fdjlummert ein! fjinter feinem £ager erfdjeint ein glanjoolles 
£idjt. EDie bas Auffdjimmern einer überftarlen £idjtflut quillt auf einmal bie TTTufil 
uns entgegen. Die $reiljeit in Ijimntlifdjem ©eroanbe, non Klarheit umfloffen, ruljt 
auf einer EDoIle. Sie Ijat bie 3 üge Don Klärdjen unb neigt fidj gegen ben fdjlafenben 
gelben. Sie Ijeifjt iljn frolj fein, unb inbem fie iljm bebeutet, bafe fein ©ob ben Pro* 
oin3en bie $reiljeit Derfdjaffen toerbe, erlennt fie iljn als Sieger unb reidjt iljm einen 
£orbeerlran3. Dann fdjroinbet fie. ©gmont erroadjt. „Derfdjrounben ift ber Kran3! 
Du fdjönes Bilb, bas £idjt bes ©ages Ijat bidj Derfdjeudjt! 3 a, fie toaren’s, bie beiben 
füfcen $reuben meines fjer3ens. Die göttliche $reiljeit, non meiner ©eliebten borgte 
fie bie ©eftalt. IHein Blut roarb nidjtumfonft oergoffen. Sdjreitet butdj! Bra* 
oes Doll! Die Siegesgöttin füljrt bidj an." Die ©rommein bet EDadje roer* 

3titfd)r.f.b.öeut|d)(n Unterricht. 32.3af)rg. 7./8. fjtft ]9 



290 Dos Iragifd|e in tjebbels „(bpgcs unb fein Ring" 

Öen ftärfer hörbar. „fjord}, I^orcf?! tDie oft rief ntid} biefer Schall 311m freien Schritt 
nadj bem $elbe bes Streits unb bes Sieges. 3 d} fcfjreite einem ehrenoollen dobe aus 
biefem Kerfet entgegen, icf} fterbe für bie $reil}eit, für bie id} lebte unb fod}t, unb ber 
id} mid} jetjt Ieibenb opfere. S^eunbe, ^ö^eren Blut! 3 m Rüden habt iljr 
(Eltern, EDeiber, Kinber. Sdjütjt eure < 5 üter! Unb euer Ciebftes 3U 
erretten, fallt freubig, toie idj euef} ein Beifpiel gebe." ((Es folgt bie 
raufdjenbe Siegesfymphonie.) 


Das Cragt[d|c in ^ebbcls „(Bqges unb [ein Hing 41 . 

Don (Ernft Stomas in 3 toidau. 

Dafj bas tragifd} EDirffame bie 3 nbioibualität ift: bas ift bie flnfdjauung, 3U ber 
fid} fjebbel als Philofoph unb als Künftler befannte. Hid}t ein überperfönlidjes 
Sdjidfal fd}üt3t ben Knoten, fonbern bie angeborene, aner3ogene $orm ber Per* 
fönlicfjteit, bie fid} 3U behaupten unb burefoufetjen fud}t, hierbei ben (Segenfatj ber 
Umroelt erfährt unb im Kampf gegen biefelbe fid? felbft ben oerfd}ulbet*unoerfd}uI* 
beten Untergang bereitet. 

Das Drama „(Syges unb fein Ring" fcfjeint biefer flnfdjauung 3U toiberfpredjen. 
(Eingetleibet in eine halbmythifche (Er3äI}Iung bes Ejerobot, ooltyeljt es fid} in ber 
EDeife, bafj bie Derroenbung eines 3 aubertinges bie Kataftroplje herbeiführt, in ber 
3toei Perfonen ihren dob finben. 3 nbem ber Did}ter felbft in bie älteften 3 eiten 3U* 
rüdbeutet, ba 3 eus feinen Dater Kronos oom Uljtone ftür3t, liegt bie Derfudjung 
nal}e, in bem Ring bas IRittel, bie 3 bee eines buntlen Sdjidfals 3U fef}en, bas fid} 
innerhalb eines 3 eitraums Don 3toeimal 24 Stunben tragifd} ausroirlt. 

3 nbeffen l}at Ejebbel burd} bas als RTotto beigegebene (Epigramm einer folgen 
Deutung oorgebeugt, unb unfere Aufgabe ift es, biefem $inger3eig folgenb, aud} in 
bem Dotliegenben Drama ein Spiegelbilb ber (Stunbauffaffung bes grofeen DidjteTs 
oom U)efen bes dtagifdjen überhaupt 3U etfennen. 

3 m ITCittelpuntt bes <5an3en fteljt ber König; oon feinem Ejanbeln gehen alle 
bie $olgcn aus, bie tragifd} bebeutfam roerben. Somit hängt bas Derftänbnis bes 
Dramas ab oon ber Beurteilung ber Petfönlid}feit bes Kanbaules. 

EDeld} ebler dt}arattet tritt uns in ihm entgegen! XDetteifernb an Dorneljm* 
Ijeit ber ©efinnung tritt er neben ©yges, ber oon iljm be3eugt: 

„So eöel toar er ftets! 

flud} öa, too idj’s nid}t al}nte 1“ (V) 

Darum „rettet er fid? felbft", inbem er fid} als ben Sdjulbigen belennt unb bie £üge 
meibet, bie ber $reunb iljm nahelegt, unb burd} nidjts hat ber Did}ter ben Seelen* 
abel bes Iybifd}en Königs höher be3eid}net als burd} bie Bereitroilligfeit 3um Hob, 
ber ein ©pfer ift. 

fllfo nidjt im Sittlichen unmittelbat liegt bet Keim ber tragifdjen Sdjulb; im 
Sittlichen mirb bie Perfönlid}!eit bes Königs 3U hoher Dollfommenljeit gefteigert. 
U)eld}es ift bann aber bie Seite bet 3 nbioibualitat, in ber toir ben Gnrunb bes tragifdjen 
Konflittes 3U feljen hoben? 

Das IDefen bes Königs ift bas burd} bie Derminft beftimmte Denten unb E?an* 



Don Crnft tt^omas 291 

beln, bet IDille 3ut Klarheit, bie Abneigung gegen alles Unpetfönlich*©eheimnis* 
nolle, bas Öen ein3elnen unb gan3e Döllet binbet. Diefe Denlart ift ein Dot3ug, 
bet ben König übet bie Umroelt hinaushebt in bie Reihe bet felbftänbigen ©eifter, 
abet auch ein Radjteil: benn fie fdjliefet ben ITCangel bet Giefe ein. 

(Es ift fdjon bebenilich, roie gering Kanbaules bie ITCadjt bes (Ererbten einfehäßt, 
unb roie leicht et, 3um Detbruß bes treuen Dieners, bie Derfudje bes Aufftanbes 
nimmt, Auch baß et ben Ring, oor bem ©yges unb Rljobope gleichermaßen burd} 
eine tief geheime Stimme ihres 3 nnetn geroarnt toerben, ohne Schaubern entgegen* 
nimmt, beutet auf eine Dentart, bie fidj an bie ©betfläche hält. Döllig flach abet 
erfcheint biefelbe, roenn er nach ber unheiloollen Radjt ohne Beroußtfein für bas, 
roas et begangen unb 3U begehen oeranlaßt hat, ben tief erjdjütterten ©yges einen 
Goren heißt unb überhaupt noch bie Hoffnung hat, bie £age, bie er mit ben IDorten: 
Raferei unb Horheit be3eid}net, unb bie bodj bereits unrettbar ber Kataftrophe 3U* 
eilt, 3um glüdlidjen ©nbe 3U führen, fjier toirb ber Abftanb 3toifchen ihm unb ©yges 
riefengroß, roenn et bem ©riechen £esbia überfenbet. 

Aber eine noch tiefere Kluft trennt, oon hier aus gefehen, ben König oon feinet 
©emahlin. Rhobope ift eine inbifdje Prin3effin; aus bem £anbe bes Gräumens ift 
fie roeggeführt in bas £anb bet Klugheit, in bem fie feuf3t: „Das Staunten fennt hier 
leine" (I). 3utüdge3ogen oon ber IDelt lebt fie im Reiche ber 3arteften ©efühle, 
ber £otusblume ihrer fjeimat oergleichbar, bie nur bem ITTonb ihren Kelch öffnet, 
©troas jungfräuliches, bie hödjfte $einheit bes (Etnpfinbens begabt fie, bie anberen 
als ihrem ©atten unb ihren Sllaoinnen nur oer Jdjleiert entgegentritt: ber Schleier ift 
ein Geil ihres Selbft. Aber eben barin ift fie für Kanbaules unoerftänblidj, ber bas 
©eheimnisDolle, Graumhafte nicht 3U achten oermag. Unb barum hat er Detfucht, 
ben Sdjleier ab3U3erren (III) unb bie Perfönlidjleit, bie ber IDelt bes Graumes an* 
gehört, in bie IDelt bes Gages, bes hellen Derftanbes ein3ufühten. 

Daß Kanbaules ben $teunb in bas ©ernad? führt, gefehlt freilich in bem 
IDunfch, fid} bes hohen Befißes burdj bie Anerlennung bes Sreunbes ooll 3U oer* 
geroiffetn, ja, bie Königin argroöhnt felbft, baß fein Derhältnis 3U ihr mehr Stol3 
als £iebe ift (III). Aber bet tiefere ©runb jenes entfdjeibenben Dorgangs ift hoch 
bie ©igenart bes Königs als 3 nbioibualität, ihre Sdjranle, bie barin befteht, baß er 
auch Rhobope gegenüber bie Stimme bes Derftanbes allein fpredjen läßt unb bie 
ber ©mpfinbung überhaupt nicht oernimmt. 

3 nbent et aber biefe feine befdjräntte 3 nbioibualität burchfeßt, greift er in bie 
frembe ein; er oerleßt fie unb toirb fdjulbig. So ruht bas Drama nicht auf bem Ring 
als roirlenbet Schidfalsmadjt, fonbern auf ber Perfönlichleit bes Königs, ©r trägt 
eine hoppelte Sdjulb: gegenüber feinem Doll unb feinet 5 ™u. jenem raubte er 
bie ererbten Dorurteile, ben Schlaf, ohne Befferes geben 3U lönnen; biefe oerleßte 
et in ihrem jnnerften. fjietin liegt 3ugleidj bie Rotroenbigleit feines Untergangs; 
benn bie $olge feiner Sdjulb ift ber Aufftanb, ber ihn als König, unb ber 3meüampf, 
bet ihn als UTenfdj oernichtet. fjier roie bort ift bie bei allem ©belfinn befchränlte 
3 nbioibualität in ihrem Beftreben, fid? butd^ufeßen, bie Quelle ber tragifdjen 
Sdjulb, bie nur burd} Aufhebung biefet 3 nbioibualität, burch ben Gob gefüßnt toirb. 

Unmittelbar erftredt fid? aber bie IDirfung biefer 3 nbioibualität auf Rho* 
bope. Auch ihr Gob ift oon biefet abhängig unb entfpridjt einer tragifdjen Rotroenbig* 

19 * 


292 P er fjaUftrflm 

feit, öie öie Königin ausgefprodjen hat in Öen EDorten: „Sie fann nicht leben, unö 
fie roill’s audj nicht" (IV). 3 n öiefen EDorten grünöet öer Dichter ihren ©oö auf öas 
allgemein=menfchlid}e Sittengefetj, ftatt iljn aus orientalifdpbefchränltem (Empfinöen 
abjuleiten: rooöutd} öie halbmythifdje Ratur öet $abel aufgehoben ift. Hidjt als 
©rientalin, öie einet Doltsfitte gehorcht, fonöem als EDeib ift Rljoöope oerletjt, ent* 
heiligt, unö öie Dernichtung öes moralifdjen fdjliefet öie öes phyfifdjen ITIenfdjen in fid}. 

EDenn aber ©yges in Öen Sttuöel öet tragifd}en Dernichtung nicht hineingetiffen 
toitö, fonöetn öas (Erbe öes Königs antritt, fo hat auch öies feine innere, im Drama 
begrünöete Dorausfetjung. (Er ift öie oollfommenere 3 nöioiöualität, öem König 
überlegen öurch Anetfennung jener anöeren tDelt öes ©eiftes, in öet Rhoöope lebt 
(Er oertraut, ohne 3U fehen; et glaubt an Perlen in gefchloffenet tjanö (I); er hat 
unter anöcrem oon Rhoöope öas 3 eugnis, öafe er an ihr nicht getan haben roüröe 
toie Kanöaules, öaf} er ihr alfo naheftanö (IV). Die Schulö aber für Öen nächtlichen 
Dorgang trifft Öen König allein, ©yges betrat öas ©emad) als ein reiner IRenfcfy 
öem öie Stauen fremö roaten (IV), ohne Beroufjtfein einer Schulö, öie ihm erft öutdj 
öie EDorte öer Königin öeutlid} roitö (IV). Unö toenn öas IDagnis ihm fogleid} 
freoelhaft erfdjien unö es ihm roar, als hätte er eine IRiffetat begangen, „für öie öer 
Sippe 3toar ein Rame fehlt, öod} öem ©etoiffen öie (Empfinöung nid}t", fo ent* 
fühnt er fich felbft, inöem er fid} fidjtbar macht unö hier, toie am anöeren RTorgen, 
als öie Siebe nun plötjlich in ihm erroadjt ift, freitoillig als ©pfet öaTbietet 3 n 
öiefem Sinne öarf ©yges fdjulölos genannt roeröen, fofern öie Ausöehnung öer 
eigenen 3 nöioibualität über öie Rechte einer anöeren ihm nicht 3ut Saft fällt Unö 
öarin liegt feine Berechtigung 3um Seben. 


Per Qallftröm. 

Don ©uftao Uedel in Qeiöelberg. 

Der Dichter Per fjallftröm ift 1866 , am 29 . September, in Stodholm geboren. 
EDer feine EDerfe fennt, glaubt 3U ro'iffen, öafj et als Knabe eifrig IRärchen gelefen 
hat, unö man toirö auch uncoillfürlich Rüdfchlüffe machen aus öer hatmonifdjen 
©runöftimmung öet fjallftrömfchen IRufe auf öie Suft, öie Per im ©Iternhaufe 
umgab. Der Dater roar Kaffierer. EDas in öem Ulärchenörama 'Der ©raf oon flnt* 
roerpen’öet menfd}entunbige Ar3t oon fid} fagt, öas roirö aud} für Öen Dichter gelten: 
et roar nicht reich, aber et empfing gelehrte Bilöung; roenn jener öie ©eöidjte oon 
©riftan unö oon San3eIot unö ©ineora mit feiner fd}önen Stimme oot3utragen 
liebte unö neue Öa3u erfanö, fo hat roohl fd?on öet ©ymnafiaft Jjallftröm Siöner 
unö Kellgtän unö ©oethe oerfchlungen unö oermutlid) Siönetfches Pathos ähnlich 
nachgeahmt toie öer Kanöiöat in öer 'Riten ©efd}id}te\ Aber aud} öas gried}ifd}e Alter* 
tum hat feine Phantafie befruchtet, unö felbft oon öem ©inöruef öer ©ööalettüre 
3eugen flüchtige Spuren in feinem Schaffen. Sieb3ehnjährig geht er oon öer Schule 
auf öas Stodholmer Polyted}nifum übet unö ftuöiert öort oier 3 ah*e. EDenn öet 
©eöantenheis öer ©ed}ni! irgenöroo in feinen EDerten roieöer auftaud}t, fo ift es in 
Öen projettenmachern, öie unter Öen J}allftrömfd}en ©riginalen unö oerfehlten 
©jiften3en eine Rolle fpielen: Sfogman unö fein überlegener Radjfolger, öer EDilöe 


Don (Buftao Itedel 293 

fjufe. Don bem ©eift bet mobetnen (Techni! ift bei tjallftröm nichts 3U finben. Don 
1888—1890 lebte et als dfjemiler in ben Dereinigten Staaten, flud} biefe Umtoelt 
hat ihn nicht entjünbet. IDas et aus AmetiJa Ijeimbtingt, finb im toefentlichen ein 
paar humotiftifche Stubien übet beutfdje Sonbetlinge, beten et btüben etliche getroffen 
haben mufe. Dafe bet folgenbe fedjsjäfyrige Dienft am (Telegtaphenamt in Stodholm 
ihn infpiriett habe, toitb man oollenbs nicht ermatten. Die IDut3eln bet gleid^eitigen 
IDetJe liegen gan3 im menfdjlidjen 3 d? bes Dichters unb 3ieljen ihre Haftung aus 
Detlef, tleinen Reifen unb aus Kultur* unb £itetatutgefd}idjte. Seit 1897 treten 
gtofee Reifen butdj (Europa hin3U. 3 efet oetmannigfaltigen fid? bie Sdjaupläfee oon 
tjallftröms Phantafie, unb ihre Beoölterung toitb international; Sehensanfdjauung 
unb Bilbung bes Dichters reifen unb fptedjen fid? aus in formoollenbeten Auffäfeen 
über ©egenftänbe aus aller TDelt; fein tünftlerifdjes Können fteigt mit jebem Sujttum. 
IDie innerlich, fo gelangt et auch äufeerlid} auf bie Jjöljen bes Sehens: et toitb Rlitglieb 
bet 'Alabemie bet flcf^eljn’ unb ift anetfannt als eins bet — nicht 3al}lteid)en — 
Ijäupter bes lebenben fdjtoebif^en Dichtergefdjledjts. 

3 m ©etoanbe bet gtiedjifdjen fjelbenfage hat Ijallftröm gefdjilbett, toie bas 
'Schiff bet 3 ugenb’ am traurigen ©eftabe bet Alten Ianbet. Die Argonauten, mit 
bem Sänget Orpheus an bet Spifee, befudjen König Phineus. IDas bie ©riechen 
oon Phineus et3ä^len, ift geiftreidj umgebilbet 3U mobetnet Satire. Die Befttafung 
bes Übermütigen butdj bie tjatpyien, bie feine Speifen ungeniefebat machen, liefe 
iljn als (Typus bet peffimiftifdjen Sebenstritit erfdjeinen, bie gegen bas 3a^t^unbett* 
enbe bie ältere Siteraturgeneration be^ettfdjte. 'IDir toetben in Sd}met3en geboten, 
unb unfer erfter Saut ift ein Sd?met3ensfd}tei, toit machten auf als tappenbe Blinbe 
unb plagen einanbet, unb unfete Blinbljeit nennen toit ©lüd\ 3 ft es nicht bet Jlaffifd} 
oereinfadjte Strinbbetg, bet hier fpridjt? ljallfitöm*©rp^eus hält iljm entgegen: 
•(Ein btennenbes $euer ift bet Rlenfdjen Sehen, aber nicht Afdje unb Staub ift bet 
Btanb, es ift bet blenbenbe ©lan3, bie toärmenbe ©lut — toet benft batübet nach, 
roohet fie Jam unb rooljin fie geht?’ Unb Phineus fagt nichts als: ‘Sing roeitet, 
Orpheus, es erinnert mich an alte 3 eiten!’ Diet3e^n 3 ahte fpätet toitb bet gleiche 
©egenfafe bet (Temperamente geftaltet, unb bie Überlegenheit bes Optimismus oer* 
Jünbet in ben beiben IDanberetn bes Itlätdjenfpiels ‘Die IDünfdje’. Auf Schritt 
unb (Tritt in fjallfttöms reflejionsr eichen IDerJen begegnet uns bie bejafjenbe Sehens* 
toettung an betontet Stelle. Die Dene3ianetin 3 fotta pteift bas het3befreienbe, 
oetflätenbe Sachen. Der $ährmann an bem gtofeen Strom oben im fd}toebifd}en 
Rotblanb freut fich feines ©eroetbes, mögen es I}od)3eits3üge fein, bie et 3ur Kirche 
führt, ober (Täuflinge ober Seichen, 'unb gegen Abenb, toenn bie Sonne ba brühen 
am fdjönften leuchtet, bann bringe ich fie 3utüd, ausgenommen natürlich bie (Toten, 
bie belomme ich nie mehr 3U feljen’. (Et finbet bas gegenüberliegenbe Sanb fo fdjön 
in feinet oetllätenben $erne unb rounbert fich, bafe bas Diesfeits, oon btüben gefeljen, 
nicht minbet fein ausfieht. IDeil bie oetJlärenbe $erne blau ift, fo nennt bet Dichtet 
bie tragifche ©efdjichte einet jungen Sennerin ' 3 m blauen IDaib\ 

Schönheit unb $rohfinn finb bas oberfte ©efefe bet fjallftxömfchen Kunft. Aber 
nicht Schönheit auf Koften bet IDahtheit ober $tohfinn auf Koften bes rechten (Etnftes. 
Das Bejeichnenbe ift oielmeht eine heitere IRelobie mit ernften ©bettönen; bet Dichter 



294 Per fjallftröm 

liebt es, Sdjme^liches tröftlic^ 3U oertlären, IRißüänge in fjatmonie auf3ulöfen; 
er liebt, je älter er wirb, um fo mehr bie bittersüßen IDirfungen, wie 3 bfen, bem 
er als (Srübler 3uweilen nahetommt, aber nicht wie biefer mit Übergewicht bes 
Bittern. 'fjat bas £eben uns wohl bie Kraft gegeben, reine greube genießen 3U 
tonnen, toerben mir ihrer nicht mübe wie einer all3u grellen gatbe, unb oetmiffen 
mir nidit bas Seelenoolle, bie diefen für Denten unb {[räumen, bie fo nötig finb 
für bas Bcfte unb geinfte in uns?’ fo ließ Ijallftröm einen feiner 3 d}*f?elben fdjteiben. 
Unb er ließ ißn fortfa^ren: * 3 c^t erft oerftehe id} ben grühling’. Oer grühling 
mit feinen aßnungsoollen Stimmungen ift ein J^auptbeifpiel jener äftljetifdjen 
Rlifchung. (Er ßat für einen intereffanten Roman fjallftröms ben Hamen unb ben 
äußern Ring bes dbcmas geliefert. Den inneren bilbet bie ©efdjidjte einet Künftler* 
eße, bas f^infterben einet 3arten jungen grau. Diefe junge $rau in ihrer melan* 
djolifdjen Sdjönßeit ift bas 3toeite fjauptbeifpiel jener gemachten IDirJung. Auch 
fie lehrt mehrmals wiebet, oon grühlingslanbfchaft umgeben ober mit einet toten 
Rofe an ber Bruft. U)ie bas Abenbrot bem Rlorgenrot nidjt nadjfteht unb man beibe 
oerwechfcln tann (was bei fjallftröm auffallenb oft oortommt), fo tann auch bas 
Sterben fcßön fein. EDie ber IHenfd} nicht bloß nad} < 5 lüd ftrebt, fonbern banadj, fein 
IRaß 3U erfüllen, fein £eben aus3uleben, fo hafte bie Kunft nidjt bloß an ber £idjt* 
feite bes Dajeins, fonbern fie fauge ihren fjonig auch aus ben Blumen, bie an bet 
Scßattenfeite wachfen. Hur baß ber fjonig fjonig bleibe! 

Aber gerabe bem Künftler wirb foldje einheitliche ©efühlsberoältigung fdjroer. 
(Er leibet an bem 3 u>iefpalt, ben bie Selbftbeobadjtung fdjafft. Unb nid}t bloß bie 
Künftler tränten an biefer Unfa^igteit, bas Sieben refolut 3U leben, bie gan3e (Bene* 
ration fin de siede ift baoon angeträntelt. Diefe innere fjalbßeit unb fjaltlofigteit 
oernidjtet bas ©lüd. So trägt fjerberts <Ef?e (im 'grühling’) oon Anfang an ben 
dobesfeim in jicß. Hoch in einer ber neueftcn Hooellen tritt biefer gatalismus tfetoot. 
Sie heißt 'Die TTUjftft bes 3 ufalls\ 

Der mijjtifdje gattor ift in fjallftröms Staffen 3iemlidj ftarf. Beim Blid auf bie 
munter bewegte ©berflädje bes großen gluffes benft er an ben ftarten Strom, bet in 
ber diefe geht, unb bie Blütenpracht bes grüßlings läßt ihn an ben dob benten: beibe 
©ebanfetwerbinbungen toerben als gleich real betrachtet, auch im gtüljling 'ift’ber dob. 
So erfdjeint aud} ber gelegentliche Parallelismus oon Haturgefdjehen unb IRenfchen* 
fdjidfal als auf einem tiefen 3 ufammenhang betuljenb. Hirgenbs bei fjallftröm ift bie* 
jer Schein 3U fo ftarf er fünftlerifcher IDirtung ausgemün3t toie in bem Roman 'Der tote 
Sali’, fjier ift bie Hatur felber in S3ene gefeßt, ber große Strom mit See unb IDaffet* 
fall, unb bas mit feiner fjanb hineinge3eid}nete menfd)lichc dun unb £eiben empfangt 
oon außen unb oben her Beleuchtung unb Deutung, ähnlich toie bei Dergil butd} bie 
lenfenben (Böttcr; cs ift poefie neuer, eigener Art, ein ©ipfel fjallfttömfchet Kunft. 

Unferes Didjters hauptgebiet ift bie Hooelle. Auch toas et 'Roman’ nennt, 
pflegt nooellcnartiger Anlage nahe 3U bleiben. Das 3eigt fdjon ber befdjeibene äußere 
Umfang: f©male (Einbänber finb bie 'Alte ©efdjidjte’, ber 'grühling’, bet 'tote $all\ 
'©uftaf Sparfoerts Roman’, ber 'Schelmenroman’. Die 3 aßl öer fjanbelnben ift gan3 
gering, bie fjanblung übetfidjUid}, einfträhnig, oon überroiegenb innerlicher Anlage., 
Das Schwergewicht liegt in bet dharafteriftif, bie für bie Hebenperfonen gern in 



Don (Buftan Ttcdel 295 

bireften fleinen Porträten oon meisterhafter Prägnan3 gegeben mitb, unb in ben 
{janblungsbilbern. 'Sjenen’ toäre !aum ein treffenber Harne für biefe BUber, benn 
bie Hatur mit ihrer ganjen Stimmung gehört meift baju — man nehme ettoa bie 
famoje Prügelei im Schneegestöber aus bem 'Schelmenroman’ —, ober |ie Spielt gleich* 
Sam Selber mit toie an einer unoergeßlichen Stelle bes 'grühling’: 'IDie Sie im Sanbe 
bis bidjt ans IDafSer gingen, unter leifen, abgebrochenen IDorten, ba Schimmerten 
ihre feuchten gußfpuren hinter ihnen oom matten ©olb bes toten HTonblichts. tDas 
mar es, mas ba heroortrat, hoch unb geheimnisooll, unb toeit hinausfehaute über ihr 
©lüd? Sie mußten es nidjt. Sie badjten nicht baran, Si<h um3uSehen’. Anberfeits ift 
bet bramatiSche Dialog fdjmach entroidelt. fjall{tröm oerbeutlidjt feine ITCenSchen 
lieber burd) an bete, bireftere ITlittel. Sein Dialog Strebt nid}t ben ©inbtud bes natur* 
ftifchen Sehens an; er bient oielmeht oft nur als genfter in bas menschliche 3 nnete. 
Diejes Itormaloerhältnis oerfchiebt fid) etmas, too ein ta{ch ablaufenber, heftiger 
3 ufammenftoß primitioerer Haturen fidj ereignet. Das ift aber Selten. Heine geinb* 
{djaft unb £jaß Sinb gatben, bie auf ber Palette bes ©Wählers Ijallftröm laum oet* 
treten finb. ©t liebt überall bie matteren, 3arteren Schattierungen. Dem entspricht 
auch ber Dortrag: im ©an3en gebämpft, 3utoeilen ergriffen, in ben früheren IDerlen 
oft gefühlooll, reich an ©leichniffen unb Beseelungen, bie häufig humoristisch, auch 
nicht {eiten gejucht mitten, fein abgetönt unb oon Suggeftioer Itlelobie, aber arm an 
Kraftstellen unb Kernfptüchen, roenngleidj oft mißig — {ehr oer{d}ieben oon ber 
lunftloferen, aber {chlagträftigeren proja {oroohl Strinbbergs mie fjeibenftams. 

Das <Et3ählte Spielt 3um größeren Heil in ber ©egenmart ober jüng{ten Der* 
gangenheit; es i{t bann 3umeilen einem ' 3 d)’ in ben IHunb gelegt. IDie bie Hatur* 
Umgebung, {o mirb auch bie ftäbtifche unb gefelljchaftliche Ummelt oom Autor mit 
Sorgfalt behanbelt. ©r d?arafteri{iert auf bieje IDei{e bie Kultur3eitalter Stodholms 
unb Schmebens: bie neun3iger 3 ahre, bie et felbtt burd}lebt; bie {ieb3iger 3 ol}te, bie 
er als Kinb gefehen hat. Aber auch ältere 3 eiten meiß er rei3t>oll lebenbig 3U machen: 
bas Biebermeiertum—in bet 'Alten ©e{chichte’ romanti{dj oertlärt als gute, alte 3 eit —, 
bas 3 ahr 1793 im 'Hoten gall’, bie fchroebifche 'greiheits3eit’in ber {tiloollen fjumoresle 
'©öterhielm’. Übet bie ©eburts{tunbe bes mobetnen Bürgertums i{t ber Kulturhifto* 
riter Jjallftröm bisher nicht oorgebtungen -- bie Durdjblide auf Karl ben (Elften unb 
auf ben fchroa^en Hob im 'Hoten gall’ roiberfptechen bem nicht —; unb bas bürfte 
eine roeife Befchräntung fein, benn Jjallftröm mur3elt burdjaus im gebilbeten Bürger¬ 
tum. Die 'Karoliner’ hätte et niemals Schreiben lönnen. 

Dergleicht man bie erfte Hooellenfammlung (oon 1894 ) mit ben Späteren IDerlen, 
fo Springt bie Hntmidlung bes Künftlers in bie Augen. 3 u et3ählen oetSteht et 
anfangs laum, aber er lernt es immer beffet; noch oom 'Hoten $all’ 3um 'Schelmen* 
roman’ macht et gortfehritte; unb in ben neueften Arbeiten trägt er uns {o Sicher unb 
Stetig 3um 3 iel mie bie fri{d?e Btife bie gregatte 'Hoffnung’ bes Kapitäne ©öterhielm. 
Unb ben empfinbfamen unb pretiö{en Ballaft hot er in3mifd}en größtenteils über 
Botb gemorfen. IDit hören nod} immer ben lebhaften Honfall bet 3 ugenbroerle 
unb glauben bas lebhafte UTienenfpiel unb manchmal bas liebensmütbige Sädjeln 
bes ©Ehlers roaht3unehmen. Aber fein Blid i{t nicht mehr fo grüblerifch nach innen 
gelehrt mie früher, er Schaut freiet unb heiterer nad) außen. Die Komposition 3eigt 
ießt ein bemerlensroertes ©benmaß. 



296 Per QallftrSm. Don (Buftao Hedel 

Rtan hat Öen hoppelten ©inbtud, bafe fjallftröm fcf}nell, unb bafe er feljt forg* 
faltig prohibiert. Alles oon ihm ift fein ausgefeilt. (Einmal ergtiffene Rlotioe Dertoertet 
et gern aufs neue. So feiert bie SK33C 'Aus bemDuntel’ —bie bem Autor not anbern 
am fjetjen lag, benn et liefe fid} in einet heutigen Anthologie burd} fie oertreten — 
eine oerfcf}önte Auferfteljung im '$rül}ling’. — Dort tommt bann bet ©ebanfe bet oer* 
fehlten Künftlerliebe hin3u. Der Roman erfdjien 1898 . Sbfen machte bie erften Auf* 
3eichnungen 3U {einem '(Epilog’ im $ebruat 1899 . Der '(Epilog’ 3eigt bas IKotio bet 
oerfehlten Künftlerliebe 3U herbfter tragifdjer ©röfee geftaltet. IDenn hier lein 3 ufam- 
menhang fein follte, fo batf man hoch bie beiben IDerte einanber gegenüberftellen als be* 
3eichnenb für bie feljr oetfd}iebene ©runbftimmung ber beiben notbifdjen Schriftfteller. 

IHan täte fjallfttöm unrecht, ioenn man ihn nur als Wählet toütbigen wollte. 
Seine —meines tDiffens nicht überfefeten — Dramen finb nicht minber be3eidjnenbe 
tjeroorbringungen feines ©eiftes, beffen romantifcher ^ang freierer (Ergiefeungen 
bebarf, als bie realiftifchen Sdjtanfen ber mobernen (Et3ählung 3ulaffen. So fdjuf 
ber Dieter fid} bas ©efäfe bes 'RTärdjenbramas’, antnüpfenb an bie burch bie £iteratur= 
reoolution unterbrochene Überlieferung bes romantifchen Budjbramas, alfo aud} 
bem Dets oot bet Ptofa ben Dorrang gebenb. Übrigens bürfte auch Shatefpeare 
als Dorbilb nicht unbeteiligt fein. $ür bas profaifdje Dntrigenftüd auf italienifchem 
Boben barf man bei einem fo belefenen £iteraturfenner aud) an bas italicnifdje 
Renaiffancetheater benten. 

Dafe Hallftröm aud} £yrit in Detfen hat ausgehen laffen, !ann bei bem reichen 
lytifdjen ©ehalt feiner Profa !aum überrafchen. 

3 n bem Sfanbinaoienljeft ber Sübbeutfchen RTonatsljefte unb anbetswo hat 
fjallftröm unlängft feiner beutfchfreunblidjen ©efinnung warmen Ausbrud gegeben, 
inbem er bas oerleumbete unb angepöbelte Deutfchlanb mit bem Sbfenfdjen Dolfs* 
feinb Derglich- Befanntlid} ift eine folcfje ©efinnung bie in Schweben oorherrfchenbe. 
Aber man !ann bes fd}webifd}en Afabemifers Kunbgebung auch ohne bas oerftehen. 
Die weltweite Bilbung, über bie er oerfügt, bie bid}terifd}e ©abe ber (Einfühlung 
unb bie öfters befunbete Unabhängigfeit oon RTobefd}lagworten erflären es 3ut 
©enüge, bafe fjallftröm aud} in bem Höllenlärm bes papiernen IDeltfrieges feinen 
flaten Kopf bewahrt unb bas §«3 auf bem rechten $led behält, ©r hat früher einmal 
ben mit ber Anpaffungslehre getriebenen Unfug burd} ein wifeiges Beifpiel gegeifeelt: 
'Als in bet Stabt bes politifchen fjanbelns, Paris, bas Steinpflafter abgefd}afft unb 
burdj Rtafabam erfefet würbe, baute man bort fortan feine Barrifaben mehr, fonbern 
warf bafür mit Schmufe’. Übrigens ift er fein ejtremer Rationalift, oielmehr ein ©egner 
aller nationalen ©nghet3igfeit, oon ber er ficfj in feinen IDerfen — bei ber ©harafteriftif 
oon allerlei Rationen, aud} ber tuffifdjen — burdjaus frei 3eigt. ©r ift freifinnig 
im wahren Sinne bes EDortes, unb nichts anberes als bie freie europäifdje Bilbung 
ift es, bie in feinet Kunbgebung bas R)ort nimmt Datum hauptfädjlid} mufe fein 
mannhaftes Auftreten uns wertooll fein. 

Per fjallftröms jDerfe haben aud} in beutfd}em ©ewanbe oielen ebelften ©enufe 
gefpenbet unb unoergefe!id}e Stunben bereitet. Rlöge ber Dichter erfolgreich unb 3U 
eigener $«ube fortfdjreiten auf ber felbftgebrod}enen Bahn empor 3U neuen Aus» 
fichten, bie nur er uns 3eigen fann. 



3 ur Beljanölung öer „fojtalen flntlageliteratur" in öer Schule. Don Otto Brauet 297 

3ur Beljanölung öer „|o 3 ialen Rnfclageliteratur" 

in öer Sdjule. 

Don ©tto Brauer in flnnaberg. 

Deranlafjt burdj Öen Auffatj öes fjerrn Dr. Soyter ( 5 . fjeft 1917 ), möchte idj 
an Öen „IDebern" ©erwart fjauptmanns 3eigen, wie ich mir öie Beljanölung non 
Dramen mit neu3eitlidjen Kulturproblemen in öer Sdjule öente. 3 n $rage tommen 
für öas $oIgenöe 19 — 20 jäljrige junge £eute eines £eljrerjeminars. tDir Der* 
jammein uns wödjentlidj einmal in öen Abenbjtunöen 3U einer Art literarijdjem 
Krä^djen, für öas uns lV 4 — 1 */ 4 Stunöen 3ur Derfügung jteljen. Die Beteiligung 
ijt freiwillig; aber es fehlt nur, wer burdj öringenöe ©rünbe abgefjalten wirb. 
Bei öer Ausmaß öer 3U beljanöelnben Didjtungen trage ich Öen tDünjdjen öer 
Sdjület gern Redjnung unö 3ielje auch fünjtlerijdj toeniger tDerbolks einmal mit 
heran, roenn es geraöe öie Allgemeinheit jtart befdjäftigt. Die jadjgemäfee Be* 
jpredjung oon „©egenbeijpielen" wirft einmal gejdjmadbilbenb, unö öann jollen 
öie jungen £eute lernen, jid} fritifdj gegen öas TTIarftgefd^rei 3u nerljalten. Dafc 
öas Urteil in öiejem $alle manchmal jubjettio gefärbt jein wirb, gebe idj gern 3U; 
öie fjauptjacfje ifi, öafe es non einer einheitlichen fünjtlerijdjen unö pfjilojophijdjen 
©ejamtauffajjung öes £eljrers getragen ijt, öie öie Sdjüler aus öem Unterricht 
tennen, unö nicht für unfehlbar gehalten toerben will. 

3 ur (Einrichtung bejonöerer £ejeabenöe bin ich gefommen, roeil ich in Öen 
leljrplanmäfjigen Stunöen einfach feine 3 *it gefunöen habe, öie Schüler eingehenöer 
mit öer neuejten £iteratur befannt 3U rnadjen. Aber geraöe für öie neuejte Dichtung 
beöürfen öie Sdjüler notroenöig öes $üljrers, wenn nicht beöenflidje tDiöerjprüdje 
3tDijdjen alten unö neuen Kunjt* unö Kulturiöealen entjtehen Jollen. Denn bajj 
unjere Sdjüler oiele öer neuejten Dichtungen, unö geraöe öie tenöen3iöjen, tennen, 
ijt flar, unö es ijt weiter flar, bafc öie Kenntnis um jo gefährlicher wirb, je ober* 
flädjlidjer jie bleibt. Uun beljanble idj aber nicht etwa öie neuere £iteratur nur, 
um Dor ihr 3U warnen. 3 dj bin mir wohl bewufjt, bafe in ihr oiel tDertoolles unö in 
öie 3 utunft IDeijenbes liegt, baf$ audj öie Dichtungen ©eilerjdjeinungen öes gejamten 
Kulturwillens eines 3 eitabjdjnittes jinö. Die Sdjule getraut jidj im £ehrplan aus 
gan3 begreiflidjen ©rünben immer erft öann an eine Sache heran, wenn jie ge* 
jdjidjtKdj geworben ijt, wenn ihr dljaratterbilb nicht mehr, Don öer Parteien fjafe 
unö ©unft getragen, jdjwanft. So nerjtänölidj öiejer ©runbjatj ijt, jo wenig be* 
frieöigt er öodj, wenn es jidj um Sdjüler Ijanbelt, öie wie unjere Seminarijten un* 
mittelbar aus öer Sdjule ins £eben treten. Dieje ©xwägungen liefen midj Öen 
erwähnten Ausweg einjdjlagen, öer midj in Öen 3eljn 3 ah tcn » öie idj ihn begehe, 
recht befrieöigt hat* natürlich hatte idj es audj für richtiger, baj) bejonöets öem 
öeutjdjen £ehrerjeminar, öejjen Sdjüler jidj nicht auf öer fjodjjdjule nodj weiter* 
bilöen fönnen, genügenö 3 eit 3ur töjung audj öiejer Aufgabe 3ur Derfügung ge- 
ftellt wirb; aber öarauf werben wir wohl nodj manches 3 aljr roarten müjjen. Dodj 
genug oon öiejen $ragen, öie wohl jeöen Deutjdjleljrer bejdjäftigen. 

Bei Bejpredjung öer „TDeber" ©erhärt fjauptmanns jtelle idj mir hinjidjtlidj 
öer gorm öie Aufgabe, Öen Sdjülern öie ©igenart öes naturaliftijdjen IHilieuöramas 
flar3umadjen. Die fjauptjadje ijt mir jeöodj öer 3 nhalt, öie Beljanblung öes jo3iaIen 
Problems, öas in öer Dichtung oor unjeren Augen aufgerollt wirb, unö öie Stel* 
Iung öes Didjters 3U ihm. 3 dj beginne nadj einer fur3en Bemetfung über öie 3 eit, 
in öer öas Drama jpielt, unö über öie Derljältmjfe, öie in ihm öargeftellt werben, 



298 3ur BeljanMung öer „fatalen ftnnageliteratur" in 6er S<f)ule 

fofort mit bem Dorlefen. 3 ugtunbe lege id? bie Übertragung, in ber bas Drama 
ja aud? meift gelefen unb gefpielt wirb. Der PrioatleJtüre überlaffe id? bas Stüd 
nid?t, weil id? einmal bie Sd?üler für biefe befonbere Deranftaltung nid?t mit Auf* 
gaben belaften will unb weil id? außerbem nid?t jebern Sd?üler bie Anfdjaffung 
bes immerhin teuren IDertes 3umuten möd?te. $ür bas £efen mit oerteilten Rollen 
eignen fid? bie „R)eber" toegen ber Sd?wierigfeiten, bie bie Rlunbart bereitet, red?t 
wenig. Aud? bei anberen Stüden habe id? mit Derteilung ber Rollen Jeine guten 
Erfahrungen gemacht. Rur wenige Sd?üler finb befähigt, Dramatifdjes einbruds* 
ooll unb bod? ohne Übertreibung 3U lejen, unb aud? biefen müßte längere 3cit 3ur 
Dorbereitung geladen werben, wenn gute £eiftungen er3ielt werben follten. Als 
einen Übelftanb habe id? es immer empfunben, baß fidj bas Dorlefen über min* 
beftens 3wei £efeabenbe erftredt, weil baburth ber ©efamteinbrud beeinträchtigt 
wirb. Beim Dorlefen, bas natürlich nur ein färglid?er ©rfaß für bas Spiel auf 
bet Bühne fein Jann, Jommen bie f3enifd?en BemerJungen bes Dichters, bie fa 
im naturaliftifd?en ©h e aterftüd oon befonberet Bebeuhmg finb, reid}Iid} 3ut ©el* 
tung. Auf fd?aufpielerifd?e ©eften oer3id}te id?. Die Befpredjung geftalte id? mög* 
lichft frei. Dem nieberfdjmetternben ©inbrude, ben ber ©ob bes aften tjilfe am 
Schluffe mad?t, geben wir uns einige 3 cit oöllig hin. Am liebften richtete id? cs 
fo ein, baß ber Schluß bes Dramas auf ben Schluß bes £efeabenbs fiele; bann hätten 
bie Sdjüler bis 3um näd?ften Abenb 3 cit, fid? bas ©ehörte nochmals 3U oetgegen* 
wärtigen unb es 3U überbenJen. Aber bas läßt fid? nidjt immer burd?fül?ten. Run 
ftelle id? bie gan3 allgemeine $tage: „IDer hat etwas 3U bemerJen?" Darauf beginnt 
bie Ausfpradje 3wifd?en ben Sdjülern, in bie id? 3unäd?ft nur oorfidjtig eingreife, 
um fie unmerflid? auf bie Punfte 3U lenJen, auf bie mir’s anJommt, unb Reben* 
fäd?lid?es 3urüdtreten 3U laffen. Dorerft geht es babei allerbings etwas bunt burd?» 
einanber, aber allmählich iommt ©rbnung in bie Befprechung. R)iffen bod? bie 
Sd?üler aus ben Unterrid?tsftunben, weld?e ©efid?tspunfte bei bet IDürbigung 
eines Dramas in ben ©efid?ts!reis ge3ogen werben müffen. Daß bie RIeinungen 
aufeinanberplaßen, ift bilbenb fürs £eben. Rur wirb oerlangt, baß jeher feine 
Hteinung aud? 3u begrünben oerfteht. 

Das erfte, was 3ur ©rörterung Jommt — id? gebe im folgenben ben ungefähren 
Detlauf einer fold?en Befpredjung wieber, wie id? fie bes öfteren geleitet habe —, 
ift bie entfeßlid?e £age ber fd?lefifd?en Ijausweber, bie im ein3elnen ausgemalt wirb: 
ihre materielle Rot, unb 3war bie Behanblung burd? ben $abri!anten unb feine 
Angeftellten, bie Stellung, bie bie ©brigJeit unb ihre Beamten 3ur R)eberbeoöl!e* 
rung einnehmen; ber bamit aufs engfte 3ufammenhängenbe fittlidje ©iefftanb bei 
ber Htehr3al?I: bie friechenbe UntermürfigJeit unb J?eud?elei 311m 3 a>cde ber ©r* 
teidjung geringer Dorteile, bas maßlofe Aufbegehren, bas 3m ©mpörung führt, 
in bie bie oetbienbete IRenge ohne Überlegung unb ohne Ausfid?t auf bauernben 
©rfolg hineinftürmt; baneben ber alte Jjilfe in feiner frommen ©ottergebenheit 
unb mit bem ins 3 cnfeits gerid?teten Blid. Dann wenbet fid? unfer Auge ben $abri* 
Janten 3 U. Sie ftammen auch ausRJeberfreifen; aber im £aufe mehrerer ©enerationen 
haben fie fid? 3U U)ol?lftanb, ja Reichtum emporgearbeitet. EDir tun ©inblid in 
Dreißigers unb feiner $amilie paroenühaftes R)ohlleben unb oernehmen, wie es 
anbere nod? weitet gebracht haben. R)ir haten aber aud? feine Klagen übet bie 
Konfurten3 unb über bie Schutzzölle, burd? bie fid? bas Auslanb ab3ufd?ließen fud?t. 
Sein Blid ift nur nad? biefer Seite gerichtet, aud? bie Regierung foll bie Dinge unter 
feinem ©efid?tswin!el feljen. 

3 n Kittelhaus tritt uns in bem ©efpräd? mit bem Kanbibaten, beffen fjer3 toarm 



*- Don Otto Brauer 299 

für öie gequälten IDeber fcfjlägt, ein ©eiftlidjer entgegen, öer fein Kompromiß 
mit öer XDelt, roie jie ift, gefdjloffen hat» öer Seelforger, aber nidjt „IDanftforger" 
fein roill, öer fein reines ©ottesroort preöigt unö im übrigen Öen forgen läfot, „öer 
Öen Dögeln iljr Bett unö iljr gutter bereitet*. 

3 dj werfe ein: „Aber baljin öurfte man es bodj nidjt tommen laffen, öa müffen 
öodj geljler gemadjt tooröen fein." 3 n öer Debatte finö, toie in öer (I^eorie über* 
ijaupt, Ausroege leidjt gefunöen: öer Staat mufete 3eitig genug eingreifen, öie Kirdje 
hat iljre Pflidjt oerfäumt. Weine grage: „IDas hätte öenn gefdjeljen follen?" bringt 
3ur Befinnung. Halbem etroaige AbljilfSDorfdjläge aus öer ITtitte öer Klaffe heraus 
in ihrer fjaltlofigfeit beleuchtet rooröen finö, roirb feftgeftellt, bafo öas plö^lidje 
Auffommen einer gan3 neuen IDirtfdjaftsform, öer fid? öer Hlafdjine beöienenöen 
gabritinbuftrie, öas (Elenö öer fjausroeber oerfdjulbet Ijat. Diefe IDirtfdjaftsform 
{teilt un3roeifelfjaft einen Kulturfortfdjritt öar. 3 fjre golgen finö aber für öie Kreife, 
öie fidj nidjt an3upaffen oerfteljen ober audj nidjt anpaffen tonnen, 3unäcfjft Dernidj; 
tenö. gtüljer eine grofee A^aljl fo3iaI gleidjfteljenber IDebermeifter mit 3roar tnappem, 
aber ausreidjenbem (Eintommen; jetjt öer ©egenfatj oon roenig gan3 Reichen unö 
oielen gan3 Armen. Der Staat ift nidjt in öer £age ein3ugreif en. Don ihrem Stanb- 
puntte aus gefeljen haben audj öie gabrifanten unö öer Paftor öurdjaus rcdjt. Der 
nabe Ausruf öer ungebilöeten grau Dreifeiger: „... öas is fa grabe, als roie toenn’s 
Reichtum a Derbredjen mär’..." beleuchtet grell öie £age. Die Sdjüler betommen 
eine Dorftellung non öer Iragit, öie mit öer (Entroidlung öer Rtenfdjheit an fidj 
gegeben ift. IDas bei Betrachtung öer Dinge oom (Eroigteitsftanbpuntte aus als gort- 
fdjritt erfdjeint, bringt bei feinem (Eintritte in öie XDelt für einen Geil öer IRenfdjljeit 
£eiö unö Untergang. Das ift ITCenfdjenlos; fo roirö es bleiben, folange es IRenfdjen 
gibt Das tann gemilöert, aber nidjt geänöert toeröen. Dom Stanöpunfte öes (Ein}eU 
roefens aus mag öiefe Auffaffung peffimiftifdj erfdjeinen, oom Stanöpuntte öer 
ITCenfdjljeit aus ift fie es nidjt. IDir befinnen uns öabei auf fjebbel, öurdj öeffen IDerfe 
uns foldje Anfdjauungen oertraut getooröen finö. 

3 dj frage roeiter: „IDie ftetjt öer Didjter 3U öem Problem?" (Es tjeifet: Der ftetjt 
natürlich auf öer Sfcite öer IDeber unö ift öurdjaus peffimiftifdj geftimmt. Beroiefen 
roirb öiefe Behauptung öurdj Öen „nieberroudjtenben" (Einbrud, Öen öas gan3e 
Stüd ^interläfet, befonöers fein Sdjlufe, unö öurdj öas gän3lidje gehlen feöer freunö= 
Iidjen Seite im £eben öer armen IDeber. „Alfo preöigt fj. Öen Klaffenfampf?" IDir 
öenfen an Suöermanns Dramen, öer 3. B. in öer „(Ehre" öurdj Öen Rtunb öes ©rafen 
straft feine neuen Kulturiöeale oertünbet, unö finöen, bafj fj. öoeh anöers oerfährt. 
Audj öie grage, roeldje politifche Partei Öen Didjter öer „IDeber" für fidj in Am 
fprudj nehmen tonnte, öie man aus öem Stüde heraus nidjt 3U entfdjeiöen oer= 
mag, roirtt tlärenö. IDir finöen: öer Didjter tritt oollftänöig hinter fein IDert 3urüd, 
er nimmt mit feinem IDorte Partei, fonbern ift beftrebt, öie Derljältniffe obfeftio 
Öar3uftellen. Dafj er gar teine lidjten garbentöne in feinem ©entälbe oerroenöet, 
hängt mit Öen unenblidj troftlofen juftänöen 3ufammen, in öenen öie IDeber leben. 
Diefe finö Öen Sdjülern fa fdjon aus öem ©ebicfjte greiligraths befannt. 3 n öer 
Be3iehung liegt in öem Drama ein epifdjer 3 ug. Rur fühlen tann man, bafj öes 
Didjters fjer3 für öas gequälte tDeberoolf fdjlägt, bafe es erfüllt ift mit unenölidjem 
IRitleiö mit Öen oom Sdjidfal öem Untergang ©eroeiljten. Rur auf einen IRenfdjen, 
öer fidj blofj oom (Befühl beljerrfdjen läfet unö nidjt 3U öenten oermag, alfo auf 
Öen Unreifen, roirö öas Drama besljalb „aufrefeenö" roirten fönnen. „IDie hätte 
Subermann oerfaljren müffen, roenn er in öer '(Ehre’ Öen obfeftioen Stanöpuntt 
fjauptmanns hätte einnehmen roollen?" (Er hätte öarftellen fönnen, bafc in Öen 



300 3 ut Befjanölung ber „fo3iaIen flnflageliteratur" in ber Sdjule. Don ©tto Brauer 

oerfdjiebenen Stäuben oerfd}iebene Auffüllungen bes (Ehrbegriffs hetrfdjen, bie teit 
weife red}t materialiftifd} begrünbet finb; aber er hatte bie iragit hetausarbeiten 
rnüffen, bie |idj baraus ergibt, bafj an |oIdEje materialiftifd} ge|innte Kreile in Robert 
fjeinede ein ITtann oon ibealer Auffaffung ber (Ehre als Sohn, Bruber unb £iebenber 
gefejfelt ift. 

(Es finb in un|erer Unterhaltung auch fd}on bes öfteren bie (Eigentümlichfeiten 
her $orm bes Dramas geftreift toorben — $orm unb Snljalt Ia||en |ich ja nur in 
ber Abftraftion trennen —; ich bin aber noch nicht barauf eingegangen. Die $rage 
nach bem gelben, nad) Spieler unb ©egenfpieler, wie |ie uns aus bem lla||i|d}en 
Drama geläufig ift, führt 3U ber (Erfenntnis, bafo bas Stüd überhaupt feine über* 
rägenbe Perfönlid}feit hat, bie man als fjelben im gewöhnlichen Sinne be3eid}nen 
fönnte. 3 n fünf Silbern aus bem £eben, bie ber Dichter Atte nennt, ohne bafj |ie 
es im ftrengen Sinne finb, toirb uns bas Ringen eines gan3en Stanbes mit feinem 
oerhängnisoollen Sdjidfale bargeftellt. (Eine bramatifcf}e fjanblung, toie fie ( 5 . $rey* 
tag aus bem fla||i|chen Drama abstrahiert h fl t, wirb man in biefen £ebensausfd}nitten 
oergeblich fuchen. 3 dj gebe an biefer Stelle bie üblichen Begriffe bes (Eharafter* 
bramas unb bes ITIiIieubramas, bodj halte ich bas für neben|äd}Iid}. XDidjtiger als 
bie Ramen ift mir, bafj bie Spüler bie Sache flar erfaffen. Sd)lentl}er nennt bie 
„RJeber" ein mobernes Sdjidfalsbrama im ©egenfat} 3um romantifdjen. „tDelcher 
Unterfchieb befteht 3wifd}en beiben in ber Auffaffung bes Sdjidfals?" 

„R)arum oerfäf}rt ff. fo?" „E>eld}es finb feine fünftlerifdjen Abfidjten?“ Der 
Dichter erftrebt gröfjte tDirflidjfeitstreue. Die Räumlichfeiten, in benen fid} bie Dor* 
gänge bes Dramas abfpielen, finb bis ins ein3elnfte genau 00m Dichter oorge3eichnet. 
Die Perfonenroerben in ihrem Äußeren, ihrer augenblidlichenBefchäftigungunb ihren 
3ufälligen Beroegungenfeftgehalten. Die £id}toerl}ältniffein ben bumpfen Stuben finb 
genau befchrieben. Da fehlen 3. B. im Stübchen bes alten Anforge nicht bie burdj Papier 
erfetjten genfterfdjeiben unb bie mit Stroh oerftopften $enfterlödjer ber Unfen 
IDanb, nicht bas fd}wad}e, rofafarbene £idjt bes Abenbs, bas auf bas weifeblonbe, 
offene fjaar ber RTäbd}en, auf ihre unbefleibeten, mageren Schultern, auf bie bünnen, 
wädjfernen Raden, auf bie $alien bes groben fjembes fällt, nicht bie auf ber ©fen* 
banf ftehenben alten CEöpfe, nid}t bie 3um Dörren auf Papier gelegten Kartoffel' 
fchalen ufw. Die Rlenfdjen reben in ihrer heimifdjen Rlunbart, bie Ausbrudsweife 
ift nach RJortroahl unb Satjbilbung ber tDtrflid}feit abgelaufcht. dtjarafteriftifd? 
finb bas ©efpräcf} bes ©ifd}lers IDieganb mit bem Reifenben im britten unb bas 
Rlorgengebet bes alten fjilfe im fünften Afte in ihrem Beftreben, fid} über bie ge* 
roöhnliche Umgangsfpradje 3U erheben. Aber bie H)itflid}feitstreue geht nod} roeiter. 
(Es gibt im Stüde feine (Typen, fonbern nur (Ei^eltoefen, toie fie bas £eben bietet, 
feine gefdjloffene fjanblung, fonbern Augenblidsbilber, bie aud} bas 3 ufällige ent* 
halten. Am auffälHgften ift, baf$ bie fjanblung nicht 3ule^t toieber in ben allgemeinen 
£auf bes IDeltgefdjehens 3urüdfinft, fonbern jäh abbricht. tDir toiffen 3war, roas 
bie 3 ufunft bringen toirb; aber am Sdjluf} bes Stüdes finb bod} bie Aufrührer fieg* 
reid}. Der alte fjilfe toirb am tDebftuhl Don einer oerirrten Kugel getroffen. Sein 
©ob beleuchtet grell bie Blinbljeit bes Sdjidfals. Oer Dichter fdjredt aud} oor bem 
(Efelhaften nid}t 3urüd, toie 3. B. ber Bericht über bas Debatten ber IDeibet beim 
Kampfe gegen bas Rtilitär 3eigt. Das ift naturaliftifche Dichtung. Der Künftler 
fteht bem £eben gegenüber toie ber Photograph, ber alles aufnimmt, roas fid} ber 
platte bietet, toenn er einmal ben ©egenftanb unb feinen Stanbpunfi gewählt hat, 
nicht toie ber IRaler, ber austoähtt unb gruppiert. IDir finben, bafc ff. bie beab* 
fichtigte IDirfung wol}I am beften auf biefem IDege er3ielen fonnte, bafe bas Derfahten 




3 ur Sprachlehre. Don Rubolf Blümel 301 

alfo hier angebracht erfdjeint. Aber cs regen jid} audj Bebenlen. Diefe lornmen 
3ur ©eltung, roenn roir nodj anbere naturaliftifdje Stüde gelefen haben unb nun 
über bas IDefen ber naturaliftifdjen Dichtung im 3 ufammenhang fpredjen. fjier roirb 
nur heroorgeljoben, bafc oöllige Itaturtreue oom Dichter nidjt erreicht roerben !ann r 
ba er eben bodj im lebten ©runbe nicht bie Itatur abfcfjreibt, fonbern aus fid} heraus 
gestaltet, unb bafj bie ©efdjloffenljeit bes Kunftroertes, bie mir für nötig erachten, 
bei biefem Derfafjren oerlorengeljen mufj. Als ©eroinn buchen mir bie Itotroenbig* 
teit fdjärffter Beobachtung, bie fid? auch auf bie leifeften Seelenregungen erftredt, 
bas oöllige Serien bes Hlonologs, bas ^ot?e Anforbetungen an bas bramatifefje 
Können bes Dichters ftellt, unb bie bem £eben entfprecfjenbe ©eftaltung bes Dialogs, 
bie 3U einer ©rneuerung ber ©heaterfpradje geführt hat. 

Diefe Ausführungen erheben nicht ben Anfprucfj, bie 5*age ber Behanblung 
ber neueren bramatifdjen £iteratur in ber Sdjule irgenbmie 3U löfen; fie roollen 
nur als befdjeibener Derfudj angefeljen fein, bie Schüler mit ben neueren Kultur* 
unb Kunftproblemen belannt 3U machen unb bie fdjulmäfcige Behanblung freier 
3U geftalten burefj fjerausljeben bes IDidjtigften unb ©ingehen auf bas, roas ben 
Schülern befonbers auffällt. 


3ur Sprachlehre. 

Don Rubolf Blümel in ITlündjen. 

Konfrct unb abftralt. 

Die Unterfdjeibung oon „lonlteten" unb „abftralten" tjauptroör* 
tern gehört gar nicht in bie Sprachlehre. IDenn bas ber $all märe, müfjten 
fich bie „lonlreten" Ijauptroörter oon ben „abftralten" burdj geroiffe Sormeigentüm* 
lidjleiten (befonbere Bilbungsroeifen, befonbere ©nbungen in ber Biegung) unter* 
fcheiben. Das ift aber nicht ber $all. Die heutige £ogil unterfdjeibet auch 3toifd}en 
„lonhet" unb „abftralt", bodj in gan3 anberem Sinne. 1 2 ) Die althergebrachte Scfjei* 
bung oon ©reifbarfeftem unb übrigem hat ja eine gemiffe Berechtigung, inbem uns 
alles, mas nicht greifbar ift, 3. B. ber IDinb, als etmas bem ©eiftigen Ähnliches er* 
fcheint, auch roenn es burdj bie Sinne roahrnehmbar ift. ©s ift aber leinesroegs an* 
gebracht, falls überhaupt eine Sdjeibung oorgenommen roerben foll, einen ©eil 
ber IDelt, bie mir burdj bie Sinne roahmehmen, oon bem übrigen, roas roir finnlidj 
roahrnehmen, los3utrennen unb ber IDelt, bie roir burdj ben ©eiftetfennen,3U3U* 
fdjreiben. 

©s ift oielmeljr (falls getrennt roerben foll) fo 3U fdjeiben: 

1 . Alles, roas roir mit ben „fünf Sinnen" roahrnehmen (ober gegebenen 
$ alles roahrnehmen lönnen), 

2 . Alles, roas nur unfer ©eift erlennt. 

Unter 1. fielen bann auch 3 eit* unb ©igenfdjaftsroörter, roie fdjroimmen*), 
blau, auch Dorroörter. Die Sdjule hätte fidj bei foldjcn Unterfdjeibungen 3unädjft 
an bie allereinfadjften unb beutlidjften $älle 3U halten, ©rft oerhältnismäfeig fpät, 
roenn bie Unterfdjeibung fdjon „fitjt", lönnen Unterfdjeibungen erörtert roerben, 

1 ) Höheres 3. B. in ber Cogil oon ©rbtnann. 

2 ) Hur in gewöhnlichem Sinne, ogl. weiter unten. 



302 3 ur Sprachlehre . 

wie jdjwimmen (im EDajjer) — jinnlidj, jdjwimmen (in IDonne) — gciftig, an (bie 
EOanb lernen) —finrtlidj, an (ben Dater benlen)— geizig, fluch öicfe Unterfcheibung 
hat mit öer Sprachlehre nichts 3U tun, jie gehört in öie Beöeutungslehre. 

Doppelformen. 

(Es lommt tDieöerhoIt oot, bajj $ormen non EDörtern oöet Bilöungen neben* 
einanberjtefjen, öie jdjeinbar genau öas gleiche beöeuten, jo 3. B. öem lag neben 
öem Jage, fragt neben fragt, ftug neben fragte. Den Spradjmeijtern ift ein foldjer 
„jdjmanfenber" 3 ujtanb meift unbehaglich; jie wollen ihre glatten Regeln hoben, 
mit etwaigen Ausnahmen, aber bajj 3tx>ei (ober gar noch mehr) $otmen nebeneinanöer 
beftehen jollen, bas erjeheint ihnen als etwas Unerhörtes. (IDenn neben öer joge* 
nannten Unterorbnung oon Satten öie Beiorbnung nicht recht beliebt ift, jo hängt 
bas auch öamit 3ujammen, bafe 3t»ifd?en Unterorbnung unb Beiorbnung lein rechter 
Bebeutungsuntcrjchieb 3U erjehen ijt, Unterorbnung unb Beiorbnung aljo getoijjer* 
majjen jrnci $ormen mit annähetnb gleicher Bebeutung barjtellen.) 

(Es rounbert mich, bajj unjere Sprachmeijter, öie hoch jonjt jo Diel U)ert auf guten 
Stil legen, biejc $rage noch nicht nach bem ©ejidjtspunft bes Sdjriftjtellers beurteilt 
haben. Der Sd?rift jteller mufj für eine joldje Doppelheit ober ITCeljrheit oon $ormen 
banfbar jein. Ulan öenle nur an bie Dichtung, bie (jagen wir im guten Sinne h<mö* 
werlstnäjjig) neben ben heute geltenben $ormen in oerjdjiebenen $allen ältere 
bewahrt hat, Auq neben fluge, gerochen neben gerächt, etwa noch treibet neben treibt 
ujw. Der Sdjrijtjtcller hot freilich nur bie noch h cutc gültigen $ormen 3U pflegen. 

Aber beöeuten öenn bieje oerjdjiebenen 3 ®tllings* unb Drillingsfotmen (wenn 
man jo jagen barf) wirllidj öas gleiche? flnjdjeinenö ja: bem (tag bebeutet nichts 
anbercs als bem Hage, fragt nichts anberes als fragt ujw. Aber es liegt jehon eine 
gcwijjc ©efiiljlsbctonung auf jebem U)ort, auf jeher TDortform, bie auf öer jeheinbar 
bebcutungsglcidjcn nicht wieberfehrt. Dem Hage ijt für mich (weil ich es in meiner 
Untgangsjpradjc nicht lenne) feierlicher, gewählter als bem Hag. $rägjt (oollenbs 
frug) erjdjcint mir jteif, überrichtig, waefrer 3üngling 3ujammengenommen, jtraff 
gegenüber waderer 3üngling. 

(Ein weiterer, nicht 3U unterjdjätjenber Unterjdjieb ijt her bes Klangs. Kein ©lieb 
biejer $ormpaarc ijt im Klang genau wie bas anbere, unb man barf ja nicht glauben, 
öafj cs etwa gari3 gleichgültig wäre, ob im 3ujammenhang gerabe bie eine ober bie 
anbere $ortn fteljt. EDarum bie eine $orm bajteht unb nicht bie anbere, bas lönnen 
wir nodj nidjt redjt angeben, jolang es {ich blofe um ben Klang Ijanbelt (aufeet etwa 
in öer Dichtung, wenn etwa ein 3weijilbiger $uj}, aljo wacher, nicht waderer, oerlangt 
wirb). Aber jo Diel ijt jidjet: EDirb eine jdjeinbar 3um Derwechjeln ähnliche $otm 
an öie Stelle her oom Derfajjer jelbft gejetjten eingefügt, etwa wacher jtatt waderer, 
jo leibet bie gan5c Klanggejtalt bes Satjes. EDejjen ©hren (unb Spradjotgane) 
bafür empfinblidj jinb, ber merft joldje (Entjtellungen tatjädjlidj jehr beutlidj. — Sicher 
beruht bie Dcrjdjiebenheit bes ©efüljlstons, öie öie ein3elnert ©lieber joldjer Paare 
ujw. ausjcidjnet, auch au f ber Derjdjiebenheit bes Klanges. EDacher Hingt tatjädjlich 
etwas Jtraffer, berber als waderer (aljo ijt es nicht jo, öafe wacher, weil es jkh näher 
öer Umgangsjpracbe anjdjliefet, weniger jorgfältig wäre ober blofe eine jdjlcnnpige 
$orm mit „ocrnadjläjjigtem" e). 



Don Rubolf Blümel 303 

latjädjlidjc Bebeutungsunterfchiebe liegen bagegen not 3wif<hen bet fogenamtten 
Satjunterorbnung unb Satjbeiorbnung. Diefe jinb fchwer 3U faffen, bie fogenannte 
Unterotbnung betrifft ben untergeorbneten Satz, falls fie ed}t beutfd} gebacht ift, 
ftärler als im Cateinifdjen. 1 ) Die Unterotbnung im Cateinifdjen ift, entgegen bet jetzt 
herrfdjenben Anficht, mehr als ein fünftlerifdjes Spiel auf3ufaffen, bie beutfdje, 
foweit fie edjt beutfd} ift, als Ausbrud einet innerlich gefüllten, roenn auch in ihrem 
IDefen noch nicht toiffenfdjaftlicfj erlannten Hotwenbigfeit. 

Deutfäe tDortftellung. 

(Ein ©ebiet ber Sprachlehre, bas auch im beutfdjen Unterricht noch nicht überall 
genügenb berüdfichtigt ift, ift bie IDortftellungslehre. Das ift um fo bebauerlicher, 
als bie tDortftellung gerabe auch für unfet Deutfeh non größter tDidjtigfeit ift. So 
erlennen mir 3. B. an ber Stellung, bafj (im ruhigen Behauptungsfatj) oon 3toei fonft 
als ttominatio unb Alfufatio nicht unterfcheibbaren Satzgliebern bas oorangeftellte 
bas Subfeft ift, bas nadjgeftellte bas Alfufatioobjelt: Die ©ürlen fdjlugen bie (Eng* 
länbet bei Ktefiphon. 

IDas unfere ©ebilbeten oon ber tDortftellung bes Deutfchen toiffen, ift recht wenig. 
Derfdjiebene (unb nicht bie wenigften) werben, wenn fie fi<h barüber etwas benlen, 
meinen, man lönne im Deutfchen, einige Salle wie $ragefatj ausgenommen, ftellen 
- „wie man wolle". 3 dj will hoch 3eigen, bafj es fid} wefentlidj anbers oerhält. Unter 
ben Satzteilen, welche wir nach Öen ©efetzen bet tDortftellung anorbnen, gibt es 3U* 
nächft 3wei grofje Klaffen. Die einen ftehen, wenn wir oon ber IRöglichleit, fie an 
ben Satjanfang 3U ftellen, 3unäd?ft abfehen, immer gegen ©nbe bes Satjes. (Es finb 
bas 3nfmitio unb Parti3ip Perfeit, bas oor bem 3 nfinitio ftehenbe 3U (Das war 3U 
erwarten), bie Aboerbien, bie mit bem Derb fogenannte unfefte 3 ufaffimenfetzungen 
bilben (ein in einfteigen, ab in abfahren, an in anlommen, aus in ausfteigen ufw.), 
entfprechenbe anbre Satzteile (Sdjlittfchuh in Schlittfdjuh fahren, bie Rebe in bertDen* 
bungDaoon lann nicht bie Rebe fein, inAnwenbung in bertDenbung inAnwenbung 
bringen ufw.), bann bas nominale Präbilat (ITtein Dater war Amtsrichter, tDir finb 
froh). ( 3 m Rebenfatj lommt ba3u noch bas finite Derb.) Dor biefen Satzteilen ftehen 
bie übrigen, alfo Subjelt, bie etwaigen (Dbjelte unb „Aboerbialien" (Orts*, 3 eit* 
unb anbereBeftimmungen). (Das Derb, foweit es fid? um bie Stellung imljauptfat) 
hanbelt, hat feine eigne Stellung.) Die genannten 3wei oerfdjiebenen Arten oon 
Satjteilen unterfdjeiben fidj barin, bafj bie Stellung ber 3uerft genannten (mit oer* 
fd}winbenben „Ausnahmen") am Satzenbe unoerbrüchlich feft, bie ber anbern bagegen 
eine wedjfelnbe ift. 

Die IDortfteUungsgefetje werben oon h cu t’ 9 en Schriftftellern Dielfach burch* 
brodln, inbem fie gewiffe $reiheiten ber bid^terifdjen U)ortftelIung an3ubringen 
fudjen, namentlich bie freiere Beljanblung oon Satzteilen, bie am Satjenbe ftehen 
unb bort fefte Stellung entnehmen ha&en. Ulan mag bas für eine bichterifdje 
Profa gelten laffen, in ber fchlidjten liegt bie Sache nicht fo einfach. Der Unterricht 
follte hoch barauf hinweifen, bafj auch unfere Sprache in biefer Be3iehung ihre©efetz« 
unb oiele IttögKchleiten befitjt, oiel mehr, als man 3unäd}ft benlt. 


1 ) (Eben weil fie feltener ift. 



304 Kunftgef$id)te unö Deutfd}unterrtd)t 

(Es macht fidj bodj fonbetbat, wenn wir bie ftrenge fran3Öfifdje IDort* 
Stellung genau innelj alten (bie Stanjofen freilich fefjen genau batauf, bafc fie ein* 
gehalten wirb), bie unjre aber fdjlecfjt anwenben unb oon iljr nidjts ©enauetes 
anjugeben wiffen. 

flnmerfung. ITCan batf bie Urfadje baoon, baf$ mir fo wenig auf bie beutfdje 
IDottfteUung achten, batin fudjen, bafe bie Iateinifdje ©rammatit oon bet tDortftellung 
bes Cateins fo wenig mitteilt. 

Uttpaffen&e Beifpiele in 6er Sprachlehre, 
t. 

Die Beifpiele, welcfje in ber Sprachlehre ba3u bienen foltert, uns ein flares Bilb 
ber betreffenben Spradjerfdjeinung, etwa bes flftufatioobjefts, bes Befehlsfat$es, 
3U geben, finb oielfadj aus beutfdjen Dichtern gewählt. Diefes Derfahren fdjeint in 
mancher Be3ieljung oorteilljaft 3U fein. Diefe Stellen finb meiftens recht anfdjaulidj, 
fie haben fidj uns ins ©ebädjtnis geprägt, fie weifen auf befannte Dichtungen. 

Das gilt nun freilidj für (Etwadjfene, es ift eine grofje Srage, ob auch ber Schüler 
biefe Stellen fo leicht auffafet wie ber (Erwadjfene. Das ift nun burdjaus nicht bet 
$all. Die meiften biefer Stellen finb ohne Kenntnis bes 3 ufammenljangs lange nidjt 
fo oerftänblidj, audj nidjt einmal fo finnooll, als wenn ber 3ufammenhang gegen* 
wärtig ift. Ulan bente an Beifpiele wie: 3 dj finge, wie bet Dogel fingt, Der in ben 
3 weigen wohnet — Unb ber Sänger rafdj in bie Saiten fällt Unb beginnt fie mächtig 
3U fdjlagen — wer, wirb ber Schüler fragen, wer fpridjt bas, was foll ber Sänger, 
ber ba auf einmal „in bie Saiten fällt"? 

TTIandje Beifpiele finb auch an fi<h öem Sdjület unoerftänblidj. fjiefjet gehört 
bas eben erwähnte oon bem in bie Saiten fallenben Sänger, ober 3.B. Don bem durme, 
fdjwet unb bang, ©önt bie ©lode ©rabgefang. tDill man Beifpiele aus Didjtern 
wählen, fo nehme man foldje, oon benen man annehmen fann, bafo bie Dichtung ben 
Schülern betannt ift. fluch biefe Stellen follert an fidj oerftänblidj fein. 

2 . 

Die Beifpiele, weldje 3um 3 ®ede bes Spradjlehruntenidjts eigens gefdjaffen 
finb, haben 3um (Teil einen anbern $eljler. So wie mandje nach 3 nljalt unb $orm 
baftehen, lommen fie im gewöhnlichen Ceben, namentlich im £eben bes Sdjülers 
(aufeet gerabe in ber Sdjule) überhaupt nidjt oor. tjieljer gehören Beifpiele wie 
Der Dogel fliegt, Der $ifdj fdjwimmt. 3 n einer tjinfidjt finb biejenigen entfdjulbigt, 
bie foldje Beifpiele bringen: Reine Beifpiele für (Erfdjeinungen ber Satjleljte finb übet* 
haupt 3iemlidj feiten, nodj oiel geringer ift bie fln3ahl ber für bie Sdjule geeigneten 
Beifpiele. 

Kurt(tge|d)i<f)te unö Deutfcfjunterridjt. 

Don mo donraö in ©harlottenburg. 

Der Krieg, ber grofee Umwetter aller IDerte, übt bereits auf <Er3iehung unb 
Unterricht ben größten ©influfc aus. fjeute, wo wir uns mehr benn je auf bie beut* 
fdjen IDerte befinnen, ift es eine gan3 felbftoerftänbliche $orberung, bafe ber beutfehe 
Unterricht ben ITCittelpunft bes gefamten Unterrichts bilben mufo. Unb 3war fowohl 
als $adj wie er ft recht als Prin3ip. Das bebeutet: bas Deutfdje ntufe einer feits mehr 



Don Otto ffonraö 


305 

als bisher als Iebenöige Kraft alle Sätfyer öurchöringen, unö anberfeits muffen fiel? 
bie anberen $ächer, fotocit bas irgenb möglich ift, am Deutfdjen orientieren. Auf 
biefe tDeife fann ber öeutfdje Unterricht fo ausgebaut roerben, öafe er bie gefamte 
oaterlänbifche Kultur ber Dergangenheit unb ffiegenroart einferliefet. Das Deutfdje 
roirö bamtt bas fo«3entrierenöe Kulturfach. 

3 u ben Sägern, bie nun 3um öeutfd?en Unterricht in enge Be3iel?ung ircten 
muffen, gehört 3roeifellos auch bie Kunftgefchicfjte. (Eine oerftänbige Syntljefe biefer 
beiben $äcfjer roirb für bie Kenntnis ber bcutfdjen Kultur oon größter Bcbeutung 
fein. tDie bas gemacht roerben famt, roeld?e 3 idc fid? öa eröffnen, bas fjat Prof. 
IDilhelm IDaeijoIbt in feinem Dortrage „Deutfdje IDorttunft unb beutfdjc Bilbfunft" 
(Deutle Abenöe im 3 entralinftitut für ©^ieljung unb Unterricht, 3 toeiter Dortrag) 1 ) 
angebeutet. 3 d? fage: angebeutet; benn ausführliche Ijinroeife bringt ber feinfinnige, 
hoch fur3e Dortrag nur roenig. Die enge Derbinbung 3roifdjen bem Deutfd?en — ba3u 
fommt nod? bie ©efcfjichte, bie Religion unb bie (Erbfunbe — unb ber Kunftgefd?id?te 
in ausführlicher tDeife, fo bafc fie für ben £ehter oerroertet roerben farm, heraus* 
3uarbeiten, ift eine Aufgabe ber 3 ufunft. Ulan rnufo fich rounbern, öaj) fie nicht 
fchon in Angriff genommen ift; bod? eine brauchbare Arbeit liegt m. ID. nidjt oor. 
Durd) folche Darftellung roürbe nicht nur ber beutfdje Unterricht eine Belebung 
erfahren, auch bie Kunftgefchidjte roürbe oielleicht ein neues ©efid?t befommen. 
(Es foll hier oon oornherein, bamit nicht ein Rtifeoerftänbrns entfteljt, feftgeftellt fein, 
öafj nicht befonbere Stunben oerlangt roerben. 3 ®ar ift ja bie Kunftgefd?id?tc auf 
ben höheren UTäöchenfchulen, 5 ra uenf<hulen ufro. als eigenes Unterrichts fad? ein* 
geführt. (Es h fl nbelt fich auf ben höheren Knabenfchulen um funftgefd?id?tlid?e 
Betrachtungen, bie oon 3 eit 3U 3 eit unb immer 3ur redeten 3 eit in ben $äd?ern 
Deutfeh, ©efd?i<hte, Religion, ©eographie betrieben roerben. Dafür einige Bei» 
fpiele. 

IDie fann man bie Renaiffance3eit, bie ben irtuttcrfd?o& ber mobernen Kultur 
überhaupt barftellt, behanbeln, ohne £ionatbo, Rtidjelangelo, Raffael ausführlich 
3u befpredjen? IDas für einen 3 a>ecf hat es, bie Sirtinaöede 3U nennen, ohne fie 
ben Schülern fo oor3uführen, bafo fie fich flate unb öeutlicf?e Begriffe bilben fönnen? 
IDie fann ber Religionslehrer in ©rof$*Berlin bie ApofteIgefd?id?te behanbeln, ohne 
ben Sdjülern bie (Teppiche Raffaels im Kaifet*$rieörid? 5 ITTufeum 3U 3cigen? IDie 
fann man bie Reformation behanbeln, ohne ben großen Dürer einer eingebcnöcn 
Betrachtung 3U roürbigen? Das rounberoollfte Denfmal bet Reformation für alle 
3 eiten finb boef? Dürers Apoftel. ITtan oergleiche auch Dürers fjol3fd}mtte mit £uthers 
Sprache. IDelche intereffanten Parallelen ergeben fid? ba! Dürer ift nid?t blofj UTaler 
unö 3 eidjttet —in feinem Kupferftid? „Ritter, (Tob unb (Teufel" fpiegelt fid? nid?t nur 
her ©eift öes Reformations3eitaIters, fonbern ber beutfd?e ©eift überhaupt. IDir 
fpüren hier etroas oon ©roigfeitsroerten. Unö roie Dürer, fo ift erft redjt Rembranbt 
ein Prophet germanifchen ©eiftes unö tDefens. ITtan lenfe Öen Blid ber Sd?iiler 
oon feinen „Staalmeefters" auf Öen felbftberoufeten Sinn öes öeutfcf?en Bürger* 
tums im 17 . 3 ahrhunöert, oom fjunöertgulbenblatt auf bie proteftantifd?e ©eiftes* 
anfcfjauung. 

IDaetjolö macht öarauf aufmerffam, roie bebeutfam es ift, öafe bas tDieöer* 
1 ) ©ebrudf bei (E. S. ITtittler u. Sohn, Berlin 1916 . 

Zcitför. f. 6. bcutfd)tn Unterricht 32.3aljrg. 7./S. f)*ft 


20 



306 Kunftgef<f)i<f)te unö Deutf<hunterricf)t. Don (Dtto (Eonraö 

ertoachen öer nationalen IDortfunft im 18 . 3 a^r^unöert auch einet Blute öet 31 lu* 
ftration entfptad}. Daniel ©hoöotoiecfi touröe öet Dolmetfdjer unferer großen 
flaffifchen Dieter ©oethe, Stiller unö Ceffing auf öem 3 nftrument öet Kupfer* 
platte. IDclche Beöeutung hat öiefer BTarni für öie Kulturgefdjidjte Preußens, im 
befonöeren Berlins! Don ihm führt öie ©ntancflungslinie öireft 3U Bleuel. (Et ift 
öet 3 lluftrator nur’ i^oinv. KHe fann man öie ©efdjichte grieöridjs öes ©roßen 
beljanöeln, ohne öie tjol3fd?nitte unö ©entälöe Riegels als ©rläuterungsmaterial 
3u betrugen! Das ift ja öet $ortfcfjritt bei Riegel: et illuftriert nicht nur öie ge* 
fdjidjtlidjen (Ereigniffe unö Perfönlichfeiten, er öeutet fie, ergäbt, führt über fie hin* 
aus. Riegel 3eigt uns, toie öie Bilöfunft öie ^iftorifdje Darftellung fehöpferifef} be* 
reichern tann. Die engfte Be3iehung 3ur ©efdjichte l?at auch Alfreö Rethel, Öen man 
als Öen ITTalet öet öeutfdjen f?errlid?feit öes Rtittelalters be3eichnen fann. Karl 
öer ©roße, ©tto I., RTajimilian finö feine ^elöen. ©r ljat auch öie tolle 3 eit oon 
1848 trefflich illuftriert, in öem ©otentan3. IDie eng Ijier IDortfunft unö Bilöfunft 
fiefj oerbinöen, 3eigt öer ©ejt oon Robert Reinicf: 3 eid?ner unö Dichter Ijaben ^ier 
ettoas fdjlcc^t^in (Einheitliches gefdjaffen. 

Bei feinem Dieter finö öie Be3ieljungen 3U Öen bilöenöen Künften fo eng 
toie bei ©oethe. Seine Doppelbegabung ift eins öer größten Rätfel öer tnenfeh* 
liehen Pfy<he. 3 m 3 a^re 1909 falj ich ©oetljes 3 et<hnungen, Aquarelle ufto. im 
alten Rathaus 3U £eip3ig 3ufammengeftellt. RTan falj hier öie ungeheure Sdjöpfungs* 
traft öes RTannes unö berounöerte fie. ©eroiß mar ©oethe, obtoohl er fein gan3es 
Heben lang ge3eichnet hat, fein bilöenöer Künftler im eigentlichen Sinne. Seine 
malerifdje Begabung ftanö ftets im Dienfte öer Poefie, aber er oeröanfte öem 3 eid?nen 
öie Stärfung unö ©rljaltung feines fimtlidjen Auffaffungs* unö ©rinnerungsoer* 
mögens. 1 ) Die IDanölungen in ©oetljes Kunftftil fönnen mir gleichermaßen in 
Öen öichterifchen unö bilönerifdjen tDerfen oerfolgen. ©s hertfdjt hier ein öurchgehen* 
öer Patallelismus. IDei fich hier näher unterrichten toill, öer fei auf öas IDerf oon 
, Dolbeht: ©oethe unö öie bilöenöe Kunft (£eip3ig 1895 ) hingeroiefen. Das Stuöium 
öiefes Buches toirö für Öen Deutfcfjlehrer oon größter Beöeutung fein. RTan fuche öie 
Be3iehungen öes ©öß 3m ©otif, öer 3 phigenie 3U öer öeutfch*römifchen Hanöfcfjafts* 
malerei (Angelifa Kauffmann, ©ifchbein). 

Der Parallelismus 3toifchen IDortfunft unö Bilöfunft tritt erft recht in öer Roman* 
tif heroor. Oie Schüler lernen hier oerftehen, öaß öie Romantif nicht nur eine Perioöc 
öer Dichtfunft ift, fonöern eine öurcfjgehenöe Kulturperioöe, öie auf allen ©ebieten 
heroortritt: in öer RIalerei bei Schtoinö, Richter, Böcflin, in öer Religion bei Schleier* 
rnacher, in öer Rlufif bei RTenöelsfohn, IDeber, BerIio3, IDagner. Dasfelbe gilt 
oon Öen anöeren Richtungen öes fünftlerifchen Stils im 19 . 3 ahth un öert. IDie 
hier methoöifch oerfahten toeröert fann, 3eigt öas treffliche Buch oon Direftor Decfel* 
mann, Die Hiteratur öes 19 . 3 ah r hunöerts im öeutfdjen Unterricht. Als Beifpiel 
fei feine Darftellung öes 3 mpreffionismus in Bilöfunft unö IDortfunft angeführt, 
©r ftellt 3unächft Öen malerifchen 3 mpreffionismus öar unö geht öann 3U öem poeti* 
fchen über, toie et bei Detleo o. Hiliencron unö anöeren heroortritt. Diefelbe parallele 
läßt fich auch für öie neuefte Stilrichtung öes ©jrpreffionismus in Rtalerei unö Dich* 
tung 3iehen. 


1) tDaeßolö, S. 9 . 



3um Auf f aßunterrief} t in 6er !Tla6d|enfd}uIe. Don <5. tDolff 307 

3 eöenfalls roirb fo erteilt, öaß 6ie Schüler öie großen Stilberoegungen öer 
IDortfunft unö Bilbhmft als Iebenbtge Kräfte oerftefyen lernen. Diefe Stile beöeuten 
oölferpfydjologifdje ©ntroidlungen. Sie roachfen aus öer Seele öer Dölfer heraus, 
ja oielleidjt fogar aus öent ©efamtberoußtfein öer Rtenfchheit. Sie finö minöeftens 
öie ein3igen Beroeife, baß folcf} ein UTenfchheitsberoußtfein oorhanöen ift. Ittan 
füßre öie Schüler in ein tieferes Derftänönis öer Stile ein. Die $ormenroelt öes 
fjeilenismus, öes Klaffaisntus, öer Renaiffance rußt auf öent 3 beal öer allgemeinen 
Rlenfchßeit; fie ift international, objeftio. Das Schönßeitsibeal öes flaffifcßen ©eiftes 
ift tjarmonie, (Einheit in öer ITTannigfaltigfeit, eöle (Einfalt unö ftille ©röße, beruhigtes 
Sein. Diefer flaffifcße ©eift 3eigt fein Antliß in ©oetßes 3 pßigenie ebenfo roie in 
Raffaels IRaöonnen unö $resten, in 1^0301 ts Symphonien unö im ©empel öer 
Athene Parthenos. ©ine gan3 anöere tDeltanfcßauung tut fid} in öer ©otif auf! 
Der ©eift öes Kiaffifchen ift international, objettio, öer öes ©otifcßen national, öeutfd?. 
Dort ift Ruhe, Harmonie, hier Streben, Belegung. Der fjößepuntt öeutfcher oöer 
beffer germanifcher Kultur fällt 3roeifelIos mit öem großartigen Sdjöpfungsatt 
3ufammen, öem öer gotifdfe Stil feine ©ntftehung oeröanft. Den ©eift öer ©otif 
treffen mir bei £uther ebenfo roie bei Dürer, in ©oethes ©öß unö Schillers Räubern 
roie in Öen Schöpfungen Sebaftian Bachs. Seine $uge ift öer Spißbogen, ins Rlufi* 
falifcße überfeßt. Sehen roir noch auf öen Barodftil. 3 m öeutfchen Barod unö Rofofo 
oerbinöet fid} nach Karl Scheffier in unnachahmlicher IDeife öer flaffifche ©eift mit 
öem roieöergeborenen gotifchen ©eift. Berlin unö Dresöen finö öie fjauptftätten 
öes öeutfchen Barods. IRan 3iehe oon hier aus öie Derbinöungslinien 3U Öen fcßlefi* 
fchen Dichtern, IRartin ©piß ufro. 

IDir finö heute im Begriff, unfer öeutfdjes £anö 3U entöeden. tDeldje fyxx* 
Iicßfeit, roelcße rounöeroolle Kultur ftedt in Öen alten Stäöten Rürnberg, Rotßen* 
bürg, Aachen, $rantfurt, Öen Stäöten öer IRarf, auch in Berlin unö Potsöam! fji cr 
ift noch Diel 3U entöeden, roemt öie tunftgefdjicßtliche UTetßobe mit öer öes öeutfchen 
Unterrichts 3ufammenarbeitet. 


3um Hufjat$unterri<f)t in öer tTTäötf)en|cf)uIe. 

Don <5. IDoIff in Berlin. 

$aft alle Derfaffer oon Auffaßmethobifbüchern unö Stilanleitungen begehen einen 
$eßler: Sie geben 3toar Diele roertoolle unö praftifche Anregungen für Öen Auffaß* 
unterricht im allgemeinen, fie fümmern fich aber 3U roenig um bas Subjeft öes Untere 
ridjts, um öas Kinb. ©eroiß Derfudjen einige, öem ©ntroidlungsgang öer Ratur 
nach3ugehen, inöem fie nach Alter unö $affungsfraft öer Schüler oerfchieöene Stufen 
im Auffaßunterricßt unterfdjeiöen. Aber es fehlt öod} faft immer öie Angabe, für 
roelcße Art oon Schülern fie ihre $orberungen unö Beifpiele unö Anleitungen geben. 
Unö öoeh ift es ein großer, ein grunbfäßlicßer Unterfchieö, ob es fich beim Auffaß* 
unterricht um £anötinöer ober Staöttinöer, um Schüler ein* oöer oielflaffiger Schulen, 
um Knaben oöer ZRäöcßen ßanbelt. Um nur eins ßeroo^ußeben: IDir fönnen öie 
roor heießen, fprachgeroanöten „Shbtfräde", öie troß öer Sülle öes ©efeßenen unö 
©eßörten nur öürftige, oberflächliche, blaffe unö abftratte Dorftellungen befißen, 

20* 



308 3 unt fluffatjuntertid)t in 6er !TIä6<f)enfd|uIe 

nicht mit benfelben Rütteln bilben wie öie £anbtinber, öie 3war weniger Benennungen 
lernten, bafüt aber burch unmittelbare ©eilnahme in einem engen Kreife tlare unb 
beutlidje Dorftellungen ^aben. Alan ftelle jidj in ©ebanten einmal gegenüber: 
Bauernhaus unb Rlietsfaferne, börflidje fjanbwertsftätte unb Stabtfabrif, Ratur unb 
RJarenljaus unb lefe bie Abfdjnitte barüber in $riebrid} Paulfens prächtigem Buche 
„Aus meinem £eben". x ) Der Auffatjunterricht mufj bei ben Stabttinbern für Klärung 
unb Bereicherung bes Dorftellungsmaterials forgen, wäljrenb er bei £anbtinbern 
auf ITTehrung bes U)ortfchat$es unb ©ewöljnung 3m Spredjgeläufigfeithin3uatbeiten 
hat. 3 n gleicher tDeife berüdfidjtigenbie Auffatjmethobifer oiel 3U tuenig bas (Befehlest 
ber Kinber; es foll beshalb in biefer Arbeit Derfudjt werben, einige grunbfätjüthe 
Unterfchiebe in ber Auffatjmethobit für Knaben unb IHäbdjen feföu* 
ftellen, tuobei uon allen ausführlichen theoretifdjen Unterfuchungen aus Raumgrünben 
abgefehen werben mufj. 

3 n erfter £inie tritt bas bei ben phantafiemäfcig gearbeiteten Aufjä^en 
heroor. Die (Erfahrung lehrt, bafj bie Kinber etwa 00m 12. £ebetisjahre ab — natür* 
lidj gan3 allgemein unb annähernb, ber 3 eitpuntt fdjwanft nach Dolfsflämmcn unb 
Canbftridjen unb (Ein3eItDejen — nicht mehr mit alter Cuft unb $reube uon ihren (Er* 
lebniffen plaubern, fonbern auch einmal etwas erfinben, ausfpinnen, ausmalen wol* 
len: bie Phantajie oerlangt nad} Betätigung. Run ift es etruas ©rofces unb IDunber* 
bares, bajj bie Dorfteilungen unferer Seele nicht immer unoeränbert reprobu3iert 
toerben, fonbern bafc mir bie Kraft unb bie $ähigleit haben, fie auch in mannigfachfter 
Deränöerung uon geringen Abweichungen an bis 3U einer faft oollftänbigen Reuheit 
3urüd3urufen. R)ie gering bliebe unfet geiftiger Befitj ohne bie (Einbilöungstraft: 
burch fie bringen wir uns geiftig nahe, was außerhalb unferes engen (Etfahtungsfreifes 
liegt, fie hebt uns aus bem etlebnisarmen Alltag heraus unb läfet uns bie töteten 
unferer Reinen unb armfeligen (Erfahrung überteuerten. Darum haben auch bie 
Phantafieauffälje ihr gutes Red?t in ber Schule unb bebürfen forgfältiger Pflege. 
IDer aber bie 3ahlreidjen Sammlungen uon Kinberauffätjen lieft, fann fid? bem ©in* 
brud nicht oerfchliejjen, bafj in oielen Schulen im lebten 3ahr3el}nt ein übertriebener 
unb gefährlicher Kult mit bem Phantafieauffatj getrieben worben ift. Unb es ift wie* 
herum feljr be3eidjnenb, bafj bei ben Rläbdjen biefe Auffä^e nicht nur nach ber 3 aljl 
bie anbern überragen, fonbern feljr oft auch Ausflufj einer überholen ©inbilbungs* 
traft finb. ©s liefee fid? burd} hunbert Beifpiele belegen, wie bie RTäbdjen barin ihrer 
Phantafie bie 3 ügel fdjiefjen Iaffen unb bas Blaue Dom Fimmel herunterpljantafieren. 
©in all3u üppige unb überwudjernbe ©inbilbungstraft hat aber ihre grofjen ©efaljrcn 
für bie anbern < 5 eiftesfräfte: fie entfrembet ber tDirtlidjfeit, fie hält ab uon nüchterner 
Beobachtung, fie lähmt bie ©atfraft, fie trübt bas ©ebädjtnis, fie oerwifcht wirtliches 
unb erbautes £eben, fie führt 3m Sdjredhaftigfeit unb £üge, fie leitet bas ©emüt 
in falfdje Bahnen unb tann ben IRenfchen all3uleid}t 3um willenlofen ©efdjöpf phan* 
taftifdjer ©räume unb 3Ügellofer ©riebe machen. $eud)tersleben nennt bie Phantafie 
mit Recht ein oeftalifches $euer, welches, wenn es jungfräulich gehütet wirb, leuchtet 
unb belebt, wenn man es aber entfeffelt, oet3ehrenb um fidj greift. Diefe ©efahr ift 
bei ben ITtäbchen an fidj fchon größer als bei ben mehr bie U)irflid}feit liebenben Kna* 
ben, befonbers aber bei ben RTäbdjen ber ©rofjftabt, beten Phantafie burch äie ©au* 


1) Dieberidjs, 1909 . 



Don ©. IDolff 309 

fenbe oon flimmernben $ilmbilbern, bie Strafe urtb Sd)aufenjter, ©efd)äfte uttb Der* 
gnügungsjtätten, 3 eitfdjriftcn unb bic genugjam befannten Badfijd)büd)er täglich 
unb jtünblid) oot if)ten leiblichen unb gcijtigcn Augen abjpielen, allju früh3eiiig unb 
über ©ebüfjr in Anjprud) genommen toirb. Deshalb hat bie Schule toeife Blaß 3u 
galten unb barf ben pljantajiemäßig gearbeiteten Aufjäßen bei ITTäbdjen nicht ben 
erjten piaß einräumen unb muß jeber übertreibenben, ungejunben unb ausjchtoeifen» 
ben pfjantajiebetätigung (Einfalt gebieten, Auch toenn es gegen ben EDunjd) ber 
HTäbchen oerftöfet, jo barf bod) bie Schule nicht nachgeben, jonbern muß bas ©ejamt* 
3kl im Auge bemalten. EDie bie oerjdjiebenen menjd)lid)en Temperamente ihre be» 
jonbere jtarte, aber aud) ihre bejonbere jd)toad)e Seite haben, jo gibt es aud) in bet 
3 nbioibualität ber ©ejd)lecf)ter im fjinblid auf bas hödjjte ©r3iel)ungs3iel förbernbe 
unb Ijemmenbe ©igenjdjaften. Selbjtoerjtänblid) hat bie Schule bies natürliche Red)t 
3U achten unb bie (Eigenart 3U berüdjid)tigen, jie barf aud) feinestoegs bie oon ber 
Hatur gegebenen Unterjdjiebe ber ©ejd)Iecf)ter oertoifchen, jie muß oielme^t ben 
©runb 3U echter ZTtännlid)feitunb toaf)rer XDeiblidjfeit legen; aber es ijt bod) eine burd)* 
aus faljcf) oerjtanbene Berüdjidjtigung ber 3 nbioibualität, toenn man jid) bamit 
begnügt, bie Starten ber (Eigenart 3U entroideln, ohne gleid)3eitig bie jd)toäd)lid)en unb 
bebenflidjen 3 üge 3U betämpfen. (Es entroideln jict? jidjer bie jtarfen Seiten aud) ohne 
- jdjulntäßige (Einroirfung, aber es toerben bie Sdjtoädjen nidjt ohne planmäßige (Er* 
3iel)ung übertounben. IDenn nun bei ben !TCäbd)en bie (Einbilbungs traft oorroaltet, 
toenn jie 3ur Sdjtoärmerei neigen unb einen rajdjeren Dorjtellungsablauf haben, 
bagegen aber flüchtiger im Anjcfjauen, jdjneller im Dergejjen, toeniger jdjarf im Denfen 
unb ungrünblidjer beim Arbeiten jinb, jo toäre es ein böjer unb oerljängnisooller 
Segler, bie bie ©ejamtentroidlung hemmenben Ileigungen im Unterricht oon Anfang 
an noch oerjtärfen 3U toollen. Auf ben höheren Unterrichtsftufen joll man ben Hei* 
gungen unb Sonberljeiten möglid)ft freien Spielraum lajjen, erjt aber müjjen bie 
Kinber gelernt haben, nicht blinblings unb jchranfenlos allen perjonlidjen Ileigungen 
3U folgen, jonbern aud) bie (Eigenart 3U bis3iplinieren. Unb babei fann auch ein richtig 
betriebener Aufjaßunterricht erfolgreich mitarbeiten; in biejer Be3iehung ijt bei ber 
Dertoenbung ber pf)antajiemäßig gearbeiteten Aufjäße für ZTläbd)en 
toeije Dorjidjt am piaße. 

©in 3 ®eites: Hub. fjilbebranb hat bem ©rlebnisauffaß bas Dafeinsredjt in 
unjerer Sdjule erfämpft, gelingen bod) nad) ihm bie Aufjäße am bejten, „in benen man 
bie Schüler etroas er3ählen unb frei gejtalten läßt, toas jie jelbjt erlebt unb erfahren 
haben". IDir toijfen, baß auch unjere Kinber ihre (Erlebnijje haben unb bejonbets 
toährenb ber erjten fünf ober jedjs Schuljahre gern oon ihnen im Aufjaß plaubern. 
Dieje Aufjaßart gibt uns gan3 bejonbers in 2 Tläbchenfd)uIen ein gutes ITtittel, bie 
Kinber 3U jorgfältiger Beobachtung, 3U aufmerfjamer Betrachtung, 3um grünblichen 
Anjdjauen an3uleiten; benn bei ben Beobadjtungsaufjäßen barf feine Allgemeinheit, 
feine Derfdjroommenheit, feine Unflarheit, feine Hebensart gebulbet toerben, h^r 
toirb ©enauigfeit, Anjdjaulidjfeit, Kleinmalerei, Detaillierung oerlangt, ©etoiß jinb 
bie Stoffe anfänglich bürftig, unbebeutenb unb äußerlich; aber bie methobijdje Kunjt 
bes £ef)rers muß es bafjin bringen, baß aud) bas Kleine unb Unjdjeinbare ©lan3 unb 
£id)t befommt, baß EDejentlidjes oon Uebenjäd)lid)em unb Überflüjjigem unterjd)ie* 
ben toirb, unb baß bie ©r3äl)lung ber fleinen (Erlebnijje burch Angaben über ©rt unb 



310 3um fluffafcunterridjt in ber ITläbc^enfcfjuIe 

3 eit, flusje^en unb fjaltung unb Reben ber IRenfdjen ausgeftaltet werben. IDenn bie 
©rlebnisauffätje jo allmählich nidjt mit äufeedidj an Cänge, fonbern auch an innerem 
IDert 3une^men unb bie Kinber 311 immer grünblidjeret unb audj liebeoollerer Be^ 
obadjtung ber Umwelt e^ieljen, bann haben fie iljren 3medredjt erfüllt. Jjier ift bas 
Hauptproblem bes fogenannten freien Auffatjes: IDie fdjulen mir bie Kinber ftiliftifdj 
auch bei Anfertigung freier Auffät}e? 3 dj habe an anberer Stelle 1 ) einmal bat3ulegen 
oerfudjt, wie burdj innere Auffatjforreftur in ber Klaffe audj beim freien Auffat} bie 
Schülerinnen geiftig, fpradjlidj unb ftüiftifdj geförbert werben tonnen unb barf hi« 
auf biefe praftifdjen Beifpiele hinweifen. 

Die (Eigenart ber Rtäbdjen Bedangt nodj in anberer tDeife Berütffidjtigung beim 
freien (Erlebnis* unb ©rinnerungsauffat}. Diefe Auffätje braunen ihren Stoff burdj* 
aus nidjt nur aus bem äußeren (Erfahrungsbereich 3U fdjöpfen, fonbern toerben auch 
bie inneren ©rlebniffe berüdfidjtigen, unb bodj mufe bei HTäbdpen baoor gemarnt 
toerben, ben Sdjmerpunft in bas innere (Erfahrungsreich 3U oerlegen. Sinb hoch bie 
IRäbdjen ohnebies fdjon all3uleid?t geneigt, bie eigene Perfönlidjfeit 3U überroerten 
unb alles Sachliche bagegen 3U unter fdjätjen; fptedjen unb plaubern fie hoch all3ugern 
oon ihren (befühlen unb allem ©efüljls mäßigen. (Einige IRetljobifer gehen abjidjtlich 
unb planmäßig barauf aus, gerabe bie Rläbdjen oom 12. Cebensjaljr an 3ur Darftel* 
lung ihrer inneren ©rlebniffe 3U bringen. 3 dj halte bas für aufterorbentlidj bebentlidj. 
3 m (Entroidlungsgange jebes gefunben unb normalen Kinbes gibt es einen 3 «t* 
abfehnitt bes Überganges oon finblicher $reimütigfeit unb naioer Darftellungsluft 
3u abfidjtlicfjer 3 urüdfjaltung unb überlegter Schreibtoeife. Diefen (Entroidlungs 
abfehnitt beachten bie IRetljobifer bes freien Auffatjes nidjt genügenb. ©erabe bei 
ben IRäbdjen, bie leidjter geneigt jinb, oon ihren feelifdjen (Etlebniffen 3U fpredjert, 
bebarf biefe 3 «t befonbeter Berüdfidjtigung unb Sdjonung. IDemr man bie Beifpiele 
mandjer Sammlungen freier Auffät}e lieft, bie oon älteren Schülerinnen gefdjrieben 
finb, fo toirb man bas ©efüfjl nidjt los, bafo manche Arbeit nichts weiter enthält als 
geheuchelte (Befühle, unedjte Stimmungen unb unnatürliche Anfdjauungenober aber 
— feelifdje Unteufdjljeit. ©erabe bie Auffätje über fogenannte allgemeine ©hinten, 
über bie beliebten Senten3en unb moralifdjen Sprüdje unb allgemeinen U)ahrljeiten, 
3u beren Beweisführung ben IRäbdjen biefer Stufe bie Sebenserfaljrung wie grünb* 
lidje Kenntnis bet Seftüre nodj fehlt, finb häufigSammelftätten innerer Unwahrheiten. 
Diefe Auffähe finb für bie IRäbdjen nodj Diel fdjäblidjer als für bie Knaben. 

Don gan3 befonberem IDerte für bie Schülerinnen ber IRittelftufe finb bagegen 
audj gebunbene Auffähe: Befdjteibungen unb Sdjilberungen, 3 nhaltsangaben 
unb Derfür3ungen, Aus3üge unb Überfidjten, fpäter audj Darftellungen oetwidelteter 
(Ereigniffe unb fompl^ierterer 3 ufammenljänge. ©s ift bebauerlidj, ba& burch bie 
Kritif einiget all3u fanatifdjer Apoftel bes freienAuffahes biefe Auffahrten an oielen 
©rten etwas in ITTifefrebit gefomnten finb, unb bodj finb foldje Übungen oon größtem 
IDerte für bie geiftige unb Jpradjlidje ©ntwidlung. Die Arbeit, eine ftraffe unb fidjere 
3 eidjnung bes 3 nljaltes ober bet fjauptljanblung 3U geben, ift fcurdjcus nidjt leicht unb 
bodj fo bringenb notwenbig. Die gefamte prioatleftüre ber Kinber bleibt fpäter un* 
fruchtbar unb ergebnislos, wenn biefe 3ufammenfaffungen oerbunben mit Übungen 

1) < 5 . Oolff, Kriegsaufjat} unb moberne Auffahptobleme, S. 33 — 47 . Union, 
Dcutldje Derlagsgefellfdjüft. 



Don®. EDoIff 311 

im Disponieren nicht oon früh an geübt worben finb. Unb wieber ift bas für bie 
Schülerinnen befonbers roertooll. $ällt es bocß einem IHäbcßen in ber Regel 
leichter, 311 einer ©efeßießte eine Dorgefcßicßte ober eine Sortierung 3U erfinben, als 
ihren 3 nßalt tnapp, folgerichtig unb hoch oollftänbig toieber3ugeben. Unb finb roeiter 
bie ITtäbdjen bocß leicht ba3u geneigt, bei ber Cettüre bei äußerlichen Dingen, bei 
Rebenhanblungen unb Ilebenperfonen über ©ebüßr 3U oertoeilen unb formt ben 
Überblid über bie roirtliche fjauptßanblung 3U oerlieren. Unb batüber hinaus gibt 
es noch einen grunbfäßlicßen ©runb, an biefen Auffäßen feföußalten. t?ier ßanbelt 
es jich um eine jehtoierigere unb länger bauernbe Aufgabe, hier toirb Dertiefung unb 
(Einarbeitung in ein frembes ©ebiet oerlangt, hier bütfen bie.öebanfen nicht ab* 
feßweifen, es toirb Übertoinbung mancher in ber Sache liegenben Schroierigfeiten unb 
ber eigenen $lücßtigteit oerlangt, bas gan3e tDollen muß fi<h in ben Dienft einer 
Sadje ftellen. Das ift nicht untinblich unb unpäbagogifcß, eine recht oerftanbene 
fo3iaIe <Er3iehung toeiß, toie toichtig auch biefe (Eigenfchaften finb: Selbföucßt, Pflicht* 
gefühl, Rlut unb Ausbauer 3um Übertoinben oon ßinberniffen, 3 toang 3m Arbeit. 1 ) 
3 n Kjellens Buche „Die politifchen Probleme bes EDeltfrieges" lefen toir bie naeßbent* 
lidjen Säße: „Als bie ITCänner ber $ran3öfifcßen Reoolution ißr großes U)ort oon ben 
IRenfcßenr echten in bie U)elt hinausriefen, antwortete eine tiefe Stimme aus ber 
fernften (Ede Deutfchlanbs, aus ber alten preußifeßen fjauptftabt Königsberg, mit bem 
anbern großen tDort Pflicht. U)ar es nicht ber germanijehe ©eift, war es nicht bie 
Syntheje, bie fidj feßon bamals 3ur latenten ©ppojition gegen bas romanifeße $rei= 
ßeitsibeal anfagte? Aber meßt eßer als nach fünfoiertel 3 aßtßunberten, naeßbem bie 
Reoolution im Kamen bes 3 nbioibualismus ißr EDer! gegen ißren unmittelbaren 
EDiberfacßer, ben abfoluten Staats3wang, oollenbetßat, nicht eßer als ßeute ift es 3um 
attuellen Kampf 3wifcßen ben beiben getommen. Unb biejen Kampf erbliden wir 
im EDeltfrieg: einen Kampf 3wifcßen 3 ean 3 acques Rouffeau unb 3 mmanucl Kant.. 

Unb enblicß möchte ich noeß auf eine neue Art oon ftiliftifd?en Übungen aufmerf* 
fam machen, bie mir für IRäbcßenfchulen befonbers geeignet unb mertooll erfeßeinen. 
Bei ben neuen Berliner Begabtenfcßulen ßat bie Auslefe ber oon ben ©emeinbe* 
fcßulen als ftar! befäßigt angemelbeten Kinber bureß eine experimentelle ETCetßobe 
ftattgefunben, b. ß. es würben bie ein3elnen fjauptfunftionen bes Bewußtfeins — 
Aufmerffamfeit unb Kon3entration, ©ebäcßtnis unb Begriffsfäßigteit, Kombination 
unb Urteilsleiftung, An|cßauung unb Beobachtung — bureß Hefts fyftematifcß unter* 
fueßt. Bei ber Prüfung ber Kombinationsfäßigfeit würbe ein Heft 4 ) benußt, ber in 
finngemäßer $orm auch im ftiliftifcßen Unterricht oerwenbet werben tann. Hs würbe 
babei bie fjerftellung aller überhaupt möglichen finnoollen 3ufammenßänge unb ©e* 
feßießten bei fonftiger oölliger $reißeit ber Syntßefe unb Binbung aus brei gegebenen 
Begriffen oerlangt. (Ein Beifpiel mag bie Sache erläutern; ein Heft lautete: Regen — 
Kälte — 3erbrocßener Krug. Hs finb natürlich gan3 oberflächliche, weil nießt grunb* 
fäßlicß oerfeßiebene Cöfungen, wenn einmal ein 3 unge, ein anbermal ein ERäöcßen 

1) Dgl. EDolff,‘„päbagogifcße Hrfaßrungen eines ungebienten £anbfturinmannes'' 
(Sämannsfcßriften llr. 17 — B. ®. Heubner): EDie urteilen bie Solbaten über ben früßet 
erhaltenen Auffaßunterricßt? S. 27 ff. 

2 ) Übet bie Heftprüfung ogl. Dr. Illoebe, Dr. piorfotosfi u. ®. tDolff, Die Ber» 
Itner Begabtenfcßulen, ©rganifation unb experimentelle TRetßobe ber ScßiUerauswaßl, 
£angenfal3a 1918 , Beyer u. Soßn. 



312 Dom IDefen 6er Ballaöe 

unö ein örittes Rial eine $rau auf einem nacf] öem Regen gefrorenen IDege Öen Krug 
fallen läfjt, oöer toenn es 3uerft am Brunnen, öann auf öer Strafe unö enölidj auf öem 
fjofe gefd?icl?t. ©ute unö grunöfätjlidj oerfdjieöene £öfungen enthält öie folgenöe 
Sdjülerarbeit: 1 . £öfung: Durch Öen Regen füllt fid] ein im $reien fteljenöer Krug 
bis 3um Ranöe mit IDaffer. Als nun Kälte einfetjt, gefriert öas IDaffer. IDeil aber 
gefrorenes IDaffer einen größeren Raum beanfprucfjt, fo 3erfprengt es Öen Krug. 
2. £öfung: Rad] einem ftarfen Regenguß fetjt Kälte ein, fo öafc ©latteis entfteljt. (Ein 
Kinö, öas mit einem Kruge 3ur ITCildjfrau geljt, fällt auf öem IDege hin unö 3erbridjt 
öas ©cfäfo. 5. £öfung: Bei taltem Regenroetter geljt eine $rau mit einem Kruge in 
öer fjanö an öcn Brunnen. 3lj rc $inger roeröen öurdj öie Kälte flamm, fo öafe iljr 
öer Krug aus öen fjänöen gleitet, auf Öen Boöen fällt unö 3erfdjlägt. — ©s fam bei, 
öer Prüfung öer fiodjbegabten nur auf Öen 3nljalt öer £öfungen an; Sormunö 
Stil, Redjtfdjreibung unö ©rammatif ufto. blieben bei öer IDertung unberüdfidjtigt 
Als ftiliftifdje Übung im Unterricht müfote felbftoerftänölidj aud] Ausötud unö $orm 
gewertet tueröen. Das angeführte Beifpiel 3eidjnet fid] öurd] befonöere Kür3e aus, 
es tueröen fid? aber leidjt aud] Aufgaben ftellen laffen, öie umfangreichere Arbeiten 
oerlangen, 3. B. Spiel, — ©ränen — $reuöe oöer fteljengebliebene Uljr —> gefdjeljenes 
©ifenbaljnuTiglüd — grofee $reuöe oöer £anömann auf öem $elöe — grofje fjitje — 
Diebftat]!. Diefe Übungen finö aus oerfdjieöenen ©rünöen befonöers für ITCäödjen 
nutjbringenö. ©s ift eine gute $öröerung öer Denffdjärfe, Kinöer im (djnellen unö 
fidjern ©rfaffcn uon grunöfätjlidj oerfdjieöenen 3ufammenljängen 3U)ifd]en mehreren 
gegebenen ©Icmenten 3U üben; öenn bei fompli3ierten Denfoorgängen fommt es 
geraöe öarauf an, Derfnüpfungen 3toifd]en einigen gegebenen 3nljalten auf3ufinöen. 
Dcrfud]e lehren, tuie 3äh Kinöer, befonöers ITCäödjen, an einer einmal gefunöenen 
Derbinöung hängen, unö tuie fdjtoer fie fid] 3U einer neuen, anöersartigenDerfnüpfung 
auffdjtoingen. Daneben aber hat öie pijantafie freien Spielraum, öie ein3elnen S3enen 
aus3umalen, bleibt aber immer 00m Derftanö fontrolliert, unö enölid] 3tuingt geraöe 
öie ÄhTtlidjfcit öer oerfdjieöenen Situationen 3U forgfältigfter tDortausroaljl unö 3ür 
Antoenöung firmoertoanöter IDörter, um IDieöerholungen 3U oermeiöen. 

©s ift natürlich unmöglich, in einem fur3en Auffatj öie gefamte Auffatjmetljoöif 
oom Stanöpunft öes £ehrers öer Rläödjenfdjule aus 3U prüfen unö 3U unterfudjen. 
Die 3eifen Ijaben aber öodj ihren 3toed erfüllt, toenn fie einmal öie Aufmerffamfeit 
öer Deutfdjletjrer auf öiefes Problem lenfen, unö toenn fie öann Öen ein3elnen amegen, 
in feinem Unterricht nadj ZTCafenaljmen unö Übungen 3U fudjen, öie öer ftiliftijdjen, 
fpradjlidjen unö geiftigen Bilöung feiner Schülerinnen befonöers föröetlidj finö. 


Dom töefen öer Ballaöe. 

3n einer Sft33e über fidj felbft fagt Börries §rljr. o. IKündjhaufen (Citcrarifdjcs 
©djo 20. 3ahrg. f?eft 13, 1. April 1918, Sp. 772f.): Der gebilöete 3dtgenoffe toeifj natür¬ 
lich, roas eine Ballaöe ift. 3dj habe mit öas auch oft eingebilöet, aber es hat fid} leiöer ber* 
ausgeftcllt, bafj öas Ballaöenfdjteiben toeit leidjter ift als öas Ballaöenöefinieren, unö öaf} 
meine früheren ©rtlärungen einige födjer hatten. Da idj nun aber fo oft gefragt toerbe, 
toas idj öaron hielte, rrill idj ruenigltens fagen, öafe idj öas IDefen öer Ballaöe in einer 
fjanölung felje, öeren ©nöglieö in fittlidj=urfädjlidjem 3ufammenhange mit öem Anfangs« 
glieöe fteht. Bei Anetöoten nennt man öiefen 3ufammenhang (öer bier beöingungslos 



Citeraturberidjt: Heue Kriegsbidjtung 313 

ift) bie Pointe, im alten Drama fpricfjt man äljnlidj non Süljne. (Es tann ber jittlidj* 
utfädjlidje 3ufa™menfyang aber audj bisroeilen burdj einen rein gebantlidjen ober äufeet* 
lidjen ober fpradjlidjen, ja jdjeinbar jputljaft unmöglichen erfefet roerben ... (Es i{t aljo jo: 
(Eine Ballabe mufe 3U iljrem Anfang 3urüdfeljren. Die Sdjlange mufe fidj in ben Sdjroan3 
beifeen, bas (Enbe mufe bie (Elemente bes Anfangs enthalten, aber in einet Stellung, bie 
gegenüber ber Anfangsftellung eine Befriebigung auslöft. Das gefdjiefjt 3. B. gan3 grob 
baburdj, bafe ber Anfang ein Derbrecfjen, bas (Enbe bie Strafe enthält, ober ber Anfang ben 
©runb bes fjeeres3uges, bas ©nbe ben Sieg (Sontanes fjemmingjtabt). Aber bas genügt 
ni<f?t: (Es ijt oielme^r nötig, bafe biejet Derlauf ber fjanblung einen ©ebanferroerlauf 
ausiöjt, ber über ifjm ^ergefet, roie ber Kampf ber (Einherier in ben EDolten über bem Kampf* 
felbe ber Jjelben auf bet ljeibe. Der Ijöret mufe ©ebanten füllen, bie nidjt in ber Bai* 
labe unmittelbar jteben ober 3U ftel?en braudjen. (Erft bieje ©ebanten geben bem ©ebiefjt 
bie (Eroigteit, ba fie felbjterlebte jinb. EDenn man etroa (£iIiencton) nur gejdiidjtlidj bent* 
tuürbige ©efdjeljniffe ober Alte* 5 rife j ©renabier*Anetboten (Sontane) in Dcrje bringt, jo 
gibt bas niemals Bailaben. Da roaren Stradjroife, Uljlanb ober Konrab $erbinanö 
Ute y er oiel roeitet in intern ©efüljl für bas EDefentlidje biejer fdjroierigen S or Tn! EDenn 
bie fjanblung ber Ballabe blofe einen ©tunb Ijat, jo ijt bas feljr roenig — fie mufe aufeerbem 
einen fjintergrunb ^aben, jo3ujagen einen hoppelten Boben. EDenn etroa bei mir bie 
rufjifdje Katharina ben türtijdjen ©rofefjerrn mit iijren Perlen beftädje, jo märe bas eine 
feljt billige Sadje. Aber baburdj, bafe ber fjörer roeife, bafe jie bieje ©aben nur jdjenft, um 
fidj entlleiben 3U lönnen — baburdj entjteljt ber ballabijdje Stoff. 3 dj glaube, mcift fangen 
bie Didjtcr an, ben Stoff, ben jie finben, 3U bebidjten, roäijrenb idj bente, bafe bie crjtc, bie 
roidjtigfte, bie eigentlich biditerijd^e Aufgabe batin liegt, ben Stoff 3U bidjtcn, oer* 
bidjten, um3ubidjten. 

Srüfjet einmal (Uljlanb) roaren alle Bailaben blofe fjanblungsballaben, b. fj. jie er* 
3äfelten ein tnenjdjlidj beroegenbes ©efcfjetjnis, bejfen fjanbelnbe fajt immer typijdj ge* 
3eidjnete fjelben roaren: bie Königin, bet Harr, ber Ritter, ber Page, ber Utondj. Soldje 
Bailaben haben roir alle gemadjt, als roir bie erjten Spoten trugen. 

Dann tommt ber ©ebanle: bas ijt bodj 3U eintönig, 3U unlebenbig! So jinb Ulenjdjen 
bodj nidjt! Unb man fängt an, bie Perfonen 3U inbioibualifieren. Da roitb aus meinem 
Simjon bie geroijje antife ©enorfigur, pratjlerifdj unb in febes EDeibes fjänben, unb bie Dirne 
oon ©03a belommt bie 3 üge mobernjter pjydjo*Patljologie unb oerfdjmil3t Sinnlidjfeit 
unb ©raujamleit 3U erotifdjer ©emeinljeit. 

Unb enblicfj bas lefete: Ulan roill jid} jelbjt geben, jeine eigene EDeltanfdjauung. Unb 
ba roerben fjelben nur ©ebanlenträger in ber fjanb, bie oben bie jdjroat3en $äben fjält 
unb 3iel}t. EDeltanjdjauungsballabe ijt ein grofees EDort. Ilatürlidj mufe eine pjijdjologijdj 
oertiefte Ballabe audj fjanblung unb eine EDeltanjdjauungsballabe fjanblung unb pjijdjo* 
logifdje Dertiefung enthalten. — Ulan tonnte batiiber nodj oiele gelehrte EDortc madjen — 
nur bafe bie gelehrten EDorte heute jtarl im preije gefunten finb —. 


£iteraturberi<f)t. 

Heue Kriegsbicf)tung. 

3 mmer nodj brauft ber Krieg, aber unfere ©Ijren jinb ftumpf gerootben unb unfere 
fje^en jteinern, bafe roir oft feine ©öne nidjt meljr hören unb uns roieber in ben Alltag oerlieren, 
bafe roir jeine Qual unb feinen Segen oergefjen unb mit ber tleinejr Utün3e bes „Snterejjes" 
uns lostaufen, ftatt uns immer unb immer roieber mit bem gan3en Ulenfdjen oon jeinem 
grofeen ©rlebnis burdjrütteln 3U laffen. Aber nidjt alle. Da fteljen UTänner, benen er jidj 311 
tiefft ins fjer3 gebrannt, unb fie roerben nidjt mübe, oon ifjm 3U tünben, ihn immer roieber 
miietleben 3U laffen. Soldj ein Propljet ift fjeinridj £ er f dj. 1 ) EOas er erlebt, ijt burdjtränlt 

1) fjeinridj £erfcfj, Deutfdjlanb! £ieber unb ©efänge oon Dol! unb Daterlam s . 
3 ena, Dieberidjs. Ul. 3 ,—, geb. EU. 4 ,—. 



314 


£iteraturberid)t: neue Kriegsbichtung 


nom Krieg. Da erinnert er fidj an einjelne ©rlebniffe unb erroedt fie roieber in leibenfdjaftlidi 
bahinrollenben Derfen ober in ganj fchlidjten, innigen Strophen, oor ihm fteigt bie Derlaffen* 
^cit ber armen Solbaten auf unb ihre Derfudhung, aber audj.roie fie bie Kraft toieberfinben, 
ben ©lauben ans £eben, ben ©ebanfen ber Pflicht, ben ©lauben ans Daterlanb: 3 dj glaub 
an Dcutfdjlanb tcie an ©ott. Sein hödjftes ©rieben bürfen mir mit Qm teilen: ©ott, ©ob, 
4ffiebe, bie Qm eins geroorben finb. Seine ©ebanten roanbern 3toifd}en Selb unb fjeimat, 
auch bafjeim lebt er mit benen braufeen, bas TRit*£eiben finbet tiefften Ausbrud bei Qm. 
IDie felig er auch bas tDieberertDadjen bes IRenfchen in ber fjeimat erlebt, er fann bie 
Kameraöen nicf^t oergeffen. IDie er in bet Sdjladjt mit ©ott gerungen fjat, fo ringt et audj 
in ber £)eimat um Qn, ben ©ott feiner Sehnfudjt, unb et fragt Qn, roatum bas alles fein 
müfete, roarum alles £eben oon bitterer Sünbe burdjtränft ijt. IDie bie braufeen, fo ftefjt hier 
brinnen bas ganje Dolt in bet heiligen Pflicht bet Arbeit — biefe Arbeit foll es 3um fjertn 
machen, 3 um fjertn bet IHafdjinen unb bet blinb toitlenben Kräfte, bie es fcfjafft, in feinet 
Arbeit toirft ber heilige ©eift ber Kraft — aber mit müffen’s aucf} roiffen, bafe unfere Seele 
in ber Arbeit lebt, bafe bie Arbeit nicht Qr fjerr roetben barf, unb bafe ©ott bas ©un ber Hlern 
fdjen fegnen rnufe. IDir alle, fo braufeen roie brinnen müffen uns als Dienet einer grofeen 

Pflidjt füllen - un k roenn jj ct Krieg nicf}t heilig mar, 
fo ^eiligen mir Qn. 


So fefet fidj eine tiefinnerlidje, fuQenbe Seele mit unferer 3 eit unb mit ihrem ©ott 
auseinanber unb 3toingt uns felbft, es mit Qr 3U tun in ernftem IHiterleben. 

©an 3 anöers Karl Bröger. 2 ) ©r fennt bas Pathos nid}t, bas £erfdj burQgttQt, et ift 
facfjlidjer, ja nüchterner, unb brum liegt etroas Schweres, Drüdenbes über faft allen feinen 
©ebicfjten. Aber getabe batum ift er eine mertoolle ©rgän3ung 3U £erfdj. ©r führt uns mehr 
in bas ©injelerleben ein, bas ftilie ©rieben, bebenbes $ragen unb Sinnen unb bie furchtbare 
Qual braufeen, bie tiefe Sefjnfudjt nach ber fjeimat unb bem $rieben, nach bem „reinen 
Sinn", ber ber TTCenfdjfjeit neue IDege weifen unb bies gegenfeitige ITIorben beenben foll. 
31>n quält ber ©ebanfe an bie, toeldje burd; Qn gefallen finb, Qn quält, bafe nun audj bie 
Srauen mit Qret Arbeit bem ©ob bienen, ©t fieljt bie Hot bes Hädjften, bes Blinben, ber 
IDitwe, unb bie allgemeine Sdjladjtennot fteigert fidj 3U gtaufig fymbolifdjen Bilbern. tDoljl 
Hingen auch 3artefte ©öne, etwa an ber IDiege feines Kinbes — unb finbet er ©in3elbilber 
ooll tiefer poefie — aber bas Schwere überwiegt. Unb bodj fteht über bem allen bas Der* 
mädjtnis ber ©efallenen: Klagt nicht — fdjafft! 

Als britter ITIajc Barthel. 3 ) ©r fdjeint mir bie ftärtfte geftaltenbe Kraft 3U haben, Qm 
fcfjlt bas Patljos gan3, er oerbiQtet fein ©rieben am ftärlften 3U padenben Bilbern ober 
ftimmungsDoll gefdjloffenen ©ebidjten. Auch er fennt bas tiefe IDefj darüber,bafe bas fjer3 im 
Kampf geftorben ift, bafe bas ©ier im Ulenfdjen triumphiert, auch er fennt eine tiefe, aber nicht 
tocidjlidje Sricbensfehnfudjt, fennt bas lTlit*£eiben mit benen braufeen. Die £iebesfefjnfudjt 
im $elbe unb bas £iebesglüd bes fjeimgefeljrten — für alles bas finbet er ergreifenden Aus* 
brud. Das nationale tritt mehr 3utüd, unb ftärfer als bei ben anberen Arbeiterbidjtern finbet 
fidj bei ihm ber ©laube, bafe bodj wieber ein Banb bie jefet feinblichen Dölfer umfchlingen 
mufe: £afet bas fjet3 in £iebe fdjlagen, ihr feib ftärfer als bet ©ob. 3 nniget unb unmittel* 
barer ift bas IRitleben mit ber Hatur, bilbljafter feine Sprache. — So ftetjen fie toütbig neben* 
einanber, ber eine ooll hinreifeenber Begeifterung, ber andere mit feinem grübelnben ©rnft 
unb ber britte mit feiner innigen ©eftaltungsfraft, unter ben toenigen guten KriegsbiQtern 
3ählen fie 3U ben roertoollften. 

Aus ganj anberen Kreifen ftammt IDalther fjoerid}. 4 ) ©r ift unferen £efern fdjon be* 
fannt (ogl. 31. 3 ah r 9 - S. 399 — 402 ). Aus feinen hinterlaffenen ©ebidjten ift ein Heiner ©e* 
benfbanb oon feinen Pfortaer £ehrern 3ufammengeftellt; er 3eugt oon einer grofeen Sonn* 


2) Karl Bröget, Solbaten ber ©rbe. Heue Kriegsgebichte. ©benba. HI. 1 , 80 , geb. 

HI. 2,60. 

3 ) ITtaj Barthel, $reiheit! Heue ©ebidjte aus bem Kriege, ©benba. ITT. 2 ,—, geb. 

Hl. 2,80. 

4 ) IDalther ^oeric^ t* ©ebid^tc. ITIümhen, Kellerer, ©eb. Hl. 2 , 50 . 



Citeraturberidjt: Kriegsliteratur IV. Don S^icöticfj pa^er 315 

beherrfdjung, öie manchmal freilich bet lebten Detbidjtung hinberlidj mar, aber aud? non 
fcfjlichtem, nolfsmäfeigem (Empfinöen. 3 n manchem berührt er fidj unmittelbar mit Öen eben 
Befprochenen, auch er lennt Öen (Ernft bes Kampfes unb ben brüdenben, 3 etmürbenben 
©rabenfrieg, bie furchtbare Itlübigfeit. Aber bie $reuöe am £eben blifet immer wieöct öurch 
(£ebensbrang unb Hobesmut finb bie beften Kameraben), Öer junge Kriegsfreiwillige fingt 
auch öas ©lüd bes Krieges, eine frifchtrofeige, ftolje Begeiferung ift in ihm, bie fich aber im 
flngefidjt bes Hobes geläutert weife unb brum warnen tann: 3 eber Ders ift Schmach unb 
Schanbe, ben ihr nicht geblutet habt, fluch bie Kamerabfchaft finbet fdjönen flusöruef. Den 
jungen Denfer oerrät es, wenn ihm immer wiebet ein Heines (Erlebnis 3um Symbol wirb; 
fo fingt er beim Blicf auf einen oerrofteten $unb, eine alte $echterflinge: 

£iegt wohl oiel am IDeg, bes IDerts entblöfet, £ofungen, für bie man nimmer ficht, 
Dran Öer $ufe bes IDanbrers achtlos ftöfet: fjeiligtümer, bie bie 3 eit 3erbrid2t. 

IDaffen, beren Kunft man Iängft oergafe, IDaffe roftet, IDahrheit liegt oerftaubt, 
3 öeale, bie ber Roft 3erfrafe. ©ibt es etwas, was man ewig glaubt? 

Alles in allem: ein frifcher unb bodj ernfter, liebenswerter Ittenfcfj ooll ebelfter Begei» 
fterung, beffen ©pfertob auch für bie beutfefje £yrif einen Derluft bebeutet. 

fluch für IDalter Britting 5 ) ift bie grofee gormbegabung eine ©efahr, bie Derfe finb 
manchmal all3u glatt, am beften finb bie oolfsmäfeigen gelungen. (Er bietet Heine (Erlebniffe, 
bie nicht immer aus bem ©in3elmenfchlichen hinausgehoben finb. Doch ragt er aus ber Blaffe 
ber Kriegsbichter oorteilhaft heraus. 

(Enblich noch ein Kriegsbrama oon $ran3 £übtle 6 ), unferm Berliner flmtsgenoffen, 
ber fich ia als £yrifer fchon einen Kamen gemacht hat. (Er führt uns in ein IDeidjfelborf an 
bet ruffifdjen ©ren3e, im Spät^erbft 1914 , unb läfet in gemeinfamer Rot unb gemeinfamer 
Aufopferung bie £iebe über fjärte unb alte Dorurteile triumphieren. Der fittlidjc (Ernft bes 
Dichters gewinnt unfere tiefe Anteilnahme. ID. fj. 


Kriegsliteratur IV. 

Don $rtedri<h panjer in $ranffurt a. RI. 

Krieg unö Dolfsfunöe. 

Als ber Derbanb beutfdjer Dereine für Dolfsfunöe fich im fjerbft 1916 3U einer Kriegs» 
tagung in $ranffurt a. RI. 3ufammenfanb, {teilte er feine Beratungen unb Dorträge wefent» 
Iid} unter ben ©efidjtspunft bet folöatifchen Dolfsfunöe. 3 n ber Hat hatten feine Beftre» 
bungen eine (Erfahrung gemacht, wie wir fie auf ben oerfchiebenften ©ebieten erlebt baben. 
Der Krieg fchien bie oolfsfunbliche Hätigfeit 3unächft Döllig 3U lähmen, ihr in mandjer fjin» 
ficht — man benfe etwa an bie Dolfsfefte — felbft ihren ©egenftanb 3U ent3iel)en; unb balb 
mufeten ihre Hräger mit (Erftaunen innewerben, bafe fich bafür ein neues Selb non eigen» 
artigem Rei3, ooll unenblidjer Anregung unb lodenber (Ernten aufgefchloffen hatte. Das man» 
bernbe Dolf in IDaffen hatte eben, auch losgelöft oom fjeimatboben, feine befonbere Dolls» 
funbe aus unö in fich entmidelt unb trug fie nach allen IDeltteilen mit fidi herum. IDie 
follte auch gerabe ein Ijeer, in bem öer ein3elne mit feiner Perfönlichfeit, feinem Stanöe 
unb feiner Bilbung fo oöllig untertaudjt in jener eifernen ©ieidjheit, bie alle 3 ufammen» 
hält, wie follte ein fjeer nicht jene fo3iologifd?en (Eigenfdjaften unb IDirfungen in hödjftem 
IRafee 3eigen, bie fo wefentlidj finb für alle (Erfcfjeinungen ber Dolfsfunöe? 

(Es finb oor allem brei Aufeerungen folbatifcfjen £ebens, bie oolfsfunblidjer IDiffen» 
fchaft einen reichen unb an3iehenöen Stoff 3ut Sammlung unb Beobachtung bieten: ber fol» 
batifchc Aberglaube, bas Solbatenlieö unb bie Solöatenfprache. IDir Jteljen für alle brei 
naturgemäfe nod} mitten im Stanöe bes Beobadjtens unb Sammelns. 3mmerhin ift auch 

5 ) IDalter Britting, Der helle fjeimattraum. Derfe oon ber $ront. Braunfchweig, 
<E. flppelhans u. Ho. RI. 1 , 80 . 

6) $ran3 £üötfe, <5ren3wacht. (Ein beutjdjes Schaufpiel 1914 . Berlin=£eip3ig, fjer» 
mann Rläber. RI. 2 ,—. 


316 £iteraturberid)t: Kriegsliteratur IV 

fdjon eine bemerlensroerte £iteratur übet biefe ©egenftänbe ^erootgetretett, aus bet 
roir fjiet befpredjen, roas uns 3 uging. EDir erhoffen ben Dan! unferer £efer, roenn u>it 3 U* 
gleich auf wichtigere Auffäße in 3ciifcf?tiften oerroeifen. 

tDeldj gewaltige feelifdjc ©tfd}ütterung bet Kriegsausbruch füt unfet gefamtes Dolf, 
flus 3 ieljenbe unb Daheimgebliebene, brachte, ift nod} in frifdjet (Erinnerung. (Ein unge* 
heures Sdjidfal roar mit jäher Überrafd}ung ^eteingebrodjen unb riß ben ein 3 elnen roillen» 
los fort in eine fo bunlle als broßenbe 3u!unft. Die taumelnbe ®hnmad}t fudjte nad} einet 
Stüße. Das teligiöfe Bebürfnis roat mit einem Scfjlage unenblid} oertieft unb brängte 
allenthalben nad} Betätigung. Die Kirchen fafjen erftaunt einen Strom oon Befudjern, 
roie et z>ielleid}t feit einem 3 ahrhunbert bie Gallert minbeftens ber proteftantifdjen ©ottes* 
häufet nicht mehr gefüllt hatte. Das reine ©ottesroort aber reichte einen CEroft. ber bumpfet 
ITZenge all 3 u geiftig, 3 U roenig perfönlid} etfeheinen mußte unb barum ben Aus 3 ieljenben 
leine hinteidjenbe Bürgfdjaft bünfte, baß et bie btohenbe ©efaht mit feinem leiblichen Da* 
fein unoerfehtt beftehen roetbe. So hielt man fid} gern an bie greifbareren Derheißungen, 
bie außerfird}lid}er ©Iaube feit U^eiten reichlich 3 U fpenben wußte. Uralte Dorftellungen 
unb fjanölungert, in langen $riebens 3 eiten faft oergeffen, taudjten plötzlich mit all bet 
£ebensfraft roieber auf, bie foldjen Überlieferungen meertangartig 3 U eigen ift. Alter fol* 
batifdjer Aberglaube, in oergangenen Kriegen geübt, roarb neu lebenbig, bas oor* 
hanbene Bebürfnis rief, unb taufenb 3ufälligfeiten fdjon ber erften Kämpfe beftätigten ihn. 
Selb unb fjeiniat trugen ihn gleich roillig unb entfalteten ihn in großer $ülle. Reichen Stoff 
haben Bruno ©rabinsfi 1 ) unb Albert QcUmig 1 *) 3 ufammengetragen, aber freilich ted}t 
Derfdjieben beurteilt, ©rabinsfis Buch roar fdjon oor bem Kriege größerenteils 3 ufammen* 
geftellt. ©s bringt eine lange Reihe oon „©atfadjenmaterial" aus neuerer unb neuefter 
3eit für alle Arten überfinnlidjet ©rfdjeinungen, meift in Aus 3 Ügen aus 3«itungsauffäßen 
unb fonftigen Ulitteilungen. Aberglaube, ©räume, Dorafjnungen, ©clepathie, 
Ptophe 3 eiungen, bas 3 toeite fficfidjt, insbefonbere bas Spöfcnfiefen ber tDeftfalen, roerben 
ausführlidj belegt, 3 um Schluß ein Blid auf Spiritismus, 3auber unb fjejenroefen geroorfen. 
Der Derfaffet fteht bem Überfinnlichen, roenn audj mit einiger Kritif, grunbfäßlidj gläubig 
gegenüber unb fudjt es oom d}riftlid}*fatl}olifchen Stanbpunfte 3 U erflären. ITIit bem IDelt» 
friege hängt nur ein fleiner ©eil feiner Ulitteilungen 3 ufammen, bod} ift ben Prophe 3 ei* 
ungen auf ben Krieg ein umfangreiches Kapitel geroibntet. fjellroigs (Erörterungen be 3 iehen 
fid) bagegen burchaus auf bie abergläubifcf}en Dorftellungen, bie fid) an ben tDeltfrieg fnüpfen; 
er betrachtet feinen Stoff roefentlid) oom Stanbpunfte bes Strafrichters. Um roeldje ©e» 
banfen unb Be 3 iel}ungen es hier fid} hanbelt, roirb uns am Ieidjteften beutlid), roenn roir 
ber fyftematifdjen Überficht folgen, bie ein treffliches Büchlein oon fjanns Bädjtolb*) gibt; 
feine Belege hat es hauptfädjlid} ben Sammlungen ber Sd}roei 3 erifd)en ©efellfdjaft für Dolfs* 
funbe unb bet tDörterbudjfommiffion ber Baytifdjen Atabemie ber tDiffenfdjaften entnommen. 

Auf allen Seiten 3 eigen Bähtolbs 3ufammenftellungen, roie bie ©egenroart nur roieber* 
holt, roas in früheren Kriegen gan 3 ähnlich fid} ge 3 eigt hatte. Da roar 3 unäd}ft ber Ausbruch 
bes Krieges oorausgefehen. 3 ) Allerlei Dor 3 eidjen roollten bemerft fein, in (Erb* unb fjimmels* 

1) Bruno ©rabinsfi, Heuere Ulyftif. Der tDeltfrieg im Aberglauben unb im £idjte 
ber Prophetie. fjUäesheim 1916, $ran 3 Borgmeyer. VIII, 471 S. Ul. 6 .—. 

1 a) Albert fjellroig, IDeltfueg unb Abeiglaubc. (Erlebtes unb (Erlaufcbtes. £eip 3 ig 

1916, IDilhelm fjeims. VI, 159 S. Ul. 2,40. 

2 ) Ij anns Bädjtolb, DeutfAcr Solbatenbraud} unb Solbatenglaube. Shraßburg 

1917, Karl 3. ©rübner (©rübners Bioliotbef Bö. 7). 48 S. m. 1.50. 

3) ©ine reichhaltige Sammlung bietet in gefd}madooller Darftellung unb 3 urücfhalten* 
ber Beurteilung bas hübfd} ausgeftattete Büchlein oon Sriebrid) 3 ur Bonfen (Die proplje* 
3 eiungen 3 utn tDeltfrieg 1914/1916. Köln 1916, 3- P- Bad}em. 79 S. ITT. 1.80). — Über 
bie Prophezeiung einer großen Sd}lad}t am Birfenbaum bei H)erl in tDeftfalen hat u. a. 
S. Rohr eine Schrift oeröffentlieht (Die Prophe 3 eiung oon ber ©ntfd}eibungfd}lad}t bes 
©uropäifd}en Krieges am Birfenbaum unb anbete Kriegspropl)e 3 eiungen. Bocholt 1917, 
'3. u. A. ©euting. 135 S. Hl. 2.70), in bet befonbers bie gefd]id)tlichen Dorausfctjungen, 
auf benen biefe im gegenwärtigen Kriege roieber aufgetauchte Dorausfage fußt, etnleud}* 
tenb entroidclt roerben. — Dgl. 3 U benKriegspropl}e 3 eiungen aud} ben Auffaß oonK.fjelm 
in ben fjeff. Blättern füt Dölfsfunbe 13, 195 ff. 



Don Sriebrich Parker 317 

ctfdjetnungen, in ungewöhnlichem Derhalten oon (Eieren unö Pflogen; alles in Öen Deu* 
tungen töricht unö überall ex eventu, in Öen natürlichen Ausgängen öodj — ähnlich roie 
bei Öen „Raturfagen" — anjie^enö burdj öie fdjarfe Beobachtung öer Hatur, öie fid? oiel* 
fach öarin »errät, fluch ausgeführte unö beftimmte Prop^ejctungen traten allenthalben 
heroor, öie Öen Ausbruch öes Krieges oorhergefehen haben, Öen Derlauf fennen wollten; 
Altes unö Heues in bunter Wifdjung. Don Roftrabamus bis auf Wabame öe (El^bes, oon 
Klaus oon öer $lüehe bis auf Don Bosco mürben öie Propheten bemüht. Biblifche Bücher 
— öie Offenbarung 3 ohannis unö öas Buch Daniel oor allem rourben ausgelegt unö 
fibyllinifche Weisfagungen oom lebten Krieg unö IDeltenöe heroorgebolt. Befannte Sagen* 
bilöung anjieljenö toieöerholenö, tnüpfen folche IDeisjagungen gern an öas (Eintreten 
beftimmter (Ereigniffe gan3 realiftifcher ober gan3 phantaftifcher Art an („toenn in Bern 
öie fünfte Brüde gebaut wirb . . .", „roenn alles in gläfernen Schuhen herumläuft", unö, 
in öer Witte, phantaftifdje tDirflidjfeit: „toenn öie £eute 3U fliegen anfangen", „öie 
Wagen ohne Pferöe fahren"), an beftimmte Baume, roie Öen altberühmten Birnbaum 
auf öem Walferfelb. Das frieöenoerfünöenöe Blühen beftimmter Bäume roie öer Pappeln 
auf Sehmatn ift aus Öen Leitungen fattfam befannt gerooröen. Sie haben uns audj oft 
genug mit aftrologif<hen Berechnungen unö mathematifchen Kunftftüden aller Art unter* 
halten unö gelangroeilt, öie aus 3ahtes3ahlen Öen Ausbruch öes Krieges, feine Dauer unö 
feinen Derlauf errechneten, haben uns audj mit merfroüröig gleichbleibenöem Schema aus 
Öen oerfchiebenften Stäöten gemelöet, roie öort beftimmt be3eichnete Perfonen ihre Kriegs* 
gefidjte unö IDeisfagungen mit öem eigenen (Eobe erhärteten, öen fie gleichfalls auf Öen 
(Lag oorausgefagt hatten. 

Alle öiefe Dinge betreffen öas Schidfal öer ©efamtheit. Seine ftärtfte Kraft unö (Eigen* 
art entfaltet öer Aberglaube öodj erft, roenn er an öas Schidfal öes ein3elnen fich fnüpft. 
Seine Ijilfe roirö fdjon beim erften Schritte gefudjt, öer ins Solöatenleben hineinführt, öer 
Wufterung. f)alb meöi3ini|che, halb 3auberhafte Wittel, militärifche Untauglichleit 3U er» 
3eugen, finö in großer 3 ahl im Umlauf; 3ugleidj erfcheint öie Wufterung aber auch 5 e ft* 
gebräuchen umgeben, öie leßten (Enöes auf öie 3 ünglingsroeihe 3uriidgehen. Das Schidfal 
öes Solöat gerooröenen <Ein3elnen fudjen bann allerlei flngang, ©efidjte, ©räume unö Weis* 
fagungen oot3eitig auf3uhellen. Sein eigenftes unö reidjftes ©ebiet aber erreicht öer folöa* 
tifdje Aberglaube naturgemäß in Öen Dorlehrungen, öie er bereithält, um öem fo fchtoer, 
fo unaufhörlich beörohten Ceben öes Solöaten bei3u|pringen. (Es läßt fich nichts natürlicheres 
unö menfdjlich Begreiflicheres öcnlen, unö es roirö in Wahrheit roenig Kriegsteilnehmer 
geben, öie nicht irgenöeinen (Talisman mit geheimem, oft laum bewußtem ©lauben bei 
fich hegten, fei es öas Bilö einer geliebten Perfon, einen Brief ober fonftige (Erinnerungen, 
öas Reue ©eftament ober roas immer. Die ©ren3en oerfließen öutdjaus oon hier über Öen Bibel* 
fprudj ober öas geweihte ©elbftüd 3U jenen eigentlichen Amuletten, roie fie in ©cftalt oon 
©egenftänben oerfchieöenfter Art, auch beftimmten Pfla^en ober ©eilen oon (Eieren, öie 
auch fonft jd}on öer Aberglaube 3U umfpieien pflegt, getragen werben. Diel Albernes unö 
flbftoßenöes unterläuft öabei, aber lann man fid} auch Rührenöeres unö (Eölercs öenlen, 
als öaß unfere Solöaten roobl auch einen Biffen oom heimifchen Brote ober ein Büchslein 
(Erbe oom Däterlidjen ©runb ins $elb mit fidj führen, um oon ihnen öraußen mit öemfelben 
Segen behütet 3U fein, Öen man öaheim an ihnen fo innig erfahren? 

(Es ift feffelnö 3U feben, roie Religiöfes unö Abergläubiges fich Dielfach tnifc^en. Da 
roeröen ein3elnen biblifd?en Stellen — öem Anfänge öes 3 ohanniseoangeliums, öem 
91 . Pialm — befonbere Kraft 3ugeroiefen. Bunte Dcrmengung finöet fich DOt allem in Öen 
ungeheuer oerbreiteten Sch'jßbriefen, fjimmelsbriefen. Kugelfegen unö roie fie heifeen — 
Ijellroig hat ihrer eine gan3e fln3abl abgeörudt —, wo ©ebete mit Bcfchroörungs» unö 3 auber* 
Jprüdjen jeöer Art fich öurdjeinanberbrängen oon Öen bloßen 3 auberdjarafteren an bis 3U 
langen gormeln felbft mit epifcher ©inleitung (roie öer ©efchichte oom ©rafen oon Slanöern) 
unö fluf3ählung all öer Salle, in benen fie helfen, foroie öer Befdjtoörung am Schluffe, ©e* 
örudte Büchst roie öas Romanusbüchlein, öas 6. unö 7 . Buch Hlofis, Albertus Wagnus’ 
ägyptifdje ©eheimniffe u. ögl. haben fie roeit oerbreitet, unö öas hohe Altertum ihrer Sormeln 
macht fie öem Doltsfunbler befonbers an3iehenö. 

Die ©ffentlichleit (unö öie Polyei) roarb in Öen Ießten 3 al?ien aud? oielfach öurch fo* 


318 Citeraturberidjt: Kriegsliteratur IV 

genannte Kettenbriefe ober Scfjneeballengebete befdjäftigt, öic oon Ijanb 3 U Ijanb 3 U laufen 
haben, um if?ren Segen mit 3 uteilen. 3fyr EDefen erhellt aus einem Beifpiele, bas, ähnlich 
roie es Bädjiolb aus ber Sdjroei 3 unb Bayern oe^eichnet, im $rübfommer 1915 roährenb 
ber erneuten Ruffenoffenfioe in <l 3 ernoroiß (3. b. D. f. Dl. 21, 403), erft füglich aber aud> 
hier in fjranlfurt umlief: „EDir Deutfdjen fürchten (Sott, fonft niemanben auf ber EDelt. 
Diefen Sprud} erhielt ich 3 ur EDeitergabe. 3eber, ber ißn lennt, foll ihn burd} 9 läge je einem 
Belannten, unb 3 toar oijne Unterfdjrift fenben. (Es gef}t bie Sage, baß berjenige, ber ißn 
nicfjt roeitergibt, lein (5lüd hat. EDet ißn roeitergibt, roirb am 9. (Tage eine $reube erleben, 
(Es ift bies eine alte Sitte, welche in jebem Kriege oon bem beutfdjen Dolle bewahrt mürbe. 
Damit bas (Slücl bei ihnen bleibt, ift bie 3ufenbung erfolgt." 

Daneben fpielt (Segenftänblidjes eine große Rolle, bas getragen roerben muß, mie nod} 
bas alte EEotfyemb, ober oermieben merben (Karten, (Solb, (Erlennungsmarlen u. bgl.). 
©ber man feit ben Sdjeibenben burd} allerlei feltfame Hantierung gegen (Befaßr (Befen 
nadjroerfen, (Sias 3 erbredjen, aus bem er beim Abfdjieb getrunlen, unb Sterben oergraben), 
©ber er felbft trinlt ben 3auber als Sdjießpuloer in EDein, im Blut einer 3iege ober bgl. 
fludj Befdjroörungsformeln, bie ben $einb mutlos machen, finb gan 3 , mie man fie etroa aus 
ben norbifdjen Sogur lennt, im Sdjroange, unb roie man bort bas Sdjroert bes $einbes ftumpft, 
fo hat man heute EUittel, bie bem (Segner unmöglich matten 3 U fdjießen,* man lodt roohl 
aucf} feine Kugeln ab unb ftärlt burd} allerlei 3 auberl}afte f}anb!ungen bie Sicherheit bes 
eigenen Sdjuffes. (Es ift befonbers an 3 iel}enb unb grunbfäßlid} bebeutfam, in Bädjtolbs 
Ausführungen 3 U fefyen, roie eigenartige ©ebärben, bie gelegentlich folgen S<f}ieß 3 auber 
begleiten, nichts anberes finb als £abeberoegungen, roie fie ältere ©eroehrlonftrultionen 
erforberten. 

Daß auch allerlei Dol!smebi 3 in beim Solbaten, ber bei feiner Cebensfüßrung fich ftänbig 
oon Kraßheiten aller Art bebroßt fieht, reichlich fich entfaltet, ift oerftänblid}. 

Der Derbanb beutfcher Dereine für Dollslunbe hat einen eingehenben $ragebogen 
ausgearbeitet für bas gefamte (Sebiet bes folbatifchen Aberglaubens (Bäcßtolbs Schrift brudt 
ihn im Anhänge ab), beffen Benußung unb Beantwortung mir allen empfehlen, bie <Se= 
legenheit haben, auf biefem (Sebiete 3 U fammeln. 

EOie in biefen abergläubifchen Äußerungen lird}lid}e 5°rmen Dielfach faft parobifch 
benüßt erfcheinen, fo oerbienen hier bie (Sebetsparobien eine (Ermahnung, benen A.Bedet 
lür 3 lich 4 ) eine einbringlidje, ftoffreieße Stubie geroibmet hat. 3n Deutfcßlanb finb befonbers 
ernft» ober fd}er 3 ßafte Parobien bes Daterunfcrs (gegen ben 3aren, gegen (Englanb, gegen 
Peter oon Serbien) belannt geroorben, oon unferen Seinben auch folche bes Aoe ITIaria, 
bes drebo unb Beichtbelenntniffes. Die Kriegsoaterunfer hat ©sroalb IRengßin 4 *) in 
einem an 3 iehenben Sdjriftchen unter reidjlidjer ETtitteilung oon Gelten behanbelt. (Es finb 
unter ihnen 3 toei (Sruppen 3 U unterfeßeiben, oon benen bie 3 roeite fid} nochmals fpaltet: 
entroeber roirb ber Heft bes (Sebetes unmittelbar — in Profa ober Derfen — parobiert, 
ober er bleibt unoeränbert unb roirb einer Dichtung nun entroeber ftüdroeife unregelmäßig 
eingefdjoben ober aber ben ein 3 elnen Strophen, meift unter finngemäßer Derfdjroeißung, an» 
gehängt. Audj hier hat ber EDelttrieg nur roieberholt, roas längft oorßer fcßon in Übung 
geroefen roar. Die ältefte politifcße Parobie bes Daierunfers in Deutfcßlanb, bie uns er» 
halten ift, bas fogenannte Ulmer Daterunfer, ftammt oom 3aßre I486! 5 ) 

Diefelben Stimmungen unb Spannungen, aus benen bie eben fixierten oielfältigen 
$ormen bes folbatifchen Aberglaubens erroachfen, finben eine reinere Cöfung unb Be= 
friebigung, finben ihren Don ber Angft bes 3rbifcf}en befreiten lünftlerifcßen Ausbrud im 
Solbatenliebe, 3 U bem EDort unb EDeife, biefe gan 3 unentbehrlich, fid} oereinen. EDir 
haben oon EDefen unb Bebeutung bes Solbatenliebes in biefer 3eitfd}rift 6 ) 3 U Beginn bes 
Krieges ausführlicher gefproeßen. Unfere früheren Berichte aus ber Kriegsliteratur haben 

4) Sd}roei 3 erifd}es Arcßio f. Dollslunbe 20, S. 16 ff. 

