Skip to main content

Full text of "Zeitschrift"

See other formats


'^■■^;>it.' 


I      .    •,         ;,    ■■ 


'•l  t 


HANDUÜUND 
AT  THE 


UN1\ TRSITS'  OF 
TORONTO  PRESS 


,>3 


ZeilNCliriri 


der 


Deulsiiidi  Morü;(iiläiidiscli(ii  (lesellsclian. 


1^  If  or  .111  sge  gp  Im' II 

von    (l  (*  n    G  e  s  c  h  ä  f  f  s  f  ü  h  r  e  r  n  , 

II    fl  ;i  I  I  r    Dl'.    Arnold.  in    Lcipz  ifi    Dr.   Aiiftcr. 

Dl'.    Hü  diu  IT.  T>r.   H  r  o  (  k  li.i  ii.s  . 

unter   der   \  friiiilwni-tliclifti   lti>d:ictii)i) 

il  e  s     Pro  f.     D  i-.     B  r  u  (*  k  li  a  u  !^ 


s«^' 

R  e  g  i  s  (  (' 

u     Band     I 

r 

X. 

^>^ 

''f*'P7J0:     1  ^.;   der   Mystik    "•   — •- 

87  ff.  andere  araü.   W-   10,  817  ff. 


in    Comniission    bei 

1 


.-"e 


*'i. 


5 
DA 

V.21-30 


All   dir  litM'liiltMi   Milulicdcr  ilrr  I».   M.   «Je^iMlscIiaCl. 


VV 


enii  t•^  iiiii  selbst  am  iiirislt-ii  liililbar  geworden  seyii 
(lüitU',  dass  der  Index  zu  einem  Werke  so  reichen  und  inan- 
iiij;fallit;en  liilialls,  wie  unsre  Zeilschiili  es  ist,  liinler  dem. 
was  «ler  Ablasser  leisten  niöehle.  unvermeidlich  weil  zurück- 
Ideiben  muss,  und  ich  daher  die  nianniglachen ,  gnösseren  und 
Meiiiereii,  Mängel  des  gegenwärligen  Index  mit  dem  erdrückend 
Mühseligen  der  Arbeil  zu  entschuldigen  bitte,  so  freue  ich  mich 
um  so  mehr  der  bereits  erhalleneii  Andeulungen ,  dass  dies 
\ollk(»innien  gewürdigt  wird,  und  übergebe  denselben  hiermit 
in  der  Zuversicht,  dass  mein  guter  Wille,  der  Gesellschall  nnti 
der  Wissenschaft  einen  Dienst  zu  erweisen,  billige  Anerkennung 
Imtlen ,  und  dass  der  Index  namentlich  zur  Herstellung  eines 
\()llkummenern  für  das  nächste  .lahrzehend  eine  nicht  ungeeig- 
nete Cirinulkme  abgeben  werde. 

II  a  m  b  in  i; .   den   7.  Juni    IH.'>H. 


(..  M.  hnMidi. 


iD    der    Mystik    u.   iiauu.ii. 
67  ff.  andere  arab.  W.  10,  817  ff. 
1 


A. 


Aasgeier  am  lüiimel  4,  337. 

Abaib  in  Syrien,  Seminar  der  Mis- 
sion das.  o,  37. 

A  b  a  t  li  u  r  ,   Dämon  •> ,    183. 

Abazen,  die  der  tirkassischen  Küste 
besprochen  wo  9 ,  1)30, 

Abba  Saläraa,  erster  Abuna  der 
ätbiopisclicn  Kirche  1,  25.  3G. 

d'Abi)adie  kündigt  habessioiscbe 
Ilandschiiften  an  ■wo  3,  373.  374. 

'Abbas  Mirza  besiegt  Chorassan  2, 
401.  stirbt  2,  405. 

"Abbasideu  (Iläsiraidcn),  ihr  Fami- 
lienhass  mit  dea  Ununajjaden  7,  28  ff. 

Abbott  eatalogue  of  a  collection  of 
Egjptian  antiquities  angezeigt  5, 275. 
bespricht  griechischo  Sculpturen  in 
Potowar  wo  6,  419.  die  Lage  von 
Nikaia  und  Bukeplialon  wo  7,  003. 
die  Ruinen  v.  Maiinkyala  wo  9,  (J2Ü. 
Balladen  u.  Legenden  des  Pendschab 
wo  9,  031.  die  Lage  v.  Aornus  u. 
indiscb  -  griechisciie  Denkmäler  wo 
9,  032. 

'Abd  al-'aziz,  ibn'Abd-aliah,  Mün- 
zen mit  Pehlewi -Legenden  von  ihm, 
erklärt  8,   104. 

'Abd  allah,  der  Kurde  (Buchtani) 
1,  59.  00.  A.  ibn  '.Vmir,  Emir  v. 
Chorassan  2,  291.  A.  ibn  'Abd  al- 
kädir,  Reisebericht  aus  Indien,  be- 
sprochen wo  5,  203.  A.  iba  'Abd 
al-multalib,  Muhammed's  Vater  7, 
34  f.  A.,  Chan  der  goldenen  Horde, 
eine  Jlünze  v.  ihm  7,  231.  A.  iba 
Zubair ,  Münzen  mit  Pchlewilegen- 
den  V.  ihm,  erklärt  }{,  100.  A.  iba 
Huzim,  Münzen  mit  Pchlewilegenden 
V.  ihm,  erklärt  8,  101  f.  A.  al - 
Reg.    Bd.  I  — X. 


Basil,    X'erfasscr    einer  Topogiaphii- 
V.  Damaskus  9,   207. 

'Abd  al-ma^id,    Fennane   zu  Gun 
sten  der  Protestanten    7,  508  IT.    '.), 
843  ir.   10,  304.  807  IP. 

'Abd  a  1-  m  ä  1  i  k  ibn  Merwan,  Münzen 
mit  Pehlewilegenden  v.  ihm,  erklärt 
y,   107. 

'Abdal-multali  b,  Muhammed's  Vor- 
fahr 7,  28  ir. 

'Abd  al-ralimän  Muawijjah,  Mün- 
zen mit  Pehlewilegenden  v.  ihm,  er- 
klärt 8,  150.  A.  ibn  Ishäk,  Bemer- 
kung über  ihn  9,  841. 

'Abd  al-wabid,  herausgegeben  v. 
Dozy  1,  351. 

'Abd  Ischo  (Ebedjesu)  Buch  des  Pa- 
radieses 7,  113. 

A  b  da  r  1 ,  seine  Reise  durch  IN'ordafrika 
10,  542. 

Aberglaube  der  Wanika  3,  314. 
319. 

A  b  el  (d.  Patriarch),  sein  Grab  2,  438. 

Abel,  Geschällslräger  in  Peking  1, 105. 

Abgaben  in  Usambara  3,  320. 

A  b  li  1  r  a  an  der  Indusmündung  ist  Ophir 
10,  395. 

Abil  (nicht  Bll),  Orlschalt  in  Palä- 
stina 7,  59.  Wall  IVabi  .\.bil  im 
Libanon  7,  70. 

Abila  u.  Abilene  besprochen  wo 
5,  123.    seine  Lage  7,  70. 

'Abil  in,  Dorf  in  Galiläa  7,  45. 

Abkürzungen,  rein  phonetische  A A. 
giebt  es  in  der  ägyptischen  Schrill 
nicht  1,  304.  AA.  auf  phönic.  In- 
schriften 3,  434.  üb,  ur.ib.  u.  pcrs. 
AA.  in  der  Mystik  u.  Kabbala  7, 
87  ff.  andere  arab.   AA.   10,  817  ff. 


Abramius  —   Adampc 


Abramius,  St.,  sein  Leben  arabiscli 

1,  150. 

Abraham  b.  Salomo  ibn  Chisdai, 
Uebersetzer  5,  92.  A.,  des  Palriar- 
chen,  Stätte  in  der  Ka'bah  5,  182. 
10,  28,  A.  von  Nebukadnezar  in 
den  feurigen  Ofen  geworfen  5,  182. 
A.'s  Blätter,  bildl.  Ausdruck  ebend. 
A.'s  Wanderung  gedeutet  8,  790  ff. 

A  b  r  e  h  a ,  Ela,  abyssin.  König  7, 344  ff. 
352.  zieht  nach  Mekka  7,  480.  er- 
baut die  Kirche  in   Sana  10,  28. 

Abtun  in  der  Feridunsage  2,  219. 

A  b  u  '  A  m  i  r  (Mönch)  Muhammeds  Zeit- 
genosse 8,  557. 

Abu  Dis  bei  .lerusalem  2,  53. 

Abu  Gafar  Ahmad,  Arzt,  besprochen 
wo  10,  536. 

Abu  Gos,  Dorf  bei  Jerusalem  1,350  ff. 
Räuber  in  Palästina  4 ,  343. 

Abu  Hanifah  als  Rechtsgelehrter 
spriichwörtlichö,  301.  9,103.  schreibt 
nicht  fein  arabisch  9,  165. 

Abu  Hasim  führt  zuerst  den  Titel 
§ufi  9,  164  f. 

Abu  Jazid,  marokkanischer  Ketzer, 
besprochen  wo  10,  534. 

.\bu  Ishak  al-Sahili,  Erbauer  von 
Palästen  in  Timbuktu  9,  582. 

Abu  Isma'il  Nüh ,  seine  Eroberung 
Syriens  aufgefunden  7,  598. 

Abu  'l-'Abbäs,  Verfasser  einer  Ge- 
schichte der  Banü  Hafs  3,  373.  Schü- 
ler des  Sadili  7,  19. 

Abu  Lahab  wird  Muhamraed's  Feind 
4,  196. 

Abu  '1-fadä,  Annal.  Th.  3.  S.  498 
erläutert  1 ,  57  ff.  Th.  4.  S.  208 
erläutert  1,  61.  A.  v.  Reinaud  be- 
sprochen wo  5,  263.  A.  der  Fürst 
u.  der  Schriftsteller  8,  844. 

Abu  'i-farag  über  den  Ausdruck 
„Söhne  des  Gelben  (Bann  '1-a.sfar)" 

2,  238. 

Abu  '1-I!ai(^'ä,  der  IJamdanide,  er- 
hält die  Herrschaft  üb.  Mosul  10,444. 
seine  Geschichte  10,  444  ff. 


Abu  'l-Hassan  ibn  Isfendiar,  Nach- 
richten aus  ihm  üb.  Tabaristan  4, 
62  ff. 

Abu  '1  -m  ah  ä  s  in's  Chronik  will  Juyn- 
boll  herausgeben  3,   124. 

Abu  '1-walid  besprochen  wo  5,395. 

Abu  Musä  As'ari's  Tradition  über 
den  Mönch  Buhairä  3,   453. 

A  b  »1  S  a  h  r  a  i  n ,  Ausgrabungen  das. 
besprochen  wo  10,  525. 

Abu  Samr,  Leben  Nur  al-din's  u 
Salah  al-din's  gedruckt  3,  406. 

Abu  Sa'üd,   sein  Haus   in   Jerusalem 

7,  51. 

Abu  Tag  Hb  der  IJamdanide,  sein 
Leben  10,  485  ff. 

Abu  Talib,  Autographon  v.  ihm  7, 
108.' 

Abu  Zaburah,  Nähr  4,  340. 

Abu  Zakarijja,  Fürst  v.  Tunis 7,1 7. 

Abuna,  Titel  der  äthiopischen  Metro- 
politen 1,  36. 

Abydos,  ein  himmlisches  10,  059. 
A.- Tafel  besprochen  wo  10,   826. 

Abyssinien,  s.  Habessinien  u.  Ae- 
thiopien. 

Accent  im  Sanskrit  2,  126.  über 
Rhythmus  u.  A.  in  der  Sprache  6, 
153  ff.    im  Hebräischen  fi,  160  ff. 

Accra  od.  Adampe,  ein  Negerstamm 

8,  430. 

Achabara,  Fels  3,   52.  60. 

Achsib  4,  331. 

Acistcm   manö,    Name   des    bösen 

Geistes  9,  689. 
Acrabattcnc,  Toparchie  7,  58. 
Acta  Martyrum  ed.  Assemani,  Berich- 
tigung  von    Stellen    das,   4,  318  ff. 

6,  349  ff. 
A^vin,  die  beiden,   sind  Lichtgötter 

4,  425. 
Adam  in  den  Stammbäumen  der  äthiop. 

Kaiser  1,  42.  sein  Grab  auf  Ceylon 

1,  343. 
Adamawa,  ccntralal'rik.  Land  8,  718. 
A  d  a  m  p  c  od.  Accra,  ein  Negerslamm 

8,  430. 


Addud    —     Ayribai 


3 


Adiina    (in    Cilicien)    hcsrlirichcii    wo 

10,  H'2(i. 
Adas,   Mönch ,    Muhanmii-ds   Zi-ilgc- 
nosse  8,   561- 

A  (1  p|sb  ui-}?,  V.,  bospi-icht  IJeirut  u. 
dessen  AllorlliüintT  wo  5,    lUy. 

Adoi-bät  Maliresland,  Wieder- 
herstfller  des  l'iirsisraus  unter  Sdlipür 
1,  258. 

Adiabenc  5,  480.  JJewohnor  wollen 
aus  l'aläslina  stammen  ebend.  syri- 
scher ^■ame  v.  A.  10,  5i9. 

Adjectiva  im  Canarcsischcn  2,  206. 
haben  keine  Stcijierungslormen  in  den 
Dravi(las|>rachen  2,  27.').  sind  in  den 
Kaflerspraehen  selten  6,  330. 

'.\  d  il ,  al  -  (Saif  al  -  din)  ,  Fürst  von 
Syrien  7,  22'.». 

Adler,  Symbol  der  Sonne  7,  475  f. 
A.  in  arabischen  sprüchwörtlichen 
Ausdrücken  8,  507. 

A  d  1  u  n  (bei  Tyrus),  ägyptisches  Denk- 
mal  das.    10.  825. 

Aditja's,  I,iehtf;ötter  der  arischen 
Religion,  sind  zwölf  (» ,  08.  ihi-e 
Namen  0,    7i  IF. 

A  d  o  n  i  s  q  u  e  1 1  e  2,  443.  3,  305.  7,  77. 

Adra'a  (Ldrci),  griecli.  luscbrilt  von 
dort  3,  369. 

Affe  in  arabischen  sprüchwörtlichen 
Ausdrücken  7,  553. 

Afghanen  (.\vgän)  iu  Kandahar  1, 
3  42.  a.  Räuber  in  Delhi  1,  343. 
geogr.  u.  Reiseliteratur  2,  405.  a. 
(Puschtu-)  Literatur  4,  79.  456. 
Geographie  lieliandelt  wo  6,  419. 
Chrestomathie  v.  Dorn  9,  2G9  f.  Li- 
teratur 10,  720. 

Afka  (.Vphcca),  .Vdonisquclle  3,  365. 
7,  77. 

Afrika.  Ostküstc  A.'.^  vom  Iniäm  v. 
Maskat  beansprucht  1,  44.  Ilandei 
das.  1,  45.  alter  Verkehr  v.  dort 
mit  Indien  2,  261.  ihre  BeschatTen- 
heit  südlich  vom  Aequator  1 ,  47. 
vergleichende  Sprachcntnbelle  1,  65. 
«üdafr.  Sprachen  1 ,  238  ff.    2 ,   5  ff. 


Orlsnameri  in  Südafrika  2,  15.  wcsl 
afrik.  Sprachen  2,  107.  das  inner«- 
v.  A.  2,  482.  Mitlheilungen  von  der 
Oslküste  3,  310  ff.  südafrik.  Spra- 
chen sind  verwandt  3,  312.  nordafiik. 
Stämme  u.  ^  erhälliiisse  4,  309  II. 
südafr.  Sprachen  besprochen  5,  405  If. 
Literatur  5,  407.  419  ff.  \erwandt- 
schaft  der  a.  Siuachcu  6,  332.  Na- 
men ceiitralaftik.  Sprachen  6,  412. 
Lntdeckungen  in  Südafr.  besprochen 
wo  7,  126.  d.  Zustand  der  Geogra- 
phie Afrika's  besprochen  wi»  7.  449. 
Reiseberichte  üb.  Centralafrika  ge- 
geben wo  7,  450.  Reise  nach  Süd- 
west-.\.  besprochen  wo  7,  451.  Be- 
völkerung V.  A.  7,  575.  Sprachen 
aus  Central-  u.  Weslafrika  8.  413  ff. 
Literatur  8,  441.  \  okabularium  ost- 
afrik.  Sprachen  8,  569.  Literatur  8, 
711  ff.  9,  353  ff.  Name  A.  erklärt 
9,  760.  frühere  Sitze  a.  Völker  10. 
286.  Literatur  10 ,  642  ff  787  ff 
Afrikijjah,  Münze  v.  dort  10.  295. 
Aftckio,    Anführer    der    Türken    ia 

Ra^dad  10,   491. 
A^a  u.  S  c  1  m  a,  die  beiden  Berge  Tajj's 

genannt  10,   829. 
Aegä  (Aigai)  auf  phönic.  Münzen  i\ 

478. 
.\galtun,  Dorf  im  Libanon  mit  Aus- 
sicht 2,   444. 
Agaraas,    heil.   i5iicher    im  siidl.    In- 
dien 7,  258. 
A^äni,  Kitäb  al  - ,  3,  451. 
al-Ag:ar,    Empörer    in     Mau.sil    10. 

461. 
Aghädes  (Stadt  in  Afrika)  eine  Be- 
schreibung ders.  in  der  Targhinspra- 
cho    erwähnt  6,    124.     Inhalt  eines 
Briefs  des  Sultan  v.  A.  fi,    124  f. 
Agni,   Bote  Vivasvat's  4,   424. 
Agnimitra    auf  Münzen    genannt  9, 

629. 
Agra-mainjus  s.  Ahrimän. 
.\grib.it  al-'Arab  (Raben  unter  den 
Arabern),  wer  sie  sind   10,  82. 
1  • 


Agrippa  —   Aino 


A  g  ri  p  p  a,  Mauer  des,  v.  Jerusalem  3,39. 

Aegypten,  Bach  A.  1,  172.  174. 
Karte  v.  A.  2,  237.  geogr.  u.  Rei- 
seliteratiir2,  469.  Gesch.  u.  Alterthh. 
2,  479.  Fragen  üb.  d.  Geschichte 
der  ä.  Mönche,  äthiopisch  1,  24.  ä. 
gelehrte  Gesellschaften  1,  206.  ügypt. 
Beobachter,  Zeitschrift  1,  208.  Eh- 
rentitel ä.  Könige  1,  285.  Fortschritt 
in  der  ä.  Schrift  1,  293.  Volles-  u. 
heilige  Sprache  in  A.  1,  297.  ü.  Kö- 
nigsnamea  in  den  Texten  häufig  aus- 
gelassen 1,  305.  ä.  Kalender  2,  345. 
Schalttage  2,  346.  ä.  Krankheits- 
kunde  2,  479.  Briefe  über  A.  ge- 
geben wo  3,  372.  ü.  Denkmäler, 
ihr  Alter  4,  407.  Literatur  5,  423  ff. 
ä.  vergleichendes  Alphabet  5,  518. 
A.  in  Keilschrift  Wawesch  7,  161. 
A.  hieroglyphisch  bezeichnet  7,  381. 
A.  heisst  Cheniia  u.  Land  der  Syko- 
more  7,  381.  9,  202.  durch  welche 
Artikel  A.  bekannt  ist  8,  526.  Lite- 
ratur 8,  711.  ä.  Studien  9,  193  ff. 
492  ff.  Literatur  9,  350.  10,  642  ff. 
780  f.  Chronologisches  9,  499  ff.  10, 
649  ff.  ä.  Festkalender  9,  503.  neue- 
ste Ausgrabungen  das.  10,  821. 

Ahas,  sein  Sonnenzeiger  10,  522  f. 

Ahasverus  des  Buchs  Esther  7,  255. 

Ahmad  der  Buchtäer  1,  60.  A.  aus 
Rhodus,  Gründer  der  dortigen  Biblio- 
thek 3,  364.  A.  in  Beirut,  Führer 
für  Reisende  4,  324.  A.  Pasa ,  Bei 
V.  Tunis,  besungen  5,  243  ff.  A.  Sah 
Nahsabbandt ,  seine  Reise  übersetzt 
wo  5,  523.  A.,  Sultan  v.  Bornu 
6,  317.  325.  329.  A.,  letzter  Fürst 
des  Libanon  aus  dem  Hause  Man 
8,  491.  A.  ihn  Muhammad,  gen.  Ihn 
'Arabsah,  hcrausgeg.  v.  Froytag,  an- 
gezeigt 8,  615.  Abu  Nasr  A.,  eine 
Münze  V.  ihm  9,  253.  A.  Biiba's 
Geschichte  des  SüdAn  9,  263.  519. 
aus  Timbuktu  gebürtig  9,  529.  der- 
selbe besprochen  wo  10,  535. 

Ahmar  ,  Dair  al  -  2,   438. 


Ahm  es  (ein  auf  Denkmälern  genann- 
ter Aegypter),  Bemerkungen  über 
ihn   gegeben  wo  10,  825. 

Ahriman,  Gott  der  Finsterniss  5, 
223.  Schöpfer  der  bösen  Geschöpfe 
5,  224.  der  Name  A.  kommt  erst 
später  vor  9,  689.  Bedeutung  des 
Namens  9,  689.  694. 

A  h  t  a  r  ,  Verf.  eines  Verzeichnisses 
persischer  Dichter  4,  117. 

Abura-mazda,  s.  Ormuzd.  Der 
Name  A.  6,  69.  A.  auch  Auchra-m. 
gesprochen  8,  454.  seine  Frauen  8, 
459.  Bedeutung  des  Wortes  9,  687  f. 
A.  in  lykischer  Form  10,  359.  als 
Reiter  abgebildet  10,  526. 

.4burani,  Gattin  des  Ahura  8,  457. 
459. 

Ahwäz,  Name  u.  Gebrauch  dess.  10, 
478. 

A  i  in  Palästina  ist  nicht  ^Jirbat  al  - 
Hajjah  7,  57. 

Ajalon  7,  49.  10,  530. 

Ajanta,  Frescogemälde  von  dort  iu 
England  3,   121. 

Aid  ab,  Wüste  in  Oberägypten  be- 
sprochen wo  7,  27. 

'Aiha  in  Syrien  mit  Ruinen  7,  68. 

Ailah  1,   170  f. 

'Ain,  der  arabische  Buchstabe,  sein 
Laut  9,  47.  seine  Bedeutung  auf 
Münzen  9,  606.    10,  295. 

'Ain.    'A.  al-sultan  bei  Jericho  2,  55.  \ 

Wädi  al- A.  2,  330  ff    'A.  Balat  2,  ; 

429.  'A.   Silwau  3,  39.  Kitab  al-'A.  " 

arab.  WBuch  3,  91.  9,  167.  'A.  al- 
bakar,  Wallfahrtsort  3,  181.  'Ain 
al-^arr,  jetzt  'Angar  3,  349.    nicht  , 

Palmyra  4,  513.   'Ain  karim,  Kloster  ' 

bei  Jerusalem  7,  56.  'A.  al-Tin   in  < 

Palästina  7,  63.    'A.  al-.^afrä.  öst-  ; 

lieh  V.  Ninive  10,  523.  \ 

Aino  (Bewohner  v.  Jezo  u.  Karaltd), 
ihre  Sprache  besprochen  wo  5,  108. 
A. -Poesie    besprochen    \no    6,    126.  ] 

Stammort  der  A.  ebeiid. 


Ainon   —    .1/« 


:> 


'  A  i  M  u  II ,  ai){;flcilrtt;  Ftiriii  \ .    Aiii  J,  .')  j. 

A  i  u  s  \v  (I  r  l  li  l)i'S|)i'ii-lil  l'')'iii'k  wo  1, 
ö7.  (j^iclit  MiUliciluii^cii  üh.  LaynrtI, 
IJarkcr,  iioiiuiiii  u.  (llicsncy  wo  2,  237. 
Iics|>riclit  die  Tuiiogriijiliio  v.  i\iiii\o 
wo  5,    J20. 

Ajun,    Mui'Ki     '■'    l'aliislina     7.    I)i. 

UuiiR'i)  (las.  (las   alti'   Ujon   cix'iid. 
V  k  a  b  a  li ,    Strasse    \'.    Sues   daliiii   2. 
33  i.     Hiiiiicii  u.   Denkmale    verslor- 
lieiier  l'ilt;i-i-  d.is.,    elieiid.    Paiineii   ii. 
Kastell   das.  2,   33,"). 

'Akabat  al-Uulj  3,  349. 

Akademie  der  W  isseiiseliaflen,  Wie- 
ner, Sitzun^sberielil  5.  106.  (i,  i'id. 
A.  der  W  isieuseliafleii  in  KonslJiii- 
tinii()el ,  ilire  Statuten   G,   273. 

Akazie.  W.  am  Sinai  2.  33tl.  hei- 
lige in  Arabien  7,  480. 

Akbar,  Kaiser   1,   259. 

Akbarah  ,   Fels  3,   52.  (iO. 

Akeni  mann,  \aine  des  bösen  <iei- 
stes  9,  C89. 

Akblar's  (u.  .\\\äklitar's)  iin  Farsis- 
inus  6 ,  82.  83. 

A  k  i  I  A  k  m  a  I  \v  a  1 ,  Sultan  der  I'a- 
wnrik,   niininl   'l'iinltukln  ein  *).    yn). 

yM). 

'Akkah  4,  33111".   neueste  Helapernn^; 

4,   333  r.     Küste   \(in    A.   bis  Hairut 

besprochen   wo  8.  2(18. 
Akkar,    Ruinen   das.   Iieissen  al-Ma- 

dinaii  3,  365. 
Akar,  Seliloss  1,    Ol. 
Akra  bah    3.   47.   58.     Ilaujilort  der 

Ti'|ianhio   .Verabatlene  7,   58. 
.\krabbim  (Skoi'pionenstieg)  1,  182. 
\  k  s  u  ni  s.   .\.\uui. 
Aknr.   Dorf  bei  Jerusalem  7,  äO. 
'.\  kür  ah,  iiu  Libanon   2,  442.  7,77. 
Akwapim,    afrik.    Land,     seine    IJe- 

schalVenheil   8  ,  429  f. 
Alajaman,    Za  ,    erster    Könip    von 

Sunj^ai  9,   521.  523.    5.5S. 
Albanien,    a.  Literat lu-  5,  444.    10. 

740.   Bemerkungen  über  .\.  8.  t'i21  if. 
A  l  b  a  w  a  z  1  ^ ,  Stadt,  ihre  Lage  !(►.  45.i. 


A  1  I' h  a  r  i  s  i  über  Alexander  9.  78(i. 
A  11)  u  r /,  ,  Berg,  .seine  Lagt;  (i ,  85. 
.Vldrieh,    Plan    \.    .lernsalem   7,    51. 

225  ir. 

A  I  e  in  a  11 ,  Name  ilrr  Deulsrheu  bei 
J'ersern    u.   .Arabern   5,    1U7. 

.V  I  e  p  p  o  ,    s.    i.laleb. 

A  I  e  .\  a  n  d  e  r  (IskaiiderJ.  A.-Sage  alt 
sji'iscli  5,  393.  6,  4ü'i.  persiseli  7, 
412  1'.  nach  I'seudii  -  KallLslIienes  8, 
44  i  r.  A.  mit  Widderliörnern  abge- 
biblel  8,  448.  .\.  in  Judiia  ebend. 
.sein  Leuchllliurin  sprüehwörllicli  8. 
.525.  A.-Sage  syrisch  8,  835  U".  9, 
780  ir.  A.  lässl  den  Zendavcsla  ver- 
brennen 9,  175  1'.  t)83,  A.'s  Thron 
in  Jerusalem  9,  782.  A.  sperrt  ilic 
Hunnen  ab  9.  783.  jüdische  Berichte 
\.  \.  9,  785  ir.  .A.  ist  schon  vor 
Muhainmed  zum  l'^rbauer  der  kaspi- 
sclien  Thore  gemacht  w  orden  9,  798  I'. 
Literatur  zui-  A.-Sage  9,  838. 

A  1  e  .\  a  n  d  r  i  n  i  s  m  u  s  ,  jüdischer .  ist 
l)aläslinensiselien  Ursprungs  -4,    103 

.\  1  e.x  a  n  dricn,  Denkmäler  das.  7, 
410.  n.  Uebersetzung,  ihr  arabischer 
^ame  9,   392. 

.A  I  e.\a  n  dr  i  um  3,   4().   53. 

Allijjah,  Loinnieiilar  dazu  in  Hulak 
gedruckt   3,   119. 

Alfocreo,  auf  Celebes .  ihr  (loltes- 
dienst  besprochen  wo  5.  2l32. 

.\  I  g  a  m  a  h  ,  angebliche  Hauptstadt  vou 
Bornu  6,  319. 

A  Iga  uf,  s.  (iauf. 

.Algebra,  arabische  besprochen  wo 
10,  539.  a.  Zeiclien  bei  den  Ara- 
bern 10,    542  f. 

Algerien  2,  480.  Literatur  5,  418. 
Feldzug  gegen  A.  im  J.  1700  dar- 
gestellt wo  7.  255.  Zustände  daselbst 
besprochen  wo  9,  030. 

.\  1  g  1  (Klgi),  heutiger  Name  v.  N\  äili 
Müsä   9,  230. 

'Ali  Traditionslehrer  genannt  2,  85. 
bei  den  .Nu.sairiern  als  Gott  betrach- 
Iel3,  302.   seine  \  erwaodlungen  eiid. 


Alif  —  Amerika 


ocine  Namen  3,  305.    A.  heisst  Low  e     A 1  s  l  e  b  e  n,  das  Leben  des  heil.  Ephriun, 

Goltes    und    Hund    Gottes    5,    180.         angezeigt  7,  455. 

Schwert  A.'s  sprüclm örtlich  9,  382.     Altai,    a.  Sprachgeschlecht  8,   197. 

Mir  A.  sir,    iVachrichten  üb.   ihn  u.     Altar,  eine  Art  Taschen -A.  bespro- 

seine  Werke   2,  248 IF.    nennt  sich         eben  wo  7,  252. 

IS'ewai  u.  Fani  (Fenai)  2,  243.  251.     Alte,   der  vom  Berge,  seine  Wunder 

A.  Mirza    setzt  sich    auf  den  persi-         u.  Weissagungen    angegeben   wo    3, 

sehen  Thron  3,  1.  A.  ibn  isä,  Statt- 
halter y.  Chorasan  6,  119.  A.,  Sul- 
tan V.  Bornu,  Zahl  seiner  Kinder  G, 

317.  329.     A.,  Sihäbitenfiirst ,  wird 

Christ  8,  496.    A.  Kiluu,  Regent  v. 

Sungai  9,   522.  524.  559  f.  A.  Sunni 

9,  524.  532.  534.  577.  586.   A.  von 

den  MelUern  Wali  ausgesprochen  9, 

568.  A.     Ibrahim  Chan ,  Verf.  einer 

Abhandlung    üb.    indische    Gottesur- 

theile   9,    661.     A.   Saif   al-dauiah, 

der  Hamdanide  10,  441  if.    A.  Sähib 

al-Zeng  10,  441  f. 
Alif,  prosthetisches  iiu  Neuarabischen 

angenommen  1,  156.   Aussprache  des 

A.  8,  617.  9,  3. 
Alion,    letzter  vorgriechischer  König 

V.  Spanien  8 ,  626. 
Alkohol,  woher  die  Bedeutung  W  e  i  n- 

geist  5,   240.    was  Alkohol  persi- 
cum  ist  u.  nützt  5,  242. 
Allah  auch  al  -  Iläli  geschrieben  7,  483. 
Allät,  ihre  Verehrung  7,  480  fr.  Ety- 


374. 
Altersbercclinung  bei  den  Chine- 
sen 9,   815. 
Alterthum.     Legenden    des  muham- 
medao.  A.'s  3,  452.  454.  der  orien- 
talische Charakter  einiger  nordischer 
AA.  besprochen  wo  7,  602.    AA.  w  er- 
den in  Aegypten  nachgemacht  10,821. 
A'mäda  Mistir,  amharisches  Werk 

1,  26. 
Amalekiter  1, 188.  3,150.  'Amalik 
zur  Zeit  des  letzten  Mudad,  wer  sie 
sind  5,  396,  Gräber  der  A.  7,  56. 
AA.  sind  Hyksos  9,  197.  ihre  Wan- 
derung 9,  236  f. 
A  man,    sein  Cultus   in  Si^^  a  (Afrika) 

10,  286.  287. 
Amari,  voyage  de  Muhammed  ibn 
Gubair  2,  13.  bespricht  eine  paler- 
mitanische  (arabische)  Inschrift  wo? 
5,  110.  berichtet  üb.  seine  sicilisch- 
arabischen  Studien  7,  415.  giebt  Ant- 
worten des  Philosophen  Ibn  Sabin 
an  Kaiser  Friedrich  II.  wo  10,  536. 
Frauenname 


mologie  des  Namens  7,  482.   erklärt 

durch  Urania  7,  483.    ist  der  llond,  Amastoreth,    phönic. 

ebend.  9,  649. 

Almeria,    Inschrift    das.  besprochen  Am  b  ra,  die  geschätzteste  Sorte  8,  527. 

wo  8,  626.  Amegarra  bei  W.  v.  Tyrus  ist'Ain 

Aloö  Indiens  ist  die   beste  8,   526.  ol-garr    ('Angar) ,     nicht    Paimyra 

Alphabet,     demotisches    allgemeines  4,  513. 

1,  317.    vergleichendes   ägyptisches  Ameise    in    arabischen    sprüchwört- 

5,    518.     bieroglyphischcs    5,    539.  liehen  Ausdrücken  8,  502. 

A.    der    ersten    Kcilschrii'tgattuug  8,  Am  e  n  emh  e  (Amenemes),  Gründer  des 

541.     üb.  malayische   AA.  9,  255  ff.  Labyrinths  4,  406. 

Schlussbuchstaben  des  hebräischen  A.  Am  er  etat  (Amerdad)  Name  9,  690. 

9,  475.   ein  babylonisch -hebräisches  A.  u.  Chordad  sind  Ilarüt   u.  Marüt 

9,  478.     lykischcs  10,  334  If.    altin-  4 ,  368. 

disches  A.  gehl  vom  Semitischen  aus  Amerika,    orient.  Studien  in  Nord-A. 

10,  396.    baktrisclies  ist  scmilisciion  I,  87.   Bewohner  des  a.  Nordwestens 
Charaklcis    10,   402.  besprochen  wo  9,  635. 


Aimiiiau      -     Anslaml.sliii  nun 


\  III  f  1-  i  c  a  II  iirifiilal  sm-icly,  Sit/.un^s- 

l.ciiilil   I,  S.S.    >.   1(17.    i'.tV.    '1,  '!(•)•.». 

5.   KU.  7.   112  1. 

V  III  t- s  hu  -  V  pfeu  la  ,    ».   .\insclKis|>uiiil. 

\  III  li  a  r  i  s  c  h  e  s    neues    Teslanu-iil    W. 

717. 
jl-.Vuiin,  Münzen   v.  iliiii  10.   29 i. 
Aiiiiuali,    Mulianiiiicils  Mutier  7,  3J. 
\mir    (Kmii) ,    der    erste    Über-A., 
dem  der  Clialil"  einen  Lid  leistet  10, 
478. 
'Aiiikali,    \iell.    IJelli  -  Kniek  .    im  St. 

Asser  7,    iJ. 
\uiiuon,  Plan  scine.s  Tcinj)els  in  The- 
ben \,  i07.  seine  llierogl\|ihe(i,  113. 
Vbenleuer  aus  der  Oase  des  Jujiiler 
\.   besciiriebeii  vo  1),  Ü35. 
A.  ui  u  s ,  ii?y|)l.  König,  seine  Regicrungs- 

zeil  .;,  60.  70.  85.  87. 
\inüsar,  iin  Plural  iniDsar  ,  nennen 
sich  selbst  die  Tawärik.  10,  285. 
ihre  ursprünglichen  Sitze  10,  280. 
rVaine  10 ,  287.  A.  leben  in  Mono- 
gamie 10,  287. 
'Ainr,  arab.  Idol  7,  501.    A.  ihn    Adi 

2.    181.     sein  Halsband  «J,    385. 
\  III  r    al-kais.    richtige    Aussprache 
seines  !\ainens  J{,   589  f.   sein  Leben 
0.    li'.l. 
Aniril  \icll.  .Maralhus  3,  305. 
'Auirü,  JNainc  9,  231. 
V  in  s  chas  pa  nd's  ,  die  guten  Geisler 
des  Paisismus  5 ,  223.     sind    sieben 
.">.   224.  (i.   G'J.    ihre  Zahl   u.   Namen 
\),  O'.tÜ  1. 
Viiiuletle,   chaldäische  !) ,  4()7. 
\  in  w  a  s ,    das    alte    Fhnmaus    7,     i'J. 

10.  530. 
Vmyrgier    (des    llcrodol)    in   medi- 

scher  Kcilschrin  gelesen  5,   159. 
An  (^ An)    in   Ortsnamen    fiii-    Ain  ge- 
sprochen 4  ,  513. 
Wiiali,  am  Luphrat,  das  bibl.  Uehoboth 

«,  219. 
Vni^a,  fiinfler  Aditja   0.   75. 
Andalusien.     Lroberung    A  's   nach 
Ihn  al  -  lüUijjah  gegeben  wo  10.537. 


Anderson  behandeil  (icographie  \oii 
Alfianislan  \\i>  (»,  420.  seine  Meinung 
V.  Iliouen  -  Thsaiig  7,  447.  giebl  Ibn 
llaukal's  lleriehl  üb.  Scind  u.  Seje- 
slau  Wü  7,  CÜ2.  giebt  Ibn  llaukal's 
.\aehriclit  über  Chorasau  wo  9,  629, 
Vndikärü     (Aotequera    in    Spanien) 

auf  maurischen   Münzen  9,  254. 
An  gar  in   Syrien,    Baureste   das.  3, 
349.  7,  72.     'A.  ist  Cbaicis  3.  349. 
7.  72.    ist     Ain   al-f;arr  -1,    513. 
Anger,    üb.  d.  jüdische   liischrift  von 
Berenice  4,    110  1'.     üb.  eine  Dresd- 
ner llaudschrifl  der  Vulgala  5,  105. 
üb.  eine  Stelle  des  angeblicheo  Ori- 
genes  5,   520. 
A  u  g  I  0 -chines.  Coliegiuui    in   Malagga 
gestillet  1,   124  (1.    in  Siiighapiir  be- 
absichtigt 1 ,   120. 
Angola.      A. -Sprache   1,  238.   2,  0. 
133  fl'.    V.  der  Hongischen  nicht  ver- 
schieden 2,  17.    ISame  A.  2,  23. 
Angro  mainjus,  s.  Ahriman. 
A  n  g  u  I  a  ,  indisches  L'äugenmass  9,  605. 
.\nka    (Simurg),    fabelhafter   ^  ogel. 
arabische  sprüchw örtliche  Ausdrücke 
von   ihr  8  ,   500  f. 
Anna,    indische    Münze,     iiir    \N  fi  th 

9,  631. 
Annalen,   olBciellc  in  China  1,   110, 

die  der  Mingdynastie   1,  117. 
Annales,   nouvclles ,   des  voyages  et 
des  Sciences  geograpliiques  angezeigt 
5,  203.  (i,  421  f,   8.  207  f.  9,  035  f. 
A  n  n  a  ni  b  h  a  t  I  a  ,   Darstelli-r  v.  Ixaiia- 
da's  System  G,   9,   10.  7.  287.    sein 
Verhällniss    zu    Kanada    u.    Gotama 
7,  295  f.  298. 
Aeuon  3,  48.  55.  56. 
A  n  q  u  e  l  i  1 ,  seine  Ucbersclzung  ist  un- 
zuverlSssig  1,  244  ff.   ihre  Entstehung 
1,  2  40.    die  Handschrift  ders.  in  Pa- 
ris 1,247.    lebersetzungsfeblernacb- 
ge^^ lesen   1,  260.  261.  5,  225. 
An  sarier    bespricht  (^atafago    wo  3, 

371.     .\,   angegeben   1.    190. 
\  n  s  I  a  n  d  s  f  o  r  m  c  n .   s.  Ilöflichkeil 


Anlai 


Arabien 


Antar- Roman,  Lebersetzung  von 
Gedichten  aus  dems.  2,  188  ff.  Hand- 
schriften dess.  in  Gotha  2,  202.  Stel- 
len dess.  stehn  übersetzt  wo  3,  37-4. 

4,  397.    10,   534.     A.-Schloss   auf 
dem  Hermen  10 ,  530. 

Antaradus  ist  Tartüs,Tortosa  3,  305. 
Anthologfie    neuarabischer  Gesänge 

5,  1  ff. 

Antioc hien,  weite  Trümmer  das. 
3,  360. 

Antioquia,  Robledo's  Entdeckungs- 
reise dahin  besprochen  wo  9,  630. 

Antipatris  7,  48. 

Antiphellos,  lykische  Inschrift  v. 
A.  erklärt  10,  353. 

Antiphon  ien,  äthiop.  Handschrift 
1,   39. 

Antiquera  (in  Spanien)  auf  mauri- 
schen Münzen  9 ,  254. 

A  n  t  m  e  s  ,  persische  Festung  für  Staats- 
gefangene 8,   18  f. 

Antoninus  Martyr  üb.  Elim  3,  103. 

Antonius,    ägypt.  Einsiedler  1,  20. 

'Anturah,  Lazaristenkloster  im  Li- 
banon 2,  445. 

Anumati,   Genius  der  Gnade  7,  008. 

Anuradhapura,  alte  Stadt  auf  Cey- 
lon, besprochen  wo  7,  253. 

Anusirwän,  Sohn  des  Kobäd ,  be- 
steigt den  Thron  4  ,  03. 

Anzarüt  (sarcocolla)  medicinisclies, 
nicht  kosmetisches  Augenmittel  5, 242. 

A  6  r  e  m  e  z  i  lykisch  für  Ahura  mazda 
10,  359. 

Aornos,  seine  Lage  besprochen  wo 
9,  632. 

Apfel,   syrische  sind  lierühnit  8,  520. 

Apheca,  jetzt  Afka  ,  Adonisquelle  3, 
365.    Venusleni]»'!  das.  7,  77. 

Aphrodisias  hicss  früher  INinve  9,70. 

Apis,  ßcd('ulutig  dos  Myliius  3,  79. 
Apiskreis  7,  417  ff.  A.-Kreis  ist  Pe- 
riode einer  Conjunction  v.  Sonne  u. 
Mond  7,  422.  435.  Name  des  todlcn 
A.  7,  425.  428.  Bedeutungen  des 
Wortes  ,A.    (Hapi)   7,    427.     A.    ist 


Symbol  des  Mondes  u.  des  _\ils  ebend. 
Dauer  der  A.-Periode  7,  429  f.  Ge- 
burtsfest des  A.  7,  430  f.  Einfüh- 
rungszeit des  A.- Dienstes  7,  433. 
über  einen  Titel  des  A.  9,  193  ff. 
Bedeutung  des  lebenden  A.  9,  196. 
sein  ägyptischer  ISame  u.  Bedeutung' 

9,  190f. 

Apobatana  ist  Ekbatana  5,  522. 

Apokalypse  des  Johannes,  ihre  Jah- 
resberechnung 2 ,  348. 

Apokryphen,  alttestamentliche  sy- 
rische, berichtigt  v.  Bernstein  3,  399  ff. 

Apollo  Chomäus  mit  dem  persischen 
Omanus  identisch  9,  77. 

Apollonia,  Trümmer  4.  341. 

A  p  0  p  h  i  s ,  Name  des  Hirtenkönigs,  in 
ägj'ptischer  Form  9,  200.  209.  der 
Kakodämon    der    ägypt.    Mythologie 

10,  682. 

Apostel  bei  den  Sufi's  7,  22. 

A  p  t  j  a  indisch  fiir  das  persische  Atwja 

2,  219.  Bedeutung  2,  221.  Trita 
wird  A.  genannt  2,  223. 

Aera  des  Heils  od.  der  Gnade  bei  den 
Aethiopiern    1 ,  38. 

Arabien.  Eigenthümlichkeiten  des 
Neuarabischen  1,  155  ff.  Vulgär- A., 
Literatur  1,  212  ff.  474.  geogr.  u. 
Reiseliteratur  2,  473.  geschichtliche 
Literatur  2.  477.  a.  Lesebuch  1,  357. 
a.  Wörter  im  Canaresisciien  2,  265. 
Handbuch  des  Vulgär-  A.  1,  212.  474. 
üb.  a.  Lexicographie  3,  90.  a.  heilige 
Monate,  ebend.  klassische  a.  Sprache 
durch  Tradition  fortgepflanzt  3,  90. 
a.  Sprache  der  sinait.  Inschriften  3, 
130.  a.  alphabetisches  Wörterbuch 
angiTülirt  3,  373.  a.  Kriegskunst  des 
Mittelalters  ebend.  a.  Heilkunde  3, 
450  ff.     üb.  a.   Sprache  u.  liiferalur 

3,  474.  Arabisches,  Literatur  4,  81. 
a.  Aussprache  in  Aegypten  ist  die 
beste  4,  171.  a.  Literatur  4,  492  11". 
neuarab.  Gesänge  5,  1  ff.  6,  190  ff. 
369  ff.  neuarab.  Aussprache  u,  Idio- 
tismen 5 ,   4  ir.     Namen   der  Araber 


Araran   —   Arier  () 

bes|ir<)oln'ii  wo  5,  lOS.    Hrlifjiun   «Itr  Aiiiniali.  (ii-iiic  ilci-   Krdr  }{ ,   7/11. 

A.   vor  Muhaninu'il  tJ,   153.   195.    i>.  Aiar.il,  Jillr  Sliidlc  das.   Iics|ir>irlicn 

SchriflsU'ller    üb.    den    Pnrsisnius  5.  wo  0,  OiJ."). 

227.     a.  \  olkspoesien    übersetzt   wo  Aralus  (der  Diclilei-).  sein  Mnuimi.iii 

5,  3'Jt).    a.  Literatur  5,  -435  IF.    neu-  beschrieben   wo  9,  Hli'J. 

arab.Spraeheifientliüinlii'likeitenS, 'ilT.  Araxes    bei   .Xeiiophun  2,  3ti7.     all«- 

(J.  l'Ji  fr.    a.  >anien  G,  llMi.    a.  Cha-  Städte   das.   besproelien  wo  9.   r)3.">. 

rakterzlii,'!' 6,  388  U".    a.  .Spraelie  be-  Arbeia   besehrieben   wo  10,   53i. 

sprochen   \\ o  6,  420.    viiif^arar.   tie-  Ar^a  (Arses^  in   lii'ilschrirt  6,   385. 

spräcbe    v.   Beresin  uiitcrnomnien  6.  Archaismen  iin  Phönirischen  3.  4  id. 

546,    die    kubbabischen    Araber  be-  44  4. 

sprorhen  wo  7,  449.  Waflin's  uordar.  Arche  IS'oah's  ,    Holz    v.    ders.   in    In- 

lleisebericht    im    Umrisse   7,    449  f.  dien  1,   343. 

üb.  vorislainische  Religion  der  A.   7,  ArcheiaVs  3,   48. 

403  11".    574.     sprüchwörlliche    Aus-  A  r  c  h  i  p  el,  ostindischer,  seine  inerkan- 

drückev.  Arabern  5. 29811'.   a.  Schrill-  tile   Bedeutung  1,    üi.      Klima   das. 

steller  in  hebräischen  Lebersetzungeii  1,   142, 

8,  378  (T.  547  (T.    a.  Wörter  im  Spa-  ard,  arda  (arl,  arta).  persische  \or- 
nischen  ang:egeben  wo  8,  027.    Lite-  sylbe  8 ,   452. 

ratur  8.  683  IT.    Laute  des  Arabischen  A  r  d  I  ^'h  ii'i  jjah,    Norduler  des  lod- 

u,  deren  Bezeichnun;;  9.    1  IT.     Lite-  ten  Meeres  2,   59. 

ratur  der  Araber  9,   130  11'.    lleich-  Arda  Viräf,  persischer  Priester  uu- 

llium  der  a.  Literatur  9,   137.   143.  ter  Ardeschir  1,  258. 

Hul'der  Araber  im  Alterthumc  9.  143.  Ardaschar,  Stadt,  ist  das  alle  Ai- 

Arabisches  ist  Sprache  Gottes  9.   159,  taxata  9.   635. 

berühmte  r.rammatikcr    der    AA.    9,  A  r  il  es  ch  ir,  Wiedeihersteller  des  l'ar 

lOOr.    a.  Literatur  des   eilten  .lahr-  sismus  1.  257.    Münzen  \.  ihm  er- 

hunderls  (der  II.)  9,  224  fr.    Arabi-  klärt  8,  29  IT.     A.  II.  des-l.   8,  51. 

sches  der  .Nabatäer  u.  der  Sinaihalb-  A.  III.  desg;l.  8.    142, 

ins.'l  9,  23  4.    vulffärar,  Wiirlerbiuh  A  rd  i  b  e  h  e  s  ch  t ,    licdenliin^-  des  >a- 

9,  209.    Literatur  9,  338  11',    üb,  a.  mens  9,   090. 

Tradilionswesen    10,    1    fr.     altarab.  Ardocher,    Gottesname,    erklärt    8. 

Dicht.-rhelden    10,    78.     diakritische  450  ir. 

Punkte  der  a,  Schrift  aus  früher  Zeit  Aerfcerniss,  |{er?  des,  3,   38, 

10.293.    Literatur  10,  637  ff.   7410".  Ai-ja,    Khrenname    des   indischen   und 

Beiträge    zur    a.    Literatur    grejjeben  persischen  \  olksstammes  1  ,  83. 

''"  1**'  ^**-  Arjaman.   drill  er  Aditja  G,  7'.. 

Aracan,  Reise  in  A,  beschrieben  wo  ,           .. 

|-  Ariaro,  See,  südöstlich   v.  Dscha^'^a 

Aradus.  Trümmer  n.  Insehril"ten  das.  '   ' 

3,   305.    beschrieben  wo  10,   526.  Ariel   behandelt   das  (;edichl   Ts.häu- 

•AraVr  a  I  -.N  ä  kah  ,   Gaba  I.  1,  173,  rapanlschävikA  «o  3,372.    üb.  Kuraj 

A  r  ä  V  ;  i  -  M  a  h  f  "i  I ,  indisches  Werk    1.  ''''  TiinvüMuvar  gegeben  wo  3.  374. 


361. 


7,   254. 


Aramäis  ch  es  u.  ^uz^!'lresch  1.  250.     Arier,    ihre    höchsten    (iöller  G.   67. 
a.   Zahlen  auf  persischen  ^lünzen   8,  ihre  Religion  bespn)chen  wo  8,  620. 

10.    a.  Schrift   in  Ponlus  9,  90.  9.  869.    seil  %>ann  die  AA.  im  Penjab 


10 


Ariodal 


Asien 


sind  10,  395.  ihre  uranlanglichen 
Sitze  10,  528. 

A  r  i  0  (1  a  t ,  Name  auf  phönic.  Münzen 
9,  81. 

Aristoteles  üb.  die  Magier  5,  227. 

Aristoxenes  über  das  griechiscbe 
Jahr  2,  351. 

'Arka  in  Syrien  hat  Reste  eines  Ve- 
nustempels  3  ,  365. 

'Arküb  in  Syrien,  Lage  6,   398. 

Arm,   hieroglyph.  Bedeutung-  0,  267. 

9,  493. 

Armaiti,  Genius  der  Erde  7,  519. 
Bedeutung  7,  520.  Bedeutung  des 
Namens  9 ,  690.   692. 

Armenien,  a.  Bibel  1,  217.  a.  Ue- 
bersetzungea  2,  118  ff.  a.  Kirche  in 
Jerusalem  3,  40.  a.  Laute  mit  sanskri- 
tischen verglicben  4,  347  ff  a.  Mo- 
nate 4,  365.  a.  Schriftsteller  über 
den  Parsismus  5,  227.  a.  Musik  5, 
365  ff.  a.  Literatur  5, 445.  a.  Journal 

6  549.  a.  Volkstraditionen  bespro- 
chen wo  7,  256.  a.  Sprache  dem 
altern  Zenddialekte   naher  verwandt 

7  506.  geographische  Geschichte  A.'s 
besprochen  wo  8,  208,  Literatur  8, 
677.  A.  auf  muhammedanischen  Mün- 
zen 9,  252.  Literatur  9,  337  f.  a. 
Provinz  Siounik  od.  Sisagan  geogra- 
phisch beschrieben  wo  9,  636.  Sprache 
u.  Abstammung  10,  378  f.  Name  A. 
aus  Aryaman  zusammengezogen  10, 
379.  Literatur  10,  624.  732.  Hegeln 
des  Vulgär-Armenischen  gegeben  wo 

10,  822. 
Armosata  s.  Arsamosata. 
Arnaud  sucht  himjaritische  Denkmäler 

3,  373.  bespricht  die  dienenden  Klas- 
sen in  Jemen,  wo  5,  395.  reist  in 
Jaman  1,  207. 

Arnold,  Septem  Mu'  allakat,  angezeigt 
5  270.  chrcslomathia  Arahica  an- 
gezeigt7, 609.  wissensclial'lliclicr Jah- 
resbericht 9  ,  603  11'. 

Ar  nun  in  Syrien  mit  Sarkojjhagcu 
7,   40. 


'Arräbah  2,   50  f.  60. 

Arrabia  3,   50.   00. 

Arrest,    d',    Berechnung  einer  Son- 

nenfinsterniss  5 ,  508. 
Arsamosata  (Simsäl),  Lage  10,  465. 
Arses  in  Keilschrift  gelesen  6,  385. 
Arsinoe  (Mutter  des  Ptolem.  Epiph.) 

fälschlich  Kleopatra  genannt  1,  288. 
Arsuf,    Stadt    u.    FIuss   in  Palästina 

auf  den  Karten  verzeichnet  4,  34  L 
Artaxata,  Stadt,  ist  das  heutige  Ar- 

daschar  9,  635. 
Artaxerxes   in  babylon.  Keilschrift 

gelesen  5,  169.     in  der  Inschrift  v. 

Tarku  6,  386. 
Arubah,  Naiue  des  Freitags,  erklärt 

9,  759. 

Arvae,  mythischer  älhiop, König  1,  9. 
Arvand,  Name  des  Tigris  2,  217. 
Arzneischulen  in  Damask  8,  365. 
Arzon  (Arzün)  in  Armenien  von  den 

Griechen  zerstört  10,  472. 
As'ad  (König  v.  Jaman),    sein   Damm 

10,  27. 

As  ad  Effendi ,    Imam  der  Säfa'iten  in 

Jerusalem  2 ,   357. 
Asaf,  arab.  Idol  7,  492. 
'Asäjir,    Deir    al-,    im    Antilibanon 

7,  69. 
Asätir  al  awwalin   3,  452,  454. 
Asbamäus,    kappadocischcr    Jupiter 

10,  377. 
Aschmunezer,  König  der   Sidonicr 

9,  649.     richtiger    Eschmunazar    9, 

651.    057. 
Asfar,  banü  'I-,  woher  dieser  i\a- 

me  2,  237.   3,  363,   auch  Walad 

Saufar  gesagt  3,  381. 
A  s  f  e  n  d  a  r  m  e  d  ,  Bedeutung  9,  486. 
Asha,    Asliem,    Genius,    Bedeutung 

seines  Namens  9 ,   690. 
A  s  h  a  n  t  i ,     eine    Gesandtschaft    dahin 

besprochen   wo   8,  208.      VA.   reden 

die  Odschisprache  8 ,  428. 
Asien,  Nord-A.  geogr.   u.  Ueiselite- 

ratur    2,   452.    Gardiner's    Beisebe- 

rirhte  aus  Mittel -.V.  gegeben  wo  1>, 


Askalon  —  Aelhiopim 


11 


Cl*y.  Tscliiliatschffl's  Huiscberidito  aus 
lileiu-A.  gpgeb«!n  wo  9,  635.  Name 
Asien  erklärt  9,  760.  üb.  die  Spra- 
rlifii  Klein-.V.'s  10,  3*29.  364.  Al- 
U'illiiiiin'r  h'Iciii-A.'s  brspi-ochcn  wo 
10,  5i'2.  >onl-Asicn,  Literatur  !(►, 
009.  Hk-iti-A..  Literatur  2,  474.  10, 
t)'25.  735.  798.  Ileis«;  in  Klein -A. 
beschrieben   wo  10  ,  826. 

Askalon,  Erklärung  des  rVainens  2, 
359. 

'.\skar  bei  Nablus  ist  nicht  Svcbar 
7,  58. 

.\  s  k  i  a  ,  Rpgenteutilel  in  Sun^ai  9,  525. 
532,  5C2.  A.  heisst  b.-i  Leo  Afric. 
Ischia  9,  561.   ')M. 

A  s  n  a  b  a  r  in  Keilschrift  gelesen  7,  83. 

Asochis  3,  52.  62. 

Asow  heisst  auf  Münzen  Azak7, 231. 

Asper&jin,  Stadt  in  (Joräsuu ,  auf 
Pehlwimünzen   8,   22. 

Asriel,  Erklärung  der  Sephirolh  an- 
gezeigt 5  ,   402. 

Assaiu,  die  Stäninx;  v.  A.  besprochen 
wo  3,  471.  6,  419.  Sprachen  das. 
besprochen  wo  6,  419.  420.  7,  258. 
eine  Sekte  das.  besprochen  wo  6,  421. 
Literatur  8,  654.  Flüsse  u.  Gold- 
felder das.  besprochen  wo  9 ,  629. 
Literatur  10,  705. 

.\  s  s  a  s  i  n  e  n  (Israa'ili's,  Bathinier)  be- 
sprochen wo  7,  259.   10,  541, 

Assur   in   Keilschrill  gelesen   7,  80. 

Assyrien.  Assyrisches  1,  215.  .V.aNl 
sasanidischen  Münzen  erwähnt  4,  85. 
a.  Literatur  5,  445  IT.  A.  als  persi- 
sche Provinz  6,  486  f.  Gründung  des 
a.  Reichs  7,  86.  a.  Königsnanien  in 
Keilschrift,  ebend.  a.  Gottheiten  be- 
sprochen wo  7,  25.").  Literatur  9, 
331  ir.  Literatur  der  a.  Ausgrabungen 
befindlich  wo  9,  465.  a,  u.  babylon. 
.Vlterthümer  besprochen  wo  9,  636. 
a.  Syllabarien  gefunden  u.  mitgetheilt 
10,  288  ß".  Sprachliches  aus  zwei- 
sprachigen Thontafeln  10,  516  ff. 
Chronologie    von   \,  besprochen    wo 


10,  522.  Orthograjihie  assyr.  u.  ha 
byionischcr  Königsnanien  besprochen 
wo  10,  525.  a.  Alphabet  u.  Zahl- 
zeichen gegeben  wo  10,  540.  l>ile- 
ratur  10,  725  f.  Sprachliches  v,  Op 
pert   10,  802  ir. 

Astarah,  Teil   1,  215. 

A  sta  r  o  t  h  K  a  r  u  aj  iin  ,  Lage  |,  1(16. 
215. 

Astarte,  ihre  phiinic.  .Namen  3,  446. 
A.  von  di'n  Himjaritcn  verehrt  7,  472. 
10,  62. 

A  s  t  r  ä  b  a  d  1 ,  \'erzcicbniss  schiitischer 
Schriftsteller  4,  116  f. 

.\  s  t  r  a  c  h  a  n  ,  die  Provinz,  besprochen 
wo  8,  208.  Mittheilungen  aus  einer 
Heise  dahin  gegeben  wo   8,  208. 

Astrolabium,  hebr.  Handschriften 
üb.  dass.  8,  547.  ein  .\.  bes|)roclien 
wo  10,  824. 

Astrologie  in  Persien  2,  413.  416. 
3,   5.   15  f. 

A  s  tr  0  n  om  i  e  ist  undenklich  all  3,86. 
arabische  A.  besprochen  wo  0,  419. 
a,  Angaben  auf  ügypt.  Denkmälern 
besprochen  wo  8,  620.  ihr  Alter  in 
Aegyplen  u.  Babylonien  9,  501   f. 

A  s  V  a  l  a  y  a  n  a  's  Grihya-Sütras,  Te.xl 
u.   Ueberselzung  9 ,   1  ff. 

'Atallah,  Wadi   in  Palästina  7,  49. 

Atbin  in  der  Eeridunsage  2,  219. 

Aterga  tis  auf  pliönic.  Münzen  6,  473. 

Athanasius,  Gebet  v,  iliui  iitliiopiscli 
1 ,  34.  seine  Festbriefe  herausgeg. 
V.  Cureton  3,  397.  Uerichliguugeu 
dcrs.  6,  368. 

Atharva  \eda,  Ausgabe  7.   11  i. 

Athen,  Volkseiulheilung  2,  331,  a. 
Heer  io  Sicilien  2,   354. 

Athene  IVikephoros  auf  Münzen 
von   >iisibis  9,   75  f, 

Acthiopien.  Iliilfsniittel  zur  K<-nnt- 
niss  A.'s  1,  1  ff.  Schlangenkcinige  u. 
Schlangenverehrung  das,  1,  9.  vor- 
christliche Bildung  das.  1,  9  f.  Cbri- 
stenthum  das.  1,  10  If.  Jesuiten  das. 
1,   12.    Ehe  das.   I,    19.     Völker  u. 


12 


Alhuria 


liabui 


Sprachen  südlich  v.  A.  1,  44  ff.  ii. 
Handschriften  iu  Tübingen  1,  1. 
Stammbaum  der  ä.  Kaiser  1,  8.  42. 
U.  Könipre  von  Landesgöttern  ent- 
sprungen 1,  9.  ä.  Schrift  1,  11.  16, 
ä.  Geschichte  1 ,  38.  ä.  Literatur 
4,  503.  8,  716.  9,  352.  10,  645. 
787.  ä.  Alphabet  ist  den  ludischen 
ähnlich  10,  402.  Aethiopier  in  der 
Gegend  v.  Basrah  10,  441  (s.  Ha- 
bessinien). 

Athuria  auf  Pehlvi -Münzen  8,  11. 

Athwja,  Vater  des  Feridun  2,  218. 

A  1 1  i  t  (castellum  peregrinorum)  4,  337. 
schon  vor  Christo  befestigt  4,  338. 

A  t  m  0  s  p  h  ü  r  e  in  Orumia  8 ,  602. 

Attia  (Atijah),  VVädi  2,  332. 

'Attil  in  Palästina  7,  47. 

Attis  (Attes ,  Attys)  in  der  phrygi- 
schen  Sage  10 ,  372. 

Auaris,  Name  der  ägypt.  Stadt  in 
ägyptischer  Form  9,  206.  A.  erobert 
9,^211  f. 

'Aud,  arab.  Idol  7,  499. 

Audienz,  pers.  Salam  2,  421.  3,  16. 

Auer,  „Sprachenhalle'',  besprochen 
wo  5,  106. 

'Auf,  arab.  Idol  7,  501. 

Auferstehung  (der  Todteu).  A.- 
Lehre kommt  im  Zendavesta  nicht 
vor  1,  260.  A. -Tag  Jesu  2,  349. 
A.  im  Parsismus  9 ,  686. 

Aufrecht  de  acceutu  verhör,  coni- 
posit.  Sanscrit.  angezeigt  2,  126. 
A.  u.  Kuiin,  Zeitschrift  für  verglei- 
chende Spraclikunde  angezeigt  6, 
427  f. 

'Augah,  Fluss  in  Palästina  7,  49. 

Auge,  Ausslechung  der  AA.  'S,  6. 
augenärzlliche  arab.  Schriften  1,209. 
hi('rogly])li.  IJcdeulung  des  A.  7,  380. 
Tataren  glauben  an  das  böse  A.  10, 
810. 

Au  gen  s  eil  m  i  n  k  e  ,  orieiital.  ,  Ge- 
brauch u.  Zusammensetzung  5, 236  11". 
A.  ist  Willwen  u.  Geschiedenen  un- 
tersagt 5,   239. 


Aus,   arab.  Stamm  3,  176. 

A  vari  s  s.  Auaris. 

Avesta  (s.  auch  Zendavesta),  Ety- 
mologisches zum,  G,  243  ff.  Bedeu- 
tung des  Wortes  6,  130.  408.  9, 
189  f.  694  f.  699  f.  A.  io  21  Nosk 
eingetheilt  9,  701. 

ASv  a  g ,  Fluss,  ist  der  biblische  Phar- 
phar  4,  279. 

Awäkhtar's  (u.  Akhtar's)  im  Par- 
sismus 6,  82.  83. 

Awal,  arab.  Idol  7,  499. 

Axum,  Reich  1,  5.  alter  Umfang  dess. 
1,  10.  Stadt  A.,  Sitz  des  Abuna  1, 
33.  erbaut  7,  345.  Inschriften  v.  A. 
erklärt  7,  355  ff. 

Ayrton's  Angaben  über  Abyssinien 
berichtigt  wo  7,   449. 

Azaer-Sprache  in  Walata,  Wadan 
u.  Tishit  9 ,  583.  Probe  derselben 
9,  846. 

Azak,   Name  von   Asow  7,  231. 

'Azarijah  (Bethanien)  2,  52.  Wadi 
A.  ebend. 

A  z  e  rm  i  d  uli  l,  pers.  Königin,  Münze 
von  ihr  erklärt  8 ,  142. 

Azrakiten  (muhamm.  Sekte)  v.  Ka- 
tari  bekriegt  9,   850  11". 

Azura,  numid.  Stadt,  auf  phönic, 
Münzen  3 ,  436. 


B,  Buchstabe,  hiemgh  pliisch  bczeicli- 
net  9,  514. 

Baal,  cilicischer  Lokalgott  6,  476. 
durch  Zeus  übertragen  9,   86. 

Baal  hak  2,  438.  7,  70.  73.  Ras  B. 
7,  74.  Ausflug  v.  Damask  dahin  be- 
schrieben \\  0  10 ,  530. 

Bah  u.  seine  Sekte  in  Persien  5,  384. 

al-Bab  od.  Bäb  al-abwab  (d.  i. 
Derbend)  auf  niulianunedan.  Münzen 
9,  251. 

IJ  a  i)a  i ,  nestor.  l^iederdichlcr  3.  231  M. 


I 


Ilubm  i 


liuhiam 


WS 


Itab.M-i.   Fürst   «l.-r   (inhn-  «J.   :).')7. 

llaiM'l  .1.  i.  li.'iplad  i,  :t(J<).  ii.  in  ha- 
Iiyloiiisclit'i-  lü-il.scliril't  aiisfft'dfiickt 
7,  Itll.  Topo(;ra|)liie  xm  1!.  7, 
lOi  ir.  »,  Wi  ir.  Oppcit's  Karli'  v. 
I!.  \\ ,  590.  pliorietisflie  Aiisspiai-lie 
u.  Kiklärim^  di-s  ISanieiis  15.  }{,  595. 
Viisfjrabunpt'n  in  B.  8,  fi7'2.  10, 
537.  Gr.si-Iiii'lilc  des  li.  'riiiicinhaiis 
frrdiMitct  »,   78'J  r. 

r>  .1 1)  (■  r ,  (Iiiiiidcr  dos  grossniogolischen 
lU-icIis  9,  859,  861  r. 

H  a  h  1-  i  ti  s'  L'rtlieil  üb.  d.  Araber  0.  1  i3. 

Ilabu  Häjt'iidra  Lala  Milra  b('si)riilit 
alt -iiidisclie  Münzen  wo  7,  603- 
nicbt  eint-  l'rakiit;;ran)niatilv  heraus 
7,  0U3.  bespiiehl  eine  alle  Inseliiill 
\.  Tlianeswar  wo  9,  029. 

Iia  I)  ylo  n  i  en.  Habylonier  hatten  kein 
Mondjahr 2,  3  47.  b.  Dualismus  5,  229. 
Literatur  5.  4  45  ff.  9,  331  ff.  Lite- 
ratur der  b.  Ausgrrabungren  befindlieh 
>\o  9,  405.  I5B.  Kriinder  der  semi- 
tischen .Sehrilt  9,  475.  b.  u.  assyr. 
Alterthümer  besproclien  wo  9,  036. 
neubaii.  Keilschrift  -  Syilabarinm  10, 
290.  die  älteste  Geschichte  IJ.'s  be- 
sprochea  wo  10,  521.  Chronologie 
10,  520.  babyl.  Silbcrdrachmenluss 
herrscht  in  Kleinasien  9,  79.  Lite- 
ratur 10,  725  ir.  Sprachliches  von 
Oppert  10,  802  ff. 

B.icii  Aej,'yptens   1,    172.   17  4. 

Baden  im  Jordan  2,   52. 

Badaga,  \  olk  und  Sprache  3,  108. 
H. -Sprache  zumeist  dem  Canaresisclien 
verwandt  3,  1 10.  Spracliprobe  ebd.  ff. 
B.-Gebet  über  einen  Todten  5,  385  ff. 
B. -Sprüchwörter  7,  381  ff. 

B  a  d  ah  s  ä  n  (in  Transo.xanien),  Präge- 
ort muhammedanisclierAliinzen9, 252. 

B  ä  d  a  r  .1  y  a  n  a  .  indischer  l'liilosuph 
6,5." 

n  a  d  a  w  1 ,   s.   Beduinen. 

Badigo  sind  W'anikastämme  8,  314. 
KrapI  s  Beisebericht  steht  wo  6.  422. 

Radr,  Treffen  bei,  4.   15.    Theilnch- 


iner  an  deins.  ll,   1H9.    It.  .i|  -diu   al  ■ 

'. Villi,   sein    (Jesciiidilw  eik    I,    90. 
Badrah,  Gewicht    10,   4,S3, 
Ba  d  US  ep  an  i  d  en  ,     Dynastie    in   T.i 

beristan  4  ,  02.   04. 
Baga,     pei'sisclier  Titel,    auf   pliönic. 

Münzen  G.   480. 
Bagali  spiiler  iür  Bugah  gesagt  1,05. 
Ba /S:a  r  im  a  ll ,    llcich   in   (lentralarrik.i 

6,  312.  326. 

B  a  g:  d  a  d  ,  Babel  genannt  2,  369.  Stadt 
des  Heils  genannt  5,  300,  Kntler- 
iiiing  B  's  V.  llamadän  5,  522.  B.  auf 
Münzen  Stadt  des  Heils  genannt  9, 
252.    10,  298. 

Bagcna  (im  Sudan).  Sultanat  das.  9, 
520.   505  ir.   573  f. 

B  agil  a  h  ,  arab.  Slaniin  .  seine  Silzi- 
10,   80.    90. 

Bagir,  arab.   Idcd  7,  499. 

Bagistan,  s.  Behistun. 

Bagkam,  Obcremir  des  Alräili  iiillali 
10 ,  400  ff. 

bah  auf  muhammed.  Münzen  9,  006  ff. 
832  ff.  10,  816. 

B  a  h  a  a  1  -  d  i  n  's  Lebensgcschichtc  8. 
817  ff.  sein  voller  ^ame  ii.  ander- 
weiter  Beiname  8,  817  1'.  B.  stirbt 
8,  827.    seine  Werke  8,  828  f. 

Bahari  'A^^am  (pers.  Wörterbuch) 
gedruckt  4 ,  116. 

Bahera  v.  Biban ,  al'rik.  Binnenmeer 
4,  373. 

bahi  von   Geld  gesagt  9,  611. 

Baliirä,  s.  Biihairü.  bei  Ihn  al-Gauzi 
Bahirä  geschrieben  7,  577.  bei  Rasid 
al  -  din  Buliaira  geschrieben  8,  557. 
ob    er    in  Mekka  gewesen  6,  457  f. 

7,  413  f.  580.  8,  557.  wird  Nestor 
genannt  8,  560.  Nachträgliches  üb. 
B.  9,  799  f. 

Bah  man,    Bedeutung   des  .\ameos  9, 

690. 
Bahr  al-gazäl   4,  370. 
Bahram  I,  .Münzen  v.  ihm  erklärt  8, 

39  ff.    B.  II.  desgl.  8,   40  ff.    B.   III. 

desgl.  8.  42.    B.  I\'.  desgl.  8,  57  ff. 


14 


Uahliaren  —   Banduk 


B.  V.  desgl.  8,  68  f.  182.  B.  VI. 
desgl.  8,  110. 

Bahtiaren  fallen  in Ispahan  ein  2,407. 

Bahtijär,Präfektv.  Bag^dadlO,  490ff. 

Bai  da',  Lage  u.  Grösse  8,  16  f.  ihr 
persischer  Name  ebend. 

Baihaki,  sein  Todesjahr  10,  10. 

B  a  i  n  ü  n  ,  Schloss  in  Hiinjar  10,  20.  22. 

Bairüt,  Handschriften  das.  1,  327. 
Drucke  das.  1,  357.  10,  813.  820. 
Gesellschaft  der  Künste  u.  Wissen- 
schaften das.  2,  378.  5,  96.  Biblio- 
thek ders.  2,  387.  Hanel's  Ankunft 
das.  2,  446.  Alterthümer  das.  be- 
sprochen wo  5,  109.  Küste  v.  B. 
bis  Akkah  besprochen  wo  8 ,  208. 
Theater  das.  9,   625. 

Baisan,  das  alte  Bethsean  7,  62. 

Balt-Tämar  2,  65.  B. -Rum,  Dorf 
im  Libanon  2,  440.  B.-Dagan  4, 
343.  B.  Öann  in  Palästina  7,  43.  B. 
lahm  in  Galiläa  7,  46.  B.  Sakä- 
rijah,  Bethzacharia  des  .Josephus 
7,  56.  B.  F  ü  r  i  k  in  Palastina  7,  58. 
B.  Ilfah,  ob  das  alte  ßethulia  7, 
62.  vgl.   Ilfah. 

Bakafa,  äthiop.  Kaiser  1,  38. 

Bakaiah,  al-,   7,  75. 

Bakar  bei  W.  v.  Tyrus  ist  al-Bikä 
4,  513. 

B  a  k  e  1  e  -  Sprache  in  Westafrika  4,104. 

Bakr,  Stamm,  Geschichtliches  10, 
432  ff.    syrisches  Dorf  2 ,  434. 

Bakri,  Abu  'Ubaid  al-,  Stollen  aus 
seinem  geogr.  WBuch  befinden  sich 
wo  4,  397. 

Baktrien,  kein  alter  Cultursitz  9, 
180  f.  b.  Alphabet  hat  semitischen 
Charakter  10,  402. 

Bala  u.  Butu,  eine  Art  Erdapfel  in 
Kakongo  2,  13. 

Bala,  seine  Höhle  1,   73. 

Balabhdrata,  Sanskritwerk,  Nach- 
richten darüber  1  ,  201  f. 

Balabhipura,  alte  Stadt,  bespro- 
chen wo  7,  252. 

n  a  1  a  d  ,  Eski  Mossul  1 ,  62. 


BaTamah,  Bi'r  3,  49. 

B  a  1  a  n  i  a  in  Syrien,  jetzt  Banias  3, 366. 

Balät,  alte  Ortslage  in  Palästina  7, 
42.  65. 

Ba'lbak,  s.  Ba'albak. 

Baldah  in  Syrien,  ehedem  Paltus  3, 
366. 

Bai  du  in,  des  vierten  Feldzug  nach 
al-Bika   4,  512  ff. 

B  alestier  bespricht  Malacca  wo  3, 
472. 

Ballj  auf  Pehlwimünzen  8,  26. 

Bali,  ostind.  Insel,  Forschungen  das. 
3,  340  f.  Schrift  über  B.  angekündigt 
3,  471.  üb.  Sprache  u.  Literatur 
auf  B.  5,  231  ff.  die  zwei  Rangstu- 
fen des  Balinesischen  5,  231  f.  zwei 
Schriftsprachen  auf  B.  5,  232.  Prie- 
ster auf  B.  stammen  aus  Java  5,  234. 
Gottesdienst   auf  B.    besprochen   wo 

5,  264.    Literatur  8,   663. 

B  a  1  i  a  s  in  Syrien,  jetzt  Banias  3,  366. 

Balkan,  Reise  dahin  beschrieben  wo 
10,  827. 

Ball  an's  Ziel  bringen,  pers.  Sprüch- 
wort  9,   105. 

Ballantyne,    seine   Schriften   über' 
indische   Philosophie   6,    1.  2.     sein 
Streit  6,  221  ff.    seine  Ausgabe  des 
Sähitya    Darpana   6,   293.    7,  603. 
erklärt    eine    Sanskrit-  Inschrift   wo 

6,  419.  420.  bespricht  Sänkhya- 
Phiiosophie  wo  6,  421.  B.'s  Ausgabe 
der  Grammatik  v.  Panini  7,  162  ff. 
B.  bereitet  einen  Katalog  der  Hand- 
schriften des  Benares -College  vor 
9,  629. 

Balma',  Titel  in  Sungai  9,  544,  592. 

Balsam  v.  Jericho  2,  56.  57. 

Bamakatta,  afrik.  Volk  2,  U. 

Bamakwin  (Makwin),  afrik.  Volk 
2,  11. 

B  a  m  1)  i  r  r  n ,  armenisches  Saiteninstru- 
ment 5 ,  366. 

Banduk  im  Sudan,  Sultanat  das.  !), 
527. 


Itatu'ijfa  -  -    HasiUns 


M;i  II I' rj  c.i   (jioht  drri  l'uräniisnmfjralia 

Iktuiis  7,  <i();{  r. 
Hang,  eine  Wt-inpaliiu;  2,    1  {. 
BAnias  (das  alle  Paneas)    2,  -430  I. 

7,  <iß  r.    bos|irnchen  wo   10,  52ü. 
IJaiiias    in    Sycioii  (ilas  alle  Balinas, 

Ualania)  3,  llUCi. 
It  a  n  k  a  ,   Iiist-I.   bosjiriiclien  «o.t,    i71. 
it  a  n  t  i  k  e  r  (N'olkssUnmii  auf  CclHios), 
fiiic  Sajje  dors.  6,   53(1  IP.     IS    legen 
sich  pöllliclien  rrs|irunf;  bei  6,  530. 
ßa  M  Ti  II  a  Is  ,  s.  Hals. 
15  a  n  ü  "1  -  a  s  la  i- ,   s.   Aslar. 
I!  a  11  7.  a  r  o  IT,  Moiipilisl,  .Vbliafldliinpen 

\on   ihm    anpeluhrt  4,  'i^tl. 
r>ar  Hall  IUI,    seine    Maiidsriiiilten  u 
heabsielitifcte    Ausgabe    \.    lii'ni.^lrin 
Ü.  3l>0  ir.   in  liafVdad  abffefasst.  ebend. 
U  ä  r,  der  grosse  (das  Sternbild),  \\ird 
Schenkel  des  nördlichen  Himmels  ge- 
nannt 9,  517.   10,   665. 
Barada  2,  436.    seine  Quellen  7,71. 
Ha  iah,  al- ,   in  Syrien.   Iliiinen  einer 

christlichen  Stadt  daselbst  3,  3t)0. 
Baräkis,  Schloss   in  Janian  10,  26. 
B  a  ra  I  a  y  u  d  d  h  a  ,    L  ebeisctziing  des 

Mab.ibharata  5,  235. 
15  a  rb  a  r  ä",    Stadt    in    Afrika  G  .  31 .'». 

328. 
Barj^az  in  Palästina  mit  Brücke  7,65. 
Barpes    bespricht     ein     neues    arab. 
\\'iirlcrbuch    von  Rusaid  und  .Simon 
Dalidah    wo    3,  370.      üb.  die  Aus- 
sprache des  Hebräischen  bei  den  Ju- 
den  in  Oraii   3,  37i.    bespricht  einen 
AiisfliifT  ^.  Tlemcen    nach  .Sebdii    wo 
4,  397,    üb.  himjaritische  Wörter  wo 
4,  398. 
Bar  heb  raus    in   neuer  .\usgabe  an- 
pekündif;t  1,  370,  bei  den  Marouiten 
im  (I<'brauch  2,  378.    seine  Angabe 
einer  Sonnenlinsterniss  5,   508,    Be- 
richtigungen  seiner   syr.  Graipmatik 
6,  366. 
Bärin  (Gestirn)  heisst  Seolc  des  Ty- 
phon 9,    515. 
Barka'id,  seine  Lage  1,   62  IT. 


ßarkal.     liabal  ,    nKi'diiJM'lii-  Haupt- 
stadt 4,   407. 
Bark  er,     seine    (ieschiclite    (Jiliciciis 

2,  237. 
B  a  r  k  i  a  r  o  k,  seine  Regierung  9.  800  IT. 

besprochen  wo    10,    537. 
JJ  a  r  k  u  \  ä  r  s  h  n  a  ,  Lehrer  des  V  ideha- 

königs  ,lanaka  4,  291. 
Ba  r  I  aa  m  u.  J  o  s  a  j)  h  a  t ,  arab.  Bear- 
beitung 5,  89  IT.  fi,  295.  7,  400  (F. 
10.  S23.    hei.r.  Bearbeitung  }{.  552. 
9,  839. 
Barluanda  ii  a.  h'öiiij;  ilerMelli  J).  568. 
B  a  r  m  a  k  i  d  e  n  ,    ihre  Zeit  ist  sprüch- 

w örtlich  6,    i8. 
Bart   bei   den    Beduinen  (J,    378. 
Barth   in   Cairo    1,   207.    beabsicbtif;t 
eine  Heise  nach  Innerafrika  4,   118  f. 
\\  ;inderiingen    durch  die  Küstenlän- 
der des  iMittelmeeres,   angezeigt  4, 
275.    Mitlheilung  aus  Tripoli  u.  Bei- 
seplan  4.  3G9  ff.   Mitlheilung  aus  Air 
6,123.    IMillheilungausKuka  6,  412. 
Reisebericlite  \\oO,  i22.  575.  }{,  7 IS. 
IMitlheilung    aus    Tiinbiiktu    9,    202. 
Beitrüge  zur  Geschichte  ii.  Geographie 
des  Sudan  9,   518  IT.    der  verlorene 
Sohn  in  Azaerijjah -Sprache  9,  846  f. 
Mittheilung  10,  285  ff.    seine  Reise 
10,  789. 
Bartrihari,  zur  liritik  dess.  2,  365. 
Barug,  syrisches  Dorf  2 ,  437. 
Bäruk,  Gabal  4,  513. 
B  a  s  .i ,    persische    .Stadt ,    auf    F'ehlvi- 

münzen  8 ,    16  f.   24. 

ßasa-krumd    od.    Basa-dhalfem 

heisst  die  vornehme  Sprache  auf  Java 

4,  271. 

Ba.salijjah,  al-,  Ruinen   3.  47.  54. 

Basarrah,    Schlucht    im    Libanon  ii. 

St.adt  2,  4i0  IT.  7,  76. 
B  a  >  a  s  s  ;i  bei  i\azw  ini  f.  Busassa  1.  63. 
Basilides  (Fasildas),   äthiop.  Kaiser 

1,  38. 
Basilios,    älbiop.    Werk    1,    33  ff. 
B.  der  Grosse,  Gebete  v.  ihm  äthio- 
pisch 1  ,  33. 


16 


Uaair 


Behislun 


Basir,  Aiuir  ,  Fürst  des  Libanon  5, 
46.  8,  498.  A.  Basir  I.  (Gründer 
des  Hauses),    seine    Wahl    5,    501. 

8,  492. 

Basir  al-din,  Herausgeber  des  Su- 
jüti  7,  604. 

Basrä,  Kuppel  des  Islam  genannt  5, 
300.  eine  Expedition  gegen  B.  steht 
beschrieben  wo  6,  549.  B.  auf  Pehl- 
wiinünzen  8,  24.  auf  muhnnimedaui- 
schen  Münzen  9,  251.  Aethiopier  in 
der  Gegend  v.  B.  10,  441. 

,,  Ba.s  r  en  ser  "  4,   193. 

Bassah,  al-,   in  Syrien  4,  331. 

B  a  t  a  V  i  a  ,  wissenschaftliche  Unter- 
nehiDungen  das.  3,  337.  Hdschriften 
das.  8,  003.  Chinesen  sind  in  Ba- 
tavia  zahlreich  9,  809. 

Batliinier,  s.  Assasinen. 

Batnajun,  Ortscliaft  9,  485. 

ß  a  1 0  e  -  Inseln,  Aufstand  das.  bespro- 
chen wo  9,  634. 

Batrün,  ehedem  Botrys  3,  365, 

B  a  tta.  B.-Wörter^  erzeichniss  6,  413. 
B. -Schrift  u.  Sprache  9,  257.  259. 
Grammatik    u.    Wörterb.    angeführt 

9,  269. 

Bat  tauf,  Ebene  in   Galiläa  7,   45. 
Battisla,  Fra  Giovanni,   seine  Ver- 
dienste um  das  Karmelkloster  4,  336, 
Batu  berägong,  Inschrift  von  dort 

10,  594. 

Bau.  arabische  B.- Kunst  2,  476.  ß.- 
Stil  der  Tempel  in  Kaschmir  be- 
sprochen wo  6,  419.  lykischer  B.- 
Stil 10,  329.  klassische  B.- Werke 
der  Araber  8 ,  523  f. 

ßauddha,  die  vier  heterodoxen,  wi- 
derlegt 8,  720  ff. 

Baum,  B15.  fehlen  den  Bergen  in  Ara- 
bien 2,  319.  heilige  BB,  in  Arabien 
7,  481.  486.    sprüchN>  örtliche 9,  376  f. 

Baumwolle  in  Ciiina  I,  224.  B.  als 
Ffro])f  gcbrauclit  6,  495.  den  alten 
Semiten   unbekannt  8,   222. 

Baur,  der  arabische  Held  u.  Dichter 
Tabit  ihn  (iäbir  v.  Fahm  10,  74  11". 


B  ä  v  e  u  d  i  d  e  n  ,  Dynastie  in  Tabaristfin 

4,  62,   64. 

Bayer    de    muro   Caucaseo    angeführt 

6,  382. 

B  a  y  1  e  St.  John ,  Abenteuer  aus  der 
libyschen  Wüste  u.  der  Jupiter  Am- 
mon's  Oase  beschrieben  wo  9,  635. 

Bayley  bespricht  Bildwerke  aus  Pen- 
schawer  wo  9,  628.  Inschriften  in 
Khunniara  wo  9 ,  630. 

Bäzen,  Be'se,  abyssin.  König  7,  342. 
Jesu  Zeitgenosse,  ebend. 

Bazin,  sein  Bericht  üb.  Thom's  chi- 
nesische Chrestomathie  gegeben  wo 
3,  370.  bespricht  das  Zeitalter  des 
Yuen  u.   chin.  Literatur  wo  5,  394. 

7,  254.  die  Administrativeinrichtun- 
gen China's  wo  10,   539. 

Bazri,  Ahmad  al-,   Mufti  von  Sidon 

5,  47. 

Bechuana's  (sprich  Beg.)  2,  9.  ihre 
Sprache  heisst  Sechuana  2,  10.  ihre 
Ausdehnung  2,  11.  ist  Dialekt  der 
Koossasprache  2,  131.  ihre  Eigen- 
thümlichkeiten  2,   131. 

Beduinen,  ihr  Gebahren  2 ,  327. 
ihre  Spracheigenthiimlichkeiten  5,4  If. 

6,  190  ff.  369  ff.  B.  um  Palmyra 
besprochen  wo  6,  127.  ihre  Namen 
6,  196.  Lebensweise  6,  371.  ihre 
Sprache  als  mustergültig  betrachtet 
9,   165. 

Beer,  E.  F.  F.,  inscriptiones  etc.  3, 
129.  130.  135.  bespricht  die  Inschrilt 
von  Tarku  wo  6,   383. 

Beer,  B.,  Philosopliie  u.  philos.  Schrill- 
steiler  der  Juden,  angezeigt  G,  563. 
jüdische  Quellen  über  den  „Zweihör- 
nigen"  des  Koran  9,  785  ff. 

Beer  lachai  ro'i  1,  175.   185. 

Beetjuana,  s.  ßechuana. 

Begräbniss,  s.  Leichen   u.  Todte. 

Behader  Chan  2,  213. 

Beharistän  deutsch  1,  362. 

Behislun,  babyl,  Inschrift  v.  B.  er- 
läutert 7,  156  II".  besproclien  wo  7, 
253.  10,  540,  ISorris'  Erklärung  ge- 


hihiiKiuii    —    Iti'rt'sin  \ 


\>iir(linl   «S.   ;{'.»l.     .srjlliisrhr    I  clici-  Hcinlrr    \.    I'cimiii.    Miiril;ili  >   ii.  I.s- 

si'lzuiif;  «Ins.  Ix'spniflicn  »o  10,  .">- I.  Iiiktii   ImwoIiiiI    I.   MS.    Ilr^;.ii   t|;is., 

Ii  (•  li  !•  na  uf  !•,  ilii;  lürkisrlir  Akadi-ini«!  cImihI. 

(IitNN  issciisclinlli'ii  /.II  (ioiislaiilino|i('l  ImimIiim    S  ii  i  ;i  I    I,    'M'l. 

(J .  '271111'.  Hcudvo  (l'('iiiij;fr),    .Naiiit-  (l<'.s  bilsrn 

lirja    liri    lirii.T   ist    I5ii};:ili    I.    Gi.  C.rislrs  9,    GiS'.l. 

I'.ckc.    Ihc   sourccs  ol'  the  MIe  anpc-  lifiilcN    I,  S.").    j.«  rsisclif  Ki-ilscluiflcn 

/.rij;l  4.    131.     th«'  p<'<ipra|iliiral   ili.s-  I,   '.M.').     iil).   <li''  Sclilaiijjc  di-r   [iiTsi- 

lril)uli..ii  (.r  Ulf   laii{;iiap«'.s   ol"   Abcs-  .sclicii    S»-^»'    2.    Tl'i.     Hyiiuirn    (Ii-n 

sinia    anfjczrif^t    4,    '-'77.     I)criclilipt  .Saiua  -  \  fila,  aiipcz.    \.  Ilotli  3,  l'iO. 

.Aiifjahi-n  .Vyitiin'.s  üb.  Abyssiiiicii  wo  lU-iicbtifiuiif;   (lildi'ineLstei's    7,    -ill. 

7,  ii'.l.   7,\M-i  Hi'iichtc  übfi- das  i loch-  über  (Jöltcriiann-n    auf   indo  -  scythi- 

land   d<-s  MI.   prp.-brn   \m>  K.   '208.  .scbi-ii   Miinz<-ii  ».    i.")(Mr. 

lick  t  i -Sterne  9,   .")I(t.  15  c  ii  pa  I  e  ii ,    Lileialiir   5,    -401.     T.e- 

li.l.  in  baliylonisrhen  Namen  »,  '231  11.  srliielillielics  n.  H.  I)es|)i(ielieii   wo  7, 

MfU'..  il,  .Si-hioss,  ist  alt  7.    iO.   sein  '2y2.    Casus  dir  i).  ii.  Iiiiiddst.in.  .Spra- 

araliisrliiT   Name  8,    iHS,  ehe    bes|iniclieti    n\<>   7.   •>()'2.     Iland- 

Kelin.    I'elwa   des   Ibn  al-.\akkas   in  Schriften  aus  15.  sind  silileclil  8.  r)7(l. 

Heli-eir  der  Dimnii ,    IVanziisiseh    wo  b.  Werke  aus  Cal.utta   10.   ."itlO. 

7,25G.     bcrieiitet    über    eine    Heise  Be  n  i  bei  Kiepert  n.lsih  lür  al  IJu'ainah 

nach  Krzeruni  \\n  7.  '2.")7.    pielil  Ak-  3,   •")(). 

tenslüeke  niuhaninied.   Ironinier  Stil-  Henjamin    v.   Tudela    üb.    .luden    in 

tungen    wo    10,   äüU.     bespricht   ein  Medien    und     Babylonien    5.     i7r>  f. 

Sehreiben   !\fuhainnieds  wo   10.   543.  üb.  Alexander  ♦) ,  78(i. 

IS. •  Mal,    I'andil,    Vr.    des    Hhodjapra-  15  e  n  n  e  t  giebt  eine  Lebensbeschreibun;; 

bandha    10,  .".id.  '•«•«  Gaudania  wo  7,  259. 

15  einten  3      iD.  15  e  n  n  o  ,     B  p  n  n  u  .    Name  des   l'hilrjix 

I!  ein  OS,    Mrs. .     the    Sundhya    (spr.  3,73.    10,   G.-)]  f.    ist  Vop'l  <'••-  <>^i- 

.SandbN.i),    or    Ihe    daily    prayers  of  ns ,  ebend. 

the    lliahn.ins,   angezeigt  (i,    5.50  II".  B  e  ..  b  a  c  h  t  .■  r  .       ii^^v  ptisrher      (Zeit- 

Belsazar,   Name,    in   babylon.   Form  sriirill)    I.    -'OS. 

^     5gg^                                  "  ItiM-ber.     Lil.rahir    4.   S-'.    H.   GSG. 

,,     ,        ,      ,              V              •      I-     1     I      p^  I'.   Schrifl    V.    Ihn    Hallikan    angeiuhrt 
liel  sc  ha  k  am,   iVame  ,    in    liLiisrIii  ill 

,           o     Oll  5,   333.     1).  Schrill  heissl    rilinag  ;>. 

gelesen   U,    2,51.  .,,.,, 

335.     b.  .Sprache   mit  der    lib\ sehen 

Belus.   Fluss  4,  334.  ..nvandl  5.  35i.   C.rammatiku.'wilr- 

Belustemppl.   sein  /ueck    10.  ..38.  ,,,i,,,.,,  ,„,,.,„,.,-l(},  32  l.    Lrsilze  der 

Ben  Seb,    hebr.    deutsches   \N  i.rtei-  ^^^^    .^     .^.,      ,j,j     .^^^^    ^^^^^^    ^.^^. 

buch,  besprochen   wo  5,   107.  ..    -o-      u   •  .  i    • 

'         '  liiebeu  9,  ;»H/.    B.  ist  kein  ursprung- 

Benares,  munlalischeSUidl  mit  (l.dd-  li,.l,er  Volksname  10,  -'SG.    urspriing- 

u.  Silberwaaren    1,  313.    Uandschrif-  ij^.,^^.  ^^.^^  ,,p,.  jj,{     ^1,^.^,1    |}|{.  „eh- 

tenkatalog  des  B.-College   %\ird  vor-  ,,,^^  ^^.^^  Christenthum  an   10,   -'HG. 

bereitet  9,  629.  Berenice,  jiidi.sche  Inschrift  von  dort 

Ben  ary's  Zweifel  wegen  der  Inschrift  2,348.4,    105  ff.    110  f. 

von   Ery.x   3,  431.  15  eres  in.   Bochrcibung    pctcrsburgrr 

Benavides    bespricht   den   Krieg  der  tatarischer   Mandschrifteu    1,    33*.Mr. 

Spanier  mit   firanada   wo  8.  625.  d.s«!    liii  kiv.  h  -  I  iiarischer  2.  242  H". 

Reg.    Bd.  I  — X.  '^ 


18 


Berg  —    Bibel 


titiu'isclie  Ciirestonmthio  2,  24*2  Jf. 
literai".  ünlorneliniungen  v.  ihm  3, 350. 
4,  251.  518.  6,  545.  sein  Seibäiii- 
näme  besprochen  5,  259  f.  Samm- 
lung tatar.  Jariyk's  6  ,  125.  seine 
persische  Grammatik  vollendet  8,  385. 
Abhandlung  üb.  d.  Ruinen  v.  Bulgar 
erwähnt  ö,  385  seine  Recherches 
sur  les  dialecles  musulmans  erwiihnt 
ebend. 

Berg.  BB.  in  Arabien  haben  weder 
Bäume  noch  Gras  2,  319.  himmelho- 
her i).  mit  ewigem  Schnee  inDschagga 
3,  317.  heilige  Personen  versehwin- 
den in  Berge  3,  4(37.  Bedeutung  des 
B.  als  Hieroglyphe  6,  271.  B.  in 
arab.  sprüchwörtl.  Ausdrücken  9,  369 
f.  die  blauen  BB.  besprochen  wo  9, 
036. 

Bergstedt  de  cognitione  animi  ve- 
dantica  angeführt  5 ,  259. 

B  e  r  g  g  r  c  n ,  sein  Guide  franfais-arabc 
1,  213. 

Bcrkins  Mittheilung  üb.  literar,  Un- 
ternehmungen in  Syrien  4,  518. 

Berlin,  demotisch  -  ägypt.  Urkunden 
das.  3,  267.  269.  Verzeichniss  der 
Sanskrit  -  Ildschriften  das.  angezeigt 
7,  259. 

Bern,  Codex  des  Gazzäli  das.  gefun- 
den 1,  212.  derselbe  beschrieben  7, 
172  If. 

Bernstein,  Mittheilung  üb.  TuUberg 
1,  350.  Ankündigung  einer  Ausgabe 
des  Barhebräus  1 ,  370.  üb.  Hand- 
schriltcn  des  Bar  Bahlül  und  eine 
Ausgabe  dess.  2,  369.  syrische  Stu- 
dien 3,  385  ir.  4,  19S  ir.  :}05  ir.  (i, 
348  ir. 

B  ern  stein  land  7,   94. 

B  e  r  0  i  e  V  giebt  die  Kegeln  des  Vulgär- 
armenischen  wo  10,  823. 

Bertou  bespricht  die  ägypt.  Denk- 
mäler am  Nähr  al-kalb  u.  bei'Adlün 
wo  10,  823. 

15  er  ü  hm  th  eitcn  ,  arabische  sprüch- 
wörtlicho  Ausdrücke  von  B.  5,  292  (F. 


B  es  ch  n  e  i  d  u  n  j;  mit  steinernen  Mes- 
sern 1,  64. 

Beschwörungsformeln,  jüdisch- 
chaldäische  9,  470. 

Besessene  9,  472.  481. 

B  es  sa  lingua  3,  149. 

Betäl  Patchisi  (Vetäla  Pancavincati), 
Auszüge  daraus  gegeben  wo  7,  255. 

Beth-Emek  7,  45. 

Bethanien  2,   52. 

Bethlehem  in  Sebulon  7,  47. 

Bethsaida,  Lage  10,  531. 

Bethsean  7,  62. 

Bethulia  (Beitilua)  im  B.  Judith  3, 
40  F.  53  f.  7,  62. 

Bettachini,  BrieF  üb.  Ceylon,  steht 
wo  9,   636. 

Betzach aria  des  Josephus  7,  56. 

Bhaga,   vierter  Aditja  6,  74. 

B  h  a  k  ta  m  ä  i  (Rosengarten  des  From- 
men) ,  indisches  Werk  1,   361. 

Bhang,  berauschendes  Getränk  in  In- 
dien 9,  619. 

Bharala,  Bedeutung  des  Wortes  9, 
261.  308. 

Bhäshä,  Bedeutung  7,  605. 

Bhoja,  seine  Regierungszeit  9,  629. 
Geschichte  seines  Hofes,  in  Sanskrit 
u.  Uebersetzung  gegeben  wo  10,  540. 

B  h  r  i  g  u  ,  Sohn  V'aruna's ,  Legende  v. 
ihm  9,  240  IF. 

Bialloblotzky's  lleisehiadernissc  in 
Sansibar  8,  567. 

Biban,    Meer  v. ,    nordalVik.  Binnen 
meer  4 ,   373. 

Bibel,  tatarische  od.  tungusische  1, 
105.  chinesische  1,217  ff.  armeni- 
sche ebend.  arabische  v,  E.  Smith 
1,  357.  canaresische  2,  282.  chine- 
sische V.  Morrison -Milne  und  Gütz- 
laffbeurtheiltS,  362 F.  Berichtigungen 
der  syrischen  3,  387  ff.  Beschaffen- 
heit u.  Ausgaben  der  iicxaplarischen 
syrischen  3,  404  ff.  syrische  der  Ne- 
storianer  4,  113.  b.  Literatur  4, 
473  ff.  5,  429  IF.  alt-  u.  neusyrische 
B.  im  Druck  (i,  404.    7,    258.  572. 


Ilihhro  Klau  19 

ilÜM-liihiTSfl/iiiif;)-!!    ;il.s    liii^iiislisclic  li  i  I  i  t  o  ii  ,      iiiSi-l  ,      ilii      iiiiii<T:ili:>i-|irr 
lliiirsmillel  }{.    IUI),    ilor  iillrsl«  C<>-  Uciclilliiiin   l)«'«|(rorlicii  wo  <»,   ^V^^ 

ilt'v  tliM-  hobr.  Ilili(!l  !>,  478.    Ilainitrr  )!  i  I  k  i  s  ,  lüinipin  v.  J.imnn,  ilirc  Sclilüs 
.Hill).    15.    im    Drurk.'   10.  SKJ.   H'.'O.  s.t    |(»,    1'.>.  '20. 

s.  Tf.sl;iinrnl. —  ;illii<i|)is(lic  li.  lüithcr  IJ  i  in  ii .     Landscliall  ,     l)rs|iri>(lirii      wo 
I,   i;nr.    h.  Hü.Iut  in'.s  Suähili  ÜIk-i-         .J,  '47?.   !».   tüii. 

setzt  1,  47.  Hiiiii.i,  iiKÜscIic  \  ölkrrsili.Tricfi  .{. /|0'.'. 
liil)liro-pl.il..|opraliM.slitiitioii2.  1'27.  ''"•'   l<''lin'i<"'  "•  l'ri'-sl'M-  .iMMMi.    B.-- 

Ii  1 1)  I  1  o  t  li  (•  k  (liT  Gc.si'llscliall  «er  huii- 

...  ....  n   ■    >.  ,»  n  i  ocra  p  lii  en    ilrs    heil.    Ilullniiiiiis 

sie   II.    \\  is-ifii.sclialtrn    in    Bannt  2,  , 


Saba ,   Abramiii.s   ii.   'rhciKlusiii.s  .ira- 

liisch    I,    150. 
r>  i  II  t     lii-.s|ii'i<'lil    Liills|iii-ucliiiif;  in     rlii 

n«'."».   .Srliririni   wo  ,{.  !{7i.    I)e.spri«--I:t 

Mcleoroliij^isclics  aii.sdliina  wo  i.  397. 

militlir.     n.     ackorbaiieridr     (Inlotiirn 

der  Cliinr.soii  \mi  5,  39."). 
B  i  r  (' h 's    Bi-'iii-tlR'iliirif;   f^.iiici's  .    \mi   ,t, 

309. 
Bir'iin  iu  Palii.stiria  mit  Uiiiueii  7,   42. 
Birkal  FarTiii   3,   IC». 
Birküli,  Stadt,  ibrbengalisilicr Manie 

7,  205. 

Lpipzii;  7,  ;).»S  n.  8,  720  (I.   IMiiihn-  ,  ,    .    n       .  .    i.       .. 

,       _         ..,        ,      „.,,._      -     rii-i     ti       I!  1  1- 111  ,  .iiit;<lili.lic  II.iMi'tsladt  >.  Iincnii 

(J.  319. 
B  i  r  s  iMinrüd   ist   Bnrsippa  7,   iOö. 
Iiir\\ali,   nielil   Kbraweh  3.   49. 
liisitiiii.    I)i-iikiiiiili>r  das.,  bcspror-lii'n 


3S7.  IWbliotlKTa  sacra  anf^c/cij;!  3, 
:;r)5.  .4,  279.  5,  2t5.j.  mit  dem  Bi- 
blical  rt'pository  vcroinifjt  7,  113. 
angezeigt  7,  449.  10,  529.  B.  orien- 
t.ilis  (üoincntina  berichfipl  4,  316  C. 
li.  apiistidicae  \'aticanaf»  cataloj^us 
l>tMichti;;t  i,  3171.  B.  oricntalisrbr'i- 
(icscliiclilsclii'ribcr  \.  Bcrt'sin  aiifjo- 
/oif;t  4,  518.  5,  259.  ü.  545.  oricn- 
lal.  B.  in  Rbodiis  3.  120.  3()4.  ti, 
,')ilU.  im  liarinclklostcr  .4,  335.  Ka- 
laliip  der  BB.  in  Konstiintinopcl  (», 
29  4.    412.    549  f.     lamiiliscbp    B.    in 


liinpren  üb.  d.  B.  indica  7,  •"i03.  *J, 
031.  alto  assyrische  B.  in  .Niiii\e 
poPtinden  10.  288.  Hand  -  B.  eines 
.iraliisrhen  .*Nliidciileii  \  t'i-/.ciclinet  w" 
I«).   5  43. 


'i    ri9'> 


,  wo    O,    Oi. 

Bi  1.1  ins    lür    ÜNblns   (Giibail)    K'-s.'";;!      n  j  s  |  i  c  b  i  .s     Au.sKabe  des   .Selal    .lell.er 


.)!  I. 


•                                               _  bespidflien   nmi  5,    107. 

Bielii  r.      liJT.    v.   B.-Iiaar.n   in  C.rm-  |;  j  |    (Jjjta)  im    Sudan,    (ii.ld;;nilien  d.is. 

.4ids  Zeil  8.  255.  y^   jog 

Biene  in  araliisclieii  spiüiliwörliiflien  Bithynicn    früher    von   Mysiern    be- 

Ausdrücken  8,  520  f.     B.    hieropjy-  wohnt  10,  368. 

pbisebes  Zei.hen   Hir  die  iiiilei :i;;yp-  Bkirki,  Maronitenkloster  2,    445. 

tischen  Kllni(?e  1),  203.  !'.  land  bespriehl  das  persische  Schach- 

Bi;;andel     bespricht    die    inalayische  spiel   wo  7,  251.     di«   inuhaininedaD. 

Halbinsel  wo   5,  203.  Trauindeutiinp  wo  10.  528.    den  pcr- 

Bikä'ah    2,   438.     7,    71.       Baldnins  sischi-n  u.  binduisclien  Dichter  Mas  öd 

Feldziig  dahin  4,  512  11.  wo  H»,   539. 

Bil,    richtiger  .\bil  ,    Ortschaft    in   l'a-  Blau,     blaue  Berge  u.  (i<ia  besprochen 

liistina  7,   59.  wo  9,  030. 

Bildhauerkunst,      griechische     in  Blau,    die    Inschrift    v.   Eryx  erklärt 

l'otowar,     besprochen    w«    6.     419.  3,428fr.    üb.   das  numidische  Alpha- 

Ukisrhe  10,   329.  bei  5.   33Ü  ff.     <;hr..nik  der  SiilUne 

2* 


20 


■  Bleek 


Borna 


V.   BotTiü    (» ,    305(1".     Beiträge    zur 
phönic.  Münzkunde   6,  46ö  ff.    über 
eine    angeblich    phöniciscbe  Inschrift 
auf  Cypern    6,    52()  f.    ,,  Streifziige 
durch  coiistantinop.  Handschriften"  7, 
400  If.    570  ff.  8,  554  ff.  arab  Ueber- 
setzung  des  Barlaam  u.   .losaphat  7, 
400.  die  Biographien  des  Ibn  at-Gauzi 
7,  570  ff    Mittheilung  8,  384  f.    Zur 
Gesciiicbte  Syriens   8,  475  ff.     Bei- 
träge   zur    phönikischen    Münzkunde 
9,  C9  ff.  Inschriften  aus  Petra  9,  230  If. 
vgl.  9,  737  ff.    Mittheilung  9,  '207. 
Fil  u.  Süs ,    umajjadische   Münzhöfe 
835  f,  de  numis  Achaemenidarum  Ara- 
maeo -persicis  angezeigt  10.  509. 
Bleek  bearbeitet  eine  Zulu-Grammatik 
9,  025.    seine  Mozambique- Vokabu- 
larien werden  gedruckt,  abend. 
Bleeker   bespricht  Java  wo  3,  204. 
beschreibt  einen  Besuch  des  Tankuban 
Prahu  wo  3,  472.   Fische  von  Sum- 
baya  ebend. 
Bleiglauz    zur    Augenschminke    be- 
nutzt 5,  240. 
Blücher,  grammatica  Aramaica,   be- 
sprochen wo  5,   107. 
Blumen,  sprüchwörtliche  9,  377. 
Blut.    B.- Trinken  der  Galla's  1,  46. 
B. -Esser  in   Indien  1,  46.     B.    der 
Neger  1 ,  132.    Götzen    in    Arabien 
mit  B.  bestrichen  7,   488. 
Blutegel  im  See  Phiala  7,   06. 
„  B  lu  1 1  eck  er  ",  Anhänger  des  \\mir 

7,  29. 
Boachi,  Prinz,   üb.  die  Chinesen  auf 

.lava  9,  808  IT. 
B  o  b  r  0  w  n  i  k  o  f  f ,   mongol.  -  kalmücki- 
sche Grammatik,   angeführt  4,  251. 
6,   125. 
B  ö  c  1  e  r  ,   Beschreibung  der  heidnischen 
Gebräuche    der   Ksllien  angeführt  8, 
009. 
B  od  d  h  i  sa  twa  (Pusa),buddhist. Halb- 
götter 1,  108. 
Bode,    Freiherr  v. ,    Nachrichten    von 
Buchara,  gegeben   wo  8,  207.     be- 


spricht die  Provinz  Astrachan  wo  8, 
208.  die  Turkomanen,  bes.  die  Yo- 
müd  u.  Gokhan,   wo  8,  208. 

Bodenstedt.  Beiträge  zur Kenntniss 
des  kaukasischen  Türkisch  5,  245  ff. 

Bogen  Gottes  heisst  der  Regenbogen 
5,  180.  Symbol.  Bedeutung  des  B. 
bei  den  Indern  8,  409.  472. 

B  o  g  w  a  n ,  Stadt,  ihr  bengalischer  Name 

7,  265. 

B  ö  h  1 1  i  n  g  k  ,  \'opadeva's  Mugdabodha, 
angezeigt  3,  377.  B.  u.  Rieu,  He- 
macandra's  Abhidhünacintamani  an- 
gezeigt ebend.  bearbeitet  die  jaku- 
tische Grammatik  5,  261.  jakutische 
Grammatik  angezeigt  6,  578  f.  über 
die  Zigeunersprache,  angeführt  7, 390. 
üb.  d.  Sprache  der  Jakuten,  angezeigt 

8,  195  ff.  B.  u.  Roth  Sanskritwörter- 
buch angezeigt  8 ,  392  ff.  609.  10, 
571.  wie  die  Brahnianen  B.  nennen  9, 
207.  giebt Kritisches  zumPaiicaUmtra 
u.  Hitopadesa  wo  10,  822.  bespricht 
die  Zigeunersprache  v\o  10,  823. 

Boldyreff,    pers.   Chrestomathie    1, 

339. 
Roller,  Sanskritgrammatik  angezeigt 

3,  375.  bespricht  die  Bildung  abge- 
leiteter Wurzeln  im  Sanskrit  wo  5, 
108. 

Bon  de  (Angola)    heisst  angeblich  ei- 

gentl.  Dongo  2,  23. 
B  0  n  d  e  i ,    Provinz    von    Usambara    in 

Ostafrika  3,   319, 
Bo  n  g  SU  ,  Sultan, seine  Tochter  3,  472. 
Bonomi,  Karte  v.  Aegypten  2,  237. 
Borneo  besprochen  wo  3,  471.   \'er- 

hältuisse  der  Chinesen  u.  Dajaks  das. 

bes|)rochen  wo  9,  634     Malaien  das. 

besprochen  wo  9,  634. 
Bornu  (in  Afrika),  \'erhältnisse  das. 

4,  371.  Sprache  4,  509.  8,  413  ff. 
heisst  auch  Känöri  Sprache  4,  509 
ist  sehr  ausgebildet  4,  .^10.  Proben 
ders.  ebend,  Geschichte  der  Sullaiic 
(»,  124.  305  ff.  Borniiesen  pilgern 
nach  Mekka  über  Kairo  6,  324,     B. 


liuroirsli!/  Ih  ussel                                             2  1 

(•rniiiiiialik    7,    JTJ.    H,    iliS.     lii-NÜl-  >lfii.s   iiriii.  clinnl.      i'odlL-iilir.Ntiilluii;; 

kcriiii);  V.  Itoi'iiii  i-Ix-ikI.    S|)ra('li|ii'(il)i'  lj<'i  den    tili.  9,    Hl'. 

8.  SI'.Hr.    (Jicn/fii   tifs   Hiiilis   U.  J{,  l{  r  ;i  h  in  a  ii  a  s  p  a  l  i .   wcdischor  M\  Uiiin 
Vis.  \.    iliiii    I,    Ti  n:    (»h.Th.Tr  der  Krall 

1!  K  iMi  \N  s  k  y  ,    Obrist   3,   '23.  iiiiiini  ,    |{r|;:ciil   des   l'laiirtrii    .lii|pitcr- 

l)i>rsi|>|ia   ist   Hirs   Niiiinid  7,    iOti.  I,   77. 

ISd  s  a  II  q  II  *>  t  bcs|iriclil  dir  Clii'diiiiln^ic  H  ra  li  in  a  ii  i  s  nni  s,    Kiiitliiss  des  ri\a- 

assyisclii'i-  |{Jiiiij;i'  wo    10,   JTi.   be-  dicnslcs  aiil'  dciis.    1,  Hj.     I{.  u.  Hud- 

riclitif^l    die  (]bi'iiiioloß:ie    des    Ptole-  dliisiniis  aiil'  ISali  5,  233. 

uiäiis   wo    10,   525.  K  ra  b  luä  II  d  a  |i  II  i'ä  II  a     auf     liali     i>. 

l>ost>iii   \.  Sa'ili,  Ueberselzun^  eines  233.  235. 

ISruebstüeks   4,    110  I'.  |{  r  a  b  in  i  ii  e  n  ,  s.   lirahiiianen. 

Hos  Iren  US   l'luss    i  ,   32li.     Wassn-  1{  r  a  h  ii  i  k  i  -  Spiaelie    in   l{elii(;islari    2. 

leituii^  des  Escbiniina/.ar  daselbst  0.  200.     Lassen    iii).    dieselbe,   ebeiid. 

C.'j'J.   057  HraJ  -  blidkbä,   indiselier  Dialekt    I. 

I'.olijs,  jetzt  Uatnin  3.  305.  30(1. 

Uolta.     |{.    u.   Flaiidin,    inonuiuenl    de  Kraut.      Kr.  -  (ieniiicIiiT    \\erd<'ii     \er- 

INiniM-   I.  215.   K.  üb.  d.  assjr.  Keil-  ziert  bei  den   .Vraberii  6,   215. 

sclirilt,   bes|iroelieii  3,  371.    .Meiuoii'e  K  r  e  e  b  e  r  ,  das  Traiiseendentalc,  IMafjie 

sur  leerituie    euneiforine   assyrieiiiie  u.    magisebe    Ileila'.ten    im    'i'alinnil, 

angelübrt  5,    1  i5.  an{?ezeigl  5,  27  i. 

Bötlieber   üb.    ariueniselie   Laute   n.  Krevier,   nestorianiscbes  in  Mümbeii 

.Sebrill  4.  347  ir.    Miltheiliinf,'(i,  583.  3.  232. 

l^pisliilae  novi  testaineiiti  coptiee  an-  K  ri  d  pema  n  ,    llerausf^eber    des  (ilii 

gezeigt  7,    115  IV.     Mitlbeilung  über  nesc  llepository  1,   230. 

seine  u.  (lureton's  Arbeiten  7.  407  1".  Kriggs     bespricht     die     Lreinwoliner 

Erwiderung,  an  iliii  geriebtel  U,  4(13.  Indiens  >vo  7,  452. 

Kourville  besprielit  seine  Ueise  naeli  Krtbaspali,   s.   Bräliinanaspali. 

Cyrenaiea  in  llevue  areheol.  3,  30H  f.  Kroekbaus,     N'endidad    .Sadi'    aiige 

Kondard     be.^prielit    einige    iberiscbe  zeigt    4,  203  1'.     Uli.   das   Setnbandlia 

Münzen  wo  9,    870.  4,  510  11".   üb.  Ifoiners  Ilias  in  .Sanskril 

Koyse   gramiuar  ol' tbe  Kälir  language  G,    108.    .Vnlragc  üb.    1001    .Nweht  (i. 

2,  7.   12't.  101).     die  hundert  Parva  des  Maba- 

Kräbina,     Ursprung    des    Wortes    1,  bharata  G.  528.  Vorseblage  zu  zweck- 

07    ir.  massiger   Kinriebtung    eines    ebinesi- 

Kp;'i  hinam  i  t  ra    aul    Münzen    genannt  .sehen  \N  örterbuebs  G,   532  IL     Mit- 

9,  02'.l.  Ilieiinng  üb.  eine  Ausgabi- des  .\tliar\a 
I!  r  a  bin  a  II  c  n.     Kralima    u.    die  Kiali-  \  eda  7.   114.    Mittlieiliing  \ .  .Seliritl- 

■naneii   1 ,  00  11".     Gebete  u.   (ieriino-  slüeken  der  eliiiiesisi-ben  Insnigenten 

nieii  ders.  G,   553  U".    welelie  ÜB.  (;e-  7.   028  11". 

schenke    annehmen    dürfen    7.    20  4.  Krosset    üb.    georgische    Gesehichts- 

ibre  Lehren   besprochen   wo   7,   -4  40.  (inellen  2.  30  4.   beschreibt  Heisen  im 

wie  viel  Frauen    sie    nehmen   dürfen  Kaukasus  wo  9.035.   eiitzillert  geor- 

7,  530.    Weihen  u.  Pllicblen  der  BB.  gische  In.s.hrilten   wo    10.   822    823. 

7,   535  11".   KB.  haben  ihr  eigenes   \\-  giebt  Gesebiehtlicbes  \.  (ieorgien  wo 

lerlhiiin     nicht    >erstanden    8,     473.  10.  822   823.   bespricht  d.  armenischr 

ihre  Studien  9.  200.    BB.  sind  mei-  Kloster  v.  Ketcharhous  wo,   ebeiid. 


22 


Bivwn 


Bugali 


uro  wo,  eil.  Ph.,  Melrik  des  Sauskrit 
u.  Telugu  angeführt  (j,  108. 

Brown,  N.,  giebl  Proben  der  Sprache 
von  Asaui  wo  7,   258. 

Brown,  S.  R.,  bespricht  chines.  Cul- 
lur  7,  258. 

Uro  WD,  J.  P. ,  bcspriclil  die  Erobe- 
lung  Persiens  durcli  die  Araber  wo 
7,  259. 

i)  !■  u  c  e  hat  das  ätliiopisclie  Buch  Snksär 
besessen  1,  28. 

Brücke,  eine  natürliche,  über  den 
Liläni  7,  68.  im  Libanon  7,  77. 
Richter -B.  im  Parsismus  9,  691. 

Bruchzahlen  in  den  Drävidaspraclien 
2,  2G8. 

B  r  u  g  s  c  li ,  scriptura  Aegyptior.  demot. 
etc.  angezeigt  \.  SevIFarth  3,  128. 
üb.  d.  demot.  Sclirift  der  alten  Ae- 
gypter  u.  ihre  Monumente  3,  262  If. 
B,  beurtheilt  3,  369.  Nachricht  v. 
einer  demot.  üebersetzung  des  Tod- 
tenbuchs  in  Paris  3,  i64.  Entdeckung 
der  griech.  Üebersetzung  einer  demot. 
Urkunde  4,  97  If.  Mittheilung  eines 
ägypt.  Hymnus  an  d.  Sonne  4,  374  IF. 
d.  Inschrift  v.  Rosette  nach  ihrem 
iigjpt.  demot. Texte,  angezeigt  5, 121. 
Lettre  ä  Mons.  le  Vicomte  de  Rouge 
angezeigt  ebend.  Uebersichtiiche  Er- 
klärung ägypt.  Denkmäler  des  Berl. 
Museums  angezeigt  5,  122.  de  na- 
tura et  indole  linguae  popularis  Ae- 
gyptiorum  angezeigt  5, 122.  inscriptio 
Rosettana  angezeigt  5,  403.  Mitthei- 
lung aus  Turin  5,  513  ff.  gegen 
Seyllarth  5,  537  ff.  über  das  ägypl. 
Museum  zu  Leyden  6,  249  ff.  über 
nietenii)sychosis  angeführt  G,  252. 
die  fünf  Epagouienen  auf  einem  hie- 
ratischen Papyrus  6,  254  ff.  in  Sachen 
B.'s  0.  SrNlIarth's  (J ,  300.  Milthei- 
lung  üb.  Alrxiuidrien  7,  416.  ägyp- 
tische Studie:.  !>,  193  ff.  492  ff.  10, 
649  ff.  799.  Anki'indigung  seiner  Mo- 
numens  de  l'KgypLe  •> ,  318  f.  Mil- 
llieilung   10,  821. 


Brunnen  des  Elisa  2.  55.  BB.  bei 
Jerusalem  7,  56. 

Buaib.  Felseuthor  bei  Faran  3,  165. 

Buainah,  al-,  zu  lesen  für  Beni  bei 
Kiepert  3,  50. 

Buch,  vom  Himmel  gefallenes  1,  10. 
BB. -Räuber  in  äthiop.  Handschriften 
häufig  verflucht  1,  31.  B. -Handel 
in  Pera  1,  208. 

Bucharei,  die  dahin  gemacliten  Rei- 
sen besprochen  wo  9,  636. 

B  u  c  hs  ta  ben- Verwechslung  iu  syr. 
Hdschriften  3,  392.  stumme  B.  im 
Tibetischen  6,  128.  die  geheime  Be- 
deutung der  arab.  u.  pers.  B.  in 
der  Mystik  u.  Kabbala  7,  87  ff.  ara- 
bischer Name  lue  Buchstabe  9.  I. 
geheime  Bedeutung  der  arab.  BB.  10. 
513.  Zahl  der  BB.  im  Koran  10,  5141". 

B  uc  h  tan -Kurden   1,   59. 

Buddhismus  1,  86.  Verzeichniss  b. 
Werke  v.  Sykes,  angefiihrt  3,  367. 
Buddhismus  besprochen  wo  4,  127. 
b.  Vi'erke  ^  erzeichnet  wo  4 ,  398. 
b.  Literatur  4,  435.  504.  Buddhis- 
mus u.  Brahmanismus  auf  Bali  5,  233. 
Buddhistisches  in  der  Vasavadattä  8' 
534.  b. -siwaitischeiCultus  auf  Ja\a 
8,  604.  Buddhismus  vom  Staudpunkte 
des  Sivaismus  widerlegt  8  ,  720  ff. 
Buddhismus  u.  (üwaismus  9,  261. 
Anzahl  der  Buddha's  9,  262.  Zeit 
der  Redaktion  der  b.  heiligen  Schrif- 
ten 9,  393.  b.  Reliquienkästen  mit 
Inschriften  besprochen  wo  10,  527. 
Buddhismus  in  China,  besprochen  wo 
10,  527.  Buddliismus  u.  Civaismus  in 
^'ercinigung  10.  597.  Literatur  10, 
710.  b.  Lehre  v.  Versclilecliterungs- 
perioden  der  Menschheit  besprochen 
wo  10,  822.  b.  Werke  in  Kasan 
verzeichnet  wo  10,  824. 

Büffel  in  Palästina  2,  428  f.  4,  3'«0. 

Bugall,  habessin  Volksslamm  1,  64. 
B.  -  Hameele   I,   65. 

Bugali 's  Leistungen  für  die  Ri'itik  des 
Syrischen   der  He.\apla  3,   410. 


llui/aua   —    liusn 


23 


U  u  li  ä  w  .T  ,    (in    l„iMilf'sii;iiii('    1,    ti.t. 

Bu  ginesischf  Spriirlic  >oiii  Makas- 
sarisclien  MTScIiicden  i,  '250.  I).  W  i>i- 
terburli  im  Werk«?  6,    403. 

R  u  li  a  i  I-  A  (tiahiru) ,  Müiich  ,  Muliam- 
iiifd's  r..^lirer  i,  453  f.  4,  188.  Ü, 
457  r.  hipsis  S»'r};iiis  7,  -tl'i.  wird 
IJahiia  p-scliiicbcn  7,  580.  liiiliaiia 
fffsclirichfii  }{,  557.  wird  Acstm-  ;;«•- 
iiaiint  «{,  5G1.  ist  iiiil  dem  Mönrli 
\\  arakali  vt-i-rwrliselt  worden  8,  5ü3. 

liuljäru,  be.s|irocln'n  wu  U,  207.  I  i- 
leratiir  8,  Ü80.  Münze  v.  dort  10, 
205.  207.  persisrhe  Ucbersctzunp; 
i'incs  aral).  Werks  üb.  B.  bespro- 
chen  wo    10,  824. 

i>u|iiiri  üb.  die  Wunder  des  I'ruplie- 
len  3,  452.  üb.  den  Sahil.i  dess.  4. 
1  ff.  sein  voller  iNanie  ii.  sein  Le- 
ben 4,  5.  die  Pariser  llandsehriflen 
5,  258.    Ausgabe  7,  108. 

IS  üb!  er,  über  Volk  u.  Sprarlie  der 
Badaira  3.  108.  Badapa- Gebet  über 
einen  Todten  5.  385  ff.  hundert  15a- 
daf;a  -  Sprücliwürter  7,  381  ff. 

B  u  h  s  (?  berichtet  über  die  Berpc  von 
Ciilün  wo  ü,  423. 

Hijjab,  .Stainin\ater  der  Bujiden  10, 
■477.  l  rsprung  der  Macht  seiner 
Söhne  ,   ebend. 

Buisl  bespricht  den  oriental.  Charak- 
ter einzelner  nordischer  .Vlterlhünier 
wo  7,  602.  die  |)hysiscbe  Genprajdiic 
des  rothcH  Meeres  wo  10,  830. 

li  u  k  a  fa  ,  Dorf  in  Galiläa  7,  43. 

li  u  k  e  p  h  a  I  o  n  ,  seine  Lage  besprochen 
^o  7,   (i03. 

liuläk,  Druckunternehmnnpen  das.  .{, 
11 '.1.    als  Druckorl  emplnlilen,   ebd. 

liulälah,  .\acid)arstainni  \.  liornu  0, 
327. 

Bulgar,  die  llninen  v.  B.  bi'sprochen 
wo  ö,  385. 

Bulgaren  haben  kuGsche  Münzen  ge- 
schlagen 2,  3C4.  b.  Geschichte  ta- 
tarisch  1.   3i0. 


II  u  i  I  e  t  i  II  der  k  iu>s.  Ak.iili'inii'  ilrr 
Wissensf halten  angi-zelgt  2,  3i">i.  l, 
522.  10,  H22.  li.  (.r  (he  American 
geographica!  and  slati>lieal  socieix 
angezeigt  7,    12(). 

B  u  in  a  d  u  s  ,  Kluss,  jetzt  llazer  4,  1 12. 
auch   (ioniel    10,    523. 

li  II II  d  a  (lliindii)  -  .Sprache  in  .Angola 
1,  238.  2,  (>  ff.  ihre  Ausbreitung  2, 
'.t.  10.  Sprachliches  2,  IG.  145.  Be- 
deutung des  W  ortes  B.  2,  23. 

Buudehesch  ,  Pazcnd  -  llandschrill 
dess.  in  London    1,  351. 

Bura  in  O.stafrika  3,  31('i. 

Bura  Pennu,  Gottheit  der  lilumds 
7,   452. 

Iliiräk,    Aiii  al-,    bei  Sidon  4,  327. 

Bure  hell,  üb  lieetjuanensprache  2. 
7.   131. 

Burekhardt,  seine  Ilandschrilten- 
saininlung  in  Cambridge  8,  (100. 

Burg  al-Huinma',  Iluine  2,   ('5. 

Biirgess,  select  inetrical  hymiis  and 
hoiiiilies  of  1-^jihraeiii  Syrus  ii.  Ili<- 
rejieiitance  oF  i\ine\eh,  a  metrical 
homily  by  Kphraem  .Sjrus,  angezeigt 
0,  285  r' 

Burles  (Burlos),   Stadt  u.  See  1,  28 

Bui'nouT  1,  70.  80.  üb.  die  Aufer- 
st«'hungslehre  im  Zendavesta  1,  200. 
B.'s  u.  Rcinaud's  N'erzeichniss  iler  \. 
Ochoa  gesammelten  Handschriften,  w" 
3,  370.  etudes  sur  la  langue  et  sur 
les  te.\tes  zeads  angezeigt  6,  133. 
seine  .\nsichf  über  \abAnazdista  (», 
2  43. 

Biirtiin  bespricht  Goa  u.  die  blauen 
Berge  wo  J) ,  630.  beschreibt  eim- 
Reise  nach  Medina  wo    10,  830. 

Biisarra  (richtiger  Bu.sassa  1,  Gl.). 
Dorf  bei  Barka'id    1,  62. 

Buschi,  Bezeichnung  des  Sonnengol- 
tes   in    Keilschrift   7,    81    f. 

B  u  .s  r  ä  ,    Korallen    u.    .Schiiten    das.   l. 

342.    der  .\anie  erklärt  0.    772. 
liiiss,   Gegenka  bah  7.    485. 


24 


liuslra  —   Casus 


Bustra,  Kal'at,  in  Syrien  mit  Rui- 
nen 7,  67. 

B  u  t  a  n  g ,  Reise  durch  ß.  (nach  Tibet) 
hcschrieben  wo  9,  636. 

Butas,  angeblicher  Gründer  v.  Eryx 
3,  437. 

Butrus  Bistani  iih.  die  Wörterbb. 
u.  Grammatiken  der  Maroniten  2, 
374  ff. 

Muxtorf,  Mängel  u.  Vervollständi- 
gungen seines  Wörterbuchs  10,  501  ff. 

Byblus,  Granitsäulen  u.  alte  Burg 
das.  3,  36-5.    Münze  v.  B.  3,  443. 


€. 

^abdakalpadruma,  grosses  ency- 
klop.  Werk,  gedruckt  7,  602. 

(j^äkya  Sinha,  sein  Leben,  im  Druck 
7,  601. 

Calach  ist  Nimrüd  8,  597 

Caicutta  review  angezeigt  4,  123. 
Verhältnisse  in  C.  4,  124.  Katalog 
der  C.  Handschriften  angezeigt  9,  867. 
Druckwerke  aus  C.  verzeichnet  10, 
499  f. 

Callery,  sein  encyklop.  Wörterb.  1, 
223. 

Camba,  afrik.  Volk  2,   12. 

Cambridge,  Burckhardt's  llaodschril- 
tensannnlung  das.  8,  599. 

Camon,  bei  Eusebius,  Berg  in  Palä- 
stina 7,  46. 

Campbell  beschreibt  eine  Reise  an 
die  tibet.  Grenze  wo  7,  603.  9,  628. 

C  a  n  a  r  a ,  Name  2 ,  258.  c.  Sprache 
u.  Literatur  2,  257  ff.  c.  Sprachge- 
biet 2,  258.  Schrift  2,  262.  Litera- 
tur 2,  276  ff.  Königsstädte  2,  278. 
c.  Sprache  d<^in  Hadaga  \cr\van(lt  3, 
HO.  c.Schrin.slcIlcr  g.'drnckt  4,  395. 

C  a  n  n  e  c  a  1 1  i  m  üb.  Bunda  -  Sprache 
wo  2,   6. 

Canlemir,  l'iir.st,  reist  nacli  Tarku 
u.  Derbent  G,  3S1.  lieiiclit  iii).  seine 
Papiere  C,  3S2. 


Canlon,  Dialekt  v.  C,  l,  111.  114. 
Wörterverzeichniss  dess.  1,  226.  C.- 
Register 1,  230.  C.  beschrieben  v. 
Rondot  wo  3,  370.  seine  Umgebun- 
gen besprochen  wo  9,  634.  Hinrich- 
tungen das.  beschrieben  wo  10,   527. 

C  a  0  s  k  j  a  ii  t  o  ,  Name  der  Feueran- 
beter 9,  687. 

Ca  p  h  a  r  CO  tia  7  ,  47. 

Caphira  in  Palästina  7,   49. 

Caranus  (Karnos)  in  Syrien,  jetzt 
Karnün  3,  365,  süsse  Quelle  auf  dem 
Meeresboden  das.  10,  527. 

Carey  üb.  canar.  Sprache  2,  283. 

Carnbee,  Freih.  Melvill  de,  Litera- 
turbericht üb.   Indien  3,   335  ff. 

Casalis  üb.  Congo  -  u.  Kaffernspra- 
chen  2,   5.   132. 

Cäsar.  Jahr  seiner  Rubicon  -  Ueber- 
schreitung  3,  68. 

Cäsarea,  Unsicherheit  der  Strassen 
das.  4,  339.  Wasserleitung,  Teich 
u.  Hafen  4,  340. 

C  a  s  p  a  r  y  ,  arab.  Granimat.  angezeigt 
3,   477. 

C  a  s  s  e  I ,  S.,  magyarische  Alterthümer 
2,  256. 

Gaste  11  um  Peregrinorura  4,  337. 
Alter  der  Befestigungen  4,  338. 

Castellus  v.  Bernstein  beurtheilt  3, 
385. 

Castren,  Reiseberichte  2,  364  f.    C.  J 

bearbeitet  d.  saniojed.  Dialekte  5, 261 .  " 
bespricht  d.  innere  Sibirien  wo  5, 
264.  sein  literar.  Nachlass  7,  106  f. 
8,  679.  10,  812.  seine  Reisen,  eth- 
nographischen Vorlesungen  u.  samo- 
jed.  Grammatik  angeriihrl  8,  609. 
10,  812.  bespricht  die  Ik-deutung  der 
Wörter  Jiiniala  u.  Ukko  in  der  liii- 
nischen  Mythologie  10,  823. 
Casus  im  Suähili  1,  51.  239.  im 
Neuarabischen  1,  155.  5,  9.  im  Se- 
chuana  2,  145.  im  Canaresischen  2, 
266.  arabische  der  Siiiaiinschril"len 
3,  139  ir.  im  Saniojedischen  5,  39. 
fehlen  in  der  Kihiau-Spi'achc  6,  339. 


Vüinlaijo    —  f'hfhron                                           25 

(^a  la  la  ^11  ,   di«*  dri-i  Mcssfii  der  iNO-  <•.    S|irarlii'   ist   keim-    l)<-kkaiis|)raclii; 

sairicr  2,   3S8  IF.    iih.    Ansaricr  w»  7,   iO'J.    indischer  iSaiiif  v.  <;.  ",  'i3H. 

3,    371.   üb.    d.    Hiii'li  der  Saiir.s  der  c.  Kiiliiiic  sind  ^aTÜlinil  U,  527.    Ilct 

iSosaii-'cr    wo  J,  37*2.   üb.   die  Wim-  tiicliini   bfi  irlili-t   üb.    (!.  wo  •> ,   OSl». 

iliT   des    llasid   al-din  >m>,(,    37-4.   üb.  liaslcnwrscn   aiif  ('..    brs|)ioclicn    wo 

d.  Fürslciihäiiserdcs  LibaiHin  }{.  47.'»  11".  U).   ."»31. 

(^atalo);ue    des     monnaies    rouiiques  (iliabnlo  .{,    i'.l.   t'iO. 

de  Stiii-kliohn  1.   35*2.   des  inaiiusrrils  C  iia  !>  n  ra  s  in  Meso|M)taiMien  .*),  471.    im 

d'Upsala  I,  Vi  1.    352.  des  Maruiscrils  Gebiet    v.     Mossiil  ,     Seilenlliiss    des 

et  \yli)j;i"i|dies  de  Frlersbourp:  an^e-  Tif?ris   ebend.    'i72. 

7eipt  6,    42y.  (i  lia  i  t  y  a 's  (biiddbisl.  lleliiniienkiislcnj 

r  a  t a  |> a  t  b  a     Biabiuaiia  ,     IJ.    1.    Aii-  mit  Insebrilteii  besptorbeii  w n  \{),  527, 

byaya  1    übersetzt    .'l ,    2<S'.)    If.    eine  Chaleis  .i,   34y.   7,   72. 

Lebende   dess.    über  die    \'ei"geltuiin  <]lialdäa,   ^ame  naeli  Strabo's  S[irarb- 

nach  dem  Tode  9,  237.   308.  g.-braurb  9,    «0.    alte  eh.   Inscbrillun 

Ca  techisme,  the  asseinbly's,  arabiseb  9,    4 (»5  11". 

1,  3."i7.  Chalir    Schatten    Gottes    genannt    5, 

Ca  I  li  e  I- w  n  ()  (I    I.  88.  180.   arabische  spi'üchwörtliclie  Aiis- 

Caurioy,   du,  beiiandelt  miislim.  Ge-  drücke  v.  CbaliiVn  5,   30;{  11".    Ivinlliiss 

setzfrebunj;  wo    ,J.   372.    i.    3'.ltJ.  ha-  der  Ch.  auf  die   I;i<hlkiinsl    *) .    17(1. 

nilit.  Hecht  wo  5,  3117.  7.  254.   10,  Nadil   des   Chaliliils.   welches  sie  ist 

535.  •),   38ß.    Insi{;nien  der  Chh.  10,    448. 

Causativiiiu   im  Sawabili  1,  48.   im  Chh.  dürfen  keinen  körperlichen  Scha- 

Canaresischen  2,   274.     C- Zeichen,  den   haben    10,   47ti.   lOnde  des   (^ha- 

hieroplyphisches  9,  4<17.  lilats  10,  478. 

Cayol  bespricht   armenisciie  Literatur  Challie,  du,  bespricht  seine  l'nterneh- 

wo  G,   54'.).  niunpen   pepen   die   Hill-  Piraten    wo 

Cedern    des    Libanon    2,    439.   440.  9,   037. 

7,  76.  Chalne   ist  MITar  }{,   590. 

(ieicera,  Stadt  1.  343.  Chamäleon,    in    Palästina    4,    34  4. 

Celebes    besprochen   wo  3,    472.  9,  arab.  iVamen  6,   58. 

634.    die    AUoeren    das.    besprochen  Cliam  os  (Kamos)  als  Meerpott  3,  439. 

wo  5,   204.  Fürsten  das.   legen   sich  C  h  n  m  |)  o  1 11  on  ,  llanptirrthiimer  seines 

pöttüch.-n  l'rsprunp  bei  6,   538.     Ge-  Systems   4,    377.      Ch  -  Kipeac    be- 

schiehtliches  gegeben   wo   9,   034.  spri(  iit    den    Tnriner    liönigspapvrus 

Cc  r  eb  ra  1 1  a  u  t  e     im     Canaresischen  wo  .1,    52  4. 

2,    202.  sind   in's  Sanskrit  erst  ein-  (;iian\k(i\    Heol)achtung  üb.   d.   kasp. 

gedrungen  2,  203.  Alccr  9,    208.   ein  Schreiben   v.   ihm 

C  c  r  k  e  s  sen  in  Syrien    }{,   479.    480.  an    Dorn    üb.    das    bah    aul    Münzen 

s.   Cirkassieo.  10,  816  IT.  s.  Khanikov. 

Ceylon,   Grab    Adams    das.    1.   343.  C  li  a  o  s  in  der  ehines.  Philosophie  7, 142. 

Sprache  und  Schrilt  2,  200  r.     geogr.  Chapman    bespricht    die    Stadt   .\nu- 

Literatur  2,   402.    Geschichte   wo  4,  rädhapura   u.  Felsenlempel  auf  Ce\ - 

123.    period.    Literat,    das.    4.    120.  |ou  wo  7.   253. 

Literatur  5,   402.10,   702.    Chinesen  C  ha  te  I  en  .\  ,  de,  beschn-ibl  eine  Heise 

suchen   Kinfluss  auf  C.  6,   574.    F'el-  v.  Soerabaja  nach  Malang  wo  9,634. 

senleinpel  das.  besprochen  wo  7,  253.  Chebrnn,  König  ^on  .Vegyplen  3,  86- 


26 


Chehs 


China 


C  li  e  b  s  ,   ägypt.    Wort ,   Bedeutung  9, 

514  f. 
Chem  ägyptischer  Lokalgott,  mit  Pan 

ideutlfieirt  1,  300. 
Cheinia,    INanic    Aegyptens   7,  381. 

9,  202. 

C  li  ei  bo  n  neau  ,  üb.  d.  Dynastie  der 
ßanü  Hais  in  Tunis  wo  3,  373.  4,  390. 
bespricht  arabische  Wörter  aus  Con- 
stantine  wo  4,  396.  die  ßenu  Geliab, 
Fürsten  von  Tuggurt,  wo  0,  422. 
giebt  einen  Auszug  aus  der  Färisijjah 
wo  7,  254.  berichtet  über  eine  Ex- 
pedition gegen  Constantine  u.  Algier 
nach  Hamüdah  ihn' Abd  al- Aziz  wo  7, 
255.  giebt  Mittheilungen  aus  Ibn  Ba- 
tuta's  Reise  wo  8,  207.  giebt  eine  Reise 
von  Tuggurt  nach  Tinibuctu  u.  den 
Mondgebirgen  wo}{,208.  besjiricht  den 
Anfang  der  Dynastie  der  Banü  Hafs 
aus  der  Färisijjah  wo  10,  533.  den 
Ketzer  Abu  Jazid  wo  10,  534.  den 
Katechismus  der  Rahmani's  (sufitische 
Sekte)  10,  534.  den  Ahmad  Baba  v. 
Timbuktu  wo  10,  535.  die  Eroberung 
V.  Andalusien  nach  Ibn  al-Kutijjah  wo 

10,  537.  die  Reise  des  al-Abdari 
durch  Nordafrika  wo  10,  542.  giebt 
den  Katalog  der  Handbibliothek  eines 
arabischen  Studenten  wo  10,  543. 

C  h  e  s  n  e  y ,  Geschichte  der  Euphrat- 
expedition  2,  237. 

Chevalerie,  arabische ,  besprochen 
wo  4,  396. 

China.  Papiergeld,  Bevölkerung,  Han- 
del das.  1,  88.  eh.  Grammatik  v. 
Varo,  iierausgeg.  v.  Foumiont  1, 100. 
ch.Wörterb.  v. Morrison  u.  da  Glemona 
1,  lOi.  eh.  Dialekte  ebend.  eh.  W^ör- 
terb.  des  Kaisers  Kanghi,  ebend. 
draniat  Darstellungen  religiösen  In- 
halts 1,  107.  eh.  Opfer  1,  108.  Ver- 
ehrung des  Konglse  1,109.  eh.  Gram- 
mal. V.  Morrison  1,  111.  eh.  Bücher 
V.  kathol.  Missionären  I,  115.  1J7. 
officielle  Reichsannalen  1,110  f.  eh. 
ludkunde  v.  Euro|ia  1,  1 17  ff.    Volks- 


charakter 1,  120.  Massregeln  gegen 
Fremde  1,  111.  123.  eh.  Drucke  v. 
Malacca  1,  125.  asiat.  Gesellschaft 
in  Ch.  1,  208.  eh.  Bibelübersetzun- 
gen 1,  217.  ch.  Wörterbb.  1,  220  (f. 
eh.  Sprachgebiet  1,  227.  ch.  Hocli- 
mulh  1,  234.  geogr.  u.  Reiselileratur 

2 ,  454.  Schwierigkeit  chin.  Ueber- 
setzungen  3,  274.  ch.  Philosophie  3, 
276.  chin. -englisches  Wörterbuch  v. 
Medhurst3,  337.  ch.  Bibelübersetzun- 
gen V.  Morrison  -  Milne  u.  GützlalT, 
beurthcilt  3,  362  f.  ch.  Chrestoma- 
thie V.  Thom,  besi»rochen  wo  3,  370. 
ch.  Schriften  erwähnen  Luftspiegelung 

3,  374,  Chinesen  in  Singapore  bespro- 
chen wo  3,  471.  Die  Gegenstände 
der  Verehrung  bei  den  Ch.  bespro- 
chen wo  3,  471.  Geschichte  des 
ch.  Handels  3 ,  472.  Ch.  kennen 
keinen  Gott  4,  33.  35.  sollen  frü- 
her Christen  gewesen  sein  4,  36. 
erdichtete  ch.  Inschrift  4 ,  1  ff .  Chi- 
nesisches, Literatur  4,  78.  üb.  alte 
chin.  Sprache  4,  114  ff.  ihre  Unvoll- 
kommenheit  ebend.  chin.  Schrift  4, 
115.     Visdelou's    Werke    über    Ch. 

4,  227  ir.     Maigrot's  Werke  üb.  Ch. 

4 ,  235.  Meteorologisches  aus  Ch. 
besprochen  wo  4,  397.  chines.-sans- 
krit.  W^erke  verzeichnet  wo  4,  398. 
Literatur  4,  436  ff".  504.  Verschie- 
dene Beurtheilung  der  Chinesen  4, 
195.  Die  \\ev  vollkommenen  Menschen 
der  Chinesen  5,  196.  milit.  u.  Acker- 
bau-Colonien  der  Ch.  besprochen  wo 

5,  395.  Literatur  5,  463  fr.  ch. 
Wörterbuch  5,  513,  Chinesen  auf 
Java  besprochen  wo  6,  421.  zweck- 
mässige Einrichtung  des  ch,  Wörter- 
buch's  0,  532  11".  China  v.  Japan,  See- 
räubern beunruhigt  6,  569.  ch.  Ur- 
Uieil    über    (^hrislenllium    und    Islam 

6,  575.  das  Cliiiiesenihum ,  die  Je- 
suiten u.  die  evangel.  Sendboten  7, 
141  IT.  älteste  Geschichte  7,  144  fl. 
^^  ie  die  Chinesen  ihr  Reich  bezeich- 


Cliiidzho 


Ciltcicn 


?7 


neu  7,  151.  (Jrösse  (ihina's  cbend. 
i'h.  Pii|iifi-f;eld\M'scn  l)es|iro(-luMi  %m> 
7,  2r)3.  dl.  (iullur  lirsprorlien  wo 
7,  '•.•ä8.  .Xnwfmluiif;  dt-s  olekli-,  'l'c- 
li'j;ra|ili»'ii  aul'  chincs.  Sprach«-  l>c-  i'. 
>|nofhi'ii  wo  7 ,  *2r)'.l  eh.  Tr.iiisrrii»- 
tion  indiscliei'  W'örler  7,  'iU8.  eh. 
W  orlerbüchtT  dir  buddhist.  UrpriHV' 
7,  i3y.  eh.  Heisendc  in  Indien  7. 
444.  relifiiösc  (ii-uiidsiitze  der  neue- 
sten eh.  Insiirjjeiiten  7,  (i'iS  IF.  (la- 
laiiteriewuaren  (Jh. 's  becühinl  8,  r)'J".l.  (] 
eh.  Literaliir  ».  Oi?  11'.  «K  322  f.  Ver- 
hältnisse dei- (Chinesen  auf  Bornco  be- 
spi'oeiien  wo  9, 03i.  dieselben  in  ^l^e- 
derliindisch  Indien,  ebend.  (Jh.  be- 
sproehen  wo  9,  *")3(i.  Ilue's  Werk  üb.  C 
e.h.  besproeheii  wol),  (137.  (iliineseii 
auf  Ja\a  9.  »08  H'.  ihr  Charakter  9.  C 
8()*.l.  liiiddhisnius  in  (ili.  besproehen  wo 
10,  r)'27.  die  aihniiiistrativen  Kiii- 
rielitunp;eM  (ih.'s  besprochen  wo  10, 
.")31l.  ."Namen  der  Kepierungsjahre 
der  eh.  Kaiser  besprochen  wo  10, 
5i3.    Lileralur  10,  Hill  1'.  ÜU.")  IF.  7«t0. 

(liiod/.  ko    behandelt  den  Deismus  der 
Wechai.iten  wo  3,  371. 

C  h  o  d  a  d   W  a  r  d  a      (  Mormuzd     IM.  )■ 
Münzen  v.  ihm  erklärt  8,  71  1'.    182.     (J 

(Jholera   in   Persien  3,    33.    in   (lairo 
3,   ll'J.     im  Oriente  überh.  f»,   .')80  ir.     C 

C  h  o  r  a  s  a  n   s.   Uorasän. 

(Jhorazin,  Ln^^'  1(K   .")3!.  (] 

Choi-dad    u.    .Amerdad  sind    llarut   u.     ('. 
IMarul  4.  3(j8.   ihre  >anien    9.   ti'.K). 

<!  bristen,  ein   ihr  Iteelil  besliinnien- 
des    r'elwa  steht    rranzösiseh    \\i>    7,     C 
25().  C 

<!  h  r  is  I  e  n  t  h  um  den  alten  Cliinesrn 
anjjediehtet  ■%,  3('t.  Fortschrille  des  (Jh. 
in  Indien  (>.  122.  in  Abyssinien  ein- 
geführt 7,  3  {5.  relormirt  das.  7.  348.  C 
eh.  König  der  (iurhamiten  7,  4y2. 
Cb.  im  r.ibanon  ».  iW.  Ch.  ist  Wie-  C 
derherstellung  der  Fingersprache  8, 
539.  Spuren  des  Ch.  bei  den  Imo- 
sar    ("Berbern J  10.  2S7      Chr.  in  Ae 


thiopien  1,  iD.  11.  ehinesisehes  Fr- 
theil  daiüb<-r  I.  1(11.122.  sein  chines. 
.\ame  I,  122.  (Jhr.  im  sasanidisclicn 
I'ersien   I,  2. "»5. 

hi'islus,  sein  (iespräcb  mit  .Sinnda, 
iilliio|)iselies  Werk  I,  15.  24.  seine 
Gebui-t  nach  äthiop.  Berechnung  7. 
342.  Ch. -Brief,  äthiopischer  (Tonuir- 
Biicli)  I,  16  fr.  sein  Ursprung  I, 
337  f.  Chr.  -  Briefe  bei  Kopten  und 
IS'estorianei'n  1,  338.  s.  Jesus, 
hronik  äthiojiiselier  Könige  1,  43. 
ollieielle  chinesische  (Jhh.  1,  llli. 
117.  (Jh.  des  Dionysius  v.  Telmabar 
1 ,  350.  die  alttestamentliclie ,  ihre 
Angaben  üb.  das  Prieslertbum9,  718. 
h  r  ()  n  o  g  r  a  |)  h  u  s  .Syrus  zur  Krliiu- 
ttuung  des  .Vbulfeda  benutzt  !,  57. 
h  r  o  n  o  1  o  g  i  e ,  römisch  -  griechische 
des   Petavius    ist    zu    berichtigen    3, 

08.  88.  die  ulttestam.  ist  zu  kurz 
3,  87.  Ch.  der  Zeit  des  Jeremia  3, 
216.  tf.  muhanimcd.  (Jhr.  auf  Java 
besprochen  wo  5,  265.  abyssiniscbc 
Ch.  7,  341  IT.  Ch.  V.  Ost-Asien  9, 
244  If.     zur  ägyptischen  Chronologie 

9,  4'jy  If.    10.   649  If.     persische  2, 
286  If.  hebräische  2,   344  If. 
hubdan,  ^orgebl.  chines.  Stadt  und 
wahre  Bedeutung  des  IVaraens  4,  40. 

humdam,  vorgebl.  christl.  Stadt  in 

China  4,   39.  40. 

hus  im   B.  Judith  3.  47.   58. 

hnsrav  I.  (Anusirwän),   Münzen  \. 

ihm  erklärt  »,Si  If.  I8i.    Ch.  II  (l'.-r- 

^^u).   desgl.    »,    111.    18.-». 
huzistdn  auf  Pehlvi-Münzen  8,  13. 
hwolsohn's   Schrift  üb.  die  S.ibäer 

angelührt  5,  392.    Mittheilung  Ci,  408. 

7.    573.    Mittheilung    9.    269.    627. 

analysirl   »o   10.  823. 
hyniladan    in  assyrischer  lieilsclifin 

entzilfert  7.    127. 

ilicien,   Ceschichte  2,   237.    (].  auf 

phönie.  Münzen  geschrieben  G,    473. 

479.  \on  cilicisch-phönir.  Münzen  (i, 

47  i  ir.    ein  Heiseberichl  \nu  dort  be- 


28 


Cingalesische  —    Crawford 


findet  sieh    wo    9,    635.    10,    826. 

Sprache  und   Abstammung   der    CC. 

10,  385. 
Cingalesische    Sprache    ist    keine 

Dekkansprache  7,  409.  s.  Ceylon. 
Cinvat  (Richterbriicke)  im  Farsismus 

9,  091. 
Cirkassien,  die  Abazen  der  c.  Küste 

besprochen  wo  9,  636.  s.  Cerkessen. 
eiste  rnen  bei  Jericho  2,  65.  in  Je- 
rusalem 3,  41.  7,  54, 
Citium,  Inschria  II.  v.,  3,  442. 
Citronen,  bei  Akka  4,  331. 
Civa,  Einlluss  seines  Dienstes  auf  die 

Brahma-Idee  1,  85.  sein  Bild  8,  453. 

Ciwaismus  u.  Buddhismus  vermischt 

9,  26L  10,  597. 

C  1  a  V  i  s  Talmudica  auctore  R    Nissim 

ed.  Goldenthal  1,  362 
Clemens,    Stunden    des    C.  ,    äthiop. 

Schrift  1,  23. 
C 1  e  m  e  n  t  -  M  u  1 1  e  t  bespricht  die  >ia- 

turgeschichte    bei    den    Arabern    wo 

10,  542. 

Clint   giebt   einen  Roman  v.  Inschah 

Allah  Uän  in  Urdu  u.  Uebersetzung 

wo  7,  601. 
Coburg,    Orient.  Handschriften    das. 

verzeichnet  wo  10 ,  824. 
Cochinchiua,  Literatur  10,  703. 
Cocosnüsse,     Berauschungsgetränk 

aus  dens.  1,  47. 
Codex  s.  Handschriften. 
Colebrooke's  Abhandlungen  üb.  die 

relig.  Gebräuche  der  Indier  angeführt 

7,  531. 
C  öle  Syrien  7,  71  ff. 
College  in  indisch,  .\usspraclie  7,412. 
Collegium,     anglo -chinesisches    in 

Malacca  u.  Singhapur  1,  124.   126. 
Colonien,  Vorschläge  zu  Gründung 

deutscher  CC.  in  Ostindien  1,    137  ff. 
C  o  1 1  y  r  i  u  m ,    Verwendung  zu  Augen- 
schminke 5 ,  237. 
(joncordanz,     handscliriftliche     tai- 

mudischc    Real-Conc.    angelührl    4, 

146.  s.  Huran. 


Co  n  f  u  c  i  u  s  (Kung-tse),  seine  Philoso- 
phie besprochen  wo  4,  123.  sein  An- 
theil  am  I-King  5,  208.  zu  den  vier 
vollkommenen  Menschen  gerechnet  5, 
196.  was  er  über  die  Reihefolgen  der 
Kwa's  sagt  7,   187  ff. 

Conjugation,  canaresische  2,  269. 
im    Sawahili    1,    239.     samojedische 

5,  41.  hieroglyphische  C.  -  Zeichen 
9,  493.  497. 

Consonanten,  Eintheilung  u.  Aus- 
sprache der  arabischen  9,  7  ff. 