4a) ©sroalb TRengßin, Kriegs »Daterunfer unb Derroanbtes. IKüncßen 1916, 
Derlag Zlatur unb Kultur. 38 S. IR. 0,50. 

5) (Ein Rapoleonoaterunfer aus fjannooer o. 3- 1803 hat jeine^eit ®. ©lobe in biefer 
3eitfd}rift VI, 357 f. oeröffentlid}t. 

6 ) ©ben Bb. 29, S. 11 ff. 



Don $rieöri<h panjer 319 

aud) oon öen oielfältigen Sammlungen einige Rachricht gegeben, öie öer Krieg uns gebracht 
hat. ©ne reichhaltige 3ufammenftellung non gegen 300 £ieöern älteren unö neueren Ur* 
fprungs fjat Klabunö (ö. h- fl. Henfdjte) in einem fdjön ausgeftatteten unö billigen Banöe 
geliefert, Öen ©nil Preetorius mit reijoollen Dignetten gefchmütft hat.’) Der Herausgeber 
teilt in einem Radjroort, öarin er öas Solöatenlieö als „ejpreffioniftifdje Dichtung" 3 eidjnet, 
mit, öafe et Diele feiner £ieöer aus Solöatenmunö aufge 3 eidjnet Habe; Kiöer erfährt man 
in Öen flnmertungen, öeren literargefchichtlichet lEeil freilich auch fonft 3 U roünfdjen übrig» 
lägt, nidjt, welche es finö, noch bei welchen Truppenteilen fie aufgenommen rouröen. fluch öie 
IDeifen roeröen leiöer nid}t mitgegeben. Klabunö toill feine Sammlung Ieöiglich öurdj Öen 
Tejt wirten laffen, Öen er feljr hodj einfdjäfet: „IDie öas Dolfsiieö öes ,Knaben IDunöerhotn* 
(fo!) beroeift auch öas Solöatenlieö, ohne öie mufitalifdje Begleitung öer Boten, feine be* 
fonöere Berechtigung als lyrifdjes oöer ballaöifdjes Kunftroert öes IDortes", fagt fein Bad}* 
roort. ©ne feljr öanfenstoerte Sammlung oon gegen 200 Heften mit Öen IDeifen aus einem 
gan 3 beftimmten, eng abgegren 3 ten Bereiche Hat flrtur Kutfcher gegeben in einer Samm* 
lung oon £ieöern, öie et in Öen 3al?ren 1914 bis 1916 an öer IDeftfront im 92. Ref.*3nf.* 
Regt, unter Öen Solöaten feiner Kompanie aufgenommen hat, roefentlid? Bauern unö Klein* 
ftäötern aus Roröroeftöeutfchlanö. 7 * 9 ) Den feltfamen Titel öer Sammlung „Das richtige Sol* 
öatenlieö" erläutert öas Dorroort: „Ts lag mir öaran, öas .richtige* Solöatenlieö in feiner 
oolfstümlichen ©nfacffljeit unö öerben Ratürlichteit frei 3 ulcgen oon allem Citerarifdjen, ©e* 
machten, Künftüdjen (audj im befferen Sinne) unö fo feine charatteriftifche Schönheit heraus* 
3 uftellen in IDort unö Ton." Bei öen IDeifen roirö öurch ein eigenartiges Syftem öie 
©itarrebegleitung angegeben, ffin Anfang fammelt allerlei Kehrreime unö Tefte, öie 
Signalen unö flrmeemärfdjen unterlegt roeröen; öafe öer auch fpradHlicH gan 3 öfterreidjijche 
Tejt 3 um Raöefetymarfch wirtlich bei noröroeftöeutfdjen Truppen an öer IDeftfront im 
Schwange fein foll, ift mehr als erftaunlich. 

Ts roirö Aufgabe öer oolfsfunölichen IDiffenfchaft fein, öer 3utunft eine möglidjft Doll» 
ftänöige Sammlung öes Cieöes 3 U übermitteln, öas roäljrenö öiefer Kriegsjahre im öeutfchen 
Heere eine fo beöeutenöe Rolle fpielt, öafe felbft öer Tagesbericht unferet ©berften Heeres* 
leitung feinet gelegentlich 3 U geöenfen Hatte, fluch feine £ebensbeöingungen roollen be* 
obachtet unö feftgefyaltcn fein; roer fich umgefefyen Hat, weife, roie ocrfchroinöenö roenig roir 
öarüber aus öem fieb 3 iget Kriege roiffen. Der Derbanö öeutfdjer Dereine für Dolfsfunöe 
Hat besHalb auf meine Anregung fchon im erften Kriegsfälle einen Aufruf 3 ur Sammlung 
unö Beobachtung öes Solöatenlieöes erlaffen, öer eine Reifte bcftimmt formulierter gragen 
aufroirft 9 ); öie einlaufenöen Antworten roeröen im Deutfdjen Dolfslieöerarchio gefammelt. 
IDefentlich auf öem fo eingefommenen Stoffe baut eine Schrift fich auf, in öer öer Begrünöer 
unö £eiter öiefes Armins, 3ofjn Bleier, überfidjtlich unö öodj mit Dielen lehrreichen ©n 3 el* 
feiten, roie fie öiefem trefflichen Kenner unfeces Dolfslieöes anftehen, oom öeutfdjen Sol* 
öatenlieö im gelöe hanöelt. 10 ) Ra<h IBitteilungen aus öem Selöe roirö hier eine lange Reihe 
an 3 iehenöer unö roertooller Beiträge 3 U öer Biologie öes Solöatenlieöes geliefert. IDir 
hören, bei roelchen Gelegenheiten, aus welchen Stimmungen heraus gcfungen unö nicht ge* 
Jungen roirö, roeldje Auswahl öie Derfdjieöenen flnläffe beöingen, hören manches Trgreifenöe 
oon öem IDann unö IDie, öas religiöfe £ieöer 10B ) herausgelodt hat, oon öen ©elegenheiten, 
bet öenen oaterlänöifche IDeifen ertönen. Der Derfaffer legt hübfcfj öar, roie öas Solöaten* 
lieö bei ermüöenöen lilärfchen u. ögl. nur ITTittel 3 um 3wecfe ift, roie es in öer Ruhe 3 um 
Selbft 3 roed roirö. 3m Dortrage roie in öer ftofflidjen flusroahl tritt eine Dorliebe für öas 
Sentimentale öeutlidj heroor. 3oh n Rteier entroicfclt in feffelnöen Ausführungen, roie haupt* 

7) Das öeutfdje Solöatenlieö, roie es heute gefungen roirö, flusroahl Don Klabunö, 
mit Dielen Bilöern Don Tmil Preetorius. Bliinchen 0 . 3- ©eorg BliUlet. 312 S. BI. 3,—. 

■ 6 ) flrtur Kutfcher, Das ridjtige Solöatenlieö. Berlin 1917, ©.©rote. 182 S. 
TM. 2,50. — Trgäjungen Öa 3 u hat H IDocfe gegeben: H^ff- Blätter f. Doltsf. 16. 81 ff. 

9) Tr iDuröe in Derfcfjieöenen 3eitfchtiften abgeörudt, 3 . B. 3tfdjr. ö. D. f. Dt. 25. 392. 

10) 3ohnBIeier, Das öeutfehe Solöatenlieö im Selöe. Strafeburg 1916, KarI3-Trübner. 
76 S. (Trübnets Bibliothc! 4. Bö.) BI. 1,25. 

10a) Tin ©eleitroort 3 umSelögefangbuh gibt g.oon öer Hcyöt, Unfer gelögefang* 
buch. Berlin 1916, Derlag öes ©Dang. Bunöes. 32 S. Bl. 0,15. 


320 £iteraturberid)t: Kriegsliteratur IV 

fädjlich ’ 3 tDei Klifchees ötefe Art £ieöet beherrfcfjen. Einmal: Der fterbenöe Krieger erteilt 
einem Kameraben einen Auftrag an öie Seinen. Diefe gorm taudjt, noch fnapp geftaltet, 
in einem Ziehe auf öie Schlacht non Pteufcifd^Eylau oom 3al?re 1812 auf, wirb breiter aus* 
geführt in öem Diel gefungenen, juerft auf öie Schlacht oon <Iufto 33 a ( öann auf öie Kämpfe 
oon 1866, 1870, 1878, jetjt auch auf Öen IDelttrieg eingeftcllten, allbefannten „Die Sonne 
finft im EDeften"; einige anöere oielgefungene Eypen: „3n öem toUöen Sdjladjtgetümmel“, 
„Bei Seöan wohl auf Öen flöhen", „(Ein ©renaöier am Dorfplah ftanö" reifen fidj an. Das 
3 tucite Klifdjee ftellt Schladjtfelb unö tjeimat nebeneinander: öer Eob öes Kriegers wirb 
Don öen Angehörigen 3 U fjaufe öurdj eine Art gernwirfung geahnt. Dn Öen Doltsmunö 
geörungene Kunftlieöer neueren Urfprungs wie 3. <5. Seiöls „Auf fremöer ferner Aue“, 
Z. Bauers „Dm gelb öes ITtorgens früh" folgen öiefer Prägung, nach öer etroa auch fjauffs 
„Steh’ ><h in finftrer Mitternadjt" getoanöelt roirö. ijauffs £ieb hot toieöer bei öem im 
gegenwärtigen Krieg |o Diel gefungenen „Argonnerroalö um Mitternacht" Derwenöung ge* 
funöen. 11 ) 

Dn Öen Unterfdjieöen öes £ieöerbeftanöes im tjeere 3 eigen fich oielfadj öie llnterfchieöe 
öer öeutfehen Stämme wirffam 11 *), bod} ift bei feinen Derhältniffen öie (Gelegenheit 3 um Aus* 
taufch natürlich befonöers günftig, unö Meier tann Belege geben für öas EDanöern cin 3 elner 
£ieöer wie für öas Ab* unö Einfdjleifen öes gefamten £ieberfdjatses überhaupt. Über Öen 
Austaufch mit öer fran 3 Öfifdjen Beoölterung, öie Aufnahme oon im gelbe geöidjteten £ie* 
öem ein 3 elner roeröen an 3 iehenöe Mitteilungen gemacht. 

Dielfache Anregung bietet, toas über öie Deränöerungen an Öen IDeifen butch Um* 
rhythmifieren, (Einfügung oon paufen, oon tehrreimartigen 3eilen berichtet roirö: alles 
Mittel, öie £ieber öem Marfche an 3 upaffen, Atempaufen 3 u fchaffen, eine Arbeitsteilung 
3 u ermöglichen. An Öen berühmt geworbenen Kehrreimen, öie 3 u Uhlanbs „(Gutem Karne* 
raöen" gefungen werben, wirb ge 3 eigt, wie folche 3eilen aus oetfdjiebenen Beftanbteilen 
3 ufammenwachfen, meift öurdj unbewußte Erinnerungen an betannte £ieber. 

Eine wertoolle Ergän 3 ung 3 u öiefen Beobadjtungen über öie £ebensformen öes Sol* 
öatenlieöes im gelbe liefert ein Auffatj oon f). Earöel in Öen preufjifdjen 3ahrbüdjern. 12 ) 
Auf (Grunb oon 3eitungsberichten unö gelbpoftbriefen, öie feine Bemertungen umranten, 
ift öort ausgefühtt, welche Rolle öas Solöatenlieö im öeutfehen unö öfterreidjifdjen fjeere 
bei öen Ktiegsereigniffcn gefpielt hat. Derfelbe Derfaffer hot in öer gleichen 3eitfd}rift 13 ) 
eine Überfidjt über öen Beftanö öes gegenwärtigen Solbatenliebes mit fenntnisreidjen ge* 
fdjidjtlichen Erläuterungen gegeben, enölich in einem öritten Auffatje 14 ) öie fremölänöifd}en 
Bejtanöteile öes gegenwärtigen Solbatenliebes behanbelt. Aus öem gra^öfifdjen finö 
übernommen öas Marlboroughlieb, öie Ballaöe oom heimfehrenben Krieger unö öer „3oli 
Eambour" (jeijt gewöhnlich beginnenö: „3ehntaufenö Mann, öie 3 ogen ins Manöoer"); 
aus öem fjollänöifd^en ftammt öas betannte „D<h bin ein jung Solbat oon 21 3ahten" (für 
öeffen IDeife, einen fdjon 1541 be 3 eugten ftan 3 Öfifd}en Reigentan 3 , auf 3°hn Meiers Sol* 
öatenlieö S. 58 3 u oerweifen wäre), aus öem Polnifdjen bas oielgefungene „An öer tDeidjfel 
gegen ®ften": ein recht getinget fremöer Einfdjlag alfo in öem breiten Eeppich öes öeutfehen 
Solbatenliebes. 


11 ) Eine gaffung, öie idj öaoon füt 3 lich hörte, fang öie 6 . Strophe (nach Meiers Auf* 
3 eidjnung) mit einem Eert („Der Sturm brietet los, öie Schlaft beginnt, öie gähnen flat* 
tern hoch im U)inb, (Granaten fchlagcn bei uns ein, öer gran 3 mann bringt in unfre Stellung 
ein"), auf öen nun wieber öie „Macht am Rhein" Einfluß gewonnen hot. 

11a) Über öen nad) öen Stämmen wed}felnöen Eert öes Solöatenlieöes „Das fcfjönfte 
£anö in Deutfcfjlanbs (Gauen" honöelt an 3 ehenö E. M og t in öen „Mitteilungen öes Dcreins 
f. Sächf. Doltstunöe" 6 . 274 ff. — Ebö. S. 319 ff., 371 ff., 380 ff. finöet man weiteres über 
öas gegenwärtige Solbatmlieö, S. 383 ff. über Spiegelungen öes Krieges im Kinbetlfebe. 
f}icr 3 u oergleidje man 3- Dillmanns „Streif 3 Üge burd? öas Kriegsfpiclgebiet öer granl* 
furter 3ugenb" in öen „Mitteilungen öes RfjeimMainifchen Derbanöes für Doltsbilöung“ 
3g. 1917, S. 20 ff. 

12) Bö. 166, S. 73ff. 13) Bö. 169, S. 44ff. 

14) gretnbe Einflüffe im öeutfehen Solöatenlieö. Die neueren Sprachen 3of?rg. 1917, 
S. 285 ff. 



Don $riebrid] panjer 32] 

Die oben fdjon berührte ©atfadje, bafe Solbatenlieber öfter burd] ©infcfjieben Don Keljr* 
reimen Deränöert unb oerlöngert roerben, ift mefjtfadj für fid? beljanbelt toorben. 18 ) Heben 
bem Bebürfnis, ben ©efang auf Dorfanger unb ©fjor 3 U oerteilen, fpielt fjier bie Derlänge* 
rung bes Ciebes in ber ©at feine geringe Rolle; bei ben Dielfad] eintönigen Betätigungen bes 
Solbaten ift es erroünfdjt, bafe ein einmal angeftimmtes Stüd aud] eine IDeilc oorbalte 
unb bie Arbeit, bie es begleitet, eine gute Strede förbere. ©ebanflidje 3ufammenl]änge 
befielen babei 3 toifd]en £iebtejt unb Kehrreim Dielfad] nidjt, toie benn befonbers bei Rlarfdj* 
liebem bas R)efentlid]fte ber arbeitförbernbe Rljytljmus ift, toäljrenb ber 3nljalt nur bunfel 
ins Beroufjtfein tritt. Das Rlarfdjlieb bleibt im ©runbe ©rfatj für bie 3nftrumentalmufif unb 
3 eigt 3 U i^t eigenartige Be 3 ief]ungen. ©.(Ebermann l?at bie feffelnbe Beobadjtung ge* 
maefjt 16 ), baf} bie Anfügung einet gleidjbleibenben Strophe aus „£üt$otDs IDilöer 3agb" 
unb aus „3m IDalb unb auf bet fjeibe" als Kehrreim an bie tDecfjfelnben Strophen bes 
aud] im fjeere oielgefungenen 3ägetliebes ,,3d] fdjiefe’ ben fjitfd] im tnilben gorft" aus einem 
3nfttumental*ITIarfd]potpourti ftammt, in bem biefe brei £ieber oerbunben etfdjeinen. (Es 
tnäre barauf 3 U acfjten, ob gleicher Urfprung für äljnlidje £iebertDeiterungen nidjt auef] 
fonft feft 3 uftellen märe. 

Am öfteften unb eingel?enbften ift begreiflidjettDeife ber feltfame Kehrreim 3 u Ufylanbs 
„©utem Kameraben" beljanbelt roorben 17 ), ber, ben meiften bis bat]in unbefannt, mit Aus* 
brud] bes Krieges plötjlid] auf allen ©affen ertlang unb trotj allen Sdjeltens griesgrämiger 
Kritif ber beliebtefte ©efang burd] alle bie Kriegsfälle geblieben ift: 

©loria! Diftoria! 

Rlit fjer 3 unb fjanb fürs Daterlanb! 

Die Döglein im IDalbe, bie fangen ja fo tDunberfdjön, 

3n ber tjeimat, in ber Heimat, ba gibt’s ein IDieberfeljn! 

Die 3 ufammenfet 5 ung ift feljr metftDütbig. Die beiben erften 3e»len entftammen ur> 
3 toeifel^aft einem 1864 non bem befannten Derfaffer ber „preufeenliebet", ©eorg £ubroig 
tjefefiel, gebeteten £iebe, in bem eine Strophe fcfjliejjt: 

©loria! Diftoria! ©loria! Diftoria! 
fjer 3 unb fjanb fürs Daterlanb, 

Sür bas liebe Preufeenlanb! 

Diefe IDorte unterlegte bet befannte Htilitärfapellmeifter pieffe bem ©rio feines Armee* 
marfdjes „Preußens ©loria"; an biefe Dertonung lel]nt fid] bie IDeife ber beiben 3^ilen 
unferes £iebes. IDoljet bie folgenben IDorte gefommen finb, ift nodj niefjt feftgeftellt. 3fjre 
IDeife folgt 3 unädjft bem oielgefungenen IDeiljnadjtsliebe „3ljr Kinberiein fommet", bas 
oon ©fjriftopij D.Scfjmib um 1790 nerfafet ift unb beffen Dertonung bemKapellmeifter bes prin* 
3 en fjeinrief} in RIjeinsberg, 3of?. Abrafjam Peter Sdjul 3 3 ugefdjrieben roirb. ©s ift aber nidjt 
bies Kinberlieb unmittelbar oon unferem Kehrreim benutzt, fonbern ein burd] bie eoangeli* 
fdjen 3ünglingsoereine tDeiternerbreitetes pietiftifdjes £ieb, bas non $r. £ubttng 3örgens 
(1792—1840, nidjt oon bem Berliner Paftor ©uftao Knaf, toie 3 unäd]ft irrtüinlidj ange* 
nommen) Derfafjt ift. Seine (Eingangsftroplje lautet: 

IDo finbet bie Seele bie §eimat ber Rulj? 

IDer bedt fie mit fdjütjenben $ittidjen 3 U? 

Ad], bietet bie IDelt feine Sreiftatt meljr an, 

IDo Sünbe nidjt Ijerrfdjen, nidjt anfedjten fann? 

Rein, nein, nein, nein, f]ier ift fie nidjt: 

Die tjeimat ber Seele ift broben im £td]t. 

Die IDeife biefes £iebes benutjt nur für ben (Eingang bas IDeiljnadjtslieb „3ljr Kinberiein 


15) Dgl. befonbers $■ Böljm, Reue Kefjroetfe 3 U alten Solbatenliebern. 3tfdjr. b. 
D. f. Df. 25, 393 ff. 

16) 3tfd]r. b. D. f. Df. 26, 98. 

17) Aufflärung gab 3 uerft RI. §rieblänbers ausge 3 eid]nete Kenntnis im ©ag oom 
2 . Sept. 1915 = 3tfd]t.b. Der. f.Dolfsfunbe 25,397; $. Boeljm, ©bb. 25, 393; A. IDirtl], 
©bb. 26, 371; 3. ITCeier, Solbatenlieb S. 52ff.; ©. IReifinger, ©loria, Diftoria! Dort 
munb 1915. 

3tit|d)r.f 6. beutjdicn Unterri: r ;t 32 3af)rg. 7-/8. fjeft 


21 



322 £tteratutberid)t: Kriegsliteratur IV 

fommet", bie IDeife unferes Kehrreims aber ftimmt in öer öritten 3eile mit ber IDeife bes 
(Eingangs, in ber oierten mit ber bes Schluffes ber angeführten Strophe überein, unb ba 
auch bie dejte im Stichwort „Ijeimat" jufammentreffen, tann über bie (Entlehnung lein 
3roeifel fein. Das RTertroürbige ift nun weiter, baß bie Sdjlußpßrafe bes £iebes oon 3ör* 
gens ihre IDeife genommen hat aus bem berühmten £iebe „Home, sweet home“, bas 
ber flmerilaner 3oßn fj onj atb Payne 1823 für feine ©per „dlari“ gebichtet hat; oertont 
aber ift bies £ieb oon bem (Englänber Sir Ijenry Bifhop, ber bie IDeife feinerfeits einer Dolls* 
roeife toahrfdjeinlicfj failianifdjen Urfprungs entlehnte. 3n folchem Umfange haben alfo 
(etjten (Enbes unfere geinbe an bem gefungenften £icbe beutfcher Solbaten im beutfchen 
Kriege milgearbeitet! 

(Es fcßeint, baß ber fo merlroürbig 3 ufammengefeßte Kehrreim fich roefentlidj feit 1909 
oon einem großen Kaifermanöoer im Jjohcnlohifcf^cn aus unter {tarier RTitroirlung 
ber tDanberoögel unb Pfabfinber oerbreitet hat; ber ooltslunblichen £iteratur ift er 3 ucrft 
burch ®. TUeifinger im 3aßre 1910 3 ugeführt roorben. IDer mag ihn rooßl gcfd?offen haben? 
3u Kriegsbeginn tourbe ein Dillinger Seminarlehrer als fein (Erfinbcr namhaft gemacht; 
llleifinger aber hat feftgeftellt, baß ber nur oierftimmig gefegt hat, toas er aus Dollsmunb 
übernommen hatte. 3n einer oben S. 126 abgebrudten 3ufcßrift roirb nun ber Berliner 
doupletfänger IPilhelm £inbemann als ihr Derfaffer angefprodjen, ber fie 1898 3 uerft oor* 
getragen unb im 3aßte 1900 oeröffentlidjt hätte. Da 3 u roill nicht ftimmen, bah »ach RTit* 
teilungen oon fl. IDirth ber Kehrreim ohne bie beiben Sdjluß 3 eilen ftfjon 1886,87 beim $üfi* 
lierregiment Ur. 90 in Koftod gefungen tourbe; unb bie Angabe roirb innerlich gan 3 unwahr» 
fdjeinlicß burdj bie Gatfacße, baß bei £inbemann bie IDorte „mit Jjer 3 unb Ijanb fürs Daiet* 
ianb“ fehlen, bie bodj geroiß 3 ufammen mit bem „©ioria, Diftoria" aus bem ©e* 
büßte fjefeliels genommen rourben. fluch Cinbemann roirb alfo aus bem Dolfsmunb ge* 
fchöpft haben. 

Kacßbrüdlicß oerroeifen möchten roir hier auch au f eine feßr lehrreiche Stubie 3oßn 
IReiers, ber bem belannten Solbatenliebe „(Ein Schifflein fah idj fahren, Kapitän unb 
£eutcnant" eine laum minber oerroidelte Dorgefcßidjte nachgeroiefen hat. 1 ’ 3 ) 

(Einem eigenartigen ©ebiete ber Dollsbicßtung, bas roährcnb bes Krieges heroor* 
getreten ift, hat K. tDeßrßan banlensroerte flufmerlfamleit geroibntet. (Er hat in einer 
Reihe oon Arbeiten’*) jene Reime gefammelt, oon benen bie dobesan 3 eigen unferet ge» 
fallenen Selben in ben dages 3 eitungen, befonbers ber £anbftäbte, regelmäßig begleitet 
3 u fein pflegen, unb an ihnen Beobachtungen über IDanberungen unb EDanblungen an» 
geftellt, bie für bie Dollsbidjtung oon allgemeinem Belange finb. Bebeutfamcr nod; müffen 
bie Beobachtungen bes gleichen Sammlers etfdjeinen, oon benen er oben S. 117ff. feibft 
hxr 3 e Racßricht gegeben hat. Durch eine lange Reiße oon Belegen roirb ba bie erftaunlidje 
datfacbe erhärtet, baß ein unb basfelbe ©ebicßt Don Derfcßiebencn perfonen als ißt ureigen* 
ftes <Er 3 eugnis in flnfprudj genommen roirb, roäßrenb es in IDahrßeit oon einem anberen 
mit Kamen befannten Derfaffer ßerrüßrt. 

Der eigentümliche £ebensfreis, aus bem bas Solbatenlieb erroächft, bat ißm, roie bie 
angebeuteten Beobachtungen 3 eigen lonnten, eine Reiße oon (Eigentümlicßteiten gegeben, 
bie es aus bem Dollsliebe herausheben, mit bem es fonft in IDefen unb £cben burcßaus 3 U* 
fammengcßt. (Eben biefer eigenartige £ebensfreis finbet außerhalb bes £iebes feinen an* 
gemeffenen flusbrud in einer eigenartigen Solbatenfpradje. 

£Dir ßaben ßiet oon Dornßerein 3 roei oerfcßicbene Kreife an 3 uerlcnnen, bie ficß 
natürlidj berühren unb teilroeife fdjneiben, aber botß auch i«l? r beutlidj gegeneinanber ab* 
ßeben. IDir bürfen fie paffenb als „Ijeeresfprache" unb „Solbatenfpracßc" unterfcßciben, 
jene eine Berufs* ober fjanbroerlsfprache, biefe eine Stanbesfpracße. Denn einmal hat bie 
amtlidje fjeeresfpradje naturgemäß eine lange Reibe befonberer flusbrüde für alle bie eigen* 
artigen ©egenftänbe, (Einrichtungen unb Be 3 ießuttgen, bie für bas Kriegsßanbroerl in 
grage lommen. Diefe Spradje ragt mit einem großen Heil ißrer Beseidjnungen in bie all» 

17 a) Sdvroe^erifdjes flrcßiD für Dollslunbe 20, S. 206 ff. 

18) K. tDehrßan, £eßte ©ritße. £eip 3 ig 1915. — Derfelbe, Bayerifcße £jcftc für 
Dollslunbe 2 , 194ff.; fjcffifdje Blätter für Dollslunbe 15, 106ff. hier auch roeitere 
£iteratur. 




Don Sriebridj pon 3 er 323 


gemeine fjoefc unb Sd?riftfptad?e hinein, nur 60 s ga «3 befonbere, im engeren Sinne ©ecfj* 
nifdje bleibt iljr ooibefjalten. Sie hat auch ihre eigenartige ©efdjidjte, bie überaus feffelnb 
unb le^rreid? ift für bie gefamte ©efdjidjte unferer Kultur, oom oölfifdjen Stanbpunfte 
freilid? auch fefjr unerfreulich burefj jenen abfdjeulicfjen Srembwörterwuft, ben oier Jatir» 
Ijunberte geijtiger unb fultureller Abhängigfeit oom Auslanöe in iljr aufgehäuft haben, 
unb ben unfere t}eeresoerioaltung gegemoärtig aus 3 ufefjren fitfj bemüht, ©ine feljr hübfcfje 
gefchidjtlidje Überficfjt über biefen Spradjfreis l?at lü^lidj fllfreb ©öße gegeben. 1 *) Heben 
it?n ftellt fidj nun bie Sprache bes Solbaten. 3fj r ©egenftanb ift burchatts berfelbe wie ber ber 
Ijeeresfpradje; fie fielet i!?n aber oon einem oöllig anbeten ©eficfjtspunfte aus unb fommt 
barum 3 U oöllig anberen Be 3 eidjnungen. (Es märe barüber fo manches An 3 ie!jenöe 3 U 
fagen, W 03 U hier fein Raum ift. Daß bie Solbatenfpradje in biefen Kriegslagen, ba 10 ITlil* 
lionen Deutfdje glcidj 3 eitig in folbatifcfje Derfjältniffe eingefpannt finb, eine lebenskräftige 
(Entfaltung 3 eigt roie nie, baß ^icr eine nie wieberfefjrenbe ©elegenfjeit 3 ur Sammlung 
unb Beobachtung fiefj bietet, oerfteljt fidj. Sie hat benn auch fdjon eine lebhafte ©ätigfeit 
hcroorgelodt. Ruf ©runb ausgebehnter eigener Sammlung hat Karl Bergmann in 
einem anregenb getriebenen Büdjlein* # ) 1916 fefjon eine 3 ufammenfaffenbe Darftellung 
ber „neueften Solbatenfpradje" mit oielen ernften unb heiteren Proben geneben. Der 
Derbanb Deutfcher Dereine für Dolfsfunöe hat bann auch hier, unb 3 toar im Derein mit 
einer Reihe beutfdjcr Afabemien bie planmäßige Sammlung in bie fjanb genommen. (Ein 
befonberer Ausfluß ift bafüt eingefeßt unb bei ber TDörterbudjfommiffion ber bayerifdjen 
Afabemie in Rlünchen eine Sammelftelle errichtet worben, bie ben Stoff ein 3 ieht unb orö* 
net. 3h* Ceiter, Otto Rtaußer, hat in einem an 3 iehenben Buche* 1 ) bie Sachlage mit 
ooller Bdjerrfdjung bes ©egenftanbes bargeftellt. (Er entwidelt in einem einleitenben 
Kapitel bas Problem, befpridjt bie Bearbeitungen, bie es oor bem Krieg gefunben hat, 
gren 3 t ben Begriff ber Solbatenfprache ab unb 3 eidjnet bie Aufgaben, bie ber R)iffcnfcfjaft 
mit ihrer metfjobifcfjen ©rforfefjung geftellt finb, unb bie bisher erreichten (Etgebniffe. Den 
hauptteil bes Buches füllen reichliche „Koftproben aus ber beutfehen Solbatenfprache oon 
heute", bie eine lange Reibe folbatifdjer Ausbrüde nach inhaltlichen ©ruppen georbnet 
oorführen unb, too es nötig fdjeint, nach ihrer fjerfurtft erläutern. (Ein Sdjlußfapitel fd?ilöert 
eingehenb Rottoenbigleit unb RTethobe einer planmäßigen allumfaffenben Sammlung ber 
gegenwärtigen Solbatenfpradje bei ben (Truppen in Selb, (Etappe unb ©arnifon, bie in ber 
Sprache bet älteren Jahrgänge auch bie wünfdjcnswerte <Ergän 3 ung unb Radjprüfung 
ber einigen umfaffenberen Arbeit aus früherer 3eit, bes oerbienftlidjen Budjes oon Paul 
fjorn, geftatten wirb. Die Derglcicfjung unferer Solbatenfpradje mit berjenigen anberer 
tjeere unb Dölfer, namentlich unferer $einbe, wirb erft ber $riebe ermöglichen. Dringenb 
3 U wünfehen ift für uns oor allem, baß bei ben beutfch'öfterreidjifdjen unb beutfdj'fdjwe^e» 

19) Deutfcher Krieg unb beutfdje Spradje. Reue 3ahrbüdjer f. b. flaff. Alter» 
tum ufw. 35, S. 146ff. 

20) Karl Bergmann, IDie ber $elbgraue fpridjt, Sdjer 3 unb ©rnft in ber neueften 
Solbatenfpradje. ©ießen 1916, Albredjt ©öpelmann. 60 S. TR. -,80. 

21) ©tto RIaußer, Deutfdje Solbatenfpradje. 3ljr Aufbau unb ihre Probleme, 
fjetausg. oom Derbanb bcutfdjer Dereine für Dolfstunbe. Straßburg 1917, Karl 3- ©rüb* 
ner. (©rübnets Bibliotfjef 9. Bb.) Vll, 132 S. TR. 3,—. 

©ine Cifte oon Solbatenwörtern hat audj ©ridj Bifdjoff feinem „RJörterbudj 
ber widjtigften ©efjeim* unb Berufsfpradjen" (£etp 3 ig 0 . 3-, ©h- ©rieben. VI, 168 S.) ein* 
gefügt. Sie ift freilich gar 3 U fnapp; bas Budj oerleugnet nidjt, baß es aus einer Reubearbei» 
tung bes „Jübifdj'beutfdjen Dolmetfdjcrs" erwadjfen ift, ber an unferer (Dftfront oielfache 
Derwenbungsmöglidjleit gefunben hat. Den fjauptteil bes Budjes nimmt eine großenteils aus 
perfönlidjer Kenntnis gefdjöpfte Sammlung bes IDortfdjahes bes Jübifdj'Ocutfdjen, ber 
©auner* unb Kunbenfpradje ein. Sie bringt burdjweg bie ©tymologien bei, für beten Be* 
urteilung wir uns, ba es {ich me W um f?erfunft aus bem Jjcbräifdjcn ijanbelt, für un 3 uftänbig 
erflären miiffen. ©in Anhang ftellt allerlei übet jüöifdj*beutfdje 3al?len, 3citredjnung unö 
TRaßc 3 ufammen. Die sweite Ijälfte gibt fur 3 e De^eidjniffe aus ber Solbaten*, Seemanns*, 
IDeiömanns* unb Bergmannsfpradje fowie als Anhang unter bem ©itel „Komöbianten* 
fpradje" eine Auslefe aus ber Spradje reifenber Sdjaufpiele:, bie man befonbers gerne aus* 
führlidher fälje. 


21* 



324 Säteraturberidjt 1916/17: 3eitalter bes Barocf (1600—1750) 

rifdjen (Truppen ebenfo umfaffenb gefammelt toirö wie in unsrem fjeere. Denn nur aus 
einer übet bas gejamte beutfdje Sprachgebiet erftredten Sammlung Tonnen tDörterbudi unb 
©efcfjichte bet beutfchen Solbatenfpradje in ber wünfchenswerten Dollftänbigteit unö <5e= 
nauigfeit hergeftellt werben. Rlaußers Schrift möchte oor allem auch für weitere Samm* 
lung werben, bie fid} auf bie Unterftüßung oieler freiwilliger Rlitarbeiter angewiefen fieht. 
Sie bringt batum im Anfänge einen recht eingehenben gragebogen, ber riqwifchen in 
einer umfangreicheren Ausfertigung audj für fich erfdjienen ift unb oon ber K. B. Atabemie 
bet RRffenfdjaften, IDörterbudjfommiffion, in IKündjen, Reuhauferftr. 51, toftenlos be* 
3 ogen werben tann. EDir möchten auch an biefer Stelle alle ermuntern, bie ba 3 u imftanbe 
finb, bas wichtige Unternehmen burdj Beiträge 3 u förbern. 

Der Solbatenfpradje finb burdj ben EDeltfrieg, burcf; ben Stellungsfampf mit feinen 
eigenartigen (Einrichtungen unb (Tätigteiten fowie burd} ben Cuftfrieg gan 3 neue Kapitel 
hin 3 ugefügt worben. Die eigenartige Ramenfchöpfung, bie erfterer heraorgetufen hat, 
ift oon tjermann Harbel in an 3 iet}enben Ausführungen in ben ©ren 3 boten befprochen 
worben 22 ), nadjbem er bas gleiche Problem fdjon in unferet 3eitfc^rift (Bb. 29, S. 778ff.) 
in größerem 3u|ammenhange geftreift hatte. Die fehr eigenartige unb rafd} in Dollem Safte 
aufgefchofjene Sprache unferer £uftfämpfer ift gleichfalls in biefer 3eitfchrift oon Rubolf 
Rlotfjes (Bb. 29, S. 464ff., 544) beljanbelt worben. IDas uns noch fehlt, ift eine Dar* 
ftellung ber gewiß nicht minber reichen unb an 3 iehenben Stanbesfprache unferer Blaujaden, 
nad}bem bie.Seemannsfprache als Berufsfprache längft oielfältige unb treffliche Beljanb* 
lung erfahren hat. RTaußer hat fie oon feiner Darftellung ausgefchloffen, Bergmann nur 
wenige Anbeutungen gegeben. Rlöge auch ^ er öie nie wiebertehrenbe Gelegenheit 3 U um* 
faffenber Sammlung nicht oerfäumt werben! 

gügen wir enblid} noch bei, baß ber Derbanb beutfcher Dereine für Doltstunbe auch 
eine Sammlung oon Solbatenbriefen unb (Tagebüchern ins Auge gefaxt hat”), bie uns gewiß 
3 u manchem tiefen (Einblid in bie Doltsfeele helfen tonnten, baß er auf Rteifter Boltes An* 
regung bas fdjme^liche Kriegsopfer unferer ©loden 3 um Anlaß einer planmäßigen Samm* 
lung oon ©lodenfagen, *bräuchen unb *fpxüdjen genommen hat* 4 ), f° ift bie Behauptung 
unferes (Eingangs gewiß 3 ur ©enüge erhärtet: Der Krieg hat auch bie Doltsfunblidje IDiffen* 
fdjaft ins gelb gerufen. 


£iteraturberid)t 1916/17. 

Zeitalter öes BarocE (1600-1750). 

Don tDolfgang Stammler ( 3 .3t. int gelbe). 

(Eine hübfdje, beften Sinne bes IDortes oolfstümliche Schrift hat ©tto Denl 
über ben gürften £ubwig 3 U Anhalt*(Töthen unb feine ©rünbung, bie „gtudjt* 
bringenbe ©efellfchaft", oeröff entlieht. 1 ) Auf ben Dorarbeiten Bartholbs, Kraufes, 
3öllners u. a. fußenb, führt er mit glüdlidjem ©efdjid in bie Stimmung jener Kreife ein. 
Radj e ’ner lebhaften unb anfehaulidjen Biographie bes oerbienten gürften, ber felbft auch 
fidj bidjterifch betätigte, folgt eine im allgemeinen 3 utreffenbe Darftellung ber beutfchen 
Sprache im 16. unb 17. 3ahrh un bert, bie au d) ben politifchen 3uftänben gebührenbetmaßen 
Rechnung trägt. Rad? bem Dorbilbe ber italienifchen Accademia della Crusca 1617 gegrünbet, 

22) Ramenfdjöpfunq im Kriege. ©ren 3 boten, ganuarheft 1917, S. 121 ff. 

23) (Eugen Klogf hatte (Rtitt. bes Der. f. Säl)f. Dolfstunbe 5, 48 ff.) fdjon oor bem 
Kriege eine Sammlung geforbert, wie ber Däne Karl £arfen fie für ben Krieg oon 1864 
3 ufammengebradjt 'at. 

24) Der Derbanb bat auch einen gragebogen bafiir herausgegeben, ben wir ber 
Beachtung unferer £efer empfehlen. 

1 ) gürft £ubwig 3 U Anbalt=Göthen unb ber erfte beutfdje Spradjocrein. 3um 300* 
jährigen ©ebäcfjtnis an bie grüdjtbringenbe ©cfellfcbaft. Don Dr. D. RI. ®tto Denf. RTit 
Dielen Abbilbungen. Rlarbutg 1917, R. ©. (Elwertfdjc Derlagsbudjhanblung (©. Braun). 
IX, 126 S. 8 °. 


L 



Don IDolfgang Stammler 325 

erftarlte bie „Srudjtbringenbe ©efellfdjaft' 12 ) balb unter £ubwigs £eitung 3 U einem Beftanb 
non 517 Rtitgliebern. Allerbings befanben ficf} barunter nidjt mefjr als 125 Bürgerliche, 
bie Ijauptjaljl ftellte ber hohe flöel. Selbftoerftänblid} ift es, bafj unter £ubwigs Schirmherr* 
fdjaft ber anhaltifdje Abel faft nolljählig oertreten war; baraus braucht noch feineswegs, 
wie Den! toill, auf beffen befonbers heroorftechenbe geiftige 3ntereffen gefchloffen 3 U werben. 
Denn unter ben Rtitgliebern befanben fidj nicht toenige, bie nie in ihrem £eben fd}rift* 
ftellerifch heroorgetreten waten unb auch in ihren beutfchen Briefen bas typifcfje ©emengfel 
ber bamaligen Sprad}wirrung barboten. Der Derfaffet befpricht bann bie „bebeutenbften" 
Rtitglieber ber ©efellfdjaft, ben $ürften £ubwig, dobias fjübner, Dieberich non bem IDerber, 
RTartin ©pih, Karl ©uftao o. fjille, dfjriftian ©uein 3 , Auguft Büchner, Sdjottelius, fjars* 
börffer, Rtofdjerofdj, 3oljann Rift, Phit*PP D - 3efen. 3n biefem Kapitel habe idj nicht feiten 
bie Kenntnis ber neueren toiffenfdjaftlic^en £iteratur oermifjt 2 3 ); was Dent oom Stanbpunlt 
bes Allgemeinen Deutfchen Spradjoereins aus gegen ©pit) oorbringt, ift Ijaltloe unb 3 eugt 
oon fchiefer, ungefdjidjtlicfjet Betradjtungsweife. Auf ber anberen Seite werben ^ats* 
börffer unb 3efen beträchtlich überfchä^t. Die gutgeroählten Abbilbungen fpiegeln bie 3e>t* 
unb £iteraturoerhäItniffe treffenb wiber. 

Über Philipp oon 3efcns Romanfchriftftellerei hat fchon 1912 fjans Körnchen 
in einet ausge 3 eidjneten Stubie geljanbelt 4 5 ), bie mir erft jetjt 3 ugegangen ift. Rach Über* 
feijungen aus bem §ran 3 Öfifchen oerfuchte fid} 3efen 1645 3 um erftenmal in einem felb* 
ftänbigen IDerf, ber „Abriatifdjen Rofenmunb". £jicr oerfucht er, eigene äufcere unb oor allem 
innere (Erlebniffe, £iebesluft unb «leib, wiebe^ugeben unb bet beutfchen £iteratur neue 
EDege 3 um pfydjologifdjen Roman 3 U bahnen. 6 ) Aber biefer , ( XDertIjer*Roman bes 17. 3aljt* 
hunberts", wie man ihn füglich nennen fönnte, blieb ohne (Erfolg. 3efen fdjwieg 25 3af?re 
lang unb oerfuchte bann, 1670 unb 1679, eine neue, roieberum oon bem bem Auslanb fol» 
genben seitgenöffifdjen Roman abbiegenbe Strafe ein 3 ufchlagen in ber „Ajfenat" unb bem 
„Simfon", wiffenfdjaftlidjen ©efdjidjtsromanen. 6 ) Aber aud} mit biefen IDerlen, bie 3 U ber 
herrfdjenben Richtung ber Budjoltj, £oljenftein, Anton Ulrich, fjappel u. a. in fcharfem ©egen* 
fatj ftehen, brang 3 efcn nidjt burdj, unb fo ift et ein intereffanter unb widjtigerdigenbrötler 
in ber ©efdjidjte bes beutfchen Romans geblieben. 

©in oerbienftliches 3id oerfolgt ©tto IDarnatfch mit feiner Auslefe aus ben IDerfen 
bes Sdjlefiers Anbreas ©rypfjius 7 .) 3n brei Abfcfjnitten befpricht er bes großen 
Peffimiften Dramen unb £yti! unb ftreut bicfjterifdje Proben ein, S 3 enen aus bem „£eo 
Armenius“, ben erften Auf 3 ug ber „©eliebten Dotnrofe", ausgewäfjlte ©ben, Sonette unb 
(Epigramme, ©egen ben Derfucfj, ©ryphius’ Sprache 3 U mobernifieren unb bem heutigen 
Deutfeh 3 uliebe felbft Reime 3 U änbetn, hege ich, aud} in einer oolfstümlicfjen Ausgabe, bie 
fdjwerften Bebenfen; benn bamit ift einer Derballhornung jeber Art (toas übrigens IDar* 
natfdj gefchmadooll oermieben hat) dor unb dür geöffnet. Aud} für ben $orfdjer oon Be* 

2 ) Die Be 3 eidjnung „Palmenorben" ift unrichtig unb erft fefunbär, 1668 aufgelommen. 
IDurbe ber Palmbaum als Sinnbilb gewählt oielleid}t nadj bem Rtufter bes „©ülbenen 
Palmenorben“ (L’ Ordre de la Palme d’Or), ber oon ber ©emahlin dbriftians I. oon Anhalt* 
Bernburg Anfang 1617 geftiftet worben war? 

3) (Ebuarb (Engels’ „Deutfdje Stiltunft”, bie öfter als Kron 3 eugin 3 itiert wirb, 
fann man hoch wohl laum 3 ur wiffenfdjaftlidjen Literatur rechnen, trotj ober oielleicht ge* 
rabe wegen ihrer Derbreitung. 

4) 3cfens Romane. (Ein Beitrag 3 ur ©efd}id}te bes Romans im 17. 3 ahtl?unbert. 
Don t)ans Körnchen. (Palaeftra. Ünterfuchungen unb dejte aus ber beutfchen unb 
englifdjen Philologie. CXV.) Berlin 1912, ITtayer u. Rtüller. 167 S. 8 °. RI. 4,80. 

5) Das piattbeutfd}, welches bie Bauernbirne fpriebt, ift übrigens nichts weniger 
als „unoerfälfcbt", erinnert oielmehr an altmärlifcfjes Rtijfingfdj. 

6 ) 3m „Amabis” fdjon ben erften Anfalj 3 um fjiftorifdjen Roman fehen 3 u wollen, 
erfdjeint mir recht reidjlid? weitherzig (Körnchen S. 40). — Auf 3efens wiffenfdjaftlidje 
Quellen unb bie Hrt ihrer Benutjung ift Körnchen merfwürbigerweife gar nicht eingegangen, 
eine Arbeit, bie lofjnenben (Erfolg oerfpricht. 

7) Anbreas ©ryphius. Auswahl aus feinen Dichtungen 3 ur Dreibunbertjafjrfeier 

S ner ©eburt, unferer Sprache angepafct, erläutert unb eingeleitet burefj Prof. Dr. ©tto 
arnatfdj. ©logau 1916, Derlag tjellmann. 112 S. 8 °. RT. 1,80. 



326 £iteraturberid)t 1916/17: 3 eitallcc bes Barod (1600—1750) 

lang ift bie angefügte Biographie öes Dieters, welche bie neueften wiffenfchaftlidjen (Er* 
gebnifje, an benen bet Herausgeber felbft beteiligt ift, benutjt unb eine grünbliche £ebens* 
bcfdjteibung barteicht. 

©benfo will bie Auswahl aus fl nbt eas ©r y phius’ ©ebid}ten, welche Klabunb*) 
(b. i. Heu fehle) in gefdjmadooller flusftattung herausgegeben hat, bie heutigen £efer 
mit bem £yri!er betanntmad}en. fluch Klabunb änbert hier unb ba Dorfidjtig im IDort* 
laut, um ihn für moberne ©hren oerftänblich unb genießbar ju machen. Die fluslefe 
ift unter bem ©eficfjtspunft gettoffen, bah bie büftere, melancholifche, oft Bezweifelte 
IDeltanfchauung bes Dichters Hat in ©rfdjeinung tritt, unb getabe für unfere je^ige 3eit 
toirfen bie Klagen bes Sdjlefiers um ein aus taufenb IDunben blurenbes Daterlanb, bie 
fteten Prebigten oon ber Dergänglichfcit alles Srbifdjen auffallenb attuell unb berühren 
oerroanbte Saiten in ben Herjen bet £efer bes 17. unb 20. 3ahrh u nberts. (Eine fnappe 
Biographie befdjliefet bas Büchlein, in welcher nur bie merfwürbige Behauptung, bah 
©ryphius eine 3übin geheiratet höbe, 3 U ftreidjen ift; ben Herausgeber hat baju offen* 
bar ber Harne (Rofine Deutfdjlanber) ber ©attin oerführt. 

Der anbere grojje Schlefier bes 17. 3ahrhunberts, Sriebtich oon£ogau, finbet ein* 
gchenbe IDüibigung in einer roertoollen Arbeit Paul Hempels. 8 9 ) Die fraftoolle 
Porfönlichleit bes ©pigrammatifers warb erft oon Ceffing in ihrer eigentlichen Bebeutung 
erlannt; in bem literarifchen ©reiben feiner 3 eit mar £ogau eine 3 u eigenartige ©rfcheinung, 
als bah man oiel R 0 K 3 non ihm genommen hätte. Be 3 eid}nenb ift fdjon feine einfeitige Be* 
oor 3 ugung bes (Epigramms; fie be 3 eugt am beften, bah £ogau nicht nach poetifdjem Ruhm 
gci 3 te, fonbern bidjtete, um fid} aussuruhen unb bem Spiel ber ©ebanfen freien £auf ?u 
laffen. U)er fid} mit (Ernft unb (Eifer in feine ©pigramme oertieft, bem leuchtet baraus halb 
bas ©harafterbilb eines aufrechten, ungebeugten ITtannes entgegen, eines fdjlichHrommen 
©hriften, eines treuliebenben ©atten, eines furdjtlofen Patrioten unb fernhaften Deutfchen. 
Stets fpricht ber Dichter aus bet Sülle feines H^ens, fein inneres ©rieben ftrömt er in bie 
Inappen 3 mei 3 eilet unb Dier 3 eilcr aus. Aber es n>are falfdj, nun in£ogau nur einen burdj 
unb burch felbftänbigen Dichter 3 U feljen. Seine Phantafie unb ©ebanfenwelt lieh ** nrillig 
oon ben 3 eitgenöffifchen Senten 3 enbichtern unb flnefbotenfammlern befruchten. RTartial, 
©uridus ©orbus unb oor allem ber ©nglänbet ©wen ftehen bei einer groben fln 3 al}l non 
©pigtammen Pate. Htit folget Betrachtung non £ogaus Quellen unb 3etglieberung feines 
poetifcfien Schaffens, wie fie Hampel in fieben 3 um ©eil recht umfangreichen Stubien not* 
nimmt, Iaht fid? Cogaus geiftige (Eigenart inmitten feiner 3eit unb fein fünfllerifches Sorm* 
talent beutlidjer erfaffen. Seine bichterifche Bebeutung toitb nicht eingefdjränft. 3m ©egen* 
teil: £ogaus Perfönlid}feit tritt noch heller ins £id}t. Denn bie ftemben ©ebanfen Derfchmil 3 t 
er mit ben eigenen 3 U otganifdjem ©ebilbe; ©oethe nergleichbar, ift auch ih™ bie literarifche 
Quelle häufig nichts weiter als bie flntegerin 3 U felbftänbiger 3beenbilbung. Unb in fünft* 
lerifdjer Hinficht offenbart £ogau in bet tDahl non Reim unb RTetrum feinen formalen 
3nftinft, aus bem Rohmaterial ber Dorlage formt er mit ficherem ©alt Heine epigram* 
matifdje Kunftwerfe doII Bollenbeter flbrunbung unb treffficherer Kür 3 e. „£ogau 3 eigt auf 
ben Höhepunften feines Staffens eine fo ungewöhnliche ... geniale £eid}tigfeit unb Sicher* 
heit bes ©eftaltens, bah wir ihm ben (Ehrennamen eines Dichters, fo befdjeiben er ihn ab* 
lehnt, nicht oerfagen fönnen." 

DerKonnertitunb Kapu3inerProIopius 00 n ©emplin (1609? —1679) hat in ben 
lebten 3 afycen mannigfache literarhiftorifche Bearbeitung gefunben. ©ine Derherrlichung 
in übertriebenfter Art weiht ihm Sebaftian tDiefer. 10 ). Der eifrige Seelfotger, bet 


8 ) Das bunfle Schiff, fluserlefene Sonette, ©ebichte, ©pigramme bes flnbreas 
©ryphius. Rlit einem RadjaJort herausgegeben non Klabunb. ifiümhen 1916, Rolanb* 
Derlag Dr fllbert Rlunbt. 81 S., fl. 8 °. ©eb. RI. 1.20. 

9) Die Kunft Sriebrichs non £ogau. Don Paul Hempel. (PalaeftraCXXX.) Berlin 
1917, Rlayer u. Rtüller. 281 S. 8 °. RI. 8,50. 

10 ) p. Pcofopius oon ©emplin, ein beutfeher Paulus im 17. 3 ahrhunbert. Don Pfr. 
Sebaftian tDiefer in IDaal. (Sühter bes Dolfes. ©ine Sammlung oon 3eit* unb £ebens* 
bilbern. 18.) Rl.*©labbach 1916, DolfsBereins*DerIag. 87 S. 8 9 . RI. 1,20. 



Don tDolfgang Stammler 327 

fleißige Prebigtenoerfaffer, ber nüchterne unb h°l 3 erne Kird}enlieberbid}ter Iann unmög* 
lief} mit Abraham a S. ©lara unb TRartin oon (Tonern auf eine Stufe geftellt werben, gefcfjroeige 
benn mit Simon Dad} unb Paulus ©erharb. tDer fo butd} bie tonfeffionelle Brille ficht, 
füllte fid} an literaturgefdjidjtlidje Stoffe beffet niefjt heranwagen 11 ), nod} baju, wenn 3 u* 
gegeben toerben mufe, bafj eine grofee An 3 ahl oon Profops £iebern Umarbeitungen pro» 
teftantifdjer ©efänge finb. Protopius mar ein frommer Katholit ooll ©laubenseifer, 
ber fid} bemühte, ber Sitte bet 3eit folgenb, aud} 3 U „bitten", beffeit fromme ©efinnung 
aber nid}t bas mangelnbe bidjterifdje ©alent erfetjen !ann. Kein „Süfjter bes Dolles", 
aber ein waderer „Arbeiter im IDcinberge bes tjerrn", ber, fo gut er tonnte, mit feinem 
befdfeibenen Pfunbe wucherte: fo ftellt fid} bem unbefangenen Betrachter bet Pater Pro* 
topius als IRenfd} unb Sdjriftfteller bar. 

Auf ber ©egenfeite fteljt bet oiel(d}reibenbe fd}war 3 burgifd}e Konfiftorialpräfibent 
Ahasoer $ritfdj (1629—1701), beffen päbagogifdje Schriften unb Anfcfjauungen tjans 
Re nf er 12 ) analyfiert. ©s ergibt fich bas Bilb eines über 3 eugten Pietiften in IDort unb Schrift, 
in £eben unb IDanbel, beffen Anfefjen, Beifpiel unb Arbeitsfraft bie pietiftifefje Bewegung 
nad}btüdlid} förberten. Durd} ihn warb Rubolftabt ber fjort bes Spenerfcfjen Pietismus. 
Auch f ß inc päbagogifdjen ©runbanfehauungen, welche Ijiet auseinanber 3 ufetjen 3 U weit 
führen würbe 13 ), atmen ben gleichen ©eift. ©b Sritfcf} unmittelbar auf Auguft fjetmann 
Srande eingewirtt hat, ift nidjt nad^uweifen. 3ebenfalls war er ein Dorläufer Standes, 
in beffen Schriften fid} gewiffermafjen ber gan 3 e päbagogifdje ©ehalt ber Bewegung triftalli* 
fiert hat, auf bem ber fpätere Pietismus weiterbaute. Stande hat bie gleichen päbagogifd}en 
©runbfätje wie $ritfcf}; Stitfd} tft ber ©Ijeoretiler ber pietiftifd}en ©T 3 iehungslehte, wähtenb 
Srande fpätcr bie praftifdjen Sömerungen aus ben Ptin 3 ipien 30 g unb bie ©ebanten in bie 
©at umfetjte. 

©inetn anberen Dertreter bes Pietismus wibmet $rh- 0 . Sehr ober 14 ) einbringenbe 
Untcrfud}ungen; bem Rlyftiler ©ottfrieb Arnolb, am weiteften betannt als Derfaffer 
ber „Unparteiifdjen Kirchen* unb Ketjerhiftorie", bie noch auf ©oethe lebhaft einwirfte. 
Sd}röber behanbelt in oier Stubien pfyd}ologifd}*biographifd}e unb literarhiftorijd}e Probleme, 
welche fid} bem Betrachter oon Arnoibs £eben unb Schaffen barbieten. Spener in erfter £inie 
hat Arnolb feine „©rmedung" 3 U oerbanlen, Dot allem aber lernte Arnolb non jenem eine 
fid} burcf} bie Praxis bewährenbe Religiofität. ©ine Reihe oetfd}iebener, 3 .©. fich burch» 
!teu 3 enber, 3 . ©. fid} wibetfpted}enbet myftifd}=pietiftifd}et Richtungen wirtten nach feiner 
©tennung oon Spener nadjeinanber unb nebeneinanbet auf Arnolb ein. 3n Queblinburg 
bie ©nthufiaften unter Kratjenfteins Sprung, bann bie englifd}e Settiererei eines IDilliam 
©aoe unb bas Dotbilb ber erften ©hriftusgemeinbe, not allem bie Schriften ber fpanifdjen 
unb ftan 3 Öfifd}en ©uietiften, an ber Spitje IRidjacl be IRolino unb $rau oon ©uion, ferner 
ber mittelnieberlänbifd}e grofec IRyftiter Ruysbroed unb recht im ©egenfatj ba 3 u bie Phila* 
belphianer mit bem ©hepaat tDilljelm unb ©leonote Peterfen als fjäuptern, fd}lief}lich 
bie theofophifdje Schwärmerei eines 3alob Böhme unb feinet Anhänger. Alle biefe einanber 
oft wiberftrebenben unb ejtremen ©lemente haben ihren Rieberfdjlag in Arnoibs £yrit ge* 
funben, bie fid} oon 3 arten unb frifd} empfunbenen ©ebidjten in allegorifd}e £abytinthe oer* 
irrt, 3 U maffioet religiöfer ©rotil fich fteigert, oom fjoljenlieb fid} 3 ut Deranfd}aulid}ung bet 
XDiebergeburt unb inneren ©rneuerung Ausbrüde unb 3been leiht unb in einem glüljenben 


11) Auf bie gefchidjtsfälfchenben Bemerlungen 3 . B. über bie ©ntftehung bes Dreißig* 
jährigen Krieges ober übet ©uftao Abolf ein 3 ugehen, holte ich für überflüffiq. 

12) Afjasoer $ritfd}, ein pietiftifd}er Päbagog Dor Stande unb ein Dorläufer Srandes. 
©in Beitrag 3 ur ©efdjidjte ber pietiftifdjen Päbagogif. Don Dr. fjans Renler, Kgl. Kreis* 
TAulinfpeftor. (Päbagogifdje $orfd}ungen unb Stögen, htsg. oon Remigius Stöhle. 6 . tjeft.) 
Pabetborn 1917, Drud u. Derlag oon Serbinanb Sd}öningh. X, 105 S. 8 °. 

13) Ausbrüdlidj hintoeifen möchte idj auf Stitfd}’ „t}od}fd}ulpäbagogil", ein ©herna, 
bas heut 3 utage ja wiebet in IRobe qefommen ift. 

14) Stubien 3 U ben beutfehen myftifern bes fiebseljnten 3al?rhunberts. I. ©ottfrieb 
Arnolb. Don IDilliam S r h r - o. Sdjröber. (Beiträge 3 ur neueren £iteraturgefd»d}te. 
Reue $olge, htsg. oon IRaj $ r h- D - IDalbberg. IX.) qeibelberg 1917, ©arl IDinter. VIII, 
119 S. 8 °. ©eh. IR. 4,—. 



328 ITtitteilungen 

Kultus öer 3ungftau Sophia, öer göttlichen IDeisheit, gipfelt. IDeber im Dichten noch im 
Deuten war flrnolb felbftänöig; feine irenifche Ratur fuchte ftets 3 U oermitteln unö aus 3 u* 
gleichen. So gelangte et auch in öer £yrit 3 U feinem eigenen Stil, fonöetn mar nur ftatt im 
Radjempfinben, gefchicft in öet formalen öichterifchen IPiebergabe öes flnempfunbenen. 
Alle öicfe oft häufen unö toirren gäben, welche fid) in flrnolös Poefie 3 U einem oft merl* 
toüröigen ©infdjlag oetlnüpfen, löft grfj. d. Schöbet mit forgfamer f}anb ooneinanöet 
unö weift ihre Ürfptünge nach; es gelingt ihm, ein anfdjauliches unö cfjarafteriftifches Bilb 
oon bem Dichter unö Rtenfchen fltnolö 3 U gestalten. Dermifet habe ich einmal eine genauere, 
philologifd) s hift°rifche fluseinanberfefeung non flrnolös Stil, welche 3 ut ©ntwidlung fowohl 
öer pietiftifchen flusöruefsweife wie öer beutfdjen Dichterfprache manche Bereicherung 
beigetragen hätte; auf bet anöeren Seite fehlt eine Unterfudjung über flrnolös Derhältnis 
3 U Schefflet, öeffen ©influfe nur im eiligen Dorübergehen geftreift wirb, wie überhaupt 
3 u Öen oothergehenben unö 3 eitgenöffifchen geglichen Poeten. Doch oielleidjt bringen 
uns öie oetfprochenen gortfefeungen öatüber näheren fluffdjlufe; feöenfalls hat fich grlj. 
o. Schrööer fdjon mit öiefem erften Heil als lenntnisreidjer, belefenet unö oor allem oer* 
ftänönisooller gorfdjet auf öem fchwierigen ©ebiete öer religiöfen Barocflytif erwiefen. 

3n eine anöere Umgebung, in eine anöere 3eit oerfefet uns öie Schrift IDolfram 
Sudjiers über Öen furheffifdjen Dichter ©hriftoph Philipp f?oefter 16 ) (geb. 1721, geft. 
um 1750). ©in hartes £eben war fjoefter belieben, in öem er, nicht ohne eigene Scfjulb, fort* 
währenö um fein Dafein ringen mufete. Seinhübfdhes ©alent äußerte fich in frifch empfunöe* 
nen £ieöcrn unö in geöanfenteichen ©elegenheitsgebidjten. ©r fegelte im gahtwaffer öet 
©ottfdjebfdjen Schule; öie IRutterfprache rein unö richtig ansuwenöen, war fein Streben. 
„Seine Derfe finö im allgemeinen metrifd} taöellos, fliefeenb unö gef^meiöig, öie Reime 
leicht unö unge 3 wungen, öie ©ebichte ohne Pointen* unö ©ffefthafdjerei." [Allein ihm man* 
gelte £eibenfchaft unö innere ©lut, unö fo gelang es ihm nid}t, fein Dorbilö 3ohann ©hriftian 
©ünther 3 U erreichen. ©leich ©ünther 3 errann ihm fchtiefelich auch fein £eben wie fein 
Dichten, unö nur ein befdjeibener Plafe gebührt ihm auf Öen Bänfen öer beutfdjen ®öen* 
öichter. 


ITtitteilungen. 

£effings £aotoon unö öie Schule, öie ftarf umftrittenegrage (ogl. 3-f-ö.U. 1915- 
S. 641 ff.) behanöelt erneut Konraö jiegler (Reue 3ahrt>b. XLII, S. 65). tDefentlid} ift, 
öafe er früher ein befonöeret greunb oon £effings IDerf gewefen ift unö erft nach unö nach 
an ihm irre geworben ift. So hat er öie grage, ob £effing für unfere 3ugenb ein färbet* 
lidjcs Unterrichtsmittel ift, befonöers eingehenb geprüft unö fommt 3 ut oölligen flb* 
lehnung. Denn: „öie gan 3 e fluffaffung oon Kunft* unö £iteraturgefdjichte, ja, öarüber hin* 
aus, £effings gan 3 er Stanöpunft 3 ur Kunft, feine fluffaffung ihres IDefens unö ihrer Auf* 
gaben, ift nicht mehr oettTäglidj mit unfeten ©rlenntniffen unö flnfehauungen, unö es ift 
öahet in hohem Rtafee bebenllidj, öie Schrift jungen, hitifdj ungeübten, 3 u enthufiaftifdjem 
Dertraucn einem übertagenöen ©eifte gegenüber geftimmten ©emütern als ©infüfjtung 
in öie Ku riftmiffenfdjaft oot 3 ulegen". Das mufe man 3 um ©eil auf öas Konto öer antifen 
lunftgefdjicbtlichen Überlieferung ober öet 3 eitgenöffifchen Kunftwiffenfchaft fefeen; bat* 
über hinaus oerfteigt fich £effing aber feinet ©hefe 3 uliebe 3 U befonöeten Behauptungen 
bei öem Derfud}, 3 u 3 eigen, öafe öie antite Kunft leinen ftarlen ©rab oon £eibenfd}aft, leine 
Bewertung öargeftellt habe, was öoeh nur mit ©infd}täntung unö nur für eine gewiffe Pe* 
rioöe öer flntile ridjtig ift. ©r überträgt eben immer wieöer flnfehauungen, öie für eine ge* 
wiffe ©pocf}e öes ©riedjentums nicht un 3 utreffenb finö, auf öie gan 3 e, falfchlid? für eine 
lulturelle unö äfthetifdje ©inheit gehaltene flntile, für öie Kunft fowobl wie für öie £ite* 
ratur, er weife nichts oon einet ©ntwidlung. Das Schwerfte aber finö öie Beöenlen, „öie 
gegen feinen allgemeinen Stanbpuntt 3 u Kunft unö Kunftbetrachtung erhoben werben müf* 

15) Dr. ©hriftoph Philipp tjoefter. ©in öeutfeher laiferlicbjgetränter Dichter öes 18.3ahr* 
hunöerts. Don IDolfram Sudler. Borna*£eip 3 ig 1918, Budjoerlag oon Robert Rosle. 
110 S. 8 °. 



ITIittetlungen 329 

fett. Heils tlaffifdjdlaffqiftifche Doreingenommenheit, teils bürgerlich befcf^ränfte Dumpf* 
ljeit unb ©nghersigteit in Kunftfragen — nidjt erftaunlidj im 18. jaljrljunöeTt, bas im 
bürgerlichen Deutfcfjlanb faum eine bilbenbe Kunft in großem Sinne gejeitigt hat — liefen 
felbft einen Seffing nicht 3 u einem freien, überfcfjauenben Stanbpunft, 311 einem großen 
Prin 3 ip gelangen." „Dem tlaffaiftifcfjen ©efeß ber Sdjönljeit, in beten ©re^en ber Aus* 
brud fid? halten, ber bie IDahrljeit felbft nid}t 3 U nahe treten follte, mosten ficf? bie bcutfdjen 
ITieifter bes 15. unb 16. 3afjrhunberts, Dürer unb gar Rembranbt, freilich nietet fügen. 
Denn ihnen mären IDahrljeit, treue Sadjlidjtcit unb echter Ausbrud, biefe oberften 3iele 
beutfeher Kunft unb beutfehen IDefens, alles, fie maren nodj nicht burd? einen überfpannten 
flltertumsfult tlaffoiftifdj oerbilbet unb aus ben ©ren 3 en ihres eigentlichen IDefens ge* 
trieben. ’lDer etwas Rechtes will machen, baß er ber Ratur nichts abbredj’, batte Dürer 
gefdjrieben, in ben Augen Ceffings unb feines 3 ahrhunberts ein oöllig barbarifdjer ©runb* 
faß." „©inem folchen Dertenner beutfeher Kunft unb Kultur als güljrer bie beutfdjc 3ugenb 
überantwortet 3 U fehen, wirb auch ber unb gerabe ber für oerljängnisDoll halten, ber ben 
Ausuferungen unb Purjelbäumen 3 eitgemäßer üeutfdj^eit im übrigen ablefjnenb gegen* 
überfteht." Des weiteren erbringt er Beweife für ben engen fleinbürgerlidjen, faft banaufi= 
fcfjen Sinn bes 3ah*hunberts, wie er in ben Äußerungen Seffings über Sinn unb 3roed 
ber Kunft überhaupt 3 utage tritt. So wertooll Seffings Buch fl Ifo an fidj fei, fo gefäbrlidj 
fei es für bie jugenb befonbers angefichts ber geiftoollen, überlegenen Rbetorif üeffings, 
fehlte hoch enblich auch in ber Regel bie nötige ©runblage bet Kunfttenntnis unb Kunft* 
etfahrung. 

XDirb man banadj nodj Ceffings Saotoon für bie Schule fefthalten tonnen, ift er ein 
$ührer 3 ur beutfehen Kunfter 3 iehung? 

Über Derbeutfchung oon Srembroörtern hat fidj bie Berliner Atabemie ber 
IDiffenfchaften in einem ©utadjten geäußert. Sie erfennt es als gefunbe ©rfdjeinung an, 
baß fidj bas fpradjlidje ©ewiffen regt unb mandjen bis bahin läffig gebulbeten Srembtörpcr 
ausftößt. Aber fie fieht in ben grembwörtern roichtige 3eugniffe bes Kulturlebens eines 
Dolles, ja, fie ertlärt: „grembwörterreidjtum ift gerabe 3 u bas Kenn 3 eichen einer entwidel* 
ten Kulturfpradje — bie wiffenfdjaftlicfje unb tecfjnifdje Sprache tann ohne ©inbufjc an Kür 3 e 
unb Schärfe bie grembwörter gar nicht entbehren unb auch bie Amtsfprache wirb ihrer 
oft nidjt entbehren tonnen." Das ift benn hoch ein reichlich „oorfidjtiger" Stanöpuntt. 
3ut rechten 3eit tommt ba ein ausge 3 eichneter Auffaß Don Ridjarb 3abn!e: Die tjöhcre 
Schule unb bie grembwortfrage (Rtonatfdjrift für höhere Sdjulen 27. 3al?rg- [1918], S. 29 
bis43). 3ahnte fragt: IDie Jollen Rtänner, bie fi<h nidjt belehren laffen wollen, 3 ur ©infidjt 
gebracht werben? ©s gibt nur ein Rtittel: es muß ein ©efdjledjt er 3 ogen tretben, bas in 
tlarer ©rtenntnis unb mit feftem IDillen es ablehnt, fidj feine beutfdje Spradje DcrJdjanöeln 
3 U laffen, non wem immer es fei, bas fcfjledjt gefdjriebene Bücher nidjt lefen, ocrmelfdjte 
Reben nidjt anhören mag. „Bei biefer ©^ieljung barf man fidj aber nidjt nur ans ©efüljl 
wenben, man muß ben Derftanb aufrufen unter erfdjöpfenber Behanblung ber S r age, 
was für bie grembwörter angeführt roirb, unb toas mit über 3 eugenber Kraft gegen fie 
fpridjt. IDir müffen beroeifen, baß unfer Dolf nidjt mehr jung genug ift, aus grembwörtern 
Celjnmörtet 3 U machen, baß fie frembes Spradjgut bleiben, bas uns nidjt reiefjer, fonbern 
ärmer madjt." IDir müffen auch 3 eigen, baß bie grembwörterei auch eine tiefe Kluft 3 iuifdjen 
bem Dolt unb ben ©ebilbeten fdjuf, baß mancher, ber in 3eiten ber Rot 3 um Dolt reben 
will, es nicht tann, roeil er nicht allgemeinoerftänblidj 3 U fdjreiben unb fpredjen oerftcht. 
— ©s ift ein ftrenger IRahntuf an alle Celjrer, unb mir alle follten ihn uns gefagt fein laf* 
fen, benn bie höhere Sdjule, bie hier in oorberfter Kampflinie ftehen follte, Ijat hier eine 
fdjtoere Sdjulb. Cäffigteit unb faifdj oerftanbene ©elehrfamteit laffen un 3 ätjlige $remb= 
roörter in bie Sdjule hinein. So tonnte es tommen, baß neulich bei ber geftrebe eines aus* 
ge 3 eidjneten Sefjrers bie Primaner (!) es aufgaben, ihm 3 U folgen unb nur nodj bie iljnen 
unoerftänblichen grembwörter 3 äfjlten; als fie 200 erreicht hatten, ftanben fie audj baoon 
ab! Aber freilich — bie wiffenfdjaftlicfje Sprache tann biefe Ausbrüde nacb bem 3eugnis 
ber Berliner Atabemie nicht entbehren! ID. fj- 

©ine ©ingabe oon Prof. Dr. Paul Schumann unb ©enoffen, bie für bie Unioerfität 



330 Mitteilungen 

Ceipjig unb öie ©edjnifche fjochfcfjule in Dresben orbentliche Profeffutcn für beutfdje 
Dolfs* unb Altertumsfunbe wünfcht, fanb im fädjfifdjcn £anbtag eine fef?r gute Auf» 
nähme; beibe Kammern Übermiefen fie ber Regierung 3 ur (Erwägung, unb bie Regie* 
rung ftellte fid} iijr gtunbfäßlid} freunblich gegenüber. So i|t 3 u troffen, baß bie Ausbilbung 
ber fünftigen Deutfcfjlefjrer Sadjfens eine wichtige Bereicherung erfährt. 

(Einen trefflichen Beitrag 3 ur glutnamenforfchung, 5 { e neue röings oon oerfdjiebenen 
Seiten h« planmäßig in Angriff genommen wirb, hat fjanns Bädjtolb geliefert (Die 
Slutnamen ber fdjaffhauferifchen (Enflaoe Stein am Rhein, grauenfclb 1916). 3n ber Dar* 
ftellung eines tleinen Be 3 ir!es fudjt ber Derfafjer ein methobifdjes Rlufterbeifpiel ber $lur* 
namenbe^anblung 3 U geben. (Er ift batum ebenfofehr auf Dollftänbigteit unb ©enauigfeit 
ber (Einfammlung aus als auf allfeitig wiffenfchaftlidje Derarbeitung bes ©efammelten. Das 
Schwergewicht ber Arbeit liegt naturgemäß im IDörterbudje. (Es bringt alpfjabetifdj ge* 
orbnet bie Kamen, baliinter, foweit fie nod} lebenbig Jinb, bie ortsübliche Ausfpradje in 
phonetifdjer Umfchrift, banadj reichliche Sammlungen älterer Belege aus Urtunben unb 
jonftiger £iteratur, enölich bie etymologifdje Deutung, toieber mit reichlichen £iteraturoer* 
weifen. (Eine ausführliche (Einleitung ergäbt bas IDörterbuch mit genauer geogtaphifdjer 
unb gefdjichtlidjer Befchreibung ber £anbfcfjaft, tritifdjen Betrachtungen über ben ©rab 
ber 3uoerläffigleit ber münblidjen unb fd}riftlidjen .Überlieferung, 3 ufammenfaffenbe Be* 
Pachtungen über Urfprung unb £eben ber Hamen unb eine fyftematifdje 3ufammenftellung 
nach ihrer Ijertunft (Befdjaffenheit, £age unb $orm bes ©runbftüds, Pfla^enwudjs barauf, 
Hier* unb Perfonennamen, wirtfdjaftlichen, rechtlichen unb Derfehrstatfachen u. ä.). Auch 
eine fyftematifche Unterfuchung ber Spradjform wirb geboten. Rtit Recht betont ber Der* 
faffet, baß mit bet Sammlung bet $lurnamen jeweils eine Sammlung ber Perfonen* unb 
Samiliennamen ber ©egenb h<mb in fjaub gehen müffe, mit benen jene aufs engjte 3 ufammen* 
hängen. 3m Derein mit ©ugen $ehrles „glurnamen oon Aafen" unb ben methobologifchen 
Bemerfungen, bie jüngft Alfteb ©äße im £iteraturblatt für germ. unb rom. Philologie 1917, 
Sp. 373ff. im Anfcffuß an Bächtolbs Schrift gegeben hat, bietet biefe eine theoretifdje unb 
praftifche Anleitung, bie fein glurnamenforfdjer wirb oernachläffigen bürfen. $• p. 

©inen widrigen Beitrag 3 ur ©efdjichte ber beutfdjen Philologie hat Albert £eiß* 
mann geliefert (Briefe aus bem Rachlaß EDilljelm IDadetnagels, herausg. u. erläutert 
oon A. £. £eip 3 ig 1916, B. ©. ©eubner. 175 S. 4°. S.*A. aus bem 34. Banbe bet Abßanb* 
Iungen ber phiiol.*hift. Klaffe ber Königl. fädjf. ©efellfdj. ber IDiffenfdjaften). Die bebeutenb* 
ften RTänner aus ber grül} 3 eit unferct tDiffenfdjaft fiellen fich hi« in ungewöhnlich be 3 eid}* 
nenben Briefen unb Selbftbilbniffen bar. Am an 3 iehenbften hebt 3atob ©rimm fich h«aus, 
weniger bebeutenb RJilhelm; hell etfdjeinen in 3 ahltei<hen Briefen bie fdjärferen 3üge 
Karl tachmanns, bes £ehrers oon IDilhelm IDadernagel. Der alte £aßbetgaere, fympathifch 
noch in ber mißtönigen Auseinanberfeßung, mit ber ein lange oon beiben Seiten gepflegtes 
Derhältnis ausfchrillt, ftellt mit einer größeren 3ahl »on Briefen fid} ein. Benedes Sicher* 
heit, Schmellers Befchcibenheit, Rleufebachs gifdjartfdjer fjumor, ©eroinus’ große ©efte 
brüden in be 3 eichnenben Schreiben fich aus. And} Bruchftüde aus Briefen IRaßmanns, 
Simrods, tjaupts, Pfeiffers bringen manches An 3 iehenbe. 3ufammen ein oielftimmiget 
©hör, untereinanber burch perfönlidje 3u* unb Abneigung, burch wiffenfchaftlidje Der* 
wanbtfdjaft unb ©egnerfdjaft aufs mannigfaltigfte oerbunben unb gefpalten, jebet in feiner 
IDeife ooli Begeiferung für bie gemeinfame Sache unb ihr in feiner Art aufs regfamfte 
bienenb, fie alle aber bann unb wann einmal unfidjet bet ©eilnafjme ihrer Ration, an* 
gefallen oon ber ängfUidjen Überlegung, ob fie nicht eigentlich ausfdjließlidj füreinanber 
fchrieben: fur 3 , eine gülle unb Rlannigfaltigfeit auf engem Raume, wie fie nicht leidjt um 
einen anbeten als IDadernagel fich orbnen tonnte, ben feine mäze in ber mitte hielt. Sein 
IDefen ftrahlt hell noch aus bem Spiegel biefer an ihn geridjteten Briefe. Don feiner Arbeits* 
weife fagt 3atob ©rimm einmal (S. 23) fefjr hübfd}, inbem er fie gegen bie eigene abwägt: 
„Sie arbeiten ungefähr wie ein Rlaler, ber ein beftelltes Bilb mit £iebe pflegt unb hingibt, 
in ber ein 3 elnen Ausführung mag es ihm mehr gefallen als im ffian 3 en. Rlir läßt fich um ‘ 
gelehrt oorwerfen, baß idj 3 u oiel ins ©an 3 e gearbeitet unb bie tleinc Ausftattung oerfäumt 
habe. Am ©nbe wirb bodj jeher immer 3 u feiner IDeife hiugetrieben.“ 



Rlitteilungen 331 

'Der Ijerausgeber hat bie Briefe in ja^Ireit^en Anmertungen tenntnisreid} erläutert; 
als Anhang brucft er 12 mitteUjodjbeutfdje lieber IDadernagels unb bie „tDaltrambrud}* 
ftüde" ab, in benen IDadernggel Sprache unb Stil mittelfyodjbeutfdjer ©pit jo geiftreich 
nad} 3 uafjmen maßte, baß er jelbft einen £ad}tnann jdjet 3 haft 3 U täujdjen Dermodjte. 

$• p. 

Der 3a^tesberi(^t über bie ©rfdjeinungen auf bem ©ebiete ber ger* 
manijdjen Philologie für bas 3al?r 1915, herausg. d. b. ©efellfch. f. beutfehe Philologie 
in Berlin (£eip 3 ig 1917, ®. R. Reislanb. RI. 18,—) 3 eigt fid} mit feinen 375 Seiten nur 
wenig fdjlanter als fein Dorgänger (459 S.). ©s ift erftaunlid?, was im Kriegsjahr 1915 
noch an miffenfchaftlicher £iteratur gebrudt mürbe. Da in ber englifchen Abteilung natur* 
gemäß oieles im Auslanb ©rfdjienene wegbleiben mußte ober nur mit bem Hitel an 3 uführen 
mar, jo jdjeint bie 3af?l öer beutfehen Deröffentlidjungen in unjerer EDiffenfdjaft taum Der* 
minbert. Die ©in 3 elgebicte finb alle in ber alten Aufteilung oertreten (auch bie Dow unb 
Srühgejd}i(hte erjdjeint wieber mit ausführlichem Bericht); nur bie Runenfunbe mußte 
ausfallen, ba bie lange Befeßung oon © 3 ernowiß burdj bie Ruffen ben Bearbeiter, d. ©rien* 
berger, behinberte. Dafür ijt ber im oorigen Banbe ausgefallene Bericht für bas griefifche 
fürs leßte 3ah* nachgeholt. Reue Bearbeiter finb für bas notbifche unb bas englijehe ©e* 
feiet in Bert Rlöller unb fj. Küglet eingetreten. $. p. 

Als ein mütbiges Seitenjtüd 3 U ber frönen Ausgabe Don £. Richters 3eicf}nungen 
(Dgl. S. 207) gibt IDillibalb grante nun bie erjte wohlfeile Ausgabe Don Albrec^t 
Dürers 3eid}nungen (£eip 3 ig, ©rethlein u. © 0 . <Iomenius*Büdjer 4. IR. 5,20). (Es ift 
ein Derbienft, bajj hier eine Rtenge nur feiten Deröffentlid}ter 3eidjnungen, bie bem Original 
möglichft nahefommen, in oerhältnismäßig großem gormat unb guten Abbilbungen weiteren 
Kreifen 3 ugänglich gemacht werben. Betont bod} grante mit Recht, bafj gerabe aus biefen 
tferhältnismäßlg fdjnell unb ohne Rüdfidjt auf Befteller unb publitum gefchaffenen tDerten 
ber ©eift bes Künftlers am unmittelbarften 3 U uns fpridjt. Um 3 U 3 eigen, baß Dürer als edjt 
beutfeher Rlaler 3 U gehalten fud}t, was in ihm ift, alfo ben ©eift bet Dinge, finb nicht Stu* 
bien ausgewählt, fonbern 3eidjnungen, bie als fertige EDerte feiner Kunft betrachtet werben 
tonnen, unb 3 ugleich fud}t bie — freilich mit 3 roifd}enbemertungen an & cn £efer etwas 
reichlich burdjfeßte — (Einführung überall ben 3ufammenhang 3 wifchen ben 3eid}nungen 
unb Dürers £eben het 3 uftellen. So ift ein wertooller fjausfehaß entjtanben, eine feine ©r* 
gän 3 ung 3 U Scherers betannter Sammlung Don Dürerfchen ©emälben, Stichen unb fjol 3 * 
fchrtitten. (Eine weite Derbreitung ift ihm ficket. 

EDalter 5 1e 5 , EDallenfteins Antliß. ©efidjte unb ©efdjichten Dom Dreißigjährigen 
Krieg. (Rtündjen, Bed. ©eb. RI. 3,—.) Das Dermächtnis eines Dichters doII großer ©e* 
fidjte unb ftatter ©eftaltungstraft, an fidj wertooll unb padenb— für ben aber, ber ben Dich* 
ier aus feinen Kriegswetfen lieben gelernt hat, unenblidj tei 3 Doll. Denn biefe Bilber aus 
bem graufigften aller Kriege finb Dor bem Kriege gefdjaffen unb oerraten einen gewiffen 
fjang 3 um ©raufig*©eheimnisDollen. U)enn ©ulenberg recht hätte, bet (als ©inleiter einet 
Rooellenfammlung „Der ©efpenfterfrieg") glaubt, bet EDeltfrieg werbe als Be 3 eichnenbjtes 
Bilber bes Übernatürlich * ©taujigen hinterlaffen, fo hätte glej nur auf bem hier ein* 
gefdjlagenen EDege weiter 3 ugehen braunen. Statt bejfen tommt bei ihm gerabe unter bem 
Kriegserleben felbft bas Sbealiftifdje, IDelt* unb ©rauenüberwinbenbe hinburd} — bas wirb 
uns biefen Rlenfdjen nur noch lieber machen. ED. f). 

Paul ©rabein, All 3 eit bereit! ©t 3 ählung aus 3ung=Deutfdjlanbs Kriegs 3 eit. Brofd}. 
RI. 1,25. gebor non 3obeltiß, Steppte, ©efchidjte eines rufjifdjen 3ungen in beutfdjer 
Kriegsgefangenfchaft. Brofch- RI. 1,25. Rütten unb £oening, £iter. Anftalt in granffprt 
a. RI. 1917. 

Kriegser 3 ählungen für bie 3ugenb 3 U fcfjreiben, ift heute offenbar fdjwer, wenig* 
ftens finb mit wirtlich gute bisher nicht all 3 u Diele 3 U ©eficht gefommen. Die 3ugenb greift 
lieber 3 U ben Berichten, bie heroorragenbe gühret unb Kämpfer oon ihren eigenen ©rieb* 
niffen, Abenteuern unb ©aten gegeben haben. Unb bies mit Recht; benn hier finbet fie, 
was fie fudjt: wahres unb großes fjelbentum. Bei bem jahrelangen Rlit* unb Racherleben 
ber großen ©reigniffe hat öie 3 ugenb hoch allmählich ein ©efühl bafür befommen, was echt 



332 Mitteilungen 

ift. Sie tpill fjelben, öie mirtlidj ©rofces leiften, feine Durchfdjnittsmenfchen, bie nur brao 
unb tabellos finb. An folgen Büchern Ratten mir fcfjon not bem Kriege genug, unb nicht 
anbets finb bie oom Detlag Rütten unb £oening oeröffentlichten Bücher pon Paul ©rabein 
unb geobor pon 3 obeltit}. Sie richten fich felbft burdj bie Mache, bie man ihnen fdjon beim 
£efen ber ersten Seiten anmerft. ©s finb bie üblichen nadj ber alten Schablone gefc^icft 3 U 4 
fammengeftellten „(Etjäfylungen", bie f?ier ber 3ugenb angeboten toerben. ©rabeins Buch 
ift nichts anberes als eine EDerbefcf^rift für bie Pfabfinber, 3obeltitj toill ein Bilb pom £eben 
in ben beutfdjen Kriegsgefangenenlagern geben. Das roirb nun alles mit ©eroalt in bie 
$orm einer epifobenljaften ©efdjidjte ge 3 toängt, unb „gelben" tnerben erfunben, bie bodj 
im ©runbe nur giguren finb unb je nach bem Bebürfnis Ijin* unb hetgefdjoben werben. 
Mas babei an „©^äljlung“ ^erausfommt, ift Plattheit unb Konftruftion, unb berartige 
Büd)et möchte idj unferer 3ugenb nid?t empfehlen. Do ft. 

Der Märcfjenpogel. ©in Sud} neuer Märchen unb Mären pon £auren 3 Kiesgen. 
Mit 20 Bilbern oon Rolf tDinfler. 8 °. greiburg 1917, fjerberfdje Derlags^anblung. 3n 
Pappbanb M. 4,50. 

©s macht toirflidj greube, tuenn man ein gutes Märchenbuch an 3 eigen barf. £auren 3 
Kiesgens „Märchcnoogel" hält in ber ©at höheren Anfprücfjenftanb. Mit feinen bunten, 
fdjönen £iebern, feinen fronen unb tiefernften, heimlichen unb unheimlichen ©efchidjten 
tnill biefer Märchenoogel greube bringen in unfer £eben poll Arbeit unb Mühe unb Sehn* 
fudjt ertoeden nach bem einigen ©Iüd ber „rounfdjlofen ©age im ©arten ber Kinbljeit". 
Unb befonbers in biefer 3eit bes Sdjredens unb Mirrwarrs finb biefe 19 Märchen unb Mären 
eine gan 3 befonbere ©abe für unfere 3ugenb. Aber für bie Kleinen finb fie 3 U fdjtPer, fic 
perlangen getoiffes Derftänbnis; am liebften fähe ich fi* * n ^en fjänben unferer 11* unb 
12 jährigen. Unb bie ©rofjen unb Alten? Auch ihnen roünfdjte ich, öufe f* c f*<h in biefem 
©raumlanb roieber ergingen, bas biefe Märchen Dor 3 aubern. Sie hat ein Dichter gefdjrieben, 
ber reiche Phantafie, ftarfe ©eftaltungsfraft unb gutes, fprachliches Können befifct, unb in 
beffen Dichtungen unaufbringlidj hörbar ®irb, mas foldje Büdner für unfere 3ugenb be= 
fonbers roertpoll madjt: ein aus bem Boben echter Religiofität entfpringenber fjumot un j> 
£ebensernft, ber oon felber e^ieherifdj roirft. Die Bilber non Rolf Minfler finb finblidjer 
Anfdjauungstoeife angepafet unb treten ergän 3 enb 3 um ©ejt, auch fonft ift bie Ausftattung 
bes Buches gan 3 unfriegsmäfcig gefchmadooll. ©eorg Doft. 

Aus 3eitfd}tiften. Ajel ©Irif, ©bbamythologie. (Heue 3ah*b&- XLI, S. 38.) 
— ©sfar U)al 3 el, Der Krieg in fjebbels ©ebanfenroelt (ebenba S. 49). Alfreb ©öije, 
Deutfdje fjanbroerfernamen (ebenba, S. 125). griebridj Kluge, £uthers Bibelüberfefjung 
(ttteratifdjes ©djo 20. 3ah r 9- t?eft 14, S. 821). — Reubauer, ©inige Bemerfungen 3 U 
©. Sdjtoarh: ©ymnafium unb Meltfuitur (Philologenblatt 26. 3<>h T 9- S. 88 ). Paul £ 0 * 
renh, U)as ift Auffiärung? ©in Kapitel aus ber pljilof. propäbeutif im b. Unt. (Reue 
3ahrbb. XLII, 35). £ohmann, Der beutfche Unterricht in Klaffe I bes £y 3 eums (3phi* 
genie) (gtauenbilbung 17. 3ßh r 9- 1918, S. 56). — Sufe Pfeilftüder, Syftematifdje Übun* 
gen 3 ur tjeranbilbung bes Kunftgefdjmads in ber 3e»<henftunbe (ebenba S. 64). — ©h- 
Sreytag, 3um Deutfdjunterricht in Klaffe V (Auffatj) (ebenba S. 66 ). — gr. Brather, 
Alfreb Hethels Bebeutung für ben Unterridjt an ben höhnen Schulen (3tfdjr. f. lateinloje 
höh- Sdjulen 29. 3ah r 9- [1918] S. 63). — M. Miefentljal, Deutfdjer Auffatj unb alte 
Sprachen (Das hum- ©ymnafium 1918 [29. 3ahrg.j S. 15). — Menge, gürftenfdjüler* 
anhänglichfeit, ©ebidjte pon Malther fjoerich (ebenba S.27). — g. Kuhlmann, übet ben 
Stanbpunft ber höheren Schule im Streite um bie „ 3 roeifchtiftigteit" (Monatfdjrift f. höh- 
Sch. 17- 3abrg- [ 1918 ] S. 56). 

Das neue £)eft bes ©upfjorion ( 22 . Banb, 1 . £jcft) enthält u. a. Arbeiten über ©rim* 
melshaufens gamiliennamen, über Procop non ©emplin, Käftner, ©oetlje, Stiller unb 
Kleift foroie Briefe non 3adjarias Metner unb 3mmermann. 

Das 3 roeite fjeft bet neuen 3eitfchrift „Das beutfche Drama“ behanbelt: Dolfs* 
( 3 enen im mobernen Drama (Petfcfj), ben EDelttrieg im Drama (©Isner), ©rnft p. Milben* 
btudj (£ebebe), gortinbras (Malter p. Molo), R. 3- Sorge unb tjermann (Effig (granf) 
fowie bie Manbetbüljne (Mächler). 



Sprecfoimmer 333 

3n einem Aufruf roenbet fid} eine neue „Deutfdje pijilofopljifdje ©efellfdjaft" 
audj an unfere Berufsgenoffen. Sie toill „bas foftbare geiftige <5ut öer pijilofopfjie bes beut= 
fdjen Sbealismus treu oerroalten unb es für bie £ebens* unb IDeltanfdjauung bes fjeran- 
roadjfenben ©efdjledjtes fruchtbar madjen". Daju foll befonbers eine neue 5 eitfdjrift: 
„Beiträge 3 ur ptjilojopljie bes beutfdjen Sbealismus" bienen. 3cd?resbeitrag HI. 12,—. 
Alles Hadere burdj Dr. fjorft ©ngert, piauen i. D., Sebanftt. 9. 

• 

Spred| 3 immcr. 

3u ©oetljes fjocfocitlieb. 

Ders 5: Dann folget ein fingenbes, flingenbes Gljor 
Poffierlidjer, Heiner ©eftalten, 

Unb IDagen auf tDagen mit allem (berät, 

Dafj einem fo träten unb Seljen oergeljt. 

Oie beiben R)orte „fo — unb" in bet lebten 3*ile finb ben (Erflärern auffällig erf djienen ; 
einen Beleg iljres anbetroeitigen Dorfommens Ijaben fie meift nidjt beijubtingen oer* 
modjt. Auctj über itjre Bebeutung befteljt nodj 3®cifel. Dünger fagt: „3n ,fo fjören 
unb Seljen oergeljt‘ mufe fo oerftärfenb ftefjen, toie es freilidj fonft nur bei Bei= unb 
Umftanbsroörtem (fo gan 3 , fo redjt, fo fdjön) fid} finbet. (Dberljätte ©oetlje.fo— unb‘ 
ftatt.fo— toie* geroagt, äfjnlidj ,toie nun Ijier unb halb bort‘ (Ballaben3, Str. 6 ,4)?" 
3n „nun Ijier unb halb bort" ift „unb" burdjaus richtig; es oerbinbet 3 roei gleidj* 
artige Satjteile, bie beiben Aboerbien „nun" unb „halb". 

Don anbern ift „fo — unb" im Sinne oon „fo — toie", „fotooljl — als audj" 
genommen unb fogar „fo fjören als Seljen" gebrudt. Saupe unb Keljrein Iefen menig= 
ftens: Dafj einem fo frören unb Seljen oergeljt, unb Keljrein beftätigt biefen Spradj* 
gebraudj burdj Pyrfer (Rubolf oon fjabsburg, 3. <5ef.): „3dj oertraue bir füljn fo 
leben unb $reiljeit." Diefe Stelle fdjeint auf ben erften Blid Keljreins Anfidjt 3 U 
beftätigen. Aber fie ift aus bem 3ufammenljange geriffen unb barum nidjts betoeifenb. 
Sie fteljt in „3oljann labislao Pyrter’s fämmtlidje IDerfe. Reue burdjaus oerbefferte 
Ausgabe. 3roeiter Banb. 1855", S. 101, Ders 4. Diefe IDorte fpridjt Rubolf oon 
fjabsburg, in beffen Gljatafteriftif es S. 100 Reifet: 

Aber er botfj iljm bie fjanb, unb fpradj: „Dafj id} alfo 3 U bir tarn, 
Diene 3 um 3eid?en bir: id} adjte bidj, rebiidj gefinnet, 

TDie id} es bin, unb oertraue bir tüljn fo leben unb Sreifjeit. 
fjöre, oiel beffer toär’s, bafj mir uns in Rechten oertrügen, 
freute nod}." 

fjier fpridjt Rubolf beutlidj aus, toarum er feinem ©egner leben unb $reiljcit Der* 
traut: toeil er ifjn adjtet. „Unb — fo" Reifet „unb — fomit, unb — barum": „3dj adjte 
bidj, unb barum oertraue id} bir leben unb Steigert." Solange „unb — fo" in ber 
Bebeutung „fotooljl — als audj" niefjt eintoanbfrei belegt ift unb folange feine ur= 
fptünglidje, Ijintoeifenbe Bebeutung befriebigenben Sinn gibt, liegt fein <5runb oor, 
oon biefer ab 3 utoeid}en. 

Rod} ein anberer <5runb fpridjt bagegen. „Unb" ift ein Binberoort unb oerbinbet 
gleichartige Satjteile: fjauptroorte, (Jigenfdjaftsroorte, Umftanbsroorte ufro. unb audj 
Sätje. 1 ) 3m oorliegenben $alle oerbinbet es bie beiben fubftantioierten 3nfinitioe 

1) Dies ben Sdjülern beim Überfein aus einer fremben Spradje llar 3 umadjen, ift nötig. 
IDie oft madjt ein lateinifdjes et ober que Scfjtoierigleiten. 



334 • Sprecffttmmet 

Sehen unb frören. Scfjon baraus ergibt fief?, bafc „unb" nidjt in Bejie^ung 311 „fo" 
ftefjen !ann. Die Derbinbung 3 toeier IDorte burd? „unb" ift aber oft feftfteljenb ge* 
roorben unb bient 3 um flusbrud eines, unb 3 toar eines fuperlatioifdjen Begriffs, 
3 . B. mit Kinb unb Kegel, mit BTann unb Blaus, mit töeib unb Kinb, b. lj. mit allem, 
oollftänbig; ober ein nb. Beifpiel: et blitzert un blänkert, b. lj. es ift öujjerft fauber.') 
3u biefen formelhaften IDenbungen mit „unb" gehört auch „Sehen unb Ijöten Der* 
geht"; es liegt aber in ihrer Hatur, bafc [ie eine fluflöfunginjoioofjl—als auch" nicht 
geftatten. 

fludj IHoritj fjeyne oertritt in ©rimms DtD x, 1361 bie flnfidjt, bafc „fo — unb" 
in ©oetljes £?od? 3 eitIieb „forooljl — als auch" bebeute, unb führt als 3 roeites Beifpiel 
aus Kirchhof, Militaris disciplina, $rantf. 1602, S. 66 an: „fo tag unb nacht... fid? 
gebrauchen laffen". 

Die Stelle bei Kir<hhof lautet: „Dafj fie oorfommenfollen. ©egen $einb; es fey 3 U 
IDaffer ober Canbt, im $elbt ober Bejahungen, 3 U Stürmen unb Schlachten, fo Sag 
unb Hadjt, ohne IDegerung, fidj gebrauchen laffen." fjerr ©berbibliotfjefar Prof. 
IDunberlidj fchrieb mir ba 3 u: „Dier Paare alfo oon Subftantioen, bie in fid? teils burefj 
ober, teils burdj unb oerbunben finb, aufeinanber aber afynbetifd? folgen unb nur beim 
lebten Paar bemonftratio oerfnüpft finb. Diefes Ietjte Paar, bas am engften oon allen 
3 ufammenhängt unb oon 3lj nen als $ormel getenn 3 eichnet ift, bie noch h cu * e ©c* 
meingut ift, unterfefjeibet fid} oon ben anbern brei auch öaburch, bafj es 3 eitlicfj be* 
ftimmt unb babei auch öie umfaffenbfte Beftimmung Don allen ift. Schon Ijietburdj 
ift bie flusnafjmeftellung biefes lebten IDortpaares fjinreicfjenb begrünbet, auch roenn 
man unfere heutige ©eroofjnljeit nidjt gelten laffen follte, bafj in längeren afynbeti* 
fdjen 3ufammenftellungen bas Iet}te ©lieb fynbetifdj angefdjloffen roirb. 3dj faffe alfo 
bas ,fo‘ hier anapfjorifdj unb nidjt beittifdj auf unb überfeije es mit ,ebenfo‘. (Es 
liegt gar fein ©runb dot, in bem ,fo‘ hier oortDärtsroeifenbe Demonftratiofraft 3 U 
erbliden unb bie formelhaft oerburbene ©ruppe ,Sag unb nadjt* 3 U fprengen, nur 
um einen Beleg für eine flusnafjmeerfdjeinung 3 U geroinnen." 

(Eine Stütze für IDunberlidjs Deutung bes „fo" im Sinne oon „ebenfo" bieten 
Derfdjiebene Stellen bei Pyrter a. a. ©. I, S. 56, Ders 6 ff.; I, S. 65, Ders lOff. 

Die Bebeutung „ebenfo" tann „fo" in ©oetljes fjodj 3 eitlieb nidjt haben, bas 
liegt auf ber tjanb; idj beute es „auf biefe IDeife", roie es 3 . B. im IHittelnieberbeut* 
fdjen ähnlich toie bei ©oetfje oorfommt. 3n „Dat nye schip van Narragonien. Die 
jüngere nieberbeutfefje Bearbeitung non Sebaftian Brants Harrenfdjiff. tj crauSs 
gegeben oon Karl Sdjröber 1892" lauten bie Derfe 6259/60: 

„Woker unde vorkoep den armen doet hinder 
Unde vorderfft mannich so mit wyff unde kinder.“ 

(rDudjer unb Auflauf tut ben Armen Schaben, 

Unb mancher geht fo 3 ugrunbe mit EDeib unb Kinbern.) 

Diefe Stelle ift eine freie IDiebergabe ber hodjbeutfdjen Dorlage, in ber „fo" fehlt 
unb bie folgenbermafjen lautet: 

„domit ein arm man nützet find 
und hungers sterb mit wib und kind.“ 

1 ) Damlöhler, Die Konjunttion „unb" in ber Ulunbart oon (tattenftebt. Ub. 3ahrbudj 
34, 40 ff. 



Spred)3tmmet 335 

Das ITtnb. IDb. fennt fein so — unde = foroohl—als auch; mit wyff unde kinder ift 
eine formelhafte Derbinöung, unb so weift tote im £jod? 3 eitliebe auf bas Dorfjergehenbe 
hin. Daf) bei ©oethe bas hintoeifenbe „fo" nicht in ber fjebung fteht, betoeift nichts 
gegen meine Deutung; biefes „fo" fteht nicht nur bei ©oetf)e, fonbern auch bei anberen 
Dichtern unb auch im ITtnb. nicht feiten an unbetonter Stelle. 

Blanienburg a.h- <Eb. Damlöhler. 


3u beutfehen Dichtem. 

3m Doppelheft biefer 3eitfd)rift für April unb Itlai oeröffentlidjt Alfreö Puls in 
fjufum „Kritifche unb erläuternbe Beiträge 3 U beutfehen Dichtern", benen idj einige Berner* 
lungen beifügen möchte. 

ITtit ber IftehT3abl 3 toar ber Befferungsoorfchläge unb (Erläuterungen ( 3 U ©e rot, 
©ellert, Uhlanb, tD. Rlüller, Storm) wirb man fich gern unb bantbat einoerftanöen ertlären 
tönnen. Die fchwertrante Stelle in SQentenborfs <5ebid?t „Auf ben ©ob ber Königin": 

„Ruhe labt am Quell ber IDunben" 
oermag bagegen auch Puls’ änberung: 


„Ruhe labt bie Qual ber IDunben" 

nicht übet 3 eugenb 3 U heilen, möge fie einem anbern in glüdlidjer Stunbe gelingen! 

(Entfdjieben ablehnen muf} i<h bie oon Puls empfohlene Deutung 3U)eier Stellen im 
£ieb oon ber ©lode. Unö öcr 0flter mjt frol?em BIj(f _ _, 

fieht ber Pfoften ragenbe Bäume ... 

Puls oerwirft alle hertömmlidjen (Ertlärungen, um uns 3 U belehren, bet IRann fdjaue 
auf fein (noch nicht abgeerntetes) Kornfelb hinaus, bann ruhe fein Auge auf ben heufdjobern, 
roorin fein neugewonnenes fjeu, weil bet Raum in bet Scheune nicht ausreicht, untergebracht 
fei, barauf fdjtueife es auf Scheunen unb Speicher unb aisbann nochmals aufs Selb. Das 
wäre an fid? nicht unmöglich; nur bafj biefe Auslegung nichts ertlärt. hätte Schiller auf heu* 
fchober ober etwas Ähnliches hinweifen wollen, fo hätte er bas in anbern IDorten gefagt. 
Kein ITIenfd} wirb „ber Pfoften ragenbe Bäume" auf heuftabel be 3 ieljen unb biefe gar bei 
ber geiftigen 3noentaraufnahme bes EDofjlftanbes an erfte Stelle rüden, abgefeben baoon, 
bafe bei bem Stanbpunft bes IRannes in ber ©iebelftube (wie bei ©oetf)es hermann) bie 
Pfoften bes Schobers nicht als „ragenbe Bäume" erfefjeinen lönnten. Bleiben wir lieber bei 
bet herfömmlichen unb einfachen (Erflärung: ber Dater umfaßt mit bem erften Blid fein 
gan 3 es, fchön gebiehenes Anwefen, bas fid} fo grofo, fo weit unb hoch not ihm aufbaut, bann 
erft bie nähern unb entfernteren (Eitelkeiten, in ber Rähe bie mächtig aufragenben ©iebcl* 
linien ber Scheunen unb Speicher, beren mächtig unb ausbrudSooll (im gadfwerfbau) heroor* 
tretenbe Pfoften ober Balten aus riefigen Baumftämmen ge 3 immert finb, nachhe* auf i>ie 
weiten ©ebreite, auf benen Korn unö wohl auch ©emüfe unb Sutterträuter bet (Ernte ent* 
gegenreifen. 

$ür nicht minber un 3 uläffig halte i<h öie Anfechtung einer anbern Stelle besfelben ©e* 
bichtes: h°ch j m Bogen 

Spritzen Quellen IDafferwogen. 

„mit bem Subftantio Quellen ift nichts atufangen", fagt Puls unb fdjlägt oor, Spritjen 
als Subftantio unb Subjett unb quellen als Ausfage 3 U faffen; alfo: bie Spritzen fpri^en 
(„quellen") IDaffer ins $euer. IDelche Poefie! Die Sache felbft ift ja richtig, bet eine 3ug 
barf in bem Silbe nicht fehlen. Aber Schiller pflegt fidj etwas anbets aus 3 uötüden als Bieber* 
meier. Statt „Spritjen" braucht er in einfacher ITtetonymie „Quellen", wie Ridjarö IDagnet 
im Anfang ber IDalfüre für IDaffer überhaupt, unb biefe poetifdj umgetauften Spritjen, bie 
„Quellen", fpritjen IDafferwogen, ihnen entftrömen löfchenbe $luten. IDieber einmal ein 
Beifpiel für bie ©tfdjwerung bes Detftänbniffes, bie in bem 3 opfigen Unfug liegt, bie Ders* 
anfänge grofc 3 U fdjreiben. (3n gleichem Sinn äufeert fiQ Dr. lTtatthias*5rauftaöt. D. hg ) 

3u meiner gteube tommt audj Ejebcl an bie Reihe, ber fonft in Rorbbeutfdjlanö noch 
lange nicht bie Anertennung unb bas Derftänbnis gefunben hat wie im Süben $tit} Reuter 



336 Spredflimmer 

unb Klaus ©rotl? ober gar ©ordj $oi. 3n bem ©ebid}t: „Der IDintcr" überlebt Robert 
Reinid bie Stelle: Der Rufebaum Ijet bodj au fii Sadj 

unb ’s fjccrcljuus unb ’s ©fyildjebadj" 
in bie Derfe: „Der Rufebaum aud} madjt’s iljnen nad} 

unb aud} bas Sdjlofe* unb Kirdjenbadj." 

Das tabelt Puls mit Red}t: es Hingt matt unb nüdjtern, abgefeljen oon bem 3 roeimaligen 
„audj". Aber nidjt barauf getjt bie Sotge bes Kritifers: et unterridjtet uns, bafe bas tjerren 5 
ijaus nidjt bas Sdjlofe bebeutet, fonbern bas Pfarrhaus in latljolifdjen Dörfern, roo ber Pfarrer 
einfad} ber Jjerr Reifet; man bente an Rofeggers „©ottfucfyer", roo ber Pfarrer ber £)ert nidjt 
nur Reifet, fonbern audj ift ober 3 U fein anftrebt. Bei fjcbel abet finb mir, roo nid}t bas 
©egenteil ausbrüdlidj angebeutet roirö, roie in bem „©eift in ber Reujaljrsnadjt'' ober im 
„Karfunfel" unb im „fjabermus“, auf proteftantifdjem Boben, im „IDinter" in bes Didjters 
fjeimatsöorf Raufen, roo bas ftattlidjfte f) aus » öas Derroaltungsgebäube bes Bergroerts, 
„bas fjerrenljaus" Ijiefe (ogl. meine fjebebAusgabe, fjeffe u. Beder, I S. 12). Aud} abjiiglidj 
biefes Irrtums überfefet nun aud} Puls bie Stelle falfcf} unb poefielos: 

Der Rufebaum aud} tjat feine Plag’ (fpridj „piäd}") 
unb ’s Pfarrhaus unb bas Kirdjenbad}." 

(Er oerfennt Öen ©eift ber Derfe. Doll Selbftgefüljl, „roie grofei f)eere u , ftefyen bie 
Pfähle am ©artenjaun öa in ifyrem Sdjneegeroanb: 

„fie meine, ’s l?eig ’s fuft niemes fo" 

(es fjabe es fonft niemanb fo roie fie) — unb nun mafynt fie ber Dichter fdje^aft 3 ur Selbft 5 
befdjeibung öurd} Öen fjinroeis auf gan 3 anbete £eute, bie es nod} oiel länger Ijaben: 

„Der Rufebaum Ijet öod} au fii Sad} (fein ©eil) 
unb ’s tjeerefjuus unb ’s <Eljild}ebad}." 

$ranffurt a. Rt. <E. Keller. 

Beutfä Bibi 'ein $rauenl)ut mit Keinem $cf}irme\ '3t)Iinöer’ 

t?at £?. Sdjufy Deutfdjes $rembroörterbud} I,feit 1835belegt. „Diefjerfunft bes jeöenfalls 
unbeutfdjenRJortes ifibunfel“,bemerftSd}ul 3 . 3i»eifellos liegtfran 3 Öfifc^ bi bi 'Heiner $rauen= 
6 ut foroofjl roieljoljer Rlannsljut’ (Sadjs, Parifismen) 3 ugrunbe,DonbemDeloau, Diction- 
naire de la langue verte (Paris 1883) fagt: 'chapeau de femme, qui a <5t6 ä la mode il y 
a trente ans, et qui revient de mode aujourd’hui.’ £ittr 6 Suppl. gibt als Beleg: „Sous 
le rägne de Louis-Philippe, les monstrueux chapeaux de dames furent remplac 6 s par Ies 
bibis microscopiques. (E. be la B 6 bolliäre, Hist, de la mode, ch. XVI.“ Der erfte bisher 
gcfunbene Beleg roirö oon Balbensperger, Revue de philologie franqaise 23, 218 
angeführt: „Quant ä sa forme [la forme d’un vieux chapeau de Brctonne], aprbs vingt 
ans, la mode l’a ramenge ä Paris sous le nom de bi bi“, Bal 3 ac, BSatrij (gefdjrieben 
3 toifd}en 1838 unb 1844) S. 33 ber Ausgabe £eoy. IRan fieljt alfo, roie fdjnell ber fran* 
3 Öfifd}e Rlobeausörud nad} Deutfcfjlanb geroanbert ift! Dafe bas $ran 3 Öfifdje unb nid?t bas 
Deutfdje bie tjeimat bes RJortes ift, mufe a priori Har fein. Da 3 u fommt, bafe bi bi im 
$ran 3 - eine ausgebreitetere Bebeutungsentroidlung 3 eigt: mon bibi! 'füfees tjerjdjen!% 
Bibi fofenber (Eigenname für 'id}’ (La Muse ä Bibi 'meine Rlufe’, 1881 erfdjienene 
©ebidjtfammlung Anbrö ©iils), Deloau fagt: Bibi 'petit nom d’amitiä — dans l’argot 
des faubouriens; petit nom d’amour, — dans l’argot des petites dames’. Sain 6 an er= 
ruätpnt im ©loffar feiner Sources de l’argot ancien ein bibi 'RIeffer’ (mit §rage 3 eidjen), 
roäfjrenb Klöpper §rar« 3 Öfifdjes Reallejrifon bie Beöeutung 'falfdjer Radjftfjlüffel ber 
Diebe’ (oon £or£ban £ard}ey Dict. hist, d’argot feit 1848 belegt) anfiiljrt. Dielleidjt 
ift bibi als tinberfpradjlidje Kofeform im lefeten ©runöe auf IDörter roie bibelot 'Ripp* 
fadje, £appalie\ bibiche 'fiifeer (Engel ( 3 U biche ’^inbin’, r»gl. bichon '£iebfter, 
Ballfd}’if}’) ufro. 3 utüd 3 ufiil}ren. 

R)ien. £eo Spifeer. 


Süt bie £eitung Derantroortlidj: Dr. tüalttyer fjofftaetter, Dtesben 21, (Elbftt. 1. 




Der Hufbau uon ©oetfyes „tDafjtoertDanötJcfyaften". 

Dort dbitff flulfjorn in Dresöen. 

I. ©egenfätje im Aufbau 

Die „tDaljloerroanötfdjaften" 3erfallen in 3tDei CLeilc 31t je 18 Kapiteln. Beiöe 
Heile fteljen fid? als felbftänöige fjälften eines ©an3en in Dollem ©Ieid;geroid}t gegero 
über, finö in iljrem Aufbau aber nidjt naef} Öen gleichen ©efefcen orientiert unö 
bringen öaljer aud} oerfdjieöenartige §ormroir fungen Ijeroor. fjerrfdjt im erften 
Heile eine Aufeinanöerfolge, innerhalb öeren jeöer formale Hinfdjnitt einem gort* 
fc^ritt öer fjanölung entfpridjt, fo glieöert fid? öer 3toeite Heil in ein tlebeneinanöer 
oerfcfjieöener Stimmungen. Diefer Kontraft roirö befonöers oerftänölidj, toenn man 
fid} Dergegenroärtigt, öafc öer erfte Heil oier fjauptperfonen fjat, öer 3toeite nur nod} 
eine: ©ttilie. 3 m ITIittelpunft öes erften Heils fteljt öie Hntroidlung öer feelifdjen 
Be3ieljungen öer beiöen Paare; roie fid} öie Perfonen aufeinanöer 3U unö ooneinanöer 
roeg beroegen — öas ift öas IDefentlidje. 3 m sroeiten Heil ift ©ttilie öer ITIittelpunft, 
um Öen fiel} alles übrige beroegt. IDäljrenb eine Sotmroirfung öes erften Heils öarauf 
berufjt, öafj roedjfelroeife balö öas eine, balö öas anöere Paar im Doröcrgrunö fteljt, 
roirö bei aller fdjeinbaren ITCannigfaltigteit im 3roeiten Heile fogar eine größere Hirn 
Ijeit öaöurdj erreicht, öafe alles, roas gefdjieljt, auf ©ttilie Be3ug Ijat. Don öiefer 
Dorausfetjung aus ift aud} öie Ardjitettonif öes 3roeiten Heils leidet 3U ergrünöen. 

3 m Aufbau öes erften Heils laffen fid} EDirfungen, öie oon öer !ünftlerifd}en 
Anorönung öer Perfonen ausgeljen, fdjeiöen oon tDirfungen, öie auf öer Anorö= 
mtng öer fjanölung berufen. Die erfteren follen Ijier ooranfteljen, roeil fie größere 
Abfdjnitte öer Didjtung umfpannen unö mit einer Silierung öer inljaltlidjen 
f}aupt3üge 3ufammenfallen. 

3 m ÜTittelpuntt öer erften beiöen Kapitel fteljt öas Paar Höuarö unö Hfjar* 
lotte, alles roeift feöod} fdjon Ijin auf iljre Hrgän3ung öurd} öas 3roeite Paar: öen 
fjauptmann unö ©ttilie. 3 m öritten Kapitel ftellt fid} öer fjauptmann ein, unö roenn 
im fedjften ©ttilie l}in3utommt, ift ein oorläufiger Abfdjlufe erreicht. Die beiöen 
$rauen gefellen fid} 3ufammen, ebenfo öie beiöen ITTänner, fo öafj öie ©ruppe, öie 
oon Öen oier fjauptperfonen gebilöet roirö, in öiefer ©egenüberftellung fid} roirf= 
fam einprägt. Sofort aber fünöigt fid} öie Derfdjiebung öer ©eftalten an, öer öer 
nädjfte Abfdjnitt geroiömet ift. „Übers Kreu3" ftreben öie Paare einanöer 3U, unö 
es fommt im neunten Kapitel 3U ftummer Übereinftimmung, im 3toöIften 3U offenem 
©eftänönis 3toifd}en Höuarö unö ©ttilie einerfeits, Hfjarlotte unö öem fjauptmann 
anöerfeits, fo öafe öie oier fjauptljanöelnöen jetjt 3toar öie piätje getaufdjt Ijaben, 
roieöerum aber 3U einer gefd}loffenen ©ruppe Gereinigt finö. Kaum aber ift öiefer 
fjöfjepuntt erreicht, fo lodert fid} öer 3ufammenl}alt fdjon fjeimlidj: öer fjauptmann 
unö Hfjarlotte roollen freiroillig 3urüdtreten, Höuarö unö ©ttilie follen geroaltfam 

3«itiä)r.f.6.öeutj(iienUnterridit. 32.3al;rg. 9 Fjeft 22 



338 Der Aufbau oon Ooetljes „tDafyloenDanbtfdiaften" 

wieber auf iljren früheren piatj geführt werben. Aufoetlid? Ijat fidj öic £age im 
15 . Kapitel nodj nidjt oeränbert; es finbet öie liebenben Paare rtod} einmal oereint. 
Dodj ift ber (Einbrud eines gewiffen flbfdjluffes Ijier abermals mwetlennbat. 3 n 
ber lat fprengt fd?on bas 16 . Kapitel beibe Paare auseinanber. Das flusfdjeiben 
bes fjauptmanns mar ein allmäljlid} oorbereitetes, wäljrenb bas (Ebuarbs einem 
plötjlidjen Sidjlosreifcen gleidjfommt. IDieber, wie am (Eingang, fielen nun jroei 
Perfonen im IHittelpuntt, biesmal bie beiben $rauen. 

flnorbnung ber tjauptperfonen 
I. Geil 



(Ebuarb 

Kap. 1 

Charlotte 


fjauptmann 

(Ebuarb 

Kap. 3 

(Etjarlotte 


fjauptmann 

(Ebuarb 

Kap. 6 

Ctjarlotte 

Ottilie 

fjauptmann 

Cfjarlotte 

Kap. 9 

(Stummes (Einoerftänbnis) 

(Ebuarö 

Ottilie 

fjauptmann 

(Efjarlotte 

Kap. 12 
fjötjepunft 

(Offenes (Beftänbnis) 

(Ebuarb 

Ottilie 

fjauptmann 

Charlotte 

Kap. 15 

(£e$tes 3ufammenfein) 

(Ebuarb 

Ottilie 


Gbarlotte 

Kap. 17—18 

Ottilie 



Dan! biefer, in einfacher Symmetrie oerlaufenben Derfdjiebung ber Perfonen 
werben bie $iguten gleidjfam 3u plaftifdjen, bie einjelnen pijafen bes Dorgangs 
bewertfdjenben (Bruppen 3ufammengefaf$t. 

Derroanbte EDirlungen auf fompl Vierter er (Brunblage Iöft bie Art aus, toie 
bie fjanblung im ein3elnen Don Kapitel 3u Kapitel fortgefü^rt wirb. üt bes rafd) 
unb unentroegt, oljne irgenbeinen längeren Stillftanb corwärtsfdreitenben (Be* 
fdjeljens erhält fidj bauernb ber (Einbrud non ettoas (Befdjloffenem, flbgerunbetem. 
Urfadje ift aud} Ijier bie ftrenge Symmetrie bes flufbaus. Hie ragt ein $ortfrf?ritt 
ber fjanblung als etroas Derein3eltes heraus — in woljlgemeffenem flbftanb ergäbt 
iljn ein entfprecfyenbes IKoment, fo bafe feber Keine flbfdjnitt eine (Einheit für fidj 
bilbet. EDie feljr bie paarige flnorbnung ber Perfonen ein foldjes Dorgeljen begün* 
ftigt, liegt auf ber fjanb. Snbern balb bas eine, balb bas anbete Paar bie Sprung 
ber f}anölung übernimmt, roitb Belebung unb flbwedjflung, 3ugleid} aber Regel* 
mäfjigfeit in ber flbwedjflung gewäfyrleiftet; bamit anberfeits immer alle fjaupt* 
perfonen bem Bewufetfein gegenwärtig finb, bamit feine $rage offen bleibt, mu& 
bie fjanblung ftets als (Ban3es unb gefdjloffen oorrüden. Das fjin* unb fjergeljen 
oon einem Paare ober oon einem (Bliebe jebes Paares 3um anbern erwedt ein (Be* 
füljl ber (Erwartung, ob bas, was auf ber einen Seite gefdjalj, nun auf ber anbern 
feine (Entfpredjung finben wirb — wobei bie (Entfpredjung Ijäufig einen (Begenfa& 



I 


Don (Ebitl) Aulhorn 339 

in fid) fd)liefet. Diefe Sortberoegung öct fjanblung in (Begenüberftellungen toirft 
roic ein $rage s unb flntroortfpiel, begleitet oon Spannungs* unö £öfungsgefül)len, 
bie ben Rhythmus bes (Ban3en beftimmen. ITIit bem (Ertönen ber flntroort feijt ein 
(Befühl ber Beruhigung unb Befriebigung ein, bas jo lange anhält, bis ein neues 
Htoment auftaucht, helfen Crgän3ung nun 3U ermatten ift. Die 3toei Dorgänge, 
bie fich entfprechen, ftehcn gleichfam an ben beiben Cnben eines Bogens, ber firf? 
übet einen größeren ober Heineren 3 eitraum fpannt. Der eben befdjriebene flb= 
lauf fpielt fidh nicht burchroeg innerhalb eines Kapitels ab, fonbern ber Bogen fpannt 
fid} auch oon einem 3um anbetn, einmal fogar über mehrere Kapitel hinroeg. (Ein 
lur3er Überblic! möge oeranf<haulid)en, toas mir fjiet als Rhythmus bes (Befehd)ens 
erfdjeint. 

3 m erften Kapitel trägt (Ebuarb Charlotten ben IDunfch oor, ben fjauptmann 
tommen 3U laffen; Charlottens Bebenfen fteljen bem Cntfdjlufj entgegen. 3 m 3toeiten 
Kapitel gefteht Charlotte (Ebuarb ben IDunfch, (Dttilie bei fich 3 U h ab en; nun tritt 
mittler auf unb förbert burd) feine fataliftifd)e fluffaffung ben Cntfd)lufc bes Paares. 
Die Sd)lufetoenbung oerftärtt gleich einem Beruhigungsaf3ente bas (Befühl gelöfter 
Spannung: in bem gemeinfamen mutieren ber (Batten fymbolifiert fid) ihre roieber* 
hergeftellte Harmonie, flrn Cingang bes britten Kapitels erfdjeint ber fjauplmatm; 
nach anfänglicher $reube mad)t fich eine beutlid)e Umuhe geltenb, Charlottens Der* 
einfamung ruft nach ©ttilie. Diesmal reicht ber Bogen über brei Kapitel hinroeg, 
beren febes in einen fynroeis auf ©ttilie austlingt, unb enbet erft mit ©ttiliens flm 
funft 3U Beginn bes fechften Kapitels. 3 e^t herrfd)t oolle Harmonie 3toifd)en ben 
oier tjauptper fönen; nur ber Sd)lufe fteigt roieber 3u Ieifer Umuhe an in ber Cr* 
roähnung oon Charlottens unb bes tjauptmanns beginnenber Reigung. (Bleid) ber 
Anfang bes näd)jten Kapitels CT^ählt in entfpred)enbet IDeife oon ber Annäherung 
Cbuarbs unb ©ttiliens. Die leid)t itonifd)en Sd)Iufea!3ente beiber Kapitel heben, 
als Symptome ber teimenben £eibenfd)aften, bas oorher nur flngebeutete fräftig 
heraus: bort lägt Charlotte w gan3 gelaffen" ben fjauptmann eine ihrer befonbers 
ausgefud)ten (Bartenanlagen 3erftören, hier 3cigt fid) Cbuarb auf eine (Erfinbung 
©tt Iiens fo ftol3 toie auf eine eigene. 3 m achten Kapitel ift bie Reigung bei beiben 
Paaren im R)ad)fen. 3 l)rc innere 3 ufammengel)örigfeit toirb oeranf^auIid)t, im 
bem toieberum ein unb basfelbe motio bei beiben Paaren roiebertehrt; bie Befdjrei* 
bung oon Cbuarbs unb ©ttiliens gemeinfamem mutieren finbet fofort ihr (Bcgcn* 
ftüd in ber Sdjilberung oon bes fyiuptmanns unb Charlottens 3 ufammenfpiel. 

3 tt bem bebeutungsoollen neunten Kapitel, bem mittelften bes erften Ceils, orbnen 
fid) bie Dorgänge nid)t burd) eine (Begcnüberftellung ber beiben Paare — Chat* 
lotte unb ber fjauptmann treten hier fehr 3urüd —> fonbern burd) bas Cingreifen 
Don Rebenperfonen, fo febod), bafj ber gleidje Rhythmus toie bisher beftehen bleibt. 
3 n bi r mitte bes Kapitels toirb nad) ber Rebe bes Rlaums bas mit Cbuarbs unb 
©ttiliens flnfangsbudjftaben ge3ierte Kelchglas in bie £uft gefd)Ieubert unb um 
oerfehrt roieber aufgefangen. R)ud)tig fteht biefer glüdlidjen Dorbebeutung am 
Sd)lufc bes Kapitels mittlers Unglüdsprophe3eiung gegenüber, fein roamenber 
fjintoeis auf bie Unantaftbarteit ber Che. Unb toenn im folgenben Kapitel ber (Braf 
unb bie Baroneffe ben $ortgang ber fjanblung befd)leunigen, fo gefdjieht bies roieber 
auf hoppelte IDeife. Der (Braf bringt Charlotte jäh 3ur Crfetmtnis ber Ciefe ihrer 

22* 



340 Der Aufbau non (Boetfjes „tDahloenDanbtfdjaften" 

Keigung, als et ihr ahnungslos, in bcftcr Abficht, Öen $reunö entreißen toill. < 5 Icid?= 
3citig fafjt öie Baronin, nachöem es ihr gelungen, döuarös £eiöenfd}aft auf öie 
Spur 3U fornmen, Öen (Entfdjlufe, Ottilie 3U entfernen, Auch im elften Kapitel roirö 
öiefer Rtjyttjmus mit fjilfe öer Rebenperfonen aufrecf}terhalten. Am Anfang fteht 
öie (Erinnerung an eine nächtliche 3 ufammentunft (Eöuarös unö (Eharlottens, 5U öer 
öer (braf ihnen einft oerholfen. Dann führt döuarö öen (brafen 3ur Baroneffe; er 
felbft finöet fidj in öer oethängnisoollen £iebesnacht mit <Tl?arIotte 3ufammen. 
Das 3roölfte Kapitel leitet auf öie fjöhe öes offenen £iebesbetenntniffes (Eöuarös 
unö Ottiliens, öem öie geöämpfter et3ählte S3ene 3toifchen öem anöern Paare ent= 
fpricht. tDenn im 13 . Kapitel öie Atmofphäre gegenfeitiger Befangenheit unö Um 
fidjerheit oeröeutlicht roirö, liegt ein (bleichlauf öes (befdjehens in öer (Entfrcmöung, 
öie fid} erft bei (Eöuarö, öann bei Ottilie öen anöern gegenüber geltenö mad)t. Das 
folgenöe Kapitel führt 3unächft öen fjauptmann, fpäter (Eöuarö oor, jenen mit öen 
Dorbereitungen 3U feiner Abteife, öiefen mit 3 urüftungen für Ottiliens (beburtsiag 
befdjäftigt. Darauf finö im nädjften Kapitel (Eöuarö unö Ottilie nach öem Detum 
glüdten $eft noch einmal oereint; öem entfpridjt am Sdjlufj öes Kapitels öas letzte 
3 ufammenfein öes tjauptmamrs mit dharlotte. Das 16 . roirö oon 3toei parallelen 
Dorgängen eingerahmt: am (Eingang fteht öie Abreife öes fjauptmamts, am Sdjlufe 
öie (Eöuarös. Das folgenöe findet dharlotte unö Ottilie allein, jeöe in-ihrer IDeife 
mit Dorbereitungen für döuarös erhoffte Rüdfehr befd)äftigt. 3 m 18 . Kapitel toirö 
öas dbenmafj hcrgeftellt 3unä<hft öurch Rüttlers Auftreten: erft bei döuatö, öer ihn 
bittet, öie Scheiöung 3u beroirfen; öann bei dharlotte, öie, in drroartung öes Kinöes, 
fidjercr ift als je, döuarö toieöer3ugerDinnen. Der $reuöe unö 3 uoerfid}t, öie mittler 
äufjert, fteht fchroff gegenüber öie Der3roeifIung döuarös beim dmpfang öer nieöet* 
fd}metternöen Radjricht. dr 3ieht in öen Krieg, „um öer innerlichen (befahr öas 
(bleidjgeroidjt 3u halten"; inöem 3um Sdjlufc noch Ottiliens geöadjt roirö, Hingt 
öer erfte deil geöämpft aus. 

Anorönung öer tjanölung 

I. deil 

1. Kap. . 2. Kap. 

(Ebuarbs (Beftänbnis gegen dharlotte dharlottens (Beftänbnis gegen dbuarb 
3. Kap. . 6. Kap. 

dharlottens Dereinfantung Ottiliens drfcheinen 

6. Kap. . 7. Kap. 

Beginnenbe tteigung tjauptm. u. dharl. Beginnenbe Heigung dbuarbs u. Ottiliens 

8. Kap. 

dbuarb u. Ottilie mutieren Ijauptmann u. dharlotte mutieren 

9. Kap. 

Rebe bes RTaurers, gtücH. Borbebeutung Rüttlers Rebe, unglficfliche Dorbebeutung 

10. Kap. 

(Braf null ben Ijauptmann entfernen Baroneffe toill Ottilie entfernen 

II. Kap. 

dtinnerung nä<htlid)er 3ufamtnen!unft ITä<htli<he 3ufammenlunft 



341 


Don <E 6 ttf} flulfjorn 

12 . Kap. 

Offenes ©eftänbnis 310 . (Ebuarb u. Ottilie Offenes ©eftänbnb 3 n>ifdjen fjauptm. n. (Efjarl. 

13. Kap. 

(Entfrembung (Ebuarbs geg. b. anbere Paar (Entfrembung Ottiliens gegen bas anbere Paar 

14. Kap. 

fjauptmann: Dorbereitung für Abreife (Ebuarb: Dorbereitung für Ottiliens Geburtstag 

15. Kap. 

(Ebuarb u. Ottilie 3 um Ie^tenmal 3 ufammen fjauptm. u. (Etjarl. 3 um lefctenmal 3 ufammen 

16. Kap. 

Abreife bes fjauptmanns * Abreife (Ebuarbs 

17. Kap. 

(Etiarlottens Befdjäftigung Ottiliens Befestigung 

18. Kap. 

mittler bei (Ebuarb 3 ur (Entfdjeibung mittler bei Charlotte, (Entfdjeibung 

Auch im 3roeiten Seil gliebert fidj öanf 6er Anorbnung öer Perfonen bas ©an3c 
in toirffam betonte Abfdjnitte. 3 unäd?ft freilich fielet es aus, als ob mit öen Dot- 
ftellungen, öie fid? bei öer Betrachtung öes erften Seils auförängten, hier nicht oiel 
an3ufangen märe, nicht oon einer öurchgehenöen roechfeloollen Bemegung in Öen 
Be3iehungen öer oier fjauptperfonen fann hier öie Reöe fein. Die ©ruppe, öie im 
erften Seil öas orönenöe Prin3ip bilöete, ift toährenö öer erften elf Kapitel öes 3n>eitcn 
öurdhaus unoollftänöig; Söuarö unö öer fjauptmann fehlen. Dagegen treten nach- 
einanöer eine gan3e Reihe ausführlich behanöelter Hebenperfonen auf — audj öies 
ein ©egenfatj 3um erften Seil, roo öas öreimalige Auftreten Rüttlers (im 1 ., 9 . unö 
18 . Kapitel) unö öas einmalige öes ©rafen unö öer Baroneffe(im 10 . unö 11 .) eine 
fparfam oerteilte, aber um fo toirfungsocllere Af3entuierung XDidjtiger Stellen öet 
Dichtung bebingt. Unö öod} liegt geraöe in öer $ülle öer Hebenperfonen, 3U öeren 
Dorausfetjung ©oethe felbft einen $inger3eig gibt, im 3toeiten Seil öas entfdjeiöenöe 
ITTittel 3ur ©lieöerung öes flufbaus oerborgen. Am Singang öes erften Kapitels 
roeift ©oethe öarauf hin, öafc nach Sntfernung Söuarös unö öes fjauptmanns fo- 
gleich & cr Hrdjiteft Öen piatj öer beiöen einnehme. $afjt man auch öie fpäter auf ; 
tretenöen Perfonen in biefern Sinn, fo ift öas tünftlerifdje ©efetj gefunöen, öas ©rö= 
nung in öie Rlannigfaltigfeit öer $iguren bringt. Ss mar eine formale Hotmenbig^ 
teit, öie öurdj öas Ausfeheiben 3n>eier fjauptperfonen entftanöene £üde 3U füllen; 
hätte ©oethe 3U öiefem 3n?ede fid} mit einer einigen $igur begnügt, fo roüröe fie 
ficf? toohl 3u unoerhältnismäfeiger Beöeutung ausgeroachfen unö öas ©leidjgctoicht 
3uungunften Söuarös unö öes fjauptmanns Derfdjoben haben, ©oethe teilt baber 
Öen Raum auf, inöem er mehreren $iguren nadjeinanöer eine behcrrfchenöe Stelle 
innerhalb öes ©an3en 3umeift. Die Beöeutung öiefer Hebenperfonen liegt einmal 
in ihren Be3iehungen 3U ©ttilie — öaoon roirö nachher öie Reöe fein — foroie öarin, 
bafe jeöe oon ihnen, folange fie im Doröergrunö fteht, Öen ©efüljlston öer Dichtung 
beftimmt. Hut baburd}, öafe öie Art, fich 3U äußern, unö öer gan3e ©efidjtsfreis bei 
jeber öiefer Perfonen ein anöerer ift, fann jener reiche Stimmungsmedjfel inf3eniert 
toeröen, öer Öen 3a>eiten Seil öes Romans aus3eichnet. Don öer ftrengen Symmetrie 



342 , Der Aufbau ooit ©oettjes „EDahloerioanbtfchaften'' 

ber elften Jjälfte bes Romans, too jebes britte Kapitel einen öeutlidjen ©infdjnitt 
barftellt, ift hier freilich nichts 3u fpüren; nid)t nur ift ber Umfang ber einjelnen Ab* 
fdjnitte ein oerfd)ieben großer — fie gehen aud) mitunter ineinanber über in öer 
IDeife, bafj öer Kapiteleinteilung nicfjt mehr bie Bebeutung einer genauen Abgrem 
3ung 3u!ommt. 

3 n ben erften brei Kapiteln offenbart fid) bie ©efühlsioelt bes Ard)itetten; feine 
©efimtungen, £iebl)aberei6n unb tünftlerifdjen Reigungen 3eitigen eine 3avte, ettoas 
empfinbungsfelige Atmofphäre. Don biefen gebämpften ©önen lieben fid) grell 
bie Ttädjften beiben Kapitel ab: fie beljerrfdjt £uciane. (Eine gan3 neue IDelt toirb 
burd) ihre ©rfd)einung oerfinnlidjt. Be3eid)nenb für fie ift oor allem bas ©crnpo 
biefes Abfdjnitts, ber !ut3 abgeljadte Rhythmus; in aller ©efditoinbigteit entfaltet 
fid) ein buntes Bilb oon £ucianens geräufdjoollent ©reiben. Befudje, Ritte, Schlitten' 
faxten, Bälle, Dertleibungen, gefelligeDeranftaltungen oer[d)iebener Art, ba3toifd)en 
allerlei Reine 3 ntrigen unb piänfeleien — all bas ift in 3tt>ei umfangreiche Kapitel 
3ufammengebTängt, fo bafc mir faurn 3U Atem tommen unb nad) einer Ruljepaufe 
oerlangen. Sie toirb gemährt im folgenben Kapitel. Rod) einmal tritt ber Ardjitett 
in ben Dorbetgrunb, feine na3arenifd)en Begebungen erreichen jetjt ihren tjöl)e= 
puntt in ber Darftellung ber Htutter ©ottes burd) Ottilie. Unmittelbar auf bie 
gefüfjlooll gehobene Stimmung biefes Augenblids folgt bie (Ernüchterung, bie mit 
bem Auftreten bes ©ehilfen einfe^t. Sein ruhiges, lehrhaftes, allem Überfdjtoang 
fernftehenbes EDefen brüdt ben beiben näd)ften Kapiteln ben Stempel auf unb bringt 
fie in fühlbaren ©egenfah 3U bem Dorhergehenben. £yrifd)=toeid)e ©öne fcfjlägt 
bagegen bas neunte, mittelfte Kapitel an, bas als einiges innerhalb ber gan3en 
Didjtung Ottilien allein geroibmet ift. Rod) einmal führt ber nädjfte Abfd)nitt neue 
Rebenfiguren, bie ihre eigene Dorftellungsioelt mitbringen, in ben Dorbergrunb: 
bie $ärbung bes 3el)nten unb elften Kapitels geht auf ben oielgereiften £orb uitb 
feinen Begleiter 3Utüd. (Ein ftarfer (Einfd)nitt ift gegeben im 3toölften Kapitel mit 
(Ebuatbs glüdlicher Rüdfeljr oom Krieg; bie (Epifobenfiguren oerfchroinben, bie fjaupt' 
perfonen ftehen toieber im Dorbergrunb unb beftimmen ben ©efül)lston ber lebten 
Kapitel. 3 n rafd)er 3 ufammenfaffung toer ben auf tleinerem Raume alle IRöglidjteiten 
ber ©ruppierung aus bem erften ©eile toieberljolt, fo jebod), baf} f)i cr öie ard)ite!to= 
nifebe Bebeutung 3urüdtritt hinter einer* mehr ftimmungsntäfoigen. Dem 3tbölften 
Kapitel geben ©buarb unb ber Rtajor ben ©on, bas 13 . bringt ©buarb bas erftc 
IDieberfehen mit Ottilie, im 14 ., bas eingerahmt toirb oon Ottiliens Auftreten, 
finben fid) ©harlotte unb ber Rlajor nod) einmal 3ufammen. Das 15 .3eigt ©barlottc 
unb Ottilie allein, unb bas nädjfte, bas ben letjten bebeutfamen fjöhepuntt bringt, 
gehört toieber ©buarb unb Ottilien. Der Beginn eines neuen, bes letzten Abfdjnittes 
ift es, toenn Ottilie am ©ingang bes 17 . Kapitels ©buarb unb ©harlotte einanber 
juführt; nadjbem aud) nod) ber Rlajor fid) cingeftellt, ift bie ©ruppe toieber oo!l= 
ftänbig in fid) abgefdjloffen. 3 m lebten Kapitel tritt ITTittler neben bie fjauptperfonen; 
gleid) barauf betoirtt Ottiliens ©ob bie Auflöfung ber ©ruppe. IDenn inbes, am Sdjlufe 
ber Didjtung, ©buarb Ottiliennadjfolgt, fo finb alle übrigen Perfonen 3UTÜdgetoid)en 
an Bebeutung, unb im Rlittelpuntt fteht toieber bas nun im ©obe oeteinte Paar. 

©s ift nidjt überrafdjenb, bafc aud) bie fymmetrifd)e Anorbnung ber ©in3ell)eiten, 
bie in ber erften tjälfte bes Romans ben ftets fid) etneuernben 3 ufammenfd)lufe ber 



Don (Eöith fluIfjOTtt 343 

©eile jum (Banjctt betoirtte, im 3toeiten ©eile nicht ihr ©egenftüd firröct. fjicr wirb 
bie innere (Einheit auf artberm R)ege erreicht. ©ttilie ift bet geheime Htittelpunft, 
3U bem aus jebem Kapitel fid? $äben blieben, bie bas ©an3e 3ufammenhalten. 
flud} für bie fd}einbar bem Kern ber Dichtung fernftehenben RTomente ift ein Stanb* 
puttft gefunben, fobalb ihre Be3iehung auf ©ttilie 3utage tritt. 

(Ein neues £id}t fällt oon ^ier aus auf bie Stellung ber Rebenperfonen 3um 
©an3en. RTag es immerhin im Sinn getoiffer $orberungen, bie ein Roman be= 
friebigen foll, ertoünfcht fein, bafe mittels ber Rebenperfonen bie ©ebiete ber Kunft, 
ber ©efellfdjaft, Päbagogif ufro.'in ben 3toeiten ©eil ber R)ahloertoanbtfchaften ein* 
be3ogen roerben — fünftlerifch bebeutfam ift oot allem bie $rage, wie begleichen 
flbfchtoeifungen mit bem ©an3en oerfnüpft finb. Saft ausnahmslos nun ift ©ttilie 
bas UTittel, bas ben Sinn foldjer (Elemente für ben 3 ufammenhang bes ©efdjeljens 
anfdjaulich macht. Dot allem aber fiele ohne berartige ©imoirfungen oon aufoen 
überhaupt faum £idjt auf ©ttiliens Seelen3uftanb. Denn ihre IDanblung oon buntp* 
fern Schmer3 3U reiner ©ntfagung, bie fidj in biefem ©eil ber Dichtung ooltyeht, 
toirb ja nicht in ununterbrochener (Erttroidlung, nicht oerftanbesmäfeig oorgeführt, 
fonbern in einer Reihe oon Stimmungen, bie, meift butdj einen äußern flnftofj h« 1 * 
oorgerufen, ihren 3 uftanb halb oon ber, halb oon jener Seite beleuchtet 3eigen. 

Auf bie einfachfte XDeife toirb bas er3ieltin ben ©agebudjauf3eid}nungen ©ttiliens, 
bie fechsmal in ber erften Jjälfte bes 3toeiten ©eils ben Kapitelfdilufe bilben. ©in= 
brüde unb ©ebanten, burch bie unmittelbar ooranfteljenben Dorgänge in ©ttilie 
ausgelöft, fpiegeln fich hier roiber. Die Be3iehung bleibt einerein äußerliche, toenn 
bie Beobachtung eines ©in3elfalls 3u einer allgemeinen Betrachtung erweitert toirb, 
bie nur an biefet Stelle et fd?eint unb für bie $o!ge oon feinetlei Bebeutung ift. ©an3 
anbers fteht es in ben felteneren $älten, too innerhalb bes ©agebudjs ber „rote 
Saben ber Reigung unb flnhänglichteit" fichtFar toirb, auf ben ffioetlje felbft auf' 
mertfam macht (jener rote $aben, ber überbies ©buarb toährenb feiner ©ntfernung 
unfetm Bewußtfein gegentoärtig erhält). EDo immer berartiges auftaud}t, toirb 
offenbar, toie alles, toas um ©ttilie oorgeht, fie hoch nur auf fich felbft — unb uns 
auf ©ttilie, als auf ben RTittelpuntt bes ©an3en —3urüdführt. Durch biefe $orm* 
wirtung toirb ©ttilie, bie fcfjeinbar fo wenig heroortritt, bennod} als fymptpetfon 
gefemt3ei^net: fteht fie auch teinestoegs bauernb im Dorbergrunb, fo fornrnt bem 
©rflingen ihres Ramens hoch bie Bebeutung eines mufifalifchen £eitmotios 3U, 
bas bie wefentlidjen RTomente innerhalb biefes ©eiles ber Dichtung an3eigt. Daß 
bergleichen RTomente auch außerhalb bes ©agebudjs allenthalben 3U finben jinb, möge 
ein rafdjet ©ang burch bie ein3elnen Kapitel bartun. 

fjäufig erfdjeint bas RTotio in ber $orm, baß ©ttilie in ihrer Befonberheit allen 
anberft gegenübergeftellt toirb. So erhalten im 3tpeiten Kapitel bie heiligen* 
bilber, bie ber flrcfjiteft 3eigt, eine Be3ieljung 3um ©an3en erft butdj bie Bemerfung, 
baß im ©egenfaß 3U ben übrigen flntoefenben, bie nach einer foldjen Region toie 
nach einem oerlorenen Patabiefe bliden, oielleidjt nur ©ttilie fich unter ihresgleichen 
fühlt. Die flusfchmüdung ber Kapelle im britten Kapitel toirb eng mit bem ©an3en 
oerfnüpft baburch, baß ihre Dollenbung auf ben Dorabenb oon ©buarbs ©eburts* 
tag fällt; fo bietet fie einen Anlaß, bie hoffnungslofe Derlaffenljeit ©ttiliens 3U be* 
tonen. Das oierte Kapitel, oon £uciane beherrfcht, toirb eingerahmt burch hintoeife 


344 Der Aufbau oon Goethes „tDahloerroandtfchaften" 

auf Ottiliens Stimmung. Der (Eingang erjäljlt non ihren (Befühlen bei bet (Ent* 
bedung, öafc (Ebuarb in Öen Krieg ge3ogen ift, unö bas (Tagebuch bringt in feinen 
erften unb letzten Bemerfungen ebenfofeljr bie Seljnfudjt Ottiliens toie ihre fjoff* 
nungslofigleit 3um flusbtud. Das fünfte Kapitel fd?eint gan3 £ucianen 3U gehören, 
unb bodj ift ihre (Etfdjeinung in fo ftarten $arben gemalt, nur bamit Ottiliens Bilb, 
bas eine 3eitlang oer^üllt fdjien, um fo reiner erftrafyle. flud? gibt in ber IRitte 
bes Kapitels bie (Etroäljnung oon Ottiliens unbefangenem Derljältnis 3U bem flrdji* 
tetten einen flnlafj, Cid?t auf i^ten <Bemüts3uftanb 3U toerfen: „. . . benn in ihrem 
f?er3en mar fein Raum mehr; es roar oon ber £iebe 3U (Ebuarb gan3 gebrängt aus* 
gefüllt.' 1 (Eine ähnliche IDirfung toirb erreicht burdj ben Stimmungsumf^Iag, ber 
fi<h am (Enbe bes fedjften Kapitels in Ottilie oolgieht. Der äußere Umftanb, bafe ber 
(Beihilfe, ben fie fo lange nicht gefeljen, auftritt in bem flugenblid, too Ottilie in 
„frommer Kunftmummerei" bie Rlutter (Bottes oerlörpert, ruft in ihr einen Sturm/ 
ber (Empfinbungen fyeroor; alles toas fie feiger erlebt, 3iel?t an ihrer Seele oorüber, 
unb untoert bünft fie fid?, in biefer "heiligen (Beftalt oor bem treuen Center 3U er* 
fdjeinen. flud? bie überroiegenb theoretifdjen fluseinanberfetjungen bes (Beihilfen 
im fiebenten Kapitel toerben in innige Be3iel?ung 3U Ottiliens eigenem Sdjidfal 
gefetjt. Das erftemal gefcfjieht bies im Sinn einer 3uftimmenben Rutjamoenöung; 
bann aber geht Ottilien burdj eine Bemerfung bes (Beihilfen bie jähe (Erfenntnis auf, 
mie ohne (Ebuarb nichts in ber tDelt für fie mehr einen 3 ufammenhang Ijat. 3 m 
achten Kapitel hat ber plöfclidje (lob bes (Beiftlichen feine eigentliche Bebeutung barin, 
bafj bie IDirfung biefer (Ereigniffe auf Ottilie einen tiefen Blid in il)r 3 nneres ge* 
mährt. 3 m (Begenfatj 3U ber Beftüt3ung ber übrigen betrachtet fie allein ben Gin* 
gefchlu'mmerten mit Reib: „bas £eben ihrer Seele roar getötet, roarum follte ber 
Körper noch erhalten toerben?" fluch öet Sdjlufj bes Kapitels roeilt bei Ottilie. 
Diesmal ift ihre Stimmung eine anbere: fie fühlt fid? über3eugt, (Ebuarb lebe noch, 
fie ftehe mit ihm noch in bem innigften Derhältnis. 3 m neunten Kapitel ift es einer* 
feits ber 3 ah*estag ilRer flnfunft bei (Ebuarb unb (Eharlotte, ber bie gegenfätjlicbften 
(Befühle in Ottilie fid? burd}freu3en lägt, anberfeits roedt bas Kinb, beffen Pflege 
fie übernommen hat, in ihr Öen Dorfatj, (Ebuarb 3U entfagen. Diesmal fpiegelt audj 
bas (Tagebuch bie toechfelnöen (Empfinbungen toiöer. Die öeutlidje Derfnüpfung 
einer (Epifoöe mit ber fjaupthanölung toirb im 3ehnten Kapitel öurch Öen £orb her* 
gcftellt, beffen Bemerfungen Ottilie tief berühren unb auf Diel heftigere IDeife, als bies 
im ootigen Kapitel gefchah, ihren (Entfdjlufc 3u oölligem De^idjt beftärfen. 3 m 
elften Kapitel bringen 3unächft bie Penbeloerfudje bes Begleiters bie tounöetbare 
Seite oon Ottiliens IDefen 3ur (Beltung, toährenb ber Sdjlufc roieöer auf ihre £iebe 
unb Sorge für (Ebuarbs Kinb 3urüdlenft. Don nun an fegt ein roeit belegterer Rfjyth* 
mus ein. (Begenfätjliche Stimmungen, toie fie fchon bisher 3U beobachten toaten, 
folgen einanber jetjt rafch unb unaufhaltfam unö eilen im Iebhafteften Auf unb flb 
bem (Enbe ber Dichtung 3U. (Ein ftärferer Umfdjtoung ift es fdjon, toenn im 3toöIften 
Kapitel — nur hier bleibt Ottilie fern — gegenüber ber (Entfagung, 3U ber fie 
fid? butchgerungen, (Ebuarbs fefter Dorfah ftel?t, feine (Trennung oon (Eharlotte ins 
IDerf 3U fetjen. (Belingt es 3unäd?ft bem RTajor, Don (Ebuarb toenigftens einen Auf* 
fd?ub 3U erlangen, fo bringt bas 13 . Kapitel bie größte Steigerung in bem Rlieber* 
fehen (Ebuarbs unb Ottiliens, bas für flugenblide bie 3 uoerficht auf einen glüdlicben 



Don (Ebith HuIt)orn 345 

Ausgang befeftigt. Unmittelbar oon biefem fjöhepunft geht es herab 3U bem Hob 
bes Kinbes, mit bem bas Kapitel fdjliefct. 3m folgenben fdjeint es, bafj gerabe biefer 
Unglüdsfall eine günftige £öfung ermögliche, in bem ©efpräd} 3ruifd}en G^arlotte 
unb bem ITCajor belebt ficf? bie fjoffnung; toieber fe^rt fid} nun bie Stimmung um: 
bas Kapitel enbet mit ©ttilienS Betenntnis unb leibenfdjaftlidjem Sditour, (Ebuarb 
niemals angeboren 3U roollen. — Bie letjten beiben IDenbungen umfpannen jcbes= 
mal 3u>ei Kapitel. 3m 15. hatte toieber eine getoiffe Beruhigung eingefetd, Ottiliens 
Abfid}t, in bie Penfion 3urücf3u!ehten, erfdjien als oerföhnlicher Ausweg — öa bringt 
ihre unoermutete Begegnung mit (Ebuarb neue Aufregung unb Dertuirrung. Zlod? 
einmal, im 17. Kapitel, glätten fid? bie EDogen, ber frühere 3uftanb eines frieblid]en 
3ufammenlebens beiber Paare fdjeint toieberhergeftellt: nun führt Rüttlers Um 
oorficfjtigfeit bie Kataftrophe herbei. Die leibenfdjaftliche Beroegtheit, bie an Ottiliens 
Hob unb feine EDirfung auf bie Umgebung geroenbet ift, fd}toäd?t fid? nun langfam 
ab bis 3U ben fünften, gebämpften ©önen ber Sdjilberung oon (Ebuarbs (Enbe; leife 
unb ruhig^oerföhnlidj Hingt bie Dichtung aus. 1 ) 

' 1 ) hinweifen möchte ich noch barauf, bafj bie IDölfflinfchen „Kategorien" ({7. tDölfflin, 

Kunftgefdjichtliche ©tunbbegtiffe, 1915, S. 15 f.) fidj einet Betrachtung bet IDaljlDcrwanbt* 
fdjafien oöllig unge 3 wungen anbieten, unb 3U)ar natürlich in ber IDeife, bafj im erften {Teil eine 
Sotmtunft waltet, bie fich mit ben Sorbetungen bes Cinearen, ©ettonifdjen — ber gefdjloffcnen 
$orm alfo — becft, toährenb ber 3 toeite Heil bie ITlerlmale bes rRalerifdjen, Ateftonifdjen (ber 
offenen $orm) trägt. Am fdjnellften tommt man bet Sache näher, roenn man mit ben Be* 
griffen gefdjloffene unb offene $orm arbeitet. Der ftrenge Aufbau bes erften (teils entfpridjt 
ber gefdjloffenen Sotm: nicht nur tonnten binfidjtlich ber Anotbnung ber Petfonen in regel* 
mäßigen Abftänben wichtige ©infcbnitte feftgeftellt toerben—auch bas Dorriiden her fjanb* 
lung im ein 3 elnen gefdjalj auf gan 3 fymmetrifche IDeife; ftets gingen 3 toei THomentc cinanber 
parallel, nie tagte ein (teil als Deteinjelung heraus. 3m ©egenfat} ba 3 u 3erfällt ber 3weite 
©eil in 3 toei ungleiche fjälften, unb auch bie Abfchnitte, bie burdj bie Hebenperfonen gebilbet 
werben, finb gan 3 oerfdjieben grofc — balb umfaffen fie brei, balb 3 toei, balb auch nur ein 
Kapitel; oon Symmetrie in bem Sinn, bafe immer 3 toei IRomente einanber entfprächen, 
ift oollenbs nicht mehr bie Rebe. IDer ben Auffatj oon ©. IDa^el im Sljafefpeare=3abr= 
buch für 1916 („Shafefpeares bramatifche Bautunft") gelefen bot, toirb ohne weiteres 
oerfteben, toas ich meine, roenn ich oudj bie ©atfadje als atettonifdj anfpredje, bafj (Ebuarb 
unb ber hauptmann ben erften elf Kapiteln bes 3 toeiten (Eeils fernbleiben. Auch bie ©cdjnif, 
bie bewirft, bafj toir bie nicht auftretenben Perfonen nicht aus ben Augen oerlieren — in 
biefem $oU befonbers bie Ieitmotioartige (Erwähnung (Ebuatbs burdj CDttilie —, ift bie 
gleiche wie bei Sljafefpeare. IDenn im fdjroffen ©egenfatj h' et 3 u im erften (teil alle oier 
tjauptperfonen bauernb im Dorbcrgrunb ftehen unb alle in gleich beutlidjer Beleudj- 
tung erfdjeinen, fo bafj eins fo wichtig genommen fein will wie bas anbere, fo führt bics 
auf bie IDölfflinfche ©egenüberftellung oon Dielbeit unb ©inljeit. IDölfflin fpridjt, als er 
ben Begriff Dielbeit erläutert, oon ber felbftänbigen Ausbilbung ber ein 3 elnen ©eile, oon 
bem offenen Hebeneinanbet unb tlaren ©egenüber, Don ber Koorbination ber Aljente. 
Das finb lautet Dinge, bie längft am erften ©eil ber EDahloerwanbtfdjaften 3U beobachten 
waren. Dagegen tjerrfdjt im 3 Weiten ©eil bie Suborbination bet At 3 ente, b. lj. einem 
beftimmten fjauptmotio — ©ttilie — ift alles übrige untergeorbnet, bie ei^elnen ©eile finb 
nicht alle gleich wichtig, nicht felbftänbig, fonbetn werben nur butdj bie gemeinfame Be* 
3 iehung auf ©ttilie 3 U einer (Einheit 3 ufammengefafet. EDas nun bas Begriffspaar linear 
unb malerifch anlangt, fo felje ich bas lineare 3 . B. barin, bafj im erften ©eil $orm unb 3n= 
halt fidj beden; b. h- too ein formaler Abfdjnitt eintritt, nach febem Kapitel alfo, ift auch bie 
hanblung 3 U einem beftimmt faßbaren Puntt oorgerüdt. tjat man es hier mit einem beut- 
lidj umriffenen ©efüge 3 U tun, fo ruht im 3 weiten ©eil bas Sdjmergewidjt auf dn 3 elnen 



346 


Der Aufbau non ®oel!)es „tDal|!Dern>antofcf)aften" 

II. Seitmotioe 

Bisher finb bie beiben CCcilc bes Homans ein3eln oorgenontmen urtb cinanbcr 
gegenübergeftellt morben; inbes bliebe eine Betrachtung unoollftänbig, bie nur 
bas ©rennenbe unb nicht auch bas Binbenbe betonte, unb fo finb benn im fol* 
genben bie fünftlerifdjen ITCittel 3U erforfdjen, bie einer Derfnüpfung beiber ©eile 
bienen. Alles toas unter biefen ©efidjtspunft fällt, läßt fich in bem Begriff ber 
EDieberhoIung 3ufammenfaffen. 3 nbem bie XDieberholungsmotioe ein3elne ITIomente 
innerhalb ber gan3en Dichtung miteinanber in Derbinbung bringen, erfährt ber 
tünftlerifche Aufbau eine ungeahnte Bereicherung unb Ausgeftaltung. Denn bie Be« 
beutung biefer Ceitmotioe für bie ©lieberung bes ©an3en liegt nicht nur barin, baß fie 
bie Symmetrie ber Anotbnung noch ftärfer unterfireidjen; roichtiger fdjeint mit oiel* 
mehr, baß fie innere Be3iehungen oeranfchaulidjen, bie 3toifd}en ben oerfchiebenften, 
näher unb weiter auseinanbcrliegenben ©eilen ber Dichtung malten. Der aufmer!* 
fame Cefer ber tDahloermanbtfchaften wirb immer neue $äben entbeden, bie oon 
einem Punfte ber Dichtung 3um anbern laufen, unb es liegt unftreitig ein befonberer 
äfthetifcher Rei3 barin, bei nachträglicher Betrachtung bie tunftoollen Derfchlingungen 
biefes bichterr ©efledjts 3U oer folgen. 1 ) 

Ceitmotioartig ift fdjon bie Dermenbung bes im ©itel enthaltenen Symbols. 
3 m eierten Kapitel nimmt bas ©efpräch über bie djemifchen tDahloerroanbtfchaften 
ben fpäteren Derlauf ber Dichtung in feinen rocfentlichen 3 ügen ooraus. (Es toirb 
er3ählt — um nur bie roichtigften Analogien heraus3uheben —, roie im djemifchen 
Pro3efj bie Raturen „beim 3ufammentreffen einanber fdjnell ergreifen unb toedjfel* - 
feitig beftimmen“, roie „bie Derroanbtfchaften erft intereffant roerben, wenn fie Sdjei* 
bungen bewirten", unb roie man „bas An3iehen, bas Derioanbtfein, biefes Derlaffen, 
biefes Dereinigen gleichfam übers Kreu3, wirf.ich barftellen tann; too oier, bisher je 
3toei 3U 3toei oerbunbene Riefen, in Berührung gebracht, ihre bisherige Bereinigung 
oerlaffen unb fich aufs neue oerbinben". Solche auf Dorausbeutung gegrünbete 
©echnif betoirft, baß febesmal bei ber (Erfüllung einer Ahnung ein ©efüljl äftljetifcher 
Befriebigung fich einftellt. Daburch bient bas fymbolifdje ©efpräch auch oo^üglich 
ber ©lieberung ber tjanblung. Überbies beuten fcher3haft am Schluß bes oierten 
Kapitels bie tjauptperfonen felbft ben Begriff ber IDahloerroanbtfdjaften aus im 
tjinblid auf ihre perfönlidjen Be3iehungen 3ueinanber; unb 3toar roerben auf ber 
einen Seite bie beiben Rtänncr, auf ber anbern bie beiben $rauen 3ufammengefellt. 
mit einer ähnlichen Pointe fdjließt bas fünfte Kapitel; (Ebuarb prophe3eit, baß 
©ttilie ben tjauphnann 3U fich 3iehen unb er, (Ebuarb, bann 3U ©harlotte 3urüd!ehren 
werbe. Rur bie leßte, bie roirtlich eintreffenbe RtögHchteit bleibt unerwähnt, mit 
IDorten ertlingt bas RTotio nicht wieber; es fe^t fich nun aber Schritt für Schritt in 
©atfachen um, bie immer toieber bie (Erinnerung an jenes erfte ©efprädj toachrufen. 