Constantine,  griech.  Inschrift  das. 
gefunden  3,  369.  C.  heisst  Kesantina 
3 ,  374.  arab.  Wörter  in  C. ,  be- 
sprochen wo  4 ,  396.  Feldzug  ge- 
gen C.  und  Algier  im  J.  1700  dar- 
gestellt wo  7,  255. 

Co  n  s  tan  tin  ope  l, Universitätsbau  das. 

1,  206.  3,  351.  Münzsammlungen 
das.  2,  108.  dort  erschienene  Wer- 
ke besprochen  wo  5,  108.  Statuten  der 
Akademie    der    Wissenschaften    das. 

6,  273  fl'.  Bibliotheken  das.  6,  549  f. 
Statuten  der  morgenl.  Gesellschaft 
das.  7,  275.  Handschriften  7,  400. 
Literaturbericht  aus  C.  6,  294.  7, 
250.  403.  8,  845.  9,  626  f. 

C  0  n  tremar  ke  n  auf  Münzen  8,  141. 

ihre    Entstehung    8,    141.     Pehlwi- 

Münzen  mit  CC.  8,   149  ü'. 
C  0  r  d  i  c  i ,  (ungedruckte)  Geschichte  v. 

Eryx  in  Palermo  3,  430. 
Cormick,  deutscher  Arzt  in  Teheran 

2,  405. 

Cornets    de    Groot     bespricht    die 

Sitten   der  Ja^  anen  wo  9 ,   033. 
Cosmas    Indicopleustes    üb,    den    Zug 

der  Israeliten  3,  163.    s.  Meinung  v. 

den  sinaitischen  Inschriften    3,   171. 
Co  teile    iib.    d.    talismanische   Wort 

baduh  stellt  ^^o  3,  374. 
C  o  w  e  1 1 ,  thePräkrila-Prakasa  of  Vara- 

ruchi,  angezeigt  8,  850. 
C  r  a  u  t  a  -  k  a  r  in  a  n  i ,  Name  der  \  aila- 

nika- Gebräuche  7,  527. 
C  r  a  w  f  0  r  d  ,  Gouverneur  in  Siiigliaimr 


Ciiizannrs  Hdiiiaskus  29 

I.     I"i7.     l)C.S|iii(lil     ilii-     iii;il;i\is(li.ii  (Ix  ins,     sriii      X.iillr    in    lii'il.Mliiill  }{, 

II     |mi|mh's.  S|iruclicii   \Mi  J,    i7l  T.  '»i'i.   Jir».  C.    ikk-Ii  riilibiui.sLlMT  Aiif- 

<;  la /.  ii  II  n  (•  s    l)cs|iru'lil    in    Friiiikificli  lassniif;  *.).   7H'.(, 

(jfscIiliifjciH'  Miiii/.cn  iiiil  nrah.  L('j;i'n- 

Ufll    NM)    i ,    3011 
Ci-cdiKM-,  üb.  siiiiiit.  Insclii-irtciut,  l'iU.  Da 

< '.  r  i  II  fC  ;i  -  f«il^.    bfi  GdUfsnitlicili'ii  aii- 

pt-waiidl  J).    Cwl.  I)  ä  h  w  a  i  lii  il  eil  .     Dyiiaslic    in    'l'aln- 
CrnaliMi    stall  Ixunlcn  j?csrliiii-l)rn  (i,  ristaii    i,   (li. 

;)ij.  Ilai'liiii,    iiidisclics    Idiom    1.    3(i(l. 

C  fo  w  l  li  (•  r      (nlVikaii.     lün-choiiicr )  Üarnä    (Glaulic),     Kcdcnlnnjccn    drs 

\  i.rahulary  of  llit-    ^  oriiba    ian^'naj^e  Worts  9,  092  f. 

bfsiudclR'n  }{,    il3ir.  I)  a  »m  a  s.  Deva. 

r  r  u  V  a  r  ,    Scblan};e  3  .  2.')  1 .  I)  a  ;;;  b  c  s  tan,     IJtTcsin's    lleisi-    dabin 
(Jubbavastu    (l'lnss)    ist    dir     in-u-  bcsibricbcn   -4,   '2't\.    D.   bescbrifbi-n 

lige  Suwad  7,    4  40.  «o  }{,  207. 

r. üdra,    Hidiscber  Stamm,   /.um  Opfer  Dabaj;,   die   .Schlanjjc  dtr  ficr.s.  Sage 

zugelassen  4,   301.  3,  247  f.  D.  auob  Pejwerasp  genannt 

(luiiningbani    bericbtet    über    o.itin-         4.  423.   429.     s.  Dracbe. 

diseh  -  tibetiscbe   Grenzstrichc  wo  (i,  Dali  na'   (Sandwüste),  jetzt  .Xiil'üd  ge- 

418.     bespriibt  die  Reise   des  Ilwan  naniit  10.  829. 

Thsang  nm>G,  419.   bespriebt  aiisclie  Dajak's,    ibie  Wrbältnisse  auf  Bor- 
Baukunst  \m),  ebend.  Topen  (bndilliis-  iicn  bi'sprticben  wo  9,   034. 

tisebe  Denkmäler)   wo  7,  272.  brab-  Daidabali,  Hügel   3,   52. 

manische  Münzen  wo  9,   029.  Dailam.   Wohnsitze  u.  (lesebieblliebes 
l'.ureton,      seine    wissensehaltlichen  10,   477. 

Unternehmungen  angezeigt   3,    3601'.  Dair  al-.\limar  2,  438.   all).,  Flninen 

seine   Festbriefe    des    .\tbanasius    3,  in   Gilead  7.    00.     1).  al-kainar ,   He- 

397.   Ihe  tbird  part  of  tbe  ecciesias-         gierungssitz    der    Libanonfiirsleii   8, 

tieal  bistory  of  John,  Bisbop  of  Kpbc-         483.  485. 

sus  angezeigt    11,    397.     Spiciiegium  1)  a  kia  ksp  rn  e  h  e  3,  472. 

Sjriacum   angezeigt   10,   544  11".  Da  k  n  las  p  ra  r  h  <•    besprochen    wo  5, 
Curzon    bespriebt   die    ursprüngliche  104. 

.Vusbrcitung  des  Sanskrit  wo  10.  528.  Dakscha,  sechster  .\ditja  6.   75. 

Cyaxares,    Manie,    in   Keilschrift  }{,  Da  k  l  \  ol  o  gie  s.   Fingersprache. 

545.  Dal  ton  bespricht  eine  Sekte  in  .\ssam 
Cypern,    angebliche    phönicisciie    In-         wo    6,    421.     die    Flüsse  Jugloo    u. 

schrill  das.  ü,   520  f.  Seesec  in   Ober-.Vssam  wo  9,  029. 

Cypresse  in   arab.    sprücbwiirtlirhen  Damaskus.      Tagereisen  zwischen  D. 

.\usdrückeu    9.    JHO.     C.-Tlial  auf         u.   Mekka  1,  344.     zw.  D.  u.  .leru- 

Sinai  2,  324.  salem    ebend.    D.    als    Studienort    2, 

Cyrenaica,    seine    Kci.se    dabin    be-         357.     Umgegend  2,   430.    D.-Strassp 

spricht  Hour\ille    in   Revue    arche<d.         \.  .lerusalem  3.  37.     Topographie  v. 

3,  308  f.  D.    beabsichtigt  v.    Kremer  5,    109. 

Cyrillus,    Mönch,    \  erf.    arabischer  Mauptinbalt  (».  5  i5.    ."sirassi'  \.  Kairo 

Biographien    1,    152.   l'lutarch  aus  C.  dahin  besprochen  wo  |j,  127.   Moschee 

erläutert  7,  377  If.  das.  von  griechischen  \\'erkleulen  in 


30 


Damälhios  —   Defremery 


byzantin.  Stile  gcljaiil  6 ,  544.  rö- 
mischer Triumphbogen  Jas. ,  ebend. 
Weg  dahin  vom  Libanon  aus  7,  69. 
Stadt  u.  Umgebung  ebend.  Name  D. 
erklärt  8,  222.  mythischer  König  die- 
ses Namens  ebend.  Culturstatistik  v, 
ü.  8,  346  ff.  Kapellen  das.  8,  367  f. 
Glas  V.  D.  ist  berühmt  8,  526.  er- 
stes Süf'i- Kloster  das.  9,  155.  D. 
Prägeort  muhammedanischer  Münzen 

9,  254.  topographisches  Werk  üb. 
D.  9,  267.  Seen  östlich  v.  D.  be- 
schrieben wo  10,  530.  daiuasc.  u.  an- 
dere   Schwertklingen  besprochen   wo 

10,  540. 

Damäthios,  Patriarch  v.  Alexandrien 
l,  32. 

Damergu,  Distrikt  in  Afrika  6,  124. 

Dami  in  Keilschrift  gelesen  7,  81. 

Damiri,  zoolog.  W.-Buch  in'Upsala 
3,  125. 

Damm,  D am  m  a  h  (arab.  ^'okal),  Ge- 
bi-auch  beider  Namen  4,  171.  Aus- 
sprache 4,  180  ir.  von  den  Magri- 
binern  Raf'ah  genannt  9,  558. 

Dammasak,  Städtchen  in  Bornu  6, 
312.  327. 

Dämonen,  babylonisch -jüdische  9, 
470.    ihr  König  9,  472.    481.    488. 

Dämonologie  des  Muhammed  4,  1 3. 
des  Talmud  9,  472.  482. 

Damur,  syr.  Fluss  4,  325. 

D  a  n  c  s  i  bespricht  den  Handel  an  den 
Osthäfen  des  schwarzen  Meeres  wo 
7,  126. 

Danief,  d.  Buch  D.,  seine  Jahresbe- 
rechnung 2,  348. 

D  a  n  i  n  0  s  ,  Vf.  eines  arabischen  Drama 
3,  373. 

D  a  r  a  t  ch  i  t  c  h  a  g ,  armenisches  Klo- 
ster dds.  besprochen  wo  10,  823. 

D  a  r  i  k  u  s.  Silbcr-Dariken  hiessen  die 
Didrachmen  6,  472.  der  Name  D. 
G,  481  f.    Gold-  u.  Silber-  DD.  9,  78. 

D  a  r  i  u  s  ,  angeblicluM"  liilindrr  des  ci'- 
sten  Keilalphabcts  5,  163.  Begie- 
rnngszeit  7,  423.    sein  IVanie  in  Keil- 


schrift H,  54;{,  flerodots  Erzäiilung 
V,  seiner  Thronbesteigung  erklärt 
10,  526. 

Darw,  Stadt  in  Wakwäk  6,  308.  322. 

Da  sa  ,  Bezeichnung  des  Dämon  2,  22'.t. 
D.  heissen  Dichter  der  Canaresen 
2,  279. 

Dattel.  DD.  bei  Zoar  1,  191.  D.- 
Palmen am  Sinai  2,  316.  heisst  Gabe 
Maria's  5,  183.  D  v.  Algauf  gelten 
für  die  besten  5,  18.  6,  370. 

Daud,  Askia,  Fürst v.  SungaiO,  540. 

Daulat,  Name  eines  Pferdes  3,    13. 

Daulatsäh  charakterisirt  2,  205. 
Manuscript  dess.   in   Kasan  2,    248. 

Da  um  ah,  Eduma  des  Eusebius  7,  57. 

David,  Grab  D.'s  3,  40.  Priesterthum 
seiner  Zeit  9,  718  f.  D.,  Sohn  Nä- 
'od's,  äthiop.  Kaiser  1,  30.  D.,  Ab- 
schreiber arabischer  Handschriften  1, 
151. 

Davidofl',  Reise  in  Sibirien  beschrie- 
ben wo  8,  208,  9,  635. 

Davids,  grammar  of  the  turkish  lan- 
guage  2,  243.  251. 

D  a  vis,  Gouverneur  in  Hongkong  1,208. 

De-gamacpa's,  Freunde  des  Zo- 
roaster  9,  685. 

Declination  im  Sawähili  1,51.  im 
Neuarabischen  1,  155.  Schreibung 
der  Accusativendung  im  Arabischen 
1,  335  ff.     D.  im  Bundo  2,  16. 

Defremery  behandelt  d.  Geschichte 
der  Selgukiden  wo  3,  372.4,  396. 
bespricht  Stellen  aus  Abü'Ubaid  al- 
Bakri,  Ihn  Atir  u.  Ibn  fjaldün  wo 
4,  397.  über  Ibn-13atuta  wo  5, 
396.  6,  422.  bespricht  die  Kaukasus- 
völker nach  pers.  u.  arab.  Schrift- 
stellern wo  7,  254.  die  Geschichte 
der  mongolischen  (Jane  in  Turkistan 
wo  7,  256.  10,  533.  giebt  Mitthei- 
lungen über  Buchara  wo  8,  207. 
bespricht  die  Heise  des  Ibn  Batutah 
wo  9,  636.  die  Regierung  des  Bar- 
kiarok  wo  10,  537.  die  .Vssasin'-n 
wo  10,  541. 


hcfjitiiiiliiir    —    Di'ia 


31 


I)  <;  (;rii  u  (I  |i  I' (■   \ii\;if.'r   2,  (i.    iü).   iljis 

Kongo  1,  !:{;{. 

Depiiipncs  I,  '.M.  lOi.  le  Clioiikiiip;. 
(rndiiit  <>lr.   4,  225. 

Dekane,  die  seehsiinddreissij;  de.s 
Himmels  !),  50 5  ll'.  DD.  als  beia- 
tlieride  u.  scliützeiide  (liiller  pjfd.iclit 
J>,  515.  ihre  \  orstcjiei-iii  ,  ('IumkI. 
ihre  JNamen  10,  OOO. 

Dekkhan,  Land  2,  258.  D.-\<ilker  ob 
mit  den  tatarischen  verwandt  7,  409. 
D.-S|.rachen  2,  258.  3,  108  ir.  7, 
iOO  r,  ihr  \  erhiiltniss  zu  den  üb- 
rigen indischen  .Sprachen  2,  2r)0. 
(.s.  Drj'oida).  Dekkhanidiaickt  des 
Mindiistnni  ist  allj^emeine  Sprache  in 
brit.  Indien  2,  257.  Literatur  10, 
7  1  '.t  ir. 

Del^ado  bespricht  niaurisclie  Münzen 
wo  8,   628. 

Delhi  (Sah  f;jin  abäd),  Residenz  in- 
discher Kaiser ,  Kungcrsnoth  u.  al- 
f^hanische  Räuber  das.  1.  3i3. 

Dellaga,  Wädi  2,  329. 

Deminutiva,  ihr  Gebrauch  bei  den 
.\raberu  6,  212. 

Demous  trati\  u  in  im  Sawihili  1,  52. 
in    chines.  Schrift  bezeichnet  i»,    I'.lO. 

Demotisches,  d.  Texte  sind  cor- 
rekter  als  hierof;lyphische  1 ,  288. 
Charakter  der  d.  Schrift  1,  203.  d. 
Schrift  ist  nicht  rein  phonetisch  "^ß 
294.  stammt  aus  der  hieroplyphi- 
schen,  ebend.  d. -apypt.  Dialekt  u. 
Schrill  3,  265.  fl".  d.  Papyrus,  Lcy- 
dener  i,  266.  d.  l'apyrus  behandelt 
V.  de  Saulcy  in  Revue  arciieol.  3, 
368.  d.  l'ebersctzung  des  Todtcn- 
buchs  in  Paris  3,  464.  d.  Urkunde 
in  griech.  Uebersetzung  4,  97  If.  d. 
Urkunden  in  Turin  5,  517.  desgl. 
in  Leyden  6,  249  ff.  Demotisclies 
in  hieratischer  Schrift  u.  unigckeiirt 
5,  517  f.  6,  250.  ein  d.  .Vlphabet 
0,  250.  d.  u.  heilige  S])raclic  der 
.'Vegy  pter  6,  263  ff. 

Denar,  was  lyrische  DD.  sind  0,837  ff. 


Deinleia,   Zndi.ikus    \.    D.   \).    fi  ||  H". 

Dendi,     Distrikt    im    Sudan    «).    5H7. 

Denkmal.  ,, Denkmäler  der  l.iiiidci'- 
\.  iil  Kazwini,  Aiisf;al»e  \.  Wüsten- 
leid,  angezeigt  I.  368.  DD.  \  erstor- 
bener Pilg.T  bei  Akal.ah  2.  33 i. 
DD.  mit  assyr.  Keilschrift  zw.  Mosul 
II  l  ruiuia  5,  105.  iiulisches  Denk- 
mal besprochen  6,  420.  buddhisti- 
sche DD.  (Topen)  in  Mittelindien, 
besprochen  wo  7,  252.  ein  indisches 
colossales  Granitd.  bes|)roclieii  wo 
7.  601.  im  l'engal)  geliiiidene  DD.be- 
s|)roclien  wo  7.  603.  DI),  in  l'eschawer 
besprochen  wo  \),  1)28.  indisch-grie- 
chische besprochen  wo  9,  632.  him- 
jaritische  10,  26.  ägyptiscshe  DD. 
am  iXahr  al-kalb  10,  825.  ein  desgl. 
bei  .Vdlun ,  ebend. 

Der  b  en  d  -  n  am  e  •.  Kasembeg  her- 
ausgegeben 5,  303.  Fralin,  die  Fii- 
schrilten  \ .  Derbend ,  nngelührt  <>. 
382.  I).  heisst  einfach  a  1  -  15  ä  b  statt 
ßab  al-abwab  9.  2st« 

Derenbourg,  Fahles  de  Lokmän  an- 
gezeigt  ^.   Zenker  4,  404. 

Derja-nür,  Brillant  3,   16. 

Desätir,  untergeschobene  BB.  der 
Süfi's  1,  260. 

Determinativzeichen  ( Merkzei- 
chen) der  medischen  Keilschrift  5, 1 6 1 . 

Dcttinger  bespricht  die  Theologie 
des  Kur'aa  wo  7,   463. 

De  US  aus  dem  Sanskrit  erklärt  1, 
325  ff. 

Deutsch,  Katalog  der  hebr.  Hand- 
schriften in  \N'ien,  besprochen  wo  5, 
107. 

Deutsche,  d.  Flagge  in  Ostindien  I, 
13y.  DD.  hcissen  .Vleman  bei  l'er 
Sern  u.  Arabern  5,  107.  Deutsch- 
land's  i\amc  bei  den  Brähmanen  9. 
267. 

Deva's  sind  die  bösen  (Jeistor  des 
I'arsismus  5,  223.  sind  sieben  5, 
224.  Bedeutung  des  Worts  1  .  )if.. 
9,  687.  689. 


82 


ühanjibhai   —    Dolhaini 


Dlia  ri  j  iblia  1    Framji .    Prospekt  sei- 
nes Zeiidwiirtcrbuclis   7,    104  f. 
Dil  ar  raa  -  9  ä  s  Ira  ,     ihr     \  erlitiltniss 

zur  Grilij  a-sütra  7,  528  f. 
Diar-ßakr,  1).  Mudar  u.  1).  Rabi  ah, 

Provinzea  v.  Mesopotamieu  10,  437. 

452.  455.     Einfall    der    Griechen  in 

D.-ßakr  10,  472. 
Dichter,    arabische    sprüclnviirtliche 

Ausdrücke  v.  Dl).  6,  50.  s.  Hdfpoeten. 
Dickson    bespricht    seine    Heise    von 

Tripoli  nach  Ghudamis  wo  7,  450. 
Didrachinon,     babylonisches,    sein 

Gewicht  6,  471.    DD.  biessen  Silber- 

Dariken  6,  472.  9,  78. 
Dieterici,   die  Aifijjah  des  Ibn  Mä- 

lik  angezeigt  v.  Fleischer  4,  405. 
Dietrich  codicuui  Syriacoruiu  spcci- 

mina  angezeigt  10,  549  fl". 
D  ik  r  statt  Waschung  u.  Gebets  1,  342. 
Dillmann,  zur  Geschichte  des  abys- 

sinischen  Reichs  7,  338. 
Dimär,  arab.  Heiligthum  7,   498. 
D  i  m  a  s  ,  «yrisches  Dorf  mit  Uän  2,  435. 
Dimmi,    ein    Felwa    in    Betreif  ders. 

steht  wo  7,  256. 
D 1  n  a  w  e  r ,  Prägort  auf  Pehlwiniünzen 

8,  181.     Lage  10,  454. 
Djokjokarta,     Geschichte    dieses 

Reichs  wo  6,  421. 

Dionysius  v.  Telmahar,  seine  Chro- 
nik 1,  350.  ( 

Diphthonge,  arabische  9,  4  If. 

D  i  r  glia  tarn  as  ,  Sage  v.  ihm  2,  230. 

Dich  am,  ein  abassidischer,  entziDei't 
6,  115  if.  285  ff.  398  if.  ein  neuge- 
fundener in  Stockliolm  7,  110  f. 

,,01-«' an"    Sa'di's,     Auszüge   daraus 

9,  92  if. 

Diwan  al'Arab,  arab.  Wöi'terbuch 
3,  91.  93. 

D  o  a  1  u,  ICrliiider  der  \  ei-Schrift  4,  510. 

Do  Dongo  in  lünia,  bes|irociicri  wo  3, 
472. 

D  0  1 1  m  e  t  s  c  h  e  r  -  Collegium  ,  kaiser- 
liches in  Peking  1,  111  f. 

D  o  in  -  Ba  u  m  2  ,   50. 


D  o  n  a  I  d  s  o  n  bespricht  eine  der  v. 
Ijcliistuii  ähnlielie  persische  Inschrift 
wo    10.  520. 

Dongo,  angeblich  eigentlicher  IName 
V.  Bonde  (Angola)  2  .  23. 

Donkiah  Lah,  die  Püsse  des,  bespro- 
chen wo  5,  123.  seine  Höhe  u.  Scbnee- 
linie. 

Doppellaute,  arabische  9 ,  4  if. 

Doppel  w  orte  r  im  Canai-esischen  2, 
276. 

Dora  in  Palastina  4,   338. 

Dorf.  DD.  in  Persien  haben  Mauern  u. 
Tliore  2,  417.  *• 

Dorn.  \  erzeichniss  äthiop.  Hand- 
schriften 1,  6.  üb.  Fasih's  Geschichts- 
werk 2,  304.  üb.  Korane  mit  pei'S. 
Interlineai-übersetzung ,  ebend.  D. 
kündigt  die  Geschichte  Tabaristans 
nach  Chondemir  an  3,  4C5.  Ge- 
schichte Tabaristans  und  der  Ser- 
bedare   nach    Chondemir ,    angezeigt 

4,  278.  D.  kündigt  seinen  Sahir 
al-din  u.  Katalog  der  orient.  Hand- 
schril'ten   in  Petersburg  an  4,   394. 

5,  392.  ürtheil  üb.  einen  Abbasiden- 
Dirhem  0,  398  if.  Miltheilung  6, 
405  ff.  MittheiluDg  üb.  Serenger 
Münzen  8,  841.  Aufnahme  seines 
Buchs  A  Chrestomathy  of  the  Pushtu 
or  Afghan  Language  in  Afghanistan 

I  9,  2691'.  Mittheilung  10,  810.  bat 
eine  arabische  Bearbeitung  des  Bar- 
laani  u.  Josaplial  gefunden  10,  823. 
bespriciit  die  berühmtesten  niuham- 
niedan.  Scbönschiciber  wo  10,  823. 
verzeichnet  die  Coburger  orienlal. 
Handschriften  wo  10,  824.  syrische 
in  Petersburg,  ebend.  bespricht  Peh- 
l«n\  imüiizen  wo  ,  ebend. 

Do  r  n  en  k  rö  nu  ng,  Kapelle  der,  in 
Jerusalem  3,  43. 

Dosabhai  (Parse),  sein  Zeugniss  üb. 
Zrvana  akai-ana  5,  220. 

Dost  .Muliammad  Uän  (Afghancuchef), 
sein  Leben  beschrieben  wo  4,  123. 

Dothaim.  Statll  u.  Fbene  3,  49. 


howson  —    l)ulauri('r  33 

Dowson,    tue   Roisc  dfs  Alinicd   Si'ili  l)s  eh  u  j;  ;t  t  a  is  rli «;    lliiiidsclir  il'lcn     2 

Naljsabbaiidi   iibcrselzl    wo  5,    52:1.  'ii'.\.   D.-Sprarlic  ist  ilas   Allliiikisclic 

Dozy  beritlitct  über  seine  Ai-bciteri  I,  (»,    'ill.    D.-rebcrsel/.iiiif!;  eines  ara- 

351.     1).   bes|>rieht  die  arab.  Wöiler  bisiben  Werks  besprochen  wo  10.824. 

tnifur  u.  sariliah  wo;J, 370.  Catalogus  l)s  eha  gga-SUiinine,    sonst  tmler  ei- 

codieum  orient.  Lugd.  Uat.  anfjezeifirt  nem  Könifc  vercinifjt,  stehn  jetzt  un- 

7,  2(i().  tei'  versehiederieii  Maii^i  (Mef/.ö};eii) 

llracbe,   der  inytliiselie,  gilt,  den  Chi-  4.31(>r.  ihre  lileidnn;;  und  Anstands- 

nesen   als  heiibrin{];end  7,    li5.     I).  geHihl    3,    317.     ihre    S|)iM(iie     dem 

in    der    Feridnnsage    2,    211).      \^l.  .Suahili    verwandt,    Ü,    317.     sonder- 

Pahaff.  bares  Ordens/.eichen   in  Dsch.  ,{,  15 IH. 

Draelinie,    l)ahyloniseii  -  persisehe  0,  Dscbagnalh    (iiidiseher  (ioll),    sein 

'i71.     ihr    (lewicht    ebcnd.   Gold-   u.  Teiiipcd  in   Pui'i   (i,   123. 

Silber-,   f;air/.e  u.  halbe  DD.  9,    78.  Ds  cb  iiid  s  eh  i  ro   1,  4(5. 

Oranin,    ein  arabisches,  angef.  3.373.  Du'l-Adär,    woher  der  i\anie  5,  3'.lü. 

religiöse  IH).   in  (üiiiia  1,    107.  Du    in    arabischen    spriicli« örtlichen 

Drä\  ida,   enj^ere  Bedeutung  7,  442.  Ausdrücken    6,    505  (T.      Du'I-iuinar, 

1).- Sprachen  2.  258.  2(50.   7,  409  IF.  woher  der  Name  ti,  505.    Hiil-kar- 

Cerebrallaute  ders.  2,  2()2  1'.  Alpha-  iiain,  woher  der  INanie  (i,  50ü.    IJ.'l- 

bct  2,  2(J3.  s.  Dekkhan.  kalTuin  u.  D  'l-sarä ,    arab.    Idole  7, 

Dreieck,    das    einfache    u.    doppelte  477.      IJ.'l-rigl ,  arab.  Idol  7,    501. 

mystische  7,   252.     .Vusspraehe    des  .  D.'1-karnain  d(!s  Koran  ist  Alexander 

1).  uls    IlierogKphe  9,  513.  8,  442«".  wer  sonst  für  D.'l-karnain 

DreilM'il     in    der    cliinesischen   l*hi-  (U'kliirl  w  ird  8,  445.  eine  nesloriani- 

iosophie    3,     270.    7.     152.     1).    v.  sehe  Han<ischrirt  derU.-Sage8..S35ir. 

r.riindsinn,    Aanien  u.  Pforte  bei  den  9.  780  If.      I).   ist  Cyrus  9,  220.  307. 

\iisairiern    3.    303.     göttliche,    der  D.   nach  jüdischen  Quellen  9,    7S5  If. 

Inder  4,  2y5.     drei  e\\  ig(>  Ivxistfwi-  niuhaininedan.  Angaben  9,  704  If.    D- 

zen   in  iudisciier  Pliilosopliie  7,  258.  der   Il;mid;inide  10,    i8<J.  498. 

dreifältige  Specerei  9,  402.  Dualis    im  iVeuarabischen  1,   155. 

Dr(Mssig,     Symbnlisiniis     der    Zaiil,  Dualismus,  parsisclier,  ist  kein  ab- 

9,  4U2ir.  soluter  5,  225.  babylonischer  5,  229. 

Drsan,  älhiop.  Werk    l,  30.  indische  Anklänge  an  dens.  5,  230. 

Dr  sa  na  ,  Michael,  äthiop.  Werk  1,  32.  ,,Duftende"     Anhänger    des    Da.sim 

Drügo  demana,    Wohnung  des  bö-  7,29. 

sen   Geistes  9,  (591.  Dugat     übersetzt    Stücke     aus     dem 

Drukhs,     INomc    des    bösen    Geistes  AnLir- Ur)mane  wo  3,   374.    4,  397. 

9,  689.  10,   534.    arabische  Volksporsien  wo 

Drumma,    iud.  Münze,    ist  Drachme  5,   396.     bespricht    die   Medicin    des 

6,  420.  Abu  Öafar  Ahmad  wo  10,   536. 

Drury  beschreibt  römische,    auf  Ma-  Dugga,  punisch-libysehes    Monument 

labar  gefundene,   Münzen  wo  (».  421.  das.  1,  8S. 

Drusen,     Eigenthümlichkeiten     deis.  Dukes    und     l^deliuann .      ..Oxforder 

6,   392  ff.     ihre  Religion    (i,    304  If.  Schätze",    angezeigt   5,     401.      D.. 

ihre  Geweihten  nennen  sich  Einlieits-  zur    rnbbinischen    .Sprurhkunde,    an- 

bekenner  6,  396.      .\lter  ihrer    Ge-  gezeigt  6,  550. 

heimlehrc  6,  397.  Üulaurier     bespricht     die    (Chronik 

Reg.  Bd.  l-X  -i 


• 

34 


Dumaila  —  Elfenbeinhandel 


V.  Michael  (Patriarch  v.  Antiochlen) 
wo  3,  374.  4,  397.  den  Reisebcridit 
des  'Abd  Allah  ihn  '  Abd  al-I>Adir  wo 
5 ,  263.  die  Volktradiiionen  Arme- 
niens wo  7,  256.  bespricht  die  Ent- 
deckungsreise des  Alvaro  de  Men- 
dana  wo  9,  635.  bespricht  die  Geo- 
graphie der  armenischen  Provinz 
Siounik'  od.   Sisagan  wo  9,  636. 

n  um  a  i  la  ,  verschrieben  für  Romäla 
1,  63. 

Dumat  al-6andal,  s.  Gauf. 

Duncker,  Geschichte  des  Alterthunis 
angezeigt  6,  430  f.  seine  Meinung 
üb.  das  Avesta  besprochen   9,    187. 

Düsi,  Dair,  2,  65. 

Dyak's,  ihr  oberster  Gotl  3,  469. 


Ebedjesu,  Buch  des  Paradieses, 
7,  113. 

Ebrard,  marmor  Erycinum  etc., 
Blau's   Unheil  darüber  3,  432. 

Ebraweh  in  Birwah  zu  verbessern 
3,  49. 

Edelmann  u.  Dukes,  „Schütze  Ox- 
ford's",  angezeigt  5,  401. 

Edessa,  Schule  das.  v.  Persern  be- 
sucht 1,  256.  von  den  Griechen  be- 
drängt 10,  472. 

Edfu,  das  astronomische  Denkmal  v. 
E.  9,  504  n:  10,  649  (T. 

E  d  g  e  w  0  r  t  h  giebt  einen  Auszug  aus 
Gardiners  Tagebuche  seiner  Reisen 
in   Mittelasien  wo  9,  629. 

Edrei  (Edrat)  1,  166.  216. 

Eduma,    Stadt  in  Palästina  7,  57. 

Egziabchaer  nagsa,  Uthiop. Hand- 
schrift 1,  37. 

Ehdcn  in  Syrien  7,  76. 

Ehe,  früher  unauflöslich,  jetzt  höchst 

locker  bei  den  Acthidpiern    1,  19.   E. 

ist  der  Ehelosigk<;it  vorzuziehen    7, 

181. 

Ehebrecherin,  die  Gesciiichle  ^ .  d., 


fehlt  in  der  Peschito ,  aus  andern 
Quellen  beigebracht  v.  Bernstein  3, 
397  f.  4,   113. 

Ehkili  ist  nicht  Sprössling  der  ait- 
hinijarischen  Sprache  10,   31. 

Ehrenkleider  (Halat)  3,  16. 

Ehrentitel  ägjptischer  Könige  1,285. 

Ei  in  arabischen  sjirüchw örtlichen  Aus- 
drücken 8,  517.  goldnes  Ei,  byzant. 
Goldmünze  8,  518. 

Eichen  in   Palästina  7,  60. 

Eichhorn  u.  Reiske  verglichen  1,  369. 

Eid,  wo  er  von  IVIanu  vorgeschrieben 
ist  9,  662.  E.  der  Chinesen  auf 
Java  9,  811. 

Eidechse  in  arabischen  sprüchwört- 
lichen Ausdrücken  7,  555.  ihre  hiero- 
glyphische Bedeutung  9,  497. 

Eigennamen  der  siuait.  Inschriften 
3,  143.  ihre  religionsgeschichtliche 
Bedeutung  7,  464.  himjarisciie  EE. 
10,  öOflf,  arabische  E.  u.  Titel  be- 
sprochen wo  10,   541. 

Eingeweideschau  als  Orakel  in 
Ostafrika  3,  316.  8,  564. 

Einsiedler,  Geschichte  ders,  (äthiop. 
Werk)  1,  24.  E.-Ilöhlen  bei  Jeri- 
cho 2,  55.  58.  in  Mar  Sabä  2,  63. 
EE.  ehedem  um  den  Sinai  3,  173. 

Einuda,  Eiiiudos,  ihre  Lage  6,  549. 

Eisen,  glühendes,  als  indisches  Got- 
tesurtheil  9,  664. 

Ekbatana  ist  Haniadan,  5,  522.  auf 
Pehhiniünzcn  8,   14. 

Ekreb  im  B.  Judith  3,  47.  58. 

El  P  ha  ran  1,   1691". 

Elemente  in  der  indischen  Philoso- 
phie 6,  17  IT.  in  der  chines.  Philoso- 
phie 7,  141. 

Elep  hauten  in  Bender  1,  343.  be- 
sonders häuHgam  See  Ariaro  3,  318. 

Elephantenjahr  4,   188.    6,  510. 

Eleutherus    (!Nahr  al  kabir),    sein 
Flussgebiet   fehlerhaft  gezeichnet  3, 
365. 
Elfcnbeinhaudel    in  Ostafrika  3. 
316.  317. 


Elgi   —   Eschalologie 


35 


E 


Ijii,  s.  Alfii. 

I  i  a  s ,  seine  f  lühle  auf  Kariuel  4,  335  f. 
lim  mit  Tor  identisch  3.   103. 
lisabrunnen  2,    55. 

I I  i  o  t ,  Hihliof^raphie  der  Geschielit- 
schreiber  Indiens  3,  455.  y^iebt  eine 
Liste  der  l'panishad  wo  7,  001.  ge- 
storben 8,  571.  seine  Man.uscriple 
9,  032.   10,  725. 

11  i  s  EnlziffiTungen  clialdiiischer  In- 
schriften 9,  400. 

Ister,  der  ^'opel  ,  in  arabischen 
sprüchwörtiichen  Ausdrücken  8,  514. 

lusa  3,   l*.>e. 

mad    ed-diii   Senki   1,   57. 

in  e  s  sa  ,  s.  Hims. 

mg:ambo,  Fluss  in  Ostal'rika  3,318. 

mkulumusi,  Fluss  in  Ostal'rika 
3,  318. 

mmaus  7,  49.   10,  530. 

m  s  u  n  g  u  bedeutet  in  Ostafrika  ei- 
nen Europäer  3,  319. 

närka,  Gebiet  Aethiopiens  1,   10. 

ndeh-Giddah  1,  343. 

uderhez,  Fluss  in  Gurpan,  2,307. 

ngel  bei  den  Aethiopiern  1,  20. 
Schutzengel  der  Nationen  u  Erz- 
engel sind  siebzig  4,  155  f.  E.  als 
Töchter  Gottes  verehrt  7 .  490. 
E.-iVanien  in  clialdiiischen  Inschriften 

9,  408.  E.  verstehen  kein  Chal- 
daisch  9,  408.  ihr  berberischer 
iName  10,  287. 

ngland  erkennt  Muhamnied  Mirza 
als  Sah  au  3,  4.  chinesische  Ansicht 
V.  E.  6,    578. 

n  t  e  n  auf  dem  todten  Meer  1,  02. 
3,   350.    auf  dem  See  Phiala  7,  00. 

nylus,  König  v.  Bybius  3,  443. 

pagomenen,  die  fünf  ägyptischen 

6,   254. 

paphrodisien  9,  492fr. 

phräm,  d.  Syrer,  Gebete  v.  ihm 
äthiopisch  1,  34.  Berichtigungen  v. 
Stellen  dess.  4,  305  If.  vollständi- 
ges Exemplar  seines  Bibelkommeu- 
tars  4,  314.     sein  Leben  \.  Alslebcn. 


angezeigt  7,  455.  seine  Beden  gegen 
die  Ketzer,  herausgcg.  v.  Zingerle, 
angezeigt  7,  457. 

E  r  b  recht,  in  der  jetzigen  pei  si- 
schen  Dynastie  2,  411.  bei  den  Dru- 
sen 6,  392. 

Erdbeschreibung,  chinesische  0, 
507  ff. 

Erde  von  den  Chinesen  \iereckig  ge- 
dacht?, 145.  E.  in  arabischen  sprüch- 
wörllichen  Ausdrücken  8,  521  f.  Ge- 
nie der  Erde  im  Jacna  8,  770.  E. 
den  Parsen  heilig  9,091.  Erdgürtel 
sind  sieben   9,    099. 

Erdmann,  Fr.  v.,  Beleuchtung  des 
yrigii  Germüni  2,  205  fr.  üb.  ilen  Na- 
men banu  'l-asfar  2,  237  (f.  Mit- 
theilung üb  das  Stroganow'sche  Sil- 
bergeHiss  5. 242  ff.  üb.  Beresin's  Sei- 
bäni-name  5,  259  f.  üb.  den  Mönch 
niiliaira  8.  557  ff.  Leber  das  bali  bati 
auf  mulKininiedan.  Münzen  9,  000  ff. 
zu  Barkiaroks  Hegierung  nach  Ra^id 
al-din  9,    800  If. 

Erekir-,  lykisch  für  Herakleia  10,337. 

Ergene-schu,  Thal,  besiirociien  wo 
4,  251. 

E  rk  en  n  tnissm  it  lel,  ihre  Zahl  in 
den  indischen  philos.  Schulen  7,  298ff. 

Ernte  bei  Jerusalem  I,  349.  in  Pa- 
lästina 2,  427. 

E  r  s  k  i  n  e  ,  history  of  India  u.  s.  w  .  an- 
gezeigt 9,  859  if. 

Ery.x,  (phönicische)  Inschrift  v.dort. 
erklärt  durch  Blau  3,  428  ff.  ihre  Orj- 
ginalcopie  3,  430.  phönicischer  .Name 
V.   E.  u.  dessen  Bedeutung    3,  437. 

E  r  7.  e  r  u  ra  ,  Stadt,  türkischer  Dialekt 
u.  altarab.  Inschriften  das.  bespro- 
chen wo  7.   257. 

Esarhaddon,  Erbauer  des  Palasts 
V.  Calah  8,  598.  assyr.  Nachricht 
V.  ihm  8,  073.  assyr.  Form  u.  Be- 
deutung d«s  Nameüs  10,  290. 

E  s  c  h  a  t  o  1  o  g  i  e ,  parsischc  1 .  200  ff. 
9.    090  f. 

3  * 


36 


Escheuholz 


Falldld 


Eschen  holz    v.  Schlangen  fjcmictlcii 

2.  431. 
E  s  c  h  m  u  n  ,     in    |)liiinicisclii>n    .Namen 

9,  051. 

E  s  chin  u  na  za  r  ,    sitlonischer    Könip 

9,   049.  051.     seine  Grahschrift  10. 

407  ff.  587  ff.  820. 

Esel,    auf    ihn    bezügliche   arabische 

sprüchwörtliche  Ausdrücke  7,  540  ff. 

ägyptische  EE.  sind  berühmt  8,  520. 

Eski  Mussul    das   ehemalige   Ralad 

1,  02. 
E  s  p  o  n  d  a  r  m  e  d,  Bedeutungen  9,  4801. 
Essig,  E.-\Vunn  in  arabischen  sprüch- 
wörtlichen Ausdrücken  8,  502. 
E  s  l  h  e  n  ,  ihre  heidnischen  Gebräuche 

beschrieben  8,  609. 
E  t  i  q  u  e  1 1  e,  im  Libanon  6,  100.  103  f. 
Eul'umius  ist  Euthymius  1,  150. 
Euklid,  arab.  Uebersetzungen  ver- 
lorener Werke  E's  besprochen  wo 
7,  255.  E.  sprücbwörtlich  9,  394. 
Eule,  ihre  Bedeutung  als  Hieroglyphe 

6,  271. 
Euphrat,  Geschichte  der  E. -Expe- 
dition 2,  237.     Veränderung  seines 
Hetts  bei  Babylon  10,  537. 
Europa,  der  IName  9,  758.    Kennt- 
niss    der  Chinesen    v.  E.  1 ,    11711'. 
Name  der  Europäer  im  Sawahili  2, 
12.    bei  den  Berbern   2,   13.    in  den 
oslafrikan.  Sprachen  3,319.  e.  Wör- 
ter in  Kafternsprachen   2,    14. 
E  u  s  e  b  i  u  s'  Theophanie,  herausgeg.  v. 
Lee  3,  397.    Berichtigungen  6,  355  ff. 
Euthymius,     sein    Leben     arabisch 

1,   150. 
Eutychius  berichtigt   I,   Oi. 
Eva,  ihr  Grab  1,  313. 
Evangelist,  Zeitschrift  1,  231. 
Evangelium  v.  d.  Khebrecherin  fehlt 
in  der  syr.  Bibel   3,  397  f.    aus  an- 
drer Quelle  beigebracht  4,  113.  EE.- 
Synopse  bei  INestorianern  4,  113.  eine 
aufHostcn  Masepa's  gedruckte  Ueber- 
.setz.  der  EE.  8,  38()  ff.  das  K.  belref- 
fende  rhristl.-arab.  Ildschril't.  8,  580. 


E  vi  Im  er  oda  ch  ,  .\ame,  in  babylon. 
Form  8,   598. 

Ewald,  üb.  älhiop.  Handschriften  in 
Tübingen  1,  l  ff.  üb.  Völker  u.  Spra- 
chen südlich  v.  Aetliiopien  1,  44  ff, 
üb.  d  Schreibart  der  arab..\ccusativ- 
endung  1,  335  ff.  üb.  den  äthiop. 
Christusbrief  1,  337  f.  Jahrbb.  der 
bibl.  Wissenschall,  angezeigt  3,  379. 
Eröffnungsrede  der  Generalversamm- 
lung 7,  1  ff.  E.  bespricht  die  Schrif- 
ten \.  ßourgade ,  Barges  u.  Judas 
7,  92  f. 

Exegese  derParsen  gewürdigt  1,  255. 

Exil,    das  der    zehn  Stämme  Israels 

5,  407  ff. 

E  X  q  u  i  s  e  ,  kleinasiat.  Stadt,  ihre  Lage 

6.  5  49. 


F. 

Fadl  ihn  Jahja  ihn  Ualid,  Statthalter 
V,  Taberistan  2,  312.  Der  falsche 
F.  besprochen  wo  4,  397.  F.  (Mi- 
nister Ma'mün's),  eine  Münze  v.  ihm 
10,  290. 

Fähil,  Ruinen  in  Gilead ,  das  alte 
Pella  7,61.  Ausflug  dahin  beschrie- 
ben >\o  10,  531. 

Fahm,   arab.  Stamm  10,   79. 

Fahr  al-din,  Fürst  des  Libanon  5, 
499.  8,  480.  F.al-din  11.  flieht  nach 
Toskana  8,  482.  kehrt  zurück  8, 486. 

a  l  -  F  a  h  r  I .  herau.sgg.  v.  VVöpcke,  an- 
gezeigt 8,  618  f. 

Fair  ä  n  s.  Farän. 

Fakir,  Charakterisirung  9,   619. 

F  a  k  f  u  r  angebl.  cliines.  Stadt  u.  wahre 
Bedeutung  des  \amens   4,  40. 

Fakrah,   Ort  im  Libanon  2,   443. 

F  a  1  a  r  u  s  ,  griechischer  Kaiser,  Kalä- 
rus  zu  lesen  10,  494. 

Falk  e  n  in  Ruinen  bei  Jerusalem  2,  54. 

Fall  ata  sind  das  bedeutendste  Volk 
Cenlralafrika's  0,  324.  329.  unter- 
werfen sich  dem  Reiche  Bornu  li,  311. 


luilüg      -   Figdr 


'M 


FAlii^,  \\  ;"i(li,  im   LibuiiDii  7,    71. 

Fanale,  liunlenscliluss   1,    57. 

I' a  II  i  (Fi'iiai).  >anu'   des  Mir 'Ali  Sir 

2,  iäl. 

Fanti,    länj^s   der  Goldküste,    reden 

die  ()dscliis|irache  8,  iVi. 
V  a  ra  f;  ibn  Saläm,  L'ebcrselzer  8,  549. 

9,  837. 
Far'aiu,   Dorf  bei  Safed  2,    '127. 
Faran,  Titel  in  Suiij^aii),  54  4.585.592. 
Faran,  Thai  unil  Stadt  ,J,  1 '»7—170. 

4,  122. 
Far'atah,    da.s  alte  Pirathon  7,    48. 
Fa  rb  en  iiamen  ,  arab.   G,  217. 
Fargard's  u,  Ha's,    Einllieilung    des 

Zendavesta  1,  250. 
Fari'ah,    Wadi  al    3,    48.     55.    57. 

Bury,  al  F.  ebend. 
Faris  Sidjäk,    Saih ,  eine  Makame 

V.  ihm  5,  249  ff. 
Färisijjah,  ein  Auszug  aus  ihr  ge- 
geben wo  7,  254     F.,   Stadt,    ihre 

Lage  lU,   489. 
F  a  r  r  a  g  u  1  (Farragus),  w  ahrer  [S'arae 

desselb.  8,   548. 
Farrah.  Stadt  in  Segestän   8,   21. 
Fasail,   IJirbat  3,  47.  54. 
F  a  s  i  1  d  a  s  (IJasilides)  äthiopischer  Kai- 
ser 1,  38.  43. 
Fath,   arab.  Vokal,  seine  .\ussprachc 

4,   171  ir.  Gebrauch  der  Namen  Fath 

u.   F\»tl.Kih  ebend. 
F  a  t  V  A 1  i  Sah,  Regierungsgeschlchte 

2,401.  sein  Grabmal  in  Kum  2,  419. 

Zahl  seiner  Kinder   u.  .Nachkommen 

3,  1. 

F  a  l  i  m  i  d  e  n  ,  zur  Geschichte  der  nord- 

afrikanischen  7,  13  ff. 
Fatwä's,    zwei     über    Religionsver- 

änderung  1,  327  ff, 
F  a  US    man  l'a  s  a  w  i .     ätliiop.    Werk 

1,  23. 
Fave  über  Schiesspulver  und   griech. 

Feuer,  wo  4,  397. 
Fekärae,  äthiop.  Handschr.  1.  42. 
Felekisus  u.  Feliksing,  vermuthlicli 

\  erderbt  aus  Philexios   1,  25. 


Fe  llan.  Stamm  im  Sudan  •),  535.  58(). 

Fei  low  s,  Journal  written  dnring  an 
e.xcursion  in  Asia  Minor  ongelührl 
10,  332. 

Felsenterapel,  die  indischen,  be- 
sprochen 7,  101  ff.  F.  V.  Mehcntele 
auf  Ceylon  besprochen  wo  7,    253. 

F'eminin,  Form  im  .Vegjptischen  1, 
299.  F. -Endung  aus  dem  Feminin 
des  Pronomen  entstanden  8,  455 
F.- Zeichen  hieroglypliisches  9,  513. 

Fenek,  Schloss  in  Kurdistan    1,  57 

Fercng,  Mandingo-Titel  für  Gouver- 
neurs 9,   533.  537.  585.  587. 

Ferljan,  König  von  Gilän  2,  290. 
Herrscher    v.  Taberistan  4,  65. 

F  e  r  i  d  ü  n  ,  die  Sage  v.  ihm  2,  210  ff. 
F.  ist  Thraetona  2,  218.  4,   309. 

F  e  r  m  a  n  e  ,  interessante  persische  iu 
Petersburgs,  359.  F.  ' Abdulmagid's 
zu  Gunsten  der  Protestanten  7,  508  ff. 
9,  843.  10,  304.  807. 

F  erv  e  r,  (Schutzgeister)  sind  Gestirne 
6,  84.  sind  die  Seelen  der  Verstor- 
benen 9,  091.  Bedeutung  des  Wor- 
tes 9,  694. 

Feste  der  Araber  am  Iloreb  3,  148. 
der  Chinesen  auf  Java  9,  81811'. 
Volks  ff.  auf  Java  9,  821  f. 

Fe  tch  a  nagast  1,   43. 

Fetchat  (Fetrat)  äthiop.  Buch  I,  30. 

F  e  t  i  s  c  h  d  i  e  n  s  t  in  Indien  mit  Muliam- 
mcdanisnvus  verbunden  6,    404. 

Feuer,  griechisches,  besprochen  wo 
4,  397.  F.  sprüchw  örtlich  gebraucht 
9,  372  f.  F.  bei  den  Parsen  verehrt 
9,  691. 

Feuerprobe  in  Indien  9,  062.  604. 
609. 

Fe  vre,  le,  bespricht  die  Stämme  v. 
.Sumatra  wo  3.  471. 

Fieber  von  Korallenriffen  erzeugt  3. 
472.  F.  heisst  Kerker  Gottes  5. 
182.  sprüchw  örtliche  FF.  bei  den 
.Arabern  9,  309. 

Figah,  al-,  Quelle  im  Libanon  7,  70. 

Figur,   al-.  der  Krieg  4,    188. 


38 


Fik 


Flulh 


Fik,  festes  Schloss ,    richtiger  Fenek 

1,  57. 
Fikrah,  al-,   Thal  1,  173.   182. 
Fil,  das  spätere  Mansurah,   ummajja- 
discher  Münzhof  9,  835.    ihr  heuti- 
ger Name,  ebend. 
Fils,    arab.   Idol,    menschenähnlicher 

Fels  7,  äOl 
Filz    in    (jemsids    Zeit   8,  253.    zum 
Ueberziehen    v.    Schilden   gebraucht 
10,  177. 
Fingersprache,    von  Jehova    er- 
funden 8,   539. 
Finnland,  besprochen  wo    8,   208. 
f.  Literatur  4,435.  5,  262.  7,  106  f. 
8,   679.     Völker  f.  od.  tschudischer 
Rasse  besprochen   wo  9,  635.     My- 
thologisches gegeben  wo  10,  823.  824. 
Finsternisse    (der    Sonne    u.    des 
Mondes)  im  Älterthume  3,  68  f.  ihre 
arab.  Namen  4,  9. 
Firdüsi,  1,   258.     Fabel    v.  Feridiin 
bei  dems.  2,  216.    Bemerkungen  ru 
Mohl's  Ausgabe  8,  239  ff.  10,  127ff. 
Firmao    Allah,    oberster    Gott    der 

Malayen  3,  469. 
Firuz  ihn  Kaus,   MoUa,  Herausgeber 

der  Desatir  1,  260. 
Fisch.     FF.   V.  Sumbaya    besprochen 
wo   3,  472.     FF.,  das  Sternbild,  auf 
ägyptischen  Denkmiib-in  10,  664. 
Fixstern  e,  iigyptisciier  Name  u.  Dar- 
stellung 10,    665. 
Flan  di  n,  s.   Botta. 
Flavius,    Gebrauch    des  [Samens  2, 

239  ff. 
Fleischer,  üb.  einen  griechisch-ara- 
bischen Codex  rescriplus  der  Leipz. 
Univ.  Bibliothek  1,  148  If.  wissen- 
schaftlicher Jahresbericht  2,  447  If. 
üb.  BaiiiVl-a.snir  3,  381.  üb.  aiab. 
.Sprachen.  Literalnr3,  47411".  wissen- 
schaftlicher Jahresbericht  4,  72  IT. 
434  If.  üb.  d.  syrische  Fürstenhaus 
der  Banü  Sihab  5,  46lf.  üebersetzung 
einer  Maküniah  v.  Saih  Nasif  5,  101. 
desgl.    einer   liasuiah    v.    Saih   Färis 


Sidjak  5,  253.  zur  Geographie  u. 
Statistik  des  Libanon  6,  98  If.  388  ff, 
Bemerkungen  üb.  arab.  Betonung  6, 
186f.  üb.  die  Versgattung  Mavvalij- 
jah  7,  371  ff.  Michael  Mesakah's  Cul- 
turstatistik  v.  Damaskus,  aus  d.  Arab. 
übersetzt  8,  346  ff.  die  Refaijjah 
8,  573  ff.  Beschreibung  christlich- 
arabischer Handschriften  8,  584  ff. 
türkische  Inschrift  in  Gallizien  8, 
587  ff.  üb.  den  Monatsnamen  Gu- 
mädä  9  ,  239  f.  F's  Meinung  über 
Muhammed's  Reise  nach  Syrien  3, 454. 
6,  458.  7,  580.  dieselbe  bespr.  wo  9, 
628.  üb.  Zahl  der  Suren,  Verse,  Buch- 
staben U.S.W,  im  Koran  10,  31 3 f. 
Fliege  in  arab.  sprüehwörtl.  Aus- 
drücken 8,  318  f. 
Flow  er,  sein  Aufenthalt  iu  Persepo- 
lis6,  379.  Entzifferung  seiner  Keil- 
inschrift 6.  387. 
F 1  s  a  t  a  M  a  r  j  a  m  ,  athiop.  Versewerk 

1,  38. 
Flügel,  üb.  die  Bedeutung  des  arab. 
Ausdrucks  fi  hudüd  sanah  5,  60  ff. 
üb.  eine  Bibliothek  in  Rhodus  6,  541tf. 
üb.  arab.  u.  pers.  Wortabkürzungeu 
u.  geheime  Bedeutung  der  Buchstaben 
in  Mystik  u.  Kabbala  7,  87.  üb.  d. 
\  ersgattung  Mawiilijjah  7,  365  ff. 
Miltheiluiig  üb.  seinen  Katalog  con- 
stanlinop.  Handschriften  7,  306.  zur 
Literatiu"  der  Aiviber  im  elften  Jahr- 
hundert d.  Flucht  9,  224  ff.  eigen- 
thümlich  zusammengesetzte  Uater- 
schi'il'tcM  muhaniniedanischer  Manu- 
scripte  9,  357  ff.  Beitrag  zu  den 
Berichten  üb.  Du'l-karnain  9,  79411". 
Beitrag  zu  den  Monogrammen  auf 
muliamnu'danischen  Talismanen  10. 
513.  Zahl  der  Suren,  \'eise,  Wör- 
ter u.  s.  w.  im  Koran  10,  514. 
F  lüge  l  (Consul),  Mittheilung  üb.  Va- 

tes  Reisepläne  1,  210. 
Flu  SS  Gottes,  Bedeutung  5,    180. 
F  I  u  t  h  ,    alle  .    der    cliinesischen    Sage 
7,   147  If. 


Fuhi 


Fuga 


39 


Kolli  (Paolii) ,  IN'prüiidtT  des  I-kini,' 
7,  141.    Tradition  üher  iliii  7,   li3ir. 

I '  fi  n  t  a  n  i  e  r  ,  Heise  im  indischen  Ar- 
chipel  besprochen   wo  J),   630. 

I'orbes  Uoyle  bespricht  den  Thee- 
buu  wo  5,  522. 

Forest,  de,  Reisebesclireibung  des 
Libanon  u.  See  Hillali  bes|)rochen  wo 
7,  2.-)9.  !),   035. 

F  o  r  ni  a  t  i  o  n  (des  IJodens)  des  Sinai 
2,  317.  3  UM'.  2,  323.  326.  329, 
331.  332.  bei  'Akaiiah  2,  334.  in 
Nordafrika  4,   370. 

Fourmont,  Herausgeber  v.  \'aro's 
chines.  Grammatik  1,   100. 

Frage,  ihr  Ausdruck  in  den  Dravida- 
sprachen  2,  275.  FF.  der  Miter, 
äthiop.  Werk  1,  23.  FF.  üb.  die 
Gcscliichte  der  ägypl.  Mönche,  iitliiop. 

1,  24. 

Fr  ahn,  Ch.  M.  v.,  Indicalions  biblio- 
graphiques  1,  8'J.  214.  besitzt  eine 
Handschr.  v.  Mu  in-al-din's  Geschichte 
der  Stadt  Herat  1,  89.  üb.  kufisciie 
Münzen  2,  304.  die  Inschriften  v. 
Uerbend ,  angeführt  G,  382.  seine 
Bibliotliek  angekauft  (j,  407.  Opus- 
culoniin  posluuioruiii  pars  prima  u. 
Nova  su|)plcuit'nla  ad  receusion.  nu- 
morum  Muliammed.  angezeigt  10, 
562  fl'.    Abriss  seines  Lebens,  ebend. 

Frühn,    R.    v.,    gesammelte   Münzen 

2,  365. 

F  r  a  n  k  e  1 ,  üb.  d.  Verliältniss  des  alex. 
u.  paläst.  Judenlliuuis  4,  102  fl".  ,,der 
Einfluss  der  paläst.  Exegese",  ange- 
zeigt ü,  443. 

Franziskaner,  hebräischer  Name 
10,   512. 

Franzosen,  chines.  ,\ngaben  ^.  ih- 
nen 6,   578. 

Fraschaostra  (Fresehoster),  An- 
hänger des  Zoroasler  9,   685. 

Frau.  FF.  den  Fremden  aus  Gast- 
freundschaft überlassen  1,  342.  in's 
Kloster  auf  Sinai  eingelassen  2,  318. 
Behandlung    der    FF,     in    Svrien    4, 


331 .  Warum  Mnhammed  vier  Frauen 
als  zulässig  eiklärt  (J,  539.  hieroglv- 
phischt^  Bedeutung  der  sitzenden  F. 
0,  497.  ihre;  Verbrennung  in  Indien 
9,   M'. 

F  r  a  V  a  s  h  i  's ,   s.  Ferver. 

Freigelassene,  ihr  arabischer  Name 
5,  3. 

Fresehoster,  s.  FVaschaoslra  9,  685. 

Fresken  aus  ^Vjanla  3,   120. 

F  r  e s  n  e  I,  üb.  das  schari  der  Aegjpter 
u.  das  süf  der  Hebräer  ,i,  371.  be- 
spricht d.  ,,I5uch  des  Sudan''  wo  4, 
390.  berichtet  üb.  Ausgrabungen  in 
Babylon  10,  537. 

Frey  tag,  Anzeige  der  Hamasah  1, 
210.  beurlheilt  ^. Lanei),  95.  Fruc- 
tus  imperatorum  u.  s.  w .  angezeigt 
8,  615  f.  Bahä  al-din's  Lebensge- 
schichle  8,  817  fl".  Geschichte  der 
Ijamdaiiiden  in  Mosul  u.  Aleppo  10, 
432  fl". 

F  r  i  e  d  e  r  i  c  h  ,  Forschungen  auf  der 
ostind.  Insel  Bali  3,  340  f.  desgl. 
über  Sprache  u.  Literatur  auf  Bali 
5,  231  fl".  bespricht  den  Gottesdienst 
auf  Bali  wo  5 ,  204.  Mittheilung 
üb.  Hdschriften  in  Batavia  8,  002  f. 
üb.  die  Alphabete  der  malaiischen 
Nülker  9,  255  ff.  Mittheilung  9, 
261  f.  308.  desgl.  268.  indische  In- 
schriften aus  Java  u.  Sumatra  10. 
591  11". 

F  r  i  e  d  1  ä  n  d  e  r  u.  Pinder,  Beiträge 
zur  altern  Münzkunde  angezeigt  6, 
425  f. 

Friedrich  II.,  Kaiser,  philos.  Ant- 
worten an  ihn   gegeben  wo  10,  536. 

Froschschrift  in  China  7,  149.  1 53. 

,,F  r  übli  ngsgart  en"  v. 'Abdal-rah- 
män   Gami  übersetzt   1,  362. 

Fuad  Pasa  (türkischer  Staatsmini- 
ster), Schreiben  an  v.  Hammer  10. 
814  1". 

Fuchs  in  arabischen  sprücliwöitli- 
chen  Ausdrücken  7,    553. 

Fuga,  Residenz  von  r.sambara  3,  310. 


40 


Fu-hi 


iidmi 


Fu-hi,  sein  Antheil  iim  I-Ixing  5, 
196  f.  zu  den  vier  vollkommnen 
Menschen  gerechnet  ebend.  „Ta- 
feln" des  F.  5,  197. 

Fukrah,    Ruinen    im  Libanon  7,  77. 

Fül,  Tulail  al-,  das  alle  Gibea  Saul, 
7,  56. 

Fuli,  chines.  Name  Judäa's  6,  568. 
574. 

Fuls,  arab.  Idol,  menschenähnlicher 
Fels  7,  501. 

Fünfer  des  Uügü  Germäni  2,   212. 

F  u  r  n  a  r  i  voyage  medical  dans  l'Afri- 
que  septentrionale  angezeigt  3,  481. 

Fürst,  Kultur-  u.  Literaturgeschichte 
der  Juden  in  Asien,  angezeigt  5,  118. 

F'ürsten,  welche  F.  die  besten  sind 
7,  181. 

Fusa'il,  das  alte  Fhasaeiis  7,  57. 

F  u  t  a ,  Land  u.  Reich  im  West-Sudan 
9,  535  f. 


aal   u.   JuynboU,  arabisch-geograjih. 
Lexikon  angezeigt  4,  402. 
abail     (ßyblus)     hat    Granitsäulen 
u.  alte  Burg  3,  365. 
abal  al-rähuh  1,172.  G.  al-Tih  ebend. 
G.  Jalak  ebend.    G.  IlalAl  ebend.    G. 
al-i:^mu   1,  173.      G.   Iljrim   ebend. 
G. 'Araif  al-Naka  ebend.    G.  al-a'lfi, 
Ruinen  3,  36G.     G.  al-hadid  (Eisen- 
berg) in  Arabien  10,  90.     G.  Mak- 
lub,  östlich  V.  Ninivc  10,  523. 
abala,  jetzt  (iabili  3,  366. 
abar,    Schloss    am  Euphrat  1,  57. 
abara  3,   50.   60.  7,  45. 
abelentz,  v.  d.,  üb.  Suahilisprache 
1,  238  ir.  üb.  d.  samojedische  Sprache 
5,  24  ir. 

a  1)  (!  t  u.  Huc    besprechen  Tiiict  wo 
5,  263.  (i,  422. 
abili,   eiiedcni  G;ibala  3,   366. 
abir  ihn   najjan  ,     Hcmerkuiiff  iihci- 
ihn  9,  843. 


Gabriel,    der  Engel,    versteht    alle 

70   Sprachen   4,   154. 
Gadda -Feuer,  sprüchwörtlich  gesagt 

9,   374. 
G  a  d  e  1  a    G  e  o  r  g  i  s  ,     äthiop.     Werk 

1,  29  tf. 

G  a  d  0  w ,  Ausflug  v.  Jerusalem  2,  52  ff. 
üb.  d.  gegenwärtigen  Terrainver- 
hältnisse in  und  um  Jerusalem  3,  35  ß. 

6afat,     Ruinen  Jotapata  3,    51.  61. 

7,  45. 
Gagataisches  s.  Dschag. 
Gajän  us,  Bruder  Feridun's  2,  226. 
Gaidah  in  Galiläa  7,  46. 

Gala,  Stadt  am  Tscbad-See6,  318.  330. 

G  a  1  a  t  e  r ,  ihre  Sprache  10,  388. 

Galen  US,  arab.  Uebersetzung  1,  203. 

Galiläa,  Mittheilungen  v.  Schultz  3, 
46  ff.    höchster  Berg  das.  3,  52.  62. 

Galitzin,  Fürst,  berichtet  über  eine 
Expedition  an's  kaspische  Meer,  üb. 
den  Scbamanismus  in  China,  üb.  eine 
Urale-xpedition  u.  üb.  die  Turkomanen 
des  Kaukasus  wo  6,  422.  bespricht 
Daghestan  wo  {{,  207.  bespricht  Finn- 
land \\ü  8,  208.  bespricht  eine  Reise 
durch  Sibirien  \\o  8, 208.  9,  635.  die 
Bewohner  des  amerikanischen  Aord- 
weslen   wo  9,  635. 

G  a  l  i  z  i  e  n  ,    eine    türk.  Inschrill  das. 

8,  587  ff. 

Galla's  südlich  vom  Aequator  1,  46. 
ihr  Wesen  ebend.     ihre   Wohnsitze 

2,  9.    Lexikon  der  G.-Sj)rache  2,  8. 
G  all  ab,   Band,   Fürsten  v.  Tuggurl. 

besprochen  wo  6,  422. 

Galland,  Frage  wegen  seiner  Ueber- 
setzung der  1001   INacht  <>,   109. 

Gallon  bespricht  seine  Reise  nach 
SüdweslalVika  wo  7,   451. 

Galud  3,  47.    Wiuli  G.  3,  49.   7,  62. 

Gamal  al-din,  üb.  d.  ijauulaniden  10, 
^  432.   üb.  Katari  9,  852  ff. 

Gfimasp,  pcrs.  König,  Münzen  von 
ihm,  erklärt  8,   77. 

Gami',  '  Abd  al-rahnian  al,  Frühlings- 
Karten    übersclzl  1.    362.     al-sahih. 


Gdnah 


Gebräuche 


41 


sein    Aiiseliii   \,    1.    aus  (j. 's  Liebcs- 
liedeni    Tcxl  u.  l  cbcrsclzuiif;  2, -OIK. 

4,  44  ff.  5,  3üHff.   Ü,  iyiff. 
Gäiiali,      SlaJl    im    Sudan   ü,    520. 

564  r.  ehemaliges  Reich  9,  566.  573  f. 
4j  a  u  b  a  I  ä  t  i  J  j  a  h  ,  Partei  im  Libanon 

6,  '390. 

Ganm,  arab.   hloi   7,  500. 

Gannat  (Paradies),  U  erk  v.  Paiia- 
dius,  älhiop.   1,  24. 

Gansi  soll  altchinesischer  i\ame  für 
Persien  seyn  6,  574. 

Ganzah,  versunkene  Stadt  1.   193. 

Gaos,  angeblich  auf  phönicischen 
Münzen  G,  466. 

Garab,  Wadi   in   Paliislina    7,   50. 

Garalah     \N  adi  al-  2.  333. 

Garamäer  des  Ptoleniäus  ii,  471. 

(iarbah  (Gerbi) ,  Insel,  Inschrill  \. 
dort  9,  739  ff.  745. 

Garbanzos  in  Syrien  gebaut  2,  435. 

G  a  r  d  i  n  er  ,  Auszug  aus  seinem  Tage- 
buche seiner  Reisen  in  Mittelasien 
gegeben  wo  9,  629. 

Gargua,  syr.  Dorf  mit  Aussicht  7, 
39.  40. 

G  a  r  h  w  ä  l  (im  Himalaya),  dessen  phy- 
sische    Geographie    besprochen    wo 

7,  450. 

Garin  däer,  3,  146. 

Garis,  3,  52.  62. 

Garm,  al-,    Ruinen   in  Gilead  7,  61. 

Garmak,    höchster  Berg  in   Galiläa, 

u.  Dorl"  3,  52.  62.  7,  40. 
Garme  Ret,  Flachgegerid  um  .\ini\e 

5,  471. 
Gar'o,  s.   Kago. 

Garö  demana,  Wohnung  des  guten 
Geistes  9,  691. 

Garten,  die  schwebenden  GG.  Ba- 
bylons Ji.   596. 

Gasirah,  Mittelpunkt  dei'  Kurdeii- 
herrschaft  1,   59. 

Gassani  ten -Könige  besprochen  wo 

6,  420. 

Gaudama,  eine  Lel>ensbesehreibuiig 
V.  ihm.  gegeben  wo  7,   259. 


Gaul',  al-  (das  ehenialigc  Diinial  al- 
(laiidal),  Fehden  das.  5,  3.  Schloss 
das.  5,  5.  ist  >iel  besungen  ü,  370. 
Lage  10,  828.  ehemalige  christliche 
Kirche  das.,   ebend. 

Gaunersprachen,  Literatur  7, 
391  r. 

G  a  -  u  s  ,  Kav-us  der  persischen  Sage 
2,  220. 

Gau  SS  in  bespricht  den  Dialekt  von 
Tahiti  wo  9,  636. 

Gautama,  s.   Gotama. 

Gävparehiden,  Dynastie  in  Tabe- 
ristau  4,  64. 

Gäwe,  Gawefahne  2,  217.  227. 

Gayangos,  Pascual  de,  bespricht  die 
Chronik  des  Mohren  Rasis  wo  8,  626. 

Gäyatri.  Gebet,  darf  nur  v.  Brah- 
manen  und  nur  murmelnd  gebetet 
werden  6,   557. 

Gaza,  Theod.,  üb.  d..  griech.  Jalir 
2,  351. 

Gazal,  Dair  al-,  7,  72. 

G  a  z  a  l  i ,  Geschichte  der  Propheten 
besprochen  wo  6,  419.  sein  lhj;\"uliim 
gefunden  1,212.  ^^ird  gedruckt  10.814. 

Gazellen,  in  Palästina  4,  342. 
goldne  in  der  Ka'bah  7,  492.  G. 
in  arabischen  sprüchwörtlicheu  Aus- 
drücken 7,  554.  Feuer  bei  Gazellen- 
jagd  9,  374. 

al-(iazJrah,  im  engern  u.  weitern 
Sinne  10,   485. 

Gazirat  ibn'L'mar,    Lage   10,    482. 

(ieba',  das  alte  Geba  7,   57. 

Gebäude,  klassische,  der  Araber  8. 
523  f. 

Gebet,  äthiopische  handschriftliche 
GG.  1,  41.  G.-Bucli  der  IVosairier 
aufgefunden  1,  353.  des  >uruz  bei 
den  N'osairiern  3,  30S.  G.  der  Mu- 
hammedaner  muss  bei  Reinigung  ge- 
schebn  4,  8.  ein  Badaga-G  üb.  ei- 
nen Todten  5,  385  ff.  Gebete  der 
Brahminen  6,  553  ff. 

Gebräuche,  religiöse,  der  Brahmi- 
nen 6,  553  ff.    lleiraths-G.  der  Drusen 


42 


Gebundene  —  Germanen 


6,  393.  religiöse  der  luder  7,  527  ff. 
Todteiibestattungs-GG.  der  Inder  ö, 
467  ff.  GG.  der  Chinesen  auf  Java 
9,  812  ff. 

Gebundene  der  Gottheit,  Name  ca- 

uaresischer  Dichter  2,  279. 
Geburt,    indische   Ceremonien    dabei 

7,  531. 

Gedanken,  Worte  üb.  die  acht  bö- 
sen, äthiop    Schrift  1,   38. 

Gedichte,  sind  Eingebungen  des 
Teufels  5,  185. 

Gegenden,  sprüchwörtliche,  bei  den 
Arabern  8,  525  f.   9,  368  f. 

Geheim  lehre  der  Predigergehülfen 
1,   15. 

Geheim  sprachen,  Literatur  7, 391  f. 

Geier,  am  Karmel  4,  337.  G.  in 
arabischen  sprüchwörtlichen  Aus- 
drücken 8,  513. 

Geiger,  Divan  des  Castiliers  Abu'l- 
Hassan  angezeigt  6,   135. 

Geisselung,  Kapelle  der,  in  Jeru- 
salem 3,   43. 

Geist  Gottes,  Name  Jesu  5,  179. 
Geisterglaube  der  Babjlonier  9,  470. 
GG. -Lehre  des  Talmud  9,  472.  482. 
böse  u.  gute  GG.  des  Parsismus  9, 
687  f.  ihre  Wohnungen  9,688.  691. 
GG. -Glaube  der  Chinesen  auf  Java, 
9,  810.  Fest  des  bösen  Geistes 
bei  den  Chinesen  9,   820. 

Geiz,  sprüchwörllich  bezeichnet  von 
den  Arabern  9,  370. 

Gelb.    Söhne  des  Gelben,  s.  Asfar. 

Geld,  indisches,  6,  420.  aus  Silber- 
draht gebildetes  6 ,  525.  sprücii- 
wörtl.  Ausdruck  für  leichtes  Geld 
9,  394. 

Gelehrte  sind  Rrben  der  J^ropheten 
7,  173.  Sleli<-M  700  Slul'en  über  den 
Gläubigen  7, 175.  weichtMi.  die  be- 
sten sind  7,  181.  G.-Sciuilcn  in  Da- 
maskus 8,  346  ff. 

Gelse  (Insekt)  in  arabischen  spriich- 
w örtlichen  Ausdrücken   8,  519. 

G  e  m  a  n  i  n  a ,  Wadi  2 ,   329. 


Gemmbreng,  chinesisches  Schlagin- 
strument 9,  814.  818  ff. 

Gemme,  eine  hebräische  3,  2  42  ff. 
3,   347  f. 

Gemsid,  ist  indisch  Jima  und  Jama 
2,  218.  seine  Thaten  2,  255.  4. 
423.  die  Sage  v.  G.  4,  417  ff  sein 
Name  erklärt  4,  417.  sein  Weib 
und  seine  Schwester  4,  421.  mit 
Salomo  identificirt  4, 424.  seine  Ver- 
dienste 8,  255. 

Genefsähe,  Dynastie  der,  in  Tabe- 
ristan  4,  63. 

Genesis  (erstes  Buch  Mose) ,  Kap.  1 4. 
erläutert  1,  161  ff.  Urgeschichte  der 
G.  von  Grotefend  gedeutet  8,  773  ff. 

Genien  im  Parsismus  9,  687.  690. 

Genitiv  im  Suahili  1,  51,  in  chines. 
Schrift  bezeichnet  5,   199. 

Genn  ath  (Thor)  in  Jerusalems, 44. 

,,Genossen'"  Muhammeds ,  s.  Mu- 
hammed, 

Genus  (der  Sprache) ,  ein  Ausdruck 
des  Menschlichen  u.  Aussermensch- 
lichen 2,  266.  im  Suahili  nicht  unter- 
schieden 1,  49.  im  Canaresischen  drei 
GG.  2,  266. 

Georgien,  g.  Geschichtsquelleii  2, 
364.  die  Kriege  muslimischer  Herr- 
scher das.  besprochen  wo  4,  397. 
Literatur  9,  337.  733.  797.  Reise 
das.  beschrieben  wo  10,  822.  Ge- 
schichtliches gegeben  wo  10,  822.823. 

G  e  0  r  g  i  s  ,  Gadela ,  äthiop.  Heiliger 
1,  28.  30. 

Georgius,  Prior  Gemnicensis ,  Be- 
richtei'statler  üb.  eine  Sefiidenmünze 
G,  521. 

Georgios,  Abba  1.  39. 

Gephyräer  mit  Geschurim  zusam- 
mengestellt 9,    747  ir. 

(iera  r  1,    175. 

(i  e  r  h  a  r  d  ,  Abbildungen  maurischer 
Denkmäler  angelülirl  (i,    137. 

Gerir,  Dair,   in   Palästina    7,   57. 

Germanen,  ihre  NN  anderuMg  aus  ih 
ren  ürsitzcn  8.  3H9  ff 


Gersasp  —    Oold- Felder 


43 


Gers  a  s  p  ,  indisch  Kiire\"ri(,'I'a  2,  *2 1 S. 
Gersten-  Ernte  bei  Jeriisnlein  1.  Hilt. 
Gesandtsc  halt,  Jahrder  GG.  11,384. 
Gesänge  (s.  Lied.),  Proben  neuarab. 

5,  Iff.  6,   190  (T. 
G  e  s  c  h  u  r,    Ortsciiallcn  dieses  Namens 

9,  753  f. 
Gesenius,    seine    Angaben    üb.    die 

Inschrift   von  Ery.\   i,  430,     l  nfic- 

nauigkeit  seiner  Copie    der  Inschrift 

3.  433. 
Gestirne,  s.  Stern. 
Getraide   bei  Jerusalem   3,  39.  41. 

4,  341.    bei  Damask  7,  60. 
Geus  urvä,  Erdseele  9,  fiO'i. 
Gerbi  (Insel),   s.   Garbah. 
Gewdct  ElFendi ,    Geschichte  des  L't- 

niänenreichs  anpelülirl  U).  303.   sein 
Schreiben  an  v.    Hammer  10,  815. 

Gewichte,  indische  9,  671.  assy- 
rische u.  babylonische  besprochen 
wo  10,  529. 

Ghadamis,  Heise  v.  Tripoli  daliin 
besprochen  wo  7,  451. 

Ghat's,   indisches  Gebirg  9,   266. 

Ghena's  werden  Götterfrauen  ge- 
nannt 8,  458. 

a  1  -G  1  (Gea)  ,  heutiger  IVame  v.  Wädi 
Müsä  9,   236. 

Giamgy,  guide  de  conversation 
frau(,'.-angi.-urmenieu-lurc-a!lemand- 
italien  angezeigt  v.  Krehl  4,   409. 

Gibbs,  bespricht  die  Peschito  wo 
7,  258. 

Gibea  Saul  7,  56. 

Giddah,  Grab  der  Eva  das.  1,  343. 

Giddin.   in  Gnlilna   7,  45. 

Gifar.  Wüste  1,   173  f. 

Gift  als  Gotlesurtheil  9,  664.    674. 
ihär,  arab.  Mol   7,  484. 

Gilän.  G.-Sahe,  Dynastie  in  Tabe- 
ristan  4,  64.  Gilan ,  die  Berge  v. 
G.  besprochen  wo  6,  423.  eine  Ge- 
schichte v.  G.  in  Dschagatai-leber- 
bersetzung  besprochen   %^o  10.  824. 

G  i  I  d  e  m  e  i  s  t  e  r,  hibliotheca  Sanscrita 
angezeigt.  3,  375.     Naclitriigc  dazu 


ö,  604  fl.  üb.  ein  Fragment  des  griech. 

Uenoch  9,  621  If.  ■ 
Gilgüliaii,  das  alle  Gilgal  7,  4H. 
G  i  m  i,   angebliche  Hauptstadt  v.  Boriiu 

6,  319. 

Ginn 's  liegen  im  Meere  in  mit  Salo- 
mo's  Hinge  verschlossenen  Krügen 
J>,  184.  G.  in  sprücliwörtl.  Aus- 
drücken 5,    185. 

Ginni  (Sultanat  im  Sudan),  Lage  9, 
528  f.  Islam  dort  eingeführt  9,  529. 
577.  wird  durch  den  Sunni'Ali  er- 
obert 9,  529.  577. 

Giraffenjagd  besprochen  wo  7, 
449. 

Girgis,     Mär,     Kloster     in     Syrien, 

7,  75. 

Gischala  (al  Gis)  3,  50. 

Git,  Karjat  al-,  das  alte  Gitla  7,  48. 

G  ladisch,  die  entschleierte  Isis,  an- 
gezeigt 5,   120. 

Glas  V.  Damaskus  ist  berühmt  8,  520. 
Geheininiss  des  G.,  sprüchwörllictiei' 
Ausdruck  9,  396. 

Glaubersalz  in  China  längst  be- 
kannt 1,  224. 

Glemona,  P.  Basile  da,  sein  chine- 
sisches Wörterbuch   1,   104. 

Gliddon,  handbook  to  the  american 
panorama  of  the  ^file  angezeigt  4, 
130. 

Glied,  iVameii  v.  (JG.  in  arabischen 
sprüclns  örtlichen  .\usdrücken  ü,514  H". 

Glockenberg  beim   Sinai   3,   169. 

(flössen  in  der  Zendavesta  -  L eber- 
setzung  1,  255. 

Glücksterne  sind  mehrere  7,  498. 

(Jnosticisrous  erwartet  besseres 
Verständniss  aus  dem  Parsismus  1. 
255. 

G  0  a  u.  die  blauen  Berge  besprochen 
wo  9,  636. 

Gokhan,  Turkomaueuslamn»,  bespro 
eben  wo  8,  208. 

Gold-Felder  in  Ober-Assam  be- 
sprochen wo  9,  629.  das  beisse  G.- 
Slück,  Goltesurllicil  iu  Indien  9,  676. 


44 


Goldenlhal 


Granada 


G  0  l  (1  e  11 1  h  a  l ,  clavis  talmudica  auc- 
tor.  R.  Nisiin,  angezeigt  1,  362.  be- 
spricht liebr.  Literaturwerke  wo  5, 
107.  Blüchers  aramäische  Grammatik 
wo  5,1Ü7.  Parchoii's  hebr.  Le.xikon 
wo  5,   108. 

Golius  beurtheiit  v.  Lane  3,  95. 

Gomer  (Volk)  in  babji.  Keilschrift 
7,  161. 

Gona,  Fluss  in  Dscbagga  3,  318. 

Gondsprache  ist  eine  Dekkanspra- 
che  7,  409. 

Gordyäische  Gebirge,  im  Targum 
Kardu,  jetzt  Güdi  genannt  5,  479. 

Gorka's  fallen  in  Tibet  ein  6,    574. 

Gorotman,  Wohnort  des  guten  Gei- 
stes 9,   691. 

Gosan  (Halah,  Habor),  Lage  5,  468. 

Gosche,  de  Ariauae  linguae  gentis- 
que  Armeniacae  indole  angezeigt  3, 
375. 

Gösch uruu  im  Parsismus,  eigentlich 
die  Erdseele  9,   692. 

Gotama  indischer  Philosoph  6,  2. 
Aussprache  seines  Namens  6 ,  3. 
G.  u.  Kanada  verglichen  6,  235. 
7,  292  ff. 

Gott,  chines.  Namen  des  christl.  u. 
muhamm.  G.  1,  122.  chin.  Ausdruck 
für  den  Begriff  G.  1,  106  ff.  indische 
mitpati  zusammengesetzte  G.-Mamen 
sind  spater  ] ,  72.  GG.  im  Weda 
sind  Natursymbole  1,  72.  GG.  wer- 
den in  den  Veda's  mit  Mensdienna- 
men  angeredet  1 ,  325.  G.  -  Idee  ist 
deu  Chinesen  unbekannt  4,  33.  35. 
GG. -Sprache  bei  den  Indiern  4,  300. 
indische  G(!.  sind  guten  Theils  Per- 
sonilicationcn  v.  (Jewittererschcinun- 
gen  5,  113.  Meikzeichen  für  G.  u. 
Göttliches  in  medischer  Keilschrift 
5,  162.  die  höchsten  G(i.  der  ari- 
schen Völker  6,  67  ff.  hieroglyph. 
Bezeichnung  7,  380.  GG.  derKhond's 
7,  452.  arab  sprüchwörtlidie  Aus- 
drücke V.  G.  5,  179  ff  GG.  in  Dä- 
monen umgebildet }},  390.    Nanw!  G.'s 


in  der  Odschisprache  8,  424.  GG.- 
Namen  auf  indo-skythischen  Münzen 
erklärt  8  ,  450  ff.  w  eibliche  GG.- 
Namen  8,  455  f.  GG.-Frauen  8,  458. 
Namen  buddhist,  GG.  9,  261.  himjar. 
GG.-Namen  10,  60  ff,  Namen  G's 
bei  den  Berbern  10,  287.  die  neun 
GG.  u.  GG. -Ordnungen  in  Aegypten 
10,  671  ff. 

Gottwaldt  üb.  Tantäwi  4,  243. 
„Auswahl  des  Besten  aus  der  IJali- 
sah "  angezeigt  6,  436.  bearbeitet 
den  Katalog  der  oriental.  Handschrif- 
ten in  Kasan  8,  385. 

Gottesurtheile,  die  indischen  9. 
661  ff. 

Götze,  ein  arabischer  aus  Datteln, 
Milch  u.  Butter  geknetet  7,  499. 
die  GG.  der  Heiden  sind  den  Mu- 
hammedanern  Teufel  9,  559. 

Grab.  Propheten  -  GG.  in  Indien  1, 
343.  G.  Adams,  ebend.  G.  Eva's, 
ebend.  Polykarps  in  Smyrna  1,  347. 
G.  David's  3,  40. 

Grabstätten  bei  Jerusalem  3,  37. 
.38.  40.  41.  Grr.  d.  Könige  3,  39. 
phönicische  in  Ladakia  3,  366.  merk- 
würdige südindische  besprochen  wo 
7,  252.  G.-Kapellen  in  Damask  8, 
368.  GG.  der  Könige  besprt>chen 
wo  8,  620.  Lykier  errichten  sich 
ihre  G(J.  bei  Lebzeiten  10,  353. 
die  Phönicier  nicht  so  10,  408.  411. 

Graf,  über  die  Aussprache  des  Dich- 
ternamens Sururi  3 ,  466.  Probe 
einer  Uebersetzung  aus  Sa'di's  Bo- 
stan  4,  119  f.  zehn  Rubai  des  pers. 
Dichters  lidkaui  übersetzt  5,  390  f. 
Mittheilung  über  seinen  Sadl-.\ppa- 
rat  7,411.  üb.  den  ..Zweigchörnlen" 
des  Koran  8,  'i'r2lf.  Aus  Sa  di's 
Diwan  9,  92  If. 

Gräfe  bespricht  griechische  Verbal- 
formen ,  die  nur  aus  dem  Sanski'it 
zu  erklären   sind,   wo  10,   822. 

(ii-anada,  der  Krieg  mit  G.  bespin- 
chcn  wo   8,  625. 


Granaten  —   (lumddd 


45 


i.  ra  Hill  (Ml,   lici    Akka    't ,    'XW. 

(■rniiil  kiiiiiint  in  Syi-icii  iiiclit  \or.(, 
Itliä.  <!i'anil.siiiilcii  in  (laliiiil  (liy- 
hliis)  clirnd.  (J.-Siiulcn  in  AlTva 
(A  i.lu-ka)  7,   77. 

(irapliit  als  Augensi-liininkc  l)enulzt 
">,  240. 

(iias  IVlill  (li'ii  15ci-^en  Ai'abit'ns2,  31U. 

(iray  bcsclircilil  rine  Laiidi'cise  \vi\ 
Alalukka    nacli  Pc-lian^   wo  *),   035. 

Graul,  die  tainulisi-lie  Bibliothek  der 
evang.  lutlicr.  !\Ii.ssionsanslall  in  Leip- 
zig 7,  558  ff.  8,  720  II'.  Bibliotheea 
Tainuliea  angezeigt  8,  858  11'.  10, 
578.  IVeise  naeh  Ostindien ,  dritter 
Theil,  angezeigt  9,  284.  vierter  u. 
ninfter  Tbeil  angezeigt  10,  570. 
577.  sein  Lrtlicil  üb.  d.  indiselie 
Kastenwesen  10,  577. 

Gravius,  gesehiehtliehe  Irrlhünier 
V.  ihm  bcriehtigt  8,  843  f. 

Greenhill,  Treatise  on  the  small- 
pox  and  measles  by  Abu  Beer  Mo- 
hammed Ihn  Zaearijä  Ar-Räzi  (com- 
mooly  called  Uhazes)  3,  457  ff. 

Grenzstein,  hieroglyph.  Bedeutung 
6,  208. 

Griechen,  gr.  Schrill  des  achten 
Jahrliunderts  1,  149.  gr.  Bildung  in 
Persien  1,  255.  grieeli.-macedonische 
Monate  entspi-eclien  den  hebriiisehen 
2,  350.  gr.  Kostbarkeiten  8,  527, 
gr.  Sprache  ist  Lrsprache  des  Men- 
schengeschlechts 8,  53',1.  GG.  von 
Saif  al-daulah  besiegt  10,  405,  407. 
fallen  in  Diarbekr  ein  10,  472.  nur 
aus  dem  Sanskritt  erklärbare  grie- 
chische Verbalformen  besprochen  wo 
10,  822. 

G  r  i  h  y  a ,  G.-Sutra  Paraskara's  7,  527  ff. 
G.-Gebriiuche,   was  sie  sind  7,  527. 

Grönland,  g.  Grammatik  angefiihrt 
.8,  425. 

Groschen,  hebräischer  A'ame  10, 
512. 

Gross,  Anmerkungen  zu  Schultz  üb. 
Samaricn  und  Galiläa  3,  5311'. 


(I  [•  o  I  !•  IC  II  (1  ,  neue  Bcilriigf  Zui-  l'',r- 
läiileriiiig  der  persepolit.  Keilschrift 
angeführt  5,  l'iO.  Erläuterung  der 
Inschrift  aus  den  Oberzimmern  in 
Mnirud  7,  79  11".  Erläuterung  der 
Inschrift  v.  Behistun  7,  150  ff.  Er- 
klärung einiger  l'rkunden  in  baby- 
lonischer Keilschrift  8,  229  ff.  zur 
älleslen  Sagenjioesie  des  Orients  8, 
772  ff 

Grotte,  Herrn  der  G  ,  IVame  der 
Siebenschläfer  4,  14.  spriichwörtlich 
gesagt  5,  188. 

Grube,  Herrn  der,  .Name  der  Sie- 
benschläfer 4,  14.  spriichwörtlich 
gesagt  5 ,   188. 

Gu'ait,  Fluss  in  Syrien  7,  70. 

G  u  1)  a  i  1  bei  W.  v.  Tyrus  Biblius  ge- 
nannt 4 ,  514. 

Gubailat3,  i48.  richtiger  6ubai- 
lan  4,   122. 

Gubb  Jusuf,  verfallener  Khan  bei 
Sal'ed  2,  427. 

Gubbins  bespricht  die  Ruinen  r. 
Mahübalipuram  ( Koromandelküste) 
wo  0,  029. 

Gudaidah  bei  Damask  2,430.  Ru- 
inen 3,  48.  7,  70. 

Guddah,    arab.    Heiliglbum  7,    4(t^. 

Gudi,  Berg  1,  00. 

Guerin  berichtet  üb.  das  Innere  v. 
Tunis  wo  9,   030 

Güj^ar,  Ort  in  Palästina  7,  05. 

G  II  h  h  ä  1  heissen  bei  den  Drusen  die 
Lngeweihten  6,  394. 

Guinea,  Neu-,  Dialekte  das.  bespro- 
chen wo  3,  472.  Ursprung  des  IVa- 
mens  G.  435. 

G  ü  1  (das  Gespenst),  arabischer  Glau- 
be V.   ihr  10,   87  f. 

Gulam  Pishednet,  eine  persische  ade- 
lige Beiwache  2,  419. 

Gulls  tan  in  Ostindien  gedruckt  4, 
117.  Ausgabe  von  Eastwick  ange- 
zeigt 7  ,  454. 

G  u  m  a  d  a  (Monatsname) ,  seine  rich- 
lige  Aussprache  8,  589.  592.9,  259  f. 


40 


Gumdän 


Hafs 


Giiradan,  Scliloss  v.  San'ah  6,   320. 

8,  525.  10,  20. 

Gumpach,  v.,  „die  Zeitrechnung  der 
Babylonier  u.  Assyrer"  besprochen 
7,  417  ff. 

Gumprecht's  Vorwürfe  gegen  die 
Missionare  zurückgewiesen  8 ,  567. 
G.  giebtBenicrkungen  üb.  den  Sudan 
u.  IVigerlauf  wo  9,  637. 

Guinzu,  Sultan  V.  Sackalu  6,  309. 
323. 

G  u  n  b  a  I  ä  tijj  a  h  u.  Juzbakijjah,  Par- 
teien  im  Libanon  8,  496  f. 

G  u  n  d  w  ä  n  a -  S  p  r  a  c  !i  e  2,  259. 

Gungo,   Hauptstadt  des  Reichs  Kebbi 

9,  586. 

Gurgän    erobert  2,  289.  291.   296. 

Gurgan^  hiess  früher  Fü  u.  Man- 
surah  9,  835. 

fiurhamiten,  ihr  Cultus  7,  492. 

Guri's  3,  47.   58. 

Gurken.    G.-Felder  b.  Jerusalem  3, 41. 

Guru,  geistlicher  Lelirer  des  Brah- 
manismus,  mit  der  Macht  der  Gott- 
heit   ausgerüstet     gedacht    6,     553. 

Gurundal,  Bai  3,   169  f. 

Gutta  percha  3,  470. 

Gutturale,  Aussprache  der  arabi- 
•schen  9,  28  ff. 

Gützla  ff,  seine  chinesische  Bibelüber- 
setzung beurtheilt  3,  362  f.  Angabe 
üb.  den  chines.  Sprachsatz  4,  115. 
Abhandlungen  wo  4.  504.  Vorzeich- 
nungen für  eine  Heise  nach  Tibet  u.  s. 
w.  5,  509.  Mittheilung  üb.  seine 
Unternehmungen  5,  513.  Angaben  üb. 
Hong-Kong  u.  a.  wo  523.  G.  be- 
spricht Tibet  u.  Sefan  wo  7  ,  449. 
giebt  Bemerkungen  üb.  den  Buddhis- 
mus  in  China  wo  10,   527. 

H. 

H ,    die    arab.    Femiiiinalcndung ,    ihre 

lieutige  Aussprache  5.   6. 
IIa    taala,    oberster    Gott    dei-    Dyak's 

3.  469. 


Haarbrücker,  Uebersetzung  der 
Statuten  der  Beiruter  Ges.  der  Künste 
u.  Wissenschaften  2 ,   384. 

Haare  werden  schwarz  gefärbt 7.  35. 

H  ä  b  e  r  1  i  n ,  Kavya-Sangraha,  a  Sans- 
crit  Anthology,  Anzeige  und  Inhalts- 
angabe 5,  397.    H's  Leben  5,   400. 

I.l  a  bess  in  ie  n  2,  483.  Lebersieht 
der  h.  Sprachen  steht  wo  3,  374. 
Literatur  5 .  422.  zur  Geschichte 
des  h.  Reichs  7,  338  ff  Angaben  Ayr- 
ton's  üb.  H.  berichtigt  wo  7,  449. 
Literatur  8,  717  f.  9,  352.  Einfälle 
der  H.  in  Himjar  10,  22.  Literatur 
10,  644.  787. 

Habicht  in  arabischen  sprüchwörtli- 
chen Ausdrücken  8,  508. 

Habiah  in  Palästina  mit  alter  Wein- 
kelter 7,  48. 

Habor  (Halah,  Gosan),  Lage  5,  468  ff. 
ist  ein  Seitenfluss  des  Tigris  5,  478. 

Hacke,  hieroglyphische  Bedeutung  9, 
493. 

H  a  d  d  (arabisches  Wort),  seine  Bedeu- 
tung in  der  Redensart  Fi  hudüd  sa- 
nah  5,  60  ff.  8,  555.  9,  823  ff 
830  f.   in  der  Astronomie  5 ,  64. 

Ijladit,  syr.  Ort,  falsch  für  Haris  7, 
41. 

Hadit  (Tradition),  Ursiirung  des  Na- 
mens  10,   2. 

Haditah,  a  1-,  Stadt,  ihre  Lage  10, 
456. 

Uadr,  a  1-  ,  Dorf  bei  Jerusalem  7,  56. 

Hadramaut,  Zauberberg  das.  7, 
471.    Idole  das.,  ebend. 

Iladriansinschrift  in  Jerusalem 
erklärt  4,  253.  395. 

H  a  e  ('•  a  ta  f  p  a 's  ,  Freunde  des  Zoro- 
aster  9,  685. 

Hafen  (Geschirr),  hieroglyphische  Be- 
deutung 6,   113. 

Hafer,  wilder,  in   Palästina  2,    432. 

H  a  f  .s  ,  bann,  Dynastie  in  Tunis  ,  be- 
sprochen wo  3,  373.  4.  396.  10,  533. 
Münzen  der  h.  M.  besprochen  wo 
8,   020. 


UagiUj  —   Hammer- l'urgslull 


47 


l.liipaji  V.   INMsi<Mi  u.     Irak  >.  2't'2  f. 
Ha^aral-  Aiisiäiii  7,  (t'i. 
Ha^^ars  I)  ru  n  II  (■  n    L   185. 
Maggada,  was  sie  ist  i,  1-45. 
Haj^firaf;,  ibaJüsuF,  Münzen  mit  Polil- 
wi-Lef;endea  v.  iliin,  erklärt  H,   167. 
H  a  fj  I    IJalTab    üb.    den  Sabih  des  Bu- 
Ijäri  4,    'i.     Kxeinplar    in    Luiid    5, 
25y.      US  Todesjabr  9,  224. 
I.lajjlah,  Hasr  u.  'Aiii  2,   59. 
Hab  II   in   arabiscben    spriicbwörtliclien 

Ausdrücken  8,  512. 
llabn,    J.    G. ,    albanesiscbc  Studien, 

angezeigt  8,  021. 
Hai,  die  Lage  von  H.  bcsprurben  wo 

9,   635. 
Hai  bar,  Teil  3,   48.  56. 
Haidar,    Aiiiir,    \'r.   einer    Libanon- 

gescbicbte  1,  327.  ,{,   123. 
H  a  i  f  a ,  Oliven  das.  4,  334. 
Ha'il,  arab.  Stadt,  ibrc  Lage  10,  829. 
Sitz    des    Obersaib's    des    Stammes 
Sammar,  ebend. 
Hai  mau  6  ta     Abau,    ätliiop.    Werk 

1,  15. 
y  a  i  r  i  ?  s.  Kbairi. 

IJakani,  zelin   Uubii'i  von   ibm   über- 
setzt 5,  390. 
H  a  I  a  b  (Habor,  Gosan),  Lage  5,  468  ff. 
nacb  RawlinsoD   5,    476.     ist   Kaia- 
cbeue  5,  478. 
Halal,  arab.  Idol  7,  499. 
IJalal,  Gabai,   1,   172. 
Ijalasab,   Gotllieit  von  Jemen  3,   158. 
194.  7,  476  11".     H.  aus  Syrien  ein- 
gellilirt  7,   478. 
I.lalät  (Ebi-eukleider)  3,   16. 
Halbkreis,  der  kleine,  seine  hiero- 

glypbiscbe  Bedeutung  9,   513. 
H  a  I  b  ü  n  bei  Damask,  das  alte  Heibon 

7,  69. 
^aleb  besproclien  wo  5.  109.  ein 
(arabiscbes)  Bücherverzeirliniss  von 
dort  gegeben  wo  9,  630.  Geschiebte 
der  Hamdäniden  das.  10,  432  ff. 
kommt  unter  die  Herrschall  der  Ham- 
daoiden  10,  446.    wird  eingenommen 


10,    471.      Sliitllialt.MscliaM    n,„i    H. 
10,  472. 

Halhül  bei  .lernsalein  7,   56. 

(j  ii  I  i  d  ihn  \N'alid  heissl  Schwert  Gottes 
5,  180.  [}.  ihn  Zaid,  eine  Kisälah 
v.  ihm  besprochen  wo  7 ,  259.  11. 
ibn  '.Vbdallab,  Münzen  mit  l'ehlwi- 
legenden   v.  ihm,   erklärt  }{,    166. 

Ualil'ab,  s.   Chalif. 

Ualil,  al-,  arab.  Lexicograph  3,  Ol. 
U-  Sidi,  (ebersetzung  eines  niusli- 
iiiischen  l{echtscom[U)ndium,  stf^lit  wo 
3.  373. 

Ha  lim  ab,  Amme  Mubanimed's  5,  180. 

Hall  bereitet  einen  Katalog  der  Hand- 
scbrilten  des  Henares  -  (lollege  vor 
9,  629,  bcspiicht  einen  Abschiiilt 
aus  dein  Leben  des  \  aliniki  wo  9,  693. 

Harn,  Stadt,  viell.  Habbath  bene  .\m- 
iiioii   1  ,    167. 

Hamadän,  Entfernung  v.  Bagdads, 
522.  Kälte  v.  H.  ist  sprüchw  örtlich 
9,  369. 

1.1  a  lu  a  n  i  a  t ,  al  -  (Brunnen),  ägypt. 
Inschriften  v.  dort  1,   300. 

Ha  111(1  an  ihn  Haindnn  ,  Stammvater 
der  Hamdäniden  10.  432.  4il.  H., 
Sohn  des   iNasir  al-daulah  10,   4S5  ff. 

Hamdäniden,  Geschiebte  ihrer  Dy- 
nastien in  Mosul  u.  .\leppo  10,  432  ff. 
Quellen  für  ihre  Geschichte  10,  438  f. 
Gescblechtstafel  10,  440.  Münzrecht 
ders.  10,    470. 

Hamilton  researches  in  Asia  minor 
angelührt  10,  371. 

Hamitara  in  Oberägypten  7,  19.  27. 
Hammer,    der,    seine  Bedeutung  als 

Hieroglyphe  ü,  270. 
Hammer-Pur  gs  ta  II,  v.,  üb.  eini- 
ge neutürkisohe  Wörter  3,  374. 
H's  l'ebersicbt  des  Sabih  des  Biihäri, 
wo  4 ,  6.  bespricht  das  arab.  Rit- 
terthum  wo  4,  396.  spricht  üb.  die 
Taube  in  oriental.  Werken  wo  5, 
107.  ab.  das  Wort  Aleman  bei  Fer- 
sern u.  Arabern  wo,  ebend.  bespricht 
die   Inschriftverbrämung  der  Kleider 


48 


Hamudah    —    Handschriften 


im  Morgonlaiide  wo  5,  107.  die 
Schu  wijjah  wo,  ebend.  Geschichte 
der  arab.  Literatur  wo,  ebend.  Rei- 
naud's  Abulladä  wo  5,  108.  kon- 
slantinopol.  Literatur  wo,  ebend.  die 
Namen  der  Araber  wo,  ebend.  Aus- 
züge aus  Ta'labi's  Buche  der  Stützen 
des  sich  Beziehenden  u.  s.  w.  5. 
179  ir.  280  (F.  6,  48  If.  .'iOS  IF.  1, 
542  ff.  »,  499  ff.  9,  308  ff.  üb.  Socia- 
lismus  im  Orient  wo  5,  397,  sein  Di- 
plom als  Mitglied  d.  Akademie  v.  Con- 
stanliiiopel  6,  28i.  üb.  d.  Verhältniss 
des  Alt-  u.  A'eulürkischen  6,410  1". 
Literaturgcsclüchte  der  Araber,  an- 
gezeigt 6,  432.  d.  arab.  Hohelied 
der  Liebe,  angezeigt  8,  C13.  seine 
Literaturgescliichte  der  Araber  be- 
sprochen 9,  136  ff.  Frühlingsgedicht 
des  Mirza  Habib  Ka'ani  9,  595  ff. 
eine  Aussprache  v.  ihm  in  der  Wie- 
ner Akademie  9,  fi24.  bespricht  ara- 
bische Pferde  wo  10 ,  534.  die 
Schwertklingen  der  Morgenländer  wo 
10,  540.  Schreiben  v.  Fuad  Pasa 
u.    Gewdet  Effendi  an  H.  10,  814  f. 

Hamudah,  ihn  'Abdal -'Aziz,  seine 
Nachricht  von  einem  Feldzug  gegen 
Constantine  u.  Algler  steht  wo  7, 
255. 

Hamujah  auf  Münzen  10,  295. 

Hamza  v.  Isfahan ,  seine  Bedeutung 
lür  das   Persische  9,   176. 

H  a  m  z  a  h  ,  arabisch(!s  Schriftzi-iclien, 
seine  Bedeutung  9 ,   64  1". 

Han-Dynaslie,  Blüthezeit  China's 
4,  38.* 

H  a  n  a  f  i  t  e  u  ,  ihre  Gelehrtenschulen 
in  Damask  5{,  30 1. 

IJanbal,  der  Imam  9,   164. 

llandaA',  Wiidi  in   Palästina    7,    03. 

H  a  n  1)  a  1  i  l  e  n  ,  ihre  Gelehrtcnscliulen 
in  Damask  8,    364. 

Handel  in  Oslafrika  1,    45.  3,  316. 

Handelsverträge,  östreichisch- 
türklsche  in  türkischer  Sprache  1, 
362. 


Handschriften,   äthiopische  in  Tu 
hingen  1,  1  ff.    angebliche  in  Guräguc 

1,  7.  auf  dicke  Thierhäute  geschrie- 
ben 1,  29.  ursprünglich  Für  eine 
einzelne  Person  bestimmt  1,  29.  in- 
dische in  Tübingen  1,  199  ff.  tata- 
rische in  Petersburg  1 ,  339  ff.  2, 
242  ff.  arabische  in  Bairüt  1,  327. 
orientalische  in  l  jisala  1,  211.  352. 
sfitische  in  München  2,  74.  Wal- 
ker'sche  Sammlung  in  Oxford  2,  336. 
eine  arabische  v.  Reuss  besessen  2, 
360  ff.    orientalische    in    Petersburg 

2,  365  ff.  H.  des  Bar  Bahlul  2, 
369  ff.  oriental.  in  Ipsala  3,  125. 
4 ,  251,  Codices  orient.  biblioth. 
reg.  Havniensis  Th.  1.  angez.  3,  128. 
Th.  2.  angezeigt  7, 128.  nestorianische 
in  München  3,  232.  Verzeichniss 
der  von  Ochoa  gesammelten  orient. 
H.  wo  3,  370.  HH.  der  syr.  Bibel 
in  London  3,  396.  syr.  u.  karchu- 
nische  der  Bibel  3,  398.  HH.  des 
Sahih  4,  2.  6.  8.  Abbaskuli-Aga'sche 
Orient.  Ilandschril'ten,  Verzeichniss 
ders.  angeführt  4,  251.  Katalog  der 
Leidener  HH.  4 ,  252.  orient.  der 
kaiserliclicn  Bibliotliek  in  l'etersburg, 
ihr  Katalog  angekündigt  4,  394.  er- 
schienen 6,  429.  angekaufte  HH.  in 
Kopenhagen  4 ,  394.  \'erzeichniss 
der  licbr.  H.  in  NA'ien,  besprochen 
wo  5,  107.  in  Lund  5.  259.  Wetz- 
steinische 5,  277  11".  532  If.  makassa- 
rische  HH.  gesammelt  0,  403.  Ka- 
talog V.  Sanskrithh.  in  Benares  6, 
404.  Katalog  arab.  HH.  6,  405- 
HH.  in  München  (»,  545.  in  Constan- 
tinopel  sind  über  100.000  HH.  fi, 
549.  \'crzeichiiiss  der  koi)tiscIieu  u. 
sahidischen  IUI.  Taltam's  7,  94  0". 
syrische  ])liilos(i]ihisclie  des  briti- 
schen Museums  besprochen  wo  7, 
256.  Verzeichniss  der  Sanskrit-HH. 
in  Berlin  angezeigt  7,  259  ff.  Ver- 
zeichniss der  Orient  HH.  in  Leyden 
angezeigt  7,  206.    k(inslantiiio|ioli(a- 


Ilandiverkir  —  llarüni 


49 


(lische  7,  400.     tauiulisclie  in  Leipzig 

7,  558  ff.  Flügel  bearbeitet  eioen 
Katalog  coiislaiitiiiüpul.  IUI.  7,  590. 
(Jiitt\\aldl  bearbeitet  einen  Katalog 
der  Orient.  IUI.  in  Kasan  8,  385. 
Iiebräiseiie  IUI.  in  Miinclieii  8,  5 '»7. 
IUI.  d<-r  aar;l  ij.jali  in  Leipzig  8,  573  ff. 
cbrisllieb-arabiselie  Tischendorl's  be- 
sehriehen 8,  584  ff.   Ilil.  in  Cambridge 

8,  600.  HEL  in  Batavia  8,  602  f. 
gedruckte  Kataloge  orient,  HH.  8, 
C  iü  f.  IUI.  -  Katalog  des  Benares- 
(.'ollege  lierausgegebeii  8,  84G.  Sans- 
krit-HH.  in  Piina  9,  2C6.  cigen- 
tiiünilicli  zusammengesetzte  Unter- 
schriften muhammedaniseiier  HII.  9, 
357  ff.  die  älteste  11.  der  Bibel  9, 
478  ff.  HIL  in  der  grossen  Moschee 
V.  Tunis  9,  625.  Katalog  der  HU. 
des  Benares-Coliege  wird  vorbereitet 

9,  629.  Katalog  der  Lueknower 
IUI.  ist  im  Druck  9,  629.  HII.  in 
V.  Kremers  Besitz  9,  847.  Katalog 
der  IUI.  der  Bibliotheken  des  Königs 
V.  Audh  angezeigt  9,  867.  Ver- 
zeichnisse V.  orientalischen  HII.  10, 
725.  IUI.  des  ehemaligen  niederlän- 
dischen Instituts  sind  nach  Leyden 
gekommen  10,  811.  V'erzeichniss 
neuervsorbener  muhammed.  HH.  in 
Petersburg  10,  823.  Coburger  HII. 
verzeichnet  wo  10,  824.  syrische 
HH.  in  Petersburg  verzeichnet  ebeud. 

Handwerker  sind  den  Missions- 
ywecken    förderlich    3,     312.    319. 

H  a  n  e  b  e  r  g  ,  üb.  die  Verehrung  der 
zwölf  Imämc  2,  74  ff.  91.  drei  ne- 
storianische  Kirchenlieder  3,  231  ff. 
Mittiicilung  6,  545.  Abu  1  -  Hasan 
Sädili,  zur  Geschichte  der  nordafrik, 
Fätimiden  u.  Sufi's     7,  13  ff. 

Hänel,  Auszüge  aus  seinem  Rcise- 
tagebuchc  2,  426  ff.  4,  323  ff. 

Hanf,  ägyptischer  8,   526, 

Hanju,  chines.  Staatsninrui  1,   119. 

Hanuay    bespricht    Altcrthümer    von 

Reg.  Bd.  I— X. 


Siiddyali    wo  (i,    419.     die    (loldfel- 
der  in  Ober  -  Assam  wo  9,  629. 

Ha  lisch  in  nennen  sich  gern  die  (;iii- 
nescn  4,  38. 

H  a  p  i  (Apis)  Bedeutungen  des  Wortes 

7,  427.  9,  197. 
H a r -  II  a  t ,  ägypti.s«he  Gottheit  9,  493. 
yaram  in  Jerusalem  3,  45.     H.  'Ali 

4,  341. 
Uardelah,    Gisr  in  Palästina  7,   64. 

Hardi,  castern  monarchism ,  an  ac- 
count  of  the  origin  ....  of  Ihc  Or- 
der of  mendicants  founded  by  Go- 
tama  Buddha ,   angezeigt  6,  564. 

Ha  r  dinge,  Lord,  Indien  unter  seiner 
Statthalterschaft  besprochen  wo  4, 
124. 

Hariri  bearbeitet  5 ,  258.  Ausgab« 
V.  Bulak  und  L'ebersetzung  v.  Pre- 
ston  angezeigt  5,  271. 

Häris,  syr.  Ort,  heisst  nicht  Harit 
7,  41. 

Härit,  al-,  Ahnherr  der  Banü  Sihäb 
5,  49  ff. 

Ilarmul,  Monument  3,  366.  4,  520. 
7,  74.  10,  531.  s,  Kamu. 

Harpagos,    sein    Grabmal  10,  330, 

Ilarrän,  Götze  Sin  das.  4,  316, 
Prägeort  9,  265. 

Harris,  sein  Verzeichniss  äthiopischei 
Handsciiriftcn  1 ,  6.  sein  Abdruck 
des  äthiop.  Kalenders  1 ,  28.  sein 
Reisewerk  ist  aus  den  Missionsbe- 
richten geschöpft  3,  310. 

(j  a  r  t  a  b  i  r  t ,  Burg,  heisst  auch  Zijjad 
10,  467.  494. 

H  a  r  1 1  m  a  n  n  ,  v.,  Ilänels  Begleiter  in 
Syrien  und  Palästina  2  ^  426. 

H  ä  r  ü  n  a  1  -  r  a  s  1  d  lässt  seinem  Sohne 
in  Tabarislan  huldigen  2,  311.  un- 
terwirft Tabaristan  4,  68.  H.  al- 
Sari,  Haupt  der  sufritischen  Empörer 
10,  4  42  f. 

Harün'abad  auf  muhammedanischen 
Münzen  9.   2. 12. 

Harüni,  Wädi,    in  Syrien  7,  76. 
4 


5(1 


Harul  —  Ueliopolis 


Harüt  und  Maiüt  der  inuhamm.  Sagt' 
ist  Chordad  und  Anierdad  4 ,  308. 
Sage  von  H.  u.   M.  6,  55. 

Hasael,  assyrisclie  Aussprache  des 
INaincns  «J ,  673. 

Ijasan,  INAsir  al-daulali,  der  Ham- 
däiiide  10,  441  ff. 

I.l  a  s  b  a  i  j  j  a  h  2 ,  428.  432.  Kalir-H. 
2,  429.  432.  H.  v.  den  ßanu  Siiiäb 
erobert  5,  54.    Lage  7,  64.  67  f. 

H  a  s  b  u  n  i ,  Fluss  mit  Fürth  7,  64.  68. 

Hase  in  arabischen  spriichw  örtliclieii 
Ausdrücken  7,   554. 

HÄsini,  il)n  'Abdnianaf,  Urgrossvater 
des  HIulianniKfd ,  u.  d.  Häsimiden 
('Abbäsiden)  7,  28  fr. 

(Jasm  al-kalb,  in  Nordafrika  4,  373. 

Ijasn,   al-,  Festung  in  Syrien  7,  75. 

Ilasta  (Hand),  indisches  Längenmass 
9,  665. 

H  a  swa  h,  al-,  bei  Burckhardt  Husajjah 

'  3,  165. 

Hätil  Isfahani,  ein  mystisches  Gedicht 
desselben  5,  80  ff.  Nachrichten  v. 
ihm  r>,  80. 

Haug,  Zendstudien  7,  314  ff.  506  ff. 
8,  739  ff.  9,  683  ff.  üb.  d.  Pehlewi- 
Sprache  u,  den  Bundehescli  ange- 
zeigt 9,  865. 

H  au  r  va  t  a  t,  Genius,  sein IXame 9,690. 

Haus.  Obergemächer  in  Palästina  2, 
431.  HH.  in  den  Dörfern  um  Da- 
mask  2,  436.  der  Drusen  2,  434. 
türk.  Einrichtung  des  H.  4,  392. 
H.  Gottes,  Name  derKa'bah5,  179. 
indische  Gebräuche  bei'm  H.-Bau  7, 
539.  berühmte  IUI.  bei  den  Aralicni 
«,  523. 

II  a  u  .s  sa  -  S  p  ra  ch  e,  Texte  in  derselben 
»,  413. 

Haut  der  Neger  1,  130. 

Ha  wasch-  Fluss,  seine  Quellen  }{,  56'.». 

Uazäz,  Berg,  Lage  \i.  Schlacht  da- 
bei 10,  434. 

Hazer,  Fluss,  Bumadus  der  Alten 
4,  112. 

Häzir,  al  -,   Fluss    10,    445. 


Haziri,  alte  Ortslage  in  Syrien  7,  42, 
Hazor  der  Bibel,  vgl.  Hazür  u.   Ha- 

zuri. 
üazragiten  4,  190. 
H  a  z  u  r ,  alte  Ortslagc  in  Syrien  7, 42. 

Till  H.  in  Galiläa  7,  43. 
Hazüri,    Grabmal    des  Saih  'Utmän, 

7,  67. 

Heama,  indischer  Stamm,  besprochen 

wo  7,  602. 
Heber,  d.  Keniter,  Nachkommen  dess. 

8,  706. 

Hebräisch.  Aussprache  des  H.  in 
Oran  3,  374.  h.  Grammatiker  des 
10.  u.  11.  Jaiirhund.  besprochen  wo 
5,  395.  Sprache  u.  Literatur  5. 
432  ff.  h.  Uebersetzungen  arabischer 
Schriftsteller  8,  378  ff.  547  ff.  Li- 
teratur 8,  703  ff.  10,  631.  771  f. 

Hebron,  Wein  von  H.  4,  335. 

Heeren  üb.  die  Sprachen  im  alten 
Perserreiche  angefiihrt  10,  365. 

Heftdest,  Lustschloss  bei  Ispahän 
2,  420. 

Heidekraut  am  todten  Meere  2,  62 

H  e  i  d  e  n  t  h  u  m  in  Aethiopien  1,  9. 

Heil,  Aera  des  Heils  bei  den  .\elhio- 
piern  1,  38. 

Heilige,  äthiopische  1,    12.  21. 

II  e  i  l  i  g  t  h  ü  m  e  r,  alte  am  Sinai  3,  1 59. 

Heilkunde,  arabische  3,  456  ff.  ne- 
storianisch-kirchliche  6,  352.  in  Da- 
maskus 8,  353.  Gesch.  ders.  bespro- 
chen wo  10,  540. 

Ileirathen  bei  den  Dschagga-  und 
Wanikaslämmen  3,  317.  arab.  H.- 
Gcbränche  (»,  215.  bei  den  Dru- 
sen 6,  393.  HH.  unter  Blntsvcrwand- 
Icn  sind  den  Cliinescn  uneriaubl9,813. 

Hei  b  011   und   sein   Wein  7,  69. 

II I'  1  den  sage,  persische  1,258 f.  wan- 
delt die  indischen  Götter  in  Helden 
um  2,  225. 

Helena,  St.,  deutsclie  Schilll'ahrt  das. 
1,   138. 

Ueliopolis  v.  W.  v.  Tyriü«  für  lia  I- 
bck  erklärt  4,   514. 


Ifcttnersen 


lldiiiiiil 


51 


H  i'l  in  crs  t' II ,  Frcih.  v,,  bespricht  die 

lleisen    in   ilie    IJueliarei  wo  9.   GiSfi. 
Heins,  zweisprncliif;«'    Miiii7.<'  v.   dort 

U).  Vn.      s.    I.litns. 
II  eil  k  I'l  k  o  rit  ,      liierofclj  |ilii,sclie    Be- 

deiiluiig  6,    113. 
H  e  n  o  eh  ,  über  die  Entsteliunj^szeit  des 

Buchs  6,   87  ff.  8,  717.     hcbräisihe 

(Indien  fiir  d.  Buch  H.  7.   249.     ein 

Fiapnent     des     griechischen    11.    9, 

621  ff. 
H  e  p  h  e  r  3,  48.  56. 
lierakleia    in    lykischer    Aiissprarlie 

10.  337. 
Ilerat,    seine   (leschiclite  v.  Mninal- 

din   1 ,  89.   V,  Muhnnimed  Mii-za  lii'- 

laperl  2,   403.  410. 
Herinon,   Berg  2,  42'».  432.   7.    65. 

beschrieben  wo  10,   530.    Ruinen  auf 

seiner  Spitze,  ebeiid. 
II  e  s  n  i  a,  syrisches  Dorf  2 ,  434. 
Hess  iah,  Wadi  2,  333. 
Iletrdbhäsa   (Scheingiünde),  Lehre 

von  dens.    in   der  indischen    Philoso- 
phie 7 .  287  ff. 
H  e  X  a  p  1  a  ,     syrische     Febersetziing, 

ihre   Beschaffunlieit    n.    Ausgaben    .{. 

404  ff 
Hia,     chinesische    Lehnsherrschalt    ii. 

Dynastie  7,    151.     Lage  derselb.   7. 

154. 
Hibbarijjah,   Ortschaft  am  Heimon 

7.  67  f. 
IJidr,  al- ,    spriiehwiirtlich    geliraiielit 

5.    184.      ist  Zeitgenosse  des    Klias 

7,  180.    9.    221.     des    Feridün    9. 
795. 

Hierapolis  in  Syrien,  Lage  }{,  211. 
ihr  syrischer  INaine  Mabug  erklärt, 
»,  218  f.  Alt->inive  genannt  8,  216. 
H.  in  Phrygien,  ihr  türkischer  IVame 

8,  213. 

Hierarchien  nach  der  Lehre  der  IS'o- 
sairier  3,   306. 

Hieratisches,  h.  Schritt  i^t  Mit- 
telglied zw.  hicroglyphischer  u.  de- 
motischer    1 ,    295.      M.    in     dcniot. 


Seliiift  II.  umgekehrt  .'» .  517  1'.  G, 
250.  Ii.  Il.indscliiirteii  in  I^eydeii 
(»,  251  r.  ,^alne  der  bierat.  Schritt 
G,  270. 

H  i  er  ogl  y  |)  h  eil.  h.  Texte  sind  in- 
correeter  als  deniotische  1,  288.  ho- 
iiionjnie  IUI.  .{,  87.  der  Hierogly- 
phenschlüssel  4,  377  11.  h.  Denk- 
mäler in  Leydcii  6,  253.  Grundre- 
geln der  Ilierogljphik  ii .  259.  h. 
Text  erklärt  G.  259.  2(15.  blassen 
der  Hieroglyphen  G,  262.  ihr  Zweck 
II.  Wesen  G.  264.  einige  h.  Iii- 
s<-hriflen  besprochen  wo  7,  127.  I.ii- 
teratur  8,  713  1".  akrologische  Hie- 
roglyphenerklärung 8 ,  830  ff.  h. 
(lonjugationszeichen  9,  493.  497. 
tschudische  11.  am  Onega  besprocheu 
wo  9,   635. 

Higas.  Chronologie  v.  H.  vor  Mu- 
liainmed  besprochen  wo  G,  420.  w o- 
rin  spriichw  örtlich  9,    369. 

Hijjani  in  Palästina   7,  65. 

Hik-schasu  (Hyksos)  sind  Aniale- 
kiter  9,   197. 

II  i  1 1  e  ,  Berieht  üb.  arab.  Augenheil- 
kunde 1,  209.  /,ur  Geschichte  der 
arabischen  Heilkunde  .i.  456  IF.  Ge- 
brauch u.  Zusammensetzung  der  ori- 
ental.  Augenschminke  (kohl)  2.  236  ff. 

Himalaya,  Höhe  seiner  Spitzen  7, 
450.  Literatur  8,  655.  Sikkiin-H. 
besprochen  wo  9.  629. 

H  i  in  ja  r.  h.  Denkmäler  sucht  Arnnud 
.{ .  373.  bimjaritische  Wörter  be 
spochen  wo  4.  398.  Keligion  in  H. 
7,  472.  zur  h.  Alterthums  -  u. 
Sprachkunde  10,  17  ff.  Kintalle  der 
Abessinier  in  Ij.  10.  22.  h.  Sprache 
u.  Schrift  ist  die  älteste  10,  30. 
h.  Sprache  v.  der  Sprache  v.  Mah- 
rah  verschieden  10,  31.  Sprachli 
ches  10.  32  ff.  \'erhältniss  uer  Hiin- 
jariten   u.   Sabäer  10,   67  f. 

Himmel.  Lirhthiinmcl,  vom  Luftraum 
unterschieden  in  den  \'cda  s  6,  68. 
Himmelsheer  im    Parsisraus    fi,    83. 


52 


Himmelfahrt  —  Tloägson 


hieroglypli.  Bezeichnung  des  H.  7,  380. 
Wohnsitz  der  Miiclite  des  guten  Gei- 
stes 8,  ■iGS.  H. -Erscheinungen  in 
sprüi'hwörtlichen  Ausdrücken  9,  390  f. 
H. -Gegenden  auf  dem  Thierkreise 
V.  Dendera  9,  511. 

Himmelfahrt,  Kapelle  der,  3,  38. 

Ili  m nie  Isb riefe  1,    16.  337.  338, 

II  i mm e  Ispriester  u.  Himmelsthiere 

I,  33. 

\\  i  m  s  (Emessa),  Amphitheater  n.  Barg 
das.  10,  810.  altes  kufisches  Ko- 
ranexemplar  das.  10,  811.    s.  Hums. 

II I  na  ja  n  a- Su  tra,  was  sie  sind  7, 
442. 

Hincks  behandelt  Keilinschriften  wo 
3,  3G8.  Mitlheilung  üb.  assyrische 
Sprache  10,  517  f. 

H  i  n  d  a  h ,   Schloss  in  Jaman  10,   26. 

Hin  dl  Hindui  muntakhabat,  Chresto- 
mathie Hindie  et  Hindouie  u.  s.  w. 
angezeigt  5,  267. 

Hindu,  üb.  ihre  relig.  Feste  handelt 
Wilson  in  Journ.  nf  the  R.  asiatic 
Society  3,  367.  hindust.  Werke  her- 
ausgegeben 3,  455.  H.  nehmen  eu- 
rop.  Bildung  an  4,  125.  h.  Litera- 
tur 4,  449.  Hindostan  soll  den  Chi- 
nesen tributär  gewesen  sein  6,  567. 
heiliges  Buch  der  HH.  besprochen 
wo  7,  258.  Casus  der  h.  u.  bengal. 
Sprache  besprochen  wo  7,  602.  Li- 
teratur 8,  664.  Hinduismus  in  Su- 
matra 9,  258.     das  Sindhi-Wort  für 

II.  9,   619.  Literatur  10,  718. 

II  i  n  d  u  I ,  Hindi  u.  Hindustani  1,  360. 
Dekkhaiii- Dialekt  des  Hindust.  2, 
257.  Hindust. -Wörter  im  Canaresi- 
schen  2,   265.  274. 

Hinnä,  Schönheitsmittels,  239.  Ge- 
brauch den  Wittwen  verboten  ebend. 
zum  Färben  der  Haare  7,   35. 

Hinnom  (Thnl)  3,  37.  41. 

Hirah   auf  Pelilwimiinzen  8,   20. 

Uirbat  al-Hajjah  ist  nicht  das  alte 
Ai  7,   57. 

Hirinäs,  Fluss  2,  368. 


Hirsch.  HH.  auf  einer  hebrliischen 
Gemme  3,  244.  der  tatarische  H. 
ist  der  Moschush.  9,  97. 

Hirse  in  Pembo  2,   13, 

lil  i  s  a  m ,  Chalif ,  Münze  t.  ihm  10, 
293. 

Hiskia,  assyrische  Form  des  INamen» 
8.  597.  assyrische  Nachricht  v.  ihm 
8,  673. 

H  i  s  n  Guräb,  Schloss  in  Jaman,  v.  Dä- 
monen erbaut  10,  19. 

H  i  s  s  a  r  i  0  n  ,  Herausgeber  eines  ar- 
menischen Journals  6,  549. 

Hitopade^a  wird  v.  den  Bralnnanen 
auswendig  gelernt  9,  266.  Kriti- 
sches dazu  gegeben  wo  10,  822- 

,,Hitze,  kleine,*'  Name  des  Monats 
Phamenoth  3,  272. 

Hitzig,  Vortrag  über  Askalon  und 
'Askaland  2,  359.  üb.  Gazzäli's 
lhj4'  'ulum  al-din  7,  172  ff.  drei 
Städte  in  Syrien  (Mabug,  Damask, 
Tadmor)  8,  209  ff.  Sudien  9,  731  ff. 

Hiuan  Thsang,  Leben  u.  Reise 
nach  Indien ,  aus  dem  Chinesischen, 
wo  6,  422.  angez.  7,  437.  Mit- 
theilungen daraus  7 ,  440.  H.  ist 
nicht  in  Ceylon  gewesen  7,  438. 

H  i  u  e  n  t  s  0  n  g ,  chines.  Kaiser ,  vor- 
geblich Schützer  des  Christenlhums 
4,  38.  seine  Lebensbeschreibung  v. 
St.  Julien  besprochen  wo  9,   635. 

Hoang,  Hoangti,   Bedeutung  7,  145. 

Hoba  Stadt  1,  19.3. 

H  o  b  a  1 ,  arab.  Gottheit  in  Mekka  3, 
158. 

H  o  c  h  z  e  i  t  g  e  b  r  ä  u  c  h  e  s.  Gebräu- 
c he  u.  H  e i r  a  t h. 

H  0  d  g  s  o  n  1,  88.  Wörterb.  der  Ur- 
sprachen V.  Mittelindien  angerührt 
4  j  77.  bespricht  die  Urein^^  ohner 
Indiens  wo  6,  419.  420.  bespricht 
die  indisch-chinesisciieri  (irenzvölker 
u.  ihren  Zu.saiiinicnliang  mit  den  hi- 
malayischen  u.  libct^niischen  wo  9, 
628.  mongolische  u.  kaukasische  Ver- 
wandtschallen  wo  9,   628.    giebt  Si- 


Uoenlun  —  Uorui 


53 


läii-  u.  Mörsok  (in  'rib(!t)-\()k!il)ula- 
rieii  \vo  i),  (»28.  seine  Meiiiunj^  tili, 
die  T«l;iriMi  D,  633. 

Hoentuii,  (1.  i.  (lliaus  in  der  cliiiies. 
I'liilüsopliie  7,   li2. 

Ilöfer,  üb.  d.  Sanskritwerk  I5nlablia- 
rata  1,  201  IF.  Sanskrit  -  Lesebuch 
angezeij^t  4 ,  399. 

H  (i  ri  i eil  k  c i  t.  arabische  H.-Fonnen 
G,  193.  H.  in  Selireibeii  von  u.  an 
Fürsten  (i,  103  f.  der  Beduinen  f?e- 
gen  Gäste  G,  372.  Ilöllithkeitsror- 
mcn  der  inediselien  Sprache  55,  338  l\\ 
Höllichkeilsrorinen  der  canaresischen 
Pronomina  2,  267. 

Hütiuann,  J.  (Ih.  K.,  üb.  die  Ent- 
steliungszeit  des  Buchs  Henoch  6, 
87  ff. 

Hof  mann,  Conrad,  Ableitung  von 
homo  u.  deus  1 ,  321  1!'.  üb.  Ner- 
thus  bei  Tacitus  2,   126. 

Hofpoeten  iu  Persien  3,  17.  9,270. 
arabische  9,  171. 

Hofstelter  u.  Hudaj,  Handbuch  des 
VulgUrarabischen  1,  214. 

Hogg  bespricht  Abila  u.  Abilene  wo 
4,  123. 

Hohcrpriester,  .Vlter  des  Titels 
9,  725. 

Hoisington  bespricht  ein  lieiüges 
Buch  der  Hindus  wo  7,  258.  in- 
disches Kastenwesen  u.  Brahmanen- 
lehre  wo  7,  4i9. 

Holland  bespricht  das  Kastenw  esen 
auf  Ceylon  wo  10,  531. 

Hölle,  indische  \  orslellung  davon 
9,  239.  2i2i'.  308. 

Holmboe,  Sanskrit og  Oldnorsk,  an- 
gez.  3,  127.  Det  norske  Sprogs 
väsenlligste  Ordlbrraad  u.  s.  w.  an- 
gezeigt  7,  [123. 

Holtzmann,  üb.  d.  zweite  Art  (me- 
dische)  der  achänieiiiilisclien  Heil- 
schrift 5,  l'iJlf.  G.  35  ff.  8,  329  11'. 
üb.  S.  Flowers  Keilinschrift  (die 
sogen.  Inschrift  v.  Tarku)  G,  379  IT. 
lintgeguung    gegen     Löwenstern    G- 


G,  436.  H.  bespricht  INorris'  nml 
Loftus'  Meinungen  8,  39i  11'.  üb. 
neue  Iteilinschriften  der  ersten  und 
zweiten  Art  8,  539  II.  Indische  Sa- 
gen,  zweite  Ann.  angezeigt  9,  281  IT. 

Ilolwerda,  emendationuni  Flaviana- 
rum  specimen,  angezeigt  4,  273. 

Homa  7,  511.  514.  521. 

Homer  in  Sanskrit  G,   109. 

homo  aus  dem  Sanskrit  erklärt  1, 
321fr. 

H  0  m  o  n  y  m  c  n  in  der  Hieroglyjihik  3, 
87. 

U  o  n  d  e  m  i  r'  s  I.Iabib  al-sijer  steht  über 
setzt  wo  7,  256. 

Hong-Kong,  asiat.  («escllschall  das. 
1,  208.  H.-K.,  Tschusan  u.  Aingbo 
besprochen  wo  5,  523. 

Hon  g  w  u-Period  •  1,  117. 

Honig  v.  Ispahan  berühmt  8,  528. 

H  0  0  k  0  r  bespricht  die  Pässe  bei  Uunki.ih 
Lah  wo  5,  123. 

Hoppin  bespricht  den  Islamisinus  wo 

7,  449. 

öorÄsän  Tällt  vom  Islam  ab  2,  291. 

v.   'Abbas    Mirza    erobert    2,    401. 

zur    Ordnung    gebracht   3,    23.     H. 

auf  Pehlwimünzen  8,  27.     worin  U. 

sprüchw örtlich  9,  369.     Ihn  Hüukal's 

Bericht  über  U-  gegeben  wo  9,  629. 

Literargeschichtliches  gegeben  wo  10, 

535.  541. 
Hordenkonige  (Parther)  2,   186. 
II  o  r  m  i  s  d  a  s  (Oromazes)  in  medischer 

Keilschrift  gelesen  5,    154.   163. 
H  o  r  m  u  z  d  I.,  Münzen  v.  ihm  erklärt  8, 

37  ir.  H.H.,  dsgl.  8,  4  i  f.  H.  III.  dsgl. 

8,  71  f.  H.IV.  dsgl.  8,  100.  185. 
Uorsabäd,  der  Name  besprochen  ^^o 

5,  525.  Paläste  von  Ij.  ^on  Sar- 
gon  erbaut  8 ,  597.   673. 

Horsfield  bespricht  die  Insel  Ban- 
ka  wo  3,  471. 

H«'>rs(')k  (in  Tibet) -Vokabular  gege- 
ben wo  9,  628. 

Horus  ist  rs'oah  3,  85.  führt  dis» 
Beinamen  Min  4,  376.     sein  agypl. 


o4 


Uospize  — •   Uyacinlhe 


Name   6,   250.     seine   Seele    heisst 

Orion  9,  515. 
Hospize  in  Dainask,  8,  366. 
üosru  Pai^\iz,    sein  IName  u.  Bild 

auf  einer  Chalif'enmünze  1 ,  334. 
llottentottenstamm,   2,   5.     H.- 
Sprachen sind  roh  2 ,  24. 
Hubal,    Hauptgoltheit   der  Ka' bah  7, 

493  f. 
H  u  c    u.    Gäbet    besprechen  Tibet  m  o 

5,263.  6,  422.  sein  Werk  üb.  China 

besprochen  v,o  9,  637. 
Hudaj  u.   Hofstetter,    Handbuch    des 

Vulgärarabischen  1,  214. 
lludail,    arab.    Stamm,    seine    Sitze 

10,  80.  101. 
IJ  u  d  u  d  ,  arab.  Wort,  s.   Hadd. 
llu^aii',  Wadi  in  Svrien  mit  Ruinen 

7,  41. 
Hügel,    Freiherr   v.,     bespricht    das 

Decken  v.  Kabul  wo  5,  100. 
Hugü    Germäni    beleuchtet  2,    205  ff. 

sein  Leben  ebend.    seine  Werke  2, 

211  ff. 
Huhn    in    arabischen  sprtichwörtlichen 

Ausdrücken    8,   513.     die    geschätz- 
teste Sorte  HH.  8,  527. 
Hulagu,  llchan  9,   130. 
Hülah,  Buhuirat  al-  (See  Merom),  2, 

427.     Alter    des    Namens    2,    428. 

7,  65  f.    Reise  dahin  beschrieben  wo 

7,  259.  10,  526. 
H  uld  igungseid,    ein  arabischer  7, 

21511'. 
,,Hülfe,"     sufitischer    Terminus    7, 

21.  27. 
(J  u  I  \v  d  n  ,  Drusendorf,    2,   434. 
II  lim.   Till  7,  63, 
Humäi    u.    Humäyün ,    identisch    mit 

Siimnameli  3,  252.     Rruclistiickc  aus 

llumnyiin-nriineh  nebst  Ueberselzuii^ 

wo  i,  374.  \,  397. 
H  I)  III  ä  y  u  n  ,    (irossmogul,    Gcscliiclil- 

liches   9,   80;il-. 
I.l  u  m  ä  n  ,  arab.  Idol  7,   499. 
Humboldt,    A.   v.,     Darslcllunj;  des 

INil- Hochlands  gegeben    wo  }J,   20S. 


llunaidah,  Schloss  in  Jaman  10,  26. 

Hums,  Ausflug  v.  Damask  dahin  be- 
schrieben wo  10,   330.     s.  Hims. 

11  u  n  a  i  n  's  Apophthegmata  in  hehr.  Le- 
bersetzung 8,  549.  9,  838. 

Hund.  H.  Gottes  u.  Löwe  Gottes 
heisst 'Ali  5,  180.  arabische  sprüch- 
wörtliche Ausdrücke  vom  H.  7,551. 

Hundsstern.  H.-Periode  3,  85.  als 
Seele  der   Isis   betrachtet  9,    515. 

H  u  n  i  u  ,  Ortschaft  in  Palästina  7,  64. 

Hunnen,  die  weissen,  besprochen  wo 
5,  203. 

Hupfeld,  üb.  d.  Grundgesetz  des 
Rhythmus  u.  Accents  6,  153  ff.  Be- 
merkung ebendarüber  6,  187. 

Iluraibah,  Dorf  bei  Bäniäs  2,432. 

y  u  r  s  1  d  ,  letzter  Herrscher  v.  Tabe- 
rislan  4,  66. 

Ijusaibiten  nennen  sich  selbst  die 
Nosairier  3,  308. 

Husain  Im;im2,  70.87.  H. 'Ali  Mirza, 
Kronprätendent  \.  Persien  2  ,  408  •'. 
H.,  der  Hamdänide ,  besiegt  den  Re-- 
bellen  Harun  10,  443  f.  wird  Statt- 
halter V.  Alcppo  10 ,  446  f.  stirbt 
10,  481. 

Ilusaiiiijjah,  Dorf  bei  Damask  2. 
430. 

Husam  al-din,  Münze  v.  ihm  10.  301. 

Ij  u  s  r  u  Parwiz  auf  einer  Chalifeii- 
uiünzc  1,  334. 

Hussiten,  ihr  hebräischer  Aame  10, 
512. 

Uutbah   (Throngebet)  2,  75. 

IJuzistau,  der  arabische  IName  .\li- 
wäz   10,  478. 

Huzvaresch  (s.  Pchlewi)- Ueber- 
setzung  des  Zeudavesta  1,  24  i.  ihre 
Wichtigkeit  1,  24811'.  ihre  Mängel 
1,  253.  Heimath  1,  256.  Aramäi- 
sches im  H.  1,  250.  II.  ist  nichl 
wortarm   1,  250. 

liwan    'l'h  sang's    Reise    liesprochrn 

wo  G.  419. 
llyaciiiMie,   |)ere ,   ISerichte   üb.  den 
Sfh.iin.iiii.siiiiis  in   (lliiiia,   wo  0.422. 


Jli/äne  —  Japan 


96^ 


II  y  ä  n  c  in  arabischen  spriichviürlliclieii 

Au.s(li'üi'l;e(i  7,   552  f. 
Ilyksos,    ihr    iifjyptischer    IName    !>, 

11*7.     n.  sind  Aniali'kiter,   ebrnd.  ein 

äpyptisciit's  DiMikiiial   üh.   d.  II. -Zeit 

orklärl  9,  200  ir. 
Ilynincn,  drei  ncstoriaiiisrht;  .J,  2i$lir 

Hymnus,  ägyptischer,  an  die    Sonne 

4,  374  ff. 


1.      «i. 

I   (-Kinj;),   s.   I-Kiiij;;. 

.lafläh,  Haien  das.  ist  nicht  sicher 
1,  349.  Franziskanerkioster  das., 
ebeud.  Heise  \.  Jerusalem  nach  J.. 
ebcnd. 

.1  a  o  ,  mythischer  chiues.  Fürst  7,  1  iO. 

•lab es  in  Gilead  7,  00.    10,   531. 

Jablonski  de  iingua  Lycaonica  an- 
geführt 10,  364. 

Jabrüd,  Austing  von  Uamask  dahin 
beschrieben  wo  10,  530. 

Ja'büd,  Ort  in  Palastina  7,  47. 

Jackson  bespricht  zwei  im  Pengab 
gefiuuiene  Kopie  wo  7,  603. 

Ja\na  Kap.  44  übersetzt  u.  erläutert 
7,  314.  327  ir.  500  ir.  8.  739  ff.  Kap. 
30  rührt  V.  Zoroasterher  9,  088. 099. 

Ja  lab,  Stadt  a.  Haleu  4,  3421". 

J  a  füri ,  Marg  Saih,  in  Palästina  7,  67, 

Ja^ut,  arab.  Idol  7,  474. 

Jahr  der  Alten  2,  344  ff.  griechisches 
V.  300  Tagen  2,  351  ff.  doppeltes 
ägyptisches  6,  254.  altes  chinesisches 
7,  147.  (;aka-J.  7,  203.  J.  der  Wie- 
dergeburten 9, 193  ff.  J.  der  Gesandt- 
schaften 9,  385.    sprüchwörtlichc  JJ. 

9,  388.    indisches  J    v.  210   Tagen 

10,  601. 

Jahrbücher  der  Schildkröte  7,  153. 

Jahresbericht  wissenschaftlicher  2, 
447  ff.  4.  72  ff  43411".  5,  417  ff.  8, 
037  ff.  9,  321  ff  10,  003  11".  09ni". 

.laimini,  indischer  Philosoiih  6.  5. 
J.   bhärala,  canarts.  \N'crk  2,   278. 


Jakob,    IJischol   v.  Sarug  1,  30.     J. 

ben  Scheara,    lebersetzer  8,  550. 
Jak  üb  ihn  al-Laits,  Stifter  der  Sal- 
f'uridendynastie,  Münze  v.  ihm  9,  253. 
macht  sich    unabhängig    10,   441. 
Jakuten,    j.  Literatur  4,  78.  43 i.  8, 
080.    j.  Grammatik  bearbeitet  5,  201. 
J.   nennen  sich  seIb^^.t  Sacha  6,  579. 
J.  sind  ein    Türkeustaiiuu  8,  195. 
Jalak,  (iabal  1,  172. 
Jalü,  das  alte  Ajalon  7,  49.  10,  530. 
Jama   identisch    mit    Gemsid  4,   424. 
Sohn  Vivasvat's  4,  424.     König  der 
Seligen  4,    420.    der  Mythus  v.   J. 
4.  427. 
Jaman  (Jemen),    dienstbare   Klassen 
das.   besprochen  wo  5,    395      >iell. 
die  INachkommeu  der  Ijimjariten  ebd. 
Vaterland   der  .\raber    in   Sudan   0, 

320.  Produkte  J.'s  8,  527.  9,  383. 
J.  Vaterland  der  Könige  von  Sungai 
9,  523.  j    Alterthum  10,  18  f. 

Janianiden  u.  Kaisiden,  Parteien  im 
Libanon  6,  390.  8,  480.  494  f. 

Jamini,  al-,  arab.  Geschichtswerk, 
herausgegeben  3,  359. 

J  anitsch  a  r  en  ,  ihre  Entstehung  5, 
298. 

Ja  nun,  Ort  in  Palästina  7,  58. 

J  a  n  u  s  D  a  m  a  s  c  e  n  u  s,  Vf.  des  griech. 
Barlaam  u.  Josaphat  5,  90.  sein  arab. 
]Name  ebend. 

Japan,  j.  Chrestomathie  1,  362.  geo- 
graph.  u.  Reiseliteratur  2,  453.  j- 
Literatur  4 ,  436.  Japanerinnen 
schwärzen  die  Zähne  5 ,  239.  j. 
Wörterbuch  6,  533.  ältere  Verhält- 
nisse J.'s  zu  China  6.  508  f.  j.  See- 
räuber dringen  bis  Banking  6,  569. 
j.  Roman  u.  Syllabarien  besprochen 
wo  7,  258.   j.  Literatur  8,  050.  9, 

321.  j.  Typen  in  Paris,  ebend.  po- 
litische Verhältnisse  zwischen  J.  u. 
England  nebst  Nordamerika  uespm- 
chcn  wo  9,  033.  j.  Handel  mit  dem 
niedei'länd.  Indien  besprochen  wo  9, 
63i.    Literatur  10.  010.  098. 


56 


Jarchi  —  Ibn  Mugaizil 


Jarehi,   Bedeutung  10,  512. 

Ja  red,  Erfinder  der  iitliiop.  kirchli- 
chen Musik  1,   40. 

Jarkand  (in  Tibet),  Markte  das. 
5,  510. 

J  a  r  I  y  k's,  tatarische,  herausgg.  6, 125. 

Ja'ser,   1,    166. 

Jastinijjah,  al-,  (Birkat)  2,  65. 

Ja  SU,    Uthiop.  Kaiser  1,  16.  33.  38. 

Jätir  bei  Tyrus,  alte  Ortslage  7,  41. 

Ja'uk,  arabisches  Idol  7,  474 f. 

I  a  V  a ,  Vulkan  das.  3,  472.  j.  Sprache 
u.  Literatur  4,  269  ff.  j.  Sprache  hat 
drei  Rangstufen  4,  271.  Reise  dahin 
besprochen  wo  3,  264.  Geschichte 
J.'s  ebend.  muhammed.  Zeitrech- 
nung u.  Gesetzbücher  das.  besprochen 
wo  5,  265.  Reise  v.  J.  nach  Eu- 
ropa beschrieben  wo  6,  421.  über 
Chinesen  auf  J.,  wo,  ebend.  bud- 
dhistisch-siwaitischer  Cultus  das.  8, 
604.  Kawi  -  Handschriften  das.  8, 
603  ff.  Kawi-Inschriften  das.  9,  258. 
javan.  Sprache  u.  Schrift  in  Sumatra, 
ebend.  Pachtwesen  in  J.  besprochen 
wo  9,  633.  Sitten  der  Javaner  be- 
sprochen wo  9,  633.  634.  Chinesen 
das.  9,  808 ff.  Inschriften  von  dort 
10,  591  ff.  ursprünglicher  Name  10, 
591.     Literatur  10,   700, 

Javan  (Jonien)  in  Keilschrift  7,  161. 

J  a  z  a  t  a '  s  (Ized's)  ,  Genien  zweiten 
Ranges  9,  688. 

Jazedbuzid,  Mar,  vorgeblicher 
Chorepiscopus  v.  Chumdan  4,  39. 

J  a  z  i  d  ibn  Muhallab  erobert  Gürgän 
u.  Taharislan  2,  296. 

J  a  z  i  d  1 ,  Nachrichten  über  sie  v.  Laurio 

in  Bibliotheca  sacra  3,  366. 
Ibn'Abd  Rabbihi  gedrucktl0,814. 
Ibn  Abi  U  sai  b  i'a  h,  Auszug  aus  sei- 
ner Geschichte   der  Mcdicin  gegeben 
wo  10,  540. 
Ibn    Ajjas,    üb.  Färän    u.   die  IMia- 

rao'sbai  3,  169  f. 
Ibn  'Arabsah,   herausgg. v.  Freylag, 
angezeigt  8.    615  f. 


Ibn  al-Atir  wird  bearbeitet  4,  252. 

5,  258.  391.      Berichte  über  Geor- 
gien  aus  ihm  besprochen  wo  4,  397. 

Ibn  a  l  -  b  a  r  i  d  1,  Statthalter  v.  Ahwäz 
10,  468. 

Ibn  al  Färid's  Tä'iah,  herausgg.  v. 
Hammer,  angezeigt  8,  613. 

Ibn  al-Gauzi,  Biographien,  Bericht 
u.  Probe  daraus   7,  576  ff.    8,   554. 

Ibn  al- Hakini,  äthiop.  König  7,341. 
sein  Regierungsname  ist  David  ebend. 

Ibn  al-Mu'tazz,  Chalif,  seine  Re- 
gierungsgeschichte 10,  447  ff. 

Ibnal-Nakkas,  ein  Fetwa  v.  ihm 
in  Betreff  der  Dimmi  steht  franzö- 
sisch wo  7,  256. 

Ibn  al-Samäh,  Bemerkung  über  ihn 

9,  837. 

Ibn  Badrun,    seine  Hdschriften  sind 

alle  schlecht  1,  351. 
Ibn  Batutah  besprochen  wo  5,  396. 

6,  422.   herausgegeben  7,  646.  Be- 
richte   üb.  seine  Reise  gegeben   wo 

8,  208.     sein  Aufenthalt  in  Melli  9, 
559.  seine  Reise  besproch.  wo  9,  636. 

Ibn    fjaldun,    seine     geschichtlichen 

Prolegomenen  3,  466.     Berichte  üb. 

Georgien    aus    ihm   besprochen    wo 

4,  397. 
Ibn  Uallikän  über  Katari  9,  856. 
Ibn  Hamdün,    ein  Exemplar  seiner 

Tadkirah  7,  215. 
Ibn  IJamniad,  seine  Nachricliten  üb, 

den  Ketzer  Abu  Jazid    gegeben  wo 

10,  534. 

Ibn  Haukal,  Bericht  üb.  Scind  u. 
Sejestan  gegeben  wo  7,  602.  sein 
Bericht   über  Chorasan  gegeben  wo 

9,  629. 

Ibn  Ishäk,  seine  Traditionen  u.  iiir 

Werlh  i,   451  f. 
1  1)  n     Kulaibah     bcsproclien    wo  G, 

419.     WiistcMfeld's  Ausgabe  7.  107. 

alte    Ilanilschrilteii  7,    108.     Sjiren- 

ger's  Ausgabe  7,   604. 
Ibn    Mugaizil,    Buch     der    Sterne 

u,  s.   \v.   7,    14. 


Ibn  Sal)  in  —  Jezdegird 


57 


Ibn  Sab'in,  philosoph.  Antworloii  an 
Kaiser    Friedrich    II.     (jegebcii     wo 

10,  5:jr.. 

Ibn  Sa'd,  Naclirichtrn  übor  Muhain- 
uied'.s  Vorfahren  7  ,    28  ü'.     iib.  den 
Mönch  Hahirä  9,  799  f. 
Ibn  Saddad,    Beiname   Baha  al-din's 

8,   818. 
Ibn  Sihdb  (Zohri)  ,    sein  Todesjahr 

10,  7. 
Ibn  Sina,    seine  Lehre  7,  21. 
Ihn  Sirin,    sein  Zeitalter  10,  528. 
Iba    ZaituD,     eine   Risälah   v.    ihm 

entdeckt  9,  268, 
Ibrahim,    Sohn  Mahdi,    berühmt  als 
Dichtt^r  11.  Sänger  5,  297.     I.    Sohn 
des  Bir,  Sultan  v.  Borna  6,311.325. 
I,  ibn  \\'asit"s  (iescliirlitc    des   allen 
Ae^ptens  6,  408.    IVahr  T.,  der  alto 
Adonisfluss  7,   77. 
Idole,  altarabische  7,   i71  ff. 
Idris  11.  V.  Marokko,  Münze  v.  ihm 

10,  297. 
Jean   d'Acre,  St.,  s.  'Akkah. 
Jehova,   der  geschriebene  Name,  für 
Pipi    gehalten    4,    199.       J.  ist  Er- 
finder der  Fingersprache  8,   539. 
J  e  h  u ,  assyrische  Aussprache  des  Na- 
mens 8,   673. 
J  e  1 1  i  n  e  k  ,  Moses  ben  Schem-Tob  de 
Leon  u.  sein  V'crhältniss  zum  Sohar, 
angezeigt  G,  208.     hebräische  Quel- 
len   für    d.    Buch    llenoch    7,    2i9. 
Thomas   v.   Aqiiiiio    in  der  jüdisclien 
Literatur  angezeigt  7,  267.     Philo- 
sophie u.  Kabbala,  angezeigt  8,  628. 
das  Buch  der  Jubiläen  u.  das  iSoah- 
Buch,    angezeigt  9,   866. 
Jemen,  s.  Jaman. 
Jemeniden,  s.  Jamaniden. 
Jephtah   El,  Thal  in  Palästina  7,  i5. 
Jeracli   (Monat)    iu  Kcilsclirüt   gele- 
sen 8,  231. 
Jercmias,    Grotte  des  3,  38.     An- 
ordnung des  Buches  J.  3,  216  ff. 
Jericho,  Ausflug  dahin  2,  52  fr.  Um- 
gebung 2,  55.    Klima  u.  Eiuuohuer 


2,  56.  B.ilsam  v.  .f.,  irbend.  Bodcn- 
ciiltur  2,  57.  Lage  des  alten  Jeri- 
cho 2,  57.  58. 

Jerusalem,  Tagereisen  dahin  von 
Damask  1 ,  3i4.  Reisekosten  von 
Triest  dahin  1,  349.  Tatarenpost 
zwischen  J.  u.  Bairut,  ebend.  Ernte 
u.  Frudilbarkeit  das.,  ebend.  Ro- 
biiison's  Topographie  v.  J.  1,  355. 
Ausflug  V.  Jerusal.  2,  52  ff.  zur 
Topographie  J.'s  2,  231  ff.  Reise 
dahin  2,  356.  J.  als  Ort  für  mor- 
genländ.   Studien  2 ,  357.      Terrain 

3,  35  ff.  Mauer  3,  39.  Stadtgraben 
ebend.  u.  ölt.  Schwierigkeit  der  Ter- 
rainbestimmung 3,  42.    Strassen  das. 

3,  42.  Via  dolorosa  3,  42  f.  Ha- 
driansinschrilt  4,  253.  395.    Anblick 

4,  346.  Gesellschalt  der  Wissen- 
schaften das.  gegründet  5,  104.  Tob- 
ler's  Plan  v.  J.  u.  Würdigung  der 
altern  Pläne  5,  372  ff.  Thore  5,  376  f. 
Tempelmauer  durch  Tradition  für  an- 
tik u.  acht  erklärt  5,  3801".  V.Robin- 
son zum  zweiten  Male  besucht  7,  50  ff. 
westliche  Tempelmauer  läuft  gerade 

7,  51.  Tyropöou,  s.  diesen  Art. 
zweite  Mauer  7 ,  54  ff.  über  die 
neuesteo  Pläne  v.  J.  7,  223  ff.  as- 
syrische  Form   des    Namens    Jerus. 

8,  597. 

Jesuiten,  in  Aethiopien  1,  12.  in 
(Jliina  1,  95.  verbessern  den  Kalen- 
der 1,  120.  ihr  Verfahren  in  China 
u.   Ostindien  4,  33  f. 

Jesus  Christus ,  (s.  Christus)  nach 
chines.  Synchronistik  1,  118.  sein 
Auferstehungstag  2,  349.  sein  Ge- 
burts-  u,  Kreuzigungsjahr  3 ,  89. 
Lehre  der  Nosairier  v.  ihm  3,  307. 
Geist  Gottes  genannt  5,  179.  seine 
Geburtsnaclil  sjtrüchwörllich  9,  386. 

Jezdegird  I.,  mit  dem  Beinamen 
,,der  Milde",  Münzen  v.  ihm  erklärt 
8,  63.  seine  Epoche  2,  286.  J.  IL, 
mit  dem  Beinamen  „der  Bösewicht" 
8,    10.     Münzen   V.  ihm  erklärt  8, 


58 


Igdzah  —  Indien 


64  ff.  J.  III.,  desgl.  8,  70.  J.  IV., 
desgl.  8,   143.   189. 

Igazah,  d.  h.  Erlaubniss  zum  Leh- 
ren der  Tradition  10,  9  ff. 

Igel  in  arab.  sprüchwörtlichen  Aus- 
drücken  7,    550. 

Ignatius.  Corpus-  Ignatianum  von 
Cureton,   s.  Cureton. 

1  hr  1  m  ,   Gabal   1,   173. 

Jima  ist  Gemsid  2,218.  4,417.  Ge- 
schichte J.'s  4,  417  ff.  ist  Sohn  Vi- 
vanghvat's  4,  424. 

Ij  on  7,  64. 

I  -  Ki  n  g,  über  das,  Abhandlung  v.  Pi- 

per 3,  273  ff.  5,  195  &■.  7,  187  ff. 
I  -  K.  für  d.  Werk  der  vier  voll- 
kommenen Menschen  eikliirt  5,  196. 
seine  Bestandtheile  ebend  Bedeu- 
tung des  Wortes  7,  141.  Begrün- 
der des  Werks  ebend.  144.  wie 
Confucius  das  Buch  rühmt    7,    196. 

Ikmal  (Grammatik),  Entstehung  des 
Namens  9,  160. 

Iktifa',  rhetorische  Figur  9,  360, 

Ikün  o  amlak,  äthiop.  König  1,  38.  42. 

Ilfah,  Bait,  u.  'Ain  bait  Ilf.  3,  48. 
58.  7,   62. 

Ille  Uän,  Titel  des  Oberhaupts  der 
pers.  Nomadenstämme  2,  420. 

I I  m  i  n  s  k  y  ,  russisch-tatarisches  Lese- 
buch, angeführt  4,   251. 

Imalah,  geschlossene  Aussprache  des 
Fath  4,  173.  9,  6. 

Imäme,  die  vier  9,  103  f.  die  Ver- 
ehrung der  zwölf  II.  2,   74  ff". 

Im  am  gebet,  sunnitisches  2,  99. 

1  m  a  n  u  b  e  1 ,  Name  in  Keilscliril't  ge- 
lesen 8,  234. 

Im  ho  ff,  Freih.  V.,  bes|tri(ht  den  Han- 
del V.  niederländ.  Indien  mit  Japan 
wo  9,  034. 

Imösar    ist  Plural  v.  Amosai'. 

Imperativ  im  Neuaiabisclien  1,  150. 

Iinpcratnre,  Dampfboot  na(-h  Jalla 
1,  347. 

Impey  bespricht  ein  indisches  Denk- 
mal wo  (i,  42. 


I  m  p  o  n  g  's ,    Halbgötter    der    Bantiker 
6,  537. 

Inab,    Karjat  al -,     das    alte  Kiriath 
jearim  7,   50. 

Indien  (Ost-),  neuere  i.  Sprachen  1, 
300.  Literaturgeschichte  ebendas. 
Würfelspiel  2,  122.  i.  Götter  in  der 
persisch.  Sage  zu  Helden  umgestal- 
tet 2,  225.  4,  429.  süd-  i.  Sprache  u. 
Literatur  2,  257  ff.  Sprache  in  bri- 
tisch Indien  2,  257.  nord-i.  Spra- 
chen haben  Dravida-ßestandtheile  2, 
259.  ehemalige  Sprach-  u.  Stamm- 
verhältnisse das.  2,  260.  alter  Ver- 
kehr zw.  1.  u.  Ost- Afrika  2,  261. 
geograph.  u.  lleiseliteratur  2,  457. 
402.  Druckunternehmen  das.  3,  120. 
wissenschaftliche  Thätigkeit  das.  3, 
335  ff.  Literaturbericht  aus  Ind.  3, 
344  ff.  455.  Lithographie  in  Ind.  3, 
450.  i.  Geschichtschreiber,  Biblio- 
graj)hie  ders.  3,  455.  i.  Journale 
angezeigt  3,  468  ff.  Stämme  des 
ind.  Archipels  besprochen  wo  3,  471. 
i.  Sprachen,  Hülfsmittel  dafür  4,  77. 
Literaturbericht  4,  116  f.  Name  v. 
Indien  im  Koptischen  4,  387.  Lite- 
ratur 4,  440  ff.  504.  5,  93  ff'.  455  ff. 
Geologie  des  südlichen  Ind.  bespro- 
chen wo  5,  521.  i.  Pliilosophie  G, 
1  ff.  21911".  Christeuthum  im  jetzigen 
Ind.  6,  122.  Literatur  (5.  405.  Ur- 
einwohner   besj)rocheti    wo  G,    419. 

420.  alle  Geographie  v.  Ind.  behan- 
delt wo  6,  421.  IMünzwesen  im 
niederländ.    Ind.    besprochen    wo  6, 

421.  chinesische  Angaben  über  Ind. 
G,  571  ff.  die  Felsenlempel  das.  7, 
101  ir.  i.  Maasse  7,  102.  i.  Sprachen 
zerfallen  in  drei  Gru|)pen  7,  112. 
süd  -  i.  Sprachen  7 ,  409  f.  Trans- 
scriplion  indischer  W  örter  ins  Chi- 
nesische 7,  438.  ältere  chin.  Rei- 
sende in  Ind.  7,  444.  Ureinwohner 
l.'s  besprochen  wi,  7,  452.  i.  Lite- 
ratur 7,  455.  religiöse  Gebräuche 
7,  527  ff.    Literatur  7  ,    597  f.    alle 


Indifjo   -       Inschrifl 


59 


Geug;ru|>liio  v.  Ind.  be.s|ir.  wci  7,  001. 
Lrthfil  ül).  i.  IMiiloso|.lii.'  7.  60:{. 
i.  Tüdteiihi'staUuii^  ».  407  ir.  NCr- 
liültniss  der  i.  roligc.  tivhriiuclic  zu  di-ii 
Vcdeii  U,  407.  475.  i.  Aloe  ist  die 
beste  8,  520.  i.  Sohw erler  «erden 
gerühmt  8,  520  f.  literar.  Lnlerneli- 
inungen  das.  8.  570.  i.  Literatur  8, 
051  ir.  840.  Zeitalter  desi.  Kiios 
9,  283.  Literatur  «K:?23ir.  i.  Hech- 
nung  (aral).  spriichw .  Ausdruck)  1>, 
309.  i.-cliines.  (Iren/volker  bespro- 
chen wo  9,  028.  Münzwesen  in 
NiederJändisch  Ind.  besprochen  wo 
9,  633.  cliines.  Bemerkungen  üb.  den 
iud.  Archipel  gegeben  wo  9,  033. 
Verhältnisse  der  Chinesen  in  iNieder- 
ländisch  Ind.  besjirochen  wo  9,  034. 
Sklaverei  in  IViederl.  Ind.,  ebend. 
Handel  mit  Japan,  ebend.  Heise  im 
i.  .Archipel  besprochen  avo  9,  030. 
Name  ind.  im  Huzwaresch  9,  699. 
i.  Geschichtschreibcr  werden  gedruckt 

9,  849.  i.  Alphabete  sind  den  se- 
mitischen verwandt  10.  390 If.  Ind. 
als  uranfäriglichcr  Sitz  der  Arier 
dargestellt    wo    10,    528.     Literatur 

10,  012(1'.  099  ff.   705  If.  797. 
Indigo  in  Bengalen,    besprochen  wo 

4,  123. 
ludral,   72.    sein  Beiname  Vrlrahan 

8,  460.    seine  Rosse  l,    07. 
Indragiri   (kleines  Heicli  auT  Suma- 
tra) besprochen  wo  9,    033.  034. 

Indrumilra.    auf   Münzen    genannt 

9.  029. 

Indus,  ehemals  Sitz  iranisciier  Stäm- 
me 2,  260. 

IriTinitiv  im  Altpersischen  7,  254. 
im  Sechuana  2,  142.  im  Canaresi- 
scheu  2,  271. 

hikiliV.   Dattelart  1,    191. 

i  n  s  c  h  r  i  ft.  Inschr.  v.  Ilosetle  u.  Pliilä 
1,  204  fF.  Identität  beider  1,  277. 
griech.  Inschr.  in  Aegjptcn  in  Far- 
ben ausgeführt  1,  273.  eine  malte- 
sische  2,    107.     eine  sinaitische  er- 


klärt 2,  395  ir.  Inschr.  hei  »äniäs  2, 
431.  siiiaitische  11.  erklärt  ,i.  129  fr. 
Inschr.  in  l'elra  .i,  145.  griecliisclie 
am  Sinai  ,i.  152.  172.  in  Oyrenaica 
u.  (Jonstantine  gefundene  griechische 
3,  309.  eine  hieroglyphisehe  Inschr. 
besprochen  v.  Rouge  wo  3,  309.  ver- 
lorene phönicische  II.  3,  4301".  Ab- 
kürzungen auf  phönic.  II.  3,  434. 
vei'keiirle  StflliiMg  \.  Buchstaben  und 
^ frsehen  v.  Steinmetzen  aul'  phönic. 
II.  3,  430.  Inschr.  v.  Citium  3,442. 
erdichtete  v.  Singan  Fu  4,  3311".  jü- 
disch«; aus  Berenice  4,  105.  Inschr. 
Hadrians  in  Jerusalem  4 ,  253.  395. 
11.  aus  .'Vegypten  4,  2541!'.  Inschr. 
auf  Kleidei'ii  im  Morgenlande  bespro- 
chen wo  5, 107.  arab.  Inschr  inCuba 
bei  Palermo  bespiochen  wo  5,  110. 
dreisprachigf!  in  Turin  5,  513.  v. 
Kapur  di  Gili,  Dhauli  u.  Girnar  be- 
sjtrochen  wo  5,  522.  die  nachgeahmte 
Inschr.  \.  Tarku  besprochen  wo  5, 
525.  hebräische  von  syr.  u.  bahjl. 
Fundorten  (i,  295.  Sanskrit -Insciir. 
v.  Bchar  erklärt  wo  6.  419.  II.  v. 
Malacca  bespr.  wo  6,  419.  Inschr. 
v.  Oujein  bespr.  wo  6 ,  420.  eine 
angeblich  phönicische  Inschr.  auf  Cy- 
pern  6,  520  f.  hebräische  in  Bir'im 
7,  42.  Inschr.  aus  den  Überzimmern 
in  IVimrud  erläutert  7,  79  11".  Inschrif- 
ten, allarabisciie  in  Krzerum  hesj)ro- 
clieii  wo  7,  257.  II.  y.  A.\um  er- 
klärt 7,  355  fr.  türkische  Inschr.  in 
(«alizien  8,  58711".  zwei  II.  aus  ,\im- 
rud  8,  596  f.  II.  aus  \  alencia,  Se- 
villa u.  Almeria  besprochen  wo  8, 
020.  II.  aus  Petra  enlzitfert  9.  230  ff. 
737  If.  Sanskrit -II.  aus  Malang  9. 
204.  üb.  ehaldäische  II.  auf  Topf- 
gePässen  9,  405  IT.  Inschr.  v.  Tiianes- 
war  9,  029.  II.  v.  Khunniara  bespr. 
wo  9,  030.  phönicische  luschr.  eines 
sidon.  Königs -Sarkophags   9,  647  ff. 

10,  407  fr.   587  ir.  820.     armenische 

11.  aus  Tarsus  bcsproch.  wo  9,  870. 


60 


Insekten  —  Irene 


himjarische  II.  10, 29  tf.  Vau-Inschr. 
in  assyr.  ücbersetzung  10,  291.  die 
lykischen  II.  erläutert  10,  329«". 
phrygische  II.  10,  371.  scythischc 
Uebersetzung  der  Behistun-Inschr. 
besprochen  wo  10,  521.  indische  II. 
aus  Java  u.  Sumatra  10,  591  ff.  eine 
angebl.  altchristl.-hebräische  Inschr. 
10,  779.  II.  in  Theben  gefunden 
10,  821.  arabische  II.  aus  den 
Kaukasuggegenden ,  mitgetheilt  wo 
10,  822.  georgische  II.  entziffert 
wo,  ebend.  eine  persische  an  der 
Moschee  v.  Ani  besprochen  wo  10, 
823.  georgische  u.  andre  wo,  ebend. 
Inschr.  auf  einem  Derwischbecher, 
besprochen  wo  10,  824.  II.  am 
Berge  Muslimän  10,  829. 

Insekten,  arabische  sprüchwörtliche 
Ausdrücke  von  dens.  8,   501  ff. 

Insel  (Thera)  im  ägdischeu  Meere 
entsteht  3,  69.  73. 

Inseldrachmen  9,  79. 

Inschah  Allah  [Jan,  Roman  v.  ihm 
in  Urdu  u.  Uebersetzung  gegeben 
wo  7,  601. 

Interpunktionszeichen  in  Keil- 
schrift 6,  41.   8,  333  f. 

Joachim  u.  Anna,  Aeltern  der  Ma- 
ria 5,  371. 

Jochmus  beschreibt  seine  Reise  in 
den  Balkan  wo  10,  827. 

Jogätchärja,  Bauddlia  ,  w  iderlegt 
8,  737. 

Joliannes,  Bischof  v.  Burles  1,  28. 
J.  Damascenns  ,  seine  Zelle  2  ,  64. 
J.,  Mftropolil  T.  Axum  1,  33.  J., 
unbekannter  Vf.  ülirmpisclier  (lebete 
i,  34.  äthiop.  Heilige  dieses  Na- 
mens 1,  3-4. 

Johannisbrot  in  Palästina  4,  341. 

J  oha  n  n  i  te  r  pa  las  t  in  Jt'rusijitiii 
2,  233. 

J  o  h  0  r  e  -  Inseln  ,  Reise  dahin  ange- 
führt 3,  472.     Geologie  v.  J.  ebend. 

Ju  kneam  7,  46. 


Joniba  (Majomba),  lleich  iu  Ceutral- 
afrika  2,   22. 

Jonas,  der  Prophet ,  sein  Kürbiss 
10,  352. 

Jones  giebt  Topographisches  v.  ISiui- 
veh  wo  10,  523. 

Jonglo,  chin.  Kaiser,  seine  Unter- 
nehtnuugen  gegen  Indien  6,  573. 

Jordan,  Ausflug  dahin  2,  52  ff.  Wall- 
fahrt dahin  2,  52.  60.  seine  Ufer 
2,  59.  sein  Lauf  ebend.  Strömung 
u.  Mündung  2,  60.  seine  Quellen 
2,  429 f.  Ufer,  Wasserbeschatfen- 
heit,  Wasserfälle,  Mündung  3,  349. 
Quellen  4,  329.  7,  65.  Fürth  7, 
59.  61.  die  J.- Gegenden  besproch. 
wo  10,  526. 

Josaphat,  Thal,  s.  Kidron.  Barlaam 
u.  Josaphat,  s.  Barlaam. 

Josephus'  Angabe  üb.  d.  mosaische 
Kirchenjahr  2,  346.  348. 

Jotapata  3,  49.  59.  61,  7,  45. 

Journal  of  the  americ.  orieut,  So- 
ciety 1,  88.  J.  of  the  royal  asiatic 
Society  angezeigt  3,  367.  5,  521  ff. 
7,  251  ff.  451  ff.  10,  521  ff.  827. 
J.  asiatique  angezeigt  3,  370  ff.  4, 
396  ff.  5,  394  ff.  7,  254  ff  10,  532  ff. 
Journale,  indische,  angezeigt  3, 468  ff. 
J.  of  the  American  oriental  society 
angezeigt  4  ,  127  f.  J.  of  the  R. 
Geographical  Society  angez.  5,  122  f. 
7,  449  f.  J.  asiatique  de  Couslanli- 
nople  angekündigt  G,  409.  angezeigt 
0,  548  ff.  Journ.  of  the  asiat.  soc. 
of  Bengal  angezeigt  6,  418.  7,  601. 
9,  628.  J.  of  the  Ameiican  or.  soc. 
angez.  7,  257. 
Iran.  i.  Stämme  ehedem  im Industhale 
2,  260.  I.  u.  Turän,  Typus  der 
guten  u.  bösen  \\'elt  5,  223.  1.  auf 
Pehhimiinzen  8,  19. 
Irbid,    Ort    in   Palästina    mit  lluiuen 

7,  62. 
Irene,    Tochter  des  Ptol.   Kpiphanes 
1,  284. 


Irümin 


Judenthwn 


61 


liinnin  (cij^.  Rilincf) ,  hctlicrisili  s. 
V.  a.  KurojiScr  2,  13. 

'Isü's  Fluss,  IVanie  eines  Kanals  lici 
Bagdad  5,  180. 

I  s  a  a  c  Scliadi'ensis,  s.  Sadrawi. 

Isa  urler,  Ahslaiiimun}!:   10,  380. 

Isenberg:,  Miltlit'ilun}!;  ans  Hunibay 
6,  1*22.  lU'nH'ikun^en  üb. -das  Sti- 
inali  angellibit  0,   331. 

Isla  ha  n,  Münze  v.   dort  10,  300. 

Isfahani,  Name  der  Augenschminke 
5,  238.     woraus  sie  besteht  5,  241. 

Isfehid,  Bedeutung  2,   289. 

Ishdk.  ben  Jasos  u.  Ish.  ben  IJaslar, 
8,  551.  9.  838.  Askia  Isli.,  Kiinig 
von  Sungai  J),  53'.*.  Askia  Ish.  ibn 
Askia  Daiid  9,   54t)  ü". 

I  s  i  d  0  r  V.  Charax,  Reise  v.  Seleucia 
nach  Apobatana  bespr.  wo   5,    521. 

Isis,  ihr  ägypt.  Name  6,  256.  ihre 
Seele  ist  der  Hundsstern  9,  515. 
Lesungen  ihres  Namens  9,  517.  ihre 
Darstellung  10,  6G5.   080. 

Iskander,  s.  .\le.\ander  u.  Du'l- 
karnain. 

Iskandarijjab,  Münze  ^on  dort 
10,  299. 

I  s  k  a  n  d  e  r  ü  n  a  h,  al-,  in  Syrien  4,330. 

Islam  in  Aelhiopien  1,  12.  Isl.  hat 
keinen  Einlluss  auf  deu  Parsismus 
gehabt,  sondern  umgekehrt  1,  258. 
Isl.  in  Taberistan  eingeführt  4,  07. 
71.  Geschichte  des  Isl.  nach  einer 
Handschrift  in  Lund  5,  483.  Isl.  in 
Bornu  6,  322  f.  wird  charakterisirt 
wo  7,  449.  arab.  sprüchwörll.  Aus- 
drücke vom  Isl.  5,  300.  Geist  des 
Isl.  8,  148.  Literatur  8,  688  f.  10, 
742.  Isl.  M)n  den  Königen  v.  Sun- 
^ai  angenommen  9,  521.  bei  den 
Ginni  eingeführt  9,  529.  577.  seine 
Geschichte  in  Kaschmir  9,  632. 

Ismaül  I.,  der  Sefide,  Nachricht  üb. 
eine  v.  ihm  geschlagene  Münze  6, 
521  ff.  andere  Münzen  v.  ihm  (i, 
525.  Ism.  'Imäd  al-din.  der  Malik 
V.    Hama     u.     der    türkische    Sultan 


Aegyjiti-ns  8,  843.  Askia  Ism.,  Kö- 
nig v.  Sun^ai  9,  539. 

Ismä'ili's  u.  andre  muhamm.  Sekten 
besprochen  wo   7,  259.  10,   541. 

Ispahän  eingenommen  3,21.  Ispali. 
auf  FehlN\iniünz.-n  8,  13.  24.  Ho- 
nig V.  Isp.  berühmt  8,  528.    s.  Isf. 

I  s  p  e  Ii  I)  cd  i  d  (' n  ,  Dynastie  in  Tabe- 
ristan 4,  62.  67  If  Isjx'hh. -Münzen 
erklärt  8,  173  0".  zur  Zeilrechnung 
der  II.  8,  178  f. 

I  s  p  h  c  n  d  ä  r  m  a  z,  Bedeutung  9,  486  f. 

Israel,  Auszug  Isr.  aus  Aegypten 
1,  185  ir.  189.  .3,  88.  163.  'l'xil 
der  zehn  Stämme  5,  467  IT.  578. 
Gräber  der  Israeliten  7,  57.  Israe- 
liten iiaben  in  Fingersprache  gespro- 
chen 8,  539. 

I  s  t  a  Ij  a  r  (Persepolis),  Gemsid's  Thron 
genannt  4,  423.  ist  zweimal  von 
den    Arabern    eingenommen    worden 

6,  455.  Istah.  auf  Fehivi  -  Münzen 
8,  13.  auf  mubammedanischeu  Mün- 
zen 9,  250. 

Istünah,  Kafr  u.  Marg  3,  46.  53. 
Isvaracandra  Vidyäsagara,    Vf.  ei- 
n<'r   bengalischen    Sanskritgrammatik 

7,  603. 

Italien,    Kenntniss    davon    in  China 

1,    117.  119. 
J  u ,  aller  chines.  Herrscher  7,   147  fl". 

der  grosse  genannt  7,   150. 
J  u  d  a  ,  assyrische  Form    des    Namen."» 

8,  597.     Priesterthuni  im  Reiche  J. 

9,  723  fif. 

.ludäa,  chinesisch  Fulin  genannt  6, 
568.  574. 

Judas,  etude  demonstrative  de  la 
langue  pht'nicienne  angrz.   1.  358. 

Juden  wollen  in  Jerusalem  sterben 
1 ,  348.  in  Medien  u.  Babylonien 
5,  475.  geben  sich  für  Nachkom- 
men der  zehn  Stämme  aub  5,  479. 
j.  Stamm  in  Arabien  8,  706.  Juden 
in  Mesopotamien  9,  471. 

Judenthum,  Lifer.itur  2,476.  ale- 
xandrinisches  u.  palitslinensischeg  4, 


02 


Judilh   —   Kaffer 


102  ff.  Geschichte  dw  Jiideuverrol- 
gungcn  wo  5,  108.  Literatur  5, 
434  ff.  8,  700  ff.  9,  348  f.  10,  035.  77.'). 

.Judith,  Schanjitatz  des  Buchs  3,  46  F. 
53  f.  58. 

J  u  g  1  0  0  ,  Fluss  in  Ober-Assara ,  be- 
sprochen wo  9,  629. 

Jufien,  Verzeichniss  chincs.-sanskrit. 
Werke  wo  4,  398.  Lebensgeschichte 
des  Hiuan  Thsang  wo  6,  422.  Ue- 
berselzung  von  Hoei-ii's  und  Yen- 
thsong's  Lebensgeschiclite  des  Hiouen- 
Thsang  angez.  7,  437.  hes|)roch.  wo 
9,  035. 

Jumala  u.  Ukko,  Bedeutung  die- 
ser Wörter  in  der  finnischen  My- 
thologie, besprochen  wo  10,  823. 

Jünas  Nabi  (Porpbyrion)   7,    38. 

Jungfrau,  d  Sternbild,  auf  ägypti- 
schen  Denkmälern  10,  603 

Junghuhn  beschreibt  eine  Reise  v. 
Java  nach  Europa  6,  421. 

Jünus  Peigamber  oder  Nabi  Jiinus 
4,  112. 

Jupiter  in  Arabien  verehrt  7,  502. 
kappadocischer  Name  Jupiters  10, 
377.  der  Planet  auf  ägyptischen 
Denkmälern  10,   057.  004. 

Justin,  d.  Märtyrer,  der  wahre  Ver- 
fasser der  ihm  zugeschriebenen  ..ora- 
tio ad  gentiles"  10,  545. 

Jusuf,  in  bildlich.  Ausdrücken  5, 183. 

JusufNojan,  Münze  v.  ihm  10,  300. 

Juynboll,  Mittheilungen  i,  124,  4, 
252. 10, 811.  beabsichtigt  die  Heraus- 
gabe von  AlnVl  Mahasin  ebeiid.  J.  u. 
Gaal,  Le.xicon  geographicum  marAsid 
al-  atlä'   angezeigt  4,  402. 

Juzbaki.jjah  u.  Gunbalati,j,jah,  Par- 
teien im  Libanon  6,  390.  8,    490. 

I  z  c  d  's,  Genien  zweiten  Hanges  9,  688. 

K. 

K  a  a  n  i ,  Ilakim  ,  jetziger  persisclier 
Dichter  9,  271.  ein  Frühlingsgcdicht 
v.  ihm  persisch  u.  deutsch  t),  5Ü5. 


H  a  b  a  h  ,  Haus  Gottes  genannt,  ^oni 
Himmel  gebracht,  v.  Abraham  er- 
baut 5,  179.  v.  Abd  al-Muttalil. 
verziert  7,  33.  Saturndienst  das. 
7,  470.  jamanische  K.  7,  478.  noch 
andre  K.  7,  485.  Götterculte  das. 
7,  492  f.  K.  ur.spriingl.  Saturnteni- 
pel  7,  494.  K.  Nagran's  8,  524. 
himjarische  Inschrift  das.   10,   28. 

Kabätijjah,    Ort  in  Palästina 7,  47. 

Kabarah  mit  Ruinen,  Gabara  des 
Josephus  G,  45. 

K  a  b  r  i  h  a  h,  syr.  Dorf  mit  Ruinen  7,  4 1 . 

Kabul  (indisches)  besprochen  wo  5, 
106.  sein  iName  8,210.  das  biblische 
7,  45.  vom  Grossmogul  Baber  er- 
obert 9,  801. 

Kabbalah  des  Zohar  besprochen  wo 
7,  449.  8,   707.  709. 

Kädarabari  (indischer Roman),  Ana- 
lyse ders.  7,  582  ff.  ihr  Verfasser,  ebd. 

Kades  (in  Naphlali)  hat  Ruinen  4,280. 
K.  (in  der  Wüste)  1,  179  ff.  185  ff. 
Lage  4,  280. 

Kädi,   Till  al-  7,  05. 

Kadiaro,  Berg  in  Ostafrika  3.  315. 
seine  Bewohner  3,  310. 

K  ä  d  i  r  b  i  1 1  a  h  ,  a  l  -,  Münze  v.  ihm , 
'  10,  299. 

Kadischa,  Fluss  in  Syrien  7,  70. 

Kafär  in  Arabien  ist  nicht  Maukak 
10,  829. 

Käfer,  hieroglyphische  Bedeutung 
6,  114. 

K  affa,  Gebiet  Aetbiopiens,  das  wahre 
Vaterland  des  Kaffee  1,  10.   46. 

Kaff  ah,  Dorf  im  Libanon,  baut  Kar- 
toffefn  2,  4-40. 

Kaffee,  Bereitung  u.  Trinken  (»,  370  f. 
Erfinder  7,  25.   27. 

K a  f f e r.  Verw andtschaft  der  K. -Spra- 
chen mit  den  Kongosprachen  2,  5  ff. 
129  ff.  Bedeutung  des  Wortes  2,  7. 
Ausbreitung  2,  8.  9.  Stämme  2,  1 1. 
K.  -  Spr;ichen  sind  nicht  roh  2,  24. 
129.     Sprachliches   2,    141  ff. 


h'a/ir    -     h'uUislheties 


63 


l\  a  I  i  r  ,  TriiiiiiniT  in  Paliistiiia,  ilas 
alte  Capliiia   7.    i'.'. 

Kafr,  a  1 -.  syrisilu'S  Diiiscndorf  2. 
43'*.  K.  lüik  2.  435.  K.  Tfil».  idcn- 
tillciit  mit  dem  alttostamiMitl.  Tnh 
3,  36(5.  K.  Fälüs  bei  .Sidoii  7.  3'.t. 
Ii.  Kiid,  das  alte  (lapliaiTolia  7,  i7. 
al-K.   im  Libanon  iiiit  Kuiiieii   7.  70. 

Kafrtütä,  Flecken,    seine  Lage   10, 

40  L 
Kaf^aren,   jetzige   Dynastie  in    l'er- 

sien    2,    ill.     sind    veiiiassl    bei'm 

Volke  2,  425. 
Kago,    Residenz    der  Sungai-Fürsten 

9,    539.  5'Jür.      ihre  Lage  9,   525. 

501  r.      veikehit    mit    Timbuktu    zu 

Wasser    9 ,    535.      ist    verinutlilich 

identisch  mit  Kaukau  9,    501  f.     al.s 

Güldmarkt  berühmt,  ebend.     Hiaiik- 

heit   V.    K.,    welche   sie  ist,    ebend. 

Sklavenmarkt   das.    9,    589.      Leo's 

Bericht  9,  590. 
Ijähir  billah,   al-,    Chalif,    Regie- 

ruogsgeschichte  10,  457. 
KaiGushtasp,   s.  Kava  \  ista^pa 
K  a  i  e  c  h  o  s   Führt   den  Apis-   u.  Mee- 

visdicnst  ein  7,  433. 
Kaif,    seine   Bedeutung    bei  Beduinen 

und  Türken  5,   17. 
Kaigamah,    militairischer    Titel    in 

Boriiu  6,  328. 
Kaimün,  Kamon  des  Eusebius,  Berg 

in  Palästina   7,  46. 
Kairo,    ital.  Zeitschrift  das.  1,  208. 

K.    als  Ort  für  morgeoländ.  Studien 

2,  357. 
Kais,    arab.   Idol    7 ,    500.      Ij.     ein 

sprüfhw  örtlich    gewordener    Araber 

9,  379. 
Kaisiden  u.  Jamaniden,  Parteien  im 

Libanon  6,  390.  8.  486.  494  f. 
Ka'kä'ijjah,    syr.    Dorf    mit    alter 

Brücke  7,  41. 

Kakkabe,  IVame  Karlhago's  auf  Mün- 
zen 6,  465. 


K  a  k  <•  n  g  o  heisst  Klein  -  K.  2  .  23. 
K. -Sprache  2,  '">.  hat  weder  (lenus, 
noch  .Numerus,  noch  Kasus  2,  20. 

K  a  1  a  ,  Sultanat  im  Sudan  9,  527.  576. 

Kala  ebene  des  Strabo ,  Lage  5, 
471.    480. 

K  a  1  a  k  i  n  e  des  Ptolemäus,  Lage  5,471. 

K  a  l'a  t  ihn  Ma'än   7.  62. 

Kalaun,  eine  Münze  v.  ihm  9,  254. 

K  a  1  a  V  a  (Stadt),  ihre  Erbauung9,  557. 

Kalb,  .\ahr  al-,  7,    77.  2,443.  445. 

Kaleb.  äthiop.  Kiinig  1,   40. 

Kalender,  äthiopischer  von  Ludoif 
1,  28.  Anleitung  zu  seiner  Ver- 
fertigung iilliiopisch  1,  38.  K.  der 
Hebräer  2,  344  H"  4,  103  IT.  griechi- 
scher 2,  352.  ägyptischer  besproch. 
wo  5,  120.  doppelter  der  Aegypter 
6,  254.  altchinesischer  7,  147.  ägyp- 
tisclie  Fest-KK.  9,  503.  .Monate  des 
Julian.  K.  in  Afrika  bekannt  9,  577. 
chaldäisch-maccdonischer  besprochen 
wo  9.  870. 

K  a  I  h  u  r ,  Stamm  scheinbar  jüdischer 
Ahkunll  5,  470. 

Kali  (u.  Mala-)  -  Sage ,  indische  2, 
122  fr. 

Kall,   ihr  Dienst  in   Indien   10.  304. 

Kali  Vug  (goldnes  Zeitalter)  von 
\\'ischnu-Däs   besproch.  wo   7,  257. 

K  ä  I  id  ;\  s  a  ,  richtiger  Kalidasa  10,  304. 
seine  Geschichte  am  Hofe  Bhoja's  in 
Sanskrit  u.  Uebersetzung  gegeben 
wo  10,  540.  seine  Sanskritprosodie 
in  Text  u.  Uebersetzung  gegeben 
wo  10,  543. 

Kälija    ist  das  engl.  College  7,  412. 

Kalilah  wa-Dimiiali  in  hebr.  l'eber- 
setzung  }{,    550. 

Kdlinjar  beschrieben  wo  6,  418. 

K  a  II  ia -Sc  h  in  ,  Säule  v.,  8,  60 L 
eine  ähnliche  entdeckt  8,  602. 

Kalligraphie,  s.  Schönschreiben, 

Kallisthenes  (Pseudo-),  seine  Re- 
censionen  8,  4  44.  K.  syrisch  8, 
835  ff.  9,  780  ff. 


64 


JKamdlpdsA  —  Karinüen 


Kamälpäsä  fülirt  in  Ildsrliriflen  ei- 
genthümliclie  Uiitersclirillcii  ein 9,358. 

Kamanga,  Kallerstamm  am  IViassa- 
See  6,  331. 

K  a  in  b  e  ,  Name  Karthago's  auf  Mün- 
zen 6,  465. 

K  a  m  b  0  (1  j  a  ,  altes  Nachbarreich  von 
China  6,  570. 

K  a  m  b  y  s  e  s ,  sein  Verfahren  in  Ae- 
g^'pten  7,  127.  Jahr  seiner  Erobe- 
rung Aegyptens  7,  418.  421.  sein 
siebentes  Regierungsjahr  10,  525. 

Kameel.  KK.  ^.  Bugä  1,  65.  K. 
des  Muhammed  2,  320.  K.  Gottes 
beisst  d.  K.  des  Propheten  Salih  5, 
180.  bildlicher  Sinn  des  Ausdruci^s 
K.  5,  183.  K.- Milch  6,  212.  K. 
in  arab.  spriichwörtlichen  Ausdrücken 
7,  542  ff. 

Kämil,  Werk  v.  al-Mubarrad  1,351. 

Kam  OS  (Chamos)  als  Meergott  3,  439. 

Kämu  al-harmal,  Monument  bei  Ribla 
3,  366.  s.  Ilarmui. 

Kam  US  u.  Sihäh  3,  91.  K.  hat  häu- 
fig irre  geführt  3,  95.  K.  tadelt 
den  Sihtih  3,  96.  Mängel  des  K. 
3,  97  ff.  Bombayer  Ausgabe  3,  456. 
der  türkische  K.  in  Constantinopel 
gedruckt  7,  404.  neue  Aullage  dess. 
10,  303. 

K  a  n  a  a  n  i  t  e  r  von  Meneptah  Seti  I. 
bekriegt  9,  197. 

K  a  n  a  d  a,  seine  Vai^eshika-Philosophie 
6,'  Iff.  219  ff.  7,  287  ff.  Name  sei- 
ner Anhänger  6,  9.  K.  u.  Gotama 
verglichen  6,  234.  7,  292  ff. 
Hanah  (Hirbat),  Kana  in  Galiläa  7, 
45.  Wadi  K.,  der  alte  Bach  Kaua 
7,  48.  49. 
K  a  n  a  1  b  a  u  t  e  n ,    uralte    in  China  7, 

148. 
Kandahar,    Afghanen  das.  1,  342. 
Kanem,    IlesidcnzsUidt    v.    Bornu  6, 

308.  318.  321.   9,  572. 
Kanghi,   chines.  Kaiser,    sein  Lexi- 

con  1,   104.   221. 
K  a  n  i  s  h  k  a ,    unter    ihm    >verden     die 


heil.   Schriften    der  Buddhisten  redi- 
girt  10,  393. 

Kano  (afrikan.  Landschaft),  ihre  Be- 
völkerung 7,  575, 

Kanobin,  Kloster  2,  441.  Biblio- 
thek  das.,    ebend. 

Kanta,  Gründer  des  Reiclies  Kebbi 
im  Sudan  9,   534.  536  ff.  586. 

Kanta  rah,  Ain  al-,   4,  327.  329. 

Kanton  s.   Canton. 

Kanur  i-Sprache,   s.  Bornu-Sprache. 

Kaotsong,  Kaiser,  vorgeblich  Beför- 
derer d.  Christenthums  in  China  4, 38. 

Kapernaum,    seine  Lage   10,  351- 

K  a  p  p  a  d  o  c  i  e  r,  Abstammung  10,  37  6. 
heissen  in  Keilinschrifteu  Katapatuka 
ebend. 

Karak,  Gebirge  v.,  2,  59.  60. 

Kärana  u.  Karana,  Unterschied  zw. 
beiden  6,  223  ff! 

K  a  r  a  n  t  a  1  (Quarantania),  Berg  2,  58. 

Karawanen  der  Galla's  1,  46.  K.- 
Strasse in's  innere  Afrika  1,  47. 
aus  Aegypten  nach  Palästina  1,175. 
187.  KK.  von  West-  u.  Ostafrika 
treffen  sich  in  Uniamesi  3,  313. 
K.  strömen  in  Tripolis  zusammen, 
4,  370  f. 

Kar  ä  z  a  h  in  Palästina ,  Ruinen,  ob 
sie  Chorazin  sind  7,  63. 

K  a  r  c  li  u  n  i  s  c  h,  was  es  beisst  3,  398. 

Karen  (indisches  Gebirgsvolk),  Lite- 
ratur 10,   704. 

K  a  r  i  a  n  in  Birma  beten  zum  Theil 
Jova ,  seineu  Sohn  u.  des  Letztern 
Mutter  an  5,  263. 

K  a  r  i  e  r  ,  Abstammung  10,  380.  k. 
Gottheiten  ebend. 

Karjat  al-U"drür  2,  53.  K.  al-Kurd 
ebend.  K.  al-*Arab,  mit  ehenial. 
Tempellicrrnkirche  4,  345. 

Karijjut  (Korea)  3,  46.    53, 

Karimdäd  U«"?  seine  Bewunderung 
Porn's  u.  dessen  afghan.  (llirestoma- 
thie  9,  269  f. 
Hariniten  ,  Dynastie  v.  Taberistau 
4,  62  ff. 


/idimulilcn    —    h'diil.tisKs  (',5 

li  .1  r  in  .'i  I  i  t  I' M  .    Si-klc    10.    i.")."».  li.-isr.   ;il-,    ln'i    liii'|HTl    imiiclil  i;;    für 

li;i  l-inrl     iiiid     li'losicr     ucs. Iiildril      'l.  üT  O/.iil'  .{,     ")(). 

M','i.      i;il>lic>llirk    '1.   :V.\:k  IJasl.il    hei   .Icru.salcni   7.     ')(». 

liarii     .'il     Sart.'ih.-ili    ,{  ,     'i7.     54.    ,"»7.  li  a  s  I  c  ii  w  r  s  r  n  Avv  Iiidci-    I,   8'2.    'i. 

Wädi  al-    N.  in   Palästina  7.    42,  2l>'.).     bcs|in>clicri    wo    7,    Vi«.».      !i". 

li  a  rn  OS  inSjrit'ii,  jrtzt  liarnmiS,  305.  aiil"  (Jcvlon    hespioclien    wo    10,  ')!{{. 

liarnTin,    RtiiiK'ti  in   Syrien,   clicnials  (ifaiiTs  l'iilicil  10,   577. 

liarnos  (('araniis)  ,{,   ;$();").  liaswah,      Auslliig-   v.   Diniask    daliin 

Il  ai' sli  va  r^,   s.   Ki'slixar.  iicsclii'iebcn   wo   10,   .")i30. 

Il  a  !•  I  11  a  ^0  ,    \\  a^scrlcitungrn     7,    IC».  I«  a  I  a,  der  \'(>f;:cl,  in  ai'abisrlini  s|)iiir'li- 

Il  ,1  I- 1  (I  ITc  I  II  ,     in    Serien    gebaut    2,  NMii'llicIicn  Aiisdiiickcn  }»..")  15. 

'i  40.    7.   7().  lintalo{!;c   oricnlal.   llandsclii-irii'ii,    s. 

Iiariiwa,  (Jcgend  (»,    3'22.  Ifandsclirill. 

liasan.   Miltlicilungcn  aus  einer  Heise  Katar,   ob  Orlsiiame  •>,  (S.'iC;.      U.  ba- 

daliin.  f^effeben    ^^  o    8,  208.      Kala-  di^ub,  Hügelkette  >,  ö'J. 

lof;    der  oiienl.il.  ildsi-liiirten  das.  }{.  Watari,    kelzcriselier  Gef^eneliaüf   2, 

•     385.    biiddbislisclie  \Nerke  das.  ver-  202  11".    eine  Münze   v.   ibiii  }{,    8-42. 

zeicbnel    wo     |0.    S'2  4.      k.    Dialekl  •.»,  85011'.  seine  Geschiebte  9,  850  II'. 

des  Talarisclien  1,   33'.)  11'.  li  a  t  e  c  b  isin  ii  s  der  Nnsairier  1,  353. 

liascbgar  (in   Tibet).    Märkte  das.  3,   30211'. 

5.  510.  Il  a  tego  r  i  (M' n  ,     ibr   indiseber    .>aine 

li  ,ist:  liiiiir,  Baustil  der  dortigen  Teiii-  6,  4.    10,     System   ders.   ii,    1111'. 

pel,    besproeben    wo    (J,    419.      Ge-  li  a  t  b  a  r  i  n  e  n  k  I  o  s  t  e  r    auf  il.    Sinai 

scbielile  des    Islam    das.    besproeben  2,  317. 

wo  0,  032.  liatbolikos,    arab.    IJestallnngsbrier 

ii.isem    lieg     (liasembek)     .{.     351.  eines   solclien   7.   22111'. 

seine    UnteriiebiiHiiigen    i{,    üjS.    5.  I\;it\äyana's     -Snlras     zum     \ajiir- 

393.      bespricbt    nitislim.    ileeblsge-  veda ,    Auszüge  daraus  «),   WNIIIl'. 

sebicbte    wo    il,    394.      sein    l>eben  Katze    in    arabiseben    s|»rüeb\vortlicli. 

u.  seine  Sebril'ten  }{,   375  11'.  Aiisdiiiekeii    7,   554.      K.  ägypliselies 

li  a  s  i ,   Za,   erster  muslimischer   König  Sinnbild   der  Sonne    10,   1)83. 

von   SunjJ:ai  9.    521.  KiiulTer,  d     ebiiies.  \  (dk    vor  Alna 

liasia,  Kloster  mit  maronitiscber  lü-  liams    Zeiten,     angezeigt     5,     114  1. 

bliotliek   2.    iil.  üb.    d.    Periodeneinlbeilung    der   (ie- 

nja.sidali,  eine  iieuarahi.'^rlie  5.  249  11'.  scliicble   Ost-  Vsiens  9,    2  4  i  II'. 

KK.   V.   Sa'di  0,   92  II".  K  a  ii  k  a  b  .    Hör!'  in   (iaiiläa  7,    45. 

lii-lsiin,    Sibabitenlürst .     wird    Clirisl  Kaiikabän,    Sebloss  in  IJimjar  It).  25. 

ö.   49().  Kaukasus,     k.  Literatur  2,  4117.   1, 

l.iasimbalia,     Slamm\al<T    der    IJao-  81.    400  11'.    5,  444.   }{,  078.  HK  (>24. 

liker  G.    530.  7331".    sein  seytbiscbei'  >anie  4,  300. 

li  a  s  i  m  ij.j  a  b  ,   al-,  /|,  328.  li  -Milker  naeb  pers.  u.  arab.  Sebrill- 

Kasjün,    Ruinen   in   Palästina   7,    03.  stellern    besproeben   wo    4,   397.    7, 

Kaspisehcs  Meer ,    seine   Oslküsle  254.     Ciebwald,  alte  Geographie  des 

besproeben   wo  (i.  42'2.  K.  aiigeHilirt    G,    382.     Turkoinanen 

Kas  r.  Kasrab  (arab.  \okal),  (Jebraueli  das.  besproeben  wo  G,  422.     K.  naeb 

beider  \ainen    .'j  .     1/1.       Vnssprarhe  Stiabo's  ISericbten  bespi-,  wo.  eliend. 

4.    182.  k.   .Spracben    siebn    zum  Sanskrit   in 

r.cg.   Bd.  I-x.  5 


{j{\ 


haukau  —    Kellgren 


verschiedenem  Verbältniss  7,  113. 
geographisclie  Gescliiclite  der  Kau- 
kasusläiider  bcspr.  wo  8 ,  208.  9, 
635.  Reisen  im  Kaukasus  beschrie- 
ben wo  9,  (»35. 

li  a  uk  a  u  ist  vermullilich  ideutisch  mit 
Ha^o  9,  501.  571.  dem  Reiche  Melii 
einverleibt  9,  5G9. 

\'\  aus,  Bischof  v.  JVagräu,  als  Red- 
ner u.  Weiser  berühmt  5,  291. 

li  a  u  z.    Z\verg-K.  bei  Jerusalem  2,  54. 

Wava,  Kavi,  uralter  arisclier  Ehren- 
name 8,  702.  K.  \  istäfpa,  Helfer 
des  Zoroaster  9,  085.   080. 

Kava-uf  der  Zendbiicher  ist  Kävja 
U<;anä  der  Veden  2,  220. 

Kavike^ava,  canares,  Grammatiker 
2,  277. 

Kaviraja,  sein  Zeilalter  8,   531. 

Kawi  heisst  Dichtersprache  4,  270. 
K.  auf  iJali  5,  232.  Entstehung  des 
Iv.  5,  233.     K.-Udschrii'len  auf  Ja^a 

8,  003  f.  K. -Inschriften  auf  Java  9, 
258.     drei  K.-Gedichte  9,   848. 

K  a  y  bespricht  den  bengal.  u.  hindost. 

Accusativ  u.  Dativ  wo  7,  002. 
Ijäzän,   Grosschan,  voh  den   Aegyp- 

tern  geschlagen  9,  230. 
li  a  z  w  i  n  i ,    üb,    Fanak  1 ,  58.     über 

Barka'id  1,  02.   üb.  d.  Wüste  GilV.r 

1,  174.     sein  Todesjahr  9,  808. 
Ii  c  d  e  .s .   7.  03  f. 
Kee   heissen    die    Chinesen     auf   Ja\a 

9,  809. 

Keilinschrift  1,  215.  K.  v.  Wan 
behandelt  llincks  wo  3,  308.  die  v. 
liehislun  i)ehan(lelt  Rawlinson  s\o  i, 
308.  (1.  ussjr.  Keilschi'ilt  behandelt 
Botta  wo  J,  371.  Literatur  4,  79  f 
Alphabet  der  pers.  K.  4,  128.  me- 
riische  besprochen  wo  4,  397.  Li- 
lei'atur4,  40311'.  Denkmal  mit  as.syr. 
K.  zw.  iVlosul  u.  Urumia  5,  104. 
K.  V.  üisituu  u.  (^horsabad  bespr. 
wo  5,  110.  zweite  Art  (nufdisilu-; 
der  achänienidisclien  K.  u.  Enlzilfe- 
rungen  .5,    14511'.    «J,  35  If.  8,  32911'. 


Sprache  der.?  i^l  ai'isch  5,  153.  ge- 
mischt mit  Semitischem  5,  155.  me- 
disclie  besprochen  wo  5,  395.  Li- 
teratur 5,  445  If.  assyr.  u.  babylo- 
nische besprochen  wo  5,  523.  üb. 
Flower's  Keiiinschrift  (die  sogen.  In- 
schrift V.  Tarku)  G.  37911'.  KK.  mit 
vermischter  Schrilt  6,  384.  K.-I. 
aus  den  Oberzimmern  v.  Nimrud  er- 
läutert 7,  79  ü".  babyl.  Inschr.  v. 
Behistun  erläutert  7,  150lf.  ur- 
sprüngliehcr  Charakter  der  assvr. 
Keilschrift  7,  150.  assyr.  u.  babyl., 
iusbesond.  die  \.  Behistun  u.  Aak- 
schi  Ruslam.  besprociien  v.  Rawliu- 
son  wo  7,  253  die  aciiämeuidischen 
besprochen  wo  7,  254.  babylonische 
KK.  erklärt  8,  229  ff.  Sprache  der 
raedischen  KK.  8,  330  fl".  390.  üb. 
neue  K.- Inschriften  der  ersten  und 
zw  eiten  Art  8,  539  ff.  K.-  Sciiriiten 
sind  abgebildete  Eingersprache  8, 
539.  K.- Alphabet  8,  541.  Princi- 
pien  u.  Entwickelung  der  K.  8,  598. 
Sprache  ders.  8,  599.  072.  074. 
Literatur  8,  071  ff.  Laulsystem  der 
KK.  im  Vergleiche  mit  dem  des 
Avcsta  9,  180.  Literatur  9,  331  ff. 
Ursprung  der  K.- Schrill  10,  289. 
Arten  ders.,  ebend.  nenbabyloni- 
sches  K.-Syllabarium  10.  290.  K.- 
Monuniente  besju-ocheu  wo  10,  520. 
K.  V.  Behistun  u.  iNaschki-Rustam, 
nebst  Alphabet  u.  Zahlzeichen  gege- 
ben wo  10,  540.  Literatur  10, 
02111".  725  f.  Keilschrill  dient  meh- 
rern Sj)raclu'n  zu  Schrifizeichen  10, 
802.  Verhältniss  der  K. -Gattungen 
unter  einander  10,   8031'. 

li  ei  US,  Stalthaller  v.  Taberistan  4,  03. 

Kelch  im  Cultus  di-r  A'osairier  3,309. 

K  e  1  g  e  r  e  s  (Kulgures)  -  Lieder  7,  234. 

Kellgren,  mythus  de  ovo  mundano 
angezeigt  5,  209.  Om  den  indoger- 
maniska  Spr-ikslammen  angezeigt, 
ebend.  oiu  Alli.v-Pronomen  i  Ara- 
biskan ,      Persiskan     och     Turkiskau 


hi'lli'r    —     l\inn-(irnli(lii-n 


67 


.iii^^ezci^t     ».      lihtir.        Miltlll•llllIl^; 
10,  812. 
Ii'i'lter,    alte,    in     l»nl;istin;i    7.     if<. 

10.  r.:?o. 

Iii'ini,   c'inhi'iinisciH'r  Naiiir  Ai'fcy|ih'ii> 

0,  20'>. 

Krnia,  Sclinecberg  iu  Afrika  4,  ö'il. 

sein     .Name     hei     den     Kingrel)oriieii 

8,  563. 
li  e  r^'(*  a  9  pa    ist    persisch  Gersasp  '2, 

218.     K.   u.   Sain    sind    identisch  3, 

251.    iN'enraan,  sein  Beiname,  ebend. 
Uerengu,  schönes  Thal    in  Oslalcika 

3.   319. 
li  e  r  in  a  n  s  a  h  n  n  eingenommen   ,1,    17. 
IJermsedde,  syrisches  Städtclien  ii. 

\\  örterb.  2.  376. 
Ii  e  rubel.   Engel   bei  den  Aclliiopierti 

1.  20. 

Iicsh\ar's    im  Parsismus  G,  85. 

Ii  c  s  i  s  O  g  I  u  ,  Proben  ans  seinem 
,J)i\van"  5,  245  IT. 

liesrigem,  Dorf,  Schlacht  bei  dems. 
3    22. 

iiesrnan,  W'interresidenz  des  maro- 
iiil.   Patriarchen   2,    441. 

Ke  tch  a  rh  o  u  s  ,  armenisches  Kloster 
\.  K.   besprochen  wo  10,   823. 

Ii  e  I  I  (•  n  .  an  denen  Fürsten  \om 
llininiel   gestiegen    6.   538. 

liliairi,  Heschreihnng  einer  Expedi- 
tion gegen   Uasra,   steht  wo   <»,   5  40. 

Iiiiand's,  ostind.  \  illkerschari.  bespro- 
chen wo  4.  123.  125.  ihre  Wcdin- 
sitze  7,  452.  ihre  Ueligion  bespro- 
chen wo   7,   452. 

lihanikoir,  iMittheilungcn  üb.  Bu- 
chara, gegeben  wo  {{,  207.  giebt 
\erschiedene  arab.  Inschriften  wo 
10,  822.  Bemerknngen  üb.  die  Sir- 
\> an -Sähe  wo  10,  823.  hat  einen 
Theil  des  Ma^id  al-ilin  gefnnden  10, 
823.  bespricht  eine  persische  In- 
sehrilX  wo  10,  823.  giebt  Mjttliei- 
luDgen  üb.  arab  u.  pers.  Literatur 
wo  10,  824.  giebt  .Nachrichten  üb. 
verschiedene   orieoUil.  \Verke.  einen 


Di'rwix-libcciici-    uiit    insc'irineii     und 
ein   Aslrolahiuin   wo   !(►,   824. 

Ii  ha  ri  ho  Ii  (ThenHi),  imlischer  Dia- 
lekt 1,    360. 

Iiliartnm  u.  Lingegend  i)esprocheii 
wo  7,  449. 

lihas,  ostind.  Niilkerschaft  n  Sprache 
4.  77. 

liliaz  aren,    besprociien   wo  0,    422. 

Ii  h  0  n  d's.   s.  Khand's. 

Khosr-sn,  Fluss  bei  Ninive  10,  523. 

K  lir  a  f^"  t  ra's  ,  die  bösen  (ieister  des 
Parsismns,  Bedeutung  des  Wortes 
1),  687. 

lihshatlna,  lihshathreni ,  (ienins. 
Bedeulung  seines   Aamens  0.    69(1, 

Ii  h  u  n  n  i  a  r  a  (im  Distrikt  liangra). 
Inschriften  das.  besproch.  wo  9,  630. 

Ki,  König  v.    China  7,  153. 

Kidah,  Berg  u.  Schlacht  dabei  I(K 
435. 

Kidronlhal  3.  37.  38. 

Kiepert,  Beriehtigungen  seiner  Karte 
V.  Paliistina  2,  430.  434.  436.  438. 
3,  50. 

liiffin,  ein  arabisches  Lnwort  10,  514. 

K  i  hiau-Sprache  6,  331  ff.  gehört 
zum  Kafferstamme  6,  334. 

Kiknafi,  ai'rikan.  \'olk,  seine  Spraciie 
»,  563.   564  f.     K. -Wörter!». }{,  570. 

K  i  I  ema  ,  ein  Dschagga-Süinnn  3.  316. 

Ii  i  I  i  ki  e  n  ,  s.   Cilieien. 

Ii  i  I  I  i    mandschäro,    sthneebedeck 
ter  Berg  in  Dschagga  3.  317.  4.  521 

liimchi,  J.,  üb.  .Mexander  0,    785. 

Ii  i  nd.  KK.  gebrechliche,  bei  den  \>'a 
nika  erdrosselt  3,  315.  hieroglyphi- 
sche Bedeutung  des  K.  0,  114. 
weibliche  lili.  werden  von  den 
Khi.nd's  getödlel  7.  452.  Berech- 
nung des  Alters  der  KK.  bei  den 
Chinesen  auf  Javd  9,  8J5.  KK.- 
Fest  bei  dens.  9,  821. 

K  i  n  i  k  a  -  Lesebuch  angezeigt  5,  405. 

liiailadan   in  babylon.  F'orm  8,598. 

K  in  n- Grübchen  ,  seine  Entstehung  fi. 
416. 


(>8 


h'iplscItaL  —    König 


Kiptscliak,   d.  Reich,  besprochen  wo 

5,  396.    7,  254. 
Kirche,     armenische  K.- Gesänge    5, 

366  f.    mosaisches  K.  -  Jahr  2,  346. 
Kirch  er  charakterisirt  4,  40. 
Kirgisen,  ihr  chines.  Name  6,  575. 
K  iria  th  j  earim  7,  50. 
Kirja  thaim  1,   167. 
Kirilla,  Wasservogel,  in  arabischen 

sprüchw.  Ausdrücken  8,    517. 
Kirmän   aul"  Pehlvimüuzen  }J,  12.24. 
Kischwer  (Erdgürtel),  ihre  Zahl  9, 

699. 
Kison  (Mukalia')  7,   46. 
Kis  ua  hili- Sprache  ,  Mauuscriple  in 

derselben  8,  567. 
Kisuka,  ein  Teufelsbild  der  Wanika 

3,  315. 

Kitfib  al-'Ain,  erstes  arab.  Wörter- 
buch 3,  91.  Nachrichten  darüber 
6,  4141'.  K.  al-buldan,  Handschrif- 
ten  dess.  10,  19. 

Kitte  e  bespricht  bei  Benares  gefun- 
dene Münzen  wo  7,  603,  sein  Tod 
u.  seine  Papiere  9,   629. 

Kitui    (in   Afrika)    v.    Krapf   besucht 

4,  521. 

Ki 7,  il -Tataren  besprochen  wo  8,386. 

Klaproth,  J.,  v.  Neumann  u.  Lep- 
sius  beurtheilt  1,  314. 

Kleidung,  dei-  Frauen  bei  l$änias 
2,  428.  bei  Zabadani  2,  437.  bei 
Ba  Ibek  2,  438.  im  Libanon  2,  440. 
444.  bei  Ras  al-'Ain  4,  329.  in 
Akka  4,  332  f.  bei  .läfä  4,  343. 
der  Drusen  6,  394.  der  Rrahniinen 
0,  553  IT.  sprüchwiirlliclu!  Klei- 
dungsstücke 9,   378. 

lileinasien,  s.  yVsien. 

KIcon  zum  Strategos  «rwiilijl  wann 
2,  353. 

Hleopatra,  (JiPmahiin  des  l'tolcni. 
Epiphanes  1,  275. 

IJliina  (vgl.  Tcni()eratur)  im  ostindi- 
sclien  Arciiiptl  1,  142.  in  Afrika 
/|,  370.  die  sieben  liliiua's  bei  den 
I'arsen  Ü,  86. 


K  lo.ster,   lireuz-K.  bei  Jerusalem  7, 

56.     KK.  in  Damask  8,  365. 
Kmeri,    Name    des    Herrschers    von 

Usambara  3,  320. 
K  n  0  b  e  1 ,  die  Völkertal'el  der  Genesis, 

angezeigt  5,  266. 
Kaoc  halten,  ägj  pt.  Tempeldiener  4, 

98.   100. 
Kobäd  I.,    pers.    König,    Münzen    v. 
'  ihm    erklärt   8,    78  If.  184.     K.   II., 

desgl.  8,  141. 
K  o  c  h  i  n  c  h  i  n  a  ,    frühere  \  erhältnisse 

zu   China  6,   570. 
Kodaga's,    gemeinhin  Kui'g  genannt. 

ihre  Sprache  2,  259. 
K  o  k  0  s  b  a  u  m    in  Kakongo    vielleicht 

nicht  einheimisch  2,    13. 
Koladyn    (Fluss  in  Aracan) ,    Reise 

auf  dems.  beschrieben  wo   10,  827. 
K  o  1  i ,  Name  des  Phönix  3,   73. 
K  ö  1 1  e  ,    Mittheilung   über    die  ßornu- 

Sprache  4.  50911'.    K.  hat  eine  Poly- 

glotta     Africana     und     Grammatiken 

zweier    afrik.  Sprachen    verfasst    7, 

575.     Grammar  of  the  \'ei-Language 

8,  414. 

Koloquinle,  sj»rüch\\ örtlich  gesagt 

9,  377. 

Kongo-  Sj)iaclislamm   1,  238.     seine 
Verwandlschan  mit  dem  lialferischen 

2,  5lf.    12911'.      Ausbreitung   2,  9 

10,  die  K.-Sch%\arzen  hatten  keine 
Namen  2,  U.  li.- Wörter  2,  17. 
Bedeutung  des  Wortes  K.  2,  23. 
K. -Sprachen  sind  nicht  roh  2  ,  24. 
haben  negative  Vcrba  2,  141. 
S|irachliches    2,    14511'. 

Kongtse   u.  seine  Bücher,  ihre  \ Cr- 

ehruug  in  China  1,    109.   113. 
König.     Titel    des  K.  von   Tsambara 

3.  319.  arab.  sprüchw örUiche  Aus- 
drücke von  vürislami>.clicn  iil».  5, 
303.  K.-Buch  s.  Sahnameli.  K.  \on 
l'ulcrkönigen  gesagt  (s.  Malik)  0. 
480*.  König  der  Länder,  Titel  8. 
230.  K.-  Zeichen  in  Keilschrift  7, 
79.  8,    5  4  i.     bab\l(iri.   liönigsnamen 


fi()ossa-Si)rache  —    Kreuz 


(;i) 


in  lialiN  liMi  roriii  \\  ,  ri'.H'i  M'.  Kö- 
niKSfjrälKT  bei  Jcnisiilciii  .\ ,  3*J. 
ebi'iulicscIhcM  hosjir orlicii  \\{\  <{,  020. 
iifjyiilisclK'i"  Aiisdi'iu'k  lur  die  cin- 
hciinisrlicii  KK."  «),  '203.  Hierogly- 
phe für  tlicselbcii  ,  ebeiid. 

h'o..ssa-S|iriu-hc  2,   130  ll". 

I«  (I  |i  (•  k  .  l'rsprung  des  INaiiiens  liop. 
•J,   (»l'-'. 

lictpf,   hiir(>;;l_\  pli.  IJcdeiitung  9,  4981". 

I«  II  j)  r.s  e  h  iii  e  r  z ,  indische  Gebciiuche 
dabei  7.  5iO. 

liiiptcii.  ki)|il.  F-itcratur  5,  4?").  !J, 
71."),   k()|)l.   II.iiidschr'int'ii\'cr/.eifIiiiiss 

7,  '.»Hr. 

l«(iplos,     Herr     von,      iVame     eines 

Ugyptiseben  Lokalgottes  1,   302. 
lioraga's,   ihre  Sprache  2,   259. 
lioralle.     K -Kille  als  liraiikheitsur- 
sache    betrachtet  \m)  3,    472.     lili. 
V.   Thiis  «{,   528.     in   Husra  1,    3i2. 

Iioreä  (h'arijjut)  3,  40.  53. 

liosaken  der  Ukraine  besprochen  wo 
y.   G37. 

li  o  s  e  ga  r  ten  ,  Pantscliatantiuni  an- 
gezeigt 2,  J25.  Benennung  einiger 
Bünde  auf  dem  Grilflnele  der  arab. 
Laute  4,  42811'.  The  Hmlsailian 
Poems  eonlained  in  the  IMscrijit  o!' 
Leyden  angezeigt  10,   509  f. 

IJoss,  Bischof  V,  Nagrän,  als  Red- 
ner berühmt  9,  151. 

Kiistrol',  Fürst,  bespricht  die  Kizil- 
Tatiiren  wo  8,  385. 

linla,  indischer  JSlanim  .{,  109.  spre- 
chen sich  selbst  aus  Kotra ,  ebend. 
hängen  an  ihre  Dörfernamen  giri, 
ebend. 

I»  I)  \va  1  e  l's  k  y  ,  mongolisches  Wörter- 
buch,  angeführt  4,  251. 

li  r  a  ni  a  d  i  c  v  a  r  as  Prakritgranimatik 
wild  herausgegeben  7,  G03. 

K  ran  i  ch  e  r  bs  e  n.  Waaren  ans  li. 
u.  Zuckerrohr  1,  343. 

li  r  a  n  k  h  e  i  l  s  k  u  n  d  e  des  Orients  2, 
479. 

Urapf,     seine    alliiop.  Ildsclirilten    I. 


0.    7.       über     \'ölker     n.     .S|ifaclieri 
sülllich  \,  Aetliiopien    I,    4411".    seine 
Beise    1,    47.       Miltheilungcn    v.  d. 
al'iikan.    Ostknste  ,{,   310.      Evange- 
lium   des  Lukas   in   lünika  -  .Sprache, 
angezeigt  5,   405.     spelling  book  nl' 
the  liinika  lang.,    angezeigt  5,  405. 
vocabulary   of  the  Kihinu  -  language 
angelührt  ti,  331.    Beise  nach  llkam- 
bani   wo  G,  422.      Reise  nach  W'a- 
digo ,    Waschinsi    u.   L'sanibara    wo. 
ebend.  Mittheiinng  }{,  503  If.   K.  räu- 
berisch überfallen,   ebend.     Vcrthei- 
digiing  der  iVIissionare    gegen   Gum- 
precht's     Beschuldigungen    8 ,    507. 
sein     Voeabularium    ostal'rikanischer 
Sprachen  8,  509.    Reise  nach  Usam- 
bara  I)esj)rochen  wo  9,  030.    K.  be- 
spricht   die   Mündung  des  Luffu  und 
die    Küste    südlich    v.  Zanzibar    wo 
9,  030. 
K  r  e  b  s  in  arabischen  sprürhw  iirtlichen 
.\usdrücken  7,    557.     das  Sternbild, 
auf  ägypt.   Denkmälern   10,  003. 
Krelil,    die  Krfreuung   der  Geisler  v. 
'Omar  bin  Sulaimun  angezeigt  3,  379. 
über   den   Saliih    des  Buhari  4  ,    1  If. 
Mittheiinng  aus   Paris  5,  2571'. 
h'reis,     seine    Juntheilung    bei     den 

Chaldäern  8,  594. 
liremer,  v.,  bespricht  seine  wissen- 
schaftliche Thätigkeit  in  Häleb  wo 
5,  109,  veranstaltet  eine  Topo- 
graphie \on  Damaskus,  ebend.  be- 
spricht arab.  Geographen  wo(».  120  f. 
Mittheilung  über  seine  .\ibeiten  6, 
544.  Mittlieilung  über  Druckunter- 
nehmungen in  .\cgjpten  7,  109. 
Dcscription  de  l'.Vfriiiue,  te.xti;  arabe 
etc.  angezeigt  7,  121  f.  üb.  zwei 
arab.  l'rkunden  (aus  Ibn  Hamdün) 
7.  215lf.  Mitlheilung  9.  207.  dsgl. 
üb.  seine  Ilandschrillen  9.847.  Mit- 
theilung 10.  814. 
Kreta,  l'rheimath  d.  Lykier  10.  303. 
Kreuz,  gehenkeltes  auf  sinailischen 
Inschriften    3,    155.     bei    den    Chi- 


70 


Krifd^va  —   liurul 


nesen  3,  283.     K     i»ei  den  BcLb^^ni 

10,  287. 
K  ;•  i  v  a  9  v  a  =   liei'e(;riypa  3,  251 . 
Krick    beschreibl     ciiip    Reise     nach 

Tibet  wo  9,  036. 
Kriegskunst,  arabische  des  Mittel- 
alters 3,  373. 
Krim,  Literatur  1(),  736  f. 
Krisch  na,  sein   Geburtsfest  6,   92  ff. 

der  Name  K.    in  nleI'k^\ürdif!fer  Form 

9,  630. 
ein    Brahmane ,     ein    falscher 

Yajurveda   v.  ihm  7,  235  ff. 
!i  r  i  seil  nacan  d  ra,  Raja,  seine  Fa- 

miliengeschiclite   1,  263. 
Krokodil  in  Sindh  als  heilig  betrach- 
tet 9,  620. 
K  r  0  k  o  d  i  1  f  1  u  s  s  in  Palästina  4,  339. 
K  r  y  m  -  K  h  0  w  a  d  j  a  ,     Elenientarbuch 

der  Dialekte  der  Krim-Tataren  8, 386. 
Ktesiphon,     v.    Gemsid   erbaut    4, 

423.     auf  Pehlvi-Münzen  8,  12. 
K  u  a  s.  Kwa. 
K  u  b  ä  b ,   al-,     Ortschaft    in    Paliistina 

4,   345. 
Kubba  bische  Araber  (zw.  Dongola 

u.  Kordofan)   besprochen   wo  7,  449. 
Kublai,   (mongol.-)  chin.  Kaiser,  \\'\\\ 

Japan  unterwerfen  6,  569. 
Kuc  ä  n  in  Chorasan  genommen  2,  401. 
K  11  d  ,  Kafr,  d.  alte  Cajiharcütia  7,  47. 
I.iudaid,   arab.  lieiligliium  7,  496. 
Kudais  1,   186.   189. 
K  u  f  a  h    beisst  Lanze   Gottes  5,    180. 

numi  (Julici  barbari   2,   364. 
Kufiilae,    älhiop.    apokrvpiies    Hucli 

1,  42. 
,Ku  fenser"  4,   193. 
li  u  h  ,     auf    sie     bezügliche   arabische 

sprüchwörllidie  Ausdrücke  7,  548. 
554.  ihre  hi('r(ij;hphi.scli(^  IJcdciilmi^' 
9,  513. 
Kühl  (Aiigi'iischniiiikc)  ,  (Jraus|)iess- 
Klaiizerz  5,  237.  aiideic  Stolle  2,240. 
Ii  II  h  n  u.  Aiifr.'cliL,  Zrilsclir.  f.  vcr- 
f;leiclicnil('  Spr.iclikiiiidc.  iiiii;i'/,cinl  (i. 

'.27  r. 


Kuji  in  Sudan.  Wörtern  beisst  Herr 
9,    576. 

Kujunguk,  Erbauer  der  dortigen 
Paläste  8,  597.  673.  K.  war  Akro- 
polis  V.  iNinive  10,*  524. 

Kük,   Kafr,  mit  Ebene  7,   68. 

Kuka,  Stadt  (i,   313.  327. 

Kukia,  Stadt  im  Sudan  9,  523.  557 
558. 

Kuhns,     Kirche  in  Sana  10,  22. 

Kuläl,  arab.  Idol  7,  479.    10,  62. 

K  ül  gur  e  s  -  Lieder  7,  234. 

Kulsum,     Scbloss  in  Jaman   10,  26. 

Kuluniab,  seine  Fruchtliarkeit  4, 
345.     Wädi  al-K.  7,  50. 

Kum,  Grabmal  des  Fath'Ali  Sah  das. 
2,  419. 

Kumaon  im  llimalaya ,  dessen  pliys. 
Geographie  besjirochcn  wo  7,    450. 

Kümiah  3,  48.    7,  62. 

K  u  n  i  k  ,  bespricht  russisch  -normanni- 
sche Expeditionen  wo  2,  365.  giebt 
eine  Analyse  v.  Chwolsolin's  Sabiern 
wo  10,  823. 

K  u  n  g  -  tse  s.  Conl'ucius. 

Kunkur  Müsa,  Kiiiiig  der  INlellier 
9,  525.  533.  559.  seine  Pilgerfahrt 
9,  560  —  564.   586.   570. 

Kunst,  arab.  si.rüchwörtiiehe  Aus- 
drücke V.  KK.  G,  56.  K.-Ausdrücke 
des  muslimischen  Rechts  8,  347  If. 
\\  örlcrbuch  der  K.-Ausdrücke  der 
Muhaniniedaner  7,  412.  Anhang  da- 
zu angezeigt  9,  868. 

Huraibah,  Hügel  mit  Ruinen,    viell. 

das  alte  Ilazor  7.   63. 
Kurais,     Wadi     in    Palästina,     uiil 
Trünnnern   7,  49. 

K.  der  Niedernugen  (al-Abla- 

bijjün)  mit  Auszeichnung  gehraiidil 
5,  190.  [Nachrichten  v.  K.  5.  289. 
ihre  liandels\crlriige  7,  30.  K.  vci- 
eliren  die  Allät  7,  480.  ihre  (Götzen 
7,  493. 
li  II  r  a  I  ile  T  i  r  ii  \  a  I  I  ii  n  a  v.  taiiiiili- 
sclics  W  i'ik  .  Iioproclicii  wo  3, 
37'i. 


Ii'uidn   --    Lumnngan 


71 


Nur' all.  I«ii.  mit  ptTS.  Iiitciliiicüi- 
üIxTsctzmig  2,  3t)i.  IJciliiifJCC  zur 
Krkläiuiit;  (los  K.  bi'i  IJiiliiiri  4.  l'.l. 
isl  selbst  ili'in  Woilc  iiarli  ollciibail 

4,  22.  seine  Auslcpunf^sarlfii  sind 
zweiiindsii'iizif;'  'l,  ir)S.  niiikass;iriscbe 
L'eberst'lzunj;  G,  40:5.  I>.  eiilhäit  jü- 
dische Gedanken  6,  538  f.  seine  Theo- 
l<){;ie  besprochen  wo  7,  -iGS",  arab. 
sprücliwöilliche   Ausdiücke    vom   K. 

5,  301  ir.  die  Initial- liuchslaben  der 
neunzehnten  Sarah  bes|)rochen  wo 
7,  001.  Frelnd^^  iirter  des  K.  be- 
sprochen wo  7,  602.  K.-Schulen 
in  Dainask  8,  355.  seine  Entstehiin;; 
9,  155.  wer  ihn  zuerst  mit  modu- 
lirendcr  Stimme  vortrug  9,  155. 
Sprenger's  H.-Commentare  10,  302. 
[{.-(^oncordanz  von  Iiasem  IJeg  10, 
302.  Zahl  der  Suren,  Verse,  Buch- 
staben u,  s.  w.  im  K.  10 ,  51 4  fl". 
Literatur  10.  743.  altes  kufisches 
Iy-E.\einp!ar  in  Eniessa  10,  811. 

Kurden-Stämme  1,  59.  KK.  für 
Croaten  gehalten  G,  545.  Geographie 
Kurdistans,  k.  Gebirge  u.  k.  Spra- 
che besprochen  wo  7,  258.  Litera- 
tur 8,  C05. 

Kurg,  .Name  der  Kodaga's  2,  25'J. 

li  u  r  !•  a  c  li  e  e,  Beschalleuheit  der  St;idt 
«),  t)18r.  englisches  Lager  das.  9,  Ol •!. 

Kurii-  u.  Pandusöhne  1,  81. 

Kus,  al- ,  bei  Mosul  4,  113.  von 
Neslorianern   bewoliiit,   ebend. 

Kutb  al-din  Rlnlianimad  v.  Sin^ar, 
eine  Münze  v.  ihm  7,  228.  9,  264. 

Kuwait,  al-,  eine  natürliche  Brücke 
über  den  Litani  7,  08. 

Kuzhaja  (Kaschheya)  Kloster 2,  36'.i. 

Kvosloffs  u.  l)a\idoirs  Htüse  durch 
Sibirien  besprochen  wo  8, 208.9,  035. 

K  w  a  (Schöpfungen)  in  der  chinesi- 
schen Pliilosojiliie  ,{,  277.  sind  der 
Grundslaium  des  1-king  5,  l'.Uif. 
210.  Bedeutung  des  Wortes  7, 
\'k\  ihre  \erschiedeneii  Ucihenfol- 
Äcn  7.    187  ir. 


K  \\  e  e  -  t  j  a  n  g  ,    cliiiicsisclies    (Jeliärk 

9,  820. 
K  y  a  ni  o  n   im   15.   Judith  3,  48. 
Kyrillos,  Patr.  v.   Alex.,    Gebet  v. 

ihm  äthiopisch,  1,  34. 


li. 

L  (der  Buchstabe)  IVhlt  in  der  Oilsclii- 
sprache    8,    431.      Kallern    Ä]ireclieii 
L  für  R  2,   130. 
Laban,   Personenname,   in  Keilschrilt 

gelesen  8,  230. 
Labwah,    Quelle    von   L.    in  Cölesy- 

rien  7,   73. 
Labyrinth,   sein  Gründer  4,   400. 
Lacrampe  u.  Plaisant  besprechen  die 

Karian  (in  Birma)  wo   5 ,  203. 
Lada,  Stadt  in  Centialal'rika  (»,  310 

328. 
Ladakia,    zahllose    phiinicisclie   Fel- 
sengräber das.  i,  300- 
Laddi^n,    Hauptquellduss  des  Jordan 

7,  05. 
Laggun   (Legio,  Megiddo),  Ebene  u. 

Bach  ,  7 .  40  f. 
La  hm  iden -Könige    (in    IJirali  )    l>e- 

kriegeii  den   Stanuu    Bakr   10,   433. 
Lajard,    inlroduclion    ä     l'etude    du 
culte     public     et    des    mystcres    de 
Mithra,  angeführt  8,  454. 
Laidley    bespricht    ein   chines.    geo- 
grapli.  Werk  wo  6,  419.  beabsichtigt 
die    Herausgabe    der   Reise    des    Fa 
llian   ebend. 
L  a  k  a  d  i  v  e  n  ,    ihre  Sprache   2,   201. 
La  k  s  ch  m  i  p  a  ti ,     canares.     Schril't- 

steller   2,  278. 
La  lita  V  is  t  a  ra    (Leben    von    Cäkja 
Sinha)  im  Drück  7,  001.  003.  Zeil 
aller  7,  001. 
Läm,  Beni,   Araberstamm  jenseil  des 

Tigris,  be.iproehen  wo  5,   100. 
Lämi',  arab.  WVBuch  3,   Ol  T. 
Lamongan,  liischrillen  von  dort  10. 
592. 


72 


Lairiponfi   —    Leipzig 


L a  111  [)  o n g' s  ,  ihre  Scliiirt  !),  257.  L.- 
Dislrikte  auf  Sumatra  besproclieri  wo 

9,  033. 

Lancereau  bt-siiiiciil  das  Buch  Uädj- 
INili  wo 4,  31)0.  p<'l>l  Auszüf?!'  aus  d. 
Bache  Betal- Pakhisi  (Vclala  Pan- 
cavini^-ati)  wo  7,  S.lä.  giebt  die  Saiis- 
krit-Prosodie  des  Kälidasa  in  Text 
und   LTebtTsctzung  wo  10,   543. 

L  a  II  c  i ,   beurlhcilt  v.  Birch  wo  3,  3ü9. 

Land,  arabische  sprücliwöi-tliche  Aus- 
drücke V.  LL.  0,  54  r.  n,  526  f.  9. 
308  f. 

l>ane  üb.  d.  Le.\ic(igia|)liie  der  atab. 
S|>racho  3,  90  «'.  briell.  Mittheilung 
3,  ll'J.  üb.  Aussprache  der  arab. 
Vokale  und  Betonung  der  arab.  Wör- 
ter 4,  171  ir. 

L  a  n  g  I  o  i  s  bespricht  armenische  Mün- 
zen \v(i  5,  525.  7,  127.  eine  armen. 
Contreinarke  wo  7,  127.  georgisches 
Münzweaen  wo  7,  127.  berichtet 
von  seiner  Heise  in  Cilicien  wo  9, 
635.  bespricht  die  Ruinen  v.  Soli 
11.  Pompejopolis  wo  9,  809.  be- 
schreibt armenische  Münzen  wo  9, 
869.  das  Grabmal  des  Sardanapal 
zu  Tarsus  wo  9,  809.  armenische 
InschrUtcM  aus  Tarsus  wo  9,  870. 
berichtet  üb.  seine  Beise  inCilicien  wo 

10,  .S2;i. 

Langoba  rdi  Abhandlung  üb.  chines. 
Religion  4,  35. 

Lanze  Goltcs  heisst  die  Stadt  Küfah 
5,   180. 

Laodicea  hicss  l'rülicr  Bamantha  u, 
Bamitha  Ü,  478. 

L  a  o  t  s  e  vorgeblicher  Lehrer  des  Evan- 
geliums 4  ,    41. 

Lari,  aus  SilJKTdi'alli  gebildetes  Geld 
r»,  525. 

L  a  r  i  s  s  ;i    bei   Xcnopiion  2,    308. 

Lassen,  st;iiie  Prakrilgrammatik  2, 
2.58.  üb.  Brahnikisprache  2,  260. 
\'endidadi  capila  (|uin(|ue  priora,  an- 
gezeigt (i,  i  i 'i  r.  üb.  dii;  hkischcii 
Ihm  liiillrn      II.      'lir     allr{i     .S|iraclii'ii 


HIeinasiens  10,  329  IL  seine  x\Iei- 
nung  üb.  Ophir  10,  395. 

Lata  heisst  Lord  7,    411. 

Latris  üb.  die  Stadt  Einudos  G,  549. 

La  trün  4,  345.     7,   49. 

Laute,  arabische,  Benennung  einiger 
Grille  auf  ders.  4,  24811'.  arme- 
nische 7 ,  250. 

LautAvesen   der  übet.  Sprache'6,  128. 

La\()i.\  bespricht  maurische  Münzen 
mit  latein.  Legenden  wo  5,  525  vgl. 
7,  127.  die  Münzen  der  Banü-Hai's 
V.  Tunis  wo  8,  020. 

Layard,  seine  PUiue  2,  237.  üb. 
Mithradienst,  angeführt  5,  406.  Aus- 
kunft üb.  hebr.  Inschriften  6,  295. 
discoveries  in  the  ruias  of  iVineveh 
and  Babylon  angelülirt  9,  466. 

Lazar,  Jobafines ,  Uebersetzer  der 
Bibel  in's   (Chinesische  1 ,   217. 

L  a  z  i  e  n  ,  dit^  des  Prokop,  besprochen 
wo  8,  208. 

Lebe  na  Den  g  hei.  iithiop.  Kaisei- 
1,  31. 

Lebendes  u.  Todtes  in  der  Suaheli- 
Sprache  unterschieden  1,  49. 

Lee's  Ausgabe  der  Peschito  erwiihnt 
3,  387.  seine  Ausgabe  von  J']usebius 
Tbeophanie  3,   397. 

Lee  m  a  n  n  ,  Herausgeber  des  Leydener 
demotischeii  Papyrus  3, 266.  Direktor 
des  Leydener  Museums  0,  254. 

Legenden  des  Alterthuins,  iiiuham- 
medanisclie  3,  452.   454. 

Legio  (Megiddo)  7,  461".   s.  Laggün. 

L  (M  c  b  e  n ,  äthiopische  L.-Gehräuche 
1,  35.  indische  7,  540.  8,  407  IF. 
LL.  werden  bei  Moscheen  begraben 
9,  531.  LL.-Gebräuche  der  Chine- 
sen aal'  ,la\a  9,  815  H".  Kosten  ei- 
nes chines.  LL. -Begängnisses  9,  818. 
(s.   TodleJ. 

Le  i  c  h  tMi  b  uch  (masschafa  gnzal  ). 
äthiop.  Ilschril't   1 ,   35. 

r..(M|)zig_,  tamulisclie  lübliolliek  da>. 
7.  5.58  11'.  8,  720  If.  IL.ndschriflen 
iUf  Uafa  i.i.i.ih  d;l.^.   8.   ."i73  II'. 


Li'.ilcrn 


Liscin 


73 


Leite  in  (SaWilsrN)  tiri  ilcii  Aclliio- 
picni ,  \Mi.s  sie  sind    I,   41. 

Leo  AlVicanus  iilior  Hoi-mi  (i ,  3?8. 
iiii.   iIciL  Sudan  *) ,   f)."»?   u.   ölt. 

I>cii,  II  ,  .seine  Meinung'  iii).  die  'i'ren- 
iiiinj;-  der  (lennanen  v.  den  liidei'ii 
j;e\\iirdit;t  ii,   iWJ. 

Lcontes  (Litiini),  natiiilieiie  Hcücke 
iiberdens..4,  280.    sein  Lauf  4.    3'>8. 

I>e|»siiis  üb.  die  in  I'liilii  gefundene 
lte|Mil)liea(i(in  des  Dekri'ts  \.  Uiisetlc 
ij.  d.  a'fANpl.  Forsrhungen  des  llei-i'ii 
de  Sauli-y  1,  2tii  If.  iih.  ägypt. 
Clironidogic  2,  -494.  Ci)pien  sinait. 
Inschriften  3,  134.  Deiikmüler  aus 
.\egypleii  und  Actliiopicn  angc/eigt 
V.  Krelil  4,  400.  seine  Reise  4,  407. 
üb.  den  Apiskreis  7,  417  If.  „I'aläo- 
graphi«^  als  Mitlei  lür  die  Sprach- 
forseliung"    geN\iirdigt  10,   389  f. 

Lerchen    in    l'aliislina   4,   340. 

Lesghier  hespniclien  wo  }{ ,  '207. 
I.  Literatur   1 ,   215. 

L  e  s  u  e  u  r  's  iiffj  plische  Chronologie  be- 
urtheill  \vo  7,   128. 

Letronne,  sein  Nekrolog,  \vo3,369. 
9,   035. 

L  e  1 1  e  r  i  s  besprit^it  liei)riiisehc  Epiker 
wo  5,  107.  üb.  (icschiciite  v.  Ma- 
rokko, wo  5,  108,  Geschichte  der 
Judenverfolgungen  wo  5,   108. 

Levi,  Geschichte  des  Stammes, 9,  70411". 

Levisy,  lykische  Inschrift  v.  L.  er- 
klärt 10,  348. 

Levy,  über  cliaidiiischi'  Inschriften 
auf  Topigel assen  9.  405  If. 

Lexi  CO  n.  üb.  arabische  Lexicogi-upliie 
3,  90  11.  N'erzeichniss  arab.  Le- 
xica  3,  91 — 94.  chinesisch-engli- 
sches \.  Medlmrsl  3,  337.  arabi- 
sches V.  Itusaiil  u.  Daiidali  bes|)rii- 
ehcn  3,  370.  arabisches  alphabe- 
tisches V.  Marcel  angelülirt  3,  373. 
L.  arab.  u.  pi-rs.  Terniinoldgien  ge- 
dru.kl   7,   413.  598. 

Ley,  de  tcnipli  Meccuni  origiue.  an- 
genihrl  7.   492. 


L  e  y  d  e  n.  iigypt.  IMuseuni  das.  (i,  2  i9  If. 
llandschriflen   daselbst   10,   811. 

Libanon  2,  438.  Au.ssicht  über  dens. 
2,  44  4.  (iesch.  di-s  L.  v.  Tannils 
al-Sidjak  3,  12111".  ein<!  andre  (Je- 
sehichte  des  L.  5,  483.  (leographi- 
sches  5,  497.  Zur  Geographie  u. 
Statistik  der  iiilrdl.  L.  (» ,  9811". 
388  11".  Geographisches?,  7011".  Kei.sc 
dahin  beschiieben  wo  7,  259.  Ge- 
schichte der  Fürsten  des  Libanon 
}»,  475  11".  die  Fürsten  des  iJbanon 
treten  zum  Christenlliuni  über  !>, 
490.  jetzige  Verwaltung  des  L.  }{, 
498.  Ausilug  dahin  beschrieben  wo 
9,  035.       . 

Libyen.  I.  Si)raclie ,  ihre  iU-sle  5, 
353.  Vergleicliung  des  Libyschen 
u.  Berberischen  5.  354.  .VbenleucM- 
aus  der  lybisohen  Wüste  und  dei- 
Juj)iter-  Aminons-0,iS(!  beschrieben 
wo  9,   035. 

Licht,  anl'angslose  ungescballene  LL. 
im  Parsismus  8 ,  405.  Lichte  als 
Iloclizeitsgeschenke  der  Chinesen  auf 
.Ia\a  9,  815, 

Lied,  geistliche  LL.  der  Armenier 
5,  300  f.  ein  indisches  ßegräbniss-L. 
8,  409  If. 

L  i  c  h  t  e  n  s  t  e  i  u  üb.  Koossasprache 
2,  7. 

Liebeslieder  Gami's  s.    Gänii. 

Ligaturen  in  |ihönic.  Inschriften  3, 
439.  440. 

Li  1.1  Jan,  ai'ab.  Slainni,  seine  Sil/.e  |0, 
80.    1(12. 

L  i  1  i  e  n  t  h  a  I ,  \  eizeichniss  liebi .  Hand 
schrillea  in  München  8,  547. 

Lilith  in  chaldäisclien  Inschriften  9, 
470.  484. 

Limyra,  Ijkische  Inschrift  \.  L.  er- 
kliirt   10,   34 J. 

Lin  tse  siu,  \  erfasser  von  Sclirifterj 
über  Kuroj)a  Ü,  500. 

L  i  n  y  a  n  t  i ,   centL-alafr.  Itesiili-nz.    ihre 

Lage   7,    451. 
Lisan  al'Arab.  arab.  W.-Iiurh  3,   92. 


74 


Litani  —   Luynes 


Lilaiii  (Leontes),  nalürliclie  Brücke 

über  dens.  4,  280. 
Litthaueii,    Völker  I.  Rasse  bespro- 
chen AS  o  !) ,   635. 
Littie     betrachtet    Korallenriffe    als 

Krankheitsursache  wo  3,  472. 
Livingstone,  Gehülfe  Morrison's  1, 
225.    bespricht  die  Länder  am  Zonga 
in    Afrika    wo    7,    126.     die  Umge- 
bungen des  INgami-Sees  7,  450.  451. 
Lobdell,  Entdecker  einer  nierksAÜr- 
digen  Säule  bei  Ravenduz   8,    602. 
Loftus'  Entdeckung  in  Snsa  7,  573. 
Logik  nach  indischem  Begriff  6,  3.  8. 
Lokäloka,    Berg  der  pars.  Religion 

6,  86. 
Lokman,     arab.    Angaben    über    ihn 

9^   142. 
J^onii)ok,  ostind.   Insel,  Schrift  dar- 
über angekündigt  3,   471. 
Lomi,  Fluss  in  Dschagga,  ist  der  Pan- 
gaui  3,  318.  heisst  auch  Luffu  3,  31  'J. 
Long,    d.    i.    Drache,    Name    chines. 
Staatsbeamten  und    Titel   des    Him- 
nielssohns  7,   145. 
Long  bespricht   das    Bengali  -  Gedicht 
Raj    Mala    wo    6,    420.     giebt  eine 
Analyse  des  Raghu\an^a  wo  7,  603. 
Longperier  bespricht  persische  Na- 
men auf  abendl.  Münzen  wo  5,  HO. 
sein  Prospectus   der  Uocuments  nu- 
mismatiques  pf)ur   servir  a  l'histoire 
des  Arabcs  d'Espagnc  5,  261.     be- 
spricht   assyr.    Altcrthümcr    wo    5, 
525.     arab.   Münzen  mit  latein.  Le- 
genden 7,  127. 
Lönnrot      bearbeitet     ein    liiiiilsch(!S 

Wörterbuch  5,  262. 
L  o  o  s,  indisch.  Goltesurtheil  9,  664.677. 
I^ord   in  indischer  Aussprache  7,  412. 
Lo  ris  tan- K  u  rd  e  n   I,   5*.). 
Lorsbach's  l!ande\em])lar  des  Casl.- 
Mich.  syr.  Le.xicons  mit  Randlicmcr- 
kungen   in    Petersburg  3 ,  386. 
Loltin    de   l.:i\a!,   seine    Reisesanini- 
lungcii  y.uni  Druck  \(irbeii'itet 5,  257. 
Lii\\,    üb.    siamusisclie   (icselzgcbniif;. 


wo  3,  470.  bespricht  Insehrilleu  v. 
MalaccaO,  419.  üb.  siamesische  Le- 
bersetzung eines  Pali-W'erks  6,  419. 
Löwe  Gottes  u.  Hund  Gottes  heisst 
'Ali  5,  180.  hieroglyph.  Bedeutung 
des  Löwen  6,  266.  L.  (Sternbild) 
in  Arabien  verehrt  7,  470.  L.  Sym- 
bol der  Sonne  7,  475  f.  auf  den  L. 
bezügliche  arabische  sprüchwörtliclie 
Ausdrücke  7,  549.  d.  Sternbild  auf 
ägyptischen  Denkmälern  10,   663. 

L  ö  w  e  n  s  t  e  r  n  bespricht  Keilschriften 
u.  ihre  Sprache  wo  5,  110.  die  an- 
gebliche Inschrift  von  Tarku  wo  5. 
525.  6,  383.  entziffert  den  Namen 
Chyniladan  7,    127. 

L  üb  iah,  Ortschaft  in  Palästina  7,  62. 

Luchs  in  arabischen  sprüchw örtlichen 
Ausdrücken  7,   552. 

L  u  c  k  n  o  w  ,  Katalog  der  doi-ligen 
Handschriften   ist  im  Druck  9,  629. 

Luffu,  Fluss  in  Ostafrika,  heisst  auch 
Lomi  3,  319.  Mündung  des  L.  be- 
sprochen wo  9,   636. 

Luftspiegelung  in  chines.  Schrif- 
ten erwähnt  3,  374. 

Lugah,  al- ,  Bedeutung  3,  91. 

Lukas,  Evangelium,  in  Kinikasprache, 
angezeigt  5,  405. 

Lukman,  Bild  der  Weisheit  5,  186. 
292.  seine  Lebensverhältnisse,  ebd. 
L.,  der  'Adit,  Bild  der  Gefräs.^igkeit 
5,  187.  L.,  König  von  Jaman,  Ivr- 
bauer  des  Dammes  v.  Ma  rib  JO,  27. 

L  u  n  d  ,  arab.  Hdschrillt-n  das.  5,  483  U'. 

Lulf  'All,  Lebensbesclireii)ung  des 
Uügu  Germani  2,  211. 

Lull 's  in  Persien  2,  422.  3,  21. 

Lulh  er  nach  chines.  Auffassung!»,  577. 

Luis  eh  u  -  Grammatik  unlernoni- 
nien  5,  513.  L. -Inseln,  ihr  chines. 
>ame  (J.  570.   Titel  ihres  liönigs,  ebd. 

Lujnes,  Duc  de,  Essai  snr  la  nn- 
niisniali(|ue  des  Sati'apes  et  de  la 
Phenicie  3.  438.  0,  465  ff.  ^umis- 
malii|(i(-  i-l  iiiscriplions  (Sprioles  an- 
ec/.cii;l    7.    12  i. 


Luzzdto    —    Malidbhdrala  75 

I .  II  z /,  a  l  o,   llliiili's  sur  li's  iiisci'i|iliiiii.s  !Ma  da  j;  a  s  c  a  r  ,    S|natlic    v.    \l.   «m 

Assyiieniios   rlc,   aiifji'/.cigl  T»,  275,  ilel   sich   dem    Malayi.sflicii  zu  2,   7. 

Uialofyucs    siir  la   liabhalc  aiif^rzcif;!  Madäjali,   s\r.   Dml',   W  asscisrlifidc 

(i,   561.     bi'sprirlil  assyr.   (Mtülicilcii  >.    VM . 

wo  7,  255.  !VI  a  d  lij  a  III  i  ka  ,     Dauddlia  ,    widfi-Jcf;! 

Lyri.-ii.       I.    Sdilill    r».     :^-l(>\'.      Gr-  »,737. 

scliichlliilics  1),   735.     iih.  die  I.  In-  M  a d  li  u s  lid a n  a  -  S a  r a s  v a li ,    iiidi- 

scliiillcn     10,    ."J?'.!  II'.      I.     \l|)lial)el  scher     pliilosophischer   Schrillslcllci 

10,  33'2ir.    Likyer  cnichlcii  sich  ihre  «,3. 

(Jiabinälcr   bei    LchziMlcii   JO,    353.  M  a  d  h  y  a    h«'isst  diu  S|)rachc  iiiitllcin 

Sprachliches   10,  338  ir.     (Jcschichl-  Ilaiif,'cs  auf  Java  4,  271. 

lichcs    10,302  1".     Lykier    slanmicii  M  ;m1  h  y  a  n  t  iiia-;;;'!  h  ya,   was  daiiiil 

aus  Kreta  10,  3G3.  •^mxKxnl  ist  7,  529. 

Lycus,   Fluss  2,  443.     4,  323.  Madinah,  al-,   Aamc  \()ii  Kiiinen  bei 

Lydicr,  Abstaininmiff  10,  382,  Akkar  .{,  3C)5. 

Ly  kao  II  i  er,  Abslainiuurif;  u.  Sprache  M  a  d  i  ii  a  h    (des    l'idplieteii  )  ,    worin 

10,  378.  sprUchwJIrllich  9,  3(59.     Reise  dahin 

Lyiich's  u.  Dale's  Kxpeditidii  2,  402.  beschrieben  ^V(.  10,    828.  830. 

L.'su!Th(iiusi>n'sFoiscliiuij^en  3.  3491'.  HI  ad  ras    .loiiriial    ul'  literalure    aiijire- 

Lypros,    li'astell    bei  .leiichd  2,  58.  zeigt  5,   Ul. 

^  \I  ad  rasen   (Lehranstalten)  der  enj;- 

■*■  *•  lisclien  Regierung  in  liiditjn  sind  bes- 

Ma'a  I  Lii  j  j  i"i ,  Stadt,  ihre  Lage  10,  409.  ser  als  die  niuhanimed.inischen  3,  45(1. 

Ma'üii,    h'al'at   ibii,    7,  02.     M.,   Stadt  in   Mekka,   besprochen   \mi    5,    109. 

auf  der    Sinailialbinsel ,    Aussjiraclie  Madrid,   IMiinzeii  das.  besprochen  wo 

ihres  xXanieiis  lO,  828.  J{,   027. 

Maasse.    Längen-iMM.  in  Cociiinchina  Maga    v.    den    Melliern    ilir   iMuhani- 

besprochen    wo    3,    372.      indische  mad  ausgesprochen  9,  571.     Mansa 

Langen-MM.  9,  005.  M.  9,   571  1'. 

Mabäbi,  Fluss  in  Centralal'rika,  sein  .Magdai,    aller    Ort    in    Palästina   7, 

Lauf  7,  451.  57.     in  Syrien  7,  72. 

Ma"  bad  Anirit  viell.  Marathus  3,  305.  Maggar    Pir,    ein    lirokodilteich    in 

Mabug,  Lage  8,  211.    Aanie  erklärt  Indien  9.   020. 

8,  218  1'.  .Magier,  ihr  riiterricht  bei  den  .luden 

Mae    (Iregor  üb.   orient.  Musik  ange-  verpönt  9,  472.     Name  M.  9.  091. 

fuhrt  5,   40().  >1  a  gn  am  ic  r  a  ,     I'andit,   IJnehhäiidler 

Maeedonische  Monate  enlsjircchen  in    Caicutta,    \  erlagsartikel    v.    ihm 

den  hcbräiseben  2,  350.  10,  499  1'. 

Maclagan,   Geschichte  v.  Multan  u.  Magnete    halten    heil,    (■egeiistände 

a.  aus  pers.  Ilandschrillen  wo  (>,  419.  sehwebend  5,   378. 

Maepherso     bespricht    die    Religion  M  a  g  r  i  b.    MaAribiner  werden  der  liah 

der  Khonds    in    Orissa    wo  7,  452.  balislik  beschuldigt  7.  24. 

Mae  Queen  bespricht  die  (leügraj)liie  Mab    al-Ra.sra.     Münze    von    doii 

Alrika's  wo  7,  449.  10,  290. 

Mary  zeigt  die  Anwendung  des  elektr.  Mababa  I  i  pu  ram  (Koromandelkiisle). 

Telegraphen  auf  chines.  Sprache  wo  seine   Kuiiien  besprochen  wo  9,  02.9. 

7,  259.  Mahabbärata    canaresisch   2,   278. 


76 


Mahäblidshya  —  Malaien 


Name  M.  auf  Bali  unbekannt  5,  235. 

M.  existirt  in  mehreren  Uebersetzun- 

gen    das. ,     ebend.    Recensionen     u. 

Parva's  des  M.  6,  528. 
M  a  h  ä  b  h  a  s  h  y  a    herausgegeben    5, 

5iy.  Proben  in  Uebersetzung  7,  lC2ff. 
M  a  h  ii  j  a  n  a  -  S  u  l  r  a  ,     was    sie     sind 

7,  -442. 
M  a  h  ä  k  a  (,•  y  a  p  a  ,      erster    buddhisti- 
scher Patriarch  3,  ^i07. 
Mahälid,    Poststation  zw.  Akkah  u. 

Ja'ra  4  ,  340  f. 
Maballemi-Kurden  1,    59. 
Mahäraipuly  asütra,     ihre     Zu- 
sammensetzung 7,  fiOl. 
Mahdi,   Chalif,    dämpft  den  Aufstand 

in  Taberistan  4l,  ü8.   sein  Tod  2,  310. 
Mahdijjah,  al-,  (Stadt)  besclirieben 

wo  10,  535. 
Mahfüriah,  VVädi  al-  3,  47.   58, 
Mall  l  Zeiten  der  Beduinen  6,  372, 
Mahmäs,  das  alte  Michmas  7,  57. 
Mahmud,    VVali^Sidi,    in    Timbuktu 

9,  203. 
Mab  nah,    Flnss  in  Paliislina  7,    58. 
Mabrah,     Sprache    v.    M.    von    der 

himjarischen   verschieden  10,    31. 
Mahratta  spräche  gehört  nicht  zu 

dem  Pravidastamme  2,  258     Schrift 

2,  262. 
Mahw,  arai)    Stamm,  steht  in  iibelm 

Rufe  5,  1*.»3. 
Maibod,    persische  Stadt ,    auf  Pelil- 

wimünzen  8,   20. 
Maigrol,  Lebeiisabriss  4,  220.    seine 

Werke  üb.  China  4  ,  235  If. 
Maimonides,  More  nebochim,    von 

Scheyer-Schlosberg,  angezeigt  5,  -402. 
iMairon    in   Palästina    niil   allen   (Jrii- 

bern    7,  43. 
.Mais  in   Pembo  2,    13. 
M  aisä  n  ,  Prägeort  muliamniedanischer 

Münzen  9,  249. 
Mais  e  y  beschreibt  Halin.jar  w  o  (»,  i  1 9. 
.Makamah    von  Scheich  INäsif  in  Dci- 

nit  5,  98. 
Makarios,    äg\|it.   Kinsicdln    i.    ".'(p. 


M  a  k  a  s  s  a  r  -  S  p  r  a  c  h  e  vom  Bugine- 
sisclien  verschieden  4,  250.  Reiche 
u.  Fürsten  v.  M.  besprochen  wo  5.205. 
altmak.  Schrift  6,  402  f.  m.  ^^  cirter- 
buch  im  Werke  G,  403.  Matthes' Be- 
richt üb.  seine  m.  Grammatik,  \\  ör- 
terbuch  u.  Chrestomathie  10,  283  f. 

Makatta,  Fluss  in   Afrika  2,  11. 

Makdisi's  Geographie,  lfand.schi'ift 
lÖ,  302. 

M  ä  k  e  d  a  ,  abyssin.  Königin   7  ,  341 . 

Ma'kil's  Fluss,  ^Name  eines  Kanals 
bei  Basrah  5,   180. 

Makkah  s.  Mekka, 

M  a  k  k  a  r  i  gedruckt  9  ,  025. 

Makrah,  al-,  Kli|)pe  1,   173. 

Makmal,  Gabal,  im  Libanon  2,  439. 

Makrizi  über  liornu  6,  318.  üb. 
Mulianimeds  \()riäliren  7,  3of.  ein 
Fehler  in  VVüstenfeld's  Ausgabe  be- 
richtigt 7,  573.  M.  in  Bulak  ge- 
druckt 9,  208.  üb.  IJu'l-karnain  9, 
794  f.  Beschreibung  \ou  Münzen 
'Omar's  1,  335. 

Maksah  in  Syrien,  Lage  6 ,  398. 

Maksud-abäd,  Elephanten  das.  1. 
343. 

M  a  k  s  u  r  a  h  (  bei  Damask  )  ,  Tempel 
das.  10,  530. 

M  ak  w  i  n  (Bamakwin),  alVikan.  Nation 
2,11.  • 

M  a  I  a  c  c  a,  Geschichte  u.  gegenwärtige 
Zustände  das.  besprochen  wo  3,  472. 
Zinn -Minen  das.  besprochen  wo  6, 
421.  Reise  v.  M.  nach  Pehang  be- 
schrieben wo    9,  034. 

Maladiven,  ihre  Sprache  2,  201. 
ihre  Sprache  u.  Schrift  7,  410. 

Malaien,  ihr  oberster  Gott  3,  469. 
m.  u.  polynesische  Sprache  bespro- 
chen wo  3,  471  f.  m.  Ualhinsel  be- 
s|)rochen  wo  3,  472.  5,  203.  m. 
Sprache  auf  Java  gesprochen  4, 
270.  Literatur  4,  45311'.  üb.  m. 
Alphabete  9,  255  If.  MM.  stammen 
;ins  Sumatra  9,  255.  arabische  Wor- 
in-   im   Malaiischen  9,    250.     Sans- 


Mdldnij 


M(i  rli  a  I) 


77 


krilwilrlf-r    im    M.  i»,   •.'J7.       Biulfti- 
Imif,'  des   .Niinions  M.  i>,  2:)'.»,      MM. 
.•Ulf  BiiriH'i»    l)«'S|irorlifn    wo    *>,  (»3i. 
Lilcnilur  10,   701  M'. 
Miiliiii^',    Sunskritinsclii'ii'tcii    \.    ilnr-l 
i),  2G1.      Heise    v.  Soerabuja    dahin 
l)escliricl)eii  wo  !),  034. 
Ma  la  y  a  I  a  in  -  Spraclic,  ihr  (jubiet  2, 
258.     ist  ohne  Verbaiflexioii  2,  201. 
Schrift  2,  202.     Alphabet  2,  203. 
M  a  I  e  (liv  isi- h  e  Inseln,  s.  Maladivcn. 
M  a  1  e  !<.  u  d  i  a  '  s,  ihre  Siiraclic  2,   25'.'. 
M  alba  in ,  Fürst  des  Libanon  }{,  4'J5  !'. 
Mali  h  ,    W  adi    al-,    in   Palü:>tina    bat 

warme   Salzqueilea  7,    58. 

Malik,  Titel  v.  Slallhaltern  6,320. 

Malik,  der  Iiiiain  9,    lOi.     al-M.  al- 

^alä,    Suitiin    v.    .Vefirypten    7,    t8. 

lial'r  M.  in  Palästina  7,   57. 

Malikiten,  ihre  Gelchrtcnscliulen  in 

Dainask  8,  304. 
Mall  ä  ta,  La  ta,  heisst  Lord  7,  411. 
Mallos    auf  phönic.  Münzen  G,  477. 
Ma'iuai  v.  Geld  gesagt  i),  011. 
M  am  p  0  u  to  u  (eig.  Frankreich)  heisst 

ICuropa   2,    13.  s.   Manj)ulo. 
M  a' ni  u  u  ,  3obn  Haruns,  Statthalter  v. 

Tabaristau  2,  314. 
Ma'n,    Fürstenhaus,     Geschichte    5, 
484  ff.     Stiller   des  Hauses  5,  480. 
8,  470.     Geschichte  8,   475  ff. 
Manaf,    arab.    Idol    oder    Heiligtliuni 

7,  500. 
Manaobago,   arisclie  (Jottheit,    sein 
Bild  8,  453.     Liklärung  seines  Sa- 
mens 8,   403. 
Manäl.  arab.   Idol  7,  496. 
M  an  d  o  ngo-.^eger  brauchen  ein  .lahr 

bis  Loango  2,  2'i. 
Maudschu  s.  Mantschii. 
Manethcra    bei    \\ .    \.    Tyrus    ist 

Munailiiah  4 ,   514. 
Manetho   berichtigt  3,  84.     M's  Ori- 
ginallVaginente     in    Turin    3,     125. 
seine  0.   u.    12.  Dynastie  besprochen 
wo  5.    HO. 


Mangi  bedeutet  Herzog  in  il.Dsrhagga- 

s|iracii(?  3,  317. 
Manglasia    (Magnesia)    auf  Münzen 

gelesen  10,  825. 
M  a  n  i  c  h  ä  i  s  m  u  s     erwartet     Aulklii  • 

rung  aus  dem  Parsismus  1,  255. 
iM  a  n  n  a,  sein   Ursprung  4,  22  i.    Iiaujit- 

sächlichster  Fundort  ebend. 
M  a  II  p  u  t  o    heisst   in    .Vl'rika   l'orliigall 

2,   13. 
Mansa    heisst  s.  v.  a.  Sultan  1>,  55'.>. 

508. 
M  a  11  s  l'i  e  I  d     Parkyns     bespricht     die 

kubbabischen   Araber  wo  7  ,   449. 
Mansionen  des  Mondes  3,    100. 
Mansur,    Chalil',     bringt    Taberislan 

an  sich  4,  00. 
Maii.surah,     jetzt    (iurgang,     hiess 

früher  Fil  9,  835. 
Mantel    des  Propheten  10,  448.   Per- 
sonen   des  M.  2,  80, 
Mantschu,  Literatur  4,  503.    Heise 
in    die  Mantschurei    boclirieben    wo 
8,  208. 
Manu,  sein  Stier  4.  302.     seine  Be- 
deutung 4,   430.  0,    245.     seine  Be- 
stimmungen   üb.    Lide    u.   Goltesur- 
theile  0,  002. 
IManusara,  sein  Gesetzbuch  in  Paji 

geschrieben,  aufgefunden  3,  405. 
Manutbiae     des    Ptolemiius    ist    die 

Insel   Sansibar  8,    500. 
M  a  r  a  n  g  o,  ein  Uschaggastamm  3,  320. 
Maran  it  ;i  3,    147. 
Maras,  Bischof  v.  Amida,  seine  Fvan 

geliencommcntare  3,  397. 
Maralhus,    jetzt    vielleicht    Ma'bad 

Amrit  3,  305. 
Marcel,  alphabetisches  arab   Wörter- 
buch, angefiiiirt  3,  373. 
Marcus  Aureiiu.s,  Krbaucr  der  Strasse 

am   L%kus  2,  4i5, 
M  a  r  d  o  k  c  m  p  a  d  ,  sein   erstes  Hegie- 

rungsjahr  10,  525. 
Marg  ibn    l  niair  7,  49. 
Margän   heisst  Perle  3,    348. 
Marhab,  arab.    Idol  ",  405. 


78 


Moria   —    MaHiici 


Maria,  allii()|i.  Licvicr  auT  ihre  Iliiu- 
meUalirl  1,  38.  desgl.  aiiPM.  über- 
haupt 1,  39.  M's  Gabe  heisst  die 
Dattel  5,  183.  M's  Aeltern  5,  371. 
M.  nai'h  oliiries.  Aufriissun^  6,  577. 
Ma'rib,  Damm  das.  \.  Lukmaii  erbaut 
10,  27.  M.  ist  das  Mariaba  der 
Griechen  10,  C'. 
Märid,  altes  Schloss  in  Alu,auf  5,  5. 

10,  828. 
M  ä  r  i  d  1  n ,     Burg ,     eingenommen    10, 

44]  ff.  488. 
Mariette  bespricht  die  secliste  Dy- 
nastie des  Manelho   wo  5,    HO. 
Marokko    2,    488.      Geschichte  M's 
besprochen   wo   5,   108,      Literatur 
9,  354. 
M  a  r  o  n  ,  Mär,  Kloster  in  Syrien  7,  74. 
Maro  niten,  ihre  VVörterbb.  u.  Gram- 
matiken 2,  374  ff.      ihre   Gelehrten- 
schalen 2,  370.     m.  Kirche  am  Cc- 
dernwalde  2,  440.     eine  m,  Kirche 
2,  443. 
Mars,  der  Planet,    anl'  iigypt.  Denk- 
mälern 10,  055.  004. 
Mars  den  üb.  Kongo-  u.  Kafferspra- 
chen  2,    5.     Numism.   orient.  2,  75. 
Marshman    1,    111.      seine     Bibel- 
übersetzung 1,  218. 
Martin,  Th.  H.,  bespricht  den  clial- 
diüsch -macedonischen    Kalender    wo 
0,  870. 
Martin,     St.,    'bespricht     Keinaud's 
Abulfeda    wo    5,    203.     die  Hunnen 
u.  weissen  Hunnen  wo  5,  203      die 
Khazaren      u.     den    Kaukasus    nach 
Slrabo    wo    6,  422.       die    Lesghier 
wo  8,  207.      die  geograpliischc   Ge- 
schichte   des    alten    Syriens    wo   }{, 
208      giebt  Nachrichten  üb.  das  Nil- 
ni)clii;ind  wo  8,  208.     bespricht  geo- 
graphische  G(U'hichte    des   Kaukasus 
u.    .\nneniens    wo    8,    208.   9,  035. 
bespricht    di(^    alten   Keisendrn    nach 
Palästina  wo  9,  035.     bespricht  Sl. 
.Inlien's  Reiseheschreibuiig  desiliucn 
Tlisang  \\n  9.   635.     di«-  Abazcn  der 


cirkass.  Küste  wo  9,  0.'^().  den  Su- 
dan u.   Nigerlauf  9,   637. 

Marut  der  indischen  Sage  2,  222. 

Masai,  afrik.  Völkerschaft  8,    564. 

M  a  .s  a  k  a  h,  Michael,  Culturstatistik  v. 
Damaskus  8,  340  ff.  seine  Quelle 
9,  207. 

Masgna  in  Tisliit  zerfallen  in  weisse 
u.  schwarze  9,  584. 

Masepa,  Kosakenhetman  hat  eine 
arabische  Evangelienübersetzung  ver- 
anstaltet 8,  386. 

Masern,  ihre  griech.  u.  arab.  x\a- 
men  3,    400. 

Mas  ha,    indisches    Gewicht    9,  071. 

M  a  s  h  a  d,  Name  v.  Tus  2.  38.  3.  52.  62. 

M  a  s  i  a  r,  Ispehbed  v.  Taberistan  4,  09. 

Maska,  Fluss  bei  Xenophon  2,  368. 

Maskat,  d.  Iniäm  das.  beansprucht 
die  afrikan.  Ostküste  1,  44.  sein 
Handelsgeist  1,  45. 

Mason  giebt  eine  Pali -  Grammatik 
heraus  9,  032. 

Masshafa  Gnzat  (Leichenhnch ), 
äthiop.  Werk  1 ,  35.  M.  Tomar, 
desgl.  1,  15.  16. 

Masson  bespricht  die  Reise  des  Isidor 
V.  Chara-x  wo  5,  521.     . 

Mas'üd  (ihn  SaM  ihn  Salmän),  persi- 
scher u.  hinduischer  Dichter,  bespro- 
chen wo  10,  530.  hat  schon  Raljta- 
Verse  gedichtet,    ebend. 

Mas'iidi  ans  Indien  gebraclil  I,  351. 
seine  Meinung  üb.  den  Ausdruck 
„banil  'l-aslär"  2,  239.  über  die 
Ausdrücke  Avesta,  /end  n.  Pazend 
«,   408. 

Ma'sük,  sein  Grab  bei  Tyrus  1,  328. 

.Mathematik  bei  den  (hicnlaleii. 
bespi'ociien  wo  10,   542. 

Mathematiker  aus  (]hina  \  ertrie- 
ben  1,   123 

Matthes,  Herausgeber  eines  malai- 
ischen Werks  3,  124.  Miltheilung 
'1,   ->.-.0.  0,  402.   10.  283. 

Mattiwi  V.  Kafferstämmen  ,Js  Obcr- 
lierr  anerkannt  2,    11. 


Maulaici  —   A/r/./iu 


79 


\l  a  u  I  a  \v  i  Isiiia  li  Ijaf^i  ,  liclonnaloi' 
des  Islam  in  l)('llii  7 ,  453.  eine 
ScIiriCt  V.  iliiu,  l)c.s|iioc!icii  wo  7,  453. 

M  ii  u  I  b  (>  V  r  b  ii  u  in  e  boi  Mabti}?  U,  212. 

Maulesel.  IVl.-J\aiuen  in  arabisclicn 
s|)riicliNvöi'tliclu'n  Ausdrücken  7,  5i5. 
I),   3<I3. 

MaiM'en,  Abliildim^cn  in.  D.ciikniiiliM- 
aiij;cllilii'l  (» ,  137.  in.  Denkiiiälcr 
u.  (ieselzgebun^sscliriricii  bcspi'ocli. 
woö,  C26r.  Mauritanieii,  Lileraliir 
8,  717. 

Maunkyala,  Ruinen  v.  M.  bespro- 
chen wo  9,  Ü29. 

Maury  bespriclil  die  iiiyLiii)l<if;isclu'n 
Zeufjiiissc  bei  ()ri{i;enes  wo  7,  127. 
beni'Uicilt  Lcöueur  u.  Uoug;«  wo  7, 
128.  besjiriclil  die  Keüg^iou  der 
Alier  wo   U,  620.   1),  8Ü9. 

Maus  in  arabischen  sprüchwörlliclu'ii 
Ausdrücken  7,   554. 

Mausil  u.  Mejisila  2,  117.  SGöff. 
Münze  v.  dort  10,  294.  Gescliichle 
der  Maindaiiiden  das.  l{\,  432  ff. 
koiiinil  unlcr  die  Herrsehall  der 
ilaindäniden  10,4  4  4.454.   s.  Mes|)ila. 

Maväsßijt  (.Viifiphonien),  iilhi(ij)ische 
Handschrift  1,   39. 

Mawalijjah,  Versgattung  7,  3ü5. 
Name  u.  Erfinder  7,    305.  308  f. 

Maxi  m  i  a  n  o  p  oH  i  s  in  Paiiistina  7,  40  f. 

M  a  z  d  a,  Bedeutung  des  Worts  9,  087  f. 
093  f. 

.M  a  z  e  n  d  e  r  a  n  erobert  3,    1 9. 

Mazrä'ah,  Marouitcndorf  2,  443. 

M  e  a  d  o  w  s  beschreibt  eine  Hinrich- 
tung in  Canton  wo  10,  527. 

M  ec  lii  tar  is  tc  n  ,  ihre  Unteriieliiiiun- 
gen  2,   ll8ir, 

Mei'li,  zwei  Städte  dieses  iNamcns 
1,  342.  343. 

Mcdeba  (Madabä)  1,   107. 

Medeinah,  Triiiiunei'  in  Mnrdal'rika 
4,  374. 

M  e  d  h  u  r  s  t ,  seine  chines.  Bibelüber- 
setzung 1  ,  219.  sein  Chinese  and 
engiish  dictionarv  3.  337, 


iVledieiii  der  <ii'ienliil.  Iiraiiklinlrii  2. 
479.  ostindisclie,  besprorlifii  \mi  '|. 
124.  syrische,  besprociieii  \m(  'l. 
128.  in  Palästina  4,  335.  m.  Schu- 
len in  Daniask  }{,  305.  M.  vom 
l'arsisiiius  iiiiluirt  9.   472. 

Medien,  m.  S|irache  Ijesprodien  wo 
/J.  3'.t7.  M.  aul'  l'elilvimünzeii  J{, 
13.  m.  Siuaciie  ist  eine  ariscbe  ö, 
337.  Aleder  u.  Ferser  nicht  slamin- 
verwaiidl  9,  080. 

Medium   im   Canaresischen  2,   273. 

M  e  e  r  ,  t  o  d  t  e  s,  Ausilug  dahin  2,  52  11'. 
00.  sein  Wasser  2,  Gl.  seine  INord- 
Westküste  ist  nidit  öde  2,  02.  seine 
grösste  Tiele  2 ,  492.  Wasserbe- 
scliaH'enliciL.J,  349.  Tide  des  todten 
M.  und  Witterung  bei  dems.  3,  350. 
Kiiten  auF  dems.,  sonst  unbelebt, 
ebend.  rothes,  üb.  seinen  INamen 
Sclülfmeer  3,  371.  besprochen  wo 
ti,  423.  schwarzes,  der  Handel 
seiner  Oslliäfen  besproch.  wo  7,120, 
kaspisclies  hat  sich  gesenkt  \), 
208.  besj)iochen  wo  10,  532.  pliy- 
sisclie  Geographie  des  rothen  .M. 
besjir.  \\u  10,   830. 

Megara,  Wädi  2,  330. 

Mcgiddo    7,  40 f. 

M  eben  l  e  1  e  auf  Ceylon,  Felsentempel 
das.  besprochen  wo  7,  253. 

.M  e  h e  r  d  a  t e s  statt  Milliiidates  8,  452. 

Mehren,  seine  Angabe  des  IN'asif 
i:(K-ndi  I,  352.  3,  480.  Uebersetz. 
eines  Berichts  v.  Butrus  Bistani  2, 
3701'.  Mittheilung  über  angekaufte 
Hdschrillen  4,  394.  die  Rhetorik 
der  Araber,  angezeigt  8,  C15. 

Meigs  bespricht  das  Kasten\\es«m  auf 
Ceyliui  wo    10,   531. 

Meisel,  Lebersetzer  des  ,, Prinz  u, 
»erwisch"  5,  91. 

.Mekka.  Tagereisen  v.  M.  bis  Ua- 
luask  1,  344.  M.  alter  W^allfahrts- 
ort  3,  158.  Madrasen  das.  bespro- 
chen wo  5.  109.  Chronologie  v.  M. 
vor    Mohammed ,    besprochen   wo    (i, 


80 


Melinde 


Meüernirh 


420.  GoUciTiilte  (las.  7,  AnS. 
Rathhaus  das.  8,  523.  Melonenliaus 
das.  8,  524,  Reise  nach  M.  u.  Me- 
dina  beschrieben  wo  10,  828. 

Melinde  jetzt  v.  Muhaniinedanern 
verlassen  1,   45. 

M  el  1  ä  h  ah  ,  'Ain  al-,  Quelle  am  See 
Hulah  2,  427. 

Mein  (Reich  im  Sudan)  heisst  auch 
Malal  9,  558.  verliert  die  Herrschaft 
über  Sun^ai  9,  522.  527  f.  Lage  9, 
526.  5G4.     Geschichtliches  9,  567  ff. 

Melodie,  eine  neuarabische  5,  i- 
eine  armenisclie  5,  370. 

Memoires  de  la  socicte  d'archeologie 
et  de  numismalique  de  St.  Petersbourg 
angezeigt  6,  42311". 

Memorial  liislorico  espanol  angezeigt 
8,   625. 

Memorias  de  la  Real  Academia  de 
la  Ilistoria  angez.  8,  625. 

Memphis,  Api.sgral)er  das.  gefunden 
7,  417.  Sarkophage  das.  gefunden 
10,  821. 

Men,  Mene  (Meni) ,  in  Iileinasien 
verehrt  9,  88  f. 

.Me  n  an  gka  b  an  ,  Inschriften  v.  dort 
10,  594. 

M  e  n  ä  z  k  e  r  d  von  den  Gricciien  zer- 
stiirt  10,  486. 

M  e  n  d  a  li  a  ,  AI  varo  de  ,  seine  Ent- 
deckungsreise nach  den  Salomo's- 
Inseln,  besprochen   wo  9,   635. 

M  e  n  e  p  t  a  li  S  e  t  i  I.  bekriegt  die  Hik- 
scbasu  (Ilyksos,  Amalekiter)  und  die 
Kanaaniler  9,  197. 

Men  es,  König  v.  Aegjpten,  Geburts- 
jahr 3,  70.  M.  fuhrt  den  Apis-  und 
Miie\isdienst  ein  7,    '43'i. 

Menschenopfer  vor  Muhamnied  7, 
33.  in  Indien  l)cs|)rochen  wo  7, 
252.     bei  den  Khond's  7,  452. 

Menü    bcs|iroclicn   «o    i,    123. 

Mepsila  n.  Mansil  2,  117.  36611".  s. 
Mespila. 

Mercur  dui'cli  den  Phönix  \i)rgesl('lll 
4,  7tt.  Mercursdiirrhgiinge  des  Mlir 


Ihums  berechnet  3,  8(1.  ;inr  ügypl. 
Denkmälern  10,  653  f.  664.  niil 
Typhoit  identificirl  10,  654. 

Mere  lykisch  für  Myra  10,  337. 

Merimee  bespricht  die  Kosaken  der 
Ukraine   wo  9,   637. 

Meritens  bespiicht  die  Kamen  der 
Regierungsjahrc  der  chinesischen 
Kaiser  wo  10,  543. 

Merkzeichen     in    medischer    Keil 
Schrift  5,  161.  in  Keilschrift  zweiter 
Art  8,  544. 

Merodach,  andrer  Name  für  INergal 
8,  595.  M.-Raladan,  Name,  in  ha- 
bylon.  Form  8,  598. 

Meroi',  Lage  seiner  Haujjtsladt  4. 
407. 

Merom,  See  s.  Hülah. 

Meru,  Berg,  seine  Lage  6,   85. 

Merw   auf  Pehlwimünzen  8,    21.   26. 

Merwrud  auf  Pehlwimünzen  8,  26. 

IMerzeban,  König  v.  Dagestan  u. 
Gürgan  2,  288  f. 

M  e  s  e  s  i  m  o  r  d  a  k  o  s  ,  assyi'ischer 
Unterkönig,  sein  Name  8,   217. 

Mesi,  Mesinak,  Name  Gottes  bei 
den  Berbern  10,  287. 

Mesmur  (ätbiop.),  P.salter  1,  36. 

Mespila  ist  Ninive  8,  216. 

Mesrop,  angehl.  Erfinder  des  ai'men. 
Alphabets  5,  368.  • 

Messaara  bei  W.  v.  Tyrus  ist 
Masgara  4,   513. 

Messen,  die  der    Nosairier   2.    388. 

M  e  s  s  e  r ,  steinerne,  zur  Beschneidung 
1,  64. 

Messias,  Sohn  Davids  u.  Sohn  Jo- 
sephs, Alter  dieser  Unterscheidung 
5,  520.  9,  790  IV. 

IM  e  t  <!  o  r  o  1  o  gi  s  c  h  es  aus  China  be- 
sprochen wo   4,  397. 

Metheg,  seine  Setzung  0,   172. 

"VI  (■  to  n  ,  sein  Mondkalender 2,  351. 353 

Metrum,  das  gemischte,  in  syri- 
schen Gedichten  10,    116   11". 

Mel  I  er  nich  -  Stele  lics<'liri.'ii.Mi  |0. 
677    ir.   799. 


Meynard    —    Muininsen 


81 


Mt-yiiard,  IJai-liici-  tlc.  I)cs|ii'irlit  ilrii 
MiiIkiiiiiikiiI  ihn  llasnii  al-Siiiluirii  >mi 
10,  533.  Iti-siiriclil  Lileralur  v.  Cho- 
rasüii  u.  Transoxanieii  wo  10,  535. 
541. 

Hill   auf  arali.   Münzen    1,  33,'». 

M  i  f  li  ae  I ,  l'atr.  v.  Anliiuhieii,  l  eber- 
setzuiig  seiner  Chronik,  steht  wo 
3,  374. /|,  3'.)7.  !\l.,  Bi.sehof  V.  Atrib 
u.  iVlalig  1,  27.  M.,  ein  L  eberselzer 
theol.  Werke  in's  .\elhio|)ische  1, 
30.  M.,  der  Kngel,  bei  den  Aelhio- 
pen  hoch  verehrt  1,  32.  33. 

Michaelis,  I.  D.,  Bernsteins  l'rtheil 
üb.  s.  syr.  Lex.  3,   385. 

Michailof  bespricht  die  tschuwa- 
schische Sprache   >\o  8,    386. 

1VI  i  c  h  m  a  s  7,  57. 

Midas,  sein  Grabmal  10,  371.  in 
Pryinnesos  als  Heros  anj;;esehn  10, 
373. 

ftliddeldorpF's  Leistungen  lür  die 
he.xaplarisch  -  syi-ij^che  L'ehersetzniif; 
3,  411    ff. 

Migdal  Oz  v.  Luzzato,  bespiochen 
wo    5,   107. 

Miliail  .Masakah,  Vf.  einei-  I^ibaiion- 
geschiditc  3,   123. 

Mihsir  bei  Jerusalem  7,  50. 

M  i  1  h  ,  Bach  am  Karniel  7,  46. 

M  i  1  n  e,  seine  chiaes.  Bibelübersetzung 
1,  218. 

M  i  1  y  e  r  (Solymer)  sind  die  ältesten 
Be\M)hner  Lykicns  10,  302   f. 

Miniansa,    phil.    Wissenschall  6,  5, 

Min,   Beiname  des   Ilorus  4,  376. 

Mi  na,  Thal,  alte  Cultusstätte  mit 
sieben  Idolen  7,  495. 

Min  g- Dynastie,  ihr  Beginn  und  ihre 
Annalen   1,    117. 

Minokhired,  pazendisches  Werk  1, 
211.  erwähnt  fremder  Religionen 
mit  Abscheu  1,  257.  Ilandsrhrill 
dess.  in  London  1,  351. 

Minzloff  bespricht  die  dem  Ovid 
bekannten  Pontusländer  wo  9,    636. 

Mirhond,  Exemplar  in  Lund  5,  259. 
Reg.    Bd.  I  — X. 


AI.  Uli.  den  iMöncli  lialiirä  }{,  .'^i.'w. 
wird  \oii  (iebilileteii  .Mirli;'i\M'iiil  ge- 
sprochen Jl,    857. 

Mirwah,    Schloss    in   .lainan    10,   26. 

Mirzii,  Ahü'l-kasiin ,  peis.  .Minister 
2,405.  sein  Sturz  3,  27  II'.  M.  .Masml 
2,  24.  M.  Hahib ,  genanul  Makiin 
IJaäni ,  jetziger  persisiiier  Uicliler 
!),  271.  ein  Frühliiigsg.ilicht  v.  ihm 
persisch    und  deutsch  9,   .')95    If. 

Misat,  Wadi  2,  331. 

Miskät,  Buch,  in  Delhi  erschiciii'ii 
7,  599. 

M  isr  (Fustät),  Münze  v.  dort  10,  296. 

Missionare  in  (ihina,  ihre  noth- 
wendigen  Kigenscliaften  1,  93  f.  Lei- 
stungen der  katholischen  MM.  das. 
1,  115.  Leistungen  der  englischen 
das.  1,  217  II.  MM.  gegen  Verdäch- 
tigungen vertheidigt  }{,   567  f. 

Mithra,  sein  Dienst  2,  470.  Litera- 
tur 5,  466.  Varuna  u.  Mithra  6,  70. 
Bedeutung  des  M.  ebend.  M.  auf  iii- 
doscythischen  Münzen  55,  452.  \\eili- 
liche  Aulfassung  desselben  B,  459, 
seine  Stellung  im  Parsismus  9.  687. 

Mitra  in  Zusammensetzung  mit  indi- 
schen  (Jiitternanien  9,   629. 

Mizra'ah,    syrisches    Dorf   4,     331. 

Mnevis  wurde   in  Memphis  begraben 

7,  428.  Linluhrungszeit  des  M. -Dien- 
stes 7,  433. 

mo   u.  ma,    die  lateinischen  Endungen 

1,  321. 
M  0  c  h  m  u  r,  Bach  im  B.  .ludith  3,  47.  58, 
Modistus,  Kloster   des    heil.  3,   37. 
Mögling,  Miltlieilung  üb.  ostindische 

liter.   Unternehmungen  4,   395. 

Mogolen,  s.   Mongolen. 
Moliah,  ihr  Gründer  7,  27. 
Mo  hl,  Mittheilung  7,  646.  Bemerkun- 
gen zu  seiner  Ausgabe   des  Firdusi 

8,  239  If.  10,    127   ir. 
Moilalji    Wudusah  1,    185. 
Mommsen  üb.   d.    Gewicht   der    Sa- 

saniden -Münzen    JJ,   ')71    f.  üb.  den 
G 


82 


Mönche  —    Mose 


\  erl'all  il<'S  röni.  iMiinzwcsens  in  der 
Kaiscrzoit,    angefühlt  9,   77. 

Mönche,  Verordnungen  u.  Fragen 
für  MM    iithiopisch  1,  24. 

Monate  der  Hebräer  2,  344  11'.  grie- 
chisch-macedonisehe  2,  350.  4,  103  ff. 
phönicisehc  3,  445.  armenische  4, 
305  f.  heilige,  der  Araber  5,  289. 
nuihammcd.  Eintheilung  in  Dekaden 
9,  359.  gleichnamige  MM.  der  Mu- 
hammedaner  9,  304  f.  MM.-Namen 
der  Kappadocier  sind  persisch  10, 
377. 

Mond,  seine  Mansionen  3,  100.  Mond- 
verehrung am  Sinai  3,  101  f.  195. 
202.  7,  504.  sein  Symbol  ist  der 
Apis  7,  427.  M. -Dienst  in  Arabien 
7,  469.  Allat  ist  der  M.  7,  483. 
M.  Hauptgottiieit  v.  IJigaz  7,  491. 
hieroglyph.  Bedeutung  der  Mond- 
scheibe 10,  608  f. 

M  0  n  d  g  e  b  i  r  g  e ,  woher  der  IVame  5, 
408.  Reise  v.  Timbuktu  dahin  be- 
schrieben  wo  8,  208. 

Mongo,  Stamm  der  Wadigo-VVanika 
3,  318. 

Mongol,  persische  Literatur  unter 
ihrer  Herrschaft  2,  206.  der  Name 
M.  besprochen  wo  4,  251.  Silber- 
platten mit  m.  Inschriften  4,  522. 
m.  Worterb.  angeführt  4,  251.  m.- 
kalmückisches,  ebcnd.  Literatur  4, 
434.  504.  8,  652.  MM  in  VVadi 
al-Taini  5,  491.  m.  Chane  in  Tur- 
kestan  u.  Transo.\ani(;ii  besprochen 
wo  9,  628  f.  10,  533.  m.-kaukasi- 
sche  Beziehungen  besprochen  wo  6, 
407. 

Monogramme  auf  muhammed.  Ta- 
lismanen 10,  513. 

M  0  n  o  p  o  1  s  y  s  t  e  m  in  Ostindien  1 , 
143. 

Monsieur  wird  Müsja  gesproclwn  6, 
407. 

Monteilh  bes|)rirht  alte  Städte  in 
Armenien  und    Medic-n    wo    9,  <'35. 

Monlh,  iigypt.   Gottheit  3,  272. 


M  o  r  Sahib,  ein  heiliges  liirokodii 
9,   620. 

Morawi-See  heisst  auch  Niassa  (i. 
331. 

Mord,  Tage  des  M.  was  sie  sind  2, 287 . 

Mordtmann,  üb.  sassanid.  Münzen 
2,  108  ff.  Nachrichten  üb.  Taberi- 
stan  2,  285  ff.  üb.  d.  Studium  des 
Türkischen  3,  351  ff.  Mittbeilungen 
üb.  pers.  Münzen  4,  83  ff.  505  ff. 
6,  409.  Entgegnung  gegen  Weil  6, 
455.  M.  bespricht  die  Lage  alter 
kleinasiat.  Städte  wo  6,  549.  Er- 
klärung der  Münzen  mit  Fehle«! 
Legenden  8,  I  ff.  üb.  den  Ausdruck 
Fi  hudud  sanah  9,  823  ff.  zur  Münze 
des  Chalifcn  Kalari  9,  850  ff.  be- 
schreibt [eine  Heise  in  Kleinasieii 
wo  10,   8'-' 6. 

Morgenland,  Reise  dahin  v.  Olin 
2,  315  ff.  m.  Studien  sind  in  Jeru- 
salem zu  machen  2,  357.  gegenwär- 
tiger Stand  der  m.  Studien  bespro- 
chen wo  7,  451. 

Moria,   Berg  3,    40.    IJaram    3,    45. 

M  o  r  i  s  k  e  n  -  Krieg,  Urkunden  darüber 
mitgetheilt  wo  8,  627. 

Morrison,  sein  Leben  u.  Wirken 
1,  96  ff.    sein  chines.    Wörterb.    1, 

104.  220.   Memoirs    of    his     life    1, 

105.  seine  chines.  (iranunatik  1,  111. 
seine  Bibelübersetzung  1,  218  11', 
seine  andern  Werke  1,  228  ff.  seine 
amtlichen  Geschäfte  1,  ^233  ff.  sein 
Tod,  u.  M  -Anstalt  1,  236.  M., 
Milne  u.  Gützlaff,  ihre  chines.  Bi- 
belübersetzungen beurtheilt  v.  Neu- 
mann  3,  302  f. 

Mose  h  e  e  n    in    Damaskus     8  ,     340. 

367.  372. 
Moschus.      M.-Ratle     in    arabischen 

sprüchwörtlicheu  .Vusdrücken  7,  555. 

IM.  V.  Tibet  ist  der    beste    8,    529. 
Mose,  sein    Zug   l,    185  11'.    189.  sein 

Geburtsjahr  8,  86.     M.  in   sprüchw. 

Ausdrücken  5,  183  f. 


Alosi 


Muhainmedauism  hs 


83 


Miisc!»   l)»Mi   Sclu'iii  Tob.   seine   Selirit- 

leii  <;,  '298. 
M  u  l  \  o  ,   ihre   \a\'^o  3,   -431). 
Mdvers,    d.    iiliiinirisclie    Allertliuin. 

angczeip:l  4,   l'iS.  5,    5'>8  f. 
M  II  z  a  111  b  i  q  u  e  -  Vokabularien  u  cfdeii 

ffedruckt  !),  025. 
M  p  o  n  g  w  c  s  p  r  a  c  li  e    in    XVeslalrika 

5,   1(14.  (li-aniniatik  aiigeriiliit G,  332. 
Msr  pu  a- Stäninic  in  Afrika   1.  47. 
Mu'ullakut,  ihre  \  »'ifa-sser  9,  14'Jt'. 
Muau.sa,    ein    Sclireckuiittel    für  die 

aber^iüubi^eii    Wauika  3,  314. 
Mubarrad   al-,  sein  Werk  Kämii  1, 

351. 
Mücke    in    arab.    s|>rüch\Noill.    Aus- 
drücken 8,  519. 
Muddarah,   Berg  1,    182. 
Mugajjir,    al-,    Dorf    in    Palästina 

7,  57. 

Mu'^ain    al-buldan,    Bericht  üb.   ein 

Londoner    Exemplar    dess.  7,  573  f. 

über    eines    in    Canibiidge    8,    600. 

über  eines   in   iMusul  9,  271. 
M  u  h  a  d  r  a  m  u  n  ,  wer  sie  sind  9,  1 50. 
M  H  h  a  I  h  i  I,  erster  vorislanüsdier  Dicli- 

ter  5,   191. 
MuhaHIa',   ni-ajjonian   in    Kairo,  seine 

IFaiidsehriflensaniinlung  7,    109.    Ue- 

bersetzer  des  Gulistan,  ebend. 
M  u  h  a  1 1  a  b    ibn  Abu  SulVa  ,    Münzen 

mit  Pehhvilcgenden   \ .   iiiiii  ,    erklärt 

8,  100. 

Muhammad  (der  Prophet),  sein  Ka- 
mecl  3,  32.  seine  Biogra[ihie  münd- 
lich fortgepllanzt  3,  451.  M.  will 
seine  (leschichte  nicht  bekannt  wer- 
den lassen  3,  453.  seine  Lehrer  3, 
453.  sein  Leben  4,  15  IT.  Leben  u. 
Geschlechtsrcgistcr  4,  187  ff.  seine 
Amme  5,  180.  seine  Ankunft  vor- 
herpesagt  5,  193.  seine  älteste  Bio- 
graphie besprochen  wo  (},  420.  M. 
bat  Aussprüche  ^.  Juden  entlehnt  6, 
538.  seine  \  orfahren  7.  28  H'.  seine 
erbittertsten  Gegner  7,  30.    M.  hatle 


siebzehn  grane  llaurc  7,  18.").  jic.ib. 
sp.  üchwöitliche  Ausdrücke  \.  I'er- 
soneii  u.  Sachen  aus  M.'s  Zeil  5, 
188  ir.  289  ff.  M.'s  Zeilalter  v.  Ihn 
al-Gauzf  behandelt  7,  581.  wer  die 
Genossen  M  's  sind  4  ,  14.  Biogra- 
phien ders.  7,  598.  iVachfolger  M.'s 
4,  191  f.  Lileralur  des  Lebens  .M  's 
!{,  083.  Charaklerislik  M.'s  9,  151  »f. 
sein  Mantel  9,  3/9.  seine  Heise 
nach  Syrien  besprochen  wo  9,  028. 
seine  Aussprüche  schon  bei  seinen 
Lebzeiten  aufgezeichnet  10,  7.  M.'s 
Reliquien  10,  448.  ein  Schreiben  M.'s 
u.    sein  Siegel  10,   543. 

M  u  li  a  111  m  a  d  w  ird  v.  den  Melliern 
Maga  gesprochen  9,  571.  M.  al - 
Tantabi's  Handbuch  des  Vulgäiarab. 
angezeigt  1,  212.  3,  474  f.  .\1.  al - 
Bal'ami,  Lebersetzer  des  fabaii  2, 
159.  M.  Amün,  Sohn  des  llarün  al- 
rasid  2,  311.  .>!.  Mirza's  Feldzug 
gegen  Flerat  2,  403.  .Vga  .M.  Chan, 
(■runder  der  jetzigen  pers.  Dynastie 
2,  411.  .M.  Mirza  zum  J'hronfolger 
in  Pei'sien  ernannt  2,  412.  seine 
Thronbesteigung  3,  5ir.  .\(.  'Aufi, 
pers.  Lilerarliistoriker  3,  307.  M. 
(ibn)  Abu  'rälib,  Kosmograph  5,  392. 
M.'.Vli  ibn  Saih  .Vli,  XVörterb.  pers. 
u.  arab.  Kunstwörter,  gedruckt  7, 
412  f.  .M.  al  -  Amin,  arab.  Bibliograph, 
seine  Schriften  9,  225  If.  Askia  M., 
Regent  von  Sungai  9,  525.  530  li'. 
501.  508.  Askia  al-Hil|;'  M.,  Regent 
V.  Sun;!:ai  9,  541  U".  .\skia  M.  Bau, 
desgl.  9,  544.  591.  Askia  .M.  Ka^'u, 
desgl.  9.  #53.  M.  ibn  §adr  al-din, 
Compeudium  muhauiiued.  Sekten  9, 
839.  841.  M.  ibn  Biläl,  Kurdenfürst 
1  N  445. 

.M  u  h  a  mm  a  d  ijj  a  li  ,  .Münze  v.  dort 
10,  297. 

II  u  1.1  a  m  m  e  d  a  n  e  r  an  der  afrikan. 
Oslküste  «eichen  heidnischen  N'öl- 
kern   1,   45. 

M  u  h  a  111  in  e  d  a  n  i  s  ni  u  s  s.   Islam. 

6* 


84 


MuhuriMn   —  Münze 


M uh  ä  r  ibi  n  ,  Bedeutung  des  Wdrles 
in  Nordafrika   10,  286. 

Muhkani,   arab.  Wiirterb.  i$.  91. 

Mühlen  am  Jordan  2,  430.  432.  am 
Barada  2,  436.  bei  Ras  al-'Ain  4, 
329. 

Muin,  Schloss  in  Jaman  10,  26.  M. 
al-din,  Geschichte  von  Herat,  in 
Frähn's  Besitz  1,  89. 

Mu'izz  al-daulah,  der  Büjide,  10, 
477  ff. 

M  u  ka  jj  a  r(Megheyer,  Uragheir),  Lage 
u.  Ausgrabungen  das.  10,  522.  525. 

Mukatta,  Nähr  al  -  (Belus)  4,  334. 
(Kison)   7,  46. 

Mukattab  Gabal  3,  168. 

Muktadir  billah  und  Nasr  auf 
Münzen  10,  297.  seine  Regierungs- 
geschichte 10,  447  ff. 

Mulai  Ahmad,  Sultan  v.  Marokko, 
fällt  in  Sungai  ein  9,   543. 

Mu  1  a  1 1  i  m  ü  D ,  Volk  im  West-Sudan 
9,  566  f. 

Müller,  Freih.  v. ,  berichtet  über 
Khartum  u.  Sudan  wo  7,  449. 

Müller,  J.,  Abhandlungen  üb.  Par- 
sismus,  angeführt  5,  224.  225. 

Müller,  Max,  üb.  Oxforder  Unter- 
nehmungen 3,  120.  Rigveda  Sanhitä 
Vol.  1.  angezeigt  4,  265  ff,  Mitlhei- 
lung  üb.  literar.  Unternehmungen  in 
Indien  5,  93  ff.  518  ff.  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  indischen  Philosophie 
6,  Iff  219  ff.  7,  287  ff.  Mittheilung 
über  Ballantyne's  Sähitya  Parpana 
6.  293.  das  Mahäbhashya  7,  162  ff 
Berichtigung  hierzu  7,  *599.  üb.  eine 
Stelle  in  Yäska's  Commenlar  zum 
Naighaiituka  7,  373  ff.  Suggestions 
in  learning  Ihe  languagos  of  the  seat 
of  war  in  the  East  angezeigt  9,  275  ff. 
seine  Classification  der  TuraniscIuMi 
Sprachen  besprochen  9,  405  ff.  die 
Todtenbestattung  l)ei  den  Brahmancn 
9,  I  ff 
Mu  I  ta  n  ,   Oerajat  n,  Bnhawalpur,  (ic- 


schichte  v.,  nach  pers.  Handschriften, 
wo  6,  419. 

M  u  1  u  n  g  H ,  IVamo  des  höchsten  We- 
sens bei  den  Wanika  3,  314. 

M  u  n  ä  g  ä  ,  Gabal  al-,  (Sinaispitze)  2, 
326.  397.  3,   162. 

Munaggim  Basi,  Exemplar  in  Lund 
5,   259. 

Munaitirah   bei  Tripolis  4.  514. 

München,  sutische  Handschrr.  das. 

2,  74.  orientalische  das.  3,  232.  G. 
545. 

Mund,  hieroglyph.  Bedeutung  6,  268. 

Munis,  Feldherr  des  Muktadir  1(K 
453  ff. 

Mu  nk,  Palestine,  angezeigt  1,  353.  be- 
spricht  hebräische  Grammatiker  wo 

5,  395.  Notices  sur  Abou  '1-Waiid 
Merw  an  et  sur  quelques  autres  gram- 
mairiens  hebreux  angezeigt  6,  134. 
Philosophie  u.  philos.  Schriftsteller 
der  Juden,  übers,  v.  Beer,  angezeigt 

6,  563. 

Muntali's  in  Bender  1,  3i3.  m. 
Sprache  1,  342.  m.  Stadt  Benares 
1,  343. 

Münze,  die  älteste  der  Chalifenzeit 
1,  334  f.  Katalog  kufischer  MM.  v. 
Tornberg  1 ,  352.  numi  cufici  bar- 
bari  2,  364.  orientalische  in  Kö- 
nigsberg 1 ,  356.  sassanidische  2, 
108  ff.  Prägorte  auf  dens.  bezeich- 
net 2,  115.  zerbrochene  2,  364. 
gesammelt  v.  Frähn  2,  365.  M. - 
Sammlungen  in  Constantinopel  2,  108. 
in  Petersburg  u.  Rostock  2,  364. 
kufische  M.M.  in  Stockholm  3, 124.  4, 
251.  verschiedener  Reiche  behandelt 
in  Journ.  of  the  R.  asiat.  society  3, 
367  f.  in  Frankreich  mit  arabischen 
Legenden  ausgeprägt,  besprochen  wo 

3,  369.  M.  V.  Citium  3,  443.  .sa- 
sanidischc  erklärt  4,  83.  Beschrei- 
bung der  Parscn  -  M.  in  Petei-sburg 
angekündigt  4,  394.  Beschreibung 
V.  Pehlcw  i  -  M.  4,  505  If.  chinesische 
besprochen   wo  5,   108.    abendländi- 


Hünze  —  Musa  ad 


85 


seht'  mit  persisflii'ii  INaiucii  bospro- 
clicii  wo  5,  110.  I'flilfwi  -  M.  der 
iiiiiliainiu.  Arabrr  bf.sproi'licii  wo  5, 
523.  arnioiiisclie  besprochen  wo  5, 
525.  7,  127.  luaiii-ische  mit  lateini- 
schen Legenden  besprocheu  wo,  ebd. 
aus  Kabul  luil  giiecli.  Lef^t^nden  be- 
sjirochen  wo  Ü,  420.  i-öinisclie  an 
der  .\!alal)arkü.ste  gelunden  u  be- 
schriclien  wo  (»,  421.  sassanidisclio 
besprochen  wo  6,  421.  M.  -  VN  esen 
in  niederl.  Indien  l)esprochen  wo  6, 
421.    Beiträge  zur  phönie.  .Münzkunde 

6 ,  465  ff.  M.  -  Fuss ,  persisclier  ü, 
40y  ff.  Bericht  v.  einer  M.  des  Se- 
üden  Ismael  I.  6,  521  ff.  eine  neu- 
gefundene  abbasidische  in  Stockholm 

7,  1 10  r.  georgisclies  M.  -  W  esen  7, 
127.  einij;e  noch  unbekannte  muham- 
medaiiische  M.M.  besclirieben  7,  228  W. 
sassanidische  i)esprocheu  wo  7,  453. 
einige  kulische  besprochen  wo  7,601. 
gaznevitische  bespr^ochen  w»  7,  602. 
bei  Benares  gefundene  besprochen 
wo  7,  603.  bei  iMuhammed]>ur  ge- 
(undene  besprochen  wo,  cbend.  Kr- 
klärung  der  .MM.  mit  l'ehl\  i-Legen- 
den  K,  1  ff.  M.- Sammlungen  }{,  21'. 
Klassen  derPehl\i-MM. }{,  7.  Pehlvi- 
MM.  mit  (lontreuiarken  8,  141.  Ge- 
wicht der  sasanidischen  .MM.  8,  143  ff. 
MM.  arabischer  Chalifen  u.  Statt- 
halter mit  l'ehlwi-Legenden  8,  148  ff. 
l'JO.  Gewicht  der  «Ihalifenmünzcn  8, 
172.  MM.  V.  Tabaristän  erkliirt  8,' 
173  ff.  Giitteruamen  auf  indoscythi- 
schen  Münzeu  erkliirt  8,  450  ff.  Ge- 
wicht der  Sasaniden -MM.  8,  571  f. 
M.  der  Banu  llaTs  v.  Tunis  be- 
sprochen wo  8,  620.  MM.  der  kgl. 
Akademie    in    Madrid   angclührt   wo 

8,  627.  christliche  MM.  v.  Muham- 
mcdaneru  gebraucht  8,  83y.  eineM. 
V.  Siiigar  besprochen  8,  83'.)  f.  MM. 
V.  Sereng  besprochen  8,  841.  Münze 
des    Gcgcnchalilen    Kalari    8 ,    842. 

9,  850  ff.      phönie.  MM.  aus  IVisihis 


u.  Sinope  !),  6y  ff.  doppell<'r  Mijn/.- 
I'uss  im  persischen  Heiclie  9,  77  ff. 
üb.  einige  muhammedanische  MM.  9, 
249  ff.    zur  muhammedan. Münzkunde 

9,  263  ff.  Ueber  das  bah  bah  auf 
muhamm.    Münzen  9,  606  11'.    832  11'. 

10,  816  ff.  nite  brahmanischc  MM. 
besprochen  wo  9,  629.  .M.  -  Wesen 
in  Niederländisdi  Indien  besprochen 
wo  9,  633.  \\  erthbeslinunungen  auf 
muhammed.MM.  9,  832  ff.  Verzeich 
niss  persisch -arabischer  M.  -  Stätten 
9,  836.  Alter  des  muhamm.  Müdz- 
rechts  9,  850.  zwei  Ortokiden-  und 
eine  Atabek  -  M.  besprochen  wo  9, 
869.    armenische  MM.  besprochen  wo 

9,  869.  einige  iberische  besprochen 
wo  9,  870.  muhammedanische  M.M. 
erklärt  10,  292  ff  M.-liechl  den 
Mamdanideii  ei-lheilt  10,  470.  Lite- 
ratur der  arabischen  .Münzkunde  10, 
753.     Pehlewi- .VIM,  besprochen   wo 

10.  824.  Samauiden-MM.  wo,  ebd. 
nepalische ,  assamische  u.  ceyloni- 
sche .MM.  in  Petersburg,  besprochen 
wo  10,  824.  in  Cilicien  gefundene 
mniiammed.  .MM.  besjjroclien  wo  10, 
825.  Mulaguiden  -  MM.  besprochen 
wo  10,  826. 

MurSalih  Giir,  berühmter  W'ali  im 

Sudan  9,   533. 
M  ü  r  a  d  B  e  y  ,  sein  Feldzug  gegen  (Jon- 

stantine    u.    .\lgier    beschrieben    wo 

7,  255. 
Mur^,  \'ogel  1,  174.    richtiger  Mnr" 

1,  338. 
Murrah,  Thal  1,   173.   182. 
Murtada    al-Zabidi ,     arab.  Lexico- 

graph  3,  92. 
M  II  s  ,   kleine  Stadt  bei  IJillal,  zerstörl 

10,   467. 
.M  ü  s  .1 ,   iN'abi,   Pilgerfahrt  dahin   2,  52. 

(iabal  M.  2,  321.    Askia  M.,  Begenl 

V    Sungai  9,  533.  537  f.    Mansa  M. 

9,  570. 
.Musa'ad,  Dichter   in   .\lgauf  5,   3. 


86 


Musdb  — ■  Nachl 


IVIusab  ihn  Zobair,  Münzen  mit  Pelil- 
wilegenden  v.  ihm  erkliirt  8,   165. 

Musambara,  aPrikan.  Volk  1,  47. 

Müsi,  Volk  im  Sudan  9,  534.  be- 
setzen  Timbuklu  9,  583. 

Musik,  äthiop,  IMusikzeichen  1,  40. 
arabische  M.  besprochen  wo  4,  127. 
neuarab.  Melodie  5,  4.  M.  der  Ar- 
menier 5,  365  ff.  orientalische,  be- 
sprochen V.  Macgregor  5,  466.  M. 
ist  unerlaubt  7,  183.  M.  wird  den 
Arabern  bekannt  9,  167. 

Muslim,  sein  Sahih  u.  sein  Urtheil 
üb.   Buljäri  4,   3. 

iMusliman,  arab.  IJerg  mit  Inschrif- 
ten 10,  829. 

M  u  s  1  i  m  ä  n  i ,  Beiname  der  muharamed. 
Könige  v.  Melli  9,  558. 

Mus  lim  dura,  Beiname  des  Königs 
Za  Kasi  v.  Sungai  9,  521.  557. 

Musnad  kann  nicht  v.  Sind  abgelei- 
tet werden  10,  403. 

Mussul  s.  Mausil. 

Mustafa  IJän  II.,  sein  Feldzug  ge- 
gen Basra  ist  beschrieben  wo  6,  549. 

Musta'in  billah,  Münze  v.  ihm  10, 

296. 
Mustakfi    billah,    Chalif,     Regie- 
rungsgeschichte 10,  476. 

Mustansir  billah,  Münze  v.  ihm 
10,  299. 

M  u  s  l  a'  .s  i  m    b  i  11  a  Ii  ,    Münze  v.   ihm 

10,  301. 
Mustaz  hir   billah,    Münze  v.  ihm 

10,  :m. 

M  u  s  u  I  m  a  n  i  bhakhi  1,  360. 
Mutadid  billah,  Münze  v.  ihm  10, 

296. ' 
Mutamid  'alä    allah,    Chalif,    auf 

Münzen   7,  231. 
M  u  ta  w  a  1 1  i  d  1  n  ,   freigelassene  Skla- 
ven  5,    3. 
M  u  1 1'    b  i  1 1  a  h  ,  Münze  v.  ihm  10,  29S. 

Uegierungsge.iihiclilc!   10,   479  If. 
Mut' im  al-!air,  arab.  Idol  7,  492. 
Muttaki  billah,    Münze  v.  ihm    10. 
298.     Kfgicrungsgesrliichlc  10.   /•(»7. 


.Muttei-,  das  Wort,  in  arabischen 
sprüchw'örtlichen  .-Xusdrücken   6,   61. 

Muwailih  1,    185. 

Muzalfar  Kukberi  auf  Münzen  9. 
265. 

Myra  in  lykischer  Aussprache  10,  337. 

M  y  r  i  a  n  d  r  o  s  auf  phön.  Münzen  6, 
478. 

M  y  s  i  e  r  stammen  aus  Bithynien  3, 368. 
ihre  Sprache  10,  383.  384. 

Mystik,  die  muhammedanische,  Ent- 
stehung 9,  154  f. 