Stimmungen, bie fidj natürlich nid}t fett umgrenjen laffen, fonbern ettoas Sließenbes behalten, 
tüäbrenb im elften ©eil alles in ein gleichmäßiges £id}t getaucht ift, finb hier bie Aljente 
malerifch, b. h- ungleichmäßig oerteilt. ©ft ift es ja innethalb eines Kapitels nut eine ein- 
jige Äußerung, bie tief auflcuchtet übet ißte Umgebung hinaus unb etlennen läßt, too bie 
eigentlichen ©efüßlsgebalte bet Dichtung liegen. 

1) (Eine eingehenbe Untetfudjung bet „Ceitmotioe in Dichtungen“ liegt 00 t in ©. 
tDaljels in 3 toifchen etfehienenem fluffaß in bet 3eitfchrift für „Büdjerfreunbe“ 1917, fjeft 10. 



mittler. ® = <5raf. B = Baroneffe. ®ä = ffiärtner. fl = flrd|itelt. ®el) *= ®el}ilfe. C = £ort> Begl = Begleiter. tt«= Bannt). 


* ■ 




Don £bitf) flu!f)orn 


4»WNJ*-'OO00^0>Cn*WNJMO'0C0 


O' cn ä w w - 



WW^ÜlÜiÜltONJOüi^WWtOW^^ÜlCJlWülOON)^ 

XXXXXXXXXXXXXXX XX X X X X X X X 


XXX 


XXX 


X X 


XXX 


X X 


X 


3 X X X 


X X 


© 

F 

w 


X X 


X 


X 


X 


X - -X X 


X X 


© 

O: 


X 


X 


© 
X F 
w 


X X 


X 


f> X 


X 


X 


w 


X 


X 


X X 


X X X X 


3 

3 


X X 


X XX 


to 

w 

A 

* X 

»5 
a\ m 

•f 

-J 2 . 

00 


N> 
•—* 
Ol 

I—* 

4 * 

N-* 

cn 

ON 
►—* 

I—* 

00 


to 

Ol 


o* 

*0 


w 
00 8 
vo -. 

o * 

- ? 


to 

Ol 


cn 

»-4 

o 


00 


347 


I 


tDaf)loen»an6tfd)aften 

Ccitmotioc 


















348 Der Aufbau oon ©oetf)es „tDahlüerroanbtfchaften" 

tDeil aber bie Be3iehung hier nur eine gebantlidje ift unb bas RTotio fich nicht hör* 
unb greifbar roieberholt, möchte id? es nod} nidjt 3U ben eigentlichen £eitmotioen 
3äblen. Diefen menbe ich mich int folgenben 3U. 

Überrafdjenb ift 3unäd)ft ber Reichtum an Ausbrudsmöglichleiten, ben bie oer* 
fdjiebene Anroenbung ber Ceitmotioe ergibt. Rlotioe, bie nur feiten — etroa 3tDeimaI 
in roirhingsoollet (Entfprechung — auftreten, erhalten fchon bei ihrem erften <Er= 
fcheinen einen fräftigen Son; anbere, bie nach allmählicher Steigerung erft fpät 3ur 
(Beltung tommen, finb gleidjmohl fdjon gan3 früh angebeutet unb aufs forgfamfte 
Dor ber eitet. Don ben oierunb3tDan3ig Rlotioen, bie ich feftgeftellt habe, finb —toie aus 
ber graphifdjen Darftellung 3U erfehen ift — 3toölf bis 3um fedjften Kapitel ein* 
geführt; hier ift alfo im roefentlidjen fchon ber (Brunb gelegt für bie EDieberhoIungs* 
technif. Rur breiRTotioe fommen erft im 3toeiten Seil neu hin3u; in ben brei lebten 
Kapiteln aber tehren nicht roeniget als 15 Rlotioe noch einmal toieber, baoon 
brängen allein 3ehn fidj im allerletjten Kapitel 3ufammen. Dies nur 3um Bemeis, 
bafj eine beutlidje architeftonifche flbfidjt mit (Boetljes Ceitmotiotedjnit oerbunben 
ift — einer Sechnif, bie fich übrigens im „IDerther" bereits angelünbigt hatte. 

Diefe architeltonifdje Abfidjt tritt natürlich befonbers heroor bei Rlotioen, bie 
nur 3roeimaI erfcheinen, im Sinn einer Sntfprechung. Die tDieberholung roedt bann 
nicht nur bie (Erinnerung an bas erftmalige (Ettlingen bes RTotios, fonbern hebt 3U* 
gleich bie EDanblung ins Bemufjtfein, bie fich in3toifchen ooll3ogen hat; ja, bas ift fo* 
gar bas tDefentliche. tDir burdjlaufen eine gan3e Stala oon (Befühlen, benn ein Der* 
gleich bes frühem 3 uftanbes mit bem fpätern oergegentoättigt auch bie Sntmid* 
lung, bie auf biefem IDege ftattgefunben hat. Das fann als einfache Stimmungs* 
umfeht mitten mie bei bem folgenben RTotio. 3 m Derlauf bes gan3en Buches finben 
fidj nur 3meimal (Ebuarb unb (Eharlotte allein in »nichtiger Unterrebung einanber 
gegenüber: eingangs, als fie über bes Ijauptmanns unb ©ttiliens Kommen be= 
fchliefcen, unb nachher ( 1 , 16 ), als (Ebuarb non (Eharlotte bie Sdjeibung 3U erlangen 
hofft unb fich fo fchroer getäufcht fieht. Unrnilltürlid} ftellt bie Affaiation fich ein. 
Die Aljntichleit ber Situationen brängt fich auf, ebenfo aber ber Kontraft ber Stimmung; 
gleid^eitig roirb ber Ablauf, ber 3toifchen beiben RTomenten fidj abgefpielt hat, in 
helles £ii}t gerüdt. So ift hier eine Brüde gefdjlagen oom Anfang 3um (Enbe bes 
erften Seils. Auch eine Betrachtung tann in biefer IDeife oermenbet roerben. 3 m 
3toeiten Kapitel gibt Sharlotte (Ebuarbs Bitte nach mit ben EDorten: „Solche neue 
Derhältniffe tömten fruchtbar fein an (Blüd unb an ilnglüd, ohne bafc mit uns babei 
Derbienft ober Sdjulb fonbetlidj 3uredjnen bürfen..." Rieht bem EDortlaut, bod} bem 
Sinne nach tnüpft fie —roohl unbemufct —fpäter ( 11 , 14 ) hier an, menn fie, erfdjüttert 
burch ben Sob ihres Kinbes, in bie Sdjeibung milligt: „(Es finb geroiffe Dinge, bie fich 
bas Schicffal hartnadig oornimmt. . . unb fo greift es 3ulet}t burd}, mir mögen uns 
gebärben, mie mir mollen." Rtit einem Schlage oergegenmärtigt fidj, mie bas, roas 
(Eharlotte bamals nur buntel gefürchtet, i^roifdjen RJaljrheit gemorben ift. R)eniger 
eine Stimmungsumtehr, als bas (Eintreffen einer Ahnung liegt alfo in biefem Rlotioe 
oor. Ahnüthf menn auch nicht fo ftarl oorbeutenb, roirlt eine anbere Betrachtung, 
bie 3uerft ber Baroneffe, fpäter (Ebuarb in ben RTunb gelegt mirb. 3 m 3ehnten 
Kapitel ift baoon bie Rebe, bafc (Eljarlottens erfter, balb oerftorbener (Batte „befd)eiben 
genug'' geroefen fei, fid? mit einigen 3 aljten ber (Ehe 3U begnügen. Die Baroneffe 



Don (Eöitfj flulfjorn 349 

meint: „IDenn nur nidjt gerabe in folgen $ällen bas ©pfer bet beften 3 at}re ge ; 
bradjt roerben müfjte." 3 m 3toölften Kapitel bes 3toeiten Seils ift Sbuarb in äf}tt= 
lieber £age toie bamals bie Baroneffe, unb nun fpricfjt er oon „biefen 3 a^ren, bie 
man nidjt in Sd}met3 unb (Entbehren, fonbern in $reube unb Belagen 3ubtirtgen 
roiU". So fällt oon Ijier aus ein rüdftraljlenbes £id}t auf jene elfte unfdjeinbare 
Äußerung. ©enau fo roirtt bas Biotin non (Ottiliens angftooll abtoeljrenber ©ebärbe, 
bie ber ©eljilfe im fünften Kapitel ausfüljrlidj befdjrcibt mit bet Bitte, ©ttilie 311 
fdjonen, toenn ein foldjer $all einträte, ©egen bas Snbe bes 3toeiten Seils, als bie 
unoerljoffte Begegnung Sbuatb unb ©ttiliens im IDirtstjaufe ftattfinbet, erroibert 
©ttilie Sbuatbs Sieben nur mit jener ftummen ©ebärbe, bie Ijier roörtlid} ebenfo 
angeführt roirb. So toetben Anfang unb Snbe ber Dichtung miteinanber oerfnüpft. 
Daraus aber, bafc mir biefe ©ebärbe ©ttiliens als Ausbrud iljret Ijödjften Hot oon 
früher tennen, ergibt fid} eine gan3 bebeutenbe feelifdje Derftärfung. Aud} überlebt 
biefe Sedjnif, bie eine IDitfung fo oon langer fjanb Ijer oorbereitet, ben Dichter ber 
Hotroenbigfeit nachträglicher Srflärung, toie fie fid} anberroärts oft ftörenb bemert= 
bar mad}t. Die roörtlidje EDieberljolung ber 3iemlid} langen Stelle führt uns bas 
IHotio, bas uns auf fo langem IDege fbnft oieIleid}t entfdjtounben märe, mit Sid)er= 
heit ins ©ebäcfjtnis 3Utüd. IDo ©oetl}e auf biefes mittel Der3id}tet, mu| er felbft 
ausbrüdlid} ben 3 ufammenl}ang ^erftellen. Als im fünften Kapitel bes 3toeiten 
Seils Don ben lebenben Silbern bie Rebe ift, roirb ber Ardjiteft gefebübert in ber 
fjaltung bes jungen Kriegers, ber teilneljmenb traurig oor Belifar fteljt. Als er im 
lebten Kapitel an ©ttiliens Sarge ftetjt, .. ftarr, in fid} geteert, mit niebergefenlten 
Armen, gefalteten, mitleibig gerungenen tjänben, tjaupt unb Blid nadj ber Snt= 
feelten hingeneigt" — ba Reifet es: „Sdjon einmal hatte er fo oor Belifar geftanben. 
Untoilllürlid} geriet er jetjt in bie gleite Stellung; unb toie natürlich mar fie aud} bies^ 
mal! Aud} hier roar etroas unfdjätjbar EDürbiges oon feiner t}öt}e t}erabgeftür3t.. 
ufto. ©erabe biefe etroas roeit hergeholte Be3iel}ung beroeift, toie feljt es ©oetl}e 
um bergleidjen Derfrtüpfungen 3U tun ift, toie er aud} bas fleinfte IHotio nidjt ocr* 
lotengehen läfct, fonbern ifyrn burcfj tDieberfeljr einen notroenbigen piatj innerhalb 
bes ©an3en anroeift. 

Sbenfalls nur innerhalb bes 3toeiten Seils tommt ein Hlotio 3m ©eltung, 
bas in ftärterem IHafce als bie 3uletjt genannten oorbeutenben Sfjarafter trägt. Ss 
ift eine Parallelfigur, toie toir fie aud} im IDerthet haben: bie Kranle (II, 6), bie 
burd} ein Unglüd ben Sob eines ihrer ©efdjroifter oerurfadjt I}at; ausbrüdlid} bringt 
fpäter ©ttilie iljr eigenes Sdjidfal 3U jenem Stlebnis in Be3icl}ung (II, 15 ). Sbenfo 
ift aud} bas Auftreten bes ©rafen unb ber Baroneffe bie XDieberljolung eines 
IHotios ber fjauptljanblung in ber Hebenljanblung. Bei ihrem erften Auftreten 
( 1 , 10 ) toirft nidjt nur ihre heimliche £eibenfdjaft als Anfpielung auf ben 3 uftanb 
bet fjauptperfonen, fonbern iljre £ebensfd}idfale — bie fjinberniffe, bie ihrer elje= 
lid}en Derbinbung im EDeg fteljen — nehmen aud} ben Konflift oorroeg, ber Sbuarb 
unb (Ottilien bebroljt. Als fie bagegen 3um 3toeitenmal auftreten (II, 5 ), l}at fidj 
il}t ©efd}id 3um ©uten geroenbet, unb fie fteljen nun in unmittelbarem Kontraft 3U 
©ttilie, bie fid} beffen fd}mer3lid} bemüht ift. IDieberum erinnert ©oettje felbft 
an bas erftmalige Stfdjeinen bes IHotios unb an bie IDanblung, bie fid} feitbem 
ooll3ogen hat. 



350 Der Hufbau oon (Boctljcs „tDahloerroanbtfchaften" 

3 n großen Abftänben Dertnüpft bas breimalige ©rfd}einen bcr Dollsmenge 
mistige ITComente bcr fjanblung miteinanbcr: bie $eier et ft oon ©harlottens, bann 
oon Ottiliens ©eburtstag unb enblidj bas Begräbnis Ottiliens, ©in bewegter ©e* 
füljlsablauf wirb baburdj gegliebert: oon ber glän3enben, feftlidjen Stimmung 
bes neunten geht es fyerab 3U ber gebrüdten, 3ule^t nodj burdj einen Unglütfs* 
fall 3erftörten bes 15 . Kapitels, Am ftärfften ift ber ©inbrud im lebten Kapitel, als 
Hanny fid} aus bem $enfter ftür3t, mitten in bie auseinanberfaljrenbe, fcfpreienbe 
ZTtenge,.um bann burd} bie Berührung mit Ottiliens £eidje wieber 3um £eben 3U 
erwachen. ©inen Heineren 3 eitraum umfpannt bas IKotio bes Bettlers, ber, anfangs 
oon ©buarb unwillig 3urüdgeu)iefen (I, 5 ), fpäter oon ihm in beglüdter Stimmung 
reich befdjentt wirb (I, 15 ); tags bar auf, als nach plö^Iidjer SdjidfalstDenbung ©buarb 
fein fjaus oerläfot, rührt bie abermalige Begegnung mit bem Bettler in ihm fd]meT3* 
liehe ©rinnerung an bie glüdlidjfte Stunbe feines £ebens auf: „© bu Beneibens* 
werter! Du fannft noch am geftrigen Almofen 3ehren, unb ich nicht mehr am geftrgen 
©lüde!" Als bas Ittotiu eingeführt wirb, bient es lebiglidj ber Dorbcreitung; bann 
aber ift es auserfeljen, einen jähen Stimmungsumfdjlag fräftig 3U illuftrieren. £eifer 
abgetönt erfdjeint bas ITtotio bes £efens, bas oor allem feelifche Be3ieljungen oer* 
Jinnlidjt. Dorbereitenb taucht es auf im oierten Kapitel: ©buarb uerträgt nicht, 
bafj ihm beim Dorlefen jemanb ins Buch fielet, ©harlotte 3ieljt fidj bes^alb einen Der* 
weis 3U. Bereits im achten Kapitel bulbet ©buarb biefe Angewohnheit bei Ottilie 
nid}t nur, fonbern er fudjt es ihr „auf alle IDeife bequem 3U machen". Dies ift ber 
fjöhepunft bes IKotios; abgefchwächt finbet es fidj noch einmal, als am ©nbe ber 
Dichtung bie beiben Paare wicber uereint finb nach langer ©rennung: ©buarb wirb 
3erftreut unb unruhig, wenn er nicht gewifj ift, bafj ©ttiüe feinen IDörten mit ben 
Augen folgt. ©an3 analog, nur um eine Abf<hattung reicher, uetläuft bas oietmal 
wiebertehrenbe ITIotw bes ITIufäierens; audj hier liegt bie Bebeutung in bem fymbo* 
lifdjen fjinweis auf feelifdje 3 ufammenhänge. Der Sdjlufe bes 3weiten Kapitels er* 
3ählt oon ber gefdjidten Anpaffung ©harlottens an ©buarbs $lötenfpiel unb fnüpft 
hieran bie epigrammatifd?e Betrachtung, bafj fie bie hoppelte Pflicht eines guten 
Kapellmeifters unb einer Hugen fjausfrau oerfelje, „bie im ©an3en immer bas lTTc& 
3U erhalten wiffen, wenn auch bie ein3elnen Paffagen nicht immer im ©att bleiben 
follten". Beträchtlich ift bie Steigerung, wenn im achten Kapitel Ottiliens Art, ©buarb 
3U begleiten, oevrät, bafj fie bereits oöllig in ihm aufgeht,- auch ber fjauptmann unb 
©harlotte finb gan3 aufeinanber eingeftimmt. Aun führt es, bem Der lauf ber fjanb* 
lung entfpredjenb, abwärts. 3 m 13 . Kapitel ertlingt ein Ittfeton: Ottilie gefleht, 
ber fjauptmann habe fidj über ©buarbs $lötenfpiel bellagt; ©buarb, fchon oorher 
geregt unb oerftimmt, ift fo beleibigt, bafe er fich „oon allen Pflichten Iosgefprcctjen 
fühlt". Auch öies Zttotio oertlingt am ©nbe ber Dichtung, 3ugleidj mit bem oorher* 
gehenben. Anfprudjslofer begleitet ein anberes ITTcment oerfdjiebene Phafen bcr fjanb* 
lung. 3 m etften Kapitel hat ©haTlotte foeben ben Bau ber HTcoshütte oollenbet. Hach 
bem fjinweife, bafo auch nod} für ein Drittes unb Diertes barin piatj fei, temmt 
©buarb auf feinen IDunfd} 3U fpredjen, ben fjauptmann bei f!<h 3U haben; ©harlotte 
fetjt ihm alle ihre Bebenten entgegen. Als bann im britten Kapitel bie Anlunft bes 
fjauptmanns fowie fein unb ©buarbs Hamenstag in ber ITIcoshüHe gefeiert werben, 
heifet es ausbrüdlidj: „Itun fafcen fie alfo 3U breien um basfelbige ©ifdjchen, wo ©har* 



Don (Ebitl) flultjorn 351 

Iottc |o eifrig gegen bie Anfunft bes Gaftes gefprocfyen fjatte. (Eduard . . . enthielt 
fid? nid)t 3U {agen: für ein Diertes wäre and) nod? red)t gut piatj." Hatürlid} feljlt 
im fiebenten Kapitel nidjt öic Bernertung: „Blan ftieg 3m Rloosljütte hinunter unb 
fafe 3um erftemnal darin 3U nieten." Aber aud} biefem Biotin gewährt Goe% nod} 
einen piatj, wiewoljl non untergeordneter Bedeutung, im 3tDeiten Heil. Hljarlotte 
fteigt (II, 10) mit Ottilien unb bem Kinbe 3ur Bloosfyütte, fielet bie 3tr)ei leeren 
piätje, gebenft ber oorigen 3eiten, unb eine neue Hoffnung für fie unb ©ttilien 
bringt Ijeroor. (Eine Detbinbung 3wifcf}en bem fjauptmann unb ©ttilien fcfjeint iljr 
nämlidj jetjt nidjt unmöglich. — (Eine bebeutfame (Entwidlung madjt bas Biotin bes 
(Ertrinfens burdj. Scfjon im oierten Kapitel wirb gerabe3U darauf Ijingeroiefen, 
ba& man „bei ber Rälje fo mancher (Teiche, Gewäffer und IDafferwetfe" auf Unfälle 
biefer Art oorbereitet fein müffe. Darauf ertönt bas Biotin nodj 3tDeimal in ber 
Rebenljanblung, elje es gipfelt in bem Augenblid, too Hljarlottens Kind burefy ©ttiliens 
Sdjulb ums £eben fommt. An bas Kind Inüpft fidj nodj ein weiteres, in fünfmaliger 
IDieberljolung fräftig heraus gearbeitetes Biotin: bie wunderbare ioppelte Aljnlidj* 
feit Dorbereitet ift es natürlich burdj bie IDorte bes elften Kapitels: „. .. (Eduard 
Ijielt nur ©ttilien in feinen Armen; Hljarlotten fdjwebte ber fjaupimamt näljer ober 
ferner nor ber Seele, unb fo oerwebten, wunberfam genug, fidj Abwefenbes und 
Gegenwärtiges redend unb womreooll burdj einander." Unb weiter Reifet es: „Als 
(Eduard . . . erwachte, freien iljm ber Hag aljnungsooll ljerein3ubliden, bie Sonne 
Jdjien iljm ein Derbredjen 3U beleudjten." Als im adjten Kapitel bes 3weiten Heils 
bie Haufe ftattfinbet, glaubt ©ttilie, indem fie auf bas Kind fjerunterblidt, in i^re 
eigenen Augen 3U feljen; gleid? darauf entbedt Blittler bie Aljnlidjfeit mit den 3 ügen 
bes Ijauptmanns. 3 m elften Kapitel wirb betont, bafc fidj bie Aljnlidjfeit immer 
meljr entwidle, unb als fpäter (Eduard fein Kind 3um erften Blale Jieljt, ift er aufs 
tieffte betroffen. Hodj weiterhin fteigert fidj bas Biotin: nadj bem Hob bes Kindes 
fommt ber fjauptmann unb erblidt, beim bunflen Sdjein einer Ker3e, nidjt oljnc ge* 
Ijeimes ©raufen, fein erftarrtes (Ebenbild. — Audj an Blittlers Auftreten fnüpft fidj 
ein £eitmotin, diesmal in Geftalt einer feelifdjen Gebärde. Sie bedingt bie tragi* 
fomifdje IDirfung, bie biefer feltfame Blann auslöft, non bem man fagen formte, 
bafj er ftets bas Gute will unb ftets bas Böfe Jdjafft. Bei feinem erften Auftreten 
toll er (Eduard unb Hfjarlotten Rat erteilen, läfet fie aber nur in größerer Deiwiuung 
3utüd unb wirb inbireft ber Anlafo 3U i(rem oeTljängnisoollen (Entfdjlufe, bie $reunbe 
in iljren Cebensfreis auf3unel;men. 3 m neunten Kapitel, als Blittler in unfreiwilliger 
Anfpielung auf bie Gemütslage ber nier Ijauptperfonen feine eifetoolle Rebe auf 
bie fjeiligfeit ber (Elje fjält, ift bas BTotio fdjon gefteigert. IDemger tritt es Ijertot 
im 18 . Kapitel; als et oernimmt, bafc Hljailotte guter fjoffnung fei, glaubt er fidj nöllig 
über den Ausgang bes filjefonfliftes beruhigen unb iljt feine weitere t?ilfe entjidjen 
3 U fönnen. Hljarlotte ift hierüber un3ufrieben, unb austrüdlidj Reifet es, bafe feine 
Übereilung fdjulb an mandjem Blifjlingen fei. Seine typifdje Gefte aber Icmmt be* 
fonbers deutlich 3um Ausbrud im 3eljnten Kapitel bes 3weiten Heils, als er nedj ber 
Haufe non (Ifjailottens Kind bem Ijodjbetagten Geiftlidjen bie IDorte Simeons 3u= 
ruft: „fjerr, lafe deinen Diener in Stieben fahren, denn meine Augen Ijaben den fjei= 
lanb biefes fjaufes gefeljen!" Unmittelbar darauf finft ber alte Blann tot um. Als 
Blittler am Sdjlufe ber Didjtung, unbeirrt burdj ©ttiliens Anwefenljeit, bas fedrfte 



352 Der Aof&on »on (Boetfjes „EDahloerroantofdiciften* 

©ebot 3um ©egenftanb eines feiner heftigen flusbrüdje macht, haben feine IDorte 
3um 3toeiten Riale Öen plötjlidjen ©ob eines RIenfdjen 3ur $olge. IDat öie IDitlung 
öort nafje3U eine fomifdje, fo roirb fie als tragifd} empfunöen, wenn ©ttilie als ©pfer 
feines öetb 3upacfenöen IDefens 3ufantmenbridjt. Die DerljängnisDoIle IDitlung 
einer folgen Anfpieluttg erfdjeint, abgefdjtDädjt unö mitunter nur gan3 leife anflin* 
genö, im Derlaufe öer Dichtung nid}t toeniger als 3eljnmal. Ahnungslos fpricfjt je* 
manö aus, toas öer anöere ängftlidj oerborgen oöer nodj unberoufjt in fidj gefühlt 
hat, unö ein peinooller Stimmungsuntfdjlag ift öie $oIge. 3 um ©räger öiefer ©e* 
bäröe madjt ©oethe, roie fid? fdjon gelegentlich ergab, faft jeöe öer Rebenperfonen. 
Aufoer TTIittler finö audj öem ©rafen, öer Batoneffe, öem ©ehilfen, öem £orö unö 
feinem Begleiter in mannigfachen Abfdjattungen öiefe ITTomcnte oorbefjalten, too 
eine arglofe Berner Jung oöer fjanölung jenes eigentümlidje Sdjtoanfen öer Stimmung 
hemorruft, öas bei jeöer Beöroljung öes feelifdjen ©leidjgeroidjts 3U oerfpüten ift. 
Hodj in Ronnys letjten IDorten unmittelbar oor ©ttiliens ©oö roieöerholt fief? öas 
Rlotio; ja felbft an einer fo befdjeibenen Rebenfigur roie öem ©ärtner toirö es oer* 
anfdjaulicfjt: feine betrübten $ragen um ©öuarös Rüdfehr, 3U einer 3eit, öa ©ttilie 
felbft ohne Radjridjt über feinen Aufenthalt ift, „örängen ihr öas peinliche ©efühl 
öer Ungeroifjtjeit recht auf". Ruft geraöe eine roohlgemeintc Abfidjt öiefen Stirn* 
mungstoedjfel h crDor » 1 ° W öer Dorgang menfdjlidj nodj be3eidjnenber. So hofft 
öer Architett ©ttilie befonöers 3U erfreuen butdj iie Ausfd;müdung unö ©intoeiljung 
öer Kapelle unö erreicht öodj nur, öafe ©ttilie fidj fdjme^lidj erinnert, wie anöers 
fie öiefen ©ag — es ift öer ©eburtstag ©öuarös — 3U feiern gehofft. 

Sinö jene Anfpielungen beinahe immer 3U faffen als Jjintoeife auf öie innern 
Be3iehungen ©öuatös unö ©ttiliens, fo ift öies öcutlidjer nodj öer $all bei einigen 
Rlotioen, öeren Symboli! faum einer ©rläuterung beöarf. Diermal toieöer fcljrenb 
erfdjeint, in abfteigenöem Rhythmus, öas betanntefte £eitmotio öer IDahloerroanbt* 
fdjaften, öas Kelchglas, öas öie Anfangsbuchftaben ©öuarös unö ©ttiliens trägt. 
3um 3cid}en öes Übermaßes öer $reuöe in öie £uft gefdjleubert, toar es nicht 3er* 
brochen, fonöern aufgefangen tooröen. Seitöem ift es für ©öuarb öer £eitftern, 
öer ihm fein ©lüd geroährleiftet; am Sdjlufj öes erften ©eils unö nodj im 3toöIften 
Kapitel öes 3rueiten, nadj feiner Rüdfehr oom Kriege, beruft er fid} öarauf. Am ©nöe 
öes Romans, tur3 oor ©öuatös ©oö, mufj es 3erbrechen, um ihn, tro^bem fein Un* 
glüd fidj ja fdjon erfüllt hat, tief nieöer3uörüden. — ©in fjimoeis auf öie fcelifdjen 
Be3iehungen ©öuarös unö ©ttiliens ift auch ih r gemeinfames Kopftoelj. Am ©in* 
gang öer Didjtung erfdjeint öas Rlotio breimal fur3 hintercinanöer unö toirö oon 
©öuarb 3unädjft nur fdjer3haft ausgeöeutet. Bitterer ©rnft ift öas getooröen, toemt 
öas IlIotiD toieöer erflingt ( 11 , 16 ): jetjt liebt ©öuarö feinen Sdjmer3, toeil er ihn 
mit ©ttilie teilt, roeil er fidj oorftellt, öafc fie mit ihm leibet. Dem eng oerroanöt, 
nur reicher ausgeftaltet, Öurdj3ieht öas fünfmal toieöerfehrenbe Biotin Don ©ttiliens 
Jjanöfdjrift öas gan3e Buch- 3 n>eintal erfcheint es Dorbereitenö in Öen Briefen öes 
©ehilfen; Öen fjöljepunft aber bilöet öas 3toölfte Kapitel, too öie ©ntöedung, bafe 
©ttiliens Schrift öie leichten, freien 3 üge öer fjanbfdjrift ©öuarös angenommen hot, 
3U öem gegenfeitigen £iebesbefenntnis führt. Kur3 öarauf überreicht ©Ijarlotte 
öem ©atten ahnungslos ein 3etteldjen ©ttiliens, in öem ©lauben, ©öuarös tjanö* 
fdjrift oor fidj 3U haben; allein feine £eiöenfdjaft oerfteht öas toarnenöe 3eidhen nicht. 



» 


I 


Don (Eöiltj flulljorit 35g 

Unb am Sdjluf} öes Buches finöet man ihn tot, oor fid? öie Anbeuten, öic ifjrn oon 
©ttilie geblieben, oon jenem erjten 3 etteld?en an. — (Eine ähnliche Rolle fpielt bas 
foftbarfte ©efdjenf, bas ©ttilie aus ©buarös fjanb befitjt; in fünfmaliger tDiebei' 
holung begleitet auch bies Riotio bie ©efdjehnijfe. 3 m 14 . Kapitel ift oon ©öuarbs 
gtenjenlojer Reigung bie Rebe: „. . . jo fannte er aud) tein Rlafo bcs Eingehens, 
Sdjenfens, Derfpredjens". (Er gebenft ©ttilien 3U intern ©eburtstag ben nieblidjjten 
Koffer 3U überreichen: mit rotem Saffian über3ogen, mit Staljlnägeln befdjlagen 
unb angefüllt mit ©efdjenten, einer foldjen Schale toüröig. 3 m folgenben Kapitel 
finbet ©ttilie ben „föftlidjen tleinen Koffer" auf ihrem ©ifdje; noch ift ifyr aber alles 
jo foftbar unb fremb, bafc jie in ©ebanten fidj’s nicht 3U3ueignen getraut. Als im 
17 . Kapitel ©buarb abgereift ijt, toirö ©ttiliens Sehnfudjt Derfinnlidjt öurdj bie ©r= 
roäljttung, öaf} jie oft nachts auf ben Knien liege oor bem et öffneten Koffer unb bie 
©efdjente betrachte. Unb toieberum oiel jpäter, als ©ttilie jid? 3U enbgültigem Der= 
3id?t burdjgerungen hat unb in öie Penjion 3urüdfehten roill, ift es be3eidjnenö, 
öafj fie toeber bas jdjöne Köfferdjen nod} irgenb etroas öaraus mit3une^men ficb am 
fdjicft. Rodj feljrt bas IRotio toieber: 3U Beginn öes lebten Kapitels padt ©ttilie 
3um erften Riale Öen Koffer aus unö roäfylt unö fdjneiöet ab, toas 3U einem ein3igen, 
aber gan3en unb oollen An3ug Ijinteidjt. «Rad} ihrem ©obe Reibet man Öen bolöen 
Körper in jenen Sdjmud, ben fie fid? felbft oorbeveitet hatte, unb in öer Kapelle fteljt 
bann 3U $üfjen öes Sarges, in ein ftarfes eichenes Behältnis eingefcbloffen, ©ttiliens 
Iiebftes Befitjtum, bas Koffer djen. 

3 n auf- unb abfteigenbem Rhythmus begleitet ein lanbfdjaftlidjes Riotio bie 
©ntroidlung ber innern Be3iefjungen ©buarös unb ©ttiliens. (Es tnüpft ficb an 
öie Platanen, öie ©buarb felbft gepfla^t fyat unb auf bie er befonöers ftol3 ift. 3 tn 
neunten Kapitel fragt ©ttilie, toielange öie Bäume toohl fdjon fteljen, unö ©buarb 
gibt 3ur Antroort: „©troa fo lange als Sie auf ber IDelt finö." Als ©buarb Dorberei= 
tungen 3U bem $euertoer! für ©ttiliens ©eburtstag trifft unb ben Raum unter ben 
Platanen fäubern läfet, erfdjeint bie Ejerrlidjfeit öes Baumtoudjfes erftredjt ( 1 , 14 ). 
©buarb empf inbet bar über bie größte $reuöe, U nb nach einigem Suchen in alten 
©agebücfjern entbedt er, bafc öer ©ag unb bas 3 afjr jener Baumpflan3ung 3ufammen- 
fallen mit ©ag unb 3 afyr oon ©ttiliens ©eburt. Als im nädjften Kapitel bas $eft 
einen oerftüljten Abfdjlufe finbet, bleiben ©buarb unö ©ttilie allein unter ben pia= 
tanen unb geniefjen nun gemeinfam bas Sdjaufpiel öes $euertoerts. ©ttilie „lernte 
jidj fchücfjtern an ©buarb, bem biefe Annäherung, öiefes 3 utrauen bas oolle ©efüljl 
gab, öajj fie iljm gan3 angehöre". Rad} öiefem fjöhepuntt toitö bas Riotio noch 
3roeimal angetönt. Das 3ehnte Kapitel öes 3toeiten ©eiles er3ählt, öafc ©ttiliens 
liebfter R)eg 3U Öen Platanen führt, oon too aus fie fid? manchmal einer !ur3en R)affer= 
fahrt erfreut; im 13 . Kapitel ift ©ttilie allein mit bem ertruntenen Kinö auf bem 
tDaffer, ohne Betoegung fteljt öer Kahn auf öer RJafferflädje. ©ttilie fleht 3um 
fjimmel, unö enblidj erhebt fiefj ein fünfter R)inb unb treibt Öen Kahn nadj Öen pia- 
tanen. Die Art, toie hi« eine Sanbfdjaft in oerfdjieöenen Stimmungen erfdjeint, 
erinnert ftar! an öie gleiche ©edjnil im „Rlerther", nur mit bem Unter fliehe, öaj} 
©oethe öort bie $arben Iräftiger aufträgt, beroegtere ©egenfätje herausarbeitenö. 
Unenblicf) 3art im Der gleich 3U Öen Rlotioen öes „tDerther" erfdjeint auch ein anöeres, 
öäs toieberum einen fymbolifdjen fjimoeis auf bie innern Be3iehungen 3toifdjen 

Seitjdjr. f. fc. öcut;d)«n Unt.'rrldit. 32 3a^rg. 9. fjeft 


23 



354 Der Aufbau oon ©oettjes „TDabtoenDanötfd)aften". Don ffbillj Aul^orn 

5 öuarö unö Ottilie enthält. 3 m fiebenten Kapitel öutd? wenige EDorte flüchtig oor* 
bereitet, erllingt es com 17 . Kapitel an öfter unö begleitet Öen EDed?feI öer 3 o^res* 
3eiten, wie es Ottiliens Stimmungen fpiegelt. 5 s ift öas ITTotio öer Aftern. Rad? 
5 öuarös Abreife ( 1 , 17 ) tann Ottilie fid? oom ©arten nid?t trennen, wo fie 3ufammen 
gefät, gepflan3t Ratten; mit ©efüljlen, öie 3wifd?en Hoffnung, 3 toeifel unö Sorge 
fd?wanfen, betrautet fie „öie fpäteren Blumen, öie fid? erft an3eigten, öeren ©Ian3 
unö Sülle öereinft an 5 öuarös ©eburtstag... prangen... follten". Am Dorabenö oon 
5 öuarös ©eburtstag (II, 3 ) ftel?t öer gan3e BIumenreid?tum ungepflüdt, unö was oon 
Aftern 3u „Krän3en gebunöen roar, hatte 3um ITTufter geöient, einen Ort aus3ufd}müden, 
öer ... nur 3U einer gemeinfamen ©rabftätte geeignet freien", tjoffnungsooller er* 
tönt öas ITTotio im neunten Kapitel öes 3toeiten Heils. 5 s ift $vül?ling geworben, 
Ottilie freut fid? am ©arten unö forgt, öafo öer t?erbft ebenfo henlid? werbe; „alles, 
roas im t?er bft mit Blühen nid?t enöen tann..., Aftern befonöers, toaren in öer gr öfeten 
ITTannigfaltigleit gefät unö follten... einen Sternhimmel übet öie 5 töe bilben.“ Still 
unö geöämpft, bod? frieblid? ift öie Stimmung, als 5 öuarös ©eburtstag 3um 3toeiten 
TTTale naht. Der l?äuslid?e 3 ittel 3eigt fid? als ein Sdjeinbilö öes oorigen £ebens; 
öer Sd?mud an $rüd?ten unö Blumen lägt glauben, als trenn es öer f)er bft jenes 
erften $rüf?lings toäre. Ottilie hült fid? befonöers bei Öen Aftern auf, öie gcraöe 
in öiefem 3 al?re in unmäßiger ITlenge blühen. Unö als fie 3ulegt im offenen Serge 
liegt, fegt man ihr einen Ktatt3 oon Aftern auf öas fjaupt, öie toie traurige ©e* 
ftirne al?nungsDoll glän3en. 

5 in ITTotio, öas befonöers öuTd? öie leife, unauföringlidje Dorbeöeutung, öie 
ihm innewol?nt, ftimmunggebenö roirtt, toirö 3U Beginn öes Romans angetnüpft 
in öem Augenblid, too 5 öuarö öurd? Öen unoerhofften Anblid öes oon Hljatlotte 
oeränöerten unö Derfd?önten Kitd?hofs bis 3u Hränen gerührt toirö. Unter austiüd* 
lid?em ^inroeis auf öiefen ITToment nimmt öas erfte Kapitel öes 3toeiten Heils öas 
„Detgänglidjleitsmotio" auf unö führt 3U öem beöeutungsoollen ©efpräd? über öas 
Anöenten öer Hoten. 3 m näd?ften Kapitel fptedjen Ottiliens Hagebud?auf3eid?* 
nungen oon öem ©eöanfen, „neben öenen einft 3U ruhen, öie man liebt“, unö weiter 
oon öer Dorfteilung jenes 3toeiten Ceberts, „in öas man nun im Büöe, in öer über* 
fdjrift eintritt unö länger öarin oertoeilt als in öem eigentlichen Iebenfcigen£ebcn"ufw. 
Am Schluß öes öritten Kapitels empfinöet Ottilie felbft, öafe öie i^wifdjen oollenöete 
Kapelle nur 3U gemeinfamet ©rabftätte geeignet fei, unö toie ihr Hagebuch oerrät, 
örängtfid?ihr öer Eüunfd?auf, hier figen 3U bleiben, ftill unö in fid? gelehrt, „lange, 
lange, bis enölid? öie $reunöe lämen, öenen öu aufftünöeft unö ihren piatj mit 
freunblid?em Ueigen antoiefeft“. 3 m eierten Kapitel gibt öie Radjridjt, öafj Höuarö 
in Öen Krieg ge3ogen ift, Ottiliens auf Dergänglidjteit unö l?infd;tüinöen gerichteten 
©eöanlen neue Ral?rung. EDieber Hingt öas ITTotio an, toenn Ottilie Öen ©eiftlid?en 
um fein frieölid?es 5 nöe beneiöet (II, 8). Später ift es öer ©arten, öer ihr oot Augen 
führt, toie Dergänglicfjes unö Dauernöes ineinanöergreift (II, 9 ). Dann toeröen öie 
Anöeutungen feltener, bis fie fd?Iief}licf? EDir!l»d}teit getooröen finö. 

Derftedter unö 3arter nod? ift öie ooröeutenöe EDirtung bei einem ITTotio, öas 
im erften Kapitel öes 3weiten Heils entfteht unö in Öen allerlegten EDotten öes 
Romans fid? oollenöet. 3 n öem ©efpräd? über öas Anöcnfen öer Hoten äufeert öer 
Ard?iteft: „üod? bleibt immer öas fd?önfte Dentmal öes RTenfchen eigenes Bilönis." 






Die Strophe. Don Marl Brelfdjneiöer 355 

(Es folgt nod} eine längere Auseinanöerfeßung; oor allem aber finb die ©agebudj* 
auf3eid}nungen Ottiliens im nädjften Kapitel gan3 oon öiefem ©eöanlen getragen 
unö fpinnen iljn auf mannigfache IDeife aus. Das öritte Kapitel er30i.lt, öaß die 
©efidjter öer ^eiligen, mit öenen öer flrdjitett die Kapelle ausmalt, fämtlid) Ottilien 
3u gleiten anfangen, „©ins öer lebten ©efichtdjen glüdte oolltommen, fo baß es 
fd}ien, als toenn Ottilie felbft aus Öen himmlifdjen Räumen herunterfähe." So ift 
hier öer Abfdjluß öer Dichtung oorbereitet, in öem es heißt: „So ruhen öie Ciebenben 
nebeneinanöer. $rieöe fdjroebt über ihrer Stätte, heitere oertoanbte ©ngelsbilöer 
fdjauen oom ©etoölbe auf fie herauf unö toeld? ein freunölidjer Augenblid toitö es 
fein, roemr fie öereinft toieöer 3ufammen erroadjen." 


Die Strophe. 

(Ein Kapitel aus einer ungeörüdten Poetit. 

Don Karl Brctfcßneiöcr in ©berroeiler (Baöen). 

Über öie fjertunft öer Strophe (fei es aus öem Kult* unö ©an3lieöe, fei es aus 
anöeren (Quellen) toirö hier nicht gehanöelt. Ijier geht es um öie pfydjologifche Be* 
grünöung ihrer tDirtung. Die urfprünglidj irgenöroie entftanöene $orm öer Strophe 
blieb beftehen, auch als Derlorenging, roas öiefe $orm oeranlaßt hatte. 

EDie entfteht öie Strophe? Rlehr^re Derfe fdjließen fid} 3U einem ©an3en 3U* 
fammen. Diefes ©an3e toirö öaöurd] als (Einheit ge!enn3eid?net, öaß es fich in öer* 
felben metrifchen $orm ein oöer mehrere Riale toieberljolt. Die jetoeilige Anorörtung 
öer Derfe, ihre beftimmte gleichmäßige oöer toechfelnöe Cänge, öie Stellung öer 
Reime beöingen feöesmal Öen befonöeren Rci3 öer Strophe. Soll öiefer Rei3 aber 
erft recht ins Betoußtfein gerufen, oertieft toeröen, fo beöarf er öer IDieöerholung. 
Das erfte unö urfprünglicheRIoment öer Strophe ift alfo öas öer IDieöerholung. 

Die IDieöerholung als Kunftprin3ip ift fo einfdjlagenö, baß auch anöere ©ebiete 
öer fpradjlichen Darftellung fid? ihrer bemächtigt haben. So fehen toir im Rlärchen 
öie Strophe gelegentlich oorgebilöet oöer eine Parallelerfcheinung Öa3u. Der fjans toirö 
ausgefdjidt, unter irgenötoeldjen Beöingungen irgenötoeldjen Auftrag aus3uführen. 
Die Art, toie er fich feiner Aufgabe 3U entleöigen oerfucht, toirö genau gefdjilöert. 
Aber öie Sache mißlingt. Dann toirö er nod} einmal unter ettoas anöeren Beöingungen 
ausgefanöt, unö es glüdt nun toieöer nicht, ©in örittes Rial enölidj geht alles gut 
oonftatten. — ©in anöermal toirö ein unö öasfelbe Snöioiöuum toieöerholt auf ähn* 
liehe IDeife feelifch affi3iert. ©s oerhält fid} jeöesmal moralifch gleich gut unö toirö 
öafür fd}ließlid} belohnt. (Das Rlärdjen oon Öen Sterntalern.) 3 n beiöen unö oielen 
anöeren $ällen haben toir ftrophifdje ©Iieöerung öes ©efdjehens: öie fjanölung 3er* 
legt fid? in Strophen. Unö fefjr oft nod} mehr als öas: öie IDorte, in öenen öie fjanb* 
lung er3ählt toirö, glieöern fid} ftrophifd}. 3 d} erinnere an Öen „fjans im ©lüd", 
Öen „gefdjeiten Ijans", „©ifdjlein öed öidj" unö fehr oiele anöere unö gebe ein Bei* 
fpiel ftatt oieler. 3 n ©rimms Rlärdjen fteßt eines: „Die fjod^eit öer Stau $üd}fin." 
3 n 3toei ©eilen erleben toir öort burdjaus parallele Dorgänge mit parallelen IDorten. 
3 d} feße fie nebeneinanöer: 



23* 



Die Strophe 


356 

IDas mad)t Sie, 3ungfer Kafee? 

Schläft je ober roacfjt je? 

3d) fodje toarm Bier, tue Butter hinein: 
EDill bet Ijetr mein ©aft fein? 

,,3d) bebanfe midj, 3ungfer!" jagte ber 
Sudjs, „was macht bie Stau Südjjin?" Die 
Hlagb antwortete: 

„Sie fi^t auf ihrer Kammer, 

Sie bellagt ihren 3ammer, 

IDeint if)te Äuglein feibenrot, 
tüeil ber alte tjerr $ud}S ift tot." 
Da ging bie Kafe bie Uripp bie ©rapp, 
Da fdjlug bie (Tür bie Klipp bie Klapp. 
„$rau $üd)fin, finb Sie ba?" 

„Ad? ja, mein Käfedjen, ja." 

„ 2 s ift ein Sreier braus." 

„ITlcin Kinb, wie fielet er aus?" 


©uten Hag, 5*au Katj oon Keljrewife, 

EDie fommt’s, öafe Sie alleine fifet? 

IDas macht Sie ©utes ba? 

Brode mir IDede unb mild) ein: 

EDill ber £)err mein ©aft fein? 

„Dante fdjön, S rau Kafee," antwortete 
ber EDolf, „bie $ r cm güdjfin nid)t 311 haus?" 
Die Kafee fpradj: 

„Sie fifet broben in ber Kammer, 

Beweint ihren 3ammer, 

Beweint ihre grofee Kot, 

Dafe ber alte h crr S U( hs ift tot." 

Die Kafe bie lief bie ©repp hinan 
Unb liefe ihr 3uld)en rummer gan, 

Bis fie tarn oor ben langen Saal: 

Klopft an mit ihren fünf golbenen Ringen. 
„$rau Südjfm» ift Sie brinnen? 

EDill Sie haben einen anbern TRann, 

So foll Sie nur herunter gan." 


3 d) teljre 3ur eigentlichen Strophe 3urüd. 3 n jeöer Strophe toedjfeln öie öurd) 
bie Spraye oermittelten Dorftellungen. An berfelben Stelle in jeöer neuen Strophe 
füllt jeöesmal eine neue Dorfteilung öasfelbe ITCctrum. Der »eitere Rei3 öer Strophe 
beruht alfo im IRoment öer Überrafdjung, im IDiöerfpiel öer immer gleicb= 
bleibenöen $orm mit öem immer toedjfelnöen 3 nl)alt, im Kampf öes einen mit öem 
anöern, in öem beruljigenöen Ausgleich 30>ifd)en Öen beiöen. IDarum aber mufe ein 
foldjer Ausgleid) erft ftattfinöen? 3 ft es ni<$t gleichgültig, in £oeld)er $orm etwas 
gejagt roitö? IDarum fämpft öer neue 3 nljalt mit öer alten $orm? Die Sadje liegt 
fo. Iftan ift geneigt 3U glauben, öafe beftimmte Dorftellungen, um ihren beften Aus= 
örud 3U finöen, fid) an beftimmte Rhythmen binöen müffen, öafe, um gan3 primitiuc 
Beifpiele 3U nehmen, öer (Trochäus öer Ausörud öes ftürmifd) Sottfdjreitenöen, öes 
Springenöen, ja öes tjüpfenöen b er 3 am bus mit öem gelaffen fid) ergehenöen 

©efiihl forrefponöiert, öafe öer Dattylus oorroärts jagt ufm., unö es gibt in öet Didv 
tung eine gan3e An3ahl uon $ällen, too öas 3utrifft. Diefe Anfdjauung 3ut Horm er= 
hoben hat aber öie blofee Betrachtung öer ein3elnen Rhythmen an fid), losgelöft com 
IDort: öa haben »ir öie oben gefemt3eichneten IDirJungen. Sobalö aber öas tDort 
hitt3u!ommt, !ann jeöer Rhythmus 3um Ausörud jeöen ©efüfjls öienen. Die Kon> 
3eption öer Strophe ift häufig fo 3U öenten, öafe öem Dichter aus öer ©runöftimmung 
öes ©eöidjtes, öas entftehen foll, heraus öie jetoeilige Strophenform roie eine Rleloöie 
3uerft im ©hre lag, nod) beoor fid) beftimmte IDorte geformt hatten. Unö in öieje 
$orm roirö nun öie erfte Strophe gegoffen. IDie nun jeroeils in Öen folgenöen Strophen 
öer roechfelnöc Inhalt mit öer feftftehenöen $orm öiefen Ausgleich ooltyefjt, öas 
bilöet öas IKoment öer Überrafchung, aber aud) öer Beruhigung. 

Betrachten mir irgenöein < 5 eöid)t uon ©oethe, etroa: An Öen RIonö. 

„$üllejt wiebcr Bufdj unb ©al Cöfeft enblid) aud? einmal 
Still mit Rcbelglan 3 , Rleine Seele gan 3 ." 

Der Rhythmus öiefer erften Strophe roar !on3ipiert als öer beruhigten, aufgelöften 
©ninöftimmung am beften entfpredjenö, in öie öas ©eöid)t aud) roieöer einmünöet: 

„Selig, wer fid) oor öer EDelt 
©hne fjafe »erfdjliefet ufw." 



357 


Don Karl Bretfdjneiber 

Had? bem beruhigten Anfang bes ©ebidjtes aber Reifet es: 

„So Derrau|djte Sdjerj unb Kufe 
Unb bie (Treue fo. 

3 cf} bejafe es bod} einmal, Dafe man bod} ju feiner (Qual 

IDas |o töftlid} iftl Himmet es oergifet!" 

3 um Ausbrud biefer qualoollen Dorfteilungen, biefer inneren 3 crriffeitljeit 
bient basfelbe RTetrum toie für Ruhe, Auflöfung unb Stieben. 3 nfolge ber Der* 
änberten Dorfteilungen aber fdjeint ber Rhythmus aud} oeränbert: oothet fanft 
harmonifch hingleitenb, jefet unruhig, h a ftig, faft Hopfenb. Das IDort hat ihm hier 
une bort er ft £eben eingehaudjt unb feinen €h arfl Her gegeben. IDie nun bas oet* 
änberte IDort auf bengleidjtlopfenben Rhythmus einroirtt, bas ift ber Rei3 bet Strophe. 

(Eines ber fcblagenbften Beifpiele ift ©oetljes Ballabe: Der©ott unb bie Bajabere. 
3 ebe Strophe fchliefet mit brei 3 eilen in einem oon ben oorhergehenben Derfen gan3 
oerfchiebenen, unb 3toar battylifdjen RTetrum, meift mit einem Dorfdjlag. Diefes 
Rlafe roirb nun ben oerfdjiebenften Anforberungen geredjt: 

„Sie rührt fid}, bie (Tymbeln 3 um (Tan 3 e 3 U fdilagen, 

Sie toeife fid} fo lieblich im Kreife 3 U tragen, 

Sie neigt fief} unb biegt fid? unb reidjt ihm ben Straufe" 

malt unoergleidjlich bie (Tan3betDegungen bes gra3iöfen Rtäbdjens. Der 3 nf}alt gibt 
bem Rhythmus etroas f^üpfenbes, Drehenbes, £eid}tbefd}toingtes. Dagegen: 

„(Es fingen bie Priefter: EDir tragen bie Alten (Ertöne, Drommete, 3 U heiliger Klage! 
Rad} langem (Ermatten unb fpätem (Erlalten, ® nehmet, ihr ©öfter! bie 3icrbe bet Hage, 
EDir tragen bie 3ugenb, noch eh’ fie’s gebadjt. ®nef}metöen 3 ünglingin 5 lammen 3 ueudj!" 

fjier erfcheint basfelbe Rlafe als ber (Träger oon etcoas (Trnftem, $eietlid}em, ©etra* 
genem. RIan ficht: bie Dorftellung 3toingt ben Rhythmus unb nicht ber Rhythmus 
bie Dorftellung. 

(Es ift eine betannte datfadje, bafe bie Seibenfdjaft bes Dichters gelegentlich bie 
rhythmifdjen unb ftrophifdjen Banbe fprengt, bafe fie es hin unb toieber gar nicht 3U 
ftrophifdjer Sotm fommen läfet. Beim jungen ©oethe, ber fid} bie ftreng ftrophifdje 
$orm ber 3eitgenöffifdjen £yrif angeeignet hatte unb bann 3toifd}en 3man3ig unb 
Dreifeig in fchatfer Reattion bagegen feine eigene $orm fucfjte, finben mit ftrophifcfje 
Anfäfee unb ein Sprengen biefer $orm. tjicrher gehört bie gan3e Reihe feiner in 
freien Rhythmen abgefafeten ©ebidjte. Die älteften unter biefen („IDanberers Sturm* 
lieb", „An Sdjtoager Kronos", „©anymeb", „Abler unb Gaube“) roerfen toie gebun* 
benen Rhythmus fo bie Strophenform hinter fid} unb fudjen etroas Heues. Seine 
Phantafie, bie $ülle feiner ©efidjte eilte feiner ©eftaltungslraft ooraus. (Et hatte 
nid)t (Eimer genug 3um Schöpfen. Die jüngeren ©ebidjte aber „©efang ber ©eifter 
über ben IDajjetn" (1779), „RIeine ©öttin" (1780), ,,©ren3en ber RIenfchheit" (1781), 
„Das ©öttliche" (1785) brängen unroilltürlidj ber ftrophifdjen ©lieberung 3 U. Die 
©lieberung gcfdjieht 3toar 3unäd]ft nur nach bem Sinn: too ein 3 ufammenhang er* 
fdjöpft ift, hebt ein neuer an. Aber bennod} finbet hier ein Übergang 3ur Strophe 
ftatt, feft3uftellen an ber immer gröfeer toerbenben Regclmäfeigfeit bes Rhythmus 
unb ber immer gleidjmäfeiger toerbenben Ders3al}l öer Strophen. 3 d} mufe f}i er eine 
(Tabelle geben. DierömiJdjen 3 iffern be3eichnen bie Hummern ber Strophen, bie ara 
bifchen bie An3ahl ihter Derfe: 



358 


Die Strophe 




(Sefang bet ©eifter 

THeine ffiöttin (Bremen ber ITCenfchheit 

Das ©örtliche 

I 

7 

9 

10 

11 

II 

10 

7 

10 

7 

UI 

5 

7 

8 

6 

IV 

5 

10 

8 

6 

V 

4 

7 

6 

5 

VI 

4 

7 


6 

VII 


11 


6 

VIII 


8 


6 

IX 


4 


6 


X 8 

3 m „(Sefang ber (Seiftet über Öen IDaffern" finb V unb VI 3mei gan3 gleidjgebaute 
Strophen in feftern Rhythmus: 

„IDinb ift ber tDelle Seele bes ITCenfchen, 

£ieblid}et Buhlet; tDie gleicht bu bem IDaffer! 

IDinb mifdjt non ©runb auf Sdjidjal bes ITCenfchen, 

Sd}äumenbc IDogen. tDie gleicht bu bem IDinb!" 

„Kleine (Söttin." (Eine größere Regelmähigfeit in ber Strophenlänge ergibt 
fid} ^ier. Die ein3elnen Derfe enthalten faft butdjroeg je 3t©ei ^odjtonige Silben, ber 
gan3 gleiche fefte Rhythmus lehrt häufig roieber: —uu—u(u). 

„(Bremen ber ZTTenfchheit." Die Regelmäfeigfeit ber Stropljenlänge ift noch 

größer. Die Rhythmen feftigen fid} nod} mehr I -Uü - KJ ift bas ©orhertfdjenbc 

©ebilbe. 

„Das ©öttlidje." Don 9 Strophen ^aben 6 bie gleiche Dersamaljl. Das Rle^ 
trum - W - \j überroiegt burdjaus (mit gelegentlichen Dariationen). 

Die früheren freien Rhythmen < 3 >oetI)es mären mir ein Saften nad) einer neuen 
$orm, eine Sprengung bes herlömmlidjen Rahmens, in bem fid} nur bas {jetlömtm 
Iidje fagen 3u laffen fdjien: fo feft maren $otm unb 3 nljalt miteinanber ©erlnüpft. 
Sr lommt burd} feine ftrophenlofe, rhytljmifd} unbeengte $orm barüber hinaus unb 
gleitet nun miebet in bie EDege ber ftrengen $orm. Denn eine (Epifobe unb nidjt mel}r 
als eine (Epifobe in (Soetfjes Didjtung maren biefe freien Rhythmen. Sie haben etmas 
Ungebänbigtes, Unoergorenes, (Seftammeltes an fid} („ 3 d} fomm'! id} fomme!" 
„tDoljin? fldj moljin?" „Rlir! Rlir!" [©anymeb]). 3 e größer in ber $clge, fe be¬ 
mühter fein Kunftfdjaffen roirb, befto formooller, befto gebunbener mirb es auch. 
Der Sypus ber (Sebunbenljeit in ber Cyrit ift aber bie Strophe. (Dljne bie munberDolIe 
Kraft unb ben fptadjlidjen Rei3 ©on (Boetljes freien Rhythmen ^erab3ufehcn f muh 
bod} gejagt merben: bie Strophe ift bas Rlerlmal ber Didjtung, fobalb es fidj um einen 
Snljalt Ijanbelt, ber (Slieberung ©erlangt. 3e mel)t fid) freie Rhythmen bem bemühten 
Kunftfdjaffen nähern, befto mehr Senben3 3ut Stropfjenbilbung Ijaben fie. 

(Ebenfo führt aber audj gelegentlid? auf einer Stufe ©ollfommener Beherrfdjung 
bet Kunftform bie aus lünftlerifdjen (Srünben gefdjefjene flbmenbung ©out ftropljifd}en 
Prin3ip immer mieber 3ur Strophe 3urüd. (Soetfje hat fjans Sad)fens Knütteloers 
neu belebt unb ©ergeiftigt unb beginnt in biefem RTafe ben „$auft" 3U bidjten. fln* 
fanglidj ift es ber edjte, etmas holperige Knüttelreim Jjans Sadjfens. Dann aber, 
foroie ein erhöhtes (Befühl ben ruhigen Derlauf ber Dorfteilungen ablöft, ift es aus 
mit bem Knüttelreim. 3 d} 3itiere nad} bem Utfauft: 



359 


Don Karl Bretfcfjnetber 

„CD fähft bu, ooller IRonbenfchein, 

3um letjtenmal auf meine Pein!" ufw. 

Unb im weiteren Derlauf ergeben wedjfelnbe Reime bie Rubimente einer Strophen* 
bilbung: 

„Befcfjränft non all bem Büdjerhauf, Unb bis ans h°he ©ewölb hinauf 
Den IDürme nagen, Staub bebedt, Rlit angeraudjt Papier beftedt" ufro. 

Dollfommene Stropljenbilbung ergibt fidj u. a. fpäter im IDechfelgefpräch 3ml» 
fdjen Sauft unb (Bretdjen (IRarthens (Barten): „Das übermannt midj fo fehr" ufro. 
Das Reimfctjema ber brei Strophen ift a b a b c c. 

Alle Strophenatten betrachten h* c &e bas IReet ausfdjöpfen toollen. 3 d) toill 
hier nur noch einen ©ypus behanbeln, befonbers um noch einmal 3u 3eigen, wie bie 
Dorfteilungen jeweils bas IRafj behertf<hen unb mit ihm machen, was fie wollen. 
IRan nehme bas folgenbe ITIetrum: 


u — kj — kj — \j — a 

KJ - KJ - KJ - KJ - 3 


KJ - KJ - KJ - KJ 

KJ - KJ - 

KJ KJ - KJ - KJ 



4s mutet hoch mitfamt bem Reimfdjema gernife leicht, fröhlich, frifcf? fortfdjreitenb 
an unb ift bennoch bas ZRafe für bas erfdjüttembfte Begräbnislieb, bas ich f ernte. 


1. „IDohlauf, wohlan 3 um lebten ©ang! 5. 
Kurj ift ber IDeg, bie Ruh ift lang. 

©ott führet ein, ©ott führet aus. 

IDohlan hinaus! 

Kein Bleiben ift im ©rbenhaus. 

2 . Du tjerberg in ber IDanber 3 eit, 10. 

©ehab bidj wohl unb lafe bein Ceib, 
Sdjleufe nur getroft bie Pforte 3 u; 

IDas trauerft bu? 

Dein ©ajt gebt hin 3 ur ew’gen Ruh- 

3 . ©ragt ihn fein fanft ins Scfjlaf gemach, 11. 
3fjr Cieben, folgt ihm fegnenb nadj! 

Run gute Radjt, ber ©ag war fdjroül 
3m ©rbgewühi; 

Run gute Rächt, bie Radjt ift fühl. 

(©hriftian 


3hr ©loden tönt hodjfeftlich btein 
Unb läutet hell ben Sabbat ein, 

Der nach bes RJerftags fur 3 er Srrft 

Durch 3efum ©hrift 

$ür ©ottes Dolf oothanben ift. 

Dom $reubenmahl 3 um U)anberftab, 
Aus R)ieg unb Bett in Sarg unb ©rab, 
H)ann, wie unb wo, ift ©ott bewufet. 
Schlag an bie Bruft, 

Du mufet oon bannen, RTenfch, bu mufet. 
Da ift fein Sijj 3 u reich, 3 u arm, 

Kein fjaupt 3 U hoch, fein fjet 3 3 u warm, 
Da blüht 3 u fdjön fein IDangenrot; 

3m $inftern broljt 
Der ©ob unb überall ber ©ob." 
Sriebrich fjeinrich Sadjfe, 1785—1860.) 


3 d} habe mehrere Strophen bes <Bebid)tes ausgefchrieben, um einen ©inbrud 
bes ©an3en 3U geben. IRan fieht, wie ber 3 nljalt hier mit feinen ernften, fdjweren 
Dor ftellungen bem IRafj feinen ©harafter auf3wingt. IDollte man bie IDirfung, bie 
fid) ergibt, umfd}reiben, fo müfete man fagen: man hört bie Begräbnisgloden läuten. 
IRan oergegenwärtige fidj ein (Beläute, bei bem 3wei (Blodenftränge etwa gleidfteitig 
ge3ogen werben, wie ba immer ein ©on, ber faum ausgeflungen hat unb weiter» 
flingt („Da blüht 3U fdjön feinIDangenrot"), fdjon oom anbern überholt unb oer* 
fdjlungen wirb („ 3 m$inftern broht"), unb wie bann gleich wieberum ein anbeter 
einfetjt („Der ©ob unb überall ber ©ob") unb tönt, wäljrenb bie anberen weiter» 
Hingen. Diefe IDirfung wirb ungemein unterftüt}t burdj eine fuT3e oierte 3 cile, bie 
jeweils eine Dorftellung bringt, bie fchnell gelefen, aber nod) nicht burdjgebadjt ift, 
wenn bie fünfte 3 eile beginnt; aufjetbem burd) bie Reimanorbnung b b b. 



360 Eie Stroplje. Don Karl Bretfdjneiber 

Reimanorbnung unö oerfdjiebene £änge 6er einjelnen Derfe beöingen öie man* 
nigfaltigften IDirhingen, öie firf? nidjt auf allgemeine ©efeße unö $ormeln 3urüd- 
führen laffen, fonbern öie jeöesmal öurdj ©Delinter pretation erfdjloffen toeröen 
müffen. 3 eöer Didjter baut feine Strophen unter anöeren pfydjologifdjen Doraus- 
feßungen. 

©cljen mir öie neu3eitlidje Reiße öer £yri! in ifjren originellften Dertretern öurdj: 
©octlje, fjeine, Deßmel, ©eorge. 

Bei ©oetße fließt öie lyrifdje Stropljenbilbung immer aus einer mufitalifdjen, 
ntandjmal einfachen, mandjmal !ompli3ierten Kon3eption. Diele feiner Cieöer fdjei 5 
ncn uns 3uerft als RIeIoöien aus einem feften mufitalifdjen Saß entftanöen. 

„IDarum 3 ieljft öu midj untDiöerfteljltdj, tDar idj guter 3unge nidjt fo felig 

Ad], in jene Pradjt? 3n öer ööen Radjt?" 

Die Rtclobie ift öa, unö ifjr fügen fidj öie IDorte. „Der Satt tommt aus öer poetifdjen 
Stimmung toie unberoußt", fagt ©oetfje (3U ©dermann 6. April 1829 ). 

Bei tj e i n e fdjeint öie ftropljifdje $orm toillfürlidj. Die weitaus größte 3 aßl feiner 
©eöidjte ßat öas Reimfdjema abab ober a b c b unö unregelmäßigen jambifdjen 
$all, öie 3 eile 3U örei Hebungen, ober örei mit oier tjebungen abtoedjfelnb. Die XTTelo= 
öie ift nidjt öas oon oornßerein Dorfjanbene, fonöern toirb erft öurdj öas EDort IjerDot* 
gebradjt: öaljer tjeines Seilen an feinen Detfen, bis öer ungebunöener Reöe gleidjenbe 
Sluß er3ielt ift, in toeldjem öie Art, toie fidj öie tDörter aneinanöetreiljen, meloöifdje 
tüirfungen ßeroorruft. 

Deljmels Stropßenbau paart ©ebunbenßeit mit $reiljeit. ©r legt fidj nur auf 
eine mufitalifdj ton3ipierte ©runöform feft, öie er öurdj oerlängerte unö nertüt3te 
Öers3cilen unö öurdj oeränberte Reimftellung nadj Öen Beöürfniffen öes Ausöruds 
oariiert. Die reimlofe 3 eile innetljalb eines gereimten Umtreifes, auf primitioer 
Stufe öer Ausbrud öes Ridjtbeffertönnens, rairö Ijier 3um eigenartigften Kunftnüttel: 
fie unterftreidjt öie fjöfjepunfte öes ©efüljls, öie plößlidje Steigerung öes Affeftes, 
öenllmbrudj oon öer fjöße 3ur ©iefe in ein3ig roudjt'ger IDeife. DeljmelsBetjanblung 
öer Strophe gleidjt einem mädjtig öaßinftrömenöen ©rgelfpiel, öem immer neue unö 
eigenartige Regifter 3ur Derfügung fteßen. 

IDo Stefan ©eorge Strophen gibt, ift er ©pigone roie öie gefamte moberne 
£yrif: fünffüßige 3 aniben unö Reimfdjema abab 3um Beifpiel. 

©ine einige Stimmung, ein ein3iger tur3er feelifdjer Dorgang 3toifdjen 3toei 
IRenfdjen, ein cin3iges plaftifdj gefeljenes Bilö, ein eitriger ausgefponnener ©eöanfe 
ift jetoeils öer 3 nljalt je eines ©eöidjtes. Diefe Befdjräntung ergibt begren3te £änge: 
©eorges ©eöidjte finö alle fur3. An öie Stelle einer in Dielen Strophen öurdjgcöidj= 
teten ©efüljlstette tritt öer 3yflus: ein 3 nljalt toie öer öer IRarienbaöer ©legie toütöe 
in eine Reitje Don Stimmungen 3erlegt rootöen fein. — Diefe fur3en ©eöidjte oer- 
legen iljre IDirtung auf anöere Dinge als Stroplje unö Reim, toietooljl öiefe forgfältig 
beljanöelt toeröen, wo öer Didjter 3U iljnen greift. Aber wie nebenfädjlidj finö fie für 
öie IDirtung! Der Rtjytljmus öer ein3elnen 3 cile ift öas Rüdgrat öiefer Didjtung unö 
öas IDort. Der ein3elne Ders ift angefüllt mit IDörtern, öie fdjtoer mit Stimmung, 
mit Bilöern, mit Anfdjauung belaöen finö, öeren jeöes, targ unö tnapp, toie es ßin* 
gefetjt roirö, feinen urfprünglidjen Sinn offenbart unö 3um Dertoeilen 3toingt, fo öaß 
man, antDersenöe ober Sinneinfdjnitt angelangt, eine Strophe erlebt 3U haben glaubt. 



Deulfdje IDortfunbe im Unterricht. Don Karl (Bratopp 361 

„Dein troft, bafe man im füllen grün, im lauen blau 

Der ftabt oergeffe, mar, als bu ihn gabeft, fcf^toad? 

Unb 3 eigt fidj jefct als trügenb." 

(An flntinous, Bücher ber Wirten unb preisgebicfjte ufro., S. 42.) 

IRan benfe fid? biefen Snljalt in ber fyertömmlicfjen, ftrop^ifcf? abgeteilten Dichter- 
fpradje, unb man fiefyt, mie bie Strophe, befonbers bie Reimftrophe, 3ur IDeitfchmeifig* 
feit unb Unbilblidjfeit nerlodt. 

(Eine Abfeljr uon ber Strophenform für bie fünftige Dichtung aus ©eorges neuen 
IDegen 3U fchliejjen, ift fidjerlid? 3U füljn. Denn mir feljen, mie troh unb neben ihm 
De^mel bie alte fdjeinbar abgelebte $orm 3U frifdjeftem Seben erroedt. Hur eines 
lernen mir oielleidjt aus biefer Rebeneinanbcrftellung, bafc Strophe unb Reim 3um 
lyrifdjen ©ebidjt nicht mehr burdjaus nötig finb, mo grofce Spradjgemalt herrfcfjt; 
bafj Strophe unb Reim als etmas Überflüffiges empfunben metben fönnen, roenn es 
bie Anlage bes Dieters fo mill; bafj bie fonftituierenben $aftoren unter allen Um- 
ftänben in 3 ufunft fein roerben: Rhythmus, Ders3eile unb IDort. 


Deut[d)C töort&unöe im Unterri<f)t. 

Don Karl (Bratopp in IDaren. 

1. IDortfunbe ift not! $ür ben Center ton heute ift biefer Satj feine unan= 
genehme Überrafdjung mehr; unangenehm nid?t — benn eine ftarfe IDiftbegier für 
beutfdje IDortfunbe lebt unter uns; bes finbbie Dielen großen unb fleinen Schriften 
3 eugen, bie oon ber <Befd?idjtc unferer IDorte, ihrer fjerfunft, ihren Sippen unb 
Deränberungen im Saufe ber 3 eit hanbeln, oft in nolfstümlichcr $orm, bes Snteieffes 
roeiter Krdfe, namentlich ber Seljrerfreife, gemifj; unb eine Überrafdjung nidjt — 
benn 3tDeifeIlos haben bie fo aufgenommenen Anregungen fdjon oiele Seljrer oor 
unfere Stage ge3tDungen, fie 3U Derfudjen getrieben unb alfo bem Unterricht manchen 
Ru^cn gebracht. 1 ) (Ein oieloerheifeenber Keim, aber eben hoch ein Keim nur, in mel* 
ehern eine ftarfe Kraft toeit über bas f<hon (Begebene hinausbrängt. 

Sehen mir einmal toraus, mir hätten uns über bie noch fo roenig geflärtc $rage 
bereits geeinigt, mie ber Unterridjt mit ber IDortfunbe um3ugehen habe, mir hätten 
fdjon einen IDeg gefunben, bas beutfdje IDort beobachten, fein Seben unb feine 
Sülle empfinben 3U lehren — mas hätten mir geleiftct? Die Schüler mürben bas 
IDort achten lernen; bie 3eitgcmähe Seidjtfertigfeit 3um IDortemachen, bas unbe* 
badjte ©benhinteben märe an ber U)ur3el getroffen, mithin bie Arbeit an einem mich* 
tigen (Teil bes dljarafterbobens crfolgoerheifjenb begonnen. Die IDorte hätten fidj 
ja mit Snfjalt unb Seben gefüllt, fie mären fernerer gemorben, felfcflänbige £ebe* 
mefen, mit benen es fid? halb nicht mehr fo fiyfingerig umfpringt mie mit toten 
Schallhüllen, dharaftercr3iehung ift hier ton Sprcdjer3iehung nicht 3U trennen; 
fidj an bas bebadjtfame Ausroählen ber IDorte gemöhnen heifet: feine Spradje nad) 
bem oberften ©runbfatj ber Spradjfunft richten, ber ben möglidjften dinflang oon 
©ehalt unb $orm Derlangt, bem ©runbfah ber hödjften 3toedmäf}igfeit. ©leid^eitig 

1) Don fluffähen biefer 3 f-» bie baoon Kunbe geben, nenne ich nur ben oon ©tto 
flrtthes im 3uniheft 1917 (31, 317ff.); biefe 3eilen rtaren fdjon gefdjrteben, als idj ihn 311 
©efidjt befam. 



362 Deutfdje IDottfunöe im Unterricht 

mürben fo bem Spüler bie Augen (richtiger: bie ©fjren) aufgetan für bie ©refffidjer* 
t?eit bes IDortes in unteren IReifterfdjriftftellern, fie mürben oom ein3elnen Bauftein 
aus bie ©efdjloffenljeit bes fpradjlicfjen Kunftroerfs begreifen, Auch bies Iet)te geht 
feinesroegs nur bie höheren Klaffen an; bas $eingefüfjl ber Kinber für foldje Dinge 
läfjt ficlj gar 3U leidjt unterflögen; roie roeit man gehen !amr f beroeift oielleidjt biefe 
(Erinnerung aus ber Quarta: 3 m „©olbenen ©ob" oon Aoenarius mar benSchülern 
bie $orm ebelfteinen aufgefallen; fie Ratten ebelfteinern ermartet; fie erinnerten 
midj an ben marmelfteinernen ©ifdj in Rütferts Barbaroffagebidjt, bas im An* 
fang ber Stunbe roieberljolt mar. 3 n ber ©at, 3mei oerfdjiebene Bilbungsfilben 
*en unb *ern! Aus unferer Unterhaltung oon ben filbernen $ifcfjen [teilten mir 
biefen $all nocfj baneben, unb hier fdjien uns bie oollere Silbe *ern gan3 oerfiänb* 
lieh; aber 3uoor 3roeifelten mit einen Augenblitf, roeldjes benn in filbern eigentlich 
bie Bilbungsfilbe fei, unb begriffen, roie man in foldjer Ungeroifcljeit *etn als Bil= 
bungsfilbe auch 3u IDorten roie fteinern herüber nahm, roo es uns nunmehr als eine 
befonbere, eigenartige Sdjroefterfilbe neben *en erfdjeint. IDarum aber fcort bet 
marmelfteinerne ©ifch, hier bas ebelfteinene Auge bes Joftbaren $ifcfjes? 
Die Schüler Derfudjten bie Bilbungsfilben 3u oertaufdjen unb fühlten — unb nidjt 
nur einer con ihnen —ben härteren, marmornen Klang beserften, ben feinen, 3ier- 
liehen bes 3toeiten IDortes, jeben an feiner Stelle in feinem befonberen Ausbrudsroert. 

Die Redjtfcfjreibung, bie ©rammatif unb ber Auffatj büiften oon hier aus roert* 
oolle £jilfe erroarten, fo geroifj ein folget Unterricht ©h r unb Auge für Klang unb 
Bilb unferer tDorte fdjärfte. tjaben bie Schüler 3. B. einmal, etroa gelegentlich $on* 

tanes „Center $aljrt" (.an ben Ijönben beiben erlennt er bie Riale . . .") bas 

tDort Rial aufs Korn genommen unb barin ben $led, Puntt, bann ben 3 eitpun!t 
getroffen, unb ift ihnen bann aufgefallen, bafc unfere Redjtfdjreifcung bie liebe ©ffens* 
jeit nod} befonbers fdjmüdt, mit einem h nämlich, fo bin ich fidjer, bafc fo leicht nie* 
manb in 3u!unft oerfäumen roirb, berRtaljl3eit bas aus3eidjnenbe h ein3ufügen. 

£ebenbiger flöffe ber Unterridjt, gefpannter mürbe ber $orfdjungstricb ber 
Sdjüler — bod? mir reben immerroährenb oon einer Rlöglidjfeit. U)cr aber fcldje 
Überlegungen nidjt für fjirngefpinfte hält, für ben roirb unfer £eitroort3ur bringenben 
Sorberung, ©in Unterrichts3roeig oon berarfger Bebeutung batf nicht oerfümmern, 
feine Pflege barf nidjt ber Ciebljaberei unb £aune überlaffcn bleiben; man ntufe 
ihm £icfjt unb £uft fdjaffen unb ihn roeithiti als organifdjen Beftanbteil unfer es $ad?es 
tenntlidj machen. 

2 . Die beutfdje IDorttunbc bem beutfdjen Unterridjt! Das ift 3unädjft 
mehr eine $eftftellung ber ©atfachen als eine Sorberung. Auf ben erften Blid lönnte 
es bet Deutfdjleljrer nur begrüben, roenn fidj auch anbere Unterrichtsflunben an biefer 
Aufgabe beteiligten. Anlafj ba3u gäbe es in ihnen genug. Aus berartigen ttünfdjen 
ift fdjon ein Buch roie Ricfjarb £aubes IDortlunbe für bie Doltsfdjule (£eip3ig 1908 ) 
heroorgegangen. Aber niemanb ift berechtigt, 3. B. bem Religionslehrer eine foldje 
Sülle roortfunblidjen U)iffens ab3uoerlangen, roie 3ur fruchtbaren Unterridjtsbeiäti* 
gung barin nötig ift. Ulan fann hier nämlich nadj meiner RTeinung nidjt erroibem, 
bafj ja in ben ©in3elfällen U)örterbüdjer ober fo prallifdje 3ufcmmenftellungen roie 
bie oon £aube bem £eljrer Stoff genug böten; roorthmblidje Derfuche im Unterricht 
finbtei3* unb ausfichtslos, roenn ber £eljrer felbft nidjt mit fidjerem germcniftifchen 



Don Karl (Bratopp 363 

Rüfoeug oerfeljen beftänbig tiefer in bie gefjeimnisoolle IDelt ber EDorte einbringt unb 
immer feiner 3U entroideln bemüht ift bas, toas man oielleidjt Spradjlebensgefüljl 
nennen fönnte. 

U)ie inbeffen bie Dinge toirliidj liegen, ift bet Religiortsleljrer, um bas Beifpiel 
fefouljalten, auf foldjes Befenntnis, bie beutfdje Sprache betreffenb, nicht einge* 
fdjtooren. Unb felbft toenn er 3ufällig auch Deutfdjlunbler ift, toirb er es toahtfdjein* 
lief? ablefjnen, in ber Religionsftunbe beutfdje U)ort!unbe 3U treiben. (Er toirb bie 
Kette bes ettjifcfjen Sntereffes, bie Stoff, Celjrer unb Sdjüler oerbinbet, nicht plö^Iidj 
burdj toorifunblicfje (Erörterungen fprengen toollen. Hidjt meljT als tur3e (hllm ungen 
roirb er, too fie unbebingt nötig finb, 3um Cuttjerbeutfdjen geben, ben Blid auf bie 
befonbere Aufgabe feines Sacfjes geheftet, bie auf ben höheren Schulen roenigftens 
bie 3ugemeffene 3 eit reic^lid} et füllt. Kaum anbeTs fteljt es um bie übrigen Unter* 
ridjtsfädjer, toenn man oon ben möglichen etymologifdjen (Erörterungen im fremb* 
fpradjlidjen Unterricht unb ben babei hier unb ba naljeliegenben Ausbliden auf bas 
Deutfdje einmal abfieljt. 3 m allgemeinen bürfte ja ber frembfpradjlidje Untetrid ( t 
mit ber grammatifdjen Ridjtigleit, bem lunftgercdjten Sa^bau, bem fliefeenben 
Sprechen uftt). feine eigentümlichen unb fteilen 3 iele haben, bis in bie oberen Klaffen 
hinein, oon ben unteren gan3 3U fdjtoeigen. Uur ber beutfdje Unterricht fann bas 
Sprachgefühl nachhaltig auf bas Seben bes beutfdjen tDortes rieten. 

ITCüffen ber frembfpradjlidje, bet Religionsunterricht ufto. roortlunblicfje $ragen 
ftreifen, fo hat ber beutfehe Unterricht bafür 3U forgen, bafe fid? biefe Strahlen nicht 
ins Ceere oerlieren, er hat fie 3U fammeln unb im Derein mit feinen eigenartig loft* 
baren Sichtern 3ut '(Ent3Ünbung ber (Einficht in beutfdjes EDortleben 3U benutzen. 
(Ein EDunfdj3ieI, bem man mit Blühe unb Arbeit naljelommen mag, bie Umficht 
ber Deutfd}lehrer unb bie fjilfsbereitfdjaft ber übrigen Sadjleljret Dorausgefctjt. 
Da finben fidj beifpielsroeife in ben Cefebüdjern auch etblunblidje Slüde. Halm lid? 
führt fie ber beutfdje Unterricht 3eitlidj in engftem 3 ufcmmenhang mit ben entfpredjen* 
ben (Erörterungen bes ©eographieunterridjts oor. 3 ft bort bie Horbfee mit ihren 
Düneninfeln, fjelgolanb mit feinet Branbung, feinet Reebe ufto. an ben Augen ber 
Sdjüler oorüberge3ogen, fo bringt bie beutfdje Stunbe ein roeiter ausgcmaltes Bilb, 
etroa oon fjelgolanb (fjopf=Paulfied=RTuff für IV, S. 228 ff.). Die con bort belannten 
(Erfdjeinungen toerben nodj flarer, mit oielen (Edelheiten gefdjaut, unb bie bort 
fdjon genannten U)orte treten hier roieber mit ihnen 3ugleich auf. Da ift bie roort* 
funbliche EDifjbegier ftärfftens gefpannt, jet)t ntufj ber beutfdje Unterricht bie Cöfung 
bringen. Rtit ein paar fur3en Stridjen frifdjen mir bas aus ber (Erblunbe belannte 
Bilb auf; bas IDort Branbung führen bie Sdjüler leidjt auf bas 3 eiltDort branben 
3urüd unb finben audj ben Anfdjlufe an Branb unb brennen. 3 et}tlöfen fie bereit* 
toillig bas Rätfel bes 3 ufammmljangs: mit emporledenben Stammen unb auf* 
roallenbem Rauch ntufe fie oerglidjen haben, ber biefe (Erfdjeinung 3uerft ein Br anben 
nannte; bie (Einbilbungsfraft malt begierig roeiter: an fjelgolants roter Steillüfte 
bie auf3üngelnben IDogen, ben toirbelnben Sdjaum, bie ausgebrannten ©eftalten 
ber Seifen, etroa bes Hlöndjen. 

3 . tDortfunbe oerbunben mit Cefeftoff unb ©efprädj! Der beutfdje 
Unterricht trägt 3toar bie roortlunblidje Unterrichtsaufgabe im gan3en allein; ben* 
nodj barf man nicht etroa an ftunbenplanmäfeige EDortfunbe benlen, auch nidjt toenn 



364 Deutfdje IDortfunbe im Unterricht 

in einer befferen 3 ufunft unferem $adj eine gröbere Stunben 3 aljl 3ugebilligt mürbe. 
Denn es Iäfjt fidj Ieidjt beobachten, bah die Sdjüler nur bas im Sab lebenbe unb mit 
bem intereffanten Sabinfjalt eingehende IDort mit $reubigfeit unb aus eigenem flm 
trieb genauer betrachten, mag biefer Sah in einem £efeftüd begegnen ober ber Heil 
eines unge3toungenen (Befprädjs fein. Das IDort für fid? naeft Ijingeftellt ift für fie 
ein totes, gleichgültiges Ding; fjödjftens bie wenigen finden es beachtlich, die es in 
einen fie befdjäftigenben (Bebanfenflub hinei^ufdjieben oermögen. mit Beifpiel 5 
fatjen ift da nichts getoonnen; bas dürre aufgelefene Keifig unterfdjeiben die Kinber 
(fefjärfet als manches Spradjbucfj) fel?r genau oon bem blühenden Baum ber leben 5 
öigen Rebe. Unb felbft wenn findige metljobifcr eine roortfunbliche Unterridjtsftunbe 
3u 3eichnen müßten, bliebe bie IDortfunbe doch bie un3ertrennliche Begleiterin jeder 
beutfdjen Stunde. 3 mmer roieber 3mingt ber Stoff den £ehrer, den Dienet am IDort, 
3ur IDortfunbe; et fann fie nicht reinlich abfonbern unb für eine befonbere Stunde 
aufbetoahren; fie ift bie Seele des Unterrichts, feine beutfehe Stunde ift ohne fie öenf 5 
bar. 3 ft noch bet Sinwurf möglidj, es fehle uns heute für biefe Dinge bie 3 eit? 
Dem beutfdjen Unterricht follte es an 3 eit für bie beutfehe Sprache fehlen? 

4 . IDortfunbe 3u ihrer 3 eit! manches mal toirb ber £ehter bei feiner 
fjoffnung auf roortfunbliches 3 ntereffe bet Schüler arg enttäufdjt morden fein, fllfo 
eignet fid? biefe IDiffenfchaft nicht für bie Sdjule, alfo ift es himmelblauer 3 bealismus, 
hier meiter3ufud}en, roo bodj bie Schule nichts erreichen fann. (Eine trügerifdje $olge* 
rung! 3 n neun3ig oom fjunbert ber $älle ift nidjt bie geiftige Ungeeignetheit ber 
Sdjüler bie Urfadje des mifjerfolges, fonbern ber ungünftig gemählte flugenblid, 
ba3u oi.IIeidjt eine unglüdlidje £eljTweife. IDer etma ein IDort aufgreift, bas gan3 
alltäglich unter den andern erfdjeint unb den Sdjülcrn burdjaus felbftoerftänblidj ift, 
ber muh fdjon ein meifter des mortfunblidjen £ehroerfahrens fein, roenn er fie bis 
3U eif.ig felbfttätigem Bemühen erwärmen will; es nü^t ihm nichts, bann etwa eine 
riefige Sippe oerroanbter tDörter auf3iehen 3u Iaffen; bie Sdjüler fehen weder Sinn 
nodj 3 i-l und tLiben in ber meh^abl falt. Run gibt es 3war nadj o. b. (Babclenbens 
IDort ein etymologifdjes Bedürfnis im Kinde, mir fagen lieber: ein wortfunblidjes 
Bebüifnis in unfeten Sdjülern; aber bie neunjährigen fdjon find über bie 3 eit bim 
aus, wo bie Kinber bei einem fllltagswort unoermittelt fragen: IDarum heifet bas 
fo? Die gewöhnlichen IDorte find ihnen 3u Kupfermün 3 en geworben; nur oor (Bold 5 
ftiiden halten fie inne unb find 3um Befdjauen geneigt. 

Kommt ba ein IDort gegangen, bas irgendwie auffällt, bann fragen bie IDadjen 
neugierig nadj, bei den ©leidjgültigen liegt bas 3 ntereffe unter dünner Dede; geht 
bet £eljret mit oberflädjlidjet Deutung darüber hin, fo ift bie EDibbegierbe eilofdjen, 
bas neue IDort 3Ut Kupfermün3e fjetabgefunfen, ber foftbare flugenblid oerfäumt. 
Don foldjen auffälligen Säften im EDortfdjab des £efeftüds ober Scfprädjs fönnen 
eigenartige £idjter auf bie gewöhnlichen 3urüdfallen; fo allein fann bas Alltägliche 
wieder rei 3 Doll unb lebendig werben; in umgefeljtte Ridjtung gibt es faum einen 
IDeg. Ratürlidj ift bem Sejrtaner anderes neu unb auffällig als bem Primaner, bem 
Rledlenburger anderes als bem (Dbetbayern. Der £eljrer muh eben tradjten, immer 
tiefet in den EDortfdjab unb bie IRunbart feiner Sdjüler ein3ubringen, wenn er mit 
(Bifolg IDortfunbe treiben will. Don den damit geftedten (Bremen abgefeljen gibt 
cs für biefen Unterricht feine Stufen; es wäre ein IDiberfinn, ihn etwa Don einet be 5 



Don Marl (Bratopp 365 

ftimmten Klaffe ab befonbers ober überhaupt erft 3U fotbern ober irgenbeine anbere 
Abftufung Ieljrplanmäßig 3U oerfudjen. Dafür bebarf es nad) biefem allem roofjl 
faurn ber Begrünbung. Dem Irrtum, IDottfunbe fei Sadje ber oberen Klaffen, 
fann ich Ijier nicht roeiter entgegenroirfen, nur baß ich für bie roenigen Bcifpiele 
(Erinnerungen aus bem Unterricht in ben brei unterften Klaffen benüße. 

Hadj biefen Klärungen finb jeßt bie $älle genauer 3U fidjten, bie 3ur Betätigung 
unferer EDiffenfdjaftaufforbern. So roirb es fdjnell 3ur ©eroofjnljeit, fie im 3 Iufe ber Rebe 
3U er fpäljen unb fefouljalten. (Ein IDort fann in feiner Bebeutung (a) ober in feiner $orm 
(b) oon ber geroöhnlidjen abroeidjen, es tann in einanbet naljeftehenben ©ebanfen3ügen 
in oer fdjiebenen Bebeutungen (c) ober $ormen (d) erfdjeinen, es fann nöllig neu fein (e), 
unb es tann in feinem Klange an eine frembe Spradje erinnern (f): immer ftutjt ber 
Sdjüler unb möchte roiffen, toie bas 3ugeljt. EDer ba einfeßt, hat geroonnen Spiel. 

5 . Der beutfdjen EDorttunbe einen fieberen Seljrroeg! IDenu es roaljr 
ift, baß ben Sdjülern ein IDort nur als ©lieb ber lebenben Saßfette beadjtensroert 
erfdjeint, fo mu| bie ftete Be3ieljung 3U biefer ber oberfte ©runbfaß unferes Der=^ 
faljtens fein. Das IDort ift fomit etroa bem Sdjaufpieler auf ber Büljne oeiqlcidjbar ; 
es tritt aus feinem ©ebantenfluß in bie ©rfdjeinung toie biefer aus ben Kulijfen l?cr^ 
oor ins Büljnenbilb; mir mögen es einen Augenblid oor bie Rampe 3roingen unb ihm 
genauer ins Auge feljen, bann aber muß es naturgemäß bortljin 3urüdtcljrcn, dou 
mo es getommen ift, menn nicht fein rei3DoIIfter Schimmer Derblaffen fall. 

Don hier aus feljen mir beutlidj, mie fidj unfer IDeg fdjärfer begren3t; bie Sdjranfe 
biefes ©runbfaßes oerfperrt uns manche Seitenblide. U)ir tönnen unmöglidj auf 
Uebenmegen alle Angehörigen ber IDortfippe heranholen, menn foldje Uebenmege 
uns in ein oöllig neues ©elänbe führen müßten, non bem aus es nur eine mühfame 
ober überhaupt teine Rüdtehr 3u unferem erften ©ebanlenfelbe gäbe; mir tönnen 
es nidjt, menn mir nidjt bas Sntereffe ber Sdjüler entrou^eln mollen. Gin IDövter 
budj ih ncn mit3ugeben tann bas 5 iel bes roortfunblidjen Unterridjts niemals fein. 
Bei fo betriebenem Unterricht ift es nidjt bloß möglich, fonbetn felbftDcrftänblidj, 
baß fidj bie Sdjüler mit $ragen unb Sudjen eifrigft betätigen; ber Seljrcr Icnlt leifc 
bas Steuer, bas Spradjintereffe ber Sdjüler ift bie treibenbe Kraft, oor ber bas Sdjiff' 
lein munter oorroärtsgeljt. Die $aljrt hat naturgemäß biefe Geilftreden: 

3 uerft gilt es, bie IDorte fdjarf 3U behorchen unb 3U beobadjten unb bas (Eigenartige 
oom ©eroöljnlidjen beutlidj 3u fonbern; 3U3meitbas Auseinanberflaffenbe auf ©runb 
tiefer enÜbetiegens ober meiter enUmfdjauens3u oerbinben; unb enblidj bas neu ©emon= 
nene für benbdjerrfdjenben ©ebantengang möglidjft unmittelbar frudjtbar 311 machen. 

Die ©rimmfdje Sage Dom Binger IRäufeturm in Sejta; fie hat ja allerlei Be= 
3iehungen 3ur ©egenmart. „Bei Bingen ragt mitten aus bem Rhein ein hoher dünn, 
oon bem nadjfteljenbe Sage umgeht." Die Kinber erraten moljl, mas bas heißen 
foll. Sie feßen für umgeht etroa er3ählt mirb ein. Aber bie Bebeutung ift ihnen 
feltfam; es geht um heißt für fie: es roedjfelt oon einem 3um anbern, man 
geht um: man oerteljrt. U)ir faffen bas IDort fdjarf an unb ermitteln Ijeruun 
gehen als ben nädjften Sinn; bie Sage geht herum, als ob fie ein IHenfdj märe. 
3 dj hatte fdjon einmal oon ber alten Spinnftubenfitte er3ählt; bort ging bas Singen 
unb Sagen um; mie beim Spiel ber piuntpfad. Die Sage roanberte leibhaftig un 
gefeljen im Kreife, ein gefpenftifdjer ©aft, halb in ber ©eftalt eines tüdifdjen Riefen, 




366 Deutfdje IDortfunbe im Unterricht. Don Karl (Bratopp 

balö als hilfsbereiter 3a>erg, unö jetjt als graufamer fjatto; fo geht fie um unter 
Öen Derfammelten. Unö roer fid? nid}t pon ihr trennen fann, Öen begleitet fie als 
öas abge3ehrte Sdjrecfgefpenft öes Bifd?ofs nodh auf Öen fjeimroeg, fie geht roeiter 
mit ihm um, fie fcfjreitet ihm 3ur Seite, fie oexfehtt mit ihm. Dielleicht roirb fie es 
auch mit uns heute fo machen? — Bei Kaifet Katls Schuloijitation (©erofs ©ebidjt) 
„ftanö im groben £innentleiö manch fchlichtes Bürgertinö". Cinnen ift ja 
plattöeutfdj, hochöeutfd} roüröe es £einen heilen! Die plattöeutfchen 3 ungen ftellen 
öas mit befonöcrer $reuöe feft. IDie fommen öenn öie Jjochbeutfchen toie ©erof 3u 
öem IDort? Beffer: IDie mag es 3U ihnen gelangt fein? Ulit öer IDate, aus platt* 
öeutfehem £anbe; aus IDeftfalen etwa, roo öie £einenroeberei fdjon feit alter 3 eit 
befonöers in Blüte Jteht, unö roo man auch toie bei uns piattöeutfch fpricht. IDoraus 
macht man öenn öas £einen? flun fchliefeen fid? £ein, £einroanö unö £eine an, 
unö £einen roirb in feinem IDefen als öas 3U £ein gehörige (Eigenfchaftsroort er* 
fannt. fluch in unferer ©egenö fehen mir auf öem £anöe öie flTänner häufig in 
£einenlleiöung: öie Schüler erinnern fid? öer blauen £innen!ittel unferer (Tagelöhner; 
fo etroa angetan ftehen öie Söhne öer einfachen £eute oor Kaifer Karl. — „Schlichte 
Bürgersfinöer": öas IDort mar einigen Schülern unbetannt, rnenn fie auch toufeten, 
ba[$ Kinöer einfacher $amuen gemeint feien. Aus öem plattöeutfchen fannten fie 
alle öas tDort, aber öort ift es fooiel mie fehlest. flm (Enbe ift fehlest einmal 
= einfach, fchlidjt gemefen unö hat öas 3eitmort flüchten neben ficb gebilöet? 
So ift es, unö öas alte IDort ift mit öer 3 eit häßlich gemoröen, nur öas junge ({glicht) 
trägt jetjt noch öas angenehmere $amiliengeficht. Aber mie tommt öenn fchlecht 
3U öem taöelnöen Beigefdjmacf? IDie roeröen mohl öie aöligen Bürfdjchen öas 
IDort gefprodjen haben, roenn fie öie fdjlechien = fchlichten Bürgersfinöer ermähnten? 
ITIit roelcher ©ebäröe meröen fie es begleitet haben? ... So flingt’s in ihrem ITTunbe 
fchon mie heute unfer fchlecht! — 3 n öer Dinetafage lafen mir: „IDenn es aber 
flacht unö ftürmifches IDetter ift, öann öarf fein Schiff fich Öen (Trümmern (Dinetas) 
nahen; ohne©naöe mitö es an öie $elfen geroorfen, anöenen es hilflos 3 er f ch eil t.. 
IDas mit öem Schiff gefchieht, ift allen flar: es 3erplaht an Öen Klippen; aber 3er* 
fcheilert ift manchem ein neues IDort. Das einfache 3 eitmort heifet fchellen, unö 
öie oermanöten IDorte flingen leidet an: Schelle, Schall unö fchallen. IDir hören 
alfo in 3erfchellen öas ©eräufcf), über bas Braufen öer IDogen hin öas Krachen 
öes berftenöen Schiffes unö öie Schreie öer unglücflichen (Ertrinfenben; „. . . unö 
feiner, öer öarin gemefen ift, fann aus Öen IDellen fein £eben retten . . ."; ihre 
Schreie oerfchallen ungehört im Sturm unö IDogengeheül. Derfdjollen! mirö 
es in öer ffeimat oon ihnen heifeen. 

(Es hatte feinen 3 toecf, öie Beifpiele 3U häufen, 3umal öiefe fdjnell auf gegriffenen 
nicht als glän3enöe Dorbilöer auftreten, fonöern nur anöeuten roollen, mie fich öie 
IDortfunbe im alltäglichen Unterrichtsbetriebe etroa ausnehmen fönnte; aus öiefem 
©runbe habe ich auch nicht nach befonöers ergiebigen $ällen gefucht. natürlich finö 
noch manche Seiten öes mortfunölichen Unterrichts, öurch ihr fprühenöes £eben oer* 
lodenöe unö öurch ihre Schroierigfeit 3urücffcf}recfenöe, h^r unberührt geblieben. 
IDo es fich um ein noch fo roenig begangenes ©ebiet hanöelt, fann öiefer Dorftofe 
nicht mehr als ein befdjeiöener Derfucfj fein; er hätte feinen 3»ecf erfüllt, roenn er 
3U roeiteren Derfuchen anregte unö öamit öie 3roeifellos hochmichtige Sache föröerte. 



(Ein Komma oor .uni)"? Don ITtaj 


367 


(Ein Komma oor „unö"? 

Don Ulaj in Reichenbach (Sdjlefien). 

3 m lebten t?eftc bes 3 al?rganges 1916 biefet 3 eitfd]rift (S. 717 ff.) hat ©uftao 
£utt3c über mißbräuchliche Seßung eines Kommas oor „unb" gefdjrieben. (Er be- 
tämpft es, baß man bas Komma auf ©runb grammatifdjer Betrachtung bes Sat^ 
baus feße, anftatt oielmehr fid? nad? bem ©ebanfen3ufammenl]ange, ber £ogit, 3U 
richten. Sein Stanbpuntt hat Diel für fid]. Befonbers, toenn in einem Saßgefüge 
nur nach bet grammatijehen Saßauffaffung 3toei (einanber beigeorbnete) Hebenfäße 
porhanben fir.b, roährenb inhaltlich beibe miteinanber 3ufammenfallen unb eine (Einheit 
bilben, büifte ein jie trennenbes Komma als läftig empfunben roerben. So märe 
roohl 3u fdjrtiben: (Es ift ein Sieg, ber ben Krieg entjeheibet unb bem mir ben Stieben 
oerbauten büiften (ohne Komma oor „unb"). Desgleichen: (Es ift an3unel)men, bafj 
burd? biefen Sieg bet Krieg entfärben ift unb baß bie herrliche IDaffentat halb ben 
Stieben bringen mirb. 

IDenn mir alfo nicht immer ber Regel folgen, baß oor „unb" ein Komma ftehen 
foll, menn banad] ein neues Subjett auftritt, fo braucht hoch anberfeits nidit bie 
ftrenge Befolgung ber Regel — mie £un3e meint — einen allgemeinen Sdjlenbrian 
herbei3uführen unb es mit fid] 3U bringen, baß man auch gegen bie Regel ein Komma 
feßt, mo fein neues Subjett erjeheint. (Ebenfo ift bie Annahme gan3 unhaltbar, baß 
(S. 720 ) bie meiften in bem Säße „id) merbe heut nad} Blafemiß fahren unb aud] bid? 
befuchen" oor „unb" ein Komma Jeßen mürben ober ein foldjes hinter „unb" meg* 
laffen mürben, menn in ben mit „unb" fortgefüljtten Sah nod} ein Rebenfaß eingefdjo* 
ben ift. tDer aufmertfam ift, mirb oielmehr fchreiben: 3 d] merbe heut nad] Blafcroiß 
fahren unb, menn bas IDetter gut bleibt, aud] bid] auffudjen. (Ebenfomenig braucht 
auch in bem nädjften Beifpiel (Bulgarien ufm.) bas Komma oor „unb" bie IDeg= 
laffung bes Kommas hinter „unb" 3ur $olge 3U haben. ITTan tonnte alfo fdjreiben: 
Bulgarien ift auf ben Donaumeg angemiefen, unb, menn Serbien ihn nicht freigibt, 
roitb Bulgarien ihn fidj gemaltfam öffnen. 

Sreilid] tommt nun hier eine fprad]lid;e (Erfdjeinung in Stage, bie bie IDeglaffung 
bes Kommas 3mifd]en „unb" unb „menn" oon gan3 anberer ©runblage aus red]t= 
fertigt, ©eben mir oon einem anbeten, aber bet Art nad] gleichen Salle aus: Die la= 
teinifdje ©rammatit fprid]t oon cum in ber Bebeutung „jebesmal menn" unb ftellt 
bann bie betannten Regeln über bie (Tempora in einem foldjen Saßgefüge auf. 3 n 
biefen Regeln mirb immer nur betont, baß cum = „jebesmal menn" mit bem 3 nbi= 
tatio 3u oetbinben ift, unb baß, je nadjbem in bem Hebenfaß ©leid} 1 ober Dor= 
3eitigteit im Dergleid] mit ber t)anblung bes Ijauptfaßes oorliegt, in bem Rebenfaß 
bie entfpred]enben (Tempora an3umenben finb. Richtiger ift es, menn man oon bem 
fymptfaße ausgeht. 3 n bem Beifpiel cum nostri procurrebant (procurrerant), 
hostes se recipiebant heißt ber Jjauptfaß eben: Die $einbe 3ogen fid] jebesmal 3m 
rüd, cum aber Reifet nidjts roeiter als „menn". Demnach ift, genau genommen, im 
Deutfdjen folgenbe 3 eid]enfeßung an3umenben: 3 ebesmal, menn bie Unfrigen oor* 
{türmten, 3ogen fid] bie Seinbe 3urüd. Unbbod] möchte id] es nid]t gerabe3u für falfd] 
etflären, menn man bas Komma hinter „jebesmal" roegläßt; „jebesmal menn" mirb 
bann als eine Konjunttion aufgefaßt. iflan mürbe ja bod] aud] fdjreiben: fo oft als 
(ober bloß „fo oft") bie Unfrigen ufm.; niemanbem mürbe es einfallen, 3mifd]en 
„fo oft" unb „als" ein Komma 3U feßen. Die gleiche Derfdjme^ung oon Binberoörtern, 
unb 3mar bismeilen mit einer mertmürbigen Umteljrung aller nad] bem ©ebantem 


368 Komma oot „unb"? Don UTaj (Eljicl 

3ufammenl}ang oorliegenben Derfjältniffe, finbet fid) aud} fonft häufig im Deutfdjen. 
Auffällig ift 3. B. oft öic Stellung oon „bafjer": Cäfar roollte bie $einbe möglidjft balb 
angreifen. Als et batjer erfuhr, bafe fie fid} gelagert Ratten, gab er ben Befehl ufro. 
(Ober gar: Als baljer Kunbfd}after melbeten ufto. fjier gehört nad) ber £ogit natürlich 
„baljer" an bie Spiije unb müfcte burd) ein Komma oon „als” getrennt roerben; roie 
es ja aud) im £ateinifdjen roirflid} tjeifeen mufe: itaquc, cum ... 3 m Deutjchen aber 
ift „als baljer" 3U einer eigenartigen einheitlichen Detbinbung getoorben. IDcnn ferner 
ein Hebenfat} mit „fobalb" eingeleitet toirb, fo gehört bod} bas tDörtdjen „balb” 
eigentlich 3um Jjauptfatje: IDie (fo) id} bies erfuhr, tat id) balb (fogleidj) bas unb 
bas; baraus bilben mir bas Satjgefüge: Sobalb ich bies erfuhr, tat id} bas unb bas. 
Aud} menn jemanb fd}reiben roollte: Sobalb als id} bies erfuhr ufto., mürbe er bod} 
faum hinter „fobalb” ein Komma fetjen. Die Derfdjme^ung urfprünglid} getrennter 
tDörtdjen fommt uns meift gar nid}t mehr 3um Beroufjtfein. 

Um nun 3um Ausgangspunft 3urüd3utel)ren, fo fdjeint es, als ob aud} „unb 
menn” oft fdjon als eine eng 3ufammengef)örige Konjunftion empfunben mürbe, bie 
man faft oerfudjt ift, aud} in ein IDort 3ufammen3ufd}reiben. Dor biefem „unb menn" 
fönnte in bem oon £un3e angeführten Beifpiel aud} ein ftarteres Sattfeidjen ftehen, 
unb man tonnte fcfjreiben: Bulgarien ift auf ben Donaumeg angemiefen; unb menn 
Serbien ihn nicht freigibt, fo mufc ihn Bulgarien fid) mit (Bemalt öffnen. Könnte 
man ja bod} anftatt „unb menn" aud} fagen „brum menn". Soll man bann aber 
hinter „brum" ein Komma fe^en? (Ein $el)ler märe bas fidjerlid} nicht; aber anber* 
feits ift „brum menn" fd}on 3U einer (Einheit gemorben, gerabefo mie es bei bem la* 
teinifd}enquodsiber$allift. Diefelbe (Erfdjeinung haben mit übrigens fogleid} roieber 
bei „gerabefo roie". Aud} h^r märe ein Komma hinter „gerabefo“ möglich, roährenö 
bei bem in feiner urfprünglidjen Bebeutung fdjon mehr oerblafcten „fo bafc" ober 
„foroie" niemanb ein Komma hinter „fo" fetjt, oielmeht „foroie" in ein IDort 3ufam* 
mengefd}rieben mirb, mas feltfamerroeife nad} ber Red}tfdjreibung bei „fo baf}" 
nidjt gefdjehcn foll. Dem „brum menn" oöllig gleich ftehen natürlid} Ausbrüde mie 
„bod} menn", „aber menn", unb {djliefclid) fönnte man hoch aud} für „brum menn" 
fogar „menn brum" fagen, für „aber menn" aud} „menn aber“. Bei „unb menn" ift 
freilich eine foldje Umleitung nidjt möglich, jebod} bc3eidjnet „unb" in foldjer Derbinbung 
nidjt mehr blofc eine Derbinbung oon Gleichartigem, fonbern geht fdjon über in bie 
Bebeutung oon „brum menn", „roemt batjer", „anberfeits menn" (ober „menn anbet* 
feits"). (Ebenfo hat „unb" ja aud} bie Bebeutung oon „felbft", „fogar" angenommen, 
menn £utljer fingt: „Unb menn bie tDelt ooll tEeufel mär." Soll man hier etroa hinter 
„unb" ein Komma fetten? 

Übrigens ift bie 3unäd}ft feltfame (Erfdjeinung, baf} IDörtdjen, bie eigentlich 3um 
fjauptfatj gehören —- roie nad} ben Ausführungen oben „jebesmal" in ber Derbin* 
bung „jebesmalmenn“ober „ferner“ unb „abet“in „mennferner“, „menn aber“—, 
nachher in ben Uebenfatj ljineinge3ogen roerben, nidjt eben fdjmer 3U ertlären. Denn 
in einem Sa^e roie: 3 ebcsmal menn mir einen Dorftof} madjten, roidjen bie $einbc 
3urüd, liegt eben bod} im ttebenfat} fo gut eine roieberljolte fjanblung oor roie im 
fjauptfatje: Bei jebem ein3elnen (IDieberljolung!) Dorftofce midjen bie $einbe (jebes* 
mal) 3urüd. IDir brüden aber biefe IDiebetholung nur in bem einen Sat}e aus unb 
3toar entmeber in bem fjauptfatje ober im Itebenfatje. 3 n einem Bebingungsfatje 
aber tritt mit oeränberter Bebingung eben aud} eine anbere golge ein; fomit ijt es 
gleid}, ob man fagt „aber (anberfeits) menn" — h> et gehört „aber (anberfeits)" 
eigentlich 3um fjauptfatje — ober „menn aber (menn anberfeits)", roobei „aber 
(anberfeits)" 3um Uebenfat}e gehört. 


mancher fudjt einen Pfennig unö Derbrennt habet ein Dreierlei. Don Stift TTtüIIer 369 

Rach biefer Darlegung bürften alfo in bem oon Cun3e angeführten Beifpiel für 
hie 3 eidjenfeftung btei !Köglidjfeiten oorliegen: 

1 . Bulgarien ift auf ben Donauroeg angeroiefen, unb, roenn Serbien iljn nicht 
freigibt, roirb Bulgarien ihn fich geroaltfam öffnen. 

2 . ... angeroiefen unb, roenn ... freigibt, roirb Bulgarien ... 

3 . ... angeroiefen (Komma ober Semitolon) unb roenn ... 

3 n bem 3roeiten $alle liegt aber bie fluffaffung oor, bafc mit „unb" nur ein ( 5 e* 
bante hin3ugefügt roirb, ber mit bem Dorfjergetjenben faft 3ufammenfällt. Der Saft 
tonnte gan3 gut audj bie $orm haben: Bulgarien ift... angeroiefen unb roirb ihn fidj, 
roenn Serbien ..., geroaltfam öffnen. IDenn man hier nach ben hergebrachten Regeln 
oor „unb" fein Komma feftt, fo ha* öiefes allerbings audj faum eine Berechtigung, 
roenn man etroa hinter „unb" nocfj einmal bas Subjeft in $orm bes*$ürroorts „es" 
einfcfjiebt. 

Kommt es fomit hier auf ben (öebanten (bie Cogif) an, fo bürften audj fonft für 
bie 3 eid?enfeftung fid) nicht immer gan3 unurnftöftlidje Regeln auf < 5 runb ber < 3 >ram* 
matit bes Saftbaus auf [teilen laff en; jebenfalls roirb ein Hadjbenflidjer fidj nidjt immer 
nach foldjen ridjten. 


HTand)cr fud)t einen Pfennig 
unö uerbrennt öabei ein Dreierlidjt. 

Don $rift midier in Gtjemnift. 

Ulan ift baoon abgetommen, bie einseinen Sacher, bie miteinanber oerroanbt 
finb, ohne gegenfeitige Be3iehung 3U erteilen. Alles Arbeiten roirb 3erfplittert, 
roenn 3. B. innerhalb einer IDodje in Deutfeh folgenbes getrieben roirb: Dorttags* 
Übung am ©ebidjt „Der Reiter unb ber Bobenfee", Auffaft über Karl ben ßrofcen, 
Unterfdjeiben oon brittem unb Diertem $all in Sätzen aus einer Spradjfdjule, Um* 
roanbeln oon roörtlicher in nidjtroöttlidje Rebe an einer Sabel unb Cateinfehreiben 
oon Stabten im rheinifchen 3 nbuftriegebiet! Dagegen ftrebt ein neu3eitlichcr Unter* 
ridjt nach gefunber Kon3entration, inbem er, roo bas möglich ift, bie in einigen 
Sachern auftretenben Übungen an ein unb bemfelben Stoffe Dornebmen läftt. 
3 m IHittelpuntte bes Deutfdjunterricfjts tann ba itgenbtin Stoff aus einem 
anbernSad)((Erbtunbe, (Sefdjidjte ufro.), ein Cefeftüd, ein 3 eitereignis, ber jeroeilige 
Auffaft u. a. m. ftehen. Spridjroörter finb h^u ebenfalls recht gut geeignet. 

mancher fudjt einen Pfennig unb Derbrennt babei ein Dreierlicht. 

An ber fjanb öiefes Saftes habe ich in einer 4 . Knabenflaffe (fünftes Sdjulfaljr) 
folgenbe Übungen oorgenommen. 1 ) 

3 uerft rourben bie Sdjüler aufgeforbert, oon anbeten minberroertigen Dingen 
3U fpredjen. Sie roenbeten bas Spridjroort auf Knopf, Stednabel, Drudbuchftaben, 
Spielmarfe, Hagel, 3 *oede, Stüd Binbfaben, Kreibe, Cöfdjblatt unb Steinfugei an; 
3. B.: UTancher fudjt einen Knopf unb Derbrennt babei ein Dreierlidjt. Dann roaren 
für „Dreierlidjt" anbere Ausbrüde ein3ufeften. Die Kinber tarnen auf: ©rofdjenlidjt, 
Cidjtfür 70 Pfennige, 3 nfeltlidjt (nidjt 3 nfellidjt!), %£iter Petroleum, 1 Pfunb Öl, 
Sdjadjtel Streidjhöl3djen, für 1 lAarf Karbib, für 5 ©rofdjen < 5 as unb Batterie 
einer lafdjenlampe. UJährenb mandje nur oom Pfennig fpradjen (mandjer fudjt 

1) Das entfprädje alfo ber Sejta nadj fächfifdjem Braudj, ber Quinta nadj preuft'fdjem. 
Ulan roirb hier erfennen tonnen, roie roeit Dolts* unb höhere Schule jufammengehen fönnen 
unb roo bie Iefttere fdjneller noraneilen tann. D. fjg. 

3«ttfd)r f. i>. &eut|d)«n Unttrridjt. 32.3af)rg. 9. Ijelt 


24 



370 TTland)er fudjt einen Pfennig unb oerbrennt babei ein Drcierlidjt. Don $rife IHfiller 

einen Pfennig unb oerbrennt babei eine Sdjadjtel 3ünbljöl3et), brachten an* 
bere bie bei bet erften Übung gefunbenen Dinge mit ins Spridjroort unb bilbeten 
Säfee, roie: IRandjer fudjt ein Cöfdjblatt unb oerbrennt babei für 50 Pfennige 
©as. Aufeetbem traten oerroanbte IDörter oon „oerbrennen" auf; unb einige um* 
geftaltete Spridjroörter mürben in 3mei Säfee aufgelöft, 3. B.: IRandjer fudjt eine 
Reif&roede unb oerbrennt babei ein Kriegslist. Das toftet 65 Pfennige. 

3 u fjaufe fdjrieben bie Spüler einige Beifpiele auf unb legten ein Der 3 eidjnis 
an a) oon ben Dingen, bie man fudjen, b) oon ben Stoffen, bie man babei oerbrennen 
tann. Die bis jefet befdjriebenen Übungen finb leidjt. IRan mirb baljer auf forg* 
faltiges Ausfuhren (beutlidjes Sprechen, Benutzen bes XDörteroe^eidjniffes unb 
(Erachten nach IDedjfel im Ausbtud bei ber Kieberfdjrift) adjten. Dollftänbig in ben 
Sinn bes Spridjroortes ift man aber nodj nicht eingebrungen; benn bas roiU bodj 
baoor marnen, itgenbroeldje IRittel auf3umenben, beren IDert ber e^ielte (Erfolg 
nidjt entfpridjt. 

„Der IRann fann aber bodj auch anberen Sdjaben crleiben, roenn er einen 
Pfennig fo lange fudjt!" Auf biefe Bemerfung Ijin äußerten fidj bie Kinber: IRandjer 
Jucljt einen Pfennig unb oerliert babei feinen ©elbbeutel. — IRandjer fudjt einen 
Pfennig unb oertröbelt eine Stunbe 3 eit. Da fann er in 3 roifdjen eine IRarf oer* 
bienen. — Sie Jpradjen bann nodj oon ber $rau, bie eine Rabel fudjt, fidj in ben 
ginget ftic^t unb gefdjnitten merben mufe; oom 3 ungen, ber einen Kreifel fudjt unb 
ein Bein fcriijt; oom Sdjneiber, bet einen Knopf fudjt unb in bet oerfäumten 3 eit 
einen Ärmel näljen fann; oom 3 ungen, ber ein Stüd fjol3 fudjt unb fein (Eafdjen* 
meffer oerliert; oom Schuftet, ber eine 3 u>ede fudjt unb i^roifdjen ein Paar Sdjulje 
befahlt haben fönnte; unb oom Urlauber, ber ein Stüd Binbfaben fudjt unb babei 
ben 3ug oerpafet. 

Au© oom oerfeljTten Sparen mat bie Rebe; unb ber Safe „IRandjer mill 
15 Pfennige für eine Strafcenbaljnfafjrt erhalten unb reifet babei ein Paar Sdjulj* 
fahlen herunter" mürbe fleifeig oeränbert, inbem bie Kinber möglidjft roeite U)ege 
erfannen unb Regengüffe ufm. eintreten liefeen. Befonberen Anflang fanb aucfj bie 
(Eatfadje, bafe manefje oljne Saljrfdjcin fahren ober eine Ijöljere Klaffe benufeen rooilen, 
babei jeboefj erroifdjt merben unb Strafe be3aljlen müffen. Sdjliefelidj brachten 
bie Kinber audj Beifptele oon Seuten, bie eine U)are ausmärts um einige Pfennige 
billiger faufen unb babei oiel meljt für $aljrgelb ufm. ausgeben unb grofeen 3eit* 
oeiluit erleiben. Diefe Übungen leiteten allmäljlid} 3um Auffafe über, oon beffen 
©eroinnung roeiter unten bie Rebe fein foll. 

Dorier aber mürbe an bet fjanb bes Spridjioortes unb ber oielen gemonnenen 
Beifpiele folgenbes aus ber Sprachlehre beljanbelt. Die Sdjülcr follten bie Dinge, 
um beretroi.len manche Dreierlidjter ufm. oerbrennen, mit „roegen" oerbinben: 
IDegen eines Pfennigs, roegen eines Knopfes ufm. oerbrennt mancher eine Sdjacfjtel 
Streidjljö^er. Befonbers mürbe bas bei männlichen unb fädjUc^en Dingen geübt, 
roeil h^r ber $eljler „IDegen einem Pfennig" 3U befämpfen mar. Sdjroieugteiten 
berätvten auch bie Beifpiele: IDegen eines Blattes Papier, eines Stüddjens Binb* 
faben ..., roäljrenb bas ©infefeen einer Beifügung bas Sprachgefühl oortref flieh 
\efjult. Auf Übungen ber folgenben Arbeit mürbe oiel 3 cit (münblidje Dorberei* 
tung, fjausaufgaben, eingeijenbes Befpredjen unb Derbeffern, Arbeit ins gute fjeft) 
oerroenbet: IDegen eines oerlorenen Pfennigs, eines lumpigen Cöfdjblattes, eines 
geroöhnlidjen Knopfes, eines roertlofen Stüddjens Papier ... 

Als ©ntfcfjäbigung für bie aufgemenbete IRülje biente bet Auffafe. 3 ^öer 
follte 3um Spridjroort eine ©efdjidjte erfinben. Ridjts ift einfacher als bas! 



£iteraturberidjt 1917: Die öeutfdjc Sprache. Don ©sfar IDeife 371 

ITTan ermeitert einfach eins ber Beijpiele — es ift öarauf 3U achten, baß möglidjft 
jeöer Sdjüler ein anderes mätjlt!— burcfj alleiljanb $ragen unb (Einfügen oon 
Hebenjädjlidjleiten, 3. B. „ITTandjer mill 15 Pfennige Saljrgelb fpaten unö per* 
braucht babei ein Paar Scfyufye." „Blancher." IDer ift’s? IDas ift er? IDo rooljnt 
er? XDoljin mill er? IDas mill er öort? ujm. So entfielt jdjließlidj folgenöe „(Be* 
jcbidjte": 

3 n Altenborf moljnte in ber tDecfjfelburger Strafe eine $rau. Die hieß ITCinna 
Sriebemann. Sie t^atte gelejen, baß es in Altcfjemniß Käfe gibt. Da naljm fie an 
einem Ittittroocb iljre Käfentarte, jtedte ©elb ein unö machte jidj auf ben IDeg. Sie 
öadjte bei fidj: „fjin 3U 1 ) Iäufft bu. Die 15 Pfennige fannjt bu bir erfparen!" Sie 
mußte 1 Yj> Stunbe laufen. Dort, roo öie Annaberger Strafe non ber Poftjtraße ab* 
3toeigt, roar bie Strafe aufgeriffen. Da oerlor $rau Sriebemann ben linfen Abfaß. 
Das £aufen machte ihr oiel Ittüfje. (Es fing auch nodj an mit regnen. Sie betam 
gan3 naffe 5 üfec f unb fie füllte jebes Steindjen, auf bas.fie trat. (Enblidj t?atte fie 
bas ©ejdjäft gefunben. Sie taufte ihren Käfe unb fuljr mit ber Straßenbahn heim. 
3 u fjaufe 30g fie ihre Smutje aus. Der rechte Abjaß toar gan3 fdjief gelaufen, ber 
linte lag irgenbmo auf ber pojtftraße, unb bie Sohlen mären gan3 burch. Sie batten 
8 ITIart getoftet. Hun tann fie märten, bis fjerr Sdjmibt mieber £eöer befommt! 

Die Aufjäße metben 00m £ehter in ©ruppen gebracht; unb oerjdjiebene Kinber 
müffen ihre Arbeiten oorlefen. Das ift ein gutes Büttel, ben Sdjüler 3U oer* 
anlaffen, „aus fidj heraus3ugehen" unb fidj 3u bemühen, öurdj bie Art bes Dortrags 
ben 3 nljalt mirten 3U laffen. — 3 m £ateinifdjfdjreiben mirb felbftoerftänblidj 
geübt: Ütancfjer fudjt einen Pfennig unb oerbrennt babei ein Drcierlidjt. So bilbet 
bas Spridjmort ben Puntt, um ben fidj 3iemlidj oiel unterridjtlidje TTCaßnaljmen 
gruppieren. Selbftoerftänbiidj -barf man nicht auf ben $eljler oerfallen, an bem 
einen Beifpiel nun alle möglichen Übungen ootneljmen 3U trollen. BTan muß 
ftets etroas Beftimmtes, mie in obigem $alle Öen 2. $all nach „megen", heraus* 
greifen. So mirb man auf einer anberen Klaffenftufe anöere Übungen ausfüt;ren 
unö jdjließlidj auch bei teiner fpradjlidjen, ftilifiifdjen ober rcdjtfdjreiblidjen Schmie* 
rigteit um ein Spridjmort oerlegen fein, an bem man fie 3«?igt! 


£ttcraturberid|t 1917. 

Die öeutjdje Spraye. 

Don ©sfat IDeife in (Eifenberg (S.*fl.). 

IDie bie 3 eitungen unb 3 eitfchriften im allgemeinen infolge bes Papiermangcls immer 
mehr an 3 ahl unb Umfang abnehmen, fo haben fidj aud? bie Bücher, bie fich mit ber beutjdjen 
Spradje befdjäftigen, im £aufe bes leßten 3 ahres mieber oerminbert. Umfangreichere, be* 
beutungsoolle U)erte mie bie pauljdje ©rammatif ber neuhodjbeutfdjen Spradje finb 3iemlich 
feiten. Den breiteften Raum nehmen noch flbljanblungen in mijfenfdjaftlidjen 3 eitfchriften 
ein. fluch Selbgraue h afa en fich an ber $or|djung beteiligt unb nicht bloß übet Ijeimifdje 
Spracherfdjeinungen gefdjrieben, fonbern audj über bas ihnen im befeßten ©ebiete außerhalb 
bes Daterlanbes aufftoßenbe Spradjgut Bericht erftattet. 


1) Soldje munbartlidje flusbrüde roerben gebulbet. fluch ift ftreng barauf 3U halten, 
baß bie Sdjüler gan3 beftimmte Beijpiele fdjreiben. „Das ©efdjäft" mirb ber £ebrer 
anftreichen. Der Schüler hat es mit Kamen 3U nennen! 


i 


24* 



372 


Citeraturberidjt 1917: Die beutfcfje Sprache 
U Allgemeine SpradjiDijfenj^aft. 

Donbem beutfdjen Sprachunterricht an höheren Schulenhanbelt ein Buch uon ©lau bius 
Bojunga 1 ), eine oortrefflidje Sdjtift, öie fo recht geeignet ijt, bie tDicfjtigfeit unb Bebeutung 
öes Deutfdjen als IRittelpuntt öes Sprachunterrichts barjutun unb barüber auf 3 uflären, 
inieDiel noch baran fehlt, ehe es biefe Stellung im Sdjulbetriebe erhält. Rad? bet (Einleitung, 
bie ben Ausgangspunft feftlegt, ben bie beutjdje Spradjunterroeifung 3 U neunten hat, unb 
bas 3iel beftimmt, toirb auseinanbergejeßt, to.e bet U)eg felbft befdjaffen jein foll. Dabei 
toirb mit Redjt heroorgeljoben, baß im ganßen Unterricht bet ©eift loijfenjdjaftlidjer Beljanb= 
lung betrjdjen inüffe, baß man burdj 3etlegung bes Spracfjftaffes unb burdj Betrachtung 
bes Spradjlebens 3 « ©infidjt in ißt EDefen unb jum Detjtänbnis für ihre Pflege anleiten 
foll. ©benfotoirö IDertauf bie planmäßige ©rroeiterung bet Kenntnis bes tDortfdjaßes gelegt 
fotoie bas (Eingehen auf bie ©igentümüdjfeiten bet IRunbarten betont, felbftoerftänblich auch 
bet ©ebraudj entbehrlicher $t.*mbn)örter belämpft. Überall fud}t bet Detf. burdj Beifpiele 
bas ©efagte 3 U erläutern. So roirft bie Schrift feljr antegenb unb tann allen benen, bie auf 
bie Sötberung unjetes beutjdjen Unterrichts bebadjt finb, toarm empfohlen coerben. — Übet 
gemeinbeutfdje Sprachpflege unb gemeinöeutfche Sprachpflidjt fpridjt Albert Stäljly. 2 ) 
Die fünf Abfdjmtte, aus benen bas Buch bcfteht, bcfchaftigert fid? mit Stanb unb EDefen 
bet gemeinbeutjchenSprachpflicht, bem gegenwärtigen Stanb im fchriftbeutjchenSprachtoefen, 
ben ©rünben bes mißlichen 3uftanbes unjetet Schriftjprachc, bet rRöglidjfeit einer rajchen, 
fidjeren unb bauetnben Bejjerung bet befteljenben Derljältnifje unb bet Dertoenbung eines 
einheitlichen £ehr j , £erm unb Übungsbuches in Sdjule unb £eben, toie es Dom Detf. aus= 
gearbeitet worben ijt. 3Ijm liegt baran, ben Spradjbetrieb im Sinne fjerbers, 3afob ©timms 
unb R. tjilbebranbs 3 U geftalten, roclche betonten, baß man bie ©rammatit aus bet Sprache, 
nicf}t bie Sprache aus ber ©rammatit, alfo oon innen nach außen, nicht oon außen nach innen 
lernen foll. — Die EDortbilbung auch öer öeutfdjen Sprache berüdfidjtigt eine Abfjanblung 
oon Rentoarb Branbftetter 3 ) übet bie Rebuplifation. Sie erörtert bie Derjdjiebenartig* 
teit ihrer Anwenbung, ihrer $orm utib ©ebraudjsweife unb 3 ieht öfter munbartlidjc Ausbrüde 
toie fdjwe^etifch gisigäisili, ©änjeblümchen, heran. — 

II. Die ncuhodjbeutfdje Srhriftfprache. 

a) ©rammatifdjes. 

Das in Aöolf IRatthias’ fjanbbud} bes beutjcijen Unterrichts an höheren Schulen crfchie» 
nene IDert oon ©corg Bäfede 4 ), (Einführung in bie althochbeutjche ©rammatit, be 3 eichnet 
einen bebeutjamen $ortfd}ritt. Allerbings fehlt barin bie IDortbilbungslehre unb bie EDort* 
fügung, auch if* »ich* ber gan 3 e einfchlägige Stoff herange 3 ogen worben, bodj erfcheint es 
banfenswert, baß ber Derf. bie 3 ahlreidfen ein 3 elnen Arbeiten, bie im £aufe ber Ießten 3ahr= 
3 ehnte erfchienen finb, oerroertet unb alles 3 U einem einheitlichen, überfichtlid} gcorbneten, 
gefchichtlich oerfnüpften ©an 3 en 3 ujammengefaßt hat. Die Arbeit gliebert fidj in oier Ab* 
fdjnitte, oon benen 3 U)ci bie £autlehre (Selbjtlaute S. 14—72, IRitlaute S. 73—137), 3 toei 
bie EDortbiegung (Biegung bes fjauptworts S. 138—183, Biegung bes 3eitroorts S. 188—■ 
254) behanbeln. ©ine ausführliche £ifte bet Quellen (S. 255—260), ber benußten Drudjdjrif* 
ten (S. 261—266) unb ein iDortoe^eidjnis (5. 266—285) fdjließen bes EDerf ab. ©s war 
leine leidjte Aufgabe, bie $ülle bes oothanbenen Stoffes fo grünblich burd} 3 ufehen, baß man 
ein fo tlares Bilb erhält, toie es hier gefleht. 3n ber ©at tann jeber, ber fdjon IRittelhodj* 
öeutfdj getrieben hat, oiel baraus lernen, mag er nun als £ehrer ober als Stubent nähere 

1 ) ©laubius Bojunga, Der beutfche Sprachunterricht auf höheren Sdjulen. Arbeiten 
ausbem Kreife öes öeutfcfjen ©ermaniftenoerbanbes, fjeft 1 . Berlin, ®. Sali. 70 S. IR. 1,60. 

2 ) Albert Stähly, ©emeinbeutfchc Sprachpflidjt. Bafel, Derlag gemeinbeutfdjer 
Spradjroerfe. 24 S. IR. 0,50. 

3) Rentoarb Branbftetter, Die Rebuplifation in ben inbianifdjen, inöonefifchen 
unb inbogerman.fdjen Sprachen. Beilage 3 um 3ahresbetidjt ber Kantonsfdjule 3 U £u 3 ern. 
33 S. 8 U . 

4) ©eorg Bäfede, ©infüfjrung in bas Althodjbeutfche (fjanöbucfj öes öeutfdjen Um 
terricfjts an höheren Schulen II, 1, 2 ). IRündjen, Bcdfdje Derlagsbudjhanblung. 285 S. 
IR. 10,—, geb. IR. 13,50. 



Don ®s!ar IDeife 373 

Befanntf©aft mit öer altho©öeutf©en Spradje unö £iteratur machen wollen. — Don her» 
mann Pauls 5 6 ) öcutf©er ©rammatif ift öer 3 weite Banö, bie glefionslehre, erfdjienen. (Er 
3 ei©net fi© öur© öiefelben Dorjüge aus, öie mir f©on bei öem erften Banöc (f. 3al?rg. 1916, 
5. 484) heroorgehoben haben, wiffenf©aftli©e 3uoerIäffigfeit, ©rünbli©feit unö ©enauigfeit. 
Die eine hälfte öes Buches ift öer Biegung öes Homens, öie anöere öer öes 3eitroorts geroiö* 
met. (Ein forgfältiges IDortregifter (S. 280—345) 3 U ©eil I bis III erleichtert öas Had;fd}Iagen. 
§ür eine tleuauflage empfehlen fich einige ©rgänjungen unö weitere Ausführungen. S. 26 
fonnte bei öen lanöf©aftli© auftretenöen Hleh^ahlbilöungen auf »er bingetuiefen werben 
auf öie reichhaltige £ifte folcher $ormen in öer 3eitf©rift für öeutfehe Hlunöarten Bö. IX 
S. 136ff., aus öer fi© ergibt, bafj öiefe Spra©erf©einung in Öen oberbeffifdjen Dialeften am 
ftärfften auftritt. Daöur© hätte Pauls Derjeidjnis noch um einige Duijenö ocrmchrt werben 
fönnen. S. 137 war 3 U ermähnen, bafc öie grembwörter auf »pbag, »log u. ä., wenn fie Per» 
fonen be 3 eichnen, f©wa©, öagegen, wenn fie Sachen be 3 cicbnen, ftar! gebogen werben, 3 . B. 
©beologen, aber Kataloge, Cotophagen, aber Sartophage. Das erflärt fi© ocrmutli© öaraus, 
öaf} öie erftgenannten im ©Jtmittelbeutf©en ein »e annehmen ( 3 . B. öer ©Ijeologe, ©fonome, 
flgente, Stuöente u. a.), öie Ieijtgenannten aber nicht. S. 142 ift öie Arbeit oon fl. Pol 3 in, 
Der ©efchlechtstoanöel öer Subftantioa im Deutf©en, 3ahresberi©t öes flnöreasrealgymna» 
fiums 3 U fjUbesheim 1903, überfeinen worben. S. 155 war 3 Ü betonen, baf$ neben Hlarlus 
öie Kür 3 ung IHarf befteht in öer 3ufammenrüdung IHarf flurel, ITlarf flnton, fotuie öafe 
fi© bei tDörtern, öie im £atein Öen ©on auf öer öer ©nöung Dorljergehenöen Silbe tragen, 
öer Abfall öer ©nöung leichter ooltyeht als bei folgen, öie ihn weiter oorn haben wie © a c i t u s, 
Demoftbenes, Perilles (neben Afop, fllejranöer, Dergil, h ora 3)- IDcnn foldje 
trohöem öer ©nöung oerluftig gehen, fo liegt fran 3 Öfif©er ©influfe oor, wie fdjon öie Betonung 
non heroböt, fjefiöö, Prin 3 ©ug 6 n erlennen Iäfct. So fchreibt auch Bürger in einem 
©pigtamm Demofthön. S. 158 mufjte öarauf hingewiefen werben, bafe mir einen Untcrfcfjieö 
machen 3 wif©en öem alten flöel, öer fich na© bem Stammfitj benennt, unö öem neuen flöel 
urfptünglich bürgerlicher Samilien. IDit fagen IDolframs oon ©f©enbad), ©ötjens 
oon Berlichingen, ©eorgs oon grunbsberg, aber£eopolö oon Rantcs, £ 7 cin= 
ri© DOn ©reitf©les, Dwan oon Htüllers u. a. S. 161 ift öas Beifpiel diu stat ze 
Wiene fchlecht gewählt, öa IDien feinen Hamen nicht oon öem glühen tt)ien erhalten bat, 
fonöern eine alte feltifcfje Staötbe 3 eidjnung Vindomina ift. Dgl. ID. ©lüd, IDicncr Si^ungs» 
berichte 17, 60ff., IHüllenhoff Monum. Germ. V, 166, ©gli, Nomina Geograph. lOOOf. — 
Der erfte, für öie unteren Klaffen beftimmte ©eil öes bewährten fjanöbudjes öer öeutfehen 
Spradje oon ©. £yon unö ID. Scheel®) ift in öer oorliegenöen achten Auflage mannigfach 
geänöert woröen, hauptfä©li© infolge öaoon, baf} öur© IHinifterialerlafj oorn fluguft 1916 
beftimmt woröen ift, öie grammatifdjen ga©ausbrüde nicht mehr in öer Dorf©ule, fonöern 
in öer Sefta ein 3 uprägen. So {inö Öenn 3 unächft öeutfehe Benennungen gewählt, öann weröen 
allmählich bie fremben in Klammern bin 3 ugefügt, währenb in öem flbf©nitt für ©uinta um« 
gelehrt ©erfahren wirö unö in öem für Quarta öie öeutfehen Kunftausörüde gan 3 Derfchwinöen. 
Doch ®irb mancher, öer entbehrlich erf©ien, wie Humerale, Kopula, ©ptatio gänjlid? über 
Borö geworfen; warum nicht alle? fluch bie Beifpiele finb aus Rüdji©t auf Öen neuen ©e» 
f©i©tslebrpian öer Sejta unö Quinta öurchgefehen unö befonöers öie aus öem Altertum ge» 
nommenen öur© anöere erfetjt woröen. Do© au© fonft weift öas Buch 3 ahlreidje Derbcffe« 
rungen auf, öie freilief? ni©t allen flbf©nitten 3 ugute gefommen finö. Daher enthält 3 . B. 
öer über öie gremb« unö £ehnmörter no© einige Hlängel. So wirö S. 140 gefagt, öaß Ki r dj e 
oon öer IHefp^ahl öes fä©li©en IDortes kyriakon, öem fjerrn gehörig, ab 3 uleiten fei, wäljrenö 
es S. 216 auf grie©if© kyriake 3 urüdgeführt wirö. S. 217 wirö Prooiant richtig als italie« 
rtif©es £ehnwort be 3 ei©net (aus it.provianda), S. 218 wirö ihm fra^öfifdjer Urfprung 3 u= 
gefpro©en. ©rabant wirö für ungarif© gehalten ftatt für tf©e©if©, ftiool erfdjeint neben 
nobel unö elegant als IDort öer ©oilette. Der Sa^: „Dem Slawif©=Kuffifdjen entftammen 

5) fjermann Paul, Deutf©e ©rammatif, Bö. II, ©eil III: glejionslchre. halle a. S., 
Hlaj Hiemeyer. 345 S. Itl. 8 ,—. 

6 ) ©tto £yon unö IDiIIy S©eel, fjanöbu© öer öeutf©en Spra©e, I. 8. flufl. 
Berlin u. £eip 3 ig, B. ©. ©eubner. 270 S. ©eb. HI. 2,—. 



374 Citeraturberidit 1917: Die beutfdje Sprache 

Drohte ufro." tft 3 U änbernin: „Dem Ruffifchen entftammen Drofdjfe, Knute, Samo* 
nar, Peitfdje, Pallafch, bem ©fchechifdjen Petfdjaft. IRarfetenber ift nicht fra^öfi* 
fdjen, fonbern itaüenifchen Urfprungs, Kommers S. 224 nidjt aus bem lat. commercium 
übernommen, fonbern aus bem ftan 3 Öf. commerce.—R. Uromas 7 ), ber nad) K.Reiffingers 
lobe beauftragt worben ift, 3 U beffen beutfdjer Sprachlehre eine Dorftufe aus 3 uarbeiten, be* 
fdjränft fidj nicht auf ben teljrftoff ber brei unterften Klaffen, fonbern 3 ieljt noch ben ber 3 toci 
nädjften Klaffen heran, fügt aud} 3 Ut £aut*, $ormen* unb Sa^le^re noch eine IDortfunbe unb 
einen Überblid übet bie flnfangsgtünbe ber beutfehen Dersle^re. Das gan 3 e Buch ift fnapp 
in ber $orm, aber flat unb überfidjtlidj georbnet. 4s bietet bas IDiffensroertefte in leitet fafj* 
lieber Art; aud} wirb batin, foroeit es bie Kür 3 e erlaubt, oft auf bie fpracfjlidje (Entroidlung 
Riirffic^t genommen unb ber IRunbarten gebaut. Bei einer neuen Auflage fönnten nodj einige 
Heinere Unebenheiten befeitigt roerben. So Reifet es S. 11: „IDenn ein IDort bereits auf *n 
ausgeht, fo gilt bies n 3 ugleidp als (Enbung für ben Datio bes Plurals: mit ben IDagen." 
Dafür folite es heifeen: „3m Datio bes Plurals ift bas n bes Stammausgangs unb bas ber 
(Enbung 3 ufammengefallen." (Es liegt alfo ein ähnlicher §all oor roie in §46: in = in’n, 
3 . B. bei (Elaubius: „£afjt uns in fjimmel lommen“, ober im ©ötj non Berlidjingen IV, 2: 
in ©urm = in’n ©urm, in ben ©urm. S.69: „3m piattbeutfchen hat fich bei *ing aus bet Be* 
beutung ber Abftammung bie ber Derlleinerung entroidelt: Datting, tjüfing." Doch gilt 
bies nur oom medlenburgifchen unb oorpommcrifchen platt. S. 85 roirb non ben Römern 
behauptet, fie hätten im gan 3 enroie bie ©riechen ihre Sprache in berounberungstDÜrbiger 
Reinheit erhalten. IDer bie ©aufenbe oon Srcmbroörtern burdjmuftert, bie ich * n meiner Ar* 
beit über bie griechif<hen IDörter im Catein (£eip 3 ig 1882) 3 ufammengeftellt habe, roirb bar* 
über anberer Anfid?t fein. S.87: IRüljle geht nicht auf lat. mola 3 utüd, fonbern, roie fefjon ber 
Umlaut lehrt unb überbies aus it. molino, fran 3 - moulin erfichtlich ift, auf fpätlat. molina. 
Dom ift nicht aus lat. domus entlehnt, fonbern aus fran 3 - döme; aus domus jtammt althochb. 
tuom. S. 94: Pate ift nicht eine aus Unbequcmlichleit entftanbene Derlüt 3 ung Don Paten* 
finb, fonbern umgefehrt Patenfinb eine oerbeutlid}enbe 3ufammenfetjung für bas urfprüng* 
lidjc Pate (= lat. pater); benn biefes hatte non tjaus aus bie Bebeutung eines Stelloertreters 
für ben Dater (= pater spiritualis). Um aber ben ©auf 3 eugen oom ©aufHnbe 3 U unter* 
fheiben, roelches man fpäter auch als Pate be 3 eichnete, fügte man noch Kinb hi« 3 U- — Die 
oorliegenbe 3 roeite Auflage oon tjermann IDerths 8 ) neuem Celjrgang ber beutfdjen©ram* 
mati! für £yjeen ift ber Dorgängerin nach einem 3eitraum oon brei 3ahren gefolgt. Das 
über biefe gefällte günftige Urteil (f. 3ahrg. 1914 S. 448) gilt in Dollem Umfang oon ber 
gegenwärtigen, um fo mehr, als ber Derf. bie gerügten Rlängel 3 U befeitigen eifrig bemüht 
geroefen ift. Danfensroert erfcheint, bafj bas (Ergänsungshcft roefentlidj Dergröfjert roorben 
ift (oon 42 auf 142 Seiten). So tonnten bie Rtunbartproben nermehrt, aber auch IDort* 
bilbungs* unb Bebeutungsleljre fchr oertieft roerben. Überbies hat ber Derf. noch eine f UT 3 e 
gramtnatifche (Einführung in bie mittelhodjbeutfche Cettüre hin 3 ugefügt. So hat bas Buch 
bebeutenb an U)ert gewonnen. Doch empfiehlt fich hie unb ba noch etroas größere ©enauig* 
feit ber Angaben, 3 . B. <Ergän 3 ungsheft S. 18, roo ermähnt roerben rnufjte, bafj ber Übergang 
oon tönenbem s in r nur 3 roifchen Dofalen ftattfinbet. S. 118 roar ftatt: „Der Sübbeutfdjc 
fetjt nodp ben ©enetin" 3 U fagen: „3n Sübroeftbeutfchlanb fügt man in tDenbungen roie id? 
werbe 3 U Rlüllers gehen noch bas ©efdjlechtsroort (bes) bin 3 u, fagt alfo 3 u’s Rlüllers.*' 
S. 81 unten: „Aus* ober abgefallen ift g in IDeanla (UJägelein), d (t) in roaar = roerbe, 
iis = ift." Dort ift g 3 unächft 3 U j, bann 3 U i geworben roie in magister: IReifter, mittelhochb. 
maget: RTaib, hier bet T*£aut bem nothetgehenben r unb s angeglidjen. S. 73: „Abgefallen 
ift n in lier (== lerne)." Dielmehr ift hier lebten für lernen gefegt, roäbrenb mittel* unb ober- 

7) Robert ©hotnas, Abrif} bet beutfehen Sprachlehre für bie Untet* unb IRittelftufe 
höherer Cehranftalten, nach K. Reiffingers beutfdjer Sprachlehre neu bearbeitet. Bamberg, 
Büchners Derlag. 105 S. ©eb. IR. 1,50. 

8 ) fjermann IDerth, Reuet £eljrgang bet beutfehen ©rammatif, Ausg. B, I. ©eil für 
bie mittlere Stufe ber £y 3 een. 54 S. IR. 0,90. II. ©eil für bie ©berftufe ber £y 3 een unb für 
Stubienanftalten. 131 S. IR. 1,30. III. ©eil Übungsbuch für Klaffe 7—1 ber £y 3 een. 53 S. 
IR. 0,80. IV. ©eil <Etgän 3 ungsl}eft für ©berly 3 een. 142 S. IR. 1,70, unb fj. IDerth, £eit* 
faöen für Klaffe 4—1 ber £ij 3 een. 134 S. IR. 1,30. Stanffurt a. IR., IR. Diefterroeg. 



Don ®sfar tDeife , 375 

beutfdj oielfadj umgelefjrt lernen für lehren eintritt (er lernt mir bas Rabfaljren). — Die 
jeßt in oierter Auflage DOtliegenbe Deutfdje Sprad}* unb Stillefjre oon ®s!at tDeife*) ijt 
um 3 toei Abfcfjnitte über ben ©ebraudj ber (Ein* unb TTCelfrjafjl in oergleidjenber Darftellung 
unb über bie Stellung bes 3eitworts im Säße bereichert roorben. Auch fonft ift bas Buch überall 
nach 3nl?alt unb gorm nochmals gtünblich burchgefehen unb oielfadj Derbeffert worben. — 
Bereits in 3 eljnter Auflage ift bie beutfehe Sprachlehre ©tto Bods 10 ) erfcfjienen. Sic ift in ber 
ganjen Auswahl bes Stoffes für Kaufleute unb Schüler gewerblicher Betriebe 3 ugefdjnitten. 
Die übungsftüde Ijonbeln oon Hee, Kaffee, Sal 3 , (Empfehlungsbriefen, laufmännifdjer 
Buchführung, ©elb u. ä. Don fremben Sprachen werben nur bie neueren 3 ur (Erläuterung 
herange 3 ogen, bas ©rammatifdje ift auf bas Itotwenbigfte befchräntt. Die tDortarten werben 
auf S. 1—46, bie EDortbilbung auf S. 47—74, bie Sah 5 unb Saß 3 eidjenleljre auf S. 75—126 
erlebigt. Das Buch ift aber praltifdjunb wirb feinen 3wed gut erfüllen. 3u rügen ift, baß 3 . B. 
S. 114 in ©efügen wie „Kolumbus, oon bet erften (Entbedungsreife 3 urüdgelehrt, 30 g im 
©riumplje burch Spanien" ber aus bem Part^ip mit feinen Beftimmungen befteijenbe Sah 5 
teil als „Parti 3 ipialfah" be 3 eidjnet unb aufgefaßt wirb, fowie bah fälfdjlidj S. 63 3 Wifchen 
engerer unb weiterer Bebeutung gefprochen wirb bei tDörtem wie Kirche: a) ©ottesljaus 
b) ©ottesbienft ober bei 3unge: a) 3unge bes IRenfdjen, b) 3unge ber tDage. Jjicr Ijanbelt 
es fidj nicht um (Erweiterung ber Bebeutung, fonbern um Übertragung. Rieht 3 U billigen ift 
ferner ber ungleichmäßige ©ebrauch bes c unb bes k. So fteljt neben Snterjection Korn» 
paration, neben taufal (S. 96)'©aufalfaß (S. 109) u. a. Sogar gut beutfdje IDöttet 
wie Klabbe werben mit (I gefchrieben (S. 120). Kan 3 leiwörter wie mittels, berfelbe 
(— er), berjenige (== ber), leßterer (= biefer) waten beffer 3 U meiben. 