Mythologie  u.  Spekulation,  insbes. 
im  Parsismus  5,  221  ff. 


ms. 

Nabätijjah,     syr.     Marktflecken    7, 

40.  8,  494. 
Nabänazdista,    Wort  und  Mythus 

6,  243  ff. 

Nabathäer,  ihre  Sitze  3,  144.  9. 
235.     halten    Märkte    in    Mekka    ab 

7,  30.     ihre  Abstammung  9,  759. 
Nabi  Sit,  vermeintliches  Grab  Abels 

2,   438, 

Nabk  (Nubk,  Dornstraucli)  2,  56. 

Nablus  7 ,  48.   58. 

Nabonassar,  erstes  Regierungsjahr 
dess.  10,  525. 

INabonid  auf  Backsteinen  gelesen  8. 
594.  598. 

I\  a  b  u  k  k  a  r  u  s  a  r  in  Keilschrift  ge- 
lesen 7,  80.  8,  598. 

Nabupal  usar  in  Keilschrift  gelesen 
7,  80.  8,  598.  N.'s  fünftes  Regie- 
rungisjahr  10,  525. 

Nachdruck  (im  Reden),  seine  Be- 
zeichnung in  den  Di-avida  -  Spraelien 
2,  275. 

,,  N  a  ch  fo  I  g  e  r  "  (Muhammeds)  s. 
Muhammad. 

Nachl  heissl  Pfand  Gottes  5 ,  181. 
Anfrage  üb.  1001  N.  (»,  109.  sprüeln 
wörllieh.-    Michle  9,   3S0  f. 


\avlia  \eüo                                           87 

N  a  \' k  a  ,      Hcilculuiif;    de.-.     NN  mlfS    i).  sitlleii  7,  532.     i\,\.  in  Imlijlini.  Ii'cil 

inur.  srhiilt   grlcseii  »,  230  «■      in   aiabi- 

Natlr,  al-,    liingiM'ii-litcl    mmi    Mnliain-  si-lini   mit  al-din   /.usainiucii^esfl/.tcn 

med  3,  455.  i\I\.  vtivd  dieses   liüuti;^  ausgelassi^n 

^a^ek  al  ^akincn   (!)  bei  al-lskaa-  ö,  845. 

deiünali  4,   330.  >i  a  mg  ed  d  o.  puniscIieiiName,  erklüii 

INaga's,    iliir    Sil/.c    u.   Spiaclic    bo-  7,    127. 

sjuoclicii   wo  7,  258.  IN  am  p  h  aiiH),  piiiiiscIierlName,  crklail 

Na^ali,  an^icbi.  habessinisrlier  \  olks-  7,    127. 

stamm,  richlip-r  IJu^ali   i,  Oi.  ISaui,  persische  Venus   10,  549. 

i\  a  (;  a  s  I  ,     \  eizeichni.ss     scliiilisclicr  Banking    v.  japanisdien  Seeräubern 

Schriristeiler,   gedruckt  4,   110  1".  belagert  6,   561». 

Na^d,  Arabisches  das.  5,  4  il".     vor-  i\a|)oleon,    cliines.    Ansielit    v.   ihm 

muhainmedaniscbe    Chronologie     von  (J^  577. 

I\.  besprochen   wo  (»,  420.  I\  a  ra  n  a  ,  canares.  Uebersetzer  2,278. 

IVagidos  auf  pliönic.  Münzen  fi,  477.  IVarsappa,  canares.  L'eberselzer  2, 

IVahik,  Idol  7,  492.  278. 

Nah  lall,    Dorf  in  Sjrien   mit  Ruinen  Aarses,    neslorianischer   Liederdicb- 

>     7,  73.  ter  3,  233, 

JNahr  al-Kabir    (lileulherus),    sein  ^ash,    üb.  d.   Alter  des    ägypl.   Ka- 

Flussgebiet  ist  lehlerbaH  gezeichnet  lenders,  wo  5,  120. 

3,  305.      Quellen   7,    74  1'.    IN.  al-  J\ashi  (-Schrift),  älteres  1,  159. 
Auli  (ßostrenus)  4,  326.     al-au^^a  IS  d  sif- E  ffe  n  di    in  Beirut,    üb.  de 

4,  342.  N.  Msa,  Kanal  10,  476.  säcy  1,  208.  352.  3,  480.  der  arab. 
ägy|)tische  Denkmäler  am  IN'ahr  al-  Ausdruck  für  Ferienmonat  2,  493. 
kalb  besprochen  ^^o  10,  825.  Makämendichler  3,  479.    5,  96.  9, 

INahroaii,  Lage  1,  60.  269.     eine  Auswahl    ans  seinem  I)i- 

INa  igh  a  n  I  uka,     üb.    eine    Stelle    in  «an  9,   627.     seine  Makiuncn  wer- 

^  äska's  Commentar  zum  N.  7,  373  ir.  den  käullich  gemacht  10,  813. 

INa'ilah,  arab.  Idol  7,  492.  INäsir,  al-,  Chalif,  eine  Münze  \on 

Na'im    ihn    Mukarrin    erobert   Kai  2,  ihm  7,  229.  9,  264. 

288.  INäsir   al-I)aulah,    der    IJamdanide 

INakad,    Banü  Abi,  Scheichfamilie  im  10,  456  H".  479  IF.    ist  eine  llauptnr 

Libanon  6,  390.  sache  des  Verfalls   des  Chalilats  10, 

Nakb   lläwi,    Schlucht    am    Sinai  2,  484  1'.     seine    Sühne    10,    496.     ein 

316.  anderer   A.  a.-l).  10,  498. 

N  aks  ch  i  U  US  tarn,  lieilschrillen  das.  IVasr,    himjarilisches    Idol   7,  473. 

besprochen  wo  7,  253.  10,   540.  475. 

Naksibeudi,  eiue  Klasse  üerwisciic  IV  aturgeschich  te  beiden  .\rabeio 

6,  294.  besprochen  wo  10,  542. 

Naktchevan,    alte  Städte  das.  be-  Nauruz-Fest  in   Aegyplen  bespro- 

sprochen  wo  9,  •'»35.  eben  wd  <>,    127.     ISaurüz    u.    Giil, 

Näkiis,  Gabal  3,    169.  pcrs.  Gedicht  2,  212. 

INala   (u.  Kali-) -Sage  2,   122.  Nawawi,    al  - ,    üb.    den    Salilli    des 

Na'man,  Fluss  (Bolus)  4,  334.  IJuhari  4,   2. 

Name,    Beduinennamen   6,    196,     \\ie  ^  c  b  o   in  medischer  Keilscliriil  gelesen 

die  Namen  der  Indier  beschairen  sein  .■» ,    166. 


88 


Nebler 


Newbold 


Nebter,  Heiiiume  des  Osiris  10,  684. 
Nebukad  ne  za  r,  babylon.  Ausspra- 
che des  Namens  8,  590. 
Neger  physiologisch  u.  psychologisch 
betrachtet  v.  Pruner  1,  129  ff.    Na- 
men V.  Negerstäinmcn  1,  129,  133. 
Prostitution    der  Dienerinnen   bei  d. 
NN.    1,    134.      Verwandtschaft  der 
N.-Sprachen  2,    107.     Religion  der 
NN.   1,    135.     Vokabularien  v.  Ne- 
gerdialekten wo  4, 127.  Grammatiken 
V.   N.-Sprachen    angeführt  8,    426  f. 
441.     Name    des  N.  in  der  Odschi- 
sprache    8 ,     435.     NN.    bewohnten 
ehemals    die    nordafrikan.    Wüste  9, 
583.  10,  286. 
Negoristä  n,  Lustschloss  bei  Tehe- 
ran 2,  406.  412. 
Nehawend,  Lage  10,  456. 
Nehemiasbrunnen  3,  38. 
Nektanebus    I.    auf  ägypt.    Denk- 
mälern 10,  678.     ein   Datum  v.  ihm 
auf  einem  Sarkophage  10,  821. 
Nepal,  Chepang-  u.  Kusunda-Stämme 
das.,  besprochen  wo  6,  419.      Lite- 
ratur 8,   655. 
Nergal    auf    Backsteinen   gelesen  8, 
595.     N.  ist  anderer  Name  für  Me- 
rodach ,   ebend. 
Neriglissor    auf  Backsteinen   gele- 
sen 8,  595.  598. 
Nerimän  ist  Kere^afpa  3,  251. 
Nerioseng,    Destur,    seine    Ueber- 
setzung  des  Zendavesta  1,  244.  245. 
251.     Kopenhagener  Hdschrift  ders. 
1,  251.     Sprache  u.  VVerth  des   N. 
1,  254. 
Nersi,  Münzen  v.  ihm,  erklärt  8,  43. 
Nerthus  bei  Tacitus  2,   126. 
Nes   üb.  muhammed.  Gesclzhürlier  auf 
Java,  wo  5,  205.     üb.  die  Chinesen 
auf  .Tava,  wo  6,  421. 
N  e  s  s  e  1  m  a  n  n  ,   numor.  orienl.  nunio- 
phylacii  Ileginionl.  delinilio  ai)j;c/.cigt 
1 ,'  356. 
Nestor  wird   der  Mönch  Biihaira  ge- 
nannt 8,  ."»(iO. 


Nestorianer.  drei  nest.  Kirchen- 
lieder 3,  231  ff.  N.  sprechen  das 
Zekofo  wie  A  aus  3,  241.  N.  in 
Al-Kus  4,  113.  die  unabhängigen 
N.  in  Dschujamerk  leiten  sich  v.  den 
zehn  Stämmen  Israels  ab  5,  467.  NN. 
halten  sich  lür  bekehrte  Juden  8,  848. 

Nesu  in  Keilschrift  gelesen  7,  80. 

Neujahr,  seine  Feier  der  Chinesen 
auf  Java  9,  818. 

Neu  manu,  die  Sinologen  u.  ihre 
Werke  1,  91  ff.  217  ff.  üb.  mechi- 
tarislische  Unternehmungen  2,  118  ff. 
Beurtheilung  der  chinesischen  Bibel- 
übersetzungen V.  Morrison  -  Milne  u. 
Gützlaff  3,  362  f.  üb.  die  erdichtete 
Inschrift  v.  Singan  Fu  4,  33.  Claude 
Visdelou  und  d.  \  erzeichniss  seiner 
Werke  4,  225  ff.  das  Cliinesenthum, 
die  Jesuiten  u.  die  evangelischen 
Sendboten  7,   141  ff. 

Neumond,  wo  er  angezeigt  w  urde 
bei  den  Juden  3,  54.  hieroglyphi- 
sche  Bedeutungen  des  N.  10,  668  ff. 
N.-Fest  u.  sein  Name  in  Aegypteu 
10,  675  ff 

Neun,  die  Zahl,  hieroglyphisch  dar- 
gestellt 10,  669.  Neungütterkreis 
in   Theben  10,  671  f. 

Neuterkob,  Halbgott  der  Wakuafi 
8,  564. 

N  e  v  e,  essai  sur  le  myllie  des  Ribhavas 
angezeigt  2,  126.  de  l'origine  de 
la  tradition  indienne  du  deluge  an- 
gezeigt 5,  525  f. 

Newa  i ,  Dichternarae  des  Mir 'Ali  Sir 
2,  243. 

Newall  bespricht  die  muhammedani- 
sche  Geschichte  v.  Kaschmir  w  n  9,632. 

IN  ew  hold  bespricht  die  (leologie  des 
siidl.  Indiens  wo  5,  521.  die  Ge- 
gend \.  Tyrus  u.  Sidon  wo  5,  523. 
die  Gräber  >on  Pi'uuhnaram  De^•al 
wo  7,  252.  bespricht  die  Lage  v.  Hai 
wo  9,  635.  den  See  Phinla  und  die 
Jordanquellen  wo  10,  526.  den  Ha- 
fen Caranus  und  .\radus  wo  10,  526. 


Ngami-See  —   Nosairier 


89 


iNgami-Sec,  seine  l>age  5,  12.<. 
421.  seine  eingebunden  beschrie- 
ben wo  7,   iäO  f. 

IVgoko  heisst  die  gewöhnlicbe  Lan- 
dessprache auf  Java  4,  271. 

IVias  (Insel  bei  Sumatra)  und  ilir 
Sciavenhandcl  besprochen  wo  9,  63't. 

Niassa-See  ist  der  Moravi  .6,  331. 
332.  scheint  mit  dem  Iniamesi  zu- 
sammcnzuhätigen  0,  333. 

Nicholson  bespricht  die  alte  Stadt 
Balabhipura  wo  7,  252. 

IV  i  e  b  u  h  !•  's  Urtheil  üb.  sinait.  Inschrif- 
ten 3,  130. 

Niffar  ist  Chalne  8,  596. 

IN  i  p  e  r ,  die  Knideckungen  seines  Laufs 
besprochen  wo  9 ,   037. 

Nikaia,  seine  Lage  besprochen  wo 
7,  603. 

Nikodemus,  Evangelium  des,  kop- 
tisch aufgefunden  4  ,  253. 

Nikolaus  I.,  Kaiser  v.  Russland, 
Ukas  wegen  Gründung  einer  Fa- 
kultät f.  Orient.  Sprachen  in  Peters- 
burg 10,  518  ff. 

Nikojiolis  (Emmaus)  7,  49. 

Nil.  Hand-Book  to  the  american  pa- 
noramaofthe  IViie  angezeigt  4,  130. 
the  sources  of  the  N.  angezeigt  4, 
131.  seine  wirklichen  Quellen  2, 
483.  4,  521.  5,  408.  8,  563.  566. 
712.  seinSjmbol  ist  der  Apis  7,427. 
Nilfest  7,  431.  Literatur  9,  352. 
N.   sprüchwörHich  gcbriiiicht  9,  371. 

Nilagiri  (Hügel)  3,   109. 

Nilpferd,  ägjpt.  Sternbild  10,  665. 

Nimr  ihn  'Adwan,  neuarab.  Dichter 
6,   190. 

Nimrod  ist  Amerdad  4,  368. 

Nimrud,  Inschrift  aus  den  Oberzim- 
mern das.,  erläutert  7,  79  ff.  Birs 
N.  ist  Borsippa  7,  406.  >.  ist  Ca- 
lach  8,  597.   10,  523. 

Ninive.  Monument  de  !\.  par  BotLa 
et  Flandin  1,  215.  N.  auf  Sassa- 
nidenniiinzen  4,  93.  seine  heutige 
Bevölkerung    4,    112.     Topographie 


besprochen  wo  5,  120.  Ha\>  litison's 
Meinung  5,  524.  N.  als  Handels- 
platz und  auf  phönic.  Münzen  ii, 
488  f.  N.  auch  Nina,  Ninos  gehcis- 
sen  7,  159.  beschrieben  wo  7,  258. 
liiess  auch  Mahäpura  8,  216.  N.  ist 
Mespila,  ebd.  Aame  ^.  erklärt  8,  218. 
Ausgrabungen  das.  8,  671  f.  alte  Bi- 
bliothek das.  gefunden  10,  288.  Topo- 
graphisches 10,  523  1".  Umfang  der 
Stadt  10,  524.  symbol.  Figuren  aus  N. 
besprochen  wo  10,  527.  —  N.  äl- 
terer Name  v.   Aphrodisias  9,  76. 

N  i  r  i  g ,  böser  Geist  der  Chaldäer  9, 
470.  482.  . 

Nisapur  auf  Pehlwi-Münzen  8,  19. 
Thonerde  v.  dort  ist  geschätzt  8,  528. 

Nisibis  als  Handelsplatz  u.  au!  phö- 
nic. Münzen  6  ,  487  f.  auf  Münzen 
9 ,  69  ff.  von  den  Griechen  einge- 
nommer 10,  488. 

Nissim  ben  Jakob,  clavis  talmud.  ed. 
Goldenthal  1,  362. 

Nizami's  Sekander-nämeh  herausge- 
geben 7,  604. 

Noachiten,  ihre  Zahl  siebzig  4,  1 50. 
ihre  Geschichte  gedeutet  8,   785  ff. 

Noah,  Holz  v.  seiner  Arche  in  In- 
dien 1,  343.  N.  ist  Horus  3,  85. 
noachische  Fluth  gedeutet  8,  782  ff. 
IN. 's  Arche  hat  auf  dem  Singar-Berge 
geruht  8,  840. 

N  0  k  a  r  e  -  C  h  a  n  e ,  kaiserl.  Musikplatz 
in  Tebriz  3  ,  4. 

Norberg's  Leistungen  für  die  Kri- 
tik der  lie\a]dar.-syr.  Bibel  3,  406. 

Norbert,  seine  Leichenrede  auf  \  is- 
delou  4,  226. 

Noroff,  v. ,  die  Atlantis,  angezeigt 
9,  272  f. 

Norris,  v.  Hnitzniann  beurtheilt  8, 
330  f.  394  f.  bespricht  die  scythische 
reberselzung  der  liehistun  -  Inschrift 
wo  10,  521.  assyrische  u.  babyloni- 
sche Gewichte  wo  10,  529. 

Nosairier,  Katechismus  u.  Gebet- 
buch ders.    1 .  353.     ihre  drei  Mes- 


90 


Nubien   —   Oman 


sen  2 ,  388  tf.  Auszüge  aus  ihrem 
Katechismus  3,  302  ff.  der  Name 
N.  ist  Spottname  3,  308,  Schriften 
der  N.  3,  309.  ihr  „Buch  der  Sailj's" 
besprochen   wo  3 ,  372. 

Nubien,  Literatur  8,  711  ff. 

Nubk  (Dornstrauch)  2,  56. 

Nufud,  (Sandwüste)  früher  Dahnä' 
genannt  10,  829. 

Nuh,  sanat  N. ,  welches  Jahr  dieses 
ist  8 ,  840. 

Nuhm,  arab.  Idol  7,  498. 

Nu  man,  die  Erzählung  v.  ihm  im 
Autar-Romane  übersetzt  wo  10,  534. 

N  u  mid  i  e  n  ,  üjj,  numidisches  Alphabet 
5 ,  330  ff.  u.  Buchstaben  5 ,  358. 
ältere  Zeugnisse  für  das  Vorhanden- 
sein n.  Schrift  5,  333  ff.  n.  Schrift  ist 
nicht  vandalischen  Ursprungs  5,  341. 

Nun,  Nabi  3,  48.  55. 

rS  u  n  a  t  i  o  n  nocli  heutzutage  im  Ge- 
brauche 5,  G.  ihre  Aussprache  5, 
10.  18.  23. 

N  11  r  a  1  -  d  i  u  ,  Herr  v.  Mussul  1,  61. 
sein  Leben  v.  Abu  Samr,  gedrucitt 
2,  466. 

Nur  al-hakk,  Herausgeber  des  Su- 
juti  7,   604. 

Nur  uz.  Gebet  des  3,  308. 

Nusairi,  s.  Nosairier. 

IVusirwän  wegen  seiner  Gerechtig- 
keit sprüchwörtlich  5,  303. 

N  u  s  r  a  n  i ,  I.lagar  al-,  7  ,  62. 

N  u  s  s  (Kali)  in  Indien  als  Würfel  ge- 
braucht 2 ,  123. 

N  u  w  a  i  r  i  's  Berichte  üb.  d.  Absetzung 
des  al-Muktadir  10  ,  450  f. 

N  y  ä  y  a  -  I'  h  i  1  o  s  o  p  h  i  e  ,  was  sie 
ist  6,  3.    Gebrauch  des  INamcMisO,  9. 

o. 

Obelisken  in  Aelhiopien  1,  5.  ihre 
Bedeutung  5,  120.  Bedeulung  des 
O.  als  Hieroglyphe  6,    113. 

Obe  r- Kmir,  der  erste,  welchem  der 
Chalif  einen  Lid    leistet  10,  47^^. 


Obstbau  in  Syrien  7,  39.  bei  Da- 
raask  7,  69. 

Ocean  der  Liebe,  indisches  Werk  1, 
361.  himmlischer  0.  auf  ägyptischen 
Denkmälern  erwähnt  10,  689. 

Ochoa,  d',  Verzeichniss  der  \.  ihm 
gesammelten  Hdschriften,  wo  3,  370. 

Ochus  tödtel   einen  Apis  7,   424. 

0  d  s  c  h  i  -Sprache  8,  413  ff.  428.  Gram- 
matisches 8,  431.  0.  mit  den  Aschanti 
u.  Fanti  verwandt  8,  437. 

Offenbarung,  nach  der  Lehre  der 
Nosairier  3,  303.     s.  Apokalypse. 

0  g  (der  König) ,  sein  Stock  sprüch- 
wörtlich 9,  384 

Ohrfeige  Mose's ,  Sprüchwort  5, 
184.  vom  Teufel  geohrfeigl  seyn 
5,  186. 

Giraten,  mongol.  Volk,  besprochen 
wo  4,  251. 

Okro,  Gottesname,    erklärt  8,  450 ff. 

Oel,  heisses,  indisches  Gotlesurtheil 
y,  664.  676. 

0  e  1  b  e  r  g  3,   38. 

Oleander  in  Palästina  2,  429.  432. 

Oleibon    od.    Olkibroni ,     IName  des 

Oberhaupts  der  Wakuafi  8,   564. 

0 1  i  n  ,  Mittheilungen  üb.  seine  Heise 
in  den  Orient  2,   315  ff. 

Oliven.  0.  bei  Jerusalem  3,  39—  41, 
bei  Akka  4,  331.     bei  Haifa  4,  334. 

0  1  o  p  e  n  ,  vorgeblieher  Gründer  des 
Christentliums  in  Cliina  4,  38.  iden- 
tilicirt  mit  Laotse  4,  41. 

0 1  s  h  a  u  s  e  n ,  seine  Ausgabe  des  \'en- 
didad  1,  250.  Beschreibung  der 
ältesten  Chalifenmünze  1,  334  f.  Ver- 
niutliung  üb.  das  Sighnn  m  h  au! 
arab.  Münzen  1,  335.  Bemerkungen 
üb.  sassanid.  Münzen  2,  108  ff.  üb. 
Mejtsil.i  2,  117.  seine  Beinüliiingeii 
um  I'elilvi- Münzen  g(?\\iirdigl  8,  I. 
iil).  eine  Münze  des  Chalifen  tjialari 
8,  842.  seine  Ucberselzung  der 
'  ülania-i-lsläm  angelührt  9,  701. 

O  1  y  m  p  i  a  n  ,  armenisch  2.    1 18. 
()  ma  n  ,    s.    ümän. 


Omar  —    Oxford 


9 


Omar,  s.    Tinur. 

( )  m  ni  a  j  j  a  <1  c  n  ,    s.  Umm. 

Onega,  Iscliuilischr  HiiTOfiilyphcn  das. 
bcsprociu'n  wo  9,  035. 

Onp  n  o  (■  IFoe,  seine  lU-inerkuiigeri 
ül).  den  indischen  Archipel  (gegeben 
\No  !K    033. 

Onir,  Gotlesnaine,  erklärt  8,   iG5. 

0  n  II  e  des  Ptoleniäus   1,   178. 

O  p  Ter  in  Cliina  1,  108.  O. -Gebräuche, 
indische  4  ,  289  ir.  Repeln  üb.  die 
indischen  O.-  Geiäthe  «),  XXXVI  ff, 
indische  0.- Vorschriften  9,  XLIII  ff. 
O.-Gefässe  nach  vedischem  Ceremo- 
nial  y,  lAWIlIff. 

<>phir  ist  .AbhJr.i  an  der  Indusniiin- 
dung;  10,   3'» 5. 

(tpiuni,  sein  Gei)rauch  in  Sinpapore 
3,  470.  im  indischen  ,\rchipel,  be- 
.sprochen  wo  6,  421.     9,  633. 

Oppert  behandelt  d.  altpers.  Laut- 
system wo  3 .  308.  bespricht  die 
aciiänienidischen  Keilschriften  vo  7, 
25'*.  Bericht  über  IJabylon  7,  404  ff. 
Mittheiiungen    aus     u.     üb.    Babylon 

8.  5'.) 3  ff.      Mittheilunpen    aus    Paris 
10,   288  ff     802  ff. 

Oran.  Aussprache  des  Hebräischen 
das.  3,  374. 

Oraiif;;  binua,    s.  Binua. 

Orange,  Herkunft  des  \\'orts  7,  519. 

<)rcurti,   Professor  in  Turin  5.  510. 

Ord  a  gno,  Gottesname,  erklärt«},  400. 

Orden,  niuslimlsclie  i-elipiiise  in  Da- 
maskus 8,  351  r. 

Ordenszeicben,  sonderbares,  in 
Dschagpa  3,  318. 

Organona  Marjam,  äthiop.  Hdschr. 
1.  30. 

Orientalen  übersetzen  skbn  isch 
1,  247. 

Orion,     sein     Gürtel    sprüchu örtlich 

9,  385.     0.  heisst  in  Aefjyptcn  Sah 

9,  510.  514.  510.    10,  005.    O.  als 
Seele  des  Horus   betrachtet  9,   515. 

10,  665. 

Ormuzd,  Lichtgotl  5,  223.     Schöpfer 


der  guten  Geschöpfe  ,"> ,  'i'l't.  im 
Parsenkalechismus  dargestellt»,  225. 
hat  kein  über  ihm  stehendes  Wesen 
5,  225.     erster  Amschaspand  6,   69. 

9,  088. 

Orumazes  (Hoi-misdas)  in  nicdisclier 
Heilschrift  gelesen   5,    154.    103. 

Oroiites    7,   74.  vgl.  iVahr  al-kabir. 

Ort.     00.  berühmte  der  Araber  8.  525. 

Or  th  od  o.\  US  Johannes,  angebl. äthiop. 
Kirchenschriftsteller  1,  32. 

Or  ts  z  eich  en  in  medischer  Keilschrift 
5,   101. 

Orumia,   Atmosphäre  das,  8,   003. 

Oslander,  üb.  d.  vorislamische  He- 
ligion  der  Araber  7,  40311",  Mitlhei- 
lung  7,  573  f.  8,  599  f.  zur  himja- 
ritischen  Alterthums-  u.  Sprachkiiiidc 

10,  17  ff. 

Osiris,  seine  Bedeutung  4.  370. 
sein  ägyptischer  ]\ame  (5,  255  f.  O, 
die  im  ,\ile  wirkende  Gottheit  7, 
428.  Gerechte  werden  »mii  Tlieil  des 
0..  ebend.  O,  als  .Mumie  dargestellt 
9,  511.  Stern  der  Seele  des  O. 
ist  der  Orion   10,  605. 

Osorapis,  Käme  des  todten  Apis 
7,    425. 

Osormnevis,  IS'ame  des  todten 
Muevis  7,  435. 

Ostern  am  Nachtgleiciieiitagc  ge- 
feiert 2,  349.  am  VoilniondLige  2, 
350,   s.  Pascha. 

Ostindisches.  Literatur  4,  70. 
Verwaltung  4,  124.  s.  Indien. 

Osw  eil  bespricht  die  Umgegend  des 
Ngami-Secs  wo  7,  451. 

0 s  y  m  a  n  d  y  a  s  ,  Grab  des  ,  ist  der 
Ammonstempel  4.  407. 

'Otmünlü,  seine   Bedeutung  3,  352. 

Overweg's  u.  Barth's  Beiseberichte 
wo  0.    i22. 

Ovid,  die  ihm  bekannten  Ponlusliiii- 
der  besprochen  wo  9,  636. 

Oxford,  Walker'sehe  Sanskrit-Hand- 
scbriften-SamniluDg  das.  2,   336  ff. 


92 


Oxley  —   Papier 


Oxley  üb.  gutta  Pcrcha,  besprochen 
3,  470. 

Oxus,  sein  Ursprung  7,  443.  Nach- 
richten üb.  seine  Quellen  gegeben 
wo  9,  629. 


r. 

Paarwörter  im  Canaresischen  2,276. 

Pachoinios  ägypt.   Einsiedler  1,25. 

Padartha,  Bedeut.  d.  Wortes  6,  10. 

Pagger  rujong,  Inschriften  v.  dort 
10,  594  ff. 

Pala,  indisches  Gewicht  9,   671. 

Palal,  pers.  König,  Münzen  v.  ihm 
erklärt  8,  75  ff.  183. 

Palästina,  Reisekosten  dahin  1, 
349.  Hänel's  Reise  dahin  2,  420  fl. 
Literatur  2,  469.  5,  -426  ff  8,  697. 
9,  343  f.  10,  630.  762  ff.  zweite 
Reise  Robinson's  u.  Smilh's  dahin 
im  Abrisse  7,  37  ff.  (vgl.  10,  529). 
827.  physische  Verhältnisse  P.'s 
besprochen  wo  7,  449.  die  neuesten 
Ausforschungen  in  P.  besprochen  wo 
^,  635.  die  alten  Reisenden  dahin 
besprochen  wo  9,  635.  Reise  längs 
der  Küste  P.'s  beschrieben  wo  10, 
532. 

Pale m bang  (Gebiet  auf  Sumatra), 
Heimath  der  Malaien  9,  255.  Alpha- 
bet V.   P.  ebend. 

Palermo,  arab,  Inschrift  bei  P.  5, 
110. 

Palestiue  Archaeological  Association, 
ihr  Programm  8,  404  f. 

P  a  1  i ,  Wörterh.  handschriftlich  in  Ox- 
ford 1,  352.  P.  ist  die  heilige 
Schriftsprache  der  Buddhisten  5,  523. 
P.- Grammatik  8,  854.  9,  632. 

Palladios,  sein  Werk  ,, Paradies" 
äthiopisch  1,  24. 

P  a  1 1  e  g  0  i  X  bespricht  Slam  wo  9,  636. 
637. 

Palme.  PP.  am  Sinai  2,  316.  in 
Gebirgsschluchten  2,  329.     bei  Aka- 


bah  2,  335.  heiliger  PP.-Haiu  am 
Poseidion  3,  159.  166.  PP.  v.  Al- 
gauf vorzüglich  geschätzt  5 ,  18. 
heilige  PP.  in  Arabien  7,  481.  P. 
in   Sprüchwörtern  9,   376. 

Palmyra  fälschlich  in  Amegarra  ge- 
sucht 4,  5121.  Strasse  dahin  bespro- 
chen 6,  126  f.  Beduinen  um  P.  be- 
sprochen wo  6,  127.  der  Name  er- 
klärt 8,  226. 

Paltus  in  Syrien,  jetzt  Baldah  3,  366. 

P  a  m  p  h  i  1  e  r ,  Abstammung  u.  Sprache 
10,   384. 

P  a  m  p  i  r  n ,  Name  der  armenischen 
Laute  3,   366.  7,  256. 

P  a  n  ,  ägyptischer  1 ,  300. 

Panacer  (d.  h.  der  Philolog),  arme- 
nisches Journal  6,  549. 

Pancatantra,  Kritisches  dazu  ge- 
geben wo  10,  822.  P.  canaresisch 
2,  281.     s.  Pantsch. 

Pandit's  unterweisen  die  Jüngern 
Brahminen  5,    234. 

Pandusöhne  1,   81. 

Pa  n  eas  ,  s.   Bänias. 

P  a  n  g  a  n  i  -  Fluss  in  Ostafrika  faeisst 
auch   Lomi  3,   318.     Stadt  3,  320. 

P  a  n  i  n  i ,  seine  Grammatik  herausge- 
geben 7,  162  ff 

Panku,  in  der  chines.  Philosophie 
7,  142. 

Pantheistischc  Auffassungen  im 
Avesta  und  den  Veden  7,  509. 

Panther  in  arabischen  sprücbwört- 
lichen  Ausdrücken   7,  552. 

Pan  ts  c  ha  ta  n  t  rum  v.  Kosegarlen, 
angezeigt  2,    125.     s,  Panc. 

Paohi  s.  Fohi. 

Papagei  in  arabischen  sprüchwort- 
lichen   Ausdrücken  8,   510. 

P  ap  h  lagii  ni  e  r  ,  ihre  Sprache  10, 
378. 

Papier.  P.-Geld  in  China  1,  88. 
\  ertrieb  des  P. -Geldes  in  China  be- 
sprochen wo  7 ,  253.  ägyptisches 
P.    ist    borühml    8,    526.      P.   aus 


Papxl  -     l\iti 


\K\ 


<;iiiiia  iibiT  SiiiiKii'lv.'iiiil  t'iiipclülii't 
8,   520. 

I*  a  |i  s  t  nach  cliiiR's.  .\ul1';i,>isuiip  (i,  577. 

I'apyrns,  Leydencr  (leinoliselier  3, 
2(Jü.  turiiKM*  Köiiigs-P.  besproclien 
wo  5,  524.  PP.  des  Leydcner  Mu- 
seums 6,  249  ff.  ein  hieratiselier 
besprdchen  ^y»  8,  •>20.  ein  gno- 
stischer  9,  4'.t2ir. 

Paradies.  Uueh  des  P.  von  Palla- 
dios  ätliiop.  1,  24.  syrisch  1,  350. 
von  Ebedjesu  7,  113.  P.  nach  Zo- 
roasler  Wohnsitz  der  Mächte  des 
guten  Geistes  8,  465.  P.  der  Erde, 
welche  Gegenden  so  genannt  wer- 
den 8,  5'2'2.  P.  in  arab.  sprüch- 
wiirlliclien   Ausdrücken   9,    4001'. 

Paradis,  Venture  de,  grammaire  et 
dictionnaire  herbere  2,    13.    6,  324. 

1' a  r  ak  r  i  t  ih  ,  \\ie  verschieden  \(m 
Purükulpah  9,   L. 

Paran,  s.  Pharan  u.   Faran. 

P  a  r  a  s  k  a  r  a's  Grihya-System  7,  527  ff. 
ihr  V'erhältniss  zum  Crauta-Sütra  7, 
529.     Probe    v.    P.'s   Stil  7,    532  ff. 

l'archon's  bei)raisches  Le.xikon  be- 
sprochen wo  5,   108. 

Paris,  Paulin  bespricht  den  Marco 
Polo  wo  5,   264. 

Parkes  bespricht  den  Vertrieb  v,  Pa- 
piergeld in  China  wo  7 ,  253. 

Pars  (Persien),  von  den  Babyioniern 
Pas  gesprochen  7,  158.  wie  ge- 
schrieben 8,  21. 

Parsen,  Tradition  ders.  1,  243  ff. 
haben  ihre  heil.  Sprache  kaum  be- 
arbeitet 1 ,  248.  ihre  Exegese  1, 
255.  ihre  Schriften  erwähnen  frem- 
der Religionen  mit  .\bscheu  1,  257. 
ihre  Religion  1,  243.  252. 

Pa  rsi -Grammatik  v.  Spiegel,  ange- 
zeigt 6,  1301'.  P.  ist  das  reine 
Persisch  8,   10. 

Parsismus  dient  zum  \'erständniss 
des  Gnosticismus  u.  Manichiiismus 
1,  255.  sein  Eintluss  auf  den  Islam 
1,    257.    258.       Geschichte    des  P., 


i'liend.  sein  Ende  in  Talieristaii  4, 
71.  d(!n  Vei'häifnissen  zw.  Iran  u. 
Turan  abgenommen  5,  223.  p.  Ka- 
techismen in  Kopenhagen  5,  225. 
Stelle  ans  dems.,  ebend.  Parsism. 
lehrt  nicht  Ewigkeit  der  Welt  5, 
228.  Gestirndieiist  u.  Weltansicht 
des  P.  (>.  78  ff.  Perioden  dess.  0. 
79.  ursiirUrigliciwr  (iolleslicgrifTdes 
P.  0,  79.  80.  Welleiiilheilung  tJ.  85. 
Literatur  8,  666.  Eintluss  des  P. 
auf  das  Judenthum  9,  471.  auf  die 
Medicin  9,  472.  sein  Name  in  den 
parsischen  Schriaen  9,  683.  692  f. 

Partab,   Wadi  2,  333. 

Pa  r  tli  er  heissen  llordenkönige  2.  186. 
-Vusgangspunkt  ihrer  Herrschaft  9. 
189. 

P  a  r  t  h  e  y  ,  Plutarch  aus  Cyriilus  er- 
läutert 7,   377  ff. 

Partikeln  v.  den  Chinesen  ,, leere 
Worte"  genannt  3,  274.  canare- 
sische  sind  ursprünglich  Nomina 
2,    264. 

Par^a's  des  Mahabharata  auf  Bali 
bekannt  5,  235  f.  sind  doppeller 
Art  6,  528. 

Parüparisän  (Paropamisus),  JName 
der  Saken  in   Keilschrift  7,  161. 

Pas,  in  Babylonien  für  Pars  gesagt 
7,  158. 

P  a  s  a  (türk.  Beamter),  Abführung  ei- 
nes solchen  in's  E.\il  1,  347. 

Pascha    (jüd.  Fest)    s.  Ostern.     P.- 

.    Fest  unter  Iliskia  9,  727. 

Pass,  türkischer  (Tazkirah),  ist  Rei- 
senden überflüssig  1,  347. 

Passiv  im  Suaheli  1,  239.  2,  140. 
im  Bundo  2,  141.  fehlt  im  Canarc- 
sischen  2,  273. 

Patanjali,  indischer  Philosoph  6,7. 

Patara  durch  Sparta  übersetzt  9. 
731. 

pati,  indische  Götlcniainen  mit  die- 
ser Endung  sind  späterer  Art    l,  72. 


94 


Paulaa 


Persien 


Paulus  P  e  r  s  a ,  seine  syrische  Dia- 
lektik besprochen  wo  7,  256. 

Pavie  giebt  die  Geschichte  des  Königs 
Bhodja  u.  Kaiidnsa  in  Sanskrit  und 
Uebersetzung  10,    540. 

Päzend,  Bedeutung  des  Namens  6, 
130.  4Ü8.  9,  190,  697  f.  Pazendica 
1,  211. 

Pehang,  eine  Reise  v.  Malakka  da- 
bin beschrieben   wo  9,  635. 

Pehle\äne  3,  245. 

P  e  h  l  e  w  i  (s.  Huzw  aresch)  ist  Sprache 
der  Zeit  der  ersten  Sasäniden  1, 
249.  P.-  Uebersetzung  des  Zenda- 
vesta  1,  244.  ihre  Wichtigkeit  1, 
248  ff.  ihre  Mängel  1,  253.  P.- 
Sprache, das  iilteste  Gemisch  aus 
Arischem  und  Semitischem  5,  155. 
Gemisch  aus  Persischem  u.  Aramäi- 
schem 7,  315.  P. -Literatur  5,  453. 
Sprachgebiet  des  P.  7,  453.  Lite- 
ratur der  P. -Münzen  8,  6.  Bedeu- 
tung des  Wortes  P.  8,  10.  Lite- 
ratur 8,  670.  P.  ist  vielleicht  die 
assyrische  Sprache  9,  684.  P.-Mün- 
zen,  s.  Münze. 

P  ei  per,  das  Kapitel  v.  d.  Freigebig- 
keit von  Pir  Muhammed  aus  ßrussa, 
und  Stimmen  aus  dem  Morgenlande 
angezeigt  5,  115. 

Peking,  administrative  Eiarichtungen 
daselbst  besprochen   wo  10,  .540. 

Pelasger    besprochen  wo  9,  637, 

Pella  aufgefunden  7,  61.  Ausflug 
dahin  beschrieben  wo  10,  531. 

P  e  1  u  s  i  u  m ,  ägyptischer  Name  6,  253. 

Penang,  Insel  1,   142. 

Pen^ab,  Balladen  u.  Legenden  dess. 
besprochen  wo  9,  631.  seit  wann 
Arier  daselbst  sind   10,    395. 

Pengeh  ir,  Priigeort  muhammedani- 
seher  Münzen  9,  253. 

Poutagramm,  symbol.  IJcdcutung 
8,   589. 

Pentapolis  1,  162,  190.  ihre  Ge- 
schichte gedeutet  8,  80011°. 

Pentateuch,  arabischer  der  Sama- 


ritaner  7,  48.  8,  701.  Urgeschichte 
des  P.  mit  der  persischen  Sage  ver- 
glichen 8,  773  fr.  Pentateuch  der 
Achtzig  heisst  die  alex,  Uebersetzung 
9,  392.  seine  Bestimmungen  üb.  die 
Priester  9,  704. 

Pera,  Buchhandel  das.  1,  208. 

Percha,  gutta  3,   470. 

Perevalenko  beschreibt  eine  Reise 
in  Georgien  wo  10,  822.  bespricht 
georgische   Inschriften   wo   10,    823. 

„Perikope  des  Meeres",  Gebet 
V.  Sadili  7,  15. 

Perkins,  Reisebericht  4,  112  ff.  Mit- 
theilung 5,  393.  6,  404.  7,  572.  be- 
schreibt d.  kurdischen  Gebirge  wo  7, 
258.  Mitlheilung  über  literar.  Un- 
ternehmungen 8,  601.  9,  268. 

Perle.  PP.  im  See  v.  Tiberias  3, 
348.  PP.  werden  Todten  in  den 
Mund  gesteckt  von  den  Chinesen 
9,  816. 

P  e  r  r  0  n's  Uebersetzung  eines  muslimi- 
schen Werks  üb.  Recht ,  angeführt 
3,   373. 

Persepolis    s.  Istahr. 

Perser  studiren  in  Edessa  1,  256. 
was  die  Schule  der  PP.  ist,  ebend, 
PP.  in  Bender  1,  343. 

Persien.  Altpersischca  1,  215.  p. 
Uebersetzung  des  Tabari  2,  159. 
p.  Literatur  unter  mongol.  Ilerrschalt 
2,  206.  p.  Helden  sind  indische  Göt- 
ter 2,  225.  4,  429.  p.  Wörter  im  Ca- 
naresischen  2 ,  265.  neueste  Ge- 
schichte 2,  401  ff.  3,  1  ff.  I».  Chre- 
stomathie V.  Boldyretf  1 ,  339.  p. 
Heldensage  3,  245.  zur  pers.  Lite- 
raturgeschichte wichtige  Beiträge  v. 
Bland  in  Jourii.  «>!'  Ihe  R.  asial.  So- 
ciety 3 ,  367.  altpers.  Lautsystem 
von  Oppert  behandelt  in  Revue 
archt'olog.  3,  368.  P.  iieissl 
chinesisch  Posse  4.  41.  Raliari 
'Agam  (persisches  \N'örterbuch)  in 
Ostindien  gedruckt  4,  116.  Perser 
zählen    70  Wissenschaften    4,    159. 


I'ersonalpioiioiHi'ii  —    Pfund 


95 


p.  LittM'.iliir  i,  457.  i».  Numt-n  auf 
ubenilliind.  Müiizi'ti  lics|ir<ifli<'ii  wo 
5,  110.  iu'(i|i.  Iwtcraliir  5.  1531. 
ji.  Cultur  liat  unlt'i-  riciiuicin  Kiii- 
Husse  g;estuiiJea  G,  80.  p.  (Jnnn- 
matik  u.  Untersucliuiif^eii  üb.  |>.  Dia- 
lekte V.    Bcrcsin    G ,    545.     jetziper 


l'fst    S|)i-iifli\\(>rlli(li     ;> ,    3tiH.      ihre 

Iliilstcliuiig  in   Arf];j|ilt'ii    1),   3'JI. 
P  (•  l  u  V  i  u  s  ,     Striae     Zritceclmuii};     ,{. 

()S.  SS. 
1' (>  lerinaii  II ,  A.,    bi-sjuiclil  die  jiliy- 

siseben    Vei-bUltaisse  Palüstiiia's  wo 

7,  •441». 


und  ebeinali^fi-  cliinesisch.  IN'aiiie  fiir  Pelennann,    Ipiiatii  epislolae  augc- 

Fersi«'n  -ll,  41.  6,  574.     altp.  Gram-  zeigt  4,  '271.      l  eher  die  Musik  der 

niatik    bebandelt    wo    7,    254.     Kr-  Armenier  5,  3G5  ff.      Pistis    Sopbia 

oberung  P.'s    durch  die  Araber   be-  angezeigt  G ,   296. 

schrieben  wo  7,  259,     altsemitisehe  Petersburg,    tatarische    Ildschrr. 

Wörter  im  Persischen  7,  315.     neues  das.    I.  339  ff.  2,  242  ff.     die  Fakul- 


(Vanzös.- p.  \\  örterb.  u.  p.  Zeitung 
erwähnt  7,  572.  altp.  Hof-  u.  Vm- 
gangssprache  }{,  343  ff.  p.  Gram- 
matik V.  Beresin  8,  385.  p.  Litera- 
tur 8,  ()t)5ff.  Perser  gebrauchen 
auch  syrische  Schrill  0,  90.  Ver- 
fassung des  allp.  lU'ichs  9,  1(S2. 
altp.  Gottheiten  u.  Religionssysteme 
9,   183.     Zustand  der  jetzigen  pers. 


tat  für  uriealal.  Sprachen  das.  10,  518- 
neuerworbene  mubammed.  Hdschrif- 
ten  das.  verzeichnet  wo  10,823.  sy- 
rische lldschrillen  das.  \ erzeichu.  wo 
10,  824. 
Petra  ist  nicht  Kadesch  1,  179.  In- 
schrilten  das.  3,  145.  9,  230  ff. 
737  ff.  Pelräer  sind  arabischer  Ab- 
kunft 9,  235. 


Literatur   9,    270.    595.      Literatur  P  f  a  u    in    arabischen  sprüchwürllichen 

9,  329  f.    PP.  u.  Meder  nicht  stamm-  Ausdrücken  8,  514. 

verwandt  9,  OSfi.      zur  p.  Prosodie  Pfeil,     türkische    PP.    sind    berühmt 

10.281.     Literatur  10,  f)19 ff.  721  ff.  9,384. 

797.     Beiträge  zur  p.  Literatur  ge-  Pferd,    ein    fürstliches,   beschrieben 


geben  wo  10.  824.  ein  bisher  un- 
bekannlt^s  p.  Lexicon  besprochen 
wo  10,  824.    s.  Parsen  u.  Paisismus. 

Personalpronomen  in  den  Kaf- 
fernsprachen  2,  142. 

Personen  zeichen  in  medischer 
Keilschrift  5,   161. 

Pertinax,  sein  .Meilenstein  bei  Si- 
don  4,  327. 

Per  tsch,  Kshiti^-avanfävalicaritam  an- 
gezeigt 7,  263. 

Pertz,  die  Handscliriftenverzeichnissc 
der  konigl.  Bibliothek  in  Berlin,  Bd.  1. 
angezeigt  7,  259  ff, 

P  e  s  c  h  i  t  o  ,     Berichtigungen    ders.   v. 


3,  13.    Sonnensymbol  7,  475  f.    das 
Wort    P.   in  arabisciien  spriichwöi-l- 
lichen  Ausdrücken  7,  545  f.     arabi- 
sche PP.  besprochen   wo   10,  534. 
Pfizmaier,       lürk.     Grammatik     u. 
japanische    Chrestomathie    angezeigt 
1 ,    362.      P.    bespricht    das     Werk 
Tso-tschueu  wo  5,  106.    die  Sprache 
der  Aino  u.  v.  Sagalien   wo  5,  108. 
6,   126.     chinesische  Münzen  wo  5, 
108.     japanische  Poesie  wo,  ebend. 
W  örterbuch  der  japanischen  Sprache 
angezeigt  6,  450  f.     sein  Japan.  Ro- 
man ,,die  sechs  \\  andscliirme"  be- 
sprochen wo  7,  258. 


Bernstein    3,    387  ff.     Handschriften  Pfl  a  n  zen  ,  sprüchw örtliche  9,  376  f. 

bei  iVestorianern  4,  113.     P.  bespro-  Pf  laum  en  pa  ss  3,   349. 

eben  wo  7.  238.  Pflugschar,       indisches    Gottesur- 

Pest     kommt     nacli     der    Sage     alle  theit  9,  664.  677. 

siebzig     Jahre     4,     165.       syrische  P  fun  d,  Gold-,  seine Einlheilung 6,  425. 


96 


Phallus  —  Pinien 


Phallus,    seine    liieroglyphische   Be- 
deutung 9,  494. 
Phamenoth,  Monal,  „kleine  Hitze" 

genanat  3,  273. 
Pharao     1,  169  f.     177.     Berg   Ph. 
1,  178.     Pharaniten  3,  147  ff.     Ph. 
fiir  Rephidim  gehalten  3,  1G6.    Ora- 
torium   das.,    ehend.    Pharanitis    bei 
Plinius  9,  236. 
Pharao.    Ph.'s  Bai  3,  147.  169.    Ph.'s- 
lied,    zigeunerisches    3,  327.     Ph.'s 
•      Säule  in  Wädi  Müsa  9,  236. 
Pharnakos    (Gottheit)    auf  Münzen 
in    phönic.    Schrift   9,    87.     Ph.    ist 
ein  Lichlgolt  8 ,  87  f. 
P  h  a  r  0  ,   Goltesname,  erklärt  8 ,  466. 
Pharphar,    Fluss ,    jetzt    A'wag   4, 

279. 
Phasaelis,  Trümmer  v.  3,  47.  54. 

7,  57. 
Phiala,  See  7,  66.     besprochen  wo 

10,  526. 
Phiala,  heilige  Stelle  im  Nil  7,  427. 

430. 
Philä.     üb.    die  Inschrift    v.  Ph.    1, 
264  ff.     sie  ist  ein    Dekret    1,  274. 
ist    identisch    mit  der  v.  Rosette  1, 
277.  283.     Kern    ihres    Inhaltes    1, 
281.     ihre  Abfassungszeit  l,  288. 
Philexios     ( Philoxenos?)    äthiop. 
Werk,  zunächst  aus  dem  Arab.  über- 
setzt 1 ,  25. 
Philo 's     Angaben    üb.    d.   mosaische 

Kirchenjahr  2,  346.  348.  350. 
Philosophie  der  Chinesen  3,  276. 
7,  141  ff  der  Indier  5,  113.  G, 
1  ff.  219  ff.  7,  287  ff,  Ph.  nach  dem 
Begriffe  Gazzäli's  7,  177.  Röer's 
Urtheil  üb.  die  indische  Ph.  7,  603. 
Philoxenos,    Bischof  v.    Mabug  1, 

25.  35. 
Ph  ö  n  ica  1 ,  58. 

Phönicicr.  Phönieisches  1,  358. 
ph.  Wallfahrer  zum  Sinai  3,  161. 
172.  Femininform  im  Pliönicischen 
3,  438.  Verba  tert.  quicsc.  das. 
3,  440  f.    scriptio  plena  das.  3,  442. 


Relativum  im  Ph.  3,  444.  Archais- 
men im  Ph.  3,  440.  444.  enge  Ver- 
wandtschaft d«s  Ph.  mit  dem  Hebräi- 
schen 3,  445.  ph.  Segolatfonnen 
ebcnd.  Phönieisches  u.  Talmudisches 
3,  446.  ph.  Literatur  4,  488  ff.  5, 
441.  ihre  Handelswege  nach  dem 
Norden  7,  94.  Literatur  8,  693. 
Beiträge  zur  pliönicischen  Münzkunde 
9 ,  69  ff.  ägyptischer  Name  v.  Ph. 
9,  212.  d.  ph.  Inschrift  eines  sido- 
nischen  Königs-Sarkophags  9,  647  fl. 
ph.  Zahlzeichen  9 ,  650.  Sprachli- 
ches 9,  651  ff.  ph.  Sprache  mit  der 
hebräischen  A^esentlieh  identisch  10, 
409.  Phönicier  combiniiten  die  22 
höchsten  Götter  mit  den  Buchstaben 
des  Alphabets  10,  410.  Sprachli- 
liches  10,  41 1  tf.  Literatur  10,  760  f. 
Phönix.  P.-Periode,  die,  v.  Seyffarth 
3 ,  63  ff.  sein  ägyptischer  Name 
ebend.  Mythus  3,  65.  P.  in  China 
erschienen  3,  72.  Erklärung  des 
Mythus  ebend.  ff. ,  wahrer  und  fal- 
scher P.  3,  63.  73.  Sharpe's  Mei- 
nung 5,   110.     Dauer  der  P.-Periode 

7,  429.    9,  198. 

P  h  r  y  g  i  e  r  stammen  aus  Thracien  10, 

368.     Sprachliches  10,  369  ff.  375  ff. 

Phul,    assyrische  Nachrichten  v.  ihm 

8,  674. 
Physiologisches     u.     Psychologi- 
sches üb.  d.  Neger  1,   129  11'. 

Picke  ring,  üb.  Umfang  der  orient. 
Studien  1,  88. 

P  i  c  u  1  (indisches  Gewicht)  ,  sein  Be- 
trag 3,  470. 

Pietras  zewski ,  seine  Münzsamm- 
lung 9,  263. 

P  ij  n  a  p  pe  1  üb.  muhammed.  Zeitrech- 
nung auf  Java ,  wo  5,  265. 

Pilger  Schaft  nach  Mckkah  u.  Me- 
dinah heisst  GesandtschalX  Gotles  5, 
182.     P. -Strasse  2.   334. 

Pindcr  u.  Frieilliinder,  Beiträge  zur 
alten  Münzkunde,  angezeigt  0,  425  f. 

Pinien   im  Libanon   2.   445. 


l'iper 


l'räfjdid' 


97 


l'i|)«!r,  üb.  (las  I-Fiingf  ;J,  27311".  3, 
lU.-.  ir.  7,  187.  iil).  .1.  alt.'  cliiiirs. 
Spra.lif   i,   11  i  ir. 

i' i  |i  i   IUI-  .li'hova  gi-lcsoii   'l,    lül». 

I'iralln.ii  ,1,  48.  7,  48. 

P  i  !•  in  ä  M  ,  ()bci\sti>r  (lott  der  Piiiua's 
3,  -iül). 

P  1  r  N /. ,     iNIiiiizen    v.    ihm    crkliiit    «{, 

73  r.     • 

l'istdicr,  Abstaiiuming  1(),  380. 

IMstis  Sopliix  cd.  Schwarlze  -  Pctcf- 
iiiann  ,   aiiffczi'i^t  0,  290. 

Place  bcächioibt  Arbela  wo  10,  534. 

P  la  isan  t  u,  Lacrainpe  besprcclii-n  die 
Kariari  (in    Birma)  wo  5,  2(53. 

Planeten  in  der  Jlythologie  3,  80. 
im  Parsismns  G,  82.  P.  sind  un- 
günstige Gotlliciten  bei  den  Sabicrn 
«,  84.  iigyiilisthe  PP. -Listen  10, 
649  f.  ägypt.  IN'ame  u.  Darstellung 
10,  605. 

IMejaden  in  Arabien  verehrt  7,  470. 

i'  1  u  r  a  1  i  s  im  Suaheli  1,  50.  im  JNeu- 
arabischen  1,  156.  im  Seeiiuana  2, 
16.  Majestälspl.  im  Kakungo  2,  20. 
hiernglyphiselie  PI.  -  Zeiciicn  i),  494. 
496.    510. 

Plutareli    aus    Cyrillus    erläutert  7, 

377  ir, 

Pocken,  ihre  griecli.  und  arab.  Na- 
men 3,  460. 

1'  o  i  t  e  V  i  n  giebt  Bemerkungen  über 
einen  (auf  ägypt.  Denkmälern  ge- 
nannten) Ahmes  mo  10,  825.  be- 
s|iriclit  lue  Tale!  \.  Abydus  wo  10, 
826. 

Pol.  sufitiselier  ßcgrilf  7,  21.  27. 

P  0  1  a  k ,  hcbreuwscbe  Leltervrucliten, 
angezeigt  G,   550. 

Polo,   Marco,   besprochen   wo  5,  26  4. 

Polykarp,  Biscliof,  sein  Grab  1,347. 

Polynesien,  p.  Sprachen  2.  260. 
besproeiien  wo  ,J,  471. 

Pom  p  ej  0  po  1  is,  die  Huinen,  bespro- 
chen wo  9,  869. 

Ponlus,  aramäische  Elemente  das. 
9,  90.    die  dem  Ovid  bekannten    P.- 

Reg.  B<1.  I— X. 


Liindi'i-  besproeiien    wo  9.  636.    i;iri- 
wohiier  II.  iiire  Abslaniinuiig  l(>,  37S. 

Podle,  horae  aeg\  pliae  angezeigt  "», 
412. 

P  o  o  r  bespricht  das  Kastenwesen  auf 
Ceylon  wo  10,  531. 

Poper,  Behmenjar  hen  cl  -  Marzubaii, 
angezeigt  6,  435  ('. 

Porccilan,  in  China  alle  Erfindung 
10.   697. 

Por|)hyrion,  Cap  (\ahi  .liinas)  4, 
326. 

Porter  beschäftigt  sich  mit  einer 
Karte  V.  Ostsyrien  9,  269.  beschreibt 
den  liermon,  Kaswah,  die  Seen  öst- 
lich V.  Damaskus,  Ba'albek  u.  Munis 
wo   10,  530. 

Portugal!,  sein  iVame  in  Afrika  2, 
13.  15. 

Poseidion,  heiliger  Palmenhain  das. 
3,    159. 

Posse,  ehines.  Name' Persiens  4,  41. 

Possessiv- Artikel  im  Aegvptisch<-n 
1,  298. 

Postwesen  im  türkischen  Reiche  3 
467. 

Potow  ar,  welches  Land  darunter  zu 
veistehn   ist  (J,    41i>. 

Pott,  üb.  d.  verwandtscliaftiiche Ver- 
hältniss  zw.  den  Kafl'cr  -  u.  Kongo- 
Sprachen  2,  5Jr.  129  ir.  die  Zigeu- 
ner u.  ihre  Sprache  3,  321  (F.  7, 
389  ir.  javanische  Sprache  u.  Lite- 
ratur 4.  269  IT.  die  Spi-achen  Süd- 
Afiika's  5,  405  If.  üb.  die  Klassifi- 
cation  der  Sprachen  G,  287  IT.  üb. 
die  Kihiau- Sprache  6,  331  ff.  Spra- 
chen aus  Afrika's  Innerin  u.  Westen 
8,  413  If.  .Max  Müller  u.  d.  Kenn- 
zeichen der  Sprach\erwandtschafl  9, 
405  If. 

P  0  y  a  n  's ,  Priester  der  Biniia's  3,  469. 

Präfixe  im  Kongo  u.  ßechnaua  2, 
131.  im  Angola  2,  133.  im  Kaffe- 
rischen   2,   141. 

Prägorte  auf sasanid.  Münzen  4,  84. 
93.  »,   11  (f.  27. 

7 


98 


Vrakril 


Puna 


Prakrit,  Mutter  des  Hindui  1,  SCil). 
Grammatik  v.  Lassen  2,  258.  v. 
Vavaruehi,  gedruckt  3,  121.  Lite- 
ratur 5,  401.  P. -Grammatik  des 
Kramadi^vai-a  \>ird  herausgegeben 
7 ,  603.  Bedeutung  des  Wortes  7, 
605.  8,  850.  Dialekte  des  P.  8, 
850  ff.  P.  -  Grammatiker  8,  854  f. 
Literatur  9,  329. 

Prakriti  u.  Vikriti,  Bedeutung  7, 
374." 

Praman,  Gott  der  Dyaks  3,  461). 

Pramäuas  (Erkenntnissmittel),  ihre 
Zahl  bei  den  philos.  Schulen  7,  298  ff. 

P  r  a  n  g  e  y  ,  monumens  Arabes,  ange- 
zeigt 1 ,  355. 

Präteritum  bekommt  im  Neuarab. 
Alif  prosthet.  1,  156.  P.  im  Sechu- 
ana  u.  Bundo  2,    145. 

Prediger,  hebräischer  ISame  10, 
512.     P.-Gehülfen  1,15. 

Prem-Sägar  (Ocean  der  Liebe), 
indisches  Werk  l,  361. 

Premare  1,  111. 

Preussen,  türkische  Staatszeitung  üb. 
dass.  1,  195  11.  sein  Ruf  in  China 
6,  574. 

P  r  i  a  p  u  s  (  griechische  Stadt ) ,  iiiro 
Lage  6,  549. 

Prichard,  üb.  den  Kongo-  u.  Kal- 
fernstamm  2 ,  5. 

Priester,  üthiop.  Werk  üb.  ihre 
Pflichten  1 ,  23.  Verrichtungen  u. 
Einkünfte  der  hebräischen  PP.  I). 
704  f.     PP.    der    Chinesen    auf  Java 

9,  810  f.     P.- Würde    in   Indien   ge- 
hört den  ßrahmana's  9,  XLVII. 

Prinsep     als    Paläograph    gewürdigt 

10,  390  f. 

Prinz  u.  Derwisch,  Roman  in  hcbr, 
Sprache  5,  91.  ist  Uebersetzung 
aus  dem  Arabischen  5,  92.  8,  552. 
9,  839.     vgl.  Barlaara. 

Probus,  sein  syrischer  Commenlar 
zu  Aristoteles  bi-sprochen  \\<i  7,  25(>. 

Prohibitiv   im  Suaheli  1,  239. 

Promontorium    nlhnm    1,   330. 


Pronomina.  Prr.  possess.  im  Sua- 
heli 1,  51.  demonstr.  1,  .52.  P. 
im  Koossa  2,  143.  148.  im  Kongo 
2,  145.  149.  im  Sechuana  2,  147- 
im  Canaresischen  2,  266.  im  Sa- 
mojedischen  4,  40.  im  Zcnd  7,  335. 
hieroglyph.  Pronominalzeichen  9,  493. 
499.     im  Hinijarischen  10,  47  f. 

Propheten  in  Aegypten  1,,  279.  die 
V.  Muhammed  anerkannten  4 ,  14. 
P.  bei  den  Sufi's  7,  21.  arabische 
sprüchwörtliehe  .\usdrücke  ^ .  PP.  5, 
182  ff.  PP.-Gräber  in  Indien  1,  343. 

Prosodie  der  Sprachen  des  musli- 
mischen Orients  v.  Tassy ,  bespro- 
chen 3,  370  f.  zur  pers.  P.  10,  281. 

Prostitution  der  Dienerinnen  bei 
den  Negern  1,   134. 

Protestanten,  Ferman  ihre  Rechte 
betreffend  7,  568  fl'.  9,  843  f.  10. 
304.  807  ff. 

Proyart,  Geschichte  v.  Loango  u. 
Kakongo  2,  0.  seine  Bemerkungen 
üb.  d.  Kakongo  2,  20.  132. 

Pruner,  Physiologisches  u.  Psycho- 
logisches üb.  d.  Neger  1,  129  If. 
die  Weltseuche  Cholera,  angezeigt  ü, 
580  f. 

Prymnessos,  Lage  1(),  371. 

Psalmen,  zur  Kritik  ders.  6,  107  f. 

Psammctich,  ägyptische  Form  des 
Namens  10,  679. 

Ptah  durch  den  lebenden  Apis  re- 
präsentirt  9,  196.  Bedeutung  des 
Wortes  9,  197. 

Ptolemäus  Epiphanes  auf  der  In- 
.schrift  V.  Roselle  (Philä)  1,  274. 
280.  sein  Geburtstag  1,  282.  seine 
Gemahlin  Kleopatra,  ebend.  seine 
Tochter  Irene  1 ,  284. 

Ptolemäus  (d.  Geograph)  berich- 
tigt wo  10,  525. 

Puanku  in  der  chines.  Philoso|>iiie 
7,   142. 

Puna  (Ptirnn ,  l'iiiija),  alle  Mahi-at- 
tenhauptstadt,  Hau|>lsifz  der  Sanskrit- 
gelehrsamkcit  9,  265  f. 


I'uniscites 


Ulli 


99 


Pu  11  i  seh  PS.    l-itt'ratiir   \,    Hl.  489. 

».   717. 
1'  II  r  ii  k  .1  I  |)  a  li ,    wie    \  eisi'liiedcn   \ oti 

Parakiitib  «J,  L. 
1*  u  r  ä  II  a  s  a  in  j;  r  a  h  a      lii'rausfrcpchi'ii 

7,  GOi. 
FurUDiluht,  pers.  Königin.   .Münzen 

V.  ihr  «,   142. 
Purbi-bhäkha,     indischer     Diali'kl 

1.  3G0. 

Puri  und  i\gr  Tempel  v.  Japannah  be- 
sprochen wo  4,   125. 

P  u  r  t»  h  i  ta  ,  slelh  erlretende  Priester, 
ihr  .Vnit  1,  77  U'. 

Purusha-pariksha  in  .Sanskrit 
auPgefundeo    U ,  571. 

Purvada    Haie    Canada ,    Bedeutung 

2,  258. 

Pusa  (BoddhisatNva) ,  buddhist.  Halb- 
götter 1,    108. 

Pusclitu  (Afghanisches),  Literatur 
4,  79.   s.  .\rghanen. 

Pya,  Titel  der  Untersatrapcn  6,  475. 

Pyramiden,  ihre  Zahl  4,  406.  ihre 
Bedeutung  5,   120. 

Pytheas  v.  .Massilien ,  sein  Ueise- 
weg  7,  94. 


9- 

qadhata,  wem  im  Parsismus  das 
Beiwort  beigelegt  wird  5,  227  f. 

Quarantania,  Berg  2  ,  58. 

Quatremere,  bespricht  Inscbriflen 
aus  .\AHra  wo  1 ,  (34.  seine  Chre- 
stomathie en  turc  oriental.  2,  253. 
seine  Unternehmungen  3 ,  466. 

Quellen  auf  Sinai  2,318.  blutwar- 
me salzige  in  Palästina  7,  58. 


R.-Laut  fehlt  in  den  KafTerspracIien 
2,  130.  eigenthümliches  R.  im  Ca- 
naresischen  2,  262. 


H  a  ,  der  .Sonnengott,  erzeugt  sich  selbst 
7,   127. 

rab  auf  assvr.  Inschrilten  gelesen  7, 
7'.». 

Uabadijjah,  Wädi  al-.  in  Palästina 
7.  44. 

B  a  b  b  a  t  h  -  .\  m  m  0  n  1 ,    1  Ci", 

Babbinen,    Literatur    s.  Judenlhum. 

B  a  li  I)  i  II  0  w  i  c  z  ,  hebr.  Grammatik  an- 
gezeigt 6,   136. 

Habe.  B.  Moah's  bildlich  gesagt  5. 
182.  B.  in  arab.  sprüchwiirtlichen 
Ausdrücken  8.  509.  wer  die  ,.BB. 
unter  den  Arabern''    sind  1(> ,  82. 

Babi'at  al-läras  u.  sein  Stamm  10. 
432  f. 

Bad(;n  Saleh,  .\achrichten  v.  ihm  wo 
Ü,  421. 

B  a  d  li  a  k  a  n  t  a .  B  a  j  a  ,  \'erfasser 
einer  grossen  Encyclopädie  7 ,  602. 

B  a  d  1  b  i  1 1  a  h  ,  al-,  Begierungsgesch. 
10,  466  f. 

Badj-niti  (Hindi«  erk)  besprochen 
wo  4,  396. 

Badirungen  in  äthiop.  Handschrif- 
ten sind  häufig  u.  warum  1 ,  29. 

Bai"  ah  bei  den  Magribinern  für  Dara- 
mah  gesagt  9 .    558. 

B  a  f  fa  Uli,  grosses  französ,  persisches 
Wörterb.,  angeführt  7,  572. 

Baffles,  Gouverneur  in  Singhapur, 
seine  Verdienste  1,  127. 

Bafikah,  Stadt,  ihre  Lage  10,  485. 

Bages  in   Medien,  Lage  5,  470. 

Baghuvan^a.  im  Auszuge  gegeben 
wo  7  ,  603. 

Bahah,  Wädi  al-.  2,   317.  321. 

Bah  bah  am  Eupbrat  10,  446. 

Bahlah  im  Hermongebirge  mit  Ru- 
inen 7 ,  68. 

Bahmanier,  sufitische  Sekte,  ihr 
Katechismus  besprochen  wo  10, 
534. 

R  ah  ta- Verse,  wenn  zuerst  gedich- 
tet 10,  539. 

Bai  (Stadt)  erobert   2,   288.     Münze 
V.   B.  (Fils)  10,  293. 
7* 


100 


IlaJ 


Itaiviinson 


ISäj    iVITila    (linigali-tJ'-'li'-lil)    l'fspr..- 

clieii   \\i>  a,   420. 
Rfija    Ra  (Ihak  A  n  I  a 's    Saiiskritlcxi- 

kon  5,  93. 
Raidan,    Scliloss    in    Hiiiijar   10,    18. 

23  r. 

R  aj  eiiil  raldl  Mitra  bespricht  eine 
Sanskritinsdirifl  wo  6,  420. 

Raihän,  Gebirg  6,  398.  R.  al-albab 
(Satiren  auf  ai-ai).  Stämme),  im  Aus- 
zuge gegeben  wo  10,  538.  s.  Riban. 

R  a  i  ni  a  h  a  1  -  Hü  g  e  1 ,  eine  Reise  dureli 
sie  beschrieben    wo    7,    COl. 

Rakah,  Stadt  in  Bornu  G,  309.  322. 

Kalls,  Beiträge  zur  Geschichte  und 
Geographie  des   Sudan  9,  51811'. 

Ram,  Birkal  al-,  (Phiala)   7,  60. 

Ramah,  vermuthl.  Rania  des  Stam- 
mes .\sser ,  mit  Sarkophagen  7,  42. 
R.  in  JNaphtali  mit  l'ruchtbarer 
Ebene  7 ,  43.  R.  in  Benjamin  mit 
alten  Grundmauern  7,  50.  R.  in 
Juda,  abend. 

R  am  a  n  t  b  a  (Hamitha  ,  das  spätere 
Laodicea)  auf  |)hönic.  Münzen  6, 
478. 

R  ä  m  a  y  a  n  a  canaresiscb  2,  278.  sein 
Verfasser  5,  235.  balinesisches  R., 
ebend. 

R  ä  m  h  0  r  m  u  z  ,  Münze  y.  dort  10,  292. 

Ram  Iah,  Thurra  u.  Kloster  das.  1, 
350.    Uän  das.  4,  3431". 

Ramses.  R.  II.  Erbauer  des  Am- 
monstempels  in  Theben  4,  407.  R,'s 
Vater  9,   197. 

Banthiab,   ob  Arimatbia  7,  49. 

Rapang  heissen  makassariscbe  Ge- 
setze r»,  402.  10,  283  f. 

Rapbidim,  Thal  2,   320.  327. 

Rapoport,    Erecb    Miliin    angezeigt 

6,   443  f. 

Ras  al-Ain,     L'mgegend   4,  329.    7, 

49.    R.  Muhammad  3,  159.    R.  al-ma' 

bei    Timbuktu    9,    593.     U. 'Ain   an 

d(Mi    Chal)oras(|nellcn    10,  401. 

l\  a  .s  a  ,j  j  a  h  2,  434  f.    am  II<-rmon  7,  08. 

Basajjat  al-Fabär  in   Syrien   7,   (17. 


Basid  al-din  (i\.  Alte  vom  Berge), 
seine  \\  niidei'  ii  Weissagungen  be- 
s(irochcn  wo  ;{,  374.  R.,  al-.  eine 
Münze  V.  ihm  6,  HO.  R.'s  Gami' 
al-tawarih,  tatarisch  herausgegeben 
4,  518.  G,  125  dritter  Theil  v.  R. 
al  -  din's  Geschichtswerke  gefunden 
G.  406.  10,  823.  üb.  Barkiarok's 
Regierung  9,  800  If. 

R  a  s  i  d  i  j  j  a  b ,  Ortscliaft  bei  Bagdad 
10.   402. 

Basis,  Morus ,  seine  Chronik  be- 
sprochen wo  8,  026.  sein  eigent- 
lidier    Name,   ebend. 

R  a  s  k  e  n  e n  ,  Aufstand  in  Aegjpten 
unter  seiner  Regierung  9,  209. 

R  a  s  m  u  s  s  e  n  historia  praecipuor .  Arab. 
regnor.,  ihr  Verhältniss  zu  Reiske's 
Collectaneen  1,  369. 

Rath,  Berg  des  bösen  3,  37. 

R  a  1 1 ,  Ge^^  icht  10,  483. 

Ratte,  \V  üsten  -  R.  in  arabischen 
sprüchwörtlichen  Ausdrücken  7,  556. 

Rautenkörner  gegen  Zauber  ge- 
braucht G,   492. 

Ravenduz,  merkwürdige  Säule  in 
der  Nachbarschaft  ii,  002. 

R  a  V  e  n  s  h  a  w  bes|)richt  das  Sri  .lantra 
u.  Doppeldrcieck  wo  7 ,  252.  sym- 
bolische Fig.  aus  Ninive  wo  10,  527. 

R  a  w  l  i  n  s  o  n  cuneilorni  in.scriptions 
1,  215.  R.  in  Journal  of  the  R. 
asiatic  society  3 ,  308.  8 .  074. 
Commentary  on  the  cuneiform  in- 
scriptions  of  Babylonia  and  Assyria 
angeführt  J»,  140,  Vorträge  über 
assyr.  u.  babjl.  Inschrilten  wo  5. 
523.  seine  Deutungen  besprochen 
wo  5,  525.  bespricht  die  Inschrif- 
ten V.  Behistun  u.  Nakschi  Rustain 
wo  7,  253.  gegen  den  Vorwurf 
der  Selbstsucht  vertlieidigt ,  ebend. 
gieht  Briefe  üb.  a.ssyr.  u.  babylon. 
Alterlhümer  wo  9,  03('>.  bespricht 
die  alte  Gcsclürhle  Bab\  loniens  wo 
10,  521.  bespricht  assyrische  u. 
babylon.  R'önigsnamen   10,   525. 


il;t\ii,s,    l  iiliiildi'    (In    Hill.    M\tlni|i>;;ir  U  c  j;  c  ii  li  o  n  c  ii     licissl      Ito^cn     (inllcs 

'(,  '2'.t:{.  :w:\.  r».  iso. 

11 ,1  \  III  (1 11(1  l)i'S|ii'iclil  (lliiiiji  wii  ;),  tiiU».  11  r  ^  f;  io,  Sli'fiiiiu   LsraelititM.  iiiigc/.figi 

Ha/,  i.    ul-  (llliazfs),   a   Ireatisi' oii   llic  (»,   i^iVi. 

.siiiall- po.V    uiiil   iiieasles  ,    Iraiislaled  11  c  li  u  b  o  l  -  i  r  .      das     iK-iiti^c      Anali 

by  Grci'iihill,    hcspiocluMi  J,    Abi  i\.  JJ,  'il'.). 

if^liaii,    in   licilsi-hrill  f;t'lc.st'ii  7,   7'.l.  H  c  i  cli  t- I  ,     tU'     Isidi*    a|iiiil    l<iPiMaiiii> 

Kell  Im  Im.     KU.   in  l>alii.sliiia  .),   'üb.  cullu,   angezeigt  5,   \'i\ 

l\.     in    arabi.srlifii    sjirücLwöi'llii-licn  Ucilicr  am  Jordan  2,    Ol. 

.\us(lriickeii  U,  513.    514.  510.  Itcijnvaen  giebt  des   Chinesen    On^ 

llübinanii'i    Heise     in    üslarrii»a    ,{,  lloi-  Iloi-  ßeinerkimgeii    üb.    d.   iiidi- 

3101'.     bekomuil    einen  sondeibaren  scIien  Archipel    wo  i),  03!$.    bespricht 

Orden  \un  einem  l)seliaggali;iuj)llmf;i'  die  luigebung   \.  (Danton  wo  0,  034. 

3,   318.  11  e  i  Ul  e     im   .Vethiopisehen    I,   39.     im 

Itocht,  muslimisches,  besprochen  wo  Chinesischen    5.    205.      in    sjrischeii 

3,    372.    373.  4,  3y0.     v.  Toniainv  Gedichten  10,    HO»'. 

über    nius.    1>.,    aiigeltihrt  5,     31)3.  Ueinaud,  moimmens  2,    75.     arali. 

(ii-schichte    des    muslim.    Hechts  be-  Kriegskunst  im  Mittelaller,  angezeigl 

si>n>clien    wo    5,  394.     hanifitisclies,  ,{,  373.     Memoire  geograpliii|ue  sur 

«o  5,    397.  7,  254.    10,    535.     H.  l'lnde  etc.    angezeigt    4l,    20S.     be- 

der  IJimmi,    ein   dass.   bestimmendes  spricht  Schiesspulver  u.  griech.  Kcuer 

Fel«a  stellt  wo  7,  250.      arabische  wo  4,  397.    sein  AbuHadä  hesprocli. 

Spruch« örtliche     Ausdrücke    \.    H.-  wo    5,    108.   203.      bearbeitet    den 

Lehrern  5,  301  11'.     KU.    der  Protc-  Hariri  5,  258. 

stauten   in   der  Türkei,    durch  einen  Rein  hold,    noctes  Pelasgicae,  ange- 

Ferman  festgestellt  7,  308  Su  Hunst-  zeigt  10,    508. 

ausdrücke   des   u\uslimisclien   It. 's  ü,  Reinigung,       ISedingung     der     An- 

347  11".  nähme  des  Gebets  4,  8. 

Iledhouse,    grammairc  raisonnee  de  Reis -Felder     in    Palästina    1.    4281. 

la   langue  Ottomane  ,i,  351.   364  11'.  R.- Körnei- ,    indisches    Gotlesiirtheil 

liüdjang    (maiaüsche    \  ölkerscIiaCl),  0,  004-  070. 

ihre    Schrift     und    llandschrilleu    9,  R  ciselvü  st  cji    v.    Triest   bis    Bairul 

255  f.     R.    ist    ein    malaiischer   Dia-  1,  349.     bis  Jerusalem  2,  350.    Ko 

lekt  9,   259.      Aame    der    R.-  Buch-  sten  eines  Führers  in  Rairut  4,  324. 

Stäben  9,  257.  Reisende   in  .Vetliiopien   I.    111".  RR. 

Redner     der    Vögel,     wer    sie    sind  in  der   Türkei    iirauchen   k<'iiie  liirk. 

8,  505.  Pässe  1,  3i7. 

I'iedslob,    Tartcssus,    aiigezeigl     4,  Reiske    verweclisell   .\aliroan    1,    ti(t. 

270.     IJemerkungen  über  phönicische  de    rebus    ab    .Vrabibus     geslis    ed. 

llandelswege    nach    dem    JNordcn    7,  VVüstenfeld    I.  31)9.     ist  gegen  Ham- 

94.     lieber    den    Zweihoriiigen    des  za   Is|)aliaiii  ungerecht  1,  370. 

Koran  9,  21411'.   307  f.  Reissblei     als    Augensehminke     ge- 
ll eeve.  caiiares.  VVörterbucii  2,  282.  biaiichl  5,   240. 
Regen    in   IJender    I,     343.      Regen-  llekhta,   indisches   Idiom    I.   3('>(» 

güsse     in    der    Wüste    2,    328       in  UelatiNiim,     .irabisches    der    siiiail. 

arab.    sprüchwörtlichen    Ausdrücken  Insdirillcn   i.  142.     im  IMiömcischen 

9.  391.  .J.   444. 


102 


Remusal  —   Rüdiger 


R^inusatl,   111.    der  Fälschung  be-  Iligby    berichtet    üb.    die  Berge   von 

züchtigt  4,  39.  Satpura  vo  6,  422. 

Renan  bespricht  syrische  Handschrif-  Rigg    bearbeitet   ein  Suiida-Wörter- 

ten  wo  7,  256.    *  buch  9,  208. 

Ren  i  er    bespricht     panische    Namen  R  igwe da,  Oxforder  Ausgabe  3,  120. 

wo   7,  127.  seine  zweckmüssigste  Eintheilung  4, 

Rephaim,  Ebene  3,  37.  514ff. 

Reuss,    üb.   eine  ihm  gehörige  arab.  Rihä  2,   55.     s.  Jericho. 


Hdschrift    2,    300  ff.     Uebersetzung 

der  Sanfarah  7,  97  ff. 
Revue   archeologique   angezeigt 

3,    368  ff.     4,    109  f.     5,    524  f.    7, 

127  f.     8,  620.    9,  809.     10,  825. 
de  rOrient,  de  l'Algerie  et 

des  colonies  angezeigt  8,  204  ff. 
Rey,    Briefe    über   Aegypten     stehen 

wo  3,   372. 
Reynolds  bespricht  Stamme  in  Assam 

wo  6,  419. 
Rh  aide  n er  3,  147. 
Rhazes,  s.  Räzi. 
Rhenius,    Tamil  grammar  2,  272. 
Rhodus,     Orient.  Bibliothek    das.  3, 

120,  304.     ihr  Hauptinhalt  6,    541. 

rh.  Drachmen    sind    halbe  Drachmen 

9,  78. 

Rhythmus,    üb.  R.  u.  Accent  in  der 
Sprache  6,  153  ff.     R.  im  Syrischen 

10,  Ulf. 

Ri'äm,    Heiligthum  in   San'ä  7,  472. 

Ribhavas  Mythe  2,   126. 

Ribkä,    Name,  in  Keilschrift  gelesen 

8,  231. 

Ribla,    Fürth    des    Orontes    3,    306. 

7,  75.     Monument  bei  R.  s.  Ilarmul 

u.  Kämu. 
Ricci,  Matthaeus  (Limaleu)  1,  118 ff. 
Richter,  hcbr.  Priesterthum  in  der 

R.-Zeit9,  711  f.    R. -Brücke  im  Par- 

sismus  9,  691. 
Riegel,     hieroglyphischc    Bedeutung 

9,  497. 

R  i  e  u  und  Böhtlingk,  Ilcmacandra's  A- 
bhidhanacintamaiii  angezeigt  3,  377. 

Ri  ff -Piraten,  Unternehmungen  gegen 
sie  besprochen  wo  9,  637. 


Rihän,  Gebirg   (i,  398.     7,    39.     s. 

Raihiln. 
R  i  is  ,  Elemente  des  Akwapim-Dialekts 
der  Odschi-Sprache  ,    besprochen  8, 
413  ff. 
Ring.     R.  Gottes  heisst  das  gemünzte 
Gold  u.  d.  weibliche  Schaam  5,  180. 
R.   Salomo's  Symbol  der  Ilerrscher- 
macht  5,  184.     RR.  werden  bei  den 
Verheirathungen    der    Chinesen    ge- 
wechselt 9,  815, 
Ritter  giebt  dekkanische  Namen   ver- 
unstaltet 3,  109.     bespricht  die  For- 
schungen   des   Sudan   u.   Nigerlauts 
wo   9,  637. 
Ritterthum  (chevalerie),  arabische, 

besprochen  wo  4,  396. 
Robinson,  E.,  neue  Untersuchun- 
gen üb.  d.  Topographie  Jerusalems, 
angezeigt  1,  355.  seine  Meinung 
üb.  d.  TyropUon  3,  43.  Mittheilun- 
gen üb.  bibl.  Geographie  in  Biblio- 
theca  sacra  3,  349.  üb,  New- York 
4,  117  f.  üb.  Kades  in  der  Wüste 
4,  280.  Mittheilung  üb.  seine  zweite 
Reise  6,  454.  zweite  Reise  nach 
Palästina  im  Abriss  7,  36  ff.  ausser- 
dem noch  beschrieben  wo  10,  529. 
827,  beschreibt  einen  Ausflug  nach 
Pella  wo  10,  531.  bespricht  die 
Lage  V.  Kapernaum  mo  10,  531, 

W.,    bespricht  die   Sprachen   v. 

Assam  wo  6,  419.  420.  seine  Mei- 
nungen üb.  das  Malaiische  9,  255  ff. 
Rüdiger  üb.  Inschriften  aus  .\xum 
1,  64,  üb.  den  \'ogclnamen  m  u  r 
1,  338.  Miltheilung  Whiting's  zur 
Topographie  Jerusalems  2,  231  ff,  üb. 
Beer  3,  130.     üb.  einen  in  Phönicicn 


Röer 


Housst'tiu 


103 


gfrundtMicn  };es('liMitt(>iieii  SU-iii  A, 
*Jt3ü'.  ein  dritU'i  iR-hräiscIier  Sii*- 
{;elsleiii  3,  347  I'.  wissenscIiallliiluT 
Jalir.-sht'rirht   5.    417  If.     8,    t»:{7 1». 

!>,  .vn  ir.    10,  (»91  ir.    üb.  d.  phö- 

iiit'isfhe  Iiisclirifl  firies  sidonisclieii 
Kiiiiips-Sarkopliiifjs   !),  047  If. 

I(  ö  1-  r  bcspiiclit  dir  Sünkliya  -  Lclirc 
wo  ü,  293.  4'2I.  sifitic  lilorar.  l  ii- 
leineliiiiungcii  7,  003.  sein  lirlhcil 
üb.  d.  indische  l'liilosopliie  7,  003. 
Mitlheilui)^  üb.  oslindisehe  litorar. 
l'nteiiieliraunpen  8,  570.  840.  Ma- 
liäkavi  Se.xpir  u.  s.  w.  (ben^alisclie 
reberselz.  Sbakespeariselier  Slürke) 
angezeigt  1),   037. 

W  olir  des  Propheten   10,  448. 

K  ö  h  r  i  g; ,  researches  in  phih»s.  and 
couiparal.  philology,  anpefülirtS,  390. 

iluni,  Erbauungsjahr  J,  08.  soll  mit 
rhiiia  in  Verkehr  gestanden  haben 
ü,  575. 

Komüla,  falsch  geschrieben  Dumailä 

1,  03. 

H  o  ui  a  n  0  ,   Jakob,   seine  Bibliothek  U, 

840  r. 
It  oni  e  r  s  Irass  e  nach  der  Siiiai-llalb- 

insel    1,    168.    184.  187.   189.     bei 

üänias   2,  430.     am  Lykus  2,  445. 

s.  Strasse. 
Uondot     bi'schreibl     Canton     wo    3. 

370.   behandelt  Münzen  u.  Austausch- 

Hiittel    im  Siilu -Archipel ,  desgl.   die 

Längenmaase    in  Cochinchina  \\»  3. 

372. 
Hose.     RR. -Felder  bei  Jerusalem  7. 

.")0.     die  geschätzteste  Sorte  8.  528. 
Kosen,  Bericht  aus  der  türk.  Slaats- 

zeitung  üh.   I'reussen  1,   194.  üli.  d. 

cunslantiuop.    .\usgabe     des     Tahari 

2,  159  ir.  üb.  eine  Gesch.  des  Li- 
banon 3,  121.  Beiträge  zur  türki- 
schen Lexikographie  4,  392  f. 

Rosengarten     des    Frommai.    Ind. 

Werk  1,  301. 
Rosette,  Inschrift  \.,     ihr  Zeilald  i 

5,  403.     >.  Philä. 


R  o  s  s  ,  das  des  Sonneiigutlus  7  ,  82, 
RR  Indra's  1,  07.  ilir  Beiwort 
hraiimajng  1 ,  08.  Sonne  als  Ross 
dargestellt  2,  223. 

,    über   phönicische  Gräber    auf 

(lypern  angerührt  6,  526.  v.  ihm 
copirle  Inschriften   ans  Petra  9,231. 

Rossos    auf  phönic.   Münzen  6,478. 

Rost,  .Nachträge  zu  Gildemer»tci-*s 
Bibliotheca  Sanscrita  8,    C04  ff. 

Rostock,  Münzsauimluog  das,  2,  304. 

Roth,  Millheilung  üb.  d.  Alexander- 
sage   9,    797  f. 

R.,  üb.  Brahma  u.   die  Brahma 

nen  1.  00  IF.  üb.  indische  Ildschrif- 
ten  u.  Drucke  i,  199  If.  üb.  Wür- 
felspiel in  Indien  2,  12211'.  üb.  d. 
Feridunsage  in  Persien  u.  Indien  2, 
210 II".  Väska's  Nirukta  angezeigt 
3,  370.  7.  256.  die  Sage  v.  6em 
sid  4,  41711'.  die  zweckmässigste 
Eintheilung  des  Rigveda  4,  514  ff. 
die  höchsten  .  Götter  der  arischen 
N'ölker  (i,  07  11".  Elymolngiscbes  zum 
Avesta  6,  243  ff.  Abhandlungen  io's 
Englische  übersetzt  wo  6,  411.  R 
u.  Böhtlingk's  Sanskritwörterbueh  an 
gezeigt  8,  392  ff.  die  Todtenbe- 
staltung  im  indischen  Alterthum  8, 
407  11. 

Rottaug,    eine  Pllanzc    auf  Celebea 

6.  537. 

Rouge,  de,  bespricht  eine  llierogly- 
pheninschrift  von  Semne  wo  3,  369. 
llebersetzung  eines  ägypt.  llym- 
mus  an  die  Sonne  4,  374  ff.  bespricht 
die  12.  Dynastie  des  Manelho  5, 
110.  einige  hieroglyphische  Tnschrif 
ten   wo   7,    127.      R.  beurtheilt  v.» 

7.  128.  bespricht  hieratische  Pa- 
pyrus >\o  8,  020.  astronomische 
Angaben  auf  iigypt,  Denkmälern  w». 
ebentlas. 

Rousseau  bes|)riclit  die  Geschichte 
des  falschen  FadI  wo  4 ,  397.  die 
Reise  des  Srhaikh  al-TiKi'mi  ""  Tu- 
nis  wo   10.  533.    .}35. 


104 


Hovredo   —   Sddili 


11  o  V  r  e  (1  o  '  s  Eiildeckuiigsrcise  nach 
Antioquia  besprochen  wo  9,  036. 

Royer,  Text  u.  Uebersetzung  aus 
Humäjun-näme,    wo  3,  37-4.  4,  397. 

Ru  bä  bah,  arab.  Saiteninstruments, 4. 

Rubikon,  Jahr  seinc^r  üeberscbrel- 
tung  durch  Cäsar  3,   68. 

Rubin  Sohn  bespricht  die  Kabbala 
des  Zohar  wo  7,  449. 

R  ü  c  k  e  r  t ,  aus  Gaiui's  Liebesliederu 
(Text  u.  üeberselzung)  2,  26  ff.  4, 
44tf.  5,  308  If.  0,  491  tf.  Gedichte 
aus  dein  Antara  -  Roman  (Text  und 
Uebei-setzung)  2,  188  ff.  eine  Ode 
des  Schiking  ül)ersetzt  6,  535.  Be- 
merkungen zu  Mold's  Ausgabe  des 
FirdÄsi  Bd.  J.  8,  339  ff  10,  127  ff. 

R  u  d  ä",  arab.  Idol  7,  499. 

Rudra    der    indischen    Sage  2,    222. 

R  u  h  a  t ,  arab.  Ileiligthum  7,  495. 

Rum  (Rom),  Gebrauch  dieses  Wor- 
tes 2,  13. 

R  u  m  a  3,  50.  60.     ' . 

R  u  m  h ,  Wädi  al-  3,  47.  54. 

Rümt,  öi'-bat  al-  3,  50.  60. 

R  um m  a  D  a  h   3 ,   50.  60. 

Rupie,  ihre  Eintheilung  u.  Werth 
9,  631. 

R  ü  p  p  e  1 1  hat  das  äthiopische  Buch 
Snksär  gesellen  1,  28. 

Rusaid  u.  Dahdah ,  iiu"  arab.  Wör- 
terbuch besprochen,    wo  3,  370. 

IS. 

Sa  alebi,  s.  Ta  Alibi. 
Saba   (Sabbas),  St.,  sein  J.eben  ara- 
bisch 1,   150.    sein   Bild  2,   64.    .Mar 

S. ,  Kloster,   Ansllng  dahin  2,   52  ff. 

Beschreibung  2,   63.     Kal'r  S. ,  das 

alte  Anlipatris  7,  48. 
S  a  b  ä  e  r  (siidarabisches  Volk),  ihr  Ver- 

liältniss  zu  den  IJimjariten  10,  67  f. 
tj  a  b  ä  i  s  m  u  s    die    Religion    der    \ or- 

niuhamni.  Aral)er  3,   153.   195.    \on 

Chwolsohn    behandelt    5,  392.    4i3. 

vorziiiiliche   OmcMc   lur   den    S.,   ebd. 


Saba  r  du k  (im  Sudan),  Sultanat  das. 

9,  527.  576. 
Sab  bäh,    König    v.  Jaman,    bekriegt 

die  Stämme  Rabi'ah  10,  433. 
Sabbathfluss  3,  350.  7,  76. 
S  a  b  h  a  h  ,     Landstrich     in    ISordafrika 

4,  373. 
S  abier  verehren  den  Tiiierkreis  und 
die  Planeten  6,  84  (vgl.  den  Art. 
Stern).  S. ,  Bewahrer  des  alt -vor- 
derasiatischen Sternendiensts  7,  468. 
Analyse  v.  Chwolsohns  Werke  gege- 
ben wo  10,  823. 
Sabrab  (Sabratha) ,    Denkmäler  das. 

besprochen  wo   10,   535. 
Sablukoff   giebt  eine  Uebersetzung 

des  Abu'I-gasi  heraus  8,  ?85. 
Sachanin  3,   50.  60. 
Sachs,    Katalog    hebr.   Handschriften 
mit    Auszügen,     angezeigt   5,    402. 
Hajonah,  Zeitschrift  für  d.  Wissen- 
schaft des  Judenthums  5,  531.   Bei- 
träge   zur    Sprach-    u.    Alterthums- 
forschung      aus    jüdischen    Quellen, 
angezeigt  9,  870. 
Sachsens  Ruf  in   China  ü,  577. 
Sacy,    de,    Urtheil   Näsif's   über  ihn 
1,  208.     Chrestomathie  berichtigt  3, 
95.     Memoires    sur    diverses    antiq. 
de   Perse    angeführt   5,  224.     wird 
von  Tantawi  berichtigt  wo  10,  823. 
Sad,  arab.  Idol   7,  498. 
Sa  dl,  eine  Kasidah  v.  ihm  persisch  u. 
deutsch    7,    589  11".     ob    S.    llehtah- 
Verse  geschrieben,  wird  untersucht 
wo  7,  603.  10,  539.   aus  S.'s  Diwün 
SteUen  in  Text  u     Uebersetzung  9 
92  ff.     S.    hat    auch    hindustanische 
Verse  geschrieben  10,  539. 
Sadikän  (nestorian.  Dorf),  merkwür- 
dige Säule  das.   8,  602. 
S  adi  1 1 ,  'All  Abu  l-ljasan,   sein  Name 
7,  13.  16.  26.    Ausbreitung  u.  Schrifl- 
slcller  d.  S. -Ordens  7,  2i.   Kaffee- 
crlindcr   7,  25      J-ebensheschreibung 
7.  25.  27. 


Sddraioi 


SaliU 


KC) 


S  11  (1  r  a  w  i    (Isaac    Scliailrciisis)  ,    syr. 

(ifaniiuatiktT  2  ,  !{7S. 
^al'ii,  !\al)i,  mit  Teiii[iclniiin'n  7,  08. 
al-Salä,  Pass  1,  183. 
.Sa  fad  2,  A'27. 
Sa  lata    in    Syrien  mit  altem   Seliloss 

3,   305. 

.Saffurlali    und  sein   Brnnnen  7,   40. 

Safi'i,    al  - ,    sein     Tillieil    iihei-  den 

.Snlisuius  8,   550.  sein  Leben  1),  104. 

SaCi'iten,    ihre  (jelelirtenseliulen   i[i 

Damask  8,  357. 
.Sar.sal'ali,   Tlieil  des  Sinai  2,  321  11". 
Safrwan,   Gabal  7,  10.  27. 
S  a  h  -  Gestirn    (Orion)    i),    510.    5Ji. 

510.   10.  005. 
Sah-Dynastie   v.  Siirasehtra,  bespro- 

elien   wn  5,   521. 
Sah  ab,  W  ;Uli  2,  315. 
Sa  hak  d.  Gr.,  Kalholikos  u.  Lieder- 
dichter Armeniens  5,  308.  371. 
Sahamat  'Ali,   Mir,    giebt   die  Ue- 
Lersetzunj;    einer    Schrill    des   Mau- 
la\>i  Ismail  wo  7,  453. 
S  a  li  ii  r  ä  2,  -490.    ihre  ehemaligen  Be- 

^^ohner  9,   583.   10,  280. 
.S  a  h  ;;  a  n  a  b a  d  ,  Aame  v.  Delhi  1, 343. 
Saliih,  der  des  Buhuri  4,   1  IL    sein 
kanonisches  Anschn   4 ,  3.     sein  In- 
halt 4.   7  IT. 
Sahir  al-di"n,  Ausgabe  v.  Dorn,  an- 
gekündigt  4,  304. 
Sahitya  Darpaiia,    Ballautine's  .\us- 

gabe  6,  2*t3.  7,   003. 
Sahjus,  syr.  Dorl'  2,  438. 
Sah  natu  eh   1,  258.    Fabel   vom  Fe- 
ridun  2,  210.    Ilauptquelle  der  pers. 
Sagengeschichtc   3,  245.     Ivxemjilar 
in  Land  5.  25'J.    Ausgabe  \.  Teheran 
7,  107.    Bemerkungen  zu  Mohrs.\ns- 
gabe  8.  23<l  11'. 
Sah  II  in    3,    50  f.     00     ( =:  Sogane) 


.S  a  i  b  ä  n  i  .  iMiitiainiiiail  IIim  IJaNan  al -, 
Bciiii'rkiiiig«'!!  üb.  sein  Leben  gi'ge- 
beii  \\<t  !(►,  53!L  S.  -  naiiieh  (lürk. 
Geschichte  im  dschagataischen  Dia- 
lekt) gedruckt  4,  251.  besprochen 
5,  259. 
S  a  i  d  a  (Sidon)  4 ,  320, 
S  a  i  1   a  !  -  da  n  I  a  b  ,  der  I.lamddiiide  I0. 

40  4  IL 
Sail'  al-diii,  .Münze   \.   ihm  0,   205. 
Sail"    du    Jazan,    Ir-lzter    einheinii 

scher  König  v.  IJimjar  10,  20. 
S a i  n b n  Du  Jazan,  Sultan  v .  Boiim 

(i,  307.  320. 
Saih,    Gabal  al-,   7,    05.    s.    Ileniidip. 
Saizadeh,  Supeicominentar  zu  Bai 

dawi,  erschienen  5,  258. 
Sakasak,  Stamm  in  Juman  G,  307. 

320. 
Sakcn  (Volk),  ihr  IName  inbabjlon. 

Keilschrilt  7,  101. 
Sakif,  lial'at  al-  7,  40. 
S  a  k  k  a  d  e  m  a ,  Oase  ü,  309.  322. 
Sa  klär  ins,   al-,  der  griecb.  Kaiser 

Sklerus  10,  494. 
Sakräii,    neuarab.    Dichter    G,  205. 

208. 
Säkut,  das  alte  Succotli  7,  50. 
Sa  lall  al-din  (Saladin)  1,  107.  Le- 
ben dess.  V.  Abu  Samr,  gedruckt  ,\. 
400.     sein  \  erhältniss  zu   Babä  al  - 
din   8,  819.     eine   Tiaacrmünze  aul 
seinen  Tod  7,  229.  «J,  204.  10,  301. 
Salam,  d.  h.  Audienz  2.  421.   ,{,  10. 
Sa  Lima    füliit    das    Chrisleiilhiiin    in 
Aetliiopicn   ein   7,  345.    Abba  S.,  er- 
ster Abiiiia  der  ütliio|i.  Kirche,   an- 
gebl.   Lebersetzer   des  Buchs  Phile- 
\ios  1,  25.  30. 
Salämah,  al-,  Burg  10,  483  L 
Salem  1,   194.    >\o  zu  suchen  ,i,  50. 
S  a  I  h  i  n  ,  Scbloss  in  l.limjar  10,  20  IL 


S  a  h  p  u  r  s.  Sciiapnr. 

Saibah,   \  orlalir  Muhammed.-»  7.   30. 

wird  '.\b(l    al-Miitlalib    genaiinl    7, 

30.  32. 


Salib,    \alir  al  - ,  in   Syrien   7,   77. 

.Sali  h  ,  d.  Prophet,  sein  Kainecl  heissl 
Kaineel  «Jotti-s  5,  180.  bildl.  Sinn 
lies  .\usdrucks  Kameel    S's  5,  183. 


106 


Sdlim  —  Sanherib 


S.  ibii    Mahinüd ,    Einpörer   10,  455. 
4Ü1. 
Sä  lim,  aI-'A\vad,  jetzüebeniier  arab. 
Dichter   5,    13.     Sultan    S.    ei-obert 
Syrien  5,  496.  S.,  Dorf  in  Palästina 

7,  47.  Ebene  v.  S.  7,  58.  S.  ibn 
Zijäd,  Statthalter,  Münzen  mit  Peh- 
lewilegenden  v.  ihm  8,   157  fl". 

Salisbury,  Geschichte  d<'s  Buddhis- 
mus 1,  88.  bespricht  muhammedani- 
sche  Sekten  wo  7,  259.  giebt  eine 
Uisälah  v.   üäHd  wo  7,  259. 

Sa  IIa,  Residenz  v.  Usambara  3,319. 

Sallämah,   Stadt  u.  Wadi  7,  44. 

Sa  I  man,  auf  assyr.   Inschril't  gelesen 

8,  597. 

Sal  ome  1,  215. 

Sa  1  o  mo  ,  Sprüche  S'sätliidpisch  1,13. 
Stammvater  des  äthioj).  Königshau- 
ses 1,  42.  Sprüche  S's  arabisch 
1,  357.  mit  Gemsid  ideutificirt  4,  424. 
Entdeckungsreise  nacii  den  S. -Inseln 
beschrieben  wo  9,  635.  Prieslerthum 
zu  S's  Zeit  9,  721.  Sagen  von  S. 
u.  Bilkis  10,  19.  20. 

Salt,  voyage  to  Abyssinia  2,  8. 

Salz -See  bei  Aleppo  3,  366. 

Säm-Sage  u.  Sam-nameh  3,  245  ff. 
S.  ist  identisch  mit  Thrita  3,  246. 
250.  mit  Kfere(;acpa  3,  251.  mit 
llumai  u.  Uumriyriii  3,  252.  S.-nameh 
HdsclnilX,  ebend.  Inhalt  d(!r  Sage 
3,  253  ff.  S.-Sage  ist  dichterische 
Fiction  3,  261. 

Samän,  einst  südliche  Grenze  von 
Axum  1,  10. 

Samarang  hat  viel  Chinesen  9,  809. 

Samarien,  Mittheiinngen  darüber 
3,  46  ff.    s.  Handsciirillcn    7,  48. 

S  a  m  a  r  k  a  n  d  ,  Münze  v.  dort  10,  295. 

Sambu,  Berg  in  Afrika  8,  564. 

Samina,   Sladl  in  Bornu  (»,   308.321, 

S  a  m  m  a  r  ,  arab.  Stamm,  seine  Wohn- 
sitze 10,  829. 

Sa  m  masi  jja  h  ,  al-,  lOheuc  u.  Tlioi 
in  Bagdad  10.   456. 


Sammler    (Gleaner),    indochinesische 

Zeitschrift  1,  230. 
Samojeden,    üb.    ihre    Sprache   5, 
24  ff.  s.  Dialekte  bearbeitet  5,  261. 
Literatur  8,  679. 
S  a  m  s  a  m  a  h ,    berühmtes    Schw  erl  9, 
382. 

S  a  ra  s  i  n  ,  ISaba'   7,  72. 

Samuel,  d.  hebr.  Priesterthuin  in 
den  Büchern  S.  9,  712.  ob  S.  Levit 
gewesen  9,  717.  S.  ben  Tibbon, 
Uebersetzer  der  Alexandersagf!  9, 
838. 

S  a  m  ü  n  ,  Gipfel  im  Libanon  2,  438. 4  43. 

S  a  m  u  r  a  h  als  .Mannsname  7,  487. 

San  ä,  V^enusdienst  das.  7,  472.  Pa- 
last Gumdan  das.  8,  525.  Götzen- 
bilder das.  10,  22.  Damm  das.  10, 
27.  Kirche  das.  v.  Abrahä  gebaut 
10,  28.  ein   zweites  S.  10,  23. 

Sanad  in  der  arab.  Tradition  10, 
1.  13  ff. 

Sanamain  1,  215. 

Sanapa,   Orlsgöttin  v.  Siiiope  9,80. 

Sandan,  lydischer  Gott,  ist  assy- 
risch 10.  382. 

S  a  n  d  h  i  -  Regeln  im  Canaresischen  2, 
263. 

S  a  n  d  h  y  ä  ,  die  täglichen  Gebete  der 
Brahmanen  0,  553.   557. 

S  a  n  d  s  t  e  i  n  m  o  n  u  m  e  n  t  e  in  Aeg>  p- 
teu  sind  \\ohl  erhalten   1,  262. 

Sanfarah,  übersetzt  7,   97    ff. 

Sanguinetti  bespricht  die  Reise 
des  Ibn  Batülah  wo  9 ,  636.  giebi 
einen  Auszug  des  Raihän  al-albab 
(Satiren  auf  arab.  Stämme)  wo  10, 
538.  einen  Auszug  aus  der  Geschichte 
der  Mfdicin  \.  Ibn  .\bi  L'saibfah 
wo  10,    5J0. 

Sanherib,  Erbauer  der  Paläste  v. 
Kujunguk  u.  Mahl  .lunus  8,  597.  673. 
sein  Name  in  Keilschrift  8,  597. 
assyr.  IVachrichten  v.  ihm  8,  673. 
S.,  Held  der  Sage  8,  772  If.  798. 
assj  r.  Form  n.  Bedeutung  des  INm  • 
mens    10,  290. 


Sdniihya 


Sdstlniden 


07 


;'i  II  k  li  y  a  -  Fliilosiipliie  ,  was  sit;  ist 
G,  3.  7.  Höcr's  IJearbt'iliin^cn  ders. 
(J,  2'J3.   besprochen  wo  ü,   420. 

a  II  s  e  1  a  bespricht  Rorredo's  Reise 
nach  Antioquia  ^\o  9,    630. 

aiisibar  (Zan^ucbar),  .Namen  tler 
Insel  ö,  500.  Küste  silillicli  v.  S. 
besprochen  wo  9,  036. 

unskrit,  Meinung,  dass  es  eine 
p  ein  achte  Sprache  sei  2,  259. 
S. -Wörter  im  Canaresischen  2, 204  f. 
AN'alker'sche  S.  -  IIdschril"ten  in  Ox- 
ford 2,  330  11".  S.  wird  v.  den  Hindu 
verkehrt  getrieben  3,  456.  s.-chines. 
Werke  verzeichnet  wo  4,  398.  in 
Enjjland  angekommene  S. -Werke 
5,  95  ir.  d.  Bildung  abgeleiteter 
^^'ur7,eln  im  S.  besjirochen  wo  5, 
108.  S.  auf  Java  u.  Bali  5,  232. 
Literatur  5,  459  W  8,  000  «".  9, 
320  ff.  10,  615.  711  ff.  S.-Metrik 
V.  Brown,  angelührt  6,  108.  S.- 
Wörterb.  v.  Böhtlingk  6,  583.  », 
609.  9,849.  S.-lldschrilU'n  in  Berlin 
7,  259.  S.  -  r.rammatik  v.  lU-nPej-, 
aiigeHihrt  7,  332.  S.-(irainmatik  in 
bengal.  Sprache  angelührt  7,  003. 
Bedeutung  des  Wortes  S.  7,  605. 
neuere  Ildschriften  aus  Bengalen  sind 
schlecht  8,  570.  Gildemeistcr's  Bi- 
bliotheca  Sanscrita  angezeigt  3,  375. 
Kachtrüge  dazu  8,  004  11".  S.  Iii- 
schrirten  aus  iMalang  9,  261.  aus 
iTina  9,  200,  S.-Wcrke  aus  Calcutla 
10,499  ir.  S.-Prosodie  des  Kälidasa 
gegeben  wo  10,  543. 
apandomad,  Bedeutung  9,  480. 
arä,  Kuiiic  in  Palästina  3,  47. 
ara,  'Ain  2,  333. 
a  r  a  f  a  I  -  d  i  n  ,  Nerfasser  einer  ta- 
tarischen Geschichte  der  Bulgaren 
1,  350  f. 
Sarafend  4,  343. 
Saraga,  vorgebliche  chrisli.  Stadt 
in  China  4,   39.    40. 

.*>  u  r'  a  h  ,  das  alte  Zora  (Zarea)  1.  50. 


Sarak  (letzter  Ililiiig  v.  .Vssj  ricii)  in 
Keilschrilt  gelesi-n   7,  80.  S'i.  SO. 

Sarasv\ati.  Gattin   Braliina's   1,   84. 

Sarbäl,  Wallliihrtsurt  3,  167,  steht 
noch  jetzt  in  Verehrung  3,   168. 

Sarcocollo  (Anzarut)  ist  nicht  k(i>- 
metisches,  sond.  medicinisches  Au- 
genmittel  5,   242. 

Sardanapal,  Aame  S.  in  babyloii. 
Form  8,  596.  sein  Grab  8,  074. 
sein  Grabmal  zu  Tarsus  besprochen 
wo  9,  809.  S.  III.  Stiller  einer 
Bibliothek  10,  288.  assyr.  Form  u. 
Bedeutung  des  iSaincns    1() ,   290. 

S  a  r  e  n  ^^ ,    s.  Sereng. 

Sarepta   4,  328.  ^ 

Särge,  in  der  Luft  schwebende  5, 
378  f.  irdene  in  Babjlonien   10,525. 

Sapgon,  Erbauer  der  Paläste  in 
Uorsabad  8 ,   597. 

Sarif  Mustafa,  Päsu  v.  Jerusalem 
1,  347. 

Säris   bei  Jerusalem  7,  49,   50. 

Sarki,    Gabal,  in  Syrien   2,  437. 

Sarkophag,  v  iereckiger  äg\  plischer 
G,  253.  ein  sidonischer  Königs -S. 
9 ,  647  ff.  sonstige  sidonische  H), 
820.  SS.  in  Memphis  gefunden  10. 
821. 

Särnath,  .Vusgrabungen  das.  be- 
sprochen wo  9,  632.  S.  (binidhist. 
Reliquienkästi-n)  besprochen  wo  10. 
527. 

Sartabah,  Warn  al-,  3,  47.  54.  57. 
7,  57. 

Sarükhan  auf  Münzen  gelesen  10. 
"  825, 

S  a  r  v  a  -  D  a  r  9  a  n  a  -  S  a  n  g  r  a  li  a  ge- 
druckt 8,   570. 

S  a  s  ä  n  i  d  e  n  ,  Religion  der  Parseii  zur 
S.-Zcit  1,  252.  ihre  Zeil  für  d.  Kul- 
turgeschichte wichtig  1 ,  255  S  - 
Münzen  2,  108.  4,  83  f.  8,  29. 
Charakter  der  S.-Zeit  8,  7.  Sprache 
u.  .Mphabet  der  S.- Münzen  8,  9. 
ihr  Gewicht  8.   571  1. 


108 


Sassak  —   Schallen 


Sassak,  Ucligiou  v.  S.  besprocheu 
wo  3,  471. 

Sata,  VVadi  al-,  2,  333. 

Sa  lau  in  clialdäischen  Inschrifleii  1), 
470.  s.  Teufel. 

Satpura,  Berge  v.,  besprocbea  wo 
6,  422. 

Sa  t  rapeuiuii  II  z  eil  aus  Msibis  9, 
C9  ff. 

Saturn,  iu  der  Kabah  verelirl  7, 
470.  494.  d.  Planet,  auf  ägyptiscben 
Denkmälero  10,  654.  664. 

S  a  u  1.1  a  t  a  n  ,  Scliloss  in  Hinijar  10,  25. 

Saulcy,  de,  seine  ägyptischen  For- 
schungen V.  Lepsius  beurtheilt  1, 
264  ff.  ßrugsch's  Urtheil  über  ihn  3, 
264.  behandelt  einen  demotischen 
Papyrus  wo  3,  368.  bespricht  d. 
Tilinag- Alphabet  u.  medische  Keil- 
schriften wo  4,  397.  5,  395.  ein 
Bruciistück  der  Inschrift  v.  Bisituu, 
cliorsabadische  Inschriften  u.  assy- 
rische Königsnaiuen  wo  5 ,  109  f. 
berichtet  üb.  d.  todte  Meer  wo  6, 
423.  bespricht  die  syrische  Küste 
wo  8,  208.  giebt  die  Inschriften  v. 
Behistun  und  INakschi- Rüstern  in 
Uebersetzung  wo  10,   540. 

Sautrantika,  Bauddha,  >\iderlegt 
8,  72011". 

Savelieff,  Mittheilungen  aus  seiner 
Reise  nach  Kasan  u.  Astrachan,  ge- 
geben MO  8 ,  208. 

Savitar,  oberster  (iott  der  Inder 
4,  295.  298. 

Sa  w  ä  h  ili  s.  Sualiili. 

Sawätiliah,  arabischer  Stamm,  zum 
Schutze  des  Sinaikloslers  bestellt 
3,  148. 

Sawäscv,  äthiop.  Werk  1,  8.  41. 
amharisches  1,  43. 

S  a  w  e  l  j  e  w  bespricht  Samaiiidcnmnn- 
zeu  wo  10,   824. 

Scala,  Graf  de,  bespricht  die  Tscliuk- 
tschi's  (in   Sibirien)   wo  •),   637. 

S  ca  u  il  a  l  i  u  in  (al  -  Iskaiulcrunali;  'l, 
330. 


S  c  a  r  a  b  ii  u  s  ,  über  einen  ägyptischen 
6,  111  ff. 

Scepsis  (Paläscepsis) ,  ihre  Lage  (i, 
549.   10,  826. 

Schaam,  weibDche,  heisst  Ring  (lu!.- 
tes  5,  180.  ihre  hieroglyphische  Be- 
deutung 9,  498. 

Seliabbathai  Zevi,  Pseudomessias, 
seine  Anhänger  in  Smyrna  4,  262. 
ihr  Glaubensbekenntuiss  bekannt  ge- 
macht wo  7,  257. 

Schachspiel,  das  persische,  besjiro- 
chen  wo  7,  251.  kleines  u.  grosses 
S.,  ebend.  Maultliier  des  S. -Breis, 
sprüchw.   Ausdruck  9,   393. 

Schack,  V.,  Heldensagen  v.  Firdusi, 
augezeigt  6,  447  f.  Epische  üichtun- 
gen  des  Firdusi  augezeigt   8,  206  f. 

S  c  h  a  d  r  a  w  i ,  syrischer  Grammatiker 
(Isaac  Schadrenis)  2,  378. 

S  cb  a  f,  in  arabischen  sprüchwörtliehen 
Ausdrücken    7,    549  f. 

S  c  h  a  f  a  r  i  k  üb.  V  ölker  Ihracischer, 
lithauischer  u.  finnisch  -  tscliudisclier 
Rasse  wiedergegeben  wo  9,  635. 

Schakale  in  Palästina  4,  341.  bei 
Jericho  2,  58. 

Schale,  gehenkelte,  iiire  hierogly- 
plüsclie  Bedeutung  9,  493. 

Schaltmonat  aus  Jesu  Zeil  fest- 
gestellt 4,  104.  erst  spät  eingetülirl 
2,  348. 

Schalttage,  bei  den  Aegyptcrn  u. 
Hebräern  2,  346.  die  fünf  ägyp- 
tischen 6,  254  ff.  galten  als  Uu- 
glückslage  0,  258. 

S  c  h  a  m  a  n  i  s  in  u  s  in  China  bes|irocli('ii 
^^o  0,  422. 

Schangti,  ob  Gotl  bei  dem  rsainen 
gedaciit  sei  4,   35. 

Seii;i(iur  1.  liiiiigl  den  Parsisinus 
\\i(der  empor  l,  2JS.  Münzen  \. 
ihm  erklärt  8,  3i  If.  S.  II.  desgl. 
8.  46  If.  S.  111.  de.sgl.  8,  .V>  If.  s. 
Sahpiir. 

Schallen  (mlles  heks.st  der  Chalil 
5,    180. 


SvUaulfii't 


ScItJiissoi 


(I!) 


S  .•  Ii  ,1  II  rri  1' !■ ,  z\\fi  l*'cl\\ii's  iihcf  H(* 
lit;i(iii.s\ ('riiiidci'uiif;  I,  !5'27  II'.  hf- 
s|iriclil  <lic  Sfklc  iIcs  Scliablmlliiii 
y.r\\  wi,  'i,  ?()'>.    7,  257. 

Sc  Im- (lim   .viiul   Däinoncn  *),   481. 

S  (•  li  (>  l'c  r  iiclfil  fini'  I' iiihc  ausKliaiii 

S  r  lic  i  II  f;  !•  ii  11(1  ('  (IIcU  äMi.lsa)  .in  ilcr 
inilisflirii  l'liilosdjiliif  7,  '2.S7  11'.  ihre 
Zahl   II.    \amni  7,  '2{{'.l  II'. 

S  (■  li  e  y  (■  r  ,  Mainutiiiilcs  IMorc  nclin- 
cliiiii ,  anp:t'z<'ip;l   5,  402. 

S  t-  li  i  (•  k  s  a  I    im  Parsisinus  5 ,  227. 

"^  !■  li  i  (' l'ii  e  r,  zur  Kritik  des  Bartri- 
li.ni  2,  365.  tlbctisflic  Studien,  an- 
fli'zrijrl  (»,  128.  picht  tihetischc  Llt;- 
im-ntar-  u.  liantU'hrt'  wo  10.  822, 
bosprirht  dio  iHiddhislische  l.,i'lirc  v. 
dpii  \  erscliJerliti'i'iingsiicriodon  der 
Mriiscliiieit  wo  10,  822.  piobt  ein 
X'erzeichniss  tibetischer  Schril'ten  wo 
10,  822.  Beiträge  zur  finnischen 
Mythologie  wo  10,  823.  824.  giebl 
eine  (Iharakteiistik  der  Thusch- 
Sprachc  wo  10 ,  82  4.  besprieht  ne- 
pali.sche,  assaniisclie  u.  crj  Ionische 
Münzen  wo   10,   82i. 

Schi  e  r  ,  arah.  (iramniatik  angezeigt 
3,  477. 

S  c  h  i  c  s  s  p  u  I V  e  r  u.  gricch.  Feuer  be- 
sprochen wo  4,  397.  Recept,  ara- 
bisches 4 ,  398.  S.  auf  der  Zünd- 
pfanne, heutiger  IVaine  5,  7. 

Schirrrah  rt,  deiilsdie  in  Oslimlien 
1,   138. 

Schiiten  in  Busra  1,  342.  seh. 
Hdschriften  in  IMünchen  2,  74.  SS. 
in  Persicn  feiern  jährlich  Omar's 
Tod  2, 402.  ^'erzeichniss  seh.  Schrift- 
steller V.  Magasi  gedruckt  4,  11(5. 
desgl.  V.  .'\strabadi    ebend.  s.  Si'ah. 

Schiking,  eine  Oile  desselben  in 
Uebersetzung  fi ,    534  f. 

Schilde  mit  Filz  iiiierzogen  10,  177. 

Schildkröte,  .lahrbücher  der,  7, 
153.  Töchter  der  Seh.,  arabischer 
sprüchwörtl.  Ausdruck  «J,   499.    S.. 


imlisclii"^     llild     \.     Cfiilr.il   Asien    0. 
2i'i. 
S  c  li  i  I  r    in    der     .Sinaigr-gciid     2.    '.V.W. 

S.  Iliitlcii    in   <':rl,'eiä    I,  3i;{. 
.S  c  Ji  i  I  l"m  e  0  r  ,     über    den    ,Naineii    ,{. 
372.    [iagerplatz    der    Israeliten  da- 
selbst   1,    17f). 
Schlafsucht    lieisst   lüaiikiicit    von 

liago  0,  5GI.  571. 
Schlange,     in    der    Feriiiiinsage    2. 
219.  229.  SS.  meiden  Kschenliolz  2, 
i31.  die  Periode  derS.  In  der  abyssin 
Geschichte  7,  341.  340.  354.  hiero- 
giypliische  Beileutung  der  S,  7,  380. 
S.    in     arabischen     spriichwörllichen 
Ausdrücken  }{,  499  f. 
S  c  h  la  n  gen  cu  1 1  u  s  ,  einer  lier  iillc- 
sten    der  Erde    7.    155.    in    Ab\ssi- 
nien    1,  9.  7,  345. 
S  c  h  I  a  n  gen  kö  n  1  ge     in     Aethiopieii 

1,  9. 
S  c  li  I  e  c  h  t  a  -  \\  ssehrd,  Fih.  v.,  l'eber- 
selzung  des  Frülilingsgarleris  des 
'Abd  al  -  rahman  (iami  angezeigf 
1,  302.  Buch  vom  Völkerrechte  an- 
gezeigt ,  ebend.  ein  mystisches  F.e- 
dicht  V.  Halif  l.sfahäni  T»,  8011".  Lite- 
raturbericht  aus  Constaulinnpel  <», 
294.  7,  250,  403.  seine  eigenen  Un- 
tcrnehmungeu  6,  294.  eine  Kasidali 
von  Sa'di  persisch  u.  deutsch  7,  589  11. 
Mittheiluiig  oriental.  Drucke  in  Coii- 
slantinopel  !{,  8i5.  0,  020  f. 
Schleier,    Verschleierung   der   Drii- 

sinnen  0,  393.  394. 
S  c  h  I  e  i  e  r  m  a  c  h  e  r ,  seine  Meinungen 

üb.  das  Malaiische  9,  250  f. 
S  c  h  I  o  s  b  e  r  g ,    II.   Maimonides   More 

>'ebochim,  angezeigt  5,  402. 
Schlnttmann,  seine  Ansicht  vom 
Zrväna  akarana  5,  220.  üb.  die 
Grabsrhrift  des  I^schmunar.ar  10. 
407  If.  587  11",  Bemerkungen  über  den 
y,  843  niitgetheiltcn  Fennan  10, 
807  f. 
Schlüssel  in  arab.  sprüchwörtlichen 
\usdriickon  0.   399. 


110 


Schmellerling  —  Srylhen 


S  c  h  m  e  1 1  e  r  1  i  n  g  in  arabischen  spriich- 
wörtliehen  Ausdrücken  8,  519. 

S  c  hm  i  d  tili  ü  1 1  er ,  Bantik'sche  Sago 
6,   536  ff. 

S  c  h  m  u  c  k  -  S  a  c  h  e  n ,  sprüchw  örtliche 
9,  385. 

Schnalzlaute  der  afrik.  Sprachen 
1,    130. 

Schnee,  ewiger,  auf  einem  Berge  in 
Dschagga  3,  317.  4,  521.  anderer 
Schneeberg  in  Afrika  4,  521.  5,421. 
S.  in  Beirut  7,  37. 

Schnurrer,  ein  Naclitrag  zu  seiner 
Bibliotheca  Arabica  8,  386  ff. 

Schönberg,  v.,  über  die  indischen 
Felsentempcl  7,   101  ff. 

Schönschreibekunst,  arab.  Lob- 
gedicht auf  dieselbe  2,  363  f. 

Schöpfung  nach  dem  Parsismus  5, 
224.  alttestamentliche  S. -Geschichte 
mit  der  persischen  verglichen  8,  773  f. 

Schreuder,  Grammatik  for  Zulu- 
Sproget,  besprochen  5,  405. 

Schrift,  Uthiopische  1,  11,  16. 
griechische  des  achten  Jahrh.  1,  149. 
arabische  des  zehnten  Jahrhunderts 
I,  159.  alt-iranische  Ausdrücke  da- 
rür  9,  179.  griechische  S.  des  ach- 
ten .lahrhunderts  1,  149.  malaiische 
Schriftarten  9,  255  ff.  arabische 
Schrift  bei  den  Malaien  eingeführt 
9,  256.  malaiische  Schreibmateria- 
lien 9,  258.  chaldäische  S.  ohne 
VVorta4)theilung  9,  467.  semitische 
S.  von  den  Babyloniern  erfunden 
9,  475.  hebräische  u.  assyrische  S. 
Im  Talmud  unterschieden  9,  476. 
„vollständige"  S.  9,  477.  S.  zu  Mu- 
hammed's  Zeit  zur  Abfassung  v. 
[{iichern  ausser  Gebrauch  10,  4. 
Alter  der  indischen  S.  10,  392  If. 
die  berüiimlesten  miihammed.  Scliön- 
schrciber   besprochen  wo  1(1,  823. 

Schu,  chiiies.  OlTicier  u.  Schriftsteller 
0,  567. 

Schu'wijjah   besprochen  wo  5,  107. 


S  c  h  u  k  i  n  g  ,  herausgeg.  V.  Deguignes 

4,  225. 

Schule  der  Perser  heisst  die  Schule 
v.  Edessa  1,  256. 

Schultz,  Plan  v.  Jerusalem  zu  be- 
richtigen   3,  36.  37,   42.    gewürdigt 

5,  375.  Mittheilungen  über  Samarien 
u.  Galiläa  3,  46  ff.  Karte  v,  Galiläa 
zu  berichtigen  7,  44. 

Schun,  aller  chinesischer  Herrscher 
7,  146  ff. 

Schur,  Wüste  1,  175  ff. 

Schütze,  d.  Sternbild,  auf  ägypti- 
schen  Denkmälern  10,    664. 

Schutzgott,  ägyptische  Vorstellung 
9,   515. 

Schwanen  fang  an  der  nordafrik. 
Küste  4,  372. 

Schwangere,  indisches  Verfahren 
gegen  sie  7,  531. 

Schwartze,  koptische  Grammatik, 
angezeigt  5,  275.  Pistis  Sophia  an- 
gezeigt 6,   296. 

Schwarz,  Sefer  Tebuot  angezeigt 
2,   256. 

S  chwarzenbach,  v.,  Professor  in 
Constantinopel  1,  348. 

S  c  h  w  e  i  n  in  arabischen  sprüchwört- 
lichen  Ausdrücken  7,  553. 

Seh  w  e  r  t  Gottes  heisst  (Jalid  ihn 
Walid  5,  180.  SS.,  sprüchwörtliche 
9,  382  f.  die  S.-Klingen  der  Orien- 
talen besprochen  wo  10,  540. 

S  c  h  w  u  r.     S.  -  Formeln    der    Araber 

6,  193. 

Scind,    Ihn  Ilaukal's  Bericht  darüber 

gegeben  wo  7,  602, 
S  c  o  p  u  s   bei  Jerusalem  7,   56. 
Scott,  zur  muhammedan.  Münzkunde 

9,  263.  bespricht  zwei  Ortokiden- 
\i.  eine  Atabek- Münze  wo  9,  869. 
bespricht     llulaguiden -Münzen     wo 

10,  826, 

Seythcn,  scyth.  Wörter  4,  364  ff. 
S.  sind  die  Urbevölkerung  Asiens 
10,  521. 


Sebdh   —    Seiiffarlh 


1  I 


S  !■  Ii  A  li     rl    lir  l:i  li  ,     li'iislciisli-irli     in 

AordiilVika    H,  ;J73. 
S c l>d u     (inurokk.    (irtMizc) ,     AusIMig 

(laliiii    bos|)rochen  wo  4,   397. 
S  e  1"  Ii  s  »>  ck  ,    (las   inyslisclif* ,     bcspro- 

i'hcii   \\o  7,   'l^^'l. 
S  i-c  h  II  a  II  a    (s|ir.    Sc;;.)  -  S|iiiirli('    I, 
238  11".    ist    Sprache    der    üccJiiiaiia's 
2,    10.   S. -(Jriiinmalik  v,  Casalis  2, 
5.   7.    Sprachliches  2,    143  li'. 
Sccliz  chii,    die  Zahl,   ihre  hicroply- 

[iliische   |{cdculuiig   9,   -iyS. 
S  e  c  k  e  ii  d  (i  r  f,    v.,  \'orlesungen  über 

Dci  lainalion   an^ieHihrl  (>,    180. 
S  e  d  i  1 1  o  t     Ix'sprichl     arab.     AlRidira 

wo   10,   53<). 
Seele    nach    indisclier   Ndrstellung  (», 
219.     ä;,'ypt.     Buch     der     (Seelen-) 
VVandrung  6,  252.  Lehre   v.  d.  Sec- 
Icnwandrung    in    Indien    entstanden 
9,  237  f. 
Seesen,    Fliiss    in   Ober  -  Assain  ,  be- 
sprochen \\ü  9,  (»29. 
Sel'aii  u.  Tibcl  besprochen  wo  7,  449. 
Sel'at    Jether   besjtrocheii   wo  5,  107. 
S  efen  dar  med  ,    Bedeiitungr  9,  48(5. 
Se^estän    auf   Pehlviiniinzen  8,   12. 
27.    Fbn   Haukal's    Bericht    darüber 
gegeben  wo  7,  002. 
Sc  go  la  t  form  c  n     im    Phönicischen 

3,  445. 
Seidenbau    in    Palästina    2,     433. 
in  Syrien  7,  7«.   bei  Mabiig  }{,  212. 
Seifart,     arab.   deutsch,  franz.    Ta- 
schenwörterbuch beurtheilt  3,  470. 
Seifensiedereien,      unterirdische 

in  Jerusalem  3,  42. 
Sek -Sterne,  die   Planeten    10,    005. 
.S  e  k  a  n  d  e  r  -  nameh  \.  "Vizdnii,   heraiis- 

gejcehcn  7,  004. 
Sek  '.  e  n ,  muhanuiiedanischc,  sind  zwei 
und  siebzig  4,  157.  S.  im  lioraii  als 
vorhanden  angedeutet  übend,  bespro- 
chen wo  7 ,  259.  arabische  spriich- 
wörtliehe  Ausdrücke  \.  S.  5,  302. 
Cnmpendium  muhomm.  SS.  9.  839. 
841. 


Selainis  3,   52.   0(1. 

.S  <■  I  b  e  r  g  ,    üb.    die  Anlage   eines   (!o- 

lonialhaiidels  -  Kt.-iblisseineiils  im  ost- 

ind.  Archipel    l,    137  If. 
.S  e  1  g  II  k  i  d  e  II  ,     ihre     (Jeschiclile    bc 

handelt  wo  3,  372     4.  390. 
Sellamnh,   (Jiiltat  3,   52.   00. 
Sem    ist    indo- arischen    I  rspriings  4. 

308. 
Semiramis     mit    Mithra     idcntilicirt 

7.  255. 
Semitisch    s      n  iiairernspraclien  2, 

14.    in    der    Sprache    der  inedischen 

Keilschrillen  U.   342. 
Sepata,  Trümmerslältc  1,    185. 
Sepharad  in   lieilschrilt  7,    101. 
Sephirolh,       lü-kliiiung    der    zehn, 

V.  Asriel,  angezeigt  5,    402. 
S  e  ran  d  i  b  (=  Ceylon),  Grab  Adams 

das.  1,  343. 
S  e  r ap  e  u m  gegründet  7  ,  434. 
Serapis  mit  Osiris  ideiitilicirt  7,  428. 
Ser'ata  kehenat,    äthioji.    Weck, 

1,  23. 

Sereks,  Stadt  in  Chorasan,   erobert 

2,  401. 

Sereng,    Münzen    Aon  dort   6,   110. 

285.  398.  8,  841  f. 
Serrmenra,  Münze  v.  dort  10,  290. 
Serwin,  König  v.  Tabaristari  2,  31 1. 
Sesach   mit  Sitake  zusammengestellt 

7,  84. 
Sescheke,     Fluss    in     Centralafrika 

7,  451. 
Sesostris,       seine      Rcgieruiigszeit 

3,  85. 

S  e  t  h  i  I.  (Mcneptah)  ,  seine  Kriege 
9,   197.  199. 

Severus,  Septiniius,  sein  Meilen- 
stein  bei  Sidon  4,    327. 

Sevilla,  Inschriften  das.  besprochen 
wo  8,  020. 

Scyffarth,  seine  Aufforde:  iing  an 
Lepsiiis  beantwortet  1,  204.  ob  die 
Ileliiiicr  schon  vor  Jenisalem's  Zer- 
slöruniT  nach  Momlmiin.iten  gerech- 
net haben  2,  344  ü".   die  Phönixperiode 


12 


SUa'inivtr 


Sikhs 


3,  63  tr.    der    Iliei-oslyplu-nschliissel 

4,  377  ff.  gegen  Brugsch  5,  536. 
seine  Prioi-iUitsrechteG,  300  T.  Grain- 
niatii-a  aegypliaca ,  Theologische 
Schriften  der  alten  Aegypter,  und 
Berichtigung  der  römischen  u.  s.  w. 
Zeitrechnung  angezeigt  10,  305  ff. 

Slialiriver,  Genius,  Bedeutung  sei- 
nes Namens  9,  690. 
S  h  a  icesp  e  ar  e,    Stücke    v.  ihm  in's 

Bengali  übersetzt  9,  637. 
S  h  a  r  p  e  ,  original  papers  read  before 
the    Syro-Egyptian    society    Vol.   1 
part.  2  angezeigt  5,  119. 
Sharssa-Dengel,     äthiop.     König 

1,  43. 
S  h  e  n  d  o  o  s ,     indischer    Stamm  ,     be- 
sprochen wo  7,   602. 
S  h  e  r  w  i  11     bespricht     eine     indische 
antike    Granitligur   ^vo   7,   601.   be- 
scbreibt  eine  Reise  in  die  Rajmahal- 
Ilügel  %vo  7,  601.    giebt  Bemerkun- 
gen über  die   Sikkim  Himalaya  -  Ge- 
birge wo  9,  629. 
Shetu-uku-sefe-  Sprache,    Probe 

V.  ihr  9,  846. 
Si'ah,     Bedeutung    u.     Gebrauch    des 

Wortes  2,  75  f,  s.  Schiiten. 
Siam.  s.  Gesetzgebung  behandelt  wo 
3,  470.  s.  Uebersetzung  eines  Fali- 
VV^erks  besprochen  wo  (»,  419.  chines. 
Angaben  über  S.  6,  571.  Literatur 
}J,  654.  S.  besprochen  wo  9,  636. 
637.  S.  heisst  auch  Thai,  ebcnd. 
Literatur  10,  703  f. 
Siaug,  Name  eines  I  -  King  Commen- 

tars  5,  213. 
Siau-U-Chin,     bespricht    die    Chi- 
nesen in  Singapore  3,  471. 
Si'b,   Gebirge  in  Jaman  10,  96. 
Sib'ah,   Dorf  u.  Wadi,  7,  68. 
Sibirien,   d.   innere,,  besprochen  wo 
5,  264.  eine  Reise  durch  S.  bespro- 
chen ^^o  «,  208.  9,  635. 
S  i  ob  e  1 ,  ilire  Form  in  Syrien  \,  329. 
Siddim,  Thal   I,   119. 


S  i  d  d  ()  n  s  bes])riclil    d.    \  ichitra  XTihik 

wo  6,  420. 
S  i  d  o  n  ,  die  Gegend  von  S.  besprechen 
wo  5,  523.    Wasserleitung    das.  7, 
39.   üb.   den  dort  gefundenen  Königs- 
Sarkophag  9,   647  ff.  andere  Sarko- 
phage das.   10,  820. 
Sidr  (Dornstrauch)  2,  55.   56. 
Sieben,  Zahl,  im  Alten   Testamente 

8,  799. 
Siebenschläfer      nach      muhamm, 
Tradition  4,  14.     S.  sprüchwörllich 
gesagt  5,  188, 
Siebold,    v. ,    japanisches     Wörter- 
buch angeführt  6,  533. 
Siebzig,    über    die  Symbolik  dieser 
Zahl    4,   145  ff.     Siebzigjährige   ü\v 
rechtsuufähig  erachtet  4,  164.  s.  bei 
den  Sufiten  7,  22. 
Siegelring.  „S.  des  Islam",  Ehren- 
name des  Fadl  6,  49.    S.   des  Pro- 
pheten 10,  448  f. 
S  i  e  gel  s  tein  ,  ein  hebräischer 3, 242  F. 

347  f. 
Sifan  (in  Tibet)  -  Vokabular  gegeben 

wo  9,   628.  (s.  Sefan). 
S  i  g  l  o  s ,  persischer,  ist  die  babylonisch- 
persische    Silber -Drachme   6,   471. 
9,  78.    Name  S,  9,   79. 
S  iii  a  b  ihn  'A b da  1  la h,  Ahnherr  des 

Hauses  Banu  S.   5,  49. 

S  i  h  ä  b  ,  Banü  ,    ihre    Abstammung  5, 

47.    Geschichte  5,  51  ff.   8,  491  ff. 

sind   Verbündete    Salah   al  -  din's  5, 

53.  Geschichte   des  Hauses    S.  nach 

einer  Handschrift  in  Lund  5,  483  ff. 

Alter  der   Herrschaft  des  Hauses  S. 

ti,   99.  Politik    der   Banu   S.  (>,   390. 

treten  zum  (Ihristentluim  über  8,  496. 

Siliali  u.  Kaniiis  3,  91.  S.  im  Kanins 

getadelt  3,  96.  Miingel  des  S.  3,  97  ff. 

S  i  k  a  n  d  e  r  n  ä  m  aV  b  a  h  r  i ,  Nachricht 

darüber  7,  412. 
Siklis,    über  ihre  Einrichlungen   han- 
delt Wilson  in  Journ.  of  Ihe  R.asiat. 
society    3,    367.     eine    Schrift  über 
sie  besprochen  wo  (J,  420. 


Sikim    —   SUltive 


ii;{ 


I  k  1  III  (tilx'lisclit'  (Jrt'ii/.fj,  (•iiU'  lU-isi' 
(laliin  l)t'S('liri»'l)fii  wo  7.  (i'Ki.  [). 
(528.  S.  -  lliiiialiua  ln'sproclicii  w» 
«J,  629. 

i  k  k    u.    Satik  sagten    die  Aiikiinrt 
iVIulianiincds   \uraus  5,   103. 
ilsilis     (Stallt)      lifissl     aftyptiscli 
Clipniiii    !<►,   liSf). 

ilwäii,  Doif  ,{,  ;{8.  Ain  S.  3,  39. 
im  auf  pliönicisclicn  Münzen  6,  -481. 
imeon  Aniiiilvi.  Gebet  v.  ihm  Ulliio- 
pisch  1,  3."».  S.  d.  Stylit,  Berich- 
tigung einiger  Stellen  aus  seinen 
syrischen  Akten  7,  233. 
imon  bar  Hucbba,  Prototyp  des 
Messias  Sohn  .loseplis  *).  7(12. 
imsat  (.\rsamosala),  Lage  1(K  405. 
im u  r  g:  (fabelhafter  Vogel),  s.  .\nka. 
in,  Götze  in  Harran  ,  ist  der  .Mond 
4,  3lfi. 

in,  Wü.ste  1,  177. 
ioai.  S.  u.  L'uigebung  2,  315  ff. 
Kapelle  das.  2,  318.  319.  325,  die 
eigentliche  Spitze  2,  320.  324.  326. 
397.  Formation  der  s.  Halbinsel  1, 
172  f.  Reise  dahin  v.  Olin  2,  315  If 
eine  s  Inschrill  erklärt  2,  395  fr. 
Literatur  2,  469.  472.  s.  Inschrif- 
ten erklärt  3,  129  IT.  Fundorte  u. 
Zahl  ders.  3,  131.  145.  Verfasser 
ders.  3,  136  ff.  S.- Halbinsel ,  ihre 
Bevölkerung  3,  146.  Nationalfeste 
am  S.  3,  148.  Religion  der  Bewoh- 
ner der  S.- Halbinsel  3.  151  ff. 
Wallfahrten  dahin  3.  159.  Zeitalter 
der  s.  Inschriften  3,  1 7 1  ff.  die  eigent- 
liche Sinaispitze  4 ,  280.  Copien  s. 
Inschriften  v.Lottin  de  Laval  5,  258. 
i  n  d  h  ,  Beschaffenheit  des  Landes 
9,  618. 

ingan  Fu ,  erdichtete  Inschrift  das. 
4,  33.  6,  575.  früherer  Name  der 
SUdt  4,  38. 

ingapore  1,146.  Chinesen  daselbst 
besprochen  v,o  3,  471.    Pachtwesen 
das.  besprochen  wo  9,  633. 
Reg.    Bd.  I  — X. 


Siii;;ilr,  i'iiii'  Miiii/,c  \ .  S.  hesjirochen 
}J.  839  1'.  aiil  ciciii  S. -Berge  hat 
Noali's   Arrhe  ncnilil  «,   840. 

S  in  h  a  r  ai^-iiii ,    luidilliislischcr   Lehrer 

7.  4 '.2. 

S  in  i  nun  d  I- ,    Biiiiiiifi.stcr    des    l'alasts 

IJawarnak  55.    589. 
Sinn,  al-,  Stadt,   ihre   Laj;i'   1(».    'i5(i 
Sinodä.    Gespräch   (>hristi    mit    iliiii. 

ätiiidp.    Werk  1,    15.   24 
Sin  öd  o      (Synodios),     IVame     vit-lir 

äthiop.   Heiliger   1,    34.      (Jebct    des 

liiiisiedlers   S.,    ebeiid. 
Sinologi;n   u.  ihre  Werke.   Ablidlung 

darüber  1,   91  ff.  217  If 
S  i  n  o  p  e    auf   phönicisclieii    Münzen  9, 

79  ff,    Göttin    S.  8,    80.  Gesrhiehte 

V.  S.  9,  81  ff. 
Siounik'    (armenische   Pro\inz)  geo 

graphisch  beschrieben  wo  9,   636 
Sippara     mit    Sepharvajim    identisch 

8,  215.    sein    IName   erklärt    ebend. 

8,  596. 

Sirakh,   Buch,  äthiopisch  1,    13. 

Sireh,   Dämon  9,  483. 

Sirie,  das  Iiauen  u.  Essen  de.sselben 
im  indischen  Archi|iel  9,  812. 

Sirius  in  .\rabien  verehrt  7,  470. 
seine  hieroglyphische  Darstellnog  9, 
513. 

Sirocco  in  Palästina  4,  34 'i.  in  Sy- 
rien 7,   38. 

Sirwäh,   Schloss  in   Jainan    10,  26. 

Sirwaa-Sähe  besprochen  \\i>  10, 
823. 

Sisagan  (armenische  Provinz)  ,  geo- 
graphisch beschrieben  wo  9,  636. 

Sit,  Nabi,  Dorf  io  Syrien  7,  72, 

Siussprache  besprochen  wo  5,  104. 

Siva-Gndna-Pütham  (h'il.  Buch 
der  Hindu's)  besprochen  wo  7,  258. 
sivaitische  Widerlegung  des  Buddhis- 
mus 8,    720  ff. 

Sklave.  SS.  -  Handel  an  der  afrik. 
Ostküste    1,  45.    6,  332.    in  Ka^o 

9,  589.   Sklaverei  in  niederländ.  In- 
dien besprochen  wo  9,  634. 

8 


114 


Skorpion  Sparta 


S  k  (>  r  ji  i  »MI.  S.  -  Stieg  (Akrabbiin)  1, 
182  S.  in  araliisclion  spiiichwörll. 
Ausdrücken  8,  öOl.  das  Sternbild, 
auf  ägyptischen  Denkmälern  10,  064. 

Sla  von  i  en, hebräischer AanielO.  512. 

Slawisches  mit  dem  Iranischen 
verwandt  7,   507. 

Smith,  A. ,  giebt  Beiträge  zur  Geo- 
graphie V.  Kurdistan  wo  7,  258. 

Smith,    E. ,    arab.     Bibelübersetzung 

1,  357.  Bericht  üb.  d.  syr.  Wöiterbb. 
u.  Grammatiken  der  Maroniten  2, 
374  ir.  biiefl.  Mitlheilung  üb.  <Mne 
Gesch.  des  Libanon  3,  121.  123. 
über  Druckunternehnuingen  in  Bei- 
rut 4,  519,  über  die  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  das.  5,  96.  Reise 
mit  Robinson  nach  Palastina  7,  37_lf. 
Mittheilung  üb.  Druckunternehmun- 
gen 7,  108.  9,  269.  Mittheilung  10. 
303.  813.  820. 

S  m  y  r  n  a  ,  (irab  Polykar|)'s  u.  Hospice 

das.   1,  347. 
Snksar,  äthiop.    Werk  1,  26. 
Soanos    (Fluss)    der    Alten    ist    der 

heutige  Swän  7,  440. 
Soba   in  Afrika,    Denkmäler    das.  4, 

407.    S.  bei   Jerusalem  7,  50. 
Soba,   Fürst  der  Gober  9,   557. 
Society,    american    oriental    1 ,    88. 

2,  107.  literary  S.  of  Jerusalem  5, 
104.  Ilcbrew  antiquarian  S.,  ihre  Un- 
ternehmungen 5,  530. 

Sodom  u.  Gomorrha,   ihre  Geschichte 

gedeutet  8,  800. 
Soemba,  Insel,  besprochen  wo  9,634. 
S  0  e  m  b  a  V  a  besprochen  wo  9,  634. 
Soepa,  Vasallenstaat  nördlich  v.  Ma- 

kassar  9,  634. 
Socrabaja,  eine  Reise  von  da  nach 

Malang     beschrieben     wo     9,     634. 

Chinesen  sind  in  S.  zahlreich  9,  809. 
Sogane  3,  50.  60.  jetzt  Sahnin  7,  44. 
Sohn,  das  NN^ort,  in  arabischen  sprüoh- 

wörtlichen  Ausdrücken  6,  62  f.    der 

verlorene  S.  in  der  Spi-acho  \.   Ti- 

srhil  9,  846. 


.Soli,  Suliii  ,  auf  phiiiiir  .Münzen  G, 
477.  die  Ruinen  v.  S.  besprochen 
wo  9,  869. 

Solymer  (Milyer),  die  ältesten  Be- 
wohner Lykieus  10,  362  f. 

Soma- Trank  hat  Wunderkräfte  7. 
331.  375.  S.  als  Allbeleher  aufge- 
fasst  7,  511.  514.  516. 

Sonne  in  der  indischen  Sage  als  Ross 
dargestellt  2,  223.  S. -Finsterniss 
in  Jerusalem  2,  354.  Bezeichnungen 
der  S.  im  Aegyptischen  4,  375.  S.- 
Finsterniss  vom  J.  812  berechnet 
5,  508.  Bezeichnung  des  S.- Gottes 
in  Keilschrift  7,  81.  der  S.  -  Gotl 
reitet  auf  einem  Rosse  7,  82.  Sonnen- 
u.  Erdgottheit  bei  den  Khond's  7, 
452.  S.  von  den  Himjariten  verehrt 
7,  468.  ihre  Symbole  7,  475  f.  S, 
Hauptgottheit  v.  Jaman  7,  491.  S.- 
Speicliel,    Bedeutung  des  Ausdrucks 

9,  390.    S.- Finsterniss    des    Thaies 

10,  526.    S.  -  Barke  bei  den   Aeg\p- 
tern  10,   659. 

Sonntag,  seine  Heiligung  nach  den» 
äthiop.  Tomar- Buche  1,  18.   20. 

S  o  n  r'  a  y  ,  s.  Sungai; 

Sörensen,  statio  quinta  et  sexta  et 
appendi.\  libri  Mewakif  etc.  ange- 
zeigt 3,  378. 

S  o  r  e  t '  s  Urtheil  über  einen  Abbasidcn- 
Dirhcm  G,  398  If.  die  Inedita  seines 
Münzkabinetts  6,  424.  bespricht  in 
Cilicien  gefundene  muhammed.  Mün- 
zen wo  10,  825. 

S  o  s  i  0  s  c  h  (^aijshyan?)  1 ,  262.  der 
parsische  Messias,  woher  sein  Name 
9,  687. 

S  o  t  h  i  s  -  Beobachtungen  besprochen  wo 
JJ,  620.  S.,  Vcrsleherin  der  Dekane 
9,   515. 

.Spanien,  oriental.  Inschriften  das. 
besprochen  wo  8 ,  626.  Hdschriften 
zur  Geschichte  Spaniens  in  Tunis 
9,  625. 

Sparta,  das  lycischc  9,  731  fl".  S. 
des  iMakkabäcrljuchs   9,  733. 


S/eiulalion  Sptüchujörlci 


;> 


S  |)  (•  (■  11  I  ;i  t  i  II  M  II.  .Mylliip|()j;i;',  iii^hos. 
im   l'iirsisiniis   5,  221    ü'. 

S  |i  1-  i  s  !■  II  ,  s|ifiicln\  ilrlliclie  11,  H80  f. 

S  |i  t'  1 1  i  II  i;   ii  II II  k  ,    Mi'iihiselies   1,  357. 

S  |t  e  II  (I  iTin  ;i  I  ,  (ieniiis  .  .sein  "Viiiiii' 
9,   (iyü. 

Sperling  in  iirabisclii-n  spriicliw  iirl 
licliuii  Ausdfückeii  J{,   .")!().   • 

S  |)  li  y  II  X  ,  IJild  des  S(iiiin'iij;iitU'.s  9, 
350. 

S  ])  i  f  ;;' !•  I ,  Bericht  üb.  seine  Studien 
1,  21 J.  351.  Studien  üb.  d.  Zeiida- 
vesta  1,  243  ir.  5,  221  IT.  die  Sajic 
voD  Saiu  und  das  Süiu  -  name  o. 
245  ir.  üb.  das  \  eisehwindeii  lieili- 
^er  Personen  in  15erj;e  J,  4(57.  .\aeh- 
rieht  üb.  indiselie  Journale  3,  4(38. 
IVachrieliten  aus  Tabaristän  4,  G2  iL 
üb.  indiselie  Journale  4,  12311".  über 
eingeschobene  Stellen  im  V'endidad, 
und  der  ncniizehnle  Faigard  des 
\eiididad,  angezeigt  4.  2()5.  iMittlici- 
luiig  aus  Friedrich's  Forschungen 
üb.  Sjirache  u.  Literat,  auf  Uali  5. 
231.  Studien  üb.  d.  Zendavesta  (», 
78  ff.  9,  174  ff.  Grainiualik  der  Fär- 
sispraelie  angezeigt  6,  130.  Bemer- 
kung üb.  IVerioseng  (»,  417.  Frklii- 
rung    der    Wörter    Zeiid    u.   Zendik 

7,  103  r.    .Mittlieilung  des  Prospekts 
eines   Zendwörteibuehs  7,    104   If. 

Spinne  in  arali.  sprüehwürtl.  Aus- 
drücken 8,   501. 

Sprache,  Irsprung  ders.  4,  114  1". 
der  Götter  u.  Menschen  bei  den 
Indern  4,  300.  Steiiithars  Klassi- 
fikation der  Sprr.  tj,  292.  Literatur 
der    vergleichenden    Spraclil'orschung 

8,  0441".    10,   607  1".   792,    üb.  Kenn- 
zeichen     der     .Spracin  erwandtschaH 

9,  405  fl-. 

,,S  prac  h  e  n  h  a  I  le"  v.  Auer,  be- 
sprochen wo  5,   lOG. 

Sprenger  1,  35 L  Lileraturbcricht 
aus  Ostindien  3,  344  ff.  seine  liier. 
Fnternehmungea  3,  359.  üb.  eine 
llandsciir.     des    ersten     Bandes    des 


liilali  j'aliak.'il  al  kahii  muh  .Srkrr 
tair  des  VVäkidi  3,  45011.  siine  I  n 
lernelimuiigen  3.  455.  Lileraluibc- 
riclit  aus  üstindieii  4,  llül'.  lilerar. 
rrilcinehmiingen  5,  95.  Millheilungeii 
(>.  40  4.  bespricht  das  Werk  Basä'il 
iliwäii  al  Sala  w»  (>,  419  bespricht 
Bel'ainy's  l  ebersetzuiig  des  Tabari 
und  Ga/.äli  \mi  (»,  419.  desgl.  die 
.Moiidstalioiieii  iiacli  Ihn  hulaibah  wo 
G,  419.  berichtet  üb.  eine  lldschr. 
des  Tabari  \vo  6,  420.  bespricht  die 
Gassaiiideiikönige  wo  (»,  420.  arah. 
Sprache  wo.  ebend.  Chronologie  v. 
Mekka  u.  lligas  wo,  ebend.  die  äl- 
teste Biographie  Muhanimeds  wo  ü, 
421.  the  lue  ol'  Mohamiiiad  IViuii 
original  sources,  angezeigt  6,  433  f. 
the  Gulistan  ol"  Sa'dy,  angezeigt  6, 
445  r.  Entgegnung  gegen  Wüslen- 
leld  (J,  458.  Mitlheilungen  7,  107  f. 
7,  412  ff.  597  f.  bespricht  die  Initial- 
buclistalien  der  neunzelinten  Süraii 
des  Woran  wo  7,  öOl.  bes|iricht  die 
Fremdwörter  im  Kur'an  wo  7.  (502. 
behandelt  eine  Frage  wegen  Sa'di 
wo  7,  603.  S  's  .■Vusgabe  von  Ihn 
Kutiiibah  7,  C04.  .\nalyse  des  Sujiiti 
angeführt,  ebend.  Ausgabe  des  Se- 
kaiider  iiameli  ebend.  reist  aus  Ost- 
indien nach  Syiien  8,  571.  bespricht 
IMuliammad's    Heise    und    Fleiseher's 


es^ni- 


spricht  den  ersten  Band  de^Wiij;! 
naite.xls  des  Tabari  wo  9,  029.  Ka- 
talog der  Bibliotheken  des  Königs  \. 
.\udli.  angezeigt  9,  8')7.  ♦  Anhang 
zum  W  iii'terbuch  der  Kunslausdrücke 
der  Miihammedaner,  angezeigt  9,  8l»8. 
üb.  d.  Tradilionswesen  bei  den  Ara- 
bern 10  ,  1  ff.  S.'s  Kur'an  -  C.nm- 
meiitare  10,  302.  MittheilunglO,  810. 
S  p  r  ü  c  h  w  ö  r  t  e  r.  arabische  sprüch- 
wörllichc  Ausdrücke  5,  179  ff.  289  ff. 
0,  48  n.  505  ff.  7,  542  ff.  8,  499  ff. 
Badaga-S.  7,  381  0".  SS.  Salomo's 
iithiopiseh  1,  13.  arabisch  1,  357. 
8  • 


ItG 


Sri  Jaidva 


Slifluiiyen 


Sri  J  a  II  t  r  a  ,  eine  Art  T asciien-Altar. 

besprochen  wo   7,  252. 
S  taa  t  s  ka  1  en  der,    türkischer  (S;'il- 
nänieii),  besprochen  wo  3,  370.  372. 
sechster  Jahrgang  6,  294. 
Staatsverträge,    östreichisch-tiir- 

kische ,    in  türk.  Sprache  1 ,  362. 
Staatszeitung,      türkische ,     üb. 

Preussen  1 ,   195  ff. 
Stadium,   seine  Länge  «5,  594. 
Stadt,  arabische  sprüchwöitliche  Aus- 
drücke V.    StSt.   <J,  54  1'.    8,  526  1'. 
9,  368  f. 
Stadt  hagen,  de  quibusdam  iiianno- 
ribus    Phoeniciis,    angezeigt  3 ,  378. 
Stähelin,    über  die    Anordnung  des 
Buchs  Jereniia  3,  216  ff.    zur  Kritik 
der  Psalmen  6,  197  f.   Geschichte  der 
Verhältnisse     des   Stammes  Levi    9, 
704  fr. 
Stammbaum  älhiop.  Kaiser  1,  8.42. 
Standes  h  er  rn  im  Lil)anon  ö,  98  f. 

ihre  Privilegien  6,   1 00  ff. 
Standessprachen,  höhere  u.  nie- 
dere, auf  Java  4,  271.    auf  Bali  5, 
231. 
Steeves,  (lehülfe  Morrison's  1,  225. 

228. 
Stein,   der  schwarze  in  der  Ka'bah, 
ist    ein    Edelstein    7,    180.      heilige 
Steine  in  Arabien  7,   480.  497.   498. 
500.     St.   in  arab.  sprücliwörtlichen 
A^pücken  9  ,   369  f. 
Steinbock,  d.  Sternbild,  auf  ägyp- 
tischen Denkmälern  10 ,  664. 
Sieindruck  in  China  1,  229. 
Steinschneider,     die     kanonische 
Zahl  der  nmhammedanischen    .Sekten 
u.  die   Symbolik  der  Zahl    70  —  73. 
4, 145  ff.    revidirt  hebräische  Schrift- 
steller in  Oxford  4,   395.     üb.  eine 
arab.     Bearbeitung    des  •  ßarlaam    u. 
Josaphat5,  89  ff.   Misccilen  5,  378  ff 
6,    414  ff.     538  ff.      Zur    arabischen 
Literatur.  .Anfr-agen   und  Bemerkun- 
gen 8,  378  ff  547  ff.  9,  837  ff. 


Stein  thal,  koptische  Grammatik  v. 
Schwartze ,  angezeigt  5,  275.  die 
,,  Klassilication  der  Sprachen",  be- 
sprodien  6,  287  ff. 

S  t  e  n  z  I  e  r ,  Yajnavalkya's  Gesetzbuch 
angezeigt  4,  268.  üb.  Päraskara's 
Grihya-Sütra  7,  527  ff.  üb.  die  in- 
dischen Gottesurtheile  9,  661  ff.  iu- 
ris criminalis  Ifidorum  specimen  an- 
geführt 9,  680.  Bruchstücke  aus 
Päraskara's  Darstellung  der  häusli- 
clien  Gebräuche  der  luder,  angezeigt 
10,   579. 

Stern.  Gestirndienst  der  Parsea  ü, 
78  ff.  Glaube  an  Einfluss  der  St. 
auf  das  Schicksal  ist  eine  spätere 
Erscheinung  im  Parsismus  G,  81. 
Gestirudienst  der  alten  Araber  7, 
467  f.   Glücksterne  7,  498. 

Stern,  die  dritte  Gattung  der  achä- 
menid.  Keilschriften,  Holtzniann's  Ur- 
theil  5,  146. 

St  er  n  b  ild  er  auf  ägyi)tischen  Denk- 
mälern 10,   665. 

S  tibi  um,  seine  \erwendung  zu  .4u- 
genschmioke  5,  237. 

Stickel,  üb.  einen  .\bbäsiden-Dirhem 
G,  1 15  ff  285  ff  398  ff.  INIÜnzlegende 
des  Sefidenschah  Ismael  1.  in  einem 
Reisebuche  G,  521  ff.  zur  muhammeda- 
nischen  iXuniismatik  7,  228  ff.  Was 
sind  tyrische  Denare  '  8,  837  ff.  üb. 
eine  Münze  V.  Singär  8,  839  f.  üb. 
einige  muhammedanische  Münzen  9, 
249  If.  üb.  Werthbestinunungen  auf 
mulianinicdaiiischen  Münzen  9,  832  ff. 
über  miihanimedan.  Münzen  10,  292  ff. 
S  l  i  e  k  e  i-  e  i  der  \\  eiber  der  Dschagga 
3,  317. 

Stier,  Ausdruck  im  indischen  Wür- 
felspiel 2,  124. 

Stier  schenke!,  ägyptisches  Stern- 
bild   10,  665. 
Stiftungen,    fromme,    dei'    Mnliam- 
medaner    (wakf)   liesproclien   wo    U), 
539. 


^lorltlinlin   —    Sti/i 


117 


S  I  II  (•  k  li  II  I  III  .     kiilisclic    Miiiizrn    ilas. 

3.  Vi'i. 
S  l  o  *l  (I  ;i  r  (1 ,     iifiisN  I'.     (■raiiiiiiatik    \i, 

()()'>.     Mitthdlung   «.   8 17. 
S  I)  rif  ,  lnM-ülnutc  Klciilri-StSl.  8,   r)'.>7. 

.V'S.  ö'il).  i),  :{7.s. 

S  t  ö  IC  h  (•   in    Paliisliiia   4  ,   ^JU». 

Slrai'liey,  lU-isi-  nach  l'Ato  Lagan 
(Uakas  lal)  u.  a.  hesprochen  wo  6, 
il'J.  bespriflil  iiliysisclic  («eofcra- 
graphie  v.  Kumäon  u.  (jarhvMil  im 
Himülaya  wo  7,    450. 

Strafen  in  Usanibar.i  3,   320. 

Strasse,  römisclic,  nach  der  sinait. 
Halbinsel  1.  108.  184.  187.  18«). 
Sl.  aus  .\ejiryplen  nach  Palästina  I, 
187.  V.  Sues  nach  Akaha  >,  33  i, 
bei  deui  Froinontoriuiu  albuui  4,  330. 
7,  38.  St.  V.  'Akkah  nach  Daniask 
7,  43.  V.  Aegypten  nach  Daniask 
7,  47.     s.  Ilöinerslrassc. 

.S  trau  SS,  Sl.-Jagd  besprochen  wo  7, 
449.  St.  in  arabischen  sprüchwort- 
lichen  Ausdrücken  8,  504.  Feuer 
beiSlraussenjagd  angezündet  9,  374. 

S  l  r  o  n  a  c  h  bespricht  die  Gegenstände 
der  Verehrung  bei  den  Chinesen  wo 
3,  471. 

Studien  üb.  d.  Zenda\esta  v.  Spie- 
gel 1,  14311".  5,  22111".  syrische  v. 
Bernstein  3,  385  ff.  4,  198  ff.  305  ff. 
G,  349ir.  ägyptische  v.  Brugsch 
9,  193  ff.  492  ff.  StSt.  V.  Hitzig 
9,  731  ff 

Stunden  des  Clemens,  äthiop.  Schrift 
1,23.  StSl.  des  Tages  und  der  .Nacht, 
äthiop.    Schrift  1  ,   36. 

S  ti  ä  h  i  1  i  (Sawähili)  v.  Muliamnic- 
danern  bewohnt  1,  -45.  Sprache  das. 
1,  45.47.  48  ff  238  ff  Krapfs  Wör- 
terb.  1,  47.  Sprachprobe  1,  53.  ge- 
nau verwandt  mit  den  h'affernspra- 
chen2,  7.  S.  (Süliili)  ,  cif;.  Bewohner 
>.  Zangibar2,  8.  Sprachliches  2,  144, 
S. -Sprache    ist    acht      iilVikaiiisch    ,5, 


313.  iihlc  i:if,'('n.scliartiMi  ilcr  S.  ,{, 
318.  S.  -  Sjuachc  höchst  wichtig  für 
ganz  !\Iittelafrika  3,  321.  « ,  332. 
Probe  der  S.- Sprache  gegeben  wo 
4,  127.  S. -Grammatik  v.  Krapf  unter 
riomineD 4,520.  S. -Wörterbuch 8,570. 

Su  aib,  sein  angeblicher  VN  ohnurl 
3,    52. 

Suai  r  ,  arab.   Idol  7  ,   500. 

Suanah,  Wadi  2,  332. 

S  uaso  ,  s.  Sawasev. 

Suastos  (Fluss)  der  Alten  ist  der 
heutige  Suad  7 ,  440. 

Subaka,  Wädi  2,  332. 

Subandhu.    üb.    seine    Väsavadatta 

8,  530  ff.     seine  I.ebensumsliinde  8, 
531. 

S  u  b  s  t  a  n  t  i  V  a  ,  zu.saramengeselzte, 
sind  im  Canaresischen  selten  2,  265. 

Subuktekin,  Anluhrer  der  Türken 
in    Bagdad  10,  490. 

Suchoth  7,59.  Fürth  daselbst,  ebend. 

,,  Sudan,  das  Buch  des",  besprochen 
wo  4,  396 

Sudan  (Land),  Araber  S.'s aus  Jemen 
6,  320.  Bewohner  sind  zum  Theil 
Muslims  (»,  322.  Sudaner  pilgern 
nach  Mekka  über  Kairo  6,  324.  be- 
sprochen wo  7 ,  449.  eine  Gesch. 
des  S.  9,  263.  Beiträge  zur  Gesch. 
u.  Geographie  des  S.  9,  518  ff.  die 
Entdeckungen     das.    besprochen    wo 

9,  637. 

S  u  d  d  y  a  h  (Vssam),  Alterthümer  das., 
besprochen   wo  6,  419. 

Sues,  Strasse  >.  da  nach  .Vkabah 
2,  334. 

Süf,  al-,  Gebirg,  Stammsitz  des 
Hauses  Man  5,  486.  Finlheilung  dess. 
6,  98.     \  erfassung  G,    101  I". 

§üfaj,  Pass  1,  184. 

S  ü  f  1.  Süfismusl,  259.  zur  Geschichte 
der  nordafrik.  SS.  7,  13  ff.  S. -Orden 
in  der  Gegenwart  7.  19  geistliche 
Würden  bei  den  S.  7,  21.  27  f.  al- 
S;»fri"s   l'rlheil    üb.    den    Sufismus  8, 


118 


Sugai 


Syrien 


55{i.      I*;ii(.slcliiiiij;    des    Siilisinus    9,     S 
154  f. 

Sugai  s.   Sunpai.  S 

Sühne  bei  der  indischen  Todtenhe-  S 
stattung  8,  4721'. 

Snjüti,  itkan  ff  iiirnn  al  -  kur'än  he-  S 
rausgegeben  7 ,  004. 

S  ü  i< ,  a  l  -,  Dorf  mit  künstlichen  Höhleu  S 
bei  Daniask  2,  430. 

S  ü  k.  a  1  -  Jkirada  im  Libanon  7 ,  70.        S 

Sükijü  Lienti,    ing  hoan  tschi  lio     S 
(kurze   Beschreibung    der  Umgegen- 
den des  Weltmeers)  auslührlich  an-     S 
gezeigt  V.   Gützlalf  (i,   505  ff. 

Sulaf,   Wadi  2,  315.  S 

Sulaiman,  Cbalif,  überzieht  Tabe-  S 
ristan  4,  05,  S.-Bey  1,  CO.  S.  ihn  S 
Abd  al-Malik  besiegt  Gürgän  u.  Ta-  S 
beristan  2,  2«I7  If. 

S  u  I  u  ,  s.  Zulu. 

S  u  m  ä  1 1  -  S  p  r  a  c  b  e  2,  8.    Bemerk  mi-     S 
gen    V.    Isenberg   er\\iihnt    6,    331. 
S. -Küste,  Literatur  8,  083.  S 

Sumatra,    Stämme    v.  3,  471.      die 
Westküste    besjtrochen    wo    G,  421.     S 
S.  ist  Vaterland  der  Malaien  9,  255. 
Lampong  -  Distrikte   das.  besprochen     S 
wo    9,  033.     Indragiri    auf    S.    be- 
sprochen   wo  9,    633.    634.    Inschrif-     S 
ten  von  dort  10,   591  If. 

S  um  b  a  y  a  ,     Fische    das.    bespi  oclieii     S 

wo  3,  472. 
Sunda- Dialekt    auf  .la%a  hat   drei     S 
Rangstufen   4,    271.   S.- Wörterbuch 
wird  bearbeitet  9,   268. 
Sungai    (Reich    im    Sudan)    9,  203. 
Regententalcl    9,    521.    557.    559  f.     S 
maclit  .sich  unabhängig  9,  522.  524.     S 
Aussprache   des  Namens  9,  557. 
Sunni,     Regenlentilel    v.    Sungai    9. 

.522.   524.  558.   502. 
Sur,  Wüste  1,   17511'. 
.S  II  r  ,  s.  Tyrns. 
Surabaja,    Inschriftfn    v.    dini     |0, 

592  f. 
.Sural'cl.    r,iij;i'l    l»  i    ilcn     \rthii)picrii 
I.   20. 


u^r  ä  nie,  Hauptstadt  des  Reichs  li'ebbi. 

ist  nicht  idiMitisch  mit  Zyrmi  9.  586. 

ürat,  Hafenstadt  1,   342. 

urüri,    Aussprache    dieses  Namens 

3,  406. 

u  r  y  a  s  e  V  a  n  a ,  Name  der  Priester- 
religion auf  Bali  5,  235. 

usa,     Ausgrabungen    das.    7,    112. 

entdeckter  Marmorpalast  das.  7,  573. 

utech,   ägyptische  Gottheit  9,  212. 

Uten,   ägyptiscbei'  Name  für  König 

9,  203. 

uti  (Sothis)  hier()gljj)hisch  bezeich- 
net 9,  513. 

utsong,    ehines.  Kaiser  4,  38. 

u  t  r  a  '  s  ,  was  sie  sind  7,  442. 

u  väs  t  u,  Fluss,  ist  derSuwad  7,  440. 

u  w  ä'   u.   Wadd,  arab.  Idole  7,  475. 

in  der  Gestalt  eines  Weibes  verehrl 

7,  495  f. 

ychar  ist  nicht  mit  'Askar  zusam- 
menzustellen 7,   58. 

j  d  e  n  h  a  m  society  ^  eranstaltet  Drucke 

morgenl.  Aerzte  3,  450. 

y  k  e  s  bespricht  buddhistische  Inschrif- 
ten auf  Reliquienkästen  wo  10,  527. 

y  k  0  m  o  r  e ,  Land  der,  Name  Aegyp- 
tens  7,  381. 

ymonds,  Plan  v.  Jerusalem  7,  51. 
225  ff. 

y  n  a  -x  a  r  ,  seine  geschichtliche  Be- 
deutung 7,  339. 

y  n  e  d  r  i  u  m ,  seine  Mitgliederzah  l 
siebzig  4,  147  ff.  seine  Mitglieder 
müssen  alle  siebzig  Sprachen  ver- 
stebn   4,   155. 

y  e  n  n  e  s  i  s   erklärt  G,  480. 

yrien.  Reise  Hänel's  dahin  2,  420. 
Literatur  2,  409.  474.  S.  hat  keinen 
Granit  3 ,  365.  Berichtigungen  > . 
Stellen  u.  Wörtern  gedruckter  s>  r. 
Werke  v.  IJernstein  3,  385  ff.  4, 
198  If.  305  11".  G,  348  ff  sjr.  nesto- 
rianische  u.  iiens}r.  Bibelübersetzung 
'1.  113.  ,-».  393.  G,  i04.  s.  Literatur 
4,  190  1.  5,441.  Diuckunternehmun- 
gen    4.    518   f.     \\  ,.,-k    üb.    die   Er- 


J'd'dbhala  idijaza                                       llü 

olicruiii;  !^-'>  ;iur(;<'riiiMlfii  7,  J'.>H.  I,  '.»0.  liiikiM-lie  Aii.sh.iIjc  2,  1 ;")'.). 
s.  Spi-aclie  sdiisl  \>  ir  jclzl  SpraclK-  28.").  jicrsiisclie,  cIh-ikI.  Iiili.ilt.s.uif^.ilx; 
der  |)(M-sisclifii  Christcii  }{,  il).  gTo-  »,  KWH'.  Stilprnbc  liirkisili  2,  172  11. 
^rii|iliisclic  (Jcsiliichlc  des  allen  S.  IVat'liricIilcii  üb.  Tabarislaii  aus  T. 
bi'S|iroclini  wo  }{,  208.  s.  liüslc  be-  2,  285  11'.  T.  üb.  d.  .Ifzdrfjird'hclu; 
s|iroclK'n  wo  }{,  20H.  zur  üescliiilili'  l!lpocb(^  2 ,  280.  zwei  li.\('iii|ilaif 
S.s  }l.  i/.")  Vi.  Clirislonthiim  das.  8,  dcss.  3,  S47.  lürkischcr  T.  bcspio 
4'.)().  s.  Aeplcl  sind  berülinil  8,520.  chcn  wo  4,  127.  T.  ist  (Jucllt;  aller 
all-  u.  neiisyi'.  Altes  Testament  55,  niuslini.  Gescliichlsclireiber  5,  391. 
litll.  Ileus.  Graninialik  gedruckt  }{,  L'cbeiselzun};  des  'W  besprochen  wo 
t)ü2.  Literatur  }{ ,  ÜU3  11".  neue  sy-  (j,  419.  eine  Absehril'l  des  vierten 
rische  Tjpen  8,  8'i'J.  s.  Schrill  \on  Buches  in  der  Grundsprache  bespro- 
l'ersern  gchrautlil  •►,  UO.  Karte  v.  dien  wo  (j,  420.  Beschreibung  der 
Osts,  unlernoimiien  1),  209.  Sprach-  Ihnberung  Pcrsiens  gegeben  wo  7, 
liebes  9,  280  1".  Literatur  1),  3411'.  250.  der  erste  Band  des  Original- 
Syrien  bei  den  Arabern  spiüchwört-  te.\ts  des  T.  besprochen  wo  9,  020. 
licii  9,  308.  Ethiiograpliisches  9,  T.  über  Hu'I  -  karnain  u.  Ui<ji'9,  795. 
1 M  iL  Fremdwörter  in  der  s.  .S|iracli('  üb.  den  Gegenchaliren  Kalari  9,  850  IT. 

9,  871.  Spracliliches  \.  Bernstein  Tabarislaii,  Gesclii<lile  von  T.  nach 
9,873.   10,55111".   Beim  im  Svrisclieii  Gliondcmir    aiigcküiidigl    v.    Dorn  3, 

10,  110  ir.  das  gemischlr  iMclnim  405.  \achrich(cn  üb.  T.  4,  02  IF. 
ins  Gedichten  10,  HO  11'.  l.ileratiir  l'elilwi  -  iMüiizcii  \.  T.  erklärt  8, 
10.  027  11".   755  11".  17311".  zur  Zeitrechnung  T. 's  8, 177  If. 

Tabelle,  vergleichende,  afrikanischer 

r«i  Spi-acheii   I,   55. 

T  ä  I)  i  f;- a  li    in    Palästina    mit  \\  asser- 

Ta'abbata    Sarran,  sein  Lehen    und  leituiig  7,   03. 

seine  (iedichle   10,  74,  TabiL   ihn   (iäbir  v.  Falim,   sein  Leb«ii 

Ta'alabi,  Auszüge  aus  seinem  Bucln'  10,  74  11".  T.   ihn   liurr.ili,    .\iilliun' 

der  Stützen  des  .sich  Bezichfiiden  u.  tiker    10,   534. 

s.  w.  5,  17011".  280  11'.  6,  4811".  505  11'.  Tabi  ün  (.,Aachrolger')  4,    101   1'. 

7,  542  ir.  8,  400  II".  9,  308  fl'.  ein  Bruch-  T  a  b  n  i  l ,  sidonischer  Königsname  9,040. 

stück  V. 'l".  gelunden  9,027.    Leber-  Taburisläu  aurPehlvvimünzen  8,  24. 

Setzung  aus   seiner  Jalimah   i;cgcbcii  T  a  d  b  li  a  v  a  -  Wörter  ,     was    sie    siiitl 

wo   10,  535.  541.  2,  204. 

Taamra    .lasTis  .    iitlüop.    apokrvplic-  T  a  d  m  o  r  ,1'^rkläi  uiigdes  >amciis8,228. 

Hvangelium    1.    14.  Talalamali   (Punkt  derSyrte),  rich- 

Taaiiach    in    Paliislina  7,    40.  liger  Tarlai-nia'  4,  372, 

Tabak,    in    Palä-stina  gebaut  .'|,  3  iL  ..Tal'cln-  des  Fu  -  hi  5,   107, 

T.  -  Rauchen  der  Beduinen  (},  374.  Tai'risi,     Verfasser    eines  Verzeich 

Tabakäl   al-kabir.  Kiläh  ,\,  450  11.  nissesschiilischer  Scliriftsteller4.1 10. 

4,    187    11".      Golhaer     Handschriften  Tag,    Anfang    des  muhainmedanischen 

dess.  4,   187.  9.358.  .sprüchwörtliche  TT.  9.  387  f. 

'j'abakal  Faliil.    Buincn    in    (iilc.id  TT.  des  Mordes,   was  sie  sind  2,  2S7. 

7,  Ol.  Tag  al    Anis,  arab.   W  Buch  .$,01.03. 

Tabalah,    Gölzcndien.st  das.   7.    i/O  Tagaza    im  Sudan,    Sal/.gruhen  das. 

Tabari.     drill<M-     Tlieil    ;iur«eruiiil.-ii  9.    yi^.    ^i".    5V.'.. 


20 


Taylibüen  —    Tari 


Tag'libiteD,  aiabisclier  Stamm  10, 
432  if.  ihre  Auswanderung  10,  436. 

Tagsässa  bäta  Christijan,  äthiop. 
Werk  1,  23. 

Tahfi,  VVädi  am  Sinai  2,   329. 

Tahia,  angebl.  altes  Reich  in  Asien 
ü,   567. 

Tahj  ät,   ein  bestimmtes  Gebet  2,  86. 

Tahiti,  Dialekt  v.  T.  besprochen 
wo  9,  636. 

Tai- Gebirg  im  NagJ  5,  19.  10,  829. 

T ai"  ,  a  I-,  b  ili  a h,  Chalif,  Regierungs- 
geschichte 10,  490  ff. 

Tajasir,  Dorf  in  Palästina  1,  58. 

T  aif,    al-,    Muhammed's    Reise    dahin 

4,  195  ff.     Lage    u.    Heiligthum    7, 
479  f.    Heiligthum  zerstört  7,  480. 

Taikang,  chinesischer  König  7.  153. 
T  a  ik  es  a  0  n  (Tokilche)  fällt  in  Korea 

ein  6,  569  f. 
Taim,     VVadi    al-,    2,  434.     in    den 

Kreuzziigen  5,  487.    Mongolen  das. 

5,  491. 

Taitsong,  cliines.  Kaiser,  vorgeb- 
lich Beschützer  des  Christenthums 
4,  38.  41.     T.  II.  ebeud. 

Tajue,     angebl.    altasiatisches    Reich 

6,  567. 

Takrit,  Lage  10,  451. 

Takrur,     im    Sudan    9,    532.   534. 

586.   563. 
Takuen,   angebl.  altasiatisches  Reich 

G,  567. 
Talent,    Gold-  u.  Silber-T.  im  j)cr- 

sischen  Reiche  9,  78.  assyrisches  u. 

babylonisches  10,   529. 
Tal  fit,   Wädi   3,  47.   54. 
Talisman,     t.  Wort  badüh  3,   374. 

Monogramme  auf  muhammedan.  TT. 

10,   513. 
Talliizah    scheint     das    alte    'l'liirza 

zu  sein  7,  58. 
Ta  1  m  ud  i  seh  (;  s    n.    IMiöiiicisciics    3, 

446.  t.-rabbinische  Lileiatur  10,  635. 
Tamarisken  am  Sinai  2,  330, 
Tambaga,  Stammvater  der  Banlikrr 

6,  536. 


T  a  mil- Sprache,  ihr  Gebiet  2,  258. 
ist  reich  2,  261.  Alphabet  2.  263. 
Grammatik   2,    272.     T.  im  Badaga 

3,  HO. 

T  a  m  i  m  ,  Stamm,  empört  sich  10,  446. 

Ta'rairah,  Wädi  al-,  2,  65. 

T  a  m  r  a  h ,  Dorf  in   Galiläa  7  ,  45. 

Tamuli,  tamul.  Bibliothek  in  Leip- 
zig 7,  558  ff.  8,  720  ff.  Literatur 
8,  664.   10,  719  f. 

Tanette,  Vasallenstaat  nördlich  v. 
Makassar   9,   634. 

Taperistän,   s.  Tab. 

Tang-Dynastie,     ßlüthezeit    China's 

4,  38.' 

Tangs  eil  in  nennen  sich  gern  die 
Chinesen  4,  38. 

Tankuban  Prahu,  \ulkan  auf  Jii\a 
3,  472. 

Tanngsoann  nennen  die  Chinesen 
auf  Java  ihr  Vaterland  9,  809. 

Tannils  al  -  Sidjak,  Vf.  einer  Gesch. 
des  Libanon  3,  121.  123.  10,  303. 
813.  eines  Wörterbuchs  des  Vulgär- 
arabischen 9,  269. 

T  a  n  l  a  b  i ,  Saih  Muhammad  al- ,  sein 
Lehrbuch  des  Vulgärarab.  3,  474. 
seine  Schriften  4,  243  ff.  giebt  Berich- 
tigungen deSacy's  v>  o  10, 823.  Berich- 
tigungen de  Tassy's  wo  10,  825. 

T  a  n  t  u  r  a  ,  das  alte  Dora  4  ,   338. 

Tanuli,  Fürstenhaus,  Geschichte  5, 
484  ff. 

Tan  w  in,    s.   INunation. 

T  a  r  ä  b  u  l  u  s  ,  Münze  v.  dort  10,  299. 

Täran  verschrieben  für  Färän  3, 
148.  169.  170.  4,  122. 

Ta  ras  solo  (makassar.  Wort),  seine 
Entstehung  10,  284. 

T  a  r  f  a  I  -  m  ä'  (nicht  Talälamah),  Punkt 
der  Syrte  4.  372. 

Tarfah  (Tamarix  mannifera)  4,  224. 

T  a  r  g  h  i  n  s  p  r  a  0  h  e  in  .Vfrika  er- 
wähnt 6,   124. 

Tar^gi'ül  od.  Tar^fband,  Art  v.  Ge- 
dichten 5,  80. 
T  ar  il'ennu,  (inllhcil  der  Kiiond's 7,452. 


idrih 


idl 


121 


J' a  r  i  Ij  jauiiUi  >.  S|iirii^tM'  licrauszu- 
pebcn   bt'absiclilij;t  3,    iJi. 

Tärik  erobert  Andalusicii   !>,  '255. 

I'arka,  Bedeutung  in  der  indischen 
Philosophie  7,  288. 

larku,  Inschrift  ^. ,  besprochen  \\i^ 
5,   5'25.  entziffert  Ü,  381  ff. 

J'arsus  auf  phönic.  Münzen  ti.  477. 
armenische  Inschrillen  v.  dort  be- 
sprochen wo  9,  870. 

Tartus  ist    Antaradus  3,  365. 

TSsio,  chinesischer  INanie  des  bösen 
Geistes  9,  820. 

Tassy,  de,  Rudiments  de  la  iangue 
llindoui  u.  histoiie  de  la  literalure 
hindoui  et  hindoustani  angezeigt  1, 
3G0.  üb.  die  l'rosodie  der  Sprachen 
des  musliiniscIicM  Orients,  bespro- 
chen 3,  370  f.  W  ischnu  -  Das  üb.  d. 
goldne  Zeitalter ,  in  L'ebersetzuug 
gegeben  wo  7 ,  257.  bespricht  Ei- 
genaamen  u.  Titel  der  Muhamme- 
daner  wo  10,  5il.  T.  wird  \.  Tan- 
tabi berichtigt  wo  10,  825. 

T  a  t  a  r  e  n  wohnen  am  Kaukasus  seit 
unvordenklicher  Zeit  7,  113.  ob  mit 
den  Dekkauvölkcrn  verwandt  7,  409. 
Tatarisches  in  indischen  Sprachen 
7  ,  602,  Kizil  -  TT.  besprochen  wo 
8,  386.  Literatur  9,  334  f.  TT.  glau- 
ben an  das  böse  Auge  10,  810. 

Talarisches,  Literatur  4,  78.  5, 
462.  6,125.  russ.  -  tatarisches  Wör- 
terbuch aiigcnilirl  4,  251.  t. -rus- 
sisches KlemeiiLarbuch  8,  386.  \  er- 
wandtschafl  aller  Tataren  9,  633. 
t.  Hdschrilten  in  Petersburg  1,  33'J  (F. 
t.  Chrestomathie  \.  Herezin ,  ehend. 
türk. -t.  lldschriften  in  Petersburg 
2,  242  ff. 

Tatarenpost  v.\\.  .lerusalem  und 
Bainit  1 ,  349. 

Talnüri,   Stadt  in  Bornu  6,308.321. 

Ta  tsama- Wörter  ,  was  sie  sind  2, 
265. 

Talscbi  hoangti.  Sage  \.  ihm 
6,  570. 


'I' a  t  s  i  n  ,  (ilaube  aus.  Iicisst  das  Chri- 
stenthum  in  China  4,  38.  Ist  vor 
geblich   Judäa  4,   40.  4J. 

Tattam,  \'erzeichniss  seiuei-  kop. 
tisciien  u.  sahidischen  Ilaiidsclu'illeii 
7,    '.t'i  ff 

Taube  (der  \  ogel)  in  nricnlal.  Wer- 
ken, besprochen  ^o  5,  107.  T.  in 
ai-al)ischen  sprüchwörlliclirn  Aus- 
drücken }{,    510.   516. 

Taukwang,  chin.  Kaisei-,  seine  Le- 
bensbeschreibung 5,  513. 

Tauriz,     Unruhen    das.    durch    Mii 
hammed  Mirza  gedämpft  2,  415. 

Tau  seh  mittel  im  Sulu  -  Archipel, 
besj)rochen  wo  3,  372. 

Ta  w  a  ri  k  -  Alphabet  lheil^^eis('  dem 
himjarilischen  ähnlich  4 .  262.  be- 
kannt gemacht  wo  5,  342.  Die  TT 
nehmen  Timbuktu  ein  9,  526.  572. 
gründen  Timbuktu  9,  529  f.  TT. 
nennen  sieh  selbst  Amosar  10,  285. 
Singular  des  Wortes  u  Bedeutung 
10,  285  r.  TT.  sind  ehemalige  Chri- 
sten 10,  286  r. 

T  a  y  1  o  r  ,  seine  Handschrirtensamm- 
lung  1.  90.  T.  bespricht  die  Huinen 
V.  Mukajjar  wo  10,  522.  die  Buiircn 
V.  Abu  Sahrain  u.  Teil  al-Lalnn 
wo  10,   525. 

T  a  z  k  i  r  a  h  (türk.  Pass)  ist  Beisenden 
überflüssig  1,  347. 

T  e  b  r  i  s  ,  \'erzeichniss  dortiger  Drucke 
6,  405  r. 

T  el'i  na  gh  ,   s.  Tifinagh. 

T  e  h  e  ran,  Aufruhr  das.  2,  406.  Ver- 
zeichniss  dortiger  Drucke  6,  405  f. 
königl.  Gelehrlenschule  das.  9,  268. 

T  e  ita  .  ostafrikanischer  Stamm  3,  316. 

T  e  kla  -  II  a  i  m  a  n  0 1  h  ,  älhiop.  Hei- 
liger 1,   12.  21. 

Telegraphie,  elektrische,  ihre  An 
Wendung    auf    chines.     Sprache     be- 
sprochen  wo  7,   259. 

Teil  al-kadi  u.  seine  Quelle  2,429. 
T.  al-lahm,  Ruinen  u.   .Vusgrabun 
gen,  das.   besprochen  wo  10,    52.">. 


122 


Telugu    —    Thusch-  Sprache 


T  elugu-Spraclie  ,   ilir  Gebiet  2,358. 

ist    wohltönend   2,    2»)!.     Sclirilt  2, 

262. 
Temperatur  auf  dem  Sinai  2,318, 

330.  in  Syrien  u.  Palästina  2,  428. 

4,  327  fr.  in  Tripoli   4,  370. 
Tempus.    T.  -  Zeiclien    im    Suahili  1, 

49.  239.  T.  im  Kaivongo  2,  138. 
im  Kalfcrischen  2,  142.  im  Cana- 
resisdien  2,  269. 

T  en  tyra,  s.  Dendera. 

Testament,  altes,  die  Zählung  sei- 
ner Bücber  5,  105.  in  alt-  u.  neu- 
syrischer Sprache  7,  572.  8,  601. 
(s.  Bibel  u.  Evangelium).  Literatur 
8,  700  f.  9,  345  ff.  10,  633.  762  ir. 

T  e  t  s  o  n  g  ,  chines.  Kaiser ,  vorgebl. 
Freund  des  Christenthums  4,  38. 

Teufel  in  arab.  sprüchw.  Ausdrücken 

5,  185.  Gedichte  sind  Eingebungen 
des  T.   ebend.     s.  Satan. 

Thaeuach  in   Palästina  7,   46. 
ThaV,  Name  Siam's  9,   637. 
Thana,  Ort  3,  48.  55. 
T  h  a  n  e  s  w  a  r ,    Inschrift  das.  9,  629. 
T  beben,  Aramonstempel  das.  4,  407. 
Neungötterkreis     das.     10,     671   1. 

neueste  AusgrabungtMi  das.  10,  821. 
Thebez  7,   58. 
Tbee,  Cultur  der  Pllan/.e  besprochen 

wo  5,  522. 
Thcnth     od.    lihari    boli ,     indischer 

Dialekt  1,   300. 
Theodor  v.  Mopsveste  3,  232.  seine 

Meinung  üb.   den  Parsismus  5,  227. 
Theodosius,    sein    Leben    arabisch 

1,   150. 
T  h  c  0  d  o  to  s  ,  Bischof  V.  Ank>,  ra,  lür- 

chenrede  v.  ihm  äthiopisch  1,  30. 
Tbcra,  Insel,  entsteht  3,   69.   73. 
T  h  i  e  r  e  ,  wilde,  im  Jordanlhale  2,  60. 
Thierkreis.    Tli.- Bilder  u.  l'lanelen 

im  Parsismus  C»,  82.    Tb.- Bilder  sind 

günstige  Gottheiten  bei  den    .Siibierii 

(»,  84.     Tb.    V.  Dcndefa  9,    50!    If. 

Th.  ist  eine  clmldäische  Idet  9,  nl2. 


die  Zeichen  des  Th.  aufägy])t.  Denk- 
mälern 10,  662  ff. 
Tbirlwall     bespricht     die    Pclasger 

wo  9,  637. 
Tbirza  7,  58. 

Thom,  Bericht  üb.  seine  chines.  Chre- 
stomathie,  wo  3,   370. 

Thomas  bespricht  die  Sah- Dynastie 
V.  Suräschtra  wo  5,  521.  die  Pehl- 
wimünzen  der  muhamm.  Araber  wo 
5,  523.  Sassanidenmünzcn  wo  0, 
421.  7,  453.  einige  kufiscbe  Silb^r- 
münzen  wo  7,  601.  gazuevitische 
Münzen  wo  7,  602.  die  Ausgra- 
bungen in  Särnäth  wo  9,  632. 

Thomason  gestorben   8,   571. 

Thompsen  bespricht  das  todte  Meer 
wo  10,  532. 

Thomson 's  u.  Lynch's  Forschungen 
3,  349  f.  T.'s  Reise  in  Syrien  3, 
365.  beschreibt  eine  Reise  an  der 
Küste  Palästina's  wo   10,  532. 

T  h  0  n  V.  Nisapur  ist  hochgeschätzt 
8 ,  528.  assyr.  zweisprachige  T.- 
Tafeln 10,  516  U'. 

Thot,  ibisköplig  abgebildet  10,  660. 
680. 

T  h  r  a  c  i  e  r ,  zum  arischen  Stamme  ge- 
rechnet 4,  364.  Völker  th.  Rasse 
besprochen  wo  9,  635.  Thracien, 
Ausgangspunkt  einer  alten  Völker- 
wanderung 10,  367.  Thracien  Hei 
math  der  Pbr\gier  10,  368. 

T  b  r  a  e  t  o  n  a  ist  Feridün  2 ,  218.  4, 
369. 

Thra.x  u.  T.iuiiis.  Castelle  bei  Je 
richo  2,  58. 

Th  r  ik  am  e  r  cd  li  em  ,  seine  Bedeu- 
tung 2,   229. 

Thrita  ist  Sam  3,  246.  250.  s.  Trita. 

Tb  ro  nfolges  Ir  ei  l     in     l'ersien    3, 

1  If. 
r  h  r  0  n  g  e  b  e  I   der  12  Ini.inic  2.  75.  80. 

Thulc,   die   In.sel  7,  9i. 
T  h  n  s  c  b  -Sprache.  Cbaraklciislik  dcrs. 
gegeben  wo   10,824.    \  ölkergruppc, 
/AI   welcher  die  Tb.   gehören,   ebend. 


77   —    Tadle 


■l'A 


1'  i  ,    .\;iiMO   dfi'  iillrslcii   iliiiics.    Ilcrr- 

si'liei'  7.    l'i,"». 
Ti-shit,    l'ii.hc    dfi-    Spniclic    \.    T. 

9,  8'iti. 
Tibrrias,  durch  Eiilbchen  zerstüil 
2,  427.  See  v.  T.  hat  IN-rlen  ^,348. 
Tihel.  l>iteraUir  2,  45ü.  4.  43"). 
r)04.  i»,  4(i3.  Reise  nach  T.  bc- 
scliriebeii  ^vo  5.  123.  203.  fi,  422. 
7,  ÜÜ3.  y,  028.  t.  Grainuiatik.cn  er- 
Nvühnt  6,  128.  Einfälle  der  Gorka's 
in  T.  6,  574.  T.  u.  Selan  bo.sprd- 
clien  wo  7,  4411.  Moschus  \.  T.  ist 
der  beste  »,  52'.».  l.  Literatur  f5. 
G52.  t.  \ Okabularicn  fjcfrebeii  v,o 
9,  628.  Reise  dahin  beschrieben 
wo  9,  63().  Literatur  10,  012.  705. 
t.  Elementar-  u.  Lautlehre  gegeben 
wo  10,  822.  Verzeichüiss  t.  Schrif- 
ten gegeben  wo  10,  822. 
Tibnah   in   Palästina,   das  alte  Tiinna 

7.   49. 
Tibnin,      Toren     od.     Tiirinuni    der 

Kreuzfahrer  7.  41. 
T  i  c  k  e  1 1  bespricht  die  Heamä  od.  Sheu- 
doos   wo    7  ,  002.     beschreibt  seine 
Reise    auf  dem    Flusse    Koladyn    in 
Araean  wo  10.  827. 
T  i  f  i  n  a  g  -  A  I  p  h  a  b  e  t  besprochen  wo 
4,   3U7.  ist  das  heutige  berberisclie 
.VIphabet  5,    335.    bekannt    gemacht 
wo  5 ,   343. 
T  i  g  ä  n  1 ,  a  l  - ,    Sclieich  ,  seine    Reise 
in  Tunis    in    l  ebcrsetzung    gegeben 
wo  10,  533.  535. 
Tigris,    Literatur    2,  408.     T.    hat 
sein    I5elt    bei  Mnive  verändert  10. 
524. 
Tih,  liabal  2,    333.   Wadi  T.  ebend. 
Tijdsclirifl    vor  .Nederlaiidsch  Indii' 
angezeigt  5,  204.  G,  42 L  9,    033. 
Timbuctu,    Reise  üb.  T.   nach  den 
Mondgebirgen  gegeben    wo  8,    208. 
Aussprache  des   .\amens  T.  9,  202. 
von     den    Melliern    unterworfen    9. 
525  f.     andere  lüoberuiigen  9,   520. 
583.     Geschichte    9  ,    52'.»  fl'.    577  ». 


T.  \erkehrl  mit  lia^o  /ci  \\  jisser 
!».  535.  >ame  T.  erklärt  9,  578. 
Sankuri-Moschee  das.  9,  580.  584. 
Leos  Bericht  9,  5'JO. 

Tinnia  in  Palästina,  jetzt  Tibnah 
7,  4'.». 

Timor,  Dialekte  das.  besprochen 
wo  3,  472.  T.  besprochen  wo  (j, 
304.  9,  633.  Reise  dahin  bespro- 
chen «o  fi,   421. 

Timur  in   Wädi  al-Taim  5,  495. 

Ti  n  ,  'Ain  al  -  7,   03. 

T  i  re  h  ,  Berg  der  pars.  Religion,  seine 
Lage  6,   85. 

Tiribazus,  Münzen  \.  ihm  (J,  472. 

T  i  r  u  ^  a  1 1  u  v  a  r ,  Auszüge  daraus  ge- 
geben wo  3,  374.  7,  254. 

Tisch  endorf  1,  148.  149.  seine 
christlich-arabischen  Hdschrillen  be- 
schrieben 8,   584  ir. 

Titel,  himjarische  10,  57  1'.  TT. 
der  Chalifen  u.  ihrer  Feldhi  irii  10. 
470. 

Titulaturen,  im  Libanon  G.  103. 
100.  T.  der  Herrscher  v.  Marokko 
7.  20. 

Tob  mit  dem  jetzigen  Kafr  Tai)  iden- 
tilicirt  3,  300. 

Tob  1er,  üb.  seinen  Plan  \.  Jeru- 
salem 5,  372  ff.  „Bethlehem  in  Pa- 
lästina", angezeigt  6,  4411".  üb. 
die  neuesten  Pläne  v.  Jerusalem  7, 
223  ff. 

Tochter,  das  Wort,  in  arabischen 
sprüchwörllichen  .\usdrüeken  0,  Ü4  f, 

T  o  d  a  's  ,  ihre  Sprache  2 ,  259. 

Totlte.  ,,T.-Buch'',  demotische  Ue- 
bersetzung  dcss.  3,  404.  ist  ein 
Ritual  5.  515.  Todle  werden  nicht 
begraben  bei  den  Ikuati  1  .  40. 
Tofllenbestattung  im  indischen  .VI- 
terthum  8,  407  ff.  die  Thür  der 
Todtenwelt  9.  240.  308.  Begräb- 
niss  der  TT.  im  Sudan  9.  531. 
N'erehrung  der  TT.  bei  den  Chine- 
sen  auf  Jina  9,  8)0.      TT.-Beslal 


124 


Tudtes 


Tschadd-Sec 


tuiig  bei  de»  Biahiuaueii  9 ,  1  fl. 
(s    Leichen.) 

Tüdtes  u.  Lebendes  in  der  Sualiili- 
Spracbe  unterschieden  1,  49. 

Tola,  indisches  Gewicht  9,  671. 

Tomär-Buch,  äthiop.  Werk  1, 
IG  ff. 

Ton  der  arab.  Wörter  4,  183  ff.  G, 
18Ö.  194.  T.,  Wortt.  u,  Satzt.  in 
der  Sprache  6,  154  ff.  T.-Gesetz  im 
Hebräischen  0,  100  ff. 

Tonarten,  armenische  5,  368t'. 

T  0  n  k  i  n  g  ,  früliere  Verhältnisse  zu 
China  6,   570. 

Topen  (buddhistische  Denkmäler) 
besprochen  wo  7,  252. 

Topeng-Fest  und  Sage  auf  Java 
9,  822 

Topf,  über  chaldäische  Inschriften 
auf  T.- Gelassen  9,  405  ff. 

Tor,  Stadt,  altes  Heiligthum  und  seine 
Topographie  3,  103.  ist  Elim,  ebend. 
V.  Lepsius  besucht  4,  407. 

Tornau,  aus  der  neuesten  Geschiciite 
Persiens  2,  401  ff.  3,    J  ff 

Tornauw,  v.,  Grundzüge  des  mu- 
sulmanischen  Rechts,  gerühmt  5,  393. 
angezeigt  10,  5CG  f. 

Tornberg,  seine  Kataloge  1,  211. 
352.  Miltheilung  üb.  den  Katalog 
der  kufischen  Münzen  in  Stockholm 
3,  124.  4,  251.  Katalog  der  orient. 
Handschrr.  in  Upsala  3,  125.  4,  251. 
üb.  seinen  Ibn  Atir  5,  258.  391. 
über  die  Wildcubruch'schen  Hand- 
schriften in  Lund  5,  483.  üb.  ei- 
nen Abhasiden-Üirhem  in  Stockholm 
7,  110  f. 

T  oro  n  ,  s.  Turinum. 

Torremuzza,  G.  L.,  Castello  di, 
.Siciliae  et  insularum  adjacentium 
veterum  inscriptionum  collectio  3, 
430. 

Torrens  bespricht  liiai)ul  -  Münzen 
mit   griech.   Legenden  ^\o   0,    420. 

Tortosa  in  Syrien  ist  Aiilaradus 
3,   305. 


Tradition  der  Pursen  gewürdigt  1. 
243  ff.  muhammedanische  in  talai-. 
Sprache  1,  339.  der  Muhammeda- 
ner  gewissenhaft  aufbewahrt  3,  451 
Sammlungen  derselb  ,  ebend.  iiir 
geschichtlicher  Kern  4,  4.  ihr  In- 
iiait  nach  dem  Sahih  des  ßuhäri  4, 
4  ff.  jüdische  T.  üb.  die  zehn  Stäm- 
me 5,  469.  armenische  T.  bespro- 
chen wo  7 ,  256  T.-  Schulen  in 
üamask  8,  356.  das  T. -Wesen  bei 
den  Arabern  10,  1  ff.  Arten  der  Mit- 
theilung der  T.  10,  12  ff.  s.  Ueber- 
lieferung. 

T  r  a  i  s  s  i  n  e  t ,  (malaische)  Geschie- 
denis  van  Vorst  Bispoe  Radja,  an- 
geführt 4,  252. 

Traitana  (Thrita)  2,230.  s.  Thrae- 
tona. 

T  r  a  n  s  0  X  a  n  i  e  n ,  die  mongolischen 
Chane  daselbst  besprochen  wo  7, 
250.  10,  533.  Lileraturgeschicht- 
liches    gegeben    wo   10,    535.    541. 

Trappe,  der  Vogel ,  in  arabischen 
sprücbwörtlichen  Ausdrücken  8,  515. 

Trauer.  T.-  Gebräuche  der  Chine- 
sen auf  Java  9,  816.  818. 

Traum.  TT.  im  Orient  2,  416  T, 
des  Fath  'Ali  Sah  2,  415.  muham- 
medanische T.- Deutung  besprochen 
wo  10,  528. 

Trica,  d.  i.  Strophe  von  drei  Ver- 
sen 8,   467. 

T  r  i  e  s  t.  Reisekosten  v.  T.  bis  Smyrna 
u.  Bairüt  1,  349.  2,   350. 

Tripoli  handelt  mit  Centralafrika  4, 
370.  Reise  v.  T.  nach  Ghadamis 
besprochen  wo  7,  451.  Denkmäler 
das    10,  535. 

Trita  der  indischen  Sage  2,  219. 
viell.  mit  Väju  zu  identifieiren  2, 
222.  ist  Aptja  2,  223.  225.  ist 
Traitana  2,  230.  ist  Feridun  4. 
369.     ist  Wassergott  4,  369. 

Trumpp,  Millh.-iJnngO,  2651".  618 ff. 

Tschadd-Sec,  seine  Höhe  9,  354. 
T. -Expedition   10,  790. 


l'scftaii(jit(/iin    —     iuicismtn  j  2;'» 

1  si- lia  II  s  "  f;  ii  II  .      iiltc    i'tiiiios.   Ufsi-  I,    Kil.ll'.  '215.     Aiizciucn    |,   ;!.j;{  (1. 

(lenz  4,   38.  41.  iili.  Mf|)silii   ii.   Maiisil  2,  'MUMY.    iilt. 

Ts  <•  hau  ra  |)!i  11 1  .s  dia  (•  i  k  ä,  (iediiht,  rinc    siniiilisc-li(,'    IiLScIirifl    2,    395  f. 

I)fliandclt  wo   3,  372.  I]ikl;iruit{^  siaaitisclicr  Inscliriricüi  3, 

Ts  c  h  erk  fssen  ,  s.   (lerkesseii.  129  11'.     Perlen    im    See    v.  Tibeiias 

r  .s  c  h  öu- Ku  n  p,    zu    den    vier  voll-  3,  348.     IJciucikuiif;    iili.    Kaian    4, 

konunncn  IMcnscIicn  pcict'linct  5.  I9ß.  122.    clwas  iihcr  da^s  Manna  4,  224. 

sein    Anllu'il   am   I-Kin{i  5,  2tl2.  d.    !Iadiiaiisiiisclirill  zu  .lei  usaicin  4. 

Tsc  li  i  ha  Is  ch  e  f,     Auszüge     seiner  253.   395.        Balduin's    I\'.    reldziij,' 

iVaclirii'hten     über    Kleinasien    stehn  nach    al-IJiku     4,    512(1'.     üh.  Toh- 

wo  9,   635.      bespricht    Alterthiiincr  ler's    ii.    Andrer  JMäne  \.  .lerusaleiii 

Kleinasiens  wo  10,  542.  5,  37  411'.     zu  Bar-llebriius    5,    508. 

Tschineva  t.  Brücke,  im  Parsisniiis  Tuckey     besjiricht  südal'rikan.  Spra- 

5,  227.  chen   wo  2,    5. 

Tschin^is.    das   Wort    bes])rocheu  Tugenden,     die    vier    des    Himmels 

wo  -4,  251.  bei  den  Chinesen  3.   273.  279  IF. 

Tsehuden.      \  iilker    t.    oder    liiiiii-  Tuggurt,  Heise  v.T.  üb.  Tinibuklu 

scher    Rasse    besproclien  wo  9,    35.  nach  den  Mondgebirgen  gegeben  «<i 

t.  Hieroglyphen  wo   «),  635.  8,   208. 

rschuk  ts  ch  i's  (in  Sibirien)   bespro-  Tuktamisch  (Jlian,  Herrscher  der 

chen  wo  9,  637.  kiptseliakischeii  Horde,     von    Tiiniir 

Ts  c  hu  V  a  s  ch  en,  Beiträge  zur  Kennt-  Lenk   besiegt  5,   243, 

niss     ihrer  S|)rache    gegeben    wo  8,  Tullberg,    seine  literar.   rnlerneli- 

386.  mungen    1,    350.      Dionysii  Telmali- 

Tse,    ehines.    Adelstitel  7,   1-46.  harensis   Chroiiici  über  jirimus,    an- 

Tsetien,     ehines.  Le.xicon    des  Kai-  gezeigt  6,    438. 

sers  Kanghi  1,   lOi.  Tuju- Sprache  ist  ursprüngliche  Lan- 

Tso-tschueu,     ehines.    Gesehichts-  dessprache    v.    Canara  2,    258.     ihr 

werk,  besprochen  wo  5,   106.  Gebiet,  ebeiid.     T.  ist  alterthümlieh 

Tuarik,  s.  Tawarik.  2,  261. 

fuat  (Stadt  in  Afrika),  ihr  .\ame  9,  Tum,    ägyptischer    Gott    der  Abeiid- 

525.    560.  sonne  10,    684. 

Tubailis,   Beduinensailj   2,   327.  T  u  m  a  1  e  -  Sprache,     Litcialiir  4,   8?: 

Tübas,  das  alte  Thebez   7,    58.  Tumart  regt  dieKabjlen  aul  7,  17. 

Tubba'   (hinijarischer  Titel) ,    Bedeu-  Tunis    2,    485.      Dynastie  der   banü 

tung  des  Wortes  10,  32.  I.lafs    das.    3,    373.        Handschrilten 

Tübingen,    äthiop.  Hdschriften  das.  das.  9,  625.     das   Innere  v.  T.  be- 

1.    111".  indische  das.  1,   19911'.  sprochen  wo  9,   636. 

Tucca    (terebinlhina).      Insclirift  von  Tunk,    van    der,     hat  Balla-Grain- 

Tucca,    ihr    .\lpliabet    ist    numidiscli  malik  u.  Wörterbuch   fertig  9,  269. 

zu    nennen    5,    331.       sie    ist    kein  Tunnel   der  Zenobia  3,  349. 

Grabstein,     sondern    Inschrift    eines  Tur  (s.  auch  Tor)  3,   164. 

Hauses    5,  340.  351.      Sprache    der  Tur  an,  Bedeutung  5,  223.     t.  Spra- 

loschrift  5,  338  ff.  chen   n.   M.    Müllcr's  Begriff  9,  405. 

Tuch,    Erläuterungen  u.  Berichtigun-  Turbet  in  Chorasan   erobert  2,  401. 

gen  aus  Orient.  Schriftstellern  1,  57  ff.  Turcismen,     ortliographisrhe,     im 

Bemerkungen    zu  Genes.   Kap.   .\I\'.  Vrabischen  1,  328. 


126 


Turin 


Lkleinann 


T 


urin,  Mauetho's  Oi'igiiiallragiiieiitt' 
das.  3,  125.  Bericht  üb.  d.  ägypl. 
Museum  das.  5,  513.  lüinigs-Papy- 
rus  das.  bespiochen  wo  5,  524. 
urin  um  in  Syrien,  jetziger  Name 
7,  41. 

ürkei.  t.  Unterriclitswesen  1,  206. 
t.  Grammatik  u,  VVörterb.,  ebend. 
vgl.  3,  351.  t.  Beamte  sind  saum- 
selig 1,  346.  t.  Uebersetzung  des 
Tabari  2,  159  ff.  heutige  Orthogra- 
phie 2,  178.     t.   Grammatik  1,  362. 

2,  243.  t.  Chrestomathie  2,  253. 
Literatur  2,  475.  t.  Grammatik  v. 
Käsern  Beg,  übers,  v.  Zenker  3, 
351.  t.  Grammatik  v.  Redhouse  3, 
351  ff.  üb.  das  Studium  des  Tür- 
kischen 3,  351  ff.  Unterschied  zwi- 
schen der  t.  Schril't-  u.  Volkssprache 

3,  352.  6,  410.  Verderben  des 
Türkischen  3,  353.  t.  Staatskalen- 
der besprochen  wo  3,  370.  372.  t. 
Wörter  erklärt  v.  Rosen  4,  392. 
t.  Literatur  4,  470  ff.  5,  443.  üb. 
den  Ausdruck  türkisch  6,  410.  t. 
Grammatik  in  t.  Sprache  6,  410. 
Literatur  }{,  080  ff.  9,  334  f.  t. 
Pfeile  sind  sprücliwörtlich  9,  384. 
Literatur  10,  625  f.  734  ff.  Cha- 
rakter des  türkischen  Zeitworts  u. 
Accenl  10,  812. 

u  r  k  i  s  t  a  n  ,  Geschichte  der  mongo- 
lis(!hen  Chane  das.  gegeben  wo  7, 
256.    10,  533. 

urkonianen  des  Kaukasus  bespro- 
chen wo  6,  422.  T.  im  Osten  des 
kaspischen  Meers  besprochen  wo  8, 
208.  T.  -  Münzen  beprochen  wo 
10,  825. 

urmus   'Aja  3,  46. 
urner   iiespricht  den  Japan.   Roman 
wo  7,  258. 

urrali,  al-,  \\as   es  ist  (»,   103. 
ü  s  luMsst  Ma.shad  2,  88. 
üsi,  dessen   Fiiu'ist  4,    1161'. 
u s  t  er  m  in  a  I  -  a  li  w  a  / ,  Miirr/.e  \ . 
dort   10,  297. 


Tutschek  Gebrüder,  Lexicon  dci 
Galla- Sprache  2,  8.  über  al'rikan. 
Sprachen  4,   82. 

Tvasch  tar.  Mythus  erklart  4,  425. 

Twan,  Name  eines  I-Kiiig-Commen- 
tars  5,  213. 

Tynos  auf  phonic.  Münzen  Ü,   477. 

Typ  hon,  seine  Seele  ist  das  Gestirn 
der  Bürin  9,  515.  T.  wird  Neha- 
Krokodill  genannt  10,  687. 

Tyropöon  2,  231  f.  3,  37.  39.  40. 
43.     sein  Anfang  5,   373.  7,  52  f. 

Tyrus  (Sür) ,  Geschichte  u.  Topo- 
graphie 2,  477.  4,  328.  Gegend 
V.  T.  besprochen  wo  5,  523.  was 
t.  Denare  sind  8,  837  ff.  Jalir  di'r 
Verwüstung  v.  T.  8,  837. 

T  z  u  d  a  d  e  r  ,  festes  Schloss  an  der 
indischen  Grenze  8,    18. 


u. 

Dbäb,  arab.  VV.Buch  3,  91. 
Ubaid  allah  ihn  Zijjad,  Münzen 
mit  Pehiwi  -  Legenden  v.  ihm,  erklärt 
8,    154  ff. 

U  eb  er  li  efe  r  ung  (vgl.  Tradition), 
göttliche  u.  pro|)hetische  unterschie- 
den bei  den  Muhammedaiiern  4,  21  ff. 

'  U  d  d  a  t  a  1  -  d  a  u  I  a  h,  l"]hrenname  des 
Hamdaniden  Abu  Taglib  10 ,  490.  496. 

U  d  e  r  n  a,  räuberischer  Stamm  in  \ord- 
afrika  4,  373. 

l  djäna,  seine  Lage  7,  441. 

U  d  s  h  a  m  b  a  r  r  a  ,  afrikanisch.  Fluss, 
(Mitweder  h'ongo  oder  Aiger  3,  313. 

'U  g  (Og,  der  König),  sein  Stock  sprüch- 
wörtlich 9,   384. 

Uhlemann,  M.  A.,  de  veterum  Ac- 
gyptiorum  lingua  et  literis,  angezeigt 
5,  276.  über  einen  ägypl.  Scarabäus 
ü,  111  If.  Vorschlüge  für  ein  hiero- 
glyphisches VV^örtcrbuch  6.  258 ff. 
de  vel.  Aegyplioi'.  iingua  et  literis 
angelührl,    eheiui.      Suuiii   iuii|ue  (i. 


/•/V 


Uzair 


127 


'MW  r.  i(iscri|ilii>iiis  Unsfllaii.ic  di-- 
(•rcliiin  arifjczeif;!  7,  011.  lehn 
ciiKrii  N  fisiicli  akriiliij?iscli<'r  llicio- 
plj  |ili(>nerkläriiii|5  8,  8HÜ  11'. 

r  jo,   Distrikt   v.   IJiiiiiu  7,  57.'). 

li  puren,  monfjul.  \  <ilk,  besproL-iien 
wo     4,    2.")!.      ilii-    INainc    cliincsiscli 

7,  440. 

'l'kiul,    W'rsaiuniliinfct'ii  das.  ,{,  '.t(l. 
l'kaidii',     clwistliflici-    [''ürst    v.    al- 
Gnuf,    von   Muliaiuint-d    iinloi-woi-rcii 
10,   S28. 
I    kail.    Dirlitcrnaint',      ist    'Ak  I    zu 

ifsiMi  «),  ;$s.-). 

I    ka  isi  r.   aral).   I.ii.i.   7.    r)0'2. 

I  kainl)5ni  (in  AlVika)  \.  lii-apf  bc- 
siirlit  4,  •">'21.  seine  Keise  daliin 
beschrieben   \vo  (».    i'2'2. 

Ukbara.  Stadt,  ihre  Lage   10,  489. 

'  11  k  k  a  I  lieissen  bei  den  Drusen  die 
in  die  Gelieinilehre  Eingeweihten 
(i,  304. 

l'kuafi,   al'rik.  Volk  1,   46. 

Tinan,   Zaui)eri)erg  das.  7.    471. 

'  r  ni  a  r  (Omar),  sein  Tod  v.  d.  pers. 
Scliiiten  jährlich  gefeiert  2  .  402. 
sein  angebliches  Handexemplar  des 
Koran  10,  811.  U.  ibn  Sulaiman, 
arab.  Schriftsteller,  wenn  er  lebte 
5,  262.  U.  Alhajjämi.  Algebra,  an- 
gezeigt 6,  299.  i:.  ibn  "Lbaid  ailah, 
MUnzwi  mit  Pehlwilegenden  v.  ihm, 
erkliirt  8,   103  f. 

1  inba,  Fluss    in  Ostafrika  3,  318. 

L'mmajju  ibn  '.Vbd  allali,  Münzen 
mit  Pehlwilegenden  v.  ihm,    erkliirt 

8,  105.  U,  ibn  Abi-Salt,  Muham- 
mad's  Zeitgenosse  9,  131. 

U  m  m  a  j  j  a  d  e  n  u.  '.Vbbasiden  7,  28  If. 

.,  u  n  d  ,"  Conjunklion,  in  cliincs.  Schrift 
bezeichnet  5,    199. 

L  n  f  ruc  h  l  b  a  rk  ei  t ,  wcii)liche  ,  in- 
disches \  erfiiinen  dabei  7,   531. 

Lniamesi,  daselbst  treffen  sich  die 
ost-  und  westafrikanischen  Kara- 
wanen 3,  313.  scheint  mit  dem 
i\iassa-Sec  zusammenzuhängen  ß.  333. 


r  n  I'  ('  i  II  li  ('  i  I    in    \rlliiii|iii'ii    I  .    17. 
1    n  s  (■  ll  II  I  (I  i  g  !■  II  .    die     \iri/.rhli    *,?."). 
I.  n  s  t  e  !•  I)  li  (•  h  k  (•  i  I  s  i  il  c  e     ist     niclil 

ausschliesslich    |icrsischcn   l  rspnings 

4,    i27. 
I   11  l  (•  I' i- i  c  h  t  ,    gi'oss<'i' ,   des    liongtse 

I  ,    109.      türkisches    l  .-  Wesen    1, 

"iOli.       1  .- Wesen    in    Damaskus    8, 

350.  352. 
r  n  le  r  s  c  h  r  i  l't  (•  II ,  lli'is|)iclr  \  im  son 

dci'li.'ii'cii    in    iniiliaiiiui.    Ihiiiilscliriri  i'ii 

0,   35S  ir. 
I   p  a  II  i  s  c  li  a  li  .   ein    \  erzcichniss   der 

selben   gegeben   wo  7.   601. 
Upsala,     Orient.    Handschriften    das 

3,   125    4,  251. 
I'r-Kasdim,    das    heutige    .Miika.ijar 

10,  522. 
L  ra  I  c.\  II  edit  i  o  n    besprochen   wo  (». 

422. 
r  r  a  n  i  a  ,    die  arabische  7  ,   i83. 
l  r  d  II  -  S  p  r  a  c  h  e    in    Indien     l,  36(1. 

Koranübersetziingen   in    V.  8,   661. 
l'rsache    nach    indischci-  iMiitheiliiii;; 

(i,  221  If. 
l'  rs  p  r  a  che.  die  Idee  dcrs.  besprochen 

1),  407. 
U  r  t  -  S  t  e  r  n  e  ,  die  l'i.xsterne  10.  lili.'i. 
V  r  u  m  i  a  ,  s.   Orumia. 
U  s  a  m  b  a  r  a  ,    Krapfs    Heise  dahin   ii. 

.Vufnahme     3,    318.      König    Kmeri 

daselbst    und    seine    NN  eise    3,  320. 

Krapfs   Heiseberichte    stehen    wo    6, 

422.       Krapfs    Heise    dahin    bespro- 
chen wo  y ,  636. 
Usbeken  in  Bender  1,  343. 
Ustür,   d.  Wort,   aus  dem  Griechi- 
schen entstanden  3 ,  452. 
I  tahagi,      Nymphe,       Stammmull ei 

derIJantiker  (» ,   536. 
l  Li»  an   (Osmän)   i-rohert  das  alilal- 

lige  Taberistan  2,   291. 
Izaina    (IJuzistän)    an!    Pehlwi- 

münzen  8,    13.  2i 
'  l'  z  a  i  r  ,    a  I  -  ,    zu    lesen    bei   Kiepert 

für   al    Kasr    3,    50.      Sähil   al -'ü. 

3,  52.   62. 


128 


'  Uzzd  —   Verbum 


'UzzA,   aral).    Idol  7,  48  if    ist  Mond 
7,   491.     ihre  zwei  Töchter  7,  489  f. 


V. 

Vagris  (Evagrius),  Mönch,  ;ilhio|i. 
Lieder  v.   ihm   1,   38. 

V  a  h  i  e  s.  Vei. 
Vaibhäshika,  Bauddha  ,  widerlegt 

8,  738. 
Vai9eshika-Lehre  6,  1  ff.  219  ff. 

7  ,  287  ff.     ihr  Name  7,  297. 
Vaigja,  Bedeutung  1,  83. 
Vaillant   bespricht  die  Zustände  v, 

Algerie  wo  9,  ö36. 
Vailänika-Geb  rauche,  was  sie 

sind  7,  527. 
Väju    der     indischen    Sage    2,    S22. 
Valencia,    Inschriften    u.   Alterthii- 

mer  v.  V.  besprochen   wo  8,  626. 

V  a  1  m  i  k  i ,  Verfasser  des  Rämägana 
5 ,  235.  ein  Abschnitt  aus  seinem 
Leben  besprochen  wo  9,  632. 

Vampyr,  Dämon,  der  Leichen  leben- 
dig macht,  heisst  V^täla  7,  255. 

Van-  Inschrift  in  assyrischer  Ueber- 
setzung  10,  291. 

Vänabhatta,  Verfasser  der  Kä- 
dambari  7 ,  582. 

Vararuci,  Personen  dieses  Namens 
8,  851.     der  Grammatiker  8,  854. 

Varena,  Land,  wo  es  zu  suchen 
ist  2,  219. 

Varo,  arte  de  la  lengua  Mandarina 
1,  100. 

Varuna  u.  Mitra  in  der  arischen  Re- 
ligion (i,  70.  seine  Bedeutung,  ebd. 
V.  thront  im  Mittelpunkte  des  Him- 
mels 9,  242. 

Väsavadattä  des  Subandhu  be- 
sprochen 8 ,  530  ff.  soll  in  der 
Biblioth.  Indic.  edirt  werden  9,  629. 

Vater,  das  Wort,  in  arabischen 
sprüchw örtlichen  Ausdrücken  (>,  57. 

Va  tsa  näbha- G  if  l  bei  Goltesur- 
theilen  angewandt  9 ,   674. 


Vavaruchi's  Prakritgrammatik  ge- 
druckt 3,  121. 

Vayssiere  bespricht  die  dienenden 
Klassen  in  Jemen  wo  5,  395. 

V  e  d  a.  die  Götter  in  V.  sind  Natur- 
symbole 1,  72.  V,  Mythus  von  Brah- 
manaspati  (Brihaspati)  1,  76.  v. 
\'oIk  rückt    aus    seinen    VV^ohnsitzen 

1,  81.  VV.  sind  Geheimschriften  der 
Brahmanen  5,  234.  VV.  auf  Bali 
nicht  vollständig  vorhanden ,  ebend. 
V.  Literatur  5  ,  457.  VV.  dürfen 
nicht  aufgeschrieben  werden  7,  235. 
VV.  enthalten  pantheistische  Auffas- 
sungen 7 ,  509.  welche  Theile  des 
V.  der  Brahniacärin  studiren  soll 
7,  537.  Gebräuche  bei'm  Lesen  der 
VV.  7,  538.  ihr  Verhältniss  zu  den 
religiösen  Gebräuchen  8,  467.  475. 
V.  Literatur  9,  326.  10,  711  ff 

Vedäntaphilosophie,  was  sie  ist 
6,  3. 

Vegetation  auf  dem  Sinai  2,  317. 
319.  324. 

Vei- Land  (in  Afrika)  4,  509.  V.- 
Schrift u.  ihr  Erfinder  4,  510.  V.- 
Sprache verwandt  mit  dem  Mandingo 
5,  123.  8,  414.  Literatur  5,  420. 
V.-Grammatik  8,  414. 

Vendäd  Hormuzd,  Aufstand  Tabe- 
ristan's  unter  ihm  4,   68. 

V  e  n  d  i  d  a  d  v.  Olshausen  1,  250.  V.- 
Hdschrift  in  London  1,  351. 

Venus  in  Arabien  verehrt  7 ,  470. 
472.  478.  V.- Tempel  in  "Arka  in 
Syrien  3,  365.  V.  Hauptgottheit  v. 
Jaman  7,  491.  der  Planet  \.  bei  den 
Aegyptern  10,  650  f. 

Verantwortlichkeit,  amtliche, 
arabischer  Ausdruck  des  Begriffs  5, 
59. 

Verault  beschreibt  die  innere  Man- 
dschurei wo  8,  208. 

Verbum  reciprocum  im  Canaresiscben 

2,  273.  V.  3.  quiesc.  im  Phönici- 
schen  3,  440  f.  V.  im  Neuarabischen 
1,   155.     im    Sechuana    2,   143.     in 


Verelhrayhna 


Walidbt 


29 


tlrn  afrik.  S|.ra.li.Mi  2,  tS3  ll'.  ah- 
geleitete  \  \  .  in  di'tis.  ,  cherid.  \'. 
im  Canaresischen  2 ,  'iO'!  H". 

\  e  r  e  t  h  r  a  f;  li  n  a  ,  IJeileutun{;  des 
Wortes  9,  <)87.  Stellung:  des  \. 
im  l'arsisiniis ,  ebend. 

\' er  pe  1 1  u  n  j;  nach  (lein  Tode,  in- 
dische Lehre  9,  237.  308. 

N'erüunfl  od.  \'erstand  ('Akl),  Be- 
deutungen des  ^^'o^ts  7,    178. 

Vers  e,  üb.  syrische  2,  66  If.  s.  Metrum. 

Verträge,  s.  Staatsverträge. 

Verzeichnisse  v.  oriental.  Wer- 
ken ,  die  in  Indien  erschienen  u.  v. 
Ferd.  Dümmler  zu  beziehen  sind, 
angezeigt  (i ,    453  1'. 

V  e  z  i  r  ,  s.  \N  azir. 

\'ia  dolorosa,  Alter  des  >amens  7, 
5i. 

\ichitra  >'ätak  übersetzt  wo  6,  420. 

\'  i  d  a  1 ,  Bemerkungen  üb.  die  Yoruba- 
Sprache  besprochen  8,    il3. 

\'isdelou  üb.  d.  Inschrift  \.  Singan 
4,  42.  Leben  u.  \'erzeichuiss  sei- 
ner Werke  4,  225  ff. 

\'istä9pa  mit  Kava  \istäcpa  ver- 
Nverhselt  9,  686, 

\  i  V  a  n  g  h  v  a  t  Vater  des  Jima  4,  424. 

Vivasvat  Vater  des  Jama  4,  424. 
seine  Stellung  im  Mythus  4,  432. 

Vogel,  kleine  \'\ .  bei  Jericho  2, 
56.  si)rücii\vörtliciie  Ausdrücke  v. 
VV.  8,  505  r.  Redner  der  V\ ., 
welche  es  sind,  ebend.  hieroglyph. 
Bedeutung   des    V.   9,    494  f.     314. 

Vohu-manö  (Bahnian) ,  Bedeutung 
des  Aamens  9-   6'JO. 

Vokal,  die  \  okale  t  u.  u  verflüch- 
tigen sich  im  .Velhiopischcn  1,  35. 
eigenthümliche  syrische  V.  -  Zeichen 
3,  240.  Vokale,  arabische,  ihre 
Aussprache  4,  171  ff.  0,  6.  40  ff. 
arabische  Betrachtungsweise  der  \'o- 
kale  9,  2.  himjaritiscbe  \. -Bezeich- 
nung 10,  35  f. 

\' 0  1  k.  'sprüchwörtliche  \A.  bei  den 
Rpg.    Bd.  I  — X. 


Ariibern.     s.     Land.      canaresischo 

\. -Literatur  2,  282. 
\' ö  1  k  e  r  r  e  c  h  t.      Buc'i    vom    \.  tür- 
kisch 1,  362. 
\  o  1  k  ssp  r  a  ch  e  n  ,    indisclie  .    Lili-ra- 

tur  8,  66  4. 
\  o  1 1  a  i  r  e  's     Geschichte     Peters     d. 

Gr.    u.  Karl's  XII.  in  prrsisrher  l  c- 

bersetzung  6,  407. 
Vorhang  Gottes,   Bedeutung  5,   180. 
\  orzeil,    arabisch»^    sprüchwörtliche 

Ausdrücke     v      Personen     derselben 

5,   186  ff. 

V  rtrahä,  Beiname  des  Indra  8,  460. 
757.  9,  687  f. 

\ulgata,  Ilandsciirift  in  Dresden  5, 
105. 

V  u  1 1  e  r  s ,  lexicon  persico  -  latinum 
etymologicum  angezeigt  8 ,  3U8  f. 
lÖ,   309. 

\  yä  pti- Lehre  ü,  234.  Begriff  7, 
299.  301  f. 

w. 

Wa  Lupangu  sind  Wanikastänune 
3,   314. 

Wav,  Gattin   Brahma's  1,  84. 

Wachteln  der  Israeliten  1,  174.338. 

Wadd.  arab.  Idol  7,  475.  in  .Manns- 
gestalt   7,    501. 

Wadi  al-'Ari.s  1,  172  174.  W.  Mur- 
rah 1,  173.  182.  W.  al-Fikrah, 
ebend.  W.  Azaria  2,  52.  53.  W. 
Kalt  2,  55.57.  W.  al-'Ain  bei  Tyrus 
7,  41.  W.  al  Kabir  bei  Jerusalem 
3,  38.  W.  'Ali  ebendaselbst  4,345. 
7,  49. 

Wadigo  ,  s.   Badigo. 

Waffen,    sprüchwörtliche    9,   382  f. 

Wage,  indisch.  Gottesurtheil  9,  664  ff. 
das  Sternbild,  auf  ägyptischen  Denk- 
mälern  10.  664. 

Wahabi,  ihr  Deismus  behandelt  wo 
3,  371.  ihre  Sittenstrenge  6,  211. 
NN .  von  einer  Sekte  in  Indien  ge- 
braucht 7,  453. 

9 


130 


Wahnsinnigi'   —    W'asserlnlung 


VV  a  li  II  s  i  u  n  i  g  e  für  heilig  gehalten 
0,  199.  ihr  Gehet  wird  erhört  7. 
180.    ihre  Behandlung    in    Damaskus 

8,  353. 

Währungen   in   den  liallVrusprachen 

2,  142. 

Wais  u.  Raniiii,  pers.  Koman,  Nach- 
richt darüber  8,   608, 

W  a  i  .s  a  t  h  a  ,  biblischer  iName,  in  Keil- 
schrift gelesen   7,    158. 

VV  a  is  ch  naba 's,  indische  Sekte  l, 
361. 

VVakaniba,    afrik.    Volk  1,    46.  47. 

W  a  k  h  a  b  o  f ,  tatariscli  -  russisches 
Elementarbuch  8,   386. 

Wäkidi  od.  sein  Sekretär  3,  450  f. 
W.  charakterisirt  3,  452.  4,  187  ff. 
ein  Exemplar  des  ächten  VV.  7,215. 

9,  632.  ist  gedruckt  9,  847. 
Wakuafi    (afrik.  Volk)    nennen   sich 

El-loikob  8,  563.  ihre  Wohnsitze, 
ebend.  Sprache  8,  563  ff.  Literatur 
9,  353. 

Wäkwak,  Land  ü,   322. 

Walad  Saufar  3,  381.   s.  Band  A.sfar. 

VVälah,   al-,   Bach  1,   167. 

Waldkuh  in  arabischen  sprüchwört- 
lichen   Ausdrücken  7,    554. 

Wall ,  nach  sufitischem  Begriff  7,  21  ff. 
27. 

Walid  1.,  Münze  v.  ihm  10,  292. 
W.  IL?,  Münze  v.    ihm  10,  294. 

W^  all  Iah  (in  Marokko),  Münze  v. 
dort  10,  297. 

Walker,     Grab    des,    in    .lerusalein 

3,  39. 

Walker,   W.   üb.   d.  Mpongwe-    und 

Bakelfe- Sprache  T»,    lOi. 
Walk  er 'sehe     Sanskrithandscliriflcn- 

Samuilung  in  O.xlord  2,  336. 
Wallfahrten    zum    Jordan    2,    52. 

zum  Sinai  3,  152.   159.  nach  Mekka 

ist  uralt  3,    1.58. 
Wall  in   im  Migäz  1,2(17.  seine  Kiick- 

kiinft  aus   Arabien   berichtet  3,   350. 

Mitlhoilung   üb.  seine    Beis»;   'l ,   '.VX.S. 

Probe     aus     einer    Anthologie    neu- 


aiabischer  Gesänge,  in  der  Wüste 
gesammelt  5,  1  ff.  6,  190  ff.  369  ff. 
irrig  als  Herausgeber  der  Alfijjah 
des  Ibn  Malik  bezeichnet  5,  261. 
vgl.  5,  393.  sein  Tod  7,  107.  Aus- 
zug seines  Beiseberichts  7 ,  449  f. 
üb.  die  Laute  des  Arabischen  u. 
ihre  Bezeichnung  9,  1  ff.  W.  be- 
schreibt seine  Reise  v.  Cairo  nach 
Mekka  u.  Medina  wo  10,  828. 

VV  a  in  a  o  -  Stämme  in  Afrika  8 ,    566. 

Wanderung,  Buch  der  W.  (der 
Seelen)  6,  252. 

,,\Wi  n  d  s  c  hi  rm  e  ,  die  sechs"  (Japan. 
Boinan) .  besprochen  wo  7,  258. 

Wang,  Xame  der  ältesten  Herrscher 
in  China  7,   145. 

Wanika  1,  46.  Sprache  1,  47.  zer- 
fallen in  zwölfStämine  3,  314.  Leber- 
setzungen in  die  Wan.  -  Sprache 
ebend.  Bedeutung  des  Wortes  VV^ 
ebend.  religiöse  Begriffe  der  W. 
ebend.  VV.  erdrosseln  gebrechliche 
Kinder  3,   315. 

W  a  r  a  k  a  h  ihn  A'auläl ,  Mönch ,  Mu- 
hammed's  Zeitgenosse  8,  560.  hiess 
vielleicht  Sergius  8,  563.  ist  mit 
dem  Mönch  Buhaira  verwechselt 
worden,   ebend. 

Ward,  Wadial-,  bei  Jerusalem  7,  56. 

W  a  s  a  m  b  a  r  a  (3,  320),  s.  Usambara. 

Waschung,  heilige,  der  Muhainme- 
daner  behandelt  wo  4,   7. 

Waschinsi,  ostafrik.  Stamm  3,318. 
KrapFs  Reisebericht  steht  wo  6,  422. 

W  a  s  i  s  eh  t  id  en  ,  wedisehe  Säuger 
9,  686. 

\\  asser  in  arabischen  sprüchwörl- 
liclien  Ausdrücken  9,  370  f. 

Wasserfälle   im  Jordan  3,   349. 

Wasserkrüge,  auf  den  Köpfen  ge- 
tragen 7,  50. 

W  a  s  s  e  r  I  e  i  t  u  n  g  des  llerodes  2,  55. 
des  i'ilatus  3,  37.  iO.  andre  NN W.  in 
.leriisalem  2,  5  4.  3,  41.  unterirdische 
der  Zenobia  3.  349.  v.  Akka  4,  331 
\.  Iliisarea  4,  340.  bei  Zian  in  .Nord- 


Wassi'iliuie 


Weiztrn 


:\\ 


al'iika  J,  Mi.  V.  Kailliaj;!)  7,  10. 
bt'i  Mekka  7,  29.  bei  Sidon  7,  39. 
bei  Täbii^ab  in  Faläsliiia  7,  03.  am 
Bostreiius  9,  049.   6."»7. 

VN  a  SS  e  r  l  i  I)  i  e  ,  ihre  Bedeutung  als 
llieroplyiibe  6,  271. 

Wassermann,  d.  Sternbild,  auf 
ägypliseben   Denkmälern  10,  004. 

Wassermelonen    4,   3i2. 

Wasserprobe  bei  den  Indiern  1). 
662.  664.  671. 

W^  a  s  s  c  r s  c  h  e  i  d  e  zwischen  dem  Mit- 
telmeere und  dem  Gaur  2,  54.  i)ei 
Jerusalem  3 .  37.  in  Mitteipaiästina 
3,  57.  im  Libanon  7,  71.  in  Cöle- 
syrien  7,   73. 

Wassiljew  verzeichnet  die  budillii- 
stischen  Werke  in  Hasan  wo  1(K 
824. 

\\  a  s  s  i  I  i  y  Dmitriewitsch  ,  sein  Tri- 
umph üb.  Tuktamisch  Chan  in  Silbei' 
dargestellt  5,    243. 

Water,  Triton  u.  Euphemos,  ange- 
zeigt 5 ,  530. 

Walir  (Wetah).   Wadi  2,   331. 

W  a  w  e  s  ch  ,  in  Keilschriften  >iame 
Aegyptcüs  7 ,  .161. 

\\  a  z  1  r ,  arabische  sprüchw  örtliche 
Ausdrücke  von  W  W.  6,  48  If. 

\\  eher,  üb.  d.  \\  alkersche  lland- 
schriftensammlung  in  Oxford  2,  330  11'. 
the  white  ^ajurveda  angezeigt  3, 
472.  4,  400.  indische  Studien  an- 
gezeigt 3,  473.  4,  400.  5,  111. 
der  erste  Adhyaya  des  ersten  Bu- 
ches des  Catapatha- Brdhmana  über- 
setzt 4,  289.  Einige  auf  h'rishna's 
Geburtstag  bezügliche  Data  G,  92  If. 
Erklärung  gegen  -Müller  f»,  137.  the 
white  Vajurveda  angezeigt  G,  502. 
eine  angebliche  Bearbeitung  des  Va- 
jurveda 7,  235  ff.  Verzeichniss  der 
San.skrithdschrillen  der  k.  Bibliothek 
in  Berlin  angezeigt  7,  259.  .\nalyse 
der  luidambari  7,  582  fl'.  zur  Ant- 
wort (gegen  M.  Müller)  7.  599  f. 
akad.    Vorlesungen    üb.   indische  (Li- 


teraturgeschichte angezeigt  7,  00  i  II. 
Zur  F'rage  über  die  Wanderung  der 
Germanen  aus  ihren  L'rsilzenJJ,  389  If. 
die  V'äsavadattä  des  Subandhu  }{, 
530  IF.  Legende  des  Catapatha-Bräh- 
maiia  iibei-  d.  strafende  N  ergellung 
nach  dem  Tode  «>,  237  If.  308.  ße- 
richligungen  10,  304.  üb.  den  se- 
mitischen Ursprung  des  indischen 
Alphabets  10,  389  ff.  Neues  v.  Cal- 
cutta  10,  499  f. 

Wechabiten,    s     Wahabi. 

W  e  c  h  s  e  I  r  e  d  e  n  (  Antiphonien  ), 
äthiop.  Ild.schrill    1,  39. 

\V  e  d  a  ,  s.   Veda. 

\\  ehklage.  \N Clches  das  Jahr  der 
W.  ist  8,  840. 

W  ei  (Land) ,  s.  \'ei. 

W  e  i  b  e  r  sollen  nicht  verlassen  \\  er- 
den v.  den  Aethiopiern  1,  19.  \\  W  . 
der  Dschagga  sticken  fein  3,  317. 
das  Wort  Weib,  V\  eiber  u.  weib- 
liche Eigenschaften  in  arabischen 
sprüchw örtlichen  Ausdrücken  G.  510. 

W  eigle,  üb.  canares.  Sprache  u. 
Literatur  2,  257  ff.  Bericht  über 
südindische  Sprachen  7 ,  409  f. 

W  e  i  h  w  a  s  s  e  r  als  indisches  Gottes- 
uitheil  J).   064.  075. 

Weil,   berichtigt  v.  Sprenger  3,  454. 

W  ein.  W. -Gärten  in  der  Wüste 
1,  187.  Verwendung  der  Produkte 
des  W. -Stocks  im  Morgenlande,  be- 
handelt v.  Homes  in  Bibliotheca  Sacra, 
3,  300.  W.  V.  Hebron  4,  335.  alte 
W  .-lielter  in  Palästina  7,  48.  Wein 
\ .  Ilelbon  7,  09.  VV  .  in  arab.  sprücli- 
w  örtlichen  Ausdrücken  9,  3811".  W. 
sprüchwörtlich  bezeichnet  9,  398. 

Weise  werden  den  Propheten  gleich- 
gestellt 6,  539 

Weisheit,  die  grosse  des  Fionglse 
1,  109. 

W  ei  SS  eu  bo  rii  ,  NiniNe  u.  sein  Ge- 
biet, angezeigt  5.  401. 

Weizen.    Arl   ihn    zu  essen  6,    377. 

9* 


132 


Weläd 


Wissenschaflen 


Weläd  Sliiiiän,  Araberstamin  der  Syr- 

tengegend  4,  371. 
VV  e  1 1  e  s  1  y ,  Lord  ,    seine  Verwaltung 

Ostindiens  besprochen  wo  4,   124. 

Welt,    ihre    Schöpfung  nach  Muham- 

med  4,   13.  Dauer  der  W.  nach  dem 

Parsismus    ist    nicht    ewig    5,    228. 

Schöpfung    der  W.    nach    dem  Bun- 

dehesch  6,   82.    Eintheilung  der  W. 

bei  den  Parsen  6,   85.   W.-Wunder 

der  Araber  8,   525. 

VV  e  n  1  i  -  Periode ,  chinesische  1,   118. 

W  e  n  ri  c  h  ,  sein  handschriftlicher  Nach- 

lass,   besprochen  wo  5,   106. 
VV  e  n  -  w  a  n  g ,  v.  den  Chinesen  zu  den 
vier  voUkommnen  Menschen  gerech- 
net 5,  196.   sein  Antheil  am  I-King 
5,  197. 
VVen-yen,  Name  eines  I-King-C^om- 

mentars  5,  214. 
VV  e  s  t  e  r  g  a  a  r  d  ,  Verfügung  üb.  seine 

Sammlungen  5,   149. 
VV  e  s  t  e  r  h  0  u  t  bespricht  Maiacca  wo 

3,  472. 

Wette,  de  ,    Eröffnungsrede  2,   1  ff. 

Wetzstein,     üb.     d.    arab.    Ueber- 

setzung   des  Galen  1,  203  ff.    seine 

arabische   Handschriftensammlung   5, 

277  ff.  532  ff.  6,  417.  Samachscharii 

lexicon  arabicum  angezeigt  5,  527  f. 

Acquisition     der      arab.      ßiblioliiek 

der  Refä'ijjah   für  Leipzig  8,  573  f. 

White    bespricht    die    Kaffernsprache 

wo  2,  7. 
VV  h  i  t  i  n  g  ,    zur  Topographie  Jerusa- 
lems 2,  231  ff. 
Wie  hei  haus,    das    Exil    der    zehn 

Stämme  5,   467  ff. 
VV  i  c  k  e  r  h  a  u  s  e  r ,     W^egweiser    zum 
Verständniss  der  türkischen  Spra(;he, 
angezeigt  9,  27  i  f. 
Widder,  d.  Sternbild,  auf  ägyptischen 

Denkmälern  10,  664. 
Wiedehopf    in     arabischen    spriich- 

wörtlichen  Ausdrücken   8,   515. 
Wiedergeburt,     Jahr    der    VVVV . 
\),   1 93  ff. 


Wieseler,     üb.     d.    mosaische    Kir- 
chenjahr 2  ,  3iö. 
Wilde  n  b  ru  c  h,    v.,    sein    Exemplar 
einer  Gesch.  des  Libanon  3 ,   121  ff. 
5,  483  ff. 
Wilford    bespricht    alte    Geographie 

V.   Indien  wo  7,  601. 
Wilhelm,  v.  Tyrus,  Ortsangaben  bei 
ihm  4,  512  f.    VVilh.  II.  (der   Nor- 
manne) ,  sein  ISame  auf  einer  arab. 
Inschrift  bei  Palermo  5,  110. 
VVilkens  bespricht  Java  wo  3,  264. 
den    Gottesdienst   der   Alfoeren    auf 
Celebes  wo ,  ebend. 
VVilliams    bespricht  japanische  Syl- 
labarien   wo  7,  258,    W.   Sakuntalä 
angezeigt  8,   629. 
Williamson    bespricht  die  Dakota- 

od.   Siussprache  wo  5,   104. 
VV  i  1  s  0  n ,   J. ,    the  Parsi  'religion   un- 
folded  1,  248.  260.  5,   226.  VV.  be- 
spricht   die    Inschriften    v.  Kapur  di 
Giri  wo  5  ,    522.  die  Mensclienopfer 
im  alten  Indien  wo  7,  252.   Geschicht- 
liches V.   Bengalen    wo ,    ebend.  den 
Stand  der  morgenländischen  Studien 
wo    7,    451.    spricht    der    indischen 
VVittwenverbrennung  die  vedische  Be- 
gründung ab  wo  10,   528. 
Wilson,    J.  L. ,  Bemerkung  üb.  die 
Verwandtschaft    der    Negersprachen 
2,   107. 
Windgötter  der  indischen    Sage  2, 

222. 
WM  n  d  s  o  r  -  E  a  r  I  bespricht  die  Dia- 
lekte V.  Neu  -  Guinea  wo  3  ,  472. 
VV  i  seh  n  u  -  Da  s,  üb.  das  Kali  Yug 
(ehrene  Zeitalter)  besprochen  wo 
7,  257. 

VVi  sc  hn  ud  ien  s  t ,  sein  Einfluss  auf 
die  Brahma  -  Idee  1,  85. 

VV  i  s  c  h  n  um  i  t  r  a  ,  auf  Münzen  ge- 
nannt 9,  629. 

Wissen  wird  gepriesen  v.  (jazzali 
7,  175. 

W^  i  SS  e  n  s  c  h  a  f  l  e  n  ,      in     den     mus- 


Hilleiung   --      \ajuivedu 


133 


liiiiisclicii  Gclelii'ti-iiscliulcii  ^cti'ielteii 
8,  330. 

Witterung  in  Beirut  7,  37. 

\N  i  1 1  w  e  n  V  e  r  b  r  e  n  n  u  u  gf  in  liiditn 
als  vedisi-h  nicht  bcjrriindt't  darge- 
stellt wo  10,   5'28   (vgl.  9,  V.). 

\\  oclie,  äjvj  |itisi'li»'  Zflint;ij::i^e  3.271. 
Welt-\V\V.  des  ß.  Henoclr  G,  88  f. 
poljnes.  V.  lünf  Tagen  10,  üOO.  mit 
der  siebentägigen  couibinirt,  ebend. 
indische  Namen  der  WW.  u.  N\  .- 
Tage,  ebend. 

Wolf.  WW.  der  Wüste  heissen  die 
Beduinen  5,  -8'J.  arabische  sprüch- 
wörtliche Ausdrücke  vom  \\  .  7,  550. 

Woirt"  in  Jerusalem  1,  207.  Brief  v. 
ihm  1,  346.  sein  Vortrag  bei  der 
Versammlung  in  Basel  2,  356.  Aus- 
züge aus  dem  Katechismus  der  No- 
sairier  3,  30'2  If.  al-Sanüsi's  Begrilfs- 
entwickclung  des  muhamm.  Glau- 
bensbekenntnisses, angezeigt  3,  378. 
Reise  in  das  gelobte  Land ,  ange- 
zeigt 4,  277. 

Wolke  in  arab.  sprüchwörtlicheu 
.ausdrücken  9,  390  f.  W.  -  Dämon 
der  indischen  Sage  2,  220. 

Wöpcke,  r.Vlgebre  d'Omar  .Vlkhay- 
yami ,  angezeigt  ü  ,  20'J.  bespricht 
arabische  Uebersetzungen  verlo- 
rener Euklidischer  Schritten  vsn 
7 ,  253.  E.xtrait  du  Fakhri  u. 
s.  \v. ,  augezeigt  8,  618  f.  be- 
spricht des  Täbit  ibn  Kurrah  Ver- 
vollkommnung der  Arithmetik  wo 
10,  533  f.  die  mathemat.  W  issen- 
scbaften  bei  den  Orientalen  wo  10, 
542. 

W  0 1  j  a  k  e  n  ,  Literatur  8  ,  679. 

W^rangell  bespricht  die  N'ölker  des 
amerikan.  IVordwestens  9,  635. 

W'right,  Bäb  u.  seioe  Sekte  in  Per- 
sien 5,  384.  Mittheilung  üb.  seine 
literar.  Thätigkeit  7,    109. 

Wuheu,  verrufene  Begentin  v.  China 
4,  38. 

Würfelspiel  bei  den  Indiern  2,  122. 


\\  urm's  Zweifel  \Negen  dtr  Inschrift 
V.  Eryx  3,  431. 

\N'üste  der  Kinder  Israel  1,  173  (f. 
W.  Schur  (Sur)  1,  175.  W.  Sin  1, 
177.  W  .  I'araii ,  ebend.  W  .  west- 
lich \ oin  Indien  Meere  2  ,  62.  Re- 
genstürme in  der  W.  2 ,  328. 

W  ü  s  t  e  n  f  e  l  d  ,  Kazwini  angezeigt  1, 
368.  Reiskii  rerum  ab  Arabib.  ge- 
star.  liber  angezeigt  1,  369.  üb.  d. 
Kitäb  al-Tabakät  al  -  kabir  vom  Se- 
kretär des  \\ükidi /|,  187.  üb.  Hasim 
u.  'Abd  al-Mullalib  7 ,  28  If.  ein 
Fehler  in  seiner  Ausgabe  des  Mak- 
rizi  berichtigt  7,  573.  Nachträg- 
liches über  Bahirä  9,  799  f.  .Milthei- 
lung  üb.  den  .\usdruck  Fi  hudiid 
sanah  9,  830  f.  Mittheilung  üb.  Ba- 
li fra  10,  807. 

Wuttke,  das  Geistesleben  der  Chi- 
nesen. Japaner  u  Indier ,  angezeigt 
8,  855  If.  üb.  Hammer -Furgslalls 
Literaturgeschichto  der  Araber  9, 
130  ff. 


IL. 

Xaloth    bei  Josephus  3,  49. 

X  a  n  t  h  0  s  mit  Sindbu(s)  zusammen- 
gestellt 9,  733. 

Xenophon's    Reise  2,   367. 

Xerxes,  sein  Regierungsantritt  7, 
423.  sein  Name  in  Keilschrift  8,  543. 


IT. 

V  a  j  n  a -Paiibhäsha -Sütrani  in  l'eber- 
setzuog  9.   \LHI  ff. 

VajSavalkya.  \  erfasser  des  weis- 
sen Yajus  4,  290. 

Yajurveda,  der  weisse,  v.  Weber, 
angezeigt  3.  472.  üb.  eine  angeb- 
liche Bearbeitung  des  V.  7 ,  235  (T. 
Y  a  g  u  r  V  e  d  a  ,  Auszüge  aus  Kat)  ä- 
yana's  Sütras  zu  dems.  9.  .XW'Il  ff. 


134 


Yajus  —  Zeilrechnung 


Yajus,    weisser,    seiu    Vertassei-   4, 

290.     Schulen  des  Y.  4,  304, 
Yareb    ia  Keilschnft    gelesen  1,    80. 

Y  ä  s  ka's  Commentar  zum  Naighantuka, 
über  eine  Stelle  aus  dems.  7,  373  ff. 

Yates  Dr.,  seine  Verdienste  um  Bil- 
dung in   Ostindien  4,  125. 

Yentschai,  angebt,  altasiat.  Reich 
6,  567. 

Yoga,  indische  Lehre  6,  7. 

Yomud,  Turkomanenstamm,  bespro- 
chen wo  8,  208. 

Yor  üb  a- Sprache,  ein  Vokabularium 
ders.  besprochen  8,  413  ff.  437  ff. 
Lage  des  Landes  Y.  8,  438.  Sprach- 
liches 8,  439  ff. 

Y  u  e  n  ,  das  Zeitalter  des,  u.  chines. 
Literatur  besprochen  wo  5,  394.  7, 
254. 


Zä,  Regententitel  in  Sungai  9,  521. 
562. 

Za'arah,  Wudi  7,  66. 

Z  ä  b  (Zabatos),  Fluss,  ist  reissend  4, 
1 12.    grosser  u.  kleiner  Z.  10,  442. 

Zab  adä  ni,  Dorf  u.  Ebene  7,  71.  v. 
Christen   bewohnt  2,  437. 

Zadok,  jüdische  priesterliche  Familie 
9,  729. 

Zafär,    liimjaritischc  Städte  10,    24. 

Zagäer  (Ela  Zague)  bemächtigen 
sich  Abyssiniens   7,  350  f. 

Zagarta,  Dorf  in  Syrien  7,  76. 

Zago,  Stadt  im  Sudan ,  erobert  9, 
533. 

Zaharäni,  Nähr  al-,  4,  327.  7,39. 

Zahl,  afrikanische  Z -Wörter  1,  56. 
canaresische  2,  268.  ZZ.  auf  Sa- 
sanidcnmünzen  4,  83.  92  ff.  Zahl 
Siebzig  4,  145  ff.  7,  22.  Z.-Wör- 
ter  im  Samojedischen  5,  40.  Z.- 
Werth  der  arab.  IJuchstaben  7,  88. 
Z. -Zeichen  als  Hieroglyphen   9,  498. 


phönicische  Z. -Zeichen  9,  650.  hiui- 
jarische  Z. -Wörter  10,    49. 

Zähne  von  den  Japanerinnen  ge- 
schwärzt 5,  239. 

Zaitah  in  Palästina  7,  47. 

Zai  tu  n  ,    Dorf  3,  38. 

Zakür,  Wädi  in  Palästina  mit  Trüm- 
mern 7,  49. 

Zamahsari,  eine  Berichtigung  in 
der  Ausgabe  Z.'s  v.  Juynboll  10, 
821.  s.  Wetzstein. 

Zamzam,  Brunnen,    angelegt  7,   33. 

Zanfara  (Stadt)   zerstört  9,  557. 

Zanguebar,  richtiger  Sansibar  8, 
566. 

Zanzibar,    sein  Handel  1,    45.   47. 

Zarathustra  (s.  Zoroaster),  Be- 
deutung des  Namens  9,  685.  Sohn 
des  Purushafpa  2,  218. 

Zarea  (Zor'ah),  Simson's  Geburtsort 
7,  50. 

Zarzis,  v.  Barth  besucht  4,  372. 

Zarväna  akarana  s.  Zeit. 

Zauberberg  bei  Hadramaut7,  471. 

Zauzun,  al-,  Distrikt,  seine  Lage  10, 
462. 

Zehent  im  Reiche  Juda  eingeführt 
9,  727  f. 

Zeichensprache  muss  die  Laut- 
sprache unterstützen  bei  den  Chi- 
nesen 4,   115. 

Zeit,  die  unendliche  (Zrväna  akarana) 
der  Parsen  5,  221.  ist  kein  über 
Ahura-mazda  stehendes  Wesen  5, 
225.  ist  im  Parsismus  nicht  ur- 
sprünglich ü,  79.  Erklärung  des 
Worts  0,  241  f.  goldues  Zeitalter 
(Kali  Yug)  übersetzt  wo  7,  257. 
Z.  des  Bundes  in  der  abyssin.  Ge- 
scliichte  7,  351.  Z.  hieroglyphisch 
bezeichnet  7,  380.  Zeitangaben  in 
Ucilinschriften  8,  231.  sonderbare 
Zeitangaben  in  muhamm.  Ilaiulschrif- 
ten  9,  359  ff. 

Zeitrechnung,  s.  Chronologie. 
Z.  des  Buches  Ilcnoch  6,  88.  Z. 
der  Ispehbedeumünzen  8,    177. 


/rituiiy   —    /o(ir 


I3ü 


/  e  i  l  II  n  g  ,  ilalic>iii.sc-liL>  in  (Jaint  1, 
208.  canaresisclie  2,  283.  persische 
in  Tdi.MMii  5,  :V.»:i.  G,  ilO.  7,  .w'i. 

Z  I.' n  (1  ,  llüirsiiiitici  zu  seinem  \i;v- 
sländniss  1,  251.  Liteialiir  5,  4.")2. 
Bedeutung  des  Namens  Z.  (»,  130. 
408.  7,  103  f.  9,  189.  ('.'.17.  700. 
Pi'ospeclus  eines  Z.-  V\  örterbuclis 
7,  104.    Ausgabe  der  /.-Denkmiilfir 

7,  1 1 4.  Zendstudien  7,  3 1  'i  iL  500  li'. 
»,  739  ir.  y,  ()S3ir.  Z.-Spi-adie 
cliarakterisii't  7,  310  1'.  Verhältniss 
des  Z.  zur  vedischen  u.  neupersi- 
schen u.  arnienischen  S|)raclie7.  31'Jir. 
Grammatisches  3,  329.  Z.-Spraclii; 
sollte  Baktrisch  genannt  w  erden9,08  4. 

Z  e  n  d  -  .\  V  e  s  t  a  (s.  auch  .\vesta),  üb. 
dasselbe  1,  2-43  (F.  5,  221  ff.  .\n(|ue- 
til's  l'ebersetzung  beurtheilt  1,  2  4  4 11". 
Kritik  des  Textes  des  Z.  1,  249. 
seine  Eintlieiiung  1,  250  ff.  Z.  wird 
jetzt  nach  den  Principien  der  Süfi's 
erklärt  1.  200.  Z.  kennt  d.  Aufer- 
stehungslehre  nicht  1,  200.  Z.  äl- 
teste Quelle  der  pers.  Sage  3,  240. 
Studien  üb.  das  Z.  6,  78  ff.  9,  174  ff. 
ist  eigentlich  nur  A\esta  zu  nennen 
6,  130.  9.  180.  enthält  panlheisti- 
sche  Audässungen  7,  509.  ist  an- 
geblich auf  .\le.\anders  Befehl  ^cr- 
brannt  9,  175  f.  ist  bis  nach  .\le- 
xan(l(  1-  mündlich  foitgepflanzt  wor- 
den 9,  178.  185.  Lautsystem  des 
Z.  9,  186.  ältere  u.  jüngere  Be- 
standlheile  9,  188.  683.  sein  an- 
geblicher Verfasser  9.    685. 

Zendica    u.  Fäzendica  1,  211. 

Zenker.  Berezin's  .Mittheilungen  üb. 
tatar.  Hdschriften  1,  339  ff.  2,  242  ff. 
über  die  richtige  Aussprache  \m\ 
Amrulkais  u.  Gumada  'IViiä  8,  589  ff. 
Prospek»  seines  türkischen  Handwör- 
terbuchs 9.   309  ff. 

Zenobia,  persisch  Zainab  2,  181. 
Erbauerin   eines  Tunnels  3,    349. 

Zerenji  (Zaraka)   auf  Pehlwiniünzen 

8.  21.    s.  Sereng. 


Z  c  r  u  a  II  !■    s.    Zeil. 

Zeuge,  berühmte  8.  527-  529.  9, 
378  f. 

Ziän   (in  iNordafrika),   Hiiincn    'l,  .{73. 

Zib,  al-   (AclLsib),  4.  331. 

Ziegen- Zucht    in   Palästina  7.    OS. 

Z  i  e  g  e  II  li  ä  u  l  c  zu  Tlössen  gebraucht 
4,   112. 

,.Zierde  der  Wr.saimniung  ,'•  indi- 
sches W.ik    I.    301. 

Zigeuiii-r  in  Palästina  2,  -432  Z.- 
Tänzer in  Persien  3,  14.  über  die 
Z.,  Einsendung  v.  Pott  3.  321  If.  7, 
389  ff  ihr  türkischer  \ame  3,  321. 
ihie  Lage  In  (Jonstanlinopel,  ebend. 
in  Oestreich  3,  322.  in  Russland, 
Spanien,  Frankreich  3,  323.  in  Eng- 
land 3,  324.  zur  (.'harakteristik  der 
Z.  3,  324  fl.  arabische  .\ngabe  üb. 
sie  3 ,  32  4.  ihre  .Vbstanimung  4, 
4,52.  ihre  Spitznamen  7,  389.  399. 
Literatur    7,    390.      Grammatisches 

7,  294  f     Z.     im    Libanon    7,    397. 
ihre  .Sprache  besprochen  wo  li-,  823. 

Zijjad.  Z.  ihn  Abu  Sufjan  ,  Münzen 
mit  Pehhvi-Legcnden  v.  ihm,  erklärt 

8,  152  f.     Z.  (Burg),    identisch  mit 
tiartabirt   10,   4Ci5.  494. 

Zin,  Wüste  1,   181. 

Z  i  n  d  1  k  ,  Bedeutung  6,  409. 

Zingerle,  üb.  sechssjlbige  \  crse 
bei  Ephrem  2,  66  ff.  üb.  Stellen 
aus  den  syrischen  Akten  Simeons 
des  Styliten  7,  233.  seine  Ausgabe 
V.  E|)hräiu's  Reden  gegen  die  Ketzer 
angezeigt  7,  450.  üb.  eine  syrische 
lebersetzung  des  (Pseudo-)  Calli- 
sthenes  8.  835  ff  9,  780  ff.  üb.  den 
Reim  in  syrischen  Gedichten  10,  1 10  ff. 
üb.  das  gemischte  .Metrum  in  syrischen 
Gedichten   10,   116  ff 

Zinn,  Minen  v.  Malacca  besprochen 
wo  G,  421. 

Zion  3,    40.   44 

Zmarä  (Loblied),   ätliiop.  Buch  1,36. 

Zoar  (Zugr)  1.  190  f.  seine  Lage 
besprochen  wo  9,  635. 


136 


Zodiakus  —  /wUluiye 


Zodiakus,    s.  Tliieikrcis. 

Zohäg  (Drache  oder  Schlange  der 
Fcridunsage)  2,217.  219.  s.  Dahfig. 

Zollinger,  üb.  d.  Religion  v.  Sas- 
sak,  wo  3,  471.  üb.  Biina ,  wo  3, 
472.  seine  Bemerkangen  üb.  Biina 
11,  Soembava   stehu  wo  9,  ö.3i. 

Zopf,  chinesische  Namen  der  ZZ. 
9,  809. 

Zopfgeld  zahlen  die  Chinesen  auf 
Java  9,  809.- 

Zoroaster  hat  die  Ankunft  Alexan- 
ders geweissagt  1,  257.  redet  den 
Ahrimau  an  1,  2C2.  seine  angeb- 
lichen Söhne,  ebend,  seine  Lehre 
nach  den  altern  Liedern  des  Zenda- 
vesta  9,  683  ff.  Z.  gilt  als  Ver- 
fasser des  Zendavesta  9,  685,  Be- 
deutung des  Namens  9,  685.  693. 
seine  Helfer,  ebend,  sein  Zeitalter  9, 
686.     sein  Verdienst  9,   088.   699. 

Zonga  (Zonga?),  Fluss  in  Cenlral- 
afrika,  seine  Umgebungen  bospr.  wo 
7,  126.   451. 

Z  r  V  ä  n  a  akarana  s.  Zeit, 

Zucker.  Waaren  aus  Z.-Rohr  und 
Kranicherbsen  1,  343.  Z  -Rohr  in 
Syrien  2,  445.  Z,-Rohr  in  Ost- 
afrika 3,  316,  319.  die  geschätz- 
teste Sorte  8,   527. 


Zukkum  (Balsambaum)  2,  56. 

Zulu- Sprache  besprochen  wo  4,  127. 
Beiträge  zur  Kenntniss  des  Z. -Ar- 
chipels, wo  5,  265.  Z. -Grammatik 
angezeigt  5,  405.  Bedeutung  des 
Wortes  Z,,  ebend.  Wohnsitze  der 
Z.  5,  406.  Literatur,  ebeud.  421, 
Z. -Grammatik  unternommen   9,  625. 

Zumbader,  festes  Schloss  an  der 
indischen   Grenze  8,   18. 

Zunz,  Wünsche  für  ein  Wörterbuch 
der  hebräischen  Sprache  10,  501  ff. 

Zurra',  Ruinen  3,  52. 

Zut,  arabisch -pers,  Name  vermuthl. 
der  Zigeuner  3,  326.  7,  393. 

Z  uzen,  Stadt  in  öoräsän,  aufPehlwi- 
münzeu  8,  23. 

Zuzim,   Volk,  1,  167. 

Zweigehörnter  6,  506.  üb.  den 
Z.  des  Koran  8 ,  442  ff.  9,  214  ff. 
307 f.  jüdische  Quellen  üb.  den  Z. 
9,  785  ff.  Z.  ist  Prädikat  des  Mes- 
sias, Sohn  Josephs  9,  792  f.  arab. 
Angaben  üb.  Z,  9,   794  ff. 

Zweiunddreissig,  die  Zahl,  ihre 
hieroglyphische  Bedeutung  9,    498. 

Zwillinge,  d.  Sternbild,  auf  ägypt. 
Denkmälern  10,   664. 


f^ripzig,   Druck   von   W.    \  ogel,   Sohn. 


Zeitschrift 


der 

Deutschen  iMorgenländiscIieii  (liesellsdiari 


Herausgegeben 

von  den  Gescliältsfiilirern, 

in  Halle  Dr.  Gosche,  in  Leipzig  Dr.  Fleisclier, 

Dr.  Schlottinauii,  Dr.  Krehl, 

unter  der  verantwortlichen  Redaution 

des    Prof.    Dr.    Ludolt   Krelil. 


Register 

zu    Band    XI    -  XX. 


Leipzig  1872 

i  u  C  0  m  m  i  s  s  i  0  u    bei  F.   A.   B  r  o  c  k  h  a  u  s. 


Vorwort. 

TT  enn  das  gegenwärtige  Register  trotz  des  grössern  Um- 
fanges  dieses  zweiten  Zehends  der  Jahrgänge  unserer  Zeit- 
schrift kaum  den  halben  Umfang  seines  Vorgängers  hat,  so 
liegt  das  nicht  darin,  dass  ich  dieses  Mal  weniger  sorgfältig 
im  Extrahiren  gewesen  wäre,  sondern  vornehmlich  in  folgen- 
dem Umstände.  In  den  ersten  zehn  Jahrgängen  der  Zeit- 
schrift spielten  die  detaillirten  Angaben  des  Inhalts  auswär- 
tiger verwandter  Zeitschriften  eine  so  hervorragende  Rolle, 
dass  sie  als  ein  wesentlicher  Bestandtheil  der  Zeitschrift  zu 
betrachten  und  mit  entsprechender  Ausführlichkeit  im  Register 
zu  behandeln  zu  seyn  schienen.  Eine  grosse  Anzahl  von 
Artikeln  des  vorigen  Registers  besteht  in  solchen  lediglich 
literarischen  Notizen  dieses  Ursprunges.  In  den  jetzigen  zehn 
Jahrgängen  treten  diese  Angaben  nur  noch  vereinzelt  imd 
gelegentlich  auf,  und  so  hielt  ich  mich  fiü'  angewiesen,  von 
ihnen  nur  eine  allgemeine  Kenntniss  zu  nehmen.  Aehnhch 
verhält  es  sich  mit  den  „wissenschaftlichen  Jahresberichten", 
welche  in  den  ersten  zehn  Jahrgängen  ein  stehender  Artikel 
waren,  im  Laufe  des  zweiten  Jahrzehends  der  Zeitschrift 
mehr  und  mehr  in  eine  von  der  Zeitschrift  unabhängige  Stellung 
getreten  sind.  Auch  auf  diese  Jahresberichte  ist,  soweit  sie 
überhaupt  noch  der  Zeitschrift  einverleibt  sind,  im  Register 
nur  im  Allgemeinen  Rücksicht  genommen  worden. 

Dagegen  ist  das  diesmalige  Register  um  einige  Artikel 
reicher  als  das  vorhergehende.  Bei  der  Bearbeitung  des 
ersten  Registers  hat  es  mich  nämlich  häutig  geschmerzt ,  für 
Registrirung  der  vielen  gelegentlich  ausgesprochenen  schätz- 
baren   sprachlichen    Bemerkungen     keine    Formel    zu    finden. 


IV  Vonvort. 

Diese  sind  jetzt  unter  den  Rubriken  „Arabisches,  Per- 
sisches^' u.  s.  w.  auffindbar  gemacht.  Auch  die  Verzeich- 
nisse der  ,,  Beri  cht  igu  ngen  und  Druckfehler"  sind 
registrirt. 

Wegen  der  Unzuträglichkeiten,  die  daraus  hervorgegangen 
sind,  dass  einzelne  Einsender  von  Abhandlungen,  statt  sich 
bestimmten  Transscriptionsgesetzen  unterzuordnen,  lieber  den 
ihnen  einmal  gewohnten  Schreibarten  folgen,  muss  ich  jeden 
Vorwurf  von  mir  ablehnen. 

Hamburg,  November  1872. 


Dr.  G.  M.  Redslob. 


A. 


A,  das  arabische,  im   Reim  20,  611  f. 
Ab  Gelugah,    sein  Gebet,   samarita- 

nisches  Gedicht   18,  815  S. 
'Abb  äs    d.  Gr.,     seine  Kegierungszeit 

15,  4(56  ff.    seine  Paläste  in  Masen- 

derän  18,  669  ff. 
'  A  b  b  ä  s  ,    Wädi    al- ,     bei    Damaskus 

11,  491. 

Abb  äs  Mirza,  Kronprinz  von  Persien 

20,  294  ff 

'  A  b  b  ä  s  a  h  ,  Kasr  al-,  ägyptisches  altes 
Schloss  18,  467. 

'Abbäsiden-Münzen  12,  325. 

'  Abbäsijjah,  al-,  Münzstätte  12,  694. 

Abbreviaturen  auf  Pehlewimünzen 
19,  393.  398  f.  auf  arabischen  Mün- 
zen  19,  630. 

'Abd,  hiuijarischer  Stamm  19,  213. 
226. 

'Abd  al-'aziz,  Siegel  von  ihm  20, 
341  ff 

'Abd  al-gani  Ismail  al-Näbulusi, 
seine  Reisewerke  16,  651  ff.  seine 
Schriften    16,  664  ff. 

'Abd  al-Ghanyy,  Aliläk  näsiri,  an- 
gezeigt 13,  539  ff. 

'Abd    al-kädir's   Wallfahrtsgedicht 

18,  615  ff.;  dazu  19,  314. 

Abd   al-laiif,     Sindhi-Dichter    17, 

245.  247. 
'Abd  al-malik  regulirt  das  arabische 
Münzwesen  11,  461  ff.    ältesteMüuze 
von  ihm   16,   775.   18,   609. 
Abd  al-rahmäu,  Stifter  eiuerSekte 

12,  177. 

'Ab  da  IIa  h  auf  Pehlewimünzen  12,  50. 
'A.  ihn  .\mu°  und   A.  ibn  Zubair  auf 
Pehlewimünzen  12,  52. 
Reg.  Bd.  XI— XX. 


Abdemou,  König  von  Cyperu  H, 
654  f. 

'Abd  Sams,  himjarischer  Personen- 
name  19,   195. 

Abdsohar,     angeblicher      Müuzherr 

15,  623. 

Aben,  spanische  Aussprache  für  ibn 
14,  727. 

Abendmahl  im  Mitbrasdienste  20, 
89  f. 

Abersehr,  Münzstätte  11,  449. 

Ab  bar,  Stadt  in  Chorasan,  ihr  Grün- 
det  18,  470. 

A  bj  a  n,  Ortschaft  in  Jemen  19,  257  f. 

Abraham,    seine  Eiche    bei    Hebron 

11,  53.      sein  Brunnen  ebendaselbst 

12,  480.  sein  Haus  in  Hebron  12, 
494  f.  A.  nach  Ibn  Wahiijjah  15, 
43  ff 

Abraxas  und  Ebcai,  die  Namen,  18, 
824  f. 

A  b  ü  1  h  1  ä  1 ,  Berg  bei  Hebron  12,  478. 

Abü'l-aswad  Al-dauli,  über  seinen 
Diwan   18,  220  ff. 

Ab  ü '1  f  a  i  d  Muhammad  (der  Chärizm- 
iäh)  Münzherr  17,  368  f. 

Abü'l-kasim,   Münzherr  18,  627  f. 

Abü'l-walid  bin  Nasr ,  Herrscher 
von  Grauada,  genealogische  Bemer- 
kungen über  ihn   14,  361. 

Abu  Rummän,  Berg  bei  Hebron 
11,  b6. 

Abu  Sa  id  al-Carmati,  sein  Geburts- 
ort 18,  422. 

Abu  Simbel,  phönicische  Inschriftea 
daselbst  16,  566. 

Abu  Tälib,  über  seinen  Diwan  18, 
220  ff. 

1 


Abu    IJwaid  —  ' Ain  al-Galüt 


Abu  'Uwaid,  eine  alte  Handschrift 
seines  Garib  al-hadit  18,  781  ff. 5 
dazu  19,  309. 

Abu  Zaid's  Buch  der  Seltenheiten 
12,  57  ff. 

Abydenus  überNabopolassar  15,  508. 

A  b  y  d  u  s  ,  Osiristempel  daselbst  14,  4  f. 

Abyssinien,  seine  Gestaltung  12, 
408  ff.  kirchliche  Wirren  das.  12, 
410  ff.  a.  Landesverhältnisse  12, 
439  f. 

Accent  im  Türkischen  11,  4  ff.  die 
vedischen  Accente  17  ,  799  ff.  das 
babylonisch-hebräische  Vokal-  und 
Accentsystem  18,  314  ff. 

Achämeniden,  Name,  in  Keilschrift 
zweiter  Gattung  16,  4. 

Achmet  b.  Sereim,  Steinschneider  über 
ihn   17,  238  ff. 

Ackerbau  in  Persieu  20,  51. 

A9oka,   seine  Regierungszeit  18,  373. 

Adam,  Traditionen  über  ihn  bei  Ibn 
Wahsijjah  15,  31  ff. 

'A da  n  (Aden,  Insel),  ihre  Besetzung 
durch  die  Engländer  12,  425  ff. 

'Addäs,   Freund  Muhammeds  12,  703. 

Ädibuddha,  Gottheit  der  deistischen 
Buddhisten  18,  499. 

Adonis-Tammuz   17,  397  ff. 

Afghanen  s.  Puschtu, 

Afik  s.  Fik. 

Afräzharüd,  früherer  Name  von 
Maräga   18,  441. 

Afrika.  Zur  süd-a.  Sprachenkunde 
16 ,  448  ff.  Arabisches  in  Nord-A. 
16,  563  ff.  zur  phönicischen  Münz- 
kunde Nord-A.'s  17,  75  ff. 

Afrüuia,  ehemalige  Stadt  au  der 
Stelle  von   Wäsit   18,  412. 

Aglibol,  palmyrenische  Gottheit  18, 
99  ff. 

Agrippa,  der  Herodianer,  Münzherr 
11,   156. 

Aegypten.  Aegypter.  AAe.  ihrer 
Geistesgegenwart  wegen  sprüchwört- 
lich II,  502.  ä.  Küstenlar.d  12, 
417    ff.      Brugbch's     zweite    wissen- 


schaftliche Reise  dahin  14,  1  ff'.  Zeit 
des  zweiten  Einfalls  der  Hyksos  in 
Ae.  14,  640  ff.  zur  Chronologie  der 
alten  AAe.  15,  251  ff.  Name  Ae. 
in  pers.  Keilschrift  16,  14.  phöni- 
cische  Inschriften  in  Ober-Ae.  16, 
566  ff.  arabischer  Reisebericht  über 
Ae.   16,  659  ff.  zur  ä.  Zeitrechnung 

20,  178. 

Aegyptisches   12,  720. 

Agwät,  al-,  bedeutende  nordafrika- 
nische Ortschaft  18,  543  f. 

Aha       ,  syrischer  Distrikt   18,   453. 

Ahlwardt,  Chalef  elahmar's  Qasside 
augezeigt  14,  337  fl'. 

Ahmad  Bäbä  von  Timbuktu  wird 
vertheidigt  11,  561  f.  Nachrichten 
von  ihm  14,  749. 

Ahmad    ibn  Dulaf    auf   Bleisiegeln 

20,  351  Ö-. 

Ahmad  ibn  Kämil,  sein  Urtheil  über 
Abu    Uwaid  18,  784. 

Ahmatana,  (Ekbatana,  Hamadän), 
Münzstätte    19,  399. 

Ahnen  -Kultus  im  Parsismus  19,  68  f- 
20,  57.  bei  den  alten  Chinesen  20, 
472.  482. 

Ahond,  in  der  Tatarei  ein  Titel  wie 
Herr  19,  301. 

Ahriman  heisst  gana  mainyo  11,  100. 
sein  Name  wird  verkehrt  geschrieben 
11,  102.  seine  Schöpfungen  11,  105. 
109.  A.  und  die  ahrimanischen  Gott- 
heiten 19 ,  77  ff.  Bedeutung  seines 
Kampfes  mit  Ormuzd  20,  49  ff. 

Ahwäz,  al-  (jetzt  nur  noch  Stadt- 
name), Kanäle  daselbst  18,  424  f. 

Ajjalon  auf  ägyptischem  Denkmale 
genannt  15,  237. 

A  jj  i"i  bi  d  en- Münze  12,  326. 

Ailä,  Bruder  des  Patriarchen  Joseph 
16,  656. 

AilaL,   Pilgerstation  18,  528. 

Aimaks,  ihre  Sprache  20,  326  ff. 

Ain.      Buch  des    A.   13,  573. 
"  A  i  n  a  1  -  (i  ä  1  ü  t(^Goliathsbruun),  Städt- 
chen in  Palästina  18,  460. 


Ain  Mctdi 


A, 


Ain  MAdi,  iiordafrikanischer  wasser- 
reicher Ort  18,  543. 
'Ain  Zarbah  (Anazarba)  in  Cilicien 
vom  Douiesticus  Nicephorus  einge- 
nommen 11,  11*8.  A.  Müsä  (in  Pe- 
tra)    durch     einen    Tunnel     geleitet, 

12,  711. 

'Äisali,  Moschee  der,  letzte  Pilger- 
station vor  Mekka  18,  533.  555. 

'Akabah,  Pilgerstation  18,  528. 

Akiba,  seine  Verdienste  um  den  Tal- 
mud 14,  323  f. 

Akra  von  Jerusalem ,  ihre  Lage  15, 
197   ff. 

Akra,  Pilgerstatiou  18,  531. 

Aksä,  Masgid  al-,  in  Jerusalem  18, 
461.  463. 

Aksunkur,  Atäbek,  Nachrichten  von 
ihm  12,  254. 

'Alä  al-daulah,  Stifter  der  Kak- 
weihiden-Dyuastie  18,   298. 

'AJä'  al-din,  der  Geschichtschreiber, 
seine  Lebensstellung  12,  82.  Sultan 
A.'s  Kriege  13,   190   ff.   15,  336  ff. 

Albauesisches  zur  Erklärung  der 
lykischen  Inschriften  17,  649  ff. 

Alchy misten  13,  647  ff. 

Aleppo  (s.  Halaby. 

Alexander  d.  Gr.,  angeblicher  Stamm- 
vater eines  Zigeunerstammes  17, 
693  f.  A.  verbrennt  den  Avesta  und 
Zend  19,  305.  A. -Schriftsteller  über 
Persien  20,  64  f. 

Alexandrien.  Verhältniss  der  a. 
tJebersetzung  des  Pentateuch  zu  der 
hebräischen  und  samaritanischen  Ue- 
cension  19,  612. 

Al-Hadat,  syrische  Festung,  ihre 
Lage  11,   186. 

'Alhän,  himjarischer  Personenname 
19,  225. 

'Ali,  Saif  al-daulah  (der  Hamdanide), 
sein  Leben  11,   177  ff. 

'Ali  (der  Imäm) ,  seine  Todesfeier  in 
Persien  12,  310.  wird  Thor  des  Wis- 
sens genannt  16,   663. 


'Alif  der  Verbindung,  wie  zu  schreiben 
15,  388. 

Alilat,  Bedeutung  18,  621.  Name 
A.  auf  nabatäischen  Inschriften  19, 
639. 

Allah,  mystisches  Siglum  des  Namens, 
11,  456. 

Allegorie,  eine  neue  Species  dersel- 
ben 17,  685  f. 

Allitteration  im  Hebräischen  20, 
18ll  ff. 

Allseele  im  Systeme  der  „lautem 
Brüder-'    15,   599  ff. 

Allüf,  das  edomitische  Wort  und  das 
arabische  lläf  12,    öl5  ff. 

Almakah,  himjarische  Gottheit  17, 
794.  19,  162  ff.  20,  274  ö. 

Alphabet,  phönicisch  -  hebräisches, 
seine  Entstehung  und  Beschaffenheit 
11,  75  ff.  Name  des  japanesiscben 
Alphabets  (Syllabar's)  12,  405.  Ur- 
sprung des  arabischen  A.  13,  561  ff. 
nabatäisches  A.  nach  Ibn  Wahsijjah 
15 ,  16.  A.  der  Muhammedaner  in 
Siudh  15,  697.  das  A.  in  organischer 
Anordnung  16.  579.  Transscription 
des  arabischen  A.  17,  441  ff.  des 
persischen  17,  479  fi.  des  türkischen 
17,  5UU  fl".  des  Hindüstäni  17,  515  ff. 
des  Afghanischeu  17,  530.  des  Siudhi 
17,  531  f.  des  malaiischen  17,  533  ff 
des  Devanägari  17,  541  fl.  lykisches 
und  albanesisches  17,  666  f.  kufi- 
sches A.  aus  dem  nabatäischen  ent- 
standen 19,   638. 

.Alterthumskunde  ,  Bemerkungen 
über  Inhalt  und  Disposition  einer 
hebräischen  13,  261  ff. 

A 1  w  i  s  ,  d',  an  introduction  to  Kach- 
chägana's  grammar  of  the  Päli  lau- 
guage  angezeigt  19,    649   ff. 

Amalekiter,  ihre  Nationalität  17, 
577  ff.  AA.  sind  für  die  Araber 
historische   Lückenbüsser  17,  707  f. 

Ambär  in  Sewäd,  ihr  Erbauer  15,  666. 

Ameisen  tödlen,    Zeichen  des  Ueber- 
iritts  zum  Parsismus  20,  52. 
1* 


Amid  —  Arbela 


Ämid,    Hauptstadt   von    Diarbekr  16, 

618.  18,  437. 

'Amman    (die    alte    Ammoniterstadt), 

Münzstätte  16,  777. 
Amoneum,  das  thebaische,  seine  Lage 

17,  553. 

Amorai'm,  die  in  der  Gemara  auf- 
tretenden Lehrer  14,  325. 

Arnos  (der  thebaische  König)  vertreibt 
die  Hyksos  15,  255. 

'Am ran,  himjarische  Stadt  19,  225. 

Amschaspaud's,  Vorsteher  der  Tage 
und  Monate  16,  12.     die  sechs  AA. 

19,  63  if. 

Amulet,  ein  persisches  mit  einer 
Pehlewi-Inschrift  12,  567  ff.  676. 

Amuthartaios  von  den  Hyksos  ent- 
thront 15,  254  f. 

Ana'itis,  ihr  Name  keilschriftlich  16, 
26.  A.  ist  armenische  Gottheit  19, 
16.  A. ,  Göttin  der  empfangenden 
und  gebcäreuden  Naturkraft ,  dem 
Parsismus  eigentlich  fremd  19,  61  f. 

An  an,  Begründer  der  Karaiten  20, 
529. 

'Ananän,  himjarischer  Personenname 
19,  209. 

Anathoth,  seine  Lage  12,  129.  auf 
ägyptischem  Denkmale  genannt  15, 
247. 

Anger,  eine  äthiopische  Uebersetzuug 
des  Hermas  13,  2Ö4  f. 

Anmär,    himjarischer     Personenname 

19,  179. 
Annenkirche  in  Jerusalem  14,  613. 
Annuaire  de  la  societe  archeologique 

de  la  Provence  de  Constantine,  annee 

1853  -1860  angezeigt  14,  747  ff. 
'  A  n  t  a  r ,  Wiidi,  gefürchtetc  Pilgerstation 

18,  530. 
Anthologie,    die    gamharat  al-islam 

betitelte    arabische,   beschrieben    14, 

489  ff. 
Antilibauon  ist  wasserarm  11,  514. 
Antiüchicn  während  der  Kriege  der 

Hamdaniden  11,  211  ff.  230  ff". 
Apamca  jetzt  Afämia  18,  454. 


Ap^eian  auf  einer  Pehlewigemme  12, 

569. 
Apis,  ägyptische  Bedeutung  des  Namens 

11,  70. 

Araber,  Arabien.  Araber  sind  höf- 
lich und  förmlich  11,  502  ff.  neue 
a.  Volkslieder  11,  668  ff.     a.  Häfen 

12,  395  ff.  a.  Laute  und  ihre  Be- 
zeichnung (s.  9,  1  ff.)  12,  599  ff- 
Proben  neuerer  gelehrter  Dichtung 
der  AA.  13,  249  ff.  14,  692  ff.  20, 
589  ff.  Arabisches  aus  Kanton  13, 
475  f.  a.  Texte  in  hebräischer  Trans- 
scription 14,  486,  a.  Elemente  in 
palmyrenischen  und  hauränischen 
Namen  15,  396.  437  ff.  Name  A. 
in  Keilschrift  zweiter  Gattung  16, 
3.  17.  alt-a.  Eigennamen  16,  362  ff. 
a.  Eigennamen  auf  sinaitischen  In- 
schriften verzeichnet  16,  378  ff. 
Name  der  AA.  in  Malabar  16,  512. 
älteste  Münzen  der  AA.  17,  40.  Bei- 
trag zur  Statistik  von  A.  17,  214  ff. 
AA.  im  Sinne  der  abendländischen 
Schriftsteller  17,  584.  zur  Geschichte 
der  a.  Schrift  18,  288  ff.  Jüdisch- 
Arabisches  aus  Magrib  18,  329  ff. 

Arabisches.     11,  507  ff.  12,  79  ff. 

666  ff.  701  f.  13,   251  ff.  268.  15, 

108  ff.  381  ff.  16,   563  ff.   582  ff. 

18,  333  ff.;  dazu  18,  632.  19,  314. 

18,  544.  547.   616   ff'.  19,  310  ff'. 

20,  25  ß'.   187  f.  591  ff.  611  ff. 

616  ff. 
-Aramäa.    Beiträge  zur  a.  Münzkunde 

Kleiuasiens  15,  623  ff. 
Arapachitis,   jetzt  Albag  12,  592. 
Ararat,    seine  Bevölkerung  12,  584. 
Arawua,    seine    Tenne    in  Jerusalem 

14,  617  ff. 

Arbäb  al  Safä,  Name  der  ,, aufrich- 
tigen Brüder"  13,  6. 

A  r  b  a'  i  u  ,  Dair  al-,  Kloster  bei  Hebron 
12,  480.  504. 

Arbela,  Name,  in  Keilschrift  zweiter 
Gattung  16,  11.  A.  beschrieben  18, 
440  f. 


Arcandam  —  Assyrer 


Arcandam,  über  das  lUicli,  18,118 
ff.  137  ff. 

A  r  ch  äol  o  fji  e  s.   Altorthumskunde. 

A  r  d  a  b  1 1 ,  früher  Hauptstadt  von  Ader- 
baipm  18,  491. 

Ardeschir  Clnirre,  Münzlierr  12,  2. 
A.  II.  Münzherr  12,  9.  19,  430. 
Name  A.  in  persischer  Aussprache 
13,  416.  A.  als  Name  eines  Pri- 
vatmanns in  PehleAvi  18,  3.  A. 
I.  Münzherr  19,  414  ff.  A.  III.  Münz- 
herr 19,  458.  A.'s  I.  Bcmüliungcn  um 
die  Keligion  Zoroasters  19,  468. 

A  r  d  e  w  a  n  ben  Baläs,  seine  Regierung 
15,  668.  A.  ben  Aisgan  ebend.  A. 
ben  Nersi  15.  669. 

A  r  e  t  a  s ,  Nabatäerkönig,  Münzherr  14, 
370  ff. 

A  r  f  a  t ,  himjarischer  Personenname  19, 
193.  200. 

Argarizim  vom  Berge  Garizim  ge- 
sagt 16,  391. 

'Arib  ihn  Sa  d  der  Sekretär  20, 
595  ff. 

A  r  m  e  n  i  e  n ,  A  r  m  e  n  i  e  r.  A.  auf  Feh- 
le wi-Münzen  12,  2.  einige  neuere 
Erscheinungen  in  der  a.  Literatur 
15,  397  ff.  persische  Nachricht  von 
A.  16,  614  f.  AA.  schreiben  Tür- 
kisches in  a.  Schrift  17,  453.  AA. 
sind  iranischen  Ursprungs  19,  16. 
Name      A.      auf     Pehlewi  -  Münzen 

19,  403. 

Arsaces      I.,     Jlünzherr     11  ,    702. 

Originalform  des  Namens  12,  5. 
Arsaciden.     AA. -Münzen    11,    700 

ff.  12,  305  ff.     Geschichte  der    AA. 

15,  664  ff    670  ff.;  dazu  16,  764. 

18,     680    ff.     Zur     Geschichte     der 

AA.  17,  785  ff. 
Artaban,  Münzherr  11,    702.  707. 
Artach usmith  en,       grosse     Stadt 

in   Choarizm  18,  484. 
Artaxerxes    fMnemon^-Inschrift    16. 

123  ff 
Artikel,  der  grammatische  bestimmte, 

fehlt   im  Himjarisclien  20,  234. 


Aruch,  einige  unbekannte  Vorgänger 
und  Nachfolger  dess.  12,  142  ff. 

Ärya,  die  höheren  Hindu-Klassen  auf 
Java  18,  498. 

Aerzte  nach  dem  Fihrist   13,  634  ff. 

As' ad  Saili ,  grammatisches  Rätlisel- 
gedicht  von  ihm  13,  249  ff.  14, 
697  ff.;  dazu  20,  589  ff.  A.  him- 
jarischer Personenname  19,  213. 

Asama  (in  Mauritanicn) ,    'Münzstätte 

18,  579. 

Asbetschin,     Stadt    und    Fluss    in 

Nordpersien  16,  528. 
Aschen-  Haufen  vor  palästinensischen 

Städten  12.  488.  14,  638.  17,  742. 

Aschmunazar,  zur  Erklärung  sei- 
ner Grabinschrift  !•),  539  ff. 

Ascoli,  über  banü '1-asfar  15,  143  f. 
Studj  critici  angezeigt  17,  406  ff. 
Briefliches  über  eine  sardiscli-punischc 
Inschrift  20,  433  ff. 

Asdod  auf  ägyptischem  Denkmale 
genannt  15,  243. 

'Äsi,  al-,  Fluss  bei  Ilamät,  heisst 
auch   al-Mimäs  18,  455. 

Asido  (Spanien)  Münzstätte  17,  336 
ff.    Lage  17,  348. 

A  s  k  ben  Askän ,  seine  Herrschaft 
15,  665. 

Askäk  al-His  bei  Hebron,  Wasser- 
scheide daselbst  11,  62. 

Askalon  beschrieben   18,  464. 

A  s  k  a  n  i  e  r  heissen  Völkcrkönigo  15,  664. 

'A  skar-  Muk  fam,  Münzstättell,452. 

Asketen    haben  die   Kraft  zu  fliegen 

14,  31. 

AsIam,  himjarischer  Beiname  19, 179. 
Asräf,  al-,    der  Ajjübite,  Münzherr 

12,  252. 

Asrafi,    Goldmünze  der  Mogulkaiser 

20,  379. 

A  s  s  a  f ,  jüdischer  medicinischer  Schrift- 
steller 14,  277  f.  A.  (Hebraeus"),  ob 
Christ  oder  Jude  19,  615. 

A  s  s  as  s  i  n  en  -  Münze   16,   780. 

As  Syrer.  Assyrien.  Name  A.  keil- 
schriitlich    Asseru    12,    275.     Name 


Aataroth  —  Baelo 


A.  in  Keilschrift  zweiter  Gattung 
16 1  3.  14.  zur  Geschichte  von  A. 
und  Babel  16,  482  ff.  AA.  sind 
arischer  Herkunft  16,  483  ff.  A's 
Herrschaft  über  ganz  Iran  19,  18. 
zur  a.  Zeitrechnung  20,  178. 
Astaroth    ist     das     heutige     Bosrä 

15,  159. 

Asteräbäd,     Alterthümer     daselbst 

16,  526. 

Astronomen  nach   dem  Fihrist  13, 

627  ff. 
A  täb  e  ke  n- Münzen     11,    457.     12, 

258  ff.  326.  19,  548  ff. 
Atärib,       al-,       Burg      bei    Aleppo 

11,  200. 
Atheismus,  sutitischer  16,   243. 
Athen      von     den     Türken     erobert 

15,  344. 
Aethiopien.      die  ä.  Handschriften 

in  Wien  16,  553  ff. 
'Ator,  phönicische  Göttin  14,  651. 
'Attor      oder      'Attar,     himjarische 
Gottheit  17,     794.    19,    259.    261. 
269  u.  oft.  20,  279  ff. 
Auferstehung,     körperliche      und 

geistige  nach  dem  Islam  20,  46. 
Aufrecht,  Saramä's  Botschaft  13, 
493  ff.  Nachtrag  dazu  14,  583. 
über  Bedeutung  und  Form  von  sva- 
vän  13 ,  499  f.  zwei  Erzählungen 
aus  der  BLaratakadvätrin9atikä  und 
dem  Kathäriiava  14,  569  ff.  zwei 
Pänini  zugetheilte  Strophen  14,  581  f. 
Auswahl  von  unedirten  Strophen  ver- 
schiedener Dichter  16,  749  ff. 
Aus,  himjarischer   Personenname  19, 

231. 
Aussätzige    von    den    Persern    ge- 
mieden 20,  63. 
Averroos  (Ihn   Kusd),   sein   Zeitalter 

15,   586. 
A  V  e  s  t  a ,  da-s  Wort,  seine  Schreibweise 
12,  573.    Bemerkungen   über  einige 
Stellen   des   A.    17,  48  ff.     sein  ge- 
schichtlicher   Werth    19,   3.     A.     in 


einem  Prachtexemplar  von  Alexander 
verbrannt  19,  305. 

Awwal  Abd  al-magid  au  der  nord- 
afrikanischen Steinwüste  18,  544. 

Axura,  Kirche  der  heil.  Jungfrau  da- 
selbst 17,  379. 

A  z  ä  r  i ,  früherer  Name  von  al-Rajj 
18,  488. 

Azhar,  al-,  Name  der  Hauptmoschee 
von  Kairo  18,   552. 


B. 

Ba'al.  ,,B.-Land"  im  damascenischen 
Spracbgebrauche  11,489.  der  B.  in 
den  hebräischen  Eigennamen  16, 
728  ff.  „B.-Boden"  18,  301  (zu 
17,  607^ 

Baalbek  (Bälabak)  beschrieben  16, 
652.  655. 

Bäh  al-mandab,  dortige  Küsten- 
verhältnisse 12,  429. 

B  a  b  a ,  s.  Pforte. 

B  a  b  b  a  (Julia)  in  Mauretanien,  Münz- 
stätte 16,  547. 

B  aberidenm  ünz  en  12,  329. 

Bäbirus,  Name,  in  Keilschrift  zwei- 
ter Klasse  16,  3. 

B  ä  b  u  1  ,  sein  Ausfluss  in's  kaspische 
Meer  16,  527. 

Babylon,  Kastell  bei  Memphis,  von 
den  Babyloniern  angelegt  11,  67. 
B.  keilschriftlich  Bepelu  12,  275. 
Name  B.  in  Keilschrift  zweiter  Gat- 
tung 16,  14.  zur  Gescliichte  von 
Assur  und  B.  16,   482  ff. 

Backwerk  in  Damaskus  11,  516  f. 
519. 

Bad.  BB.  von  Tiberias  18,  459  f. 

Badawi   s.  Beduine. 

Badr,   Pilgerstation    18,   532.  554. 

Badr  al-din   L  ü  1  ü  ,    Miin/.herr    |2, 

257  ff. 
Baelo  (Spanien)  Münzstätte  17,  339. 
Lage  17,  349. 


Bagdad  —  Bau-Material 


B  afr  d  ä  (! ,  Münzstiitte  II,  14(i  s.  Ma- 
dinat  al-saläm).  Name  und  Entste- 
huiifr  der  Stadt  18,  399. 
B  a  g  i  s  h  a  m  e  ,  Münzstätte  lO,  398. 
Bah  und  bah  bah  auf  Münzon  II, 
144  f.  447.  449.  12,  694.  18,  7G3. 
19,  631.  auf  Bleisiegeln  20,  346.349. 

Bahha,  Kloster  bei  Hebron  12, 
478.  491. 

B  ä  li  i  ka- Völker,  ihre  Herkunft  16, 
484. 

B  a  h  ira  ,  der  Einsiedler,  Muhammed's 
Zusammenkunft  mit  ihm  12,  238  ff. 
704  f. 

Bahräm  I.  u.  II.,  Müuzherren  12,  7. 
19,  428  ff.  B.  IV.  Münzherr  12, 
10.  19,  431  f.  B.  V.  Münzherr  12, 
11  f.  19,  434.  B.  benSäpür,  seine 
Herrschaft  15,  666.  B.  VI  (Tscho- 
pin),  Münzherr  19,  452. 

Baidfih,  al-,  Pilgerstatiou  mit  Brun- 
nen, 18,  528. 

Bajezid  II,  Sultan,  Lobgedicht  auf  ihn 
13,  179  f.  seine  Behandlung  durch 
Timurlenk  14,  712  ff.  seine  Thron- 
besteigung und  Regierung  15,  333 
ff.  B.  trinkt  zuerst  Wein  15,  350. 
seine  Thronbesteigung  15,  375. 

Bai  rat,  arabisches  Journal  das.  12, 
330  ff.     Druckerei  das.  12,  332. 

Bai  sä  n  in  Palästina  beschrieben  18, 
460. 

Bait  al-Mukaddas   s.   Jerusalem. 

Bakali  al-Ais  und  13.  Kabi  ah 
18.  448. 

Bäki,    aus   dessen  Diwan  19,  497  ff. 

Baktra,  Name,  in  Keilschrift  16,  21. 

Baktrien,  altes  Königreich  19,  18. 
Vaterland  Zoroasters   19,  43. 

Bai 'am,  Freund  Muhammeds  12,  703. 

B  a  1  ä  s  ben  Babräm,  seine  Regierung 
15,  666.  B.  ben  Firüz ,  seine  Re- 
gierung 15,667.  B,  ben  Baläs  b.  l'i- 
ruz   15,  668.    B.  ben  Asgän  ebendas. 

Balgän  am  Tigrisbusen,  ehedem  Ha- 
fenplatz  18,  418. 


Balh,  Münzstätte  12,  694.  beschrie- 
ben 18,  486. 

Balsam,  seine  Bereitung  in  Aegyp- 
ten   18,  467. 

B  ä  n  k  ü  s  li ,  Stadttheil  von  Aleppo 
II,  201. 

ßanyä-Alphabet  besteht  nur  aus  Cou» 
sonanten  15,  697. 

Bär,  grosser  (das  Sternbild),  sein 
ägyptischer  Name  14,  26. 

Barachia,  der  Prophet,  in  der  ara- 
schen Legende  20,   171   ff. 

Bar  ad  a,    Fluss,   sein  Lauf  18,  4.57. 

Baradän  (im  Gebiete  des  Du^ail), 
Verbannungsort  gefangener  Juden 
18,  426. 

Barb  über  die  Präterital-Bildung  des 
persischen  Verbums  13.  468  ff. 

Bardesanes,  Name  und  Sekte  dess. 
13,  642. 

Bark  ah,  die  alte  Pcntapolis ,  Land- 
schaft und  Stadt  18,  549. 

Barsom,  seine  Verfertigung  I9, 
,090  f. 

Barth  berichtigt  das  Urtheil  de  Slane's 
über  Ahmad  Baba  II,  561   f. 

Bartholomäi  über  kutisclie  Münzen 
16,  779  f.  Mordtmann's  Entgegnung 
auf  B.'s  Ausstellungen  19,  377  ff. 

Bartholomäus  und  Ptolemäus  ,  die 
Namen  16,  732. 

Barzujah,  syrische  Festung,  von 
Ali,  dem  Hamdaniden,  eingenommen 
II,  185. 

Basrah,  Hauptsitz  der  „aufrichtigen 
Brüder''  u.  s.  w.  13,  21.  24.  28. 
B.  beschrieben  18,  414  ff.  Münz- 
stätte 18,  609. 

Bastian,  über  die  Ponahs  16,  568  f. 
einige  Worte  über  die  Literatur 
der  Birmanen  17,  697  ff.  zur  bud- 
dhistischen   Psychologie  20,  419   ff. 

Ba  tili  ah,  Landschaft  am  untern  Ti- 
gris  18,  41U  f. 

Batrak,  Oabal  al-  Patriarchenberg), 
bei   Hebron    |2,   485  f.  496   f. 

Bau-Material    in  Jerusalem   14,   612. 


8 


Beckor-Schor 


Bibliothek 


Be  chor-Schor,  Commentar  zum 
Pentateuch  angezeigt  15,  149  ff. 

Beduinen,  syrische,  ihre  Tracht  11, 
494.  Bemerkungen  über  ihre  Sprache 
(vgl.  4,   170  ff.)  12,  666  ff. 

Beer,  B. ,  Das  Buch  der  Jubiläen, 
angezeigt   11,   161   f. 

Beer,  E.  F.  F.,  aus  seinem  Nachlasse 
18,  65  ff. 

Beeroth  (in  Palästina),  auf  ägypti- 
schem Denkmale  genannt  15,   247. 

Begräbniss  der  Todten  ist  dem 
Muslim  Pflicht  11,  227.  B.,  die  äl- 
teste Todtenbestattung  bei'm  Weden- 
volke  11,  531.  bei  den  Tataren  13, 
688  ff.  bei  den  Käfir's  im  indischen 
Kaukasus  20,  388.  B.  Lebender  mit 
Verstorbenen   in  China  20,  480  f. 

Behrnauer,  Hä]^i  Halfah's  Dusturu'l- 
'amel  U,  111  ff.  Dazu  Berichtigung 
11,  330.  Ibn  Zaidim's  Sendschreiben 
an  Ibn  Gahwar  von  Cordova  13, 
477  ff.  Koi^abeg's  Abhandlung  über 
den  Verfall  des  osmanischen  Staats- 
gebäudes seit  Sultan  Suleiman  d. 
Grr.  15,  272  ff. ;  dazu  Berichtigungen 
von  V.  Schleehta-Wssehrd  16,271  f. 
Bemerkung    zu    „Geliert    und    Jämi 

(6ämi)  (14,  706  ff.)  16,  762  f.  das 

Nasihatnäme  18,  699  ff. 

B  e  n  a  j  a  h  u  ,  Name  ,  auf  einem  Siegel- 
steine 11,  319. 

Benfey,  ein  persisches  Amulet  mit 
einer  Pehlewi-Inschrift  12,  567  ff.; 
dazu  12,  676. 

Bengalen,     b.  Literatur  19,    642  ff. 

Benjamin,  zur  Topograpliie  des 
Stammgebiets  12,  161  ff. 

Berbern.  Notizen  über  vier  b. 
Vülkerscliaften  (mit  Wörterverzeich- 
niss)  12,  176  ff.  BB.  die  ächten 
Nachkommen  der  libyschen  Urbe- 
völkerung 16,  281, 

Berberisches  14,  550  ff.  16,  279 
ff.  565. 

Berdaa,  Münzstätte   J2,   3. 


Bergbau,     ehemaliger,     bei     Aleppo 

18,  451. 
Berggren,    Briefliches    (zu  15,  439) 

18,  342 ;  dazu  Blau  18,  829  f.  Bi- 
bel und  Josephus  über  Jerusalem 
und  das  heilige  Grab  angezeigt  17, 
736  ff. 

Berichtigungen,   s.  Druckfehler. 
Berlin,     Inschriften     auf   dem    Bilde 

des    Maiidju^ri    daselbst  18,  494  ff. 
B  e  r  o  s  u  s ,     seine     Widersprüche     mit 

Ibn    Wahsijjah    15,   73    f.    B.    über 

Nabopolassar    15,    509.    513.     532. 

seine     Nachrichten     über     Alt -Iran 

19,  27  ff. 

Bertrand,  les  aventures  de  Kumrup, 

angezeigt  14,   758  ff. 
Beschneidung.    B.-Fest    des  Sultan 

Muhammed    III.    15,    299.      B,    bei 

Juden  und  Samaritauern  20,  529  ff. 
B  e  s  s  a  lingua ,    Name  für  den  sinai'ti- 

schen  Dialekt,   erklärt  16,  337. 
Betel,     sein     Gebrauch     in    Malabar 

16,  517. 

Beth  Haagla  auf  ägyptischem  Denk- 
male genannt  15,  242.  245. 

Beth  Horon  auf  ägyptischem  Denk- 
male genannt  15,  237. 

Beth  Tappuah  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  238. 

Bethlehem,   s.  Ephrata. 

Bettelmönche,  indische,  tragen 
ein  rothes  Kleid  14,  35. 

Bettler  in  Damask   H,   482. 

B  e  u  1  ^ ,  fouilles  k  Carthage  angezeigt 
18,  633  ff. 

Beurmann,  v.,  Briefliches  über  afri- 
kanisches Arabisch  16,  563  ff. 

B  h  a  n  g  i ,  Volksklasse  in  Sindh  15, 694. 

B  h  a  r ,  indogernianisclie  Wurzel  18, 
601   ff. 

Biär  al -Sultan,  nordafrikanische 
brunuenreiche  Gegend   18,  543. 

Bibliotheca  Indica  1861  —  1863 
nros  166 — 202  (new  series  6 — 43) 
angezeigt  18,  645  ff. ;   dazu  19,  324. 

Bibliothek,    tanuiliselie    in    Leipzig 


Bickell  —  Bogen 


(vgl.  8,  720  ff.)  11,  H69  ff.  B.  der 
Moschee  Muhammcd's  in  Mediiia 
16,  689. 

Bickell,  de  iiulole  et  rntione  ver- 
sionis  nlexandrinae  in  interpretando 
libro  Jobi  angezeigt  18,  379  f. 

B  i  d  1  i  s  ,  türkischer  Geschichtscbreiber 

13,  17G. 

Bier  heisst  Gerstenwasser  16,  564. 
Bihistun,    Inschriften    von    dort  er- 
klärt 16,  41  ff.   102  ff. 
Bikal,  himjarischer  Name  19,  225. 
Bikamza,  Dorf,  Schlacht  daselbst  (i. 

J.  549}  18,  439. 

Bilbais,  seine  Einwohner  18,  467. 

Bi'r  al-sams,  Cisterne  bei  Hebron 
11,  54. 

Birkat  al-Hagg,  Pilgerstation  18, 
Ö27. 

Birken  Stab  von  den  tatarischen 
MuUjVs  getragen  13,   673.  675. 

Birmanen,    ihre  Literatur  17,  697  ff. 

Birü  ds,  Klein-Basra  genannt  18,  424. 

Bischöfe,  Diplome  birmanischer,  17, 
698  f. 

B  i  s  k  a  r  a  h  ,  Hauptstadt  des  nordafri- 
kanischen Zäb-Landes  18,  545. 

Bis  tarn,  Hauptstadt  von  Kümis,  be- 
schrieben 18,  471   f. 

Blau  (und  Stickel) ,  über  einige  mu- 
hammedaiiische  Münzen  11,  443  ff.; 
dazu  nachträgliche  Bemerkungen  v. 
Krehl  12,  263  ff.  Briefliches  aus 
Erzerum  11,  733  ff.  die  Stämme 
des  nordöstlichen  Kurdistan  12,  584 
ff.;  dazu  Berichtigung  12,  714.  Be- 
merkung zu  des  Grafen  Gobineau 
lettre  u.  s.  w.  fll,  700  ff.l  12,  677 
ff.  Bericht  über  gemachte  Erwer- 
bungen 13,  256  ff.  der  Dekalog  in 
einer  samarit.  Inschrift  aus  dem 
Tempel  des  Garizim  13.  275  ff.  die 
Tempclinschrift  der  Gauliter  in  Malta 

14,  649  ff.  die  Grabschrift  des  letz- 
ten Königs  von  Citium  14,  654  ff. 
Sisak's  Zug  gegen  Juda  15.  233  ff. 
zur     hauranischen    Alterthumskundc 


15,  437  ff.;  dazu  18,  342.  829  f. 
geographische  Notizen  zu  Neschri's 
osman.  Geschichte  16,  269  f.  über 
nabatäische  Inschriften  16.  3.31  ff. 
phönikische  Analekten  16,  438  ff. 
Vorzeichniss  der  kurdisclien  Stämme 
unter  türkischer  Oberlioheit  16, 
607  ff.  Blumenlese  aus  Ni'metullah 
Sirwäni's  Reisegarten  16,  613  ff. 
Mittheilungen  über  die  Dusik-Kur- 
den  16,  621  ff.  Levy  gegen  B.  17, 
88  ff.  Briefliches  aus  Trapezunt  17, 
391  f.;  dazu  18,  341.  desgleichen 
über  arabische  Stämmenamen  17, 
396.  das  Albanesische  als  Hülfs- 
mittel  zur  Erklärung  der  lykischen 
Inschriften  17,  649  ff.  über  einen 
aramäisch-persischen  Siegelstein  18, 
299  f.  Orotal  und  Gurundol  18, 
620  ff.  über  Mirchond's  Arsaciden- 
chronik  18,  680  ff.  Briefliches  über 
den  Reisenden  Vämbery  und  über 
zwei  über  sich  18,  341  und  342 
gemachte  Bemerkungen  18,  827  ff. 
die  Inschriften  von  Ipsamhul ,  An- 
denken  der  Söldner  Psammetich's  I., 

19,  522  ff.  turanische  Wurzelfor- 
schungen 20,  141  ff.  über  dieBenu- 
Hadür  und  den  jüdischen  Propheten 
Barakhia  in  der  arabischen  Legende 

20,  171   ff. 

Bleek,  Briefliches  über  die  Zulu-Re- 
ligion 11,  328  f. 

Bleisiegel,  erstes  christliches  mit 
arabischer  Legende  10,  369. 

Blumen  feld,  Ozar  Nechmad  ange- 
zeigt 11,  331  ff.  572  ff.  14,  741  ff. 
18,  648  ff.;  dazu  19,  306  f. 

Blume  niese  aus  Ni'mctullah's  Reise- 
garten 16,  613  ff 

Blutrache  bei  den  Kurden  16,  624. 

B  o  c  h  u  s  f  raauritaniscber  König'  Münz- 
herr 18,   579. 

Bodastoret,  sidonischer  König  19, 
537  f. 

Bogen  und  Pfeil,  ihr  Erfinder  17, 
2^. 


10 


Böhmer  —  Byzanz 


Böhmer,  das  Alphabet  in  organischer 
Ordnung  16,  579. 

Bokenchons,  ägyptischer  Hoher- 
priester  und  Oberbaumeister  17, 
544  ff. 

Boldensele,  Wilh.  v.  (orientalischer 
Reisebeschreiber) ,  sein  Leben  16, 
710  ff. 

Bollensen,  Beiträge  zur  Erklärung 
der  Mälavikä  13,  480  ff.  über  die 
Aufhebung  der  Sperrung  von  Dop- 
pelconsonanten  im  Indischen  14, 
291  ff.  die  (indogermanische)  Wur- 
zel bhar  18,  601.  ulokä  und  lokä 
18,  B07  f.  literarische  Kleinigkeit 
18,  8.34;  dazu  19,  302  f. 

Borax,  sein  indischer  und  kalmücki- 
scher Name  15,  791. 

Bosnien,  b.  Aussprache  arabischer 
Wörter  17,  381. 