(Ein Auffah oon Karl IDeihel in ber „©äglidjen Hunbfcfjau" ift „merfwürbigen Dor* 
filben" gewibmet, b. h- tDörtem, bie urfprünglich meift bilblidj gebraucht unb bann audj 
in fteigernbem Sinne auf anbere Derhältniffe übertragen worben finb wie 3 . B. fteif wie 
ein Stod = ftodfteif, finfter wie im Stod (©efängnis) = ftodfinfter, bann audjftod* 
bumm, ftodfatholifdj ufw. — Don ©. IDuftmanns Buch AUerhanb Sprachbummheiten 
ift bie fiebente, oerbefferte Auflage erfchienen, 370 S. ©eb. IR. 3,50, Straßburg, ©rübner, bie 
nidjt 3 ur Befpredjung oorgelcgen hat. 

b) IDorttunbe: 1.Hamen. 

3u ben beften Schriften über Hamenfunbe, bie bas 3ahr 1917 IjerDorgebradjt fj®t, gehört 
entfehieben Alfreb ©ößes 11 ) Arbeit über bie gamiliennamen im babifchen ©berlanbe. 
Sie beruht auf grünblichen Stubien, ba ber Derf. allen 3 ut 3 eit oerfügbaren Stoff in fachlicher 
unb fpradjlidjer fjinfidjt 3 U Rate ge 3 ogen hot, unb 3 eidjnet fidj burefj Sicherheit bes Urteils 
unb Dorfidjt in ber Deutung aus. 3u allen Hamen finb Hachweife über iljr Dotlommen ge* 
geben (S. 100—116), ein forgfältig angelegtes alphabetisches Der 3 eidjnis (S. 117—123) er* 
Ieidjtert bas Hadjfdjlagen. Die ©lieberung ift bie gewöhnliche: Hamen aus altbeutfdjen 
IRännernamen, Hamen aus ber gtembe, Hamen aus ©eiänbebe 3 eichnungen (glur 5 ,fjaus 5 
©rtsnamen), aus Betufsbe 3 eidjnungen, aus chriftlichen ©aufnamen unb aus Übernamen. 
Das ©an 3 e ift tnapp gehalten, aber Har unb überfidjtlidj. Hut feiten wirb man mit ber (Er* 
Härung nicht 3 ufrieben fein, wie 3 . B. bei Cacfjner, bas man wohl beffer 3 U mittelhochb. 
lächenaere, Ar 3 t, {teilt, wie auch gr. Kluge im ©tymolog. tDörtcrbudj unter „Ar 3 t" tut, ober 
bei fjarber, bas auch in Horbbeutfchlanb weit nerbreitet ift unb wafjrfdjeinlidj non bem 
nieberb. gifcfjnamen harder ab 3 uleiten ift. Die (Erörterungen über einige Hamen wie S. 11 f. 
über Kohlunb finb 3 u Ueinen Abhanblungen erweitert, gür ben greunb ber Hamenforfchung 
bietet bie Schrift einen großen ©enuß nidjt nur wegen ber lulturgefdjidjtlichen (Einblide, bie 


9) ©sfar tDeife, Deutfdje Sprach 5 unb Stillehre. 4., Derb. Aufl. £eip 3 ig u. Berlin, 
B. ©. ©eubner. 216 S. ©eb. HI. 2,50. 

10) ©tto Bod, Deutfdje Sprachlehre, ein hilfs», EDieberljoIungs* unb Übungsbuch für 
Sdjüler faufmännifdjer unb gewerblicher gortbiibungsfdjulen fowie 3 um Selbftunterridjt. 
10., Derb. u. oerm. Hufl. 126 S. Ceipjig, (Ernft EDunbetlidj. IR. 0,90, geb. IR. 1,20. 

11) Alfreb ©öße, Die gamiliennamen im babifchen ©berlanb (Heujaljrsblätter ber 
babifchen hiftorifdjen Kommiffion. Heue golge), fjeiöelberg, Karl HJinters UniDerfitätsbudj 5 
hanblung. 124 S. IR. 1,60. 


376 £iteraturberid)t 1917: Die öeutfdje Sprache 

|ie überall gewährt, fonbern auch baburdj, bafe man fieht, wie DÖllig oerfdjieben bie oberbeut 5 
jcfyen Hamen oon ben mittel 5 unb nieberbeutfdjen finb. — Die Samiliennamen ber Stabt 
Eifenberg im IPefttreife bes t)et 3 ogtums SachfemAltenburg erläutert eine flbfjatiblung oon 
ffistar tDeife 12 ), wobei etwa bie gleidje (Einteilung 3 ugrunbc gelegt ift. (Eine längere (Ein 5 
leitung über bas Auftreten ber Hamen in ben oetfdjiebenen 3afjrfyunbertcn ift oorausgefdjidt. 
— Über £aufifeer Samiliennamen fpridjt fjans Stübler 13 ). (Er erörtert befonbers 
bie non Dornamen unb oon ©en)erbebe 3 eidjnungen abftammenben. IDegen ber 3 al?lreidien 
IDenben, bie nodj ^eute in jener ©egenb wohnen, finb bie Hamen oielfad} roenbifdjen llr« 
fprungs ober treten, wenn urfprünglich beutjd}, in wenbifdjer $orm auf. (Es finb baber 3 U 
ihrer Erllärung nidjt nur germaniftifdje unb oolfsfunblidje Kenntniffe erforberlicb, fonbern 
auch flatoijdje. Die Hamensbeutungen tonnen meift als 3 uoetIäffig angefeljen werben. 
Selten fühlt man fich 3 U tDiberfpruch oeranlafet, fo S. 11 , wo E^aafe burdj bie 3®*fd?enftufe 
oon Ejaffc aus fjeffc abgeleitet witb. — Die Schrift oon Karl Ejeffcl 14 ) über altbeutjcfye 
Srauennamcn oerfolgt bie eble flbfidjt, bie guten altbeutfdjen Hamen wiebet in Erinnerung 
unb 3 u Ehren 3 u bringen unter tjinweis auf bas Beijpiel bes Bayerntönigs £ubwig 111., 
ber feinen fünf Eödjtern altgermanifdje Benennungen gegeben hat. Sie fufet befonbers auf 
Sörftemanns Hamenbudj unb führt aus, bafe unfere flltoorbern bei ber Hamengebung gern 
bie tDallüren tjUbe, Erube unb ©unbe herange 3 ogen haben. Die Sdjrift ift fehr banfens» 
wert, bebarf freilich im ein 3 elnen noch mancher Hadjbeffetungen. 3rttümlicb ift es 3 . B., 
wenn S. 4 bie Stammootale im Ausgang bes erften Eeils ber 5ufammenfefeung bei EDörtern 
wie $riebu^alm, Dagobert ufw. für Binbeootale angefeljen werben, S. 5 oon Brun, 
Pan 3 er, ftatt oon Brünne gefprodjen oberS. 29 bie Behauptung aufgeftellt wirb, bafe bie 
bürgerlichen Samiliennamen erft im 15. ober 16. 3af?rhunbert aufgetommen feien. Ein Ein 5 
blid in Abolf Socins ITTittel^odjbeutfdpes Hamenbuch nach oberrljeinifdjen Quellen bes 12. 
unb 13. 3ahth un berts ober in fjermann Reidjerts H)ert über bie beutfdjen Samiliennamen 
nach Breslauer Quellen bes 13. unb 14.3ahthunberts hätte ben Derf. eines Beffeten belehrt. 
Sinb hoch felbft in Htittelbeutfchlanb fdjon im Beginn bes 13. 3afRh un berts mehrfach bürget» 
liehe Samiliennamen in ©ebrauch, 3 . B. 1209 in Altenburg Ejeinrid} HIün 3 er (Monetarius), 
tjeinrich Sdjilb (Clipeater), fjeinrich Sehultfeefe (Scultetus), 1218 in 3«na Henricus 
Marscalcus. — Der Harne bes Dolfsftammes bet Ereoeret an ber Hlofel wirb oon $ran 3 
Eramer 15 ) anfpred}cnb mit ber Benennung eines Stoffes in Derbinbung gebradjt (bie aus 
©rtsbe 3 eichnungen wie Erarbach unb Eraben erfchloffen wirb), ber Ereoer geheifeen haben 
mag unb beffen Enbung biefelbe ift wie in 3lier, Aller, 3fer u. a. 

IHit Qrtsnamen befchäftigt fid) 3 unächft einAuffafe oon fjermann Earbel 16 ). Diefer 
{teilt eine gröfeere 3al?I humoriftifcher Ausbrüde 3 ufammen, bie bie Solbaten an ber Qft» 
unb HJeftfront für bie oon ihnen erbauten Unterftänbe unb anbere ©rtlidjteiten bes Kriegs» 
fdjauplafees erfunben haben; 3 . B. 3um IHoorbab (für einen fumpfigen Untertunfts» 
raum), 3u* guten Ausfid}t, Dilla 3ugluft. 3um Bratwurftglödle u. a. Dabei 
werben namentlich brei Ausgangspunfte ber Hamenfdjöpfung herootgehoben: bie unmittel» 
bare Beobachtung ber umgebenben Hatur, Einbrüde bet eignen militärifdjen Umwelt unb 
Erinnerung an bie fjeimat. — (Eine feljr fruchtbare Eätigfeit in ber Deutung oon $tor» unb 
anberen Hamen entfaltet IDilhelm Sdjoof. 17 ) Don ihm liegen 3 ahlreid}e Abbanblungen 

12) ®s!at EDeife, Die Eifenberget Samiliennamen. Hlitteilungen bes ©efchidjts» 
unb Altertumsforfchenben Dereins 3 U Eifenberg, S.»A., Ejcft 32/33, S. 69—166. 

13) ßans Stübler, Über £aufifeer Samiliennamen. Baufeen. 30 S. HI. 0,40. 

14) ttarl E^cffcl, Altbeutfdje$rauennamen. Bonn, A.Hlarcus u.tDeber. 40S. Hl. 1,—. 

15) Sran^ Eramer, Der Harne ber Treveri. 3ahresber. b. <5efellfdj. f. nüfelic^e S or= 
Idjungen 3 U Erier. Heue S°lg«i VI. 3ah*g- S r - tinfefdje Buchhanblung. S. 33—37. 

16) fjermann Earbel, Hamenfdjöpfung im Kriege. ©ren 3 boten 76. 3aferg- S. 121 
bis 128. Dgl. ben Auffafe besfelben Derfaffets in ber 3eitfd?r. f. b. beutfdj. Unterricht 1915, 
S. 778—786. 

17) IDilhelm Sdjoof, Übet Stot= unb Stofenamengebung. Korrefponben 3 blatt bes 
©efamtoereins ber ©cfdjidjts» unb Hltertumsoereine Deutfdjlanbs 65. 3aljrg. Sp. 77—94. 
Battenberg, Bettenhaufen, Bübingen in ber 3eitfdjr. fjeffenlanb 1917 Hr. 4. BilfteinHr. 9/10. 
Hlelibocus, Kafeenellenbogen: Korrefponbensblatt bes ©efamtoer. 65. 3ahtg- Sp. 241/251. 



Don ©slar tDeife 377 

in oerfdjiebenen 3ett|d?t*ften oor, auf öie näher ein 3 ugeljen bei öem befdjräntten Raume 
ntdjt möglich ift. 3n Öen meiften Sollen roirö öet Utfprung aus allgemeinen Slutbejeid}- 
nungen roie Almenbe, Beunbe ufro. angenommen, 3 . B. bei Solms, Suljbadj, RIel* 
jungen aus jenem, bei Battenberg, Bettenhaufen, Büöingen aus öiefem tDorte. 
Aud} Öen Hamen öes ©Ifaß öeutet er als Almenöfaß = ©emeinbefiß, gcmeinfdjaftlidje 
Hieöerlaffung, roäljrenb er öas IDort ©sning oon ©s = As, flfe, öer alten Sotm öes 
Sluffes f)afe (ogl. ©snabrüd, Brücfe über öie t}afe) unö (Egge, <Ede, Bergrüden Verleitet. 
Danfensroert ift eine 3ufammenftellung oon Spottnamen unö Spottoerfen für heff.fdje ©rt* 
fdjaften. — Die ffirts» unö $hirnamen oon St. ©allen befyanbelt Karl Studi 18 ), ein forg* 
faltiges Derjeidjnis öer ©rts* unö $lurnamen öes Kreifes Slatoro in IDeftpreußen gibt 
®. ©orte 19 ), roobei öie urfunblidjen $ormen gebubt, aber auf eine Deutung öer Dielfad} 
flaroifdjen Be 3 eid}nungen Der 3 id}tet roirö. Die flaroifdjen ©rts* unö Slurnamen öes Kreifes 
£auenburginPommernbefptid}t©erlad} 20 );er gibt utfunblidje Belege, oerfudjt fiejuöeuten 
unö 3 iel?t aud} aus Öen 3 ugrunöe liegenöen flaroifdjen IDorten fulturgefd}id}tlid}e Sdjlüffe. 
Die 3 U Rate ge 3 ogenen fjilfsmittel finö meift 3 ut>erläjfig, nur Kleinpauls Angaben öfter un» 
fieser. Babinberg hat nichts mit öer „wohltätigen Haturgöttin Babe, bet großen flaroifdjen 
IRutter" 3 u tun, fonöern ift öie Burg eines Hlannes namens Babo; Dgl. Pappenheim 
(urfunölidj Babinheim) unö BabenljauJen. 

B. Branöt* 1 ) unterfudjt in DerftänönisDolIer tDeife öie ©rtsnamen EDeftrußlanös, 
befonöers Polens, um aus ihnen Sd}lüffc auf öie einftmaligen Kulturoerljältniffe 3 U 3 ieljen. 
Dabei ergibt fid}, öaß eine 3 iemlid} große 3at?l oon Hamen in gleichet ober faft gleicher $orm 
immer roieberlehrt, unö baß öie nur einmal auftretenöen Hamen ©ruppen bilöen, öie auf 
einen fdjatf begren 3 ten Be 3 irt befdjränft finö. H)ie überall, fo finö audj l}iet öie ©rtsnamen 
entroeöer Dom ©elänöe ober Don Perfonen abgeleitet ( 3 . B. Blumenfelöe, ©eorgen* 
tal, Karlsöotf u. a.). Hädjft Öen flaroifdjen, öie naturgemäß oorherrfdjen, finö am 30 !}!= 
reidjften öie beutfdjen. Am feffelnöften ift öer Abfdjnitt, in öem auseinanbergefeßt roirö, 
roie fid} öie gefdjidjtlidjen ©reigniffe in Öen ©rtsnamen fpiegeln. — Die mit Anfang öes 
17. ja^unöerts auftommenöe Sitte öeutfdjer Stuöenten, öie Hlufenfiße, namentlid) öie 
UniDerfitätsftäbte, als Athen 3 u be 3 eidjnen, roirö oon Paul Hlißfdjfe 22 ) burdj bas gan 3 e 
neuere Schrifttum Derfolgt unö für alle möglichen t}od}fcf}ulen, 3 . B. Saalathen (3ena), 
pieißatfjen (£eip 3 ig), (Elbathen (HJittenberg) be 3 cugt, öabei roirö am längften bei Slmatljen 
(EDeimar) Derrocilt. Die Arbeit beroeift, roie grünölid} öer Derf. belefen ift, unö roie gefd}idt 
er öerartige Stagen in angenehmem piauöerton 3 U behanöeln oerfteljt. — ©rroin Doll* 
mann”) hat fid} 3 ur Aufgabe gemacht, öie nieberbeutfdjen Straßennamen Hamburgs u. a. 
Stäöte 3 U erllären. So erfahren roir 3 . B., öaß öie Bohnenftraße öurd} Dollsetymologie 
aus Bohlenftraße (ö. h- mit Bohlen belegte Straße) entftanöen ift, Sd}oppenftel}l ober 
5<haupenftiel foniel befagt roie Sdjöffenftuhl ober ©eridjtsftätte, Kattrepel ober Katt* 
hagen Don öer Sturmlaße in öer Stabtumroallung benannt ift u. a. 


<Elfaß: Deutfdje ©efdjidjtsblätter 17. Bö. fjeft 6 , S. 161/164. ©sning: Petermanns Rlittei* 
lungen 63. 3aljrg., S. 216/218. Spottnamen auf heffifdje ©rtfd}aften: 3eitfdjr. fjeffenlanö 
1917 Hr. 13/14. 

18) Karl Studi, ©rts* unö Slurnamen Don St. ©allen unö Umgebung. Sonöerabörud 
aus öem Sammelroerfe „Die Staöt St. ©allen unö ihre Umgebung, eine tjeimatlunöe", her* 
ausg. d. ö. £ehrerfd}aft St. ©allens, S e h r T«i?c Budjhanblung. 40 S. 

19) ©. ©örle, ©rts* unö Slurnamen öes Kreifes Slatoro in IDeftpreußen. 3citfdjr. ö. 
roeftpreuß. ©efchidjtsnereins tjeft 57, S. 67—140. 

20) ©er lad}, Die flaroifdjen ©rts* unö Slurnamen öes Kreifes £auenburg in Pommern. 
Baltifdje Stuöien, Heue $olge XX, Stettin 1917. S. 141—220. 

21) B. Br a nöt, H)eftrußlanö im Spiegel öer einheimifd}en ©rtsnamen. ©eographifd}e 
5eitfd}rift 1917 S. 573—581. 

22) Paul HIißfd}fe, Slmathen unö ähnliche ©rtsbenennungen. EDeimarifdjes Sonn* 
tagsblatt 12. 3al?rg. Hr. 40-48, 13. 3al?rg. Hr. 9. 

23) ©rroin Dollmann, Unerflärte nieöeröeutfdje Straßennamen in Hamburg unö 
anöersroo. fjamburg, Adermann u. IDulff. 54 S. 



378 £iteraturbericf|t 1917: Die öeutfdje Spraye 

©leidjfalls ins Bereif bet Ilamenfunbe geböten folgenbe Arbeiten: 

Diftot £ug, Deutfche ©rtsnamen in Ungarn VIII, 143 S. Reidjenberg i. Böhmen, Dertag 
bes 3n>eigoereins Reidjenberg nom Allg. Deutfeh. Sptacfjoer. RI. 1,—. (Ein forgfältig 
angelegtes Det 3 eichnis non über 2000 beutfehen ©rtsnamen Ungarns mit Angabe ber 
©efpanfdjaft, bes Bejirls, ©erichtshofs, Bejirlsgeric^ts, ber nächften Poft» unb Bahn* 
[teile, eine oerbienftoolle Arbeit bei ben be[tänbigen IRagyari[ierungsbe[trebungen ber um 
garifdjen Regietung. 

fj. ©idjhoff, Überji^t über bie ©ntroidlungsphafen bes Ramens Potsbam. 3«tfchr. Bram 
benbutgia 24. 3af?rg. S. 108—116. 

A. Kiefebufdj, Der Rötepfuljl, ein Beitrag 3 ur©efd}.b« $lurnamen, ebenbaS. 142—150. 
©h- 3mme, glurnamenftubien auf bem ©ebiete bes alten Stiftes ©ffen: fjof* unb Kottern 
namen. 3eitfdjr. b. Der. f. rljein. u. roeftfäl. Dollsf. 14. 3a^tg. S. 89—112. 
fjans Bädjtolb, Slurnamen bet fdjaffhauferifchen ©nflaoe Stein a. Rfj. Sonberabbrud 
aus b. Sdjriften b. Der. f. ©efdj. b. Bobenfees, fjeft 46. 90 S. 

©tfymar RIeifinger, RIarfgtäfler $amiliennamcn, Blätter aus ber Ittarlgraffdjaft in 
Baben tjeft 3, S. 6—18 (Schopfheim). 

Gljeobor Birt, Die ©ermanen, eine ©rflärung ber Überlieferung übet Bebeutung unb 
fjerfunft bes Dölternamens. Ulündjen, Bcd. l/4 S. IR. 4,50. 

5- Anbreä, fjunbenamen. Rlitteilungen b. fdjleJ. ©efellfd}. f. Dolfsf. XVIII, 138—165. 

2 . Celjn* unb $tembtDörter. 

©in neues Buch oon ©buarb ©ngel 24 ) mit bem ©itel „Sprieß beutfch!" fommt ge= 
rabe 3 ut regten 3 cit, roo es gilt, nicht blofe bie äujjeren $einbe niebet 3 uringen, [onbern 
auch bas Auslänbertum im 3nnern oöllig 3 U be 3 U)ingen. tjatte er [djon in [einer beutfehen 
Stiltunft ber $rembroörtetei 3 toei grofee Abfdjnitte (S. 144—257) geroibmet, fo beljanbelt 
et hier ben Stoff noch oiel grünblichet unb geht in fünf Kapiteln tatfräftig gegen alle bie 
cor, bie noch jeijt aus ©itelteit ober Befdjränftheit ober aus einem anberen Beroeggrunbe 
unfere Rlutterjprache Derroelfd}cn. 3unädjftunterfudjt et „ben3u[tanb ber beutfehen Sprache, 
bann fragt er, toas bie IDelfchen [agen", unterfudjt, „roie 3 U helfen i[t", „roie man bie Sremb> 
linge oerbeutjdjen [oll", roie man überhaupt gut beutfch [djteiben fann. Auf jebet Seite 
merft man bem Buche an, bafo bem Derf. feljr am fielen liegt, eine Befferung herbei 3 ufüh ! 
ren unb auch bie ©etoi[[enlo[en 3 u paden, bie noch immet nidjt erfennen, baß es [o nidjt 
roeitergeben fann. — Als fjteunb ber gtembroörter tritt Karl ©. ©rbmann 26 ) infofern 
auf, als er in [einet Schrift „Bcfinnlidjes 3 um Stembroörterftreit" manche $remblinge für 
unentbehrlich hält, toeil Jie eine befonbete Särbung bes Begriffs ausbtüden; anbere, roeil 
[ie im flaf[i[chen Schrifttum häufig gebraudjt roetbett. Beibc ©rünbe [inb belanglos unb 
treten oollftänbig 3 utü<f oor oiel gewichtigeren, bie uns gebieten, roo es itgenb möglich ift, 
Sremblinge 3 u meiben. — Alfreb ©ötje 26 ) gibt uns eine fur 3 e ©cfdjichtc ber UJörter 
Kirfche = lat. cerisia unb H)eid?[el (Sauerfirfche) [amt ben munbartlidjen Sormen roie 
alemannifdj Krifi. — Sriebrich Seiler 27 ) fchlägt oor, bie Begriffe Überfetpxng ( 3 . B. 
Demut: humilitas), £ehnüberfet>ung ( 3 .B.ausnehmenb: eximius),Bcbeutungsentlehnung 
( 3 . B. Kammer = f 3 . chambre, Dolfsoertretung), £ehnrebensart ( 3 .B.$cuer unb $lamme 
fpeien ft 3 . jeter feu et flamme) unb ©ntfpred}ung ( 3 . B. £anbesoater: pater patriae) 3 U Der* 
roenben unb in ihrer Derfdpebenheit genau noneinanber ab 3 ugren 3 en.— Derbeutfchungen 
bei 3ean Paul befpricht ©lifabeth Behaghel 2 *), inbem Jie an ber „Unfidjtbaren £oge" 
nachroeift, roie ber Dichter in bet Dorrebe unb ben fünf erften Kapiteln bet 3 roeiten Auflage 

24) ©buarb ©ngel, Sprüh beutfdj! 2 . Aufl. £eip 3 ig, Ijeffc u. Beder. 262S. RI. 1,80. 

25) Karl ©. ©rbmann, Bejinnliches 3 «m Srcmbroörterftreit. 165. $lugfchrift bes 
Dürerbunbes. Rtümhen, D. ID. ©allroey. 23 S. Rt. 0,50. 

26) Alfreb ©ölje, Die Ramen ber Kirfdje. Reue 3ahtb- f* Haff. Altert. 1917, S. 67 
bis 68 . 

27) Sriebtidj Seiler, Cehnüberfeljungen unb Derroanbtes. 3citfchr- f. ö. beutfeb. 
Unterr. 1917 S. 241—246. 

28) ©lifabeth Behaghel, Derbeutfchungen bei 3ean Paul, 3eitjd}r. b. Allg. Deut[d}. 
Spracboer. 1917 S. 157/159. 


. Don ©sfar tDeifc 37 g 

bie IDörter merlantilifch, Sotus u. a. öurdj laufmännifch, Brennpunlt u. a. 
erfetjt. 

©leidjfalls hierher gehören folgenbe Arbeiten: Albert defch, Deutfdje Sprache unb 
Sprachreinigung, Rleyers Konoerfationslejcifon, 6 . Aufl., Kriegsnachtrag 1,352/355; darl 
Rlüller, $rembes im Spradjfchatj ber Kird}e. Sonberabbrud aus ben Paftotalblättern, 
59. 3a^rg., £jeft 2 . 54 S. Dresben. TM. 1 ,—; ©eorg (Bube, drnft fjübebranb, darl 
Rlüller, Derbeutfchung ber fremben Ausbrüde bes dapejierergetDerbes. Sonberabbrud 
aus ber allgemeinen dapejiererjeitung, 14. 3ah r 9-» £?cft 9 u. 10; poefdjel, Deutfcfje £uft* 
fahrt. 3eit|djr. b. Allg. Deutfeh. Spradjoer. 1917, S. 114; $riebrich (ötfer, Das beutle 
(Element im Polnifdjen, ©ren 3 boten, 76. 3aljrg., Kr. 19 S. 168—177. 

3 . EDortbeöeutung. 

Alfreb (Botje 19 ) wenbet ben ©runbfatj bet mittelalterlichen Realiften nomina ante 
res auf Spradjer^einungen an unb 3 eigt dns an einer grofjen fidlerer Beifpiele, wie 
neu in bie drfdjeinung tretenbe Dinge mit Iängft Dorljanbenen IDörtern (unter Bebeu» 
tungswanbel) benannt werben. Dies gilt namentlich oon neuen drfinbungen auf bem©e* 
biete bet dedjnif unb bes Derlehrs wie ©cfdjoj}, Schreibmafdjine, poftfarte, rabein, 
aber auch auf bem ber IDiffenfchaft ( 3 . B. impfen, Augenfpiegel, Sprach 1 
oergleidjung) unb bes öffentlichen £ebens ( 3 . B. Schaubühne). gür bie ©efchichte 
bes Bebeutungswanbels ift bie Schrift oon großem EDerte, aber es Reifet ftar! über» 
treiben, wenn S. 3 behauptet toirb: „IDir finben faft in jeber heutigen Blunbart ein 
eignes IDort für Böttcher, SleH^er, Klempner, difdjler, döpfer, Ijebamme. 
— (Eine Sorgfältige dntwidlungsgefdjichte ber Bebcutung oon ben beibeu IDörtern 
Reim unb Ders bietet uns tDilljelm Braune 80 ); er führt bamit bie Unterfudjung 
3 U (Enbe, bie er in ben ©ötting. ©eiehrten An 3 eigen 1882, S. 1483 begonnen. Dabei 
toerben 3 unächft bie abtoeichenben Anfichten anberer gorfdjer roiberlegt unb bann 30 hl* 
reiche Belege aus bem beutfdhen Schrifttum Dorgefüljrt, bie tlar beroeifen, toann, u)ie unb 
warum bie in Rebe ftehenben Ausbrüde ihre frühere unb ihre jetjige Bebeutung in Schrift» 
unb Umgangsfprache erhalten haben. Auch bebeutungsoerwanbte IDörter wie ©ejeh unb 
Strophe werben mit befprochen, ebenfo IDenbungen wie „bas ift ungereimt“ ober „wie 
reimt fidj bas 3 ufammen?" 

4 . IDortfchah bet Sonöerfprachen. 

Ric d. darlowit} 81 ) ftellt mit grofeem Sleifee alles 3 ufammen, was ihm als bc» 
mertenswert in ben lyrifdjen ©ebichten ©oethes auf bem ©ebiete ber IDortfchöpfung unb 
IDortbebeutung entgegengetreten ift. Doch 3 ieht er auch altertürrfliche IDortformen, IDort» 
umgeftalhing burch Umlaut, IDortftellung ufw. in ben Kreis feiner Betrachtung. 5u tabein 
iftbabei, baf} er Weber bie Abfaffungs 3 eiten ber ein 3 elnen©ebid}te noch bie uerfchiebcnen 
Dichtungsatten unterfcheibet. Auch finb bie Angaben nicht immer 3 Uoerläffig. So werben 
S. 53f. rofenfarb, Schmad, $ehie, Seudjte, Schöne, IDage als Derfürjungen oon 
rofenfarbig, ©efdjmad, gehler, $eudjtigteit, Schönheit unb IDagnis aufgefafot, währenb fie 
hoch nichts anberes finb als erhaltene alte gormen, bie ber Dichter wieber herDornefucht h Q t 
= mittelhochb. rösenvar(we), smac, vaele, viuhte, schoene, wäge; fo werben nit = nicht, 
Schrägen (fjo^geftell), überlei = unnötig, übrig, gefyn = gewefen für altertümlich 
erflärt, wo fie bodj noch heute in oerfchiebenen IRunbarten fortleben; fo werben oergulben, 
trugen, ftiden (= fteden), fdjwung (= fdjwang), ja fogar gefdjicht (= gefleht), 
erfidjt (= erfieht) als burch „Umlaut" oeränberte 5° tm en betrachtet, Rarreteiben 
(= Rarrenteibing, b. h- Rarrentagebing, Rarrenoerfammlung), ewiglich, frumb (mittel» 


29) Alfreb ©ötje, Nomina ante res. fjeibelberg, K. IDinter. 25 S. RI. 1,—. 

30) IDilhelm Braune, Reim unb Ders, eine wortgefchichtliche Unterfudjung. 
Sitjungsber. b. fjeibelb. Afab. b. IDiff.: pljilofoph.'hift- Klaffe. tjeibelberg 1916, K. IDinter. 
41 S. RI. 1,50. 

31) Ric o. darlowife, Das 3mpreffioniftifdje bei ©oethe. Spradjlidje Streif 3 Üge bureb 
©oethes £yrif. 3af?tb. &• ©oethegejellfdjaft 1916. III, S. 41—99. 



380 Citeraturberidjt 1917: Die beutfcfje Sprache 

fjodjb. krump), bumb (mittelfjodjb. tumbe), einen Ijaljncn, einen Salinen, ©efäjje, 
©ebüjdje, Bette, fdjnelle, füfje als oerlängerte Bilbungen angefeljen, obroobl fie 
fdjon im IRittelhodjbeutfcfjen in biefer urfprünglidjen $orm oorbanben roaren unb in ben 
IRunbarten 3 um deil nodj oorbanben finb. So lann bie Abbanblung roobl als Stoffsammlung 
gute Dienfte leiften, muf} aber fonft mit Dorjidjt benut}t roerben. — dljeobot irnmes**) 
Buch übet bie beutfcfje Solbatenfpradje bietet in elf Abjdjnitten ettoa 2500 IDörtet unb 
IDenbungen, bie in Deutfdjlanbs £anbbeet unb$lotte 3 urjeit gang unb gäbe finb, iftalfo 
roefentlidj umfangreicber als bie benfelben Stoff bcbanbelnbe Arbeit oonfjorn, überbies 
in angenehmem Unterijaltungsftil ge|djrieben. — Robert drögel 33 ) roeift nach, bah £ub* 
roig 3abn, als es galt, für bie neu gegrünbete durnfunft bie nötigen Ausbrüde 3 U fdjaffen, 
befonbers aus brei Quellen gcfdjöpft bat, aus ber Überlieferung, aus ben IRunbarten unb 
aus ben Sonberfpradjen. So beruft er jicfj für Barlaufen auf ben bayrifcben ©efdjidjt* 
fdjreiber bes 16. 3ahrfjunberts dburmayt (Aoentin), fo nimmt er aus bem RieberbeutJcfjen 
IDörter roie Kippe, IDippe, Red, Riege, fo entlehnt er bet Secmannsfpradje bie 
Ijolme bes Barrens. Rur roenn alle brei Quellen ocrfagten, bilbete er neue IDörter roie 
Kehre, fjode, IDenbe, Sprei 3 e, Stemme. — RTit ber Sprache bet dbcmie befdjäf* 
tigt fid} ein Auffatj oon Robert Stein -14 ), ber bas Unlogifdjc in Be 3 eidjnungen roie fdjioe* 
felfaures (Eifen ufro. nadjroeift unb bie Detroirrung barlegt, bie namentlicb baburcfj ent* 
ftanben ift, bafj man bei berSdjöpfung oon Ausbrüden balb neue IDortbilbungen insteben 
rief, balb ber Dollsfpradie 3ugeftänbniffe machte, balb EDörtcr anberer Sprayen überfebte. 
So finben mir feit 1791 für bas fra^öfifdje oxyde de zinc in beutfdjen djemifdjen tDerfen 
balb 3infb a lbfäure, balb Sauet 3 in! ober ojybiertes 3>nt ober 3inftalt ober 3intojyb ge= 
braucht. IRit Redjt tritt ber Derf. bafür ein, bafj überall logifdj unb gleidjmäfjig gebilbete 
IDörter oerroenbet roerben, bamit leine Derroecbflung eintritt. Daher fdjlägt er oor, Be= 
3 eid}nungen roie ofybiertes TRetall gan 3 3 u meiben unb für bie IRetalloerbinbungen Aus* 
brüde 3 U roäblen roie IRetallojryb, IRetallfulfib, IRetalldjlorib unb entfprecfjenb IRetall* 
ojybul, Rletallfulfür, IRetalldjlorür. Dabutdj roirb bie Benennung einheitlich unb nad} logi* 
fdjen ©eficfjtspunften geregelt. (Es ift febr erfreulich, bafj fid? audj in naturroiffenjdjaft* 
Iidjen Kreifen bas Beftreben geltenb macht, mit bem Spradjrouft früherer 3eiten auf 3 u= 
räumen unb Qrbnung 3 U fd?affen. 3n biejer Be 3 iebung be 3 eidjnen bie Dorfdjläge bes Derf. 
einen großen $ortfdjritt. * 

hierher gehören auch folgenbe Schriften: Qtto IRaufeet, Die beutfcfje Solbatenfpradje, 
ihr Aufbau unb ihre Probleme. Strafcburg 1917. 132 S. IR. 3,—; ID. o. Unger, Dom mili* 
tärifdjen Stil, 3. Aufl. Berlin, mittler u. Sohn. 64 S. IR. 1,55. — Paul Beyer, Beiträge 
3 ur $elbfliegerfpradjc, 3eitf<^r. f. b. beutfdj- Unterr. 1917, S. 162/165. — ©uftao fjodj 1 
ftetter, Der felbgraue Büchmann. Berlin, (Eyfler u. ©efellfdjaft. — (Ebmunb <f>ran 3 et, 
Die öfterreidjifdje Ka^leifpradje, 2. Aufl. lDienl917. 32 S. Kr. 0,30. — ©uftao Krüger, 
Die Sachbe 3 eichnungen bet Sprachlehre unb ihre Derbeutfdjung, Sonbetbrud aus bes Derf. 
Syntaj ber englifd?en Sprache, 2. Aufl. Dresben, £eip 3 ig, Kodjs Derlag 1917. 43 S. IR. 1 ,—. 

5 . EDörterbüdier. 

(Ein gan 3 treffliches Buch W Gbuarb Engels (Entroelfdjung 34 ), ein Derbeutfcfjungs* 
roörterbudj, bas auf langjähriger (Erforfcfjung unb (Erfahrung beruht unb aufjer ben in ber 
Umgangsfprache ber ©ebilbeten üblidjen $remblingen audj bie in roiffenfdjaftlidjcn IDerlen, 
3eitungen, Reben oft erfdjeinenben, 3 ufammen etroa 10000 , bucht, nur bie $adjroörter ber 
Sonberroiffenfdjaften ausfd?e! 6 et unb 3 at?lreid?e ©rfatjroörter bietet. Da auch bie IRunbarten 


32) dfjcobor 3mme, Die beutfdje Solbatenfprache ber ©egenroart unb ihr fjumor. 
Dortmunb, $r. ID. Ruhfufe. 172 S. IR. 4,—. 

33) Robert drögel, Sriebrid? £ubroig 3ahn als Schöpfer ber beutfdjen durnfprache. 
3citfdjr. b. Allg. Deutfeh. Spracfjoer. 1917, Sp. 151—157. 

34) Robert Stein.Spradjlogil bei djemifdjen Hamen. Sonberabbtudaus ber 3eitfdjt. 
f. b. phyfilal. u. cfjem. Unterr. XXX, S. 195—199. 

35) (Ebuarb (Engel, (Entroelfdjung, Derbeutfdjungsroörterbudj für Amt, fjaus, Schule, 
£ebcn. £eip 3 ig, fjeffe u. Beder. 618 S. IR. 3,—. 



Don ®s!ar IDeife 381 

babei ljerange 3 ogen toerben unb häufig öie oon Öen Sc^riftftellcrn öafüt gebrauchten beutfdjen 
flusbtüde oerjeichnet toerben, Jo beläuft fid} bie3al?l bei (Erfaßmittel nidjt feiten auf 30, 40 
unb mehr, 3 . B. bei biipieren, 3llufion, 3ntereffe. tDertooil finb namentlich bic Angaben 
über bas erfte Auftreten ber Srembroörter unb beten tDiebergabe bei Dichtern unb Deutern 
toie (Boetfje, Schiller, £effing u. a. So fpcifet es bei Patina: erft nach mitte bes 19. 3at?rt?un= 
berts: (Ebelroft (IDielanb 1790), heiliger Roft (Ijerber), Roft ber 3eit (A. ID. Sdtlcgei), ber 
oerfchönernbe Roft ber 3af}rhunberte (Sriebrid} IDilhelm IV.), bei (Emotioität (iampredjts 
hohle IDijfenfchaftelei): (Erregbarleit, Rehfamteit (Baftelei £ampred}ts). So fann bas Budj 
allen benen oon großem Rußen fein, bie barauf bebadjt finb, ein frembroortreines Deutfd) 
3 U fchreiben. $ür eine neue Auflage empfiehlt fid}, bie Angaben über bie IDortableitung nod; 
einmal 3 U prüfen. So heißt es bei £y 3 eum: eigentlich fo etroas toie EDolfsfdjludjt, roäbrenb 
es bod} nad} ber Part» unb (Bartenanlage nahe beim (Eempel bes Apollo £yfeios in Athen 
benannt ift, eines (Bottes, ber feinen Ramen £yteios als ber „helle, lidjte, leudjtenbe" Sonnen 
gott (ogl. lat. lux unb lucere) erhalten hat; ferner fteht bei Konbitor: „ber nur tDürßcr be» 
beutet", als ob bas R)ort oon lat. condire, toür 3 en tjertäme, roähtenb es bod} auf tanbieren, 
3 udern 3 urüdgeht, toesl}alb Doß Kanbitor fdjreibt unb bas Dolf noch oielfadj fo fpridjt (ogl. 
barüber R. fjilbebranb, Dom beutfchen Sprachunterricht S. 93 A). 

Das etymologifdje R)örterbuch ber cnglifdjen Sprache oon Setbinanb Ijolthaufen 56 ) 
fommt einem längft gefühlten Bebürfnis entgegen, ba bas Rlülletfche Buch oeraltet unb bas 
oon bem (Englänber Sfeat oerfaßte roenig 3 uoerläfjig ift. Auf engftem Raum tuirb hier ber 
gan 3 e neueng'.ifdje EDortfdjaß (abgefeljcn oon rein technifdjen, munbartlidjen unb oeralteten 
Ausbrüden), alfo namentlidj ber im flaffifdjen Schrifttum enthaltene IDortoorrat crtlärt. 
Betonung unb Ausfpradje toerben, too es nötig erfdjeint, angegeben, oon ben Bebeutungen 
bie urfprünglidjfte unb roichtigfte; bie inbogermanifdjen unb getmanifdjen (Entfpredjungen 
bleiben unberüdfidjtigt. Das (Ban 3 e rußt auf fidjerer, toiffenfdjaftlicher (Brunblagc unb madjt 
einen trefflichen (Einbtud. Dor allem toirb es ben Stubierenben förberlid) fein, aber aud} 
fonft ben $reunben ber englifchen Sprache Sreube bereiten unb Rußen bringen.— Das neu» 
fdjtoebifdje IDörterbud} oon ®lof ©ftergren* 7 ), beffen erfte £ieferungen mir fdjon früher 
befprodjen haben, iftfeßt bis 3 um Budjftoben d erfeffienen unb reicht oon biskopsiitc in f?cft 5 
bis 3 U diukt in ^eft 8 . Anlage unb Ausftattung finb bie gleiche geblieben. 

III. Die IRunöarten. 

a) Die ttieöerbeutfdjen IRunbarten. 

Das Buch „$Iamifch für alle" oon fjeintid} Detbed’ 8 ) bietet oiel brauchbaren Stoff, 
$ormenlehre, R)ortfügung, tDortfdjaß, £efeftüde, aber nicht immer in oorteilbafter IDeife. 
RJer anbere über (Erfcheinungen ber £autiel}re unterroeifen toill, barf nidjt bloß jablreidje 
Beifpiele für bic Dertretung eines hodjbeutfdjen £autes burd} einen flämifchen bringen, 
fonbern muß aud} Regeln geben; bod} fehlen biefe enttoeber gan 3 , ober fie fteßen an oerfehrter 
Stelle, 3 . B. S. 164 in bem Abfdjnitte, ber oon bet Red}tfdjreibung hanbelt, einige Berner» 
fungen über (Einfügung eines tonlofen e ober eines d. Aud} entfpredjen bie Angaben oft 
mals nid}t ben Anforberungen, bie bie tDiffenfdjaft 3 U ftellen beredjtigt ift. So foll, um nur 
einiges heraus 3 ugreifen, nad} S. 57 Pet 3 ent eine „Umftellung" oon pro 3 ent, (Bember oon 
Dngtoer, Klutoen oon Knäuel, mompelen oon murmeln fein, roähtenb bod} hier bem 
Slämifdjen bie $ormenper unb centum, mittelhodjb. gingebere (fran 3 . gingembre), mittel» 
hodjb. kliuwel unb bie fdjallnachahmenbe Bilbung inutn (ogl. mummum bei Doornfaat Kool» 
mann im ®ftfriefifd}en IDörterbud}) 3 ugrunbe liegen: Serner heißt es S.64, lichaam, 
vriezen, wringen, ziek unb zeer feien im Reul}od}b. nidjt Dorljanben, toährenb fie 
bod} in ben $ormen £eid}nam (althodjb. lihhamo), frieren, ringen, fiedj unb fehr, 

36) Serbinanb fjoltljaufen, (Etymologifdjes IDörterbud} ber englifchen Spradre. 
£eip 3 ig, 2aud}niß. 192 S. RI. 4,50. 

37) ©lof ©ftergren, Nusvensk Ordbok (Reufdjtoebifdjes IDörterbuch), lieft 5—8, 
S. 513—896. Stodljolm, RJafjlfttöm u. EDibftranb, je 1 Krone. 

38) Ijeinrich Derbed, Slämifd} für alle. Rl.=(Blabbach, Dolfsoereinsoerlag. 194 S. 
RI. 1,60. 



382 £iteraturberid}t 1917: Die beutfdje Spradje 

alletbings mit abtoeidjenber Cautgcftalt ober Bebeutung, oorliegen. Radj berfelben Seite 
Toll besef, Begriff, oon ftan 3 -savoT, kreet, ©efdjrei, oon lat. quiritatio, trecken, 3 ieljen, 
oon lat. trahere entlehnt fein, obrooijl fie alle brei gut germanifd} finb = altfjodjb. antsebban, 
innetoerben, mittelljodjb. krizen, fdjreien, neuljodjb. oertradt. S. 77 toirb maat, IRafe, für 
basfelbe EDort gehalten toie maat, <5efeile, ©enofje. Hatfädjlid} Ijat es gar nichts bamit 3 U 
tun, fonbern gefyt toie altljodjb. gimazzo, Hifdjgenoffe, auf ben germanifdjen Stamm n.ati, 
Speife, 3 urüd, ber audj in ben EDörtern IRefje (Speiferaum auf Sdjiffen), ITIeffer unb 
IRaftbarm enthalten ift. Die £efeftüde finb gut gewählt, auefy bie Abfdjnitte übertDort* 
biegung unb IDortbilbung anfpredjenb. So lann bas Budj immerhin Ruthen ftiften unb oon 
ber (Eigenart ber flämifdjen Sprache einen Begriff geben. — Julius pidert 3 *) Ijat fidj 
3 ut Aufgabe gemadjt, über ben Dolalismus bet Stammfilben in ber ITIunbart oon Dorften 
in IDcftfalen 3 U fprecfjen. Unter Dotfüljrung 3 aljlreid}er Beifpiele, bie namentlidj aus bem 
Bereidje ber Biegung bes 3eitroorts ftammen, oerfolgt er ben £autroanbel unter fteter Be* 
rüdfidjtigung ber mittelnieberb. Sotten unb ljeran 3 iel?ung ber $rembtoörter. — Rad* 
Braunfdjtoeig füljrt uns ein Auffat) oon ©tto Sdjütte 40 ), ber aus benKämmereitedjnungen 
unb aus Heftamentsbüdjern biefer Stabt eine gtofee 3aljl nieberbeutfdjer Ausbrüde 3 ufammen* 
geftellt f?at unter genauer Angabe bes 3<*l?res, in bem fie 3 uerft auftreten, 3 . B. ageten- 
paternoster, Hofentran 3 aus Bernftein, 1552, ametunne, (Eidjtonne, 1462. — £jer* 
mann Heudjcrt 41 ) befdjäftigt fidj in ber 3eitfd}rift Branbenburgia mit ben Ausbrüden 
für ben £ünsftab am Oagen, bas Koleln, b. Ij. Spielen mit bem Scuer, ben IRaultourf unb 
bie Kartoffel, oerfolgt bie ein 3 elnen bafür übli^en branbenburgifcfyen Be 3 eidjnungen unb 
iijr Derbteitungsgebiet, gibt bie fjerlunft an unb bietet bamit einen Ijübfdjen Beitrag 3 U 
bem geplanten märlifdjen EDörterbudje. Da 3 u bemerle idj, bajj loleln (= gauleln) nidjt nur 
im Rieberbeutfdjen bie Bebeutungsoerengerung „mit bem Seuer fpielen" erhalten Ijat, fon* 
bem audj anberstoo, 3 . B. im ©ftmittelbeutfdjen (©berfädjfifdjen, Altenburgifdjen, ©ft* 
tljüringifdjen; ogl. K.lRüUer, ©berfädjf. IDörterb. S. 428, l)ertel, Hljüring. IDörterb.S. 103). 
— EDilljelm Sal 3 mann 41 ) roeift nadj, baf) Brindmann feine Schriften meift in bet IRunb* 
art feiner Daterftabt Roftod oerfafjt fjat, baf) er aber oerfcfyiebene barin auftretenbe Perfonen 
plattfyodjbeutfd} unb miffingfdj teben läfjt. — tDaltljer Baette 43 ) befpridjt bas ftarle 
3eitroort in Hljomas Kantjcros nieberbeutfdjer (Efyronil oon Pommern, bie 1532 rollenbet 
roorbenift. — (Ebtoarb Sdjtöber 44 ) madjt uns mit ber <5efc^idjte bes IDottes Ballaft be* 
tannt, bas er aus bem Slanbinaoifdjen abl.itet unb aus bar + last, onus absolutum er* 
Hart. — 3°fef £appe 45 ) fpridjt über ben in Riebcrfadjfen, IDeftfalen unb einem Heile 
fjeffens früher üblich getoefenen Ausbrud (Eidjtoorb, ber urfprünglidj ben mit (Eidjen be* 
roadjfenm Grunb unb Boben be 3 eidjnet, bann aber bie in prioatbefitj übetgegangenen 
(Eidjentoalbungen unb fdjliefjlidj bas Redjt bes (Bau)ljol 3 ljiebes unb bet (Eidjelmaft. — (Eine 
An 3 af)l plattbeutfdjer Rebensatten unb Ausbrüde erläutert 3ulius Beder 4 *), 3 . B. Sdja* 
bernad unb pabbenmäub. fjietljet gehören audj 3 toei Arbeiten in ben fjannöoerfdjen 
©efdjidjtsblättern: (Eljr. Goers, Über ben IDert munbartlidjer EDörterbüdjer, unb Gljr. 
Siemes, piattbeutfdjes IDörterbudj mit einem Anfänge oon plattbeutfdjen Sprühen unb 
Rebensarten (ein Galenbergifd}*Stabtl?annÖDerfdjes IDörterbud}). 


39) 3ulius pidert, Dolalismus ber Stammfilben in ber IRunbart oon Dorften. 
Seitfdjr. f. beutfdje lllunbarten 1917, S. 132—149. 

40) ©tto Sdjütte, Beiträge 3 um mittelniebcrbeutfdjen tDörterbudj, 3al?t&. b. Der. 
f. nieberb. Spradjf. Bb. 43 S. 66 — 86 . 

41) Hermann Heudjert, Aus ber IRunbart. Branbenburgia 25. 3^9- 5.97—107. 

42) tDilfyelm Sa^mann, 3ur Brindmannforfdjung. 3af?ib- b. Der. f. nieberb. 
Spradjf. Bb. 43 S. 1—48. 

43) IDaltfyet Baetfe, Das ftarle Derbum in Gljomas Kanijotos nieberb. (Ebronil 0 . 
Pommern, ebenba S. 87—100. 

44) (Ebtoarb Sc^röber, Ballaft, ebenba S. 123—127. 

45) 3 °fef Cappc, Die Gidjtoorb, 3eitfdjr. b. Der. f. ©efc^. u. Altert. IDeftfalens, 
Bb. 74 S. 258—298. 

46) 3«Hus Beder, über einige plattbeutfdje Rebensarten, ebenba S. 49—55. 




Don (Dsfar TDeife 


383 


b) Die mittelöeutfdjen RTunbarten. 

Das Rheinlanb ift oertreten burdj 3 toei Abfjanblungen oon 3oJef ITIüller 47 ) unb 
3 . XDebet 48 ). 3enet bringt aus benrheinifchen RTunbarten eine Sülle oon (Entfprechungen für 
Öen munbattlidjen Ausbrud fjadepad tragen, biefer gibt eine größere 3ahl oon Hach* 
trägen 3 um TDortfdjat} ber RTunbart oon Speicher 23 km nörblid} oon TErier. — Karl (Blöd« 
ner 4 *) beabsichtigt bie (Bremen ber oftfräntifehen unb ber tljeinftänlifdjen RTunbart in ber 
Rhön fe|t 3 u|tellen. (Et befdjräntt fich auf bie £autlehre, behanbelt biefe aber mit größerer 
©rünblidjteit, unterfdjeibet Sorgfältig bie örtlichen Derfehiebenheiten, berüdfidjtigt überall 
bie gefdjidjtlidje (Entwidlung unb gibt bie £aute mit phonetifdjer ©enauigteit toieber. Die 
gan 3 e Arbeit ruht auf fidlerer (Brunblage. 3*®ci Karten, bie aufeinanber paffen, eine ge* 
fdjidjtlidje unb eine fprad}iid}e, unterftüljen bie Überfidjt ber gewonnenen (Ergebniffe. Selten 
wirb man 3 U 3t»eifel geneigt fein wie S. 92, wo jugs, Sdjet 3 , oon ber mittelljodjb. 3nter* 
jeliion jüch abgeleitet wirb ftatt wie gewöhnlich oon lat. jocus, Sdjet 3 (ogl. engl, joke, 
nieberl. jok), ober S. 102 , wo löeds, unbeholfener IRenfd], 3 u mittelljodjb. lotz, Simpel, ge* 
ftellt wirb ftatt 3 U £ätfch, obetfädjf., fdjlef., löln. ungefdjidter, tölpelhafter RTenfch (ogl. 
K. ITTüller, ffiterfächf. IDörterb. II, S. 143). f)eran 3 iehung ber Hadjbarmunbarten wäre 
oielfath oon Dorteil gewefen; namentlich bie übrigen fränÄfdjen Dialefte unb bie thüringifchen 
hätten leicht oerwertet werben fönnen; 3 . B. hätte bet Auffah oon 3- RTüllet über bie Sentung 
bes i 3 U l in bet ripuarifchen RTunbart (3eitfd}r. f. beutfehe RTunbarten 5, S. 353ff.) gute 
Dienfte getan. — (Bleichfalls eine gewiffenljafte Arbeit über bie oftfränfifche RTunbart ift bie 
oon Anton Bergmann 60 ), ber bie bilbliche Ausbrudsweife ber Bewohner bes ffidjfen* 
furter (Baues unterfucht unb oor allem lautnachahmenbe Bilbungen unb Schimpfwörter be* 
rüdfid}tigt. Dabei werben oiefach (Entfprechungen aus bem Schwäbifchen angeführt; ebenfo 
nahe hätten thüringifche gelegen, 3 . B. S. 107 oerswatfdjeln, oet 3 weifeln, ober S.124 3 U 
berlachert, tljür. 3 erlech 3 t (ogl. mittelhochb. lechen, austrodnen). S. 127 wirb abluchfen 
oon £udjs hetgeleitet; bodj bürfte biefe (Erflärung im fjtnMid auf bayrifdj berliden, füb* 
fränlifch abliden unb fteirifd? ablidfeln 3 U oerwetfen fein. S. 109 tonnte bei Kniebohrer, 
©ei 3 hals, auf bie obetfächfifehe Rebensart„Der läfet fidj für einen Dreier fchon gleich 3®** 
£öcher in bie Knie bohren" hingewiefen werben (ogl. K. Rtüller,©berfä<hf.lDörterb. 1,64). — 
Don (Emil ©erbet 61 ) erhalten wir eine Sammlung ooigtlänbifdjer Ausbrüde, 3 U benen 
fich auch Auseinanberfetjungen über ein 3 elne £aute, bie Abwanblung, bas (Befehlt ber 
IDcrtcr unb bie TDortbilbung gefellen. (Es ift eine Dorarbeit für ein ooigtlänbifdjes IDörter* 
buch, bie 3 ugleid} als IDerbefchrift bienen foll. — ©star Philipp 62 ) erörtert in „Kleinen 
Beiträgen 3 ur Kenntnis bes Doigtlänbifdjen“ bie Befonberheiten bes £autftanbes biefer 
©egenb. — Don ben Relatiopronomina in ben beutfdjen RTunbarten, ihrer $orm unb (Be* 
brauchsweife hanbclt eine Arbeit oon ©star TDeife. 63 ) — nicht 3 ur Befprectjung oor» 
gelegen hat ein Auffatj oon A. Schreiner über bas (Einheitsmoment unferet rheinifchen 
Illunbarten (rheinifefjer Af 3 ent) im Kotrefponben 3 bl. b. Der. f. fiebenbürg. £anbesfunbe, 
88 . 3ahrg. S. 61—107. 

47) 3ofcf ITTüller, tjadepad tragen. Rheinifche (Entfprechungen. 3citfdpr. f. beutfdj. 
ItTunbarten 3 al?rg. 1917 S. 3—16. 

48) 3- IDebet, 3um TDortfchatj ber TlTunbart oon Speicher, ebenba S. 72—86. 

49) Karl (Blödner, Die ITTunbarten ber Rhön, (Elfte Deröfferrtlichung bes $ulbaer 
(Befdjichtsoereins. 128 S. ITT. 3,—. 

50) Anton Bergmann, Das Bilbliche unb $igütlid?e in ber Denf* unb Ausbrudsweife 
bet oftfräntifchen TlTunbart bes ©djfenfurter (Baues. 3eitfd?f- f- beutfehe RTunbarten 1917, 
S. 97—130. 

51) (Emil ©erbet, Doigtlänbifdje Sprach* unb Sachaltertümer, IlTitteilungen b. Der. 
f. ooigtlänb. ©efdj. u. Altertums!. 3 U piauen, 27. 3ah*9- S. 97—160. 

52) ©star Philipp, Kleine Beiträge 3 urKenntnis bes Doigtlänbifchen. 3eitfdjr. f. 
beutfehe ItTunbarten 1917, S. 16—18. 

53) ©star TDeife, Die Relatiopronomina in ben beutfdjen ItTunbarten. 3ettfd?t- f- 
beutfeh« RTunbarten 1917, S. 64—72. 



384 Deutfdjfunblidje 5«i*n»orlefungen, Düffelborf, ©ftern 1918. ITtitteilung 

c) Die oberbeutfdjen ITtunbarten. 

Die oberbeutfdjen IRunbarten finb blofc oertreten burdj mehrere Artilel oon Philipp 
£en} 54 ) in ber geitf^üft für öeutfc^c ITtunbarten. Diefer liefert jaljlreidfe alp^abetifdj 
georbnete Beiträge 3 um EDortfdjalj babifdjer Dialette unb {teilt übetbies eine größere 3uhl 
gleidjbebeutenber IDörter aus bemjelbcn ©ebiete 3 u{aminen f 3 . B. bie ©ntfprecfjungen für 
©rille, Stiefmütterdjen, Stecfnabel u. a. 

Deut[d)kunöüd)e5encnt)orIc(ungcn f Düjfelöorf f 0[tern 1918. 

3n Öen (Dfterferien fanben am 4.— 6 . April bie beutfdjfunblidjen gerienoorlefungen 
ftatt, 3 U benen 150 ©eilneljmer unb ©eilneljmerinnen (ich einfanben. Den Reigen ber Dor= 
träge eröffnete ©elj. Regierungsrat Prof. Dr. ©auer, er fpradj über bas IRittleramt bes 
Deutfdjen. ©s übe biefcs im Unterrichte babutch, bafe bei ber Beljanblung ber beutfehen 
SdjriftfteUet gerabe bie Be 3 iehungen 3 u ben geiftigen Strömungen anberer Dölfer berührt 
toerben unb baburdj, bafj im beutfehen Auffatje ein geeignetes gelb fiefj bietet, um nach ben 
oerfdjiebenen Seiten hin bie gäben 3 U tnüpfen. Der politifche Auffajj empfiehlt fiel}, ebenfo 
eine Beljanblung gidjtes unb politifcher Sdjriftfteller. 

Über bas beutfehe Schrifttum mürben einige Dorträge gehalten. Der belannte £ut!jeT' 
f orfdjer ©eh- fjofrat Dr. A. B e r g e r aus Darmftabt rebete über £utljet unb bas beutfehe Schrift' 
tum, inbem er 3 unächft £uthers ©influfe auf bie beutfehe Sprache nadjmies, bann bie Radj 1 
toitfungen £uthers auf bie ein 3 elnen 3u>eige bes Sdjrifttums befpradj unb 3 uletjt bie ©im 
mirtung auf ben geiftigen ©eljalt bet nadjfolgenben ©t 3 eugniffe ber beutfdjen £iteratur 
roürbigte, toobei befonbers bie Be 3 iehungen 3 mifdjen bem beutfehen Reformator unb bem 
beutfehen 3bealismus berührt mürben, ©inen feijr bantbaren Stoff aus ber neuen fdjmäbi» 
fdjen Dichtung behanbelte Stubienrat Dr. ©räntf aus granffurt a. TA., roelcfjer über „Die 
beutfehe £anbfdjaft in ber fdjtoäbifdjen Didjtung" fid} oerbreitete. Der Dortrag mirb unferen 
£efern bemnädjft geboten roerben. — Über bie Arbeiterbicfjter bes IDeltfrieges fpradj Stubiem 
rat Bielert'Düffelborf. IDegen bet engen Bestellungen ber Rheinlanbe 3 U ben glamen 
mürbe audj bas Schrifttum biefcs Dolles behanbelt. Unioerfitätsprof. Dr. grings gab einen 
gebrängten Überblid über bie flämifcfje £iteratur im 19. 3aljthunbcrt, inbem er bie oöltifchc 
Art biefer Dichtungen heroothob unb 3 ugleidj audj bie mancherlei Bestellungen biefes Schrift' 
tums 3 u benen ber Radjbariänber fcharf h^rausarbeitete. 1 ) 

Auch Kunft mürbe in bie gerienootlcfungen hineinge 3 ogen. Dr. ©oben, Affiftent 
an ben htefigen Kunftfammlungen, führte bie ©eilitchmer unb ©eilnehmerinnen burdj bie 
neugeorbneten Säle ber Düffelborfet Kunfthalle unb gab in bem Reuen Acfjenbadjfaale 
eine eingefjenbere Sdjilbetung oon bem £eben unb EDitfen ber ©ebrüber Adjenbadj. 3n 
feinem Dortrage über ben ©efdjidjtsunterridjt in Prima befpradj Stubienrat Dr. Itleier* 
Düffelborf u. a. eingeljenb bie Kunftgefdjidjte unb gab einen redjt anfpredjenben Überblid 
über feine IDanberungen mit Sdjületn burdj bie Kunftftätten Kölns, ©inen befonberen 
Kunftgenufj gemährte bas Düffelborfet Sdjaufpielhaus, bas befonbers in ber Aufführung 
bes „fjamlet" eine grojje 3 a hl ber tjörer unb fjörerinnen als ©äfte fah. 

TUitteilung. 

Das 3entralinftitut für ©^tefjung unb Unterricht, Berlin ID. 35, Potsbamerftra&e 120, 
oeranftaltet oom 30. September bis 5. ©ftober b. 3- in feinen Räumen eine päbagogifdje 
Ejerbftrooche für £eljrer unb £ehrerinnen oon afabemifdjer roie feminarifdjer Dorbilbung. 
3n Ausfidjt genommen finb unter auberem Dorträge über: Die beutfehe ffieiftesgefdjidjte 
im beutfehen Unterridjt. £uthers beutfdje EDerfe Romantif unb ©egenroart. Selbfttätig» 
fett bes Schliers im beutfdjen unb im gefdjidjtlidjen Unterridjt. — Derjeichniffe finb im 
3entral nftitut oon IRitte Auguft an 3 U beßiehen. 

54) Philipp £ett 3 , Beiträge 3 um EDortfdjah ber babifdjen IRunbarten, ebenba S. 62 
bis 63 u. 151—176. ©leicfjbebeutenbe IDörter ber babifdjen RTunbarten, ebenba S. 149—151. 

1) D.r Dortrag etfdjien im Drud: Über bie neuere flämifcfje £iteratur. IRar« 
bürg 1918. ©Imert. 


güt bie £eltung oerantmortlidj: Dr. tDalth« fjofftaetter, Dresben 21, ©Ibftt. 1, 



Die öeutfdje £anöfcf)aft in 6er [d)tDäbi|d)en Dichtung. 

Dortrag, gehalten am 6. April 1918 in Öen öeutfchfunblidien $erien* 

Dorlefungen 3U Düffelöorf. 

Don ®räntj in $ranffurt a. Dl. 

Hleine Betrachtungen toollen nicht gerichtlich fein. Sie toollen nicht eine 
georönete Reihe oon Dichtern herlaöen unö ihre 3eitgefcf?ichtlichen Abhängigfeiten 
unterfuchen, um $orm unö Snfjalt ihres Schaffens innerhalb öes befonöeren Kreifes 
lanöfdjaftlicher Darftellung montäglich 3U „erflären". 3 cfj gehe oielmehr oon öer 
£anbfchaft aus unö oerfuche aus öem IDerf einiger fchtoäbifcher Dichter non fjölberlin 
unö Uhlanö bis 3ur ©egentoart einen toohlumgren3ten ©eil öes öeutfdien £anöes 
oor öem inneren Auge erftehen 3U laffen. Der Sdjtoabe ift am beöeutenöftcn öort, 
roo er heimatliche £anöfd?aft öarftellt, toas er 3umeift auch tut. Auch öer ©efd?Ioffer* 
heit halber follen öiefe IDanöerungen im fchtoäbifchen £änödjen felber bleiben unö 
nur gelegentlich über feine (Bremen hwausfehtoeifen. Das größere Deutfditum 
toirö öarüber nicht 3U fur3 fommen. Der ©ang, öen idj oorhabe, führt oon fclbft, 
ins £anöfchaftliche unö ins Didjterifche hinein, unö fo foll öenn neben öem ©röfunö* 
lid}=£anöfchaftlichen auch öas £anöfchaftIich'Dichterifd?e 3U feinem Red?te gelangen. 

Durd} öie fchroäbifdje Dichtung raufet öer Redar, toohl öer mciftbefungene 
öeutfehe $lu& neben öem Rheine, ©r fdjlängelt fid? öurdj öas Dolfslieö unö bli^t 
in Öen ©Öen unö fjymnen fjölöerlins auf. ©r ift ein lyrifdper $luf}, unö feine Reben- 
hügel unö Ufergebüfcfje, feine nieörigen Seifen unö ftillen tDälöer finö nodi beute 
reinlyrifche £anöfchaften, 3umal im toatmen, fruchtbaren Unterlanöe,öeffen ©rauben 
fchon öas Dolfslieö öen Schlehen öes ©berlanöes entgegenhält, fjiet im ©ale, 100 
im 3uni „3um Blütenrauch öer Ah tcn 9*ü&t herab öie Rebenluft" Q. ©. $ifd)er), 
3roifchen uralten unoeröorbenen ober nur toenig entftellten Sieölungen, in einfameren 
Seitentälern unö Rtulben, niftet unö fingt öie ältere Sdjroabenlyrif am Iiebften, 
öie £anöfdjaft im ©efangc toieöer ausftrömenö, unö auch öer Sänger ionifdjer 3nfeln 
unö RTeere fdjroeift immer 3urüd 3U öen „lieblichen IDiefen unö Ufertoeiöen" öes 
heimatlichen $luffes unö befingt öie $rud?tbarfeit öer ©äler: „Seliges £anö! fein 
fjügel in öir roächft ohne öen IDeinftod; nieöer ins fchtoellenöe ©ras regnet im fjcrbfte 
öas ©bft!" 3 n feinem fdjönften £anöfchaftsgeöicht, öer ©öe an fjeiöelberg, fafjt er 
öie 3 auber öes Hedars am Ausgang öes bergigen ©ales 3ufammen. Die alte Redar* 
brüde hat feiner fo fein ge3eidmet toie fjölöerlin: 

tDie öer Dogel öes IDalös über öie ©ipfel fliegt, 

Schlingt fidj übet öen Strom, too er oorbei öir glän}t. 

£eid}t unö Iräftig öie Brüde. 

Unö feiner hat toieöer öie Ruinenfchönheit öes Pfal3grafenfd)loffes, öer fcbidfals* 
funöigen Burg, fo rein im Spiegel öes ©eöidjts auf gefangen: 

3eltfd)r f t> txutl^en Untfrrl<f)t 32 3atjrq 10.,'11. Fjeft 2ü 



386 Die öeutfdje Canbfdjaft in 6 er f<hn>äbtf<f|en Didjtung 

Doch öic einige Sonne gofe 
3i?t Detjüngenöes Cidjt übet bas alternbe 
Riefenbilö, unö umher grünte lebenbiget 
(Efeu; freunblidje EDälöer 
Raufdjten übet öie Burg herab. 

Srü^Iing unö Hetbft finö öie £ieblings3eiten öiefer lanöfcfjaftlichen Dichtung öes 
Unter Ianöes, öet Hetbft oor allem als 3 cit öet tDeinlefe, unö unter Öen großen unö 
fleinen Sängern ift !aum einer, öer nicht öer fdjroäbifdjen tDeinlefe gehulöigt hätte. 
Die reichften unö farbigften Bilöer ceröanfen mir Öen ©rösten: ^ölöerlin, Uljlanö 
unö TTCörife. Aus Hagen, in öenen Stuttgart noch nicht öie ©rofeftaöt mar, öer ihr 
Halfeffel 3U eng wirö unö öeren Dorftäöte nun, an Öen grünen Keffelwänöen hinauf» 
fletternö, einen EDeingarten nach öem anöern 3erftören müffen, Hingt Hölbetlirts 
Preis öer Ijauptftabt herüber: „Herrlich fteht jie unö hält Öen Rebenftab unö öie 
Hanne hodj in Öen feligen Duft purpurner EDolfen empor." Seltner auch als 3 uftinus 
Kerner fieljt heute im Sdjroabenlanöe öer IDanöerer blüljenbe $lad?sfelöer, oon 
öenen es in Kerners „£ob öes $lad}fes" heifet: „Blauen Jjintmel ausgeftreut ^aft öu 
übet öunfle fluen." Unoeränöert aber finö öie $ormen unö £inien öer fleinen Strom* 
weit geblieben, öie flbljängigfeit öes Uedaroberlaufs oon Schwac3walö unö fllb. 
öie Kleinheit feiner fllb3uflüffe, öie fdjarfe tDenöung öes $Iuffes gegen öas Stufen* 
lanö. fluch foldje ©runöformen öer £anöfdjaft finö in öer Dichtung lebenöig ge* 
worben. 3 n einer feiner Höhlungen fdjilöert £uöroig $indh öen flusblid oon feinen 
Reutlinger fllbbergen in öas tiefere £anö hinein, auf öie „blü^enöe Kette oon Dör* 
fern, genährt 00m Hedar, öer halbgeahnt hinter Öen EDiefenmällen ging, fln Öen 
©rtfdjaften mar fein £auf 3U oerfolgen, toie et fid? auf öie fllb hin befann, aber, 
oon ihrer Schroffheit abgehalten, gegen öie fjauptftaöt hinbog; öa lief fie ihm nach 
toie eine reuige 3 ungfer unö liefe ihre Bache 3u ihm, öie aus unferen Schluchten 
entfprangen; fie fonnten nicht früh genug ihr £eben an ihn oerlieren". 

Der Hedar ift ein S<hmar3walbfohn, unö anöers als im Unterlanöe raufcht er 
oben, Ido er noch ein©ebirgsflüfedjen ift, öutdj öie öunfle ©egenö. Der einörudsoolle 
©egenfafe öer öunflen, oft öüfteren Hannenberge unö Hochflächen 3um aufgefcfjloffe* 
nen, hellen, in Öen lebhafteren Kleinformen bewegten Rebenlänbchen öer mitte 
begegnet uns oft in Ders unö Profa, unö öie ältere Dichtung liebt es, wie öie ältere 
£anöfdjaftsmalerei, öas Rauhe, ©be, ©rofee öes ©ebirges 3U betonen unö nicht 
feiten 3U übertreiben, ©s finö Hachtoirfungen jener heute im gan3en überrounöenen 
Art feelifdjen Derhältniffes 3um Hlittelgebirge, oon öer uns öie ©efdjichte öer EDanb* 
lungen lanöfchaftlichen ©mpjinöens fo merftoüröige Dinge 3U er3ählen weife. H)ie 
war öas Höllental einft als Hai öet Sdjreden cerrufen! Hoch Uhlanös Her3og Hrnft 
blidt oom $alfenftein „hinunter in Öen flbgrunb, wo öer Strom öurdj Hrümmet 
unö geftür3te Söhren toft". Unö noch in öer Schwar3walö{d}ilöerung, öie Hermann 
Kur3 in „Schillers Heimatjahren" entwirft, wogt „öas Unenblidje heran, eine ©e ; 
birgseinfamfeit, aus öer man nimmer 3U entfommen meinte, hätte nicht in öer 
äufeerften $erne öer blaue 3ug öer fllp heimatlich herübergegrüfet". ©öer er fpricht 
oon öer „ftarren, fchöpfungslofen Hinfamfeit", öie ihn aus öer aufgehäuften, ur* 
fprünglidjen, gewaltigen, fahlen, wilöen unö 3erriffenen ©ebirgsmaffe anhauchte. 
Sreilidj gibt öer im Kleinften getreue Scbilöerer feines Dolfes unö £anöes auch 
öie treffenöften ©in3elbilöer: über öie H oc hebene nerftreute (Einööshöfe, fchledjte 



’Mf 


Don $rifc ©rSnfc 387 

Jütten mit freunblicfyer Sdjinbelbetleibung, ben tüecfyfel bes Bobengeftems, ben bet 
oftroärts fcfyreitenbe Sufetoanberer am meiften bei naffem EDetter fpürt, toenn er 
aus bem Sanb bes Sanbfteingebirges in ben aufgeroeidjten, fcfjlüpfrigen Kalfboben 
bei erften anftofeenben 3urafcf}idjten tritt. Übet fjöljen unb Haler bes ganjen (Be* 
birges fdjroeift bie fdjtoäbifdje Dichtung, bodj am liebsten ergebt fie fid? auf feinet 
roürttembergifdjen Seite, in ben Hälern bet ©n3 unb bet Hagolb, in ben IDälbern 
unb an ben Bergfeen, bie im Umtreis bet fjotmsgtinbe unb bes Kniebis liegen. 
IDer fjört aus ben fräftig fdjlidjten Derfen bet erften ©berljarbballabe Uljlanbs nidjt 
immer toieber gern bie ©n3 burdj ifyr $elfenbette fid} taufcfyenb brängen, u>er reitet 
nidjt gern mit aus bem füllen fjirfauer ©tunbe burd} Hannenroälber ins IDilbbab 
fjinübet? fluefy Kerner, ber einftige Babear3t, Ijat bie toarme Quelle unb iljre „$ee 
im granitnen ©runbe" befungen. ©ern fudjt Ijier bie neuere Dichtung, ber Sd?ir>at3* 
malbtunft Hfjomas oermanbt, bie Ijeimlidje Sieblidjteit unb Stille oerftedter ©rünbe 
auf, aus benen bie roten Sanbfteinfelfen leuchten. So Ijält Hermann fjeffe bie £anb* 
fdjaft feines ^eimifdjen Hagolbtales feft: „Seltfam fdjöne f?ügelflud)ten, buntle 
Berge, Ijelle IKatten, rote Seifen, braune Sdjlucfyten, überflott oon Hannenfcfjatten." 
Unb 3 o^ann ©eorg $ifd}er, ber aufeerljalb Schwabens fo toenig befannte liebens* 
roürbige Cyrifer, befingt bie ragenben (Ebeltannen eines Seitentales bei £ieben3ell: 
„Den flbgrunb paden ber RiefentDur3eln tlammernbe $änge, bodj im Htoofe ftreifen 
bes Sommerlidjtes fpielenbe Singer." 3 n einen bidjterifcften ©belftein eingefdjloffen 
ift bie Canbfdjaft ber Sd}rDat3tDalbfeen, ber eis3eitlidjen RToränenfeen. 3 n RTörifes 
ITTummelfeeballabe fpielen bie IDaffer bes Sees „in grünenbem $euer"; „es geiften 
bie Hebel am Ufer baljin, 3um RIeere Der3ieljt fid? ber IDeiljer". fluä? Kut3 gibt ein 
gutes Bilb bes IRummelfees, „ber, bunfelbraun am Ufer unb roeiterfyin fd)roar3, 
Ijod} auf bem ©ebirge toie ein großes ©eljeimnis 3toifcben ben IDälbern oerborgen 
liegt", ©r fcf?ilbert bie Stille über ber Hiefe: „Kein $ifd? taudjte in bem buntlen ©e* 
toäffer auf, fein Dogel rührte ficf? in ben umgebenben 3 ®eigen. Uur fleine Sala* 
manber frodjen langfam 3toifd}cn ben ©ranitblöden ans Ufer Ijeraus unb roiebet 
ins IDaffer 3urüd." „Unb boef}", fo Reifet es bann, „fo nädjtlid} unb unljeimlicf} er 
ausfalj, fo fdjön mar fein Ranb gebilbet, fo Ijerrlid} toar feine (Einfaffung oon ©ebirg 
unb EDalb." IDeitab oom ITTummelfee, in nod} größerer ©infamfeit, liegt ber gleid} 
iljm fagenumroobene IDilbfee, ber toilbe See „im fjodjmoot über blauen Hannen* 
bergen", roie ©buarb Paulus fingt. 

Die gan3e Ciebe bes Sdjroaben gehört feiner fllb, ber Sdjroabenalb, unb er Ijat 
redjt bamit. „Die grauen Bergftirnen unb bie flaumigen Budjen unb ©eit im Bogen 
bie befonnten Stabte", bas ift Sdjroabenglüd, fo toeife es ein $indljfd)es ©ebidjt. 
Die fllb ift bas fdjmäbifdje ©ebirge fdjlecfytljin, in beffen Befitj fidj ber Sdjtoabe mit 
feinem Hadjbarn 3U teilen braudjt unb beffen djarafteroollc ©igenart feine Heben* 
buljler fennt, ©ie fie ber Scf}©ar3©alb 3ur ©enüge Ijat. Denn iljre $ortfeijung, ber 
Sränfifdje 3 ura, bie Sranfenalb, ift boefy, fo fefyr fie im geologifdjen Aufbau unb in 
ben allgemeinen Umrifoformen mit ber Sdjroäbifdjen fllb übereinftimmt, um fo oiel 
niebriger unb oerbirgt iljre Deinen Sdfengeftalten fo gefliffentlidj in ben Halfurcfyen, 
bafc fie ein lanbfdjaftlidjes Reicfj für fid? bilbet. Die fd}©äbifd)e Dichtung toirb niefjt 
mübe, Art unb Scfjönljeit ber mächtigen Hafelmauer unb ilpres ftetlen, oielgebud)* 
teten, roälberreidjen unb burgengefrönten flbftur3es gegen bie Hedarfeite, bes fllb* 


b_ 


25 * 



388 Di* t>eutfd)e Canbfcf)aft in ber fchnmbtfchen Dichtung 

traufes, 3U feiern, oollenös feit fjauffs £id)tenftein oielen bie Augen für biefe Berg* 
roelt geöffnet unb bie 3 ungen gelöft hat. Die Stelle im £id}tenftein, too bet junge 
f?elö ber ©^äljlung auf bem $elfenoorfprung oon Beuren fteljt, in ber Berglanö* 
fd?aft unö ber tief unten liegenben Hedarhügellanöfdjaft fdjroclgenb, unb firf? Don 
feinem Begleiter, bem Pfeifer oon fjarbt, bie Berge unb Burgen bes ©ebirgsranöes 
nennen unb bauten läfet, oom Rofeberg über Öen neuffen unb bie (Ted bis 3um fernen 
Staufen, oerlodt noch heute 3um IDanbern, nicht minber jebes Bilb aus ber Umroelt 
bes £ichtenfteinfchlöfechens felbft, beffen fdjlanfe $els3ade nach bem Sdjroabfcfjen 
tDorte mie ein Strahl aus ber (Tiefe auffteigt unb oon too bet Blicf burd} bie ©alöff* 
nung an ber Adjalm oorbei in bas roeite fonnige Altroürttemberger £anö bringt, 
bis 3um fjohenafpetg. Rlan füf}lt in biefen tleinen £anbfchaftsgemälöen, foroeit 
fie hinter einöringlicheren unb tieferen Säuberungen bes ©ebirges 3urüdbleiben 
müffen, bie £iebe, mit ber ein jugenblidjer ©eift fie gefeljen unb nachge3eichnet hat. 
Befonbers auch in ben $atben unb £id}tern fpürt man fie, bie babei ber Hatur ab* 
geflaut mürben. „Ulan bente fidj", fagt tjauff, „eine Kette oon ©ebirgen, bie oon 
ber meiteften ©ntfetnung, bem Auge taum erreidjbar, burch alle $arben einet fjerr* 
lidjen Beleuchtung, oom fanften ©rau, burefj alle Huancen oon Blau, am fjoti3ont 
fid? bin3iel?t, bis bas buntle ©rün ber näfyerliegenben Berge mit feinem fanften 
Sdjmel3 bie Kette fd}liefet." Diefes Satbenfpiel ber Albmauer, unter mechfelnber 
Sonne unb medjfelnben IDolten, es ift bas immer neue ©nt3üden ber IDanberer 
unbDidjter, menn fie oom Dorgelänbe aus bas ©ebirge crbliden. 3 n mie oielen ©e* 
öidjten unb ©Zahlungen fteljt bie blaue Albtette in feierlicher Ruhe, halb fern, halb 
nah; mie oft „flimmern alle $elfcnflanfen, mie getaucht in ©olb unb $euer" (Pau* 
lus). fjertlich malt nförite im „ffialer Holten" ben Albblid oom ©eigenbüljl bei 
Hürtingen unb ben $arbenmechfel ber Berge: „fjier fdjaute, nicht al^umeit ent* 
fernt, ber langgebehnte Ranb bes hohen ©ebirgs3ügs ernfthaft unb grofe h cr über; 
er oerfdjlofe beinahe bie gatt3e ©ftfeite, Berg hinter Berg oerfchiebenb unb ineinanber* 
midelnb, fo bod}, bafe man 3uroeilen ein gan3 entlegenes (Tal, mie bie Sonne es ftellen* 
meife befehlen, mit ober ohne $ernrohr etfpähen unb freubig einanber 3eigen tonnte. 
Befonbers lang oerroeilte Agnes auf ben Seifen ber oorberen ©ebirgsfeite, roorein 
ber fchmüle Dunft bes mittags fid} fo rei3enb lagerte, bie rounberbare Beleuchtung 
mit oorrüdenbem Abenb immer oeränbernb, halb buntel, halb ftahlblau, halb licht, 
halb fchmär3lich an3ufehn. ©s fchienen Hebelgeifter in jenen feud)tmarmen ©rünben 
irgenbein golbenes ©eheimnis 3U hüten, ©ine bebeutenbe Ruine" — es ift fjohen* 
neuffen — „frönte öie lange Kette bes ©ebirgs, unb burdj einen fdjroächeren (Tubus 
glaubte man ihre HTauern mit fjänben greifen 3U tonnen." ©in ähnlidjes abenbliches 
„£iebesfpiel ber Sonne" mit ber fjeimat fdjilbert Kur3 in feinem „Sonnenroirt", 
unb mer auf fchmäbifchen tDanberungen Ähnliches erlebt hat, meife ifem Danf bafür: 
„Das Albgebirg in feiner gan3en Ausbehnung ftieg über öie niebrigeren tjöljen em* 
por. Das fliehenbe ©eroitter hatte feine lefeten IDolten im IDeften gefammelt, mo 
öie Sonne unterging. Htan fah fie nidjt, aber burcf} bie IDolten fenbete fie nad) bem 
©ebirge ein 3auberhaftes £idjt, bas nadj unö nach bie gan3e Kette hein^ufudjen 
tarn. 3 m äufeerften IDeften begann bas Sdjaufpiel, unb Acfjalm unb neuffen mit 
ihren IHauern unb $elfen glän3ten auf. Dann lief bas £idjt am ©ebirg herüber 
unb in öie tiefften ©aleinfehnitte hinein, bie fonft ununterfdjeibbar im ©an3en oer* 





Don $nfc (Bränfc 


389 


fdtoammen, jo baß je^t in intern fjintergrunbe öic fernften Seifen wie Diamanten 
blitzen unb bas ©rün ber tDälber wie in einem warmen Räude leudtete. Had) 
einigen Augenbliden fant bie beleuchtete Stelle in eine gtaue Blaffe mit bem übrigen 
©ebirge 3urüd, wäljrenb ber tounberbare Strahl immer weiter wanberte, bis er enb* 
lieh im lefeten ©ften ber Bergfette erlofch- Run aber fpiegelte [ich hinter bem Staufen 
unb Rechberg bas Dunftbilb ber unfidtbaren £eud}te, oon welcher ber 3auberfdein 
herfam, fo bafe bort in einem bidjten Purpurraudje eine 3weite Sonne auf* unb unter* 
3ugehen fdien." Am pollfommenften fängt IRörife im ©ebidte „Der Petrefaften* 
fammler" ben £id}t* unb $arben3auber bes frönen ©ebirges ein. Da er3ählt er 
oon ber £uft bes fletternben unb friedjenben Sammlers unb fährt bann fort: 


Unb bajtDijchen mit (Entjüden 
Hach ber fllb hinaufjubliden, 

Deren burggefrönte IDänbe 
Über fonnig üalgelänbe. 

Rebengrün unb IDalb unb EDiefen 
Streng mit bunleln Schatten fd)liefeen! 
IDelche lieblidje Ittagie, 

Uns im Rüden, übten fiel • 

(Eben nodj in Sonne glimmenb 
Unb in leichtem Dufte fdjroimmenb, 


Sieht man fdroar 3 empor fie (teigen, 
tDie bie blaue Radjt am Sag! 

Blau, wie nur ein 2raum es 3 eigen, 
Doch fein Rlalet tufchen mag. 

Seht, fie (deinen nah 3 U rüden, 
3mmer näher, immer bidjter, 

Unb bie gelben Regenlichter 
All in unfer dal 3 U brüden! 
EDahtlich, Schönres fah ich nie. 


Aud in EDoIfenhauben finb biefe Ranbberge fdjön, unb bie lichtgrünen, in bie ©iefc 
(ich ftür3enben Budenwälber ber geglieberten ITtauer, bie weifeen Kalffelfen, bie fiel) 
aus ihnen ftreefen, ihr „tounberbarer Hobesfdmud" im Ejerbft, bas alles glän3t 
uns aus ber Schroabenbidjtung an. Sn feineren 3 eichnungen geniefeen wir bas oon 
allen anbern beutfehen ffiittelgebirgen fid unterfdeibenbe gefefemäfeige £inienfpiel 
bes ©ebirgsranbes nadj, bas in unenblidjen Abwanblungen bie IDagred}te ber Ijod}* 
flädje unb ber fjodjfante jdjroff mit ben gebrodenen £inien unb Bogen bes Abhangs 
oerbinbet. Die fllb hat ihre befonbere piaftif. „Rauh finb bie Berge ber fllb, (arg* 
förmig geftredt unb gebrochen, harte, gebiegene Kraft", fagt $riebricb ©h e °ö° r 
Difder. Aber wenn er ihnen 3ugunften bes fi3ilianifden Rlonte Pellegrino ben Abel 
ber $orm abfpridt, fo finb mir, trofe ber ein3elnen „©räbelesberge" ber Alb, mit 
ihm nidt eines Sinnes, wie aud fonft mitunter; unb er felbft hat aud anbere IDorte 
für bie $ormfdönheit bes fjeimatgebirges gefunben. 

Dod nun toieber hinauf 3ur $elfenfante, wo 3toifden bem grauoerwitterten 
3 urafalf im Sommer „taufenb golbne Blumen blühn" (Paulus). Don biefem freien 
Ranbe ruhenb ober toanbernb auf bie fonnige £anbfdaftsweite in ber ©iefe fdauen 
3U bürfen, ift eins ber foftbarften ©aftgefdenfe, weide bie fdwäbifde Alb bem 
IDanberer 3U bieten hat. 3 u fjunberten blifeen bie Dörfer unb Stäbte unb Burgen 
3Wifden ben fjügeln unb $lüffen auf, bunfel fdieben fid oom IDeften her Streifen 
bes Sdn>at3walbs herein, überglüht Dom Sonnenuntergang. IHörife gibt uns in 
ben Briefen an feine Braut, bie für feine Profa ben ©ipfel lanbfdaftlider Didtung 
bebeuten, bas ©lüdsgefüljl einer folden Ausfidt. Dom „fpifeigen $els", nidt weit 
oon feinem Difariatsbörflein ©dfenwang unb oom Breitenftein, fdteibt er: ,,©r 
frän3t wie jener biefelbe Albtraufe; bie Ausfidt allerbings um was befdräntter, 
abet ein reider Dorbergrunb mit Bäumen, phantaftifd aufgetürmten Steinmaffen 
madt mir bie Ausfidt hunbertmal geniefebarer. 3 tatfden einem ber $eljen fife* 



390 Die beutfdje £anöfchaft in 6 er fdjtDäbifdjen Dichtung 

man ohne alle ©efafyt, toenn man nur erft brauf ift, toie in einem Celjnftuljl, mit 
IRoofe gepolftert, unö hängt öie $üfce gleichfam über öie herrlichfte ©alerie hinaus, 
bafc einen öie £üfte öes tjimmels mit feligem Staubet berühren. Da fielet man im 
dal bie flefer unb Selber, fdjon fauber gepflügt, in nieblidjer Kleinheit, braun unb 
grün abroechfelnb, liegen unb brüberljer 3erftreut bie $elöarbeiter toie flmeifen 
ernfig 3appeln unb bie fjäuslein bes Dorfs nur leicht hingetDürfelt: bas alles aber 
in ben Iinben golbnen Duft unb in ein lifpelnbes ITleer oon grühlingsftimmen ge* 
taucht." Unb an einen $reunö fchreibt er nach einem Befuch bes Reufjenfteins über 
bem Ueiblinger dal: „flls ich auf bem ungeheuren fpi^igen Seifen ftunb, über ben 
flbgrünben ber fonnenfeheuen IDälber in bie geöffnete flusficht unb in bas ITleer 
oon £i<ht unb Sommerluft hinausblicfte, hier unb ba einen XDeilj mit ruhig aus* 
gelegten Schwingen fid? ber IDilllür bes tDinbes überlaffen unb fo in ben reinften 
£inien auf* unb abbeugen fah, als hätte er £uft, feinen eigenen £eib in blofce £uft 
3errinnen 3U Iaffen, ba hatte ich auch eine (Empfinbung non: H)as 3ieht mir bas fjer3 
fo?" U)as aber ift bem feltnen IDanberglüc! 3U Dergleichen, oon einer ber füöroeft* 
liehen Ranbhöhen unoerhofft einen meinen 3acfenfran3 ferner fllpenberge 3U er* 
blicfen? Sie glä^en toie felige ©eifter 3utDeiIen in bie fchtoäbifche Dichtung herein. 

Die Berge, bie bem fllbranb auffitjen, fpiegeln fich, bem Dolfe uralt oertraut 
unb geheimnisooll, ein3eln in Sang unb Sage: bas fühne Dorgebirge ber CEecf, ber 
mudjtig oorfpringenbe Ueuffen mit feiner ITlauerfrone, too einft ©ottfrieb non 
Ueifen gefungen hat, ber Rofoberg unb bie anbern ©efellen alle. IDie fein unb liebe* 
doII 3eichnet fjermann Kut3, in befferr Schriften feine Reutlinger Bergheimat lebt, 
ben Stufenbau bes ehrtoücöigenRofjberges nach, einftiger Knabenausflüge gebenfenb; 
ben Buchen* unb (EichentDalömantel, ber fidj um ben fjauptförper bes Berges legt, 
öie offene trauterbuftige (Ebene bes mittleren flbfatjes, bie ben umliegenöen Dörfern 
als Diehtoeibe bient, ben fchroff emporgereeften, toalbigen Bergtopf, ber auf bem 
breitfchultrigen Rumpfe ruht, bie geräumige ©ipfelfläche her oermeintlidjen „Spitje" 
mit her „SchiDebenfchan3e", einer „üertoorrenen ITTaffe bemoofter Steine", öie in 
töahrljeit öie Refte eines oorgefchichtlichen, rätfelhaften Ringroalles finb. 3 n unferen 
(lagen ift einanberet Reutlinger 3um Dichter öiefer mittleren fllblanbfchaft geworben, 
£uötoig $incfh- Da fteht in feinem „Bobenfeher" berfelbe Berg roieöer ba: „Der Rofc* 
berg ift noch ein fjeiöe, ber heimliche König ber fllb, öeutfeh bis auf öie Sohle; auf 
ihm geiftet es noch." Unb in feinem Rapun3elbüchlein blicfen mir mit bem jungen 
Burfchen Dom Rofjberg hinaus ins £anö: „(Er fah ein fchimmernbes Schloß in ber 
$erne, er roufjte: ber 3 oIIern; öie flchalm tat Dertraut mit ihm, hinter ihr ruhte 
ber weifte Reuffen aus. IDie herrlich roar bie IDelt, in ber es folche Berge gab!" 

flihalm unö 3 oIIetn finb ©lieber jener rounöetDoIlen Reihe fchlanfer <Ein3el* 
berge, öie oor ber gefdjloffenen fllbmauer ftehen toie „Schilbtoachen Dor bem £ager, 
toie Befehlshaber not ihren druppen ober toie öie hanöelnben Perfonen Dor bem 
dhor", toie Kur3 einmal fagt. 3 Ijr ©eftein, ihre Stellung, ihre fjöhe, ihre abgeflach* 
ten ©ipfel oerraten bem Kunbigen, baft IDetter unö IDaffer fie allmählich aus ber 
©ebirgstafel herausgefchnitten haben. Die fldjalm roächft bem Ricbtfchwaben 3U* 
erft toohl meijt aus Uhlanbs „Schlacht bei Reutlingen" auf; Kur3 unb $incfh unb 
manche anbere haben Öen fdjönen Berg mit Dichtung unö 3 ugenbgebenfen um* 
woben. Der berühmtere 3 olIern hat in ©efang unb öichterifdjer Schilöerung ein Diel 



Don 5 ri& ©ränfc 391 

oerftedteres Dafein. Beiöe roerben in Öen Schatten geftellt öurdj Öen Staufen, öie 
machtoollfte unö herrlichfte Bergperfönlichteit, Öen wahrhaftigen Herrfdjer öer 
inneren Sdjroabenlanöfdjaft. H)er je im ©elänöe öer Kaiferberge, um Staufen unö 
Rechberg, unö tagelang auf öem tjodjranö öer fllbtraufe geroanöert ift unö öiefen 
einen Berg immer ferner unö fleiner, öocfj immer fteiler unö mächtiger herüberbliden 
fab, öer weife, was er für Schwaben beöeutet; er wirö nie Öen 3 rrtum begehen, 
allein aus öem gefdjidjtlidjen Schauer, öer feinen einfamen, laum noch Spuren öer 
Burg tragenöen©ipfel umfliegt, unö aus öer neuen Kaiferfehnfucht einer nun oer* 
gangenen 3 eit öie gebieterifdje Stellung 3U ertlären, öie öer Berg auch in öer Dich* 
tung öes £anöes einnimmt, Hier finö tiefe 3 ufamntenbänge 3wifd}en £anöfchaft, 
©efdjichte, Sage unö Dichtung. (Eine ernfte, einfame, ma^nenöe ©röfee, fo fteht et 
im ©eöidjt. £affen mir uns 3unäd}ft uon U^Ianös frönen Derfen im Konraöin* 
bruchftüd fein Dergangenfjeitsbilö heraufbefchwören: 

© öenf an jenen Berg, öer hoch unö fdjlanf 
Sich auffdjwingt, aller fd}©ab’fd}en Berge fünfter, 

Unö auf öem löniglid^en ©ipfel fühn 
Der fjobenftaufen alte Stammburg trägt! 

Unö weit umher, in milöer Sonne ©Ian 3 
(Ein grünenö, fruchtbar £anö, gerounöne däler, 

Don Strömen fcbimmernö, bcröenreicbe driften, 

3agöluftig UJalögebirg unö aus öer diefe 
Des naben Klofters abenölidj ©eläut. 

Das Bilö Derfdjroinöet; öann blicft es oerwanbelt aus 3 uftinus Kerners „Reife* 
fd}atten": „So febr auch öiefe Gäler, IDiefen unö Hütten wechfelten, fo batten fie 
immer ein unö öenfelben Hinter gr unö, unö öas toar ein einfamer, fahler Berg, 
öer blidte immer trauernö 3U mir her, unö fo trauernö unö einfam wie er, fab ich 
mich immer in all öiefen tDälöern, Gälern unö IDalöwiefen fteben, unö eine Stimme 
bört* icb aus öem Ringe rufen: Dort ftanö öer tjobenftaufen Haus!" Unö als freunö* 
lieber ©egenfafe ftellt nun Kerner öen ladjenöen Rebenbügel öer IDeibertreu öaneben. 
Die ausörudsoolle ©eftalt öes Staufens bat es Öen Dichtern oon jeber angetan. 
„Aber öer Staufen, in fdjön gefebroungener £inie fteigt er auf 3um ©ipfel unö finft 
in öie ©elänöe herab", fagt öer äfthetifd} linienfrobe Difcber. „ 3 ch fab ibn fern, 
er glich öem Sarge", fingt 3 obann ©eorg Sifdjer. Paulus nennt ihn „Öen fünften 
Berg, roenn man gen Süöen gebt, ein fjelöengrab oon ungeheurer ©röfee." 3 m 
„Sonnenroirt", öem Heimatroman oon Kur3, öer 3umeift in öen tDälöern öer Staufen* 
gegenö fpielt, ftreeft fidj öer oon öer einen Seite aus „wunöerfchlanfe Berg" plöfelich 
gar wie öer Schatten eines aufgehobenen Riefenfingers in öie öämmetnöe £anö* 
[djaft unö wirb 3um Sdjredgefpenft für öas Sonnenwirtle. Kerner fingt: „(Es fteht 
in füllet Dämmerung öer alte $els, ob’ unö beraubt", unö in einem ITTörifebtief 
aus £orch fteben, als (Erinnerung an jugenölidje Didjterpläne, öie !ur3en EDorte: 
„© Staufen, Staufen! einfam in öuntler Rächt!" 

Seltener als öer geftaltenreidje Roröroeftranö begegnet uns in öer Dichtung 
öie trodene unö toälöerarme Hochfläche öer fllb, öas £anö öer Stürme unö fdjnee* 
reichen IDinter, öer mit grauen ©efteinsbroden befäten EDacholberheiöen, öer Dintel« 
felöer unö öer Schafheröen, öie früh ihre IDintertDeiöe im Redartal be3ieben. Das 
ift öie „raube fllb", toie fie beute noch, mehr im Reiche braufeen als im £anöe felbft, 



392 Die öeutfd|e Eanöfcfjaft in 6 er f<f)»ä6ifcfjen Dichtung 

genannt roirb. Die ältere Dichtung hebt biefe Rauheit heroor unb oerfäumt nicht, 
ben lanbfcfjaftlid? fo tuirfungsoollen ©egenfaft bet einfamen fteinigen $läd}e 3ur aus* 
ficfjtsfreien IDälber* unb $elfenfante barjuftellen. Bei Hermann Kur3 ift biefes fllb* 
lanb meift eine „roeite öbe Bergflädje", eine unheimliche (Einfamfeit ber IDinbe unb 
Hebel unb oer fr üppelten Bäume, einmal fogar eine IDüfte, bie nur eine Diertelmeile 
Dom gelobten Sanb entfernt liegt. Dertieft toirb bas ernfte ©efidjt biefer Sanbfchaft 
burd} Spuren uralt Derfdjollenen RTenfchentuerfs. Statt ber Sdjlöffer unb Dome 
unb behäbigen Reichsftabtrathäufer, ftatt ber h oc h unb breit gegiebelten Bürger* 
häufer ber milben Säler treffen mir hier Hünengräber unb Hochftraften, < 5 erölltoälle 
unb Heibenmauern, oon Dogelbeerbäumen Übermächten. flud} fie haben ihren Sänger 
gefunben in (Ebuarb Paulus, bem Altertumsfunbigen. Unb im IDolfenhimmel ber 
Heibe gestalten fid? ihm Bilber, roie fie heute noch ber fllbbauer fieht: „Dorüberjagt 
mit feinem ®eiftertröffe ber alte IDobe auf bem meinen Roffe." 

Diel freunblichet fchaut uns bie fllbflädje aus ber jüngeren Dichtung an, fo 
roie ber Sommertoanber er an lichten Sagen fie fennt unb liebt. Da ftefjen in ben 
fleinen Büchern Subtoig $indhs bie fauberen toeiften fllbbörfer mit ihren roten 
Dächern, beftimmte, mit Hamen genannte Dörfer, bie man roiebererfennen fann, 
ba3roifchen fließen bie Kornfelber in golbenen Breiten, ein bunter H<xh3eits3ug geht 
3U ber niebrigen, fchmudlofen Kirche, man manbert burdj blüljenbes Heiöefraut 
gegen ben Saleinfdjnitt oon Urad}, bie alten Buchen bes Ranbtualbes toerfen ihre 
Schatten „roie fühle Brunnen über bie Strafte", im Buchenbididjt läuft ein Braufen 
roie oon fernem Sturmminb: ber Bracher H)afferfall. ©emift finb aud} bei $indh 
(Ernft unb ©röfte ba, aber fie brüden nicht. Der Schullehrer, ber ben „©räberoogel" 
hat, nimmt in ber Herbftoafan3 Öen fllbbuben mit auf bie fjeiö’, „Römerfträftle" 
unb feltifcheRegenbogenfdjüffelchen 3U fudjen unb beutet ihm bie fteinernenHTufcheln 
unb Schnedlein in ben grauen unb roeiften $elfenfd}ichten als ©ottes Hanbfchrift. 
flud} in bie Sropffteinhöhlen bes 3erlöchcrten ©ebirges führt er uns; bie Hebelhöhle 
im „Sichtenftein" ift ja nur eine unter Huberten. 

Blanche innere Sal,urd}e ooll nerborgener toilber Schönheit in ihr er „Seifen* 
trümmerfaat" ift in Sieb unb Schilberung oerftecft: bas toalbig tiefe ©eislinger Sal 
mit feinen Deräftelungen, ber roilbfdjöne Selfenfeffel oon Blaubeuren, bem Klofter* 
ftäbtchen, bas in HTörifes Dichtung lebt. $indh hat bie merfmürbige Derficferung 
ber jungen Donau bei Suttlingen, ben unterirbifdjen Sauf bes Donauroaffets burch 
ben ^urafalf, fein (Emporquellen im fladjtopf bei flach i m Hegau» ben flbfluft 3um 
Bobenfee in feine Stählung aufgenommen. Den fdjönften fchroäbifdjen Quelltopf, 
ben Blautopf bei Blaubeuren, hat IHörife burdj bie „Hiftorie Don ber fdjönen Sau" 
berühmt gemadjt. H)ie fich in ©eftalt unb H)efen ber frönen menfchenfteunblichen 
Quellnije, bie mit einem alten Donaunij am Schmalen IHeer oermählt ift, bie reine 
unb bod} frernb empfunbene EDohltat bes IDaffers, bas ©eheimnis ber unterirbifdjen 
IDafferläufe, bie Derfnüpfung biefes fdjmäbifdjen Saltoinfels mit bem fernen 
Donaumünbungsreid} uerförpert, bas gehört 311 ben anmutigften Schöpfungen; 
Sanbfchaft, Dolfsgemüt unb bichterif^e Phantafie finb 3U einem einigen Kriftall 
gemor ben. 

Sdjtoeigfamer als ber Hedar flieftt bie oberfdjtoäbifdie Donau burd? bie Dich* 
tung. Selbft ihre eigenartigfte unb lanbfchaftliQ reidjfte Salftrede, ber Durchbruch 



Don (Bränfc 393 

jroifdjen (Tuttlingen unö Sigmaringen, mit öem Klofter Beuron unö Öen $elfenburgen 
TDilöenftein unö tDeremoag ift oon Schmähen feltener befungen unö öargestellt 
rooröen, als ftc es oerbiente. mannigfaltiger fdjon finö öie Bilöer, in öenen Ulm, 
öie alte Reidjsftaöt 3toifchen öer fllb unö ©berfchroaben, aus roogenöen h'ornfelöern 
oöer aus Donaunebeln aufroächft, famt ihrem getoaltigen ITCünfter, öeffen hoher 
öurdjbrodjener durm^elm aus großer $erne fdjon Öen Reifenöen grüfct. Dafe öer 
Bau oljne ifjn in öer Canbfdjaft nidjt Heiner, toenn auch fremöartiger gemirtt hat, 
lefen mir aus einem Briefe öes jungen UTörife: „Balö lag öer ITCünfter mie 
ein fchauerlidjer Blöd oor Augen, öiefer Kolofj, öer fo tyrannifdj alles um fiel} 
her oerfleinert unö, oon öer $erne betrachtet, gar feinen Be3ug auf öie Staöt am 
nehmen toill." 

Die herbe ITCoränenlanbfchaft ©berfchmabens oon öer Donau ins fllgäu hinein 
roeitet fiefj mehr im Dolfslieö unö in öer Sage als in öer Dichtung früherer unö 
fpäterer 3 eit, foroeit fie Beöeutung hat. fluch er3eugen ihre langgeftredten, einfamen 
$ichtenroälöer, ihre ITToore unö fleinen Seen, ihre geröllreichen, trübfdjäumenöen 
Doralpenflüffe eintönigere Spiegelbilöer als Uedarlanö, Sdjma^malö unö fllb. 
Tfier gibt es felbft für öas fangesluftige Schmähen noch unbefannte Schönheit 3U 
entöeden unö roieöer3ugeftalten. Diefer (Teil öer oberöeutfdjen fjoebebeue ift oben* 
örein feit alters ein rafdj öurdjeiltes Durdjgangslanö 3umBoöenfee, öer öie tje^en 
unö Augen in eine neue Canöfdjaftsioelt locft. So änöert fidj öenn audj öas öidjte* 
rifcfje Bilö im gan3en er ft im Süöen, öort etroa, too hinter Raoensburg öer IDeinbau 
beginnt unö fiefj ein freunölidjes fjügelgelänöe 3U Öen blühenöen Seeufern fenft. 
Das ift öer Sdjauplatj einer in fidj oollfommenen Dichtung, bei öer mir einen Augen 3 
blid oertoeilen toollen, toeil fie Öen reinften (Einblid in öie reiche fchmcibifcbe Boöen 3 
feeöidjtung öffnet. 3 n ITCörifes „ 3 bylle oom Boöenfee" hebt fid? ein öerbes, fchalf- 
haftes unö inniges Dolfsleben oon öer beroeglidjen TDeite öer Seeflädie unö oon 
öer fchtoeigenöen (Erhabenheit öer halbnahen, halbfernen Scbroei3ergebirge ab. 
3 n jeöer mit Öen (Tages3eiten roedffelnöen Beleuchtung leben unö glühen See unö 
Berge im roellenhaften Rhythmus öer ITCörifefchen ffeyameter auf: 

Aber noch freut fid? öas Sürrndjen, in fdjlanfer £jöhe öen rociten 
See 3U befchauen Öen gart3en dag unö fegelnöe Schiffe, 

Unö jenfeits, am Ufer geftreeft, fo Stäöie tote Dörfer, 

Sern, öodj öeutlicfj öem flug, im ©Ian3 öurchfichtiger Cüfte. 

Aber im ©runö toie fchimmern öie Berge! toie hebet öer Scintis 
Silberflar in himmlifcher Ruh öie getoaltigen Schultern! 

tDic öer toeite See fidf täglich an Öen ©loden ergötjt H öas Ufer hinauf unö hinab", 
fo nimmt er am ©efang unö Klarinettenfpiel öes jungen Dolfes teil, öas oon Bregen3 
her mit öem IDinöe h^imfegelt. TDir erleben es mit, toie 

3ur Rechten öie blühenöen Ufer 

Drüben, im lebten ©efunfel öes dags, öie oerfdjobenen Buchten, 

Reben* unö ©bftbaumhügel, öie Sdjlöffer, öie fjöfe, öie $le<fen, 

Schneller fich örängten herbei, entgegen öem lieblichen Sdjalle. 
gels unö durm, gleichwie fie mit £uft ihr eigenes Abbilö 
Sah’n in flüffigen $arben gemalt auf öer glän3enöen 5 läd}e, 

So nun oergnügt’ es fie jetjt, öie begierig empfangenen döne 
IDieöe^ugeben alsbalö in meloöifcher $olge mit Reden. 



394 Die öeutfdjc £anbfcf)aft in 5 er fchroäbifdjen Dichtung 

(Ein flbenöbilö: 

Unö fdjon roallt’, ein lebenöiges IReer, rotglüljenb in ganjei 
£änge, hinunter öer See, mit unenblidjen IDellen erjitternö, 

Bis too bie feurige glut er geftablos breit ausgiefjet 
3n bas ©erooge bes tief ent3Ünbeten Abenbljimmels. 

(Ein Itadjtbilö: 

Still mar alles umher, unb, im Sternenfdjein Derbreitet, 

Rührte ber See fid} taum; nur bafj am Bauche bes Schiffes 
3n oielfältigen ©önen bie glucffenbe EDelle fid? übte. 

3enfeits aber bie Berge, bie einig flimmern im Schneelicht, 

Schon empfingen fie höheren ®Ian3, unb leife bes TTtonbes 
Aufgang 3eigten fie an, eh’ bie lieblichen Ufer ihn fdjauten; 
fjodj nor anbem im nachtblau glätte bie Stirne bes Alpfteins, 

(Einer himmlifchen IDolfe Dergleidjbar. 

Unb nun bas IKorgenbilö bes Sees aus bent fünften (Befang, ber heimlichen Krone 
bes (Bauern 

Doch je^t haftete ruhigen Blids ihr Aug’ auf ber Berge 
Rlorgenblid} ftrafjlenöen Reihn, bie mit fdjneeigen fjäuptern 3um hohen 
fjimmel fidj btängen; unb je^o bie fruchtbaren Ufergelänbe 
Slog fie entlang, unb ben herrlich befonnten Spiegel burchlief fie, 
tDelcher, Dom Dunfte befreit, fdjon roärmenber Strahlen fidj freute, 
fjier arbeiteten Sifcher im Kahn, bort fdjmanb in ber gerne 
IDin3ig ein Segel, inbes fdjnell toadjfenb ein anberes nahte. 

-Doch toeit in ben blauenben fjimmel, 

Uber bem See unb über bem tnilben ©eflügel bes Ufers 
Kreifte ber Reiher empor, bem Säntisgipfel fidj gleidjenb; 

Aber im EDalöe, 3unädift bei ber Schäferin, fangen bie Dögel. 

EDie fein öer Dichter feinen geliebten See beobachtet hat, öafür nur noch ein Beifpiel: 
3 m grüljling meröen aus öen Haöelmälöern öes Ufers oft ERengen gelben Blüten* 
ftaubes auf öas EDaffer geroeht; öer Schiffer fagt öann: öer See blüht. Utörife fingt 
com grüljling, öer 

Übet ben See neu rnieber bie fdjroimmenben (Teppiche läffct 
©leiten aus golbenem Staub unb bem $ifch et bie ©arne nergolbet. 

Sdjeiöen toir fet3t oon öem lieben mürttembergifdjen unö bayerifdjen (Beftaöe, öas, 
gleidj öem See, auch in Hermann Cinggs, öes bayrifdjen SdjtDaben, £yrif glänjt 
unö blüht, fcfjeiöen mir auch oon 

£inbau, ber Dergnüglidjen Stabt, bie fdjön auf ber 3nfel 

£iegt im See, burdj bie Brüde nur breit mit bem £anbe oerbunben, 

unö menöen mir uns meftmärts ins Baöifdje unö Sdjmei3erifche, mo öer ©berfee fidj 
in Öen Überlinger unö Öen Unterfee teilt, fjier am Überlinger See fafc im 13 . 3 aljr* 
hunöert Burfart oon Ijoljenfels auf feiner Burg über Sipplingen, ein naturnaher 
fllemamtengeift in einem naturfernen 3 eitalter, unö malte in feinen (Beöidjten 
Öen See mit Schiffen unö gifdjern ab. Am Unterfee fanö fjermann fjeffes Ianöfchaft* 
liehe £yrit jahrelang eine fjeimftätte. Da fdjreitet öer grüljling mit öem göljn „Öen 
braunen Pfaö non öen ftürmetlaren Bergen nieöer". Da geht ein roinöiger 3 unitag 
über öie lichte gädje: Det See ift 

toie ©las. 

Am fteilcn fjügelljang 
EDeht filbern. öas bünne ©ras. 




395 


Don Stift ©ränft 

Da 3iel?t bie Rad)t über ber £anöfcfyaft auf: 

Der Sec ift etlofdjen. 

Sd)®atj fdjläft bas Rieb, 

3 n ©räumen flüfternö. 

Ungeheuer ins £anb gebeljnt 
Drohen bie biugejtredten Berge. 

Dort fifet beute noch £ubroig $indh, ber Ar3t unb Dichtersmann, lägt fid? bie frifd?e 
Seeluft burd} fjaus unb Dichtung fdjroeifen unb fdjaut über bie roeite in Seebunft 
gebreitete $läd}e ins ©b ur 9 au hinüber, in bie Sdjroabenfchroeg, beren „braunrote 
tDälber ben Spiegel roie ein golbner Hing ben Stein" einfaffen. IDir befugen mit 
iffm bie Klofterinfel Reidjenau: „Der Rhein gebt über in bas Rieb, bie Silberroeibe 
raunt ibr £ieb." IDir lernen mit ibm ben alten Bobenfeefifcbern bie noch oiel älteren 
alemannifcben IDinbnamen ab, ben „Schmitt" unb ben „Rubs", ben „Rüsli" unb 
ben „©bebfröpfli", bie gefürchtete „roilbe Pf" aus Rorboft, bie roillfommene roarme 
„Rbeinpfäb" aus Süboft. IDir leben einen $öbnmorgen mit: „$rühmorgens um 
oier ftanben bie Alpen büfterrot am grauen fjorgont roie ein Ijöllengebirge, roeidje 
Spannung lagerte in ber £uft unb machte bie ©elenfe ferner; um neun brach es los 
unb fchlug um bie Dächer." IDir fegeln hinaus unb erfennen „ben herannahenben 
Sturm als buntle £inie auf bem Spiegel, roenn ber Albler noch lange oon fchönem 
IDetter reben mürbe". Unb in einer milberen IDinternacht laufcben mir nach bem 
gefrorenen See: „es tlang burd} bie lautlofe Hadjt roie ein hallenber Kanonenfd}ufe 
ober ein ©Iodenfcfjlag: bann mar irgenbroo bas ©is geborften unb eine IDunne 
aufgegangen". Drüben aber, im Rorbroeften, fielen bie tmlfanifchen Ijegauberge: 
„Das fteigt bogengerab aus ben ©älern auf, ber fernen, Krähen, IRägbeberg unb 
bie Stoffeln, ftog roie bie 3 ungfrauen; ©roiel, ber trugigfte oon allen, ber Ritter, 
roie eine $auft an ben See hinüber. Das ift bein lefeter Schroabenberg." Dies gilt 
bem oom Rorben fommenben f)anbroerfsburf<hen in $incfbs „Reife nach Grips* 
trill". ©nblid} fteigen mir mit ihm 3U Sdjiff unb fahren theinabroärts aus bem 
Sdjroäbifchen IReer hinaus, an Stein am Rhein oorüber, bas „roie ein beutfdjes Dolts* 
lieb über bem IDaffer" bängt, unter Diefeenhofens alter gebecfter Ijogbrüde hin* 
butch, 3roifdjen IDilbenten, Reibern unb ©isoögeln in bie IDälber hinein. „Der Rhein 
bog fich an ©rtfchaften oorbei mit fjogfirchen unb Schinbelbäufern, bie Uferhänge 
ruhten grün im Sonnenftrahl, Urroalbftille brütete barüber; ein einfamer $lufe burdj 
©ottes ©arten. 3 ulefet tauchten roudjtige IRauern auf, ber IRunot fperrte bie £anb= 
fdjaft unb Schaffhaufen trat in ben Rahmen." IDer bie unoergleichliche Stromfahrt 
oon Konftan3 nach Schaff häufen je genoffen hat, roirb fie in biefen roarmen unb ge* 
treuen IDorten bes Sdjilberets mit innigem Dergnügen nachgeniefeen. 

Aus £ieb unb IDort feiner eigenen Dichter haben mir uns bas fchroäbifdje £anb 
in feinen Raturformen aufgebaut. IDas ift nun bas eigentlich Schroäbifch*Deutfche 
an biefem ©ebilbe? ©s gilt, bie feineren £ebens3Üge ber Sanbfdjaft in ben ©in3el* 
bilbern 3U erlernten. IDir roollen uns babei nicht mit ben fchroeren $ragen abquälen, 
roie benn bie £anbfchaft auf Dolfsftamm unb Dolfstum bur<h bie 3 ahrhunberte 
hinburd} einroirft, fie umformenb unb fidj angleichenb. ©enug, es befiehl eine ge* 
heime unb offene IDechfelroitlung, unb bie Derroanbtfdjaft 3roif<hen bem Jdjroäbtfchen 





396 Die öeutfd)c Canöfhaft in bet frf)tDäbifd)en Dichtung 

Seil ber aiemannifchen Kunft unö feiner Canöfdjaft ift feit alters bis 3ur ©egen* 
toart unoerfennbar. Abfeits oom IHeer, in bas ^odjgebirge !aum einbringenb ober 
butch'einen großen See Don ihm getrennt, im tDeften burcf} ein breites IDalbgebirge 
oom offenen Derfefjrsroeg bes Rheins gerieben, im Horben unb (Dften in roefens* 
gleiche ober ähnliche Canbfdjaften übergefyenb, ift bas Sdjroabenlanb ein Reich ber 
(Enge unb Derborgenheit. (Es oereinigt eine erftaunlicfje Sülle naturroüchfiger, mit 
alten IHenfchenfieblungen treu oerfchroifterter Canbfdjaften, bie nur im ©ebiet 
roeniger großer Stabte ihre Befdjaulidjfeit eingebüfjt haben. Seine lanbfdjaftlid^e 
Dichtung ift 3umeift bie 3 bylle, unb auch fjölberlin toirb, roo fein glüfyenber $lug 
im heintifchen Raft hält unb, fei es auch nur für einen Augenblicf, mit bem Pflüger 
„oor feiner tjütte ruhig im Schatten fitjt", 3um 3 byllifer. Bfi ben Heineren Dichtern 
roie Karl IHayer, bem $reunbe Uhlanbs, reiht fief? ein ibyllifcfyes Hatur- unb £anb* 
fchoftsbilbchen an bas anbere, Pfla^en, ©iere unb IHenfdjen umfaffenb: bas fonn* 
tägliche Bauernhaus mit ben Helfenfenftern, ber Dorfgarten, ber Heine See mit 
ben IDafferlinfen. Diefer „epigrammatifdje Haturlyriter", roie man i^n genannt 
hat, ift auf einer beftänbigen Bilberjagb in ber fjeimat unterroegs. Künftlerifch ge* 
ftaltete 3 byllen finb ber Reichtum Uhlanbs unb IHörifes, an beren IHeifterfchaft 
feiner ihrerKunftoerroanbten, auch 3 uftinus Kerner unb Johann ©eorg $ifdjer nicht, 
bie beibe urfprüngliche Cyrifer finb, heranreicht. XDic finb uns bie Heinen £anb- 
fchaften biefer 3roei ©rofcen oertraut, bie f^roäbifdjen fjirten* unb Schäfer*, $clb* 
unb Dorf=, IDeinberg* unb IDalblanöfchaften, bie feierlichen unb bie heiteren! Da 
ift ber Knab’ oom Berge, ber auf bie Scf?Iöffer all herabfieht, ba ift bie IDurmlinger 
Kapelle bei ©übingen, ba ift ber $ährmann im Boote. Da ift IHörifes IDeinberg* 
häuschen: „ 3 m IDeinberg auf ber fjöhe ein fjäuslein fteht fo roinbebang", ober bie 
fjeibe mit bem Schäfer farren: „Des Schäfers fein haus unb bas fteht auf 3roei Rab, 
fteht hoch auf ber Jjeiöen, fo frühe roie fpat." H)as bebeutet bie Sctjafherbe für biefe 
fübbeutfehe £anbf^aft! U)ie Dielen Bilbern unb Schilberungen gibt fie Ruhe unö 
Abfeitsftimmung! 3 n $incfhs „Rapun3el" finben roir bies Hachtbilb: „tDeife liegen 
bie Schafe umeinanber in roarmem Atem, IHutter unb £ämmer, faum bafe ein roolliger 
Pel3 oom anbern fich abhebt. Die IHildjftrafje blinft auf ben alten IHann, ber ftill 
am Karren fteht." Beffer als alle fluerbadjfchen Dorfgefchichten läfct uns IHörifes 
„alter ©urmhahn" in bas Kleinleben bes fübbeutfehen Dorfes unb feines Pfarrljaufes 
bliefen. Aus jebem IDorte bes föftlichen Kunftroerfs roeht bie milbe ©Ieoerfu^bacher 
£uft: „Abe, o ©al, bu Berg unb ©al, Rebtjügel, IDälber all3umal!" IHan hat es mit 
Recht eins ber beutfeheften ©ebiebte genannt. Der Pfarrgarten oon ©leoerfu^bacf} 
mit bem mufifalifchen Pförtchen, ber $riebhof, bie IDalbroiefen mit ben fchönen ©in3el* 
buchen, bie Dorflinben unb $elblinben: eine gan3e EDelt oon Kunft oerHärter 3 bylle. 
„Rieht roeit oom Dorf 3roei £inben ftehn, einfam, ber Selber ftille fjut" beginnt bas 
rounberoolle I?o<h3eitslieb. fjierhirr gehören auch bie Dielen Parflanbfdjaften IHörifes, 
bie Sdjlofogärten, Alleen, ©ibengänge, ©rangerien unb Springbrunnen, bie er 311 
Schauplätjen unb fjintergrünben feines Romans unb feiner Hooellen macht, am roir* 
fungsoollften unb einheitlichften in feiner reifften Schöpfung „IHo3art auf ber Reife 
nach Prag", ©rinnerungsbilber aus ber £ubroigsburger Kinbheit, aus ben fjohan* 
heimer Anlagen, bie auch Kur3 Iiebenoll gejchilbert hat, unb roohl aus manchem 
anberen biefer über bas £anb oieloerftrcuten ©ärten fran3öfifdjen unb italienifcheit 





Don $rity (Bräntj 397 

©efcfjmads, öic bo<h gutfchroäbifdj geroorben finb, fyaben ba ©eftalt geroonnen. 
Oie Sanbfcbaftsibyllen biefes Didjters finb, roie alles, roas er fdjuf, oon einem abligen 
(Ebenmaß, bas il?n an bie Seite Ejölberlins ftellt. (Es ift bas (Ebenmaß ber Antife, 
un3ertrennlid} mit beutfdjefter Dichtung Bereinigt. tDir roiffen, roas niörife bert 
©riechen oerbanft, mir toiffen aber aud?, baß es nicht Hadjafjmung mar, fonbern tiefe 
tDahloerroanbtfchaft, roas ihn mit ©^eolrit unb anbern alten 3byllifern oerbartb. 
3ft es uns nun nicht, als Ijabe eben gerabe er ben ebenmäßigen, tootjlflingenben 
Rhythmus feiner fdjroabifdjen Heimat am reinften aufgenommen unb roiberflingen 
laffen? Aud? bas jüngere Didjteroolf Sdjroabens neigt ber 3bylle 3U. 3uroeilen frei* 
lidjregt fid? bei ben Daheimgebliebenen ein $lügelbrang aus ber fdjönen Der borgen* 
heit heraus. (Es ift bejeidjnenb, baß biefer Drang nicht feiten oon ben Ranblanbfd^af* 
ten genährt roirb, bie ben Ausblid in bie tDeite erfdjließen. Schon ber Pfarrer ffiörife 
roibmete bem Bobenfee bie feßnfüdjtigen IDorte: „Den! ich an ißn, gleidj roirb mir 
bie Seele fo roeit roie fein lichter Spiegel", unb fjermann Kur3 läßt feinen Roller 
oon ben Sdjroa^roalbljöfyen oerlangenb ^inüberfdjauen in bie helle (Ebene bes Rheins, 
3um Straßburger Rtünfterturm unb in bie offene IDelt. 

(Ein foldjer naturnaher, länblidjer ©efang muß oon felbft einen ooltstümlidjen 
Klang geroinnen. 3a bei 3uftmus Kerner, ber fid} gleich Ufjlanb tief in bie Dolfs* 
öidjtung oerfenft hat, ift bie ©ren3e 3roifdjen Kunftlieb unb Dolfslieb mitunter fo 
oölltg aufgehoben, baß eins feiner Sieber als oermeintliches Dolfslieb in bas IDunber* 
ßorn aufgenommen rourbe. Uhlanbfdje ©ebidjte roerben ooltsliebartig gefungen. 
Unb Don ITTörifes Siebern haben nicht nur manche roie „Die Solbatenbraut", „Agnes" 
unb bas na<h einem Stormfchen Befenntnis unergrünblidj fcf^öne „oerlaffene 
IRägblein" ben reinen unb Dollen Dolfsliebton, aud} aus ber KunftooIIenbung feiner 
anbern ©efänge roirb uns nicht ein oom Dolfe gelöfter Dichter, fonbern bas febroäbifd^e 
Dolfstum felber oerneljmbar. CEief ift biefe Dichtung im Dolfsmäßigen oerrour3elt. 
3n ihr freift bas f?er3blut bes Dolfes nicht minber als im Dolfslieb. Unb gleicf? biefem 
3eigt fie uns bie ibyllifcf?en Sanbfdjaften erfüllt oon einemteidjen börflidjen unb fleint 
ftäbtifchen Seben, bas fich ohne fie nicht benfen läßt. EDie oiele oolfstümlidjc Sanb* 
fdjaften an Arbeits* unb an $efttagen, mit altem Brauch unb guter Uroäterfitte, 
roerben in ben fdjroäbifchen Profafdjriften 3um ©reifen lebenbig, im Stuttgarter 
fjußelmännlein, ober bei fjermann Kur3 ober in Sindßs Büchern, roo fid? am Pfingft* 
montag roieber bas halbe £anb auf ber Albroiefe über ber Rebelhöhle oerfammel* 
ober roo beim Reutlinger fDeingärtnerfeft bas „Rebenmännle" St. Urban feierlid? 
auf einer Stange 3ur Kirche getragen roirb. 

Dolfstümlich ift bas Sagen- unb märchenhafte ber fdjroäbifd^en Sanöfdjafts* 
bichtung. CEäler unb Berge bes fdjönen Sanbes finb oon einem geheimen f?audje 
ehrroürbiger RTythen umfloffen. „3u einem redeten Berg gehört ein redder ©eift", 
unb in Sd}roar3roalb unb Alb fehlt es an rechten Bergen nicht. Die befter. biefer lanb* 
fchaftlichen IRärchen unb Sagen, in benen bie Dolfsphantafie leibenfdjaftlicb lebt 
unb roebt, roie bie Sage oon ber fdjönen Urfdjel unb ihren Radjtfräulein, bie auf bem 
Urfulaberg bei Reutlingen baheim ift, ober bie Riefenfagen bes Reiblinger (Eales, 
in benen bie Berge unb $elfen felbft 3U hanbelnben ©efellen roerben, 3iehen fid? burd? 
bie Kunftbichtung bis 3um heutigen Hag, über h au ff unb Kur3 bis 3 11 $indh unb 
anberen. Sie finb eben nicht unt3ubringen, fie quellen immer neulebenbig aus bem 



398 Die beutfdje Canbfdjaft in 6 er fdjtoäbtfdjctt Dichtung 

Boben ber £anbfdiaft tote bas Bergmaffer. ©bet fie road}fen, roie Kur3 einmal fagt, 
toie grünes ETEoos auf ben alten ©efteinen. Aber ber fchroäbifdje Dieter fdjafft 
felbft am ITCytljus mit. ©r beoölfert, toie Ufjlanb ober ber roeit phantafier eichet e 
EEEörife, helfen ©eift unb ©emüt im ITIärdjenlanbe beheimatet finb, bie Radjtlanb* 
fdjaft mit feinen ureigenen ©Ifen. Die fjiftorie oon ber frönen £au ift frei erfunben. 
REörifes phantaftifche Schiffet* unb Hifenmärchen finb ihm an ber Donau 3ugemachfen. 
llnb als einft Ufjlanb bas 3ahnmotio im fjutselmännlein in einer Sage mieberge* 
funben hatte, mar EEEörife aufs feltfamfte überrafcht, benn er roufcte oon biefer Sage 
nichts. Canbfchaft unb Dolfstum bicbteten in ihm. 

Dolfsgemüt, Sage unb EEEärchen, ummauerte Stabte mit mittelalterlichen ©ie* 
beln unb Domen, fjügel mit Kapellen, Seifen unb helle $Iüffe unb bunfle Effittel* 
gebitgstoalber mit öerfdjmiegenen Sichtungen, bas finb bie (Elemente, aus benen 
bie Romantif ihre ©eftalten bilbete ober rnebte. Die reidjgeglieberte fd}tt>äbifd?e 
Sanbfdjaft, bie 3ugleid} burdj unb burdj, in febem Slu&roinfel, an feber Bergede 
eine gefchichtliche £anbfchaft ift, eine Sanbfdjaft mit geiftigem Ausbrud, tarn ber 
Romantit ebenfo entgegen mie bie mittelrheinifchc, unb ba fidj bie Ianbfchaftlichen 
3üge Schtoabens nicht all3ufehr oeränbert haben, fo fommt fie ihr noch heutigen* 
tages toillig entgegen unb er3ieht ihre jungen Dichter noch immer 3U Romantifern, 
mögen fie fich auch oon Rechts megen um ben Kamen gar nicht lüntmern. EDas gut 
unb roahr ift am fogenannt Romantifchen, bas ftirbt eben nicht, ©s ift beutfch- EDenige 
finb es in Schmähen, an benen gar fein romantifcher 3ug 3U entbeden ift. EDenn 
mit oon fchmäbifcher Romantif hören, fo benfen mir mohl 3uer|t an Uhlanb unb 
Kerner. EDir hören Kerners, bes liebensmerten Ar3tes, £yrifers unb ©eifterfehers, 
©inlabung, bie er an ben Baron be la ETEotte*5ouqu6 richtet: 

© geh in bas fdjmäbifche £anb hinaus! 

Da ftehen öie Stabte fo ernft unb alt, 

Da toaren oict fühne Reden 3 U fyms, 

3n bunflen ©ebirgen ihr Sdjroertfchlag nodj ^allt. 

Unb nicht nur in feiner £yrif finben mir einen reinen, roenn auch nicht immer ge* 
formten Rieberfdjlag romantifdjen ©eiftes, fonbern oor allem in feinen „Reifefchatten", 
einer merfmürbigen 3ugenbfd}öpfung ooll oerfchollener Anfpielungen unb oerftecfter 
Be3iehungen, bie ohne Anmerfungen nid}t mehr 3U oerftehen finb, ooll Satire, £aune 
unb 3ugenbglut, Doller Dolfsleben unb ZTEärchenfpuf unb doII bunter unb rnonb* 
heller, immer mecbfelnber Stabt*, Burgen* unb Kapellenlanbfdjaften. EDas fidj 
nur an rpmantifchem 3ubeljör ber £anbfcf}aft er benfen läfet/ taucht hier auf unb oer» 
finft roieber. Doch biefer Reichtum entspricht bem natürlichen Reidjtum bes £anbes; 
oft habe idj auf fchroäbifchen EDanberungcn an bas feltfame Büchlein, befonbers 
an feine Redarmonbfahrt im ZTTarftfd^iff, benfen müffen. Uhlanbs Kloftergärten, 
Kapellen, Schlöffet unb 3agbmälber ftehen in einer fräftigeren unb flareren £uft, 
herrlich oon Sage unb ©efdjichte untflügelt. 5 c ft unb männlich oerfchmiegen fteht 
fein romantifdjes ©ebidjt auf bem geliebten ©runb unb Boben, feitab oon bem 
ruhelos Sdjroeifenben ©idjenborffs, bem oft Derfchmommenen Kerners unb oon ben 
in ihren Hatur* unb £anbfchaftsbilbern nicht feiten flüchtigen nörblicbeten ©enoffen. 
Sein ©ebidjt ift feine Ratur; feine Stilroanblung fann ihm etmas anhaben. ITEanches 
gefdjichtlidje £anbfd)aftsbilb hat audj ber junge fjölberlin romantifch nadjge3ogen: 



Don Sritj <5rän$ 399 

bie {Trümmer 6er {Ted, öie ihm 311 RTahnern für öie Derädjter öeutfdjer Bieberfitte 
roerben, bie {Tübinger Burg. „Still unb öbe fteljt ber Däter $efte, fd}roar3 unb moos* 
beroachfen Pfort’ unb iTurm." Dod) roädjft fein großer Sang halb über bie Ijeimat* 
liehe Romanti! hinaus. Kur3 befchroört in feinen Romanen mit ber {Treue bes ge* 
fdjidjtlicfjen unb tulturgefd}id}tlidjen $orfcfyers, fjauff roeit übertreffenb, Sanbfdjaften 
ber fcfytoäbtfcfyen Dergangenheit herauf. {Tief ift RTörifes Didjtung in bie romantifdje 
$lut getaucht. Das geheimnisooll Dämonifdje, bas feinen RTaler Holten befjertfdjt, 
ift auch über ben Sanbfdjaften bes Romans überall 3U fpüren. 3n bes alternben 
Dichters Kunft* unb $reunbfdjaftsbunb mit Scfjroinb, bem oon ihm beneibeten ATaler, 
prägt fidj bie romantifdje IDefensübereinftimmung beiber Raturen aus. Aber RTörife 
roat mehr als Romantifer. (Er lernte früh ben Überfdjroang, bie immerquellenbe 
©efühlsfülle meiftern 3ur oollenbeten, in fidj ru^enben ©cftalt, roie feiner oor unb 
neben ifjrn außer ©oethe. Sanbfdjaftlidj 3eigt biefe Derfdjmel3ung bes Romanti* 
fdjen mit bem Klaffifdjen, bie für fein TDefen beftimmenb ift, t>ielleid?t feins feinet 
©ebidjte fo rein roie bie fpät entftanbenen „Silber aus Bebenhaufen", fd?einbar 
fd}lid}te Diftidjen, bie fid} um bie ehemalige 3>fter3ienferabtei 3roifd?en {Tübingen 
unb bem Schönbuch, um Kreu3gang unb Brunnenfapelle, Kapitelfaal unb ©loden* 
türm, IDiefe unb TDalbljügel ranfen. Don ber oergangenen Klofter^errlidjfcit trau* 
menb, bie einft ben jagbfro^en {Tübinger Pfal3grafen als ©aft beherbergt hat, atmen 
öa, unnachahmlich fein ge3eichnet unb getönt, Klofter unb £anbfd?aft, Kunft unb 
Ratur, im roarmen Blau eines fdjroäbifchen ©egenroartsfommers. 

©in oolfstümlidjer 3ug fdjroäbifdjen IDefens unb Schrifttums, ber fid? bei guter 
©elegenheit auch über bas Canbfchaftlidje 3ieht roie ein recht heller, roanbernber 
Sonnenblid, barf nicht überfehen roerben: bas Schadhafte, ber humor. IDenn $indh 
bas Dorf J?ol3eIfingen, bas auf bem Rüden eines fteil 3U ©al fallenben Albfelfens 
auffteigt, mit biefen TDorten in fein ©efd}ichtlein oerpflan3t: „es hängt roie ein 3roerd}* 
fad Doll Blumen auf bem Budel eines alten RTannes", ober roenn er bie abgeftußte 
$orm bes Achalmfegels burch bie fdjer3haft erfonnene Sage erflärt, ber liebe ©ott 
habe auf bem Albtrauf gefeffen unb oon bem oor ihm ftehenben Berg bie Kuppe 
hinuntergeroifd}t, um eine gute Schreibtafel 3U befommen, fo haben roir in £anb* 
fchaftsbilbern foldje Äußerungen fchroäbifch 5 fübbeutfdjer Saune oor uns, bie heute 
gcrabe in $indh einen berebten, mitunter all3u berebten RTunb befißt. Keinem 
fchroäbifchen Dichter außer fjälöerlin ift biefe launige Art gan3 fremb. Aud? bet 
ftrengere Uhlanb hat fie, unb roie fehr fie 3U ben ©lementen RTörifes gehört, ift jebem 
Kenner bes Dichters Dertraut. Kennt ihn bod? mandjet überhaupt nur oon biefer 
Seite. IDer bädjte hier nicht an ben brollig gefpenftifdjen IDegroeifer auf näd?tlid?er 
fjei be, an bie Schroar3roalblanbfchaften bes „Sicheren RTannes" ober an bas luftig 
phantaftifdje RX'ibfegerfeft in ber Sdjaßnooelle, roo bie nüchterne Sanbfarte nadjts 
3ur lebenbigften Sanbfchaft eines IDichteloolfes roirb? Da fptelt ber lanbfdjaftlidje 
Sdjet3 gan3 tief im RTärchenhaften. Hoch ein paar ed}t fchroäbifdje Derfe aus $ifdjers 
„Glyfium", bas er fid? ohne feiner Ahne haus nicht benfen fann unb roill: 

hinter bem häufe muß am h a 9 

Die Sonne lagern ben ganjen dag, 

Daß golben burd} ber Blätter Süden 

IDie ©ngelsbaden bie Kürbiff’ guden. 



400 Die 5cutfrf)c Canbfdjaft in ber fchroäbifchen Dichtung 

Der Ahne fjaus! Auch öet toanöcrluftigftc Sdjroabe wut3elt tief in öer Heimat. 
3 ljre £anöfchaften, öie engeren £anöfd}aftsbilöer öet Kinöfjeit 3untal f bleiben feiner 
Seele in öet $temöe treu, oft oom fjeimweh angeglüht. „©an3 Algerien gab ich für 
einen Schlag £aubwalö her", ruft in Sindfjs „Reife nach (TripstriU" öer Ausgewanöerte, 
unö öie Albheiöe mit Öen Sanierten für öie Schafe unö Öen grofjmächtigen Buchen 
unö öem roten Sdjäferfatren öaljinter erfcfyeinen iljm als Snbegriff alles Schönen. 
„Der ©rt, öas fjaus, öas (Tal, too man er3ogen rouröe, öünft uns oon einem eigenen 
(Engel behütet, öer hier 3urüdbleibt, inöem mir uns in öie weite U)elt 3etftreuen", 
Reifet es im IRaler Holten. (Es gibt in öet fchwäbifdjen Dichtung nur wenige $lüd}t* 
linge, öie fidj innerlich oon öet Heimat loslöfen. tDaiblinger gehört 3U ihnen. Sfolöe 
Kur3, öie Sängerin unö Darftellerin italienifdjer Canöfdjaft, hat öocfj öer Heimat 
öie feelifche (Treue gehalten, auch ehe fie über öie Alpen fyeimgefeljrt ift. Über faft 
alle Dichtungen öer fdjwäbifchen Canöfcfyaft liegt ein ©lan3 öer f)eimfeligfeit etgoffen, 
öerfelbe ©lan3, Öen Sdjwinös, f^aiöets, Stomas, Steinhaufens £anöfchaften haben. 
$aft erfcfjütternö ftrahlt er uns aus fjölöerlins ©eöichten an: 

3n beinen (Tälern wachte mein tjerj mir auf 
3um £eben, beine TDellen umfpielten mich, 

Unö all öer holben Ejiigel, öie öid}, 
tDanberer! fennen, ift feiner ftemö mir. 

So grüfet er Öen Hedar. Den milöen Hallüften hulöigt er als Boten Italiens. Auch 
bei anöeren Süölanösfreunöen, fo bei Paulus unöDifcher, begegnet uns öer Dergleid? 
fchwäbifcher Klimamilöe unö Srudjtbarfeit mit Öen Rlittelmeerlänöern. (Ent3üdenö 
gibt RTörife im fjutjelmännlein öas lanöfdjaftliche fjeimatgefühl feines heim3iehenöen 
fjanöwerfsbutfchen Seppe wieöer, öer oont Berge, wo ein paar uralte £inöenbäume, 
ein offen Bethäuslein famt etlichen Ruljebänfen flehen, im Rüdblid auf öie „wunöer* 
fame blaue Blauer" öet Alb, auf ihre Berge unö Burgen fdjwelgt: „(Er hielt öafür, 
in allen öeutfehen £anöen möge wohl treulicheres nicht oiel 3U finöen fein als öies 
©ebirg 3ur Sommers3eit unö öiefe weit gefegnete ©egenö. Uns hat an öem ©efellen 
Wohlgefallen, öafj er bei aller Übelfahrt unö Kümmernis noch folchet Augenweiöe 
pflegen mochte." tDeldj liebenswüröige Rolle fpielt in öer älteren Sdjwabenöichtung 
öer (Tubus, mit öem Berg unö (Tal öer Rähe unö $erne abgefudjt wer Öen, in Kükens 
pradjtooller Rooelle, öie erft oon fjeyfe ihren Hamen „Die beiöen (Tubus" erhalten 
hat, oöer in HTörifes Briefen! Den Berg öer IDeinsberger tDeibertreu, an öem öas 
Kernerhaus fteht, fann fich auch öer Hidjtfchwabe nicht gut anöers Dorftellen als 
mit öer Ketnerfchen Äolsharfe, unö öie Reutlinger Adjalm, fd)on bei Kut3 ein Berg 
öer Kinöheit, eine $imöftätte oon Silberöifteln unö Ammonshörnern, wo öer feltene 
Apollofchmetterling flog, ift bei $indh „öer fchönfte Berg auf ©ottes ©röboöen". 
„Du fannft hinlaufen, foweit öid? öeine Süfje tragen — öu fänöeft feinen mehr, an 
Öen eine Staöt fo in einer HTutter Sdjofe hingebettet ift wie Reutlingen an öie Ad}el." 
„Dom Achalmgipfel fah man hinaus in öie oerblauenöe Unenölichfeit; öie (Eröe ftiefe 
an öen Tjimmel, unö was unter ihm lag, war öas Sdjwabenlanö." Paulus fingt: „ 3 h r 
Berge meiner Fjeimat fanft unö milö, ihr fchmeidjelt euch in meine Seele wieöer", 
unö RTörife, Difdjer unö Kut3 laffen fidj oon ihrer HTufe 3urüdgeleiten 3ur £anö= 
fchaft ihrer Bilöungsftätte, ihres alten Seminars, nach Urach oöer nach Blaubeuren 
oöer nach IRaulbronn. IDie oft ift öie IHaulbronner Klofterlanöfdjaft öargeftellt 



Don $tUj ffiräntj 401 

morben bis 311 fjermann tjeffe unb nod? 3üngeren fyin! ©rgreifenb, memt aucf? in 
gan3 anbernt Sinne als in fjölöcrltns Didjterleben, ift ber fje^ensbunb bes aus 
Redjt unb Sitte ber fjeimat ausgewogenen Sonnenroirtfofynes mit ber fjeimatlanb* 
fdjaft in Kükens großem Sittengemälbe, bas tjeyfe bem Kleiftfdjen HIid?ael Kof?l= 
l?aas an bie Seite geftellt Ijat. So bleibt es benn für ben Scfymaben bei Ufjlanbs 
IDort, IDürttemberg fei ein (Barten, ein Parabies, unb mancher oerfteigt fiefy gar 
3U $incfl}s HTeinung über feinen ©ottesminfel: „Unb toenn’s in Deutfdjlanb öunfel 
roirb, bie Sonne ftefyt auf Sdjmaben." 

IDir Ijaben uns mit ben befor.beren £ebens3ügen ber fdjmäbifdjen £anbfdjafts* 
bidjtung oertraut gemadjt. Uun aber müffen mir biefes Cebens felbft nodj tiefer inne* 
roerben, inbem mir bas ©runboerljältnis auffudjen, bas 3mifdjen Canbfcbaft unb 
Dichtung maltet, fludj bas gehört 3U unferer Aufgabe, benn biefes ©runboerfyältnis 
ift beutfdj. (Es mürbe fdjon mieberfyolt geftreift bei jenen Be3ieljungen, bie mir in ber 
mytljifdjen Umbilbung ober in ber romantifdjen $ärbung ber £anbfd?aft antrafen, 
fei es in Sage unb Rlärcfyen bes Doltes, fei es in ber Kunftbidjtung bes ein 3 elnen. 
Pie £anbfcfjaft ift felbft im epifdjen Kunftmer! nid}t allein naturgetreuer Sdjauplatj 
ober mofjlabgeftimmter fjintergrunb bes menfdjlidjen ©efdjeljens ober eine geöff* 
nete Cidjtung, auf ber fidj ©efang ober ©r3äf}lung ausrufjen roie bas Auge eines 
leibenfdjaftlidj ©rlebenben unb fjanbelnben auf bem ©rün ber Blatten unb IDälber, 
fie ift baneben unb bar über meift nodj bas, mas fie in ber £yrif am offenbar ften ift: 
(Element bes Dichterifdjen felbft, ©efäfj bes bicf}terifd}en ©efjaltes. Dort nur als 
Kunftmittel benutzt, fteigt fie fyier in ilprem ©igenroette oor uns auf. Bebeutenbere 
IDerte 3eigen beibes, bas eine mit bem anbern medjfelnb ober am anbern fteigernb. 
©ine meifteilidje Steigerung biefer Art, oom Sdjauplatj 3um feelifdjen Ausbrud bin, 
oon einer befdjreibenben, fdjilbetnben 3U einer bie Canbfdjajt im 3nncrften ergrei= 
fenben Kunft meift IlTörif *s ITTaler Holten auf. tüas ift es nun, bas ber £anbfdjaft 
bie munberbare Kraft gibt, ©rägerin bes Seelifcfjen 3U fein, im tleinften £ieb unb im 
größten Roman? ©ine lanbläufige, aufeenftefjenbe Aftljetif fpricfyt oon einer Be* 
feelung ber Hatur, einer Befeelung ber £anbfdjaft burdj tDort unb pijantafie bes 
Dieters, ofyne roeldje bie £anbfdjaft für fie ftarr unb tot ift. Sie fpridd bamit eine 
fjalbmafyrljeit aus, an ber nur einer fein ©enüge finben fann, bem bie Dichtung eine 
fdjöne, mofjltätige ©äufdjung ift. ©ine foldje Ijalbroaljre Aftljetif fann für ben ein* 
3elnen $all gelten, aber nie für bas ©an3e; fie fann bortredjt Ijaben, roo in bie £anb* 
fdjaft etroas $rembartiges, eine iljr frembe Seele Ijineingetragen mirb, ober bei 
allen äufcerlidjen Dermenfdjlicfyungen ber Hatur, bie feiner tieferen Stimme bes 
Künftlers geljorcfjen, fonbern ein Spiel feiner Kunft bleiben, mie oielfadj bei $incff?. 
Sie Ijaben als foldjes iljr eigenes Redjt, aber fobalb fie tiefen ©eljalt oortäufdjen 
mollen, merft man iljnen leidet ifjre 3roiefpältigfeit an. Dies ift bas ©ntfdjeibenbe: 
je meniger im ©Beifall ber Sa^ oon ber Befeelung oon aufjen 3utrifft, befto edjter 
unb feelifdj ergreifenber ift bas ©ebidjt unbbie oomSebidjt aufgenommene£anbfdjaft. 

Der lyrifdje Dichter fielet fidj in ber £anbfdjaft felbft. H)atum tut er bas? Hidjt 
meil er fidj einer fdjönen, in feiner Anlage begrünbeten ©äufdjung Ijingibt, fonbern 
roeil iljm bie ©efüfylsgemifjljeit gegeben ift: jene £anbfdjaften finb lebensoolle Ab* 
bilbet meines eigenen Seins; idj madje fie niefjt erft ba3u, inbem \d] fie „belebe", 

3eitfd)r.{. b. öeut|d)«n Unttrridjt. 32. Jafjrg. 10./1 l.< 7 cft 


26 





402 Die öeutfd|e £anöfd|Qft ttt 6er f<f)tDfibif(f)en Dichtung 

inbem ich fie „befeele", fie finb belebt, fie finb befeelt gleich mir, bemt [ie finb ja 
flusfdjmtte einer allebenbigen Hatur, bie in meinem 3 nnerften mohnt mie im Aufjer* 
ften ber tDelt. Die Hatur i|t bas Sdjaffenbe, Quellenbe, bie Sanbfdjaft bas ©eformte, 
Sormroechfelnbe. Die Hatur i|t bas ©röfjere, Unt|affenbe; alle beutfdjen Dieter unb 
HIaler, benen es ernft ift mit ihrer Kunft, roiffen es. Diefc <E^rfurd^t oor ber Hatur 
ijt beutfrf?; ber Durdjfdjnitt romanifcher Dichtung fennt biefe Art oon <E^rfurd?t nid}t. 
Hlan mag fie romantifdi nennen ober nid]t. H)as liegt an bem fremben lDorte? 
3 n tDirflic^teit ift hier ber Hlittelpunft ber beutfdjen £yrif; ©oetlpe hat ihn ebenfo 
roie Hooalis. fjier ift bie „bunfle, mächtige ©otalibee" ber Ianbfcfyaftlidjen Dichtung, 
um einen Ausbrud Schillers 3u gebrauchen. Ulan hat auch molil bie fchidfallofe 
£anbfdjaft bem nTenfdjen unb feinem Schidfal gegeniibergeftellt. TDeldje Hatur* 
frembhcit fdjaut uns aus folcher HTeinung an! Das IDanbelbilb ber £anbfdjaft, 
bas in benfelben 3 auber bes IDadjens unb Rühens, bes IDerbens unb Dergehens 
eingetaudjt ift roie £eben unb Seele bes HTenfchen, märe ohne Schidfal? Kein UJalb, 
fein Berg, fein ©ebirge, fein Strom, feine löolfe, fein Stern ift fdjidfallos, oon 
Blume, Baum unb Gier gan3 3U fchtoeigen. Aus bem eigenen £eben, aus bem eige* 
nen Sdjidfal ber Hatur quillt bie unenblidje Quelle aller ©leidjniffe unb Sinnbilder, 
alles HTetaphorifchen unb HTythifchen, oon ber bie Ianbfchaftlidje £yrif gefpeift 
toirb. 

So roeifen mir benn ben 3 rrtum einer einfeifigen Seelenfunbe ab, bafj ber 
HTenfch nur in bie £anbfd?aft hmeinlege, hirceinfehe unb hineinfühle. ©ft hängt 
ein anberer 3 rrtum bamit 3ufammen: man glaubt, je entfdjiebener bie £anbfchaft 
3ur Trägerin feelifchen ©ehaltes gemacht merbe, um fo meiter müffe fidj ihre bicfjte* 
rifdje TDiebergabe oon ber eigentlichen Haturtreue entfernen. Das mag in fleinen 
Kunftroerfen oft gefdjehen, in ben roirflid} großen oerfd}mil3t beibes 3U einer höheren 
Haturmahrheit. Denn Dichtung unb SorfQung haben bas gleiche 3 iel: bie tDahrheit. 

Das Sidjeinsfühlen bes Dichters mit bem £eben ber Hatur mirb immer bet 
Kern lanbfchaftliQer £yrif fein. Aber aus bem einen Kern unb aus ber einen £anb* 
fdjaft formen taufenb oerfchiebene (Schichte machfen. Die Phantafie ift es, bie je nach 
Art ober Stimmung fo ober fo an ber Ausgeftaltung bes ©ebidjtes arbeitet. Audi 
eine nicht „eroig bemegliche", fonbern langfamere, ruhigere Phantafie fann (Echtes 
unb ©iefergreifenbes bilben, menn nur jener Don ihr unabhängige, uor ihr beftehenbe 
Kern oorhanben unb im ©ebid}t 3U fpiiren ift. ©in gutes Beifpiel biefer Art ift Uhlanb, 
ber fparfame Reiche, ber (Echte unb Schlichte, ©s ift bod} nicht fo, roie bei einem 
Dergleich mit HTörife behauptet roorben ift, Uhlanb oermöge, oon einigen echt lyri* 
fcfjen ©ebidjten abgefehen, nicht 3toifchen ben 3cilen 3U fcbreiben, bei ihm gehe alles 
reftlos auf. ©rifft nicht oielmehr bemann Kur3 bas Rechte, menn er in feiner 
flaffif<h s fchmöbifchen Hooelle „Das TDirtsljaus gegenüber" über Uhlanb fagen läfet: 
„feine ©ebichte brechen fchnell ab unb eröffnen eine Ausficftt mie in eine unerntefc« 
li<he £anbfd}aft", ober menn er Uhlanbs £ieber Auffdjriften 3U einem großen, burd? 
Hatur unb £eben hinburdjgehenben ©ebidjte nennt? H)eIQes ©ejühl lebte in Uhlanb 
für bie ©iefe ber Hatur, für bie Unergrünblichfeit ber £anbfdjaft! „Hie erfchöpf* 
id} biefe IDege, nie ergründ’ ich öiefes ©al." 

Die höchfte Steigerung bes £anbfQaftsgefühls hat bie fchmäbifche unb mit ihr 
bie beutfdje Dichtung erlebt in fjölberlin. Seinen Bilbungsioman fjy perion fann 



Don Srt^ törönfc 403 

man ebenfogut einen £anbfchaftsroman nennen. Diefer Ijinrei&enöe Hymnus auf 
bie Schönheit ber IDelt ift oon Anfang bis ©nbe eine einjige IRetapher, ein einiges 
©leichnis 3toifcf}en Seele unb £anbfchaft. 3 a er enbet mit einer oölligert, fchranfen* 
lofen Eingabe bes gelben. 3 eöer anbere 3 nfyalt bes £ebens ift oerfchmunben. Der» 
gangenljeit unb ©egenmart, Rtenfchen unb fjanblungen oerfinfen im ITteer ber £anb* 
fetjaft, in ben Kräften ber heiligen Ratur. 3 n fjölberlins ©ebichten Hingt es: „Sinb 
benn bir nicht oerroanbt alle £ebenbigen?" Sein Roman ruft ber ganjen £anbf<haft 
3u: „ 3 m 3 nnerften gleiten mir uns." ©r flagt mol}! einmal: „AQ mär' ich nie in eure 
Schule gegangenfausgemorfen aus bem ©arten ber Hatur!" Aber er feljrt fogleidj 
in ben ©arten 3urüd: „©ines 3U fein mit allem, bas ift £eben ber ©ottfyeit, bas ift 
ber fjimntel bes Rtenfchen." Oie für fjölberlins £eben oerhängnisooll geroorbene 
©lut feiner ©runbftimmung, in ber nicht nur bas ©eroaltfame unb heftige, fonbern 
IDille, ©at unb £iebe felbft aufgefdjnto^en toerben, burdjroogt, toie ben fpäteren 
©mpebofles, fo auch bas ©ebidjt bes Romans unb feine in ©eift gelöfte £anbfcf}aft, 
roo bie £uft ein geiftiges tüefen, bie Scfytoefter bes ©eiftes, unb ber Atljer bie eroige 
tjeimat ift. Die ©riecfyenlanbfcfjaft ift es, in ber fjölberlin, lebig aller Dafeinsfeffeln, 
fdjtDätmt, nicf?t eine mit leiblichen Augen geflaute, fonbern eine mit ber Seele ge» 
füllte £anbfd}aft, eine beutfQe Seelenlanbfdjaft. Schon im ©übinger Stift hatte 
ja fein auf ©irroerftänbnis mit ber Ratur brängenber ©eift in ber griechifchen IDelt* 
anfehauung einen Anfergrunb gefunben. Seine ber f^eimat geroeihten £anbfchafts* 
gefänge leben nicht außerhalb biefer gtiechifdjen IDelt. tDo^I ift ber ©egenfatj 3ml* 
fchen ber ibyllifchen ©nge bei fcfjmäbifchen ©äler unb Berge unb ben roeiten Ijori* 
3onten füblicher Rteere, in benen eine größere Dergangenhcit ruht als in ber fleinen 
fjeimat, unoerfennbar. Aber hier toie bort maltet ber IDefenseinflang oon Ratur 
unb Seele mit gleichem IDohllaut, bie „oertrauten frieblichen Bäume" bes Recfar* 
lanbes, „bas heilige ©rün, ber 3 euge bes emigen, fchönen £ebens ber IDelt", bie 
„uralt beutfamen Berge", fie atmen bie £uft fjyperions unb Diotimas. Die Schön» 
heit bes £ebens erfcheint auch biefen ©efängen immer im Bilbe ber £anbf<haft. 
Unb in ben malerifchen roie ben plaftifdjen £anbfchaftsformen ber t)eimatgebid}te 
erfennen mir bie Derroanbten ber hellenifchen 3 nfeln unb Küften. 

©s ift bas ©eheimnis ber tjölberlinfchen £yrif, bafc in ihren £anbfchaften immer 
öie gan3e Ratur ift. ©s ift auch bas ©eheimnis bet £yri! Rtörifes, ber tjölberlin 
im 3 nnerften oermanbt ift, foroie fein Derhältnis 3ur antiten Dichtung unmittelbar 
an halberlins ©riechentum gemahnt. IDir brauchen nur in ben £ichtglan3 einet 
IRörifefchen $rühlingslanbf<haft 3U bliefen ober in eine feiner Rachtlanbfdjaften 
hinein3uhoid?en, fo geroahren mir überall bie fdjaffenben Kräfte ber Ratur am 
IDerfe. Unb biefe Kräfte greifen in feine Seele ein, ober es finb bie Kräfte ber Seele 
felbft. IDir hören bie Quellenoerfe feines unergrünblichen Rtitternachtsliebes tauften: 
„Unb feefer raufdjen bie Quellen heroor, fie fingen ber IRutter, ber Rächt, ins ©h r 
oom ©age, oom heute gemefenen ©age." ©ber anbere Derfe: „IDie füfe ber Rad}t* 
roinb nun bie IDiefe ftreift, unb Ilingenb jetjt ben jungen fjain burchläuft!" „© halbe 
Rächt, bu gehft mit leifem ©ritt auf fchma^etn Samt, ber nur am ©age grünet." 
„horch! auf ber (Erbe feuchtem ©runb gelegen arbeitet ferner bie Rächt ber Dämme* 
rung entgegen!" Rirgenbs eine blofje Dermenfchlichung ober eine äufeere Befeelung, 
immer bie echtefte Symboli!, bie bet Ratur ihr Recht unb ihre geheimnisoolle ©iefe 


26* 



404 Die beutfdje £anbf<f)aft in 6er fd|t»äbif<f}en Di<f|tung 

roa^rt. Das Allgefühl, ein Derhängnis oft für toeichete, ficf? oerlierenbe Künftler, 
toirö bem ftarfen Künftler — unb ITtörife ift trot} feiner menfchlichen Weichheit ein 
ftarfer Künftler — 3um 3ungbrunnen ber Kra'|t. Dabei bleibt es für ben Ijellfeljerifdjen 
Dieter bejeidjnenb, bafj er im ©egenfatj 3U tjölberlin, aber mit Ufylanb übereinftim* 
menb, feiner fernen Seljnfudjtslanbfcfyaft bebarf. Wohl hatte fid} ber 3öngling 
mit bem $reunbe, einem Überfchtoang ber Phantafie folgenb, in ber ©infamfeit 
ber ©übinger Hatur fein phantaftifefjes Qrplibreid) gegrünbet unb mit einer eigen- 
gefe^Iidjen romantifdjen Canbfdjaft ausgeftattet. Aber bem ZReifter tourbe gerabe 
bie engfte, getoofynte Canbfdjaftsibylle ber fjeimat 3ur lautetften Quelle bitterifc^er 
Hlyftif. (Er oerlangte nicht nach Heuern, er fonnte es nicht gebrauten. Hlörifes 
Derfjältnis 3ur £anbfchaft umfaßt alle ©rabe, oon ber harmlos erinnerungsfeligen 
Spielerei mit Bleiftift* unb Kreibe3eichen an Kapellen unb Hänfen, bie ihm burdj 
bie Anroefenheit eines geliebten HTenfdjen gemeint toaren, mit Ammonshörnern, 
bie er unter Steinen oerftedte, um fie nad) 3a^ren bei einem neuen Befucfj berfelben 
Stelle toieber heroo^ufuchen, bis 3um bämonifdjen (Erfaffen bes bunflen Hatunoefens. 
Balb als Htaler, halb als piaftifer, halb als IHufifer gibt er bidjtenb ber £anbfchaft 
©eftalt. Htit toeldjer tiefblidenben ©reue umfängt er, audj barin oon fjölberlin ab* 
toeidjenb, bas ein3elne für fidj, um aus feiner Perfönlidjfeit bas ©an3e ber Hatur 
heraus3uholen: bie fd}öne Buche, bie ©hriftrofe auf bem oerfcfyneiten $rieb^of! 
Welche fjerrfcfyertolle toeift biefes bewegliche ©emüt allem $Iiefcenben unb Wehen* 
ben in ber £anbfd}ayt feiner ©efänge 3 U, bem H)affer, bem Hebel, ber H)oIfe, bem 
H)inb, jenen ©rfdjeinungen, in benen fid? Dolfs* unb Didjterfeele am frü^eften 
toieber er fennen. Aber toie erfdjafft es fid? hier im Betoeglidjften aud? feine eigenften 
IHytfyen! Unb fo oolltönig unb tief toie feine ©ebidjte Hingen feine Briefe aus ber 
3ünglings3eit, bie mit leibenfdjaftlidjer £anbfd?aft gefättigt finb. ©in Kleinob toill 
ich aus bem Reichtum nodj Ijerausgreijen, bas tounberbare ©ebidjt „Befudj in 
Urach". 3n ihm finb alle ernften ©lemente ber Hlörifefdjen £yrif oerfchmol3en. 
Da ift eine gatt3 beftimmte heimatliche £anbfd}aft mit tiefer £iebe abgemalt, bas 
fdjöne Uradjer ©al mit feinen hohen Albroänben, ba finb bie „befonnten Seifen", 
bie „alten Wolfenftühle", „bie Budjentoälber, too faum ber mittag lichtet", ber „ehr* 
toiirbige ©tot} ber Burgruine" fjoljenutadj, ber Uradjer Wafferfall, ber ein3ige grofje 
Wafferfall ber Scfjtoäbifdjen Alb. 3n biefem geftaltenreichen ©ale ift ber Knabe 3um 
£eben mit ber Hatur erwacht, es ift feiner „tiefften Kräfte ftillcr fjerb" getoorben. 
Hacfj 3al?ren befudjt es ber 3üngling, unb £uft unb Staube fdjwint oor feinen Augen. 
„Aus taufenb grünen Spiegeln fcfyeint 3U gehen oergangne 3^it r bie lädjelnb mich 
oenoirrt.“ Aus allen ©eftalten fdjaut ihn grof} unb fragenb beibes an: Dergangen* 
fjeitsglüd, mit bem Rätfelfdjauer menfchlichen Dergehens unb Dertoanbelns, unb 
Haturgeljeimnis. Aus ber roo^lbefannten, ihm unoeränberten, geliebten £anbfQaft 
tritt bie übermächtige Hatur. ©r fteigt 3U ihren Quellen, 3U ben „urbemooften Waffer* 
3ellen" bes ©ebirgs, too „ber mutter Kraft im Berge grollt", unb im breiten Schwung 
bes H)afferfalles hört e r bie Hatur mit fidj felber fpredjen: „Sie bricht einmal ihr übet* 
menfdjlid] Schweigen." Doch oerftehen fann er fie nidjt: Hatur „barf nicht aus ihrem 
eignen Rätfel fteigen". Da bietet er ber Wafferfäule bie nadte Bruft, bas ©eheim* 
nis 3U erfahren. Umfonft! Unb nun ber herrliche Schluß: ber oon hunöert ©rinne* 
rungen Beftürmte, oon ber Dergänglid}feit bes fdjönen £ebens Dertoirrte, 00m 



Don Snfc ®ränfc 405 

Übermafc ber unerforfdjten Ratur fd}önl}eit faft ©rbrüdte finbet in bcr Ratur felbft, 
in bcr plöhlid}en ©etoitterluft bcs ©ales, bic ©enefung unb bcn Rlut bes £eberts. 
3r. einer ber fdjönften ©eroitterbarftellungen Hingt bas ©ebidjt mächtig aus. „3et$t 
frad}t bie IDölbung unb oerhallet lange, bas tounberoolle Sdjaufpiel ift im ©ange." 

3e fixerer bie Seele oom ©efüf}l ihrer (Einheit mit ber Ratut getragen toirb, 
befto erfd}ütternber fommen il}r flugenblide bes jähen ©rftaunens, ja ©rfd}tedens 
über eine plötjlidje Rätfelhaftigfeit biefer felben Hatur, bie fid? bis 3ur Unheimlich* 
feit fteigern fann. Ricf}t nur in bem „Befud} in Utad}" hat Rlörile oon biefem ©e* 
füljlserlebnis inmitten ber £anbfd}aft Kunbe gegeben. 3n feinem $luf}gebid}t 
Ijeifct es in biefem Sinne non ben EDellen bes $luffes: „Du roeifeft fd}nteid}elnb micf} 
3urücf 3U beiner Blumenfd}toelle", unb im RIaler Holten ift oon bem füfeen Drang 
nad} einem namenlofen ©ute bie Rebe, „bas ihn allenthalben aus ben rüf}renben 
©eftalten ber Ratur fo 3ärtlicf} an3uloden unb bod} toieber in eine unenblidje $erne 
3U entfdjtoinben fcfjien". R)ie hat fjölberlin biefes ©efühl gefannt! Sein hyperion 
jagt einmal, mitten aus feinem flllgefüljl h^aus, oom fjer3en ber Ratur: „(Es ift, 
als fäh icfj’s, aber bann erfcfjred* ich toieber, als mär’ es meine eigne ©eftalt, toas id} 
gefehn; es ift, als fühlt’ id} ihn, ben ©eift ber H)elt, aber ich er mache unb meine, 
id} habe meine eignen Singer gehalten." 3n Uljlanbs £anbfd}aftslyrif finben fiel} 
Rnbeutungen bes ©efühls, faum mehr. 3hm ift bie Ratur ein immer geahntes, 
öod} auch immer feufd} 3U oerfd}toeigenbes ©eheimnis. Don lebenben Sdjtoaben 
hat feiner bie jähe Srembljeit ber fonft brüberlid} umarmten £anbfchaft einbrudsoollet 
unb häufiger bargeftellt als fjerntann fjeffe, ber auch als leibenfd}aftlid} ergriffener 
R)inb* unb H)olfenlyrifer Rfötife nahefommt, ohne freilich bas glüdlid}e, in fich ge* 
fieberte Sd}toeben bes Rteifters 3U erreid}en, unb ber in feinem fosmifdjen Ratur* 
gefithl ein echter Sd}toabe ift. fjören mir biefe Sähe aus einer feiner ©Höhlungen: 
„Die ergreifenbe Schönheit ber (Erbe rebete ihre Ieife, fehnfüd}tige Sprache, unbe* 
lümmert, toer fie höre. Das ift mit immer toieber fonberbar, unbegreiflich unb hin* 
reifjenber als alle $ragen unb ©aten bes ©ages unb IRenfd}engeiftes: toie ein Berg 
fich in ben hintmel redt unb toie bie £üfte lautlos in einem ©ale ruhen, toie gelbe 
Birfenblätter oom 3toeige gleiten unb Dogel3üge burd} bie Bläue fahren. Da greift 
einem bas einig Rätfelhafte fo befdjämenb unb fo füfe ans f}er3, ba& man allen f)ocf}= 
mut ablegt, mit bem man fonft über bas Unerflärlid}e rebet, unb bafe man bod} nicht 
erliegt, fonbern alles banfbar annimmt unb fiel} befd}eiben unb ftol3 als ©aft bes 
tDeltalls fühlt." 

Rod} einen anbern fd}£oäbifd}en Didjter ber jüngften 3eit toill id} in biefem 3u* 
fanttnenhang nennen: ben erft oor fu^ern oerftorbenen alten Bauernbuhter ©hriftian 
IDagner, ber, toenig befannt, in feinem fleinen Dorfe unter ber Solitübe ein £eben 
lang geadert, gefät unb gefungen hat. Kein länblidjer Dichter üblichen Sd}lages 
toar biefer Rlamt, fonbern ein fosmifd}er Sänger großen Stiles, toenn ihm aud} bie 
©eftaltung nid}t feiten auf halbem R)ege fteden blieb. Die befcheibene Umtoelt feines 
Dorfes genügte ihm, ben 3ufammenhang mit bem Unenblidjen l}er3uftellen. Das 
flufblihen einer Pflugfdjar, bie rafdje Spiegelung einer blinben $enfterfcf}eibe am 
©ehöft 3ünbet ihm bie ©rinnerung an hinter ihm liegenbe ©toigfeiten an. Der 
„armen entgeiftigten unb entgötterten $lur" toill er toieber 3U ihrem Redjte helfen. 
3n Blumen unb Sträuchern, ©räfern unb Bäumen, in ber gan3en £anbfd}aft fieht 



406 Die öeutfdje Canbfdjaft in 6er fdjtoäbifdjcn Didjtung. Don $rifc ©ränfc 

er abgefdjieöene IDefen roieöeroertörpert. Aus öem (Befühle unenölidjer Aljnlidj* 
feiten unö Der roanötfdjaf ten heraus formt er immer neue, immer anöere Blumen* 
mytljen, wie mir fie in folcfjer Art audj in unjern Ittärdjen nodj nidjt bejahen. ITCörifes 
Derfe auf öie tDeiljnadjtsrofe fommen iljnen innerlicfj nodj am nädjften. ©ft er* 
fdjeint XDagnets feltfame Haturfymbolif roie aus inöifdjem <5eifte unö Seelen* 
roanöerungsglauben Ijeroorgefeimt. Unö öodj ift fie ein fdjroäbifdjes ©igengeroädjs. 
Oie inöifdjen Büdner Ijat öer Didjter, roie er mir felbft geftattö, erft fpät fetmen gelernt. 
Sie Ijaben feine Hatur anfefjauung befrudjtet unö beftärft, aber nidjt erroetft. 

Treffen fid? öie grofjen Sanöfdjaftslyrifer öer fdjroäbifdjen Oidjtung unö iljre 
Heineren H>efensoerroanbten in einem Setjten, fjödjften, öas iljnen gemeinfam ift? 
3a, fie tun es; mir Ijaben öiefes Setjte fefjon erfannt unö toollen es nodj mit einem 
Hamen nennen. (Es ift öie fjarmonie, öie fjinter Öen (Erfdjeinungen maltet, öer un* 
etforfdjlidj geheime 3ufa™roentlang alles Seins unö ©efdjefjens öer IDelt. Htan 
roirö öeffen am elften imte, menr. man öiefe Haturöidjtung neben eine anöere Ijält, 
in öer ein anöerer ©runöton fjerrfdjt. Audj Senaus Seele mirö öurdjflutet oon 
einem Haturallgefüljl. Aber öiefe 5h»t Reifet Sdjmer3; er Ieiöet mit öer leiöenöen 
Hatur, unö öie Hatur Ieiöet mit iljm unö oergeroaltigt iljn. Oie fdjroäbifdjen Didjter 
fönnen nidjt überroältigt unö 3erriffen roeröen oon öer Hatur, meil fie öeren eigent* 
liebes tDefen als Harmonie füllen unö fennen. Oas mufj fidj audj lanöfdjaftlicb 
ausprägen. Hatjel fagt: „Oie $teuöe am reinen fjimmelblau, öie Senaus fdjroäbifdje 
Sreunöe, öie fjeiter befonnenen Sdjroaben, fo oft jubelnö oöer ftill banfenb aus* 
ftrömen, IjatSenau nidjt gefannt", unö ein anöermal: „Ittötifes 'An einem tDinter* 
morgen’ ift roie öurcfj einen tiefen öunflen Abgrunö oon Senaus öüfterem, molfen* 
unö geroitterfdjroangeren fjimmel gefcfjieöen." H)ir fönnen ljin3ufügen: Audj 
fjölöerlin Ijat nidjts Senauifcfjes in IDefen unö Oidjtung. Hidjt öafj öiefe Oidjter 
über Öen Sdjmcr3 öes Oafeins ljinroeggetän3elt mären. Oas ©egenteil ift ridjtig: 
ifjr audj im Söyllifdjen oft tiefernfter ©efang roeife genug oom Seiö öer Hatur unö 
öer Seele 3u fingen unö 3u fagen. fjei^t es öodj bei £enaus fjer3ensfteunöe 3uftinus 
Kerner geraöe3u: „Der ©runöton meines £ebens ift öer Sdjmer3" unö „Poefie ift 
tiefes Sdjmer3en." Aber öas £eiö löft fidj öiefen Sdjmaben in einer Ijöljeren ©rö» 
nung auf mie öie Hadjtroolfen im blauen ©eroölbe öes ©ags oöer in einem einigen 
IHorgemot. 3al?lteidj finö öie Stufen, öie oom IHitfüljlen 3um Sidjeittsfüljlen mit 
öer Hatur, 3ur Sdjidfalsgleidjung unö enölicfj 3ur fjarmonie führen, unö nidjt bei 
allen ift öiefe fjarmonie gleicfjgetönt. Am gelaffenften unö ruljigften erfdjeint fie 
bei Uljlanö, am leiöenfdjaftlidjften unö lidjtoollften bei fjölöerlin*fjyperion, öem 
„oben am fjimmel tDanöelnöen". Sdjon öer junge fjölöerlin erfennt aljnenö in öer 
£iebe öas innere Banö öer Sdjöpfung, nidjtnur fo roie taufenö$rüljlings*unö Siebes* 

< fänger, öenen Sanöfdjaft, Sonne unö tDolfe öas Antlitj öer ©eliebten roiöerfpiegeln, 
aurfy nidjt nur fo roie 3of?ann ©eorg $ifcfjers £yrif, öie Öen ©ros in öer lebenöigen 
©röennatur feiert unö Öen Dögeln in iljre Hefter gudt; öer junge fjölöerlin ergreift 
öie Siebe fosmifdj: „Berge fnüpft mit elj’rner Kette Siebe an öas $irmament." 
HTörife Ijält audj Ijier öie golöene HTitte. Audj fein ©eöicfjt roirö genährt oon öer 
Siebe, unö roer ifjm öie Seiöenfdjaft abfpridjt, fennt iljn nidjt. Aber feine fjarmonie 
ift öer Ieife ©efang öer Spljären. 

So finö öie örei größten fdjroäbifdjen Syrifer im fjödjften, öas fie uns geben, 



3ur $xaqe nacf} öer ^erfunft bes ©rbgeiftes in (Boethes Sauft. Don Julius Richter 407 

eins. Daher bie Klarheit, bie bei allen breien maltet, baljer i^r Drang, bas Dergäng* 
Iicfjc, Bewegliche, ©migDeränberlidje in einem Abglan3 fefouljalten, in ben fid} bas 
©migruhenbe bannen läfct, baher bas ©benntafj unb bie ITtufit ihrer Derfe, in benen 
bie Cinien, (Ebne unb $arben ber fdjroäbifdjen £anbfdjaft mitfrfjaungen, baher bie 
liefe ihrer 3byllen, bie fidj 3utDeilen, wie in RTörifes IRo3artnooelle, als Sinnbilber 
ber Harmonie felber oon einem tragifd} buntlen ©runbe 'hell abheben gleich ©bft* 
bluten oor einem $rüI}lingsgerDitterf?immel, unb bie bod} famt ihrem buntlen ©runb 
oon einem Regenbogen umfpannt toerben, baher bie in bas Religiöfe münbenbe 
Schönheit ihrer beutfdjen Kunft. 3ft es nicht basfelbe, was uns alle in ber Schön* 
heit ber £anöfd}aft unmittelbar ergreift? IDas mir fo nennen, enthält ja alle jene 
geljeimniSDollen Be3ie^ungen. ©ewifj fielet jeber fie anbers. Aber bie Schönheit 
ift mehr als ein Spiel ber £inien, als eine Sammlung non Spiegelungen unb bunten 
tDiberfdjeinen, in bie fid? eine fdjeinbare EDirtlidjteit in uns oerwanbelt. IDir er* 
temten ober füllen bie Urfadje biefer £inien unb Spiegelungen als etwas wirtlich 
Beftehenbes, ooll aller ITIöglichfeiten, bie bas £ebenbige aus3eidjnet. 

3n bet Dertünbung biefer Harmonie über ben ©rfdjeinungen, über ber £eiben* 
fdjaft unb über bem Kampfe felje id} Ijölberlins, Uljlanbs unb ITTörifes fübbeutfd?* 
fdjwäbifche Senbung. 

3n feiner lebten, unlängft erfdjienenen ©ebidjtfammlung, bie er „ITtutter ©rbe" 
nennt, roibmet £ubroig $indh feinem Sdjwabenlanbe bie einfachen IDorte: ,,©s 
fte^t im beutfchen Reiche ein alter £inbenbaum." IDir toollen uns bas Bilb auch für 
bie fdjtoäbifdje £anbfdjaftsbid?tung 3U eigen machen. ©ief in ber heimatlichen ©rbe 
rour3elnb, hebt ber Stamm feine helle, fdjönblättrige, ebenmäßig gerunbete Krone 
in £uft unb £id?t bes fjimmels. Das Dolf liebt ben Baum, er ift iljm ans tjer3 ge* 
roadjfen. ©s flagt ihm fein £eib, feiert mit ihm fein ffilüd unb feine $efte unb mifdjt 
fein £ieb in bas Rauften feiner 3roeige. Aber im 3nnern bes Baumes roebt bas 
Raturgeljeimnis. 

3m beutfchen Reiche fteljen noch Diele anbere £inbenbäume, ftehen audj traft* 
oolle ©idjen unb bunfle ©annen, im $rieben ihrer £anbfchaft. IDir wollen fie alle 
pflegen unb gefunb erhalten; mir wollen fie oerteibigen nad} aufjen unb nach innen. 
Das finb toir bem beutfchen £anbe, bas finb wir uns unb unfern geiftigen ©rben, 
unfern Kinbern unb Schülern, fdjulbig. 

3ur 5 ra 9 e nadj öcr tjerfcunft 6cs (Erögeiftes 
in (Doetfjes 5 au (*- 

Don Julius Richter in $*an!furt a. HI. 

©s ift oft barauf hingewiefen worben, bafe bas Derftänbnis ber fidj entwideln* 
ben $auftbid}tung, befonbers bes Urfauft, oor allem anbern abhängt oon ber Deutung 
bes ©rbgeiftes. 3n feinem Rachwort 3ur lebten Auflage oon Kuno $ifdjers $auft* 
wert 1 ) führt ber Herausgeber Dictor Rlidjels aus, bafj in neuerer 3eitnur ein wefent* 
lieber $ortfd}ritt in ber ©rtlärung bes ©rbgeiftes gemacht worben fei, nämlich burdj 
bie 3utüdführung biefer ffieftalt auf Stoebenborgs „Arcana coelestia“, bie mir Ria? 
RTorris (ffioetheftubien, 2. Aufl. 1902, S. 13ff.) Der bauten. 3ugleid) aber weift er 


1) Kuno Sifdjer, ©oethes Sauft. 7. Aufl. 1913, 2. Bö. S. 236f. 



408 Sur 5rage nad) 6er Ijerfunft öes (Erbgeiftes in <5oetl)es Sauft 

aud) barauf hm, bafj Konrab Burbad) neuerbings in feinem 1912 erfdjienenen Auf* 
fat) $auft unb IKofes 1 ) bie ftarte Hb^ängigteit ©oetfyes non Sroebenborg, bie ITCorris 
annaljm, lebhaft be3roeifelt t)at. Burbad} feinerfeits fie^t bie ©runboorausfetjung 
ber Grbgeiftfonjeption unb bamit aud} ber Kon3eption bes IHep^iftop^eles in ber 
3ugenbmytf}ologie ©oetf)es, bie uns aus Dichtung unb EDa^r^eit befantrt ift (Sdjlufc 
bes erften Buches). 2 3 ) Damit ift bie $rage nad) ber J}ertunft ber ©eftalt bes ©rbgeiftes 
roieber aufgeroorfen unb Deranlaffung gegeben, fid) aufs neue an ber £öfung biefer 
Srage 3U oerfud)en. 

1 . 

©oetlje roeift in Didjtung unb EDaljrfjeit auf ben Reuplatonismus unb bie „tjerme- 
tijd)en, myftifdjen, tabbaliftifd)en" Schriften als auf feine (Quellen für jene IRytho* 
Iogie ober Kosmogonie hin. Seine Cettüre piotins ift uns burd) eine oon Riemers 
fjanb gefd)riebene ältere Sdjilberung feiner Stubien, bie in Dichtung unb EDaljrheit 
nidjt aufgenommen ift, fdjon für bie letjte $rantfurter 3cit Dor ber Überfieblung nad) 
£eip3ig be3eugt s ); jene myftifdjen Sdjriften lernte er befantrtlid) in bem Derteljr 
mit Sufanne n. Klettenberg tennen, il)re Derfaffer finb bie in bemfelben adjten Bud) 
oon Dichtung unb EDa^r^eit genannten, 3um ©eil aud) in ben (Epljemeriben ermähnten 
EDelling (Opus mago-cabbalisticum), ©Ijeopljraftus Paracelfus, Bafilius Dalentinus, 
oan tjelmont, Startey, Agrippa oon Rettes^eim u. a., bie nad) ©oet^es Bemertung 
„ihren Stammbaum in geraber Cinie bis3ur Heuplatonifdjen Sdjule perfolgen" form* 
ten. Befannt finb bie djemifdjen ©jperimente, bie ber junge Dichter nad) bem Dorbilbe 
feiner „nad) EDellingifdjen $irtger3eigen" operierenden $reunbin oorna^m, mobei 
er „fonberbare 3ngrebien3ien bes IRatrotosmos unb ZTtif rofosmos auf eine 
gef)eimnisoolle, rounberlid)e EDeife" be^anbelte. Don jeher hat man in biefen magifd)* 
alrf?imiftifd)en ©jperimenten fotoie in ber gan3en Befestigung mit biefer neu* 
platonifd)=myftifd)en ©ebanferrroelt bie Anfänge gefe^en, aus benen fpäter bie $auft* 
bid)tung IjeroorgetDadjfen ift. 

Auf biefe ©ebantenroelt hat man nun aud), el)e RIorris auf Sroebenborg hin* 
mies, im befonberen bie Bilber unb ©eftalten, bie uns in ben Anfangsf3enen bes 
$auft begegnen, ben ITtatrotosmos unb ben ©rbgeift 3urüdgefül)rt. Befonbers 
p. ©raffunber hat biefe 3ufantmenhänge betont. 4 * * ) Auf fie mürbe uns aud) jene 
Kosmogonie in Dichtung unb IDaljrfjeit 3urüdfüljren. ©s roirb 3U prüfen fein, roie 
ftart bie Antlänge finb, bie in biefer Dorftellungsmelt an ©oetijes Bilber unb ©e* 
ftalten im Urfauft erinnern. 

3uoor aber merben mir bod) 3urüdfel)ren müffen auf bie allerurfprünglidjfte 
(Quelle 3um Sauft, auf bie Dolfsüberlieferung non bem „roeitbefdjreyten 3auberer 
unb Sd)roar3fünftler" D. 3oh aml Sauft, bi* ©oetlje oon 3ugenb auf oertraut mar. 
©r fannte fie oor allem aus bem Puppenfpiel, roie er benn in Dichtung unb IDa^r^eit 

1) Sitjungsber. öet Königl. preuf}. flfabemie ber EDiffenfdjaften S. 652 Anm. 2, ogl. 

aud) S. 393. 2 ) a. a. ©. S. 780, 754 Anm. 1. 

3) ED. A. 27 S. 382. Btrtöad) hält im ©egenfat} 3 U R. RI. RTeyer 3ub. A. 23, S. 285, 
ber ©octljes Betanntfdjaft mit plotin erft feit 1805 batiert — bamals überfanbte ihm gr. 
A. EDolf bie Schriften piotins —, an ihrer ©ditf)eit feft, glaubt aber bie 3eit biefer Stubien 
aus bem 3at)re 1765 in bie Jah« 1769 unb 1770 ocrlegen 3 U müffen, a. a. ®. S. 391 f.— 
Rach ben in 3 tDifd)en in benR. 3al?rb. f. b. Haff. Altertum ufro. 1918 S. 140 f. erfdjienenen Dar» 
Iegungen RIaj EDunbts ift inbeffen bie 3uperiäffigtcit jener fragmentarifd)en Angaben ©oetljes 
über feine piotinftubien fdjroerlid) noch aufrecht 3 U erhalten. S. roeiter unten S. 155 7 Anm. 4. 

4) p. ©raffunber, Der ©rbgeift unb Rlephiftopheles in ©oettjes Sauft- Preufe. 

3 ahrb. 1891, S. 700ff. Ähnlich 3ulius ©oebel in feinem Auffat} „©oethes Quelle für bie 

©rbgeiftf 3 ene" (Journal of English and German Philology VIII Nr. 1.1909). 



Don Julius Ridjter 409 

als Quelle feines Sauft bie „Puppenfpielfabel" Ijeroorljebt, bie in feinen ©hren ge* 
fummt habe; unb aud} in „tDUhelm RTeifters ©heatralifdjer Senbung" erroäfynt et 
ben Do!tor Sauft als eine bet ©eftalten, bie iljm Don bem grofemütterlidjen Puppen* 
tljeater her belannt roaren. 1 ) ©s ift aber oon oornl}erein an3unef}nten, bafj er roenig* 
ftens 3um ©eil aud) bie Überlieferung ber $auftfage in ben Dollsbüdjern gelaunt 

i)at, oon benen 3toei, bas ältefte Spiesfdje unb „ber ©hriftlid) RTeynenbe" 1587 unb 
1725 ja in $ranlfurt erfdjienen roaren. Die Anlehnung bes ©oetljefchen Sauft an 
bas Puppenfpiel roirb oor allem beutlid) aus bem Anfang ber Dichtung, ber Stubier* 
3immerf3ene. tjier roie bort finben roir am Stubiertifd) fitjenb ben grübelnben $auft, 
ber leine Beftiebigung in ben IDiffenfdjaften gefunben I?at; es ift ber Anfang, ben 
©hriftoph RTarloroe ein für allemal ber $auftbid)tung gegeben ijat unb ber in bie 
Dolls* unb Puppenfpiele übernommen rourbe. Aber roäljrenb bei RTarloroe roie 
in ben Puppenfpielen mit bem Übergang 3ur RTagie fogleid} bie ©eufels* ober ©eifter* 
befdjroörung folgt, fdjiebt ©oetlje nun oor bie Befcfjroörung bes ©rbgeiftes, bie feben* 
falls ber ©eufelsbefdjroörung ber Sage entfpridjt, bas 3eid?en bes ITTalrolosmos 
ein. Sdjon bies IDort roeift auf jene myftifd)=labbaliftifd)e ©ebanlenroelt hin, in ber 
bie Begriffe bes RTalro* unb RTilrolosmos eine fo grofee Rolle fpielten. Aber bamit ift 
nod) nid)t gefagt, bafe ©oetlje mit bem RTalrolosmos bie ©runblage ber alten Sauftüber* 
lieferung oöllig oerlaffen hätte. Die Befdjroörung bes ©rbgeiftes unb bie aus iljr oljne 
3roeifel ab3uleitenbe ©ntfenbung bes bienftbaren ©eiftes RTepljiftopheles entfpredjen 
oielmefjt fo genau bem Sottgang in ber alten Sauftfage, bafc man oon oornljerein 
aud} für ben RTalrolosmos nad} einer Analogie in iljr fucfjt. Unb roir glauben fie 
in ber ©at in bem 3U finben, roas bie Dollsbüdjer — nidjt bie Doltsfpiele — uns 
oom Doltor Sauft oor feiner ©eufelsbefdjroörung beridjten. Denn banad} roar Sauft 
ja aud}, ebenfo roie bei ©oetlje, fdjon oor ber Amufung bes ©eufels ber RTagier, 
ber „Speculierer", ber mit ben RTitteln ber RTagie „alle ©rünb im fjimmel unb 
©rben (RTalrolosmos!) erforfdjen" roollte, ber magifdje Bücher (ogl. bas Bud} 
bes RoftTabamus bei ©oetlje!) ftubierte, nad} magifd}en jeidjen forfdjte (ogl. bas 3ei* 
djen bes ITTalrolosmos bei ©oetlje!) unb im crepusculum matutinum, im Atljer bes 
ITTorgenrots, ben Stein ber IDeifen fudjte. 2 3 ) ITTag man aud} bei ben IDorten $aufts: 

Auf, habe, Sdjüler, unoerbroffen 

Die irb’fdje Bruft im ITTorgenrot! 

erinnert roetben an tjerbers „Altefte Urlunbe bes RTenfd)engefd)led)ts" (1774), 
an ben „Unterricht unter ber RTorgenröte", mit feiner RTaljnung: „Komm hinaus 
Jüngling, aufs freie $elb unb merle: Die urältefte ^errlidjfte Offenbarung ©ottes 
erfcfjeint bir jeben ITTorgen als ©atfadje, großes IDerl ©ottes in ber Ratur" s ) — 
roäljrenb Sroebenborgs lünftlidje Auffaffung bes ITTorgenrots als Sinnbilb ©ottes 
felbft ober bes l}itnmlifd)cn $riebens ober ©ottesreidjes oon Burbad} mit Redjt als 
©oetljes (Quelle abgeroiefen roirb 4 ), fo bleibt bod} für bas ©an3e ber ITTalrolosmos* 
f3ene bie auffallenbe Übereinftimmung mit jener alten Überlieferung in ben $auft* 
büdjern befteljen. Aud} in ©oetljes $auft Ijanbelt es fidj bem RTalrolosmos gegen* 
über 3unad}ft nod} um ein ©rlennen aus bem magifdjen Bud} bes IDeifen, er glaubt, 
bafj fid} ihm bie Kräfte ber ITatur „enthüllen", er „fdjaut" bie roirlenbe Ratur, „er* 

1) ID. A.51, S. 5. 

2) Dgl. bie Ausführungen im Dolfsbucf} oon U)ibman*Pfit 5 er unb im „©hriftlid}* 
flleynenben". 

3) Burbad} a. a. ©. S. 651 f. im Anfdjlufj an ID. Scherer, Aus ©oethes Srüljjeit, 
S. 71 ff.; ogl. ©raumann, ©oethes Sauft. 1913. 1, S. 226f. 

4) Rlorris, ©oetheftubien I, S. 27; ogl. Burbach a. a. <D. S. 652 Anm. 2. 



410 3ur S rQ 9 e nad) bet Ijertunft bes (Erbgeiftes in ©oetljes Sauf* 

fennt", „roas ber IDeifc fpridjt". IDie gart3 anbers öamr bas jtürmijdje fjeranbrängen 
an ben (Erbgeijt in ber folgenben Befdjroörung, nadjbem ihm bas Unroerfum mit 
feinen fjimmei unb (Erbe burdjroaltenbenfjintmelsfräften bodj nur ein Sdjaufpiel 
geblieben ift. (Ebenjo judjte aud? ber alte IHagus mit fjilfe ber magijdjen Bücher 
unb 3eid?en nad) ber (Ertenntnis ber Dinge überhaupt. tDeil er aber mit feinen Kräf* 
ten bie „(Elemcnta" nicht 3U jpefulieren Dermodjte unb es auch nicht non lUenjdjen er* 
lernen tonnte, ergab er fid} jdjliefelid} bem (Teufel 1 2 3 ), bem „irbijdjen ©ott", roie er 
bei tDibman*Pfit$er unb im dfyrijtlicfy Uleynenben genannt roirb. Unb biefer, ber 
als ein „$ürjt unter ben ©eiftern" nicht jelber $aujten bienen roill, Derjpridjt barauf 
ihm einen ©eift 3U3ujenben, ber iljm in allem bienen joll.*) (Erft mit ber Befdjroörung 
bes (Teufels hier, bes (Erbgeiftes bort gibt $aujt jein ©rübeln unb 5orjch cn auf unb 
roirft jid) bem £eben in bie Arme. Unb roäljrenb es iljm uorljer barum 3U tun mar, 
bas gan3e Unioerjum 3U erfajjen, jucht er jetjt bie Sülle bes (Erbenlebens mit jeinen 
©enüfjen unb Abenteuern aus3ujd]öpfen. 

Den Begriff bes „UTafrofosmos" freilich tonnte ©oetlje nicht aus ber alten 
Dolfsüberlieferung gewinnen. IHorris nimmt an, bafj er ihn ebenjo roie ben (Erb* 
geift aus Sroebenborg gefdjöpft habe.*) Snbejjen, um 3unädjft nur auf etroas Aufjer* 
lidjes hin3uroeifen, in feiner ber oon ihm ange3ogenen Sroebenborgfdjen Stellen 
fommt ber Ausbrud ITtafrofosmos oor, roäljrenb er einer ber 3entralbegriffe ber 
TTCyjtifer unb Aldjimiften roar. TRorris beruft ji<h oor allem auf bie Derje: 

IDie alles fid} 3 um ©anjen toebt, Iltit jegenbuftenben Sd}tDingen 

(Eins in bem anbern roirft unb lebt, Dom fjimmel burdj bie (Etbe bringen, 

IDie fjimmelsträfte auf* unb nieberfteigen fjarmonijd} all bas All burdjtlingen. 

Unb ficf? bie golbnen ©imer reichen! 

Das joll in ©oet^ejdjen (Ebnen Stoebenborgs „©eijterunioerjum" fein, bie ©emein* 
fdjaft ber ©eijter, bie untereinanber unb mit bem ITCenjdjen in ge^eimnisooller 
Derbinbung fteljen. Allein man barf trot} ber tDorte „bie ©eijterroelt ijt nicht Der* 
jdjlojjen“ füglich be3toeifeln, ob bieje „Rimmelsfräfte", bie „Kräfte ber Uatur", bie 
„toirfenbe Uatur" mit ben j pir itijtijdj gebad?ten ©eijtern Stoebenborgs eins3u* 
jetjen jinb. Die Cebensträfte ber Uatur, bie ber $orfdjer erfcfjaut unb bie er, be* 
herrjdjt oon bem ©runbgebanfen ber Uaturbejeeltljeit, als ©eijter auffafet, jinb bat* 
um nodj nicht bie ©eijter, bie mit ben Utenjdjen in jpiritijtif djen Derfe^r 
treten. $reilid} ruf $aujt jelber auch bie ©eijter an: 

3l?r fd}roebt, if}t ©eijter, neben mir; 

Antwortet mir, toenn ihr mid} ^ört! 

Sie umgeben if?n unb fönnen mit ihm reben. Sie reben bie Sprache ber - ©eijter, 
„roie jpridjt ein ©eift 3um anbern ©eift", b. h- ohne tDorte, burdj unmittelbare Über* 
tragung ber 3been. l)ier begegnen roir freilich nun bodj ohne 3toeifel Sroebenborg* 
fdjen Dorjtellungen, roie Utorris mit Dielen Zitaten nadjroeijt. Die ©eijterroelt ijt 
bem nicht mehr „oerjdjlojjen", unb bie „Seelenfraft geljt bem auf", ber jo mit ben 
©eijtern rebet. Scfjon (Eridj Sdjmibt fjat auf ben genauen 3ujammenflang biefer 
tDorte mit Sroebenborgs Ausjprücfjen aufmerfjam gemacht. 4 ) Aber trotjbem ift 3U 
be3roeifeltt, bafj auch ber lUafrofosmos jelber unb bas Bilb, bas ©oetlje in ben oben 
angeführten Derjen oon ihm entroirft, aus Sroebenborg entnommen ift. 

1) Dgl. befonbers bie ©eufelsDerfdjreibung $aufts im Spiesjdjen Dolfsbudj. 

2) So bei U)ibman*Pfiher unb im dhriftlid? ITteynenben, roähtenb im Spiesfcfjen 
Saujtbuch ber Befdjrootene unb ber Diener ein unb biefelbe Perfon ijt. 

3) a. a. ©. S. 17 ff. 

4) (Einleitung 3U ©oethes Sauft tu infprünglidjer ©ejtalt XXXIX Anm. 



Don 3 u li u s Ricfjter 4 ]] 

Diel tDa^rfdjeinlidjer erfdjeint bod) öie Annahme ©raffunbers 1 ), bafe öie Dor* 
Stellung Dom Hlafrofosmos auf öie myftifd)e unb fabbaliftifche Oteratur 3urüdgebt, 
oon ber oben bic Rebe roar. 3unäd)ft fielet l?ier ber Begriff bes „ZTtafrofosmos — 
unb entfpredjertb aud) ber bes HTifrofosmos — im Htittelpunft. Dann finben mir 
hier aud) oor allem bas Bilb roieber, bas ©oethe im $auft oom ITtafrofosmos gibt. 
Dan fjelmont malt es in feinen „Parabojralbisfurfen ober Ungemeinen ITteinungen 
oon bem Rtafrofosmo unb ITTifrofosmo" aus: „Diefer IDeg ift fein anber, 
fann aud) fein anber feyn, als melcfjer burd) 3afobs £eiter oorgeftellet morben: 
Denn gleidjerroetfe mie auff berfelben bie ©ngel ©ottes auff unb nieberfteigen, alfo 
fteigen bie roefentlid)en lebenbigen Kräffte ober geiftlidjen £eiber ber l)immlifd)en 
£id)ter unabläfjlid) oon oben fjerab burd) bie ätljerifdje £ufft 3U biefer unteren IDelt 
als oon bem fjaupt 3U ben $üj}en ... Unb biefes Auf* unb Hieberfteigen ber l)imm* 
lifdjen Kräffte unb bie ftetige Derbefferung unb Derljerrlidjung, bie baran fanget 
unb baoon herfommt, mehret unb beharret ofjn Unterlaß unb mufj notmenbig alfo 
tf)un." 2 * ) Htorris fann fein 3Uat aus Sroebenborg anführen, bas an bas ©oethefdje 
Bilb, burd) bas uns bod) bie Dorftellung bes RTafrofosmos am allerbeutlidjften Der* 
mittelt mirb, aud) nur entfernt fo beutlid? erinnerte mie biefe 3afobsleiter Dan fjelmonts. 
©r fann fid) benn aud) felbft ber” Übereinftimmung 3roifdjen oan fjelmont unb ©oethe 
nid)t gan3 Derfd)liefjen unb gibt menigftens einen ifolierten ©influfj ber oan fjelmont* 
fcfjen Stelle auf bie $ormgebung bes einen Derfes: „U)ie fjimmelsfräfte auf* 
unb nieberfteigen" 3U. Aber unoerfennbar roerben ja aud) bei ©oethe biefe Rimmels* 
fräfte mie ©ngelsgeftalten gebadjt, bie „mit fegenbuftenben Sdjmingen" auf* unb 
nieberfteigen — alfo mie auf einer Stufenleiter! — Dom fjimmel 3ur ©rbe ^erab, 
ja „burd) bie ©rbe", bie fie mit ifjren Kräften burdjbringen. Die Übereinftimmung 
bes Bilbes ift gar nid)t 3U beftreiten. Unb gerabe bie fjauptfadje in bem Bilbe, bie 
fjarmonie bes Unioerfums, ber 3ufammenflang ber oberen unb unteren IDelt,|bic 
parttljeiftifdje Auffaffung oon ber Befeelt^eit bes U)eltgan3en — „tDie alles fid) 3um 
©an3en roebt" —, bie fanb ©oethe nidjt bei Sroebenborg, rool)l aber gerabe bei oan 
fjelmont unb ben anberen Htyftifern. 5 ) Denn ber 3ufantmenl)ang ber ©eifter in 
ber IDelt, bie „®eifterfo3ietäten" Sroebenborgs, bie „innigfte ©emeinfdjaft eines 
©eiftes mit allen unb aller mit einem" (nad) Kant, ©räume eines ©eifterfeljers, 
oon Htorris 3itiert), be3iel)t fid) im Sinne bes Spiritismus nur auf ben Derfeljr 
ber ©eifter, b. I). ber Seelen oon Der ft orbenen ober £ebenben unterein* 
anber, nid)t aber foll barin bas H)eltgan3e in pantheiftifd)*moniftifd)em Sinne, mie 
un3roeifel^aft bei ©oethe, bargeftellt roerben. Sroebenborg roar fein Pantf)eift ober 
Htonift, rool)l aber, mie Burbad) betont 4 ), ein „fraffer Spiritualift unb Duaiift". 


1 ) a. a. ©. S. 705f. 2 ) S. 3itiert nad) ©raffunber a. a. ©. 

3) 3n biefem 3ufammenl)ang ift aud) nod) auf ©iorbano Bruno fpnjunmfen, mit 
bem ffioethe fid), tote bie ©pfjemeriben beroeifen, in jener 3eit (1770) (Htorris, Der junge 

©oetl)e III, 27. 33) eingefjenb bcfd)äftigte unb ber gerabe bie fjarmonie bes IDeltgamen 
befonbets betont bat (ogl. IDinbelbanb, £ef?rbud) ber ©efd)id)te ber Pbilofopbie, Kapitel 
oom ITtafrofosmos unb Htifrofosmos, S. 307). 

4) Sauft unb Htofes, S. 653 Anm. Itad) H). Köbler („Sroebenborg" in tjerjogs Real* 
enjyflopäbie 19, S. 185) b Q t Sroebenborg fefjon in feinet oorfpiritiftifdjen 3cit in feinem 
Probromus 1734 ben Pantheismus ausbtüdlid) abgelebnt. Als Spiritift (feit 1745) bat er 
bann oollenbs bie geiftige unb natürliche IDelt fdjarf gefd)ieben. Das ©feiftige ift ein felb* 
ftänbiger ©rganismus, bem bas Körperliche nur „forrefponbiert", bie Seele ift eine „geiftige 
Subftan 3 , roelche nichts gemein bat mit ben Raturoetanberungen, bie oon einem Anfänge 

an bis 3 U ihrem ©nbe fortfd)teiten unb periobifd) begren 3 t roerben" (Sroebenborgs tDorte) 
a. a. ®. S. 187. Die ©eifter aber, bie in jener ©eiftesroelt leben unb miteinanber ©emein» 



412 


3ur Srage itad) ber fjerlunft bes (Erbgeiftes in ©oethes Sauft 

IDenn roir mm trotjbetn ben ©influfe Sroeöenborgs auf $aufts EDorte 3ugeben 
rnüffen — feine ©rroähnung bcs „geroürbigten Sehers urtjerer 3 eiten" in ben „$tanf* 
furter gelehrten An3eigen" oom 3 . Itooember 1772 ift jebenfalls auf Sroebenborg 
3u be3te^en —, fo gefjt bataus nocf) feinesfalls hetüor, baf} ber Dichter feinen $auft* 
ftoff, roie ITCorris roill, auf eine gan3 neue ©runblage geftellt habe, inbem er feine 
(Beiftergeftalten, ben ITTafrofosmos — ber notabene, roie roir fa^en, lebiglid) ein Bilb 
bes Unioerfums unb gar feine ©eifterfo3ietät bebeutet — roie ben ©rbgeift bem Sroe* 
benborgfdjen ©eifterunioerfum entnommen hätte. Dielmehr gab iljm Sroebenborg 
offenbar nur bie Dorfteilungen oon bem Derfef)r ber DTenfdjen mit ber ©eifterroelt, 
bie er aus ben rohen Dorfteilungen ber ITTagie unb Ald)imie nidjt befriebigenb für 
feine 3 eit geroinnen fonnte. 1 ) (Er fud)te nad) abäquaten Dorftellungen unb Silbern 
für bie geljeimmsoollen Be3iel)ungen, bie nad) feiner Über3eugung 3toifd)en bem 
IHenfdjen unb unfidjtbaren ©eiftern beftanben, unb bafür glaubte er bei bem „ge* 
roürbigten Selber unferer 3 citen" allerbings Befferes 3u finben als bei ben älteren 
ITTyftifern. Aber barum fonnte er feine ©runbanfdjauung oon bem (bannen ber tDelt 
unb feine ©runbbegriffe unb ©eftalten, ben ITtafrofosmos unb (Erbgeift, bod) Ietjteren 
oerbanfen. Burbad} roeift fteilid} aud} für bas Utafrofosmos3eid)en im Anfdjlufj 
an tDilljelm Scherer auf fjerbers „Altefte Urfunbe bes ITtenfd)engefd)Ied)ts" hin*), 
insbefonbere auf bie fymbolifdje fjieroglypfje ber Siebe^aljl, bie nad} Berber bebeuten 
foll „bie fieben Klänge ber ^immlifdjen £eier! Die fiebert Sphären ber urälteften 
tDelt ... Unten roas et3eugt roarb, bie fidjtbaren (Elemente, (Erbe, IDaffer, £uft, 
$euer: überm ITtonb bie unfid)tbaren Kreife, bie er3eugten; bie alle 3ufammen* 
tönenb, ineinanber roirfenb! fie machten bie Ijofje ffermesleier ! ben Klang ber Spl)ä* 
ren, ben ber TDeltfdjöpfer oben unb nieben, alles in eins! 3ufammenflang." ©ffen* 
bar ift bies bie gleiche ©runbanfdjauung roie bei ©oetl)e unb beroeift beffen Überein* 
ftimmung mit f)erber, aber bas Bilb bes ITtafrofosmos im Sauft (bie auf unb niebet* 
fdjroebenben ©ngelsgeftalten) bürfte fidj bod} roeit mehr mit bem oan ffelmontfdjen 
Bilbe berühren, An anberer Stelle 3 ) erinnert Burbad} benn aud) felbft für bie Derfe 
3um IHafrofosmos3eid}en an bas altteftamentlidje Bilb ber 3 afobsleiter. Aber merf* 
roürbigerroeife führt er bann bas Bilb ber fid) „bie golbnen ©imer" reidjenben fjim* 
melsfräfte bod) nid)t auf bie 3afobsleiter 3urüd, obrool)! il)m bie tl)eologifd)*magifd)e 
Anroenbung biefes Bilbes, alfo bod) aud) rool)l biejenige in ber myftifd)*ald)imifti* 
fdjen Citeratur, befannt ift, jonbern er glaubt barin (Eirtflüffe ber neufatholifchen 
ITtyftif 3U entbecfen, insbefonbere ber ^eiligen fE^erefe, einer fpanifcfjen Karmelitin, 
bie ©oethe aus ©ottfrieb Arnolbs „£eben ber ©läubigen" fennen gelernt haben 
modjte. Don biefer roerbe bas Der^ältnis ©ottes 3U ben ITtenfd)en im Bilbe eines 
Seelengartens bargeftellt, ber burd) bie aus bem Brunnenroaffer bes £ebens gefdjöpften 
©imer beroäffert roerbe. So Derroenbe aud) ©oethe bas 3 cid?en bes ITtafrofosmos 
als bas Bilb eines großen ©artens, ber burd) bas gan3e Unioerfum reiche unb in bem 
geflügelte ©eifter bem f)errn als ©ärtner bienten, „inbem fie mit golbenen ©imern 
aus bem einigen Brunnen bes £ebens IDaffer fd)öpften". Aber roeldjer 3 ug roeift 
benn in bem ©oetljefdjen Bilbe auf einen ©arten ober auf ©ärtner l)in? Die „gol* 

fdjaft haben, finö offenbar nid)t Itaturgeifter, fonbern ©ngel unb Seelen oetftorbener ober 
nod) lebenbet IHenfdjen bjto. ät)rtlicf) gebacf)ter EDefen, bie auf anbetn Planeten leben, 
nid)t aber biefe Planeten felber befeelen. 

1) flucf) jene Hejenfion in ben $ranffurtet gelehrten Ureigen betont lebiglid) bie 
©eiftergemeinfchaft, in ber Stoebenbotg ftanb, „rings um ben bie $reube bes fjimmels 
toar, 3 u bem ©eifter burd) alle Sinnen unb ©lieber fpradjen, in beffen Bufen bie ©ngel 
toohnten . . 

2) Sauft unb ITTofes, S. 651 f. 


3) a. a. ®. S. 763 ff. 



Don 3 «Hus Richter 4]3 

öenen (Eimer" reichen öocf} Ö 03 U mcf}t aus. Unö geraöe öie fjauptfadje, öer Brunnen 
öes £ebens, öurcfj Öen öie Seelen erquidt roeröen fallen, feljlt bei ©oetlje oollftänöig. 
Denn öas Reichen öer (Eimer fall in öem Bilöe öod} offenbar leöiglid} öie innige, 
lebenöige Derbinöung öer Rimmelsfräfte miteinanöer öarftellen. Buröad} roeift 
öabei nid}t oljne Spott öie Dorftellung öer £öfd}eimer bei einer $euersbrunft ab, 
auf öie IRorris unö 3a!ob IRinor 1 ») fjingeroiefen Ijaben. Aber mir finöen ja Öen Be= 
leg für öiefe Dorftellung bei ©oetbe felbft öeutlid? genug. Sn Dichtung unö IDaljrljeit 
(Anfang öes 16. Bucfjes) er 3 äf}lt er oon öem Branö in öer $ranffurter 3uöengaffe 
unö fdjilöert öas „herauf* unö fjerabreidjen" öer (Eimer unö feine eigene Beteiligung 
öaran Ijöcfjft anfcfjaulicf}. Unö fein Brief an Scffanborn oom 1 . 3uni 1774 3 eigt, 
roeldjen ©inörud öies (Erlebnis aus öer Radjt oom 28. 3 um 29. ITtai 1774 auf iljn 
gemacht Ijat. IDarum fallen alfo nicfjt auf öiefem IDege in jener 3eit öie (Eimer in 
öas Bilö oon öer ^atobsleiter gefommen fein? 

IDir öürfen öentnad} IRorris toie Buröad} gegenüber an öem (Einfluß myftifrf?= 
fabbaliftifdjer, oom Ueuplatonismus beftimmter £iteratur auf ©oetljes IRafrofos* 
mos feffaalten. ©oetlje fjat aus feinen eigenen Reöen unö $orfd}ungen, aus feiner 
©runöanfdjauung oom IDeltgan 3 en heraus, an öie Stelle öer ©röe unö Jjimmet er* 
forfdjenöen Spefulationen öes alten IRagus öer Sauftfage öen IRafrofosmos als öas 
Bilö öes Unioerfums gefegt. Die ©runölage, auf öer er baute, toar alfo öie alte Sauf * 5 
Überlieferung, öas aber, roas er auf far erbaute, entnahm er Öen ©eöanten, öie ifjm 
aus jener £iteratur 3 ugeftrömt toaren unö öie, toie Dichtung unö IDaljrljeit unö öie 
ÖEpfjemeriöen beroeifen, einen überaus tiefen ©inörud auf iljn gemacht Ratten. Rur 
öie Dorftellungen enölid}, in öie er feine ©eöanten fleiöete, oeröantte er 3 um ©eil aud} 
öer £ettüre Scoeöenbotgs, öeren ©influfj nad} IRorris 2 ) feit öem 3<fate 1772 bei iljm 
3 u oerfolgen ift. 

11 . 

IDas aber für öen IRafrofosmos gilt, gilt aud} für Öen ©rögeift. $reilid) fdjeint 
l}ier bei öem ©in 3 elgeift öie Sroeöenborgfdje ©runölage nodj näf}er 3 uliegen als bei 
jenem Bilöe öes Unioerfums. Aber in öem, roas IRorris als Sroeöenborgfdjes ©e* 
öanfengut anfüljrt, ift immer nur oon öen ©eiftern öer Planeten, öes IRerfur, 3u s 
piter, IRars, aud} öer ©röplaneten, in öer !Rel}r 3 af}l öie Reöe, unö öann aud} 
rooljl oon einer societas öer spiritus hujus terrae, offenbar öenft Sroeöenborg öabei 
an©eifter, öie toie öielRenfdjengeifter iljrenPlaneten berooljnen, rtitgenös aberreöet 
er oon einem ©eift, öer feinen Planeten öurdjroaltet unö beljerrfdjt, nirgenös 
alfo aud} oon einem ©rögeift, in öem alle £ebensfräfte öes ©röplaneten enthalten 
finö. Dafür ift öod} öie 3ufantmenfaffung öer oerfdjieöenen ©eifter eines Planeten 
in öer „Apparen 3 eines großen IRenfdjen", in öem „iöealen Sdjattenbilö einer ein- 
3 igen IRenfdjengeftalt" ein gar 3 U fümmerlidjer ©rfatj. IRorris gefteljt öenn aud} 3 U, 
öafj toir öie granöiofe ©eftalt öes einen ©rögeiftes bei Sroeöenborg oergeblid} fudjen. 
©s ift aber tridjt nur „öas ©rofce unö Poetifcfje", roas bei Sroeöenborg feljlt, fonöern 
geraöe öie fjauptfadje, öie beljerrfdjenbe Stellung öes einen ©eiftes, in öem alle 
Kräfte öer iröifdjen Ratur unö ©efdjidjte roofjnen, öer öas ©an 3 e öer ©röe öurd } 3 
roaltet, öer über alle guten ©aben öer Ratur oerfügt, öem IRenfdjen „öie Ijerrlidje 
Ratur 3 um Königreid}" gibt, anöerfeits freilid} aud} über öie Kräfte öes Böfen ge s 
bietet ($aufts IRonolog in „IDalö unö fjöljle"). Diefen ©rögeift fudjen mir bei öem 
Spiritiften Sroeöenborg ebenfo oergeblid} roie öie fjimmelsfräfte öes IRafrofosmos, 
öie „oom fjimmel öurcf} öie ©röe öringen" unö alles Sein öurdjroirfen unö beleben. 

1) IRorris, ©oetfjeftuöien I f S. 12, 3- IRinor, ©oetljes §auft I, S. 51. 

2) a. a. ©. S. 33. 



414 3ur 5rage nacf) ber Ijerfunft bes ©rbgeiftes tn ©oethes Sauft 

(Es hanbelt fid? eben bei Stoebenborg, bas muß immer toieber betont toerben, nicht 
um bie Befeelung ber Hatur, nicht um ben ©runbgebanfen, ben mir bei ©oethe fin* 
ben, baß ©eiftesmacht fidi ausroirft in aller Hatur unb ©efdpchte, fonbern auch bei 
ben Spiritus hujus terrae hanbelt es fich nur um bie ©emeinfehaft, ben Derfeljr 
ber ©eifter untereinanber. Dort ift es eine großartige, pantheiftifdj gerichtete Hatur* 
unb IDeltauffaffung, hier ift es eine rein fpiritiftifdje fluffaffung oon ben Bejahungen, 
bie bie ©eifter in biefer unb anberen Hielten miteinanber haben. Diefen ©runbunter* 
fchieb 3 toifchen ©oeihe unb Stoebenborg follte man nicht oerfennen. 

H)ohl aber finben mir nun ben einjelnen beherrjdjenben pianetengeift toieber 
in jener myftifch=alchimiftifchen Haturphilofophie, in bem „Archeus terrae“ bes 
Paracelfus, ber „anima terrae“ bes Bafilius Dalentirrus ober auch in ber „anima 
terrae“ bes jenen ©ebanfenfreifen ttaheftehenben ©iorbano Bruno, ben ©oethe, 
toie mir aus ben (Ephemeriben roiffen, bamals ebenfalls eifrig ftubierte. fjier ift ber 
©ebanfe ber Befeelung ber Hatur burd} bie ihr inneroohnenben ©eifteslräfte, ins* 
befonbere bie Dorftellung oon einem bie (Erbe beherrfdjenben unb burchtoaltenben 
©eift gerabeju roidjtigftes ©emeingut. Der in ben ©phemeriben oon ©oethe ermahnte 
flgrippa oon Hettesheim 1 2 ) beruft' fidj für feine Überjeugung, baß bie ©rbe oon einem 
©eifte belebt fei, auf eine Stelle aus ben Schriften bes fjerntes ©rismegiftus: Et 
Mercurius ... inquit: Totum, quod est in mundo, aut crescendo, aut decrescendo 
movetur. Quod autem movetur, id propterea vivit, et cum omnia moveantur, 
etiam terra, maxime motu generativo et alterativo, ipsa quoque vivit (De occulta 
philosophia II Kap. 56).*) Der Urfprung bes ©ebanfens aber liegt im Heuplatonis* 
mus, bei piotin, ber in feiner oierten ©nneabe (4. Kap. 22ff.) ausführt: „IDenn mir 
nun auch oiele lebenbe IDefen aus ber ©rbe erjeugt feljen, toarum folien toir fie nicht 
auch als ein lebenbes IDefen betrachten? EDenn fie aber ein Iebenbes IDefen oon folcher 
©röße ift unb nicht einen tleinen ©eil bes ©anjen ausmacht, roarum foll man nicht 
3 ugeben, baß fie Derminft hat unb fo ein ©ott ift? $erner, toenn jeber Stern ein leben* 
bes IDefen ift, toarum foll man bie ©rbe, bie ein ©eil bes lebenbigen ©efamtorganis* 
mus ift, nicht auch für ein lebenbes IDefen halten? Denn man barf bodj nidjt fagen, 
baß fie oon einer ißr fremben Seele oon außen her 3 ufammengehalten roerbe, in 
ihrem Snnern bagegen leine habe, als fönne fie felbft feine eigene Seele haben."*) 
Die Derroanbtfdjaft biefer ©ebanfen mit ©oethes Dorfteilung oon einem ©rbgeift 
liegt auf ber fjanb. IDas liegt alfo näher, als biefen ©rbgeift ©oethes aus feiner 
Befähigung mit ben naturphilofophifdjen ©ebanfen bes Heuplatonismus unb ber 
neuplatonifdj gerichteten Htyftif abjuleiten? 

Die Befchtoörung bes ©rbgeiftes ift nun bei ©oethe an bie Stelle 
ber Befchtoörung bes ©eufels in ber jauftfage getreten. IHorris nimmt 
freilich an, baß ©oethe ben ©rbgeift überhaupt erft aus Stoebenborg entnommen unb 
in ben überlieferten $auftftoff fojufagen eingefchoben unb oerroebt habe, um bie 
urfprüngliche, rohe Dorfteilung oon bem Sagenteufel IHephifto auf Stoebenborgi* 
fdjer ©runblage 3 u oerfeinern unb oerebeln. ©oethe habe IHephifto in bie Reihen 
ber Stoebenborgfdjen ©eifter einführen toollen, bar um habe er ihn 3 u einem „spiritus 
malus hujus terrae“ nach Stoebenborgfdjer Art gemacht unb ihn aisbann als bienft* 
baren ©eift bem „großen ©eift" unterteilt, ber bei Stoebenborg bie „societas ber 
spiritus hujus terrae“ in fich oerförpere. ©ine höchft fünftlidje Konftruftion. Denn 
gan 3 abgefehen baoon, baß ber ©oethefche ©rbgeift, toie toir fdjon jähen, unrnög* 


1) IHorris, Der junge ©oethe, Bö. 2, S. 37. 

2) Dgl. Julius ©oebel, ©oethes (Quelle für bie ©rbgeiftfjene (Journal of English 

and German Philology 1909. VIH 1, S. 2. 3) a. a. ®. S. 1. 



Don 3 uluw Richter 415 

lid? mit bem Sroebenborgfdjen Scfjattenbilb einer fpiritiftifchen ©eiftergemeinfdjaft 
gleidjgefefet roerben !ann r roeil er gan3 anberen IDefens unb anberer tjerturrft ift, 
fo ift überhaupt nid}t einjufe^en, roo3U jener teuflifdje „Spiritus malus“ nod] oon 
einem „großen ©eift" abgejanbt roerben mufete, um jein IDert an bem ITTenjcfyen 3U 
tun. IDarum roenbet fich $auft bann mit feiner Befcbroörung nidjt unmittelbar an 
jenen? Die (Einführung bes (Erbgeiftes lebiglich 3um 3 u)ed ber (Einführung 
ülephiftos erfdjeint burchaus überflüffig, unb bie ©eftalt ITCephiftos roirb um 
nidjts feiner ober ebler, ob fie nun oom ©rbgeift abgefanbt roirb ober auf eigenen 
Süfeer. fteht. ©an3 anbers aber, roenn ©oethe ben (Teufel ber Sage in ben ©rbgeift 
oerroanbelte unb Sauft bann biefen befchtoören liefe. Damit folgte er nur ber 
Überlieferung, roie mir fie in ben Doltsbüdjern (IDibmamPfifeer, ber ©hriftlid) 
ITteynenbe) Dorfinben, wonach ber befchroorene ©eift als ber „$ürft" biefer IDelt ober 
als ber „itbifcfee ©ott" erfdjeint, ÜTephifto aber nid}t ibentifch mit biefem befcbroore* 
nen ©eufel, fonbern nur beffen Untergebener unb flbgefanbter ift. 1 ) 

flllerbings ift bie flnberung, bie ber Dichter bamt mit bem überlieferten ©eufel 
oornahm, inbem er ihn in feinen ©rbgeift oerroanbelte, fo einfcbneibenb, bafe fidi 
nun bie Stage erhebt: U)ie tarn ©oethe überhaupt ba3u, ben tjöllenteufel ber Sage 
in ben ©rbgeift, roie er ihn fid} bachte unb geftaltete, 3U oerroanbeln? Die Antwort 
finben mir, roenn mir uns beutlid} machen, roie ©oethe überhaupt mit bem über* 
lieferten Sagenftoff Derfuljr, roie er ihn umgeroanbelt unb in feine Dichtung ein* 
gefchmol3en hat. IDir fahen fchon, roie er aus feiner Befdjäftigung mit ber Hatur* 
philofophie ben Begriff bes UTafrotosmos geroonnen unb roie er mit ihm feine Dor* 
ftellung oon ber fjarmonie bes Unioerfums in bie magifchen Spetulationen bes 
Dottor $auft eingeführt hatte, ©s ift feine eigene ©ebanfenroelt, es ift Selbftgebadjtes, 
Selbfterlebtes, roas er an bie Stelle ber mittelalterlichen Dorftellungsroelt ber Sage 
treten läfet. fluch mit ber mittelalterlichen Überlieferung bes ©eufels tonnte er nichts 
mehr anfangen, einfad} roeil er nicht mehr an ben ©eufel glaubte. IDohl aber lebte 
er bamals, roie roir fahen, in bem ©ebanfen, bafe bie Uatur befeelt fei, bafe ©eiftes* 
Irafte fie burchroalten, bafe nicht nur bas Unioerfum, fonbern auch bie ein3elnen 
©eile unb Körper bes ©art3en ihre Seele, ihren ©eift, ben archeus, roie paracelfus 
fich ausbrücfte 2 ), in fich tragen, fluch bie (Erbe roar ihm foldj ein ©an3es, bas oon 
einem beherrfdjenben Cebens* unb IDirtungspri^ip, eben oon bem ©rbgeift, burd?= 
roaltet roirb. Der ©rbgeift ift ber fjerr ber (Erbe, roer alfo bie ©rbenfräfte fich bienft* 
bar machen roill, roer in biefem Sinne bas ©rbenleben in allen fjöhen unb ©iefen 
burdjmeffen roill, rnufe mit ihm in Be3iehung treten, rnufe feine ©emeinfchaft fuchen. 
Das roar aber gerabe $aufts, U nb roir bürfen hi^ufügen, bes jungen ©oethe Be* 
ftreben, unb eben barum führt ©oethe feinen fjelben bem ©rbgeift unb nicht bem 
mittelalterlichen ©eufel 3U. Dabei tonnte ihm als Binbeglieb bie Dorfteilung 
oom ©eufel als bem „irbifdjen ©ott" ober als bem „Sürften biefer IDelt" bienen, 
roie er fie ja in ber Sauftüberlieferung, bei U)ibman*Pfifeer unb im „©hriftlidj ITCey* 
nenben", oorfanb. XDeil er aber gan3 aus eigenem ©rieben unb Denfen heraus 
bicfjtete, mufete er nun auch bie Befchroörung bes ©eiftes fo oöllig umgeftalten, fo 
fehr oermenfd}lichen, roie er es in feiner Befdjroörungsf3ene getan hat. IDie wenig 
oon mittelalterlicher ITCagie ift hier bodj im Dergleich mit bem fjo!uspo!us ber alten 
Sauftifdjen ©eufelsbefdjroörung 3U finben! IDas ber Dichter notgebrungen oon magt* 


1) 3n bem älteften Spiesfdjen Doltsbud} ift freilich ber ©eift ber Befchroörung unb 
ITTephiftopheles ein unb biejelbe Perfon, aber auch hier nennt fich biefer einen flbgefanbten 
Cu3ifers, bet als „D. $aufti rechter tjett" bejeidjnet roirb. 

2) Dgl. IDinbelbanb a. a. ©. S. 310. 


416 3ur Stage nacf) 6er fjertonft öes ©rdgeiftes in ©oettjes $auft 

fcbem unö geiftcrHaftern EDefen, oon geheimnisoollet ©intoirfung öes nabenöen 
©eifies, !ur3 m>n öem Derfeljr 3toifchen öem ©eift unö öem fich 3uötängenöen 
REagier bringen mufete, Ijat er auch ^ier pon öem moöernen ©eifterfeber Scpeöenborg 
übernommen. Die roten Strahlen, öie gauft ums fympt Juden, öer Schauer, öer 
oom ©eroölb herabroeht, öie glamme, in öer iljm öer ©cift erfdjeint, öos alles mag 
Stoeöenborgfcfjes Dorfteilungsgut fein. 1 2 ) Aber es ift öod) alles toieöer nur öas Drum 
unö Dran, es finö öie äußeren gormen, öie öer Dichter für Öen ge^eimnisoollen Dor* 
gang öer Befdjtoörung fucbte, öa er öie mittelalterlichen Dorfteilungen nicht brauchen 
tonnte. H)ie menfchlich ift öabei öocfj öer innere Dorgang in öer Seele gaufts öar- 
geftellt! Der (Erögeift öeutet ihn in feinen IDorten an: 

Du flehft er atmend, mich 3 u fdjauen, 

ITleine Stimme 3 U hören, mein Antlitj 3 U fefjn; 

IHich neigt dein mächtig Seelenflebn — — 

EDo ift der Seele Ruf? 

EDo ift die Bruft, die eine EDelt in {ich erfdjuf 
Und trug und hegte? Die mit greudebeben 
©rfchrooll, fich uns, den ©eiftern, gleich 3 U heben? 

EDo bift du, gauft, des Stimme mir ertlang, 

Der fich an mich mit allen Kräften drang? 

Das ift öie menfchlid}*feelifche Befchroörung, toie ©oetlje fie fid? öad}te, toeil er 
felber öiefen „Ruf öer Seele", öiefes Drängen unö glehen aller Seelenträfte aus 
eigenem ©rieben tannte. ©s ift öer ©itanismus öes Sturmes unö Dranges, öer in 
öiefer ©rögeiftbefchtoörung, tnie Kuno gifcher meifterlich ausgeführt hat 1 ), feinen 
geroaltigften Ausbruch erlebt hat. Der Dichter felber „glühte" oon öem „IKut, fich in öie 
IDelt 3U roagen, öer ©röe EDeh, öer ©röe ©lüd 3U tragen". Solchen ©itanismus 
aber tonnte er unmöglich in Öen gormen einet mittelalterlichen ©eufelsbefchroörung 
öarftellen, Öa3u tonnte er Öen ©eufel nicht brauchen, Öen er nicht tannte, Öa3u tonnten 
ihm nur feine eigenen Dorftellungen non Öen Cebens* unö ©eiftesträften öer Ratur 
unö öer ©röe öienen, an öie er fid? felber mit allen feinen Kräften örängte. EDirfemten 
ja öiefe „Bruft, öie eine EDelt in fich erfchuf", auch aus jenem Drang öes Prometheus, 
„fidj aus3uöehnen, 3U erineitern 3U einer EDelt", toir finöen öas Derlangen, „fich Öen 
©eiftern gleich 3U heben", toieöer in öer Sehnfudjt, öie ©anymeö emporhebt 3U öem 
„alliebenöen Dater", in öem brünftigen Derlangen EDerthers, auf3ugehen in öem 

1) morris a. a. ©. S. 14ff. Die ©rtlärung allerdings, die mortis und ©.Schmidt 
für die EDorte des ©rdgeiftes geben: „Du h a ft mich mächtig ange 3 ogen, An meiner Sphäre 
lang gefogen", tnonadj ©oettje die Dorftellung Stnedenbotgs non einer Att suctionis seu 
attractionis, die die ©eifter am menfdjen ausüben, umgefehrt habe in die Dorftellung non 
einem Saugen der menfdjen an den ©eiftern, leuchtet bei ©eitern nicht fo ein ©ie der hin* 
©eis ©oebels auf Dorftellungen des paracelfus (a. a. ®. S. 11 Anm.), nach denen der 
menfdj auf die beiden „Sphären" des fjimmels und der ©tde angetoiefen ift und „an* 
3 ieljende Kraft" ©ie ein IRagnet auf das ©eftirn ausübt. Audj das Bild nom Saugen 
findet fich h' ct * „Alfo der magnet der Sinnen fauget audj an fidj oom ©eftirn feine tägliche 
Detnunft uf©." 

2) K. gifdjer, ©oetljes gauft II. ©. S. 195: „Ridjt die fjölle und ihre ©eifter ruft er an, 
fondern die ©tde, den ©enius alles irdifdjenDaf eins, den „EDelt* und ©atengenius", ©ie ©oetlje 
jelbft feinen ©rdgeift genannt hat; die Befdjroötung gefdjieht nach feiner Dorfdjrift aus einem 
Budj bet magie, nach leinet labbaliftifdjen gormel, fie enthält nichts non 3 <mberftam: es 
ift die natürliche magie des Iltenfchen, ©eiche non jeher alles ©rofee in der EDelt bewirft hat, 
die umoiderfteijliche macht des EDiilens ... die Stimme, die in jedem gewaltigen Illenfchen 
redet, der berufen ift 3 U einer grofjen EDelttat." 



Don Julius Ricßter 417 

„inneren, glühenben, ^eiligen £eben öer Hatur" (Brief oom 18 . Auguft), in Öen 
Künftlergebidjten ©oethes: 

3d} fübl’, ich !enne bidj, Hatur, 

Unö fo mufe itf? bicfj faffcn. (Künftlers Abenölieb.) 

Daß aber ©oethe Öen £?öllerrgeift, öie Derförperung öer böfen BTadjt, fo un* 
bebenflich in Öen jittlicfj oöllig neutralen ©rögeift oerwanbeln tonnte, ertlärt fid? gan3 
natürlich aus feiner pantheiftifdjen Denfweife, in öer i^m beim Blid aufs ©an3e alle 
Unterfdjieöe unö Derein3elungen, auch öie fittlidjerr Unterfcfjiebe 3toifd}en ©ut unö 
Böfe jdjtoanöen. Der „iröifdje Sott", öer öas ©an3e öer ©röe umfcfjließt, öie „weite 
XDelt umfchweifenb", „in tebensfluten, im ©atenfturm" auf- unö abwallenb, fann 
unmöglich unter öen ©egenfaß Don ©ut unö Boje fallen, er muß wie öie ©ottheit 
felbft über ihn ergaben fein, weil er beiöes, ©utes unö Böfes, unter fid} befaßt. 
tDir rnüffen wieöerum an ©oethes Befdjäftigung mit ©ioröano Bruno,erinnern, 
auf Öen feine Bemertung in öen ©phemeriöen hinweift, wonach es ifjm un3uläffig 
fdjeint, ©ott unö öie Hatur gefonöert 3U be^anöeln. 1 ) Alle Dinge finö in ©ott, alle 
©in3elöinge, alle ©egenfäße in öenfelben oom göttlichen ©an3en umfdjloffen, alfo 
auch öie ©egenfäße öes Sittlichen. ©oethe hat es ja audj öeutlid} genug ausgefprocf}en: 
„Das was wir bös nennen, ift nur öie anöre Seite oom ©uten, öie fo notwenöig 3U 
feiner ©fiften3 unö in öas ©an3e gehört, als Zona torrida brennen unö Sapplanö 
einfrieren muß, baß es einen gemäßigten fjimmelsftrid) gebe" 2 ), ober wenn et mit 
noch heutigerer Be3iehung auf öas IDefen ©ottes öie $rage aufwirft, „ob es öem 
höchften tDefen anftänöig fei, ... mit Derfolgungsgeifte 3U behaupten, baß öas, 
was ©ott oon uns als gut unö böfe angefehcn haben will, auch aor ihm gut unö böfe 
fei". 3 ) Unö an Sophie oon £a Rodje fdjreibt er (im 3 uni 1774 ): „Unö ift öas Böfe 
nicht gut? Unö öas ©ute nicht bös? f?aß’ ich HMelanöen? Cieb’ ich ihn? ©s ift wahr* 
haftig all eins." Hun ift freilich öer CErögeift fo weit Don öer ©ottheit entfernt wie 
öie (Erbe oom HTafrofosmos. Sauft be3eugt öas, inöem et fid? öas „(Ebenbilö öer 
©ottheit" nennt, als welches er nun „nid}t einmal" öem (Erögeift gleichen folle. 
Aber offenbar ift hoch auch öer ©rögeift gan3 ebenfo wie öer ©eift aller IDelten als 
ein öas ©an3e öer ©röe öurdjwaltenöes Sehens* unö U)irtungsprin3ip geöacht. 
So reöet ihn öenn aud) Sauft an wie eine ©ottheit, als öen „unenölichen" ober öen 
„großen, herrlichen ©eift", öer fein fjet3 tennt unö feine Seele (S3ene „©rüber ©ag, 
Selb"), ober als öen „erhabenen", öer ihm alles ©ute gegeben, öie ©öttermonne „ 
in öem ©enuß öer Hatur, in öer Betrachtung öes eigenen Selbft unö öer ©efd}id}te, 
Öa3u aber freilich auch öen ©efährten, in öem fid} öas Böfe oerförpert (HIonolog 
in „H)alö unö J)öhle"). tjier erlernten wir gan3 öeutlid?, wie öer ©rögeift felbft 
über öas Sittliche hinausgehoben ift, öa er öen ©egenfaß oon ©ut unö Böfe unter 
fid} befaßt. 

3 ft öas alfo für ©oethe öer ©eift, öer alle ©röenfräfte in fid? trägt unö fie öarum 
allein auch öem erfcbließen fann, öer wie Sauft nach öem ©rfaffen, ©enießen unö ©e* 
brauchen biefer ©röenfräfte trachtet, bann wirb es öeutlid?, weshalb er fid? mit öem 
E?öllengeift, öem mittelalterlichen ©eufel, als öem ©ott öer ©röe, für feine Dichtung 

1) IHotris, Der junge ©oethe II S. 27, 33: Separatim de deo et natura rerum 
discernere difficile et periculosum est... Quae enim sunt, omnia ad essentiam Dei perti- 
nere necesse est, cum Deus sit unicutn existens. et omnia comprehendat. Dgl. tDinöel* 
banö a. a. ®. 5. 308 über ©ioröano Bruno, nach öem ©ott als öie über alle ©egenfäße 
erhabene (Einheit 3 U öenfen ift. 

2) Rebe 3 um Shalefpearetag: RTorris, Der junge ©oethe II S. 140. 

3) Rejenfion in öen $ranffurter gelehrten Ureigen tD. A. 37 S. 249. 

3eit|<f)r.f.6 &*ut|d)en Unlerrld|t. 32.3af)rg. 10./11. tj«ft 27 



418 3ur $rage nad£) ber fjerfunft bes (Erögeiftes in ©oetf)es $auft 

nidjt begnügen tonnte: jein pantfyeiftijcfyes Denfen liefe es nicht 311. hiergegen barf 
manjrid}t auf feine ©eftalt bes IHephiftopheles hm©eifen, ber ja bod} bas Boje in 
fid} oertörpere. Denn biejer fteljt eben als ein ein3elner (Erbgeift unter bem tjerrn 
ber (Erbe, oon bem er ausgefanbt toirb unb bem er bient, unb barum tarnt er aud} 
böje fein, jo toie getoife aud} gute ©eifter bentbar jinb, bie unter bem (Erbgeift jteljen. 
ITCepjjifto ijt ja aud} nid}t ber (Teufel unb ©ebieter ber tjölle in bem bualiftifd}en 
Sinne bes ITtittelalters, jo toenig roie ber ITtepljijtopfyeles ber Dolfsjage, er ijt eben 
als Senbbote bes (Erbgeiftes nur e i n (Teufel unter Dielen, erft jpäter roädjft bem Did?* 
ter, nadjbetn bie Dorfteilung bes (Erbgeiftes gan3 3urüdgetreten ijt, aus bem einen 
(Teufel ber edjte alte (Teufel unb fjöllenfürft, ber „ 3 unfcr Satan" (fjefentücbe) 
heraus 1 ), aber nidjt et©a, roeil ©oett}e in3©ifd}en jene pantheiftifdje ©runbauf* 
fajjung aufgegeben hätte, jonbern roeil ihm nun ber (Teufel eine rein fymbolifdje 
§igur getoorben ijt, roäferenb ber (Erbgeift bes Urfauft aus feinem unmittelbaren 
(Erleben unb (Erfahren entjprungen toar. 

' III. 

Die Umtoanblung bes mittelalterlichen (Teufels in feinen (Erbgeift toar ©oethe 
nun nod} in befonberer tDeife nahegelegt burd} jene Haturphilojophie, ber er bie ©eftalt 
bes (Erbgeiftes überhaupt oerbantte. Dies 3eigt uns eben jene Kosmogonie in 
Dichtung unb EDa^r^eit, bie Burbad}, toie mir oben fal}en, als ©runblage 
für bie Kon3eption bes ©oethefdjen (Erbgeiftes anfieht. ©oetl}e führt ja biefe feine 
Kosmogonie aud} auf feine Befdjäftigung mit bem Ueuplatonismus unb mit jenen 
„hermetifd}en, myftifdjen, tabbaliftifd}en" Sd}riften 3urüd, bie alle ihren „Stamm* 
bäum in geraber Cinie bis 3m neuplatonifd}cn Sdjule oerfolgen" tonnen. ITlan hat 
nun 3mar bie 3 ugenblid}teit unb (Echtheit biefer Betreibung in Dichtung unb IDahr* 
heit ange3toeifelt. 2 ) Aber biefe 3 taeifel ©erben bod} mit Red}t nur auf einige Puntte 
unb flusbrüde befdjräntt ©erben bürfen, roenn fid}, ©ie ©ir glauben, 3eigen läfet, 
bafe bie ©runbgebanten ber Kosmogonie mit bem fonftigen Denten bes jungen 
©oetlje übereinftimmen. 

(Es ift 3U beachten, bafe ©oethe als bie eigentlidje ©runblage feines tosmogoni* 
fdjen Syftems ben Ueuplatonismus angibt. „Der neue Platonismus lag 3ugrunbe; 
bas tjermetifdje, IUyftifd}e, Kabbaliftifdjc gab aud} feinen Beitrag her, unb’fo erbaute 
id} mir eine tDelt, bie feltfam genug ausfal}." Damit ©erben ©ir ©ieber auf jenen 
^urfprünglid}en ©ntrourf 3U ber Sdjilberung feiner pf}ilofopl}ifd}en flnfangsftubien 
in Didjtung unb IDahrheit (6. Bud}) geführt, ©ie er in bei Riemetfdjen Uieberfdjrift 
erhalten ift. 3 ) ©oethe führt barin aus, bafe er fid} piotins IDerte geborgt habe unb 
„(Tag unb Hadjt barüber lag", bafe er mit feinem £el}rer eifrig bariiber bistutiert 
habe, biejenigen Stellen, bie er oolltommen 3U oerfteljen glaubte, überfefet unb fid? 
bem griedjifdjen (Teyt burd} bie lateinifd}e Überfettung 3U nähern oerfucfet habe ujro. 
(Es ift faum an3unehmen, bafe ©oethe fid} bas alles aus ben $ingerit-gefogen haben 

1) Dgl. bie t?öd?ft bc 3 eid}nenben Anbetungen, bie ©oethe im $ragment oon 1790 
oorgenommen hat: Urfauft 495f.: „Braucht’ feinen (Teufel nidjt baju, fo ein ©efdjöpfgen 
3 u oerführen"; Stagment (2643): „Brauchte ben (Teufel nicht baju"—Urf. 1232 f.: „Sie fühlt, 
bafe i<h gan3 fid?er ein ©enie, utelleid?t roofel gar ein (Teufel bin"; $ragment (3541). „Diel* 
leicht roofel gar b e r (Teufel bin." Dgl. aud] Urf. 404 mit$ragm. 2010, Urf. 1427 mit Stagm. 3361. 
— UTeine Auffajfung oom IDefen Ulepbiftos habe ich näher bargelegt in bem Auffafe „Der 
©harafter bes Ulephiftopheles im Urfauft". U. 3af}tb. f. b. flaff. Altertum, ©efcfjichte u. beutfdje 
Citeratur, 3ahrg. 1918, fjeft 4. 

2) R. IU. IUeyet, 3ub. A. 23 S. 315 finbet in bem ©egenfafe ber „Kon 3 entration" 

unb „©jpanjion" ben 3 ©ifd)cn ber Syftole unb Diaftole in ©oetfees fpäterer Üaturphilofophic 
roieber. 3) U). A. 27 S. 382. 




Don Julius Richter 419 

follte 1 2 ), wenn er es aud) in feine fertige £ebensgefd)id;te nid)t aufgenommen Ijat. 
Burbad) nimmt bemt aud) nur an, baf) (Boetf)e fid) in ber 3 eit geirrt habe, bafc biefe 
Stubien nid)t t>or, fonbern naef) ber £eip3iger 3 eit a^ufetjen feien.*) Dafür mürbe 
allerbings feine gleid^eitige Befcfjäftigung mit ber bem Heuplatonismus innig oer® 
manbten myftifd?=fabbaliftifcf?en Citeratur unb feine ganjebamaligeDenfroeifefprecfyen. 

3 n ber CEat ertlärt ©oetfye in feinem Syftem nad) ber Art bes piotin unb ber 
fid) mit bem Heuplatonismus nalje berü^renben (Bnofis bas Serben ber IDelt burd) 
(Emanation ber Dinge aus bem einen l)öcf)ften Sein. 3 ) IDie bei piotin aus bem einen 
Sein als ein 3toeites ber voig, in bem fid) bas l)öd)fte Sein felbft erfaßt, unb aus ber 
Dernunft als brittes bie tDeltfeele ausfliefjt, oon ber bann ber H)eg meitergeljt bis 
3ur HTaterie unb ber <Ein3eltörper, fo erfdjeint Ijier bie ©ottfyeit fid) felbft 3uerft 
in bem Sofyn unb beibe bann in einem britten gleich eroigen göttlichen tDefen. Diefe 
Dreiheit aber bringt roeiter ben £u3ifer fyeroor, ber nun fdjon, meil in ber göttlidjen 
Dreiheit enthalten, begren3ten IDefens ift. Da biefem bas H)ert ber Sdjöpfung 
übertragen ift, erfdjafft er 3uerft bie (Engelmelt, bie roieberum in if)m enthalten 
unb burd) if)n begren3t ift. Dann oergifjt er aber feines höheren Urfprungs, „fo^cn- 
triert fid)" in fid) felbft unb oerfümmert eben bamit aud) ben übrigen (Beiftern „bie 
füfje (Erhebung 3U ihrem Urfprung". So erfolgt mit ber „Kon3entration" ber Abfall 
oon (Bott, unb aus biefer Kon3entration ber gan3en Sdjöpfung entfpringt bie HTaterie, 
alles, „roas mir uns als fd)mer, feft unb finfter oorftellen". Aber aud) bie HTaterie 
ftammt bod) roie bie gan3e Sd)öpfung „burd) $iliation" oom göttlichen U)efen ab 
unb hat „Anfprüdje an eine gleidje (Emigteit mit ber <Bottf)eit". Um biefe Anfprüdje 
3U erfüllen, gibt nun bie (Bottheit ben Dingen bie $äl)igfeit, fid) roieber aus3ubef)nen 
unb 3U ihrem Urfprung 3U ergeben, bie $äl)igfeit ber „(Eypanfion". So entfteljt bas 
£id)t, mit il)m beginnt bas eigentliche Sdjöpfungsroerf, bas fid) im HTenfdien ooll* 
enbet. Die (Entfrembung oon (Bott mirb aufgehoben burd) bie (Erlöfung, burd) bas 
(Eingehen ber (Bottheit in ben HTenfdjen, momit bte (Efpanfion ihr 3 iel erreid)t. 
Der tjauptunterfdjieb biefes (Emanationsfyftems oon bem neuplatonifdien befteljt 
in ber (Einarbeitung ber djriftlidjen ffrinitätslehre. (Berabe biefe finben mir aud) 
in ber myftifd)en Haturphilofophie. 4 ) 


1) So R. HT. HTeyer, 3ub. fl. 23 S. 285. 

2) Burbad) a. a. ffi. S. 392, ogl. oben S. 408 fl um. 3. — Aber wie fdjon oben ange= 
merft, behält nach ben neueften llnterfudjungen HTaj TDunbts bod) R. HT. HTeyer gegen Bur= 
bad) Red)t. tDunbt roeift nämlid) übeyeugenb nad), bafj in jener fragmentarifd)en Hieber= 
fdjrift nid)t (hlebniffe ber 3ugenb, fonbern bes 3al?res 1805, bie uns aud) anberroeitig bc- 
3 eugt finb, feftgehalten worben finb. gut bie Sad)e ift bas inbeffen unerheblich, ba bas ©e* 
banlenfd)ema ber Raturpf)iIofopben eben bod; bas neuplatonifdje, alfo bas piotinfdje war, 
fo bafj ©oetf?c mit Red)t ben Heupiatonismus als bie ©runblage feines fosmogonifdien Syftems 
angeben fonnte. 

3) HTan beadjte, bajj er aud; in jener fdjon 3 itierten Stelle ber (Ephemeriben bas „sy- 
stema emanativum“ als bas ridjtige anerfennt: „Testimonio enim mihi est virorum tan- 
torum sententia, rectae rationi quam convenientissinium fuisse systema emanativum.“ 
©in unleugbares 3eugnis für bie ©d)tl;eit feines fosmogonifd)en Syftems als entfprungen 
aus feiner jugenblid)en DenTweife! 

4) flud; IDelling, einer aus bem Kreife jener bem jungen ©oetl)c oertrauten Itatur* 
philofophen, geht in feinet Sd)öpfungsgefd)id;te im Opus Mago-Cabbalisticum et Theoso- 
phicum 1721 oon ber TIrinität aus, bie et allerbings bereits als gegeben hinnimmt: „3m 
Anfang fdjuf bie (Elol)im (berfelbe flusbrud für bie ©ottheit bei ©oethe!), bas ift, bie mächtigen 
Richtet Datter, Sohn unb heilige* ©eift, bie tjimmel unb bie ©rbc, bas ift, bas ©h aos ober 
bie aus bes £ucifets ffirt mit allen feinen fjeeren 3 ufammcngemifd)te HTaffam." Unb aud) 
hier fteht £u 3 ifer an ber Spifte ber Kreatur, ber „©eifbTDelt, in welcher ber Sohn ber Hlorgem 


420 3ur 5rage nad| ber Ijcrfunft bes (Erbgeiftes tn ©oetljes 5®uf* 

Das IDic^tigftc für uns in ©octfyes Syftem ift einmal ber offenbare ITCortismus, 
ber ihr 3ugrunbe liegt, nad] bem fd}lief}Iich bod} ©ott alles in allem ift, toeil alles, 
auch bas ©ntferntefte, Riebrigfte, in ©ott enthalten ift, fobamt,unb 4 oor allem bie 
©eftalt £u3ifers unb fein unb ber (Engel Abfall oon ©ott. Aud} bei piotin ift oon 
bem „Abfall" ber ©in3elfeelen, bie aus ber ©efamtfeele ftammen, bie Rebe. Sie oer* 
geffen bas fjöhere, ©öttlidje, bem fie entflammen, glauben roie ©oet^es £u3ifer 
felbftänbig fein 3U tonnen unb finfen fo immer tiefer in bie Riebrigteit hinab. Das 
niebrigfte Sein aber ift bas materielle törperlidje Dafein. 1 ) 3 n ber Dalentinianifc^en 
©nofis ift biefe Körpermelt bas IDert eines gefallenen Aon, unb bei bem ©noftifer 
Saturninus fteljt bie IRaterie als fjerrfdjaftsgebiet bes Satans bem £idjtreid} ©ottes 
gegenüber.*) Aus biefen Dorfteilungen fyaben bie ITtyftiter, hat ein IDelling feine 
Sd}öpfungsgefd}id?te geroonnen. ©an3 ähnlich ift nun in ber ©oetljefdjen Kosmogonie 
£u3ifer ber ©räger ber Sdjöpferfraft unb im befonbern ber ©rfcfjaffer ber ITtaterie. 
©r felbft ift begren3ten IDefens gegenüber ber unenblidjen ©ottljeit, unter ihm 
fte^en, toieberum burcb ihn begren3t, niebrigere ©eifter, bie ©ngel. 3 nbem er fid? 
„fon3entriert" unb lostrennt oom ©örtlichen, ooltyeht er mit feinen (Engeln ben Ab ; 
fall unb mirb Schöpfer unb fjerr ber ITtaterie. 

3 n biefem £u3ifer nun erfennen mir ©oetljes (Erbgeift toieber. 
Auch biefer ift ja bem ©an3en bes ITtatrotosmos gegenüber begren3t, inbem er nur 
einen ©eil bes ©an3en, bie (Erbenroelt, oertritt, aud? biefer gebietet über eine niebere 
©eifterroelt, aud) er ift £ebens= unb Sd)öpfungsprin3ip ber irbifdjen ©in3elroelt — 
„So fcf)aff’ id) am faufenben löebftutjl ber 3 ?it" —unb roie er felbft, fo ftammt bocfj 
aud) alles ©efdje^ene ab oon ber ©ottfyeit unb ift in ifyr enthalten — „Unb toirfe 
ber ©ott^eit lebenbiges Kleib." IDas bem ©rbgeift im $auft oon bem IDefen £u3ifers 
abgef)t, ift nur ber Abfall unb bamit ber ©haratter bes Böfen, ber biefem anhaftet. 
tDir fallen aber fdjon, bafj bie pantf)eiftifcf)e Dentroeife ©oct^es bas Böfe im ©rbgeift 
uid)t 3uläfet. Überbies ift 3U beachten, baf$ ber ©rbgeift ja nidjt ein ©efcböpf ber myt^en- 
bilbenben Phantafie ift, toie fie in jener Kosmogonie maltet, fonbern er ift ber Itatur* 
anfdjauung ©oet^es entfprungen. 3 n bem £u3ifer ber Kosmogonie ift er nur in 
bie Sprache bes ITTytljus übertragen, ©ben barum tann 3toar fel)r mol)l oon einem 
Abfall £u3ifers, aber nidjt oon einem folgen bes ©rbgeiftes bie Rebe fein. Dafür 
finben mir aber aud) bod) bei biefem einen 3 ug, ber — in ber Sprache ber Ratur- 
pbilofop^ie — bem „Abfall" ober ber „Ko^entration" bes Rtytljus entfpridjt, 
bas ift feine Begren3ung unb 3 foIierung gegenüber bem ©an3en bes Unioerfums. 
©r ift eben ber (Erbgeift, ber 3toar unter ©ott fteljt, ber aber fein Dafein für fid) hat, 
mcnn er aud) im Dienft ber ©ottheit fdjafft unb iljr lebenbiges Kleib roirft. Diefe 
Begren3tljeit ber ©in3elroefen gegenüber bem Ijödjften unbegren3ten Sein ift in ber 
mytfjifcfyen Sprache bes Reuplatonismus bie eigentliche Sünbe. Das Jjeraustreten 


rötbe (Cujifer) ber alletberrlidjfte unb fürtrefflid)fte ... toar. Da aber biefer in feiner fo für* 
trefflichen fjerrlichfeit unb RTad)t, fidj in hochmutl) toiber ©ott erhübe, roarb er ... mit allen 
feinen ©ngeln ... in eine unbegreiflidje $infternifj oerftoffen." Diefer Abfall ift bas gleiche 
roie ©oettjes „Konjentration" unb führt 3 m ©ntftehung ber Ifiaterie: „Da aber in biefem 
(Ort (£u 3 ifers) ... ber ©örtliche ©lanfj unb £id)t hineinroarts gelehret roarb, ba roar 
es ... ein bunleles, laltes, gtimmfeuriges unb greif lidjes V, ein Sanb* unb Steiromachcnbes 
V, unb baheto ©en. I D. 2 genannt ©rbe ober ©rbifdjes, bas ift, ein fd)leimid)tes, fdjroef* 
lidjtes Sal^roaffer; unb bas roar bas V ober ©h a os, fo ber ©ejt Sinfternif} nennet" (nach 
©. ©. oon £oeper, f)empelfd)e Ausg. 21 S. 358f.). Die Abhängigteit ©oethes oon ber myfti* 
fdjen £iteratur ift hier unoetfennbar. 

1 ) HI. hein 3 e, Reuplatonismus, fjc^ogs Reale^ytlopäbie 1 13 S. 776ff. 

2) IDinbelbanb, £ebrbud) ber ©efdjidjte ber Philofophie 7 S. 200. 



Don 3 uH us Richter 42] 

öer Dielljeit aus öer (Einheit ift 6er Abfall 3um Sdjlecfjten. 1 ) EDenn fo öem ©rögeift 
öas fittlid? Böfe abgcljt, fo ift anberfeits aucf] nid]t 3U Dertennen, bafc bocfj audj bei 
öem £u3tfer ber Kosmogonie öer dljaratter öes BÖfen nidjt geraöe ftarf betont roirö. 
Denn es ^anöelt fid] aucfy Ijier im ©runbe nur um freatürlidje Dorgänge, um öas 
IDerben unö ©ntfteljert öer Dinge, unö baljer treten öie fittlidjen Kategorien gan3 oon 
felbft in Öen fjintergrunb. So toar öenn öiefer Seifer, Öen ©oetlje, roie mir fallen, audj 
in öer Kosmogonie eines IDelling fanö, in öer dat trefflid) geeignet, öas oermittelnöe 
Binöeglieö 3toifd]en öem alten Doitsteufel öer $auftfage unö öem (Erögeift öes Urfauft 
3u toeröen, er Ijat es öem Dichter möglich gemacht, jenen deufel in feinen (Erögeift 
um3utoanöeln; unö fo Ijat R. IR. IReyer redjt, toenn er oon Seifer fagt, er fyalte 
3toifd]en öem deufel unö öem (Erögeift öie IRitte 2 3 ), nur öafj mir alleröings bei öem 
CEeufel nidjt toie R. IR. IReyer an Öen IRepljiftopIjeles öes Urfauft, fonöern an Öen 
alten deufel öer Sage öenten. 

Dafj öem Dichter öiefer £u3ifer, öer fjerr öer abgefallenen ©eifter, toirflid? beim 
©rögeift öes $auft oorgefdjroebt Ijat, öafiir finöen mir nun nodj einen befonöeren 
unö, toie mir meinen, überfüljrenben Beleg in jenen IDorten IRepljiftos, öie in iljrer 
Dereirt3elung im Urfauft immer fo feltfam unö unoerftänblid] erfdjienen finö: 

(Er tut, als toät et ein Sürften Soljn. 
tjätt’ tujifer fo ein öujjenö Prisen, 

Die follten iljm fdjon toas oermünjen; 
flm (Enöe triegt’ er eine dommiffion ( 526 ff.). 

U)as Ijier für fid] genommen unoerftänölid] bleibt, geroinnt im 3ufammen^ang mit 
jener IRytljologie ©oetljes gan3 öeutlidjen Sinn, ©ffenbar ift £u3ifer öer ©rögeift. 
IRepljifto, öer Diener öes ©rögeiftes, foll $auft ein ©efdjent für ©retdjen beforgen. 
IDoljer foll er es anöers nehmen als aus öem Sdjatj feines fjerrn, öer freilidj öurdj 
foldje Derfdjtoenbung gar balö oerbraucfjt fein roirö. Ridjt alfo öarf man Ijier, toie 
©raffunöer es getan f?at a ), £u3ifer im ©egenfatj 3um ©rögeift als Öen ©ebieter 
IRepljiftos Ijinftellen — eine fo öunfle unö oöllig oerein3eIte ©rtoäljnung öer f)er= 
funft IRepljiftos fdjeint trot} öes $ragmentarifd]en im Urfauft urmtöglid] unö reimt 
ficf] ja aud} nicfjt mit Öen tjinroeifen auf Öen (Erögeift als Öen flbfenöer IRepljiftos 
in Öen S3enen „drüber dag. $elö" („IDarum mufjteft öu midj an Öen Sdjanögefellen 
fcfjmieben") unö in „IDalö unö fjöljie" („Du gabft mir Öen ©efäbrten"). Dielmefyr 
ift öer ©rögeift mit £u3ifer iöentifdj. IDie öer (Erögeift ift öiefer Seifet öer Ejerr 
öer ©röenroelt, öer „iröifdje ©ott" $aufts unö öer ©ebieter IRepfjiftos unö anöerer 
©eifter. 

Sdjliefclid] legt aud] öie Übereinftimmung, öie mir in öer ffirunöftimmung 
unö ©runöanfdjauung 3toifd]en öem Urfauft, 3umal in feinen flnfangsf3enen, unö 
jener Kosmogonie roaljrneljmen, ben inneren 3 ufammen^ang 3toifd]en Öen ffieftalten 
öes ©rögeiftes unö Eifers nalje. „Kon3entration", Begren3ung, £osIöfung oon 
öer $ülle unö ©inljeit öes ©an3en füfjrt öort 3m Sdjöpfung öer törperlidjen Hielt, 
©s ift ja öie ©runöfrage öes Reuplatonismus, toie oon öem Ijödjften, unenblidjen 
IDefen aus öie begren3te ©in3elroeIt entftanöen fei. Der Kon3entration aber, öie 
©rnieörigung unö Abfall ift unö Öen aufftrebenöen Seelen öie „füfee ©rljebung 3U 
iljrem Urfprung" oertümmert, fteljt eben öiefe ©rfjebung, öie „©jpanfion", öas Stre¬ 
ben nad] Bereinigung mit öem Ijödjften IDefen gegenüber. Unbegre^tfjeit unö 
Unenölidjfeit Ijier, Begren3t^eit unö ©nblicfyteit öort, öementfpredjenö Ijier öie 


1 ) K. p. fjaffe, Don piotin 3U ©oetfpe, 1909 S. 60 f. 

2) 3. fl. 27, 315. 

3 ) preujjifdje 3 af?tbüdjet 1891 S. 709 . 



422 3ut Scagc nad) ber ^erlauft bes (Erbgeiftes in ©oetfjes Sauft- Don 3“lius Rietet 

Richtung auf bie ©ottljeit, auf bas Unenblidje, bort bie ©rermung oom ©attjen, 
bas (Eingehen in bie <Ein3cIbirrgc f bas jinb bie ©egenfäße, in benen fidj bie Kosmogonie 
bewegt, wobei bas tDertoolle, bas ©ute unb bas Seinfollenbe im erften ©liebe bes 
©egenfaßes liegt. Diefelben ©egenjäße aber beljerrfdjen audj bie Befdjwörungsf3ene 
im S«uft. Audj Ijier bas Derlangen nadj bem unenblidjen Cebensgrunb: 

IDo faß’ irfj bidj, unenblidje Ratur? 

(Eudj Briifte, roo? 3t?r (Quellen alles £ebens. 

Aber bas Unenblidje läßt fidj nidjt oom ©nblidjen erfaffen, finitum non capax in- 
finiti; bafjer folgt mm ber Übergang oom ©renjenlofen, Unfaßbaren 3U einem 
bcgren3ten Ausfdjnitt unb ©eil bes (bannen: 

Du, (Seift ber (Erbe, bift mir näljer, 

iljn hofft $auft „faffen", mit iljm ©emeinfdjaft Ijaben 3U tonnen. Aber nodj ift biefes 
RTittelwefen 3wifcfjen bem All unb ben ©in3elbingen 3U groß unb gewaltig für ben 
tleinen ©in3elmenfdjen. erfdjeint iljm ber ©rbgeift in einer fur3en Difion, 

unb fo erlebt er wirtUdj feine Hälje, fpürt feine ©ewalt unb tjerrfdjaft, aber eine 
toirflidje bauernbe ©emeinfdjaft mit iljm gibt es nidjt. Sauft ntuß tiefer Ijerab, 
oon bem Allgeift über ben ©rbgeift fütjrt iljn ber IDeg 3um begren3ten, niebrigen 
©in3elgeift, 3U bem ©eift bes finnlidjen, materiellen tDeltroefens. Das ift feine 
„Kon3entration", es ift ber Abfall, 3U bem er notwenbig oerurteilt ift, weil er felbft 
ein begren3tes ©in3elwefen ift: 

Du gleidjft bem ©eift, ben bu begreifjt, nidjt mir. 

Unb wie für ben Reuplatonifer bas Böfe eigentlich nur in ber Derein3elung, ber 
Derenblidjung bes ©an3en in ben ©in3elbingen beftanb, wie er bie Urfünbe in ber 
3 nbioibuaIifation erblidte, fo ift bei ©oetfje ber ©in3elgeift benn audj ein ©eift bes 
Böfen, ber ben oon ifjnt ©efüljrten in Sünbe unb Bosheit 3U oerftricfen fudjt. Die 
weitere ©runbfrage im $auft, bie freilidj nodj nidjt ber Urfauft, rnoljl aber bie fpätere 
oollenbete Dichtung gelöft tjat, ift benn audj wie in ben neuplatonifdjen unb gnofti 5 
fdjen Syftemen bie $rage nadj ber ©rlöfung. U)irb bie „Kon3entration" fidj burcfj 5 
feßen, ober trägt bas unüberwinblicfje Derlangen unb Streben nadj bem fjödjften, 
bie „©jpanfion", ben Sieg baoon? 1 ) 

3 n wunberbarer U)eife oerfdjlingen fidj in ©oetljes ©rbgeift bie ©inwirtungen 
ber alten $auftfage unb ihrer ©eufelsgeftalt, bes „irbifdjen ©ottes" £u3ifer, als beffen 
Abgefanbten fidj ITtepfjiftopfjeles belemrt (unb ber „bes Dottor $aufti redjter tjerr" 
ift), mit ben ©inflüffen ber neuplatonifdj=myftifdjen Raturpljilofophie, in ber ©oetbe 
bie'feinem poetifdjen Sinn unb feinem innigen Raturgefüfjl fo 3ufagenbe £efjre oon 
ber Befeelung ber Hatur fanb, oon ben ©eiftern, bie ben ITCafrofosmos unb all feine 
©eile, audj bie ©rbe, burdjwalten, enblidj mit ben Dorftellungen oon bem Derfeljr 
ber ©eifter untereinanber, bie er bem ©eifterfeljer feiner 3 eit, Swebenborg, entnahm. 
Das alles aber burdjglüljt unb in eins 3ufamtnengefdjmol3en burdj bas Ieibenfdjaft- 
lidjc ©rieben bes titanifdjen ITTenfdjen unb Didjters, ber in bem braufenben Sturm 
unb Drang feiner 3 ugenb unb feines ©enies felbft aufs fjödjfte unb ©an3e ausging, 
bes £ebens Krone 3U erringen ftrebte, inbetn er wie jener D. $auftus „Ablers $lügel 
an fidj nahm unb alle ©rünb am tjimmel unb ©rben erforfdjen" wollte. Unb als 
er bann erfeitnen mußte, baß er aufs eiu3elne angewiefen war, baß bas ©art3e in 

1) Daß fidj audj in anberen gleidjjcitigen 3ugenbmerfen ©oethes, Dornehmlidj im 
Prometheus, TTtatjomct, in tDettfjers £eiben, biefe ©ebanfen unb Stimmungen roieberfinben, 
ift in meinem oben ermahnten Auffaß in ben II. 3ah tI} - S. 217 näher ausgefüfjA. 



Künftlerifdjer Deutfd)unterrid)t. Don tjans Braun 423 

t 

feines Rlenfchen Kopf hmeinging 1 ), ba [türmte er in feinem lEitanertbrang ins £eben 
hinein, mit bem lErofe unb Selbftgefübl eines Prometheus: 

3<h fühle Blut, mich ™ &>e EDelt 3 U wagen, 

Der (Erbe EDeh, bet (Erbe ©lüd 3 u tragen, 

mit Stürmen mich h etum 3 u f<hlagen 

Unb in bes Schiffbruchs Knirfcfjen nicht 3 u 3 agen. 

Kein EDunber, bafe ihm ba bas Bilb bes gefallenen (Engels Dor ber Seele fdjroebte, 
als er nach all bem frommen Sehnen unb ©ottoerlangen ber $rantfurter 3cit 2 ) in 
Strasburg oon unbänbigem £ebenstrieb ergriffen roarb unb hödjftes ©liid unb EDeh 
unb fchroere Schulb auf feinen Bufen häufte. EDenn mir bie Bilber unb ©eftalten 
bes lirfauft einjelnen Abfdmitten jener 3 ugenbperiobe bes Dichters 3 uteilen follterr, 
fo mürben mir ben ITTafrofosmos oor allem ber Sranffurter 3 cit mit ihren pietiftifchen 
unb myftifdjen Beftrebungen 3umeifen, ben OErbgeift aber ber 3 ^it bes Sturmes unb 
Dranges, bie in Strafeburg anbrach, roenn auch geroife beibes, bas bem All 3 ugemanbte 
Sühlen unb Denfen mie ber Drang ins £eben hinein, auch fpäterhin nod) lange 
nebeneinanber beftanb. RTephifto aber, ber böfe Dämon ber ©reidjentragöbie, mürbe 
feine Ausgeftaltung oor allem bem erfdjütternben (Erlebnis ber Sefenheimer (läge 
Derbanten. niemals roirb bie $orfchung freilich alle $äben entmirren tonnen, bie fidj 
3ufammengefchlungen haben 3U bem rounberbaren ©eroebe ber ©oethefdjen ©eftal- 
ten. Unb ITtinor hat recht, roenn er biefe ©eftalten aus ficf? heraus, aus ihrem Reben 
unb EDirten in ber Dichtung oerftehen roill, unb nicht aus ben Kommentaren, bie 
auf oan fjelmont unb Sroebenborg oerroeifen. 3 ) Denn bie IDefen ber Didjtung 
führen ihr felbfteigenes £eben, bas ihnen bes Dichters ©enius eingefjaudit hat. Aber 
barutn roirb hoch niemanb ber Sorfdjung mehren roollen, ben oerborgenen 3ufammen* 
hängen nad^ufpüren, bie 3U biefen bid?terifdjen ©eftaltungen geführt haben, unb 
in bes Dichters tDerfftatt 3U gehen, um ben ©enius bei feinem Schaffen 3U belaufdjen. 


Künftlerifdjer Deutj<f)unterricf)t. 

Don fjans Braun in IHünchen. 

Unfer Karl Rtüller ift ein Keiner fjelb. (Er geht jefet in bie 7 . £ateintlajfe (0 II) 
unb ift ein oollhaariger, etroas blaffer 3 unge mit befdjeibenem Aufeern. ITTan hält 
ihn anfangs für einen IHuder; benn er fonbert jid} oon ben anberen ab, er fpielt nicht, 
ja man fieht ihn eigentlich nie lachen. Hur manchmal liegt ein froher, ftillroarmer 
©lan3 in feinen Augen. Seine fieben Sachen hat er immer in peinlicher (Drbnung, 
feine Arbeiten oerfertigt er mit einem befonberen $leife; benn übertnäfeig talentiert 
ift er nidjt. (Er hat 3U fjaufe eine tränte IHutter, bie nur eine [pärliche IDitroenpenfion 
be3ieht. 3 rgenbroo gibt es noch einen ©ntel, ber 3U heiligen 3 eiten ein toenig ©elb 
3ufchiefet. 

Hun gibt Karl ITIüller Stunben. IDenn anbere auf ber EDiefe tollen, fifet er bei 
einem Anfänger im £atein, unb roenn feine Kameraben fidj neue Strcidie ausbenten, 

1) Brief an Pfenninger in 3ürich (26. April 1774): „3m ein 3 elnen fentierft im fräftig 
unb herrlich, bas ©an 3 e ging in euren Kopf fo toenig tote in meinen." 

2) Dgl. fein (hebet in bem ©ebicht ,Sehnfu<ht" aus jener 3eit, 3 U &- A. 3 S. 228: 

Könnt’ idj bodj ausgefüllt einmal 
Don bir, 0 (Eto’get, toetben — 

Ach, bieje lange, tiefe (Qua!, 

IDie bauert fie auf (Erben 1 

3) 3. Hlinor, ©oetbes Sauft I S. 50. 



424 Kfinftlerifdjer Deutfdjunterricht 

grübelt et batüber nach, ob bas ©elb 3utrt Abenbeffen ausreidjt unb ob feine Rlutter 
ben Stuftet woljl bejahen tann. Das £eben padt iljn frü^ mit feinet harten fjanb, 
biefen flehten 3 ungen r unb bodj !ann et fcfjon unter (Tränen lädjeln.- 

3 udjljei! Am fdjneefeligen, rauljfrojtgiifeernben EDinterwalbranb ift ein Sdjnee* 
ballengefedjt. Pennäler unb Cefyret, heute ein einiges, jungfrötjlicfjes Rtenfdjenoolf, 
bem ber $roftwinb bie ftubiermübe Stirn füljlt unb bas matte Auge fcfjärft! IDie 
fpradjfelig heute bie Burfcfjen finb, gerabe auch jene fjelben, bie bei jebem Auffafe 
brei $eberljalter 3erfauen! ©ud fie bodj mal an, fpradjfelig. Aber fei !ein Sdjulmeifter 
unb ben! jefet nicht an fjefte. Ratfdj! fomrnt fdjon ein Sdjneeballen geflogen. EDart 
nur, idj toill bir fcfjon antworten, bu Sdjlingel!- 

Obwohl heimlich unb oerftedt, Ijabe ich bodj 3ufällig im Stubierpult bes 18 jäl?= 
rigen Peter EDerner ein Kofybudj mit — ©ebidjten entbedt. Sinb fie gut ober fdjledjt? 
fjaben fie einen IDert? 3 dj habe fie nicht gelefen. EDas ein lTCenfdjenhet3 im tiefften 
füllen EDinfel träumt, bas ift nidjts für neugierige Augen. EDerner merft nichts, bafe 
ich fein ©eljeimnis weife. Aber ich oerftelje nun manches an iljm, was mir bislang 
ftemb, unerflärlicfj war.- 

Der Kollege Butgljarb ift geftorben. (Et hat einen ein3igen Sofen, ber feinen Dater 
abgöttifcfj oeretjrte. Selten falj man auf Spa3iergängen ben Alten allein. 3 mmer 
ging fein 3unge neben ifem unb immer fpradjen fie über bie $ragen, bie bas £eben 
in einer etwadjenben Rtenfcfjenfeele aufwirft. Run ift ber Bub allein. Sein ©eficfjt 
l?at einen eigenartigen 3 ug erhalten. (Es ift nicht bas, was man fonft (Trauer nennt, 
mefer ein unbegren3tes Staunen. (Tot. EDas ift bas: tot? Rlandjmal fdjaut er, wie 
in weite $ernen; ja, manchmal Iadjt et. (Er tröftet feine Rlutter. (Er arbeitet fieber* 
Ijaft unb ift wieber oft 3erftreut.- 

Bunt finb bie Sdjleier, bie bas £eben um bie REenfdjen webt, bafe bie grofeen 
unbefannten Dinge bafjinter für fie £idjt unb $arbe befommen. Unb nun gefee fein 
unb forbere oon fünf3ig fjalberwadjfenen, fjalberwadjten benfelben „Auffafe": „Beim 
Scfjneeballfpielen" ober „Dater ift tot" ober gar einen „Brief, in bem bu beinern 
$reunb bie ©ntfteljung ber Koljle mitteilft". 

Aus bem (Empfinben biefes tiefen Riffes 3wifcfjen Ratur unb Sdjule heraus ift 
jene Unterridjtsari entftanben, bie bas Kennwort „Künftlerifdjer Deutfdjunterridjt" 
an ber Stirne trägt. Sie gliebert ficfj in fjinfidjt aufs Allgemeine jener Ridjtung ein, 
beten 3 nljalt am prägnanteften Dr. (Ernft EDeber in feiner „(Tedjnif bes (Tafe^eidj* 
nens" 1 ) mit ben EDorten ausbrüdt: „Der £eljrer mufe ein Künftler fein." 

Das Spredjen ift nicht eine objeftioe Hätigfeit bes Rlenfdjen, eine Sache an ficfj 
unb um ifjrer felbft willen, fonbern ber fubjeftioe Ausbrud feines geiftigen (Erlebens. 
Unter ftarfen, fimtlidjen (Einbrüden ftöfet bas Kinb bie erften £aute aus, im Affeft 
ift es immer am berebteften. RIeift erft nach ben Sdjuljaferen erwacht ein objeftioes 
3 ntereffe an ber Sprache; ber Ungebildete wirb fidj feiten 3u biefem Stabium burdj* 
ringen. Die grofee £inie ber ©ntwidlungsgefdjidjtc ber Spradje mag äfjnlidj oerlaufen: 
Affeftioes, unbewufetes fjetoorbringen oon £auten — Beredjnung ber EDirtung biefer 
£aute auf anbere — Benüfeung ber Spradje 3ur bewufeten ©ebanfenübeTtragung — 
objeftioe Betrachtung ber Spradje unb iljre Bereicherung. 

Der Drang, einem inneren ©rlebnis Ausbrud 3U oerleiljen, ift bie EDur3el ber 
Kunft. Rur bie jeweilige, finnlidje Deranlagung führt 3ur H)afjl non Stein, $arbe 
ober (Ton, bem inneren EDefen nadj finb alle Künfte oerwanbt. Da bie Spradje an 
fein fjilfsmittel gebunben ift, fanb fie bie weitefte Derbreitung. Sie fteljt auch h eu * c 
in anderen Dienften als nur bem ber Kunft. Deswegen bleibt fie aber bodj ihrem Ur- 


1) (Erfdjtenen im Derlag oon B. <5. (Eeubner, £eip 3 ig. 





Don fjans Braun 425 

fprung unb eigentlichen EDefen nad} fünftlerifches Ausbrudsmittel unb beruht fub* 
jettio auf einem inneren (Erlebnis, objettio auf lünftlerifdjer Schulung. 

Ausgeljenb oon bem ©ebanfen, bafj eben biefe Schulung Aufgabe bet (E^ieljung 
fei, anberfeits aber aus ber (Ertenntnis heraus, bafc biereine $orm als 3U oergeiftigt 
in ber Schule feinen piat} finben tann, entroidelte ficfj ber 3 toiefpalt 3tuifd)en mir!* 
liefern Seben unb roilltürlich ^eroorgerufenen Anläffen 3U Stilübungen. (Es ift ja 
flat: (Eine Klaffe ift nidjt eine (Einheit, fonbern es finb eben 30 ober 50 gan3 oerfchie* 
ben empfinbenbe unb oerfdjieben lebenbe ZTTenfchen. EDill id? märten, bis fie alle 
basfelbe innerlich befdjäftigt, fo ergibt bas, abgefeljen oon bet befannten Auffabangft, 
3u menig Übungsftoff. Alfo mufc i dj 3um fünftiidjen greifen unb — (Erlebniffe oer* 
fdjaffen, b. h- praftifd): (Erlebniffe in ber Phantafie. 

IDeldjes pfydjologifdje Bilb 3eigt ficf} nun beim arbeitenben Schüler? Doch offen* 
bar etroa folgenbes: 

„ITTorgen mufc ich ben Auffatj einliefetn. 3 u bumm bas. fjeute toäre gerabe 
JEante $rieba 3U Befudj ba unb fie fitjen brüben bei Kaffee unb Kuchen. Unb ich fann 
hier an bem 3 eug ^erumfnaufern. (Eigentlich mag tch bie Gante $rieba gar nicht unb 
ben Kaffee erft recht nidjt; aber heute mär’s eigentlich gan3 fdjön. Aber es hilft nichts; 
morgen ntufo id} ihn haben. Alfo brauf los. Schreiben mir einftroeilen bie Überfchrift: 

,EDas bu ererbt oon beinen Dätern haft,-unb bann bas Datum. Den 23 . 

Ach ia, ba habe ich ja bem 3 afob bas Bu<h bringen toollen. (Er hat fo intereffante 
neue Bücher. Itichts ba, Auffatj machen. ITTorgen mufe er fertig fein. EDas fprad? 
boch gleich bet Sehrer 3m Dispofition? 3 a, eine Begrünbung, marum, unb ein EDie 
unb Beifpiele, richtig, oon ben Söhnen großer Däter unb oon Kinbern aus ärmeren 
Schichten, bie ihre angeborenen Talente nütjen follen. Ad) bu lieber fjimmel, roenn 
man bodj blofc bie Kaffeetaffen nicht immer hören mürbe.'' ITTag bas Bilb träfe fein, 
ift es nicht gerabe3u Symbol für 99 % aller Auffafe„anfertigungen" unb fieljt man 
nicht förmlich in biefer Art 3U arbeiten gerabe3u bie Dorausfefeung einet l)öd)ft mittel* 
mäfeigen Ceiftung. niemals tarnt 3 n>ang ober Pflichtgefühl bie Hatur erfefeen. 

Aber roas bann? (Offenbar rührt bas gan3e ITTifeDethciltnis baher, bafe mir nicht 
imftanbe finb, 3U einer feftgelegten Stunbe 50 Schülern ein roirtliches (Erlebnis 3U 
oerfchaffen. Die $olge baraus ift bie: Der Schüler foll nur teben unb oor allem bar* 
über fdjreiben, mooon er fidj 3um Reben unb Schreiben oeranlafet fühlt, mir müffen 
ihn freimad)en oon ber $effel bes beftimmten TEages unb bes feftgelegten Stoffes. 

Auf ben erften Blid fieljt bas etroas abfonberlich aus: tein Gf)ema unb leine 3 eit. 
Ulan rnufe aber bebenfen, bafe es fid) babei um bie gefdjloffene Arbeit hanbelt. 

Um nochmals oon ber Kunft als Ausbrudsmittel inneren (Erlebens aus3ugehen: 
Der Künftler braucht einen inneren Anlafe unb äußere Ged)nit. IDann er ein Bilb 
malt unb melden Stoff er mahlt, bas mufe ihm felbft überlaffen bleiben. 3 ur (Erler* 
nung ber lEedjni! befudjt er eine Sdjule. (Er malt bort nicht gan3e Bilber, fonbern er 
beobachtet ITTobelle, er berechnet, überlegt, erforfdjt bie IDirtungen, ftubiert $arbe 
unb Sicht, Kompofition u. o. a. 

**Det tünftlerifdje Deutfd)unterrid)t arbeitet ähnlich. 3 eit unb Art einer gan3en 
Arbeit überläßt er bem Schüler. (Er befdjräntt fid) barin aud) teinesmegs auf Ab* 
hanblungen unb Briefe, fonbern läfet alles gelten, mas echt ift. (Es ift nicht 3u oer* 
lennen, bafe auf Seite ber Cehrfraft ein gemiffes $eingefüf)l unb tünftlerifdje Perfön* 
lichfeit babei Dorausfefeung ift. 

tDas innerhalb ber Deutfehftunben geleiftet mirb, bas finb Stubien. Ulan tönnte 
hier 3unäd}ft unter fefeeiben 3roifd)en ben Arten ber Deutfchleiftungen: miffenfehaft* 
lieber Arbeit, fünftlerifcher Ceiftung unb Briefen, Berichten u. bergl. (Es tauchen 
$ragen auf, mie: EDorin liegt ber Kern ber miffenfchaftlichen Arbeit? (Etma barin, 




426 Künftlerifdjer Deutfd)unterrid}t. Don f} Qns Braun 

im £efer biefelben ©ebanten unb Dorftellungen fjeroo^urufen, bie man fclbft hegt. 
EDeldje ITTittel roerben ba3u am geeigneten fein? EDeldje Bebeutung fpielt bas IDort? 
ber Satj? 3 nroieroeit ift ber Dergleich berechtigt? EDarum ift bas Urteil bie eigentliche 
$orm ber roiffenfchaftlichen Arbeit? 

ähnlich bei tünftlerifchen Seiftungen. U)as ift Rhythmus, roas Dariation, Korn- 
pofition, Klangfdjönheit, Sinnlichfeit, fur3, roas finb alle bie Dinge oom einfachen 
$ormelement bis 3um toohlburchbadjten ©an3en? 

©ber roas bebeuten bei Briefen $ormen, roas ift bie Brieffeele? EDorauf fommt 
es bei Berichten an? Alles bas tann ich an eigenen Seiftungen erproben, an fremben 
beobachten. 3 cfj lefe eine Arbeit nach fünf UTonaten roieber unb beurteile fie, nielleicht 
gan3 anbers als am Sage ihrer ©ntftehung. 

©s ift nicht Aufgabe biefer 3 eilen, bas ©ebiet ber Stubien gan3 3U umfehreiben, 
fonbern nur, fie 3U (haratterifieren. (Eine ©efamtbarftellung bes Unterrichtes mu| 
heute mit Rücfficht auf bie 3 eitumftänbe unterbleiben. 1 ) Aber man fieht aus bem 
EDenigen: bas ftörenbe (Element bes 3 ®anges ift ausgefdjaltet, es roirb frei gearbeitet, 
überbaut, gefdjaffen unb —nicht ein letjter ©runb —an Stelle bes negierenben Kor* 
rigierens tritt pofitroe Arbeit. 

Aber bie 3 bee greift roeiter um fid?. Der Stilunterricht befaßt fidj mit ber eigenen 
Perfönlidjfeit unb ihren Seiftungen. U)ie fteljt es mit ber Arbeit anberer? 3 ft bie 
Beobachtung nicht erft recht ein gutes Schulungsmittet? ITtit biefer $rage tut fidj 
ein foloffales ©ebiet auf: bas ber gefamten Siteratur. IDie ftelle ich TTtich als Sehrer 
fünftlerifchen Deutfdjunterrichtes 3U biefen Riefenroerten beutfdjer ©eiftesarbeit? ©s 
ift faft fdjroer, 3U fagen, bafe bei folchen Dorausfetjungen ber dhrort ber jetjigen Site* 
raturgefdjid^tS'IHethobe roantt. Reifen roir nidjt 3uoiel ein? EDas fe^cn roir an feine 
Stelle? Aber ber ©ebante roill bod) burchbadjt fein. 

Das Buch, ber „Auffat3" bes geiftig bebeutenben IRenfd^en, ift ber Hieberfdjlag 
feiner Perfönlichfeit, ift gerabe bas, roorin feine Bebeutung liegt. EDill ich alfo bas 
EDertoolle bes ITtenfchen fennen lernen, bann mufe ich 3um Buch greifen unb nicht — 
3ur Biographie bes Künftlers. 

Das Buch ift ein treuer ©efelle burd) unfet gan3es geiftiges £eben. ©s oerlangt 
aber aud) etroas non uns für feine Seiftungen, nämlich, bafc roir es lefen tonnen. 
EDenn bas Buch für jene, bie heute auf ber Sdjulbant fi^en, eine bauernbe Bebeutung 
erlangen foll, bann mufe idj fie lehren, bie Sdjönljeit eines Budjes 3U fdjauen unb feine 
geiftige ©iefe ertennen 3U tönnen. Sie müffen bas geiftige Sefen lernen unb brum 
mufj id) einen £iteraturunterrid}t geben. Seine Stoffe finb alle ©ebiete, bie ben fünfte 
letifdjen unb intellettuellen EDert eines Buches ausmad}en, roie Sogif, Pfychologie, 
Kompofition, Stil, IHotiobilbung, Stimmung, Sebenslinie ufro. ITIan fieljt, baf) Stil* 
unterricht unb Siteraturiehre oerroanbt finb. 

3 a, aber ber Dichter felbft? Die Siteraturgefehlte roirb burdjaus nicht aus* 
gefdjaltet, nur änbert fidj ihr grunblegenber ©harafter. 3 hr EDefen beruht weniger 
auf ber reinen Biographie, als in ber ©rtenntnis bes faufalen 3 ufammenhangs 
3roif<hen einer 3 eit unb ihrer Didjtung im allgemeinen unb Didjter unb EDert im 
befonberen — analog bem biologifdjen Ptin3ip bes Raturunterrid}ts —. Die $rage 
heifet nidjt mehr: EDeldjes ift bas fjaupttoerf ©oethes? fonbern: EDas gab uns 
©oethe in feinem Sauft? EDir lehren nicht: EDieoiel EDerfe hat Schiller gefdjaffen? 
fonbern: EDas bebeutet fein EDilhelm ©eil? 3 n ber $orm roirb nicht bo3iert unb 
memoriert, f onbern erfahren, erlebt. Die 3 bealität Schillers, bie ©enialität 

1 ) ©ine entfprechenbe Arbeit roirb nach Kriegsfchlufe unter bem ©itel „Schaffenbe 
3 ugenb" erfcheinen. 



Über bie Behanblung oon Auffätjen befchreibenber Art ufw. Don Bruno ITletjer 427 

©oetljes finb Brcnnpunfte, nicfjt bas ©eburtsjahr unb nicht öer 3a^lenmä^ige Um* 
fang ihrer £eiftungen. 

Unb noch eins: Die 3etjt3eit liegt näher als bas Altertum unb man follte unfere 
neue £iteratur nicht um ber altbeutfdjen willen gan3 unter ben difd} fallen laffen. 

©s ift Hat, bafj bei folcher Auffaffung nicht bas gan3e £iteraturgefd}ichtsgebict 
burchgearbeitet werben fann. Aber bas 3 td ber Schule ift längft nicht mehr Doll* 
ftänbigteit im Stoffgebiet, am wenigften gerabe im Deutfdjunterrid)t. U)ie roeit man 
auf bem tDege oon ber allgemeinen Überfidjt (aus ber Döltergejdjidjte faufal abgelei* 
tet) über bie bebeutenbften ©rfdjeinungen in bas ©efamt=£iteraturgebiet je nach ben 
Umftänben einbringt, ift toeniger wichtig, als bafj bie Dorausfetjung gegeben ift, bafj 
ber Schüler 3eit feines £ebens fein Oteraturintereffe toacf) erhält. 3 ntereffe unb Kraft 
ftefjen über bem Dielwiffen. Können ift mehr als Kennen. 

©s erfdjeint toieber einmal oiel bes Heuen, roas Ijier unter bem Schlagmort 
„Künftlerifcfjer Deutfdjunterridjt" an bie ©ffentlidjfeit tritt. Aber es liegt in ber 3 eit, 
bafj man bas llieberreifjen oe^eiht, wenn ihm nur bas beffete Aufbauen nachfolgt. 


Über öie Befyanölung oon Ruf[ät$en bej<f)retbenöer Hrt 

in Öen ITtittelklaffen. 1 ) 

Don Brunojneycr in Dan3ig. 

(Hach einem im Da^iger Philologenoereitt gehaltenen Dortrage.) 

Ulan fprid^t bei befdjreibenben Auffätjen oon einer unbantbaren Aufgabe, 
öie £efjrer unb Schüler langroeile, ba ein fo trodener, fpröber Stoff eine trodene 
Behandlung mit {ich bringe unb oon beiben Seiten ohne $reube getan toerbe. So 
finb bie Auffä^e befdjreibenber Art 3U einem Afcfjenbröbel unter ben Auffätjen ge* 
worben. £affen fidj ihnen benn gar feine guten Seiten abgeroinnen? 

3 unächft roirb man 3ugeben, bafj biefe Art Stilübungen wichtig unb notroenbig 
finb. Hiebt nur wegen bes 3 uges ber 3 eit, ber auf Schulung bes Seboermögens aus* 
geht, fonbern auch als eine Dergröfoetung bes Umfanges oon ©h cmen * 3 cf) gehe nicht 
fo weit, mich bet bem Kampfesruf „hie literarifdje — h' e Themen aus bem Anfdjau* 
ungsfreife ber Schüler" nur auf bie eine Seite 3U ftellen, es läfct fidj aber bodi mancher* 
lei anführen, bas für bie mehr gegenftänblichen ©h emcn fpiid}t. 

3 unäd)ft fommen bei ihnen biejenigen Schüler 3U ihrem Rechte, benen es für 
literarifche ©h emen an ber nötigen $iille ber Ausbrüde unb ©elenfigteit gebricht, 
bie bagegen mehr für bas ©reifbare unb ©edmifdje aufnahmefähig finb. Ulan wirb 
hier mitunter bie größten Überrafchungen erleben unb einen (Eifer beobachten bei 
Schülern, bie fonft nur mit Seuf3en unb IDiberftreben an ihren Auffatj h erQ ngehen. 

Sobann leitet bie Behanblung foldjcr ©egenftänbe oor3Üglid? an 3um fcharfen 
fjinfeben unb genauen Beobachten. IDcr fold? ein ©h ema ®äblt, wirb an fich feibft 
erfahren, wie unfertig unb ungenau bas Bilb oon bem 3U behanbelnben ©egenftänbe 
ift, mit bem er fidj bis bahin begnügt unb bas er für fdjarf genug gehalten hat. ©s 
geht uns ba wie mit bem 3eidjnen. ©rft wer einen ©egenftanb in allen feinen wi<h* 
tigen £inien aus bem Kopfe 3eidjnen fann, hat fidj feiner gan3 bemächtigt. 

$erner lernen w»r unb unfere Sdjüler achten auf eine richtige Anorbnung unb 
©ruppierung ber ein3elnen 3üge, unb 

enblidj finb wir genötigt, einen möglidjft treffenben unb tlaren Ausbrud für 

1) Über ben Auffatj ift es jetjt toieber ftiller geworben; aber es gilt nocf) oiel für 
ihn 3 U tun. EDir ftellen brum hier einen wichtigen (Teil ber Aufgabe 3 ur Ausfpradje. D. £?rg. 



428 Über bie Beljanblung oon fluffätjen befdjreibenbet Art in ben OTittelffaffen 

öert ju bejdjreibenben ©egenjtanb unb jeine Seile 3U finöen. (Es ijt mitunter leichter, 
ein Bilö oon einem ©egenftanbe 3U 3eidjnen, als leöiglidj mit IDorten eine tlaie 
Dorftellung ^eroor3urufen. Unb bies (Erforbernis rnufj ben Schülern bei biejen 
Arbeiten jtets oor Äugen jdjtoeben. Die größte Deutlichteit ijt hier bie größte Sd}ön ; 
heit, unb bamit toanbeln mir in ben Spuren Cejjings. 

IDo^er nehmen mir nun bie Stoffe 3U ben ermähnten Übungen? 3 d} hebe oier 
©r uppen heroor, mit benen mir es hauptjächlid} 3U tun haben toerben: 

1. perjönlidje (Erlebnijje; 

2 . Bejcfjreibungen ber uns umgebenben Hatur, Don Bauroerten, Dentmälern ujn>.; 

3 . ted}nijd}e Betriebe, fjerftellung oon ©ebraud}sgegenjtanben ujro.; 

4 . ©emölbe unb Bilbroerte. 

Die Beljanblung biejer ein3elnen ©ruppen möge an ein3elnen Beijpielen oer* 
anjdjaulidjt toerben. 

1 . ©ruppe: Perjönlidje (Erlebnijje. ITTit Redjt roarnt Streljl 1 ) oor bem jo be* 
liebten S^ema: „Ünjer Klajjenausflug." ITCan ertötet toährenb ober nach bem Aus* 
fluge alle $reube baran. (Etwas gan3 anberes ijt es, wenn man irgenbeinen a^ieljen* 
ben ober bebeutungsoollen Punft in ber Umgegenb aufjudjt mit bem ausgefprochenen 
3 roec!, batüber einen Aufjatj 3U jdjteiben. Hlan jdjärft ben Schülern oorher ein, 
genau auf alles 3U adjten, empfiehlt iljnen wol}l aud}, {ich mit Bleiftift unb Papier 
3U oerjefjen, unb 3iel}t jd}er3tDeije ben Dergleidj mit einem Berichterjtatter einer 
3 eitung. So tommen jie {idj ungemein wichtig oor unb jeljen fdjon mit einiger 
Spannung bem (Ereignis entgegen. So habe id} einmal einen fleinen Ausflug nach 
ber „Kömgshöfje" in nädjjter Häl}e oon Dan3ig gemacfjt. $alfd} toäte es gewefen, 
bas Sljema 3U faffen: Die Ausjicht oon ber Königshölje, es Reifet bei foldjen Seemen 
ben Cejjingjcfjen ©runbjah 3U befolgen, bas Hebeneinanber in ein Radjeinanber 
3U oerwanbeln, aljo: ünjer Ausflug auf bie Königshölje. Schon bie IDanberung 
bortfjin joll ©elegenljeit geben, etroas 3U berichten. RTan jorge aljo für Unterhaltung 
unb Bejcfjäftigung, für Belujtigungen unterwegs, bamit oon ber IDanberung mehr 
3U jchreiben ijt als nur bie nactten Angaben über ben eingejchlagenen IDeg. ©e= 
nügenb Sdjwierigteiten {teilen jid} ein bei ber Bejdjrcibung ber Ausjidjt. fjier brängen 
jid} bem Auge 3U oiele (Edelheiten auf. Da ntufe man anleiten 3um richtigen ©rup* 
pieren. ITtan lajje ben Schülern ruhig 3 eit, bas Bilb auf jidj wirten 3U lajjen, jid} auf 
biejen unb jenen ©egenjtanb in ber Höhe ober $erne aufmerijam 3U machen. Da 
aber bie Knaben in biejem Alter nodj 3u jehr an (Edelheiten haften bleiben unb 
bas 3u{ammenfafjen nocfj 3U toenig oerjtehen, jo leite man jie an, ©rbnung in bies 
©eroirr 3U bringen nach bem gan3 einfachen Schema: oor uns —red}ts — lints — 
hinter uns, ober nad} ben f}immelsrid)tungen. Allemal befolge man babei biejelbe 
Reihenfolge entweber oom Allgemeinen ober (Entfernteren 3um Bejonberen ober 
Höheren ober untgefeljrt, toie es am 3roedmäfeigjten erfdjeint. Dod} wirb es jid} im 
allgemeinen empfehlen, für jeben Blid erft einen Rahmen auf3ufinben unb aus 
biejem Rahmen bie (Edelheiten heraus3ul}eben. 

ITTit biejer Anleitung im $reien ijt aber bie Dorbereitung bes Aufjatjes feines^ 
wegs abgetan. (Es mujj eine Bejpredjung in ber Klajje nadjfolgcn, jehon toeil bei 
ber Anleitung im $rcien nicht bie ©ejamtheit 3ugleid} hat3ul}ören tonnen. HTan gehe 
aljo mit ber gan3en Klajje ben ©egenjtanb noch einmal prüfenb burd} unb präge 
ben Schülern bie Reihenfolge bes ©an3en noch einmal ein. IHan oerjdjmähe aud} 
nid}t, ihnen einen Dorrat oon guten tDenbungen an bie f}anb 3U geben. Die Spüler 
jollen jid} an biejer Arbeit möglidjjt lebhaft beteiligen: „Dor uns breitet jid} aus ..." 

1 ) Strehl, Der beutfd}e flufjalj für bie ITtitteljtufe höherer Schulen. Berlin 1895 , 



Don Bruno IUeqer 429 

„Jjier bemerten toir . .„Dahinter ergeben fid? ..„Dort erregt unfere flufmerf- 
famteit ..„tDic herrlich roirten ..„tüte flein nehmen ftd? . . . aus." „tüir 
oernehmen bas hämmern unb toenben ben Blid nad} ber Ridjtung ..„tüunberbar 
beutlidj hebt fid} oon bem tiefen Blau ber See bas glän3enbe tüeife bes Seudjtturmes 
ab ..ufto. Unfere Quartaner unb Tertianer oerfügen noch nid)t über einen großen 
Sdjat$ oon tüenbungen. Beffer man hilft ihnen hierbei oor Beginn ber Arbeit, als 
bafe man fid} hinterher über bie fteifen, höhernen Säfee bei ber Durchficht ärgert. 

Die $orm barf man nad} folcber Dorbereitung getroft ben 3 ungen übetlaffen, 
bie gefälligste unb natürlichste bürfte hierfür roofel ber „Brief" fein, mit einer ridj* 
tigen ©lieberung oerfdjone man fie. Als IRufterbeifpiel, toie man es nid}t machen 
Soll, pflege id) aus unferem £efebud] oon Ciermann U III ben Brief f^eröers aus 
Rom an feinen Sofyn Auguft oorjulefen. Bei aller Dereferung für biefen ©eiehrten 
unb Didjter ntufe idj jagen, bafe ein Schüler, ber heute fo Schriebe, oor ben Augen feines 
£eljrers nicht ©nabe fänbe, unb unbegreiflich ift es mir, roie ber fjerausgeber eines 
Cefebucbes, an bem bie Schüler ihren Stil bilben follen, gerabe biefen Brief hat ab- 
bruden tonnen: „Da fafeen unb ftanben $rauen in mancherlei Stellung; eine fQöne 
helbin Amajone ftanb ba. — Da fafe Paris gar breit unb gemächlich . . ., auf ber 
anbern Seite ftanb tteptun mit feinem Dre^ad; ba ftanb ein fd)öner Bacchus mit feinem 
umgeftür3ten Kruge; ba ftanb eine fdjöne Ilijmphe mit einet großen Schale in ber 
hanb . . .; in einem ©Tierchen ftanb eine fdjöne ©öttin mit erhobenen fjänben . . 
ftanb, ftanb, ftanb unb roiebec ftanb ober fafe! Unb roie blafe unb anfdjauungslos 
biefe her3ählung oon biofeen Hamen mit ber einigen Beifügung „fdjön"! Die Schüler 
felbft lächeln über biefe Unbefeolfenheit, unb bamit ift für mid) bies Cefeftüd abgetan. 
Sreilidj fage ich ihnen bann nodj einiges über herbers Derbienfte nicht nur als Sorfcber 
unb ©rfdjliefeer ber orientalifchen Dichtung, fonbern auch als Stilift. 

©in anberes ©h ema roie: „Unfere ©urnfpiele", ähnlich 3u befeanbeln. U)arnung 
oor bem Hebeneinanber — bagegen hintoeis, auf bas Radjeinanber Bebacbt 3U nehmen. 
IDeg borthin mit Kameraben, Derfammlung, Derteilung ber ©eräte, Spiele ber eige* 
nen Klaffe, toorauf tommt es an? U)er3eid?net fiebaus? hinroeis auf bie Spiele ber 
anbern Klaffen, ©rfolge. 3 *el: Sebanfeier. 

©in ähnliches: lüeldje Annehmlichfeiten bietet ber Befud} unferes Stranbes? 
©in ©inlabungsbrief an einen $reunb etroa in RIagbeburg ober in Berlin. So tommen 
bie Rehe unferer Umgebung ben Kinbern felbft erft 3U Beroufetfein. 

©troas anbets ift 3U behanbeln: „U)ie idj mir einen Dradjen madjte unb ihn 
fteigen liefe." 

hierher gehört auch ein ©h ema roie bies: Die Sreuben ber 3 ugenb im U)inter. 
Doch ift hier fefjon eine genauere ©lieberung erforbetlid). 

I. Körperliche Belüftigungen (a im Schnee; b auf bem ©ife); 

II. geiftige ©enüffe (a im $reien, b in ber toarmen Stube). 

hinroeifen mufe man auf bie Rotroenbigfeit einer frifchen, lebenbigen Scbilberung. 
Auch h*er gebe man einige tüenbungen an bie fjanb: „Tüie herrlich fährt es fidj im 
Schütten bei Schellengeläut unb Peitfchentnall!" „©ibt es ein Schöneres Dergnügen 
als eine Schneeballenfchladjt?" ufto. ©ft genug habe id) bie Aufeerung oon Kollegen 
gehört: „ 3 d} habe bas unb bas ©h ema gegeben. 3 d) bin neugierig, roie bie 3 ungen 
bas machen toetben." ©s hanbelt fid} meift um ©h cmen roie bas eben befproQene. 
Der ©rfolg ift immer ber gleiche: ein3elne liefern oor3Üglid}e Arbeiten, bie RTeh^ahl 
aber enttäufdjt. Die guten Aufjäfee finb, fotoeit fie nicht Don ©Item unb ©anten 
hetrühren, Don ftiliftifcb begabten Schülern gefd)rieben, unb an ihnen ift ber £el}rer 
oöllig unfdjulbig, bie fdüedjten finb bie nottoenbige §olge ber mangelnben Unter * 
toeifung unb Anleitung. Die Auffäfee unferer Schüler follen aber nicht blofee Der* 





430 »Über bie BeF)anblung oon fluffäijen befdjreibenber Art in ben BTittettlaffen 

{ud)e {ein, bie gelingen ober nicf}t gelingen lönnen, fonbern Übungen, an benen 
bie 3 ungen etwas lernen {ollen. Die Befpredjung hinterher nüljt gar nichts, coenn 
nicf)t eine Anleitung oorl)ergegangen i{t. (Ein gutes ÜTittel, IRi&erfoIgen oorjubeugen, 
i{t Öas DorIe{en eines IHu{terauf{a^es über ein ähnlich geartetes Hl)ema. Das madjt 
ben Jungen £u{t unb fetjt {ie auf bie richtige Spur. 

t » 2. ©ruppe: Betreibung oon Bauwerfen u{w. Htwa: Unjere Beftei* 
gung bes IHarienturmes. fjierbei {inb größere Sdjwierigfeiten 3U überwinben. 
3 unäd){t {inb mit Hurmbefteigungen geroi{{e ©efaljren oerbunben. Daher i{t es 
unerläßlich, Öafc {irf? ber $ül)rer er{t allein genau ben ©rt {einer Hätigfeit Öaraufhin 
anfef)e, ob er aud), 3umal bei ben jetjt {o {trengen fjaftpflid)tbe{timmungen, bie Der* 
antroortung übernehmen fann. Aber aud) aus einem anberen ©runbe mufe bie 
eigene Hrfunbung geforbert werben, benn elje bie $ül)tung unb Be{pred)ung beginnen 
fann, tnufj man über alle (Eitelkeiten unterridjtet {ein, ja ben Auffatj fij unb fertig 
im Kopfe haben. Die Dorbereitung bes Cebrers ift hier unetläfelid), babei wirb er 
erft 3ur rechten Begretung bes Hl)emas nnb 3 U 3ielbewufoter $ül)rung fähig. Ulan 
wirb ©ruppen bilben Don etwa 6 IHann unb aud) bas IRitnehmen non Papier unb 
Bleiftift empfehlen. Die ©lieberung ergibt fid) oon {elbft nad) ben oerfd)iebenen 
Böben mit bem, was {id) auf ihnen Bemerfbares finbet, unb bie Krönung bilbet 
natürlich bet Runbblid, ben man nad) bem ÜTufter ber Aus{id)t oon ber Königshöhe 
bearbeiten läfct. Sinb alle ©ruppen geführt worben, wobei natürlich aud) bie Photo* 
graphen unter ben Schülern ihre ©rnte einljeimfen, {o {cbliefet fid) baran eine 3u= 
{ammenfafjenbe Be{pred)ung in ber Kla{{e. 

Diel {d)wieriger, weil mit ber ©efaljr bes „trodenen Hönes" oerbunben, ift ein 
Hl)ema wie: „Befd)t eibung bes fjof)en Hör es." fjier mü{{en wir erft red)t ©ruft machen 
mit ber $orberung bes Hadjeinanbers ftatt bes Rebeneinanbers. IDir nähern uns 
bem Höre oon ber Aufjenfeite, weldjen ©efamteinbrud empfangen wir? (Steinfloh 
mit brei Horöffnungen.) Dann werben brei Heile bemerfbar: bas ©bergefdjoß 
mit füappen unb Dad); bas Htittelgefdjofj mit 3 n{d)riftenbanb unb bas Unterge{d)o&. 
Aun 3um ein3elnen! (Erflärung ber tDappen am ©bergefdjof} unb Angaben über 
öas Dad) mit ben K)etterfal)nen, IHitteilung unb Überfettung ber 3 n{d)riften bes 
niittelge{d)o{{es. (Enblid) Befdjreibung bes Unterge{d)o{{es mit {einer Ruftifabauart 
unb ben brei Horöffnungen. Aud) hier mufo man Öfen Schülern eine copia verborum 
mitgeben: „Don weitem mad)t bas Hör ben (Einbrucf. .." „Hreten wir nähet I)in3u, 
fo unterfdjeiben wir ..." „ 3 unäd)ft haftet un{er Blid ..." „Präd)tig wirfen bie 
brei IDappen ..." „Unter ihnen lefen wir brei 3 nfd)riften ..." „Die erfte rebet 
oon ..." „Run madjen wir eine Hntbedung, bie wohl nod) wenige gemad)t haben: 
IDir bewerten brei Paare oon Rollen, über bie einft bie Ketten oon brei 3 u((brüden 
gelaufen {inb." ufw. 

Ahnlid) ift 3U oerfahren bei bem Hhema: Hin Befudj auf ber Saalburg (nad) 
Öen fd)önen IDanbbilbetn oon Perthes, bie einen oor3Üglid)en Hinblid gewähren). 
tPer nid)t ©elegenheit gehabt hat, {ich an ®rt unb Stelle bie Öenfwürbige Anlage 
an3u{el)cn, her wirb {id) nad) ben lehrreichen Sdjriftdjen oon Direttor Hrnft Schule 
unb ben umfangreicheren bes älteren unb jüngeren 3 atoby eine genauere Kenntnis 
oer{d)affen mii{{en; bod) genügt Öas nod) nicht für bie Dorbereitung bes Auffatjes. 
Dicfer wirb oiclmehr gan3 nad) Art ber oorl)er be{prod)enen in allen Hin3elheiten 
oor unb mit ben Schülern entfteljen müffcn, benn 3u ben {onftigen Schwierigkeiten 
fommt hier nod) bas $rembartige bes fuitur* unb friegsge{d)id)tlid)en Stoffes t)in3u. 
Cetjteres erhöht allerbings ben Rei3. Hrft ber ©bertertianer wirb mit biefern ©egen* 
ftanbe fertig werben fönnen. Aufgehängt ift bie Übetfid)tsfarte, bie Öas Cager oor einer 
Hinfattelung bes Haunusgebirges, gefehen oom $röf)lid)en*RIanns*Kopfe aus, 3eigt. 





Don Bruno ITTeijer 431 

A. Had) Antunft mit 6er (Elettrifchen folgen mir nicht bem Strome öer $remben, 
öer fid} gleich auf bas Kaftell ftürjt, um fidj einem ber bort angeftellten $üfjrer an* 
3uoertrauen, fonbern erfteigen erft ben $röhlichen*RIanns*Kopf, eine Anhöhe im 
Siiboften bes Sägers, um uns 3unäd]ft eine Überfidjt über bie gan3e Anlage 3U oer* 
fcfjaffen. H)ir adjten 

1 . auf bie Sage bes Kaftells: Dor einem Pafc über ben (Taunus in einer fdjmalen 
(Ebene, 3ur Sperrung biefes Paffes. 3 m t)intergrunbe ein tDadjtturm am Simes; 

2 . auf bie Anlage in grofjen Umriffen: abgerunbetes Redjted, 3toei Spi^gräben, 
UTauer, oier Sore (Hamen!), Strafen, (Teilung 1 : 2 . IHittelgebäube (Prätorium); 

3 . bie Hefte ber bürgerlichen Hieberlaffung, ben Simes mit tDachtturm. 

Hun erft fteigen mir hinab, um uns 

B. bas Kaftell im ein3elnen an3ufehen. 

I . Höheres über bie Aufeenroerfe, 

a) bie Brüde, • 

b) bie porta decumana, RTauer, 

c) nach bem Durdjfdjreitenrüdroärts menben! IDehrgang mit 3 innen, Aufgänge 
ba3u! 

II. Refte oon Anlagen oor bem Prätorium (Horreum unb Quaestorium). 

III. Praetorium, (Teile: 

a) Principia, 

b) Atrium, 

c) Peristylium. 

IV. Simes unb TDadjtturtm 

V. Bürgerliche Hieberlaffung. 

3 . ©ruppe: Befid/tigung tedjnifdjer (Einrichtungen ufro. HIan be* 
ginne mit biefen Befidjiigungen nicht 3U früh, einfachere Anlagen laffen fid} mit Hu^en 
fchon mit ©bertertianern,anbere erft mit Unterfetunbanern, oerroideltere erft mit ben 
©bertiaffen befugen. HIan roähle aber bie einfadjften unb iiberfichtlichften. 3 dj habe 
mit ©ber* unb Untertertianern u.a. befidjtigt unfere Riefelfelber, bas ©lodenfpiel ber 
Katharinenfirche, eine ©lodengiefcerei (14 (Tage hinburdj oom Beginn ber 5 ° rm:: 
arbeit bis 3um (Enthüllen ber fertigen ©loden, fo bafj mir immer bei ben neuen 
Arbeiten 3ugegen roaren), einen (Eleoatorenfpeidier mit feiner Sabe* unb (Entlabe* 
unb Sagereinrichtung, bie Rotationsbruderei ber Da^iger Heueften Hadjridjten. 
Sehr empfehlensroert ift aud) ber einfache Betrieb einer (Töpferei, rneil bie Sdiüler 
hier mit ber (Töpferfcheibe befannt gemacht toerben, bie nodj heute genau fo gehanb* 
habt roirb mie oor 3 ahrtaufenben. Die Schmierigteiter., mit benen mir es bei folgen 
Befidjtigungen 3U tun haben, liegen einmal in ber erhöhten ©efahr, fobann ift aber 
audj bas Dielerlei eines foldjen Betriebes oermirrenb. Daher merben in biefen $ällen 
erhöhte Anorberungen an ben Sehrer geftellt. 

(Ein haupterforbernis ift audj hier, menn bie (Erlaubnis 3m Befichtigung erteilt 
ift, bafj ber Sehrer fidj erft allein genau über alle (Edelheiten, bie in $rage tommen, 
unterrichte burd} eigenen Augenfdjein, nötigenfalls auch burdj gute Betreibungen. 
(Es märe nun aber gan3 Derfehrt, menn er banadj ohne meiteres bie Schüler in bie 
Betriebe hineinführte unb es ihnen überliejje, fid} ein Bilb baoon 3U machen. Das 
roirb nie gelingen. Dielmehr mu& ber Befidjtigung burdj bie Schüler eine Befprechung 
in ber Schule oorhergeben. An ber f)anb oon Abbilbungen unb Sti33en, bie auf ber 
(Tafel entjtehen, mufe bas TDidjtigfte ertlärt merben; hierbei bürfen fid} bie Schüler 
auch Auf3eidjnungen machen. So erft roiffen fie, roorauf fie nachher 3U achten haben. 
Run erft fann man edelne ©ruppen führen, aber auch babei mtife man fie noch auf 



432 Über öie Beljanbluttg oon Auflagen bef^reibcnbcr Art in ben ITCittettlaffen 

(Einjcl^eiten auftnerffatn machen: „Derfolgt einmal öie Belegungen öiejes Jeebels 
— mm biefes Banöes" ufw. Die Ceiter öet Betriebe ober öie IDerffübrer finö feiten 
gute Süfyrer. Sie feßen 3uoiel ooraus. Der £aie, öem öie ©rfaffung bes Herganges 
felbft Schmierig feiten gemacht fjat, öet £ehter, öer feine ©eifter fennt, ift 3umeift 
beffer ba3u geeignet. 

Bei öer $affung öer fernen oermeiöe man foldje roie: Die Druderei öer Dan* 
3iger Heueften Iladjridjten, beffer: H)ie eine 3eitung entfielt; bei öiefer Saffung 
tritt fcbon öas fjintereinanber an Stelle bes Hebeneinanbers. 

4 . ©ruppe: Befprecbung oon ©emälöen ober IDieöergaben oon ©e* 
mälöen unö Bilöroerfen. a) oon gefcfjidjtlicben, b) oon folchen mit Stimmungs* 
roerten (anöere Silber [Bilöniffe, £anöfdjaften ufto.J fcßeiben für unfere Stufe aus, 
öa ißre Befprecßung fadjfünftierifd^e $ähigfeiten oorausfeßt). 

a) ©efdjidjtlicbe. 

Als Beifpiel .mögen örei ©fernen bienen: 

1 . Defregger, „£eßtes Aufgebot". 3 d) weiß wofjl, öaß öie Htalweife Defreg** 
gers unö noch mehr öte feines £ehrers piloty uns heutigen nicht meßt fo hoch 
im IDerte fteßt roie öer bamaligen 3 eit. U)ir merten 3U feßr öas Bühnenmäßige, 
©eftellte, öas 3 ufammenfeßen oon ©ruppen, öas Dorljerrfdjen öes ©egenftänblicben. 
Aber für unfere Stufe eignen fie fidj gan3 befonöers, beim öer (Tertianer unö Setun* 
öaner haftet noch am ©egenftanöe, unö öas 3ufammenfaffen öer ein3elnen Per* 
fönen 3U ©ruppen erleichtert öie Überfidjt unö hilft fo 3ur georöneten ©rfaffung 
öes ©an3en. Selbftoerftänölich ift, baß man bei gejchicbtlidjen ©emälöen Öen ge* 
fAidjtlichen fjintergrunö angeben muß, ohne öiefen bleiben fie unoerftänblicb. Die 
$rage ift öie: IDie toeit hat uns öer Künftler öiefe ober jene gefdjichtliche Begeben* 
heit nahegebracht, läßt er fie uns miterleben? IHitteilpngen über öen Künftler 
felbft toirö man in aller Kür3e Öen Schülern geben müffen, fie öürfen aber nicht 3U 
Derlegenheitseinleitungen benußt werben. Bei Defregger ließe fidj folcß eine ©in* 
leitung noch rechtfertigen, öenn öer Bauernfohn tonnte wegen feiner nahen Berüh* 
rung mit ben Bauern öiefe fo fernig unö padenö öarftellen. Bei öer Bestechung 
benußt man eine gute große IDieöergabc öes Kunftwerfes. 

Aach öer gefd?id}tlichen ©inleitung toenöen wir uns öem ©emälöe felbft 3U. 
3 unädjft fcßeint öas figurenreiche Bilö uns 311 oerwirren, alsbalö aber fommt <Dtö* 
nung unö ©lieöerung hinein, wenn wir öie ein3elncn ©ruppen ins Auge faffen. 
3 unäcßft öie ITIittelgruppe öer Aus3iehenöen, wir achten auf öie fleine 3 ahl ö er 
wetterharten alten ©eftalten, ihre oer3weifelten 3 üge, ihre öürftige Bewaffnung, 
beben ein3elne ©eftalten heroor; foöann auf öie ffiruppe öer Abfdjieönehmenöen 
rechts Dom Befcßauer; örittens auf öie Daheimbleibenöen, mit weiten ©efüßlen 
bliden fie Öen Aus3iehenöen nach? ©nölicß fällt unfer Blicf auf öie Kinöer, öie 3um 
©eil ftumm unö geörüdt öreinfdjauen, 3um ©eil nur flüchtig oon ißret Befcßäftigung 
aufbliden. Diele aßnen, öie wenigften oerftehen Öen ©rnft öer £age. 3 m fjinter* 
grunöe erheben fidj öie fdjneebeöecften Bergriefen unö fdjlteßen öas ©emälöe wir* 
fungsooll ab. Hoch finö fie frei, unö frei füllen fie bleiben, öafür feßt öas „leßte 
Aufgebot" feine leßten Kräfte öaran. 

3 weites Beifpiel: piloty, ©husnelöa im ©riumph3uge öes ©ermanilus. A. ©e* 
fd)id}tlidje ©inleitung. B. IDir betrauten: 

I. ©husnelöa unö öie fidj anfchließenöe ©ruppe oon $rauen. 

II. Die ©ruppe öer gefangenen ©ermanen oor ihr. 

III. Die ©ruppe, öie fidj um Öen ©riumphator fcbließt (©ermanifus mit fünf Söhnen, 

Segimunö, ©husnelbas Bruöer). 

IV. Das Dolf im fjirttergrunöe. 




Don Bruno ttterjer 433 

V. Die ©ruppe auf öer ©ribüne: a) Segeft; b) ben Kaifet; c) bie $rauen; d) ©acitus 

unb Strabo. 

3 . Beijpiel: Kriemhilb am Sarge Siegfrieds, eine Betrachtung bes ©emälbes 
oon Cauffer (IDachsmuths tDanbbilber). 

A. Hinweis auf ben IDanbjdjmuct in unjerem Klaffenjimmer. 

B. Betrachtung bes ©emälbes oon Sauffer. 

I . ©ruppe: Kriemhilb, fjagerc, Siegfrieb. 

II. * Die burgunbijdjen Könige mit Siegmunb. 

III. * Das ©efolge. 

IV. * Die brei $rauengejtalten auf ber rechten Seite (Ute, eine Kammer* 

frau unb Brunhilbe). 

C. jchliejjt ab mit bem ©ebanfen, bafc Brunhilbe baran jcfjulb ift, bafj Kriemhilbe 
trauern ntujj am Sarge Siegfriebs, unb jo tehrt unjer Blid wieber 3u ber tjauptgruppe, 
Kriemhilb unb Siegfrieb, 3urücf. 

b) ©ernalbe mit Stimmungswert. 

1. Beijpiel: Die Sijrtinifcfpe Rtabonna oon Raffael, eine Betrachtung (bies ©e* 
ntälbe wirb |idj leicht in einer guten, großen IDiebergabe bejd}affen laffen). 

A. ©efdjichtlidjes über bas ©emälbe. Bejtimmt für ben fjochaltar bes Benebit* 
tinertlofters in Piacen3a (um 1515 ), gehört ber reifjten S^affens3eit bes Künjtlers 
an (f 1520 ). 3 n Piacen3a, bis es 1753 oon flugujt III. oon Sadjfen für 10 000 ©ulben 
(== 180 000 ITC.) getauft tourbe. tjeute in einem eigenen Reinen Raume in ber 
Dresbner ©alerie. 3 m Unterfdjiebe oon anberen Rtabonnen Raffaels ein echtes 
flnbadjtsbilb, bie Darjtellung ber Rtabonna als fjimmelstönigin. 

B. tOir betrachten: 

I. a) Die Rtabonna (Blid ber großen ernften Rügen ins IDeite gerichtet, tennt 
bie Ceiben ber Rtenjdjheit, 3ugleid} h°h e i* SD0 ^ unb tnitfühlenb. Seicht auf ben 
Xüolten hcrnieberfchtoebenb (Saum bes ©etoanbes, Kopftuch oom Cuföuge bewegt). 

b) Den 3 ejustnaben, über jein Alter fcbon oerjtänbig, Iäfet mit jeinert weiten, 
oerjonnenen Rügen bereits etwas oon jeiner göttlichen Senbung ahnen. 

c) Die ©ruppe oon RTutter unb Kinb 3ujammen: jorgjame Rtutterliebe in ber 
Haltung Rtarias, Kopf an Kopf, ben fjeilanb in finblidjer Unbefangenheit auf ihrem 
flrm. 

II. Die ©ejtalten ber beiben Schutzheiligen bes Klojters. 

a) Papjt Sijtus II. (CEiara als 3 eidjen jeiner tDürbe, golbjtrotjenbes ©ewanb, 
bas entblößte t)aupt anbachtsooll 3U Rtaria erhoben, bie linfe fjanb 3um 3 eidjen 
bet ©h r fut<ht auf öie Rrujt legenb, mit ber rechten bie oor bem Altar oerjammelte 
©enteinbe ihrer $ürbitte empfehlenb). 

b) Die heilige Barbara (3U ertennen an bem ©urm im fjintergrunbe, in bem 
jie eingeterfert war, beoor jie oon ihrem eigenen Dater als Rtärtyrerin hmgericbtet 
würbe), bas holboertlärte Antlitz mit jinnenbem Blide neigenb, gan3 oon bem be* 
jeligenben ©ebanfen erfüllt in ber Höhe ber gnabenreidjen Rtutter ©ottes weilen 
3u bürfen, „eine Derförperung bes ©laubens". 

III. Das Beiwert 

a) Die (Engel am ©runbe bes ©emälbes als Dermittler 3wijdjen bem f)iuimel unb 
ber ©rbe, frijdje Knabengejtalten, bie jid? auf bie Brüftung lehnen unb ihren Blid 
träumenb in bie fföhe richten. 

b) $olgen wir biejer Richtung, jo entbeden wir, was wir bis bahin gar nicht 
bemerft hatten, eine 3ahlloje Rtenge oon (Engelstöpfen, bie jich bidjt aneinanber 
brängen unb aus bem fjeilbuntel auftauchen wie bie Sterne am bämmemben flbenb* 
himmel, bie aber oerjchwimmen, je mehr jie in bie jtrahlenbe Rahe ber Rtabonna 

3ritfeßr. f. 6. beutfd)tn Unterließt 32.3aßrg. 10./11. fjeft 28 



434 Über bte Behandlung non Auffäfcen befdjreibenber Art in 6en ITtittelflaffen 

tommen. (Eine IDolfe oon Iobpreifenben Hitnntelsfdjaren. „Sfumato“, oon Raffael 
3uerft angewenöet 3um Staunen feiner 3 eitgenoffen. 

C. So ruht 3um Sdjluffe öer Betrachtung unfer Blid wieöer auf 6er Hauptfigur 
öer Ijimtncls tönigin, unö mir fafjen ooller Anbacht unö (Erhebung ihre hoheitsoolle 
©eftalt noch einmal ins Auge, ehe mir uns abwenben. 

2 . Beifpiel: „Der dob als $reunb" (nach bem Ho^fcbnitt Don Rethel) (gute 
IDiebergabe Dom Kunftwart). 

A. E contrario, abfchliefeenb mit einer (Einlabung 3ur Betrachtung bes RetheW 
fdjen Bilbes. 

B. EDir betradjten: 

I. ben dob im Dorbergrunbe. EDir adjten a) auf fein ©ewanb unb feine H fl l* 
tung, b) auf ferne ©abe, c) auf ben $reunbesbienft, ben er bem dürmer erroeift. 

II. Den dürmer im ETtittelgrunbe. EDir achten a) auf feinen toten Körper 
unb feine Armut, b) auf feine ©rbnungsliebe unb feinen Pflichteifer, c) auf feine 
$römmigfeit unb feinen feligen dob. 

III. Die £anbfchaft im Hiutergrunbe. EDir achten a) auf bie liebliche, fich weit 
ausbehnenbe £anbf<haft mit ber untergeljenben Sonne, b) auf bas Dögeldjen, bas 
auf ber Brüftung bes Altans feinem tDoIjItäter ein Dantlieb fingt. 

Bei biefem Auffatje tommt es barauf an, am Schluffe jebes Abfchnittes ben ©runb* 
gehanten: „Der dob als S^eunb" heroo^uljeben. Demnächft ift es wichtig, imter* 
halb ber ein3elnen deile bie ©egenftänbe 3U gruppieren nach bem ©efefce ber Steige* 
rung. 3 ch barf, um biefe Art 3U oeranfdjaulidjen, roohl 3um Sdjlufc biefen Auffatj 
gan3 ausführen: 

Der dob als $reunb, eine Betrachtung bes gleichnamigen Rethelfdjen 

Ho^fdjnittes. 

Der dob als $reunb? So möchte roohl mancher oerrounbert fragen. (Erfüllt 
uns nicht allein fdjon ber ©ebante an ben dob mit ©rauen unb (Ertfetjen? Rein, 
unfere Rtaler haben roohl recht, toenn fie ben Unerbittlichen barftellen als ben Senfen* 
mann, ber mit feiner Hippe fchonungslos alles niebermäht, roas ihm in ben IDeg 
tommt, ob reich ob arm, ob alt ob jung. 

Aber toirb man toirflieh mit biefer Auffaffung bem dobe oollfommen geredet? 
Hat £effing uns umfonft einen Spiegel oorgeljalten in feiner Abhanblung „U)ie bie 
Alten ben dob gebilbet", ben Spiegel ber griedjifdjen Darftellungsroeife? Die ljeiöni* 
fdjen ©riechen hatten in ihrem feinen ©efüljle für bas Schöne unb in ihrer Abnei* 
gung gegen alles Häfelidje felbft bem dobe eine fdjöne Seite abgetoonnen: ber dob 
ein Bruber bes Schlafes, ber dob ein ©enius mit gefenfter $adel, ber dob alfo ein 
Bilb bes $rieberts! 

Unb nun ber dob als $reunb! 3 ft ber ©ebante wirtlich fo toiberfprudjsooll, 
tote er uns fürs erfte erfdjeinen wollte? dreien wir an RIeifter Rethels fchlidjten 
Hol3fdjnitt heran, ber uns ben dob als $reunb 3eigen will! 

Da fteht ber Dernidjter bes £ebens im Dorbergrunbe. Als ber Knochenmann 
erfdjeint er auch hi er » aber fein häfelidjes ©erippe wirb fanft umfloffen oon einem 
Pilgerfleibe, bas nur Hänbe unb $üfce freiläfjt. Auch fein Haupt ift faft oerljüUt 
oon einer Kapu3e unb fdjeint mitleibsooll 3U Boben gefenft. — tDeldj fchöner ©e* 
banfe, ben dob bar3uftellen als einen Pilger! IDeit unb müheooll ift ber IDeg, ben 
er oon ©rt 3U ©rt, oon £anb 3u £anb, ja über £anb unb ITteer 3u 3iehen hat, unö 
mit Recht ift fein ©ewanö auf öer Bruft wie audj fein Hut bort an ber Stuhllehne 
mit einer IRufdjel gefdjmüdt, bem 3 cid?en ber über See fahrenben Pilger. Als 
Stütje bient ihm ber pilgerftab, öer am Stuhle lehnt, unb £abung auf feiner 



Don Bruno nTetjer 435 

IDanöerfdjaft entnimmt er ber Reifeflafche unb ber Brottafcbe, bie an feinem ©ürtel 
Rängen. 

©r tommt aber rticbtjnit leeren* fjänben:*J 5 eht^bort bie'$riebenspalmen, bie 
er bem müben (Erbenbürger mitgebracht unb bie er neben if?n auf ben Stuhl gelegt hat! 

Unb nun ein rüljrenber 3 ng: ergreift felbft ben Strang ber Hotenglocfe, um 
mit bumpfen Schlägen ben £euten bort unten 3U tünben, bafj ihr alter Hürmer 3ur 
einigen Ruhe eingegangen ift. — Das ift ber lob als $reunb. 

Der lob als $reunb! fjat ihn audj jener ehrtoürbige Alte bort als feinen $reunb 
roilltommen geheimen? Da fitjt ein müber ©reis, 3urücfgefunten an bie tehne bes 
fteifen Sorgenftuljles, bas Auge noch mit ftarrem Blid in bie $erne gerietet. (Ein 
teben in Dürfügfeit unb (Einfamfeit muf} er geführt haben. Dort fielen noch auf 
bem Hifdje bie Refte feines färglicben IKahles, ber Becher, aus bem er getrunfen, 
ber Krug, aus bem er ben Becher gefüllt hat, baneben ein Heller mit trodenem 
Brote. Unb roie ärmlich ber Hausrat: ein Hifd}, ein teljnfeffel unb ein Br etter ftufjl, 
bas ift alles, toas 3U feiner Bequemlidjteit oorljanben ift. DDa^rlid] ein einförmiges, 
freublofes Dafein hat hier fein (Enbe erreicht. 3 fjm mochte ber Hob als (Erlöfer er* 
fdjienen fein. 

(Er ift nicht oerbittert aus bem teben gefdjieben, bas 3eigen uns oiele fleine 
3 üge: IDie fauber unb orbentUd} fie^t es in bem fdjlidjten Stübchen aus! 3 ebes 
Stüd an feinem piatj! Krug, Becher unb Sdjüffel fielen fein beifammen, unb über 
ben Hifdj hat er fogar ein meines teinentudj gebreitet, 3toar an einer Stelle geflidt, 
aber^bod? fauber unb ohne tod}. So hat er fein ärmliches Dafein auf feine tDeife 
noch behaglich 3U geftalten gemußt. 

Unb toie geroiffenhaft mufe er fein Amt oerroaltet haben! Dort hängt an einem 
Ragel am Hreppengelänber bas IDädjterljorn, bequem 3m fjanb, roenn $euersgefaljr 
ben fjütten ber Dorfbetoohner brofyt. Die ©iodenftränge an ber IDanb roerben oon 
Rägeln feftgeljalten unb finb an ben <Enben mit Knoten oerfehen, bamit fie nicht 
aufreifeln. An ber Seite hängt ihm fein Sdjlüffelbunb, als roäre es eben erft feiner 
müben fjanb entfunten: Pflichttreue bis 3um lebten Atem3uge, bas mu& fein ©runb* 
fatj geroefen fein. 

IDie er fo alles um fid} h^um in befter ©rbnung gehalten unb feinen Dienft 
aufs pünftlichfte oerfehen hat, fo hat er auch fein fjaus bereiten beftellt. 3 m An* 
blid bes ge!reu3igten f^eilanbes, beffen Bilb oon ber IDanb auf ihn hernieberfchaut, 
ift fein fjer3 füll unb ergebungsooll getoorben in aller Dürftigfeit unb (Einfamfeit, 
unb aus ber Bibel, bie neben ihm aufgefchlager. liegt, hat er toohl fdjon oft Hroft 
unb Hoffnung gefchöpft. So hat er es auch an biefem Abenb gehalten, unb bann hat 
er ftill bie fjänbe ineinanbergelegt, hat feine Seele ©ott befohlen — unb als er ihm 
nun nahte, ber ernfte ©aft, ba fam er ihm als $reunb. 

IDelch ein $rieben breitet fiefj über bem Bilbe aus! IDie roirb bem*Betrachten* 
ben bas fjer3 grofe unb roeit! Aber unfer Auge bleibt nicht haften an bem füllen, 
traulichen Stübchen: oon felbft fchroeift es burd} bas breite, hohe Rlittelfenfter unb 
ruht ent3üdt auf ber ladjenben tanbjdjaft, bie fid? roeit, weit ausbeljnt bis 3U ben 
fünften bügeln am fjori3onte, hinter benen bie Sonne 3ur Rüfte geht. Don bort aus 
jenbet bas fdjeibenbe Hagesgeftirn bem armen, nun erlöften Rtenfchenfinbe, bas 
feinen tauf hienieben oollenbet hat, einen freunblichen Abfdjiebsgrufe. 3 hn famr 
ihr Strahl noch erreichen in bem hohen luftigen Hurmgemach- So übergiefet fie bas 
3 immerchen unb bie gefurchte Stirn bes Alten mit ihrem oerflärenben tickte. 

Da lomrnt auch ein Döglcin herangeflogen unb läfet fidj auf ber Brüftung bes 
Altans nieber. ©ft mag bie milbe tjanb bes ©reifes ihm oon feinen Broden mit* 
geteilt haben. Run ftimmt es fein Kehldjen unb fchmettert in bie tuft fein Abenb* 

28 * 



436 „Sriebe" in beutfdjem Braud) unb Spridjtoort. 

lieb, fo fdjön cs nur famr, 3umDan! für all öie Siebe, bie il?m öie weiten fjänbe et* 
roiefen haben. — 3 a, juble nur, bu Döglein, unb fürchte bid? nicht Dor bem frcmbcn 
ITtanne, ber beute bei beinern EDofjltäter cingetefyrt ift. (Et meint es gut mit ihm, 
er bat il?n erlöft. 4 s ift fein $reunb — ber (Eoö! 

2 Tlit biefer einen Probe wollen mir uns begnügen. ITTögen biefe Ausführungen 
au ihrem (Teile ba3u beitragen, ben Atiffäßen befdjreibenben 3 nl?altes $reunbe 311 
geminnen! 

„5neöe" in öeutjdjem Brand) unö Spridjroort. 

Don ©ottfrieb tjerjfelb. 

3 n ber Arbeit ber Schule erfd)eint eine gelegentliche Betrachtung oon EDort 
unb Begriff „Stiebe" gerabe jeßt mohl angebracht. Auch U c Tarnt beitragen 3U jener 
Selbftbefinnung auf beutfches IDefen, bereu Strom mit bem Krieg fo erfreulich 
unb ftart anfdjmoll. Spielt hoch ber $riebensgeöan!e eine ebenfo große Rolle in 
beutfdjer Sprache unb beutfdjem Sühlen roie Krieg unb Kriegerifches. Seine Be¬ 
trachtung erft oertieft bie Befjanblung bes Kriegerifchen, inbem fie 3eigt, roie fid? 
öeutfdjes (Empfinben 3U bem EDiberftreit friegerifdjen unb frieblichen 3 beals ftellt. 
Dom Begriff bes Redjtsfriebens, ber ben Ur3uftanb ber Seinbfchaft unb bes Kampfes 
einfdjräntt, erroeitert er fid? 3um erträumten Stieben ber Dölfer unb oertieft fid? in 
religiöfen unb öid}terifd?en Äußerungen 3um inneren $rieben ber ZTTenfchenfeele. 1 ) 
So fpiegelt er in ftetiger (Erroeiterung unb Dertiefung ein Stüd beutfdjer Dolfs* 
unb ©eiftesentroidlung. EDenn 3U foldjer Betrachtung öeutfdjen Dolfstums ber (Be- 
fchidjtsunterricht 2 3 ) ergän3enb hib3utritt, fo mag bas bie innere Sicherheit geben, 
bie gerabe unfere 3ugenö jeßt unb fpäter braudjt gegenüber oerleumberifchen ober 
oerführerifd? friebensfdjroärmenben Angriffen oon außen unb innen. 

Dom Stanbpunft bes beutfcßen Unterrichts roerben roir aus bem reichlidjen 
Stoff nur einen befdjränften Ausfdjnitt nehmen, ber uns aber 3eigt, welchen be s 
fonberen (Eon ber Stiebensbegriff gerabe in beutfcher 3 unge, in beutfdjem Süßten 
unb Deuten gewinnt. Hießt roiffenfdjaftlidje Dolljtänbigfeit, fonbern unterrid?tlid?e 
IDirffamteit foll babei erreicht roerben. 

Das IDort „Sriebe" ift eine Schöpfung bes ©ermanifdjen (aus ibg. *pri-, germ. 
*fri- = lieben, fdjonen) unb be3eid?net fooiel roie Siebes3uftanö, Schonung, Ruhe. 
3 m gotifd?en Frij)areiks (= $riebri<h, $rieöefürft) unb gafrijjon (oerföhnen) fd}immert 
biefe (Srunbbeöeutung nod? burd?. (Es ift oerroanbt mit frei, Steunö. 8 ) 

Um Bebeutungsroanbel unb ©ebraud? bes EDortes, bie eigentümliche $ärbung 
bes Begriffes Sriebe im beutfcßen Denten tiefer 3U erfaffen, müffen roir nun bie etymo* 
logifcße Betrachtung ergäben burd? gefd?id?tlid?e. 3 n germanifcher unb altbeutfdjer 
3 cit ift „$riebe" ber 3 uftanb, in bem Red?t unb Sidjerheit burd? teine ©eroalttat 
gebrochen roirb. 3 n ber Sippe 3unäd?ft gilt biefer Stiebe, benn bie Sippe in ihrer 
roeiteften Ausöehnung bilbete einen $riebensbunb. 4 * ) Der Stiebe herrfd?te weiter 

1 ) (Eine Darftellung biefer leßteren (Entroidlung, fo banfbar fie an fid? roäre, über* 
fdjreitet ben Rahmen biefer feilen. 

2) S. baju u. a. Staert, Der ITTythus oom ewigen Stieben. 3ntetn. IRonatsfchr. 
10. 3aßrg. 11. fjeft, unb ben lehrreichen fluffaß oon 3oh- ©cfften, Stiebensibee unb IDelt* 
monarchie. Der Reue IUertur 2. 3ah T 9. 2. Bb. 1915. 

3) „Sriebhof“ ift Umbeutung aus vrithof, bas 3 U bem mit „$riebe" Derroanbten 
„einfriebigen" gehört. 

4) flgf. sib = Sriebensoerbinbung, ogl. Schröber, Deutfdje Rechtsgefd?., got. gasibjon 

„fidj oerföhnen". 



Don ©ottfrieb fjeräfelb 437 

im 21 jing, bei (Berichts* unö fjeeresoerfammlung. Diefer ^eilige $riebe toeift auf 
religiöfcn Urfprung. 1 ) 3um erftenöer ©rt, an bem $riebc galt, hat folcfje religiöfe 
Bebeutung. Sriebensftättcn toaren in alter $e\t bie Tempel unb fjaine ber (Bötter. 
fjeiliger (Bottesfriebe Ijerrfdjte toofjl jur 3 cit ber (Bötterfefte im gan3en (Bebiet. 
Diefer ^eilige $riebe übertrug fidj fpäter, toie auf Dolfs* unb ©eridjtsoerfammlungen, 
fo auf ben ITlartt als IRarftfrieöe. tDie bie Kirnen, fo finb bann Burgen unb Stäbtc 
burdj befonberen $rieben gefcfpü^t. Solcher geheiligte ©rt gemährte als $reiftatt, 
Sriebftatt (agf. fridhüs, fridstoo) auch bem flüchtigen Derbredjer Schul}.*) 3 ener 
religiöfe Urfprung 3eigt fid? toeiter barin, bafj ber Priefter ober ber König als Priefter 
bas CT^ing mit bem $riebensgebot eröffnet. (Bin (Bott hält ja in Gljing unö t?eer 
über Öen $rieben feine fdjütjenbe Ijanb. 

EDer burdj (Beioalttat ober fdjtoereres Dergeljen ben allgemeinen $rieöen bridjt, 
erleibet Srieblofigfeit. (Er ift ber $eljöe ausgefetjt unb nur an $reiftätten unb burdj 
ben uralten Srieben innerhalb ber oier Pfähle, ben fymsfrieöen, gefd?ü^t. Dutdj bie 
griebloserflärung toirö ber Sriebensbredjer 3um „EDolf" ober „IDalögänger" (got. 
wargs, agf. wearg, mhb. wäre, af. wealdgenga = ber ©eäcfjtete) unb barf oon jeher- 
mann erfcfjlagen toeröen. 

Symbolifdje fjanblungen unb 3 eidjen mancher Art finb mit bem gefdjilöerten 
altöeutfchen grieöensbegriffe oerbunben. Oer $riebe bei Gljing unb (Beridjtsoei* 
fantmlung toirö burdj bie fjegeformel oertünbet. Der Ridjter (Priefter ober König) 
mufe Stille gebieten, Öen Stieben bannen. Beftimmte Bräucfje unb $ormeln finöen 
fidj auch für bie $rieöloslegung. Den Slüdjtigen barf teiner fpeifen, häufen, fjofen 
ober unterftütjen. Über ihn toirö Derfolgung oerfünbigt mit Branö unb Brudj, 
mit Seuet unb Stamme (bas ift fjeimfudjung unb Abbrennen bes fjaufes). 

Don ber $ehbe bes Beleibigten tonnte fidj ber Angeflagte losfaufen burdj Buf3* 
gelb. Dabei toar für bie Rüdfehr in Öen allgemeinen Stilen eine befonbere Ab* 
gäbe, bas $riebensgelö, fredus, an (Bemeinbe b3to. König 3U 3aljlen. Auch toar bie 
Ausföhnung mit bem Beleibigten begleitet oon fymbolifdjer fjanölung, Umarmung 
unb Derföljnungsfufj. 

Der $riebe toirö toie burdj fjanblungen, fo auch burdj 3 eidjen ntandjer Art 
fymbolifiett. Der ©rt bes (Berichts* unb Dingfriebens toarö räumlich, ettoa burdj 
Seil unb Pflod, abgegren3t. Audj bas umgehenöe Pferö beftimmte toohl bie (Brette, 
bie feiner ber Umftefjenben überfdjreiten burfte, ober es toar eine beftimmte (Ent* 
fernung nadj Schritten oorgefdjrieben. Der (Bott 3 iu toar Sdjütjer bes fjeerfricbcns. 
Seine heiligen 3eidjen begleiteten toie $ahnen an Speerftangen befeftigt bas fjeer. 3 ) 
3 n ber 3 eit bes Königsfrieöens, alfo im Sranfenreidj, toeröen bie töniglidjen 3 nfi= 
gnien EDafj^eidjen bes $riebensbannes, fo Stab, Speer, $afjne, Sdjtoert, Sdjilö unb 
Kreu3. Auch ber Strofjtoifcfj toar toeit oerbreitetes Bann3eidjen, toie nodj heute. 
Der auf einen Stab gepflügte J)ut ober Stroljtoifdj beutet fymbolifdj bes Königs 
Amoefentjeit an unb fdjütjt fo ben Königsfrieben. 4 ) 

3 n ber gefdjilberten Auffaffung bes $riebens toeröen audj bie mit $tieöe 3U* 
fammengefetjten Hamen ihre U)ur3el haben. Bemertenstoert ift bas, toeil toir Ijeute 
einen Hamen toie $riebefürft ($rieöridj) in oerfdjobener Beöeutung auffaffen. $ür 
uns ift er oor allem ber Bringer unb Sdjirmer bes äußeren griebens, ber oor Krieg 

1) Dgl. Brunners Deutfdje Redjtsgefdjidjte. 

2) S. ©rimm, Deutfdje Kecfjtsaltertümer, 4. flufl., II, 532. Audj ber heilige fjausfrieöe 
gemährt bem Derbredjer Sdjut}, barum ftellt fidj ©ulenfpiegel in feines Pferbes fjaut, benn 
jeber hat frid zwischen vier pfälen. 

3) fano, gundfano f. ©rimm, Deutfdjes IDörterbudj III, 1241. 

4) Beifpiele f. Sdjröber, tDeidjbilb = Jjiftor. fluffätje 3. Anbenfen an IDailj. 1880. 



438 „Stiebe" in beutf<f|em Braud) unb Spridjmort 

unb äußeret Seinbfdjaft bewahrt. 3 n alter 3 cit ift ber $ürft ja aber toefentlid} Sdjüfeer 
öes Rechts, bes ffierichtsfriebens. ITCit bem triegerifdjen ©runb3ug gerntanifcher 
Ramengebung ift bas alfo roohl oereinbar. TTTit ber Rechtsenttoidlung fdjreitct bie 
Sprache fort, toemt roir in ber $oIge3eit oon ©ottesfrieben, £anbfrieben, oon 30hl* 
reichen $tiebeeinungen hören. All biefe Rechts* unb £ebensoerhältniffe fpiegeln 
fief? ^bann im beutfdjen Sprichwort unb in fpri^toörtlidjen Rebensarten roiber. 1 ) 

Ruf ben oben gefdjilberten ©eridjtsfrieben unb feinen religiöfen Urfprung 
3ie(en ba bie IDorte: „©eridjt ift ffiottes IDerf." „Oer Richter fifet an ©ottes Statt." 
„Oie ©eridjtsgeroalt haben, haben auch $riebensgebot." „tDo ©eridjt ift, ba ift Stiebe.“ 
Der uralte fjausfrieben bes freien Hlannes unb bas bamit oetbunbene Afylredjt 
begegnen uns roeiter. „Binnen fjaus unb fjof hat febermann $riebe." „Die £eute 
haben in ihren Raufern Stiebe, toie ber Kaifer." „jebermann ift friebljeilig baheim 
in feiner fjeimlichfeit." „Daheim bin idj König." Diefer fjausfriebe gilt in oerftärftem 
Rtafee für bes Königs fjaus unb Perfon. $ür ben freien HTann gilt fdjon: „ 3 eber* 
mann ^at $riebe binnen fjaus unb fjof, foroeit bie ©raufe fällt." Aber „bes Königs 
$riebe geht oom Burgtor her, ba er fifet, nach ben oier Seiten hm je brei Rteilen unb 
brei Aderlängen, neun Sufe, neun fjanbbreiten unb neun©erften!örner roeit" (angel* 
fädjfifdj). Allerlei Sonberfrieben erweitern fpäter jenen engbegten3ten Stilen 
unb fdjränfen bie ©eroalttat einer feljbeluftigen 3 eit ein. So ift „©ottesfriebe aller 
oor3Ügiid}fter $riebe", benn „bie Kirdje ift in ©ottes eigenem $rieben". Auch bet 
Adersmann, ber fjirte, ber Reifenbe foll $rieben geniefeen. „Der Pflug mit ben 
Pferben foll frieblich unb fidjer fein." „Die fjirten haben überall bas ©eleite." Don 
Strafeen unb IDegen Reifet es: „IDer barauf geht, foll fidjer fein." IDie ©ottes fjaus, 
fo fielen auch anbere Raufer, bie allgemeinem Rufeen bienen, in höherem Stieben. 
„Die IRüljle hat befferes Recht als anbere fjäufer" unb „Poftljäufer haben Burg» 
ftieben". Das IDirtsljaus hingegen hat feinen fjausftieben. „Solange bie Rute 
oor bem Bierljaufe ftedt ober Safe- RTafe unb Kanne oor bem feilen 3 apfen fteljt, 
fo lange ift binnen ben oier IDänben unb oor bem 3 apfen fein fjausfriebe." 

Als bie ©emalt bes Königs finft, oermögen auch jene Sonberfrieben nicht mehr 
bem Bebürfnis aufblüljenber ftäbtifdjer ©emeintoefen 3U genügen, ©inungen 
unb Bünbniffe müffen jefet ben Rechts* unb $riebens3uftanb fichern. Darum Reifet 
es: „$riebe unb ©inigfeit haben alle Stabte erbaut." Der fleifeige unb tüchtige Bürger 
roünfdjt fid} foldjen $rieben, ber ihn in Ruhe arbeiten Iäfet. So ertönt immer toieber 
bas £ob bes Stiebens. „$riebe büngt ben Ader wohl", benn „Sriebe ernährt, Un* 
friebe Der3ehrt" unb umgefe^rt „Krieg oer3eljrt, toas $riebe ernährt". „$rieblid? 
£eben hat unfer fjerrgott lieb", fagt ber Sdjtoabenfpiegel. 

Diefes £ob bes Stiebens toie es rooljl aus bem Rlunbe bes eljtenfeften Bürgers 
tönen mochte, wirb aber halb 3U ängftlicfjem $efthalten an befcheibenem Stieben. 
Der Riebergang oon Deutfchlanbs RTadjt fpiegelt fid? auch im Sprichwort. 3 etjt 
Reifet es: „©ine Kuh im$rieben ift beffer als brei im Kriege", ja fogar „beffer ein (Ei 
im $rieben als ein (Ddjs im Kriege". IDie ber Krieg ausläuft, toeife man ja niefjt 
oor^er; es ift „beffer getoiffer $riebe als ungetoiffer Sieg". Selbft auf geredete An* 
fprüdje oe^ichtet biefer befdjeibene Stanbpunft. 3 hm ift „unbilliger Stiebe beffer 
als gerechter Krieg". „Des lieben Stiebens toillen Iäfet man fid? oiel gefallen." (Es 
ift nun einmal fo, „toer in $rieben roill malten, mufe leiben unb ftillfyalten". 

Diele biefer Sprichwörter führen uns aus ber 3 eit bes mittelalterlichen Rechts* 
ftreites unb *friebens 3mifchen Dolfsgenoffen über bie $ehbe3eit hinweg roohl fchon 


1) S. ©raf u. Dietbert, Deutfdje Rechtsfprichroörter 1864; Simrod, Die beutfdjen 
Sprichwörter, Stanffurt 1846; Körte, Die Sprichwörter ber Deutfchen, £eip 3 ig 1836. 



Don ©ottfrieb fjerjfelb 439 

in eine 3 eit, wo bet Deutfdje oon mächtigeren Radjbarn beörängt ift. (Ein bemerfens* 
werter Bebeutungswanbel ooltyeljt fid?. Bei „$riebe" bentt man nicht mehr in erfter 
Cinie an ben $riebens3uftanb, öer für öic ei^elnen öurdj bes Canbes Recht unb 
©efetj gefidjert ift, fonbern an bas frieblirf?e Dertragen unb Rebeneinanberleben ber 
Dölter. 1 ) Rieht Streit unb ©ewalttat ber einjelnen, fonbern ber Krieg 3wifdjen Döl* 
tern unb Staaten ift jetjt fein ©egenfafc. 3 e$t ertennt ber Deutfche, baf) mit ber $rie* 
bertsfehnfudjt, mit $riebensgefinnung unb ©eredjtigteitsliebe allein noch nichts 
gewonnen ift. EDie in ber 3 eit bes $auftrechts, fo gilt ja oor allem im Derfehr ber 
Dölter bas IDort: „©ewalt geht oor Recht." RTag bas eigene Recht noch fo gut be* 
grünbet fein, „(Eine fjanbooll ©ewalt ift beffer als ein Sad ooll Recht." Auch ber 
aufrichtige EDille 3um Stieben hilft öa nichts, benn „Riemanb hat länger Stiebe, 
als feine Rachbarn wollen" unb „Riemanb tann $riebe haben, wenn es bem böfen 
Rachbar nidjt gefällt." 

Den Dorwurf bes erften Schlages unb bes $riebensbrudjes mag man freilich 
gern bem ©egner auflaben. Denn „R)er ausfdjlägt, bricht ben Stieben" unb „IDer 
Srieben haben will, tut übel, bafe er Streit anfängt." RJenn’s aber fefjon mit bem 
Srieben ein (Enbe haben mufe, bann ift ber frifdje Angriff bas Befte. „$rifdj ge* 
3Üdt ift halb geglüeft." „Srifcf? oom £eber ift halb gewonnen" unb genug ähnliche 
Sprichwörter be3eugen beutfdjen Angriffsgeift. Reben Öen oben angeführten 3 eug* 
niffen für gut beutfdje, aufrichtige unb faft 3agljafte Stieöensliebe finben fidj benn 
audj foldje, bie gefunbe $reube am unoermeiblidjen Kampfe atmen. 3 u langmütig 
Srieben halten barf man auch nidjt, benn „R)er fidj nicht wehrt, ben man nidjt ehrt." 
Dielmehr gilt’s „R)er mich angreift, ben greif idj mieber." Soldj frifdjfröhlicher Krieg 
ift bann fidjer beffer als tünftlidj erhaltener Stiebe. „Beffer reblidjer Krieg benn 
elenber Sriebe" unb „Beffer offener Krieg als oermummter $riebe." 

Das 3 iel bes Krieges ift ja auch wieber ber $rieöe: „Krieg bringt $rieb\" Den 
Srieben öer fo ben Krieg ablöft, fidjert aber bodj wieber nur bie Rtadjt. Sonft müfete 
es wieber fjeifjen: „R)er ftar! ift, ftofjt ben anbern in Öen Sad." Der Kriegsbereite 
aber fann fagen: „(Ein Schwert hält bas anbere in öer Scheibe." R)er nidjt ergeben 
leiben unb ftilUjalten will, ber muf$ bebenfen: „IDillft auf Stieben öu beftehn, Iafe 
bich nur geharnifdjt fehn." 3 et}t hat ber Deutfdje audj ertannt: „Der ewige $riebe 
ift auf bem Kirdjfjof." Aber trotj aller (Einfidjt in bie Rotwenbigteit unb bas Un* 
oermeiblidje bes Krieges bleibt beutfdje ©runbgefimtung eben bodj eine Sticöens* 
liebe, bie mit biblifdjem Anflange fpridjt: „R)enn ©ott ein £anb fegnet, fo gibt er 
ihm einen weifen $ürften unb langen Srieben." 


3u ber <5oethe=(Erinnerung (3eitfchrift 1917, S. 571). 

Der 3cnaer (Drientalift 3ohann ©uftao Stiefel hat über bie ©efprädje, bie et mit ©oetlje 
geführt hat, felbft Beridjt erftattet im ©oethe*3afjrbuch Bb. VII (1886): ITIeine Berührungen 
mit ©oetlje. Danach finbet fidj bie oon ITIerian=©aft angeführte Stelle in o. Biebermanns 
Ausgabe oon ©oetljes ©efptädjen, 2. Aufl. Bb. V (1911) S. 170 Rr. 2738d. Der Ausfpruch 
lautet genau: „3dj habe bie ©egenftänbe ruhig auf midj einroirten Iaffen unb ben bejeidjnenb» 
ften Ausbrud bafür gefudjt. — Stiefels Antebe an Bismard am 30. 3uli 1892 fteht in ben 
„Ausfpradjen bes $ürjten Bismard 1848—1894", Ijetausg. oon tj- »• Pofchinger (1896), 
S. 231/232 A.*). 

fjabersleben (Rorbfdjleswig). (Thomas (Dtto Adjelis. 


1 ) Dafj nebenher fchon lange ber umfaffenbe Stiebensbegtiff bet Kirche ging, ber 
fdjon feit Augufttn (pax) eine DÖlferredjtliche unb eine fubjeftioe Seite aufweift, fei bei* 
läufig bemertt. Sät uns ift er Ijiet ohne Bebeutung. 



440 


£iteraturberid}t 1917/18; Die Dorflaffifer 


£iteraturberid)t 1917/18. 

Die Dorllajjtfer. 

Klop[to<! unö 6er Qain. Cefjing, tDielanö un6 Ijeröer. 

Sturm unb Drang. 

Don Uljcoöor IRatthias in Plauen i. D. 

Bis an bie Anfänge bes Ijainbunbes fü^rt $. $rensborff i) mit Sorgfältig ausgeführten 
Silbern befonbers oon bet unter Bejiefjung auf ©ottfd?eb oon ©esner gegrünbeten Deut* 
fd?en ©efellfdjaft 3 U ©öttingen, ihren TTtitgliebern unb mehr 3 ierlid? mobijdjen als fachlich 
roertoollen Sptedj* unb Hebeübungen unb ftfjmetdjletifd} ruhmredigen Reimereien. ©s 
fällt aud? manches £id?t auf bie innerhalb bet ©efellfdjaft unb ihrer Deröffentlichungen ficf? 
abfpielenben Reibereien 3 toifdjen ©ottfdjeb* unb Klopftodanhängern, tote 3 toifdjen Hlidjaelis 
unb ©ottfcheb, ben toit famt feinet ©attin aud? auf feinen Reifen nad? bet £eineftabt in 
beten Deutfdjer ©efellfchaft fiel? fonnen fefyen. Kut 3 ; §*• bietet ein treffliches Kuiturbilb 
aus bet 3cit, ba ©esner bas bauetnb 3 U fachlicher Arbeit tüchtig gebliebene ptjilologifche 
Seminar unb bie neumobifdje ©agesgrünbung bet Deutfdjen ©efellfdjaft fd?uf, bis 3 U ben 
Hagen, ba Bürget unb bet Ijain toirllidje Dichtung aus echter (Quelle 3 U fpeifen begannen. 

$üt £eff ing ftellt ©. $ittbogen 2 ) gegenüber ber Bcanfptudjung £.s für bie mannig* 
fadjften Stellungen 3 m Religion auf ©runb methobifdjer Betrachtung ber erften Schriften 
feines religionspoIemifd?en 3 ahr 3 ehnts (Beweis bes ©ottes unb ber Kraft*Heftament 3o‘ 
hannis), ftreng §otm unb ©joterifdjes einet* unb Kern anberfeits fdjeibenb, bas Derbienft 
£.s feft, 3 uerft beutlich 3 wifd?en £el?re unb Betätigung gefdjieben, ber Religion 
tJjeoretifdj if?re (Eigenart gewahrt unb 3 ufammen mit bem anbern tonfequenten Rationaliften 
Kant bie neue, intelleftualiftifdje Auffaffung ber Religion — oor Schleiermadjer! — ein* 
geleitet 3 U haben. Der „Hathan" foll bann, wähtenb bie oielen rein polemifdjen Schriften 
nidjts wefentlid? Heues gebracht hätten, bie Austeifung jener Keime unb fein Kern nicht 
bie Ringpatabel, fonbetn bet Auftritt 3 wifd?en Hatten unb Klofterbruber fein, ober bas 
RJortpaar (Ergebenheit unb £iebe. — ©. Kod? s ) behebt bie mannigfachen Ausheilungen, 
bie man an ber Stellung bes Priefters £aofoon unb feiner Söhne toie an ber Befdjaffenheit 
bes Altars, um ben fie gruppiert finb, 3 U machen hatte, burd? bie Deutung, bafe biefer nid?t 
ber CDpfer* unb Branbaltar Pofeibons fei, fonbern ein Strafeenaltar Apolls ( ßoo[ibs dyvisvg), 
an unb auf ben bie Betroffenen flüchteten, ohne — wegen feines am Altar feines ©ottes, 
bem Apolls, begangenen Sreoels— hier Schuh finben 3 U fönnen. — fjans IDeber 4 ) legt für 
Hathan, $abelabhanblungen (nebft ©ebidjten) unb £aotoon bie Art bar, öie Schüler foldje 
IDerfe als Ausgeftaltungen bes Denlens ber 3cit unö bes Ringens ber Perfönlichfeit felbft* 
tätig mit roürbigen 3 U lehren unb fie gleidj 3 eitig bis an ben Stanbpunft ber tDiffenfcfjaft 
hetan 3 uführen, ben öie heutige gefdjidjtliche Betrachtungsweife 3 U Aufflärung, Religion, 
Ration, Dichtung unb bilbenber Kunft gewonnen hat. IDenn bei ber reichlichen Bereitftellung 
wegweifenber R)infe unb Arbeiten für ben Anfänger ber Religionslehrer wobl 3 U Unrecht 
ausgefdjaltet fcheint, oerbient fonft oor allem bas feine ©efüfjl anerlannt 3 U toeröen, womit 
an einem unferer ©rofeen mit Schülern Kritit geübt wirb.— Rleta fjübler 5 ) legt bat, wie 
fie an einer Stubienanftalt bie oon ihr getroffene Auswahl aus ber fjamburgifchen Drama* 

1) $. $rensborff, ©ottfdjeb in ©öttingen. 3eitfd?rift bes h’harifdien Dereins für 
Hieberfacbfen. LXXXII (1917), 173—225. 

2) ©.$ittbogen, Die ©runblagen oon £effings Religion, pteufe. 3ah*b. CLXX, 
329—344. 

3) ©m. Kod?, 3ur Deutung ber £aotoongruppe. 3ur ©ebädjtnisfeier für Öen Senator 
Sriebr. Aug. 3uft 9. 12. 16 am 3ittauer ©ymnafium. 

4) fjans IDeber, ©efidjtspunfte 3 ur £aoloonleltüre. 3«itfd?rift für bas ©ymnafial* 
toefen V (LXXI), 20—43. 

5) Die fjamburgifdje Dramaturgie im Unterricht ber höheren Schulen. 3tfd?r. f. b. b. U. 
XXXI, 458—470. 



Don Ifjeoöor IRatthias 44 ] 

turgie 3 ur fjetausatbeitung bet ©tunbgebanlen £effings unb ihrer bie 3 eit überragenben 
Bebeutung unb 3 ugleid} 3 m Dotbereitung auf gerbet benüßt, ohne auch fjintoeife auf 
bie IDeiterentundlung bis heute 3 U untetlaffen. — ©rei 3 enach*) fudjt bie — troß K. Sifc^er 
roeiter behauptete — llnftimmigleit 3 toifcf?en Symbol unb IDortlaut bet Ringe^äßlung 
nit^t, roie bisher nur Derfudjt toorben fei, roeg 3 ubeuten, fonbetn 3 U ettläten aus früherem 
Spiel, bas £effing mit bet Zählung bes Boccaccio 3 U „heuriftifchem Ruhen" beliebte, aber 
nut bei Sabeln gan 3 glüdlicfj ausgefallen fei. — Aus p. £orenß’ Bb. 119 bet Philofophifchen 
Bibliothef: £effings Philofophie, Denlmäler aus bet 3eit bes Kampfes 3 toifd)en Aufflärung 
unb Humanität in bet beutfcfjen ©eiftesbilbung, ift £.s (Etnft unb galf unb (E^ießung bes 
Blenfdjengefdjlechts in bloß lieft enthaltenem Sonberabbrud als 5. fjeft in bie gelbaus» 
gaben bet Philof. Bibliothef) auf genommen roorben. — ©nblidj hat EDitfotosf i 8 ) in bet 
2 . Auflage oon R. IR. IDerners £effing manches Sormelle gebetfett unb bem (Ba^en eine 
überfidjtlichere äußere ©lieberung gegeben, auch bie literatifdjen Anmetlungen burch ein 
fötberli^es SadjDe^eichnis erfeßt. 

Derbe! *) fe%t fjetbers fchulorganifatorifche ©ebanfen in Be 3 iehung 3 U ben heutigen 
Reformbeftrebungen unb roürbigt unter biefem ©efichtsroinfel hauptjächlidh beffen Schul» 
plan im Reifejournal non 1769. 

Stehles 10 ) Schulausgabe oon fjomers ©byffee nadj bet Überfeßung oon 3 . £ 7 . Dofe 
meiß noch ' n biefet 3. Auflage 3 ur hometifchen $tage nut mit fo alten Philologen toie Bergh 
unb ©tfrieb Rlüiler, oon bem getoiß 3 U nennenben Stiebt. Aug. R)oIf 3 U fdjtoeigen, Stellung 
3 u nehmen, unb oon bet <Entftehungs 3 eit ber Überfeßung Doffens jagt fie fein IDort. 

(Eine hödjft roertoolle unb bei bet EDiebergetoinnung bes Baltenlanbes für bas Reich 
hoppelt toiilfommene Detöffentlichung gilt ©oetßes liolänbifchem Rebenläufer £en 3 . K. 
Sreye 11 ), bet fchon in Stiebens 3 eiten lange Dorarbeiten bafür auch in Riga geleiftet h fl t unb 
nun bott im ©ften auch gefallen ift, unb ID. Stammlet haben £en 3 ens gan 3 en erhältlidjen 
Btieftoechfel reichlicher als bie Dotgänget unb burch ben Abbtud bet Briefe an ihn auch 
genie&barer 3 ugänglid} gemacht. Das Dottoort, bas übet bas Derhältnis 3 U ben früheren 
Sammlungen, übet Quellen unb fjanbfchriften Ausfunft gibt, hat noch S te ye gefchtieben. 
3hm gilt audj bas Sdjlußroort Stammlers mit Abriß unb EDürbigung bes £ebens unb Schaffens 
feines Rlitarbeiters toie beffen etgreifenbem „©ebet im Kriege", einem ©ebet nicht für 
fich, fonbetn um 3eit 3 ut Dollenbung ber geplanten £ebensbarftellung für ben unglüdlichen 
Utenfchen unb Dichter £. Don ben 360 Briefen lommt auf jeben Banb etioa bie fjälfte 
mit ben 3 ugehörigen Anmerlungen, bie neben ben gunborten bas Perfönliche unb oiel Sad}» 
lidjes in ben Briefen nachtoeifen; im 2 . Banb tritt ba 3 u nod} ein Schriften», Perfonen» unb 
©rtsoer 3 eichnis. Befonbets 3 ahlreid? aus ben fieb 3 iger 3al}ten unb bann toieber, als ber 
geiftige 3ufammenbruch oon (Emmenbingen fidj toieberholte, oom (Enbe ber adliger an, 
geben jene Briefreihen ein höchft anfchaulidjes Bilb bes gan 3 en äußern gefellfdjaftlichen 
toie gefelligen unb literarifdjen ©reibens unb ©ehabens fotoie ber perfönlicfjen Be 3 iehungen 
3 U ben füßrenben ©riginalgenies ©oethe, herber unb £aoater unb ihren 3 ahlreichen Sreunben 
in unb um Straßburg, in ber Sd}toei 3 unb in IDeimar bis 3 U ben gan 3 en unb halben ©egen» 
füßlern in ©öttingen unb ©ießen. Unb noch ba £en 3 ooll literarifcher unb toirtfchaftlidjer 
Reformpläne troß fdjriftftellerifchen Ruhmes hoch, fo gut toie ehebern am Rhein, nun aud} 
an ber Rlosftoa feine anbere Stellung benn als fjaus», Prioat» unb Snftitutslehrer fanb, 
roat bie (Erinnerung an £aoater unb Sal 3 niann unb bie gemeinfame IDirtin £auth, an herber 

6 ) EDilh. ©rei 3 enadj, £effing unb bie Parabel oon ben brei Ringen. Reue 3ahtb- 
XXXIX, 572ff. 

7) gelbausgaben bet „Philofophifdjen Bibliothef", £?eft V: £effing, (Ernft unb galt 
(©efptäche für greimaurer). Die (Erziehung bes Rlenfdjengefchlechts. £eip 3 ig, gelif Rleincr. 

8 ) teffing. Don Prof. Dr. Rid}. RI. IDerner f. 2 . Aufl. berausg. oon ©eorg IDit» 
lorosfi. £eip 3 ig 1917, Quelle u. Rleyer (= IDiffenfchaft u. Bilbung Rr. 52). 

9) p. Derbef, fjerber als Schulreformen RIonatsfchrift für höhet« Sdjulen XVI, 
540—546. 

10 ) Römers ©byffec. Rad} bet Überfeßung oon 3olf- heinr. Daß. Sät ben Sdjulgebr. 
herausg. oon Bruno Stehle. 3. Aufl. IDien u. £eip 3 tg, ©empsfy u. greytag. 

11) Briefe oon unb an 3- IR. R. £en 3 . ©ef. u. berausg. oon K. greye u. U)oIfg. 
Stammler. 2 Bbe. £eip 3 ig, K. R)olff Derlag. XVI u. 331 u. 311. 



442 Citeraturbericfjt 1917/18: Der öeutfdje Auffafe 

unö Öen feit öem öummen EDeimarer Streif ihm freilich oerftummten ©oetfje mit feinem 
fjerjog ifjm oft ein £id}t* unö ©roftblid in feinem geiftig oft nur nod? halbhellen 3 ammerbafein. 
3n öem „bis 3 ut Ausfdjweifung gehenben fjefeen unö ©reiben, (Quirlen unö Schaffen, Ceben 
unö £ebenlaffen, Heimen unö ©eben, in bas ber Reifebegleiter 3 met liolänbifdjer grei* 
Herren o. Kleift in Strasburg an öer Seite öes oon ihm wie ein ©ott berounöerten ©oetlje 
hineingeriet, batte öer geniale Sohn aus pietijtifcfyem Pfarrljaufe wohl taufenöfältige An* 
regung 3 U raftlofem piänefdjmieben, aber feinen fjalt unö IHafeftab gefunöen, um Rtöglich* 
feit unö EDirflidjteit in ©intlang 3 U bringen unö fein eigenes £eben recht 3 U geftalten. EDie 
er tatfädjlid} bei grauen immer öer Radjtreter öer ©tödlicheren roeröen follte, bei grieberife 
unö grau oon Stein ebenfo wie bei grl. o. EDalöner, fo erfdjien er nachher in gleichem £id}te 
auch gegenüber öer Ciolänöerin 3ulie o. Albebyll. Dem Dater aber, öer feinem guten fje^en, 
öem Pol feines £ebens, immer bas „teure gute Altchen" blieb, fo feljr et Öen — oerlorenen 
Sohn auch abfan 3 elte, nahte noch öer balö Dreifeigjährige 3 m 3 weiten Dermählung mit einem 
faum felbftänöigern ©ebidjt, als öa er als 3 Wölfjähtiger Knabe in gereimten ©ebetsformeln 
feine Heujahrswünfche öargebracfjt hatte. Dolienös erfdjüttert Ijoten mir ihn aus Peters» 
bürg unö Htoslau um Spenöen 3 U EDäfcfje unö Kleiöung betteln, unö fteljen noch erfd}ütterter, 
wenn er mit feiner halb geiftigen unö beginnenöen leiblichen ©rfranfung Öen meiften ©e* 
fdjwiftern als „Dirtuos" erfdjeint, „Öen man 3 um Harren brauchen fönne", wenn man fchwer* 
mütig toeröe. greilidj fdjütteln aud? mit Öen Kopf 3 U feinen Plänen, eine Bibelpolyglotte 
l?er 3 u(tellen unö öamit Öen Beweis für öie (Einheit aller ruffifdjen Dölfer 3 U erbringen, 
ober Banfen unö Derfeljrserleidjterungen, ja ein ganses Kanalfyftem für öas innere Rufe* 
lanös 3 U organifieren unö öiefes fo oon Öen ©ftfeefeöfen frequmachen. heute fpredjen uns 
natürlich befonöers öie Angaben unö Ausführungen öer lefeten Art an mit ihren Streiflichtern 
auf ruffifdjes £eben unö öeutfehen ©influfe öort örüben, auf £iolanö unö Kurlanö, unö auf 
öas reiche ©eiftesweben 3 wifd)en Deutfchlanö unö Öen öortigen Pfarrljäufern unö Aöels» 
fifeen. 


Der beutfdje flufjatj. 

Don aheoöoe Dalentiner in Bremen. 

IHehr unö mehr macht fich öer EDeltfrieg auch auf öem ©ebiete öes öeutfehen Auf» 
fafees fühlbar, einmal gan 3 äufeerlidj: Hur oerein 3 eIt fommen neue Auffafefdjriften auf Öen 
Rtarft, roährenö nodj öie erften Kriegsfälle eine gülle oon Hcuerfcheinungen brachten; 
öant\ aber auch innerlich: Die EDerte, öie bas gewaltigfte Dolfserleben aller 3eiten er 3 eugt, 
beginnt man fdjon jefet für öie fd^riftftellcrnöe 3ugenö nufebar 3 U machen. Elnö mit Öen 
Kriegsthemen gewinnen öie oateriänbifdjen Stoffe überhaupt an Beöeutung im öeutfehen 
Unterricht. Alte Sammlungen, öie in neuer Auflage etfeheinen, haben, wenn audj oft nur 
he^Iid} wenig, für (Erneuerung in öiefer Richtung geforgt. Heue Schriften finö erfdjienen, 
öie fich ausfdjliefelich in Öen Dienft öer grofeen 3ett unö öer EDerte, öie fie heraufführt, ftellen. 
Hach öer methobifdjen Seite ift bei Öen neuen Auffafefd}riften oor allem eins charatteriftifch 
unö — einerlei, ob innere ©rünöe öabei mitgewittt haben ober ob es nur eine golge öer 
Papierfnappheit ift —, wir begtüfeen öiefe neue ©rfdjeinung. ©s fdjeint nämlich, als ob 
öie Sammlungen oon biofeen ©hemen im 3anehmen begriffen finö unö bafe öie öidleibigen 
Bücher, öie uns hunöerte oon ausgeführten Auffäfeen brachten, feltener werben. EDas uns 
Deutfdjlehtern aber häufig fehlt unö oft oiel Kopf 3 erbrechen madjt, ift eine geeignete über* 
fdjrift. EDir freuen uns bann, wenn uns eine gtöfeere 3ahl »an Aufgaben oorliegt, aus öenen 
wir eine geeignete auswählen ober 3 U einem guten ©hema, öas wir felbft finöen, umformen 
lönnen. Dagegen oermögen wir mit Öen ausgearbeiteten Auffäfeen — es fei öenn Öen freien 
Auffäfeen, öie in ihrer £ebensfülle oft eine gan 3 e 3al?l oon neuen Aufgaben in fich bergen 
— nur fehr wenig an 3 ufangen unö müffen Öa 3 u fürchten, bafe fie in Unrechte tjänöe — öie 
fjänbe öer trägen unö öentfaulen Schüler fallen. Aber wir wollen nicht eine neue grage an* 
fdjneiben, fonbern uns in öie Betrachtung öeffen, was uns öie Diöafti! öer Iefeten 3aljte 
auf unfetem ©ebiete gebracht hat, oertiefen. E)om ©lementarunterricht beginnenb, fteigen 
wir öabei allmählich ju Öen höhnen Stufen auf. 



Don Ifjeobor Da'entiner 443 

fl. Kanfeleit ^at feine Rieberf driften* unb fluffahblätter 1 2 3 ) für bie Schüler be» 
ftimmt. IDet fie genauer betrautet, toirb fie lieber bem £ehrer übergeben. Denn auch 
bei ben Dorübungen jum fluffatjfchreiben, für bie fidj biefes fjeftchen befonbets eignet, 
toollen roir not allem auf bie Selbfttätigteit bes Spülers Bebadjt fjaben. Diefe toirb aber 
nicht angeregt, roenn bet Schüler neben ber fehlerhaften Sprachform ( 3 . B. „bas fdjmedt 
f(f}ön") gleich bie richtige („bas fdjmedt gut") lieft, fluch toirb nur ber £ehrer imftanbe 
fein, bie Aufgaben bem IDiffen unb Können ber Spüler gemäfj toeiter ausjubauen, wie 
bies bei einer folgen Sprach* unb fluffafcfchule nötig ift. (Einige flusbrudsweifen, bie emp* 
fohlen toerben, finb anfechtbar. IDir toollen hoch nicht, baj) bas Kinb, bas feine IRutter 
betrübt h^» 3 U ihr fagt: „3ch bebauere es unenblich" (S. 9). 3m übrigen !ann bas Ejeft 
befonbers bem Doltsfchullehrer im 2 .—4. Schuljahr für ben Deutfdjunterricht nützlich fein. 

fl. Sdjmiebers Büchlein über ben fluffatjunterricht auf pfydjologifcher ©runblage-') 
ift in 3. Auflage in wenig oeränbetter Sorm erfdjienen. IRit bem Streben, „oon bem nur 
Angelernten, oon bem Sotmelfram unb tDortroiffen" los 3 utommen unb bafüt „bas (Erleben 
bes Kinbes" in ben Dotbergrunb 3 U ftellen, toirb fich Schmiebet heute mehr $reunbe er» 
toetben, als not einet Reihe oon 3ahren, als uns bie heute geläufigen 3been oon ©ansberg, 
Scharrelmann u. a. noch fremb waren, ©erabe für bie erften Sdjulauffähe hat fich biefer 
©efidjtspunlt als befonbers fruchtbar unb ertragreich erwiefen. Den beften Beweis bafür 
liefern all bie hübfdjen ©rlebnisauffät}e Heiner Schüler, bie Schmiebet in feine methobifchen 
(Erörterungen eingeftreut h«t. Dagegen will mir bie flnorbnung eines folgen (Erlebnisauf* 
fatjes nach ben Kategorien oon $otm,5arbe unb Stoff als eine rechte 3®angsjac!e erfcheinen, 
bie eher hemmenb als förbernb auf bie Stilentwidlung wirten wirb. 3{t es nicht genug, 
wenn wir bei unferen fluffatjretruten erreichen, bafc fie ihre (Erlebniffe einfad?, natürlidh, 
anfchaulidj unb möglidjft fpradjrichtig wiebergeben? IDarum follenfie ein Schema anwenben, 
bas auf ben natürlichen Ablauf ihrer ©ebanten unb Dorfteilungen in ben feltenften Sailen 
paffen wirb? Dielleicht wirb biefe Bemerfung in einet fpäteren Reuauflage Beachtung finben. 
3n feinem Salle follte fie ba 3 u bienen, bie (Teilnahme an ber feffelnb gefchriebenen Schrift, 
bas ben in unteren Klaffen unterrichtenben Deutfdjlehrer manche Anregung geben wirb, 
3 u fchmälern. 

Aus ber prajis unb für bie Prajis finb bie „$reienfluffähe"*), bie Krutjenberg 
in einer oor fur 3 em erfchienenen Schrift oorlegt. Sie ftammen aus ben oier unteren 
Klaffen bes ©ymnafiums (Echternach unb 3 eigen einmal wieber, was für ein Stücf £eben, 
wertoolles jugenbfrifdjes £eben butd? ben freien fluffatj in bie Sdjulftube bringt. IDir 
müffen Krafcenberg recht geben, wenn er fagt, bafj wichtiger als alle ©h cor * c bie fluffätje 
felbft finb, unb wenn er fich oon beten werbenber Kraft mehr oerfpridjt als oon allen noch 
jo geiftreidjen unb tiefgründigen ©törterungen. Unb bodj wirb man auch für bie fur 3 en 
oorausgefchidten ©törterungen banfbar fein, in benen man Krähnbergs mafcoolle fjaltung 
gegenüber ber alten fluffatjmethobe unb gegenüber bet neuen, bie ihm fjc^ensfadje ift, 
tennen lernt. IDenn aud? an trefflichen Sammlungen freier Auflage tein ITlangei ift; bie 
fluffätje ber ©djternacher ©ymnafiaften finb uns willfommen, nicht blof} weil fie mancherlei 
Reues bieten, fonbern weil fie oon neuem ben Beweis liefern, bafe ber freie fluffajj auch au f 
ber höheren Schule nicht mit einer Üjanbbemegung ab 3 utun ift. 

3n einer für ben erften fluffahunterridjt wertoollen Schrift beljanbelt ©. ID 0 1 f f ben 
„Kriegsauffatj unb mobetne fluffahprobleme". 4 ) Der praltifer berichtet hi cr oon feinen 
(Erfahrungen unb bietet neben lefenswerten methobifchen ©törterungen eine $ülle brauch* 
barer Stoffe unb Überfchriften für Kriegsauffähe. Reben bem freien fluffatj foll ber gebunbene 
feine Stelle behaupten. tDidjtig finb bie IDinJe, bie IDolff für ben (Erlebnis* unb Phantafie* 

1) fl. Kanleleit, Rieberfchriften u. fluffa^blätter für bie Ejanb ber Schüler, ©um» 
binnen 1917, ©. Stemels Budwanblung (©ebr. Reimer), ©eh- RI. 0,25. 

2) fl. Schmieber, Der fluffahunterricht auf pfydjologifcher ©runblage. £eip 3 ig 1916, 

B. ©. aeubner. Kartoniert RI. 1,40. 

3) D. Kratjenberg, $reie fluffäfce aus ben oier unteren Klaffen bes ©ymnafiums 
©chternadj. £ujemburg 1918, p. EDerre*IRertens. ©eh. RI. 2,—. 

4) ©eorg IDolff, Kriegsauffah unb moberne fluffahprobleme. Berlin 1916, Union, 
Deutfdhe Derlagsgefellfdjaft, 3*oeignieberIaffung. ©eh. IR. 1,80. 



444 CUeroturbe icf}t 1917/18: Der beutfcfje Auffah 

auffah gibt, (Et warnt oor ben Seglern, bie hier gemacht werben unb jeigt bic tDege, bie 
man einfdjlagen muh, um fic 3 U Dermeiben. Der £el}tet barf nidjt einfad} fdjreiben laffen, 
ofjne 3 u fotrigieten unb 3 U fisten, fonbetn muh aud} für eine metljobifche Anorbnung ber 
„pijantafieauffähe unb eine förbernbe Korreltur" forgen (5. 61). ITtit Redjt betont IDolff 
audj in einem befonberen Kapitel bie Bebeutung ber münblidjen Sprachpflege unb Übung 
für ben fdjriftlidjen Ausbrud. 

$. ID e i d c n hat feine Sammlung oon Kriegsauffähen aus ben 3aljren 1914/15 in einem 
tjeft mit Auffätjen aus ben Kriegsfällen 1915—17 fortgefeht. 5 6 ) Das fjeft enthält 30 aus* 
geführte Auffähe füt bie mittelftufe unb 44 für bie (Dberftufe ber Dolfsfdjule. Auherbem 
finb häufig einer Keinen Arbeit nodj (Themen über oerwanbte Stoffe beigefügt. So folgen 
bem Auffah: „IDas id} oom ITorpebo toeife" nod} bie Überfdjriften „IRinenwerfer an ber Arbeit“, 
„©as* unb Stintbomben“, „£eudjtfeuer im Kriege", „Seeminen". Die anfpred}enben Proben 
unb (Themen werben nid}t nur bem Doltsfdjullehrer, fonbern audj bem £eljrer ber höheren 
Sdjule in ben unteren Klaffen brauchbare Dienfte im Deutfdjunterridjt leiften. Da 3 u lommt 
nod} ber Dor 3 ug bet Billigteit. 

Dortrefflidje Stoffe, befonbers für bie oberfte Doltsfdjulflaffe, für mittel* unb $ort* 
bilbungsfdjulen, £ehrerbilbungsanftaiten unb aud} füt bie mittleren Klaffen bet höheren 
Sdjule bieten fjedets „Daterlänbifdje Auffähe". 8 ) 3m engen Anfcfjluf} an bie neuere £efe* 
budjliteratur, an Dofumente unb Schriften 3 eitgefd}id}tlidjen, ftaatsbürgerlid}en unb ge* 
meinniihigen Snljalts wollen fic oor allem bem oaterlänbifdjen ©efinnungsunterridjt bienen 
(Dorwort 1 V/V). Der jehige Krieg ift bas gtofce Stoffgebiet bes erften Bänbdjens. Don ben 
54 Hummern, bie es enthält, ift feine, bie nidjt 3 U einer Reihe nühlidjet Aufgaben anregte. 
So lautet 3 . B. Auffah 20 : „Der Befudj einet Schiffswerft" (in Briefform). Anbere Auf* 
gaben: 1 . Sdjilbert einen Stapellauf! 2. (Stählt oon ben fjelöentaten unferer ITIatine." 
3n ber Ausführung (S. 19) ift bann ber Brief wiebergegeben unb ba 3 u Aufgaben, bie ben 
Schiffsbau, bie tDerft, bas Sd}iff felbft ufw. betreffen, genannt. Das 3 weite Bänbdjen bürfte 
mit feinen fdjwierigeren Aufgaben fid} faum mehr füt bie Dolfsfdjule eignen. Seine Stoffe 
entnimmt es bem beutfdjen Schrifttum, ber ©efdjidjte, (Erbfunbe, bem Staatsleben, Redjts* 
leben, bem bürgerlichen £eben ufw. Audj biefe Stoffe finb alle unter bem ©efidjtspunft 
bes Daterlänbifdjen oereinigt. fj* et finben fid} Aufgaben, wie 3 . B. Auffah 6 : Dorteile unb 
Radjteile ber geographifdjen £age Deutfdjlanbs, ba 3 u: IDie finb Deutfdjlanbs ©ren 3 en 
am beften gefidjert? (Kartenfti 33 e.) 3nwiefern war Deutfdjlanb bas „Sdjlachtfelb (Europas" 
unb anbere, bie felbft an ben Primaner einer höheren Sdjule feine getingen Anforberungen 
ftellen. Überhaupt finb bie Anregungen unb ©ebanfen, bie oon biefen 3 eitgemäj}en Bänbdjen 
ausgehen, fo lebenbig unb mannigfaltig, bah eine red}t ausgiebige Benuhung burd} ben 
Dcutfdjleljrer aufridjtig 3 U wünfdjen ift. 

f). $. IRues ftellt in feinem £ei}rbud} 7 ) ben Unterricht im beutfdjen Auffah in bet 
$orm eines „in fidj gefdjloffenen, lüdenlofen Aufbaus" bat (S. III). Ttlit ber Betreibung 
beginnenb, fcfjliefet er baran bie befdjreibenbe (E^äljlung, bie (E^äljlung, bie Betrachtung 
unb enblid; bie Abljanblung. Kut 3 en, logifdjen unb metfjobifchen (Erörterungen über biefe 
Derfdjiebenen Arten ber Darftellung folgen fortlaufenb Beifpiele, bie jene (Erörterungen an* 
fdjaulid} machen. So enthält bie erfte Stufe ber Betreibungen 13 Auffähe, in benen ein 
ein3clnes Ding befdjrieben wirb: Der $elbblätterpil 3 , mein Drachen, Unter bem Kaftanien* 
bäum, Das Sdjneeglöddjen ufw., bie 3 weite Stufe ber Höhlungen 7 Auffähe über Selbft* 
erlebniffe: Kinb unb Schmetterling, Auf ber Strahenbafjn ufw. Überall fieljt man, bah bas 
ardjiteftonifdje Prin 3 ip, bas ben Derfaffer bei ber Anlage feines Budjes leitete, aufs ftrengfte 
burdjgefüljttift. ®b bie Dielgeftültigfeit eines lebensoollen Unterridjts biefe Suftemctif »erträgt 
unb ihm immer förberlidj ift, erfcfjeint mir fraglich- Dodj iweifle ich nicht, baß ber Deutfdjlehrer 
ber höheren Schule bas gefjaitoolle Buch mit Ruhen für feinen Unterricht ftubieren wirb. 

5) S IDeiden, Auffähe aus ben Kriegsfällen 1915—1917. mittelftufe u. (Dberftufe. 
Paberborn 1917, $erbinanb Sdjöningh. ©eh- IR. 0,90. 

6) R. fjeder, Daterlänbifcfje ffuffähe. Bb. I u. II. £jalle a. S. 1916, fj- ©efenius. 
Kart. Bb. I IR. 1,20; Bb. II 2R. 2,—. 

7) h. lRu£s r £ehrbudj für ben beutfdjen Auffah- £eip 3 ig u. $ranffurt 1917, Keffcl* 

ringfdje ftofbudjljanblung. (Beb. m. 4,95. 



Don &f}eo&or Dalentiner 445 

(Ein feljr brauchbares tjilfsmittel für Öen Deutfdjunterricfjt finb K. ID e i <5 e 1 s 500 Kriegs 5 
tljemen. 8 ) Rach Klaffenftufen georbnet, geben fie Anregungen unb Stoffe für bie Beljanb“ 
lung bes EDeltfrieges forooljl in Auffähen als auch in Dorträgen. Oie (Einteilung nach Klaffen 
(Quinta bis ©berprima) foll feine fdjatfe Scfjeibung bebeuten. (Ein für eine höhere Stufe 
ausgegebenes (Efjema toirb gelegentlidj auch fdjon auf einet oorljergehenben oermenbet 
toerben fönnen unb umgefeljrt. Audj ift oon einet ftrengen Scfjeibung oon Dortrags' unb 
Auffahtbemen abgefetjen, ba oiele Sljemen für beibes geeignet finb. Daf) befonbers bei 
ben (Ehernen für bie ©berflaffen Ijäufig £iteraturangaben jugefügt finb, erljöljt nodj feine 
Braucfjbarfeit. jebet £eljrer, ber geeignete Kriegstljemen roünfdjt unb nidjt bie 3eit Ijat, 
fie fidj felbft 3 ufammen 3 uftelien, follte ficf) biefes trefflidje Bücfjlein 3 ulegen. 

Do re nm e lls gebiegene Sammlung oon (Entmürfen unb ausgefüljrten Arbeiten für bie 
mittleren Klaffen 9 ) (Untertertia bis Unterfefunba) ift in 9. oerbefferter Auflage erfdjienen. 
Das umfangreiche EDetf ift um einige Auffähe oermefjrt toorben, unb 3 roat, foroeit idj febe, 
um bie Arbeiten über „Das (Eiferne Kreu 3 ", „©ftprcufjens Uot unb Rettung", „Unfer fjinben* 
bürg", „Seeljelb ©tto EDebbigen". ©emifj toütbe mancfjer greunb bes Budjes es begrüben, 
roenn bem EDeltfriege nodj mefjr (Eingang geroäljrt mürbe, als es mit biefen Proben gefdjieljt. 
Unbefdjabet fönnten einige anbere Auffätje, 3 . B. aus ben ©ebieten bes naturfunblidjen 
Unterrichts (Das ©Ijermometet u. a.) unb aus ber (Etbfunbe (IDeldje ©ebirge begleiten 
ben Rhein? u. a.) bafüt megfallen. 

3n einer neuen Bearbeitung ift U) er nef es „praftifdjer £eljrgang bes beutfcfjen Auf* 
fa^es" 10 ) erfdjienen. B. fjeun, ber Bearbeiter biefer neuen, bas ift ber 7. Auflage, hat mit 
Recfjt einige Rlobernifierungen oorgenommen. Die tljeoretifdjen Ausführungen bes I. (Eeils 
(S. 1—65) finb geänbert unb gefür 3 t, namentlich bie Ausführungen über metrifdje Übungen; 
12 nidjt mehr 3 eitgemäfj erfcheinenbe Auffätje finb geftridjen unb paffenbete an ihre Stelle 
gefetjt roorben. Audj ift bas Budj um 18 Dispofitionen unb 77 (Ehernen für bie ©berflaffen 
bereichert morben. Alle biefe Deränberungen unb 3 ufätje bebeuten eine mirflidje Derbeffe* 
rung. güt eine fpätere Reuauflage märe 3 U münfdjen, bafe bie 3mitterftellung, bie bas Budj 
nodj immer einnimmt, inbem es urfprünglidj forooljl für bie Jjanb bes £eljrets als audj bes 
Sdjülers beftimmt mürbe, aufgegeben mürbe. R)it roiffen alle 3 U gut, bah ein Sdjület eine 
Auffahfammlung nur 3 Ut I?anb nimmt, um fidj feine Schularbeit 3 U erleichtern, bas hei&t» 
um eine Dotlage für feinen fjausauffah 3 U finben, bie er einfach abfdjreiben fann, nidjt aber 
um 3 U lernen, mie man einen Auffalj anfertigt. Daher halte idj es für oerfetjlt, ihm ein 
Buch mit ausgeführten Auffähen 3 um Selbftunterridjt 3 U empfehlen. R)irb aber ber £eljr= 
gang nur für ben £eljrer beftimmt, fo roirb in bem methobifdjen 1. (Teil manches nodj oer= 
einfadjt merben fönnen. 

3um Sdjlujj nodj ein IDort über ein tüerf, auf bas in biefer 3eitfdjrift fdjon an anberer 
Stelle Ijingemiefen mürbe, bas aber bei feiner eigenartigen Stellung 3 um Auffahunterridjt 
audj h'«t ermähnt merben muh, über o. ©reye^’ „Der Deutfdjuntenidjt als EDeg 3 ur natio* 
nalen (Er 3 iefjung". n ) d. ©reyer 3 gehört 3U ben päbagogen, bie mit einem feinen Blid 
für bas EDerben unb EDacfjfen ber jugenblidjen Seele begabt, in einer möglidjft freien unb 
oielfeitigen Betätigung ber jugenblidjen ©eiftesfräfte ben EDeg 3 ur Bilbung audj ber Jdjrift* 
lidjen Ausbrudsfähigfeit erbliden. (Er ftellt fidj bamit in ©egenfah 3 U ber päbagogifdjen 
Richtung, bie nidjt nadj ber (Eigenart bes jugenblidjen unb ben mancherlei EDerten unjeres 
Kulturlebens orientiert ift, fonbern fidj im roefentlicfjen nadj überfommenen normen tidjtet. 
Daraus erflärt fich feine oft fefjt fcharfe polemif gegen befannte Auffa^bibaftifer mie (E. £aas, 
p. ©eyer, R. £ehmann u. a., oon ber mir hier abfeljen, um nur auf einige feiner feljt be= 

8 ) K. IDeibel, 500 Kriegsthemen für Auffähe unb Sdjüleroorträge. Dresben 1917, 
<E. fjeinridj. ©ep. IR. 1,60. 

9) K. Dorenmeli, Der beutfdje Auffah in ben höheren £ehranftalten. II. (Teil. fjan* 
nooer 1917, (Earl Rteyer (©uftao Prior), ©eh. RI. 6,20. 

10) B. EDernefe, Praftifdjer £eljrgang bes beutfdjen Auffahes für bie oberen Klaffen 
ber ©ymnafien unb anberer höherer £ehranftalten. Pabetborn 1916, gerb. Sdjöningfj. 
©eh- IR. 5,—. 

11 ) D. o. ffir ey er 3 , Der Deutfdjunterridjt als EDeg 3 ur nationalen <Er 3 ieljung. Päb* 
agogium, III. 3. Klinfijatbt. £eip 3 ig, geh- RI. 7,20, geb. IR. 8 ,—. 



446 £iteraturberidjt 1917/18: pöbagogif 

achtenswerten tatfädjlidjen Dorfdjläge für öie „Pflege bes fdjriftlidjen Ausbruds" ^inju* 
weifen. Die fluffäijcfyen bet unterften Stufe bilden fi<h iljm aus dem Anfdjauungs* unb 3eidjen* 
unterriebt. (Ein Ding roirb befprodjen unb abgcjeidjnet unb bann eine (ErMärung, ober roenn 
bas Bilb eine fjanblung batftellt, ein ©efdjidjtdjen barunter gefegt, 3«ichnung unb Spradje 
bürfen durchaus unbeholfen fein, fflrtljogtapijie unb anberc gebier roerben auf biefer Stufe 
nicht oerbeffert. Rtünblicfje Spradj= unb Stilübungen gehen nebenher unb roetben aud? 
auf ber ganjen 3 toeiten Stufe in geeigneter tDeife gepflegt, roofür ©reyer 3 Anroeifungen 
gibt. güt bie 3 toeite Stufe empfiehlt <5. befonbers <5efpräd}e unb bramatif(he S 3 enen; 
enblich auch Anfertigung oon Meinen £uft* unb Sdjaufpieien, Don Rätfeln in Reimen, enb* 
lieh »an fogenannten Serienauffätjen, in benen ein gan 3 es Dierteljahr hindurch eine Reihe 
oon CEhemen mit einem gemeinfamen ©bertfjema behanbelt roerben. gür bie ffiberftufe 
roerben unter anberen Übertragungen einer IReifterer 3 äljlung aus ber älteren £iterotur, 
Zählungen in freiefter gorm, Inhaltsangaben einer Ronelle, Befchreibungen non ©egen* 
ftänben ber bilbenben Kunft, auch Abhandlungen über fprachliche (Erfcfjeinungen ufro. emp= 
fohlen. Diefe roenigen Beifpiele, bie aus einem reichen IlTatetial herausgegriffen finb, mögen 
genügen, um 3 U 3 eigen, bafj es fich wobl lohnt, biefen Anregungen roeiter nach 3 ugehen, 
um fo mehr, ba fie aus einer lebensoollen, praltifdjen Arbeit herausgeroacfjfen finb. 


Päbogogt!. 

Don Raymond Schmidt in £eip 3 ig. 

Dorbemerlung. 

Das Berichtsjahr bietet ein merfroürbiges Bilb Iiterarifcher Betriebfamleit; es geroährt 
bem tiefer Schürfenden einen (Einblid in den 3uftanb ber Dolfsfeele. Die Anteilnahme 
an ber gefdjidjtlidjen (Erfaffung bes Befteljenben ift in einer entfdjiebenen Abnahme begriffen, 
eine Beobachtung, bie fich audj in anderen tDiffenfdjaften roieberholt. Ulan brängt fich 3 UT 
©egenroart unb ihrer ©eftaltung. Der fpelulatroe ©eift jebodj, ber Syfteme baut, ber bie 
großen ©efichtspunite über bie Meinen [teilt unb biefe ein 3 ugliebern fich bemüht, ift baTÜber 
nicht erftorben. — Das Dol! ber Dichter unb Denier nerleugnet fich auch in biefen 3eitläuften 
nidjt. IDenn fich der Sinn für bie Spelulation mit einer Richtachtung ber pofitiDen IDiffen* 
fchaft paarte — roir haben foldje 3 eiten bes ©iefftanbes erlebt —, bann hat man uns roohl 
mit Recht mit einem Derädjtlicfjen Adjfel 3 uden „Schwärmer unb ©efpenfterfeljer" genannt. 
Daoon fann heute nidjt bie Rebe fein, benn 3 ur Dertiefenben pbilofophifdjen gorfdjung ge* 
feilt fid? ein befreiender 3ug 3 » ben ©atfadjen. Dem Kriege, ben aufrüttelnben ©efdjelj* 
niffen bes lEages nerbanlen roir roahrfdjeinlidj biefe IDanblung. So bat benn bas Sntereffe 
für bie ejrperimentelle päbagogif, für Statiftil unb Ijygiene i n päbagogifchen Kreifen roeit 
um fich gegriffen. Dor allem aber behandelt man ©agesfragen mit einer fjeftigfeit, mit 
einem EDiberfprucfjsgeift, ber an 3 ubeuten fdjeint, bafj entroeber ber Kleinftaatengeift in uns 
immer noch nicht ausgeftorben ift, ober bafe etroas gan 3 Befonberes fidj oorbereitet. (Es gibt 
roenig 3ufriebene unter allen biefen Streitern ber $eber unb ebenforoenig (Einigleit über 
3iele unb R)ege 3 ur Befferung erlannter RTifeftänbe. 3n ReformDorfdjIägen unb Streit* 
fdjriften gegen biefelben erfdjöpft fich auf päbagogifdjem ©ebiete bie burdj Burgfrieden 
unb 3 enfur im 3 aume gehaltene beutfehe tjanbelfudjt. tDann roirb man es auch bei uns 
lernen, 3 U fdjroeigen unb ben (Ereigniffen nidjt oor 3 ugreifen? Ratürlidj gibt es auch in be 3 ug 
auf bie ©agesfragen (es finb eigentlich bie gragen pon morgen unb übermorgen) Befonnene, 
roeldje fdjlichten unb bie gäben ber Debatte feft in fänden halten, Rlänner, roeldje bie großen 
©efidjtspunfte nicht aus ben Augen nerlieren unb dabei mit beiden güfeen auf realpoütifdj 
fidjerem Boden fteljen. Sfjnen verbauten roir es, bafe bie aufgetürmten tDellen immer miedet 
oerebben, unb bafe man burdj bie aufgewühlten gluten hinburdj 3 uroeilen ben ©rund feljen 
lann, auf bem fidj feft unb aufrecht bas ©ebäube ber 3 ulünftigen Schule erheben foll — 
ein £eudjtturm ferner 3«ten. IDir tröften uns in 3 roifchen mit jenem IDorte, bafe nur aus 
bem dljaos Sterne geboren roerben. 



447 


Don Ratjmunb Sdfmibt 

1 . ©efchichte 6 er ©Ziehung un 6 öes Unterrichts. 

(Abljanblungen, Quellen, £ehrbüdjer, Reubrude päbagogifdjer Klaffifer, ©egenroarts* 

gefrf^idjte.) 

Aus bem uns oorliegenben fedjften Jahrgang ber „ 3 eitfchrift für ©efchichte ber (Et* 
3 ieljung unb bes Unterrichts" 1 ) heben mir befonbets heroor bie Beiträge oon (Ernft Sdjroabe 
über „Johannes Rhenius", oon (Emil Körnet über „(Erasmus Alber", oon Remigius Stöhle 
über „Peftalo 33 i unb bie bayrifcfje Regierung im 3al?re 1802", roeiter bie Unterfudjungen 
oon Siegfrieb Afdjner über „Der beutfdje Untenidjt unb bie Romantif" unb S r *^ Boeljm 
über „Antile Kinberfpiele“. Reben biefen fluffäjjen finben mir nodj eine Reihe non roert* 
oollen, aber ferner liegenben Arbeiten 3 ur Sdjuigefcfjidjte oon Stöhle, Kohl, Arnheim, Köhler, 
Ejetr, Schnitjlein, B. A. RTüller u. a., bie alle ba 3 u berufen finb, bas 3ntereffe am Schul* 
roefen butdj grünbliche ©efdndjtsforfchung 3 u oertiefen. — (Eine roertoolle (Ergötzung 3 U 
biefer oon ber ©efellfdjaft füt beutfdje (Er 3 iehungs* unb Schulgefdjidjte herausgegebenen 
3eitfdjrift bilben bie „Monumenta Germaniae Paedagogica“. 3m Ejcft 2 biefer Sammlung 
oerbreitet ficfj Ejans £oeroe 2 3 ) übet bie Schullämpfe in Bayern in ben 3nh teTI 1773—1830, 
ber Sturm* unb Drangperiobe bes bayerifdjen Scfjulroefens. Am Anfänge biefer (Entroicf* 
lung fteht Bayern unter ber $üljrung 3dftatts, eines Schülers ber Auftlärung unb bes Philan* 
thropismus; oon ihm unb feinen ©egnern aus bem humaniftifchen £ager hanbelt bas erfte 
Kapitel. Die folgenben führen bie mannigfach fcbtoanfenbe ©ntroicflung roeiter über Riet* 
hammer 3 U Sriebricf} Uhicrfd}, bas ift über bas Dorbringen realiftifd}cr 3been 3 um enblidjen 
Siege bes Reuhumanismus. £oetoes Arbeit hellt in banfensroerter IDeife biefen (Entroicf* 
lungsabfchnitt aus Bayerns Schulgefdachte auf. ©efdjidt oerarbeitet ber Derfaffer bie forg* 
faltig gebuchten Quellen, unb burdj ein gutes Ramen« unb Sachregifter fdjliefet er bie Arbeit 
Dorteilhaft ab. — (Einen ähnlichen (Einblid in bie Schulauffidjtsbebatte um bie IDenbe bes 
18. 3ahrhunberts bietet eine Schrift oon (Emil Kämpfe. 8 ) Durch ©egenüberftellung ber 
Anfichten oon ©egnern (Steinbart, Sdjuberoff, Seibenftüder) unb Derteibigern (Dadjeröben, 
©reiling, 3öllner) ber geiftlidjen Sdjulauffidjt foroie burdj eingehenbe Darftellung ber Der* 
mittlungsoerfudje Snnls gelingt es bem Derfaffer, bie Streitfrage gefdjidjtlich 3 U flären. 
Dabei oerfäumt et nicht, anregenbe Schlaglichter auf bie tDenbungen fallen 3 U laffen, bie 
bas Problem ber geiftlidjen Sdjulaufficht in ber ©egenroart genommen hot. So ift benn 
biefe im roefentlidjen hiftorifdje Arbeit 3 ugleidj oon einer geroiffen tagesgefchidjtlidien Be* 
beutung. — Rlit öfterreich oerbinbet uns mehr als ein augenblidlidjes politifdjes Banb; 
roir hoben hohe gemeinfame Kulturaufgaben unb roidjtige Berührungspunfte in ber Der* 
gangenheit. Deshalb ge 3 iemt es fidj, bafc roir Anteil nehmen an ber SdjuIgeJdjichtsforfchung 
jenfeits ber f. u. f. ©ren 3 pfäl)le. ©elegenheit ba 3 u bietet bie öfrerreidjifche ©ruppe ber ©e* 
fellfchaft für beutfdje ©T 3 iehungs* unb Sdjulgefdjidjte 4 ) mit ihren Deröffentlichungen. Das 
biesjäljtige XVIII. E)eft enthält eine roertoolle Arbeit über „Die Schulen ber Stabt Steyr 
in ber Reformations 3 eit" Don Anton Rolleber foroie 3 toei Beiträge oon Karl IDotfe über 
1. „Die Qrganifation ber italienifchen ©ymnafien im 3al?re 1817" unb 2 . „Die (Epochen 
ber ftaatsbürgerlichen Ziehung in ®fterreidj". Befonbers bie lefctere Arbeit ift geeignet, 
bas Bilb, bas roir aus unferer einschlägigen £iteratur über bie (Entroidlung bes beutfch* 
öfterreidjifdjen Sdjulroefens empfangen, in mehr als einer Be 3 iehung richtig 3 uftellen. 

3n 16. Auflage, neubearbeitet, erfdjeint Dolfmers 5 * ) befannte „©efdjidjte ber (E^iefjung 


1 ) 3 «itfchtift füt ©efchichte ber (Et 3 iehung unb bes Unterrichts. 6 . 3al?tg.. 4 fjefte. 
Berlin 1916, IDeibmannfdje Budjhanblung. 3ahtesbeitrag RI. 5,—. 

2) Ejans £oeroe, Die ©ntroidlung bes Scfjultampfs in Bayern bis 3 um oollftänbigen 
Sieg bes Reuhumanismus (Monumenta Germaniae Paedagogica, Beiheft II). Berlin 1917, 
IDeibmannfche Budjhanblung. ©eh. RI. 3,60. 

3) (Emtl Kämpfe, Der Streit um bie Sdjulauffidjt. Beiträge 3 ur ©efdjidjte bet Scfjul* 
aufficht oor 100 3al?ren. Paberborn 1916, Setbinanb Sdjöninglj. ©eh. RI. 2 ,—. 

4) Beiträge 3 ur Qfterr. ©t 3 iehungs* unb Sdjulgefdjidjte. ßerausgegeben oon ber 
öfterr. ©ruppe ber ©efelifchaft für beutfdje (Er 3 iehungs* unb Sdjulgefdjidjte. XVIII. Ejeft. 
RDien unb £eip 3 ig 1918, (Earl fromme, ©. m. b. fj- RI. 4,20. 

5) Dolfmer, ©efchichte bet (Er 3 ieljung unb bes Untenichts (©runbrife ber Dollsfchul* 

päbagogif, 2. Banb). Ejabelfdjroerbt 1917, $ranfes Buchhanblung, 3- IDolf. ©eb. RI. 5,10. 



448 £iteraturbeti(f|t 1917/18: pöbagogif 

unb bes Unterrichts". Durch ihre überfidjtliche Anorbnung bes Stoffes unb bie (Bebiegen* 
beit bes (gebotenen rechtfertigt fie biefen (Erfolg oollauf. Doltmers Unterrid}tsroer!e finb 
fdjon Dielen angebenben Cebtern fiebere $ührer 3 ur (Erreichung ihrer Prüfungen gewefen 
unb werben es auch ferner fein, benn bie raftlos beffetnbe fjanb öes Derfaffers, bie man in 
jeber Auflage oon neuem fpiirt, forgt bafür, bajj ihr 3nbalt nicht neraltet. Bejahrteren (Er* 
3 iebetn gelten fie fdjon feit langem als 3 uoerIäffige Hadjfchlagewerte unb als fjelfer in ben 
mannigfaltigen Deriegenbeiten bes Berufs. — Dem (Bebädjtnis bes Cernenben gleichfalls 
oon großem Huben ift bie Tabelle K. Ejeilmanns 6 ), bie nicht nur £eben unb Bebeutung 
gerichtlicher Perfönlichteiten fur 3 unb fapd} barbietet, fonbern baneben bie 3nljalte päb* 
agogifdjer UJerfe unter Betonung bes Richtigen fcharf umreifet. — (Ein für Schwerer Der* 
bältniffe berechnetes Unterrichtswerf gleicher Art liegt uns nor in (Eb. Balfigers 7 ) Schuh 
Junbe. Sie brängt bie gefchichtlidje (Entwidlung bes Schutoefens ber Kantone auf ben engften 
Raum 3 ufammen, liefert aber bei aller Kür 3 e eine bemerfenswerte Sülle oon Daten in übet* 
fichtlicher Anorbnung; babei werben widrige Dotumente 3 ur (Entwidlung bes Schutoefens 
ber Sd}u>ei 3 im nollen JEeft Dermittelt. 

(Ibefterfielbs „Letters to his Son“, welche Doltaire nidjt anftanb, Sriebrid} bem (Brofeen 
als „bas befte (E^iehungsbudj, bas je gefdjrieben würbe", 3 U empfehlen, wirb in unferen 
£cbrbüd}ern nur noch feiten erwähnt. Sie ber Dergeffenbeit 3 u entreißen, ber fie anheim* 
3 ufallen broben, h<*t fid} K. Schumann 8 ) 3 ur Aufgabe gemacht. Dafe auch gegenwärtig 
Begebungen non ber Art berjenigen (Ebefterfielbs im (Bange finb, wirb burefj bie Ijeran* 
3 iebung non Stellen aus (Burlitts, $örfters unb Paulfens Schriften erfolgreich nachgewiefen. 
Schumanns Ausführungen werben nicht oerfeblen, feinem ^eiligen ben piatj in ber £iteratur 
ber 3u!unft über „lEaft" unb „Sormen", „Anftanb" unb „tjö flicht eit", über „(E^iebung 
3 ut IDelttenntnis unb IDeltgewanbtbeit" 3 U fiebern, ber ihm techtmäjjig 3 ufommt. — 3m 
Reformationsjabre 1917 tonnte ein Buch ü& ct „£utber als <Er 3 ieber 3 dm Deutfchtum" nicht 
fehlen. $ran 3 Gtjin*) 3 eigt uns ben grofeen Reformator in Derfdjiebenfter Beleuchtung, 
als Riebet 3 um Hationalgefüht, 3 ur Untertanentreue, 3 U ben rerfchiebenften beutfdjen 
lEugenben (ber ftiror teutonicus ift nidjt oergeffen), 3 U rechtem Samilienleben, 3 Ut (Einigteit 
ufw. Das Büdjlein ift getragen oon einer ftarten inneren Bewegung unb wohl imftanbe, 
bie gleidje Begeifterung auf bem UJege über ben £ebrer aud} auf bie Spüler jort 3 u* 
pflan 3 en. 

Don ben (Einflüffen ber Reformation auf bie (Beftaltung ber Doltsbilbung plaubert in 
einigen feffelnben Kapiteln Kar 1 ID ei bei. 10 ) Sehr lebenbig finb feine Säuberungen bes 
Schutoefens nor unb 3 U ber Reformations 3 eit unb ber erften befcheibenen Derfu^e, bie 
£ebte bet Reformation auf bas Sdjulmefen aus 3 ubebnen. 

Drei Rationalfchulentwürfe aus ber 3eit ber Klaffifer macht <B. £oren 3 u ) ben£efern 
erneut 3 ugänglidj. (Es banbeit fid? 1. um fjerbers (Entwurf einer liDlänbifcfjen Rational* 
djule in feinem „(Eagebudj meiner Reife 1769", 2 . um $idjtes (Entwurf aus ben „Reben 
an bie beutfehe Ration" unb 3. um (Boetbes „Päbagogifdje ProDin 3 " aus „EDilbelm RIeifters 
IDanberjabren". Der päbagogijche (Ertrag biefer brei (Entwürfe wirb in einer angefügten 
Abbanblung fyftematifch bargeftellt unb 3 um Sdjlufj in Derbinbung gebracht mit ben gleichen 
Begebungen unferer 3eit. (Es war entfehieben ein glüdlidjer (Bebanfe bes Derfaffers, bie 
brei großen Deutfdjen 3 U Kron 3 eugen feines eigenen Betenntniffes 3 ur Rationalfdjule 311 
machen. Auf fo einbrudsoollem fjiutergrunbe tommen feine eigenen Ausführungen 3 U gan 3 


6) K. tjetlmann, tEabelle 3 ur (Befcfjichte bet Päbagogif. 6. Auflage. Berlin 1917, 
Union Deutfdje Derlagsgefellfchaft. RI. 1,60. 

7) <Eb. Balfiger, Schulfunbe, (Befchichtlicher Überblid. Bern 1917. (Beb- Hl 2,15. 

8 ) Kurt Schumann, Die päbagogifdjen Anfidjten bes (Brafen (Ebefterfielb. ($riebrich 
IRanns päbagogifdjes Rlaga 3 in, f)eft 653.) £angenfal 3 a 1917, Beyer <£ Söhne. (Beb- RI. 2,70. 

9) Sran 3 tthin, £utber als (Enieher 3 um Deutfchtum. ($riebrich RIanns päbagogi* 
fdjes RIaga 3 in, Jjeft 669.) £angenfai 3 a 1917, Beyer & Söhne. (Beb- RI. 1,—. 

10) Dr. Karl IDeibel, Reformation unb Dolfsfdjule. RIagbeburg 1917, Karl <E. 
Klotj. (Beb. RI. 1,50. 

11) <». £oren 3 , Drei Rationalfchulentwürfe aus Haffifcher 3eit. (Sriebridj RIanns 
päbagogifches R?aga 3 in, Ejeft 641.) £angenfal 3 a 1917, Beyer & Söhne. (Beb. RI. 1,60. 



Don Ratjmunb Sdjmibt 449 

befonberer EDirfung. — 3<>hannes Prüfer 12 ) unternimmt es, brei Abljanblungen$riebrid? 
$röbels, bie einen Beroeis bafür liefern, bajj $röbel mehr toar als ber „Kinbergartengrünber", 
bajj es ihm um bie Derebelung unb fjöljerbilbung ber gefamten TtTenfdjtpeit 3 U tun toar, 
neu Ijerausjugeben. (Es finb bie Schriften: „Die EAenfdiene^iehung", „Anöeutungen 3 U 
ben EAutter* unb Kofeliebern" unb „(Erneuerung bes £ebens forbert bas neue 3aljr 1836“. 
Die Originale finb überarbeitet unb (ba fie als Quellenroer! für bas Seminar gebadet finb) 
3 um Geil 3 roe<fmäf}ig gelüst. 

Dorbrobt 13 ) rollt bie Sdjicffale Diefterroegs oor bem £efer auf unb roeif$ mannen 
bebeutfamen 3ug baraus padenb 3 U geftalten. Dafe ber Derfaffer banaefj geftrebt hat, Diefter= 
roegs Be 3 iehungen 3 U ben Gagesproblemen (Hationalfdjule, fjumanitätsfchule, Ginljeits* 
fdjule) ljeraus 3 uarbeiten, fei ihm befonbers gebantt. Der tjauptroert ber Deröffentlidjunq 
liegt jebodj barin, bafj ^ier eine grofce An 3 al}l oon Auffähen Diefterroegs unb Brudjftüde 
baraus nach fyftematifcfjen ©efidjtspunttcn ausgeroäljlt, georbnet unb 3 ufammen mit Diefter* 
roegs „IDegroeifer für teurer" erneut 3 ugängliQ gemacht roerben. 

3u ben mannigfachen Derfudjen, bie problematifche ©eftalt Sriebridj Hiehfdjes in irgenb» 
einem Kultu^ufammenljang mit ber ©egenroart bat 3 uftellen, gefeilt fid} eine oortrefflidje 
Heine Stubie oon S- Köhler 14 ) im fjirtblid auf ben „ei3iefjerifd}en Qehalt" biefer eigen* 
artigen Perfönlicfjleit. J>\xr £öfung einer folgen Aufgabe gehört neben ber Säfjigleit tiefen 
(Einbringens in bas IDer! unb bie Seele jenes ITlannes ein ausgeprägter literarifdjer Gatt. 
Köhler oerfügt über beibes. Ejirrtcr ben roiberfpruchoollften Aphorismen fpürt er ben hart* 
nädigen IDillen 3 ur inneren IDahrhaftigleit auf, hinter ben Schroffen unb 3aden einer bem 
Budjftaben nach mitleiblofen EDeitanfdjauung bie fromme EDeidjheit einer tiefempfinbenben 
Seele. So gilt ihm Hiehfdje, ber am Suchen unb 5>nben innerlich 3 erbradj, als Gr 3 ieljer 
3 ur EDaljrheit, nicht um bes IDortlautes feiner £ehre, fonbetn um ber unroanbelbaren 
Aufrichtig!eit feines Sudjens roillen. Den IDillen 3 ut Selbfthiti! unb Selbftläuterung follen 
unb lönnen roir oon $r. Hiehfdje lernen. 

Da, roo £iteratur unb päbagogi! aneinanbergten 3 en, ift eine prachtoolle fleine Scfjrift 
lentftanben: Gögel 15 ), „Das Problem ber G^iefjung bei ©ottfrieb Keller". 3ugrunbe= 
gelegt ift in ber fjauptfadje Kellers epifefjes (Erftlingsroeri „Der grüne fjeinridj", baneben 
finb aber auch fpäterc IDerte, Briefe unb Gagebücher herange 3 ogen. Gögel cntroidelt bie 
Dotausfefjungen für bie ©ntftehung oon Kellers (Er 3 iehungsibeal an feinem geiftigen IDerbe* 
gang unb feinem Gharafter. Gr 3 eigt, roie fid? bei ihm im (Erlebnis bas Bilöungs 3 iel: „Gr- 
3 iehung 3 ur oollenbeten EAenfdjlichleit" auslriftallifieren müfcte. Itlit roiffenfdjaftlicb unb 
!ünftlerifch gefdjulten fjänben löft ber Derfaffer bie päbagogifche 3beenfiille fäur EDillens* 
unb IDiffensbilbung, 3 U fittlicher, religiöfer, ftaatsbürgerlidjer unb lünftlerifdjer G^ieljung) 
aus Kellers bidjterifcher Ejinterlaffenfebaft unb erroeift bamit feinem £cfer einen größeren 
Dienft, als er ihn burdj eine rein fyftematifche Abhanblung über biefe $ragen hätte leiften 
lönnen. 

Ginen roilllommenen Beitrag 3 ur ©cfdjichte bes beutfdjen fjochfdjulroefens unb eines 
feiner beften Dertreter bilben bie oon A. Köhler 1 ®) h eraus gegebenen „Reftoratserinne* 
rungen Karl £amprechts". Aus ben einbrudsoolicn, bes Ijumors nicht entbehrenben Sdjilbe* 
rungen biefes umfaffenben ©eiftes Hingt uns ein £ieb oon ber beutfdjen hodjfdjule ber 3u* 
!unft. £amprecht ift 3 U früh aus feiner £aufbahn geriffen, unb 3 roar nicht nur für feine 

12) Stiebricfj $röbel, Die IHenfchener 3 iehung. Bearbeitet oon 3ohannes Prüfer. 
(Quellen 3 ur ©efchichte ber (Eichung, Bb. 8 .) Atiindjen unb £eip 3 ig, Qtto nemnidj. Kart. 
IR. 0,60. 

13) IDalther Dorbrobt, A. Diefterroeg. Sein £eben unb feine Schriften. 2 Bbe. 
(Sdjroebels päbagoqifche Klaffiler, Bb. XVIII unb XXVIII.) fjalle 1917, fjermann Sdjroebel. 
©eh. HI. 2,30 unb ITT. 1,45. 

14) 5 . Köhler, Hiehfdje als G^ieljer. (3ur Päbagogi! ber ©egenroart, fjeft 46.) Dres* 
ben=Blaferoih 1917, Bleyl <£ Kaemmerer. ©eh- Bl. 0,90. 

15) Sriebrich Gögel, Das Problem ber G^iefjung bei ©ottfrieb Keller. (Beihefte 
3 ut 3eitfdjrift „£ehrerfortbilbung", Ar. 11 .) £eip 3 ig, Prag unb IDien 1917, Sdjulroiffenfdjaft' 
lidjet Derlag A. fjaafe. ©eh. TR. 1,70. 

16) Karl £ampredjt, Reltoratserinnerungen, herausgegeben oon Arthur Köhler, 
©otha 1917, SriebriQ Anbreas Perthes. Kart. IR. 2,—. 

3(U{d)r.f.b.6eut{i^en Unterrid|t. 32.3at)rg. 10/11. Fjeft 


29 



450 £iteraturberid)t 1917/18: päbagogi! 

IDiffenfdjaft ju früh, fonbern aud} 3 U früh für öic 3iele, welche er fid} 3 um IDoljIe feiner Uni* 
oerfität unö fomit bes gefamten beutfdjen fjochfdjulwefens geftedt hatte. (Et war — baoon 
legen feine (Erinnerungen ein 3eugnis ab — ber IRann ber frifd}en Hat unb bes weiten 
Blides, ber IRann gefunber, lebensnaher Reformen. 

Am 10. Auguft 1917 beging bet fjerbartianer Profeffor Dr. IDilhelm Rein feinen 
70. ©eburtstag. Der Derein ber $reunöe f}erbartfd}er päbagogi! in (Thüringen 17 ) gab 3“ 
biefer ©clegenheit ein Sammeltoer! heraus, bas in wertoollen <Ein 3 eIunterfud}ungen Reins 
Cebensbüb (Sdjol 3 ), fein päöagogifdjes Syftem (Dietering), fein ©r 3 iehungs 3 iel (Buff), 
feine ©hif (Reulauf), feine Stellung 3 ur flfthetii (Schubert), feine Bebeutung für bie fjoch* 
fdjule (IDeij}), für gerienlurfe (Böhm), Dollsfdjulen (Bittorf), £anber 3 iehungsf?eime (£ieh), 
fein Derhältnis 3 ut Schulpoüti! (P 0 I 3 ), 3 ur Boöenreform (Damafd}!e) oortrefflid} 3 eid?nct. 
(Es ift uns unmöglich, auf biefe Reihe inhaltsreicher Ausführungen berufener Derfaffer 
näher ein 3 ugehen. Betonen möchten toir feboch, bafe, wer fich mit Rein unb feiner £ebens* 
arbeit oeriraut machen will, biefes Sammclwerf nicht entbehren !ann.— Aus bem gleichen 
Anlafj erfchien im gleichen Derlag eine Darftellung bes £ebens unb ber £ebensarbeit Prof. 
Dr. ID. Reins oon 3ol?annes IReyer. lfc ) 3h r fehlt bie feftlidje Rote, welche bas oben 
ange 3 eigte Sammelwert öaburd} erhielt, öafe fich eine ®ruppe oon Schülern unb $reunben 
beglüdwünfehenb 3 um 3ubilar brängt, bafür aber hat fie Öen Dorteil größerer ©efd}loffen* 
heit unb ftarien fyftematifchen 3ufammenhanges. Beibe IDerfe ergän 3 en fid} 3 u einem 
wunbetbaren ©efamtbilbe. Roch eine britte Arbeit 3 um gleichen Anlajj hält bas rührige 
Derlagsljaus für oeröffentlichungsreif. (Es hanbelt fich um einetur 3 e Darftellung von A. Reu* 
lauf 1 *), bie im Aus 3 ug noch einmal bas gibt, was an anberer Stelle ausführlicher gefagt 
würbe. Sie bilbet alfo gewiffetmafeen eine Darftellung für „eilige £efer“. IDir lönnen je* 
bo<h bie Rotwenbigteit biefer an fich gewifc oortreffliehen tleinen Schrift im 3ufammen* 
*** h«ng mit ben beiben anberen 3ubiiäumsgaben, bei welchen übrigens bet Derfaffer eben* 
falls mitwirfte, nicht recht einfehen. 

Rach einem lur 3 umriffenen Überblid über bie gcfd}id}tlid}e (Eniwidlung bet 3nbioibual« 
unb So 3 ialpäbagogif löft ID. (Timmen 20 ) bie mobernen fo 3 ialpäbagogifcf}en Grfdjeinungen 
aus ber IRaffe ber ©egenmartsbefhebungen. Aus einer grunbfählidjen Unterfuchung bes 
Begriffes „fo 3 ial" gewinnt er brei ©efidjtspunlte für fein Unternehmen: („ftaatlid^politifcb 
unö gefellfdjaftlicf}", „gefellfchaftlich in ©egenüberftellung 3 U ftaatlid^politifd}", „trogen 
auf beftimmte (Teile ber ©efellfcfjaft unb bes ©cfellfdjaftslebens"). Don einer IDürbigung 
ber erften Richtung fielet bet Derfaffer unter fjinweis auf bie fd}on oon Abolf Strehler ge* 
leiftete Arbeit ab. Dafür fe# er fid} lebhaft mit ber 3 weiten unb britten $ a ffung ber $rage 
(alfo mit Dörpfelb, IDillmann, (Irüper, £ieh, !}od}eggcr, Dillanyi, Rein b 3 W. mit Rifcmann, 
üews, Kerfd}enfteiner, IRuthefius, 3iegler,Brüdner)auscinanbet. 3ufammenfaffenb forbert 
er eine Dertiefung ber 3nbioibualpäbagogiI, betont aber, als eine £el?re bes Krieges, bafe 
biefe fid} erweitern müffe 3 ur So 3 ialpäbagogil. Als foldje h“l> c f* e ih r « Sorge allen Der* 
bänben (Samilie, ©emeinbe, Staat unb Kirche) in gleicher IDeife 3 U 3 uwenben. ©in mufter* 
haftes Ramen* unö Sad}regifter am Schluffe ber trotj ihres lonfeffionellen Stanöpunftes 
. überaus lid}toollen Ausführungen madjen bas Bud} befonbers wertooll. 

2 . Syftcmatifche päöagogif. 

(Ptin 3 ipielle $ragen, Syftemwerte, £ehrbücf}er.) 

Unfete Syftemwerle liammern fid} nur all 3 u häufig an irgenbein überfommenes 
Schema. Selten wirb mit ©rünblicf}!eit bis 3 U bem Sunbament gegraben, auf bem bas ©c* 

17) Das £ebenswerf Prof. Dr. IDilhelm Reins. 3u feinem 70. ©eburtstage bearbeitet 
oon Schüler unö 5«unben, herausgegeben im Aufträge bes Dereins bet greunöe f)erbart* 
fcher Päbagogi! in (Thüringen oon B. ^ofmann. £angenfal 3 a 1917, Beyer & Söbne. ©eb. 

m. 5 ,—. 

18) 3oh fl unes IReyer, IDilhelm Rein unb bie päbagogi! bet ©egenwart. (Beiträge 
3 ut Kinöerforfdjung unö f}eiler 3 iehung. fjeft 142.) £angenfal 3 a 1917, Beyer & Söbne. 
©eh- IR. 1,40. 

19) A. Re u Ia u f, 3um fieb 3 igften ©eburtstag oon Prof. Dr. ID. Rein. 1. u. Z Aufl. (Sriebrid} 
IRanns Päöagogifdjes RIaga 3 in, ijeft 662.) £angenfal 3 a 1917, Beyer «S Söhne, ©eh. RI. 0,40. 

20) IDilhelm (Timmen, Deutfche So 3 iaIpäbagogen ber ©egenwart. (Päöagogifche 
Sorjdjungen urtb Stagen, Ejeft 7.) Paöerborn 1917, Setbinanb Sdjöningh- ©eh. IR. 3,80. 



Don Ratjmunb Sdjmibt 451 

bäube ber ©^ieljung lief? roirtlid? ergebt, feiten {ebenfalls mit ber ©rünblidjfeit, bie mit an 
einem tDerle oon Kerfdjenfteiner 21 ) über bas ©runbariom bes Bilbungspro 3 effes, bas 
uns 3 ur Beurteilung uorliegt, beobachten tonnten. Kerfdjenfteiner fudjt ben Saß, ber, un» 
beftreitbar felbfteoibent, ben Bau bes päbagogifcfjen Syftcms fo 3 U tragen uermag, bafe 
Streitig!eiten über Art unb bes Bilbungsoetfaljrens nicht länger möglich finb. (Er 
Heibet iljn in bie $orm: „Die Bilbung bes 3nbit>ibuums toirb nur burdj jene Kulturgüter 
ermöglicht, beren geiftige Struftur gan 3 ober teilroeife ber Struftur ber inbioibuellen Pfydjc 
aöäquat ift" unb bewegt fidj bamit in ber Anwenbung auf bie päbagogif auf einer £inie 
mit ähnlichen Beftrcbungen Sigwarts, IDinbelbanbs, Riderts unb Diltljeys. Dafo ber geift* 
oolle Derfaffer mit biefer Aufteilung eines Bilbungsajriomes nidjt lebiglidj einer fpefulatioen 
Saune genügen toill, fonbern bafe cs iljm ernftlidj barum 3 U tun ift, fidj unb feinen Anhängern 
eine IDaffe 3 U fdjmieben für ben Kampf um feine eigene Auffaffung bes ©^ieljungsmcfens, 
öürfte jebem, ber Kerfdjenfteiners praftifdje ©inftellung tennt, flar fein. So entwidelt benn 
ber Derfaffer aus bem aufgeftellten Ajiom folgenben Sunbamentaljai} für bie ©rganifation 
eines feben Sdjultypus (ber betanntlidj audj feinen eigenen Reformoorfdjlägen 3 ugrurtbe 
liegt): „Die ©rganifation jeber Sdjule !?at in ihrer £ebrplangefialtung, alfo in ber Aus« 
rnaljl, in ber Anorbnung unb in bet Betonung bes ©ewidjts ihrer Bilbungsgüter ber befonbe* 
ren ©ruppe oon 3nbioibualitäten gerecht 3 U tuerben, für beren Bilbung fie beftimmt ift." 
Aus biefer ©runbforberung ber Sdjulorganifation ergeben fidj fdjliefjlidj bie beiben prafti» 
fcfjen Probleme: 1. „IDie roirb bas gefamte öffentliche Sdjulroefen ber Rlannigfaltigteit ber 
3nbioibualitäten geredet? (Problem ber 3nöioibualität)" unb 2 . „IDie wirb bas öffentlidje 
Sdjulroefen ben £ebensbebingungen ber ftaatlicfj organifierten ©emeinfdjaft geredjt? (Pro» 
blem ber ©emeinfdjaftsbilbung)". Don biefen $ ra 9 en aus beurteilt Kerfdjenfteiner fur 3 
unb fcfjlagenb bie Reformoorfdjläge, roeldje gegenroärtig bas beutfdje Bilbungsroefen über* 
fdjroemmen, unb fonbert bie Spreu oon bem tDei 3 en. — IRan legt Kerfdjenfteiners Buch nidjt 
oljne bie Über 3 eugung aus ber fjanb, bafj eine 3 ielberoufetere ©ebanfenfüfjrung, eine ftraffere 
fjanbfjabung ber Beroeife fdjledjtcrbings nidjt möglich ift. 

IDeniget lebcnsunmittelbar, aber gleichfalls mit großem pljilofophifdjen Sdjarffinn 
befafet fidj R. fj önigsroalb 22 ) mit her ©runblegung ber päbagogi! als einer IDiffenfdjaft. 
EDit ftellen Ijier feine Sormulierung bes eigentlichen Sinns bes päbagogifdjen Derbaltens 
neben biejenige Kerfdjenfteiners: „planmäßig geroollte Überlieferung bes in eineT ©egen* 
roart gegebenen roiffenfdjaftlichen unb aufeerroiffenfdjaftlidjen Kulturbeftanbes an bie nad;* 
folgenbe ©eneration". Seine jragcftellung lautet: ©ibt es eine IDiffenfdjaft oon ben päb* 
agogifdjen IDertcn, bie felbft aufeer* unb iiberroiffenJdjaftlidj finb? Sdjon mit biefer $ragc* 
ftellung gliebert er bie Päbagogif als Syftem oon ©eltungsroerten metfjobifdj ein in bas 
©ebiet ber roiffenfdjaftlidjen pijilofopljie. Über eine geiftreidje 3nterpretation bes Derljält* 
niffes: ©eltungsgcbante, päbagogif unb Kulturbegriff gelangt ber Derfaffer weiter 3 U einer 
3bentififation oon pijilofopljie unb Päbagogif, nicht als ob bie letjtcre „eine Anroenbung 
pljilofopfjifchcr ©infidjten auf irgenb etwas außer iljm ©elegenes" wäre, fonbern es beftefjt 
nach ih m ein tDechfelocrhältnis jwifdjen Päbagogif als IDiffenfdjaft unb wiffenfdjaftlidjcr 
Pfjiiofopfjie. Sicfj felbft unb iljre eigenen Probleme erfennt bie pijilofophie in bem pro* 
blem unb ber Struftur ber Probleme ber Päbagogif. Deshalb finb „nur in organifdjer Der* 
fnüpfung mit bem wiffenfdjaftlidjen Betrieb ber pijilofophie" nadj IReinung bes Derfaffers 
„£eljre unb $orfdjung in wiffenfdjaftlidjer Päbagogif überhaupt möglich". — 3m befonberen 
befdjäftigt fidj ber Derfaffer nach biefer ©runblegung mit bem Derljältnis ber päbagogif 
3 U ben pljilofophifdjen ©i^elfädjern. ©tbif, Redjts* unb Staatspbilofopljie, ©efdjidjte, 
Afthetif, hinweg alle ©ebiete philofophifdj*wiffenfdjaftlidjer $orfdjungsarbeit münben in 
bie päbagogif unb liefern ihr grunblegenbe IRotiue. — ©in befonberes Kapitel wibmet ber 
Derfaffer bem Derbältnis 3 ur Pfydjologie. Der Anteil ber Pfydjologie an bem Aufbau päb* 

21) Kerfdjenfteiner, Das ©runbafiom bes BiIbungspro 3 effes unb feine Solgerungen 
für bie, Sdjulorganifation. (Deutfdje ©^iefjung, 8 . Ejcft.) Berlin 1917, Union Deutfdje Der* 
lagsgefellfdjaft. ©eh- IR. 1,80. 

22) Ridjarb fjönigswalb, Über bie ©runblagen ber päbagogif. RTündjen 1918, 
©rnft Reinljarbt. ©eh. IR. 4,80. 


452 Citeraturbericfjt 1917/18: päbagogif 

agogifdjet <Einfidjten wirb auf öic „Pfydjologie ber Afte" befdjränft unb bie innige IDechfel« 
bejicljung 3 Wifcbcn beiben bei aller metfjobifdjen Selbftänbigfeit nadjgewiefen. 

Auch (5. ©runwalb 23 ) fämpft für bie Anertennung ber päbagogif als tDiffenfdiaft. 
Aufgabe ber Päbagogif ift nad} feiner Prägung „bie (Erfaffung ber Bebingungen unb Dor« 
ausfetjungen im Kinbe, unter benen bie einjelnen erjieljlidjen ©inwiifungen möglich unb 
niiljlidj finb". Deshalb ift fie pbilofophifd) unb empirifdj 3 ugleidj unb ihre ITIetfjobe Jowohl 
bcbuftio wie inbuftio. Aus ben IDerten, bie bie d^iehung 3 U oertDirtlidjen I?at (bas IDaljre, 
basSdjöne, bas©ute unb bas fjeilige), ergibt fidj folgenbe (Einteilung: 1 . päbagogifdje lDert« 
lehre, 2. Dibaftif, 3. Kunftpäbagogif, 4. IHoraI= unb Religionspäbagogif. — lÜan fieljt, 
ber Derfaffer bewegt fidj in 3 iemlidj ausgefaljrenen ©leifen. droh bes gewaltigen geiftigen 
Riifoeugcs, bas et in anertennenswerter IDeife als gufenote 3 U jeber feiner Ausführungen 
gibt, fehlt es benfelben bodj an urfprünglicher fyftematifcher Dertiefung. Anbers fteht es 
mit feinen <Ein 3 elausführungen 3 U ben burcfj obengenannte ©lieberung IjeHiorgerufenen 
Kapiteln. 3n ben praftifdjen gragcn ber Unterridjtsgeftaltung, bes £efjrftoffes unb ber 
febrmetfjobe 3 eigt er fidj auf feinem eigentlidjen gelbe. Selbft feine Ausführungen 3 um 
Religionsunterricht oerbienen trotj ihres fonfeffionellen dljaratters bie Aufmertfamfeit 
Anbersbentenber. 

Keffeler 24 ) ift begeifterter Derfechter eines unentwegten 3bealismus. Sein beutfdj- 
nationales Bilbungsibeal ift bei aller felbftänbigen Auffaffung ein legitimes Kinb unfern 
iöealiftifchen Klafft!, mit Betonung fnüpft er an gidjte an. gicfjtefdje Atmofphäre weht 
uns aus bem Sdjriftcfjen entgegen, £idjt s unb Scfjattenfeiten gidjtejdjer Dialeftif madjen 
fidj fühlbar. 3m Rlittelpunft ber Bafierung Keffelers ber päbagogif auf bie ibealiftifdje 
Philofophie fteht ber Begriff bes „©eift" („ein naturüberlegenes, umfaffenbes ©eifteslcben, 
bas 3 um Siege über alles naturhafte £eben ftrebt"). Der beutfdje 3bealismus, wie ihn 
Keffeler oertritt, wirb „Befenntnis 3 um ©eift" genannt. — Keffeler ift gläubig, er glaubt 
an ben ©eift, an ben ibeellcn TITafrofosmos, ber fidj in un 3 ähligen IRifrofosmen offenbart, 
ber bie „IDelt äufeerer datfadjen in eine IDelt inneren £ebens, bie IDelt ber Raturgefef)lid>« 
feit in eine IDelt ber greiljeit" wanbeit, ber fid? „in ber gamilie, im gieunbesfreife, im Staat 
offenbart". gür eine fritifdje unb fyftcmatifd?c Begrünbung bes 3bealismus will uns biefes 
oberfte Prin 3 ip, biefe philofopljifdje Dorausfchung, biefer fdjledjtijinige ©laube retdjlid? 
fdjwärmerifdj, oerträumt, feherifdj oerfdjönt erfdjeinen. Doch Keffeler beabfidjtigt ja nicht 
ein gefdjlofjenes feftgegrünbeies Syftem, fonbern iebiglidj Richtlinien 3 u bieten. 3um 3bea« 
lismus gehört eben jenes begeifterte ölauben unb Befenncn, auf ihm beruht feine Schwung« 
fraft. So gelangt er 3 ur gormulierung feines Bilbungsibeales: „(Erhebung bes Rlenfdjen 
in bie geiftige IDelt burdj humane unb nationale Bilbung, burdj Perfönlicfjfeitsbilbung unb 
Rationaler 3 iehung". — (Ein trefflidjes Prin 3 ip trotj feiner ibealiftifdjen Unbeftimmtheit. — 

©s liegt uns ferne, bem 3bealisntus bes Derfaffers in ben IDeg 3 U treten; ftörenb empfinben 
wir nur, bafe in einem Kapitel, beffen Überfdjrift ben beutfdjen 3bcalismus als „ein friii* 
fdjes unb fyftematifdjes Prin 3 ip ber päbagogif" be 3 eicfjnet, fo oiel Befenntnis unb fo wenig 
eigentliche Kritif enthalten ift. Anberfeits 3 weifeln wir nicht baran, bafe ein Autor wie 
Keffeler wobl in ber £age ift, feine Über 3 eugung auch fritifdj 3 u begrünben. Dermutlich 
ift ber Der 3 idjt barauf fogar ein abficht lieber, ba Keffeler betont, bafj fein beutfefjer 3bealis* 
mus „fein wiffcnfdjaftlidjes Begriffsfyftem, fonbern ein geiftiger £ebensinhalt" — alfo wohl 
eine Stimmungsangelegenheit im ailerebelften unb bauerhafteften Sinne fei. 

3n bie Kämpfe um bie moniftifdje IDeltanfdjauung unb ihre ©infiüffe auf bie dt« 
3 iehungsgejtaltung greift griebridj Klimfe 25 ) ein. Die allgemeinen ©runblagen ber 
moniftifchen ©thif werben in gewiffenhafter Auseinanberfetjung mit ihren Dertretern ent« 
worfen unb fritifdj beleuchtet. Die auf ihnen fidj aufbauenbe moniftifdje Reformpäbagogif 
wirb weiter mit oiel dinfüblung ge 3 eicfjnet unb burdj Aufbedung mannigfaltiger tDiberfprüdje, . 

23) ©eorg ©runwalb, pfjilofophifdje Päbagogif. Paöcrborn 1917, gerbinanb 
Sdjöninglj. ©eh* ^1- 8,50. 

24) Kurt Keffeler, ©runblinien einer beutjdj*ibealiftifdjen Päbagogif. £angenfal 3 a 
1916, Julius Belfe. ©eh- RI. 1,—. 

25) griebriep Klimfe, S. I., ITTonismus unb päbagogif. ITlündjen 1918, Derlag 
Ratur unb Kultur Dr. $ran 3 3ofef Döller. ©eh. IR. 4,20. 



Don Raijmunb Scfjmiöt 453 

Uneinigleiten unb pianlofigfeiten ad absurdum geführt. bercdjtigte unb begrünbete 
flnfidjten jeiner ©egner hat bet Derfaffet ein offenes ®ht. 

(Ein bocfiintercffantes EDerf, bie Untcrridjtsle^re oon 6 . 3tf<hner 2 \ ift burch bas (Et* 
fdjeinen öes IV. Banbes nunmehr 3 um flbfehluß gefommen. Das Problem ber „Perfönlich* 
feit" unb basjenige bet „geftaltenbcn Kraft" fteljcn auch fyier wieber, wie in ben brei erften 
Bänben, im ITlittelpunft aller (Erörterungen. Probleme bes £ebens unb ber £ebensfüf?nmg 
in engfter güfdung mit ben großen ©eiftern unferet Ration oerfdjme^en mit ben allge* 
meinen unb befonberen $ragen bet (Erjie^ung 3 U einet gefdjloffenen päbagogifdjen EDelt* 
anfdjauung. (Es ift uns unmöglich, an biefer Stelle auf ben großartigen Aufbau unb bie 
©ebanfenfülle bes umfangteidjen IDertes ein 3 ugel?en. IDir empfehlen jebod} fein Stubium 
bringenb allen, benen an einet Derebelung ihrer Berufstätigfeit, einet (Erhöhung ißter 
eigenen Pcrfönlidjfeit unb (Entfaltung ifjtct eigenen Kraft gelegen ift. 

Den Derfudj 3 U einet „pijilofopßie bet (Eichung" unternimmt mit oiel fachlichem Be* 
ruf 5 . ID. So et ft et ,: ). Das EDerf entbehrt ber gerühmten fyftematifdjen IDirfung. $oerfter 
ftellt fidj (im bewußten ©egenfaß 3 m mobernen Hadjgiebigfeit gegenüber bem Patßologifchen) 
auf ben Stanbpuntt bes mobernen „flftioismus" (Bergfon, (Euden) unb forbert „©haraftet* 
bilbung", fluffrifeßung aller 3mpulfe auf ©runb neuer IRctljoben bet Seeienerroedung. „Die 
neue Päbagogif muß fich 3 U einer IDiffenfcfjaft unb Kunft ber Seelenleitung unb EDillens* 
Übertragung enttoideln", unb 3 war nicht nur für bie 3ugenbfüfjrung fonbern für alle Berufe. 
(Et erfennt in bet einfeitig gefteigerten „3i»ilifation" unferet ©age bie „eigentliche Seinbin 
bes ©harafters", hoch oerlangt et nicht nur rouffeauifch „Rüdfeht in ben Ratut 3 uftanb“, 
fonbern allgemeine flbrüftung in ben Übertreibungen, „Dermenfchlichung unferet Kultur", 
für bie Schule fpe 3 iell eine internationale flbrüftung bet feßrpläne unb ba 3 u allgemeine 
religiöfe Dettiefung. 

Don £ehrbüchern, bie bas Unterrichtswefen fyftematifch beßanbeln, oerbienen bie 
Schriften fj erg et s S8 ) befonbere Beachtung. Siefinb aus bem Seminarbetrieb heroorgegangen 
unb besßaib außerorbentlidj gut geeignet, jüngere £ehrer in bas weite gelb ber ©^ießungs* 
wiffenfehaften ein 3 uführen. Der 3 weite ©eil oon fjergets £ehtbuch ber päbagogif, bie uns 
oorliegenbe „£ogif unb Unterrichtslehre" füllt oorteilf?aft bie £üde aus, bie ber Derfaffer 
3 Wifd}en feinet „Pfydjologie unb ©r 3 iehungslehre" (1917) unb feiner „®cfchid}te bet (Er* 
3 tehung unb bes Unterrichtes" (1916) offengelaffen hatte. 

Steunben unb Anhängern ber £ehren Otto IDillmanns fei jene prächtige „Unterrichts* 
lehre" wärmftens empfohlen, welche 3- 3eif unb R. 3labinger*®) aus ben EDetfen biefes 
erfolgreichen Päbagogen berausge 3 ogen haben. Sie erfdjeint bereits in 3 weiter unb britler 
Auflage unb 3 eichnet fich oot ähnlichen Unternehmungen aus burch große Sacblichfeit, gc* 
fdjidte 3ufammenfaffungen unb nüßliche Übungen 3 um oermittelten Stoff. 

(Ein Buch, *>as burdj fortgefeßte Reuauflagen feine Brauchbarfeit im Seminarbetricb 
etweift, ift bie päbagogif oon Dolfmet.* 0 ) Als Unterrichtswerf enthält es leinetlei neuartige 
Sorfchungsergebniffe, fonbern bemüht fich, bas Dorhanbene bem £ernenben munbgerccht 
unb faßlich 3« machen. Das gelingt ihm auch ' n »ollem IRaße burch eine muftergültige 
©lieberung bes Stoffes unb Unterftreidjung bes IDefentlidjen. Da 3 u belebt eine gülle (faft 
ein wenig belaftenb) päbagogifcher 3»tatc unb finrwoll oerwenbeter Sprichwörter bie fad?* 

26) fj. 3tfchnet, UnterTidjtslehte. Bb. IV: 3ur ©efchidjte unferes Problems. 3u e 
gleich ©rgän 3 ung 3 U einet jeben ©efchidjte ber Päbagogif. £eip 3 ig 1917, (Quelle & Rleyer. 
©eb. IR. 6,60, geh- IR. 6 ,—. 

27) gr. R). goerfter, ©^ießung unb Sclbftcr 3 iehung. 3üt'th 1917, Sdjultheß& © 0 . 
©eh- IR. 6 ,—, geb. IR. 7,— . 

28) Anton fjerget, £ogif unb Unterrichtslehre. 2 . ©eil bes £ehrbuches ber Päb» 
agogif. Prag, IDien unb £eip 3 ig 1917, Schulwiffenfchaftlidjer Derlag fl. fjaafe. ©eb. IR. 4,—, 
geh- IU. 3,40. 

29) jofef 3eif unb Rubolf 3labinget, ilnterridjtslehre für £ehrer* unb £ebte* 
rinnen*Bilbungsanftalten unb 3 um Selbftftubium. Rach ®tto EDiUmanns IDerfen bargeftellt. 
2 . u. 3. flufl. greiburg i. Br. 1917, fjerberfche Derlagshanblung. ©eh. IR. 2,50, geb. RI. 3,— 

30) Dolfmet, ©runbriß bet DolfsfchuI*Päbagogif. Bb. 1: ©lemente ber Pfydjologie, 
£ogif unb fyftematifchen Päbagogif. f)abelfchwerbt 1917, granfes Buchhanblung. ©eb. 
IR. 5,40. 



454 Bitte 

Itdje (Entwidlung. 3m Anfänge finben mir eine teidje Ausmaß gebiegener £iteratur jut 
Pfydjologie, £ogit, allgemeinen €rjiefjungs> unö Unterriditsle^te. Bemerlenswert ift, Safe 
öer Derfaffer im ©egenfafee 3 U Öen üblichen £eljrbüdjern Psychologie unö £ogil felbftänbig 
neben öer fyftematifdjen Päöagogi! barftellt. Durdj fjinmeije jebodj, öie oon einem ffiebiete 
ins anöere führen, ift öie notmenbige innere (Einheit geroäfyrleiftct. 

Sdjledjteröings reraltet erfc^eint uns öie „Allgemeine Päöagogi!" oon Hieben”), 
trofebem öie neue (7.) Auflage öurdj ^injufügung einer Kinberpfydjologie „rerbeffert“ 
unö permefprt 3 U fein rorgibt. (Es !ann unter anöerem nid}t als ein befonbcrer Dor 3 ug öer 
Heuauflage einet „allgemeinen päöagogi!" angefeljen werben, trenn in il?t öie an fid? 
fd}on fpätlidjen Be 3 ieljungen 3 m ©efcfjidjte öer Päöagogi! unö 3 m fyftematifdjen päöagogi! 
faft oollftänöig 3 ugunften einiger beöeutungslofer Abfcfjnittc über (Traumleben unö fjypnotis* 
mus unter Öen Hifdj fallen. Sollte wiber alles (Erwarten nodj einmal eine Heuauflage öes 
Budjes „nötig" werben, fo empfehlen wir öem Derfaffer neben einet miffenfdjaftlidjen llad}= 
prüfung feiner Anfdjauungen über pfydjologifdje $ragen eine rollige ftiliftifdje unö logifdje 
Umarbeitung feiner Hefte. 


Bitte. 

3ur 3eid?enfetjung unferer Klaffifer. 

IDclchc Beöeutung öie 3eid?enfefeung unferer Dichter aus öem 18. unö 19. 3aJjr- 
Ijunöert für öas richtige Derftänönis iljret IDerte Ijat, öarüber gibt Sauer in öer 
(Einleitung feiner grofeen ©rillpar 3 erausgabe bel}er 3 igensmerte IDinfe. Audj mit 
Öen Sat^eicben ©oetbes unö Sdjillers pflegt man es Ijeute genauer 3 U nehmen als 
früher; über Öen fyofjen Sinn* unö Honmert öer ©eöanfenftridje unö Ausrufungs= 
3 cidjen in öem ecfjtcn Hej.t non Schillers Dramen öente idj öemnädjft anöercoärts 3 U 
fjanöeln. Ijeute nur eine Kleinigteit, öie in Öen Seljrbüdjern öer Redjtfdjreibung 
unö 3eid?enfetjung aus älterer 3«>t feine (Erflärung finöet, forneit idj rpenigftens felje. 
Die Anfüfjrungsftridje mürben im 18. 3afyrfjunöert augenfdjeinlidj nodj oerroanbt, 
um einer Stelle befonöeres ©eroidjt 3 U geben. So fdjliefet ©oetlje öie beöeutfamen 
IDorte öer (Engel am Scblufe öes „Sauft" in jene 3eid?en ein: 

„IDer immer ftrebenö fid} bemüht, 

Den !önnen wir crlöfen." 

Aber aud} in Schillers Abljanölung „Über Öen ©runö öes Dergnügens an tragifdjen 
©egenftänöen" ift eine Stelle jo, unö nidjt ettoa als Anführung aus irgenömeldjer 
anöeren Sdjrift auf 3 ufajjen: 

Aus öiefem folgt, „bafe öas fjödjfte Bcmufetjein unferer moralifdjen Uatur nur in einem 
gemaltfamen 3uftanöe, im Kampfe, erhalten werben tann, unö bafe öas Ijödjfte moralijdie 
Dergnügen jeöet 3 eit non Sdjmct 3 begleitet fein wirb". 

Stiller fafet öa gan 3 öeutlidj öas Hauptergebnis feiner llnterfudjung 3 ufammen, 
unö öie Stridjlein Ijaben nur öen IDert unferes Sperrörudes. Afjnlid) mitb man 
ctroa 3 toei Stellen in öer Abljanölung „Über Anmut unö UJütöe" auffaffen öürfen. 
(Säfular* Ausgabe, Banö XI, S. 211 unö 228.) 3dj märe Öen Cefern öiefer 3eit' 
fdjrift öanfbar, roenn fie bei eigenem £efen in Druden öes 18. 3 al}tf?unöerts auf 
äljnlidje Sälle adjten unö micfy gegebenenfalls auf roeitere Belege Ijinroeifen roollten. 

Prof. Dr. Robert Petfdj*Pofen. 

31) 3-Rieben, Allgemeine Päöagogi! auf ©runblage öer Pfycfjologie unö £ogif. 
7. Aufl. Strafeburg 1917, Strafeburger Druderei unö Derlagsanftalt. ©elj. IR. 3,80. 



üolfsbüdjer 3m Deutfdjtunbe 


455 


üolftsbüdjer 3 ur Deutfcf)fwnöe. 

3m engen 3ufammenfjang mit ber „Deutfdjlunbe" geplant, beginnen öie non mit 
herausgegebenen Dolfsbücfjer 3 ur Deutfdjtunbe, auf öie ich fdjon Ijingemiefen hatte, mm 
enblidj 3 U erfdjeinen. (SdjuIwiff.*DerIag fl. fjaafe, £eip 3 ig. 3e ITT. —,90.) 

3n fjeft 1: IDege bes ©eiftes in bet Sprache tebet bet betannte Steiburget 
IDortforfdjer fllfteb ©öfee oom beutfdjon IDortfdjafe, beleuchtet bie oerfdjiebenen ©nt« 
widlungsreiljen, in benen fidj bie Spradje mit bet Kultur 3 ugieidj wanbelte; weiter geht 
et bem Bebeutungswanbel nach unb 3 eigt, wie bie Sprache für neue ©rfcfjeinungen fchon 
einen flusbrud bereitf?ält. flbfdjnitte übet bie fpracfjlidje Bewältigung bes ©eiftigen bas 
Deutfdje unb bie EDelt bes Krieges unb bas Dorwalten bes männlichen in bet Sprache 
befdjiiefeen bas antegenbe Büchlein. 

fjeft 2: „Der beutfehe fjumanismus unb bie beutfehe Bilbung“ Derfafete 
fllois Bernt, bem mit mit Kontab Burbach bie grofee Ausgabe bes fldetmanns aus 
Böhmen oerbanlen. IDas bet fjumanismus auf beutfehem Boben ootfanb, toie et auf allen 
©ebieten eingtiff unb wie et burefj bie 3 ahrhunberte weiterwirfte — bas wirb ruhig ab« 
roägenb bargelegt, bie Dort eile, aber audj bie Sdjäben, bie unfetem Dolle aus ber fjingabe 
an ben fjumanismus erwachten finb. Diefe einheitliche Betrachtung ergibt manche neue 
©efidjtspunlte unb will einem neuen, wahrhaft beutfehen fjumanismus bie IDege ebnen. 

©in Buch »an ftarfer Srömmigteit gibt fjeinricfj Sdjmib«KugeIbadj, Deutfdje 
grömmigfeit (3). 3hr IDetben unb ihr IDefen in Stille, ©roh unb ©fjtfurdjt werben ent« 
widelt, bie 3ufammengeljörigleit oon ©briftentum unb Deutfchtum unb bie Bebeutung bes 
beutfehen ©laubens in ber ©egenwart werben aufge 3 eigt. ©in Buch, bas nicht einet Kon« 
feffion, fonbern bem Derftänbnis beutfdjer Art bienen will. 

Das gleiche 3iel »erfolgt IDilhelm ©an 3 enmüller, Deutfehes IDefen im erften 
3ahrtaufenb (4). ©r will bie $äben auf 3 eigen, bie fid] oon ben erften 3eiten unfetes Dolf es 
bis in bie ©egenwart herüberfpinnen, um baraus bie Kraft 3 U weden, bie 3ulunft aus ber 
Kenntnis ber Dergangenheit heraus im beutfdjen Sinn 3 U geftalten. 

©mil £eljmann enblicfj gibt feingefdjloffene oollslunblidje Silber aus ben Sprach« 
infein im ©ften: Deutfehes Dolfstum auf Dorpoften(5). IDie fich unfere oerfprengten 
Stammesbrüber in lUunbart unb Sagenfdjafe, Dotfanlage unb Dollstracfjt, Stabtbilb unb 
fo 3 ialer ©lieberung, Dollslieb, §eften unb Bräuchen beutfehe Art erhalten haben unb wie 
auch bie geiftige Kultur in IDedjfelwirtung mit ber fjeimat fteht, bas wirb liebeooll gefchilbert. 
fjoffentlidj wedt bies Büdjlein neues Derftänbnis unb neue £iebe für unfere Stammesbrüber 
in ber 3 erftreuung. 

Die Bänbdjen behanbeln abfichtlich nicht nur ©egenftänbe ber beutfdjen Sprache unb 
£iteratur, fie wollen ben Blid barüber hinaus auf bie ©ef amt heit beutfehen IDefens richten. 
Die ©efamtentwidlung bes beutfehen ©harafters unb ©eiftes gilt es 3 U oerfteljen, 
heraus 3 uheben, was an ffiefchidjtlicfjem für bie ©eftaltung beutfdjen £ebens nodj jefet oon 
IDert ift. Darum follen bie Bänbdjen audj nicht ein ©ebiet abfdjliefeenb behanbeln, fonbern 
nur nnregen 3 um IDeiterbenfen im Sinne ber Deutfdjlunbe. möge es ihnen gelingen. 

ID. fjofftaetter. 

(Ein £e|ebu<f)tDerfc für öeutfcfye fluslanösjdjulen. 1 ) 

Die fjerausgeber oerfidjern, bafe ihre Arbeit einem wirtlichen Bebürfniffe ber beutfdjen 
fluslanbsfdjulen entfpridjt. IDer bie Derhältniffe braufeen lennt, weife, bafe bas leine biofee 
Hebensart ift. mit ben einheimifdjen £efebüdjern ift ba nidjt oiel an 3 ufangen; bie Bebin* 
gungen, unter benen biefe Sdjulen arbeiten, finb grunbt>etfd}ieben oon ben unfern. Aber 

1 ) Dr. fjans flmrljein, Deutfdjes £efebudj, ©eil I. 2. flbbrud, Unterftufe, geb. 
m. 1,50; ©eil II. 2. 2. flufl. Dr. Karl £oljmeijer unb Dr. fjans flmrhein, Deutfcfa« 
Ianb, Ausgabe A, ©eil III; für Sejta u. Kl. 7 höhere* Knaben« u. mäbdjenfdjulen, geb. 
m.3, —. ©eil IV; für Quinta u. Kl. 6 , geb. III. 3,20. ©eil V; für Quarta u. Kl. 5, 
geb. m. 3,20. fjierju ©euerungs 3 ufdjläge bes Derlages unb ber Budjljanblungen. Beibe 
im Derlage B. ©. ©eubner. 



456 DoIfsbüd}er ßur Deutfdjfunbe 

fo fel?r aufjerbem öie Derbältniffe in ben cinjelncn £änbern ooneinanber abroeidjen, ein 
©emeinfames haben fic alle: öie Deutfdjlunbe, unb ihr ©räger ift bas £efebudj. Datum ift 
es febr roof}l möglich, trotj bet eben betonten Detfdjiebenfyeit, ein £efebudjroert für alle 
Auslanbsfdjulen 3 U fdjaffen. ©in foldjes liegt Iper not. (Erfahrene Schulmänner fügten 
bie beutfd}e Auslanbsjugenb in bie tjauptgebietc bet Deutfd}funbe ein: in bie bcutfd}e5amilie, 
bas beutfebe £anb, bie beutfebe Arbeit, bie beutfdje ©efd)id}te unb oor allem in bie beutfdjc 
©eiftesroclt. Dafj fie babei anbere EDege gehen müffen als bie einljeimifcfyen £el}rer, ift felbft* 
oerftänölich; es ift ein anbetet oon innen nadj aufcen 3 U gehen, als oon aufeen nad} innen. 
EDas uns I?iet öbetflüffig erfefjeint, ift braufeen notroenbig, unb auch umgefeljrt. Det Beut* 
teilet aber hat feine $reube, toenn et fielet, roie bie Schulmänner führen. £angeroeile roirb 
ben jugendlichen £efet nie befdjleidjen, benn alles, roas bie neuere Unterricht sie bre oon 
einem guten £efebud} oetlangt, ift finngemäf} ben befonberen Aufgaben angepafjt roorben. 
Als befonbets glüdlicf} tann man bie Art anfeljen, roie Reinefe $ud}s unb Robinfon im 
3 roeiten ©eile bes beutfdjen £efebuches er 3 äf}lt unb 3 m (Einleitung für größere Abfdjnitte 
oetroanbt roetben; Robinfon 3 ut (Einführung in bie Kultur, foroeit fie biefet Stufe 3 ugänglid} 
ift, unb Reinete Sudjs not ben Stüden, bie mit bem £eben unb EDeben bet Ratur befamrt 
machen. Die beutfdje ©efd}id}te nimmt mit Redjt in allen £änbetn einen breiten Raum 
ein. Rur tann id} hier öie $rage nid}t unterbrüden, roarum nidjt foldje ©ebiete bet beutfdjen 
©efcbidjte berüdfidjtigt roorben finb, bie bem Auslanbsbeutfd}en befonbets oertraut fein 
müjfen, roeil et hier bie fd}limmften Angriffe bet Stemben 3 U roiberlegcn hat; id} nenne 
bie Ramcn: ©lfaf 3 *£otl}ringen, Sd}lesroig*Holftein, bie ©ftmart. Die Darftellung bet ge* 
fd}id}tlid}en Dethältniffe gehört ins £chrbuch für beutfehe ©efd}icf}te; aber Schilderungen, 
©^ählungen, bie beroeifen, bafe jene £änbet beutfef? finb nad} ©efdjidjte unb Kultur ober 
nur nach bet Kultur, follten in einem foldjen £efebuche reich oertreten fein. Dielleicht nehmen 
bie fpäteren Bänbe auf biefen ©efidjtspunlt Rüdfid}t. ©s gehört 3 roeifeIIos oiel ©aft unb 
©efdjid ba 3 u; benn es barf nicht nach Überhebung ausfehen, aber bie Herausgeber haben 
jonft eine jo glüdliche Hand beroiefen, bafj ihnen aud? öiefe Arbeit gelingen roirb. ©benfo 
roäre roohl nötig, fid} an bie $rage nach ben Kriegsurfachen 3 U machen, roeil auch ba mit 
ben Angriffen ber Auslänber 3 U rechnen ift, roenn bie £efeftüde über ben EDeltfrieg, bie in 
erfreulidj hoher 3af?l und trefflicher Ausroabl gegeben finb, behandelt roetben. 

3n allen brei ©eilen „Deutfdjlanbs" ift bem Deutfd}tum in ber §rembe ein entfpredjen* 
bet Raum 3 ugeroiefen. Der junge Auslanbsbeutfche mufe roiffen, roo Deutfche roohnen 
unb roie es ihnen geht; er mufe fid} nicht blofe mit uns, fonbern auch mit ihnen eins roiffen. 
Diefet ©eil bes EDertes roirb hoffentlich unferen heimifchen £efebüd}ern 3 eigen, roie bas 
Auslanbsbeutfchtum im Deutfd}unterricf}t oerroertet roetben fann. Bisher ift es bas Stief* 
finb geroefen; unb es geht ihm roie bem Afdjenputtel, feine ©Item rounbern fi<h, bafe es fo 
fdjön ift, bafj ihm fo hohe Bedeutung 3 ugemeffen roirb. Unfer Dol! roeife oon allen möglichen 
Regerftämmen mehr als oon ben Auslanbsbeutfchen. Das roirb anbers roerben, roenn erft 
in jebem £efebudj fo anfcfjaulid} oon ihnen gerebet roirb roie in bem oorliegenben. — Drud 
unb Papier unb ber Bilbfdjmud 3 eigen, bafj ber beroährte Derlag auch unter bem Kriegs* 
brud feinem alten EDeltruf gerecht roirb. 3n Sriebens 3 eiten fönnten bie fdjönen Silber 
noch oermehrt roerben, um fo auch öie beutfdje IRalerei 3 um Auslanbsbeutfdjen fpredjcn 3 U 
laffen. Doch finb bas EE>ünfd}e, burd} beren ©tfüllung bie Derroenbbarfeit bes Buches ge* 
fteigert roirb, aber oon ber fie nicht abhängig ift. Das EDer! roirb fid} im Auslanbe feinen 
IDeg bahnen unb im 3nlanbe bem Sd}ulmanne manche roertoolle Anregung geben. 

BerlimSteglitj. R). Rumpf. 

(Ein £el)rgang über Deutfdje HItertümer 

fanb in ber EDodje 00 m 5.—10. Auguft an bem ©ermanifd}en IRufeum in Rürnberg ftatt. 
Auf Anregung bes ©ermaniften*Derbanbes oon bet Rlufeumsleitung ocranftaltet, ift biefes 
banfensroerte Unternehmen mit folcher Hingabe unbfoldjem Derftänbnis insbefonbere für bie 
Bebürfniffe bes £ehrerftanbes burdjgeführt roorben, bafc 3 U hoffen ift, bafe biefes Beifpiel 
— bas erfte in feiner Art — recht oiel Radjahmung aud} in anberen Stäbten unferes Dater* 
lanbes finbet. Hier rourbe roohl jebem ©eilnehmer Har, baf$ roir ber beutfdjen Kulturgefd}ithte 



Mitteilungen 457 

coeit mehr, als es bisher gefdjehen ift, öic Sd}ulräumc öffnen müffen, unb baß wir not allem 
öte Dinge, bie uns in fo unüberf eßbarer Sülle aus bem £eben unfctes Polfes bis hinauf 
in bie <Bermanen 3 eit erhalten finb, 3 U ben Sdjületn reben laffen müffen. Die ©affen, bie 
(Erachten, bie Hausgeräte im ©anbei ber 3eiten, bie Be 3 ieljungen bet Künfte untercinanber, 
öie Schrift innerhalb ber (Beiftesentwidlung — bas waren fo einige ber hier gefdjauten 
Kreife unferes Dolfslebens unb Dollsgeiftes, in bie aud} jeber beutfdje 3ugenblid}c fid) ein» 
mal uertiefen follte. Alles war bei bem £ehrgang auf bie flnfdjauung geftellt. Das Hage* 
roerf begann in ber Regel mit einem £idjtbilberoortrag über Sieblung, Dorfformen, Stabt* 
anlagen, Bauern* unb Stabtßäufer, Klöfter unb Kirchen ufw. bes erften Direltors öes TRufeums 
(belj. o. Be 3 olb; baran fdjloffen fich eingeljenbe Befidjtigungen einseiner Heile bes TRufeums, 
öeffen wunberoolle flltertumsfchäße unter ber funbigen Sprung ber Herren (Beb. (Böß, 
Dr. fjampe, Dr. Heetroagen, Dr. Stengel erfcfjloffen würben. Hs folgte weiter ein Runb* 
gang burd} bie Stabt, mit beren eigentümlichen Befeftigungen, Härmen, Kirchen, alten 
Patri 3 ierhäufern u. a. toieberum d. Be 3 olb alle Heilnehmer oertraut unb bclannt 3 U madjen 
wußte. fluch am übenb fehlte bie geifiige Anregung nicht, bie in geselligem 3ufammenfein 
unb einmdl in einem tiefburdjbachten, in bie inneren 3ufammenhänge ber Kultur hinein* 
leudjtenben Dortrag o. Be 3 olbs gefunben würbe. Sdjon aus biefen flnbeutungen gebt her* 
dot, baß bie Seele bes gan 3 en Unternehmens ber erfte Direftor bes TRufeums war, ber 
troß feines h°h e n Alters in jugcnblichet $rifd}e unermüblich oon feinen reidjen ©iffens* 
fd}äßen unb (Erfahrungen fpenbete. 3®c<fmäßig erfcfjien es, baß ein nachmittag unb flbcnb 
in ber ©oche frei war. So war bie IRögliditeit gegeben, auch in ber weiteren Umgebung 
Tlürnbergs flltertumsfoifchung 3 U treiben unb babei bie Ianbfdjaftlichen Reije bes Pegniß- 
tales — ober wohin nun eine Heilnehmergruppe fid} wanbte — 3 U genießen. — Rleßr als 
120 flnmelbungen waren eingegangen; aber in weijer Befdjräntung tonnte bie TRufeums* 
eitung nur ber Jjälftc bie Heilnahme an bem £et}rgang gewähren. So notwenbiq in biefem 
$all bie Hinfdjräntung war, fo nötig ift es für bie 3utunft, IRittel unb ©ege 3 U finben, baß 
möglichft Diele £ehret an berartigen für ben Deutfchunterridjt ura>ergleid;lid} wertoollen 
£ehrgängen teilnehmen. Daß bie Regierungen foldjen Unternehmungen wohlwollend 
gegenüberfteßen, haben fie fdjon baburch gc 3 eigt, baß fie ben Heilnebmern red}t reicblidje 
Reife 3 ufd}üffe gewährten. So bleibt uns alfo nur eine Bitte an ben (Bermaniftenoerbanb, 
in biefem Sinne weite^uwirfen 3 um Segen unferer beutfdjen 3 i> 9 cnb. 

Bremen. Dr. Hb. Dalen tiner. 


Mitteilungen. 

Pflege bet beutfd}en Sprache auf unferen Hothfdjulen. ®tto Behaghcl 
unterfucht in einem Kunftwartauffaße (erftes TRaißeft 1918) bie $ ta 9 e, wie bie ungenügenbe 
Beßerrfchung unferer Sprache bis in bie Kreife ber tjöchftgebilbeten hinauf 3 U erflären fei. 
©ne Antwort finbet et in ber Hatfadje ber ungenügenben fprad}lid}en Dorbilbung ber £ehrer 
burch bie Unioerfitäten. © tlagt: „(Es ift merfwürbig: ©enn man bie DorIefungsoer 3 cid}* 
niffe unferer Unioerfitäten muftert, fo ftößt man auf eine große ©nfeitigteit. An Dielen Uni* 
oerfitäten werben Übungen gehalten über Stimmbilbung, Spred}ted}nit unb über ben tünftle* 
rifchen Dorttag. Aber wer wiffen will, nidjt wie er 3 U fpredjen hat, fonbern was er fpred}en 
ober fchreiben foll, ber fieht fid} faft überall Detgebens nach ^ilfe um. <Ban 3 ueuerbings erft 
hat (Erlangen eine £eftorftelle gegrünbet, beten Dertreter Stimmbilbung unb Dortrag 
lehren, aber auch Stilübungen abhalten foll. — ©ir müffen forbern, baß an allen beutfdjen 
Unioerfitäten, fagen wir lieber an allen beutfeßen f}°d?fd}ulen — benn weshalb follten 
bie technifdjen J?od?fcf?uIen 3 UTÜdfteßen? — regelmäßige £ehrgänge für beutfdje Sprache 
eingeridßtet werben, tegelmäßige, nicht bloß alle paar Semefter wieberleßrenbe, wie fie 
etwa in Bonn, Breslau, (Bießen, IRünchen fd?on feßt beftehen." UllmanmRieberplaniß. 

„£ehrfadj unb febrperfönlicßleit" überfdjreibt Hh. £itt einen febr widjtigen 
Auffaß, in bem er gegen bie Hrßößung ber Stunben 3 al}l für bie „wcfenbilbenben" Säcßcr 
fämpft (Reue 3aßrbb. XLI1. Bb. S. 135). 3« hößer bet ©ert eines Bilbungsgutcs fei, 
befto größer fei bie flnforberung, bie es an bie £ehrperfönlid}teit ftelle, unb befto größer 
bie (Befaßr, baß feine ©itfung bei eingehenberer Behandlung burd) einen Durdtfcßnittslebrer 



458 Ulitteilungen 

junidjte gemacht, ja ins ©egenteil oerlefjrt ©erbe. Dorum oerbiene ber ftembfpradjndje 
Unterricht bie Doqugsftellung, ©eil er bem Begabten tote ber berben Durdjfdjnittlidjleit 
in gleicher IDeife geftatte, iljr Beftes 3U geben, fie fteigen eben jeber auf ber großen Sfala 
oon Bilbungsroerten fo ©eit, roie es ifjnen iljre perfönlidje ©an3ljeit geftattet. Die tDefens» 
fädjer b3©. bie Deutfdjlunbe aber oereinen bie Ulöglidjleit einer ©efinnungsoertiefung 
mit ber ©efaljr ber Anhäufung toter Stoffmaffen. Dem gelje man aus bem IDege, roenn man 
ihnen nur wenige 3 eit 3u©eife, 3umal ba es in iljnen nidjt auf ejtenfioe Dollftänbigfeit am 
tomme, fonbern „auf 3 ntenfität ber Kraft,''mit ber bie Perfönlidjfeit in bem ein3elnen Btl= 
bungsgut gleidjfam bie Strahlen bes tDeltga^en fammelt". — Das ift ricfjtig. £itt oergifet 
aber, bafe es fid) beim Deutfcfjen nidjt nur um IDefensbilbung Ijanbelt, fonbern aufcer ber 
Pflege eines feijlerlofen ©ebraucfjs ber Spradje unb eines flaren logifdjen Ausbruds, bie 
audj er ifjm 3uteilt, um bas Derftänbnis bes Spradjroerbens unb Spradjlebens, ©as bodj 
rooljl nidjt toter Stoff ift, aber 3 eit erforbert. Unb roeiter oergifet er, bafe audj ber begeiftertften 
Perfönlidjfeit, bie bereit ift, mit aller 3 ntenfität 3U roirfen, ber nötige Spielraum gegeben 
©erben mufj. Diefer Spielraum ift aber bei ben erljöfjten Aufgaben bes beutfdjen Unter» 
ridjts nicht ba. U)ir ©ollen gar nidjt 3 eü 3um „Paulen" oon allerlei totem IDiffenslram, 
roir ©ollen nur fo oiel 3cit, bafj ein für fein §adj begeifterter teurer bei mafjooller ©im 
fdjranfung auf bas IDefentlidje bies tDefentlidje feinen Sdjülern audj roirflidj naljebringen 
fann, bafe nidjt immer bie 3eü brängt unb iljn nie 3ur oollen $reubigfeit tommen Iäfet. 

3 n einem begeifterten, über3eugenben Büdjlein: Die ©efamtroiffenfdjaft oom 
Deutfdjtum unb itjrc ©rganifation, ein Seljnfudjtsruf breier 3 af?tbunberte (fjambutg* 
£eip3ig, Deutfdjnationale Derlagsanftalt) forbert U)alter Sdjmieb=Ko©ar3il als ©egem 
ftiid 3U Afabemien eine ©efellfdjaft ber Deutfdjroiffenfdjaften, bie bie beutfdje Spraye, 
©efc^icfjte, Kul^urgefdjidjte, Doltsfunbe förbernfoll, um aus iljnen alle U)erte für bas beutfdje 
£eben Ijeraus3uIjolen. Anfätje ba3U liegen oor, fie gilt es 3U einer grofeen flrbeitsorganifation 
3ufammen3ufaffen, bie alle beutfdjfpredjenben £änber umfafet. U)as bie Deiitfdjfunbe 
für bie Sdjule ieiften will, bas foll biefe ©efellfdjaft für bie IDiffenfdjaft erreichen: ein 3 ^ 
fammenarbeiten aller ©in3elroiffenfcfjaften 3U einer IDiffenfdjaft oom beutfdjen Dolle, bie 
fdjliepdj eine natur* roie fulturroiffenfdjaftlidj begrünbete Pfydjologie bes beutfdjen Dolles 
ergeben müfjte. Den fjauptteil’ber Sdjrift bilbet ein Überblid über all bie flnfätje unb plane 
3U beutfcfjroiffenfdjaftlidjen ©efellfdjaften, oon bet Srudjtbringenben ©efellfdjaft bes 3 aljres 
1617 an bis 3U ©utadjten aus bem 3 al?re 1902 : 3©eierlei ergibt fidj baraus flar, bafj bie Der» 
quidung oon beutfdjroiffenfdjaftlidjer unb gefamtroiffenfdjaftlidjer gorfdjung in ben Ala* 
bemien ber erfteren nidjt günftig ift, unb bafe bie neue ©efellfdjaft nur forfdjenb fein unb nidjt 
etroa in fpradjlidjen Dingen gefetjgebenb auftreten bürfte. 3 ugleic^ aber erfdjeint eine foldje 
©efellfdjaft, bie alle beutfcfjroiffenfdjaftlidjen Dereine 3U gemeinfamen (Tagungen 3ufammem 
fdjlieften unb 3ugleicfj eine Afabemie oon IDiffenfdjaftlern aus bem gan3en beutfdjen Sprach» 
gebiet fein müfjte, als ber IDunfdj bet Bcften feit brei 3 ol?tl?unberten. Hlödjte er balb in ©r* 
füllung gefjen; ber ©ermaniftenoerbanb, ber gan3 bie gleidjen 3iele Ijat, ©irb gern mit» 
arbeiten. 

Alle ©ebanfen über bie ©runblegung eines neuen Deutfdjtums burdj ©r« 
3iefjung fafjt Heinljolb 3i™mermann 3ufammen; er bietet nidjts Iteues, lann aber 
in mandjen ffirunbgebanfen neuer ©r3iefjung gut einfüljren. (£eip3ig, Sdjulroiffenfdjaftlidjer 
Derlag A. fjaafe. Ul. 1 ,—.) 

©inen neuen Süfjrer burdj bie Ulutterfpradje unb fagen roir es gleicfj: einenredjt 
guten fjat uns ©sfar fjänbel gefdjenlt (Dresben, £. ©Hermann. 173 S. Ul. 2 , 80 ). Das 
Derbienft bes Budjes ift, bafe es gerabe für bie Klaffen gebacfjt ift, für bie fonft bet Stoff 
nur fdjroer 3U befdjaffen ift, unb in benen bocfj gerabe bie Dettiefung bes Spradjempfinbens 
unb »oerftänbniffes einfetjen foll. Hadj einem allgemeinen Abfdjnitt (über ben Ürfprung 
ber Spradje überhaupt) ftellt fjänbel für bie ©bertertianer bar: £aute unb £aut©anbel, 
Beugung unb Ableitung ber IDörter foroie iljre 3 ufammenfe^ung, für bie Unterfelunbanec 
ben Bebeutungsroanbel, befonbers bie Bilberfdjöpfung, Hebensatten unb Sonberfpradjen, 
Ulunbarten unb Sdjtiftfpradje, bie Hamen, bie 5«Tnbroörter unb unfere Stellung 3U iljnen, 
bie ©berfefunbaner follen beljanbeln ben Uladjtbereidj bes Deutfdjen unb bie Sprach» 
qefdjidjte im engeren Sinn, ©ofür allerlei Sptadjproben bargeboten ©erben, gelegentlicher 



Ulitteilungen 459 

Beljanblung Ijatren nodj Abfdjnitte über Altes Spracfjgut, über bie Schrift unb bie Recfjt= 
fcfjreibung. — Die ITtenge bes Dargebotenen ift grofc, aber toir müffen ja mehr Stunben 
Wegen unb bann roirb ficf? ein gut Geil baoon oerarbeiten laffen. Da[$ bann immer nodj 
mandjes bleibt, fdjabet nichts, bas Buch ift fo gefdjidt gebaut, bafj es nicht als Iangtoeiliges 
Sdjulbucfj erlebigt roerben, fonbern 3 ur IDeiterbenutjung reijen roirb. Diefe roirb erleichtert 
öurcfj einen eingefjenben XDörternadjfdjlag, ber Grroeiterung bes©ebotenen bient ein Quellen* 
oe^eidjnis. 3dj begrübe bas Buch als ein roertoolles tjüfsmittel für ben beutfdjen Unterricht 
ber 3ufunft. 

Gfjeobor Ulattljias gibt ben erften Geil feines fjanbbudjs ber beutfdjen Sprache 
in 3 U>eiter, neubearbeiteter Auflage als felbftänbiges IDer! heraus unter bem Gitel: Deutfdje 
Sprachlehre für höhere Schulen (£eip 3 ig, Quelle u. Uleyer 1918, geb. TH. 3,40). 
Die Sprachlehre ift nun nach Klaffen eingeteilt unb für bie Unterflaffen burch 3ufammen= 
ftellung ber entroidelten Gatfachen toie burch Grroeiterung ber Beifpiele noch brauchbarer 
gemacht. Den Ulittelllaffen bient bie 3ufammenftellung fdjroanfenber unb fchtoieriger 
Spracfjgebilbe unb bie ©efdjidjte ber Sprache, bei ber auch öie Ulunbarten 3 U ihrem Rechte 
fommen; für bie ©berflajjcn enblicfj bringt TU. einen Anhang: poetif unb Uletrif, roo auch 
ber Sprachmelobie gebacht roirb. Das gan 3 e Buch 3 eidjnet fich aus burdj bie möglidjft f nappe, 
babei aber flare Saffung ber Regeln unb baburdj, bafe es oon ber Hielt bes Schülers ausgeht. 
Gs oerbient neue Sreunbe. 

Ttlit roarmem fielen fchrieb Auguft ©raf 0 . Peftalo 33 a ein Büchlein: Klein Amts« 
bruber, roorin er ber roahren Kollegialität bienen roill. (Das neue Detitfdjlanb in Gtyefjung 
unb Unterricht, £?eft 4. £eip 3 ig, Deit u. Go. ©eh- Ul. 1,20 -f 25 %.) 

Rotftänbe an höheren Schulen behanbelt XDilljelm Asmus. (£eip 3 ig, Quelle 
u. RTeyer. ©eh. UI. 3,20, geb. UI. 3,80.) 3n bem Buche richtet er fein Augenmerf gern 
auf bie äufeeren $ragen bes Schulbetriebs, aber auch innere Scfjroierigfeiten roerben beljan* 
beit. $üt ben beutfchen Unterricht fommen befonbers in Stage bie Abfätje: Dcutfdj im IDort* 
fdjajje ber Gr 3 iehfunft; Die beutfdje Sdjrift, ihre ©egnet unb Sreunbe unb bas ©efüge ber 
Sdjülerbücfjerei. 

Auf bie Berichte ber Düretfdjule, Jjodjroalbljaufen, habe ich fdjon früher h«ngeroiefen. 
Der britte fdjilbert uns befonbers ein grofjes $eft, in bem Zahlung oon UTärchen, gemein- 
fatne Bilbbetradjtung, Aufführung eines £uftfpiels, Künftlerifdjer Gan 3 unb Aufführung 
einer Brudnerfdjen Symphonie mit ber 3ahresfdjlufefeier 3 U einem großen, fdjönen ©an 3 en 
3 ufammenflangen. IDcnn audj bie öffentlidje Schule ben befonberen Rei 3 ber $eier einet 
£ebensgemeinfcfjaft nie erreidjen fann — ber U)eg, ber uns hier ge 3 eigt roirb, roirb bocfj bie 
eine ober anbere mit ©eroinn einfdjlagen. (Die Biidjer ber Dürerfdjule. Dritter Bericht. 
Das $eft. £eip 3 ig 1918, B. ©. Geubner. ©eh- UI. 3,60.) 

3tn Auftrag bes 3*ntralinftituts für Gr 3 iehung unb Unterricht fchrieb Grroin Ader» 
fnedjt über bas £idjtfpiel im Dienfte ber Bilbungspflege. (Berlin, IDeibmann, UI. 3,60.) 
3m ein 3 elnen hier auf bie fleißige Arbeit ein 3 ugehen, mu| id? mir Derfagen, idj möchte aber 
barauf Ijinroeifen, bafj fie für ben £ebtet unb gerabe ben Deutfdjleljrer fehr roidjtig ift burdj 
grunbfählidje Betrachtungen über jugenbbilbnerifdje Bebeutung belletriftifdjer £aufbilber 
roic über £idjtfpiel unb £iteratur: „Das £idjtfpiel hilft uns unfer ©efüfjlsDerljältnis 3 ur Hielt 
ber IDirflidjfeit 3 U Dertiefen unb 3 U erroeitern; bei ber $ilmbelletriftif ift ber DoIfser 3 ieher 
nidjt blofj an gefdjmadlich oollroertigen Grfdjeinungen intereffiert (fie bleiben Gntroidlungs- 
3 iei), als Gntroidlungsmittel roirb er aber auch öie einer unreiferen Gntroidlungsftufe 
gefüfjlsgemäjjen, gefdjmadlich nidjt einroanbfteien £aufbilber grunbfä^lidj hetan 3 iehen 
müffen, foroeit fie nid}t 3 um eigentlichen, moralifdj negatiuen Sdjunb gehören." 

„U)ie Deutfcfjlanbs Sdjüler ben tDeltfrieg erleben" fdjilbert $ran 3 £übtfe in uier 
padenben Gr 3 ählungen, bie ben flarblidenben Ulenfdjenfenner unb ben $reunb feiner Sdjüler 
in gleicher tDcife erlennenlaffen. Ginfjeftlein, bas Schülern roie £ehrer Ghte macht. (BerlinW 
35, Goangelifdjer Bunb. Dolfsfdjriften 136/137. Ul. 0,30. 10 Stüd UI. 2,75.)‘ 

Don bemjelben erfdjienen in 3 roeiter Auflage Dichtungen 3 um Kriege: ©ottes fjeim* 
febr (Potsbam, Stiftungsuerlag). ©ebidjte doII ernften, ftarf en ©laubens an unfer Dolf 
unb feine 3ufunft, £ieber uoll feinfter Stimmung, getragen oon einem ftarfen Klanggefüljh 

Den gleichen Grnft, bie gleidjc £iebe 3 um Dolfe atmet £übtfes ftimmungs« unb traft* 



460 IRitteilungen 

Doller Dolfsabenb: Deutfdjes Dolfstum, wo in Rebe unb £ieb 6 ic Art unferes Dolfes 
unb {eine Aufgabe beleuchtet wirb. ((Botlja, $r. fortil Perthes, IR. 1 ,—.) 3ljm reibt fidj 
wiirbig ein Dolfsabenb non Reinljolb Braun an: Deutfdje fjeimat (cbenba IR. 1 ,—). 

din porbilblidjes tjeimatbudj banfen mir Karl b’dfter. Oie Rljeinlanbe fteigen 
oor uns auf in all ihrer pra<fjt unb Schönheit, ihrem Arbeitsernft unb ihrer Arbcitsfreube, 
mit ihrer gewaltigen Dergangenheit unb großen (Begenwart. (Es ift ein rechtes £efebudj 
für grofje unb tleine £eute, Dichtung unb Berichte gemifcht, aber auch bie Berichte pom Ar* 
beitslebcn in fdjöner g'orm, 3 um £efen, nicht 3 um Stubieren. IDas mit neulich mieber für 
bas Auslanbsbeutfdjtum roünfchten, ein Buch, bas Derftänbnis unb £iebe ermecft, für bie 
Rheinjanbc ift es hier gefefjaffen; es gehört in jebe beutfefje Sdjülerbüdjerei. (Karl b’Gfter, 
Die Rbeinlanbc. £eip 3 ig, Branbftetter. (Beb. IR. 4,80.) 

din liebes fjeimatbucfj fdjentten K. A. Sinbeifen unb Alfreb fjoffmann bem <bcy 
qebirge unb bem Dogtlanb: IRutterlanb. (Plauen, Dogtlanb*Derlag.— A. Keil in Kom* 
miffion, geb. IR. 2,50.) 5*nbeifen er 3 ählt Sagen, £egenben unb Selbftedebtes in allerlei 
(Bebichten unb brum ranfen fidj gemütpolle 3eidpnungen fjoffmanns — bas <Ban 3 e ein Dan! 
an bie fjeimat unb ein IDerben für fie. 

3 u unferen beften IRunbartbidjtern gehört (Beotg 3intmetmann. IDährenb 
un3ähüge fädjfifcfje (Bebidjte nur bem tDitj bienten unb ben Sadjfen getabe 3 u als Karifatur 
erfdjein en liefert, Ijat er roirflidjen tjumor, edjte Ijer 3 enstöne; man fühlt ihm an, bafj er 
mirflich bas Dolf in feiner (Eigenart belaufdjt tjat. ®ebidjte roie bie Jjeemgefjr unb TRei 
(Blid finb ausgc3ei(hncte Beifpiele für bie breite unb bodj gemütstiefe Art ber Sadjfen; 
fie follten in feinem fädjfifdjen £efebuch fehlen. ((Beorg 3'Trnnermann, Allerlee Kleenig* 
geeien. (Bebidjte in fädjf. IRunbart. 5.—7. Aufl. Berlin, Siegismunb. (Beb. IR. 2,—.) 

Unter ben Kunftbüdjern bes DelpljinDcrlages (IRündjen) finb erfdjienen: £eois 
dorintlj, ein IRaler unferer 3eit (eingeleitet non fjerbert (Eulenberg); (Bruncroalb, Der 
Romantifer bes Sdjmer 3 es (Aug. £. IRayer) unb IRe^el, IDerfc unb Dofumente ((Emil 
IDalbmann). 3 ebes Bänbdjen IR. 0,80. Die Büdjer führen ausge 3 eidjnet in bas Schaffen 
bet Künftler ein burdj bie Ausroaljl ber Bilber unb burdj bie feinfühligen (Einleitungen IDalb* 
manns unb IRayers; bie non (Eulenberg ift mir 3 U gefudjt. Briefe Riegels, ein Stüd Selhft* 
biograpbie dorintljs unb eine alte (Quelle über (Bruneroalb tunben bas <Ban 3 e ab. 3e weniger 
mir jetjt 3 eit unb fjilfsmittel h a &en, unfere Sdjület in bie Kunft tiefer ei^ufüljTen, um fo 
banfbarer müffen mir biefe Ausgaben begrüben, bie fidj ja auch &er TRinberbemittelte per* 
fdjaffen fann. 

IDenn man bie £ieber unb .Beroegungsfpicle anfieht, bie (Elfe $romm für bas 
PeftaIo33i*SröbeIhaus gefammelt hat (B. <B. deubner. IR. 5,20 + 30 %), fo geht einem 
bas fjer 3 auf bei biefer Sülle munberoollen (Butes, bas hier fdjon ben gan 3 Kleinen nahe» 
gebracht wirb; unfere beften Dichter finb hier pertreten, unb audj bas Dolfslieb fommt 3 U 
feinem Recht. Da fragt man fidj: £iefee fidj nicht bodj in ber Sdjule auf biefem (Brunb rocitcr* 
bauen unb unferem Dolfe ein gtofecr Sdjatj pon fiebern fdjenlen, ben es auch roirtlidj fingt? 
Unfere höheren Sdjüler franlen bodj faft allerorten noch öaran, bafe ihnen für gemeinfame 
Stunben ber Srcube IDorte unb IDeifen fehlen. 

Reuauflagen. (Es ift ein Beweis für bie (Büte oon £ubwig Sütterlins Buch: 
Die beutfdjc Sprache ber (Begenwart, bafj es in ber oierten Auflage faft ebenfo er* 
fdjeinen tonnte, wie 11 3al?re porljer in ber 3 meitcn. din Dergleidj biefer beiben Auflagen 
3eigt, bafe nur ein paar fur 3 e Abfdjnitte hin 3 ugetommen finb. S. 10 bie $eftftellung, bafj 
bas Deutfdje feine oertür 3 ten Rebenfähe tennt, S. 19f. eine fur 3 C Kenn 3 eichnung ber Um* 
gangsfpradje unb ein fjinweis auf bie Stanbesfpradje, enblidj S. 22 ein IDort über bie £eljn* 
unb Srembwörtcr. 3m übrigen 3 eigen alle Seiten bas gleidje Sa^bilb. Somit beweift biefe 
Reuauflage, bah wir es hier mit einem wahren Stanbwer! 3 U tun haben, bas audj weiterhin 
feinen R)eg gehen wirb unb nodj oiele £ehrergefdjledjtet in bas £eben unferer Sprache 
einführen möge. (£eip 3 ig, R. Doigtlänber. (Beb. IR. 8,—, geb. IR. 10 ,—.) 

Audj Albert fjeinhes (But Deutfeh brauchte in feiner 14. Auflage nur wenige 
Derbefferungen feines Sottfetjers: Paul dascorbi — audj bies Buch ift fcljr oielen ein unent* 
behrlidjer Ratgeber geworben unb wirb bei bet neuerwachter. £iebe 3 ur IRutterforadje 
oiel neue S re unbe finben. (Betlin*5riebenau, Abolph Krüger. (Beb. IR. 3,—.) 



Hlitteilungen 46] 

Aus ber Sammlung Aus Hatur unb ©eifteswclt (£eip 3 ig, B. ©. ©eubner, geb. Hl. 1,50) 
etjdjien in 3 weiter Auflage: ©tto Heurath, Antife IDirtf djaftsgefd}id]te, bie ihren 
befonberen IDert in ben Dergleichen 3 wifd]en Antile unb ©egenwart hat; in britter Auflage 
liegt oor: ©. ©tto, Deutjdjes grauenleben im IDanbel ber gdjrhunberte, ein Buch, 
bas ber Deutfcfjlunbe infolge ber gefdjtdten ©lieberung in einjelne grofee ©ntwidlungsfreife 
nicht nur auf ben Hläbchenfchulen roertoolle Dienfte leiften roirb. 

D. Dalentin, Bismarcf unb feine 3eit (AHu© 500. Hl. 1,50 + 30 %), auf 
öeffen 3. Auflage mir erft oor furjem hinwiefen, liegt nunmehr bereits in 4. Auflage oor. 

3 n 3 Weiter Auflage, unter Berüdfidjtigung alles neuen Hlaterials oeröffentlicht ©bgar 
3ftel fein Büchlein: Das Kunftwerf Hidjarb IDagners (AHu© 330 B. ©. ©eubnet. 
Hl. 1,50 + 30 %). ©s fudjt ber Dichtung toie bem Hlufilalifchen gerecht 3 U werben unb fei 
auch 3 ut ©inführung ber 3ugenb in IDagners IDelt empfohlen. 

©in ©eil bet ©ebichte oon fjeinrid] £etfd}, auf bie ich neulich h*nu>ies (Deutfchlanb, 
3ena, ©. Dieberichs), finb in Meinen fjeften erfchienen beim Sefretariat So 3 ialet Stubenten* 
arbcit (Hlünchen=©labbach, Kur 3 eftr. 10) unter ben ©iteln: Die atme Seele (©ebidjte oom 
£eib bes Krieges) (Hl. 0,20), Der preufeifetje Hlustetier (brei ©eftalten), Sdjulter an Schulter 
(©ebichte oon Krieg unb Arbeit), Das £anb (©ebichte aus ber Heimat) (je Hl. 0,25). Diefe 
fjeftchen fallen ben Dichter weiteren Kreifen nahebringen unb feien angelegentlich emp* 
fohlen. 

Der Schaljgräbcr, bie oom Dürerbunb herausgegebene Sammlung unter* 
haltenber unb belehrenber Schriften 3 u billigen Prcifen, bringt im Derlage oon ©eorg D. H). 
©allwey, Hlündjen fedjs neue Bänbdjcn h« ra us. Hr. 101: Aus jungen ©agen Don 
fjans fjoffmann, Hl. 0,25; Hr. 102: Des fje^ogs Amme, oon gelif Speibel, Hl. 0,15; Hr. 103: 
Der ©aft, oon griebrief} fjud}, Hl. 0,25; Hr. 104: pbilofophifcbe Kududseier, oon IDilhelm 
Scfjuffen, Hl. 0,15; Hr. 105: Derblüffenbe ®efd]id]ten, oon fj. ©. IDells, Hl. 0,25; Hr. 106: 
3toiefprach ber ©eifter, oon Paula Dehmel, Hl. 0,15. ©s ift toicber beftes ©ut, was hier ge* 
fammclt ift, es roirb bet beliebten Sammlung weitere greunbe 3 ufül]ren. 

Schulausgaben. 3n greytags Sammlung ausgeroählter Dichtungen liegt ©rill 3 
par 3 ers Der ©raum ein £eben, eingeleitet oon Abolph Hlattljias, in 3 ioeiter Auflage oor 
(Hl. 0,75); oon®. IDanief eingelcitet etfdjien besfelben Didjters: ©in treuer Diener feines 
fferrn (Hl. 1,50). A. Hlatthia's befchräntt fief] nod] mehr als IDanief, bet ein IDort über bie 
©haraftere unb bie Sprache fagen 3 U müffen glaubt (ich würbe Derartiges bie Schüler felber 
finben laffen). Beibe „©inleitungen" aber finb unoerftänblid] für ben, bet bie Stüde nicht 
fennt: fann fidj bie Schriftleitung biefer Sammlungen benn niefjt entfcfjliefecn, bem Dichter 
bas erfte IDort 3 u überlaffen unb biefe Begleitworte, auf bie notroenbigften ©atfadjenangaben 
befchränft, am Scfjluj} bes Buches folgen 3 u laffen? 

Reclams Unioerfalbibliothef wirb aud] * m Krieg weitergebaut unb bringt auch 
für ben gcfd}id}tlich ©ericfjteten weiter oiel Schönes: Hr. 5928 3ob- ©ottl. gid]te, Sowie* 
fern Hlacchiaoellis Politif auch not h auf unfere 3eiten Anwenbung habe (herausg. oon 
fjofmiller), Hr. 5964: Blüchers Briefe (ausgew. oon Stümde), Hr. 5945: fj. g. Hlafemann, 
Das IDartburgfeft (bearb. oon Steinert), Hr. 5941/42: ©obineau, granfreidjs Sdjidfale im 
3ahre 1870 (H. Schloff er), Hr. 5975: £. o. Hanfe, Die grofceu möchte (R. Sdju^e), Hr. 5934: 
Berichte aus bem ©rofcen fjauptquartier Bb. V. ©ine befonbers re^oollc ©abe ift Hr. 5926: 
IDaltfjet Siegfrieb, Paris oor bem IDeltfrieg, ein Büchlein, bas tief 31 t benfen gibt. Die 
Bänbchen fojten jetjt Hl. 0,40, aber wer bie Sdjwierigfeiten bes Buchhänblers fennt, wirb 
ftaunen, bafj fie nod] 3 U biefem Preis erfcheinen fönnen; aud] fie 3 eugen oon bem IDillen, 
burd; 3 ubalten. 

Aus 3citfdjriften. Peftalo 33 i, Seclifd]c Probleme bes fjod]mittclalters. (Heue 
3ahrbb. 41. Bb. S. 192.) Richter, Der ©harafter bes Rlephiftophetes im Urfauft (ebenba 
S. 204). ©Ifen, IDie follen bie Schüler in ein £iteraturmerf eingeführt werben? (ebenba 
42. Bb. S. 90). Sanber, Die fpradjwiffenfdjaftliche Detweriung unferer Kird]cnlieber im 
Unterrichte (ebenba S. 96). ©rändner, Hlunbart im £y 3 eum (grauenbilbung 1918 [17.39-1 
S. 117,137). ID. f). 

Karl Reich, ®as Hibelungenlieb in ber IV. Klaffe (Bayer. 5tfd]r. f. b. Realfdjulw., 
Bb. 26, fjeft 5/6, S. 65), f)ermann gifdjer, Schiller unb bie griedjifdje ©ragöbie (Heue 



462 IRitteilungen. Spredjjimmer 

3aljtbb. XLI. 3af?tg., S. 245), fjorft (Engeit, 3bealismus unö Realismus im beutfdjen 
Drama (ebenba S. 265), R. $riebridj Reubauer, $idjtes Reben an bie beutfdje Ration 
im Unterridjt ber prima (Hlonatfdjr. f. Ijölj. Sdjulen XIII, S. 177), 3alob £oewenberg, 
(Eljeobor Storm (Srauenbilbung 17. 3a^rg., S. 129), Karl £? u b er. Die fjeibe in ber Di <h* 
tung (£it. (Edjo 20 . 3abrg., fjeft 21, Sp. 1279), Rlay ©ftrop, Deutfdje Dichter im Roman 
(ebenba fjeft 18, Sp. 1124), Ridjarb Rtüller=S*eienfels, Die nationale Befonberljeit 
ber neueren beutfdjen Didjtung (ebenba fjeft 19, Sp. 1150). 

fjeft 3 ber neuen 3eitfdjrift „Das beutfdje Drama" bringt Auffäße über neuefte Dichter, 
über Kunftfritif, über bie Seele bes Sdjaufpielers, Regieaufgaben unb über Scfjiller unb 
bie 3 «nfur. R). lj. 

3m neuen fjeft ber Beiträge jur (Befdjidjte ber beutfdjen Spradje unö 
Citeratur (43. Banb, I) geben 3cIIincf unb IDallnet Bemerfungen 3 U IDaltljer oon ber 
Dogelroeibe. Audj bie Sortierung bet reichhaltigen Unterfudjungen pienios 3 ur altbeutfdjen 
Stropljif besiegen fich großenteils auf iljn; fie erörtern u. a. bas metrijdj fdjwicrige Under 
der linden unb bieten aucfy fon|t mandjes (Erwägenswerte 3 U IDaltljers Kunft unb £ebew. 
Pfannmüller, ber, jüng|t fürs Daterlanb geftorben, mandje fjoffnung mit ins <Brab genommen 
fyat, tritt in einem nadjgelaffenen Auffaß mit burdjfdjlagenöen allgemeinen (Erwägungen 
für bie Auffaffung bes fjans Sadjs*Derfes als alternierenb ein. £eißmann wenöet [idj gegen 
bie Derfelbigung bes Derfaffers non Kai|etdjronif unb Rolanbslieb. fjelm unb EDallner 
bringen Bemerfungen 3 ur mb. 3 ubitlj unb ber Rtarienfequen 3 oon S. £ambredjt; $raufdjer 
(teilt bie Srembroörter in ©ttofars Reimdjronif 3 ufammen. Beljagljel erörtert bie merf* 
würbige Derfchiebenheit in ben Ramensfotmen Sivrit: Sigemunt, -lint bes Ribelungenliebes 
unb 3 eigt, baß nur jene $orm öem lebenbigen Spracfjgebtaudj ber 3cit entfpridjt. h e l™ er* 
lebigt ben famofen £olIus, ben eine aus einem Briefwcdjfel bes 16. 3 aljrljunberts neuer* 
bings ans £idjt ge 3 ogene (Eäfarftelle in ben germanifcfjen (Bötterljimmel einbrängen wollte. 
Aus ben fpradjlidjen Beiträgen fjeben mir £inbqui|ts 3ufammenftellung non IDortgruppen 
mit anlautenbem str: r Ijeroor ((je erlauben u. a. ftreifen unb raufen, Stranb unb Ranb, 
Strom unb Raljm, Strauß unb taulj 3 ufammen 3 uljalten) f fowie bie reidje Sammlung 
SdjtDentners oon Süllen bet Rletatljefis im (Bermanifcfjen. Aus Kluges Beiträgen 3 ur altßodi* 
beutfdjen IDortfunbe fei ein neuer Derfudj erwäijnt, bas oe^weifelte hera duoder bes 
erften Rletfeburger 3auberfprudjs 3 U etflären. Kluge faßt es als Dariante 3 U idisi mit ber 
ärflärung „Sdjroerttödjter" ober audj „fjeertödjter". §. p. 

Auslanbbeutfdjtum. Über bie große Büdjerei unb bas Ardjio bes Dereins für bas 
Deutfdjtum im Auslanb wirb bemnädjft ein Katalog erfdjeinen. Der Büdjerwart bittet 
um (Einfenbung 1 . aller (Eitel oon Büdjern über bas Auslanbbeutfdjtum, 2 . oon 3ettungen, 
3 eitfdjriften unb Sdjulprogrammen, 3. oon Angaben, too neue Auffäße über bas Auslanb* 
beutfcfjtum erfdjienen finb. Der Sdjulausfcfjuß bes Dereins toirb balbigft Quellenfdjriften 
für bie fjanb bes £eljrers Ijerausbringen. Anfdjrift: Berlin, Kurfürftenftraße 105. 

Der Büdjerroart bes Dereins madjt alle $reunbe bes Deutfdjtums auf ben Roman 
oon fjans IDaßlif: ® Böhmen aufmerlfam (£eip 3 ig, Staadmann 1917). Der fjelb wirb burdj 
bie Rot feines Dolfes aus feiner (Bleidjgültigfeit im Kampf ber Deutfdjen unb (Efdjcdjen 
Ijerausgetiffen unb 3 um bewußten, begeifterten Anljänger bes Deutfdjtums. (Bcrabe in 
Deutfdjlanb follte bas Budj weite Derbreitung finben, um bie Unfenntnis über ben Raffen* 
lampf in Böhmen 3 U beljeben. 


$pre<f)3immer. 

Stol3. 

Durcfj einen 3ufall tjabe icfj bie Bemerfungen RJilljelm Brudners über ben Urfprung 
bes IDortes „fto^" (3citfdjrift für beutfdje IDortforfdjung XIII, 152) erft ungefähr fedjs 
3aljre nadj ißrem (Erfdjeinen 3 U (Befidjt befommen. Die fjerleitung bes IDortes „|tol 3 " aus 
oulgät'lateinifdjem *extultus würbe idj nidjt antaften, wenn idj bie fjeran 3 ie^ung eines 
foldjen unbelegten IDortes für erforberlidj Ijielte. R)enn Brudner gegen bie Ableitung 
bes aft 3 . estout aus lat. stultus Bebenfen hegt, weil bas aft 3 . estout in feiner Bebeutung 
gan 3 mit bem beutfdjen stolz übereinftimme, fo ift barauf fjin 3 uweifen, baß estout öfters 



Spredjjimmer 463 

neben foul =» ttfa. fouoorlommt, unb baf} auch bas fjaupttoort,estout „Rauheit" bebeutct. 
Dafj bet Bebeutungstoanbel oon töricht fibet unbefonnen, tollfüljn 3 U |tol 3 durchaus mög* 
Udj ift, habe id> in meinen „Beiträgen 3 U einem germano*romanifchen IDöttetbudje“ (in 
Öen ©obleuAbljanblungen S. 165) 3 U 3 eigen gefudjt. An bet Verleitung bes aft 3 . estout 
aus lat. stultus lann taum ein 3®eifel Tein. Das beutfdje „stolz“ ift eine alte (Entlehnung 
aus bem(elben IDort. Rlorih ©olb{chmibt*Kattotoih. 

Hod> einmal: Kritife^e and erläuternde Beiträge 3U deutfd?ett Bietern. 

Die „Beiträge", bie hier im 4./5. hefte oeröffentlidjt toorben finb, 3 eigen, ba{j felbft 
bei ben ©ebidjten noch Rleinungsoerfdjiebenheiten auftreten tonnen, bie 3 um eifernen Be» 
ftanbe unferer £efebüd}er getoorben find. Auch ber £eljrer tann hier nodj lernen. 3dj glaube, 
es mar bei fjilbebranb, baf} id} las, ein Sdjület habe bie Stelle bes Arnbtfdjen ©ebidjtes: 

.. fotoeit bie beutfdje 3 unge flingt unb ©otfeim fjimmel £ieber fingt", fo aufgefajjt, bah 
er ben lieben ©ott feine £ieber fingen laffe; ein Oberlehrer, bem id} baoon er 3 ählte, ertlärte 
tapfer, auch er habe „®ott" bis bahin nicht als IDemfall oerftanben. 

IDie ift es nun mit ben Ausführungen oon Jjenn Puls? 3unädjft bie Strophe 9 in 
©erots „Roffen oon ©raoelotte": 

Schau, unb bet Rappe, bort fpitjt er bas ®hr, 

IDiehernb toirft et bie Rüftern empor. 

Irohbem fie fidj im Original finbet, foll ©erot fie fo nicht haben fdjreiben tonnen. Der» 
fehen unb härten fommen aber bei ben größten Dichtern oor; id} erinnere nur an bie 3 U 
lang geratene 25. Ders 3 eile in bet fonft fo formoollenbeten „Braut oon Korinth". 3n 
dem oorliegenben Salle läjjt mich bas unruhige Deismafj annehmen, baf} ber Dichter ein 
auf 3 udenbes Auflaufdjen bes fjörers beabfichtigt habe. Beim lauten £efen — unb bas erft 
erfdjlieht ein ©ebidjt bis in feine tiefften ©rünbe — toirb es einem recht 00 U 3 um Bemüht» 
fein tommen. 

$ür bas 3 toeite ©ebicht, ©ellerts „Reifenben", gilt meines (Erachtens auch die 
gtunb|ählid}e (Erroägung, bah mir uns oor toilllürlichen ©ejtänderungen 31 t hüten haben. 

Der Räuber greift nach feinem Bogen, 

Den fdjon bie Räffe fdjlaff ge 3 ogen. 

EDenn bas in fämtlichen Ausgaben bet ©ellertfchen ©ebid}te fteht, toirb es ber Didjtet toohl 
auch f° und nicf}t anbers gefdjrieben haben. h« tr n Puls unterläuft nämlich bas Derfehen, 
baf} er fortwährend oon einer fdjlaffen Bogenfeh ne fpricf}t, too bod; ber Dichter ausbrüdlid} 
fagt, bafe es der Bogen toar, ben bie Räffe fdjlaff ge 3 ogen hat. R)enn toirflid} bet Dichter 
jtraff gef<hrieben hat, bann toäre ja gar tein ©runb, bah der Bogen ben Pfeil nidjt bis 3 U 
bem IDanbeter gefcfjnellt hätte, ©ellert wollte ja gerabe begreiflich machen — bah ihm babei 
ein toeibmännifcher Kunftfetjler unterfdjlüpft, ift eine Sache für fidj —, bah der Bogen burdj 
ben Regen, bas (Eingreifen bes ©ottes. unbrauchbar getoocbcn fei. 

Sdjenfenbotf. Die oierte 3eile ber 4. Strophe: Ruhe labt am Quell ber IDunben. 
DIit fcheint bie ©rläuterung, bie K. Stegemann in feiner Ausgabe ber Dichter ber Befrei» 
ungstriege (£eip 3 ig u. Berlin, 3aeger) auf S. 128 gibt, gan 3 unge 3 mungen: „Der Quell ber 
IDunben ift ©ott, ber bas £eib fdjidt unb es heilt." Die Annahme, bah ber Did;ter gefchrie» 
ben habe: „Ruhe labt bie Qual ber IDunben" ift bod] roohl reichlich toilltürlich unb ge 3 mungen. 

Bei Strophe 28 bes ED. RTülIerfd}en „©lodenguffes": 

Unb toas ber ©ob oerfprochen, 

Das bridjt bas £eben nidjt, 

toirb ja, toie fo oft, bas ©efühl bes ein 3 elnen entfdjeiben. güt mich ift bas £eben immer 
noch bas jenfeitige. 3d; führe an, toas Jjelltoig unb Ejirt in bem 2. £jeft ber (Erläuterungen 
3 U ihrem £efebudje fagen (S. 58): „Die (Etflärung biefer IDorte liegt in ben Detfen 1 —2 
(hat auch geneigt ben Raden 3 um Streich doII 3uoerficht). Die 3uoerficht, in ber ber RIeifter 
ben Raden 3 um ©obesftteicfje beugt, lann nur batin beftehen, bah feine ©at gefühnt ift 
unb ihm ©ottes ©nabe 3 uteil toerben toirb. EDenn ihm alfo im ©obe biefe Derfidjerung 
tourbe, fo toirb fie im £eben, b. h- im einigen £eben nidjt gebrochen toerben." 

Diel einfacher liegt meines (Erachtens bie Sadje bei ben „tagenben Bäumen bet Pfoftcn" 
in ber „©lode" (13o). Die Auseinanberfet>ung bes Derfaffers toirb für midj burdj einen 



464 Spredjjimmer 

ölicf auf Öen entfpredjenben Ders 201 gegenftanöslos, wo es ijeifet, öajj öie flamme in 6 er 
.Sparren öürre Bäume" fällt. Gs ijt bei Bäumen alfo bod} an bas Sparrenmett, bas <Be 
fperr öes Dad)es, Öen Dad}ftul}l 3 U öenlen. Gine getuiffe Unfinnlidjfeit freilich wirb man 
bei Sdjillet auch an anöeren Stellen treffen, fo bei 193ff., wo non Quellen unö tDaffer* 
wogen öie Rebe ift. Der 3 weite Begriff foll roafjrfdjeinlid} Öen elften fteigern. 

3n Ufjlanös „Raufdjebart" hat öie Stelle oom $inf, bet mieber Samen hat, fdjon 
lange Kopfjetbredjen gemacht. 3d} finbe in ©rimms tDörterbud} unter $int (Sp. 1665f.) 
öie Grllärung: „ 1 . fin! gilt für einen 3 ietlid}en, luftig jroitfdjernöen oogel.“ Unö bann führt 
er nad} Stälin 3, 347 an: „Als grafen Gberljatt non IDürtemberg balö nad} einer gewonnenen 
fdjladjt im j. 1388 feines urenlels gebürt oertünbet touröe, rief er freuöig aus: ,fei gott 
gelobt, finl hat wiebet famcn‘.“ Uljlanö hat alfo öiefe Stelle nad} einer alten Dorlage ge» 
bracht, unö es müfjte feftgeftellt werben, ob es fid} hier nid}t um einen fteljenben flusörud 
Gbetljatbs Ijanbelte. Die Grtlärung: „Der ^int hat wieber 3 U freffen, es geht iljm gut' 
finbet fidj übrigens wörtlich in öem hefte non ^eltoig IV, S. 35. 

Diefe Ausführungen, öie natürlich Öen fad}lid}en IDert öes erörterten Auffaljes nidft 
fdjmälern wollen, geben mir Gelegenheit, auf bas Buch: „Der Hob in beutfdjer Sage 
unö Dichtung" non Qslar Sdjwebel Ijin 3 uweifen (Berlin 18761, öas manche öeutfdje 
Dichtung in einem neuen unö eigenen £id}te 3 eigt. Bürgers „ £eonote" 3 . B. auf S. 23f. 
Altheiönifdje Dorftellungen fehen öen Hob als Reiter. 3n flanöinaoifchen Sprichwörtern 
fagen öie ©enefenben, fie hatten öem Gobe für fein Pferö einen Scheffel fjafcr geopfert, 
©he ftüljer Kirdjhöfe im Horben benufct würben, grub man ein lebenöiges Pferö auf ihnen 
ein; es war bas Rofe bet Gobesgöttin. Dreibeinig geht es nun aut ihnen um. Rach ©eöidjten 
öes öeutfdjen IHittclaltets läbt öer Hob öie Seelen auf fein Pferö. Die (loten reiten alfo auch I 
wober öie ©iöllbrüde, Öen ^eltocg, ö. h- Öen IDeg 3 ur Unterwelt hinab, reiten fünf häufen 
tater IRänner an öer wartenben 3 ungfrau IHoöguör uorbei, nad}öem Balöur getötet worben 
Hör. Bürgers Strophen unö öas ihnen 3 ugrunöe liegenöe Dollsiieö weifen auf eine aud} im 
Üröifd}en anllingenöc gemeingetmanifdje Sage hin. tjelgi, öer Sreunö IDuotans, ift öurcb 
öeffen Speer oon öer fjanb feines Schwagers Dag gefallen unö 3 U Öen greunöen Alloaters 
in IDalhall gelangt. Unaufhörlich oergiefjt Sigtun, feine ©eliebte, Gränen um ihn, unö öiefe 
3 iehen Jjelgi aus IDuotans Saal hetab. Sdjwebel weift hier nod} hin auf öas IHärd}en oom 
Gränenlrüglein (öas Kinö lann nid}t ruhen. Hod} eine Gräne, unö öas Krügleiu ift über* 
gcfloffen; leine Ruhe hat cs bann im ©tabc unö im f)intmel), auf öas Bilb oon henneberg: 
Die 3agb nad} öem ©lüd (öer Goö als Reiter. Der 3 erfet}te IHantel flattert im IDinöe, 
unter öem Krempenhute grinft öas augcnlofe ©efid}t; hut unö IHantel unö Rofe — IDuotan!). 
Grinnert öaran, baf} nach öer Sdjladjt im Geutoburger IDalöe öie ©ermanen Pferöelöpfe 
an öie Bäume nagelten. Dafo öie IHöndje als Silber öer Dergänglidjleit Pferöefdjäöel inner* 
halb öer Klöfterljöfe aufhängten. Die Reöensart: „Gr ift 3 ur grofjen Armee abgegangen' 
ift nid}t erft um 1812 entftanben; fd}on im IHittelalter gab es ja einen 3ug öes Goöes, führten 
öie Gotta unö ©fterling 3 U halle Öen Gotenlopf unö öarunter öie gefreuten ©ebeine im 
IDappen, wie fpäter öie Btaunfdjweiger hufaren. 

Über Uhlanbs „fjaralö" hat Sdjwebel (S. 36) gleidjfalls oetfdjieöene anfpred}enöe 
Bewertungen gemadjt. Gr weift unter anöetm öarauf hin, baf} öie Sage öänifd}, alfo germa* 
nifdjen Urfprunges ift, unö oergleidjt öen jungen fjdöen mit fjerrn ©luf inherbers Über* 
fetjung oon Grllönigs Godjter. Der Hebel fdjmiegt fidj, ein wunöerfd}önes EDeib, an öie 
filberglän 3 enöe Rüftung öes jungen Kriegers. 

$ür bas ©eibelfche ©eöidjt: Der reiche THann oon Köln weift er öarauf hin, 
öaf} auf öenGräbern unfdjulöig gerichteter ober fdjnööe oerlaffener THenfdjen ttadj öem 
üolfsglauben örei £ilien auffproffen. 

3um Sdjluffe möchte id} nod} aufmertfam machen auf eine Stelle in öer Haöoweffi* 
fdjen Gotentlage oon Sdjillcr, wo gefagt wirb, baf} öer Gote „rötlich möge ftrahlcn in öer 
Seelen £anb". Bei primitioen Dölfern i|t öie Bemalung mit rotfärbenöer Gröe allgemein. 
Rot ift nod} heute bei öen Auftraliern öie Sarbe öer Grauer wie bei öennotöameri!anifd}en3n= 
öianern. Bei neuftei^eitlidjen Beeröigungen finöet man hier unö öa eine tote gärbung öer 
umgebenben Gröe, öie auf eine foldje rötliche Bemalung öes Körpers 3 urüd 3 ufüf}ren ift. 

Pofen. Dr. Karl Konraö. 


Sür öie £eitung oerantwortlidj: Dr. IDalther hofftaetter, Dresöen 21, Glbftr. 1. 



3- ©. Qeröer als prakti|d|er Sdjutmann. 

(Eine 3 eitgemä&e Betrachtung. 

Don Garl (Silbers in Bonn. 

„Sreie Bahn bem Süchtigen! Ausbilbung jeber inbioibuellen Deranlagung 
ohne Rüdfidjt auf f)ertunft unb Dermögen 3 ur Auffteigerung bet ©efamtleiftung 
ber Ration 3 ur möglichen I}öhe." Das finb bie Sömerungen, roelche bie getoaltige 
Umtoä^ung bes EDeltfriegs oon aufjen unb innen an unfere ©eneration ftellt. 3eber 
Sag bringt neue Dorfdjläge, burd} toeldje Reuerungen im Aufbau unb in ber Rte* 
tfyobe unferes Schulbetriebs biefe $orberungen oon ©runb auf ocnoittlidjt toerben 
tonnten, insbefonbere, roie burd? eine Brüde oon ber Doltsfdjule 3 m höheren Schule 
geeignete Kräfte aus ben breiten Schichten bes Doltes heraufgeführt toerben fönnen 
3 U höherer Bilbung, 3 m $ü^rerfdjaft im töerben unb IDadjfen unferes Doltstums. 
Da lohnt es toofjl, einen Blid 3 uriid 3 utoerfen auf ben größten ©^iefjer 3 U beutfdjem 
IDefen unb beutfdjer Bilbung, ben mir befeffen haben unb befitjen, 3 U 3- ©• fjerber. 
©erabe feine IDirffamfeit im prattifdjen Sdjulbienft ift uns jetjt erfdjloffen toorben, 
nachbem fd)on ber 30. Banb ber großen fjerberausgabe oon Supljan, Berlin 1889, 
feine Sdjulfcfjriften 3 ufammengefteIIt hatte, burd} bas oortrefflicfye Buch oon (Dtto 
Stande: ©efcfyidjte bes R)ilhelnt*©rnft*©ymnafiums in IDeimar, tDeimar (Hermann 
Böljlaus Rachfolger) 1916. 

Bis 3 um 3al?te 1850 ftanb bas IDeimarifdje Sdjultoefen unter ber geiftlidjen 
Oberleitung bes ©bertonfiftoriums. 3oh- ©ottfr. Ijerber toar als Htitglieb bes Ober* 
tonfiftoriums oon 1776—1803 3 um (Epljorus beftellt unb hatte als foldjer bie Ridjt* 
Iinien bes Unterrichts 3 U geben, biefen fotoie bie roirtfd^aftlidje ©rganifation bes 
©ymnafiums 3 uleiten, bie Anftalt lauf enb 3 ufontrollierenunbbiePriifungen 3 Uleiten. 
10 3af?re nad} öem Antritt biefer Stellung nahm er, auf bie bis bahin gefammelten 
©rfahrungen geftii^t, bie Reform tatfräftig in bie tjanb. Sie ftütjte fidj einmal auf 
feine langjährige ©ätigfeit in Cehrftellen (er toar ein „berühmter" Schulmeifter 
fdjon in Riga in jungen 3af?ren, noch ehe er ein berühmter Sdjriftfteller toar, unb 
als ©T 3 ieher bes ©rbprin 3 en oon £übed hatte ihn ©oethe 1770 in Strasburg tennen 
gelernt) unb bann auf bie grunblegenben Schriften, in benen et feine Bilbungs* 
prin 3 ipien für bie ©^ieljung ber Htenfdjheit unb ber beutfchen Ration niebergelegt 
hatte: Reifejournal oon 1769, bie $ragmente über bie neuere beutfdje Siteratur 
oon 1767, bie Kritifchen IDälber oon 1769, bie $liegenben Blätter oon beutfdjer Art 
unb Kunft oon 1773 unb oor allem bie „3been 3 m Philofophie ber ©efcfjichte ber 
RTenfchheit", roeldje 1784 beginnenb gerabe bamals nod} *m ©rfdjeinen begriffen 
toaren unb 1791 oollenbet oorlagen. Auch für bie ©C 3 iehung ber eigenen Kinber 
hatte er ©runbfätje formuliert ((Einige Ratfehläge ber IRethobe, Suphans Ausgabe 
Bb. 30, S. 424f.). 

3eitfd)i. f. 6. öeutfdjcu Urtttrridjt 32.3al)rg. 12. tieft 


30 



466 3- ®- Ijetber als ptaflifdjer Sdjulmann 

(Enbe 1785 überfanbte et bem f)er 3 og einen neuen Typus lectionum (Cefyrplan), 
für beffen finn* unb erfolgreiche Durchführung er fiel} mit gTofjem $reimut unbebingte 
Dollmacht ohne irgenbroeldje behörblidje (Einrnifd}ung erbat. Der fjerjog gemährte 
biefe im RTär 3 1786 unb fchicfte ihm ben lEypus am 1 . fluguft 3 urücf: „Sehr 
bin ich über 3 eugt, ba{$ 3h nen öas Schulmeiftern ber Kleinen wie bas £el}ren ber 
(Broten geraten wirb. ITtid} roirb’s immer [ehr freuen, wenn Sie, £ieber, 3hren (Beift 
auch mit ber Pflan 3 ung bes Blumengärtdjens befchäftigen, unb fie ebenfo aus 3 u= 
putjen oerhältnismäfjig fich bemühen, wie Sie es an großen Pflan 3 ungen getoohnt 
jinb." Der lEypus ift leiber oerlorengegangen, ba fjerber fich meigerte, ihn brurfen 
3 u laffen. (Er wollte teine ftarre Binbung fd}affen, bie, wenn fie noch f° gut burd}* 
bacht mar, hoch gerabe ben perfönlichen Antrieb lähmen tonnte, „fjier tommt alles 
auf Ausübung, auf lebenbige BTethobe unb Derfucf} an. (Ein blenbenber lEypus 
ift in einer halben Stunbe 3 u entwerfen; er toirb aber nachher eine Seffel, in ber man 
ein Diertelfahrhunbert nachher lahm fd}leid}t." K. tDalter hat oerfucht, ben lEypus 
in feiner mahrfd)einlid}en $orm mieberl}er 3 uftellen (Beilage 3 um 3ahresbericbt 
bes IDeimatifdjen (Bymnafiums 1905). 

Die (Befichtspunfte Berbers finb 3 um lEeil aucf} heute toieber mafegebenb ge* 
worben: (Er wollte ber (Einficht 3 um Sieg Derljelfen, bafj bie Schuler 3 iehung in 
erfter £inie unb in l}öd}ftem Sinn auch Staatser 3 iehung fein müffe, bafc alle bie 
Sähigfeiten bes werbenbenTlTenfchen entmidelt wer ben müßten, bie biefen befähigten, 
im Staatsleben fpäter felbftänbig urteilen unb' fdjaffen 3 u tonnen. Dann follte bas 
(Bymnafium nicht mehr, wie früher, nur (Belehrte er 3 iehen. Die Realien müßten 
gan 3 anbers 3 UT (Beltung fommen. Diefer Antrieb hat im Derlauf bes lebten 3ahr= 
hunberts ja fchon 3 ur reichen Deroielfältigung unferer höheren Schularten geführt 
unb neben bem (Bymnafium bas Realgymnafium unb bie ©berrealfdjule gefchaffen. 
fjerber wies bie Dorhetrfchaft ber Realien ben unteren unb mittleren Klaffen 3 U, 
bamit bie Bürger, welche nicht bis 3 ur (Belehrfamteit ber höheren aufftiegen, auf jeben 
$all eine in fich gefchloffene Realbilbung befäfcen, bie fie für bie lEätigteit aud} im 
öffentlichen £eben befähigte. Am bebeutfamften aber war ber (Brunbfah, bafc bas 
3iel bes Unterrichts nie unb nirgenbs Anhäufung oon Kenntniffen 3 ur Abridjtung 
für beftimmte Berufe fein bürfe, fonbern Ausbilbung ber Denttraft unb Ur = 
teilsfähigleit, 3 U ber biefe Kenntniffe nur IRittel finb. (Er wanbte fid} in ben Dor* 
fchlägen, welche er bemf}er 3 og machte, wie in ber Schulrebe „Dom Begriffe ber fdjönen 
IDiffenfchaften, infonberheit für bie 3ugenb" (1782) gegen hol}le Sdjöngeifterei auf 
ber Schule, bie ben (Ernft 3 ur Spielerei mache unb ftatt Brot ber jungen Seele 3udct* 
brei bietet. Diejenigen, welche h cu te für bie Dorbereitungsflaffen ber Doltsfdjule 
für eine höhere Schule eine frembe Sprache Bedangen, tonnen fid} auch auf fjerber be= 
rufen, ber für jebe höhere Bilbung als erftes bie ftreng grammatifdje (Erlernung 
einer foldjen oerlangt. „Die Seele hat teine Rägel, woran fie, was fie lernte, auf* 
gehangen unb mit ihnen in fid} eingeheftet hat: bie Regeln ber (Brammatit finb 
Rägel, 2Rül}e bes genauen £ernens unb tDieberljolens ift bie (Einheftung berfelben; 
bafür aber fteden fie aud] feft unb laffen, felbft wenn fie mit (Bemalt herausgeriffen 
mürben, Spuren nad} fid}. (Eine (Brammatit muf} ber IRenfdj lernen; benn 
(Brammatit ift Philofophie ber Spradje, unb Sprache ift ber Umfang aller menfdjlidjcn 
Begriffe." — Roch energifdjer als gegen bie nur gefälligen Sdjönqeifter wenbet er 



Don (Earl (Enbers 467 

fidj gegen bie (Befaßten ber „Dicltuiffer ei unb Dieltuerei". „Solche ©efd]mads= 
Derberber", ruft er 1781 aus, Jtefjen auf bem bunten IRarft ber IDelt jetjt an allen 
(Eden, oor allen Pforten. — IDie jämmerlich Dergaffen fid) auf biefem 3ahrmarft 
bie Eugen ber 3ünglinge! IDie elenb oer 3 efyren fid? ihre Kräfte, ihre 3aljre unb 
Stunben, roenn fie an biefem bunten ©eroühl unb ©emifd} gar tätigen Enteil nehmen! 
Das bunte Durch* unb Übereinanber oertuirrt bie ©inbilbungsfraft unb Iäfct 
bas I)er 3 öbe unb falt." 3ft biefe IDarnung nid}t gerabe 3 u für fyeute gefdjrie* 
ben? ^aben roir nicht heute in unferem all 3 U Derantroortungslofen Preffe* unb 
3 cit|d}riftenbetrieb immer toieber bas Bilb bes 3 ünglings nor uns, ben er abmalt?: 
„Aus ber Schule 3 iel?t er auf eine Unioerfität, edo iljn ein gleiches oerführt; er lieft, 
er hört, er fpridjt unb fdjreibt fid} nidjt 3 tuar 3 um Dottor, aber 3 um 
frü^eitigen Autor, ber auch ben ©efdjmad Derberben hilft, roeil er felbft feinen 
guten ©efchmad hat." IDaf?rIid?: „3m £el?ren unb £eben ift nichts fo fdjroer 3 U 
treffen als bie IRitte, nichts fo fdjroer als bas '3uoiel’ 3 U Dermeiben". 
Das müffen bie ©jamina prüfen, bie ebenfo Prüfungen ber £efjrer roie ber SdjüleT 
finb: bie IDage bes Der^ältniffes roirb aufgehangen, bafc öffentlich erfdjeine „toas 
rnirb getrieben? IDie roirb’s getrieben? 3n roeldjem Derljältnis, in toeldjer 
©rbnung, mit roeldjer 3 ufammenorbnung finb £eftionen unb Übungen georbnet? 
EDas fann ber 3üngling, roenn er roill, lernen? 3n roeldjer 3cit fann er’s lernen? 
IDas fehlt? IDie ift ber Umfreis ber Arbeiten befdjaffen? 3n meldjer 3eit läuft er 
um? 3ft er fdjulmäfjig nernünftig?" 

Aus biefen Richtlinien ergeben fid? bie ©runbfätje, roelche nun in ben Der* 
fdjiebenen Schulreben ber nädjften 3al?re entroidelt toerben. „Dom 3voed ber ein* 
geführten Schuloerbefferung" fpridjt er 1786. Die ©Ziehung 3 um Reinntenfd}* 
liehen ift bas fjaupt 3 iel. „Die öffentliche Schule ift ein 3nftitut bes Staates, alfo eine 
Pflan 3 f<hule für junge £eute nicht nur als fünftige Bürger bes Staats, fonbern audj, 
unb oor 3 üglich, als IRenfdjen. IRenfchen finb mir eher, als mir Profeffioniften toerben, 
unb toehe uns, roenn roir nicht auch in unferem fünftigcn Beruf IRenfchen bleiben! 
Don bem, roas roir als IRenfchen roiffen unb als 3ünglinge gelernt haben, fommt 
unfere fdjönfte Bilbung unb Braud)barfeit für uns felbft her, nodj ohne 3 U ängfilidjc 
Rüdfidjt, roas ber Staat aus uns madjen roolle ... Schärfe unb poliere ben Derftanb, 
rooran unb roo 3 u bu roillft; genug, baf} er gefdjärft unb poliert roerbe, unb gebrauche 
ihn nachher nach J)cr 3 ensluft unb nach beines Stanbes Bebürfnis. ©b bu an ©riechen 
ober an Römern, ob an ber ©Ideologie ober IRathematit benfen gelernt, b. i. beinen 
Derftanb unb bein Urteil, bein ©ebäd]tnis unb beinen Dortrag ausgebilbet habeft; 
alles gleichviel, roenn fie nur ausgebilbet finb unb bu mit fo hellen fcfjarfen 
polierten EDäffen ins $elb ber öffentlichen unb beiner befonberen 
©efchäfte eintrittft. Du magft ben IDetsftein 3 urüdlegen ober bei bir be= 
halten, bie erften ©egenftänbe unb Übungen ber ©rtenntnis mögen bir unrocrt 
ober roert bleiben, genug, roenn fie, roas fie bei bir ausridjten follten, ausgeridjtet 
haben unb bu nicht als ein ©rbflofj, fonbern als ein IRenfd], nidjt als ein 
roher Stamm, fonbern als eine ausgearbeitete, roenigftens als eine behobelte Bilb* 
fäule bie Schule oerläfet." Unb roeiter: „So ift’s auch gut, roenn bie 3ugenb Diel unb 
üielerlei, unb 3 roar bas Diele mit (Eifer, mit £iebe unb ©nthufiasmus lernet; ftubie* 
ren foll fie besroegen nicht: benn eigentlid) foll fein TRenfdj ftubieren, bamit 


30 * 



468 3- ©• tjeröer als praftifdjec Sdjulmartn 

er ftuöiere ober ftubiert. 3c freie r fic in öie EDelt hineinfehen, je mcljr Blid fie für 
öie IDege bet Braud)barteit unö öes ©lüdes erhalten roirb, befto roeniger teer Öen • 
[tuöieren: fie roeröen fleißig unö arbeitfam fein, um gute tüdjtige Rlenfcben 
3 u roeröen. Die 3eit ift Dorbei, öa man einen Ideologen feinet fdjönen ©eftus, oöer 
einen 3uriften feiner feinen Kniffe roegen 3 U feiner fünftigen Cebcnsart beftimmte; 
öcr 3urift unö öer ©fyeolog, öer Pofamentierer unö ©ifdjler follen, otrooljl in ihren 
oerfdjieöenen ©taöen, gefreute IRenfcben fein, unö fo mögen fie roeröen, roas fie 
toollen. Sie roeröen, roas fie roeröen, gut fein, unö öamit genug." Das finö golöene 
IDorte auch für unfere „Heuorientierung", öie im ©runbe, roie man fiebt, eine gan 3 
alte, nur roieöer 3 errüttete ift. ©ine erftarrenöe burcaufratifdje Beamten^ieraTdne 
hatte firfj roieöer entroidelt, 3 U öer gar Diele Dörfer beftimmt unö „abgeridjtet" 
rouröen. Der 3üngling aber foll nodj gar nidjt roiffen, roo 3 u er einmal beftimmt ift, 
roofjin iljn Begabung unö Dertrauen öffentlich ftellen roeröen, er foll es nicht roiffen, 
el?e er über 3 eugt ift, ITtenfdj gerooröen 3 U fein, öas in fid? entroidelt 3 U haben, roo 3 u 
öie Ratur iljn begabt hat, öenn „öie Sdjule ift nidjt blofe öa, öafe fie öcm Staat als 
Staat tüchtige Bürger gebe; noch roeniger blof} öa 3 u öa, öafe fie öer Afaöcmie nicht 
gatt 3 unroüröige Setjrlinge liefere, am roenigften, öafe fie als gelehrtes 3nftitut glän 3 e; 
fie ift öa, öafe fie aus Kinöern unö 3ünglingen IRenfdien bilöe, tlTenfdjcn, öie 
jeöe eöle Kraft ihrer Seele tennen unö anroenöen, öie ihre 3eit, öie 
fdjönfte 3 cit öes Cebetts, rooljl anroenöen lernen, öie nicht nur ©runöfähe, 
fonöern öurdj Übung felbft $ertigteiten erlangen, aus fidj felbft alles öas 3 U 
machen, roas einft in feöem menfdjlidjen, häuslichen, bürgcrlidjen Beruf il?re Pflicht 
unö ihre eigene ©lüdjeligfeit oon ihnen foröert. . . ©emig, unfer ©emeirtroefen ift 
Humanität, Bilöung öer Kinöer unö 3ünglinge 3 u tüditigen, fleißigen,-arbeite 
famen, moralifdjen, mithin auch liebensroüröigen, fröhlichen unö öem Staat 
brauchbaren, roofjlöentenöen BTenfdjen. Humanitas ift unfere res publica, 
unfer ©bjeft unö ©nÖ 3 toed, unfere gemeinfame Pflidit unö Sorge." ©s ift nicht ein* 
5 ufe^en, rocsljalb nidjt jeöe Schulart nach öiefer Begriffsbeftimmung öie humanitas 
für fid? in Anfprudj nehmen, fid? tjumaniftifd] nennen öürfte, fofern fie nur öiefes ©runb* 

3 iel nicht aus öem Auge läfet über öem Streben nach Dermittlung oon Realien um 
ihrer felbft roillen. tDie roenig fjerber als öer $übrer her humaniftifdjen Bilöung 
©cleljrte ljerange 3 ogen haben roill, öas 3 eigen feine Ausführungen in öer Reöe 
(Suphan, Bö. 30, S. 234) „Don Schulen als IDertftätten öes ©eiftes ©ottes oöer 
öes heiligen ©eiftes": „tDüröe alfo öiefe Sdjule auch eine tDertftätte öes prüfenöen 
©eiftes öarin, öafj unter roohlbegabten 3 ünglingen nidjt alle einerlei begehrten 
unö fid} führen liefen, roohin fie öer 3eitgeift, öer fjau<h öer Rloöe treibt! Alles 
örängt 3 u unferer 3 eitfid? hinauf; 3 U Diele roollen ftuöieren (roie heute roieöer!); 

3 U Diele roollen Buchftabenmänner roeröen. ©, rocröet ©efdjäftsmänner, liebe 
3ünglinge, ITCänner in oielerlei ©efchäften; öie Budjftabeftmänner finö öie unglüd= 
lidjften oon allen . . . ©in tjanöroerter, ein Künftler, ein ©cfdjäftsmann ift geroife 
öer braudjbarere Rtenfdj oor fo Dielen unnütjen, halbgelehrten Budjftabenmalern!" 

Don Öen ausführlichen Anroeifungen über Öen Betrieb öer ein 3 elnen Sdjulfäcber 
finö heute für uns Don befonöerem tDert öie für Öen Unterricht im Deutfd}en. 
Riemais mehr ift öie Pflege öet IRutterfpradje öringlidjer empfohlen unö geforöert 
rooröen. Sie foll mit allen übrigen Schulgegenftänöen aufs engfte 


i 



Don (Earl (Enöers 


469 

oerbunben toerben, ein 3 iel, bas feit einigen 3 ahr 3 el}nten roiebet angeftrebt, 
aber in ber Praxis faum geniigenb burcfjgefüfyrt toirb. 3n ben unteren Klaffen toill 
er aufeer £efe*, Schreib* unb ©ebädjtnisübungen Keine Auffähe gemacht haben 
„in Briefen, (Quittungen, Rechnungen u. bgl. Sachen, bie bem tiinftigen Kaufmann 
unb fjanbtoerfer ebenfo nötig als bem Knaben felbft angenehm finb". „Aud} toerben 
bie lateinifdjen EDörter befannt gemacht, bie burch einen Rtihbraud} im Deut* 
fdjen öfter oortommen: unb bei jebem toirb bas beutfdje IDort bütiert, bamit ber 
Knabe jene teils oerftefjen unb red}t fdjreiben, teils in ben meiften $ällen oer* 
meiben lerne." 1798 führt er bann in ber Rebe „Dom Sortfdjreiten einer Sd}ule 
mit ber 3eit" u. a. aus: „Seine IHutterfprad}e oerftehen, recht unb anbringenb reben, 
gcfcheut unb oernünftig fchreiben lernen muh ein jeber. Der Deutfdje ift oon fur 3 en 
EDorten; bie 3unge ift ihm fdjtoer; er greift lieber 3 ur (Tat; bies hat if}nt 
gemixt unb gefdja bet." EDer bentt nidjt an bie (Erfahrungen, bie mir gerabe fetjt 
im IDcltfrieg in biefer fjinfidjt roieber haben machen müffen? „3n einer 3^it (unb 
in einer folgen ftehen mir aucf) heute roieber), roo ber Schabe baoon überroiegenb 
an ben 2ag tommt, muh jebe Schule, jebe (Er 3 iehungsanftalt fid) aufmadjen, 
ben Derftanb unb bas Urteil jebes fähigen 3ünglings 3 u fchärfen, bah er einft in 
feinem Kreife oon ©efdjäften richtig benfen, fertig fpredjen unb aud} in Sd)rif* 
ten unb Ruffähen gefdjidt fich aus 3 ubrüden oermöge. EDie roeit mir 3 urüd in 
biefen $ertigteiten finb, baoon liegen bie (Ertoeife mit ihren traurigen $olgen am 
Sage." TITan glaube ja nicht, bafc toir im großen gan 3 en heute oiel toeiter getommen 
finb. 3d) felbft habe mich tut 3 oor bem Kriege in einem fluffatj: „Die Derfd)Ied)terung 
bes Rioeaus an ber Unioerfität unb ihre ©rünbe" im (Türmer, De 3 emberheft 1913, 
S. 396f. über bie un 3 ulängliche Ausbrucfsfäljigfeit bes Durdjfdmitts in toiffenfdjaft* 
lidjen Übungen beflagen müffen. „Die gröbften Sprachfehler, um oon feineren ftilifti* 
fdjen RTängeln gan 3 3 U fdjtoeigen, finb heute Ieiber an ber (Tagesorbnung bei £euten, 
bie hoch faft alle bas beftanbene Abiturientenejamen befdjeinigt haben. ITtan mertt 
beutlich, bafe gar mancher nid)t geroöhnt ift, eine Spradje 3 u fpredjen, bie für ben 
3nf)alt, ben er hier geben foll, 3 ulangt unb fid) aud) nicht, toie bas bei (Talenten, 
bie aus bem Dolt hetauftoadjfen, längft ber $all ift, bar an geroöhnt hat, burd) befiän* 
bige frohe Befdjäftigung mit höheren Dingen, als fie bet glatte Alltag bietet." Das 
Übel liegt heute an bem Untoefen ber Eöinfelgymnafien unb Sdjulpreffen. 3ebenfalls 
ergeht aud} heute noch bet Ruf Berbers an Sdjule unb Sd}üler: „£ernt Deutfd}, ihr 
3ünglingc; benn ihr feib Deutfdjc; lernt es reben, fd)reiben, in jeber Art 
fdjreiben! Die 3eit gebietet’s, bie 3eit forbert’s." Ridjts aber ift ba ge* 
holfen burd} äuherlid)e Antoeifungen nad) Art ber Brieffteller unb Re 3 eptbüdjer: 
EDie lerne id} reben. „3unge £eutc", fagt fdjon fjerber, „bie fid} 3 u einer fdjönenRebe 
hüben toollen, fallen ungemein halb ins Affeftierte, unb id} fenne mehrere, bie fid} 
einen ersroungenen feinen (Ion ber Stimme, ben bie 3taliener voce finta nennen, 
eigen gemacht haben, ob er ihnen gleich nid)t eigen unb feinem ITIenfdjen natürlich 
ift. Die Rebe ift Ausbrucf ber Seele, ein barftellenbes Bilb aller unferer ©e* 
banfen unb (Empfinbungen; fie muh alfo (Tharafter haben unb nicht ben (Tönen gleich 
fein, bie man hinter bem Stege heroorgeigt. EDie unfer Körper nidjt bloh Heroen 
unb feine $ibern ober 3 ierlid}e Blut* unb Saftgefähe, fonbern aud} HTusfcln, Sehnen, 
fjaut, Knodjen hat unb foldje in gehöriger Stärfe haben muh, toenn cr 9 «funb fein 



470 3- ®- fjer&er als pra!tif<f)er Sdjulmann 

foll: jo ift’s nid}t bie weidje, 3 ierlicbe, entnerote, buhlerijdje Sprache, ötc einen IRann 
unb 3 üngling empfiehlt. 4s gibt einen don bes fjer 3 ens, bet unmittelbar 3 um 
tjer 3 en bringt, einen don ber Über 3 eugung unb gefunben Dernunft, ber bie gan 3 e 
Seele ergreift unb als Sieger einnimmt; baljingegen ber falfdje don, wenn man ©e* 
finnungen unb flffette ausbrüden will, bie man weber hat nod} fennet, bem ©emüt 
anberer IRenfdjen oiel toibriger unb unausftet}lid}er ift als ein falfdjet don im ©e» 
fange, toenn er aud} nod} fo arg heulte." tDie tarnt biefer don bes fje^ens erfaßt 
unb entroidelt toerben? Hur burd} bas im 3nnerften erfaßte Beifpiel! Don 
ber $abel, oom ZTtärdjen an, burd} alle (Battungen bes Dortrags foll bas Befte, bas 
mir in unferer Spradje haben, in jeber mol}leingerid)teten Sdjule burd) alle Klaffen 
laut gelefen unb gelernt toerben. Kein flaffifdjer Dichter unb Profaift follte fein, 
an öeffen beften Stellen fid} nidjt bas ®^r, bie 3unge, bas ©ebädjtnis, bie din* 
biIbungsfraft, ber Derftanb unb IDit} lernbegieriger Sdjüler übt." Dabei muf? 
fid} aber ber Sd}üler aud} über ben befonberen dljaratter feiner IHutterfpradje tlar 
werben, unb er muf} lernen, ben df}aratter ber anbern Spradjen bagegcn 3 ul}alten, 
3 . B. fid} flar 3 umad}en, bafe bie IDenbungen bes $ran 3 Öfifd}en „immer gebreht" 
finb unb „nie fagen, was fie wollen: fie machen immer eine Be 3 ieljung oon bem, 
ber ba fpridjt, auf ben, mit bem man fpridjt: fie oerfcfjieben alfo immer bie fjaupt* 
fadje 3 ur Hebenfadje" (hier, wie oorljer unb nachher mit Benu^ung bet 3ufammen* 
ftellungen bei $rande a. a. ©.). 

flud} bie Sorberungen Berbers für ben ©efd}id)tsunterr idjt finb nod} feines* 
wegs reftlos erfüllt, im ©egenteil, unter bem dinbrud bes IDeltfriegs erft finb fie 
in oft faft wörtlicher IDiebertjolung allenthalben oon neuem aufgeftellt worben. 
Die !ulturgefd}id}tlid}e dntwidlung ber RTenfdjheit mufe im Rtittelpunft fteljen. 
„Die IDeltfarten", fagter in bet Rebe oon 1798, „oeränbern fid} in dreien, Staats» 
Derfaffungen, Religionen, in politifdjen ©runbfätjen, Sitten unb ©ebtäudjen." 
Offenbar rnufj ber Sdjulunterridjt nid}t nur hiemon Kunbe nehmen, fonbern 
aud} in bie Urfadjen biefer IDcltoeränberungen eingeljen. „3n ber ©efd}id}te 
liegen uns bie Hamen ber Könige unb ihrer geführten Staats* ober $amilientTiegc 
nid}t mehr mit bem 3ntereffe an wie ehemals, ba man blofc rohe Kriegstaten ober 
binterliftige Staatsoperationen bemunberte. 3m Bau ber drbe, ihre Reid}tümer 
ber Hatur unb Kunft, wer 3 U biefen etwas ©rofjes ober ©utes burd} drfinbungen, 
burd} nütjlidje Beftrebungen unb dinricfjtungen beigetragen, wer bie drbe unb bas 
auf ihr waltenbe RTenfd)engefd}led}t oerfd}önert ober entftellt habe, bie dngel ober 
Dämonen ber RTenfd}en follen wir in ber ©efd}id}te mit reifem Urteil termen lernen. 
Urteil, menfd}tid}es Urteil foll burd} bie ©efd}id}te gebilbet unb ge* 
febärft werben, fonft bleibt fie ein oetworrenes ober wirb ein fcf}äblid}es Budj. 
Die ©efdjidjte ift ein Spiegel ber IRenfdjen unb IRenfdjenalter,? ein £id}t ber 3eiten, 
eine $adel ber tDal}theit. Unfete 3eit ruft fie in neueren Beifpielen auf, ftellt fcfjred* 
lid?e unb tröftlidje Rfjulid}feiten auf." 3n biefem Sinne oerlangt gerbet für weite 
Streden ber tDeltgefd}id}te eine nur furforifdje Behanblung, um bie lebensoollen 
3 citen ausführlicher 3 U behanbeln, unb ftellt bamit alfo fdjon wieber eine $orberung 
auf, bie heute 3 U ben^bringlidjften gehört, flud} in her griedjifdjen ©efdjidjte will 
er nur entwidelt hoben, „was ben Knaben anfdjaulid} gemadjt werben lann, ihre 
Bilbung 3 U Heineren jlölfern unb Staaten, 3 U Künften unb H)iffenfd}aften unb 3 ur 



Don (Earl CEnöers 


471 

(Eugenb öes Bürgers, 6 er £iebe öes Daterlanöes“. Unö roer oerfteljt im tDeltfrieg 
rtod}, öafc öie (Beographie bis in öie letzte 3eit hinein fo ftiefmütterlich behanöelt 
roeröen fonnte, oon öeren Beöeutung für öie Bilöung öes Staatsbürgers fjetöer 
fcfyon in einer befonberen Reöe oon 1784 „Don öer Annehmlichfeit, Itütjlidjfeit unö 
Hotroenbigfeit öes Stuöiums öer (Beographie" fo über 3 eugenöe Ausführungen 
gibt: „greilich", meint er, „toemt man unter (Beographie nichts anöeres oerfteht (unö 
auf meiner Schule oerftanö man öarunter im roefentlidjen noch nichts anöeres!) 
als ein trodenes Ramenoe^eichnis oon Cänöern, $Iüffcn, (Bremen unö Stäöten, 
fo ift fie alleröings eine trocfene, aber 3 ugleich auch eine fo untoüröig behanöelte 
unö mifjoerftanöene IDortfenntnis, als toenn man oon öer fjiftorie nichts als ein Der* 
3 eichnis oon Hamen unroüröiger Könige unö 3 aht 3 ahlen fennt. Auch ein großer 
Qieil öer politifchen (Beographie, foroie öie blofc politifc^c fjiftorie hat für öie 3ugenb 
rtid?t Reye. Aber ift öies roahre (Beographie, toahre (Befdjidjte? 3ft elenöe Romen* 
flatur eine Sprache?" (Er oerlangt phyfifche (Beographic, 3 unäd}ft Planeten* 
funbe. „Aus öer größten (Einheit' oon Haturprin 3 ipien toirö eine ungemeffene Reih« 
oon geographifdjen $o!gen ficfptbar, öie toir täglid) empfinöen unö genießen, unö 
Don öenen bod} jeher Derftänöige Auffdjlufe roünfdjet. H)enn öer 3üngling in (Be* 
öanfen jene hohen (Erörüden befteigt unö ihre fonöerbaren Phänomene fennen lernt, 
toenn er foöann mit Öen $lüffen hinab in öie Geiler roanöert, enölid} an öie Ufer 
öes IHeers fommt unö überall anöere (Befdjöpfe, anöere RlineTalien, Pfla^ert, 
(Eiere unö Rtenfdjen geroahr toirö, roenn er einfehen lernt, öafe, toas ihm in öer (Be* 
ftalt öer (Eröe fonft (Ehaos roar, auch feine (Befere unö ©rbnung hat, toie hierna^ 
unö nach Öen (Befetjen öes Klimas (Beftalten unö $arben, £ebensarten, Sitten unö 
Religionen roechfeln unö fid? oeränöern, toie toirö fein Blid fid? erheben, toie toirö 
fich feine Seele erweitern! — © hätten manche fur 3 fid}tige, ftol 3 e, intolerante Bar* 
baren, öie fich einbilben, bafe aufoer ihrem (Erbroinfel fein fjeil fei unö bafe öie Sonne 
öer Dernunft nur in ihre fjöhle fdjeine, in ihrer 3ugenb nur (Beographie unö (Be* 
fchidjte beffer gelernt: ohnmöglid} mürben fie öie engeBinöe ihres fjauptes 3 um(Be* 
hirnmeffer öer gan 3 en XDelt unö öie Sitten ihres eingefchränften EDinfels 3 ur Regel 
unö Ridjtfdjnur aller 3eiten, aller Klimata unö Dölfer gemacht haben." 3ft öer 
englifdje cant nicht eine IHeifterfrudjt folgen mangels? EDie einfeitig unö tenöen 3 iös 
öer (Befcbichts* unö (Beographieunterricht in (Englanö ift, roeij) man ja. „Der (Elefant 
unö Giger, öas Krotoöil unö öer XDalfifch intereffieren einen Knaben roeit mehr 
als öie adjt Kurfürften öes heiligen römifchen Reichs in ihren Ijermelinntüben unö 
Pel 3 en: öie großen Reoolutionen öer (Erbe unö öes RTeeres bei Dulfanen, öer (Ebbe 
unö Slut, öen perioöifd^en IDinöen uff. finö feinen 3ahren unö Kräften oiel an* 
gemeffener als öie Peöantereien 3 u Regensburg unö IDehlar, öas ägyptifdje Rofe, 
öas arabifche Kamel, öer afritanifche £öme finö öenfroürbigere Symbole unö 
U)appen 3 üge ein 3 elner £änbet als öie roanöelbaren (Bren 3 en, öie irgenöein tTÜg* 
lieber $rieöe 30 g unö Dielleicht öer erfte neue Krieg oeränöert. — IDas hilffs öem 
3 üngling, roenn er roeife, roas gefd?ehen ift, ohne öafc eT roeife, roo es gefdjehen fei. 
Durch öie (Beographie toirö öie (Befdjichte gleichfam 3 U einer illuminierten Karte für 
öie Ginbilbungsfraft, öas (Behältnis, ja für öie Beurteilungsfraft felbft: öenn 
nur öurch ihre fjilfe toirö es öeutlich, roarum öiefe unö feine anöern 
Dölfer folche unö feine anöere Rolle auf öem Sdjauplatj unferer (Eröe fpielten. 



472 Die f)auplf 3 enen öes oolfstümlidjen öeutfdjen lDeif|nad}tsfpieles 

IDatum öiefe Regierungsform Ijier, jene öort Ijetrfdjen fonnte; öiejcs Reidj 
lange, jenes !ur 3 bauern mufjte; mar um öie IRonardjien unö Reidje jo unö nidjt 
anbers aufeinanber folgen, jo unö nidjt anöcrs 3 ujammengten 3 en, {ich befeljben 
unö oeteinigen fonnten; rooljer öie IDiffenfdjaften unö öie Kultur, öie ©rfinbungen unö 
Künjteöieje unö feine anöere Caufbaljn nahmen, fur 3 , öie ©eogr apljie ift 
öie Bajis öer ©efdjicfjte, unö öie ©efdjidjte ift nidjts als eine in Belegung 
gefegte ©eograpbie öer 3eiten unö Dölfer. IDer eine o^ne öie anöere treibt, 
oerfteljt feine; unö mer beiöe oeracbtet, jollte, roie öer Rlaulmurf, nidjt auf, 
jonöern unter öer ©röe moljnen." 3n gleicher IDeife mufe, roie man öanadj leidit 
fortöenfen fann, öie Raturfunöe in engfte Be 3 ieljung 3 ur ©eograpljie gefegt roeröen. 

UTit erftaunlidjer IDeitjidjtigfeit für einen Ijiftotifd^geridjteten ZTCenfcben roirö 
öaneben öie Beöeutung öes Redjnens, öer RTatljematit, insbejonöere öer ©cometrie 
für öie Bilöung öes jugenölidjen ©eiftes geroüröigt (in öer Reöe Don 1798). An* 
fdjauung ift öas 3auberroort, öas er öetn Cefjrer immer oon neuem 3 uroirft, öer 
nidjts roert ift, toenn es ifjm nidjt gelingt, öie Aufmer ffamfeit öer Sdjüler mach* 
3 uljalten. „Oie ©egenroart feines ©eiftes gleidjfam in öer RTitte feineT Klaffe", 
öie iljn bei unö über allen fein läfct, öie iljn Ijören, öas ift öas fjaupterforöernis öes 
guten Cefjrers: „öenn $Iamme ftedt $lamme an." IDo öas feljlt, öa roirö öer 3unge 
in öer Sdjule öumm, roie man fo oft jagt. £eöiglidj fann öiefer stupor scholasticus, 
öer fid? 3 toifdjen Öen Sdjultoänöen er 3 eugen foll, öaljer fommen, bafe öie Seelenfräfte 
öer 3ünglinge nidjt geroedt, nidjt geübt roeröen; roenigftens, öafc niefjt alle, unö 
3 toar fortgeljenb mit immer reger ©egenroart öes ©eiftes geübt roeröen, fonöern 
oft öas leere, trodene IDortgeöädjtnis öer Ijinfenbe Bote fein mufe, öer öie Stelle 
aller lebenöigen roirffamen Seelenfräfte, öer (Einbilbungsfraft, öes Urteils, öer Rci- 
gungen unö eigener Beftrebfamfeit Dertreten foll. ©in armer Stelloertrcter!" 
Damit ift alteröings öie ©runöoorausfetjung für alle Sdjulperbefferung jet>t unö 
alle 3 eit getroffen. Sorgen mir alfo, bafe mit immer größerer Strenge unö Sorgfalt 
öie Celjrer an Ijöljeren Sdjulen ausgeroäljlt meröen, biefe Derantroortlidjften unter 
Öen Derantroortlidjen öes Dolfes. Sorgen mir aber audi öafür, öaft fie ofjne Sorgen 
unö Uebengeöanfen für öes ©ages Rotöurft Üjres Ijoljen Amtes malten fönnen. 

Die Qauptfeenen öes Dolftstiimlidjen öeutj<f)en 
tDeifjnadjtsjpieles. 1 ) 

Don tjans patjfdjfc in Sdjroiebus. 

Die Religion, öeren Beöeutung für öas ©in 3 el s unö Dolfsleben erft öer IDelt* 
frieg oielen ©egenroartsmenfdjen naljegerüdt Ijat, mar im £cben unferer Dorfaljren 

1) 3n öer nadjfolgenöen Arbeit roeröen ftänöig folgenöe Ablösungen gebraucht: 
Sroning = R. Sroning, Das Drama öes IHittelalters. Kürfdjncrs Rationalliteratur, Bö. 14. 
Stuttgart o. 3- 

Rio ne = $• 3- R7one, Sdjaufpiele öes Rtittelalters. Bö. 1. Karlsruhe 1846. 

Sdjröet= Karl 3ulius Scfjröcr, Deutfdje IDciljnadjtfpiele aus Ungern. IDien 1858. 
Dogt= Stieöridj Dogt, Die Scblefifdjen tDeifjnadjlfpiele. Bö. 1 oon „Sdjlefiens doIIs* 
tümlidje Überlieferungen". £eip 3 ig 1901. 

R)einljoIb = Karl tDeinljolb, IDeiljnad;t=SpieIe unö £ieöer aus Süööeutfdjlanö unö 
Sdjlejien. IDien 1875. 



Don f}ans Pafcfdjfe 473 

bie ausfd)Iaggebenbe macht, Dolfsbeglüderin unb *er 3 iel)erin 3 ugleid). Die fjeils* 
tatfadjen bes (Eoangeliunts in ber IHutterfprache ben Doltsgenojfen 3 U erfd)lief}en, 
roat ber IDunfcf) ber Beften jener 3eit. Don foldjer Set)nfud)t nad) Aneignung bet 
heiligen <Befd)ichte in ber Canbesjpradje fpredjen ber ^elianb, ©tfribs (Eoangelien* 
bud) unb 3 at)lreid)e geiftlidje Doltslieber, aus ihr eiflärt fid) ber gemaltige IDiber* 
hall, ben Cutters Bibelüberfetjung in beutfd)en fje^en fanb. 3l) r Derbanten mir 
aud) bie (Entfteljung bes geiftlidjen Schaufpieles. Hur oon einer beftimmten (Battung 
bes geijtlidjen Dramas, oon bem uoüstümlidjen beutfdjen tDeif)nad)tsfpiel, foll im 
folgenben gefyanbelt merben. 

Seinen Ausgang nimmt bas beutfdje tDeihnadjtsfpiel oon ber !ird>lidjen Citurgie. 
Der Phantafie bes gläubigen Kirchgängers mürbe, befonbers an ben hohen Sejttagen 
ber Ghriftenheit, burd) pantomimifd)e Darftellungen ber heiligen <Befd)id)te im 
Altarrautn mancherlei Anregung geboten. IDedjfelgefängc 3 toifd)en Priefter unb 
dhor oerjuchten bie roidjtigjten datfad)en bes $ejteoangeliums bem (Bernütc ber 
£aien ein 3 uprägen. Steilid? bebienten fid) biefe Spiele in Übereinjtimmung mit 
bem fird)lid)en Braud) ber lateinijchen Sprache. 

Aud) bie ältejten in beutjcher Sprache oerfafoten tDeiljnachtsfpiele, roie bie 
„Kinbljeit 3eju" (HTone I, S. 132ff.), roirfen roeit eher epifd) als bramatijch. Das 
Spiel löft bie fjanblung in eine Un 3 ahl oon (Ein 3 elf 3 enen auf, läfct ZTIofes unb bie 
Propheten meffiariifdje IDeisjagungen ausjprechen unb oerfolgt IHarias Ceben 
oon ihrer Derlobung bis 3 U bem Augenblid, mo (Engelsgebot fie hei&t, aus Ägypten 
3 urüd 3 ufehren. 

3n ber $olge befreit jich bas tDeihnadjtsfpiel oon ber tirchlichen Beoormunbung, 
3 ieht aus ber Seierlidjfeit ber Kird)e auf bie Htärtte ber Stäbte ober in bie (Bemüt* 
lidjteit bes Bürgerhaujes unb rebet in £anbesfprad)e unb ITIunbart 3 um Dolte. 
Seine Urbejtanbteile 3 umeijt treu beroahrenb, nimmt es bei feinet IDanberung 
burdj beutfdje Canbe 3ufät}e unb tDeiterungen an, bie ber (Eigenart unb (Bemüts* 
oeranlagung ber ein 3 elnen Stämme entjprechen. (Berabe bie in ben (Eoangelien 
mehr angebeuteten als ausgeführten S 3 enen merben meiter ausgemalt; manches 
roirb liebeooll oertieft, anberes fdjalfhaft gefärbt; IHifeoerjtänbliches mirb bem 
Derjtänbnis burd) Umbiegung unb Deränberung nal)egebrad)t. 

Schon Karl IHeyer (Das geiftlidje Sdjaujpiel bes IHittelalters. Bajel 1879) 
mies auf bie brei urfprünglidien Beftanbteile bes tDeihnad)tsjpieIes hin, bie anfäng® 
lieh für jich an brei bejonberen (lagen bes tDeiljnachtstreifes in ber Kird)e bargejtellt 
mürben. Auf ben 25. De 3 ember fällt noch heute bie Derehrung ber tjirten, auf ben 
28. De 3 ember ber Hlorb ber unfd)ulbigen Kinber 3 U Bethlehem, auf ben 6 . 3anuar 
bie Anbetung ber brei Könige, fjirtem unb Dreitönigsjpiele hoben jid} als felb= 
ftänbrge Spiele erhalten unb finb Dielfad) überliefert. Als ein Spiel bes 28. De 3 embers 
tann bie Ordo Rachelis (tDeint)olb S. 62ff.) gelten, roenn jic auch fein unoerfäljchtcs 
Hlujter biejes (Typus mehr bietet. Had) ihrer Ausroanberung aus ber Kirdje flofjen 
infolge bet Spielfreubigteit ber bürgerlichen Darjteller, bie möglichft umfajfenbe 
Stüde roünjchten, bie Dreitönigsj 3 enen unb bie Klage ber Rahel fajt burchroeg mit 
ben I)erobesf 3 enen 3 ujammen, jo bafo man nad) biejer 3eit mit Dogt Spiele oon 
dhrifti (Beburt unb tjerobesbramen unterjdjeiben tann. Doch bietet aud) biefe Unter® 
fdjeibung mehr einen XDegroeifer als ein abfd)Iiefeenbes Urteil. 



474 Die fjauptf 3 enen 6es oolfstümlidjen öeutfdjen IDeifjnacfjtsfpieles 

©eiftlicfje Sieber ähnlichen 3nhalts werben in öie tDeihnachtsfpiele oerwoben 
ober bilben neben ber fitd)licf?en Überlieferung öie Keilwellen weiterer Ausgeftal« 
tung. Desgleichen oerbinöen fid? öie an heibnifche ©ebräud}e anfnüpfenben Aboents* 
fpiele 3 uiDeiIen mit ihnen. Anfänglich nur münbliche Überlieferung beöingt ftänöig 
neue 3 fät}e unö Umformungen je nach Deranlagung öer Überarbeiter unö Spieler. 

Dorfgeiftliche, Seljrer unö Rtesner, auch fjanbwerfsmeifter unö Bauern finb 
öie Dichter foldjer Spiele. Sie entbehren jeöer hiftorifdjen Schulung unö ftreifeln 
öaher Öen ©eyt oft mit unoerftanbenen unö 3 umeift öer Sprache öer 2h c 0 ^ 0 9' c ent* 
lehnten $rembwörtern. Die Spieler finb Heine Bürger unö Bauern, öie mit hin* 
gäbe unö Siebe öie Stüde einübten unö in Öen SefttDodjen in öer ljeimat unö öeren 
Umtreis aufführten. 

Alle biefe mit Suft unö $reuöigfeit in beutfchen Sanöen gepflegten EDeihnadjts* 
fpiele weifen eine Reihe oon ©runbf 3 enen auf, öeren eingehenöe tDürbigmtg nach 
oerfcfjiebenen Seiten oon U)ert erfcheint. 

1 . Ularta' unö 3ofephf3enen. 

Die heilige Samilie felbft hat im weihnachtlichen Spiele 3 unächft eine mir 
geringe Rolle gefpielt. (Eine fromme Scheu hinöert anfangs öie Dichter, Rlatia 
unö 3ofeph fpredjenö auftreten 3 U Iajfen. (Ein Bilö ber IRaria über öer Krippe 
mufo öie hanöelnöe Perfon erfetjen. 3n bem $reifinger Spiel Herodes sive Magorum 
adoratio (U)einholö S. 56ff.) fehlt öie heilige $amilie oöllig. Dagegen finöet fid? 
in öer Ordo Rachelis (R)einholb S. 62ff.) ein fur 3 es 3n»egefprüch 3 wifdjen ITTaria 
unö 3ofeph über öie Hotroenöigteit öes Aufbruchs nach Ägypten. Bei öer weiteren 
Ausgeftaltung öiefer S 3 enen toirö Rtaria ftets mit ehrerbietiger Scheu behanöelt; 
fie fingt häufig ihre Rolle unö meiöet im allgemeinen Öen Dialett. Auf 3ofepb 
aber geht eine Reihe tomifch*gutmütiger ©igenfdjaften über, öie fonft in öer Segenöe 
öer heilige Petrus 3 eigt. (Er erfcheint alt, mübe unö Iinlifdj; treffenö fagt Dogt 
einmal, „er fpiele öie Rolle öes unbeholfenen, oon Öen Röten öer Kinöerftube plöh* 
lid} in feinem Alter heimgefuchten Rähroaters". 

Rei 3 Doll ift es, wie fidj öie beiöen ©eftalten in Öen Berichten öer einfachen 
flirten fpiegeln. ©ine 3ungfrau, 3 arter unö lieblicher, als fie fonft in öen Kreifen 
öes fdjlidjten Doltes 3 U finöen ift, nennen RTaria wohl alle Spiele. 3ofeph öagegen 
wirb „alter Dater" ober „Altoater" genannt. 3n einem (Dberfteiermarfer Spiel, 
oon öem IDeinhoIÖ (S. 90) ein Brudjftüd mitteilt, finöen wir 3 . B.: 

2. tjirt: Des IDäb öö muafe a (Bräfin fein, 
öö öas Kinö öuat roiagen. 

1. hüt: Schau! fi is fo 3 art unö fein, 

fi muafe oon foan hiartengfdjlecht fein. 

Der erfte fjirt öes „Baijborfer tDeihnachtsfpieles" (Dogt S. 232) temr 3 eichnet öas 
heilige Paar fur 3 : en fteinala Doter, a blutjonge Rlutter. 

Das Derlöbnis RIarias mit 3ofeph behanöelt nur öie „Kinöheit 3efu" (nione I, 
S. 152ff.) in befonöerer S 3 ene. Die Antünöigung öer ©eburt 3efu öurd} Öen ©ngel 
©abriel, öeren öie Kirche im ©oangelium öes eierten Aöoents gebachte, wirb nur 
in wenigen Spielen 3 U befonöerer S 3 ene geftaltet. Überall fdjliefjt fid} biefe S 3 ene 
eng an Öen ©ejt öes Sutaseoangeliums an unö ift teufdj in öer Darbietung öes etwas 
idjwieiigen Stoffes. 3m „Dorbernberger Spiele" (UJeinholö S. 140) betont 



475 


Don tjans pagfdjfe 

IRaria: tDic fann bas gefdjefjen? crfcnn ja fein IRann; 
toolt liebe.. oergef?en als tragen ein Son. 
fjab id} bod} gefdjrooren mein 3 ungfraufd}aft ©ott, 
bin Öü 3 u geboren, Derbleibs bifj in (lob. 

(Gabriel: IRaria, roie feufdje Rofen 3 art! 

Der Ijeilige ©eift bid) überfdjatt 
mit feiner Gauf unb göttlichen Kraft; 
bleibt bir nocf} bann bein 3ungfraufcf}aft. 

3m „Batjborfer Spiel" (Dogt S. 221) t)at IRaria bei ber Dertünbigung „ein fdjönes 
©ebetbud} in ber Jjanb", gan 3 roie bei ©tfrib, roo fie ©abriel aud} „mit falteru in 
Ijenti" antrifft (ffitfr. 8 , I, 5,10). 3m „Sriebersborfer herobes" (Dogt S. 429) roitb 
mit Küdfidjt auf ben „Deränberungsftanb" IRarias Don Bebenten 3ofeptjs unb 
feiner flbfidjt, otjne fie „nadj ©gyptenlanb fidj 3 U Derfügen", gefprodjen. Itod} 
öeutlidjer brüdt Jid) ber Alte im Ijeffifdjen Spiele ($roning III, S. 906) aus: „IRaria 
roirt eyn tint geroynneh: ba bin id) roerlidj unfdjulbig ane." Dod) (Engelsroort halt 
Öen Bebentlidjen bei IRaria 3 uriid. 

Die nädjfte S 3 ene fdjilbert bie herbergfudje. 3n bunfler Rad)t 3 ietjen bie beiben 
öurd) tiefen Schnee bem Stabilen Betljleljem 3 U. Don unfreunblidjen IDirten ab* 
geroiefen, müffen fie fid} mit einem Stalle begnügen. Seltfamerroeife laffen einige 
Spiele, 3 . B. bas habelfdjroerter (IDeinljolb S. 112 ff.) unb ber „fjeufdjeurer fjerobes" 
(Dogt S. 388ff.) IRaria bereits mit bem Kinbe auftreten, in anberen fteljt bie ©eburt 
noch becor. flud) bas Dertjalten bes XDirtes roirb oerfdyeben begrünbet. Balb führt 
hodjmut ober ©ei 3 3 m flbroeifung, balb aud) bie $urd}t oor ber feifenben IDirtsfrau, 
„einem gan 3 tollen Harrenlopf" (fo im „Dorbernberger Spiel", EDeinljoIb S. 148). 
Die meiften Spiele führen nur einen, einige 3 roei, fogar brei IDirte an. Don EDirts* 
namen roerben dhriftoph Seltenreidj, Rufin, Seroilus, CEitus, flrnolbus unb © 3 ulridj 
genannt. Das heilige Paar felbft Ijat in ber S 3 ene oiel Spott 3 U erleiben. IRaria 
roirb 3 . B. uon ber fredjen IDirtin bes „Dorbernberger Spieles" mit garten tDorten 
gefränft. Prügel broljt ber EDirt bes „Sriebersborfer hcrobes" (Dogt S. 427) bem 
uor if)tn fingenben Paare an. flrnolbus, ein EDirt bes Ijeffifcfjen Spieles, äußert 
feden 3n)eifel am ETlaibtum ber IRaria ($roning III, S. 907). 

IRit einem Stalle ober bem „gemeinen haus" mufe fdjliefjlid) bas heilige Paar 
Dorlicb nehmen. (Ein fdjöner Beroeis für bas beutfdje ©emüt ber Dichter ift es, bafe 
in mehreren Spielen ben EDirt feine härte gereut. So gelobt 3 . B. im „Batjborfer 
EDeifjnadjtsfpiele" (Dogt S. 239) ber EDirt Bufje unb oerfpridjt bem heiligen Paare 
„bas fdjönfte 3 inrmer, roas er fyat". 

Die nädjfte S 3 ene, bie IRaria unb 3ofeplj im Stalle 3 U Betljleljem jeigt, geht 
auf einen allten EDedjfelgefang 3 urüd, ber anfangs in ber Kirdje gefungen unb fpäter 
in bas oofstümlidje EDeiljnadjtsfpiel übernommen rourbe. Die ältefte Saffung 
biefes EDedjfelgefanges lautete: 

ITtaria: 3ofepl}, lieber nene myn, 

hilff mir roiegen bafe linbelin, 
bafj got byn loener mufje fyn 
in bem bymmelrid}, ber meybe Jone IRaria. 

3 ofepb: ©erne, libe mumme myn, 

helff id} ber roiegen byn linbelin, 
bas got mufo myn lonet fyn 

im Ijymmelrid}, ber meibe fon IRaria. (gtoning III, S. 909. 910.) 



476 Die f)Quptf3enen bes Dolfstümlidjen öcutfdjen tDcifjnadjtsfpieles 

Soll öie ©eburt öes Kinbes erft im Stalle ftattfinben, jo roirö 3ojeph 3 um IDirt 
gefdjidt, um nod) einmal bejjeres Quartier 3 U erbitten, jo 3 . B. im „(Dberuferer 
Spiel" (Sdjröer S.71), ober um ein £id)t 3 U holen, jo bei (Ebclpöd (IDein^olb S. 211 ). 
3 n 3 tüijd)en t>oll 3 ie^t fid) bie heilige ©eburt. Kommt ZTtaria bereits mit bem Kinbc 
in ben Stall, jo jorgt jie um EDiege unö EDinbeln, betlagt bie fjärte ber Bethlehemiten 
ober jingt bem Kinbe ein IDiegenlicb. 

3ojepl) jpielt aud) in biejer S 3 ene eine tomijdje Rolle: „EDie jöl ed) benn bas 
Kenbla roieja, id) toa Dor men äla Podel tom bieja" (Dogt S. 271) antwortet er auf 
ITtarias Bitte um IRitljilfe. Beim Breitod)en teljrt er bie Sdjüjjel um unb gibt mit 
jteifen Sägern unö mangelnber (Erfahrung einen jeltjamen Kocf); nad) bem Aus¬ 
tralen bes Siegels fällt er in Sd)Iummer. (Erf)eblid) uergröbert erjdjeint bas Bilö 
bes ungelentigen 3inrmermanns im Ijejjijdjen EDeihnad)tsfpiel. Dort gerät er in 
Streit mit ben ITCägben fjillegart unb (Butte. Deutlid) beroeijt it)m bas junge, jpott* 
luftige Dolt feine Überlegenheit. 3ammernb bctlagt ber Alte jeinen 3 erjd)lagenen 
Rüden. Das hefjijdje Spiel ijt aud) bas ein 3 ige, in bem bas tleine 3ejustinb jpredjenb 
auftritt. Sd)on in ber IDiege gebentt es bitterer 3utunft. (Es jagt: 

(Eya, eya, IRaria liebe mutter myn: 
fol id) oon ben 3 oöen liten grojje pin. 

Darauf TTCaria: Sroigc, libes tinbclin 3h c f u drijt: 

beroein biner marteil nicfjt 3 U bifjer frijt! 

3n Deibinbung tritt biefe S 3 ene im Stall 3 U Bethlehem mtt bem Auftreten ber 
flirten unb Könige unb mit ber RTat)nung bes (Engels, nad) Ägypten auf 3 ubredjen. 

Die Reije nad) Ägypten roirö nur non roenigen EDeit)nad)tsjpielen tur 3 bel)an* 
beit. 3n einigen Spielen erfahren roir nur Don bem Befehl bes (Engels, jo im „f)cu* 
jdjcurer Aerobes", in anberen folgt barauf ein frohes 3 toiegejpräd) 3 roijd)en 3 ojeph 
unb ETCaria. $urd)t nor ben EDiberroärtigfeiten ber Reije bilbet bann ben 3nt)alt 
ihrer Unterhaltung. 3ojcph oerjid)ert RIaria feiner Dienjtbereitjcf)aft, ober öie junge 
IHutter mahnt ben ängjtlidjen Begleiter 3 um ©ottoertrauen. IRit Öen IDortcn: 
„Ru tum, IRoria" beenöet im „Breslauer fjerobes" 3ojcph treuher 3 ig bas tur 3 e 
<Bejpräd). 

Don ber Rüdtehr ber beiben aus Ägypten, 3ojepl)S £iebäugcln mit ber Reife* 
flajd)e utrb ber Antunft in Ra 3 areth roeijj (Eöelpöd in feiner R)eihnad)tstomöbie 
roeitjd)roeifig 3 U berid)ten. 

2. f)irtenj 3 enen. 

Aus Daoibs, öes fjirtentönigs, (Befdjledjt roar ber TRejjias getommen. f)irten 
auf bem Selbe Dertünbigte (Engelsroort bes menjd)gerooröcnen f)eilanbes (Beburt; 
f)irten beteten bas Kinb in ber Krippe 3 uerjt an. So ijt es jelbjtoerjtänölid), öafj 
f)irtenf 3 enen eine bebeutjame Rolle im Dolfstümlidjen beutjd)en IDeihnad)tsbrama 
jpielen. 3a>ei (Brunbj 3 enen jinb im Anjd)lujj an bas EDcihnadjtseoangelium ent* 
roidelt: bie Dertünbigung auf bem Selbe unö bie Anbetung uor ber Krippe. 

Die 3al)l ber fjirten jdjroanft in ben ein 3 elnen Spielen. 3umeift erfdjeinen 
3 roei ober brei, jelten mehr. Die jübbeutfd)en Spiele geben bie fnrtemtamen DeitI, 
3obl, Stidjel, ©allus, ©regor, tDitot, ©rispus. Die jd)lejijd)en Spiele bagegen heben 
aus ber 3«hl ber jonjt unbenannten fjirten meijt nur einen, Bruöer Staffa, hetoor. 
Seiner tDejensart nad) fällt unter ben !Ritl)irten leöiglid) ber Schroerhörige auf, 



Don fj Qns Pa^fdjfe 477 

her feine (Betroffen ftets nur halb ober falfcf) oerfte^t unb burd) Derljörungen unb 
XDortoerbrel)ungen ben 3uf)örern ©runb 3 U Weiterem ©eläd)ter bot. 

Der ©ngelsnerfünbigung auf bem $elbe geht in ben meiften Spielen eine ©in* 
Ieitungsf 3 ene noraus. 3ur eigentlichen XDei^narf}tsgefdjid?te fteljt fie nur in Ioderer 
Be 3 iel)ung, bagegen läfet fie uns einen tiefen ©inblid in bas fteubenarme Dafein 
ber fjirten tun. ©ine befonbere Stelle in ben fjirtenberidjten biefer S 3 ene nimmt ber 
IDolf ein, bet Beläftiger unb $einb ihrer gerben. XDie gefprädjig roirb ihre nidjt 
leidste 3unge, toenn fie feiner gebeuten! (Dgl. ben „fje^lheurer fjerobes".) 

fluch oon ber Befähigung unb oft roenig freunblidjen Behanblung burd) ben 
Brotherrn fpredjen bie fjirten Ijäufig. ©ine Seltenheit ift ber gute Bauer, oon bem 
ber erfte fjirt bes „Sriebetsbotfer fjerobes" 3 u rühmen roeife. Heben bem Bauern 
roirb oon ben Wirten aud) bas böfe ober gar fdjlagfertige IDeib baheim ermähnt. 
3n ben fdilefifdjen Spielen gibt bas ©eraten bes Slacfjfes gleichfalls Stoff 3 um ©e* 
fpräd). Don Unruhe ber fjunbe unb ftarfem Schneefall berietet ber fjirt 3obX im 
„Dorbernberger Spiel", non hellem ITtonbfchein, rafdjem 3ug ber IDolfen unb lieb* 
lichem Dogeifang in ber heiligen Kadjt ber erfte fjirt bes „fjeufdjeuter fjerobes". 
Hur bie fjirten bes „©beruferer Spieles" unterhalten fid) oom balbigen Kommen 
bes längft erfehnten ITCeffias, oon Bethlehem als feinem ©eburtsort unb feiner jung¬ 
fräulichen ZHutter. flm Schluffe biefer ©inleitungsf 3 cne legen fid} bie Ritten ftets 
nieber, „um eine Keine IDcile 3 U fd)lafen". 

Die nädjfte fjirtenf 3 ene 3 eigt bann, roie ihnen im ©raum ber ©ngel erfdjeint 
unb bie ©eburt bes tDeltenheilanbes an 3 eigt. Hod) im fjalbfdjlaf unterhalten fid} 
bie fjirten über bie ©ngelserfdjeinung, roas 3 U mifeoerftänbrriff en unb Dert}örungen 
flnlafe gibt, ©rft erneute ©ngelsmahnung ruft fie in bie U)irflid}feit 3 urüd. Sie be* 
fdjliefeen nun, nad} Bethlehem auf 3 ubred}en, unb beratfdjlagen über bie ©pfergaben 
für bas neugeborene Kinblein. Die roieberholte ©ngelsoertünbigung erfetjt 3 uroeilen 
ber Beridjt eines THithirten, ber roährenb bes Sd}lafes ber anberen bas fDcihnad)ts* 
rounber im Stalle 3 U Bethlehem gefdjaut hat unb bie rDat)rt)eit ber ©ngelsroorte 
be 3 cugt. 

Unfer heutiges ©efül}l berührt es eigenartig, bafe auf bie hohe ©ottesoffenbarung, 
bie ben fjirten im ©raum 3 uteil geworben ift, ein ©efpräd} folgt, bas burd} bie Der* 
hörungen bes Schroerhörigen fdjer 3 haft unb lädjerlid} roirft, 3 . B. im „fjabclfdjroerter 
Spiele": 

l.fjirt: Bruber Steffa, h'rfte nidj, rooas bet ©ngel foate? 

Steffen: IDoas foat et benn? 

1. fjirt: fl foate, es n-ät a Kinb geboarn. 

Steffen: h m ! Kinb berfroarn. 

1. fjirt: fjm! Du äler flefel! Kinb geboarn. 
hm! Dar ©ngel foate — 

Steffen: IDoas? Du t?eft a Strümp oerloarn? 

Soldje ©efpräd}e erfreuten fid) bei ber 3ul)örerfchaft großer Beliebljeit; fie 
lehren in roed)felnber ©cftalt in Dielen anberen Spielen roieber. 

3m „©beruferer Spiel" roirb ber ©ngel fälfcblid) gebeutet als „ein ©efpenft, 
bas bie fjkten oejieren unb ihren Sd)laf turbieren roill". Der tiefe ©inbrud, ben bie 
©ngelsbotfdjaft auf bas 3nnere ber fjirten madjt, roirb äufeerlid) baburd) getenn* 
3 eid)net, bafj jeber oon ihnen im Schlafe „fid) umerfugelt unb umergroal 3 t hat". 



478 Die £}auptf 3 enen bes nolfstümlidjen öeutfrfjcn EDeüjnadjtsfpieles 

Sinb aber öie fjirten enblidj oon 5er Bebeutung ber ©ngelsbotfdjaft über 3 eugt, fo 
erfolgt auch rafd) iljr ©ntfdjlufj 3 ur Begabung unb Anbetung bes Kinbleins. 

Die nädjfte S 3 ene läfct bie fjirten im Stall 3 U Bethlehem auftreten. Doraus getjt 
3 urDeilen eine tur 3 e Unterhaltung mit 3ofeph- Dann bringen bie Ritten ihre ©pfer* 
gaben bar unb fpredjen ihre fdjlidjten ©ebcte. 3ur <Xreuher 3 igteit ber fjirten paffen 
ihre ©efd]en!e: faft in allen Spielen ein £amm, baneben noch ein fjaushatjn, ein 
„fjünbl", IKilch, ein Butterfaß Apfelfpalten, ein toenig XDoIIe, flieht, ein 3ipfel 
oom Pel 3 roerf. Der 3 ioeite fjirt bes „Baljborfer IDeihnachtsfpieles" fdjentt 3 mei 
Seberbetdjen, ... eines 3 um Kopffüffen, bas anbere bebecft bie Süfedjen. Stets 
jinb bie fjirten ber Hnfid?t, bafj bie ©efcfjente, bie in ihr eigenes £eben Sreube unö 
Behaglidjleit bringen mürben, auch bem dhriftfinb genehm feien. 

Die fjirten finb, um einen Ausbrud IHones 3 U gebrauchen, „anti 3 ipierte ©briften". 
Sie oerehren in bem Kinb in ber Krippe fofort ben menfdjgeborenen ©ottesfoljn 
unb toiffen oon feiner tünftigen Bebeutung. Daoon 3 eugen auch ihre linblidpfrommen 
©ebete im Stalle 3 U Bethlehem. 3unä<hft fpredjen fie ausführlich über ihre ©efdjenfe. 
Sinnig meint baran antnüpfenb ber erfte fjirt bes „fjabelfdjtoerter Spieles": 

> Die Hiebe is gtüfe, 

Die (habe is flein, 

ich wollte bidj bitten, 

roenn öu roillft mit mir jufrieben fein. 

fjelle Sreube äufjern bie fjirten barübet, bafj bas „Keine Kinblein", bas bod) gleich' 
3 citig „großer ©ott unb IDeltenfchöpfer" ift, armen fjirten fidj 3 uerft ge 3 eigt hat: 
„©ich ormer fjirte bin nid} roarth, öofj eich öeid} mit ©gen fahn fohl." „© bu oller 
leibftes fjartjla", „o bu ollerleibftes Kinbla" reben fie bas Kinb in ber Krippe an. 
ZTTeift ftrömen bie Danfesgefüljle ber fjirten in ein gemeinfam gefungenes Hieb aus, 
mit bem fie fidj oon bem dhriftfinbe oerabfdjieben. 

Uur roenige Spiele roeidjen oon bem eben entroorfenen plan ber fjirtenf 3 enen 
ab ober bringen noch neue 3üge bei. 3m „©beruferer Spiel" fühlt fidj ber fjirt 
IDitof oerpflichtet, bem Statthalter in 3crufalem oon ber ©eburt bes IUeffias An 3 eige 
3 u madjen. 3n bemfelben Spiele unterhalten fidj bie fjirten nadj ber Anbetung 
bes Kinbleins über bie Urfadje ber niebrigen ©eburt ©Ijrifti unb teilen ihrem ©e= 
noffen ©rispus ihre ©rlebniffe mit. Das „3ohnsbacher ©hrifttinbel" (Dogt S. 253) 
3 eigt 3 ofeph im ©efpräd] mit ben fjirten, bie er oergeblid} umlHadjtherberge bittet. 
Das „©rlauer Dreilönigsfpiel" ($roning III, S. 941 ff.) roeift eine S 3 ene auf, in ber 
ein fjirte bem König fjerobes oon lieber IHäre aus ©ngelsmunb beruhtet, unb ftellt 
fo eine Derbinbung 3 mifdjen fjirten 5 unb fjerobesf 3 ene bar. ©ine Brüde 3 mif<hen 
fjirten 5 unb Dreitönigsf 3 enen fdjlägt ein Auftritt in ber „Kinbljeit 3efu" (IHone I, 
S. 169), in bem bie brei Könige öie IDohnftätte bes Kinbleins Don ben fjirten er= 
fahren. 

3. Drcitönigsf 3 cncn. 

Den fjirtenf 3 enen Derroanbt unb bod? audj toieber ftar! Don ihnen oerfdjieöen 
finb bieDreifönigsf 3 enen. fjier roie bort leitet tounberfame göttliche Kraft öie nichts 55 
aljnenben 3 ur Krippe bes ©otteslinbes, h* et wie bort finbet Anbetung unb Be= 
fdjenfung bes IKarienfohnes ftatt. tDas aber bei ben fjirten in fjer 3 enseinfalt unb 
überquellenbem ©efühl fid} abfpielt, bas ooll 3 ieht fid} h' cr mit einer gemiffen 




t 

Don I)ans pat}fd)le 479 

3urücfl)altung unö in Öen Sonnen feingebilöetet Kreife. Sprechen öie Ejirten Itlunö* 
art, jo reöen öie Könige in Öen beroufet jtilijierten IDenöungen öer Sd)riftfprad)e. 
3m flnfdjluf} an öas fircfjlicfje Spiel entroidelte bas Dolfstümlidje beutfdje EDeil)* 
nadjtsfpiel folgenbe fjauptbilber: öie örei Könige auf öer Reife, in öer Burg öes 
Aerobes unö im Stalle 3 U Betfyleljem. • 

Die Hamen öer Könige Kajpar, ITIeldjior unö Baltfyajar bot öie Segenöe. Das 
Dol! möbelte Balt^ajar 3 U EDalbbaufer, IHeldjiot 3 U !ReId)ort ober ZRelcfjert um. 
über jeine unö feiner ©enojfen Heimat berichtet öer erjte König öes „Breslauer 
Aerobes": „IDir jinö 3 König ^odjgeboljren, / öer lte auf} ©brient, öer 2 te auf} 
Saba, öer 3te aus IHoljren." 3m ein 3 elnen toerben öie Könige nid)t befonbers 
getenn 3 eidjnet. Hur öer HTo^rentönig, öiefer „Ciebling öer Doltstrabition", erfreut 
fid? fonberlid)er EDertfd)ät}ung. 3m „Reid)enbacf)er Dreitönigsfpiel" (EDeinboIb 
S. 123) Jagt er non fid): 3d) bin öer König auf} IHorenlanö,/ öie Sonne Ijat mid) fo 
fd}toar 3 gebrant. / Sd)tuar 3 bin id?, öas toeif} id),/König Baltfjafar Ijeife id), /öie 
Sdjulb ift meiner Kinöermagb/ bafj fie mid) nidjt rein getoafdjen bat. Als Beginn 
öer Reife toirb im „Heurpaltersöorfer Dreitönigsfpiel" (Dogt S. 456) öer 24. De 3 ember 
genannt, an öem öie EDeifen Öen Stern Ijaben aufgeben feigen. Had) öem „Breslauer 
fjerobes" legten fie in 13 Hagen 400 Hteilen 3 utüd. 

Hur öas „©beruferer Spiel" führt in öie Jjeimat öer Könige. König ITCeldjert 
befinöet fid), öarin EDallenftein oergleid)bar, im ©bferoatorium. „(Ein Stern öer 
nie getoefen is" fällt ihm burd) überaus fdjönen ©Ian 3 auf: „Red)t in öer mitten 
fteljt ein jungfrau,/ ein tinölein tragt roie id) fie jd)au./Das tinölein, öas öie jung* 
frau trägt/roie id) fdjau 3 um öftern fid) beroegt." Der ZRatfjematitus Diligratia 
beutet öem König öie (Erjdjeinung nad) 3efaja unö nennt Bethlehem als Öen I)eimats* 
ort öes eben geborenen Hteffias. König Hteldjert, öer als <5efd)ent „ein fumma 
golö“ mit fid) führen roill, entfd)lief}t fid) fofort 3 ut Reife. (Ebenfo erfahren mir 
mit beljaglidjer flusfül)rlid)teit, roie aud) König EDaItf)aufer unö König Kafpar 
öurd) il)r fjofgefinöe Kunöe t>on öem feltfamen Stern erhalten, fid) mit ©pfergaben 
Derfeljen unö reifefertig mad)en. 

Die Begegnung öer örei Könige auf öer Reife 3 eigt öie nädifte S 3 ene. Da es 
fid) um örei Könige ijanbelt, öie, aus üerfd)ieöenen ©egenöen ^erreifenö, bod) Öen 
gleichen 3u>ed »erfolgen, fo toar es für öie Dichter bei öer (Einfachheit öer öamaligen 
fluffül)rungsDer^ältniffe nid)t leicht, fie anjd)aulid) 3 U geftalten. Hatfäd)lid) ift aud) 
öiefe S 3 ene in öer EDirfung too^l öie fd)roäd)fte. 3m „©beruferer Spiel" trifft König 
Rleld)ort 3 U Öen fd)on 3 ufammenreifenben Königen Kafpar unö EDaltl)aufer. fluch 
3 ur Kemr 3 eid)nung öer feinen Umgangsformen öer EDeifen fei öiefe Begegnung 
hier mitgeteilt! 

üteldjort: Seit gegrüefjt, i^r lieben betten gut, 

rooI)in fte^t eut her 3 , fin unö mut? 

EDalttjaufet: (Eut lieb fei gegtüefjt unö eut Ijofftat, 
too öenfen fie bin mit folgern appatat. 

HIeId)ort: (Eur lieb mell biemit geöanfet fein 

unfet fin ftebt gen 3 etufalem bienein. 

Kafpar: Seit gebeten 3 eigt mit öotb an 

toas ir 3 U 3 etufalem toellt tän uff. 


L 



480 Die fjauplf 3 enen 5e$ oolfslümlid)en fceutfd)en EDetfjnadpsfpieles 

Die Könige jpredjen öann oon ber ©rfdjeinung bes Sterns unb oollenben gemeinfam 

ifyre Reife. 

Die nädjfte S 3 ene bringt bie EDeifen mit fjerobes 3 ufammen. 3m „Breslauer 
fjerobes" gel}t iljrcm (Eintritt in bas ©ntpfangs 3 immer bes fübifcfjen Königs ein 
©efpräcf} mit bem fjerletin ooraus, ber fie mir gegen Botenlohn anmelben will unb 
fid) befonbers mit bem ITColjrentönige un 3 iemlid)e Späfte erlaubt. 3m „©beruferer 
Spiel" Iaffen fid} bie EDeifen burd} einen £a!aien bei fjerobes anmelben, ben fie 
„felbft 3 u begrüben begeljren". 

Die S 3 ene oor fjerobes l}at in faft allen Stüden ben gleichen Derlauf. Die lüeifen 
berichten non bem Stern, ber fie in bas jübifdje £anb geführt Ijat, unb Don iljrer 
flbficfjt, ben neugeborenen König an 3 ubeten. Sie fdjeiben r»on fjerobes, ber nad} 
iljnen bas Kinb anbeten toill, in $rieben. ©elegerrtlid} toirb bie S 3 ene nod} baburdj 
roeiter ausgeftaltet, baft fübifdjc Sdjriftgeleljrte in ©egenwait ber Könige bie meffia* 
nifdjen Dertünbigungen oor fjerobes oorlefen. (Eine (Einlabung bes 3uben!önigs, 
über Kadjt in feinem Palafte 3 U bleiben, fd}lagen bie EDeifen im „Sriebersborfer 
fjerobes" ab. Dagegen bietet bas „(Erlauer Dreitönigsfpiel" eine ©afelf 3 ene; an 
bem ITtaljle nehmen fjerobes, bie Könige unb ber fjofnarr teil. Die Don bem fübi* 
fdjen Könige in feinen IDorten oorgebradjte (Einlabung nehmen feine (Säfte mit 
Dan! an unb oerabfdjieben fid} nad} tjerrlidjer Bewirtung oon bem frcunblidjen 
©aftgeber. Itlit ben EDorten: „flbfe, Königliche Hlafeftät!" oerlaffen im „fjeufdjeurer 
fjerobes" bie brei Könige bie Büfjne. 

3n ben Stall 3 U Bett}lel}em füfyrt bie näcbfte S 3 ene bie brei EDeifen. 3Ijrem 
©intritt gel}t im „Breslauer fjerobes" eine tur 3 e Derljanblung mit bem EDirte, im 
„fjeufdjeurer fjerobes" ein fdjöner Bericht bes 3 toeiten Königs ooraus, ber ben 
EDeggcnoffen ooraneilte unb oon bem Reugeborenen folgenbe Sdjilberung entroirft: 
ein Kinb in ber Krippe,/toie Hofen blühen feine Sippen,/ auf bem fjäuptlein 
warb ein Ijeller Sdjein;/ ba glaub id) bod} 3 U biefer $rift, / baft bas ber neugeborene 
3ubentönig ift. Über bem Stall tommt ber Stern 3 um Stegen. Die EDeifen finb am 
3iel iljrer EDegfaljrt, oerebren unb befdjenten bas Kinb. EDie il}re ©ebetsworte 
würbiger unb feierlidjer finb als bie ber fjirten, fo finb aud) iljre ©aben toftbarer 
unb weifen eine allcgorifdje Be 3 ieljung 3 um £eben unb Sterben ©Ijrifti auf. 

Primus: Suscipe rex aurum! 

Secundus: Tolle thus, tu vere dcus! 

Tertius: Mirram signum sepulture. 

So legt fdjon bei „$reifinger fjerobes" bie Königsgaben aus. Rad} ©belpöd ift ElEyrr^en 
nutzbar 3 um Begräbnis — barin foll eine fjinbeutung auf d^rifti £eiben unb ©ob 
liegen —, ©olb gebührt bem Könige unb bebeutet djriftlidje Siebe, EDeiljraud} aber 
ein anbädjtiges ©ebet. 

3m „Breslauer fjerobes" befdjlieften bie Könige, 3 unäd)ft aus 3 urul}en unb am 
nädjften IRorgen frülj bie fjeimreife ansutreten. 3m ©raum erfdjeint i^nen ber 
©ngel, ber fie oeranlaftt, nidjt nod} einmal 3 U fjerobes 3 U 3 iel}en, ba biefer falfdjen 
Sinnes bem Kinblein nad) bem Seben tradjte, fo im „fjeufdjeurer fjerobes". 3u* 
weilen befdjränft fid) biefe letzte Drei!önigsf 3 ene auf bie ©ngelsbotfdjaft, 3 uweilen 
folgt barauf nod) ein fut 3 es ©efpräd) ber EDeifen. 3m „©rlauer Dreitönigsfpiel" 
fpridjt bie EDarnung oor fjerobes vir unus aus, ber ben Königen aud} eine anbere 
Strafte in iljre fjeimat 3 cigt. 



481 


Don fjons patjfd)fe 

4 . f}eroöcsf3cnen. 

(Es erübrigt fid} nod}, auf biejenigen S 3 eneu bes tDeihnacbtsfpieles ein 3 ugel}en, 
irr beren ÜTittclpunft ber 3ubentönig Ejerobes ftel}t. Drei toirf^tige Efanölungen bes 
Königs führt bereits ber „$reifinget Eferobes" oor (EDeinholb S.56ff.): bie Beratung 
mit ben Dornehmen unb Sdjriftgelehrten, bie Unterrebung mit Öen IDeifen unö 
öie (Erteilung bes Befehles 3 ur fjimnorbung ber unfdjulbigen Kinölein 3 U Bethlehem. 

Das beutfdje EDeiljnadjtsfpiel, bas biefe S 3 enen bes fird}lid}en Spieles im mefent* 
liehen beibehält, fieljt in fjeroöes ben ©ypus bes ©y rannen. Aufjerlid) hodjfaljrenb 
unb hart, fürchtet er im inneren ben Sortbeftanb feiner auf ©raufamfeit begrünbeten 
E}errfd)aft. ©rotj mehrfacher IDarnung läfjt er fid? in feiner Derblenbung 3 U unfeliger 
©at fyinreifeen unb enbet burd} eigene fjanb ober burd) ben Radjepfeil bes nimmer 
feljlenben ©obes. 

3m „$riebersborfer Eferobes" führt fid) Ejerobes als „Ejerrfdjer unb Regieret 
im gan 3 en 3ubenlanb unb bes gan 3 en römifefjen Reichs" ein. Auf töniglidjem 
©tjrone fitjt er „mit Sd)mermut unb Bebadjt", ein feltfamer ©raum ber letzten Radjt 
beunruhigt ihn. Da erfdjredt ihn ein furchtbarer „Knall". „Bringt mir gleich biefen 
Knall baher" befiehlt er feinen treuen Dienern. (Ein Brieflein übergeben ihm bie 
(Betreuen: „Ejier brinn roirb gefdjrieben fein,/EDo biefer Knall gefallen fei." Das 
Brieflein melbet öie (Beburt eines „jungen 3ubenfönigs". $urd)t cor öem 3uöen* 
oolf befehlest Aerobes, ba biefes „alle mittel anroenöet, ihn um fein Königreich 
3 U bringen". 

fludj ber „Ejeufdjeurer Aerobes" roeifj oon einem „Schall" 3 u berichten, ber Öen 
©yrannen ängftigt. 3m „Breslauer Aerobes" hat bem jübifdjen RTachthaber ge* 
träumt, „als mär ein neuer König gebohren: ei, fo mär König Aerobes gar oerlohten!" 
3m „©beruferer Spiel" roill Ejerobes in feinem Königsfaale (Berichtstag halten, 
als ihm öie örei IDeifen gemelbet merben. 

Der Unterrebung 3 mifd)en Ejerobes unb ben brei Königen ift fdjon an anberer 
Stelle gebad)t. 3umeilen bilöet biefes ©efpräd) eine befonbere S 3 ene; erft nad} bem 
IDeggange ber IDeifen hält Ejerobes eine Beratung mit ben Schriftgelehrten ab. 
IReift jebod) erfahren erft burd} öie IRitteilungen ber jübifdjen ©eiehrten König 
RTeldjior unb feine 5al)ttgenoffen ben ©eburtsort bes Ejeilanbes. 3m „Breslauer 
Ejerobes" merben öie Schriftgelehrten fd}Ied}thin als „3uben" be 3 eidjnet; „brei 
Sd}riftgelehrte" erfdjeinen im „Ejeufdjeurer Aerobes". 3m „$riebersborfer Ejerobes" 
beruft ber Ejerrfdjer „ 3 mei ©elehrte, bie alles miffen unö erfahren, IDas in ber IDelt 
roeit unb breit thut gefd}ef}n." Stets treten bie Berufenen nur mit 3agen oor ben 
©yrannen, ber ihnen nidjt holb ift. Angftlicb, lebhaft geftifulierenö unb im Sprechen 
fid} überftüt 3 enb, geben fie ein getreues Abbilb ber bamals Deutfdjlanb burd) 3 iel)en* 
ben feilfd}enben Ejanbelsjuben. 3umeilen mirb aus ber Befpredjung mit ben Schrift* 
gelehrten ein Kronrat bes Ejerobes, an bem 3 . B. im „©beruferer Spiele" ber Schrift* 
gelehrte 3onas, ber Ejohepriefter Kaipljas unb feltfamerroeife aud} Pilatus teil* 
nehmen. Aud} hiet fürd}tet Ejerobes, ber neugeborene König tönne einft fein ge* 
fährlidjer Rioale merben. 

3m „Ejeufd)eurer Ejerobes" (Dogt S. 409) hofft ber Ejerrfd)er oon 3crufalem 
öie Derehrung ber IDeifen auf fid} 3 U Ienfen. „3hr fudjet einen 3ubentönig: ber 
bin 3 d}! Denn mir finb bie 3uben alle untertänig", fagt er bort. Rafd} aber mirb 

Scitfdjr. f. 6 Unterrid)t. 32.3al)rg. 12. fjtft 


31 



482 Die f}auptf 3 enen bes poIfstümIid}en beutfdjen R)eihnacf)tsfpieles 

er belehrt, bajj bie örei Könige „einen jud?en, ber nod? nid?t regiert, jonbern erjt ge* 

' boren ift". 

Don bentDeijen betrogen, gibt Aerobes, toie bie näd?jteS 3 ene 3 eigt, oerblenbeten 
Sinnes ben Befehl, „ 3 U töten alle Knäblein tlein, bie 3 toei 3al?re unb nod? barurrter 
fein". Dieje flnorbnung ijt jo jdjänblid?, bafe jie il?m nad? bem „(Dberuferer Spiele" 
nur oom CEeufel eingegeben jein tann. „(Ein (Teufel läjjt ben anbern nid?t", meint 
ber Did?ter biejes Spieles. 

Das retarbierenbe IRoment roirb jtart betont. $ajt in jebem Spiel tritt ein 
IDarner oor J?erobes unb jud?t il?n oon jeinem Dorljaben ab 3 ubringen. 3m „$rie= 
bersborfer fjerobes" roeigert jid} ein Diener, ben Blutbefeljl aus 3 ufül?ren; ein fjaupt* 
mann roarnt im „Breslauer Aerobes" {einen König oor unbebgdjter (Tat. Sogar öie 
Königin tritt im „Dorbernberger Spiele" als IDarnerin oor ben (Tl?ron unb legt 
tnieenb $ürfprad?e für bie tobgeroeif?ten Knäblein ein. Aber alle IDarnungen jinb 
uergebens. tjerobes oerf?arrt bei bem oerl?ängnisoollen Befehl unb {teilt ben Knedjten, 
bie il?n um»er 3 agten f?er 3 ens ausfül?ren, Ijerrlidje Belohnungen in flusjidjt. 

Balb lehren jie 3 urüd unb berieten pral?lerijd} oon ihren Erfolgen. 2000 Keine 
Kinber hat ber erjte, 6000 ber 3 u>eite, ungefähr 8000 ber britte Knecht bes „Dorbern* 
berger Spieles" hingemorbet. IDie tragijdje 3ronie mutet es an, roenn im „t?eu* 
jcheurer Aerobes“ bie Diener ben (Tyrannen fur 3 oor jeinem Stur 3 e als „f?errjcher, 
Regierer unb Siegestriumfierer" preijen. 

Denn ber $all bes jd?ulbbefledten (Tyrannen ijt unabtoenbbar. Don gräfelicfaer 
Kranthcit bes fjerobes melbet fd?on $laoius 3ojepl?us. Unter ber (Eimoirtung 
biejer TMitteilung lajjen bie Didjter ber U)eihnad)tsjpiele, toie eine letjte S 3 ene 
ber t?erobesl?anblung 3 eigt, ben oergeblid} toütenben (Tyrannen jd?redl?aft enben. 
(Enttäujdjungen gehen jeinem (Enbe coraus. Der t?auptmann bes „(Dberuferer 
Spieles" mufe ihm melben: „ben neugcbornen tönig h°u mir nicht funben." 
Ähulid} bittere Kunbe bringt ber jpottlujtige Bote in ber „Kinbljeit 3eju". 
Die ©etoijjensqualen,' bie fjerobes peinigen, tommen im „f?eujd?eurer fjerobes" 
jd?ön 3 um flusbrud. Aerobes jieht bort „ 3 ur Cinfcn ... oiel Rtütter jtehn", „ 3 ur 
Rechten ... oiel (Taujenb unjdjulbige Kinber jtehn, bie 3 u (Bott um ©nabe flehn." 
Unter jid? jieht er bie fjölle offen unb über jid? ben er 3 ürnten Ridjter, ber ben Stab 
3 erbrid?t. Den Der 3 toeifelnben führen bie Diener ab. 

3m „$riebersborfer £?erobes" tritt ber (Tob 3 u bem (Tyrannen unb oertünbet 
ihm als gottgejanbter Bote fein nahes (Enbe. fjerobes ocrjdjliejjt jid? {einer Bot* 
jd?aft. Dod? ber Unholbe lehrt balb toieber. 

Run ijt bie Stunbe ba, Run reut Didjs erjt! 

Der (Tobt, ber Hopft je^t an: Pfeil in Dein f? ct 3 hinein! 

©eh in bein ©eroijfen. $ort mit Dir 3 ur f?öllenpein! 

Den Pfeil fetj id? jet? an, 

R)ie ber (Teufel mit fjerobes abfährt, 3 eigt bas „(Dberuferer Spiel" in flusbrüdcn 
unb Bilbern, bie an bie $aujtjage gemahnen. 

3m „Breslauer fjerobes" oerfludjt ber (Tyrann feinen ZTTunb, ber ben Blutbefehl 
gab, unb erftidjt jid?. 3m „Reuroaltersborfer Dreitönigsjpiel" jinb jeine lebten IDorte: 

roeil id? mid? bab lajjen an ben Heinen Kinbern gerädjen, 
jo rnerb id? mid? jetjunber felbjt erjtedjen. 



Don Ijans patjfdjfe 483 

Kaum ift bet föniglidjc Stamm gefällt, fo ftüt 3 en im „gtiebersborfer Aerobes", 
gierigen Raben Dergleidjbar, bie Schadjerfuben fyerbei, bie um feinen Radjlaß 
feilfdjen. 

Sdjlußberfterfungen. 

Hirf?t bie gan 3 e $ülle ber ooltstümlidjen beutfdjen tDeil)nad)tsfpiele, bie mir 
befitjen, tonnte in biefer flbtjanblung ^crangejogen werben. ©leid)wol)l Iäfet 
fid), wie id? hoffe, eine Reihe oon (Ergebniffen feftftellen. 

Deutlid} 3 eigt fid) oor allem, wie allen tDeil)nad)tsfpielen beftimmte ©runb* 
f 3 enen gemeinfam finb. Die Dorlagen für biefe S 3 enen finb bie U)eihnad)tser 3 äl) s 
lungen ber (Eoangelien unb bie 3 umeijt eng an jene fid) anfdjliefeenben lateinifd}en 
Seftfpiele ber Kird}e. Diefe ©runbf 3 enen finb aber in ber mannigfaltigften XDeife 
erweitert, burd) oft feltfame unb überrafdjenbe 3 ufä^e überroudjert unb je nad} 
ber (Eigenart bes ooltstümlidjen Dichters erfaßt unb oon ©emütsart unb (Temperament 
bes Stammes, bem er angel}örte, mitbeftimmt toorben. 3e mel)r ber Derfaffer 
aus eigenem (Erleben unb aus ben (Erfahrungen feines Sebenstreifes 3 U ihnen hat 
beifteuern tonnen, befto lebenswahrer finb biefe S 3 enen geworben, befto weiter 
haben fie fid) aud) oon ihrer Dorlage entfernt. 

Oiefer Rachweis fd}eirtt mir besljalb lehrreich, weil hier in einem Derhältnis* 
mäßig leidjt überblidbaren ©ebiete unb bei fidjerer Kenntnis ber Dorlagen fid) 
febon eine erftaunlid)e ©eftaltungsmöglidjteit auf einem feft umgren 3 ten Stoffgebiete 
3 eigt. tDieoiel fd)wieriger wirb es mithin fein, ben ©runbtypus eines Doltsliebes 
ober bie einem Doltsepos 3 ugrunbe liegenben (Ein 3 ellieber mit Sicherheit 3 U be= 
ftimmen! Denn aud) bei ihnen ift bie ©eftaltungsfreubigteit in ber Umarbeitung 
eines urfprünglid) ähnlid) feftgelegten Stoffes fidjer bie gleiche gewefen. Dagegen 
ift bie Beftimmung ber anfänglichen Dorlage in unferer 3eit erfdjwert, wenn nicht 
oft unmöglich. tüas »<h Tneine, ift folgenbes: bie eingehenbe IDürbigung ber fjaupt- 
f 3 enen bes ooltstümlidjen beutfdjen U)eihnad)tsfpieles hat ge 3 eigt, baß in ber oolts- 
tümlidjen Dichtung ber ©runbbeftanb ober bas ©runbmotio ber Dichtung bei längerer 
IDanberung bes Did)twertes burd) oerfd)iebene heimatliche Stämme ftarf um= 
gcftaltet unb burd) 3 ufäße überwuchert 3 U werben pflegt, flnberfeits ift ber 3 uwad)s 
an rein ooltstümlidjen IDcrten, b. h- foldjen, bie einen (Einblid in bie tulturelle unb 
jittlidje Derfaffung bes Dolfes fowie in feine ©emütsDeranlagung geftatten, be* 
träd)tlid). 

Deshalb tommt ben ooltstümlidjen beutfdjen tDeif)nacf)tsfpiclen oor allem 
eine hohe lulturgefdjidjtlidje Bebeutung 3 U. Sie 3 eigen, wie fdjon in ber (Einleitung 
betont würbe, weld) allbet)errfd)enber $attor Dolfsleben in ben 3eiten unferer 
Dorfahren bie Religion gewefen ift. Aus allen S 3 enen ber tDeihnadjtsjpiele fpridjt 
eine treul)er 3 ige ©läubigteit, eine felbftoerftänblid)e fjinnahme fird)lid)er Sehren. 
3ebe Spur einer tritifd)en Betrachtung fehlt. Die djriftlidjen IDahrljeiten erfdjeinen 
jo unbebingt einleudjtenb, baß fie nad) bet IReinung ber Doltsbidjter längft oor 
bem Auftreten (Hjrifti, ja fdjon oor feiner ©eburt allgemeiner flnerfennung fid) er* 
freut haben. (Ebenfo finb alle fittlichen $ragen, foweit fie gelegentlich geftreift werben, 
oom ©hriftentum beeinflußt. 

Beftimmte Dolfstypen ber Dergangenheit treten in ben Spielen beutlid) t)er= 
oor: ber pfiffig=behäbige tDirt, ber bie reichen ©äfte umfchmeid)elt, bie armen aber 

31 * 



484 


Deutfeh in prima 


oon feiner (Tür roeift, ber befitjesfto^e, berbpolternbe Bauer, öer fic^ über feine 
Dienftleute meit ergaben roeifj, öer in fätglidjer Armut lebenbe, in feinen £ebens* 
formen rauhe, im fjer3en aber gutmütige f}irte, ber 3ube mit feiner feltfamen 
Sprache, mit feiner $reube am ©eftifulieren unb fjanbeln unb mit all ber Angftlid} 1 
feit feiner nur gebulbeten Stellung, Aud) bie fleinen ITtadjtfyaber jener 3 eiten metöen 
ge3eid}net, halb lanbesoäterlid)er, halb tyramtifdjer gefinnt, umgeben oon Scharen 
el)r* unb gelbgieriget (Trabanten unb 3a^lreidjer Diener, unter benen aud) ber fjof* 
narr nidjt fehlt. $ür bie Sitten jener 3 «it unb bie $ormen bes täglidjen Umgangs 
in höheren unb nieberen Kreifen bes Dolfes ift gleichfalls aus ben Spielen manche 
intcreffante Beobachtung 3U getoinnen. 

3 n unferer 3 eit, in ber mir uns toieber auf ben IDert unb bie (liefe bes beut* 
fcfjen IDefens befinnen unb uns gegen alles Unbeutfche unb U)iberbeutfd)e mehren, 
barf auch bas oolfstümliche beutfd?e U)eihnad)tsfpiel auf neue Beachtung hoffen. 
$reilid) fehlt es ihm an < 5 efd)loffenl)eit ber fjanblung, fennt es feine Rialen ober 
pfychologifchen Probleme, bie es 3U entmirren hätte, bafür bietet es aber fcblicht 
gefchaute (Eingelbilber aus ber TDeihnad?tsgefchid?te unb oermag alle bie Jjet3en 
3U erroärmen, bie in roeihnad)tlid)er 3eit noch einfad} 3u empfinben imftanbe finb. 

3 m tDinter 1916 ift bereits mit einer Ueuaufführung bes „©beruferer Spieles" 
in Berlin ein fd}öner (Erfolg er3ielt roorben. Die beutfdje Schule, bie früher bie (Ein* 
Übung unb Aufführung foldjet Spiele mit £uft unb £iebe pflegte, fönnte fid) ihrer 
erneut annehmen unb bürfte babei bes Danfes meiter Dolfsfreife gemif} fein. (Enb* 
Hd} fönnten Pfarrer unb £el)rer bie Spiele auf länblidjen $amilienabenben neu et* 
ftehen laffen unb gerabe unfer £anboolf geroifc 3u feiner $reube mit biefem Befitj 
feiner Dorfahren befanntmad}en. 

Das DoIfstiimlid}e mirb in unferen (Tagen überall mit £iebe unb Derftänbnis 
gepflegt. möchte aud} bas oolfstümliche beutfdje tDeihnad)tsfpieI oon biefer 3 eit* 
ridjtung getragen merben unb fid} erneuter 3 uneigung unb liebeoollet Sörberung 3u 
erfreuen haben! 


Dcutj^ in prima. 

Don ©ottbolö tDeidec in Dresben. 

Die folgenben Ausführungen be3iehen fid} auf bas Dresbner Kabettenforps. 
Se^en fie alfo aud} befonbere Dert}ältniffe ooraus, fo finb fie bod} als ein Beitrag 3u 
ber $rage, roie bas Deutfd} in ben IKittelpunft bes Unterridjts 3u rüden ift, allgemei* 
ner gehalten. 

Der £ehrplan bes Kabettenforps ift im allgemeinen ber eines Realgymnafiums, 
aber burd} bie am Abfd}lu& bet ©berfefunba ftattfinbenbe $ähnrichprüfung in man* 
djer Be3iehung eigenartig ausgeftaltet. Dies gilt befonbers für (Erbhtnbe, ©e}d)id)te 
unb Deutfd}, bie in 0 II einen erften, (Erbfunbe freilid} 3ugleid} ihren oölligen Ab* 
fdjluf} erreichen. < 5 efd)icf)te unb beutfdje £iteraturgefd}id}te etlebigen alfo ihren Stoff 
bis 3ur neueften 3 eit. Dies erlaubt ber prima, auf bem Unterbau bes EDiffetts bie 
höhere Arbeit bes Durdjbringens bes Stoffes mit Dergleid} unb Urteil 3U leiften. 

Damit entfdjeibet im Korps bas praftifefje Bebürfnis aud} bie $rage, für roelche 
Klaffen ber £ehrftoff in Kreife 3ufammen3ufaffen ift. Die (Trennung in einen IV bis 



Don (Botlfjolö EDeider 485 

0 II (bas Korps beginnt mit IV) umfaffenben Kreis unb in ben Primatreis bietet 
beutlidje Dorjüge. Die Spaltung in brei gleite brciflaffige flbfdjnitte 3roingt 3U einer 
3u ftarfen Preffung bes Stoffes unb fann infolgebeffen bei ber IDieberfeljr im nädjften 
Klaffentreife mehr nur eine IDieberfjolung als eine roefentliche ©rroeiterung geben. 
Anberfeits erlaubt bie 3 ®citeilung Sejta bis ©berter3, Sefunben unb Primen 3roar 
bem 3tr>eiten Kreife eine eingehenbe Beljanblung bes Stoffes, muf} aber gerabe bes- 
halb ba3u führen, bas IDiffen fdjarf 3U betonen. IDirb aber ber IDiffensftoff in fort= 
laufenber Reihe bis 0 II bargeboten, fo tann bas nötige IDiffen bereits fo umfangreich 
unb genau mitgeteilt roerben, baf} genügenbe Kenntniffe, alfo Dergleidjspunfte, für 
eine 3um Urteil er3iehenbe Betrachtung Dorausgefeijt roerben bürfen. Dermitteln 
bemnadj bie Sefunben bas für bie $äf}nridjprüfung nötige IDiffen, fo Jollen bie Pri* 
men ba3u führen, felbft 3U beobachten, 3u Dergleichen unb 3U urteilen. Sehen lehren 
Reifet alfo bas 3 iel. natürlich hat ber ©ebanfe, bie Selbfttätigfeit ber Schüler an3uregen, 
ben gefamten Unterridjt 3U burdjbringen, unb ber Unterricht in Setunba fann bem 
in Prima nicht entgegengefetjt fein. Aber 3toingt fdjon bie Hotroenbigfeit, Prüfungs* 
IDiffen munbgeredjt Öar3ubieten, ba3U, bie Kenntniffe in ben Dorbergrunb 3u rüden, 
fo führt auch ber Altersunterfdjieb 3u einet Unterrichtsroeife, bie mehr als nur grab' 
roeife fidj Don ber in Prima möglichen abhebt. IDiffensIehte hier, Urteilslehre bort, 
beibes auf ber gleichen ftofflichen Unterlage, ber £iteraturgefdjichte. 

Aber muf} biefe £iteraturgefd)idjte um ber $ähnrichprüfung roillen in ben Se* 
funben bes Korps in ben Dorbergrunb treten, ja faft ausfdjliefelid) betrieben roerben, 
fo gilt bies in Prima nicht mehr. Beobachten unb fehen lernen fann man an allen 
©egenftänben, nicht blof} an literarifdjen (Et3eugniffen. Daraus folgt für ben beutfcben 
Unterricht nidjt nur bas Recht, fonbern audj bie Pflicht, über bas ©ebiet ber £iteratur= 
gefd}idjte hmaus3ugreifen unb in Auffätjen unb DortTägen auch bie Stoffgebiete am 
berer $äd)er 3u berühren. Das Deutfdje mufe im IRittelpunfte bes Unterrichtes ftehen 
unb Schülern, bie in ben ein3elnen Sichern angeregt roerben, bort aber faum bie 3 eit 
3ur Dettiefung finben, bie ITIöglichfeit bieten, fid) fchriftlid} ober münblid? über ihre 
Arbeit auf bem ©ebiete ihrer Oebfjaberei aus3ufpredjen. 

Beginnen roir aber mit bem eigentlichen Arbeitsgebiete bes Deutfdjunterrichtes, 
ber beutfdjen Dichtung. Soll bie Befdjaftigung mit ihr frud)tbringenb fein unb 3U ber 
Srage anregen: „ 3 ft benn bas richtig, roas uns bisher über bie Schriftfteller er3ählt 
roorben ift?" fo muf} fie grunbfählid) Dom £efeftoff ausgehen. fjier liegen nun freilich 
im Kabettenforps gan3 befonbere Scbroierigfeiten oor, benn ba bem Kabetten bei ber 
notroenbigerroeife fehr genauen 3 eitcinteilung feine 3ufammenhängenbe Arbeits3eit 
3ur Derfügung fteht, fo entbehrt er ber ITIöglichfeit, größere Abfcfjnitte im 3 ufammen= 
hange 3u lefen. Das aber arbeitet ber eigenen Dertiefung fehr entgegen. ©in3elne 
£eferatten erübrigen 3toar 3 eit unb lefen, roeil fie haftig lefen, eher 3U Diel als 3U roenig, 
aber gan3en Klaffen Abhanblungen ober Dramen 3U eigenem £efen unb 3u gemein* 
famer Befprechung aufjugeben, ift am Korps ausgefdjloffen. 

3 ft ber gemeinfdjaftliche Befud? bes ©h ea ters möglich, fo ift roenigftens für bas 
Drama bas befte Büttel gegeben. Alles Befpredjen, abgefehen oielleicht Don unum* 
gänglid} 3um Derftänbnis nötigen (Erläuterungen, folgt bem gemeinfdjaftlidjen Sehen, 
natürlich muf} ber £el?rer mit feiner Klaffe 3ufammen im ühcater geroefen fein. Denn 
bas Urteil bes Schülers roirb 3unäd}ft oon ber betTeffenben Dorftellung angeregt, 3um 



486 Deutfdj tn Prima 

Seil oon nebenjädjlidjen fluherlid)feiten ober oon ber £eijtung ber ScbaujpielefM^ 
einer barunter, ber basjelbe Stücf fchon in anberer flusjtattung ober mit anberer Bl 
jctjung gefe^en hat, jo tuirb jid) ohne weiteres eine förbernbe flusjpracf)e ergeben, b«l 
burd) ben Dergleid) ber Unterjdjiebe 3U einem (Einbringen in bie fluffajjung, in bi« 
Gt)arafterc führt. Damit läfjt fid) eine lebenbigc flnjdjauung bcjjen gewinnen, was! 
ber Didjter gewollt hat. Unb ijt einmal bas Urteil gewedt, jo wirb burd) weiteren 
gemeinjamen Sfyeaterbejud} ober burd) Dergleid) mit anberen Dramen, bie ber eine; 
ober ber anbere in bet Klajje tennt, ebenjo bas ©efül)l für bie (Eigenart eines Didjters 
wie für bie Unterjdjiebe ber Didjtungsarten burd} gemeinjame flusjpradje gejd)ärft; 
werben fönnen. Dann barf, aber aud) nur bann, ber 3ujamment)ängenbe Dortrag 
bes £el)rers über gan3e literarijdje Strömungen ober Bejonberl)eiten ein3elnet Sdjrift^ 
fteller auf Derjtänbnis rechnen. 

Schwieriger ijt es, bei geringer Stunben3at)l geniigenb ©ebicbte 3um Dergletd?e 
heran3U3iel}en. £?ier muh bas früher ©eiernte ben ©runbjtod abgeben. Daneben jinb 
bie £iebl)abereien ber Sdjüler 3U benutzen. Diele haben jd)on eine ausgejprodjene 
Dorliebe für ein3elne Dichter, lernen eine mandjmal gar nid)t Heine 3 al)l ©ebidrte 
unb tragen jic, weil jie bas ©ebid)t jdjön finben, auch gut doi. fluch eigene Detjucbe 
fönnen gelegentlid) 3um IDort fommen. Auf {eben $all muh in Prima nidjt blofe ge- 
lejen, jonbern aud) oorgetragen werben. Das ©h r ijt 3 ut Aufnahme eines ©ebicfytes 
bejtimmt, nicht bas fluge. Unb einen guten Dortrag »ermitteln heifet bas UJicbtigfte 
für bas Derjtänbnis bes Didjters tun. Deshalb müjjen bie Schüler aud) bie Hamen 
ber großen Dortragsfünjtler wie U)üllners ober bes 3U früh aerjtorbenen ITCilan fern 
nen, am bejten 3um Bejudje ihrer flbenbe angehalten werben, bamit jie wijjen, wo 
jie jpäter (Erquidung unb (Erhebung judjen fönnen. 

U)irb burd) ben guten Dortrag bes ein3elnen ©ebid)tes mehr (Empfinben unb 
©efüljl angeregt, jo barf aud) bie fühl urteilenbe Arbeit bes Derjtanbes nid)t ruhen. 
Aber jie joll jid) nid)t in ber 3 crgliebetung bes flufbaus ober in ber metrijd)en 
ober ber löorterflärung betätigen, 3um minbejten nid)t barin erjdjöpfen. UTehrere 
©ebid)te gleichen Inhaltes ober oerwanbter Stimmung miteinanber 3U Dergleichen, 
ijt ungleich frudjtbarer unb leiftet für bas Derjtänbnis mehr als bie längjten flus= 
einanberjetjungen bes £el)rers. (Eine jo 3U eigener Arbeit exogene Klajje wirb, 
wenn ber £et)rer ihr ausgewählte fenn3eid)nenbe ©ebidjte ohne Angabe bes Dich* 
ters oorträgt, imjtanbe jein 3U bejtimmen, welcher 3eit bas ©ebid)t angehört, oiclleicbt 
jogar, weld)em Did)tcr. U)as flajjijd) ijt, was romantijd) ujw., muh einem Primaner 
3ur lebenbigen Dorjtellung geworben jein, bafür muh eI ein unmittelbares (Empfin» 
ben haben. 

©rohere Projaabjd)nitte leiben wie ein Drama unter bem 3erjtüdeltcn £ejen. 
U)ertooll ijt es barum, wenn es gelingt, bie betreffenbe Stage oorher an bie Klajje 
hetan3ubringen, jo bah bie Sdjüler jie jelbjt als eine empfinben, bie jie angeht unb 
ber Antwort wert ijt. Derjudjt man 3unäd)jt jelbjt eine £öjung 3U finben, jo werben 


jid) balb Schwierigfeiten unb neue Stagen ergeben, auf bie ber Primaner nod) nidjt 
ober nur unoollfommen 3U antworten weih- ©reift man nunmehr 3U ber flbhanblung 
bes Sdjriftjtellers, jo wirb jie mit ungleid) gröberer (Teilnahme gelejen werben als 
wenn man unoorbereitet baran geht. Denn jetjt erjcf)eint ber Sdjriftjteller als fjelfer, 
bejjen ©ebanfengängen man gern folgen will, weil jie nicht oon oornherein als un* 






Don ffiottfjolö IDeitfer 487 

bedingt richtig hingejtellt jinö. 3 d) öenfe fyier 3. B. an Öen Caofoon unö anörc Ab= 
fjanblungen £ejjings, bei öejjen Hamen öer Scf)üler oon l?eute ficf? eigentlicf? Derpflidi- 
tct füt^It, oor £angeroeile 3U gähnen. (Sehen mir jelbjt ootn Bilbroerf aus unö oont 
Dergleicf) mit öer öid)terijd)cn Darjtellung, Jo mirö öas Urteil gcroedt meröen fönnen: 
öer £ejjing ijt öod) gar nicf)t jo langroeilig unö reöet nid)t jo Selbjtoerjtänölidjes. 
Stellt man aber Öen Sd)üler oor fertige Urteile, jo regt jid? öer natürliche tDiberjprud)s* 
geijt, unö jtatt öie Begeijterung 3U roeden, bringt man es fertig, geraöe öas Sd)önjte 
unjcrer Dichtung öer 3 ugenö 3U oerefeln. 

ITTit öem £aofoon ijt öas ( 5 ebiet öer bilöenöen Kunjt berührt. Sie gehört um 
beöingt in Öen Deutjd)unterrid)t. Kunjtgejd)id)te freilidj ijt roegen 3 eitmangels nidü 
möglich unö nicht nötig. Aber oergleid)enbes Betrachten ein3elner Kunftrocrfe ijt es. 
3 ur Ausrüjtung für öas £eben gehört aud) ein IDegroeijer für Öen (Sejcf)mad. £eje* 
büdjer mie öas oon Spiefj bieten Aufjäße als (Srunölage joldjer Betradjtungen. Be= 
hanöelt meröen jie auf öie jdjon ermähnte IDeije. Dom Kunjtroerf jelbjt mirö aus- 
gegangen. IDas jehen mir jelbjt öaran? IDie gefällt es uns? tDic öenten mir öarüber? 
Dann erjt lejen mir öie Abtjanölung unö finöen nun angenehm überrajd)t Beftätigung 
ober Beridjtigung öer eigenen Hleinung. U)o ein Hlujeum 3ur Derfügung jteht, ijt 
öies natürlid) 3U bcnüßen. Had) öerartigcn Betradjtungen roirö jtets oon ein3elnen 
ober öer gan3en Klajje öer fDunjd) geäußert meröcn, öer £ehrer möge mit ihnen öie 
Sammlung bcjudjen. $ e hü ein ITCujeum am ©rte, jo mufe öie Bilöerjammlung öer 
Sdjule als ©rjaß eintreten. 3 u reichhaltig mirö jie nidjt jein fönnen. Der fjunger nad) 
flnjdjauung ijt riejengroß, bejonöers natürlid) in Anjtalten, öie mie öas Korps ihre 
3 öglinge nad) außen abjdüießen. fjier mufe öer Deutjd)unterrid)t ein $enjter öffnen 
3um Blicf in öie reiche $üll c öer Umroelt. 

fjerein aljo mit öem, roas öer Sdjüler jelbjt beobachten fann, hefein 3umal mit 
öem, mas bet ein3elne öeshalb jd)ärfer jieht, meil er es liebt, moran et jelbjt öurd) 
eigne Anjdjauung, öurd) eigne Arbeit lernt. <£efd)id)tlid)e, erbfunblidje, naturroijjem 
jdjaftlidje £iebhabereien fönnen in Aufjaß unö Dortrag fruchtbar gemacht merben. 
3 m Korps tritt naturgemäß öas (Sebiet milttärijd)er $ragen in Öen Doröergrunö, 
unö gern gehen öie Dortragenöen auf ©Übelheiten ein, bet)anbeln ein neues ITTajdjü 
nengeroefjr ober bergleidjen unö 3roingen Öen £et)rer, jid) jelbjt erjt mit öem Stoff 
3U bejd)äftigen, um öie £eijtung beurteilen 3U fönnen. fjäufig 3eigt jid) aud) öie £ieb= 
haberei für tedjnijdje Dinge, unö hier ergibt jid) mie oon gejd)id)tlid)en unö erbfunö* 
lidjen Aufgaben aus leicht öer Übergang 3U Dolfsroirtjd)aftlid)en $ragen, öie 3mar 
feiten aus eigenem Antrieb berührt, aber meijt mit großer $teube aufgenommen 
meröen. Don jelbjt bietet jid) hier öer Deutjd)unterrid)t als Bunöesgenojje öer Bürger- 
funöe öar. Des Auslanbsöeutjdjtums öarf nid)t oergefjen meröen. Anberjeits fönnen 
aud) Dorträge über öie antife Kultur, für öie ©ejdjidjtsroerfe ober Überjeßuttgen öeu 
Stoff bieten, föröerlid) roirfen. 3 n manchen Klajjen erjdjeinen philojophijd)e Köpfe, 
bann mirö jid), etroa auf (Btunb öes jd)on ermähnten Spießjcben £ejebud)es, öie Be» 
tradjtung foldjen $ragen 3umenöen. 

Überhaupt hängt öas, roas als ©rgän3ung öer literarijd)en Betrad)tungen heram 
3U3iehen ijt, jeroeilig oon öer 3 ujammenjeßung öer Klajje ab. Darin muß notroenbig 
Sreiheit unö Beroeglid)feit herrjdjen. 3 ujammenfajjenö jei nur betont, öaß öer 
Deutjd)untetrid)t in jeinem Bemühen, 3um Urteil 3U er3iehen, jid) nid)t auf öas £ite= 



488 Deutfeh in prima. Don 6oltI}oI5 EDeider 

rarifdje unb Spradjlidje befcfjränfen fann, fonbern alle anberen Unterrichtsfächer nidjt 
nur heratt3ieljen tann, fonbern fogar foll. 

Daß alle $ragen oom beutfdjen Stanbpunfte aus betrachtet toerben, bebarf 
tooljl taum ber (Ermahnung, Aud? auf bie $ülle oon ©ebanfen, 3U benen ber Krieg 
angeregt hat, fei nur anbeutenb hingetoiefen. Seine einbringlidjen £efjren auf allen 
©ebieten, bie bodj alle 3U ber einen Rlaljnung führen: £erne beutfdj empfinben unb 
alles 3uerft nach beutfdjen ©efidjtspuntten betrachten, Tonnen im beutfdjen Unter* 
ridjt nicht ungenüßt bleiben. Denn Deutfdjlunbe muß 3unädjft auf ben Unterridjt 
im Deutfd) fid} ftüßen. 

Rad) bem Unterridjtsftoff noch ein tur3es EDort über bie Bilbung bes Ausbruds. 
Soll ber Primaner feljen unb urteilen lernen, fo muß er oor allem fid) ausbrüden 
lernen. Dann erft roirb bie geleiftete Arbeit $rüdjte tragen. Denn erft bas IDort, bie 
eigne Prägung bes ©ebanfens, ift fdjöpferifdje Arbeit unb führt 3m Betätigung, 311 
ber 3U er3iehen bas tDidjtigfte bleibt. Arbeiten, nad} außen brängen, nidjt bloß auf* 
nehmen unb betradjtenb 3ur Seite ftehen, bas ift uns in ben letzten 3 eiten beutlidj 
genug geprebigt roorben. 

©ut fich ausbrüden tann nur ber, ber bas freie EDort bdjerrfdjt. Das forbert 
Übungen in freier Hebe oon ber unterften Stufe an. Da fid) bas EDort bem ©ebanfen 
am leidjteften ba fügt, too ber ©egenftanb mit £uft unb £iebe ergriffen roirb, ift bie 
freie EDahl bes ©h cmas ficher 3U3uIaffen, audj nod) in Prima. Daneben müffen frei* 
lidj auch DOm Seljrer gcftellte Aufgaben bearbeitet toerben, meift aus ber £iteratur* 
gefdjidjte, um hier ©ntlaftung 3U fdjaffen. Das ift fdjon barum nötig, roeil bei ber 
freien EDahl bes ©h emas Stoffe behanbelt toerben, bie nid)t allen gleichmäßig betannt 
finb, bei benen roenigftens ein3elne fich mit öer AnnehmlidjTeit befdjaulidjen 5 u* 
hörens begnügen möchten. Dann müffen einer ober mehrere oorljer fich mit bem ge* 
roählten Stoffe befchäftigen, um für bie Ausfprache gerüftet 3U fein. Am toünfchens* 
roerteften toäre es, toenn jeber im 3 ah rc eine freie unb eine geftellte Aufgabe bearbei* 
tete. Aber brei EDochenftunben, bas fagt genug! $örberlidj finb aud) Übungen ge* 
meinfamer Ausfprache, benen bann bie gan3e Stunbe 3U opfern ift. Überrafdjenb be* 
liebt finb Ausfprachen über ©r3iehungsfragen. 3 mei bis brei Rebner erhalten ihren 
Stanbpunft 3ugetoiefen, unb fie benten fid? meift mit großem ©efdjid in bie ihnen 
3ugetoiefene Rolle hinein, bie anbern ergreifen bann nach Belieben bas EDort. Un* 
bebingt nötig ift, baß bei allen Dorträgen eine Rieberfchrift gefertigt unb iljrerfeits 
toieber befproefjen roirb. Das Außere erfaßt fich i a leidjt; baß aber eine gute Rieber* 
fcfjrift erft gelernt fein roill, roirb jebetmann toiffen. 

Soll ber Auffaß beiben oonoeg betonten Aufgaben bienen, bas Urteil fdjärfen 
unb ben Ausbrud lodern,-fo gilt es aud) bei ihm, möglidjft bie (Teilnahme bes Schülers, 
bie $reube an feiner Arbeit 3U roeden. Da nun bie Begabungen recht oerfdjieben* 
artig finb unb bem einen bie fachliche nüdjterne Darlegung, bem anbern ein „poeti* 
fdjer" Stil liegt, fo ift tlar, baß im £aufe bes 3 at? res möglichft Derfdjiebenartige Auf* 
gaben geftellt toerben müffen. Das führt, toie fdjon oben ermähnt, ba3u, roie für bie 
Rebeübung, fo audj für ben Auffaß bas ©ebiet ber Dichtung 3U oerlaffen unb ben 
£iebljabereien ber Sdjüler nadj3ugehen. EDeldje ©efaljr barin liegt, Oidjtertoerfe 
oon Sdjülern burdjpflügen 3U laffen, braudjt !aum näher ausgeführt 3U merben. 
Auf biefem Boben madjfen nidjt nur Auffäße; ber ©roll unb bie Derärgerung roadjfen 



3L 



Der flnfidjtsfarlenauffatj. Don Karl Konrab 489 

mit, unb cocr feinen Schiller 3U fe^r hat 3erpflüden rnüffen, roirb roobl gar blirtö für 
all bie Schönheiten feiner Dichtungen. Um fo mehr follten $ragen herange3ogen 
toerben, bie im Sinne ber oorftehenben Ausführungen 3ur Beobachtung anregen unb 
3toingen, eine eigene Stellung entnehmen. ZTTinbeftens ein fluffatj im 3 al?re Tollte 
öer freien IDaljl überlaffen bleiben. Die (Befahr, alte Cabenljüter oorgefetjt 3U erhal¬ 
ten, ift nicht fo grofc, roenn einmal ber IDunfd} nach eigener Betätigung geroedt ift. 
<5an3 tann man ber (Befahr frember tjüfe heim häuslichen fluffatje ja hoch nicht ent¬ 
gehen. fluch roirb es fid} empfehlen, ben freigeroäfjlten fluffatj erft fpäter im 3ahre 
fertigen 3U laffen, roenn ber £el}rer ben Stil ber eht3elnen bereits fennen gelernt hat. 
flm heften freilich ift es, roenn für foldj freie fluffätje eine mehrftünbige Klaffenarbeit 
angefetjt toerben tann, natürlich ohne bafc Dorther freie U)ahl ber Aufgabe angetünbigt 
toirb. Dann 3eigt fcfjon bie Rafcfjheit ber dhemaroahl, ob einer etroas 3u fagen hat 
unb fid? entJchUefjen tann, unb ber flusbrud roirb fid} bem am leidjteften fügen, ber 
eigene (Bebanfen oo^ubringen hat. 3 um Uad}benten anregen, $ragen aufroerfen 
roirb alfo bie roid}tigfte Aufgabe bes fluffatjes fein. 

Dertiefung, nicht 3 erfplitterung! Das aber fdjeint bem Derlangen biefer Dar* 
legungen, ber fluffatj folle roie ber gefamte beutfdje Unterricht oielfeitig fein, 3U roiber* 
ftreben. IDie ift ber IDiberfprud} 3U löfen? IHit brei tDodjenftunben überhaupt fdjroer. 
(Es ift möglich, roenn, roie eingangs ermähnt, bie IDiffensmenge in ber f}°uptfad}e 
bis 3ur (Dberfefunba bargeboten ift unb bie Prima an Betanntes ihre Dergleidjenben 
Betrachtungen antnüpfen tann. (Es ift möglich, je eher bie Klaffe ber flufforberung 
3U freierer IHitarbeit entfpridjt. Aber fähige Köpfe finb feiten, unb jebem, aud} be* 
fd}eibenen (Talente Gelegenheit 3U freierer Betätigung 3U geben, erforbert 3 eit. HTel}r 
3 eit für Deutfd}! Das ift bie unabroeislidje $orberung, roenn es gelingen foll, bas 
üeutfd} 3um Brennpuntt bes Unterrichts 3U madjen. Unb bas foll es fein! 


Der Rn|id)t$fcartenauffat}. 

Don Karl Konrab in Pofen. 

ITTein Beitrag ftellt einen befd}eibcnen Derfud} bar, bem arg fpröben Stoffe bes 
beutfdjen Scfjulauffatjes eine neue ITCöglicbfeit ab3ugeroinnen unb 3roar oon ber Seite 
ber bilbenben Kunft ljer. 1 ) 

Unfer Sd}iilergefd}lcd}t ift ein anberes als bas oor 10 , 20 , 40 3 al}ten. Die Um* 
roelt fpricf}t mit neuen 3 ungen 3U feinem (Beifte. Der ftill befd}aulid}e, fid} an abge* 
3ogenem Denfen genügenbc menfd} ift oon ber (Begenroart überflügelt roorben, 
bie bas 3 citalter bes raftlofen $orfcbungsbranges genannt roerben tann, ber (Energie* 
fülle, ber Unabhängigfeit unb UTiinbigfeit. Unfere 3 ugenb roill einbringen in bas 
Derftänbnis all ber IDunber, bie fid} in Hatur unb Hedjnif auf Sdjritt unb (Tritt 
offenbaren. Sie oerlangt nad} flnfcbauung, hungert nach fräftigen Anregungen. 
Dem flugenmenfdjen gehört bie tDelt, unb bie Sd}ple, bie fid} biefen unabroeisbaren 
Sorberungen gegenüber auf ihr Altenteil 3urüd3Öge, hätte ausgefpielt. Die Kultur* 

1 ) Über ben 3 ufammenhang oon Deutfchunterricht unb bilbenber Kunft habe idj in 
3toei flbhanblungen bes Deutfchen Philologenblattes im $ebruar unb Dejember 1915 ge* 
fdjrieben, bie 3U meiner $reube mehrfach (roenn aud) ohne Quellenangabe) benutjt roorben 
jinb: 1 . Der £id}tbilberapparat im Dienfte bes beutfchen Unterrichts unö 2 . Die (Drgani* 
fation bes £id}tbilberroefens für bie höhnen Schulen. 



490 Der flnfidjtsfartcnauffatj. Don Karl Kortraö 

pjydjologie lehrt, baß es fich hier um eine nicht meljr 3U überfehenbe unb 3urüd= 
3ubrängenbe 3^iterfcf^einung banöelt. ZTCan fann fid) ja oerfchiebeit ba3u ftellen; 
am unergiebigsten er Scheint {ebenfalls ber Stanbpuntt bes bloßen Bebauerns unb 
glatten Derneincns. IPer bas Alte, IDaljre aud} roeiterhiu angefaßt roiffen roill, 
roirb gut baran tun mit3uarbeiten, ehe ihm fd}ließlid} bas fjeft aus ber fjanb ge= 
rounbcn roirb. 

IDcnn id} fdion um biefes allgemeinen Beobachtungsbranges roillen eine Berüd* 
Jicfjtigung ber bilbenben Kunft im Unterrichte für roünfchensroert halte, erfcheint 
mir eine joldie notroenbig unter einem anberen (Befidjtsroinfel. Unfer beuifches 
Dolf ftcf?t im furcfjtbarften Kampfe um feine digenart. TMef?r benn je miiffen mir 
uns auf bie (Brunblagen unferer Kultur in ihrer (Sefamtbeit befinnen. ds ift ein 
Raub an unferem geiftigen Befiß, rocttn mir nur bie tDorttunft in ben Kreis unferer 
Sdnilfädjer sieben, bie bilbenbe Kunft bagegen ben Säften 3uredmen, bie tein bocb= 
3citlicb Kleib anhaben. 

ITlein tiad}ftel}enb gefdjilberter Derfud} ift foldjen (Befühlen entfprungen. Sinb 
nun andi fcbon mchrfad} oon anberer Seite Anregungen gegeben roorben, Auffat^ 
aufgaben bcm (Bcbiete ber bilbenben Kunft 3U entnehmen (fo etroa oon Prof. <B. Belfer 
in ber Beilage 311m 3 aJ?rcsberidjte 1913 bes (Bijmnafiums in Raoensburg), fo ift 
bie Don mir erprobte §orm rooljl neu. 3 ft eine Klaffe einigermaßen auf Bilbbetrach' 
tungcn eingeftellt (bie I^öljeren Rtäbdjenfdjulen, bie ja in ber erften Klaffe eine bc= 
fonbere funftroiffenfchaftüdje Stunbe haben, finb oor allem ein bantbares $elb), 
bann fall bie tünftlerifdje Anfidjtsfarte bie Sdjüler 3U einer geroiffen Selbftänbigteit 
bes Beobachtetes unb Darftellens führen. 3 eber Sdjüler erhält ein berartiges d^euguis 
ber Kleingrapljit, bas ber £eljrer natürlid} fpenben muß, befeftigt es gefällig in feinem 
fjefte unb fdjreibt nun gleidj in ber Klaffe feine dinbriide nieber. Ratürlid} roirb 
mau mit £cidjtent anfangen, etroa ben beiben mächtigen unb bocf} fo Schlichten Dar= 
Stellungen Retßels nom dobe als $reuub unb als IDiirger (als Anfidjtsfarten auf 
meine Deranlaffung oom Berlage d. TMattbes in £eip3ig fyergeftellt, roie „Auch ein 
Sotentan3", jene rounberbare Derfinnbilblidjung bes dobes als Dolfsoerführers. 
Reichten Stoff bieten aud} 5. A. Adermanns Künftlertarten, Derlag in Rtündjen. 
drroäßrtung oerbienen gleichfalls bie IDiebergaben in Poftfartenform, bie ber 
deubnerfdje Derlag oon feinen farbenfrohen Künftlerftei^eichnungen hat ^crftellen 
laffen, feine beutfd}en Kriegsfd}eibentarten u. ä.; in ber frudjtbaren IHöglicf}feit, 
einer Klaffe neben jenen IDiebergaben aud} bie Urbilber oo^ufüljren, liegt ein 
befonberer Reij. Dielleidjt fann man bem Schüler aud} <Belegenl}eit bieten, feine 
Beobaditungsgabe unb ©eftaltungsfraft in fiausarbeiten an felbftgeroählten Karten 
311 erroeifen. (Daß eine foldje ITIannigfaltigteit für ben £eßrer eine ungeheure 
dntfpannung bebeuten roürbe, liegt auf ber f}anb.) IDie bas im ein3elnen 311 ljanö= 
haben ift, bebarf tpier feiner näheren Ausführung; ebenfo felje id} baoon ab, eigene 
(Erfahrungen hier mit3uteilen — roas bem einen frommt unb gefällt, braucht bei 
anberen feinen Antlang 3U finben. IDcr fid} etroas drfprießlid}es baoon oerfpridjt, 
madje fid} meine Anregung 3U eigen! 



<5ebäcf)tnisbud)er ßur (Ehrung gefallener Cefjrer und Schüler. Don Rudolf Ricolai 491 


(5eöä<f)tni$büd)er 3 ur (Ehrung gefallener teurer 

unö Sd)üler. 

Don Rudolf Ricolai in flnnaberg. 

Die §rage der (Sprung der im Kriege (Befallenen ift aus begreiflichen (Bründen 
in der letjten 3 eit ftarf in den Hintergrund getreten. (Trotjdem foll Ipicr ein Dorfdjlag 
für eine Kriegerebrung gemacht werben, bei der die Haupthindernis, die einem 
folchen Dorhaben entgegensetzen, die $ortbauer des Krieges und damit 3ufammen= 
hängend der HTangel an Stoffen und Geldmitteln, wegfallen. Die lange Dauer des 
Krieges läjjt es fogar geraten erfcheinen, mit der Ausführung des Plans möglicbft 
bald 3U beginnen. 

An nuferen höheren Schulen — nur um diefe handelt es fich im folgenden — 
tourden nach 1870 (Bebäcbtnistafeln für die (Befallenen angebracht. Diefe (Ehrung 
oerfehlt fidler ihre EDirfung nicht, und diefe $orm roird oorausficbtlich auch nach 
diefem Kriege oft gemäht werben. Aber fic hat den 2 Tacf?teiI, baff fie oöllig unper* 
fönlid} ift. Die Auf3ählung oon blofjen Hamen und (Todestagen gibt fpäteren Schüler* 
gefchlechtern 3U roenig mit, mas innerlich bei ihnen weiterwirtt. 3 cb möchte deshalb 
eine (Ehrung uorfdjlagen, die gan3 perfönlich ift und die deshalb eine dauernde tDir= 
fung für die 3 utunft aus3uüben uerfpridjt, nämlich die (Einrichtung eines (Be* 
dächtnisbuches. 3 cfj habe am Königl. Realgijmnafium Annaberg (<Er3geb.) oor 
anderthalb 3 al?ren mit der 3 ufammenftellung eines folchen Buches begonnen. 3 n 
das (Bedädjtnisbuch tommen Abfdjriften oon Briefen der (Befallenen. Urfprünglich 
war geplant, Briefe nur oon foldjen £ebrern und Schülern auf3unchmen, die 3U 
Beginn des Krieges der Schule angehörteu; allmählich aber erweiterte fich der Kreis 
auf alle gefallenen ehemaligen Cehrcr und Schüler, Don denen Briefe 3U erreichen 
waren. 3 cf? roende mich fdjriftlich an die nächftcn Angehörigen und $reunde der 
Derftorbeneu und bitte um 3 »fendung uon Briefen und um die (Erlaubnis, Stellen 
aus diefen in das (Bedächtnisbuch 3U übernehmen. 3 n den meiften $ällen werden 
mir bereitwillig Briefe in größerer An3ahl 3ur Derfügung geftellt. (Es gilt nun aus 
diefem Stoff das beraus3ufuchen, was den 3 med am beften erfüllt. 3 n erfter £inie 
foll es eine (Ehrung für den (loten fein, es foll aber außerdem befonders fen^eich* 
nend für feine Perfönlichfcit fein und allgemeinen IDert für alle, die das Buch in 
3 utunft in die fymd betommen, haben. Stellen, die rein petfönliche Angelegenheiten 
betreffen, bleiben natürlich toeg. 3 m übrigen gibt es grunbfätjlich feinen anderen 
(Befichtspunft als den, ein möglicbft eindrudsoolles Bild uom deutfehen Krieger 
und oom wahrhaften Krieg 3U geben. Der Brief, unmittelbar nad? dem (Ereignis 
niebergefchrieben, ift für die 3utunft einmal oon größtem IDerte, wenn das feelifche 
(Erlebnis des IDeltfriegs nachgefühlt werden foll. 3 <h habe deshalb die gan3e Stufen* 
leiter der (Befühle oon der größten Begeifterung bis 3ur tiefften Hiebergefchlagen* 
heit aus den Briefen in das Buch übernommen. Der jetzige Krieg ift eben nicht 
blofje Begeifterung, fondern er wühlt alle (liefen in der menfdjlichen Seele auf. 
Und gerade wenn man aus den Briefen fielet, wie die Soldaten trotj fdjwerfter feeli* 
fdjer und förperlicher (Erfdjütterungen in allen $ällen, wo es darauf anfommt, ihre 
Pflicht erfüllen, fo gibt diefe (Erfenntnis für die nachfolgenden ©efchlechter fefjr Diel 
H)erte. 3 dj habe Briefe gefunden, die ein 3 eugrtis einer gerade3U bewunberns* 
werten Seelengröfce oblegen, und die deshalb in fich eine (Ehrung für den (Befallenen 
enthalten, wie fie durch andere ITTittel gar nicht erreicht werden tonnte. (Eine grofje 
Dielfeitigteit tommt in die Auswahl dadurch, baff bei mannen die Schilderung des 



492 3wei ftrittige Kommaregeln 

feelifchen (Erlebrriffes überwiegt, währenb bei anöern bas Sachliche in ben Dorber* 
grunb tritt. Sel?t mannigfaltige (Ereigniffe 3ief?en ooriiber, oon ben drlebnijfen bes 
elften Dormarfctjes bis 3m ©rftarrung bes Scbii^engrabentriegs, oon ben Kriegs* 
3Ügen im ©ften unb Süben, oon Sagten 3ur See unb (Ein3elfämpfen in' ber £uft. 
— (Eine Photographie bes (Befallenen fommt jebesmal an ben Anfang ber Abfcbrift, 
3U)ifd?enhinein oerteilt werben Derfdfiebene Bilber aus bem gelb, bie bie Angehörigen 
3ur Derfügung geftellt haben, nad? ber ITIelbung nont ©obe tommt meift ein Bilb 
bes ©rabes. (Ein gan3 für3er £ebenslauf enthält nur bie widjtigften £ebensetetg* 
niffe; bie eigentliche ©h ara ^ er *fierung roächft aus ben Briefen felbjt betoor. Bei 
ber Abfchrift helfen mir gern ältere Schüler, auch für eine gefd?maäDolle 3eid)nerifcbe 
Ausgeftaltung finben fid? begabte Schüler bereit. Hach ber Sertigftellung wirb bas 
Buch, bem ein (Ebrenplcitj in ber oberften Abteilung ber Schülerbücher ei 3ugewiefen 
wirb, an bie Schüler ausgeliehen. (Eltern ber (Befallenen haben mit oerficbert, bafj 
ihnen biefe (Ehrung if?rer Söljne fehr wertuoll ift. Don oerfdjiebenen Seiten finb 
fcf?on größere ©elbbeträge in Ansfirfjt geftellt roorben, bamit bas Buch nach bem Kriege 
als fSanbfd?rift gebrueft merben tann. 3 d? glaube, bafc ein folches ©ebächtnisbucb 
ben Öen eine würbige Kriegerehrung oerlangt, erfüllt, nämlich bafj es bie 

(Erinnerung an bie ©efallenen für bie 3 utunft lebenbig erhält unb bafj es bie nach* 
folgenbe 3 ugenb bas (Erlebnis ber ©egemoart fo nacf?fühlen läfjt, bafj fie baburcf? 
jelbft angefpornt wirb, bas tjödjfte 3U leiften. 

SiDCt (triftige Kommarcgcln. 

I. Der 3nftmtit) mit 3U. 

a) Der blofje 3nfinitio mit 3U wirb gewöhnlich nicht burd? Komma abgetrennt. Steht 
er aber nicht allein, fonbern ift er irgenbroie näher beftimmt, bann wirb er burd? Komma 
abgetrennt. Beifpiel: (Es ift fdjwer aufjupaffen. (Es ift fchwer, eine Stunbe lang auf* 
3 upaffen. (Itluff-Biefe, Dcutfches £efebud?. Anhang § 46. Berlin 1914, ©rote.) Die* 
felbe IKeinung oertreten 3 . B. Sütterlin*RTartin, ©runbrifj ber beutfehen Sprachlehre. 
£eip 3 ig 1908, Doigtlänber. § 194; Klinge, 44 3nterpunftionsbittate. 4. Aufl. B. ©. ©eub* 
ner 1912. S. 31. 

b) Der 3nfinitio mit 3 U wirb burd? ein Komma abgetrennt: ... 2. wenn er befleibet 
ift, b. h- anbere Satjteile bei fid? hat; 3. wenn auf ihn burd? ein Pronomen ober Aboerb 
hingewiefen wirb: es ift menfdjlid?, 3 u irren; er rechnete bamit, 3 U fiegen ufw. (Ilten* 
fing, Deutfd?e ©rammatif für höhere Schulen. Ausg. A. 18. Aufl. Dresben 1918, (Ehler* 
mann. § 66 .) (Ebenfo: Duben, 9. Aufl. 1915. S. XL; £yon*Sd?eeI, Ijanbbud? ber beut* 
fd?en Sprache für höhere Sd?ulen. 1 . ©eil. 8 . Aufl. B. ©. ©eubner 1917. S. 176; oon 
Sanbens Deutfdje Sprachlehre für höhere Schulen. Ausg. B. Breslau 1912, f?' r t- §188. 

c) Das let}tgenannte IDert bringt aud? nod? eine ©rgän 3 ung, bie feins ber angeführten 
Büd?et hat: ©el?t ber 3nfinitin mit feiner (Erweiterung bem regierenben Satje ooraus, 
ober ift er in ben regierenben Sat} eingefdjoben, fo entfteht eine engere grammatifd?e Der* 
binbung. Sie erfdjeint bem Derftanbe als ein untrennbares ©an 3 e; bemgemäf} fehlt in biefem 
Salle bas trennenöe Komma: Allen 3 U gefallen ift unmöglich. Klein $reunb, Öen id? wieber* 
3 ufehen nidjt mehr gehofft hatte, ift angefommen. 

Be 3 eid?nenb für bie Anhänger ber Auffaffung unter a) ift, bafj Klinge fid? „ 3 ur Der* 
meibung einer Doppelbeutigteit" hoch entfd?lief}t, bas Komma ausnahmsweife etwa in 
folgenbem Beifpiel 3 U fe^en: ©s gelang bem Raubtiere, 3 U entfliehen. 

II. Das Komma oor „unb". 

A. 

„Sinb 3 wei Sätje burd? unb (ober) oerbunöen, fo ftef?t ein Komma oor unb (ober), 
wenn ber 3 weite Saij ein neues Subjett enthält." Das ift bie Dielfad? üblid?e, aber ungenü* 
genbe Sormulierung ber oft Detlefen Regel, ©s tommt ja befanntlid? oielmehr öarauf an, 



3roei ftrittige Kommaregeln 


493 


bafe lein Safeteil beibcn Sähen gemeinfam fein barf, audj nidjt Präöifat, ©bjelt ufro. ©e‘ 
roöljnlidj fjanbelt es fidj allerbings barum, 3 U beachten, ob bas Subjelt für beibe Säfee 
gemeinfcfjaftlicfj ftebt ober ein neues Subjelt auftritt. 

IDenn nun aber unb (ober) 3 toei Hebenfäfee oerbinbet, fo finben mir fogat H)ibet= 
fprüdje in ben ©rammatilen. 

a) Hur roenn bie Hebenfäfee burcfj unb ober ober oerbunben finb, bleibt bas Komma 
fort; 3 . B. 3cfj roeife, roie er Reifet unb too er roofjnt ( = feinen Hamen unb feine 
EDofjnung). 3dj roeife nidjt, mannet lommt ober ob er überhaupt lommt. (IRenfing § 68 .) 

b) 3ft bas ©infüljrungsroort (Relation, $ ra 9« s ober Binberoort) roicberfjolt ober ein 
neues ©infübrungsroori gefegt, fo tritt biefelbe Regel ein mie bei ben beigeorbneten fjaupt* 
fäfeen; es ftefjt alfo not unb unb ober ein Komma: ©r fragte mich, roo idj geroefcn fei, unb 
roas idj erfahren Ijätte (oon Sanben § 187). ©benfo Klinge S. 36 unb Sütterlin* 
HIartin § 201 . 

c) Bei IHuff=Biefe (§ 47,3) unb Duben (S. XXXIX) fdjliefet fidj ber Wortlaut 
ber Regel an a) an; fie bringen aber nur Beifpiele, in benen bas ©infüljrungsroort für beibe 
Hebenfäfee gemeinfam fteljt, alfo audj nadj ben Derfecfjtern oon b) lein Komma 3 U fefeen ift. 

3cfj folge Ijier burdjaus ber ©ruppe b) unb Ijabe bie Regel feit langem für fjaupt* 
unb Hebenfäfee gemeinfam formuliert: 

Derbinbet unb (ober) 3 roei oollftänbige Säfee (in benen alfo nicfjt ein ein 3 iges 

H)ort für beibe gemeinfam fteljt), fo fefet man baoor ein Komma. 

Anbere £eljtbüdjer als bie angeführten ijabe idj getabe nidjt 3 ur fjanb. Dodj bie Bei* 
fpiele genügen rooljl, um bas Durdjeinanbet in biefen beiben Ijerausgegriffenen $tagen 
ber 3eid?enfe^ung 3 U 3 eigen. Können benn folcfje offenficfjtlidjen H)iberfptüdje nidjt be- 
feitigt roetben, roenn bodj fcfjon einmal Regeln aufgefteilt roerben? 

Dr. ©ül 3 oro (Bartlj). 

B. 


Rlit Redjt roeift Bernljarbt in tjeft 6 barauf Ijin, bafe bas Komma lein Paufe 3 eidjen, 
fonbern ein gebanllidjes 3e*d?en im Deutfdjen ift. Dabei laffen fidj meines ©radjtens llar 
3 roei Sälle unterfdjeiben, bie für bie Setjung bes Kommas oor „unb" Bebeutung fjaben. 
3m erften $alle ift bies Binberoort biofees Anfügungsroort oon parallelen Safeteilen ober 
Säfeen, ©in Komma roürbe ba nur ftören: 

I. 1. Dater unb Hlutter finb fort. 

2 . Das Sdjiff fanl mit Hlann unb Blaus. 

3. Die Htänner naljmen bas Boot unb fugten bas H)eite. 

II. 1 . H)ir tun es, ba uns lein Ausroeg bleibt unb ba roir unferen ©runbfäfeen treu bleiben 
roollen. 

2. EDir fragen bidj, roo bein Dater ift unb roas bu 3 U tun Ijaft. 

3. ©r fcfjlägt fo furchtbar, bafe fjagen 3 U Boben ftür 3 t unb ber Sdjilb 3 crbric^t. 

3m 3 roeiten Salle fteljt bas Komma, roeil burdj „unb" ein Safe mit oöllig neuem ©e* 
öanleninljalt angefdjloffen roitb. 

III. 1 . Da tritt fjagen fjetan, unb bie IDunben fliefeen. 

2 . ©r tarn an ben Kreu 3 roeg, unb ba er fidj leinen Rat roufete, ... 

3. 3otnig roar er, ba et fidj leinen Rat roufete, unb bie ©infamfeit fdjien iljn nur 3 U 
fjöfjnen. 

Aufeer biefen gäUen lommt nur nodj ein 3ufall in Betradjt. — Dot „unb" fteljt näm* 
Iidj ftets bas Komma, roenn eine Appofition ober ein Attributiofafe oorljergefet. 

IV. 1 . Als ber ©ote auf ber Baljte liegt, lommen bie Könige, ifjre Brüber, unb bie Der; 

roanbten. , 

2. 3n ber ©rmattung nom Streite, ber Don Hlittag bis in bie Hadjt geroäljtt Ijat, unb 
in ber ©eroifeljeit ifjres Unterganges ift iljnen ein fur 3 er ©ob lieber als lange Qual, 
©nblidj lönnen audj 3 roei ber genannten ©rünbe 3 roingen, ein Komma Dor „unb" 
3 U fefeen. 

V. Kriemljilb geneft eines Sohnes, ber ©rtlieb genannt roirb, unb nodjmals Derftrcidjen 

fec^s 3aljre. 3ofjannes Sdjröbet (Altona). 



494 


3roei ftrittigc Kommaregcln 
C. 

3m 6. fjeft öes 32. 3aljrgangs öiefer 3eitfdjrift erroibert fj. Bernljaröt im allgemeinen 
burdjaus 3utreffenb auf öie im 12. fjeft öes 30. Jahrgangs erfdjienenen Ausführungen tunjes, 
öic öie Abfdjaffung öes Kommas not „unö" befürworten. Da mir jeöod? auch bei Bernljaröt 
einjclnes anfechtbar erfdjeint, geftatte idj mir nochmals auf öie Angelegenheit 3 urüdju* 
fommen. 5unädjft mödjte idj öie Regel, toann oor „unö" ein Komma 3U fteben hot, einfacher 
unö ridjtiger als Bernharbt („Gin Komma toirb oor „unb" unb „ober" nur bann gefegt, 
roenn auf jie ein oollftänbiger Sah folgt, bet mit bem oorfjergeljenben feinen Sa^teil gemein* 
fam hot“) fo faffen: „Dor „unb“ jteht nur bann ein Komma, roenn es Ejauptfä%e oerbinöet." 
Diefc $affung ergibt fidj unmittelbar aus ben beiben Kommaregeln, roie jie fidj im gram* 
mattfdjen Anhang bet fjopf unb paulfieffdjen £efebüdjer finben: 1. „3ufammengehörige 
Dollftänbigc fjauptfähe roeröen burdj Kommata getrennt, mag ber eine fjauptfah fc em 
anbern burdj eine Konfunftion oetbunöcn fein ober nicht." (Beifpicl: Die (Blöde tönt, unb 
fo ift bir’s befohlen.) 2. „Beigeorbnete Sähe roeröen öurcfj Kommata getrennt, roenn fie 
nidjt burdj „unb" ober burdj „ober" oerbunben finb." (Beifpiel: Gr fdjlug, Öaf 3 roeit ber 
IDalb erflang unb alles Gifen in Stüde (prang.) Um nodj einmal alle Rlögiidjfeiten 3 ufammen* 
3ufaffen: Gs fteht oor „unb" felbftoerftänblidj fein Komma, wenn es Sa^teile oerbinbet; 
es fteht audj fein Komma, roenn es Rebenfähe oerbinbet (hiergegen oerftöfjt bie Bernharbt* 
fdje Soffung ber Regel); es fteht eben nur bann ein Komma, roenn „unb" fjauptfätje ocr* 
binbet. (Bei fu^en 3mperatioen allerbings läfet man roohl bas Komma aus. Gs roirb nie* 
manb „Bete unb arbeite" mit einem Komma oerfeben roollen.) So bürfte bie Regel fun, 
flar unb feljr oernünftig fein. Sroifdjen fjauptfätjen mödjte idj trot} Bayern nidjt auf bas 
Komma oe^idjtcn; benn fjauptfähe finb bodj etroas fo Selbftänbiges, auch roenn fie burdj 
„unb" oerbunben finb, bafj idj beren mehrere nidjt in eins 3 ufammen 3 iehen mödjte. Anbers 
liegt bie Sadje, roenn „unb" Rebenfähe oerbinbet (f. 0 . „Gr fdjlug, bah roeit..."). £jier mürbe 
ein Komma oor „unb" bie Gatfadje oerfdjlciern, bah bet 3 toeite Rebenfah ebenfo roie ber 
erfte bem fjauptfah untergeorbnet ift. häufig roiirbe in biefem $allc bas Komma oor „unb" 
ben 3roeiten Rebenfah getabe 3 u als fjauptfah erfdjeinen laffen; etroa: „(Er fdjlug, bah roeit 
ber R)alb erflang, unb alles Gifen 3 etfprang." £un 3 e fjat alfo gan 3 recht, roenn et ohne Komma 
Jdjteiben roill: „3n bem höfifefjen Intrigen* unb £ügengeroebe, bas man bamals Politif 
nannte unb bas man um fo höher fdjähte, je oerlogenet..." Bernharbt roill hier im 3 roeiten 
Relatiofah „bas man" auslaffen. Gs fann bahingeftellt bleiben, ob roir baburdj befferes 
Deutfdj erhalten; bie Auslaffung ber beiben IDörter entfdjeibet (ebenfalls bie Srage nidjt, 
ob ein Komma oor „unb" fteljen muh, roenn ber Sah in ber obigen Sorm baftebt. Soroeit 
bürfte bie Sadje gan 3 einfadj liegen unb audj einem Quartaner faum Sdjroierigfeiten madjen. 
»Etroas oerroidelter finb bie Dinge — aber audj nur auf ben erften Blid —, roenn bem 3 toeiten 
fjauptfah ein Rebenfah norausgeljt. 3n biefem Salle fomntt £un 3 e 3U einer gan 3 fonberbaren 
Art ber 5eidjenfehung, nämlidj 3 um Komma hinter „unb". 3n feinem Beifpiele: „Bul* 
garien ift 3 um 3roede ber Derfradjtu'ng feiner reidjen (Ernte auf bie Steigabe bes Donau* 
roeges angeroiefen, unb roenn Serbien fidj nidjt enblidj beroogen fühlen follte, biefe U)affer= 
Itrahe fre^ugeben, roirb es mit ihrer geroaltfamen Qffnung 3U rechnen haben" roill £un 3 e 
allen Grnftes bas Komma hinter bas IDort „unb" gefetjt roiffen, um es nidjt „oon bem 
nadjfolgenbett fjauptfah, ben es bodj einleiten foll, geroaltfam los 3 ureihen unb es bem Reben* 
fah ein3uoerIeibcn, mit bem es hoch abfolut nidjts 3U fefjaffen hat". R)ie fteht es nun hier 
mit ber 5eidjenfehung? „Unb" oerbinbet hier 3 toei ©ebanfen: 1. Bulgarien braucht öie 
Donau. 2. Unter Umftänben roirb Serbien mit geroaltfamer Qffnung 3U redjnen haben. 
Diefes „unter Umftänben" ift (roie Bernharbt bemerft, nidjt eben glüdlidj, roenn audj meines 
•Eradjtens burdjaus nidjt in fehlerhafter U)eife) burefj ben Sah mit „roenn" ausgebrüdt. 
„unb ‘ gehört natiirlidj nidjt 3U bem Rebenfah(£un 3 e), e: gehört aber auch nidjt 3U bemfjaupt* 
fah; es oerbinbet oielmehr ben erften ©ebanfen, bet in’einem fjauptfah ausgebrüdtift,mitbem 
3roeiten ©eöanfen, ber in einem Satzgefüge ausgebrüdt ift. Dor „unb", bas bie beiben in 
fjauptfähen (einmal fjauptfah 4- Rebenfah) ausgeörüdten ©eöanten oerbinbet, fteht ein 
Komma. (Es ift aber roiberfinnig unö unlogifdj, roenn man hinter öiefes oerbinbenbe „unö" 
ein Komma fehen roill. Das eben ©efagte gilt nidjt nur oon „unb", es gilt oon allen Kon* 
junftionen. fjintcr einer Konfunftion fann nur bann ein Komma oorfommen, roenn es fidj 



tEürfifd)e Sprad)teformbcftrebungen ujto. Don (Dtto (Eberfjarb 495 

um eine unorganijdje (Einfdjadjtelung l?anbelt. tunje meint 3 toar, jebermann fdjriebe: 
„Das EDetter ift 3 toat gan 3 jd)ön, aber,(Komma) toenn bu midj nidjt abfjolft, toerbe id) bem 
nod; 3 U fjaufe bleiben." IHeines ©rad)tens ift audj bas Komma hinter „aber" gan 3 oerfel?rt. 
„aber" oerbinbet — genau toie oben „unb" — einen fjauptfatj mit einem organifdjen Saij* 
gefiige. IDas id} aber unter einet unorganifdjen ©injdjadjtelung oerjtel?e, möge nod) fol= 
genbes Beijpiel erläutern: „Du f?ajt gan 3 redjt, aber, (Komma) roie (lat. ut) id} bir jdjon ge= 
fagt fjabe, es jd}idt fidj nid)t, es in biefer $orm 3 U äujjern." tjier Derbinbet „aber" bie beiben 
f)cmptjät$e (feine 3noerjiön im 3 toeiten fjauptfa^!). Dagegen: „EDas bu jagjt, ijt ridjtig, 
aber (fein Komma!) roie (lat. quo modo) bu es jagjt, fdjicft es jid) nidjt." 

<5. ITTartin (fjeibe in fjolftein). 
D* 1 ) 

3 e^t ijt genug fjeu fjeiunter, fjeifet es in meiner fjeimat, toenn jemanb nid}t länger 
anjeljen ober anljören fann, toas iljm oettefjrt erjdjeint. Hadjbem nunmcljr brei fjerren 
übet bas Komma oor unb gerebet Ijaben, ofjne b£n toidjtigjten ©ejidjtspiinft aud} nur 
3 u berühren, fann id} nidjt umljin, mit einigen EDorten bat 3 ulegen, toas bie Sprad)gejd)id)te 
jut Sadje 3 U jagen Ijat. 

mit bem EDorte Sa^eidjen, bas ber adjte Banb bes Deutjcfjen EDörterbudjs oon 
1893 nodj nidjt fennt, Ijat bie 3nterpunftion eine nid}t unbebenflicf}e Derbeutjdjung 
erfaßten. Unjete 3nterpunftionen jinb oon fjauje aus feine Sa^eidjen, jie Ijaben im alü 
gemeinen mit bem Sah, mit logijd^grammatijdjen Kategorien utjprünglidj nid}ts 3 U tun; 
jie jinb mit biejen erjt jpäter oerfnüpft toorben; man oergleidje bie Darjtellung oon fller. 
Bieiing in jeiner Sdjrift „Das Prin 3 ip bet beutjdjen 3nterpunftion", Berlin 1880. Sic jinb 
urjprünglid) Dortrags 3 eidjen, b. lj. paujen 3 eidjen, Be 3 eidjnungen bet Stellen, an benen 
Ruljepunfte eintreten fönnen ober jollen. Hotter jetjt majjenljaft 3eidjen im 3nncrn oon 
Sähen, an ben Stellen, too Sahtafte 3 U (Enbe geljen. Dieje Rolle bes 3eicf}cns jpicgelt jidj 
nodj jetjr beutlidj in ber ljerfömmlid}en Regel, bajj oor unb ein Komma j'tetje, roenn ber 
bamit beginnenbe Rebeteil fein ©lieb mit bem Rebeteil gemeinjam tjat, bet bem unb oor* 
f?ergef?t. 

EDenn oon 3 toei burdj unb oerfnüpften Sähen jeber ein 3 elne burdjaus oolljtänbig, 
aljo nicf}t auf ben Radjbarja^ angetoiejen ijt, jo ijt bie Derbinbung gan 3 loje; ber ben erjten 
Sah ausjpridjt, braucht an ben 3 toeiten 3 unädjjt nod} gar nidjt 3 U benfen; es bejteljt fein 
©runb, ben 3 toeiten Sah eng an ben erjten an 3 ujd}liefeen; es fann unbebentlidj eine pauje 
eintreten. flnbets, toenn bie beiben Sähe ein ©lieb gemeinjam tjaben: jtefjt biejes im 3 ioeiten 
Sah, fefjlt aljo bem erjten ein Stüd, jo brängt ber ©ebanfe aus bem erjten in ben 3 toeiten 
Sah, oerlangt nadj jd}leuniger ©rgän 3 ung; geljört bet übereinjtimmenbe ©eil bem erjten 
Sah an, jo fann er nidjt genügenb in ben 3 toeiten fjinübertoirfen, toenn biejet nidjt in engem 
flnfdjluj} nadjfolgt. 

Diejcr Derjcfjiebenljeit in ber geijtigen Derfnüpfung entjprid}t ber Unterjdjieb 3 toijdjen 
Dorbanbenfein unb geljlen bes Kommas. ©. Beljagljcl (©iefeen). 


(Türktfdje Spra<fyreforntbe[trebungen 
unb öeutfdjer Unterricht in ber (Türkei. 

Don Otto (Eberhard in ©rei3. 

1 . 

Die (Eiirfei hat in ber jüngjten 3 eit bie (Entroidlung oom panijlamismus 3um 
Panturfismus burcfjgemadjt. Die nationalijtijdje EDenbung mad)t jid) oor allem auf 
politijdjem (Sebiete betnerfbar, aber bie neue Strömung fjat jid) audj ber Spradjpflege 
unb bes Schrifttums bemädjtigt unb hier banf bem (Einfluß ber mafcgebenben Kreije in 
ber Regierung aufjerorbentliche (Erfolge gejeitigt. Das toirb beutlidj, toenn mir fol= 
genben Proteft aus ber jüngjten Dergangenfjeit in bas £id)t ber ©egemoart jtellen. 


1 ) Damit fdjliefeen toir bie flusjpradje über biejen ©egenjtanb. 



496 £ürfifd)e Spradjreformbeftrebungen unö beutftfjer Unterricht in ber üürfei 

Dor nod) nid)t 3eljn 3 aljten ercifette fid) ein griedjijdjet Profejjor bet Sfjeologie in 
bem türtijcfjen fjalli 311 bet osmanijdjen Spradjfrage folgenbermafcen: „EDas? öie 
Gürten oerlangen, bafc toir if)te Sprache erlernen? Dafc u>it fte uns als Sd)ul= unb < 5 e= 
jd)äftsjpracf)e auf3toingen lajjen? Sie haben ja gar teine Sprache; jie fönnen nicf)t 
eine längere Periobe jdjteiben, ohne Arabijdj 3U jtef)len, unb roürbe man bas ata* 
bijcfje EDörterbud) mit ben EDorten oerjefjen: 'fjier batf nid)t geftotjlen toetben’, jo 
toären bie Hütten oerloten." Unb heute? feilte toitb in jeber Dolts 3 unb $remb= 
jdjule innerhalb bes Staatenoerbanbes bas Hürfijdje als Pflidjtjpradje mit einem er* 
beblidjen Stunbenausmafj getrieben, unb ein Ijodjgejpannter Hationalismus hat im 
Derlauf bes Krieges jogar bas für alles EDirtjdjaftsleben in ber Hürtei umroä^enb 
toirfenbe jogenannte „Spradjengejet}" 3uroege gebracht, nad) bem für bie fjanbels- 
gejelljdjaften nad} Ablauf einer 3toeijäI}rigen $rift ber gejamte ©ejdjäftsbetrieb unb 
Sdjriftenbienjt fajt ausnahmslos in ber türtijdjen Spradje 3U erfolgen hat. Diejer Über* 
jdjtoang nationalijtijd}er Bejtrebungen roirb fid) freilid} nad) EDieberaufnat)me ber 
internationalen Be3iehungen eine (Einjdjränfung gefallen lajjen müjjen, roenn er nidjt 
bie eigene EDeltgeltung beeinträchtigen unb bieBebeutung ber oielfpracbigjtenSremben 3 
oerfehrsjtabt in (Europa tjerabjetjen toill. 

TTTit ber türtijdjen Kultur, joroeit oon il)r überhaupt bie Rebe jein tonnte, jtanb 
aud) bie türtijdje Sprache gan3 in ber Sd)ulb unb auf ben Schultern Arabiens unb 
Perjiens. An biejem Sprad)gemijd) nahm bie neu erroachenbe „©eijtigteit" in bet 
Hürfei ben ärgjten Anjtofc, ba breioiertel bes EDortjd)at}es bem Arabijdjen unb Per- 
jijdjen entlehnt roar; jie forbert heute mit Rad)brud eine „Rationalijierung" ber 
Spradje, bie bas Spradjgut aus ben $ejjeln frember Didjtungsarten befreit unb nad) 
jeinen eigenen < 5 ejet$en behanbelt. Blätter unb Dereine jinb bafür tätig. Auch bas 
Unterrid)tsminijterium ijt mit großem (Eifer auf bieje nationalen Sprach 3 unb Sehens* 
reformen eingegangen. EDie es heute amtliche Kommijjionen 3ur (Erhaltung ber alten 
türtijdjen Bau 3 unb ©ejdjidjtsbenfmäler gibt, unb toie bie (Einrichtung einer 0s 5 
manijdjen Rationalbibliotljet im EDege ijt, jo läfet bas ITTinijterium aud) ein national^ 
türfijdjes Schrifttum jammeln unb jdjaffen, bas in mancherlei Sdjriftreihen ans £id)t 
tritt, unb insbejonbere hat es eine „Kommijjion für toijjenjd)aftlid)e Sadjausbrüde" 
eingejetjt, bie bem islamijd) 3 orientalijd)en Kulturtreis biejenigen Begriffsformen 
jdjaffen joll, bie bie Berührung mit bem europäijdjen ©eijtesleben bebingt. Auf 
breiterer ©runblage geht baneben bie Arbeit ber 1913 begrünbeten „Afabemie ber 
türtijd)enEDijjenjd)aften" einher, bie meiner Reihe oon Abteilungen jid) um ben Auf* 
bau einer nationalenKultur unb bie Schaffung einer neuen Siteratur unb Sprache müht. 

Alles Stürmen unb Drängen oon oereinstoegen oermag inbejjen bas notroenbige 
Reue nicht t)eroor3U3aubetn; unb behörblidjes Reglementieren führt auf einem d>e= 
biete, bejjen Sebensäufeerungen organijdj aus bem Dolfstum hetDorroachjen, ebenjo= 
roenig 3um 3 iel roie bas Schelten übet bie ungejunben unb unhaltbaren 3 ujtänbe. 
Das toirb man aud) in ber Hürfei ertennen müjjen, benn alles Reben unb Schreiben 
um bie Sad)e herum unb alle roohlgemeinte Arbeit hat nodj nid)t 3U ber Sdjaffung 
einer neuhodjtürtijdjen < 5 emeinjprad)e geführt, bie bem Doltsleben roie ber Siteratur 
nottut. (Es fämpfen oielmehr nad) roie oor 3toei Sprachen in bem Schrifttum mitein 3 
anber, bie alte mujifalijd)e Didjterjpradje mit ihrem perjijd^arabijdjen EDortjdjah 
unb ihrer jdjroulftigen 3iermetrif, unb bie in jüngjter 3eit neugejdimiebete, teine unb 
urtoüd)jige Hürfenjprad)e, bie angeblich nad) ber EDeije bes Doltes jpriebt. An Dor* 
tämpfern bes alten Stils unb bes fremben Rhythmus fehlt es aud) heute nidjt, unb 
jie toeijen barauf hin, roie bet Spradje burd) ben Ausfall bes überlieferten flajfijdj 3 
orientalijd)en EDortjdjatjes Rei3 unb Sdjtoung genommen roürbe, roie bas Schrifttum 



T 


Don ®tto (Eberhart) 497 

einem harten, jprööen Körper gleidtfujtehen !äme ohne Schönheit, ohne (Einörudsfraft 
unö Bilöhaftigteit. Die Heu|prad}ler galten öem entgegen, öaß öas übliche Sprach* 
gemijch in Öen üteratur* unö Prejjeer3eugnijjen unö aud) in Öen Deröffentlid}ungen 
öer Betjöröen jeglicher ©emeinoerftänölichteit ermangele unö öem einfachen IHanne 
in öer ^auptjtaöt, oiel mehr nocf} öer bäuerlichen Beoölterung in öer Prooin3 oöllig 
oerjdjlojjen fei, une ferner in öiejer Sremötümelei eine Dergeroaltigung öes nationalen 
Spradjgeijtes unö ein einer lebensfräftigen Ration umoüröiger 3 ujtanö liege. Aber 
öicje jungen ©eijter jinö in öer Kriti! ftärter als in tragfähigem Aufbauen; fie gehen in 
ihren Bejjerungsoorjchlägen oielfad) auseinanöer, jie oerlieren jicf} in Siebhabereien 
unö ©erfüllen regellojer IDilltür; Öa3uj ijt öie gan3e Belegung unö Stimmung nodj 
recht jung, roenn man Öen Dorgang organijdjen Spradjroadjstums gegen jie hält. 

tDege, roie man mirtlid} oortoärts unö aus öem Spradjelcnö herauslommen fann, 
hat öas Unterridjtsminifterium bereits eingejd)lagen, als es aus Öen ältejten Schrift* 
unö 3 njd)riftöentmälern öes roeitoe^roeigten Gürfoolles Blaterial ergeben lieg unö 
es öem (Seift öes heutigen (Eürfijch arqupajjen oerjudjte. Allein öie müfjfame, liebeoolle 
unö unermüölidje Kleinarbeit öes Sammelns unö Sichtens fdjafft öie breite ©runö* 
läge nationalen (Eigenlebens unö Sprachberoußtjeins; es beöarf einer 3äljen, plan* 
mäßigen Kleinarbeit, öie freilich öem türfifdjen Dol!sd}ara!ter roenig liegt. 

2 . 

Die Sprachreinigung öer Dcreine gilt öem perjijdj*arabijchen Sremömörtertum. 
Das Spradjbeljauptungsjtreben öer Regierung ift nodj mehr öurd] Öen tDejten beftimmt 
unö ridjtet fiel? gegen öie Dorherr jehaft öes $ran3Öjijchen; in Öen beiöerfeitigen Be* 
mühungen fdjlägt öas nationale fjer3. Das $ran3Öjijd]e toar bis oor gar nicht ferner 
3 eit gennjjermaßen öie 3roeite Amtsjprache in öer türfijdjen Staatsoerroaltung, alle 
für öie $remöen beredjneten Sdjriftftüde mären fran3Öfifd? abgefaßt oöer oorgeörudt. 
Ijcute ijt es aus öer Dertoaltung fajt gan3 Derjdjmunöen, unö öie leitenöenKreije öer 
llürfei bemühen jid} öurd] mancherlei Derorönungen, öie bis 3U Öen Anmelöe3etteln 
für öie $remöen in Öen ©ajthöfen unö bis 3U Öen Aufjdjriften öer Straßenbahn her» 
nieöerjteigen, öer Sanöesjpradje im öffentlidjcn Seben Öen ihr als Staatsjprache ge* 
büljrenöen piaß 3U jidjern. Das $ran3Öjijche ijt in Öen Regierungsjchulen, roenngleid} 
es unter Öen $temöjprachen immer noch an erjter Stelle jteht, aus feiner Alleinherr* 
jdjaft oerörängt, unö öas Hürlijdje rüdt aud) in Öen fremöen Prioatjd)ulen in Öen 
Doröergrunö; nationale $eiertagc toeröen in Öen ottomanijdjen Schulen begangen, 
unö öie neueröings gepflegte Segcnöe unö öie fjelöenoerehrung toeden in Öen jungen 
'fjei^en (Empfänglidjteit für gejd)id)tlid)e ©röße. 

*• Da fragt es jid}, roie jid] öenn öieje oon einem jtarten Selbjtgefühl getragene 
unö auf (Erftarfung öes Hationalbetoußtjcins beöadjte Bctoegung 3U öem plan öer 
öeutjdjen ZRitroirfung bei Öen Reformen auf öem roirtjchaftlidjen, militärijchen unö 
jtaatlid}en (Bebicte im allgemeinen unö 3U öem (Einfluß öes öeutjdjen ©eöanfens auf 
öas türtijdje ©eijteslebenimbejonöeren jtellt. Don oomherein muß hier gejagt roeröen, 
öaß öie nationalijtijd) ©efinnten, abgejeßen natürlich oon eifernöen (Einfpännern, nicht 
jdjlechttoegfremöenfeinölichoöer gar öemöeutjchenBünönisgeöantenabgeneigtgejinnt 
jinö. Der I?er3jchlag ihres Strebens ijt öie iöeale Siebe 3U ihrem unoerfäljchten Gürten* 
tum, nicht fjaß unö Abneigung gegen öas (Europäertum. Sie lennen unö jdjäßen öie 
jdjöpferijdje Kraft öeutjdjer Arbeit. Sie toüröigen aud) öie (Er3eugnijje öer öeutjdjen 
©eiftesroijjenjd)aft unö jd)iden gegemoärtig einen Brudjteil ihrer jungen, nad)road)jen* 
Öen 3ntelligen3 an unjere Bilöungsjtätten, öamit jie jidj öurd) öie Dertrautljeit mit 
öeutjebem Denfen unö Arbeiten für Öen Aufbau ihres Staates rüjten. 

Über Öen plag, Öen öer öeutjdjc Unterricht heute an Öen türlijdjen höheren 

3cittd)r.f. 6.6eutfd)en Unttrrid)t. 32. 3<>t)rg. 12.1)«ft 32 



498 ttür!ifd)c Spradjreformbeftrebutigen unb bcut[djcr Unterricht in ber (Eürfei 

Sdjulett einnimmt, bat ber beutjche „Beirat" im ottomanijdjen UnterridjtsminiJterium, 
(Beijeimer Regierungsrat Profejjor Dr. $ran 3 Schmidt, in ber ATonatsjdmft für höhere 
Sdjulen füngft beridttet (ogl. Die Sjlamijdje IDelt 1917, £jeft 12 ). dr tommt bort an 
ber fjanb ftatiftijdjer Uadjmeije unb auf (Brunb feiner erjttlajjigen Kenntnis ber Der* 
bältnijje 3 U bem Urteil, baß bie höheren Schulen ber dürtei begonnen haben, bem hohen 
Anjetjen unb ber nahen Be 3 iel}ung 311 ihr, bie Deutjdjlanb in ben leßtcn 3afpren ge* 
roonnen habe, int gatten in einer ausjid}tsteid]en Pflege bes beutfdjen Unterrichts 
Redjnung 3 U tragen. 

An 36 oon 55 Dollanftalten ober Sultani*Schulen (mit 3 toölf jährigem Sehr gang, 
etioa unjcren (Bymnajien, Realgymnajien unb ©berrealjdjulen er.tjpredjenb) toivb 
heute in ber dürtei beutjdjer Unterridjt erteilt, unb 3 toar an 30 Knaben* unb 6 ITcäb* 
djemSultanijes; baoon find je 5 in ber fjauptjtabt unb ihren Dorortcn. An biejen 
Sdjulen empfangen runb 4100 junge dürfen unb faft 1000 junge dürünnen beutjdjen 
Unterridjt. Die Schulen treiben 3 roei frembe Spradjen, bod) jo, baß ber ein 3 elne Sd>ü* 
ler immer nur eine ber beiben $rembjprachen erlernt. Die gan 5 e Anjtalt ijt aljo ge* 
mijjermaßen in 3 toei Sprachhälften 3 erlegt, bie einanber aud) in ber Sd)üler 3 ahl toie 
in ber 3al}l öer mödjentlichen Unterridjtsjtunben nöllig entjpredjen; bie eine fjäljte 
treibt jtets $ran 3 öjijd], bie anbere Deutjd) ober dnglijdj. IDährenb heute ber englijchc 
Unterridjt 3 urüdgeht, ijt bie beutjche Spradje offenbar im Aufjtieg begriffen. Diejcr 
frembjpradjlidje Unterridjt jeßt aber erjt mit bem jecßjten Sdjuljaßr ein unb jteigt 
bann burdj bie jieben oberen Klajjen mit 5, 5, 4, 4, 5, 5, 4 IDodjenjtunben bis in bie 
3 coölfte Klajje auf. Dorberhanb ijt bie Durchführung noch nidjt ooll 3 ogen, ba ber 
beutjche Unterridjt erjt im oierten 3al?te, an einigen roenigen Sdjulen erjt im 3 toeiten 
3 ahre, erteilt roirb. $üt eine rajdjereDurdjführung mangelt es toeniger an bem guten 
IDillen bes Rtinifteriums als an ben ITCitteln, bie bie Sage gegenmärtig fajt ausjdjließ* 
lidj für bie Kriegführung erforbert, aber auch an geeigneten, beruflich norgebilbcten 
beutjdjen Seßrfräften unb an guten Unterrichtsbüchetn; es fehlt noch immer nadj bem 
Urteil unjeres SadjDerjtänbigen an einem tüchtigen, für ben gan 3 en Sebtgang bes 
beutjdjen Unterrichts ausreichenden Sehrbud?e. IDenn ihm bennoch bie dtgebnijje 
bes Unterrid)ts, troß mangelnber Sachfenntnis unb Rlethobe, oft gan 3 erfreulid) 
jdjeinen, jo jprid?t bas für bie Eingabe auch un 3 ulänglidjer ((Belegenheits*) Sehr* 
träfte mie für ben $leiß unb (Eifer ber Sdjüler; bie Arbeit muß bei biejem Ausmaß 
jich naturgemäß auf bie Ausjpradje, auf (Brammatit unb bie fjauptjdjäße ber beut* 
jd)en Siteratur bejdjränfen. 

An ben 3babi=Sdjulen, bie etma unjeren Realjdjulen entjprechen, ijt bie din* 
führung bes beutjdjen Unterrichts nod] nidjt gelungen; hier behauptet bas $van 3 Ö* 
jijdje nach mie nor bie Alleinherrjdjaft. Aber ber gan 3 e Umjcbmung, ber non bem $ran* 
3 öjijchen meg unb 3 U bem Deutjdjen hin jtrebt, toirb bod? beutlid}, toenn mir ber dnt* 
roidlung ber älteften unb lange 3eit alleinigen Sultanije, bes faijerlidjen Sy 3 eums 
Galata-Seraj, bie jüngjte faitridjtung ber Stambul-Sultanissi gegenüberjtellen. Dort 
mar urjprünglidj $ran 3 öjijdj dermaßen drumpf, baß bieje damals bie Stelle ber Uni* 
oerjität Dertretenbe Bilbungsanftalt bei ihrer Begründung (1868) rein fran 3 Öjijd) 
gedacht mar unb hernach, infolge aufgetommener (Begenjtrömungen, roenigjtens mit 
fran 3 öjijdjem Dormittags* unb tür!ijd)em Uachmittagsunterricht ben (Brunbjaß fran* 
3 Ö{ijch 5 türfijd} burchführte. £jier mädjjt jidj gegenmärtig in ber bejuchtejten höheren 
Knabenjchule ber t £)auptjtabt ber (Brunbjaß „halb beutjdj, halb türfifd}" aus, indem 
mit bem heutigen Unterricht bereits im 3 meiten Sdjuljaßr ber (Brunb gelegt mirö 
unb bann bas Deutjcße elf 3 ahre hindurch bie oolle fjälfte aller Unterridjtsftunbcn 
bejeßt, jo baß in den höheren Klajjen oon bem reinen Spradjunterrid?taud) 3 u beutjdjem 



Don ©tto (Hberfyarb 499 

Sadnmterricht fortgcfdjcitten toeröen fann. Der 5 ®ed ijt öeutlid?: öie Sdjükr Jollen 
mit öer beutjdjen Sprache jo Dertoadyen, öajj jie gemach in jeöes ©ebiet öes beutjdjen 
( 5 eijteslebens einjuöringen Dermögen unö als Pioniere einer europäijdi befruchteten 
nationalen Kultur bei bem Heuaufbau 6er dürtei in erjter Reihe jtehen. 

Reun geeignete reicfjsöcutjdje £el?rträftc Ijat öas Auswärtige Amt in Berlin auf 
GEtjudjen für öieje öeutjdjdürfijdje Seljraujtalt 3ur Derfügung gejtellt, öeren Ausbau 
nod) längjt nicht uollenöet ijt. Unö öiejem ©egenjtüd 3U öem £y3eum Galata-Seraj 
ijt im fjerbjt 1916 als roeiblidjc Bilöungsanjtalt mit genau öerjelben beutjdjdürfijdjen 
Prägung unö Ab3iuedung unter öer Ceitung einer Berliner ©berleljrerinöas ZTTäbcben 
iij3eum öer Kandilli-Seraj Sultanissi an öie Seite getreten. Die Berufung öeutjdjet 
£eljrerinnen für £y3een unö ©ctoerbejdjulen jebreitet fort, unö national gejinnte 
Srauenoereine wie öie „fflsmanijdje 5 'auengejelljdjaft" nehmen in Öen oon ihnen 
unterhaltenen Rtäöchenjdjulen (3. B. öer nationalen mäödjenjdiule Ferriköj oon 1913 ) 
öie öeutjd)e Sprache als Unterridjtsfad? auf. Die Übet3eugung, Öaf3 öie öeutjdje 
Sprache in öem IDirtjdjaftsleben öes ©rients eine 3 ufunft hot, nimmt öort in öem 
Wafce 3 U, als öer fran3öjijd7=englijd?c (Einfluß abnimmt unö öie geijtige Überlegen^ 
beit Deutjcblanös über $rantreid) offentunöig wirb. Aud) innerhalb öer arabijehen 
Sprad)hälfte öes Reidjes bringen prioatc Kreije unö ftreng muslimijd)e tDohltätig 
teitsgejelljchaftcn, öie jid] mit öer Sdjulunterljaltung befajjen, öeutjdjem Unterricht 
für öie arabijdje 3 ugenö unö öeutjdjcn Spradjförberungslehrgängen für öie drroad}je= 
nen ihre tätige Anteilnahme entgegen; öas läfct jid} 3. B. in öem geijtig regen 3 affa 
beobachten. 

So entfaltet jicb innerhalb öes türtijdjen Staatenoerbanöes öer öeutjdje 
dmflujj troh öer hochgejpannten nationalijtijdjen Stimmung auf oöllig geraöem unö 
gecoijjenhaftem IDege. Denn öie beutjdje Spradjenpolitit treibt nicht, tnie oor öem 
Kriege S ra nfreid}, (Englanö, Rujjlanö im ©rient, eine eigenwillige ZRinierarbeit, 
öie jeglidjem nationalen digenbewuf}tjein öas IDajjer an öer lüur3el abgräbt, jonöern 
jie oerurteilt joldje formale ffitsiöentalijierung, öie Öen $ludj öer Halb* unö 3n)itter= 
bilöung in jid? trägt. „ds wäre jdjlimm, wenn öie dürfen öurdj uns in il?rc örittelite= 
rarijehe ©efangenjehaft gerieten: nach öer perjijdjen unö fra^öjijchen in öie öeutjdje" 
(fjadjtmann, Die türfijebe Citeratur öes 20 t 3 ohrh un öerts, £eip3ig 1916 ). Deutjdje 
Sprach* unö Bilöungspolitif bejaht oielmchr öie Eigenart unö Boöenjtänöigfeit öer 
uralten türfijdjen Kultur; jie will mit ihren Rütteln unö RTethoöen oerjd)üttete ©uel* 
len neu anjtedjen unö öurd} ihre £ebensträfte Öen Kulturboöen befruchten helfen, 
öamit in öer 3 ufunft einmal auf öem EDcge öer (Erneuerung oon innen heraus, nadi 
innerlicher unö jelbjtänöiget Derarbeitung öer europäijehen dinflüjje, öie oerjüngte 
diirfei ein $adelträger unö Kulturjpenöer werbe für öie morgenlänöijche Dölfcrwelt. 
nichts anöeres aber erjtrebt öer türfijdjc Rationalismus. 

Uachroort öes Herausgebers: TTTit öem IDaffenjtilljtanö öer dürfei hot aurf) öieje 
öeutjehe Arbeit 3unäd)jt ein](Enöe; öenn nadj Öen Beöingungen müjjen alle Deutjdjen 
binnen oier EDodjen öas £anb räumen. Aber öie Anfänge jinö gemacht unö bürfen 
nicht oergejjen toeröen. IDenn unjer Dolt jidj weiter erhalten joll, mufe es aud} wie* 
öer feinen Blid auf n)eltbe3iehungen unö IDeltwirtfdjaft ridjten. Dann toirö es auch 
in öer dürfei toieöer an öie Arbeit gehen unö bejonöers öie Sdjule ins Auge fafjen 
müifen. 


32 



500 


£iteraturbericf)t 1917/18: pööagogif 


£iteraturberid)t 1917/18. 

päbagogtf. 

Don Raijmnnö Schtniöt in £eipjig. 

3. Schule und Schulreform. 

(IDcfen öer Schule, Reformoorfchlägc, £ebrerbilöung, Unterrichtsgeftaltung.) 

IDas uns fehlt, finö Perfönlicfjfeiten, unö öie Schule im roeiteften Umfange 
hat öie Aufgabe, alle Kräfte 3ut ©eftaltung folcher Per fönlidjf eiten frei3umachen. 
So lautet öas £eitmotio eines geiftoollen HJerles ©aubigs 63 ), öas einen IDecfruf 
öarftellt an alle, öie öeutfcfj entpfinöen unö mit öer Bilöung unfeter öeutfehen 3ugenb 
irgenötoie in Berührung flehen. 3 n alle Sdjul3tr>eige leuchtet öet Derfaffer hinein, 
in allen $äcf)ern fud?t er öas perfönlidjteitsbilöenöe Htoment, überall 3eigt er öie 
gäben auf, öie oon öer Schule 3U Öen an öer ©^iefjungsarbeit mitbeteiligten ©emein* 
fefjaften ((Elternhaus, Staat, Kirche) führen, unö rüttelt mit Iebenöigem EDort ©e- 
fühle öes Anteils, öer Derantruortlichfeit mach, ©rofoügig erlöft öer Derfaffer öas 
©r3iehungstuefen oon öer gelohnten „autonomen" Betracbtungsmeife unö bettet 
fie in Öen gan3en Kultut3ufammenhang. So ift ihm öenn auch „Perfönlichteit" nicht 
im ftrengften philofophifdjen Sinne £osgelöftfein, 3 nöioiöuaIität, fonöern oielmebr 
bei aller ©igenheit Derbunöenfein mit öen $ormen unö ©eftaltungen öer Umgebung. 
Don öer meröenöen „fo3ialen" Perfönlichteit unö öem Anteil öes Schülers an feiner 
heranbilöung ift in öen beiöen padenb gefdjriebenen Bänben öie Rebe. 

Unter öet gleichen $lagge (Perfönlidjteitspäöagogi!) fegelt nun fdjon in eine 
4 . Auflage hinein eine beher3igensroerte Schrift Don ©rnft £inöe. 54 ) Der Der« 
faffer legt öen U)ert auf öie bilbenbe Pcrfönlidjteit öes £ehrers. 3 l)n toill er befreien 
oon öen Schablonen öer ITtetboöen, roill ihn 3U einer freigeftaltenöen fünftlerifchen 
Perfönlichteit machen. Ri<ht IDiffen unö ©eöädjtnisleiftung macht öen päöagogen, 
fonöern öer lebendige ©eift, öer in unmittelbarer Berührung mit öer Kinöerfeele 
anfdjaulidj fdjafft. Das Buch ift Sauerteig für unfete methoöengläubige 3 eit. 

Die Hot öer höhnten Schule fudjt $riedtidj Rommel 86 ) 3U befcfjreiben, ihre 
©rünöe 3U entroideln unö EDege 3ur ihrer Abteilung ausfindig 3U machen. „Die 
höhere Sdjule leibet öarunter, öafc fie HTäödjen für alles fein foll, roährenb doch 
fonft in unfetem fompli3ierten Kulturleben überall öer Ruf nach Spe3ialifierung 
ertönt." Rieht in einer Abfdjaffung ober ©leichgeftaltung öer örei höheren Schul* 
arten, fonöern in öer Ausbildung unö ftärteren Betonung öer (Eigenart jebet ©attung, 
Öa3u in einer 3tDerfmäfeigen Derringerung öer 3 al?t öer $ädjer unö Schaffung oon 
ÜbergangsmÖglidjteiten fieht öer Derfaffer öas IjctI für öie höhere Sdjule. 

$ür öas humaniftifdje ffiymnafium im befonöeren fpridjt fidj 3 ofeph Stigl« 
mayr 56 ) in einer geiftoollen Arbeit aus. 3 roar ift öas gan3e EDetf uomrein tatholi* 

53) fj- ©auöig, Die Schule im Dienfte öet toeröenöen perfönlichteit. 2 Böe. £eip 3 ig 
1917, Quelle & Rteyer. ©eh. IR. 12,—, geb. RI. 15,—. 

54) ©rnft £inöe, Perfönlichfeits'Päöagogit. 4. öurdjgefehcne Auflage. £eip 3 ig 
1916, grieörih Branöftetter. ©eh- RI. 3,35, geb. RI. 3,95. 

55) $rieörich Rommel, Die Rot öer höheren Sdjule. Berlin 1917, Stiebberg & Rloöe. 
©eh. RI. 1 , 20 . 

56) 3ofeph Stiglmayr, Das humaniftifdje ©ymnafium unö fein bleibenöet tDert. 
©rgän 3 ungshefte 3 U öen Stimmen öer 3eit. ©rfte Reihe: Kulturfragen. 4. Jjeft. $teiburg 
i. Br. 1917, h^öerfche Derlagshanölung. ©eh- RI. 3,—. 



Don Raqmunb Sd)miöt 501 

fcßen Stanöpunft aus gefcßrieben unb bcrücfficfjtigt in erftcr £inie Priefterbilbung 
unb fatßolifcße Kultur, bennocß möchten wir mcßt ©erfeßlen, auf öic burcß reinliche 
Disponicrung ^eroorragenöen ©ebanfengänge aufmerffam 3U machen. Der 3 u j 
fammenßang 3wifdjen antifer unb moberner Kultur ift ©o^üglidi ge3eicfmet. Das 
Derßältnis bes ßumaniftifcßen ©ymnafiums 3U ben (Ei^elwiffenfcßaften ift, wenn 
auch ein wenig einfeitig, jo bocß im ga^eit richtig eingefcßäßt. Befonbers wertooll 
für bie weitere flusfpracße über bas Problem erfcßeinen uns bie Ausführungen bes 
Derfaffers über Befcßränfung bes £eßrftoffcs unb Sdjülerauslefe. 

EDeniger fachlich, aber bocß mit großer ©inbringlicßfeit rebet ber Straßburger 
(Drbinarius ©. Schwär ß 57 ) für bie (Erhaltung bes ßumaniftifcßen ©ymnafiums. 
U>ir ftimmen mit ihm in ber fluffaffung überein, baß es ein Unrecht wäre, bas ©ym* 
nafium als folcßes ©crfdjwinben 3U laffen, ©orausgefeßt, „baß es nidjt für 3iele ge* 
mißbraucht wirb, bie es nicht erfüllen will unb fann". Dennoch fcßeint uns bas 
außerorbentliche ©ewicßt, bas ber Derfaffer auf grüublicßen „fpracßlicßen Drill" 
legen möchte, übertrieben. Diel widriger als alles „(Einbringen in bie Sprachen", 
biefer alten, unfetem tDefen troß aller ßiftorifdjer Belege „fremben Kulturen" er* 
fcheint uns eine einbringlicßc (Ermedung bes Derftänbniffes für unfere eigene Kultur, 
an ber es bas ©ymnafium in feiner (Einfeitigfeit ftets hat fehlen laffen. fluch au f 
bem ßumaniftifcßen ©ymnafium follen beutfcße ITtänner er3ogen werben, bie 3U* 
minbeft in ben Angelegenheiten ihres eigenen Dolfes, feiner Kultur, feinen ftaatlidjen 
Derhäitniffen ebenfo bewanbert finb, wie in beneu ber Alten. tDenn für bicfen 3 rocd 
ber „fpradjlicße Drill", bie „Durchbringung ber flntife" ein wenig weiter nad) ber 
Unioerfität 311 gerüdt werben müßte, fo wäre bas im Sntereffe bes „Deutfchtums" 
wirflid) nidjt fchabe. 

3 ofef fjolfmiller 58 ) madjtfidj ben beftedjenb flingenben Saß 3U eigen: „Alles, 
was je im £ebcn ber ITCenfchßeit oon innen heraus groß unb lebenbig war — muß 
bureßgemadjt, burdierlebt unb nacherlcbt werben aud} heute nod}." Don biefem 
fchelnbar biogenetifdjen Stanbpunft aus muß es bem Derfaffer felbftocrftänblid) 
erfeßeinen, baß bie Schule (ihm ift es befonbers um bas ßumaniftifeße ©ymna* 
fium 3U tun) noch weit hiftorifcher geriditet, noch mehr auf ©ergangene £itera* 
tur eingeftellt werbe, als fie es obnebies fdjon ift. ©utmßodi fcßidjtet ber Der* 
faffet bie (Duellen ©or uns auf. Überall ©erlangt er Urtejte, währenb Überfeßun* 
gen, Kompenbien oon feinem Derbammungsurteil getroffen werben. (Es ift ein ge* 
[ältliches Unternehmen, Jich fo einfeitig auf bas biogenetifeße Prin3ip 3U ftüßen, 
wie es ber Derfaffer tut, ©ergißt er bod) in feiner Begeifterung für bie Dergangen* 
heit bas Prin3ip bes flcinften Kraftmaßes, welches befagt, baß bie TDieberbolung 
ber (Entwidlung ber ©attung im IDerbegang bes 3 nbioibuums unter benfbaTfter 
Derfür3ung unb 3 ufammenbrängung ber (Entwidlungsftufen ©or fieft gebt, alfo unter 
größter 3 eit* unb Krafterfparnis. 

IDenn, wie wir faßen, bie Derfecßter bes ßumaniftifd?en ©ymnafiums felbft alles 
fjcil für bie oon ißnen ©ertretene Schulgattung oon einer größtmöglichen flajfifdjen 
Spe3ialifierung, einer gefteigerten ßiftorifeßen (Einftellung erwarten, jo ergibt jidj 
baraus ga©3 felbftöerftänblicß eine ©infdpränfung bes IDirfungsheifes bes ®ym= 
nafiums als Dorbereitungsftätte für beftimmte Berufe. Daburcß tritt in ben Dorber* 
grunb bes bößeren Scßulwefens eine anbere ©attung, bie ©berrealfdjule, bie einer* 

57) Göuarb Scßroarß, ©ymnafium unb IDeltfuItur. gmnlfurt a. ITT. 1917, (Englert 
& Scßloffer. ©eß. ITT. 1,—. 

58) 3ofcf fjolfmtller, Dom alten ©ymnafium. nTüncßen 1917, ßugo Brucfmann. 
©eß. ITT. 2,~. 



502 £iteraturberid)t 1917/18: päöagogit 

feits nicht mit öem hiftorifdjen Stanbpuntt bricht, infofern, als auefj fie beabficfjtigt, 
öic ©egenwartsbilöung nicht aus bem 5ufomnten^ang mit ben ©eiftesfd)äßen ber 
alten lüclt beraus3ureißen, anberfeits engfte Cebensnäße, ftärtfte Bcriidfichtigung 
ber ©cgenwartstultur erftrebt. Sie uertennt unfere Bejieljungcn 3ur flntife nicht 
unb oerfucht öeshalb Einbettung ber mobernen Kultur in biejenige früherer Epochen, 
jebod) ohne ben „Spradjbrill" ber ©eleßrtenfchule unb unter ftärferer Berüdfichtigung 
ber uns 3citlid} am nädjften liegenben Kulturgüter, „©eleßrtenfchulett" fittö gut unb 
nützlich, auf ihre Erhaltung ift aller IDert 3U legen, „£DeItbürgerfcf}ulcn"nad? Art ber 
(Dberrealfdnilen mit bem Ißumbolötfcben 3 beal ber Perfönlidjfeitsbilbung (national 
eingefchräntt) finb ber Allgemeinheit wichtiger unb haben öesßalb im Schulwefen 
an erfter Stelle 3U flehen. 3 ßnen gehört bie jufunft. 3 n biefem Sinne etwa ergreift 
p. IDuft 59 ) Partei für bie (Dbcrrealfchule in einer Dortrefflidjcn fleinen Schrift. 
Befonöers gefällt an ihr bas maßoolle Dcrhalten gegenüber bem ©ymnafium unb 
feinen öertretern, bas fid) bis 3ur Anertenming, ja, bis 3U intellettuellen Ciebeserflä* 
rungen fteigert. 

„IPir folgen ben ©riechen in IDabrheit am beften, wenn wir uns uon ber befon* 
bers im 19. 39 l?rhunbert beliebt geworbenen Übcrfcßäßuug einer gelehrten tjiftorifcbcn 
Bilbung wieber freimachen", fo äußert fid) Bubbe unb oerlangt Aufhebung bes ©ym* 
nafialmonopols 3ugunften einer ©leidjftellung ber brei Pcrfchiebenen Schularten. 
Er legt einen Cebrplan 60 ) für eine öeutfdfe höhere Knabenfchule oor, her bas Deutfdn’ 
in ben RTittelpuntt bes Unternehmens rücft unb eine „wirtliche SnbwibualifieTung“ 
besfelbnt burd) wahlfreien Unterricht (©riedjifch, $ran3Öfifd)) unb burdj Sonber* 
furfe ( Catein, Englifdj, Tnatßematif, Uaturwiffenfdjaft, ©efehießte, Erbfunbe) an* 
ftrebt. — Es ift unbebingt an3ucrfennen, baß ber Buööefche Dorfchlag bebeutenben 
Disfuffionswert baburch erhält, baß er einerfeits burch $eftßalten an einem gewiffen 
obligatorifchen Bilbungsftamm bie geiftige Einheit ber höheren Berufsftänbc gewähr* 
leiftet, anbrerfeits burch feine BcwegIid)teit(Sonöerfurfe, wahlfreie $äcber) eine$ülle 
uon Bilbungsmöglichf'eitcn ficherfiellt. 

Eine 3wcite tleine Schrift besfelber. Derfaffers 61 ) rüdt nod) mehr, wie es hier 
gefdnebt, ben „nationalen Einfdjlag“ feines Er3iehungsibeals in ben Dorbergrunb. 
Auch fie ift gan3 im ©etfte Peftalo33is, fjumbolöts, SüDerns gefdjrieben unb wirb ihren 
Anteil an ber Umgeftaltung unferes höheren Sdjulwefens in einem öem Derfaffer 
entfpredienöen Sinne fidjerlidj nidit oerfeßlen. 

mit febr oiel Hadjörud wirb gegenwärtig bas Schlagwort „Deutfche Sdjule" 
aebanößabt. Aus allen Äußerungen öiefer Art fpricht bie Ertenntnis, baß cs „ums 
Deutfcbtum" geht, baß man uns einerfeits uitfere beutfdje Er3iehung neiöet, unb baß 
anbrerfeits burch bewußte nationale Bilöungsarbeit bie Ceiftungen unferes Dolfes 
für bieten Krieg unb für alle tünftigen 3 eiten auf ein fulturelles RTarimum gefteigert 
werben tonnen. Über bie IDcge, öic 3U öiefer Steigerung führen, werben bie rnannig* 
faltigften Stimmen laut. So entwidelt 3. B. ©aubig 62 ), nadjöem er bie Be3iehungen 
bes nationalen Einheitshewußtfeins 3unt Staatsleben, 3ur So3ialpolitif, 3um Partei* 
leben eingehenb erörtert hat, bas Programm einer „öeutfdjen Sdmle", in weld>er 

59) p. II)itft, Oie ©berrealfcßule unb ber moberne (Seift. £eipjig 1917, Derlag ber 
Derbanbs3eitung ber Dcteine ehemal. Realfdjüler Deutfcßlanbs. ©eß. RI. 3,30. 

60) ©erfjarb Bubbe, £eßtplan für eine bdutfdje höhere Knabcnfdjule. Sangen* 
falja 1917 , 3ulius Beiß. ©eb. RI. 1,—. 

61) ©crßarb Bubbe, Die beutfeße Eqießung unb bie beutfdjen Erfolge. £angenfal 3 a 
1918, 3ulius Beiß. ©eß. RI. 0,75. 

62) ßugo ©aubig, Deutfdjes Dolt — Deutfche Schule ! £eip 3 ig 1917, Quelle & Rleye r 
öeß. RI. 3,60, geb. RI. 4,20. 



Don Rarjmunb Sdjmib 505 

beutfdje Kultur 3um 3entralen Stoffgebiet gemacht roerben foll. Rid)t Überlaftung 
ber 3ugertö mit IDiffensftoffen, fonbern (Erroedung oon „Bilbungsgefinnung", Bil* 
bung oon ©rfenntnisfraft fei bas ZTtertmal unferes Scfjulroefens. ©aubigs reiche ©e* 
banfengänge finb getragen oon einer ibealen Auffaffung bes Deutfcfjtums, roie man 
fic in biefer Reinfultur unb urfprünglidjen Über3eugungsfraft feiten finbet. 

Aljnlidj 3eicbnet ©rnft Süttge 63 ) bas beutfdje Bilbungsibeal. „Der felbftänbige 
©atmenfdj", ber „religiös fittlicbe dfparafter" r ber „Staatsbürger", ber „beutfdje 
Reidjsbürger", ber „begeifterungsfäbige 3bealift", bas tft ber eble Utenfcfjentyp, 
ber burdj ©Siebung 3ur Regel roerben foll. Als beftes Büttel erfdjeint bem Der* 
faffer bie ©inheitsfdjule. 

Dom gleichen ©^ieljungsibeal befeelt, aber ber ©infjeitsfdjule gegenüber burdj* 
aus ableljnenb, bilben Baumgartens 64 ) 15 Dorlefungen über bie ©^iefjungsaui* 
gaben bes neuen Deutfcfjlanbs einen Beroeis bafür, bafj ber ©inbeitsfcfjulgebanfe 
im ©runbe ein einfeitiger fo3ialpolitifdjer ift, unb bafc alle bie roertoollen Sorberungen, 
mit benen er gleicfoeitig auftritt ($örberung ber Begabten, Rationalfdjule ufro.), 
nicht unbebinqt an bie (Erfüllung bes ©inheitsfdjulprogramms gebunben finb. Baum* 
garten roill bas beutfdje Dol! 3U einem gefunben, gebilbeten, einmütigen, toillens* 
unb gemütsftarfen ©an3en e^ieljen, unb er 3eigt in fdjöner Sinienfüfjrung bie IDege, 
bie 3ur ©efunbung unferes Dolfstums ohne geroalttätiges Reoolutioniercn führen 
fönnen. 

tDilljelm Stapels 65 ) (Er3ieljungs3iel ift Dolfsbiirgertum. Ridjt etroa in bem 
Sinne einer ftaatsbürgerlidjen ©^ieljung, fonbern im Sinne ber urfprünglidjen natür* 
lidjen Doltsgemeinfdjaft. ©s gibt Deutfdje überall in ber EDelt, nicht aber überall 
audj ben beutfdjen Staat. Darum' brauchen mir eine (E^iefjung, roeldje fidj befinnt 
auf bie herrlichen Kultur fdjätje, roeldje roir Deutfdje befitjen unb bisher haben un* 
benu^t liegen taffen, (Dljne eigentliche (Drganifationspläne 3U entroideln, entroirft 
ber Derfaffer bie 3bee 3U oier Sehrgängen einer beutfdjen ©efinnungsfdjule. Der 
erfte Sehrgang umfaßt bie Ausbilbung ber allgemeinen finnlidjen $ähigteiten (Spradje, 
$arbe, $orm, Hlufif, förpcrlidje Beroegung), ber 3roeite be3rocdt bie ©ntroidlung 
ber Phantafie, ber britte Sehrgang foll ber Bilbung einer tDcltanfdjauung bienen, 
unb ber oierte, ber ©efdjidjte bes „Dolfsgebädjtniffes" geroibmete, foll bas ©an3e 
3u einer (Einheit 3ufammenfdjüe^en. —Stapels Schrift ift padenb unb enthält 3roeifel* 
los helje^igensroerte TRahnungen, alles in allem jebodj ift fie roeltfremb, ift 3bee, 
ohne Be3iehung 3U ben roirtlidjen ©egebenheiten. 

An biefer Stelle möchten roir auf eine Arbeit $r. o. Borftels 66 ) uerroeifen, bie 
alles in fidj Bereinigt, roas ber foehen hefprodjenen Arbeit an IDirflidjfeitsfinn fehlt, 
tjier finb pofitioe Dorfdjläge für bie Ausbreitung unb Stärfung bes Deutfdjtums 
jenfeits ber engeren politifdjen ©ren3en. Befonbers lebhaft befchäftigt fidj ber Der* 
faffer mit ber $rage ber Ausbilbung bes (Trägers ber beutfdjen Kultur im Auslanbe, 
bes beutfdjen Auslanblebrers. 

©leichfalls mit bem Dolfstum als beherrfcfjenbem Seljrplangebanfen, unb 3ioar 


63) (Ernft Süttge, Das öeutfdje Bilbungsibeal unb ber beutfdje ©ebanfe im Unter* 
ridjt. Seipjig 1917, (Ernft EDunberlidj. ©eh- UI. 1,20. 

64) Otto Baumgatten, (Erjieljungsaufgaben bes Reuen Deutfdjlanb. (Tübingen 
1917, 3. (E. B. Ulofjt. ©eh. UI. 3,—, geb. UI. 4,50. 

65) IDilbelm Stapel, Doüsbürgerlicfje (Erjiehung. 3ena 1917, ©ugen Diebericfjs. 
©eh. UI. 2,—, geb. Ul. 2,80. 

66) §r. o. Borftel, Die beutfdje Auslanbsfdjule unb bie Dorbilbung ihrer £e!jrer. 
fjamburg 1917, d. Boyfen. ©eh- UI. 1,30. 



504 Citeraturbericßt 1917/18: päbagogif 

audj oom Stanbpunfte bes Centers befaßt ficf? f). 3 tfcßner. fl7 ) Dolfsfchulleßrer* 
bilbung unb Dolfstum gehen innig 3ufammen, öer £ebrer ift Sachwalter öcs Dolfs* 
tunts, besßalb ift Don allen Reformfragen öie £eßretbilbungsfrage öie wicßtigfte. 
3 tfd?ner macht im ©egenfaß 3U Öen ©inßeitsfdjulleuten barauf aufmerffam, baß ein 
£eßrer, beffen Streben auf UniDerfitätsbilbung gerietet ift, ein Sa^rrenflüc^tigcT 
ift, ber nie feinen Beruf, fein Kultur träger tum, feine engen Berührungen mit bem 
Urgrunb bes Dolfstums rcd)t geliebt Ijat. 3 tfd)ners Ausführungen 3m £ehrerbil= 
bungsfrage unb 3ur oolfstümlichen ©eftaltung ber £ehrpläne nerbienen weitefte Be* 
acbtung, benn ber Derfaffer ift oon gan3em f?er3en £ehrer unb hat öie benfbar 
böcßfte Auffaffung oon bem Berufe eines folcben. 

EDic im ehgelnen bas Dolfsfchulleßrerfeminar als Dorbereitungsftätte ber Der» 
treter ber „beutfdjen Schule" begaffen fein muß, barauf fudjt ©aubig 8 *) bie Blide 
ber Allgemeinheit 3U lenfen. (Er hält feine grunbfäßlicße Ümgeftaltung für nötig, 
fonbern meint, baß bas Seminar nur mit noch mehr Bewußtfein, als es gefcßießt, 
Dolfstum pflegen unb 3m Aneignung beutfd)en Kulturbelißes hinführen mu^. 

3 ur Reuorientierung ber Schulerjießung nadj bem Kriege liegt uns noch eine 
Reihe oon Arbeiten allgemeinen 3 nbalts oor. IDir machen barunter befonbers auf 
bas Buch oon ©ßr. Ufer 83 ) wegen feiner pradjtDollen pfycßologifchen Begrünbungen 
aufmcrffam. Der Derfaffer ftellt bie förperlicße ©rtücßtigung in ben Dorbetgtunö. 
Aber aud) bes Derfaffers Äußerungen 3ur geiftigen ©rjießung haben ihte großen 
Rei3e. So empfiehlt er aus pfycßologifcßen ©rünben für bie ©efühlser3iehung eine 
weife Sparfamfeit in ©efüßlsfacßen, für bie IDillensbilbung eine gut geleitete Übung 
bes heranwachfenben, fid? 3 iele 3U Jeßen unb IDegc 3U ihrer ©rreicßurtg felbfttätig 
3u fudjen unb 3U befchrciten. 

(Eine prin3ipiclle Unterfucßung 3m Reugeftaltung bes Bilbungswefens nadi bem 
Kriege enthält bas fleine fjeft uon fj. RTofapp. 70 ) 3 ßr ©runbfaß ift: Prüfet alles 
unb behaltet bas Bcfte. So fieht benn ber Derfaffer in einem nationalen fjurna* 
nismus, bet fid) bas bauernb fDertooIle aus Raturalismus, Sbealismus unb So* 
3ialismus 3U eigen macht, ben £eitftern unferer 3agenber3iehung. 

©ruft (Engel 71 ) bemüht fid?, für Deutfdjlanbs Sdjule einen IDeg 3U finben, 
ben fie „ohne Streit um Dorfdmlen, um alte Sprachen, um Befenntniffe unb Streit* 
fragen" gehen fann. 3unächft oerlangt er einen gemeinfcbaftlichen (fechsftufiaen) 
Unterbau für alle Schulgattungen. Reben ben befteßenben Anftalten, bie, bis auf 
ben Dölligon Ausfall bes $ran3öfifchen 3ugunften ber nationalen $ädjer, in ihrem Be* 
ftanbe faum angetaftet werben folien, forbert ber Derfaffer noch eine ausgefprocßen 
beutfdje Schule auf bem gleidjen Unterbau, in welcher bie ©Ziehung leöigiid? aus 
beutfdjem Bilbungsgut unter Bericht auf alles $rembfprachli(he beftritten werben 
foll. Sie foll ber Dorbereitung bes Stubiums aller berjenigen $äd?er bienen, welche 

67 ) f?ermann 3tfcßner, Ceßrerbilbung unb Dolfstum. Ceipjig 1917, Quelle & 
HTeycr. ©eh- HI. 2,80, geb. RI. 3,40. 

68) f) u 9° ©aubig, Das Dolfsfchullehrerfeminar ber 3ufunft als beutfdje Schule, 
(fjeft 5 ber „Deutfcßen ©rjiehung".) Berlin 1917, Union Deutfcße Derlagsgefellfchaft. ©eh- 
RI. 0 , 80 . 

69 ) (Iß 1 - Ufet*©lberfelb, Scßulerjießung nach bem großen Kriege, (fjeft 2 oon: 
„Das neue Deutfcßlanb in ©rjiehung unb Unterricht".) Ceipjig 1918, Deit & © 0 . ©eß. 

RT. 4 , 20 . 

70 ) h er mann RIofapp, Die Reuorientierung unferer Päbagogif nach bem Kriege, 
(fjeft 668 Don Sriebrich RIanns Pabagogifcßem Rlufeum.) Cangenfalja 1917 . ©eß. RI. 0 , 50 . 

71 ) ©rnft ©ngel, Der K)eg ber beutfeßen Scßule. Cangenfalja 1917, $. ©• £• ©rcßler. 

®eb. RI. 1,—. 



, Don Rapmunb Schmibt 505 

oom Sprachftubium unabhängig finb. Ulan toirb in ber ferneren Ausfprache über 
(Einfjeitsfdjuie unb Begabtenförberung nidjt an biefen oerftänbigen Ausführungen 
oorübergehen lönnen. 

IDeldje ©eftalt nimmt nun bie $orberung bes Begabtenaufftieges für unter 
Unioerfitätsleben an? Diefer $rage roibmet ©buarb Spranger 72 ) eine Dortreff* 
liehe Sd?rift. (Er 3eicf}net 3unächft bas IDefen ber beutfchen Ünioerfität als „bie flajjifdje 
Ausprägung liberaler ©eiftesart" unb unterfucht, roietoeit fie geeignet ift, „bie Be* 
gabuitg 3um Betoufctfein ihrer felbft 3U führen unb ihre Ceiftungen 3U fteigern". 
mit oiel ©efchid 3eid?net er bie Sdjranfe, toelche in ber Derfaffung ber beutfdjen 
f^odjfchule liegt: „Die Ünioerfität ift geeignet 3ur ©rfcnntnis unb Befruchtung ber 
roiffenfdjaftlichen Begabung, nod} nicht aber jcber Sebensbegabung überhaupt." 
Die Ünioerfität ift faft rein theoretifdj, prin3ipiell alfo lebensfern eingeftellt, unb bie 
eigentliche Berufsentroicflung ber (Theologen, 3 uriften, Ar3te liegt außerhalb ber* 
felben. ©reffenb fcfjilbert Spranger bie beiben Begabungsarten, bie rein toiffen* 
fchaftlidje unb bie Berufsbeqabung. Die Spanming, bie fidj aus ihrer ©egenfätjlid?* 
feit für bie Auslefe in ber Reifeprüfung, für bas Stubium felbft unb für bie afabemi* 
fchen Abfchlufjprüfuttgen ergibt, forbert eine Reihe organifatorifcher Umgeftaltungcn, 
bie Spranger mit bem fieberen Blid bes erfahrenen fjochfchulpäbagogen fenn3eichnet. 
Sehr einbrucfsooll toeifc ber befannte Derfaffer auch bas Kapitel über bie RTafjregeln 
3U geftalten, bie 3ur ©rfenntnis unb $örberung heroorragenb Begabter 3U ergreifen 
finb. Aud} er ftellt, toie mir es tun, unb für bie höheren Berufe mit noch mehr Recht, 
bie „Bauernregeln ber Caien" über bie „pfydjologifche Prognofe" ber ejpcrimen* 
teilen tDiffenfchaft. „(Es gibt feine fpe3ififche 3ntelligcn3prüfungsmetbobe für fünf* 
tige Staatsamoälte, Konfiftorialräte, ITTäbdjenfchullehrer unb Derfidjerungsbiref* 
toren, abgefeben non jenen elementaren Ausrottungen bes Derftanbes, bie für jeben 
roünfchensroert finb, roie Kopfrechnen, Kombinieren, Affo^iieren, Sdjliefjen ufro." 
3 n ben meiften $ällen ift hier bie Selbfterfenntnis bei Stubierenben ausfchlaggebenb 
unb roirb es immer fein. 3 m übrigen fei bas rocitausgebreitcte StipcnbicntDefen 
unferer Ünioerfität ber Begabtenförberung an unb für fidj fdjon überaus günftig. 
©ine befonbere Art ber Umbilbung besfelben berechtige in biefer Richtung 3U ben 
heften Hoffnungen. 

ID. Rein 73 ) hat eine befonbere, nicht unfympatfjifche Dorftellung oon ber ein* 
heitlichen ©eftaltung ber 3 ulunftsfchule. IDenn er oon einer nationalen ©inbeits* 
fdjule fpricht, fo oerfteht er barunter einen im toefentlichen butdj grabuclle Über* 
gänge aus einer Schulart in bie anbere oon bem Dorhanbenen untcrfdjiebenen Schul* 
unb Sachfdjulorganismus mit gemeinfamem, finnooll geftaffelten Unterbau, ber rein 
technifch ben £auf ber Begabten burdj bie oerfchiebencn beftehenben Sdjulformen 
ermöglichen foll. Rein hanbclt es fidj barum, „nach3uioeifen, toie bas 3neinanber* 
gehen ber ocrfchiebenen Schulen 3u einem einheitlichen ©an3en her3uftellen fei", 
alfo um bie ©inheitsfchule im organifchen Sinne, ©ine überfichtlidje©abeile, 
roelche ber Schulorganifation bie fo3iale Sdjidjtung bes Dolfes 3ugrunbe legt 74 ), 
erläutert Reins piäne, bie gerabe, toeil fie bem Beftehenben Rechnung tragen, beffen 
Dertiefung unb Dereinheitlidjung fie erftreben, 3U befonberen Hoffnungen bei einer 
oor3unehmenben Sdjulreform berechtigen. 

72) ©buarb Spränget, Begabung unb Stubium (Deutfcher flusfdjuf} für ©rjieljung 
unb Unterricht). Ceipjig 1917, B. <5. ©eubner. ©eh. HI. 2,—. 

73) tDiihelm Rein, Die nationale ©inheitsfdjule. ©fterroied (fjarj) 1918, A. HX 
3idfelbt. 2. oermehrte Auflage, ©eh. ITT. 1,20. 

74) tDiihelm Rein, 3ur Reugeftaltung unferes Bilbungsroefens. (©at’glugfdjriften 
19.) 3ena 1917, ©ugen Dieberidjs. ©eh- RI. 0,60. 



506 £iteraturberid)t 1917/18: pöbagogif 

Recht glüdlid) erfcheint uns ber debanfe, in einem tieft oereinigt jtoei Der- 
treter entgegengefegter Stanbpuntte, Ridtarb Seyfert unö $. ID. $oer fte r 75 ), 
3U tDorte tommen 31t taffen unö fo betn £efer bie Bilbung eines eigenen Urteils 311 
ermöglidjen. Allerdings ift ber Dertreter ber dinheitsfchule, R. Seyfert, in bicjem 
$alle fein Rabifaler, er begnügt fich mit ber $orberung einer allgemeinen Dolfs- 
fcbule für Kinber oom 6. bis 10 . Cebensjafyre. (Ir oerfpricht firf? Don biefer Uniformier 
rung eine IRilberung ber Stanbesunterfdjiebe unb atfo eine Derinnerlidjung unteres 
Dolfstums. 3 bm unb noch mehr ber rabifalen dinheitsfdjulpartei tritt roirfungsool! 
$. ID. $oerfter gegenüber, dr führt aus, bah bie „fcfjeinbar fet?r Dolfsfreunbliche 
(Ienben3 ber geplanten Schulreform in IDirflidjfeit oolfsfeinblidj", 3erfegenb roirfen 
müjfe, bah öie dinheitsfchule ben Aufftieg ber Begabten hemme, bah ihr öic „not= 
menbige friil^eitige Differen3ierung ber Bilbungsmege" unmöglich fei. 

IDeiter mödjten mir noch ermähnen eine Arbeit oon Kappert 76 ), bie jidj be= 
fonbers für bie Schaffung oon Übergängen non ber Dolfsfdjule 3m mitieifchule einfegt. 

Unter Berufung auf U). Rein roirbt Sallmür! (sen.) 77 ) für ben dinheitsfcbuD 
gebanfen. Sreffenb 3eidinet er bas Derbältnis ber ein3elnen beftebenben Schularten 
3u ben geplanten inneren Reformen. Auch *h m ift es roie feinem deroährsmann 
Rein in erfter £inie barum 3U tun, ben Aufftieg ber Begabten unb Süchtigen 3U er^ 
möglidjen. dr ift ber Uleinung, bah unfere Schule audj heute fdjon einen U)eg ein- 
fdjlagen tonnte, ber bie Reform oorbereitet, unb bah es nicht 3 eit 3um Unarten fei. 

Als Anroalt ber Staatsfchule tritt 3 - £anghammer 7s ) auf. Die Ausführungen 
bes Derfaffcts gelten öfterreidjifdien Derbältniffen. Die nationale $rage ift dort bei 
meitem fdtmieriger 3U Iöfen als bei uns, 3U frah ftehen fidj gerabe in ben Bilbungs = 
fragen bie degenfäge gegenüber. Unb bennodj ift ber Derfaffer noller guter 3 u»er jidjt 
unb nennt mittel unb U)ege, bas Kaiferreich gerabe burdj bie Sdjulreform im Sinne 
ber Staatsfchule 3U einer unauflöslichen dinheit 3U oerfchmeihen. Aus bem Kriege 
„merben Schule unb Staat in jener dinheitsfraft erfteben, bie bas fy>d/3iel bes damen 
unb nicht bas Selbftfud^iel ber defdjäftsuntenntnis feiner Seile ift". Durch feine 
umfangreichen 3ahlenmähigen Belege, burch feine fadjliche Berufung auf bie de= 
fchidjte ift tanghammers Sdjrift ein (Quellettmerf erften Ranges. 

Als 3 «el ber neuen dr3iehung be3eidjnet Reiniger 79 ) beutfehes lüefen unb beut= 
fches Dolfstum gegenüber bem Angloameritanismus td^ieljung 3ur Berufspraxis) 
unb bem 3 mpreffionismus ber legten 3 ah r e. IDirfung bes Krieges fei, bah begleichen 
unbeutfdje drfcheinungen aus ber Sdjulreform gefchmunben feien, unb bah bas 
dr3iehungsmcfen immer mehr nach ber Seite ber nationalen definnungsbilbung 
neige. Aufgehen ber dimelperfönlidjfeit im Daterlänbifchen, felbftgemollte Pflicht* 
erfüllung in Beruf unb öffentlichem £eben, aufs äuherftc gefteigerte IDehrhaftigfeit 
(and) ber'beutfdjen Uläbdien), barin erfchöpfe fich bas beutfehe helbentum. Deshalb 

75 ) Ridiarö Seyfert unb $. ID. 5oerfter, $ür unb toiber bie allgemeine Dolfs- 
fdjule. (fjeft 1 oon: Das neue Deutfdjlanb in d^iefjung unb Unterricht.) Ceipjig 1918, 
Deit <& (Io. ©eh- Ut. 2,40. 

76 ) h^rmann Kappert, dinfjeitsfcbule unb Ulittelfdiule. tjalle 1917, h crmantl 

Sdjroebel. ©eh. TU. 0,85. 

77) (E. o. Sallroürt sen., Die beutfehe dinheitsfchule unb ihre päbagogifdje Bebeutung. 
(fjeft 667 oon gricbridjUlanns Päbagogifd}emUlaga 3 in.) £angenfal 3 a 1917, fjermann Beyer 
& Söhne, ©eh- ITT. 0,75. 

78) 3 0 fef Canghammer, (Bfterreichs Schule unb Staat. (Ur. 15 ber Beihefte 3 m 
3eitfdjrift „Cehrerfortbilbung".) Se^ig-prag^lDien 1918, Scbulroiffenfcbaftlichet Derlag 
fl. Jjaafe. ©elj. Kr. 1,60, Ul. 1,30. 

79) Ulaf Reiniger, Die d^iehungsfdjule int neuen Deutfcfjlanb. 3uliu$ Belg, 
£angenfal 3 a 1917. ©eh- UI. 1,—. 



Don Raymunö Sdjmibt 507 

müffe unfere nationale <Bt 3 icI?ung mit Betoufetfein gerietet toeröen auf Pflidjt= 
erfüllung, auf Befolgung fategorifdjer 3mperatioe. 

(Ernft £iefes 80 ) toartnhe^ige Ausführungen befdtäftigen fidi mit öer $rage, 
„toie öie EDunöen toieöer geheilt toeröen tonnten, toelcbe öie Kriegsnot preuftifdjen 
Dolfsfcbulen fdjlug“. Hidit Stoffbefcbränfung unö Stoffergät^ung tonnen öie nötige 
3eiterfparnis herbeiführen, fonöern leöiglid? eine finnoollc Stoffanorönung. Diefer 
roiömet öer Derfaffer öen fjauptteil feines Buches. (Er lä^t fidj öabei leiten oon natio¬ 
nalen ©runöfätjcn (Betonung öes fjeimatlidien, öer nationalen IDiiröe), öer Sreue 
gegen öas t)errfcberhaus. 

Durch eine „grunöfätjliche (Erörterung öes IDefens öer Kunft unö ihrer Beöeu= 
tung für öie (Etjiefjung unö Bilöung unferes Doltes unö öurdj eine eingehenöe Dar- 
ftellung öer Bejiehungen aller einjelnen Künfte 3 ur (Erjiehung in Sdjule unö Dolf" 
toill (E. o. Salltoiirf 81 ) öer (Befahr oorbeugen, baß man bei einer Reugeftaltung 
unferes Bilöungstoefens für öie „Kunft feinen Raum unö feine 3eit mehr finöe“. 
Die Kunft öarf nicht „eine fdjöne Rebenfadje" fein, öie nur öann in öer Cehrplar.- 
geftaltung einen platt finöet, toenn es einige 3eitrefte ausmfiillen gibt. Die äfthetifdje 
(Eichung bot oielntebr aus pfychologifdjen (Brünöeti im IRittelpunfte öer allgemeinen 
(Er 3 ieljung 3 U ftehen. Don öer ungetoöbnlichen Darftellungsgabe öes Derfaffers 3 eugen 
öie cinörudsoollen Kapitel öes Buches über öie (Beftaltung öer Kunfter 3 iehung in 
Sdjulen unö Afaöemien. IDir toiinfdjen Öen Ausführungen Salltoürfs toeitefte Der- 
breitung unö finö iiber 3 eugt, öafj fie toefentlidi 3 ur Dertiefung unferer (Befamtbilbung 
unö 311 m Ausgleich öer intelleftuellcn (Einfeitiafeit in (Eichung unö £eben beitragen 
toeröen. 

Der Radüafj eines jiingft oerftorbenen hodjoeröienten Schulmannes liegt uns 
in IRcyers 82 ) „Dom päöagogifchen Cebenstoege" oor. (Es ift eine 3 toangIofe $olge 
oon fleinen Abljanölungen über Berufs^ unö Stanöcsfragen, öie Quinteffen 3 eines 
an päöagogif^en IDirfungen reichen £ebens. IDir empfehlen fie allen aufs einöring- 
lidjfte toegen ihrer Sachlicbfeit unö päöagogifdten Reife. (Es gibt nur toenige Büchet, 
öie mit fo ausgeprägtem Deranttoortlicbfeitsgefiihl für öie eigene RTeinung ge- 
febrieben finö. 

Iftit unferen öeutfehen Anfidjten über öas Derbältnis öes £ehrers 311 m Schüler 
nidjt immer in Übereinftimtnung unö hoch mit einer erfrifdjenöen ©eraöheit unö Un¬ 
mittelbar feit fetjt fich öer amerifanifdie Schulmann fiughes 83 ) über alles graue 
Ubeorctifieren hintoeg unö hält öem „erfolglofen“ £ehrer einen Spiegel oor, in öem 
er jene $alten unö $ältchen in feinem eigenen (Befidjt entöeden fann, öie feine (Er- 
folglofigfeit beöingen. (Ein einörudsoolles Rcgifter ooti <Et 3 iebungsfünöen unö Dcr= 
baltungsmängeln ift hier aufgeftellt tooröen, oon öenen jeöer ©lieber ein mehr oöer 
toentger gerüttelt unö gefchiittclt TRa^ ooll auf fich beziehen öarf. 

Saft noch toertooller, toeil mehr für unfere öeutfdjcn Dcrhältniffe berechnet, 
finö öie Ausführungen IDeimers 84 ) über Öen IDcg 3 um f)er 3 en öes Schülers. Be* 

80) (Ernft £iefe, Die Dolfsfchule nadj öem Kriege. h a H c a - 5. 1917, h et ™ann 

Schroeöel. ©eb. RI. 5,75, geh-IR. 5,15. 

81) (Ernft o. Salltoürf, (E^ieljung öurch öie Kunft. (XVI.Banö öer päöagogifchen 
IRonographien.) £eip 3 ig 1918, ©tto Zlemnich. ©eh- IR. 6,—. 

82) (Ernft IReyer, Dom päbagogifdjen £ebenst»ege. £eip 3 ig 1917, (Quelle & IReyer. 
©eh. IR. 1,50. 

83) 3ames £. t)ughes, IRifegriffe beim Unterridjt. 2. Aufl. Dcutfdj oon fjugo 3eH- 
IRündjen 1917, <L f). Bed. ©eb. RI. 3,36. 

84) h er otann EDeimer, Der R)eg 3 UU 1 h cr 3 cn öes Sdjülers. 3. Aufl. IRüncfjcn 
1917, (E. f). Bed. ©eb. IR. 3,—. 




508 Spred) 3 immer 

tuegenö ftellt öer Detfaffer bie Hot ber £ef)rei unb Schüler bar, bie aneinander oorbei* 
leben. Überjeugenb jdjilöert er bas IDirfen bet Perfönlichfeit, bie TTIacbt ber £iebe, 
ber ©eöulb unb bes Dertrauens als £eitfterne ber (Ersielmngsarbeit. Unb bod? oer* 
liert er nicht ben Blid dafür, bafc es mit „gemütlichen" Ännäherunqsoerfuchen nicht 
immer allein möglich ift, (Erjiehungsjiele 3U erreichen, öafj bie „ftTaflofe" (Eichung 
ein 3öeal3uftanö ift, bafj aber anbrerfeits bie ftrafertbc Ijanb fidj ftets ihrer berank 
roortlidjfeit bermifjt fein umf). Dem inhaltreidjen Büchlein toünfchen mir bas mohl* 
oeröiente reidje IDirfungsfelö. ZRöge aud) bie neue Auflage in bie tjänbe oieler £efet 
gelangen. 

(Eine trefflidje Überficht über bie 3 eit= unb Streitfragen bet ©egentoart bildet 
bie Quellenfdmfter.auslefe non ©. Por ger.* -5 ) fln ihrem 3 nhalt ift eine fln3abl 
ber hetoorragcnbften Dertreter ber Schulreform mit ihren Propaganbafdjriften be= 
teiligt. IDir nennen nur bie Hamen: Rein, Kerfdjenfteiner, Ries, Blöd, ©tto, Sidinger, 
$ud?s, Peholbt, Heufert, £iefe, ©eljeeb, Bäumer, HTünd}, $örfter, paulfen. bas 
Büdjlein fcheint uns auch für ben Seminar betrieb feljr geeignet 3U fein. 

$pred) 3 iimner. 

©rroiöcrung. 

3n feinen Ausführungen 3 U ©oetfjes h°d 23 eitslicb (Jjeft 7/8 biefer 3citfdjrift) 
beftreitet Damföhler fomohl überhaupt als insbefonbere für bie non ihm befprochene Stelle 
— „öafc einem fo hören unb Sehen oergeht" —, baft es eine Derbinbung „fo — unb" mit 
bet Bedeutung „fotrohl • — als auch" gebe. Die oon Kehrein unb Biotit} heyue beigebradjtcn 
Belege „fo £eben unb $reiheit", „fo Sag unb Rächt" fudjt er auf andere tDeife 3 U beuten. 
Run ift 3 U 3 ugeben, öafe bie 3ufammengehörig!eit oon „jo — unb" im Sinne oon „fo — roie", 
„fo — als", „forooljl — als auch" fid? in ber £iteratur nur fd}tr>er mit üölliger Beftimmtbeit 
unb Über 3 eugungsfraft nadjroeifen läfet, toeil man bas gefdjmeibige IDöitlein „fo" im 
3ufammenhang nur gar 3 U leidet auch anbers be 3 iehen lann. Dielleidjt roitb Damlöbler 
bies audj bei öer folgenben Stelle perjuchen: 

Unb roenn ich a f bet ©aff’n geih 
Su fröih unb ©abenbs 3 eit, 

Rauch «h me i Pfeifla 0 ber 30 u 
Unb fdjer mi nij um b’ £eut. 

IDer aber öie Derfc gari 3 unbefangen lieft, roirö ben 3 U>eiten fdjtDerlidj anbers erflären als fo: 

„ebenfo früh roie abenbs", „fei es früh ober abenbs". 

Damit hätten toir ein Seitenftüd 3 U ber non Blorit} h e yne in ©rimms Deutfchem U)örtcr« 
buch angeführten Stelle aus Kirchhof» Militaris disciplina: „fo tag unb nadjt", b. h- 
„ebenfo bei Sag roie bei Rächt" (pgl. bas lateinifdje aeque — ac). 

Die oon mir angeführte Stelle ftammt aus einem non bem nürnberger Staötflafdjner 
unb Doltsöidjtcr 3ohann Konrab ©rübcl in nürnberger Rtunbart perfafcten ©ebidjt „Der 
Raudjtabal", erfdjicnen 1798. ©oethe hot biefen heute fo gut tnie perfdjollencn Dichter 
3 iemlid] h°d? cingefefjäht unb feine ©ebidjte fdjon am 23. Dc 3 ember 1798 in ber Allg. 3eitung 
Iräftig empfohlen; ja, in einem prioatbrief Dom 16. 3anuar 1805 ftcllt er ihn unmittelbar 
neben ben nodj immer gern gelefenen alemannifdjen Dichter fjebel. Das nähere finbet 
man in ber „nadj den oor 3 ÜgIidjften Quellen reoidierten Ausgabe" pon ©oetfjes tDerfen, 
29 . Seil, herausgegeben unb mit Anmetlungen begleitet oon $rhr. p. Biebermann, Berlin, 
$erb. Dümmlers Derlagsbudjhanblung (Dcrlag oon hempels Klaffilcr-Ausgaben) S. 410 
bis 418. 3n eine 3 iueite Re 3 enfion ber ©tübelfdjen ©ebichte, bie am 13. gebruar 1805 in 
ber 3enaer Allg. £it.=3tg. erfdjien, h fl t ©oethe gerabe unfer ©ebiQt pollftanbig aufge* 

85 ) Porgcr, päbagogifche 3eit* unb Streitfragen. (Bb. 19 oon Delhagen & Klafings 
Sammlung päbagogifcher Sdjriftfteller.) £eip 3 ig 1917, Delhagen <S Klafing. ©eb. RI. 1,80. 



I 

ITCitteilungen 509 

nommen. Das fjodjjeitlieö abet iß 1802 gebidjtet. 3 ft es nun wof}l alljufü^n, argunefjmen, 
ber Altmeifter habe an bet immerhin feltenen, altertümlich anmutenben IDortoerbinbung, 
bie et hier antraf, (Befallen gefunben unb fie bann gelegentlich auch einmal angewenbet? 
(Segen eine fold}e Didjterlaune, bie ihren tieferen ©runb in bet $reube am Reichtum bet 
beutfchenSprache hat, tönnen bie ins Selb geführten ©inwänbe enger £ogif nicht auftommen. 
Übrigens ift es mir unerfinblid}, warum man ftatt „fjören unb Sehen" nicht mit gleichem 
Recht foll Jagen tonnen „ebenfo bas fjören— wie bas Sehen"; nur wäre bie £änge bes Aus» 
brucfs unpoetifch, unb eben biefe oermeibet ber Dichter mit feiner tur3en, ooltstümlichen 
Saffung. 

©Uwangen a. b. 3 agft. Karl Sfenbetg. 


ITtitteilungen. 

Deutfchlanb unb ber $riebe. Rotwenbigteiten unb ITtöglichfeiten beutfcher 3 u« 
funft. f) et ausgegeben non IDalter ©oeß. £eipjig unb Berlin, B. ©. ©eubner 1918 . 
©eh. ITC. 12,—, geb. ITC. 14 ,—. IDie fchon ber Rame bes fjerausgebers ertennen läßt, fteht 
bas Buch auf bem Boben bes Derßänbigungsfriebens. Don ihm aus wollte es alle Dater* 
Ianbsfreunbe fammeln 3ur IDahrung unferer Rechte auf Dolle politifche Bewegungsfreiheit 
unb freiefte wirtfd}aftliche ©ntmidlungsmöglid}feit. Das ©rfdjeinen bes Buches 30g ficf} über 
(Erwarten hinaus. Rod} am 1. September tonnte ber fjerausgeber fdjreiben, es fei faum 
etwas EDefentlidjes Deraltet, bas IDert hebe ja bas Bleibenbe heraus, tjeute ift oieles Der» 
altet unb wenn biefe Befpredjung erfdjeint, wahrfcheinlich noch mehr. Aber gerabe barum 
behält bies Buch bauernben IDert: als ein Beweisftüd für bie Stimmung weiter Kreife im 
Sommer 1918 , unb in 3 utunft wirb man gerabe 3U biefem Buche gemäßigter politifer 
greifen müffen, wenn man fich un b einem tommenben ©efchledjte bie ungeheure IDanblung 
bes fjerbßes 1918 Harmadjen will. Bittercrnfte Stunben burchlebt man beim £efen biefes 
Buches, unb un3ählige fdjwere Stagen brängen fich einem auf; abet eins 3eigt bies Buch 
bocb: ein Dolt wie bas unfere hat eine IDeltaufgabe, es fann nicht untergehen. 

Sn feinen leßten Sorberungen wohl aud} überholt, fonft aljer oon großem IDerte auch 
für bie Sdjule, ift bas anfchauliche Büdjlein: Aus Deutfcfjlanbs IDaffenfchmiebc. 
Don 3 - Reichert (BerIin* 3 ehlenborf=IDeß, Reidjsoerlag tjermannKaltoff. ITC. 2 , 50 ). IDenn 
Deutfchfunbe im weiteren Sinne Derßänbnis für bie gefamte IDirtfcfjaft unferes Dolfes 
heißt, bann gehört biefe gefdjidte ©inführung in bie Arbeit bet beutfchen (Eifenwertsanlagen, 
in ihren Aufbau unb ihre ITCitarbeiter entfliehen mit 3ur Deutfdjtunbe. 

Paul ©auerunter3iehtbie neue prüfungs=©rbnung für bas höhere £ehr* 
amt in Preußen einer feljr fcharfen Kritit. (ITCünfter i. ID., ©. fflbettüfchen. ITC. 1 ,—.) 
IDenn auch leine Dorausfeßung, baß wir nach bem Kriege oerftärtten Bebarf an £ehrträften 
haben werben, nach ben neueßen Unterfudjungen ©betles irrig iß, fo bleibt hoch oieles IDert» 
oolle. Sät uns iß wichtig, baß auch Gauer eine fdjwere ©efahr in bem Saß fieljtt 3 eber, ber 
eine frembe Sprache ßubiert hat, muß (b. h- putandus est) fid? aud} mit ber ITCutterfpracbe 
fo grünblich befaßt haben, baß er ben Unterricht barin bis 3U einer beftimmten Klaffenßufe 
übernehmen fann, notabene ohne Prüfung. Aud} fonft fdjeint bie neue ©rbnung nicht über» 
all ©ewähr 3U geben, baß nur wirtlich Dorgebilbete ben Unterricht erteilen. Darauf ernft 
hingewiefen 3U haben, iß ein Derbienft ©auers. 

Über Schulausgabenfdjreibt feljr gut Robert Blodinber £ehrerfortbilbung ( 3 . 3 ahrg. 
S. 318 ): er forbert gute Ausftattung, 3uoerläffig genauen ©eft (nichts 3 ured}tgemad}tes, 
für bas er böfe Beifpiele bringt), Anmertungen möglid}ft nur in einem Ijeftdjen für ben 
£ehrer, wenn man aber welche für bie Schüler bringen will, bann finb fie aufs Rötigfte 3U 
befd}tän!en. ©nblid} wenbet er fid} mit Recht gegen „Aufgaben" für Auffäße u. a. Die ge« 
hören wirtlich nid}t hinein. 

Schulausgaben. Sn $teytags Sammlung ausgewählter Dichtungen (IDien, ©empsty, 
£eip3ig, Steytag) finb erfd}ienen: Sdjeffel, Der ©rompeter oon Sädingen, herausgegeben 
unb erläutert oon ©ruft ITCüIler (geb. ITC. 2 , 40 ); Scheffel, ©deharb, herausgegeben oon 
Sran3 ©igl (geb. ITC. 3 , 50 ); Uljlanb, fjer3og ©rnft oon Schwaben, herausgegeben oon Ridjarb 
©idhoff ( 4 . umgearbeitete Aufl., geb. ITC. 1 ,—). Alle brei Ausgaben finb 3U empfehlen. 



510 Mitteilungen 

Die Schulausgabe oon Aibelungen unb (Bubrun, fyod) 6 eut|'d} non fj. Kamp, bie 
jid} befonbers an bie TAäbdjenfdjulen menbct, fonnte in 4. Auflage erfdjeincn (£eip 3 ig, 
Doigtlaenber, geb. TA. 2,—). Überfeljung längerer Stellen, 3nljaltsangabe, aber audj fritifdje 
Betradjtung ein 3 elner CEeile wedjfeln miteinanber ab, um ein jicmlid? umfaffenbes Bilb 

oon beiben £iebcrn 3 U geben. 

3n Reclams Unioerfalbibliotljef erfdjienen: £uttje.rs £ieber unb $abeln, heraus* 
gegebcn non (Beorg Budjwalb (Ar. 5913): fämtlidje geiftlidje Cieber unb bie taenigcn weit* 
lidjen (Sebidjte, ba 3 u £ieblingsfpriidje, bie er wobl aus bem Doltsmunb aufgcnotnmen bat, 
unb cnblidj feine $abeln. 5ü r Sdju^wedc febt brauchbar. Als Ar. 5881 erfcfjien (Bottfr. 
TDillj. £cibni 3 , Der allerdjriftlidjfte Kriegsgott, iiberfetjt unb eingelcitet oon Paul 
Ritter, eine Spottfdjrift, bie ben Polititer unb ben Deutfdjen in £eibni 3 tenn 3 eichnct. 

3n 5. oermcbrter Auflage liegt Dor uns bas Derbeutfdjungswörterbudj oon ffltto 
Sarra 3 in (Berlin, IDilbelm (Ernft unb Sobn 1918, geb-TA. 12,—, geb. TA. 14,—). Das 
Buch ljat feinen feften piatj als erftes unb roertoollftes ber Derbeutfdjungsbiicher unb mir 
tonnen barauf oe^idjten, es näher 3 U befpredjen. Aur beroorljeben wollen mir, bafj es burdj 
ben Krieg wichtige Bereicherungen erfahren bat, einmal finb neue grembroörter tagfällig 
geworben, fie galt es 3 U oerbeutfdjen, bann aber finb neue beutfdje IDörter entftanben, 
bie cs ein 3 uorbnen galt. TAöge audj biefe 5. Auflage beitragen 3 ur Derfeinerung unferes 
Spradjgefiiljls, benn toer 3 U biefem Buche greift, mufe felbft arbeiten, um ben redjten Aus* 
brud 3 U finben unb ben redjten beutfdjen Sat 3 banadj 3 u geftalten. TAit bem bloßen Aus* 
taufdj oon IDorten ift es ja waljrlidj nidjt getan. 

(Begen ben Spradjoerein wenbet fidj eine leibenfd>aftlid?e Scfjrift oon £eo Spijjer, 
Srembwörterbalj unb $remboöIferljafj (A)ien, Alan 3 1918. Kr. 3,30). (Er fucfjt bar* 
3 ulegen, bafj bie $rembwörtet einbringen ntüffen, bafe bie Spradjreinigung bes Spradj* 
oereins mehr £autreinigung unb Sprachoereinljeitlidjung fei unb befonbers, bafj fie Aus* 
brud eirfer IDeltanfdjauung unb einer politifdjen Ridjtung fei: cs fei fpradjlicfje allbeutfche 
Pahriotitis. Atit biefer Derallgemeinerung tut Spifjer unredjt, fo berechtigt fein Kampf gegen 
mattdje übereifrige unb unberufene Befferer in Spradjfadjen ift. Aber Spitjer felbft ift bem 
Übereifer erlegen unb er hdt fein Redjt, ben Spradjoerein ber politifdjen Richtung 3 U 3 eihen, 
ba auch feine Schrift Ausbtud einer folgen ift. 3ebenfalls oerfennt er, bafe bas Streben nadj 
einer ntöglichft reinen Spradje immer 3 U einer Dertiefung bes Spradjgefiiljls führt, ba man 
bann nur nach reiflidjer Überlegung unb mit gutem (Brunb ein Stembwort toäblen toirb, 
nie aus Bequemlidjfeit. 

Künftlerftei i^eidjnungen. TDie bie foftbare Rabierung, roie fjol 3 fdjnitt unb Kupfer* 
ftidj in früheren 3at?rhunberten, fo ift bie Künftlerftein 3 eichnung unferer (Tage burdj bas 
befonbere hcrftellungsoerfaljren edjte Kunft. Dermöge ihrer fünftlerifdjen Dolltoertigfeit 
unb ihrer Billigfeit ift fie berufen, Sdjunbbrude unb Schunbfopien 31 t oerbrängen unb wahre 
Sdjönljeit in Amtsbaus unb fjeim 3 U bringen. (Berabe in biefer ernften 3eit greifen wir 
nach allem, was uns ein Aufleuchten bringen, einen Augenblid ber $reube fdjaffen fann. 
Darum fei gerabe für biefe A)eihnadjts 3 eit an bie reidjen Schäle ber üeubnerf djen Stei n* 
3 eidjnungen erinnert, bie burdj ihren geringen Preis jebem 3 ugänglidj finb (ausfüfjrlidjer 
Katalog mit Abbilbungen burdj B. <B. ücubner, £eip 3 ig, poftfirafee 3, gegen (Einfenbung 
oon TA. 1,20). Die Sammlung bebarf feines £obes mehr, fie ift wieber erfreulich erweitert 
worben burdj einen feinen, buftigen Selbblumenftraufe oon TAarquarbt unb ein Dorfbilb 
Doller §arbenfreube unb füllen (Blaues: Gage ber Rofen oon TD. Spedjt. 

[(Ebenbürtig neben bie größeren beutfdjen Unternehmungen treten als eine wertoolle 
(Ergän 3 ung bie ©rigi nal*Stein 3 eidjnungen (fjeimatbilber unbföefdjidjtlidjetDanbbilber) 
bes Sdjulwiffenfdjaftlidjen Dcrlages A. fjaafe, £eip 3 ig (Preis je TA. 6,70 unb TA. 6 ,—). 
IDaljrhaft pradjtoolle Klänge oermögen bie meiften ber Silber in ben Raum hinein 
3 U tönen. IDärme, Dnnigfeit, £eudjten unb (Blühen ber $arben haben ben fjauptanteil an 
ber IDirfung; Sarbenlyrif ift ja befonbers mit bas Stammesgut öfterreidjifdjer Kunft. Die 
Sarbtöne oerleiljen bem <Ban 3 en einesteils faft Monumentalität, anbernteils wahren fie 
trojj aller Aar 31 er Anfdjauung gebrachten Räumlidjfeit bas Bilb* unb $lädjenljafte ftarf 
unb fdjmüden fo bic TDanbflädje, ohne bie (Befdjloffenheit bes Raumes 3 U 3 erfprengcn. 3n* 
haltlidj liegt allen Bilbern eine örtliche IDirflidjfeit 3 ugrunbe, bie 3 um (teil bem beutfdjen 



IRitteiluugen 511 

Scbulbereid} mit angehört, wie „Keilberg", „Sdmeefoppe", „Utwalb im Böhmerwalb", 
„Schloß $rieblanb", JDienerwalb“, „Karft", „Drei 3innen", „©rofeglodner", „dlbelanb* 
fdjaft", „3m Safeburgtychen", „fjabsburg", „IRafurifd^er See“, „IKafurifdjer RTarfi (Reiben* 
bürg)". Das weift ihnen ben IDeg in unfere Scbulftuben. Darüber hinaus aber firtö fie 
Sdpnud ohne alle Cefyrljaftigteit, weil alles ©egcnftänblidjc wie mit einem leifen roman* 
tijdjen (jauche überflogen erfdjeint unb ein Kiinftler mit Auge unb tjanb ben EDir!Iid)feits= 
3 auber eingefangen bat. — 3» bem gut ausgeftatteten Katalog Ijat Profeffor fjerget fein 
unb oerftänbnisDoll bas Beiwort gejdjricben. $r. Gögel, Rodjlife.] 

<Jin febr jcfylidjtes Bilb aus ber £aufit} ber fiebjiger 3trbte 3 eid}nct 3ot?- dmil Sdjöbel, 
Daterljaus unb tjeimat (£eip 3 ig 1918,3Eenienocrlag. IR. 3,—). Gr bringt bem $reunbe Iänb* 
lieber Art allerlei Säuberungen non alten Sitten unb Brauchen, niidjtern unb fadUid}, aber 
lebenswahr. 

(Ein beutfdjes Kriegs=tDeibnad}tsfpiel bietet Abolf Sieocrs, 3»ni Gbrifttinblein 
(Saarburg, Paul Pojcbmann). (Er bringt bie ©eftalten ber alten EDeilntadjtsfpiele 3 ufammen 
mit 3wergen unb Kinbern unb ber (Erfdjeinung eines gefallenen Solbaten. 

Als erften Banb einer Sammlung: Die lyrifdjc unb epifdje Dichtung Dcutfdjlanbs im 
19. 3ubr^unbert gibt IDilljelnt Kofdj Das 3citalter ber Romantif in Dichtungen oon 
Rooalis unb Arnim bis 3 U IRörife unb bem lebten Sdjwabenromantifer Scheffel. IRan finbet 
im allgemeinen bas befannte ©ut, begegnet aber audj weniger befannten Dichtern, wie 
£. Dreoes, ©. ©örres, IReldjior o. Diepenbrod, K. (E. d. (Ebert u. a., woburdj unfere Kennte 
nis gerabe nach ber fatholifchen unb ber öfterreidjifdpbeutfdjen Seite banlenswert erweitert 
wirb. Dies gibt ber Sammlung ihre Bebeutung unb Berechtigung unb läfet ihre $ortjet 3 ung 
wiinfeben (Regensburg, 3- (jabbel, IR. 2,—, geb. IR. 3,—). 

(Eine Romantifdje Bücherei eröffnet ber Derlag Parcus u. (Io., IRümbcn (Pappbanb 
je IR. 3,—) aus bemfelben ©eifte heraus, ber ben Gidjenborffbunb gefdjaffen bat. So ftel?t 
aud] an ber Spi^c ber Bücherei ein (Eidjenborff = Brcoier non Dr. <E. 3°lfiet»cr, bas 
3 U bes Didjters IDeltanfdjauung hinleiten will butch eine forgfältige Auswahl oon etwa 
300 Ausfprüdjen über Ratur unb Kunft, 3ugenb unb £iebc, £eben unb Gob, ©emüt unb 
©eift, Dolt unb Staat. Das Bänbdjen wirb fidjer tiefer in bas Derftänbnis bes Dichters ein* 
führen, Gbenfo 3 U begrüben ift bie Reuausgabe oon Siemens Brentanos Ghronifa 
eines fabrenben Schülers mit Bilbern oon ©bwarb o. Steinle unb 3ol?- IR. Bedert. Dicfe 
Ghronifa bleibt ein bauetnber Sdjatj unferer Dichtung. (Ob es aber lohnte, gerabe R)olb. 
Rürnbcrgers (IR. Solitaires) tDalbnooelle: (Ein dag in ber IDalbfchniiebe wieber auf* 
3 ufrifd?en? Sicherlich ift es Romantif, aber bodj bie einseitige Romantif bes Sdjauerlidjcn, 
bie hier £eben gewinnt. Doch bas wäre hiiBunchmcn. Aber Solitaires Stil ift beute nicht mehr 
erttäglid}: Banbwurmfäfee, bie ben berüdjtigften Beifpielen lateinifcher Übungsbücher nichts 
nachgeben. Dor folcbem Deutfeh fann ntan nur warnen. Den älteren Dichtern reihen fidj 
3 Wei neue an: ©erharb Branca mit einer 3wöIf*Apoftel = £egenbe (mit 3ei<hnungen 
oon fjubert R)ilm) unb fjorft IDolfram ©eifeier mit einer daglioftronooelle: Der 3au* 
berlcbtling. Süfert uns Branca tief hinein in ben IDunberglauben unb bie Kämpfe ber 
fjuffiten 3 eit unb erwartet unb oerlangt unfer oolles gläubiges IRitgehen, fo bietet ©eifeier 
mit ber Überlegenheit bes IDeltmannes eine ent 3 iidenbe Betrügergefchichte, bie uns bis 3 U* 
lefet feffelt, weil fie fo bübfeh frech ift- IRan barf auf bie IDeiterentwidlung biefer Sammlung 
gefpannt fein. Die erften beiben Bänbdjen eignen fich auch für Sdjüler. 

Auf ID alt er $ler haben wir immer wieber hingewiefen. (jeute liegt feine Kahler* 
tragöbie Klaus oon Bismard in 2. unb 3. Auflage oor. (IRündjen, G. fj. Bed, geb. 
IR. 4,—.) Auch öies Drama ift ein rechtes ©efd)enf für unfere 3eit unb für unfere 3 ugenb: 
benn es prebigt bie Greue gegen ben Staat unb bie Greue gegen fid} felbft bis 3 um Untergang. 
Steilidj geht hier nicht wie etwa bei fjebbel ber 3 ugrunbe, bet fidj bem Staate unb feinem 
tDohl entgegenftellte, fonbern gerabe ber, ber ihn über alles ftelit. Aber hoch liegt eine edjte 
Gragif in biefem IRanne, ber feiner 3eit oorauseilte in ber 3nnigfeit feines Staatsempfinbens, 
unb ber fich opferte, bamit anbere leben. 

Seefriegsgefchichten oon Kurt Küdjler bietet bie Deutfdje Didjter*©ebächtnis* 
Stiftung bem beutfdjen Dolfe unb befonbers bet beutfdjen 3ugenb unter bem Gitel: Kriegs* 
flagge am fjed! (fjamburg*©rofeborfteI, Pappbanb IR. 2,—). Gs finb ftimmungsoolle gute 

* ^ 




512 Rlitteilungen 

©efdjidjten, öie Derftänbnis für Öen fdjweren Dienft unferer blauen 3ungen weden unb 6 ic 
(Erinnerung an befonbere (Ereigniffe unb (laten feftijalten werben — in biefer 3eit fic^ über* 
ftürjenber ©inbtüde ein befonberes Derbienjt. 

Beftes Dolfsgut bietet Augufte Supper. Auf |ie hiryumeifen ijt eine (Ehrenpflicht 
unferer 3 eitfdjrift. IDerfie nodj nidjt Jennt, greife 3 U ihren Ausgewäfjlten ©^äljlungen 
(Stuttgart, Deutfdje Derlags=An[talt, Pappbanb IR. 1,50). 3n biefen (Erjählungen liegt fo 
oiel tiefes Derfteijen für Rlenfdj unb (Eier, jo Diel ©üte, aber aiidj ©rnft, unb über allem ein 
gefunber fjumor. U)er für eine bejonbere Stunbe Stoff fudjt, toer bebachtfamer 3ugenb 
etroas tDertoolIes in bie tjanb geben will, greife 3 U biejem prachtoollen Büchlein. 

Kurt 5 elfdjer will mit feinem Roman: Die Boberbahn (Quelle u. ITIeyer, geh. 
IR. 4,50, geb. ITC. 6,—) ein Bilb aus bem fdjlefifdjen Doltsleben geben: oon ber £iebe 3 ur 
Scholle, bie ber neuen 3eit leine Qpfer bringen lann unb barüber 3 ugrunbe geht; baneben 
her geht ein £iebesfcfjidfal. Alles aber ijt nur gefehen, nicht gelebt, es fehlt bie innere Der* 
tiefung. Unb bafc fchliefelidj bie heimatliebe, bie Öen fjelöen ber ©efdjidjte bewegen foll, 
bodj jtirbt, unb bafe, gegenüber ber Rlifogunft unb Derfoigung ber Ijeimat, Amerila als bas 
£anb bet S r eil?cit unb ber 3 ulunft erjcheint, bas wirft in biefer 3 eit wie ein §au[tjchlag. 

An bie Reifften wenbet fidj 3oI?anna IDolff, auf bie ich f<h°n 1- f?eft biefes 3uh r ‘ 
gangs hingewiejen hübe- 3bte neuen Zählungen Schwiegermütter (Stuttgart, ©otta, 
geh. ITT. 5,—) 3 eigen fie wieber als tiefe Beobadjterin bes Seelenlebens. Die $rauen, bie fie 
fchilbert, unb ber Kreis, in ben fie fie fjineinftelU, wie hat fie fidj in fie eingelebt! Am 
beften liegen ihr bie $rauen aus bem Dolle: was an tiefer £iebe in Rlutter (Trapp, an et* 
greifenbem £ebens= unb Arbeitsernft in ber „(Totengräberin" ftedt, bas oergifet man nidjt 
wieber. 

Karl ©fellerup führte uns im nötigen 3al?r mit feinem golbenen 3n?eig in bie 3eit, 
ba bet Sieg bes (Thriftentums über bas fjeibentum fid} anlünbigte. Ijeuer fchilbert er wieber 
eine IDenbe ber 3eiten: Die ©ottesfreunbin (£eip 3 ig, Quelle u. Rleyer, geh. RI. 5,—, 
geb. RI. 7,—), et 3 ählt uns oon bem Auffteigen eines neuen, innerlichen ©laubens um bie 
Rlitte bes 14. 3ahtl?unberts. RJieber hat fid? eine Rladjt überlebt — bie erftarrte päpftliche 
Kirdje ber Aoigno^eit—, wiebet erheben fidj neue Kräfte unb erringen ben inneren Sieg, 
ben Sieg gerabe über bie beften Dertreter bes Alten, wieber bleibt aber ber äufjere Sieg 
3 unäd}ft bem Alten. Solche 3eiten bes Übergangs geben ©elegenheit, tief in innere Kämpfe 
fjinei^ufüljren, unb bas 3 U tun ift bie befonbere ©abe ©jelletups. (Er liebt bie Rlenfchen 
oollen tDiberfprudjs, beren Ringen unb beren enblidj erfämpfte Klarheit uns erfdjüttert, 
er liebt es audj, bie Säben ber äufeeren fjanblung aufs funftoollfte 3 U nerlnüpfen unb eine 
bauernbeSpannung 3 U erhalten, unb er liebt es, feine Ijanblung auf für 3 efte 3 eit 3 ufammen* 
3 ubrängen — bas macht fein IDerl nidjt leidjt, aber um fo padenber. Unb wir Deutfdjen 
wollen ihm banlen, bafc er ein Stüd aus ber innerften ©ntwidlung unferes geiftigen £ebens 
gewählt unb mit tiefer £iebe gefdjilbert hat. 

Aus 3eitfdjriften: ©eorg Rlayer, Das IDefen ber £anbfdjaftslyril (R. 3bb. Bb. 41, 
S. 330), Karl oon Seiner, Die bramatifefjen Kategorien (Das beutfdje Drama Bb. 1, S. 289), 
Kurt holjel, Die lulturelle Senbung bes Haturtheaters (ebenba S. 304), ©eorg Rofentljal, 
©in praftifdjer U)eg 3 ur fdjulgemäfeen Behanblung oon £effings £aofoon (R. 3bb. Bb. 42, 
S. 211), o. Brodborff, Der bramatijdje ©hatalter bes ©oethefdjen ©gmont (Das beutfdje 
Drama Bb. 1 , S. 309), $tantj ©lemeni, Die Dichtung bet neuen ©eneration (D. lit. ©cfjo 
Bb. 21, S. 1), Albert £ubwig, Deutfdje Didjter im Roman (ebenba Bb. 20, S. 1446) — 
Kleemann, ©in Beitrag 3 ut Behanblung unentbehrlicher $rembwörter (pabag. Blätter, 
47. 3ahtg.» S. 249), Qtto Behaghel, Don einigen Rlittelwörtern ber Dergangenheit (3tfdjr. 
b. Allg. Deutfdjen Spradjo., 33. 3ahtg-< S. 197) — £. Bette, Rlufifgefdjidjte an höheren 
Sdjulen (Deutjcfjes Philologenblatt, 26. 3ahtg-r S. 266), U). Rumpf, Die beutfdje 3 ugenb 
unb bas Auslanbsbeutfdjtum (ebenba S. 265), ©. fjer 3 felb, Das Sdjülerleje 3 immer (RIonats* 
fdjr. f. höh- Sdjulen, 17. 3al?tg.r S. 268), Kühnhagen, Die Sdjule im neuen Deutjdjlanb 
(für beutfchlunbl. $ädjet im Rlittelpunlt unb tDaljlfreiheit) (Das neue Deutfdjlanb, 6 .3ahtg., 
S. 509). 


Sür bie £eitung oerantwortlidj: Dr. tDaltljer fjofftaetter, Dresben21, ©Ibftr. 1. 



*3-*. sss 3 s San r'i tfff #9 ir-S’ R ■*•4»’ erissr JT« fl- 


I* 

ae> 


$ 

5 « 

Ile 

IR 

I« , 


[<• 
!t 
1 1 
9 

l< 


* 

I 


V 





I*