B  0  s  r  ä  von  den  Türken  Alt-Damaskus 
genannt  11,  501. 

Böttcher  üb.  (das  hebräische)  Schen- 
habbim  und  die  Wasserleitung  2 
Sam.  5,8.  11,  539  ff.  unseres  Al- 
phabetes Ursprünge  gemeinfasslich 
dargelegt,  angezeigt  15,  420  f.  Nach- 
träge dazu  15,   422  ff. 

Bourgade,  toison  d'or  de  la  langue 
Phenicienne  angezeigt  12,   548  ff. 

Brahminäbäd  ist  nur  persischer 
Name  15,  696. 

Briefwechsel  zwischen  den  Anfüh- 
rern der  Wahhabiten  und  dem  Pasa 
von  Damascus  11,  427  ff. 
Brocardus,  seltene  Ausgabe  seines 
Werkes  in  Consul  Weber's  Besitz 
11,   Ol. 

B  r  o  c  h  ,    Bericht    über    seine    Studien 

13,  506. 
Brockhaus,  Geliert  und  Jämi  (fJa- 
mi)  14,  706  ff.;  dazu  16,  762  ff. 
die  Transscription  des  arabischen 
Alidiabets  17,  441  ff.  die  scchszci- 
ligen  Strophen  in  Sanskrit-Gedichten 
19,    594   ff.     bengalische    Literatui-; 


die  Werke  des  Iswarachandra  Vi- 
dyasagara,  angezeigt  19,   642  ff. 

Bruder,    aufrichtige  BB.  s.  Freund. 

B  r  u  g  s  c  h  ,  geographische  Inschriften 
altägyptischer  Denkmäler,  Bd.  1.  2 
angezeigt  12,  718  ff.  Vorläufiger 
Bericht  über  seine  zweite  im  Win- 
ter 1857 — 58  unternommene  Reise 
nach  Aegypten'  14,  1  ff.  über  ein 
neuentdecktes  astronomisches  Denk- 
mal aus  der  thebaischen  Nekropo- 
lis  14,  15  ff     Briefliches  17,  711  ff. 

Brusa  eingenommen  13,  212  ff.  15, 
367  f. 

Buch.  BB.  -  Raub  im  Oriente  den 
Franken   vorgeworfen  U,   486. 

Buddha,  sein  Name  14,  30.  57.  sein 
Todesjahr  18,  373.  B.  heisst  auch 
Djina  18,   500. 

Buddhaghosa,  sein  Zeitalter  12, 
514  f. 

Buddhismus  auf  Ceylon  12,  514  ff. 
die  älteste  Sittenlehre  des  B.  14, 
29  ff.  B.  in  Tibet  18,  346  ff.  Gott- 
heit des  deistischen  B.  18,  499. 
zur  b.  Psychologie  20,  419  ff. 

Bugin  esen  charakterisirt  11,  550. 
b.  Literatur  und  Geberdensprache 
11,   551   f. 

Buhturi,  al-  (der  Dichter),  geboren 
und  gestorben  in  Manbig  18,  448. 

Bullen-  Siegel  auch  im  Oriente  ge- 
wöhnlich  20,   373. 

Bunde  hesch,  das  erste  Kapitel, 
Text  und  Erklärung  11,  98   ff. 

Buran,   s.  Puran. 

Busch,  Briefliches  über  die  Thätig- 
keit  der  türkischen  Staatsdruckerei 
16,  756.  Briefliches  über  einen  Ori- 
ginalbrief Muhammed's  und  in  Be- 
treff Schamil's  17,  385  ff. 

Bussen  in  China  15,  799  f. 

15  u  s  t  A  n  a  1  -  K  ä  d  i  gefürchtete  Pilger- 
station 18,  532. 

H  u  t  n  i'i  n  ,  Niederung  in  Syrien  18,  448. 

Byzanz.  b.  Typus  der  Chalifen- 
münzen   16,  775. 


Cachis  —  Ciaterneii 


11 


c. 

Cactus,  syrischer,  als  Speise  11,523. 

Cakmak,  der  Mamluke,  Miinzlicrr 
11,  453. 

(/'alcutta,  neueste  Druckwerke  von 
dort  14,  564  ff. 

Cal  V  arienberg  in  Jerusalem  14, 
615. 

Carimon  (Insel),  Devanagari-Iuschrift 
daselbst  17,  31^3  f. 

C  a  r  V  a  k  a ,  sein  pbilosopliisclies  System 
14,  519  ff. 

(^atapatha  Brähmana,  Legende  von 
ihm  18,  284  f. 

C  a  t  r  u  11  j  a  y  a  -  M  a  hat  m  y  a  m  ,  indi- 
sches Legendoiibticb   12,   186. 

C  e  r  i  a  n  i ,  Briefliches  über  orientalische 
Drucke  in  Italien  16,  572  f.  nionii- 
meuta  sacra  et  profana  e  codicibus 
praescrtim  bibliothecae  Ambrosiaiiac, 
tom.  2  fasc.  1  angezeigt  19,  666  ff. 

Ceuta  beschrieben  17,  768  f. 

Ceylon.  Dagoba's  von  dort  12, 
514  ff. 

Chaboras    (Häbftr),     seine    Quellen 

18,  443. 

Chajes,  Imre  Binah  ani:P7.fif;t  14. 
313  ff. 

Chaldaer,  ihr  Vcrliältniss  zu  den 
Assyreni  16,  483.  ChCh.  sind  scy- 
thisch-arischer  Abiiunft  16,  488  ff. 

Chalif.  Ch.- Münzen  mit  Pehlewi- 
Legenden  12,  41»  ff.  19,  460  ff.  485. 
Ch.  muss  Kuraisit  seyn  13,  242. 
ChCh.  nennen  sich  Kneclite  Gottes 
aus  Bescheidenheit  20,  358. 

China.  Chinesen,  ch.  Schrift  in 
Japan  verbreitet  12,  448.  Olaubens- 
meinungen  der  ChCh.  13,  646  f. 
das  ch.  Reich  nach  dem  türkischen 
Hatainame  15, 785 ff.  ch.  Volk  stammt 
von  Kain  ab  15,  7i)0.  ch. -japanische 
Wörterbücher  16,  533  tV.  Sprüche 
und  Erzählungen  aus  dem  ch.  Haus- 
schatz 16,  628  ff.  ch.  kaiserliche 
Vermahnungen  16,  636  ff.    ein   ch.- 


tatarischer  OriKinalbricl'  19,  -97  ff. 
die  Unsterblichkcitslehrc  der  alten 
ChCh.  20,  471    ff. 

Chinesisches  20,  473  f. 

C  ii  i  n  7,  i  r  o  s  (assyrischer  Königsname) 
erklärt   16,  485. 

Clioarizm  (nicht  eine  Stadt,  sondern 
ein  Land),    beschrieben  18,  480  ff. 

Chodad  Varda,  Münzherr  12,  12. 
19,  435  f.  Ch.,  richtiger  Chokad 
19,  435. 

Chor  ä  s  ä  n  ,  Alterthümer  daselbst  16, 
530  f.  Strasse  daiiin  18.4.39.  von 
Jäküt  besucht  18,  469.  Ch.  auf 
Pehlewi-Münzen   19,  398. 

Christ,  der  Ausdruck,  in  japanosi- 
scher  Aussprache,  12,  453.  Name 
der  Christen  in  Malabar  16,  512. 

Christonthum  seit  Ardeschir  I.  in 
Persien  verfolgt  19,  468. 

Christus  -  Zeichen  s.  Henkelkreuz. 
Christliche  Reminiscenzen  bei  Ihn 
Wahsijjah  15,  62  ff. 

Chronologie,  s.  Zeit. 

Chronostichon,  ein  eigenthümlich 
rechnendes  arabisches  12,   190. 

Chusrav  I.,  Münzherr  12,  19  ff.  19, 
447  ff.  Ch.  IL,  Münzherr  12,  32  ff. 
49  f.  19,  453  ff.  merkwürdige  Mün- 
zen von  Ch.  II.,  19,  482. 

Chuzistan,  Name,  auf  Miinziii  19, 
392.  404. 

C  h  w  o  I  s  o  n  ,  die  Ssabier  und  der 
Ssabismus,  angezeigt  11,  159  f. 
vorläufige  Nachricht  über  das  Buch 
der  nabatäischen  Landwirthschaft 
11,  553  ff.  sein  Ihn  AVahsiJJah  be- 
sprochen 15,  1  ff.  brietliehc  Zurück- 
weisung einer  Beschuldigung  16,  754. 
Briefliches  über  karaitische  Grab- 
steine  in  der  Krim  18,  630. 

^i  läditya,  Herrscher  von  Surashtra, 
seine  Regierungszeit  12,    187. 

Cilicien,  Name,  auf  aramäischer 
Münzlegende  15.  626. 

C  i  s  t  e  r  n  e  n  bei  Hebron  12.  478.  in 
Jerusalem   18.   462. 


12 


Claudius  —  Darius 


Claudius,  Name ,  auf  nabatäischen 
Inschriften  19,  639. 

Clemens  Rom. ,  Varianten  zum  sy- 
rischen Text  seiner  Recognitionen 
16,  548  ff. 

Constantine,  eine  neuphönicische 
Inschrift  von   dort  erklärt  13,  651  ff. 

Constantinopel,  Einwohnerzahl  14, 
254.  von  den  Türken  erobert  15, 
345.  349.  c.  Zeitschriften  17,  713  f. 
neueste  orientalische  Druckwerke  da- 
selbst 20,  448  f. 

Öorbagy,  türkischer  Name  des  Pro- 
foses  18,  710. 

Co  well,  Briefliches  über  indische 
Druckunternehmungen  15,  140  f.  810. 

C  o  w  p  e  r ,  analecta  Nicaena  augezeigt 
12,  515  ff.;  dazu  13,  278.  14,278. 

C  u  r  e  1 0  n  ,  history  of  the  Martyrs  in 
Palestine  by  Eusebius  angezeigt  16, 
295  ff. 

C  y  r  u  s ,  Name  ,  in  Keilschrift  zweiter 
Gattung  16 ,  15.  105.  sein  Gewand 
bei  jiersischenKönigsweihen  20,   74. 

D  .  .  .  (Häntzsche  16,  525),  der  Auf- 
stand in  Rescht  im  Jahre  1855.  12, 
309  ff. 

Dabawend  (Dobawend,  Domäwend) 
ein  zu  Rajj  gehörender  District  18, 
470  f. 

D  a  b  d  ü  ,    Thal    und  Berg    in  Marokko 

18,  542  f. 

Dagoba.     DD.  aus  Ceylon  12,  514  ff. 

Dahlak  (Insel  im  rothen  Meere),  ku- 
fische Inschrift  von  dort  13,  270  f.; 
dazu  Berichtigung  14,   343. 

Dali  na,  Dorf,  Pilgerstation,  heisst 
auch  Mukarrah  al-'  Udaibijjah  18,  532. 

Dajak,  Spuren  eines  ausgebildetercn 
Conjiigationssystems  darin  14,  547  ff. 

Dailom,  Gebirg  in  (iibäl,  Burgen  da- 
selbst 18,  490. 

Dainawer,   Münzstätte  19,  402  f. 

Dair     al- 6  at  liali  k      (Kloster     des 


Katholikos),  Grabstätte  Mus  'ab's  ben 
Zubair  18,  427. 

Dair  al-kijära  (Pechkloster),  Pech- 
quellen daselbst  18,  431. 

Dair  Mattä  (Kloster  des  Amitthai) 
bei   Ninive  18,  433. 

Daisäniden,  d.  h.  Anhänger  des 
Bardesanes  13,  642. 

D  a  1  a  i  Lama,  seine  Stellung  18,  360. 

D  ä  m  a  g  ä  n  ,  Hauptstadt  von  Künis,  be- 
schrieben 18,  471. 

Dam ascener- Klingen  nicht  in  Da- 
maskus gefertigt  U,  485.  ihr  Name 
in  Malabar  16,  513.  D.-K.  mit  ara- 
bischer Inschrift  7,  362. 

Damascenus  ager  bei  Hebron  12, 
500  f. 

D  a  m  a  s  k ,  sein  Marktleben  geschildert 
11,  475  ff.  die  „richtige  Strasse"  das. 
11,  480.  seine  nächsten  Umgebungen 
11,  496.  D.  von  Timur  eingenommen 
15,  360.  Mosaik  in  D.  15,  409  ff. 
die  Namen  D.  und  Damast  16,  733  ff. 

17,  404.  D.  beschrieben  18,  4.'6  ff. 
Münzstätte  18,  611.  19,  546. 

Dämonen  von  den  Alexandrinern  an- 
genommen 16,  39.^). 
Dandänekän  im  Gebiete    von  Marw 

18,  476. 

Daniel.  Die  Zahlen  des  Buches  D. 
11,  140  f.  D.  Vertreter  der  super- 
stitiösen  Disciplinen  18,  129. 

Darä  (bei  Nisibis),  Lagerstätte  des 
Darius  18,  436. 

Darabgird,  Münzstätte  19,  398. 

Darb  al-Kankarün,  Engpass  in 
Syrien  11,  188. 

Dar'i  (karaitischcr  Dichter),  sein  Zeit- 
alter 15,  818  f. 

Darius  I.,  seine  Grabinschrift  in 
Nakschi-Rustam  11,  133  ff.  D.  keil- 
schriftlich auch  Teryvus  12,  270  f. 
Name  D.  in  Keilschrift  zweiter  Gat- 
tung 16,  1  f.  9.  D.-Inschrifteu  16, 
106  ff.  D.  Nothus-Inschrift  16,  121  ff. 
D, ,  Schöpfer  medisch- persischer 
Staatsverfassung  19,   19. 


Däsim  —   Diwan 


13 


Däsim,   Volk  am  Euplirat  20,   1"5. 

1)  iit  ba'dAn  und 

Dät  hami,  himjariscbe  Göttiuneu  19, 

273. 
Datteln  von  Medina,  ihre   113  Arten 

16,  686  f.    DD.  von  Hi^'äz  18,  531. 

552.  5(i0. 
Daiid    Beg,     sein    persisch -türkisches 

Sammelwerk  16,  227  ff. 
Daurah,  al-,  Strecke  zwischen  Mekka 

und  Medina  18,  534. 
Daurakistän,    Insel   und  Stadt    am 

persischen  Meerbusen  18,  423. 
David  (König),  sein  Grab  im  Libanon 

16,  657.     Lokalität    seiner    Kriege 

17,  569  ff. 

Davis,   Carthage  and  her  remains  an- 
gezeigt   18,    633    ff.    inscriptions    in 
'  the    Phoenicien    character     angezeigt 

19,  351  ff. 

D  a  w  i  r  b  ä  n  ,  heutige  Aussprache  des 
Namens  Debir  U,  55.  57. 

Debir,  das  alte  im  Stamme  Juda, 
seine  Lage  11,  50  ff. 

D  e  c  a  n ,  im  astronomischen  Sinne  sy- 
risch 17,  404. 

Defterdär,  sein  Amt  18,  730. 

Dejoces  ordnet  Medien  19,  18. 

Delitzsch,  über  die  in  alten  Hand- 
schriften verwendeten  Farbstoffe  17, 
673  ff. 

Denkmal,  ein  astronomisches  aus 
der  thebaischen  Xekropolis  14,  15  ff. 

Derwisch-Becher,  eigentlicher  und 
bildlicher  Sinn  des  Ausdrucks  16,  216. 

Determinative  in  Keilschrift  zweiter 
Gattung  16,  3.  11.  29. 

Deuteron omium,  sein  Standpunkt 
hinsichtlich  des  Opfers  19,  604  f. 

Deutschland,    d.  Fabrikate  in  den 
Küsteuliindern     des     rotheu     Meeres 
12,  434  f. 
D  e  V '  s   im  albanesischen  Volksglauben 

17,  662. 
Devanägari-  Alphabet,  seine  Trans- 
scription 17,  541  ff. 


De  wall    beabsichtigt  die  Bearbeitung 
eines  malaiischen  Wörterbuelis  11,556. 

D  h  M  m  ni  a  p  a  d  a  m ,   die  iilteste  buddhi- 
stische Sittenlehre,  übersetzt  14,  29  tf. 

Dhanecjvara,     Verfasser     des     ^'a- 
trunjaya-Mäfiätniyani  12,   186. 

Diär  Ka  bi',  Landschaft,  ihre  Grenzen 
18,  437. 

Diärbakr,  Münzstätte  12,  326. 
Grenzen  16,  618.  18,  437. 

D  i  b  o  n  (in  Palästina),  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  246. 

Dichter,  arabische  13,  597  ff. 

Dichtung,  Proben  neuerer  gelehrten 
der  Araber   13,  249   ff.   14,   692  ff. 

Didascalia  Apostolorum  Syriace  an- 
gezeigt 11,  349  ff. 

Dieterici,  Mut^nabbii  carmina  cum 
commentario  Wähidii  augezeigt  13, 
305  ff.  Arabisches  aus  Kanton  13, 
475  f.  die  philosophischen  Bestre- 
bungen der  lautern  Brüder  15,  577  ff. 
Zahl  und  Maass  nach  den  arabischen 
Philosoplien  „die  lautern  Brüder"  18, 
691  ff. 

Djina   bedeutet    s.    v.  a.  Buddha  18, 

500.  503. 

Dillmann,     Bemerkungen     zu    dem 

äthiopischen  Pastor  Hermae  15,  11 1  ff- 

Noch  einige  Bemerkungen  zum  Buche 

Henoch  15,  126  ff. 

Dima.ik     (s.    Damask).     D. ,    Sklave 

Abrahams,  ein  Habessinier  16,  701 

Diminutiv-  Formen  im  Nabatäischen 

14,  38.').   17,  620  ff.  im  llimjarischen 
20,  219. 

Djoe-tongo    oder    Judeusprache    in 

Suriname  11,  324. 
Diplome    birmanischer    Bischöfe    17, 

698  f. 
Dirhem,    ein    doppelter    11,    460    ff. 

ältere  verschiedene  Arten  11, 461-  466. 
Div,    chinesischer    Name    von  Peking 

15,  788. 

Diwan,    der    des  Abu  Tälib    und  des 
Abü'l-aswad  18,  220  ff. 


14 


Domesticus  —  Eigennavien 


Domesticus,  byzantinischer  Titel  11, 
186. 

Donker  Curtius,  Proeve  eener  Ja- 
pansche  Spraakkunst,  verbeterd  door 
HofiFinann,  angezeigt  12,  344  ff.  Probe 
einer  japanischen  Sprachkunst,  ver- 
bessert   durch    Hoffmaiin ,    angezeigt 

12,  552  flf. 

Dorn,  Mordtmann's  Entgegnung  auf 
dessen  Ausstellungen  19,   388  ff- 

Dozy,  die  Israeliten  zu  Mekka,  an- 
gezeigt 19,  3o0  ff',  die  Cordovaner 
'Arib  ibn  Sa  d  der  Sekretär  und  Kabf 
ibn  Zaid  der  Bischof  20,  595  ff. 

Drei  und  dreissig,  die ,  bei  den 
Kalmücken  H,   709. 

Dreiklang,  Grundgesetz  des  vedi- 
schen  Accents  17,  800. 

Dreschschlitten  in  Aegypten  14,  7. 

Dresden  ,  üb. einige muhammedanische 
Münzen  das.  12,  250  ff. 

Druckfehler- Vei'zeichnisse  s.  11, 
744.  12  ,  208.  380.  13,  311.  558. 
14,  594.  15,  177.  433.  834.  16, 
314.  481.  606.  751.  764.  790.  17, 
423.  543.  807.  18 ,  395.  632.  19, 
293.  314.  372.  680.  20,  470.  612  f. 
626. 

Dschagataisches    raahzan  al-asrär 

13,  503  f. 

Dschamasp,  Münzherr  12,  12  f.  19, 
381  f.  439  f. 

D  seh  an  g  ar -Lieder,  kalmückische, 
11,  708  ff-. 

Dschewdet  (Ahmed)  El'endi,  Ge- 
schichte des  osmanischen  Reiches 
Bd    4,  angezeigt  13,  516  ff". 

Du  Sare,  nabatäische  Gottheit  14 
385.  387.  Bedeutung  des  Namens 
17,  631. 

Du^ail  (kleiner  Tigris;  18,  424.  426. 

Du  k e s ,  die  Sprache  der  Mischnah, 
angezeigt  12,  'd'ol  ff.  Scliire  Schlomo 
V.    Salomo     ben    Gabirol,     augezeigt 

13,  507  ff. 

Du  '1-fekär,  persischer  Dichter,  15, 
753  ff. 


Dunkelheit,     die    anfangslose ,    Sitz 

Ahriman's  U,   102  f. 
Durai^  (nicht  Derig),  Dorf  bei  Hal- 

büu  11,  491. 
Dusares  s.   Du  Sare. 
D  u  s  i  k  -Kurden,  Mittheilungen  über  sie 

16,  621  ff. 

Duveyrier,  Notizen  über  vier  ber- 
berische Völkerschaften  (mit  Wörter- 
verzeichiiiss)  12,  176  ff.  Briefliches 
14,   550  ff. 

Du w war  (Heiligenstein)  bei  den  Ara- 
bern 16,  338. 


'Ebed  Hadat,  Münzherr  12,  210. 

Ecce  Homo -Bogen  in  Jerusalem  14, 
605  ff. 

Edelsteine  in  China  15,   789. 

Edinburg,  Stiftuiigsurkunde  einer 
Professur  des  Sanskrit  daselbst  16, 
775  f. 

Edrei,  seine  Lage  15,   159. 

Egli,  zum  Schlangenkult  im  Orient 
18,  812.  was  bedeutet  der  Name 
des  Monte  moro  in  Wallis  ?  20, 186  f. 

Eglon,  jetzt    Aglün  U,   53. 

Ehe.  E. -Ritus  der  Nestorianer  in  Poe- 
sieen  17,  730  ff.  E.  bei  den  Persern 
20,  107  ff.  E.-Verbote  bei  Samari- 
tanern  und  Juden  20,    557  ff. 

Ehli,  persischer  Dichter  15,  753  ff. 
zu  untei'scheiden  von  einem  gleich- 
namigen andern  Dichter  15,  775. 

E  i ,   Bild  der  Weitkugel  im  Parsismus 

20,  63. 

Eigennamen,  altpersische  13,  359  ff. 
arabische  auf  palmyrenischen  und 
liaunuiischen  Inschriften  15,  396. 
437  ff.  über  hebräische  und  arabi- 
sche 15,  806  ff.  altarabische  16, 
362  ff.  arabische  auf  sinaitischen  In- 
schriften   16 ,  378  ff.     mit   Baal  zu- 


Elativforinen  —  Fabeln 


15 


sammenjjesetzte  htibräit>c]ie  EE.  16, 
728  ff.    himjarische  EE.  19,   159  ff. 

El  11 1  i  vf  orm  e  u  im  Nubutiii^chen  7, 
(i-Jü  fi.     im  Himjarischeii   10.  221. 

Eiburs,   Gebirg  16.  026  f.  5o0  f. 

Elephant,  Jahr  des  E.  13,  137  ff. 
E.,  Name  des  Novizen  zum  Möiicii- 
thum  14,  73. 

Elias,  seiue  Grotte  bei  Damaskus  11, 
489.  sein  Grab  16,  65Ü.  18,  3li3. 
808. 

Eliberis  (Ilbira) ,  ob  das  heutige 
Grauada  16,  599  f. 

Eljou,  Gottesname  16,  393  ff. 

E  1 1  i  0 1 ,  J.  B. ,  seine  Sammlung  per- 
sischer Handschriften  14,  293. 

Elohim  in  persischer  Aussprache  11, 
101. 

E  1 V  e  n  d  ,  Berg,  Keilinschrift  von  dort 
16,   106  f.  120. 

E]j:ai,  sein  Gebet  12,  318  f.;  dazu 
Levy  12,  712. 

£m  esa  s.  Hirns. 

E  n  g  e  d  d  i  auf  ägyptischem  Deulimale 
genannt  15,  246. 

Engel,  ihre  Aufgaben  nach  den 
„lautem  Brüdern"  15,  58Ö.  EE. 
zu  Fürsten  der  Völker  gesetzt  16, 
395.  muhammedanische  Meinungen 
von  ihnen  20,  36  f. 

Enger,  Bemerkung  zu  seiner  Aus- 
gabe von  al-Mavardi's  constitutiones 
politicae  11,  316;  dazu  E.'s  Erwi- 
derung 11 ,  563  ff.  Ueber  das  Ve- 
zirat  13 ,  239  ff. ;  dazu  Bemerkung 
von  Flügel  13,   707   f. 

England,  e.  Wörter  im  Hiudustani 
19,  6U0. 

E  u  ü  ;.  beu  Baläs,  seine  Herrschaft  15, 
667. 

E  p  h  r  a  t  a  (^Bethlehem)  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  244. 

Eratosthenes,  seine  Zeitrechnung 
15,  ü51  ff. 

Erde,  ihr  Cultus  im  Parsismus  19,  76. 

Erdmaun,  v.,  kalmückischer  Dsclian- 
gar  11,   7UÖ  ff.      Mewläua,  Lisani   12, 


518  ff.  über  die  Tataren  Kasans  13, 
659  ff.  über  den  Kafs  (Kätig)  des 
Bajazid  llderim  14,  712  ff.  Iskender 
Munsclii  und  sein  Werk  15,  457  ff. 
das  persische  Dichterkleeblatt  Du'l- 
fekar ,  Sehniin  und  Ehii  15,  753  ff. 
über  dasZweidrachmenstück  desUerrn 
Hofrath  Dr.  Stickel  (11,  459  ff.)  17, 
365 ff".;  dazu  17,  715  fl'.  Temudschia 
der  Unerschütterliche  augezeigt  18, 
376  f. 

E  r  d  t  hier,  das,  im  Islam  20,  22.  45  f. 

Erech  M  illin  von  Kappaport,  Bemer- 
kung dazu  13,  281   ff. 

,,Ergötzung  der  Gebildeten",  ara- 
bisches authologisches  Werk  14, 
534  ff-. 

Erziehung  der  Perser  20,    103  ff. 

Esau  und   Uz  17,  373  ff. 

Esel,  der  wilde ,  in  der  persischen 
Sage  20,  64. 

Estragon,  geschätzte  Salatptiauze 
11,  521.  525. 

Etrurien.  e.  Steinschriften  in  Kärn- 
ten 17,  646  ff. 

Euläus,   seiu  Lauf  13,   715  f. 

Eunuch,  Grab  des,  Pilgerstation  18, 
529. 

Euphrat,  Name,  in  Keilschrift  zwei- 
ter Gattung  16.   6.   11. 

Euting,  Nachrichleu  über  die  man- 
däischeu  oder  zabischen  Manuscripte 
der  kaiserl.  Bibliothek  zu  Paris  und 
der  Bibliothek  des  British  Museum 
zu  London  19,  12U  ff.;  dazu  19, 
617   f. 

Ewald,  H.  V.,  über  den  heutigen 
Stand  der  phöuikischeu  Forschungen 
13,  343  ff.  einige  Bemerkungen  über 
die  dreisprachige  sardische  Inschrift 
19,  294  ff. 


F. 

F  a  b  e  1  u  ,   syrische,  in  jüdischen  Schrif- 
ten 12,    151   If. 


16 


Fahnen  —  Flügel 


Fahnen  und  Kossschweife  bei  den 
Muhammedanern  11,  547  ff.  Name 
der  persischen  F.  12,  89. 

Faihä',  äl-,  Pilgerstation,  auch  Wadi 
al-Kurrais  genannt  18,   528. 

Fakir.    Einweihung  der  FF.  17,  305. 

Fantasia,  Bedeutung  des  Wortes  im 
Orient  11,  484. 

Farbstoffe,  die  in  alten  Handschrif- 
ten verwendeten  17,  673  ff. 

Farid  al-din  Attär,  persische  Er- 
zählung von  ihm  14,  2b0  ff. 

Färis,  d.  i.  Siräz ,  Münzstätte  18, 
612  f. 

Fäs  (Fes)  Reiserouten  von  dort  bis 
Tripolis  18,  541  ff.  und  zurück  18, 
563  ff 

Fath  Ali  Sah  im  Kriege  mit  Russland 
20,  291    ff 

Favorlang,  Dialekt  des  Formosa- 
nischen  13,  60. 

Fechter,  das  Buch  vom,  Text  und 
Uebersetzung  17,  1  ff. 

Feiertage  bei  Samaritanern  und  Ju- 
den 20,  532  ff 

Feld -Bau  bei  Hebron  12,  483. 

Felsen.  F.-Gräber  in  Palästina  11,  54. 
werden  bewohnt  11,  60.  F.-Gräber 
bei  Hebron  12,  478.  F.-Treppeu  in 
Jerusalem  14,   614. 

Ferahabäd,  ehemaliges  Lustscliloss 
Abbas'  d.    Gr.  18,  670  f. 

Feste  bei  den  Tataren  13,  682  ff.  bei 
den  alten  Persern  20,  90  ff. 

Feuer,  seine  Bedeutung  in  der  per- 
sischen Religion  19,  45.  73  f.  20, 
86  ff. 

Field,  otium  Norvicense  und  propo- 
sals  for  Publishing  Origcnis  Hcxa- 
plorum  quae  supersunt,  angezeigt 
20,  189;  dazu  20,  445. 

Fihrist,  Name,  woher?  13,  560. 

F  i  k  ,  Dorf  am  See  Tiberias  mit  Schlucht 
18,  459. 

Files tin,  Münzstätte  11,  451  f.  16, 
777. 

F  i  1  s ,  der  älteste  abbasidische  16,  776. 


F  i  n  s  t  e  r  n  i  s  s ,    s.    Dunkelheit.     Lage 

der  Länder   der  F.  15,  791. 
F  i  r  d  e  w  s  i ,   das    Buch    vom    Fechter, 

Text  und  Uebersetzung  17,   1  ff. 
Firüz  ben  Hormuz,  seine  Herrschaft 

15,  667. 
Fischl,    Chisuk    Emuna    und    Sepher 

scha  are  teschuba  augezeigt  12  ,728  fi. 
Fleischer,  Berichtigung  zu  10,  815  f., 

11,  330.  Briefwechsel  zwischen  den 
Anführern  der  Wahhabiten  und  dem 
Pasa  von  Damascus  11,  427  ff.  F. 
und  Rödiger,  persische  Inschrift  eines 
geschnittenen  Steines  11 ,  472  ff. 
Neuarabische  Volkslieder  U,  668  ff. 
Abu    Zaid's    Buch    der   Seltenheiten 

12,  57  ff.  Hadikat  al-ahbär,  eine 
neue  arabische  Zeitung  12,  330  ff. 
Nachträgliches  zu  12,  225  (richtiger 
229)  und  237.    arabische  Inschriften 

13,  267  ff.  727.  Vermischtes  15, 
381  ff.  über  die  farbigen  Lichter- 
scheinungen der  Süfi's  16,  235  ff. 
eine  türkische  Badeinschrift  in  Ofen 

17 ,  362  f.  zur  Geschichte  der  ara- 
bischen Schrift  18,  288  ff.  Jüdisch. 
Arabisches  aus  Magreb  18,  329  ff. ; 
dazu  19,  308  20,  611.  Abdelkader's 
Wallfahrtsgedicht  18,  615  ff.;  dazu 
19,  314.    persische  Klingen-Inschrift 

18,  628  f.  Vermischtes  19,  308  fi. 
über  das  arabische  Reim-A  20,  611  f. 
Ergänzungen  und  lierichtigungen  20, 
612  f. 

Flor,  über  die  etruskischen  Stein- 
schriften in  Kärnten  17,  646  ff. 

Flügel,  zur  Frage  über  die  ältesten 
Uebersetzungen  indischer  und  per- 
sischer medicinischer  Werke  in's 
Arabische  11,  148  ff.  325  fl'.  über 
Inhalt  und  Verfasser  der  arabischen 
Encyclopädie  „die  Abhandlungen  der 
aufrichtigen  Brüder  und  treuen 
Freunde''  13,  1  fl". ;  dazu  Bemerkun- 
gen 13 ,  490  ff.  Uebcr  Muhammad 
bin  Ishäk's  Fihrist  al-  ulüm  13,  559  ff. 
(s.  Jahrsebericht    der  d.  morg.   Ges. 


foiiiiosa  —   Gabi' 


17 


für  d.  J.  1845  S.  bS  ff.).  Bemerkung 
(zu  Enger  13.  246.)  13,  707  f.  eine 
arabische  Inschrift  in  Granada  14, 
353  ff.  einige  bisher  wenig  oder  gar 
nicht  bclianntc  arabische  und  tür- 
kische Handschriften  14,  527  ft'. 
einige  geographisclie  und  ethnogra- 
phische Handschriften  der  Refaijah  auf 
der  Universitätsbibliothek  zu  Leipzig 
16,  651  ff.;  dazu  18,  303.  808  ff. 
Mani,  seine  Lehre  und  seine  Schrif- 
ten, angezeigt  16,  765  ff.  zwei  Reise- 
werke der  Refaijjah  auf  der  Univer- 
sitätsbibliothek zu  Leipzig  18,  523  ff. 
Sa'räni  und  sein  Werk  über  die 
muhammcdaniscbe  Glaubenslehre  20, 
1    ff.     Ergänzung  20,  444. 

Formosa.  Stellung  der  f.  Sprache  in 
dem  malaiischen  Sprachstamm  13, 
5'J  ff. 

Frankel,  hodegetica  in  Mischnam 
librosque    cum  ea    conjunctos,    pars 

I.  angezeigt  14,  323. 

Frauen.  F.-Rassen  in  Damaskus  11, 
510. 

Freilassung  der  Sklaven  in  der 
Türkei  14,  251  ff. 

Freund,  über  Inhalt  und  Verfasser 
der  arabischen  Encyclopädic  ,,dic 
Abhandlungen  der  aufrichtigen  Brüder 
und  treuen  FF."  13,  1  ff.  227.  490  ff. 
die  philosophischen  Bestrebungen  der 
lautern  Brüder  15,  577  fl".  Zahl  und 
Maass  nach  den  a.  Brr.  18,  691  ff. 

Frey  tag,  Geschichte  der  Dynastien 
der  Hamdaniden  in  Mosul  und  Aleppo 
(Fortsetzung  von  10,  432  ff.)  11, 
177  ff. 

Friederich,  Briefliches  aus  Batavia 

II,  556.  over  inscriptien  van  Java 
en  Sumatra  ontcijferd,  angezeigt  13, 
310  ff,  Berichtigungen  13,  710.  über 
zwei  Inschriften  auf  einem  Bilde  des 
Maridju9ri,  jetzt  im  Neuen  Museum 
zu  Berlin  18,  494  ff.;   dazu  Weber 

18,  506  ff.     Briefliches    über  Java 

19,  619. 

Reg.  Bd.  XJ— XX. 


Fuchs.  Fabeln  der  FF.  12,  151.  F.- 
Kopf, hieroglyphische  Bedeutung  17, 
562. 

F  u  g  e  n  r  ä  n  d  e  r  u  n  g  an  Quadersteinen 
in  Hebron  12,  493. 

Fulüs,  al-,  Quelle  bei  BaisAn,  kommt 
aus  dem  Paradiese  18,  460. 

Furdigan,    persisches  Fest,   20,   92. 

Fürbitte  Muhammad'»,  worauf  sich 
beziehend  20.  44. 

Fürst  der  Störungen,  Name  Ga- 
nesa's  13,   104. 

Fürst,  das  babylonisch -hebräische 
Vocal-  und  Accent-Systcm  und  die 
babylonische  Masora  18,  314  ff. 
die  neuesten  Schriften  zur  hebräischen 
Sprachkunde  besprochen  20.  197  ff. ; 
dazu  20,  436  f. 

Futurus,  Name,  ans  Petrus  entstan- 
den 16,  671. 

F  y  r  k  a  t  a  türkisch  für  Fregatte  18,  728. 


Gabä,  Wort  bei'm  Ueberreichen  von 
KaSe  gebraucht  16,  689. 

Gabbul  (am  Tigris),  sein  Kudi  ist 
sprüchwörtlich  18,   408  f. 

Gabelentz,  H.  C.  v.  d.,  über  die 
formosanische  Sprache  und  ihre 
Stellung  in  dem  malaiischen  Sprach- 
stamm 13,  59  ff.  chinesisch-mon- 
golische Inschriften  16,  270.  Bei- 
träge zur  mandschuischen  Conjuga- 
tionslehre  18,  202  ff.  über  die  Sprache 
der  Ilazäras  und  Aimaks  20.  326  ff.  ; 
dazu  20,  612. 

—  H.  C.  G.  V.  d. ,  Spuren  eines  aus- 
gebildeteren Conjugationssystems  im 
Dajak  14,  547  ff.  Katalog  einer 
Sammlung  japanischer  Büclier  16, 
532  ff.  Mandschn-Bücher  augezeigt 
16,  538  ff. 

Gabr,  Freund  Muhammeds  12,  703. 


18 


Gadrän  —   Geiger 


Gadrän  (in  Jemen),  Sonnentempel 
daselbst  19,  269. 

Ga'far,  der  Imäm,  Vertreter  der 
superstitiösen  Disciplinen  18,  129. 
G.,  der  Barmekide,  sein  Lebens- 
wandel und  Schloss  18,  403  ff. 

d  a j  ,  Münzstätte  11,   143. 

(jaihün  gefriei-t  in  CLoarizm  18, 
481.  482.  seine  Quellen  und  Lauf 
18,  483  f. 

G  a  1  a  d  a  h ,  Hügelkette  bei  Hebron 
11,  53. 

G  ä  1  i  s  ,  Name  des  türkischen  Ross- 
schweifs 11,  549. 

Galülä,  Fluss,  Schlacht  i.  J.  16  d. 
H.  daselbst  18,  439. 

Gamharat  al-isläm  besehrieben  14, 
489  ff. 

Ganä  mainyo,  Bezeichnung  Ahrimans 
11,  100. 

Ganesa  heisst  ,, Fürst  der  Störungen" 

13,  104. 

G  a  n  n  ä  b  a  ,    Geburtsstadt  des  Stifters 

der  Sekte  der  Carmaten  18,  422. 
Gans,  ägyptisches  Symbol  der  Winde 

14,  19. 

Ganzaka  (Gendsche ;  das  heutige 
Tebriz?)   Münzstätte  12,  3. 

Gardaya,  Stadt,  ihre  Lage  14,  550. 

Garib  al-hadit,  eine  alte  Hand- 
schrift davon  18  ,  781  ff. ;  dazu  19, 
309. 

G  a  r  i  d  (Biläd  al-) ,  nordafrikanische 
Landschaft  18,  546. 

Garizim,  Inschrift  des  Dekalogs  von 
dort  13,  275  ff.  seine  Benennung 
bei  den  Samaritanern  16,  389.  415. 
G.  von  der  Süiidfluth  verschont  16, 
411.  samaritanische  Angaben  über 
G.  20,   153  ff. 

G  a  r  r  e  z  ,    Etymologisches  19  ,    302  f. 

Garten.  GG.  des  Kamels  heisst  ein 
Theil  der  Wüste  Tih  18,  527. 

Garten  fruchte  s.  (Jemüse. 

G  ä  s  e  k  am  persischen  Meerbusen, 
frülier  Name  einer  Insel  18,  420. 


Ga  SS  II  Iah,  al-  (nicht  Gazulah),  Dorf 
im  Haurau  11,  498. 

Gastmahl,  himmlisches  12,  120. 

Gatli  auf  ägyptischem  Denkmale  ge- 
nannt 15,  240. 

Gaubari's  ,, entdeckte  Geheimnisse" 
19,  562  ff.  20,  485  ff 

Gausan,  Berg  bei  Aleppo  18,  451. 

Ganz,   Wädi  al-,  bei  Hebron  11,  55  f. 

Gaza  (Stadt) ,  Begräbnissplatz  des 
Grossvaters  des  Propheten  und  Ge- 
burtsort des  Imäm  al-Säfi'  i  18,  464  f. 

Gazäh  al-Masabbah,  Name  des 
Einfalls  Saif  al-daulah's  in's  grie- 
chische Gebiet  11,  189. 

Gazäli,  der  Name,  nicht  Gazzäli  zu 
lesen  16,   691. 

Gazirah  ihn  'Umar,  Stadt ,  ihr 
Gründer  18,  437. 

Gazzäli,  al-,  der  Süfi,  sein  Zeitalter 

15,  586. 

G  e  b  a ,  das  palästinische  ,  seine  Lage 
12,  161  f. 

Geberdensprache  der  Buginesen  U,  552. 

Gebet-  Flaggen,  Mauern,  Cylinder  in 
Tibet  18,  362. 

Gebirol,  Salomon  ibn-  (Avicebron), 
la  source  de  vie  ed.  Muuk,  angezeigt 
14,  722  ff.  sa  vie  ,  ses  ecrits  et  sa 
Philosophie,  angezeigt  14,   738  ff. 

Gefängnisse  in  China  15,   801 . 

Gefässe,  thönerne  in  Damaskus  11, 
516. 

Gehaiinema,  ehemaliges  Lustschloss 
des  Schah  Abbäs  18,   670  f. 

Geheimlehre  der  „aufrichtigen  Brü- 
der" u.  s.  w.  13,  28  ff. 

„Geheimnisse,  entdeckte",  von 
Gauberi  19,  562  ff.  20,  485  ff. 

Geiger,  zur  Theologie  und  Schrifter- 
klärung der  Samaritaner  12,  132  ff. ; 
dazu    Bemerkungen    von    Grünbaum 

16,  89  ff.  Einige  unbekannte  Vor- 
gänger des  Aruch  12,  142  ff.  über 
das  neutestamentliche  Spermata  12, 
307  f.  Lehr-  und  Lesebucli  zur 
Spruche  der  Misclmah  angezeigt  12, 


Geist  —  Girrdn 


19 


357  II".  VViiruin  geliört  das  Huch 
Siracli  zu  den  Apokryphen?  12, 
536  fF.  zu  Cureton's  corpus  Igna- 
tianuin  und  spicilegiuni  Syriacum 
12,  543  f.  eine  mittelalterliche  jü- 
dische MedaiUe  12,  680  ff.;  dazu 
Erwiderung  von  Jost  13,  272  ff. 
und  Berichtigung  13,  492.  Brief- 
liches zu  Flügel's  Abhandlung  über 
die  ,, aufrichtigen  Brüder"  13,  490  f. 
Notizen  I.  Assaf  U,  277  f.  19, 
615.  Briefliches  15,  413  f.  19, 
617  f.  20,  436  f.  neuere  Mit- 
theilungen über  die  Sauiaritaner  16, 

714  ff.  18,  590  ff  813  ff.  19, 
610  ff.  20,  143  ff;  dazu  20,  447. 
der  Baal  in  den  hebräischen  Eigen- 
namen 16 ,  728  ff'.  Bartholomäus. 
Ptolemäus  16,  732.  Syrisches  17, 
404.  725  ff.  die  hebräische  Gramma- 
tik bei  deu  Samaritauern  17, 
718  ff.  Bemerkungen  (zu  18,  53  ff.) 
18,  597  ff.  Abraxas  und  Elxai  18, 
824.  sprachliche  Miscellen  18,  825  ff. 
über  Mandäisches  19,  617  f.;  dazu 
20,  447.  zur  Receusion  von  Fields 
otium  Norvicense  (20,  189  ff)  20, 
445.  jüdische  Zeitschrift  für  Wis- 
senschaft und  Leben  angezeigt  20, 
457  ff.  die  gesetzlichen  Differenzen 
zwischen  Samaritauern  und  Juden 
20,  527  ff. 

Geist,  der  menschliche ,  sein  Name 
im  Chinesischen  20 ,  473.  47.5. 
GG.-Glaube  bei  deu  alten  Chinesen 
20,  481  f. 

Geläl  al-din  Rümi,  sein  Werk  sutitische 
Quelle  16,  242. 

Gel  Ali,  Kurdenstamm  12,  584. 

Gelb.  g.  Riim  sind  die  eigentlichen 
Römer  13,  187.  Söhne  des  G.  sind 
die  griechischen  Fürsten  14,  290. 
15,  143  f.  die  g.  Quellen,  Aufent- 
haltsort   der  Verstorbenen  20 ,  477. 

Geliert  und  Gümi  14,  706  ff.  16, 
762  ff. 


Gemming,  v. ,  seine  oriontHlische 
Münzsammlung  12,  324  ff. 

(rem.sid -gleich,  Titel  17,  370. 

Gemüse  in  Daniascus  11,  520.  um 
Nablus  14,  637. 

Genien  im  Parsismus  19,  63  ff. 

Georgien,  g.  Münzen  aus  der  Sa- 
sanidenzeit  12,  30  f.     g.  Münzwesen 

16,  773. 

Germariid,  Name  zweier  Flüsse  in 
Irak  16,   531   f. 

Geschichte.  G. -Erzähler  u.  dgl., 
arabische  13,  582  ff.  der  Werth  der 
halachischen  Literatur  iTir  die  G. 
19.  507  ff 

Gesellschaft,      russische     archäolo- 
gische,   Bd.   VI    der    Arbeiten    ihrer 
morgenläudischen    AbtJieilung     ange 
zeigt  13,   288  f. 

Gesicht  und  Herz,  hieroglyphische 
Bedeutung  17,  555. 

Getränke,    künstliche    in  Damaskus 

11,  514  f. 

Gewichte  in  Damaskus  11,  499.  G. 
der  sasauidischen  Münzen  12,  44  ff. 
GG.  an  den  Küsten  des  rothen 
Meeres  12,  437.  ehernes  G.-Stück 
aus  Nordafrika  mit  phönicischer  In- 
schrift 14,   710  ff. 

Gibea,   seine  Lage  12,  162  f. 

Gibeou  auf  ägyptischem  Denkmale 
genannt  15,  237. 

Giddah    (in    Arabien),     sein    Handel 

12.  395  ff. 

Oifär,  Landschaft  zwischen  Palästina 
und  Aegypteu,  beschrieben  18,  465. 

Gilän,  Alterthümer  daselbst  16,  528. 

Gildemeister,  über  deu  Titel  des 
Matthäus  in  Curetons  syrischen 
EvangeUen  13,  472  ff. 

Ginnen  rauben  junge  Mädchen  18, 
420.  GG.  sind  zum  Theil  recht- 
gläubig 20,  3.  ihre  Existenz  mus 
geglaubt  werden  20,  11.  31. 

Gireug,  Stadt  in   Choräsän   18,  479. 

G  i  r  r  ä  n ,  nordafrikauiscLer  Berg  18, 
546. 


20 


Gladisch  —   Grimblot 


G 1  a  d  i  s  c  h  ,  das  mystische  vierspei- 
chige  Rad  bei  den  alten  Aegyptern 
und  Griechen  15,  406  ff. 

Gobineau,  Graf  v. ,  persische  Stu- 
dien I.  die  Wanderstämme  Persiens 
mit  Bemerkungen  von  Pott  11,  689 
ff.  II.  sur  quelques  medailles  k  le- 
gendes iraniennes  de  l'epoque  arsa- 
cide     mit     Bemerkungen    von    Levy 

11,  700  fif. ;  dazu  Blau,  Beme-kung 

12,  677  fif.     in.  lettre  sur  la  langue 
.  des    inscriptions    euneiformes    de    la 

II  e  espece  12,  269  fif. 

Goeje,  de,  Briefliches  über  eine  Hand- 
schrift des  (ächten)  Tabari  in  Ox- 
ford 16,  759  fif.  über  seine  Studien 
in  Oxford  17,  393.  Beschreibung 
einer  alten  Handschrift  von  Abu 
'Ubaid's  Garib  al-hadit  18,  781  fif.; 
dazu  19,  309.  Gaubai'i's  ,, entdeckte 
Geheimnisse"  20,  485  fif. 

Gold.  G. -Schmiede  von  Kermän  (Zi- 
geunerstamm) wollen  von  Alexander 
d.  Gr.  abstammen  11,  693  f. 

Golea  s.  Kulai  ah. 

Gon9alves,  der  Sinologe,  sein  Le- 
ben und  Wirken  18,  294  fif. 

Gosche,  wissenschaftlicher  Jahres- 
bericht für  Jahr  1856.  11,  253  fif. 
585  ff.  für  Jahr  1857  und  1858. 
14,  135  fif.  17,  95  fif. 

Gotarses  (der  Arsacide) ,  Münzherr 
11,  70d. 

Gott  ist  der  eigentliche  Pädiiäh  11, 
129.  G.-Thor  in  Damaskus  11,  498. 
G. -Namen  in  hebräischen  Personen- 
namen 15,  808  f.  die  99  G.-Namen 
erklärt  wo?  16,  221.  GG. -Namen 
auf  nabatäischen  Inschriften  16,  366 
if.  Namenlosigkeit  G.'s  16,  396  ff. 
Scheu  vor  dem  Aussprechen  mancher 
GG.-Namen  16,  400  f.  G.  in  der 
Redensart  „vor  Gott  erscheinen"  18, 
309  ff;  dazu  19,  306  f.  GG.  der 
persischen  Religion  19,  47  fif.  die 
fünf  Arten  von  G.s  Scyn  20,8.  G.- 


Verehrung    bei    den  Persern   20.  77 

ft.     sabäische  GG.  20,  274  fif. 
Gottesdienste  ibädah),  verschiedene 

Grade  desselben  20,  41. 
Gottwaldt,     aus    Bi-iefen    von    ihm 

an  Fleischer  13,  503  f. 
Grab.    Felsen -GG.    in   Palästina   11, 

54  (s.  Felsen).    Mitgaben  in  das  G. 

bei  den  Kurden  16,  623  f.    GG.  von 

Heiligen  im  Libanon  16,  653  fif. 
Grabschrift,    fünf    konstantinopoli- 

tanische    GG.    11,    157    f.      die    G. 

des    letzten    Königs  von  Citium  14, 

654  fif.    karaitische  GG.  in  der  Krim 

18,  630. 
Grade    im    Orden     der    ,, aufrichtigen 

Brüder"  u.  s.  w.  13,  34  fi".     Grr.  im 

Orden  der  Süfi's  16,  241  fif. 
Graf,  aus  Sa'  di's  Diwan  (Fortsetzung 

von  9,  92  fif.)  12,  82  fif.  13,  445 
fif.  15,  541  fif.  18,  570  fif.  was  be- 
deutet der  Ausdruck  „vor  Gott  er- 
scheinen" 18 ,  309  fif. ;  dazu  19, 306  f. 

Graham,  Angaben  über  die  Harrah 
12,  342;  dazu  Nachträge  12,  389. 
713.  Briefliches  über  phönicische 
Funde  in  Oberägypten  16,  566  fif.; 
dazu  17,  394. 

Grammatiker,  arabische  13,  572  flf. 

G  r  a  n  a  d  a  ,  eine  arabische  Inschrift 
daselbst,  nebst  Bemerkungen  über 
die  dortigen  Herrscher  14,  353  fif. 

Granaten  aus  Higäz  11,  524. 

Graul,  die  tamulische  Bibliothek  der 
evang.  lutherischen  Missionsanstalt 
in  Leipzig  (vgl.  8,   720),  11,  369  fif. 

Greif- Symbol  im  Mithrasdienste  12, 
568.  G.  in  der  persischen  Sage 
20,  64. 

Griechen,  griechische  mythologische 
Stofife  bei  Ihn  Wahsijjali  15,  47  fif. 
84  fif.  GG.  schreiben  Türkisches 
in  g.  Schrift  17,  453.  GG.  suchen 
persisches  Wissen  19,  9. 

Grimblot,  Briefliches  über  indische 
Druckunternehmen  15,  141  f.  16, 
557  ff.  752  ff.  305  fif.  18,  831  f. 


Gro.suvc'ir  —     llaliil 


21 


(Jrossvczir.      seine    Befiigniss     13, 

•^40  ir. 

(trotefend,   über  Williflm   von   IJol- 

densele  16,  710  ff. 
<Trünbaum,    der    Berg    dis    0^*tens 

bei  den  Samaritaiiern  (Bemerkungen 

zu    11,  730  ff.    12,    132  ff.)    16, 

380  ff. 

Gm  SS  in  Malabiir  16,  515. 

G  ü  d  e  r  z  ,  Beiname  des  Bahram  ben 
SApftr  15,  666.  G.  ben  Baläs  rächt 
den  Tod  Johannis  des  Täufers  15, 
668  f. 

Güdi,  al- ,  Gebirg,  Niederlassungs- 
punkt der  Arche  Noali's  18,  437. 

Gull  Iah,  al-,  Vereinigungspunkt  der 
ägyptischen  und  syrischen  Pilger- 
strasse 18,  532.  554. 

Gundaisapür,  ehedem  bedeutende 
Stadt  18,  425. 

Gundert,  eine malayäl ische  Roman ze 
16,  505  ff. 

Gurgiinia  (Kurkäng),  Hauptstadt 
von   Choarizm  18.  480.  485. 

Gurke  als  Speise  11,  522. 

Gütah  bei  Damask ,  Beschaffenheit 
18,  458. 

Guts  chmid,  A.  V. ,  die  nabatäische 
Landwirtlischaft  und  ihre  Gescliwister 

15,  1  ff.  über  Quellen  und  Glaub- 
würdigkeit von  Miiljöud'.s  Geschichte 
der  ashkanischen  Könige  15,  670 
ff. ;  dazu  16,  764.  18,  680  ff. 

Gützlaff,  Sprüche  und  Erzählungen 
aus     dem    chinesischen    Hausscliatz 

16,  628  ff. 

Gygyng,  chinesischer  Kaiser,  seine 
Regierungszeit  13,  476. 


H. 

Habessinier,  arabische  Berichte  von 
ihnen  16.  ^Wi  ff-  li.  Wörter  im  Kur'än 
16,  702. 

Habt,  al-,  Pilgerstation  18,532.  533. 


Hadad      in     syrischen     König'-namen 

12,  210. 
II  a  d  1  k  a  t  a  1  -  a  h  b  ä  r ,   eine  neue  ara- 
bische Zeitung  12,  330   ff. 
lladitah      al  -  Mausil     und     al-Nüra 

18,  430. 
IJadra,  al- ,  Moschee   in  Nablus,  ihr 

Name  14,  630  f. 
Iladramaut.     Könige     von    II.     auf 

himjarischen  Inschriften  erwähnt  19, 

239  f. 
Iladur,    banü ,    und  der  Prophet  Ba- 

rachia    in    der    arabischen    Legende 

20,  171  ff. 

Tlufiz,  Wortspiel  mit  seinem  Namen 
12,  520. 

Ilagg  (Pilgerreise),  ihre  Zeitbestim- 
mung  13,  134.  142.  149.  von  Mu- 
hammed  gefeiert  13,  150.  152.  Be- 
deutung des  Ausdrucks  hagg  mabrür 
18,  539. 

Hägi  Halfa's  Dusturu  'l-'amcl. 
ein  Beitrag  zur  osmanischen  Finanz- 
geschiclite  11,  111  ff.  Dazu  Berich- 
tigung 11,   330. 

Hahn,  solarisches  Symbol  16,  365. 

Haideranly,  Kurdenstamm  12,  593  f. 

Hainamat,  himjarischer  Personen- 
name 19,  192. 

Hais,  himjarischer  Personenname  19, 
195. 

II  a  1  a  b  (Aleppo)  und  Mosul,  Geschichte 
der  Dynastieen  der  Hamdaniden  das. 
(Fortsetzung  von  10,  432  ff.)  11, 
177  ff.  Erdbeben  das.  11,  190 
H.  eingenommen  U,  201  ff.  211  f. 
231  f.  H.  hat  die  besten  Pistazien 
11,  520.  H.  Münzstätte  12,  327. 
vonTimurleng  erobert  15,359.  die 
dortigen  Stämme  17,  226.  H.  be- 
schrieben 18,  448  ff. 

Ilalbün,  das  biblische  Heibon  11. 
490  f.  Die  Halbfmer  gelten  als 
Böotier  11,  491. 

Haifa,  Wädi  u.  Said  al-,  bei  Hebron 
11,  55  f. 

Hälid    ben    Jazid    als    Münzherr  17, 


22 


Halt/  —  Haug 


41.     H.    ben    Sinän ,    Heiliger,    sein 
Grab  18,  544. 
Halif,  s.  Chalif. 
H  a  1  i  1 ,  Pfarrer  in  Bairüt ,    Redakteur 
eines  arabischen  Journals  12,  331. 
H  a  1  k ,  himjarischerFrauenHamel9,226. 
Hall,    Briefliches  über  indische  Lite- 
ratur 16,  275. 
Hallat     al-Nasräni,     angebliche 

alte  Ortslage  bei  Hebron  11,  54. 
Halys.     Schlacht    am    H.    15,    521. 

524  f. 
H  am  ä    von    Timurleng    eingenommen 

15,  360. 
Hamät  beschrieben  18,  455. 
H  a  m'  a  t  a  h ,    himjarischer    Eigenname 

19,  261. 
Hamda-niden,  Geschichte  ilirer  Dy- 
nastien in  Mosul  und  Aleppo  (Fort- 
setzung von  10,  432  ff.),  11,  177 
ff.  H. -Münzen  des  Herrn  Jaba 
11,  734. 
H  a  m  m  a  h  ,  nordafrikanisches  Dorf  mit 

heissen  Quellen  18,  546. 
Hämmat     Kabis,     nordafrikanische 

Dörfergruppe  18,  547. 
Hammelgeld   als  Löhnung    bei  den 

Türken  12,  229. 
Hän  in  Damaskus  11,  499  f. 
Hanbälyg,     tatarischer    Name     des 

heutigen  Peking  15,  788. 
Handel,  anglo- indischer  auf  dem 
rothen  Meere  12,  424  ff.  altindische 
H. -Verfassung  16,  427  ff.  persisch- 
russischer H.- Vertrag  von  Turkman- 
tschai  20,  314  ff. 
Handschriften,  orientalische,  aus 
E.  Quatrcmere's  Nachlasse  in  Mün- 
chen 13,  219  ff.  einige  bisher  we- 
nig oder  gar  nicht  bekannte  arabische 
und  türkische  HH.  14,  527  ff.  16, 
215  ff.  syrische  in  London  16,  262. 
äthiopische  in  Wien  16,  553  ff. 
einige  geographische  und  ethnogra- 
phische HH,  in  Leipzig  16,  651  ff.; 
dazu  18,  303  ff.  808  fl.  die  in 
alten    IIH.    verwendeten    Farbstoffe 


17,  673  ff.  zur  HH.-Kunde,  Fort- 
setzung 16,  215  ff.  17,  691  ff. 
arabische  HH.  aus  Marokko  17, 
770  f.  alte  HH.  des  samaritanischen 
Pentateuch  18,  582  ff.  die  man- 
däischen  HH.  in  Paris  und  London 
19,  120  ff.  arabische  in  Tübingen 
19,  625.  die  Punktation  einer  he- 
bräischen Bibelhandschrift  im  Vati- 
kan 20,  445. 

Hanf- Kerne  als  Speise  11,  519. 
H  a  n  1  e ,    buddhistisches    Kloster  ,    der 
höchste  bewohnte  Ort  auf  der  Erde 

18,  361. 

Ilanoteau,    essai   de  grammaire  ka- 
byle ,  angezeigt  14,  334  ff.     dessel- 
ben essai  de  grammaire  de  la  langue 
Tamachek'  angezeigt  16,   279  ff. 
Häntzsche    (s.  16,  525  Not.),  der 
Aufstand   in  Beseht    im  Jahr  1855. 
12,  309  ff.    Beiträge  zur  Geographie 
und    Alterthumskunde    Nordpersiens 
16,    525   ff.     Paläste   Schah   Abbas 
\.  von    Persien   in    Masanderan   18, 
669     ff.     Tabaristän ,     Berichtigung 
20,  186.   ' 
Haram  in  Hebron  12,  488  f. 
Harämil,    Pilgerstation,    auch  Wädi 

al-aräk  genannt  18,  580. 
Hariscandra,  König,  die  Sage  von 

ihm  13,  103  ff. 
Harr  ah,  ihre  Beschaffenheit  12,  342. 

389.  713. 
Harr  an  beschrieben  18,  443  f. 
Harun  al-rasid,  Müuzherr  18,  610. 
Hasan  Kinalizädah,  seine  „Denkwür- 
digkeiten   der  Dichter"    14,  544    ff. 
H.  Salim  al-Da^ani,  gelehrtes  Räth- 
selgedicht  von  ihm  14,  692  ff  ;  dazu 

20,  589  ff 

II  a  t  a  (wovon  IJatainame) ,  türkischer 
Name  für  China  15,  785.  787.  796. 

Haubas,  himjarische  Gottheit  19, 
273.  20,  282  f. 

Haug  zur  Erklärung  des  ersten  Ka- 
pitels des  Veudidäd  H,  526  ff. 
Briefliches    an    Brockhaus    14,    295. 


Haiimn  —  Hierarchie 


23 


Hriefliches  über  diMi  DrstAr  von  l'üna 

14,  r)57.  über  iiidiselie  Literatur 
lö ,  273  <r.  Briefliches  über  ein 
Soinaopfer  17,  381*.  über  die  vedi- 
sehen  Accente  17,  799  ff.  Brief- 
liches über  indische  Druckuiitcrneli- 
inen  18,  304.  833.  19,  304  f. 
über  die  Uuzuverlässigkeit  der  l'eh- 
Icwi  -  Uebersetzung  des  Zeudavesta 
19,  578  ff. 

llaurän,  unerschöpflich  fruchtliiu-  H, 
498,  seine  höchste  Bergspitze  cbond. 
Note,  über  die  nabatiiischcn  Inschrif- 
ten von  dort  14,  3ö3  ff.  594.  h. 
Denkmäler  sind  sabäisch  15,  159. 
zur  h.  Alterthumskunde  15,  437  ff. 
arabische  Elemente  in  h.  Namen  15, 
437  ff.  aramäische  Bevölkerung  in 
H.  19,  037  f. 

Hawäf,  zu  Nisäbi'ir  geliöriger  Distrikt 
18,  474. 

Hawari,  Bedeutung  des  Wortes  19, 
309. 

IJ  a  z  a  r  -  Meer  ,  Name  des  kaspischen 
Meeres  18,  491. 

Hazäras,  ihre    Sprache  20-   3'26  ff. 

Hazz,  Ortschaft  am  Chäbiir,  Schlacht 
daselbst  18,  442. 

Hebräer.  Geschichte  der  h.  Synony- 
mik 17,  316  ff.  18,  600.  ägypti- 
scher Name  der  IUI.  17.  566-  h. 
Grammatik  bei  den  Samaritanern 
17,  718  ff.  babylonisch  -  li.  Punk- 
tation  18,  314  ff. 

Hebron,  Abrahamseiche  das.  11,  53. 
Hügelkette  Galadah  das. ,  ebend. 
sein    Tlial     und     näcliste    Umgebung 

12,  477  ff. 
Hcchaiuz    (jüdische    Zeitschrift)    IV 
angezeigt    13,    713  f.     V  angezeigt 

15,  416  ff.  VI  angezeigt  16,  287  ff. 
Heilige  (Wali's),  ihr  Wesen  20,  34. 
Heiligeusteine    bei    den    Arabern 

16,  338. 

Heirath  bei  den  Tataren  13,  676  ff 

Heibon  der  Bibel  11,  490. 

Helen euberg    bei  Hebron  12,  485. 


Ileli  ogaba  lus,   Name,  ob  semitisch 

18,  94. 

Ilelm    über    einen  mit  arabischen  In- 
schriften 12,  300  ff.  13,  267  ff.  727. 
Ilcnkclkreuz     auf    Ilerodcsniünzcn 

11,  155.  auf  nabatäischeu  Inschrif- 
ten 14,  391  ff.  428. 

H  e  n  o  c  h  ,  Buch,  seine  Abfassungszeit 

12,  281.  Beiträge  zu  dessen  Er- 
klärung nach  äthiopischem  Text  14, 
87  ff.;  14,  296.  Traditionen  über 
II.  bei  Ibn  \Vah.sijjah  15,  36.  Be- 
merkungen zum  Buche  H.  (gegen 
Volkmar)  15,  126  ff.  über  Henoch 
und  Annakos  20,  184  f. 

He p her  (Landschaft  in  Palästina), 
auf   ägyptischem   Denkmale  genannt 

15,  248. 

Herakleoniten,  ein  Gebet  von  ih- 
nen 12,  319   f. 

Herät,  Geschichtliches  18,  474  f. 
H.  Münzstätte  19,  398. 

Hermann,  das  Problem  der  Sprache, 
angezeigt  19,  325  ff. 

H  e  r  m  a  s ,  eine  äthiopischeUebersetzung 
dess.  13,  284  f. 

II  er  od  es    d.  Gr.,  Münzherr  11,  155. 

Herodot    über  persische  Eigennamen 

13,  359  ff.  Treue  seiner  medischen 
Geschichte  15,  528. 

Herz      und    Gesicht,    hieroglyphische 

Bedeutung  17,  555. 
II  e  t  e  r ,    dessen  Thierkreis  17,  358  ff. 
Hcuglin,    V.,    Beschreibung    einiger 

äthiopischer  Kupfermünzen  17,  377  f. 

über  eine    altäthiopische    Karte    von 

Tigre  17,  379  f. 
Hezärasp,     luselfeste    in    Choarizm 

18,  484. 

Hidr,  al-,  sein  Betplatz  bei  Damask 
18,  459. 

Hidrilcss,  verderbte  kurdiscbe  Aus- 
sprache für  Hidr-Iljas  16,  623. 

H  i  e  r  a  p  0 1  i  s  (syrisches) ,  Münzstätte 
18,  608. 

Hierarchie,  himmlische,  im  Islam 
20,  36  ff. 


24 


Higäz  —  Hüdiden- Münze 


Higäz,  Granaten  von  dort  11,  524. 
seine  Grenzen  und  Verhältnisse  12, 
394  ff.  sein  Verhältniss  zu  den 
Mogolenfürsten  16,  422  f.  arabischer 
Reisebericht  über  H.  16,  659  ff. 
Stämme  von  H.  17,  218. 

Hiläl  ihn  al-'alä,  sein  Urtheil  über 
Abu  'Uwaid  18,  783. 

Himjar,  Gemme  mit  h.  Inschrift  12, 
159  f.  h.  Schrift  sollte  nicht  von 
Andern  gelernt  werden  13,  562. 
über  einige  h.  Wörter  14 ,  557  ff. 
neuentdeckte  h.  Inschriften  17,  789 
ff.  zur  h.  Altertliumskunde  19,  159 
ff.  20,  205  ff.  Spuren  einer  Con- 
jugation  Saf'al  in  h.  Sprache  19", 
240  f.  Mondkultus  in  H.  19,  242. 
Sonnen-Cultus  daselbst  19,  261  f. 

Himj arisches  20,  210  ff'. 

Himly,  über  den  semitischen  Ur- 
sprung einiger  Sternzeichen  16,  569 
ff.  das  persische  Wort  Izdän  in 
den  verwandten  Sprachen  17,  371  f. 
einige  räthselhafte  Zahlwörter  18, 
292  f.  381. 

Himmel  nach  den  Parsenbüchern  aus 
Edelstein  gebildet  11,  109.  süfische 
Vorstellungen  vom  H.  20,  28  f.  H. 
in  der  chinesischen  Religion  20, 
472  ff. 

Hirns    (Emesa)    beschrieben   18,  455. 

Hindu.  HH.  in  Sindh  und  im  eigent- 
lichen Indien  15,  691.  H,  Kusch 
(der  indische  Kaukasus),  Reise  da- 
hin 20,  378  ff. 

Hindüstäui-Uebersetzung  der  Ab- 
handlungen der  „aufrichtigen  Brü- 
der" u.  s.  w,  13,  5.  Bedeutung 
des  H.  für  Indien  14,  759  ff.  Traus- 
scription  des  H. -Alphabets  17,  515 
ff.     neueste  H.-Literatur  19,  599  ff. 

H  i  o  b ,  Buch  ,  Bruchstück  einer  ara- 
bischen Uebcrsctzung  desselben  18, 
288  ff. 

Hira,  Münzstätte  19,  392.  401. 

Hirrän,  himjarisches  Schloss  19,  164. 
169.  176  ff. 


H  i  s  k  i  a ,    Teich    des  H.  in  Jerusalem 

15,  218.     seine  Regierungszeit  nach 
assyrischer  Quelle  20,  177. 

Hittin  im  Gifär  hat  Fische  ohneGrä- 

"  ten  18,  467. 

Hitzig,  arabische  Analekten  12,  318 
ff.;  dazu  Levy  12,  712.  epigraphische 
Miscellen  12,  695  ff.  Miscelle  zur 
Wortkritik  14,  562  f.  Vermuthung 
(zu  18,  227.  230)  18,  834.  über 
Henoch  und  Anuakos  20,  184  f. 
Eröffnungsrede  der  Heidelberger  Ge- 
neralversammlung 20,  S.  III — X  ; 
dazu  20,  446. 

Hochzeit  bei  den  Kurden  16,  624. 
Name  der  H.  -  Nacht  in  China  16, 
631. 

Hodenebene  (Dasak  jazysy ,  bei 
Karaga  hysar) ,  Ursprung  ihres  Na- 
mens 13,  194. 

H  0  e  V  e  1 1 ,  Tijdschrift  voorNederlandsch 
Indie,  Jahrg.  17.  18  (1855.  1856) 
angezeigt  11,   342. 

Iloffmann's  Ausgabe  von  Denker 
Curtius ,  Proeve  eener  Japanschen 
Spraakkunst  angezeigt  12 ,  344  ff. 
dasselbe  Werk  deutsch,  angezeigt  12, 
552  ff. 

Holland,  das  Buch  der  Beispiele  der 
alten  Weisen  ,    angezeigt  15,  419  f. 

Holland,  h.  Ausdrücke  in  südafrika- 
nischen Sprachen  16,  449. 

Horde,    die    goldene  ,     Münzen    der, 

16,  781. 

Hormuzd  II.  Münzherr  12,  8.  19, 
427.  H.  IV.  Münzherr  12,  27  fl\ 
570.  19,  409.  679.  H.  ben  Baläs, 
seine  Regierung  15 ,  666.  H.  I. 
Münzherr  19,  421  f.  H.  HI.  Münz- 
herr 19,  451  f. 

Hosrü  ben  Baläs  b.  Nersi,  seine  Re- 
gierung 15,  667. 

Iludaibijjah,  Muhammeds  Pilger- 
fahrt dahin  13,  152. 

Hudajj,  himjarischer  Eigenname  19, 
229. 

1 1  II  d  i  (l  e  n  -  Miuizf  19,  554  ff. 


Hulaguiflcn  Münzen  —  Ibn  Zaidän 


'25 


II 11 1  ;i  >;  u  i  (1  e  n  -  Miiii/.eii  oi  kliii  t  11,  454 

ir.  16,  417  ff. 

IJulais,  Pilgerstatiou  mit  Schloss  18, 
533. 

TI  u  1  d  a  ,  uabatäisclic  Königin ,  Münz- 
hcrriu  U,  371  ff. 

11  ums  von  Timurloug  eingenommen 
15,  3G0. 

H  u  p  f  e  1  d  ,  die  topograpliisdie  Streit- 
frage über  Jerusalem,  die  Akra  und 
zweite  Mauer  15,  185  ff. 

H  u  w  ii  r,  grosse  Stadt  im  Gebiete  von 
Kujj  18,  470. 

Hu  zu,  persische  Festung  18,  420. 

Hyksos,  die  Zeit  ihres  zweiten  Ein- 
falls in  Aegypten  14,  640  ff.  ihra 
Herrschaft   in  Aegypten    15,  255  ff. 

Hyrkanien,  Name,  in  Keilschrift 
zweiter  Gattung  16,  8. 

Hystaspes,  Name,  in  Keilschrift 
zweiter  Gattung  16,  2  f. 


I.      «I. 

Jäfä,  Melonen  von  dort  11,  523. 

Jahr,  ägyptisches  und  macedonisches 
12,  280. 

Jahresbericht,  wissenschaftlicher, 
über  d.  J,  1856.  11,  253  ff.  585  ff. 

Jak  i  h  m  a  1  i  k  ,  himjarischer  Personen- 
name 19,  207. 

Jakob  von  Sarug,  Proben  seiner  Dich- 
tungen 12,  117  ff  13,  44  ff.  U, 
679  ff.  15,  629  ff.  18,  751  ff.  Nach- 
trägliches dazu  20,  511  ff. 

Jaküt,  seine  Reisen  aus  seinem  geo- 
graphischen Wörterbuche  beschrie- 
ben 18,  397  ff.  seine  Lehrer  18, 
438. 

J  a  m  a  n ,  seine  Handelsverhältnissc  12, 
401  ff.  über  einige  j.  (himjarische) 
Wörter  14 ,  557  ft'.  die  dortigen 
Stämme  17,  214. 

Jambu,  Pilgerstation  mit  Hafen  und 
vortrefflichen  Datteln  18,  531.  532. 
553.  560. 


Janii'aren  in  friilieror  und  spiitorcr 
Zeit  15,  28t.  299  ff. 

Jao,  ein  chinesisclicr  Gebirgs^^tamm 
16,  641  f. 

Japan,  j.  Grammatik  von  Donker 
Curtius,  herausgcg.  von  Hoffmann, 
angezeigt  12,  344  ff.  552  ff.  intru- 
duction  ii  l'etude  de  la  lange  japo- 
naisc  par  Rosny  angezeigt  12,  350 
ff.  j.  Sprache  in  ihren  Verhält- 
nissen zu  andern  Asiatinnen  12, 
442  ff.  Bedeutung  des  Namens  J. 
12,  442.  einige  sonderbare  j.  Aus- 
drücke 12,  559  f.  Katalog  j.  Bü- 
clicr  16,   532  ff. 

Jaspis  in  China  15,  790. 

J  a  s  u  f ,  himjarischer  Personenname 
19,  212. 

J  a  t ,  Gruudbevölkerung  Sindh's  15, 
691  ff. 

Jata-ki-gTili,  Name  des  Sindhi 
15,  692. 

Jazidi's    unter   den  Kurden  16,  617. 

Jazidijjah  nach  damascenischem 
Wortgebrauch  11,  518. 

Ibn  in  Spanien  a  b  c  n  gesprochen  14, 
727. 

Ibn  As  ad  alkatib  ,  über  sein  Buch 
kitäb  al-ifsäh  fi  sarh  al-abjät  al- 
muskalah  16,  742  ff". ;  dazu  18,  334. 
618-620.  19,  310  ff. 

Ibn  Esra,  ob  in  Indien  gewesen  20, 
427  ff. 

Ibn  Ish  ak  (Biograph  Muhammedsl, 
kein  redlicher  Geschichtsschreiber 
14.  288  ff. 

Ibn  Kutaibah,  Zahl  seiner  Schrif- 
ten 13,  579. 

Ibn  Sabin  und  Ibn  Sirin  (Sirin)  17, 
227   ff. 

Ibn  Wahsijjah,  seine  Schrift  über 
nabatäische  Landwirthschaft  bcur- 
theilt  15,  1   ff. 

Ibn  ZaidÜD,  sein  Sendschreiben  an 
Ibn  Gahwar  von  Cordova  13, 
477  ff. 


26 


Ideogramm  —  Inschrift 


Ideogramm,  keilschriftliche  16, 
20.  22  f.  29. 

Idrisidenmünzeu  11,  449 . 

I  d  w  i  r  b  ä  n ,  heutige  Aussprache  des 
Namens  Debir  11,  55. 

Jehova  (Jahweh),  Vermeidung  der 
Aussprache   des  Namens  12,   137  f. 

Jehufri'  (Jufri'),  himjarischer  Per- 
sonenname 19,  178.  192. 

Jellinek,  seine  Ausgabe  von  Bechor- 
Schor  zum  Pentateuch ,  angezeigt 
15,  149  ff. 

Jericho  auf  ägyptischem  Denkmale 
genannt  15,  244. 

Jerusalem,  Topographisches  14, 
605  ff.  15,  185  ff.  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  247.  die 
dort  zu  machende  Entdeckung  der 
Königsgräber  16,  495  ff.  Topogra- 
phisches 17,  736  ff.    J.  beschrieben 

18,  461  ff 

Jesus,  eine  persische  Erzählung  von 
ihm  14,  280  ff.  seine  Sendung  fällt 
in  die  Zeit  des  Arsakiden  Säpur  bcn 
Ask  15,  666.  sein  Kang  nach  dem 
Islam  20,  FO. 

Jezd,  Münzstätte  12,  2  f.  19,  392. 

J  e  z  d  ä  n  ,  das  persische  Wort  in  den 
verwandten   Sprachen  17,  371   f. 

Jezdegird   II.,    Münzherr   12,   10  f. 

19,  432  f.  J.  I.,  Müuzherr  19,  381. 
J.  III.,  Münzherr  19,  435.  J.  IV., 
Münzherr  19,  458  ff. 

Ihsidideu- Münzen,  merkwürdige  U, 
451. 

IhwHU  al-.safä,  s.  Freund. 

Ikonium,  sein   Erbauer  13,   188. 

Ikräm  'Ali,  Uebersctzer  der  Abhand- 
lungen der  ,, auf  richtigen  Brüder" 
u.  s.  w.   in's  Ilindustani  13,  5. 

fläf,  das  arabisclie  Wort  und  das 
edomitische  Allüf  12,  315  ff. 

Imämc  der  Si'iten  werden  Ali's  Söhne 
genannt  12,  521. 

Im  an  worin  bestehend  20,  42  f. 

Inder.  Indien,  i.  und  persische  me- 
diciuische     Werke      in's     Arabische 


übersetzt  11,  148  ff.  325  ff  I. 
nicht  Heimathland  der  Zigeuner  U, 
691.  i.  Münzen  12,  329.  Glau- 
bensmeinungen der  II.  13,  646.  i. 
philosophische  Systeme  14,  517  ff. 
i.  neueste  Literatur  14,  564  ff.  i. 
Druckunternehmen  15,  140  f.  141  f. 
Name  I.  in  Keilschrift  zweiter  Gat- 
tung 16,  9.  I.  ist  Ursprungsland 
des  Sufismus  16,  244.  alt-i.  Han- 
delsverfassung 16,  427  ff.  Strophen 
verschiedener  i.  Dichter  16,  749  ff. 
holländisches  Münzwesen  in  I.  16, 
772  f.  i.  Druckwerke  17,  771  ff. 
19,  315  ff.  Menschenopfer  in  I.  in 
der  wedischen  Zeit  18,  262  ff. 
Stand  der  Sanskritstudien  daselbst 
18,  343  ff.  zur  altern  i.  Geschichte 
18,  372  ff.  Namen  und  Formen 
der  i.  Strophe  19,  595  ff.  Wittwen 
und  Verlobte  in  I.  dürfen  sich  nicht 
wieder  verheirathen  19,  646. 

Indisches  (Vorder-)  15,  690  ff.  16, 
127  ff 

Indoeuropäisches.  Verwandtschaft 
des  I.  und  Semitischen  11,  396  ff. 

Indus-  Land  von  den  Indern  verachtet 
15,  690. 

Inschrift,  üb.  eine  aramäische  aus 
Memphis  und  eine  himjarische  auf 
einer  Gemme  11,  65  ff.  I.  auf  einer 
Gemme  in  Gesenius  monumm,  U, 
71  f.  althebräische  II.  auf  Siegel- 
steineu  U,  318  ff;  dazu  Berich- 
tigung 12  ,  160.  der  Anfang  der 
sidouischen  I.  11 ,  328.  persische 
I.  eines  geschnittenen  Steines  11, 
472  ff.  himjarische  auf  einer  Gemme 
12,  159  f.  Zwei  in  Nordafrika  ge- 
fundene lateinisch-palmyrenische  12, 
209  ff.  arabische  II.  auf  einem 
Helme  12,  300  ff.  Pehlewi-I.  auf  einem 
persischen  Amulet  12 ,  567  ff.  676. 
arabische  II.  13,  267  ff.  727.  sa- 
maritan.  I.  des  Dekalogs  13,  275  ff. 
eine  neuphönicische  I.  aus  Constan- 
tine    erklärt    13,    651  ff.     eine    ara- 


Joclcy  —  ^IsCi 


27 


bische    I.     in    Ornnada    14- ,    353    ff. 
uabatäischo    II.    von   Petra,    Ilauran 
u.    s.    w.    14,     3G3   ft'.   594.     eine 
pliönicischc  I.  auf  assyriselier  Gemme 
14,     55G.      über    samaritanjsche    II. 
14,    622   ff.  632  ff.     Tempcl-I.   der 
Gauliter  in  Malta  14,  649  ff.    Grab- 
I.    des    letzten    Königs   von    Citlum 
14,  654  ff.    phönicischc  I.  auf  einem 
ehernen  Gewicht  aus  Nordafrika  14:, 
710  ff.     in  TTauran   gefundene   grie- 
chische 15, 437  ff.  18, 342. 829  f.  drei 
palmyrenische  15,  615  ff.    Bemerkun- 
gen zu  chinesisch-mongolischen  II.  16, 
270.    über  nabatäische  II.  16,  331  ff. 
Urheber     der     sinaitischen     II,     16, 
341     f.      phönicische    II.     in    Ober- 
ägypten 16,    566  ff.     zu    den  naba- 
tiiischen    II.    17 ,    75    ff.      arabische 
Klingen-I.  17,    362.     eine  türkische 
Bade-I.    in    Ofen    17 ,    363    f.      eine 
Devanagari-I.    17 ,  383  f.     über  die 
nabatäischen  II.  17,  575  ff. ;  dazu  18, 
300    ff.     etruskische  II.    in  Kärnten 
17 ,    646   ff.      zu    den   nabatäischen 
II.  17,  703  ff.     eine  Sammlung  neu- 
entdeckter     himjarischer      II.      17, 
789     ff.       geschnittene     Steine     mit 
Pehlewi-II.    18 ,    1    ff.      eine     vier- 
sprachige I.  aus  Sardinien  18,  53  ff. 
die   palmyrenischen   U.    18,    65    ff. ; 
dazu  19 ,  314.     eine  aramäisch-per- 
sische   auf    einem    Siegelsteine    18, 
299  f.  zwei  II.  auf  einem  Bilde  des 
Maridju9ri     18,     494    ff.       ptrsisehi- 
Klingeu-I.  18,  628  f.     Bemerkungen 
zu  den  palmyrenischen  II.  18,  741  ff. 
himjarische    II.    erklärt  19,    161  ff. 
Bemerkungen  über  die  dreisprachige 
sardische  I.  19,  294  ff.    phönicische 
II.   von  Ipsambul  19,  522   ff.      neue 
sidonische    I.    19,    537    f.      Bemer- 
kungen   zu    den  von  de  Vogüe  her- 
ausgegebenen nabatäischen  und  hebrä- 
ischen II.  19,  637  ff.    eine  sardisth- 
punische  I.  20,  433  ff. 


Jockey,  mutbii:as<;lii-hor  Ursprung 
des  Worts  11,  689. 

J  0  c  1 ,  die  Religionsphilosopbie  des  Mose 
ben  Maimon,    angezeigt  13,  542  ff. 

Johacntgen,  über  das  Gesetzbuch 
des  Manu,  angezeigt  18,  643  f. 

Johannes.  Bei  J.  d.  Täufer  wird 
in  Damaskus  geschworen  11,  4SI. 
sein  Grab  daselbst  16,  653. 

—  Hispalensis,  seine  Person  18,  123. 

Jojakim,  der  Name,  in  Pehlewi 
18,  22. 

Jonathan,  Name,  auf  einem  Siegcl- 
steine  11,  321. 

1 0  n  i  e  n  ,  I  o  n  i  c  r ,  apokryphe  Nach- 
richten von  ihnen  15,  24  ff.  Name  I. 
in  Keilschrift  zweiter  Gattung  16,  10. 

Josenhans,  Atlas  der  evangelischen 
MJssionsgescllschaft  in  Basel ,  ange- 
zeigt 12,  379. 

Joseph  (der  Patriarch),  von  den 
Samaritanern  hochgestellt  20,  156. 

Joseph  ben  Zaddik ,  Verfasser  des 
Werkes  „Mikrokosmus"  13,  2.  490. 

Jost,  eine  mittelalterliche  jüdische 
Medaille  13,  272  ff.;  dazu  Berich- 
tigung 13,  492. 

Journal  of  the  Asiatic  Society  of  Ben- 
gal  Vol.  23—25  (1854—1856)  an- 
gezeigt 11,  337  ff.  J.  of  the  royal 
geographica!  society  Vol.  23.  25.  26 
angezeigt  12,  715  ff.  Vol.  27  -Tn- 
gezeigt  13,   715. 

Ipsambul  (Nubicn),  die  phönicischnn 
Inschriften   von   dort  19,  523  ff. 

'Iptuci     (Spanien!,     Münzstätte     17, 

340.     Lage  17,  349. 
Irak,  Alterthümer  daselbst  16,  531  f. 

die  dortigen  Stämme  17,  223  ff. 
Iran,      zur    Geographie   I.'s  11,    526. 
die    Keligion    und    Sitte    der    Völker 
I.'s    19.    1   tt.  20,    49  ff.     Name  I. 
auf  Mimzen   19,    392.     i.   VolkM-Iia- 
rakter  20,   123  ff. 
Irbil  s.  Arbela. 
isä,  Münzmeister  11,  418. 


28 


'Isdhah  —  Kähir  billäh 


'I  sab  ab,  Name  von  Fahnen  bei  den 
Osttürken  11,  549. 

Isai,  sein  Grab  bei  Hebron  12,  479. 
504. 

Isfidrüd,  Fluss  in  Gibal  18,  490. 

Isis  bedeutet  den  Sirius  14,  26.  I. 
ist  unter  dem  plutarcbischen  Methyer 
zu  verstehen  17,  556. 

Iskender.  I.  Munschi,  seine  Lebens- 
verhältnisse 15,  457  fF.  seine  Jahr- 
bücher 15,    479  fif.     I.-gleich,  Titel 

17,  370. 

Islam.  I.  in  China  15,  798  f.  I. 
wirkt  entnationalisirend  19,  298.  I. 
(im  Gegensatze  zu  Imän),  worin  be- 
stehend 20,  42. 

Ismailiten,  ihre  Schriftsteller  13, 
606  ff. 

Ispahän,  Münzstätte  12,  695.  Kak- 
waihidenmünze  von  dort  18,  298.  612. 

Isp ebb eden-Münze ,  die  älteste  be- 
kannte 12,  54.  I.-Münzen  19,  474  ff. 
485  ff. 

Israeliten,  Zeit  ihres  Auszuges  aus 
Aegypten  15,  259  f.  II.  in  Affen 
verwandelt  15,  666. 

Iswarachandra  Vidyasagara,  seine 
M''erke  angezeigt  19,   642  ff. 

Jubiläen,  Buch  der ,  hat  samarita- 
nische  Elemente  11,  730.  Chrono- 
logie des  Buchs  d.  JJ.  12,  279  ff. 

Judas,  nouvelles  etudes  sur  une  serie 
d'inscriptions  numidico-puniques  an- 
gezeigt 12,  548  ff.  memoire  sur  dix- 
neuf  inscriptions  numido  -  puniques 
angezeigt  18,   633  ff. 

Juden.  JJ.-Sprache  in  Suriname  11, 
324.  Name  der  JJ.  in  Malabar  16, 
512.   Jüdisch-Arabisches  aus  Magreb 

18,  329  ff.  JJ.  nach  Baradän  de- 
portirt  18 ,  426.  die  gesetzlichen 
Differenzen  zwischen  JJ.  und  Sama- 
ritanern  20,  527  ff. 

Jülg,   die   Märchen    des   Siddbi-Kür, 

angezeigt  20j  455  f. 
Julien,  St.,  Voyages  des  pdlerins  Boud- 

dhistes  II.  III.   angezeigt  14,  308  ff. 


Jus  primae  noctis  von  den  Kurden- 
priestern ausgeübt  16,  624. 

Jflsuf  Pasa  von  Damaskus,  11,  427. 

J  ü  s  u  f ,  Abü'l-ha^gäg  ,  Herrscher  von 
Granada,  charakterisirt  14,  360. 

„Juwel,  der  kostbare",  Geschichte 
der  Stadt  Zabid  14,  527. 

I  z  e  t '  s  im  Parsismus,  Vermittler  zwi- 
schen Göttern  und  Menschen  19, 
66  ff. 

I  z  h  ä  r  ä ,  Plateau  bei  Hebron  11,  55. 

'Izz  al-din  Mas'üd  U. ,  Atäbek, 
Münzherr  12,  262.  327. 

'IzzetMola,  eine  (türkische)  Kasidah 
von  ihm  11,  312  ff. 


K. 

K  ä ' ,  al- ,  Name  mehrerer  Pilgersta- 
tionen 18,  532.  554. 

K  a '  b  a  h  beschrieben  18,  557   f. 

Kabr  al-rümijjah  (in  Algerien), 
Grabmal  der  numidischen  Königs- 
familie 12,  176  f. 

Kabul) an,  Berg  im  See  von  ürmia 
18,  469. 

Kabul,  Heimathland  der  Zigeuner 
11,  691. 

Kädinen,  Name  der  ersten  Frauen 
des  Sultans,  sein  Ursprung  14,  251. 

Käfer,  ägyptisches  Symbol  des  Ost- 
winds 14,  17.  ' 

Kaffe.  K.-Häuser  in  Damaskus  11, 
512.  arabische  K.- Ausfuhr  12, 
401  ff.  K.-Bau  in  Abyssinien  12, 
415.  K.  den  Westafrikanern  unbe- 
kannt 18,  551. 

Käfige  zur  Einkerkerung  gebraucht  14, 
717  fi. 

Käfir.  die  Sprache  der  sogenannten 
KK.  im  indischen  Kaukasus  20, 
377  ff.;  dazu  20,  613. 

Kafrsüs  (zu  16,  680),  Dorf  in  der 
Gutah  von  Damaskus  18,  303.  811. 

K  ä  h  i  r  bin  u  h ,  Münzherr  18,  626  f. 


Kähirnh  —  Knur  'Antar 


29 


KAhirnli  (s.  Misr") ,  Münzstütto  12, 
327.  Pilf;(>rst,itionon  zwischen  K. 
und  Mekka  lü.  <J7()  ff.  18,  r)24  ff. 
eiDlieimische  Namen  für  Alt-  und 
Neu-K.  18.  303.  ob  der  Name  Misr 
Alt-  oder  Neu-K.    bedeutet  18,  810. 

K.ijal,  Iiimjarischer  Fürstentitel  19, 
280. 

Kailiosrii,   Münzlicrr  18,  613. 

Kakweih  iden  -Dynastie  und  Münzen 
18.  297    f. 

Kai  am,  sein  Begriff  und  seine  Bear- 
beiter 13,  601  ff. 

Kalammas,  Verwalter  der  Schalt- 
raonate  13,  145. 

Kaleb,  sein  Erbgut  11,  52.  59.  sein 
Grab  12,  480. 

Kalender-Bestimmung  der  Juden  12, 
136.  K.  der  Araber  vor  Muhammad 
13,  134  ff.  der  nabatiiische  K.  bei 
Ibn  Wahsijjah  15,  58  ff. 

Kaliun  türkisch  für  Gallione  18,  728. 

K  a  1 1  i  n  i  k  u  s ,  Stadt,  jetzt  al-Rakkah. 
18,  444. 

Kalmücken,  k.  Volksepos  11,  708  ff. 
KK.  beschrieben  15,  791. 

Kalonymus,  Uebersetzer  der  Ab- 
handlungen der  „aufrichtigen  Brüder" 
u.  s.  w.  13,  2.  491. 

Kambyses,  Name,  in  Keilschrift  16, 
12  f.  15. 

Kamel,  Gärten  des,  heisst  ein  Tlieil 
der  Wüste  Tih  18,  527. 

Kamin,  der,  ist  Standort  des  kur- 
dischen Priesters  16,  623. 

Kämpf,  zehn  Makamcn  aus  dem  Tacii- 
kemoni  oder  Diwan  des  Charisi,  und 
Nichtandalusische  Poesie  andalusi- 
scher  Dichter,  angezeigt  13,   536  ff. 

Kanaanäer  nach  Ibn  Wahii.jjah  15, 
41  f. 

Kanaka-Dasa,  Probe  seiner  ^kana- 
resischen)  Dichtungen  14,  506  ff. 

Kanara,  Kanaresen.  Lieder  k. 
Sänger  übersetzt  14,  502  ff.  18, 
241  ff. 


K  n  n  ir  u  s  t  A  Ic ,  Distriot  von  CiiorAsan 
18.  478. 

K  a  n  o  n  dos  Aviccnna  ,  durch  einen 
Druckfehler  als  Koran  des  A.  be- 
zeichnet 13,  222.  14,  485. 

Kanonenvater,  Name  des  (Säulen-) 
Piasters  12,  173. 

Kanton,  arabische  Itischrift  von  dort 
13.  475  f. 

K  a  n  z  c  1  r  e  d  n  c  r ,  arabische  13,  590  ff. 

Kappadocien,  Name,  in  Keilschrift 
zweiter  Gattung  16,  4. 

Kara,  Joseph,  Commentar  zu  Job, 
angezeigt  15,  149  ff.  Commentar 
zu  Hosca  angezeigt  16.  299. 

K  a  r  a  h ,  nordafrikanischer  Berg  18,543. 

Karaiten.  k.  liturgische  Dichtungen 
12,  731.  k.  Grabschriften  in  der 
Krim  18,  630.  ihr  Gründer  20, 
529.  ihr  Verhältniss  zu  den  Sama- 
ritanern  20,  570  ff. 

Karawanen  bedürfen  Durchzugser- 
laubniss  12,  317. 

Karawansereien  in  China  15,  790. 

K  a  r  k  a,  altpers.NameKarthago's  11,135. 

K  armate  n -Sekte,  Geburtsort  ihres 
Stifters  18.  422.  Nacliricht  v.  ihnen 
20,  4.S9. 

Karnak,  Sisaks  Zug  gegen  Juda  aus 
dem  Denkmal  bei  K.  erläutert  15, 
283  ff. 

Kärnten,  etruskische  Steinschriften 
daselbst  17,  646  ff. 

Karthago  heisst  altpersisch  Karkä 
11,  135.  arabische  Angaben  über 
K.  14,  751.  Opfertarif  von  K.  16, 
438  ff.  19,  115  ff. 

K  a  s  a  b  a  h  ,  Iiimjarischer  Frauenname 
19,  225. 

Kasan,  s.  Kazän. 

Käsiün  (Berg),  seine  religiöse  Bedeu- 
tung 11,  521.  Abel  auf  ilun  er- 
schlagen 18,  456. 

Kaspischcs  Meer  heisst  IJazar-Meer 

18,  491. 

Kasr  'Antar  an  der  Pilgerstrasse  in 
Arabien  18,  533. 


30 


Katart  —  Kosegarten 


Katari  bin  Fu^än  (Gegenchalif)  auf 
Pehlewimünzen  12,  52. 

K  ä  t  h  am  Gaihim,  Verbanmingsort  18, 
480.  485. 

Kathai -Sprache,  von  den  Ponah's  in 
Birma  gesprochen  16,  569. 

Katb  Adam,  himjarischer  Personen- 
name 19,  212. 

Kaufmann.  KK.  bei  Syrern  Bilder 
der  Heiligen  17,  733. 

Kaukasus,  König,  nach  Ibn  Wah- 
sijjah  15,  54.  der  indische  K. 
(Hindu  Kusch),  Sprache  daselbst 
20,  377  flf.;  dazu  20,  613. 

Kautar,  Paradiesesfluss  20,  47. 

Käwichoara,  scliiffbarer  Arm  des 
Gaihun  18,  484. 

K  az  an  (Kasan),  Bedeutung  des  Namens 
13,  659. 

Kazem-Bek  concordance  complcte 
du  Corau  angezeigt  17,  417  f. 

Kazwiu,  ihr  Gründer  18,  470. 

K  e  i  1  -  Inschriften  zweiter  Gattung  er- 
klärt 12,  269  ff.  eine  K.-Inschrift 
erster  Gattung  erklärt  14,  555.  K.- 
Inschriften zweiter  Gattung  erklärt 
16,  1  ff.  Sprache  der  K.-II.  zweiter 
Gattung  ist  türkisch  -  tatarisch  16, 
19.  32  f.  ist  susisch  zu  nennen  16, 
22.  Sprachliches  zu  den  K.-II. 
zweiter  Gattung  16,  41  ff. 

Keila  (in  Palästina)  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  238. 

Kellgren,  Ibn  Mälik's  Lämiyat  al 
afäl  mit  Badraddin's  Commentar, 
angezeigt  19,  673  ff. 

Keltern,  alte,  in  Palästina  11,  54  f. 
12,  478. 

Keu'än,  Ka's-,  angebliches  Grab 
des  Enkels  Noah's,  bei  Hebron  H,  59. 

Ketzer,  das  Wort  16,  409  f. 

Kiepert,  Berichtigungen  seiner  Karte 
von  Syrien  11,  496.  Haug  gegen  K. 
11,  526  ff. 

Kinnisrin,  Münzstätte  11,  447.  12, 
326.  ehedem  volkreiche  Stadt  18,  453. 

Kircliheinx,    Bemerkung    zu  einigen 


Worterklärungen  in  Erech  Milin  von 
Kappaport  13,  281  ff. 

K  i  r  m  an  auf  Pehlewi-Münzen  19,  398. 

Kis,  Kis,  Insel  (im  persischen  Meer- 
busen) und  Umgebung  18,  419  ff. 

Kisilbasch,  Ursprung  und  Bedeu- 
tung des  Namens  16,   621  f. 

Kit  mir,  Hund  der  Siebenschläfer, 
Bewacher  der  Briefe  20,  372. 

Kitt  ah,  Gurkenart  U,  522. 

Kleidung  in  Syi-ieu  11,  507  f.  der 
Tataren  von  Kasan  13,  666. 

Kleinasien.  Beiträge  zur  aramäi- 
schen Münzkunde  in  K.  15,  623  ff. 

Klopfstock  (matrak),  alttürkische 
Waffe  17,  33. 

,,  K  n  e  ch  t  "  im  Türkischen  von  Kriegs- 
leuten gesagt  12,  222.  K.  Gottes 
nennen  sich  die  Cbalifen  aus  Be- 
scheidenheit 20,  358. 

K  0  b  a  d ,  Müuzherr  12, 13  ff.  19,  440  ff. 
K.  II  (Schiruje),  Münzherr  19,  457. 

K  0  b  a  k ,  Jeschurun  Jahrg.  3  angezeigt 

14,  584  ff. 

K  ö  c  e  r  ,  Name  der  uomadisirendeu 
Kurden  12,  589. 

K  o  g  a  b  e  g  ,  Abhandlung  über  den  Ver- 
fall des  osmanischen  Staatsgebäudes 
seit  Sultan  Suleiman  d.  Gr.  15,  272  ff. ; 
dazu  Berichtigungen  16,  271  f. 

Kohn,  Meged  Jerachim  Heft  4  auge- 
zeigt 13,  713.  Ozar  chochma  Jahrg. 
1  Heft  1  augezeigt  15,  416  ff. 

Kom,  Münzstätte  11,  453. 

König.  K.  der  Könige,  persischer 
und  babylonischer  Königstitel  12,  6. 
19,  406  ff".  409.  der  gute  K.  in 
der  Hölle  12,  336  ff.  keilschrift- 
liches K. -Zeichen  16,  29.  Lage  der 
K. -Gräber  in  Jerusalem  16,  496  ff. 
persische  K.  -Listen  verglichen  18, 
686  ff".  K.-thum  und  Verfassung 
Persiens  20,   118  ff'. 

Koppen,  die  Religion  des  Buddha, 
angezeigt  13,  530  ff. 

K  OS  eg  ar  t  c  n  ,  Berichtigung  einer  Stelle 
iui  3.  IJiRÜe  der  Auualon  des   Tabari 


KoHtnologiaches 


31 


14,  290  f.  Pantschatiuitiiuii  jimis 
2  augezeigt,  14,  322  f. 

K  o s  mo  1 0  gi s c h e  s  aus  lU'in  l'ursis- 
inus  20,  02  tr. 

Kossü  witsch  ,  vier  Auszügi;  aus 
Zendavesta  angezeigt  1(>,  313. 

Kr  äfft  über  Jerusalem  15,  208  ff. 

Kragengeld  bei  den  Türken  als 
Lühnuug  12,  230. 

Krehl,  niicliträgliche  Buuierkunf^eii 
zu  Blau  und  Stickel  ,,über  einige 
inul.iammadanische  Münzen"  12, 263  ff. 
Ueber  einige  muhammadanische  Mün- 
zen des  könjgl.  Älünzkabincts  in 
Dresden  12,  250  ff. 

Kremer,  v.,  Brielliclies  über  Druck- 
werke in  Kairo  11,  560.  K.,  Listory 
of  Muhammed's  Campaigns  by  Abou 
'Abd  Ollah  Mohammad  bin  'Omar 
al  Wäkidy  (Bibliotheca  Indica  no. 
110.   112.   113.  121.  139),  angezeigt 

11,  742  f.  Nachtrag  zu  Prof.  Flfi- 
gel's  Aufsatze :  einige  geographische 
und  ethnographische  Handschriften 
derRefaijjah  in  Leipzig  (16,  651  ff.) 
18,  303. 

Kreuz,  gehenkeltes,  auf Herodesmün- 
zen  11 ,  155.  gemeines  und  gehen- 
keltes auf  nabatäischen  Inschriften 
14,  391  ff,  428. 

Krieg,  heiliger,  eine  der  wesentlich- 
sten Pflichten  des  Muslim  20,  295. 

Krokusbau  bei  Nisibis  18,  436. 

Krüger,  die  Chronologie  im  Buche 
der  Jubiläen,  auf  ihre  biblische  Grund- 
lage    zurückgeführt     und     berichtigt 

12,  279  ff. 

K  t  e  s  i  a  s  über  Nabopolassar  15,   534. 

K  t  e  s  i  p  h  0  u ,  sein  heutiger  Name  18, 
406. 

Küfah.  k.  Alphabet  aus  dem  nab;i- 
täischeu  entstanden  19,  638.  k.  Blei- 
siegel 20,  336  ff.  in  Ostpreussen 
gefundene  k.  Müuzfragmente  12, 
693  f.  20,  609  f. 

Kufti,  Ibn  al-,  Nachrichten  über  dio 
,, aufrichtigen   Brüder"    u.    s.   w.  13, 


19.     Auszug    aus    seiner  Geschichte 

der  Philosojjhen  13,  3y  ff. 
K  u  '^  u  k  (oder,  wie  sonst  zu  lesen),  al- 

Engpass  in  Syrien  H,   196. 
Küha«!,  Name  zweier  Dörfer  bei  al- 

Rajj  18,  490. 
K  u  k  ä  ,   Stadt  am   Tigris  15,  22. 
K  u  k  k  u  k  ,   Mythus  von  ihm  17,  663  f. 
Kul.ii-ah,  Stadt  in  der  Berbt-rti   14, 

Kulzum  (Klysma),  seine  Lage  13, 
524. 

K  ü  ni ,  Name  einer  nabatäischen  Gott- 
heit 14,  368.  458. 

K  u  n  n  ä  s  (Name  medicinischer  Werke), 
Bedeutung  des  Wortes  11,   150. 

K  u  r  a  i  n ,  himjarischer  Personenname 
19,  203. 

Kur 'an,  ob  von  Ewigkeit  her  oder 
geschaffen  13,  G.  erste  K.-Schön- 
schreiber  13,  563  f.  Offenbarungs- 
geschichte des  K.  13  ,  567  ff.  die 
sieben  K.-Leser  13,  569.  äusserer 
und  geheimer   Sinn  des   K.   15,  585. 

K  ür  bis -Felder  bei  Hebron  12,  485. 

Kurden.  Die  Stämme  des  nordöst- 
lichen Kurdistan  12,  584  ff.;  dazu 
Berichtigung  12,  714.  Verzeichniss 
der  k.  Stämme  unter  türkischer 
Oberhoheit  16,  607  ff. 

Kurgaly  Kogabeg,  seine  Schrift 
über  den  Verfall  des  osmaniscben 
Staatsgebäudes  11,  111. 

K  u  r  r  a  i  s ,  Wädi  al-,  Pilgerstation,  auch 
al-Faihä'  genannt  18,  52^'. 

Kusair,  ägyptischer  Hafen   12,  41S. 

K  u  t  b  s.  Pol. 

Kutb    al-din    M  a  u  d  ii  d  ,    Müuzherr 

12,  253.  258.  261. 

Kuthäer,  die  Benennung  16,  411  f. 
K  u  w  a  i  z  ,   Fluss  bei  Aleppo  ly  ,  450. 

L  der  Laut)  fehlt  im  Altpersischen  13, 
379.  16,    11.     fehlt  im   Annenischeu 

13,  330. 


32 


Lahadah   —  Lerch 


L  a  b  a  d  a  h ,  das  alte  Leptis ,  ihr  Er- 
bauer 18,  548. 

Lafuente  y  Alciuitara,Brlefliehes  17,  714. 
Inscripeiones  ärabes  de  Granada  an- 
gezeigt 17,  762  ff.  Catalogo  de  los 
Codices  aräbigos  adquiridos  enTetuan 
angezeigt  17,   767  ff. 

Lagä',    syrische  Landschaft  11,  495. 

Lagarde,  de,  de  Geopouicon  versione 
Syriaca,  angezeigt  U,  351  f.  Vari- 
anten zu  seinen  syrischen  Recogni- 
tionen  de?  Clemens  Rom.  16,  548  ff. 

Lahai'atat,  himjariseher  Personen- 
name 19,  219. 

Lahidschan  in  Gilan ,  ihre  angeb- 
liche Lage  16,  528. 

L  ah  sah,  früher  Bahrain  geheissen, 
die  dortigen  Stämme  17,  223. 

Lama,  eigentliche  Bedeutung  des  Titels 
18,  361. 

Lamy,  dissertatio  de  Syrorum  fide 
et  disciplina  in  re  eucharistica ,  an- 
gezeigt 14,  336  f. 

Land,  rationamenti  intorno  a  nuova 
stela  fenicia  discoperta  in  Malta,  an- 
gezeigt 18,  633  ff. 

Land,  Bericht  über  syrische  Studien 
in  London  1857  und  1858. 16,  260  ff. 
Briefliches  über  orientalische  Literatur 
in  Holland  16,  277  f.  Brieüiches 
über  ein  mandäisches  Glossar  16, 
573  f.  17,  395.  Auecdota  Syriaca 
Tom.  1  angezeigt  17,  752  ff. 

Landsberg,  die  Fabeln  des  Syntipas 
12,  149  ff.  die  Fabeln  des  Sophos 
u.  s.  w.  angezeigt  14,  586  ff. 

Landshuth,  onomasticon  auctorum 
hymnorum  Hebraeorum  fasc.  1  ange- 
zeigt 11,  576. 

L  a  n  e ,   Briefliches  über  arabische  Do- 

xologien   20,   187   f. 
Läri,  Mundart  des  Sindhi  15,  696. 
L  a  r  s  0  w ,  Gregorii  Barhebraei  horreum 
mystcriorum    angezeigt    12  ,  545  ff. ; 
dazu  13,  278. 
L  a  s  c  u  t  a    (Spanien) ,    Münzstätte    17, 
341   11.     Lage  17,  349. 


Lassen,  über  die  altindische  Handels- 
verfassung  16,  427  ff. 
Laukar,  früher  grosser  Ort  in  Chorä- 

sän  18,  479. 

L  a  u  t  -  Zeichen ,  ägyptische,  in  hebrä- 
ischer Transscription  14,   16. 

Lautenschläger  in  des  Himmels  ist 
der  Planet  Venus  (Zuharah,  Anähid) 
12,  99. 

Lauth,  über  den  Thierkreis  des  Heter 
17,  358  ff.  der  Hohepriester  und 
Oberbaumeister  Bokenchons,  ein  Zeit- 
genosse Mosis  17,  544  ff. 

L  e  b  a  o  th  (inPalästina),  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  248. 

Lebensweise  der  Perser  20,  100  ff. 

Leibwachen,    türkische    im    Orient 

12,  83. 

Leiche.  LL. -Gewänder  sind  den  im 
Kviege  Gefallenen  anzulegen  11,  227. 
L. -Behandlung  bei  den  alten  Persern 
20.  53  ff.  L.-Gebräuche  bei  den 
alten  Chinesen  20,  475. 

Leipzig,  tamulische  Bibliothek  das. 
(vgl.  8,  720  ff.)  11,  369  ff.  einige 
geographische  und  ethnographische 
Handschriften  der  Refaijjah  daselbst 

16,  651  ff.  18,  303  ff.  808  ff. 

Leleger,  Voi-fahren  der  Lykier  17, 
650. 

L  e  m  1  e  i  n ,  Ascher ,  Verkündiger  des 
Messias  12,  687.  13,  273.  492. 

Lenormand,  seine  Meinung  über  die 
sinaitischen  Inschriften  17,  84  ff. 

Leo  Phokas,  byzantinischer  Dome- 
sticus,  wird  Mönch  11,  193. 

Lcpsius,  Erklärung  der  nabatäischen 
(sinaitischen)  Inschriften  aus  seinen 
,, Denkmälern  aus  Aegypten  und  Ae- 
thiopien"  Abth.  VI  Bl.  XIV— XXI. 
14 ,  401  ff.  seine  Berechnung  von 
Manetho's  Dynastieen  15,  251  f. 

Leptis,  phönicische  Münzstätte  17, 
76.     ihr  heutiger  Name  18,  548. 

L  er  eil,  Forschungen  über  die  Kurden 
und  die  iranischen  Nordchaldäer  an- 
gezeigt 12,  354  ff. 


Le,vii  —  Lot^e 


;j;i 


L  <;  V  y  ,  J. ,  Beiträfjc  zur  Uurisiuii  der 
'riiartciiniini    14-,   2Gi)   IV. 

Lcvy  ,  M.  A.,  über  die  aramäische  In- 
schrift auf  einer  Vase  des  Serapeums 
zu  Meuiphis  und  über  eine  Gemme 
mit  himjarischer  Inschrift  11,  65  fif. 
althebräische  Siogelsteino  11,  318  ff. ; 
dazu  IJerichtigun}:;  12,  160.  Bemer- 
kungen üb.  Arsacidenmünzen  12, 
305  ff.  eine  dritte  Gemme  mit 
himjarischer  Inschrift  12,  159  f. 
einige  Bemerkungen  über  altsyrische 
Schrift  und  über  zwei  iu  Nordafrika 
gefundene  lateinisch  -  palmyrenisclie 
Inschriften  12 ,  209  tf.  Bemerkung 
zu  den  arabisclieu  Aualekten  (s.  12, 
318)  12,  712.  L.,  phönicisclie  Stu- 
dien Heft  1.  2  angezeigt  12,  723  ff. 
Erklärung  einer  neuen  neuphönici- 
schen  Inschrift  aus  Constantine  13, 
651  ff.  über  die  nabatäischen  In- 
schriften von  Petra,  Hauran  u.  s.  w. 
14,  363  If. ;  dazu  Zusätze  und  Be- 
richtigungen 14,  594.  ein  eliernes 
Gewicht  mit  einer  phönicischen  In- 
schrift aus  Nord- Afrika  14,  710  ff. 
drei  palmyrenisclie  Inschriften  15, 
615  ff-  Beiträge  zur  aramäischen 
Münzkunde  Kleinasiens  15,  623  ff. 
zur  phönicischen  Münzkunde  von 
Nordafrika  und  Nachträge  zu  den 
nabatäischen  Inschriften  17,  7.5  ff. 
Briefliches  über  phönicische  In- 
schriften in  Acgypten  17,  394  (zu 
16,  566;.  über  eine  lateinisch- 
griechisch -  phönicische  Lischrift  aus 
Sardinien  18.  53  ff.;  dazu  Be- 
merkungen von  Geiger  18,  597 
tr.  die  palmyrenischen  Inschrif- 
ten mit  Beiträgen  aus  dem  Nach- 
lasse Beer's  18 ,  65  ff. ;  dazu  19, 
;>14.  zur  phönicischen  Münzkunde 
Mauritauiens  18 ,  573  ff.  Brief- 
liches über  nabatäische  Inschrif- 
ten ;zu  18.  302 )  18,  630.  zur  him- 
jarischen  Alterthumskunde,  aus  Osian- 
der's  Nachlasse  herausgegeben  19, 
Ucti.   r.d.  Xi      -VX 


1.59  ff.  20,  205  ff  pliönici.schc 
Studien ,  drittes  Heft  und  piiönici- 
sches  Wörterbucii  angezeigt  19, 
351   ff. 

Ley,  J.,  über  die  AUittcratidn  im  He- 
bräischen 20,  180  ff. 

Libanon  (s.  auch  Antilibanon)  l)c- 
schrieben  16,  654  ff. 

L  i  b  e  r  generalis  ad  onmes  gentes  (sy- 
rische Schrift)  besprochen  15,  648  ff. 

I.  anoe,  sein  Verfasser  20,   605. 
Licht,  anfangsloses,  Sitz  des  Ormazd 

II,  101.  103.  farbige  L.-Erschei- 
nungen  der  Süfi's  16,  235  ff.  end- 
licher Sieg  des  L.  von  den  Persern 
geglaubt  20,   60. 

Liebe  und  Wein ,  sutitische  Bilder 
16,  243. 

Liebesäpfel,  ihr  arabischer  Name 
11,  57.     L.-Bau  in  Palästina  12,  4b5. 

Lieb  recht,  Tammuz  -  Adonis  17, 
397  ff. 

Lipschütz  de  communi  et  simplici 
humani  generis  origine  angezeigt  19, 
325. 

Lithostroton  (Joh.  19,  13)  in  Je- 
rusalem 14,  6('6. 

L  i  t  r  a ,  Name  auf  phönicischer  Inschrift 
18,  60.  L.  als  Gewichtsname  in  der 
Mischna  18,  597. 

Li  WH  ^türk.  Bairak) ,  Bezeichnung 
der  ersten  muhamm.  Fahne   11,  548. 

Lod  (iu  Palästina)  auf  ägyptischem 
Denkmale  genannt  15,  238. 

London,  syrische  Studien  daselbst 
16.  260  ff.  syrische  Handschriften 
daselbst  16,  262.  mandäische  Hand- 
schriften daselbst  19,   120  ff. 

Long,  über  den  Stand  der  Sanskrit- 
Studien  im  heutigen  Indien  18, 
343  ff. 

Lo  ngobar  den.  1.  Schriftcharakter, 
ein   arabischer  Begriff  13,  56.5. 

Loosbücher,  hebräische  18,    176  ff. 

Lotze,    die    Djoe-tongn    oder    Judcu- 
sprache  in  Suriname  11,   324. 
3 


34 


Löwe  —  Malaien 


Löwe.  L.-Bild  auf  persischen  Münzen 
12,  306.  329.  geflügelter  in  der 
persischen  Keligion   12,   569. 

L  ö  w  y  ,    leschon  chachamim  angezeigt 

12,  357  fr. 

Ludschu-Wörter  16,  534  f. 

Luft,  ihr  Cultus  im  Parsismus  19,  76. 

Lukmän  der  Weise,  habessinischer 
Sklave,  Zeitgenosse  Davids  16,  701. 

Lustigmacher  ,  arabische  13,  593  ff. 

Lustrum.  Lebensdauer  nach  LL. 
berechnet  14,  748. 

Luzzatto,  appendiee  zu  Ugoni,  della 
letteratura  italiana  etc.  angezeigt  11, 
572  f.  Einleitung  zum  Machsor  an- 
gezeigt 11,  576. 

Lydien,  Name,  in  persischer  Keil- 
schrift 16,  19. 

L  y  k  i  e  n.  Albanesischer  zur  Erkl.ärung 
der  1.  Inschriften  17,   649  ff. 

Maas  SB  an  den  Küsten  des  rothen 
Meeres  12,  438.  arabische  für  Ent- 
fernungen 18,  524  f. 

M  a  c  h  a  n  6  h  Dan  auf  «ägyptischem 
Denkmal  genannt  15,  237. 

Machpela,  Höhle,  in  Hebron  12,488. 

M  a  d  äi  n ,  das   alte  Ktesiphon  18,  406. 

M  a  d  a  r ,  al-  ,  Tränkort  in  Nordafrika 
mit  Trümmern  18,  551. 

Mädhava  Acarya,  sein  Werk  über 
indische  philosophische  Systeme,  1. 
Art.  14,  517  ff. 

Madin  ah,  al-,  feste  Stadt  in  Marokko 

18,  542. 

Madtnah,  ihre  hundert  Namen  16, 
683  f.  M.  beschrieben  16,  685  ff. 
18,  562. 

Madin at  al-saläm  (Bagdad),  Münz- 
stätte 11,  453.  12,  694. 

Madsar  (Hauptstadt  von  Maisau), 
Geschichtliches  18,  424. 

M agil  rat  Nabt,  Pilgerstation  zwi- 
schen Uuhainah  und  Band  Hasan 
18,  531.  552. 


Ma^ariti,  al- ,  angeblicher  Verfasser 
der  Abhandlungen  der  „aufrichtigen 
Brüder"  u.  s.  w.  13,  2.  25. 

Mager  und  Zendiker  im  Parsismus 
11,  528.  20,  68  ff. 

M  a  g  i  s  t  e  r  1  e  b  e  n  ,  ein  chinesisches  16, 
643  ff. 

Magophonie,  persisches  Fest  20,  91 . 

Magrib  s.  Marokko. 

M  a  g  u  s  ,  Ausdruck,  in  Keilschrift  16, 15. 

Mahdi,  al-,  Münzherr  12,  694.  18, 
609. 

Mahmftd  Pasa  von  Jaman,  seine  Ver- 
waltungszeit 12,  406  ff. 

Majäfärikin  (in  Diär  Bakr),  Münz- 
stätte 12,  250. 

Maimonides,  seine  Arbeiten  über 
die  Mischna  14 ,  325  f.  le  guide 
des  egards  ed.  Munk  angezeigt  14, 
722  ff. 

M  a  i  m  u  n  a  h ,  Moschee  der,  vor  Mekka 
18,  533.  555. 

Maisalön,  syrische  Ortschaft,  ihr 
wahrer  Name  18,  303. 

M  a  i  s  a  n  ,  persisches  Gebiet  18,  423  ff. 

Makassar.     m.  Lehrbücher  11,  549  f. 

M  a  k  d  i  s  d.  i.  Jerusalem,  s.   dieses. 

Makkah,  Münzstätte  12,  175.  343. 
Pilgerstrassen  zwischen  Kairo  und 
M.  16,  676  ff.  18,  524  ff.  Pilger- 
beschäftigungen daselbst  18,  534. 
556.  Umgegend  18,  533.  555.  M. 
während  der  Pilgerzeit  18,   556  ff. 

M  a  k  k  a  b  ä  e  r.      m.    Beinamen    erk lärt 

II.  322  f. 

Makkari  al- ,  herausgg.  von  Wriglit, 
angezeigt  12,  374  ff. 

Makkeda  auf  ägyptiscliem  Denkmale 
genannt  15,  238. 

Makrokosmos  15,  606  ff. 

Makta'  in  Nordafrika  mit  Scliwefel- 
gruben  18,  550. 

Mala  bar,   s.  Niiyer. 

Malaien,  m.  Wörterbuch  beabsich- 
tigt V.  Dewal  11,  556.     Werke  übor 

III.  Spraolie  12,  443.     vergloieliendes 
Wiirtervcrzeicliniss  mal.  Dialekte  13, 


Mälarih'i 


Morii 


35 


(jU  ir.     Trjiusscription  des  n\.  Alplia- 
bets  17,  533  ff. 
Malftvikri,    Beiträge     zu     ilirer    Er- 

Ivliining  13.  480  ff.  14,  '2bl    fl. 
M  ;i  1  .-ly  A  j  e  II     (iu    Mnlabiir)  ,    eine  in. 

lioinjuizc  16,   505  ff. 
Mulchus,   nabatäisclier  König,  Münz- 
herr 14,  369  ff. 
M  !i  1  i  k ,   heutzutage  Titel  von  Ortsvor- 

steliern  12,   724. 
al-Mftlik    al-    Said    Nagm    al-dunjä, 

der  Ajjilbite,  Miinzherr  11,  453. 
M  ii  1  k  a  n  i  e  r    lehren    die    Gottheit    der 

Maria  18,  429. 
Malta,    die  Tempeliiischrit't    der  Gau- 

liter  daselbst  14,  649  ff. 
Mamis  IJan,   Bergkette  in  Kurdistan 

12,  590. 
Mamluken.     M. -Münzen    12,  327   f. 
Ehrentitel  von  MM.-Sultanen  13,  270. 
M  a  m  r  e ,  jetzige  Aussprache  des  Namens 

12,  486.     seine  Lage  12,  504  ff. 
a  1  -  M  a  '  m  ü  n  ,      Münzlierr     12  ,     695. 

18.   611. 
Manasse,    seine  Regierungszeit  nach 

assyrischer  Quelle   10,   176. 
Manbig  beschrieben   18,  447. 
Mandäer(s.  auch Nestorianer) .   Nach- 
richt über  ein  m.  Glossar  16,  573  f. 
m.   Handschriften   in  Paris  und  Lon- 
don 19,  120  ff.;  dazu  19,  617  f. 
M  a  n  d  j  u  V  »•  i ,    Inschriften    auf  seinem 

Bilde  18.  494   ff 
Mandschu-Bücher       angezeigt      16, 
f)38  ff.      Beiträge    zur    m.    Conjuga- 
tionslehre  18,  202  ff. 
M  a  n  e  t  h  o ,     seine    Zeitrechnung     15, 

251  ff. 
Mangus,    Bedeutung    des  Wortes  bei 

den  Kalmücken  11,  709. 
Mani   (Manesj,    sein    Schriftcharakter 

13,  565.  642. 
M  a  n  1  n  ,    Ort    im    Libanon    mit    Elia's 

Grab  18,  303. 
Man  sür- gleich,  Titel  17,  370. 
Mansiirah,  alte  Hauptstadt  von  Cho- 
arizra  18,  485. 


Manu     König   von  Kdessa  ,  Müiizhcrr 

12,  210. 

M  ft  n  u  ,  Legende  von  seiner  Frau   und 

.Icni   Stier  18,  2ö4  f. 
M  ;i  r  a  im  Buddhismus  Princip  des  Bösfii 

14,  35. 

Marilga    (in  Aderbai^än)  beschrieben 

18,  441  f 
Märchen -Literatur,  orientalische  13, 

637  f. 
Mar  and,  vormals   berühmte    Stadt  in 

Aderbaigän  18,  492. 
Marcioniten,     ihr    Schriftcharakter 

13,  565.  643. 

Marcus,  der  Evangelist,   iint   sich  den 

Daumen  abgehauen  13,   474. 
Mardokempados,     Name,      erklärt 

16,  485. 

M  a  r  fi ,  al- ,  oder  Mar^  al-Mausil  18, 
431.  433. 

Marjab,  Stadt,  in  himjarischen  In- 
schriften 19,  275. 

Marjam,  banfi,  nordafrikanischer 
Beduiuenstamm  mit  Trümmern  in 
dessen  Gegend  18,  547. 

Märidin,  Burg  bei  Nisibis  18,   436. 

Mariette,  Bericht  über  seine  An- 
stellung in  Aegypten  14,   12    ir. 

Mnrkandeya-Punlna    12,     336    ff.    13, 

103  ff. 

Marokko,  arabische  Handschriften 
von  dort  17 ,  770  f.  Jüdisch-Ara- 
l)isches  von  dort  18,  329  ff. 

Marsden     wird     berichtigt    12,    252. 

259  f. 
Marseille,     die     phönicische    Opfer- 
tafel von  dort  erklärt  19,   90  ff. 
Marsh,    briefliche  Bemerkungen  über 

Petra  12,  708  ff. 
M  a  r  t  a  d ,    bimjarischer    Stammesnamc 

19,  176.  179  ff. 
Märtyrerthum    durcli    den  To.l  auf 

der   Pilgerfahrt    erworben    18,    540. 

MM.  tragen  Lampen  18,  756. 
Marw    (al-.Sähyfän    zum    Unterschiede 

von     M.     al-KAdSy    Hauptstadt    von 

3* 


36 


Marztth  —  Mensch 


Choräsän,    beselirieben    18,  476  ff. 
vgl.  18,  479.    Münzstätte  19,  402. 
Marzük     al-Kafäfi    (Heiliger),     sein 
Giab,   Pilgerstation  18,  530. 

Masämidah,  nordafrikanischer  Be- 
duinenstamm 18,  545. 

Masanderan,  Alterthümer  daselbst 
16  526  f.  Paläste  Schab  Abbas 
von  Persien  daselbst  18,  669  ß. 

Masgid  s.  Moschee. 

Masora,  die  babylonische   18, 314  ff. 

Masrah,  das  Wort,  seine  Bedeutung 
12,   333   (wo  statt    S.    225    zu  lesen 

s.  '229)  f. 

Massawa,abyssinischer  Hafenl2,415. 

Mas'üd  (Musa  ad?)  himjarischer  Per- 
sonenname 19,  228. 

Mataria  in  Aegypten  erzeugt  den 
Balsambaum  18,  467. 

Materie,  ihre  vier  Arten  15,  595. 

Mathar,      banü,       nordafrikanischer 

Stamm  18,  543. 
Mathematiker  nach  dem  Fihrist  13, 

627  ff. 
M  a  t  m  a  r  a  h  ,    unterirdische  Kornkam- 
mer bei  Nablus  18,  588. 
Mattath,      hebräischer     Name,     auf 

einem  Siegelsteine  11,  321. 
Matthäus,  sein  Titel  in  Curetons  sy- 
rischen Evangelien  13,   472  ff. 
Matthes,    Briefliches    aus   Makassar 

11,  549  ff. 

Mauer,    die    grosse    chinesische    15» 

787.  791. 
Mauritanien,     zur     phönicisch  -  m. 

Münzkunde  18,  573  ff. 

Mau  Sil  und  Aleppo  ,  Geschichte  der 
Hamdaniden- Dynastien  das.  (Fort- 
setzung von  10,  432  ff.)  11,  177  tr. 
M.,  Münzstätte  12,  253  ff.  326. 
M.  beschrieben  18,  431  ff.  M. 
Münzstätte  19,  548. 

al-Märwardi,  Bemerkung  und  Er- 
widerung in  Betreff  seiner  coustitu- 
tiones    politicae  11,   316  f.   563   ff. 

Mawwal's,  zwei  neuarabische  12, 
341 1. 


Mazdai      (Ahura),      auf     semitischer 
Münzlegende  15,  624. 

Mazenderän,  Bedeutung  des  Namens 
11,   532.    s.   Masanderan. 

Medier    gründen    das    erste    iranische 
ßeich  19,  19. 

Meer,  das  Wort  auch  im  Arabischen 
von  Wasserbassins  gebraucht  11, 
476.  das  rothe  Meer  und  die  Kü- 
stenländer in  handelspolitisclier  Be- 
ziehung 12 ,  391  ff.  rothes  M.  an- 
geblich der  Schifffahrt  gefährlich 
12,  428.  434.  woher  der  Name 
„rothes  M."  13,  405  ff. 
Megabyzus,     Name,     keilschriftlich 

16,  15. 

Mehren,   Codices  orientales  bibliothe- 
cae  regiae  Hafniensis ,  Pars  HI.   an- 
gezeigt 11,  741.     arabische  Kliugen- 
inschrift  17,  362. 
Meier,      über     die     nabatäischen    In- 
schriften 17,  575  ff.;  dazu  18,  300  ff. 
Erklärung     zweier    Beischriften     auf 
muhammedanischen  Münzen  18,  626  f. 
Erklärung    phöuicischer  Sprachdenk- 
male  u.    s.    w.  angezeigt  18,  633  ff. 
die  Werthbezeichnungen  auf  muham- 
medanischen   Münzen    18,    760    ö'. ; 
dazu    19,  626    ff.     die  phönikische 
Opfertafel    von  Marseille  nebst  dem 
Bruchstück        emer       neuentdeckten 
Opfertafel    von  Karthago  19,  90  ff. 
Meilenzeiger  bei  Suez  16,  676. 
Melachbol,    palmyrenische    Gottheit 

18,  99  ff. 

Melonen,  M.-Kerne  als  Speise  11, 
519  f.  523.    MM.  in  Higäz  18,  555. 

Memphis,  über  eine  Vase  des  dor- 
tigen Serapeums  mit  aramäischer  In- 
schrift 11,  65  ff. 

M  e  n  a  n  d  e  r  ,  Pseudo-,  ein  Spruch  von 

ihm  16,  265. 
Menanly,  Kurdenstamm  12,  589. 
M  e  n  a  s  s  e  r  ,    beni  ,    Berberstamm  12, 

176. 
Mensch,    der  Begriff,    keilschriftlich 


Merapi    —   AfiifiaiuitKul 


37 


ausfjetl rückt  lü,  2S.  MM. -Opfer  bei 
den  Indern  in  der  wedisclien  Zeit 
18,  2(i2  ir.  lebende  MM.  mit  Ver- 
storbenen in  China  begraben  20, 
480  f. 

Mt'r:ipi,  heiliger  Berg  auf  Java  10, 
G20. 

MerwAn  II.   Münzlierr  12,  694. 

Messias,  Sohn  Josephs  und  Solui  Da- 
vids 12,  133. 

Metalle,  ihre  Entstehung  nach  den 
,, lautern  Brüdern"  15,   601. 

Methyer  (ägyptisches  Wort  nach  Flu- 
tarch^\  Bedeutung  17,  556. 

Metrik,  zur  syrischen  17,  687  ff. 
indische  19,  595  ff. 

Metronyraika,  ihr  Gebrauch  bei 
den  Arabern  16,  332  ff. 

.Mewlanä  Lisani,  erotischer  per- 
sischer Dichter,  Nachrichten  von  ihm 
12,  518  ff. 

,, Mikrokosmus'',  philosophisch-ethisches 

Werk  13,  2. 
M  i  1  c  h  -  Handel  in  Damaskus  11,  516. 
Mim  äs,    al-,  Fluss  bei  Ilamat,  auch 

al-'A.M  geuaimt  18,  455. 
Mimation  im  Ilimjarischen   19,    162. 

20,  225  ff. 
Miniature,     Ursprung    dos    Namens 

17,  674. 
Minute,  die  arabische  18,  524  t. 
M  i  r  Ij  ö  n  d ,    seine    Geschichte    der  Ar- 

sakidcn    15,    664    ff.     670  ff.;  dazu 

16.  764.  18,  680  ff. 
M  i  r  z  a     Sadik  ,     persischer     Diplomat 

20,  293. 
M  i  sr  ,  Münzstätte  12,  326 (s.  Kähirah). 

328.     M.  ist  Neu-Kairo  18.  303. 
Mithra,  Name,  in  Keilschrift  16,  12. 

M.  ist   Lichtgott  19,   53  ff.      M.-Fest 

20,   91  f. 
Mitbraustes,  persischer  Name,   auf 

einem  Siegelsteine  18,  299. 
Mithridates  I.  u.  IL,  Münzherr  11, 

703. 
Mögling,    Lieder    kanaresischer  Sän- 
ger übersetzt  U,  502  ff.  18,  241  ff 


M<igolen,  Verhiütniss  ihrer  Fürsten 
zu  l.Iigäz,  16,  422  f. 

Mokka,  Handel  das.  12,  404  f. 

Monat.  MM.  von  Gott  auf  12  fest- 
gesetzt 13,  143.  die  heiligen,  von 
Jluliammed  verletzt  cbend.  Verschie- 
bung der  heiligen  MM.  13,  149.  1.56. 
ihr  Anfang  13,  160  IT.  kai.pado 
cischc  M.-Nameu  13,  421.  altara- 
bische M.-Namcn  14,  656  f.  MM. 
und  Tage  stehen  unter  Obhut  der 
Amschaspands  16 ,  12.  assyrische 
JIM.  20,   179  f. 

Mönch.  koptische  MM.  üben  die 
Verschneidung  gewerbsmässig  14, 
250.     M.-Thal  in  Aegypten  18,  551 

M  0  n  d  -  Stationen  und  das  Buch  Ar- 
candam  18  ,  118  ff.  M.-Cultus  im 
Parsismus  19 ,  77.  M.  -  Cultus  in 
Jemen  19,  242  If. 

Monte  moro  (in  Wallis),  Bedeutung 
seines  Namens  20,   186  f. 

Mordtmann,  fünf  Grabschriftcu  (aus 
Konstantinopel)  11,  157  f.  Erklä- 
rung der  Münzen  mit  Pehlewi-Le- 
gendcn  12,  1  ff.  19,  373  ff.;  dazu 
19,  679.  Briefliches  üli.n-  die  Keil- 
inschriften von  Van  13,  704.  Brief- 
liches über  eine  Keiliusdirift  1.  Klasse 
und  eine  phönicische  Inschrift  auf 
assyrischer  Gemme  14,  555  f.  Er- 
klärung der  Keilinschrifteu  zweiter 
Gattung  16,  1  ff-  Studien  über  ge- 
schnittene Steine  mit  Pelilewi- In- 
schriften 18,   1   ff.;  nebst  Anhang. 

Mosaik,  der  Ausdruck  14,  663  fl". 
die  M.  bei  den  Arabem  15 ,  409  ff. 

Moschee.  Ilauptm.  von  Damaskus 
11,  .511.  Bauart  der  tatarischen 
MM.  13,  672.  MM.  in  Nablus  14, 
634  f.  M.  des  Bergal)hanges  (in 
Mekka)  heisst  auch  M.    Ali's  18,  558. 

Mosul  s.  Mausil. 

Mu  allakät,  ihr  Name  Mudahhabät 
18.  632 

M  u  h  ä   s.  Mokka. 

Muhammad       der     Prophet;,     seine 


38 


Muhammad  —  Münze 


Zusammenkunft  mit  dem  Einsiedler 
Bahira  12,  238  ff.  ob  er  christliche 
Lehrer  gehabt  12,  699  ff.  seine 
Lebensdauer  13,  135  fif.  165  fif. 
M.  verletzt  die  heiligen  Monate  13, 
143.  156.  seine  Berufung  13,  169  ff. 
sein  ursprünglicher  Name  13 ,  693. 
sein  Name  und  Bild  in  China  15> 
796.  M.  bekehrt  den  chinesischen 
Kaiser  15,  798.  M.'s  Geist  ist  das 
ersterschaffene  Urlicht  16,  237.  ein 
angeblicher  Brief  von  ihm  17,  385  ff. 
714.  18,  341.  Fälschung  seiner 
Geschichte  18,  221.  über  m.  Glau- 
benslehre Sa'räni's  20,  1  ff-  M. 
heisst  Siegel  der  Propheten  20, 
35.  40. 

Muhammad  AH  von  Aegypten,  seine 
Herrschaft  12,   424. 

Muhammad  bin  Ishäk's  Fihrist  al- 
ulüm   13,  559  ff. 

Muhammad  V.  ^Abii  Abdallah), 
Herrscher  von  Granada,  charakteri- 
sirt  14,  359  f. 

—  bin  Muhammad  ihn  Asir ,  sein  Le- 
ben und  seine  Schriften   14,  528  ff. 

—  II.  Sultan,  sein  Tod  15,  371  f. 

—  Halil- Allah ,  seine  Person  und  sein 
Sammelwerk  16,  218  ff. 

• —  ibn  Hatib,  herausgeg.  von  Simonet, 
angezeigt  16,  580  ff. 

—  ibn  Dusmenzftr,  Münzherr  18,  298. 

—  Isfahäni ,  persischer  Heiliger,  sein 
Einfiuss  auf  den  letzten  persiscli- 
russischen   Krieg  20,  295  ff. 

—  ibn  Ishfik ,  Statthalter  von  Mausil, 
auf  einem  Bleisiegel  20,  359. 

Muhammadij.j  ah,  Münzstätte  11, 
145.  452.  12,  694. 

Muhammcdanor  in  China  geduldet 
13,  476.     s.  auch  Muslim. 

M  ü  h  I  a  u ,  Geschichte  der  Arsakiden 
aus  Mirhond  übersetzt  15 ,  664  ff. ; 
dazu  16,  764.  18,  680  ff.  Ge- 
schichte der  hebräischen  Synonymik 
17,   316  ff. ;  dazu  18,  600. 

Muir,    Brief'liclics  über  indische  Lite- 


ratur    16 ,     272.      Stiftungsurkunde 
einer  Professur  des  Sanskrit  in  Edin- 
burg  16,  775  f. 
a  1  -  M  u'i  z  z ,  Atäbek,  Münzherr  12, 255. 
Muktadir    billah,    Siegel    aus  sei- 
ner Zeit  20,  360  ff. 
Müller,    Friedr. ,      die    äthiopischen 
Handschriften    der    k.    k.  Hofbiblio- 
thek in  Wien  16,  553  ff. 
Müller,  L.,  sein  Wei'k  über  die  Münzen 
des  alten  Afrika  besprochen  17,  75  ff- 
Müller,    M.    J. ,    Beiträge    zur    Ge- 
schichte der  westlichen  Araber ,  an- 
gezeigt 10,  614  ff. 
Müller,  Max ,  Rig- Veda   erste  Liefe- 
rung ,    angezeigt  11,  342  ff.     Dago- 
ba's  aus    Ceylon  12,  514  ff.     alpha- 
betisches Verzeichniss  der  Upanishads 
19,  137  ff. 
München,  orientalische  Handschriften 
aus    E.    Quatremere's    Nachlass   13, 
219  ff.     der  Hohepriester  und  Obei-- 
baumeister  Bokenchons  in  der  Glypto- 
thek daselbst  17,  544  ff. 
M  u  n  k ,  melanges  de  philosophie  Juive 
et  Arabe,  livr.  1  contenant  la  source 
de    vie    de  Salomon  ibn-Gebirol  und 
Maimonides,  le  guide  des  egares  an- 
gezeigt 14,   722  ff.  livr.  2  angezeigt 
14,  738  ff 
Mu  ndarten,    himjaiüsche  20,  261  f. 
M  u  n  t  a  r ,    Gabal    Ilurbat ,    Berg    mit 

Ruine  12,  479. 
Münz  e.        MM. ,      verschiedene      von 
Nesselmann    erklärt  11,  143  ff.     in- 
edirte  jüdische  11,  155  f.     M.-Meistcr 
auf    muhammed.  Münzen    angegeben 

11,  444.  über  einige  muhammed. 
MM.    11,    443    ff.;    dazu  Nachträge 

12 ,  263  ff.  eine  nouentdeckte  Art 
ältester  kufischer  Kupfennm.  11, 
459  ff. ;  dazu  Tornberg  11,  735  ff. 
v.  Erdmanu  17,  365  ff.  ältestes 
arabisches  Münzwescu  11  ,  462  ff. 
heutige  MM.  in  der  Türkei  11,  505. 
Funde  arah.  ]\IM.  in  Schweden  11, 
542    ff.     Arsaciden-MM,  11,  700  ff. 


Miivijliah  Nahaliiir 


31) 


12,  305  ir.  Il.imdaiii.lcii-MM.  des 
{'uusuLs  JaliH  11,  7.34  f.  MM.  mit 
rclilcwi-Legciuicii  12,  1  fT.  19,  373  fl". 
eine  uncrlilärte  injibischc  12,  174  f. 
343.  MM.  aus  Mesopotamien  12, 
209  f.  einige  muliammodanischc  des 
k.  Miinzkabinets  in  Dresden  12, 
250  fl".  oricntalisclie  M. -Sammlung 
V.  Gemming's  in  Nürnberg  12, 
324  ff.  die  an  den  Küsten  des  ro- 
then  Meeres  gangbaren  MM.  12,  436. 
kutisclic  MM.  in  Ostpreussen  gefun- 
den 12,  G93  f.  M. -Legenden  nah.i- 
täistlicr  Könige  14,  363  ff.  5'J4. 
spaniscli-arabisclie  MM.  15,  387. 
Hciträge  zur  aramäischen  M. -Kunde 
Kleinasiens  15,  623  ff.  Hulaguiden- 
MM.  erklärt  16,  417  ff.  sasanidi- 
sclie  MM.  als  Frauenschmuck  getra- 
gen 16,  529.  über  einige  phönicischc 
MM.  16 ,  547.  muhammedanische 
Miiiizkuiidc  in  der  Kcvue  numisma- 
tique  beige  16,  770  ff",  über  eine 
wichtige  Entdeckung  in  Betreff  mu- 
liammedanischer  Münzkunde  17, 39  ff. 
zur  phönicischen  Münzkunde  Nord- 
alrika's  17,  75  fl.  spanische  MM. 
mit  unerklärten  Aufschriften  17, 
3o6  fl".  eine  als  Umajjaden-M.  an- 
gesehene Tschutschiden-M.  17,  365  ö". 
Beschreibung  einiger  äthiopischer 
Kupfer-MM.  17,  377  f.  Kakwei- 
liidcn-Münzen  18 ,  296  fl"  zur  phö- 
nicischen M. -Kunde  Mauritaniens  18, 
573  fl".  zur  muhammedanischen  Nu- 
mismatik 18,  608  ff.  Erklärung 
zweier  muhammedanischcr  MM,  18, 
626  f.  Werthbezeicluningcn  muham- 
medauiscber  MM,  18,  760  ff.  19, 
626  ff.  sasanidische  M.-Stätten  19, 
377  fl".  M. -Wesen  in  Persien  19. 
497  fl".  einige  sonderbare  oder  zwei- 
felhafte muhammedanische  MM.  19, 
544  ff.  neues  Verfahren  MM.  ab- 
zudrücken 19,  679.  Verfahren,  MM. 
lesbar  zu  machen  20,  338.  beson- 
dere    Pujikte     auf    arabischen    MM. 


20,  365   f.      Ui-iterbilder    auf   arabi- 
schen  Münzen  20  ,    367  f.     in  Ost- 
preussen    gefundene     kfitische      M.- 
Kragmeuto  20,  609  f. 
M  u  r  g  h  a  b  ,  Keil-Inschrift  von  dort  16, 

105. 
Müsä,     der     Ajjübite,      Müiizherr     12, 

250  ff. 
Musik,     m.  Instrumente  in  Sindh  17, 
247.     250.    298.    301.      Namen    der 
M. -Noten   in  Marokko  17,   770. 
Muskit  OS    am     Ilalhlla-Sec     in     d'-r 

Berberei  12,    176. 
Muslim.      Name  der   MM.   in  Malabar 

16,  511.  514. 
M  u s  t  a  u  s  i  r     b  i  1 1  ä  h  ,    Münzherr    11 , 

453. 
M  u  tail  id  b  illä  h  ,  Münzherr  18,612. 

Bleisiegel  aus  seiner  Zeit  20,   358. 
Mu  tamid     alä  alläh ,    Münzherr    18, 
613.       Siegel     aus    seiner    Zeit    20, 
338  ff. 
Mutanabbii  carmina  cum  commentario 
W'nliidii    ed.   Dietcrici    angezeigt  13, 
3(i5  ff. 
Mut  a  w  a  k  k  i  1 ,   IJaHf,  Münzherr  eines 

wohl   uuedirten  Dinars  11,  450. 
Mu'tazilah,   ihr  Begründer  15,  584. 
Schreibart  des   Wortes  M.   20,  32  f. 
al-Muttaki    lilläh,     Münzlicrr  11, 

451. 

M  u  w  ad  d ad  ,  himjarischer  Personen- 
name 19,  225. 

M  u  w  a  f  f  i  k  I  -  Kanal  bei  Wi\sit  18,  409. 

Myr  th  c.  M. -Beeren,  Lieblingsnäschoroi 
damascenischcr  Frauen  11,  480.  524. 

Mythologisches  ans  ilem  Parsis- 
mus  20,  62  ff. 

Mzab,  bcni  (Mzabiten),  kofzerischer 
Berberstamm  12,  177. 


Nabatäer,  ihre  Blüthezeit  14.  {'<  7  ff. 
n.  Dialekt  ist  aramäisch  14,  379. 
die   nabatäischc  Landwirthschafl   und 


40 


Näbid  —  Nesri 


ihre  Geschwister  15,  1  ff.  über  ii. 
Inschriften  16,  331  ff.  Bedeutung 
des  Namens  N.  16,  336.  n.  In- 
Schriften  17  ,  75  ff.  575  ff. ;  dazu 
18,    300  fi.   703  ff.     NN.    in   al-Tib 

18,  426. 

Näbid,  vortrefflicher  persischer  Hafen 

18,  421. 

Näbigah,  Gedicht  von  ihm  in  Ueber- 
setzung  13,   701  ff. 

Nablus,  samaritanische  Inschriften 
daselbst  14,  622  ff.  über  N.  und 
Umgegend   14,    634    ff.    18,  460  f. 

Nabonassar,  Name,  erklärt  16,487. 

N  a  b  0  n  i  d  ,  Name,  in  Keilschrift  zwei- 
ter Gattung  16,   15. 

Nabopolassar,  ein  archäologischer 
Versuch  15,  502  ff.  N.  ist  Skythen- 
könig 15,  534  ff.  Name  N.  erklärt 
16,  487. 

Nabs  al-dib,  Gewässer  mit  Trüm- 
mern in  Nordafrika  18,  547. 

Nachträgliches  zu  12,  225  (richtiger 
229)  und  237. 

Nafidah,  grosse  nordafrikanische 
wüste  Strecke  18,  546. 

Na^äsi,  Titel  und  Sache  16,  703  ff. 

N  a  ^  d  ,  die  dortigen  Stämme  17,  219  ff. 

Nai^eiram,  angebliches  Stadtviertel 
von  Basra  18,    422. 

N  ä  g  i ,  nordafrikanischer  Heiliger,  seine 
Einsiedelei  18,  545. 

Nahal,  Pilgerstation  18-   527. 

Nahsän     himjarischer    Ort   19,     180, 

N  a  k  i  s  b  e  n  d ,  Bedeutung  des  Namens 
16,  662. 

Nak  seh  -  1  -  Ru  stam  ,  Darius'  I. 
Grabinschrift  das.  11,  133  ff.  In- 
schriften von  dort  16,   109  ff. 

Namen,  persische,  in  Pohlewischrift 
18,  3  ff.  die  Gott  ausschliesslich  zu- 
kommenden NN.  20,  10.  arabische 
NN.  bei  Renegater.  20,  598.  von 
Christen  angenommene  20,  607. 

Nampi's  Akapporul  Vilakkam  11, 
369  ff. 


Nämus,  das  arabische  Wort  12, 
701  f.  13;  690  ff  14,  294. 16,  564. 

Naphtha-  Quellen  bei  Bärimma  18, 
430. 

Nasarä,  Hurbat  al-,  bei  Hebron,  sein 
eigentlicher  Name  12,  484. 

N  a  s  i  b  i  n  s.  Nisibis. 

N  ä  s  i  f  al-  Jäzigi ,  Buch  des  Zusam- 
menflusses der  beiden  Meere  ange- 
zeigt 11,  739  ff. 

N  a  s  i  h  a  t  n  a  m  c  ,  das,  18,  699  ff. 

N  a  t  a  u  ,  rabbiniseh-aramäisch-deutsches 
Wörterbuch  herausgeg.  von  Sperling, 
angezeigt  12,  348  ff. 

Natärah,  Hurbat  al-,  Dorfruinc  bei 
Hebron  12,  478. 

Nathan  ben  Jechiel ,  Werth  seines 
Aruch  12,   142. 

Natur  -  Gottheiten  der  Perser  19, 
71  f. 

Nawa.  in  Hauran ,  Grab  Sems  und 
Wohnsitz  Hiobs  18,  459. 

Näyer  (Näyaka),  die  alten  Grundbe- 
sitzer in  Malabar  16,    506. 

Nebajotli,  Bedeutung  des  Namens 
17,  585. 

N  e  b  0  ,  der  Name,  ist  arisch  15,  538. 

Nebukadnezar,  Name,  in  Keil- 
schrift zweiter  Gattung  16 ,  16  f. 
21.  Name  N.  erklärt  16,  487.  17, 
609. 

Nehrwan,  Münzstätte   19,  404. 

N  e  i  m  a  n  s ,  v. ,  das  rothe  Meer  und 
die  Küstenländer  im  Jahre  1857  in 
handelspolitischer  Beziehung  12, 
391  ff. 

Nephesch  in  der  Bedeutung  ,, Denk- 
mal" 12,  215. 

N  e  r  g  a  1  -  s  c  h  a  r  c  z  e  r ,  Name,  erklärt 
16,  488. 

Nersi  (der  Sasanide),  Rlünzliorr  l2, 
7.  N.  ben  Bijen  treibt  die  Kömer 
zurück  15,  669.  19,  426. 

Nesri,  Auszüge  aus  seiner  Geschichte 
des  osmanischen  Hauses  13,  176  ff. 
15,  333  ff  15,  811  f.;  dazu  geo- 
graphische  Notizen    16,   'l^>^^   f. 


Neiiselmann  —  Nüzkäth 


41 


N  es  so  lui  )i  n  II ,  zur  iinibisclien  Numis- 
matik 11,  113  ff.;  dazu  Boridi- 
ti^'unj,'  II  ,  o30.  Briefliches  iiii 
Stickel  über  danilnir  svirijjah  (Zu- 
siitz  zu  8.  8'  12,  172  ff.  kutische 
iVriiiizeii,  in  Ostpreussen  gefunden  12, 
(jft3  f.  ein  Fund  von  kufischen 
Miiiizfragnicnten  in  Osfpreussen  20, 
GOft  f. 
Nestoriauer  (s.  auch  Mandäer\  ihr 
Eheritus  in  Poesieen  17,  730  ft'. 

Netscher,  Briefliclies  über  eine  Do- 
vanagari-Inschrift  auf  der  Insel  Ca- 
rimnn  17,  383  ;   dazu  Weber   ebend. 

N  e  u  b  a  u  e  r  ,  melechet  hasschir  ange- 
zeigt 20,   194   ff 

Neumann,  K.  F.,  Geschichte  des 
englischen  Reiches  in  Asien ,  ange- 
zeigt 13,  530  ff.  Sprüche  und  Er- 
zählungen aus  dem  chinesisclien 
Hausschatz  mitgctheilt  16 ,  628  ff. 
der  Sinologe  Alphons  Gon(;alvos  IH, 
294  ff. 

N  i  b  1)  a  n  a  s.  Nirvana. 

N  i'  m  e  t  u  11  a  h  Sirwäni .  Blumenlese 
aus  seinem  Reisegarten  16  ,  G13  ff. 

Nimrah  (Mamre),  Berg  bei  Hebron 
12.  48G. 

Nimrod  nach  Ihn  Walisijjah  15. 
42  f. 

Ninive,  ihr  Untergang  15,  531  ff. 
539.     N.   beschrieben  18,  432. 

Ninus  greift  Baktricn  an  19,    18. 

X  i  r  V  a  ii  a  ,  Bedeutung  und  verschie- 
dene Ausdrücke  dafür  14,  S7.  N.- 
Lehre aus  indischen  Verliältnissen 
erklärt  16,  244. 

Nisäbur  (Nisawer),  Geschichtliches 
18,472  f.    Münzstätte  19,41)0.  401. 

Nisibis,  Münzstätte  12,  210  ff.  N. 
beschrieben  18.  434  ff. 

Nitli  (phöuicische  Göttin;,  aufMüuzcii 
genannt  13,  656. 

No-Amon,  Sinn  des  Wortes  17,  559. 

Noah,  Traditionen  über  ihn  bei  Wn 
Wahsi.üah  15,  37  ff.  Niederlas- 
sungspunkt  seiner  Arche  18,  437. 


Nob    (in    Palästina),    seine    Lage    12. 

it;9. 

Nöldeke,  volkstliümliehe  Gesehiehte 
Sulaimau's  1.  12,  220  ff.  (zu  S. 
229  [nicht  22,^)]  und  237  Nacliträg- 
liehes  von  Fleischer  12,  333  ff. 
liatte  Muhammad  ebristlichc  Leh- 
rer? 12,  *J99  ff.  Auszüge  aus 
Nesri's  Geschichte  des  osmanischcn 
Hauses  13,  176  ff.  15,  333  ff;  da- 
zu nachträgliche  Berichtigungen  15, 
811  f.  und  geographische  Notizen 
16,  269  f.  Bemerkungen  über  he- 
bräisclie  uud  arabisclie  Eigennamen 
15,  806  ff.  Ueber  das  Buch  kitäb 
al-ifsäh  fi  sarh  al-abjät  al-muskalah 
vom  Imäm  Ibn  Asad  alkätib  16, 
742  ff.;  dazu  18,  334.  618  ff.  19, 
310  ff.  über  die  Mundart  der  Man- 
däer,  angezeigt  17.  420  tf.  zu  den 
nabatäischeu  Inscliriften  17 ,  703  ff. 
über  den  Diwan  des  Abii  Tälib  und 
den  des  Abu  '1-aswad  Addauli  18, 
220  ff.;  dazu  18,  834.  Briefliches 
(zu  17,  393;  18,  341;  dazu  Blau 
18,  828  f.  der  Name  Mudahhabät 
für  die  Muallakät  18,  632.  Be- 
merkungen zu  den  von  de  Vogü6 
herausgegebenen  nabatäischeu  und 
hebräischen  Inschriften    19,  637  ff. 

Norden,  fabelhafter,  im  Parsismus 
20,   63. 

N  u  li  a  i  1  i ,  Vereinigungspunkt  der 
Strassen  von  Fes  und  Sigihnäsah 
18,  543 

Numidien,  Grabmal  der  nuniiilisehen 
Königsfamilie  12,  176  f 

Nuiiation  im  heutigen  Arabischen 
12,  673  f.  im  Tiu'kisehen  18, 
517   f. 

Nun  kur- Quelle  bei  Hebron  11,  56. 
58  f.   64. 

Nüsirwäu,  sein  Palast   18.    11)6 

Nftzkäth  (vgl.  Kath),  Städtchen  in 
Choarizm  18,  485. 


42 


Oea  —    P(dasch 


o. 

O  e  a  ,  phönicische  Münzstätte  17,  77  f. 

Oase,  ihr  berberischer  Name  12,177. 

Oba  (Spanien),  Münzstätte  17,  344  f. 
Lage  17,  349. 

Obolla,  von  Alexander  d.  Gr.  ange- 
legt, eines  der  Paradiese  der  Erde 
18,  412.  418. 

Obst -Bau  bei  Hebron  12,  482.  bei 
Nablus  14,  638. 

Odenatus,  Name  zweier  palmyreni- 
scber  Fürsten  18,  742. 

O  doli  am  auf  ägyptischem  Denkmale 
genannt  15,  239. 

Ofen,  türkische  Badeiuschrift  daselbst 

17,  362  f. 

Offenbarungen,  ihre  Arten  20,40. 

Oliven.  O.-Wälderbei  Hebron  12, 479. 
ff.  00.  bei  Nablus  vorzugsweise 
gebaut  14,  638. 

Oman  s.  'Umän. 

Oman  OS,  persischer  Gott  des  Licht- 
reichs 19,  60. 

Onias,  Name,  im  palästinensischen 
Dialekt  12,  541. 

Opfer-Cerimoniell,  indisches  18,263 
ff.  phönicische  O.  -  Ordnung  von 
Massilien  und  Karthago  19,  93  ff. 
indische  O.-Gegcnstände  19,  589  ff. 
blutige  00.  sind  dem  Parsismus 
fremd  20,  81  ff. 

Oppert,  die  Grabinschrift  Darius'  I. 
in  Nakscli-i-Rustam  11,  133  ff.  Brief- 
liches 20,  176  ff. 

Ormazd     thront    im    ewigen    Lichte 

11,  100.  seine  Schöpfungen  11, 
103  ff.   110.     O.  kcilscliriftlich  Urut 

12,  273.  277.  16,  20.  O.-Religion 
19,  43  IT.  Bedeutung  seines  Kampfes 
mit  Ahrimun  20,  49   ff. 

Orodes  I.,  Münzherr  11.  703. 

Ortokidenm  Unze  12,  326. 

Oslander,  über  den  Joktaniden 
Selef  Genes.  20,  26  f.  über  einige 
dem  jamanischen  (hinijarischenj  Dia- 


lekt angehörige  Wörter  14,  557  ff. 
Briefliches  über  palmyrenische  Ei- 
gennamen 15,  396.  über  eine  Samm- 
lung neuentdeckter  himjarischer  In- 
schriften 17,  789  ff.  zur  himjarischen 
Alterthumskunde  (aus  seinem  Nach- 
lasse herausgegeben)  19 ,  159  ff. ; 
dazu  19,  372.  20,  205  ff. 

Osiris,  sein  Tempel  in  Abydus  14, 
4  f.    0.  bedeutet  den  Orion  14,  26. 

Osmän  (der  Glaubenskämpfer),  Ge- 
schlechtstafel des  o.  Hauses  13, 
185  ff.  15,  333  ff.;  dazu  Berich- 
tigung 15,  811.  sein  Geburtsland 
13,    192.     sein    Charakter  13,   198. 

0  s  m  a  n  e  n  (s.  auch  Türkei).  Verfall 
des  o.  Eeichs  11,  112  ff.  O.-Mün- 
zen  12,  328.  über  den  Verfall  des 
o.  Staatsgebäudes  15 ,  272  ff.  zur 
o.  Finanzgeschichte  18,  699  ff. 

Osten.  Berg  des  O.  bei  den  Samari- 
tanern  11,  730  ff. ;  dazu  Bemerkungen 
V.  Grüubaum  16,  389  ff.  415. 

Osthanes,  der  Magier ,  macht  die 
Griechen  mit  der  persischen  Religion 
bekannt  19,  9. 

Otiene  (Ut)  auf  Pehlewi-Müuzeu  ge- 
nannt 19,  392. 

O  V  c  r  d  i  c  k  ,  Bemerkungen  zu  den 
palmyi'cnischen  Inschriften  18, 741  ff. 

Oxford,  eine  Handschrift  des  (äch- 
ten) Tabari   daselbst  16,  759  ff. 

Oxythraker  sind  arischer  Herkunft 

16,  481. 


P. 

P  A  d  i  s  A  h  ,    der    eigentliche  ,    ist    Gott 

11,  129. 
Padmapuräna  gedruckt  17,   780. 
P  a  g  g  i  u.  L  a  s  i  n  i  0 ,    iuui   f  uuebri  di 

Efrem  Siro  angezeigt  11,  354  ff. 
Pai,    eine    Schrcibtafcl    für    kaiserlich 

chinesische  Verordnungen   15,   794  f. 
Palascli,   Münzherr  19,   438. 


Fäli 


43 


P  ä  1  i ,  ausschliessliche  Scliriftspratlic 
der  Huddliistcii  auf  Ceylon  12,  514. 
dessen  Alter  19,  G58. 

Palme  auf  Münzen  von  Knmlah  11, 
446.  P.-Rcic!itlinm  von  Nayd  17, 
221. 

Paluiyra.  zwei  in  Nordafrikii  ^tcfun- 
denc  lateiniseli-p.  Inschriften  12, 
209  ff.  P.  auf  Münzen  Tadmor  ge- 
niinnt  12.  214.  arabische  Elemente 
in  p.  Eigennamen  15,  396.  drei  p. 
Inschriften  15,  61f)  ff.  die  p.  In- 
schriften 18,  65  ff.;  dazu  19,  314. 
Bemerkungen  zu  denselben  18,  741 
ff.  Gcschlechtstafel  der  p.  Königs- 
familie 18,  750. 
P  An  i  n  i ,  zwei  ihm  zugctheilte  Strophen 

14,  581  f. 

Pantoffel  in  der  Türkei  U ,  508. 
P.-6eId  ehemals  Sold  in  der  Türkei 

15,  287. 

Panzerreiter,  beduinische  11,  484. 

Papa  in  jüdischen  Quellen  ein  Ehren- 
titel 18,  97. 

Paradiese^  die  vier  irdischen  18, 
458. 

Paris,  mandäische  Handschriften  da- 
selbst 19,  120  ff. 

Parsen.     p.     Priesterschule    in    Puna 

19,  304. 
Parsismus,     Parteien    in    ihm    11, 

527  f. 
Partikeln,    himjarisclie  20,  243  ff. 
Pasa(Fasa,  Basa  Müiiz.*tättol9,  404. 
Pasä's   üben  Münzrecht   19,  560. 
Paskevitsch,     General     im    letzten 

persisch-russischen  Kriege  20,  300  ff. 
Patriarchen,  die  Chronologie  ihres 

Zeitalters    12,    281    ff.    Traditionen 

über  sie  bei  Ibn  Wahsijjah  15,  35  ff. 
Patriarchen berg   (bei  Hebron)   s. 

Batrak. 
Pazend,  das  Wort  17,  708  ff. 
Pech -Quellen  bei  Mausil  18,  431. 
Pchlewi.     Münzen    mit    P. -Legenden 

erklärt   12.    1    fl".   19,  373   ff.     letzte 


Münzen  mit  I'.- Logenden  12,  53. 
P. -Inschrift  auf  einem  persischen 
Amulet  12,  567  ff.  676.  angeb- 
liches P.-Volk  und  Si)raclie  15,  21 
ff.  Gemmen  mit  P. -Inschriften  18, 
1  ff.  nebst  Anhang,  der  Namo  P. 
19,  412.  Unznverläs.sigkeit  der  P.- 
Ucbersetzung  des  Zendavosta  19, 
578  ff. 
Peking,  sein  tatarischer  und  chine- 
sischer Name  15,  788. 
Pentapolis,      das     heutige     Barkali 

18,  549. 
Pentateuch,  alte  Handschriften  des 

samaritanischen  18,   582   ff. 
Perlen      in     China     15,     789.       P.- 
Fischerei   im    persischen    Meerbusen 
18,  419. 
Perles,    Bemerkungen    zu    Zcitschr. 
XX,  S.  VII  u.  S.  163.  20,  446  f. ; 
dazu  20,  613. 
Pcrsepolis,     Inschriften    von    dort 

16.  107  f.  118  f.  121. 
Perser.  Per  sie  n.  Pers.  und  indische 
medicinische  Werke  in's  Arabische 
übersetzt  11,  148  ff.  325  ff  Wan- 
derstämme P.'s  11,  689  ff.  P.  keil- 
schriftlicli  Pcse  12,  275-  'Ali's 
Todesfeier  in  P.  12,  310.  altp.  Ei- 
gennamen 13,  359  ff  über  die  Prä- 
terital-Bildung  des  p.  Verbums  13, 
468  ff.  p.  Erzählung,  Text  u. 
üebersetzung  14,  280  ff.  p.  Stoffe 
bei  Ibn  ^^'ahsijjah  15,  54  ff.  altp. 
Vokale  16,  6  f.  Name  P.  in  Keil- 
schrift zweiter  Gattung  16,  8.  zur 
Geographie  und  Alterthumskunde  von 
Nord-P.  16,  525  ff.  Transscription 
des  p.  Alphabets  17,  479  ff.  p.  Na- 
men in  Pehlewi  18,  4  ff.  p.  Köuigs- 
listen  verglichen  18,  686  ff.  Kcli- 
gion  mid  Sitte  der  PP.  nach  den 
abendländischen  Quellen  19,  1  ff- 
20,  49  ff.  Tugenden  und  Fehler 
der  PP.  20,  114  ff  126  ff.  der 
letzte  p.-russischeKrieg  (1826 — 1828) 
20.  2.^8  ff. 


44 


Per'sisches 


Plotin 


Persisches  12,  82  ff.  U,  280  ff. 
15,  562  ff 

Perseus,  mythischer  König  Persiens 
19,  31. 

Pertsch,  die  persischen  Handschrif- 
ten der  herzoglichen  Bibliothek  in 
Gotha  angezeigt  16,  308  ff. 

Petermann,  über  einige  neuere  Er- 
scheinungen der  armenischen  Lite- 
ratur 15,  397  ff. 

Peters,  Psalmen  in  der  Urgestalt 
11,  533. 

Petersburg,  die  orientalische  Fa- 
cultät     an    der    dortigen    Universität 

18,  308. 
Petra,    briefliche    Bemerkungen    dar- 
über   12 ,    708    ff.      über    die    naba- 
täischen    Inschriften     von     dort    14, 

363  ff.  594. 

Pfähle,  die  vier,  in  der  Mystik  20, 
38. 

Pfeil  und  Bogen,  ihr  Erfinder  17,26. 

Pferd,  geflügeltes,  in  der  persischen 
'Religion  12,  569.  P.- Zucht  der 
Perser  20,  51. 

Pflanzen,  ihre  Entstehung  nach  den 
„lautern  Brüdern"   15,   602. 

Pforte,  Name  von  Regierungshaupt- 
städten 19,  392. 

Phallus-Dienst    in  Himjar  17,  790. 

Pharao,  Sinn  des  Wortes  17,  559. 

Pharisäer  und  Sadducäer,  ihr  Ur- 
sprung  und  Verhältniss    12,  135  ff. 

Phillips,  scholia  on  passages  of  the 
old  testament  by  Mar  Jacob  of 
Edessa,   angezeigt  20,   460  ff. 

Philosophen,  Nachrichten  des  Fih- 
rist  über  sie  13,  622  ff.  indische 
ph.  Systeme  14..  517  ff.  Anfang 
und  Streben  der  arabischen  Philo- 
sophie 15,  585. 

Phraatcs  II.,  Münzherr  11,  703.  P. 
(von  Artakcne  oder  Ilcrat),  Münzherr 
11,  705 

Phönicier.  der  heutige  Stand  der 
ph.  Forschungen  13,  343  ff.  ph. 
Analckten    10,  439   ff.      über    einige 


ph.  Münzen  16,  547.  phöuicische 
Inschriften  in  Oberägypten  16,  566 
ff.  zur  pb.  Münzkunde  Nordafrika's 
17,  75  ff.  zur  ph.  Münzkunde  Mau- 
ritaniens  18 ,  573  ff.  ph.  Söldner 
in  ägyptischen  Kriegsdiensten  19, 
522  ff. 

Phönicisches  19,  527  ff. 

Piaster,  das  Wort,  in  der  Tür- 
kei unbekannt  11,  505.  SäuIen-PP. 
heissen  Kanonenväter  12,  173.  ihr 
jetziger  Werth  12,  331.  14,  254. 
arabische  Namen  der  verschiedenen 
Piaster  17,  390  f.  18,   341. 

Pi  e  tr  as  z  e  wski  wird  berichtigt  12, 
252. 

Pilger.  P. -Reise  ,  muhammedanische, 
Berechnung  ihrer  Jahreszeit  13,  134. 
142.     149    (s.    Hagg).     P.-Stationen 

.  zwischen  Kairo  und  Mekka  16,  676 
ff.  18,  527  ff.  zwischen  Marokko 
und  Mekka  18.  537  ff.  Vorberei- 
tungen  zur  P.-Fahrt  18,  540  f. 

Pinsker,  Briefliches  13,  706.  Ein- 
leitung in  das  babylonisch-hebräische 
Punktationssystem  besprochen  18, 
314  ff 

Pirüz,  Münzherr  12,   12.  19,  436  f. 

P  i  r  Ci  z  k  u  h ,  Festung  im  Gebiete  von 
Rajj  18,  471. 

P  i  s  c  h  o  n  ,  das  Sclavenwesen  in  der 
Türkei  14,   242   ff. 

Pistazien  von  Aleppo  11,520.  ge- 
deihen in  Palästina  nicht  12,  502. 

Pitagat,  die  religiösen  Schriften  der 
Birmanen  17,  697. 

Planeten,  ihre  ägyptischen  Namen 
14 ,  22  ff.  warum  so  genannt  15, 
588. 

P 1  a  t  h  ,  die  Unstcrblichkeitslehre  bei 
den  Chinesen  20,  471  ft'. 

Platonisches,  Neu-,  bei  Ibn  Wah- 
sijjah  15,   65. 

Platonisraus  und  C'hristontlium  15, 
578. 

Plotin  schlechtweg  ,,dcr  griechisclie 
Lehrer"   genannt   15,  582. 


Plural  -    Uiiellr 


45 


l'liir;il     t'iljlt     im    .Jjiiiitiiesisclu-ii     12, 

457. 

P  I)  )i  Im  n  n  II  ,  übor  dii:  syrische  Schrift  ; 

über  uoiu'ialis  ixd   oniiu'S  geiitcs  15, 

G48  IV. 
Pol,   Haupt  der  Ileilig.'ii   20,  37  f. 
Polak,   \i.  Jclmdii   ibii    Halam ,    übor 

die    (biblisclicii)  poetischep  Acceiitc, 

aiigczeifct  20,  20)  fV. 
Polygamie    bei    clcn    alten    Povsoni 

20,  lOS. 

P  o  n  a  h's  in  Binna  16,   568    1'. 

P  (p  re  e  1 1  a  u  ,  seine  Fabrikation  in 
Cliina  15,   787. 

Position  unctrischf  i,  ilire  Anfliebuiif; 
im   Indisclien  14,  2iil   IT. 

Po  st- Wesen  in  China  15,  7iJ().  PP. 
zwischen  Käliirali  und  Makkah  18| 
525. 

Pott,  Bemerkungen  über  die  Zigeu- 
ner in  Persien  11,  696  ö".  die  ja- 
panische Sprache  in  ihren  Ver- 
hältnissen zu  andern  Asiatinnen  12, 
442  Ö".  über  altpersische  Eigen- 
namen 13,  351»  fl'. 

Pramb  an  an,  Tempeldistrikt  von  Java 

10,  6ir>. 

Präteritum,  die  Bildung  des  per- 
sischen 13,  468  flr. 

Priester- Stufen,  ägyptische  17, 551  f. 
buddhistische  P. -Klassen  in  Tibet 
18,  363  £F.  P.-Wesen  bei  den  Per- 
sern 20,  68  ff. 

Procession  des  chinesischen  Kaisers 

15,  797. 

Profos,  sein  türkisclier  Name  18, 
710. 

Pronomen.  PP.  im  Formosanischen 
13,  84  f.  in  der  Sessuto-Sprache  16, 
458  ff.  himjarischc  PP.  20,  237 
ff.  PP.  der  Sprache  der  Kätir's  im 
indischen   Kaukasus  20,  399   ff. 

Propheten,  ihre  (iosammtzalil  13, 
567.  PP.  sind  frei  von  UnvoUkom- 
menheiten  20,  14.  ihre  wesent- 
lichen Eigenschaften  20,  34  Ver- 
zeichniss   falscher  PP.  20,  488  ff- 


Psalmon  in  der  Urgestalt  11,  .531  11'. 
iilurr  die  in  die  Zeit  der  Saulischen 
Verfolgungen    verlegten    liavidi^chon 

p.ss.  16,  2r.7  ff. 

Psammeticli  I.,  Andenken  an  ilt.;,>t;ii 

Söldner  in   Ipsambul  19,  522  ff. 
1*S  y  c  lio  1  o  g  ie,      zur      liuddiiistisciicn 

20,  419  ff. 

Ptah,  Bedeutung  des  Namens  11,  7<l. 
72.  Name  P.  ist  in  der  Insciiril't 
von    Ipsamljul    nicht    belindlicli    10, 

536. 

P 1 0 1  e  m  ä  u  s  ,  der  Name ,  ist  der  he- 
bräische (Bar-)  Tholomäus  16,  732. 

1'  u  n  a  ,  persische  Priesterschule  daselbst 
19,  304. 

1'  u  n  k  t  e ,  besondere  ,  auf  arabischen 
Münzen  20,  36  f. 

P  u  r  a  ,  das  indische  Wort ,  seine  ei- 
gentliche Bedeutung  18,   500. 

Pur  an  (Puranducht),  Münzherr  19, 
458. 

Purandara  Dasa,  kanarcsischer 
Dichter,  Probe  seiner  Dichtungen  14, 
503  ff. 

P  u  r  p  u  r  s  c  h  n  e  e  k  e  n  an's  Land  ge- 
trieben 12 ,  340.  von  Phöniciern 
gefischt  19,  542. 

P  u  s  c  h  t  u  -  Literatur  16,  786  ff.  Trans- 
seription  des  P,  -  Alphabets  17, 
531   f. 

Pythagoras,  die  Zahl  in  seinem 
System  15,  587  ff.  P.  Schüler  des 
Zoroaster  19,  23  f. 


Quadra  tsc  li  ri  f  t  ,  iiebräische,  ihr 
Alter  19,   t)40  f. 

Quatremere,  E.,  orientalische  Hand- 
schriften aus  seinem  Nachlasse  in 
München  13,  219  ff. 

Quelle.  QQ.  in  Dam.iskus  11,  513. 
..Quelle  der  Wissenschaft"  ''araiiischer 


46 


Quitte  —  Refäijjah 


Tractat)  angezeigt  12,  5»3Ü  f.  QQ 
in  Nablus  14,  636  f.  gelbe  QQ., 
der  Aufenthaltsort  der  Verstorbenen 

20,  477. 

Quitte,  Zeichen   der  Liebe  11,   ö'^f). 


R. 

R  (der  Laut)  fehlt  im  Chinesischen 
13,  442.  doppeltes  fehlt  im  Alt- 
persischen und  Armenischen  13,  380. 

Ka'ajä,  Name  der  sesshaften  Kurden 
12,  589. 

R  a  b  b  a  b  ,  himjarischer  Personenname 

19,  189. 

Rabennest,  Berg,  Pilgerstation  18, 
529. 

Rabi*  ihn  Zaid  der  Bischof  20, 
595  ff. 

Räbig,  Vereinigungspunkt  der  ägyp- 
tischen und  syrischen  Pilgerstrasse 
18,  582.  554. 

Rad,  das  mystische  vierspeichige  bei 
Aegyptern  und  Griechen   15,  406  ft'. 

R  a  'j  a  h  (türk.  Sandschak) ,  schwarze 
Fahne  der  Muhammedaner  11,  548. 

Raidan  in  Jemen  auf  Inschrift  19, 
277. 

Rajj.  al- ,  Hauptstadt  von  al-Gibal, 
beschrieben  18,  487  ff.  R.  Münz- 
stätte 19,  392.  400. 

Rakkah,  al-,  drei  Städte  dieses  Na- 
mens 18,  444. 

Räm  Hormuzd,  Münzstätte  19,  403. 

Rama  (in  Palästina),  seine  Lage  12, 
165  ff. 

R  a  m  a  t  h  a  j  i  m  ,  sein  heutiger  Name 
11,  52. 

Rämäyaiia  in  Bombay  gedruckt  17, 
771. 

Ramessu  IT.,  seine  Regierungszeit 
17,  553. 

Ramiah,  Münzstätte  11,  446. 

R  a  m  s  e  s  11. ,  Vertreiber  der  Hyksos 
14,  643.  R.  Miamum  I.,  Unterdrücker 
der  Israeliten  15,  259  f. 


Rapp,  die  Religion  und  Sitte  der 
Perser  und  übrigen  Iranier  nach 
den  griechischen  und  römischen  Quel- 
len 19,  1  ff.  20,  49  ff. 

Rapoport,  der  Berg  des  Ostens 
bei  den  Samaritanern  11,  730  ff. ; 
dazu  Bemerkungen  von  Grünbaum 
16,  389  ff.     Erech  miliin  angezeigt 

12 ,  357    ff.     Bemerkung    zu  Wort- 
erklärungen in   dessen    Erech  Miliin 

13,  281   ff. 

Ra's  'Ain    am  Chaboras  beschrieben 

18,  443. 

Ra's    al-Munsaraf,     Pilgerstation 

18,  527. 

R  a'  s  IT  a  1 1  a  t  Abu  M  a  g  n  ü  n ,  Höhe 
bei     Hebron    11 ,    56. 

Ra's  al  -  Ain,  Quelle  bei  Nablus  14, 
622. 

Ras  Ubie,  abyssinischer  Gegenkaiser 
12,  409.  439. 

Rautan,  Scliloss  in  Himjar  19,  226. 

Raverty  grammar  of  the  Pushto  or 
Afghän  language ,  dictionary  of  the 
Pushto  und  selections ,  prose  and 
poetical  in  the  Pushto  angezeigt  16, 
783  ff. 

Räthsel,  arabische  poetische  gram- 
matische 13,  249  ff  14,  629  ff.; 
dazu  20,  589  ff. 

Rd,   Abbreviatur  auf Sasanidenmünzen 

19,  399. 

Rebhühner  häufig  bei  Hebron  H,  6:2. 

Rechtsgelehrte,  arabische  ortho- 
doxe 13,610  ff.  schiitische  13,  615  ff. 

Rechtspflege  in  China  15,  801  ff. 

Redslob,  über  den  Ausdruck  „Mo- 
saik" 14 ,  663  Ö'.  Versuch  einer 
Feststellung  und  Deutung  des  ur- 
sprünglichen Siegels  des  Templer- 
ordens 16,  245  ff.  über  die  Namen 
Damask  und  Damast  16,  733  ff. ; 
dazu  17,  404.  Was  bedeutet  (der 
hebräische  Ausdruck)  bell  hatehi- 
böth?  18,  302. 

RefA  ijjah,  einige  ihrer  geographi- 
schen   und    ethnographischen    Hand- 


Tfrqni  ■—   Ronen 


AI 


scliiitteii  16,  (i!M  IV.;  .In/.ii  18,303 
IV.  808  II.  /.wüi  ilirer  Keisi'wcrke 
18,  523  IV. 

K  lg  eil  in    PiUästina  17,   745. 

IvC}^ul!i  tor  e  n  der  Aussprudle,  kcil- 
sihriftliclic  16,  8.   15     18. 

Iv  i- i ,  in  dessen  Ruinen  Kcfuiideiic  Mün- 
zen  16.   7711   IT. 

Iv  e  i  e  li  !i  r  d  t ,  inedirte  jüdische  Münzen 
in  Paliistin.i  gesammelt  und  mitge- 
fiieilt  11,   155  f. 

Ueinisch,  zur  Chronologie  der  alten 
Aegypter  15,  251  tV. 

,,Reisegarteu"  Ni'inetuUah's,  Blu- 
menlese daraus  16 ,  GIB  ff.  zwei 
i»xabisclio  Reisewerke  in  Leipzig  be- 
sclirielien  18,  523    IT. 

Reiter-  Bilder  auf  muhammedanischon 
Münzen  20,  367  f. 

Relatiyum  im  Susischen  16,  23   f. 

Religion  der  vorislamisclien  Araber 
ist  Sabiiismus  14,  388.    R.  in  China 

15,  796.  R.  der  Kurden  16,  623  f. 
der  Perser  und  übrigen  Iränier  19, 
1  ff.  20,  49  ff.  der  Kafir's  im  in- 
dischen Kaukasus  20,  388  f. 

Renan,  seine  histoire  generale  des 
langues  Semitiques  besprochen  11, 
31)6  tr.  Bemerkung  dazu  13,  285  f. 
mission  de  Phenicie  angezeigt  10, 
351    ff. 

Renegaten,  ihre  arabischen  Namen 
20,  598. 

R  u  j)  a  (Rcmphan),  Titel  des  ägyptisclien 
Gottes  Seb  17,  557  f. 

Res  cht,  der  Aufstand  im  J.  1855 
daselbst  12,  309  ff. 

Revue  archeologique ,  Xlle  annöe  an- 
gezeigt 12.  376   ff. 

Rhythmus  der  hebr:iischen  Poesie 
11,  534. 

Richter,  über  einen  neuhebriiischeii 
Ausdruck    ;^näml.    beli    hathchiboth) 

16,  759;  dazu  17,  377.404.  18,  302. 
R  i  d  f  'älterer  Name  für  Wazir),  seine 

Stellung  zum  König  (in  Persien) 
13,  240. 


Rigg  hat  ein  sund:iiscli  •  englisches 
Wörterbuch   im   Werke   11,    55(J. 

R  i  li  ä  ,   Stadt   bei  Aleppo  18.   454. 

Rijjsib.  liimiarischer  rnmilienname 
19,  162. 

Kitter,  seine  Angaben  über  Ih'brnn 
berichtigt  12,  499  ff. 

Robinson,  Berichtigungen  iler  von 
ihm  gegebenen  Kiepert'schen  Karte 
V(m  Syrien  11,  496.  Briefliclies  13, 
705  f.  seine  Untersuchungen  über 
Palästina  gewürdigt  15,  185. 

R  ö  d  i  g  e  r ,  persische  Inschrift  eines  ge- 
schnittenen Steines  11,  472  ff.  über 
einen  Helm  mit  arabischen  Inschrif- 
ten 12.  300  ff.  über  die  orientali- 
schen Handschriften  aus  Etienne 
Quatremere's  Nachlasse  in  Münclien 
13,  219  ff.  über  ein  Koran-Frag- 
ment in  hebräischer  Schrift ,  Hand- 
schr.  d.  D.  morgl.  Gesellschaft  14, 
485  ff.;  dazu  15,  381.  414.  die 
arabische  Anthologie  ^amharat  al- 
isläm  14,  489  ff.  Schlussbemer- 
kung über  die  samaritanischen  In- 
schriften 14.  632  ff.  Mittheilungen 
zur  Haudschriftenkunde,  Fortsetzung 
16,  215  ff.  17.  691  ff.  ältere  sy- 
rische Zahlzeichen  16,  577   f. 

Rom  für  den  Aufenthaltsort  Jesu  ge- 
halten 15,  477. 

Romanze,  eine  malayalischc  16, 
505  ff. 

R  ö  in  e  r  s  t  r  a  s  s  e  zwischen  Hebron  und 
Jerusalem  12,  477.  485. 

Rordam,  libri  Judicuin  et  Ruth  sc- 
cundum  versionem  Syriaco-hexapla- 
rem,  angezeigt  15,  146  ff.  16,  297  iV. 

Rösch,  Nabopolassar ,  ein  archäolo- 
gischer Versuch  15,  502  ff. 

Rosen,  über  die  Lage  des  alten  Dc- 
bir  im  Stamme  Juda  II,  50  ff.  eine 
Kasidah  von  Izzet  Mola  II,  312  fT. 
Brieniches  12,  340  ff.  über  das 
Thal  und  die  nächste  Umgebung 
Hebrons  12,  477  ff.  Proben  neuerer 
gelehrter    Dicht uiit;    der    Ar»ber  13. 


48' 


Rosenberg  —  Sahl 


249  fif.  14,  692  tf.  20,  589  ff. 
Topographisches  aus  Jerusalem  14, 
(505  ff.  über  samaritanische  Iii- 
i-ehriften  14,  622  ff.  über  Nablus 
und  Umgegend  14 ,  634  ff.  Topo- 
graphisches über  Jerusalem  17,  736  ff. 
alte  Handschriften  des  samaritanischen 
Pentateuch  18,  582  ff. 

Iv  o  s  e  n  b  e  r  g  ,  Sammlung  ungedruekter 
(jüdischer)  Schriften  angez.  11,  576. 
Additamenta  zu  Nathan  bcn  Jechiel's 
Lexikon  ,,Aruch"  v.  Jesaja  Berlin, 
angezeigt  14,  318  ff. 

liosny,  de,  introduction  k  l'etude  de 
la  langue  Japonaise  augezeigt  12, 
350  ff. 

Ross.  K. -Schweife  und  Fahnen  bei 
den  Muhammedanern  11,  547  ff.  K. 
Sonnensymbol  im  Parsismus  19,  71. 

K ü  c  k  e  rt ,  der  gute  König  in  der  Hölle 
12  ,  336  ff.  die  Sage  vom  König 
Hariscandra  (Markandeya-Purana  7 
und  8)  13,  103  ff.  Eine  persische 
Erzählung ,  Text  und  Uebersctzuug 
14,  230  ff. 

Rum  ,  gelbe,  sind  die  eigentlichen  Rö- 
mer 13,  187. 

Rusäfah  am  Rande  der  syrischen 
Wüste  beschrieben   18,  445. 

R  u  s  s  1  a  n  d  ,  der  Name,  in  Damaskus 
unbekannt   II,    505. 


Saalschütz,  Bemerkungen  über  In- 
halt und  Disposition  einer  Archäo- 
logie der  Hebräer  13,  261  ff. 

Sabäer  sprachen  Iiimjarisch  20,2.51). 
Kenntniss  von  ihnen  aus  den  liim- 
jarischen  Inschriften    20,   262  ff. 

Sa  bah,   ein  brennbarer  Stein    12,  86. 

S  a  b  a '  i  n  ,  himjarischer  Name  ,  etwa 
Sabäer  19,  233. 

Sab  bat h  und  Feiertage  bei  Samari- 
taiieiii    und  Juden  20,   532  ff. 


Säbel,  warum  von  den  türkischen 
Geistlichen  getragen  13,  673.   675. 

S  a  b  h  a  h  ,  al-,  sandige  Fläche  im  pe- 
träischen   Arabien  18,   527. 

Säbier,  der  Name  U,  159.  SS.  be- 
kenne.i  die  Religion  Seth's  18,  426. 
ihr  Sitz    Harrän  18,   443   f. 

S  a  b  i  1 ,  Bedeutung  des  (arabischen) 
Wortes  11,  512. 

Sahir,   Berg   in  Jemen    19,   236. 

Sabota,  Stadt  in  Jemen  19,  252   fl'. 

Sabratha,     phönicische     Münzstätte 

17,  79  ff. 

Sachs,  Kerem  Chemed  Bd.  VIII  an- 
gezeigt 11,  331  ff.  Beiträge  zur 
Sprach-  und  Alterthumsforsclmng 
aus  jüdischen  Quellen  angezeigt  12, 
357  ff-. 

Sachsen.  s.  Schriftcharakter,  ara- 
bischer Begriff  13,  565. 

Sad  al-daulah,  der  Hamdänide, 
seine  Geschichte  11,  225  ff. 

Sadakdakar,  Konig  von  Hadramüt 
19,  256. 

Sadducäer  und  Pharisäer  ,  ihr  Ur- 
sprung und   Verhältniss  12,    135  ff. 

Sa  di,  aus  seinem  Diwan  (Fort- 
setzung   von    9,    92  ff.)  12,  1Ö2  ff. 

13,  445  fl'.  15,  541  ff.  18,  570  ff. 

Sa  dilah,  himjarischer  Pei-sonenname 

19,  171. 

Sa  dir,     al-,     ägyptischer    Schilfteich 

18,  467. 

Sad  um  (in  Syrien),  sein  Richter  ist 
sprüchwörtlich  18,  454. 

Safä,   syrische  Landschaft   II,  495. 

S  a  f  a  d  i ,  seine  Nachrichten  über  die 
,, aufrichtigen  Brüder"  u.  s.  w.  13,  22. 

Safi  i,  al-,  der  Imäm ,  in  Gaza  be- 
graben 18,   465. 

Sägur,  NcbenÜuss  des  Euphrat  18, 
448. 

S  a  h  b  a  z  oder  Litl  Sahbäz  ,  sufischer 
Ordensoberer  in  Sindh  17,  305. 

.Sahl,  himjarischer  Personenname  19, 
229. 


SahraJi 


Sardinien 


49 


Salirah,    jil- ,    Kuiipcl    auf  ilem    Zioii 

18,  461.  463. 

Sahristän,    Städtchen    am    Wüstcu- 

rande  von  Choarizm  18,  487. 
Sa    id,    Pisa    von   Bagdad,  Müuzhcrr 

19,  559  f. 

Saidnftjä  (niclit  Sadnajil  16, 
656},  syrisches  Dorf  18,  303. 

Saif  al-daulah  (Ali),  seine  Thaten  11, 
178  flf.  sonderbare  Goldmünzen  von 
ihm  11,  208. 

S  a  k  ä  e  n  ,    kein    acht   persisches    Fest 

20,  'J2. 

Sak&if,  al-,  Pilgerstatiou  18,  553. 

S  a  k  a  k  i ,  Kurdeustamm  12,  5li2. 

S  a  k  a  m ,  Dialekt  des  Formosanischen 
13,  61. 

Sakastania  (Seistan),  Münzen  von 
dort  11,  705  f. 

S  a  k  e  u ,  VoLksname ,  in  Keilschrift 
zweiter  Gattung  16.  8. 

Salähijjah,  Lehranstalt  in  Jerusa- 
lem 13,  249. 

Salem  (Stadty ,  samaritanische  Mei- 
nung darüber  16,  392. 

Salmän  al- Färisi  (Begleiter  des  Pro- 
pheten,, sein  Grab  bei  Bagdad  18, 
407. 

Salonik,  von  den  Tüi-keu  erobert 
15,  344. 

Salz  an  der  Küste  des  rotheu  Meeres 
12,  431.  S.-Siederei  in  Sardinien 
18,  61. 

.Sam,  al-,  für  Damaskus  gesagt  11, 
501. 

Säm,  al-,  Name  der  Umgegend  von 
Jambü'    al-naljl  16,  681. 

Samahkarib,  hinijarischer  Personen- 
name 19,  199.  209. 

Sama ritaner.  Berg  des  Ostens  bei 
ihnen  11,  730  ff.;  dazu  16,  389  ff. 
zur  Theologie  und  Schrifterklärung 
derselben  12,  132  ff. ;  dazu  16,  389  ff. 
über  s.  Inschriften  14,  622  ff".  632  ff. 
Deutungen  des  Namens  S.  16,  408. 
412  f.  Neuere  Mittheilungen  über 
die  SS.  16,  714  ff.  Notizen  zum 
Reg.  Bd.  XI -XX. 


Briefwochsül  der  SS.  17,  375  f.  die 
hebräische  Grammatik  bei  den  SS. 
17,  718  ff",  alte  Handschriften  des 
3.  Pentateuch  18,  582  ff.  neuere 
Mittheilungen  über  die  SS.  18,  590  ff. 
813  ff.  19,  601  ff-.  20,  143  ff. ;  dazu 
20,  447.  die  gesetzlichen  Differen- 
zen zwischen  SS.  und  Juden  20, 
527  ff. 

Samarkand,  Münzstätte  11,  146. 
17,  368  f.  18,  611. 

Sambai,  Theil  Tibet's  11,  709. 

S  a  m  g  ü  n  i  ,  Prophet  (eigentlich  Namo 
des  Buddha  L'äkiamimiy ,  seine  Re- 
ligion ist  die  des  chinesischen  Kaisers 
15,  796.  799. 

Samil's  Gesuch  zum  Autritt  seiner 
Pilgerfahrt  17,  386  ff. 

S  a  m  i  r ,     himjai-ischer     Personenname 

19,  201.  207. 

S  ämirrä  vou  Noah  gegründet  18,  427. 
Sams    al-diu    (persischer    Dichter), 

dessen  Namo  und  Person  15,  389  f. 
Sau'  ä,  die  dortigen  Stämme  17,  214. 
S  a  n  a  h  ,    das    arabische    Wort ,    fehlt 

nicht  selten  auf  Münzen  12,  252. 
Sanherib,      Zeit      seines    jüdischen 

Feldzuges     nacli    assyrischer    Quelle 

20,  177. 

Saubüri,  Muhammad  ihn  Ahmad  al-, 
sein  arabisches  Reisewerk  18,  523  ff'. 

Sanskrit.  S. -Professur  in  Edinburg 
gegründet  16,  775  f.  Stand  der 
S.-Studien  in  Indien  18,  343  ff.  die 
sechszeiligen  Strophen  in  S. -Gedich- 
ten  19,  594  ff". 

Säpür  ben  A^k,  seine  Herrschaft  15, 
665.     s.  Schapur. 

S  ar am ä 's  Botschaft  13,  493  ff.  Nach- 
trag dazu  14,  583. 

!Sa  räni  (.Saräwi?,  und  sein  Werk 
über  die  muhammadanische  Glau- 
benslehre 20,  1  ff- 

Saraair,  Ortschaft  bei  Hebron  11, 
55  f. 

Sardinien,  eine  vierspracbige  In- 
schrift daselbst  18,  53  ff.;  dazu 
4 


50 


Sorget  — Schreib- Material 


Bemerkungen  18,  597  ff.  flie  drei- 
sprachige  s.  Inschrift   19,  294  ff. 

S  a  r  g  a  ,  Bezeichnung  der  Verszahl 
von  ihnen  17,  773. 

Sar^ah,  alte  Festung  bei  Nisibis  18, 
436. 

Sarlias,  Stadt  in   Chorasan  18,  475. 

Sari",  himjarischer  Personen-,  auch 
Dichtername  19,  232. 

Sarmin  (in  Syrien)  soll  an  der  Stelle 
des  alten  Sodom  liegen  18,  454. 

S  a  r  s  a  r ,     Wallfahrtsort     bei    Bagdad 

"    18,  407. 

Sarva  dar9ana  sangraha,  Compendium 
indischer  philos.  Systeme,  1.  Artikel 
14,  517  ff. 

Säsän,  banu,  sind    Goeten  20,  493. 

Sasaniden-Münzen  12,  4  ff.  19, 
477  ff.  Gewicht  der  s.  Münzen  12, 
44  ff.     zu  ihrer  Literatur  19,  374  f. 

Satfah,  Name  von  Fahnen  bei  den 
Osttürken  11,  549. 

Sa'üd  bin  'Abd  al-'Aziz,  Oberhaupt 
der  Wahhabiten   11,  427  ff. 

S  ä  u  1  e  n  -  Piaster,  ihr  arabischer  Name 

17,  391. 

Sax,  Briefliches  über  Bosnisch-Tür- 
kisches 16,  757  f.  17,  380  f.  vier 
türkische    Minnelieder  19,   633  ft'. 

Schachspieler,  arabisclie  13,  597. 

Schaltmonat  bei  den  alten  Arabern 
13,  145.   158. 

Schahnazarean,  Herausgeber  ar- 
menischer Schriften  15,  397. 

Schapur  (s.  auch  Sapur).  S.  I. 
Münzherr  12  ,  5  ff.  19,  416  ff.  S. 
II.  Münzherr  12,  8  f.  19,  428  f. 
S.  III.  Münzherr  12,  10.  19,  431. 
S.  als  Name  eines  Privatmannes  18, 
4  ff. 

S  c  h  e  i  d  u  n  g  s  b  r  ü  c  k  c  über  die  Hölle 
gespannt  20,  47. 

Scheuchzer,     über     die     Zeit      des 

zweiten  Einfalls    der  Hyksos  in  Ae- 

gypten  14,  640  ff.     zur  Geschichte 

von  Assur  und  Babel  16,  482  ff. 

Schicksal   ist  den  Menschen  in  die 


Näthe  des  Schädels  eingeschrieben 
16,  516. 

Schiff,  der  Ausdruck  bildlich  ge- 
braucht 16,  216. 

Schifffahrt    auf   dem    rothen  Meere 

12,  420  ff.     altindische    S.-Gesetze 

16,  430  ff. 

Schild,   sein  Erfinder  17.  27. 

S  c  h  i  m  p  e  r ,    Briefliches    über    abyssi- 

nische  Landesverhältnisse  12,  439  f. 
Seh  lagintweit ,    E. ,     Buddhism    in 

Tibet,    angezeigt  18,  .346  ff. 
Schlange  bieroglyphische  Bedeutung 

17,  559. 

Schlech  ta-Wssehr  d,  v.,  Fahnen 
und  Rossschweife  bei  den  Muham- 
medanern  11 ,  547  ff.  Nachträg- 
liche    Berichtigungen     (zu    Nöldeke 

13,  176  ff)  15,  811  f.  (zu  Behr- 
nauer  15,  272  ff.)  16,  271  f.  das 
Buch  vom  Fechter  von  Firdewsi  17, 
1  ff.  Uebersetzung  von  Subhi  Bey's 
numismatischer  Abhandlung  17,  39  fi'. 
über  den  neugestifteten  türkischen 
Gelehrten- Verein  17,  682  ff.  der 
letzte  persisch-russische  Krieg  (1826 
—1828)  20,  288  ff.  Briefliches 
über  Rosenzweigs  Nachlass  20, 
438  ff.  Bericht  über  die  in  Con- 
stantinopel  erschienenen  neuesten  ori- 
entalischen Drucke  20,   448  ff. 

Schieiden,  die  Landenge  von  Sues, 
angezeigt   13,  523  ff. 

S  c  h  1  o  1 1  ni  a  n  n ,  über  die  Bedeutung 
der  türkischen  Verbalformen  11,  1  ff.; 
dazu  11 ,  557.  Briefliches  über 
einige  Verse  Feizi's  11,  558  f. 

Schnee-  Handel  in  Damaskus  11,  485. 

Schön  Schreiber,  arabische  13,  574. 

Schöpfung,  die  gute  und  böse  im 
Parsismus  19,  81   f. 

Schott,  chinesische  Sprachlehre  an- 
gezeigt 11,  578  f.  chines.  Verskunst 
angez.  12,    192. 

Sehr  ad  er,     de    linguae    Aethiopicae 

indole  angezeigt  15,    145  f. 
Schreib  -Material  derTataren  13,  671f. 


ScJir/ft  —  Sicgclsteinc 


51 


Silirift,  die  älteste  ist  Stridiclsclirift 

11,  80  ff,     S.   in    Chaldiia   erfunden 

12,  209  f.  jfipanesische  S.  ist  Syl- 
benschrift  12,  ^fiS.  zur  Creschichtc 
der  arabischen  S.  18,  288  ff. 

Scliroeter,     Gregorii    Bar-Hcbraci 

scholia  in  Psalm.  VIII.  XL.  XLI.  L 

angcz.  12,    191   f. 
Seil  rümpf,  über  die  Sessuto-Sprache 

in  Süd-Afrika  16,  448  ff. 
Schubert,    Angaben    von    ihm    über 

Hebron   berichtigt  12,  502. 
Schwalbe,  Bild  eines  Mädchens  11, 

öl  7. 
Schweden,     über    arabische    Münz- 
funde   das.    in    den   Jahren    1855   u. 

1856.  11,  542  ff.    Zeitalter  der  dort 

gefundenen    ar.ibischen    Münzen    19, 

G2G. 
Seh  wefel -Gruben  in  Nordafrika   18, 

550. 
Seb  (ägyptischer  Gott',  sein  Titel  re- 

pa  (Remplian)    17,  557  f. 
Seele  und  Vernunft,    ihre  Ausdrücke 

im  Persischen  12,  94. 
Sefarabäd    (Sefiabäd),    Lustschloss 

des  Schah  Abbas  I.   18,   672  ff. 
Seide.     S.-Fabrikation    in  Syrien   18, 

448. 
Seife,    ihre  Fabrikation   in  Palästina 

14,  1339. 

S  e  k  e  1 ,  der  biblische,  sein  Werth  20, 

571  f. 
Sekten,  religiöse ,  nach  dem  Fihrist 

13,  642. 

Selef  ,  der  Jokt&nide  (1.  Mos.  10,  26) 

11,  153  f. 

Seliuken.     s.  Verse  20,  574  ff. 
Selguksiih,    Abriss     seines    Lebens 

12,  87  f. 

Selman,  Chan,  Statthalter  zu  Reit 

15 ,  462.  S. ,  persischer  Dichter 
15,   753  ff. 

Seltenheiten,  Buch  der  SS,  von  Abu 

Zaid  12,  57  ff. 
Sem  (der  Patriarch),  Traditionen  über 

ihn  bei  Ihn  Wtihiijjah  15,  40. 


Sembat,     armenischer    Chronist    15, 

402  f. 
Semitisches.    Verwandtschaft  des  s. 

und  indoeuropäischen  Sprachstamm <!S 

11.  396  ff 
Seiibad,    der  Magier,    sein  Aufstand 

und  Ende  12,  54  ff. 
Sen  gar -gleich,  Titel   17,   370. 
Sephuris,      erdichteter     ägyptischer 

König   15.   76  ff. 
Serapeum    in    Memphis,    eine    Vase 

mit    aramäischer   Inschrift    von  dort 

11,  65  ff. 
Serapis,  Osiris-Apis  genannt  11,  69. 
Sesostris,     der    erste    nach    0.siris 

genannt  17,  558. 
Sessuto-Sprache,  ihre  Physiognomie 

16,  448  ff. 
Seth  (der  Patriarch),  Traditionen  über 

ihn    bei    Ibn    Wah.sijjah    15,    35  f. 

Stifter  der  Säbier  18,  426. 
Sethosis  L,    Vertreiber    der  Ilyksos 

14,  643.     seine  Kegierungsdauer  i7. 

5.53. 
Sibtah,  muthmasslich  alte  Ortschaft 

bei  Hebron  12,  478. 
Sichem,    der  N.ame  14,  639.     sama- 

ritanische     Angaben     über     S.     20 

153  ff. 
S  i  d  d  i  k ,  Bedeutung  des  Wortes  14, 294. 
Sideia.       s.    Dialekt     des    Formosa- 

nischen  13,  60. 
Sidon.     über    den  Anfang  der  s.  In- 
schrift 11,  328. 
Siebenschläfer,    ihr  Zeitalter  15, 

668.     ihr    Hund    Kitmir,    Bewaclier 

der  Briefe  20,  372. 
Siegel,     deren  Bedeutung    im  Orient 

18 ,  2.     S.    der    Propheten    ist    Mu- 
hammad 20  ,  35.  40.     neuentdeckte 

kutische    Blei-SS.  20,    336  ff.     SS. 

in    Bullenform    auch    im    Orient    üb 

lieh  20,  373. 
Siege  1  r  i  n  g  ,      Zeichen    der    Würde 

des  Grossveziers  13,  244. 
Siegelsteine,      über     althebräisch 

II,  318   ff.;    dazu  Berichtigung   12, 
4* 


52 


Siffin  —  Spanien 


160.  ein  aramäisch-persischer  18, 
299  f. 

Siffin,  Schlacht  vom  J.  37  d.  H. 
daselbst  18,  446. 

Sila'ly,  Kurdenstamm  12,  595. 

S  i  1  b  e  r  -  Geschirr  den  Tataren  verbo- 
ten 13,  663.  S.-Bergbau  in  China 
15,  788. 

Silo  ah,  Lage  der  Quelle  18,  462. 

Simon,  der  Makkabäer,  Münzherr  11, 
155. 

Simon  Petrus  (der  Apostel),  sein 
Name  auf  einem  arabischen  Blei- 
siegel 20,  369. 

Simon  bar-Kokab,  Miinzherr  11,  156. 

Simonet,  descripcion  del  reino  de 
Granada,  . . .  sequido  del  texte  inedito 
de  Mohammed  ebn  Aljathib  ange- 
zeigt 16,  580  ff. 

S  i  m  s  o  n  ,   der  Name  15,   806. 

Sin,     himjarische     Mondgottheit     19, 

242  ff.  20,  286  f. 

Sinai-  Halbinsel ,      die     nabatäischen 

Inschriften  von  dort  14,  363  ff.  594. 

Anlässe  der  s.  Inschriften  14,  389  ff. 

Urheber      der      s.     Inschriften      16, 

341  f. 
Sindh,  seine  Bevölkerung  15,  691  f. 

Chroniken  von  S.  17,  245  f. 
Sindhi,      sein     Verhältniss     zu     den 

neueren      Dialekten      sanskritischen 

Ursprungs    15,    690  ff.  16,    127  ff. 

eine     S.  -  Sprachprobe    17 ,    245    ff. 

Transscription    d.    S. -Alphabets    17, 

531  f. 
Sin^är,  Münzstätte  12,  251.   258  f. 

261.     Name    und    Lage    von  S.  18, 

434. 
S  iniz  am  persischen  Meerbusen,  früher 

wohlgebaute  Stadt  18,  422. 
S  i  r  a  c  h  ,   das  Buch,  warum   es  zu  den 

Apokryphen  gehört  12,  536  ff. 
S  i  r  a  f  (am  persischen  Meerbusen),  sein 

Name  18,   420  f. 
Siraz,  Dorf,  richtiger  Sir  18,   475. 
Sire^än,  ihr  Erbauer  15,   668. 
Siraz  (Färis),  Münzstätte  18,   612  f. 


S  i  s  a  k ,  sein  Zug  gegen  Juda  15, 
233  ff. 

Sitte,  iranische  20,  94  ff. 

Sklaven,  türkische ,  in  Persien  am 
meisten  gesucht  12  ,  83.  Denk- 
münze auf  Abschaffung  des  Ver- 
kaufs von  SS.  12,  329  f.  S.-Wesen 
in  der  Türkei  14,  242  ff.  habessi- 
nische  SS.  gerühmt  16,  702. 

Skythen,      Nabopolassar  ,    S.- König 

15,  534  ff.  SS.  sind  iranischen  Ur- 
sprungs 19,  14. 

Slane,  Baron  de,  Briefliches   aus  Paris 

11,  556  f.  Berichtigung  seines  Ur- 
theils  über  Ahmad  Bäbcä  11,   561  f. 

Slonimski,  Alexander  von  Hum- 
boldt,  angezeigt  14,  321. 

Smith,  revue  ofanecdota  Syriaca  an- 
gezeigt 17,   760  f. 

Socho  auf  ägyptischem  Denkmale  ge- 
nannt 15,  238. 

Sohn,  die  Parabel  vom  verlorenen, 
berberisch  14,  552  ff. 

Somaweda's  Märchensammlung, 
Buch  6,  angezeigt  15,    160. 

Sonne.  S. -Schirm,  Zeichen  des  Kö- 
nigthums  12,  99.  S.  im  Parsismus 
19,  71.  S.-Kultus  in  Jemen  19, 
261.  20,  283  ff. 

S  o  r  a  t  h  i ,  ein  Sindhi  -  Gedicht ,  Text 
und  Erklärung  17,  245  ö'. 

Soret,  Briefliches  an  Stickel  über 
eine  unerklärte  arab.  Münze,  mit 
Zusatz    von  Stickel  (dazu  Nachtrag 

12,  343)  12,  174  f.  lettre  k  M. 
Brockhaus  sur  quelques  monnaies 
Houlagouides  16,  417  fi'.  seine 
Münzsammlungen  16,  775  ff.  Brief- 
liches über  eine  Münze  von  Abu 
Said  17,  382.  Briefliches  (zu  17, 
365)  17,  715  ff.  lettre  ä  M.  Krehl 
sur  quelques  monnaies  orientales 
curieuses  ou  problcmatiqucs  19, 
544  ff. 

Spanien,     s.  Zustände  im   14.  Jahrli. 

16,  581.  s.  Münzen  mit  unerklär- 
ten Aufschriften   17,  336  ff. 


tilidsc  —  Stern 


53 


Sjicise  der  Tatiireii  von  Kasan  13, 
G(J8  f.  G7S.  685.  S.- Gesetze  bei 
Samaritaneni   und  Juden  20,  545  ff. 

Sperber,  ägyptisches  Symbol  des 
Westwinds  14,  17. 

Sphären,  die  Vorstellung  von  ilinen 
15,  502  ff.  597. 

Spiegel,  das  erste  Kapitel -des  15un- 
dehesch,  11,  08  ff.  Bemerkungen 
über  einige  Stellen  des  Avesta  17, 48  ff. 

Sprachgelehrte,  arabische  13, 
572  ff. 

Sprenger,  a  cataloguc  of  the  biblio- 
theca  Orientalis  Sprengerlana  ange- 
zeigt 11,  569  ff.  Berichtigung  zu 
9,  868  f.  Muhammed's  Zusammen- 
kunft mit  dem  Einsiedler  Balürä  12, 
238  fl.  über  die  Bedeutung  des 
edomitischen  Wortes  allüf  und  des 
arabischen  iläf  12,  31.5  ff.  über 
den  Kalender  der  Araber  vor  Mu- 
hammad 13,  131  ff.  über  den  Ur- 
sprung und  die  Bedeutung  des  Wor- 
tes Namüs  18,  690  ff.  Ibn  Ishäk 
ist  kein  redlicher  Geschichtsschreiber 
U  ,  288  ff.  Briefliches  14,  293  f. 
die  Mosaik  bei  den  Arabern  15, 
400  ff.  Briefliches  über  wissen- 
schaftliche Bestrebungen  im  Pan- 
dschäb  15,  412.  Beitrag  zur  Stati- 
stik von  Arabien  17,  214  ff.  üz 
und  Esau  17,  373  ff.  Geographisches 
(zu  17,  G07)  18,  300  ff;  dazu  18, 
630.  Leben  des  Mohammad,  Bd.  1 
angezeigt  19,  647  f. 

iStä  heiin,  Mittheiluugen  1^  die  Zah- 
len im  Buche  Daniel  2)  über  die 
Wanderungen  des  Centrallieiligthums 
der  Hebräer  vom  Tode  des  Hohen- 
priesters Eli  bis  auf  die  Erbauung 
des  Tempels  zu  Jerusalem  11,  140  ff. 
über  die  davidischen  Psalmen ,  die 
die  üebcrschriften  in  die  Zeiten  der 
Saulischen  Verfolgungen  setzen  16, 
257  ff.  Lokalität  der  Kriege  Da- 
vids 17,  569  ff. 

Stämme,  die  arabischen  17,  214  ff- 


Steiermark,  st.  Eisenfabrikalo  in 
den   Küstenländern  des  rothen  Meeres 

12,  433. 

Stein,  Herodotos  erklärt,  Buch  1.  2., 
angezeigt  11,  353  f. 

S  f  e  i  n  k  o  h  1  e  n  in  China  15,  786.  788. 

Steinla,  seine  Münzsammlung  für 
das  köuigl.  Münz-Cabinet  in  Dresden 
erworben   12,  250. 

Steinschneider,  über  die  Targu- 
mim  12,  170  ff.  Jewish  literature 
angezeigt  12 ,  372  f.  Bibliographi- 
sches Handbuch  üb.  d.  thcoret.  u. 
prakt.  Literatur  für  hebräische  Sprach- 
kunde, angezeigt  14,  297  ff.  zur 
Bibliographie  der  hebräischen  Sprach- 
kunde 15,  161  ff.  Ibn  Sabin  und 
Ibn  Sirin  17,  227  ff.  über  einen  an- 
geblichen, „nenhebräischen"Ausdruck 
(s.  den  Art.  Richter;  17,  377.  über 
die  Mondstationen  (Na.'catra  i  und 
das  Buch  Arcandam  18,  118  ff.  zur 
Geschichte  der  hebr.  Synonymik  (Be- 
merkungen zu  17,  316)  18,  600. 
Gauberi's  ,. entdeckte  Geheimnisse" 
19,  562  ff.  ist  Ibn  Esra  in  Indien 
gewesen  ?  20  ,  427  ff.  die  Punkta- 
tion einer  Bibelhandschrift  im  ^'ati- 
kan  20,  445. 

Steinthal,  zur  Sprachwissenschaft 
1)  über  die  Verwandtschaft  des  se- 
mitischen und  indoeuropäischen 
Sprachstammes  11,  396  ff.  der  Ur- 
sprung der  Sjjrache,  angezeigt  13, 
314  ff. 

Stellvertreter  (Abdäl ,  Budalii ), 
die  siebzig  20,  38  f. 

Stenzler,  Beitrag  zur  Beantwortung 
von  Prof.  Flügel's  Fragen  über  in- 
dische M<'diciner  (11,  148  ff.),  11, 
327. 

Stephan  OS  Asolik,  armenischer  Ge- 
schichtschreiber 15,  398  ff. 

Stern.  St.-Bilder,  ihre  kurdischen 
Namen  12,  596  f.  semitischer  Ur- 
sprung einiger  St -Zeichen  16,  569  ff. 
ägyptische    St. -Namen     17  ,    358    ff. 


54 


Stern  —  Syllaharmm 


St.-Dienst  in  Himjar  17 ,  795.  im 
Parsismus  19,  77. 

Stern,  M.  E. ,  Kochbe  Jizchak  Heft 
24  angezeigt  13,  711  f.  Heft  25 
angezeigt  M,  584  ff.  Heft  26  an- 
gezeigt 15,  813. 

S  t  i  c  k  e  1  über  einige  mubammedanische 
Münzen  11,  443  fi".  ;  dazu  Nachträge 
von  Krehl  12,  263  ff",  eine  neuent- 
deckte Art  ältester  kufischer  Kupfer- 
münzen 11,  459  fi". ;  dazu  Tornberg 

11,  735  fi".  und  V.  Erdmann  17, 
365  ff.  üb.  eine  unerklärte  arab. 
Münze    12,  174  f.     (dazu  Nachtrag 

12,  343).  die  orientalische  Münz- 
sammlung des  Obrist-Lieutenant  v. 
Gemmiug  in  Nürnberg  12 ,  324  S. 
St. ,  das  Etruskische  als  semitische 
Sprache  erwiesen ,  augezeigt  13, 
289  ff",  zur  muhammedanischen  Nu- 
mismatik 18,  296  ff.  608  ff.  Be- 
merkungen über  Münz  zeichen  18, 
775  ff.  ueuentdeckte  kufische  Blei- 
siegel und  Verwandtes  20,  336  ff, 

Stier,  geflügelter,  auf  Gemmen  12, 
567  f.  St.-Kopf  ist  Reichswappen 
Timur's  17,  367. 

Stiftshütte,  ihre  Wanderungen  in 
der  Zeit  zwischen  Eli  und  Salomo 
11,  141  f. 

Stoffwörter,  ihre  Construction  im 
Arabischen   15,  383  ff. 

S  t  o  1 1 ,  tatarische  Verstümmelung  aus 
Ustäd,   Ustäd  13,  671. 

Strassen  nach  China  15,  786. 

Straussfeder,  hieroglyphische  Be- 
deutung 17,  560, 

Strcitkolben,  sein  Erfinder  1 7,  24  ff. 

Strophen  in  Sanskrit  -  Gedichten, 
ihre  verschiedenen  Namen  und  For- 
men  19,  594  ff". 

Stunden,  die  zwölf  des  Tages  und 
der  Nacht,  hieroglyphisch  darge- 
stellt 14,  21, 

Stutenmilch  -Branntwein,  sein  Name 
bei  den  Kalmücken  II,  712. 


Su'aib,    Höhle   des,   Pilgerstation  18, 

529. 
Subait,    schwarzer    Berg    in    Syrien 

18,  453  f. 

S  u  b  h  i  Bey  ,  compte-rendu  d'une  de- 
couverte  importaute  en  fait  de  numis- 
matique  musulmane  17,  39  ff.  zur 
Geschichte  der  Arsaciden,  angezeigt 
17,  785  ff, 

Südenhorst,  v. ,  aus   Baki's   Diwan 

19,  497  ff. 

Suez,  sein  Verkehr  12,  419  f.  430  ff. 

Pilgerstation  18,  527. 
Sufi's,  ihre  farbigen  Lichterscheinun- 
gen 16,  235  ff.     Namen  s.  Ordens- 
oberer 17,  305. 

S  u  f  i  s  m  u  s ,  doppelter  15,  585  f,  einige 
Bemerkungen  über  ihn  16,  241  ff. 
s.  Vorstellungen  20,  25  ff. 

Sulaib,  banu,  Beduinenstamm  bei 
Damascus  11,  492. 

Sulaimän,  PäsA  von  Damaskus,  an 
das  Oberhaupt  der  Wahhabiten  U, 
438  ff.  S.  I.,  türk.  Kaiser,  volks- 
thümliche  Geschichte  desselben  12, 
220  ff,  (zu  S.  229  [nicht  225]  u. 
237.  Nachtrag  12,  333  ff.).  S.  Sah 
ertrinkt  13,  189.  sein  Geburtsland 
13,  192. 

Sürä,  Stadt  am  Euphrat,  Ihn  Wah- 
sijjah's  Angaben  darüber  15,  23. 

Sörin,  Fluss  bei  al-Rajj   18,  489. 

Surinam,  Judensprache  das.  11, 
324. 

Surt,  drei  nordafrikanische  Schlösser 
18,  550. 

Süsa,  Inschriften  von  dort  16,  123  ff. 
Münzstätte  19,  401. 

Susiana,  Name,  in  Keilschrift  16, 
21.  susisch  ist  die  Sprache  der 
Keilinschriften  zweiter  Gattung  zu 
nennen  16,  22.     Susisches  16,  41  fl". 

Susrud,  indischer  Arzt  11,  150.  326. 

Svavan,  das  Wort,  dessen  Bedeutung 
und   Form  13,  499   f. 

S  y  11  a  b  a  r  i  u  ni  derKcilinschriftcn  zwei- 
ter Gattung  16,  1  ff.  31.  36  ff. 


Si/jneoii  —   Tnrquini 


55 


Sy  111  Coli  (der  Säulciiliciligu  ,  Lubrcde 
auf  ihn  14,  GS2  ff.;  dazu  15,  414  f. 

Synonymik,  Gischichte  der  licbräi- 
scl.eii  17,  316  II.  18,  6(10. 

Syntipas,  seine  Fabeln  12,   149  ff. 

Syphax,  Miinzherr  18,  ö74  ff. 

Syrer,    Syrien.      Proben    s.    Poesie 

12,  117  ff.  13,  44  ff  U,  67'»  ff  15, 
629  ff.  Nachträglieliesdiizu20,511  ff'. 
Bemerkungen  über  alts.  Schrift  12, 
200  ff.  Burg  der  SS.  in  Jerusalem 
15,  210.  s.  Dichter  15,  684  f.  s. 
Studien  in  den  Jahren  1857  und 
1S58  in  London  IC,  260  ff".  Vari- 
anten zu  den  s.  Kccognitioncn  des 
Clemens  Rom.  16,  548  ff.  alts. 
Zahlzeichen  16 ,  577  f.  arabischer 
Reisebericht  über  S.  16,  659  ff.  zur 
s.  Metrik  17,  687  ff  18,  751  ff. 
s.  Poesien,  enthaltend  den  Ehe-Ritus 
der  Nestoriauer  17,  730  ft". 
Syrisches  17,  725  ff.  20,  511  fl'. 


T. 

'l'ä,  nabatäische  Gottlicil  17,  .088  f. 
607.  616. 

Taazia-Fest  iu   Ostindien  17,  400. 

Tabak.  T.- Pfeifen  in  Dainosk  11, 
483. 

Tabarak,   Festung  in  (iibäl  18,  489. 

Tabari  und  seine  Anhänger  13,620. 
eine  Stelle  im  'S,  Bande  seiner  Anna- 
len  berichtigt  14,  290  f.  über  eine 
Handschrift  des  (ächten)  T.  in  Ox- 
ford 16,  759   ff. 

Tabariali,  Münzstätte  U,  151.  T. 
beschrieben  18,  459   f. 

Tabaristäu,  Chalifenmünzcii  mit 
Pehlewi-Legenden  von  dort  12,  54  ff. 
sein  älterer  Umfang  und  Name  20, 
186. 

T  a  d  m  o  r  als  Name  Palmyra's  festge- 
stellt 12,  214. 


Tafel,    die    göttliche,    narh   sufisihcr 

Lehre  20,  29  f. 
Tag.      TT.    stehen    unter    Obhut    der 

Amschaspands  16,   12. 
Tag  (Krone),  Name  des  Chalifenpala- 

stes  in  Bagdad   18,  403. 
T  a  g  a  m  m  fl  t ,  bedeutender  nordafrika- 

lüschcr  Ort  18,  543. 
Tahmasp    I.,  S:\h ,  und  seine  Söhne 

15,  459  ff 
Tajjib,  al-,  Nuralläh,  Verfasser  einer 

Ueisebcsclireibung     von     Fes     nach 

Mekka  18,  537  ff. 
Ta'izz,    altes    Schloss    und    Stadt    in 

Jemen  10,  235  ff. 
Takrit    am  Tigris    mit    Klöstern  18, 

429. 
Talma  i  (hebräischer  Name)  undPto- 

Icmäus  16,   732. 
T  a  1  m  u  d.     Zur  t.    Lexikographie    12, 

142    ff.        seine     Entwickelung    14, 

323  ff. 
Talysch,   nordpersische  Provinz,  Al- 

tcrthümer  daselbst  16,  530. 
Tamimiden  sind  Scherifs  13,  251. 
Tammuz- Adonis  17,  397  ff. 
Tamuli.       t.    Bibliothek    in    Leipzig 

(vgl.  8,  720)  11,  369  ff. 
Tan  gab,     Prägstätte     zwcisprnchiger 

Münzen    16 ,    774.       Schreibart  des 

Namens  10,  308. 
Tanuf,      hinijarisches     Prädikat     der 

Sonne  19,  263  f. 
T  a  r  g  a  1 A  t ,   nordafrikanisches  Thal  mit 

gewaltigen  Trümmern  18,  548. 
Targi,  einheimischer  Name  der  Tuä- 

reg  12,   178. 
Targim,     besondere     Sprache     eines 

mittela-siatischen     Judenstammes    11, 

734. 
Targ  um  im  ,  ihre  Ausgaben  und  Hand- 
schriften 12,     170  ff.      Beiträge    zu 

ihrer  Kevit^ion    14,  269  ff. 
Tarquini,  inscription  de  San-Manuo 

und   ctude  de  la  langue  etrusque  an- 
gezeigt 13,  289  ff. 


56 


Taschenspieler- Kunst  —  Tihämah 


Taschenspieler-  Kunst,  ein  Werk 
darüber  handscbriftlich  in  Leiden 
20,  505  ff. 

Tassy,  Garcin  de,  mantic  uttair  von 
Farid  uddin'Attär,  angezeigt  18,  378. 

Tataren.  Uebersicht  der  t.  Gramma- 
tiken 13,  501  f.  die  TT.  Kasans 
13,  659  ff.  T.-Häne  in  der  Türkei 
stammen  von  Timur  18,  723.  ein 
chinesisch-t.  Originalbrief  19,   297  ff. 

T  a  1 1  h  a  ,  Stadt  in  Sindh,  ihre  Ruinen 
15,  696. 

Taube,  Symbol  Israels  11,  320. 

T  a üb '  i  1 ,    himj arischer  Personenname 

19,  219. 

Tau  hl  dl,  Abu  Hajjän  Ali  bin  Mu- 
hammad al-  (Scheich  und  Sufi),  seine 
Angaben  über  die  ,, aufrichtigen  Brü- 
der" u.  s.  w.  13,  20. 

Taur,  himjarischer  Personenname  19, 
199. 

Teiche  in  Hebron  12,  488.  490. 

Tell-Hämid,  Burg  im  Grenzlande 
von  Missisah  11,  200. 

Tempel.  T. -Platz  in  Jerusalem  14, 
616  ff.     TT.   fehlen    dem  Parsismus 

20,  79  f. 

Temperatur,    syrisches  Wort  dafür 

17,  404. 
Tempi  er -Orden,   sein  ursprüngliches 

Siegel  gedeutet  16,  245  ff. 
Temudschin,  der  eigentliche  Name 

Tsclnngis-Chans  18,  377. 
Tennen  bei  Hebron  12,  478.    in  Pa- 
lästina ü,  617  ff. 
Terrassen-Bau      in    Palästina    12, 

484.  496  f. 
Teryvus,     keilschriftlich    für  Darius 

12,  270  f. 
Tetraktys    (siehe    Vier),    Ehrfurcht 

vor  ihr  J6,  404. 
Teza,    Briefliches    aus    Bologna   18, 

830  f. 
Thammiiz    nach    Ibn    \\'ahsijjali    15 

52  f. 
Theben,    Ausgrabungen  daselbst  1-t, 

6  ff.  einncuentdecktesastronomisches 


Denkmal  aus  der  th.  Nekropolis  14, 
15  ff. 

T  h  e  n  i  u  s  über  eine  der  wichtigsten 
Entdeckungen,  welche  in  Jerusalem 
gemacht    werden  könnte  16,  495  ff. 

Thenkeloschä,  angeblicher  baby- 
lonischer Schriftsteller  15,  79  ff. 

Theodocus,  indischer  Arzt,  sein 
Zeitalter   11,  327. 

Theodorus  v.  Abyssinien,  seine  Ge- 
schichte 12,  409  ff.  439  f. 

Theres  i  en-Thaler  ,  ihr  arabischer 
Name  17,  390.  18,  341. 

T  h  i  e  r  e ,  ihre  Entstehung  nach  den 
„lautern  Brüdern"  15,    603  ff. 

Thierkreis,  s.  Zodiakus.  Ueber  den 
Thierkreis  des  Heter  17,  358  ff. 

Thomas,  Mordtmann's  Erwiderung 
auf  dessen  Ausstellungen  19,  460  ff. 

Thor.  TT.  von  Jerusalem  15,  229  ff. 
goldenes  Th.  in  Jerusalem  ist  by- 
zantinischen Ursprungs  17,   748. 

Thron,  göttlicher,  nach  sufischer  Lehre 
20,  28. 

T  i  b ,  al-,  von  Seth  erbaut  und  von 
Säbiern  bewohnt  18,  426. 

Tiberias  s.  Tabaria. 

Tibet,  Buddhismus  daselbst  18,  346  ff. 
die  t.  heilige  Literatur  18,  355  ff. 

Tibriz  beschrieben  18,  442. 

Tieger  heisst  Krokodil  des  Gebirgs 
11,  552. 

Tiglath-pileser,  Name ,  erklärt 
16,  487. 

Tigre,  über  eine  altäthiopische  Karte 
von  T.  17,  379  f. 

Tigris,  sein  keilschriftlicher  Na'me 
13,  379.  16,5.  8.  11.  T.  zwischen 
Bagdad  und  dem  persischen  Meer- 
busen 18,  406  ff.  T.-Delta,  sein 
persischer  Name  18,  418.  der  kleine 
T.  18,  424.  426. 

T  i  h ,  Wüste ,  Gärten  des  Kamels  ge- 
nannt 18,  527. 

T  i  h  a  m  a  h  ,  die  dortigen  Stämme  17, 
215  ff. 


Tiraici  —    Türlri 


bl 


T  i  111  i  c  i     in    M:iuretaiiieii ,    Münzstiittc 

16,  547. 

Timur,  Aussprache  des  Namens  13, 
185.  15 ,  •'5<).  seine  Untemelimun- 
gen  gegen  BAjezifl  15.  356  ff.  sein 
Zug  nach  China  15,  786.  Schreib- 
weise   dos    Namens    T.    auf   Münzen 

17,  367.     T.    Stammvater    der  tür- 
kischen Tatarchäno  18,  723  f. 

Tirgata,   Münzstätte  12,  210. 

Tiridates,  Münzherr  11,  702. 

Tob  1er,  dritte  Wanderung  nach  Pa- 
lästina, angezeigt  14,  321  f.  seine 
Meinung  über  die  Akra  von  Jerusa- 
lem 15,  201. 

Todcsengel  Munkar  und  Nakir,  ihre 
Function  20,  22.  45. 

Tod  tos  war  den  Persern  unrein  20,  52. 

Togrul  Bey,  Münzherr  11,453.  T. 
bin  Atäbek,   Münzherr  12,  254  f. 

Tonleiter,   altindische,  von  5  Tönen 

13,  482. 

Tornberg  über  die  Ausgrabungen 
arabischen  Geldes  in  Schweden  bin- 
nen der  zwei  Jahre  1855  u.  1856 
11 ,  542  ff.  Versuch  einer  Erklä- 
rung der  (11,  467  ff)  von  Stickel 
besprochenen  oriental  Kupfermünzen 
11,  735  ff.  über  die  sogenannten 
„Werthbezeichnungen'"  auf  muham- 
medanischen  Münzen  19,  6-6  ff. 

Transscription,  hebräische,  ara- 
bischer Texte  U,  486.  T.  des  ara- 
bischen Alphabets  17,  441  ff.  T. 
des  persischen  Alphabets  17,  479  ff. 
des  türkischen  17,  500  ff.  des  Hin- 
düstiinJ-Alphabcts  17,  515  ff.  des 
Puschtu  17,  530  f.  des  Sindhi  17, 
531  f.  des  malaiischen  17,  533  ff. 
des  Devanägari  17.  541  ff.  T.  tür- 
kischer Texte  18,  50J»  ff. 

Traumdeutung,  zu  ihrer  Literatur 

17,  227  ff. 

Trias,  buddhistische  U,  31.   46.  58. 

Tripo  lis  (afrikanisches),  beschriebi-n, 

dreifache    Aussprache    des     Namen.'; 

18,  547  f. 


Truni]ip,  (las  Sindhi  im  Vergleich 
zum  Präkrit  und  den  andern  neuern 
Dialekten    sanskritischen    Ursjjrungs 

15,  600  ff  16,  127  ff.  einige  Hc- 
merkungon    über    den    Sfifisnius    ](>, 

241  ff.  eine  Sindhi-Sprachprobe  17, 
245  ff.  über  die  Sprache  der  soge- 
nannten Käfir's  im  indischen  Kau- 
kasus (Hindu  Kusch)  20  ,  377  ff.  ; 
dazu  20,  613. 

Tsch  andalen  13,    120  ff. 

Tschin  gis  (-Chan),  sein  eigentlicher 
Name  18,  377. 

Tui'ireg  A  zgö  r  ,Berberstamnil2,  177. 

Tubba'  k  ari  b  .himjarischcr  Personen- 
name 19,  199.  209. 

Tübingen,  arabische  Ilnadscliriften 
daselbst  19,  625. 

Tuburbo   in  Ä!auretanien,  Münzstätte 

16,  547. 

T  u  ff  ah  ,  Wädi-,  bei  Hebron  12,  181  ff. 

T  u  g  ,  Name  des  türkischen  Rossschweifs 
11,  549. 

Tugrat  Hamid,  Pilgerstation  18, 
527. 

Tulu  ni  d  p  nm  Unze  12.  326. 

Tuml,  Admiral  u.  Statthalter,  Münz- 
herr 11,  736. 

Turandot,  der  Name  19,  458. 

Turiregina     (Spanien),     Münzstätte 

17,  345  f.     Lage  17,  349. 
Türkei,    Türken,     (s.  auch  Osma- 

nen)  über  die  Bedeutungen  der  t. 
Verbalformen  H ,  1  ff.  TT.  nach 
damascenischem  Urtheil  11,  518.  t. 
Leibwachen  im  Orient  12,  83.  äl- 
tere t.  Aemter  12,  225  ff.  zur  t. 
Geschichte  13,  176  ff.  15.  333  ff. 
811  f.  t.  Kriege  seit  d.  J.  1771 
13 ,  51H  ff.     Sklavenwtscn  das.    14, 

242  tT.  t.  officielle  Vokalbezeich- 
nung  16,  607.  t.  Badeinichrift  in 
Ofen  17,  362  f.  Türkisches  iu  grie- 
chischer und  armenischer  Schrift  ge- 
schrieben 17.  4.''3.  Transscription  des 
t.  Alphabets  17,  .500  ff  !8,  509  ff. 
t.  Staatswesen  18.   702  ff.     der  Aus- 


o^ 


Türkischea  —  Vendtddd 


druck  „grobes  Türkisch"  19,  299. 
t.  Sprachgrenze  nach  Osten  19, 
299  f.  vier  t.  Minnelieder  19, 
633  ff. 

Türkisches  12,  222.  19,  299  ff. 
620  ff. 

Turkmanen  in  Syrien  sind  türkischer 
Abkunft  13,  189.  Alterthümer  im 
persischen  T.-Lande  16,  526. 

T  urkmantschai,  die  dort  geschlos- 
senen persisch -russischen  Handels- 
und Friedens-Verträge  20,  314  ff. 

Tusche  (chinesische)  helsst  chinesi- 
sches Oel  13,  565.  . 

Tu  zagt,  nordafrikanischer  Ort  mit 
mehrern  Namen  18,  548. 

Tüzar,  eine  Hauptstadt  des  nordafri- 
kanischen Gebiets  al-Garid  18,  546. 

Tyropoon  in  Jerusalem  14,  610. 

Tyrus,  Münzstätte  16,  777. 


IT. 

U,  Auslaut  nabatäischer  Nomina  14, 381. 
'übaid  allah  bin  Zijjäd  auf  Pehle- 

wimünzen  12,  51. 
U  bie,  s.  Ras  Ubie. 
U  h  u  d  ,   Berg  mit  Märtyrergräbern  18, 

562. 
'Ulama',  ihr  ehemaliger  Bildungsgang 

in  der  Türkei  15,  288  ff.  353. 
'Ulj  an  al-Dabibi  an  Jüsuf  Pasa  von 

Damascus  11,  436  f. 
U  m  ajj  ade n -Münzen    12,  324.    spa- 
nische desgl.  12,  325. 
Umajjah   bin    'Abd    allah    auf  Peh- 

lewilegenden  12,  53. 
'Umän,  Münzstätte  11,  446. 
'Umar  (Chalif),    seine    Persönlichkeit 

13,   239.  als  Münzherr  17,  40  f. 
U  n  g  a  r  n  von  den   Türken  angegriffen 

15,  346  ff. 

Unreinheit  nach  altpersischem  Be- 
griff 20 ,  52.  U.  bei  Snmaritanern 
und  Juden   20,   565   ff. 


Unsterblichkeit  rou  den  Persern 

geglaubt    20,    57  ff.     U.-Lehre  der 

alten  Chinesen  20,  471  ff. 
Upanishad,  alphabetisches Verzeich- 

niss  derselben  19,  137   ff. 
Urban  VH.,  Papst,  schreibt  an  König 

'Abbäs  15,  477  f. 
U  r  licht,  ersterschaffenes,  ist  der  Geist 

Muhammed's  16,  237. 
Urmia,  Stadt  des  Zarädust  18,  492. 
U  r  ü  m  i  a  h  -  See ,    sein  richtiger ,    alter 

Name    ist  Urmia  12,    591.     enthält 

keine  lebenden  Wesen  18,  469. 
Urut    keilschriftlich    für  Ormuzd  12, 

273.  277. 
Usaid,     himjarischer    Personenname 

19,  200. 
U  t ,  persische  Provinz  18,  28. 
U  z  und  Esau  17,  373  ff. 


V. 

Vaballathus,  Sohn  der  Zenobia  18, 
747  ff. 

V  ä  i ,  leerer  Raum  zwischen  dem  an- 
fangslosen Licht  und  der  aufaugs- 
losen  Dunkelheit  11,  102. 

Väl  (syrischer  König),  Münzherr  12, 
210. 

Valentin  er,  Beitrag  zur  Topographie 
des  Stammes  Benjamin  12,  161  fi. 

Vämbery,  ein  chinesisch-tatarischer 
Originalbrief  übersetzt  und  mit  An- 
merkungen begleitet  19,  297  ff. 

Van,  Keil-Inschrift  von  dort  16,  120. 

Van  D  y  c  k ,  sprachliche  Bemerkungen 

(zu  16,  747.  18,  334.  618—620) 
19,  310  ff. 

Veda,  s.  Weda. 

Velde,  van  der.  Map  of  tlic  holy 
land  angezeigt  13,  287  f.  2.  Auf- 
lage angezeigt  20,  621  ff.  Plan  of 
the  town  and  environs  of  Jerusalem 
angezeigt  13,  716  ff. 

V  e  n  d  i  d  a  d  ,  zur  Erklärung  seines 
ersten   Kapitels  11,  526  ff. 


Venu«  —   Wdrka 


59 


Venus,  der  Planet,  gilt  als  Liiutcii- 
schliigcrin  des  Himmels  12,  00. 

Vorbai  formen.  Bedeutungen  der 
türkischen  11,   1    ff. 

Verbindlichkeit,  Bedeutung  des 
kaufmännischen  Ausdrucks  „ohne  V." 

18,  302. 

Verlobte  Mädchen    in  Indien  dürfen 

nach  dem  Tode  ihres  Verlobten  nicht 

heirathen  19,  G4G. 
Vermina      (mauritanischer     König), 

Münzherr  18.  577. 
Verschneidung  jetzt  gewerbsmässig 

durch    koptische    Mönche    geübt  l-i, 

250. 
Versmaassc  im    Sindhi  17,  255  f. 
Vesci  (Spanien),  Münzstätte  17,  34G. 

Lage  17,  349  f. 
Vezir  s.  Wazir. 
Viehzucht  der  Perser  20,  51. 
Vier,  die  Zahl,   ist  symbolisch   13,  7. 

ihre    philosophische    Bedeutung    18, 

693  f. 
Vignette,  Ursprung  des  Namens  17, 

674. 
V  i  1  m  a  r ,    carmen    de    vocibus    terge- 

minis  arabicis  etc.  angezeigt  11,  335. 

Notizen  zum  Briefwechsel  der  Sama- 

ritaner  17,  375  f. 
Viper  hat  nachwachsende  Augen  17, 38. 
Vogel,  zwei  Briefe   aus  Afrika  über 

seine  Ermordung  18,    323  ff.;  dazu 

19,  308. 

Vogüe,  de,  Bemerkungen  zu  den  von 
ihm  herausgegebenen  nabatäischcii 
und  hebräischen  Inschriften  19,  637  ff 

Vokale,  die  arabischen,  ihre  Aus- 
sprache 12,  667  ff.  altpersische  VV. 
16,  6  f.  türkische  officiellc  V.-Be- 
zcichnung  16,  607.  das  babylonisch- 
hebräische V.-  und  Accentsystem  18, 
314  ff.     himjarischc  Vokalschreibung 

20,  210. 

Volkmar,  Beiträge  zur  Erklärung 
des  (äthiopischen)  Buchs  Henoch  14, 
87  ff. ;  dazu  Berichtigung  14,  296. 

Volkslieder,  neuarabische  11,  668  ff. 


Völkcrkö  nigo,  Nnmo  der  AskÄnier 

15,  664. 

V  u  1 1  c  r  s ,     lexicon    Persico  -  Latinum 
partis  VI   fasc.  4  angezeigt  18,  660  f. 


Wachi,  Name   dos  Sindhi,  15,   692. 
Wachteln    in   der  arabischen  Wüste 

18,  466. 

W  ad  adi  1,  himjarischer  Personenname 

19,  206. 

Wädi    sajjidi    Ilälid    an  der  nordafri- 
kanischen Stein  wüste  18,   544. 
W  a  g  0  im   islamischen  Jenseits  20,  47. 
Wahb,     himjarischer     Personenname 

19,  220. 
Wahbil,    himjarischer  Personenname 

19,  270. 

W  a  h  h  a  b  i  t  e  n  ,  Briefwechsel  zwischen 
ihren  Anführern  und  dem  Pasa  von 
Damascus  11,  427  ff. 

W  ä  h  i  d  1 ,  al-,  als  Co  mmentator  charak- 
terisirt  13,  307. 

Wahr  am,  armenischer  Historiker  15, 
403. 

Wallfahrtsstätten  um  Damaskus 
und  im  Libanon  16,   653   ff. 

Wallin,  über  die  Laute  des  Arabi- 
schen und  ihre  Bezeichnung  (s.  9, 
1  ff.)  12,  599  ff.  Bemerkungen 
über  die  Sprache  der  Beduinen  (vgl. 

4,  170  ff.)  12,  Cim  (T. 

^\' i'im  as  t  hä  n  ,     einheimischer    Name 

des  indischen   Kaukasus  20,  392  f. 
Wanderstämmc  Persiens  11,  6^9  ff. 

WW.  Arabiens   17,  222. 
Wappenzeichen,       muhammedani- 

sche  12,  302. 
W  a'  r ,  die  steinigen  Distrikte  des  Lcga 

11,  495. 
Warakah,    Freund  Muhammeds   12, 

701.' 
W  a  r  k  a  ,  bimjarischo  Inschrift  von  dort 

19,  291. 


60 


Warnkönig  —    Williams 


\\'  ar  II  köii  i  g  ,  Autrag  und  Bitte  au  diu 
deutsche  morgenl.  Gesellschaft  11, 
138  f. 

Warradah,  al- ,  ägyptisch -palästi- 
nische Karawaneiistation  18,  466. 

Wasbän,  himjarischer  Personenname 
19,  261. 

Wäscher.    Faheln  der  WW.  12 ,  1  Hl . 

W  ä  s  i  1  ihn  '  Ata,  Begründer  der  Mu'  - 
tazilah  15,  584. 

Wäsit,  Münzstätte  12,  694.  seine 
Lage  und  Gründung  18,  408. 

Wäsit  (in  Arabien),  Pilgerstation  18, 
532. 

Wasser.  W. -Handel  in  Damaskus 
11 ,    513.     W.-Kultus  im  Parsismus 

19,  75.     W. -Behälter    im    Paradiese 

20,  47. 

Wassermelone  als  Speise  11,  519  f. 

523. 
W  a  t  r  ,  himjarischer  Personenname  19, 

209. 
Wazar,    nordafrikanische    Salzwüste 

18,  546. 

Wazir.    über  das  Vezirat  13,  239  ff. 

Weber,  chronologische  Notiz  12, 186  ff. 
das  Dhammapadam,  die  älteste  bud- 
dhistische Sittenlehre,  übersetzt  14, 
29  fif.     zur  Erklärung  der  Mälavikä 

14,  261  fi.  Neues  von  Calcutta  14, 
564  fiF.  Wedische  Angaben  über 
Zeiteintheilungen    und    hohe    Zahlen 

15,  132  ff. 

W  e  d  a.  älteste  Todtenbcstattung  bei'm 
W.-Volk  11,  531.  w.  Angaben  über 
Zeiteintheilung  und  hohe  Zahlen  15, 
132  ff.  Briefliches  über  eine  Deva- 
nägari-Inschrift  auf  der  Insel  Cari- 
mon  17,  383  f.  über  die  w.  Acccnte 
17,  799  ff,  über  Menschenopfer  bei 
den  Indern  in  der  wedischen  Zeit  18, 
262  ff.  Zusätze  zu  Friederich  über 
Inschriften  auf  einem  indischen  Got- 
tesbild in  Berlin  18,  5(/6  ff. 

Weg  im  süfischen  Sinne  20,  41. 

Weihe,  priesterlichc,  bei  den  Persern 

20,  73. 


V/ein.  W.- Gärten  bei  Hebron  U, 
55  f.  W. -Trauben,  ausserordentlich 
grosse  in  Damask  11,  479.  W.-Bau 
bei  Hebron  12.  481  f.  491.  502. 
zuerst  von  Bäjezid  getrunken  15, 
350.  W.  und  Liebe,  sufitische  Bil- 
der 16,  243. 

Weiss,  Kostümkunde,  Lieferung  1.2 
angezeigt  11,  353. 

Weisse  nborn,  über  eine  Entdeckung 
in  dem  Wüstenlande  Syriens  (Nach- 
trag zu  12,  342)  12,  389  f. 

Welt,  Vorstellung  von  ihr  bei  den 
Chinesen  15 ,  802.  intelligible  und 
sensible  W.  im  Parsismus  20,  66  f. 

Wenig,  schola  Syriaca  angezeigt  20, 
204. 

Werner,  sprachliche  Notizen  zu  18, 
309,  655. 

W  estergaard,  über  den  ältesten 
Zeitraum  der  indischen  Geschichte 
und  über  Buddha's  Todesjahr,  ange- 
zeigt 18,  372  ff. 

Wetzstein,  der  Markt  von  Damas- 
kus 11,  475  ff.  Reisebericht  über 
Hauran  u.  s.  w.,  angezeigt  15,  159  f. 
Briefliches  über  Theresienthaler  17, 
390  f.  18,  341. 

W  e  X ,  über  den  Anfang  der  sidouischen 
Inschrift  11,  328. 

Wicker  hauser  über  das  Wort  Pa- 
zend  17,  708  ff.  zur  Transscription 
türkischer  Texte  18,  509  ff.  über 
die  Wurzel  von  (dem  türkischen) 
„sisli"  19,  620  ff.  scldschukische 
Verse  20,  571  ff. 

Widder,     ägyptisches      Symbol     des 

Nord-  und  Südwinds  14,    17. 
Wien,  ägyptische  Sammlungen  daselbst 
14,   1   ff.     äthiopische  Handschriften 
daselbst  16,  553  ff. 
Wiener,    über  den  aus  der  mittelal- 
terlichen   halachischen   Literatur  für 
die  Geschichte    zu    erwartenden  Ge- 
winn 19,  507  ff 
Williams,    original    papcrs  illustrat- 
ing    the    history    of    the    application 


IVünon  —   ZfiLiito 


61 


of  tlie  roinnii  iilplialiet  to  tlie  liiii- 
giuifjcs  of  linliii  und  ]Jü};Ii-  o-Hiiliur 
angezeigt  14,   758  f. 

Wilson,  dietiuniiry  Siinscrit  et  Eng- 
lisli,  vol.  I.  iiurt.  I\'.  luigczeigt  14-, 
754  ff. 

Wind,  lnerogl)i)Iiisclie  Bezeiclinung 
der  WW.  14,   17  ff. 

Wissenschaften,  ihre  Eintheilung 
nach  den  ,, aufrichtigen  Brüdern"  18, 
692. 

Wittwen  und  Verlobte  in  Indien 
dürfen  sich  nicht  wieder  verheirathen 
19,  ti4G. 

Wolinung,  ewige,  ägyptische  Be- 
zeichnung des  Grabes  17,  554. 

Wolff,  ein  Gedicht  Näbigah's  13, 
701  ff.  an  junge  Arabisteu  18,  031. 
19,  625. 

Wright,  W.,  Bemerkung  zu  Enger's 
Ausgabe  von  al-Mäwardi's  constitu- 
tiones  politicae  11,  316  f.  hierzu 
Erwiderung  von  Enger  11 ,  563  ff. 
Bericht  über  seine  Studien  13,  505. 
Briefliches  16 ,  276.  Note  on  de 
Lagarde's  edition  of  the  Syriac  Text 
of  S.  Clemeutis  Romani  Kecognitio- 
nes  16,  548  ff.;  dazu  20,  446. 
Anecdota  Syriaca  angezeigt  17,  752  ff. 
Brieliiches  über  den  Brief  Muhammeds 
(17,  3^5  f.)  18,  341.  über  syrische 
Druckunternehmungen  19,  357  f. 
contributions  to  the  apocryphal  lite- 
rature  of  the  new  testament,  ange- 
zeigt 20,  460  ff. 

Wunderthaten,  ihre  Arten  20,42. 

Wüste,  grosse  nordafrikauischc  Steiu- 
W.  18,  544. 

W  ü  s  t  e  n  f  e  1  d ,  eigenthümliche  Berech- 
nung eines  arabischen  Chronosti- 
chon  12,  19'>.  Jäcut's  Reisen  aus 
seinem  geograpliischen  Wörterbuche 
beschrieben  18,  397  ff. 

Wuttke,  Entstehung  und  Beschaffen- 
heit des  fönikisch- hebräischen  Al- 
phabets 11.  75  ff. 


Wylie,     Bric'liiclies     ülicr    Muiidscliu- 
spraclie   19,  303. 


X. 

Xerxes,  Name,  in  Keilsclirift  /weiter 
Gattung  16,  8.  X.-Inschriften  16, 
118  ff. 


z. 

Zäb  ist  Name  verschiedener  Flüsse 
18,  408.  Mündungen  des  untern  und 
Obern  Z.  18,  430  f.  Z.-Land  in 
Nordafrika  18,  544  f. 

Zabel  US,  nabatäischer  König,  Münz- 
herr 14,  374. 

Z  a  b  i  d ,  Stadf,  ihre  Geschichte  14,  527. 

Z  a'  faran,  Dair  al-,  vom  Krokusbau 
benannt  18,  436. 

Zahara,  nordafrikanische  Gegend  18, 
543. 

Zahl,  heilige,  ist  108  bei  den  Kal- 
mücken 11,  710.  Z. -Zeichen  ,  pal- 
myrenische  12,  217  f.  formosanische 
Z.-Wörtcr  13,  84.  phönicische  Z.- 
Zeichen 14,  657.  wedische  Angaben 
über  hohe  ZZ.  15,  132  ff.  Z.  im 
Systeme  des  Pythagoras  15,  587  ff. 
syrische  Z.  -  Zeichen  16,  264.  Z.- 
Wörter in  der  Sessuto-Sprachn  16, 
463  ff.  ältere  syrische  Z.  Zeichen  16, 
577  ff.  Z.-WÖrter  der  DuAik-Kurden 
16,  627.  einige  räthselhafte  Z.- 
Wörter 18,  292  f.  381.  Z.  und 
Maass  nach  den  ,, lautern  Brüdern" 
18,  691  ff.  Z.-Wörter  der  Käfir- 
sprache  im  indischen  Ka-ikasus  20, 
430  ff. 

Zahr  al-himar,  Bergpass,  Pilger- 
station 18,  529. 

Z akute,  seine  Anführungen  aus  Ze- 
mach's  Aruoh  12.  144. 


62 


Zandilc  —  Zn-ergpalme 


Z  a  n  d  i  k  ,  Bedeutung  des  Wortes  11,  528. 

Zaradust  kannte  alle  Schutzmittel 
gegen  das  Feuer  20, 499  (s.Zoroaster). 

Z  a  r  u  a  m  ,  angeblich  Personification 
des  Schicksals  im  Parsismus  19,  89. 

Zarzir,  Wädi,  bei  Hebron  U,  54. 
Name  Z.   11,   62. 

Zauäua,  Berberstamm  12,   177. 

Zauberei,  ihre  Literatur  13,  639  f. 
ihr  Wesen  20,  34. 

Zebi  Hirsch,  jüdisch-deutscher  Ueber- 
setzer  der  Abhandlungen  der  ,, auf- 
richtigen Brüder"  u.  s.  w.  13,   3. 

Zeit.  wedische  Angaben  über  Z.- 
Theilung  15,  132  ff.  zur  ägyptischen 
Z.-Rechnung  15,  251  ff.  Z.-Rech- 
nung  der  Chinesen  15,  790.  Z.- 
Rechnung der  Palmyrener  ist  die 
seleucidische  18  ,  70.  Z.-Rechnung 
in  Tibet  18,  369  f.  zur  assyrischen 
und  ägyptischen Z.-Rechnung20,178. 

Zelte    der  Kurden,    ilire  Einrichtung 

12,  591. 

Zemach  b.  Paltoi  Gaon,  sein  talmu- 
disches Lexikon  12,  144. 

Zendavesta,  Unzuverlässigkeit  sei- 
ner Pehlewi-Üebersetzung  19,  578  ff. 

Zenker,  das  chinesische  Reich  nach 
dem  türkischen  Hatäiname  15,  785  fi'. 
Bibliotheca  orientalis  H  angezeigt  16, 
800  ff.  neueste  Hindustani-Literatur 
19,  599  ff. 

Z  e  n  o  b  i  a ,  Schreibart  des  Wortes  im 
Talmud  18,  70. 

Zeren^,  Münzstätte  12,  694.  18, 
610.  19,  402. 

Ziffern,  arabische,  Alter  ihres  Ge- 
brauchs 20,  374   f. 


Zigeuner  in  Damask  11,  482.  in 
Persien  11 ,  689  ff.  ZZ.  mögen  die 
indischen  Bhangi's  seyn  15 ,  695. 
ältere  Annahme  über  sie  16,  413. 

Zijjäd  bin  Abu  Sufjän  auf  Pehlewi- 
münzen  12 ,  50.  nennt  sich  auch 
„Sohn  seines  Vaters"  auf  Münzen 
19,  465.  471. 

Z  i  11  g  c  r  1  e ,  Proben  syrischer  Poesie 
aus    Jakob    von    Sarug    12,    117  ff. 

13,  44  ff.  14,  679  ff   15,  629  ff 

zur  syrischen  Metrik  17,  687  ff.  sy- 
rische Poesien,  enthaltend  den  Ehe- 
Ritus  der  Nestoriauer  17 ,  730  ff. 
zur  syrischen  Metrik  18,  751  ff. 
Notiz  20,  446.  Nachträgliches  zu 
den  Proben  syrischer  Poesie  aus  Ja- 
kob von  Sarug  20,  511  ff. 

Zion,  seine  Formation  14,  611  f. 
Name  Z.  15,  224. 

Zobel  de  Zangroniz,  Briefliches  über 
einige  phönicische  Münzen  16,  547. 
spanische  Münzen  mit  bisher  uner- 
klärten Aufschriften  17,  336  ff. 

Zodiakus,  griechisch-ägyptische  Bil- 
der  des  Z.  14,  22.     s.  Thierkreis. 

Zoroaster,  Stifter  des  Ormuzdglau- 
bens  19  ,  21  ff.  sein  Zeitalter  19, 
304     (Vgl.  Zaradust). 

Zuckerbau  in  Palästina  18,  459. 

Zulu,  Briefliches  über  ihre  Religion 
11,  328  f.     Titel  des  Z  u  1  u  -  Fürsten 

11,  329. 

Z  u  u  z  ,  die  hebräischen  Handschriften 

in  Italien,  angez.  18,  835. 
Zuzen,  Münzstätte  19,  403. 
Zwergpalme,  ihr  berberischer  Name 

12,  186. 


I)iuck  von  G.  Kriysing  in  I.L'ip/.ig. 


Zeitschrift 


der 

Deutschen  Morgeiiländisclieii  Gesellschaft. 


Herausgegeben 

von  den  Geschäftsführern, 

in  Halle  Dr.  Gosche,  in  Leipzig  ür.  Fleischer, 

Dr.  Sclilottinann,  Dr.  Loth, 

UDter  der  verantwortlichen  Redaction 

des    Prof.    Dr.    Otto    Loth. 


Register 

zu    Band    XXI-  XXX. 

Von 
Prof.  Dr.  U.  M.  RedHlol». 


Leipzig  1877 

in  r 0 m m i s s i 0  n    bei  F.   A.   B r o c k b a u s. 


A. 


A.  das  arabiscbe  Reim-A  (20,  611  f) 
21,  276. 

Ab'ali,  himjarischer  Königstitel  29, 
614.  616. 

'Abbäsiden -Münzen  in  Schweden  ge- 
funden 22,  286  ff.  A.-Müiizen  in 
Wien  23,  240  ff.,  in  Pommern  ge- 
fanden 30,  276  f. 

Abbeloos  et  Lamy,  Gregorii  Bai- 
hebraei  chronicon  ecclesiasticum  an- 
gezeigt 27,  161  ff.  28,  508. 

*Abd  al-malJk,  Münzherr  23,  179. 

'Abd  al-rahmTin,  Sohn  IJälid's,  sein 
Feldzug  durch  Kleinasien  29,  86  f. 

Aberkuh,    hulaguidische    Münzstätte 

28,  140. 

Aberzi,  Häuptling  der  Ansiedler  von 

Bukhärä  28,  450. 
Abjada'    Jata',    himjarischer    König 

29,  598. 

A  b  j  ä  n ,  Fundort  himjarischer  Inschrif- 
ten 24,  188. 

Abraham,  sein  Kampf  mit  Kedor- 
laomer  22,  61  ff. 

Abu,  das  Wort,  in  Algier  häufig  durch 
Bäbä  verdrängt  24,  621. 

Abu  'Ali  al-Farisi,  ein  unbekanntes 
Werk  von  ihm  aufgefunden  23,  302  ff. 
647  ff. 

Abü-l-'Abbäs  Ahmed,  Erklärung 
seltener  Ausdrücke  im  Commentare 
RafiVs,  angezeigt  27,  204  ff. 

Abü-1'alä'  Ma'arri,  ein  Freidenker  des 
Islam  29,  304  ff.  seine  Nachbildung 
des  Kor'än  29,  639  f.  philosophische 
Gedichte  von  ihm  30,  40  ff. 

Abu  'l-käsim  Muhammad  ibn  Häni , 
schiitischer  Dichter  24,  481   ff. 
Reg.  Bd.   XXI— XXX. 


A  b  fl  Muhammad  al-IIabit,  Münzherr 

22,  704. 
Abu  Nuwäs,  über   eine  vollständige 

Ausgabe  seiner  Gedichte  21,  674  ff. 
Abu  Sa'id,  Hulagnide,  Münzherr  28, 

141. 
Abu  SaraJH    bin    Mansftr,  Münzherr 

22,  706.  23,  313, 
Abu  Tälib  Azzajjät,  wahrer  Ver- 
fasser  der  Schrift    über  nabatäische 

Landwirthschaft  29,  455. 
Abün;i,    seine  Krone   als  Kriegsbeute 

in   London   22,  553. 
A  bydos,  der  grosse  Sesostris-Text  von 

dort  29,  456  ff. 
Abyssinien  s.  Habas. 
Accent  im  Aethiopischen  28,  515  ff. 
Ach  amen  es,  Name,  keilschriftlich  24, 

8.  26,  61. 
Ach  dam,  arabische  Paria's   25,  197. 
Adam,  jüdische  Angaben  über  ihn  24, 

284    f.  die  talmudisch-midraschische 

Adamsage    und    die  Yima-    und  Me- 

schiasage  25,  59  ff. 
Adari,  Name  der  Stadt  Harar  bei  den 

Somali's  23,  4-53. 
Aden,    jüdische    Grabsteine    daselbst 

21,     156    ff.    himjaritische    Inschrift 

von  dort  22.  339. 
Adramraelech,  Name,  in  assyrischer 

Aussprache  26,  140. 
Afghanen,     Name    und     Verwandt- 
schaftsverhältnisse   21.    11   rt.      AA. 

in  Mazanderän  21,   243. 
Afrika,    zur    neuesten   Literatur    A.'s 

28,  299  ff 
Afrikanisches  27,   463  ff. 
1 


Agau-Sjirachß  —  Anaitis 


Agau -Sprache,  Spracliliches  23,  484  fl'. 
Bemerkungen  über  die  A. -Sprache 
23,   642  ff. 

Agni,  das  Urlicht  bei  den  Indern  22, 
575.  591. 

Aegypten,  Aegypter.  ä.  Texte  aus 
der  Zeit  des  Pharao  Menophthah  21, 
652  ff.  ä.  Ursprung  chaldäischer 
Namen  22,  50.  Name  A.  keilschrift- 
lich 24,  40.  semitische  Lehnwörter 
im  Ae,  25,  618  ff.  Name  Ae.  (Miz- 
raim)  keilschriftlich  26,  55.  ä.  Dia- 
lekt des  Arabischen  27,  239  ft".  vier 
Klassen  der  ä.  Bevölkerung  29,  474. 
ä.  Königstitel  29,  476.  neue  Er- 
scheinungen der  ä.  Presse  30,  149  ff. 
AAe.  waren  Gartenfreunde  30,  399. 

Ah  ab,  seine  Regierungszeit  nach  assy- 
rischer Quelle  23,  145. 

'Ähirah  (in  der  Laga'ah)  hat  zu  allen 
Zeiten  Wasser  29,  435. 

Ahlwardt,  Bemerkungen  zu  J.  Kö- 
diger's  Notiz  über  eine  arabische 
Handschrift  der  k.  Bibliothek  zu 
Berlin  (23,  302  ff.)  23,  647  ff. 

Ahmad  al  Gäzi  (Melik-Danischmend), 
seine  Regierung  30,  468  ff. 

Ahriman,  sein  Beiname  aebagat  ai- 
bigat  23,  503  f. 

Ahuna-vairja   (Honover)  25,    14  ff. 

'Ain,  vorgebliche  Münzstätte  29,  662. 

Ak-Kirpi  bei  Van,  Standort  einer 
Keilinschrift  26,  490. 

Akkad,  Name,  in  assyrischer  Schrift 
26,  164.  the  Accadian  numerals  27, 
696  ff. 

Akkadisches,ob Sprache  oder  Schrift 

29,  1  ff. 
'Akkah,  Münzstätte  21,  619.  624  ff. 
Alabaster,    Herkunft    des     Namens 

25,  528  f. 

Alchymie  (Name)  30,  534  ff. 
Alexandrien,  Münzstätte  21,  619  ff. 

Bücherwesen  daselbst  27,  154. 
Algebraisches  über  das  Schach  bei 

Btrilnt  29,  148  fi-. 


Algorismus,    Algoritlimus,    Ur- 
sprung des  Namens  24,  332. 
'AH,    seine  Feier  24,   469.    sein  Tod 
29,  94.     A.  ist  nicht  Begründer  der 

Grammatik  29,  320. 
'Ali    ibn  Maimun  al-Magribi  und  sein 

Sittenspiegel  des  östlichen  Islam  28, 

293  ff.  sein  Leben  und  Schriftwerke 

28,  297  ff 
Alif,  der  arabische  Buchstabe,  warum 

Anfangsbuchstabe  des  Alphabets  26, 

783. 
Alizar is,  der  Name  28,  703. 
Almakah,   himjarische    Gottheit   26, 

425.  430.  432.  29,  600.  605.  609. 

616.  30,  289.  675. 
Almkvist,  den  semitiska  sprakstam- 

mens  pronomen,  angezeigt  30,  379  ff. 
Alphabet,    aramäische  AA.  aus  dem 

neunten  Jahrhdt  22,   549  ff.  ältestes 

a.  Gedicht  der  christlichen  Literatur 

26,  809.  altarmenisches  A.  30,  62  f. 
'Amälikah   sind  Edomiter  25,  579. 
Amarakosha,    Commentare    zu,    28, 

103  ff. 
Amari,  appendice  alla  biblioteca  arabo- 

sicula,  angezeigt  29,  672. 
'Ambra,  Name,  für  Bernstein  gebrauclit 

23,  278. 

Amen     em    heb,    ägyptischer    Feld- 
hauptmann,   sein  Grab   und  Biogra- 
phie 30,  391  ff. 
Amenärtes,   ägyptische  Königin  27, 

138  ff. 
A  mmon  i  ti  s,  nabatäische  Inschrift  von 
dort  25,  429  ff.;  dazu  25,  508.  27, 
133.  auf  assyrischer  Insclirift  genannt 
26,  329. 
'Amr  ibn  al-lait,  der  Saffaride,  Älünz- 

herr  30,  277. 
Amul,  Vaterstadt  das  Tabarf  21,  251. 
Anait,    Name,   in    armenischer    Keil- 
schrift 26,  470. 
Anaitica,    armenische    Provinz    26, 

506  f. 
Anaitis,  Name,  keilschriftlich  24,  65. 
Formen  des  Namens  A.  26,  633  ff. 


A  nat. 


Ar  in  II  ( 


A  n  at ,  babylonisch-assyrische  Gottheit, 
ihr  Name  in  hebräischen  Ortsnamen 

27,  404. 

Antilibanon,  ein  daselbst  noch  leben- 
der syrischer  Dialekt   21,   103  ff. 
Antioc hien,  das  arabische,  22,  520. 

23,  -266. 

A  p e  r  i  u ,  ägyptischer  Name  des  llebriicr 

21,  652. 

Aphrahat,  der  wahre  Verfasser  der 
dem  Jacob  von  Nisibis  zugeschriebenen 
Homilien  23,  512. 

Aphrodite  entspricht  der  edomitischen 
Belati  29,  282.  295. 

Apokalypsen  mit  polemischer  Ten- 
denz 28.  027  Ö".;  dazu  29,  1(32  ff 
jüdisch -arabischer    Name    von    AA. 

28,  628  f. 

Arabägypter  von  Ptolemiius  erwähnt 
25,  529.  577. 

Araber,  Arabien.  Die  Vulkanregi- 
onen A.'s  22,  365  ff.  Proben  neuerer 
Dichtkunst   der   AA.    (20,    589   ff.) 

22,  541    ff.    zur    Ethnographie  A.'s 

23,  296  ff.  A.  im  sechsten  Jahr- 
hundert 23,  559  ff.  Name  A.  keil- 
schril'tlich  24,  12.  Uebersetzungen 
aus  dem  Indischen  in's  A.  24,  325  ff. 
25,  378  ff.  422  ff.  a.  Ziffersystem 
stammt  aus  Indien  24,  331.  354. 
Die  a.  Sprache  als  ein  rohes  Patois 
angesehen  25,  123.  geographische 
und  sprachliche  Verhältnisse  in  Süd- 

A.  25,  491  ff.  alt-a.  Sprachstudien 
25,  525  ff.  A.  Name  insbesondere  für 
den  Küstenstrich  östlich  vom  Nil- 
land 25,  576.  a.  Buchstaben  für 
mystische  Speculationen  benutzt  26, 
780.  a.  Vulgärdialektc  27,  232  ff. 
alt-a.  Sprachstudien  27,  295  ff.;  dazu 
28,  150  f.  a.  Bevölkerung  in  Meso- 
potamien 27,  327  ff.  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  a.  Sprache  in  ihrer 
gegenwärtigen  Fortbildung  27,  533  ff. 
lateinische  Uebersetzungen  aus  dem 
A.  in  der  Berner  Stadtbibliothek  28, 
154.    occidentalische  Uebersetzungen 


aus  dem  A.  im  Mittelalter  28,  45H  ff. 
zur  Geschichte  der  AA.  im  ersten 
Jahrliundert  der  H.  aus  syrischen 
Quellen  29,  76  ff.  Name  A.  vom 
gassanidischen  Gebiete  gebraucht  29, 
420.  AA.  schon  im  6.  Jnhrhdt.  Be- 
wohner des  Haurän  29,  442. 
Arabisches.  A.  der  syrischen  Wüsten- 
bewohner 22,  69  ff.  112  ff.  A.  in 
Kairo  22 ,  332.  das  klassische  A. 
von  den  Kinünah  gesprochen  23, 
592.  24,  235.  Süd-A.  25,  494  ff. 
26,  818.  30,  487  ff.  30,  570  ff. 

Arachosien,     Name ,    keilschriftlich 

24,  15. 

Aradus,  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 26,  329. 

Aramäa,  Aramäer.  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  a.  Dialekte  21,  183  ff. 
(dazu  22,  271  ff.  22,   443  ff.  24, 

85  ff.)  Beiträge  zur  a.  Münzkunde 
Eran's  21 ,  421  ff.  a.  Inschrift  auf 
babylonisch-assyrischem  Gewichte  21, 
466  ff.  a.  Alphabete  aus  dem  neunten 
Jahrhundert  22,  549  ff.  Bemerkungen 
über  a.  Inschriften  22 ,  674  ff.  a. 
Miscelleu  23,  266  ff.  Türkische 
Lehnwörter  in  a.  Sprache  23,  268  ff. 
zur  aramäischen  Lautlehre  23,  293  ff. 
die  Namen  der  a.  Nation  und  Sprache 

25,  113  ff.  unter  AA.  später  Heiden 
verstanden  25,  116.  118.  a.  Namen 
der  Thierkreisbilder  25,  256  ff.  a. 
Sprache  von  Gott  gesprochen  25, 
520  f.  heutige  a.  Dialekte  25,  652  ff. 

Arbeiten  der  Mitglieder  der  russischen 
geistlichen  Mission  in  Peking  Bd.  4 
augezeigt  21,  499  ff. 

Arbela,  Name,  keilschriftlich  24,  12. 

26,  163.  171  ff. 

Ardebil,  Münzstätte  29,  662. 

Aretas,  auf  einer  Inschrift  von  Saidah 
genannt  23,  436  f. 

Argistis,  König,  armenische  Keil- 
inschriften von  ihm  26  >  556  ff. 
Formen  des  Namens  A.  26,  635  ff. 

Ariana,  Name,  keilschriftlich  24,  13. 
1* 


Arihali  —  Astarte 


*Ä  r  i  b  a  h ,    Muta'arribah ,    Musta'ribah 

25,  525  f. 
Ar  in   und    dessen  Meridian    24,    329. 

353. 
Armani  er,  parthische  Königsdynastie 

27,  332  f. 
Armenien.      Name   A.    keilschriftlich 
24,  13  f.    ältere  Namen  A.'s  24,  81. 
Turanisehe  Elemente  in  der  a.  Sprache 
24,    82   f.     A.    von    Darius   wieder- 
unterworfen   26,     347.       a.    Keilin- 
schriften   von    Van    und    Umgegend 
26,   465    ff.     a.   christliche    Namen 
26,    565    f.     Aussprache   und    Um- 
schreibung   des    Alt-A.    30,    53    ff. 
griechischer  Ursprung  der  a.  Schrift 
30,    74  ff.      irauisch-a.    Namen    auf 
karta,  kert,  gird  30,  138  ff. 
Armenisches,  Alt-,  26,  687  ff. 
Ar  päd,    seine    Lage   25,    258;    dazu 

655. 
Arsaces,  Bedeutung  des  Namens  24, 

29. 

Artaxerxes,  Name, keilschriftlich 24, 

29.  26,  62.    assyrische  A. -Inschriften 

transcribirt  und  übersetzt  26,  368  f. 

Artaz,    armenische   Landschaft,    ihre 

älteren  Namen  26,  578. 
Artemis,  die  armenische  26,  507  f. 
Arthasastha,  Name,  erklärt 21,  433. 
Artikel,    der    arabische,    seine    Ver- 
breitung  und  Ursprung    25,  526  tf. 
579  ff.     im    Assyrischen    durch  das 
Pronomen  demonstrativum   vertreten 
26,   296.     A.    im  Himjarischen  em 
und  m  gesprochen  27,  245. 
A  r  z  a  n  i  a  s ,  Name  des  östlichen  Euphrat- 

arms  26,  568. 
Arzen,    armenische    Provinzialhaupt- 
stadt,   ehemals    Irsi    geheisseu    26, 
603. 
Arzneikunde  s.  Medicin. 
Arzt.     Das  Lied  des  A.  (Kigveda  10, 
97)  25,  645  ff.    indische  Regeln  für 
künftige  AA.  26,  445  ff.    Aufgaben 
des  Arztes  im  Felde  30,   638  ff. 


Asa  foetida,  Pflanze,  in  Persien  vielfach 

ausgestorben  28,  701. 
Asarhaddon,    Name,    keilschriftlich 

26,  56.  119. 
Asdod,  Name,  keilschriftlich  26,  56. 

329. 
Asien,  zur  neuesten  Literatur  Hinter- 

A.'s  23,  299  ff. 
Askalon  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 26,  329. 
Askenas  ist  Westkleinasien    24,  82; 

vgl.  Askenaz  26,   587. 
Asketen  den  Laien  entgegengesetzt  28, 
186.  225.     A.   gerühmt  28,  220  ff 
A es  opus,  (Sophos).   ä.  Fabeln  in  sy- 
rischer Uebersetzung  27,  151.     A.'s 
Leben    und    Fabeln     in    krim'schem 
Vulgärtürkisch  28,  572  ff. 
Asow'sches  Meer,  sein  Name  bei  den 
Polowzern  29, 559.  bei  Edrisi  29,  563. 
Asrär  al-'arabijjah  des  Ibn  al-'An- 

bäri  besehrieben  28,  331  ff. 
Asref,  Stadt  in  Mazanderän  21,   242. 
Assurbanipal,  Veranstalter  der  assy- 
rischen Syllabare  26,    15. 
Assyrien.     Die  biblische  Chronologie 
nach  a.  Keilschriften  festgestellt  23, 
134    ff.    die   Basis    der  Entzifferung 
der    a. -babylonischen    Keilinschriften 
23,  337  ft".    a.   Sprache  ist  semitisch 

23,  368  ff,     Name  A.  keilschriftlich 

24,  16.  zur  Kritik  der  biblisch-a. 
Chronologie  25,  4^9  ff.  die  a, -baby- 
lonischen Keilinschriften  26,  1  ff- 
Name  A.  keilschriftlich  26,  100. 
Sprache  der  a.-babylonischen  Keil- 
schrift 26,  177  ff.  über  einige  a. 
Thiernamen  27,  706  ff.;  dazu  28, 
152  f.  30,  308  ff.  über  einige  a. 
Wörter  28,  88  ff.  Dual  des  a.  Per- 
fects  30,  310  f. 

Assyrisches  26,  370  ff.  30,  310  ff 
'Astar-Kamos  24,  649  ff. 
Astarte,   der  Name   24,    658  ff.     in 

assyrischer    Form    26,    169  ff.      A. 

entspricht  der  edomitischeu  Belati  29, 

282.  295, 


Astrabäd  -      Hnclm- 


Ast  r ab  ad  (Provinz  und  Stadt),  Lage 
und   Beschaffenheit  21,  234  ff. 

Astronomen,  von  Ihn  Esra  ange- 
lülirtc,  24,  346  ff.  353  ff. 

Astronomie  s.   Stern. 

Asur,  Gottesname,  die  mit  ihm  zu- 
sammengesetzten assyrischen  Eigen- 
namen 26,  118  ff.  132  ff  138  ff.  153. 

Atäbeken- Münze  23,  257. 

Athalja  (Königin},  Jahr  ihrer  Thron- 
besteigung 23,    145. 

Athen,  pbönicische  Inschrift  von  dort 
23,  157  f.  siebente  a.-phönicische 
Inschrift  27,  130  ff. 

A  et  her  in  indischer  Auffassung  21, 
315. 

Aethiopen,  Aethiopien  s.  auch 
Habas.  asiatische  AAe.  22,  8  f. 
23.  Name  der  AAe.  im  Koptischen 
22,  555.  ä.  Herrschaft  in  Jemen  23, 
560.  Name  A.  (Kusch)  keilschrift- 
lich 24,  36.  ä.  Handschriften  in 
London  24,  5P9  ff.  ä.-himjarische 
Kriege  24,  624  ff.  zur  ä. -arabischen 
Grammatik  27,  639  ff.  über  zwei 
ä.-Tigre-Dialekte  28,  437  ff.  über 
den  Accent  im  A.  28,  515  ff.  ä. 
Handschrift  in  Dresden  30,  297  ff. 
Verhältniss  der  ä.  Schrift  zu  den 
Harrah-Inschriften  30,  522. 

Atroth,  moabitische  Stadt,  in  moa- 
bitischer Quelle  genannt  24,  434. 

*Attar,  himjarischc  Gottheit  29,  613. 

Auerbach,  Jepheti  hen  Eli  in  Prov 
c.  30.  commentarius  angezeigt  22, 
360. 

Auferstehung  nach   parsisch-talmu- 

discber  Lehre  21,  577  ff. 
Aufrecht,  ein  Heilspruch  aus  Rig- 
veda  24,  203  f.  Erklärung  vedischcr 
Wörter  24,  205  f.  25.  232  ff.  Aus- 
wahl von  unedirten  Strophen  ver- 
schiedener Dichter  (16 ,  749  ff. 
25,  238  ff.  455  ff  zwei  kritische 
Bemerkungen  25,  242  ff.  über  die 
Paddhati    von    Qärugadhara    27,     1 


ff. ;  dazu  27,  626  ff.  28,  156.  zur 
Handschriftenkundc  28,  103  ff.  neue 
Erwerbungen  derBodIeiana29,313ff. 

Auge  des  Königs,  ägyptischer  Titel 
30,  401. 

Auramaada,  s.  Ormuzd. 

Aussatz  heisst  Franknnseuche  23, 
310.  die  biblischen  Namen  dafür  be- 
treffend 28,  700. 

Avayäs,  das  indische  Wort,  seine  Ab- 
leitung 27,  709  f. 

Avesta,  Beiträge  zu  seiner  Erklärung 
25,  1  ff.  215  ff  26,  453  ff.  697  ff. 
28,  77  ff.  zur  Erklärung  des  A.  25, 
297  ff.  27,  649  ff.  Geschichte  der 
A.-Studien   30,  543  ff. 

Avicenna  s.   Ihn  Sinä. 

Awrangzeb,  Medaille  von  ihm  in 
Gotha  22,  282  ff. 

Ayäs,  das  indische  Wort,  seine  Ab- 
leitung 27,  709  f. 


B. 

Ba  in  Südarabien  für  ihn  gesagt  25, 495. 

Baal.  B.'s-Land,  Bedeutung  des  Aus- 
drucks 23,  693. 

B  a'a  1  b  c  k  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 27,  514.  516. 

Baaltis,  Göttin  des  untergehenden 
Venussterns   27,  403. 

Bäbek  (der  Scctirer) ,  seine  Abstam- 
mung und  erstes  Auftreten  23,  531  ff. 

H  aber  iden-MüDzen  25,  607, 

Ba1)ylon,  Babylonien.  Ueber  b. 
Urgeschichte  22,  1  ff.  Name  B. 
ideographisch  dargestellt  23,  346. 
keilschriftlich  24,18.  die  assyrisch- 
b.  Keilinschriften  26,  1  ff  Name 
B.  kcilschriftlich  26,  10(X  163.  180 
B.  von  Darius  eingenommen  26.  345. 
353  ff.  Missionsreise  nach  B.  und 
Medien  28,  99  ff 

Bacher,  kritische  Untersuchungen  zum 
Propheteutargum  und  über  das  gegen- 


Backen  —   Behmav.er 


seitige  Vernältniss  der  pentateuchi- 
schen  Targumim  28,  1  ff.;  dazu  29, 
157  ff.  319  f.  Gegenbemerkungen 
und  Nachträge  das  Prophetentargum 
betreffend  29,  319.  Sa'di-Studieu 
30,    81  ff.     der  miles  gloriosus  des 

Plautus   in    1001  Nacht  30,  141  f. 
Backen.    B. -Weise  der  Beduinen  22, 

104. 
Bactriana,  Name,  keilschriftlich 24, 

19. 
Badd,  Landschaft,  ihre  Lage  23,  539. 
Badr  ob  Petra  25,  259. 
Bagdad,    Hulaguiden-Münzstätte  28, 

138  f. 
Bagration,    russische     Familie,    ihr 

Ursprung   26,  486. 
Bagridur    I.,   armenische  Keilschrift 

von  ihm  26,  484  ff.  B.  II.,  Keilschrift 

von  ihm  26,  599  ff.  620  ff.  640. 
bah,    Münzwerthzeichen,   sein  Gegen- 

theil  23,  179.  245  ff. 
Bahä  al-din,  si'itischer  Schriftsteller 

29,  677  f. 
Bahä  der,  letzter  Mogul-(Schein-)Kai- 

ser,  Münzherr  25,  608. 
Bahr  am    IV.,    sein    Bild    auf    einer 

Gemme  29,  200  f. 
Baikand,  das alt-eranische vaekereteni 

28,   448.     |B.   alter  Name   von  Bu- 

khärä  28,  449. 
Bairut,  die  dortigen  wissenschaftlichen 

Bestrebungen  27,  534  ff. 
Baktrien.  Verhältniss  des  Alt-B. sehen 

zum  Indischen  26,  698.  713. 
B  a  Idachin  für  Beduininnen  22,  156  f. 
Balh,  Münzstätte  21,  630  ff. 
Balht,    al-,    sein  Verhältniss    zu    al- 

Istahri  und  Ihn  Haukai  25,  42.    sein 

Todesjahr  25,  51. 
Ballagi,  seine  Entzifferungen  der  In- 
schrift des  Mesa  24,  710  f. 
Banat,  Zigeuner  daselbst  24,  695  f. 
Baradäus  s.  Jakob  Baradäus. 
Barbier  de  Meynard,  les  colliers  d'or 

und   les    pensees   de  Zamahsari,  an- 
gezeigt 30,  569  ff. 


Barferus  (in  Mazanderän"),  das  alte 
Mamtir  21,  245. 

B arges  notice  sur  deux  fragments  d'un 
Pentateuque  hebreu-samaritain  an- 
gezeigt 21,  288  ff. 

Barhebräns,  Schollen  zu  Gen.  49. 
50.  Ex.  14.  15.  Deut.  32—34.  Jud. 
5  veröffentlicht  24,  495  ff.  Chroni- 
con  ecclesiasticum  ed.  Abbeloos  et 
Lamy  angezeigt  27,  161  ff.  seine 
Schollen  zu  verschiedenen  Psalmen 
nebst  Vorrede  zum  N.  T.  29,  247  ff. 

Bari  (centralafrik.  Volk), Thiermärchen 
von  ihnen  21,  221  ff. 

Bar  km,  himjarischer  Personenname 
29,  592.  600. 

Barrio,   spanischer  Name    für  Ghetto 

25,  419. 

Basrah,  Verhältnisse  daselbst  24, 
472  ff.  Datteln  von  B.  sind  die 
wohlschmeckendsten  28,  502. 

Bastian,  Auszüge  aus  medicinischeu 
Büchern  der  Siameseu  23,  258  ff. 
die  Verkettungstheorien  der  Bud- 
dhisten 29,  53  ff. 

Bauer  (im  Sinne  des  Schachspiels), 
Spitzname  28,  693. 

Baum,  heiliger,  im  Buddhismus  29, 
70.  72. 

Bazarianen,  Völkerschaft  um  Ma- 
riupol  28,  577  ff. 

Beal,  Travels  of  Fah  Hiau  and  Sung- 
Yun,  buddhist  pilgrims  24,    478  ff. 

Beduinen,  Sitten  derselben  22,  94 
ff.  Charakter  der  b.  Dialekte  27, 
233  ff 

Begräbnissin  Chaldäa  und  Aegypten 

22,  53. 

Behemoth,  Jakob's  von  Edessa  An- 
sicht darüber  24,  293  ff. 
Be  bis  tun,  dortige  Inschrift  I.  erklärt 

23,  222  ff.   die  dortigen  assyrischen 
Inschriften  transcribirt  und  übersetzt 

26,  339  ff. 

Behrnauer,  über  die  156  seldschu- 
kischcn  Distichen  aus  Sultan  VVeled's 


Rrinonwii    —    lirlitnii 


Rebäbnäme  23,  201  ff.;  dazu  Flei- 
scher's  Nachtrag  23,  208  IT. 

Boinamcn  (lakah's),  verwerfliche  28, 
306  ff. 

Bckil,  hiinjarisclicr  Stamm  20,  'JUG. 

Bei  in  assyrischen  Eigennamen  26, 
128.  133.  141  1.  152  f. 

Belati,  edomitischeGottlieit, ontsinicht 
der  Aphrodite  und  Astarte  20,  282. 
295. 

Beiinas,  ob  =  Plinius  23.  701. 

B  e  1  k  ii ,  Ursprung  des  Namens  23,  568. 

Bellew,  V,,  Kritik  seiner  Puschtu- 
Grammatik  23,    1  ff. 

Bcls  azer,  Name,  in  assyrischer  Aus- 
sprache 26,  128.  154. 

Beltsazar,  Name,  in  assyrischer  Aus- 
sprache 26,  154. 

Benhadad,  der  Name,  erklärt  26, 
143  f. 

Berberi,  verschwundene  Stadt  in  As- 
ü-abäd  21,  235. 

Berg.  BB.  nach  tibetischer  Ansicht 
von  göttlichen  Wesen  bewohnt  23, 
550. 

Berge,  Dichtungen  transkaukasischer 
Sänger  in  aderDeidschanischcr  Mund- 
art angezeigt  22,  744  ff.  dictionuairo 
persan-franijais  angezeigt  23,  336. 
Mirza  Schaffi  24,  425  ff. 

Bergmann,  v. ,  zur  mubammedani- 
schen  Münzkunde  23,  240  IT, 

Berichtigungen,  (im  Register  zu 
den  Jahrgängen  11 — 20  Art.  Blei- 
sie gel  1.  20,  369)  21,  307.  503. 
22,  362.  568.  23,  7U1.  24,  252. 
728.  25,  462.  686.  26  S.  8  Z.  12 
V.  u.  lies  XIV.  a.  b.  S.  20  Z.  2  v. 
u.  (Anm.)  lies  b]:',ö\  S.  23  Z.  1—4 
V.  u.  (Text)  statt  NX  lies  IN.  S. 
61  Z.  30  lies  Sylben.  S.  101  Z. 
45  lies  TI^D.  S.  107  Z.  7  lies 
,,flog  ich  herbei",  ebend.  statt  Sig. 
lies  Tigl.  S.  110  Z.  1  lieskissat. 
S.  131  Z.  13.  17.  23.  24.  27  lies 
sal-lim.  S.  133  Z.  11  lies  Af.  S. 
141  Z.   7  füge  hinter  „Stelle"  hinzu: 


(Opp).  S.  164  Z.  9  (Nr.  80)  lies 
Hal-RU-ai.  Z.  12  (Nr.  81)  lies  Har- 
ran-ai.  S.  166  Z.  34  lies:  das  un- 
cdirtc.  S.  181  Z.  4  lies  den.  S. 
185  Z.  3  lies  frühere  (Plur).  ebend. 
Nr.  77  lies  ruhuk.  S.  198  Z.  7  v. 
u.  (Anm.)  lies  IpriP^'^.  S.  204  Z. 
6  füge  hinter  ,, Zischlaute"  hinzu: 
und  einem  Gutturah;.  S.  207  Z.  5 
streiche  salmänu  bis  .salmänu  und 
vgl.  die  Verbesserung  zu  S.  220  Z. 
20.  S.  218  Z.  15  lies  salmanu.  S. 
220  Z.  20  .sal-ma-a-nu.  S.  222  Z. 
16  lies  pnnj'N.  S.  231  Z  16  lies 
Salmanuäsir.  S.  236  Z.  11  lies: 
dieselben.  S.  271  Z.  S  v.  u.  lies 
muntahis  und  vgl.  Nachträge  (26, 
390).  ebend.  Z.  7  v.  u.  lies  ynn. 
S.  293  Z.  7  füge  vor  „87"  hinzu: 
Assurb.  Sm.  S.  298  Z.  14  lies 
den  vierten  Buchstaben  des  zweiten 
ätbiopischen  Wortes  (jj*  statt  (J),. 
S.  310  Z.  25  lies  yathä.  S.  314  Z. 
3  lies:  jedes  Versuches.  S.  353  Z. 
35  lies  a-lik.  S.  393  Z.  10  lies  u- 
Aal-lim-ma.  27,  223.  488.  28,  705. 
20,  682. 

Berlin,  eine  arabische  Handschrift 
des  Abu  'Ali  al-FArisi  daselbst  23, 
302  ff.  647  ff.  Sammlung  nestori- 
anischer  Kirchenlieder  daselbst  27, 
489. 

Berliner,  die  Massorah  zum  Targum 
Onkelos,  angezeigt  30,   188  ff. 

Bern,  lateinische  Ucbersetzungcn  aus 
dem  Arabischen  daselbst  28,  154; 
dazu  28,  453  ff. 

Berosus,  seine  babylonischen  Dyna- 
stien 22,  28  ff. 

Besehe idenheits-Ausdrücke,  he- 
bräische 25,   132  ff. 

Besiegler,  eine  ägyptische  Priester- 
klasse 27,  131. 

Bethlehem,  Münzfunde  daselbst  21, 
618. 

B  e  1 1  m  ä  (Bettimä)  Ortschaft  und  Kloster 
am  Abhänge   des  Hermon  29,  428. 


Beurmann-Merx  —  Böhtlingh 


B  eurmann-Merx,  Vocabulary  of  the 
Tigre  Lacguage  angezeigt  22,  746  ff. 
Bhü^,    indische  Münzstätte    25,   611. 
Biaima,    Name   des  Landes   der   Ur- 
heber der  armenischen  Keilinschriften 
26,  641  ff 
Bibel  mikdasjah genannt  24,  704.  zur 
Kritik  der  b.-assyrischen  Chronologie 
25,   449   ff.      Cassel'sche  B.-Hand- 
schrift  25,  649  ff.   B.-Kritisches  27, 
669  ff. 
Bibliotheca  Indica  Jahrg,  1865 — 

1870  angezeigt  25,  656  ff. 
Bibliothek.     BB.  in  Konstantinopel, 
die  Verhältnisse  an  ihnen  30,  125  ff. 
B.  des  Mustafa  Pascha  in  Kairo  30, 
312  ff. 
Bickell,  conspcctus  rei  Syrorum  lite- 
rariae,   angezeigt  25,  276  ff. ;    dazu 
25,  512  f.    noch  ein  Wort  über  al- 
phabetische und  akrostichische  Lieder 
Ephräms    26,  809  ff.     die  Gedichte 
des  Cyrillonas   nebst   einigen  andern 
syrischen  Ineditis    27,  566  ff.      B., 
Kalilag  und  Damnag   angezeigt  30, 
752  ff 
Biberstein  Kazimirski,  v.,  Sp^cimen 
du  Divan  de  Menoutschehri  angezeigt 
30,  772. 
Bild.     B.-Lautschrift    besprochen   23, 
163    ff.     byzantinisch-arabische    B.- 
Münzen 23,  174  ff.  255. 
Bin,  assyrische  Gottheit  26,  142  ff.  152. 
Birmanen,  ihre  Bezeichnung  des  Sen- 

sibeln  29,  60. 
B  J  r  ü  n  1 ,  Algebraisches  über  das  Schach 

bei  ihm  29,  148  ff. 
Bizuno    (Estuno),    syrisches    Kloster, 

seine  Lage  24,  263. 
Blau  über  den  Münznamen  ,,Fils" 
21,  672  ff.  Briefliebes  21,  680  ff.; 
dazu  Levy  22,  337  ff.  die  Wande- 
rung der  sabäischen  Völkerstämme 
im  2.  Jahrhundert  n.  Chr.  22, 
654  ff.;  dazu  23,  296  ff.  ara- 
mäische Miscellen  23,  266  ff.  etwas 
über  das  Manna  23,  275  ff.    etwas 


über  den  Bernstein  23,  278  ff.  etwas 
über  das  Opium  23,  280  f.  Arabien 
im  sechsten  Jahrhundert  23,  559  ff. 
zur  Verständigung  mit  Prof.  Nöldeke 
24,  227  ff.  Anti-Prätoriana  25, 
260  ff.;  dazu  25,  499  ff.  alt-ara- 
bische Sprachstudien  25,  525  ff.  27, 
295  ff. ;  dazu  28,  150  f.  (die  Karte 
hierzu  dem  1.  und  2.  Hefte  des 
Bandes  beigegeben).  Vergessene  pu- 
nische  Glossen  27,  521  ff.  palmy- 
renisches  Relief  mit  Inschrift  28, 73  ff. 
Briefliches  aus  Odessa  28,  168.  grie- 
chisch-türkische Sprachproben  28, 
562  ff.  über  die  griechisch-türkische 
Mischbevölkerung  um  Mariupol  28, 
.576  ff.;  dazu  29,  166.  167.  über 
Volksthum  und  Sprache  der  Kumanen 
29,  556  ff. ;  dazu  30,  328.  der  See 
Eskdrin  =  Skieros  29,  642  f.  zwei- 
tausend karthagische  Inschriften  29, 
644  f.  phönicische  Analekten  5.  30, 
738  ff.  vgl.  19,  522  ff. 

Blei.  B. -Münzen  vom  ostindischen 
Archipel  21,  300.  Nachtrag  zu  der 
Abhandlung  über  kufische  Bleisiegel 
(20,  336  ff.,  nicht  10,  336)  21, 
492  ff. 

Blenden,  als  Strafe  in  Persien  ab- 
geschafft 28,  703. 

Blochmann,    Briefliches  22,  739  ff. 

Blut,  dessen  fünf  Arten  im  weiblichen 
Körper  23,  262  f. 

Bodleiana,  neue  Erwerbungen  der- 
selben 29,  313  fi. 

ßöhtlingk,  sein  indischer  Dichter 
Kapora  ist  eine  Fiction  27,  14.  einige 
Bemerkungen  zu  den  von  Aufrecht 
am  Anfange  von  Bd.  27  veröffent- 
lichten und  übersetzten  Sprüchen  aus 
garngadhara's  Paddhati  27,  626  ff. 
Katjajana  oder  Patai'igali  im  Mahä- 
bhäshja  29,  183  ff.  das  Verhalten 
der  drei  kanonischen  Grammatiker 
zu  gewissen  indischen  Sprachwurzeln 
29,  483  ff. 


Jiolleruien 


Chor  (Uf  an 


Bolleuseu,  die  Lieder  des  Parä^ura 
22,  560  ff. 

Bombay,  liiinjarische  Inschriften  da- 
selbst 30,  681   ff. 

Bopp,  sein  Standpunitt  dem  Avcsta 
gegenüber  30,  549  f. 

Boiiton    d'Alep,    Hautkrankheit    28, 

701. 
N^  r  a  h  m  a  heisst  Lotusgeboruer  24,  324. 

B  retspiele  stehen  in  Beziehung  zur 
Sternkunde  27,  122. 

Brunell,  Briefliches  22,  326  f. 

Buchtari,     Name,     seine    Bedeutung 

29,  205. 
Buddha,    siamesische   Beinamen    von 
ihm   23,   261.      Name   B.    in   Tibet 
ziemlich    unbekannt    24,   630.     Be- 
rührungen von  B.-  und  Jaina-Lehro 

28,  188  ff.    B,  in  siamesischer  Auf- 
fassung 29,  68. 

Buddhisten,  ihre  Verkettungstheorien 

29,  53  ff.  vier  Klassen  der  b.  Geist- 
lichen 29,  54. 

B  u  d  e  n  z  ,  Wortiibereinstiinmung  im 
Magyarischen  und  in  den  ünnisch- 
ugrischen  Sprachen,  angezeigt  23, 
499  f. 

Bühl  er,  Report  of:  Tour  to  Southern 
Marätha  Country  in  search  of  Sans- 
krit manuscripts  22,  315  ff.  Brief- 
liches 22,  327. 

Bukhärä,    Land,    sein    älterer  Name 

28,  449. 
Buläij,  Bücherwesen  daselbst  27,  154. 

dortige    Druckuuternehmungen     28, 

679. 
Bulgaren -Münzen  30,  281. 
Burnouf,  sein  Standpunkt  dem  Avesta 

gegenüber  30,  543  ff. 
Buspar,  armenische  Provinz  26,  643. 
Bustrophedon    in  himjarischen  lu- 

scliriften  26,  425.  430  f.  29,  604. 

30,  291.  293.  294.  677.  681  ff  in 
Hiirrah-Inschriften  30,  514. 

B  u  w  aihide  n -Münzen  in  Schweden 
gefunden  22,  292.  in  Pommern  ge- 
funden 30,  280  f. 


Hyblus    auf  assyrischer    Inschrift  ge- 
nannt  26,    329.     Inschrift  von   dort 

30,  132  ff. 


c. 

Cakörakavu,  mythischer  Vogel  der 

Inder  24,  311. 
Calcutta,    ein  hebräisches  Buch  von 

dort  25,  484  ff. 
C  a  1  d  w  e  11 .  seine  comparative  grammar 

of  the  Dravidian  languages  gewürdigt 

23,  522  ff 
C  ar  a  k  a ,  indisches  medicinisches  Werk 

26,  441  ff. 

(^  ä  r  n  g  !i  d  h  a  r  a ,  über  die  Paddhati  von, 

27,  1    ff;   dazu  27,  626   ff.  28, 
156. 

Cassel'sche  Bibelhandschrift,  ihr  Alter 

25,  649  ff. 

Ceylon,  Medicin  daselbst  30,  667. 
Chalah,   Name,  in   assyrischer  Form 

26,  163. 

Chaldäa,  Chaldäer,  ihre  Natio- 
nalität 22,    1  ff.    ihre  Abstammung 

27,  397  ff. 

Chalyber,  früherer  Name  der  Chal- 
däer 27,  400. 

Charindas  (Fluss),  Originalform  des 
Namens  27,  147.  sein  heutiger  Name 

28,  452. 
Chasdim  s.  Kasdim. 
Chemie,    der    Name,    ob    Ch.    oder 

Cbymie  30,  6  ff 

C bilde rs,  dictionary  of  tho  PAli  lan- 
guage,  part.  U.  angezeigt  30,  171  ff- 

China,  Chinesen.  Bearbeitungen 
ch.  Schriften  21.  499  ff.  Muhammc- 
daner  daselbst  21,  502.  zur  ch. 
Gotteslehre  23,  473  ff.  Ch.  vor 
Alters  von  Handeltreibenden  besucht 
23,  479.  Schachspiel  der  Chh.  24, 
172  ff.  tibetisch-mongolischer  Name 
Ch.'s  24,  629.  ch.  Wörterbücher  30, 
589  ff 

Chorasan,  Münzen  von  dort  30,  277. 


10 


Chorasmia 


Determinative 


Chorasmia,    Name ,    keilschriftlich 

24,  67. 

Christen  von  den  Arabern  mild  be- 
handelt 24,  265  f. 
Christenthum  in  Jaman  23,    560. 

25,  264.  in  den  Euphratländern  27, 
343  f. 

Christus  ,  Name,  in  chinesischer  Aus- 
sprache 23,  479. 

Chronologie  s.  Zeit. 

Chwolson,  Briefliches  über  Hand- 
schriften in  London  22,  334  flf.  529. 

C i  s  p  i  s ,  persischer  Personenname,  keil- 
schriftlich  24,  71. 

Citrone,  persische  Namen  dafür  28) 
702. 

Cöln,  Münzstätte  30,  282. 

Com  an  a  Pontica,  ihr  heutiger  Name 
30,  469. 

C  0  u  s  t  a  n  t  i  n  o  p  e  1 ,  Handschriften  des 
Tabari  daselbst  25,  260.  Hand- 
schriften des  Kitäb  des  Sibawaihi 
daselbst  28,  155. 

Contrakte,  Aera  der,  ist  die  seleu- 
cidische   21,  157  f. 

Cornill,  das  Glaubeusbekenntniss  des 
Jakob  Baradäus  in  äthiopischer  Ueber- 
setzung  30,  417  ff. 

C  u  s  a ,  sopra  il  codice  arabo  sulle  Palme 
und  la  Palma  nella  Poesia,  nella 
Scienza  e  nella  Storia  Siciliana  an- 
gezeigt 28,  500  fr. 

Cyaxares,  Name,keilschriftlich24,66. 

Cypern,  Insel,   ihr  assyrischer  Name 

26,  56.  ihr  ägyptischer  Name  30, 395. 
Cyrillonas,    seine     (syrischen)    Ge- 
dichte 27,  566  ff. 

Cyrus,  Name,  keilschriftlich  24,  36. 
26,  62.  339. 


D. 

Dagou,    sein    assyrisch-babylonischer 

Name  27,404. 
Dalmanutha,     Bezeichnung     von 

Peutschland  (Alaman)  27,  503. 


D am  a  sk ,  Prägort  von  Bildmünzen  23, 
177  f.  Leprosenhaus  daselbst  23, 
309  ff,  assyrischer  Name  des  d. 
Reichs  26,  323  ff.  Handschriften 
daselbst  28,  161  ff.;  dazu  28,  677. 
Urtheil  über  die  d.  Fakih's  28,  319  ff. 
Hauptmoscheen  von  D.  28,  642  ff, 
Zeit  ihrer  Belagerung  durch  die  Araber 

29,  81.     zur  Topographie   und  Ge- 
schichte des  d.  Gebiets  29,  419  ff. 

D  ani  el,  der  Prophet,  sein  angebliches 
Grab  21,  255.  ihm  beigelegte  Apo- 
kalypsen 28,  647  ff. 

Danischmend,  die  Dynastie  der 
DD.  30,  467  ff.  Ursprung  und  Be- 
deutung des  Namens  D.  30 ,  467. 
472  f. 

Darb  al-Ö  am amiz  (Kairo),  die  dort 
verkäuflichen  arabischen  Bücher  30, 
152  ff. 

Däreja,  Ortschaft  bei  Damask  29, 
427. 

D  a  r  i  u  s ,  Name,  keilschriftlich  24,  2. 
20,  seine  Inschriften  in  assyrischer 
Sprache    transscribirt    und  übersetzt 

26,  339  ff. 

Datteln  des  Nagd  sind  besonders 
süss  24 ,  470.  ihr  südarabischer 
Name  in  kindlicher  Redeweise  25, 
495.  DD.  von  Basra  sind  die  wohl- 
schmeckendsten 28,  502. 

Dau'an,  südarabischer  Wädi  25,  491. 
496. 

Declination   im  Puschtu    21,   71   ff. 

Delitzsch,  F.,  über  Jesaiae angezeigt 

27,  210  ff. 

Derenbourg,  le  livre  des  locutions 
vicieuses  de  Djawäliki  angezeigt  29, 
331  ff. 

Dervischj  an,  Armeniacal,  angezeigt 

30,  774  ff. 

D  es godins,  Erklärung  der  in  seiner 
„Mission  du  Thibet"  vorkommenden 
tibetischen  Wörter  und  Namen  30. 
107  ff 

Determinative,  keilschriftliche  24, 
2  ff.  47.    26,  83  f.    assyrische  DD 


Denternvnmiiim 


Edniinirf 


11 


in   armenischer  Keilschrift  26,  472. 
4P3  f. 

Deutoronomiuni,  Kritisches  dazu 
27,  669  ff. 

Deutschland  (Alemanien) durcli  D<al- 
manutha  bezeichnet  27,  503.  d.  Ge- 
werbe in   Kiunanien  20,  571. 

Dibou,  bei  den  Moabitern  Name  einer 
Landschaft  24,  446.  Fundort  moa- 
bitischer Alterthümer  26,  731.  733. 

Dichtkunst,  neuere  gelehrte  der  Ara- 
ber (20,  589  fr.)  22,  541  n'. 

Dieterici,  die  Logik  und  Psycho- 
logie der  Araber  im  10.  Jahrhdt, 
angezeigt  22,  355.  Mutanabbii  car- 
minazu  herabgesetztem  Preise  käuflich 
22,  737.  die  Philosophie  der  Araber 
im  10.  Jahrh.  n.  Chr.,  erster  Theil 
angezeigt  30,  330  ff. 

Difat,  das  biblische,  ist  Kappadocien 
24,  82. 

D  i  k  i  s  (statt  kidis  gesagt),  Name  Jeru- 
salems 22,   117. 

Diminutiva,  doppelte,  in  magribi- 
nischen  Beinamen  24,619.  621.  DD. 
giebt  es  im  Mehrl  nicht  27 ,  283. 
ob  DD.  im  ausserarabischen  Semitis- 
mus 27,  296  ff. 

Di  na  war,  seine  Lage  28,   102. 

Dineki,  Königin,  auf  sasanidischer 
Gemme  genannt  29.  201  ff. 

Donner,  über  die  WurzelbUdung  in 
den  finnisch-ugrischen  Sprachen  27, 
690  ff. 

Dorn,  Bemerkungen  über  A.  Mordt- 
raann's  Erklärung  der  Münzen  mit 
Pehlevi-Legenden  (19.  373  ff.)  21, 
161  ff.  seine  Ansichten  vom  Puschtu 
beurtheilt  23,  1  ff. 

D  ozy,  über  Sontheimer's  Uebersetzung 
des  Ihn  al-Baitär  23,  183  ff.  D.  et 
Engelmann  des  mots  cspagnols  et 
Portugals  derives  de  l'Arabe,  2de 
edition,  angezeigt  23,  511  f. 
Drangiane,  Name,  keilschriftlich  24, 
51. 


Dravida  (s.  auch  Kanara).  d.  Ele- 
mente im  Sanskrit  23,  517  ff. 

Dreieinheit  bei  den  Chinesen  23, 
473  f.  bei  den  Armeniern  26,  493  ff. 
.538.  555.  564.  571.  D.  nach  monu- 
physitischcr  Ausführung    30,  442  f. 

Dreizack,  Waffe  des  Siva  27,   704. 

Dresden  ,  äthiopische  Handschrift  da- 
selbst 30,  297  ff. 

Druckfehler  s.  Berichtigungen. 

Dü-'Anama,  himjarischer  König  29, 
611. 

Di'i-Dinm,  himjarischer  Monatsname 
29,  604. 

Dual  des  assyrischen  Perfekts  30,310  f. 

Dugat,  histoire  des  Orientalistes  de 
l'Europe  du  Xlle  au  XIXe  sifecle  Tom 
I.  angezeigt  22,   563  f. 

Dungi  (babylonischer  König),  In- 
schriften von  ihm  29,  37   ff. 

Durbul,  Ortschaft  am  Abhänge  des 
Hermon  29,  428. 

Duruperan,  armenische  Landschaft, 
ihr  Name  keilschriftlich  26,  569 

Dusarcs,  sein  Cult  in  Puteoli  23, 
151.  auf  einer  Inschrift  von  Saidah 
genannt  23,  435.  D.  ist  Hauptgott- 
heit der  Nabatäer  25,  572  ff.  D. 
bei  Epiphanius  29,  99  ff. 


Ebedjesu,  Metropolit  von  Nisibis, 
über  sein  syrisches  ,,Buch  des  Para- 
dieses" 29,  496  ff 

Ebers,  die  naopliore  Statue  des  Harual 
27,  137  ff.  das  r^rab  und  die  Bio- 
graphie des  Feldhauptmanns  Amen 
em  heb  30,  391  ff. 

Echo,  seine  Entstehung  nach  Ibu-Sina 
29,  395. 

Edessa.  der  dortige  Dialekt  ist  syri- 
sche Schriftsprache  25i  116-  die  Schule 
der  Perser  daselbst  30.  224  f. 

Edmund,  König  von  England,  Müua- 
herr  30,  283. 


12 


Edom  —  Eutmg 


E  d  o  m  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 26,  329, 

Edrisi  s.   Idrisi. 

E  h  k  i  I  i ,  richtiger  Hakili,  ist  nicht  Rest 
der  himjarischen  Sprache  25,  196. 
ist  Sprache  des  Volkes  von  Mirbat 
27,  225. 

Eigennamen  iu  ihrem  Unterschiede 
von  Appellativen  24,    110  ff. 

Eitel,  feng  shui,  angezeigt  30,  603  ff. 

Ekbatana,  Name, keilschriftlich 24,8. 

Ekron,  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 26,  329.  28,  16. 

E 1 ,  Gottesname,  auf  nabathäischer  In- 
schrift genannt  22,   264. 

Elasar  ben  Aharon  Sa'diah  'Iräki, 
Herausgeber  einer  neuhebräischen 
Liedersammlung  25,  484. 

Eleale,  seine  Lage  26,  727.  Fund- 
ort moabitischer  Alterthümer  26, 787. 

Element,  das  fünfte  nach  indischen 
Lehrsystemen  21,  315  ff.  29,  241. 
244. 

Elephant.  E.-Jahr  24,  627.  E.- 
Schach 27,  124  ff. 

Elesboas,  äthiopischer  König  24, 
624  f.  25,  263. 

Elixir,  Ursprung  und  Bedeutung  des 
Wortes   30,  536  f. 

Elliot,  the  history  of  India,  edited 
by  Downson  Vol.  1  angezeigt  22, 
560  f.  Vol.  1.  2  angezeigt  24,  238;ff. 

Elvend,  dortige  assyrische  Darius- 
und  Xerxes-Inschrift  transscribirt  und 
übersetzt  26,  363.  366. 

Emesa,  Vertrag  der  Stadt  mit  den 
Arabern  29,  80. 

E  m  1  r  d  e ,  Geburtsort  des  mazandera- 
nisclien  Dichters  Pazewäri   21,  252. 

Enderäbeh,    Münzstätte  21,    629  f. 

Eneberg,  de  pronominibus  arabicis 
dissertatio,  angezeigt  30,  366  ff. 

Engel,  wenn  geschaffen  24,  275. 
282  f.  288.  ihre  relative  Körper- 
losigkeit  24,  298  f. 

Engländer,  ihr  tibetischer  Name  24, 
628. 


Enzeli,  Festung  in   Gilän  21,  270. 
Eparch,    Titel,  auf  nabatäischer  In- 
schrift 22,  266. 
Ephrem,    alphabetische   und  akrosti- 
chische Lieder   bei    ihm  21,   469  ff. 
26,  809  ff. 
Eponymen,    Verzeichniss    der  assy- 
rischen   23,    138   ff.     EE.   bei   den 
Himjaren  29,  603. 
Eran  (Eranda)  altarmenische  Stadt  26, 
.  583. 

Er  an  flrän).  Beiträge  zur  aramäischen 
Münzkunde  E.'s  21,  421  ff.  Ver- 
hältniss  des  Alt-E. 'sehen  zum  Indi- 
schen 26,  698.  713.  e. -armenische 
Namen  auf  karta,  kert,  gird  30, 138  ff. 
Erde,  ihre  Neuschöpfung  nach  siame- 
sischer Ansicht  23,  262. 
Erech,  Stadt,  auf  assyrischer  Inschrift 

genannt  29,  40  f. 
Erlöser    nach    parsisch- talmudischer 

Lehre  21,  570  ff. 
Erzin gj an,  Stadt,  ihr  altarmenischer 

Name  26,  507.  635. 
Eschatologie,  talmudische,  und  Par- 

sismus  21,  552  ff. 
Eskdrin,  See,  ist  der  See  Skieros  in 

Lykaonien  29,  642  f. 
Esther  (Buch),  Kritisches  27,  684  ff. 
Estuno    (Bizüno),    syrisches    Kloster, 

seine  Lage  24,  263. 
Ethe,    Rüdagi's    Vorläufer    und    Zeit- 
genossen, angezeigt  29,  334. 
Eumenes,  Name,  keilschriftlich  24,  27. 
Eunuchen  an  himjarischen  Höfen  24, 

190  f. 
Euphemismen  in  Damask    23,  312. 
Euphrat,    Name,    keilschriftlich    24, 
63.    26,    10.    568.      E.    hat   regel- 
mässige Wassersteigungen   24,  467. 
ist  fischreich  24,  471. 
Europäer,   ihr   tibetischer  Namn  24, 

628. 
Europäus,    Kuude   von  vorzeitlichen 
Aufenthaltsorten    der    finnisch-ugri- 
schen Völker,  angezeigt  23,  498. 
Euting,    Qolasta    oder    Gesäuge    und 


Eux'mus  —  J'ürirort 


13 


Leliren  als  inandiiischer  Text  heraus- 
gegeben, angezeigt  22,  556  ff.  in- 
schriftliche Mittheiliingen  29,  235  ff. 

588  ff.  30,  132  ff.  284  ff. 

Euxinus  Pontus ,  Ursprung  seines 
Namens  26,  587. 

Exarchos,  Titel,  auf  sinaitischer  In- 
schrift 25,  432. 

Exil,  assyrisches,  der  Bewohner  des 
Zehnstämmereichs  23,  146. 

Ezechiel,  Kritisches  zum  Buche,  27, 
676  ff. 


F. 

Fadl    Allah,    sunnitischer    Polemiker 

29,  676. 

Fah  id,  Scheichpascha  im  Ne^-d  24,474. 
Fakih.     die    damascenischen    FP.    28, 

319  ff. 

Pakire,  die  damascenischen,   geschil- 
dert 28,  325  ff. 
Fälschung    himjarischer     Inschriften 

26,  427.  429  f.  433.  30,  295. 

Fätimiden-Münzen  23,  251.      FF.  in 

Afrika  24,  482  f. 
Fauces  Hyrcaniae    in    der  Nähe    vom 

heutigen  Rudbar  21,  263. 
Feridün,    sein   angeblicher    Wohnort 

21,  244. 
Feuer.      F. -Tempel  unter  den   Sasani- 

den  21,   164  f. 
Filiation,    ihre  Bezeichnung    in    ar- 
menischer Keilschrift  26,  471.  488. 
„Pils",  des  Namens  ,   Aussprache  und 

Ursprung  21,  672  ff.;  dazu  22,  330. 

23,  272  f. 

Finnen,  ihre  Ursitze  23,  498.  Wurzel- 
bildnng  in  den  finnisch-ugrischen 
Sprachen  27,  690  ff. 

Fischmensch  des  Berosus  22,  46  f. 

Fleischer,  Bemerkungen  zu  Gaubari's 
„entdeckten  Geheimnissen''  n.  a.  (20, 
485  ff.)  21,  274  ff.  Sibawaih's 
arabische  Grammatik  21,  282.  Nach- 
tragz  u  Behmaner ,    die    aeldschuki- 


scheu  Distichen  aus  dem  RebÄbnAme 
23,  208  ff.  die  Festschrift  zu  seinem 
Doctorjubiliium  angezeigt  29,  322  ff. 
Bemerkungen  zur  arabischen  Gram- 
matik 30,  487  ff. 

Florenz,  orientalische  Handschriften 
daselbst  26.  805  ff. 

Flügel,  Nachtrag  zu  der  Abhandlung 
,,Scha'rHni  und  sein  Werk  über  die 
muhammedanische  Glaubenslehre  (20, 
1  ff.)  21,  271  ff.  zur  Frage  über 
die  Romane  und  Erzählungen  der 
mohammedanischen  Völkerschaften 
22,  731  ir.  dazu  Nachtrug  23,  306  ff. 
Bäbek,  seine  Abstammung  und  erstes 
Auftreten  23,  531  ff.  Erklärung  in 
Betreff  des  Namens  Beiinas  23,  701. 

Frack  als  altorientalisches  Kleid  22, 
691. 

Franke,  Name,  in  tibetischer  Aus- 
sprache 24,  628. 

Frankenseuche  heisst  in  Damask 
Aussatz  und  Syphilis  23,  310. 

Frauen  sollen  in  der  Moschee  nicht 
kokettiren  28,  319  f.  Harems-FF. 
in  Aegypten  an  Günstlinge  abgetreten 

29,  476. 

Fravaschi's  fehlen  den  Thierseelen 
25,  311.  ihre  Thätigkeit  26,  703. 

Freidenker,  ein,  des  Islam  29,  304  ff. 

Freigelassene  in  Algier  nehmen  gern 
die  Namen  ihrer  vormaligen  Herrn 
an   24,   623. 

Freimaurer,  arabische  Aussprache  des 
Worts  28,  161. 

Friederich,  seine  Deutung  von  Stein- 
inschriften von  Sumatra  (10,  594)  be- 
sprochen 30,  747  ff. 

Friedländer  (und  Stern),  der  Münz- 
fund von  Trebeno-w  (Pommern)  30, 
276  ff. 

Fünfer-ZähluDg  in  centralafrikani- 
schen  Sprachen  24,  41.5  ff   27,  480  ff. 

Fürwort  s.  Pronomen. 


14 


Gabelentz  —  Geläl 


o. 

Gabelentz,  H.  C.  v.  d.,  eine  japa- 
nische Zeitung    21,  498. 

Gabelentz,  H.  G.  C.  v.  d.,  Stand 
und  Aufgaben  der  chinesischen  Lexico- 
graphie  30,  587  ff. 

Gäbhit  ha.  Schlacht  bei  G.  ist  mit 
der  am  Jarmük  identisch  29,  79. 

Gäbithä,  Königssitz  der  Gassäniden 
29,  430. 

Gadara,  mit  dem  arabischen  Anti- 
ochien  identisch  23,  267. 

Uadjä,  ein  zu  Damaskus  gehöriges 
Dorf  29,  429, 

Gaidür,  Landschaft,  ihre  Lage  29, 
428  f. 

Gain,  der  Buchstabe,  seine  Aussprache 
in  Südarabien  25,  492. 

Galanos,  seine  Uebersetzung  des  Paii- 
catantra  23,  443. 

Galla,  ihre  Sprache  22,  225  ff. 

Gämi  (s.  auchDschämi),  aus  seinen  Lie- 
besliedern (Fortsetzung)  24, 563  ft'.  25, 
95  ff.  593  ff.  26,  4G1  ff.  29,  191  ff. 

gan,  Bezeichnung  der  Filiation  in  ar- 
menischer Keilschrift  26,   471.   488. 

Gandaritis,  Landschaft,  ihre  wirk- 
liche Lage  24,  24. 

Gardthausen,  v. ,  über  den  griechi- 
schen Ursprung  der  armenischen 
Schrift  30,  74  ff. 

„Garten,  der",  (Bairuier  arabische 
Zeitschrift),  Proben  daraus,  27, 537  ff. 

G  ä  s  i  m  jWohnsitz  der  Gassäniden29,429. 

Gastfreund,  Mohamed  nach  Talmud 
und  Midrasch,  angezeigt  29,  654  ff. 

Gatha.    zum  G.-Dialekt  29,  212  ff. 

Gaubari,  Bemericungen  zu  seinen 
„entdeckten  Geheimnissen"  u.  a.  (20, 
485  ff.)  21,  274  ff. 

Gaumata  s.  Gomata. 

Gaurana,  armenischer  Berg  mit  Ruine 
26,  605. 

Gaza  auf  assyrischer  Inschrift  genannt 
26,  329. 


Gäzän  Mahmud,  Münzherr  28,  138  f. 
Gas  newi  den -Münzen  23,  250. 
Gebäl    (Byblos),    Inschrift    von    dort 

30,  132  ff. 

Gedichte,  philosophische  des  Abü- 
l'alä'  Ma'arri  30,  40  ff. 

Gedrosia,  Name,  keilschriftlich  24, 
37  f. 

„Geheimnisse,  entdeckte",  von  Gau- 
bari (20,  485  ö.)  21,  274  ff. 

Geiger,  A.,  neuere  Mittheilungen  über 
die  Samaritaner  (s.  Register  der 
Jahrgänge  11—20)  21,  169  ff.  22, 
528  ff.  nachträgliche  Bemerkungen 
(zu  Bd.  20  d.  Ztschr.)  21,  279  ff. 
eine  aramäische  Inschrift  auf  einem 
babylonisch-assyrischen  Gewichte  21, 
466  ff.  alphabetische  und  akrosti- 
chontische Lieder  bei  Ephräm  21, 
469  ff.  jüdische  Begriffe  und  Worte 
innerhalb  der  syrischen  Literatur 
21,  487  ff.  die  Säule  des  Mesa  24, 
212—226  ;  dazu  24,  236.  Weiteres 
über  die  Säule  des  Mesa  24,  433  ff. 
ein  hebräisches  Buch  aus  Calcutta 
25,  484  ff.  sprachliche  Bemerkungen 
zu  Wright's  Apocryphical  Acts  26, 
798    ff.      Massorah    bei    den   Syrern 

27,  148  f.  einige  neuere  Entde- 
ckungen auf  dem  Gebiete  der  syri- 
schen Literatur  27,  150  f.  das  gram- 
matische Buch  sechel  tob  27,  152  f. 
Bemerkungen  und  Anfragen  28,  146 
ff.;  dazu  29,  315.  die  von  Strack 
zu  erwartende  Ausgabe  des  baby- 
lonischen Prophetentextes   betreffend 

28,  148  ff.  der  babylonische  Codex 
in  Petersburg  28,  487  f.  über  1  Mos. 
6,  3  bei  den  Samaritanern  28,  489  f. 
ein  drittes  Specimen  aus  dem  baby- 
lonischen Propbeten-Codex  28,675  ff. 

Geiger,  L.,  über  die  Entstehung  der 
Schrift  23,  159  ff. 

Geist  der  Kirche  der  Dritte  in  der 
buddhistischen  Trinität  29,  70. 

Gelfil,  das  Buch  der  Chosroeu,  an- 
gezeigt 28,  506  ff. 


Gelbhaarige  —   Grabuteine 


15 


G  elbli  aarige  ,  Bezeiclimiiig  der  Rus- 
sen 28,  G37. 

Gematria  von  Christen  angewendet 
25,  521. 

Gemmen,   sassänidisclie,  29,    199   fl". 

Genus  im  Puschtu  21,  G7  ff. 

Geographie,  zur  orientalischen  28, 
93  ff. 

Gerrans  (nicht  Gerrant)  Uebersetzer 
des  Papageienbuchs  21,  508. 

Geschlecht  s.  Genus. 

Gesenius,  Berichtigungen  zu  seinen 
cannina  Samaritana  21,   169. 

Geus  urvan   s.   Gosurun. 

Gewicht,  ein  babylonisch-assyrisches, 
mit  aramäischer  Inschrift   21,  46G  ff. 

Ghetto's,  ihr  spanischer  Name  25,419. 

Gilän,  Topographisches  21,  256  ff. 
Seidenzucht  das.  21,  261.  die  Dia- 
lekte von  G.  22,  195  ff. 

Gildemeister,  epigraphische  Nach- 
lesen (I.  phönicische  Inschrift  aus 
Italien)  23,  150  tV.  himjarisches  Bild 
mit  Inschrift  24-,  178  ff.  237.  G38  if. 
Briefliches  24,  706  f.  zwei  arabische 
Inschriften  auf  Elfenbeinbüchsen  25, 
249  ff.  siebente  athenische  phöni- 
kische  Inschrift  27,  130  ff.  Be- 
sprechung von  V.  d.  Linde"s  Ge- 
schichte und  Literatur  des  Schach- 
spiels 28,  682  ff.  Alchymie  30, 
534  ff.     Briefliches  30,  742  ff. 

(jrirftn  (Gairün),  Name  und  Sache  28, 
640  ff. 

Glaube  und  Sitte  in  Verbindung  mit 
Namengebung  24,   110. 

Glaubensbekenntniss,  monopliy- 
sitisches  30,  442  ff. 

Glaubenslehre,  muhammedanische, 
von  Sa'runi   (20,  1   ff.)  21,  271   ff. 

Glossen,  vergessene  punische  27, 
521  ff. 

Goaisos,  Fürst  von  Oman  27,  315  f. 

Gobryas,  Name, keilschriftlich,  24,25. 

Goeje,  de,  die  Istakhri-Balkhi-Frage 
25,  42  ff. 

Gog  ist  Armenien  26,  622. 


G  o  Idstlini  idt ,  der  Dichter  Nicula 
26,  808.  ayAs,  avayfts  27,  709  f. 
der  Inliiiitiv  des  Passivs  im  PrAkit 
28,  491  ff.  Bildungen  aus  Passiv- 
Stämmen  im  Prakit  29,  491  ff. ;  dazu 
Berichtigung  30,  779. 

Goldziher,  zur  Geschichte  der  Ety- 
mologie des  Namens  nüli  (Noah)  24, 
207  ff.  Studien  über  Tanchflm  Je- 
rftschalmi  angezeigt  24,  247  ff.  Brief- 
liches 24,  710.  Linguistisches  aus 
der  Literatur  der  muhammedanischeu 
Mystik  26,  764  tT.  Briefliches  27, 
155  f.  Briefliches  aus  Damaskus 
28,  161  ff.;  dazu  28,677.  'Ali  b. 
Maimün  al-Ma^ribl  und  sein  Sitteu- 
spiegel  des  östlichen  Isl-nm  28,  293 
ff.  Briefliches  28,  493.  679.  29, 
320.  Beiträge  zur  Literaturgeschichte 
der  .Si'ah  und  der  sunnitischen  Pole- 
mik  angezeigt  29,  673  fl". 

Gomäta,  Name  des  Pseudosmerdes, 
keilschriftlich  24,  24.  26,  343  f. 
354. 

Gomer  sind  die  Saken  24,  79.  82. 
Name  G.  in  altarmenischer  Form 
26,  689. 

Gondaphoros,  König  von  Indien  in 
der  Legende  25,  326   ff. 

Gorgäni,  Verfasser  von  Wis  und  liä- 
min  23,  375. 

Güsht-i  Fryäno,  Pehlevi-Erzählung 
von,  29,  633  tr. 

Gosurun  der  parsischen  Lehre  25, 
1  ff.   311. 

Gotha,  zwei  inschriftliche  Merk- 
würdigkeiten daselbst  22,  279  ff. 

Gotland,  Insel,  üauptfundort  ara- 
bischer Münzen  22,  286. 

Gott,  sein  chinesischer  Name  23,  477. 
altarmenische  GG.  26,  497  ff.  52U. 
der  aufgegessene  G.  30,  539  ff. 

Gottseele,  ihre  Eigenschaften  nach 
indischen  Lehrsystenicn  21,  350. 

Grab  heisst  ,, ewiges  Uuus"'  21,  156. 
jüdische  Felsen-GG.   23,  442. 

6  rabst  eine,  jüdische,  in  Aden21,156ff. 


16 


Graf —  Harkavy 


Graf,  Briefliches  22,  327  fif.  741. 
Wis  und  Rämin  23,  375  flf, 

Griechen  haben  bei  den  Persern  den 
Beinamen  „flechtentragend"  23, 217. 
g.  Schriftsteller  in  syrischer  Ueber- 
setzung  25,  282  ff.  g.-türkische 
Sprachproben  28,  562  ff.  g.-türki= 
sehe  Mischbevölkerung  um  Mariupol 
28,  576  ff.;   dazu  29,  166.  167. 

Grill,  über  das  Verhältniss  der  indo- 
germanischen und  semitischen  Spra- 
chen 27,  425  ff. 

Grünbaum,  über  Kedem,  Kädim, 
Themän  u.  s.  w.  21,  592  ff.  Nach- 
träge zu  den  , (Bemerkungen  16,  389 
ff.  über  die  Samaritaner"  23,  615  ff. 

Gruss.     verwerfliche  GG.  28,  310  f. 

G  ui  n  e  e ,  ihr  Name  in  Nordafrika  24,705. 

Gundert,  die  dravidischen  Elemente 
im  Sanskrit  23,  517  ff. 

Gurbat  al-isläm,  Schrift  des  'Ali  b. 
Maimün,  ihr  Inhalt  28,  300  ff, 

Gut,  das  höchste,  nach  indischen  Lehr- 
systemen 21,  310  fl. 

Gyps,  Name,  ist  arabisch  25,  543. 


H. 

Haas,  über  die  Ursprünge  der  indi- 
schen Medicin,  mit  besouderm  Bezug 
auf  Susruta  30,  617  ff. 

Habas  (s.  auch  Aethiopien)  h.  Kriegs- 
beute in  London  22,  533. 

Hadramaut.  der  dortige  Dialekt 
nähert  sich  vorzugsweise  der  Korau- 
sprache  25,  198.  die  Grenzen  von 
H.  25,  492.  der  Dialekt  von  H.  27, 
248  fl-. 

Hajjaw,  himjarischer  Personenname 
26,  481. 

Hai'ili,  himjarische  Münze  29,  612. 
613.  616. 

Halt  am  ihn  Mu'äwijah,  Münzherr 
23,  244. 

Häla,  über  sein  Sapta9atakam  26, 
735  ff.  28,  345  ff. 


Halaida',  himjarischer  Personenname 
26,  429. 

Halevy,  melanges  d'^pigraphie  et 
d'archeologie  semitique  angezeigt  28, 
509  ff.  seine  Ansicht  über  Akka- 
disches  beurtheilt  29,  4  ff. 

Halkarib,  König  von  Ma'in  30,697. 

Halle,  Handschrift  der  Masora  da- 
selbst 21,  201  ff. 

Hamas en,  der  dortige  (äthiopische) 
Dialekt  28,  438  ff. 

Hamdän,  benu,  ihre  Stammsitze  23, 
563.  30,  23. 

Hamdä  nid  en -Münzen  in  Schweden 
gefunden  22,  293. 

Hämi'ah,  südarabischer  Beduinen- 
stamm 25,  493. 

Handschrift    der    Masora    in    Halle 

21,  201  ff.  von  Bühler  erworbene 
Sanskrit-HH.  22,  315  ff.  samarita- 
nische    HH.    in    Paris    und    London 

22 ,  529  f.  eine  arabische  H.  in 
Beriin  23,  302  ff.  647  ff.  äthio- 
pische HH.  der  Magdala-Sammlung 
in  London  24,  599  ff.  HH.  des  Ta- 
bari  in  Konstantinopel  25,  264.  sy- 
rische HH.  in  London  25,  266  ff. 
orientalische  HH.  in  Florenz  26,  805 
ff.  h.  Sammlung  nestorianischer 
Kirchenlieder  in  Beriin  27,  489.  HH. 
des  Sibawaihi  28,  155.  HH.  in 
Damaskus  28,  161  ff.;  dazu  28, 
677.  H.  der  asrär  al-'arabijjah  des 
Ihn  al-'Anbäri  28,  331  ff.  syrische 
HH.  in  Paris  28,  494  ff.  türkische 
HH.  in  griechischer  Schrift  28,  579. 
äthiopische  H.  in  Dresden  30,  297 
ff.     HH.  in  Kairo  30,  312  ff. 

Ha  rar,  die  Sprache  daselbst  23,  453  ff. 
Ilarb,  himjarischer  Personenname  26, 

432. 
Hariri,  eine  merkwürdige  Handschrift 

seiner  MakSlmen  30,  314  f. 
Härit,  Berg  in  Gulän  29,  430. 
Harkavy,    Briefliches    (zu    20,  595) 

21,  285  f.  26,  818  f.  H.  und  Strack, 

Katalog  der  hebräischen  Bibelhand- 


IJnrlcz  —  llimjar 


17 


Schriften  der  k.  öffentlichen  Biblio- 
thek in  St.  Petersburg,  Theil  1  und 
2  angezeigt   30,  33ü  ff. 

Harlez,  Avesta  livre  traduit,  ange- 
zeigt 30,  543  ff. 

IJaro  bisehr,  angebliche  Stelle  einer 
rerschwundenen  Stadt  in  Astrabäd 
21,  235. 

Harr  ah  s.  Vulkan.  Bedeutung  der 
Il.-Inschriften  30,  514  ff. 

Harr  an  in  assyrischer  Aussprache 
26, 164.  ist  assyrische  Stadt  28,  131. 

H  artmann,  Briefliches  aus  Konstanti- 
nopel 30,  158  ff.  die  Pluriliteral- 
bildungen  in  den  semitischen  Sprachen, 
angezeigt  30,   1Ö4  ff. 

Harual,  seine  naopbore  Statue  27, 
137  ff. 

Hasael,  Name,  assyrisch,  26,  180. 
322. 

Ha  sau  a  in,  Briefliches  über  Bulaker 
Drucke  28,  679. 

Häser,  Berichtigungen  zu  seiner  Ge- 
schichte  der  Medicin  30,  143  ff. 

Hatib,    sein   Amt   bei    den    Beduinen 

'  22,  108  f. 

Haug,  Berichtigung  des  wissenschaft- 
lichen Jahresberichts  22,  341  f. 
an  old  Zand-Pahlavi  Glossary  ange- 
zeigt 22,  345  ff.  an  old  Pahlavi- 
Pazandglossary  angezeigt  24,  713  ff. 
Haug- West,  the  book  of  Arda  Viraf 
angezeigt  27,   216  ff. 

Haurän,  drei  uabatäische  Inschriften 
von  dort  erklärt  22,  261  ff.  zur 
Topographie  und  Geschichte  der  H.- 
Gegend 29,  419  ff.  Begrenzung  des 
H.  29,  431.  H.  schon  im  6.  Jahr- 
hundert von  Arabern  bevölkert  29, 
442. 

Haus,  ewiges,  vom  Grabe  gesagt  21, 
156.  n.-Geräth  der  Beduinen  22, 
100.  150. 

Hebräer,    ägyptischer  Name  der  HH. 

21,  652.     ein  h.  Buch  von  Calcutta 

25,  484  ff.     die  h.  Sprache  ist  nach 

Jakob  von  Edcssa  die  älteste  25,  520. 

Reg.   Bd.  XXI  -XXX. 


Hebräisches  27,  212  f. 

Ileidenheim,  seine  dcutsclie  Viertel - 
Jahresschrift  besprochen    21,    169   ff. 

Heilige  den  Laien  entgegengesetzt  29, 
67. 

Heiligen  -Verehrung  bei  den  Himjiiren 
27,  645  ff. 

Hcilspruch    aus  Rigveda  24,  203  f. 

Heinrich,  Herzog  von  Baiern,  Münz- 
herr 30,  282. 

Ueirath  bei  den  Beduinen  22,  lOS  f. 

Heliogabal,  ursprüngliche  Form  des 
Namens  25,  534. 

Hemacandra's  Yoga(,astra,  zur  Jaina- 
Lehre  28,  185  ff;  678. 

Henkelkreuz  auf  parthischcn  Münzen 
21,  454. 

Hermes  Trismegistus,  eine  Handschrift 
davon  in  Bonn  24,  606  f. 

Herodes  (Antipas)  Münzherr  23,  434. 

Herodianer,  christliche,  erwähnt  28, 
146. 

Herz,  das  menschliche,  nach  siame- 
sischer Physiologie  23,  259. 

Hesperiden,  Land  und  Gärten  der, 
wo  ursprünglich  gedacht  30,  286. 

Heuschrecke  in  der  muhammedani- 
schen  Legende  26,   767. 

Higäz,  der  dortige  Dialekt  27,  243  f. 

Hillah,  besonderer  Sitz  der  Si'ah  29, 
674. 

Himjar.  h.  Inschrift  aus  Aden  22, 
339.  Land  und  Bevölkerung  von 
H.   22,    654  ff.      H.  vor  dem  Islam 

23,  560   ff.      h.   Bild   mit  Inschrift 

24,  178  ff  237.  638  iT.  fünf  h.  In- 
schriften 24,  188  ff.  neun  h.  In- 
schriften 24,  194  ff.  äthiopisch-h. 
Kriege  24,  624  ff.  h.  Sprache  in 
gewissem  Sinne  noch  jetzt  gesprochen 

25,  197.  h.  Inschriften  erllürt  26, 
417  Ö".  h,  Beiträge  26,  746  ff.  h. 
Herrschaft  au  beiden  Ufern  des  rothen 
Meeres  27,  306  f.  Unsterblichkeits- 
glaube und  Heiiigeuverehrung  bei 
den  HH.  27,  645  ff.  h.  Inschriften 
29,    .')9l    ff.       zwei    1.1.    Inschriften 

2 


18 


Himjarisches  —  Jacohi 


30,  21  ff.  338  f.  h.  Bild  mit  In- 
schrift 30,  115  f.  der  Status  con- 
structus  im  H.  30,  117  ff.  unedirte 
h.  Inschriften  30,  288  ff.  Verhält- 
niss  der  h.  Schrift  zu  den  Harrah- 
Inschriften  30,  522.  vier  unedirte 
h.  Inschriften  im  British  Museum 
30,  671  ff. 

Himj  arisch  es  25,  200  ff.  26,  433 
fl'.  30,  703  ff. 

Himly,  das  Schachspiel  der  Chinesen 
24,  172  ff.  Streifzüge  in  das  Gebiet 
der  Geschichte  des  Schachspiels  27, 
121  ff. 

Himmel,  die  sieben  HH.  des  Par- 
sismus  und  des  Talmud  21,  562. 
567  f.  die  sieben  H.-Flüsse  nach 
den  Indern  22,  613. 

Hincks,  seine  Entzifferungen  armeni- 
scher Keilinschriften  26,  468  f. 

Hine,  Ortschaft  am  Abhänge  des 
Hermon   29,  428. 

Hippokrates,  der  indochinesische 
23,  261. 

Hirah,  von  den  benu  Lahm  gegründet 
23,  577. 

H  i  s  k  i  a ,  seine  Thronbesteigung  und 
Tod  23,  147.  sein  Name  keilschrjft- 
lich  26,  55.  28,  16. 

Hisn  Guräb,  himjarische  Inschrift 
von  dort  26,  436  ff. 

Hitzig,  Note  (zu  20,  446)  21,  277. 
zur  Topographie  des  alten  Jerusalem 
I.  ebend.  ff.  II.  21,  495  ff.  Berichti- 
gungen seiner  Erklärung  der  Inschrift 
Mesa's  24,  672  ff. ;  dazu  25,  253  ff. 
epigraphische  Miscellen  25,  251  ff.; 
dazu  25,  463  ff. 

Hochzeit-Gebräuche  der  Beduinen 
22,  102  ff.  146. 

II  off  mann  de  hermeneuticis  apud  Sy- 
ros  Aristotelcis,   angezeigt  23,  514. 

Hofpoeten,  orientalische  24,  481. 

Hohes lied,  die  runden  Zahlen  in 
demselben  29,  629  ff. 

Hölle,  die  sieben  HH.  des  Talmud 
21,  569. 


Honover  s.  Ahuna-vairja. 
Hosea,  Name  in  assyrischer  Aussprache 

26,  167. 

Hübsch  mann,  Beiträge  zur  Erklä- 
rung des  Avesta  26,  453  ff.  28,  77 
ff,  über  Aussprache  und  Umschrei- 
bung des  Altarmenischen  30,  53  ff. 
iranisch-armenische  Namen  auf  karta, 
kert,  gird  30,  138  ff. 

Huc,  die  in  seinen  „Souvenirs"  vor- 
kommenden tibetanischen  Wörter  und 
Namen  erläutert  24,  628  ff. 

H  u  1  a  g  u  i  d  e  n  -G  oldmünzen  beschrieben 
28,  138  ff. 

Hunainijjah,  beduinisches  Gebäck 
'  22,  104. 

Hund.  H.-Blick  bannt  den  unreinen 
Geist  30,  717  f. 

Hunfalvy,  geographische  und  Orts- 
namen, angezeigt  23,  499. 

Hupfeld,  über  eine  bisher  unbekannt 
gebliebene  Handschrift  der  Masora 
21,  201  ff. 

Huramijjah,  Name  der  Bäbekiten 
23,  531. 

Hüsistan,    von    Turaniern    bewohnt 

23 ,  576.     Bedeutung   des    Namens 

24,  7. 

Hydarnes,    Name,  keilschriftlich  24, 

68. 
Hyksos,  Name,  erklärt  24,  53  f. 
Hyrkanien,  Name,  keilschriftlich  24, 

69. 
Hyspaosines,    altarabischer    König 

27,  326.  331. 

Hystaspes,  Name,  keilschriftlich  24, 
70. 


I.      J. 

Ja^na  J9  erklärt  25,  1  ff.  J.  11 
erklärt  26,  453  ff. 

Jacobi,  Briefliches  betreffend  die  Zeit- 
schrift ,,Paudit"  29,  167.  über  tejas, 
vayu,  :\kä(;a  specicll  in  der  Vaicje- 
shika-Philosophio   29,    241   ff.     Bei- 


Jadaü'  —  hleoqrammr 


19 


trüge  zar  indischen  Chronologie  30, 

302  ff. 
Jada'  (das  liebräische  Verbum),  seine 

Etymologie  25,  f>()6  fT. 
JÄK'  BrisTin,  Danischniend  30,  481  fl'. 
Jahjä,  Scheich  iiiSük  al-Sujfih  24, 4GI. 
Jahn,    Bericht    an    den   Minister    der 

geistlichen  Angelegenheiten  über  seine 

Reise    nach  Konstantinopel  30,  128 

ff.     Ihn  Ja'is  Coinmentar  zu  ZamaJi- 

üfiri's  Mufassal,  angezeigt  30,    390. 
Jahr.      doppelter    J.Anfang   bei   den 

Assyrern  23,   137. 
J  ah  weh  (Gottesname)  erklärt  22,331. 
Jaimiui    Bhärata,    das    erste    und 

zweite   Kapitel    daraus   24,    309   ff. 

25,  22  ff.  27.  3G4  ff. 

Jai  na -Lehre,  ein  Beitrag  zu  ilircr 
Kenntuiss  28.  1«5  ff.  678. 

Jakob  Baradäus,  sein  Glaubensbekennt- 
niss  in  äthiopischer  Uebersetzung  30. 
417  ff 

Jakob  von  Nisibis,  der  wahre  Ver- 
fasser der  ihm  zugeschriebenen  Ilo- 
raiUen  23,  512. 

Jakob  von  Sarug,  sein  Gedicht  über 
den  vom  Apostel  Thomas  in  Indien 
gebauten  Palast  25,  321  ff.;  dazu 
28,  584  ff.  seine  Orthodoxie  27, 
163.  sein  Discurs  über  den  Fall  der 
Idole  29,  107  ff.  seine  Briefe  an 
die  Mönche  von  Mar  Bassus  und  an 
Paul  von  Edessa  30,  217  ff.  sein 
Monophysitismus  30,  218  f. 

Jakob  ben  Elasar,  hebräischer  Ueber- 
setzer  von  Kaiila  wa-Dimna,  sein 
Zeitalter  27,  553  ff. 

Jakobiten,  ihre  Disputation  vor  Mo'ä- 
wija  29,  94. 

Jaman,  Christenthum  daselbst  23, 
560.  äthiopische  Herrschaft  daselbst 
23,  560.  geographisclie  und  sprach- 
liche Verhältnisse  daselbst  25,  491 
ff.     die  dortigen  Dialekte  27,  244  ff. 

J  a  n  n  ai ,  Name,  für  Johannes  gebraucht 
25,  521. 

Japan,     eine  j.  Zeitung  21,  498. 


J  11  r milk,    Schlucht  bei'rn,    ihr  Datum 

29,  79. 

J  ä  s  c  h  k  e  ,  Probe  aus  dem  tibetanischen 
Legcndcnbuche:  die  hundert  tausend 
Gesänge  des  Milaraspa  23 ,  543  ff. 
a  short  practical  grammar  of  the  Ti- 
betan  languagc;  über  die  Phonetik 
der  tibetischen  Sprache;  romanizcd 
tibetan  and  english  dictionary  an- 
gezeigt 24,  243  ff.  erläuternde  Be- 
merkungen zu  den  in  Huc's  Souve- 
nirs d'un  voyage  dans  la  Tartarie 
vorkommenden  tibetischen  Wörter  und 
Namen  24,  628  ff.  Handwörterbuch 
der  tibetischen  Sprache  angezeigt  26, 
821  ff.  Erklärung  der  in  Desgodins' 
,, Mission  du  Thibet"  vorkommenden 
tibetischen  Wörter  und  Namen  30, 
107  ff. 

Jat'am,  himjarische  Gottheit 24, 190 f, 

J  a  t  u  a  n ,  assyrischer  Name  Cyperns 
26,  56. 

I  b  n  a  1  -'A  n  b  a  r  i ,  über  einen  Codex 
seiner  asrär  al-'arabijjah   28,  331  ff. 

Ihn  al-Baitar,  Sonthcimer's  Ueber- 
setzung desselben  gewürdigt  23,  183ff. 

Ihn  al-Mutahhar,  si'itischer  Schrift- 
steller 29,  674. 

Ihn  E  s  r  a ,  sein  Bericht  über  das  Buch 
Kaiila  we-Dimna  24,  327  ff.  353  ff. 

Ihn  liäni'  s.  Abü'l-käsim. 

Ihn  Haukai,  sein  Verhältniss  zu 
Istachri  und  Balchi  25,  42. 

Ihn  Sa'd,  Ursprung  und  Bedeutung 
seiner  Tabakat  23,  593  ff. 

Ihn  Sinä,  seine  Psychologie  29, 
335  ff 

Ihn  Wahbijjah  ist  nicht  der  Verfasser 
der  Schrift  über  nabatäische  Land- 
wirthschaft  29,  453  f. 

Ichthyophagen  am  rothcn  Meer  25, 
529.  579. 

Ideogramme  in  assyrisclier  Keil- 
schrift 23,  344  ff.  in  persischer 
Keilschrift  24,  2  ff.  25.  41.  66.  II. 
der  verschiedenen  Keilschriftarten 
sind  nicht  immer  identisch  24,  34. 
2* 


20 


Idrts?  —  Inschrift 


assyrische  26,  78  fif.  95  ff.  28,  132. 
135.  152.  assyrische  II.  in  armeni- 
scher Keilschrift  26,  472.  482.  II. 
bekommen  Lautwerth  29,  7  f. 

Idrisj,  seine  Angaben  über  die  Ru- 
mänen 29,  559  ff. 

Jehaumelek,  phönicischer  Königs- 
name 30,  136. 

Jehophra,   himjarischer    (Mit-)König 

29,  614.  616. 

Jehova,  Anklänge  an  ihn  bei  den 
Chinesen  23,  474  ff.  Sehern  für 
J.  gebraucht  23,  616  ff. 

Je  hu,  Jahr  seiner  Thronbesteigung  23, 
145.  J.  keilschriftlich  tributbringend 
dargestellt  23,  341.  26,  53. 

Jena,  das  Soret'sche  Münzkabinet für 
J.  erworben   21,  283. 

Jenseits,  parsiseh-talmudische  Lehre 
vom  J.  21,  555  ff. 

Jerusalem.  zur  Topographie  des 
alten  J.  21,  277  ff.  Name  J.  keil- 
schriftlich 26,  55.  zwei  syrische 
Lieder  auf  J.'s  Eroberung  durch  Sa- 
ladin  27,  489  ff. 

Jesaia.  antiparsische  Aussprüche  im 
Deutero-J.  30,  709  ff. 

Jesus  und  Maria  unter  die  siderischen 
Decane  versetzt  25,  397. 

Jethro,   Name,  in  himjarischer  Form 

30,  292. 

Jezid,  Sohn  Mo'äwija's ,  seine  Be- 
lagerung Constantinopels  und  Todes- 
jahr 29,  87  f.  96. 

Ignatius.  Angebliche  Pseudoignatiana 
22,  551. 

Ijüd,  banü,  der  arabische  Stamm  23, 
567.  I.  in  Mesopotamien  27,  329. 
338.  345. 

llek  Cliane,  Münzherren  23,  249  f. 

Il-IJane  s.  Hulaguiden. 

Ilräm,  himjarischer  Personenname  30, 
686.  690. 

Imhoo  f- Bl  umer,  werthvolle  Mün- 
zen seiner  Sammlung  23,  182. 

Imfrisu,  assyrischer  Name  des  da- 
mascenischeii  Reichs  26,  323  ff. 


Imperativ  ist  die  Wurzel  des  Puschtu- 
Verbs  23,  15. 

Inder,  Indien,  über  gelehrte  Tra- 
dition in  I.  21,  1  ff.  Name  I.  keil- 
schriftlieh 24,  54.  zur  Geschichte 
der  Uebersetzungen  aus  i.  Sprachen 
in's  Arabische  24,  325  ff.  25,  378 
ff.  I.  ist  Heimath  des  arabischen 
Ziffersystems  24,  331.  354.  eine 
Sammlung  von  i.  Münzen  25,  605  ff. 
i.  Schriftsteller  27,  1  ff.;  dazu  28, 
156.  zur  i.  Zeitrechnung  30,  302 
ff.  Ursprünge  der  i.  Medicin  mit 
besonderm  Bezug  auf  Susruta  30, 
617  ff. 

Indisclies  22,  622  ff. 

Indogermanische  Sprachen,  ihr 
Verhältuiss  zu  den  semitischen  27, 
425  ff 

Indra,  Haupt  auch  des  Götterhimmels 
25,31. 

Infinitiv  des  Passivs  im  Prakrit  28, 
491  ff. 

Ingwer,  der  Name  23,  518. 

Inman,  ancient  faiths  embodied  in 
ancient  names  Vol.  1.,  angezeigt  22, 
357. 

Inschrift,  jüdische  Grab-II.  in  Aden 
21,  156  ff.  eine  aramäische  I.  auf 
babylonisch- assyrischem  Gewichte  21, 
466  ff.  I.  von  Umm  al-Awamid  21 , 
476  ff  drei  nabathäische  aus  dem 
Hauran  erklärt  22,  261  ff.  zwei 
merkwürdige  II.  in  Gotha  22,  279  fl' 
l.iimjar.  I.  in  Paris  22,  339.  I.  des 
Makam  Ibrahim  in  Mekka  22,  544  fl\ 
Bemerkungen  über  bis  jetzt  bekannte 
aramäische  II.  22 ,  674  ff.  phöni- 
cische  I.  aus  Italien  23,  150  ff.  zu 
den  palmyrenischen  II.  23,  282  ff. 
punische  II.  in  Tunis  23,  319.  eine 
nabatäisch-griechisclie  biliuguis  23, 
435  ff.  zu  der  nabatäischeu  I.  von 
Puteoli  23,  652  fl'.  himjarisches 
Bild  mit  I.  24 ,  178  ff.  237.  638 
ff.  II.  von  Marseille  und  Karthago 
24,  182  ff.     fünf  himjarisclie  II.  24, 


Iiilcjinive  —  Julien 


21 


ISS  fl".  neun  liimjarisclic  II.  24, 
liM  ff.  (s.  auch  Mesft',)  die  fünfte 
maltesische  I.  betreffouil  24,  2'-i'J.  f. 
(Hc  dritte  maltesische  I.  24,  403  ff. 
711  f.  25,  177  ff.  die  vierte  mal- 
tesische I.  25,  190  ff.  zwei  ara- 
bische II.  auf  Elfeubeiabüchsen  25, 
249  f.  cpigrapbische  Jliscellen  25, 
251  ff.  neue  nabatäische  I.  aus  Am- 
monitis  25,  429  11'.;  dazu  25,  508. 

27,  133.  II.  in  assyrischer  Sprache 
transcribirt  und  übersetzt  26,  339 
ff.  I. -Fälschung  iu  Jerusalem  26, 
415.  722  f.;  dazu  27,  133.  him- 
jarische  II.  erklärt  26,  417  ff.  Fäl- 
schung iiimjarischcr  II.  26,  127.  429 
f.  433.  746  ff.  siebente  atiieiiischo 
phönikische  I.  27,  130  ff.  II. -Fäl- 
schungen 27,  133  ff.  Bemerkungen 
zu   II.    Sargons  27,    511    ff.;     dazu 

28,  125  ff.  677.  palmyrenisches 
Relief  mit  I.  28,  73  ff.  Bemerkung 
über  die  fünfte  maltesische  I.  28, 
143  ff.  die  sogenannte  I.  von  Para- 
hyba    28,  481  ff.      neupunischo  II. 

29,  235  ff.    karthagische  I.  No.  356 

29,  588  ff.  himjarisehe  II.  29,  591 
ff.  zweitausend  karthagische  29, 644  f. 
zwei  himjarische  II.  30,  21  ff.;  dazu 

30,  328  f.  himjarisches  Bild  mit  I. 
30,  115  f.  I.  von  Gebäl  (Byblos) 
30,  132  ff.  I.  von  Scherschel  30. 
284  ff.  uiiedirtc  himjarische  II.  30, 
288  ff.  Harrah-II.  30,  514  ff.  vier 
unedirte  himjarisclie  II.  im  British 
Museum  3(K  671  ff.  gefälschte  him- 
jarische II.  30,  677  ff.  vermeint- 
liche   phönicische  II.  in  Sicilieii  30, 

744  tr. 

Intensive  Verba  giebt  es  im  Puschtu 
nicht  23,  9. 

Jakob  von  Edessa,  sein  Brief  an  Jo- 
hannes den  Styliten  24,  261  ff. 

Joachas,  Name,  iu  assyrischer  Aus- 
sprache 26,  327. 

Johannes  der  Stylit,  des  Jakob  von 
Edessa  Brief  an  ihn  24,  261    ff. 


Johannes  Comnenus ,  seine  Händel 
mit  den   Daiiischmend   30,   479   ff. 

lonien,  Name,  keilschriftlicli    24,26. 

Joseph,  der  Patriarch,  mit  Apisund 
Serapis  verglichen  24,   535  ff. 

Joseph  Huzita  führt  die  Satzzeichen 
in's  Syrische  ein  25,  273. 

Iran  s.  Eran. 

Isbuinis,  armenische  Keilschrift  von 
ihm  26,  488  ff.  653. 

Iskandarijjah  s.  Alexandrien. 

Islam,  Charakteristik  des  östlichen 
und  westlichen  28,  293  ff. 

Ismä'il  ben  Ahmad,  Begründer  der 
samanitischen  Dynastie,  Münzherr 
21,  628  ff.  30,  277. 

Ismä'ilit ische  Münzen,  woher  der 
Name  30,  277. 

Israel,  Israeliten.  ägyptischer 
Name  der  II.  (Hebräer)  21,  652. 
Reich  I.  bei  den  Assyrern  Omriland 
genannt   26,  326  ff. 

Israel  (b.  Mose),  Nagarah,  neuhebräi- 
scher Dichter  25,  485. 

I  .s  t  a  Ij  r  i.    die  I.-Balhi-Frage  25,  42  ff. 

I  s  t  a  r ,  assyrischer  Name  der  Astarte 
26,  169  ff".  I.-Astartc  Güttin  dos 
aufgehenden  Venussterns  27,  403. 

Judäa  auf  assyrischer  Insclirift  ge- 
nannt 26,  329. 

Juden,  j.  Grabinschriften  in  Aden 
21,  156  ff.  Jüdisches  im  Syrischen 
21,  487  ff.  J.-thum  in  Arabien  23, 
563.  573.  590.  25,  264.  syrischer 
Eiuiluss  auf  die  JJ.  28,  147  f.; 
dazu  29,  315. 

Jucn.  Familiengeschichte  der  J.-Dy- 
n.astie  herausgegcl)en  21,  501. 

Jiilg,  mongolische  Märchen,  angezeigt 
21 ,  297  f.  mongolische  Märclien- 
sammlung,  angezeigt  22,  743  f. 

Julian,  Kaiser,  syrischer  Roman  von 
ihm  28,  263  ff.  ein  zweiter  syri- 
scher J.-Roman  28,  660  ff. 

Julien,  Stauislas ,  syntaxc  nouvelle 
de  la  langue  Chinoise,  1.  Vol.,  an- 
gezeigt 23,  699  f. 


22 


Jung  —  Kärün 


Jung,  über  des  Karaiters  Jephet  ara- 
bische Erklärung  des  Hohenliedes, 
angezeigt  22,  360. 

Jupiter,  der  Planet,  in  Arabien  ver- 
ehrt 23,  572. 

J  u  s  t  i ,  Nachrichten  über  die  asiatische 
Gesellschaft  in  Neapel  23,  314  ff. 
der  Buudehesch,  angezeigt  23,  501  ff. 

Jyo  tirvidäbha  ranam,  über  das, 
22,  708  ff.;  dazu  Berichtigung  23, 
308  f.  Bemerkungen  dazu  24,  393  ff. 


K. 

Kach,    indische  Münzstätte  25,  611. 
K  a  e  m  p  f ,  die  runden  Zahlen  im  Hohen- 

liede  29,  629  ff. 
Kaffee.      K. -Geschirr    der    Beduinen 

22,  100. 

Kafr  Hawwar,  Ortschaft  am  Ab- 
hänge des  Hermon  29,  428. 

KafrNäsi^,  Stylitenkloster  im  Hau- 
rän  29,  429. 

Kafr  Süsiah,  Kloster  bei  Damask 
29,  426. 

Kairo  (s.  auch  Misr},  Druckunter- 
nehmungen daselbst  23,  316  ff.  Oper 
und  Bücherwesen  daselbst  27,  153  f. 
dortige  Hauptbibliothek  28,  157. 
die  im  dortigen  Darb  al-Gamämiz 
verkäuflichen  arabischen  Bücher  30, 
152  ff  die  BibUothek  Mustafa 
Pascha  daselbst  30,  312  ff. 

Kais,  banfi,  ihre  Sitze  23,  583  f. 

Kaldi  der  assyrischen  Inschriften  sind 
die  Chaldäer  27,  398. 

Käleb,  der  Acthiopier,  sein  Zug  gegen 
llimjar  25,  499. 

K.alidäsa,  drei  Dichter  des  Namens 
22,  713  f.  726.  K.'s  Zeitalter  30, 
304. 

Kaiila  und  Dimna,  Buch,  Ibn  Esra's 
Bericht  darüber  24,  327  fi.  von 
Indien  nach  Arabien  verpflanzt  24, 
353  ff.  K.  u.  D.  in  syrischer  Ueber- 
setzuug  27,  150.     zu  K.  u.  D.  27, 


553  ff.;  dazu    28,  153.     K.  u.  D. 

in  syrischer  Uebersetzung  30,  752  ff. 
Kambadene,    Name  der  Landschaft, 

keilschriftlich   24,  32. 
Kambyses,  Name,  keilschriftlich  24, 

32.  26,  168.    sein  Zug  nach  Aegyp- 

ten  in  assyrischer  Inschrift  erwähnt 

26,  342. 
Kameel,    seine  Behandlung  22,   92, 

95.      das   baktrische  K.    24,  436  f. 

26,  53.     K.,   Objekt  der  Beduinen' 
poesie  24,  470. 

Kamos.     Astar-K.  24,  649  ff. 

Kamosgad,  moabitischer  Stammes- 
fürst 24,  447. 

Kän,  das  talmudische  Adverbium  24, 
591  ff. 

Kanada,  indischer  Philosoph,  seine 
Lehrsprüche  21,  309  ff.  22,  383  ff. 

Kanara  (s.  auch  Dravida).  erstes 
und  zweites  Kapitel  des  alt-k.  Jai- 
miui  Bhärata  24,  309  ff.  25,  22  fi. 

K  a  p  0  r  a  ,  einen  indischen  Dichter 
dieses  Namens  giebt  es  nicht  27,  14. 

Kappadocien,  Name,  keilschriftlich 
24,  34. 

Karabacek,  Mittheilung  über  kufi- 
sche Bleisiegel  21,  492  f.  Bericht 
über  zwei  kuflsche  Münzen  mit 
Nachschrift  von  Stickel  21,  618  ff. 
Briefliches  24,  231  f. 

Karabetz,   Briefliches  22,  331. 

Karahissar  (in  Kleinasieu),  Hauptort 
der  Mohnkultur  23,  281. 

Karauwi,    Name  des  Ehkili-Dialekts 

27,  225. 

K  a  r  d  u  c  h  i  m  ,  ihre  Abkunft  22,  42 
ff.     KK.  sind  die  Kurden  27,  399  f. 

Karkaftha,  Sitz  einer  syrischen 
Massorahschule  27,   148. 

Karl  der  Dicke,    Müuzherr  30,   282. 

Karsün,  südindisches,  22,  551. 

Karthago,  Name,  keilschriftlich  24, 
33.  die  dortige  Opfertafel  24,  182  ff. 
zweitausend  k.  Inschriften  29,  644  f. 

Karün  (Korach),  Vater  des  Kleider- 
luxus 28,  312.  320. 


Kdstlim 


Kohut 


23 


Kiisdim    der   Bibel,   Meinungen    über 

ilire  Nationalität    22 ,    2.      K.    nach 

biblischer  Darstellung  22,  34  f. 

Kasidah,     ihre     heutige    F'orm     24, 

469.  eine  hinnjarische  K.  29,  620  ft'. 

Käsim-Bek,  Dichter,  in  aderbai^a- 
nischer  Mundart  22,  745. 

Kaskasah   im  Arabischen    22,    166. 

K  a  s  1  u  c  h  i  m  sind  die  Chaldäer  22,  44  f. 

Kaspisches  Meer,  die  Länder  an 
seinem   Siidufcr  21,  232  flF. 

Kätjfijana  im  Mabäbhäshja  29, 183 fT. 

Kauk  ab -Kloster  22,  520  f. 

Kaukabän,  himjariscber  Tempel  30, 
698. 

Kautzsch,  über  einen  Codex  der 
asr&r  al-'arabijjah  des  Ibn  al-'Au- 
bari  28,  331   ff. 

K  a  V  a  s j  i  Edalji  Kanga, Veudidad  trans- 
lated  into  Gujerati  u.  s.  w.  angezeigt 
30,  543  ff. 

Käzim,  Imäm,  sein  Imämzädc  in 
Astrabäd  21,  235. 

K  Odern,  Kadim,  Themän  21,  592  ff. 

Keilinschriften,  assyrische,  zur 
Feststellung  der  biblischen  Chrono- 
logie 23,  134  ff.  zur  Erklärung  der 
altpersischen  KK.  23,  212  ff.  die 
Basis  der  Entzifferung  der  assyrisch- 
babylonischen  KK.  23,  337  ff.  KK. 
zweiter  Gattung  24,  1  ff.  die  assy- 
riscti-babylonischen  KK.  26 ,  1  ö. 
Sprache  derselben  26,  177  ff.  ar- 
menische KK.  von  Van  und  Um- 
gegend 26,  465  ff.  Siegel  mit  ar- 
menischer K.  26,  625  ff.  über  das 
Akkadische  der  KK.  29,  1  ff.  KK. 
des  babylonischen  Königs  Dungi  29, 
37  ff. 

Keniter,  ihre  Abstammung  25,  571. 

Keramnt-Ali,  Makhaz-i-Uloom  an- 
gezeigt 22,  565  f. 

Kern,  zur  Erklärung  der  persischen 
KeiUnschriften  23,  212  ff. 

Kessler,  de  formatione  quorundam  no- 
minum  syriacorum  angezeigt  29,646ff. 

K  h  e  d  i  V  e  (Titel) ,  seine  richtige  Schreib  - 


art  28,  157.  seine  altpersische  Form 
29,  207. 

Khizan  in  der  Van-Gegend,  sein  alter 
Name  26,  554. 

K  h  o  r  s  a  b  ä  d ,  die  dortige  Inschrift  27, 
511  ff. 

Kiepert,  Briefliches  25,  6.55. 

Kimiä',  ursprüngliche  Bedeutung  des 
Wortes  30,  534  ff. 

Kinänah  sprachen  das  klassische 
Arabisch  23,  592. 

Kind?,  al-,  Bemerkungen  über  ilin 
29,  316.  329. 

Kinnesrin  (Chalcis),  Münzstätte  von 
Bildmünzen  23,   175. 

Kirgisen.  k.  Büchergesang  „die 
Lerche"  29,  633  ff. 

Kiswah  (Kuswah),  al-,  Ortschaft  bei 
Damask  29,  427. 

Kleidung  der  Beduinen  22,94.  Ur- 
heber des  Luxus  in  K.  28  ,  312. 
320.  K.  der  Gelehrten  bei  den  Mus- 
lims 28,  313  ff. 

Klein,  Bemerkungen  zu  Bacher's 
,, kritischen  Untersuchungen  zum  Pro- 
pheteutargum"  (28,  1  ff.)  29,  157 
ff  319  f.;  dazu  29,  319. 

Koch,  der  semitische  Infinitiv,  an- 
gezeigt  29,  169  ff. 

Kohl  er,  Bemerkungen  zum  chaldä- 
ischen  Wörterbuche  von  Dr.  J.  Lcvy 
23,  676  ff. 

Köhler,  die  Pehlevi-Erzählung  von 
Gösht-i  Fryano  und  der  kirgisische 
Büchergesaug  ,,die  Lerche"  29, 633  ff. 

K  0  h  n ,  saniaritauische  Studien,  angezeigt 
22,  562  f.  K.,  zur  Sprache,  Lite- 
ratur und  Dogmatik  der  Samaritancr, 
angezeigt  30,  343  ff. 

Kohut,  was  hat  die  talmudische 
Eschatolügie  aus  dem  Parsismus  auf- 
genommen? 21,  552  ff.  die  talmu- 
disch-midraschische  Adamssage  in 
ihrer  Kückbeziehung  auf  die  persische 
Yima-  und  Meschiasage  25,  59  ff. 
antiparsische  Aussprüche  im  Deutero- 
jesaias  30,  709  ff. 


24 


Kolchier  —  Landauer 


Kolchier  auf  persischen  Denkmälern 
genannt  23,  218. 

KÖlle,  über  türkische  Verbalwurzeln 
24,  125  ff. 

Komana.  Stadt,  ihr  altarmenischer 
Name  26,  506. 

König,  K.-Zeichen  keilscbriftlich  24, 
2  ff.  K.-Titel  in  Aegypten  29, 
476. 

Konstantinopel,  Bericht  über  die 
Verhältnisse  an  den  dortigen  Biblio- 
theken 30,  125  ff. 

Körper,  ihre  verschiedenen  Arten 
nach  indischer  Vorstellung  21 ,  407  f. 
menschlicher  K.  nach  siamesischer 
Vorstellung  23,  258  ff. 

Kossäer  auf  persischen  Denkmälern 
genannt  23,  218. 

Kotäa,  Landschaft,  ihr  altarmenischer 
Name  26,  572. 

Krem  er,  v.,  über  eine  vollständige 
Ausgabe  der  Gedichte  des  Abu  Nu- 
wäs  21,  674  ff.  die  Geschichte  der 
herrschenden  Ideen  des  Islam,  an- 
gezeigt 22,  359.  über  den  schi'i- 
tischen  Dichter  Abu-lkäsim  Muham- 
med  Ihn  Häni'  24,  481  ff.  Näsif 
aljäzigi  25,  244  ff.  die  Bibliothek 
von  Darb  al-gamamiz  in  Kairo  28, 
157.  ein  Freidenker  des  Islam  29, 
304  ff.  philosophische  Gedichte  des 
Abö-1'alä  Ma'arri  30,  40  ff. 

Kreuz.  Henkel-K.  auf  parthischen 
Münzen  21,  454. 

Krim,  der  dortige  türkische  Vulgär- 
dialekt 28,  571. 

Krone  des  Abünä  als  Kriegsbeute  in 
London  22,  553. 

Kubus  ist  Weltform  21,  645. 

Kudatku-Bilik,  türkisches  Lehrge- 
dicht 25,  288. 

Küfah.  k.  Schrift  ist  nocli  sehr  spät 
auf  Münzen  in  Gebrauch  21,  299. 

Kuhn,  kaccayanappakaranac  spccimeii 
alterum,  angezeigt  25,  511    f. 

Kuhpocken-Impfung,  angebliche,  im 
alten  Indien  30,  660  f. 


Kumanen,  ihr  Volksthum  und  Sprache 
29,  556  ff.;  dazu  30,  328. 

Kurais.  seine  Stammesangehörigkeit 
23,  591. 

Kur'än,  Nachbildungen  desselben  29, 
639  f. 

Kurden,  zu  ihrer  Charakteristik  24, 
709.  KK.  sind  identisch  mit  den 
Karduchim  27,  399  f. 

Kusch,  Kuschiten.  Nationalität  der 
KK.  22,  1  ff.  33  ff.  K.  Ezech.  38,  5. 
6.  sind  die  Kossäer  24,  80.  26,  623. 

Kutb  al-din  Muhammed,  Münz- 
herr 28,  159  f. 

K  u  t  h  a .  Bemerkungen  darüber  23, 62 1  f. 

Kuun,  Graf,  Briefliches  über  den  cu- 
manischen  Codex  in  Venedig  30,  328. 


L-Laut  fehlt  dem  Altpersischen  23, 
218.  geht  im  Armenischen  in  g  über 
26,  475 

Lagarde,  de,  Briefliches  22,  329  f. 
Materialien  zur  Kritik  und  Geschichte 
des  Pentateuchs,  der  Pentateuch  kop- 
tisch und  Beiträge  zur  baktrischen 
Lexikographie,  angezeigt  22,  361- 
Erklärung  (über  Togharma)  24,  237. 
Briefliches  28,  680. 

Lahm,  banü,  gründen  Hira  23,  577. 

Laidschän,  Stadt  in  Gilän  21,  258. 

Laien  den  Asketen  entgegengesetzt 
28,  186.  225.  den  Heiligen  ent- 
gegengesetzt 29,  67. 

Lalita-Vistara,  Werth  der  Texte 
desselben  29,  212  f. 

Lanci  lettera  filologica,  angezeigt  23, 
326  ff. 

Land,  paläographisclie  Kleinigkeiten 
1  die  Inschrift  des  Makäni  Ibrahim 
in  Mekka  22,  544  ff.  2.  aramäi- 
sche Alpliabete  aus  dem  neunten 
Jahrhundert  22,  549   f. 

Landauer,  die  Psychologie  des  Ihn 
Sinä  29,  335  ff. 


Limdvnrthschaft        Lunr/e 


25 


„  Land  w  irtli  scliaft,  n.'iljiitiiischo", 
über  ihre  Fülscliutig  29,  445   ff. 

Lane,  sein  Nekrolog  30,   612  ff. 

La  ö  - 1  s  &  ,  das  vierzehnte  Kapitel  seines 
Taö-te-k5ng  23,  473  ff. 

Lasinio,  ricordi  presi  da  codici  orien- 
tali  della  hiblioteca  Mediceo-Lauren- 
ziana  di  Fircnzc  26,-  805  ff. 

Latein,  das,  sein  gewöhnliciier  Name 
im  Neuhebräischen  25,  409. 

Lauth,  ägyptische  Texte  aus  der  Zeit 
des  Pharao  Menophthah  21,  652  ff. 
Moses-Osarsyph  25,  130  ff.  semi- 
tische Lehnwörter  im  Aegyptischen 
25,  618  ff.  der  grosse  Sesostris-Text 
von  Abydos  29,  456  ff. 

Lefmann,  zum  Gäthädiaickt  29, 
212  ff. 

Lehnwörter,  semitische,  im  Aegyp- 
tischen 25,  618  ff. 

Lcnormant  beurtheilt  29,  38. 

Leo,  Wort,  in  griechischer  Uncial- 
schrift  auf  byzantinisch  -  arabischen 
Münzen  24,  633. 

„Lerche",  kirgisischer  Büchergesang 
29,  633  ff. 

„Lesehäuser"  in  Konstantinopel  30, 
160. 

Leukosyrisches  23,  273  f. 

Leviticus,  Kritisches  27,  682  ff. 

Levy,  J.,  Bemerkungen  zu  dessen 
chaldäischem  Wörterbuche  23,  676  ff. 

Levy,  M.  A.,  jüdische  Grabsteine  aus 
Aden  21,  156  ff.  Briefliches  21, 
284.  Beiträge  zur  aramäi.schen  Münz- 
kunde Eran's  und  zur  Kunde  der 
älteren  Pehlevi-Schrift  21,  421  ff.; 
dazu  24,  635.  drei  nabathäische 
Inschriften  aus  dem  Hauran  ver- 
öffentlicht und  erklärt  22,  261  ff. 
Briefliches  (gegen  Blau  21,  680  fl".) 
22 ,  887  ff.  einige  Bemerkungen 
zu  Merx'  Erklärung  der  Inschrift  von 
Umm   al-'Awämid   I.    (21,    477   ff.) 

22,  539  ff.     zu  den  palmyrenischen 
Inschriften   23,  282  ff.     Briefliches 

23,  319  f.  Epigraphisches  auf  neuer- 


dings gefundenen  Denkmälern  23,434 
ff.  nabathäisch-griechischo  Inschriften 
23,  435  ff.  zu  der  nabatliäisclicn 
Inschrift  von  Puteoli  23,  652  ff. 
fünf  himjarischc  II.  24,  188  ff.  neun 
himjarische  Inschriften  24,  194  ff. 
zur  dritten  maltesischen  Inschrift  24, 
711  f.;  dazu  25,  178  ff.  eine  neue 
nabathäische  Inschrift  aus  Ammonitis 
25,  429  ff.;  dazu  25,  508.  27,  133. 

Leviathan,  Jakob's  von  Edessa  Mei- 
nung darüber  24,  293  ff. 

Libanon,  s.  Antilibanon. 

Libyer,  ihr  ägyptischer  Name  21,  662. 

Lichthimmel   bei  den  Indern  22,  600. 

Liebrecht,  der  aufgegessene  Gott 30, 
539  ff.    arabisches  Recept  30,  541  f. 

Lied.  alphabetische  und  akrosticbi- 
sche  LL.  bei  Ephrem  21,  469  ff. 

Likikiri-lo-kijakua  i  jur  16  Bari 
(Thiermärchen  im  Lande  der  Bari, 
Centralafrika)  21,  221  ff. 

Lim  (Lima),  Insel  im  Van-Sec  26,  511. 

Linde,  v.  d.,  Geschichte  und  Literatur 
des  Schachspiels  angezeigt  28,  682  ff- 

Litanei  Marka's  besprochen  21,  170  ff, 

London,  samaritanische  Handschriften 
daselbst  22, 529.  abyssinischc  Kriegs- 
beute daselbst  22,  553.  24,  599  ff. 
syrische  Handschriften  daselbst  25, 
266  ff.  himjarische  Inschriften  im 
dortigen  British  Museum  30,  671  iT. 

Loosbüchcr,  indisch-arabische  25, 
378  ff.  422  ff. 

Loth,  die  Vulkanregionen  von  Arabien 
nach  Jäküt  22,  365  ff.  das  Classen- 
buch  des  Ihn  Sa'd  angezeigt  23, 
515  ff.  Ursprung  und  Bedeutung  der 
TabakAt  23,  593  ff.  al-Kindi  als 
Astrolog,  angezeigt  29,  329  f. 

Lotus.  L.-Geborner,  Beiname  Brah- 
ma's  24,  324. 

Lud ,  Ezechiel  38,  5.  6  ist  nicht  Lydien, 
sondern   die  heutigen  Luti  26,  623. 

Lunge,  ihre  Funktion  nach  siame- 
sischer Ansicht  23,  259. 


26 


Ma*'än  —  MaWat  Misrin 


Ma'än,  Hauptort  der  Banü  Gudäm  23, 
572. 

macte!  der  Zuruf,  sein  Anklang  im 
Aegyptischen  29,  481. 

Madäin  (Ktesiphon) ,  Hauptsitz  der 
Manichäer  und  Mazdakiten  23,  537. 

Mädchen-Vater,  Name  der  Guinee 
24,  705. 

Ma'den,  Münzstätte  21,  633. 

Mädhava,  Minister,  nomineller  Veden- 
commentator  21,  3. 

M  ä  g  a  d  h  i ,  originaler  Name  des  Päli 
30,  175. 

M  a  g  d  a  1  a  -Sammlung  äthiopischerHand- 
schriften  in  London  24,  599  ff. 

Magier,  kuschitische,  in  Babylon  22, 
59  f. 

Magnus,  Briefliches  26,  818. 

Magog  sind  die  Armenier   24,  81. 

Magrib,  über  die  Aussprache  des 
Arabischen  daselbst  23,  655  ff.  über 
die  Beinamen  der  Araber  daselbst 
24,  617  ff.  der  Dialekt  von  M.  27, 
232  ff. 

Magus,  Name,  keilschriftlich  24,  37. 

Mahabhärata  in  kanaresischer  Be- 
arbeitung 24,  309  f. 

Maha^^ah,  al-,  Pilgerstätte  im 
Haurän  29,  432. 

Mahdi,  al-,  Chalif,  ordnet  das  Münz- 
wesen 23,  242. 

Mahr  ah  (Südarabien),  über  den  dor- 
tigen Dialekt  25,  196  ff.  27,  225  ff. 

Makkah,  Inschrift  des  Makäm  Ib- 
rahim daselbst  22,  544  ff.  Zeit  ihrer 
Plünderung  durch  Abu  Tähir  25,  50* 

Malabar,  dortige  Laudessprache  mit 
syrischen  Buchstaben  geschrieben  22, 
551. 

Malatia,  Keilschrift  von  dort  26' 
465  ff. 

Malayalma,  Landessprache  der  Ma- 
labarküste,  mit  syrischen  Buchstaben 
geschrieben  22,  551. 


Malchu,   Personenname,    inschriftlich 

25,  430. 
Malta,    die    fünfte    m.  .Inschrift    24, 

232    f.     die   dritte    dortige   Inschrift 

24,  403  ff.  24,  711  f.  25,  177  ff. 

die    vierte    25 ,    190  ff.     die   fünfte 

28,  143    ff.      die    m.  Mundart    30, 
723  ff. 

Ma'lülä,  syrischer  Dialekt  daselbst 
21,  183  ff. 

Maltzan,  Freih.  v. ,  über  die  Aus- 
sprache des  Arabischen  in  den  ver- 
schiedenen Dialekten  des  Magrib  23, 
655  ff.  Briefliches  über  die  fünfte 
maltesische  Inschrift  24,  232.  über 
die  Beinamen  bei  den  Arabern  des 
Magrib  24,  617  ff.  Briefliches  24, 
704  f.  über  den  Dialekt  von  Mahra, 
genannt  Mehri,  in  Südarabien  25, 
196  ff.  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
geographischen  und  sprachlichen  Ver- 
hältnisse in  Südarabien  25,  491  ff. 
dialektische  Studien  über  das  Mehri 
im  Vergleich  mit  verwandten  Mund- 
arten 27,  225  ff.  arabische  Vulgär- 
dialekte 27,  232  ff. 

Mamtir  (in  Mazanderän),  sein  heutiger 
Name  21,  245. 

M anasse,  König,  auf  assyrischer  In- 
schrift genannt  26,  329. 

Mandäer,  ihre  Lehre  ist  Emanations- 
lehre 22,  557. 

Mandil,  Gesichtsschleier  und  Rücken- 
tuch 22,  94. 

Mandschu,  seine  Wichtigkeit  für 
das  Chinesische  30,  599  f. 

Man  es,    Name   eines    syrischen  Abtes 

29,  424. 

Manna,  etwas  darüber  23,  275  ff. 
M.-Arten  in  Persien  28,  704. 

Mansftr,    al-,    seine  Söhne   23,   241. 

Manuel  Comnenus,  seine  Händel  mit 
den  Danischmend  30,  481  ff. 

Mar  Bassus,  Kloster,  seine  Grün- 
dung 30,  224. 

MaSat  Misrin,  Münzstätte  von  Bild- 
münzen 23,  174.  181. 


Märchen 


,1  lerida 


27 


Märchen  aus  dem  Lande  der  Bari 
(Centriilafiika)  21,  221   «. 

Mardonius,  Name,  keilschriftlich  24, 
39. 

Maren  (in  Medien),  ein  kuschitisches 
Volk  22,  31. 

M  a  r  g  i  a  n  e ,  Name,  kcilschriftlich  24, 
39. 

Maria-Theresieu-Thalcr,  sein 
Name  im  SAdän  24,  705. 

Mariama,  himjarischer  Stadtname, 
inschriftlich  30,  689  f. 

Ma'rib,  Mariba,  liimjarischo  Stadt,  ihr 
Name  30,  320  ff. 

Mar iu pol,  griechische  Colonie  da- 
selbst 28,  571.  die  dortige  griechisch- 
türkische Mischbevölkerung  28,  576 
ff.;  dazu  29,  166.  167. 

Mark,  armenisclier  Name  Mediens  26, 
486. 

Marka,  seine  Litanei  besprochen  21, 
170  ff. 

Marokko  s.  Magrib. 

Marseille,  die  dortige  Opfertafel  24, 
182  ff. 

Martad,  liiinjarischer  Name,  mono- 
grammatisch  dargestellt  30,  293. 

Martin,  oeuvres  grammaticales  d'Abou 
'Ifaragj  Tom.  1.  2  angezeigt  26, 
828.  discours  de  Jacques  de  Saroug 
sur  la  chute  des  idoles  29,  107  ff. 
Lettres  de  Jacques  de  Saroug  aux 
moincs  du  Couvent  de  Mar  Bassus, 
et  !\  Paul  d'Edesse  30,  217  ff.  M., 
Chronique  de  Josuä  le  Stylite  ecrite 
vers  l'an  515,  angezeigt  30,  351  ff. 

Maschta,  jüdischer  Frauenname  21, 
156  f. 

Masora,  eine  Handschrift  ders,  in 
Halle  21,  201  ff     M.   hei  den  Syrern 

27,  148  f. 
M&sfth,  Ruine  in  Moab  26,  728. 
Mali  an  er,  auf  persischen  Denkmälern 

erwähnt  23,  217. 
Mavors,  Name  erklärt  22,  611. 
Maxyer,    ihr    ägyptischer  Name    21, 

662. 


Mazandorän,  Topographisches  21, 
240  ff.  die  Dialekte  von  M.  22, 
195  ff. 

Mazdakijjah-Sekte  23,  532  f. 

Medaille  des  Awrangzcb  22,  282  ff. 

Mcdcba  auf  moabitischem  Denkmale 
erwähnt  24,  453.  Fundort  moabi- 
tischer Alterthümer  26,  729.  733. 
788.  796. 

Meder,  Medien.  •  kuschitische  MM. 
22,  31  f.  m.  Herrschaft  in  Baby- 
lonien  22,  56.  60  ff.  Name  M. 
keilschriftlich  24,  37.  M.  von  Darius 
wieder  unterworfen  26 ,  346.  348. 
Name  M.  armenisch  26,  486.  Mis- 
sionsroise  dahin  28,  99  ff.  doppelter 
Gebrauch  des  Namens  28 ,  102. 
über  die  Sprache  der  alten  MM.  30, 
1  ff. 

Medicin.  m.  Bücher  der  Siamesen 
in  Auszügen  23 ,  258  ff.  indische 
M.  26,  441  ff.  Ursprünge  der  in- 
dischen M.  30,  617  ff. 

Mehren,  Briefliches  aus  Kairo  22, 
331  ff. 

Mehri  s.    Mahr  ah. 

Meier,  E.,  Bemerkungen  über  seine 
Erklärung  (s.  19,  90  ff.)  der  Opfer- 
tafeln von  Marseille  und  Karthago 
24,  182  ff. 

Meile,  arabische  29,  559. 

Mekka  s.  M  akkah. 

Melgunof,  Mittheilungen  über  die 
Länder  am  südlichen  Ufer  des  kaspi- 
schen  Meeres  21,  232  ff.  Essai  sur 
Ics  dialectes  de  Mazanderan  et  de 
Ghilan  22,    195  ff 

Memphis,  Name,  seine  ägyptische 
Form  29,  473. 

M  e  n  o  p  h  t  h  a  li ,  Pharao  ,  ägyptische 
Texte  aus  seiner  Zeit  21,   653  ff. 

Mensch,  dessen  Schöpfung  nach  sia- 
mesischer Ansicht  23,  262  ff. 

Meschia-Sage  mit  der  Yima-Sage 
verglichen  25,  68  ff.  M. -Sage  Quelle 
der  Adamssage  25,  81  ff. 

Merida,  Zeit  ihrer  Eroberung  25,  50. 


& 


Merodach  —    Monqkv.t 


Merodach  in  assyrischen  Eigennamen 
26,  1'29.  142.  14f>.  153. 

Meroe  auf  assyrischer  Inschrift  ge- 
nannt 26,  333. 

Meru,  leuchtender  Goldberg,  Mittel- 
punkt der  Erde  24,  323. 

Merw,  Münzstätte  30,  277. 

M  erw  an i  den -Münzen  in  Schweden 
gefunden  22,  293. 

Merx,  die  Inschrift  vonUmm  al-Awa- 
mid  I.  21,  476  fif.;  dazu  22,  539 
ff.  Miscellen  zur  semitischen  Laut- 
lehre 22,  271  ff.;  dazu  23,  293  ff. 
seine  Ansicht  über  Pseudoignatiana 
22,  551.  Bemerkungen  über  bis 
jetzt  bekannte  aramäische  Inschriften 

22,  674  ff.;  dazu  23,  282  ff  292  f. 
M  es ,  ägyptischer NameCyperns 30,395. 
Mesa',  moabitischer  König,  seine  Säule 

24,  212.  226.  236.  253  ff.  433  ff. 
438  ff.  über  die  Auffindung  seiner 
Säule  24,  640  ff  645  ff  25,  463 
ff.  Ballagi's  Entzifferung  24,  710. 
ein  neugefundenes  Fragment  des  M.- 
Steines 30,  325  ff. 

Mesene,  Landschaft  28,  101. 

Mesopotamien  durch  Aegypter  co- 
lonisirt  22,  54  ff.  arabische  Be- 
völkerung daselbst  27,  327   ff. 

Metatron,  eine  von  ihm  offenbarte 
Apokalypse  28,  635  ff. 

Metrik,  türkische  22,  294  ff.  alt- 
indische 22,  569  ff. 

Mctronymica  in  Magrib  gewöhnlich 
24,  620. 

Metrum  im  Avesta  25,  215  ff. 

Meyer,  O.,  Briefliches  aus  Jerusalem 
über  die  Säule    des  Mcsa   24,    236. 

Ml  "lad,  Pascha  von  'Irak,  charaktc- 
risirt  24,  465  ff. 

Midjän,    Hauptort   der    Banö  (Tudäm 

23,  572. 

Mikdasjah,  Name  der  Bibel  24,  704. 

Milaraspa,  sein  Lcgendcubuch  ,, hun- 
derttausend Gesänge"  23,  543  ff. 

Miles,  Capitän,  seine  himjarischcn  In- 
schriften 30,  677  ff. 


Miles  gloriosus,  der  des  Plautus,  in 
1001  Nacht  30,    141    f. 

Minuaz,  armenischer  Personenname, 
keilschriftUch  26,  471.  491.  493. 
518.  521  ff 

Mirsa  Schaffi,  sein  Leben 24,  425ff. 

Miscellen,    aramäische    23,    '266  fi. 

Misr  (Kairo),    Münzstätte  21,  620  ff. 

Missionsreise  in  Babylonien  und 
Medien  28,  99  ff. 

Mithra,  Name,  keilschriftlich  24,  40. 
auf  sasanidischer  Gemme    29,  208. 

Mithridat,  Münzherr  21,  452  f. 

Mitrailleuse,  Name,  in  arabischer 
Uebersetzung  27,  552. 

Mitter rutzn er,  Likikiri  u.s.  w.Thicr- 
märchen  im  Lande  der  Bari  (Centr.- 
Afrika)  21,  221  ff. 

Mittheilungen,  inschriftliche  29, 
235  ff.   588  ff. 

Mizraim,  Name, keilschriftlich 26,  55. 

Mo  ab,  zu  seiner  Geschichte  24, 
212—226.  253  fi.  433  ff.  438  ff 
die  Auffindung  der  m.  Säule  24,  640 
ff.  645  ff.  25,  463  ff.  neue  m. 
Funde  und  Räthsel  26,  393  ff.  786 
ff.  820.  die  neuesten  m.  Funde  26, 
722  ff.  Bericht  die  behauptete  Fäl- 
schung der  m.  Thonsacheu  betreffend 
28,  460  ff. 

Mögling,  erstes  und  zweites  Kapitel 
des  altkanarischen  Jaimini  Bhärata 
24,  309  ff.  25,  22  ff.  27,  364  ff 

M  o  k  a ,  peträisch-arabische  Stadt,  Münz- 
stätte 23,  435. 

Monat.  assyrische  M.-Namen  23, 
136.  MM.  der  Prägung  auf  Münzen 
angegeben  23,  251.  persische  M.- 
Namen 24,  7.  8.  9.  16.  19.  24.  39. 
60.  69.  himjarischer  M.-Name  29, 
604. 

Mond.  M.-Finsternisse  in  assyrischen 
Keilschriften  vermerkt  23,  136  f- 
indisch-arabische  Schriften  über  Äl.- 
Stationen  (Naxatral  25,  378  ff.  422  ff. 
M  0  n  g  k  u  t  ,König,buddhistischcrSi'hrift- 
steller  29,  54. 


MovgoJcn    -    Mvrfti<'ulnh 


dd 


Moiij;oleii,  ihr  tibetischer  Name  24, 
628. 

Monogramm,  him.iarischos  30,  25*3. 

M  o  iiophy  sitcn.  m.Glnubensbekcnnt- 
niss  30,  442  ff. 

Mordtmann,  A.  D.,  über  seine  10, 
373  ff.  gegebene  Erklärung  der  Mün- 
zen mit  Pehlevi-Legenden  21,  Ißl 
ff.  über  die  Keilinschriften  zweiter 
Gattung  (vgl.  1(),  1  n.^  24,  1  ff. 
M.  und  Pott,  Zigeunerisches  24, 
681  ff.  Briefliches  über  Handschriften 
des  Tabari  25,  264.  Entzifferung 
und  Erklärung  der  armenischen  Keil- 
inschriften von  Van  und  der  Um- 
gegend 26,  4G5  ff.  sassanidiscbe 
Gemmen  29,  199  ff-  die  Dynastie 
der  Danischmende  30,  467  ff. 

Mordtmann,  J.  H.,  Diisares  bei  Epi- 
phanius  29,  99  ff.  zwei  himjarischo 
Inschriften  30,  21  ff.;  dazu  30, 
328  f.  691  ff.  unedirte  himjarische 
Inschriften  30,  288  ff.  himjarische 
Glossen  bei  Plinius  30,  320  ff. 

More,  Selbstbezeichnung  der  Zigeuner 
24,  697. 

Morgenländische  Forschungen, Fest- 
schrift zu  Fleiseher's  Doctorjubiläum, 
angezeigt  29,   322  ff. 

Moses-Osarsyph  25,  139  ff. 

MuTiwija,  Bruchstücke  einer  syri- 
schen Chronik  über  seine  Zeit  29, 
82  ff.  sein  Versuch  eigene  Münzen 
zu  schlagen  29,  85.  M.  in  Jeru- 
salem zum  Könige  gemacht  29,  95  f. 

Muhammad,  der  Prophet,  von  den 
Juden  ,,der  Wahnsinnige"  genannt 
28,  635. 

Muhammad  As'ad,  moderner  ara- 
bischer Dichter,  ein  Lugz  von  ihm 
22,  541  ff 

Muhammad  al-Gftzi  (Danischmend) 
seine  Regierung  3(K  478  ff. 

Muhammedaner    in  China   21,  502 

Muhammir  ah -Sekte  23,  534  f. 

Muharrig,  al-,  der  Spassmacher, 
spanisch  moharrache  22,   132. 


Mu'iz7, ,   der  F'Atimido,    von   Ihn   HAni 

besungen    24,  482  ff. 
Müller,  A.,  das  arabische  Verzeichniss 

der  aristotelischen  Schriften,  angezeigt 

29,  329. 
Müller,  D.  11.,  himjarische  Inschriften 

29,  591  ff.  himjarisches  Bild  mit 
Inschrift  30,  115  f.  der  Status  con- 
structus  im  Himjarischen  30,  117  ff. 
die  Harrah-Inschriften  und  ihre  Be- 
deutung für  die  Entwickelungsge- 
schichte    der    südsemitischen    Schrift 

30,  514  ff.  himjarische  Studien  I. 
30,  671  ff. 

Müller,    F.,    der  Dual   in   den   semi- 
tischen Sprachen,  angezeigt  29,  663  ff. 
Muntefic,   Beduinenstamm   im   Ne^'d 

24,  472. 

Münze.  Blei-MM.  vom  ostindischen 
Archipel  21,  300.  M. -Legenden  nach 
Soret's  Classification  ebend.  muham- 
medanische  Münzstätten  von  Soret  ver- 
zeichnet 21,  303.  Beiträge  zur  aramäi- 
schen M.-KundeEran's  2 1,421  ff.;  dazu 
24, 635.  zwei  kufische  MM.  21,  618  ff. 
nachgeahmte  Samaniden-MM.  21,634. 
die  jüngsten  Ausgrabungen  arabischer 
MM.  in  Schweden  22,  286  ff.  über 
muhammedanische  Revolutionsmm. 
22,  700  ff.;  dazu  23,  313.  neue 
Ermittelungen  auf  byzantinisch-ara- 
bischen Gold-MM.  23,  174  ff.  zur 
muhammedanischen  M. -Kunde  23, 
240  ff.  Bild-M.  23,  255.  MM.  von 
Ilerodes  Antipas  und  Moka  23,  434 
f.  Berichtigung  und  Ergänzungen 
(zu  9,  254  f.)  24,  632  ff.  Bericht 
über    eine  Sammlung   indischer  MM. 

25,  605  ff.  sechs  IIulaguiden-Gold- 
MM.  beschrieben  28,  138  ff.  Ver- 
such Mo'&wija's,  eigene  MM.  zu 
schlagen  29,  85.  M.-Fund  in  Tre- 
benow  (^Pommern)  3(>,  276  ff.  wen- 
dische MM.  30,  'Md.  M.  eines 
Danischmend  30.  467  ff. 

Muräsidah,  südarabischer  Beduineu- 
stamm  25,  493. 


30 


Musnad  —  Neiihnner 


Musn  ad ,  muthmassHcher  Ursprung  des 
Namens  29,  594. 

Musri,  das  Land,  der  Keilinschriften 
24,  436  f.  26,  53. 

Mustafa  Pascha,  seine  Bibliothek  in 
Kairo  30,  312  ff. 

Mustansir,    al-,    Miinzherr  21,  620. 

Muzaffariden-Münzen    25,    608  ff. 

Mystik.  Linguistisches  aus  der  Lite- 
ratur der  muhammedanischen  M.  26, 
764  ff. 

Nabatäa,  Nabatäer,  drei  n.  In- 
schriften aus  dem  Hauran  erklärt 
22,  261  ff.  zur  n.  Inschrift  von 
Puteoli  23 ,  652  ff.  Gebrauch  des 
Namens  N.  bei  den  Arabern  25, 122  ff. 
die  Verbreitung  der  NN.  25,  559  ö. 
Einiges  über  die  „n.  Landwirtbschaft" 

29,  445  ff. 

Nabonassar  in  assyrischer  Schreib- 
weise 26,  119.  126.   135. 

Nabonid,  Name,  keilschriftlich  24, 
40.  26,  99.  136. 

Nachts  chuan,  armenische  Land- 
schaft, ihre  Lage  26,  585. 

Nagd,  Verhältnisse  daselbst  24,  464 
ff.     seine  Datteln  24,  470. 

Nahsabi,  sein  Papageienbuch  21, 
505  ff. 

Nakb  al-Hagar,  himjarische  In- 
schrift von   dort  26,  434  f. 

Nakib,  südarabischer  Fürstentitel  25, 
493. 

Naks-i-Rustam,  dortige  Inschrift  er- 
klärt 23,  213  ff.  transscribirt  und 
übersetzt   26,  359  ff. 

Name.  N.-Gebung  in  Verbindung  mit 
Glaube  und  Sitte  24,  110  ff.  un- 
aussprechliche NN.  24,  121  ff.  Bei- 
NN.  bei  den  Arabern  des  Magrib 
24,  61 7  ff.  NN.  aus  heiliger  Scheu 
nicht  gebraucht  28,  309.  iranisch- 
armenische NN.  auf  karta,  kert,  gird 

30,  138  U-. 


Nämüs  (das  arabische  Wort  20,  490) 
21,  275. 

Napoleon's  Gefangennahme  nach  ara- 
bischem Bericht  27,  544. 

Nasaru,  Königsname  ,  keilschriftlich 
24,  41. 

Nashi,  sein  erstes  Vorkommen  auf 
Münzen  21,   299. 

Näsif  al-jazigi  25,  244  ff. 

Näsir,  Oberscheich  der  Muntefic  24, 
473. 

Nasr,   himjarische  Gottheit   29,  601. 

Nasr  I.  ibn  Ahmad,  Münzherr  21, 
626. 

Naturkunde  von  Aegypten  den  Chal- 
däern  zugebracht  22,  59. 

Neapel,  asiatische  Gesellschaft  da- 
selbst 23,  314  ff. 

Nebo,  Name,  in  assyrischer  Keil- 
schrift 26,  87.  in  assyrischen  Eigen- 
namen 26,  124  ff.  131. 135  f.  140  f. 

Nebukadnezar,  Name,  ideographirt 
23,  346.  keilschriftlich  24,  40. 
26,  99.  116.  124.  N.  bekämpft  die 
Araber  27,  327. 

Nebusaradan,  Name,  in  assyrischer 
Form  26,  126  f. 

Negation,  ihre  Stellung  bei'm  Puschtu- 
Verb  23,  126  ff. 

Nergal  in  assyrischen  Eigennamen 
26,  128. 

Neriglisso  r,  Name,  in  assyrischer 
Aussprache  26,   121.   128. 

Nerses,  Münzherr  21,  458. 

Nestle,  zur  Geschichte  der  syrischen 
I'unctation  30,   525  rt. 

Nestorianer.  Sammlung  n.  Kirchen- 
lieder in  Berlin   27,  489. 

Neswän  ibn  Sa'id,  seine  himjarische 
Kaside  29,  620  ff. 

Netto,  Verüffentlicher  der  sogenannten 
Parahyba-Inschrift  28,  481. 

Neubauer,  la  gecgraphie  du  Talmud 
angezeigt  23,  698.  the  book  of 
Ilebrew  roots  by  Abu  '1  Walid  Mer- 
wan  othcrwise  callcd  Kabbi  Yonali, 
Fase.   1   angezeigt  27,  201  ff. 


Neiierunfjen  —   Ojype.rt 


31 


,,N  cuerun  ge  n",  schöne  und  unschüiic 
28,  304ff. 

Nicula,  der  Dichter  22,  726;  dazu 
26,  808. 

Niemeyer,  v.,  über  ein  neugcfundcDes 
Fragment  des  Mesa-Steines  30,  325  f. 

Nimrod,  seine  geschichtliche  Seite 
22,  28  ff.  mehrere  Personen  des 
Namens  N.  angenommen  23,  623  ff. 

Ninive,  Name,  in  assyrischer  Form 
26,   163.     'Istar  von  N.  26,  172  f. 

Nirvana  29,  73  f. 

Nisäa,  medische  Gegend,  ihr  Name 
keilschriftlich    24,  41  f. 

Nisäbür,  Münzstätte  21,  630. 

Nisibi,  Stadt  in  der  Nähe  des  Van- 
Sees  26,  511. 

Nöldeke,  Beiträge  zur  Kenntniss  der 
aramäischen  Dialekte,  1.  über  den 
noch  lebenden  syrischen  Dialekt  im 
Antilibanon  21,  183  ff,  (dazu  Be- 
merkungen  von  Merx    22,    271  ff.). 

II.  über  den  christlich-palästinischen 
Dialekt  22,  443  ff.  vgl.  19,  183  ff. 

III.  über  Orthographie  und  Sprache 
der  Palmyrener  24,  35  ff.  Briefliches 
21,  287.  Miscellen  23,  292  ff.;  dazu 
24,  227  ff.  die  Namen  der  ara- 
mäischen Nation  und  Sprache  25, 
113  ff.  Einiges  über  aramäische 
Namen  der  Thierkreisbilder  25,  256 
ff.  zwei  syrische  Lieder  auf  die  Ein- 
nahme Jerusalems  durch  Saladin  27, 
48!)  ff.  zur  orientalischen  Geographie 
28,  93  ff.  Notiz  zu  27,  196  Anm. 
1.  28,  156.  über  den  syrischen  Ro- 
man von  Kaiser  Julian  28,  263  ff. 
Bemerkungen  zu  Zotenberg's  Katalog 
der  syrischen  Handschriften  in  Paris 

28,  494  ff.  ein  zweiter  syrischer 
Julianusroman  28,  660  ff.  zur  Ge- 
schichte der  Araber  im  ersten  Jahr- 
hundert d.  II.  aus  syrischen  Quellen 

29,  76  ff.  zur  Topographie  und  Ge- 
schichte des  Damascenischen  Gebiets 
und  der  Haurängegend  29,  419  ff. 
noch  Einiges    über  die  „nabatäische 


Landwirthschaft"  29,  445  ff.  Nach- 
schrift zu  seiner  Anzeige  von  Bickell's 
Kalilag  und   Damnag    30,   772. 

Nfih  ben  Na.'<r,  Münzherr  21,  63.3.  zur 
Geschichte  der  Etymologie  des  Namens 
N.  24,  207  ff. 

Nukrah,  Landschaft,  ihre  Grenzen 
29,  431. 

Null,  das  alte  arabische  Zeichen  dafür 

25,  381. 
Numeralia  s.  Zahlwörter. 
Nunation     im     Beduinen- Arabischen 

22,   113.   24,  230.    N.  im  indischen 

22,  622  f. 
Nur  Alhih,  si'itischer  Polemiker  29, 

676. 


o. 

Oannes,  kein  semitischer  Name  29, 
43. 

Odenatus,  Name,  auf  nabatäischen 
Inschriften  22 ,  262.  seine  Bedeu- 
tung 27,  347. 

Oelgaitü,  Hulaguide,  Münzherr  28, 
139    f.     seine    Bekehrung    zur  Si'ah 

29,  674. 

Ohr  des  Königs,  ägyptischer  Titel  30, 
401. 

Oman  s.  'Um an. 

Omar  s.  'ümar. 

Omri,  israelitischer  König,  auf  moa- 
bitischem Denkmale  erwähnt  24, 
452  f.  Name  0.  keilschriftlich  26, 
56.  O.-Land  assyrische  Bezeichnung 
des   Reichs  Isra.-l  26,  326  ff. 

Onuphrius,  Name,  ist  ägyptischen 
Ursprungs   29,  473. 

Onuris  'An-hur),  Titular  des  nomos 
Thinites  29,  473. 

Oper  in  Kairo   27,   153. 

Opium,  sein  arabischer  Name  25, 
547. 

Oppert,  die  biblische  Chronologie  fest- 
gestellt nach  den  assyrischen  Keil- 
schriften  23,    134  ff.      Entgegnung 


32 


Orange  —  Pehlewi 


an  Herrn  Dr.  Schrader  26,  811  fif.; 
dazu  816.  über  die  Sprache  der  alten 
Meder  30,  1  ff. 

Orange,  ihr  Name  23,  518. 

Orma,  Seibatbenennung  der  Galla  22, 
225. 

0  r  m  u  z  d ,  Name,  in  assyrischer  Schreib- 
weise 26,  61. 

Oromazes,  Wortform,  keilschriftlich 
24,  3.  43. 

Osarsyph,  Name  des  in  Ann  (On) 
verehrten  Osiris  25,  145. 

Osiris,  Titel  der  Verstorbenen  25, 
145. 

Ostjaken.  o.  Ortsnamen  in  Finn- 
land 23,  499. 

Otanes,  Name,  keilschriftlich  24,  65. 

Ottern  (nicht  Biber)  aus  Sük  aus- 
geführt 24,  471. 

P. 

Paktyer  des  Herodot  sind  die  Af- 
ghanen 21,  14. 

Paläographie.  p.  Kleinigkeiten  1. 
die  Inschrift  des  Makam  Ibrahim  in 
Mekka  22,  544  ff. 

Palästina,  christlich-p.  Dialekt  22, 
443  ff. 

Palermo,  arabische  Handschriften 
daselbst  28,  500  ff. 

Päli,    sein  originaler  Name  30,   175. 

Palladius  (Archimandrit),  Bearbeiter 
chinesischer  Schriften  21,  499  ff. 

Palme,  ihr  Nutzen  28,  503. 

Palmyra.  p.  Inschriften  22,  674  ff. 
23,  282  ff.  Abstammung  der  p. 
Königsdynastie  23,  566.  Ortho- 
graphie und  Sprache  von  P.  24,  85 
ff.  p.  Handelsstrasse  27,  336  ff. 
P.'s  politische  Stellung  27,  349  f. 
p.  Relief  mit  Inschrift  28,  73  ff'. 

Palu,  armenische  Keilinschrift  von 
dort  26,  553  ff.   Lage  von  P.  26, 5(38. 

Pancatantra,  sanskritische  Parallele 
zu  einer  Erzählungdcsselbeii23,443ff. 

Paiidit,    tho,    a  monthly  Journal  an- 


gezeigt 27,    164  ff.      Anerbieten  in 
Ansehung  des  P.  29,   167. 

Papagei.  P.-Buch  von  Nahsabi  21, 
505  ff. 

Papier.  P.-6eld  den  muslimischen 
Dynastien  nicht  unbekannt  21,  300. 

Parä9ara,  die  Lieder  des  22,  569  ff. 

Paradies,  Buch  des  P.  von  Ebedjesu 
29,  496  ff. 

Parahyba,  die  sogenannte  Inschrift 
von  P.  28,  481  ff. 

Parallele,  sanskritische,  zu  einer 
Erzählung  des  Pancatantra  23,443  ff. 

Parent,  Musee  P.  besprochen  23,434. 

Paris,  samaritanische  Handschriften 
daselbst  22,  529.  syrische  Hand- 
schriften daselbst  28,  494  ff. 

parsem,  das  aramäische  Wort  26, 
757  ff. 

Parsismus  und  talmudische  Escha- 
tologie  21 ,  552  ff.  antiparsische 
Aussprüche  im  Deuterojesaias  30, 
709  ff. 

Parthia,  Name,  keilscbriftlich  24, 
45.  26,  62. 

Paspati,  6tudes  sur  les  Schingianes 
ou  Bohemiens  de  l'empire  Ottoman 
besprochen  24,  682.  6S5, 

Passivum  imPuschtu23, 107flM23ft'. 

Patan^ali  imMahäbhäsbja  29,  183ff. 

Pathän-Dynastie  von  Dihli,  Münzen 
von  ihr  25,  606. 

Patimok,  buddhistisches  Pflichten- 
buch 29,  71. 

Paul,  der  Priester,  seine  Disputation 
mit  dem  Satan  28,  146. 

Pavet  de  Courteille,  dictionnairo 
turc-oriental    angezeigt    24,    245  ff. 

P  a  z  e  w  a  r  i ,  mazanderanischer  Dichte  r 
seine  Geschichte  21,  252  f. 

Pehlewi.  Bemerkungen  zur  Erklä- 
rung von  P.-Legendcu  21,  161  ff. 
Beiträge  zur  Kunde  der  älteren  P.- 
Sehrift  21,  421  ff.  eine  Gemme  mit 
P.-Inschrift  in  Gotlia  22,  279  Ü\ 
P. -Sprache  wie  zu  nennen  22,  330. 
P.  von  den  indischen  Parsenpriesteru 


Pekah  —  Pott 


33 


wenig  verstanden  23,  502.  Ent- 
stehung und  Natur  des  P.  24,  723. 
P. -Erzählung    von    Gosht-i    Fryftno 

29,  633  ff. 

Pekah.  König,  sein  Todesjahr  23, 145. 

Peking,  Arbeiten  der  Mitglieder  der 
russischen  geistlichen  Mission  das. 
Bd.  4  augezeigt  21,  41)9  ff.  Grün- 
dung einer  Universität  in  P.  22, 249  ff. 

Perrücke  im  alten  Aegypten  getragen 

30,  408. 

Persepolis,  die  dortigen  assyrischen 
Inschriften  transscribirt  und  über- 
setzt 26,  359  ff.  363  ff. 
Perser,  Persien.  Verhältnisse  der 
Grosskönige  zu  den  Stammesfürsten 
in  P.  21,  440  ff.  Name  P.  in  as- 
syrischer Schreibweise  26,  62.  p. 
Provinzen  nach  assjTischer  Inschrift 
26,  341.  Naturgescbichtllches  aus 
P.  i?8,  700  ff. 

Persis,  Name,  keilschriftlich  24,  45. 

Persisches  22,  331. 

Perseus,  seine  geschichtliche  Seite 
22,  62  f. 

Pertsch ,  über Nachschabi's Papageien- 
buch 21,  505  ff.  zwei  Merkwürdig- 
keiten der  herzoglichen  Sammlungen 
in  Gotha  22,  279  ff.  Bericht  über 
eine  Sammlung  indischer  Münzen 
25,  605  ff. 

Petermann,  über  die  Auffindung  der 
moabitischen  Inschrift  des  Königs 
Mesa  24,  640  fl. 

Petra,  Fundorthimjarischer Inschriften 
24,  200.  sein  arabischer  Name  25, 
259. 

Petrarca,  das  von  ihm  besessene 
kumanische  Wörtervcrzeichniss  29, 
557  f. 

Petschenegen  sind  türkischen  Stam- 
mes 29,  558. 

Pfeffer,  sein  Name   23,  519. 

Pflanzen-Namen,  punische  27,  521  ff. 

Phaetion  verbreitet  das  Christenthum 
in  Babylonien  28,  99. 

Pharao,  der  des  Buches  Exodus  21,652. 
Reg.  Bd.  XXI -XXX, 


P  hili  ppi,  der  Grundstamm  des  starken 
^'^crbums  im  Semitischen  angezeigt 
29,  322  f. 

Phillips,  a  letter  by  Mar  Jacob, 
Bishop  of  Edessa  on  syriac  ortho- 
graphy  and  a  discoursc  by  Bar- 
hebraeus  on  syiiac  accents,  angezeigt 
23,  696  ff. 

Phiinicier.  punische  Pflanzennamea 
27,  521  ff.     neupunische  Inschriften 

29,  235  ff.  30,  284  ff.  ägyptischer 
N.ime  der  PP.  30,  398.  ph.  Aua- 
lekteu  30,  738  ff.  vermeintliche 
ph.  Inschriften  in  Siciiien  30,  744. 

Phraortes,  Name,  keilschriftlich  24, 
23. 

Phul ,  nicht  assyrischer,  sondern  baby- 
lonischer König  25, 453.  26,  331  f. 

Physiologie  der  Siamesen  23,  258  ff. 

Piaster,  andere  Namen  und  Werth 
desselben  27,  539. 

Piuehas,  Name,  aus  dem  Aegyptischen 
erklärt  25,    139. 

Planeten  auf moabi tischenDcukmälern 
dargestellt  26,  395.  790. 

Plautus,  sein  miles  gloriosus  in  1001 
Nacht  30,  141  f. 

Plinius,  himjarische  Glossen  bei  ihm 

30,  320  ff. 

Polyphonie  der  assyrischen  Keil- 
schrift 26,   102  ff. 

Ponton,  das  französische  Wort,  in's 
Syrische  eingedrungen  25,  369  f. 

Poole,  S.  L. ,  Briefliches  über  die 
Bd.  7 — 9  der  Zeitschrift  besprochenen 
Münzen  28,  159;  dazu  Nachschrift 
von  Stickel  28,  160.  drei  numis- 
mat.  Schriften  von  ihm  angezeigt 
29,  659  ff 

P  0  s  c  b  a ,  Name  der  Zigeuner  um  Er- 
zerum 24,  683. 

Pott,  Eigennamen  in  ihrem  Unterschiede 
von  Appellativen  und  mit  der  Namen- 
gebung  verbundener  Glaube  und 
Sitte  24,  110  ff.  Mordtmann  und 
P.,  Zigeunerisches  24, 681  ff.  Chemie 
oder  Chymii;?  30,  6  ff. 

3 


34 


Praesidium  —  Ttau^annhäd 


Praesidium,  der  römische  Ausdruck, 
in  syrischen  Ortsnamen  29,  441. 

Präkrt.  der  Infinitiv  des  Passivs  im 
P.  28,  491  fF.  Bildungen  aus  Passiv- 
stämmen im  P.  29,  491   ff. 

Prätorius,  über  die  Sprache  von 
Harar  23,  453  ff.  Bemerkungen 
über  die  Agausprache  23,  642  ff. 
über  die  Somalisprache  24,  145  ff. 
die  Zählmethode  in  der  äthiopischen 
Gruppe  der  hamitischen  Sprachen 
24,  415  ff.  über  die  äthiopisch- 
himjarischen  Kriege  24,  624  ff.; 
dazu  25,  260  ff.  zur  Verständigung 
mit  Herrn  Dr.  Blau  25,  499  ff. 
himjarische  Inschriften  erklärt  26, 
417  ff.  himjarische  Beiträge  26, 
746  ö.  Bemerkungen  zu  einigen 
Inschriften  Sargon's  27,  511  ff.; 
dazu  28,  125  ff.  677.  zur  äthio- 
pisch-arabischen Grammatik  27,  639 
ff.  Unsterblichkeitsglaube  und  Hei- 
ligenverehrung bei  den  Himjaren  27, 
645  ff.  über  einige  assyrische  Wörter 
28,  88  ff.  über  zwei  Tigrifiadialekte 
28,  437  ff. 

Prediger  des  östlichen  Islams  kritisirt 
28,  819  ff. 

Pronomen  im  Puschtu  21,  133  ff.  im 
christlich-palästinischen  Dialekt  22, 
469  ff.  im  Harari  23,  456  ff.  im 
Palmyrischen  24,  97  ff.  im  Somali 
24,  149  ff.  zwei  eigenthümliche 
phönicische  PP.  suffixa  25,  149  ff. 
P.  im  Mehri  25,  200  f.  im  Assy- 
rischen 26,  243  ff.  im  Südarabischen 

27,  266  ff.     im   Kumanischen   29, 
577. 

Prophet.    Kritisches  zum PP.-Targum 

28,  1  ff.;   dazu  29,  157  ff.  319  f. 
Prosit.       „nicht    P.     sagen    können" 

heisst  ,, nicht  das  Allergewöhnlichste 
verstehen"  28,  397. 
Prym,  de  enunciationibus  relativis 
semiticis  angezeigt  22,  356.  Brief- 
liches 22,  742.  Briefliches  25,  651. 
Bemerkung  (zu  28,  161)   28,  677. 


Psychologie  des  Ibn  Sinä  29,  335  fl'. 

Ptolemäus,  Tetrarch,  Münzherr  23, 
435.  Name  P,  in  Talmi  umgebildet 
24,  354. 

Ptolemäus,  die  assyrisch-babyloni- 
schen Personennamen    seines   Kanon 

26,  164  ff. 

Puuier  s.  Phönicier. 

Puschtu,  dessen  Verwandtschaftsver- 
hältnisse; zugleich  Kritik  von  Ea- 
verty's  P.-Grammatik  21,  10  ff.  23, 
1  ff.  vergleichendes  Verzeichniss 
vonP.-  undSindhi-Wörtern  23, 130ff. 

Put  coli,  phönicische  Inschrift  von 
dort  23,  151  ff.  zur  nabatäischen 
Inschrift  von  P.  23,   652  ff. 

Puth,  das  biblische,  keilschriftlich  24, 
47. 

Quinarsystem  im  Zählen  24,  415  ff. 

27,  480  ff. 


R. 

Rabe,  weisser,  sprüch wörtlich  28,324. 

Rabi'a,  Stamm  23,  579.  586. 

Rad,  rollendes ,  Waffe  des  Vischnu 
27,  704. 

Radi  off,  die  Sprachen  der  türkischen 
Stämme  Süd-Sibiriens  und  der  Dsun- 
garischen  Steppe,  angezeigt  23, 321  ff. 

Radmän,  himjarischer  Ortsname,  iu- 
schriftlich  30,  674. 

R  a j  (Raga),  Name,  keilschriftlich  24,48. 

Raida,  Stadt,  auf  himjarischer  Inschrift 
genannt  29,  593. 

Ramayanam,  eine  Episode  aus  der 
tamulischen  Bearbeitung  desselben 
27,  703  ff. 

Eamoth-Gilead,  Zeit  der  Schlacht  da- 
selbst 23,  145. 

Räthsel -Kämpfe  in  morgeuländischen 
Erzälilungen  29,  634. 

Rausanäbäd  s.   Rustemäbäd. 


•    liavfirtii  —  lSa/i?l 


35 


R a  V  e  r  t  y ,  Kritik  seiner  Puschtu-Grain- 
nmtik   21,    10  ff.  23,  1   ff. 

Rawlinson,  seine  Keilschriftstudien 
vom  Jahre  1838.  30,  743. 

Rebäbnaine  des  Sultan  Weled,  seld- 
schukische  Distichen  darin  23,  201  ff. 

Uedslob,  über  das  hebräische  Wort 
jada'  (wissen)  25,  50ö  fl'.  über 
schem  (Name)  26,  751  ff.;  Nachwort 
dazu  27,   157  f. 

Hegensburg,    Münzstätte   30,   282. 

Regentenspiegel,  indischer27,703ff. 

Iteli.  zärtliche  Liebe  der  RR.  sprüch- 
wörtlich 26,  743. 

Rehatsek,  seine  l.iimjarisclien  In- 
schriften im  Museum  von  Bombay 
30,  681  ff. 

Reim,  das  arabische  Reim-A  (20, 
611  f.)  21,  276.  R.  bei  den  Syrern 
27,  490  f. 

Renegaten,  ihre  Bezeichnung  in  Nord- 
afrika 24,  621. 

Rasch t,  Stadt  und  Umgebung  21, 
233.  260. 

Retennu,  ägyptischer  Name  Syriens 
30,  394  ff. 

R  e  V  0 1  u  t  i  0  n  s  -Münzen,  muhammedani- 
sche  22,  700  ff.;   dazu  23,  313. 

Ri'ilm,  Tempel  bei  San'ä  30,  37  f. 

Ribäb,    al-,     Ursprung    des    Namens 

23,  589. 

Richard  Löwenherz  heisst  Angleterre 

27,  503. 
Rifat  s.  Difat. 
RigTi,eda,  ein  Heilspruch  daraus  24, 

203  f.     zwei  Lieder   desselben   24, 

301  fi.;  dazu  25,  21. 
Rödiger,     J.,     über    eine    arabische 

Handschrift     der    k.     Bibliothek     in 

Berlin  23,  302  ff. ;  dazu  23,  647  ff. 
Röcr,  die  Lehrsprüche  der  Vai9cshika- 

Philosophie  von  Kanada  21,  309  ff. 

22,  383  ff. 
Roh,   alte  Heimath  der  Afghanen  21, 

14. 
Rom,  Selbstbezeichnung  der  Zigeuner 

24,  697. 


Romano  und  Erzählungen  der  mu- 
hammcdanischen  Völkerscliaften  22, 
731  ff.;  dazu  23,  306  ff. 

Rosen,  das  Ilaram  von  Jerusalem, 
angezeigt  21,  293  ff.  Proben  neuerer 
{gelehrter  Dichtkunst  der  Araber  22, 
541  ff.  (s.  20,  589  ff.). 

Rosen,  v..  Briefliches  aus  Petersburg 
28,  169  f. 

Rosin,  die  Ethik  des  Maimonides,  an- 
gezeigt 30,  359  ff. 

Roth,  über  gelehrte  Tradition  im 
Alterthume,  besonders  in  Indien  21, 
1  ff.  zwei  Lieder  des  Rigveda  24, 
301  ff.;  dazu  25,  21.  Beiträge  zur 
Erklärung  des  Avesta  (Gosurun, 
Jacjna  29)  25,  1  ff.  (Metrum)  25, 
215  ff.;  dazu  25,  297  ff.  das  Lied, 
des  Arztes  (Rigveda  10,  97)  25 
645  ff.  indische  Medicin.  Caraka 
26,  441   S. 

Rubbah,  Ruine  in  Moab  26,  729. 

Rückert,  aus  Dschami's  Liebesliedern 
(Fortsetzung)  24,  563  ff.  25,  95  ff. 
593  ff.  26,  461  ff.  29,  191  ff. 

Rudbar,  Stadt  in  Gilän  21,  263. 

Russen,  Russland.  Arbeiten  der  r. 
geistlichen  Mission  in  Peking  Bd.  4 
angezeigt  21,  499  ff.  RR.  heissen 
Gclbhaarige  28,  637- 

Rustemäbäd,  Imämzäde  in  Astrabäd 
21,  236. 


S- Laute  fehlen  im  Altpersischen  und 
Baktrischen  23,  212.    s.  Zischlaute. 

S  a'a  d  a  w  w  ä  m ,  himjarischer  Personen- 
name 30,   116. 

Sab  ä er.  Wanderung  der  s.  Stämme 
22,  654  ff.  SS.  an  der  syrischen 
Grenze  23,  565  ff. 

Sabbathianer  nach  Jakob  von  Edess» 

24,  296  f. 

Sabil,  kurze  Beduinen-Tabakspfeife 
24,  471. 

3» 


Sachmt 


Sasanidett 


S  a  c  h  a  u ,  Gawäliki's  al-Mu'arrab  an- 
gezeigt 22,  375.  Inedita  Syriaca 
angezeigt  25,  282  fi".  zur  Erklärung 
des  Vendidad  I.  27,  147  f.;  dazu 
28,  452.  30,  138.  Handschriften 
vom  Kitäb  des  Sibawaihi  28,  155. 
Conjektur  zu  Vendidad  I,  84.  28, 
448  ff.  Algebraisches  über  Schach 
bei  Birüni  29,  148  ff. 

S  a  d  a  k  e  1 ,  himj  arischer  Name  26,  426, 

Sa'di-Studien  30,  81  ff. 

Saffäriden-Müuze,  seltene  30,  277. 

Safran,  Vorliebe  der  Perser  für  ihn 
28,  703. 

Sa^astäni,  Name,  seine  Ableitung 
28,  501. 

Säjana,  Vedencommentator  21,  4. 

Saidah  (Sidon),  nabatäische  und  grie- 
chische Inschrift  von  dort  23,  435  ff. 

Saih  und  Feldherr  bei  den  Beduinen- 
stämmen 22,  90  f. 

Sakastene,  früheres  politisches  Ver- 
hältniss  24,  51. 

Saken.  Name  S.  keilschriftlich  24, 
49.  ihre  Sitze,  ebendas.  24,  61.  77. 
SS.  heissen  Gimir  24,  79. 

Sakkut,  kein  semitischer  Name  29, 
43  f. 

Salduk  ihn  'Ali  von  Erzerüm  23, 
251  f. 

Saldukiden-Münzen  23,  251  ff.  24, 
231  f. 

Salm  an,  Kloster  des  heiligen,  29, 
424  f. 

Salmanassar,  sein  Feldzug  gegen 
Syrien  23,  145.  sein  Name  keil- 
schriftlich 26,  80.  137. 

Salomo,  sein  Todesjahr  23,  145. 

Samaniden.  nachgeahmte  SS.-Münzen 
21,  634.  S. -Münzen  in  Schweden 
gefunden  22,  291  f.  in  Pommern 
gefunden   30,  277  ff. 

Samaria,  Belagerung  und  Fall  der 
Stadt  23,  147.  Name  S.  keilschrift- 
lich 26,  56.  87.  329,  28,  16. 

Samaritaner,  neuere  Mittlieilungen 
über  sie   (s.  Register  der  Jahrgänge 


11—20)  21,  169  ff  279  ff  22,  528 

ff.  Nachträge  zu  den  „Bemerkungen 
16,  389  ff.  über  die  SS."  23,  615 
ff.  ihre  Auffassung  von  1.  Mos.  6, 
3.  28,  489  f. 

Samar itanisches  30,  345  ff. 

Samas,  assyrischer  Name  des  Sonnen- 
gotts 26,  119. 

Samarkand,  Münzstätte  21,  626. 

S  am  bar  (nicht  Saubar),  Kopfschmuck 
der  Beduinen  22,  94. 

Sammir  Jur'is,  himj  arischer  Name, 
iuschriftlich  bezeugt  30,  289  f. 

Sams  al-din  Mewlänä,  der  Süfi  23, 
204  f. 

San'ä,  ihr  früherer  Name  22,  657. 

Sandreczki,  ein  Beitrag  zur  Kennt- 
niss  der  arabischen  Sprache  in  ihrer 
gegenwärtigen  Fortbildung  27,  533 
ff.  die  maltesische  Mundart  30,  723  ff. 

Sanherib,  Name,  keilschriftlich  26, 
55.  121  f. 

Sanskrit -Handschriften  von  Btthler 
erworben  22,  315  ff.  dravidische 
Elemente  im  S.  23,  517  ff. 

Sapta9atakam  des  Häla  26,  735  ff. 
28,  345  ff. 

Sa'räui,  Nachtrag  zu  der  Abhandlung 
über  seine  muhammedanische  Glau- 
benslehre (20,  1  ff)  2i,  271  ff. 

Saraswati,  Gemahlin  und  Waffe  des 
Brahma  27,  705. 

Sardanapal,  Name  in  assyrischer 
Aussprache  26,  120  f. 

S  a  r  d  e  s  ,  Name,  keilschriftlich  24,  29. 

Sardinien  in  ägyptischen  Schriften 
genannt  21,  663- 

Sarezer,  Name,  in  assyrischer  Form 
26,  156. 

Sargon,  seine  Thronbesteigung  23, 
147.  Name  S.  in  assyrischer  Form 
26,  55.  158  ff.  Bemerkungen  zu 
einigen  seiner  Inschriften  27,  51 1  ff. ; 
dazu  28,  125  ff.  677. 

Sä^,  al-,  Münzstätte    21,  628  ff. 

Sasaniden  (s.  auch  Fe ue  r -Tempel). 
s.  Gemmen  29,   199  ff. 


S"lav 


Si'lmidrr 


37 


Satan,    sein  Fall    24,    t2S7   f.     seine 

Disputation    mit    dem    Priester   Paul 

28,  146. 
Satt    al-Haj,    seine    Uferstädte    24, 

474. 
Sax,     über    die     babylonische    Urge- 

schiclite    und    über    die   Nationalität 

der  Kuschiten  und  der  Cbaldäer  22, 

1   flf. 
Sayco,    the    Accadian    numcrals    27, 

696    flf.      the   Dual   of  the  Assyrian 

Perfect  30,  310  ff. 
Schachspiel    der  Chinesen   2-4,  172 

ff.     sein   arabischer  Name  25,  494. 

zur   Geschichte    des  S.  27,    121   ff. 

28,  682  ff.  wahre  Bedeutung  des 
Ausdrucks  Schachmät  28,  696.  Al- 
gebraisches  über   das  S.    bei  Birüni 

29,  148  ff. 

»Schafskopf,  das  deutsche,  wie  ara- 

.     bisch  ausgedrückt  28,  297. 

Schanz,  indischer  Eegentensplegel  27, 
703  ff. 

Schäpür  I.  auf  einer  Gemme  genannt 
22,  280  ff.  drei  sasanidische  Könige 
des  Namens  S.  29,  200. 

Schechina,  was  unter  ihr  gedacht 
wird  21,  489. 

Sehern,  das  hebräische  Wort,  sein 
Gebrauch  für  Jehova  23,  616  ff. 
Etymologie  des  Wortes  26,  751  ff.; 
Nachwort  dazu  27,  157  f. 

Seh  lag  int  weit,  die  Könige  von 
Tibet,  angezeigt  23,  333  f. 

Schlange.  S.-Cultus  bei  den  Galla 
22,  226. 

Schlechta- Wssebrd,  v.,  Manuel 
terminolocique  fran^ais-ottoman,  an- 
gezeigt 25,  294  f. 

Schlimmer,  Terminologie  alphabeti- 
quemedico-phannaceutiqueFranijaise- 
Persane  angezeigt  28,  698  ff. 

Schlottmann,  die  Inschrift  Mesa's 
24,  253  ff.  die  inscriptio  Meliteu- 
sis  3  nach  genauerer  Abschrift  24, 
403  ff.;  dazu  24,  711  f.  25,  251 
ff.     Additameuta    über    die   Inschrift 


Mesa's  24,  438  ff.  645  ff.  25,  463  ff. 
über  Astar-Kiimos  24,  649  ff.;  dazu 
26,  820.  phönicische  Personal-Suf- 
.fixe  der  3.  Pers.  Sing.  25,  149  ff. 
die  vierte  melitensische  Insclirift  25, 
190  ff.  neue  moabitische  Funde  und 
Räthsel  26,  393  ff.  786  ff.  820. 
über  die  neuesten  moabitischen  Funde 
(Weser's  in  Jerusalem  Reisebericht) 
26,  722  ff.  Briefliches  26,  816  f. 
noch  eine  Berichtigung  zu  dem  Texte 
der  zweiten  moabitischen  Insclirift 
26,  820.  Nachschrift  zu  Socin, 
über  Inschriftenfälschung  27,  135  f. 
über  die  Aechtheit  der  moabitisclien 
Altertbümer,  Sendschreiben  28,  171 
ff. ;  dazu  28,  678.  eine  antiquarische 
Consular-Untersuchung  in  Jerusalem 
28,  460  ff.  die  sogenannte  Inschrift 
von  Parahyba  28,  481  ff.  ein  neu- 
gefundenes kleines  Fragment  des  Mesa- 
steines  30,  325  ff. 

Schluss,  logischer,  nach  Kanäda's 
Theorie  21,  368  ff. 

Schmidt,  Abriss  der  Schoagallagram- 
matik  22,  225  ff. 

Schnurrbart  im  alten  Aegypten  ge- 
tragen 30,  408. 

Schoaga  IIa -Grammatik,  Abriss  der- 
selben 22,  225  ff. 

S  c  h  o  d  d  e ,  Beschreibung  einer  äthiopi- 
schen Handschrift  der  k.  Bibliothek 
in  Dresden  30,  297  ff. 

Sehr  ad  er,  die  Basis  der  Entzifferung 
der  assyrisch-babylonischen  Keilin- 
schriften 23,  337  ff.  das  baktrische 
Kameel  und  das  Land  Musri  der 
Keilinschriften  24,  436  f.  26,  53. 
zur  Kritik  der  biblisch-assyrischen 
Chronologie  25,  449  ff.  die  assy- 
risch-babylonischen Keilinsehriften 
26,  1  ff.     Bemerkung  gegen  Oppert 

26,  816.  die  Abstammung  der  Chal- 
däer    und    die   Ursitze   der    Semit^ 

27,  397  ff.  über  einige  Tbiernaiben 
im  Assyrischen  27,  706  ff.  zul^rä- 
torius'  Bemerkungen   zu  einigen' 6ar- 


38 


Schrift  —  Simon 


gonsinschriften  28,  125  fiF. ;  dazu 
Nachtrag  28,  677.  Berichtigungen 
und  Nachträge  zu  dem  Aufsatze  über 
assyrische  Thiernamen  (27,  706  fiF.) 
28,  152  f.  ist  das  Akkadische  der 
Keilinschriften  eine  Sprache  oder 
Schrift  29,  1  ff.  über  einen  assy- 
rischen Thiernamen  (Nachtrag  zu  27, 
706  ff.)  30,  308  ff 

Schrift  des  christlich-palästinensi- 
schen Aramäischen  aus  dem  Estran- 
gela  gebildet  22 ,  445.  ihre  Ent- 
stehung 23,  159  ff. 

Schröter,  erster  Brief  Jak  ob's  von 
Edessa  an  Johannes  den  Styliten  24, 
261  ff.  Bar-Hebräus'  Scholien  zu 
Gen.  49.  50.  Ex.  32—34.  Jud.  5 
veröffentUcht  24,  495  ff.  Gedicht 
des  Jakob  von  Sarug  über  den  Palast, 
den  der  Apostel  Thomas  in  Indien 
baute  25,  321  ff.;  dazu  28,  584  ff. 
Scholien  des  Barhebräus  zu  Psalm 
3.  4.  6.  7.  9—15.  23.  53  nebst 
dessen  Vorrede  zum  Neuen  Testa- 
mente 29,  247  ff, 

Schuschan,  Stadt  in  der  Van-Gegend 

26,  536. 
Schwangerschaft  nach  siamesischer 

Ansicht  23,  264  f. 

Schweden,  arabische  Münzfunde  da- 
selbst 22,  286  ff. 

Schwein  fürt,  linguistische  Ergeb- 
nisse einer  Reise  nach  Centralafrika, 
angezeigt  27,  461  ff. 

Sechel  tob,  das  grammatische  Buch 

27,  152  f. 

Seide.     S.-Zucht    in   Gilän   21,  261. 

Segesta,  phönicische  Inschrift  von 
dort  23,  154  f. 

Sela  als  Name  Petra's  noch  im  Mittel- 
alter gebräuchlich  25,  260. 

Seldpchuken.  s.  Distichen  im  Re- 
bäbname  23,  201  ff. 

Seele.  SS. -Wanderung  bei  den  Him- 
jaren  27,  645.  Wesen  und  Thätig- 
keit  der  S.  nach  Ibn  Sinä  29,  338. 
378  ff. 


Seleuciden.     s.  Aera  bei  den  Juden 

21,  157  f. 

Semiramis,  Name,  in  hebräischer 
Form  23,  619. 

Semiten,  zur  s.  Lautlehre  22,  271 
ff.  s.  Lehnwörter  im  Aegyptischen 
25,  618  ff.  Ursitze  der  SS.  27, 
397  ff.  Verhältniss  der  indogerma- 
nischen und  s.  Sprachen  27,  425  ff. 

Sensibles  nach  birmanischer  Vor- 
stellung 29,  60  f. 

Sesostris.  der  grosse  S.-Text  von 
Abydos  29,  456  ff. 

Severini,  notizie  di  astrologia  giap- 
ponese,  angezeigt  30,  603  ff. 

Sexagesimal-System,  Zählart  der 
Akkadier  29,  42. 

Shapira  (Buchhändler  in  Jerusalem), 
seine  Rechtfertigung  26,  723  ff.  27, 
134. 

Si'ah,  Fanatismus  der  Schiiten  24, 
469.  477.  s.  Dichter  Abu  1-käsim 
ibn  Häni'  24,  481  ff.  ihre  Glanz- 
periode 29,  674. 

Slam,  Siamesen.  Auszüge  aus  me- 
dicinischen  Schriften  der  SS.  23, 
258  ff 

Sibawaihi,  seine  arabische  Gram- 
matik 21 ,  282.  Handschriften  seines 
Kitäb  28,  155. 

S  i  c i  li e  n  in  ägyptischen  Schriften  er- 
wähnt 21,  663.  vermeintliche  phö- 
nicische Inschriften  daselbst  30, 
744  ff. 

Sidon  s.  Saidah. 

Sieben,    heilige  Zahl  bei  den  Indern 

22,  613.      bei  den  ältesten  Babylo- 
niern  27,  402.  405. 

Siegel,     abyssinische    erbeutete     22, 

554   f.     S.    mit    armenischer  Keiliu- 

schrift  26,  625  ff. 
Si^ilmäsah,     Zeit    ihrer    Eroberung 

durch  die  Fatimiden  25,  49. 
Sih-Pflanze  24,  234. 
S  i  1  u  s ,  Feste,  das  heutigeTschilc29,643. 
Simon  beu  Joehai,  eine  ihm  offenbarte 

Apokalypse  28,  635  ff. 


Simr  —  Steinschneidfir 


39 


Simr,  arabische  Paria-Klasse  25,  197. 
Sin,  Gottesnamo,  in  assyrischen  Eigen- 
namen 26,  121   ff.   153. 
Sinai.  Fundort  himjarischer  Inschriften 

24,  201. 
Sin  gär,    Münzstätte    28,  159  f.  29, 

662. 
Sindhi.     vergleichendes.    Verzeicbniss 

von    Puschtu-    und     Sindhi-Wörteru 

23,  130  ff. 
Sinn.     S. -Werkzeuge   heissen  bei  den 

Siamesen  Paläste  29,    61.     Thätig- 

keit  der  SS.  29,  391  ff. 
Siräz,    hulaguidische    Münzstätte  28, 

140. 
Sirenen  als  eine  Art  fabelhafter  Vögel 

gedacht  27,  505. 
Sitte    und   Glaube    die   Namengebung 

beeinflussend  24.   110  ff. 
Sittenspiegel    des    östlichen    Islam 

28,  293  ff 

Siwan,  Gottesname,  auf  moabitischem 
Denkmale  26,  791   ff. 

Skythen,  ein  altpersisclier  Beiname 
von  ihnen  23,  216.  Name  S.  keil- 
schriftlich 24,  29. 

Smerdes,  Name,  keilschriftlich 24, 23. 

Socin,  die  Gedichte  des  'Alkama  al- 
Fuhl  angezeigt  22,  358.  Briefliches 
aus  Kairo  23,  316  ff.  Briefliches 
aus  Bagdad  24,  229  f.  233  ff.  über 
Sük  al-Siflh  24,  461  ff.  468  ff.  Brief- 
liches aus  Mardin  24,  708  ff.  über 
Inschriftenfalschungen  27,  133  ff.; 
dazu  Nachtrag  27 ,  135  f.  Brief- 
liches aus  Kairo  27,  153  f  zur  Ab- 
wehr 28,   153. 

Sogdiana,  Name,  keilschriftlich  24, 
55. 

Soma -Pflanze  gilt  als  König  der  Ge- 
wächse 25,  647. 

So ma  1  i -Sprache,  über  die,  24,  145  ff. 

Sonne.  S.-Fiusternisse  in  assyrischen 
Keilschriften  vermerkt   23.  135  f. 

Sontheimer,  seine  üebersetzung  des 
Ibn  al-Baitar  23,  183  ff. 

Sophos,  d.  i,  Aesopus,  sjTisch  27, 151. 


Sorct,  sein  hinterlassenos  Munzk:i))inet 
für  Jena  erworben  21,  283.  Ele- 
ments de  la  numismatiquc  musul- 
mane,  angezeigt  21,  298  ff. 

Sosiosch  s.   Erlöser. 

Spiegel,    zur    Erklärung    des    Avesta 

25,  297  ff  26.  697  ff  27,  649  ff. 
eranischc  Alterthumskunde,  angezeigt 
25,  509  ff.;  dazu  26,  714  ff.  An- 
zeige  von  Kavasji  Edalji  Kanga, 
Vendidad  translated  iuto  Gujerati  u. 
s.  w.  und  de  Harlez  ,  Avesta  livre 
u.  s.  w.  30,  543  ff. 

Spitta,  neue  Erscheinungen  der  ägyp- 
tischen Presse  30,  149  ff.  die  von 
der  Bibliothek  im  Darb  al-Gamämiz 
verkäuflichen  arabischen  Bücher  30, 
152  ff.  die  Bibliothek  Mustafa  Pascha's 
30,  312  ff. 

Spitznamen  bei  den  magribinischen 
Arabern  24,  617  f.  621  f. 

Sprache.  Kenntniss  aller  siebzig  SS. 
den  Helden  der  Frömmigkeit  beige- 
legt 26,  768  ff. 

Sprenger,  lateinische  Uebersetzungen 
aus  dem  Arabischen  in  der  Berner 
Stadtbibliothek  28,  154;  dazu  28, 
453  ff.  die  alte  Geographie  Arabiens 
als  Grundlage  der  Eutwickelungsge- 
schichte  des  Semitismus,  angezeigt 
30,  195  f. 

Stade,  über  den  Ursprung  der  mehr- 
läufigen Thatwörter  der  Ge'ezsprache, 
angezeigt  25,  679  ff.  erneute  Prü- 
fung des  Verwandtschaftsgrades  zwi- 
schen Phönicisch  und  Hebräisch,  an- 
gezeigt 29,  325  ff. 

S  t  a  t  c  r ,  der  Ausdruck,  auf  babylonisch- 
assyrischem Gewichte  21,  466. 

Steinschneider,  zur  Geschichte  der 
uebersetzungen  aus  dem  ludischen 
in's  Arabische  24,  325  ff  25,  378 
ff.  422  ff.  Briefliches  24,  705.  zwei 
jüdische  Aerzte,  Imran  bcu  Zadaka 
und  Muwaffik  ben  Schua  25,  502  ff. 
zu  Kaiila  we-dimna  27 ,  553  ff. ; 
dazu  28,  153.  occidentalische  Ueber- 


40 


Steinthal  —  Syrer 


Setzungen  aus  dem  Arabischen  im 
Mittelalter  28,  453  ff.  Apokalypsen 
mit  polemischer  Tendenz  28,  627  fi. ; 
29,  162  ff.  Briefliches  29,  315. 
Jakob  ben  Isak  gwml,  ein  unbekannter 
Grammatiker  29,  317  f.  über  einige 
neue  Schriften  zur  Geschichte  der 
Wissenschaften  im  Orient  30,  143  ff. 

Steinthal,  zur  neuesten  Literatur 
Hinterasiens  und  Afrikas  23,  299  ff. 

Stern.  St.-Kunde  von  Aegypten  den 
Chaldäern  zugebracht  22,  59.  St.- 
Kloster  22,  520  f. 

Stern  (und  Friedländer),  der  Münz- 
fund von  Trebenow  (Pommern)  30, 
276  ff. 

S  t  i  c  k  e  1 ,  Briefliches  über  Soret's  Münz- 
kabinet  21,  283.  Nachtrag  zu  der 
Abhandlung  über  neuentdeckte  ku- 
fische Bleisiegel  (20,  336  ff.  nicht 
10,  336)  21,  492  ff.  Nachschrift 
über  zwei  kufische  Münzen  21,  633 
ff.  neue  Ermittelungen  auf  byzan- 
tinisch-arabischen Bildmünzen  23, 
174  ff.  Vertheidigung  gegen  Vor- 
würfe Lanci's  23,  326  ff.  Berich- 
tigung und  Ergänzungen  (zu  9,  254  f.) 

24,  632  ff.  sechs  Hulaguiden-Münzen 
in  Gold  beschrieben  28,  138  ff. 
Nachschrift  zu  Poole's  Bemerkung 
über  die  Bd.  7 — 9  besprochenen 
Münzen  28,  160. 

Stier-Seele    der     parsischen    Lehre 

25,  5  ff.  311. 

Stier,  G.,  zur  Ergänzung  29,  166  f. 

Strack,  prolcgomena  critica  in  Vetus 
Testamentum  angezeigt  27,  159  ff. 
seine  Proplictcnausgabe  betreffend 
28,  148  fl.;  dazu  487  ff.  675  ff. 
St.  (und  Iliirkavy),  Katalog  der  he- 
bräischen Bibelhandschrifteu  der  k. 
Öffentlichen  Bibliothek  in  St.  Peters- 
burg, Th.  l  und  2  angezeigt  30, 
336  ff,  Firkowitsch  und  seine  Ent- 
deckungen,  angezeigt  30,  610  f. 

Strategos,  Titel,  auf  nabatäischer  In- 
schrift 25,  43  J.  433. 


Strauss,  v.,  das  vierzehnte  Kapitel 
des  Taö-te-king  von  Laö-tse  23, 
473  ff. 

Sub  ba',  Sekte,  charakterisirt  24, 461  ö. 

Süfi.     Kutte  der  SS.  23,  206. 

Sufismus,  Land  seines  ersten  Ur- 
sprungs 28,  294. 

S  ü  k  ,  Verkehrsartikel  von  dort  24, 
471. 

S  ü  k  r  i  Effendi,  Erzähler  in  Konstan- 
tinopel 30,   168  f. 

Sultanijjah,  Hulaguiden-Münzstätte 
28,  140. 

S  u  m  a  r  u ,  unbekannte  altarmenische 
Stadt  26,  503. 

S  u m i  r ,  babylonischeLandschaft  29,  39. 

Sunnit  en,  ihr  Schimpfname  29,  675. 

Surahbil,  himjarischer  König  24, 
190. 

S  u  s  a ,  dortige  Keilinschriften  24,  1  ff. 
Name  S.  keilschriftlich  24,  55.  dor- 
tige Artaxerxes-Inschriften  transscri- 
birt  und  übersetzt  26,  368  f. 

Susisches  24,  7  ff. 

Su  s  i  a  n  a  von  Darius  wiederunterwürfen 
26,  346. 

Süsnejos,  äthiopischer  König  30, 
298  f. 

Sus  ruta,  seine  Rolle  in  der  indischen 
Medicin  30,  617  ff. 

Suten,  Titel  der  ägyptischen  Voll- 
könige 29,  476. 

Sy Ilabar.  die  assyrischen  SS.  26, 
14  ff.  29  ff.  82  f.  S.  der  armeni- 
schen Keilschrift  26,  474  ff. 

Syntipas,  sein  syrisches  Original  27, 
151. 

Syrer,  Syrien,  über  einen  noch  le- 
benden s.  Dialekt  21,  183  ff.  Jü- 
disches im  Syrischen  21,  487  ff.  Ara- 
bisches der  s.  Wüstenbewohner  22, 
69  ff.  Malayalma  mit  s.  Buchstaben 
geschrieben  22,  551.  der  Name  S. 
verdrängt  den  Namen  Aramäer  25, 
115  ff.  s.  Schriftsprache  ist  der 
Dialekt  von  Edessa  25,  116.  An- 
fänge   s.    Puuktation    25,    273.     s. 


ßyrischoi    -    Tcl^rjramme 


41 


üebersetzungen  griechischer  Schrift- 
steller 25  ,  282  fr.  oiiiigo  neuere 
Entdeckungen  auf  dem  Gebiete  der 
s.  Literatur  27 ,  150  f.  zwei  s. 
Lieder  auf  die  Einnahme  Jerusalems 
durch  Saladin  27,  489  fl".  einige  s. 
Inedita  27,  566  ft".  s.  Einfluss  auf 
die  Juden  28,  147  f.;- dazu  29.  315. 
s.  Handschriften  in  Paris  28,  494  ff. 
die  letzten  Kämpfe  um  den  Besitz 
S.'s  29,  76  ff.  s.  Bruchstücke  einer 
Chronik  über  die  Zeit  Mo'äwija's 
29,  82  ff.  s.  Sprache  ist  die  erste 
des  Menschengeschlechts  gewesen  29, 
498.  der  ägyptische  Name  S.'s  30, 
394  f.  zur  Geschichte  der  s.  Punk- 
tation 30,  Ö25  ff. 

Syrisches  24,  277  ff.  25,  365  ff. 
27,  615  ff.  29,  145  f.  501  ff.  525. 
554  f.  30,  353  ff. 

„Syrisch",  der  Ausdruck,  im  Sinne 
von  „kauderwälsch"  gebraucht  26, 
774. 

T. 

Tabakät,  ihr  Ursprung  und  Bedeu- 
tung 23,  593  ff. 

Tabari,  al-,  seine  Vaterstadt  21, 
251.  dessen  Handschriften  in  Con- 
stantinopel  25,  264. 

Tadbhava,  Bedeutung  des  Wortes 
in  der  Dravida-Grammatik  23,  522. 

Tadwän,  armenische  Stadt,  ihr  alter 
Name  26,  597. 

Tag,  seine  Eintheilung  im  alten  In- 
dien 30,   304. 

T  a  h  ä  s  s  e ,  Name  der  Tigre-Sprache 
22,  747. 

Tahiriden-Münzeu  in  Schweden  ge- 
funden 22,  290. 

Tahmasp,  der  Name  in  altpersischer 
Form  24,  56. 

Taim,  banü,  die  Stammgenossen  des 
Chalifen  Abu  Bekr  24,  486. 

„Tals"  im  Arabischen  wie  unser  deut- 
sches „Schafskopf  •'  gebraucht  28,297. 


T»'lab  Ri'ilm,    siidarabischc    Gottheit 

30,  25  f.  37  f. 
Talmi,  Name,    Umbildung  aus  Ptolc- 

mäus  24,  854. 
Talmud,    seine  Eschatologic  und  der 

Parsismus  21,  552   ff. 
Tammuz,    Bedeutung   seines  Namens 

26,  794.  sein  assyrisch-babylonischer 
Ursprung  27,  424.  sein  Name  ist 
akkadisch  29,  43. 

Tanben,     der     dortige    (äthiopische) 

Dialekt  28,  445  ff. 
Tanüh,    der  Stamm,   seine  Sitze  23, 

575. 
Tanz  der  Beduinen  22,   105  f. 
Taö,     chinesische     Bezeichnung     des 

höchsten  Wesens  23 ,  477.  T.- 
Glaube,  der    frühere    in   China   23, 

488. 
Taö-te-king,  das  vierzehnte  Kapitel 

desselben  23,  473  ff. 
Targüm,  der  Name,  vom  Aramäischen 

des   A.    T.'s    gebraucht    25,    128  f. 

über  das  Propheten-T.  und  die  peu- 

tateuchischen   TT.  28 ,    1  ff. ;   dazu 

29,  157  ff.  319  f. 
T  a'r  i  h ,  doppelte  Bedeutung  des  Wortes 

23,  600. 
Tarsus,  Name,  armenisch-keilschrift- 
lich 26,  673. 
Tataren  sind  hamitischer  Abkunft  22 , 

20  f.  25  f. 
Taten,  Bevölkerung    um  Mariupol  28, 

577  ff.;  dazu  29,  166.  167. 
Tatian,    syrische   Angaben  über    ihn 

29,  301  f. 
Tätowiren  ist  Mutter  des  Schreibens 

23,  166  ff. 
Taurautium,     armenische     Provinz, 

ihre  Lage  26,  568. 
Tausend  im  Mehri  durch  Zehnhuudert 

ausgedrückt  25,  214. 
Tegnir,    de   vocibus  primae  radicalis 

W    earumque  declinatione,  angezeigt 

25,  663  ff. 
Telegramme   in    arabischer  Sp rach^ 

27,  541  ff. 


42 


Temmad  —   Türkei 


Temmad,  Wädi    in  Moab    26,     731. 

Tenkelüsä,  sein  astrologisches  Bilder- 
buch 29,  445. 

Termidh,   Münzstätte  21,  629  f. 

Thal.  Fest  des  Th.  in  Aegypten  30, 
406. 

Theater,  türkische,  in  Constantinopel 
30,  159. 

Themän,  Kedem,  Kadim  21,  592  flf. 

Theodosius,  seine  Ermordung  durch 
seinen  Bruder,  Kaiser  Constans  29, 
86.  95. 

Theona.     Elegie  der  Th.  30,  738  fi. 

Thier.  TT.  haben  Seelen  ohne  Fra- 
vashi's  25,  311.  assyrische  T.- 
Namen 27,  706  ff.  28,  152  f.  30, 
308  ff. 

Thier  kr  eis -Bilder,  ihre  aramäischen 
Namen   25,  256  ff. 

Thodorses,  Personenname,  keil- 
schriftlich 24,  19. 

T  h  o  g  a  r  m  a  ist  nicht  Armenien  24, 
81.  26,  622. 

Thomas,  der  Apostel,  sein  von  ihm 
in  Indien  erbauter  Palast  besungen 
25,  321  ff.;  dazu  28,584  ff. 

Thor.  Wasser-T  in  Jerusalem  21, 
277  f. 

Thorbecke,  al-Hariri's  Durrat  al- 
Gawwäs  angezeigt  26,  826  f.  al- 
'A'sä's  Lobgedicht  auf  Muhammad 
angezeigt  29,  330  f. 

Tibet.  Probe  aus  dem  t.  Legenden- 
buche des  Milaraspa  23,  543  ff.  Er- 
läuterung t.  Wörter  und  Namen  24, 
628  ff.  einheimischer  Name  T.'s  24, 
629.  zur  t.  Literatur  26,  821  ff. 
Erklärung  der  in  Desgodins  „Mission 
du  Thibet"  vorkommenden  t.  Wörter 
und  Namen   30,   1U7  ff. 

Tiesenhausen,  Münzen  des  orien- 
talischen Chalifats  angezeigt  27,  214  f. 

Tiglath  pilesar  ,  sein  Zeitalter  23, 
146.  sein  Name  in  assyrischer  Aus- 
sprache 26,  146  ff. 

Tigrö-Sprache  Tahässe  genannt  22, 
747.  über  zwei  T.-Dialekte  28,437  ff. 


Tigris,  Name,  keilschriftlich  24,  61. 
26,   100.   103. 

Titel,  heilige,  im  Buddhismus  29,  69  f. 

Tochares,  Personenname,  keilschrift- 
lich 24,  63. 

Tod,  der  zufällige,  hat  hundert  Arten 
30,  639. 

Toledo,  Zeit  ihrer  Eroberung  25,  50. 

T  on  im  Beduinen- Arabischen  22, 177  ff. 

Tornberg,  diej üngsten Ausgrabungen 
arabischen  Geldes  in  Schweden  22, 
286  ff.  über  muhammedanische  Re- 
volutionsmünzen 22,  700  ff.  Kora- 
nen ifran  arabiskan  öfversatt ,  au- 
gezeigt 29,  670  ff. 

Tosp  (Thospia),  alter  Name  von  Van 
26,  473. 

Tradition,  über  gelehrte,  im  Alter- 
thume,  besonders  in  Indien  21,  1  ff. 
ihre  Kritik  bei  den  Muhammedanern 
23,  594  ff. 

Trebenow  (in  Pommern),  Münzfund 
daselbst  30,  276  ff. 

Trias  s.  Dreieinheit. 

T  r  u  m  p  p ,  die  Verwandtschaftsverhält- 
nisse des  Pastö;  zugleich  eine  Kritik 
von  Raverty's  Grammar  of  the  Pushtö 
21,  10  ff.  23,  1  ff.  über  den  Accent 
im  Aethiopischen  28 ,  515  ff.  T., 
Einleitung  in  das  Studium  der  ara- 
bischen Grammatiker,  augezeigt  30, 
389  f. 

Tschang-Tschun,  seine  Reise  nach 
dem  Westen  herausgegeben  21,  500. 

Tulbiba,  Fürstin,  ihr  Grabmal  in 
Kairo  22,  333. 

T  ü  1  u  n  i  d  e  n  -Münzen  23,  248  f. 

Tunis,  Sammlimg  karthagischer  lu- 
schriften    daselbst  23,  319. 

Tür  'äbidin  (in  Mesopotamien),  der 
dortige  Dialekt  25,  652. 

Türkei,  Türken.  t.  Metrik  und 
Poetik  22,  294  ff.  t.  Lehnwörter 
im  Aramäischen  23 ,  268  ff.  t. 
Stämme  Südsibiriens  23 ,  321  ff. 
TT.  schon  den  Alten  bekannt  24, 
50.      t.    Verbalwurzeln    24,   125  ff. 


Tijnia   —    Verf(i^'<en 


43 


Zigeuner  in  der  T.  24,  682.  fremde 
Elemente  im  T.  25,  294.  griechisch- 
t.  Sprachprobeu  28 ,  ri62  fif.  grie- 
cbisch-t.  Mischbevölkeniiig  um  Ma- 
riupol  28,  576  ff.;  dazu  29,  166. 
167.  t.  Schrift-  und  Umgangssprache 
30,  155).  „grobes  T."  30,  168. 
Tyrus,  Münzstätte  21, -619.  624.  auf 
assyrischer  Inschrift  genannt  26, 
329. 


Unsterblichkcitsgliiubi;    bei    den 

Himjarcn   27,  645  ff. 
Upiidarma,  persischer  Personenname, 

keilschriftlich  24,  64. 
Ur    Kasdim,    seine    Lage    27,    308. 

das    Ur    des    Namens   ist   akkadisub 

29,  43. 
Usia,  sein  Zeitalter  23,  145  f. 
Uzal,    früherer  Name    von  San'a  22, 

657. 


!!• 


V. 


Ueb  er  liefer  ung  s.  Tradition. 

„Ue  hersetzen"  hebräisch  ausge- 
drückt 25,  435  ff. 

Ugren,  Volksname,  sein  älterer  Ge- 
brauch 23.  498.  Wurzelbildung  in 
den  finuisch-u.  Sprachen  27,   690  ff. 

Uhle,  eine  sanskritische  Parallele  zu 
einer  Erzählung  in  Galanos'  Ueber- 
setzung  des  Paücatantra  23,  443  ff. ; 
dazu  25,  242  f. 

Ujguren.  eine  Kaside  in  u.  Schrift 
u.  Sprache  21,  638  ff. 

U 1  a  i ,  Name  des  Flusses  ist  tatarisch 
22,  22. 

ümaj  jade  n -Münzen  in  Schweden 
gefunden  22,  286. 

*Umän,  dessen  frühere  Bevölkerung 
27,  317  fi.    Münze  von  dort  30,  281. 

'Umar  (Chalif),  Münzherr  23,   174  ff. 

Umm  al-*Awämid,  Inschrift  von, 
21,  476  ff.  22,  539  ff. 

'Ummath,  Göttin,  auf  moabitischen 
Inschriften  26,  416.   787. 

„Und",  sein  Ausdruck  in  der  Bari- 
Sprache  21,  230. 

Ungarn,  Zigeuner  daselbst  24,  695  f. 

Uuger,  einige  Bemerkungen  über  E. 
Meier's  Erklärung  der  Opfertafeln 
von  Marseille  und  Carthago  (19,  90 
ff.)  24,  182  ff. 

Universität,  Gründung  einer  solchen 
in  Peking  22,  249  ff.  Name  ü.  in 
arabischer  Uebersetzong  22,  552. 


Vai9eshika-Philosophie  von  Kanada 
21,  309  ff.  22,  383  ff  ihre  An- 
schauung über  die  Elemente  29, 241  f. 

Valentinus,  der  Gnostiker,  gilt  als 
Erzketzer  27,  500. 

V'ambery,  eine  Kaside  in  ujgurischer 
Schrift  und  Sprache  21,  638  ff. 
cagataische  Sprachlehre ,  angezeigt 
23,  494  ff.  Lieder  nördlicher  Ta- 
taren, angezeigt  23,  497.  uigurische 
Sprachmonumente,  angezeigt25,288ff. 

Van,  assyrische  Xerxes-Inschrift  das., 
transscribirt  und  übersetzt  26,  367. 
Entzifferung  und  Erklärung  der  ar- 
menischen Keilinschriften  von  V.  und 
Umgegend  26,  465  ff.  ältere  Namen 
von  V.  26,  473.  506.  510. 

V  aspu  raga  n  ,  armenische  Landschaft, 
ihr  einheimischer  Name  26,  577. 

Vcda  s.  Wcda. 

Veliaminof-Zernof,  diclionnaire  Dja- 
ghatai-turc  angezeigt  23,   334  f. 

Vendidad    I.,    zu    seiner    Erklärung 

27,  147  f.     Ck)njectur  zu  V.  I,   (14. 

28,  448  ff. 

Venedig,  handschriftliches  kumani- 
sches  Wörterverzeichuiss  daselbst  29, 

557  f.  30,  328. 

Venus-Stern,  seine  beiden  Göttinnen 
bei  den  Phöniciern    27,  40J. 

Verb  um  im   Puschtu  23,   6  ff. 

„Verfassen"  hebräisch  »use^drückt 
25,  435  ff. 


44 


Verkettungstheorien  —  Wissenschaften 


Verkettungstheorien      der     Bud- 
dhisten 29,  53  flP. 
Vermählung  von  Bäumen  28,  504. 
Vernunft,     ihr     siamesischer     Name 

29,  61. 

Vi  § aj anagar a,  Hauptstadt  eines  in- 
dischen Eeichs  21,  3. 

Vilmar  (aus  Hupfeld's  Nachlasse), 
über  eine  Handschrift  der  Masora  in 
Halle  21,  201  ff. 

Vokale,  ihre  Aussprache  im  Magrib 
23 ,  667  ff.  ihre  Bezeichnung  im 
Palmyrischen  24,  86  ff'.  Anfänge 
der   syrischen    V,-Zeichen    25,  273. 

Volageses,  Münzherr  21,  453  f. 

Volck,  Ihn  Mälik's  Lämiyat  al-af'äl 
mit  Badraddin's  Commentar,  ange- 
zeigt 21,  295. 

Vologesias,   ihre   Lage   28,   93    ff. 

Vologesocerta,  Orte  dieses  Namens 
28,  100  f. 

Vorhaut    als   Kriegsspolien  21,  660. 

Völkertafel  der  Genesis,  zu  ihrer 
Erklärung  24,  79  f. 

Vulkan -Regionen  (Harrah's)  Arabiens 
22,  365  ff. 


Waddadil,  himjarischer  Oberpriester 

29,  604. 

Waffen  indischer  Gottheiten  27,  704. 

Wagihiden -Münze  30,  281. 

Wahnsinniger,  jüdische  typische 
Bezeichnung  Muhammods    28 ,  685. 

Wäkif,  Achund-Mollah-Penach,  Dich- 
ter in  arlerbaiganischer  Mundart  22, 
745. 

WalattaPetros,  äthiopische  Heilige 

30,  298  f. 

Waldmeier,  Wörtersammlung  aus 
der  Agau-Sprache,  angezeigt  23, 484ff. 

Wallin  berichtigt  22,   113  ff.  121  ff. 

Warda,  handschriftliche  Sammlung 
nestorianischer  Kirchenlieder  von  ihm 
27,  489. 


W  a  r  e  k  e  (in  Mazanderän),  angeblicher 
Wohnort  Feridun's  21,  244. 

Wasser.  W.-Thor  in  Jerusalem  21, 
277  ff.  W.-Probe  mit  Büchern  im 
Ganges  angestellt  24,  309  f. 

Weber,  über  das  Jyotirvidäbharanam 
22,  708  ff.;  dazu  Berichtigung  23, 
308  f.  Bemerkungen  dazu  24,  393 
ff.  über  das  Sapta^atakam  des  Häla 
26,  735  ff.  28,  345  ff. 

Weda.     WW.    und    ihre  Conmientare 

21,  2  ff.  Erklärung  w.  Wörter  24, 
205    f.   25,    232   ff.     w.   Literatur 

25,  657  ff. 

Weihrauch,  himjarische  Namen  des- 
selben 30,  324. 

Weil,  Geschichte  der  islamischen  Völ- 
ker von  Muhammed  bis  zur  Zeit  des 
Sultan  Selim  I.,  angezeigt  21,  296  f. 

Weled,  Sultan,  die  seldschukischen 
Distichen  in  seinem  Rebäbnäme  23, 
201  ff. 

Wells  Williams,  a  syllabic  dictio- 
nary  of  the  Chinese  lauguage  u.  s.  w., 
angezeigt  30,  587  ff. 

Welt,  drei  WW.  bei  den  Indern  unter- 
schieden 22,  575.  613. 

Wenden,     w.  Münzen  30,  283. 

Weser  (in  Jerusalem),  Reisebericht  in 
.  Angelegenheit  der  moabitischen  Funde 

26,  722  ff.  Bericht  über  einen 
moabitischen  Fund  26,  786  ff.  Be- 
richt die  behauptete  Fälschung  der 
moabitischen  Thonsachcn  betreffend 
28,  460  ff. 

Wetzstein,  Sprachliches  aus  den 
Zeltlagern  der  syrischen  Wüste  22, 
69  fl.     Briefliches  23,  309  f. 

Wickorhauser,  über  türkische  Me- 
trik und  Poetik  22,  294  ff. 

W  i  n  d  i  s  c  h ,  Hemacandra's  Yoga(,  ästra, 
ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Jaina- 
Lebre  28,   185  ff.;   dazu   28,  678. 

„Wis  und  Rämin",  Uebersetzungsprobe 

22,  329.  23,  375  ff. 

Wissenschaften  von  Aegypten  zu 
den  Chaldäorn  gebracht  22,  59. 


H'o</a  —  Ziffern 


45 


W  o  d  !i -Biinm  bei  den  Galla  22,  22G. 

Wolff,  arabischer  Dragoman,  angezeigt 
22,  343  f. 

Worka-Baum  bei  den  Galla  22,  226. 

Wort,  das  untrügliche  (Saraswati), 
Waffe  des  Brahma   27,   704. 

Wrede,  seine  Angaben  über  Siidara- 
bien  bestätigt  25,  491. 

W  r  i  g  h  t ,  W,,  Briefliches  über  äthiop. 
Handschriften  22,  552  ff.  738  f. 
the  homilies  of  Aphraates,  vol.  1, 
angezeigt  23,  512  f.  List  of  the 
Magdala  CoUection  of  Ethiopic  ma- 
nuscripts  in  the  British  Museum  24, 
599  ff.  himyaritic  sepulchral  mo- 
nument  24,  638  ff.  Catalogue  of 
Syriac  Manuscripts  in  the  British 
Museum  Part  I.  angezeigt  25,  266 
ff.  Part  11.  angezeigt  25,  513  ff. 
Part  III,  angezeigt  27,  195  ff.; 
dazu  28,  156.  apocryphal  Acts  of 
the  Apostles  Vol.  1 — 2  angezeigt 
25,  670  ff.;  dazu  sprachliche  Be- 
merkungen 26,  798  ff.  note  on  the 
Phoenieian  inscription  Melitensis 
quinta  28,  143  ff.  Briefliches  29, 
167  f.  the  palaeographical  society, 
Facsimiles  of  ancient  manuscripts. 
Oriental  series,  part  I.,  angezeigt 
30,  197  ff.  Grammar  of  the  arabic 
language,  translated  from  the  German 
of  Caspari,  second  edition,  angezeigt 
30,  200  ff. 

Wurzeln  des  Türkischen  sind  eiu- 
sylbig  24,  126.  indogermanische 
und  semitische  WW.  27,  427  ff. 
W. -Bildung  in  den  finnisch-ugrischen 
Sprachen  27,  690  ff. 


Xerxes,  Name,  keilsehriftlich  24, 
26.  assyrische  X. -Inschriften  trans- 
scribirt   und    übersetzt    26,    363  ff. 


Yima-Sago  ist  geflossen  aus  der  Ge- 
nesis 25,  61  ff. 

Yogaifästra  von  Hemacandra  (zur 
Jaina-Lehre)  28,  185  ff.  678. 


z. 

Zächn,  Kurdenstädtchen  am  Chaboras 

24,  709. 

Z  .1  h  i  r ,    ;U- ,    fatimidischer    Münzberr 

21,  619. 

Zahl.      „befreundete   ZZ."   24,    369. 

25,  419.  Z.  107  Bezeichnung  der 
unbestimmten  Vielheit  25,645.  Zähl- 
system in  centralafrikanischen  Spra- 
chen 24,  415  ff.  27,  480  ff.  Sexa- 
gesimal-System  29,  42. 

Zahlwörter  im  Puschtu  21,  125  ff. 
im    christlich-palästinischen    Dialekt 

22,  482  ff.  im  Harari  23,  468  f. 
im  Pabnyrischeu  24,  101.  ZZ.  in 
den  äthiopisch-hamitischen  Sprachen 
24,  415  ff.  im  Mehri  25,  214.  im 
Assyrischen  26,  234  ff.  die  akka- 
dischen  27,  696  ff.  die  runden  ZZ, 
im  Hohenliede  29,  629  ff. 

Zämin,   Münzstätte  21,  630. 
Zeit,     biblische  Z. -Rechnung  nach  as* 
syrischen     Keilschriften     festgestellt 

23,  134  ff.  zur  Kritik  der  biblisch- 
assyrischen Z. -Rechnung  25,  449  ff. 
Beiträge  zur  indischen  Z. -Rechnung 
30,  302  ff. 

Zenker,  Mittheilungen  über  die  Länder 
am  südlichen  Ufer  des  kaspischen 
Meeres  21,  233  ff.  Mittheilungen 
ans   russischen  Briefen   27,    710  ff. 

Zenobia,  ihre  Familie  27,  351  ff. 
ihr  jüdischer  Ursprung  28,  75. 

Ziffern,  ihr  erstes  Vorkommen  auf 
Münzen  21 ,  3Ü0.  arabisches  Z.- 
System stammt  aus  Indien  24,  331. 
354.     die   himjarischen  26.    748  ff. 


40 


Zigeuner  —  Zutt 


Zigeuner  s.  auch  Zutt.  Abkunft  der 
ZZ.  24,  78.  ihr  Name  in  Aegypten 
24,  84.     Zigeunerisches  24,  681  flf. 

Zin^  (in  dem  Namen  Zangibar) ,  Be- 
deutung des  Wortes  22,  704. 

Zingerle,  über  das  syrische  Buch 
des  Paradieses  von  Ebedjesu,  Metro- 
politen von  Nisibis  29,  496  ff. 

Zischlaute  fehlen  centralafrikani- 
schen  Sprachen  21,  231.  ZZ.  im 
Palmyrischen  24,  95.  s.  S-Laute. 

Zodiakus  s.  Thierkreis. 

Zoroaster.  das  z.  Glaubensbekennt- 
niss  25,  14  ff. 

(Zotenberg,)   Catalogues  des  mauu- 


scrits  syriaques  et  sabeens  (man- 
dai'tes)  de  la  Bibliutheque  nationale 
angezeigt  28,  494  ff. 

Z  u  n  z  ,  das  (talmudische)  Adverbium 
kän  24,  591  ff.  hebräische  Rede- 
weisen für  bescheidene  Meinungs- 
äusserung 25,  132  ff.  „verfassen" 
und  „übersetzen"  hebräisch  aus;.^e- 
drückt  25,  435  ff.  Alter  der  Cas- 
selschen  Bibel-Handschrift  (Kenn. 
157)  25,  649  ff.  über  das  (ara- 
mäische) Verbum  parsem  26,  757 
ff.     Bibelkritisches  27,  669  ff. 

Zutt  wahrscheinlich  Zigeuner  23,  579. 


Drink  vuu  ü.  Kri'y«iQg  In  Leipzig. 


PJ       Deutsche  Morgenland i sehe 

5        Gesellschaft 

D^         Zeitschrift 

Index 

V. 21-30 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY