Skip to main content

Full text of "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














\ 


\ 

















des 


Hwiſtoriſchen Vereins 


für 


Niederſachſen 


zugleich Organ des 


Dereins für Geſchichte und Altertümer 


der 
Serzogtümer Bremen und Perden und des 
gJandes. Sadeln, PP a Dr Be 


Jahrgang 1905. 


=— — 2 u min — — 


Hannoser 1905. 
Hahn'ſche Buchhandlung. 








THE NEW YORK 
| PUBLIC LIBRARY 


|. ALTOR, LENCX AND 
De 


"DEN ; 90 J zone. 








— — — — — —— —— — — — — — 


——— — — 
1 aa I ru 22} R N 
Trike nuWN To:s 


PUELIC LIBRARY, 







ASTOR, LENOX AND 
. TILDEN FOUNDATIONS, 


Inhalt des Jahrgangs 1905. 


A u f ſi tz 2 Seite 
Unterfuchungen zur älteren Geſchichte des Bistums Werben. 
Bon Dr. Fr. Wichmann. (Fortießung aus Heft3, 1904.) 1—30 
Schluß 146-1% 
Hannoverſche Regimentsgeſchichten jeit dem 24. Januar 1899. 
Eine vergleichende Üiberfiht. Bon Hauptmann Schwert: 
feger, Lehrer an der Kriegsichule in Hannover. . . . . 31—59 
Tagebuch Aufzeichnungen des nachherigen Königl. Hannoverſchen 
Seneralleutnants U. %. Frhr. v. d. Busſche-Ippenburg aus 
den Revolutionskriegen 1298 —1795. Herausgegeben bon 
Hauptmann Schwertfeg er, Lehrer an der Kriegsſchule in 
Hannover...» . 2220... rn. 85145 
Schluß 279-346 
Die Entftehung der Amtsverfalfung im Hochſtift Hildesheim. 
(ca. 1320—1230.) Bon Archivajfiſtent Dr. Arnold meterä 
: 2152718 


Literariſches und geiftiges gebe än- Beer Gärten russ 
gange des Mittelalters. Bon Iunꝰedeget Pr: Conrad 
Bordling. .... Partien. 361- 420 


Die engliſchen Prinzen in Wittig {Bo Gey: Auſtigrat 
Prof. Dr. F. Frensdorff. ern... 4214 

Die Steingräber bei Grundoldenborf, Reis Stade. Bon 
Muſeumsdirektor Rrof. Dr. C. Schuchhardt. . . . 482-499 


Miözellen. 
Bfahlbaufunde aus dem Steinhuder Meere. Bon Muſeums⸗ 
bireltor Brof. Dr. C. Schuchhardt... 60 61 
Die Gründung des Rlofter8 Ebſtorf. Bon Privatdozent 
Dr. &Eonrad Bordhling - -. » 2 22:20 00. 500---609 
* * * 
derſächſtiche Litteratur. Won Oberbibliothekar Geh. Reg⸗ 
Rat Dr. Ed. Bodemanı. -. » 2 2 2 20er. 541—555 
ders und Zeitipriftenihen :» . . . . . . 62—83. 191—208, 


347—360. b13— 599 


Radıruf . 








Rarl Koppmaı Kerr. 537—538 

Hans Graeven F.. 539-540 
Berichtiguug (Dunzelmann⸗Schuchhardt). ....... 509-512 
Bereinsnahrihten. - 2200er nn 


Geſchafts⸗Bericht des Hiſtoriſchen Vereins für Rieder 
Madlen > rennen 

(Der Geihäftsbericht des Stader Vereins erſcheint im nächſten 
Hefte.) 


Verzeignis der beſprochenen Bäder. 
dv. d. Aſſeburg, Aſſeburger Urkundenbuch II... 
Baaſch, Kampf mit Hamburg um die Elbe... ..... 
Cordemann, Hannoverfhe Armee 1866... .... 
Döring, Braunfchweiig - "een 
Dünzelmann, Aijo und Barußfhladt ......... 
Fiala, Münzen der welfiihen Lande... 2220. . 
Friis, Die Vernftorfs. » > ernennen 
Gerland, Hildesheim und Boßlar . 22.00... 
Jahrbuch des Provinzialmufeums 1M—1M . . 2... 
onen @ehets, Weſtfäliſches Trachtenbuch . .... . 







BA 
Korgfleiich, Iifänteehoften, ke 02 
Sangenbed, olitte 088’ Daıies Braunjmeig-&nebung 
Sinde, Lüneblrgerrgeider. ı "To. 
Mönkemäller, Piychiatrie in Hannover . .. 2... 
Mollenhauer, Rehberg . » - 2 2 nennen 
Nüther, Urkundenbuc des KL. Neuenwalde. . . . . . . . 
Schuchhardt, Atlas vorgeihichtliher Vefeftigungen (Selbft- 

ANBEÄGO) een nen 
Thimme, Hannoverfhe Heeresleitung 1866. . 2... . = 
Wirninghaus, Karl Straderjahn . .. 2... 








| ULLI En En Det ARE: ⸗—— — —ã ü— 








J. 
Unterfugungen 
zur älteren Gefchichte des Bistums Berden. 
Bon Fr. Wichmann. 
(Bortfegung.) 


———s 





16. Bruno II. F 1049 Auguft 21. 

Thietmar’3 Nachfolger wurde offenbar infolge kaiſerlicher 
Ernennung 235) Bruno, ein. Sohn des Grafen Siegfried 
von Walbed und Bruder des berühmten Gejchicht3fchreibers 
Zhietmar von Merſeburg. Er war vorher Abt von zmei 
Klöftern zugleih gemeien, von Münden Nienburg an der 
Saale und Bergen bei Magdeburg (Annales Hildesheimenses 
Schulausgabe ©. 39: ada. 1034: „Eodem anno Thiet- 
marus Vardensis episcopus 7 Kal. Jul. ad Christum 


migravit. Post quem Bruno,, frater Friderici comitis, 


Nienburgensis et MaegetkehürgerSis ahbas: ubiutravit®). 
Er war jung dem Slofter Botver Zur Srziehüng übergeben 
und hatte bier das Mönchsgelübde gelegt 236), Died wird 
um 997 geſchehen jein 237). Über ſeine BifHöfliche Thätigkeit 


+. 


ift nur wenig befannt. Beim TodKaiſer: Konrad's eilte er 
an den Rhein, um die Leide nad" Speitt Yu’ geleiten, wie 
man aus jeinem -Borlommen in Andernad am 22. Juni 
1039 jchließen darf. Er erhielt hier — es ift die zweite 
Urkunde, die der neue König ausftelt — von Heinrich III. 
die Privilegien der Verdener Kirche beftätigt 238). Um 1044 


235) Die jungen Gesta abbatum Bergensium und Gesta 
archiepiscoporum Magdeburgensium, M. G. SS. XIV, p. 399 
reden von Wahl. — 35) Thietmar IV, e.70. — BT) cf. den Mönchs⸗ 
katalog bet Saffe, Bibliotheca I, 69. In diefer ganzen Zeit fommt 
dort nur ein Brun vor — Abt von Bergen tft er 1025 geworden. 
(Gesta abb. Bergg. ed. Holitein in den Magdeburger Gefchichts- 
plättern V, p. 374 und Annales Magdeburgenses M. G. SS. p. 169.) 
— 38) Hr. Nr. 17, gebr. Stumpf Acta imp. ined. nr. 47, als Bor: 
lage diente Konrad's Il. Urkunde für Wigger vom 18. Januar 1025. 

1905. 1 


ASTOR 
TILDEN FOUNDATIUNG. 


V 


5* 58 
Bu" BERUHEN: 


IENCX 


* 


herum hat Bruno nach dem Scholiaſten zu Adam von Bremen 
(Scholie 59) in Folge der Anmaßung des Bremiſchen Vogtes 
Wolfried mit dem Erzbiſchof Bezelin von Bremen einen ärger: 
lichen Streit gehabt, über den mir nichts Genaueres willen. 
Am 24. April 1047 erging an unferen Bifhof wie an Die 
Biſchöfe von Halberftadt, Hildesheim, Paderborn und Minden 
ein Schreiben des Papftes Clemens II. mit der Aufforderung, 
die von Adalbert von Bremen in großem Stile geplante 
nordiſche Miffion zu unterftüben 239). Endlich ließ Bruno, 
offenbar felbft durch Altersſchwäche verhindert, am 12. März 
1048 durch den ſchwediſchen Biſchof Gotſchalt von Stara die 
Unterkirche des Michaeliskloſters zu Lüneburg einmeihen 240). 
Er ſtarb am 21. Auguſt 1049 241). Sein ſpäter Tod zu— 
ſammen mit ſeinem ſpäten Erſcheinen, beweiſen zur Genüge, 
daß er weit jünger als fein Bruder Thietmar war. Irgend— 
welche Zumendungen jcheint er feiner Kirche nicht gemacht zu 
haben, wie er aub für die Reichsgeſchichte trog jeiner 
15 jährigen Amtsführung keinerlei Bedeutung erlangt hat 
(Urtheil Steindorffs). 


—17. Saegbert*; 1059 Dctober 10. 

Brukhs: :Ratytölger; wurge ein Siegbert [Ann. Sax. 
ad a. 1049: "pracedente sihi G. e. Brunoni) Sigeberto], 
meift wird er Sig. gejendt.’: Seine Herkunft und früheren 
Lebensverhältniſſe: ſind ansehen]. Die von Heintid»Ill. er⸗ 
nannten Bijchdfe"gitrgen Ubnens faft alle aus ber Reife d der 


235) Regesta pontiff. 4146 (3151). — 219%) Tituli Lunebur- 
genses (M. G. SS. XXIII, p. 398). — 21) Das Jahr überliefert 
der Annalifta Saro, den Tag dag Necrol. Verd. I (huius eccelesie 
ep.) und Verd. Il, ebenfo da Necrol. Weissenburgense (Böhmer 
Fontes IV, 313), ef. das Archiv des hiftor. Vereins für Unter⸗ 
franten 1855, Heft 3, ©. 31. Daß Necrol. Hildesh. und das 
Necrol. Bremense haben den 20. Auguſt. Das Necrol. Luneb. und 
daß Necrol. Merseb. haben einen Brun ep., der am 19. Auguft 
ftarb, aber mit unferem wohl nicht ibentifh if. Sn dem Necrol. 
Luneb. tft er auch erft von einer Hand des 14. Jahrh. eingetragen. 
Das Necrol. Merseb. hat außerdem zum 21. Auguft die Eintragung: 
Brun episcopus et martyr, 





0 


3 





Hofgeiftlichkeit, der Kanzler und königlihen Capläne hervor 242). 
Daß auch er eine Aufforderung des Papſtes, die nordiſche 
Miſſion zu förden, erhalten hat, dürfen wir der Bulle Leo's IX. 
bom 6. Januar 1053 für Adalbert von Bremen entnehmen 243), 
Mit Namen genannt finden mir Siegbert zuerft am 
1. October 1055, mo er den Neubau des Michaelisklofters 
bei Lüneburg einmweihte 249), Weihnachten 1057 meilt er am 
faijerlihen Hoflager zu Pöhlde, mo er am 27. December der 
Weihe des Biſchof Gundehar von Eichſtedt beimohnte 245). 
Hier traf er auch mit Hildebrand, dem ſpäteren Papfi 
Gregor VII., zufammen. Den königlichen Hof begleitete er 
dann nad Goslar, wo ihn eine‘ Urkunde Heinrich's IV. vom 
7. Yebruar 1058 246) als Nathgeber des Königs bezeichnet 
bei der Überlafjung der Abtei Drübed an das Bisthum 
Halberftadt gegen den Hof Kiffenbrüd. Man darf jomit wohl 
bon einer Theilnahme Siegbert's am NReichdregiment reden. 
Im folgenden Jahre erlangte er von König Heinrich IV. 
„wegen jeiner treuen Dienſte“ das Gut Hermannsburg in der 
Grafſchaft Wizels geſchenkt (Goslar, den 22. Auguft 1059) 247). 
Am gleihen Tage erlangte er in einer zweiten Urkunde 248) 
die Hoheitärehhte der Verdener Kirche beftätigt; vorgelegt hat 
er Dazu die lebte Beitätigung vom Jahre 1039. ine meitere 


42), Franz Franzi: Der deutiche Episcopat unter Heinrich III. 
(Regensb. Programm 1873—1880). — 233) Zappenberg, Hamburger 
Urkb., Nr. 75. Echt, j. Kehr, Feſtſchrift des hanſiſchen Geſchichts⸗ 
verein 1900, 73 ff. — 244) Tituli Luneburgenses M. G. SS. XXIII, 
397. (saec. XIII ex.) — 245) Gundechar: liber pontificum Eich- 
stetensium cf. Meyer von Knonau, Sahrbücher unter Heinrich IV. 
und Heinrih V. Bd. I, S. 52, Anm. 53. Die Stelle tft bereitö von 
Schaten gefunden, wenn auch in abgeleiteter Form. Er erfcheint ala 
„Sizo Verdunensis“. — 246) Or. Urkb. des Kloſters Drübed, ©. 8. 
Urkb. des Hochſtifts Halberftadt I, Nr. 79. Er wird hier „Sicin 
de Virdene® genannt. — 247) St. 2578. SHolftein behauptet im 
Stader Archiv XI, 274: Orginal in Hannover; im Staatsarchiv 
ift aber ein Original unbelannt, Holftein bat wohl unfere Urkunde 
mit dem Original vom gleichen Tage (St. 2579) verwechſelt. Gebr. 
Hodenberg V. Gag. II, Nr. 12. Eigentlich follte man annehmen, 
daß Hermannsburg billungifcher Bett fet und in der Graffchaft 
Herzog Bernhard's Liege. — 248) Or. Nr. 18. St. 2579 gebr. Altes 
und Neues, Bb. I, ©. 22 ff. (nad Copie!): „Sizo®. 


4 
Gunftbezeugung erfuhr er in Goslar am 8. Mai des folgenden 
Jahres 249). Heinrih IV. ſchenkte der Verdener Kirche mit 
Einſchluß des Wildbanns den jehr ausgedehnten Wald 
Magetheide, der von der unteren‘ Aller nordöſtlich bis zur 
Ilmenau reihend genau umſchrieben wird. Cr war bislang 
königliches Eigenthum und als Bannforjt führt ihn mert- 
würdiger Weile noch der Sachſenſpiegel auf (I, Art. 61). 
Ich befürchte daher, daß diefe nur im Verdener Copiar über- 
lieferte Urkunde eine Fälſchung iſt. Sie ſtimmt ftark überein 
mit der Schenkung ded Gutes Hermannäburg, in beiden wird 
ferner der ſonſt nirgends bezeugte Graf Wizelo erwähnt, jodaß 
ich auch dieſe faft anzmweifeln möchte. Gegen die Faſſung beider 
Urkunden läßt fi allerdings nichts einmenden, bejonders die 
Datierung verräth genaue Kenntnis. Nehmen wir an, daß Sieg- 
bert Mitglied der königlichen Kapelle gemefen iſt, was nad) dem 
Obengeſagten wahrſcheinlich ift, jo ift es mit der Yeititellung 
der Echtheit der nur in Copien überlieferten Stüden ſchlecht be— 
ftellt. Die von den Herausgebern der Origines guelficae benußte 
Handichriftliche Verdener Chronik, deren Verluft für die Kritik nicht 
genug zu beklagen ift, behauptet nun allerdings (IV, 26): 
„in his feudis Verdensibus praecipuum fuisse forestum 
Magedeheide, quod Henricus Palatinus una cum advo- 
catia in Walsrode ab Rudolpho (Bilhof von 1188 bis 
1205) impetraverit*, doch ift damit bei unſerer Unfenntnis 
über den ohnehin angezmeifelten Wert diefer Chronik — eine 
allein von ihr überlieferte Urkunde werden mir erft von dem 
Bormwurfe der Fälſchung zu reinigen haben 250) — nidts 
gegen die Stelle des Sachſenſpiegels vorgebradt. Auch 
Hermannsburg mar jpäter im Beſitze ded Herzogs, während 


249) Gedr. Hodenberg, B. Gaq. II,Nr.13. Meyer von Knonau I, 
182, Anm. 24, bemerkt, daß der in ihr lebend gedachte Herzog 
Bernhard bereit? am 29. Suni 1059 ftarb, glaubt aber durch frühere 
Anfegung der Grenzumfchreibung dies erklärt zu haben. Das 
jeltfame „retinuit“ der Urkunde, das wahrfcheinlih in ziemlich 
plumper Weife Verbener Ansprüche andeuten joll, bringt er in einen 
allzu künftlihen Zufammenhang mit einer einmal bezeugten leßt- 
willigen Verfügung des fterbenden Heinrich IN. iiber Nüderftattung 
eines Gutes an das Klofter Ebersberg. — 230) cf. ©. 124. 





u 


da3 Stift Verden die Rechtätitel hatte. Die betreffende Stelle 
(cf. Pfannkuche, Bd. I, 91, Anm. 4) zeigt deutlich die Be- 
nugung der Urkunde vom 27. Auguft 1059, ob aber 
Hermannsburg je wirklich Verdener Beſitz gemefen, geht daraus 
nit hervor. Wenn die Schenkung der Magetheide echt fein 
jollte, jo hätte Verden zu der am gleichen Tage beftätigten 
hohen Jagd im ganzen Gaue Sturmi noch dies gewaltige 
Sagdgelände erhalten. — Noch in demfelben Yahr 51) ftarb 
Siegbert, fein Todestag dürfte der 10. October 252) jein. 


18. Rihbert, T 1076/84 November 29. 

Richbert fein Nachfolger mar nad der Biihofschronit 
ein „vir magne parentele*. Er entflammte einem gräf- 
lichen Geſchlechte 253), wie die undatierte Schenkungsurkunde 
einer Erbeurie in Hanftedt (bei Winfen a. d. L.) lehrt, zu der 
jein Bruderjohn Graf Gebhard feine Zuftimmung gab 25%), 
Cr beftimmte ferner in diejer Urkunde, daß den Domherren 
zur Aufbefferung ihrer bedürftigen Lage, wie man ji aus- 
zudrüden pflegte, jährlid (servitium) für eimen Monat 


51) Lamperti Annales ad a. 1060: Sizzo Verdensis cpis- 
copus obiit; eui Richberdus successit (M. G. SS. V, p. 161.; 
Schulauögabe ed. Holder-Egger S. 77). Der Annalifta Saro 
fegt feinen Tod in’8 Jahr 1070, was nach dem Vorkommen feines 
Nachfolgers gleichfalls möglich iſt. Doch verdient, wie fchon Wede⸗ 
kind bervorhebt, die Angabe des Zeitgenoffen Yambert (er war ba= 
mals 2—26 Sahre alt) den Vorzug vor dem fpäteren Sompilator. 
— 232) Die Angaben widerfprehen einander ganz außerordentlich, 
Doch glaube ich die Abweichungen corrigieren zu können. Die Ver- 
dener Nefrologe und die Bifchofschronif jchweigen. Necrol. Luneb.: 
9. Oct. Necrol. Mollenbeec.: 10. Oct. Ned. B.: 23. September 
—=IX kl. Oct.) ; Hd5. XXI, Nr. 1137: 28. Oct. [X kl Nov. (= 0et?)], 
Elard 23. Oct.; Spangenberg’iche Chr. 13. Oct. (23. Oct?) B. 97 
Zufäße 22. und 13. Oct. Daß er auf der Wormfer Synode (Meih- 
nachten 1059) geftorben fei (Spangenberg, SKayfer), iſt falfch. — 
33), MWie die Spangenberg’ihe Chronif und darnach Schaten dazu 
fommt, ihn aus einem gräflichen Gefchlechte Weſtfalens ſtammen 
zu laſſen, tft mir unverſtändlich, fein Befig lag im Lüneburgiſchen; 
Mst..B. 99 fagt gar: ducati stemmate natus, ordinis 8. Benedicti. 
— 359 Or, Nr.19, gedr. im Anhang, nr. 3. Als Kirchenvogt erfcheint 
ber Billunger Graf Hermann von Lüneburg. 





un 


6 


Mittags- und Abendkoſt und für einen Monat Abendfoft 
geliefert werde, dazu 30 Maß (sicula) Honig zum Sonntags- 
trunk, 120 Scheffel Roggen und 120 Scheffel Weizen zur 
Aufbellerung der täglichen Brodration, ferner Wolle, Leinen, 
Ochſen- und Schaffelle. Endlih ordnete er an, daß nad) 
feinem Zode drei Gaftmähler gehalten werden follten: am 
Weihnachtsfeſte, Oſter und am Tage der Hl. Cäcilie 
(22. November). Eine dauernde inrichtung werden mir 
aud in dieſen lebten Anordnungen zu fehen haben; für Das 
servitium wird es zum Überfluß noch bezeugt dur Die 
Notiz der Biihofschronit „quod agitur post festum Pente- 
costes usque ad nativitatem beati Johannis baptiste*®. 
Das Regeſt Elard's von der Hude (Stader Ardiv, VI, 


: ©. 338): „praedia sua in Honstede, Borne et Repols- 


husen pagis ita nuncupatis, quae iure hereditario ad 
ipsum respiciebant, Geberhardo comite ipsius e fratre 
nepote donationi subscribente, perpetuo possidenda 
attribuit* zeigt, daß Richbert jpäter in einer zweiten, ber: 
lorenen Urkunde feine Schenkung erweitert hat 255). Welchen 
Geſchlechte hörte diefer Graf Gebhard und damit Richbert 
an? Wir willen e3 nidt. 

Auch aus den zehn erften Jahren feiner biſchöflichen 
Amtzführung ift und über Richbert feinerlei Hunde über- 
fommen. Selbſt über feine Haltung in dem für Adalbert 
bon Bremen kritiſchen Jahre 1066 erfahren wir nichts. Nad) 
der jeßt angenommenen Anſicht gehört in's Jahr 1071 der 
Plan Adalbert’3 von Bremen dur Eingliederung des Bis: 
thums Verden 256) ein großes nordiſches Patriarhat mit 
12 Sufftaganen zu ſchaffen. Verden follte dabei nad der 
Loslöſung aus der Mainzer Erzdiöceje offenbar in zwei Bis- 
thümer mit den Sitzen in Verden und Ramelsloh aufgelöft 
werden. Sonft erfahren wir von dieſem „Traume“, wie 


— — — 





355) Offenbar in Form einer Geſammturkunde. Der nepos 
e fratre dürfte mit Bruderſohn zu überſetzen fein, ferner muß es 
wohl ftatt Geberhardus (— Eberharb?) Gebehard Gebhard) 
heißen. — 36) Was zu erlangen ihm feine Schwierigkeiten machen 
würde, wie er fih nad Abam öfter gerühmt haben fol. 


7 


Dehio fih ausdrüdt, nichts; Helmold bezeichnet e8 geradezu 
als überflüffig von diefem „Wahngejpinnft“ (deliramenta) zu 
reden. Ob man in Berden fich irgend welche Sorge gemacht 
bat, ift unbekannt, Richbert’3 Name wird in dieſer Ungelegen- 
heit nirgends genannt. 

Doh Haben wir gerade aus dieſer Zeit die erſte feſte 
Zahl aus ſeinem Leben; am 13. Juni 1071 betheiligte er 
fich an der Neueinweihung des Halberſtädter Domes 257). 
Auch König Heinrich IV. war zur Feier des Pfingfffeſtes 
dort erihienen und zog von dort vermuthlic 258) nah Lüne- 
burg zur Unterredung mit König Spend; wir dürfen an= 
nehmen, daß ihn Biſchof Nichbert begleitet Hat. Hier find 
auch einige nicht genau dutierbare Nachrichten einzureihen: 
1060-1076 Februar 3 (Erhard Regeita Weſtfaliage, Bd. IL, 
Cod. dipl. nr. 151 datiert mir unbegreiflihd 10601071) 
fällt die Sanctionierung einer Stiftung Biſchof Imad's von 
Paderborn mit dem Banne ſeitens unfere® Richbert 259); 
1071—1079 iſt ein tbeologiiches Schreiben Richbert’s an 
Bischof Hezilo von Hildesheim anzufegen 260). Im Sommer 
1073 begann Biſchof Burchard von Hulberitadt in Goslar, 
wo wir und nach einem gleich zu citierenden Briefe auch Biſchof 
Richbert zu denken haben, unter den Augen Heinrich’3 IV. Die 
Fäden zu der großen ſächſiſchen Erhebung gegen den König 
zu jchürzen. Diejer lehnte die ſächſiſchen Forderungen ab. 
Ob die nach dem Briefe Liemar's 261) zwecks meiterer Ber- 
Handlungen in Ausficht genommenen Fürftentage in Quedlin— 
burg und DOfterwiel, zu denen Richbert fein Erſcheinen zu— 
gefagt hatte, wirllich zu Stande gelommen find, fteht dahin. 
Inzwiſchen erfolgte der Angriff auf die Harzburg, die Flucht 
de3 Königs und am 15. Auguft von Heröfeld aus der 
Befehl Hetnrich’s, den gefangenen Herzog Magnus freizu- 


257) Annal. Saxo (SS. VI, 698); Gesta episcoporum Halber- 
stadensium (SS. XXIII, 9%). — 2359) Meyer von Knonau, Jahr: 
büder Heinrich's IV. u. V., Bd.. II, 73. — 259) Gedrudt Erhard 
ebendort. — 260) über das Weſen der Sünde; gebr. Subendorf, 
Regiſtrum III, 38, Nr. 24. — 26) Gebr. Subdendorf, Regiftrum I, 
2, Nr. 2. cf. Meyer von Knonau, Bd. II, ©. 261, Anm, 123. 





8 


geben. Mit vollem Recht nimmt Meyer von Knonau an, 
dab es ein Tauſch gegen die in Lüneburg belagerte 
föniglihe Beſatzung geweſen if. Damit läßt fi) der mehr- 
erwähnte Brief Liemar's bon Bremen genau datieren, da er 
am Tage nach der. Entlaffung der Beſatzung gefchrieben tft, 
. alfo kurz nad dem 15. Auguft 1073. Aug diefem Schreiben 
erfahren wir eine Reihe von Einzelheiten, die jo recht die 
Lückenhaftigkeit unferer übrigen Überlieferung erfennen laffen, 
ohne jedoch jelbft ein klares Bild zu ergeben. Berjuchen wir 
die darin berührten Vorgänge chronologiſch zu ordnen und 
dabei die parteiifche Beleuchtung auszumerzen. Ich glaube, 
daß man bon der Annahme eines zwiſchen Liemar von 
Bremen und dem PVerdener Bilchof bejtehenden Streites aus- 
gehen muß. Der Verdener Biſchof, offenbar Richbert, ſuchte 
dur Belehnung 262) mit einem ſchönen Hofe (curia) die 
Bundesgenoſſenſchaft de8 Grafen Hermann ih zu fihern, 
der als Verdener Kirchenvogt (cf. Verdener Geſchichtsquellen II, 
Nr. 14) der gegebene Mann war, die Verdener Intereſſen 
zu verfechten und zugleich als Billunger den Haß gegen 
Bremen ererbt hatte. In Liemar's Augen freilich erſchien 
dieſe Belehnung als ein förmlicher Vertrag, durch den ſich 
Hermann zur Zerſtörung und Heiligthumsſchändung ver— 
pflichtete. Liemar ſeinerſeits hatte inzwiſchen in königlichem 
Auftrage an der Beſetzung der billungiſchen Burg auf dem 
Kalkberge bei Lüneburg theilgenommen. Ob er Heinrich IV. 
den Plan dazu eingegeben hat, ſteht dahin; in unſerem 
Briefe vertheidigt ſich Liemar ausdrücklich gegen die Unter: 
ihiebung eigennüßiger Hintergedanten, er Habe nur ge— 
zwungen an der Beſetzung theilgenommen und dabei ſich 
feinerlei Ausfchreitungen ſchuldig gemadt. Die Erhebung 
des ganzen Sachſenſtammes gegen Heinrich IV. gab dann 
plöglih dem Grafen Hermann das Übergewicht. Die Bremer 
Kirhengüter erfuhren eine arge Verwüſtung auf einem großen 
Plünderungszuge, an dem fih auch Verdener Geiftliche be- 
theiligten. Dieje traf von Liemar's Seite die Ercommunication, 


262) Urkunde verloren. 





| 
1 
| 
| 
f 
ı 
i 
{ 


| u ec ee iu RE. EEE Er us. 2 —— — 611⏑x⏑2⏑ —— — — — —ûú—, 0 —— —————————— — ⏑ — —— — — — 5—* 
« 


9 


aber weder Bilhof Richbert, noch Biſchof Burchard von 
Halberſtadt, noch Biſchof Hezil von Hildesheim nahmen 
Anftand daran, mit den Ercommunicierten weiter zu ber: 
ehren. Diefe nahmen ruhig jogar an Gotteädienft und 
Meſſe Theil. Gleichzeitig machten Burdard und Hezil aber 
auch Berjude, den Streit zu fhlichten, indem fie Liemar 
und feine Gegner. zu Vergleihstagen nad) Goslar, Quebdlin- 
burg, Oſterwiek und wieder Quedlinburg einluden, wohl mit 
der ftillen Hoffnung, Liemar dort zugleich für ihre Sache zu 
gewinnen. Liemar ift aber nit erjhienen. In unjerem 
Briefe entihuldigt Liemar fein Nichterſcheinen, vertheidigt ich 
gegen die Beihuldigungen von Seiten Richbert's und Her-- 
mann und jchlägt eine Zujammenkunft in Hildesheim vor. 
Ob dieſe ftattgefunden hat, wie überhaupt der Ausgang des 
Streites gewejen ift, wiſſen wir nicht, da ein zweites Schreiben 
in diefer Sade, von Liemar an Nichbert direct gerichtet 263), 
außer der auch in unferem enthaltenen Verwahrung gegen die 
Beihuldigung, ihn mit dem Banne belegt zu haben, eigent- 
lich garnichts berichtet 26%) und meitere Quellen fehlen. 

Für längere Zeit verſchwindet damit Richbert aus unferen 
Augen, immerhin darf man annehmen, daß er im October 
1073 an dem Fürftentage zu Gerftungen Theil nahm, auch 
ſonſt dürfen wir ihn im Lager der Aufitändigen ſuchen. Doch 
war er dor der Schlacht bei Homburg (9. Juni 1075) zum 
Übertritt auf Heinrich's Seite bereit oder Hatte ihn bereits 


‚bollzogen, da fein Name nicht unter den geiftlihen Fürſten 


genannt wird, auf die die Sachen noch rechnen zu dürfen 
glaubten. Sp erſcheint Richbert auch nit im October 
1075 bei der allgemeinen Unterwerfung der Sachſen 
unter den fich ergebenden Yürften. Wenige Wochen fpäter 
finden wir Richbert in Worms, mohin er dem Rufe König 
Heinrich's IV. zur Reichsverſammlung folgte. Dort befehloffen 
befanntlid) die verjammelten Biſchöfe unter Töniglicher Be— 
einfluffung am 24. Januar 1076 die Abjebung Gregor's VII. 


263) Gebr. Sudendorf, Regiftrum U, Nr. 18. — 26%) Uner⸗ 
flärlich bleibt mir bie Stelle „te cum tua rustica domo*, 


10 





Der Ächtungsbrief ift auch von Richbert eigenhändig unter- 
zeichnet 265), der Hier zum letzten Male ficher bezeugt if. Es 
ift daher unbelannt, welde Stellung er einnahm zu ber 
Bannung Heinrich's IV., der Erhebung der Sachſen, dem 
Reihötage zu Tribur, Canoſſa, zu der Wahl Rudolf's von 
Schwaben zum Gegenlönige und zum Bürgerfriege. Crlebte 
er diefe Kämpfe noh? Wir willen es nicht. Möglicherweife 
it er in den erfien Monaten des Jahres 1078 mit Benno II. 
bon Osnabrück als Gejandter Heinrih’s IV. nah Rom ge- 
zogen, ich jehe feinen Grund, weshalb man das „episcopus 
Viridunensis“ bei Berthold’s Fortſetzer (S. 306) nicht mit 
Biſchof don Verden auflöfen kann, mo doc der ſächſiſche 
Annalift zum Jahre 1085 mit Viridunensis ebenfalls Verden 
und nicht Verdun meint und auch ſonſt noch dieſe Form für 
Verden in dieſer Zeit mehrfach vorkommt. Irgend eine die 
Frage zu Gunſten Theoderich's von Verdun entſcheidende 
Stelle habe ich nicht gefunden; Gieſebrecht und Meyer von 
Knonau haben ſich für ihn entſchieden, während die Spangen⸗ 
berg'ſche Chonik und die Elard's von der Hude, wohl aus 
Berthold's Fyortjeger ſchöpfend, die Geſandtſchaft Richbert von 
Verden zuſchreiben. Sieht man von dieſer Stelle ab, dann 
wird Richbert ſeit dem 24. Januar 1076 nirgends mehr 
erwähnt und da ein anderer Biſchof von Verden erſt 1085 
erſcheint, ſo müſſen wir Richbert's Tod in eins der Jahre 
1076 bis 1084 ſetzen 266). Als Todestag überliefert das 
Necrol. Verd. I den 29. November 67); daß ein Hof in 
Drübber, aus deifen Einkünften die Koften der jährlichen 
Seelenmeffe für Richbert beftritten wurde, ein Geſchenk des 
Biſchofs ift, wie Necrol. Verd. II behauptet, erſcheint mir 
nad Necrol. Verd. I unrichtig. 


265) Mon. Germ. Constit. I, 106 ff. Meyer von Knonau II, 
614 ff., 620, Note 12. — 26%) Die Angabe ber Spangenberg’Ichen 
Chronif: T 1085, die Wedekind zur Anfegung von 1084 als Todes- 
jahr veranlaßt hat, tft völlig werthlos. Meyer von Knonau übers 
gebt den Tod Nichbert’3 mit Stillihweigen. — 267) Ebenfo Necrol. 
Verd. II, Biſchofſschronik, Necrol. Mollenbec., Redaction B. Das 
Necrol, Luneb. hat den 28. November. 





11 


— — — — 


19. Hartwich, F 1097 October 14. 

Auf Richbert folgte als Bifhof «in Gregorianer mit 
Namen Hartwich. Weder feine Herkunft 268) noch die Zeit 
feiner Erhebung iſt befannt. Wedekind vermuthet, er fei 
identiſch mit einem Verwandten des Mainzer Erzbiſchofs 
Siegfried, der in einer 1072 ind. XV (!) datierten Urkunde 269) 
als Propft des St. Victorftiftes in Mainz vorlonmt. Dort 
wird er zwar Hartwinus genannt, aber die Verdener Quellen 
bieten faft durchweg die gleihe Namensform, ſodaß in dieſer 
Hinſicht keine Schwierigkeit beſteht. Der Beweis der Ydentität 
bleibt aber noch zu erbringen. Als Verdener Biſchof erjcheint 
Hartwich zuerft am 20. Januar 1085 und zwar zu Berla 
in Thüringen im Lager des Gegenkönigs Hermann 370), 
Wenige Wochen fpäter traten die gregorianiihen Biſchöfe in 
Quedlinburg zu einer Synode zufammen (20.—26. April) 
und erneuerten den Bannfluch gegen Heinrich IV 271). Die 
Annahme einer Theilnahme Hartwichs an diefer VBerfammlung 
ift nabeliegend (interfuerunt suffraganei Magontiacensis 
ecclesie de Saxonia jagt das Protokoll). In dieſe Zeit 
fällt auch wohl die Gründung des Paulsftiftes in Halberitadt 
duch Biſchof Burchard. Außer dem Gründer bedrohten bie 
Erzbifhöfe Gebhard von Salzburg und Hartwih von Magde⸗ 
burg, unjer Hartwih und Bilhof Werner von Merfeburg 
jede Entfremdung von Gütern des Stiftes mit dem Banne. 
Die Urkunde ſelbſt fehlt, die Thatſache ohne jede Zeit: 
angabe erhellt aus zwei fpäteren Urkunden 272), Die 
Datierung nad) den genannten Kirchenfürften führt auf die 
Zeit c. 1085—1088 April 7, die Anweſenheit Gebhard’s 
von Salzburg in Sachſen anläßlih der damaligen PVerhand- 
lungen veranlaßt mi zu obiger Anſetzung. Einen Blid 


268) Mst. XXIII, 1137 ber Kgl. Bibliothek in Hannover be 
hauptet Ted: abelige Eltern. — 269) Gebr. Joannis rer. Magunt. II, 
579 f. Böhmer Wil I, XXII, Nr. 70. — 27% Annalista Saxo ad 
annum 1085, SS. V1,721. cf. Annales Magdeburgenses, SS. XVI, 
176. cf. Bontn, Biſchofswahlen 72, 117. — 271) Constitutiones I, 
nr. 448, cf. Schaten I, 616 f. — 2%) Schmidt, Urkb. der Stifter 
St. Bonifaz und Pauli zu Halberftabt, Nr. 2 u. 3, ©. 293, 296. 





12 





auf die Stellung Hartwig’3 in dem reife der Gregorianer 
erlaubt yns der anläßlih der Quedlinburger und der bald 
darauf folgenden Mainzer Synode verfaßte Liber canonum 
contra Heinricum IV. ine bedeutende Rolle ſcheint er 
darnach nicht gejpielt zu Haben, wie er führend auch ſonſt 
nirgend& berbortritt. Die genannte Schrift zählt ihn zwar 
zu den Häuptern der Partei, aber wohl mehr feiner geiftlichen 
Würde wegen al3 in Folge von Charaktereigenihaften. Sie 
hebt nämlich bei der Charakterifierung der einzelnen 273) an 
Hartwih nur die Frömmigkeit hervor, während jie befannte 
Politiker, wie 3. B. Burchard von Halberftadt durchaus ent⸗ 
\prechend zeichnet. Gleihmohl traf unſern Hartwich eben}o 
gut wie die übrigen aufftändigen Biſchöfe Anfang Mai Seitens 
des Kaiſers die Abjebung 27%); wenigſtens auf dem Perga— 
mente. Um diefe in den ſächſiſchen Landen in die That 
umzujeben, zog Heinrich IV. Anfang Juli mit Heeresmacht 
dorthin; die gregorianiihen Bilhöfe mußten fliehen. In 
Magdeburg, in Halberftadt, in Meißen und in Merjeburg 
fette der Kaiſer ftatt ihrer Männer feines Vertrauens ein. 
Bon Naumburg und Verden jchweigen die Quellen. Genera— 
Iifierende Angaben, wie die des Regensburger Annalen: 
fragment% und der Ann. August. daß der Kaiſer an Stelle 
der abgeſetzten Biſchöfe ergebene Männer einjebte, laſſen 
jehr wohl Ausnahmen zu, wahrſcheinlich ift Heinrich IV. 
garnicht zu einer Neubefeßung beider Bisthümer gelommen, 
da er bereit3 im September vor den Gregorianern mit feinen 
Bilhöfen weichen mußte275) und aud in den nächſten beiden 
Sahren jeine Macht ſoweit nit reichte. Hartwich nahm 
jeinen Sit wieder ein und verhartte in der Oppofition zu 
Heintih. Das Lehtere zeigt jeine Gemeinschaft mit Burchard 
von Halberitadt, mit dem zujammen er am 5. uni 1087 








273) Libelli de lite I, 473: aurem Domini precordali con- 
punctione vellens Verdensis. — 274) Ann. August. SS. III, 131. 
Ann. Ratisb. fragm. Liber canonum contra H. IV, Ldl. I, 476. 
cf. Richter, Annalen IIL, 2, ©. 364 f. Ldl. II, 236, madt ihn 
nambaft: Hartvigus Wirdunensis. cf. ferner Bonin, Beſetzung Der 
Bisthümer unter 9. IV, S. 22,25 ff. — 2”) cf. Richter ILL, 2, ©. 373. 





13 


die Ilſenburger Kloſterkirche einmweihte 276). Beachtensmwert ift 
dabei, daß der damalige Abt von Ilſenburg der Hochgrego- 
rianer Herrand, der Tpätere Biihof von Halberftadt war. Ob 
Hartwich, der in der am 25. Yuli 1087 zu Goslar aus— 
geftellten Urkunde Burchard's für Ilſenburg 277) als Hanb- 
lungszeuge genannt wird, von Ilſenburg mit nad Goslar 
gezogen ift, fteht dahin. 

Das Jahr 1088 brachte dann Hinfichtlich des Bürgerkrieges 
in Sadjen die Wendung. Der Kaiſer anerfannte die zur 
Unterwerfung geneigten gregorianifhen Biſchöfe, gab dabei 
die don ihm emannten Gegenbifchöfe preis, ſah auch von 
einer Unterwerfung unter feinen Papſt ab und erlangte fo 
wenigſtens die Befeitigung der politiſchen Oppofition; die kirch— 
liche dauerte fort. Während die Haltung der übrigen Bifchöfe 
befannt ift, fchmeigen über Hartwich die Quellen, doch erlaubt 
jein Berbleiben auf dem Verdener Stuhle den Rüdichlup, 
daß er die Anerkennung des Kaiſers gefunden hat?78). Wir 
werden jeben, daß er in der Folgezeit zu der jogenannten 
Mittelpartei gehört, ja eine gewiſſe Annäherung muß ftatt- 
gefunden haben zwiſchen dem entſchiedenen Wibertiften Liemar 
bon Bremen und unjerem Hartwid, der Dabei nad) wie vor 
Gregorianer blieb. Denn im Einverftändnis mit Liemar, der 
mit Heinrich IV. zur Belämpfung des Papftes und der Groß⸗ 
gräfin in Italien abweſend war, vollzog Hartwich am 16. und 
17. Auguft 1091 im bremiſchen Klofter Raftedt die feierliche 
Weihung der Haupt: und Nebenaltäre 279). Eine ähnliche 
Verwiſchung der kirchlichen Gegenjähe zeigt die Zuſammen— 


276) Chronol. abb. Ilsineburg. ap. Leibn. IIl, 684. Meyer 
von Knonau IV, 161, Anm. 7, macht auf ein anderes friedliches 
Zufammentreffen von Vertretern der feindlichen Lager bei einem 
Rechtsgeſchäft, gleichfalls am 5. Suni, aber in Oberbeutfchland, auf- 
merlfam. In Verbindung mit unferer Urkunde dürfte man aller: 
dings auch auf eine momentane Annäherung fchließen, da in unferer 
auch Wezil von Mainz genannt wird. — 27%) Gebr. Jacobs Urkb. 
bes Kl. Ilſenburg I, Nr. 7. — 278) cf. Dagegen Meyer von Knonau, 
3b. IV, 214, Anm. 34. — 279) Mon. Germ. SS. 25, p. 502. Pfann⸗ 
fuche redet irrthümlicherweife auch von Weihen in Stade und Rofens 
feld (Harfefeld). 


_1_ 


ſetzung der Heiligenftädter Synode (15. Juli 1093), deren 
Protokolle leider fehlen. Hartwich's Theilnahme bezeugt die 
angeblihe Stiftungsurkunde des Klofters Yursfelde 280). Dap 
Hartwich troß feiner vermittelnden Haltung in der Frage der 
Rechtgläubigkeit auf jeinem Standpunft verharrte, zeigt das 
Schreiben Urban’3 II. vom 6. Februar 1094281), das unter 
den „episcopis et abbatibus Saxoniae in catholica fide 
persistentibus* neben dem Magdeburger Erzbiſchof unjeren 
Hartwih namhaft mat. Die dort ausgefprochene Forderung, 
dem ftreng kirchlich gelinnten Herrand von Ilſenburg in 
Halberjtadt zur Anerkennung als Biſchof zu verhelfen (ein 
Beweis, daB die obige Anerkennung nicht etwa ein päpftliches 
Compliment ijt), hat feine uns erkennbare Schritte Hartwich's 
zur Folge gehabt. Hartwich verſchwindet von da ab über: 
haupt völlig aus unjeren Augen; hätte nicht der ſächſiſche 
Annalift 282) fein Todesjahr und den Namen feines Nad: 
folger& überliefert, jo wäre auf Jahre Hin über den Verdener 
Sitz völliges Dunkel gebereitet. Darnach |tarb er 1097. Als 
Sterbetag bezeugen den 14. October da8 Necrol. Luneb. 
das Necrol. Mollenb., die Bilhofschtonit und die übrigen 
Verdener Chroniken. Das Necrol. Verd. I, fonft die Haupt: 
quelle unferer Erkenntnis, jcheidet Scharf zwiſchen zwei Bilchöfen : 
Hartwich (F Oct. 14) und Hartwein (F Febr. 4), beide 
durh den Zuſatz huius ecclesie episcopus für Verben 
reclamierend. Das Necrol. Verd. II verfchmilzt beide wieder 
zu einer Perjon 283) und giebt ala Todestag den 4. Februar. 
Da dad Necrol. Verd. II ſich in allen übrigen Angaben als 
völlig abhängig von dem Necrol. Verd. I erweilt, kann die 
bier gebotene einzige Abweichung, die Verjchmelzung der beiden 
id widerſprechenden Angaben der Vorlage, nur als ein 


380) Gebr. Cod. dipl. Saxoniae regiae I, 1, nr. 169, cf. 
Regesta Thuringiae I, nr. 976. Fälfchung, in obigen Angaben 
aber unverbädtig. — 221) Cod. Udalri 181, gedr. Jaffè, Mon. 
Bamberg., p. 168 f. — 2%) SS, VI, 730: Hartwigus Fardensis 
episcopus obiit, cui Mazzo successit. — 28) 8 nennt ihn wie 
faft alle Verdener Quellen Hartwinus; die Form Hartwid bieten 
nur die Spangenberg’sche Ehronif und Necrol. Verd. I. 





15 





Verſuch gelten, die Schwierigkeit zu löſen, nicht aber al& ein 
jelbftändiges Quellenzeugnis. Das Necrol. Verd. I bringt 
für unjere Zeit belanntlih nicht die Originalaufzeihnung; 
die gleiche Auflöfung eines Biſchofs in zwei werden wir in 
ihm noch einmal conftatieren fünnen 28%), deshalb ſchlage ich 
por, das obiit in der Eintragung zum 4. Yebruar als Zuſatz 
des Abſchreibers anzujehen, der jo die verzeichnete zweite 
Memorienfeier arglos umdeutete 285). Ob die Namensform 
Hartwinus ſtatt Hartwicus gleichfalls auf ſeine Rechnung 
zu ſetzen iſt oder wahrſcheinlicher bereits in der Vorlage ſtand, 
ſei dahingeſtellt. Ungewiß iſt auch, ob die Güter Ride und 
Wedehof, aus denen die beiden Memorien beſtritten wurden, 
Schenkungen oder nur Erwerbungen dieſes Biſchofs find. 
An Gelegenheit, Ermerbungen für fein Stift zu machen, fehlte 
e8 Hartwich jedenfalls nicht, da er der geiftliche Berather des 
legten Billungerherzjogg Magnus war 286), 


20. Mayo, + 1116/7 October 25. 

Nah dem Tode Hartwigs verfließen faft ſechs Sabre, 
bis wir von feinem Nachfolger Mayo 287) hören. Sein Bor: 
leben ift unbelannt. Die Angabe des Monachus Hamers- 
lebiensis in der Narratio de basilica Goslariensi eiusque 
praepositis,288) Mafo ſei Dompropft von Goslar geweſen, 
findet font nirgends eine Stüße. Immerhin ift die Möglid- 
teit vorhanden, daß unjere Quelle troß ihrer vielfachen falſchen 
Angaben Hier einmal Recht Hat. Sicheres läßt ſich nicht 
feftftellen, da mir die Namen der goslarer Dompröpfte für 
die Zeit von 1076—1108 nicht Tennen. 


2) Siehe Thietmar II. — 28) Wie Haud, Kirchengefch.. III, 
986, zur Anfegung: geft. 11. Febr., kommt, begreife ich nicht, falls 
nit etwa ein Druckfehler vorliegt. — 286) Urkb. des KL. Unferer 
lieben Yrauen zu Magbeburg, Nr. 1%: Etiam dux Magnus, avus 
Alberti, ex informatione Hardewici Verdensis episcopi tam- 
quam cedrus Libani a Christo plantatus est, sub cuius umbra 
illius temporis passeres ewangelici refrigerati sunt. — 287) Ann. 
Saxo ad a. 1097: cui (Hartwigo) Mazzo successit. — 288) Gebr. 
Leibniz SS. rer. brunsv. II, 506 ff. 


16 





Im Jahre 1103 am 15. Juli treffen wir Mazo zuerft 
und zwar zu Lüttich in der Umgebung Kaiſer Heinrich's IV.289) 
Diefem verdankt er offenbar feine Erhebung, denn daß er kein 
Gregorianer war, zeigt die Erhebung eines gregorianijchen 
Gegenbiſchofs gegen Ende feines Lebens und die ihm von 
diefem in einer Urkunde (cf. Anm. 319) beigelegte Be- 


jeihnung episcopus designatus, was bejagt, daß er eine 


orthodor-Tirhlihe Weihe nie erhalten Hat. Die Annahme 
einer Tailerlihen Ernennung würde unterftügt durch die An⸗ 
weſenheit des Kaiſers in Sachſen zur Zeit der muthmaßlichen 
Erhebung Mazo’3, indeflen ift die Echtheit von St. 2938 
zweifelhaft 290). Immerhin wird Mao früh genug feinen Über: 
tritt zur hochkirchlichen Partei vollzogen haben, denn er be- 
findet fih nit unter den auf der Synode zu Nordhaufen 
(1105) wegen Laieninveftitur von ihrem Amte fußpendierten 
Biſchöfen. Ob er perfönli zugegen geweſen ift, mie das 
Rickemann'ſche Manufcript behauptet, fteht dahin, da es ſich 
nicht entſcheiden läßt, ob dieſer Angabe irgendwie eine alte 
Duelle zu Grunde liegt, oder ob fie nur eine Folgerung aus 
dem Berichte in Edehard’s Chronik ift, wie fie. in ähnlicher 
Weiſe die gefälfchten Corveier Annalen 291) bieten, die Härlich 
aus Eckehard jchöpfend, Itatt der allgemeinen Angabe ver 
Theilnahme vieler Biſchöfe und Übte fpeziell die Anweſenheit 
ihres Abtes auf diefer Synode behaupten. 


An die Stelle der anfänglichen Eintracht zwifchen Heinrich V.. 


und dem Papfte trat bald ein gemifjes geipanntes Verhältnis 
und nach Giejebreht’3 Vermuthung hielt ein Tönigliches Verbot 
die deutſchen Bilhöfe don dem Beſuche der Synode bon 
Troges (uni 1107) fem. Die Folge davon war, daß u. a. 
Erzbiſchof Ruthard von Mainz mit feinen fämmtlichen (zwei 
namentlich genannte ausgenommen) Sufftaganen, aljo auch Mazo 
der Bann traf 292); doch wurde dieſe Maßregelung bald wieder 


289) „Mazzo Virdunensis eps.* St. 2965, gedr. Mon. Boica 
29a, 218 ff. Sieber, Haltung der Sachſen, S. 74, tft biefe Stelle 
entgangen. — 299%) Nach einer gütigen Mittheilung des Herrn Geheim⸗ 
raths Könnede fehlt die Urkunde im Original wie im Helmeröhäufer 
Copialbuche. — 291) Baulini, S.391. — 29) Jaffe, Nr. 6143 (4562). 





17 


rädgängig gemadt. In den folgenden Kämpfen ftand die 
deutiche Kirche auf der Seite ihres Königs, der Paſchal II. 
das Inveſtiturrecht abzwang. Deutſchland koſtete nun den 
langentbehrten kirchlichen Frieden, ſelbſt ein Odo von Cambray, 
der jahrelang die königliche Inveſtitur verſchmäht Hatte, nahm 
willig Ring und Stab aus Heinrich's Händen. Auch Biſchof 
Mazo erſcheint am kaiſerlichen Hoflager (27. April 1112 zu 
Münfter293) und 16. Juni 1112 zu Salzwedel 294). In die 
Zeit zwiſchen beide Urkunden, aljo in den Monat Mai, jebe 
ih eine undatierte Urkunde 295), nad der Graf Frievrih don 
Stade in Gegenwart des Kaiſers der Bremer Kirche ein Gut 
zurüdgab. Bei dieſem Alte war auch Mazo zugegen. Die 
Gründe für meine Datierung find folgende: Weil Erzbiſchoſ 
Adalbert von Mainz als Handlungszeuge genannt wird, ergibt 
fih als Früheiter Termin Ende Auguft 1111. Andererſeits ift 
die Rolle des Grafen Friedrich) im Jahre 1112 und zwar nod) 
vor dem Salzwedeler Tage vorerft außgefpielt 296). Die genauere 
Anfegung entnehme id) aus den Zeugenerwähnungen der drei 
Urkunden. Heinrih V. dürfte demnach von Münfter in Be- 
gleitung des Erzbiſchofs von Mainz, des Biſchofs von Münſter 
und des Verdener Bilhofs nördlih nah Bremen zu gezogen 
jein; am jeinem Hoflager erſchienen der Bremer Erzbiichof 
und Friedrich von Stade, deſſen Streitſache entſchieden wurde. 
Der Bremer und der von Münſter trennten ſich vom Kaiſer, der 
Mainzer und der Verdener geleitete ihn auf Umwegen (ſ. u.) 
nah Salzwedel. Bei diefer Zuſammenkunft wird Friedrich 
von Stade, der, obgleih von unfreier Geburt, die Grafſchaft 
Stade verwaltete, dem Kaifer nach Darbringung von 40 Marf 
Goldes dad vom Annaliſta Saro (ad a. 1112) berichtete 
Anliegen gemacht Haben, ihn als Treigeborenen anzuerkennen, 
was den Einſpruch des dom Herzog Lothar beeinflußten Erz— 
biihof8 von Bremen und im weiteren Berlauf die Gefangen: 


28) St. 3086 Mazzo virdensis, gedr. Mon. Boica 29a, 230 
und 31a, 385. — 3%) St. 3087 Mazzo Fardensis eps., gebr. 9. 
Beyer, Mittelrheinifches Urkb., Nr. 422. — 2%) Gedr. Bappenberg, 
9. U.B., Nr. 132. — 296) cf. die Schilderung bei Giefebrecht IIIS, 
3.839 f. _ 
1905. 2 


/ 


18 


nahme Friedrich's unter den Augen des von Heintih V. zur 
Unterfugung nad) Radolvesthorpe gejandten Unterhändlers 
zur Yolge hatte. Auf einem zeitlih nicht genauer feftzu- 
legenden Yürftentage zu Go3lar 297) Tieß der Kaiſer Lothar 
des Herzogthums entjeßen und zog dann zur Befreiung 
Griedrih’8 gegen Salzwedel. Diefe gelang, doch wurde 
Friedrich erſt mehrere Jahre nah Mazo's Tode wieder im 
Stade als Graf eingejegt298). In Salzwedel trennte ſich 
offenbar Mazo vom Kaiſer, au der Streit mit Herzog 
Lothar wurde unter Wiedereinfegung desjelben in fein Herzog- 
thum beigelegt. In Deutfchland griff von dieſer Zeit ab die 
Unzufriedenheit mit Heinrich’8 Regiment immer mehr um fid. 
Neue Empörungen brachen zablreih aus, aber erſt die Nieder- 
lage des FZaiferlihen Heeres am Welfesholze veränderte die 
Lage. Mit dem Aufftande Cölns, Niederlothringend und 
Sachſens verband fi ein Neuaufleben der ſcheinbar fait 
verftummten gregorianiihen Ideen, das die Curie lebhaft 
unterftüßte. Mazo blieb indeflen dem Kaifer treu. Wir finden 
ihn, vielleiht war er aus feinem Sitze vertrieben, am 14. Februar 
1116 am faiferlihen Hofe zu Augsburg 299); von dort be= 
gleitet er feinen Taijerlihen Herrn über die Alpen zur Befik- 
nahme der mathildiſchen Güter300), In Stalien erjheint er 
in zwei Zaiferlihen Urkunden. Zeuge ift er am 1. Juli 1116 
bei Burgulia, dem fpäteren Wlerandria 30), Intervenient 
in einer Urkunde Heinrich's V. vom 3. Dezember 1116 302), 
ausgeftellt in der Burg Savignano. Dies ift die letzte Nad- 
riht, die wir von Mazo haben. Als beacdhtenswerth trage 


297) Die Anfegung biefer ganzen Srrung bei Richter, Annalen III, 
2, 578 f. halte ich für verfehlt. ©. dort die Quellen. — 296) Wo⸗ 
durch die obige Datierung 1111/12 geboten wird. — 239) St. 
3125, gedr. Mon. Boica 29a, 286. — 300) Den Kampf in Deutfch- 
land überließ der Katfer dem hohenstaufifchen Brüderpaar. — 301) 
St. 3147 „Mazo Virdunensis“, gedr. Beyer, Mittelchein. Urkb. 1, 
495, Nr. 454. — 302) St. 3150 „Mazo Virdunensis“, gebr. Collect. 
de Docum. ined. (Melanges historiques) Bd. IIB, 8 ff. Die 
hier in einer Anm. gegebene irrthümliche Erklärung: 1114—1117 
Adminiftrator von Verdun ift von Potthaft in feine Bifchofglifte 
übernommen. 





9 


ih noch nad, daß auf der wohl im Frühjahr 1116 von 
Heinrich veranftalteten Synode der ihm anhängenden Bilchöfe 
Mazo's Name fehlt303). ft dies Schuld der Überlieferung, 
die auch fonft in diefem Schreiben zu Ausftellungen Anlaß 
giebt, oder mar Mazo in diefen Fragen anderer Anficht? 

Zu erwähnen iſt noch eine Gütererwerbung der Verdener 
Kirche zur Zeit Mazo's 30%), hei der als Vogt der Verdener 
Kirche Herzog Lothar erſcheint. Die Verdener Nekrologien 
verzeichnen dieſe Erwerbung ala Schenkung Mazo’3 („dedit*), 
was einerjeit3 dieſe chronicaliihen Anſätze bei den einzelnen 
Biſchöfen als jüngere Zufäße erjcheinen läßt, andererjeits für 
die nur dur die Nekrologien überlieferten Schenkungen eine 
ähnlihe Deutung ermöglicht. Als Todestag überliefern fie 
und übereinftimmend damit die Biſchofschronik, den 25. October. 
Das Jahr ift unbelannt 305), id) ſchwanke zwiſchen 1117 und 
1116. Im leßteren alle läge die Intervention bei der am 
3. Dezember 1116 auögeftellten Urkunde Heinrich's V. ‚um 
ſoweit zurüd. Immerhin ift ficher, daß fein Nachfolger nod) 
zu feinen Lebzeiten als Gegenbiſchof erhoben ilt. 


21. Thietmar, + 1148 September 23. 

Glücklicherweiſe find wir über die Erhebung Thiet- 
mar’&306) durch Nachrichten aus beiden Lagern verhältnis- 
mäßig gut unterrichtet. Der Kampf gegen die Aufitändigen 
war in des Kaiſers Abmejenheit von feinen Anhängern ohne 
fonderlihen &rfolg geführt. Endlich verabredete man auf 
den 29. September 1116 eine Beiprehung in Frankfurt a. M., 
die den Frieden herbeiführen follte.e Doch die Kaiſerlichen 
reute ihr Kleinmuth und fie erichienen nicht. Da gingen, 








308), Saffe, Cod. Udalr., Nr. 175. Gieſebrecht IIIS, 1226 ver- 
£ennt dies. — 3%) Hobenberg, Verb. Gqq. II, Nr. 15. — 365) Webelind, 
Noten I, 114, irrt mit der Behauptung, daß bie Stelle über Biſchof 
Hartwig in Caſpar Abel’3 Sammlung etliher noch nicht gedr. alten 
Chroniken S. 127 (!) ih auf Biſchof Mazo bezöge. Irrthümlich 
fließen ferner die Verdener Chroniken aus der mehrfach erwähnten 
Bezeichnung Mazo's ala episcopus designatus auf eine nur Kurze 
Amtsdauer. — 30%) Gtefebrecht nennt ihn verjehentlich noch in der 
neueften Auflage Dieterich. 


—R 


20 


nachdem fie einige Tage (aliquot dies) vergeblid gewartet 
hatten, Adalbert von Mainz, Friedrich von Cöln, Godebald 
von Utrecht, Reinhard von Halberftadt, Heinrich von Pader- 
born, Abt Erkenbert von Corvei, Herzog Lothar und Graf 
Hermann von Winzenburg hinüber nad Mainz, und dort 
im Albanikloſter ordinierte (mohl Anfang October) Erzbiſchof 
Friedrich von Cöln nah dem Rath der Biſchöfe (consensu 
episcoporum qui aderant) eigenmächtig einen gewiſſen 
Thietmar zum Biſchof von Verden 307), Daß der geiftige 
Urheber diefer allem Rechte Hohn ſprechenden That, wenigftens 
in den Augen Heinrich's V., der Mainzer Adalbert war, er- 
fahren wir aus feiner Beſchwerdeſchrift an die Mainzer 
Bürger 308). Und hierin wird Heinrich vecht gejehen haben, 
denn wir finden ältere Beziehungen Adalbert's zu Zhietmar. 
In einer Urkunde 309) nennt nämlich Thietmar fpäter einmal 
Adalbert feinen Lehrer. Seinen Empfehlungen dürfte jomit 
Thietmar die Wahl verdanfen. Bei unferer Untenntnis über 
Adalbert’3 Leben vor dem Jahre 1106, wo er belanntlid) 
als Kanzler Heinrich's V. erſcheint, Laffen fi) darauf über 
Thietmar's früheres Leben feine Schlüffe ziehen. Pfannkuche's 
Vermuthung, Thietmar jei möglicher Weife nit dem unter 
Zothar II. viel genannten Notar gleichen Namens eine Perjon, 
ift irig, ebenfo entbehrt jeine Behauptung (auch von Krauſe 
übernommen), Thietmar ſei Canoniker zu Hildesheim gemeten, 
der Begründung. Die von ihm angeführte Bezeichnung 
Thietmar’3 als „frater noster* im Hildesheimer Nekrolog 
befagt lediglich, daß Thietmar in das Yraternitätsverhältnis 


307) Annales Paderbr. Am Wahlact foheinen nur die an- 
weſenden Bifchöfe betheiligt geweſen zu fein, nicht etwa auch das 
Verdener Domcapitel. Die genauen Angaben ber Spangenberg’ichen 
- Chronik (Wahl in Verden am 26. October 1123!) find werthloſe 
Combinationen, veranlaßt dur den Todestag Mazo's (25. Oct.), 
damit fällt auch die Darftelung Pfannkuche's und die Krauſe's in 
der allgem. deutfchen Biographie, Bd. V, S. 260. Über einen von 
Heinrih V. nah Mazo's Tode ernannten Biſchof tft nichts be: 
fannt. — 38) Cod. Udalr. 177, Iaffe V, 313: „invasorem Vir- 
dunensis ecelesiae contra ins et fas consecrari fecit.! — 39) ef. 
Anm. 323. 





1 





des Domitifts in Hildesheim aufgenommen ift; mit gleichem 
Rechte Hätte er übrigens auch behaupten fönnen, Thietmar 
ji Mönd im Michaelisklofter zu Lüneburg geweſen, da der. 
dortige Todesvermerk ihn gleichfalls frater noster 310) nennt. 
Irrig iſt auch die Behauptung, Siegfried, ein Mönd im 
Klofter Corvei, der jpäter von Thietmar zum Abt des von 
ihm in ein Mannskloſter umgewandelten Kloſters Oldenitadt- 
Uelzen gemadt wurde (f. w. unten), ſei jein Bruder. Ent- 
itanden ift dieſer Irrthum durch falſche überſetzung der 
Mendung3i!) „fratris nostri Sifridi, eiusdem ececlesie 
abbatis“, was felbitverftändlih nur Heißt: Unferes Bruders 
im Herrn, des Abtes Siegfried. Eine genealogiſche Spielerei 
Paulinis in jeinen gefälſchten Gorveier Annalen hat in der leicht- 
fertigen Weile dieſes Autord jenen Siegfried dann zum 
Strafen von Plötzke gemacht und dadurch die meitverbreitete 
Behauptung hervorgerufen 312), Thietmar ftamme aus diefem 
Geſchlechte, wofür bislang jeder Beweis fehlt. Ebenſowenig 
babe ich Beweiſe gefunden für die Behauptung Pannkuche's, 
Thietmar ſtamme mütterliderjeit$ aus dem Haufe der Stader 
Markgrafen. Thietmar's Herkunft bleibt dunfel. Etwas beſſer 
iteht e8 mit unjerer Kenntnis feiner politiſchen Haltung. 

Wie er jeine Erhebung der ſächſiſch-kirchlichen Partei 
verdankte, blieb er mohl allzeit ein Feind Heinrich's V., 
wenigſtens läßt er ſich an deilen Hofe ſelbſt nah Abſchluß 
des Wormſer Concordat3 (1122) nicht nachweiſen. Dagegen 
Icheint mir auf engere Beziehung zu Herzog Lothar zu meifen, 
daß Thietmar im Jahre 1117 oder kurz hernach von der 
Pfalzgräfin Gertrud, der Schwägerin Lothars, dazu erwählt 
wurde, in dem bon ihrer Mutter und ihr gegründeten Marien- 
flofter zu Braunſchweig den eriten Abt Gozwin zu ordinieren, 
eine Yamilienfeier, zu der auch Lothar und feine Gemahlin 
Richenza erſchienen 313). Zufammen mit Lothar finden mir 
310) In der Eintragung zum 23. September, nicht in der zum 
7. Auguft. — 31h In eimer bald zu berührenden Urkunde Thiet- 
mar’3. — 312) Auch noch in der Allgemeinen Deutfchen Biographie V, 


260, von Krauſe angenommen, der überhaupt Pfannkuche folgt. — 
313) St. 3291. 


22 


Thietmar ferner in einer Urkunde vom 28. September 1123 314), 
doch bemeift dies nicht viel für Thietmar's politiihe Stellung, 
da Herzog Lothar offenbar in feiner Eigenſchaft als Verdener 
Kirchenvogt, in der wir ihn jchon zu Mazo's Zeiten fanden, 
damals aus Flandern als Sieger315) zurüdfehrend in Verden 
erihien. Die Urkunde felbft betrifft einen unbedeutenden 
Gütertaufh. Bon demjelben Tage ijt vielleicht eine zweite 
Urkunde Biſchofs Thiemar’s, in der gleichfalls Herzog Lothar, 
Vogt der Verdener Kirche, und ein Graf Othelricus (Ulrich 
von Lüchow) als Zeugen erjcheinen 316); der Gegenftand ber- 
jelben ift Kauf von Ländereien in Roſchen. Vielleicht noch 
älter ift die Urkunde Thietmar’s317), in der er fh nur 
„indignus minister* nennt, und der zu Folge u. U. 
an dem Zage jeiner Ordination jedem Canoniker jährlich 
ein Solidus gezahlt werden fol. Ich erblide in ihr eine 
Art nachträgliche Wahlcapitulation und glaube, daß fie noch 
in's Jahr 1116 gehört. Hodenberg Hatte fie um dad Jahr 
1123 gefeßt, weil in ihr, wie in der Urkunde vom 28. Sep- 
_ tember 1123 der Propft Gerhard vorkommt, was eine frühere 
Anfebung nicht hindert 318), 

In die Zeit nah dem 1. October 1127 gehört dann 
die bereit3 unter Mazo erwähnte Urkunde 319). Im Sabre 
1132 überwies Thietmar dem neu gegründeten Auguftiner- 


314) Or. St. A. H., Verden, Nr. 20, gedr. im Anhang Nr. 4. — 
315) duce glorioso in unferer Urkunde. Intereſſant ift, daß Lothar 
die Vogtei noch perfönlich ausübte. — 316) Snferiert in die Gefammt: 
urfunde Thietmar’3 vom J. 1148 (f. u.), Hodenberg II, Nr. 19. — 
31) Hodenberg II, Nr. 16. — 318) Unklar ift mir in der Urkunde 
der Ausdrud „in depositione camium*. Sollen damit die Todes⸗ 
tage des Biſchofs und des Propftes bezeichnet werden? Iſt aus 
der Vermengung beider dann die doppelte Memorienfeier Bifchof 
Thietmar's entitanden? Ich würde mich für biefen Ausweg ent⸗ 
icheiden, wenn nicht auch der Lüneburger Nefrolog den doppelten 
Todestag hätte (f. u.). Auch die Annahme, baß der eine Tag die 
Ordination bezeichne, ift ausgeſchloſſen, einmal läßt ih dag Datum 
nicht mit dem oben benußten Bericht der Paderborner Annalen ver- 
einen, auch haben beide Angaben das Wörtchen obiüit. cf. dgg. S. 80. 
— 319) Hodenberg II, Nr. 15, der fie fälfhlih 1116-1125 anfekt. 





,% 


m ee — een ge UT 


23 


kloſter St. Georg in Stade Zehnteinfünfte320). Als Kaiſer 
Lothar im Juli 1135 von Buxtehude kommend wohl über 
Lüneburg durh das Verdener Stift nad Königälutter zog, 
ſchloß fih ihm Thietmar offenbar an und begleitete ihn nad) 
dem fürzlih in ein Benediktinermönchskloſter umgewandelten 
Königälutter, wo damals vermuthlih der Kaiſer und die 
Kaijerin den Grundftein zur neuen Kirche legten 221). Wenige 
Tage fpäter, am 1. Auguft 1135 war Lothar im Klofter 
Nienburg a. d. ©., don dort aus ift die Faiferlihe lm 
mwandlungsurfunde 322) für Königslutter datiert, die als Zeugen 
unſern Thietmar nennt. 

Damals ſcheint überhaupt in den Nonnenklöftern Nord: 
weſtdeutſchlands eine allzu Iodere Lebensführung Platz ge- 
griffen zu haben, außer Königälutter wurden 3. 3. Homburg 
in Thüringen und Uelzen deshalb in Mönchsklöſter ver- 
wandelt, von der Abtiffin Judith von Kemnade werden wir 
noh hören. Die Borgänge in Oldenſtadt-Uelzen überliefern 
und zwei Urkunden Thietmar's. Die erfte, im Original 
erhalten, ift undatiert 323). Sie berichtet, wie Thietmar auf 
den Rath feines Lehrers, des Mainzer Erzbiſchofs Adalbert (I.) 
und anderer Bilchöfe, mit Genehmigung des Kaiſers, der 
Kaiferin und der Yürften, unter Zuziehung des gefammten 
Verdener Clerus und unter allgemeiner Billigung der Yromnı- 
gefinnten, da das Übel Har zu Tage liegt und gebieteriſch 
Wandel fordert, an Stelle der Nonnen Mönde aus Corvei 
beruft, ihnen die alten Befigungen, die aufgezählt werden, 
beftätigt und neue hinzufügt. Die Handlung der Urkunde 
fällt in Rückſicht auf die mitwirkenden Perſonen in die Zeit 
zwiſchen den 4. Juni 1133 und den 23. Yuni 1137. Die 
Bezeihnung Lothars in ihr ald „gloriosi imperatoris* be- 
ziehe ih auf die Unterwerfung des ſtaufiſchen Bruderpaares 


320) Qappenberg, H. U.B., Nr. 155. — 321) Annalista Saxo, 
3. J. 1135 (Nienburger Annalen). — -322) St. 8810 cf. Bernhardi 
Lothar, S. 272, Anm. 26.— 32) St. A.H. Kl. Oldenftadt, Nr.1a 
mit Siegel Thietmar's; gedr. Zeitſchr. d. hiftor. V. f. N. 1852, 
8.277. Sudendorf, Urkundenbuh VIII, Nr. 247,2. Daß magister 
nur Ehrentitel ift, etwa gleich Meifter im Sinne der Frauen zu 
Jeſu, glaube ich nicht. 


A| 


im März bezw. September 1135. Der Weg des Saifers 
hatte im Sommer von Lüneburg über Uelzen geführt, im 
Königslutter ſpäteſtens wohl ſchloß fi ihm Biſchof Thietmar an. 
Damals werden die Uelzen betreffenden Beichlüffe gefaßt fein, 
die wohl noch in demjelben Jahre zur Ausführung kamen. 
Eine zweite Urkunde Thietmar’s 324) vom Jahre 1142, aus 
Bardowiek datiert, giebt mit anderen Worten eine ähnliche 
Schilderung der Ummandlung; der beitätigte Güterbejiß iſt 
größer geworden, offenbar durch Schenkungen in der Zwiſchen⸗ 
zeit. Bislang ſah man in ihr eine Fälfchung,325) weil man 
nur eine Abſchrift des 13. Jahrhunderts 326), ſelbſtverſtändlich 
ohne Siegel, Tannte und als angeblihes Original anjah. 
Das Original jelbit ijt offenbar in's Kloſterarchiv zu Corvei 
gelommen und dort verloren, doch Hat uns ein Gorbeier 
Goptalbud) 327) eine Abſchrift erhalten. Die Unabhängigteit 
beider Copien, der Hannoverſchen wie der Gorveier, erhellt z. B. 
aus einem falfchen immutatur der Eorveier für imminuatur, 
aus dem Namen eined der bon Corvei gelandten Mönde: 
Herebold in der Hannoverfhen, Hildebold in der Corveier 
Abschrift 328) bezw. andererſeits aus der richtigen Form 
Catelindorp ftatt der Hannoverſchen Cairdinthorpe, Stellen, 
die leicht vermehrt werden können. Wichtig iſt die zweite 
Urkunde einmal für die Herftellung der Urkunde Otto's II. 
(Mon. Germ. Dipl. II, 42 nr. 33), in die der Abjchnitt 
über freie Äbtiffinenmwahl gehört, dann vor Allem, weil fie als 
Biſchofsjahr Thietmar's in beiden (!) Überlieferungen das 
XXVI. hat329) und fo die Angabe de Necrol. Verd. II: 
„obiit MCOXXIX® offenbar in MCXLIX zu ändern ift. 


324) Verhältnismäßig am beiten gebr. Zeitihr. d. Hiitor. V. 
f. Nſ. 1852, ©. 29-31. — 325) Ebendort. — 326) St. A.H. Olden⸗ 
ftadt, Nr. 2. — 327) St. A. Münster, Msc. I, 134, ©. 97 f. Eine 
Collation verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Archivars 
Dr. Theuner. — 38) cf. den Catalogus abbatum et nomina Cor- 
beiensium (M. G. SS. 13, ©. 274 ff., 277), der, 1156 bis 1158 
geichrieben, unfere Mönche und unter ihnen Hereboldus nennt. 
Sntereffant ift, daß die gefälfchten Corveier Annalen (Leibniz, 
SS. II, 307 zum J. 1142 der Copie folgend) fälfhlih Hildebold 
haben. — 329) Drude falſch. 





u 


Sn Set — ⸗— ee 


25 


Damit fällt die lange von mir erwogene Möglichkeit, der 
doppelten Zodesangaben halber die Perſon Thietmar’3 in zwei 
aufzulöfen. Am 2. Mai 1137 betheiligte ſich Thietmar an der 
Einweihung der Klofterlivhe in Walkenried am Südharz und 
zwar weihte er den Weſtaltar 330). Ehe wir uns Thietmar's 
Zhätigkeit unter König Konrad III. zumenden, jei noch jeines 
Borlommens in einigen Urkunden Lothar's gedacht, deren 
Echtheit bezw. echte Protokolle erft durch eine eingehende 
Unterfudung des Urkundenweſens Lothar’3 zu beweiſen find, 
wodurch aud das Itinerar dieſes Herrſchers ein anderes Aus— 
ſehen beldmmen würde, denn meines Erachtens fallen Hand— 
lung und Beurkundung in den Urkunden Lothar's ſtark aus— 
einander. Es ſind dies eine Urkunde Biſchof Godebald's von 
Utreht331), deren Handlung 1125 am löniglichen Hoflager 
unbelannten Orts erfolgte, während die Urkunde erft nad 
dem 29. Mai 1127 aufgeſetzt wurde, falls nicht die Be- 
zeihnung des Herzogs von Bayern (Saxoniae ift ficher ein 
Schreibfehler des Eopiften) als gener regis auch ſchon vom 
Tage der Berlobung ab möglich oder gar nur eine in den Tert 
gerathene Glofje ift. In den Anfang des Jahres 1127 (vor 
Februar 28) fällt vielleiht die Handlung einer anderen 
Urkunde, deren Protokoll zu der Fälſchung St. 3254 
verwandt ift.332) Ganz unficher ift die Anfebung der un- 
datierten Urkunde Lothar's für Kloſter Neumünfter 333), 
deren Echtheit Schirren z. Th. mit Gründen angefochten bat, 
die fie eher beweilen. Nah Bernhardi paßt fie am beiten 
zu Oftern 1134, jodaß Thietmar damals zum Hoftage nad) 


330) cf. Dobeneder, Regesta 'Thuringiae I, nr. 1333. — 
331) Sloet Oorkondenboek van Gelre en Zutfen I, 238, nr. 244 
(St. 3233b), bislang in's Jahr 1126 gefeßt, cf. Bernharbi, Yothar III, 
e. 116, Anm. 2. — 82) cf. Bernhardi, ©. 343, Anm. 15. Die 
Erwähnung unferer Urkunde in Elard's Verdener Chronik dürfte 
auf Benugung der 1585 erfchienenen Sädjfifchen Chronif von 
Spangenberg zurüdzuführen fein; damit ergäbe fi für die enb- 
gültige Abfaflung der Elard'ſchen Chronik ftatt der bisherigen An⸗ 
jegung zwiſchen 1566-1588: 1585/6. — 33) Gebr. Halle, Schlesw.⸗ 
Holſt.⸗Lauenb. Reg. und Urkk. I, Nr. 72. St. 8298 cf. Bernhardi, 
800, Anm. 27. 


26 
\ 
Halberitadt geeilt wäre. Noch ſchwieriger fteht es mit St. 33-48 
(17. März 1137, Bardowiek) und mit dem Protofofle der 
Fälſchung St. 332133%), deren Handlung vielleicht in 
den December 1133 gehöd. Mit dem Vorkommen Thiet- 
mar's in diefen Urkunden Täßt fi vorerit nicht anfangen ; 
immerhin verftärken fie do den Eindrud, daß Thietmar am 
Hofe Lothar's eine gewiſſe Rolle fpielte. 

Beim Tode Lothar's blieb er troß ver vielfachen 
perfönlihen Beziehungen zu deilen Haufe fein Anhänger ‚der 
ſupplingenburgiſch-welfiſchen Partei 337), ſondern knüpfte raſch 
Verbindungen mit dem neuen Herrſcher an. Sofort als 
Konrad III. nah der Achtung Heinrich's des Stolzen ſelbſt 
nah Sadfen kam, eilte ZThietmar nad) Goslar 336) zum 
Reichſtage. Da Heinrich's Anhänger oftentativ fernblieben, 
ift feine Stellung damit ar gezeichnet, zumal da Hier 
dur den Sprud der anmejenden Yürften Heinrich der Stolze, 
auch Bayern’3 verluftig erklärt wurde. Thietmar's Anweſen- 
heit auf dem Hoftage in Lüttich 337) gegen Ende Juli des— 
jelben Jahre dürfte demgemäß als Flucht vor dem Welfen 
aufzufaflen fein, der biß zu feinem plöglichen Tode ungeahnte 
Erfolge errang. Wer nad) Lothar's Tode die Verdener Kirchen: 
bogtei inne hatte, wiſſen wir nicht; vielleicht ift gerade durch 
Gelüfte, die Kirchenvogtei in ſchwächere Hände zu bringen, etwa 
wie in Bremen in die Albredht’3 des Bären, Thietmar's Partei- 
wechjel zu erklären. Nirgends erjcheint Heinrich der Löwe ala 
Inhaber der Vogtei, obwohl er fie vermuthlich bejeflen Hat. 
Aus dem Yahre 1142 und zwar aus den eriten neun 
Monaten ftammend haben mir oben bereit$ die zweite Ur- 
funde Thietmar’s für das Kloſter Olvenftadt kennen gelernt, 
ausgeſtellt ift fie in Barbomwiel. Vielleicht bejtätigte Thietmar 
damals bei feinem Bardomieler Aufenthalt aud die Schenkung 
zweier Salzpfannen in Lüneburg Seiten des Bardowieler 
Propftes Yriedrih 338) an die St. Veitskirche in Bardowiek, 

31) Gedr. Notizblatt, Beilage zum Archiv für Kunde äfterr. 
Gefchichtäquellen II, 183. cf. VBernhardi, ©. 602, Anm. 80. — 
335) Die Gründe find unbefannt. — 36) St. 3384. Am 5. Sanuar 


1189. — 37) St. 3897. — 38), Friebrih fommt in der Urkunde 
Thietmar’3 1123 September 28 vor. 





27 

die fein inzwiſchen auch verjtorbener Nachfolger Hiaho von 
Neuem erworben hatte 339). Beachtenswerth ift in ihr eine 
Beeinfluffung durch wenig ältere päpftlihe Yormeln. Den 
inzwiſchen betagten Bifhof erfaßten im Jahre 1144 Tobes- 
gedanken; damals dürfte er zum mindeſten bereit3 58 Jahre 
erreiht Haben. Durch Schenkungen trug er deshalb Sorge für 
die Freier jeiner Memorie340). Immer noch rüftig, weilte Thietmar 
am 24. Auguſt 1145341) wieder einmal am Töniglichen Hof- 
lager. Dort in Corvei wurde in der Streitſache Heinrich's 
des Löwen gegen die Bremer Kirche um das Erbe des Stader 
Grafen ein Schiedsgericht eingeſetzt, das in Ramelsloh zu— 
fammentreten follte, und zum Urtheilsfinder wurde zuſammen 
mit weltlichen Yürften Biſchof Thietmar ernannt. In 
Ramelsloh entſchieden Heinrih’3 Mannen den Streit indefjen 
mit den Waffen durch Gefangennahme des Erzbiſchofs 342), 
der fi zur Abtretung der Grafſchaft bequemen mußte. 

In feinen lebten Lebensjahren entwidelte der greife 
Berdener noch eine eifrige Thätigkeit. Yür fein Stift er- 
wirkte er, es geſchah dies zum erften Male, eine Befib- 
beftätigung durch den Papſt am 20. April 1147 343). Wichtig 


39) Or. im St. A. Hannover, Bardowiek, Nr. 1; ſchlecht gedr. bei 
Schlöpken, S. 177 f., beitätigt am 21. Mai 1158. Die Urkunde 
ift intereffant durch Anflänge an die Urkunde Lothar's vom Jahre 
1184 für das AÄgidienkloſter in Braunſchweig, in der wir Thietmar 
begegneten. Ste tft ferner die erfte Verbener Bifchofzurkunde, die 
ftatt eines aufgedrückten, ein angehängtes Biſchofsfiegel Hat. Endlich 
find die Worte von Addit preterea ab in der unteren rechten Ede 
mit anderer Tinte nachgetragen. Ob diefe Schenkung ſpäter gemacht 
wurde, läßt fich nicht erfehen, die Hand ift anfcheinend die gleiche. — 
A0) Gedr. Hodenberg, Nr. 18. Kulturgefchichtlich iſt Diefe in Die 
Geſammturkunde nicht aufgenommene Schenkung fehr interefiant. 
Bol. dazu die Nekrologeintragungen zum 23. September, wodurd) 
die dortige Angabe des Nekrologs II: obiit 1129 in Verbindung mit 
diefer Schenkung gleichfalls zur Anderung in 1149 zwingt. — 
A) St. 3497, gedr. Wilmann’3 Kaiferurf. II, Nr. 221. Heinemann, 
Cod. Anh., drudt Thiedericus Verdensis. — 312) cf. Bremtiches 
Jahrbuch VI, S.45 und Bernhardi, Conrad III, S. 430. — 343) Or. 
St. A. H., Verden, Nr. 21. Saffe-Qöwenfeld, Nr. 9022, gedr. 
Pflugk⸗Harttung, Acta pontificum I, 191. 


28 


iſt fie befonders noch dadurd), daß fie di 
die Fälſchung der angeblichen Stiftung 
Großen. In jenen Tagen begab fi 
einmal an den königlichen Hof nah 9 
1147)34%) zum legten Reichstage, den 
Zuge in den Orient abhielt. Auf dei 
Bisthum affiftierte er in Erfurt bei 
Siegfried’3 von Würzburg (15. Juni 
genden Tage nahm er an der Weihe de 
Hofters in Erfurt Theil346). Saum heim 
noch im den Krieg. Der alle Gemüther 
gedanke Hatte ſich in Norddeutſchland, 

ein praltiſcheres Ziel erkoren: er wandte 
nifcen Wenden. Zwei gervaltige Heeresn 
dänifher und polnischer Krieger wütheten 
geblich faft drei Monate in dem unglüclich 
befand fi) bei der nördlichen Abtheilu 
Führer der Erzbifhof von Bremen, 

Löwe, Herzog Konrad von Burgund 
Stade, der Bremer Dompropft, genanı 
belagerten lange Dobbin, ſchloſſen endlid 
eine formelle Zaufe zur Folge hatte. 
weltlichen Fürften, die auf Erhaltung t 
Ienden Heiden bedacht waren, hatte über 
gefiegt, ohne eigentliche Erfolge kehrte n 
erhielt jegt, oder hatte ihn ſchon vor den 
vom Papft den Auftrag als Legat zuf 


34) St. 3547. — 345) Nicolaus vo 
ecelesiasticum ed Wegele in Thür. Gag. 
Egger: Monum. Erpfesfurt. S.418. Seltfar 
frieb ala Biſchof von Würzburg bereit in eine 
vom 28. März 1147, St. 3540. — 96) Mi 
saee. XII—XIV. ed. Holder-Egger 1899, 1 
gleichen Tage ift Thietmar aud; Zeuge in ei 
Heinrich's I. von Mainz für das Kl. Ichters 
Acta Maguntina, nr. 34. — #7) Ann. Ma; 
58.16, 188. Sonftige Quellen bei Bernharbi, 
und Forfhungen zur D. Geſch. 12, 625 ff. 


. 


29 





bon Corvei eine Streitſache des Bremer Domcapitel und des 
Büdener Kloſters mit einem unbelannten Gegner zu fchlichten3?8). 
Vielleicht fteht damit im Zufammenhang, daß er 1148 jelbit 
zum Papſt eilte, der in Reimd ein Concil abhielt. Eine 
Bulle vom 30. März 349) erwähnt ihn als dort anmelend. 
Bon Eugen I. erhielt er dort den Auftrag, mit dem Bremer 
Erzbifhofe und dem Biſchof don Minden für die Wieder- 
eritatiung der von der abgeſetzten Abtiſſin Judith nach ihrer 
Abjegung noch veräußerten Güter des Kloſters Kemnade 
zu ſorgen 350). Die Erledigung dieſes Streites erlebte er 
nicht mehr. Im Jahre 1148 faßte er die meiften feiner 
Schenkungen und Erwerbungen in einer Gejammturkunde 
zujammen 351). Am 23. September desjelben Jahres erlöfte 
ihn der Tod352). Nah Paulini (Chronicon Huxariense 
©. 105 u. 85) Hat er durch Schenkungen die Yürbitte der 
Mönde von Corvei erworben, auch fol er die Kilianskirche 
in Hörter bejchentt haben. Das von ihm angeführte Nekrolog 
iſt erfichtlid ein Confraternitätsbuch, ſodaß als ficher, falls 
dieſes nicht etwa gefäljcht ift, gelten kann, daß die Gorbeier 
Mönche Thietmar in ihre Yürbitte aufgenommen haben, was 
übrigen? Oldenſtadt's halber nahe lag. Aus einer Urkunde 
Biſchof Hermann’® vom 17. April 1162353) geht noch 


318) Jaffé, Cod. Wibald., S. 107, Nr. 29, der das Schreiben 
zu 1147 fegt. — 99) Saffe, Nr. 9209 (6399). „Thehardi Bre- 
ımensis® — 'Thetmari Verdensis. — 350) Bulle vom 5. April 1148. 
Safe 9225 (6412). — #1) Or. St. A. H., Verden, Nr. 22, gedr. 
Hodenberg, Berd. Gag. II, Nr. 19. — 352) Das Sabr haben die 
Pohlder Annalen (M. G. SS. 16, 84) und die Stader Annalen 
(ebendort, ©. 827). Das Neerol. Verd. II bat, wie bereitö mehr- 
fach erwähnt, 1129. Den Todestag überliefern Necrol. Luneb,., 
Verd. I u. II, Hildesh. und die Bifhofächronit. Daneben erfcheint 
gleichfalls als Todestag der 7. Auguft in Necrol. Verd. I (mo 
ausdrücklich eps. noster fteht), Verd. II, Luneb., Merseburg. und 
Hildesh. (bort 6. Aug). Da die Eintragung de Merjeburger 
Todtenbuches vor 1019 gemacht ift, irrt alfo felbft dag Neerol. 
Verd. I; gemeint ift vermutblich der 968 geftorbene Bifchof Thietmar 
von Brandenburg, deflen Todestag jonft unbelannt if. Nur ein 
Brandenburger Nekrolog könnte die Frage entfcheiden. — 33) Hand: 
Ichriftlih bei Rikemann, ©. 37, gedr. Schlöpfen S. 177; beftätigt 
fpäter von Tammo |. Anm. 488. 


30 


hervor, daß Thietmar dem Capitel in Bardı 
der Billa Nendorf ſchenlte. Ob die Beſte 
spirilualis für die Ganoniter des Bardomi 
Berufung auf die primitiva institutio S 
wicensis Thietmar II. oder ſchon Thietmar I 
läßt fi beim fehlen des Originals nicht 
Gleiche gilt für die von Hodenberg als 
Urkunde. 

(Schluß folgt im nächften Heft 


— — — 


II. 


Hannoverſche Regimentsgeſchichten jeit dem 
24. Januar 1899. 
Eine vergleihende Überſicht. 


Bon Hauptmann Schwertfeger, Lehrer an der Kriegäfchule 
in Hannover. 





I —— — 


Un den Beginn unserer vergleihenden Überficht der feit . 
1899 erſchienenen Truppengeſchichten möchten wir den Kaiſer⸗ 
lichen Erlaß jeßen, welcher am 24. Januar jenes Jahres den 
auf dem Waterlooplag in Parade aufgeftellten Truppen der 
Sarnifon Hannover, den ausmwärtigen Abordnungen und den 
anmefenden Offizieren der eherhaligen Königlich hannoverſchen 
Armee im Beilein Seiner Majeftät befannt gegeben murbde. 
&r war an dad Generallommando des X. Armeekorps ge 
richtet und lautete: 

„Als mein in Gott ruhender Herr Großvater im Jahre 
1870 zur Abwehr feindliden Anfalles das Schmert zog, 
ftanden Hannover friegeriihe Söhne treu zu ihrem neuen 
König und zu ihrem deutſchen Vaterlande; auf blutigen 
Scladitfeldern bewährten fie die alte hannoverſche Tapferkeit. 
Auf die unvergänglichen Ehrentafeln der Vergangenheit ſchrieben 
fie die nenen Namen Spideren, Meb, Beaune la Rolande, 
Le Mans. So zeigten fie ſich der Ahnen wert, der Sieger 
von Krefeld, Minden und Waterloo, ſowie der tapferen Streiter 
auf der ſpaniſchen Halbinfell. Die Yhnen und der ganzen 
Provinz Hannover fo teueren Erinnerungen, die mit der Auf: 
löſung der hannoverſchen Armee die Hauptftätte ihrer Pflege 
eingebüßt hatten, habe ich wieder zu beleben beſchloſſen. Von 


32 





nun an follen die preußiſchen Zruppenteile, welche die alten 
hannoverſchen Krieger aufgenommen hatten, Träger der Über- 
lieferungen der früheren hannoverſchen Regimenter fein und 
deren Auszeihnungen meiter führen. Ich will dadurch ſowohl 
den Kämpfern von 1870/71 ein neues Zeichen meines König: 
liden Dankes geben, ald auch die vielfach beſonders hervor⸗ 
ragenden Leiſtungen anerkennen, welche den hannoverſchen 
Soldaten zu allen Zeiten einen ehrenvollen Namen errungen 
haben. Zugleich gebe ich mich der Hoffnung Hin, daß jetzt 
alle früheren Angehörigen der hannoverſchen Armee die lang 
entbehrte Stätte wiederfinden werden, an der ſie im Kreiſe 
der jüngeren Kameraden die ſtolzen Erinnerungen der Vor⸗ 
fahren pflegen können.“ 

Hierauf folgte die Aufzählung derjenigen Truppenteile, 
die fortan ala Eins angejehen werden follten mit alten Königlich 
hannoverſchen Verbänden, unter Angabe ihrer Stiftungstage. 
Diefe Ehrung betraf: 

7 Infanterie-Regimenter (73, 74, 77, 78, 79, 164, 165), 

1 Zägerbataillon (10), | 

5 Kavallerie-Regimenter (Ul. 13 und 14, Drag. 9 und 16, 
Huj. 15), 

1 Feldartillerie-Regiment (10), 

dad PBionierbataillon Nr. 10, 

das Trainbatailloen Nr. 10. 

Die Gedichte manches noch jungen Truppenteild wurde 
dadurch auf fat 100 Jahre ausgedehnt, 5 Regimenter durften 
ihren Urfprung auf dad Errichtungsjahr der ruhmreichen 
deutihen Legion (1803) zurüdführen. Die 9. Dragoner in 
Metz und die 14. Ulanen in St. Avold werden noch in diefem 
Sabre ihr 100jähriges Beftehen zu feiern haben. 

Sollte der innerften Abſicht des Kaiferlihen Kriegsherrn 
entſprochen merden, jo mußten die mit Traditiondverleihungen 
bedachten Zruppenteile jchleunigft an eine Umarbeitung oder 
Neuaufftellung ihrer im Drud erjhienenen Geſchichten heran: 
treten. In verhältnismäßig turzer Zeit erfchienen denn auch 
die eriten Beröffentlihungen, zum Zeil nur für die Unter— 
weifung der Unteroffiziere und Mannfchaften beftimmt. 





u er ee re — ee — — — —— — — — — — — no 


33 





Am meiften ſchien Eile geboten bei den Negimentern, 
melde am 19. Dezember 1903 die eier ihres 100 jährigen 
Beitehense — zum Teil in Gegenwart Seiner Majeftät des 
Kaiſers — begehen durften. 

&3 waren Died: 

das Füfilier-Regiment Generalfeldmarſchall Prinz Albrecht 

bon Preupen (hannoverſches) Nr. 73, 

das hannoverſche Jägerbataillon Nr. 10 in Bitjch, 

das Königsulanen-Regiment, 

das Wandsbeker Hufaren-Regiment, 

das Teldartillerie-Regiment vd. Scharnhorft, 
jämtlic mit dem 19. Dezember 1803 ala Stiftungätag. 


Füſilier⸗Regiment 73. 

Die althbannoverjhen Überlieferungen des 
Yüfilier-Regiments Generalfeldmarihall Brinz 
Albredt von Preußen (Hannov.) Nr. 73 erſchienen 
— für den Gebrauch im Regiment als Manufkript gedrudt — 
bereit3 im Jahre 1901 (Drud von Edler & Kriſche, Hannover). 
Der 80 Seiten ftarke, gejhmadvoll audgeftattete Band febt 
fih in der Hauptſache aus Einzelarbeiten der damaligen Ober- 
leutnants im Regiment Stolz und Hefje zufammen, melde 
durch den Oberftleutnant v. Kathen zu einem Ganzen ver- 
einigt worden find. 

Im I Abſchnitt „Gibraltar” werden zunächſt die Vor— 
gänge des 24. Januar 1899 beſprochen. Das Füſilier— 
Regiment 73 erhielt an dieſem Tage die Traditionen zweier 
althannoverſcher Regimenter, nämlich des Garde- und des 
7. Infanterie-Regiments. 2 Jahre ſpäter (24. Januar 1901) 
wurde den bereits erfolgten Ehrungen noch eine meitere hinzu⸗ 
gefügt, indem das jeit 1803 aus der hannoverjchen Armee 
verſchwunden gemejene hellblaue Gibraltarband am redten 
Armel des Waffenrods verliehen wurde. Dasſelbe Band 
tragen auch Snfanterie-Regiment 79 und Sägerbataillen 10. 

Das ſehr in die Augen fallende hellblaue Band ſoll die Er- 
innerung an die heldenmütige Verteidigung der Yeljenfeftung durch 
die hannoverfchen erften Bataillone der Regimenter v. Reden, 

1908. 3 


un 


de la Motte und dv. Hardenberg (fpäter genannt Sydow) 
unter dem Kommandanten Sir Elliot in der deutihen Armee 
dauernd wah erhalten. Bom Juni 1779 bis zum 
‘15. Februar 1783 war die Beſatzung in der Feſtung blodiert 
bzw. belagert worden, die drei hannoverſchen Bataillone hatten 
neben den fünf englischen der Beſatzung Ausgezeichnetes geleiftet. 
Als beſondere Königlihe Anerkennung erhielten fie von 
Georg I. Gibraltarfahnen und wurden fortan Gibraltar- 
bataillone genannt. Ein mohlgelungene® Bild zeigt einen 
Dffizier des Bataillon? dv. Reden mit der Gibraltarfahne. 

Der II. Abſchnitt — Peninfula — behandelt in aus: 
reichenden Umrifjen die Gründung der Kings German Legion 
im Sabre 1803 und verfolgt dann weiter die Tätigkeit der 
8 Linienbataillone. In gedrängter Schilderung jehen wir die 
mannigfahen Unternehmungen der Legion an uns vorüber- 
ziehen: 1805 nad Norddeutihland, 1807 nah) Rügen und 
Stralfund, dann nad) Kopenhagen und die ftürmifche Rüdfahrt 
nad England. 1807—1816 waren 4 Linienbataillone an 
der Mittelmeer-Erpedition beteiligt (3., 4., 6., 8. BEl.), während 
das erite, zmeite, fünfte und fiebente am Striege auf ber 
ſpaniſchen Halbinfel von 1808—1814 teilnahmen: Talavera, 
Salamanca, Burgos bezeichnen die Höhepunkte diefer Kämpfe. 

Im Frühjahr 1813 erfolgte in Norddeutichland die Auf: 
ftellung neuer Truppenteile. Wir hören in Tnapper Dar: 
legung von der Bildung des Bataillon? v. Bennigfen, 
welches am 16. September 1813 bereit3 ehrenvollen Anteil 
am Gefecht bei der Göhrde nahm, 1814 den Namen „Feld— 
bataillon .VBerden” erhielt und den Stamm des jpäteren 
7. AInfanterie-Regiment3 bildete. An den Kämpfen bei 
Quatrebas und Waterloo nahmen dann 1815 faft ſämtliche 
Stammtruppen des Regiments 73 teil. 

Nah Aufnahme in die neugebildete Königlih hannoverſche 
Armee und nad manchen Umformungen finden wir dad Garde: 
Regiment mit der Devije „Peninjula-Waterloo“, das T. Regi- 
ment mit der Auszeihnung „Waterloo“. 

Die Friedensjahre und der unglüdlihe Verlauf des 
Feldzuges 1866 werden knapp geſchildert. Die Berlufte 


35 


beider Regimenter bei Langenſalza waren ziemlich bedeutend. 
Das Garde-Regiment Hatte an Toten und Verwundeten 
12 Offiziere, 178 Mann, das 7. Regiment: 9 Offiziere, 
80 Mann. | 

Nah der Kapitulation gab das Garde-Regiment feine 
Fahnen an König Georg V. zurüd, das fiebente bat feine 
Teldzeihen jpäter an Preußen abgeliefert. 

Ein Titelbild Seiner Majeftät des Kaifers, bunte Uniform: 
tafeln, einige Skizzen, Abbildungen der Kaſerne und der 
Dffiziermefie des ehemaligen Garderegiment3 ſowie der Waterloo- 
fäule verbollftändigen die Ausftattung des Buches, welches in 
feiner inhaltvollen Gebrängtheit die Grundlage für manche 
jpäter erichienene Regimentsgeſchichte gebildet bat. Eine 
Stammtafel erleichtert den Überblid über die nicht ganz leicht 
zu verfolgenden Yormations- Veränderungen der erften Hälfte 
des 19. Jahrhundert. 
Säger: Bataillon 10. 

Erheblid umfangreicher iſt die noch vor der Hundertjahr- 
eier erjchienene Geſchichte des Hannoverſchen Jäger— 
Bataillons Nr. 10 (Berlin, E. S. Mittler, 1903). Hier 
umfaßt der erſte Teil, in welchem Hauptmann v. Gottberg 
die Geſchichte der althannoverſchen Jäger behandelt, allein 
238 Druckſeiten. Im zweiten Zeil ftellt Hauptmann v. Eſch⸗ 
wege die Gejhichte des Bataillons von 1866—1903 dar. 

Da als Stammtruppe das Königlih hannoverſche Garde-, 
1., 2. und 3. Jägerbataillon anzufehen find, jo führen die 
ehemaligen Goslarer, jest Bitjcher Jäger ihren Urfprung auf 
das 1. und 2. leichte, jomie das 3. und 4. Linienbataillon 
der Legion zurüd. Als Stiftungstag ift der 19. Dezember 
1803 beftimmt worden, als derjenige Tag, an mweldem dem 
Herzog v. Cambridge der amtliche Werbebrief durch das 
Kriegäbureau erteilt wurde. Die hannoverfchen Gardejäger 
hatten im Gegenſatz dazu den 25. Dezember als Stiftungstag 
feftgehalten, indem nad engliihem Brauch alle militäriichen 
Beränderungen mit dem 25. jeden Monats in Kraft treten. 

In dem ſehr lejensmerten Buche wird zunächſt über die 
Zätigkeit der hannoverſchen Jäger im fiebenjährigen Kriege 

. 3* 


36 








berichtet, alsdann auf die deutſche Legion eingegangen. Die _ 


Erlebniffe des 3. und 4. Linienbatailloeng — der Stamm: 
truppe des nachherigen Königlih hannoverſchen 2. Jäger⸗ 


bataillons — ſind leider nicht mit in Betracht gezogen 
worden; die Ereigniſſe in Sizilien finden ſich daher in der 


Geſchichte nicht mit vor. Mlle anderen Unternehmungen find 
dargeftellt, und mir ſehen uns im Geiſte von England nad 
Hannover, nah Irland, nah der Dftfee, nah Schweden, 
nah Spanien, nah der Schelde geführt. Nach vorüber: 
gehendem Garnijonleben in Berhill bei Haſtings (bis zum 
Januar 1811) ſetzten dann die Ruhmestaten der leichten 
Bataillone auf der Halbinfel ein; Albuera, Salamanca, 
Benta del Pozo, Vittoria, Villafranca, Tolofa, San Sebaftian 
bezeichnen die Hauptunternehmungen. Die Gefechte bei 
Bayonne im Dezember 1813 und Frühjahr 1814 führen 
dann ſchon näher an den Schauplaß der Hauptereignifie. 

Den Glanzpunkt bildet die Tätigkeit des 2. "leichten 
Bataillond unter Major Baring bei Waterloo. Die belden- 
mütige Berteidigung von La Haye Sainte, die anſchaulich 
dargeftellt ift, mird für immer einen ehrenvollen Pla in der 
Kriegägefhichte behaupten, ebenjo das Verhalten des Komman- 
deurs der leichten Brigade, Oberft v. Ompteda, der Hier bei 
einem höchſt eigentüimlichen allein unternommenen Angriff den 
Heldentod fand. 

Auch die meitere Geſchichte der Jäger im SKönigreih 
Hannover bietet viel Yellelndes. Die Gefechte im Yeldzuge 
1848/49 find anfpredend behandelt, ebenjo die jehr ver: 
widelten Creignifje de Jahres 1866. 

Der zmeite Teil der Bataillonsgefhichte ſchließt fih dem 
erfien in mwürdiger Weile an. Zunächſt wird gezeigt, wie ein 
tatſächlicher Zuſammenhang zwiſchen dem aus Abgaben preu- 
Bifcher Truppen durh U. K.⸗O. vom 27. Sept. 1866 in 
Potsdam formierten Bataillon und den althannoverjchen Jägern 
beiteht, indem nämlich 2 Offiziere, 33 Unteroffiziere, 104 Mann 
der leßteren in das Bataillon noch 1866 eingeftellt wurden. 
Die neue Truppe wurde alsbald nad) Goslar verlegt, in 
ben alten Standort der 1. hannoverſchen Jäger. Im Yeldzug 


| 
| 
| 


a 


1870/71 Tonnte fih das Bataillon bereits vor dem Tyeinde 
bewähren: Vionville, Gravelotte, Meb, Lorcy, Beaune la 
Rolande,. Beaugency, Vendome, Billiers und Le Mans be- 
zeichnen jeinen ehrenvollen Weg. 

Der Klippe ſehr vieler Truppengeihichten, daß die Schil- 
derung der Friedensjahre gegen die kriegeriſch bewegten abfällt, 
ift Hauptmann v. Ejchwege in glüdlichfter Weiſe entgangen. 
Die Schönen Jahre des Bataillond im trauliden Goslar von 
1872 — 1890, der Aufenthalt im naturfhönen Kolmar bis 
1891 und endlich die Überfiedelung nach der entlegenen Berg: 
fefte Bitſch: alles ift gleich anregend geſchildert. Textſtizzen, 
Anlagen und Karten erhöhen den Wert des Buches, befonders 
aber der hübſche und geſchichtlich getreue Bilderihmud von 
der Hand des Herrn Viltor Huen zu Colmar i. €. 


Könige» Hlanen: Hegiment. 

Auf fein Königs-Ulanen-Regiment (1. Hanno: 
verſches) Nr. 13 hatte Seine Majeftät der Sailer am 
24. Januar 1899 bejonderd große Ehrungen gehäuft. Ihm 
waren zugleih mit den Überlieferungen des althannoverjchen 
Garde du Gorps-Regiments filberne Pauken, ferner an der 
Tſchapka der fliegende Adler mit dem Garbdeftern und der 
Inſchrift „Peninſula - Waterloo - Garzia Hernandez“ verliehen 
worden. Bei großen Paraden Hatte das Regiment hinfort 
den Marſch der hannoverſchen Garde du Corps als Präfentier- 
marſch und als Parademarſch im Schritt zu jpielen. 

Oberleutnant Freiherr v. Nettelbladt hat e8 unternommen, 
zum 100 jährigen Stiftungsfeit feines Regiments deſſen „Alt: 
bannoverihe Überlieferungen“ zu ſchildern (Berlin 1903, 
E. S. Mittler VI, 90 ©.). Er beklagt im Vorwort, daß das 
Material überall verftreut fei, nur mit Mühe fei eg ihm ge- 
[ungen — zum Teil durch Ergänzung aus Londoner Alten — 
einen leidlichen Zuſammenhang herzuitellen. 

Als Stammtruppe ift daß 1. ſchwere Dragoner-Regiment 
der Legion zu betrachten. Bereit? im Dezember 1803 waren 
5 Offiziere, 6 Sergeanten, 12 Korporale, 2 Trompeter und 
83 Mann im Lager von Wenmouth eingetroffen, die faft alle 


38 





bor der Auflöfung der kurhannoverfhen Armee im Leibgarde- 
Regiment gedient hatten und alsbald auf irländiſchen Pferden 
beritten gemadt wurden. Den berborragend guten irifchen 
Pferdeerſatz hat das Regiment bis 1816 beibehalten. 

Das Regiment erlangte bald bedeutendes Anſehen in der 
Legion. Der engliiche König befuchte es öfters und liebte eg, 
in der Uniform desſelben zu ericheinen. 

Die Unternehmung nah Hannover Ende 1805 führte 
befanntlich nicht zu einer Triegeriichen Betätigung. Es gelang 
aber, die Truppen durch Werbung in reihem Maße zu er: 
gänzen. Bis zum 25. September 1811 mußte das 1. ſchwere 
Dragoner-Regiment von Irland aus dem weiteren Gange der 
Kriegshandlung untätig zujehen. Auf die Bittichriften feiner 
Offiziere hin wurde es am genannten Tage zur Cinjhiffung 
beordert. Am 1. Januar 1812 traf e3 nad) glüdlicher ÜÜber- 
fahrt vor Liſſabon ein. 

Nun folgen in gedrängtem Berlauf die Ruhmestaten 
der ſchweren Dragoner auf der Halbinfel. Nah der Schlacht 
bon Salamanca (22. Juli 1812) ordnete Wellington eine 
ſcharfe Verfolgung des geſchlagenen Marihall Marmont an. 
Diefe Verfolgung führte zu dem berühmt gewordenen Kampf 
bei Garzia Hernandez. Freund wie Feind beitätigten, nie einen 
tapferen Angriff gejehen zu Haben, ala den der ſchweren 
Dragoner-Brigade unter Generalmajor Bod. Der Gejamt- 
verluft des 1. Regiments betrug: 4 Offiziere, 14 Unteroffiziere, 
51 Dragoner, 83 Pferde. Das Regiment Tonnte nur nod 
zwei Schmadronen formieren. An verichiedenen Tleineren Ge: 
fechten nahm es weiterhin teil (Kas Roſas, Benta del Pozo). 

Wir gehen über die nächte Zeit kurz hinweg und finden 
dad Regiment im Juli 1814 in ber Feſtung Mond an der 
belgifch-frangöfifchen Grenze, wohin e8 auf dem Landwege 
durh Yrankreih gelangt war. Hier wurde es während der 
DHupationzzeit in Flandern wieder auf fünf Schmwadronen 
gebracht. | 

Einen Hohen Ruhmestitel für das 1. Regiment — jept 
leichte Dragoner genannt — bildete die Schlacht bei Waterloo. 
Hier verlor e3 in opferbollen Kämpfen gegen verzweifelt an- 





Pen [20 10 — — — — — — — — 


39 


reitende napoleoniſche Küraffiere 15 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 
116 Dragoner und 188 Pferde. 

Am 24. Februar 1816 wurde das leichte Dragoner- 
Regiment aus engliſchen Dienſten entlaſſen und als Garde— 
Reuter-Regiment der neugebildeten Königlichen hannoverſchen 
Armee einverleibt. Regiments-Stabsquartier war Celle, für 
die Schwadronen: Hildesheim (1.), Gronau (2.), Gifhorn (3.) 
und Bergen bei Celle (4). Am 1. April 1817 erhielt das 
Regiment den Namen „Garde-Füraffier-Regiment“, vom 
25. Juli 1828 ab hieß es „Garde du Corps“. Die 1833 
erfolgte Zufammenfaffung mit den Leiblüraffieren zu einem 
Teldregiment von 6 Schwadronen dauerte nur wenige Jahre. 
Ernft Auguft fellte die alte Selbftändigfeit der Regimenter 
ihon 1838 wieder her. Der Stab der Garde du Corps lag 
fett 1833 in Hannover, Regimentslajerne wurde die noch 
heute von den Königsulanen benußte am Königswortherplatz, 
aus der die Garbehufaren Hatten weichen müſſen. Am 
23. Juli 1862 wurde der 5Ojährige Erinnerungstag bon 
Garzia Hernandez gefeiert. König Georg V. verlieh aus 
diefem Anlaß der Regiment3-Standarte eine goldene Medaille 
mit ehrender Inſchrift. 

Im Feldzuge von Langenſalza bildete die Garde du Corps 
zufammen mit den Gardefüraffieren die. Reſerve-Kavallerie⸗ 
Brigade unter Oberftleutnant v. Geyjo, die — zunädft von 
ihrem Führer nur zurüdhaltend verwendet — zum Schluß 
doch noch zur verluftreihen Attade auf unerjhittterte Infanterie 
angefebt wurde. Ein Erfolg wurde gegen das Karree des 
Hauptmann v. NRofenberg nicht erzielt. Alle Tapferkeit zer- 
fchellte an der Gewalt des Schnellfeuerd. Das Regiment bezahlte 
biefen Angriff mit dem Tode des Leutnant v. Marſchalck und mit 
der ſchweren Verwundung des Premierleutnant3 Graf v. Wedel, 
des heutigen Oberſtallmeiſters Seiner Majeftät des Kaifers. 

Der Verfaſſer der mit Uniformtafeln und Skizzen reich 
audgeftatteten Yeitiehrift gibt in den Anlagen noch dantens- 
werte perjönliche Notizen über ſämtliche Offiziere de Regiments 
bon 1803—1866, alphabetifch geordnet. Bon Intereſſe find 
auch die Marichlarten durch Spanien und Frankreich. 





40 


— — — 





Hufaren: Negiment 15. 
Die Gefhihte des hannoverſchen Huſaren— 
Regiments Nr. 15, jetzigen Huſ.Kegts „Königin 
Wilhelmina der Niederlande (hannov.) Nr. 15” iſt 
1903 erſchienen. (Wandsbek, Drud von Fr. Puvogel. VI, 
253 ©. Preis 7 Mk.). Ein Verfaſſer ift auf dem Titelblatt 
nicht genamt. Im erften Zeil, bearbeitet vom Leutnant 
vd. Hofmann, wird die preußiihe Geſchichte des Regiments 
von 1866 bis 1903 dargeftellt, im zweiten behandelt Leutnant 
vd. Bitter die althannoverjchen Überlieferungen, fußend auf ber 
Geſchichte der hannoverſchen Garde- und der Königin-Hujaren. 
Der Bilderfhmud ift bejonders reich gehalten. Wir finden 
gleich am Anfang des Buches die Bilder der drei Regimentschefs, 
der Großherzöge Friedrich Franz II. und II. von Medlenburg- 
Schwerin und der Königin Wilhelmina der Niederlande. Lebtere 
gehört dem Regiment als Chef feit dem 31. Auguft 1898 an. 
Die 15. Hufaren wurden durch A. 8.0. vom 
27. September 1866 aus Abgaben der mweitfäliichen Hujaren- 
Regimenter 8 und 11 in Düfjeldorf gebildet. Unter den 
erften Eskadronchefs befand ſich aud der jebige General: 
feldmarfhall Graf dv. Haeleler, der nad 1114 monatlicher 
Tätigkeit im Regiment als Major in den Generalftab der 
Armee verjeßt wurde, erft 31 Jahre alt. Während des 
Krieges 1870/71 gehörten die hannoverſchen Hujaren ala 
Divifionz-stavallerie zur 14. Divifion (v. Kameke). Sie 
hatten Hier die jo jchwierige Aufgabe der dauernden Auf: 
Hörung und Sicherung zu erfüllen und ernteten dafür bie 
pollite Anerkennung ihres tommandierenden Generals v. Zaſtrow 
„se weniger der Kavallerie die Möglichkeit geboten war, durd) 
Auftreten in Mafje enticheidend in die Gefechte einzugreifen, 
um fo Tüchtigeres leiftete fie im Felddienſt und erregte dabei 
durh ihre mufterhafte Haltung, ihr ſtets muntere® un: 
verdrofjeneg Wejen auch bei Ertragung der größten Strapazen 
die Anerkennung aller Vorgeſetzten.“ 
Nah dem Feldzuge wurden die Hufaren nah Wandsbet 
verlegt, mo ihnen von der Bürgerfchaft ein beſonders herz: 
liher Empfang bereitet wurde. 





— 


Verſchiedene Anlagen, vor allem ein alphabetiſches Ver⸗ 
zeichnis ſämtlicher Offiziere ſeit 1866 verbollftändigen den 
erſten Teil des Buches. 

Der Hannoverihe Teil ſtußt ſich hauptſächlich auf 
Beamiſh, Sichart und Diebitſch, ferner auf Dachenhauſens 
Geſchichte des Hannoverſchen Garde-Huſaren-Regiments. 

Wir entnehmen aus der gedrängten Darſtellung, daß die 
Garde-Huſaren ihren Urſprung auf das 1803 errichtete 
1. leichte Dragoner-Regiment der Legion, die Königin-Huſaren 
den ihrigen auf das 2. Regiment (1805) zurückführen dürfen. 
Als Stiftungstag iſt der 19. Dezember 1803 anzuſehen; ein 
Band an der Huſarenmütze trägt die ſtolzen Namen: „Benin: 
jula, Waterloo, El Bodon, Barofia”. Aber auch bei anderen 
Gelegenheiten haben die Stamm-NRegimenter Vorzügliches ge- 
leiftet. Die Darftellung des Tages von Baroſſa (5. März 
1811) ift nad) den Aufzeihnungen des Generals dv. d. Busſche, 
de3 Führers an jenem Tage, noch einer Ermeiterung fähig. 

Die Übernahme der Legionshufaren in den hannoverſchen 
Dienft, die weiteren Umformungen während der Friedensjahre, 
die Friegeriihe Berwendung 1848 (Königin-Hufaren bei 
Overſee) und der letzte Waffengang 1866 werden dann kurz 
berichte. Bei Beiprehung der Attade des Königin-Hufaren- 
Regiments beit Langenſalza wird auf das alttameradfchaftliche 
Gefühl zwiſchen Hannoveranern und Preußen hingewieſen. 
„Hannoverſche SKtavallerieoffiziere trugen Sorge, daß ermattet 
niedergejuntene oder verwundete Preußen nicht übergeritten 
wurden.” Es kam vor, daß andererjeit3 preußiſche Soldaten, 
die ih zur Wehr feben mollten, auf den ermahnenden Yuruf 
fih ohne Widerftand ergaben. Die gefangenen Mannjchaften 
ließ nıan durch ihre eigenen Unteroffiziere ordnen und zurüd- 
führen, was ganz vorſchriftsmäßig ausgeführt wurde. 

„Das Landwehrbataillen Potsdam ließ die Hannoveraner 
hochleben! Es war Fein gegenfeitiger Groll vorhanden; das 
deutiche Stammesbewußtfein machte fi Überall geltend.“ 

Die Regimentsgefhichte Elingt aus in eine warme An- 
erkennung der hannoverfhen Arme. Ihre Taten „waren zu 
großartig, um der Dergefjenheit anheimzufallen“. In der 


42__ 


Traditionverleihung fieht der Verfaſſer einmal einen „AH der 
Verſöhnlichkeit“, dann aber aud) einen Beweis hoher Anerkennung 
der Hannoverfchen Tapferkeit durch Seine Majeftät den Kaiſer. 

Die lebten Rangliften des Gardehufaren-Regimentd in 
Verden umd der Königin-Hufaren in Lüneburg find beigegeben ; 
fie enthalten Nachrichten über den Verbleib aller Offiziere. 

Zwei gut ausgeführte — anſcheinend nad Beamiſh ver: 
größerte — Uniformbilder des 1. und 2. Huſaren-Regiments 
der Legion beſchließen das Buch. 


Feldartillerie-Regiment v. Scharuhorſt. 

1803—1903. Ein Gedentkblatt zur Hundert— 
jahrfeierdes Feldartillerie-Regimentspon Sharn- 
horſt (1. hannop.) Nr. 10. (Drud von König & Ebhardt 
in Hannover) ift der Titel einer Gedenkſchrift vom Leutnant 
v. Bötticher, der leider in Südmeftafrita einem frühen Tode 
anheimgefallen ift. 

In bunten Bildern zieht die wechſelvolle Geſchichte der 
Artillerie an uns vorüber. Schon im Dezember 1803 wurden 
in England 2 Batterien errichtet, 1 Yußbatterie und eine 
reitende. Als die Legion Mitte Yebruar 1806 von der Er: 
pedition nad Hannover in England wieder anlangte, maren 
ihon 2 reitende und 4 Fußbatterien mit überwiegend han- 
noverfhen Offizieren und Mannſchaften vorhanden. Diele 
Batterien haben wechjelnd, bald Hier, bald dort alle Erpeditionen 
der Legion mitgemacht. - Die Vorgeſchichte der Scharnhorſter 
wird dadurch zu einer jehr bewegten. Den Yeldzug gegen 
Dänemark 1807 machten 4 Batterien mit, die 3. Yußbatterie war 
von 1808—1816 dauernd an den Ereigniffen in Sizilien, 
Neapel, Spanien und Genua beteiligt; auf der Peninjula 
brachte Major Hartmann (Sir Julius) mit 3 Fußbatterien 
den Namen hannoverſcher Artilleriften zu hohem Anjehen. 
Talavera (28 Juli 1809), Albuera (16. Mai 1811), Sala- 
manca (22. Juli 1812), Bittoria (21. Juni 1813) müſſen 
hier bejonder8 genannt merden. 

Mit Geihid fliht Leutnant v. Böttidher in feine Dar: 
ftellung die Verteidigung Colbergs ‚und ben Lebensgang 


45 





Scharnhorſts ein. Hat doch der preußiihe Stamm der jetzigen 
2. reitenden Batterie (Helminſchrift: Colberg 1807) an der 
berühmten Verteidigung unter Gneifenau teilgenommen. 

Sn die Geſchichte der hannoverſchen Neuformationen des 
Jahres 1813 verwebt fi) der Anteil der beiden reitenden 
Legionshatterien (Sympher und Kuhlmann) au den Heeres: 
zügen unter Graf Wallmoden an der Unter-Elbe. Das 
Treffen an der Göhrde (16. Sept. 1813) verichaffte beiden 
Batterien und der neuaufgeftellten Batterie Wiering Gelegen- 
heit zu erfolgreihem Eingreifen. 1814 war die 4. Fußbatterie 
mit Auszeihnung bei Zouloufe tätig, 1815 die gejamte Ar- 
tillerie bei QDuatrebas und Waterloo. 

Am 6. Februar 1816 machte Oberftleutnant Hartmann 
an der Spike mehrerer Batterien den feierlihen Einzug in 
die Stadt Hannover durch das Steintor mit. 

Bei der Neuordnung der Königlich hannoverſchen Armee 
wurde ein Artillerie-Regiment zu 2 Bataillonen gebildet, jedes 
hatte eine reitende Batterie und 5 Yuplompagnien. Nach der 
Reduktion des Jahres 1833 beftand eine Artillerie- Brigade, 
Stab3quartier Hannover. 


I. Bataillon, - 4 Kompagnien, Stab3quartier Hannover, 
u. n 3 ” " Stade, 
reitende Artillerie, 2 ’ ” Wunſtorf. 


In den Feldzug 1866 ging die Artillerie mit 2 reitenden 
(Röttiger, Mertens) und 6 Fußbatterien (Müller, Blumenbach, 
Meyer, Laves, Eggers, v. Hartmann). 

-Die Bildung des preußijchen Seldartillerie-Regiments 
Nr. 10 — zunädft mit den Garniſonorten Hannover, Stade 
und Wunftorf — erfolgte duch A. K.O. vom 27. Sept. 
1866 aus Abgaben preußiſcher Regimenter. Da die Mannſchaften 
der Stammbatterien nah Beendigung ihrer Dienſtzeit als 
Reſerviſten zu ihren (meift öftlihen) Regimentern zurüdverjebt, 
andererfeit3 ala Rekruten Hannoveraner eingeftellt wurden, fo 
beftand ſchon 1870 das Negiment faft ausſchließlich aus 
Niederſachſen. 

Der franzöſiſche Krieg hat dem Regiment reichen Ruhm 
gebracht. Schon in der Schlacht bei Vionville trat die 


4 


hannoverſche Artillerie in den Vordergrund, indem Major 
Körber mit feinen reitenden Batterien die Schlacht er- 
öffnete. Auch bei St. Privat fand das Regiment erfolg: 
reihe Verwendung, ſodann bei der Einfhließung von Meb, 
melde viele Abgänge durch Krankheit hervorrief. In Der 
Schlacht von Beaune la Nolande follte die Batterie Knauer 
bei einer kritiſchen Wendung des Gefecht3 jogar zum Netter 
in der Not werden. Wir erwähnen no Le Mans und Die 
Tätigkeit der 2. reitenden Batterie bei der Hufaren-Brigabe 
Redern. 

Während nach dem Friedensſchluß die 1. Fußabteilung 
bei der Okkupationsarmee in Nancy, Toul und Verdun 
zurüddlieb, zogen die anderen Batterien am 1. Juli 
1871 in Gegenwart des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in 
Hannover ein. 

Nach manderlei Umformungen iu den Friedensjahren 
enthält jebt das Regiment zwei fahrende Abteilungen zu 3 und 
eine reitende Abteilung zu 2 Batterien. 

Als eine erwünſchte Ergänzung der Geſchichte der 
Sharnhorfter find die don Frau Johanne v. Knauer 
herausgegebenen Erinnerungen an ihren verftorbenen Gatten, 
Oberftleutnant v. Knauer, den Helden von Beaune la Rolande, 
zu betrachten. Wenn fie auch lediglich perfönliche Erinnerungen 
wiedergeben, jo beleben jie doch gerade dadurch die Vorſtellung 
bon der Tätigkeit der 1. leichten Batterie mährend des Feldzuges 
187071. (Zum 100jährigen Beftehen des Feld— 
artillerie-Regiments v. Sharnhorft. 19. Dezember 
1903. Hannover-Leipzig, Hahnſche Buchhandlung.) 

Hauptjählih für die Mannſchaften de Regiments 
Scharnhorſt beftiimmt mar ein 1903 erjchienenes großes farbiges 
Blatt mit Abbildungen von Scharnhorſt, ferner von Gefechts- 
abſchnitten aus den Kämpfen bei Salamanca, der Göhrde, 
Waterloo, Bionville, Beaune la Rolande uſw. 

Die nähftälteften Truppenteile, die ihre Geſchichte auf 
die Legion zurüdführen können, find 

das 1. hannov. Dragoner-Regiment Nr. 9 in Meb, 

das 2. hannov. Ulanen-Regiment Nr. 14 in St. Avold. 





45 





Dragoner: Negiment 9. 

Die Geſchichte des 1. hannoverſchen Dragoner: 
Regiments Nr. 9, PBeninfula-Waterloo-Göhrde, 
1805 - 1904 von vd. Guionneau, Rittmeiſter im Regiment 
(Berlin 1904, E. S. Mittler, VII, 442 ©.) zeichnet fi da- 
durdy dor den meiften anderen Truppengeſchichten aus, daß 
fie manches weniger Bekannte für die althannoveriche Epoche 
heranbringt und überall den kriegsgeſchichtlichen Zujammen- 
hang jeldftändig jo Klar Hinftellt, daß man nicht auf andere 
Werke zurüdzugreifen braudt. In mühſamer Quellenarbeit 
bat v. Suionneau aus den ſchwer zugänglichen hannoverſchen 
Unterlagen alles Wifjenswerte für fein Regiment zufammen- 
getragen, in anſprechender Weife den Übergang von 1866 zu 
den neuen Berhältnifjen gefunden, Har und erihöpfend fodann 
die Tätigkeit des Regiments im Feldzuge 1870/71 und in den 
Friedengjahren bis 1904 gefchildert. 

Die Meper meißen Dragoner betrachten als ihren 
Stiftungstag den 25. November 1805. An diefen Tage 
wurde das 3. leihte Dragoner- Regiment der gl. 
deutfhen Legion auf den Etat der englifchen Armee über- 
nommen. 1807 war das Regiment bei der Unternehmung 
nad Rügen und Seeland beteiligt, mar zum Teil aud) Zeuge 
der Belagerung von Kopenhagen, um, 1808 auf der Beninfula 
den berühmten Zug unter General Moore mitzumachen, der 
mit der Einſchiffung des ganzen Heeres bei Corunna endete. 
Alle Pferde mußten erſchoſſen werden, da es an Raum gebrach, 
fie mitzunehmen. | 

In den Befreiungskriegen fand dad Regiment — jebt 
3. Hufaren-Regiment genannt und als ſolches uniformiert — 
Gelegenheit, im Treffen an der Göhrde fih durch rühmlich 
gerittene Sturmangriffe hervorzutun, ebenfo 1815 bei Waterloo, 
wo es galt, Milhauds verzweifelle Kitxraffier-Attaden in 
verluftreicher Reiterfhlaht immer auf neue zurüdzumeijen. 
Rad) manderlei Veränderungen erhielt das Regiment, welches 
1816 in den Verband der Königlich hannoverſchen Armee 
aufgenommen war, die Benennung „Herzog dv. Cambridge- 
Dragoner*. Die Unifom war: duntelblaue Waffenröde und 





46 





Raupenhelme, Kragen und Aufichläge gelb. Mancherlei Ber: 
änderungen - erfolgten noch in den nächſten Jahren in der 
Ausrüſtung und Zufammenfegung des Regiments. An äußeren 
Sreigniffen find die Kriegsbereitſchaft anläßlich des Krimkrieges 
und die Bundeserefution in Holftein 1863/64 zu erwähnen. 
Die Kriegserklärung des Jahres 1866 fand die Bam- 
bridge-Dragoner am 14. Juni auf der Allerheide mit der 
Abhaltung von Regimentöererzitien beſchäftigt. 2 Tage jpäter 
erfolgte der Abmarſch nad ütze, demnächſt auf Göttingen. 
Das hHeldenmütige Verhalten der Gambridge-Dragoner 
bei Zangenjalza ift befannt. Die Attade der 4. Schwadron 
(vd. Einem) auf die Batterie von Blottnig, der todesmutige 
Angriff der 2. Schwadron (vd. Schnehen) auf das Karree des 
Oberftleutnants des Barres find unvergänglide Ruhmestaten 
von hoher Bedeutung. Würdig feiner glanzvollen Laufbahn Hat 
ſich das Regiment gezeigt bis zum lebten Tage feines Beſtehens. 
Das 1. hannoverſche Dragoner-Regiment Nr. 9 wurde 
aus den 5. Schwadronen der Garde-Sfüraffiere, der 1. und 
2. Garde-Dragoner und des Garde-Hufaten-Regiment® am 
1. November 1866 in Berlin gebildet und alsbald nad) 
Dsnabrüd und Lingen verlegt. Am deutſch-franzöſiſchen 
Kriege nahm es als Divifiond-Kapallerie der 19. Divifion 
mit Auszeihnung teil. Mard la Zour, die Einfchließung 
von Meb, Orleand, Vendome, Tourd, Blois und Le Mans 
bezeichnen feine hHauptfähhlichiten Taten. Nach beendigtem Feld⸗ 
zuge mußte es zunächſt bis 1873 in Pont à Mouffon ver: 
bleiben, - wurde dann nah St. Avold, Saarburg, Tyallenberg 
und 1876 nad) Meb verlegt, wo es nod heute in Garnijon 
ſteht. Seine hannoverſche Heimat Hat es feit 1870 nidt 
wiedergejehben. Chef des Regiments ift der König Carol don 
Rumänien; der kaiſerliche Statthalter von Elſaß-Lothringen, 
Fürſt v. Hohenlohe-Langenburg, gehört demjelben à la suite an. 
Die Geſchichte des Regiments hat eine wertvolle Beigabe 
durh Karten und gut ausgeführte Porträt und Uniform: 
bilder erhalten. . Bon befonderem Wert find die mühevoll 
zujammengeftellten Rangliften und Nachrichten über ſämiliche 
Dffiziere des Regiments von 1805 bis 1904. 


47 





Ulanen⸗RNegiment 14. 

Zur Vorgeſchichte des 2. hannoverſchen Ulanen— 
Regiments Nr. 14 in St. Avold, welches die Erinnerungen 
der althannoverfhen Garde-Fürafliere übernommen hat und 
jenen Urſprung auf das 2. Schwere Dragoner-Regiment der 
Legion mit dem 10. Dezember 1805 als Stiftungstag zurüd: 
führt, ift bisher nur ein Kurzer überblick erſchienen. 

Das 88 Drudfeiten ftarte Heft hat den Titel: Kurzer 
Überblid über die Gefhihte des 2. hannoverſchen 
Ulanen:-Regiment8 Nr. 14 und des ehemaligen 
Königlid hannoverſchen Garde-Küraſſier-Regi— 
ments uſw. Für die Mannſchaften des Regiments zufammen- 
geſtellt von Seiffert, Rittmeiſter im Regiment. (Metz, Deutſche 
Buchhandlung, 1900.) | 

Im eriten Teil der Arbeit wird die Vorgeſchichte der 
Ulanen in der preußiihen Armee behandelt. Der Urfprung 
derjelben ift in den polnischen Landesteilen zu juchen. Der 
Name „Ulan“ ftammt aus dem tatariiden „Oghlan“, welches 
ſoviel mie Knabe bedeutete und die Bezeichnung für eine 
lanzenbewaffnete Leibwache aus jungen tatarifchen Edelleuten 
bergab. Das erfte preußiiche Regiment Ulanen wurde 1741 
errichtet, aber noch im gleihen Jahre zu Hufaren umgewandelt. 
„Die Hulaner jeindt das Brot nicht werth“, meinte Friedrich) 
der Große auf Grund ihres erften Zufammenftoßes mit den 
OÖfterreihern am 10. Juni 1741 bei Olbendorf in Schleſien. 
Meiterhin jind die Bosniafen und fpäter die Tomarzysz (bis 
1808) als Borläufer der Ulanen zu betrachten. 

Der zweite, Teil ſtizziert kurz Die Vorgeſchichte der 
hannoverſchen Armee bis 1803, jodann die Errichtung der 
Legion und die Yormierung des 2. ſchweren Dragoner-Regi- 
ment3. Bei Garzia Hernandez pflüdten die ſchweren Reiter 
die erften Lorbeeren, 1813 murden fie in leichte Dragoner 
umgewandelt. Bei Waterloo Hatten fie Gelegenheit, gemein= 
Ihaftlih mit dem 1. Dragoner-Regiment eine kühne Attade 
gegen franzöfiihe Küraffiere und Chevauxlegers zu reiten. 

Als zweites oder Leib-Reuter-Regiment traten die leichten 
Dragoner am 25. März 1816 in die hannoverſche Armee 


48 
über. Seit 1838 finden wir dad „Garde-Küraffier-Regiment“ 
‚in der Gamijon Northeim. 

Das 2. Hannov. Ulanen-Regiment Nr. 14 wurde aus 
Abgaben der 4., 8., 9. und 12. Ulanen 1866 in Münfter 
und Hamm zufammengeftellt. Die 5. Schwadron, 1867 for- 
miert, lag bis zum Teldzuge in Warendorf i. W. 

Im franzöfiihen Kriege gehörten die roten hannoverſchen 
Ulanen zur 3. Kavallerie-Divifion (Graf v. d. Groeben). Die 
Tage von Colombey-Noifjenille-Le Duesnel-Mezieres-Amiens- 
an der Hallue-Bapaume und St. Quentin bezeichnen ihre 
Tätigfeit. 

Bis zum 1. Auguft 1873 verblieb daS Regiment in 
Zuneville und wurde dann nad Verden verlegt, wo es fall 
13 Jahre geweien it. Vom 1. April 1886 ab gehört es 
zur Bejahung der NReichslande, jet mit den Standorten St. 
Avold und Mördingen (4. Eskadron). 

Chef des Regiments ift der Erzherzog Joſef von Öfterreid). 

Am 10. Dezember 1899 wurde zum erftn Male ver 
Stiftungdtag gemeinfam mit den althannoverfchen Kameraden 
in Hannover gefeiert. 

Der inzwischen zum Major befürderte Verfaſſer des Über— 
blida ift zurzeit mit der Bearbeitung einer umfangreicheren 
Regimentsgeſchichte beichäftigt. 


Pionier Bataillon 10, 

Im Zufammenhang mit der Geihichte der Legion Steht 
ferner die Stammlifte der Offiziere, Yähnricde, 
Sanitätdoffiziere und Beamten des Hannober: 
hen Pionier-Bataillong Nr.10, 1804— 1904, von 
Weftphal, Oberleutnant im Bataillon (Oldenburg, Gerhard 
Stalling, 1904; IV, 207 ©.; Preis 6 Mt.). 

Die jehr mühjam zufammengeftellte Lifte gibt genaue 
Perſonalnachrichten über jeden einzelnen Offizier, auch wenn 
er dem Bataillon nur vorübergehend angehört hat. Nicht allein 
Name und Stand des Vaters, Tyamilienzugehörigfeit der 
Mutter und der Gattin, VBorbildung des Betreffenden, jänt- 
liche Ernennungen, fondern aud alle Kommandos, die durch 





49 


A. K.O. verfügt find, findet man in dem Bude. Da die 
Vionieroffiziere ihre Dienftftellung oft wechſeln, jo find Diele 
Berjonalnotizen jehr umfangreid. Der Wohnort ift bis auf 
Straße und Hausnummer angegeben. 

An befannteren Perjönlichkeiten finden wir aus der alt- 
Hannoverfchen Zeit: den General dv. Prott, der 1857 als 
Generaladjutant und Chef de Generalitabes zu Hannover 
ftarb; den General v. Oppermann, geitorben 1892 in 
Hannover; den wirklichen Geheimen Kriegsrat Jüngſt bier- 
jelbft, die Generalleutnants Meyer und Andreae und den 
Oberftleutnant Kraut bierfelbft ſowie den ſächſiſchen Oberft- 
leutnant 3. D. Grofhupf zu Dresden; aus der Zeit nad 
1866: den Generalmajor 3. D. v. Pirſcher zu Berlin, den 
Oberft z. D. Gerding, jeßt Direktor der hiefigen Straßenbahn 
gefellichaft; den Iangjährigen Chef des Ingenieur und Pionier: 
korps und Generalinjpetteur der Feſtungen von Golz, ſowie 
den jebigen Generalinjpelteur v. Befeler, der dem Bataillon 
allerdings nur etwa drei Monate angehört hat. 

Die jorgfältig zufammengeftellte Lifte ift hinſichtlich der 
ehemaligen hannoverſchen Offiziere dur die Mitarbeit des 
biefigen Polizeikommiſſars Weber, früheren Leutnant® im 
Bataillon, ermöglicht worden. Die Stammlijte wird allen 
jegigen und ehemaligen Angehörigen des Bataillons wertvoll fein. 

Hiermit find die Truppengeſchichten, die auf die Legion 
zurüdgehen, erſchöpft. Es folgen nun die Regimenter, welche 
fih auf Reuformationen des Jahres 1813 gründen. Diefelben 
jollen ihrer Nummer nad beſprochen werden, da ihre Stif: 
tungstage nur wenig verfchieden find. Als Ausnahme iſt das 
Infanterie-Regiment vd. Voigts-Rhetz zu erwähnen, 
welches erſt am 3. Januar 1838 errichtet if. Der jüngfte 
Truppenteil ift das ZTrainbataillon Nr. 10 mit dem 
9. Mai 1859 ala Stiftungdtag. 


Sinfanterie: Negiment Nr. 74. 

Die Geſchichte des 1.hannoverſchen Infanterie: 
Regiments Nr. 74 und des vormaligen Königlid 
hannoverſchen 3z. Infanterie-Regiments von Major 

1905. 


nn 


50 





zur Nedden (Berlin 1903, €. ©. Mittler, X, 582 ©.; 
70 Seiten Anlagen) ift jehr umfangreich gehalten. Sie war 
wohl in der Hauptſache ſchon vollendet, als durch den Trabi: 
tionderlaß die Geſchichte des Regiments bis auf das Jahr 
1813 zurüd erweitert wurde. Daher ift vielleicht Die Anordnung 
des umfangreichen Stoffes zu erklären, die mit der Gründung 
des preußilchen Regiments 1866 beginnt, die Ereignifje bis ein- 
Ihließlih 1903 dann eingehend ſchildert und darauf die han— 
noverſche Vorgejhichte von 1813 bis 1866 gejondert behandelt, 

Der reihe Anhalt der Regimentsgefhichte läßt fich im 
Rahmen diejer Beiprehung nur andeuten: es iſt ein Bud), 
welches bis in das innerſte Leben des Offizierforps Binein 
einem jeden Angehörigen des Regiments erwünſchte Auskunft gibt. 

Das Regiment wurde 1866 in Danzig formiert, alsbald 
nah Cöln verlegt, machte den Yeldzug 1870/71 mit hoher 
Auszeihnung mit, verblieb bis zum 1. Auguft 1873 beim 
Beſatzungsheer in Nancy und z0g am 12. Auguft in feiner 
neuen Garnifon Hannover ein. 

Im Sabre 1889 wurde Ihre Königliche Hoheit, Frau Prin: 
zejfin Albreht von Preußen zum Chef des Regiment$ ernannt. 
Ein warm gefchriebener Lebenslauf derfelben iftdem Bud) angefügt. 

Die Vorgeſchichte des Königlich hannoverſchen 3. Infanterie: 
Regiments zeigt, wie durch Verordnung vom 27. November 1813 
30 Landwehrbataillone aufgeftellt wurden. Aus den Bataillonen 
UÜlzen, Celle, Gifhorn, Hildesheim, Peine und Salzgitter if 
jpäter das 3. Regiment entftanden. In der Schladht bei 
Materloo bildeten vier dieſer Bataillone die 5. hannoverſche 
Brigade, die fi) ungeachtet ihrer jungen Verbände gut be 
währt. Das Bataillon Salzgitter bei der 3. hannoverſchen 
Brigade unter Halkett erntete bejonderen Ruhm. 

Seit 1838 ſtammt die Bezeihnung „3. Infanterie⸗ 
Regiment“. in Bataillon desfelben nahm am Gefecht bei 
Ulderup am 6. April 1849, das zweite an der Bundesexekution 
1864 teil. Bei Langenfalza verlor dad Regiment 7 Offiziere, 
129 Unteroffiziere und Gemeine. 

Unter den zahlreihen Anlagen heben wir ein Verzeichnis 
aller ehemaligen Angehörigen des 3. infanterie-Regiments 





51 





hervor, welche im Dezember 1866 beim 74. Regiment ein- 
geftellt worden find. Der tatjählide Zufammenhang der 
alten und neuen Truppe ift dadurch gegeben. 

Eine große Zahl von Anlagen, Bildern und Karten er: 
höhen den Wert des Buches, da3 in feiner Ausführlichkeit — 
es enthält aud einen Geſchichtsabriß der preußiichen Stamm: 
fompagnien — ein bejondere® Studium erfordert. 

SinfanteriesMegiment 77. 

Geſchichte des 2. hannoverſchen Infanterie= 
Regiments Nr. 77. 1. Teil: Die hannoverſchen 
Überlieferungen von Dorndorf, Berfonalien von 
Schwenke (Berlin 1903, A. Bath, IV, 168 ©., Preis 5 ME.). 

Das leichte Bataillon der Bremen-Verdenſchen Legion iſt 
die Stammtruppe des ehemaligen hannoverſchen 5. Infanterie: 
Regiment und damit der heutigen 77er. In Stade Ende 
März 1813, ala Tettenborns Erklärungen das ganze Land 
in Aufruhr verjegten, durch den Hofrat von Zefterfleth er- 
richtet, dann unter Major vd. d. Busſche — dem Helden von 
Barofia — zufammen mit einem Regiment Kavallerie ala 
Bremen-Verdenſche Legion weiter entwidelt, kam das Bataillon 
alsbald in Hamburg an den Feind. Nach den Gefechten auf 
der Wilhelmsburg übernahm für Zefterfleth Kapitän de Baur 
dad Kommando. Bei der Göhrde (16. September 1813) 
empfingen die Bremen-Verdener die Tyeuertaufe, de Baur 
wurde tötlich getroffen und flarb wenige Stunden darauf im 
Jagdſchloß Göhrde. 

Sm weiteren Berlauf machte das Bataillon alle Kämpfe 
des Wallmodenſchen Korps mit. 

Bon befonderem Intereſſe ift die verluftuolle Anteilnahme 
der Teldbataillone Bremen und Verden an der Schladht bei 
Waterloo, imo erftere3 nicht weniger wie 5 Savallerie-Angriffe 
auszuhalten hatte und große VBerlufte erlitt. 

Eine dem Buche beigegebene Überſicht ermöglicht, die ver— 
widelten Yormationsänderungen der hannoverſchen Bataillone 
in den Jahren von 1814 bis 1838 zu erkennen. Bon da 
erſt finden wir ein 5. Infanterie-Regiment mit der Garnifon 
Stade für das I., Verden für das II. Bataillon. 

4% 


B 


2 

Am Feldzug gegen Dänemark 1848/49 war das I. Bataillon 
beteiligt und machte die Gefechte bei Gravenftein, Nübel und 
Ulderup mit. Am Oftober 1849 maren beide Bataillone in 
Lüneburg, ihrer neuen Garniſon vereinigt. 

Der Yeldzug 1864 brachte dem Regiment feine Gelegen: 
heit zu einer auszeichnenden Waffentat. 

Am 15. Juli 1866 rüdte das Regiment, wie in vollſtem 
Frieden, zur Abhaltung der Brigade-libungen nach Stade aus. 
In Winſen a. 2., Stelle und Ashaufen gerade mit der 
Einrichtung in feinen Quartieren beſchäftigt, wurde es mittags 
alarmiert und alsbald mit einem bereitgeftellten Zuge durd 
feine Garniſon Lüneburg, ohne hier anzuhalten, nad Hannover 
geihafft, von wo die Weiterfahrt nah Göttingen am nädjften 
Morgen erfolgte. Für eine planmäßige Mobilmahung war 
beinn Regiment abfolut nichts gejchehen. Alles mußte in 
Göttingen improvifiert werden. 

Der Tag von Langenjalzga bradte dem 5. Regiment 
neuen Ruhm, aber einen Berluft von 3 Offizieren, 14 Unter: 
offizieren, 2 Spielleuten und 96 Mann. 

Die Abgabe der Waffen nad der Kapitulation wird mit 
beſonders bewegten Worten gejchilvert. 

Ein Verzeichnis jämtlicher Offiziere von 1813 bis 1866 
— vom Oberleutnant Schwenke zuſammengeſtellt — ver: 
vollftändigt das Buch, welches mit Plänen von Waterloo und 
Langenfalza und mit einem Titelbild Königs Georg V. 
ausgeſtattet ift. 


Anfanterie-Hegiment 78. 

Das Aunfanterie-Regiment Herzog Yriedrid 
Wilhelm von Braunfhmeig (Dftfriejifhes) Nr. 78 
in Osnabrück und Aurih bat jeiner 1895 erjchienenen vom 
Hauptmann v. Henning verfaßten Geſchichte (E. S. Mittler, 
Berlin) noch keinen die hannoverſchen Berhältnifie behandelnden 
Nachtrag folgen laſſen. Das Regiment betradhtet ald Stamm: 
truppe das Königlich hannoverſche 6. Infanterie-Regiment, 


welches 1866 in Hannover ftand, umd führt feinen Urfprung | 


auf den 30. November 1813 zurüd. 


53 





Infanterie-Megiment 79. 

Die althannoverſchen Überlieferungen des 
Infanterie-Regiments dv. Voigts-Rhetz (3. Hanıtov.) 
Nr. 79. Zufammengeftellt vom Hauptmann im NRegiment 
Boten (Berlin 1903, €. ©. Mittler, VIII, 74 ©.). 

Dem Stiftungstag nah iſt das Hildesheimer Regiment 
da3 jüngjte der mit Traditionen beliehenen. Führt e8 doch 
jeinen Urjprung auf das Leibregiment in Hannover zurüd, 
das erjt durch Generalordre vom 16. Januar 1838 errichtet 
wurde (eigentlicher Stiftungstag 3. Januar 1838). 

Durh die Berleihfung der Gibraltar: Tradition (fiehe 
Fuſ.⸗Rgt. 73 und Jäg.-Btl. 10), die am 24. Yan. 1901 
erfolgte, wurde es außerdem mit der alten ruhmreichen Ge- 
ſchichte des Bataillond de la Motte in Berbindung gebradt. 

Zunädjft werden in dem Potenſchen Buche die Gibraltar: 
jahre eingehend geihildert. Ein Bild des tapferen Gouverneurs 
Eliott, 2 Skizzen von Gibraltar und das Bild eines Dffiziers 
mit der Gibraltarfahne (Inſchrift: Mit Cliott Ruhm und 
Sieg. Gibraltar, den 13. und 14. Sept. 1782) beleben die 
Darftellung diefer denkwürdigen Sabre. 

Aus dem zweiten Teil des Buches entnehmen wir, daß 
das Leibregiment biß 1866 in der Refidenzjtadt Hannover 
als Garniſon verblieb, in der Kaferne am Waterlooplatz 
lag und eine gemeinfame Offiziermeife mit der des Garde: 
regiment3 in dem jebigen Regiment3hauje Adolfſtr. 1 bejaß. 
Das Garderegiment Hatte Übrigens nicht die oberen, das Leib- 
regiment die unteren Räume, wie in dem Buche behauptet wird, 
ſondern die obere Etage war in der Mitte geteilt. 

Am 2. Sept. 1843 erhielt das Regiment feine beiden Yahnıen 
bei einer feierlihen Parade im Georgengarten. Seine Rekruten 
erhielt e3 ans fämtlihen 15 Rekrutierungsdiſtrikten des Landes. 

An äußeren Ereigniſſen find zu erwähnen: die Tätigkeit 
bei Niederwerfung der Aufftände in Hildesheim und Altenburg 
1848, der Feldzug 1849 in Schlesmig-Holftein, die zeitweilige 
Berlegung des II. Bataillons nad Hildesheim (Anfang 1850 
bis 30. Juni 1851), die Sriegsbereitihaft 1855/56 und 
1859/60, der Feldzug 1864 und der lebte Waffengang 1866. 


64 


Bei Langenſalza hatte das Regiment einen Verluſt von 10 Offi- 
zieren, 86 Unteroffizieren und Mannihaften; feine Fahnen 
lieferte es nicht ab, vielmehr ſoll der ftellvertretende Kommandeur 
de I. Bataillons das Fahnentuch beider Feldzeichen Der 
Königin Marie von Hannover in bejonderer Audienz zurüd- 
gegeben Haben. Die Fahnenftange des I. Bataillons war 
ſchon früher unweit Gotha verbrannt, die des zweiten ber- 
graben morben. 

Auch beim Infanterie-Regiment 79 iſt ein tatjächlicher 
Zufammenhang mit feiner Traditiondtruppe dadurch vorhanden, 
daß ſchon Anfang Dezember 1866 einige fiebzig noch dienft- 
pflihtige Unteroffigiere und Soldaten in dasſelbe eingeftellt 
wurden. 

5 Anlagen (Liſten ꝛc.) beſchließen das Buch. 

Als Ergänzung desfelben iſt erſchienen: 

Wenzel (Oberleutnant), Offizierſtammliſte des 
Regiments nebſt Auszügen aus den Rangliſten 
ſeines Stammregiments, des ehemaligen han— 
noverſchen 1. oder Leib-Regiments. Im Auftrage 
des Regiments zuſammengeſtellt. Abgeſchloſſen am 1. Februar 
1902. (Berlin, E. S. Mittler, 1902; Preis 8 ME.). 


Infanterie⸗Regiment 164. 

Für die Angehörigen ſeines Regiments hat Major 
bon Mülmann einen Auszug aus der Geſchichte des 
4. Hannoverfhen Infanterie: Regiments Nr. 164, 
ehemals 2. Infanterie-Regiment (Waterloo), zu 
jammengeftellt, der bei Th. Fuendeling (Hameln und Leipzig) 
erihienen it. (66 ©.) 

Das in Hameln ftehende Regiment ift duch A. RD. 
bom 1. April 1897 aus den vierten Bataillonen der Regi- 
menter 73, 74, 79 und 91 gebildet worden. Es darf nun- 
mehr jeine Geſchichte auf das 1813 vom General v. Hedemann 
errichtete, durch Werbung aufgebradhte Bataillon Calenberg 
zurüdführen. (Stiftungstag 27. November 1813.) ’ 

1814 finden wir bereit ein Regiment Galenberg 
(Feldbataillon Calenberg, Landwehrbataillone Hannover, 


55 





Hameln, Neuftadt). Das Bataillon Hameln tat fi bei 
Waterloo, das Yeldbotaillon bei der Erftürmung von Cambray 
hervor. 

Die Yormationsänderungen der Friedensjahre find an⸗ 
ſchaulich hergeleitet. Bei Langenjalza verlor das 2. Regiment 
1 Offizier tot, 10 Offiziere verwundet. Seine lebte Garniſon 
mar Eelle. | | 

Das Heine Heft wird befonders intereffant durch einen 
Abriß der Triegggefhihtlihen Erinnerungen von Hameln. In 
gedrängter Darftellung fehen mir hier 900 Jahre einer reich- 
bewegten kriegeriſchen Vergangenheit an uns vorüberziehen. 
Ein Bild der Yeltung Hameln von 1620 ift beigefügt. Be: 
ſonders kriegeriſch geftaltete fi der Anfang des 19. Jahr⸗ 
handerts für das Weſerſtädtchen. Beſatzungen aller Nationen 
wechſelten ab. 1808 ließ Napoleon die Feſtung fchleifen, 
1810 lam die Stadt zum Königreich Weitfalen und Hatte 
18000 Franzoſen zu ernähren. 


Ein weiterer Abſchnitt behandelt die Geſchichte der oben 
genannten preußiihen Stammregimenter. Dem hannoverſchen 
Mannjhaftserfag wird bejondered Lob gezolt. Bei der 
Schilderung des 16. Auguft 1870 führt der Berfaffer die 
ehrenden Verſe Wildenbruchs an: 


„Zunädft den Brandenburgern dann die Männer ftanden 
Vom Land, durch das die Wefer ſchweigend rinnt, 

Die au Hannovers und Weſtfalens Landen, 

Treu wie ihr Ahn, der troß’ge Wittelind. 

Und gleihen Sinne reihen fi zu dieſen 

Die, die ihr Haus am Nordfeeltrand erbaut, 

Das ftolge gliedermächt’ge Volk der Friefen, 

Durh Meer und Sturm dem Tode wohl vertraut.” 


Der Sehr leſenswerte Geſchichtsabriß führt bis zum 


Sommer 1899. 


Sinfanterie: Regiment 165. 
Das 5. hannoverſche Infanterie-Regiment 
Nr. 165 (Stab und 1. Bataillon Goslar, 1. Bataillon 
Blankenburg), welches jeit 1. April 1899 zum IV. Armee: 
Iorps gehört, hat feine Geſchichte noch nicht herausgegeben. 


56 
Für feine althannoverfchen Erinnerungen ift eine ſehr 
brauchbare Vorarbeit in Hülſemanns Gejhihte des 
Königlich hannoverſchen 4. Infanterie-Regiments 
und feiner Stammtörper vorhanden. 
Stiftungstag des Regiments ift der 24. März 1813. 


DragonerHegiment 16. 

Bor wenig Tagen erft ift im Verlag der graphiichen 
Kunftanftalt Georg Alpers jun. (Hannover, Volgersweg) 
erihienen: Das hannoverſche Kronprinz=-Dragoner: 
Regiment und das 2. hannoverſche Dragoner— 
Regiment Nr. 16, 1813—1903, von Baul v. Troſchke, 
Oberleutnant im Regiment, fommandiert zur Kriegsakademie 
(XVI, 271 ©. viele Bilder, Lichtdrude und Beilagen 
Preis 20 ME). 

In faſt vierjähriger, mühevoller Quellenarbeit hat der 
Verfaſſer ein außerordentlih anſprechendes Geſchichtsbild ge- 
\haffen. Aus jeder Zeile erfennt man, daß Liebe zu feinem 
Regiment, Liebe auch zu feiner hannoverſchen militäriſchen 
Heimat ihm die Feder geführt haben. Nicht eine nüchterne 
Aufzählung der Begebenheiten, fondern ein lebendig zufammen- 
bängender Ausſchnitt aus der Gejamtgejchichte unſeres deutjchen 
Baterlandes wird hier geboten. Dabei fommt die Schilderung 
der rein militärifchen Dinge keineswegs zu kurz, im Gegenteil, 
fie wird vertieft und intereffant auch für den Nicht-Soldaten. 
Überall! wird der Darftellung ein großer Zug gegeben; in ber 
Boranftellung von Dichtermorten und gefchichtlich bedeutenden 
Ausſprüchen offenbart fich ein feiner Sinn für den Zujammen: 
bang des Kriegerlebens mit der Poefie. 

Hannover, Lüneburg, und fein Dragoner = Regiment 
gehören zujammen, find durd) das Einft und Jetzt miteinander 
verwachſen, jagt der Verfaſſer. „Die gelben Reiter auf brauner 
Heid’ allzeit getreu.“ 

Sn Lüneburg erließ am 24. März 1813 der Oberft- 
feutnant Albrecht v. Eftorff einen Aufruf an die mwaffenfähige 
Sugend des Landes behufs Errichtung eines Regiments Huſaren 
und eines Regiments Jäger zu Fuß. Der Aufruf ift in dem 





I 


Bud jhriftgetreu wiedergegeben. Wir verfolgen nun das An- 
wachſen des Regiments --Eitorff-Hufaren, deſſen Erlebnifje in 
den Befreiungäkriegen (Göhrde, Waterloo, Paris), die Über- 
nahme der jeit 1814 „Hufaren-Regiment Seiner Königlichen 
Hoheit des Prinzen-Regenten” genannten Truppe in die neu— 
gebildete Armee des Königreichs. 

Zur Okkupationsarmee gehörig konnte das Regiment erft 
am 8. Dezember 1818 feinen feierlihen Einzug in Lüneburg 
halten. Hier verblieb e8 30 Jahre und wurde dann nad 
Dsnabrüd, Lingen und Oualenbrüd verlegt. Bon 1838 ab 
beißt daS Regiment „Kronprinz-Dragoner*. 

Anziehend mird das damalige beichauliche Leben der 
hannoverſchen Kavallerieoffiziere geſchildert: 

Zu Helm und Schild geboren, 

Zu des Landes Schuß erkoren, 

Dem König fein’ Offizier, 

Treu unfern alten Sitten 

In unfrer Bauern Mitten, - 

Das find wir! (Börries v. Mündhaufen.) 


Für die Osnabrüder Zeit Hat Verfaſſer eine ergiebige 
Quelle in den Erinnerungen von Erzellenz Frhrn. v. Dind: 
lage-&ampe „Aus alten und jungen Tagen” (Osnabrüd 1901) 
gefunden, der jelber bis 1866 Kronprinz-Dragoner mar. 

Bom letzten Waffengang der hannoverſchen Armee wird 
als befonderer Lichtblid das Eintreffen des Premierleutnants 
de Pottere mit dem in Osnabrück zurüdgelaffenen Remonte- 
depot bei Zangenjalza gejhildert. De Pottere hatte in 8 Tagen 
und 10 Stunden ohne Rafttag faſt 300 km mit meift nur 
4jährigen, wenig gerittenen und unbejchlagenen Remonten 
zurüdgelegt und nur 4 Pferde untermegs liegen lafjen. 

Eine jehr genau gearbeitete Offizierftammlifte gibt über 
die Yamilienverhältniffe der hannoverſchen Offiziere von 1813 
ab gemifjenhaft Auskunft. Gruppenbilder des Offizierforps 
von 1845 und 1866 find beigefügt. Beſondere Erwähnung 
verdienen die farbigen Uniformtafeln und die Bilder fämtlicher 
Kommandeure. Der Bilderfhmud ift faft überall alten Ori- 
ginalen nachgebildet. Der Quellennachweis am Anfang des 
Buches hat wiſſenſchaftlichen Wert. 





58 


Das 2. hannov. Dragoner-Regt. Nr. 16 wurde durd 
A. 8.0. vom 30. Oktober 1866 aus Abgaben der 4. und 
8. Küraffiere, der 5. und 7. Dragoner in Einbed und Rott: 
heim gebildet. 82 Unteroffiziere, Trompeter und Dragoner 
der aufgelöften Armee traten zum Regiment über, Darunter 
32 ehemalige Kronprinz-Dragoner. 

Für den franzöfiichen Krieg bildeten die gelben Dragoner 
die Divifionskavallerie der 20. Divtfion. An der großen 
Neiterfchlaht des 16. Auguft auf der Hochfläche von Pille 
fur Yron nahmen fie unter der Yührung des Oberftleutnants 
v. Waldow ruhmpolliten Anteil. Sie Haben zur fiegreihen 
Entſcheidung derjelben weſentlich mit beigetragen. 

Nah dem Friedensſchluß hatte das Regiment das Schidjal 
der ehemaligen Eftorff-Hufaren: es blieb bei der Okkupations⸗ 
arınee zurüd, um erft im Juni 1871 na Deutſchland zurüd- 
zufehren. „Wer dort im Siegerheimzug wiederkehrte, ſchreibt 
vd. Troſchke, der erlebte einen der jchönften und Herrlichiten 
Augenblide. Der Streit um die Yrage nach dem Recht und 
Unrecht des Krieges von 1866 ward in diefen Tagen vergeljen 
über der Freude an dem endlich Erreichten.“ 

Einbed und Northeim, für Kavallerie weniger geeignet, 
wurden bald verlaflen. Ende Auli 1871 zogen die gelben 
Dragoner in Lüneburg und Ülgen ein. Seit 1903 find alle 
5 Schwadronen in der Heimatitadt der Eftorff-Hufaren ver: 
einigt. Die Friedensjahre werden in der anſprechendſten Weite 
geſchildert. Offiziers- und Uniformbilder find auch für die 
Zeit nad) 1866 reichhaltig beigegeben, ebenjo eine Stammilifte 
fämtlicher Offiziere und andere Überfichten. 

Einen beſonders ſchönen Berlauf nahm die Feier des 
Stiftungstages und zugleich des Geburtstages des Regiments- 
chefs Prinz Philipp von Belgien, Graf von Flandern, am 
24. März 1900, bei der von alten Sronprinz-Dragonern der 
General der Kavallerie und Gouverneur von Berlin, Graf 
v. Wedel, und der Generalleutnant Yıhr. v. Dindlage-Campe, 
ferner als Enkel des Errichters Herr v. Eftorff: Beeren als 
Ehrengaft, zugegen waren. Die alten und neuen Traditionen 
wurden Hierbei in bedeutungsvoller Weife verfnüpft. In noch 


59 


höherem Maße gejchah dies bei der 90- Jahr-Feier 1903, die 
zwei Tage dauerte und bei der eine lange Reihe alter Fron- 
prinz-Dragoner anmejend war. Die Muſik fpielte beim Feſt⸗ 
ejlen „das Programm, das einft zur 50 jährigen Stiftungäfeier 
des Kronprinz: Dragoner-Regiments im Jahre 1863 in Gegen- 
wart des Königs und des Regimentschefs, des Kronprinzen 
Ernft Auguft, ausgeführt worden war — und der Blid richtete 
ſich rüdwärts und überſchaute drei Menjchenalter”. 

Die Regimentägeichichte der gelben Dragoner wird überall 
gern gelefen werden; zu bedauern ift nur der Hohe, in ber 
Reihhaltigkeit der Anlagen begründete Preis. 


Zrainbataillon 10. 

Das hannoverſche Trainbataillon Nr. 10 betrachtet ala 
feinen Stiftungstag den 9. Mai 1859. Bereit bei der Kriegs⸗ 
bereitihaft gegen Rußland 1855 hatte fi die vorübergehende 
Errihtung eines Trainkorps nötig gemacht. Aber erſt nad 
der Mobilmadhung des 10. Bundes-Armeelorps gegen Frank—⸗ 
reih 1859 blieb die proviforiih errichtete Trainabteilung als 
Stamm beftehen. Das Trainkorps wurde der Urtillerie-Bri- 
gade unterftellt. 

Mit der Bearbeitung einer Geſchichte nebſt Stammlifte 
ift zurzeit der Bataillons-Adjutant, Leutnant Adam, beichäftigt 


* * 
* 


Hiermit ſei die Belprehung der hannoverſchen Truppen: 
geſchichten geſchloſſen. Mit ihnen ift ein bedeutfamer Schritt 
im Sinne des Kaiferlihen Erlafjes getan: möchte der fchöne 
Gedanke desfelben weiterhin wirkſam fein! 


— — — — — —— 


i. 
Miszellen. 


Pfahlban⸗Funde and dem Steinhnder Meere. 


Nah Mitteilungen des Herrn Oberſt a. D. Blumenbad. 
Bon €. Schuchbarbdt. 


Bon Herrn Oberſt a. D. Blumenbach hierſelbſt find mir 
Funde gezeigt und Mitteilungen gemacht, die bisher noch nidt 
an die Öffentlichkeit gebracht, wohl verdienen, zum zweiten 
Male ausgegraben zu werden. Auf Anregung ded Herrn 
v. Stolzenberg-Zuttmerfen bat por 20 Jahren unſer Verein 
die Herren Blumenbach und v. Stolzenberg beauftragt, das 
Steinhuder Meer durch Heine Baggerungen auf Pfahlbauten, 
die die Filher dort bemerkt zu haben glaubten, zu unterjuchen. 
Die beiden Herren haben im Auguft 1885 die Unterfuchungen 
ausgeführt und zwar am füdlichen Ufer des Sees bis etwa 
20 oder 30 m hinein. Die mir übergebenen Yunde, die id) 
an das biefige Propinzial-Mufeum weitergeben werde, beftehen 
in einem Zigarrenkiſtchen voll Topficherben nebft zwei Spinn: 
wirteln und einer Reihe ſolcher Kiftchen mit Staklehm und 
Tierknochen. Bon den zeitlih beftimmbaren Gegenftänden, 
aljo den Zonartefalten, gehört fein Stüd der altgermanifchen 
oder ſächſiſchen Periode an; vielmehr find die Tonſcherben 
karolingiſch, bis auf eine, die auch fpäter fein kann, und die 
Spinnmirtel, die eine auffallend platte und breite Form zeigen 
(2 cm body, 31!/, cm breit), und von denen der eine noch Spuren 
einer bräunlichen Glajur trägt, gehören damit auch ind Mittel: 
alter. Genau diejelben und auch mit Glafurfpuren fah ich in 
größerer Zahl in dem neuen Büdeburger Mufeum; fie ftammen 
aus der Umgebung der Studt von den Feldern, offenbar auf 
aus mittelalterlihen Anfiedlungen. 








61 


— — — — 


Mit dem ausgebaggerten Schlamm iſt nun aber auch 
viel jog. Stallehm heraufgelommen, d. h. Lehm, der an die 
zwilchen das Fachwerk geſetzten Staken angejchmiert war und 
bei dem Brande, durch den folche Bauten ja gewöhnlich zu: 
grumde gehen, hart, rot und unvergänglich geworden if. Er 
zeigt deutliche Spuren bon eingemengtem Stroh und hier und 
da Abdrüde der Staken. 

Schließlich befinden fih unter den Funden einige zwanzig 
Knochenreſte, ausichlieglid von Schaf, Schwein und Rind, 
wie wiſſenſchaftlich feftgeftellt worden if. 

Wo diefe Yunde zutage kamen, wurde deutlich auch noch 
im Boden figendes Pfahlwerk erkannt und beobadıtet, daß 
man durch Steinpadungen ihm eine größere Feſtigung gegeben 
hatte. Es Handelt ſich alfo in der Tat um Bauten, die in 
den See vorgejhoben waren, und die Funde befagen, daß fie in 
tarolingijcher Zeit angelegt waren und wohl einige Jahrhunderte 
beftanden haben. Die alte Anficht, daß Pfahlbauten immer 
die primitivfte und ältefte menſchliche Siedlung an der betr. 
Stelle bezeichnen, wird hier alfo einmal wieder gründlid ad 
absurdum geführt; fie gehen hier mie an fo vielen underen 
Plägen bis ind frühe Mittelalter hinein. Es ift dasselbe, 
wie mit dem alten Aberglauben von den „Felſenwohnungen 
aus der Urzeit“, den 3.8. Curtius für den Pnyrxhügel in 
Athen aufgebradht hatte und der nur fehr langfam der Er- 
kenntnis gewichen ift, daß diefe Bauten aus hellen. Hiftorischer 
Zeit, aus einer Stadterweiterung im 5. Ih. vd. Chr. ſtammen. 

Wie die Felſenwohnungen ſchon deshalb nicht als die 
älteften angeſprochen werden dürfen, weil den älteften Menſchen 
da3 Werkzeug zu ihrer Herftellung mangelte, jo aud die 
Pfahlbauten nicht, weil ihre Konitruftion nicht der erſten ur- 
ſprünglichen, fondern einer bereit3 recht vorgejchrittenen Technik 


entſpricht. 


— — 


62 - 


IV. 
Bircher- und BeitfihriftenTchan. 





3. Koepp, Die Römer in Dentſchlaud. Monographien zur Welt⸗ 
geihichte XXI. Velhagen & Klafing 1905. 153 ©. mit 18 Karten 
‚ und 136 Abbildungen. 


Das Sehr aktuelle Thema der roͤmiſch⸗germaniſchen Forſchung 
findet Hier eigentlich zum erften Male eine zufammenfaflende Be 
handlung. Ein tühnes Unternehmen! Denn im Limesgebiete gibt 
e3 ein Heines Heer von Spezialforfchern, denen es jemand, ber 
dort nicht mitgearbeitet bat, doch nie gleich tun kann, und in Norb- 
deutſchland Herricht noch große Verwirrung: jeber konſtruiert bie 
Nömerkriege auf feine Weife, und nur eben erft tft ber Anfang 
gemacht, durch Ausgrabungen eine fefte Grundlage zu gewinnen. 

Aber Koepp Hat die Aufgabe in höchſt anerfennenäwerter 
Weile bewältigt. Seine feit Jahren fehr Starke Mitarbeit in Haltern 
hat ihn in dieſe Dinge hineingeführt. Aber fie bat ihm keinerlei 
Boreingenommenheit für beftimmte Hypotheſen gebracht. Die Att, 
wie er den Stoff behandelt, erinnert lebhaft an die Weife eine: 
heutigen großen „Reftaurators“, wenn er ein prekäres altes Bild 
unter den Händen hat; alle die Übermalungen, bie das Bild nad 
und nad) erfahren hat, nimmt er herunter und zeigt es in ber ganzen 
traurigen Lüdenhaftigkeit feiner Erhaltung. So macht e8 auch Koepp. 
Und während nachher der Gemälbdelonfervator felbft den Pinfel er: 
greift und in feiner raffinierten Kenntnis der altitalientfchen Mal: 
wetfe die Lücken nah und nach wieder füllt, fo übt Koepp bie 
Entjagung, ihm in diefer pofitiven Tätigkeit nicht zu folgen, fonbern 
die Lüden höchſtens fo weit zu tönen, daß ein Übergang herge 
ftellt wird. 





on. — — — — — — — — — 


63 


Sehr kritiſch, ja fleptifch ift das Buch geichrieben. Es bringt 
eigentlich feine neuen pofitiven Aufftellungen, die Hypotheſenſchwäͤrmer 
werben enttäufcht fen, und man wirb vielleiht gar fagen, die 
Wiſſenſchaft erfahre Feine Förderung daran. Und doch fit Heute 
dem ganzen Stoff die gründliche Worfelung ſicher nütlicher als das 
Hinzufügen einiger neuer zweifelhafter Körner. 

Koepps Buch behandelt natürlich zu fieben Achteln die in Weft: 
und Sübdeutichland erhaltenen Spuren der Römer. Es wird damit in 
feiner reihen Slluftrierung jebem Gymnaſiallehrer und jedem Alter- 
tumsfreund willlommen fein. Unferen Verein intereifiert aber 
wefentlich das, was Norbweftdeutichland betrifft, und aus dieſem 
Gebiete möchte ich daher mit einigen Stichproben die Behandlung 
harakterifieren. 

Koepp geht für die Verfolgung der Römerzüge aus von Aliſo, 
auf da8 Haltern den einzigen durch Funde empfohlenen Anſpruch 
habe. Wenn auch „ein durchaus zwingender Beweis“, daß Haltern 
Altfo fei, Schwerlich jemals geführt werben könne, fet es doch „mit 
al feinen Anlagen gewiß nicht eine beliebige Station, fondern ein 
Platz erften Ranges, der Hauptſtützpunkt aller Feldzüge im Lippegebiet”. 

Für die Varusſchlacht findet er, daß Mommfens Erklärung 
der Münzfunde von Barenaue gewiß nicht die einzig mögliche fei 
und diefe Lage des Schlachtfeldes mit des Tacitus Angaben nicht 
eben gut vereinbar. Daß der Teutoburger Wald nad) einer Teuto- 
burg benannt fei, erfcheint ihm ficher, aber wo bieje Teutoburg ge- 
legen babe und wie weit ber Wald nad ihr benannt ſei, noch nicht 
erwiefen. „So refigniert wie ih“, fagt Koepp, „hat wohl noch 
niemand die Frage nach der Ortlichkeit der Varusſchlacht angefehen 
— don denen wenigftens, die Darüber geichrieben haben — und id) 
bin darauf gefaßt, von bem ftreitbaren Entdeder ſämtlicher Varuslager 
und Moorbrüden der „Denkträgheit“ und „Gedankenloſigkeit“ geziehen 
zu werden, „bie hinter der Ausflucht fich verbarg, es fei auf Grund 
der literariſchen Quellen fein Ergebniß zu gewinnen“. 

Für die Moorbrüden, bei denen Cäcina 1.93. 15 in die ärgite 
Behrängnis kommt, erkennt Koepp mit vollem Recht in der Über: 
lieferung „die deutliche Angabe, daß fie nur weitlih der Ems ge- 
ſucht werden dürfen“ und urteilt eben fo verftändig über das Kon⸗ 
ftruftive diefer Anlagen. 

Für die Auffaflung der Schlachten des Sahres 16, bei Idi⸗ 
ftapifus und am angrivartfchen Grenzwall, Icheint Koepp entichieden 
beeinflußt von H. Delbrüd, gegen den er fonft ftarf polemifiert. 
Delbrück ftreicht dieſe Schlachten einfach aus dem Tacitus, indem 
er deſſen Bericht auf eine poetifche Quelle zurädführt und es für 
unmöglich erflärt, daß Arminius überhaupt dem römifchen Heere 
fh habe in offener Feldſchlacht ftellen Lönnen. Koepp fpricht von 





| 6b 


Idiſtaviſus nur in drei Worten, indem er dem Leſer anheimgibt, in 
bezug auf die Anfeßung des Schlachtteldes Dahm oder Knoke zu 
folgen. Bon der Schlaht am angrivariichen Grenzwall ſpricht er 
überhaupt nit. Es zeigt fih hier der fundamentale Unterfdieb 
der Betrachtung, je nachdem man die Feldzüge im Hauptquartier 
der Römer oder im Hauptquartier der Germanen mitmadt. Wer 
das leßtere wählt, würde, glaube ich, gerade aus den beiden Schladten 
des Jahres 16, fo wie fie bei Tacttus, und zwar in diefem Fall 
gerade mir recht vertrauenswürdiger Schilderung des Terraind, auf- 
treten, Die wertvollſte Grundlage für cine Beurteilung der Taktik 
des Arminius gewinnen. Aber Koepp hatte keineswegs „Germanien 
zur Zeit der Römer“ zu ichildern oder „Römer und Germanen”, 
ſondern „die Römer in Deutfchland* und Die Art, wie er dieſe 
Aufgabe gelöft hat, tft gerade Sehr lehrreich. 
Schuchhardt. 


Zur Geſchichte der Pſychiatrie in Hanuover. Von Dr. Mönke— 
möller, Oberarzt an der Provinzial-Heil- und Pflegeanſtalt 
zu Osnabrück. Verlag von Karl Marhold in Halle a. S. 1908. 
Preis 8 AM. 


Verfaſſer benugte außer der einfchlägigen Literatur und vielfachen 
brieflichen Mitteilungen die Protofolle und Aktenftüde der Yan: 
noverihen Ständeverfammlungen und die Anſtaltsberichte der 
bannoverfhen Srrenanftalten, ferner die Alten der Osnabrücker 
Anftalt, die darauf bezüglihen Akten der Königl. Negierung zu 
Osnabrück, jowie der Königl. Staatsarchive zu Osnabrüd, Aurid, 
Hannover und des Geheimen Staatsarchives zu Berlin. Mit großem 
.Fleiße hat er das einfchlägige Material zufammengeftellt, wobei 
insbefondere mit dem Umſtande gerechnet werden muß, daß be 
fanntlid das Schickſal der Irren, ſoweit es überhaupt in den Alten 
der Nachwelt überliefert worden tft, fich meift in Faszikeln verbirgt, 
beren Titel den Inhalt nicht ahnen läßt, jo daß er nur gelegentlid 
anderer archivaliſcher Erlurfionen aus Tagezliht gelangt. Im 
wefentlichen ftelt ME. Buch daher auch nur eine Gefchichte ber 
legten beiden Jahrhunderte dar und Liefert inäbefondere den Be⸗ 
weis, daß die Srrenpflege in Hannover nicht Hinter der anderer 
Staaten zurüdfteht. 

Im erften Kapitel befpricht er die Hexrenprozeffe in Han— 
nover und ihren Zufammenhang mit den Geiftestrantheiten, indem 
er fi) dabei vielfach auf die befannten Unterfuchungen von Qudmwig 
Meyer und Otto Shell bezieht. Wenn man auch davon abjicht, 
daß nicht alle verfolgten Hexen geiltesfrant waren, und man fid 
immer vor Augen hält, daß der Zauber: und Herenwahn im weient: 
lichen unter einem religionsgefhichtlihen Geſichtswinkel betrachtet 


65 


werben muß, und wenn man fih auch darüber Har tft, daß das 
Altenmaterial in vielen Fällen nicht genügt, um fi über ben 
Boden der Vermutungen zu erheben, fo „wird man doch mit aller 
Beicheidenheit daran feithalten müflen, daß bie Herenverfolgungen 
für das Schidfal der damaligen Geiſteskranken von großer Bedeutung 
waren“. Die Melancholiker überlieferten ſich durch ihre Selbſtvor⸗ 
mwürfe ſelbſt dem Scheiterhaufen. Bedenkt man ferner, wie fich die 
But des Volkes gegen alles Ienkte, was fi irgendwie als auffällig 
erwies, wie man in der Zeit des Hochſtandes der Hexenforſcherei 
nach Der geringften Handhabe fuchte, um die Scheiterhaufen zu 
füllen, dann kann man fi) wohl denken, daß die Abfonderlichkeiten 
und Eigenheiten vieler Geiſteskranken, die als ſolche nicht erfannt 
wurden, genügten, um ihnen den Weg zur peinlichen Frage und 
am Sceiterhaufen zu bahnen. Bon weiterer Bedeutung find bie 
unmenfchlichen Foltern, welchen die Hexen, mochten fie nun geiftes- 
frank fein ober nicht, verfallen waren. Zweifellos Hatten dieſe 
gräßlichen Dualen vielfach geradezu akute Seelenftörungen zur 
Zolge- Dazu kommt das Verhalten ber Verfolger felbit. Liegt 
doch der bdüftere Aberglaube, der fo viele Menfchen zu ihrem un- 
menschlichen Tun entflanmte, hart an der Grenze, an der ſich bie 
Grenzen zwiſchen Aberglauben und Wahnidee verwilchen. Dazu bie 
übertragbarfeit des Fanatismus auf andere Menfchen, dieſes Über: 
fpringen krankhafter Ideen, bie Unterbrüdung aller vernünftigen 
Gegenporftellungen! Die hannoverſchen Lande haben in außgiebigiter 
Weile die Schredien jener Verfolgungen erfahren müſſen, vielleicht 
weil der Blocksberg unglüdlicherweife in ihrer Nähe lag In 
Hannover hörten bie Hexenprozeſſe 1607 auf, während in Osnabrüd 
troß des tapferen Eintreten de dortigen Paſtors Greven nod 
im breißigjährigen Kriege die „Waſſerprobe“ geübt wurde. Die 
befannten Sardinalzeichen ber Hyfterie: Aufblähung des Leibes 
durch Luft, Gefühle» und Schmerzempfindungslofigfeit, werben 
mander unfchuldig den Tod gebracht haben. Endlich legte ſich der 
Biſchof von Osnabrück ing Mittel. 

Sodann beipricht Verfaffer das Flagellantentum. „Die 
ganzen Anfchauungen, auf denen diefe Fahrten erwachlen find, 
liegen wieber hart an der Grenze, durch die ſich geiſtige Krankheit 
und Geſundheit ſcheiden. Die Übertragung der Hyperfrommen und 
ſchwärmeriſchen Anfhauungen auf andere Individuen deckt fi 3. T. 
wieder fo vollitändig mit dem Weſen der pſychiſchen Infektion und 
neben den religiöjen Motiven wirkten zweifelsohne unbewußt fo 
viele krankhafte Unterftrömungen mit, daß wir es begreiflich finden, 
daß GeiftesIrante aller Formen, vor allem aber wieder die Hyfterifchen, 
die Religionsverrädten und die Schwachfinnigen lauter fremden 
Einflüſſen fi) leicht unterwerfende Gemüter, wenn fie in den Strudel 


1905. 5 





Bin 


\ 66 
der eigenartigen Bewegung geriffen wurben, vom Banne diejer An: 
ſchauungen erfaßt wurden.“ 

Das zweite Kapitel bringt kaſuiſtiſche Mitteilungen über die 
Behanblung der Geiſteskranken. Man entfernte fie möglich 
aus ber Stadt, ſchob fie über die Landesgrenze und zahlte dem 
Grenzwädter dafür ein Trinkgeld. Gemeingefährliche Geiftestrante 
iperrte man bald in die gewöhnlichen Gefängntfje ober in hölzerne 
Behälter; bald ift vom „Keller“ bald von der „Dorenzflifte” bie 
Rede. Erſt von 1700 an beginnt die Unterbringung der Geiſtes⸗ 
kranken immer mehr aktenkundig zu werben. Der Heilzweck ſpielte 
dabei natürlich keine Rolle. „Der Aufenthalt fol zur Strafe bienen, 
ebenio die Dräumorte der Geiftlihen!" Die Koftenfrage ſpielte, 
wie oft auch heute noch, eine außfchlaggebende Rolle. 

Das Jahr 1731 ftellt einen Markftein in ber Entwicklung ber 
hannoverſchen Srrenpflege dar; denn mit ihm erfolgte die Vollen⸗ 
dung des Baues des Zucht: und Tollhauſes in Celle, der 
bon 1710 an betrieben wurde. Erſt jet war es möglich, die 
Kranken einer gleichmäßigen und gielbewußten Anftaltsbehande 
Iung teilhaftig werben zu laflen und fie vor allem unter ein 
ärztliches Regime zu ftellen. Allerdings war es ja noch feine 
Srrenanftalt an und für fi, und die Anlehnung an das Zuchthaus 
hatte ſchwere Nachtetle, wenn auch die Trennung von Züchtlingen 
und Kranken nach Möglichkett durchgefiihrt wurde. Der Zwed der 
Heilung kam nur felten in Yrage, vorwiegend wurde der Begriff 
ber Züchtigung und Strafe in die Behandlung bineingetragen. 
Infolgedeſſen hatte man auch der Geiftlichkeit einen herborragenben 
Einfluß einge.äumt. Aber auch der Arzt konnte nit unumichräntt 
herrichen, fondern war an bie Beitimmungen des Zuchthausbireftors 
gebunden. Und doch war der Fortichritt ein gewaltiger: man 
tonnte ein Pflegeperfonal heranbilden, man konnte eine planvolle 
Behandlung einleiten. Erft jeßt fand eine Reihe von Kranken, bie 
bis dahin au Haufe oft unter den ſchrecklichſten Verhältniffen 
vegetiert Hatten, ein wenigitens einigermaßen menfchenwürbiges 
Dafeln. Denn von dem Zuftande vieler Unglücklicher in anderen 
Zuchthäuſern, wo fie in gemauerten und vergitterten Gewölben ein 
geferfert, auf Schmuß und Stroh lagen, von Neugierigen gereizt 
und vom Tollmeliter gepeitfcht, waren die Gellefchen Einrichtungen 
doch weit entfernt. Der Gefamtkoftenaufwand für das Zucht: und 
Tollhaus betrug 180 000 Taler, eine für damalige Verhältniffe recht 
erfledlihe Summe. Wahnjinnige und Zuchthänsler trugen biefelbe 
Anſtaltskleidung. Von der Überfüllung der Anftalt kann man fi 
einen ungefähren Begriff machen, wenn man Iteft, daß in ihr neben 
160 Wahnfinnigen 210 Sträflinge untergebracht waren; außerdem 
bevölterten 28 völlig rafende Perfonen die Kojen des „Tollgange®“. 


WM — ——— — —— 


67 \ 
In einer Krankenſtube, die 450 Quadratfuß groß mar, fchliefen 
nicht weniger ala 40 Menſchen in zweifchläfrigen Betten! So mußte 
man im Sahre 1805 zu bem verzweifelten Schritte greifen, alle 
Kranken zurüdzumwetfen, die nur blödfinnig waren. Lediglich Tobende 
fanden noch Aufnahme. Andererſeits wurden widerſetzliche und 
fluchtverbädtige Zuchthänsier gelegentlih mit Wahnfinnigen zu> 
fammengefperrt. Der medizinische Apparatenſchatz beftand aus einem 
Teuerbeden zum Räuchern, einer Tannentubbe zum Aderlaß, fowie 
einem Fünftlihen Magneten zur Rurierung der Zahnfchmerzen und 
einer großen Kette mit einer Schraube „die wütenden Leute damit 
zu Schließen“. Die Bibliothek beftand aus Bibeln, Gebetbüchern, 
Gefangbüdern u. dgl. Ein anfchauliches Bild gibt auch bie 
„Zuchthausordnung“ vom 23. Dezember 1732 von dem Leben und 
Treiben in ber Anftalt. „Wenn die Unfinnige fehr wüthen und zu 
vieles Lermen machen, aud) an fein gelinbes Zureden fi kehren 
wollen, fo follen die Zucht⸗Haus⸗Bediente fie zwar wohl mit harten 
Worten, auch Vorzeigung der Peitſche und Ruthe bedrohen, mit 
Stodfchlägen fie aber nie mahnen, auch mit der Ruthe und Peitſche 
fie nicht anders, denn anf Gutbefinden der Medici und Commiſſarii 
beftraffen“. Der Zuchthausarzt erhielt ein feftes Gehalt und für 
beſonders glüdliche Kuren eine „befondbre billige Nemuneration, um 
ihn zu mehrerem Fleiße zu animieren“. Wurde das Toben und 
Bärmen zu arg, fo durfte der Speifemeifter ihnen durch Klappen 
vor den Fenftern Luft und Licht eine Zeitlang benehmen. Zu 
Beginn des 19. Sahrhunderts kam immer mehr die Bezeichnung 
„Irrenanſtalt“ ftatt „Tollhaus“ auf. Lange Zeit ift bie Keller 
Anftalt eine Dufteranftalt und ein leuchtendes Vorbild für ähnliche 
Anftalten geblieben. 

In den folgenden Kapiteln befpricht Verfaſſer die Zuftände in 
Armen, Kranken- und Waifenhäufern, Klöftern und Ge 
fängntfien, um dann die Gefchichte der vier Provinzial: 
Irrenanftalten in Hildesheim, Osnabrüd, Göttingen und Lüne- 
burg eingehend zu fchildern. Daran fjchließen fh Darftellungen 
über die Privatanftalten, die foloniale und famtliäre 
Sterenpflege, allgemeine Anftaltsfragen, forenfiihe Pſy— 
Hiatrie und Statiftil. Den Beihluß bildet ein kurzer Abriß 
über die Lebensgefchichte bebentender hannoverſcher Pſychiater 
Bergmann, Snell, Ludwig Meyer, Wahrendorf ı. a.). 

Es ift nicht Leicht, ein Buch wie das vorliegende, welches eine 
Derartige Fülle von Material zufammenbringt, auch nur mit an- 
nähernder Genauigkeit zu referieren. Mit Rüdfiht auf den Cha- 
rakter diefer Zeitichrift find nur Die Hiftortfch intereflanten Punkte 
herausgegriffen. Die Schreibweife tft feffelnd, launig und ftellen- 
weife durch boshafte Seitenhiebe auf heutige mittelalterliche Inſti⸗ 


5% 


68 





tutionen gewürzt. Allerdings laßt fi) darüber ftreiten, ob ber Ton 
in den ber Verfaffer gelegentlich verfällt, dem Exnite der zu behan⸗ 
beinden Fragen immer als angemeflen bezeichnet werben kann. 
Auch würde eine etwas forgfältigere Bearbeitung der Fußnoten 
(3.8. auf Seite 13 ff.) und Zitate bei einer Neuauflage zu wünfcen 
fein. Alles in allem gibt aber das Werk die erfte zufammenfafiende 
Darftellung des niederſächſiſchen Irrenweſens, itber deren mehr oder 
minder gelungene Vollitändigkeit man nad) Lage ber Dinge noch 
fein Urteil abgeben kann. Es wird nicht verfehlen, bei Ärzten 
Intereſſe und Anerkennung wachzurufen und dem Laten eine Fälle 
von Unterhaltung und Belehrung zu bieten. 
Hildesheim. Dr. Beder. 


v. Kortzfleiſch, Geſchichte des Brauuſchweig. Infanterie-Megimenis 
Nr. 92 und ſeiner Stammtruppen 18090 -1902. 

Mit dem 1903 bei Limbach in Braunſchweig erſchienenen 
dritten Bande iſt ein Werk zum Abfchluffe gelangt, von dem bereits 
1894 ein Bruchſtück in den Beiheften 9 und 10 des Militär-Wochen- 
blattes erfchienen tft und deffen Anfänge fogar auf das Jahr 1878 
zurüdgehen. Wenn ſchon aus dieſen Tatfachen auf eine gründliche 
Vorbereitung geichlofien werden kann, fo haben auch manche günftige 
Umftänbe dazu beigetragen, da® Werk aus dem Rahmen gewöhn⸗ 
licher NRegimentsgefchichten herauswachſen zu laſſen und zu einer 
kriegsgeſchichtlichen Leiſtung eriten Ranges zu geitalten. Die Ab 
faffjung einer Regimentögefhichte ift eine um fo unbanlbarere Auf: 
gabe, je weniger das betreffende Regiment erlebt hat, je mehr es 
nur als Bruchteil eines größeren Verbandes auftritt, je bekannter 
das Sriegätheater und die Kriegshandlungen find, an Denen es 
Anteil geommen hat. Hier aber handelt es fih um die ſchwarze 
Schar des Heldenherzogs Friedrich Wilhelm von Braunfchweig, ber 
im Sommer des Jahres 1809 allein gegen die Fremdherrſchaft 
Banier aufgeworfen bat, um ein Regiment, daB die Inſchrift 
Peninſula nicht nur als Helmzier trägt, fondern wirklich drei Jahre 
lang in Portugal und Spanien gegen die Franzoſen gekämpft und 
berettS im November 1813 den Boden Frankreichs betreten bat, um 
einen Teil jene braunfchweigiichen Feldkorps, das bei Duatrebras, . 
wo es feinen tapferen Feldherrn auf der Walitatt ließ und bei 
Waterloo ein bedeutendes Gewicht in die Wagfchale warf, um ein 
Regiment endlich, das felbft in dem großen Ringen ber Sahre 
1870/71 feine eigenen jelbftändigen Siege bei Vendôme aufzu⸗ 
weifen hat. Da mußte naturgemäß Regimentögefchichte zur Kriegs⸗ 
gefchichte werden. 

Die Glanzperiode aber tit und bleibt das Jahr 1809. ber 
fie gibt dad Werk zum erſten Male eine befriedigende, zufammen- 





69 





hängende, quellenmäßige Darftelung. Ganz neue Aufihlüfje er- 
halten wir über dieſe benfwürbige Zeit, deren Sahrhunbertfeter in 
nicht gar ferner Ausficht ficht. Zunächſt wird das Verhältnis des 
Herzogs zum Könige Yriedrih Wilhelm III. und zum Grafen Gößen 
in das rechte Licht geſtellt. Die beiden Hauptwaffentaten des 
ſchwarzen Korps bei Halberftabt und Delper find zum erften Male 
auf Grund zuperläffiger Pläne behandelt und in ihrem Verlaufe 
verftändlich dargeftellt worden. Zum eriten Male wiberfährt auch 
dem Gegner volle Gerechtigkeit. Bei Halberftadt treten uns Die 
beiden Grenadier⸗Kompagnien des weftfälifchen 5. Linien-Regiments 
heidenhaft vor Augen, und wir gewinnen den Eindrud, daß es ſich 
wohl lohnen möchte, auch die Waffentaten der in den Dienft der 
Fremdherrſchaft geratenen deutichen Kriegsſshelden einer Darftellung 
zu würdigen, nachdem wir im Verlauf von nahezu Hundert Jahren 
auch dazu bie erforderliche Objektivität wiedergewonnen haben. 
Wieder zu ganz anderen Betrachtungen veranlaßt una dag Ver⸗ 
halten des General Rewbel nach dem Gefecht von Delper. Faſt zur 
Gewißheit wirb es uns, daß der paſſive Widerftand der in feinen 
Reihen ftehenben vielen braunichweigtichen Landeskinder die völlige 
Kopflofigfeit diefe Generals zumege gebradt haben muß. Aller 
menschlichen Berechnung nach mußte der Mißerfolg des Gefehts — 
die Braumfchweiger jagten um bie Mitte des 19. Jahrhunderts 
affgemein und jagen auch heute noch zum Teil „Schlacht“ — bei 
Delper das Schidjal des ſchwarzen Korps befiegeln. Wie das 
Schillſche Korps in Straliund würde es in Braunschweig vernichtet 
worden fein, wenn nicht Rewbel unbegreiflicherwetie, die Straße 
nad Selle freilajjend, über die Oker zurüdgegangen wäre, und 
wenn nicht ferner der Herzog feine Abſicht Längeren Verweilens in 
Braunſchweig gegenüber der Initiative feines Generalſtabschefs, 
des Majors Korfes, bereit3 am 2. Auguft früh aufgegeben hätte. 
Die Situation hatte eine gewiffe Ähnlichkeit mit der der Han- 
noderaner am 28. Suni 1866 früh bei Langenſalza. Hier wie Dort 
war |Munitionsmangel eingetreten, bier wie dort war Die 
Stimmung bei den älteren einficht3pollen Offizieren eine ge: 
drüdte, bier wie dort gab es Zerwürfniffe in den höchſten In⸗ 
ftanzen, bier wie dort war der Gegner, mit dem man fidh 
ſoeben geichlagen hatte, bereit, die für ben Weitermarſch wich: 
tigen] Straßen freizugeben, hier wie dort handelte es fih um 
einen kurzen Entſchluß. Friedrich Wilhelm raffte fi dazu auf 
nnd rettete das fchwarze Korps vor bem Untergange. Daß es 
aber fein Ziel, die Norbiee, wirklich erreichte, verdankt es in 
erfter Linie einer Marfchleiftung, deren außergewöhnliche Größe 
man ermeiten fan, wenn man erfährt, daß 500 km in 14 Tagen 
zurückgelegt worden find. 


N 


70 
Der erfte Band enthält außer dem Feldzuge von 1809 nod) 
bie Darftelung der Kämpfe des Regiments in Portugal, in Spanien 
und im füblihen Frankreich von 1810-1814. Eine Bearbeitung 
diefer Periode war bis dahin noch gar nicht verſucht morben. 
Der befonderen Schwierigkeit, welche hier vorlag, ift der Verfaſſer 
dur mühlame Arbeit Herr geworben. 
Der zweite Band enthält die Befreiungskriege, die Yriebens- 
zeit von 1816-1848, die Feldzüge in Schleswig-Holftein 184849 
und die Zeit von 1850-1870. Wie Icon im zweiten Abfchnitte 
be& erften Bandes tritt in ben beiden Kriegsabſchnitten des zweiten 
Bandes das Regiment nur als ein Bruchteil größerer Verbände 
auf; aber ftet3 hat es der DVerfafler veritanden, Stlarheit über ben 
Zufammenhbang ber Operationen zu verbreiten. Won den Befrei⸗ 
ungskriegen fommt eigentlich nur das Sahr 1815 in Betracht. Das 
Jahr 1814 war kein glüdliches für die Braunfchweiger. Seit Be 
ginn des Jahres 1813 hatte fi) der Herzog mit Plänen getragen, 
die Darauf binzielten, daß er fih in maßgebender und felbftändiger 
Stellung an der Befreiung Deutihlands beteiligen wollte Das 
Sceitern folder Pläne ift in erfter Linie der Zugelnöpftheit des 
engltichen Kabinetts, dann aber auch den Maßregeln der verbündeten 
Monarchen in Deutfchland zuzufchreiben. Verftimmt kehrte Friedrich 
Wilhelm, der im Mai 1813 nad; Deutfchland gefommen war, gleich 
nad Abſchluß des Waffenftillftandes, den er für ben fiheren Bor- 
läufer eines ſchmachvollen Friedens hielt, im Suni 1813 nach 
London zurüd, und erft Weihnachten 1813 erſchien er in feiner feit 
Monaten vom Feinde gefäuberten Hauptftadt. Mit aller Energie 
warf er fih auf die Wehrbarmahung feines Landes. Seine neuen 
Truppenaufftellungen überftiegen um mehr als das Doppelte bas 
Maß deſſen, was fpäter der Deutihe Bund vom Herzogtum ber: 
langt bat. Mber die Zoftbarfte Zeit war verftrihen. Erſt am 
18. April 1814 konnte das neue Feldkorps in March gefett werden 
und 309 nad Brabant, ohne noch am Kriege teilnehmen zu können. 
Defto mehr lohnten fih die Mühen folder Kraftanfpannung im 
Sabre 1815. Acht Bataillone Infanterie, ein HufarensRegiment, 
eine Ulanen⸗Eskadron und eine Batterie konnten ind Feld geftellt 
werben, nit mitgeredhnet das Hufarensftegiment des ſchwarzen 
Korps, welches damals noch in englifhem Solde ftand. Das Jahr 
1815 iſt denn auch eines der widtigften der braunfchweigticen 
Kriegsgeſchichte. Seine Bearbeitung durch v. Kortzfleiſch bietet ein 
hervorragendes Intereſſe. Die zu den Schlachten von Duatrebrad 
und Waterloo entworfenen Schlahtpläne mit Truppenetnzeichmungen 
zn verfchiedenen Tageszeiten find vorzügliche Leiftungen. Die 
Friedensperiode von 1816 bis 1848 wurde durch den Aufruhr vom 
7. September 1880 unterbrochen. Herzog Karl II. entfloh, ohne dem 


211 

General v. Herzberg andere Weiſungen zu hinterlaffen, als, er möge 
nad eigenem Ermefien handeln. Da es dann den Truppen nicht 
vergönnt war, die Plünberung der Kanzlei zu verhindern und dem 
Schloßbrande Einhalt zu tun, fo darf man wohl dem Verfaſſer 
beifttmmen, wenn er bie Anficht äußert, es fei dies vielleicht ber 
unglädlichfte Tag in der an Ruhmese und Chrentagen fo reichen 
Geſchichte des Regiments. Auch das Sahr 1866 war für das 
Regiment kein glüdliches. In der Sigung bed Bundestages vom 
14. Zuni hatte ber Vertreter des Herzogtums gegen den Antrag 
Dfterreihs auf Mobilmachung der nichtpreußiſchen Bundes-Armee- 
korps geftimmt. Herzog Wilhelm hatte ſich durch dieſe Entichließung 
von feinem hannoverſchen Better getrennt; aber gegen Oſterreich 
wollte er nicht kämpfen. Den Antrag Preußens, gegen Ofterreich 
mobil au maden, lehnte er ab. Hierin und in der entichiedenen 
Zurüdweifung der Zumutung des Königs Georg V., feine Truppen 
bei Göttingen zum hannoverfchen Heere ftoßen zu laſſen, lag ber 
Gedanke felbftändiger Neutralität zwiſchen den Striegführenben. 
Zum Heile feines Landes ließ er ihn jedoch fallen, und nad der 
Schlacht bei Königgrätz entichloß er fi zur Teilnahme am Striege 
auf Seiten Preußens. So kamen die Braunfchweiger wie 1814 zu 
ipät, und, als fie am 9. September 1866 wieder in ihre Heimat- 
ftabt einzogen, fo mußten jie es recht gut und fühlten es tief, daß 
bie in der Nähe des Bahnhofes angebrachte befränzte Inſchrift „den 
heimfehrenden Siegern“ den preußifchen Truppen galt, bie in ben- 
ſelben Tagen durch Braunschweig fuhren. Das letzte Kapitel dieſes 
Bandes, daB den Übergang des Regiments in die preußiichen 
Milttärverhältnifie enthält, ift Der „Geichichte des Herzoglich Braun⸗ 
ſchweigiſchen Infanterie⸗Regiments Nr. 92 ſeit dem Eintritt in den 
Norddeutſchen Bund“ vom damaligen Hauptmann, jetigen General- 
Ientnant 3. D. v. Otto, das 1878 erfchienen tft, mit unbebeutenden 
Kürzungen wörtlich entnommen. 

Der dritte Band tft eine zweite Auflage der foeben genannten 
Regimentögefchichte, welche Oberftleutnant v. Kortzfleiſch im Ver⸗ 
ftändnis mit dem Verfafler überarbeitet und fortgeführt Hat. v. K. 
hat Hierbei fpäter erfchtenene franzöflihe und auch einige deutſche 
Duellen benutzt, wodurch Ergänzungen binfichtlih der gegenüber: 
ftehenden Feinde und der Nachbartruppen möglich geworden find, 
ohne daß ber eigentliche Inhalt des von vornherein vorzüglich be 
arbeiteten Werkes eine Abänderung erfahren bat. Die Braun- 
fchweiger Tamen bei Mar? la Tour und St. Privat zuerit ins 
Gefecht, an beiden Tagen erlebten fie allerdings nur den Schluß 
der betreffenden Schlacht. Lange haben fie dann vor Met gelegen, 
von wo fie nad der Kapitulation auf Orleans in Marſch geſetzt 
wurden. Ihre Hauptlämpfe find Die bei Vendome und Le Mans 


72 
geweien. Ein ganz felbftändiges Gefe 
bat das erfte Bataillon aufzuweiſen. 

Beſonders hervorzuheben find bie: 
ſich durch alle drei Bände erftreden, a 
bis 1902 umfaffen. Infoweit die Akten 
und des Kriegsarchivs zu Berlin zu | 
zeichten, find biefelben der Mitarbeit dei 
in Braunſchweig zu verbanten, der ſich 
Uniformbilder das größte Verbienft err 

Alle drei Bände find mit vorzüg 
geftattet. 

Schließlih maden wir auf bie 5 
merffam, welde in biefem befonberen 
geihichtliche Vebeutung beanſpruchen köõ 
zum zweiten Bande enthält die unter $ 
und unter Herzog Wilhelm bis 1848 bi 
preußiſchem Mufter, welche an bie bei 
Fuß erinnern. 1886, als bie ſchwarze 
ift nicht auf dieſe Tradition zurüdgegrifi 
es indefien fpäter einmal, denn es uni 
das Regiment 92 vor vielen andern fid 
gangenheit auszeichnet. In gewiffem ( 
aud die 1806 zu Grunde gegangenen gl 
im fiebenjährigen Striege unter Herzog ' 
Minden gegen bie Sranzofen gefochten 
tragen haben, daß Friedrich der Große 
jährigen Ringen hervorgegangen ift. 

Braunſchweig. 


Rünzen und Medaillen der welfſiſchen 

E. Fiala. — Das mittlere Haus Br 

berg. — (Sammlungen Sr. gl. 

Cumberland, Herzogs zu Braunfd 

Wien 1904. 

Den Grundftod der Herzoglihen Sammlung in Wien bildet 

die feinerzeit berühmte Sammlung der Äbte Molanus (+ 1722) 
unb Böhmer (f 1732) von Loccum, bie von ben Erben be letzteren 
im Jahre 1745 an König Georg II. verkauft wurbe, foweit es fi 
um bie DBrafteaten und die "braunfchweig-lüneburgifhen Münzen 
handelte. Der König ließ fie in Hannover unb übertrug der 
Bibftothek die Verwaltung des Münztabinetts, das durch Ablteferungen 
aus den Münzen in Clausthal und Hannover, fowie burg Cr: 
werbung ber Sammlungen Dommes, Wiarda, Burchard u. a. ver- 
mehrt wurde; u. a. ift and Perg daran beſchäftigt geweſen und 


13 


bat einen Katalog ausgearbeitet. 1842 übernahm Hermann Grote 
die Leitung als Konfervateur, und feiner Geichidlichkeit verdankt 
ba8 Kabinett viele Verbefierungen; doch dauerte feine Tätigkeit nicht 
lange, 1851 wurbe er entlaflen und das Kabinett bem Archipſekretär 
Grotefend anvertraut, dem noch 1865 der Studienrat Müller bei⸗ 
gegeben wurde. Jetzt befindet es fi in Wien; es iſt nicht nur das 
reichhaltigfte Kabinett braunfchweig-lüneburgiiher Münzen, e3 er: 
itrebt auch, dank dem perjönlichen Intereſſe, das ber Herzog dieſer 
Sammlung entgegenbringt, möglichſte Vollftändigkett in feiner Art. 
Deshalb können wir una nur freuen, daß der jeßige audgezeichnete 
Verwalter der Sammlung mit der Herausgabe des befchreibenden 
Katalogs beauftragt worden ift, der nad dem mitgeteilten Plane 
im größten Stile projektiert ift. Im zwölf Abteilungen follen ſämt⸗ 
liche Münzen des Mitielalter8 und der Neuzeit der welfiichen 
Lande — nicht nur der Herzöge, auch der Geiftlichen, Adlichen und 
Städte — veröffentlicht werden, von denen die Hauptmafle natür- 
lich der Neuzeit zufällt. 
Die erite Abteilung, die jet erfchienen ift, gibt die Münzen 
der im Jahre 1495 begründeten und bereits 1585 wieber erlofchenen 
Linie Calenberg wieder, bie die Regierung der beiden Herzöge 
Erid I. und U. umfaßt; nur während etwa 50 Sahre ift hier 
die Münztätigkeit ausgeübt worden. Diefe Abteilung ift alfo eine 
der kleineren; aber fie zeigt bereitö gegenüber den früheren Ver⸗ 
zeichniffen, welchen außerorbentlihen Fortſchritt Die herzogliche 
Sammlung bedeutet. Um nur die gebräudlichften modernen Ver⸗ 
zeichniſſe zur Vergleichung heranzuziehen, fo führt Knyphauſen aus 
diefer Periode 26 Stüd auf, Knigge 40, Fiala dagegen 111. Doc 
außer dieſem Außerlichen Unterfchiede, der freilich nicht zu unter: 
ſchätzen ift, unterfcheidet fich der neue Katalog weſentlich von ben 
bisherigen durch bie wiffenichaftlihe Anordnung, welche der ganzen 
Sammlung entfpridt. Früher beichrieb man die Münzen nad) den 
einzelnen Sorten und ihren Sahrgängen: Taler, 1a Taler, 
Ys Taler ufw., jet legt man zunädit die einzelne Münzitätte zu⸗ 
grunde und verzeichnet in jedem Sahrgang, was an verfchtebenen 
Sorten }geprägt worben ift. Dadurch gewinnt man fogleich einen 
ũberblick über die Tätigkeit der Münzftätten. Dazu gehört freilich 
neben ber rein numismatifchen Arbeit, auch eine ardhivalifche, um 
die ganze Münztätigkeit überbliden und die einzelnen Münzen bes 
ftimmen zu können. Fiala hat fih diefer Mühe unterzogen unb in 
reihhaltigen Vorbemerkungen die Nachrichten aur Müngzgeichichte 
Diefer Periode veröffentfiht. Ein Haupiverdienft dabei ift Die 
reinlihe Scheidung der beiden Münzitätten Münden und Wunftorf, 
jowie die Teitlegung der einzelnen Münzmeiſter an ben beiben 
Münzorten, nach deren Zeichen fi dann die einzelnen Münzen. 


74 
leicht verteilen laſſen. Die Schidfale der Münzftätte Wunftorf, die 
freilih nur während weniger Jahre in Tätigfeit war, werben 
bier zum eriten Male genau und erfchöpfend dargelegt. Anf vier 
Tafeln in Bichtdrud find die einzelnen Gepräge abgebildet. 

Ein Heine Verſehen ſei erwähnt. Nr. 68, U, Taler, iſt 
wohl nur als Reminiszenz an die früher übliche Bezeichnung ftehen 
geblieben, e3 tft ein Zmölfer, die Ftala natürlich fonft alle als 
Fürftengrofchen aufführt. — Bei Nr. 74 und 75 wird bie 21 in 
den Silbergrofhen von 1573 ala Prägefehler für 24 angegeben; 
doch wird man das auch noch anders erflären können. Die beiden 
für den niederfächfiichen Kreis entfcheidenden Münzorbnungen 
von 1568 und 1572 fekten feit, daß von den neuen Silbergrofchen 
21 auf den Gulden und 24 auf den Taler geben jollten. Nun iſt 
es auffällig, daß nit nur Mündener Silbergrofhen die Ziffer 21 
im Reich8apfel tragen, fondern auch Grubenhagener Grofchen ber 
Herzöge Wolfgang und Philipp von 1572 (vgl. Saurma, Abb. 2004 
Nr. 3658); es wäre doch merkwürdig, wenn die Münzen zweier 
verfchiedener Firftentümer denſelben Stempelfehler haben follten. 
Nun iſt ja freilich möglich, daß für beide Münzen, ſowohl die des 
Herzogs von Calenberg wie der von Grubenhagen ein und derſelbe 
Stempelſchneider die Eiſen jchnitt; dagegen fpriht doch aber, daß 
fih die Prägung mit 21 über zwei Jahre, 1572 und 1573, eritredt. 
Wäre es lediglich ein Fehler im Schnitt geweien, fo wäre bie 1 
ſehr bald In eine 4 umgeftochen worden. Da im Lande Göttingen 
und Grubenhagen — den fühlichften Gebieten der Welfenherzöge — 
damals ebenfo wie in dem benachbarten Heffen nad Gulden und 
Groſchen gerechnet wurde, jo wird man wohl in der 21 einen 
Verſuch jehen, die geprägte Münze mit der Rechnungsmünze in 
übereinftimmung zu bringen, auch den Handelsverkehr mit den 
Nachbarn zu erleichtern. Mit dem Sahre 1574 ift aber die 4 
überall durchgeführt. Kretzſchmar. 


E. Fiala veröffentlicht im 24. Bande der Zeitſchrift für 
Numismatik feine Studien über die Münzmeiſter der Kommunion⸗ 
Münzftätte zu Zellerfeld, die 1601—1791 in Betrieb war. Er ift 
in der Lage, nah den Akten in Clausthal, Wolfenbüttel und 
Hannover die bisherigen Nachrichten, die bejonders Calvör umd 
Heyſe geben, zu berichtigen unb zu ergänzen, fo daß man fi in 
Zukunft nach feinen Angaben zu richten haben wird. 8. 


Daß Urbanus Nhegius an ber Flugfchriftenliteratur der Re⸗ 
formationszett aktiv beteiligt geweſen ift, gilt als fiher. Seinen 
Anteil im einzelnen nachzuweiſen, verjucdht Alfred Götze in einem 
längeren Auflage Urban Rhegius als Satiriker in der Zeit: 


— — 





— — — — 


ſchrift für deutſche Philologie Bd. 37, Heft 1, S. 66—113- 
Außer ben unter dem Pjeubonym Simon Heffus erfchienenen 
drei Schriften will er ihm noch 7 Stüde aus den Sahren 1521 bis 
1524 zuweiſen und fucht biefe Behauptung beſonders durch Beob⸗ 
achtungen über Wortwahl und Auzdrud zu begründen. Bon ben 
fieben Stüden find fünf in den „Satiren und Pasquillen aus ber 
Aeformationszeit, herausgegeben von O. Schabe* Bd. 2 Nr. 14, 
Bd. 3 Nr. 4,5, 7,8 gebrudt; dazu kommt das Gedicht „Was 
nntung von dem Allmujen kompt“, das er felbft abdrudt, und 
„Ayn freuntlich geſprech, zwyſchen ainem Barfüfler Münd) . . . und 
aine Löffelmacher, mit namen Hans Stöffer.. .. .“. Schwieriger, 
als auf Grund folder Parallelen Schriften einem beftimmten Ver⸗ 
faffer auaufchreiben, tft e8, einen derartigen Verſuch zu widerlegen; 
Denn, um bie einzelnen Ausdrücke, die hier für die Identität des Ver- 
faffer3 beweiſen jollen, als Gemeingut eines größeren Kreiſes nad: 
zuweilen, hätte man eine noch weit umfangreichere Literatur in 
ähnlicher Weiſe zu unterfuchhen, wie Götze dieſe Flugichriften unter: 
ſucht bat. Auf einen Punkt nur möchte ich hier aufmerkſam machen. 
Unter den für Rhegius in Anspruch genommenen Schriften befinden 
fih zwei (bei Schade Bb. 3 Nr. 4 und 5), an deren Schluß bie 
rätfelhaften Worte „EI tft aſſunn“ ſtehen. Bei der einen find die 
Buchſtaben „I. M.“ Hinzugefügt, die die Anfangsbuchftaben des 
Verfafſers zu fein fcheinen; wie fi das mit der Annahme, Rhegius 
fei ber Berfaffer, vereinigen läßt, jagt Götze nicht. Außerdem 
macht Schabe darauf aufmerkfam, dab fi in einzelnen Wortformen 
niederdeutſcher Einfluß verrät: aud das läßt Götze unberüdfichtigt. 
Run gibt es abernod eine Schrift mit dem Schluffe „EB tft aflunn“ 
und den Spmitialen „G. M.“ (Goebefe, Grunbriß 22, 282), unter 
deren Borrede fihd Georg Motichidler, Buchlemeifter (zu Witten- 
berg 1539) nennt. Alfo wird wohl aud in ber anderen Schrift 
$ M. Zörg Motichidler bedeuten. Zudem kommt in jenen beiden 
Schriften nit? vor, mas einen Theologen als Verfafſer vermuten 
ließe. EM. 


In dem neu begründeten Arhiv für Reformations— 
geihichte, Texte und Unterfuchungen herausgegeben von Walter 
Zriedensburg, Sahrgang 1, 1908/1904, Heft 1, S. 84-97, ver- 
offentlich Paul Tihadert Antonius Gorvinuß’ une 
gedbrudten Beriht vom Kolloquium zu Regensburg 1541 
nach einer gleichzeitigen Abfchrift im Stadtarchiv zu Goslar. Der 
Bericht ift nah Tſchackert an Corvinus' heſſiſche Yreumbe gerichtet 
und nad) dem 2. Mai 1541 verfaßt; eB bietet ein Stimmungsbilb 
vom Neichstage unb behandelt beſonders die Verhandlungen über 
die religtöfe Frage zwifchen Pflug, Gropper, Ed auf Tatholifcher 


76 


und Melanchthon, Burger, Piſtorins von Nidda auf enangelifcher 
Seite. K. M. 


Von der Zeitſchrift des Vereins für ſheſſiſche Geſchichte und 
Landeskunde ift der 38. Band als Feſtſchrift zum Gedächtnis 
Philipps des Großmütigen, Landgrafen von Helfen, 
erfhienen. S. 253—258 findet fih ein Auflag von Wilhelm 
Derih: Landgraf Philipp und die Anfänge der Re: 
formation in Hildesheim. EB wird ein Brief von Antonius 
Corvinus an den Landgrafen Philipp, Wigenhaufen, 19. Dezember 
1541, mitgeteilt, !der beweift, daß Corvinus ſchon vor feiner Uber» 
fiedelung nach Galenberg in Beziehungen zu Hildesheim geftanden 
hat. Er rät dem Lanbgrafen, bie Terminei, bie daB Wipenhäufer 
Wilhelmitenklofter in Hildesheim !befeflen Hatte, dem Rate der 
Neuftadt Hildesheim auf deſſen Bitte ala Pfarrhaus oder gan 
zu bemilligen. K. M. 


Die im Verlage von Adolf Sponholtz, Hannover, erichienene 
Schrift von Heinrih Kühnhold, Paſtor in Baſſe bei Neuftadt 
a. Rbg.: (Die Einführung der Lehre Luthers in Hede- 
münden '(1905,' VII, 86 ©., 60 Bf.) ſchildert nach einem Furzen 
Überblid über die Gefchichte Hedemündens bis zur Reformation in 
4 Abſchnitten das firchliche Leben in Hebemünden vor ber Refor- 
mation, die Einführung der Reformation 1542 (Corvinus’ Kirchen 
oifitatton) und Entwicklung des kirchlichen Leben? 1542—48, bie 
Gegenreformationk 1549--84, bie Wieberaufrihtung der Lehre 
Luthers nad Erichs II. Tode 1584—88. Ein jehr praktiſche Zeit: 
tafel zur Geihichte der Stadt Hebemünden und der St. Michaelis 
fire von 1017—1648 bildet den Schluß. - 2. M. 


Biographiſches Jahrbuch und Deutfher Nekrolog 
Bd. 7. Vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1902. (Berlin 1906) 
— NAußer Rudolf von Bennigien, deilen Biographie unten m 
anderm Zufammenhange beſprochen tft, find aus Hannover folgende 
Namen mit Lebensbeihreibung vertreten: S. 297 Allmers, 
Hermann Qudiwig, geb. 1821 in Nechtenfleth (2. Bräutigam). — 
©. 295 Bafedow, M. P. Friedrich, geb. 1829 in Dredharburg, 
Lehrer in Tanunda in Auftralien, dann Redakteur in Adelaide 
(WB. Woltenhauer). — ©. 73 Bauer, Heinrich, Sournalift, war 
vorübergehend fin Hannover tätig (MR. Krauß). — ©. 153 Bed> 
mann, Sonrad, Genremaler, geb. 1846 zu Hannover (9. Holland). 
— 6. 2382 Dindlage, Georg v., Generalleutnant, geb. 1825 zu 
Bentheim (Lorenzen). — S. 109 Goeben, William v., General 
ber Infanterie, geb. 1818 zu Stade (Borenzen). — S.348 Klaſen, 





17 


.Franz, katholifcher Theologe, geb. 1852 zu Halte bei Papenburg 
(3. Laudert). — ©. 2331 Meyer: Förfter, Elsbeth, war vorüber⸗ 
gehend in Hannover (Arthur Eloefler). — S. 167 Otto, Karl, 
Hiſtorienmaler, geb. 1830 zu Ofterode a. 9. (9. Holland). — ©. 254 
Schell, Otto v., Generallentnant, ftarb zu Hannover (Borenzen). 
— ©. 130 Strud, Johann Heinrich, Generalarzt und eriter 
Direktor des Reihsgefundheitsamts zu Berlin, geb. 1825 zu Bergloh 
(Bagel). — ©. 289 Turba, Marie Sidonie, Schaufpielerin; war 
am SHoftbeater zu Hannover als dramatiihde Sängerin tätig 
(Ph. Loſch). — Aus dem Nachtrage find unter den Berftorbenen 
des Sahres 1901 noch zu erwähnen: ©. 42 Kaibel, Georg, 
Brofefior der klaſſiſchen Philologie in Göttingen (F. Leo) und 
S. 365 Müller, N. 3. Garl, Profeſſor der Forftalabemie zu 
Münden (8. Linsbauer). EM. 


In Band 22, Heft 1, der Neuen Mitteilungen au dem 
Gebiet hiſtoriſch-antiquariſcher Forſchungen beginnt 
9. Heine eine Abhandlung über Joh. Georg Leuckfeld, fein 
Beben und feine Werte. KM. 


Eine kurze Biograpbite von Baftor Karl Rahn, Han: 
nover, von P. Roft zu Schweitersheim in Sachſen findet ih in 
. dem Katalog der Buchhandlung von Alfred Lorentz in Leipzig 
Kr. 157 (Syſtematiſche Theologte). K. mM. 


Die Famtlien-Ehronit der aus Niederſachſen 
tammenden Bacmeifter, von Glamor Frhr. v.d. Busſche⸗ 
Sppenburg. Teil1,2,4,5. Tel 3. (Osnabrück: F. Schöningh 
in Komm. 1904. 2 Bände 49 und 29%. Bon der zuerft in Go8lar 
nachweisbaren Familie werden Urkundenregeſten 1284—1624 außer 
aus gebrudten Quellen aus den Stabtardiven zu Goslar, Braun» 
Schweig, Lüneburg und dem Staatdardhiv zu Hannover mitgeteilt, 
dann folgt eine kurze Yamiliengefhichte und Beichreibung von 
FSamtlienbildern, Stegeln und Wappen, endlich 29 Biographien von 
Mügtiedern der Familie nad) Leichenreden und anderen Quellen. 
Sn einem bejonderen Bande in Folio find Die Ergebniffe zu Stamm 
tafeln zufammengeitellt. K. M. 


Das 17. Heft der Sammlung bibliothekwiſſenſchaft— 
licher Arbeiten (= Beiträge zur Kenntnis bes Schrift-, Buch⸗ und 
Bibliotheksweſens. Herausgegeben von Konrad Haebler. 8.) tft dem 
Andenken des Göttinger Bihliothefdireltors Karl Dziatzko gewid⸗ 
met und enthält außer einer Bibliographte feiner Veröffentlichungen 
und einem Bildnis des Verftorbenen zwei Auffäge von ihm. Der 


18 


zweite (Seite 2549), die Göttinger Bibliothek in weh: . 
fälifcher Zeit, ift ein 1901 bei ber Bhilologenverfammlung ge- 
haltener Vortrag. Die Göttinger Bibliothek war als eine ber erſten 
in Europa angejehen, befonbers, wie Dziatzlo ausführlich erörtert, 
wegen ihrer Bollftänbigleit an Werken von dauernden wifienfchaft- 
lichen Wert, ihrer Liberalität beim Verleihen unb ihrer zweckmäßigen 
Kataloge. Deshalb entging fie dem Schidfal, wie viele andere 
Bibliotheken ihre Schäße nad Paris liefern zu müſſen, vielmehr 
wurden ihr die Beſtände aufgehobener Bibliotheken überwiefen. 
Diefe Überweifungen haben aber nicht zu dauernder Bereicherung 
ber Göttinger Bibliothek geführt, da nad) dem Aufhören Der weit 
fälifchen Herrfchaft faft alles zurüdigegeben wurde; ein Verzeichnis 
ber vorübergehend einverleibten Bibliotheken ift nad) den Akten 
zufammengeitellt. 8 M. 


Don den Mitteilungen der Gejellihaft für deutjde 
Erziehungs: und Schulgefhihte (Red.: Alfred Heubaum; 
jährlich 4 Hefte) liegt das erite Heft des 15. Jahrgangs (19065) in 
veränderter Geftalt nor. Die Zeitichrift bringt jet zuſammen⸗ 
hängende Darftellungen über Gegenftände von allgemeiner Bedeutung 
aus der Geihichte des Bildungsweſens und außerdem ausführliche 
Sabresberichte, die alle wichtigeren Erſcheinungen berückſichtigen 
werben. So hat in dem vorliegenden Hefte &. Merk über die 
im Sahrg. 1904 unſerer Zeitichrift abgebrudten Auffäte von Kayſer 
und A. Wrebe berichtet. 8. M. 


Mit dem Sondertitel: Das Zeitalter der Standes⸗ 
und Berufserziehung (Berlin, Weidmann, 1905; 8 Mark) ift 
ber erfte Band einer umfaflenden Geſchichte des Deutſchen 
Bildungsweſens jeit der Mitte des fiebzehnten Jahr: 
hundert? von Alfred Heubaum erfchienen, die darlegen will, 
„wie fih das Bildungsweſen der Neuzeit nad) Organifatton, Inhalt 
und Methode in Wechſelwirkung mit dem politifchen, ſozialen und 
geiftigen Leben geftaltet Hat“. In dieſem auf gründlichen Stubien 
beruhenden Buche find mehrere Abfchnitte für ung von befonderem 
Intereſſe. Im zweiten Buche, Kapitel 1 „Das ariſtokratiſche 
Bildungsideal von Leibniz und Bode“, weiſt Heubaum Leibniz 
feine hervorragende Stelle im Bildungsleben zu, da er unendlich 
viel feinen Vorgängern verbanfe und in feinem Punkte über die 
Gedanken feiner Zeit Hinausgehe und fieht in ihm eine Ber: 
mittlungsfigur zwiſchen dem 17. und 18. Sahrhundert. Außer ber 
Begründung der preußifchen und ruffiichen Akademie, die erit im 
fpäterer Zeit Bedeutung erlangten, habe Leibniz auf dem Gebiete 
feine einzige wirkliche Leiftung zu verzeichnen. Er hebt hervor, 





19 


baß niemand fo wie Leibniz den Zufammenhang der Wiſſenſchaft 
gefühlt Habe und daß er Natur und Geifteswifienfchaften als 
gleichberechtigt ahgefehen habe. An eine Bildung bes Volkes dachte 
Leibniz faum, nur an die der Fürften und der höheren Gefellichaft. 
— Bud 2 Kap. 3 tft Johann Matthias Gesner gewidmet, ber 
von 1184 bis 1761 der Georgia Augufta angehörte und für den 
Unterricht in ben klaffiſchen Spraden reformatorifch wirkte, aud 
an der Abfaffung ber Braunſchweig-Lüneburgiſchen Schulorbnung 
von 1737 beteiligt war. — Buch 8 Kap. 5 Handelt über „bie 
Univerfität Göttingen“. Heubaum erörtert die Bedeutung Gerlach 
Adolf von Münchhaufene, der den Geift und bie Nichtung ber 
neuen Hochſchule beftimmte, fo daß fie unter ihm bie erfte in 
Dentfhland wurde. Die Hauptbebeutung ber Univerfität Tag in 
dem großen Fortſchritt, der fi in ber Auffaffung und Ausübung 
ber Wifjenichaft vollzog. Die Verbrängung der Theologie aus 
ihrer Herrihhaftsftellung, die Erhebung einer Reihe von Disziplinen 
zu jelbftändigen Gegenftänden ber Forſchung Zennzeichnen die 
Göttinger Univerfität von Anfang an; an einzelnen Beifpielen wird 
das weiter ausgeführt, wobei auch einige der Göttinger Brofefforen 
SHaralterifiert werben. Eine Hauptfade war Munchhauſen bei ber 
Auswahl der Profefloren, daß fie tüchtige Lehrer waren; die 
wiflenichaftlide Forſchung kam ihm erit an zmeiter Stelle. Erft 
1750 Hatte fich die Überzeugung Bahn gebrochen, daß mit der Lehre 
die Yorfhung Hand in Hand gehen müſſe, und es erfolgte bie 
Gründung der Geſellſchaft der Wiſſenſchaften. Den Profeſſoren 
fieß Münchhaufen volle Freiheit, worüber fie Iefen wollten. Viele 
Mühe koſtete es oft, die tüchtigften Kräfte von auswärts heran- 
zuziehen, deshalb ließ er es ſich — meientlih nah Mosheims 
Vorſchlag — angelegen fein, für geeigneten Nachwuchs zu forgen 
durch Privatdozenten. Heubaum fchließt dies Kapitel mit dem 
Satze: „Der Gründung ber Georg&Auguftussiiniverfität kommt 
auf bem Gebiet des Bildungsweſens fein anderes Ereignis in der 
erften Hälfte des 18. Jahrhunderts an Bedeutung gleih.” — 
Außerdem werden in dem Bande no mande Namen aus 
Hannover genannt, wie Stat® Buſcher, der Lüneburger Rektor 
Buno u. a. Ein vorzügliches Regifter orientiert über alle Eingel- 
heiten. KM. 


Hermann Onden hat die vor Sahresfrift in der „Deutichen 
NRepue* begonnene Publikation aus den Papieren Rudolf von 
Bennigſens (f. Ztſchr. d. Hift. Ver. f. Niederf., Ihg. 1904, S. 125 f.) 
zunähft noch unter dem Titel „Aus den Jugendbriefen R. von 
Bennigſens“, dann unter ber Bezeichnung „Aus den Briefen R. von 
Bennigſens“ fortgefegt (Deutfhe Revue, Ihg. 1904, April, 


80 . 
Oftober, November, Dezember, 1905 Sanuar, Yebruar). Die Bri 


aus den früheren Sahren (1848—1852) find fämtlih an die Eltern 
und meiſt an bie getitig offenbar ſehr hochſtehende Mutter Bennigſens 
gerichtet; dann fegt nach einer Lüde von anderthalb Sahren, feit 
dem April 1854 ber Briefwechfel Bennigſens mit feiner Braut 
Anna von Reben aus dem Haufe Haftenbed ein, der mit der Ber 
heiratung beider am 20. November 1854 fein Ende nehmend, im 
Februarhefte der „Deutfhen Revue“ abgeichloffen wird. Aus den 
Briefen v. Bennigfens an die Eltern erhalten wir ein deutliches 
Bild von der geiftigen und politifchen Entwidlung, bie er in und 
feit dem Sturm: und Drangjahre 1848 genommen hat. Sm Februar 
1848 ala Kanzleiauditor nah Osnabrüd verſetzt, hat Bennigſen die 
große nationale Freiheitsbewegung in der Stabt Stüves verfolgt 
und miterlebt, erit mit hochgeſpannten Hoffnungen und großer Be 
geifterung, ein fonftitutioneller Unttarier durch und durch, jeit Ende 
1848 mit fteigender Bitterkeit, nicht zulegt über die Eeinlichen Bei: 
mifchen Verhältniffe. Der Brief vom 31. März 1849 iſt bedeutungs- 
vol durch ein eingehendes Urteil über Stüne, das, fiherlich über: 
treitbend und in feiner perfönlichen Zuſpitzung ungerecht, doch die 
Enge bed partifularftaatlihen Liberalismus mit überrafchender 
Treffficherheit kennzeichnet. Bemerkenswert ift auch die überaus 
herbe Zerurtetlung, die die Dahlmann⸗Gagernſche Partei und ihr 
Austritt aus dem Frankfurter Parlament im Mai 1849 in bem 
Briefe vom 29. Mat erfährt. Die Klarheit des werdenden Staatd: 
mannes tritt mehr noch als in der Kritik vielleicht in dem pofitiven 
Vorfchlage einer Vereinigung der Zonftitutionellen Liberalen mit 
der gemäßigten republifantichen Partei zutage, ein Gedanke, befien 
Verwirklichung fpäter ja mutatis mutandis durh den National 
verein und fomit gutenteils durch Bennigſen felbft erreicht worden 
ift. Die tiefe Unbefriedigtheit, Die dag Scheitern des nationalen 
Einigungswerks in Bennigfen zurückließ, macht ſich in Der fteigenden 
Schärfe des Urteils über die heimifchen Verhältniffe Luft. Be 
fondere Gereigztheit klingt aus den Briefen der Jahre 1850 —1852, 
wo Bennigfen ala SKanzleiaffeffor bei der Auricher Juſtizkanzlei 
arbeitete. Die heftigen lagen über die oftfrieftihen Verhältniſſe 
find wohl nur cum grano salis Binzunehmen. ; 

In den Brautbriefen, die fi ‚durch echt niederjächfilce 
Schlichtheit und Zartheit herzlichen Empfindens auszeichnen, tritt 
das Bolitifche naturgemäß vor bem rein Verfünlichen zurüd. Als 
wichtig für die Würdigung aud) des Politikers verzeichnen wir ben 
Brief vom 24. Mai 1854, in dem Bennigfen bereit3 die Übernahme 
des Familiengutes Bennigſen und daneben ein öffentliches Wirken 
in den Gemeindes, Provinz und ftändifchen Angelegenheiten ins 
Auge faßt. Th. 





8 

Eine anziehende biographifche Skizze R. v. Bennigſens ent» 
wirft Dderfelbe Autor in dem „Biographiihen Zahrbud“ 
(Bd. VO, S. 267—290). Ungedrucktes Material hat der Verfafler, 
dem befanntlich der Nachlaß Bennigſens zur Abfafjung einer Bio- 
graphie großen Stiles übergeben ift, für dieſe Skizze nur an einigen 
entfcheidenden Stellen herangezogen; man merkt aber überall, daß 
er aus der Fülle der Kenntnis heraus urteilt. Herborgehoben feien 
neben den Ausführungen Onden® über die geiltige Entwidlung 
Bennigſens die greifenden Grörterungen über den National- 
verein und feine Leitung durch Bennigfen, über die Verhand⸗ 
lungen Bennigjend mit Bismard 1877/78 zum Zwed feines Eintritt 
in das preußifhe Staatsminifterium und über die Zurüdnahme 
des Zedlitzſchen Volksſchulgeſetzes (1892), ſodann die Geſamtwür⸗ 
digung von Bennigſens politiſchem Charakter (S. 280). Fein und 
treffend ſagt Onden (S.269): „Wenn man den innerſten Stern des 
Staatsmannes Bennigſen aufſucht, beobachtet man immer wieder, 
daß nicht der eigentliche Machttrieb, die Freude an der Aktion, der 
energiſche Wille das Vorwärtstreibende iſt, ſondern, daß ein 
idealiſtiſcher Eifer für eine große Sache in ihm glüht und zur eigent⸗ 
lichen Triebfeder für alle ſeine Gedanken und Handlungen wird, 
daß zugleich aber ein obieltiver, nachdenklich und gerecht abwägender, 
man möchte jagen, im Grunde unpolitifcher Zug fih in feine Ur- 
teile einmifcht.* Beſonders glüdlich kennzeichnet Onden in jeiner 
Sharakteriftif den ſtarken niederfächfiichen Einichlag in Bennigſens 
Weſen und Wirkfamteit. Auch fein Verhalten gegenüber den Locdun- 
gen Bismarcks 1866 führt er auf den „hannoverichen Edelmann“ 
zurüd. Wenn Onden im übrigen fein Urteil über die Kriſe von 
1866 auf Bennigjens briefliher Äußerung vom 14. Suni 1866 auf- 
baut: „ber verblendete König und fein elendes Minifterium haben 
unter Beihilfe der bornierten Erften Kammer den Staat Hannover 
zugrunde gerichtet“, fo möchte doch zu fragen fein, ob dieſem Urteile 
prophetifh wie es geweſen ift, nicht auch die Leidenfchaft des, 
Moment? anflebt und ob man, jtatt fchlechtweg und allein von der 
Schuld beftimmter Perjönlichkeiten zu reden, nicht auch die Macht 
bes Verhängniſſes und eine unglückſelige Verkettung der Umftände 
in Rechnung ftellen ſollte. — Alles in allem zeigt Onckens Skizze 
jedenfalls, daß die Biographie Beunigſens in den beiten Händen ift. 

TH. 


Jahrbuch des Brovtnzial-Mufeums zu Hannover, 
umfaflend die Zeit 1. April 1901—1%4. 28 Seiten mit VII Tafelı. 
Wer die Klagen der legten beiden Sahrzehnte in und außer: 
balb des hamoverſchen Landes gehört hat, daß von den reichen 
Schätzen des Provinzial⸗Muſeums, denen, die es längit bejigt und 


1905. 6 


832 
denen, die ihm andauernd zufließen, gar jo jelten etwas durch Ber: 
offentlichung der wiflenfchaftlichen Arbeit zugänglich gemacht werde, 
der wirb das vorliegende Heft mit befonderer Freude begrüßen ımb 
mit lebhaftem Dank an die Mufenmöverwaltung, die es verans 
ftaltet, und an die Banbesverwaltung, die e8 verlegt hat. 

Es bietet zunächſt die Anfichten und Pläne des neuen Muſeums, 
dann vom Direltor Dr. Neimers eine Schilderung der Entwicklung 
besfelben von der Gründung als Vereinsmufeum an (S. 1--3). Dann 
berichten die Direktorialaffifteiıten über die neuen Erwerbungen der 
legten Jahre, und gwar H. Munde über bie in der vorgefchichtlichen, ge⸗ 
ſchichtlichen, etimologtihen und Sunftabteilung (S.3—8), Dr. Fritze 
über bie in der naturhiftortfhen Abteilung (S. 3-12). EB folgen 
drei wiflenfchaftliche Auffühe: eine eingehende Behanbfung des 
Urnenfriebhofes bei Zaitorf im Kreiſe Uelzen mit Tafel 1—5 von 


G. Schwantes (S. 13—236), die kurze VBeichreibung einer gravierten 


romantichen Batene aus der Kirche in Bültum mit Tafel 6, von 
9. Runde (S. 26) Tunb die Erffärung eines Baſtards von Pirk 
Huhn und Faſan mit Tafel 7 von Dr. A. strike (S. 26-28). 

Das Hauptſtück diefes wifienfchaftlichen Teiles und das uniern 
Verein am meiften intereffierenbe ift der Auffas von Schwantes. 
Es ift der Vericht und die wiffenfchaftliche Crläuterung der Auf 
dedung von 1! Hundert Gräbern, die Herr Seminarlehrer 
Schwantes mit den Mitteln des Provinzial-Mufeums in den legten 
Jahren bei Jaſtorf, eine Stunde fühlich von Uelzen, vorgenommen 
hat. Die Anlage diefer Gräber, die Funde von Urnen, Beigefüßen, 
Bronzes und Eifengeräten werden auf 5 Tafeln dargeftellt. Das 
Sintereflante ar dem Urnenfriedhof ift, daß er Ihon ganz der Eifer 
zeit angehört und doch die Formen der Gefäße und Geräte nod 
feinerlei La Töne-Einfluß zeigen, eine (Gigentümlichkeit, die fi 
bisher nur nach Norden zu anf einigen jchleswig=hoffteintichen und 
jütifchen Urnenfeldern gefunden hat. Es herrſchen 3. B. noch ganz 
die einfachen geraden Gewandnadeln, oft mit einem Knopf am 
oberen Ende, und nur zwei Fibeln find vorhanden. Die ganze Anlage 
zeigt aljo deutlich, wie ſehr unfere ganze Kultur mit dem Norden 
zufammenbing, bevor durch den Verkehr mit Gallien, der wohl aud 
über Meer gina, die La Töne-Formen einbrangen, bie dann weit 
über die römilche Zeit hinaus, ja im gangen bis zur fränkiſchen 
Groberung geherrſcht haben. 

Was die Publikation betrifft, fo ift der Tert durhaus zu 
loben, in bezug auf die Abbildungen Hätte man trotz aller Vor 
trefflichkeit der Fleinen Zeichnungen von einzelnen Städen, befonbers 
einigen Urnen, eine größere, womöglich photographifcdhe Darftellung 
gewünfcht. Und jobann hätte für die Nadeln, Ringe unb anberen 
Zierftüde die Art des Metalls auf den Tafeln angegeben werben 





83 

ſollen. Jetzt muß man, um einen überblick über das Verhältnis 
von Bronze und Eifen zu gewinnen, fih erft mühlam aus dem 
Terte orientieren und die Bezeihnung auf der Tafel Hinzufchreiben, 
denn 3.3. für die ſämtlichen Gürtelfahen Nr. 65—74 ift weder aus 
dem Verzeichnis der Abbildungen nod; dem. der Gräber die Metallart 
zu erfahren, fondern fie wird nur im Tert gelegentlich erwähnt. 

An eine der früheren SondersBublikationen aus dem Bropinziale 
Mujeum, wie etwa Hoftmanns Urnenfriedhof von Darzau oder 
Müller-Reimer?’ Altertümer oder Willers' Bronze-Eimer reicht 
die vorliegende ja nicht heran, aber erfreulich genug tft, daß mit 
ihrem Auftreten eine neue Bahn beichritten wird, und ihr auf - 
Fortjegung und Zuwachs berehneter Titel „Sahrbuch“ erweckt qute 
Hoffnung. 

Schuchhardt. 








vı. 7 


Tagebuch⸗ Aunfzeichnungen 





nachherigen Königlich Senneverfücn Generallentuantd 
A. F. Frhr. v. d. Busſche⸗JIppenburg 
and den Revelutienskriegen 1793 -1795. 


Herausgegeben von Hauptmann Schwertfeger, Lehrer an der 
Kriegsſchule in Hannover. 








(Mit einer Skizze und einer Überfichtsfarte.) 





= —ß — — · — 


Der 1844 zu Stade verftorbene Kgl. hannoverſche General: 
leutnant Auguſt Friedrich Frhr. v. d. Busſche-Ippenburg, 
deſſen Lebensbild ich im vorigen Jahre herausgegeben habe,!) 
machte die Revolutionskriege 1793—1795 bei dem hannover⸗ 
ſchen Auriliarforps als Oberadjutant feines Baters, des 
Generalmajord und Chef3 des 4. avallerie-Regiments Johann 
Friedrich d. d. Busjche 2), mit. Der damals erft 22 Jahre alte 
Kornett Hat die wechjelvollen Eindrüde diejer feiner erften Kriegs⸗ 
jahre durch genaue Tagebuch- Aufzeichnungen feitzubalten geſucht. 

Bei der Herausgabe des Lebensbildes mußte ih es mir 
leider verjagen, größere Abjchnitte des Tagebuchs zum Abbrud 
zu bringen; ich Habe dasselbe an jener Stelle daher durch einen 
furzen Überblid erjeßt. Da in der Beſprechung meines Buches 
in der Zeitſchrift des Hiftorifchen Vereins für Niederſachſen 1904, 
Heft 4, ©. 494 ff., ausdrücklich bedauert wird, daß „bie wörtliche 
Mitteilung der Hinterlaffenen Aufzeihnungen nicht in größerem 


) Schwertfeger, Der Kal. hannov. Generalleutnant Auguft 
Friedrich Frhr. v. d. Busſche⸗Ippenburg. Ein Soldatenleben aus 
bewegter Zeit. Hannover u. Leipzig, Hahnſche Buchhandlung 1904. 
— BVal. v. Voten, Die Generale der Kgl. hannov. Armee und 
Deer Stammtruppen (Beiheft 6/7 zum Militärwochenblatt 1898) 

Nr. 282, 


105. 7 


ABTOR, L:NUX 
SULDEN FOUNDATION. 


_86_ 
Umfange geſchehen ift“, und mir auch anderweit nahegelegt 
worden ift, das Busſche-⸗Tagebuch aus den Revolutionskriegen 
mitzuteilen, ſo habe ich mich zu einer Neubearbeitung desſelben 
entſchloſſen. Umfangreiche Kürzungen waren dabei unerläßlich, 
denn dem jungen Oberadjutanten ſchien manches der ſchrift⸗ 
lichen Feſthaltung wert, was kein allgemeineres Intereſſe be⸗ 
anſpruchen kann. Weitere Aufzeichnungen Busſches etwa aus 
den Jahren 1810—1813, wie in der erwähnten Beſprechung 
angedeutet wird, find nicht vorhanden. Ich Hätte fie ſonſt zu 
der Lebensbeſchreibung verwendet. 

Die Revolutionstriege 1793 —1795 find dem lebendigen 
Intereſſe der Gegenwart in höherem Maße entrüdt, als irgend 
ein Kriegäjahr der darauf folgenden Epoche. Sie bezeichnen 
auf jeiten der Verbündeten die lebten Betätigungen einer 
abfterbenden Kriegführungs- Methode. Jahrelang ſchleppen fid 
die Operationen mühfam in derfelben Gegend hin, feite Stel- 
lungen, verſchanzte Lager, Feſtungen find die Brennpunkte des 
Kampfes. Die Kunft der Ingenieure feiert, bejonder& bei der | 
Belagerung feiter Pläße, ihre Triumphe. Nicht um nationale 
Lebensfragen wird gerungen; die Heere der Verbündeten find 
ermietet, fie tun, was befohlen wird und wofür fie bezahlt 
werden. Ihnen gegenüber die fanatiſch erregten Gemüter der 
levée en masse, geleitet von jungen Führern, die fich ber 
graujamen Wahl: „Sieg oder Schaffot“ gegenüber jehen. 

Es ift kulturgeſchichtlich feilelnd, die Einwirkung folder 
demoralifierenden, jahrelangen Kabinettäkfriege auf den Ehe: . 
ratter der Soldaten verfchiedener Nationen zu beobadten. 
In diefer Hinſicht bieten die Busſcheſchen Aufzeichnungen reihe 
Ausbeute. 

Die operative Tätigkeit des hannoverſchen Auriliarkorps 
ift in Sicharts Geſchichte der hannoverſchen Armee, 4. Band, 
an der Hand der offiziellen Aktenftüde aus dem hannoverſchen 
Staatsarchiv auf 450 Drudfeiten in breitefter Weiſe dargeftellt. 
Die hierfür weiterhin benubten Quellen find auf S. 4—6 des⸗ 
jelben Bandes genau angegeben. Unter ihnen verdient Scharn- 
horſts „die Verteidigung der Stadt Menin und die Selbft- 
befreiung der Garnifon unter Hammerftein* (Hannover 1802} 





87 





bejondere Erwähnung. Eine eingehende Behandlung erfahren 
die Rebolutionskriege ferner in A. v. Witzlebens Prinz Friedrich 
Joſias don Eoburg-Saalfeld, Herzog zu Sachſen (Berlin 1859, 
Deder, 3 Bände mit Karten und Plänen). Lebendig gefärbte 
perjönliche Aufzeihnungen über die Tätigkeit der hannoverſchen 
Truppen finden wir in -Omptedas: ein bannoverjch-englifcher 
Offizier por 100 Jahren (Leipzig, S. Hirzel, 1892), leider 
an unbeadteter Stelle ald Anhang. 

Der Abdrud einiger kurzer Aufzeichnungen des ſpäteren 
Generals dv. Eftorff, Errichter8 des Lüneburger Hujaren-Regi- 
ments, aus gleicher Zeit fteht in dieſen Blättern für die Zu- 
funft zu erwarten. 


| Geſchichtlicher Äberblichk 

Der Feldzug von 1792 hatte mit einem vollſtändigen 
Mißerfolg der verbündeten Armeen geendet. Das preußiſche 
Heer unter dem Herzog von Braunſchweig war, ohne eigentlich 
eine Niederlage erlitten zu haben, über den Rhein zurüd- 
gewwichen, Mainz in den Händen der Franzoſen; die Ofter- 
reicher, bei Jemappes geichlagen, hatten die Niederlande geräumt. 

Die Hinrihtung Louis des XVI. führte am 81. Januar 
1793 zu der erften großen Soalition, der außer Öfterreich, 
Preußen und Sardinien noch England, Holland und Spanien, 
ſpäter auch Rußland und einige Hleinere Staaten beitraten. 

Öfterreih ernannte den Prinzen Jofias von Coburg: 
Saalfeld, Herzog zu Sachſen, zum Oberfommandierenden und 
Reichs⸗Generalfeldmarſchall. Dem Kaiferftaat mußte vor allem 
daran liegen, das im Jahre 1792 unmittelbar Berlorene, 
alfo die öfterreichiichen Niederlande, miederzugemwinnen. Die 
Holländer unter dem Erbprinzen von Oranien, zujammen mit 
den Engländern, Hannoveraner und Teilen der Öfterreicher 
follten dann einige franzöfiiche Feſtungen an der Nordgrenze 
wegnehmen und auf diefe geftüßt gegen Paris vorgehen. Der 
Herzog von Braunſchweig erhielt die Beitimmung, mit einem 
aus Oſterreichern und Preußen am Mittelrhein zufammen- 
gezogenen Heere Mainz miederzuerobern und an der Saar 
und Mofel vorzudringen. Eine fardinifch-öfterreihiiche Armee 

7* 


83 





Hatte den Auftrag, Savoyen und Nizza den Yranzojen zu 
entreißen, während die englifche Flotte die Seehäfen am 
Mittelmeer blodierte. 

Diefem vieltöpfigen Kriegsplan gegenüber bejchräntten 
fih die Franzoſen, durch Carnots levee en masse um 
300000 Dann junger Truppen verftärkt, an der Küfle, in 
Savoyen, am Oberrhein und bei Mainz zunädit auf die 
Defenfive, Dumouriez Hingegen jollte mit einem Zeil feine 
Heeres an der Roer abwartend ftehen bleiben, mit einem 
anderen den Berblindeten zuvorlommen und in fühnem Bor: 
dringen Holland in Befit zu nehmen ſuchen. Man rechnete 
dabei auf den Beiltand einer antisoranifhen Partei. 

Wirklich gelang es auch Dumouriez, den Einmarſch in 
Holland zu bemerfftellign. Am 17. Februar 17953 begann 
er feine Bewegungen, am 24. ergab fi die ftarfe Feſtung 
Breda, am 27. Gertruidenburg, beide nah nur kurzer Be 
lagerung. Inzwiſchen rüdte Prinz Joſias dv. Coburg bon 
Jülich heran, ſchlug die Franzoſen bei Aldenhoven, bewirkte 
den Entjab der ſeit dem 6. Februar von den Franzoſen 
unter Miranda belagerten Feſtung Maaftriht und rüdte gegen 
Brüffel. Südöſtlich dieſer Stadt ftellte fih ihm Der aus 
Holland zurüdgeeiite Dumouriez entgegen. Am Gefecht bei 
Neerwinden fiegten die SÖfterreicher und Dumouriez ging auf 
Mond und Sonde zurüd. 


Unzuftieden mit den Berhältniffen in Paris knüpfte der 
franzöfiihe Oberbefehlshaber bald nachher Unterhandlungen 
mit dem Prinzen von Coburg an, die ſchließlich dazu führten, 
daß Dumouriez am 5. April zum Feinde überging, um der 
Nahe des blutdürftigen Konvents zu entrinnen. 

Somit lagen Anfang April die PVerhältniffe für eine 
weitere Offenſive in das innere Frankreich nicht ungünftig. 
Prinz Joſias wollte aber zunädjft weitere Verſtärkungen ab: 
warten und unternahm im April außer einem langjamen 
Vormarſch gegen Gonde und Valenciennes nicht Ernſtliches. 

Während diefer ihnen jehr erwünſchten Muße waren die 
Franzoſen unter der Leitung ihres neuen Oberfeldherın Dam- 





89 





pierre im Lager zwiſchen Bouchain und Cambray unermüdlich 
tätig, die jungen Truppen in ihrer kriegsmäßigen Ausbildung 
zu fördern. 

3u dieſer Zeit trafen die Hannoveraner in den Nieder- 
landen ein. Das hannoverſche Auriliarforps unter dem 
Befehl des Feldmarſchalls von Treytag war ebenfo wie 
die Helfen in engliihen Sold genommen und jollte nun 
zulammen mit englifhen Truppen ein gemeinfames Korps 
unter dem damals 28 Jahre alten Herzog v. York bilden. 

Es beitand aus: 

4 Kavallerie-Rgtm. zu 4 Schwadronen = 16 Schwadronen, 
6 Infanterie „ » 2 Bataillonen == 12 Bataillonen, 

1 Grenadier-Brigade „ 3 Bataillonen — 3 Bataillonen, 

3 Didifionen Artillerie mit 24 Kanonen und 14 Haubigen, 

1 Detachement Pioniere mit 2 PBortatif-:Brüden. 

Bei der Yormierung der Kavallerie-Regimenter waren zwei 
Schwadronen de 4. Kavallerie-Regiments beteiligt. Der 
Chef desfelben, Generalmajor Johann Yriedrih dv. d. Busſche, 
mußte daher mit augrüden. Als Oberabjutanten durfte er feinen 
Sohn mitnehmen, defjen Erinnerungen wir jet folgen wollen. 

Am 16. April 1793 traten Vater und Sohn mit acht 
Dienem und 16 Pferden von ihrer Garnifon Harburg den 
Marfh nad Flandern an. Die Erlebniffe der Reife Tönnen 
wir übergehen. Über Welle-Nienburg ging der Marfch nad 
Diepholz, don mo der Ippenburg als dem Stammfib der 
Familie ein Beſuch abgeftattet wurde. 


* * * 

23. April. Um Mittag kamen wir in Ippenburg an, und 
wurben von unferen Verwandten, der Familie des Landdroften 
v. d. Busſche, auf daB freundlichfte empfangen. Üußerft angenehm 
war es mir, Sppenburg, das Stammgut der v. d. Busſcheſchen Familie, 
wo fo viele meiner Vorfahren geherricht Hatten, kennen zu lernen. 

Johann v. d. Busſche, welcher 1421 Iebte, bewohnte au ber 
Zeit die Sppenburg, welche bis dahin der Familie v. Zuthotte 
zugehört hatte. Er erbaute auch die Kapelle, melche nod) exiftiert. 
Die Sppenburg ward von dem Bilchof zu Osnabrück mehrmals 
belagert, jedoch hielt ſich Johann v. d. Busſche jo tapfer, baß der 
Biſchof unverrichteter Sache wieder abziehen mußte. 


i_ 


Albert v. d. Busſche erkaufte 1447 das nahe gelegene Gut 
Hünefeldt. Zu damaligen, auch noch in fpäteren Zeiten haben bie 
Herren v. d. Busſche vielfältige Kriege und Fehden mit den 
benachbarten Yürften und Grafen gehabt und find nicht felten auch 
ihre Bundesgenoffen geweſen. Ernſt v. d. Busſche belagerte 1487 
die Stadt Bremen, warb aber von der Belakung überfallen und 
mußte wieder abziehen. 

Mein Elters®ater Johann v. d. Busſche,ꝰ) welcher 1642 geboren, 
erwählte den Milttärbienft, burchreifte mit dem Herzoge und Bifchof 
bon Osnabrüd Stalien, er diente ala Volontär unter dem Fürſten 
von Nafſau und war 1674 bei der Schlacht bei Senneß, ber Berennung 
bon Oubenarde und Eroberung der Feſtung Graff zugegen; auch 
wohnte er 1676 der Belagerung. von Maaftricht bei. 1688 hat er 
den Krieg gegen Frankreich unter Anführung des Kurprinzen mitge- 
madt. Als er fi} aber 1698 als Generalmajor in in der Schlacht 
bet Landen?) befand, warb er erfchoflen. 

| 
| 
| 


Mein Großvater Ernſt Auguft Philipp v. d. Busſches) ward 
1681 geboren, war auf der Ritter» Akademie in Lüneburg und 
durdhreifte einen Teil von Frankreich und Holland, er erhielt 1702 
eine Kompagnie in der Garde du Corps und ward bald darauf 
GeneralsAdjutant und wohnte den Bataillen bei Hocftebt und 
Blindheim (18. Auguft 1704) mit bei. Zuerft vermählte er fich 
1707 zu Harburg mit Anna Louiſe v. d. Schulenburg, nachdem 
aber diefe Ehe getrennt worden, heiratete er Eliſabeth von Grote. 
1722 erhielt er ein Kavalleriesftegiment. Er ließ die Feſtungs⸗ 
werfe von Ippenburg abtragen und bie alten Gebäude faft gänzlich 
neu aufbauen. 1729 erhielt er dag Amt Ebftorff, 1735 ward er Gen.s 
Major, befam 1748 das Gouvernement in Hameln und 1757 machte 
ihn der König nad) dem Ableben des Generals du Pontpietin 6) zum 
General der Kavallerie, welche Stelle er bis 1761 bekleidete, da 
er dann fanft entihlummerte und in Ebftorff beigefeßt worden tft. 


Über Osnabrüd-Münfter-Dorften wurde am 
5. Mai der Rhein erreidt. 


3) Vgl. v. Voten, die Generale der Kgl. Hannov. Armee und 
ihrer Stammtruppen (Beiheft 6/7 zum Militär-MWochenblatt 1898) 
Nr. 21. — 9 In der blutigen Schladt bei Neerwinden (Qanden) 
am 29. Juli 1693 zwiſchen König Wilhelm IIL. von England und ben 
Franzoſen unter dem Marſchall von Qugemburg fiel Joh. v. d. Busſche | 
als Chef der Leibgarbe zu Pferbe. — 5) gl. v. Boten, die Generale | 
der Kgl. Hannov. Armee, Nr. 88. — 6) General Jacques du Pont⸗ ' 
pietin ftarb am 4A. Dezember 1756 als General en chef ber | 
Kavallerie und Gouverneur von Stade. Ä 


91 


Des folgenden Tages marfchierten wir nad) Weſel. Dieje 
Stadt liegt am Linken Ufer des Rheins und tft befeftig. Im 
7 jährigen Kriege”) Hatten die Franzofen fie im Beil. Der 
Erbprinz von Braunfchweig berennte fie in ben erften Tagen 
des Dltober im Jahre 1760, Tieß eine Brüde über den Rhein 
ſchlagen und alle Anftalten zu einer Belagerung madhen. Der 
franzöfifhe General Eaftries eilte der Feſtung zu Hülfe, nötigte 
den Erbprinzen, welcher da8 Treffen bei Klofter Kampen verloren 
hatte, zum Rückzuge und entfeßte auf ſolche Weite dieſe Stadt. Die 
Einwohner find fehr foldatifch gefinnt. Gegen Abend befah ich die 
Zitadelle. Diefe liegt an dem Rhein, fie befteht aus einem Sechseck 
und hat Ravelins vor der Courtine. Die Kaſematten waren ge⸗ 
pfropft voll von franzöflihen Gefangenen. Diefe armen Leute 
gingen ganz zerlumpt einher und faßen erfchrediih voll von Un⸗ 
geziefer, demungeachtet waren fie aber doch gutes Mutes, fangen 
und tanzten und aßen mit vielem Appetit ihr fchlechtes Brot. 

Den 7. Mai marfchierten wir nad) Geldern. Zuerſt fuhren 
wir mit der fliegenden Brüde übern Rhein. 

Unter angemeffenen Ruhetagen wurde der Marſch 
über Benlo-WertH-Löven-Brüffel-HaN fortgeſetzt. 

Den 17. Mai wurden mir unterwegens auf dem Wege nad 
Ath vorübergehend zwei Pferde lahm. Ath war ehemals eine 
ſtarke Feſtung,s) welche 1745 von den Franzoſen fteben Tage lang 
belagert wurde und heftigen Wiberftand leiſtete. Sofeph der II. 
fieß fie demolieren. 

Den 18. Mai famen wir in Tournay an. Unfer General: 
ftab war ſchon hier und unfere Truppen lampierten eine halbe 
Stunde von der Stadt zu Marguain, um Lille zu beobachten. 
Mein Vater erhielt fein Quartier bei ber Mile. Pottie und ich bei 
einem Kaplan. Beide waren gute Menjchen, welche fich eine Freude 
daraus machten, arme im Kriege verftümmelte Krieger zu unterftügen. 


Aberſicht der Ereignife Bis zum Eintreffen der Hannoverauer. 
Nachdem die Franzoſen bei Löven in die Flucht gefchlagen 
waren, zogen fie fi auf Brüſſel, Hall, Ath 2c. nad) Tournay oder 


N) Eine genaue Beſchreibung ber Belagerung und des Ent- 
fages von Weſel im Sahre 1760 findet man bei „Nenouard, Ge 
ſchichte des Krieges in Hannover, Heilen und Weftphalen von 
1757 — 1768“. Kaſſel 1864. 2. Bb., ©. 639 ff. — 9) Ath Hatte 
ſchon 1706 eine ftarfe Belagerung ausgehalten, wobei die angreifenben 
Niederländer fech? Tage nach Eröffnung der Parallelen 80 Kanonen, 
20 HSaubigen und 400 Eleine Mörſer ins Feuer brachten. 1745 wurde 
Ah vier Tage lang aus 35 Kanonen und Mörfern befchofien. 





92 


vielmehr in das Lager bei Antoing zurück. Holland unb ſogar 
auch Antwerpen war gänzlich von ihnen geräumt und alles bei der 
Armee in der fchredlichiten Konfufion, die Dumouriez nicht abzu⸗ 
ändern imftande war. Indem der Nationalsftonvent ihn vers 
fchtebentlich gemißhandelt Hatte und ihm das Morben und bie 
Gräuel in Parts zuwider geworden waren, faßte er den Borfak, 
mit feiner Armee auf Parts zu marjchieren, bieferwegen mit ben 
Ofterreichern gemeinfchaftliche Sache zu machen und denſelben 
Eonde zum Waffenplat zu übergeben. Sn der Nacht vom 29. auf 
den 80. verließ Dumouriez daB Lager bei Antoing, bezog dasjenige 
von Maulde und verlegte fein Hauptquartier nah St. Amanb. 
Nah und nad ſchien Dumouriez dem Nationalsftonvent verdächtig 
und felbft die Soldaten, welche jonft ganz auf feiner Seite waren, 
wurden durch VBeftechungen unb andere Mittel fo geftimmt, daß fie 
ihm abtrünnig wurden unb Aufruhre erregten; feine Bemühungen, 
ſich Meifter von Lille, Douay, Valencienne® und Condé zu machen, 
waren vergeblich. 

Den 2. April kamen die Kommifläre, nämlid Camus, 
Lamarque, Bancal und Quinette,) zu ihm, um ihn gu arretieren, 
er fam ihnen aber zuvor, und ließ fie in Gewahrfam bringen und 
dann nad) Tournay führen, wo fie bem General Elerfayt übergeben 
wurden. Den 4. eilt Dumouriez nad Condé, zu Daumel 19) ftieß 
er auf ein Bataillon Freiwillige, weldje ohne feine Order nad 
Condé marfchierten, er gab ihnen ben Befehl, wieder zu ihrem 
Lager zurüd zu gehen; plöglich drang aber der Vortrupp mit ge 
fälltem Bajonett und vollem Geſchrei auf ihn ein. Er ergriff bie 
Flucht und erreichte glüdlich einen ſchmalen Kanal. Wie fein Pferb 
nicht herüber wollte, ftieg er ab und watete durch. Es gejchahen 
Flintenſchüuſſe auf ihn und man fchnitt ihn von dem Lager ab. 
Er beitieg dann das Pferb eines Bebienten und zog fi), immer 
von den Freiwilligen verfolgt, längs der Schelde nad der Fähre 
bei dem Dorf Wichers zurüd, woſelbſt er fih mit fünf anderen 
. überjegen ließ und nad Tournay ging! 700 Mann Kavallerie 
und 800 Mann Infanterie, welche ihm ergeben waren, folgten 
ihm des anderen Tages aud dahin. Die Kaiſerliche Armee, welche 
bei Mons geftanden hatte, bezog den 9. April das Lager bei 
Quievrain und fchnitt alle Kommunikation mit Valenctennes ab. 
Das Korps des Generals Clerfayt, bei welchem auch die Preußen 


9) Der Kriegsminifter de Beurnonville war gleichfalls zu 
Dumouriez geſandt und teilte das Schidfal ber vier Deputierten. 
Man findet den dramatiichen Auftritt in den M&moires du general 
 Dumouriez. Ecrits par lui-möme. Francfort et Leipzig 174. 
— 19, Daumel (Doumel) liegt nahe bei Fresnes füdweftlich Conbe. 


— — — — — — —— —— — — — — — — — — — — — — — —— — — — 


93 





unter dem General Knobelsdorf 1) waren, lagerte fih bet Maulde 
und St. Amand, wo die Franzoſen weggezogen waren und fidh 
nunmehr größtentelld in die Feſtungen geworfen hatten. Ein 
anberes Korps poftierte ſich bei Bettiguieß unter dem General 
Graf la Tour, um Maubeuge zu beobachten. Die Feſtung Condé 
wurde berennet und enge blodtert gehalten.) So ftanben bie 
Sadhen, wie wir in Tournay ankamen. 

Über die franzöſtſche Armee, melcdhe wieder zu 80000 Mann 
angewadfen war, fommandierte der General Damptierre. Sie kam⸗ 
pierte in einer vorteilhaften Stellung bei Famars und Hatte viele 
Verſchanzungen vor fih. Bis den 1. Mai fielen feine Scharmükel 
vor. Dielen Tag aber brach der General Dampierre mit feiner ges 
famten Armee aus dem Lager bei Tagesanbruh auf und drang 
auf die Kaiferlichen ein. General Otto amäfierte auf ben Vorpoften 
zu Saultatn und Courgis den Feind fo lange, bis die Armee in 
guter Ordnung porrüden konnte. Das 2. Treffen poftierte fich fo, 
baß die Abficht der Franzofen, den rechten Kaiferlichen Flügel zu tours 
nieren, vereitelt wurbe. Der General Collorebo ging den aus den 
Dörfern Saultain und Eourgis fommenden zwei ftarfen franzöfiichen 
Linien entgegen und fam ihnen auf einen Kartätfhenihuß nah. 
Die Franzofen wurden ftußig, gingen zurück unb bie Kaiſerlichen 
befeßten die beiden ebengenannten Dörfer wieber, welche fie aber 
nachher in Brand ftedten und verließen. Mittlerweile hielt der 
General Ferraris durch das vortrefflih wirkende Artilleriefeuer 
den rechten franzöfiichen Ylügel in Furcht. Die Franzofen verloren 
0 Tote, 1000 Verwundete und 9 Kanonen, aud 17 Munitions⸗ 
wagen. Der Prinz von Schwarzenberg fhlug auch zu gleicher 
Zeit Die aus Queſnoy heranrüdenden Truppen aurüd. Während 
dieſes Treffens wurde ein weit heftigeres von den Franzoſen bem 
General Clerfayt geliefert. Hier war Dampterre felbft an der Spike 
und griff den General Elerfayt auf allen Poſten beſonders auf 
Raismes mit der ftürmtfchften Heftigkeit an. Es gefchahen vier 
allgemeine wiederholte Angriffe und dazwiſchen und nachher mehrere 
an einem Orte, fo baß die Schlacht von Tagesanbruch an nur 
gegen 3 Uhr eine Stunde lang aufhörte, aber nachher wieder anfing 
und bis den fpäten Abend fortwährte! Da dann die Franzofen 
1000 Mann Tote und 8 Kanonen verloren hatten und in ihr 
Lager zurüdeilten. Zugleich ward der General Knobelsdorf bei 


11) Das preußifche Korps unter Generalleutnant Knobelsdorf 
beftand aus 11 Batatllonen, 15 Schwahronen, 40 Geſchützen und 
Iangte am % und 10. April bei Tournay an. — 12) Die Eins 
Schließung von Condé bewirkte der Feldmarſchall⸗Leutnant Prinz 
von Württemberg mit 4l/, Batatllonen und 8 Schwahronen. 





94 


St. Amand angegriffen, aber auch Hier mußten bie Franzofen 
weichen. 

Den 8. Rai attadierte der General Dampierre aufs neue den 
General Elerfayt in aller Frühe an vielen Orten zugleich, beionders 
aber bei Raismes und Vicoigne. Dieſes Treffen dauerte 8 Stunden 
und ber Feind erneute ftet3 feine Angriffe mit neuen Truppen. 
Die Kaiſerlichen blieben aber ftandhaft und wieſen fie jedesmal 
zurüd. Die Franzofen verloren heute eine unglaublie Menge 
Menſchen. Auch die Preußen fchlugen den Angriff der Franzoſen 
bei St. Amand ab. Der Herzog Ichidte ihnen Engländer und 
Hannoveraner zu Hülfe, welche wichtige Dienfte leifteten. Die 
Hauptarmee des Prinzen Coburg hatte in dem Dorfe Senlain nur 
einen Anfall des Feindes abzuhalten, allein nachmals wurde fie 
aus GroßsWargnies vertrieben, jebodh nahm General Otto bie alte 
Pofttion wieder. Der General Dampierre war bei Raismes ge 
blieben, indem thm eine Kanonenkugel das Bein zerfchmeitert hatte. 
Aus den Kaiferlichen Verfhangungen, die auf der Chauſſee von 
St. Umand nah Valenciennes aufgeworfen waren, haben bie 
Kartätjichen in einem engen Raum die unter dem gräßlichften Geſchrei 
beranftürmenden Franzoſen fürchterlich weggefehrt, fo daB man 
ganze Leichentürme ſah und doch war die beraufhte Wut fo 
blind, daß die Angriffe immer wieber erneuert wurben. 

Den 9. Mai fielen neue blutige Gefechte vor, wobei Die 
Kaiferlichen den Franzoſen bei Vicoigne zwei Batterien wegnahmen. 

Den 10. Rai war zwiſchen beiden Armeen eine lebhafte 
Kanonabe, faft täglich ging es fo fort und geſchahen Angriffe, daher 
entfhloß man fi, das franzöfiihe Lager bei Famars, es koſte, 
was es wolle, wegzunehmen. | 

Zu dem Ende follten die Truppen, nämlich die Hannoveraner, 
Ofterreicher und Engländer, melde bei Tourmay im Lager fanden, 
aufbreden, buch holländiſche Truppen unter dem “Prinzen 
von Oranien erjegt werben und dann in ber Gegend von Quiéèvrain 
erfcheinen. Diejes geihah den 19. früh morgend. Weil wir aber 
erit geftern von der Reife gelommen waren, fo blieb mein Vater 
noch heute hier. Ich beiah indefien die Stadt und Zitadelle 

Ehemals war Tournay eine überaus ftarke Feſtung und nad 
dem die Franzoſen 1745 fie ftarf zugefegt und 22 Tage belagert 
hatten, ergab fich die Stadt und nah 19 Tagen erit bie Zitadelle”) 
Der Kommandant hieß von Dorth und ber der Zitabelle von 
Brakel. Der Belagerer war der Marſchall v. Sachſen. Die 


13) Gegen die Zitadelle allein wurden nicht weuiger als 138 
Geſchütze in Tätigkeit gebracht (vgl. Müller, Geſchichte bes Feſtungs 
krieges, Berlin, Mittler, 1892, ©. 82 ff.). 


95 





Zitadelle war vorhin ganz Fajematitert und ein jehr ſchönes Wert, 
jest flieht man aber nichts wie Ruinen, inbem fie bemoliert worben. 
Die Franzoſen Hatten bier gewaltig gehauft und viele Häufer 
unter dem Namen von Königs: Gelinnten außgeplündert. Der 
Freiheitsbaum war erft jeit einigen Wochen umgehauen, jet ftand 
aber an deflen Stelle eine Stange mit dem Katferlichen Wappen. 
Man erzählte uns, daß viele franzöfifche Generäle, worunter auch 
Dumouriez, verfleidete Damen zu ihren Adiutanten gehabt und 
ganz vertraut mit ihnen gelebt hätten, auch auf Vorpoften mit 
ihnen geritten wären. 


Angriff auf das franzöfifhe Lager bei Famars 
am 23. Mai 1798. . 

Den 20. Rai brachen wir auf und marfchierten unferem Korps 
nach, welches in Anbrignies und Baifleur war. 

Den 231. Rai marfchierten wir näher nad Quesnoy in der 
Gegend von Rombies und erhielten die Order, nit aus dem 
Lager und auf die Anhöhe zu gehen, welche por uns lag, denn die 
Stanzofen, welche nicht weit von uns waren, follten unfere Ankunft 
nicht willen. 9 Uhr abends brachen wir in aller Stille auf, ließen 
aber unfere Zelte und Bagage zurüd. Totenſtille herrſchte bet 
unferem Marſche und fie ward nur zumellen Durch das Anrufen 
der oͤſterreichiſchen Poften unterbrochen. 

Mein Bater war der 2. Kolonne, welde vom Feldzeugmeiſter 
Ferraris kommandiert wurde, attachtert. Der General v. Wallmoden 
Iommanbierte die Sannoveraner,1t) welche fich bei dieſer Kolonne 
befanden. Die Kolonne beftand aus Oſterreichern, 3 Bataillonen 
Engländern, dem 1., 2., 4. Kavallerie Regiment, ber Garde bu Corps 
und bem 4. und 10. Smfanterie-ftegiment.5) Ihre Beſtimmung 
war, die Verſchanzungen auf der Höhe vorwärts von Aulnoit weg⸗ 
zunehmen. Die olonne Lin? ftanb unter dem Befehle des Herzogs 
von York. Der Feldmarſchall v. Freytag und Gen.⸗Leut. v. d. Busſche 
(von der Infanterie) kommandierten unter ihm. Sie beftand aus 
Öfterreichern, 4 Bataillonen Engländern, 4 Bataillonen Hannos 
beranern, nämlih 2 GrenadiersBataillonen und der Garde, der 
engliihen Kavallerie und 4 Estadrons hannoverfche Leichte Dras 
goner. Ste war beftimmt, über Artres dem Feind in die Linke 
Slanfe zu kommen. 


14) Die Beteiligung der englifchshannoverjhen Truppen an 
bem Unternehmen gegen Famars, vom Herzog dv. York freiwillig 
angeboten, erregte bei den Kaiferlichen große Freude. Die Pferde 
der hannoverfchen Kavallerie wurden viel bewundert. (Witzleben, 
Prinz Sofiad II, 196). — 35) Vgl. die Angaben bei Sichart IV, 213. 


—— 


Die Kolonne am rechten Flügel ward durch den Grafen 
Colloredo geführt, beſtand aus Oſterreichern, dem 7. und 5. Kavall⸗ 
Regt. und dem 5. hannoverſchen Inf.:Regt., welche unter dem Be 
fehle des Herrn Gen.Mafor von Deynhaufen ftanden. Sie hatten 
ihren rechten Flügel an der Chauffee von Valenciennes nad Mons 
gelehnt. - 
Gegen 2 Uhr die Naht machten wir halt, um den Tag zu 
erwarten und dann auf den Feind loszugehen. Dieſer blieb, da es 
ſtark nebelte, um fo viel länger aus, endlich fenkten ſich bie Nebel- 
wollen zu unferer aller Freude. Indes fing das Kanonieren bei 
Quesnoy an, indem der Prinz von Hohenlohe das Lager daſelbſt 
in bie Flanke nahm und es in Efcheq hielt, auch die Verſchanzungen 
bei Villerspol einnahm. Mittlerweile Hatte der Herzog von York 
bei Marefches und Artres Die Ronelle paffiert, vertrieb die Franzoſen, 
wiewohl nicht ‚ohne Widerftand aus ihren Schanzen, weldhe auf 
der Höhe angelegt waren, und jagte fie bis in ihre Batterieen auf 
der Höhe von Famars zurüd, durch welches Manöver er ihnen 
auch glei in die Flanke fam. Sein Korps poftierte fich bei Artre 
und Querenaing, wo es die Nacht biwalierte. Die Kolonne des 
Generals Ferraris rüdte indeſſen auf die Schanzen, welche auf ber 
Höhe von Aulnoit lagen, vor. Die öſterreichiſchen Grenabdiere, 
welde an der Spite waren, drangen in bie gut angelegten und 
feften Retranchements ein und eroberten einige davon. Bald ver 
ließ fie der Feind aber alle und zog fi) in feine Redouten nad 
Briquette, aus welchen er uns derbe fanonierte; wir blieben ihm 
zwar nichts ſchuldig, allein er war una doc mit feinem Geſchütze 
pon ftärferem Saliber überlegen. 

Die Kavallerie, ala nämlih die Garde du Corps und das 
zweite Regiment, folgte ber Infanterie zum Soutien und Hatte viel 
von der Kanonade auszuftehen. Dieferwegen zog ſich auch bie 
Garde du Corps, bei welcher ich mit meinem Vater anweſend war, 
hinter der Anhöhe weg und Durch Proͤſeau. Wie wir neben bie 
erften und fchon eroberten Nebouten kamen, zeigte fih an ber 
Ronelle im Tale Kavallerie. Wir wurden fie nicht fo bald gemahr; 
als fie ſchon im vollen Trabe in 3 Schwadronen auf uns zukam, 
die Garde deployierte und fo gingen wir ihnen Im Trott entgegen. 
Beide Linien ftußten und hielten Säbel an Säbel einige Sekunden 
gegeneinander, dann ging es aber in einem Nu pôle m&le durch 
einander, die feindliche Kavallerie wurde zerftreut und eilte Davon, 
wiewohl fie um die Hälfte ftärker wie wir war und unfere linfe 
Flanke überflügelt hatte. Durch daß rafche Verfolgen kamen unjere 
Leute ind Feuer der feindlihen Jäger, welche an der Ronelle 
poftiert ftanben und da viele von ihnen fo fühn waren, ihnen über 
bie Brücke nachzufegen, fo vermißte man 30 Garben, den Nittmeifter 





97 


v. Abdelebfen und die Leutnants dv. Bülow, Scheither und 
Kielmandegge. Der Oberft-Zeutnant v. Bülow war nebft den 
geutnants Walentinyg und Zettwiß, und ber Rittmeiſter Bod 
bleffiert. Die Franzoſen ließen viele Tote auf dem Plat. Mein 
Bater war oft mitten in dem Getümmel, alein die Vorſehung be= 
ihüßte ihn und er nahm nicht den gerinaften Schaden.16) 

Das Korps des Grafen v. Gollorebo (auf dem rechten Flügel) 
Batte viel von ber Kanonade auszuſtehen, das erſte und eine 
Eskadron bes vierten Regiment? unterhielt die Kommunikation 
zwifchen uns und diefem Korpz und die andere Schwadron beafelben 
Regiments die Gemeinschaft zwiſchen uns und bem Korps des 
Herzogs dv. York. Die Franzoſen fanonierten aus ihren Schanzen 
auf der Höhe von Famars bis bed Abend? 9.Uhr. Die Nacht 
über biwalierten wir und follten wieder Kräfte fammeln, um aufs 
neue des anderen Tages vorzugehen und die Höhen von Famars 
einzunehmen. E83 war diefe Nacht jehr kalt und ich fchlief mit 
meinem Vater im Freien, indem Sattel unfere Kopfliffen und 
Bferdededen unfere Deden waren. 

Der General Glerfayt Hatte Heute auch noch einige Ver⸗ 
ſchanzungen in dem Holze von St. Amand weggenommen. Die 
Franzoſen, welche dieſen wichtigen Poſten nicht fahren laſſen wollten, 
ſuchten durch mörderiſche Angriffe ihn wieder zu erhalten. Clerfayt 
ſchlug ſie jedoch jedesmal zurück. 


Einfhliehung und Belagerung von Balencdennes. 

Den 24. Mai fahen wir mit Tagesanbruch das franzöftiche 
Lager verlaffen, dieſes verurſachte eine allgemeine $Freude, indem 
wir fonft heute noch viele Menfchen bei dem Stürmen der Batterieen 
eingebüßt haben würden. Wir marjcdhierten über die Ronelle und 
bezogen auf der Höhe von Famars unfer Lager. Bor unjerer 
Front war ein Monument, welches die Franzoſen dem General 
Dampierre, welcher bier begraben war, zu Ehren errichtet hatten. 
63 war nur ganz leicht und von dünnen Brettern, melde mit 
Leinen überzogen waren, aufgeführt. 

Das Lager der Franzojen war mitten zwifchen Sornfeldern 
geweien und man konnte nicht genug bewundern, wie forgfältig fe 
ſolche geſchont Hatten. 

Der General Clerfayt Hatte ſich heute auch Meiſter von ben 
Anhöhen Anzins gemacht und die Feſtung Valeneiennes wurbe 
nun ſogleich eingefchlofien. Ein Teil der Armee hatte ſich in bie 
Feſtung geworfen. Der andere retirierte über Denatn nad) Bouchain 
und Cambray. 


— 


16) Val. die Schilderung dieſes Gefechtes bei Sihart IV, ©. 218. 


98 


Die Alliierte Armee hatte in allem 600 Mann verloren, von . 
welchen bie meiften von bem Clerfaytſchen Korps geblieben waren. 
Der Berluft ber Franzoſen war viel beträchtlicher, auch hatten fie 
14 Kanonen eingebäßt. Die Preußen vertrieben bie Franzofen aus 
ber Abtei Hasnon und machten fich Meifter von ber ganzen Gegend. 
Auch die holländifche Armee war am 28. Mai unter dem Erb- 
prinzen von Oranien fiegreich geweien. Sie attadierte ben Feind 
zu Mouchin und eroberte Orchies, Lannoy, Roubair und Tour 
coing. Den 24. wurden aber einige 1000 Dann in Xourcoing 
angegriffen, mußten der feindlichen Übermadt weihen und ver 
Ioren 700 Dann. Den 27. nahmen fie jeboch diefen Ort wieder ein 

Mein Vater fampierte bei feinem Regimente und ich wohnte 
mit ihm in demfelben Zelte Wie froh war jetzt ein jeder, daß 
Die erfte Affäre, welcher wir beigemohnt, fo glücklich für uns aus⸗ 
gefallen war, Herzlich brüdte man feinen Freunden bie Hand und 
freute fi mit ihnen gemeinfchaftlich deB beftanbenen Sieges. Ich 
hatte in ben Gefahren, worin ich mich befand, nichts empfunden, 
wünſchte nur Gelegenheit zu haben, mich auszuzeichnen und dieſes 
Verlangen ließ mid an Feine Gefahren denken. Der Anblid zer 
ftümmelter Menfchen war mir fchredlih und Ich mußte mein Geſicht 
davon abwenden, wenn ich elende hülfloſe Menihen un Nettung 
oder Hülfe rufen Hörte. Die vielen Leichen machten mich ſchaudern 
und bradten eine unangenehme Stimmung in mir hervor, jebod 
warb ich wieber heiter, wenn ich Valenciennes vor mir ſah und 
bedadhte, daß wir nun bald Meifter davon fein würben. 

Den 25. Mai ritt ich In der Gegend des Lagers umher, um 
mid) zu orientieren. Der Herzog hatte fürs erfte fein Quartier 
in Famars genommen, und ber Feldmarfchall 17) fampierte. Ich 
fand die Gegend durchaus fruchtbar und die Felder waren mit dem 
Ihönften Korn geihmädt. Man fand auch nicht eine Stelle, welde 
nicht kultiviert war, alles, wohin das Auge nur fah, beftand aus 
reichen Kornfeldern ober Wiefen, Doch waren Diele nur an den Flüffen 
als der Schelbe und Ronelle anzutreffen, die Höhen und Ebenen 
aber waren mit Weizen, Gerfte, Roggen, Hafer und Flachs beftellt. 

Die Lanbihaften find malerifh, indem Berge und Täler 
beftändig abwechleln und bie reichten Früchte darbieten, die Dörfer 
liegen zum Teil nahe bei einander und faft in jebem ragt ein 
Kirchturm hervor. Hübfche Chateaur und reiche Abteien erhöhen 
ben Netz ber Gegend, und die Wege und Landſtraßen, welche zu 
den nahen Städten Balenciennes, Conbe, St. Amand und Quesnoh 
führen unb mit hohen Bäumen bepflanzt find, gewähren dem Auge 
einen reizenden Anblid. 


17) 9. Freytag. 





—— 


Den 26. Mai. Ein Bauer in Famars hatte die Stelle gezeigt, 
wo bie Franzoſen den Nittmeifter Adelebien und den Leutnant 
Bülow begraben hatten; [man grub nah und fand ihre Körper, 
welche jeboch fo zerftüämmelt waren, daß man fie kaum erkennen 
fonnte. Diefe beiden Offiziere waren, indem fie den fliehenden 
Franzoſen in der Hite big Famars nachgefeßt hatten, von benfelben 
umaingelt worden und wie fie ſich hatten durchſchlagen wollen, ums 
Leben gelommen. Die Lentnants Scettber und Kielmannsegge 
waren gefangen und befanden fih in Balenciennes. 

Die beiden toten Offigiere wurben heute vor ben Stanbarten 
des 2. NRegts. mit den gewöhnlichen eierlichleiten begraben. Der 
Herzog v. York, viele engliihe Generäle, die Generäle Freytag 
und Wallmoden folgten ben Leichen. 

Ich ritt nad Aulnoit; dieſes Dorf warb fürchterlich geplünbert, 
wobei bie Engländer bie erfte Rolle fpielten. Man ließ den armen 
Einwohnern nichts und zerfhlug unb vernichtete dasjenige, was 
man nicht gebraudhen konnte; ſogar bie Kirche warb geplündert, die 
Dede auf dem Altar in Stüden gerifien, bie Pfeifen in der Orgel 
Iosgebroden und bie Marienbilder wurden ſchrecklich gemißhandelt, 
andy hatte man fogar Gräber aufgebroden und die Särge aufs 
gemalt.) Kurz, es war ein jhändlicher Anblid, Menfchen fo 
wũten zu fehen. Im Dorfe lagen noch viele unbegrabene Carmags 
nofe8,19) unter welchen einige Frauensperſonen waren, welche fich wie 
Soldaten gekleidet und mit gegen den Feind gefochten hatten. 

Unjere Vorpoſten ftanden in Anzin, Briquette, Aulnott und 
Saultain. In Briquette fonnte man von einem Turme bie 
Werke der Feitung fehen, da er aber unter ben Kanonen der 
Seftung lag, fo mußte ich mich zu benfelben hinfchleichen. Die 
feinblihen Jäger Hatten ſich Löcher in die Erbe gemadt, und 
feuerten mmaufhörlih und in unglaublicher Weite. Ste wurden 
mich nicht fobalb gewahr, als fie nah mir, aber über 4 Fuß zu 
hoch und ins Dach fchoflen. Die Tyroler Jäger blieben ihnen 
nichts ſchuldig, fchoffen nicht fo viel, aber deſto gewifler. Diefe 
Dörfer waren au geplündert, und alle Einwohner hatten bie 
Flucht ergriffen. 

Den 28. Mai marichierten wir des Vormittags über bie 
Ronelle und hierielbft ins Lager, fo daß wir die Schanzen von 
Aulnoit vor uns hatten. Unſere Vorpoften ftandben gegen Marly. 
Der Herzog dv. York nahm fein Quartier in Eftreur, ber Feld⸗ 


18) Auch fpäterhin bei ber Belagerung von Kopenhagen wurben 
den Englänbern Gräberfhändungen zur Laft gelegt. — 19) Volks⸗ 
tümliche Bezeihnung für die Freiheitskämpfer der Revolutionszeit, 
abgeleitet von ber damals viel gefungenen Tanzweiſe (Carmagnole). 


361540 


100 


marſchall zu Famars. Ih ritt heute nach ben Vorpoſten. Es 
war alles ruhig, man ſah aber deutlich den Feind an Verſchan⸗ 
zungen in Marly arbeiten. 

Den 30. Mei mit Tagesanbruh wurden wir durch eine 
fürchterliche Kanonade gemedt. Die Kanonade war uns zur Seite 
und nicht entfernt. Da die Luft rein war, fo tönte der Schall der 
Kanonen noh um fo mehr, und alles erbebte. Wir wußten nit 
die Veranlaſſung biervon unb wurden daher attent. Rah einer 
Btertelftunde hörte fie aber auf, und wir erfuhren, daß man bon 
Saultatn aus bie Verſchanzungen von Marly angegriffen und 
enblic mit dem Bajonett eingenommen habe. 


Den 80. Mai ritt ich nad Yaurbourg Cambray. Diefer Bor 
poften lag am nächſten bei der Feſtung, daher auch ſtets mit ben 
franzöfifhen Jaͤgern geplänfert wurbe. 

Den 2. Juni. Die Lebensmittel fehlten fehr im Lager umd 
alles war teuer. Wir konnten uns übrigens noch nicht recht an 
die Feld⸗Lebensart gewöhnen unb Hatten oft Langeweile. Wir 
waren inzwijchen im Regimente herzlich vergnügt, kamen bes Abends 
bet einem Feuer zuſammen und ſchwatzten von allem. 

Der General v. Wangenheim 20) war die meifte Zeit zwiſchen 
uns und auzeiten auch mein Vater. 

Den 3. Juni. Mein Vater Hatte die du jour und ging 
daher nah Aulnoit nah einer Ferme. Den Abenb beritten wir 
einige Vorpojten, e8 war aber, außer daB aus der Feſtung auf 
einzelne Vedetten mit Kanonen gefeuert wurde, alles ruhig. 

Die Einwohner in Aulnoy hatten nichts zu leben und gingen 
die Hände ringend in ihren zerftörten Häufern umber und fuchten 
ängftlich azwiihen den Auinen. Der Fermier, bei welchem wir im 
Haufe waren, fagte zu mir: Die Franzofen hätten ihnen viel ge 
nommen, allein wir, von denen fie fih glüdlihe Tage verfproden 
hätten, weil wir doch mit den Franzofen Krieg führten, um 
Ordnung wieber einzuführen, wir hätten ihnen alles geraubt. Wie 
fehr ging mir diefe Äußerung ans Herz, weil ich viel Wahrheit 
darin fand. Schwer warb e8 mir, ihm begreiffich gu machen, daß 
folche Ereigniffe bei einem Kriege unvermeiblih wären. Die 
Sranzofen warfen diefe Nacht verfchtedene Lichtkugeln. Sch war 
die ganze Nacht zu Beine und wanbelte umber, um meinem Water 
von allem berichten zu können. 


20) General v. Wangenheim wurbe 1795 nad) dem Tode bed 
Genstt. Sohann Friedr. v. d. Busſche Chef des 4. Kavallerie 
Negiments. Dal: Voten, Die Generale ufw., Nr. 245. Borläufig 
gehörte er ala Oberftleutnant zu feinem Regimente 


Ber 


101 


Den 4. Juni ritten wir früh nach Briquette und Cambran, 
um bie Vorpoften gu vifitieren. Die Franzoſen fchoffen nach uns. 
Um 8 Uhr begleitete 15 den Rittmeiſter Daterzganowaty2!) nad; Marly, 
wohin berfelbe mit einer Schwahron ging. Diefe hübſche Vorftabt 
war gänzlich zerftört und bie melften Häufer niedergeſchoſſen ober 
auh in Schutthaufen verwandelt. Ein fhönes Chateau war in 
einen Aſchehaufen verwandelt und bie öfterreichifchen Hufaren hatten 
fih auf die fhönften Betten, welche fie im Hofe bei ihren Pferden 
gebracht hatten, gelagert. Der Geburtstag des Königs wurde heute 
im Hauptquartier zu Eſtreux gefeiert. Weil der Yelbmarfhall und 
der General v. d. Busſche auch Dort waren, jo mußte mein Vater 
im Hauptquartier zu Famars fein, um daB Nötige zu beforgen. 

Den 5 Juni warb einem Kerl vom 5. Inf.Regt. der Kopf 
mit einer Kanonenkugel abgeſchoſſen. Die Franzoſen fielen Heute 
ziemlich auf unfere Vorpoſten. 

Deu 7. Juni ritt ih nach Eurgis, Ienlain und Preſeau, 
um die Gegend wieder zu fehen, in welcher wir am 28. geweien 
waren. Ih konnte von Senlatn ab das franzöfiiche Lager bei 
Onesnoy fehen. In Prefeau herrſchte die ſchrecklichſte Armut. 
Wohin man biicte, ſah man bie greulichften Verwüſtungen. 

Den 9. Juni. Die Sranzofen hatten aus Condé einen Ballon 
mit Briefichaften fliegen Iaflen in ber Hoffnung, er mwürbe benen, 
die e8 mit ihnen bielten, in bie Hände fallen. Die Öfterreicher 
fanden ihn aber und bie Briefe enthielten: daß die Beſatzung bald 
Not leiden würde und wenn fie nicht nächſtens entfegt würde, fle 
die Yeftung übergeben müßten.?2) Die leichten Dragoner, melde 
mit dem leichten Grenabier-Bataillon zu Duerenaing auf Borpoften 
ftanden, hatten einige Wagen mit Schteßgemehren und 2 Fahnen, 
welche letztere fie in der Kirche gefunden, erbeutet. Ich ritt heute 
in Gefellichaft des NRittmeifters Daterzanoiwsly nad) Duerenaing 
und beſuchte den Hauptmann Schulze. Die leichten Dragoner 
wohnten in Hütten. 

Den 11. Juni ritt ich mit dem Major Schnering na Marly. 
Wir wir in der Verfhangung zur Seite des Hornwerks ftanden, 
ſchoſſen fie ans der Zeitung mit Kartätſchen auf uns, twir lagen 
aber Hinter der Verihangung und die Kugeln pfiffen über ı uns weg 
und in ein Haus. 


2) Vom 4. hannoverfchen Kavallerie⸗Regiment. — 22) Da auch 
An Ballon aus Valenciennes am 15. Sunt von ben Kaiferlichen 
Truppen abgefangen wurde, fo waren die Franzoſen in ihren Er⸗ 
wertungen, die man an die Bildung eines Luftichifferforps zu 
Mendon bei Parts geknüpft hatte, bitter enttäufcht. 


1906. 8 


102 


Den 12. Juni braden wir des Morgens 9 Uhr auf und 
marſchierten über Famars und über ben neuen Kommunikations⸗ 
Damm bei Trith jenſeits ber Schelbe bei Bonne Edperance, wo⸗ 
jelbft der General v. Wallmoden fein Quartier nahm, ins Lager. 
Mein Vater fampierte bei feinem Regimente. Es jammerte einen, 
bie jchönen Saaten fo verberbt gu fehen, denn wir marfchierten im 
MWeizenfelde und fampierten aud in einem fchönen Fruchtfeld. Den 
Nachmittag ritt Ih mit meinem Vater nach Bonne Espoͤrauce, wo⸗ 
felbft der General von Wallmoden den Generalen ihren Dienft zu⸗ 
teilte. 

Die Abtei Bonne Esperance ift ein ziemlich gutes Gebäude 
und lag mitten im. Holze. Die Yranzofen hatten in biefem Holze 
ihr Lager, welches fie dem General Elerfayt entgegengeftellt, gehabt 
und fit) Hütten unter der Erbe gemacht, die fo niedrig waren, daß 
fie nur darin liegen konnten; um hineinzukommen mußten fie 
bineintriehen. Im ganzen Holz war ber Dunft von faulenben 
Leihen ber am 8. gebliebenen Syranzofen, welche nicht orbentlid 
begraben waren und zum Teil noch über der Erde lagen, fehr 
merklich. ' 

Den 13. Inni hatte der Hergog die Generale nah Eſtreux 
beſchieden. Es war fehr heiß und das Erbreich, welches To fein 
und teilbar tft, ftaubte fehr. Man arbeitete noch, eine Kommmi⸗ 
fationsbrüde zwiſchen St. Leger und Fontenelle anzulegen, welches 
ein nicht Leichtes Stüd war, indem die Schelbe durch die Stauung 
tn Balenciennes fehr ausgetreten war. Da aber täglich 1000 
Bauern daran arbeiteten, fo ging dieſes Werk fchnell von ftatten- 

In Eſtreux waren fomwohl alle englifchen, ala auch bie vor- 
nehmften öfterreichtichen Generale verfammelt. Hier fah man alte 
erfahrene und unter den Waffen grau gemworbene, junge burd 
Sonnection ober durch Tapferkeit anancierte Generäle. Unter den 
Engländern fand man bie jüngiten und unter den Hannoveranern 
bie ülteften Generale. Einigen war das Bewußtſein ihrer eigenen 
Würde auf bem Geficht ausgehrüdt, andere hatten cher das 
Anfehen junger Flüchtiger Fähnrichs als eine® Generals. Sämt- 
lichen Generalen warb ber Plan ber Belagerung mitgeteilt. 

Das Belagerungslorps ftand unter dem Befehle des Herzogs 
dv. York) und war folgenderinaßen gelagert: 


23) Der Herzog v. York Hatte fih das Kommando der Ber 
lagerungdarmee vor Valenciennes vom Prinzen von Coburg erbeten. 
Diefer gab es ihm — dem damals erſt 2Bjährigen Prinzen — 
bauptfächlich deshalb, weil dadurch die Teilnahme ber Hannoveraner 
und Engländer an dem Unternehmen gefihert war. Um ber Un- 
erfahrenheit bes Herzogs tm Belagerungskrieg abzuhelfen, ftellte der 


9 


103 


Die Oſterreicher hatten den rechten Flügel bei St. Sauve, 
dann folgten die Engländer, welche bis an bie Nonelle gelagert 
waren; an fie ftieß an ber Chauſſee nad) Valenriennes das 2. und 
3. Srenadier-Bataillon, das 6. und 4. Infanterie und 7. Kavallerie 
Regiment. Der Artillerie Train ftand hinter Famars. Senfeits 
der Schelde fampierten bei Trith Kaiſerliche, ungefähr brei Batatllone, 
und zwei Eskabrons des: 2. Kavallerie⸗Regiments, ein Bataillon 
Garde, die Garde du Corp, ein Batalllon Garde, das 1. Ka⸗ 
vallerie=, das 10. Infanterie, das 4. Kavallerie und das 11. Ins 
fanterie-Regiment. Jenſeits Bonne EBperance war daB 5, Kavallerie: 
und 5. Infanterie⸗Regiment nach der Port Unzin hingelagert, bie 
Front war jenſeits der Schelde mit 12 Redouten gedeckt, in welchen 
bon ben Hannoveranern Kommandos gegeben wurden, auch nad 
Bruai ward ein Kommando von uns von 60 Pferden gegeben 
und zwiſchen diefen Poſten und Anzin waren 3 Bataillone Ofter⸗ 
reicher. 2?) | 

Mein Vater Hatte du jour unb ritt gegen Abend nach der 
Windmüuhle vor Anzin, welder Ort dem General du jour ange 
wiejen war. 


Die Vorpoften waren unfererfeitß folgendermaßen beſetzt. 
In Anzin waren äfterreichtiche Jäger und 1 Offizier, 20 Pferbe 
bon unferer Kavallerie. Diefer Poſten war von dem Kapitän, 
welcher mit 40 Pferden rechts feitwärts des Berges Hinter einer 
Dampfmaſchine poftiert war, detachiert. Noch war ein Offizier und 
20 Pferde von ihm bei der Schanze Nr. 5 detachiert. Unſere Kavallerie 
gab auch einen Poſten von einem Kapitän und 50 Pferden, welcher 
an ber Chauflee von Bouchain nah Valenciennes ftand, ein 
Offizier und 20 Pferbe waren Fon biefem Poſten links. 


Den 14. Juni. Ich beritt die Vorpoſten und ward bis auf 
die Hant naß. Der General von Wallmoden machte uns heute 
die Dispoſition zur Belagerung bekannt, welche dieſe Nacht vor 
ſich gehen ſollte. 


Prinz von Coburg ihm ben erfahrenen Feldzeugmeiſter Ferraris 
mit einem ausgezeichneten Unterftabe zur Seite, wie ja Überhaupt 
die Öfterreicher ala Meifter der damals in Blüte ftehenden Kunft 
des Feſtungskrieges bezeichnet werben müflen. Coburg ſelbſt be- 
fehligte das Beobachtungsheer, 20 Batalllone, 36 Schwahronen 
unter Glerfaut und Colloredo. — 24) Der junge v. d. Busſche bat 
alle diefe Aufzeichnungen mit der größten Gewifienhaftigfeit gemacht, 
benn feine Angaben fiimmen hier wie an anderen Stellen genau mit 
den hannoverſchen Kriegsaften und ber von Sichart gegebenen Dar: 
ftellumg. Ral. Sichart IV, ©. 228 ff. 


8* 


104 


Den 15. Zuni war mein Water in den Trandieen foms 
mandiert. Wir ritten zu bem Ende nach Famars, weil mein Vater 
Ah beim Feldmarſchall melden mußte. Es war aber abgeändert 
worben, indem die Generale der Infanterie nur allein die Inſpeltion 
über die Trancheen haben follten. In der vorigen Nacht hatte man 
mit der erften Parallele, ohne daß die Franzoſen es gewahr ges 
worden, ben Anfang gemacht. Heute fchoffen fie aber etwas ſtärker 
wie gewöhnlich, doch wurden nur 5 von unferen Arbeitern getötet 
und bleffiert. 

Den 16. Juni. Die Franzoſen Hatten in der vergangenen 
Nacht einen Ausfall verfucht, waren aber von den Engländern und 
unjeren Truppen jo empfangen worden, daß fie balb wieber in bie 
Feltung zurüdgingen. 

Die Barallele war auf 300 Klafter von ber Feſtung angelegt. 
Die Belagerung warb von dem Saiferlichen General Grafen 
Ferraris und dem General Unterberger 25) geführt. Die Befakung 
von Balenciennes follte aus 11000 Mann beitehen und ber 
Kommandant Ferrand ein tüchtiger braver Srieger jein. Die 
Feſtungswerke find bon Bauban angelegt und beftehen aus Bafttonen, 
Ravelins und 8 Hornwerken. Die Zitadelle tft fehr feit und vor 
berfelben liegt ein Kronwerk, Die Gegend um bie Stabt kann fall 
ganz inondiert werden, nur nicht von ber Seite der Fauxbourg 
notre Dame und dem Monjer Tore. 1656 mußte Turenue bie 
Belagerung von Valenciennes aufgeben, weil fie von den Spaniern 
entfegt wurde. 1677 wurde fie aber von ben Franzoſen erobert. 

Heute fenerte man von einer unjerer Batterien, und daß Feuer 
aus der Stabt warb Lebhafter. 

Den 17. Juni warf man ſowohl von unferer ala feindlicher 
Geite Bomben. Es brannte einige Mal in Valenciennes, dod 
kam das euer nie recht zum Ausbruch. 

Ich ritt heute mit meinem Vetter Busſche nad) ber Schanze 
Nr. 4. Wir ftiegen oben auf die Bruftwehr, um die ſchöne Stabt 
Balenciennes recht überjehen zu können. Bald Lanonierte man 
aber aus der Stadt auf uns und begrüßte uns mit 9 Kanonen⸗ 
fhüffen! Drei davon gingen durch die Schießfcharte, vor welcher 
glücklicher Weiſe Feiner ftand. Das Rad von einer Kanone ward 
aber zerfchmettert. Auch warf man nach zwei vergeblichen Würfen 


3) Sehr. v. Unterberger, Feldzeugmeifter der öſterreichiſchen 
Artillerie, veröffentlichte 1815 ein ausführliches. „Tagebuch der Be 
lagerung der franzöfiihen Feitung Valenciennes“. Wegen ber 
ſchulgerechten Durhführung der Belagerung wurde biefelbe nod in 
der Mitte des vorigen Sahrhundert® an der Artillerieſchule zu 
Berlin vorgetragen. 


ss 


105 


eine Bombe tn die Batterie, da wir aber alle auf die Erde fielen, 
kamen wir glüdlih davon und die Stüde gingen über ung weg. 

Den 18. Juni warf man ſowohl von unjerer als feinblicher 
Seite viele Bomben und es brannte zu verichiedenen Malen in 
Balenciennes, doch warb das euer immer gleich wieder gelöfcht 
und Sam nicht zum Ausbruch. Von unferer Seite wurden heute 
nur 6 Arbeiter bleffiert. 

Den 19. Juni ritt ih des Nachmittags nach dem Kaiſerl. 
Hauptquartier Herined und von da aus nah dem dfterreichiichen 
Lager. 

Den 20. Juni nichts Mertwürdiges. Das Kanonieren dauerte 
unaufbörlid) fort und mit unferen Arbeiten ging e8 gut von ftatten, 
boh bemerkte man, daß noch nicht viel von den Feſtungswerken 
ruiniert worden war. 

Den 21. Juni hatte mein Vater du jour. Die fhönfte Nacht, 
welche man fi gebenten Tann, war Zeuge bes erichredlichften 
Bombardements, ftet3 wälzten fich die zentnerichweren Bomben wie 
Bälle in der Buft, durchkreuzten fi in ihren Bahnen und ftreuten 
Funken aus. Wenn fie dann ihren Lauf vollendet hatten, warb bie 
ihöne Stabt wie durch einen Bliß erleuchtet, ein dumpfes Getön 
erfolgte dann! Und war einmal die Luft von dem Gebrüll bes 
Geſchutzes unerfhüttert, fo hörte man das Jammern unb Geichrei 
der unglüdlichen Bewohner ber Stadt. Ein Feuer, gleich einem 
Lichte, vergrößerte fich zufehends und in wenig Augenblicden fchien 
bie halbe Stadt in Flammen zu ftehen Ich eilte auf die Winbs 
mühle, um von der Höhe das Teuer zu beobachten. Der Müller 
erfannte gleich Die Nikolaikirche mit ihrem ftolzen Turm in ber 
Fenersbrunft und bald fah man ganz deutlich die Flammen aus 
den Kirchenfenitern fchlagen. Seht bemühte man fich unfererjeits, 
bie Bomben alle auf den Bezirk des Feuers zu konzentrieren, um 
die Loͤſchenden zu vertreiben und die Flammen wüten zu laſſen. 
Dan erreichte auch feinen Endzwed, denn wie es Tag ward, fah 
man nur noch einzelne Mauern von ber Kirche mehr, und bie 
Flamme fchlug hoch aus dem Turm heraus, dann fiel Die Kuppel 
ein und ein dicker Dampf vertrat die Stelle der vorherigen hellen 
Flammen. Erft gegen Mittag war ber Turm völlig außgebrannt. 
Das Arfenal war auch ein Raub der Flammen geworben. 

Den 22. Juni. Seit dem 19. arbeitete man ſchon an ber 
2. Parallel. Ein Engländer hatte in der vorigen Nacht eine 
brennende Bombe gang faltblätig auf Die Schaufel genommen und 
fie auß der Tranchee geworfen. Kaum, baß dieſes geſchehen ift, 
Ireptert fie. Nur eine Sekunde länger Bedenkzeit oder Zögern 
hätte ihm unfehlbar das Beben gefoftet, er hatte alfo feinem fchuellen 
Entſchluß die Erhaltung des Lebens zu verdanken. Im ganzen 


_ 1. 


106 


verloren wir wenig Leute, doch warb die Infanterie ſchrecklich 
ftrapaziert und der Soldat war oft die 6. Nacht erft in feinem Zelte. 

Ein feindlicher Deferteur verficherte, daß die Stadt ſchrecklich 
gelitten habe und etliche 100 Häufer und 2 Kirchen teils verbrannt, 
teils gerträmmert wären. Die Einwohner wohnten in ihren 
Kellern und wünſchten, daß die Stadt übergeben werben möchte 
Der Kommandant und bie Deputierten des Nationalsftonvents 
hielten aber täglich Reben an das Bolt und ermahnten es, Dem 
Baterlande getreu zu bleiben und fi aufs äußerfte zu verteidigen. 

Den 23. Juni. Es brannte bie vorige Nacht wieber fehr 
ftark in Valenciennes. Ich beſah heute bie Ichöne Kirche in Vicoigne. 
Die Abtei wurde jet gebraucht, um 1000 Arbeiter barin ein- 
zufperren. Sonſt hatten die Ofterreicher darin gehauft und alles 
total ruiniert. j 

Das Chateau des Grafen de la Marque war vorzüglid 
ſchön und die PBromenaden im Walde gehen bis ins linenblide. 
Wenn man in diefer himmlischen Gegend plöglich zerftörte Wohnungen, 
zerfchmetterte Bäume und rafierte Batterien antrifft, fo möchte man 
mit dem menschlichen Gefchlechte zürnen, welches einen Ort, fo zur 
Freude gefchaffen, zu einem Schauplag bes Unglücks und bes 
Elends machte. 

Die Franzoſen hatten heute einen Bürger mit einer weißen 
Fahne aus Valenciennes gefchictt, welcher den Pringen Coburg 
am Schonung ihrer Stabt gebeten hatte. 

Die Engländer legten eine Böller: und eine Ricochet-Batterie 
bei Briquette an. 

Den 24. Inni ward fchon aus der 2. Parallele geichoflen. 
Ferrand verteidigte hartnädig die Stadt, und wer von ber Übergabe: 
ſprach, ward eingezogen. 

Den 25. Jnni hatte man einige Frauensperſonen aus ber 
Feſtung gelaffen. Wir mollten fie von unferer Seite nidt auf 
nehmen, daher fie denn wieder nach Balenciennes zurückkehrten in 
der Hoffnung, man würde fie wieber einlaffen, allein man feuerte 
anf fie; wir ließen uns nun menfchlicher finden unb vergönnten 
ihnen, durch die Vorpoften zu gehen. 

Ein Deferteur, welcher aus der Stadt kam, erzählte: Der 
Kommandant habe vermutet, daß die Stadt von der Seite ber 
Zitadelle attadiert werden würde und habe baher zu Anfang alle 
Geſchütz dahin bringen laſſen. Man glaube in der Feſtung, dab 
wir viele emigrierten Artilleriften Hätten, weil unfer euer fo eine 
große Wirkung täte. Das Baſtion la Poterne wäre durch bie 
Bomben ganz zerftört. Diele Einwohner hätten fih nad ber 
Zitadelle geflüchtet, weil bis jett noch wenig Bomben dahin ge 
flogen wären. 





107 


Den 237. Juni ging ich des Abends mit bem Leutnant Meyer 
nad dem Kaiſerlichen Lager bei Herines. Die Obferbationsarmee 
ftand nämlich hierjeldft in zwei Treffen gelagert, den rechten Flügel 
an Herines und ben linken an Trith gelehnt. Hier fah ich bie 
Schönen ungarifhen Grenadiere. Ihr gerader Wuchs und feiter ge⸗ 
Drungener Körper, ihr legerer Anftand und agile Kleidung, dieſes 
alles macht fie zu den Ichönften Menfchen, die ich je geieben. Man 
bemühte fi, fie geihäftig zu machen, denn fobald fie ing Lager 
gerädt find, werden gleich Segelbahnen angelegt. Ich ſah einen 
Haufen Kegel fchieben, den andern Ball mit großen ausgeſtopften 
Kugeln ipielen, welche fe mit dem Fuße ungemein hoch fchlagen 
Lönnen. Andere tanzten und viele muflzierten. Sie find von Natur 
zur Freude geftimmt und faft einem jeden war das Vergnügen auf 
die Stirne gemalt, die Yröhlichkelt grenzte aber niht an Aus⸗ 
gelaffenheit, nein! fie genofien das Vergnügen ohne vielen Lärm 
und ohne Geräufd). 


Ein ungarifher Hauptmann fagte mir: e8 wäre zum Grund- 
jaß bet ihnen geworben, mit allem Fleiße darauf zu fehen, daß 
ihre Leute befchäfttgt und beluftigt werden. Sch mußte ihm hierin 
Beifall geben, denn gewiß tftes, daß man fuchen muß, den Soldaten 
vorzüglich zur Zeit des Krieges zu beichäftigen und zu unterhalten, 
denn der Soldat darf nicht nachdenfen oder wohl gar philofophieren, 
er muß ſtets im Taumel erhalten werden! Auf ſolche Weile Tann 
man fih gewiß mit Recht viel von Ihm verfprechen, biefes kanu 
aber nicht der Yall fein, wenn man ihn müßig läßt, denn bald 
wird er fchläfrig, mürrifh, unzufrieden und vergeblich fucht man 
Das bei ihm, was man Esprit da Corps nennt. 

Mufit26) iſt gewiß ein unfehlbares Mittel, die Menichen froh 
und heiter zu machen. Die Mufil macht Yünglinge zu Männern, 
Greife zu Jünglinge, fie erwedt Mut und weit umfaflend find ihre 
Wirkungen. Eine angemefjfene Muſik würde beim Eindringen auf 
den Feind oft mehr wirken, ala Zureden und Ermahnungen. Die 
Oſterreicher wiflen biefes zu gut, denn faft bei allen Regimentern 
find Spielleute oder Muſikanten. Diefe müſſen zu verſchiedenen 
Malen des Tages Ipielen und die Soldaten ellen dann mit frohem 
Gefihte zum Zuhören herbei. Der Spielleute find gewöhnlich 26 
an der Zahl. Einer mit der türfifhen Trommel, 2 Bedenichläger, 
2 Trommeln, 2 Hörner, 2 Fagott, 4 Klarinetten, 4 Hautbois, 
4 Tlöten und verfchiebene andere Inſtrumente mehr. 


26) v. d. Busſche felbft war ein getreuer Anhänger ber Mufik, 
befaß eine bebeutenbe Fertigkeit tm Harfeſpielen und liebte es, frei 
zu phantafieren. 





108 


Den 28. Juni hatte mein Vater du jour. Diefen Morgen 
wurde mit Anbruch bed Tages aus beiben Parallelen mit dem 
nur möglichiten Nachdruck gefeuert. Der Donner der Kanonen 
machte nicht allein die Zuft, fondern auch die Erde erbeben. 

Man warf diefe Nadt viele Bomben in die Stabt, welde 
aber feine Wirkung taten. Ein Tleines Entrepot flog mit vielene 
Geprafiel tn die Luft; es wurden aber nur zwei Pferbe mit in 
die Höhe genommen und getötet. 

Den 29. Juni hatten wir Freunde zum Mittagefien. Abends 
gingen wir mwieber ins dfterreichtfche Qager, wofelbft wir von dem 
alten Oberftleutnant Bonascudi gut bewirtet wurden. Ich Iernte 
heute viele artige oͤſterreichiſche Offiziere kennen. 

Den 30. Inni ritt ich nach Vicoigne und durchwandelte die 
ſchönen Spaziergänge in des Grafen de la Marque Garten. 

Den 1. Juli. Heute fiel ein Gefecht bei Duesnoy zwiſchen 
ben Sranzofen und Oſterreichern vor, bei welchem Iektere fiegten 
und 200 gefangen machten. 

Den 2. Inli Hatte nein Vater du jour. Die Generale du jour 
mußten fi) nunmehr bei der Schanze Nr. 8 aufhalten, weil fie Hier mehr 
& port&e waren. Das euer war ſowohl aus der zeitung, als auch aus 
den Trancheen unaufhörlih. In der Nacht fing man bei ber 8. Parallele 
an, ber Feind behinderte dieſe Arbeit wenig. Den folgenden Tag als 
den 4. Juli flog in der Feitung ein Batteriemagaztn auf. 

Die Überläufer fhilderten mit ſchrecklichen Farben das Elend 
der armen Einwohner. Die Weiber und Kinder machten ſtets 
während bes Bombardements viele Ungelegenheiten. Ste fchrieen 
und überliefen den Kommandanten, ihn anflehend, die Stadt zu 
übergeben. Man ſei baher gezwungen morben, ihrer viele ein» 
zuſperren. Bon den 1500 Sanonieren wären die meiften tot, 
bleffiert oder Kranke. Das Geſchütz fei größtenteild unbrauchbar 
und vorrätige Laffetten wären gar nicht vorhanden, indem fie in 
dem Arfenal verbrannt wären. Man hätte verfucht, einen Abſchnitt 
ins Hornwerk zu machen, allein das ftarle Feuer habe ihre Arbeit 
fortzufegen verhindert. Won ben Freiwilligen, welche letthin den 
bebedten Weg zu verteidigen übernommen hätten, wären neulich 45 
in einem Tage durch unfere Haubiggranaten geblieben. 

Den 5. Zuli. Es war heute fehr warm. An Lebensmitteln 
fehlte e8 und nun nicht im geringften. Gartenfrüdite, Obſt, Wild 
und Wein warb in Menge zum Kaufe gebradt, und Fleiſch war 
bei jedem NRegtmente auch zu finden. Der Wein war ganz bor- 
trefflih und fo gut wie hiefiger Bourgogne. 

Den 6. Juli feuerte man fchon aus der 8, Parallele, jedoch 
erwiderten die Franzoſen das Feuer ftandhaft. Es fprang eine 
von unjeren Magazinen in die Luft. 


109 


Den 10. Inli Hatte die Feſtung Sonde kapituliert und die 
Befagung ſich zu Kriegsgefangenen ergeben.?7) 

- Seit dem 18. Juni waren von der Artillerie 15 Mann tot 
und 62 bleffiert. 

Den 11. Zuli hatte mein Vater du jour. Die Franzojen 
drobten mit einem Ausfall, es kam aber nicht dazu. Mit dem 
Tagmerben ftieg ich auf bie Dampfmaschine, von welcher man bie 
Stabt und einen Teil der Trancheen überfehen konnte. 

Die Reinheit und Dünnigleit ber Luft verurfachte das ftärkere 
Tönen des Gefchüged. Die Sonne ging mit verjüngten Strahlen 
auf und goß ihr Licht Über den Horizont aus, body währte es 
lange, ehe bie belagerte Stadt im Lichte erfchien, denn der Kanonen 
dampf hHüllte fie noch Tange im Dunkel, wie andere Gegenden 
Ihon im vollen Glanze erfchienen. 

Es flog ein Munitionsmagazin in bie Luft; es blieben drei 
Mann und neun wurden bieffiert. Gin Feuerwerker und ein 
Bombardier hatten bie Geiftesgegenwart, über eine große mit 
Pulver angefüllte Tonne, ala eine Bombe nahe dabei hinfiel, einen 
Mod hierüber zu werfen und ſich Davor zu ſtellen, bis die Bombe 
iprang. Sie wurden voll Erbe geworfen, aber nicht beichäbigt. 
Man hat ihnen die filberne Mebaille gegeben. 

Den 12. Juli ritt ich des Nachmittags nach Fresnes, um 
von da aus Condé zu fehen.2E) Weil niemand in die Feſtung ger 
laffen wurbe, fo konnte ich, obgleich ich mir viele Mühe gab, aud 
nicht hineinkommen. 

Der Feind feuerte heute fehr ftark aus Valenciennes, fo daß 
man bi Mittag gegen 40 Tote unb Blefflerte rechnete. 

Den 13. Inli ritt ich bes Morgens früh in der Geſellſchaft 
des Generals v. d. Busſche nah Condé, weil die Beſatzung heute 
ausmarſchieren follte. 2) Des morgen? 8 Uhr ging der Zug aus 
dem Tournayer Tore. Längs des Weges ſtanden folgende öſter⸗ 
reihtihe Truppen: Das von den Franzoſen übergegangene 
Kavallerie⸗Regiment Royal allemand, ein Kuraſſier⸗Regiment, 
4. Divifion Hufaren und das Infanterieftegiment Wenzel Collorebo. 
Bon 200 zu 200 Schritt waren zwei Kanonen gepflanzt und ber 
Prinz von Württemberg ala der Delagerer, ber nunmehrige 
Eroberer ber Feſtung, hielt am Ende der Linie. 


27) Der Prinz von Coburg nahm Conds ebenio wie fpäter 
Balenciennes als „wohlerworbenes Eigentum für den Kaiſer“ in 
Beſitz. — 28) Conde Hatte am 10. Juli Fapituliert. — — 29) Die 
Belagerung von Condé war dur ben Feldmarſchall⸗Leutnant Prinz 
von Württemberg mit 4 Bataillonen, 4 Kompagnien und 8 Schwas 
dronen ausgeführt worden. 


—-_ er. 


110 


Die Beſatzung marfchierte mit klingendem Spiele aus. Eine 
Totenftille herrfchte unter ihnen, bie Ungewißheit ihres künftigen 
Schickſals in ber Sefangenfhaft und die Trennung von Eltern, 
Verwandten ober Geliebten machte fie niedergeſchlagen unb erregte 
allgemeines DMitleiven mit biefen braven Truppen, welde fo viel 
Ungemad ertragen Hatten. Ihrer waren 4009 an ber Zahl unb 
zur Hälfte Linientruppen, alle hübſche anfehnliche Beute, welche fehr 
gut ererziert waren. Neben bem Prinzen von Württemberg mußten 
fie da8 Gewehr ftreden, welches fie willig, aber mit ficdhtbarem 
Widerwillen taten. Von hier wurden fie nach Brüffel und fo weiter 
in die Gefangenſchaft abgeführt. 

Der Kommandant Chancel war ein Mann von mittlerem 
Alter, hatte aber viele Würde. Wie der Herzog von York fih zu 
ihm wendete und ihm fein Mitleiben bezeugte, daß er die Stadt 
verlaffen und in Gefangenichaft gehen müſſe, gab er zur Antwort: 
Heute muß ich fie Freilich mit meinen braven Leuten verlaffen, aber 
das Kriegsglück iſt veränderlih, wer weiß, ob nicht nad einem 
Sahre meine Landsleute hier wieder ehrenvoll einziehen werden. 

Condé war Seit dem 9. April eingefchloffen geweien. Mangel 
an Fleifh und Brot Hatte ben Kommandanten zur Übergabe ge 
zwungen. Man fand darin 85 Kanonen und Mörfer von ſchwerem 
Kaliber, 1000 Zentner Pulver und nad) Verhältnis deſſen ebenfo- 
viele Kugeln. Auf dem Walle waren no die Spuren von Dem 
Mangel der Garniſon zu finden, indem bie abgenagten Pferbefnochen 
häufig herumlagen. 

Die Stadt tft ziemlih groß und hält über 10000 Einwohner. 
Die Kramlaben waren zerftört, Die Werkftätten untätig und durchaus 
fah man, daß Mißvergnügen und Not geherricht hatte. Wir gingen 
nah einer Auberge, den Goldenen Löwen genannt, konnten aber 
dafelbft nichts wie Wein und Pferbefleifh befommen. Brot war 
gar für Geld nicht zu haben. 

Ein Auffeher eines Kohlenbergwerkes bei Mons erzählte mir, 
er wäre während der Belagerung bier in Condoͤ geweſen unb da 
er täglich in Gefellichaft ber Offiziere gegeffen, fo habe er flefennen 
lernen und müſſe gefteben, daß es vortreffliche Männer und Leute 
bon Erziehung wären. 

Viele Einwohner ſchien unfere Ankunft zu freuen! Vielleicht 
aber war e8 Furcht, was fie fo freundlih machte. Sch konnte im 
dem Augenblid nichts darüber entfcheiden. Leute von Erziehung und 
pornehmer Geburt, auch Reiche, empfingen ung wirklich mit herzlicher 
Freude. 

Ein öfterreichiicher, prenbifcher, englänbticher und hannöverfcher 
Dffigier verteibigten ein jeder die Bravour feiner Landsleute unb 
ſuchten biejelben beften® herauszuſtreichen. 





| 
| 
| 
| 


111 


Der Öfterreicher winbbeutelte und erzählte allerlei Abenteuer, 
um die Bravour feiner Nation ins Licht zu ftellen. Der Preuße 
gab ihm Hierin nichts nah; der Engländer war ganz phlegmatifch 
unb behauptete mit Ruhe und Gelaffenbeit feinen Say, bis ihm 
endlich der Kopf warm wurde und er dem Preußen zu Leibe wollte. 
Der Hannoveraner war Vermittler des Streit® und bewies durch 
Tatſachen mit Sanftmut und Ruhe. 

"Nachmittags ritten wir nach dem Lager zuräd. 

Den 14. Inli. Das Korps. rüdte aus, um ein Freudenfener 
um Balenciermes zu maden. Die Kaiferl. Obferbationgarntee fing 
mit 24 Sanonenihäffen an, bann folgten die Regtmenter bei Famars! 
Bon bier ging das Feuer rechts um die Feſtung herum und warb 
zu zwei Malen wiederholt. Es war ein ſchoͤner Tag unb aus bem 
Walde von Vicoigne Tchallte das Donnern des Geſchützes wieder. 

Wie das Teuer feinen Anfang nahm, glaubten die Franzoſen, 
Cuſtine ſei zu ihrer Rettung ba; es Tamen über 2000. Soldaten 
aus der Feſtung und legten ihre Freude durch Lauten Subel an 
den Tag. Nicht lange konnten fie aber in diefem Irrtum bleiben, 
bald fahen fie, daß das Teuer negen bie Stabt gerichtet war, unb 
fe zogen fich ebenfo geihwind wieder zurlid als fie gelommen waren. 

Die Franzoſen feierten an dieſem Tage auch ihr Freiheitäfeit. 
Sie hatten einen Stein in die Trancheen geworfen, worin kürzlich 
an das Belagerungslorps eine Einladung eingegraben war, an dem 
Fefte teilzunehmen. Man beging unfererfeits dieſes Feſt durch 
ſtarkes Feuern von ben Batterien. 

Mein Vater hatte die du jour und mir gingen beizelten 
nad) ber Fauxbourg Notre Dame. Durch mein Fernglas fah ich 
piele Leute, worunter auch Damen waren, auf dem Walle ſorglos 
fpazieren gehen, auch von einer Dame eine Kanone abfeuern.3) 
Diefe Nacht ſchoſſen fie viele Kugeln nah uns berüber und zer⸗ 
fchmetterten unter andern den Schornfteln, weldher auf dem Haufe 
des General du jour war. Auch warfen fie Bomben hierher, 
welche zum Glüd nicht Erepierten. Es wurde ftark mit kleinem 
Gewehr in den Trandeen gefeuert, woburh ein Offizier vom 
11. Infanterie⸗Regt. und viele Leute bleifiert wurden. Um Mittag 
flog dem Feind ein Pulvermagazin in bie Luft. 4000 Mann Heſſen 
ſtießen zur Belagerungsarmtee. 

Den 15. Inli ritt ic) nad) ben Trancheen. Es war hierfelbft 
eine Hige zum Stiden und die Kugeln pfiffen immer über einen hinweg. 
Anfangs ift es eine unangenehme Empfindung, nad) weniger Zeit ift 
man aber daran gewöhnt und glaubt fi ganz außer Gefahr. 


30) Diefe Heine Epifode erinnert an die Vorgänge in Paris 
während bes Ietten Krieges. 


112 


Den 16. Juli des Morgens hörte man eine änßerit ftarfe 
Kanonade auf die Trancheen, welche um 6 Uhr in ein gänzliches 
Stilfchweigen ausartete. Bald darauf fam die Nachricht, der Kom⸗ 
mandant wolle Tapitulieren. Ich ftleg gleich zu Pferde und eilte 
über die Vorpoften hinaus, indem alle ganz friebfertig war. Lim 
11 Uhr fing das Teuer aber mwieber an, und wir fahen uns in 
unferer Hoffnung betrogen. Die Urfache dieſer Syriebfertigleit war 
folgende. Guftine hatte fih für eine vornehme Dame, welde in 
Valenciennes war, verwendet und ben Prinzen Coburg gebeten, fie 
herausgulaffen. Zu biefem Endzweck ward ein Trompeter an den 
Kommandanten abgefertigt. Die Dame kam nach einiger Zeit zu 
Fuße heraus, und war grob ſchwanger; fie warb in Begleitung 
eines Offiziers nad) Mons gebracht und ihre Bitte, ſich nach Cambray 
begeben zu bürfen, wurbe abgeſchlagen. Ste ergählte: daß bes 
Jammers und Elends kein Ende in Balenciennes wäre und daß 
beinahe ein Biertel der Stadt in Trümmern läge. 

Es war heute.ein ehr heißer Tag. Diefen Nachmittag riit 
ih mit dem ObersAbiutanten v. d. Busſche nad Mondeaur, um 
mich von den dortigen Borpoften zu unterrichten. Die Borpoften 
befanden ſich nad dem Fluſſe Sell zu. Das franzöfllihe Lager 
ftanb bei Bouchain, und bei Hafpres hatten fie ein Avantkorps. 
Links waren unfere Truppen mit den Ofterreichern, welche gegen 
Quesnoy ftanden, in Verbindung geſetzt und rechts erhielten fie mit 
den Katferlichen, welhe zu Douchh waren, bie Kommunikation. 
Nachdem es Licht geworben war, ritten wir wieber ins Lager und 
kamen eben vor einem ftarfen Gewitter dafelbft an. 


In VBalenctennes befanden fi nur mehr 90 brauchbare Kanonen. 


Den 17. Juli ritt ich des Morgens früh in einer großen Ges 
jelihaft nah Conde. Nachdem wir gefrühftidt hatten, welches 
nunmehr nicht mehr in Pferdefletfch beftand, gingen wir zum Kom 
mandanten und erbaten uns die Erlaubnis, die Feſtungswerle be- 
fehen zu bürfen. 

Condé ift von Vauban befeitigt. Es bildet einen Tänglichen 
Zirkel, fann nur allein nad) der NRordiweftfette zwifchen 2 Baftionen 
bon der Lanbfeite attadiert werben und iſt übrigens durchaus mit 
Waſſer umgeben. Jede Baftion hat Kavaliere, welche fait durch⸗ 
gehends mit 6 Kanonen und 2 Mörfern befekt find. Vor den 
Courtinen liegen Ravelins und 7 Rebouten, melde auf 300 Schritt 
in der Inondation detachiert find. 

Nah der Tournayer oder der Landſeite ift Conde nad innen 
zu noch mit einem tiefen Graben und Hinter diefem mit einer hoben 
dien Dauer verfehen. Diefes find noch Überbleibfel von einer 
alten Befeitigung. 


113 


Nachdem wir una von den Feſtungswerken genugfam unter 
richtet Hatten, gingen wir ins Hofpital, in welchem noch viele Hundert 
franzöfiiche Kranke waren. Wie wir hier die armen Menfhen an 
gefährlichen Bleſſuren und an heftigen Krankheiten leiden, die Ver- 
zudungen fahen und das Klagen und Winfeln der armen Unglück⸗ 
lien hörten, einige mit dem Tode kämpfen, andere, bie außer fi 
waren unb nadend lagen, fahen, da warb ich auf Außerfte gerührt, 
denn ich jah Hier zum erften Male mit einem Blide die vielen 
Leiden und Gebrechen, welchen ber Menſch unterworfen tft. 

Unbegreiflich ift mir, wie die großen Herren von jeher fo leicht 
zum Kriege zu beivegen find. Sicher bedenken fie das Elend nicht, 
welches er bringt und achten nicht darauf, baß er fo viele Unglück⸗ 
liche zum Opfer forbert. 

Die Franzofen find erbärmlih mit ihren Kranken umgegangen 
und haben Leute mit anftedlenden Krankheiten und Bleſfierte zu⸗ 
fammengebettet. Eine fürchterliche Malpropertö herrſchte noch jet. 

Das Rathaus ft nur Hein und unanfehnlidh, der Saal, wo 
die Munizipalität gebauft hatte, war folgendermaßen dekoriert. 
über dem Stuhl des Bräfidenten ftand: Respect aux loix und 
und gerabe gegenüber Bonheur & la Röpublique, malheur aux 
rois. Set war man befchäftigt, alles dieſes zu zerftören. Der 
Prinz von Coburg hatte nunmehr eine Proflamation ergehen laſſen, 
in welcher er ber Bürgerfchaft anzeigte, er habe Conbe im Namen 
des Kaiſers in Beſitz genommen. 

Mein Vater hatte wieder du jour. Es war diefe Nacht un- 
gewöhnlich ruhig, ungeachtet man binter Anzin noch einige Batterten 
anlegte. 


Den 18. und 19. Juli war es aͤußerſt ſchlecht Wetter. Unſere 
armen Leute ftanden in den Trancheen bis an die Kniee im Kot 
und hatten viel auszuftehen. 


Den 21. Inli ritt ich mit einem guten Freunde nad ber 
Obfervationdarmee. Das erfte Treffen ftand mit dem rechten Flügel 
an Oiſy und mit dem Linken an ber Schelde. Es beitand aus: 


Grenadier de Ligne ungefähr 1000 Dann, 


" Rouſſeau 1000 , 
Graf Menzin „ 1000 „ 

” Löwen 1000 
Ullerich 1000, 

— — — 1000 " 
Walliſch Musquetier 2 Bataill. 1800 „ 
Aleps 2 ” 100 » 
Eſterhazy 2 u 100 » 


12 Bataill. 11400 Dann Infant. 


114 
Lobkowitz Cheveaux Legerd - - -. 800 Man, 


Coburg Dragoner. -. 2.2.2.2. 100 u 


2600 Mann Stavallerie 
Hierzu -. -. ». 11400 „  Sinfanterie 


Summa bes eriten Treffen? . . . 14000 Dann. 
Die 2. Linie beftand aus: 


Eolloredo 2 Batall. .. ... 1800 Dann, 
Jordis 2 [ a er BE 1800 n 
Stein 2 nn I 2 200.00 en 1800 ” 
6 Batalll. ... ... » 5400 Mann Infanterie. 
Royal Alemand - . ». » 2... 600 Mann, 
La Tour...» 2.2... ..... 800, 
Cherhbay : - 22 nennen 0 m 


2200 Mann Kavallerie. 
Hierzu - - -» 5400 „ Infanterie 


. Summa des zweiten Treffend . . 7600 Mann, 
Hierzu das erite Treffen. . . . 14000 „ 


Summa total.der Obferpationsarmee 21600 Mann. 


Geht waren von der Artillerie von Anfang ber Belagerung 
25 tot und 115 bleſſiert. 


Den 22. Juli Hatte mein Vater du jour. Die Garde wurbe 
nun befamptert und kam nad Borme Efperance. 


Es war ein hHeiterer Abend, und der Mond ſchien heil auf 
uns herab. Ich legte mich vor der Schanze Nr. 8 hin, um redit 
bon dem angenehmen und gelinden Wetter zu profitieren, und bald 
ereignete ſich ein ſchoͤnes Schaufpiel. Man warf biefen Abend zum 
erftenmal eine Art Granaten, melde die Oſterreicher Wachteln 
nennen; von diejen Keinen hohlen Stugeln, welche mit Pulver gefällt 
find, leuchteten ftet3 einige Dutzende in der Luft, babei ertönte ber 
Donner ber Kanonen ununterbroden. Das kleine Gewehrfeuer warb 
hinter den Paltfaden fo heftig, wie es noch nicht geweſen war, und es 
waren nichts wie Blitze zu fehen. Doc dieſes dauerte nicht lange, 
und man Eonnte, wenn einmal einige Sekunden eine Pauſe war, 
wo das Geſchittz nicht erfholl, das Magen und Winfeln in ber 
Stadt hören. Die Garnifon follte Schon ſehr geſchmolzen und ihre 
Hofpitäler voll von Kranken fein. Der Kommandant durfte aber, 
wenn er au gewollt hätte, für den Deputierten de& NRational- 
Konvent? Cochon, welcher in einer mwohlverwahrten SKafematte 
wohnte und es fich gut fein ließ, nicht kapitulieren. 





115 


Das Belagerungstorps beftand aus SKatferlichen: 


Calenberg 2 Bataill. . - . . 1524 Mann, 
Braydennilie 2 „ 0... 1680 u» 
Brentano 2 m .... 138 „ 
Michel Wallis2? „ .... 155 u 
Boileau 20. 10 u 
Jordis in un 678 , 
MWartensleben 1 88 „ 
Spieny 1 " 191 u 
Würtemberg 1 „ 1 u 
Murray ln un. DR 
Ligne 1 „ 570 m 
Vierſet 1 m 628 „ 


Summa . . . 125813), Mann Sufant. 
Zeihwig Küraffiers 4 Schwab. . 707 Mann, 


Dlantenftein- - - » 22 222. 282 
Sımma ... 989 Mann Kavall. 
Freikorps: 
Odonelli⸗ Jaͤgger....... . 665 Mann, 
Kroatiſche Schützen.... 586 ,„ 
Le Coup⸗Jaäger 36 m 
Tyroler Schützen.. 148 , 
1605 Mann. 
Hierzu... 12581, Infant. 
und... 989 „ Kavall. 


15175 Mann Ofterreich., 
Hierzu - -» » 2000 u Engländer, 
” . 11000 „ Hamover. 


Nithin beitand das Belngerumgsforpe aus 80175 Mann. 

7400 Dann Heflen waren nunmehr auch angelommen, es 
waren fhöne und wohlererzierte Truppen.3%) Sie konnten aber mit 
ihrem geringen Gehalt nicht fubfiftteren. 

Den 23. Juli ritt ich nad) Denatn, wofelbft General Otto 
tommandierte und 800 Hufaren von Barkow und Jaͤger bei fich hatte. 

Die Brüde, welche bei Denatn über die Schelde geht, war 
ſtark verſchanzt! 

An der Chauſſee, welche nach Douai führt, ſteht ein Monu⸗ 
ment, welches dem Marſchall Villars zu Ehren errichtet iſt, indem 
er hier eine Bataille gewann. 


3), Die Summe müßte 12562 ergeben. — 33) Alle Darftellungen 
der damaligen Zeit find im Lobe der heffifchen Truppen einig. 





\ 


116 


Der Prinz Eugen nämlich Hatte fih ſchon bon den wichtigften 
Feſtungen Meifter gemacht und ging 1712 damit um, Landrecies 
zu belagern und fih dadurch den nah Paris zu babnen. 
See ftärkften Magazine hatte er zu Marchiennes und Denain 
und hierſelbſt Verfhanzungen aufmerfen laffen, weiche durch ben 
Grafen Albemarle mit 20 Bataillonen und 10 Eskadrons gedeckt 
wurden. Er felbft lommanbterte die Obfervattonsarmee bei Quesnoy. 
Frankreich befand fih in den elendeften Umftänden und mit dem 
Berluft von Landrecies würbe alles verloren geweſen fein. Villars 
warb alfo aufgegeben, alles zum Entſatz der Feftung aufzubieten. 
Eugen konnte er aber nicht angreifen, denn diefer ftand in einer 
zu guten Poſition. Willars fuchte ihn nun Dadurch irre zu machen, 
daß er eine Bewegung links machte, um der Schelde nahe zu 
kommen; denn die Verfhanzungen waren zwiſchen biefem Fluß 
und der Scarpe, mit feinem rechten Flügel machte er aber Miene, 
als wolle er die Belagerer angreifen.) Dies machte Eugen auf 
Zandrecies aufmerlfam. Villars ging aber fchnell der Schelbe zu, 
paffierte biefelbe, ehe Albemarle es gewahr wurde. Diejer lich «8 
nun Eugen wiffen, allein er konnte ihm jo geihwind Feine Hülfe 
ſchicken. Albemarle rangierte feine Truppen jo geſchwind als möglid 
und ließ bie Garnifon in Bouchain avertieren. Da er die Sram 
zofen noch an der anderen Seite der Schelde glaubte, jo rüdte er 
mit der Kavallerie heran, um ihnen den Übergang ftreitig zu machen, 
allein wie er dieſes nunmehr unnäß fand, befeßte er Die Schanzen 
Der Poſten von Denain wurde bald eingenommen unb die Be 
fagung in Stüde gehauen. Albemarle fammelte die Kavallerie, 
allein der $yeind kam ihr auch zuvor. Wie er nun der Brücke bel 
Prouvai zuetlte, um fih nad) Quesnoy zurückzuziehen, hatte Billard 
fie auch ſchon defekt. Sie mußten fih, um herübergufommen, 
durchhauen und verloren 800 Dann, melde in der Schelbe er: 
trunfen, und 2000, welche durchs Schwert 'umlamen. Albemarle 
ward gefangen und die Syranzofen eroberten 100 Kanonen, 300 Zentner 
Pulver und anfehnlihe Vorräte. Auch machte Villar 6000 Mann 
gefangen. Eugen hob die Belagerung von Laudrecies alfo bald auf.) 


3), Villars ging am 19. Juli 1712 auf das rechte Schelde- 
ufer und tat fo, ala wolle er Eugen an der Sumbre angreifen. 
Am 28. Juli überfchritt Villars die Schelde bei Neuville und wendete 
ſich auf dem Iinfen Scheldeufer gegen Albemarle. Cugen mußte 
an der Spike von 40 Bataillonen, die er eiligft herangeführt hatte, 
vom rechten Schelbeufer aus zuſehen, wie der Reſt von Albemarled 
Korps gefangen genommen wurde. — 2 Das erwähnte Monument hat 
Busſche fauber gezeichnet. Es ift eine Steinpyramide von beträchtlider 
Höhe mit der Snfchrift: 24. Juli 1712. Denain. Darunter fteht: 

Regardez dans Denain l’audacieux Villars 
Disputant le tonnerre à T’aigles de Césars. 
Henriade de Voltaire, 7. 


117 


Bor dem Dorfe Douchy ftand der Hauptpoften der Öfterreicher, 
welcher aus Hufaren und Jägern beftand, links vorwärts an einem 
fleinen Hügel der Offizierspoften. Die Brüde von Douchy, welche 
über die Selle geht, war verſchanzt. Einige 100 Schritte vorwärts, 
ftand der Korporalspoften auf der Chauſſee. Wir ftiegen auf eine 
Windmühle und fonnten von hier die feindlichen Vedetten und ein 
mit Freiheitsbaͤumen geziertes Lager fehen, welches ben Iinfen 
Flügel an Bouchain gelehnt hatte und etwa aus 20000 Mann bes 
fiehen mochte. Die Gegend war hier fehr eben, daher man aud 
die Türme von Cambray deutlich fah. Lieur de St. Amand und 
Apesnes le Sec konnte man auch fehen. Geftern war eine ftarfe 
Batrouille nah diefen Ortern geweſen und hatte die feindlichen 
Vorpoſten von da vertrieben. Der General Euftine follte fich bei 
biefer Armee aufhalten. Wir ritten auf Mondeaur, dann nad) 
Querenaing, Famars und über die neue Kommunikationsbrücke zurüd 
ind Bager. 

Den 25. Juli fenerte man aufs heftigfte und der Feſtung 
warb mit aller Gewalt zugelegt. Die Kavallerie mußte gefattelt 
Haben und die Infanterie bei der Hand fein.) 9 Uhr abends 
iprang bie erfte Mine. Da wir wußten, daß heute der Minenkrieg 
angehen würde, fo ſaßen wir vor der Front und fahen beutlich, 
wie ein weißer Leuchtender Dampf in einer bilden Wolle aufging 
und von einem bumpfen Knall begleitet wurde. Es waren biefen 
Abend drei Kolonnen, teils zu falichen Angriffen, teils zur Beſtür⸗ 
mung des Hornwerks beftimmt. Die erfte Kolonne follte die Tinte 
Hornwerksſpitze attadieren und beftand aus Engländern und Han⸗ 
noveranern. Die zweite wurbe vom General Wendheim komman⸗ 
diert und beitand aus Kaiferlich deutfchen Truppen; ihre Beitimmung 
mar, Die rechte Hornwerköfpige einzunehmen. Die dritte Kolonne, aus 
Ungarn und Wallachen beftehend, wurde vom General Erbach kom⸗ 
manbdiert und follte das Eleine Hornwerf einnehmen. Nachdem nun 
die Drei Minen gefprungen waren und der bededte Weg eingeftürzt 
worden, fo rüdten die Kolonnen, welche aus Cngländern, Hans 
noveranern und Heflen beitanden, aus Marly, machten bie Attade 
unter Anführung bes Oberftleutnant Offeney und nahmen das 
Hornwerk ein. Eine Kolonne Kaiferlicher drang nad) einem kurzen 
Widerftand in das kleine Hornwerk und machte alles nieder, mas 
fie fanden. Zur felbigen. Zeit machte ein öfterreichticher Feldwebel 
und 15 Freiwillige einen Sturm auf eine Reboute, welche an der 
Scelbe lag und nahmen fie ein und machten 2 Kanonen und viele 
Munition Beute. 


35) Vgl. Sihart IV, ©. 233 ff. 
1905. 9 


“salplong 'q ’a Sumutppa@ anıya puiz 'souusisusjoa Jmo Jjaßunmauıuz 


118 





u 


119 


Den 26. Juli. Die Alliierten hatten geftern Abend 2 Offiziere 
und 32 Mann Tote und 4 Offiziere und 176 Mann bleſſiert er- 
halten, der Feind aber 1300 Mann verloren. Nachdem wir nun 
Meifter von dem Hornwerk geworben und die Brefchbatterie are 
legen konnten, fo ließ ber Herzog dv. Vork den Kommandanten und 
die Deunizipalität „abermals auffordern, die Stadt zu übergeben. 
Es wurde Kriegsrat gehalten und die Übergabe berfelben beſchloſſen. 
Das Feuer aus den Trancheen dauerte aber noch bis abends 
11 Uhr fort, da dann durch eine passe parole hefannt gemadt 
wurde, daß die Feindſeligkeiten eingeftellt fein ſollten. 


Den 27. Juli nahm die Unterhandlung der Kapitulation früh 
um 6 Uhr ihren Aufang. Es wurde feitgeleßt, daß die Garnifon 
einen ehrenvollen Abzug haben follte, bei Briquette follten aber 
die Waffen niedergelegt werben. Heute fiel fein Schuß und man 
fonnte bis unter die Kanonen von Valenciennes gehen. 


Den 28. Inli warb die Kapitulation erft unterzeichnet. Die 
Engländer befeßten heute mit 400 Mann das Tor von Cambray. 
Das Ohr war fo an das Getöne der Kanonen gewöhnt, daß es 
einem fonderbar vorfam, wie nun das Feuern aufhörte, und es war 
mir, ala fehle etwas. Im Lager war eine allgemeine Freude, daß 
wir nun endlich bald Herr und Meifter von diefer Feltung werben 
würden. 


Den 29. Juli ritt ich gegen Abend nahe an die Feſtung 
heran. Bor dem Sronwert, welches vor ber Zitadelle lag, hatte 
man noch neue Verfhanzungen angebradt, wahricheinlih mußte 
man daher auch von diefer Seite eine Attadle vermutet haben. Die 
Häufer ftanden in der Fauxbourg notre Dame bis unter die 
Dächer in Waſſer. Der Geruh des faulenden Wafler® war un⸗ 
erträglih. Die Kaiſerlichen hatten die Außenwerfe in Beſitz ge 
nommen. 


Vor dem Tournayer Tore ſah ih die Schanze, welche ber 
Öfterreichtiche Feldwebel erobert Hatte. Er hatte über einen fchmalen 
Balken mit feinen Leuten gehen, dann eine Mauer erfteigen müflen. 
Die Franzoſen hatten bei feinem determinierten Angriff die Flucht 
ergriffen und ihm ſoviel Zeit gelafien, daß er die dort befindlichen 
Kanonen nach Anzin hatte transportieren können. _ 

Den 30. Juli. Heute erzählte man einige Anekdoten, welche 
den Charakter des allgemein beliebten Bringen Koburg fchildern. 
Nach der Schlacht bei Neerwinden hätten die Studenten in Löwen 
demfelben einen Lorbeerkranz überreiht. Er habe ihn dann 
zerrifien und bem General Slerfayt und anderen davon mit ben 
Worten gegeben: Site, meine Herren, haben mir den Steg verichafft, 
Shnen’ gebührt mit Recht hiervon. 


9% 


120 


Der Kaifer ſchickte ihm den Therefien-Orben,36) und er erhält 
ihn gerabe in Gegenwart vieler vornehmer Herren. Er ftedt ihn 
unvermerkt weg und wie nun bei einer Feierlichkeit ein großer Zeil 
feines Heeres verfanmelt tft, zieht er ihn hervor und fragt: Dielen 
Orden hat mir der Kaifer geichentt, glaubt Shr, daß ich ihn ver: 
diene, fonft fchidde ich ihn wieder zurück? Mlfobald ruft Die Menge: 
Hoc Lebe Koburg unfer Held, unfer Vater! 

Wir Hannoveraner hatten während der Belagerung 89 Tote 
und 258 bleffierte Mann erhalten. 

Verzeichnig, was während der Belagerung an Munition 
verſchoſſen: 

7078 12⸗pfündige Kugeln 
23556 1: Ricochet⸗Kugelu 
6122 24- 


1468 16- ”„ ” e⸗ 
6601 12: „ Demolierſchüſſe 
3421 1& „ n 
35852 24 „ " 


84038 Kanonenfhüffe nebit 
102 Rartätihichüffen, 

20795 Haubiggranaten, 

41762 Bomben, 

4625 verichiedene Schüffe. 


15737237) Summa aller getanen Schüffe und Würfe. 

Diefe Schüffe erforderten nebft den Minen 7224 Bentner 
Pulver. 

Die Artillerie hatte 2 Offiziere und 36 Mann tot, 8 Offiziere 
und 161 Mann DBleffierte. 

Während der Belagerung hatte man 344 Geſchütze gebraudit, 
von welchen 41 Stüd ganz unbraudbar wurden. 

Den 31. Juli beſah ich die Trancheen und erftaunte über 
das große Werk. Hin und wieder hatte man, weil der Grund aus 
Kalkſteinen beftand, mit der Hade fi in die Erbe arbeiten müſſen. 
Wie manche Kugel- und Bombenftüden lagen bier herum und in 
der dritten Parallele war es voll von Steinen, welde man aus 
der Feftung durch Mortiers 38) hineingeworfen Hatte. 

Viele Menfchen hatten bier ihr Grab gefunden, doch mußte 
man es dem geſchickten Ingenieur verdanken, dab bie Belagerung 


36) Diefen Orden erhielt der Brinz von Koburg für feine 
Tätigleit auf dem türkifchen Kriegsſchauplatze. — 37) Die Schlub- 
zahlen der verfeuerten Munition ftimmen genau mit ben Angaben 
in der „Seichichte Der Kriege in Europa” und in Müllers Geſchichte 
des Feftungsfriegs, S. 151. — 39) Mörder. N 





121 


una nicht mehr Blut gekoftet Hatte. Die Minentrichter waren un⸗ 
gefähr 40 Fuß im Durchmeſſer und ebenfo tief. Ihre Wirkung 
hätte beffer fein können, denn fie hatten nur die Pallifaden bes 
bedeckten Weges umgerifien. Das Hornwerf Hatte nicht außer- 
ordentlich viel gelitten, der Hauptiwall aber mehr; Brefche war aber 
durchaus nicht, im Gegenteil war man noch weit davon entfernt. 

Den 1. Augnf.39) Heute war der feierliche und längſt ge 
wünfchte Tag, da die Beſatzung aus Valenciennes marfchierte. Zur 
nächft dem Sambrayer Tore waren zu beiden Seiten Linien von 
nnjeren Truppen aufmarfchtert. Der rechte Flügel beftand aus 
Öfterreichifchen Grenadieren, denen zunädhft fanden engliiche, dann 
heſſiſche und hierauf folgten hannoverſche Grenadiere; diefen gegen» 
über hielten englifche Leichte Dragoner; ein ganzes Regiment Kaiſerl. 
Hujaren, nämlich Katfer-Hufaren, machten ben Beſchluß, denn fie 
waren beftimmt, die Franzoſen bi8 Cambray zu eskortieren. 

Es waren hierielbit die fhönften Truppen, welche man fi 
nur gebenfen kann, verfammelt. Die böhmifchen und ungartichen 
Grenadiere find ſtarke und mohlgebildete Leute, welche alle 6 Fuß 
6 bis 8 Zoll und barüber groß find. Die englifchen geben dieſen 
an Größe und Schönheit wenig nach, find aber noch viel anantageufer 
montiert. Die Heffen find ebenfalls Ichöne Leute und die han⸗ 
noverfden Grenadiere nehmen fih auch ziemlih gut aus. Die 
englifche Kavallerie Fällt gewiß am meiften in bie Augen, vorzüglich 
aber die leichten Dragoner und die Schimmel-Garde. Die hans 
noveride Garde du Corps, weldje auch mit parabierte, zeichnete 
ſich beſonders aus und gefällt dem Kenner mehr wie die englifche 
Ravallerie. Die Kaiferlihe Kavallerie ift zweckmäßig und verdient 
wegen ihrer Bravour und Taten alle Hochachtung. 

Bei dem Ausmarſch der Garnifon famen einige 100 Bauern, 
welhe armen Menſchen mit Gewalt in Valenciennes geichleppt 
worden und zu allerlei Arbeiten gebraudt waren. Ihre Anzahl 
follte um die Hälfte gefchmolzen fein. Der Kommandant und bie 
Konventsdeputierten folgten nun. Crfterer war fchon feit vielen 
Jahren hier in Balencienne® und ber Abſchied fchien ihm fehr 
ſchmerzlich geworben zu fein. Nun folgten die Bataillons, National⸗ 
Garden und Linientruppen, eins zwifcheneinander durch. Sie fahen 
elend aus, und ihre Kleidung war fchredlich abgerifien. Sie waren 
auch bei weiten nicht fo anſehnlich und gut exerzierte Leute wie 
die Condéer Beſatzung. Die Offiziere waren kaum von ben Ge 
meinen zu unterfcheiden. | 

Ein Offizier der National⸗Garde fand einen alten Bekannten 
in einem unferer Haubotften wieber. Er hatte vormals bei ben 


— 


39, Gelürzt Schon in der Lebensbefchreibung Busſches abgedrudt. 





122 


leichten Dragonern wie Gemeiner gedient und war wegen feines 
ſchlechten Betragens vom Regimente gejagt worden. Ein anderer 
wurde von einem Bedienten wieder erkannt, indem er in Buxtehude 
Schneidergefelle geweſen war. 

Eine Menge Kranke wurben auf Wagen mit hinausgenommen 
und ihnen folgten eine große Anzahl Frauendperfonen. 200 Mann 
Kavallerie, welde den Namen Cavallerioe de l’Escalier führten 
und den König zum Schafott begleitet hatten, ritten mit frecher 
Stirn vorbei. Sie waren in Valenctennes gebraucht worden, um 
das Boll in Ordnung zu erhalten. Ihre Pferde und Waffen 
mußten fie ablegen und dann mit ihrem Mantelfad zu Fuße dabon 
wandeln. Den Beſchluß machten beinahe 600 Artilleriften. über⸗ 
haupt marfchierten an dieſem Tage 451 Offiziere und 9260 Mann 
aus, über 700 Kranke ober vielmehr Bleſſierte blieben noch zurüd.t%) 


Nachdem alle Truppen hinausmarfchtert waren, ritt Der Herzog 
mit einem großen Gefolge in die Stadt. Das Gedränge war fo 
ftart, daß ich befürchtete, meine Kniee zu quetichen und fürs befte 
hielt, umzukehren und auf ein ander Mal nad Valenciennes 
zu reiten. 


Es war bei dem Ausmarfch eine ungeheure Menge Menfchen 
verfammelt, und ich glaube, nicht zu viel anzugeben, wenn id 
20000 fage. Auch Damen waren aus weit entlegenen Orten, als 
Brüffel und Löwen, hierher gekommen. 


Mein Bater war heute bei dem Herzog von York zur Tafel. 
Des Nachmittags ritt ih nah St. Amand. Ih war zur Freude 
geftimmt und freute mich der ſchönen Gegend, indem das raube 
Gebrüll der Kanonen und das Kriegsweſen feit einigen Tagen auf 
gehört Hatte. 

Ein Beifpiel des Leichtfinnd der Franzoſen ward mir heute 
befannt. Den Tag nad) der Übergabe von Valenciennes, wie ein 
Viertel der Stadt in Ruinen lag und die Unglücklichen den Verluft 
ihrer Verwandten, Freunde und Güter beklagten, verlangten bie 
Einwohner, daß man Scaufpiele geben follte; felbft während ber 
Belagerung hatte man folange Komödten geipielt, big eine Bombe 
aufs Theater gefallen war und viele Menihen gu Boden ge 
ſchlagen hatte. 


40) Nach einem Bericht des Deputierten vom Nationalsonvent 
Cochon follen die franzöfiigen Soldaten beim Ausmarfch Lebehochs 
auf York, den Kailer und den Prinzen von Coburg ausgebradt 
haben. Ditfurtd (Die Heffen in den Feldzügen 1793—1795 zc.) er 
wähnt nichts davon, ebenjo wenig hier v. d. Busſche. Man wird 
die franzöfifhe Darftellung daher bezweifeln dürfen. 





123 


Den 2. Auguſt machten wir ein Freudenfeuer,“) welches aber 
durch einen Irrtum fchleht ausfiel. Es erftredte fih von Gonde 
bis Quesnoy. Den Nachmittag ritt ich mit einem Freunde nad 
Balenciennes und eilte zuerfi auf den Wall, um bie Feſtungs⸗ 
werte in Angenſchein zu nehmen. Die Zitadelle ift trregulär, 
befteht aus einer Mauer mit einem tiefen und naffen Graben. Ein 
Kronwerk liegt vor derfelben. Sie hat nur wenig Kafematten und 
feine Grabenverteidigung. In jeden außfpringenden Winkel geht 
ein Diinengang hinein. Die Hauptfchleufe der Inondation liegt 
in der Zitadelle. Das Baftion, weldes zunächſt dem Tore von 
Fauxbourg notre Dame liegt, ift fafemattiert. Das Baftion von 
der Seite nah Marly hatte ſehr gelitten, auch befanden fi Hier 
viele demontierte Kanonen. Es ſtand hier ein Mörfer, welcher eine 
Bombe von 500 Pfd. warf. Won diefem Baftion an fah der Wall 
fürdterlih aus und lag an vielen Stellen ganz darnieder. Die 
Schießſcharten waren mit Sandfäden ausgebeflert und von 6 zu 
6 Stunden hatte man fie erfegen mäflen. Cine Stelle war mit 
Bäumen notbürftig repariert, auc; waren tote Pferde aus Mangel 
an Erbe mit zur Füllung der am Walle ntiebergefchoflenen Erde 
gebraucht. Die Artilleriften hatten viel gelitten, und die letzte Zeit 
war jede Stunde ihnen mit 7 Liores in Aifignaten bezahlt worden. 
Die Garnifon hatte viel auszuftehen gehabt‘ und marfchierte über 
ein Drittel verringert aus. 2000 waren geblieben und 4000 bleſſiert 
und krank. 

Nahdem wir vom Walle famen, wollten wir durch die Rue 
de Mons reiten, wir mußten aber wieder umkehren, indem uns der 
Schutt der eingeichoffenen Häufer den Weg verſperrte. Ginen 
fchrecklicheren und jammerpolleren Anblid Tann man fi nicht 
denken! Die Häufer lagen tneinandergefallen; zum Teil ftand noch 
eine Wand von einem ehemaligen Schönen Gebäude und teils war 
es von den Flammen verzehrt. Die Straßen waren oftmals 12 big 
2 Zub Hoch mit Steinen, Balken, Mobtlien 2c., welche eins durchs 
andere lagen, bebedt, und ein ftinfenber Dampf kam aus dem 
Grunde der noch glimmenden und vom Feuer zerftörten Gebäube. 
Die armen Einwohner wandelten zwiichen diefen Ruinen herum 
und fuchten befümmert nad ihren verlorenen Sachen. Mit VBorficht 
räumte einer die Trümmer weg und hoffte, feine ran, Kinder und 
Mutter, welche wenige Tage vorher lebendig in dem zufammenge- 
ftürzten Haufe begraben waren, in den Kellern, welde fie zu ihrer 
Wohnung gebraucht hatten, noch lebend wiederzufinden und arbeitete 
mit foldem Eifer, daß ihm das Blut aus den Händen lief. Alte 


41) Gleichzeitig war die Nachricht der Einnahme von Mainz 
gelommen. 


124 


betagte Leute, welche zum Teil gut gekleidet waren, baten mit 
bebenden Knieen um Almofen, indem fie verfiherten, nit einmal 
joviel in ihrem Vermögen zu haben, um den Schutt ihrer ein- 
gefallenen Häufer wegräumen zu laſſen. Faſt war in ber ganzen 
Stabt fein Haus übrig geblieben, welches nicht vom Bombardement 
gelitten hatte. Auch von den Einwohnern waren viele umgelommen 
und mehrere verwundet worden. Das Brot war ſehr rar, denn 
feit bem Bombardement hatte man nicht baden können. Auch Hatte 
man mit Falten Speifen vorlieb nehmen müſſen, und da niemand 
während ber Belagerung in feinem Haufe fiher war, fo wohnten 
fie alle im Seller. Bon der Nikolaikirche ſtanden nur noch wenige 
Mauern da, besgleichen konnte man faum noch das Klofter St 
Vicoigne erkennen; das Hofpital lag auch zur Hälfte darnieder, 
und mehrere öffentliche Häufer waren total ruiniert. Ich ging auf 
die Galerie vor dein Komödienhauſe, und bier hatte man die Aus⸗ 
fiht auf den Markt, welcher ſehr groß und mit jchönen Gebäuden 
umgeben ift. Cine Menge Menſchen waren hier verfammelt, und 
man jah hier Truppen von vielen Nationen beifammen. 

Der ungarifge Hufar tummelte fein Pferd auf dem Markte 
herum und tran? eins dazu. Die Kroaten plünberten und raubten 
bei Gelegenheit, der Engländer taumelte oder ritt mit feinem ftolzen 
Pferde in fhöner Montierung umher. Der Preuße und Helle pflegten 
und freuten fich, in einer befiegten Stadt zu fein, und der Hannoveraner 
ging phlegmatifch umher und ftaunte alles mit offenem Maule an. 

Den 3. Auguft ritt ich abermals nad) Valenctennes. Ich ers 
fuhr heute, daß die Bürgerſchaft gewünſcht hätte, man möchte die 
Stabt übergeben, fie hätten fogar den Kommandanten dazu zwingen 
wollen, da diefer aber ernftlihe Maßregeln ergriffen, hätten fie 
wohl ruhig fein müſſen. Cochon, ber Konvents⸗Deputierte fol ein 
ſchlechter niederträchtiger Menich fein. Man fagte mir, er habe ſtets 
in einem bombenfreien Haufe gewohnt, ſich nie auf die Straße ge 
wagt und fih e8 mit zweien Maitreffen gut fein laſſen, babet wäre 
er taub gegen die Bitten des Volks geweien und habe Ferrand 
buch Drohungen vermocht, die Stadt fo lange zu verteidigen. 

Den 4. Anguf ritt ih des vormittags abermals nad 
Valenciennes. Die Öfterreiher waren beichäftigt, bie Trancheen 
zuzumerfen und die Feſtungswerke auszubeflern. Man hatte in 
diefer Feſtung 129 ſchwere Kanonen und 30 Mörfer gefunden. 
Der Pulvervorrat beitand aus: 

157 000 Pfd. Pulver, 
2800 TFeuergewehren, 
412500 Stüd ſcharfen Patronen, 
3500 Haubitzgranaten und 
7000 Bomben, außer einer großen Menge Kugeln. 





125 


Admarf der Hannoveraner gegen Norden. 


Den 5. Angul des Morgens marjchterte das Korps Hanno 
veraner jenſeits der Schelbe unter dem General v. Wallmoden in 
bie Lager bei Orchies und Marchiennes.2) Nach letzterem Orte 
ging das 5. Kavallerie: und Infanterie⸗Regiment unter dem Generals 
major dv. Mandel. Mein Vater Tommandierte die Arriöregarbe. 
Es war eine ftidende Hitze, und ein unerträglider Staub machte 
ben äußerft langweiligen Marſch noch um fo unangenehmer. Durch 
die Nachläſſigkeit der Knechte, welche das Gepäd führten, bald ein 
Rab zerbrahen und bald einen Strang abriffen, marfchierten wir 
auf einem Wege von 34, Stunden 11 Stunden. Wir kamen benn 
endlih ganz ermüdet in Orchies an. 

Die Kaiſerliche Armee, auch das Korps des Herzogs v. York 
ſetzte ſich auh an biefem Zage in Mari, um die frangöfiiche 
Armee aus ihrem Lager bei Raillaincourt zwifhen Cambray und 
Bouchain zu jagen-#) 

Die Dispofition hierzu war folgende: on der Belagerungs- 
armee marjchierten Ofterreicher nad) Viller8pol, um Quesnoy zu 
beobachten, ein anderes Korps Ofterreicher nach Romerie und Pithon 
gegen Landrecies und Solesmes. 

Die Oſterreicher des Lagers bei Denain marfchierten den 
7. Auguft nah Azincourt, um Bouchain und Douat zu beobachten. 

Die 1. Kolonne unter dem Herzog v. York, wobei auch ber 
Feldmarſchall v. Freytag nebft den übrigen Hannoveranern war, 
ging nah St. Aubert. Die 2. Kolonne unter dem Grafen Eollorebo 
ding nad) Naves, die 8. Kolonne unter dem Grafen Elerfayt nad 
Hourbain. 

Den 6. Auguſt. Die Garde war in Orchies verquartiert. 
Unfer Lager ftand hinter der Chauffee von Orchies nad) Valenciennes 
in einem fchönen Kornfelbe. Unſere Borpoften waren zu Bouvignies, 
Eontiches, Auchy, Chapelle und Templeupe. 

Die Franzofen hatten ihren Poſten zu lines nad Doua 
und Pont A Maraue. 


42) Der unabwendbare Entſchluß des Kabinett? von St. James 
Dünkirchen durch ben Herzog dv. York für England erobern zu laffen, 
wie Öfterreich Valenciennes und Gonde für fich erobert hatte, führte 
jeßt zum Abmarfch der Hannoveraner nad Norden, während Coburg 
fih zur Belagerung von le Quesnoi anſchickte. Alle Nachteile von 
Koalttionskriegen traten jest in Erſcheinung. — 33) Coburg beab⸗ 
fihtigte, vor der Trennung ber Armee auf 17 Meilen Zwiſchen⸗ 
raum die Franzofen auß der vorgefhohenen Stellung bei Boudain 
und hinter der Schelde zu vertreiben. 


126 


2. Divifion von Charagat (Oſterr. Truppen) ftanden vor 
unferer Front und waren zur Unterftügung der Vorpoften beftimmt. 

Den 7. Auguſt ward das Lager von Balllaincourt von der 
Armee, welche bei Denatn geitanden hatte, vom General Glerfayt 
attadiert. Die Franzoſen verliehen aber basfelbe in ber Nacht 
vom 7. auf den 8. und retirterten fih nach Donai. Clerfayt nahm 
das feite Lager in Beſttz. 

An diefem Tage gingen die Kolonnen des Herzogs unb des 
Grafen Eolloredo bei Erevecoeur über bie Scelde, um das 
feindliche Lager auf der rechten Seite anzugreifen. 

Den 8. Auguſt ritt ich des Abends nad ben Vorpoften von 
Chapellie und Templeuve. Das Maydelſche Korps kam von 
Marchtennes hierher ins Lager. 

Die Franzofen plänterten faft den ganzen Tag mit unferen 
Vorpoſten und hatten ein Holz, welches eine Biertelftunde vor ber 
Front lag, beſetzt. 

Der Herzog von York, welcher die Franzoſen nicht mehr in 
ihrem Lager fand, eilte mit felner ganzen Kavallerie den zurüd- 
ziehenben Franzoſen nad) und verfolgte fie über Marquion. Sie 
ftellten ihm aber 30 Schwadronen auf ber Platine von Arras ent» 
gegen, und da er Defile6s zu paffleren hatte, fo wagte er nidt, 
fie anzugreifen; und fie machten nun mit vieler Ordnung ihren 
Rückzug. 
Den 9. Auguſi blieb ber Herzog ſtehen, marſchierte am 10. 
und 11. über Monchecourt und fo nad Beuvry bei Orchies ins 
Lager. Der Prinz Coburg ging ins Lager bei Herines zuräd. 
Mein Vater hatte du jour, und wir beritten die Vorpoſten. 

Den 10. Auguft befanden wir una auch daſelbſt. Die 
Franzoſen plänferten unaufhörlich mit den Poſten gu Ghapelle und 
Templeuve, unfere jungen Burfchen betrugen fi recht tapfer Dabei 
und hatten heute verſchiedentlich Franzoſen bleffiert. 
| Den 11. Auguſt kam gegen Mittag ganz unerwartet ber Herzog 

von York mit feiner Armee bier an.) Der Magiftrat gab ihm 
noch heute einen trefflihen Schmaus. Unfere Truppen fingen das 
Marodieren ſehr an und bewiefen ſich Hin und wieber ſehr zügellos, 
daher bie fchärfften Befehle gegeben wurden, fein Soldat folle ohne 
Unteroffizier aus dem Lager gehen. 

Den 14. Auguf des Nachmittags kam das Gerüdt, bie 
Sranzofen hätten unfere Poften zu Chapelle und Templeuve zurüds 
gebrängt und wären fehr ftarl. 2 Negimenter Öfterreicher, welche 


44) Die Ankunft des Herzogs v. York bei Orchies bezweckte, 
bortfelbft da® gegen Dünkirchen aufzuftellende Belagerungstorps 
zu fammeln. 





12 _ 


biefen Bormittag bier eingetroffen waren, wurden nebft einem 
Bataillon Garde, fogleich zum Succurs dahin abgeihidt. Die zum 
Succurs abgefandten Negimenter famen bald mit ber Nachricht 
zurüd, daß der Feind ſchon wieder zurüd in fein Lager auf dem 
Mont en Pevelle gegangen wäre und daß er gleich gewichen, wie 
man Kanonen gegen ihn aufgefahren hätte. Diefenigen, welche dei 
Zug mit um Sambray?5) gemacht Hatten, wußten nicht genug von 
ber ſchoͤnen Befeitigung des franzöſiſchen Lagers, Champs de Caesar, 
zu fagen, um fo mehr wunderte man fich aber, baß die Franzoſen 
es ſogleich verlafien hatten. 

Den 15. Augnf. Die Urmee follte um 4 Uhr morgens fidh 
in Mari fegen und ftand Bis 8 Uhr im Lager unterm Gewehr, 
weil ber Herzog nicht früh genug bei der Hand war.6) Der Marſch 
ging folgendermaßen: Die erite Kolonne, beftehend aus Ofterreichern 
und Heffen, auf Nomain und über Eyfoing ins Lager bei Batfieur. 
Die 2. Kolonne, als Engländer und Hannoveraner, über Moudin 
und Rumes, ebenfall® ind Lager bei Baiſieux. Der General 
Oeynhauſen blieb mit den Vorpoften noch zurüd. 

Der Marſch ging bei einer ftidenden Hite äußerſt langweilig 
und es ftäubte fo ftart, daß man faum 4 Schritt vor fich hinſehen 
konnte. Wir kamen durch fruchtbare Gegenden und die artigen 
Dörfer zeugten von der Wohlhabenheit ihrer Betvohner. Die guten 
Leute ftanden zum Teil vor der Tür mit einer Tonne Wafler zur 
Seite und labten bie vor Durft ſchmachtenden Soldaten. 

Das Hauptquartier war zu Baifieug, und der Feldmarſchall 
hatte fein Quartier zu Hertain genommen, wohin mein Vater aud) 
ging. Wir mußten aber mit einer Heinen Hütte, worin ein Feder⸗ 
Ihüße wohnte, vorlieb nehmen und fchliefen auf einer Streu. 

Hier bei Hertain find 1792 bei einer Windmühle die erften 
Streitigkeiten zwiſchen den Öfterreichern und Franzofen vorgefallen. 
Dieje Nacht regnete e8 zu unferer Freude, denn wir hatten nunmehr 
Hoffnung, daß der Staub fi legen würde. Die Preußen ftanden 
jest unter dem General Knobelsdorff im Lager bei Cyſoing und 
hielten die Marque bejet. | 

Den 16. Anguf marfchierten wir ebenwohl erft um 7 Uhr 
ab, obgleih die Armee fhon 4 Uhr dazu kommandiert worben 
war.IN Es regnete beftändig. Niemand wußte den Weg, welchen 


%) Die Truppen ber 1. Kolonne unter York, vgl. 5. Auguft. 
— 1%) Das militärtihe Anfehen des Herzogs dv. York bei den 
Sannoveranern war nicht beſonders groß und hatte ſich noch durch 
die mannigfachen Neibereien zwifchen dem jungen Herzog und dem 
triegserfahrenen alten Yeldmarfhall v. Freytag verichlechtert. — 
M Die Befehlsführung der Engländer lag nad allgemeinem Urteil 
damals fehr im argen. 





128 


wir nehmen wollten, unb fo mußten wir uns lediglich ber Führung 
ber Bauern übergeben, welche uns durch Meine enge Feldwege in 
der Kreuz und Quere führten. 

Die 1. Linie, als Ofterreicher und Engländer, marfchierte auf 
Sailly, Lannoy, Roubaix ins Lager bei Tourcoing. 

Die 2. Linte, Hannoveraner und Heflen, auf Leers, Waterlos, 
auch nah Tourcoing in Lager. 

Die feindlichen VBorpoften zu Hem, Lemponiport, Croix und 
Mauvaux wurden von bem General Fabry mit den leichten Truppen 
attakiert. Das Lager ſtand in ber Zupierteften Gegend und ein 
Bataillon konnte oftmals das andere nicht fehen! Das fchönite 
Getreibe warb zertreten und die Einwohner hart mitgenommen. 
Das hannoverfche Hauptquartier fam nad Mouscron. Wir waren 
bei einem Kanonikus verguartiert. Die Einwohner diefes jchönen 
und fledenähnlichen Dorfes empfingen uns mit fihtbarer Freude 
unb bezeugten ihre Unzufriedenheit über die Franzoſen, welche bei 
ihnen durchzoͤgen und fi viele Unordnungen hätten zu fchulden 
fommen laſſen. 

Den 17. Auguf Hatten wir Nubetag. Sch arbeitete faft ben 
ganzen Tag an einem Plan von Dunkerque. 

Den 18. Auguſt marfchierten wir um 6 Uhr aus bem Lager, 
die 1. Kolonne über Roncq und der Brüde zwiſchen Buſchbeck und 
Menin ind Lager bei Gheluve, die 2. über Neuville, Halluin und 
Menin ind Lager daſelbſt. Die Holländer nahmen heute vor 
mittag den Franzoſen ihren feften Poften bei Linfelles8) weg, md 
e3 warb daher während unfere® Marſches ftet3 auf unſerer Flanke 
kanoniert. Wir erhielten unfer Quartier in ber Vorſtadt von 
Menin, Fauxbourg de Brügge genannt. 

Den Nachmittag ging ih nah Dienin. Das Holländiice 
Lager ftand den rechten Flügel an ven Heule-Fluß gelehnt und bie 
298 floß vor ber Front. Shre großen Zelte waren auffallend, 
nicht minder aber auch die unzähligen Marketender. Die Franzoſen 
hatten den Holländern, melde nadhläffig auf ihren Poften zu 
Linſelles geweſen waren, biefen Boften fchon wieder entrifien. 
2 Bataillone Engländer??) unter dem General Lake wurben bahin 


48) Der Prinz v. Oranien ftand mit feinem Korps bei Menin, 
um Lille zu beobadten. Die Nähe bes Korps Vork benubte er 
nun zu der Unternehmung gegen bie franzöftfche Stellung zwiſchen 
Linfeles und Werwid. — 49) Nach Sichart wären e8 3 (nit 2) 
englifhe SarbesBataillone geweſen. Der englifche Verluſt war 
13 Offiziere, 830 Mann. Erobert wurden 12—16 Pfünber, aber 
nur etwa 60 Gefangene gemacht, da die Engländer zuerft Teinen 
Pardon gaben. 





129 


abgeſchickt und kamen gegen Abend dafelbft an. Sie drangen mit 
gefälltem Bajonett ein und eroberten bie Schanze wieber. Sie 
hatten aber über 300 Mann an Toten und Verwunbeten bekommen, 
boch ſollten bie Franzofen einen weit größeren Verluft erlitten haben. 
Die Engländer waren mit einem unbejchreiblihen Mute und ohne 
fich vorher beim Feuern aufzuhalten, auf ben zahlreichen Feind und 
bie mit Kanonen gut befegte Schanze losgegangen. Sie eroberten 
8 Kanonen und machten 40. Gefangene. 

Menin liegt an dem Fluffe Lys, war vor Zeiten eine ftarfe 
Feſtung und ift einige Dale belagert worden. Das lebte Mal waren 
auch unfere Truppen dabei gegenwärtig. Nachmals find die Werte 
demoliert worden. 

Den 19. Auguf ging ih ins englifche Hofpital, in welchem 
an 200 Brave Engländer an ihren erhaltenen Wunden litten. Alle 
waren bei ihren Schmerzen gebulbig und feinen hörte ich Vers 
wünfchungen ausftoßen. 

Am holländiſchen Hoſpital war es aber ganz anberd, ba 
jammerte und klagte ein jeber und verwünfchte ſich, den Entichluß 
gefaßt zu Haben, Soldat zu werben. Sie verlangten auch Betten 
und andere Bequemlichkeiten, Die den Engländern nicht einmal einfielen. 

Nachmittags brach das hannoverfche Korps nad Spern auf. 
Das Korps lagerte fih in Kornfelber zu Vlamerdinghe. Wir über: 
nachteten bei einem Fermier und fpeiften dafelbft mit allen Offizieren 
vom 4. Regimente. 

Den 17. Auguſt Hatte der Yürft von Hohenlohe ein Korps 
Franzoſen bei Quesnoy angegriffen, welches in einer guten Bofition 
und ſtark verihanzt war. Cr überwand den Feind, welcher 
500 Mann verlor und 800 als Gefangene einbüßte. Die Yeltung, 
welche von dem Kommandanten Goulu fommandiert wurde, unb 
welche 6000 Mann zur Beſatzung hatte, wurde eingefchloffen.S®) 


Delm OSbſervationskorps zur Deung der Belagerung 
von Pünkirhen. 
Den 20. Auguſt marſchierte mein VBater5l) mit dem 7. Ka⸗ 
balferie-Regimente und 11. Spnfanterie-Regimente über Grombed 


50) Glerfayt übernahm am 19. Auguft mit 17 Bataillonen, 
m Eskadrons die Belagerung von le Quesnoi. Die Kapitulation 
erfolgte am 10. September. — 31) Der Herzog v. York Hatte feine 
Truppen in ein Belagerungstorps von Dünkirchen unter 
jeinem eigenen Befehl und in ein Obfervationsforps unter 
dem Feldmarſchall v. Freytag geteilt. Bet Ichterem befanden ſich 
alle Hannoveraner, 10 Schwadronen Engländer, 4 Batatllone, 
7 Schwadronen Öfterreiher und Heflen. Freytag follte zunächſt 


u 


130 


nad) Stavele>?) Die Gegenb war burdaus fruchtbar unb größten- 
teild noch nicht der Schauplag des Krieges geweſen. In Stavele, 
welches an dem Fluß Yier liegt, fanden wir ein Detahement von 
150 Dann Oſterreichern, teils Kavallerie, teild Infanterie. 

Der Rittmeifter Ende brachte ung am Abend erft die betailliertere 
Dispofitton. In der Nacht brachen wir bei hellem Mondſchein auf. 
Es war alles ftill und öde um uns ber, und unfer Weg ging bon 
einem engen mit Heden eingefaßten Wege zum andern. Der 
Leutnant Richard von den Ingenieurs ritt neben mir. Das vom 
Feinde beſetzte Hondfchoote lag ung im Rüden, und e8 war und 
an der Verheimlichung unjeres Marſches alles gelegen, weil wir 
fonft in nicht geringe Verlegenheit hätten geraten können. Der 
Feldmarfhal war diefe Naht auch aufgebroden unb auf 
Rousbrugge marfchiert, um den Feind hieraus zu vertreiben. Wir 
follten ihm dieſe Attadle erleichtern, von Oſt⸗Cappel her fein Korps 
unterjtügen und diefen Poſten angreifen, wenn wir hörten, daß er 
in der Attacke begriffen wäre. 5 Uhr engagierte ſich unſere Avant⸗ 
garde. mit dem feindlichen Vorpoften, welch Ießtere wichen. Mittler: 
weile hörten wir auch einzelne Kanonenſchüſſe bein Korps des 
Feldmarſchalls fallen, wir drangen weiter vor und fahen unfere 
Grenadiere, welde die Schanzen von Oſt⸗Cappel geftürmt hatten, 
in felbiger. Wir hatten 2 Tote und 7 DBVleffierte, machten aber 
iiber 30 Gefangene. Wegen ber Dunkelheit feuerte eins unferer 
GrenabdiersBatalllone auf uns, jedoch ward zum Glüd niemand 
bleffiert. Das Korps des Feldmarſchalls hatte 8 Kanonen erbeutet 
und nur 8 Tote. Die braven heififhen Jäger waren ftürmend auf 
die Batterie losgegangen, hatten fie zwar erobert, aber dabei 
4 Mann eingebüßt. Der Feldmarfhal ging nun auf Nerpoebe 
und Bambefe los und eroberte nad) einigem Wiberftande beibe 
Orter, machte auch einige 100 Gefangene.53) 


die Gegend zwifhen dem Sanal Bergen-Furnes und der fer 
fäubern. Hierzu befahl er für den 21. Auguft den Vormarſch in 
3 Kolonnen: rehte Kolonne (Wallmoden) auf Stavele, mittlere 
auf Rousbrügge, linke auf Haringhe. Generalmajor v. d. Busſche 
Hatte die Avantgarde der rehten Kolonne. — 52) Nach Sichart, 
IV, 252 waren noch 50 kaiſerliche Scharfihügen, 1 Kompagnie 
Srünslondon und 70 Blantenftein-Hufaren Busſches Avantgarde 
zugeteilt. — 8) An franzöfifchen Kräften waren bis zum 18. Auguſt 
in dieſer Gegend gemeldet worden: 


bei Hondſchoote .............. 800—1200 Mann mit 3—4 Kanonen, 
„Killem ........... ............. MO m 
„ Rerpoede Verſchanzungen für ..... SO „ und 2 Kanonen, 
n Oſt⸗Cappel „800- 1200 „ mit 5 " 
„Bambeke . .. . . . . . . . . . . . . . . . .... 200 „ und andere Poſten 


mehr (Sichart, IV, 248 ff.). 


-. — _ — — — — — — — — 


131 


Das Korps meines Vaters feßte fih nun an dasjenige bes 
Generals v. Wallmoden, welcher auf Hondfchoote marichierte. Die 
Franzofen verließen bei unferer Ankunft die mit Verihangungen 
berfehene Stabt und retirierten ſich eilends nach Bergen. 

Die Einwohner der Stadt Hondſchoote famen uns gleich bei 
unferer Ankunft entgegen. Mädchen boten ung Blumenbukets dar 
unb verteilten fie unter ung, alles war mit cinem Feldzeichen 
bon Burbaum gegiert und aus jedem Munde ertönte: vive le roi, 
vive le roi d’Angleterre. Das Korps bes Generald v. Walls 
moden blieb vor der Stadt bis gegen Abend in der brüdenbditen 
Hitze halten und marfchierte dann dur die Stadt in daß Lager 
in der Gegend von Killem, Hinter der Chauffee nad Bergen. 

Hondſchoote tft nicht groß, auch nicht ſchoͤn, es warb uns aber 
dadurch fehr angenehm, weil man uns bier mit herzlicher Freude 
aufnahm, denn die Einwohner hofften in uns Leute zu finden, 
welche fie menfhlih behandeln würden und Graufamkeiten und 
Unorbnnungen verabjcheuten. 

Die Franzoſen hatten ihrer Gewohnheit nach auf dem Markte 
einen Freiheitsbaum mit den gewöhnlichen lächerlichen Infignien 
gepflanzt. Der Baum war verborrt, auf dem oberften Zweig hing 
bie Freiheitsmüße und in den anbern Zweigen Flaggen von Lein- 
wand, welche bie Einfchrift führten: liberte, egalit&, la r&publique. 
Unter dieſen formierte ein Degen mit einer Schaufel ein Kreuz. 
Hierburdy wollten fie anzeigen, daß fie ihre Freiheit aufs äußerfte 
verteibigen und lieber ben Tod vorziehen wollten, ala dieſe ver⸗ 
lieren. Wir mochten den Einwohnern vielleicht um deswillen will 
fommen jein, weil des anbern Tags Rekrutenst) geliefert werben 
jollten. Wir kamen in diefer Gegend ganz unerwartet, indem man 
geglaubt hatte, wir würben erft zur Belagerung von Lille fchreiten. 

An einem Schönen Bette fchlief ich ſanft His 1 Uhr des Nachts, 
und nun mußten wir uns wieder zum Marſche anichiden. 

Den 22. Auguſt. In 4 Rolonnen marfdierten wir auf 
Bergen zu. 

Die 1. Kolonne fommanbierte der General von Diepenbroid. 
Sie beftanb aus dem 10. und 1 Batalllon bes 5. Regiments und 
dem Leibregimente und war nach Maison blanche beftimmt. Die 
2. Kolonne ging auf Fontaine und ward von meinem Vater geführt, 
fie beftand aus dem 4. Kavallerie und 1 Batatllon 5. Regiments. 
Die 3. Kolonne unter dem Generalmajor von Schmieb von ben 
Heſſen ging auf Creix rouge und beitand aus 2 Schwahronen 
Prinz Friedrich und 1 Batatllon 4. Regiments. 


5, Für die frangdfiiche Armee, welche in dieſer Zeit unter 
der fanatiſchen Herrihaft der Jakobiner mit fieberhafter Eile ver- 
ftärft wurde. 





132 


Die 4. Kolonne, welche der Generalmajor von Hammerftein 
führte, beftand aus dem 11. Infanterie und dem 7. Stavallerie 
regimente, auch einer halben Divifion Artillerie, und war nad Bierne 
beftimmt. 

Wir Ichloffen die Stadt, fo weit wir mit unferem Korps 
reichten, ohne Widerftand ein, und obgleich einige Regimenter gerade 
unter ben Kanonen hielten, fo feuerte man doch nicht auf fie; wir 
nahmen dieſes als einen Beweis an, daß ihre Artillerie noch nicht 
in Ordnung fei. Bald nachher fingen jfie rund um den Wal an 
zu kanonieren, richteten daburch aber nichts aus. Auch feuerte man 
Ihon aus bem Fort Saifje, welches ein Fort außer ber Feſtung 
und mit 6 Kanonen bejebt ift. 

Der Feldmarfhall kam mit feinem Korps, beftehend aus 
8 Estadrons Hannoveraner, 10 Eskadrons Engländer, 2 Eskadrons 
Heſſen, 2 Esktadrons Blankenftein-Hufaren, 6 Bataillonen Hannos 
veraner, 3 Bataillonen Oſterreicher v. Wenkheim, 2 Kompagnien 
grün Laudon und den heſſiſchen Jägern von Rexpoede bierher, | 
er nahm Soex weg, wo die Bauern auf ihn gefchofien hatten, | 
machte 2 Meine Kanonen Beute und ſchlug hier fein Quartier auf. | 

Rousbrügge und Poperinghe wurden mit einigen Bataillonen | 
und Eskadrons beſetzt, ala namentlich 2 Eskadrons 10. Kavallerie | 
regiments und 2 Bataillone 4. Regiments; auch bie Garde war 
teils in Spern, teils zu Poperinghe zur Beſatzung zurüdgeblieben. | 

Der Herzog v. York, welcher den 20. Auguft mit feinem Korps | 
bon Menin anfgebroden war, Hatte feinen Weg über Furnes ge 
nommen und die Franzoſen aus ihren Verſchanzungen bei Ghyvelde5) | 
getrieben. | 

Wir Hatten umfer Quartier bei einem ehrlichen und biebern 
Bauern. Dan hatte ihn Hart mitgenommen, demungeachtet tat er 
unferen Truppen doch alles zu Gefallen. Übrigens waren bie Hiefigen 
Einwohner bei unferer Ankunft entflohen und hatten fi zum Teil 
ins Korn verftedt. Heſſiſche Kavallerie wollten einige mit Schieß- 
gewehren gefehen haben und verficherten fogar, daß auf fie gefeuert | 
worben wäre. Sie fprengten auch ins Kom hinein und fäbelten | 
alles was fie fanden, Schuldige und Unfchuldige, nieber. | 

Den 23. Anguft wurde verjchiedentlih aus der Feſtung ge 
Ihofien; man fah viel auf dem Wall arbeiten, und die Inondation 
nahm ihren Anfang. Der Feldmarſchall nahm heute ohne fonder 
lichen Verluft Wormhout und Esquelbecq weg. Der Herzog von 
Hort rüdte gegen das Fort Lefferinkhoufe. Die Yranzofen hatten 
es ſchon verlaffen und er eroberte 4 Kanonen. 


5) Der Kampf bei Ghyvelde am 22. Auguft blieb unent⸗ 
Ichteden. Die Franzoſen gingen aber in der Nacht freiwillig zurück 


133 


Den 24. Auguf hörte man nach Dunkerqne bin eine Iebhafte 
Kanonade; ich ftieg alſobald auf den Turm, welcher an unferem 
Haufe ftand. Man hörte einen Schuß nad dem andern und die 
ganze Gegend war in Dampf gebült. Bald ſchien das feindliche 
Feuer ſich nach der Feſtung zu ziehen und bald die Englänber zu 
weihen. Wir lebten in einer peinigenden Ungemwißheit, bis endlich 
gegen Nachmittag folgendes belannt wurde: 

Die Franzofen hatten zu Rofendael fampiert und der Herzog 
wollte fie hierfelbft angreifen, aber fie griffen auerft feine Vorpoſten 
an; zugleich rüdte faft die ganze Garniſon von Dunkerque unter 
einer ftarfen Kanonade aus. Es entitand ein fünfftündiges fehr hart- 
nädiges Gefecht, wobei die Franzoſen den Vorteil Hatten, daß fie 
nächft der Küfte mehrere Fregatten poftiert hatten, welche den 
rechten Flügel der Aliierten heftig beichoflen. Die Alliierten wurden 
zweimal zurüdgeichlagen, allein ihr dritter Angriff brachte den Feind 
völlig zur Flucht und er wurde bis dicht an die Stadt verfolgt; 
wobei ber Eifer der Truppen fie bis unter das Geſchütz der Stadt 
führte, wodurd fie denn auch einen beträchtlichen Verluft erlitten. 
Der kaiſerliche General d’Alton und der englifche Gardeoberſt Eld 
verloren ihr Leben dabei. Die Feltung ward nun von dem Kanal 
bon Bergen bis zur See eingefchloffen. Der Herzog forderte beu 
Kommandanten Omeran zur libergabe der Stadt an den König 
bon Großbritannien auf. Der Kommandant antwortete aber, er 
werde die Stadt mit feinen Republikanern zu verteidigen willen, 
ließ auch, um dieſes befjer zu können, die Vorftädte in Brand fteden. 

Die Franzoſen attadierten dieſen Abend den Poften Esquelbeke 
mit 6 Batalllonen. Der Hauptmann Hotzes6) hielt ihn mit 


‚2 Grenadierkompagnien befegt. Mit einer Kompagnte mußte er ſich 


ind Schloß retirieren, und indem er die Zugbrüden hatte aufziehen 
laſſen, verteidigte er fi tapfer und ſchoß aus den Fenſtern auf die 
berandringenden Franzoſen, welche ihm viele Kanonen entgegen- 
ftellten.. Der Leutnant Behr, welcher die andere Kompagnie 
fommanbierte, fammelte darauf feine Qeute, geht auf eine franzöftiche 
Kolonne los und war jo glüdlich, fie in Unordnung zu bringen 


„und eine Kanone zu erobern. Die andern Bataillone, welche ge: 


wahr wurden, daß noch mehr Sukkurs in Anmarſch war, ergreifen 
darauf die Flucht. Hohes Kompagnie hatte viel gelitten, er war 
nebft feinem Leutnant Ziegeſar verwundet, hatte 20 Tote, 52 Bleffierte 
und einige waren Gefangene. 

Den 25. Anguf. Der Feldmarſchall nahm heute den Poſten 
Wilder ein. Die Inondation von Bergen bis Dunkerque nahm 
iehr zu. Die Hiefige Gegend war noch fruchtbarer wie bie von 





5 Vom 6. Infanterie-Regiment, vgl. Sichart, IV, S.255, 256. 
1908. 10 


134 


Balenciennes. Vorzüglich waren die Weiden bon ganz bejonberer 
Güte und die Mil und Butter unvergleichlich. 


Das Chateau Sabithoff war ein fchönes Gebäude und lag 
in einer herrlichen Gegend. Die Heflen hatten e8 total außgeplünbert; 
die ſchönſten Sachen, welche fie nicht mit fortbringen Tonnten, 
waren ruiniert, die Spiegel von jeltener Größe und Dide zer 
Ichlagen, die Ichönften Gemälde aerftochen und koſtbare Bücher ins 
Wafler geworfen. Der General v. Wallmoden nahm fein Quartier 
hierſelbſt, fand aber weder einen heilen Stuhl noch Betten. Diefen 
Abend ſchoß man viel aus Bergen, und mir ging eine Kanonen⸗ 
fugel nur in etwa 7 Schritt vorbei. 


Den 26. Anguf fchoflen fie eine Kanonenkugel zwiſchen 
unjeren Pferden dur, melde im Obfthofe fampierten, eins davon 
ward von dem Augenblid hinkend. Der Feldmarfhall bezog mit 
feinem Korps ein Lager von Esquelbeque bis Wilder Hinter ber 
Hier, nahm die Stadt Wormhout weg und poftterte Hierjelbft unter 
dem General v. Fabry feine Vorpoſten. Der Herzog v. York 
machte Anftalten zur Belagerung, welde man mit allem Eifer 
führen wollte. Die Franzoſen machten Teine geringeren Gegen: 
anftalten und hatten eine anjehnliche Flottille bei den Dünen liegen, 
auch mußten Greife, Kinder, Weiber und Verwundete die Stabt 
verlaflen, damit man an ihrer Statt Truppenveritärfung Hineln- 
legen konnte. 


Den 27. Anguſt ritt ich des Abends nad Soex und beftieg ben 
dortigen Turm, von welchem man eine Schöne Ausficht hatte. Unter 
ih fah man reiche Felder, welche alle mit Heden umgeben waren, 
prächtige Chateaur und Gartenhäufer in Menge und unzählige 
große Fermen. Bergues und Die ftolgen Türme von Dunkerque 
jchtenen in einem Meere zu liegen, welches umher mit Waldungen 
umgeben war. Dann jah man entfernt den grünen Schein des 
Ozeans, welcher ſich mit dem Horizont vereinigte. 

Die franzöfifhen Fregatten erlannte man deutlich, aud 
fhimmerten die Majtbäume der engliihen Flotte?) in der Ent: 
fernung wie durch einen Nebel hindurch. 


Gravelines und Calais konnte nur eben dad Auge erreichen, 


auch zeigten fih die Türme von St. Omer. 


57) Die englifche Flotte follte nicht allein Belagerungsgeihüge 
nah Oftende und Nieuport bringen, ſondern durch Kanonen⸗ 
ihaluppen unmittelbaren Anteil an der Belagerung von Dunkirchen 
nehmen. Das veripätete Eintreffen der Schiffe und die Langſamkeit 
des Yorkſchen Anmarfches waren bie erften Urfachen für das Miß—⸗ 
lingen des ganzen Unternehmens. 





135 


Die Franzoſen attadierten das Korps bes Generals Diepens 
broick; fie wurden mit einigen Kanonenfchüffen begrüßt und liefen 
dbaun wie bie Hafen davon. 

Den 28. Auguf arbeiteten fie an einer Schanze außer ber 
Stadt und fhidten an 400 Plänkler heraus. Unfere jungen 
Burfchen, obgleih fie faum das Gewehr zu laden verftanden; 
drangen mit Mut fo lange vor, bis die Carmagnoles in die Feſtung 
zurüdgingen. Nachmittags taten die Franzofen einen Ausfall auf 
das Korps des Generals Hammerftein; fie wurden aber berbe 
empfangen und zurädgeichmiffen. Von Dunkerque her eriholl in 
der Nacht eine heftige Kanonade. Die franzöfifchen Fregatten 
hatten dem Lager ber Allierten in die Flanke gefeuert und mittler- 
weile eine Schanze attadiert. Der Herzog mar genötigt, die an 
den Dünen gelagerten Truppen ganz zurückzuziehen. 

Den 29. Anguf. Man vermutete einen Ausfall auf das 
Korps des Generald Hammerftein, daher warb das Bataillon des 
5. Regiments zu ihm detachiert 

Da die. Einwohner alle entflohen waren, fo blieb nichts in 
ihren Häujern, die fchönften Kühe brüllten auf der Weide und 
wollten gemolken jein und Ochſen, Schafe, Schweine und Pferde 
trrten wild umber. Die Regimenter verlorgten ſich daher reichlich 
mit Schlahtvieh und einige hatten deren über 50 Stüd, ſchlachteten 
täglih Ochſen und Schweine und lebten herrlich und in Freuden. 

Den 30. Anguft gingen die Plänkereien den ganzen Tag fort. 
Gegen Abend ritt ich nad) Soex. 

Den 31. Auguft marſchierten wir mit dem Leib-Regimente 
und dem 5. Inf.Reg. ing Lager bei Esquelbefe. Ein Korps unter 
bem General dv. Wangenheim und Hammerftein blieb zur Blockade 
von Bergues zurüd. Der General v. Wallmoben ging auch ing 
Hauptquartier zu Wilder. Mein Vater bezog ein artiges Häuschen 
nahe bei Esquelbeke. 

Den 1. September ritten wir nah Wilder und mein Vater 
erhielt Orber, dafelbft fein Quartier zu nehmen. 

Den 2. September machte ich mit dem General v. Mandel 
die Tour nah Dunkerque. Wir ritten auf cing chemins nad) 
Mation Blanche und fo nach Teteghem und Lefleringkoufe, wos 
jelbft dag Hauptquartier var. 

Die Franzofen fchoflen wieder von ihren Fregatten ins 
englifche Lager und wagten einen Ausfall. Sie wurden aber bald 
nahdrüdtich empfangen und kehrten dann wieder in die Stadt zurüd. 

3. September. Des anderen. Morgens ritten wir nad ber 
See. Erft palfierten wir Schöne Kornfelder, dann ritten wir über 
eine Btertelftunde in den Dünen, ehe wir an den Ozean kamen. 
Der Nebel verhinderte uns, weit in Die See zu fehen, doch fahen 


10* 


136 


wir die franzöfifchen Fregatten ganz beutlih, auch den Hafen von 
Dunkerque. Mit den Belagerungsanftalten war man noch nicht 
weit gelommen und es ging alles fehr langſam von ftatten N Wir 
fehrten bei fchlechtem Wetter wieber nad Wilber zuräd. 

Den 4. September beritt ich die Gegend des Lagers und die 
Borpoften zu Bambed, Herzeele, Wormhout und Esquelbeke, welde 
eine halbe Stunde vor der Front lagen. In Wormhout lag das 
leihte Grenabierbataillon, öfterreihtfhe Huſaren, die Leichten 
Dragoner und Grün Laubon unter dem General Fabry. Linke 
der Chauſſee nad Caſſel war eine Schanze aufgetworfen und rechts 
derfelben Meine leihen. Auf der Chauffee war eine Goupure ge 
macht und auf 600 Schritt fah man die feindlichen Vebeiten. Bon 
dem Turm in Wormhout kannte man das Lager auf dem Mont 
Caffel, welches ein hoher Berg tft, Deutlich ſehen, doch bemerkte 
man feinen Menichen darin. Die Gegend tft noch immer fehr 
fupiert, und im Often und Süben erheben fich beträchtliche Anhöpen. 
Bon bier ging ber Weg durch lauter Gebüſche nah Esquelbeke. 
Die Brüde über die Der war durch Verſchanzungen gebedit, und bie 
Beſatzung beftand aus zwei Grenabierfompagnien und einigen 
öfterreihifchen Huſaren. Mir fchten dieſes zu wenig für dieſen 
Poſten zu fein, denn er follte Die Flanke beden und Hatte feine 
vorteilhafte Lage. Überhaupt konnte man von der Zukunft nit 
viel Gutes Hoffen, denn unfer Korps mochte, die Vorpoften mit ein- 
gerechnet, ungefähr aus 3200 Mann Kavallerie und 7000 Mann 
Infanterie beftehen. Hierzu fam dag kupierte Terrain, worin bie 
Kavallerie mehr nachteilig als vorteilhaft war, und unfere beiden 
landen nicht gehörig gebedt. 

Das Schöne Chateau zu Esquelbeke war ganz zernichte. 
Man konnte fehen, daß die Hotzeſche Kompagnie hier viel auszuſtehen 
gehabt Hatte, deun über 200 Sanonenkugeln Hatten bie Wände 
durhbohrt, welche mit Blut und Stüden vom Gehirne beiprikt 
waren. 

Den 5. September hatte der Feldmarſchall durch den General 
Fabry den Poſten Zermezeele unter dem Mont Caffel mit bem 
leichten Grenadier-Batalllon angreifen laffen. Dieſer Angriff war 
durch den Boten, welcher diefe Kolonne führte, verraten und man 
fand den Feind aller Orten in den Gräben unb Gebüſchen ver: 
ftedt. Der General Fabry warb felbft verwundet und mußte fih 
zum Rückzuge entichließen, indem das Korps von einer großen 
Übermacdht umringt wurde. Die braven Truppen brachten, obgleih 
fie jehr geltiten hatten, dennoch einige hundert Gefangene ein. Die 

5) Die Belagerungsarbeiten waren fehr dadurch erfchwert, 
daß man fchon auf 1—2 Fuß Tiefe auf Grundwaffer ftieß. 


I 


— — w—-- 


137 


Ausſage dieſer kam darin überein, daß das Lager von Mont Caſſel 
von dem General Houchard kommandiert wurde und von der 
Moſelarmee verſtärkt worden wäre. Sie ſetzten hinzu, ſie wären 
in forcierten Märſchen und teils auf Wagen hierher gebracht, 
hätten glei, ohne fi ausruhen zu können, ins Feuer müflen 
and wären ſehr fatigiert. Es waren faft lauter Lintentruppen 
und die Offiziere artige Leute. 


KHondſchoote. 6. September 1793. 

Den 6. September ſaß ich des Morgens ganz ruhig in der 
Stube, als wir plöklich bie Nachricht erhielten, dag 2. Kavallerie⸗ 
Regiment fei beordert worden, nach Bambeke, welches attadiert 
worden wäre, zu gehen. Wir machten uns gleich fertig und waren 
faum fertig mit Auffiten, ala eine heftige Kanonade und Klein⸗ 
gewehrfeuer an der ganzen Vorpoiten-Chaine begann. Am ftärkiten 
war aber ba3 Feuer zu Wormhout. Der General von Diepen- 
broick Hatte die Attade anf Esquelbeke zurüdgeihlagen. Das 
1. Kavallerie⸗Regiment war zur Hülfe abgefeflen, hatte die Stelle 
der Infanterie, woran es fo jehr mangelte, vertreten und wich in 
3 Stunden nicht von der Stelle; Bambele und Herzeele mußten 
wegen ber Überlegenheit des Feindes verlafien werben. Die übrigen 
Poſten hielten fih aber gegen bie ſtarke Übermacdt und die zu 
verfchledenen Malen wiederholten heftigen Angriffe der Yranzofen 
bis 6 Uhr, achteten ihres Verluſtes nicht und kämpften wie würbige 
Hannoveraner mit Standhaftigleit und Beharrlichkeit. Ich ward 
nah Wormhout geſchickt. Hier flogen die Kugeln durch die Dächer 
und felbft durch die Schanzen. Viele brave Krieger lagen dahin⸗ 
geftredt und hatten ihren Tod auf bem Bette ber Ehre gefunden. 
Der geihidte Hauptmann Sympher feuerte ſchon ſeit 2 Stunden 
mit feinen leichten Kanonen mit vieler Stanbhaftigkeit und Hatte 
ſchon einige von feinen Leuten verloren, als ich ihn auch durch eine 
Kartätfchenkugel zu Boden finken jah. Welch ein fchredlicher Anblick 
war mir diefes, den Mann fallen zu fehen, den ih ſchon lange 
kannte unb ihn wegen feiner Geſchicklichkeit ſchätzte. Sch wandte 
mein Geficht weg und eilte, meine Aufträge auszuführen. 

Die feindlihen Angriffe waren an dieſem Tage allgemein. 
Aus Bergues geihah ein Angriff auf das Korps des Generals 
v. Wangenheim unb v. Hammerftein. Der General v. Wallmoden 
ſchickte mich mit Aufträgen an erfteren ab. Ich ritt nah Maifon 
Blanche, und wie ich das Korps nicht fand und noch immer feindliches 
Fener in den Gebüfchen gewahr ward, zudem tote Franzoſen und 
Hannoveraner eins ums andere liegen fah, glaubte ich, er habe die 
Franzofen zurückgeſchlagen und ritt bie Chauffee auf Bergues nad). 
Blöglich befand ich mich vor der feindlichen Verſchanzung unb ſah 


138 


mittlerweile einen Artilleriften mit der Lunte aufbauen. Ich ſetzte 
über den Graben und entkam durch die Schnelligfett meines Pferdes. 
Der Schuß ging glüdlich bei mir vorbei und fchlug in Die Gebüſche 
ein. Sch glaubte nun General von Wangenheim bei Yontaine zu 
finden, fand ihn aber nicht, Doch traf ich etwas weiter bin das 
Korps des Generals v. Hammerftein. Das Wangenheimfche Korps 
war von einer großen Übermaht angegriffen worben, hatte viele 
Tote und Bleffierte und war genötigt geweſen, fih zum Rüdzuge 
zu entichließen. Der Oberft-Leutnant Offeney ward bleffiert zurüd- 
gebracht und mehrere andere vom Korps bes Generals v. Hammer: 
ftein waren tot und bleffiert. Ich ritt nun den Weg nad), den der 
General v. Wangenheim marfchtert war und traf bald auf den 
Nittmeifter Dzierzanowsky, welcher diefe Gegend rekognoszierte 
und vom General v. Wangenheim abgefandt war. Er verfiderte 
mir, die Attade der Franzoſen auf dieſes Korps wäre eine der 
ftärfften gewefen, welche er erlebt hätte, er habe aber die Bravour 
unferer Leute bewundert, welche nicht hätten von der Stelle weichen 
wollen, ungeachtet ihrer viele zu Boden geſunken wären und der 
Verluft fi) gewiß über 200 Menfchen belaufen würde Mittler: 
weile hörte man auch mit Dunfelwerden ein heftigeß euer von 
Dunferque her, welches auch einen Ausfall der Beſatzung ver: 
muten ließ. Ich ritt nunmehr wieder nad) Wilder zurüd und fand 
daſelbſt alles zur Netraite bereit. Die Yeinde waren fortdauernd 
in großen Scharen vorgedrungen und immer mit neuen Truppen 
verjtärft worben. Rousbrugge war in Yeindes Händen und wir 
daher in Gefahr, abgefchnitten zu werden. Eine Kolonne ging auf 
Rerpoede und war vom Feldmarſchall geführt, die andere über 
eing Chemins unter dem General v. Wallmoden, und zu Hond- 
fhoote wollte man fi) wieder vereinigen. 

Die Kolonne des Feldmarſchalls marſchierte tin folgender 
Ordnung: 150 Mann Infanterie und 20 leichte Dragoner zur 
Avantgarde, 1 Divifion Artillerie, die Garde du Corps und 
3 englifche Kavallerieregimenter. Mein Vater befand fich bei ſelbiger. 
Es war ftodfinftere Nacht, und es regnete fortbauernd. Wir 
marfchierten einen fchmalen Weg, welcher mit Eupierten Feldern 
umgeben war. lim Mitternacht kamen wir vor Nexpoebe, wir 
hörten einige Gewehrfchüffe und Darauf mit lauter Stimme rufen: 
Grenadiere vor. Was war zu tun! Wir Hatten weder Grenabiere 
noch fonft Infanterie, und der Feldmarfhall war von einer Hufaren- 
patronille angefallen und am Kopfe bleffiert. Der Kornett Pape 
vom 2. Regiment, welcher vom General v. Dachenhauſen abgefandt 
war, den Feldmarfchall zu berichten: daß Rexpoede vom Feinde 
bejeßt wäre, ward, während er bie Meldung verrichtete, erfchoflen 
und ber Prinz Adolph nebft dem Hauptmann Wangenheim ge 





— — — — — — — — — 


— — — — — — mono — en 


da 


139 


fährlich verwundet. Die PBatrouille Hatte dieſe bornehmen Herren 
nicht erfannt und war, nachdem fie dieſes ausgeführt, wieder zurück⸗ 
gefprengt. Man vermißte aber nun den Feldmarſchall. Man fuchte 
umber und fand nur den Kornett Pape tot baltegen und noch je⸗ 
mand im Gebüfche, welchen man aber wegen der Dunkelheit für 
einen Gemeinen hielt, man kam daher auf die Vermutung, Der 
Felbmarfhall jet gefangen. Der Feldmarfhall war in biefem 
Augenblick aber nicht gefangen, fonbern war berjenige, weldden man 
im Gebüfche gefunden Hatte. Die franzöfiiche Patrouille war her: 
nad wieber gelommen, hatte in ihm einen vornehmen Mann er- 
fannt, ihn auf eine unglimpfliche Art nad Rexpoede gebradjt und 
ihn der Wache überliefert. Mittlerweile wurben wir fanoniert und 
man fagte, Rerpoede fet von 6000 Dann, welche jelbft von dem 
General Houchard angeführt würden, befett. Wir waren in der 
ihredlichiten Lage von der Welt. Der Weg erlaubte uns nicht 
umaufehren, und wenn wir auch hierzu hätten Anftalt machen 
können, fo konnten wir Doch nicht zurüdmarfcieren, indem die 
Gegend hinter uns auch fchon vom Feinde bejekt war. Durch 
ſchlagen konnten wir uns mit unferen Kanonen noch weniger, und 
an Befreiung durch eine Attade von der anderen Kolonne war 
nicht zu denken, denn teil war die zu weit entfernt und teils 
waren die Truppen dußerft fatiguiert. Wir mußten uns alſo dem 
Schickſal überlaffen; ich meines Teils hatte aber Urſache, zu glauben, 
baß wir morgen ala Gefangene nach Lille geführt werben würben. 
Wenn die Franzoſen unjere Lage wußten, fo mußte e3 ihnen aud) 
leicht werben, ung insgefamt gefangen zu nehmen. Dit unferer 
Infanterie, welche, wie ſchon gejagt, aus 12059 Mann beftand, 
war wenig auszurichten. Die Trainfnechte waren bei der Dunkel⸗ 
heit davongelaufen und die Pferde im Geſchirr verwidelt. Die 
ſchwere Kavallerie konnte in dem kupierten Terrain noch meniger 
agieren und kurz, wenn die Franzoſen einige Truppe Hnfaren auf ung 
ſchickten, fo mußte die fürchterlichfte Unordnung in der Kolonne entftehen, 
und wir waren unausbleiblich verloren. 

Dod die Vorfehung Hatte es anders beftimmt. Der Feind 
unternahm nichts und ließ feine Vorteile aus den Augen. Dem 
Generalleutnant v. d. Busſche gelang es, indem er mit dem 
2. GrenabiersBataillon Rexpoede von der Berger Seite attadierte, 
die 6000 Dann ftarke Befakung zu vertreiben uns zu befreien und 
den Feldmarſchall der Gefangenſchaft zu entreißen und noch Dazu den 
Adjutanten bes General? Houchard gefangen zu nehmen. Der Ober: 
adfutant v. d. Yusfche, begleitet von dem Leutnant dv. Arentsſchildt, 
erkundigt fich fogleich, wie er mit in Rexpoede eingedrungen ift, nad) Dem 


59) Oben waren 150 Mann Infanterie genannt. 


140 


Feldmarſchall und erfragt ihn glücklicherweiſe. Er eilt nach dem Hauſe 
au, in welchem er fich befindet unb findet ihn von einigen Sarmagnolen, 
welche Die Wache bei ihm haben, umgeben. Diele letzteren bitten nun ben 
Feldmarichall, fie in Schuß zu nehmen und geben ihm ihre lihren und 
Affignaten in Verwahrung. Ste wurden auch wirklih von ihm in 
Schuß genommen und er befiehlt nicht allein, daB man ihnen nichts 
zuleide tun fol, fondern, daß für fie aufs befte geforgt und fie 
befier wie bie übrigen Gefangenen behandelt werben follen. Der 
Feldmarſchall, welcher am Kopfe verwundet worden war, hatte eine 
ftarte Verblutung gehabt, war äußerft entfräftet und ward auf 
einem Banerwagen nad Hondſchoote gebraht. Kaum konnte ich 
die Nachricht, daß Nerpoede vom Feinde verlaffen wäre, glauben, 
denn wie Eonnte man vermuten, daß er fo leicht diefen wichtigen 
Poſten verlafien würde, indem mit deflen Behauptung bie Gefangen: 
nehmung unferer Kolonne unausbleiblih verknüpft war. Unſere 
Freude war unbefichreiblich, wie wir uns wieber in Marich ſetzen 
£onnten, doch fürchtete ich immer noch, bie Franzoſen würden im 
Hinterhalt liegen und uns unverfehens wieber auf ben Hals kommen. 
Endlih brach die Morgendämmerung heran, unb wir trafen mit 
biefer in Nerpoebe ein. Unſere Grenadiere wühlten noch mit ihren 
Bajonett3 in ben Eingeweiden der in ben Häufern und Gräben 
berftedtten Carmagnoles herum, und auf dem Wege lagen bie Leichen 
eine übers andere. Klagen und Winfeln der Verwundeten, melde 
noch hülflos unter den toten Körpern lagen, erfüllte die Luft und 
Ströme von Blut färbten den Weg, den wir zogen. Wir hatten 
Mühe, mit ben Kanonen und der Bagage burchzulommen, denn bie 
Wege waren von bem anhaltenden Regen fehr tief geworden. Hierzu 
tam, daß die Franzoſen aus den Geblichen herausfamen und unfere 
Kolonne ſtets beunruhigten, jedoch trieb fie unfere Infanterie 
jedesmal wieder in die Gebüfche hinein. Gegen 9 Uhr morgens 
marfchierte die Kavallerie durch Hondfchoote und auf einem Selbe 
ftanden Engländer, Hannoveraner und Helfen wie Kraut und Rüben 
eins ums andere. Die Infanterie lagerte fih vor ber Stadt. Die 
Arriöregarbe, weldhe von dem General Erskine geführt wurde, 
war zur Dedung der Bagage beitimmt; fie war zu ſchwach, um 
den lebhaften Angriff der Franzoſen aufzuhalten und viel Bagage 
ging verloren. 

Der General Graf v. Wallmoden übernahm heute das 
Kommando über die hannoverfhen Truppen. Gegen Abend ftieg 
ich auf den ſchönen Turm in Hondſchoote. Wo man hinblickte, fah 
man noch Scharmüßel von Heinen zeritreuten Korps, welde bie 
Bagage zu reiten hHofften. Der Hauptmann Preußner von ber 
Artillerie verteidigte fi tapfer mit feinem Gefchüge unb brachte es 
glücklich durch. 7 Uhr abends wurde Hondſchoote angegriffen. 






22 — —— a. — —— — 


141 


Die Angreifenden wurden aber jo empfangen, daß fie nad) einem 
zweiftündigen Gefechte wichen und viele Menfchen einbüßten. Es 
blieb die Naht ruhig, doch erwartete mau ftändlich eine neue 
Attade. Mein Bater, der General v. Maydel und ich brachten bie 
Nacht bei einem Feuer zu. 

Folgendes ward hernach von der Gefangennehmung bes Feld⸗ 
marſchalls bekannt. Wie die Franzoſen ihn nad Rexpoebe führen 
wollen, bietet er ihnen feine Börfe an, allein fie hatten file aus⸗ 
geichlagen; feine goldenen Uhren waren ihnen jeboch Lieber geweien. 
Die Carmagnoles, welche die Wade bei ihm gehabt, hatten ihm 
fehr gut begegnet und alle Achtung erwiefen. Kurz vor feiner Be- 
freiung hatte ber General Houdard, welcher in dem nämlichen 
Haufe ſich aufgehalten hatte, zu ihm geſchickt und ihm fagen laſſen, 
er folle herauflommen. Der Feldmarſchall läßt erwidern, er könne 
nicht geben, indem er zu matt wäre, und wenn er ihn fprechen 
wollte, jo möchte er felbft zu ihm kommen. Darauf läßt Houchard 60) 
fragen, wie ſtark das Korps, weldes er fommanbiert habe, fei. 
Des Felbmarfhalls Antwort ift geweien: Er würde bald ihre 
Stärke gewahr werden, und mittlerweile nimmt auch der General 
v. d. Busſche Die Attade vor. 

Den 8. September gegen 9 Uhr kamen die Syranzojen in ver⸗ 
fhiedenen Kolonnen an und erneuerten ihren Angriff auf Hond» 
fhoote mit erneuten Kräften.) Die Hannoveraner, nebft einem 
Regiment Heflen, welches eben von dem Korps des Herzogs zu 
Hülfe gefendet worben war, achteten ber großen Übermacdht, womit 
angegriffen wurde, nicht, fondern erwiderten das feindliche Teuer 
berabaft und mit möglichiter Stärke. Es entitand ein heftiges 
Gefecht, Die Franzoſen verließen ſich auf ihre Übermadt und bie 
Hannoveraner auf ihre Tapferkeit. Die Feinde wichen und ihre 
Mitte wurde zurüdgebrängt. Feindliche Kanonen kamen in unfere 
Hände, welche aber wegen bes Lupierten Terrains und weil man 
feine Pferde hatte, ftehen bleiben mußten. Ploͤtzlich wurden aber 
die Weichenden mit neuen Kolonnen unteritüßt, fie drangen auf 
unfere Flügel ein und erhielten Borteile. Nachdem bie hannoverſche 
Infanterie 9 Stunden im Feuer geftanden, ermattet und Halb auf: 
gerieben war, mußte fie fih zum Ruckzuge entichließen und bem 
Feinde das teuer erfaufte Schlachtfeld überlafien. Die hannoverſche 
Infanterie nebft dem Regimente Cospoth (Heflen) und Brentano 
(Öfterreicher) machten zufammen etwa 7000 Dann aus und dieſe 
verteibigten ſich 9 Stunden gegen einen 50 000 Dann ſtarken Feind, 


w Auch Houdard fand ben Tod auf der Guillotine — 
6) Die hannoverſche Stellung an diefem Tage tft bei Sichart, IV, 
S. 77, genau beichrieben, 


En 


12 


der noch dazu eine ungeheure Menge Artillerie von großem Kaliber 
bet fich führte. Der Rückzug ging dann mit vieler Ordnung anf 
Furnes bei Bulscamp in? Lager. Die Franzoſen fochten an 
biefem Tage fehr brav und Hätten uns noch viel mehr Abbrud 
tun können, wenn fie beffer geführt worden wären. Ihre Stärke 
belief ſich zufolge zuverläſſiger Nachrichten auf 17 Brigaben, jede 
Brigade zu 4 Bataillon gerechnet, alfo 54000 Dann. Sie hätten 
viel befier getan, wenn fle über Rousbrügge gleich nach Hondfchoote 
marfchiert wären unb uns dort erwartet hätten. Dieſen Poften, 
welcher uns von der äußerſten Wichtigkelt war, wegzunehmen, 
konnte ihnen niemand wehren und wir hatten dann keinen Ausiweg, 
als und durchzufchlagen oder au in Oftende und Nieuport zu 
embargquieren, welches beides wohl nicht fonderlich ausgefallen wäre. 

5 Die Hannoveraner hatten viel gelitten, und diefer Tag foftete 
ihnen 78 Offiziere, 158 Unteroffiztere und 2000 Gemeine, melde 
teila tot, teils verwundet waren.62) Der Herzog v. York hob am 
8, auch die Belagerung von Dunkerque auf und vereinigte fi 
dann mit dem hannoverfchen Korps bei Yurnes, er mußte aber 
32 fchwere Kanonen und viele Munition zurücklaſſen. 

An den Gefechten und Treffen vom 5. bis 8. waren folgende 
Offiziere geblieben: 

1) Hauptmann v. Uslar, 2) Hauptmann v. Schlüter, 3) Leut⸗ 
nant Rudorff, 4) Leutnant v. Schrader, 5) Mafus, ftarb an feinen 
Wunden in Bruges, 6) Hauptmann v. Marſchalk, 7) Fähnrid 
v. Bothmer, 8) Oberftleutnant Offeney, 9) Oberftleutuant v. Kronen⸗ 
feldt, 10) Hauptmann v. Offen, 11) Oberft v. Klinkowſtroͤm, ftarb 
in der Gefangenſchaft, 12) Oberftleutnant v. Thun, 13) Leutnant 
Ludowig, 14) Hauptmann le Bachello, Friedrich, 15) Yähnrid 
p. Hinüber, 16) Faͤhnrich v. Werlhof, 17) Oberflleutnant Strube, 
18) Leutnant Bierle, 19) Hauptmann Sympher, 20) Leutnant 
Rehwinkel, 21) SKornett Pape, 22) Leutnant v. Biegefar und 
23) Leutnant v. Linfingen. Alfo in allem 23 Offigiere.62) 

Der Verluſt der Franzofen fol fehr beträditlich geweſen fen, 
und einige Graben waren mit Leichen angefült. Ein glaubhafter 
Augenzeuge erzählte mir, mie die Franzofen mit feftem Tritt in 
eine Gaſſe von Hondſchoote gedrungen wären und ſich nicht hätten 
aus der Faſſung bringen laffen, wenn mit Sartätfchen auf fie ge 
feuert und ganze Reihen zur Erde geitredit worden wären. Mit 
Muſik und betäubendem Gefchrei find ihre Attadlen begleitet, und 
ein hoher Grad von Enthufiagsmus, den man bei ihnen rege zu 
machen gewußt, treibt fie unerfchroden in die größten Gefahren und 
ift Urfache, daß fie Strapazen, Hunger nnd Durft ohne Mühe ertragen. 


62) Vgl. die Zahlen und Angaben bei Sichart, IV, ©. 283/84. 


18 


Folgende Anekdoten werden jebem patriotifhen Hannoveraner 
lieb fein, indem fle die Bravour unferer Landsleute beweifen.6®) 
Ein junger Burfhe vom 4. Infant.⸗Regt. war verwundet. 
Er Endpft fein Kamifol auf und wie er fieht, daß die Kugel nit 
durchgegangen, fondern ihn auf der Seite nur etwas verleht hat, 
nimmt er einen Schnaps und eilt mit biefen Worten wieder ins 
Feuer: Ich kann noch fchießen, ich will wieber auf die Hunde los. 

Ein anderer vom 11. Regiment wird nebit anderen von feinen 
Kameraden fommanbiert, die Bleffierten zurüdzubringen. Wie er 
verfchiedene mit feinen Gehülfen weggebracht bat, die Zahl ber 
Verwundeten aber immer größer werben fieht, rebet er feine Kameraden 
auf folgende Weife an: Was kann uns das Zurückbringen einzelner 
Verwundeten helfen, denn bie größte Anzahl bleibt doch Liegen ; 
laßt uns aber mutig auf die Carmagnols losgehen und fie ſchmeißen, 
benn fo retten wir alle unjere Verwundeten unb haben nachher Zeit 
fie zurüdzubringen. Hiermit nehmen fie ihr Gewehr und dringen 
mit bem Bajonett ein. Der Yeind war aber zu ftark und ihr Ans 
griff mißlang. 

Noch war ein Soldat vom 11. Regiment, deflen Gewehr fo 
unrein vom vielen Schießen war, daß er feinen Schuß damit mehr 
tun kann. Er ſucht nah Waffer, wie er aber keins finden Tann, 
läßt er fein Waffer in ven Lauf und reißt ein Stüd von feinem 


3) In Busſches Tagebuch findet fi an diefer Stelle die 
fauber ausgeführte Zeichnung eines hannoverſchen Erinnerungs⸗ 
Denkmals bei Hondichonte. Inmitten einer fchönen Anlage fteht 
ein Monument, welches in eine Säule auslänft. In einem Medaillon 
ftebt das Datum: „6. Sept. 1798." Darunter: „Zum Andenken 
der bei Hondſchoote gebliebenen braven Hannoveraner.“ Weiter 
unten fteht: ' 


„BerluftsLifte: " 
tobt bleſſ. vermißt 
Offiziere ............. 13 48 25 
Unteroffiziere ........- 7 90 166 
Gemeine ............. 172 955 2091.” 


An der oberen Hälfte der Säule find zwei ahnen gefreuzt; die 
eine trägt den Namenszug des Königs G R III, auf der anderen 
lieft man: „Liebt Eure Anführer, Ihäbt die Ehre.” Eine Fahne 
weiter unten trägt die Worte: „Gattin, Verwandte, Freunde, wir 
ftarben wie brave Krieger.” Zwei Alchenurnen auf Boftamenten 
tragen die Worte: „Saat von Gott gefäet.” und „Aufgehoben zur 
feligen Ernte.” Ein von einer Trauerweibe überragter Baumftumpf 
zeigt Die Namen der gefallenen Offiziere, 


144 





Hemde ab, womit er den Lauf auszieht uni 
gereinigt, wieber an zu feuern fängt. 

Ein Soldat, welchem der Kopf ſchu 
frug den Chirurg, ald ihm diefer einen Verl 
Bunde gefährlich ſei. Wie ihm biefer fagte, 
fehen könnte, erwiberte er: Wenn doch unfer Leutnant R. hier 
wäre, noch heute befchulbigte er mich der Dummheit und meinte, 
ich würde gewiß nur foviel Brägen als eine Hafelnuß groß haben. 

Noch muß ih Erwähnung tun, daß feine Regimentslanone 
während bes heutigen Treffens unter 400 und fein Soldat unter 
100 Schuß getan hatte. Der Anblid des heſfiſchen Generals 
v. Gocenhaufen,%) welchem beide Beine abgeſchoſſen waren, war 
fhredtich. Er wälgte fich in ſeidem Blute, wollte nicht weggebracht 
fein und bat die Vorübergehenden mit flehender Stimme, ihn doch 
von feinen Martern zu befreien und durch eine Kugel feine Leiden 
au enbigen. 

Die meiften unferer Leute, welche verwundet waren, mußten 
auf dem Schlachtfelde Liegen bleiben, aud; blieben viele in Hond⸗ 
ſchoote zurüd, weil es und an Wagen fie fortzubringen fehlte. 
Mehrere aber, melde ſchwer an ben Beinen verwundet waren, 
kamen hinkend in Furnes an und hatten mit unbefchreiblicher 
Mühe den Weg mit ihren zerfplitterten Knochen zurüdgelegt. 

Ich fchlief mit meinem Vater und dem General v. Mayt 
in einer Scheune. Doc; wer konnte ruhig ſchlafen, man hatte he 
fo viele ſchreclliche Szenen erlebt, die einen immer im Schle 
wieder vorkamen. 


6) General v. Cochenhauſen erlag am 10. September 
Hondfchoote feinen Verwundungen. 


(Sortfegung folgt im dritten Hefte) 


'® weior⸗ 








ses > adnzı — 
e yon nqadu] sa 


Uni 
zur älteren Geſchit 


Bon 4 


22. Herman 

Thietmar’s Nachfolger wurde der Cuſtos und Archidiacon 
der Halberftäbter Kirche Hermann 354). Die Würde eines 
Propftes von Kaiſerswerth wird er damals wohl nicht be: 
Heidet, fondern erft fpäter, jedod vor 1157, von Friedrich 
Barbaroffa als Pfründe erhalten Haben, falls die Nachricht 
überhaupt glaubhaft ift 355). Hermann entftammte, wie zuerfl 
von Hammerftein (Bardengau, ©. 91 f. und 102) nad: 
gewieſen hat, dem noch heute blühenden Geſchlechte der Edel: 
herren, jegt Grafen Behr, fein Bruder Hugold war Vogt von 
Hermannsburg. Als Thefaurar bezw. Cuſtos des Domftiftes 


354) Annal. Palid. 1148: et Hermannus Halberstadensis 
archidiaconus et custos ecclesie functus est eius (Thietmari) 
offieio. Über ihn Handelt Krauſe in der allgem. deutſch. Biogt, 
Bd. 12, 157 f. Tourtual wibmete ihm 1866 ein eigenes Büchlein 
(ef. die bittere Kritik desſelben von Geiten feines Lehrers und 
Verwandten Julius Ficker in den Forfhungen zur Reiche: und 
Rechtsgeſchichte Italiens I, 380, $ 188. Diefer und der folgende 
Paragraph find für die Geſchichte Hermann's fehr wichtig). Tour 
tual’8 Werk erlebte 1892 eine etwas vermehrte Auflage, VIII, 826, 
die ich citieren werbe. Endlich vereinigt ber 5. Bd. der Urkunden 
und Forfhungen zur Geſchichte des Geflecht? Behr, herausgegeben 
von Ülrich Graf Behr-Negenbank (Berlin 1894, 49), faft die meiften 
auf Hermann bezüglichen Urkunden, vielfach zwar zu Außftellungen 
Anlaß gebend. Ic werde das Werk ald Behr citieren. Mein 
Material,‘ übrigens ganz unabhängig von Behr gefunden, if um 
eine Reihe von Nummern reicher. — 355) ef. Lacomblet, Archiv für 
Geſch. d. Niederrh,, Bh. III, ©. 109, 124. Memorienbuch bes RI. 
Kaiferswerth, angelegt saec. XIV. ineunte: „III. id. Augusti. 
Obiit Hermannus Verdensis eps. et Werdensis praepositus. 
Behr's (S. 11) feltfame Deutung halte ich für völlig verfehlt. 





147 


zu Halberftabt erfcheint er urkundlich zuerft in den legten Monaten 
des Jahres 1138356), ferner 1140357), in zwei undatierten 
Urkunden, die zwiſchen 1147—1149 358) bezw. 1147 — 1148359) 
fallen, und in zwei Urkunden vom 18. October 1148. 360) 
Schwierig ift die Anjegung der von Biſchof Ulrich von Halber: 
ftadt theilweije injerierten Urkunde, die als Zeugen einer an- 
geblich 1151 (geftüßt durch indiet. XIII) geſchehenen Schentung 
den 1146 abgejehten Propft Martinus und u, A. den Euftos 
Hermann nennt36l), Seine Erhebung auf den DBerbener 
Biſchofsſtuhl fällt fomit nad) dem 18. October 1148, jedoch 
bor Ende des folgenden Jahres, da er in einer nach dem 
10. Dezember 1161 ausgeitellten Urkunde362) fein XII. 
Biſchofsjahr zählt. Daß die Sedispacanz nicht bis in's Jahr 
1149 dauerte, werden wir bald fehen. „Bon einer Ein: 
wirtung der NReichäregierung bei der Wahl ift ebenjomwenig 
etwas belannt, wie von der Belehnung mit den Regalien“ 
(Bernhardi, Konrad II, ©. 719). Ja faft follte man nad 
Hermanns Haltung gegenüber dem Reichsverweſer Wibald 
vermuthen, daß feine Wahl wider deſſen Willen erfolgt iſt. 
Wenigſtens geriet Hermann von vornherein in einen Gegenſatz 
zu ihm durch den fchon unter feinem Vorgänger entbrannten 
Streit um die von der abgefehten Judith veräußerten Güter 
des Kloſters Kemnade. Ein Theil jener Güter war nämlich 
von feinem Bruder Hugold erworben 363), den bereit? Thiet⸗ 
mar zur Wiederberausgabe hatte veranlaiien ſollen. Bon 
Neuem wandte fi jebt der unermüdlide Wibald an den 
Bapft 364) und erreichte, daß Eugen II. durch eine vom 
9. Januar 1152 datierte Bulle365) Hermann aufforderte, auf 
feinen Bruder und die übrigen namhaft gemachten Angehörigen 
jenes Sprengels mit Borftellungen einzumirten, eventuell mit 


36) Die Indiction tft bereits umgefeht; gebr. Behr, Nr. 698. 
— 3n Schmidt, Urkb. d. Hochftifts Halberft., Nr. 198; fehlt bei 
Behr. — 359) Behr, Nr. 695. — 359% Behr, Nr 596. — 360) Behr, 
Nr. 598, 599. — 31) Schmibt, U.B. d. H. Halberitadt I, ©. 2565; 
fehlt bei Behr. — 362) cf. w. u. Krauſe verrechnet ſich. — 363) Behr, 
Nr. 594, 697. — 1) Behr, Ne. 601, daB Schreiben ift c. Mai 
1150 abgefaßt. — 36) Behr, Nr. 608. 


148 





Strafen vorzugehen. Noch in einer zweiten Sade war 
Hermann in einen Gegenſatz zu Wibald gelommen. Er hatte 
den Abt Siegfried von Uelzen nad mehr als zwölfjähriger 
Thätigkeit feines Amtes entjegt, wie Wibald behauptet, ohne 
daß Iener ſich etwas zu Schulden habe fommen lafjen, und 
ohne feine Bertheidigung zu hören. Nachdem Wibald und 
faft alle ſächſiſchen Äbte fich Über ein Jahr lang vergeblid 
um eine canoniſche Unterfuhung bemüht hatten, jandte er 
Siegfried mit einem den Sachverhalt in der gejchilderten 
Weiſe darftellenden Schreiben366) an Eugen IH. Er Hogt 
darin ferner, daß Hermann die von Stegfried wegen ihres 
unmönchiſchen Lebens Ausgeftoßenen wieder in's Klofter auf: 
genommen babe und jet die von jenen rachgierig erjonne: 
nen Zügen zur Schande Siegfried’3 (den er empfehlen 
einen literariſch gebildeten Mann nennt) eifrig verbreiten 
laffe. Außer einem wohl gleichzeitigen Dankſchreiben Wibald’s 
an den Abt des Kloſters Bergen, bei dem Siegfried Zufludt 
gefunden hatte, das aber ſonſt unfere Kenntnis nicht bereichert, 
willen wir über vielen Streit nichts. Siegfried jcheint in: 
befien die Abtswürde nicht wiedererlangt zu haben, und ba 
Wibald in der Entjegung des eheinaligen Corveier Mönde - 
eine perſönliche Beleidigung ſah 267), dürfen wir eine ernſte 
Berftimmung zwiſchen Hermann und ihm annehmen, zumal 
da der Kemnader Streit noch fortdauerte. Damit dürfte aud 
zufammenhängen, daß dem Abt von Lüneburg, der offenbar 
im Sinne Hermann’8 handelte, vom Papft verboten werden 
mußte, fernerhin noch den abgejeßten Abt Heinrich von Cowei 
gegen Wibald zu unterftüben 368). 

Wie ſchon fein Borgänger, jo bemühte ſich Hermann 
um einen päpftliden Schußbrief für jein Stift, der ihm am 

366) Behr, Nr. 606. Die von Martöne- -ftammenbe Datierung 
1152 (er kannte nur die Urk. für ülzen vom 3. 1142) fcheint mir 
unridtig. Wir fahen oben, daß Siegfried 1185, ſpäteſtens 1137 
Abt in Ülzen geworben tft; jekt find wir 18—14 Jahre fpäter, 
alfo 1149 oder 1150. Gut ein Jahr muß felt Hermann's Erhebung 
verflofien fein, das Schreiben wird demnad Anfang 1150 anzufegen 
fein und Hermann's Erhebung wirb fomit noch in's Jahr 1148 fallen. 
— 367) Yaffe, Bibl. rer. Germ. I, ©.525f. — 368) Ebenda, ©. 4%. 


r 


m —rn oT 


149 


6. Februar 1153369) zu Theil wurde. Man geht wohl 
mit irre, wenn man in bdiefem Streben nad päpftlichen 
Schugbriefen an Stelle der königlichen die Wirkung des 
Kirchenftreites fieht. Irgend melde Beziehungen. Hermann’s 
zu Konrad II. laſſen ſich nicht nachweiſen, dagegen finden 
wir ihn bereit8 am 18. Mai 1152 am Hoflager Friedrich's 1. 
zu Merſeburg270) und zwar ala Zeugen in einer Urkunde 
für Wibald. Daraus mit Tourtual auf eine völlige Aus— 
jöhnung Beider zu jchließen, Halte ich für voreilig. Zwei 
Sabre hernach, Ende Mai, Anfang Juni 1154 begegnet 
Hermann abermald3 am königlihen Hofe. Die unvollzogene 
Urlunde, oder wie Dobeneder 371) will: das unausgefertigte 
Blankett Friedrich's I. über die Verleihung der Inveftitur der 
Bisthümer Oldenburg, Medlenburg und Rabeburg an Heinrich 
den Löwen nennt ihn al3 Zeugen. Beide Male fcheint jein 
Aufenthalt nur von kurzer Dauer geweſen zu fein, da er in 
feiner anderen Urkunde Friedrich Barbaroſſa's als Zeuge 
genannt wird. Bon der Theilnahme am Romzuge 1154/55 
biieb Hermann befreit. Im Jahre 1155 ſchenkte er der 
Domkirche den halben Zehnten zu Hafjelwerder, deſſen Auf: 
tünfte am Jahrestage feiner Ordination unter die Canoniker 
vertheilt werben jollten372), zugleich jchlichtete er einen Streit 
zwilchen dem Dompropft und dem Domcapitel. Cine weitere 
Zehntſchenkung in Zunderlinge (die beiden Nefrologien haben 
Anderlinge, die Domcapitelchronik Cunderlinghe) und Rocitede 
berichten die Bilchofschronit und die genannten Quellen. Eine 
Zeitangabe fehlt 373). 

369) Behr, Nr. 602 u. 605 = Jaffe 9695 (6708). Die Datierung 
ift unſicher. — 370 Behr Nr. 604 = St. 36%6. — 371) Regesta 
Thuringiae II, nr. 73; gedr. 3. B. Goßlarer Urfb. I, Nr. 224. 
Behr 607, St. 3692. Bon Pfannkuche und Kraufe noch zu 1153 
gefeßt und falſch interpretiert. — 372) Or. St. A.H., Verden Wr. 23. 
Gebr. Behr Nr. 608; ©. 20 3. 12 tft gu leſen siligineum, 3. 20 
de numero vero. Die Siegelwiedergabe auf Tafel XVII ſei un⸗ 
vollftändig. Durch biefe Urkunde ift bie irrthümliche Behauptung 
Pfannkuche's und Krauſe's veranlaßt, Hermann fei erft 1153 (l) ge 
weist. — 373) Tourtual’3 Einreihung au 1163 ift rein willfürlich, aber 
auch Ficker's Ausſetzungen treffen an diefer Stelle nicht das Richtige. 

1905. 11 


150 


Am 4. April 1157 ift Hermann’ wieder zu Worms 
am kaiſerlichen Hofe 37%), ebendort bezeugt ihn eine Urkunde 
Friedrich's I. vom 6. April 375). Während der Kaifer an 
den Niederrhein z0g, jcheint Hermann einen anderen Weg 
eingefehlagen zu Haben, erft in Goslar (am 23. und am 
25. Juni) 376) ift er wieder in Friedrich's Umgebung. Bon 
dort nad Bamberg jcheint er den Kaifer nicht begleitet zu 
Haben, ift aber in Halle (3. Auguft) wieder an feinem 
Hofe 377). Dort wird er unter den Yürften genannt, die ſich 
zum Teldzuge gegen die Polen um den Kaiſer verfammelten, 
it alfo vermuthlich Theilnehmer desſelben geweſen. Heim: 
gelehrt mweihte Hermann am 13. December desfelben Jahres 
eine Capelle bei (iuxta) der herzoglichen Burg auf dem Kalkberge 
bei Züneburg 378). Es war, wie der Stiftungsbrief des Klofterd 
Züne379) nahelegt, jene hölzerne Gapelle, aus der das Tpätere 
Klofter Lüne erwuchs. Gleichzeitig ftattete er fie mit Ländereien 
aus, worüber die Urkunde leider verloren gegangen ift. 

Im Anfange des folgenden Jahres, wenn nicht ſchon 
früher, begab fih Hermann nad) Bardowiek, wo er die 
Erledigung der Präpofitur zu einjchneidenden Reformen in 
der Bertheilung der Einkünfte des Stiftes benußte. Dieſe 
waren bislang zu °/, an den Propft gefallen, während die 
übrigen Canoniker ſich mit dem verbleibenden Sechftel be: 
gnügen mußten. et wurde der Propft auf ein Drittel 
der Einkünfte beichränft, ſodaß die Stiftäherren zwei Drittel 
erhielten, zugleid wurde ihre Zahl um zwei vermeht. 
Ferner beftätigte Hermann ihnen die Überweifung der Veits— 
capelle mit ihren Einkünften und ſonſtige Schenkungen. 


— 


374) Behr, Nr. 609. — 375) Bedr. Boos, Urkb. des St. Worms II, 
139 ff; fehlt bei Stumpf und Behr. — 376) Behr, Nr. 610 und 
Goslarer Urkb. I, Nr. 240 (fehlt bei Behr). — 377) Drei Urkunden Behr, 
Nr. 611-613 = St. 8775, 3777, 3778. Sn der Zeugenlifte folgt 
Hermann jedesmal unmittelbar nach den Erzbifchöfen und vor dem 
Würzburger, worauf Tourtual S. 30 befonderes Gewicht legt; die 
übrigen Bifchöfe find Später als Hermann geweiht. — 378) Mon. 
Germ., SS. 23, 398 = Behr, Nr. 614 — 379% Gebr. Webelind 
Toten III, 179 ff. 





151 


Außerdem ordnete er die Wahl eines Decans 380) an. Da 
diefer wie der neue Propſt in der Urkunde bereit als Zeuge 
genannt wird, fo ſcheint in ihr das Ergebnis längerer Ber: 
bandlungen zufammengezogen zu fein. Ausgeſtellt ift fie in 
Verden am 21. Mai 1158381), und zwar ift fie von den 
Mitgliedern des Verdener Domftiftes nah Art der Papſt— 
urfunden unterjchrieben, eine Nachahmung der man aud in 
anderen Bisthümern Hin und wieder begegnet. Verfaßt ift 
fie anſcheinend von dem Canonicus Hugo, den ih mit dem 
jpäteren Bilchof identifizieren möchte. In die erfte Hälfte 
de3 Jahres 1158 (etwa Juni) gehört ferner eine Urkunde 
Heinrich's des Löwen für Rabeburg 382). Ihr zu Folge war 
Biſchof Hermann in Lüneburg am Hofe Herzog Heinrich's 
und gab dort feine Zujtimmung zu der Umgrenzung des 
Bisthums Ratzeburg, nachdem er mit feinen mehrfach er- 
hobenen Anfprücen (queremonia) auf Ratzeburgiſches Gebiet 
zwar abgewieſen, aber als Erſatz zwei Elbinjeln erhalten hatte. 
Er ift offenbar dadurd völlig zufrieden geftellt, da er die Be- 
ffimmungen Heinrich's banno suo roborauit. Die Anſprüche 
der Verdener Kirche wurden vermuthlich durch Die damals gerade 
vollendete Fälſchung der angeblichen Stiftungsurfunde Karl's des 
Großen 383) begründet. Dieſes noch jetzt erhaltene Machwerk, 
deſſen Unechtheit evident ift (Schrift des ausgehenden 11. oder 
angehenden 12. Jahrhunderts, alfo wenigſtens Nachahmung 
etwas älterer Schreibweije) ift wohl erft nach dem 20. April 
1147 verfaßt, da ein päpftliches Privileg 384) dieſes Datums 


380) Dies veranlaßt wohl Mst. B. 99 ihm die Errichtung bes 
Decanats zugufchreiben. — 381) Gebr. Behr, Ar. 615 Orig. Wuelf. 111, 
477 ex diplom. Bardewic. mse., das mir unbefannt geblieben ift. 
In dem Manufcript Rikemann's, ©.45 f. find, offenbar dem Original 
entnommen, der Urkunde die erwähnten 17 Unterjchriften angehängt, 
ef. den Abdrud im Anhang, S. 139. — 382) Behr, Nr. 616, cf. Haſſe, 
Schlesw.⸗Holſt. Regeften I, Nr. 103, der fie für unecht hält. — 38) St. 
A.H. Verden, Nr.1. Mühlbacher Regeften, Nr.271 (263), cf. Tangl in 
den Mitth. d. Snftituts für öfterr. Geſchf, Bd. 18,53 ff., wo auch der 
befte Druck; wegen des dort ausgelaſſenen Titel vergl. Hobenberg, 
8. Sag. II, Nr. 1 oder Berg Probedruck (1840), Nr.1. — 3%) Or. 
St. A. H., Verden, Ar. 21, gebr. Pflugk-Harttung Acta pontif. I, 191, 
ef. oben S. 92. 

11* 


152 





für Verden neben Adam von Bremen als Vorlage gedient 
bat. Den Beweis für die Benugung einer Papfturfunde hat 
Tangl erbracht. Er irrt nur Hinfichtlich der benußten Urkunde, 
nicht erft die Bulle vom 6. Februar 1153 (Mühlb.?: 1152), 
fondern die ihm unbefannt gebliebene vom 20. April 1147 
hat das Mufter abgegeben, wie die noch wörtlicdere Benutzung 
zeigt. Ja, es befteht die Möglichkeit, die Abfaflung der 
Fälſchung bis in die 30er Jahre hinaufzurliden, wo die be: 
weiſenden päpftlichen Yormeln entitanden. Dann müßte man 
allerdings einen verlorenen päpftlihen Schirmbrief für Verden 
annehmen. Andererjeit3 dürfte der Endtermin für die Ent: 
ftehung der Fälſchung durch den Zweck gegeben jein, und nad 
der Anerfennung der Rabeburger Didcefangrenzen hören wir 
von feinem Srenzftreit 385), in dem fie hätte Verwendung finden 
lönnen. Der Umftand, daß fih unter den Reliquien, die 
Biſchof Hermann bei der Kirhenweihung am 13. December 
1157 verſenkte, auch folde des hl. „Suichert“ befanden 386), 
385) Bei dem S. 116 erwähnten handelt es fih um Gebiet 
außerhalb der in der Fälſchung beanfprudten Grenzen. — 
386) SS. 23, 398. Es bleibt noch die bisher aufgefparte Frage zu 
beantworten: Sft der „Suitbertus sancte conversacionis vir 
et immortalis memorie“ der Urkunde, den angeblich Karl der Große 
zum Hirten der Verdener Kirche beftellte, ala erſter Miffionar an 
zufprehen? Oder ift er überhaupt zu ftreichen, weil eine Ber: 
wechſslung mit dem faft ein Jahrhundert älteren Friefenmiffionar 
diefeg Namens, den Gründer des gleichnamigen Kaiſerwerth, vor 
liegt? Der Beweis dafür, daß eine derartige Verwechslung von 
Verdensis mit Werdensis ftattgefunden hat und fo aus einer zwei 
Perſonen gemacht find, fcheint mir fchon allein dadurch erbradt zu 
werben, daß für beide Suiberte das gleiche Todesbatum (1. März) 
angegeben wird. Ferner zeigt der Nekrolog des Lüneburger Dice 
elisflofter® vom Jahre 1209 (nächſt der gefälfchten Urkunde bie 
ältefte Quelle für den Verbener Suibert) in der fremden Namens⸗ 
form „Suieberti primi Verdensis episcopi® ftatt bes fonft 
üblichen fardensis den fremden Ursprung, ber noch beftätigt wird 
burch die Feier der Ankunft feiner Reliquien in Verden (9. Mai). 
[Neerol. Verd. Il; dagegen hat das Necrol. 3. Michael. Luneb.: 
natale Suiberti an biefem Tage) Endlich fpricht gegen einen 
Berdener Bilhof Suibert das Fehlen des regelmäßigen Zuſatzes 
„Huins ecelesie episcopus“ in dem Neerolog. Verd. I, was in 





18 


läßt gleichfalls vermuthen, daß die Fälſchung damals bereits 
befannt war. Während fo der Grenzftreit mit Nabeburg bei- 
gelegt wurde, dauerte ein anderer mit Bremen nod fort. 

Im Yuni 1158, alfo kurz hernach, verſprach der Kaiſer auf 
dem Augsburger Reihätage gemäß der beiderſeits beigebrachten 
Privilegien (vermuthlich Verdenerfeit3 der gefäljchte Stiftungs- 
brief) nacht dem Urtheil der Fürſten und anderer verftändiger 
Männer die Streitfadhe zu jchlichten 387); die Entſcheidung fiel 
jedoch erſt ſpäter (Februar 1160) und zwar zu Gunſten der 
Berdener Kirche. Damals in Augsburg mar Bilchof Hermann 
perfönlidh zugegen, wie feine Erwähnung in einer kaiſerlichen 
Urkunde vom 14. Juni 1158388) darthut. Bon dort aus 
nahm er an dem zweiten Romzuge Barbarofja’3 Theil389), - 
was ihn zum erſten Male auf lange Zeit in enge Berührung mit 
dem kaiſerlichen Hofe brachte und ihm wichtige Miffionen eintrug. 

Jetzt erft wurde aus dem unbedeutenden Biſchof von 
Verden ein angefehenes und wichtiges Glied des Hohen 
deutfchen Klerus. Ausfchlaggebend ift für dieſen Wechfel 
in Hermann’s Stellung wohl, daß Wibald’3 Einfluß befeitigt 
war, dafür Rainald’3 Hochftrebende Politik den Sieg errang, 
mit deſſen Anſchauungen Hermann neben Daniel von Prag 
wohl am meiften übereinjtimmte3%), mit dem er fidherlich 
in früherer Zeit, wo Rainald Propft in Hildesheim mar 
(—1156), befanut geworden war und mit dem feine Gedanken 
auszutaufhen er im Sabre 1157 verſchiedentlich bei feinem 
Aufenthalt am Hofe Gelegenheit gehabt Hatte In des 
Kaiſers Umgebung beim Wlpenübergange bezeugt unjern 
Hermann Otto von Yreifing 39), ferner am Mincio zwifchen 


der Benugung eines älteren, in die Zeit vor die Fälſchung 
zurüdreichenden Nekrologs feinen Grund hat. Unentſchieden Laffe 
ih, ob jener Irrthum, von abfichtlicher Verwechslung wirb man 
wohl nicht reden bürfen, bereit vor der Vereinigung ber höchſten 
Würde Verden's und Kaiſerwerth's auf bie Perfon Hermann's 
liegt und jene eine Folge der irrigen Vorftellung war, oder ob 
jener Wahn erft durch den Gedankenaustauſch unter gemeinfamer 
Verwaltung entftand. — 397) Behr, Nr. 617 = St. 8813. — 
388) St. 3812, fehlt bei Behr. — 389) Gesta Frid. II, c. 26 (SS. 20, 
431). — 3%) ef. Saud IV, 209. — 391) II, c. 25. 


154 





Bolta und Valeggio eine Urkunde vom 10. Juli 1158392). 
An der folgenden Belagerung Mailand’ (Auguſt) nahm er 
nad) Vincenz bon Prag393) gleichfalls Theil. Die Erledigung 
des Erzbisthum's Ravenna (Anjelm F 12. Auguft) ver 
anlaßte den Kaiſer Hermann nad Ravenna zu jenden, um 
die Wahl des Laifertreuen Wido von Blandrate durchzuſetzen. 
Als der Biſchof von Bercelli, der dann als kaiſerlicher Ge: 
fandter beim Papft die Beitätigung Wido's erwirken follte, 
underrichteter Dinge zurüdtehrte, ſandte Friedrich, ein Zeichen 
feines hohen Bertrauens, Hermann nah Rom, indeß gleid- 
falls vergebens 39%). Am 25. October395) und am 29. No: 
bember 396) ift Hermann wieder am kaiſerlichen Hoflager be: 
“zeugt, ferner berichtet Ragerwin 397) feine Gegenwart auf dem 
Reihstage zu Ronkalia (Mitte November). Wo die Gefandt- 
Ihaft Hermann’3 nah Rom einzureihen ift, bleibt zweifelhaft, 
da die meiften Urkunden Friedrich's in diefer Zeit ohne Zeugen 
find; beachtenswerth ift das Fehlen von Hermann’ Ramen 
am 23. November 39). Dann wurde Hermann neben Rainald 
von Cöln zujammen mit Daniel von Prag, Pfalzgraf Otto 
und dem Grafen Wido von Blandrate vom Kaiſer nad) 
Parma, Piacenza, Cremona und anderen Städten gejandt, 
um dort kaiſerliche Podeſtas einzufeßen 399). In den ge: 
nannten Städten gelang es ihnen, in Crema fanden fie 
Schrvierigfeiten und mußten, um ihr Xeben zu retten, fliehen; 
ähnlich erging e3 ihnen in Mailand, wohin fie Ende Januar 
1159 kamen, doch ift es fehr unficher, ob Hermann de- 
mals noch bei ihnen war 200). Bermuthlih Anfang Februar 
ift Hermann wieder beim Kaifer 402), wo ihn eine Urkunde 


392) Behr, Nr. 618 = St. 3815 ef. Böhmer'3 Nachtrag, S. 98. 
— 3%) ed. Taudingli, S. 118. — 3%) Gesta Frid. IV., c. 18,19, 
p. 454. — 3%) Sn. der Grafihaft Verona. (Stumpf, Rede: 
fanzler III, 498, Nr. 347, fehlt Behr.) — 3%) Gragnano, weſtl. v. 
Piacenza, Behr, Nr. 621 = St. 3830. — 397) Gesta Frid. lib. IV, 
ce. 3, — 39) St. 3821a. — 39) Vincenz v. Prag ed. Tanchinsky, 
©. 123. — 1%) cf. Gieſebrecht V, 186; VI, 873 f. — 101) Am 2. Februar 
nach Gesta Frid. IV c. 25 p. 459 gu Ocimiano, ebenfo nad einer 
undatierten Urkunde im Gebiete von Vercelä. Datiernug nad 
St. (3841), citiert Behr, Nr. 622. Sch Habe die Urkunde nur ohne 





155 





vom 18. Februar ?02) erwähnt, ebenjo am 6. Mai (Urk. 
gedr. Mittheilungen des Inftituts für öſterreichiſche Geſchichts⸗ 
forſchung Bd. IV, 209). Sehr zweifelhaft ift die Datierung 
zweier weiterer Urkunden Friedrich's, in denen Hermann ge- 
nannt wird 203) u, 404), Am 28. Juni 1159 entfcheidet dann 
Hermann als Legat des Kaiſers bei St. Maria in Borto 
bei Ravenna eine Klage der Kirche zu Ravenna 205), Am 
1. Auguft ijt ex wieder in Friedrich's Umgebung bezeugt 06). 

Mährend der Kaiſer noch mit der Neubegründung feiner 
oberitalienifhen Macht und der Niederwerfung der Rebellen 
beihäftigt war, erwuchfen ihm durch den Tod Hadrian’s IV. 
und Die zmwielpältige Papftwahl neue Schwierigkeiten, die 
Friedrich im großen Stile durch ein allgemeines Concil zu 
löjen beſchloß. Beide Erwählte auf dieſes Goncil zu laden, 
wurde Ende October die ehrenvolle und ſchwierige Aufgabe 
einer Geſandtſchaft, beſtehend aus Hermann bon Verden, 
Daniel von Prag, Otto von Wittel3bah07) und den Propſt 
Herbert. Über ihre Schritte bei Alexander IH. in Segni 
wiſſen wir aus ihrem eigenen Zeugnis, daß fie ihn dreimal 
in furzer Zwifchenzeit vergeblih zum Ericheinen aufforderten. 


Zeugen gefunden und erwarte noch Antwort auf eine Anfrage in 
Bergamo. — 102) In Marengo, St. 8845, fehlt bei Behr dgg. Tourtual, 
Nr. 29. — 48) St. 3856 zu Mai 1159, Behr 620 nad Tourtnal 
zu Yuguft 1158. — 4%) St. 3858, fehlt bei Behr. Stumpf will 
5. Mai ftatt 25. uni leſen. — 94%) Behr, Nr. 624, cf. Fider 
Forſch. 3. R. u. R. 3. I, 329, der fon Tourtual's Umdatierung 
(S. 44 u. 82, Anm. 110) abweiſt. Bei begrünbetem Zweifel an 
der überlieferten Datierung würbe überdies cher 1162 in 
Betraht kommen, wo ber Sailer und Hermann in der an 
gegebenen Zeit in jener Gegend war. — 1%) St. 3860, 3861 — Behr, 
Kr. 619 (fälſchlich zu 1158) und 625. — 19%) Gesta Frid. IV 
e. 65 nennen nur Daniel und Hermann. Ihr Begleitichreiben an 
Roland Alerander, zum 23. October 1159 gefett, Gesta Frid. IV 
e. 65 = Behr, Nr. 626 = St. 3869; cf. ferner St. 3891 — Behr, 
Ar. 637 und Behr, Nr. 628 (Goncilsbefhhluß) = Mon. Germ. 
Const. I, 256. Die Chron. Regia Coloniensis Rec. I Gchul⸗ 
ausgabe S. 106) nennt ala Glied der Geſandtſchaft nod den 
Biſchof von Mantua, während Otto Morena (SS. 18, 621) neben 
Hermann und Daniel nur den Pfalggrafen Otto aufführt. 


156 _ 


Daß der Gardinal Bofo in der Vita A 
don einer Audienz redet, fpricht nicht t 
fi zur Schau getragene folge Bench 
Daniel’3 entfpriht nur ihrer Rolle al 
gegenüber einem noch nicht anerkannten 
Unmilligwerben und der Gebrauch harter 2 R . 
angemefjen. Die Schilderungen Boſo's von ihrem entgegen: 
gefegten Benehmen in Segni bei Biktor IV. find offenbar 
gehäffige Verleumdung. Einen Anhaltspunkt für die Da: 
tierung diefer Reife gewinnen mir aus dem Schreiben 49) 
Viltor's IV. aus Vetralla ſüdlich von Viterbo (nad) Gieſebrecht 
fomit bereits auf dem Wege zum Goncil). Damals, am 5. De: 
cember, ſchreibt er an den Abt Heinrich von Lori, Genaueres 
über feine Fortjchritte würden ihm Hermann und Daniel mündlich 
mitteilen; fie waren zum mindeften alfo im Begriff, ihr zu 
verlafjen. Moglicherweiſe find die drei Vorladungen Aleı 
ander’3 III. durch dreimalige Sendungen erfolgt, die Ber 
ſchiebung des Concils um faft einen Monat bot reichlich) Zeit 
dazu. Da Roland fi weigerte, die Autorität des Concils 
anzuerkennen, ſprachen die Biſchöfe, darunter aud) Hermann 210) 
am 11. Februar feine Verwerfung und die Anerkennung 
Viltor's aus. Der große Kirchenſtreit entbrannte. 

In jenen Tagen erfolgte wahrjdeinlih auch die oben 
berühtte Entjheidung in dem Verden-Bremer Grenzftreit #11), 

408) Watterich II, 882. — 40) Mon. Germ. 88. 21, 440. — 
410) Behr, Nr. 628 (verfälicht, Hermann’: Unterfchrift indeſſen 
nirgends angesweifelt); außerdem bezeugt durch St. 8892 — Behr, 
Nr. 629. Die richtige Datierung XV. Kal. Martii (ftatt Maii) in 
dem befferen Drude bei Prutz, Sriebr. I, Bd. I, 488. — All) Schreiben 
bes Kaiſers an das Verbener Gapitel ohne Datierung, vollftändig 
gebr. Zeitichr. d. Hiſt. V. f. Ni. 1871, ©. 44 (gu 1160 Febr.). Die 
Nennung Ulrich's als Ganzler ergiebt als frühften Termin: 1. Aug. 
1159, die Heinrichs's d. 2. mit feinem ganzen ſächſiſchen Gefolge 
läßt vermuthen, daß fle noch fpäter fällt, da er zuerft am 8. Sept. 
1159 in Italien bezeugt ift. Darf man auf die Bezeichnung Rai 
nald's als Erzbifhof und nicht als Elect Gewicht Legen, fo ver 
ſchiebt ſich der frühefte Termin noch weiter, Erzbiſchof nennt er 
ſich indefien in dem gefälſchten Goncilsbeihluß. Der fpäteite it 
der 13. April 1161, mo Propft Gerharb von Magdeburg ftirbt, am 





, _ EEE EEE 
1 


1 


Wichtiger ala diefer Act ift die Yyrage nad) Hermann’3 Wirken 
für den vom Kaiſer anerlannten Papft. Gieſebrecht (V, 
253 cf. VI, 395) beridhtet unter Berufung auf Gresta 
Frid. IV, 82412) Hermann fei zu dieſem Zwede vom Kaiſer 
nad) Spanien gelandt, gefteht aber gleih darauf (S. 258) 
zu, daß wir nit wiſſen, ob er nad Spanien gelommen jei. 
Mir ſcheint die Zeit vom 12. Februar bis 30. März für 
eine Milfion an die ſpaniſchen Höfe und wieder zurüd zu 
furz 213), Am 30. März 1161 mar aber Hermann wieder 
in Pavia +14), wo er als kaiſerlicher Bicar dem Gericht vorſaß. 
Bermuthlih erfüllte er damit nicht einen fingulären Auftrag, 
fondern war in jener Zeit überhaupt ala kaiſerlicher Vicar 
beftellt, ſodaß alfo ein anderer Auftrag die geplante Sendung 
nad) Spanien erjebt hätte. Damit blieb Hermann im Gefolge 
des Kaiſers, mo er auch am 2. April zu Monfelice*15) be- 
zeugt ift, ebenfo war er am 3. Juni bei der Belagerung 
Mailand’s 216) wie zu Lodi (Juni) *?7). Dann erjcheint er 
nit mehr unter den Zeugen. Da er am 10. December 
1161*18) in feiner Diöcefe das Kloſter Diesdorf weiht und 


18. Januar ift er bereit3 in Nordbeutichlanb bezeugt (Heinemann, 
Cod. dipl. Anhalt. I, ©. 382, Nr. 455. Leo, Vorlefungen V, 798, 
jet die Urkunde in's Jahr 1168, Tourtual erfindet dazu als Tag 
den 13. Auguft, was ſchon Ficker I, 389, rügt). Die Überlieferung 
beruht auf folgenden Abfchriften des St. A. H.: II, 128; B. 18, 
vol. 8; II, 135. — #12) Mittuntur legati .... Verdunensis in 
Hyspaniam. — #13) Wahrſcheinlich ift unter Verdunensis der Bifchof 
bon Verdun zu verſtehen, cf. auch den Excurs bei Tourtual, Her: 
mann, der anderer Meinung ift. — #19) Dondi dall’ Orologio: 
Dissertazione sexta sopra l’istoria eccl. Padovana, ©. 43 f. 
(ex autographo). — 115) St. 3902, gedr. Reichskanzler III, Nr. 353 
vu. Prutz, Fr. L, Bd. 1, ©. 489; fehlt Behr. — 116) St, 8906; fehlt 
Behr. — HN) St. 8911, 8912 —= Behr, Nr. 682, 631. Vermuthlich 
auch St. 8918 (omnes fere episcopi Teutonici). — 418) Behr, 
Nr. 650 Fälfchlich zu 1160, fein Drud tft aud) noch nicht ganz genan. 
Was es mit ber von Bethmann (U. Archiv XI, 778 f.) im Bardo⸗ 
wieler Archiv gefundenen Ortginalurfunde Hermann's vom 9. 1160 
für eine Bewandtnis hat, habe ich nicht zu ergründen vermodht. 
Sie, wie bie Urkunde Tammo's (F 1188) vom J. 1190 tft ſeitdem 
verfhollen. Ob letztere identifh ift mit der von Schlöpfen, ©. 137, 
citierten Confirmation eined Zehnten vom J. 1190, die ein Bardo⸗ 
wieler canonicus et scholae magister u. A. mit unterfchrieben 
haben fol, läßt fih natürlich auch nicht ſagen. 





158 _ 


über die Stiftung desſelben urkundet, jo ift er vermuthlid 
damals mit Erlaubnis des Kaiſers heimgekehrt oder gar, um 
Verſtärkungen zu holen, heimgejandt. 

Am 1. März 1162 mußte fih endlich daS ſtolze Mai- 
land auf Gnade und Ungnade dem Saifer ergeben und murde 
zur bölligen Zerftörung beitimmt. Als die Kunde hiervon 
nah Deutſchland kam, weilte Hermann noch in feinem 
Bistum; eine vermuthlid in Hamburg ausgeftellte Urkunde 
Hartwig’ von Bremen 419) nennt ihn als Zeugen. Am 
17. April beflätigte er in Berden den Canonikern von Bardo⸗ 
wiet die Schenkung des Zehnten von Nendorf Seitens feines 
Vorgängers Zhietmar420). War die Urkunde für Slofier 
Diesdorf intereflant wegen der Nahahmung eines kaiſerlichen 
Privilegs in der äußeren Form, jo iſt es bei diefer Miniatur: 
urkunde das Siegel. Es ift offenbar in Italien angefertigt, 
weit eleganter als das, welches uns früher begegnete. 

Bereit3 am 9. Juni ift Hermann wieder in Italien beim 
Kaiſer 121), ebendort wird er bezeugt dur Urkunden vom ° 
10. und 13. Juni422). Am 24. Juni wurde unter feinem 
Vorſitz („sedente pro tribunali Hermanno Verdensi 
episcopo ad justicias faciendas Imperatoris Vicario‘) 
dur den ihm beigeoroneten kaiſerlichen Hofrichter Guibertus 
de Bernardo ein an den Sailer gebrachter Streit zwiſchen 
dem Dompropft von Parma und den Conſuln diefer Stadt 
entſchieden 423). Ebenſo ift Hermann in des Kaiſers Umgebung 


419, Behr, Nr. 633 = Lappenb. H. U.B., Nr. 224. — 930) Or. 
St. A.H. Bard. Nr. 2; ſchlecht gebr. Schlöpfen, S.190 f. — 21) Zu 
Pavia. Behr, Nr. 685 —= St. 3949, — 122) St. 3950, 3952 — Behr, 
686, 687. Der Drud bei Behr, Nr. 636, läßt feltfamer Weile: 
Hermannus Fardensis (Moriondo Mon. Aquensia 2, 331 hat 
Sardensis) eps. aus und Eorrigiert mit Unrecht aus dem Abt Her 
mann bon Hersfeld einen „Ferdensis abbas“ ! Quelle dieſes Un 
ſinns iſt ein Mißverſtändnis Tourtual's, der jeinerjeitö unfere Ur 
funde in zwei verſchiedene zerlegt (Nr. 44 und 45). Auch der Dnd 
bet Heinemann tft ungenau. Prutz, Sr. I, 3b. I, ©. 448 f. läßt 
an der entiheidenden Stelle gar drei Bifchöfe aus. Das Eitat 
Tourtual's: Sentenberg, Genua 228, bezieht fi) auf das anonyme 
Jus imperii Germaniei ... .. . 1751, wie Herr Dr. Reide feftftelle. 
— 413) Zwiſchen Magreta und Tarola. St. 3954, fehlt bei Behr. 





189 


bezeugt am 26. Juni?24) zu Sapignano und am 30. Yuni 
im Gebiet von Bologna 425), ferner am 18. Auguſt zu 
Zurm?#26), am 7. September zu St. Jean-be-Losne meft- 
ih von Dole?27), am 24. October zu Selz 428) und am 
27. November zu Conftanz #29). Er Hatte aljo den Kaiſer 
über Burgund nad Deutichland heimbegleitet. Doc follte er 
fein Bistyum noch nicht mwiederfehen. In jenen Tagen „um 
den 30. Rovember herum“ ſandte ihn der Kaifer, nad) Acerbus 
Morena’3 Bericht 130), von Neuem nad Oberitalien (er löfte 
dort Rainald von Daffel ab, der die Verwaltung Tusciens 
übernahm, Giefebreht VI, 382) und gab ihm Gewalt, alle 
Straf- und Streitſachen Italiens in letzter Berufungsinſtanz 
als Stellvertreter des Kaiſers zu entſcheiden. Mit Weisheit 
und Beſonnenheit kam Hermann dieſem Auftrage theils in 
Lodi, theils in anderen Städten der Lombardei und der Mark 
Verona nach. Soweit Morena. Bon feiner Thätigkeit giebt 
Kunde eine am 7. März 1163431) in Parma auf ſeinen 
Befehl ausgeftellte Urkunde, in der er fi „Verdensis epis- 
copus et serenissimi ac invictissimi imperatoris Frederiei 
vicarıus ad justicias faciendas ac deliberandas* nennt. 
intereffanter noch als das Urtheil ift die Koſtenberechnung, 
erhalten in einer Quittung feines Beauftragten Lanfranc vom 
23. April 1163432). Bon den 13 8 4 Solidi Mailändiſch 
find 10 & Koften des Urtheils, 40 Soliti = 2 8 erhält 
Lanfranc, 20 Solidi = 1 ® Loftet das kaiſerliche Siegel, 
4 Solidi 2 Siegel Biſchof Hermann’3 (vermuthlich eins am 

424) St. 3955, fehlt bei Behr, gedr. Constit. I, 299 ff. — 
185) St. 2956 — Behr, Nr. 638. — 426) St. 3968, fehlt bei Behr, 
gedr. CAstit. I, 305. — 42°) St. 3967, ebenfo + St. 3968, gebr. 
Spon Histoire de Genöve augmentde 2, 54 ff. fehlen bei Behr, 
ber fchlechte Drude benußt; cf. ſchon Wider I, 330. — 128) St. 8971, 
fehlt bei Behr; Ficker, Forſch. irrthümlich 24. Sept. — 729) St. 3972, 
— Behr, Nr. 6389. — 130) SS. 18, 640 f. — 131) Behr, Nr. 642. — 
32) Behr, Nr. 648. Ob Tourtual Necht bat, aus der fcheinbaren 
Erweiterung bes Urtheils auf einen zweiten Spruch in biefer Sache 
zu fchließen, oder ob in ber „curtis Meletuli® das „eurtis.... 
quam ..... . comitissa Matelda tenuit“ des Urtheils ſteckt, wird 
ih nur auf Grund der Originalaufzeichnung entfcheiben laſſen. 







J 


160 

Urtheil und das andere an der Ausfertigung für die andere 
Partei oder an der Quittung). Ein weiterer Act ſeiner 
Thätigkeit liegt vor in einer Urkunde über eine Gerichtsſitzung 
in Modena am 11. März 133). Auch von einem vermuthlich 
damals in PVicenza gefällten Spruche Hermann’3 erfahren wir 
durch ein fpäteres Schreiben Sailer Friedrich's 1.43%). 

Bereitö im October 1163 mar der Kaiſer in Perſon 
wieder in Stalien, mit ihm zog am 28. October?35) Biſchof 
Hermann in Lodi ein. Ob er inzwiſchen in Deutjchland 
war, fteht dahin. Ficker nimmt e8 an, da im Mai bie 
Hofrihter in Parma ohne Vicar zu Gericht ſitzen. In Lobi 
traf am 2. November auch Bapit Victor ein, am 4. fand eine 
große kirchliche Yeier, die Translation des Hl. Baſſianus, ſtatt. 
Dann folgte eine große Reichsverſammlung. Hermann wird 
an allem dieſen tHeilgenommen haben, bezeugt ifi er erfl 
wieder am 27. November am faiferlihen Hofe zu Papia %36), 
ebendort am 2. December 437) und am 6. December in Monza. 
Dann muß er mitten im Winter nad) Deutichland heimgelehrt 
fein, da er bereit am 17. Januar 1164 in Halberftabt iſt #38). 

Über ein Jahr lang entſchwindet Hermann völlig unferen 
Augen, erſt am 26. Yebruar 1165 erjcheint er wieder und 
zwar in Altenburg am Hofe Barbarofja’s 439). Sein Auf 
enthalt kann aber nur von kurzer Dauer gemwejen fein. Auf 
dem Hoftage zu Würzburg am 22. -24. Mai, mo Rainald 

433) Behr, Nr. 641, fälſchlich nach Tourtual's Vorgange zum 
3. März geſetzt. — 39) St. 4150, gebr. Acta imperii, nr. 490 = 
Behr, Nr. 657. — 135) Acerbi Morenae contin. in Mon. Germ. SS. 18, 
642. Gieſebrecht V, 384, fälſchlich 29. Oct. ebenſo Ficker, Forid 1, 
381, Anm.16. cf. dag. Tourtual, Excurſsheft zum Schtema, Anhang, 
ber auf die andersartige Berechnung des römtichen Kalelbers, bei 
Morena u. A. aufmerffam madt. — 136) St. 3996 = Behr Nr. 644. — 
437) St. 3998 — Behr, Nr. 645, beſſer N. Arch. XXIV, 214 und in einer 
zweiten Urkunde vom gleihen Tage für bie Kirche S. Nazario in 
Pavia; fehlt bei St. und Behr, gebr. Robellint, 3, 37. — 138) St. 4000 
— Behr, Nr. 646. Daß in biefer Urkunde als Fürbitter neben dem 
Erzbiſchof von Coln nur noch Hermann erwähnt wird, glaubt 
Ficker auf eine Fortdauer feiner Thätigfeit als Vicar bezichen zu 
bürfen, wofür allerdings, wie er felbft hervorhebt, urkundliche 
Zeugniffe fehlen. — 139% Behr, Nr. 648 — St. 4040. 





161 





aus England heimgekehrt, den entjcheidenden Schlag gegen 


Alerander IH. führen mollte, zeigte fih Hermann als der 
getreuefte Anhänger des Cölner. Er allein war nad einem 
Alerandriniichen Berichterftatter 240) fogleih zu dem Eid gegen 
Alecander III. bereit und leiftete ihn ohne jede Einſchränkung, 
während die übrigen Bifhöfe mit Ausnahme des Halberftädter 
fieber auf ihre Regalien verzichten wollten. Abermals am 
kaiſerlichen Hofe ift Hermann gegen Ende November, wahr: 
ſcheinlich in Utrecht 41). 

Über ein Jahr lang bleibt dann wiederum Hermann’3 
Thätigleit im VBerborgenen 442). 

Auf's Neue nah Italien rief ihn im Jahre 1167 der 
Dienft des Kaiſers, vermuthlich ift er erſt ſpäter gefolgt. 
Er iſt zuerſt am 27. Januar in Parma am kaiſerlichen Hofe 
bezeugt 293). Nach Vincenz von Prag44) war er auf dieſem 
Romzuge beitändig am kaiſerlichen Hoflager und zwar zu: 
fammen mit Daniel von Prag als Hofvicar. Urkundliche 
Acte feiner richterlichen Thätigkeit in diejer Zeit fehlen. Da— 
gegen nennen ihn als Zeugen zwei faiferlihe Urkunden vom 
10. Februar?45) und aus Anfang Märzt46), Am 4. März 
weihte er Ehriftian von Mainz zum Priefter und Wido von 
Ravenna und Eberhard von Regensburg zu Diaconen, Daniel 
von Prag vollzog am folgenden Tage die Weihe Chriſtian's 
zum Erzbifchof 217). Zum lebten Male im taiferlichen Lager 
eriheint Hermann am 23. April?18), Er fehlt in der 


440) Epistola amiei ap. Bouquet 15, 833, cf. aud) Aleran- 
der's Brief bei Mansi 21, 1008. — 1) St. 4056 — Behr, Nr. 649, 
beffer Const. I, 328 f.; bei Tourtual, Nr. 59. — 192) Die im Tert 
der Urkunde Heinrich's des Löwen, Behr, Nr. 650, erzählte An- 
weſenheit Hermann's bezieht fi), wie ſchon Tourtual erkannte, auf 
das Jahr 1158. — 43) St. 4080, fehlt bei Behr. — 4) Ganz anı 
Ende. — #5) Borgo Panigale (nordw. dv. Bologna). St. 4082, 
fehlt Hei Behr. — 45) ©. Procolo (norbw. v. Faenza). St. 4088, 
fehlt bei Behr. — 147) Bincenz v. Prag ed. Tauſchinski, p. 137 f. 
38. 17, 688. — 446) Im Gebiet von Rimini. St. 4085 —= Behr, 
651; vorher noch in St. 4079 a, gebr. in Nachrichten v. d. Gefellfch. 
d. W. zu Böttingen, 1908, Heft 3, ©. 261, wo fie mein verehrter 
Lehrer Prof. Kehr in die erfte Hälfte des Monat? März febt. 








162 


Urkunde vom 30. Juli449), die u. A. feinen Yreund Daniel 
bon Prag erwähnt. Nah Vincenz von Prag war er 
vom Kaiſer nad Pavia gejandt, um dieſe Stabt gegenüber 
dem fi erhebenden Lombardenbunde in der Treue zu be 
feftigen; feine Verdener Kriegsmannſchaft führte bei der Be 
lagerung Ankonas im Mai fein Caplan Hugo #50). Als 
Hriedrih in Rom einzog, war aud) Hermann wohl wieder 
bei ihm; die plötzlich ausbrechende Peſt raffte ihn dort am 
11. Auguſt 181) fort. Mit ihm erlagen ihr Rainald 
bon Dafjel und Daniel von Prag und faſt das ganze Heer. 
Die Geißel des Todes vernichtete die Erfolge Barbarofia's. 
Schilderungen von Hermann's Erſcheinung und Weſen haben 
ung Acerbus Morena und Bincenz von Prag aufbewahrt #2). 
Bofo, der feinen Zod vor Rom im Leben Alerander’s Il. 
erzählt, nennt ihn einen hartnädigen Schismatiker. Daß be 
Haß, mit dem er Hermann in feinem ganzen Werle (umd 
ebenjo andere Wlerandriner) verfolgt, auch nad dem Tode 
nicht verſtummen fonnte, zeichnet am beften des Mannes Größe. 


23. Hugo, + 1180 Mäy 1. 

Biſchof Hermann’3 Nachfolger wurde ein gewiller Hugo. 
Pfannkuche vermuthet wohl mit Recht, daß er identiſch jei 
mit dem Derdener Canoniker 453) von St. Maria gleichen 
Namens, der am 2. Mai 1158 in einer Urkunde Biſchof 
Hermann’3 als Zeuge vorkommt und deſſen Rame unter ben 


49) cf. dag. Tourtual, Nr. 68. — 359%) Schon Fider tabeli 
bie von Tourtual bier angerichtete Verwirrung. — 451) Necrol. 
8. Mich. Luneb., Verd. I (Bifhofschronit irrthũmlich II. kal. 
Ang. ftatt II. id. Aug.) und Nekrolog des Stifte Kaiſerswerth, 
Helmold mense Augusto; daß Jahr berichten 3. B. die Pöhlber 
Annalen, fernere Quellenbelege verzeichnet Gieſebrecht IV, S.41f. 
— 452) Die betreffenden Stellen bat Tourtual, ©. 4 f., des Nar 
drucks heraußgehoben, cf. auch die Eharakteriftit bei Gieſebrecht V, 
556, 557. — 183) Nah Krauſe (Archiv des Stader Vereins VI, 
352. Anm.) fol er vorher Thefaurar des Stiftes zu Verben ge 
weten fein, was wohl auf Verwechslung beruhen wird. Nach Hl. 
XXXIII, 1187 in der Igl. Bibl. zu Hannover foll er jogar Dom: 
propft zu Münfter und ein geborener Graf von Ahufen gewefen fein. 


163 


Zeugenunterfähriften doppelt begegnet *5?). Als Caplan war 
er feinem Borgänger auf deſſen lebten Zuge nad) Italien 
gefolgt, wo ihm bei der Belagerung von Anlona der Befehl 
über Die Verdener Mannſchaft anvertraut war?55). Seine 
Wahl dürfte demnad vom Kaiſer jelbft veranlapt fein 256), 
Da: Datum feiner Erhebung ift unbelannt. Als Biſchof 
erjcheint er zuerft auf dem großen Würzburger Reichötage 
des Jahres 1168 am 10. Juli in einer Urkunde Friedrich 
Barbarofſa's für Würzburg87). Auf dieſem Reichstage 
(universalis curia) ift auch wohl der Spruch ergangen, der 
für Berden und als Präcedenzfall damit für dag ganze Reich 
feitießte, daß hinfichtli des Mobiliarnachlaſſes (suppelex) 
feines Vorgängers der Biſchof gegen die Erben des Ber- 
forbenen nad) weltlidem Rechte (!) nur vor dem Hofgerichte 
Klage erheben joll.258) Mit Giejebredht (V, 557) darf man 
in dieſem Entſcheide einen Schuß des Biſchofs gegen feine 
Prälaten und Minifteriolen jehen, denn ein aus ihnen zu- 
ſammengeſetztes Gericht in Verden würde wohl zu eigenem 
Bortheil entichieden Haben. Auch entihied diefer Sprud), 


154) Vermuthlich it er Schreiber der Urkunde, bie Schlußzeile 
wäre dann als Scriptorzeile anzuſehen und von Rilemann uns 
genau wiebergegeben. — 355) Bereits Gieſebrecht V, 557, fiebt ben 
Saplan Hermann's und ben jpäteren Bifchof als diefelbe Perſon 
an. — %6) Ebenſo Giefebregt und Wolfram: Tr. I. und das 
Wormſer Eoncordat, S.81. — 457) St. 4095 (zwei Originale, eines 
mit Goldbulle). — 158) St. 4096. Diefe Urkunde ift leider nur in 
dem Auszuge bes Verdener Copiars erhalten und ohne Datterung. 
Den einzigen Anhalt für eine Zeitbeitimmung gewährt außer dem 
Kaifertitel Friedrich's der Unfangsbuchftabe des Verdener Biſchofs. 
Dieſes H. könnte ſowohl Hermann wie Hugo bedeuten, doch kann 
Hermann nicht gemeint ſein, da ſein Vorgänger 1148 ſtarb. So 
bleibt für eine ſichere Anſetzung der Spielraum 1167—1180. Ich 
habe mich, wie ſchon Stumpf, für 1168 entfchieben, indem ich einen 
unmittelbaren Zufammenbang mit der Urkunde vom 23. Juni 1170 
(St. 4115) nicht für nöthig halte, dagegen glaube, daß fie möglichit 
nahe an das Todesjahr Hermann’3 zu rüden iſt. Gebrudt iſt 
unfere Urk. Behr, Nr. 656 = Const. I, 380 (zu Juni 1170). Daß 
ein Geiftlicher über feinen Mobiliarnahlaß auf dem Tobtenbette 
verfügen Fönne, war bereit am 26. Sept. 1166 anerfannt. St. 4058. 





N 


164 


daß die Präbendenlehen der Canoniker und Plebane mit dem 
Tode des Verleihers erloſchen jeien, gab alſo das Lehenstecht 
anwendend dem neuen Bilchof freie Hand. In diefem Streite 
ſcheint noch ein zweiter Spruch nöthig geweſen zu fein. Am 
23. Juli 1170 fällte in Erfurt das Fürſtengericht (habito 
universorum principum et nobilium atque aliorum 
sapientium consilio) auf Antrag des Biſchofs Hugo 
(princeps imperii) das Weistum 59) (generalem in gene- 
rali curia sententiam), daß finftig feinem Kirchenvogte 
ein Recht zuftehen fol, an dem Kirchengut oder an dem 
Beſitz der Kleriker weder zu ihren Lebzeiten noch nad 
ihrem Tode. 

Über fonftige Bethätigungen Hugo's in diefer Zeit fehlt 
jeder Anhaltspunkt. Immerhin darf man annehmen, daß er 
1171 bei dem Beſuche Heinrich's des Löwen in Verden 
wohl zugegen geweſen iſt. Das Tehlen feines Namens in 
den beiden Urkunden 60) dieſes Fürften vom 3. und 8. Augufl 
ichließt diefe Annahme keineswegs aus, da bon den Bilchöfen 
immer nur die interejfierten als Zeugen aufgeführt werben. 
Damals werben bereit die Verhandlungen über die Gründung 
des Nonnenklofters Lüne gepflogen fein, die am 9. Januar des 
folgenden Jahres wohl in Lüneburg in Gegenwart und unter 
Auftimmung Herzog Heinrich’8 zum Abſchluſſe gebracht wurden. 
Die darüber von Bilchof Hugo ausgeſtellte Urkunde *61) erzählt 
ausführlih die big in die 40er Jahre zurüdreichende Ent: 
ſtehungsgeſchichet. Damals unter Abt Wolfram von Lüne: 
burg 362) trennte ſich mit deſſen Bewilligung ein Mönd Rethard 
vom Klofter und begann ein Einfiedlerleben. Der vielen An: 
feindungen überdrüflig, 30g er ſpäter fort und feine Bauten ver- 
fielen. Wolfram's Nachfolger, Abt Gotſchalk (F 21. Octbr. 1158) 
jandte einen Mönd Namens: Dietrih an die Stelle, der 


459) St. 4115. Mon. Germ. Constit. I, 829, Nr. 235. Hoden 
berg, Nr. 24 (fälfchl. 21. Juni). — 90) Die zweite Urkunde bebarf 
noch genauerer Unterfuhung. — 461) Offenbar nur in überarbeiteter 
Form erhalten; gebr. Wedekind, Noten II, 179 ff., Lüneb. Urkb. VII, 
1, ©. 383. — #62) Kommt in einer Urkunde Heinrich's des Löwen 
vom 13. Juli 1144 vor. 





165 


daſelbſt eine hölzerne Capelle errichtete, deren Weihe durch Biſchof 
Hermann, wahrjheinlih am 13. Dezember 1157, oben berührt 
ift, wobei aud die verlorene Urkunde dieſes Biſchofs über 
ihre Ausftattung Erwähnung fand. Im Laufe der Jahre 
erjeßte Dieterich dag Holzkirchlein dur einen Steinbau, den 
auf Bitten des Abts Markward Biſchof Hugo mweihtet63) ; der 
Zeitpunkt ſelbſt ift unbelannt. Auch ftellte er damals über 
ihre Ausftattung, die er mit dem Banne jchüßte, eine jebt 
verlorene Urkunde aus. Um 1171 kam von Rordboftel (jpäter 
Heiligenrode genannt, wie unfere Urkunde ganz naiv erzählt) 
durch Anfeindungen vertrieben die Einfiedlerin Hildefwind von 
Markboldesdorf dorthin mit einigen anderen Mägden Chriſti, 
die alle das Gelübbe beftändiger Klaufur auf fih nahmen. 
Abt Berthold von Lüneburg gab ihren Wünfchen nad und 
verwandelte die auf feines Kloſters Grund und. Boden erbaute 
Kirche in ein Klofter und machte die Hildefwind zur erſten 
Abtiffin unter Zuftiiumung Herzog Heinrich's des Löwen und 
Biſchof Hugo’s. Hildeſwind's eigener Beſitz, Schenkungen 
ihrer Verwandten, Exrwerbungen durd Kauf und Schenkungen 
anderer gaben die erite Ausftattung des Kloſters ab, die 
damals von Biſchof Hugo unter Zuftimmung Herzog Heinrich's 
und des Abtes Berthold urkundlich beftätigt wurde. . Unter 
den Zeugen erfcheint Joſeph, der Bruder des Biſchofs. Mög- 
licherweiſe läßt fih dadurch einmal die Herkunft Hugo's be- 
fimmen. Die Nennung ziveier „capellani episcopi* läßt 
vermuthen, daß Hugo ſich eine eigene Hofcapelle hielt, wie 
die eines bifchöflichen Truchſeſſes auf einen fürftlihen Haus⸗ 
halt ſchließen läßt. 

Einige Jahre verlieren wir Hugo aus den Augen?6t). 
Aus dem Jahre 1174 haben wir von ihm die einzige jonitige 
Urkunde, die und erhalten ift (leider nur in der Abkürzung 
des Copialbuches). Ein jeltiames Stüd voller theologijd- 
philoſophiſcher Betrachtungen! Wir heben nur den That—⸗ 


165) Zwiſchen 1167/58, wo Hugo Bilhof wurbe und dem 

9, Januar 1171,. wo Markward ftarb. — 36) Ficker ftellt es ala 
möglich Hin, dab Hugo 1174 und 1175 in Halten Hofvicar geweien 
ſei: irgend weldje Zeugniffe dafur fehlen. 
1905. 12 


beftand heraus: Der Priefi 

burg). Hat die vor feiner 

Untenntnis der Exheber ni 

„viredach“ eingefammelt, _....... 

legten beiden Biſchöfe eine Stiftung demacht, aus der all 
jährlich am Feſte Maria Magdalena den Verdener Domherren 
1.4 Barbowieler Münze und den Barbomwieler Canonilern 
Ya A ausbezahlt werden ſoll, doch follen dadurch die jäht- 
lien Einkünfte des Biſchofs aus der Eollecte in der Höhe 
von Alle M nicht gefchmälert werden. Die Verwaltung 
diefer Eollecte und der wiedererſchloſſenen Einkünfte wird dem 
eifrigen Priefter und feinen Nachfolgern ala Oböbdienz über 


tragen, damit fie in zuderläffigen Händen if. Merkvürbig. 


ift diefe Urkunde außer durch das Streiflicht auf die finanzielle 
Seite vor Allem durch den consensus des Berbener und 
Bardowieler Capitels. — Im dasfelbe Jahr fällt nod ein 
zweiter Act 465) geiftlicher Thätigkeit Hugo’s, der Eintaufch ber 
Kirche in Drüfedau (im Kreife Ofterburg) nebft den zugehörigen 
zwei Manfen gegen die Neubruchzehnten im diefer villa. Der 
Vermittler dieſes Handels mit der Havelberger Kirche der 
Markgraf Otto von Brandenburg erhielt ftatt des bisherigen 
Zehnten die Kiche und ihr Dotalgut (beides wohl feine 
Stiftung, von ihm an Havelberg verſchenlt) als Verdener 
Lehn. Der Berdener Kirche erwuchs fomit fein unmittelbarer 
Vortheil, ja fogar eine Minderung der Einkünfte aus diefem 
Tauſch, aber offenbar ift darin eine Wahrung der Kirchenhoheit 
zu fehen, die im diejen entfernten Gegenden durch den Marl: 
grafen Otto wohl nicht beachtet war. Um die Einhaltung 
der Diöcefangeenze dreht ſich gleichfalls eim Streit mit 
Halberftadt, über den drei undatierte Urkunden Aufſchluß 
geben. Die erftet66) Hat als Zeugen unter Anderen den 
Gardinal Martin der fonft noch einmal am 24. Mäu 
1174 zu Wachen in einer taiferlihen Urkunde (St. 4156) 


465) St. A. H. Or. erben, Nr. 27, mit anhängendem Giegel, 
gebr. Hobenberg II, Nr. 26. — 46) Or. im St. A. H. Verben, 


Nr. 4. St. 4653, gebt. Schmidt, ürkb. d. Hochſt. Halberftabt I, 
237, Nr. 274. 


" 


erſcheint. In unferer Urkunde wird ferner ein Aquensis 
judex ald Zeuge genannt, genug, fie wird mit Stumpf 
in den März des Jahres 1174 zu jeben fein. In ihre 
beftätigt Kaifer Friedrich dem Biſchof Hugo von Verden die 
ihm „sententia principum in curia nostra* zuerlannten 
Srenzgebiete, die der Biſchof von Halberftadt zu Unrecht ſich 
angeeignet hatte. Den Gegenitand des Streites erfahren wir 
aus einem anderen undatierten Erlaß Friedrich’ J., der in's 
Ende desjelben Jahres gehören wirds67). Darin befiehlt der 
Kaiſer dem Arhidiacon von Seehaufen (öftlih von Salz- 
wedel) und den Prieftern und Baronen der Wiſche in der 
Altmark, dem Biſchof H(ugo) von Verden ohne Widerrede 
wie por dem Kriege ziwilchen dem Herzog [„ducem*, nicht 
duces, ſteht in der Urkunde] (Heinrich dem Löwen) und den 
Hürften (1167)468) in geiftlichen und weltlichen Dingen zu 
gehorchen. Er beruft fi) dabei darauf, ihnen bereit? einmal 
in demjelben Jahre durch einen Boten die in feiner und der 
Fürſten Gegenwart gefällte Entſcheidung in dem langjährigen 
Streite über die kirchliche Zugehörigkeit ihrer Gegend mit: 
getheilt zu haben, dahin lautend, daß fie zur Verdener Diöcefe 
gehörten. Im gleihen Sinne babe er auch an den Marl: 
grafen (von Brandenburg) gejchrieben?69). Endlich gehört 
hierher ein weiterer Erlaß des Kaiſers!70). Daß darin 
Papſt Alerander III. von Taiferliher Seite summus pontifex 
genannt wird, ſcheint mir nicht unbedingt eine Anjegung bor 
1170 auszuſchließen. Der Halberitädter hatte ji) dem Erlaß 
zufolge an den Papft Wlerander III. gewandt, wad vom 


167 


16) Dr. im St. A. H,, Verben, Nr. 25. St. 4548, gebt. 
Schmidt I, 288, Nr. 275. — 168) Die Anmerkungen im Text zu 
den Katferurfunden in Abbildungen Abth. X, 160, zu St. 4568 
denken an Kämpfe Heinrich's d. 2. und Ulrich's, die 11783 eine 
Unterbrehung erfuhren und bringen biefes Mandat mit einem gleich 
zu befprechendben in Verbindung, das fie meiner Anfiht nad falich 
datieren. — 499) Das Schreiben ift verloren. — 179) Or. (ein? 
nicht zwei) im St. A. H. St. 4568, gebr. Schmidt, Urfb. d. Hochſt. 
Halberſt, I. 255, Nr. 285, Facſimile in den Kalferurkunden in Abbil- 
dungen mit Erörterungen im Textbande, ©. 415, wo die Urkunde 
ebenfo wie von Stumpf zu 1179 Juni-Juli geſetzt tft. 

12* 


168 





Kaiſer Scharf als Verlekung der kaiſerlichen Autorität getabelt 
wird. Sole Grenzftreitigfeiten ſeien Gegenſtand der welt: 
lichen Rechtsordnung und ausſchließlich der kaiſerlichen Rechts: 
ſprechung unterworfen. Wenn der Halberftäbter Stlage 
führen molle, ſolle er diefe beim Kaiſer vorbringen. 
Borerfi erhielt Markgraf Otto von Brandenburg Befehl, 
den Bifhof Hugo und die Verdener Kirche im Befib der 
Wiſche zu ſchützen. 

Nachdem Hugo fo für den Frieden in feinem Bisthum 
das Nöthige gethan Hatte, folgte er dem Kaifer auf dem 
fünften Romzuge nah Stalien, wo er vom 19. December 
1174 bis zum 27. Juli 1175 in des Kaiſers Umgebung 
bezeugt ift#71), aljo die erbitterte, aber vergebliche Belagerung 
Aleffandrias mitmachte und auch nah dem Friedensſchluſſe 
mit den Lombarden und der Entlafjung des Heeres noch 
blieb. Vermuthlich kehrte er nach dem Scheitern der Friedens: 
ausführung in fein Bisthum zurüd, um neue Rüftungen zu 
betreiben. Im folgenden Jahre war er nah Ausweis der | 
Urkunde Friedrich's vom 29. Juli 1176472) wieder beim 
Kaifer in Italien. Ungewiß ift, ob er bereit die Schladt | 
bei Legnano mitgemadht Hat. 

Sein Aufenthalt in der nächſten Zeit ift unbelannt; 
beim Friedensſchluſſe in Benedig wird er nidt genamt. 
Bermuthli war er bei der Kaiferin und dem jungen Könige, | 
in defien Namen er im Auguft (1177) zu Gavit73) ven | 
Waffenftillftand mit Sizilien und den Frieden mit den Lom: | 
barden beſchwor. Mit dem jungen Heinrich, deſſen Erzieher : 
er vielleicht in Ddiefer Zeit war, wird er Mitte Juni des 
folgenden Jahres wieder an den faiferlihen Hof gekommen 
jein??%), Genannt wird er dort in einer Urkunde vom 


471), St. 4172, 4173 (gedr. Const. I, 838). 4176, 4177, 4178, 
— 472) St. 4181, gedr. Prutz, Friedrich J. Bb. II, ©. 375 f. — 
3) Nörblih von Genua (Gieſebrecht V, 855). Die Mon. Germ. 
38.19,457 denken dagegen an Gaibana bei Ferrara. — 474) Heinrid 
in St. 4248 bezeugt, deutfche Biichöfe find darin nicht genannt. In 
den vorhergehenden Urkunden Friedrich's wird Hugo nicht erwähnt; 
er ift offenbar nicht am Hofe. 


* 


169 


24. Suni?75). Im Gefolge des Kaiſers zieht er dann nach 
Burgund?76), wo feiner am 20. Auguft zulebt gedacht wird. 
Faſt ein Jahr lang fehlt dann jede Nachricht über ihn. 

Am 21. Juni 1179 ift er in Lüneburg und weiht auf 
Bitte Herzog Heinrih’3 einen Altar der Yalobicapelle und 
am folgenden Tage die Capelle der herzoglichen Burg?77). 
Am 1. März 1180478) rief ihn der Tod ab. Die Bilhofs- 
chronik berichtet, er habe feinem Stifte den Zehnten feines 
Eigengutes (allodium) Elſtorf zugewandt. Gewifjermaßen 
honoris causa wird er im Kloſter Kaiferswerth als Canonicus 
aufgenommen fein, wofür er fih durch Scenlung von 
Kirchengewändern erlenntlih erwies. Genannt wird Hugo 
ſonſt no in einer gefälichten Urkunde Friedrich's 1.479) umd 
einer durchweg für unecht erklärten Urkunde Heinrich's VI. 
aus Yulda vom 15. Juli 1190480), Sobald man darin den 
Ramen des Biſchofs, der vielleiht nur mit dem Anfangs- 
buchſtaben gejchrieben war, aus H. in R. verwandelt, bleiben 
darin nur noch die Regierungsjahre VII. ftatt XXV. anftößig, 
was bei der fchlechten Überlieferung garnichts befagen will. 
Ebenſowenig kann das Fehlen in dem Verdener Copiar be- 
fremden, da auch andere wichtige im Original erhaltene 
Stüde dort nit aufgenommen find. Wir werden fie deshalb 
unter Rudolf verwerthen. 


17% St. 4250, gebr. Acta imperii, nr. 524. — 176) St. 4255 a, 
49356, 4257, 4258 a, 42608, 4260c, 4260d, 4261, 4263, 4265 a. 
Auch Rudolf, Hugo's zweiter Nachfolger, ift damals beim Kaiſer. — 
477, Mon. Germ. SS. 23, 399 mit ind. XI (!) — 4%) Den Tag 
überliefert ba3 Necrol. Verd. I und die Biſchofschronik und ber 
Nekrolog des Kl. Kaiferswerth, das Jahr das Chron. Sampetr. 
Mon. Erphesfurtensia ed. Holder-Egger, p. 1%. — #79) St. 4084. 
— 18) St. 4657. Citiert bereit3 bei Schlöpfen, ©. 215 f., dem 
wohl die gleihe Verdener Chronik vorlag, aus der die Urkunde 
ipäter in den Orig. Guelf. III. praef. p. 23 gebrudt iſt. Zu dem 
©. 18, darüber Gefagten, jet noch nachgetragen, daß in Mst. 1132 
der Königl. Bibliothek zu Hannover auf S. 68 eine Abjchrift mit 
wichtigen Leßarten (zu unterfcheiden von dem angeführten Negeft, 
das ©. 65 fteht) den Zufak hat: ex libro quodam manuscripto 
a. B. Henrico Reineken mecum communicato a, 1700, 


170 





24. Tammo, + 1188 (?) December 7. 

Hugo's Nahfolger wurde Tammo, der nah Angabe 
der Biihofschronit Theſaurarius geweſen martd!), moraus 
man vielleicht auf freie Wahl jchließen darf. Mitte April 1180, 
alſo 14, Monate nad) dem Tode feines Vorgängers finden 
wir den neuen Biſchof am Kaiſerhofe in Gelnhaufen?82); auch 
auf dem Erfurter Reihätage (Urkunde vom 30. November 
1181 483) war er anwejend. Dann verfiegen die Nachrichten 
über ihn. Erft Ende 1184 wird feiner wieder gevadht bei 
der Dotierung des neugegründeten Benebiltinernonnenklofters 
Arendfee in einer Urkunde des Markgrafen Ottos82). Darnach 
beftätigte Tammo die Schenkungen Otto's mit dem geiftlichen 
Banıte und überwies den Nonnen die der Berbener Kirche 
gehörigen Zehnten aus den gejchentten deutjchen und wendiſchen 
Dörfern. Gleihfalls in einer geiftlihen Function begegnet 
Tammo am 29. September 1186485) zufammen mit Biſchof 
ZThietmar von Minden. Beide affiftierten dem Bilchof Adelog 
bon Hildesheim bei der Neueinweihung der Kirche des dortigen 
Michaeliskloſters. Bon dort ift Tammo zum Reichstage nad) 
GSelnhaufen gezogen, auf dem der deutfche Klerus den Kaiſer 
unterftügend fi gegen Urban's II. Anfprüde erklärte. Er 
it dort bezeugt duch die Urkunde für Bremen vom 
28. November 1186486), Am 26. März 1187487) finden 
wir ihn dann in Bremen bei der Gonfecration des Chrismas 
im Andgariftifte den Erzbiſchof Hartwig unterftüßend. Un: 
datiert find zwei urkundliche Handlungen Tammo’3, beide für 
Bardowiel. Die erfte, unfer einziges Original 88) Tammo's ent- 


aa, Ein Subbiacon Tammo wirb bereits in ber Urkunde 
Biſchof Hermann’ vom 9. 1155 genannt (Hodenberg II, Nr. 21, 
©. 48). — 492) St. 4302. Const. I, 887, „episcopus de Verdene“ 
ohne Ramen. — 1%) St, 4881, gebr. Cod. Westf. II, ©. 156 f., Nr. 416. 
— 44) Gebr. Heinemann, Cod. d. Anhalt. I, 468, Nr. 688. Die 
Urkunde ift datiert nach Kaiſer, Bilhof von Verben, Herzog von 
Sachſen und Propft von Arendfe — 18) Urkb. d. Hochſtifts 
Hildesh. I, Nr. 441. — 186) St. 4472, gebr. Zappenberg, 9. 1.:®.L, 
Nr. 272. — 48%) Chron. Rasted. ap. Meibom II, 97. — 38) St. A.H. 
Bardowiek, Nr.3, mit ziemlich gut erhaltenem Siegel an Bergament: 
ftreifen anhangend; ſchlecht gedr. bei Schlöpken, -S. 223 f., befon- 
ders die Zeugenlifte tft unvollftändig. 


de 


m 


hält die Betätigung einer Schenkung. Die andere galt bis- 
lang als Urkunde Hermann’s, ift aber Tammo zuzumeijen. 
Sie betrifft #89) die Betätigung einer verloxenen Urkunde 
Biſchof Thietmar's (1 oder II), die den Barbowieler Canonilern 
die geiftlihe Sorge (aljo wohl Pfarrechte) und die Begräbnis: 
pfliht (!) gegenüber Pilgern und Bürgern der Stadt Barbowiel 
gewährt. Die Biſchofschronik ferner berichte, Tammo habe 
dee Berdener Kirche zwei Hufen in Bernſtedt und ein Haus 
in Balentlo übertragen?90), den größeren goldenen Kelch 491) 
und ein goldene: Bildnis (imago) 492) der Jungfrau Maria 
erworben. Zuſammen mit Biſchof Anno von Minden und 
Adelog von Hildesheim Habe er den neuerbauten Dom in 
Berden, der für den dritten?93) Bau gehalten wurde, ein- 
geweiht, was demnad vor Yebruar 1185 gejchehen fein müßte. 
Auch die Errihtung der Cyriacuskirche in Lüneburg wird 
auf Zammo zurüdgeführt?9?), der nah Allem ein bauluftiger 
Herr gemejen zu fein ſcheint. Ein Auftrag des Papftes 
Clemens II. vom 25. Mai 1188495), einen Befibftzeit 
zwilchen dem Kloſter Zeven und dem Erzbiihof von Bremen 
zu unterſuchen und mit päpftlicher Autorität zu entſcheiden, 
gerichtet an den Biſchof von Verden, den Abt von Lüne 


4189 In den Rilemann’fchen Abfchriften, S. 65, lautet der 
Anfang: „Tammo“ Verdensis ecclesiae humilis minister, 
Schlöpken, S. 191, brudt fie ohne Namen und vermuthet Hermann 
als Ausfteller. — 190) Nach den Nekrologien, um daraus eine ewige 
Lampe an feinem Grabe zu unterhalten. — I) Nah Spangen⸗ 
berg, ©.68, „über 1200 Goldgulden wert“. — 192) Nach Elarb von 
ber Hube, ©. 354: eine große (ingens) Statue, ganz aus Silber 
gegoflen unb vergoldet. — 18) Der jebige Dom tit am 4. April 1390 
eingeweiht. — 4%), Schlöpfen, ©. 222, der ſich Dabei auf eine mir 
nnbelannt gebliebene Verdener Chronik beruft, in der auch auf eine 
fonft unbekannte Schenkungsurkunde Heinrih’3 d. 2. Bezug ge: 
nowımen wird. Er fol darnach dem Barbowieler Stift den bei 
der Zerftörung ber Stabt erlittenen Schaden erfeßt haben. cf. 
Wedekind's Eorrecturen im Herzog Hermann, S. 25. — 1%) Gebr. 
Zappenberg, H. U.:8. I, 244 f., Nr. 276. Im Original ift vor 
Verdensi episcopo nicht8 mehr zu leſen, nach gütiger Mitihetlung 
bes Herrn Archivrath Dr. Hoogeweg ftanb dort wahrfheinlich dilecto 
fratri . . Verdensi episcopo. 





.. 0 m. 


172 





und den magister scolarum Verdensiis, wird mohl noch an 
Zammo ergangen jein. Al fein Todestag ift der 7. De 
cember 496) überliefert, das Jahr ift unbelannt?97), ver: 
muthlih 1188, wo am 8. December jein Nachfolger zulekt 
als Protonotar in der kaiferlihen Ganzkei genannt wird. 


25. Rudolf, T 1206 Mai 29. 

Tammo's Nachfolger Rudolf108) ift, wie oben berübtt, 
aus der Zaiferlihen Ganzlei hervorgegangen 499) und erhielt 
das Bisthum Verden offenbar auf Wunſch des Kaiſers als 
Belohnung für feine Iangjährigen treuen Dienfte500). Seine 
Herkunft ift unbelannt, feine Laufbahn dagegen läßt ſich 
verhältnismäßig gut verfolgen. Als Notar erfcheint er zuerft 
am 22. März 1177501), bei der nächſten Erwähnung wind 
er Notar und Gaplan genannt,502) daneben Tommen Be: 
zeihnungen notarius curie und imperialis aule vor. 
Späteftend am 9. Februar 1182 ift er zum Protonotar auf: 
gerüidt503). Eine Urkunde vom 3. Januar 1184594) (die 
Handlung fol nad) Boos in's Jahr 1182 fallen) nennt ihn 
daneben Sanoniler der Wormſer Kirche. Am 9. und am 
27. October desfelben Jahres 505) heißt er Rodulfus prepositus 
et imperialis aule protonotarius. Genaueres erhellt aus 
einer Urkunde Konrad’3 von Mainz vom 5. Juli 1191, in 
der ein Ad Radulf's, des Kaiferlihen Protonotard und 
Propftes von St. Johann in Mainz, der ohne Zuftimmung | 
des Convents erfolgt war, von jeinem Nachfolger Propft 
Rutger rüdgängig gemadt wird506). Als Datar erfcheint er 
in einer wichtigen Urkunde (dem Bündnis mit Mailand) 


496) Necrol. Luneb., Verd. I, Biſchofschronit. — 497) Bon 
der falſchen Angabe 1193 bei Elarb fehe ih ab. — 49%) of. Allge 
meine dentiche Biographie, Bb. 29, 568-566, von Krauſe verfaßte 
gute Biographie. — 49) SS. 21, 540: Radulphus imperialis aule 
prothonotarius, postea Verdunensis in Saxonia factus episcopne. 
— 50) Eine flüchtige Zufammenftellung ergab, daß er in 63 Ur 
kunden Friedrich's I. und in 20 Heinrich's VL. als Canzleibeamter 
genannt wird. — 501) St. 4191. — 502) St. 4222. — 508) St, 43886. 
St. 4330 gehört na) S. 560 zu 1182. — 50%) St. 4870. — 565) N. Archiv 
24, 138 f. bezw. St. 4391. — 506) Behr, Guben, C. d. I, 807 ff. 





_ 113 


pom 11. Februar 1186507), als Propft und Protonotar 
bezeugen ihn noch zwei weitere Urkunden vom 11. Februar 
1186508). Dann ift er in die Ganzlei König Heinrich’s 
übergetreten, der er vom 30. April 1186509) bis zum 
29. April 1187510) angehörte. Fünfmal wird er in dieſer 
Zeit ald Datar genannts11), war demnach wohl einer der 
Hauptrathgeber des jungen Königs. Faſt ein volles Jahr 
fehlt dann jede Nachricht Über ihn. Am 23. April 1188512) 
gehört er wieder der kaiſerlichen Ganzlei an, in der er am 
8. December desjelben Jahres 513) zulegt genannt wird. 
Betrachtet man die politische Tage bei feiner Erhebung, 
\o liegt der ſchon von Krauſe ausgeſprochene Gedanke nahe, 
daß Friedrich I. dieſen erprobten Mann für die Zeit feiner 
Abweſenheit auf dem Kreuzzuge gemiffermaßen zum Wächter 
Rordiwefldeutichlands in unmittelbarer Nähe des Welfen be- 
ſtellte. Wann feine Erhebung erfogte, ift unficher. Sein 
Berfhwinden aus der kaiſerlichen Ganzlei unmittelbar nad 
Tammo’3 muthmaplidem Tode deutet auf raſche Beſetzung 
des erledigten Stuhles. Jedenfalls vor April 1189 dürfte 
Rudolf Biſchof geworden fein, da ihm noch gemeinfam von 
Kaiſer Friedrichs10) und Heinrih VI. 120 Mark (Silber), die 
feinem Vorgänger der Markgraf (fein Name wird nicht genannt) 
ſchuldete, und die übrigen bemegliden Güter geſchenkt 
wurden,535) was Krauſe wohl mit Net als ein Verzicht 
auf die Ausübung des Spolienrechtes in’ diefem Tyalle deutet. 
Dem neuen Bilchof bereitete das Domcapitel große Schwierig⸗ 
teiten, wie wir aus einer biälang in's Jahr 1197 gefeßten 
aber mohl zu 1190. gehörigen Enticheidung des Erzbiſchofs 
von Mainz 516) erfahren. Sie ift vor Allem dadurch interefjant, 
daß Hier der Erzbiſchof in Streitigkeiten zwiſchen dem Biſchof 


507) St. 4409: per manum Rudolfi imp. aul. prothonotarii, 
gebr. Const. I, 428 ff. — 508) St. 4444, 4445. — 50) St. 4578. — 
sie) St. 4612. — >11) St. 46589, 4595, 4597, 4609, 4611. — 312) St. 4490: 
per manum Rudolphi imp. aul. protonot. presente Johanne 
imp. aule chanc. — 53) Const. I, 459. — 519) Nach Elarb (II, 865) 
ſoll Rudolf den Kaiſer zu bem Kreuzzuge mit dem Kreuze bezeichnet 
haben. — 515) Erwähnt in Urk. Hobenberg II, Nr. 38. — 916) Dies 
felbe Urkunde. 


174 





und feinem Gapitel (auf Grund feiner Metropolitangemwali ?) 
enticheidet. Ex beſtimmte 1) die Gelder aus dem Opferflode 
feien einzig zum Unterhalt des Stirhengebäudes und-Inventars 
au verwenden; 2) wie über alle übrigen Kirchenlehen mil 
Ausnahme der Ämter des Propftes, Decans und Thefaurars, 
jo ftehe auch über das fogenannte Amt der Spende dem 
Biſchof die Vergabung durd) Inveftitur zu; 3) wie den Ardi- 
diaconen in ihren Archidiaconaten, fo gebühren dem Biſchof die 
synodalia 517) von den Prieſtern. An der ebenberühtten 
Schenkung Kaifer Friedrich's I. und Heinrich's VI. (dem 
Spolienerlak), ftehe ihnen fein Antheil zu518). Endlich die 
bei Lehensvacanz entftehende Einnahme aus Früchten und Ge- 
bäuben gehöre dem Biſchof, wie das Lehen felbft. | 
Während die Datierung diefer Streitigfeiten nur auf | 
Vermuthung beruht, finden wir endlih am 16. October 1189 | 
unſern Biſchof auch urkundlich bezeugt5*9). Er if am Tätig | 
lihen Hofe zu Merjeburg, wo der Krieg gegen den heim: 
gefehrten Heinrich den Löwen beichloffen wurde. Noch früher, 
etwa September bis Anfang October, ſetze ich die Schenkungs⸗ 
urtunde des Markgrafen Otto für Stendal5?0), in der Rudolf. 
Biſchof von Verden, ald Zeuge genannt wird, doch fehlt der | 
zwingende Beweis. In's Jahr 1189 gehört fie ficher, die 
Zeugen find. ähnlih den auf dem Merjeburger Hoftage ge: 
nannten. Auf dem Merjeburger Tage murde auf Antrag 
Rudolf3 das Weisthum gefunden, daß fein Bilchof einen Ä 
Zehnten, der nicht zu feiner Zeit an feine Kixhe gelommen | 
ift, zu Lehn ertheilen, verlaufen oder fonft feiner Kirche ent: 
fremden dürfes21). Infolge der Kriegswirren erfolgte die 
Beurtundung dieſer Entiheidung, deren nähere Gründe 


17 Kraufe erklärt fie wohl Fälfchli mit Sahreseinkünfte nad 
Todesfällen. Nach Weber und Weltes Kirchenlexikon I, 78, iftsynodati- 
cum oder cathedraticum eine jährliche, auf der Synode erhoben 
Abgabe ver Diöceſankirchen an den Biſchof, die in Dentfchland meiſt 
den Ardibiaconen und nur in Schaltjahren dem Biſchof gehörte. - 
518) Diefes Punktes halber feße ich die Urkunde in's Jahr 11%; 
einer folchen Verlegung ftehen die Zeugen nicht im Wege — 31) 
St. 4647, Const. I, 466. — 520) Riedel, Cod. dipl. Brandenb. A.5, 
26 (zu 1190). — 321) St. 4647. 





175 





nicht befannt find, erft auf dem nädjften Hoftage. Der aus 
England vertragsbrüchig heimgelehrte Heinrich der Loͤwe ver- 
wandelte inzwiſchen, bevor die Eöniglihen Rüftungen be: 
endet waren, daß nad bdreimöchentlicher Belagerung eroberte 
Bardowiek (28. October 1189) in einen Schutthaufen. Daß 
Rudolf an dem kurzen erfolglofen Yeldzuge gegen den Herzog 
an der Seite des jungen Königs Theil nahm, dürfte ziemlich 
iher fein. Dann finden wir ihn in Yulda, wo ihm am 
11. Juli 1190 obige Urkunde 522) übergeben wurde mit der 
Befugnis, alle zu Unrecht der Verdener Kirche entfremdeten 
Zehnten und Güter einzuziehen. Wüßten wir doch genauer, 
gegen men ſich dieſe Maßregel richtete! Gegen Heinrich 
den Löwen? Ich wage es nicht als fidher zu behaupten. 
Wieweit diefer Verſuch, die Verdener Landesherrſchaft aus- 
zubauen, Erfolg gehabt hat, entzieht ſich gleichfalls unſerer 
ſtenntnis. Wenige Tage ſpäter, am 14. Juli, erhielt Rudolf 
eine andere Zaijerliche Urkunde 523) über einen meiteren Recht3- 
ſpruch der Yürften, nad welchem die Söhne aus der Ehe 
von Berdener Minifterialen mit freigeborenen Müttern Dienft- 
mannen der DBerdener Kirche bleiben follten. Nocd gelang 
aljo den auffteigenden Minifterialen nicht, den alten Rechts⸗ 
fa von der ärgeren Hand zu befeitigen. Am gleichen Tage 
eriheint Rudolf in einer kaiferliden Urkunde für das Eölner 
Domcapitel324) als Zeuge, war aljo in Yulda anweſend, 
was aus den obigen Urkunden nicht Har hervorging. Vom 
15. Juli endlich ift die bereit3 unter Hugo beiprodhene Ur⸗ 
kunde. In ihr beftätigt Heinrih VI. dem Verdener Biſchof 
17 Privilegien, deren Inhalt weder genannt noch wiederholt 
wird525), und nimmt auf feine Bitte das Bisthum in feinen 

522) St. 4654. Vermuthlich entfpricht biefer Urkunde das Regeſt bei 
Spangenberg: „Item ein Privtlegium über die Freiheitfeiner Zehnten 
zu Merfeburg de dato Fulde Anno 1199 (!)*. Richt zu entſcheiden wage 
ih, ob Die Verwirrung fo weit geht, Daß auch auf Diefe Urkunde fich Die 
weitere Angabe bezieht: „Noch hat er ein Uhrtell erhalten bey Käyfer 
Henrichen den VI. die Zehnten zu Bilhaufen betreffend Anno 1195 (!) 
indiet. 8 V idus Julii.“ Gilhaufen (Gelnhaufen) konnte der Aus: 
ſtellungsort einer zweiten Ausfertigung fein. — 53) St. 4655, Const. I, 
467. — 59) St. 4656. — 525) Litteras nobis oblatas numero septen- 
decim ordine (sub)sequentes; cf. Anın. 480. 


176 





Schub gegen Heinri den Löwen. Letzteres ift bei der ba- 
maligen Lage der Dinge durchaus angemefjen. Die königliche 
Beftätigung älterer Urkunden, ohne daß auf den Inhalt einge: 
gangen wird, ift entweder eine verhältnismäßig moderne Yalldung 
oder echt. Bei der Annahme einer Yällhung des 17. Jahr⸗ 
hundert3 würde die fäljhlihe Nennung Hugo’3 gleichfalls 
ihre Erklärung finden, da man in jener Zeit feinen Tod 
in's Jahr 1193 ſetzte. Ebenſo würde die durch die Canzlei 
Heinrich's II. beeinflußte Corroborationsformel erflärlid ſein, 
die aber ebenjogut durch die vorgelegten Urkunden hervor⸗ 
gerufen fein kann. Für die Echtheit dagegen jpridt Die 
Pönformel, die ich zwar nur jelten und auch nicht wörtlid 
ftimmend zuerft bei Heinrich VI.526) gefunden habe. Nimmt 
man dazu an, daß die Handlung bereit? in den Herbft 1189 
gehört und erſt jeht die Ausfertigung erfolgte, jo fteht auch 
die Bezeihnung Heinrich's des Löwen als noster et imperü 
hostis nit in Widerfpruh mit dem in jenen Zagen in 
Gorvei erfolgten Friedensſchluſſe. 

Bon Gorvei begleitete Rudolf den König nad Prant: 
furts27). Mögliher Weife riefen ihn dann die Raubzüge 
Hartwig’d von Bremen, die diefer bon Lüneburg aus 
gegen Stade und Lübeck in's Werk jehtes28), in fein 
Bisthum zurüd. Auf dem Romzuge Heinrich's VI. 
menigftend wird er nit als Zeuge genannt. Indeſſen 
bereit3 am 4. März 1192529) iſt er in Hagenau wieder am 
taiferlihen Hofe. Bon Neuem ward die Frage der Verdener 
Miniſterialenſöhne erörtert auf dem Reichdtage zu Altenburg 
am 17. November 119253%). Jetzt jcheinen es die auf: 
ftrebenden Minifterialien durdhgejeßt zu haben, daß ihre Söhne 
nicht auf jeden Yall wieder Minifterialen wurden. lm eine 
Schädigung des Kirchenvermögens zu verhindern, entihied 
jedoh das Türftengericht, daß die offenbar bereit3 erblichen 


526) Böhmer, Acta imperii, Nr.181, 197. — 327) Dort bezeugt am 
17. Zuli, St. 4658. Gedr. Vublicationen aus dem Preuß. Staat$- 
archiv, Bd. 48, Nr. 114. — 58) Arnold von Lübeck IV, 10, 11.— 
529) St. 4739, Urkh. d. St. Straßburg I, 107. — = St, 4780. 
Constit. I, 501. 





m 


Kirchenlehn dann nicht an deffen Sohn übergehen follten, 
auch nicht anderen Perfonen von dem Minifterialen übergeben 
werben bürften. Es ift bevauerlih, daß uns über viele 
intereffanten Lehnftreitigfeiten feine chronilalifchen Aufzeich- 
nungen beridten; fo kann man zweifeln, ob fie in Verden 
jpielen oder ob die juriftiihen Neigungen und Befähigung 
Rudolf 3 die Urfadhe waren, ihn mit der Durchfechtung dieſer 
Frage zu beirauen. Die Eobification folder ragen in der 
Form von Töniglihen Erlaffen auf Grund eines Fürſten⸗ 
ſpruches bezieht ſich in der erhaltenen Form zwar nur auf 
Verden, das fchließt jedoch nicht aus, daß uns eben nur bie 
Ausfertigungen für Verden erhalten find. Diefe Möglichkeit 
gilt Dagegen wohl nicht für eine andere Urkunde desfelben 
Tage3,531) nad) der das Yürftengericht auf Anfrage Rudolf's 
entjchied, daß Niemand in Verden oder fonftmo (alias) ohne 
Genehmigung des Biſchofs auf öffentlicher Straße oder freiem 
Plage ein Haus oder anderes Gebäude aufführen dürfe. Leo 
zieht daraus mit Recht den Schluß, daß der Bilchof in 
Berden und den anderen biihöflihen Orten Stadtherr war, 
vergißt aber Hinzuzufügen, daß offenbar die auffteigende 
Bürgerihaft ihm hiernach feine Rechte ftreitig zu machen 
begann. In eimer weiteren Urkunde vom gleichen Qiage 532) 
ſchenkt Heimih VI. dem Bilhof Rudolf „intuitu sincere 
deuotionis et obsequiorum, que dilectus noster Rudolfus 
Verdensis episcopus circa serenissimum patrem nostrum 
Fridericum dominum augustum et nos semper exhibuit“ 
die Hälfte der Burg und Saline Lüneburg. Wörtlich mit dieſer 
Urkunde übereinftimmend erhielt Rudolf noch zwei weitere vom 
gleichen Datum. Sn der erften533) wurden ihm 200 Hufen 
Landes in nambaftgemadten Orten um Lüneburg herum ge- 
ichentt, in der zmweitenS34) erhält er ein Gut zu Wriedel. 
Trotz diefer Übereinftimmungen glaube ich nit an Fälſchungen 


531) St, 4731. Constit. I, 502. — 532) St. 4782. Or. fehlt. 
Echtheit bezweifelt Philippfon, 9. d. 2. 2, 468 f. — 533) 31.4788, 
Eine Lüde von einer Zeilenlänge im Drud bei Hodenberg, V. Gqq. II, 
55, Ar. 81, ift entfprechenb zu ergänzen. — 5%) St. 4784. Spangen- 
berg giebt ala Datum den 19. November (wohl verderbt). 


178 





der beiden erften Urkunden, da Heinrich VI. auch der Magde- 
burger Kirche Schenkungen auß welfiidem Gute machtes25). 
Wie es mit der Realifierung diefer Schenlungen wurde, ift 
allerdings eine andere Trage. Als Zeuge erſcheint Rubolf 
drei Tage jpäter gleichfalls noch am kaiferlihen Hofe zu 
Altenburg536), dann verſchwindet er für längere Zeit. Im 
Auftrage der Papſtes Cöleftin II. unterjuchte er damals zu- 
jammen mit den Bilhöfen von Minden und Hildesheim den 
jeit dem 13. Juli 1192 entbrannten Hoheitsſtreit zwiſchen 
dem Kloſter Hermerähaufen und dem Bisthum Paderborn. 
Die Thätigleit diefer Gommilfion, es war die zweite in dieſer 
Streitſache, war ebenjo erfolglos wie die einer dritten, ſodaß 
der Bapft am 29. April 1195 eine vierte ernannte537). 

Am 29. Januar 1194 ift Rudolf wieder am kaiferlichen Hofe 
zu Würzburg 38) bei der Ausföhnung Heinrich's VI. mit dem 
(jungen) Pfalzgrafen Heinrih und den Verhandlungen über 
die endgültige Befreiung Richard Löwenherz'. Dann wird er 
wieder nad Sachſen fih gewandt haben539), um im Auftrage 
Papſt Eöleftins IH. gemeinfam mit dem Biſchof von Minden, 
und dem Propſt Burchard von Zargen, den der Erzbiſchof 
von Cöln als feinen Stellvertreter gejandt Hatte, in dem 
langjährigen Streite zwiihen dem Bremer Erzbiihof und 
Stifte zu vermitteln. Das Reſultat der Bemühungen 
jehen wir in der Friedensurkunde vom 3. Juli 1194540), 
ein wirklicher Friede wurde dadurch indeſſen nicht geichaffen. 
Rudolf jelbft ift am 27. Juli in Erfurt. Auf feinen Antrag 
wurde dort der Rechtsſpruch gefunden, daß Rechtöaniprüche 
gegen Minifterialen der Stiche nicht vor einem beliebigen 
Richter, fondern vorm Kaiſer felbft und zwar gegen den 
Biſchof erhoben werden müßtens21), Auch hier fehlen über 
die Vorgänge, die zu Grunde liegen, genauere Angaben. Ber 
muthlich mit derjelben Streitfahe zujammenhängend ift eine 


— — 


535) It. 4746. — 536) St. 4785. — IN, Jaffé⸗Löwenfeld, Nr. 17, 
231. — 58) St. 4846. — 539) Fraufe, zu 1198 und irrig. — 540) Lappen⸗ 
berg, 9. U.:8. I, Nr. 301, ©. 268. cf. Arnold von Lübel IV, 
ec. 21 u. Töche, Heinrich VI., ©. 386 f.— 1) Hodenberg, ®. Gag. LI, 
Nr. 35. 


= 


179 


weitere Anfrage Biſchof Rudolf's, ob ohne Lehn von ihm zu 
haben einer feiner Hörigen (homo) oder Minifterialen zu 
Gunſten eines belehnten Minifterialen Zeugnis abgeben dürfe. 
Entſchieden wurden diefe Fragen auf dem erſten Reichstage, 
den Kaifer Heinrih VI. nad feiner Rückkehr aus Italien zu 
Selnhaufen hielt, am 27. October 1195, und zwar dahin, 
dag weder ein Tyreier542) noch ein Minifteriale, ohne Lehn 
bon dem betreffenden Herren zu befigen, in Lehnsſachen für 
oder gegen den Herren Zeugnis ablegen dürfe’43). 

Diefer Gelnhäufer und der ihm in December folgende 
Wormſer Reichstag mar vom Kaiſer berufen, um für den im 
Frühjahr von ihm gelobten Kreuzzug unter den deutſchen 
Türften Stimmung zu machen. Unter denen, die gleich in 
Gelnhauſen auf feinen Plan eingingen, wird Rudolf genannt’*t). 
Am 28. October ließ ‚er fih das Kreuz anheftens21s). Wie 
faft alle Fürften folgte er dem Kaifer nad Worms, wo er 
als Zeuge am 7. December 546) genannt wird. Die Ber: 
muthung Krauſe's, Rudolf habe an dem hier vorgelegten 
Entwurfe Heinrih’3 VI., Deutihland in eine Erbmonardjie 
umzuwandeln, Antheil, jcheint bei den auögeprägt lehens⸗ 
rechtlichen Anſchauungen Rudolf's doch wohl abzumeilen, 
fraglich bleibt mir ſogar, ob er auf dieſe Gedanken gleich 
einging. Die ihm auf dem Würzburger Hoftage am 
28. März 1196 vom Kaiſer erwieſenen Gunftbezeugungen 547) 
werden eher der Preis ala die Belohnung für feine Zuſtimmung 
fein. Die ihm damals gegen den bisherigen Brauch zuge 
ſtandene völlige Immunität der Befibungen der Verdener 
Kirche innerhalb der Grafihaft Stade wird man als erpreßt 


2) Da fi Frageftellung und Antwort nicht deckt, ift ber 
Begriff des homo suus durhaus unklar. — 5%) Gebr. Constit. I, 
5616. — 5) Arnold von Lubeck, SS. 21, 208. — 55) Chron. Sam- 
petrin. p. 44 f. Die ſummariſche Aufzählung in den Marbacher Annalen 
SS. 17,166, fteht damit nicht in Widerſpruch. — 540 St. 4980. — 
54) 3.4987. Gebr. Hafle, Schlesw.-Holft. Regeften I, Nr. 198. cf. 
Btichr. 1900, ©. 8. Die Spangenberg’iche Chronik regiftriert dieſe 
Urkunde S. 71 folgendermaßen: Item bat an fi) gebracht das Guht 
in ber Grafſchaft Staben, welches Hardewicus Ertz⸗Biſchoff zu Bremen 
mit Unrecht an ſich gezogen Anno 1196, Indiet. 14. 2. April (). 





180 








bezeichnen müflen, da Hartwig bereits am 25. October 1195548) 
mit jeinen Gegnern Frieden gefchlofien Hatte und Rudolf Bei 
den vorhergehenden Verhandlungen als Vermittler thätig ge 
weſen war, aljo damals noch feine Anfprüche erhoben haben 
wird. Die endlide Zuflimmung der deutſchen Fürſien 
erreichte Heinrich auf dem Reichätage zu Worms im April 
des folgenden Jahres (1196); als einer der wenigen geifllichen 
Theilnehmer wird Biſchof Rudolf genannt’?9). 

Dann wird er ſich wieder in jein Stift begeben haben, 
um die Vorbereitungen für den Kreuzzug zu treffen?50). Für 
fein und feiner Angehörigen (suorum) Seelenbeil beftellte er 
nach dem Borbilde anderer Kirchen einen Vicarss1), der für 
die Zeit des Kreuzzuges (? in huius peregrinationis 
decursu — die Zeit feines Lebens) fiatt feiner den Gottes: 
dienst verjehen, aber auch nachher beibehalten werden jollte. 

Große Schwierigkeiten bereitete die Gründung des Bene⸗ 
diktinernonnenkloſters Burtehude, über die eine Urkunde Rudolf’s 
vom Sahre 1197552) ausführliche Auskunft giebt. Darnach 
erichienen die Gebrüder Heinrich) und Gerlad, Edle von Buxie⸗ 
hude und Heinrich's Gattin Floria jowie ein frommer Mann 
mönchiſchen Gelübdes, Sigebrand mit Namen, der weiter 
unten Priefter des Ortes Burtehude genannt wird, vor Rudolf 
und baten um Unterftüßung bei der Ausführung ihres Ge: 
lübdes, auf ihrem Erbe (patrimonium) in Burtehude ein 
Nonnenklofter zu erbauen. Burtehude gehörte zur Diöcee 
Verden und zwar zum Archidiaconat Holdenſtedt. Deſſen 
Arhidiacon war bereit auf altare et bannum 553) in Burte- 
hude zu Gunften des geplanten Klofters zu verzichten. Das 


518) St. 4967. — 59) St. 4988 (Urf. vom 9. April 1196). — 
550) Nach Ansbert (S. 88) kam er und bie anderen Bifchöfe „cum 
infinito comitatu®. — 551) Hodenberg, ®. Gag. I, Nr. 39; cf. die 
Denkverſe auf R., bei Spangenberg, S. 70. — 52) Or. im St. A. H, 
Burtehude, Ar. 1. Mit Einfchnitt für Siegel am Bergamentftreif. 
Gebr. 4.9. Vogt, Monum. ined. I, 247, (aus Abfchrift). 9. Grote 
fend, Urkundenbuc der Familte von Heimbruch (1882), ©. 8, Nr.9 
(aus d. Dr.) — 53) Vermuthlich ber eingegangenen Marienkirche 
auf bem Berge; daneben beftand noch Die Peleralirie, 0 an die 
Kraufe dentt. j 


181 


— — — — 


Verdener Domcapilel, zu einer Capitelſitzung berufen, und der 
ganze Domklerus gab ſeine Zuſtimmung unter der Bedingung, 
daß ihnen das Patronat und die Kloſtervogtei zugeſichert 
werde, was die genannten Edlen bereitwilligft zugeſtanden. 
Mit Zuſtimmung des Grafen Adolf von Stade gingen ſie an 
die Erfüllung ihrer Verſprechungen. Sie veranlaßten den 
damaligen Vicegrafen Ilvan oder Iwan, ein Placitum bei 
Lutmersdorf zu berufen. Im Beiſein einer großen Zahl freier 
Männer unter Ilvan's Vorſitzz fand es ſtatt. Biſchof Rudolf 
hatte einen Canoniker als ſeinen Stellvertreter entſandt. Auf 
die Reliquien des neuen Kloſters leiſteten die Edlen von 
Burtehude feierlich Verzicht auf das Patronat und die Vogtei 
und beflimmten im Einzelnen ihre Schenkungen an das 
Kloſter, die vom Bicegrafen in feiner Eigenihaft als Richter, 
ala teinerlei Einipradhe erhoben wurde, nah dem Sprud 
feiner Beifiger unter Zuftimmung des Umftandes mit dem 
Königsbann beftätigt wurden. Bischof Rudolf Hatte bereits 
früher beftimmt, daß die Vogtei nicht zu Lehn gegeben, fondern, 
wenn nöthig, auf begrenzte Zeit einem jederzeit abjeßbaren 
Manne übertragen werden follte. Jetzt ließ er durch feinen 
Abgefandten die Übertragung von altare et bannum an da3 
Klofter verlünden und, fügte Zehntſchenkungen Hinzu; ebenfo 
begabte die edle rau Yloria das Kloſter. Ein Bericht über 
diefe Vorgänge wurde dann auf einer Generaliynode 554) in 
Modestorp (Alt:Lüneburg) in Gegenwart des Biſchofs verlefen 
und nad Genehmigung dur die anmelenden Kleriker und 
Laien von ihm mit dem geiftlihen Banne beftätigt und der 
um die Gründung bochverdiente Sigebrand ala Propft des 
Kloſters inveftiert. Die künftige Wahl des Propftes ward den 
Nonnen zugeftanden, die Beitätigung und Inveftitur desfelben 
dem Biſchof (oder bei Bacanz dem Kapitel) vorbehalten. 
ferner wurde der Beſitz der alten Stiche (vermuthlich der 
Marienkiche) dem Kloſter übertragen und über Alles von 
Rudolf eine Urkunde ausgeſtellt. Aus den als Zeugen 


5) Am 18. April 1196, wofür die Indiction 14 fpricht, oder 
am 3. April 1197. 
1906. 13 


182 





genannten Teilnehmern der Syno 

don Ebftorf555) und der Graf Wi 
Wann Rudolf fih dann zı 

begab, ift unbelannt. Bezeugt 


1197556) beim Kaiſer in Linaı 


mit der Flotte abgefegelt fein, die am 22. September in 
Allon landete, ſechs Tage bevor in Meffina der Kaifer dem 
Tode erlag. Als die Kreuzfahrer auf die Kunde hiervon 
zum größten Theile Anfang März nah Deutſchland die 
Nüdreife antraten, blieb Rudolf im heiligen Lande zurüd557), 
wie es ſcheint als ftellvertretender Führer bis zur Rüdtehr 
des Erzbiſchofs von Mainz aus Armenien, wo diefer in 
Tarſus am 8. Januar 1198 Leon von Armenien im Namen 
des Kaiſers die Königsktone aufſetzte. Wann Rudolf zurüd: 
Tehrte, iſt zweifelhaft. Eine Urkunde des Domcapitel® vom 
Jahre 1198558), in der Propft Iſo ausdrüdlich hervorhebt, 
daß er mährend der Pilgerfahrt Biſchof Rudolf's deſſen 
Rechte übe, entbehrt Teider der Tages- und Monatsangabe. 
Nah der Spangenberg’ihen Ehronit und nad Elard don 
der Hude Hat Rudolf bereits an der Schladht bei Braun: 
ſchweig (im Januar 1199) auf der Seite Philipp’s heil 
genommen. Ob dies mehr als eine Vermuthung ift, läßt 
ſich nicht fagen. Deshalb fteht aud nur auf unficheren Füßen 
die fhöne Vermuthung Krauſe's, daß e3 aller Wahrfcheinlich- 
teit nach die Verdener Bafallen vor Allem geweſen jeien, die 
fi) weigerten, gegen den Pfalzgrafen Heinrich zu fechten. 


555) Grfte Erwähnung des Klofters, Haud IV, 958, ift darnach 
zu beridtigen. — 556) St. 5071. — 57) Arnold Lubee., ©. 210. 
ef. Böhmer⸗Will, Regeften II, 109, Nr. 378. Das Rikemaun’iche 
Mit., ©. 38, behauptet zwar, Mubolf habe den Erzbiſchof bei der 
Krönung auf Befehl Friedrich's I. geholfen, doc zeigt der Nanıe 
Sriebrich'& die Unzuverläffigkeit der fpäten Chronif. Der ” " " 
dieſer Anſicht dürfte Kranz fein, bei dem fie in der Sazoniı 
durch Mißverftändnis Arnold's von Lubeck, wohl zuerft a 
— 59) Copie, gebt. Hobenberg, Lüneburger Urkundenbi 
(Mofter Walsrode) ©. 12 f. Ein Schreiben Innocenz 
Bropft Bfo vom 25. Febr. 1198 fteht im Urkb. des Hodhft. Hi 
Nr. 588. 


183 


An der berühmten Speirer Erklärung der deutichen Fürſten 
zu Gunften Philipp's vom 28. Mai 1199559) ift Rudolf 
nicht Direct betheiligt. Durch einen Boten oder brieflid ſoll 
er jedoch ſeine Zuſtimmung gegeben haben. Leider ift der 
Wert einer ſolchen Parteierflärung nicht über jeden Zweifel 
erhaben. Welche Stellung Rudolf wirklih in den Kämpfen 
zwifchen Philipp und Otto. einnahm, ob feine perfönlichen 
Beziehungen zu den Staufen oder die Intereſſen feines Bis— 
thums den Ausſchlag gab, erfahren wir nit. Ebenjo it es 
unbelannt, aus welcher Beranlaflung Biſchof Rudolf und das 
Domcapitel im Jahre 1202 zum Verkauf des flavifchen Gutes 
Schapwede an den Grafen Werner von Lüchow jchritten 560) 
und wie Diefe Urkunde in das Archiv des Kloſters Diesporf 
gelommen ift. Faſt unzureichend. ift aud die Bezeugung eines 
Hoftages, den Pfingjten desfelben Jahres (31. Mai) König 
Otto nad der Braunſchweiger Reimchroniks61), der einzigen 
Quelle dafür, zu Verden abgehalten Haben fol. 

Am 1. Mai 1202562) Hatten die welfiſchen Brüder zu 
Paderborn ihren Beſitz bezw. ihre Beſitzanſprüche geteilt. 
Dabei wird als Antheil des Pfalzgrafen Heinrih u. U. der 
Beſitz um Verden herum und der Hof „Vrilede* (— Wriedel) 
genannt. Lebteren hatte, wie wir fahen, Sailer Heinrich vor 
nit ganz zehn Jahren der Verdener Kirche geſchenkts63). 
Sie war vermuthlich ihrer damaligen Schenkungen aus wel- 
fiihem Gute nie recht froh geworden, und der „Befib um 
Berden" läßt die Annahıne gerechtfertigt ericheinen, daß ihr 
zum mindeften die Belehnung mit werthvollen Gütern ab- 
gepreßt war, werm fie nicht gar Alles hat zurüdgeben müſſen. 


5) Die Unterfchriften find in längerem Zeitraume gefammelt, 
das Datum tft fomtt nicht verwendbar. Mon. Germ. Constit. I], 
p. 3 f. Böhmer⸗Ficker, Regeften V, Nr. 27. — 59) Or. im Ge 
heimen Staatsarhiv zu Berlin, Diesborf, Nr. 6, gedr. Riedel, 
Cod. dipl. Brandenb. A, 22, 88; geichrieben ganz in der Art 
einer Katjerurf., erfte Zeile in verlängerter Schrift, zwiſchen Text 
und Datumszeile weiter Raum. — 5%) Mon. Germ. Chron. II, 
580, Werd 5692 ff. — 562) Origines Guelf. III, 626, ef. Wintel- 
mann, Philipp v. Schw. u. Otto IV., 86.1, S. 247, 2; cf. ‚ferner Orig. 
Guelf. III nr. 323, 224. — 58) St. 4784, cf. oben S.126, Anm. 584. 

18* 


184 


Gleichwohl ift Rudolf’ Verhältnis ; 
gutes, während dieſer mit dem Bremen 
lag. So lam es, daß nad) dem Tol 
der Gemahin Heinrich's (f 7. Mai 120 
alſo in der Bremer Didcefe, die Tod 
ftorbene Hielt36%). Winkelmann vermul 
Welfe bereit3 auf König Philipp's Sei 
doch wohl nicht jo ficher ift, da Rudolf 
anhing. In einem Schreiben Innocenz U. vom (Ende des 
Monats Januar 1204565) wenigſtens wird Rudolf von 
diefem zu deffen Anhängern gerechnet, ebenfo in einem zweiten 
Schreiben vom 25. Mai 1205566). Wenige Tage fpäter 
war Rudolf nicht mehr unter den Lebenden, am 29. Mai 
hatte ihm der Tod ereilt56”). Bereit? 1203 hatte er an fein 
Ende gedacht und fih um Aufnahme in die Todtenbrüder⸗ 
ſchaft des Klofters Waltenried beworben, die ihm und jeinem 
Gapitel gern gewährt wurdes6s). Die Verdener Kirche ver- 
dankte ihm außer den bereits berührten Schenkungen die Er: 
werbung der Bogtei Hohnſtedt 569) und den Bau des Schlofjes 


Rotenburg570). Auch baares Geld hinterließ er, wofür Bifhof ) 


Iſo den Hof zu Hohnftedt mit allem Zubehör kauftes? 1). 


Kraufe Hat nicht Unrecht, wenm er Rudolf Merdens ' 


größten Biſchof nennt. Zugleich ift .er, abgejehen von 
Rudolf II, dem Ganzler Karl’ IV., und Dieterich von 


564) Annales Bremenses, SS. 16, 857. — 5%) Potthaſt, Re- 
gesta Nr. 2106; Böhmer-Fider V, Nr. 5878. — 56) Potthait, 
Nr. 2517; Böhmer-Ficket V, Nr. 5924. — 567) Necrol. Luneb. 
(gleichzeitig), Necrol. Verd. I, II, Bifhofschronit. Das Necrol. 
Bremense hat den 25. Mai. Das Jahr überliefern die Staber 
Annalen. Das urkundliche Vorkommen feines Nachfolgers Iſo als 
Dompropft und Biſchof führt auf dasſelbe Sterbejahr. Haud IV, 
917, giebt als Sterbetag irrtümlich den 30. Mat, — 5%) Bruchftüd 
der Urkunde darüber gebr. bei Leuckfeld, Antiqu. Walckenr., p. 188. 
Auch im Todtenbuche des Lüneburger Midaelisklofters wirb er 
frater noster genannt. — 56%) Necrol. Verd. I, Biſchofschronit 
und fonft, ift vielleicht ibentifch mit der Erwerbung in Note 571. — 
570) Als Jahr der Erbauung wird von Musharb, Ritterfaal, 
©. 182 f., unter Berufung auf eine handſchriftliche MWerbener 
Chronit 1190 angegeben. — 571) Spangenberg, ©. 74. 


k 





185 





Nieheim, die lebte reichsgeſchichtlich interefjante Perſönlichkeit 
auf dem Berdener Stuhle, die Bedeutung jener beiden ift 
zudem gar nicht mit Verden verfnüpft. Rudolf’ Nachfolger 
find faſt alle dur päpftlihe Provifion erhobene Angehörige 
des Stifts- oder des benachbarten Adels, die ihre Würde von 
dem von jebt ab immer mächtiger werdenden Domcapitel durch 
Wahlcapitulation erfauften, in Rotenburg rejidierten und nad: 
dem die vogteilichen Rechte abgejhüttelt und die Yandesherrichaft 
vollendet war, bei dem geringen Gewicht ihrer wirklihen Macht 
und dem Yehlen einer großzügigen Reichspolitik in Heinen 
Reibungen mit ihren Nachbarn ihren politiſchen Ehrgeiz er- 
Ihöpften. Dieſe darzuftellen, reizt und wicht, zudem müßte 
die Behandlung eine ganz andere werden. 





Gꝛoi '0> -alag 
omi You Agjng qun waßıge a⸗a 
AnplaR) 0 3 'p09 


"ur gunG) gepI—gayı Bund 
3208 !9TFT— OPT) II lojaujon 
v3, Aquagaguppo :tx qun Igaun) 

vpnngai gesi·osꝛ ꝛqnuoq (1 quvq) 

ITFT—98 (T poo) 4u0249 
:98PT sun arn what 





4 "aonvgezung 299 ußundvanug TEST 
ml irguu Z,uoaſ 209 ne gagT vo zquu⸗g o 
uobunqſao put ui uoqopplb 0281 a 
ngn oono grgr sa P⸗onbuv oesi u⸗ꝛqnplab ggBT y 


— ————— Bornznasjoah@ 


mm | 


vompral ↄunp 


luoahd zauaguagg ag aan ipugn TG Wahn 


et nn res ne Ve A ⏑⏑— ——⏑x⏑1⏑ 


187 


Nr. 2. 


(November 1028.) Bilhof Wigger bezeugt, daß der 
Diacon Foldard der Verdener Kirche einen Hof „Burgnun“ 
genannt im pagus Pothergo geſchenkt und er diefem dafür 
Güter und Zehnten in verſchiedenen Orten überlafien habe. 
Später jet von jenem der Hof Nianford zurüdgetaufcht. Im 
Gegenwart des Biſchofs Erich von Havelberg und des Verdener 
Domcapitel3 wird ein neuer Bertrag aufgeftellt. Folchard 
erhält neue Überweifungen. 


(C) | In nomine sanctae et indiuiduae trinitatis - 
Witgerus, sanctae fardensis aecclesiae episcopus - Omnes 
huius et futuri temporis fideles dili(genter) adtendere 
et memoriae cupimus commendare, || qualiter Folchardus, 
nostrae aecclesiae filius et diaconus, cortem unam 
Burgnun nuncupatam in pago Pothergo cum omni- 
bus ad eam perftin)ent(i)b(us), (c)onsentientibus et 
approbantibus suis heredibus, suis scilicet sororibus, 
sub precarii iuris pactione iuste et legaliter eidem 
nostrae aecclesiae tradidit - Cui econtra pro talibus 
bonis, praedicto nostro loco collatis, precarium uicisei- 
tudinem repend(................. ) Nianford no(mine) 
cum f(am)ilfi)s et de(cimi)s......... concessimus - 
Insuper etiam ei decimas et fructuum et altilium 
dedimus in his uillis Homerusun aquilonari, Mikilan- 
stidi, Firina(- - -Jistidi occidentali, (Se)b(- -Jhusun, Auen- 
husun, Roth, Niangibittli, Thiedgeresthorp australi, 
Mikilanstidi duorum hominum decimas, quorum nomina 
sunt Diaruuini et Rothger (..... )idem Folchardus 
postea propter nostrum amorem et petitionem pre- 
dietum (!) cortem Nianfordi cum familiis et illius uillae 
deeimis spontanee et uoluntarie per con(c)ambium 
nostro usui reddidit, unde ei supplementum restituimus 
decimas uillae Westereschun; sicque in conspectu Erici 
uenerabilis Hauelbergensis aecclesiae episcopi fratrumque 
nostrorum, Brunonis praepositi, Thoncradi decani, 
Thiathardi, Thongmari, Thiedgeri, Bennies, Bacconis, 


. ———————— 


188 





Adaluuardi, Popponis, Hildima( 

et militum nostrorum Gerbt 

Asauuardi, Brunonis, Wichberti 

legaliter est facta et eo teno 

dietus Folchardus aecclesiam N 

eam pertinentibus et praenominatarum uillarum deeimas 
us(que i)n fin(e)m uitae s(uJae p(o)ssid(e[at - Si vero 
aliquis] successorum nostrorum istud pactum irritum 
f{ac)e[re uoluerit], Folchardus .......... [etwa data 
recipial?] .......... episcopus ue(ro)...... (beat).... 
...atis indieio - hanc (c)artulam inde conscri(bere) ea 
expressione ut (pa)ginis..... nariae fecim(u)s..... Ad 
hec etiam deeimas uillae Hekisu(uind) cum 

noualibus tribus ad (e)andem uillam perti- 

nentibus - et de Alliesthorpe - et de | Siegelipur. 
Aegesthorpe - et (de) Hattanstidi tantum 

ei de decimis dedimus - ut unoquoque 

anno unam libram ex sua parte pleniter possit habere, 
nam cetera ad nostrum seruitium pertinent. 

Original im Staatsarhid Hannover, Verden Rr. 11; 
ſtark beſchädigt, ungedrudt. Eine Abſchrift in B. 18 vol. VII, 
Nr. 1, die zum Zheil noch weniger ober Unrichtiges bieket, 
das indefien nicht richtig zu ſtellen war. 


Nr. 3. 

(Um 1073.) Biſchof Richbert ſchenkt dem Domcapitel 
feinen Hof in Hohnftebt, forgt für Naturalverpflegung und 
orbnet 3jährlihe Erinnerungsgaftmähler an. 

C || In nomine domini nostri ihesu christi · Ric- 
bertus dei gratia episcopus. | Notum esse uolumus 
omnibus tam presentibus quam futuris fidelibus, qua- 
liter ego Ricbertus, ferdensis aecclesiae episcopus, 
donauerim fratribus eiusdem aecclesiae clerieis cum 
assensu heredis mei comitis Gebehardi, qui fuit filius 
fratris mei, curtem, quam hereditario iure habui in 
Haonstede cum omnibus ad eam pertinentibus, mansis, 








| 189 





familiis, seruientibus, terris, siluis, pascuis, aquis, aqua- 
rum decursibus, ad supplementum stipendiorum, id est 
victus et vestibus congregacionis sanctae mariae 
ferdensis, quorum defectu sepe angebantur - Statui 
ergo Tespectu et inspiracione illius, qui dieit: „Quamdiu 
fecistis uni de his minimis fratribus meis, mihi fecistis“, 
ut pro remedio anime mee detur canonicis illis stipen- 
dium unius mensis, tam meridianum quam uesperti- 
num, et iterum tanti temporis, id est alterius mensis, 
uespertinum - Considerata rursus copia adidi triginta 
situlas mellis ad potum dominicorum dierum eisdem 
clericis XL batos frumenti, qui batus habet tres modios, 
X solidos siliginis, - qui solidus habet XII modios, in 
augmentum cotidiani panis, lanam et linum, pelles 
boum et ouium ad uestitum eorum et post obitum 
meum tria conuiula, quae oblaciones dicuntur, unum 
in natali Domini, secundum in die sancto Paschae, 
tertium in natali sanctae Ceciliae . Quod superesse 
potuerit, cedat in usus prepositi. | 

Auf der Rüdfeite: 

Testes affuerunt: Hermannus comes aduocatus 
aecclesiae - Heinricus comes · Bacco - Aibbico · Poppico . 
Tudico - Gero - Sigifried - Wecil. 


Driginal im St.-A. H., Verden Nr. 19; ſchlecht gedrudt, 
bon W. von Hodenberg, B. Gqq. I, Nr. 14. 


Nr. 4. 

Hodenberg, Verd. Gqq. DI, Nr. 17, ift zwar fchledht 
gedrudt (aus Copialbuch und nit aus dem Origianl, wie 
er behauptet), ich gebe aber nur die ‚Zeugen 

j. 10: preposito scilicet principalis Joci mei Ger- 
hardo - Decano Thiazone - preposito Barduicensi Fri- 
therico - aliisque clericis complicibus (!) - Bernhardo - 
Crathone · Lanberto - Gerhardo - Esico - Guncelino - 
Horico - aliisque liberis compluribus - Aluerico - Tam- 
mone - Suithero alisque ministris (!) compluribus. 


3. 15: ftatt amm 
Or. St. A. H, ! 


Unterfchriften der Urkunde Hetmann's vom 21. Mai 1158. 
Ego Bruniggus Abbas Ulsensis subscripsi. 
Ego Bernhardus Verdensis prep. ſſi. 
Ego Bruno dec. ſſi. 
Ego Fridericus archidiaconus ffi. 
Ego Bernhardus diaconus fi. 
Ego Volbertus presbyter ffi. 
Ego Thidewigus fi. 
Ego Bauo (?Bacco) subdiaconus ffi. 
Ego Absalon s. mariae. 
Ego Rodolphus et magister scholarum s. mariae ffi. 
Ego Anno subdiaconus s. mariae fli. 
Ego Hugo praesbyter s. mariae ſſi. 
Ego Gottschalcus subdiac. s. mariae fli. 
* Ego Adolphus praesbyt. s. mariae fi. 
Ego Rickmarus diaconus s. mariae ffi. 
Ego Adelhardus subdiaconus s. mariae ſſi. 
Ego frater Hugo ffi. 
Rilemann'ſches Mt. im Landeshauptardiv in Wolfen: 
büttel, ©. 45 f. 





191 


VID. 
Biicher- und Beitfchriftenfchan. 


— — 0* 





Weſtfäliſches Trachtenbuch. Die jetzigen und ehemaligen weſt⸗ 
fäliſchen und ſchaumburgiſchen Gebiete umfaſſend. Bearbeitet von 
Profeſſor Dr. Franz Joſtes, Profeſſor an ber Univerſität 
Münſter i. W. Mit 24 Tafeln in Farbendruck nah Originals 
zeichnungen von Johs. Gehrts und einer Hiftorifchen Überſichts⸗ 
arte. Bielefeld, Berlin und Leipzig. 1904. Velhagen & Klafing. 

Diefes Werk jekt noch einer Beſprechung zu unterziehen, Zaun 
verfehrt erfcheinen; fie ift aber bei der Bebeutung wünſchenswert. 
ebenfalls ift es auch eine ſchwierige Sache. Die Schwierigleit 
liegt nicht nur darin, anerkannten Geiftesgrößen gegenüber bie oder 
jenes Bedenken zu äußern, fonbern bauptfählih ift nicht außer 
acht zu laſſen, daß gerade durch dieſes Wert an mandhen Stellen 
der Sinn für die Eigenart und vielfahen Schönheiten in den 
Trachten nnd dem Hausrat der bäuerlichen Kultur erft erweckt tft, die 
Kenntniffe über dahin gehörige Dinge fidh vergrößert haben, weil 
manches durh Sammeln zutage geförbert tft, was noch beim Ers 
fcheinen des Werkes fehlte, daß fo der Überblid nicht möglich war, 
wie wir ihn jetzt geitalten können. &8 Liegt alfo einerfetts bie 
Gefahr vor, ungerecht zu urteilen, anbererfeitß Liegt aber in dem 
Gefagten auch Ichon ein Lob. Das Werk hat im günftigen Sinne 
gewirkt, es muß alſo verbienftlich fein. 

Seiner Anlage nad) müflen wir e8 von zwei Geſichtspunkten 
aus beurteilen, denn zwei SKünftler haben es im Wuftrage bes 
Komitees geſchaffen. Bei deren Wahl find nur fachliche Grünbe 
maßgebend geweien. Das war ſehr erfreulih. Hebt doch ſchon 
bie Einleitung hervor, daß die Veranlaffung zur Inangriffnahme 
durh die Aufmerkſamkeit, welche man neuerbings ber Erhaltung 
der Volkstracht im höchften Kreife winmet, gegeben wurbe. Unter 
diefem Einfluffe hätte Leit ein höfiiher Zug das Unternehmen 


192 





Schädigen können. Die Perfönlichleiten der beiden Künftler, des 
Künftlers von ber Feder als urechten Weftfälingers und bes, Der 
mit Stift und Pinfel wirkte, gewöhnlich als Germanen⸗Gehrts 
belannt, fchloffen aber einen „Verdacht“ nach biefer Richtung aus. 
Sie haben getrennt gearbeitet, und es tft dringend ratſam, auch 
ihre Leiftungen getrennt durchzugehen. Doch muß noch bemerkt 
werben, daB es eigentlich nicht ganz gerecht ift, von zwei Künftlern 
zu reden, fommt doch als britter die Verlagsbuchhandlung hinzu, 
welche in ber Wiedergabe der Kunftblätter Außergewöhnlides zu 
leiſten hatte, die fonftige Ausftattung, Papier und Drud als ganz 
felbftverftänblich tadelfrei vorausgeſetzt. Won vornherein war zu 
erwarten, daß Velhagen & Klafing die geftellte Aufgabe Löfen konnten. 

Die Kunftblätter find alfo von den Vorlagen bes Malers 
und ben Leiftungen des ausführenden Inſtituts abhängig geweien 
und laſſen fi nur in dieſem Zuſammenhang beurteilen. Sie find 
das zunächft Feflelnde in diefem wahren Prachtwerke, und jo liegt 
e3 nahe, daß ich mich zuerft damit abfinde. Dem Maler war bie 
Aufgabe geftellt worden, bie fertigen Blätter nicht mit Einzel⸗ 
figuren, ſondern mit Trachtengruppen zu füllen, insbefondere keine 
Perfönlichkeiten ald Typen ber Bevölkerung wie in ben Einzel: 
fiqguren des heſſiſchen Trachtenbuches zu geben, ſondern bei mög: 
lichfter Wahrung bes Typus daB Hauptgewicht auf bie genaueſte 
Wiedergabe der Einzelheiten der Tradjt zu legen. Wenn man das 
bebenft und berüdfichtigt, wie leicht dieſe Richtſchnur zur Ber 
fteifung der Gruppen führen konnte, fo muß man bei der Durd; 
fiht der Blätter zunächſt anerkennen, baß er die Schwierigkeiten 
überwunden bat und daß feine Blätter aud) Leben atmen. Es ift 
allerbings fehr merkwürdig, daß gerade Die Blätter, welche fich auf 
längft geſchwundene Trachten beziehen, nad) dieſer Richtung Hin 
unb überhaupt am beften gelungen find und diejenigen, „welche bie 
„lebenden“ Trachten behandeln, am wenigften. Kunftwerte in jeder 
Beziehung find fo die erfteren, Blatt I und II (Weftfalen, Münfter- 
land), XXI (Soeft und Lippe). Sehr geihidt ift immer das 
Eigenartige ber bie Bewohner umgebenden Landſchaft ober der 
Bauart in Kirchen, Mühlen und Häufer mitnerwertet. Über alles Lob 
erhaben ift die Wiedergabe der kleinſten Einzelheiten in den Muftern 
der Stidereien unb ber Belonderheit ber Stoffe Die Gefichter 
find nicht nur Porträts, fie find Stammestypen und aufs ſorg⸗ 
fältigfte gewählt. Bei ber Wiedergabe diefer Schönhelten tft auch 
die Verlagsbuchhandlung beteiligt, zweifelhaft kann man fein, 
ob fie e8 ift, Die an einem Fehler, der ftörend wirkt, allein ſchulb 
if. Auf einer Anzahl Blätter find die Geſichter deshalb zu rot, 
weil fie Dadurch der roten Farbe in der Umgebung faft gleich 
geftellt werden, fo auf Tafel IV (Münfter), wo ein rote Backſtein 


193 


haus und bie Geſichter kaum voneinander abftechen, in Tafel VIIL, 
wo es der Yarbe der Kleidung zu nahe kommt. Wielleicht hätte 
e8 ſich anch vermeiden laſſen können, daß alle Müken in einer 
Höhe ericheinen, wie auf einem Blatte, oder auf einem anderen, 
daß die Figuren tm Vergleich zu den Gefichtern etwas reichlich 
groß geraten find. Auf bem farbenpräcdtigen Doppelblatte (Schaum: 
burg⸗Lippe, Hochzeitszug) konnten wohl auc die Goldkronen der 
Kranzjungfern mit den fteifen, ſchwarzen Bandhauben durcheinander 
geihoben werben, fo wirkt bie Häufung auf einer Stelle ohne Not 
ungefälig. Das find aber auch alle Ausftände, die ich zu machen 
müßte, wenn ich nicht unbillig werben will. Die Auszeichnung, 
welche dem Künftler dadurch zuteil geworben ift, daß ihm drei 
Orden verliehen wurden, wird wohl überholt werben durch das 
ob, weldes aus dem Munde derer kommt, die fich an feinen 
Sunftblättern erfreuen. An einem ftörenden Vorkommnis ift er 
außerbem nicht ſchuld. Auf dem Blatte XIX (Krel3 Rinteln) find 
die Trachten desfelben, wie fie waren unb noch find, zuſammen⸗ 
geſtellt. Dieſes Blatt ift nachträglich eingefchoben und es gehört 
die Batin mit dem Täufling (aus Nenndorf oder Bekedorf) zu 
der Tradtengruppe der Blätter XVII und XVII. Wenn man 
nun aber gerade bem Kreiſe Rinteln eine Sonderftellung einräumen 
wollte, dann hätte man auch dafür forgen müflen, daß die wunder⸗ 
vollen Goldbrokatmützen und die herrlichen Stickmuſter in Farben, 
Silber und Gold, wie fie im Wefertale getragen wurben, dem 
Künftler zur Wiedergabe befannt gemacht wurden. 

Wenden wir und zum Tert umd feinen Abbildungen, fo be- 
Dingt ſchon die große Anlage Die Fülle ber gebotenen Mitteilungen, 
daß wir uns mit fo kurz fallen fönnen. Dem Herrn Verfaſſer 
waren, fo viel ich weiß, feinerlet befondere Vorfchriften gemacht 
worden, es fei denn, baß der Raum begrenzt worden wäre. Cr 
war alſo in der angenehmen Lage, feine glänzenden Eigenichaften 
und Stenntniffe al® Germanift, Kulturhiftorifer und Sohn bes 
platten, weftfälifhen Landes walten zu laffen. Wir haben ben 
Borteil davon, das er das Hat tun können, denn er hat nicht 
damit gefpart. Die weftfälifche Eigenart hat ihm allerbings biefen 
und jenen Streich gefpielt, der ſich bei Nichtigftellungen bemerfbar 
machen wird. Andererfeit3 Lat gerade diefe Art mit dem Sichs 
vertiefen der gründlichen Erfchöpfung aud) die fchöne, are und fo 
anregend zu lefende Schreibart bedingt. Wie prachtvoll bricht ber 
nieberfähfiihe Humor zuweilen durch, fo in der Schilderung auf 
Seite 1283 —1%4, wie die heimtüdifchen Paderborner Bauernbuben 
Durch die Macht bed Geldes bezwungen werben. Auf der Höhe 
der Ichärfiten Beobachtung ift die Wiedergabe ber Charakterverſchie⸗ 
deuheiten der Paderborner, Sauerländer und Münfterländer. Das 


194 


beherrichende Wiffen kommt in ben Mitteilungen über bie alt= 
fächftichen Zeiten unb dag Mittelalter in ber bäuerlichen Kultur 
zum Ausdrud. Für befonders wertvoll halte ich die Mitteilungen 
über bie frühere und jegige Viehhaltung. Dazu möchte ih als 
Bemerkung anfügen, daß e3 weiterer Forfchung"vorbehalten bleiben 
muß, welche Arten Rindvieh gehalten wurden. Die Ausgrabungen 
in den Burgen meiner Heimat beweifen 3. B., daß in der karolin⸗ 
gtichen Zeit an der Weler noch das Eurzhörnige Rind, die Torftub 
und das Torfichaf verbreitet gewejen find. Die Bemerkung halte 
ih für erlaubt, weil es dann mit.ber Stleinheit der Tiere gerechnet 
erflärlich ‚ift, daB die Rindviehzucht zur Karolingerzeit in größerer 
Blüte als fpäter ftand, d. H. fie war es nur fcheinbar. Zu ben 
lefenawerten Angaben über das Pferd muB ich anfügen, daß ich 
bte fehr verbreitete Benennung mit Wilde (fpäter nur = Mutterftute) 
vermiſſe, fie Hat ficher vielen Ortsnamen das Beſtimmummgswort 
geliefert und ift fchon bemerkenswert, weil nachher ber Begriff 
Wild davon abgeleitet fein muß. Zu den balbwilden Pferden bes 
merke ich, daß fie urkundlich nachweislich auch im Bistum Minden 
ftark vertreten geweſen fein müſſen. 

Danıtt fomme ih auf die wertvollen, etymalogiſchen Mit⸗ 
teilungen bes Herrn Berfaflers, von denen die mieiften ganz nen 
und faum anfechtbar find. Erftaunlich ift der Wortihag an Sonder 
ausbrüden für Tracht und Hausgerät, wie er ihn zufammen: 
getragen hat. Unter der Fülle von kulturgeihichtlichen Darftellungen 
ift mir aufgefallen, daß dem Verfafler mit der von ihm befchriebenen, 
im Emslande üblich geweienen „Haushebung“ eine derartige eier 
überhaupt verfhwunden zu fein ſcheint. Im Bückeburgiſchen, 
Schaumburgiſchen, im Mindenfhen und im Calenbergiſchen wird 
die „Hausrichte“ noch immer fehr ähnlich der früher emsländiſchen 
feftlich begangen. Cine große Rolle fpielt dabei das „Hille-Bille*- 
Ichlagen (eigentlich: das Schnelle Beil), indem im fchnellften Takte 
mit dem Belle die Dachiparren fcheinbar vernagelt werben, fobald 
in ben Anfprachen eine Baufe eintritt. Yu ben Hochzeitsgebräuchen 
möchte ich hervorheben, daß es ebenda noch oft vorkommt, wenn 
arme Leute mit großer Belanntihaft dur eine große „Bebe 
hochzeit” erft Die Grundlagen für den Hausſtand befchaffen. 

In einem ganz weientlichen und’ dem Herrn Verfaſſer nicht 
unbelannten Gegenfage zu ihm ftehe ich in mancher Beziehung 
beireffs Entftehung und Entwidlung der Trachten. Die angeblide 
Geſchichte der Buckeburger „Flügelhaube“, die (S.154) durch Dorf: 
näherinnen auf eigene Yauft entitanden fein fol (S. 189 und 1% 
weiter ausgeführt) iſt unrichtig. Won bemfelben Gewährsmanne, 
einem Fremden in unferer Gegend, ber dem Verfaffer die rührfame 
Geſchichte von der erfinderifchen Näherin erzählt hat, ftanımte bie 





195 


vorher mit weitfälticher Hartnädigkeit verfochtene Idee, unfere 
FSlügelhauben ſeien durch Kaufleute direkt aus dem Elſaß ins 
Buckeburgiſche importiert, und deshalb erfcheint troß aller Warnung 
in dem Werte ber Ausdruck Flügelhaube. Die Entftehung der 
„Dutzen“, das ift der plattbeutiche Name, liegt viel einfacher in 
der Erklärung. Ganz gewiß Hat eine „Neierfche“ eine ſolche Mütze 
zuerft genäht, weil eine Bäuerin das nicht tut, fie hat auch ficher 
die Berfteifung mit Pappe in den Schleifen angebracht, wahrfchein- 
fich auch „erfunden“, aber nit die Form! Damit verhielt es ſich 
fo: Die Beſatz⸗ und insbeſondere die Bindebänder der verſchiedenen 
Muͤtzenteile mit ihren Schleifen und denen an der hinteren Mitte 
des Halsfhmudes wurden immer von demfelben Band gemacht, 
mit dem der Rockſaum befegt war. Als nun bie geldgierigen 
Fabritanten und bie Verkäufer der Bänder, welche durch ihr 
ficheres Rechnen mit der Eitelkeit, dem Neid, dem libertrumpfen- 
wollen bie Tradt an ihr Ende führen, bei zunehmendem Wohl⸗ 
ftande fchnelferen Umſatz durch Modewechfel haben wollten und bie 
Bandbreite in den fiebziger Sahren von 4—5 auf 10-12, jett auf 
18—20 em fteigen ließen, da mußten bie Schleifen ber Bänder 
entfprechend diefer Breite geformt werben, Mappten aber bald 
durch ihre eigene Schwere um. Es war ba fein Schöner Anblid, und 
e3 ift begreifftch, daß die Näherinnen durch Hinetnnähen von Papp- 
ftreifen dieſem Übelftande abhalfen. Wo bleiben nun die Schluß- 
folgerungen? Weiter hat der Herr Verfaſſer — entſchuldbare — 
Borftellungen über die Verbreitung der „Goldkappen“, nicht ent- 
ſchuldbar über die der geftidten Kappen. Die Goldkappen nennt 
er münſterländiſch und läßt file von dort nur auf die Nachbarſchaft 
verbreitet werben, fie finden ſich aber bis in das Braunfchweigifche 
und Göttingeniche und wurben bet una im Bereiche des Rotrockes 
neben der fpäter fich entwidelnden Haube getragen, auch in den 
Kträifpielen, wo er uns hat Ankumer Müten einfchteben wollen. 
Es ift wieder ein Stüd im obigen Sinne, wenn er behauptet 
(S. 180), in unferem Muſeum feten Mützen als „altichaumburgifch“ 
angegeben, welche dur Händler und aufgehalft ſeien. Die damals 
Schon vorhandenen, in Trage ftehenden Mützen waren durch einen 
reihe Erfahrung befigenden Goldſchmied in Stadthagen, unſer 
Borftandsmitglied, befchafft, jet haben wir fie in großer Zahl an 
Ort und Stelle angelauft! Wahrſcheinlich Hat übrigens derfelbe 
Sunbige fie als altſchaumburgiſch bezeichnet, der bis Heute nicht 
weiß, daß wir die Müten vorfichtigertweife nur nah Kirchſpielen 
bezeichnen. Es handelt ſich Hierbei um wundervolle Stidereien in 
allen möglihen Farben und in vorzüglicher Zufammenftellung mit 
Seide, auch Perlen, in Silber und Golbfäben, und zwar im Wefer- 
tale und am Steinhuber Meere, am Deifter und am Schaumburger 


J 


Walde. Danach muß die Schlußfolgerung auf S. 149 geändert 
werden. Die Muſter, die in Weſtfalen, bei uns, und ſoviel ich 
weiß, bis zur Unterelbe verbreitet ſind, ſehen übrigens doch danach 
aus, als ob fie aus Kloſterſtickſchulen ſtammen, fie müſſen dann 
Jahrhunderte überdauert haben. Auf S. 161 wird die Angabe des 
franzöſiſchen Schriftſtellers Barton bezweifelt, wonach die Tracht 
als ſtädtiſche Nachmode auf das platte Land gekommen iſt; zum 
mindeſten iſt das ſehr wahrſcheinlich. Der rote Frauenrock findet 
ſich als Rock der Bürgerfrauen in Braunſchweig und Hannover im 
18. Jahrhundert Die Fuchspelzmütze der Männer vor Jahrhunderten 
ſtädtiſch, bis jetzt an einzelnen Stellen auf dem Lande. Hier muß 
ich auch berühren, daß die ©. 184 angeführte Anſicht eines Herrn 
von Rerfienbrod, wonah der Ton in der Mode für weite lm 
gebung von Braunfchweig angegeben wurde, doch für uns richtig 
fein kann, denn nicht nur der rote Frauenrod, ſondern aud der 
weiße Kittel der Männer mit roter Unterfütterung und demſelben 
Schnitt findet fich gerade dort. Allerdings kann fein Menſch be 
haupten, daß die Volkätrachten lange Zeit erftarrten, denn fie haben 
fih unter anderen Berhältniffen, wie ſchon erwähnt, weiter ent- 
widelt; aber bei zunehmendem Wohlftande nad borangegangener 
Berarmung find fie zunächſt neu aus den Städten auf dad Land 
gefommen, um kirchſpielweiſe Eigenart anzunehmen. Mit den Kirch 
fpielgrenzen deden fi dann nicht felten alte Markengrenzen und 
damit ift man — nit in dem Wert — in den Fehler gefallen, 
den Trachten zuliebe Schlüfle auf das Verhältnis einzelner Bezirke 
zu ziehen. — Diefe Auseinanderfegung war ber Gerechtigkeit halber 
nötig, andere Anjtände kann ich kürzer faffen. Die Hemdſpangen 
find weiter verbreitet als der Verfafler S. 158 annimmt, fo in ber 
Büneburger Heide; fie werben bei uns noch immer neu angefertigt. 
Salsihmud, wie das Abb. 80 gegebene Halsgeſchirr aus dem 
Ravensbergiſchen war bei ung in einzelnen Dörfern auch written 
zwiſchen den Berniteintorallen üblich, und zwar mit länglichen, 
großen Perlen aus Silberblech, Bohnen genannt, beit. Dod 
dürfte ein Eingehen auf noch ausftehende Vergleiche zu weit führen, 

erwähnen möchte ich aber, daß in einem guten Teile des Mindenſchen 

noch heute das Selbitweben ausgeübt wird, es gehört auch zur 

Winterarbeit der Großmagd. Auch damit fürdgte ich langatmig zu 

werden, wenn id) Vergleiche in bezug auf den Haußrat eigentlid 

weitfälifcher Striche mit dem Mindenfchen und Schaumburgifchen, 

weil fie felten, anftele. Dagegen halte ich mich für beredhtigt am 

zuführen, daß ein zwiichen Weſer und Schaumburger Wald bis jetzt 

verbreitet gewefenes Gerät nicht in dem Werke erwähnt ift. Es ift 

das die Sele genannte, ſchmale, niedrige Sigtruhe mit Seitenwangen, 

weiche vor dem Fußende des Bettes ftand und die Querwanb bei 


196 


197 


Bettes zur Lehne hatte. Sie fcheint überhaupt unbelannt zu fein, 
denn auch eine im Vaterlaͤndiſchen Diufeum in Hannover vorhandene 
„Sele” war nicht in ber Bebentung Mar geworben. — Der Aus⸗ 
füährumg über die Giebelzeichen, &. 29, kann ich mich nicht anfchließen. 
Ganz ohne jede VBebeutung Lönnen die Pferdeköpfe nicht geweien 
fein, ſchon weil fie fi von ber Wefer an oftwärt? an ben Ballen 
der Herbrahmen, bei uns Ooſten, Doßen genannt, wiederfinden. In 
den Büdeburgiihen Dörfern tragen die älteften Gebäube vorn und 
hinten Pferdekopfe in ftarf verwiſchter Form. Iſt das Dach halb 
erneuert, fo erhält es eine Giebelſäule auf dem neuen Teile, die 
Bferbeföpfe blieben auf dem alten. Auf neueren Häufern wurben 
vorn und hinten Säulen angebradjt, zuerft aus einem Stüde, dann 
durchbrochen gearbeitet, jeßt werben neuen Häufern Giebelzeichen 
nicht mehr aufgefekt. Die Bezeichnung der Biebelfäulen als Donners 
beien ift aber wohl ebenfo unficher wie die als phallus ober 
Srminful, was ich bemerfe, weil der Verfaſſer fie vorzufichen 
fcheint, wenn er auch überhaupt von einer Aufflärung der Giebel⸗ 
zeichen abfieht, da er in ihnen nur ftilifierte Bauteile erblidt. 

Um nit gar zu ftreitfüchtig zu erfcheinen, will ih fo kurz 
wie irgenb möglich eine gefchichtliche, eigentlich nicht zur Trachten⸗ 
frage gehörige Auseinanderfegung in bem Werke berühren. Es 
darf nicht unwiderfprocdhen bleiben, daß bie Anlage ber großen 
Stoloniftendörfer am Schaumburger Walde, der freien Hagen, den 
Schaumburgern allein zugefchrieben wird. Den größten Teil haben 
urkundlich nachweisbar die askaniſchen Herzöge von Sadien als 
Halbparterben der Billunger und die Bifchöfe non Minden als 
Rechtsnachfolger des Nitter Mirabilis vom Bruchhofe anlegen 
lafſen, und zwar augenicheinltch durch die Damals grimmigften Feinde 
der Schaumburger, die Grafen von Rhoden und Wunftorf als 
Unternehmer, welche ihrerſeits dem Anfcheine nach Lehnsleute mit 
der drtlihen Auffiht und Ausführung betraut haben. 

Wende ih mid nun zu den Abbildungen im Terte, fo wird 
es zunächft nötig, die geichicte Auswahl zu betonen. Wir bürfen 
nicht vergeffen, daß die Provinz Weftfalen mit den einzelnen Streifen 
in einzelnen Prachtwerken über Altertümer unb SKunftwerfe bes 
fchrieben wird, und daß dabei kirchſpielweiſe auch Trachtenbilder, 
fhöner Schmud und Hausrat vorgeführt werben. Es war alfo 
recht fchwierig, nachbem hierdurch fchon vieles der Öffentlichkeit 
übergeben war, Neues zu bieten. Deshalb hat der Verfafler viel- 
fach ſelbſt als photographiſcher Künſtler gewirkt, und er hat es 
verftanden gerabe das Beſondere auf dieſe Weile feftzulegen. Ein 
ſolches Bild möchte ich hervorheben (Abb. 66 nicht 188 wie im 
Tert fteht): Das Baden des Neujahrskuchen, wo noch ber Mit- 
winterblod am offenen Feuer liegt. In der Aſche fteht die geneigte 


1905. 14 





198 


Steinplatte, auf ber ein Fladen gebaden wurde. Wir befigen im 
Büdeburger Diufeun eine ſolche Platte aus Sandftein, die auf der 
Hünenburg bei Todenman (890-1080) auögegraben wurde. Ich 
glanbe, daß in dieſem Bilde Die unveränderte, ältefte Kulturepifode 
ſich findet, welche in dem Werke wiedergegeben ift, leider nur bilblih. | 
Auffällig finde ich ferner, daß eine ganze Reihe von Gegenftänden 
welche dem Dortmunder Mufeum im Bilde entnommen find, Die 
Augaben nicht tragen, während an anderen Abbildungen folche Auf⸗ 
Härungen beigefügt find. Die Bezeichnungen einzelner Darftelungen 
aus dem Bückeburgiſchen und angrenzenden Mindenihen könnten | 
genauer fein. 

Die angefügte Karte gibt in einer originellen Weiſe die ein» 
zelnen Bezirke fo, wie wir fie als vollentwidelt kennen, wie fie 
aber niemals gleichzeitig beftanden haben. Diele Abweichung von 
fonft üblichen Darftellungen ift jo überfichtlich, daß man ihr freudig 
zuſtimmen wird. 

Noch viel wird geichrieben werben, ehe man ſich über bie Ent 
ftehung und die Fortentwidlung der Tradten wird einigen können. 
Die über dieſe Gefichtspunkte von Verfaſſer entwidelten Anfichten 
werben gerade fo wie das ganze Werf unter den Sulturgeichichten 
der Landbevölferung einen vornehmen Rang behaupten. Leider 
find wir jeht im Büdeburgifchen in der Lage, das Ausſterben ber 
Volkstrachten zu beobadten, und die Urfachen dafür kennen zu 
fernen, aber zu einem abfichließenden Urteil können wir aud da 
noch nicht kommen. Mir macht ed den Eindrud, dab auch ber 
Berfaffer bei feinen Studien über das Verſchwinden und Entſtehen 
der Volkstrachten nur ſcheinbar endgültige Urteile abgibt, daß er 
in Wirklichkeit noch nad der Löfung mander Frage ſucht. 

Yür die weiteren Kreife, welche fih nicht eingehend mit ben 
Einzelheiten befaffen Zönnen ober wollen, wird alles Gebotene 
höchſt anregend wirken und fie dürfen fich ben hohen Genuß, der 
ihnen darin vermittelt wird, nicht Durch Fritifche Auseinanderjeßungen 
verfümmern lafien. Wenn ein Lefer das fchöne Prachtwerk wirklich 
durchgelefen hat, dann wird er es aufatmend vor Vergnügen beifeite 
legen mit dem Gedanken: welche Fülle von Wiffen wurde Dir bier 
geboten und wie lebendig, anſchaulich und farbenfhön wurde es 
Dir vorgeführt. Er wird einverftanden fein, wenn ich fagte, daB 
Beiftesgrößen es ſchufen. | 

Dr. R. Weiß, Bückeburg. | 


Otte Gerlaud: Hildesheim und Geslar. Leipzig, Seemann. 
(Berühmte Kunftitätten. Nr. 28.) 1904. 80%. 124 ©. 

Unter den berühmten Kunftftätten, Die der Seemannſche Verlag 

in einer wertoollen Sammlung von Einzeldarftellungen kunſtliebenden 


199 


Leſerkreiſen vor Augen ftellen will, verdienen bie Perlen unter ben 
Städten Niederſachſens, Hildesheim und Goslar, einen Ehrenplaß. 
Beide Städte find zu einem. Gefamtbilde vereinigt, wie fie beibe in 
ihrer Geſchichte und ihrer Kunfttätigfeit vieles miteinander gemein 
baben. Die Aufgabe, von beiden Städten ein ebenfo inhallreiches 
wie anziehendes Bild zu bieten, hat der Verlag in die Hand eines 
Mannes gelegt, der bereitö durch mehrere gründliche Monographien 
gezeigt hat, daß er mit liebevoller Sorgfalt in die Kunſtſchätze jener 
Stadt eindringt, deren VBerwaltungsarbeiten er faft jene ganze Zeit 
zu widmen bat. 

Es ift feine ganz leichte Aufgabe, ein Jahrtaufend rühriger 
Kulturtätigteit dur Skizzierung feiner Denkmäler in ſo Mappem 
Rahmen darzuftellen. In feiner Auswahl bat der Werfafler bas 
richtige Maß eingehalten. Huch der Bejer muß Maß halten in den 
WBünfchen, bie er in einem folchen Buche befriedigt fehen möchte 
Das Buch bietet eine gute Orientierung und faßt eine Fülle von 
Nachrichten und kurzen Beichreihungen in fließend gefchriebener Dar⸗ 
ſtellung aufammen. 

Die Behandlung ift ſachlich und gewifienhaft; ‚fie ſucht das 
Wichtigfte, was geichichtlihe und Fünftleriiche Denkmäler von den 
beiden heimiſchen Kunftitätten berichten, lebensvoll wiederzugeben. 
Auch jene Kulturperioden, deren religtöfe Anfchauungen ber Ver⸗ 
fafler als überholt betrachtet, ſucht er mit pietätvollem Ernſt zu 
zu verftehen und ihre Schöpfungen zu würdigen. Beſonderes Lob 
verdienen bie Abbildungen. Außer den fhon allgemein befannten 
Bildern werden auch einige weniger bekannte Stüde und Blicke in 
guten Reprobuktionen vorgeführt. 

Das Buch findet viele Freunde in allen reifen und wird 
auch zu gründlicherer Durchforſchung mancher Einzelfragen anregen. 
Aus biefem Grunde möchten wir an manchen Stellen eine Formu⸗ 
lierung wäünjcden, bie irrtümlicher Auffaffung beſſer porbeugt. 

Manche Bieblingsvermutungen über Zuftänbe ber vorhiftorifchen 
Zeit und deren Einfluß auf die chriftlicen Jahrhunderte Hat ©. in 
einer Faſſung vorgetragen, ala handele es fi um fichere Ergeb- 
niffe firenger Forſchung. Das wird beffer vermieben, fo lebhaft 
auch bie ſubjektive Gewißheit von ber Nichtigkeit der Konjektur fein 
mag. Was die Forſchung als nur möglich oder wahrfcheinlich er⸗ 
gibt, muß auch in populärer Darftellung diefe Marke tragen. Durch 
gewiflenhaftere Abwägung der Ausdrüde fteigt der Wert des Buches. 
Mag es noch fo viel Reiz haben, das in Urkunden und Chroniken 
nicht erfenntliche Banb zwiſchen altgermanifchen und chriftlichen 
Anihauungen durch anfprechende Hypotheſen wieder aufzufuchen, 
fo bleibt es höhere Pflicht, nur wirklich Bewieſenes als gewiß 
Binguftellen. 


14* 


en 


2 


Das gilt 3. 3. von der Annahme ganz beftimmter heibniſcher 
Heiligtümer an fpäteren chriſtlichen Kultftätten, vom üppigen Wuchs 
ber Rofe am Domplate in altgermanifcher Zeit (©. 5); ſpricht 
doch die ältefte Aufzeichnung vom Reliquienwunder ber Domgrän« 
dung gerabezu zu ungunſten ber Nofe, die erft ba8 17. Jahrhundert 
an Stelle eined Baumes geſetzt hat. 

Ob die Sungfrau im Hildesheimer Wappen (S. 5) auf bie 
heibnifche Göttermutter ober auf die Gottesmutter oder gar auf 
beide zurüdzuführen tft, bleibt zweifelhaft; ich befürdhte, dab es 
eine weniger ibeale Geitalt, die Frau Feia tft, die dom Hilbes⸗ 
heimſchen Schildbaum auf den Hildesheimichen Wappenſchild über» 
gefiebelt fein mag. 

Irrig ift gewiß, daß Hilbesheim bis auf Bernward aller 
Kunſtpflege bar geweien ſei (&. 14). Nur die hiſtoriſch erwiefene 
pielfeitige Sunftpflege unter Biſchof Othwin und anderen Vorgängern 
Bernwards ermöglichte ben hohen Aufſchwung der heimtichen Kunfe 
tätigleit unter Bernwards fchöpferifher Leitung. — Zahlreiche 
Forſcher würben ſehr dankbar fein, wenn fi) wirklich nachweiſen 
ließe, daß die VBernwarb&-Säule 1022 gegoflen ſei (S. 19). 

Ein Schreibfehler wirb «3 fein, daß eine Kapelle am Martini 
flofter „ber heiligen“ Portiunkula geweiht (©. 27), und daß bas 
Holzkruzifig der Domgruft (S. 21) romaniſch ſei. | 

Bei der Irmenfäule ift nachzufügen, daß fie urſprünglich nit 
eine Marienfäule (S. 18), fonbern ein monumentaler Beuchter für 
eine Kerze war. 

Die Bezeichnung ber Wirtshäufer „Alter Schabe” unb „euer 
Schade” faßt &. ala Ausdrud einer ſtonkurrenzklage (S. 45, 9). 
Vielleicht ift boch wahrihheinlicher, daß die im Rechtsleben bes Wolles 
fo bedeutfame Sitte des „Einlagers“, die vielen Leuten ſchweren 
Schaben brachte, den Namen veranlagt bat. | 

Recht intenfio bricht das äfthetilhe Empfinden &.3 hervor, bi 
Betrachtung der Domfeniter, die die Note „ſchauerl ich“ erhalten 
(S. 18). Hoffen wir, daß die nächſte Generation nit manche 
olorifizierte Schöpfungen jüngerer Zeit noch ſchauerlicher finde. | 

Die Nefte des romaniſchen Gipseſtrichs des Domes (©. 3) 
haben Yängft im nördlichen oberen Kreuzgange eine gute Auf⸗ 
bewahrungsftätte erhalten. 

Die übliche Bezeichnung der Farbe ber Bernwardskaſel (E.2) 
als grün ift nach bem Urteil tüchtiger Seidenweber nnriddtig. © 
ift goldgelbe Zeichnung auf ungefärbtem Grund, jegt allexbings 
durch Alter und Gebrauch ſtark abgetönt. 

Allen, die Hildesheim kennen oder befuchen wollen, wirb bad 
\höne Buch eine willlommene Einführung unb Erinnerungsgabe an 
bie beiden nieberfächfiichen Städte fein, bie mit treuer Bietät bie Denb 


201 


male der Vorzeit fhüten und bie begeifterte Liebe zu ben beimifchen 
Kunſtſchöpfungen ala eine der ebelften Bürgertugeuden pflegen. 


* + * 


Kaum waren dieſe Zeilen geſchrieben, als Gerland durch eine 
neue Publikation uns erfreute: 

Kunſt⸗ und kulturgeſchichtliche Aufſätze über Hildesheim. 
(Hildesheim, Sag, 1906.) 89%. 62 ©. 

Eie enthalten jene monographifchen Arbeiten, die im Eingang 
der vorigen Beſprechung erwähnt wurden. 

_ Die Verlegung des Biſchoffitzes nad Hildesheim und die Ent- 
ftehung der Kirchen und Stifte hierfelbft wird anfchaulich erläutert 
durch den Verſuch des Nachweifes, daß faft überall beftimmte chrift- 
liche Heilige an Stelle ſolcher altgermanifcher Kultftätten traten, 
deren Ideenwelt eine Art Verwandtichaft mit den neuen chriftlichen 
Batronen in der Vollsphantafie hatten. Die Anklänge an die früh: 
chriſtlichen Motive bat der Verfaſſer hierbei teilmeife] zu wenig 
beachtet, die VBerwandtichaft mit altgermanifchen Sagen zu einfeitig 
betont: an einigen Stellen bedarf es einer genaueren Benugung 
Der Duellen; fo gibt 3. B. über die Benennung bes Zierenberges 
und die Wahl des Patrone des Morigitiftes (S. 8) Ichon Wolf: 
hers vita Godehardi co. 87 beftimmte Nachricht. — Die folgenden 
Aufſätze enthalten wertvolle und gründliche Unterfuhungen über 
den Kreuzgang des Michaelisflofters, die Weftfront der Andreas» 
kirche, bie bauliche Entwidlung der Kreuzkirche und ihren Kirchen⸗ 
That, über Hildesheims Wappen und das Föftliche fpätgottiche 
Domflegel. Diefe Abhandlungen find das DBefte, was G. über 
Hildesheim geichrieben hat, und haben uud für ben Kunftforfcher 
‚bauernden Wert. 

Hilbesheim. Bertram. 


Karl Eiraderian. Aus dem Leben und Wirken eines beutfchen 
Schulmannes. Mitgeteilt von Elfe Wirminghaus, geb. 
Straderjan. Mit einem Bilde Karl Straderjand. Oldenburg, 
Gerhard Stalling, VII, 40 ©. 


Karl Straderjan (geb. 1819), von Haus aus Theologe, war 
1844—18364 Gymnaftallehrer in ever, 1864—1889 Direktor der 
Realichule, fpäter Oberrealichule in Oldenburg. Er gehörte einer 
alten oldenburgiihen Paſtoren⸗ und Beamtenfamilie an; in ber 
heimatlichen Geſchichtsforſchung haben fi als Sammler fein Vater 
Chriftian Friebrih und vor allem fein Bruder Ludwig, der Ver: 
faffer von „Aberglauben und Sagen aus dem Herzogtum Olden⸗ 
burg“, einen Namen gemacht; fie wurzelten alle mit den ſturken 
und ſchwachen Seiten ihrer Natur in ber beionderen Art ihres 


202 


engeren Baterlandes. Karl Straderjan war eine warmherzige, tũchtige 
Berfönlichkeit, mehr praktiſcher Schulmann als Gelehrter; feine 
gelehrten Neigungen wandten fi der Germantitif zu. Ron feinen 
Arbeiten tft bie auch für den Geſchichtsforſcher wichtige, im Jahre 
1864 verfaßte Abhandlung: „Die jeverländbiihen Berfonennamen” 
(S. 105—206) hier wieber abgebrudt, dazu einige Kleinere Vorträge - 
und Heben populären Charakters, wie namentlich die Einleitungen, 
die Straderfan den von ihm 1877 in feiner Anftalt eingeführten 
„Dichterabenden“, einem erften Vorläufer der heutigen Volksunter⸗ 
haltungsabende, voraufzufchidlen pflegte. Der Neubrud diefer Arbeiten 
war wohl mehr ein Bebürfnis ber Bietät, unter beren Zeichen auch 
die von Straderjand Tochter verfaßte Biographie fteht (S. 4—104), 
gutgemeint, aber boch fachlich und pfnchologiih nicht ausreichend, 
um über den engeren Kreis ber perfönlihen Verehrer Straderjans 
hinaus ein allgemeinere Interefle zu erweden. 
Berlin. 9. DOnden. 


€. Dünzelmann: Altio und die Varusſchlacht. Bremen 1906. ME. 


Immer noch zeigt fi der Individualismus ber Deutſchen in 
feiner Shönften Blüte in den Abhandlungen über die Barusihladit. 
Hier geht jeder feinen eigenen Weg, wohl dem eigenften aber 
Dünzelmann. Er legt bie Theorie, die er fhon 1893 in Fledeifens 
Sahrbüchern vertreten hat, jegt noch einmal in einer Brofchüre 
por, die Theorie nämlih, daß der Lupiaß nicht, wie bisher als 
jelbftverftändlih angenommen, Die Lippe fei, fondern, da Strabo 
fagt, daß er in berjelben Richtung wie die Ems und die Weiler ' 
ind Meer fließe, müfle e8 bie Hunte fen. Dazu fügt er Dann 
ein großes Ne römischer Heeritraßen zwiſchen Ems und Meder, 
indem er jede Straße, die 40 Fuß breit ift unb auf eine längere 
Strede gerade verläuft, für roömiſch hält, — auch Dies eine Sad, 
bie er früher ſchon in einem beionderen Auflage (Feſtſchrift des 
Bremer Gymnafiums zur Philologen-Verfammlung 1899) behandelt 
hat. So gewinnt er das ganz aparte Bild von einem Aliſo an 
den Quellen der Hunte bei Hunteburg, nad feinen eigenen Worten 
„auf allen Seiten von Door umgeben, weitab von den Hauptheer⸗ 
ftraßen, in einem Winkel, wohl geeignet zur Verteibigung, aber nicht 
zum Angriff. Und bie Varusſchlacht folgt hunteabwärts bei 
Barnftorf, wo D. in einem ummallten Biered von 1600: 1100 Fuß 
das legte Lager der brei Legionen erkennen will. 

D. findet, daß Die Wiffenfhaft zu ihrem Schaden es nidt 
für nötig erachtet habe, feine Theorie früher ſchon ernftlich zu 
prüfen und fcheint gerabe jet uns einigen Erfag und Troft mit ihr 
gewähren zu wollen, wo, wieer meint, „auch bie neneiten Verſuche, 
Aliſo an der Lippe nachzuweifen, als gefcheitert zu betrachten“ find. 





203 





Sch bezweifle, ob bie Wiffenichaft in bem D.'ſchen Sinne in 
fi. gehen wird. Sie kann doch um jener furzen Bemerkung Strabos 
willen nicht gut Die ganzen Schilderungen der Feldzüge des Drufus 
und Germanicus bei Dio Caſſius und Tacitus vergefien, in denen 
bie Lippe .eine fo große und fo Klare Rolle Spielt, und nicht ver⸗ 
gefien, wie die Luppia oder Lippia auch in den Frankenkriegen fehr 
bald in diefe Role wieber einrüdt. Sie kann auch nicht wohl die 
Augen verichließen vor ben größten Ausgrabungen auf deutſchem 
Boden, im Limeögebiet und bei Haltern, bie gründlich aufgeräumt 
haben mit der alten Auffafiung, als ob die Römer jede Straße, 
bie fie einmal gezogen find, auch ſelber gebaut hätten. So wird 
fie wohl, höflich, wie fie heutzutage ift, fagen, daß der Sat über 
das Moorkaſtell Hunteburg-Alifo auf Seite 12 der Brofchüre: „daB 
Berbienft, diefen wichtigen Punkt entdeckt zu haben, gebührt dem 
Druſus“ eine zu große Beſcheidenheit des Verfaflers enthalte, daß 
das Verdienft vielmehr entichieben Herrn Dünzelmann gebühre. 

Wie fteht e8 aber mit bem Lager bei Barnftorf? Ich will nicht 
davon fprechen, daß es mit feinen 1600:1100 Fuß (ca. 480:880 m) 
für drei Legionen viel zu Hein fein würbe (vgl. das Neußer Lager 
mit feinen rd. 600:400 m für eine Legion!); Schwerer wiegt, daß 
es überhaupt gar nicht römtich ift, fondern wieder einmal ein 
Bauernwall, ein richtiges Snofianum! Ich bin in ber legten Zeit 
zweimal mit Herrn Düngelmann an Ort und Stelle gewefen, 
einmal zur Befihtigung, daB andere Mal zur Grabung. Barnftorf 
gehört Schon in den Bereich derſelben alten Sitte, die in ber ganzen 
Osnabrũcker Gegend befannt ift, daß die Bauern in ben leßten Jahr⸗ 
Hunderten ihre Feldmark mit Wallheden umzogen haben, um fie vor 
dem frei weibenden Vieh zu fchügen. Das haben einzelne Höfe getan 
und auch ganze Dörfer. Auf dem Meßtiſchblatt Barnftorf Nr. 1664 kann 
man auf dem Raum einer Quadratmeile zehn foldher großen Um⸗ 
hegungen zählen: um die Felder von Alborf, nördlicher Teil, und 
desgl. füdl. Teil — Hier daß Dünzelmannſche Lager —; ferner 
öftlih von Barnftorf um Klausheide und Brodmannshaufen, weiter 
öftlid um Freeſenhede und Hollen, nörblihd von Barnitorf um 
Uhlhorn, Hedpe, Rüfting, Stophel. Die Bauern fchilderten uns 
auch, wie dieſe Wälle zunächſt unter Aushebung eines Gräbchens 
aufgeworfen und dann durch Aufs und Anfegen von Plaggen vers 
größert und regelmäßig in Stand gehalten wurden. 

Das D.’Iche Lager ergab fich bei ber Ausgrabung als ein von 
dem fudlihen Alborfer Felderkomplex (abe) gegen Süben vor⸗ 
ſpringendes Anhängfel (ddd). Während nämlih heute nur ein 
gleihmäßiger ftarker Wal addde vorhanden ift, zeigte die Gras 
bung, daß unter ihm auf ber Strede « ein Sohlgraben entlang 
zieht, der fi in ber Linie d — heute eingeebnet — fortgejegt hat, 
auf der Strede ddd aber ein Spikgraben. 


. 


a _ 


Einer der Bauern, die unferer Grabung zufahen, der Eigen⸗ 
tümer des „Lagers“ erklärte dies Verhältnis aus feinen Alten über 
die alten Befigverhältnifie Dort heiße das Lager immer „bie 
herrfchaftliche Stelle”; es Habe urfprünglich offenbar zu einem ber 
gräflich Diepholgiichen Höfe gehört, die es in Alborf gab, und fei 
erft nachher in bie bäuerliche Feldmark einbezogen. . 

Das Viereck badd hat alſo nie für ſich allein beftanben, ba 
der Spisgraben es nur auf brei Seiten (dd d) umzieht, ſondern es 
tft in feiner Anlage von Anfang an abhängig geweſen von der 
durch ben Sohlgraben daralterifierten alten Alborfer Felbmark abc. 


Se klarer Died Ergebnis die aufgewworfene Frage erledigt, um 
fo dankbarer muß man Herrn Dünzelmann fein, daß er, zum eriten 
Male für feine Auffaffungen, den Weg der Grabung beichritten hat. 

Werden bie verqueren Afte mit ſcharfem Schnitt befeitigt, fo 
wird die Kraft des Baumes frei für gute und neue Triebe, und 
in unferer Forſchung bringen zwei Tage Graben mehr ala zwölf 
Sahre Grübeln. 

Schuchhardt. 


Sn den Deutſchen Geſchichtsblättern, Bd. 5 (190%, 
S. 117-127, gibt Hermann Forft einen Uberblick über Die 
Geſchichtsſchreibung im Bistum Osnabrück bis zum 
Ende des 17. Jahrhunderts mit ausführlichen Literatur: 
angaben. K. M. 


Klemens Löffler handelt über die weſtfäliſchen 
Biſchöfe im Inveſtiturſtreit und in den Sachſenkriegen 
unter Heinrich IV. und Heinrich V. (Münſterſche Beiträge 
zur Geſchichtsforſchung. N. F. 2. Paderborn 1908.) Für Hannover 
kommen in Betracht S. 39—54 die Bilhdfe von Osnabrück, 
©. 55-67 die Bifhöfe von Minden. K. M. 


Von den Mitteilungen des Vereins für Geſchichte 
und Landeskunde von Osnabrück liegt Bd. 29 1904 (Dänas 
brück 1%5) vor. S. 1-47 fchreibt H. Jellinghaus über 
Stammedgrenzen und Volksdialekte im Fürftentum 
Osnabrück und in den Nachbargebieten. S. 48-70 gibt der 


8 _ 


felde Nachrichten über die Marten und Landmwehren des 
Amtes Grönenberg im 17. und 18. Jahrhundert aus Be 
richten der Vögte an die Regierung im Staatsarchiv zu Osnabrüd. 
S. 71-92 beipriht 2. Sunder die Holtings⸗Inſtruktion 
der Grafſchaft Lingen von 15%. Dr. Fink telt aus dem 
Dsnabräder Staatsarchiv S. 93-112 ein Urteil des Weih— 
biſchofs Dtto von Bronkhorft Aber bie firhlihen Vers 
bältniffe des Hodfitifts Osnabräd aus dem Sahre 16% 
mit. Unter dem Titel: Das Erbe des Amtes Gränenberg 
und ihre Grundberren im 16. SZahrhundert bietet 
9. Zellinghaus S. 118—168 einen Abdrud von „Ampts Gronens 
berge Erb» und KottensSchagregifter" von 1598, das über den Be 
fand an Bauernhöfen orientiert. R.Bindels Auffag, Qualen» 
brüäder Chroniken, ©. 169-282, gibt Mitteilungen über die 
VBerfaffer von 5 Chroniken und einen Abdrud der kurzen Chroniken 
von 3. F. Habich, J. D. Stadt und 9. H. Laarmann, S. 233-—278, 
beigreibt Winter die Schidfale des Osnabrüder Archivs 
in Der Franzojenzeit und unter hannoperider Herr— 
ſchaft auf feinen mehrfachen Wanderungen nah Bremen, Hannover, 
Dinden. Vermiſchtes, Stuungsberichte, ein Nachruf auf 2. Sunder, 
Bücherfchau beichließen den Band. K. M. 


Über die Abſtammung der Mecklenburger handelt 
Hana Witte in einer vorläufigen Mitteilung in „Deutihe Erde“ 
1906, Heft I, und betont die Stärke bes wendiſchen Elements in 
Mecklenburg in ber Zeit nach der beutfchen Beſiedelung, wie fie ſich 
aus Orte und Flurnamen und Yamiliennamen fowie aus den 
Agrarverhältniffen erichließen läßt. Ein Abdrud der „Sarte. des 
Herzogtums Medlenburg .. . durch F. W. C. Grafen von Schmettau”, 
Berlin 1794, in der bie aus Urkunden ſich ergebenden Verhältniſſe 
mit befonderen Signaturen eingetragen find, ift dem Auflage 
beigefügt. Für die Erforihung der Bevölkerungsverhältniſſe des 
angrengenden hannoverfhen Wendlandes wird die Arbeit von 
Sinterefie fein. EM. 


Heinrich Steiger, Über Landwirtihaft und Forften 
in der Brovinz Hannover, Hannover 1%W4 (Arbeiten der 
Landwirtſchaftskammer für die Provinz Hannover Heft 8) gibt 
ftatiftifhe Zufammenftellungen und graphifche Tabellen über Boden⸗ 
benugung, Viehhaltung, Eiſenbahnverkehr mit Tandwirtfchaftlichen 
Erzeugniſſen, teilweiſe mit Darftelung der Entwicklung im Laufe 
der legten Jahrzehnte. K. mM. 


In Reinhold Steige Ahim von Arnim und Jakob 
und Wilhelm Grimm 14 (Adim von Arntm und bie ihm 








_206 _ 


nahe ftanden. Herausg. von Reinhold Steig und Hermann Grimm. 
Bd. 3) behandelt daB lebte Kapitel (S. 591—619) „die Brüder 
Grimm in Göttingen“. Das Mitgeteilte bezieht fih nur das Sabre 
1850 (Amim ftarb Anfang 1831). EM. 


Allgemeine Deutihe Biographie. Bd. 49. Nachträge 
bis 1899: Kaifer Friebrid III. — Hanftein, Leipzig 1904. Bd. 50. 
Nachträge bis 1899: Harkort — v. Kalchberg. Leipzig 1905. 
Bezug auf Hannover haben folgende Artikel: 

86.49 S. 202 Yrommel, Mar, 1830 1890, Konfiltorialrat 
und Generalſuperintendent zu Celle (E. Chr. Achelis). — ©. 336 
Getelen, Auguftinus von, 16. Jahrhundert, Dominikaner in 
Lüneburg, Gegner ber Reformation (WB. Sillem. — ©. 31 
®ilbert, Guftan, 1848—18%, geb. in Räklingen in Hannover, 
Prof. in Gotha, Haff. Philologe (M. Schneider). — ©. 394 
Glitz, Chriftian Theodor, 1819-1889, geb. in Hannover, 
Rechnungsrat an der Klofterfammer zu Hannover, Lepibopterens 
forſcher (W. Heß) — ©. 416 Goeben, Augult v., 1816—1880, geb. 
zu Stade, preußiiher General (8. v. Poten).. — ©. 422430 
Goedefe, Karl, 1814—1887, geb. zu Gelle, Prof. zu Göttingen, 
Literarhiftoriter (Edward Schröder). — ©. 448 Goltermann: 
Georg, 1824-1898, geb. zu Hannover, Violoncellift (Robert Eitner). 
— ©. 4638 Börk-Wrishberg, Hermann, 1819-1889, geb. zu 
Hannover, braunfhweigiiher Staatsmann (PB. Zimmermann). — 
©. 516 Gravenhorft, Karl Theodor, 1810-1886, Schulmann 
und Dichter, war 1837—1857 Lehrer in Lüneburg, Göttingen und 
Hildesheim (PB. Zimmermann). — ©. 551 Grifebad, Auguſt, 
1814—1879, geb. zu Hannover, Prof. in Göttingen, Botanifer 
(E. Wunſchmann). — ©. 556 Groeben, Auguft v. d., 1828—18€6, 
geb. in Eberäburg bei Osnabrüd, öfterr. Hauptmann (Oscar Erifte). 
— ©. 562 Grote, Hermann, 1802—1895, geb. zu Hannover, 
Dr. jur, Numismatiter (Dannenberg. — ©. 622 Gülid, 
Guſtav v., 1791—1847, geb. zu Osnabrück, Sozialpolitifer unb 
Nationaldlonom (Mar Bär), — ©. 686 Gunz, Guftan Georg, 
1831—189, Dr. med., k. preuß. Sammerfänger und Brofeflor, 
1861—1888 am Hoftheater zu Hannover (Baroline Balentin). — 
©. 747 Hammader, Rudolf, 1528—1594, geb. zu Osnabrüd, 
Bürgermeiiter von Osnabrück (F. Runge). 


Bd. 50628 Hartmann, Guſtav, 1835—189%, Rechts- 
gelehrter, 1878—1885 Brof. in Göttingen (3. Pfaff. — ©. 38 
Hartmann, Sulius, 1921—1892, geb. zu Hannover, hannon. 
Dffizier, zulegt preuß. Generalleutnant (B. dv. Boten). — S. 4 
Hartung, Emit, 1808-1879, k. k. Feldzeugmeiſter in Wien, 


207 


entftammt einer hannoverſchen Familie (Erifte). — ©. 58 Haſſe, 
Sean Paul, 1830-1898, geb. zu Rothenburg a. d. Wümme, 
Pſychiater, Direktor ber Heil» und Pflegeanftalt zu Königslutter 
(Th. Kirchhof). — S. 190 Henle, Jacob Friebrid Guſtab, 
1809—1885, Anatom und Patholog, 1852—1885 in Göttingen 
(Pagel). — ©. 198 Henneberg, Wilhelm, 1825—1890, Agris 
Rulturchemiter, Direktor der landwirtſchaftlichen Verfuchaftation zu 
Böttingen (C. Leifewig). — ©. 227 Hergenhahn, Theodor, 
1874— 1893, Juriſt, 1869-1879 in Hameln und Hildesheim 
(U. Teichmann) — S. 248 Herrmann, Emil, 1812—1885, 
Juriſt und Politiker, 1847—1868 Profeſſor des Kirchenrechts in 
Göttingen (Frig Stier-Somlo). — ©. 278 Heß, (Heinrich Georg) 
Auguft, 1827 —-1894, geb. in Lüneburg, Waſſerbautechniker (W. Heß). 
— ©. 343 Hinrich, Johann Conrad, geft. 1818, geb. zu Harburg 
a. d. &., Begründer der Hinrihsfchen Buchhandlung (8. Fr. Pfau). 
— ©. 4 Hirſche, Georg Karl, 1816-1892, Inth. Theologe, 
1848—55 Prediger in Osnabrück (Carl Bertheau). — ©. 898 
Hoffmann, (Alerander Friedrih) Franz, 1814—1882, Jugend⸗ 
chriftfteller, war einige Zeit Buchhändler in Goslar (v. Hantzſch). 
©. 450 Holle, Georg v., 1825—1898, geb. zu Ederbe, Botaniker 
(WB. Heß). — ©. 515 Huſchke, (Philipp) Eduard, 1801-—1886, 
Rechtsgelehrter, habilitierte fi 1821 in Göttingen (3. Pfaff). — 
©. 597 Jacobi, Bernhard v., 1823-1881, geb. zu Hannover, 
hannov. Offizier, zulegt preuß. Oberftleutnant (8. v. Voten). — 
©. 652 Ihering, Rudolf, 1818—1892, geb. zu Aurich, Rechts⸗ 
gelehrter, 1872— 92 Profefior zu Göttingen (2. Mitteis). — ©. 686 
Johann von Hildesheim, geft. 1375, Karmeliter 1316 im Kloſter 
Marienau bei Koppenbrügge (Philippi). — ©. 688 John, Richard 
(Eduard), 1827—1889, Nechtsgelehrter, Profeffor zu Göttingen 
(A. Teihmann). — ©. 731 Jütting, Wübbe Ulrichs, 18251890, 
geb. zu Holte in Oftfriesland, Schulmann (Sander). 
K. M. 


An den „Quellen u. Forſchungen aus ttalienifhen 
Archiven u. Bibliotheken, heraudg. vomPgl. preuß. Hift. 
Snftitut in Rom“, 3b. VII, 206 ff-, veröffentliht 9.8. Sauers 
fand drei Urkunden PBapft Gregors XI. (1371—78) zur Vermählung 
Herzog Ottos v. Grubenhagen (f 1887) mit der Königin Johanna 1. 
von Neapel (F 1382): 1. Die Genehmigung der Ehe, 2. den Ehe 
tontralt und 3. feine Beftätigung burd) den Bapft. — ©. madıt 
darauf aufmerffam, daß Herzog Otto in den NRegifterbänden 
Gregor3 XI. vielfach al8 Söldnerhauptmann in päpftlicden Dienften 
während bes Kriege gegen Galeazzo und Bernabo Biscontt 
erwähnt wird. 8. 





208 


Über „Neuere Literatur zur hannoverſchen Ge— 
ſchichte“ berihtet U. Loewe im biesjährigen Suniheft des 
„Sorrefpondenzblattes des Befamtvereind ber beutfchen Geſchichts⸗ 
und Altertumsvereine". So dankenswert e8 nun auch ift, wenn 
die ausgedehnte Veferwelt des Korrefpondenzblattes zumal über die 
neueren Publikationen unſeres Vereins unterrichtet wirb, jo bleiben 
bei ber vorliegenden Überfiht doch mehrere Ungenauigkeiten zu 
rügen. Es ift unrichtig, daB Wredes Buch über die Einführung 
der Reformation im Lüneburgichen durch Herzog Ernft den Bekenner 
und Thimmes Werk über die inneren Zuftände des Kurfürftentums 
Hannover unter der franzoͤſiſch⸗weſtfäliſchen Herrihaft durch Preis 
ausichreiben der Göttinger Webelinditiftung angeregt feien, erfteres 
geht vielmehr auf das jährlide Preisausſchreiben der Göttinger 
Univerfität für Studierende, letztetes auf die Benekeſtiftung zurüd. 
Der erfte Band von Köochers Gefchichte Hannovers und Braunſchweig 
16481714 ift nit als Band 29 fondern als Banb 20 der 
Publikationen aus den Preußiſchen StaatBarchiven erichtenen. Das 
Urkundenbuch des Hochſtifts Hildesheim Band 1 iſt nicht 189 
onbern 1896 erſchienen, aud; geht es nach Ausweis bed Titels 
nicht bis 1220 fondern bis 1221. Das find ja nur Kleinigkeiten; 
aber bei bibliographifchen Überfichten bleibt doch Die größtmögliche 
Genauigkeit unbedingte Borausfegung. Th. 


IX. 
Vereinsnachrichten. 


Der am 22. Oktober v. J. beſchloſſene erfte Verbandstag bes 
Nordweſtdeutſchen Verbandes für Altertumsforihung Hat am 26., 
N. und 238. April d. 3. in Münfter und Haltern ftattgefunden; 
als Vertreter unferes Vereins haben ihn die Herren Schuchharbt, 
Thimme und Kretzſchmar befucht, erftere zugleich im Auftrage des 
Keſtnermuſeums und des Vereins für die Geſchichte der Stabt 
Hannover. Die Tagesordnung beftand — und das wirb wohl 
vorbildlich bleiben — aus drei Teilen: 1) dem Gefchäftlichen, in 
dem biesmal die wichtige Yeltftellung der Satzung unb bie Kon⸗ 
filtuierung des Verbandes vorzunehmen war, 2) einer Reihe von 
Vorträgen und 8) einer VBefihtigung im Terrain: Haltern. 

Die Verfammlung war außerorbentlich gut befucht und ver⸗ 
lief in allen Zeilen frifh und anregend. Vertreten waren 26 Ber 
eine und Inftitute durch 30 Delegierte. Da die Satungen vorher 
den einzelnen Vereinen vorgelegen Hatten und deren Wünfche bes 
rückſichtigt worden waren, erfolgte ihre Feftftellung ohne Schwierig⸗ 
feit mit nur geringen Abänderungen. Dem Verbande gehören jet 
bereit3 33 Vereine und Inftitute an: Ahaus, Arolfen, Bielefeld, Bonn, 
Braunfchweig, Bremen, Detmold, Duisburg, Dortmund, Göttingen, 
Haltern, Hamburg, Hameln, Hamm, Hannover, Kaflel, Kiel, Köln, 
Lũbeck, Lüneburg, Mainz, MünfterBaberborn, Oldenburg, Osnabrüd, 
Redlinghaufen, Rheydt und Schwerin. 

Der Verband will vor allem diejenigen Aufgaben fördern, die 
weit über daB Gebiet eines einzelnen Vereins hinaus fi Über ganz 
Rorbweftbentfchland erftreden. Das find, um von dem Greif: 
barftern auszugeben, die Roͤmerkriege und die Eroberung Nordweſt⸗ 
deutſchlands durch die Sachſen und bie Franken; aber von diefen 
Ereigniffen wird man dann auch mehr und mehr rüdwärts fchreiten 
zu ben erften Spuren des Menfchen in unferer lange vom Eis oder 
bom Meere bedediten zieleyne 

Die Löfung diefer Aufgaben foll keineswegs die Zentrals 
ſtelle des Verbandes in ber Weife in bie Hand nehmen, baß fie 
bie einzelnen Xereine beifeite fette, fondern fie foll im Gegenteil 


210. 


die Tätigkeit dieſer Vereine beleben, indem fie jedem die Mögliche 
feit gibt, fi) rafch zu unterrichten, wie weit eine ind Auge gefabte 
Aufgabe anderswo fchon gefördert ift, und ihm zur Verfolgung 
der eigenen Abſichten wiffenfchaftlide wie finanzielle Hülfe au 
beihaffen ſucht. Der ftändige Austauſch untereinander, beionders 
auf den Verbandsätagen, die Verbindung mit dem ſüdweſtdeutſchen 
Verbande und ber Römiſch⸗Germaniſchen Kommiſſion wird hoffentlich 
einen frifhen Blutumlauf und ein neues Leben in der archäo⸗ 
logiſchen Tätigkeit Nordweſtdeutſchlands zeitigen. 

Die Verbandstage follen jährlich wechfeln, und der Borftand 
fol möglichſt das ganze Verbandögebiet repräfentieren. So wurde 
für den nächſten Verbandstag Detmold gewählt und der Borftand 
zujammengefegt aus den Herren: Schuchhardt, Vorfigender, Kregich- 
mar, Schriftführer (Hannover), Meiersdraunfchweig, Koepp⸗Münfter, 
Biermann Paderborn, Stüve⸗Osnabrück, Böhlausflaffel, Lehner⸗ 
Bonn, Dünzelmannsdremen. 

Bon der Römiſch⸗Germaniſchen Kommilfion wurden für Aus- 
grabungen in unferem Merbandögebiete für die® Jahr folgende 
Mittel bewilligt: 


Bielefeld (Babilonie) . ». .»... . 400 M, 
Haltern Pe er a ee ER 5000 
. Hannover (Göttinger Wald).... E00 
Helfen (MeteMattium) . . . . . - 500 


Rüthen (Kneblinghaufen). . -. -» - - 500 „ 

Als erite gemeinfame wiflenjchaftliche Arbeit des Verbandes 
wurde auf Anregung Schuchharbt? die Erforſchung des römischen 
Einfluffes in Nordweitdeutihland angenommen, und zwar foll zu⸗ 
nächſt eine Zujammenftellung aller römtichen Münzfunde erfolgen, 
deren Bearbeitung Brof. Höfer in Wernigerode auf Grund der ihm 
bon den einzelnen Vereinen zuzuſendenden Berichte übernommen hat. 

Der zweite Tag war Vorträgen gewidmet. Als Erfter ent- 
widelte Bhilippi=- Münjter feine methodologiſchen Anfichten über 
die Art und Weife der Wegeforihung, die er dringend dem Ver⸗ 
bande als Aufgabe empfahl. 

Dann ſprach Softes-Münfter über altweftfäliiches Siede⸗ 
lungsweſen in höchſt anfhaulicher und humorvoller Weife; aus 
gehend von ber befannten Hypotheſe Meigen?, daB die weſtfäliſche 
Einzelfiedelung Eeltifchen Urjprungs fei, und unter Betonung des 
Widerſpruchs, den fie hervorgerufen hat. Nach feiner Anficht muß 
man die Zeltiihe Trage auf fich beruhen Lafjen, er zeigte aber an 
der Entwidlung feiner eigenen Heimat Laer, wie eine größere ober 
Heinere Anfiedelung aus dem Gingelhof dur Abzweigung von 
Halberben und SKöttern entftanden ift. Die ältefte Zeit kennt nur 
Vollerben; fett 1100 entftehen teils durch Teilung, teils durch Reu« 


211 


gründungen Halberben; feit 1250 beginnt bie Periode der Kötter, 
bie bis in die neuelte Zeit unter verichiedenen Formen gedauert hat. 

Ale Dritter fprah NRübel- Dortmund über das fränkiſche 
Heer, das nad) feiner Anfiht zur Zeit Karls d. Gr. keineswegs ein 
Neiterheer geweien fein könne, wie man bisher allgemein ange: 
nommen. Bon weittragender Bedeutung war ferner Nübeld An 
fiht, daß bie Salfranten nichts anderes ſeien ala fränkiſche Königs: 
leute, die nach dem Mufter der römifchen Milttärkoloniften zu 
eigenem Rechte angefiedelt wurden. 

Danach legte Böhlau⸗Kaſſel die Funde von den heffiichen 
Ausgrabuugen an der Miljeburg vor, die alle ben Charafter der 
Spätsla TönesPeriode tragen. 

Schließlich ſprach Sch uchhardt über die ältefte Gefäß- 
-.ornamentik, die ihn zu ber. Anfiht gebracht hat, daß man als Bor: 
Läufer der Gefäße aus Ton, alfo der Keramik überhaupt, außer 
Holz und Ledergefäßen vor allem ſolche aus Korbgeflehten anzu⸗ 
jehen hat. Solche geflochtene Gefäße find heute noch bei auftra= 
liſchen und afritaniihen Völkern im Gebrauch und durch Honig, 
Veh oder Lehm gedihtet. Man fand dann, daB ber erhärtete 
Rehm für fih felbft ein Gefäß abgab, behielt aber in der Orna⸗ 
mentik die altgewohnten Vorbilder der geflochtenen Gefäße bei, wie 
an den zahlreichen ausgeftellten Photographien ſich ſchlagend nach⸗ 
weifen ließ. Diele Darlegungen wirkten burch ihre Einfachheit 
ebenfo überrafchend, wie überzeugend; fie finden, worauf Schröders 
Göttingen aufmerkſam machte, auch von ſprachlicher Seite ihre Be⸗ 
ſtätigung, in dem die Worte „Flaſche“ und „Flechten“ auf einen 
Stamm zurüdgehen. 

Nachdem die Teilnehmer fih von den Strapazen des Vor» 
mittags beim feftliden Mahle erholt hatten, war der Nachmittag 
der Befihtigung der Stadt Münfter unter freundlicher Yührung 
münfterjher Herren gewidmet; am Abenb vorher hatte Archivar 
Theuner bereitd einen orientierenden Vortrag über die Entitehung 
und Entwidlung der Stadt gegeben, ber namentlich ihrer künſt⸗ 
lerifhen Bedeutung gerecht wurde. An diefem Abend hielt Prof. 
Koepp Münfter noch einen Vortrag über Haltern, um auf den 
kommenden Tag vorzubereiten, der ganz diefer glänzenditen Er⸗ 
rungenſchaft der heimilchen Archäologie gewidmet war. Unter 
zahlreicher Beteiligung — etwa 40 Herren — fand ber Befud des 
Annabergs, des großen Lager? und bes Uferfaftells ftatt, wobei 
die geleiftete Arbeit ungeteilte Bewunderung fand. Einem Teile 
der Lefer ift Haltern ja aus eigener Anfhauung vom vorigen 
Herbſt her befannt. 

Am Nachmittag wurde fhließlih noch die auf dem jenfeitigen 
Zippeufer gelegene Larolingifche curtis Boſſendorf befucht, Die 








212 


Schuchhardt im Juni 1904 audgegraben hatte, und dftlih von 
Haltern der Niemenwall, eine merkwürdig gerablinige Düne, bie 
aber früher allgemein für den Neft eine römifchen Lagers ge 
halten unb als pi6ce de resistance ‚ber römifchen Anlagen bei 
ber Haltern-&tappe angefeben wurbe. 

Damit fchloß ber erfte Verbandstag, beffen reiche, aber har 
monifhe Darbietungen wohl allgemein einen guten Eindrnd ge 
macht haben. K. 

* * * 

Der Urnenfriedhof bei Bahrendorf (Kr. Daunen 
berg), den Wild. Keeg vorigen Sommer entbedt und damals für 
das hiefige Provinzial DMufeum etwa zur Hälfte ausgebeutet, jet 
in weiterer adhttägiger Grabung (22.—27. Mat) für das Lüneburger 
Muſeum erihöpft hat, verdient Ichon vor ber endgültigen Bublis 
fation, bie die Lüneburger Mufeumsblätter zu Anfang 1906 bringen 
werden, eine kurze Charalterifierung. 

Die hervorragende Stellung, die der Darzauer Umenfriebbof 
in unferer heimifhen Archäologie einnimmt, beruht im weientlichen 
darauf, daß er als geichloffene Maſſe gewiſſenhaft erforiht und 
einheitlich geborgen if. Er bildet den feften Mittelpunkt ber 
Ihönen prähiftorifhen Sammlung unſeres Provinzial Mufeums, 
und feine Rublifation dur) Dr. Hoftmann, feinen Entbeder, bat 
bei uns nicht ihreögleihen. Die Bedeutung der Darzauer Funde 
Ihwillt auf jolcher Grundlage deshalb um fo höher, weil fie Die 
einzige Kulturperiobe darftellen, die bei uns umfaffende Beziehungen 
zu der römifhen Welt aufweilt: Mäanderslirnen, ArmbruftsfFibeln. 

Kur 11, Stunden von biefem Darzauer Urnenfelbe entfernt, 
bat fi) nun voriges Jahr ein ganz verwandtes gezeigt bei Bahrendorf, 
6 km nordöftli von der Station Göhrde. Dies neue Yelb bietet 
gegenüber dem Darzauer in zweierlei Beziehung neue Belehrung: 
erſtens ift e8 jo Hein, daß es nicht, wie Hoftmann für das Dar 
zauer annimmt, 100—150 Jahre hindurch benußt fein kann, ſondern 
nur auf 20--80 Jahre geihägt werben darf; und zweiten? hat es 
vor dem Darzauer die Beigabe von Waffen voraus, was um 
fo höher zu bewerten tft, als, wie ſchon Hoftmann für Darzau ges 
wiffermaßen entichuldigend erklärt, die nordweſtdeutſchen Urnen⸗ 
felder durchweg Feine Waffen aufweifen. DaB das Fehlen ber 
Waffen auf ganze Frauen⸗Friedhofe deute, darf man natürlich nicht 
annehmen. Die Sitten folder Beigaben fcheinen lokal und zeitlich 
ſtark gewechjelt zu haben. 

Aus den Beobachtungen, die ich in den Tagen, wo id) ber 
Grabung beigewohnt habe, machen konnte, möchte ich zwei heraus⸗ 
heben. Die eine betrifft die Frage der Beiurnen, die andere bie, 


213 


ob die Waffen heil oder durch den Sceiterhaufen zerftört mit- 
gegeben find. 

Es ging die Sage — und folde Sagen entitehen ja leicht —, 
daß im diefer Kultur die feine, fchwarzpolierte, mit dem Mäander 
verzierte Urne, die „Haupturne“ fei, Die, welche bie Reſte des 
Skelett? aufgenommen habe; gröbere und 3. T. kleinere graue 
oder braune Urnen enthielten die Nachleſe oder Speife und Tran. 
Ich kann demgegenüber feitftellen, daß es in Bahrendorf nur „Haupt- 
urnen“ gibt — auch Hoſtmann Hat für Darzan nicht? anderes 
behauptet — die großen, auch wenn fie grob, grau oder braun find, 
enthalten doch ein ganzes Skelett und die Eleineren, grob ober fein, 
ein Sinderflelett. 

Bezüglich der Waffenbeigabe hat 3. Meftorf für den unjerer 
DarzausBahrendorfer Kultur fo gänzli verwandten Ober⸗Jers⸗ 
daler Friedhof in Holftein fich fehr abgemüht, Feftzuftellen, ob die 
Städe mit auf dem Scheiterhaufen gewefen feien oder nicht, und 
ift meift zu dem Ergebnis gefommen, daß fie nicht mit verbrannt 
feien; fie hat aber der Grabung nicht beigewohnt, fondern die 
Funde erft im Mufeum in die Hand befommen. In Bahrendorf 
tonnte ich beobadıten, daß die Waffen alle mit auf dem Scheiter: 
baufen gelegen hatten. Dan fah das Schon an der Art wie fie der 
Urne beigegeben waren. Die Speeripigen lagen faft immer zu 
zweien unter ber lirne; wäre beim Begräbnis noch ein Schaft an 
ihnen geweſen, fo hätte er in ein oder zwei Nachbargräber hinein- 
reichen müflen. In zwei Fällen aber fah ich einen Schildbuckel 
neben der Urne auf feiner Seite liegen: wäre der ganze Schild 
no daran gemwefen, fo hätte er mit feinem Rande aus der Erbe 
herausſsragen müflen. In einem diefer Fälle lag auch der Scilb- 
ariff, der immer am Schilde dein Budel gegenüber fikt, weit vom 
Budel entfernt auf der anderen Seite der Urne. 

Sehr intereflant ift die Frage, welhem Stamm biefe eigen- 
artige, ſtark römiſch beeinflußte Kultur zuaufchreiben ift; dafür 
fommen die verwandten Funde in Mecklenburg und Schleöwig- 
Holftein in erfter Linie in Betracht; jetzt haben fi aber auch 
Gefäße diefes Elbtypus plötzlich im Gießener Stadtwalde gefunden, 
offenbar als Zeichen des erfien Vordringens ber Elbgermanen 
gegen den römtichen Limes. Dergleihen will ich hier aber bei 
Leibe nicht verfolgen, ſondern nur darauf hinweiſen, wieviel gute 
Beobadtungen im Terrain — und endlich einmal ruhige und ge: 
wifienhafte auch bei Gräbern — wir noch brauden, ehe wir uns 
zutrauen dürfen, große Schlüffe zu ziehen. Sch. 


— ẽ — 


| — —« — — — 


——— — 
8 





x. 
Die Eutſtehung 

der Amtsverfaſſung im Hochſtift Hildesheim. 
(ca. 1220—1330.) 





Bon Arnold Peters. 


— 


Im folgenden will ich verfuchen, die Grundzüge in ber 
Entflehung der Amtsverfaſſung im Hodftift Hildesheim dar- 
zulegen.*) Doc ehe ich zur Behandlung dieſes Themas felbft 
übergebe, Tiegt e8 mir ob, zu jagen, was ich unter genanniem 
Thema verfiehe. Ich meine damit weniger die ſchrittweiſe 
Vergrößerung des Hochſtifts durch die Kriege mit den welfiſchen 
Herzögen und den benachbarten Grafen, als vielmehr die Um— 
bildung der VBogteivderfaffung im Immunitätsgebiet und die Ber- 
Ihmelzung ber Zeile diejes Immunitätsgebiets mit ben zurüd- 
erworbenen Lehnagraffchaften fowie die Übertragung dieſer Lehns⸗ 
grafjchaften an die amtsweiſe eingefeßten biſchöflichen Vögte, die 





„Die häufiger zitierten Quellen» unb Literaturmwerte 
unb ihre en raungen, 
i= anide U 8 des Hochſtifts Hildesheim. 
I bis — aus 
Dei Kgl. 37 Stndtardhinen® Bd. 65 
Il, II = Hoogeweg, U⸗B. des Hodjitifts —* 
B bis 1260, Kae is 
n „Quellen und Darftellungen Reh Ge 
ſchichte Niederſachſens“. Bde. 6 u. 11. 
D. I, II = Doebner, U.⸗B. der Lab Hildesheim. 
Bde. I u. Il big 1 
B. l, II, III Bode U.B. der Stabt ®o3lar. Bde. 
I—II bis 1835 in „Geihiötsquellen der 
Provinz Sachſen“. Bde. 29 
1905. 7 





216 





Verwalter der öffentlichen Gerichtsbarkeit im mmunitätßgebieke, 
und die Durchführung der Landeshoheit mittels der jo entſtehenden 
Amter über das ganze Land. Dieſer Prozeß reicht in feinem 
Entitehen zurüd in die Zeit Kaiſer Friedrichs II. und Biſchof 
Konrads II., etwa in die Jahre um 1220 herum, und erreicht 
jeinen toefentlichen Abſchluß im Beginn des 2. Biertelö des 
14. Jahrhundert? (ca. 3.1330). Wir Tonftatieren dabei zwei 
Berioden in diefer Entwidlung:' 

1) Die Umbildung der Bogteiverfaffung im Immunitäts- 
‚gebiete (ca. 3. 1220—60). 

2) Die Ermwerbung zahlreicher Grafihaften durch die 
Biſchöfe, deren Übertragung an die neuen Jınmuni- 
tätsvögte und die Verjchmelzung diejer Grafjchaften 
mit dem Immunitätsgebiete (ca. 1260—1330). 


8. 1, 8. I.ufw. = Subendorf, 1.8. zur Gejeiäte der 
Seraöpen bon Bramnieimeig und Lüneburg. 


Hoog. Ms. mit Angabe 
des Fundortes und 
Jahres ........... — Urkunden, entnommen aus —— 
Manuſtript zu dem in Vorbereitun 
riffenen Bd. IV vom U.B. bes 4 
MH tifts Hildesheim. 
Chron. = Chronicon Hildesheimense, ed. Pertz 
n M. @. 8. S. VII p. 845-878 
Luntzel = H. A. Lüngel, Gefchichte der Did eſe und 
= tabt Hildesheim. 2 Bde. Dilbenheim 


Züngel, Alt. D. = * N. en — ältere Diözefe Hildes⸗ 
eim. bes 

Lüntzel, Bäuerl. Laften = 8; A. Lüngel, Die ierit en Laſten im 
ürſtentume Hildesheim. Hildesh. 1830. 


1 


Koken, Winzenburg = 2. Koken, Die —ãA— und deren 


Vorbeſitzer in „Beitr on aur Nieder: 
ano, Geſchichte“. Hildes⸗ 


Bertram = U. Bertram, Beihihte bes Bistums 
Hildesheim. 1. Bd. Hildesh. 1899. 
Barth = N. Barth, Das bif örtliche Beamtentum 
im Mittelalter, vorne mt Inden Didgefen 
Halberftat, © Silbenbeim beim gbebur und 
erjebur !. z3 1 
— ei —A des Berne f. aa 
tertumskunde“. Ig. 38. 3. 
Koernide = Fr Koernide, Entftehung unb GEntoidfur 
ber Bergifchen Amtsverfaſſ ung bis zi 
Mitte des 14. Ihs. Bonn. Diff. 189% 


217 


Ehe ih nun die Herausbildung der Amtsvberfaſſung aus 
der Lehnsverfaſſung in ihren beiden Perioden darzuftellen ver- 
ſuche, muß ich kurz die Rechtsverhältniſſe vor den Anfängen 
der Amtöverfafjung zeigen. 

Die Kirche, d. h. der Biſchof, das Domkapitel und die 
übrigen auf Immunitätsgebiete erbauten Stifter und Klöſter, 
befaß infolge der Schenkungen durch die Kaifer (Dttonen und 
Salier) jowie durch Private eine große Mafje von Grundbelik. 
Alle Teile diejes Grundbeſitzes — einerlei welcher Herkunft — 
genoffen jeit Biſchof Bernward das Recht der höheren Im⸗ 
munität, d. h. fie waren frei von der Gewalt der Grafen, in 
deren Bezirten fie lagen, und dafür untertan einem vom 
Biſchof ernannten und dom Stönig mit dem Blutbann be: 
lehnten Manne, dem Stiftsvogt. So heißt es in der Im— 
munitätsurfunde Kaiſer Ottos III.i): Sein Graf ſolle Macht 
haben, feine, des Biſchofs, Leute — Edle, Freie, Kolonen, 
Liten oder Sklaven, in welcher Grafſchaft (territorio) auch immer 
fie wohnen mögen — zu bannen, außer jener Perjon, die der 
Biſchof mit Zuftimmung des König! erwähle. Diefe Perſon, 
die an Stelle des Grafen die Banngewalt über die Leute des 
Immunitätsgebiets auszuüben bat, iſt aljo der Stiftsvogt.?) 
Bon dieſem einen Vogt ift anfangs immer nur die Rede. 


1) Nur in Regeftform erhalten im Verzeichnis der älteften 
Brivilegien der Hildesheimer Kirche I 60. Die meilten ber alten 
OriginalsBrivtlegien verbrannten wahrfcheinlich bei Dem Dombrande 
i. 3. 1013 Lüntel I. c. 1167. 399. WBeftätigung in zwei Exem⸗ 
plaren der Immunitäts⸗Urk. König Heinrih® II. 3. 1013 I 50. 51. 
— 3) Er begegnet I 62. 67. 92. 140. 173. 174. 200. 201. Sein 
Nachfolger ift ſeit J. 1180 der minifterialifhe Stadtvogt, Barth 
l. c. 352. Ein Bild von der Zerjplitterung der alten Stiftsvogtei 
und dem Drud der Vögte, unter dem die Kirche ſeufzte, bieten die 
Rückkaufsurkunden der einzelnen Vogteien. Über die Vogteiabgaben 
vgl. Hauptjählih II 410. Bon Untervögten ift die Rebe 3. 3. in 
1 6524 5. 1196 und D. 189 5%. 1224, secundarius advocatus und 
posterior adv. gl. Barth, 1.c. 886. Die Domkapitels-Billifationen 
Müllingen und Algermiffen hatte Heinrich Grubo vom Grafen 
Ludolf v. Hallermund und diefer wieder vom Biſchof zu Lehen I 592. 
Ebenſo ftanden Dietrih und Bodo v. Salder ala Lehnsuntervögte 
des Ludolf v. Hagen über ben alten Gütern bes Kloſters Steterburg 


15* 





u 


218 





Später aber, im 12. und 13. Jahrhundert, finden wir mehrere 
Bögte, Vögte über einzelne Billitationen und Güter. Eine 
Parzellierung der StiftSpogtei hatte ftattgefunden, wohl infolge 
der gewaltigen Zunahme des kirchlichen Grundbeſitzes. Die 
einzelnen Zeile der Stiftspogtei waren an Vögte zu Lehen 
ausgetan. Diefe Bögte hatten ihrerſeits nicht felten linter- 
vögte beftellt, die von ihnen wieder zu Lehen gingen. Die 
Kirche Mitt fehr unter dem Drud der Bögte, weil diefe außer 
den üblichen Abgaben, dem PBogtei-Weizen und den Vogtei⸗ 
Hühnern, Häufig auh noch andere Beden und Dienfte 
von "den Bogteileuten erhoben. Dazu kam, daß die Bogtei: 
lehen in den damit belehnten Geſchlechtern bereits erblichꝰ) 
geworden waren. 

So fand es mit dem Grundbelik der Immunität und 
feiner Gerichtsbarkeit. Nur dur Rüderwerbung der erblich ge 
wordenen Vogteilehen und ihre Wiedervergebung an amtsweiſe 
eingeſetzte bifchöflihe Vogte Lonnte Hier Wandel geichaffen 
werden. Ehe wir aber dazu übergehen, müſſen wir jeben, 
was aus den zahlreiden Grafſchaften oder Grafſchaftsrechten 
geworden war, welche die Kaiſer von Dito II. bis auf 
Heinrich V. den Biſchöfen gefchenkt hatten.) Die Bilchöfe 


1635. Wie aus den zahlreichen Abldfungsurkunden und Notizen 
der Chronik erfichtlih ift, waren die Vogtelinhaber Grafen, Edle, 
und auch zahlreiche Minifterialen, 3. B. I 402. 534. 592. 685. 738. 
II 887. 865 und die betr. Notizen in Chron. 1. c. p. 860f.— 3) Daf 
auch die minifterialifchen Lehen, minbeftens im Anfang des 18. Jahr⸗ 
hundert?, dem Prinzip ber Erblichleit verfallen waren, entnehme id 
einer Ürk. B. Siegfried — I 751 (ca. 1220) —, wo es heißt: ... . quod 
illa bona suum beneficium hereditarium non erant, sed ea in 
beneficio racione hominii et non nostre ministerialitatis 
habebat“... — 9) 142. („Fiscus“ der Freien in pago Hast- 
fala sive Ambargan). I 54. Grafſchaft in pago Astvala. I 86. 
&ft. in pagis Northduringen, Darlingen, Valen, Salthga, Grethe, 
Mulbeze. gl. 196. I 111. ®ft. in pagis Valedungon, Aringe 
und Guttingon. ®gl.1118. 1114. Gft. in pagis Valon et Hardegan. 
1 164. Gft. in pago... Herthega. eftlegung ber genannten p: i 
bei Züngel, Alt. D. p. 91 ff. Danach erftredten fi die Graffchafi - 
verleifungen in der Hauptjache auf den Bezirk der geiftl. Diög , 
doch Tagen Northburingen, Darlingen, Valen (Valun), Gretde ı b 





| 


219 


waren dadurch Grafen über alle dieſe Grafidhaften geworden. Da 
fie aber als Geiftlihe den Blutbann, d. h. das Gericht über 
Leben und od, nicht jelbjt ausüben durften,5) andererjeits 
nah dem Reichslehnrechte jede Grafichaft binnen Jahr und 
Tag wiederverliehen werden mußte, jo vergaben fie die ihnen 
geichentten Grafſchaften wieder an benadbarte Grafen und 
Edle zu Lehen. Die Grafſchaftslehen wurden aber erblich, 
zum mindelten in der Dejzendenz, dem abfteigenden Mannes- 
flamm ver betreffenden Gejchledhter. 6) Nun war erft ein 
Heimfall einer Grafihaft möglih nad dem Ausfterben eines 
derartigen Geſchlechtes. Dieſer Yall trat ein im Jahre 1152 
bei der Grafſchaft Winzenburg durch die Ermordung Des 
Grafen Hermann von Winzenburg und feiner bis dahin noch 
ohne Söhne gebliebenen Yrau.?) Burg und Grafſchaft Winzen- 


Hardegan (Herthega) außerhalb der Didzefangrenzen. Wenn fich 
auch die Erwerbung aller Go-Graffchaften der Didzefe nicht nach⸗ 
weifen läßt, fo beanſpruchten die Bilchöfe fpäter Doch Die gräfl. Ge: 
richtshoheit über die Didzefe. So erlangte Biihof Konrad U. nad 
Chron. einen Reichsſpruch, daß er der alleinige Herzog ſei in feiner 
Didzefe. Val. auch das Privileg König Rudolfs. IH. 468 J. 1277. 
— 5) Über die Bannleihe Schröder Diih. Rechts⸗Geſch. 2. A. 
Pp. 554-5567. — 5) 1268 93. 1150. Biſchof Bernhard belehnt den 
Grafen Hermann v. Winzenburg mit Winzenburg und Homburg. 
63 heißt dann: si filios illis (dem Grafen und’ feiner Frau) 
divina misericordia daret, primo primus dum viveret ac 
deinde secundum etatem quicunque prius mortuo proximus 
fuisset, predietum benefitinm feodali iusticia possideret. — _ 
N Über die Ermordung Koken, Winzenburg 66. Über Die 
Einziehung der W. 1. c. 72. Verbot der Lehnsvergabung oder 
jedweder anderen Veräußerung durch Papft Viktor IV. val. I 315. 
(3. 1160). Biſchof Bruno (9. 1153-62) non modico sumptu 
turre firmissima communivit vgl. Chron. 1. c. 856. Dann hören 
wir bis zum 9. 1216 nicht8 mehr von der Winzenburg. 3. Siegfrieb 
ſchwört in feiner Wahlfapitulation — 1683 (1216) — zu halten... . 
privilegia de castro Winceborch, ita ut nec illud totum neque 
partem eius aliquo modo aut tempore alienem ..... Quam pri- 
m"m autem potuero, turres predicti castri in meam potestatem 
a juiram et in mea potestate, quoad vivam, retinebo. In feinem 
N Henfhaftsberiht — I 768 3. 1221 — fagt er: quod vel de 
ei tro Wincenborch vel de aliqua eius parte vel turri sive de 
B ierberch nullum infeodavimus. W. wirb in I 688 als 





220 





burg wurde als heimgefallenes Lehen vom Biſchof eingezogen 
und troß des Leihezwanges — unter dem Schub eines päpft- 
lichen Privilegg — als Allodialbefit der Kirche in Selbit- 
berwaltung genommen. Wie nun die Verwaltung über Burg 
und Grafihaft ausgeübt wurde vor der Zeit Biichof Konrads Il. 
und dem Beginn des Prozeſſes der Amtsverfafiung, iſt aus 
den Quellen nicht erfichtlih. Vermutlich geſchah fie durch 
biſchöfliche Minifterialen nad) Minifterialenreht. Jedenfalls 
finden wir die von Eſcherde und don Stödheim unter Biſchof 
Siegfried und zu Beginn der Regierung feines Nachfolger: 
Biſchof Konrad I. im Beſitz der Burg oder wenigſtens der 
Türme der Burg, worauf fie traft Lehnrechts erblichen Anſpruch 
zu haben meinten. So drohte auch die Winzenburg wie das 
Immunitätsgebiet durch die Tendenz des Lehnredht3 dein 
Biſchof und der Kirche dauernd entfremdet zu werden. 

Dog kehren wir einftmweilen zum (alten) Immunitäts- 
gebiet zurüd. Was machte Biſchof Konrad II. (1221 —46) 
aus dem ihm überfommenen Immunitätsgebiet? Was aus 
dem Grumdbefiß und der darauf ruhenden weltlichen Gerichts: 
barkeit, den Bogtein? Die Hildesheimer Chronik jagt von 
ihm: Er bereicherte unfere Kirche und das Bistum „in 
emptione bonorum et redemptione advocatiarum“.8) 

Behandeln wir hier zunächſt die Güter, die bona epis- 
copalia. Jede Grundherrihaft zerfiel jeit der Sarolingerzeit 
in eine Anzahl Verwaltungskomplexe, Billikationen.I) ine 
Herrihaftsamt (officium dominatus) bezeihnet. II 121 S. 1235 
einigt ſich B. Konrad II. mit denen dv. Eſcherde u. a. de furto 
castri in Winceborch. Nach Chron. 1. e. 860 Löft 8. Konrad I. 
ben Zurm auf der oberen Burg MW. von Dietrih v. Stodem 
und den Mons Bawarorum von denen v. Eſcherde — die ihn zu 
Unrecht innehatten (iniuste oceupantibus) ein. — 8) Chron. 1. c. 860. 
— 9) Über die Organifation der Grundherrfhaft in nachkaroling. 
Zeit, Inama⸗Sternegg, Deutiche Wirtſchafts⸗Geſch. TT150 ff. Ahnılich 
in Sadjfen vgl. Lüngel, Bäuerl. Laften p. 54 ff. Vgl. 271 (12. Ih.) 
Berzeichnis der Zinjen und Gefälle, welche gewiffe Villici und Liten 
bem Wbgejandten be Domkapitels (nuntius fratrum) zu leiften 
hatten. Quellen fir die Organifation des älteren Menfalguts felbft 


find leider nicht vorhanden. Es war aber ebenfo wie die anderen 
Grundherrfhaften in Villikationen (curtes, villicationes, vorwerca, 








IE.) De, 


ſolche Billitation beftand aus einem Haupt: oder Fronhof, mit 
einem bom Grundheren belehnten Billitus ſowie aus einer 
Anzahl dienender Hufen, bejebt mit Hörigen, die außer Dienften 
auf dem Fronhof noch Zinfen und Abgaben durch den Villikus 
des Fronhofes an den Oberhof der Grundherrſchaft zu liefern 
hatten. Dieje Billilationen waren nun Ende des 12. Sahr- 
bundert3 namentlih infolge . de8 Aufwandes, den Bilchof 
Konrad I. (3. 1194— 1198), der Kanzler Heinrichs VI., für 
den Reichsdienft machte, vielfach verpfändet !0) worden, teilmeije 


allodia, officia) eingeteilt. Nach der Vita posterior von Wolfhere 
M.S. XI 217 heißt e8 von dem Vitztum Wolewardus: als Diefer 
nad) B. Gobehards Tod die episcopales curtes more solito 
bereifte (circuiret), fam er auch nad) der villa Eichershaufen uſw. 
Der Biſchofsſitz in Hildesheim war ber Oberhof (maior villicatio) 
I 396 93. 1180. — 1% über B. Konrad I. vgl. Bertram 1. 
c. 209 ff. Er Hatte verpfändet in feiner Eurzen Regierungszeit 
6 Billifationen: Oſchersleben, Wackersleben, Stödheim, Othfrefen, 
Upen oder Uppen (Upum) und Ningelheim; ferner das Biſchofs⸗ 
Allod in NAldendorp (Altes Dorf bei Hildesheim!), die Mühle 
in der Stabt Hildesheim und die Villikation Förfte. Chron. 1. c. 859. 
So fchreibt aud) Papft Innocenz IH. dem Domkapitel — I 543 
$. 1199 —: Eisdem (den Abten von Korvey und Hardehanfen 
unb dem Dombedanten von Paderborn) precepimus, ut pre- 
dietum quondam episcopum . . . compellant, ut bona Hil- 
desemensis ecclesie, que per ipsum sunt impedita, non 
differat expedire, et tam vos quam ecclesiam vestram ab 
ipsius et fautorum suorum gravamine tueantur. Ahnlich I 544. 
Die Kommiffare de Papftes jollten alle VBeräußerungen von Gıltern 
der Hildesheimer Kirche, die Konrab nad; feiner Würzburger Thron: 
befteigung vorgenommen hatte, annullieren I 551. Auf feiner Seite 
ftanden mehrere Eble und die Minifterialen der Kirche. Genannt 
werben I 551 3. 1200: Graf Adolf, die Grafen Hermann und 
Heinrih v. Harzburg, Friebrih dv. Werber und die Mintfterialen 
Zuppolb v. Eicherde, Hugo der Vogt et eorum complices. Es 
waren die Pfand» oder Lehns-Beſitzer des Kirchengutes. Daß 
bie Villici und fonftigen Beſitzer von biſchöflichen Gütern und 
Nechten Lehnsinhaber waren, geht aus I 688. 763 hervor, wo man 
das Streben der biichöflichen Regierung erkennt, mit der Vergabung 
are feodi zu bredden und dafür in officio zu verleihen, wobei dem 
derleiher jederzeit freie Kündigung zuſteht. 3. B. I 688. Villi- 
ı stionem in Wenceborch et officium dominatus nulli locabo 
isi ita, ut liberum mihi sit mutare, cum voluero. 





222 


aud Hatten die Villici — meift Minifterialen — ein Erbrecht 
an den ihnen zu Lehen gegebenen Billifationen ufurpiert.11) 
Der dadurd drohenden Entfremdung der biſchöflichen Güter 
hatte dann Biſchof Hartbert (1199—1215) gefteuert durch 
zahlreiche Einlöfungen und Nüdläufe12) Mit der emptio 
bonorum, durd die Biſchof Konrad II. nad) der Hildesheimer 
Chronit das Bistum bereicherte, ift deshalb auch weniger die 
Einlöfung der alten Beſtände gemeint als vielmehr Reu- 
erwwerbungen und Abrundungen innerhalb der Grundherrſchaft 
des Biſchofs. So veräußerten Biſchof Konrad II. und das 
Domkapitel ihre alten Beſitzungen in und bei. Bopparb,13) 
jowie in Erbah im Odenwalb und an der Bergfttaße. 4) 
Der Biſchof kauft von der Gräfin Kunigunde von Wölpe die 








11) über die Erblichkeit des minifterialifchen Lehens vgl. oben p. 4. 
— 12) Der Reluperationspolitif Hartberts gebentt Chron. 1. c. 859 
mit den Worten: „dispersa recolligere, incensa et destructa 
reedificare, alienata revocare, et ecelesiam diutina tribulationum 
tempestate quassatam tam in interioribus quam exterioribus 
omni diligentia studuit reformare. Er madte fri — 3 T. 
fogar mit feinem Brivatvermögen — die Villikationen Orsleve, 
Stödheim (bei Salzgitter), Wardersleben, Othfreſen, Upen ober 
Uppen (Upum), Ringelheim, Dahlerten, Stödheim (bei Wolfenbüttel), 
Förſte, das Allod im Alten Dorfe, bie Mühle in der Stabt Hilbe* 
beim u. a. m. I 568. Chron. l. c. 859. — B) II 461. 484. &8 
waren wohl die Güter, bie einft B. Othwin von Kaifer Otto L und 
B. Bernward von Kaifer Otto IL. in und bei Boppard geſchenkt 
befommen hatten, I60. Die um ca. 3. 900 ftattgefundene Teilung 
des Kirchenvermögens zwifhen Bilhof und Domkapitel (Chron. 
851 nad Ann, Hild.) ſcheint fih auf Diefe — und vielleicht 
die auswärtigen Beſitzungen überhaupt — nicht erftredt zu 
haben. — 14) IT 462. 3. 1286. Mit Hoogeweg halte ich dieſe 
Urkunde für echt, bevor nicht andere Momente als die Tat: 
ade, dab Güter des Stifts Hildesheim in Erbach nirgends 
erwähnt werden, gegen die Echtheit der Urkunde vorgebradt 
werden. gl. dazu auh I 27, worin Theobald, servus des 
Biſchofs Konrad, mehrere Weingärten in Henſensheim, Thuffin 
heim, Luttershuſen, Heidelberg und Nabenwingarden an 118 
Klofter Schönau verkauft. Die bis auf Heidelberg und ar m 
nicht mehr. feſtzuſtellenden Orte lagen vermutlich auch in je er 
Gegend. 


223 





Burg Rofenthal 15) {bei Peine), die Wilhelm von Rofenthal 
bon ihrem verflorbenen Ehemann, dem Grafen Bernhard, zu 
Lehen gehabt Hatte, mit den dazu gehörigen Lehnsgütern im 
benachbarten Eileftringe. Im felben Eileftringe und in Yörfte 16) 
erhält er weitere Güter vom Domlapitel im Wege des Tauſches. 
Dem Lippold von Eſcherde, von dem er die halbe Vogtei der 
Billilation zu Elze einlöfte, verpfändete er für etwa die Halbe 
Pfandfumme die etwas ablegenen (bei Hannover gelegenen) 
bifhöflihen Vorwerke in Roden und Anderten.17) Weiter 
taufte er die Burg Poppenburg 18) mit Gütern im nahen 
(Burg:) Stemmen uſw. 

Zweitens aber bereicherte er die Domkirche und das 
Bistum — nah der Ehrnit!9) — dur Einlöfung der 
Bogteien. Es galt, wie wir oben fahen, die Billifations- 
bogteien, die an Grafen, Edle und Minifterialen zu Lehen 
gegeben worden waren,20) wieder frei zu maden. Das 
Domtapitel und viele andere Stifter und Klöſter hatten 
ſchon von Kaiſer Friedrich J. Heinrich VI. und Otto IV. 
fih das Recht zur Rüderwerbung gegen Gelventihädigung 2!) 
oder gar die Vogteifreiheit ſelbſt verihafft und machten jeit 
der Wende des 12. Jahrhunderts — begünftigt durch die. 
fteigende Geldwirtſchaft — mehr und mehr davon Gebraud.22) 
Das Kreuzſtift, das Godeharbiklofter, das Kloſter Steterburg, 
das Andreasftift haben die Ablöfung vor dem Antritt Biſchof 


5) II 90 3. 1223 gebr. S. Ip. 2%. Bgl. Chron.]. c. 861, 
worin vom Anlauf, Ausbau, fowie Belagerung und Entjag von 
Burg und Stabt Rosenthal und den Koften, die der Biſchof Dafür 
verwendet hat, die Rebe ift. — 16) II 346 3.1232. Es heißt darin 
„in commutationem bonorum in Vorsethe et bonorum in Eilstringe 
castro nostro Rosendal adiacentium®. — 17) Chron. 1. c. 860. 
Danach ließ er auch diefe Güter verpfändet. -— 18) II25 cf. II 237. 
Chron. 1. c. 861. Über die Widerfprüdhe diefer Quellen wegen 
Zeit und Umfang des Ankaufs weiter unten p. 16. — 19) 1. c. 860. — 
20) S. oben p. 4. — ?1) Privileg K. Friedrichs I. für dag Dom- 
fapitel I 895 [3. 1180]. PVogteibefreiungen bzw. -Beitätigungen 
feitend 8. Heinrih VI und Otto IV. gegenüber dem Kreuzſtift 
dem Klofter Steterburg und dem Andreazitift I 513 3.1195. 1635 
3.1210. 1636 3.1210. — 2) Außer den Domkapitel, das vorläufig 
nur die Ablöfung der Oböbienzen — I 389 J. 1179 — der drei 


J 


224 


Konrads II. bereit3 vollzogen. Das Domkapitel, daS mit der 
Ablöfung feiner Obödienzen und der Pillifationen feines 
Propſtes vorangeeilt war, bat im Jahre 1235 dann auch alle 
feine 14 Villikationen von der Vogtei befreit. Das bijchöfliche 
. Domanium war demgegenüber zurüdgeblieben. Hartbert Hatte 
mit der Einlöfung der Billikationen zu tun gehabt.23) Ber 
Rückkauf der Vogtei über dieſe Villitationen wäre Sadje feines 
Nachfolgers Siegfried gemefen. Aber diefer war dazu zu alt 
und Ihmwad.?*) So blieb diefe Aufgabe dem Biſchof Konrad 1. 
vorbehalten. Wie löſte er die Aufgabe? 

Mir fahen, daß er die außerhalb feiner Diözeſe belegenen 
Güter (und mohl aud die damit verknüpften Vogteirechte) 
überhaupt veräußerte, 3.3. die rheinifchen,25) aber auch inner: 
Halb feiner Diözefe löſte er nicht alle Vogteien ein. Im Madt- 


Billikationen des Dompropftes — I 418 3. 1182 — erreichte, ftehen 
zeitlih) voran das Kreuzſtift I 399 9. 1180. I 402 5. 1181. IT 423 
J. 1183 cf. 1 513. 598, das Godehardiffofter I 481 3. 1184, das 
Klofter Steterburg: Vogtei⸗Freiheit der neuerworbenen Güter 
1 483 J. 1191 cf. 1 685. 713, und die ber alten Güter I 738 
3. 1220, und das Andreasftift I 686 3. 1210. Über das Dom: 
fapitel dgl. oben und ferner die ſchrittweiſe Ablöfung ber Bili- 
fationen: Itzum, Haſede, Lofebel I 413 3. 1182 (f. ob.); Lebe 
1 534 9. 1198 cf. Chron. 1. c. 858 (B. Konrad I); Müllingen, 
Algermifien I 592 J. 1204, wenn auch nur pfandweifer Rüderwerb; 
Münftedt Chron. 1. c. 859 (8. Hartbert); Himmelsthür Chron. 
l. c. 859 (8. Siegfried). Wogteien Über einzelne Güter in 
Wittenburg, Ofede und Hildesheim, Chron. 859/860 (B. Hartbert/ 
Siegfried; Villikationen Barum und Bebbingen, II 365 3. 1283 
und Chron. 1. c. 860; (Hoben)eggelfen und Oeblum, Chron. l. e. 
860; Bültum, II 387/8 3. 1282 und Chron. 1. c. 860, Borfum, 
II 288 J. 1230. Es find die 14 Villikationen des Domtlapitels, 
wie fie noch mit Seßung von Söhlde für Münſtedt im Villikations⸗ 
verzeichnis vom J. 1382 — Lüntel II 506 ff. — begegnen. In IT 424 
(3. 1285) beftätigt Kaiſer Friedrih II. dem Domtapitel den voll 
zogenen Rückkauf der Vogteien. — 3) Vgl. oben p.8. — 2%) Chron.: 
„vir mansuetissimus®. Man warf ihm fogar Verfchleuderung bes 
Kirchengutes vor, II 49 3. 1222. Bezeichnend iſt auch das erfte 
Auflommen einer Wahlfapitulation bei feinem NRegierungsantritt, 
1688 (3. 1216). Bgl. dazu den Nechenichaftsbericht bei feinem 
Rüdtritt, I 763 J. 1221.— 35) ©. oben p. 8. 





225 


bereich der Grafen von Wohldenberg verblieben die Vogteien 
über die biſchöflichen Güter denjelben Grafen, in deren Grafſchaft 
fie lagen.26) Im Weiten, längs der Leine, und un die 
Stadt Hildesheim, wo dor allem ftarfer Domanialbefiß war 
und keine mächtigen Grafen im Wege ftanden, fanden Die 
Rüdermwerbungen ftatt.27) Uber nicht immer ſetzte fi Konrad II. 
duch friedlihen Erwerb in den Beſitz der Vogteien. Die 
Bögte hatten nämlih auf Grund des Vogteirechts ein Recht 
des Burgenbaus für fih in Anfprud genommen. Dies Recht 
erkannte der Bilchof nicht an. Auf Grund des ihm und den 
übrigen geiftlichen Fürften von Friedrich I. in der Confoederatio 
cum principibus ecclesiasticis im Jahre 1220 verliehenen 
-Befeftigungsrechts,28) des Rechts, die auf Grund und Boden 
der Kirche, unter dem Vorwand der Vogtei oder jonftwie, er: 
bauten Burgen und Städte mit Genehmigung und ev. Hülfe 
des Reiches zerſtören zu dürfen, brah er die Burg Werber 


2) (ine Reihe der im Oſten des Bistums gelegenen 
biſchöflichen Villikationen (Stöcdheim, Othfreſen, Upen [oder 
Uppen] und Ringelheim) Hatte ſchon B. Hartbert von Graf 
Siegfried dv. Blankenburg eingelöſt. S. oben p. 8. Doch waren 
dieg nur die Villikationen felbft Der Rückkauf der betr. Vogteien 
gelang erit 8. Otto J., der die Villikationsvogteien in NRingelheim, 
Upen (oder Uppen), Söhlde, Baddedenftedt Sowie Villikation und 
Bogtei in Holle von den Grafen von MWohldenberg zurüdermarb. 
Chron. 868. Unter B. Konrad II. befaßen die Grafen v. Wohlden- 
berg die Vogteirechte noch faft unangetaftet. Nur dem Dontlapitel 
gelingt (TI 837 3. 1282) der Rückkauf der Villikationsvogtei 
Biltum. — 27) Vgl. die Lage der im folgenden aufgeführten Be- 
fitungen. Die Wahlkapitulation B. Siegfrieds (T 683) und nament- 
lich ſein Mechenfchaftsbericht (I 763) gewähren einen Überblid nur 
über den mweitlichen Teil des Bistums. Die Hauptorte find Hildes⸗ 
heim, Winzenburg, Alfeld und Sarftebt. Unter den dort als ver- 
äußert genannten Menfalgutsftücen befindet fi nur ein öſtliches, 
2 Hufen in Knieſtedt (b. Salzgitter). — 2%) Die Stelle lautet nad) 
Altmann u. Bernheim, Quellen... 2. Aufl: Nr. 9 (p. 20) = ut 
nulla edificia.... in fundis ecclesiarum vel occasione advocatie 
vel alio quoquam pretextu construantur... Schon B. Siegfried3 
Beftrebungen waren gegen derartigen Burgenbau gerichtet. Vgl. 
1 768: nec alicui in nostro episcopatu munitionem construendi 
dedimus licenciam. 


226 





bei Hildesheim, einen Turm zu Sarftedt, den die Bögte ber 
dortigen Billitation, die von Eſcherde, erbaut Hatten, ſowie die 
den Grafen von Wohldenberg- Werder und von Everſtein ge- 
hörige civitas Emne (das fpätere Gronau).29) Er löſte ein 
die Vogteien über die Burg Hildesheim und einige Hinter der 
Burg gelegene Bauftellen mit neun dazu gehörigen Handwerks⸗ 
ämtern von Ludolf von Eſcherde, dem Kämmerer,20) ſowie die 
Bogteien der Billilationen Mahlerten und Harjum, und je 
halb die Vogtei zu Elze und Sarftedt.31) SHeftigen Kampf 
hatte er mit dem mächtigen Miniſterialengeſchlecht von Eſcherde, 
weil fie die Vogteirechte über die wichtigſten Beligungen 
der Kirche beanspruchten. Erft 1225 kam ein Bergleich 32) 
zuftande, worin die bon Eicherde gegen hohe Geldentihädigung 
verzichten auf „alle Ränke, Klage oder Anſpruch, die fie 
führten gegen und und unfere Kirche wegen des Diebftahls 
der Burg Winzenburg, des Amts in Klauen, der Bogtei 
der Stadt Hildesheim und der Zerftörung des Turmes in 
Sarftebt". So war die Befreiung eines, großen Zeild des 
bishöflihen Domanialgut3 im Weften des Bistums im mejent- 
lihen erreicht. 

Wie richtete Biſchof Konrad jebt die Verwaltung ein 
über die freigemadhten Villifationen und fonftigen Menfalgüter ? 


39) Chron. 861. Turrim quandam Scherstede in area 
sua iniuste constructam diruit penitus et destruxit. . Emnam 
civitatem obsidens cepit et captam destruxit. Similiter Insulam 
castrum apud nostram civitatem situm, in quo violatores 
pacis se receperant, expugnavit et destruxit. — Über Sarftedt 
pgl. ferner I 768 J. 1221. D. I 91 3. 195. Über den gemeine 
famen Befig von Emne 11208 [3. 1226/27]. Über die Verwandtſchaft 
der Grafen v. Wohld. mit denen v. Werber f. unten p. 16. Über bie 
Umänderung de3 Namens vgl. Chron. 1. c. 865. Über Burg Werder 
‚vgl. I 572 3.1240 Suli 3. 3. Konrad II. urkundet in obsidione 
insule domini Hugonis. Hugo de Insula begegnet zuleßt — und als 
letter Vertreter ſeines Geſchlechts — in U 575 3. 1240 Sept. 6. — 
%) D. 1136 3. 1235 und Chron. 1. c. 860. — 31) Nach Chron. 
1. c. 860 löſte er ein: Mahlerten von Graf Bernhard v. Spiegel: 
berg, Harfum von Konrad v. dem Dife für 550 Pfd. halb Elzt 
von Lippold v. Eſcherde für 65 Pfd., halb Sarftent von Denen vo 
Efcherde für 650 Pf. — 32) II 121 gedr. D. I 91. 








227 


Er ſetzte wiederum Villici und Vögte ein, aber nicht mehr 
wie bisher lehnsweiſe (in feodo), fondern amtsweiſe (in 
officio) 33) und mit dem weiteren Unterfchied, daß wohl noch 
jede Billitation ihren Villikus erhielt, nicht aber einen Vogt. 
Hier ſchuf er größere Verwaltungsbezirke. Er gab dem Villikus 
je einer Villikation die Vogteigewalt aud über andere benad)- 
barte biſchöfliche Billikationen und fonftige Menfalgüter. Auf 
der Zentral - Villitation aber erbante er eine Burg, die 
dieſer und den umliegenden Billitationen zugleih ale Schub 
dienen ſollte. Er ſchuf mithin dieſe größeren Berwaltungs- 
bezirte als Burgbezirke. Der Borfteher der Burg und 
jeineg Bezirks ift der Vogt („advocatus“) oder der Amtmann 


3) Daß die Billici mehr und mehr gefegt wurden, foweit die 
Billifationsverfaffung beftehen blieb, tft nach den Grundfäßen ber 
bifchöfl. Regierung anzunehmen. Verfpriht doch B. Siegfried in 
I 683 Villicationem in Wenceborch ... nulli locabo nisi ita, ut 
liberum mihi sit mutare, cum voluero und bedeutet Doch in I 768 
alienare = infeodare. Auch begegnet im 3.1225 zuerſt der Aus⸗ 
drud officium für villicatio. D.I 91. Namentlich erwähnt werben 
als villici episcopi nur Dietri v. Harfum u. Konrad v. Emne, und 
zwar in 11753 53.1246, wo fie mit Bobo v. lien, dem bifchöfl. Bogt 
der Boppenburg, die eine Schiedsrichterpartei bilden in einem Streit 
zwifchen einem Kanoniker des Kreuzſtifts und feinem Meier. Weitere 
Belege für eine amtömeife, d. H. nicht mehr (im alten Sinne) lehns⸗ 
rechtliche, Stellung der Villici gewähren nur die Urkunden über die 
anderen Grundberrfhaften. Domkapitel II 145... R. Cecus 
reeepit villicacionem in Ekkelsem. gl. III 681 9. 1284. 
8362 J. 1290: Schwurartitel de8 Dompropfteg: ut nos non 
inpheodemus aliquam villicationem. Kreuzſtift 11884 3.1251. 
Abſetzung eines Villikus wegen fäumiger Zinszahlung u. Einſetzung 
eine Nachfolgers. UI 80 (ca. 3.1264) heißt es in der Entfcheidung 
zwifchen Bropft und Kapitel: Item prepositus protestabitur coram 
domino episcopo ... presentibus illis, qui detinent villicaciones 
ecclesie, quod prepositura vacante vel ipsis officiatis 
mortuis ipsa offieia et villicationes sunt in potestate 
eapituli libere disponenda, In villicatione Vorsethe unum 
villieum ... nominabit. Morigftift III 222 3. 1269. Darin 
erflärt Bropft Volrad, daß er die Villikationen des Stifte nie 
verlehnt, fondern fie nach Gewohnheit der Kirche verliehen und 
anvertraut babe (locavit pariter et commisit). 





(„officiatus“).349) Cr ift das Haupt der Burgmannen,?>) 
nad deren Recht er jelbit feine Stellung innehat.%%) Er wie 
die Übrigen Burgmannen find dem Biſchof firenger verpflichtet 
al3 nad) dem bisherigen Minifterialenredht.37) mei jehr in- 
firuftive Urkunden mögen das neue Burgmannenverhältmis ver⸗ 
anſchaulichen: 1) Der Biſchof gibt den Brüdern Bafılius und 
Lippold don Ejcherde38) 625 Pfund. Darauf nimmt er fie 
an: den Baſilius auf Winzenburg, den Lippold auf Rojenthal, 
nicht nad) Lehnrecht ſondern nad) dem Rechte, wonach er feine 
anderen Burgmannen (castellani) einjebt (locat). Er darf 
fie von denfelben Burgen nicht entfernen, folange fie gegen 
ihn und die Kirche fi treu und gut (fideliter et bene) 
führen. Wie den übrigen Burgmannen, die auf bejagten | 
Burgen anſäſſig find (manentibus), werden dem Bafilius 9, 
dem Lippold 8 Pfund gezahlt werden zu der Zeit, wo er es 
den andern Burgmannen zu geben pflegt. 

Welche Verpflichtungen die „treue und gute Führung“ 
in fi begriff, jagt die andere Urkunde Konrad. Er gibt 


3) 11758. 754 J. 1246. Erſt mit dem leßten Drittel des 18. Ihs. 
— beim Ausbau des Amt? — kehren bie Titel, und dann aud) | 
häufiger wieder. „Vogt“ und „Amtmann” in lateinifcher und Deuticher 
Form begegnen gleichbedeutend nebeneinander, doch herrſcht ber 
Titel „Vogt“ vor. Wal. III 190 3. 1268. TI 510 J. 1279. HI 515 
[3. 1279]. II 568 3. 1281. III 688, 654/5 5. 1283. III 1376 
J. 1302. B. UI 81 $. 1804 u. a., und andererfeltö B. III 34 3. 
1302. B. III 7638 J. 1326. S. I 577 3%. 1834. Gehörten fchon die Ä 
Burgmannen meift den bifchöfl. Deinifterialen an, 3. 8. U 146, fo 
war dies für den Amtmann erforberlih. Seit ®. Siegfrieb verlangte 
das Domkapitel in der Wahltapitulation vom Bifchof: Item 
advocatos non faciet in castris nisi ministeriales ecclesie. 
IN 568, ef. S. 1516. — 3) „advocatus cum familia® beißt e3 
im 3. 18317 — 8. Ip. 2531 A. — vom Amtmann ber Liebenburg 
und feinen Burgmannen. — 36) Ritter Baſilius v. NRöffing, 1322 
Burgmann auf der Liebenburg, ift 1326 Amtmann bafelbft. ©. unten 
Note 187.— 37) Das Burgmannenlehen ift im Gegenfag zum Minis 
jtertalens2ehen nicht erblich. Vgl. außer den nachftehend genannten 
Urkunden 1 751 (ca. 1220) Urk. B. Siegfrieds, worin es heißt: ... quod 
illa bona suum beneficium hereditariunı non erant, sed ea in 
beneficio racione hominii et non nostre ministeriali- 
tatis habebat.“ — 3%) II 146 [1225-47] gedr. S. I p. 97. 


228 


— oa — — 


229 


darin dem Johann und Hermann von Wallenftedt 39) erledigte 
Güter in (Wrisberg⸗) Holzen loco et iure hominum non 
ministerialium gegen Empfang von Mannſchaft (hominium) 
und Eid, damit fie ihm wider jedermann — aus— 
genommen das Reich — beiftehen. Sie geloben — überall, 
wo der Biſchof fie auf feinen Burgen haben wolle —, daß fie 
dort vier Jahre lang gratis et absque omni precio castrensi 
dienen wollen. — Beide Formen des (fpäteren) Yurglehns, 
die in Geld 40) und die gebräuchlichere in Zand,?!) finden wir 
in dieſen Urkunden. Dort handelt e3 fich ferner um dauernde 
oder doch wenigſiens längere Burgſaſſe auf einer beftinmten 
Burg,?2) bier um einen Burgmannendienft auf irgend einer 
Burg für eine feitgefeßte (kurze) Yrift.23) 


39) 11262. 3. 1228. — %%) Über den Anteil der Burgmannen ber 
Liebenburg am Geleit ber Burg Lutter vgl. unten p. 88. — 1) al. 
die unten p. 86/7 genannten Burglehen von Liebenburg und 
Wohldenberg. Dazu der Revers ber Brüder Lippold und 
Bafılius von reden über ein Burglehen auf ber Winzenburg. 
Hoog. Ms,, Or. zu Hann., Domftift Hildesheim Nr. 509 J. 1817. 
— 42) Lippold und Johann v. Eicherde und Burdard v. Goslar 
befiten für fih und ihre Erben ihre Burgleben auf der Depenau 
— Burghöfe mit dazu gehörigen Gütern — erbli und dürfen vom 
Biſchof von der Burg weder vertrieben noch in thren Gütern beläftigt 
werden, während fie veriprechen, ihre Burglehen gegebenenfalla nur 
an den Biſchof zu verfaufen. II 1086. 1039. 1040, gebr. S.I p. 298 
J. 1258. Bgl. II 487 3. 1278. Hildemar v. Oberg verfauft 
dem 8. Dtto die Burg Hubha und gelobt,.den ihm zu erblichem Rechte 
übertragenen Hof in berjelben Burg (curiam, quam dictus dominus 
episcopus michi iure hereditario in eodem castro coatulit 
titulo castrensis mansionis, quod borechsathe vulgariter 
nuncupatur) nicht ohne Wiſſen bes Biſchofs zu veräußern. Die 
fpäteren unten p. 86/7 aufgeführten Burglehen verbleiben den 
betr. Burgmannen und ihren Erben bis zur Kündigung durch den 
Biſchof. Iſt mithin eine tatſächliche Erblichkeit keineswegs aus 
geſchloſſen, jo beſitzt dagegen Bafilius v. Röſfing fein Burglehen im 
Falle der Nichtkündigung nur Zeit ſeines Lebens und mit ſeinem 
Tode fällt es an den Biſchof zurück. — 3) Spätere Belege für 
eine Verwendung von Burgmannen für mehrere Burgen nacein- 
ander vermag ich nicht zu erbringen. Doch glaube ich eine zeite 
weilige, fixierte Burgfaffe auch für fpäter annehmen zu dürfen, weil 





—— 


230 





Die zweite der genannten Urkunden iſt vom Jahre 1228. 
Darin iſt von mehreren biſchöflichen Burgen die Rede. Und 
in der Tat hören, wir don einer ganzen Reihe von Burgen, 
die alle dem Biſchof unmittelbar gehören: Winzenburg, Poppen- 
burg, Sarftedt, Reihen, Rofenthal, Depenau. Die erſten vier 
Burgen bilden eine Kette längs dem rechten Ufer der Leine 
(Winzenburg bis Nethen), die zwei lebten (Rojenthal und 
Depenau) waren erbaut zum Schug der Befigungen in ber 
Mitte und im Norden des Bistums. 

Näheres über dieſe Burgbezirke erfahren wir bei Poppen⸗ 
burg und Sarftedt, weshalb ich auf beide zunächſt eingehen 
möchte. Biſchof Konrad U. zog die Boppenburg ein nad) dem 
Ausfterben der Grafen von Werber, eines Zweiges der Grafen von 
MWohldenberg,*?) und machte diefe Burg zum Mittelpunft eines 
YBurgbezirks, des Burgbezirks PBoppenburg. Zu ihm traten wahr: 
Iheinlid damals ſchon die Villikationen Mahlerten und Elze. 
Jedenfalls liegen diefe beiden Villikationen in großer Nähe, ihre 
Bogteien erwarb Biſchof Konrad II. von dem Grafen Bernhard 


nicht felten biefelben Burgmannen bei mehreren Burgen wieder: 
fehren. — 21) Havemann, Geſchichte der Lande Braunichweig und 
Lüneburg. 2. Aufl. Bd. Ip. 349 und II 287 3. 1237 9. Konrad I. 
überträgt die Lehnsgüter des F Grafen Ludger v. Werber dem Grafen 
Hermann v. Wohlbenberg excepto castro Poppenborch, in quo 
nullum ius aut feodum recognovimus comiti Ludeghero nec 
recognoseimus comiti Hermanno. Doch fcheint er BP. damals 
noch nicht befeffen zu haben, denn nach Chron. 1. c. kaufte er 2. 
— und zwar nur zum Teil — am Ende feiner Tage: Tandem 
ultimis diebus suis ... emit partem eiusdem oastri ducentis viginti 
libris, et minorem turrim decem libris. U 235 — einem 
Formelbuh entnommen — dürfte vom Herausgeber unrichtig ein- 
datiert ein, denn daß B. Konrad dem Grafen Herm. v. Wohld. 
im 3. 1227 kein Recht ober Lehensanfprud auf die P. anerkennt, 
befagt noch nicht, daß er fie fettbem in Beſitz Hatte. Hatte er doch 
dem bisherigen Befiger, den T Ludger v. Werber, das Recht barauf 
beitritten. Mit der Zeitangabe der Chronik ſtimmt auch, daß 2. 
Konrad nachweislich zuerft im 3. 1241, Juni6 — O 634 — dort 
(in der Sapelle zu P.) eine Urkunde außftellt. II 25 widerfprict 
im übrigen dem Chron. nicht direkt, bezieht aber den Kaufpreis 
aufdie ganze Burg. Es heißt darin: quod.. . pro CC marecis emimus 
castrum illud .. . cum omni inre, quod habet villa Stempne 
aliacens in pascuis et silvis, 


| 





nn 


231 


bon Spiegelberg und von Lippold von Efcherde,*5) über ihre 
erneute Einzelbevogtung ift nicht befannt. Zudem bildet fi 
jpäter aus der Bogtei Über die genannten drei Domänen- 
iomplere, wahrjheinlih in Verbindung mit der von Bifchof 
Heinrich J. dem Nachfolger Konrads II., angelauften „Straf: 
daft an der Leine” (in und um Wülfinghaufen?), das Amt 
Boppenburg.?6) | 

Doch bleiben mir hier bei der Burg Poppenburg und 
ihrem Bezirk. Die Chronik jagt von Poppenburg: Biſchof 
Konrad baute dort „mansionem cum officinis suis con- 
stantem fere 100 ® nec sinebat nova telonia institui 
unde viatores solent indebite molestari.?”) Wir erfahren 
aljo etwas von der Einrihtung eines Wirtihaftshofes und der 
Übernahme einer Zollftation. Auf Grund des ihm im 
Statutum in favorem principum vom Jahre 1232 ver- 
liehenen Geleitärecht3 38) hatte er dieſe Burg für fi in Anſpruch 
genommen. Der Anlauf der Burg wird deshalb auch dem- 
entiprechend motiviert in Il 25, wo es heißt: „Da von der 


%) Über die Villikation (Allod) in Elze vgl. oben p. 12. 
Dazu noh I 370 J. 1175 und U 758 9. 1246. Die Billi- 
fation Mahlerten machte bereit? B. Hartbert frei Chron. |. c. 
Dal. noch III 854, gedr. S. Ip. 250 3. 1290 und S. IX p. 3% 
J. 1389. — %) Chron. 1, c. Idem etiam comeciam sitam iuxta 
Laenam ab illis de Lutberge, per mortem Bertoldi advocati ipsis 
vacantem, ecelesie comparavit. Wermutlich lag dieſe fonft nicht 
nachweisbare Grafihaft im fpäteren Amt P. nicht weit vom Kloſter 
Wülfinghaufen. Bielleicht war das Eigentum und die Gerichtsbarkeit 
bes Dorfes Wülfinghaufen ein Teil diefer Grafſchaft. B. Konrad 
ſchenkte es dem Kloſter Wülfinghaufen, nachdem der Vogt in 
Hildesheim, Berthold vom Alten Markt, e8 den Grafen v. Lutter- 
berg und dieſe wieder ihm refigniert hatten. I1658 9.1241, cf. II 678 
%. 1243. — 8. IX Nr. 276.3 (p. 390) 3.1389 verpfändet B. Gerhard 
I) Schloß P. mit Zubehör, Nuten und Rechten; 2) Aınt Elze mit Ge: 
richt; 3) Vogtei Elze und das Gericht vor und in dem Dorfe; 4) das 
Dorf Bensdorf; 5) die Fahre zu Poppenburg; 6) Amt und Zoll 
zu Mahlerten. — 4% Chron. 1. c. 861. — 48) Item conductum 
prineipum per terram eorum, quam de manu nostra tenent in 
feodo, per nos vel per nostros non impediemus vel infringi 


“ patiemur. Nach Abdrud in H. DO. Lehmann, Quellen zur dtfch. Reichs⸗ 


und Rechtsgeſchichte p. 99. 
1905. 16 





— 


232 





Burg Poppenburg gleihfam wie aus einer Straßenräuber- 
ſpelunke jehr viele und abnorme Übeltaten den auf der öffentlichen 
Straße Reifenden — und befonderd der Kirche — zugefügt 
werden,” und in der Chronik mit den Worten: „in Anbetracht 
der Gefahr und der Beichwerung der bei der Poppenburg 
(über den Fluß) Gehenden.29) Poppenburg beherrjchte die 
Straße, die don der Weſer über Hildesheim nah GoBlar 
führte. Nun befam der’Bifchof die Kontrolle über alle auf 
diejer Straße ziehenden Warenzüge und damit den Geleitszoll 
in feine Hand.50) An der Spite der Burg und ſeines Be 
zirks aber fteht im J. 1246 Bodo von Ilten, „Vogt des 
Biſchofs in Poppenburg-.51) 

Ein anderer wichtiger Burgbezirk war Sarftedt. In Sar⸗ 
ftedt war eine bifchöfliche Villikation,“?) deren Vogtei, wie wir 
ſahen, die von Eſcherde bejaßen.53) Bei der Größe des Ortes 
hatte der Baugrundzins bier für den Grundherrn erböhle 
Bedeutung.) Nun fehmälerten die von Eſcherde des Biſchofs 


— — — —— — — — 


49) Chron. 1, c. 861: considerans periculum et gravamen 
transeuntium Popenburg. — 5%) Wie wichtig dieſe Straße ſpeziell 
für die Stadt Hildesheim war, zeigt Die Urf. III 915, gedr. D. 1450 
3. 1291, worin 8. Siegfried fih gegenüber der Bürgerſchaft u. a. 
dazu verpflichtet, Die (vermutlih in ber Kriegszeit zerftörte) 
Brüde über bie Beine bei Poppenburg durch feine Leute diesſeits 
und jenfeit3 der Leine wieder aufzubauen. Dasſelbe Verfprechen 
gibt er zugleich für fpätere Fälle „propter necessitates ecclesie 
Hildensemensis et terre“. — 5h II 753. Der Vogt bildet mit 
Dietrih dv. Harfum und Konrad v. Emne, Villici des Biſchofs, 
bie eine der beiden Schiedsrichter-:Barteien in dem Streite zwifchen 
dem Stiftöherrn vom Sreuaftifte Konrad v. Ilſede und dem 
Villifus Simon wegen Güter in Elze und Sum. One 
Titel noch genannt ala Zeuge in ben bifchöflichen Urkunden 
des J. 1241: II 629 (Leinebrüde b. Emne). II 687 Eſcherde. 
II 639 Wienhaufen. II 641 Nofenthal, und des Jahres 1244. 
11717 Nienftedt. In II 629 treten auf generaliter al3 Zeugen nod 
die Burgmannen v. P. —= die omnes milites de P. — 52) 1768 
3. 1221. in nostra curia Scharzstede unb Chron, l. e. 861 
(B. Kon⸗rad I.) Turrim quandam Scherstede in area sua iniuste 
constructaw diruit penitus et destruxit. -58) Vgl. ob. p. 12. - ) Vgl. 
bie Höhe der Löfungsfumme (650 Pfd.) lediglich für Die halbe Vogtei. 


233 


Einkünfte. Der alte Bifchof Siegfried Hagt darüber in dem 
bei Niederlegung feines biichöflichen Amtes dem Domkapitel 
ausgeftellten Rechenjchaftsbericht.55) Aber erft Biihof Konrad II. 
gelang es, die Macht der von Eſcherde zu bredden. Er zer: 
hörte den von ihnen dort angelegten Turm, erbaute mit 
großen Koſten daſelbſt eine Burg und löfte die Vogtei — 
wenigfteng zur Hälfte 66) — ein. Wie in einer Urkunde des 
Jahres 1246 Bodo von Alten als „Bogt des Biſchofs in 
Poppenburg“ bezeugt ift, jo in einer anderen Urkunde des⸗ 
jelben Jahres Bodo von Gleidingen ala „Amtmann des 
Biſchofs in der Burg Sarftedt“.37) Es find, wenn auch unter 
verſchiedenen Titeln,, die neuen gejeßten Vorſteher der Burg: 
bezirke. Sarftedbt war ein Burgbezirt wie VBoppenburg und 
doch wuchs es ſich nicht zum Amte aud. Das zmweimalige 
Abbrennen der Burg in den 50er und 70er Sahren,58) 


55) 1 763 3. 1291. edificationem turris in nostra curia 
Scharzstede nunquam Luppoldo vel eius fratri licenciavimus 
nee curiam ipeam ei dedimus ,. .. und Censum etiam arearum 
in Scharzstede absolutum retinuimus, licet a tempore nostre 
eleetionis sine nostra voluntate sit retentus. — 36) Chron. 1. c. 
861. Val. oben p. 12 den Vergleich vom $. 1225. Die Koften des 
Baues waren fo hoch, daß der Biſchof Menfalgut veräußerte, 
In I 57 verkauft er drei Hildesheimer Bürgern Einkünfte aus den 
Menfalgätern, um die Bürgen für die bei Erbauung der Burg 
©. gemachten Schulden zu befriedigen. Die ganze, Villifations- 
Bogtei — auch die wieberverpfändete eine Hälfte — erwarb 2. 
Sohann Chron. 1, c. 862. Abermal3 verpfändete Teile löfte B. Otto 
ein l. ce. — 5%) ©. oben p. 18. 11754, ger. D.1188. Er bez. diefe 
Urkunde, in der der Bifchof durch feinen Vogt Berthold vom Altmarkt 
eine vom genannten Bodo gefällte gerichtliche Entſcheidung zwiſchen 
dem Andreasftift und Degenharb v. Erdfe über zwei Hufen in 
Kl. Algermiffen nochmals gerichtlich beftätigt. Über ein zeitweiliges 
Goding in Sarftedt vgl. Lüngel, Alt. D. p. 110. Eine ridter: 
lihe Tätigkeit des Sarſtedter Amtmanns (Vogts) nur noch be 
legbar: S. IX 37,12 5. 1382 Wilkin v. Hotteln d. Zt⸗Vogt zu 
S. bez. als Richter eine gerichtl, Auflaffung von Höfen zu SI. 
! (germiffen und Gr. Lobke. — 59 Nebit Rethen und Rofenthal 
I ch Herzog Albrecht zerftört: M. G. Dt. Chron. H (Braunfchw. 
ı imdyronit) p. 558. cf. II 995 $. 1256. Herzog A. urkundet im 
‘ Idblager (in castris) vor Sarftedt. — Chron. 1. c. 864: 

16* 


234 


vielleicht auch die Erhebung von Sarſtedt zur Stabt,59) waren 
ſchuld daran, daß der Mittelpunkt des durch Grafichaftsrechte 
über mehrere Dörfer bei Sarftedt zum Amt erweiterten Bezirks 60) 
überging auf die von Biſchof Siegfried II. erbaute Burg 
Ruthe.61) Sie war durch die Natur befier geſchützt, meil ſie 
lag zwiſchen Innerſte und Leine, dort wo die Innerſte in Die 
Leine mündet. 
Voppenburg und Sarftedt find mittelbar — durch die 
Titel ihrer Vorfteher — als biſchöfliche Burgbezirke urkundlich 
bezengt. Dies und die Beichaffenheit und Fülle des Materials 
bewog mi, fie unter den genannten ſechs Burgen vorm: 
zuftellen. Beſonders lehrreich ift eine Betrachtung diefer Burg: 





Cherstede et Empne municiones ecelesie per ignis iacula 
eapiuntur, et pociores ministeriales ecelesie inibi captivantur. 
— 59 Die Erhebung zur Stadt erfolgte wahrſcheinlich durh 
B. Heinrich I, denn in II 1070 J. 1258 Handelt es fi um | 
gewiffe Anfprüde der Erben des + Johann Magnus, Bürgers | 
(eivis) von Sarftedt. Es Handelt fih um einen Bürger im 
tehnifhen Sinne, der troß feines Bürgerrechts Höriger des 
Biſchofs neblieben war. Demnach war S. mindeftend jeit 1258 
Stadt. War diefe Stabt, wenn auch nicht außbrüdlich be: 
zeugt, ala ſolche fiherlich eremt, jo waren Zubehör der Amtsburg 
Ruthe die Retburg zu Sarftebt, die Mühle, die Vogtei, das Geriht | 
und der Zoll daſelbſt. 8. X 12, 3. 1877 und 8. X 4, 3. 188. | 
— 6%) Chron. 1. c. 862. B. Otto erwarb quandam comieciam | 
iuxta Cherstede de his villis: Hottenem, Luppenstede (wüft 
bei Lühnde) parvo Lobeke et de aliis quibusdam villis 
eircumiacentibus, a Brunone de Gustede pro quinquaginta 
talentis. — 61) Chron. 1. c. 866/67. Castrum Rutam in loco 
ubi Layna et Indistria confluunt sumptuose construxit, propter 
quod ab Ottone duce Lunenburgensi graves inpugnationes et 
guerras longo tempore est perpessus. Im nördlichen Teil des 
Bistums, im Flachlande, gewährten Waffer und Sumpf den beften 
Schuß (vgl. Peine und Steuerwald). Der Ehronift B. Heinrichs IIL 
— Chron. 1. ce. 870 — bemerkt unter den 10 Amtöburgen, bie diefer 
Biſchof hinterließ, die Burg Ruthe, nicht aber Sarſtedt. Doch muB 
man annehmen, daß bie Einrichtung des Amtes Ruthe fchon durch 
B. Siegfried II. gefhah. Übrigens wird gemäß dem Vertrag bes 
Biſchofs mit Herzog Otto im 3. 1283 — S. I100 p. 62 — die Burg 
Sarftedt bald wieder erbaut mworben fein. Ste ift wohl identiſch 
mit der Retburg bei Sarftedt ef. S. X Nr. 12, J. 1377. 


286 


bezirke aber auch deshalb, weil fie die Vorſtufen zu den |päteren 
Amtern Poppenburg und Ruthe darftellen. Eine Beiprehung 
der übrigen vier Burgen Rethen, Depenau, Rofenthal und 
Winzenburg, die im ganzen weniger geeignete® Material für 
unjere Unterſuchung abgeben, lafje ih nunmehr folgen. 

Die Burg Rethen wurde im Jahre 1255 oder 1256 von 
Herzog Albrecht von Braunſchweig — in feiner Yehde mit 
Biſchof Heintih I. — zerftört.62) Weitere Nachrichten über 
diefe Burg befiten wir nit. Ob fie überhaupt zur Kategorie 
der neuen Yronhofsburgen gehörte und nicht vielmehr eine 
zeitweilig angelegte Kriegäburg63) war, fteht dahin. 

Mehr wiſſen wir über die Depenau. Biſchof Konrad U. 
errvarb das Eigentum der Burg von dem Freien Dietrich für 
60 Mk.64) Vermutlich follte fie zum Schub dienen für Die 
im Norden des Bistum® — in der Slleinen Graffhaft und 
beim Nordwalde 65) — belegenen Befigungen der Kirche. Ob 
die Burg freilih ſchon direkter Beſitz Biſchof Konrads war, 
ift nicht fiher. Ihre unmittelbare Nutzung, durch bifchöfliche 
Burgmannen, wird erft in der Zeit Biſchof Johanna (1257 —60) 
bezeugt. Damals laſſen ſich Ddajelbft als Inhaber von 
Burghöfen nachweiſen Lippold und Johann von Eſcherde, 
Minifterialen der Hildesheimer Kirche, und Ritter Burchard 
bon Go3lar.66) In der Zeit nah Biſchof Johann ift die 


62) M. G. Dt. Chron. TI (Braunfhw. Reimchronik) p. 558. 
— 8) Solde dem Bebürfnis des Augenblicks dienenden Burgen 
wurden 3. B. in den Kämpfen B. Siegfried I. mit den wel- 
fihen SHerzögen erbaut. Chron. 1. c. 865 ff, nennt Sampe, 
Lowendal, Bapenborh und Mosborch. — 69) Chron., 1. c. p. 860. — 
65) Die Depenau lag bei Steinwedel. Vgl. II (Hegilter). Ankauf der 
bis dahin Iehnsrührigen „Kleinen Graffhaft“ (minor comiecia) von 
Graf Konrad d. Alt. v. Lauenrode durch B. Konrad II. „ad usus 
nostros et successorum nostrorum“ II 445 5. 1236. Die „Stleine 
Grafſchaft“ lag beim Nordwalde (den jeßigen Hämeler, Steinmwebeler 
und Bockmer Holzungen) Bertram 1. c. 1 229. Am Nordwald hatte 
das Domkapitel Rechte und Biſchof Siegfried I. muß in feiner Wahl- 
fapitulation verſprechen: Silvas etiam, in quibus iura habent 
fratres Hildensemenses, et precipue silvam que dieitur Norhwalt 
non alienabo. I 683 [1216]. Über dortige Menfalgüter |. Note 67. 
— 66) II 1086. 1089. 1040. 1043, gebt. S. I p. 298 3. 1258. 


236 


Depenau nicht mehr nachweisbar. Entweder ift fie zerfiört 
worden oder in andere, vielleicht welfifche, Hände übergegangen. 
Gegen Ende des Jahrhunderts ftellen Burgmannen auf Beine, 
Konrad von Salder und Siegfried von Rautenberg, Reverje 67) 
aus über die ficherlih bisher im Schutze der Depenau 
belegenen Menjalgüter: Die biſchöflichen Allode in Ilten und 
Steinwedel, die Vogtei nebit dem Zins in Burgdorf und 
die Mühlen in Burgdorf und Cycle. 

Bei Peine lag auch eine jpäter ausgegangene Burg, die 
Feſte Roſenthal. Wie oben bereits gefagt worden iſt, hatte der 
Biſchof fie von der Witwe des verftorbenen Grafen v. Wölpe 
gefauft.68) Er befeftigte 69) die Burg noch mehr, legte neben 
dem Dorfe Rojenthal eine Stadt gleihen Namens an. Beide, 
Burg und Stadt, befreite er dann von einer feindlichen Be— 
lagerung. Die großen SKoften, die der Bilchof deswegen auf 
fich genommen hatte, feine häufig bezeugte Anmejenheit 70, in 
Rofenthal und ſodann die erwähnte Belagerung laffen die 
Wichtigkeit dieſes Plabes erkennen. Sicherlid war die Burg 
auch Sitz eine! Wirtſchaftshofes. Hatte doch der Biſchof 
Konrad zu den urſprünglich beim Ankauf der Burg mit⸗ 
erworbenen Grundftüden weitere Güter durch Taufh vom 
Domkapitel erftanden.’!) Burgmannen 72) laſſen ſich öfter 
bier nachweiſen; namentlich anführen läßt fi Lippold von 
Eicherde, der fih von Biſchof Konrad, wie oben erwähnt, als 
Burgmann auf Rofenthal amıehmen läßt. Um jo auffälliger 


67) III 1237, gedr. S. Ip. 299 3. 1299. III 1270 3. 1300. 
— 63, gl. oben p. 8/9. — 69% Chron. 1. c. 861. Castrum et 
eivitatem Rosendal construxit et munivit, ad cuius emptionem 
edificationem et obsidionis liberationem (nec non ad Peyne 
civitatis obsidionem) expendit monete Hildensemensis octo 
milia talentorum. Das urfprünglide Dorf R. „vetus villa R“ 
ift nachweisbar in II 702 93. 1244. — 70% N. begegnet als Aus- 
ftellungsort des Biſchofs Konrad in TI 290. 3831. 381. 412. 
425. 451. 514. 560. 641. 661. 662. 688. 709. 710. 727. — 
1) Bol. oben p. 9. Das in II 520 (f. au Note 74) auf 
Wiederkauf verkaufte bifchäfl. Allod in R. umfaßte 7 Manien. - - 
72) 11 598. Es wird darin erwähnt, daß Ulrich v. Bledeln in 3. 
auf genannte Güter verzichtet habe, „presentibus castellanis «: 





237 


it Daher bei der Wichtigkeit der Burg, daß fie nach ihrer 
Zerftörung dur) Herzog Albrecht 73) im Jahre 1255/6 nicht 
wieber aufgebaut wurde. Berlaufte doch der Biſchof Siegfried 
im den 80er Jahren dem Ritter Balduin von Wenden auf 
Wiederlauf das Allod zu Rojenthal mit Ausnahme des Gerichts 
(iudicium ville) und des Burgplates.7%) Indes führt die 
inzwifchen erfolgte Erwerbung ver feiten Burg Peine78) zu 
der Annahme, daß der Mittelpunkt des bisherigen Burg⸗ 
bezirt3 Roſenthal nah dem nahen Beine verlegt wurde und 
mit der zur Burg Beine gehörigen Grafihaft zum Amt 
Beine verſchmolz. 

Zum Schluß gedenken wir noch der älteften Allodialburg 
des Hochftifts, der Winzenburg. Sie war nicht zu Lehen ver: 
geben worden, 76) jondern wurde bis auf Konrad II. grund: 
jäglih unmittelbar, d. 5. wie wir annehmen müfjen durch 
Miniftertalen der Kirche, verwaltet. Aber als fi unter 
Biſchof Siegfried I. das Dunkel; das über ‚der Burg lag, 
lichtete, fehen wir als Inhaber der Burg die von Ejcherde und 
Stödheim, die dort nit mehr als disponible Minifterial- 
beamte, fondern ihrem Anſpruch nach tatſächlich als erbliche 
Lehnabefiter ſchalten.7) Da griff dann Biſchof Konrad II. 
hinein und es gelang ihm, fie zur Botmäßigkeit zurüdzubringen 


burgensibus eiusdem civitatie“ und daß Friedrich v. Eleſſem 
in R. verzichtet habe vor dem Biſchof „presentibus castellanis 
et aliis quam pluribus“. Im J. 1242 bezeugen eine Urkunde bes 
Biſchofs — II 662 — „omnes castellani nostri in R.“. Revers 
der Brüder Lippold und Bafil v. Efcherbe vgl. II 146, gebr. S. I 
p. 297. Siebe au oben p. 14. — ®) M. G. Dt. Chron. II 
(Graunſchw. Reimchronik) p. 558. — 74) III 520, gedr. S. I p. 298. 
[3. 1279-87). — 7) Siehe unten p. 3% fi. — 79 gl. oben 
p. 6. — M B. Siegfried gelobte in feiner Wahlkapitulation 
— 1683 — zu halten u. a. die privilegia de castro W.; ita 
ut nec illud totum neque partem eius aliquo modo aut tem- 
pore alienem .. .. Quam primum autem potuero, turres predieti 
castri in meam potestatem acquiram et in mea potestate, quoad 
ivam, retinebo. Einen lehnsrechtlichen Anſpruch erfannte er ben 
iderftrebenden Inhabern nicht zu. Denn er jagt I 763 „quod vel 
3 castro W. vel de aliqua eius parte vel turri sive de Beier- 
rch nullum infeodavimus“. 


238 





und in dad neue Burgmannenſyſtem einzufügen.”8) Im 
Jahre 123579) bezeugen dajelbft bereit? acht Winzenburger 
Burgmannen eine Urkunde des Biſchofs. ES find Engelbert 
und Rudolf Brüder von Dalem, Ekbert v. reden, Konrad 
von Elvelde, Heinrid und Aſchwin Brüder von Steinberg, 
Dietrih von (Wrisberg⸗) Holzen und Hermann bon Sanders: 
heim. Außerdem begegnet als „Pförtner- des Biſchofs in 
MWinzenburg ein Johannes von Goiarde. Auch auf weitere 
Befeſtigung der Burg war Konrad bedacht. War die Winzen- 
burg ſchon dur Natur. und die Arbeit jeines Vorgängers 
Biſchof Bruno 80) ftark, jo erhöhte er do den Turm auf der 
oberen Burg um ein Stodwerl.81) — Die Winzenburg war 
auch Mittelpunkt einer Billikation. In feiner Wahllapitulation 
verpflichtet ſich Biſchof Siegfried, niemandem diefe Villikation 
zu verleihen, es ſei denn, daß ihm deren Eintauſch jederzeit 
freiftehe.82) Aber die Inhaber der Burg jehalteten nach eigener 
Willkür. Lippold von Eſcherde legte ohne Erlaubnis des 
Biſchofs emen Yilhteid am Fuße der Burg an.) Mit 
der Burg drohte aljo die Villikation dem Biſchof verloren zu 
gehen, bis auch in. diefer Hinficht Bilchof Konrad Wandel 
ſchuf. Häufig weilte er auf der Winzenburg.84) Er verbefjerte 

78) 11 121 %.1225, gedr. D. 191. Die Brüder Lippold und Dietrich 
v. Eſcherde verzichten gegen ein Lehen von 10 Mark Eintommen auf 
die Winzenburg. Vgl. oben p. 12. Chron.1.c. p. 860 (8. Konrad IL) 
turrim quoque in superiori castro W. a domno Theoderico de 
Stockem recuperavit . . . Montem etiam Bawarorum in eodem 
castro ... . Löfte er ein von denen v. Efcherbe, „bie ihn zu Unredt 
innehatten” (iniuste occupantibus). Bafilius dv. Eſcherde wird Burg⸗ 
mann auf W., Lippold auf Rofenthal II 146, vgl. oben p. 14. — 
.79 IL 415, gedr. D. 1 136. — 9) Chron. ]. c. 856 Bon 3. Bruno 
(3. 1153-62) heißt e8: non modico sumptu turre firmissima 
communivit. — 8) Chron. 1. e. 860 turrim quoque in superiori 
castro W.... ad unam domum exaltavit. — %) 1 688. Villi- 
cationem in Wenceborch ... . nulli locabo nisi ita, ut liberum 
mihi sit mutare, cum voluero.— 8) I 768. 8. Siegfried in feinem 
Nechenichaftsberichte: Piscinam in pede castri W. Luppoldus 
de Escerte sine licencia nostra facit. — A) W. als Ausftellungsort 
oder Aufenthaltsort B. Konrads II. belegbar. II 289 3. 13%. 


II 851. 889.. 392. 415. 510. 512. 515. 518. 541 (erw.) 665. 681. 
709. 729 3.1245. 


239 





das Wohnhaus des Biſchofs durch Schöne Gebäude.35) Vor der 
Burg entftand das „neue Haus“, in dem er im Jahre 1235 
eine Urkunde außftellte.86) Die Pillitationsverwaltung ſcheint 
er zwei Geiftlihen mit dem Titel Yconomi anvertraut zu 
haben. Jedenfalls werden unter den Zeugen der lebten Urkunde 
genannt: Richardus et magister Johannes yconomi nostri. 
Wenn dem fo ift, jo Hat dieſe Neuerung doch nicht Beſtand 
gehabt, und das Amt des Billilus wird dem Vorſteher der 
Burg zugefallen fein. 

Hafen wir jeßt die Yunktionen des neuen bifchöflichen 
„Vogts“ oder „Amtmanns“ zujammen. Er bat nicht mehr 
die alte lehnrechtlihe Stellung, er ift jebt abjeßbarer biſchöf⸗ 
licher Beamter und lebt nad) Burgmannenredt. Er hat den 
Schuß der biſchöflichen Burg, als foldher ift er Vorſteher der 
Beſatzung der Burg, der Burgmannen und der niederen Burg- 
leute. Er iſt der Villikus feiner Villikation, feines „Amtes“, 
daher heißt er „Amtmann“ (officiatus). Daß er ſchon in dieſer 
Beriode einen Teil der Einkünfte aus den übrigen Billikationen 
und fonfligen Menjalgütern jeines Bezirk für fi) und Die 
Beſatzung feiner Burg bezog, ift anzunehmen. Er übt dann 
weiter die grundherrliche Gerichtäbarkeit aus über die Hinter 
ſaſſen jämtliher Domanialgüter feines Bezirks. Er führt 
daher auch den Titel „Vogt“ (advocatus). Endlich hebt er 
die aus den Regalien dem Bilchof als Landesheren zuftehenden 
Einkünfte, jo für unfere Periode den Geleitszol. Die Vögte 
bzw. Amtleute unſerer, der erjten Periode haben militärifche, 
grundherrlide und regalrechtliche Befugniſſe. Die Vögte bzw. 
Amtleute der folgenden, der zweiten Periode find Die Nachfolger 
der Lehnägrafen, fie haben im Namen des in den Beſitz der 
Gerichtshoheit gelangten Landesheren die Gerichtsverwaltung, 
d. 5. den Blutbann und die Aufficht über die alten Gogerichte. 
Ferner fteht ihnen zu die Hebung der außerorbentlichen 
Subfidien- und Landes-Bede ſowie der ordentlihen Bede und 


&) Chron. ]. c. p. 860, mansionem episcopi emendavit 
puleris edifieiis sieut liquet. — 86) D.I186. Actum in nova domo 
ante castrum nostrum Wincenburg ... 





240 


Dienfte von den Hinterfaffen der in ihren Amtern begüterten 
Stifter und Klöfter — aud wieder im Namen ihres Here, 
des Biſchofs, als des oberfien Stiftsvogts und Inhabers der 
gräflichen Gerichtsbarkeit. 

Biſchof Konrad II. hatte am Ende ſeiner Regierungszeit 
in ſeiner Hand außer der Grafſchaft Winzenburg die Vogtei 
über das biſchöfliche Domanium längs der Leine, in der 
Mitte und im Norden de Bistums. Er Tieß die Vogtei 
ausüben durch die joeben näher charakterifierten — amtsweiſe 
eingejebten — Bögte oder Amtleute in ihren Burgbezirken. 
Seht kam es darauf an, die Vogtei über bie in den Graf- 
ſchaften der benachbarten Grafen belegenen Billifationen und 
Sonftigen (villifationsfreien) bifchöflichen Güter von diefen zu 
löſen, oder noch beiler zugleich mit den Vogteien die Öffentlichen 
Grafſchaftsrechte Telbft zu erwerben und in Selbfiverwaltung 
zu nehmen. Einen energiihen Schritt auf diefem Wege be: 
deuten die Beitrebungen, die gerichtet find auf Erwerbung von 
Schloß, Stadt und Grafſchaft Beine, Beftrebungen, welche die 
beiden nächſten Nachfolger Biſchof Konrads O., die Biſchöfe 
- Heintih I. und Johann I. vorzugsweiſe in Anfprud nahmen 
und die endlich mit Erfolg gekrönt wurden.87) 

Schloß und Grafſchaft Peine hatten in Befit als Reichs— 
leben die Reichsdienſtmannen von der Afleburg- Wolfenbüttel. 
Ahr damaliges Oberhaupt war der Reichstruchjeß Gunzelin. 
Als diefer dem König Wilhelm (don Holland) den Huldigungßeid 
verweigerte, wurde er in die Acht erflärt, und feine Reichs— 
leben, darunter Peine, wurden dem Herzog Albredt von 
Braunſchweig zugeſprochen. Das aber wollte Bifhof Heinrich 
aus Furcht vor der wachfenden Übermacht des welfifchen 
Herzogs nicht dulden und fo leiftete er dem Gunzelin Hülfe. 
Es war das Signal zu einem erbitterten Sriege, deffen Ende 
Biſchof Heinrich nicht mehr erlebte, deſſen Ende erft Biſchof 
Sohann im Sabre 1258 erreichte. In diefem Jahre ſchloß 
derſelbe Biihof Johann einen Bertrag mit Burdard von 


87) über die Erwerbung von Peine vgl. Bertram Ip. 276 ff. 
und 282. 


241 





Molfenbüttel und feinen Söhnen. In dem betreffenden 
Rever3,88) den die von Wolfenbüttel ausftellen, heißt es, daß 
Biſchof Iohann und die Kirche zu Hildesheim ihnen die 
Hälfte des Schloffes und der Stadt Peine und die Graf: 
haft zu Lehen erteilt und verſprochen Habe, die andere Hälfte 
im Yalle einer Veräußerung nur ihnen zu verlaufen. Der 
Biſchof Hat alſo — nad dieler Urkunde vom Jahre 1258 — 
das Eigentum von Schloß, Stadt und Grafſchaft Peine, 
hiervon aber in unmittelbarem Beſitz nur die Hälfte von 
Schloß und Stadt Beine, während er die andere Hälfte und 
die ganze Grafihaft wieder zu Lehen an die von Wolfen- 
büttel austut. Ob der Biſchof Johann noch dies Lehen dann 
auch zurüdkaufte, willen wir nicht. Jedenfalls brach bald ein 
neuer Frieg89) mit den Welfen aus, über den Johann hinſtarb. 
Erit der vom Domkapitel mit feiner Berechnung zum Biſchof 
gewählte jugendlihe Herzog Otto von Braunfchweig ficherte 
Peine.) Er löfte das Lehen von Schloß und Stadt Peine und 
der Grafſchaft vom Grafen Widukind von Boppenburg,?1) an den 
es nad Refignation don jeiten der von Wolfenbüttel ehedem 
gegeben geweſen jein muß. Belehnte er nun abermald einen 
neuen Grafen? Oder gab er die Grafihaft Peine einem 
biihöflihen Vogte? Das Lebtere ift höchſtwahrſcheinlich, wenn 
aud für diefe Zeit bei Peine nicht nachweißbar. Es hatten 
ih wohl Thon während des Interregnums die Hildesheimer 
Biſchöfe Hinmweggejegt über das Verbot, daß ein Biſchof den 
Blutbann, d. h. das Gericht Über Leben und Tod, den Fern 
der gräflichen Gerichtsbarkeit, nicht jelbft ausüben dürfe, und 
über den Leihezwang, monad eine Grafihaft nicht länger ala 
Jahr und Tag unverliehen bleiben folle. 


8) II 1071 gedr. S. I Nr. 49 p. 33 9. 1258. cf. Chron. 
l. c. 862. (8. Johann) Item acquisitione castri quod Peyna 
vocatur, et solutione debitorum Gunzilini filii Burchardi de 
Wulflebuthe expendit mille et 10 talenta Hildensemensium 
denariorum. — 89) Bertram I p. 282. — 9%) Bertram I p. 283. 
— M, Chron. 1. c. p. 864. (B. Otto) feodum eciam castri 
civitatis et comicie Peyne a comite Widekindo de Poppen- 
borch expedivit, qui illud in manus suas libere resignavit. 


242 





Was wir bei Peine nur vermuten können, ift nad)- 
zuweifen bei den Ämtern Wohlvdenberg und Liebenburg, welche 
teild zur jelben Zeit, teils menig ſpäter Biſchof Otto I. und 
Biſchof Siegfried U. gründeten aus Bogteien und namentlich 
Grafſchaften, die fie den Grafen von Wohlvdenberg abgelauft 
und den Herzögen von Braunfchweig abgerungen hatten. Die 
Entftehung der Amtsverfaſſung im eigentlichen (weiteren) Sinne 
vollzog fi im Oſten der Diözefe in den Ämtern und durch 
die Amter Wohldenberg und LKiebenburg. Den Grund dazu 
legte Biſchof Otto J. der Ausbau ift noch mehr das Berdienft 
feines Nachfolgers, des Biſchofs Siegfried. 

Sehen wir, mie Bilhof Otto den Grund zum Amte 
MWohldenberg legte. Er kaufte planmäßig??) von den Grafen 
von Wohldenberg die Burg Wohldenberg, den vierten Zeil 
der Grafihaft über den Ammergau, die Grafihaft in Holle 
und die Gografihaft über 15 (im Umkreis gelegene) Dörfer 
und die Gtrafihaft im Salzgau, ſowie die Bogteien der 
biſchöflichen Villikationen Ringelheim, Baddedenftedt und Holle. 
Die von der Ammer und der Nette umfloffene Burg Werder 
wird Offenburg für den Biſchof und der Graf Qudolf von 
Mohldenberg darauf lehnsrührig wie die Grafen und Edlen 
von Schladen, Homburg und Hallermund. Die Grafen bon 
Wohldenberg find damit zurüdgedrängt auf den ſüdlichen Teil 


92) Über Diefe Erwerbungen B. Ottos vgl. Chron. J. c. p. 863. 
(Comparavit) Castrum Woldenberge cum indagine castri 
tantum a comitibus de Woldenberghe pro 1500 marcis .. . 
quartam partem comicie super Amberga a comite Hermanno 
de Woldenberge pro 406 mareis ... Advocaciam in Holle et 
comiciam ibidem, nec non gograviam de 15 villis a comite 
Ludolfo de Woldenberge pro 144 marcis ... comecias ad 
Soltga (et ad Ris) ... advocaecias in Ringelem u. a... 
advocaciam in Badekenstede ab eodem (Graf Ludolf v. Wy 
pro 26 talentis... proprietatem castri Werdere et molendini 
et piscature, et 9 mansorum adiaceneium a comite Ludolfo 
de W. pro 450 marcis, et idem castrum pro libero castro 
ecclesie obtinuit, ita quod dietus comes et sui heredes ipsum 
castrum eo iure obtinebunt, quo de Halremunt, de Sladen 
comites, et dominus de Honburg sua castra tenere ab ecclesia 
dinoscuntur uſw. 


243 | 
de3 Ammergaus (Burgherrfhaft Woldenftein feit 1295, ſpäter 
Amt Bilderlah) 3) und den Außerftien Often (Harzburg, 
&oglar).9*) 

Aus den obengenannten Bogteien und Grafſchaften ſchuf 
wohl Schon Biſchof Otto einen Berwaltungsiprengel mit der 
Burg Wohldenberg als Mittelpunlt. Er war meniaftens 
* berechtigt, die erworbenen Grafichaften einzuziehen und die 
Gerichtsbarkeit in feinem Namen durch Beamte ausüben zu 
laſſen, ſeitdem er die Gerichtshoheit, die feine Vorgänger wohl 
Ihon während des Interregnums ufurpiert hatten, durch 
koͤnigliches Privileg verliehen erhalten Hatte Im Jahre 1277 
verleiht ihm König Rudolf „die weltliche Gerichtsbarkeit oder 
Würde, mas volkstümlich Gografſchaft genannt wird“. 25) Kurz 
bor dem Tode des Biſchofs, im Jahre 1279, alfo zwei Jahre 
nad dem Privileg König Rubolfs, bezeugt Johannes Bok 
advocatus in Woldenberge 96) mit feinen Burgmannen eine 
Urkunde des Biſchofs für das Kloſter Frankenberg bei Goslar. 

Näheres erfahren wir nicht zu Biſchof Ottos Zeit über 
die Verſchmelzung der Grafſchaften und Bogteien und über 


93) Die Errichtung des Woldenftein wird vermerkt in der Datierung 
von III 1078 u. 1123. Über die fpäteren Schidffale der Burg und Graf- 
haft W. vgl. die betr. in S. XI (Regiſter⸗Bd.) verzeichneten Urkunden. 
Ihre Erwerbung durch B. Heinrich IIL im Chron. 1. ec. p. 870. — 9) 
Bal. S. VI 98 53.1384, wo die leßten der an die Hildeah. Kirche 
heimgefallenen Zehen des ausgeftorbenen Geichlechts aufgezählt find. — 
%) 1II 468 gebr. S. II p. 262 iudieium seculare seu dignitatem, 
que gografscaff' dieitur in vulgari. Über den Übergang der hohen 
(gräfliden) Gerichtöbarkeit an die Gografen vgl. unten p. 40 
Die Form einer Beitätigung ift wohl nur deshalb gewählt, um die 
ſehr wahrſcheinlich fhon von Otto und feinen lebten Vorgängern 
gemadhten Berftöße gegen das Lehnsprinzip zu legalifieren. Auch 
würde König Rudolf ſich auf ein früheres Privileg berufen 
baben, wenn ein ſolches überhaupt exiftiert hätte. Vgl. die 
Url. 8. Rubolfs für den erwählten Biſchof Otto von Paderborn 
vom 9. 1281. F. Schulz, Beitr. zur Landeshoheit dv. Paderborn, 
„bie Vogtei“. Tüb. Diff., Münfter 1908 p. 95. — %) IIT 510. Die Ritter 
Ludolf v. Cramme, Heinrich Rafehorn und Heinrih von Walmoden 
find fiherlich identisch mit den in III 746 J. 1286 vorkommenden 
Trägern dieſes Namens, wo fie ausdrücklich als milites et castellani 
in Woldenberge bezeichnet werden. 





244 





die Organijation de ganzen Gebietes, das wir jpäter Amt 
MWohldenberg nennen. Das blieb Biſchof Siegfried (1279 —1310) 
und ben beiden Bilhöfen aus Wohldenberger Geſchlecht, 
Heintih I. und Otto I. (1310— 1331), vorbehalten. Wie Hoch 
aber die Zeitgenofjen die genannten Erwerbungen Bifchof Ottos I. 
bewerteten, erfieht man aus feinem Grabmal, einer noch jebt im 
Dom zu Hildesheim befindlichen Bronzeplatte,97) auf dem man ° 
ihm Statt des üblichen Buches das Modell einer Burg in die Hand 
gegeben hat. Dieſe ift umgeben von einer mächtigen, mit 
Zinnen gekrönten Mauer und von Türmen. Auf der Ring- 
mauer der Burg aber Steht dad Wort WOLDENBERGH. 

Wie Biſchof Otto die Beftandteile des Amtes Wohlven- 
berg zulammenbracdte, jo ſchuf Biſchof Siegfried dad Amt 
Liebenburg aus der von ihm erbauten Burg Liebenburg, aus 
Grafſchaften und Befigungen, die er dem Herzog Heinrid) bon 
Braunfchweig durd Krieg abgewann, ſowie aus einem Zeile 
des von Bilhof Otto den Grafen von Wohldenberg ab— 
gelauften Salzgaus.?3) Nach der Ehronit99) eroberte er im 
Bunde mit anderen Yürften und Großen die Burg Harling3- 
berg bei Bienenburg, eine Burg des von König Rudolf in 
die Reichsacht erllärten Herzogs Heinrich. Er ließ die Feſte 
fchleifen und revindizierte die umliegende Gografihaft Bud: 
laden, 100) „die Herzog Albrecht und fein Sohn Heinrich ſchon 


97) Abbildung und Beichreibung der Platte bei Bertram 
p. 24 f. — 9 ©. oben p. 8. — M) Chron. I. c. p. 
865 f. Del. III 926 J. 1291 Auguft 7. Im Lager (in castrie) 
vor Harlingsberg. Eb. Erich von Magdeburg, B. Siegfried von 
Hildesheim, Markgraf Otto von Brandenburg, Albert und 
Wilhelm Herzöge von Braunfchweig und Otto Graf von Askanien⸗ 
Anhalt und alle Edlen und Barone, Bewahrer des VLandfriedens, 
nehmen die Stadt Helmftedt in den Landfrieden auf. III 1143 
%.1297 8. Siegfried Übereignet dem Kl. Wöltingerode feinen Anteil 
an dem Walde und dem Berge Harlingheburd. — 1) Chron. J. c. p. 
865 f. Per euius (der Burg 9.) captionem ipse episcopus 
iudieium adBocla, quod dux Albertus et filius eius Henricus 
dudum contra iustitiam detinuerant, oceupatum recuperavit, et 
ipsum castrum coram se tamquam loei illius indice 
seculari proscribi et data sententia fecit funditus demoliri. 
Et procedente tempore in loco hant longe posito castrum Leven- 





245 





lange widerredtlih inne gehabt Hatten“. Nicht weit von der 
zerftörten Burg Harlingsberg — aljo do fiherlih im Go 
Buchladen — erbaute er mit großem Aufwand die Tiebenburg, 
„Durch die er viele Güter und Rechte der Kirche, die abhanden 
gekommen und zerftreut worden waren, zur Kirche zurückbrachte“. 

Es ift nun meine Abfiht, die Einrichtung der Amts- 
verfafjung in und an den Amtern Wohldenberg und Lieben: 
burg gemeinfam zu zeigen. Der eigentliche innere Ausbau 
der Amtäverfaffung fällt ja, wie gejagt, hauptſächlich dem 
Biſchof Siegfried zu, ihre Vollendung erreidht fie durch deſſen 
beide Nachfolger, die Biſchöfe Heinrich II. und Otto II., beide 
aus Wohldenberger Geihledt. In einer Urkunde vom 
Jahre 1278191) beftimmt das Domtapitel, daß im Falle der 
Erledigung des Stiftes nicht eher zur Neumahl gefchritten 
werben folle, ala bis jeder Domherr für den Fall feiner Wahl 
beichworen babe, daB er die Schulden ſeines Vorgängers 
tilgen wolle, bevor er fi in die Verwaltung der weltlichen 
Angelegenheiten (der Temporalien), d. h. der Bilchofägüter, 
der Burgen und Befeftigungen, der mancherlei Rechte und 
Gerichtsbezirle ſetze. Während aljo hier, im Jahre 1278, die 
Burgen neben den Bilhofsgütern und den manderlei Rechten 
und Gerichtsbezirken einer der drei Beftandteile der Temporalien, 
d. 5. des weltlichen Bistums, find, bilden fie nach der präziſen 
Sprache einer entiprechenden Urkunde des Domkapitels vom 
Jahre 1331102) geradezu die Beitandteile des „Landes“. 
Es heißt dort: „ad administrationem munitionum ac terre 
possessionem*, Mithin find die — nicht mehr genannten — 
Biſchofsgüter und die manderlei Rechte und Gerichtäbezirke 
Zubehör der Burgen, d. h. der Amtäburgen, geworden. 

Um diefen Prozeß zu verfolgen, der fi zwiſchen 1278 
und 1331 vollzieht, greifen wir auf die Urfunde von 1278 
zurüd. Auf Grund dieſer Urkunde reden wir erft von 
borch magnis sumptibus construxit, per quod plura bona ac 
iura ecelesie abstracta et distracta ad eccelesiam revocavit ujw., 
wofelbft noch über bie erfolglofe Belagerung der Burg 2. durch 
die gen. Herzöge die Rebe ift. Über Go und Gogericht Bocla 


(= Budladen) f. unten p. 45. — 11) III 503. — !92) Hoog. Ma. 
J. 1331 April 11. 





246 





den bona episcopalia, dem Domanialgut des Biſchofs, 
und dann von den ebenfalls zu den Burgen gehörigen 
mancherlei Rechten und Gerichtäbezirten. Mit anderen Worten, 
ed ſoll betrachtet werden erſtens die Ausbildung der Do- 
manialverfaffung umd der jeit der erften Periode damit ver- 
knüpften Regalienverwaltung, zweitens die aus den Grafidaftz- 
und Vogteirechten erwachſende Gerichtsbarkeit und Die daraus 
fließenden Einkünfte. 

Im Bereihe des (jpäteren) Amts Wohldenberg löfte 
Biſchof Otto ein die Billitationd-Bogteien Baddedenftedt und 
Holle, letztere mit der Billikation.103) Ferner erwarb er die 
Burg Wohldenberg mit dem Hagen 109%) und das Allod zum 
Rod beim Wohldenberg, ſowie eine bei der Burg gelegene 
Wieſe 195) ala Weide für die Pferde der Burgmannen. Auf 
Bermehrung und Abrundung der Domanialgüter war namentlich 
auch Bilhof Siegfried bedacht: durch Tauſch mit dem Stifte 
Gandersheim, 106) den Klöſtern Lamſpringe 197) und Deme- 
burg,108) fowie den Grafen von Wohlvenberg 109) erhielt er 
eine große Zahl von Hufen und Zehnten beim Wohldenberg 
und in den Dörfern Bönnien, Söder, Holle, Sillium, Stydiem 
(Wüftung), Hennekenrode und Heere. 

Um die Burg Liebenburg erwarb Biſchof Siegfried Güter 
und Rechte in den nahe bei der Burg gelegenen Dörfern 
Gr. und SI. Zee 110) und zu Gr. Mahner.!!!) Dafür ver- 
taufht er 3. B. einmal das Allod und das Patronatsrecht 
zu Wetteborn (ſüdlich von Winzenburg) an Gandersheim, 112) 


103) Chron. 1. ec. p. 863. (8. Otto) villicationem Holle, 
quam obligatam invenit, pro 150 marecis absolvit. Advocaciam 
in Holle... a comite Ludolfo de Woldenberge ... et advo- 
caciam. in Badekenstede ab eodem (scil. absolvit). Die 
Billikation Holle war duch B. Konrad U. an das Domkapitel ver- 
pfändet worden. II54. Villikation und Vogtei B. find big dahin nicht 
nachweisbar. — 19) ©. oben p. 28. — 16%) Chron. 1. c. p. 863. 
Allodium ad Rod iuxta Woldenberge et pratum castro adiacens 
pro 70 mareis (scil. comparavit). — 1%, 11587. — 10%) III 1091. 
— 108) III 1821. — 109) III 976. 1046. 1686. — 110) III 1481. 1486. 
1491. 1522. gl. die Lage der heutigen Ruine und die Stelle aus 
B. II 34: 8. „dath boven Levede gebumet is“. — 111) II 1481 
— 112) III 1522. gl. oben Note 110, 


247 


ein andered Mal gibt er im Wege des Tauſches Güter bei 
Goslar an das Klofter Neumerk vor Goslar.113) „Der Nuben 
aber dieſes Tauſches tft — fo jagt er in der betreffenden Ur⸗ 
funde —, daß die Güter der Kirche vor Neuwerk wieder: 
hergeſtellt (redintegrata) find und unſere Güter bei umjerer 
Burg Liebenburg Hierdurch vereinigt (abgerundet = coadunala) 
worden find. Wohldenberg und Liebenburg werden aljo Mittel: 
punkte von Villikationen oder Amtern, während die alten 
bifhöflichen Billitationen Othfrefen, pen, Haringen, Stöd: 
beim, Ringelheim, Baddedenftedt und Holle ſich auflöjen. Um 
biejen Prozeß recht zu verfiehen, müſſen wir uns einen kurzen 
Überblid über die Wandlungen in der Organifation und Be: 
wirtihaftung des biſchöflichen Domanialguts verichaffer. 

Die Billitationg-Verfafjiung des Menfalguts 11%) ift gegen 
Ende des 12. Jahrhunderts noch völlig intalt. ‚Der Villikus 
ift Borfigender im Meierding der zur Billilation gehörigen 
Liten 15) (oder Laten). Er führt die Servitia und Zinfe 
des Fronhofes und vielleicht auch der Latenhufen an die 
„große Billitation” 116) Hildesheim ab.!!7) Unter Biſchof 
Siegfried I. und Konrad U. zeigen fi die erften An- 
fünge der Zerfebung. Freiere Leiheformen, wie das Recht der 
freien Kündigung des verliehenen Gutes und die Formen des 
Burglehens kommen auf.118) Es merden einzelne Teile der 
Billitationen verliehen. Bezeichnend ift, daß im Jahre 1219 
ber Bistum, d der Zentrafbeamte des Menjalgut3,119) -über 

113) III 1481 gebr. B. II 72 cf. B. IH 73. — 1) über bie 
Bilfikation im allgemeinen vgl. obenp.6f. — 145) 1472 3.1189. — 
116, „maior villicatio“ I 896 J. 1180. — UN Ich nehme dies 
an in Anlehnung an II 145. Die Villici der domlapitularifchen 
Billitationen übernehmen wegen der Armuf der Liten („Kolonen*) 
Kornlieferung (granarium) und Zinſe. Nah I 271 fcheint es, 
als ob die Liten früher die Dienfte felbftändig neben dem Billikus 
leifteten. Nun aber (IL 145) liefern die Villict alle (in Getreide und 
Geld beftehenden nach Wochen berechneten) Servitia. Vgl. bag Ein- 
nahmeverzeihniß der Osnabrücker Kirche in Inama = Sternegg, 
Deutfche Wirtichaftsgeich. II p. 487. — 118, 1688. 768. gl. oben 
p. 14 f. — !ı9 1731. In der Vita Godehardi M. S. XI 217 
heißt es von dem Briefter und Domherrn Wolcwardug: als er 
als Bistum nad) B. Godeharbs Tode episcopales curtes more 

1908. 17 








248 





deſſen Funktionen wir freilich fonft faft ganz im Dunkeln find, 
zum legten Mal genannt wird. Ein Zurüdgehen der Eigen- 
wirtſchaft macht fi, wenn aud nicht überall zu erkennen, 
bemerkbar. Schon unter Biſchof Konrad II. löſt fi die alte 
„große Billifation“ 120) auf. Daneben zeigen fi) aber auch 
noch ſtarle Tonferbative Tendenzen. Im Jahre 1246 werben 
die beiden Billici des Biſchofs von Harfum und Emne ge— 
nannt,121) und wie dieſe beiden Villilationen, fo blieben 
ſicherlich noch viele andere in ihrer bisherigen Verfaſſung er— 
halten. Ja, mit den neuen Burgen wurden noch neue Villi— 
Tationen gejhaffen,122) fomeit die Burgen nicht bereits auf 
beftehenden Fronhöfen erbaut wurden. Die Leiftungen ber 
Höfe und Liten fallen jegt nur noch zum Zeil an den Biſchof 
und feinen Hofhalt, teilmeife dienen fie in Fotm von Burg- 
Ichen zum, Unterhalt der neuen (Burg-)Bögte und Burg- 
mannen. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts tritt eine faft 
völlige Auflöfung ein der alten Villilationen als Organismen 
der biſchöflichen Eigenwirtſchaft. Villici des Biſchofs, als 
Beamte, werden nach 1246 nicht mehr genannt. Zwar hören 
wir auch fpäter noch von Villici, doch hat der Name eine 
andere Bedeutung angenommen, es find die freien Pächter 
der Fronhofe oder fonft zu Meierrecht (iure villici)123) empor= 
geftiegene Liten. Und wie der Ausdrud Villici fo erhält auch 
Villikatio eimen anderen Sinn. Die neue „Villilatio⸗ oder 
wie man mehr und mehr jagt Amt 124) bedeutet nun lediglich die 
Genofjenfchaft der zu den früheren Fronhöfen gehörigen Liten.125) 
solito eireuiret, in villam' quae Asogereshuson ( Eſchershauſen, 
biſchdfl. villa) dieitur, devenit, et domum quandam ad prandendum 
divertens ... — 1%) Dies entnehme ih aus D. I 201 (3. 1240 
big 1246), worin B. Konrad II. dem Minoritenflofter u. a. ſchenkt 
locum prope aquam, in quo solebant pridem equi episcopalis 
familie stabulari. — 121) ©. oben Note 88. — 122) ©: oben p. 16 ff. 
— 12) II 1004 3. 1256. Das Godehardikloſter überträgt einem 
Bürger in Braunſchweig eine Hufe in Flöthe „iure villicali“. 
D. I 287 [3. 1268-60]. III 1189 3. 1297. II 1237 gebr. S. I 
p. 299 3.1299. Bal. Bertram I 254 f. — 1) Früheftes Beiſpiel 
D. 191 3. 1225 „offieium in Clawen“, — 125) 8, X 116 3. 1406 
„Bor bie Ämter nämlich vor die Meierbinge*. Qgl. Längel, 
Bäuerl. Laſten p. 60. 


249 





Diefe Liten behalten ihre Zufammengehörigkeit, ſowie ihre 
joziale und rechtliche Stellung und wahren fie wie bisher 
im Meierding, da8 nunmehr ftatt des Amts-Villikus ein 
pom. Bilchof Tpeziell damit betrauter Minifterial, wie im 
Jahre 1304 126) im Alten Dorf bei Hildesheim der Knappe 
Hermann von Stemmen oder der Amtmann gemeinfam mit 
dem Latgreven abhält, wenn, wie bei Winzenburg, 127) 
die Amtsburg noch zugleih Mittelpunft der Villikation ge- 
blieben ift und Villikus im alten Sinn und Amtmann 
identiſch find. 

Bei dem faft völligen Aufhören der Eigenwirtichaft wird 
der Grundbefig zum Renten⸗Subſtrat. Ganze 128) und 
Halbe 229) Villikationen oder lediglich die alten Yronhöfe 130) 
oder Hufen der Liten 131) ohne irgend weldhen Zufammenhang 
werden auf Wiederfauf verlauft mie bei den -Burglehen, 132) 
oder auf ein oder mehrere Leiber verjchrieben an irgend welche 
zahlungsfähige Herren, oder jonftwie verliehen. Trotz der 
größeren Beweglichleit der neuen Leibeformen beitand aber 
doch noch die Gefahr des DVerluftes oder der Entfremdung des 
Gutes, wenn die Einlöfung unterblied. So hatte Biſchof 
Siegfried U. dem Aſchwin von Steinberg das „kleine“ Allod 
und den Zehnten im Alten Dorf bei Alfeld verpfänden müſſen 233) 
mit der Feſtſetzung, daß diefe Güter bei Berfall des Einlöjungs- 
termins dem Pfandgläubiger als rechtes Lehen mit dem Recht 
der Erbfolge verbleiben jollten. Das wurde nun freilich dadurch 
nerhindert, daß das Domkapitel die Summe zahlte. Und wie hier fo 
juchte überhaupt das Domkapitel gemeinfam mit dem Bilchof 
eine DBeräußerung der Menjalgüter zu verhindern.134) Die 


126) III 1466. — 127) Züntel, Bäuer!. Laften p. 61. Wal. über die 
villani von Winzenburg II 655. Die Behauptung Vüngels 1. c. p. 
116/7, daß bie neuen Pachtmeier in der Regel den Vorfig im Meierbing 
führten, läßt fich für das Menfalgut nicht belegen. — 19) III 
1923. 1686. — 129) II 852. — 130) III 94. — 331) III 708. — 
32) ©. p. 37. — 18) II 697. — 1%) IU 515. $ 1 der Wahl: 
tapitulation B. Siegfried: Redditus mense episcopalis non 
alienabit. gl. S. 1516. Im J. 1272 beihwor das Domkapitel, 
das Menfals und Präbendalgut nicht an gewiſſe eremte Orden ver- 
äußern zu wollen. 

17* 





250 





Dienfte und Abgaben der Liten, fowie die Pachtzinſe der 
Hreimeier kommen teil3 dem bifchöflichen Hofhalt zugute, wie 
in alter Zeit, teilmeife und jet in viel ftärlerem Maße 135) 
aber fallen fie an den Amtmann und die mit Ihm auf der 
Burg wohnenden Burgmannen und an die niederen Burgleute. 

In welches Verhältnis tritt das biſchöfliche Domanialgut 
nun fpeziel in den Amtern Wohldenberg und Liehenburg zu 
den neuen Amtsburgen? 

Im Jahre 1317 verpfändete Biſchof Heinrich II. feinem 
Oheim, dem Dompropft Otto von Wohldenberg, auf Lebens: 
zeit die Liebenburg 136) mit den von genanntem Dompropfl 
eingelöften, früher von dem Biſchof Siegfried verpfändeten 
bifhöflichen Allodien zu Othfreſen, Upen (b. Ringelheim) und 
Achtum. Die Hinzulegung diefer teilmeife außerhalb des 
Amtes belegenen Güter gejchieht deshalb, „weil die zu unferer 
Burg Liebenburg gehörigen Einkünfte und Bezüge jo ſchmal 
waren und infolgedeflen unfer Vogt mit feiner Yamilie aus 
ihnen einen für die Berteidigung des Lande und unferer 
Rechte notwendigen angemefjenen Unterhalt nicht finden konnte“. 
In welcher Weile diefe Güter nun dem Amtsvogt und feiner 
„yamilier nubbar gemacht wurden, erfieht man aus dem 
Revers 137) des Ritters Bafilius von Röffing, eine Burg: 
manng auf der Liebenburg, vom Jahre 1322. Er gelobt 
darin, fein Burglehn, nämlich den Hof des F Wedelind von 
Garfjenbüttel auf der Liebenburg und das Allod zu Othfreſen, 


135) Im J. 1817 mußte außer den Allodien zu Othfreſen und Upen 
auch das zu Achtum bei Hildesheim gelegene Allod zur Liebenburg 
gelegt werben. ©. Note 136. — 136) S. Ip. 251 A. Die im Text 
wiebergegebene Stelle lautet: quod, cum redditus et proventus 
ad castrum nostrum Levenborch spectantes adeo essent tenues, 
quod advocatus noster cum familia sibi pro terre et jurium 
nostrorum defensione necessaria non posset de eis congrue 
sustentari. In Upen bei Ringelbeim war eine bifhöfl. Villikation 
1460. 8. Hartbert löfte fie von Graf Siegfrieb v. Blankenburg ein. 
Chron. I. c. In Uppen b. Hilbesheim ift kein biſchofl. Allod nach⸗ 
weisbar. — 37) S. Ip. 252 A. Im 3. 1826 urkundet ein Ritter 
Beſike v. Rölfing, alfo wohl der Burgmann von 1822, ala Anıt- 
mann auf der Liebenburg. B. III 768. 


251 


d. 5. den ehemaligen Fronhof der bifhöflichen Billikation 138) 
und den Rottzehnten auf dem „Kanftein” dem Bifchof Otto (II.) 
zu rejignieren, wann es dem Bilchof beliebt, andernfalls das⸗ 
jelbe Burglehn Zeit jeines Lebens zu behalten, worauf es 
dann nad) feinem Tode frei an den Biſchof zurüdfallen fol. 
Reicher als in Liebenburg flofien die Einkünfte den Burg- 
mannen auf dem MWohldenberg zu. Hier hören wir nichts 
von Klagen über mangelnden Unterhalt. Die Güter der ge⸗ 
nannten Billilation Babddedenftedt 139) dienten — mindeſtens 
feit Anfang des 14. Jahrhunderts — ebenfalls ala Yurg- 
lehen. Im Jahre 1336 140) belehnt Bischof Heinrich III. die 
Ritter Ludwig und Konrad von Linde und ihre Erben mit 
einem Burglehn auf dem Haufe Wohldenberg — das die 
Bokel gehabt haben und Herr Volkmar von Gadenſtedt — 
mit dem dazu gehörigen Gute zu Baddeckenſtedt für 5U Mark, 
die er ihnen jchuldet, auf Wiederlauf. Im Jahre 1383 141) 
verleiht Biſchof Gerhard dem Burchard und Konrad von Steinberg 
und ihren Erben basfelbe Burglehn auf dem Haufe Wohlden: * 
berg unter den gleihen Bedingungen tie es Ludwig und 
ſturd von Linde und ihre Erben gehabt haben, mit allem 
Zubehör zu Baddedenftedt. | 


Aber nit nur die Einkünfte des Menſalguts dienten 
dem Amtmann und feinen Burgmannen zum Unterhalt. Auch 
Bezüge aus dem Geleitözoll fielen ihnen anheim. 


138) 1 229 %. 1142 bezeugt u. a. Wezelo villicus episcopi. 
Damit dürfte indirekt auch das Vorhandenſein einer biichäft. Villikation 
Dtbfrefen onftatiert fein. B. Konrab J. verpfänbete dann Diele 
B. an Graf Siegfried v. Blankenburg, von bem fie B. Hartbert 
wieber einlöfte, I 563 und Chron. 1. c. p. 859. Später verpfändete 
B. Konrad U. diefe V. an fein Domkapitel, I 54. Das weitere 
Schickſal der V. läßt fi) nicht mehr verfolgen. Sie wird vermutlid) 
bald aufgelöft worben fein. — Bo) ©. oben p. 82, wonach B. Otto bie 
die Vogtei zu Babbedenftebt einlöfte. DaB B. bischöfl. Villikation war, 
ift nicht nachweisbar, aber anzunehmen im Zufammenhang mit den 
ſonſt nachweisbaren Villikationen Ringelheim, Holle und den anderen 
durch B. Otto (nad) ber Chronik) von ben Grafen von Wohlbenberg 
eingelöften Villikationsvogteien. — 14%) S.INr. 594 p. 805. — 1108, X 
Nr. 15 A. 1p. 75. 


252 


Damit kommen wir auf die mit der Amtsburg ver- 
fnüpften mandjerlei Rechte und Gerichtsbezirke und die aus 
ihnen fließenden Einkünfte. | 

Das Geleitsrecht (ius conductus) war allen Fürſten 
durch Friedrich II. im Statutum in favorem prineipum 
bom Jahre 1232 142) zugeftanden worden. Entgelt für den 
Schub (Geleit), den der Fürſt den Reijenden, den Saufleuten 
gewährte, war der von dei Burgen aus erhobene Geleitszoll. 
Schon Biſchof Konrad 1. erhob ihn, mie oben ermähnt 
worden, bon der PBoppenburg. Im Sabre 1333 443) ver- 
pfändete Biſchof Heinrih IH. der Stadt Goslar die Hälfte 
jeines Zolles und des Geleited, was zum Haufe Lutter (a. 3.) 
gehört, jedoh mit der Beitimmung, daß die Bürger bon 
Goslar bon diefem Gelde die den Burgmannen auf ber 
Liebenburg zulommenden Burglehen — in der Höhe von 
20 lötigen Mark — zahlen jollen. Den Zoll zu Liebenburg hatte 
ſchon im Jahre 1310 144) Biſchof Heinrich IH. zugunften der 
Goslarer Bürger aufgehoben. So mußten die Burgmannen 
der Liebenburg durch Anteile an den Zolleintünften des 
benachbarten Hauſes Lutter entſchüdigt werben. Der Zoll der 
Liebehburg war für die Stadt Goslar jehr drückend gemefen. 
Auf ihre Klagen hatte fich bereits im Jahre 1302 145). Biſchof 
Siegfried zu dem Zugeſtändnis herbeilaffen müflen, daß er 
erffärte, „dhat wi noch nen unse ammechtman van deme 
vorsprokenen hus noch van neneme unses stichtes slote 
scolen nenen nien tollen nemen, unde de burgere 
von Goslere scolen wanderen in unseme lande in unseme 
geleide seker lives unde godes, unde scolen nicht vor- 
van de burgere an irme gude mit jenegerleie stucke, 
unde scolen oc de stat van Goslere an alleme irme 
rechte lathen, dat se van deme rike hebbeth.“ Yür 
widerrechtlich zugefügten Schaden verfpricht der Biſchof binnen 
bier Wochen Erjab zu leilten. Andernfalls richten auf Klage 
der Bürger die Vögte über die Leute, „die den Schaden in 


42) S. oben p. 17. — 43) B. III 962. — 14) B. III 234. 
145) III 1397, gebr. B. III 34. cf. III 1398. 1399=B. 35. 86. 


253 





unferm Lande. Man fieht, wie fi aus dem Zollrecht eine 
gewiſſe Zollgerichtsbarkeit der Bögte oder Amtleute entwidelt. 

Den Ken der „manderlei Rechte und Gerichtsbezirke“ 
(iura seu iurisdiciones quaecumque) 146) bilden die Vogtei⸗ 
und Die Graffchaftsrechte.147) Der Amtmann ift Vogt über 
das bijchöflihe Domanialgut und nunmehr auch Graf über die zu 
jeinem Sprengel gehörigen Gografidhaften. Die VBogteirechte 
über die Hinterjaflen der Domänen übt der Amtmann (Bogt) 
in feinem Burgbezirt ſchon in der eriten Periode aus, mie 
wir oben gejehen haben.148) Hier intereffiert uns deshalb nur das 
neu binzutretende Clement, die gräfliche Gerichtäbarleit. Im 
Jahre 1277 verlieh König Rudolf dem Biſchof Otto I. das 
iudiecium seculare seu dignitatem, que gografscaff dicitur 
in vulgari.!49) Mit anderen Worten, dem Biſchof wird. vom 
Reiche die Graffchaft, d. h. die gräflide Gerichtsbarkeit über 
die Goe verliehen. 

Bon den altſächſiſchen Goen (den jpäteren Landen), den 
alten Volksgerichtsſprengeln, hatte Karl der Große in der 
Regel mehrere wegen ihrer Kleinheit zu einer Grafſchaft ver- 
einigt und einem Grafen unterftellt.150) Dadurch waren die 
Gogerihte zu Niedergerichten geworden, während die Grafen: 
gerihte über die „causae maiores“, die lagen über Eigen 
und über „Ungeridhte*, d. h. über Leben und Tod (peinliche 
Fälle) aburteilten.!5ST) So ſchenkt im Jahre 1150152) Graf 


16) S. oben p. 81. — 47) Sie find der Inbegriff alles (öffent: 
lichen) weltlichen Rechts, wie auch die Urk. I 429 1%. 1184 beſagt, 
worin B. Adelog dem Slofter Amelunzborn u. a. fchenft 6 mansos 

. absolutos ab omni iure secularium id est advo- 
catorum vel comitum. — 149) ©. oben p.13. — 49) ©. oben 
p. 9. — 350) Lünkel, Alt. D. p. 73 fe — 151 über die 
Zuftänbigfeit der Srafen- und ber Gogerichte nach der in Sachen 
eingeführten fränkiſchen Gerichtsverfaflung vgl. Schröder, Deutfche 
Rechtsgeſchichte 2. A. p. 168 ff. — 152) 1263. Bgl. I 90 u. 91 
5.1058, worin die Güter eines gewiſſen Tiempo, der geächtet worden 
ift, in den Königsgrafengerichten der betr. Graffchaften nad) dem Urteil 
der Schöffen dem König zugeiprochen werden. Nach Ann. Steter- 
burg. M. S. XVI p. 218 93. 1187 kauft der Propit von Steter⸗ 
burg eine Hufe Land im Gericht des unter Königsbann dingendben 
Grafen Ludolf v. Wohldenberg. 


__254 
Hermann von Winzenburg dem Biſchof Bernhard von Hilves- 
heim das Eigentum der Homburg mit 200 dazu gehörigen 
Hufen. Diefe Schenkung, fo heißt es weiter in jener Urkunde, 
wurde an der Malftätte des Grafen Berthold, in deffen Graf⸗ 
ihaft diefe Burg gelegen ift, unter Königsbann nad dem 
Urteil der Rechtskundigen und Schöffen, ohne daß jemand 
(vom Umſtande) widerſprach, betätigt. Hier wird aljo vor 
dem Königägrafen die Auflaffung vollzogen. Später, feit dem 
13. Jahrhundert, reden die Quellen immer nur von Güter- 
auflafjungen vor dem Gografen im Goding.153) Die Klagen 
um Eigen find mithin an das Goding gekommen. Über Un- 
gerichtsprozeſſe (Prozefje über Leben und Tod) hören wir da- 
gegen nichts, fie jcheinen aber aud) an den Gografen über: 
gegangen zu fein.15%) So hielt nod im 16. Jahrhundert 
der Amtmann der Winzenburg, wenn ein peinliher Yall 
vorhanden war, Geriht ab mit den Gografen der vier Goe 
des Amts Winzenburg und denen vom Adel ald Ding- 
mannen jowie allen Amtsuntertanen als Umſtand. Doc) 
führt nicht der Amtmann den Vorſitz, fondern der Gograf 
bon Adenſtedt hegt das peinlihe Halsgericht als der Ver— 
treter der vornehmſten Gohe. 188) Dies peinliche Gericht fand 
wie in altgräflicher Zeit ſo auch jetzt ſehr wahrſcheinlich an 
einer der Malſtätten der vier Goe des Amtes ftatt.!56) 


153) II 112 9. 1224 (Steingrube). II 958 93. 124 
und 11 320 3. 1273 (Bocla). III 876 3. 1290 (Altes Dorf bei 
Hildesheim). D. IT 186 3. 1361 (Slingenberg) ufm. — 1) Bar. 
wieder II 112 J. 1224, wo ber Gograf Triebe wirft sub 
pena decollationie. Dazu 8. X 132 3. 1406, wo ein (welfifches) 
Goding vor der Piſſer erwähnt wird, vor dad Blutrunft und 
Verbrechen, bei denen es fih um Hals und Hand handelt, ge 
hören. Wird doh auch in ber oben erwähnten Urkunde König 
Rudolfs vom I. 1277 unter Gografihaft das weltliche Gericht 
üiberhaupt verftanden. Vgl. auch Lünkel, Alt. D. p. 65. — 
155) Züngel, Alt. D. p. 75 fi. — 156) Bemerkenswert ift eine 
Mitteilung des Herrn Paſtor Meyer-Wirringen, eines wohlunter- 
richteten Lokalforſchers, daß man por einiger Zeit auf dem Haffel 
bei Lühnde, einer alten Go-Malftätte eine ganze Anzahl von 
Menſchen⸗ und Tiergerippen ausgegraben habe. Da bier kein Kirch⸗ 





255 


Die Mal: oder Godingftätten 157) find für unfere Unter: 
ſuchung wichtig. Hier hegte der periodiih vom Volke aus 
feiner Mitte gewählte Gograf 158) das Go: oder Landding, 
ſowohl das echte wie das gebotene,159) mit den Dingmannen 


hof einer ausgegangenen Ortihaft nachgewiefenermaßen geweſen 
ift, fo kann es fi) nur um Gerippe von Menſchen handeln, die an- 
jener Stätte hingerichtet worden find. Den Fund von Tiergerippen 
fann ih mir nur fo erklären, daß bie Malftätten zugleich als 
Schindanger, ald Pläße, an denen man gefallenes Vieh beirodete, 
angesehen wurben. — 157) Aufgezählt bei Lüngel, Bäuerl. Laſten p. 4ff. 
Der So ala Bezirk. S. IX 87., 3. 1325 in terminis Lulene. 
8. IX 37., 3. 1328 und Hoog. Ms. Or. zu Hann., Morigftift 121 
J. 1320, distrietus. Hoog. Ms. Or. zu Hann. Morigftift 117 3.1319, 
in districtu seu veste. Der Go als Geriht und Gerichts— 
gemeinde Ann. Steterburg. M.S. XVI p. 216 3. 1182. Deinde 
post... provinciarum placitorum quae vulgo lantdhing dieci- 
mus exactiones. II 112 %. 1224 commune placitum. S. IX p. 49 
%.1258 generale placitum. S. IX 37.]7 3. 1448 de meyne go 
unde dat lant darsulves und van deme gantzen meynen 
lande. Hoog. Ms. Or. zu Hann., Morigitift 121 3. 1820 vesthe. 
— 155) B. Gerhard (und nad ihm B. Sohann und DB. Magnus) 
verfpriht in feiner Wahlkapitulation die alten Gebräuche bei der 
Wahl und Annahme der Gogreven zu achten. Vgl. Lüngel, Bäuerl. 
Zaiten p. 51 f. Im Wingenburger Erbregifter vom J. 1578 (Lüntzel, 
Ält. D. p. 80) heißt e8: In der Gohe im alten Dorfe fur Alfelde 
dar wird jherlichos ein Gogreve erwählt. Das gehet in . 
den 6 Durffern eins umbs andere... Sn S. IX 87.9 3. 1366 
wird der Gograf des Dorfes Hohenhameln als einer ber villani 
dieſes Dorfes bezeichnet. Über die Wahl des Gografen durch das 
Bolt vgl. auch Lüngel, Alt.D. p. 64 f. Es fungierten 2 Gografen 
nebeneinander im Go Bocla. I1 958 3. 1254 Johann v. Bebdingen 
und Thetmar v. Werre. III 320 3. 1273 Hartwig v. Lengde und 
Zubolf v. Lewe. 8. IX 87, 3. 1303 presentibus .. . iudieibus 
qui chogrewen appellantur. Die Gerichtaherrlichkeit über den Go 
Dürfte geteilt geweien fein, fo daß jeder ber beiden Gerichtsherren 
je einen der Gografen zu beftätigen hatte. So urfunben, III 320, 
Graf Meiner v. Schladen und Nitter Volkmar v. Goslar. Vgl. 
einen analogen Fall für Hochſtift Halberftabt bei Barth, Beamtentum 
pP. 420.— 159) Echte (ungebotene) Go= oder Landbdinge. S.I 
170 (3. 13902). Die in gen. Dörfern des Schloffes Wefterhof wohn- 
yaften Leute follen „3 malim Jahre 3 echte Landdinge fuhen 
or des Biſchofs Gericht.” S. IX 54, 3.1446. Das Domlapitel will 
ie im Go Eggeljen und deſſen Dorfichaften wohnende Leute dazu 


256 


al3 Urteilern 160) und dem Volk des Goes ald Umftand.161) 
Zuftändig war da3 Goding für alle nicht vor dad Grafen- 
gericht gehörige Sachen, feit dem 13. Jahrhundert aber 
namentlich für die dem Grafengeriht abgenommenen Klagen 
um Eigen. 162.) 

Wie Hat man fi nun die Unterordnung der Gogerichte 
unter den Amtmann zu denten? Er bat im Namen jeines 
Herrn die Gerichtsherrlichkeit, die von den alten Grafen 
auf den Biſchof übergegangen if. AS folder hat er die 
Mahl der Gografen zu prüfen und zu beftätigen.163) Geine 


bewegen, daß fie jebes Jahr 4 echte Godinge auf beftimmte Tages⸗ 
zeiten legen und anfeben. Nach dem Erbregifter des Amtes Wohlben- 
berg vom J. 1679/80 fol. 172 beitanden in den 3 Goen bes 
Amtes je 4 Landdinge. Ebenſo in den Goen des Amtes Winzen- 
burg. Bol. Koken, Winzenburg p. 110 ff. Außerordentliche 
Go⸗ oder Landdinge. 8. IX 37,5 3. 13% coram gogravio 
iudicio ad hoc specialiter instaurato. Hoog. Ms. Or. zu Hann., 
Maria Magdal.-Stift 155 3. 1320 in iudicio in villa Honbamelen 
ad hoc specialiter instaurato. Hoog. Ms. Or. in der Beverin. Bibl. 
zu Hildesh., Anbreasftift 3. 1824 in iudicio, quod goding 
vulgariter dieitur, in villa Honhamelen ad hoc speeialiter 
instaurato. Hoog. Ms. Or. in boppelter Ausf. in der Beverin. 
Bibl. zu Hildesh. 3. 1825 coram loci gogravio in iudicio ad hoc 
specialiter instaurato. — 160) Urteiler oder Beifiter. [1112 5. 1224. 
Bol. die 9 ala anweſend genannten Berfonen. Hoog. Ms. Dr. zu Hann, 
Kreuzſtift 273 J. 1823: Goding zu Gronau, Urk. des Gografen. Pre- 
missis eciam interfuerant et nobis assederant. Vgl. ferner S.IX 
37.1, ff. — 161) Der Umftand ift das ganze Volk (nicht nur, wie Züntel, 
Alt. D. D. 67 f. behauptet, die freien Landſaſſen des Sip.’s, d. 5. 
die fpäteren Freimeier). 11112 3. 1224 in communi placito, 
quod in vulgari dieitur godink. II 958 3. 1254. Graf Meiner 
vd. Schladen urf. ... coram nobis et iudicibus ... et omni 
populo, qui convenerat ad placitum... Hoog.Ms. Or. zu Hann., 
Moripftift 117 3. 1319 coram me et toto vest und presentibus 
popularibus tocius vest. 8. IX 37., 3. 1828 coram gogravio 
...presentibus... compopularibus distrietus illius. 8. IX 37.7 
3.1448. Das wart to rechte vunden van deme gantzen meynen 
lande. gl. 8. IX 54, 9. 1446. — 162) Vgl. oben p. 40. — 
1639) Diefe Annahme fcheint auch beftätigt zu werden durch Die 
Worte der Wahlkapitulation B. Gerhards — Lüngel, Bäuerl. Laften 
p. 51 f. — consuetudines in eligendis seu assumendis 


257 





Teilnahme an der Urteilsfindung (Rechtſprechung) dagegen 
ift jehr eingeengt. Den Vorſitz Hat im Goding der vom 
Bolt gewählte Gograf und im gebotenen Ungerichtsding aud) 
einer der Gografen der zum Amt gehörigen Goe. (So ift 
es menigftens im Amt Winzenburg im 16. Jahrhundert.) 
Do ift der Amtmann in beiden Gerichten unter den Ding 
mannen, er ift Beijiger und. wird tatfächlidh einen weil 
größeren Einfluß auf die Rechtſprechung ausgeübt haben als 
die übrigen Dingmannen. 

Was die öffentlichen Gerichtsverhältniffe in den Amtern 
Liebenburg und Wohldenberg anbetrifft, jo ſetzten fich die 
beiden Amter zufammen aus dem Salzgau, einem Teile des 
So-Sprengeld Buchladen (b. Schladen), den Goen Holle und 
Bönnien. Einen Cinblid gewährt uns eine Urkunde des 
Biſchofs Heinrich II. vom Jahre 1313.16%9 Er trifft darin 
Beitimmungen über das von den Bögten der Burgen Lieben 
burg und Wohldenberg gemeinfam zu haltende (Grafen)- 
Geriht und Goding zu Ningelheim. „Der Vogt zu ber 
Liebenburg und der Vogt zu MWohlvenberg ſollen zuſammen 
figen bei dem Gericht und dem Goding zu Ringelheim. Ihnen 
fallen ala Inhabern der Gerichtsherrlichleit die Bannbußen 


comitibus, qui gogreven...appellantur. linter dem „assumendis 
comitibns® verftehe ih die Betätigung der gewählten Gografen 
ſeitens des Landesherrn als des Grafen. Ausprüdliches Zeugnis 
für dieſe Frage bietet Barth, Beamtentum p. 420 zum I. 1270. 
Danadı vergleichen ſich der Biſchof von Halberftabt und der Graf von 
Regenftein als gemeinſame Gerichtöherren einer Bografichaft dahin: 
bomines in comicia duos eligent gogravios, quorum unus 4 
domino episcopo Halb., alter vero per comitem confirmabitur. 
— 164)8.1 p. 251 A. De voget to der Levenborch unde de voget 
to Woldenberg scolen sement sitten dat richte unde dat godinch to 
Ringelem. Daß e8 ſich Hier um Beifig und nicht um Belekung 
des Gerichts handelt, mag auch D. II 186 3. 1861 zeigen. Die 
Urkunde ift ansgeftellt vom Gografen des Goes zum Klingenberg bei 
HildeaHeim über Auflaffung von Gütern bei Ahrbergen. Ding» 
mannen waren außer 11 Bürgern von Hildesheim Heinrich 
dv. Volkersheim, Vogt zu Marienburg, und Hans v. Schwicheldt, 
Vogt zu Steuerwald, für Die zum Go gehörigen Teile der Amter 
Martenburg und Steuermwalb. 


258 





oder Strafgelder, die jogenannten Brüche,165) zu und zwar 
dem Vogt der Liebenburg bon denen, die zur Liebenburg ge- 
hören, dem Vogt auf dem MWohldenberg von denen, die zum 
Wohldenberg gehören, die Brüche der „Ausleute“ aber an 
beide gemeinfam. 

Ringelheim war die einzige Malftätte für Grafſchaft und 
Go Salzgau.166) Es ift ein Ausnahmefall, daß die Graf: 
haft nur einen Go hat, daß alſo Grafſchaft und Go fi 
decken. Während die obengenannten Goe Holle und Bönnien 
nur MWohldenberg, Go Buchladen — wenigſtens ein Teil 
davon — nur Liebenburg angehörten, finden wir bier im 
Jahre 1313 den Soltga oder Salzgau beiden Amtern 
gemeinfam. Die Eingefeflenen des Goes gehörten der Ber: 
waltung nach teil3 zu Liebenburg und teils zu Wohldenberg. 
Ihren öffentlichen Gerichtsſtand Hatten fie aber allefamt zu 
Ringelheim. Es blieb nicht immer fo. Später fand eine 
Teilung des Goes flat. Wann? — wiſſen wir nicht, aber 
nod) vor dem Jahre 1381. Denn in diefem Jahre begegnet 
und ein „Gogreve des landes (-&oe3) in dem richte to der 
Levenborch“ 167) und im Jahre 1416 Heißt es: „Ek 
Herman Sanders ghogreve to desser tyd in dem 
richte to der Levenborch bekenne .. ., dat vor 
mek is ghekomen alse ek sät in gherichte stat 
vor der Levenborch* 168) Die Malftätte ift alſo von 
Ringelheim nad Liebenburg verlegt. Dieſe Verlegung des 
Godings umd Teilung des Goes mar eine Nichtadhtung der 
alten Gewohnheitsrechte. Zwar hatte Kaiſer Friedrich II. dem 
„Landesherrn“ im Statutum vom Jahre 12312 das Recht 


165) Bol. S. 1170 (3 1802.) Kaufbrief über Schloß Weſterhof. 
Es heißt darin, die Leute genannter Dörfer follen 3 mal jährlich 
drei echte Landdinge fuchen vor des Biſchofs Gericht, „unde swaz 
se dar brokes doth de sind sin“ (des Bifchofs). — 166) Züngel, 
Alt. D. p. 166. Dazu noch B. III 886 3. 1815. Gen. Grafen 
von Wohlbenberg laffen dem Stift Riechenberg Güter zu Elbinge- 
tode auf „in iudicio, quod vulgariter grevendingh dieitur, habito 
in Ringhelem“. — 167) Lüngel, Alt. D. p. 166. — 168) Or. im Kgl. 
St.⸗A. zu Hannover, Domitift Hildesheim Nr. 1292 3. 1416. 


An 


‚259 


der Veränderung des Gent-Gerichts,169) mithin aud) des ihm 
entfpreddenden Godings zugeftanden, doch Hatten die Hildes- 
heimer Biichöfe davon noch feinen Gebrauh gemadt. Nun 
aber geſchah es und zwar wahrſcheinlich durch Biſchof 
Heinrich III.170) und gleich im Zuſammenhang mit der Teilung 
des Goes Buchladen. Es unterſtand nämlich der nicht dem 
Salzgau angehörige Teil des Amts Liebenburg in geridhtlicher 
Hinfiht dem Goding und Go Buchladen.) Nun wurde 
diefer Zeil von Buchladen abgetrennt und ebenfall® zum 
neuen Gogericht Liebenburg gelegt. Dies ergibt fi aus ber 
Tatſache, daß das früher zu Buchladen gehörige Lewe (Levede) 


169, Schröder, Deutiche Rechtsgeſchichte 2. A. p. 584 f. — 
170) Das Verſprechen auf Wahrung der Godingsgewohnheiten findet 
fich zuerft in der Wahllapitulation B. Gerhards (1365—98). Anlaß 
zur Aufnahme dieſes Artikel gab vermutlich die Verlegung der 
Dingftätten von Ringelheim und Buchladen. Der Artikel lautet — 
nad Lüngel, Bäuer!. Laften p. 51 f. —: Item permittemus et obser- 
vari faciemus antiquas consuetudines in eligendis sen assumendis 
comitibus, quigogreven ... vulgariter appellantur et in iudiciis, 
quae godingh dicuntur, exercendis et contra iusticiam per nos vel 
nostrosin hiisnon faciemus impedimenta. Vgl. Lüngel, Alt. D. p. 79. 
Der betr. Baragraph des Statutum in fav. pr. nad) 9. O. Lehmann, 
Quellen zur deutfchen Reichs⸗ und Rechtögeichichte p. 99, Tautet: Item 
locum cente nemo mutabit sine consonsu domini terre. Eine Ber: 
legung von Go⸗Malſtätten läßt ſich aus früherer Zeit nicht bezeugen. 
Vielmehr iprechen Dagegen S. I p. 251 9. 3. 1318 und D. II 186 
J. 1361 — vgl. oben Note 164 — und bad Fehlen des obigen 
Verſprechens in den Wahlfapitulationen vor B. Gerhard. — 
1) Das „iudieium in Bocla“ (Buchladen b. Schlaben), das 
Zünkel, Alt. D. feltfamerweife mit Stiffehweigen übergeht, refuperierte 
B. Siegfried nad) der Einnahme der Harlingsburg und erbaute zur 
Wahrung dieſes Beſitzes an einem von H. nicht weit entfernten Ort 
die Liebenburg. Chron. 1. c. p. 866. Vermutlich lag alfo 2. im 
Go Buchladen. Dafür ſpricht auch der Umftand, daß die Bieben- 
burg in unmittelbarer Nähe von Lewe erbaut wurde, B. III 34, 
Zewe aber nach III 320 ſehr wahrſcheinlich zu Buchladen gehörte. 
Dem Goding Buchladen unterftanden nad den bort aufgelaffenen 
Gütern Flöthe II 488. B. UI 28. B. III 29. Burgdorf II 
483. Dorftabt II 958. Wedelingerodhe (wüft b. Gielde) III 820. 
Meinerbingherot (wüft b. Flöthe) B. III 28 und nach den Beiſitzern 
bzw. Richtern noch — unter Weglaffung der bereits oben genannten 


260 





Ipäter dem Gogericht Liebenburg unierfteht, 172) fowie auch 
wohl aus dem oben erwähnten im Jahre 1381 begegnenden 
Ausdbrud: „Gogreve des landes in dem richte to der 
Levenborch‘.173) Es waren aljo die beiden bordem zu 
Ringelheim und Buchladen gehörigen Zeile des Amis zu 
einem „Lande* oder Go zufammengelegt ımd die Malftatt 
des Gografen für diefen neuen mit dem Amt identiſchen Go 
war die Liebenburg. 


Wie ift e8 nun mit den Goen des Amts Wohlvenberg ? 
Wir haben hier die 1186 und ca. 1230 bezeugte Godingftätte 
Holle, 174) fowie BYönnien, wo im Jahre 1384 Ulrich Mundele, 
„ghogreve de gho de to Bonyem up deme Amberga hord 
vor Bokenum®#, zwei Gogerichtsurkunden ausftellt. 175) Bönnien 
und Holle find die Malpläbe für die |päter bezeugte Ammer- 
gohe und die niedere Gohe. Die obere Gohe,176) die dann 
ben dritten Gojprengel bildet, wird au dem zum Wohlden- 
berg gehörigen Teil des Salzgaus geſchaffen worden fen — 
nad der erwähnten Teilung des Salzgaus und der Verlegung 
der Malftätte nah Liebenburg. Es umfaßte die obere 
Gohe etwa die Dörfer Baddeckenſtedt, Gr. und SI. Elbe, 
Guſtedt, Sehlee, Gr. und Kl. Heere, Alt⸗Wallmoden. 
Mit Ausnahme von Alt⸗Wallmoden werden dieſe Dörfer nebſt 
anderen als zum „Gericht“ Wohldenberg gehörig namentlich 


Orte —: Lengde II 433. IH 83%. SHeiningen, Immenborf, Har⸗ 
Iungeberg (wüft b. Vienenburg) II 483. Bebbinge (wahrfcheinlich 
Weddingen) und Wehre II 958. Lewe III820. Bon diefen Orten ge 
hörten wenigſtens nad dem Erbregiſter von. vom 3. 1548 (im Auszug 
mitgeteilt von Karl Witt, Geſchichtl Aufzeichnungen aus ber engeren 
Helmat. Salzgitter 1883 p. 125 ff.) zum Amt Viebenburg Lewe, (Br. u. 
KL.) Flöthe, Heiningen und Dorftabt. Diefe und vielleicht noch einige 
andere Orte des Erbregifters, deren Zugehörigkeit zu Buchladen 
urkundlich nicht belegbatr ift, bildeten Den LBiebenburgifchen Anteil am Go 
Buchladen. — 172) Lüntzel, Alt. D. p. 166. — 17) Vgl. oben p. 44. — 
174) 1 444. Gericht zu Holle im Ambergau und II 296 sub quercu 
prope Holle. comicia dajeldft nah Chron. 1. c. p. 863, vgl. oben 
p. 28. — 175) S.IX 87.13 und $.X. 314. — 176) Über die 3 Gobe 
des Amts Wohld. vgl. das Erbregiiter des Anıt? W. von 1579/80 
im Kol. St.-W. zu Hannover und Lüntel, Alt. D. p. 166. 





261 





aufgezählt in einem Verwahrungsſchreiben Hoyerd von Mander 
an den Rat zu Hildesheim 177) in des genannten Hoyers 
Fehde mit Heinrih und Burkhard von Bortfeld, den damaligen 
Pfandinhabern des Amts Wohldenberg. Es werden in biefer 
ungefähr aus dem Jahre 1400 ftammenden Urkunde genannt 
die 23 Dörfer Holle, Sillium, Baddedenftedt, (Gr. und FI.) 
Heere, (Er. und FI.) Sehlve, Elbe, Guftedt, Wartjenſtedt, 
Luttrum, Grasdorf, Heerfum, Söder, Sottrum, Hennelenrode, 
Nette, Upftedt, Bültum, Hary, Störy, Bönnien und Gr. Ilde. 
Es find faft genau diefelben Dörfer, die das Erbregifter von 
1579/80 und Lauenſteins diplomatische Hiftorie vom Jahre 1740 
als zum Amt Wohldenberg gehörig aufzählt, wenn man die 
„Junkerdörfer“ der beiden genannten fpäteren Quellen ab- 
rechnet, die in dem Fehdebrief von ca. 1400 ſicherlich nicht 
nnabfihtlid unerwähnt geblieben find. Der Umfang des 
„Gerichts“ Wohldenberg ift mithin bereit um das Jahr 1400 
im wejentlichen derjelbe wie im 16. und 18. Jahrhundert.178) 

Bei Liebenburg und den übrigen Ämtern find wir in 
geographifcher Hinficht fchlechter geftelll. So heißt es zwar 
bisweilen in der erften Hälfte des 14. Jahrhunderts don 
Diefem oder jenem Ort: "gelegen prope castrum . , „179) 
in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts und darüber 
hinaus (jo in den zwiſchen Biſchof Johann und den Herzögen 
von Braunſchweig gemwechfelten Klageſchriften über die Be- 


177) D. 1 1220 [ca. 1400]. — 178) Außer Stadt Bodenem, Klofter 
Derneburg u. den „7 freien Junkerdörfern“ Heinde, Liftringen, Werder, 
Hennelenrode, Binder, Bodenftein, Söder nennt das Erbregifter 28 Ort- 
fhaften. Im ganzen find e3 diefelben wie die vom J. 1400. Zu be- 
merken ift lediglich, Daß das Erbregifter ftatt des Gr. u. SI. Sehlde nur 
ein Sehlde und andererfeits ftatt bes einen Elbe von 1400 ein Gr. 
und EL. Elbe hat. Ferner werben Söder und Hennekenrode nur 3.2. 
ca. 1400, Hakenſtedt und Heinde nur im Erbregifter genannt. Lauen⸗ 
ftein 1. c. Il p. 25 nennt die 3.9. ca. 1400 aufgeführten 28 Dörfer, 
dazu die Junkerdörfer Werber, Liftringen, Heinde, Lechitebt, bie 
erimierten braunfchweigischen Orte Ahene und Nienhagen, dad von 
Winzenburg herübergenommene Kl. Ilde und die Orte Wallshaufen, 
Binder, Wallmoden. — 179) 3.8. Hoog. Ms. Or. zu Hann. Domftift 
Hild. 541 J. 1320 Stydium prope castrum Woldenberghe. 
III 1380 3. 1802. Eveningherode prope Wincenborch. 





262 


ſchatzung der im Hodftift wohnenden herzoglichen Leute): ge- 
legen in der Vogtei oder im Gericht . . .,180) aber es fehlen 
— wenigſtens in dem mir vorliegenden Material — voll⸗ 
ftändige Verzeichniffe der Amts-DOrtfchaften. Allerdings bieten 
ja mandje Pfandverſchreibungen Aufzählungen des Zubehörs 
der Amtsburgen,181) doch ift die Zahl dieſer ſpezifizierten 
Pfandverfhreibungen nicht groß und dann kann man fidh nicht 
darauf verlafien, ob die mit der Burg in Pfandichaft gegebenen 
„Zubehörungen“ fi) mit den Beftandteilen der Amter deden. 
Die vollftändige Abgrenzung der Amter gegeneinander ift beim 
Abſchluß der Amtsverfaſſung — im Anfang des 2. Viertel des 
14. Jahrhundert3 — noch nicht ganz erreicht. Das noch durch 
Biſchof Heinrih II. um die Mitte des 14. Jahrhunderts er- 
richtete Amt Marienburg 182) mußte wie das in der erften 
Hälfte des 15. Jahrhunderts gebildete Amt Steinbritd 183) 
aus bereit3 beſtehenden Ämtern gefchaffen werden, aus den 
großen Ämtern Winzenburg und Beine. Für die Entftehung des 
Amts Marienburg aus dem Amt Winzenburg ift von Bedeutung 
ein Schreiben Aſchwins von Steinberg, Vogt der Winzenburg, 
an den Rat zu Hildesheim aus dem 2. Viertel des 14. Ih’3.184) 
Er bittet darin um Auslieferung des Dorfes Holeln mit diejen 
Worten: „Noverit vestra discrecio, villas videlicet Hokenem, 
Dünghem maiori et cum Dünghem minori nostre iuri- 
dicioni depactationis adherere usque Bezsingherode et 
Tossem cum bonis eorundem..... Que ville iamdicte 
subiacent advocacie Winczenborch, prout 
vestre noticie bene constat. Die Dörfer Holeln, Gr. und 





180) 3. B. D. II 1208 [ca. 1880—1400], wo eine Anzahl Dörfer 
aufgezählt werben, die teils in der „Wogtei* Wingenburg, teils in 
ber (erimierten) „Wogtei” Bodenburg liegen. Bgl. ferner S. X 
119 u. 120 3. 1406. — 191) 3.8.8. IX 276.3 3. 1389 (Poppen⸗ 
burg). 8. V 189 3. 1881 (Gronau). 8. IX 54, 3. 1446 (Stein: 
brüd). — 12) M. S. VII 870. Vgl. Bertram I 381. Zum X. 1355 
ift ein Vogt zur Marienburg nadyweisbar, D. I 98. — I) Das 
Schloß St. errichtete nach Chron. 1. c. p. 871 bereits 8. Gerhard. 
Über den Ausbau des Amtes durch Hinzulegung bes bisher zu 
Beine gehörigen Goes Eggelien vgl. S.IX 54... — 19) D. 161. 
Der Herausgeber fett die Urkunde in die Zeit von 1330-50. 


263 





Kl. Düngen und andere Ortichaften bis hin nach Bebingerode 
(Marienrode) und Toſſem gehören zur „Bogteir (Amt) 
Winzenburg. In einer Pfandvperfchreibung des Biſchofs 
Gerhard ?85) dom Jahre 1382 aber bilden jene Dörfer die 
Beitandteile des inzwiſchen gegründeten Amtes Marienburg. 

Abgefehen von der Übertragung der Grafſchafts⸗ uud Go- 
grafſchaftsrechte und der Gobezirke an die Vorfteher der alten 
Burgbezirke, die Vögte oder Amtleute, babe ich noch einer 
Inftitution, der Imflitution der Bede zu gedenken, einer 
Steuer, die erft im der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts im 
Bistum auftaudt und in den Ämtern durd die Amtleute er- 
hoben wird. 

An Einkünften Hatten die Amtleute des Biſchofs die 
mancherlei Pachten, Abgaben, Zinfe und Dienfte von Trei- 
Meiern und Liten der biſchöflichen Güter und dazu die Vogtei- 
Abgaben von den bifchöflichen Liten, ferner die rein öffentlich: 
rechtlichen Geleit3zölle und die „Brüche“, d. h. die Gerichts⸗ 
gefälle, Bannbußen und Strafgelder. Eine neue Quelle flo 
ihnen nun zu aus der Bede. 

Es handelt fich bei der Bede um eine von den Klöftern 
und GStiftern des Bistums (jowie den Städten und ber 
Ritterfhaft) dem Biſchof zu leiſtende Grundfteuer. Den 
Rechtsanspruch darauf leitete der Biſchof ab aus der Stift: 
und Schirmvogtei, d. h. der hohen Gerichtsbarkeit über bie 
Klöfter und Stifter feines Bistums. 

Die Stiftsvogtei war, wie id) weiter oben gezeigt hatte, 
im 11. und 12. Jahrhundert parzelliert worden, 186) d. h. 
die Vogtei über die einzelnen Klöſter und Stifter — manchmal 
auch die über einzelne Güter — war an Grafen, Edle und 
Minifterialen zu Lehen vergeben worden. Als dann Biſchof 


185) St.⸗A. zu Hannover, Koptalbücher VI8 fol. 17. — 186) ©. oben 
p.4. Stifter und Klöfter, die durch Schenkung bes Königs unter den 
Schuß des Biſchofs — wenigſtens zeitweilig — gekommen find, waren 
Seligenſtadt, Eſſen, Gandersheim I 60, Heiningen und Steterburg 
160, Betersftift bei Goßlar I 104. 107, Klofter S. Georg zu Goslar 
1164, Ringelheim 1264 und Chron. VII 855. Lehrreich ift beſonders 
die Stellung von Steterburg zum Biſchof. ©. unten p. 51. 

1905. 18 





2 


und Domkapitel auf Grund königlicher Privilegien und ges 
fördet durch die mit der auflommenden Gelbwirtidaft 
fleigenden Erträge ihrer Güter, die erblich gewordenen 
Lehnsvogteien zurückzukaufen begannen, blieben auch die anderen 
Stifter und Klöſter nicht zurück. Teilweiſe werden fie, wie 
das Kreuzſtift, Godehardikloſter und Andreasſtift ſchon Ende 
des 12. Jahrhunderts oder kurz darauf mit der Ablöſung 
fertig, teilweiſe folgen fie in der erſten Hälfte des 13. Jahr: 
hundert? nad (fo Steterburg 1220); Moribftift bei Hildes- 
heim, das Michaeligklofter und Lamjpringe unter Biſchof 
Konrad 11.187) oder feinen beiden nächſten Nachfolgern. Bald 
nad der Mitte des 13. Jahrhunderts darf der Prozeß im 
allgemeinen als abgeichlofien gelten. Die Stifter und Klöſter 
erhielten die Vogtei, d. h. wohl meift die niedere Vogtei, in 
eigene Verwaltung, nur ausnahmsweiſe auch die hohe DBogtei, 
wie das Kloſter Yamfpringe, das dreimal jährlich fein Bogt- 
ding hat. Dagegen bat — wohl in der Regel — der 
Biſchof als oberſter Stifts- oder Schirmbogt fi die Ent- 
ſcheidung über die großen und wichtigen Sachen vorbehalten. 


187) Über den Vogteirüdfauf von feiten der vier erftgenannten 
Stifter und Mlöfter vgl. oben p. 9. Über die Wiebererwerbung der 
Bogtei durch die übrigen drei Stifter bzw. Klöſter vgl. für das Moritz⸗ 
ftift II 563 9. 1240 und II 693 9. 1243, für das Michaelisklofter 
II 964 5%. 1255, für Kloſter Lamfpringe II 575 9%. 1240 und II 
1118 $.1259. 8. Konrad H. hatte die Vogtei über Klofter Lamſpringe 
nad) deren Refignation durch den Grafen Widufind von Poppenburg 
an die Vögte vom Alten Markt, die Brüder Lippold und Konrad, 
wieder verlehnt mit der Einſchränkung, daß eine ev. Veräußerung 
nur an das Kloſter 2. ſelbſt ftatthaft fein folle. Dasfelbe veripricht 
der Bifchof für fih und feine Nachfolger für den Heimfall der 
Vogtei. Das letztere trat ein in den 50er Jahren. Nicht fofort 
aber — vgl. 111118 — Löfte ber Bifchof die ühernommene Verpflichtung 
ein, erft im 3.1259 übertrug B. Johann dem Kloſter Die Vogtei um 
250 Mark auf ewige Zeiten, mit der Zufiherung, „quod de cetero 
in omnibus bonis suis ab omni advocati iure et dominio plane 
et plenarie sit exempta, quin immo de ipsa advocacia per se 
gaudeat pleno iure“. Daß hierunter die ganze Vogtei, d. 5. 
die Hohe und niebere Gerichtäbarkeit, verftanben ift, mag außer dem 
Wortlaut die Tatſache dartun, daß das Klofter im 16. Ih. beide 
Stufen der Gerihtöbarkeit beſaß. Vgl. Koken, Winzenburg p. 109. 


265 


Sp überträgt z. B. im Jahre 1220185) Biſchof Siegfried 
dem Klofter Steterburg die von den Brüdern Werner und 
Hoier, Edlen von Hagen, erlaufte und ihm refignierte Vogtei 
über die im Bistum Hildesheim gelegenen Güter. Über bie 
Handhabung der Vogtei beitimmt die Urkunde alſo: „Alle 
Streitigkeiten und Klagen, die auf genannten (de3 Kloſters) 
Gütern zwiſchen den Kolonen vorlommen, jollar von dem 
Bropfte ſelbſt oder feinen Nachfolgern entſchieden werden, oder, 
wenn die Beichaffenheit oder die Größe des Gegenftandes es 
erfordert, follen fie vor das Ohr (d. h. den Gerichtshof) des 
Biſchofs gebracht werden.“ 

Die Beden kommen auf in Verbindung mit den neuen 
Burgen. Die Burg Sarftedt baute. Biſchof Konrad U. noch 
aus den Einkünften der bifchöflichen Zafelgiiter.189)) Als 
aber die Erwerbungen zahlreicher wurden, reichten die Domanial- 
Einkünfte nit mehr aus. So ſchenkten im Jahre 1259 fünf 
ſtädtiſche Stifter — unter ihnen das Domkapitel — und die 
Minifterialhofbeamten den Biſchof Johann zur Bezahlung der 
durch Ankauf und Unterhalt von Beine, Depenau und Lutter 
erwachſenen Schulden den Rotzberg bei Hildesheim.190) Den 
eriten ernfthaften Verſuch zu einer Befteuerung der geiftlichen 
Inftitute muß Biſchof Otto I. gemacht haben, wenngleich wir 
einen Beleg dafür aus feiner Zeit nit erbringen Tönnen. 
188, Die betr. Stelle lautet: Set quicquid cause vel questionis 
ammodo in predictis bonis inter colanos emerserit, ab ipso 
preposito et eius successoribus erit determinandum vel, si 
negoeii qualitas aut quantitas exegerit, ad episcopalem audi- 
enciam erit referendum. Diefelbe Beltimmung hatte im 3. 1191 
bereit B. Berno getroffen für die Hinterfaffen der vom Propit 
Gerhard von St. dem Klofter erworbenen neuen Befigungen. 1483. - 
“cf. 1685. Nah dem um die Mitte des 13. Ihs. aufgezeichneten 
Hildesheimer Stabtreht — D. I 209 8 24 — hegte der bifhöfl. 
Bogt dreimal jährlich fein echtes Ding für alle (Bürger), die Vogt⸗ 
zins zu zahlen ſchuldig find, und dies darum, wenn jemandem Un 
recht in einem anderen (Wogteis)@erichte gefchehen if. Nah S 6 
büßt für Blutvergießen der Schuldige bei ihm mit 60 solidi. Sein 
Ding ift alfo Berufungsinftanz für die Vogteigerichte ſowie Blut- 
gericht. — 19%) Chron. 1. c. p. 861 und II 57. gl. oben p. 19. 
— 19) IE 1112. 

18? 


266 





Aber fein Nachfolger, Biſchof Siegfried, muß in feiner Wahl- 
fapttulation vom Jahre 1279191) dem Domlapitel verſprechen, 
daß er die Güter der Propftei und die anderen Einzelgüter 
des Domkapitels wie die jernigen ſchützen wolle und auf ihnen 
feine Abgabe (exactio) felbft oder durch feine „Voͤgte“ er: 
heben werde. Daraus geht hervor, daß der Biſchof durd) 
feine Bögte oder Amtleute Abgaben (exactiones) von den 
Gütern des Domkapitel und dann fiherlihd auch anderer 
Grundherrſchaften eintreiben ließ, Dieſe aber — es find, wie 
ich gleich zeigen werde, die Stifter und Kloͤſter — wehrten 
ſich ebenſo mie das Domtapitel gegen eine Befteuerung ihrer 
Hinterfaffen. Sicherlich auf ihre Klagen gebietet denn aud) 
im Jahre 1286 oder 1287 Erzbiſchof Heintihd von Mainz 
feinem Suffragan, dem Biſchof Siegfried, 192) „daß hr 
Euerm (Dom-)Kapitel, den Prälaten und Kapiteln, den 
Klöftern und dem Klerus, den SHofpitälern und anderen 
frommen Stiftungen - Eurer Stadt und Diözefe nicht irgend 
welche Dienfte und Abgaben anferlegt.“ Wenn nun aud daS 
Domkapitel mit der hohen Vogtei⸗Gerichtsbarkeit ſich die Bebe- 
freiheit feiner Güter wenigſtens im Prinzip und abgejehen von 
der allgemeinen Landesbede zu erringen wußte,193) jo wurden 


191) III 515. Item bona prepositure et alla bona nostra 
specialia tuebitur sicut sua et in eis exactionem per se 
vel per advocatos suos non faciet. — 1%) III 777 gedr. 
S. I 106. Inhibemus quoque distriete, ne capitulo vestro, 
prelatis et capitulis, monasteriis et clero, hospitalibus et aliis 
piis locis vestre eivitatis et diocesis angarias vel peran- 
garias, tallias vel exactiones aliquas inponatis.... 
— 18) Die Verpflichtung zur Teilnahme an der allgemeinen Bandesbede 
erkannte da3 Domkapitel ala zu Hecht beftehend an. Lautete doch der 
eine der dem neuzumählenden Dompropft im 3. 1290 — III 862 — vors 
zulegenden Schwurartifel (XII: ut exactiones in litones eoolesie 
nostre non faciamus et fieri non permittamus, nisi in com- 

uni exactione terre, que fiat pro eoclesia. Won der 
ubfipiumbebe war das Domkapitel befreit. So verpfändet ihm 
8. Heinrih II. im 9. 1815 zur Tilgung eine® Darlehns die ihm 
von den anderen Kirchen und Klöftern feiner Didzeje zufließenden 
„Subfidien”. ©. unten p. 54. Über die hohe Gerichtsbarkeit bes 
Dompropftes heißt e8 in der Wahlkapitulation B. Heinrihg II. — 


267 


doch bald faft alle übrigen Stifter und Klöſter des Bistums 
bebepflihtig. So hören wir im Jahre 1303 von einer Ab- 
gabe von 25 Marl, die das Kreuzfiift in Hildesheim hat 
geben müfjen 19%) „als Unterftüßung für die jüngft erbaute 
Burg Liebenburg unter dem Namen der Bede“. Im Jahre 1310 
wird beim Anlauf von Hunnsrüd und der Grafſchaft Dafſel 
vereinbart zwiſchen Biſchof Siegfried und dem Grafen Simon: 
Für 1000 Mark — die ganze Kaufſumme betrug 1900 Marl 
— Soll der Bischof dem Grafen geben eine Anmweifung auf 
100 Mark „von 25 Klöftern und Stiftern, die in jeinem 
Bistum find”, fo daß jedes Klofter bzw. Stift ihm gebe alle 
Fahr 4 Mark auf St. Gallentag.195) Der Name diejer Bede 


S. 1 516 J. 1331 —: Prepositum in iurisdietione sua alta et 
bassa, quod merum et mixtum imperium appellatur, per se et 
suos seu alios non impediet immo pro posse conservabit. Nur 
ausnahmsweiſe und mit eigner Bewilligung verftanden fi Propft und 
Domkapitel, und nur allein mit dem Bifchof im J. 1306, III 1569, zu 
einer Bedehebung von ben beiberjeitigen Gütern, wobei fie fi aber 
ausbebangen, daß „bie Bögte des Biſchofs nicht zu den Gütern des 
Bropftes und des Kapitels kommen zum Zweck ber Erpreffung von Ab» 
gaben, es jet denn, baß fie gerufen würden vom Kapitel oder benen, 
welche ba3 Kapitel zu ihrer Herbeirufung aborbnnen werde. Tatfählich 
aber wurde manchmal die Freiheit des Kapitels nicht beadjtet. So 
verftieß namentlih 3. Gerhard nicht felten gegen die Bedefreiheit 
des bompropftetlihen Gebiets. Bol. Bertram I 351 f. — 
19) III 1411 gedr. D. I 568. Die betr. Stelle heißt: in sub- 
sidium oastri Levenborch noviter constructi petitionis nomine. 
— 185) III 1727 gebr. S. X p.280 A. Die Subfidienbebe belaftete 
die Stifter nicht wenig. II 1454 3. 1804 verlanft das Kreuzftift 
eine Rente von 2 Pfd. mit folgender Begründung: ...quod, cum 
propter petitionem... Syfridi H. episcopi in arto positi habito 
multiplici tractatu, et consilio minus nocivam et ut speramus 
viam meliorem eligentes... Im J. 1810 — I 1734 — erlaͤßt B. 
Siegfried dem Andreasſtift bis zur Bezahlung ber Kaufſumme die 
Berpflegungstoften bei der Kirchenviſitation mit ben Worten: dilecti 
nobis in Christo canonici et capitulum ecolesie 5. Andree H. 
nostris precibus inclinati se ad solutionem pensionis quatuorum 
marcarım cum viginti et quatuor ecolesiis et 
monasteriis nobis in domino suffragantibus et idem 
facientibus dicto comiti (Simon) ac uxori sue domine 
Sophie ac nobili viro Henrico comiti in Reghensteyn eorumque 


v U} 


268 


ift Subsidium nad) einer Urkunde des Biſchofs Heinrich II. 
bom Jahre 1315,19) worin er das Domkapitel zur 
Tilgung eines ihm gewährten Darlehns von 150 Mark an- 
weift auf die von den Klöftern und Stiftern ihm zulommenden 
Subsidia (und Procurationes). 

Außer diefer auf dem geiftlihen Grundbeſitz ruhenden 
Subfidienbede fommt in diejer Periode noch eine zweite Art 
ber Bede, auf, „die gemeine Landesbede, die für die Kirche 
geihieht”. Ihr unterlagen aud die Belihungen des Dom- 
kapitels. Während das Kapitel noch im Jahre 1286/87 für 
fi und die übrigen Stifter und Geiftlichen gegen das Recht 
einer bifchöflichen Beftenerung beim Erzbiſchof von Mainz 
Klage geführt Hatte,ı97) beſchwört es im Jahre 1290198) 
u. a. folgenden von dem neu zu erwählenden Dompropft zu 
beobachtenden Artikel: „Wir werden Abgaben gegen die Liten 
unferer Kirche nicht erheben noch erheben laſſen, es fei denn 
bei der gemeinen Landesbede, die für die Kirche geſchieht.“ 
Mit dem Domkapitel war dann fiherlid auch die übrige 


heredibus in festo beati Galli annis singalis faciendam favo- 
rabiliter obligarunt. Außer ben 25 Suffraganftiftern und Kloͤſtern 
des Bistums gab es noch andere, die nicht bedepflicditig waren. 
Im 3%. 1813 — Hoog. Ms. Or. im gl. St.e⸗A. zu Hannover, Dom: 
ftift Hildesheim Nr. 462 — wendet fih B. Heinrih UI. mit einer ihm 
zugeſtellten päpftlichen Bulle, in der das Einfammeln eines Zehnten 
von allen Eirlichen Gütern für das Heilige Land gefordert wird, 
an bie eremten und nicht eremten Stifter und Klöfter feiner Diözefe. 
Namentlich aufgeführt werden (mentaften® teilmeife) nur bie 
Exemten. Es find die Mlöfter in und bei Gandersheim, das Klofter 
Amelungsborn und Klofter Marienrode (Betichingherode). Dazu 
werden wir nod rechnen können das Domkapitel (f. oben p. 52) 
und das Kloſter Lamſpringe, das 1259 die hohe Vogtei erhalten 
hatte, H 1118 und vielleicht noch einige wenige Stifter. — 1%) 
Hoog. Ms., Dr. im Kal. St.:A. zu Hannover, Domftift Hildes⸗ 
heim Nr. 485. Der Biſchof erlaubt denen vom Domtlapitel: 
ut subsidium sen subsidia, que nobis ipsorum consilio et 
auxilio mediantibus ab aliis ecclesiis ac monasteriis nostre 
dyocesis pro huiusmodi debitorum honeribus relevandis poterint 
derivari, colligant... — 19) ©. oben p. 52. — 1%) ©. oben 
Note 1%. — In Ermangelung anderer Belegftellen mag hier 


269 


Geiftlichleit, die Städte und die Ritterfchaft zur Leiftung dieſer 
Steuer verpflidhtet.199) 

Diefe beiden Steuern, die Subfidiumbede und die ge: 
meine Zamdesbede, werden im Bedarfäfalle vom Biſchof mit 
Rat und Hülfe des Domkapitels 200) ausgejchrieben, von den 
Amtleuten in ihren Ämtern eingemahnt?01) und an die 
Bentralftelle abgeführt.202) 


Außer diefen Beben bildet fih in den Ämtern aus 
eine vom Amtmann periodiſch angejebte und eingeforderte 
Bede. Sie ift ebenfall3 aus der Grafihaft bzw. Vogtei 


als Analogon erwähnt werden eine Stelle and %. Schulk Bei: 
träge zur Geichichte der Landeshoheit im Bistum Paderborn. „Die 
Bogtei“ 1. c. p. 47. Der Bilchof befreit dort in einer Urkunde 
vom J. 1323 dad Stift Heerfe von der landesherrlichen und 
bifchöflichen Bebe, nämlidh ab omni exactione seu contributione 
aut petitione episcopali, sive sit illa generalis per totam 
dioecesim Padeburnensem, sive specialis ad olerum episcopatus 
et ad ecclesias in Paderburnensi dioecesi constitutas. — 19) Ein 
Verzeichnis einer ca. 1403 vom Domkapitel dem B. Sohann be- 
willigten und erhobenen Bede zählt die einzelnen Einnahmepoften 
auf nad Stäbten und Amtern. Danach hatten die Städte und bie 
Amter die allgemeine Landesbede aufzubringen. Die Annahme 
einer Bedepflicht der Nitterfchaft läßt fich vielleicht ftüken durch 
den Hinweis, daß im 3. 1259 an der „Schenkung“ bes Rotzberges 
auch Minifterialen beteiligt waren. — 209) Bol. oben Note 196. 
Dazu S. IX 85 3. 1400. S. X 118., p. 288 %. 13893 Pfandbrief 
über die Vienenburg. Darnach follen zu einer vom Domkapitel 
bewilligten allgemeinen Bede die mit V. verpfändeten Beute bei⸗ 
ftenern. Ebenſo S. IX 245 5. 1404. Pfandbrief über Wiedelah. 
— 2») Dies bejagt indirekt folgender Artikel der vom Dom- 
fapitel dem 3. Siegfried vorgelegten Wahltapitulation: Item 
bona prepositure et alia bona nostra specialia tuebitur sicut 
sua et in eis exactionem per 86 vel per advocatos BuoB non 
faciet. Ahnliches bedingt fi) das Domkapitel aus in II 1569 
3. 1806. Die Amtleute müflen die Bede „utmanen“, wie es in 
8. IX 85 53.1400 heißt, ober „utvorderen“ nad S. X 118., p. 288 
%. 189. — 2%) Nah TI 1669 bilden die Zentralſtelle 
der Domklantor Bernhard und der Domberr Hermann von 
Steinberg, bie ihrerfeit$ die Summe zu gleihen Zeilen an Biſchof 
und Domkapitel verabfolgen müſſen. 


270 





übernommen und meift verbunden mit anderen öffentlich- 
rechtlichen Leitungen, den fogenannten Dienſten. Im 
Jahre 1235 203) verfpriht Graf Heinrich von Wohldenberg 
als Vogt beftimmter kirchlicher Güter dem Domtapitel gegen- 
über, bon den Hinterſaſſen diefer Güter für zwei Jahre feine 
Bede noch irgend welden Dienft anzunehmen außer dem 
Bogteimweizen, den Wagen zu feiner Herbeilhaffung und den 
Hühnern. Weizen und Hühner bilden bier alſo die ordent- 
lihe Bede der kirchlichen SHinterfafien an ihren Bogt, 
wie andererjeit3 Die Wagenfuhre die Dienfte darftellen. Bilchof 
Siegfried betverkftelligte dann den Übergang dieſes gräflichen 
Rechtes auf feine neuen Amtleute. Nicht ohne Widerfland 
gelang dies. Noch im Jahre 1286/7 20%) verbot ihm ver 
Erzbifhof von Mainz, den Geiftlichen bzw. deren Hinterjaffen 
irgendwelche Abgaben oder Dienfte aufzuerlegen. Aber tie 
dies Verbot die Ausbildung der gemeinen Bede nicht hindern 
fonnte, jo auch nicht die der ordentliden Amtsbede und 
dienfte. Am Ende unferer Periode, in den 30er Jahren, 
finden wir fie al& feit gewordene Beftandteile des Amtes. 
Heißt es doch in der nachweislich älteften Pfandverſchreibung 
eines Amtes, in jener der Winzenburg vom Jahre 1334: 205) 
„bede und denst de van luden van klosteren unde van 








203) 11410. — 209) ©. oben p. 52 u. 54. — 206) 8.1577 p. 295 ff. 
Bede und Dienft find ein ftändiges Zubehör der Amter in ben 
Amtsfchloßverpfändungen. Die ftändige Amtsbede und andererfeitg 
die unregelmäßige allgemeine. Bede 3. B. in S. X 118., p. 2388 
%.1398 und S. IX 245 %. 1404. Die erftere erfcheint ala Mai⸗ und 
Winterbede in S. III 315 3. 1867 — Pfandbrief über Die Marien- 
burg — und 8. X 120 3. 1406. Nach der letzten Quellenftelle be⸗ 
ftand die Bede in Lieferung von Kühen, von Butter und Häringen, 
alſo in Naturalien, wie in Il410 3.1235. Über die Dienftpflicht der 
geiftlichen Hinterfaflen in der fpäteren Zeit vgl. noch Lüntzel II 354 und 
8. X 32. Später ſcheint diefer Dienft auf alle Umtsuntertanen aus⸗ 
gedehnt worden zu fein. Wenigſtens jollen nach S.IX 54, 3.1446 
Die in dem zur Steinbrüd gelegten Go und den Dorfihhaften ſeßhaften 
Leute, die früher nah Haus und Burg Beine dienftpflichtig waren, 
von nun an beim Schloß St. alle vier Wochen 2 volle Tage Pflicht 
und Pflege tun und dienen. 


271 





stichten vallen moghen dede wente herto to deme hus 
ghehort hebben.“ 

Faſſen wir noch einmal zum Schluß zujammen bie 
Summe der Funktionen, die der Amtmann zu erfüllen hatte. 

In der erfien Periode war der Amtmann Villikus feiner 
Billitation, Vorſteher der auf dieſer Villikation erbauten Burg, 
Bogt über die Hinterjaflen dieſer Villikation, fowie der anderen 
im Schußbezirk feiner Burg gelegenen biſchöflichen Billitationen 
und fonftiger nicht mehr zum Villikationsverbande gehörigen 
Güter. Daß ihm ein Teil der grundherrlihen Abgaben aller 
biefer Villikationen und fonftigen Güter Schon in diejer erſten 
Beriode zuflofen, war anzunehmen. Endli Hatte er das 
Seleit und den Geleit3zoll für feinen Burgbezirk. 

In der zweiten Periode ift der Amtmann Graf; er hat 
als folder im Namen des Biſchofs als des Landesherrn bie 
Gerichtsherrlichkeit über das gräfliche Blutgericht, das 
fogenannte Ungericht, und die noch wichtigeren Gogerichte, 
deren uralte Sprengel den neuen Ämtern den Umfang geben. 

Ihm fließen zu die Brüche, d. H. die Strafgelder und Gerichts: 
gefälle.. Seine Mitwirlung an der Rechtſprechung if 
gemäß dem alten Recht ſehr eingeſchränkt; er fungiert in 
beiden Gerichten nur als Beiſitzer. Das bleibt fo bis zum 
Untergang des alten Rechts und der Gografihaften und dem 
endgültigen Sieg des römiſchen Rechts im 17. Jahrhundert, 
wo er nicht nur den Borfib im Gericht erhält, fondern auch 
überhaupt in den Beſitz der alleinigen Jurisdiktion kommt. 
Außerdem ift der Amtmann Einnehmer der Subfidiumbede 
und der allgemeinen Landesbede, forwie der Bede und Diente 
von den Hinterfaffen der in feinem Amt gelegenen ftiftiichen 
und Höfterlihen Güter. 

Alle dieſe Rechte des Amtmanns — die er in der erfien . 
Periode bereitd beſeſſen und die er in der zweiten ‘Periode 
noch dazu erhalten Hat — zählt auf, wenn aud in anderer 
Reihenfolge, die alte Pfandverfchreibung des (Burg-)Amts 
Winzenburg dom Jahre 1334. Der Bilhof Heinrih II. 
verjpricht darin, das Domkapitel als den Pfandnehmer nicht 
zu beeinträchtigen „an deme hus an der voghedye an 





272 


gherichte an gheleide an ungherichte an broken an 
allerleye nüt de dar afvallen mach“, „de borchman de 
dar uppe sitten* nicht zu beeinträchtigen „in oren personen 
noch in oreme rechte unde gude*“, und das Domtapitel 
nicht zu hindern an „bede unde denst de van luden van 
klosteren unde van stichten vallen moghen dede wente 
herto to deme hus ghehort hebben.* 

Alle in diefer Urkunde von 1334 genannten Ynftitutionen 
babe id) nad den Quellen zu behandeln verfudt. Wenn eine 
oben angezogene Urkunde des Domkapitel von 1278206) bei 
der Einteilung der Temporalien, d. i. des weltlihen Bistums, 
die bishöffichen Güter und die mandherlei Rechte und Gerichts- 
bezirte no als Beftandteile neben den Burgen nennt, jo 
bilden fie in der genannten Pfandverſchreibung von 1334 
Pertinenzen ded Haufe oder der Amtsburg Winzenburg. Die 
Amtsburgen und damit die Amter bilden nunmehr die Be- 
ftandteile des weltlichen Bistums, des Landes, des Hochſtifts 
Hildesheim. Präzis jagt dies eine der Urkunde von 1278 ent- 
fpredende Urkunde des Domkapitels von 1331,207) wenn 


206) S. oben p. 31. — 207) ©, oben p. 31. Früher hatte terra 
einen weiteren Sinn. gl. I 169 J. 1110. In diefem YBurglehns- 
pertrag des Biſchofs Udo mit Aeicho von Dorftadt heißt es von 
leßterem: (ut) infra terminos terre nostrg tantum vel Westfalie 
curialibus .... deservirot itineribus. Hier wirb unter terra das 
ganze nichtweftfäliiche Sachfen (Oftfalen) verftanden. Das blieb aud 
noch fo in der erften Hälfte des 13. 358. gl. II 445 9. 1286. 
B. Konrad II. trifft darin mit Graf Konrad von Lauenrode u.a. Abs 
machungen über die beiderſeitigen Liten in der „Broßen“ und „Sleinen“ 
Grafſchaft. Es heißt dafelbft: sed si profugus fuit tempore con- 
tractus initi manens vel ultra Albiam vel alibi extra terram ufw. 
— Tann aber mit der Ausbildung der Landeshoheit verengert fich der 
Begriff terra, e8 bedeutet das weltliche Herrichaftsgebiet des Biſchofs, 
worin er Graf und oberfter Vogt zu eigenem Recht geworben tft. In 
diefem (engeren) Sinne begegnet der Ausdrud terra nachweisbar 
zuerjt III 862 3. 12%, wo es heißt „in communi exactione 
terre. Spätere Belegftellen find III 915 3. 1291 „propter 
necessitates ecclesie Hild. et terre® und B. 1II 34 3. 1302 
pn: . unde de burgere van Goslere scolen wanderen in 
unseme lande . . .“ Chron. I. c. p. 869 jagt von Biſchof 
Dtto IL (3. 1919—31): Rexit autem ecelesiam nostram 


_ 213 


fe von den Borbedingungen fpricht, nad deren Erfüllung 
der neue Biſchof zur Verwaltung des Hochſtifts zugelaflen 
werden dürfe, fie jagt: „ad administrationem munitionum 
ac terre possessionem“, d. h. zur Verwaltung der (Amts-) 
Burgen und jomit zum Beſitz des Landes. — Man fieht, der 
Prozeß der Entitehung der Amtsverfaflung im Hochſtift Hildes- 
heim war abgefcdhloffen. 


B. Quellen und Literatur. 


Unter den Quellen, den chroniftiichen, fteht alle anderen 
überragend an Yülle und Glaubwürdigkeit der mitgeteilten 
Tatſachen die Hildesheimer Chronik oder das Chronicon Hildes- 
heimense, ed. Mon. Germ. Hist. Bd. VII (cit. M.S. VI). 
Die Chronik. ift entftanden aus einer Reihe von Aufzeihnungen 
zum Jahrgedächtnis der einzelnen.Biicyöfe, die von der zweiten 
Hälfte des 11. Ihs. Giſchof Hezilo) an gleichzeitig find und 
beinahe urkundlichen Wert beſitzen. Manchmal werben ihre 
Angaben dur die Urkunden betätigt, manchmal müſſen wir 
uns auf die Chronik allein verlaflen. Das letztere ift 3. 3. 
der Yall bei der Aufzählung der Grafſchaften und Wogteien, 
die Biſchof Otto I. von den Grafen von Wohldenberg erwarb, 
aus denen er und fein Nachfolger, Bilhof Siegfried, das 
Amt Wohldenberg bildeten und jo der Macht des größten 
Grafengeſchlechts im Hochſtift die Art an die Wurzel legten. 
Keine der zahlreichen Urkunden, die darüber doch fraglos aus: 
geftellt worden find, ift auf uns gelommen, weder in einer 
Driginalausfertigung no in abjchriftliher Yyorm. Da fie 


in summa et tranquilla pace sic, quod cum suis omnibus 
subditis multum fuerat locupletatus, et taliter, quod villane 
in pluribus villis sue terre cum bonis vestibus et man- 
ellis de vario foderatis incedere videbantur.. . über dies 
fein Land tft der Biſchof ber oberſte Richter. D. I 883 53. 1335. 
Daß die Amtsverfaffung abgeichloflen war, beweift auch der Um⸗ 
ftand, daß bie von B. Heinrich II noch erworbenen Sclöffer 
Schlaben, Wiedelah und Woldenftein (Bertram I. p. 338) nicht den 
Amtern Liebenburg und Wohldenberg angegliedert wurben, fondern 
trotz ihrer Kleinheit für ſich beitehen blieben. 


274 


auch Hoogeweg, der Herausgeber des Urkunl ........... --... 
ftift Hildesheim, nicht gebracht Hat, fo werben wir dieſe wid: 
tigen Urkunden wohl für immer verloren geben müſſen. 
Damit bin ich auf die Urkunden gelommen, die doch für 
jede hiſtoriſche Unterfuhung das Fundament bilden. Gie 
liegen in guten neueren Druden vor, für die Stadt Hildes- 
beim bis etwa zum Jahre 1600 von R. Doebner, für das 
Territorium von 9. Hoogetveg, leider erft bis zum Jahre 1310. 
Doch habe ich das Material der folgenden Jahrzehnte mit 
gütiger Erlaubnis des Herausgebers im Manuſtript des dem⸗ 
nächſt erſcheinenden Bandes durdgefehen bis ins Ende ber 
30er Jahre des 14. Jahrhunderts, wo die Amtsverfafjung 
im weſentlichen abgefälofjen vor uns liegt. Da aber das 
fonft jo reichhaltige Material für die Entſtehung der Amter 
doch entſprechend ber frühen Zeitpertode immer noch Lüdenhaft 
ift, aud die völlige geographiſche Abgrenzung der Ämter erft 
im 15. Jahrhundert erreicht worden iR, fo find — nod dazu 
in Anbetracht des lomplizierten Forſchungsobjelts — Rüd- 
ſchlüſſe aus ſpäterer Zeit nicht nur erwünſcht, ſondern auch 
geboten. Bekanntlich überlebte die Amtsverfaſſung ben Unter: 
gang des Fürfientums Hildesheim im Jahre 1803. Sie hielt 
fi} bis 1848 und die alten Ämter mit mobifigierter Ber: 
fafjung noch darüber hinaus bis zur Einführung der preußiſchen 
Kreisverfafjung in den 80er Jahren. Deshalb geftatten uns 
die Karte von Arenhold (im Homannjden Atlas) aus ber 
Mitte des 18. Jahrhunderts und bie in Berlin anläßlich der 
Befigergreifung des ſakularifierten Bistums gearbeitete Karte 208) 
erwünfchte Rückſchlüſſe in der Zeit des 14. Jahrhunderts. Die 
auf den genannten beiden Starten eingetragenen Änuer bes 
ftanden in der Hauptſache jhon um die Mitte des 14. Jahr- 
hunderts, genau fo aber — nad) Zerſchlagung einzelner inter 
(Winzenburg und Peine) — um die Mitte de 15. Yahr- 
Hunderts. Dazu kommt Lauenftein mit feiner „biplomatifchen 
Hiſtorie des Bistums Hildesheim« vom Jahre 1740, deſſen 
Angaben über die damalige Drganifation des Hodftifts man 


28) Ein Gremplar im Kgl. Staatsarchiv zu Hannover. 


275 


Glauben beimeffen darf. Sehr zuftatten kam mir aud die 
Ortskenntnis in den Gegenden des jüdlichen Niederſachſen, 
dieſes meines engeren Heimatlandes. Rüdihlüffe aus dem 
16. und 17. Jahrhundert erlauben uns die Erbregifter oder 
Lagerbücher der Amter, ſpeziell in diefem Falle die der Ämter 
Wohldenderg und Liebenburg, namentlih aber das ältefte 
Lagerbuch des Amts Winzenburg vom Jahre 1578 mit einer 
detaillierten Beichreibung der Grenzen und Beftandteile ſowie 
ber Organifation des Amtes. Ja, wir lönnen noch weiter 
zurüdgehen, bis in die Jahre um 1400, wo die zwiſchen 
Biſchof Johann und den welfiſchen Herzögen gewechſelten ſo⸗ 
genannten Klageſchriften — ſpeziell über die Bedepflichtigkeit 
der „Ausleute“ — uns tief die Organiſation und den Umfang 
der Amter (⸗Gerichte“) fehen laflen. 

Was die Literatur betrifft, fo fehlt eg an Monographien 
über die innere Entftehung der Territorien und der Amts⸗ 
verfaffung mie im allgemeinen fo auch für das Hochſtift 
Hildesheim im beſondern faft völlig, Lüntzel behandelt in 
feiner „Geihichte der Stadt und Diözefe Hildesheim“ " die 
äußere politifche Geſchichte bis zum Ausgang des Mittelalters, 
die Darftellung der inneren Geſchichte, der Rechtsinftitutionen, 
reicht nicht viel über das Jahr 1200 Hinaus. Freilich ift Dies 
jein Hauptwerk ein Torſo geblieben. Dagegen bietet ex in 
feiner „Ülteren Diözefer und in den „Bäuerlichen Laften im 
Yürftentum Hildesheim“ gründliche Unterfuchungen über die 
Go⸗Geographie und die wirtſchaftliche und rechtliche Lage ber 
verjchiedenen bäuerlichen Klaſſen, Unterfuchungen, die für mich 
von größerem Werte waren. Auf die Amtöperfaffung und 
ihre Wurzeln geht er freilich nicht ein, vielleicht ſchon deshalb 
nicht, weil diefe Verfafjung zu feiner Zeit noch lebte, aljo 
noch nicht eigentlich der Geidhichte angehörte. Bertram, „Ge: 
ichichte des Bistums Hildesheim“ ift gewiſſermaßen eine Neu: 
bearbeitung von Luntzels „Geichichte der Stadt und Didzele 
Hildesheim“. Hervorragenden eigenen Wert bat fie für die 
Kunflarhäologie und Kirchengeſchichte des Hochſtifts. 

An jonftiger Literatur tommen noch in Betracht A. Barth, 
Das biſchöfliche Beamtentum in den Diözeſen Halberftadt, 


276 





Hildesheim, Magdeburg und Merfeburg, Gött. Di. 1900, 
und U. Koernide, Entitehung und Entwidlung der Bergiſchen 
Amtsverfaffung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Bonn. 
Difi. 1892. 

Barth unterſucht die Ummandlung des biſchöflichen Be- 
amtentums auf Grund des gedrudten urkundlichen Materials 
der vier im Titel genannten Diözefen. Doch reicht jein Material 
nit überall gleih weit. Während das Urkundenbuch des 
Hildesheimer Hochſtifts damal3 nur bis zum Jahre 1220 
reichte und die Notizen aus Doebners Urkundenbuch der Stadt 
Hildesheim natürlich fein Gelamtbild geben Tönnen, lag ihm 
das Urkundenbuch des Hochſtifts Halberfiadt bis 1425 vor. 
Sn der Hauptſache ift es SHalberftädter oder wenigftens 
außerhildesheimijches Material, auf dem die Ipäteren Partien 
jeiner Unterfuhung beruhen. Barth zeigt, wie die Bilchöfe 
um die Wende des 12. Jahrhunderts und im Anfang des 
13. Jahrhunderts die verlehnten und dann dem Prinzip ber 
Erblichkeit verfallenen Immunität3vogteien zurüdtauften, wie 
fie diefelben mieder vergaben an amtsweiſe eingeſetzte Beamte. 
Er unterjheidet mithin ein älteres und ein jüngeres Beamten 
tum. Das ältere Beamtentum Hatte durch das dem älteren 
Lehnsweſen innewohnende Erblichkeitäprinzip den Amtscharakter 
völlig verloren, das jüngere Beamtentum baſierte auf dem 
kündbaren, d. h. einlösbaren, Burglehen, es war ein geſetztes, 
ein Beamtentum, daß der Biſchof zu ſeiner Verfügung hatte. 
Die Schaffung dieſes Beamtentums war die Vorbedingung 
zur Ausbildung der Amtsverfaſſung. Zu unterſuchen nun, 
wie mittelſt dieſes Beamtentums die ſogen. Anisverfailung 
geſchaffen wurde, lehnt Barth jedoch ab. Er beſchränkt ſich 
darauf, in den beiden Schlußkapiteln 1. „Grafſchaft und Go⸗ 
grafihaft“ und 2. „Vögte und Amtleute einige Skizzen zu . 
geben und einige Yragen aufzumwerfen. 

Wie diefe Abhandlung einen erwünſchten Ausgangspunti 
gewährt für die fragen nad) der Entftehung der Amtsverfaſſung, 
jo will die acht Jahre früher erſchienene Differtation von 
Koernicke eine jolche Amtsverfafſung jelbit bieten für ein beſtimmtes 
Territorium, da3 der Grafihaft Berg. Koernicke beichräntt 





217 





fih Dabei aber fast ausſchließlich auf die militäriiche Seite 
dee Burg- und Amtsverfaffung. Zu ‚einer tieferen Begründung 
und Erfaffung diefer Inftitution bedarf es aber ebenfo fehr 
eines Eingehens auf die großen Ummälzungen im Organismus 
der Großgrundherrſchaft im 12. und 13. Jahrhundert und 
einer Unterfuchung der Trage, mie der Landesherr die Graf- 
ſchaften und Bogteien zur Bildung der Ämier verwendet hat. 
Wie in jener Urkunde des Hildesheimer Domlapiteld vom 
Sabre 1279 die bona episcopalia und die iura seu iuris- 
diciones als gleihwertige Beftandteile der Temporalien neben 
ben casira seu municiones genannt werden, dann aber in 
der entiprechenden Urkunde von 1331 Zubehör der Amts- 
burgen geworden find, fo muß aud unterjudht werden, wie 
da3 Domanialgut unter den Burgporfteher kam und mie die 
Bogtei: und Grafenrechte demfelben Yurgporiteher, dem Amt: 
mann, unterfiellt werden. Die Frage nad der Entftehung 
der Amtäverfaffung ift gleichbedeutend mit der Frage nad) der 
Entftehung der Landeshoheit für das flache Land. 

Sodann darf meine Abhandlung noch aus einem anderen 
Grunde Eriftenzberechtigung beanſpruchen. Koernicke will die 
Entftehung der Amtsverfaffung für die Grafſchaft Berg, alfo 
ein weltliches Territorium, unterfuchen, ich Habe verſucht, das 
gleiche Thema für ein geiftliches Yürftentum, das Hochſtift 
Hildesheim, den Grundzügen nach darzuftellen. Das geiftliche 
Territorium zeigt eine frühere und fchnellere Entwidlung als 
dad weltlihe. Wie nah SKoernide die Amtäverfallung im. 
erzbifhöflich-Tölniichen Territorium eher zum Abſchluß kam 
als in der Grafſchaft Berg, jo war es auch der Fall mit dem 
Hodftift Hildesheim, das den Prozeß im Beginn der 30er 
Sahre abgeſchloſſen Hatte, während Berg erft ungefähr zwei 
Jahrzehnte jpäter, um die Mitte des 14. Jahrhunderts, damit 
fertig war. Das entipriht ja auch im allgemeinen der älteren 
Machtentwicklung der geiftlihen Yürften gegenüber jener der 
weltlichen. Die Politik der Staufen fügte fi) auf die Biſchöfe. 
Sp geht aud) die Gonfoederatio cum principibus ecclesiasticis 
um über ein Zahrzehnt dem allen Fürſten gewährten Statutum 
in favorem principum voraus. Abgejehen von diejer faijer- 


28 _ 


lichen Begünftigung Tiegt die frühere un 
meiner Anfiht nad} ferner begründet in 
Autorität der Kirche und, ihrer Zuchtm 
der Erbfolge und damit des Teilungs 
eigenen Faltor des Domlapitels, das 
heim viel Intelligenz in fi fonzeı 
Kontinuität der Entwidlung ſchon im 
ftändig Sorge trug. 


— — 


xl. 


Tagebud) = Aufzeichnungen 
des 
nachherigen Königlich Sannsserfäen Generalleutnant 


A. F. Frhr. v. d. Busſche⸗Ippenburg 
and den Repolntionsfriegen 1793—1795. 


Herausgegeben von Hauptmann Schwertfeger, Lehrer an ber 
Kriegsſchule in Hannover. 


(Fortfegung u. Schluß.) 


Rückzug und Sager Bei Eyfoing. 

Den 9. September marfchierten wir (die Kavallerie) des 
Morgens durch Furnes und Hinter dem Kanal von Furnes nad 
Nieuport. Der Herzog ftand mit feinem Korps hinter dem Kanal 
von Yurnes, die hannoverſche Infanterie hinter dem Kanal von Loo 
nad) Furnes. Unfere Stimmung war nicht die befte, und Unzufrieden⸗ 
heit über das Vergangene und daß wir auf dem Rückzuge begriffen, 
war auf eines jeden Stirn fihtbar. Man wünſchte immer, daß es 
nur wieder gegen ben Feind gehen möchte, um unfere Qage zu ver⸗ 
beifern. Der Kanal von Furnes nad Nieuport wurde mit vielen 
Heinen Fahrzeugen befahren, indem die Furner ihre Saden nad 
Nieuport brachten, auch die Engländer einen Teil ihres Magazins 
borthin abführen ließen. 

Furnes iſt eine recht artige Stadt. Won dem Furner Turm 
hatte man eine fchöne Ausficht und man fah Hondſchoote, Nieuport 
und Oſtende. Im Ozean kreuzten einige Fregatten. Vom Feinde 
konnte man nichts gewahr werden. Man befürchtete, er würde ſich 
Meiſter von Dirmũden zu machen ſuchen, um uns die Retraite 
abzuſchneiden. 

Mein Vater, der General Maybe und ich ubernachteten in 
einer großen Ferme, woſelbſt wir gut aufgehoben waren. Die 
Gegend ift hier offener, die Häufer find größer und beffer eingerichtet 
mie in ber Gegend von Valenciennes und Menin. Die Einwohner 
reden ſchlecht holländiſch, ſind aber vortreffliche biedere Leute, 
welche dem Kaiſer mit Leib und Seele ergeben ſind. 


1905. 19 











280 


Wir hatten unfer Bager zwar in der Scheune, fchliefen aber 
jo fanft wie in einem Valaſt, denn feit vier Nächten Hatten wir 
nicht viel Ruhe genoffen. 

Den 10. September wollte man Nachricht haben, bie Frans 
zofen wären über Dirmübden vorgebrungen, hätten Menin in Befſitz 
und frete Hände, tiefer in Brabant einzubringen. Diefem zufolge 
wurde befchlofien, daß die Armee fih den Nachmittag in Marſch 
fegen follte. Den Nachmittag kam aber contra Ordre und bie 
Armee lagerte ſich wieder hinter den Kanal von Furnes nad) 2oo. 
Spern war noch in unferen Händen, und man wollte willen, Die 
Stanzofen wären wieder bon diefem befeftigten Orte abgezogen- 

Den 11. September glaubten wir von dem Yeinde attadiert 
zu werden. Man batte allerlei Beforgnifle unb es war, als bes 
mühe man fi eifrig, eine noch üblere Stimmung unter den Sol 
daten zu verbreiten, denn alle Nachrichten, welche man hatte, gingen 
da hinaus, daß ber Feind ung den Rüdzug abgefchnitten hätte und 
wir in einer erbärmlichen Bage wären. Abends mwurbe die Order 
zum Marfch gegeben, wir fchliefen einige Stunden unter freiem 
Himmel und um 1 Uhr feßte fi Die. Armee in March. Der Herzog 
bezog das Lager hinter dem Kanal von Dirmübden nah Nieuport 
und hatte den rechten Flügel an Mannekensvere gelehnt. 

Die Kolonne, bei welcher fidy mein Vater befand, ward bon 
dem dfterreichiichen Generalleutnant v. Bila fommandtert und be= 
ftand aus 1 Bataillon Colloredo, 1 Diviſion ſchwere Artillerie, 
1 Bataillon Brentano, 1 SrenadiersBataillon, 1 Bataillon 11. Regt3. 
und der Leibgarde. Ste marichierte über Eggewart3-Gapelle und 
Zamperniffe ind Lager lin? von Dirmüden bei Woumen. 

Der General Abercromby blieb zur Dedung von Furnes da⸗ 
felhft mit einem Korps zurüd. 

Mir wurden durchaus nicht vom Feinde beunruhigt, und es Hatte 
fich dieſe ganze Zeit her auch nichts Feindliches ſehen laſſen. Wie freuten 
wir ung, endlich einmal wieder in offene Gegenden zu fommen, nachdem 
wir fo lange zwiſchen Gebüfchen und Gräben hatten umberfriechen 
müffen! Mein Vater erhielt fein Quartier in Dirmüden. 

Den 12. Scptember. Die Yranzofen bombarbierten Ipern. 

Den 18. September erhielten wir die Nachricht, daß der Feind 
hei Menin durchzubrechen fuche und die Holländer diefen Poften 
nicht mehr behaupten könnten. Wir brachen daher des Nachmittags 
auf und marjchierten über Dirmüden und Beerſt die Chauffee nach 
Thouront. Wir kamen bei eintretender Naht nah Thourout und 
biwalierten auf einer großen Heide. Unfere Leute hatten nichts zu 
eſſen, Futter fehlte auch für die Pferde und Waffer war gar nicht 
zu haben. Mein Vater und id waren in einer Heinen Hütte, wo 
wir nichts wie Milch fanden. 


281 , 
Mit der Belagerung von Quesnoy 65) Hatte es unterdeflen einen 
erwünfdten Fortgang gehabt, denn den 10. September ergab ſich 
der Kommandant mit feiner Garniſon zu SKriegsgefangenen. Dan 
fand in der Feltung 50 fchwere Kanonen, welche aber faft alle un⸗ 
brauchbar geworden waren. Während der Belagerung machte ein 
Korps Franzofen, welches bei Maubeuge ftand, den 1. September 
einen Verſuch zum Entjage ber Feltung Quesſsnoy und griff den 
Grafen de la Tour an, wurde aber mit Verluſt zurückgetrieben. 
Am ebengenannten Tage, wie die-Befagung von Quesnoy (den 12.) 
auszog, griff ein zahlreiches Heer Franzoſen, welches bei Cambray 
ftand, das Kaiferl. Objervationzforps vor Quesnoy mit der größten 
Heftigkeit an. Das Gefecht war ſehr hitzig und die Franzofen 
ftellten fih noh auf dem Rückzuge in Haufen, machten Quarrees 
mit Kavallerie unterftüßt und feuerten ſtark. Die Kaiferl. Kavallerie 
griff aber herzhaft an und machte eine totale Niederlage. Es blieben 
1500 Franzoſen auf dem Plate, 2000 Mann wurden gefangen und 
12 Kanonen erobert. 

Bei regneriſchem Wetter marjchierten wir den 14. September 
des Morgens durch Thourout, einem kleinen Flecken, und dann durch 
Rouflelaire ins Lager bei Rumbeke. Die Holländer hatten geftern 
der feindlichen übermacht weichen und Menin verlaffen müſſen 
Ihre Retraite war äußerft unorbentlih und es begegneten uns 
viele fliehende Trupps, welche nicht wußten, wohin fie ſich wenden 
follten. Ein Trupp von etwa 30 Mann wurde von einem Offizier 
geführt, welcher in einem Kabriolett fuhr und ben Degen gezogen 
Hatte. Kurz, die holländiſche Armee war in einer fchredlicdhen 
Deroute und der größte Teil hatte fih nad Thielt, Bruges und 
Gent geflüdte. Dan erzählte: ein holländiſcher Offizier babe 
feinen filbernen Degen auf der Flucht einem heififchen Offizier 
für einen Dulaten angeboten. Wie diefer hierüber fein Befremden 
bezeugt und ihn nad) der Uriache dieſes fonderbaren Antrages fragt, 
antwortet er ganz offenberzig: „Sa Myn Herr, id ſchall et darum 
doen: denn friegt my de Franzen mit den Säbel, fo mafalereren 
je my; mar fe fhullen et nicht doen, wenn if nit beiwapnet ben.“ 
Ein anderer hatte fih folgendermaßen erflärt: er würde ben Henker 
tun, noch länger zu dienen umb fein Leben zu riöfieren, benn er 
Habe nur die Kapitänsftelle gefauft, um eine gute Martage zu tum, 
nicht aber um fich tot ſchießen zu laffen. Folgende Anekdote wird 
bier auch nicht am unrechten Orte ftehen. Ein holländiicher Kapitän 
erzählte in Roufjelatre, er habe zu Linfelles auf Vorpoſten geftanben, 
die Franzoſen hätten diefen Poſten ftet3 beunruhigt und feine Leute 
wären dieſes ganz überbrüffig geworden; er fei darauf auf folgende 


5) Bol. S. 129. 
19% 


282 


Seriegalift gefallen und Habe feinen Leuten die Montierungen 
umkehren laffen, jo daß das rote Futter auswendig geweſen wäre. 
Wie die Franzofen dieſes geſehen, waͤren ſie der Meinung geweſen, 
der Poſten ſei von Engländern oder Hannoveranern beiekt, und 
hätten ihn in Ruhe gelaffen.66) 

Den 14. September attadierte die zahlreiche Franzöfifche Armee 
bie Holländer, welche bei Menin ftanden. Eine‘ Kolonne griff den 
Erbprinzen von Oranien in feinem Boften bei Halluin an und 
nötigte denfelben, nad) Harlebefe zurüdzugehen. Den Boften bei 
Werwid, den der Prinz Friedrich von Oranien mit 5000 Mann 
verteidigte, attadierten die Franzoſen zu gleicher Zeit mit einer 
großen Übermacdht. Der Prinz hielt ſich demungeachtet einige Stunden; 
wie er endlih den Rückzug antreten wollte, war der Yelnd ihm 
ſchon tm Rüden. Der Prinz verfuchte fih durchzuſchlagen, warb 
aber am Arm bleffiert. Er entlam endlich mit einigen zerftreuten 
Trupps von feinem Korps und traf bei Menin ein; allein wie ers 
ftaunte er, als er dieſe Stabt auch ſchon von ben Feinden befegt 
fand. Er nahm nun den Weg nach Rouffelaire und der Heft feiner 
Truppen ging nad Deinge und Brügge. Der Verluft der Holländer 
fol ſehr beträchtlich geweſen fein, vorzüglich haben ſie viele Kanonen 
verloren. 

Wir hörten eine ftarfe Kanonade in der Gegend von Mentn 
und erfuhren, wie der General Beaulieu N) vorgerücdt jet und Menin 
den Franzoſen mwieber entriffen habe. 

Den 15. September marfchierten wir in 2 Kolonnen von 
Rouffelatre ab und ing Lager bei Menin und Gheluve. Die erſte 
Kolonne beftehend aus Ofterreihern und Hannoveranern marſchierte 
nah Ledeghem auf der Ehauffee. Die zweite Kolonne, welche aus 
Engländern und Heflen beitand, nahm ihren Weg Über Onfene 
Rolleghem ins Lager. Wir fanden eine Menge Patronen, welche 
die Holländer auf ihrer Flucht weggeworfen hatten. 

Nachdem die Franzoſen von dem General Beaulieu bei 
Wevelghem heute geſchlagen waren, hatten ſie äußerſt beſtürzt und 
in ſchrecklicher Unordnung ihren Rückzug nad Lille genommen; 
jedoch hatten verjchiedene angeſehene Dffiztere fi noch ſoviel Zeit 
gelafien, fchöne Leinwand zu rauben und fie mit wegzuführen. 

‘ Den 16. September. Werwid und Commines war wieber 
in unferen Händen. Desgleichen auch Halluin, Tourcoing %C. 


66) Recht bezeichnend für die Wertihägumg, welde das Sol. 
ländiſche Heer auch bet den Feinden genoß. — 67) Beaulieu war 
angewieſen, den Erbprinzen von Oranien bei Menin zu unterftügen, 
han⸗ aber amk 18.2 September nur einige Schwadronen ſchicken 
Önnen. u 


283 


: Den 17. September. Unſere leichten Grenabiere beſetzten 
Werwick und fchoffen fi den ganzen Tag mit ben Franzofen herum. 
Den 18. Schtember. Des Morgens erhielten wir unvermutet 
die Order zum Marſch. Ein Korps unter dem General: Grafen 
v. Wallmoden, beftebend aus der Leibgarbe, dem 2. und 7. Kavall.⸗ 
Regte., dem 6. und 11. Infant⸗Regt. Ofterreichern und Engländern, 
marfdierte auf ECourtray und von ba auf ber Chauſſee nad 
Tournay auf Pecq. Gourtray ift.eine Schöne Stadt. Rechts ließen 
wir Mouscron liegen. Das Korps biwakierte rechts von Pecq, 
einem großen Dorfe nahe an der Schelde. Mein Vater hatte fein 
Duartier in einer elenden Ferme. 

Den 19. September brachen wir früh morgens auf und 
marſchierten laͤngs der Chauſſee bis Pont à Chin, von hier ging 
es auf Hertain, Baiſieur ins Lager bei Cyſoing, woſelbſt 
während der Belagerung von Valenciennes die Preußen geſtanden 
hatten, nachmals Beaulien kampierte und ſeit dieſem Morgen far: 
Der Prinz Coburg, welcher hier mit einem Corps d’armede geweſen 
war, war nad) Bavay marichiert und hatte zum Augenmerk, das 
fefte Lager por Maubeuge anzugreifen.) 


- Die Gegend, welche wir paifierten, war coupiert, aber fehr 
fruchtbar. Bei Cyſoing war fie aber offener, und unfer Lager ftand 
in einer fchönen Plaine. Unfere Leute und Pferde Hatten feit 
Drei Tagen nichts zu leben und fanden auch hier nichts. 


Die Einwohner ſprechen bis Pecq flanderiih. Plötzlich ver⸗ 
ändert fih aber die Sprache und bier bei Tournay. ſpricht jeber 
Bauer franzöftich. 

Den 20. September. Die Franzofen ftanden im Lager vor 
Lille bei Madelaine, welches mit Einfluß ber Befatung von Lille 
22000 Mam betrug; der Mont en Pevelle war mit 6000 Mann 
beſetzt. 

Den 23. September. Cyſoing gehört zu franzöfifch Flandern, 
und es war fehr merklich, daß die hiefigen Einwohner e8 mehr mit 
ben Sranzofen, als uns hielten. Die Preußen hatten ihnen viel 
Herzeleid gemacht, denn fie hatten felbige tn allem frei unterhalten 
müffen, auch waren ihre Holzungen von ihnen ruiniert worden und 
ſelbſt angejehene Offiziere hatten endlich Handel mit Holz getrieben. 


.®) Durch Beaulieus Sieg bei Menin am 15. September und 
den darauf folgenden. Rüdzug der Sranzofen auf Lille hielt ber 
Prinz von Coburg die Hauptgefahr in Flandern für abgewenbet 
und beſchloh die Belagerung von Maubenge. Die ganze ausge⸗ 
dehnte Strecke von Maubenge bis zum Meere wurde mit einem 
Korbon befekt. 





284 


Den 24. September ritt ich nach den Vorpoſten. In Willens, 
welches auf unserer rechten Flanke lag, ftanden 2 Züge kaiſerliche 
Hufaren don Eſterhazy, 60 Pferde von der engliſchen ſchweren 
Kavallerie, aladann 16. und 10. Regiment, 3 Kompagnien bon 
Kannig Infanterie und Tyroler Scharfſchützen 2 Kompagnien. 
Nah Hem hinaus waren einige Batterien. Das Terrain ift 
meiften® coupiert und die Wiefen find moraftig, doch geben un⸗ 
zählige Wege hindurch. Nechin und Templeuve waren aud ftarf 
beſetzte Poften, welche mit dem Korps des Generals Diepenbroid, 
welcher zu Mouscron Stand, Verbindung hatten. Zu Chereng war 
eine Eskadron hannoverſche leichte Dragoner vom 10. Regiment. 
Der General von Linjingen befand fi zu Pont & Treifin, wo bie 
Brüde über die Marque abgebrochen war, und von hier aus eine 
Hauptchauſſee nach Lille führte. Bor der Brüde lag eine Traverfe, 
welche mit einer Kompagnie Kaunitz befegt war. Grufon war mit 
einer Esfadron vom 10. leiten Dragoner:Regiment, einer Kom⸗ 
pagnie Slerfayt und 80 Mann Hannoveranern beiegt. Die Brüde 
über die Marque' war ebenmwohl abgebrochen und zur Seite kleine 
Fleihen angebradt. Die Scharffhügen ftanden nad Lezines zu, 
überdem befanden fich hinter ber Maraue viele Poſten. Sn Bon 
vines fand ich eine Kompagnie Elerfayt, 50 Mann Hannoveraner, 
ein Zug Loblowig Chevaurlegerd. Letztere hatten ihren Poften 
nad) Sainghem und Frelin heraus. Die Gegend ift hier ſehr frei 
und man kann die Ankunft bes Feindes bald gewahr werben. 
50 Mann hannoverſche fchwere Kavallerie ftanden zum Soutien 
hinter der Kirche von Bonwines. Die Brüde war mit VBerfhanzungen 
verjehen, welche mit Kanonen befegt waren. Hinter Dielen Poften 
find die Höhen vorteilhaft genugt und Hin umd wieder mit Batterien 
verſehen. 

Den 25. September ritt ich in Begleitung meines Vaters 
nah den Borpoften. Die Kavallerie kann hier fehr gut agieren: 
Der Feind ſchickte ftarke Patrouillen vor, welche aber, wenn fie 
Kavallerie erblicten, eilig zurüdgingen. Bon Genais erftredten fich 
die Vorpoften nad Nomain und Orchis. Durch Gehölze kamen 
wir wieder nad Cyſoing. 

Mein Vater erfreute mich heute durch die Nachricht, daß mein 
Vorſchlag zum Leutnant abgefandt wäre. 

Den 26. September ritt mein Bater nad ben übrigen Vor⸗ 
poften, ala Pont à Treifin 2c. Das Lager ſtand eine gute Viertel⸗ 
ftunde hinter den Vorpoften in einer Plaine. Der rechte Ylügel 
grenzte an die Ehauffee von Tournay nad) Lille vorwärts von 
Baiſieux, der linke an Cyſoing. In erfterem Orte war das General» 
auartier der Engländer, demnächit fampierten hierfelbit 1 Esfabron 
Engländer, 2 Züge Hufaren, dann folgte das kaiſerliche Regiment 


285 


Raunig, Blerfayt, daB 11. engliihe DragonersRegiment, das 
16. Leichte Dragoner:Regiment, hannoverfche LVeibgarde, das 2. und 
7. Kavallerie, das 11. und 6. InfanteriesRegiment, Kaiſer⸗Kavallerie 
und Lobkowitz Chevauxlegers. Im zweiten Treffen ftand dag 
kaiſerliche InfanteriesRegtment Kent und rüdwärts faiferlihe und . 
hannoverfhe Parks. Dfterreihifche Generale waren gegenwärtig 
Bila, Kray, Lüßow; Hannoverfche Generale Wallmoden, v. d. Busſche, 
Maydel, Hammerſtein und Dachenhauſen, welcher letztere aber immer 
in Tournay war. 

Den 27. September ritt ich des Nachmittags nach Bouvines 
und ward mit einem Kaiſerlichen Leutnant v. Lobkowitz Cheveau⸗ 
leger bekannt, welcher mich auf ſeinen Poſten herumführte. Die 
Gegend war bis Lille ganz frei, und man ſah hier die ungeheuer 
große Stadt mit ihren 82 Windmühlen deutlich liegen. Wir ritten 
aber nur flüchtig durch dieſe Gegend, denn die Franzoſen lagen 
meiftens in den Dörfern verſteckt und kamen oft unverſehens heraus, 
um Gefangene zu machen. 

Diefen Abend ging ih zum Negimente Kent und hörte der 
ſchönen Muſik zu. 

Den 30. September waren einige Plänkereien auf den Vor⸗ 
poften. Der Prinz Coburg arbeitete daran, das fefte Lager vor 
Maubeuge6?) zu erobern. Er mußte gu dem Ende die Sambre 
paffieren. Die Franzoſen hatten vor ber Feitung ftarfe Verſchan⸗ 
zungen errichtet, welche das vordere Lager ausmachten. 

Den 29. Schtember griff ein Korps Öfterreicher dieſen Poften 
an, ging mit Unerfhhrodenheit während des feindlichen Kartätfchen- 
feuers über den Fluß und ftürmte die Rebouten. Nunmehr wurde 
das fefte Lager eingefchloffen und der Graf Collorebo Ließ den Kom⸗ 
manbanten auffordern. Der Prinz Coburg nahm eine Stellung 
oberhalb dem Mormalwalde und die Poften, welche Die Franzoſen 
noch an dem Walde hatten, wurben bis ind Lager von Maubenge 
zurüdgetrieben. 

Den 2. Oktober beitieg ich ben Ihönen Turm ber Abtei und 
weidete mich an der Augficht, welche man von diefer nicht un⸗ 
beträchtlichen Höhe hatte. Das franzöfifche Zager auf dem Mont en 
Pevelle ſchien nur noch aus wenigen Bataillonen und einem 
SKavalleriee-Regimente zu beftehen. Die ftolge Stadt Lille zeigte fi 


69, Maubeuge war dadurch beſonders wichtig, daß es geficherte 
Berfammlung bedeutender Streitkräfte in der Nähe bed. Vuxem⸗ 
burgifchen geftattete. Der Prinz v. Coburg zog am 27. September 
feine Truppen zufammen, überfehritt am 29. mit 6 Kolonnen bie 
Sambre und ſchloß Maubeuge ein. Der Herzog v. York hatte in⸗ 
zwiſchen ben ganzen Raum bon Eyfoing bis zum Meere zu beden. 


286 


ganz deutlich mit ihren ftumpfen Türmen und ben vielen Wind» 
mühlen, mit welchen fie umgeben iſt. Eine mnangenehme Empfin- 
dung war «8, diefen Ort nun ſchon von allen Seiten auf einige 
Stunden Entfernung gefeben zu haben und doch noch fo weit von 
der Eröffnung. feiner Tore fich entfernt zu fehen. Unfer Lager ſah 
man unter fih, als wenn man einen Plan davon vor fi} Hatte; 
überfahb man aber die gange vier Stunden lange Vorpoftenkette, 
welche von diefem Kleinen Häuflein befegt war, fo mußte man auf 
die Bravour unferer Truppen rechnen, um noch guten Muts zu 
bleiben. 

Den 3. Oktober. Der öfterreichifche General Läkom zeigte 
mir heute, indem ich mit ihm in bem Abteigarten fpazierte, ein 
Verzeichnis aller Öfterreihifchen Truppen, nad welchem die Stärke 
besfelben zu 80000 Dann angegeben var. 

Den 4. DOlisber. Der Bolten Lannoy warb ohne vielen 
Widerftand von unferer Seite eingenonmen. Ich erhielt heute mein 
Batent als Leutnant, welches mir Doppelt angenehm kam, weil 
heute gerade mein Geburtstag war. 

Den 7. Oktober wurde von Orchies ab eine Rekognition vor⸗ 
genommen, auch unfere Seite mußte etwas vorrüden. Ich jah vom 
Turme ab dieſem Vorgang zu, inzwiſchen gefchahen nur einige 
Kanonenſchüſſe und leichte Plänkereien unter dem Mont en Pevelle. 

Den 8. Oktober wollte ich nad) Lannoy reiten, wie ich aber 
nit weit mehr davon entfernt war, erfuhr ich, daß es von uns 
verlafien und vom Feinde beſetzt fei. 

Den 11. Oktober marfchterten die öſterreichiſchen Regimenter 
nad Orchies.e) Der Herzog fam aber ben Abend bierfelbft wieder 
mit ben Regimentern Sztarray, Wenkheim, Jordis und Karatzai⸗ 
Chevauxlegers an. Er nahm fein Quartier in Camphin Wir 
mußten den Engländern in Cyfoing Pla machen und bezogen zu 
Burgheller einen Meterhof. 

Den 12. Oktober famen verfchiebene englifche Regimenter an. 
Das Kommando hatte der General Erbach übernommen. 

Den 14. Oktober brach der Herzog von York des Nachmittags 
unerwartet mit den Engländern, dem 11. und 6. Snfanterieregimente 
auf. Die Generale v. Wallmoden und v. d. Busſche gingen auch 
mit und der Marſch follte heute bis St. Amand gehen. Der 


0) Der Bring v. Coburg war davon unterrichtet, Daß Jourdan 
den ftrikten Befehl vom Konvent erhalten habe, DMaubenge zu 
retten. Coburg verftärkte fi daher nad) Möglichkeit und zog u. a. 
bie 4 Bataillone und 10 Schwadronen aus Orchies und Mardhiennes 
zur Objervationsarmee heran. Zur Beſetzung diefer Orte mußten 
5000 Mann von Eyfoing abrüden. 


287 _ 


General Alvinzi übernahm das Kommando des Lager von Eyfoing 
und Hatte die Generäle Vila, Wendheim, Borrofh und Lükom 
unter ſich. 

Den 15. Oltober zogen wir wieder nad Cyſoing. 

Den 18. Oktober ging der General Alvinzi Erankheitshalber. 
nah Tournay⸗ und übergab dem General Billa das Kommando- 
Ich ritt gegen Abend nach Chereng, welcher Poften gerade wie ich 
da war attadiert wurde. Ein Bauer batte Stroh, Unkraut und 
Reiſer zufammengetragen und dieſes angeftedt. Da dieſes nun 
einen diden Dampf verurfachte, jo nahten fi die Franzoſen in 
biefem Dampfe ungelehen und kamen uns plöglih auf den Hals, 
fie wurden aber derb empfangen und zurüdgeworfen. Durch Hülfe 
des Dampfes machten fie ihren Rückzug und konnten nur einige 
100 Schritt verfolgt werden. 

Den 20. Oltsber. Es ward dem Storps bekannt gemacht, 
daß bie Ofterreicher fo glücklich gewefen wären, die Franzoſen aus 
ihren Linien von Weißenburg und Lauterburg zu vertreiben. Ich 
war beim 7. Regiment und wohnte dem Gottesbienft bei. 

Den 21. Oktober machte das Korps ein Ssreudenfeuer und 
feierte die glüdliche Begebenheit der Eroberung der Weißenburger 
Rinten. 

Man hörte in der Gegend von Menin Tanonieren und wir 
glaubten, es ſei dieſes auch ein Freudenfeuer, allein da e3 zu ans 
haltend war und immer ftärfer wurde, fo Tchlofien wir, daß es 
eine Attade zum Grunde haben müfle Des Nachmittags wurben 
unfere Borpoften angegriffen; da es aber nur ftarke Patrouillen 
warten, fo wurden fie durch einige Kanonenſchüſſe vertrieben. 

Bon Moucron und Menin ber erfholl noch immer eine ftarfe 
Sanonade, welche gar nicht abbrach und uns vermuten ließ, daß 
e3 dort fehr fcharf hergeben würde. Am Abend verfuchten die 
Feinde bei Willem durchzubrechen, reüffierten auch anfangs unb 
waren fchon bis Baifleur avanciert, um uns bon da en flanque 
zu nehmen. Zwei Eskadrons Engländer vertrieben fie aber bald. 
Zu Grufon bradten fie die Öfterreiher auch zum Weichen, allein 
der Oberft v. Linfingen ſetzte fih an ihre Spite, ließ durch ein 
Kommando leichter Dragoner die Weichenden wieder ins Teuer 
treiben und warf bie Feinde wieder znrüd. 

. Den 22. Oktober hörte man die ftarke Kanonade nicht mehr, 
Obgleich fie bis in ber Nacht 2 Uhr gehört worden war. Unſere 
Vorpoſten wurden auch heute beunruhigt. Die Franzofen?!) brachen 
wieder bei Willem durch und kamen uns in bie rechte Flanke, durch 
Freiwillige wurden fie aber wieber zurüdgeichmifien und über 100 


71) Teile der Divifion Souham. 


288 


Gefangene gemacht. Die Ofterreicher hatten eine Kanone verloren 
und der Leutnant v. Linfingen von den leichten Dragonern war 
«gefangen worden. 

Den 23. Oltsber. Moucron und Menin war in den Händen 
der Franzoien und das Korps hatte ſich bis Hinter die Deule 
zurüdziehen müflen. Der General Erbach nahm aber heute wieder 
Befig von Mentn und der General v. d. Busſche von Moucron. 

Am Abend ward unfer linker Flügel attadiert und mußte der 
Übermaht weichen; er drang aber wieder vor, wir berloren in- 
zwiichen viele Menſchen, ein Bataillon Sztarray büßte allein fieben 
Offiziere ein. Der General Erbah kam heute hier an und Löfte 
Billa ab. 

Den 24. Oktober retirierten wir ins Lager vor Tournay, 
weil wir heute eine ftarfe Attade vermuteten. 

Mein Bater führte die 3. Kolonne, welche aus 1 Bataillon 
Sztarray, 1 Divifion Karakai und dem 7. Kavallerie-Regimente 
beitand. Die Franzoſen attadierten den Oberſten Colowrat bei 
Templeuve und das Heine Gemwehrfener dauerte den ganzen Tag. 
Man hörte Heute ſtark von Orchies her fanonieren, indem die 
Franzofen es eingeichlojfen hatten. Der General Kray hielt fih 
aber tapfer und die Feinde erreichten ihren Endzwed nicht. 

Der Herzog fam heute bier an; das Korps war im Lager bei 
Maulde eingetroffen. 

Den 25. Oktober warb ich Frank, hatte Kopf und Rüden 
ſchmerzen, ging aber doch nod aus. Die Yatiguen, welche ih diefe 
Tage gehabt hatte und die unruhigen Nächte mochten dies bewirkt 
haben. Der General v. Wallmodeu fam heute mit dem Korps bier 
an. Der Feldmarichall, welcher von feinen Wunden wieder geheilt 
war, ‚ging nach England. 

Den 27. Ofteber rüdte das Korps wieder nach Eyfoing vor, 
und der General v. Wallmoden ging nah Courtray. Ich blieb in 
Tournap. 

Den 28. Oktober. Das Korps hatte die Stellung bei Cyſoing 
wieder genommen. Es war ein feinbliches Bataillon total in Die 
Pfanne gehauen worben. 

Den 30. Oktober befand ich mich befier. In der vorigen 
Naht war Mardiennes von dem General Kray wieder genommen 
worben. Marciennes ift mit Inondationen umgeben, und nur ein 
einziger jchmaler Weg führt von biejer Seite her ein. Es tft daher 
nicht leicht wegaunehmen, wenn es nicht durch eine Surprife geſchieht 
General Kray ſchlug daher folgenden Weg ein, um ſich Meifter da⸗ 
bon zu madhen. In der Nacht und bei ftürmifhen Wetter wurden 
etwa 20 Mann Freiwillige vorausgeſchickt, welche ſich für Deferteure 
ausgeben mußten, ein Piftol und Säbel aber verborgen hatten. 





289 


Ihnen folgte ein ftärkeres Detahement, ſowohl Infanterie als 
Kavallerie. Die Lift gelingt, man empfängt fie wie Deferteure und 
bringt fie nach der Stadt zu. Das nahrüdende Detahement drängt 
vor, macht den erften Poften nieder und mittlerweile fallen bie an⸗ 
geblich Defertierten über einen andern Poſten ber, die Kavallerie 
eilt herbei und man macht ſich Meifter vom Tore. Nun warb alles 
niedergemadjt, was ſich auf den Straßen fehen ließ. Die beftürzte 
Beſatzung, welche im tiefen Schlafe lag, ariff zu den Waffen, fie 
taten aber nur 3 Kanonenſchüſſe und retirierten fih dann auf die 
Abtei, in ber Abficht, hier eine Kapitulation zu erzwingen. Wie 
e3 aber Tag warb und fie die Unmöglichkeit fahen, fi} Hier lange 
halten zu Können, fo ergab fich die 8000 Dann ftarke Beſatzung zu 
Sriegögefangenen. E83 waren meiften® Linientruppen und fchöne 
wohlgebildete Leute. Diefer Sieg bradite den Ofterreihern 15 
Kanonen und 30 Munitiondwagen ein.7?2) Der Verluſt feindlicher- 
ſeits belief fih auf 400 Mann und viele Bürger waren ein Opfer 
des Tages geworden, weil fie bie Partei der Franzoſen ergriffen 
hatten. Dan hatte mehrere Weiber gefehen, welche die Ofterreicher 
mit Steinen geworfen und aus den Fenſtern heißes Waſſer auf fie 
gegoflen Hatten. 

Den 31. Oktober befand ich mich beffer. Sch wohnte nebit 
meinem Bater bei dem Grafen Carnain, welcher mit niemandem 
anber3 ala mit Pfaffen umging. 

Den 2. Rouember ging mein Vater wieder nad) Eyfoing, das 
Kommando über die vier Kavallerie-Regimenter und dag 11. Re⸗ 
giment zu übernehmen. Ich konnte noch nicht mitgehen. 

Ich war diefen Abend in der Oper. Die Mufil war ziemlich 
gut beſetzt und verfchtedene gute Sängerinnen fangen mit vielem 
Geſchmack. Der Pöbel ift fehr ungezogen, beflaticht alle® und 
fordert tumultuarif an ‚wenn die Pauſen zwiſchen den Alten feiner 
Meinung nad) zu lange dauern. 

Den 8. Ronember bejuchte ich wieder die Oper. Es entitand 
zwifchen einem Engfänder und Emigranten ein Lärm, indem eriterer 
behauptet Hatte, zwifchen einem Cmigrierten und Carmagnol ſei 
fein Unterfchied. Der Engländer wollte den Emigranten aus der 
Zoge ins Parterre werfen und hatte ihn ſchon beim Zopf gefaßt, 
es ward aber dieſer Zwiſt vermittelt und die Fahrt ind Parterre 
unterblieb. Es gab hier eine große Menge Cmigrierte, welche 
müßig umbergingen und viel Geld unordentlich verpraßten.”) 


— 





72) Nah Sichart wären bei Marchiennes etwa 2000 Mann 
mit 12 Geſchützen geweſen. Sichart IV, 312. — ”) Die Klagen 
über das zügellofe Leben mancher Emigranten find bei den Schrifts 
ftellern jener Zeit ziemlich allgemein. 


® 


2% 


Am 7. November, nachmittags, ritt ih nah dem Mont 
St..Trinits, welches .ein ziemlich hoher, wie ein abgeftumpfter Stegel 
gebildeter Berg nicht weit von ber Schelbe ift. 

Die Bewohner. des Berges erfundigten fich bei mir, von 
welcher Nation ih wäre. Wie fie vernahmen, daß ih ein 
Hannoveraner fei, waren fie fo offen und treuherzig gegen mid), 
daß es mich recht Heiter machte. Ein Greiz verficherte unaufgefordert, 
wir Hannoveraner begegneten ihnen mit der meilten Schonung und 
fie fetten viel Vertrauen auf uns, auch merke er, daß wir fehr viel 
Bleiches mit ihnen hätten. Beim Abfchiednehmen gab er mir die 
Hand und fagte bittend: „DBefreit ung armen Leute doch von den 
böfen Carmagnols.“ 


Mene Auffiellung der Armee und Abmarſch in die Winterguartiere. 


Den 8. Reuember ritt ich gegen Abend nah Cyſoing. Bei 
meiner Ankunft dafelbft erfuhr ih von meinem Vater, daß das 
Korps aufbrechen und in die Kantonierungen bei Tournay rücken 
würbe. 

Den 9. Rovemnber ritt ih nach Tournay, um Ouartier für 
meinen Vater zu mahen. Da e8 bierfelbit aber ſehr voll war, 
indem Engländer, Ofterreicher, auch daß 11. hannoverſche Snfanterie= 
Regiment hier verquartiert waren, fo fuchte ich ein Quartier in Der 
Vorſtadt Sept Fontaines, woſelbſt wir in einem artigen Garten» 
hauſe bei einem Prokurator fehr gut Iogiert waren. Die Garde 
du Corps rüdte nach Chereq und Galonne, das 10. Regiment nad 
Ramignies und das 2. Regiment zu Marquain in bie Kantonierungen. 

Den 12. Rovenber aß ich mit meinem Water bei Hofe.7%) 
Ein heififcher und öſterreichiſcher Hufarenoffigier, welcher nichts wie 
Polniſch ſprach, ſaßen beiſammen, ‚wollten gerne wmiteinanber 
konferieren, konnten ſich aber nicht verſtändlich machen, endlich ent⸗ 
deckte der Pole, daß der Heſſe etwas Latein verſtand, und nun 
unterhielten ſie ſich in der lateiniſchen Sprache; dieſes fiel um ſo 
mehr auf, weil es über Tafel ſehr ſtille herging, und man dieſe 
beiden nur allein in der ungewöhnlichen Mundart reden hörte. 

‚Den 14. November beritt ich die Pofition zwiſchen Orca und 
Ere, welches beinahe die Außeriten Santonierungen waren. Der 
Alarmplag war links der Chaufjee von Lille, eine Viertelſtunde 
außer: der Borftadt. Beim Anrüden des Feindes follten brei 
Kanonenſchüſſe vom Tournayer Walde, drei von der Zitadelle und 
drei auf der Poſition links von Orcq geichehen, des nachts bie 
Alarmftangen züdwärt? von Lamain und recht? bon Marquain an⸗ 


0) D. h. an ber Tafel des Herzogs v. York. 


Ed 


291 


geftect werben. Das 2. Regiment rüdte nah Mouchain. Die 
Garde du Corps mußte 80 Pferde, daB 10. Regiment 40 Pferde 
und das 2. Regiment ein Kommando vorwärts ihrer Kantonierungen 
geben. Das 11. Regiment bielt das Courtrayer Tor befekt. 

Den 15. Rovember kamen die Heffens Darmftäbtichen Truppen an. 

Den 16. Rovenber. Es kamen heute wieder Hefien an, 
welche wegen ihrer Schönheit vorzůglich auffielen und ſehr gut 
exerziert waren. 

Den 20. Rovember wurden wir des Nachmittags alarmiert, 
indem man nad Lille Hin ftarf fanonieren hörte. Ich ritt Schnell 
nah Pecq, von da nad) Marquain und kam erft ſpät wieder zu 
Haufe. Die Kanonade war bei Lille, indem bie Syranzofen heute 
eines ihrer Feſte feierlich begingen. Fort Louis, welches auf einer 
Inſel im Rhein Iiegt, war von dem Prinzen v. Waldeck eingenoms 
men, man hatte 70 Kanonen darin gefunden und 4000 Mann Ges 
fangene gemacht. 

Den 22. Rovember erhielten wir die Orber, nad Courtray 
zu marjcieren. 

Den 23. November ritt ic) mit meinem Vater nad) Courtray. 
Es nebelte bis Mittag unaufhörlih. In Pecq fanden wir einige 
HefiensDarmftädtiche Offiziere. Sie erzählten uns, daß geftern 
die Franzoſen ein Piquet aufgehoben Hätten, wohei Grün Laudon 
20 Mann und fie 14 Mann nebft einem Offizier eingebüßt hätten. 

Um Mittag kamen wir in Courtray an und erhielten unfer 
Quartier in dem Haufe des Herrn la Violette. Er war nicht hier, 
fondern durch Hintertreibung feiner Frau in Parts guillotiniert. 

Zu welchen Bosheiten die beraufchten Franzoſen jest fähig 
find, und dennoch wollen fie, wie fie fagen, dem Menichen feine ihm 
geranbten Rechte wieber verfchaffen! Wie beffagenswert ift das un⸗ 
glückliche Volk, die Religton iſt verachtet, fie begehen die ſcheußlichſten 
Bosheiten und ſchändlichſten Laſter ungeftört und es fällt ihnen 
nit ein, daß fie die edeln Gefühle, welche der Schöpfer jebem 
Menſchen im fein Herz gelegt hat, verleugnen. Durch von Habſucht, 
Intereſſe oder Ruhmbegierde geleitete Menichen läßt ſich dieſes 
ſonſt ſo kluge Volk regieren und iſt zügellos und nicht zu bändigen 
verblendet, beraufcht und ohne Nachdenken. 

Den 25. Rowember ritt ich nad) Menin, ich fand diefe Stadt 
öde und ftill. Die Einwohner waren größtenteils geflüchtet und 
diejenigen, welche ſich noch dort befanden, waren voller Schrecken 
und Angft, indem fle nicht wifjen konnten, ob die Feinde nit in 
der nächſten Stunde Meifter von ihrer Stabt fein würden. "Im 
ber Stadt Werwick ſah es auch ſehr zerſtört aus, und viele Häufer 
Tagen: in Schutthaufen darnieder. Die Lis trennte bloß bie 
Franzdfiichen Vorpoften von ben unſrigen. Man hatte aber eine 





292 


Verabredung getroffen, nicht aufeinander zu fchteßen, indem bieje 
Tage bie Plänkereien ohne Aufhören geweſen waren unb viele 
Menſchen gekoftet Hatten. Unſere Grenabiere und die Carmagnols 
fprachen vertraulich miteinander und warfen ſich Apfel, Brot zc. zu. 
Die Gegend jenjeitd der Lis ift bergig und mit Holzung 
bewachſen. Des Nachmittags ritt ich nad Halluin, wojelbft die 
Franzoſen bei der Attade vom 21. Oktober da3 2. Grenadier- 
Bataillon teil® gefangen, teils in bie Pfanne gehauen hatten.75) 
Halluin war mit diefem Grenabier-Bataillon beießt, von hier nad 
Bousberque, welden Ort die Feinde inne hatten und welches 
Terrain für Kavallerie war, ftand damals fein Mann. Der Major 
Drieberg, welder das Bataillon kommandierte, warb von Pecq 
attadiert, er widerftand ftandhaft; wie er aber fieht, daß eine 
Kolonne von Boußbecque her in Die Flanke ihn kommt, fo meldet 
er diejes dem öfterreichifchen Oberften Milius, unter defien Kom⸗ 
mando er Stand. Diefer beiteht darauf, daß er fi halten müfle 
und verfichert, er wolle ihm zu rechter Zeit zu Hülfe kommen. Die 
franzöfiiche Kavallerie rückt aber ſchnell herbei, fommt dem Bataillon 
in bie Flanke und Nüden und richtet große Verwüſtungen unter 
ben braven Hannoveranern an. Diejenigen, welche fi durch die 
Flucht retteten, entlamen. Der Major Drieberg warb erichoflen 
und da8 Bataillon verlor an diefem Tage 500 Mann.76) Hier bei 
Halluin hatten die Franzoſen darauf eine Batterie aufgefahren und 
Menin beichoffen. Die Häufer in der Vorftadt waren fehr befchäbigt 
worden und viele ganz zerftört. Die Gloden in Menin waren alle nad 
Lille gebracht worden und den Einwohnern hatte man nichts gelafien. 
Den 30. Rovbember attadierten die Franzoſen 9 Uhr morgens 
die Vorpoften. Sie waren mit unglaublicher Schnelligkeit über die 
Lis geichifit, eine Kolonne war indeflen über Commines und eine 
dritte über Halluin auf Menin vorgerückt. Unfere Truppen hatten 
anfangs retirieren müffen. indem ber Feind über Commines Her in 
die Flanke fam und man ihm nur 300 Mann Grenadiere entgegen- 
ftellen fonnte. Nachdem aber Verftärtung eingetroffen war, ſchnitt 
man ber Mannfchaft, welche übergefchifft war, den Rückzug ab und 
nun wurden über 200 Mann gefangen, und 100 Mann erfoffen in 
bem Fluſſe. Der Leutnant Martin war mit einer Kartätichenkugel 
durh den Hut gefchoffen, hatte aber weiter feinen Schaben ge= 
nommen. Der Leutnant Aly war in der Lende verwundet.?”) 


3) Bgl. Sihart IV, ©. 806. — 76) Die Verlufte des 2. Gre⸗ 
nabiersBataillons betrugen im ganzen 7 Offiziere, aber nur 187 Mann. 
— 7 Die nähere Beichreibung dieſes Gefechtes, welches der Major 
dv. Linfingen mit dem 1. GrenabiersBataillon und bem 9. leichten 
Dragonersftegiment zu führen hatte, findet man bei Sichart IV, 818/19. 


293 

Den 1. Dezember verniutete man wieder eine Attade und bie 
Truppen rüdten aus. Der Feind war aber ruhig und ließ fi 
nichts merken. 

Den 3. Dezember ritt ich mit meinem Vater nad) Dadizeele, 
woſelbſt der General v. d. Busſche war. 

Den 8. Dezember. Heute fing es zu unterer aller Freude 
recht Scharf an zu frieren, denn wir hofften, daß nun die Winter: 
quartiere bezogen werben würden. 

Den 10. und 11. Dezember war alles bereit, den Feind zu 
empfangen, denn er hatte Miene gemadt, una anzugreifen. Er ſah 
uns aber Maßregeln nehmen, die ihm nicht gefielen und fam nicht. 

Den 12. Dezember ritt ich nad) Galleghein zum Oberften 
v. Düring, bei welchem ih zu Mittag ab und redht froh in der 
Geſellſchaft diefes biedern Mannes war.”®) 

Den 15. Dezember ritt ich mit meinem Vater nad) Moncelede 
zum Oberftleutnant Seebad. Es war wieder jchönes und fehr ge- 
indes Wetter und fogar ließ fich die Lerdhe Hören. Die Franzofen 
attadierten heute den Boften ten Briel, wurden aber zurückgeworfen, 
und der Leutnant Grote von der LZeibgarde hieb auf fie ein.79) 

Den 16. Dezember marichierte die Garde du Corp nad 
Brügge und das 1. Srenabier-Bataillon fam hier dur, um feine 
Winterlantonnements zu Deinge zu beziehen. Die Hefjen-Darmitäbt- 
Ichen Truppen bezogen die WVorpoften wieder, und man arbeitete 
daran, unjeren Truppen ruhigere Quartiere zu verichaffen. Sie be- 
durften and; wahrlich der Ruhe, indem fie ftet3 vor dem Feinde 
gelegen und zum Teil fehr gelitten hatten, "alle aber erſchrecklich 
abgerifien waren. 

Den 17. Dezember kam die Nachricht, daß mein Vater General: 
lentnant und der General Busſche General der Infanterie geworden 
wären.80) Dieſes freute mich über alles und um fo mehr, weil es 
meinem Vater Vergnügen zu machen fchien. 

Den 18. Dezember gingen wir nah Brügge, weldhe Stadt 
zum Winterfantonnement des hannoverſchen Generalitabes beftimmt 
war. 68 regnete unaufhörli und wir brachten 8 Stunden auf dem 
Wege bis Ingelmünſter zu. Ingelmünfter ift ein großes Dorf, 
dem Grafen von Ingelmünſter gehörig. 

Oftcamp liegt eine Stunde von Brügge und ift ein hübjches 
Dorf, die Garde du Corps lag hierſelbſt. Brügge fieht man nicht 


8) Oberft v. Düring vom 9. Infanterie⸗Regiment wurde 
1796 als Generalmajor penftoniert und Kommandant zu Ratzeburg. 
Er ftarb am 16./12. 1801 zu Horneburg bei Stade, in Busſches 
Geburtsort. Vgl. Poten, Die Generale 2c. 260. — 79 Sihart IV, 
©. 321. — 9 Das Batent lautete auf den 13. Dezember 1798. 


294 


eher, big man nahe davor tft. Ich befam mein Quartier bei dem 
Baron Cuſtis und warb fehr wohl von ihm und feiner jungen 
Frau aufgenonmen. Dein Vater wohnte bei dem Baron v. Borflel, 
wir foupierten bei ihm. 

Den 20. Dezember. Heute ging ich etwas in biefer großen 
Stadt herum. Die Bauart der Häufer war mittelmäßig, bie 
Straßen aber breit und gut gepflaftert, allein bes Abends nicht ers 
leuchtet. Man zählt 1700 Häufer und dennod nur 85000 Dienfchen, 
Daher es auch fehr leer auf den Straßen ift und man oft einige 
100 Schritt gehen kann, ohne einem Menschen zu begegnen. 

Den 25. Dezember, als den erften Weihnachtstag, wohnte ich 
unjerem Gottesdienft bei, welcher in einer Kaferne, morin nad) ber 
Bataille von Hondichoote unfere Vleffierten waren gebracht worden, 
gehalten wurbe. 

Den 28. Dezember ritt ich mit meinem Vater nad) Oftenbe. 
Der Weg geht längs des Kanals hin, welcher fo tief tft, daß große 
dreimaſtige Schiffe ihn befahren können. Wir ließen unfere Pferde 
diesſeits ftehen und fuhren mit einem Heinen Boote über den Hafen 
von Oftende. Bon der See fah man wenig, weil ein dider uns 
durchſichtiger Nebel auf ihr ruhte. Der Hafen kann viele 100 Schiffe 
faſſen, ift aber jeßt fehr verfhjlammt und wird vernadläffigt. Die 
Feſtungswerke find aud vom Kaiſer Joſeph IL. demoliert, und mır 
noch wenige Kanonen lagen auf dem Walle. Auf einem Bollwerke 
ſteht ein 60 Fuß hoher Leuchtturm, welcher 5 Meilen weit in See 
geliehen werden kann. 

DOftende war anfangs ein Dorf, von Fiſchern bewohnt; ba 
man bald ihre gute Lage gewahr warb, fo befeftigte man diejen 
Ort, legte den Hafen an und in kurzer Zeit warb es zur Stadt. 
Es hat einige Male heftige Belagerungen ausgehalten. Unter 
andern lag Herzog Albrecht von Öfterreih vom 5. Juli 1601 bis 
den 20. September 1604 vor ber Stadt, da fie fih dann endlich an 
ihn ergeben hat. 

Den 29. Dezember ritten wir wieder nach Brügge zurüd. 

Unfere Truppen waren nunmehr in etwas ruhigeren Quartieren. 
Die Garde war bier in Brügge, das 4. Infanteriesftegiment zu 
Rouffelaere und den umliegenden Orten, das 5. und 10. teils im 
Nieuport, teils in Oftende, das 6. bei Sngelmünfter, das 11. zu 
Ledeghem. Das 2. Mavallerie- Regiment war zu Hiftel "und 
Jabeke verquartiert, daB 4. zu Schwenezeele und Bichtervelde, das 5. 
zu SIngelmünfter, das 7. bei Thielt, das 9. und 10. bei Zanger« 
mar? und Zonnebefe. E3 wurden aber immer abwechſelnd Schwar 
bronen und Kommandos nach ben Vorpoften gegeben. 

Die Heſſen waren teils in Ipern, teils in Thorout und Dirmũbe. 

Die Engländer waren aber in und bei Gent verquartiert. 





295 





Die Franzoſen beunrupigten ftets die Vorpoften und mir 
faben von Tag zu Tag unferem Aufbruch entgegen, um wieber 
gegen den Feind zu marfchieren. Der Prinz Coburg befand fidh in 
Mons und hatte Tournay, Condé, Walenciennes und Quesnoy 
ſtark beſetzt. 

Die Hälfte der noch übrigen Armee mußte beſtändig die 
Franzoſen auf den Rorpoften beobachten, während die andere 
Hälfte in den Kantonierungen fich wieder in marjchfertigen Stand feßte. 

Man drohte von beiben Seiten mit Angriffen, machte Ans 


ſtalten zu einem neuen Yeldzuge und ſah täglid; ber Eröffnung 


desfelben entgegen.“ 


* * 
* 


Hiermit endet dad Tagebuch des Jahres 1793. Das 
neue für 1794 feßt erft mit dem 8. Mai ein. Die fehlenden 
Stüde find nicht aufzufinden geweſen. 


Das Jahr 1794. 


MWinterquartiere und Wiederbeginn der Feind: 
ſeligkeiten. 


Die Aufzeichnungen des nunmehrigen Leutnants v. d. 
Busſche ſchilderten zuletzt den Aufenthalt in Brügge. Hier 
lagen im Quartier: 

der Feldmarſchall v. Frehtag, 

„General Graf v. Wallmoden, 

„General der Infanterie v. d. Busſche, 

„Generalleutnant v. d. Busſche (Vater unſeres 
Leutnants), 

„Generalmajor von Trew, 

die Prinzen Ernſt und Adolf, 

2 Bataillone Garde-Regiments, 

2 Schwadronen Leibgarde, 

2 x. 2. Ravallerie-Regiments, 

11, Divifionen ſchwerer Artillerie, 

der Reſerve⸗Train der Artillerie, 

ein Pionier-Detaddement mit den Bortatifbrüden. 

Die übrigen dHanmoverfchen Truppen lagen zwilchen Ingel- 
münfter und Roufielaere (4 Bataillone, 2 Schwadronen und 


1908. 20 


N wu 





296 





die geſchwinde Artillerie), zwiſchen Deynſe und Thorout 
(5 Bataillone, 6 Schwadronen, 1, Divifion ſchwerer Artillerie), 
in Nieuport und Oftende (je 2 Bataillone) nnd in Ypern 
(4 Schwadronen). Im Laufe des Winter® wurden Die 
Quartiere mehrfach geändert, do blieben Nieuport, Furnes, 
Dirmude, Fort Knoke, Ypern, Werwicq, Orchies und Marchiennes 
die Hauptpunfte der Verteidigungslinie. 

Den Oberbefehl in Flandern hatte bis Mitte März der 
Herzog von York. Die Leitung des Ganzen und dad Haupt: 
quartier des Prinzen v. Coburg befand fih in Mons. Die 
alltierten Truppen lagen in 4 Armeen gegliedert: 

I. Armee des Herzogs don York — Hefien, 
Hannoveraner, Engländer, Öſterreicher (unter Feld⸗ 
marjdall-Leutnant v. Kinsky) — Hauptquartier 
Gent. 

I. Armee des Yeldzeugmeifters Clerfayt im 
Hennegau und Brabant — Hauptquartier Mons. 

II. Armee des Grafen Eolloredo in Namur, 

Quremburg und Trier — Hauptquartier Namur. 

IV. Holländische Armee unter dem Prinzen von Oranien 

an beiden Ufern der Maas zwiſchen Huy und Maftridht. 

Im Februar 1794 ſchob man die Truppen enger zu: 
jaınmen, um fie gegen plößliche Angriffe beifer zu fichern. 
Die Hannoveraner, joweit fie nicht Feſtungsbeſatzungen bildeten, 
wurden unmeit noͤrdlich Menin vereinigt. 

Im März Hatte man fi endlih über einen neuen 
Operationsplan geeinigt. 3 Armeen jollten Zandrecies weg⸗ 
nehmen und dann auf Paris weiter vordringen. In Ylandern 
und an der Sambre wollte man fich verteidigend verhalten. 

Einem Wunſche des Londoner Kabinetts entiprechend 81) 
nahm man dem Herzog d. York die Verteidigung von Flandern 
ab und brachte ihn als Führer einer zufammengefegten englifch- 
Öfterreihifchen Urmee in größere Nähe des Reichsfeldmarſchalls 
Prinzen dv. Coburg. Die Verteidigung von Flandern und 

5) Das Verhalten des Herzogs beim Anmarſch und bei der 


Durchführung der Belagerung von Dünkirchen läßt diefen Wunſch 
berechtigt erfcheinen. 


297 





damit den Oberbefehl über die Hannoveraner und Heilen gab 
man dem Tyeldzeugmeilter Graf lerfayt, die Verteidigung an 
der Sambre dem Yürften Kaunitz. 

Slerfayt3 Aufgabe war ſehr ſchwierig. Mit nur etwa 
25000 Dann jollte er die ausgedehnte Linie vom leere big 
jüdlich Tournay deden und in flündlicher Erwartung eines An- 
griffs die ganz unzureichend befeitigten Plätze an der Grenze 
wieder berftellen lafjen. Die Werke von Nieuport, Ypern und 
Menin waren nämlih auf Befehl des Kaiſers Joſeph II. ge: 
Ichleift worden. Bei Tournay wurde ein verjchanztes Lager er⸗ 
richtet, Orchies und Marchiennes mit Yeldbefeftigungen umgeben. 

Eine dem Grafen Elerfayt erteilte Inftruftion bejagte 
folgendes: „Sollte der Feind die von der Dauptarmee be= 
drobten Feſtungen (zunächſt aljo LZandrecies) preisgeben und 
fih gegen Flandern wenden, jo könnte Elerfayt auf die Unter: 
ſtützung der Hauptarmee rechnen.“ 

„Wenn dagegen der Feind feine Garniſonen aus den 
Elerfait gegenüberliegenden Plätzen herausziehen jollte, um 
ſolche gegen die Hauptarmee zu verwenden, jo jollten aus 
Rieuport, Menin und Mouscron 10 Bataillone und 5 Schwa⸗ 
dronen nad Tournahy gezogen werden, um nad Umfländen 
frei zu bleiben oder im Verein mit dem dort befindlichen 
mobilen Korps die Hauptarmee zu unterftügen.“ 

„Alle Habjeligkeiten der Einwohner der vor .Menin, 
Dpern und Nieuport liegenden Ortſchaften, namentli das 
Bieh, follten in Sicherheit gebracht und die flanderiſchen 
Städte angewiefen werden, für Untertunft der Landleute und 
für Weide für ihre Vieh zu ſorgen.“ 

Am 26. April ftanden Clerfahts Streitkräfte 82) 
folgendermaßen : 

Oftende: 1 Bataillon, 2 Shwadronen; 
Nieuport: 4 Bataillone, Kavallerie-Detadhement ; 
Ypern: 104, Bataillone, Kavallerie-Detachement ; 
bei Ypern: 5 Schwadronen; 


— Dieſe etwas eingehendere Darſtellung der Verhältniſſe bis 
zum 8. Mat 1794 iſt für das Verſtändnis des folgenden unerläßlich. 
20* 


296 





die geſchwinde Artillerie), zwiſchen 

(5 Bataillone, 6 Schwadronen, 4, Divifion ſchwerer Artillerie), 
in Nieuport und Oftende (je 2 Bataillone) nnd in Ypern 
(4 Schwadronen). Im Laufe des Winters wurden die 
Quartiere mehrfach geändert, doch blieben Nieuport, Furnes, 
Dirmude, Fort ſenole, Ypern, Werwicq, Orchies und Marchiennes 
die Hauptpunlte der Verteidigungslinie. 

Den Oberbefehl in Flandern Hatte bis Mitte März der 
Herzog don York. Die Leitung des Ganzen und das Haupt- 
quartier des Prinzen v. Coburg befand fi in Mond. Die 
alftierten Truppen lagen in 4 Armeen gegliedert: 

I. Armee des Herzogs don York — Heſſen, 
Hannoveraner, Engländer, Öfterreiher (unter eld- 
marſchall⸗Leutnant v. Kinslh) — Hauptquartier - 
Gent. R 

U. Armee des Feldzeugmeifters Elerfayt im 
Hennegau und Brabant — Hauptquartier Mons. 

IM. Armee des Grafen Golloredo in Namur, 

Luxemburg und Trier — Hauptquartier Namur. 
IV. Holländifche Armee unter dem Prinzen von Oranien 
an beiden Ufern der Maas zwiſchen Huy und Maftricht. 

Im Februar 1794 ſchob man die Truppen enger zus 
fammen, um fie gegen plöglic)e Angriffe beffer zu ſichern. 
Die Hannoveraner, foweit fie nicht Feſtungsbeſatzungen bilbeten, 
wurden unteit nörblih Menin vereinigt. 

Im März Hatte man fi endlich über einen neuen 
Operationsplan geeinigt. 3 Armeen follten Landrecies weg⸗ 
nehmen und dann auf Paris weiter bordringen. In Flandern 
und an der Sambre wollte man ſich verteidigend verhalten. 

Einem Wunſche des Londoner Kabinetts entſprechend 81) 
nahm man dem Herzog d. York die Verteidigung von Flandern 
ab und brachte ihn als Führer einer zufammengefegten englifch- 
oſterreichiſchen Armee in größere Nähe des Reichsfeldmarſchalls 
Prinzen v. Coburg. Die Verteidigung don Flandern und 

a) Das Verhalten des Herzogs beim Anmarſch und bet ber 
Durchführung der Belagerung von Dunkirchen Täßt biefen Wunſch 
berechtigt erſcheinen. 


297 





damit den Oberbefehl über die Hanrioveraner und Heſſen gab 
man dem Tyeldzeugmeifter Graf Clerfaht, die Verteidigung an 
der Sambre dem Fürſten Kaunitz. 

Clerfayts Aufgabe war ſehr ſchwierig. Mit nur etwa 
25000 Mann follte er die ausgedehnte Linie vom Meere big 
ſüdlich Tournay deden und in fündlicher Erwartung eines An- 
griff® die ganz unzureichend befeftigten Pläße an der Grenze 
wieder berfiellen laſſen. Die Werke von Nieuport, Ypern und 
Menin waren nämlih auf Befehl des Kaiſers Joſeph II. ge- 
jchleift worden. Bei Tournay wurde ein verſchanztes Lager er- 
richtet, Orchies und Marchiennes mit Yelbbefeftigungen umgeben. 

Eine dem Grafen Elerfayt erteilte Inſtruktion befagte 
folgendes: „Sollte der Feind die von der Hauptarmee be⸗ 
drohten Feſtungen (zunächft alſo Landrecies) preisgeben und 
ſich gegen Flandern wenden, jo könnte Clerfaht auf die Unter⸗ 
ſtützung der Hauptarmee rechnen.“ 

„Wenn dagegen der Feind ſeine Garniſonen aus den 
Clerfait gegenüberliegenden Plätzen herausziehen ſollte, um 
ſolche gegen die Hauptarmee zu verwenden, ſo ſollten aus 
Nieuport, Menin und Mouscron 10 Bataillone und 5 Schwa⸗ 
dronen nach Tournay gezogen werden, um nach Umſtänden 
frei zu bleiben oder im Verein mit dem dort befindlichen 
mobilen Korps die Hauptarmee zu unterſtützen.“ 

„Ale Habſeligkeiten der Einwohner der vor Menin, 
Ypern und Nieuport liegenden Ortſchaften, namentlich das 
Vieh, ſollten in Sicherheit gebracht und die flanderiſchen 
Städte angewieſen werden, für Unterkunft der Landleute und 
für Weide für ihr Vieh zu ſorgen.“ 

Am 26. April ftanden Elerfayts Streitkräfte 82) 
folgendermaßen : 

Dftende: 1 Bataillon, 2 Sqhwadronen; 
Nieuport: 4 Bataillone, Kanallerie-Detachement ; 
Ypern: 101, Bataillone, Kavallerie-Detachement ; 
bei Ypern: 5 Schwadronen; 


82) ‚Diele etwas eingehendere Darftellung ber Verhältnifie bis 
zum 8. Mat 17% tft für das Verſtändnis des folgenden unerläßlic. 
20% 


298 





Menin: 4 Bataillone, 1 Detachement hammoverſcher 
Kavallerie, 2. Divifion hannoverſche ſchwere 
Artillerie unter General dv. Hammerftein ; 

bei Menin: 6 Schwadronen, 1 Kompagnie, Y Batterie 
hannoverſche reitende Artillerie; 

in Courtray: hannoverſches Generalquartier. des 
Grafen von Wallmoden, Befehlshaber: der 
Truppen von Nieuport bis Courtray; eine 
Wache von der Infanterie, eine Batterie ſchwere 
Artillerie ; 

bei Mouscron: 4 Bataillone, 2 Jägerlompagnien, 
2 Schwadronen 7. Kavallerie-Regiments, 5 Stüd 
ſchwere Artillerie unter General v. Wangenheim; 

bi Marquain8?): 10 Bataillone, 2 Schwadronen, 
14, Batterien, unter Yeldmarjchall - Leutnant 
bon Sztarray. 

Nachdem am 16. April der Kaiſer Franz die für den 
Angriff beftimmten Truppen gemuftert hatte, war am 17. April 
der. Vormarſch begonnen, Landrecie® am 18. April einge: 
Ihloffen worden, während eine Obferbationgarmee die DBe- 
logerungstruppen de3 Prinzen von Oranien deckte. Am 
26. April begannen die Franzoſen ihrerfeit3 einen ungeftümen An⸗ 
griff auf der ganzen Linie. Bei Landrecies vermochten fie keine 
Yortjchritte zu machen, wohl aber an der Sambre und vor 


, allem in Flandern, wohin fih Pichegru felbit zur Leitung der 


Operationen begeben hatte. Hier durfte er auf Erfolge rechnen, 
während bei Landrecies die Alliierten — auf vier Yeltungen 
geftügt und im Beſitz ftarler Neiterei — zweifellos ihm ſehr 
überlegen waren. | 


8) Ein bei Busſches Aufzeihnungen befindlier Plan des 
Lagers bei Marquain verzeichnet für ben 16. April 1794 folgende 
Belegung desfelben: 2 Bataillone Wenkheim, 2 Bataillone 9. hannon. 
Infanterie⸗Regiment, 2 Bataillone Sztarray, Platz für 2 Bataillone 
Fußgarde, 2 hannov. Grenadier-Batatllone (3. und 4.), Latonr⸗Dra⸗ 
goner, 2 Batalllone Elerfayt. Im 2. Treffen: hannoverſche Leib⸗ 
garde, 2. Hannoverfches Kavallerie⸗Regiment, BlantenfteinsÖufaren. 
Weiter hinten: Hannoverfche geſchwinde Artillerie, Satferlicher 
Referve: Train. 


299 - 





Am 26. April rüdte Moreau mit 21000 Mann gegen 
Menin por, Pichegru jelbft mit 30000 Mann unter Souham 
wendete fi) gegen Courtray, eine Diviſion aus Dünkirchen 
nahm Ypern zum Ziel. Dielen Kräften vermodhte Wallmoden, 
der die Truppen von Courtray bis zum Meere befehligte, nur 
die oben genannten Truppen entgegen zu fielen. Es fehlte 
indes bei Marquain der Yeldzeugmeifter Clerfayt felbft und 
mie ihm. 9 Bataillone, 13 Schwadronen, die zur Unterftüßung 
der Hauptarmee nad) Denain marſchiert waren. Es konnte ſomit 
ein Erfolg der weit überlegenen Franzoſen kaum zweifelhaft ſein. 

Die Diviſion aus Dünkirchen verdrängte die ſchwachen 
Poſtierungen zwiſchen Nieuport und Ypern und warf die 
Außenpoſten von Ypern auf dieſen Platz zurück. Moreau 
ſchloß Menin ein, Souham nahm Courtray und griff mit 
überlegenen Kräften den General v. Wangenheim am 26. April 
bei Mouscron an. Wangenheim mußte nach Dottignies 
zurück. Am 27. April von Marquain aus verſtärkt nahmen 
die Hannoberaner — jetzt unter dem Befehl des Generalmajors 
Grafen v. Oeynhauſen — am 28. April die verloren gegangene 
Stellung bei Mouscron wieder. Der Verſuch des inzwiſchen 
dorthin zurückgekehrten Clerfayt, am 29. April mit den jetzt 
zur Stelle befindlihen 10000 Mann zum Entjag von Menin 
borzuräden, kam indes nicht zur Ausführung, da Clerfayt am 
29. April jelbft von Soubam in der Front, von Berlin in 
der linken Flanke und im Rüden angegriffen und auf Dottignies 
zurüdgemworfen wurde. 

Diefer Rüdzug bewirkte den Yall von Menin. Helden: 
mütig drei Tage lang gegen 20000 Mann mit Inapp 2000 
Mann im Kampfe, fand der kühne General v. Hammerftein 
noch den Entſchluß, fih durch die Belagerer durchzuſchlagen. 
Dieſe glänzende hannoverſche Waffentat hat durch den damaligen 
Kapitän Scharnhorft eine für alle Zeiten muftergültige Be- 
ſchreibung gefunden. Sie bildete für Scharnhorft den Aus⸗ 
gangspuntt feiner nachherigen glänzenden Laufbahn. Klerfayt 
ging am 30. April nad) Becq zurüd. 

Die Mißerfolge auf dem flandriſchen Kriegsſchauplatze 
führten zu einer neuen Verſchiebung der verbündeten Truppen: 





300 





korps. Nachdem Pichegru durch Einnahme einer Stellung zwiſchen 
Courtrah und Menin die weflflandrifchen Pläbe gänzlich ver- 
einzelt hatte, wobei die franzöfiiche Verbindung mit Lille durch 
20000 Mann unter Bonneau eine Meile jüdöftlih von Lille 
aufrecht erhalten wurde, war es allerdings eine jehr dringlidhe 
Sache für die Alliierten, die Franzoſen auf Lille zurückzudrängen. 

Um diefer Unternehmung genügende Stoßleaft zu ver- 
leihen, wurde der Herzog von York mit 14 Bataillonen, 
28 Schwabronen am 3. Mai nah Marquain gefchoben; 
Sztarray führte feine Kräfte nach Eſpierres. | 

Der Operationsplarn war folgender: 

Clerfayt jollte die Lys zwiſchen Harlebeke und Deynſe 
überſchreiten und den Gegner nördlich der Lys faſſen, der 
Herzog von PYort die Franzoſen ſüdlich der Lys von 
Marquain aus beihäftigen. Ein Korps von 12, Bataillonen 
und 10 Schwadronen Hannoveranern unter dem Grafen Wall- 
moden endlich follte bei Cohghem die Berbindung zwiſchen York 
und Clerfayt bilden und die Aufmerkjamleit des Feindes teilen. 

In Ausführung diefeg Plane rüdte Elerfayt am 
4. Mai nad Vichte, Überfchritt den Fluß erſt am 8. Mai 
bei Bive St. Eloy und lagerte bei Hulfle.e Am 9. Mai 
nahm er eine Stellung zwiſchen Wynkel St. Eloy und Zende- 
lede, ſchwächere Abteilungen fanden zwiſchen Lendelede und 
der Lys, fowie zwiſchen Cachtem und Emelghem. 

Der Herzog pou Hort fland am 9. Mai bei Marquain. 
Die Hannoveraner bei Coyghem hatten ihre Sicherungen bon 
Belleghem über Dottignies bis St. Löger. Yür den erfrankten | 
General v. Wallmoden Hatte am 7. Mai der General der | 
Infanterie v. d. Busſche das Kommando übernommen. 

Hier jeben die Aufzeichnungen des Leutnants v. d. Busſche 
wieder ein. Eine Andeutung an anderer Stelle legt die Ber- 
mutung nahe, als habe Busſche die Muße der Winterquartiere 
zu einer Reife nad dem Hannoverſchen benubt und fei zu⸗ 
fammen mit feinem Bruder nah Holland zurüdgelehtt. Die 
Lücke in den Aufzeichnungen widerſpricht diefer Annahme nicht, 
doch ift Genaueres hierüber nicht feitzuftellen geweien. Das 
hannoverſche Korps ftand aljo am 8. Mai bei Coyghem. 


301 


Pas Gefecht Bei Coyghem am 10. Mai 1794. 


„An 8. Mai ritt ich früh morgens mit meinem Water bei 
ſehr ſchönem Wetter nad) Coyghem, wofelbft das Hannoverfche Korps 
unter den Kommando des Generals v. db. Busſche ftand. Belleghem 
war mit den Sägern und 1 Bataillon des 11. Regiments befekt 
und die Vorpoſten erftredten fi recht? bis Harlebeke, woſelbſt 
das Korps des Generals Elerfayt angrenzte. Yerner gingen unfere 
Vorpoften links auf Tombrod und Dottignies, welches mit einem 
Bataillon belegt war, zu, und erftrediten fih dann auf Dottignies 
ımd St. Leger, mwofelbft das 2. Grenadier⸗Bataillon war. Die 
Franzoſen ftanden von Bilfeghem nah Rolleghem, Mouscron und 
Zannoy, und waren nach allen Nachrichten, welche man bon borther 
erhielt, fehr ftart. Aus dieſer Lage der Sache wird es einleuchtend 
fein, welch einen gefährlichen Poften wir bejett hatten, da wir mit 
unferer einen Macht, welche aus 1800 Mann Snfanterie und 
500 Dann Kavallerie beitand, die weitläufige Shaine von Vorpoften 
befegen mußten und den Feind in ber Flanke bzw. im Rüden hatten. 
Man erwartete aber täglid, daß der Herzog von York vorgehen 
würde, und daß wir dadurd eine vorteilhaftere Stellung erhalten 
würden. Die Franzofen bezogen ein Lager hinter Boupines. Wir 
wohnten ganz zerftreut auf den Farmen, welche weitläufig in den 
Gebüfchen Tagen; das Quartier von meinem Vater lag am weiteften 
von der Chauſſee entfernt. In der Nacht wurden wir zum General 
v. d. Busſche geryfen, welcher uns eröffnete, daß der Kaiſer den 
Herzog von York benadrichtigt hätte, Daß er ficher benachrichtigt fei, 
Daß die Franzofen am 10. attadieren würden, er fühe es daher 
gerne, daß am 9. ober be folgenden Tages unfererfeits attackiert 
würbe. Alles wurde zum Angriffe bereitet und wir erwarteten bie 
Zeit, daß der Herzog von Dorf attadteren würde, um alddann 
auch unfere Attade auf Courtray vornehmen zu können. Bon 
3 Uhr morgens big 10 Uhr mittag® hatten wir noch feinen Schuß 
in ber Gegend, wo der Herzog attadieren wollte, gehört, und wir 
ließen daher unfere Truppen wieder einrüden. 

Die Franzofen refognoszierten heute unfere ganze Chaine 
von Vorpoſten und es wurde baber um fo wahrfcheinlicher, daß 
fie des folgenden Tages attadteren würden. 

Den 10. Mai um 7 Uhr morgens fing das Plänkeln auf 
den Vorpoften an. Das Lager rüdte aus und jedes Bataillon 
auf feinen beftimnmien Pla. Mein Vater hatte ben linken Flügel 
ober das 6. Regiment, das 1. und 2. Bataillon 11. Regiments zu 
Belleghem, ferner das 5. und 7. Kavallerie⸗Regiment.si) Weil die 


84) Genauere Angaben über die Truppen bei Marquain fich 
Sichart IV, ©. 421. 


2 _ 


Franzoſen ſtark vordrangen unb in unabfehbaren Kolonnen vor⸗ 
anrüdten, fo war es nicht ratfam, mit unferer Kleinen Macht fidh 
länger zu halten, zumal da wir völlig abgeichnitten waren, wenn 
ber Feind bei Dottignies ſtark vordrang. Die Kolonnen nahmen 
daher auf zwei Wegen ihren Rüdzug. Das Bataillon von Dottig⸗ 
nies, welches nicht fo geſchwind kommen konnte, mußte ich über 
GEipierres führen, weil bie Chauſſee ſchon von den Franzofen 
befeßt war. Der Leutnant Küper und ber Kornett Müller hielten 
bie feindlichen Jäger über eine halbe Stunde durch Geplänkel mit 
Piſtolen auf. Wer würde es nicht unerhört finden, daß Kavallerie 
mit Piftolen gegen Jäger mit gezogenen Büchſen feuert! Durch 
die Bravour ber Leute aber, indem ein Reiter immer auf feinem 
Pferde gehalten und unabläffig auf die Jäger !gefeuert Hat, 
wurde Dies erreicht, daß bie Arriere-Garde unter dem Oberftleut- 
nant Schulte freier paffieren konnte. 


Der Hauptmann Schrader, welcher bei der Arriere-Sarde 
war, mwurbe erfhoflen.. Bon Efpierres ritt ih zum General 
v. d. Busſche, um ihn anzufragen, wo das Bataillon des 11. Regt- 
ments ferner bin folltee Mein Vater follte St. Loͤger mit 
feiner Kolonne unterftügen, weil der Feind noch immer borbrang 
und aud Dottignies forciert hatte. Die Hauptlolonne rüdte aber 
auf der Ehauffee por, und es kam bafelbft zu einer lebhaften Ka⸗ 
nonade. Die feindliche übermacht und die Nachricht, daß Templeuve 
von den Franzoſen befegt wäre, nötigten und zum Rüdzuge, unb 
wir zogen uns in guter Ordnung bis hinter Pecq zurüd. Hier 
erfuhren wir, daß die Yranzofen Templeuve wieder verlaffen und 
es von unſerer Seite wieder befeßt worden wäre Dieſes gereichte 
uns zur großen Freude, weil wir bis jeßt noch immer nicht ficher 
waren, ob wir abgefchnitten waren ober nit. Wir rüdten wieber 
vor und nahmen feite Pofition Hinter der Eipierre. Die Brüde 
über bie Eipierre ſollte den Franzoſen weggenommen werben, aber 
fie behaupteten fie ftandhaft. Das Dorf Eipierre war von ben 
Franzoſen mweggenommen, aber gleich wieder von ihnen verlafien. 
Diefer Tag koſtete uns über 50 Mann an Toten und Verwundeten, 
worunter 4 bleffierte Offiziere waren. 


Der Herzog von York) wurde heute auf feiner rechten und 
Linken Flanke attadiert und die Feinde emportierten die Poften 
Templeuve und La Main. Er zog ſich in die Plaine zurüd, wurbe 
aber auch hier von der großen Anzahl Feinde gedrängt und verlor 


5) Der Herzog von York wurde durch Bonneau angegriffen, 
der aus feinem Lager bei Sainghin in 2 Kolonnen über Bouvines 
und Pont & Treffin vorging. 


303 


felbft 2 Bananen. Da die Sadıen wirklich mißlich ftehen, jo menbet 
fih der Herzog von York an den General Otto) mit diefen 
Worten: „Lieber Otto, was ift jet zu tun? Geben Sie ntir einen 
guten Rat.” Der General Otto antwortet ihm: „Eure Königliche 
Hoheit, Iaffen Sie mich ein wenig fimulieren.” Nachdem er fich 
ein wenig bebadht, fordert er die Kavallerie, bricht nun mit dieſer 
108 und fällt dem Feind in die Flanke; die feindliche Kavallerie 
wird geworfen und das Karree, welches die Infanterie formiert hat, 
in Unordnung gebradht. Alles flieht nun in der größten Unordnung, 
und Der Herzog eroberte 18 Kanonen und machte einige 1000 Dann 
gefangen, auch blieben viele auf dem Plate, indem die engliiche 
Kavallerie wie wütend eingehauen hatte. An Mannſchaft Hatte Die 
Kavallerie wenig verloren, an Pferden aber defto mehr und vor⸗ 
züglih die Schimmel⸗Garde, von welcher über zwei Drittel bleifierte 
Bferde waren. 

‚ Den 11. Mai kamen des Morgens früh 2 Bataillone Engländer 
zu unferer Berftärfung an, welche die Brüde über dic Efpierre 
wieder mit emportieren follten. Der Feind hatte aber jchon in der 
Nacht die Brüde verlaffen und fi in feine alte Bofltion wieder 
gezogen. Wir machten eine Traverfe auf der Ehauffee und fuchten 
unfere Poſition durch Verfchanzungen zu deden. Gine Patrouille, 
- welche nad Dottignies gefhidt wurde, brachte die Nachricht mit, 
Daß die Franzoſen fih den vergangenen Abend über 8000 an ber 
Zahl dort gelagert hätten, aber in der Nacht keilig Davongegangen 
und nur zu Mouscron wenig Beſatzung gelaflen hatten. Zu 
Belleghem waren die Franzofen nun auch fehr ſchwach, und alles 
Hatte fi) nad) Tourcoing und Gourtray gezogen. 

Wir erhielten heute die Nachricht, daß der General Elerfayt®7) 
auch geftern von dem Feinde wäre attadiert worden, daß er aber 
feinem Angriff bis Nachmittag lebhaften Widerftand geleiftet 
Hatte. Da aber der Feind jebt bei feinen Angriffen nacdhgelafien, 
fo hätte fih das Korps des General Clerfayt zum Teil nieber- 
gelegt. Plötlih wären aber die Feinde wieder wie wütend an⸗ 
gekommen, ihre Kavallerie war vorgeprefht und hatte unter ber 
Infanterie viele Verwüſtung angerichtet, endlich habe aber ber 
Feind doch dem lebhaften Widerftand weichen müſſen. Unſer 
Grenadier⸗Bataillon fol die Kavallerie durch ein lebhaftes Feuer 
abgehalten haben, die Heſſen⸗Darmſtädter viel verloren haben. 


86) Oſterreichiſcher General. — 8) Clerfayts Maßnahmen am 
10. Mai waren zu energielos, als daß ſie hätten Erfolg haben 
können. Der Tag verging unter entſcheidungsloſen Kanonaden. 
Am 11. Mat griffen die Franzoſen ihn mit ſolcher übermacht an, 
daß er nad) Ingelmünſter zurück mußte. 


304 





Der General Glerfayt hatte fich heute nah Ingelmünſter zu⸗ 
rüdgezogen. 
Den Rachmittag nahmen wir Quartier in Pecq.“ 


(Lücke in den Auprichnunge bis zum 16. Mai 1794.) 


Die Schlacht Bei Jonrcoing am 17. und 18. Mat 1794. 

So Hatten die Ereigniſſe des 10. Mai wieder auf dem 
angreifenden Flügel zu einem Mißerfolge geführt. Glerfayt 
mußte am 12. Mai abends nad Thielt und Thourout zurüd- 
gehen. Die Yranzofen lagen mit dem Gros zwiſchen Courtray 
und Menin, mit Abteilungen in Mouscron, Lannoy und 
Tourcoing, teilförmig in die Linie der Alliierten eingejchoben. 

Man entihloß ih nun im Hauptquartier des Kaifers 
Franz, den Feind in dieſen Stellungen nicht weiterhin zu 
dulden. Alle irgend entbehrlihen Truppen wurden nad 
Flandern gezogen, jo daß Glerfayt bei Thielt auf etwa 20000 
Mann kam, während über 50000 Mann in der Gegend von 
Tournay bereinigt waren. Der Entihluß, den Gegner nicht 
nur zu ſchlagen, fondern von Lille abzujhneiden und dann 
völlig zu vernichten, führte zu folgenden Anordnungen: Yünf 
Kolonnen jollten am 17. Mai aus der Linie Warcoing, 
ZTempleuve, Marguain und St. Amand in der Hauptrichtung 
auf Tourcoing vorgehen, Glerfayt aber nördlich der Lys auf 
Werwick marſchieren, dort die Lys überjchreiten und am 
17. Mai den Fyranzofen in den Rüden fallen. Durch ver- 
jpätete Befehlsübermittlung und manderlei andere Hindernifje 
kam leider die Clerfaytſche Bewegung nicht zur Wirkung. 

Die erfte der erwähnten 5 Kolonnen der Hauptarmee 
bildeten die Hannoveraner unter dem General v. d. Busſche, 
die am 10. Mai bei Coyghem gefochten Hatten und nad 
Eſpierres zurüdgegangen waren. Sie erhielten jet — rund 
4000 Dann ftart (11 Bataillone, 10 Schwadronen) — den 
Auftrag, von Warcoing aus den Yeind bei Mouscron zu 
vertreiben, die Chauflee von Courtray nad Zoumay aber 
durch 4 Bataillone und 3 Schwabronen an ber Eſpierre zu 
ſichern. 


305 





Bon ganz eigenem Intereſſe ift der von Mad 88) aus: 
gearbeitete und am 16. Mai in Gegenwart des Kaiſers den 
höheren Generälen mitgeteilte Entwurf, welcher den vieljagenden 
Namen „Der Bernihtungsplan“ fühlte. Dan findet 
ihn wörtlih bei Wibleben, Prinz Friedrich Joſias, LIT, 
©. 184 ff. abgedrudt und iſt erflaunt, zu welchen künftlichen 
Bewegungen man fi damals entſchloß. Alles ift bis ins 
Kleinfte geregelt; nur dem Feinde ift nicht Rechnung getragen. 
Durch eine Fülle von Heinlihen Anordnungen wird in den 
Befehlsbereich der Untergebenen eingegriffen. Der Hauptauftrag 
für die Hannoveraner lautete: 

„Die zwiſchen dem linken Ufer der Lys und der Marque 
und dem linken Ufer der Schelde dermalen zufammengezogenen 
fombinierten Armeen werben gleichzeitig den Feind am 17. . 
in 5 Kolonnen angreifen, weldhe Kolonnen durch eine genaue 
Berbindung untereinander ſich ihrer Unternehmung zu ver: 
ſichern, diefe jelbft aber mit aller Kühnheit, Entichloffenheit und 
Standhaftigkeit anzufangen und auszuführen haben. 

Die 1. Kolonne unter dem General dv. d. Busſche befteht 
aus 11 Bataillonen und 10 Schwadronen hannoverſcher Truppen. 

Diefe marſchiert Über Dottignies nah Mouscron und da 
bei diefer Bewegung die Sicherheit der von Courtray nad 
Tournay gehenden Straße höchft intereſſant ift, jo läßt General 
b. d. Busſche ungefähr 4 Bataillgne und 3 Schwabronen an 
den Eſpierre⸗Bach vorgehen, welche aber ebenfall3 jo viel nur 
mögli allerhand Offenfiv-Demonftrationen machen müfjen.89) 

Mit dem Hauptteile feiner Kolonne wirft er ſich unmeit 
des gedachten Baches links, rüdt auf dem Pflafterweg gegen 
Mouscron dor, greift das feindliche Korps an, emportiert diejen 
Poſten und ſetzt fi) mit der über Wattrelod gegen Tourcoing 
porrüdenden Kolonne in Verbindung. 

Die 2. Kolonne unter dem Feldmarſchall-Leutnant Otto 
bon 12 Bataillonen und 10 Schwadronen rüdt über Leer 
und Wattreloß gegen Tourcoing vor“ uſw. | 

85) Gelangte fpäter durch die Kapitulation von Ulm zu einer 


traurigen Berühmtheit. — 9) Für den Hauptlampf aber mußten 
diefe Kräfte vorausfichtlich ausfallen. 


I _ 


Recht wenig paßte zu dem Titel „Vernichtungsplan“ 
folgende Beſtimmung: 

„Sollte wider befjeres Hoffen der Rüdzug notwendig 
werden, jo würde foldher von ber 1., 2., 3. und 4. Kolonne 
in ihre vorige Pofition, von der 5. aber nach ihren Umfländen 
ſoviel wie möglich gegen Tournay, mit dem Überreft aber nad) 
Orchies zu nehmen fein.“ 

Hier beginnt wieder das Tagebuh des Leutnant 
v. d. Busſche. 


* 
* 


„Des Nachts vom 16. auf Ben 17. Mai bradien wir von 
Vecq auf und marfdierten nad Dottignies. Diefe Kolonne unter 
bem General v. d. Busſche von der Infanterie beftanb aus bem 
2. GrenadiersBataillon, dem 6., 11. und 1. Infant.» und dem 4., 
5. und 7. Ravallerie-Regimente. Die Kolonne unter dem General» 
major v. Maydel rüdte auf der Chanfiee nah) Gourtray vor unb 
beftand aus der Garde bu Corps und dem 2. Kavallerie, der 
Garbe und bem 4. Infanteriesftegimente. 

Unferer Dispofition gemäß follten wir fo lange zu Dottignies 
bleiben, bi8 wir an einer Kanonade wahrnehmen würden, daß ber 
General Otto Wattrelos attadieren und dann unſere Attade auf 
Mouscron anfangen. 

Es war überhaupt heute eine General-Attade auf die Frans 
zofen, indem der Herzog von York auf Lannoy, Mouveaur unb 
Roubaiz losging, eine Kolonne unter dem Erzherzog Lille obſervierte 
und eine 4. Kolonne unter Kinsky Pont à Marque attadierte. 

Man hoffte auf diefe Weile den von dem General Mad ge- 
machten vortreffliden Plan auszuführen, mit den beiben erften 
Seolonnen bis zu dem Mont Halluin vorzudringen, indem zu gleicher 
Zeit der General Elerfayt über Wervick kommen follte, um fih mit 
ben übrigen Kolonnen zu vereinigen und auf folde Weile Die 
Franzofen zu umgehen und ihnen den Rückzug abzufchneiden. 

Es war heute ein ftarfer Nebel, und man konnte faum drei 
Schritt vor fih Hin jehen. Wie wir in Dottignie mit unferer 
Kolonne hielten, um den Zeitpunkt zum meiteren Vorgehen zu ers 
warten, jo fielen plöglih ein paar Schüffe, und glei) darauf ent⸗ 
ftand ein Iebhaftes Feuer. Wir, die wir den Feind noch zwei 
Stunden von uns entfernt mußten, erftaunten hierüber nicht wenig, 
und alles lief zu den Waffen. Das Ichlimmfte war, baß wir wegen 
bes Nebels uns nur mit Mühe orientieren konnten, um unjere 
Bofition zu nehmen, und daß unſere Artillerie alle in Dottignies 
hielt. Die Grenadiere gingen aber gleich dem Feind entgegen, und 


I _ 


nachdem ihnen einige Kanonenkugeln zugeichidt wurben, ward es 
wieder ruhig, Es waren ungefähr 400 Franzoſen, welche eine 
Batrouille gemacht und hierzu den Nebel benugt hatten. 

Der Feind hätte uns inzwiichen einen artigen Streich fpielen 
fönnen, wenn er uns mit einigen 1000 Mann umgangen und bann 
Dottignies, worin unjere Kolonne wie eingepöfelt hielt, bombarbiert 
hätte, denn wir hatten nicht einmal nad allen Seiten Poften aus⸗ 
geitellt, fondern ſtanden bier ganz ſorglos, mit unferem Kleinen, 
Häuflein faum 8000 Mann ftarl. 

Bis Mittag hörten wir nur einzelne Kanonenſchüſſe, welche, 
wie wir vermuteten (denn wir unterhielten feine genaue Kommuni⸗ 
fation mit der Kolonne vom General Otto) auf Lannoy gerichtet 
waren; da das euer aber uns näher kam, fo fchloffen wir daraus, 
daß er vorrüde, um Wattrelos zu attadieren, und traten nun 
unfern Mari nahmittags 2 Uhr auf Mouscron an. 

Da wir wiſſen mußten, ob Rolleghem und Belleghem ftart 
bejeßt waren, und wir uns bis jett noch nicht darum befümmert 
hatten, fo ſchickte man nun erft eine Patrouille ab, welche ich bes 
gleitete. Wir ftießen bald auf eine feindliche Patrouille, welche 
einigemal auf uns fchoß, aber dann fich wieder entfernte. Wir er- 
fuhren, daß dieſe Orte nicht ftart befeßt waren, ließen aber zur 
Sicherheit etwas gegen fie ftehen. 

Das 1. Infanterie und 7. Kavalleriestegiment war nad 
Herfeaug marfchiert,®) um von daher Mouscron zu attadieren und 
wir gingen von der Buingner Seite darauf 108. 

Zwei Stunden dauerte unfere Attade und zu zwei Malen 
wurde der Yeind aus Mouscron vertrieben. Da er aber immer 
Berftärtung von dem Mont Caftel, wofelbft er ein Lager hatte, 
erhielt, jo mußten wir ber Übermacht weichen und uns zum Rüd: 
zuge entihließen, und dieſes um jo mehr, ba das über Herſeaux 
detachierte Korps unter bem Oberften Diepenbroid gleih anfangs 
von Feinde heftig zugelegt und umzingelt worden war; wodurch 
e3 denn auch faft ganz zerftreut wurde. Es Tamen vom 1. Regiment 
nur 8 Offiziere und 150 Mann zurüd. Unſere Retraite wurde mit 
vieler Ordnung gemacht, und der Feind ſetzte uns aud nicht ſtark nad). 

Das Terrain um Mouscron ift jehr coupiert, allerorten find 
Gräben und Heden. . Daher fonnte die Kavallerie nicht agieren, 
Sondern bedte nur bie Flanken, ſoviel als fie ihrer Lage nah im⸗ 
ftande war. Ich fand während ber Attade unferen linken Ylügel 
ganz bloß, auch waren einige dort placierte Kanonen .gar nicht ges 
det; da num einige hundert feindliche Hufaren dort herumitreiften 
und auch fon einige Mann von und gefangen gemacht hatten, fo 


”) Linke Kolonne. 





08 


brachte ich die 2. Schwadron vom 4. Kavallerieregiment dahin, 
welche die Gefangenen frei machte und den bort vorbringenben 
Feind aufbielt. 

Es war ein rührender Anblid, wie unfere braven Beute bei 

ihren Bemühungen und Anftrengungen dem Feinde das Schlachtfeld 
überlaffen mußten. Es herrichte eine allgemeine Stille, und ihre 
Geſichter glühten wie euer. 
Ich empfand es ganz, daß unfere Leute immer wie Schladht- 
opfer gegen einen viel ftärkeren Feind geführt wurden, benn nad) 
der Ausſage feindlicher Deferteure hatten wir es mit 12000 Mann 
zu tun und nach dem eigenen Geftändnis des General Mad ben 
ſchlimmſten Boften gehabt. Doch eben deswegen hatte man bie 
Hannoveraner Dazu genommen, um den Eleinen noch übrig gebliebenen 
Haufen gänzlich aufzureiben. 

Der General Otto hatte Heute ohne weiteren Wiberftand 
Leers und Wattrelo® genommen unb ber Herzog bon York des⸗ 
gleihen Lannoy, Roubair und Mouveanz dem Feinde entriffen, auch 
war von der 4. Kolonne Pont à Marque emportiert. Der General 
Elerfayt war heute auch von Thielt aufgebrochen, drückte bie Poften 
an ber 298 zurück, ging bei Werwid und Commines fiber diefen 
Fluß und poftierte fih auf bie Höhen von Blaton und Linfelles. 
Sn einem Mari von einer Stunde Eonnte er fih mit dem Her: 
zoge vereinigen und die Kommunikation zwiſchen Lille und Courtray 
abſchneiden, aber es geſchah dieſes nicht, aus welcher Urſache kann 
niemand erraten. Kurz er beſetzte die Ehauffee von Courtray nad 
Lille keineswegs. Der Herzog von York nahm fein Quartier in 
Roubaix, und der folgende Tag war beftimmt, bie Franzoſen 
anzugreifen.9) 

Den 18. Mai hörten wir mit Tagesanbruch eine Kanonade, 
welde fill von Lannoy bis gegen Mouscron zu erftredien ſchien. 
Wir wußten nicht, ob wir Gutes oder Schlimmes von biefer immer 
ftärker werdenden Kanonade vermuten follten. Wir fchidten Abdju⸗ 
tanten und Batrouillen ab, um Nahrichten einzuziehen, und waren 
berweile in der größten Ungewißheit. Gegen Nachmittag warb die 
Kanonade fehr ftart und man konnte die beiberjeitigen Batterien 
fehr gut unterſcheiden, auch fchien fi daB feindliche Feuer näher 
nad) Lannoy zu ziehen. 

Endlih erhielten wir am Abend die Nachricht, daß umfere 
Armee auf der Retraite begriffen fei- Da wir hierdurch ben Feind 
auf unfere Linke Flanke befamen, fo traten wir auch unferen Rückzug 


M, Glerfayt Hatte den „Wernichtungsplan“ zu ſpät erhalten. 
Ein weiterer Aufenthalt war dadurch entftanden, baß die Pontons 
nicht vorm waren, als der Flußübergang bewirkt werben ſollte. 


MR 


in zwei Kolonnen an und gingen in unfere vorige Pofition hinter 
die Efpierre zurüd. Ich führte die Arrieregardbe von ber Kolonne 
meines Vaters und wurde keineswegs vom Feinde beunruhigt, in- 
Dem dieſer nur eine Patronille von vier Mann nachſchickte. 

Die Einwohner von Dottignies fahen uns mit tränenden 
Augen ziehen. 

Die Franzojen hatten heute den General Otto mit einer 
Starken Macht angegriffen, feine Vorpoften, welche er gegen Tour: 
coing hatte, fchleunigft zurüdgebrängt und ihn in Wattrelog fait 
überfallen; nachdem er fi hieraus zurüdzuziehen genötigt fieht, 
gehen fie mit ihrer Hauptmacht nach Lannoy und emportieren biefen 
Poſten gleichfalls. | 

Der Herzog von York wird dieſen Rückzug des General Otto 
nicht eher gewahr, als bis der Feind ihm ſchon im Rüden ift, und 
ſucht nun, indem Lannoy ſchon vom Feinde befeßt ift, zwiſchen 
Zannoy und Leers fi zurückzuziehen. Seine Kolonne, die wie 
Sraut und Rüben durcheinander geflocdhten ift, wird vom Feinde 
in ber Flanke und Rüden genommen, und da die Bauern diejenigen 
Wege, welche fie paffieren müflen, verbauen und aufgegraben hatten, 
fo hatten fie viel auszuſtehen gehabt und vorzüglich die Kavallerie 
fehr dabei gelitten. 

Selbit der Herzog hat fih in der größten Gefahr babei be- 
funden und durch einen Heinen Fluß, wahrfeinfi Die Eiperiette, 
fegen müffen, um feinen Feinden zu entlommen, unb wäre dem⸗ 
ohngeachtet vielleicht in ihre Hänbe geraten, wenn nicht die braven 
Heffen und vorzüglich der Hauptmann Trott fich für ihn aufgeopfert 
hätten. Die Heflen hatten an diefem Tage ungemein gelitten, und 
waren die Batatllons, welche Lannoy bejeßt hatten, um die Hälfte 
geichmolzen. 

Der Verluſt war überhaupt unfererfeit® ſehr groß; bie 
Franzoſen hatten mit Löwenmut gefocdhten und eine Batterie von 
16 Stüden geftürmt. Dan gab die Anzahl der verlorenen Kanonen 
zu 30 bis 40 Städ an. 


Den 19. Rai ritt id nad) Tournay und fand alle Hofpitäler 
und verſchiedene Kirchen mit Kranken und Bleffierten angefüllet. 

In dem Hofpital der Franzoſen ging es luſtig her, und viele 
fangen allerfei Lieber, indem andere mit dem Tode rangen. Ich 
frug einen, welder ganz greife Haare hatte und jehr am Kopfe 
verwundet war, ob er ſchon dem Stönige gedient babe. Er bes 
antwortete es mit „ja*. Wie ih ihn nun in einem bitteren Tone 
fagte, daß es mid; wundere, baß_er babe folden Tyrannen wie 
Robesfpierre uſw. dienen können; fo antwortete er: Monsieur je 
ne regraitte aucun moment d’avoir servi la röpublique, quoique 


310 


je souffre extr&möment. Diefes kann doch wohl mit zum Bes 
weife dienen, wie fehr die Franzoſen an ihrem Syfteme hängen. 

Den 20. Rai. Der General Elerfayt hatte filh ben 18. Mai 
auch wieder zurüdziehen müflen, indem die Franzoſen unter dem 
General Moreau von Menin ab ihm den Rückzug abicheiben wollten. 
Er Hatte, um dieſes zu verhindern, den General Hammerftein mit 
den beiden leichten Dragonerregimentern und dem erften Regiment 
nad) Gheluwe abgeſchickt, welche die dort befindlichen drei feind⸗ 
lichen Bataillone faft in die Pfanne bauten. Der Verluſt dieſer 
Regimenter war hierbei unbeträcdhtlich geweſen. 

Den 21. Mai ritt ich nad) Leers, wo ein Bataillon Kaiſer⸗ 
liche ftand; die Franzoſen plänterten und fchtenen noch etwas im 
Schilde zu führen. 

Das hannoverſche Korps, beftehend aus der Barbe bu Corps, 
dem 2. 4, 5. und 7. Kavallerieregiment, der Garbe, bem 1., 4., 
6. Infanterieregiment, 1 Bataillon des 11. Regiments, dem 2. 
Grenabierbataillon nebft den Jägern, ftand in ber Bofttion hinter 
ber Eſpierre. 

St. Löger und Evrignies war vom 2. Grenadierbataillon und 
1 Bataillon Michel⸗Wallis beſetzt, und in Leers ſtanden einige 
Kompagnien von Odonell und ein öſterreichiſches Grenabterbataillon. 
Die Chauffee nah Courtray war aufgegraben und mit einer 
Traverfe verfehbern und in Eipierres waren einige 100 Mann unter 
bem Oberftleutnant v. Schulte auf Vorpoſten. 

Das Korps kampierte indeſſen binter der Chauffee von 
Audenarbe nah Preux zu. Das Generalquartier war in Beca. 


Das Gefeht bei Yont à Chin am 22. Mai 1794.) 

Den 22. Mai des Morgens 7 Uhr attadlierten die Franzoſen 
St. Leger mit einer ſtarken Kolonne. Das zweite Grenadiers 
bataillon und das Bataillon Michel⸗Wallis verteidigten ſich über 
eine Stunde aufs tapferfte und taten bem Feinde vielen Abbruch, 
indem berfelbe die Efpierre paffieren wollte. Da aber der Bojten 
zu Leers zugleich angegriffen wurde und die bafelbft befindlichen 
Raiferlihen gewichen waren, fo konnte fih St. Leger auch nicht 
länger Halten, die dafige Beſatzung zog ſich nah Eftaimburg und 
das ganze Korps trat den Rüdzug ar. 

Ein Teil der Arrieregarde unter dem Prinzen von Schwarz- 
burg wurde bei Warcoing vom Feinde in bie Flanke genommen 
und mußte fih burdichlagen, wobei aud einige Mannfchaften 
eingebüßt wurben. Die Garbe du Corps und 1 Bataillon Fuß—⸗ 
Garde gingen bei Pecq über die Schelde. 


M Vgl. Sichart IV, 468 ff. 


311 





Das Korps wollte bei Pecq Halt machen, da aber Eſtaimbourg 
forciert worden war, jo war biefes untunlid. 

Seit ein paar Tagen hatte ein Öfterreihiiches Korps von 
etwa 5000 Mann ein Bager bei Ramignieß bezogen und ftieß mit 
feinem rechten Flügel an Chateau Chau. Ein öſterreichiſcher 
Adfutant ward vom Kaifer zum General v. d. Busſche abgeſchickt, 
dieſem die Order zu bringen, bei gedachtem Chateau Chau wieder 
Boten zu faflen. Diefer Adjutant aber nannte ftatt biefes Chateau 
Dasjenige von Ramignies. 2 Kompagnien vom 4. Infanterie: 
Regimente befekten Chateau Chau und bad übrige ging teils nad 
Ramignies, teild nad dem Chateau desſelben Namens. 

Nunmehr war die rechte Flanke der Ofterreiher offen; unb 
es blieb ihnen nichts weiter übrig, ala auch den Rüdzug anzu: 
treten, zumal da der Feind ftarf andrang, die 2 Fompagnien ges 
fangen genommen Hatte und ſchon Meifter von dem Chateau war. 


Die Hannoveraner gingen nebft dem dfterreichiichen Negimente 
Michel⸗Wallis, BlankenfteinsHufaren und den Ulanen duch Pont à 
Chin und faßten Poſto zwiſchen der Schelde und Chateau Florival, 
wofelbft das 2. Grenadier- Bataillon poftiert war, bie übrigen 
Oſterreicher aber zogen ſich nach Puage und Mongenoy. 

Der Feind nahın fogleich Beſitz von Pont & Chin, fuchte noch 
weiter vorzudringen und machte ſich wirklich von der Terme. Belle: 
rive Meifter. Unfer Ranonenfeuer aber hielt ihn in Neipeft und 
bald mußte er dieſe Ferme wieder verlaffen. 

Überhaupt machte unfer Geſchütz ein mörderifches Feuer und 
war vorzüglich auf die Tirailleurs gerichtet, welche bei Chateau 
Deval in Gräben verftedt Tagen und unfere Infanterie fehr 
intommmodierten. 

Um 10 Uhr fchidte der Kaifer die Order: wir follten Pont 
a Chin mit gefällten Bajoneit wieder einnehmen. Sogleich feßte 
fih alles in Bewegung und drang in Pont & Chin ein, allein ein 
Negen von Kugeln, welcher aus den Defilees unb Gräben von 
dem zahlreihen Feind auf unfere ſchwachen Bataillone herabfiel, 
machte es unmöglich, fi zu behaupten und hatte den Rückzug 
zur Yolge. 

Um Mittag ward abermals attadiert, diefer Angriff lief aber 
nicht befier wie der erfte ab und koſtete uns nicht wenig. Auch 
blieb der Leutnant Luttermann und der ArtilleriesOffizier vom 
11. Regimente. 

Des Nachmittags griffen einige öfterreichiiche und hHolländifche 
Hegimenter den Feind an, wir rücten abermals vor, um Diele 
Attade zu unterftügen. Die Franzofen, welde in Gebüfchen, 
Gräben, Hohlwegen und Häufern verfterft Tagen, waren aber nicht 


1905. 21 


312 


zum Weichen zu bringen, erwiberten unfer ununterbrochenes Feuer 
mit Standbhaftigleit und verteibigten beharrlich ihre Poſition. 

Am Abend kamen einige Bataillone Engländer) an; dieſe 
gingen mit ihrer gewöhnlidhen Brabour vor und drangen mit ge= 
fältem Bajonette ein, und zugleich attadierten bie Holländer Die 
rechte Flanke der Franzoſen. Da der Yeinb aber ſchon auf dem 
Rückzug begriffen war, fo fanden fie nicht vielen Widerftand, unb 
wir rüdten obne viele Mühe und Verluſt in Pont & Chin ein. 

Der retirierende Feind deckte feinen Rüdzug mit Kanonen und 
vielen leichten Truppen und feuerte uns tapfer entgegen. Da es 
aber fon Nacht wurbe, jo war es zu gefährlid, in dem Fupierten 
Terrain den Sieg zu verfolgen, und es wurden nur einzelne Trupps 
Kavallerie nachgeſchickt. 

Der heutige Tag zeichnete fich durch verfchiedene Eigentüm⸗ 
lichkeiten aus. Selbft alte Krieger verfiherten mir, wenige Beifpiele 
von fo einem ununterbrocdhenen anhaltenden Feuer erlebt zu haben. 
10 Kanonen waren unfererfeit3 ſtets in Tätigkeit, dagegen fette 
uns der Feind nur halb fo viel entgegen, feuerte aber mit außer- 
orbentliher Genauigkeit und richtete fein ſchweres Geſchütz nur 
allein auf die Kavallerie. Den größten Teil feiner Kanonen hatte 
er bei Becq zurüdgelaffen. Cr bediente fih nur ber Jäger unb 
Tiratlleurs, welche in großer Menge in ben Graben und Hohlwegen 
verſteckt Tagen, und brauchte feine Snfanterie, welche hinter Bont 
à Chin aufmarfchiert war, um diefe zu unterftügen und Feſtigkeit 
zu geben. Biermal waren die Tirailleurs abgeldft worden. 

Den 23. Mai trafen unfere Batrouillen bis weit über Peeq 
hinaus feinen Feind, fie brachten aber einige hunderte Gefangene 
ein, welde im Korn verftedt gelegen, geichlafen ober fi beim 
Plänkern verfpätet hatten. 

Den Nachrichten zufolge, welche wir einziehen konnten, war 
der General Pichegru felbit zugegen und an ber Spitze von 80000 
Mann gewefen. Die Armee hatte anſehnlich verloren, Die Toten 
lagen wie gefäet in Pont & Chin und ganze Ströme von Blut 
traf man auf den Wegen, welche fie gu ihrem Rückzuge genommen 
hatten, auch lagen mehrere 100 Leihen in ben Gräben. Nad ihrer 
eigenen Ausſage hatten fie 6000 Mann verloren. Ihre Retraite 
ſollen fie mit vieler Unordnung gemacht haben, fo dab es beinahe 
einer Flucht ähnlich geweſen, und hauptſächlich hatten fie fih nach 
Courtray gezogen. 16 Kanonen, welche bei Pecq ftanden, ließen 
fie im Stich. 

Der Verluſt alliierterfeit® betrug 1500 Mann. on ben 
Hannoveranern waren 3 Offiziere tot, 6 bleffiert und 7 gefangen, 


3, Brigade des Generalmajor For. 


313 


42 Mann Kavallerie tot und bleifiert, 80 Pferbe tot und bleffiert, 
und 378 Mann Infanterie tot und bleffiert.%) Aus den Haubiten 
waren 980 Bomben geworfen, 12000 Kugeln verſchoſſen und 
107000 Patronen verbraudit. 

Die Franzofen behaupteten nachher, es fei Die blutigfte Schlacht 
in diefer Kampagne geweſen. 

Am Dorfe lagen die Toten wie gefät und zum Teil ſchrecklich 
zugerichtet. Die Bäume waren von den Kanonenkugeln zerfehmettert 
und verfperrten hin und wieder den Weg, viele Häufer ftanden in 
Flammen, und faft alle waren fie zerfchoflen; fein Bauer war zu 
fehben, die Wohnungen waren außgeplündert, und das Vieh brüllte 
und lief wie rafend herum, die Hunde heulten und waren fo ſcheu 
wie wilde Tiere, kurz e8 war ein bejammerungsmwürdiger Anblid, 
fo viele zerftümmelte und halbiote Menfchen zu ſehen. Ich brachte 
bie Nacht auf ein wenig Stroh hinter meinem Pferde zu, und 
einige Yranzofen lagen neben uns. 

Gegen Abend erhielten wir Order nad Pottes, welches auf 
dem Wege nad) Aubdenarde ‚liegt, zu marjchieren. Wir paffierten 
mit Dunfelwerben die Sciffsbrüde über die Schelde und kamen 
12 Uhr erft in Pottes an. . 


Berteidigung von Andenarde.*) 

Nah dem Treffen bei Bont à Chin beburfte nämlich ein Teil 
des bannoverfchen Korps unter dem General Grafen v. Wallmbden 
der Ruhe, um fi einigermaßen wieder inftand zu fegen; denn 
einige Regimenter hatten fett Eröffnung bes Yeldzuges noch immer 
auf Vorpoſten geitanden und alle waren mit dem Ende bes Februar 
wieder aus ihren Kantonierungen und gegen den Feind gerädt, 
faft täglih in Alarm gefeßt, hatten den vielen Scharmüßeln und 
Treffen beigewohnt und zum Teil viele Mannſchaften verloren. 

Den 23. Mai erhielt ein Teil des hannoverſchen Korps, bes 
ftehend aus der Garde du Corps, dem 2., 4., 5. und 7. Kavallerie⸗ 
Negimente, ber Garde, dem 4., 6., 9. und 11. Infanterie⸗Regimente 
und der Artillerie, die Order, nad) Audenarbe zu marjdhieren. Das 
1. InfanterteeRegiment blieb aber als Befakung in Tournay zuräd. 

Das Korps trat gegen Abenb ben Mari nad Aubenarde 
an, paffierte die Schiffähriidle bei der Faubourg sept fontaines 
und lagerte fih den Neft der Nacht bei Pottes. 


A) Bgl. die Verluftlifte bei Sichart, IV, ©. 458. — %) Ein 
Teil der folgenden Aufzeichnungen ift ſchon in Busſches Lebens⸗ 
befchretbung gekürzt veröffentlicht. 


211% 


314 


Den 24. Mai marfchierte dad Korps um 8 Uhr morgens 
weiter, traf um mittag in Aubenarbe ein unb bezog vorwärts ber 
Stadt nad Courtray zu ein Lager. 

Den 27. Rai marfchierte der General-Major v. Maybe mit 
bem 5. Kavallerie Regimente, 1 Bataillon 6. und 1 Batalllon 
9. Regiments nad Anfeghem gegen Courtray zu. Unfer Korps vers 
änderte heute die Stellung und bezog in einen halben Zirkel ein 
Lager vor ber Stadt, die Infanterie im 1. und die Kavallerie im 
2. Treffen. 

Den 28. Mai wurde das 2. Kavallerie- und das 4. Sinfantertes 
Regiment unter dem Kommando des Oberftleutnant v. Reigenftein 
nad Herinnes%) detachiert, um die Kommunikation mit Tournay zu 
unterhalten und die Schelde zu obfervieren, indem bei Escanaff 
biefer Fluß fehr ſeicht und Leicht zu paffieren war. Der General Graf 
Clerfayt ſtand gegen Courtray und hatte fchon viele vergebliche 
Verſuche gemacht, den Feind hieraus gu vertreiben, und da bie 
Zahl der Franzoſen immer mehr wuchs und die Gefahr bringenber 
wurde, jo brad in der Naht von dem 6. auf den 7. Zuni ein 
Teil bes hannoverſchen Korps auf und marfchierte ins Lager bei 
Thielt.?7) 

Seit einigen Tagen hatte man an der Wieberherfiellung der 
Feſtungswerke von Aubenarde gearbeitet, von welchen faum noch 
Spuren waren, und man hatte aur Abficht, diefen Ort in bie Vers 
faffung zu Segen, daß er imftande wäre, einen feindlichen Anlauf 
abzuhalten. Die Lage der Stabt ft folgende. Sie iſt opalförmig 
gebaut und wird durch die Schelde, welche ungefähr 3 Ruthen 
breit fein mag, in 2 Teile geteilt. Die fübliche Seite ber Stadt 
ift mit Wiefen umgeben, welche durch bie Schelde inondiert werben 
fönnen. An der Weitfeite grenzt die Vorftabt Bevern nahe an bie 
Tore. Hinter biefer tft eine flache Anhöhe, welche auf 400 Schritt 
von der Stabt entfernt liegt und mit vielen Hohlwegen durch⸗ 
ſchnitten ift. Norbmärts find Weiden nnd harter Boden, unb an 
der DOftfeite am rechten Ufer ber Schelde erheben ſich nahe an der 
Stabt Berge, von welchen die Stabt eingefehen ift. Der Wall, 
ausgenommen nach ber Vorſtadt Bevern zu, tft mit einem naffen 
Graben umgeben, welcher jedoch nicht tief tft. 

Ein öſterreichiſcher Ingenteuroffizier hatte ben Auftrag, dieſen 
Ort in Zerteidigungsftand zu fegen. Der Wal wurbe daber wieder 
aufgeworfen; da dieſes aber Hin und wieder untunlid war, fo 


%) Herinnes liegt oͤſtlich Warcoing am rechten Ufer der Schelbe. 
— M Es marfhierten 7 Bataillone und 6 Schwadronen unter 
General dv. Wallmoden. Somit verblieben nur noc 6 Bataillone 
und 4 Schwadronen unter General⸗Leutnant v. d. Busſche in 
Andenarde. Sichart IV, 466/67. 





315 


wurden nur Ginfchnitte gemadt. Die beiden Tore, welde nad 
bem Feinde zu gingen, wurben durch Lünetten verteibigt und nad 
der Nordfeite Hatte man noch auf 200 Schritt vorwärts der Stabt 
8 Fleſchen angelegt. Das Geſchütz beftand aus 22 Kanonen, zu 
welden 40 Feſtungskanoniers gegeben waren. 

Dem Generalseutnant von der Kavallerie v. d. Busſche war 
die Verteidigung von Audenarde im Falle eines feindlichen Angriffs 
übertragen worden. Das 4. Infanteriesftegiment rüdte zyr Bes 
fagung ein, an befien Stelle das 1. Infanterie-Regiment, welches 
bisher in Tournay geweſen war, wieder nach Herinnes kam. 


Bis zum 10. Juni fehlen wieder die Aufzeichnungen. 
In diefer Zeit ſchritt Pichegru zur Belagerung von Ypern. 
Berbündeterfeit3 wurden die größten Anftrengungen gemadht, 
um die nur notdürftig bergeftellte, mit Heſſen, Hannoveranern 
und Ofterreichern befebte Feſtung zu entjegen. Zu dem Zweck 
batte Elerfayt am 9. Juni 29 Bataillone und ebenfoviele 
Schwadronen bei Rouſſelare, Hooglede und Woumen vereinigt. 
Seinem Plan, am 11. uni die Yranzofen unter Souham 
anzugreifen, fam aber der Gegner feinerjeit3 durch einen allge: 


meinen Angriff am 10. Juni zuvor. 
* * 


* 

„Den 10. Juni. Der Prinz von Coburg wollte heute auf 
der Chauſſee über Coyghem nad Eourtray vorrüden, zu weldem - 
Ende ber General Maydell auch Order erhielt, big über Vichte 
hinaus feine Patrouilien zu pouffieren. Da die Franzoſen aber 
Orchies mit einem Angriff bedrohten, jo ward aus diefer Attadle nichts. 

11. Juni. Ich ritt heute zum General Maydell, um ihm 
hiervon Nachricht zu bringen. Ich fand ihn bei Vichte, wo er mit 
feinem ganden Korps ftanb. | 

Der General Glerfayt war geftern zwifhen Hooglede und 
Bevern angegriffen und hatte zwar feine Pofltion behauptet, bie 
Beſatzung in Rouſſelare hatte fich aber, indem fie umzingelt worden 
war, durchſchlagen müſſen und viel verloren. Die Ofterreicher 
gingen daher in ber vorigen Naht nad Lichterbelde und Cools⸗ 
camp zurüd. Der General Hammerftein war dem Feind bis Dir- 
müden in die Flanke gefommen und Hatte ihn gefchlagen. 

Meinem Bater wurde die Verteidigung von Audenarde im 
Fall eines feindlichen Angriffs beſtens empfohlen. 

Coburg und ber Herzog waren heute abermals bis Eipierre 
vorgerüdt, waren aber auf Orber vom Kaiſer, welcher in Tournay 
angelommen war, wieder in ihr Lager nad Tournay zurüdgegangen. 





316 





Den Abend kam hier ein öfterreichifches Bataillon, 600 Dann 
ftart, zur Befagung an. 

Den 12. Juni hörte man nicht mehr fo ftark wie vorher auf 
Ypern kanonieren. 

Es war ein emigrierter franzöfiicher Offizier arretiert worden, 
weil er einen zu alten Paß gehabt und an den Borpoften geweien 
war. Ich Hielt ihn für unfchulbig und für feinen Deferteur. 

Er erzählte mir folgende Greuel, welchen er in Lyon mit bei⸗ 
gewohnt hatte. Sehr viele Habe man dafelbft, weil man fie für 
Ariſtokraten gehalten, hingerichtet. Ein junges Mädchen von guter 
Familie unb von blühender Schönheit jet mit unter denen zum 
Tode Berurteilten geweſen. Cine Gefellihaft, wornnter er mit 
geweſen, hätten fie gekauft, geichlachtet, ihr Blut getrunken und ihre 
Brüfte zur Speiſe zubereiten laffen und gegefien. Ihr unorbent- 
liches und ſchwelgendes Leben hätte fie gang leichtfinnig gemacht, 
und die täglichen Blutſzenen ihr Gefühl fo abgeftumpft, daß fie 
den Wilden gleich geworden. Lange hätten fie in einem immer⸗ 
währenden Taumel gelebt und nur mit Mühe wären fie daraus 
erwacht. 

Den Nachmittag kam ein Öfterreichiicher Oberſtleutnaut durch 
welcher Clerfayt die Order zum Attackieren bringen ſollte. Dieſer 
ſagte, daß die große Armee ſehr zerteilt wäre und daher nichts 
unternehmen koͤnnte, daß Clerfayt aber etwas Entfeibenbes 
wagen müßte. 

Ich verhörte noch anbere 11 Arreftanten, welche an ben Vor⸗ 
poften für Spione angehalten worden waren. Nur 2 fand ich ver⸗ 
dächtig und bie anderen legitimierten ſich alle. 

Nur ‚einzelne Schüffe hörte man heute nach Ypern Bin, 

Den 13. Juni. Ich wurbe alle Tage recht in Tätigkeit ge 
halten und hatte faum die Zeit, eine Stunde ſpazieren zu reiten. 

Glerfayt hatte heute den Feind in 4 Kolonnen attadiert. 
Unjere Truppen machten die Kolonne linker Hand aus. 

Die Attade ging auf bie Poftierungen von Rouffelare und 
SHooglebe, wo fi jegt die Obſervationsarmee befand. 

Die Kolonne des General Wallmoben ging nah Iſeghem, 
Cachtem links vorbei, und trieb ben Feind big Kusbeck zuräd. Eine 
faiferlihe Kolonne nahm ben Weg über Bevern und Nouffelare. 
Die Bataille war unfererfeits mwirflih gewonnen, alle Kolonnen 
hatten geftegt und bis jett ift das Nätfel nicht aufgeldft,9) warum 


%) Der Angriff geihah in 5 Kolonnen, und zwar bon ber 
1. und 3. auf Hooglede, von der 4. und 5. auf Nouffelare. Es 
fehlte an Einheit in der Leitung und fo gelang es den Franzofen, 
bie 2. Kolonne (Elerfayt felbft) vereinzelt zu faffen und zum Rüde 
zug auf Thielt zu nötigen. 


317 


der General Clerfayt fih fo Schnell zurückzog, daß felbft die ihm 
zur Seite ſeienden Kolonnen nicht Davon avertiert und von ihm 
im Stich gelaffen wurden. Der Berluft war beträchtlich und rech⸗ 
neten die Kaiſerlichen allein 2000 Mann, und unjere Grenadier- 
Bataillone hatten über 100 Mann eingebüßt. 

Einer meiner beften Freunde war Heute gefallen. Dem Haupt 
mann Düring,99) dem ebelften und rechtfchaffenften Mann der Welt, 
ward durch eine Kugel die Benbe zerfchmettert. Er hatte unmenfch- 
fich gelitten und noch einige Stunden fich gequält. 

Die Kaiferliden wurben durch bie täglihen Strapazen hart: 
nädig und wiberfpenitig, und plünberten alle Gegenden, worin fie 
fich befanden. Der General Elerfayt Hatte Rouffelare plünbern Laflen, 
nnd mußte nun ber Schuldige mit den Unfchulbigen leiden, und 
Die Einwohner wurden gegen bie Staiferlichen aufgebradit. Den 
18. Juni kam der Prinz Coburg des Abends fpät mit dem Herzog 
von York und deffen Armee nah Escanaff. Ste gingen aber bes 
andern Tages plötlih wieder nah Tournay zurüd, indem bie 
Franzoſen bei Charleroy ſehr anrücten.100) 

Bis jeßt wußten wir nicht, wo unfer übriges Korps ftand, 
obgleih wir e8 Doch wohl hätten willen müflen, indem wir viel- 
fältig wichtige Sachen dahin zu ſenden hatten. Erft heute erfuhren 
wir, daß ein Teil unfere® Korps bei Brügge 101) kampierte. 

Den 20. Juni erhielt der General v. Maydell die Orber, 
eine Pofltion bei Worteghem zu beziehen, und befam 800 Hufaren 
und 200 Dragoner von la Tour mit unter fein Kommando. 
Er hatte mit feinem Lleinen Korps eine Gegenb von 4 Stunden 
zu beobachten, wurbe daher überfallen und warb bis nahe vor 
Aubdenarde von einem zahlreichen Feind verfolgt. 

Da ber General Glerfayt heute auch bis eine Stunde bon 
Gent zurädgegangen war, jo rüdte ein Korps, beftebend auß dem 
4. und 7. Kavallerie⸗Regiment, 1 Bataillon 11. Regiments und dem 
2. und 7. Grenadiers-Bataillon, unter dem General⸗Major v. Deyn- 


) Kapitän v. Düring vom 3. Grenadier-Batalllon. Zur 
1. Kolonne unter, General v. Hammerftein gehörig. — 100) Der Prinz 
v. Coburg wollte noch einen Verſuch zur Rettung bon Ypern 
machen unb brach mit 2 Stolonnen (Herzog von York und Erzherzog 
Carl am 18. Juni nah Norden auf. Unterwegs erfuhr er, daß 
Dpern am 17. Juni lapituliert habe und daß der Feind auf? neue 
über die Sambre gegangen fei. Hierauf kehrte er zu Unterftüßung 
der Sambre⸗Armee um. — 101) Es waren dies die Truppen des 
Generals v. Hammerfiein, 6 Bataillone, 8 Schwabronen, feit 14. Juni. 
General von Wallmoden mit 81/, Bataillonen, 4 Schwabronen traf 
am 15. Juni gleichfalls in Brügge ein und übernahm ben Oberbefehl. 


318 


haufen nad ®avere, um den Feind von der Schelde abzuhalten. 
Am 22. Juni brachte man 4 Staatögefangene von Oftende, denen 
ich ihr Quartier anweifen mußte. 

Die Franzoſen ftanden bei Waden und hatten Ypern feit dem 
17. Suni im Belt. Die Beſatzung, beinahe 6000 Mann, warb 
friegögefangen. Ypern, biefe für nnS jo wichtige Yeltung, hätten 
wir auf alle Fälle zu entiegen ſuchen müſſen; dieſes konnte aber 
um fo eher bewerfftelligt werden, wenn die Armeen des Prinzen 
Coburg und des Herzogs, welche bei Tournay untätig im Lager 
ftanden, herangerüdt wären. Allein dadurch, daß die Franzoſen 
täglich die Vorpoſten beunrubigten, gelang es ihnen, bie alliierte 
Armee in Echeq zu halten, indem fie immer eine ftarfe Armee gegen 
fih zu haben glaubte; die Franzojen waren aber meiften? immer 
da ſchwach, wo fie die feindlichen Vorpoſten allarmierten.“ 


* * 
* 


Die Erlebniffe bei der Verteidigung von Andenarde vom 
23. bis 30. Juni find in der Biographie Busſches, S. 13 
bis 18, abgedrudt. Nur zum 28. Juni ift noch folgender 
Zuſatz zu maden: 

„Den 28. Inni. Die vergangene Nacht wurden wir oft durch 
Briefe und Anfragen beunruhigt. 

Charleroy Hatte fih an den Franzoſen nad) der tapferften 
Berteidigung bes Oberften Reynac den 25. Juni ergeben müflen.12) 
Ofterreichifcherfeit8 mußte man aber von diefer Übergabe nichts, 
und abermals zeigte fich der Nachteil unferer ſchlechten Spione und 
Nachrichten. o3) Coburg Sekte fi den 26. Juni zum Entſatz von 
Charleroy in Marfh und es begann die Bataille in der Gegend 
von Fleurus, worin bie Sranzofen total fiegten und die Öfterreicher 
zwangen, fih auf Marbair und Nivelle zurüdzuziehen. Pichegru 
ftand den 25. Suli zwiichen Cruyshautem 19) und. Moereghem. 


102) Die Beiorgnis, daß die Franzoſen bie ganze Beſatzung 
über bie Klinge ſpringen Laffen würden, hatte den Fall beichleunigt. 
— 18, Coburg rechnete mit Sicherheit darauf, Charleroy zu retten. 
Am 25. Juni abends entfanbte er den Leutnant Grafen Radetzky, 
den fpäter jo berühmt gewordenen Feldmarſchall, mit 3 Küraffieren 
und 3 Hufaren nad) Charleroy, um dem Kommandanten die Ent» 
fagbotihaft zu „bringen. Der kühne Reiteroffizier ſchwamm durch 
die Sambre und erreichte die Feitung, von deren Wällen ihm: „Qui 
vive?® entgegentöntee Am 26. Suni begann die Schlacht und erſt 
im Verlauf derielben gelang es Radetzky, der angegriffen worden 
war und zwei Wunden erhalten Hatte, die Hiobsbotſchaft vom Fall 
ber Feftung dem Prinzen v. Coburg zu überbringen. — 19) Cruys⸗ 
bauten 1 Meile nördlich Moereghem. 


319 


Yreisgade von Andenarde. 

3. Juli. Ich ritt des Nachmittags nach dem Dorfe Eyne, wo 
ih bie armen Einwohner äußerft traurig fand, inbem bie Franzoſen 
ihnen alles genommen hatten; mit Unwillen hörte ich die Klagen 
auch über unfere Truppen und vorzüglich über das 9. Infanterie⸗ 
Regiment, welche dasjenige noch genommen, was ihnen Die yranzofen 
gelaſſen hatten. 

Unfere Leute waren eine Zeit her jo wild unb unmenſchlich 
geworden, daß fie die größten Greuel verübten, und ihren Vorfahren, 
den rechtichaffenen Hannoveranern, wovon noch die hiefigen linter- 
tanen rüähmten, nicht mehr gleich waren. 

Den 2. Iuli. Es kamen des Abends 11 Uhr, wie ih eben 
zu Bette gegangen war, 2 Briefe vom NHerzoge von York, wovon 
einer die Orber enthielt, daß wir Audenarde verlaffen, und uns nad 
Sotteghem ziehen follten, und der andere nach Gavern, wofelbft 
der General Deynhaufen mit einem Heinen Korps ftand, beftimmt 
war. Ich mußte ſogleich mit legterem fort. Ich kam gegen Morgen 
erft wieder in Aubenarde an und hatte mich kaum niebergelegt, 
als ich mit dem Adjutanten des General Abercromby zu meinem 
Bater mußte, welcher Aufträge vom Herzog hatte. Wir vernagelten 
die Kanonen, warfen diejenigen Kugeln, welche wir nicht mitnehmen 
fonnten, tn die Schelde und alles machte fi zum Abzuge bereit. 

Des Nachmittags verrammten wir nad gewöhnlichem Gebraud) 
die Tore, und alles machte fih zum Abzuge bereit. Die Einwohner 
ſchienen fehr gefaßt über unjeren Abzug, welcher Doch den Einzug 
ber Franzoſen zur Yolge hatte Mir war nicht recht wohl bei 
diefem unferen Abzug zu Mute, und e8 brachte eine unangenehme 
Empfindung bei mir hervor, den Feinden einen Ort einzuräumen, 
in welchem wir uns fo lauge aufgehalten hatten. 


der Müding nah Holland. 

Gegen Abend kamen wir nad) Sotteghem, woſelbſt unfer 
Korps bei Leewecghem bimwalierte. Pichegru Hatte fi) den 1. Juli 
nad) Brügge begeben, welches Moreau feit dem 29. Suni in Belt 
gehabt Hatte, und befand fi da mit dem größten Teil der Armee. 

Oftende war den 1. Juli auch verlaffen worden. Wenige 
Tage vorher kam der Lord Moira mit 5000 Mann aus England 
an,!®S) er ift aber auf dem Marih nah Aloſt begriffen. Der 
General Slerfayt, welcher verfchiedentlih von bem General Bichegru 
angegriffen war und immer mit Nachteil gegen ihn gefochten hatte, 
war genötigt, fih nad) Gent zu ziehen.106) 


105) Lord Moira landete mit 10 englifchen Negimentern am 
36. Juni bei Oftende. — 106, Der Rüdzug Coburgs nah der 
Schlacht bei Fleurus hatte das Weichen aller übrigen Korps zur Folge. 


320 


Der General v. Wallınoden, welcher anfangs Brügge gededt, fich 
aber in bie Gegend von Gent gezogen batte, um nicht von Diefem 
Orte abgeichnitten zu werben, ging nach Denbermonde. Auch wurde 
Tournay in diefeu Tagen verlaflen, indem bie Franzoſen gegen 
Brüffel anrädten und Coburg verjchtedentlich ſehr unglüdlich gegen 
fie gefochten hatte. 

Sourdan hatte den 1. Zuli die Ofterreicher au von bem 
BoliffelsBerg vertrieben und nahm darauf Mons weg. 

General Kray ftand bei Ath, und man hatte zur Abficht, bie 
Dender zu beießen und daſelbſt eine neue Bofition zu nehmen.107) 

Zu dieſem Enbe war ber Herzog von York auch in die Gegend 
von Aloft gegangen. Den 4. Juli um Mittag kamen wir in Ninove an. 

Unfer Lager lag binter ber Stadt. Die Einwohner kannten 
gar feine Truppen und waren fehr bange vor und. Die Bauern 
gingen mit ihrem Vieh weg, und alles warb in Yurdt unb 
Schreden über unjere Ankunft verſetzt. Ich wünfchte jehnlich, unfere 
Infanterie möchte fih bier nicht jo ruchlos zeigen, bamit Diefe 
guten Leute ihre Furcht ungegründet fänden! Allein mie könnte 
man biejes hoffen, da ſich fogleih ein Solbat bom 9. Regiment 
gegen feine Obern verging. 

Nah unferer Dispofition follten wir morgen weiter nad 
Dendermonde marfchteren, belamen aber in ber Nacht die Order nod) 
bier au bleiben. 

Den 5. JInli ritt ih nah Wambede, dem Quartier des Her- 
3098 von VYork. 

Der Herzog kam erit fpät von Brüffel wieder zurück wofelbft 
er bei dem Prinzen von Coburg geweien war. Unſer Korps ftanb 
feit einigen Tagen links von Dendermonde. Die Vorpoften unter 
dem Major v. Linfingen waren zu Seele, St. Gylles, Appels und 
Denbenbelle. 

Den 6. Juli. Wir marſchierten bes Morgens 3 Uhr von 
Ninove ab, um bie brennende Hitze zu vermeiden. General Elerfayt 
war tn der vorigen Nacht über Aloft nah Brüſſel marfhiert. Ich 
ritt voraus nah Dendermonde und kam erft nad einem 7 ftün- 
digen Marſch dahin. Sn der fchredlichiten Hite, erft gegen Mittag, 
rüdte das Korps im Lager links ber Stabt ein, wo die übrigen 
Hannoveraner auch fampterten und die Schelbe vor ſich hatten. 

Die Franzofen hatten die Kommandos von Aloſt überfallen; 
fie waren jedoch von den Engländern wieber heransgepeitfcht worden, 
das Moirafche Korps und das bei Wiefe ftehenbe Oeynhaufenſche 
Korps Hatten einige Mannſchaft verloren. 

107) Die Stellung an ber Denber follte nur fo lange bes 


hauptet werben, bis Brüffel geräumt ſei. Alsdann wollte Dort 
zur Verteidigung pon Holland weiter zurückgehen. 


321 

Mein Vater erhielt fein Quartier in einem Nonnenkloſter. 
Die alten ſchimmlichen Nonnen waren fo dienftfertig, daß fie mir 
das Wafler zum Nafleren vorhalten wollten. 

Den 7. Zuli. Der Herzog von York befand fi in Aſche. 
Die Franzoſen attadierten täglich die Kaiſerlichen und näherten 
ſich Brüffel. 

Abends 10 Uhr braden wir auf, marjdierten in einem 
Schnedengange bie ganze Nacht hindurch und kamen erft um 10 Uhr 
(8. Zult), obgleich wir nur einen Marſch von 5 Stunden hatten, 
nad Blaesveldt. Der ganze Generalftab wohnte in einem Haufe, 
indem die Truppen in einer Gegend kampierten, wo nicht? zu 
haben war. 

Um 7 Uhr des Abends marfchierten wir wieder weiter, und 
indem noch fein Lagerplaß beftimmt geweſen und die Kolonnen fich 
kreuzten, famen wir erft den 9. Juli um 12 Uhr mittag bei der 
fchredlichften Hitze ind Lager bei Gontter.108) 

Wir paffierten auf unferem Marſch Mecheln, welches eine 
ſchöne Stadt zu fein ſchien. Der Generalitab nahm fein Quartier 
in Hove und das Hauptquartier des Herzogs von York, welcher 
heute mit den Engländern und Heffen zu ung ftieß, war in Contich. 

Die Engländer als der rechte Flügel ftanden in Contich, Die 
Heffen und Hannoveraner als der linke Flügel in der Richtung 
nach Lier. Bei Waerlos ftand das Moirafche Korps und die Hefiens 
Darmftäbter. 

Mecheln war mit Heſſen⸗Kaſſelſchen Truppen befekt.: Das 
Zager ber Armee war ganz in Gebüfchen, und man Tonnte Teine 
200 Schritt vor ih aus fehen. 

Mein Vater nahm fürs erfte fein Quartier auf einer Ferme 
nabe beim Lager. Alles ftürmte herein, um Lebensmittel zu holen, 
und mit Mühe konnte man nur die Infanterie, welche vorige Nacht 
Dabei wieber geplündert hatte, abhalten. Sie hatten vor unferer 
Ankunft fchon Hier gehauft und nachdem fie fi Bier gezapft, das 
übrige im Keller mutwilligerweife laufen Lafjen. 

10. Juli. Diefen Nachmittag hatten die Franzoſen, melde 
uns auf dem Fuße gefolgt waren und bei Evreghem nahe bei 
Aloft Tampierten, den Poſten Rombede forcieren wollen. Das 
Kanonenfener war lebhaft und anhaltend. Die Heffen wurden zur 
Verſtaͤrkung hingeſchickt. 

Den 11. Iuli attadierten die Franzoſen aufs neue wieder in 
der Gegend von Nombede. Ste waren aber repouffiert morben. 


108) Man kann ſich denken, wie dieſe beftändigen Rückmärſche 
bei Naht — obendrein ſchlecht angeordnet — zerießenb auf den 
Geift der Truppen einwirken mußten. 





322 


Den 9. Juli rüdte die feindliche Avantgarde ber Nordarmee 
in Brüffel ein. Den 10. Juli kam fie nah Aſche und heute 
poftierte fi die Arnıee hinter dem Kanal von Bilförde. An dem⸗ 
felben Tage rüdte au von ber Maas- und SambreArmee Garniſon 
in Brüffel ein, und bie beiden Armeen ald bie Maas: und Sambres 
und Nordarmee waren nun vereinigt. 

Den 12. Juli ritt ih des Nachmittags nah Antwerpen. 
Ich glaubte auf den Gefichtern der Einwohner bemerken zu können, 
daß fie die Ankunft der Franzoſen wünfchten und uns nicht gerne 
ſahen. Die Rordarmee jeßte fich gegen Mecheln in Bewegung, paifierte 
den Kanal von Vilförde und poftierte ſich vorwärts von Vilförde 
bis Hundsbecke. 

Den 18. Juli. Die Helfen hatten heute Mecheln verlaffen 
möäffen, weil die Holländer beit Kehrbergen hinter dem Kanal von 
Mecheln und Löpen aus ihren Verſchanzungen geworfen waren. 
Die Feinde beſetzten Mecheln und die Poſition ziwifchen dieſer 
Stabt und dem Kanal der Dyle. Die Attacke war ſehr lebhaft, 
die Franzofen Shwammen zum Teil dur ben Kanal. 

Ein Bataillon 11. und 1 Batatllon 9. Regiments marſchierten 
über Antwerpen nad Fort Lillo. 

Die Heffen befeßten Waelhem hinter der Nethe. Wir brachen 
des Abends auf ımd trafen 11 Uhr abends bei Lier ein, mußten 
aber auf die Abftedlung unferes Lagerplates bis 12 Uhr mittags 
warten.I9 Das Lager war Hinter der Nethe. Wir blieben bier 
bis zum 21. Zuli. 

Am 20. Zuli abends kam die Orber, daß das Korps fidh 
marfchfertig halten follte. 

Den 21. Iuli. Wir braden erft 11 Uhr morgens auf, 
paffierten die Nethe über 2 Schiffbrüden und bezogen alsbann bei 
Naſaret ein Lager, wo wir eine vortrefflihde Poſition hatten. 

Die Sambres und Maas⸗Armee marjchierte auf Löven und 
nahm es den 15. Juli ein. Desgleichen mußte fi) ben 16. Juli 
Namur ſamt der Zitadelle ergeben. 

Löven war von den Öfterreichern, welche jest bei Tirlemont 
ftanden, verlaffen. 

Der General Ersquine ſchlug heute die Franzoſen bei Duffel 
zurüd, indem fie den dortigen Kanal paffieren wollten, besgleichen 
wurben fie bei Walheim aurücdgetrieben. 

Den 22. Juli brachen wir morgens 4 Uhr auf und marfchlerten 
auf Schoten. \ 

109) ©. die Bemerkung am 9. Juli 179. Diefe Verfänmnis 
bon 13 Stunden darf man wohl ala unerhört bezeichnen. 


323 


Unfere Vorpoften ftanden zu Schtlde-Ranft, Benkern und 
Bungerbut. 

Den 28. Jnli brachen wir 3 Uhr auf und marfchierten durch 
Heldewege und fterile Gegenden nad) Erutgweg, wo bie Armee ih 
bei Wurt Weſel lagerte. Die Vorpoſten befanden ſich zu Gulle, 
Brecht und Mishagen. 

Antwerpen wurde heute auch verlaſſen und das anſehnliche 
Heumagazin in Brand geſteckt. Da wir gar kein Generalquartier 
hatten, ſo wohnte mein Vater bei dem Oberſt⸗Leutnant in einem Zelte. 

Die Englaͤnder plünderten alles aus und verübten die ſcheuß⸗ 
lichſten Greuel. 

Den 24. Juli hatten wir Raſttag. 

Die Franzoſen waren in Schoten und Merken. 

Den 25. Juli marſchierten wir nach Sprundel und paſſierten 
nur moorigte und Heidegegenden. 

Unſer Lager ſtand zu Oſterwieck und ein detachiertes Korps 
zu Ludhoven. 

Die Vorpoften waren in Eichen, Groten Horendonk, Groten 
Sander, Kleinen Sander und Tobewarth. 

Der Herzog hatte fein Quartier in Roſendahl. 

Am 1. Anguſt ritt ih mit meinem Vater nach Breda, am 
2. Angu in Gefellihaft bes Prinzen Abolph und deſſen Kavalieren 
nah Bergen op Zoom. (Die fehr ausführlide Schilderung der 
Feſtungswerke tft außgelafien.) 

Den 4. Auguft marfchierten wir — unfere Kolonne beitand 
aus der Hälfte der englifhen Armee und wurde Durch den General 
Ersquine geführt — über Breba nah Dongen, wo wir ein Lager 
bezogen. Der rechte Flügel fland in der Nichtung nach Breda und 
der linke lehnte fi) an Dongen. Die Gegend vor der Front war 
offen und eisıe Platine. 

Das Soutiensorps unter General Hammerftein ftand zu 
Silfe UN) Das Hauptquartier war zu Ofterhout. 

8. Auguſi. Moreau, welcher Eckufe, welches mit dem 14. Regi⸗ 
mente und 1 Bataillon 11. Regiments Hannoveraner befegt war, ber 
lagern wollte, attackierte die auf der Sinfel Cadſand wohl poftierten und 
verfhanzten Holländer. Seine Leute ſchwammen teils herüber, 
teils fchifften fie fi in Meinen Kähnen and jenfeitige Ufer. 
100 Holländer wurben gefangen und 24 Kanonen Beute gemacht. 

Gerade wie Moreau diefen ſchönen Coup machte, wurde fein 
Bater als ein Freund des Adels guillotiniert. 


110) Zum erften Mal wurde hier ein befonderes Korps ges 
bildet, welches ein für allemal ben Rückzug bedte und die Vor⸗ 
poften ſtellte. Sichart IV, 500. 


324 


10. Angud. In ganz Holland war heute ein allgemeines 
Gebet zum guten Fortgange ber alliierten Waffen angefebt. 

11. Auguſ. Die Inſel Cadſand follte heute weggenonmen 
und bauptfählihd von der Wafferfeite mit Fregatten angegriffen 
werden. 

Man Hatte Nachricht erhalten, daß Robespierre guillotiniert 
worden fei. 

Den 12. Auguſt. Wir waren heute beim Herzog an Tafel, 
um ber Feier bes Geburtstages des Prinzen von Wallis mit bei» 
zumohnen. Es waren über 80 Perjonen anwefend und alles in 
Gala. Wir Abjutanten und was fonft zum großen Stabe gehörte, 
machten ungefähr 40 Perſonen aus und aßen für und. Es bauerte 
feine Stunde, fo hatten wir unfere ganze Mahlzeit eingenommen 
und es ging nun and Trinken. Über 2 Stunden bauerte biefes 
fort, unb weil e8 aulegt au arg wurbe, fo ftanden wir Hannoveraner 
auf und gingen in den Garten. Wie wir nad) einer Stunde wieber 
hereintamen, fanden wir die Engländer an einem Heinen Tiſch eng 
aneinander figend und mit Trinken und Lärmmachen beichäftigt. 
Wir mußten uns bei ihnen fegen und wieber mit ihnen trinken. 
Dazu ließen fie die Diufilanten, deren 16 waren, wit Becken, 
Trommeln ujw. ind Zimmer fommen, und nun begann ber Lärm 
erft recht. Wer auch nicht betrunken war, wurbe durch ben 
Lärm konfus. 

Es iſt der Engländer größtes Vergnügen, auf ſolche Art zu 
wirtſchaften, zu ſaufen und dabei zu toben, und der Herzog kam 
ſelbſt und ſah mit Wohlgefallen dieſer lärmenden Farce zu. 

Am 13. Anguf beſuchte ich Gertrudenberg. 


(Die Beichreibung der Befeftigungen wird übergangen.) 


Den 14. Angufl. Nieuport hatte fih am 18. Juli dem General 
Moreau ergeben. Nach dem Dekret follte Die Befagung, welche nebft 
einigen 100 Emigranten aus bem 10. und 5. Infanterie⸗Regiment 
Hannoveranern 11!) beftand, über die Slinge fpringen. Moreau war 
dieferhalben verlegen geweſen und hatte die Sache ben Prokonſuls 
in Brüffel übergeben. Nobeöpierre ward aufgebradt, daB das 
Dekret nicht befolgt worden und wie ihm vorgeitellt wurbe, Daß 
die Garnifon aus einigen 1000 Menſchen beftanben, welde dann 
aufgeopfert werben müßten, gab er zur Antwort: „was tft denn bie 
Aufopferung von einigen 1000 Menſchen, um ein Dekret zur Aus⸗ 
führung zu bringen!” Gewiß wären mehrere RonventßsDeputierte, 
Pichegru, Moreau und der größte Teil der Generäle ber Nordarmee, 
welche das tyranniſche Dekret verabfcheuten, guillotiniert worben, 


11) Unter Generalmajor v. Diepenbroid. 


325 


wenn Robedpterre nicht gerade felbft auf dem Schafott geftorben 112) 
wäre, denn fie waren wirklich ſchon von ihm angellagt. 

Scheither hatte vorgeftern mit etwa 40 engliſchen Dragonern 
ein frangöfifches Pilett aufgehoben und 29 Pferde Beute gemacht. 
Das Pitett hatte in ber Gegenb von Hoogftraten geftanden. 

21. Anguß. Ich Hatte heute den Paſtor des 10. Infanterie 
Regiments, welcher während ber, Belagerung mit in Nieuport ges 
weien war, gefprochen. Die Franzoſen hätten nach der Seite von 
dem Dorfe Lombardzyde zuerſt einige Batterien gemadt. Man 
hätte ihnen aber immer aus ber Feftung ihre Stüde demontiert 
und Ihre Batterie verwuſtet. Man babe in dieſer Zeit den Emi⸗ 
grierten, welche fih dort befunden hätten, die Erlaubnis gegeben, 
fih zu retten und die Feſtung zu verlaflen.113) Der einzige Weg, 
welder ihnen noch übrig geblieben, fei der Kanal geweſen. Zu 
ihrem Unglüde wären aber auch engliihe Pferde dageweſen, für 
dieſe Hätte man gleich bie Schiffe in Beſchlag genommen, bie Pferde 
eingeſchifft und fi nicht an das Bitten und Winfeln ber Emigrierten 
gelehrt, welche einige von bielen Schiffen hätten haben wallen. 
Kurz man hatte die Pferde Höher geſchätzt als dieſe armen Unglüd- 
lichen, und nur wenige von ihnen waren entlommen. Cinige hätten 
fi in ein kleines Schiff gepreßt und geglaubt, fo noch ber Gefahr 
zu entgehen. Weil bie Franzofen aber durch das Vorbeiſchiffen 
einiger aufmerffam gemacht worben waren und ben Kanal fperrten, 
fo mußten biefe armen Leute ih durch Schwimmen retten. Die 
meiften wären nadenb wieber in bie Stadt gelommen, viele von 
ihnen wären aber den Franzoſen in die Hände gefallen und noch 
mehrere ertrunten. Nach einigen Tagen hätten bie Franzoſen in 
den Dünen ihre Batterien angelegt und von hier aus die Stabt 
heftig bombarbiert und beſchoſſen, wodurch eine Kiche abgebrannt 
und viele Häuſer befchädigt: worden wären. Man hätte gegenteil 
den Franzoſen wenig Schaden zufügen können, indem ihre Batterien 





112) Die Außerung Robespierres wird noch brutaler in der 
Darftellung Carnots (Moniteur l’an II, p. 20). „A-t-on, dit 
Robespierre, massacr6 la garnison?* „On & tue, röpondit-on, 
les &migrög, le reste est prisonnier: on ne pouvait passer la 
garnison an fil de l’&p&e sans emporter la place d’assaut, ce 
qui nous aurait cout& six-mille hommes.“ „Eh qwWimpor- 
tent six-mille hommes, dit Robespierre, lorsqu’il 
s’agit d’un principe. Je regarde, moi, la prise de 
Nieuport comme un grand malheur“ — 113) General 
v. Diepenbroid hätte von vornherein auf rechtzeitige Abftoßung ber 
Emigranten Bedacht nehmen follen, glaubte aber zunächſt, nicht 
ohne diefelben auskommen zu können. Vgl. Sichart IV, Seite 490. 


326 


in den Sandhügeln zu fehr gebedt geweſen wären. Da der General 
v. Diepenbroid die Unmöglichkeit gefehen, die Stabt zu retten, fo 
habe er fih entſchloſſen zu kapitulieren, Habe Parbon für bie Emi⸗ 
grierten zu erhalten gehofft, allein folchen nicht erhalten können. 

Der franzöfiiche General hat die Beſatzung noch einige Zeit 
bagelafien uud ihnen reichliche Lebensmittel verſchafft. Sie Haben 
nachher das Gewehr ftreden müſſen und find nah Dünkirchen und 
Arras gebradt. Die Einwohner follen geweint haben, wie unfere 
Truppen aus der Feſtung gegangen find. 

Die Emigres wären von den Siegern nadt außgezogen, an 
ben Kanal geſtellt und einzeln tot gefchoflen und dann in ben Kanal 
geworfen mworben; man jagt fogar, daß fie es felbft mit den 
Kranlen jo gehalten, und diejenigen, welche zum Gehen zu ſchwach 
gewefen wären, hätten tragen laſſen. 

Die Fourier⸗Schũtzen, ben Prebiger und Aubiteur haben fie 
wieder frei gelaffen. 

Die franzöſiſchen Gemeinen follen jehr frei mit ihren Obern 
außer ihrem Dienfte umgeben, den Hut auf bem Kopfe behalten, 
wenn fie mit ihren Offizieren ſprächen und fie ſchlankweg „Eitoyen” 
nennen. Der franzoͤſiſche General hat auf gleiche Weife den: General 
Diepenbroid begegnet. 

Im Dienft halten fie aber ftrenge Disziplin, und wer raubt 
ober ftiehlt, wird gleich erichoffen. 

Der Paftor war durch DOftenbe, Brügge und Gent gelommen 
und verfidierte, DaB des Jammerns kein Ende in biefen Stäbten 
wäre. Die Franzoſen hätten alle Häuſer vifitiert und bie Lebens⸗ 
mittel aufgezeichnet, auch die Güter tagiert. Sie nähmen dann 
gelegentlich, fo viel fie brauchten, und bezahlten mit Affignaten, 
welche noch dazu zum Teil falich wären. 

Den 22. Angufl. Ich fah die Engländer exerzieren, welche 
eine Adrefie darin befiten, welche über alle Borftellung gebt. Die 
Unteroffiziere exerzieren aber nur allein Die Soldaten, bie Offiziere 
tun es nie und können es auch nicht.119) 

Den 23. Auguſt. Wir wußten jest ſicher, daß die Franzoſen 
Trier befegt hatten und daß ſich die Katferlihen immer mehr nad) 
dem Rhein zogen. 

Ein Offizier, welcher aus Eclufe gelommen war, hatte bie 
Nachricht gebracht, daß dieſe Feſtung ſich ungeachtet bes ftarken 
Bombarbement3 noch 14 Tage Halten Tönnte, daß aber übrigens 
die Franzoſen die Inſel Cadſand in guten Berteibigungszuftand 
gejegt hätten. Die übrigen Feſtungen wurden noch gar nicht von 
den Feinden beunruhigt; die Befatungen hätten aber viele Franke. 


114) Dies Urteil ift beachtenswert. 


+ 


| 


Die Batrouilfe, welche der Hauptmann Reden mit 100 Vferben 
gemacht Hatte, fol ben Feind in Dieft getroffen haben. Eine 
große Patrouille unter dem Oberften Linfingen, beftehend aus .1000 
Pferden, war über die VBorpoften hinausgegangen. 

25. Anguf. Der NRegiments-Chirurgus vom 5. Regiment, 
welcher auch mit in Nieuport gefangen geweien war, erzählte 
mir folgendes: Das 10. Regiment folle auf dem Marſche nadı 
Dünlerken gegen ben General v. Diepenbroid revoltiert haben, 
man wiſſe aber nicht, wie Die Sache ausgefallen. Er fagte ferner, 
daB die Equipage ber Franzoſen außerordentlich Leicht wäre: ber 
General hätte nur 8 Pferde, auf welchen er auch feine Bagage 
megführte. Nur denjenigen Kapitänen, welche über 50 Jahre alt 
wären, würben Pferde zugeftanden, und auf 1000 Dann würden 
nur einige Wagen gut getan. 

Die große Batrouille hatte den Feind in Moorhout anges 
troffen, wojelbit Pichegru feit geitern im Lager ftände, unb da diefer 
Nachricht von der Rekognoszierung erhalten hatte, jo hatte er dem 
Oberſt Linfingen fopiel entgegengeltellt, daB er ihm nichts ans 
haben Tonnte. 

Landrecies hatte fi den 15. Juli ergeben. Le Quesnoi vers 
teidigte fih tapfer. Wie der Kommandant 115) aufgefordert war, 
bie Zeitung zu übergeben, indem ber Wohlfahrtsausfchuß defretiert, 
daß, wenn er ſich nicht gleich ergebe, die Beſatzung demnächſt maſſa⸗ 
friert werden follte, antwortete er: Er würde feine Bfliht tun, 
und es ſchiene ihm ungerecht zu fein, baß eine Nation einer andern 
auflegen wolle, ihre Ehre beifeite zu fegen und fchimpflich zu Handeln. 

Wie er ſich endlich den 15. Auguft ergeben mußte, zeigte ber 
General Scherer ihm an, wie man ba Dekret nun an ber Bes 
fagung vollziehen müſſe. Er entfchuldigte fih, daß er geglaubt, 
daß es nicht mehr wie eine Drohung gewefen. Übrigens fei er 
bereit, fein Leben herzugeben, wenn er dadurch das Leben feiner 
Untergebenen erfaufen Tönnte. Die Garniſon ward endlich aud 
begnadigt.116) Mehrere ber Einwohner wurben aber hingerichtet. 

Den 26. Angnf. Die Franzoſen hatten fich in der vorigen 
Nacht unjeren Vorpoften genähert. Der General Hammerftein 
schickt, um fie aufzufuchen, eine ſtarke Patronille aus. Kapitän 
Stolzenberg warb gefangen. Der Major v. Linfingen reitet mit 
zwei Orbonnanzen einige Schritt vor dieſer Batrouille voraus und 
wie er den Feind entbedt, fo fchidt er Die eine Ordonnanz ab, den 
Haupttrupp hiervon zu benachrichtigen. Ehe er es fich aber ver⸗ 


115) Oberſt Le Blanc. — 116) Um nicht inkonfequent zu er« 
fcheinen, begründete man die Schonung der Bejatung damit, daß 
ihr das Dekret vom 4. Juli nicht befannt geweſen jei. 


1908. 22 


328 


Aeht, prallen etwa 8 Hufaren zur Seite zum Buſch heraus, fallen 
über ihn ber und bleifieren fein Pferd, welches fih darauf bäumt 
und mit ihm umſchlägt. Die Orbonnanz wird durch den Munb ges 
hauen, rettet fih durch die Flucht und hat im Zurüdreiten geliehen, 
daß man den Major v. Linfingen weggetragen hat. 

Einige Zeit darauf attadierte der Yeind ben Poften Alphen 
und dringt heftig auf. Das 4. Kapvalleriestegiment machte fi zur 
Attade auf die feindliche bereit; wie e8 aber fieht, daß bie ihnen 
naheftehenden Engländer nicht folgen, fo Tehrte es wieder um. 

Die Engländer entichuldigten ſich bamit, daß fie feine Order 
zum Attackieren gehabt hätten. 

Nachdem unfere leichte Artillerie heranrüdte, hat man fich noch 
eine Weile kanoniert, hernach tft der Feind aber zurückgegangen. 
Man hatte feine Stärke auf 10 Schwadronen geſchätzt. 

Den 27. Anguſt mußte das Korps bes Morgen ausrücken, 
weil bie Statthalterin e8 muftern wollte. Da aber der Wind fehr 
ftarf wehte, fo wurbe nichts daraus. 

Unfere Bagage war heute auf MWergenopzoom abgegangen, 
indem man Nadricht erhalten hatte, daß bie Franzoſen ſich ftarf 
bei Einhofen zufammenzögen. 

Den 28. Anguf hatte man nicht fern von unferen Vorpoſten 
ein franzöftfches Lager von 60000 Dann bei Hongftraeten wahr: 
genommen, und es fchien, ala wenn fie unfere Flanke angreifen wollten. 

Ich Hatte mich diefen Abend kaum auf meine Streu gelegt, 
als die Nachricht kam, daß das Lager aufbrechen würde Wir 
ritten nad) dem Lager, welches gegen 1 Uhr aufbrach. 

Wir marjhierten durch Dongen und dann burch Heidegegenben 
nah Loon op Band. Nachdem wir bier 3 Stunden geruht hatten, 
bezogen wir ein Lager bei Helvoirt auf der Heide. Es wäre zu 
wünfchen gewefen, Daß wir unfer Zager nicht verlafien, ſondern auf der 
ſchönen Ebene, wo wir fanden, ben Yeind erwartet hätten, ba daun ber 
Sieg wegen der vielen Kavallerie, welche wir bier gebrauchen konnten, 
gewiß unfer gewefen wäre. Breda war nun fich ſelbſt Überlafien. 

Am 30. Auguf marfchierten wir um 4 Uhr aus dem Lager, 
überfritten den Aa⸗Fluß und trafen abends um 7 Uhr bei Hees⸗ 
wyk ein. Das Lager fam in einer Plaine auf Wiefengrund hinter 
dem Aa⸗Fluß zu ftehen, den rechten Flügel nad Berlicum. Das 
Soutienkorps unter General v. Hanmerftein ftanb zu Debenrobe. 

Der Herzog von York nahm am 1. September fein Ouartier 
gleichfalls zu Berlicum. 

Den 2. September benubte Busſche, um die Feſtung 
Herzogenbufh genau in Augenjhein zu nehmen. Er gibt 
davon eine ausführliche Beſchreibung und kommt ſchließlich zu 
folgendem Urteil: 








— — — — — — — — uno 





329 


Diefe Feftung ift gewiß einzig in ihrer Art und während ber 
Sommerzeit unüberwindlid, wenn fie nur mit Lebensmitteln ver- 
ſehen ift. Des Winters könnte fie freilich, wenn alles zugefroren 
wäre, furprenteret werben; jedoch wird dieſes nie geichehen können, 
wenn die Beſatzung nur irgend wachſam ift. Die Bürger wußten 
fih auch fo fiher, daß ihnen im mindeften der Gedanke nicht einfiel, 
Daß die Franzoſen fi) von diefer Feftung Meifter machen würben.117) 

Der Kommandant war der alte Prinz von Hefien- Philippsthal. 

Den 3. September kam die Nachricht von der Übergabe von 
Sluis. Es waren abermal® 2 Bataillone von uns 118) gefangen 
und wir dadurch unferm Ruin um jo näher gefommen. 

Den 4. Schtember erhielten wir die Nachricht, daß Valen- 
ciennes und Condé ſich den 26. und 27. Auguft ergeben babe und 
die Garnifonen frei abgezogen wären, jedoch hätten fie verfprechen 
möffen, in einem Jahre nicht zu dienen. — So hatten ſich denn 
nun auch die Franzoſen mit leichter Mühe Meifter von den Feftungen 
gemacht, welche wir ihnen mit fo vieler Mühe und Koften entriffen 
Hatten, und uns blieb nun nichts mehr von demjenigen, was wir 
unfern Feinden entriſſen hatten übrig, auch hatten wir nichts 
anders von unfern mühfeligen Feldzügen aufzuweiſen ala angefüllte 
Hofpitäler und leere Kaſſen. 

Was vermag doch eine Nation, wenn fie vereint ift und ſich 
von einem Joche frei machen will ober wenn fie Durch irgend etwas 
in Enthufiasmus gefegt wird; die Macht der ganzen Welt vermag 
nicht, fie zu unterbrüden, und wehe denjenigen, welche den Wahn 
haben, fte zu bezwingen. 

Den 11. September. Der Prinz von Oranien hatte fein 
Hauptquartier desfelben Tages, als wir Dongen verlaflen hatten, 
nad Ramsdonck verlegt und mit einigen 1000 Mann die er: 
Ihanzungen von Waspick, Gerbruibenberg, Zevenbergen und Steen⸗ 
bergen beſetzt. Ecluſe hatte fih in den Lagen Ende Auguft an 
die Franzoſen wegen Mangel an Munition und Lebensmitteln 
und weil die Befagung fo viele Kranke gehabt hatte, ergeben müſſen. 
Die Franzofen Hatten den Holländern freien Abzug gewähren, die 
Hannoveraner aber zu Kriegagefangenen machen wollen, der brave 
Kommandant aber, namen? van der Duyn, hatte auch freien Abzug 
für Die leßteren verlangt und wie man diefen nicht hatte zugeftehen 
wollen, nicht fapitulieren wollen. Nachdem aber die Franzoſen nod) 


117) Hergogenbufch wurbe am 28. September eingeichloffen und 
fapttulierte bereit3 am 10. Oftober, obwohl die franzöfifhen Ge- 
fchäge weder den Werfen noch der Stadt den geringften Schaden 
zugefügt hatten. — 118) 1 Bataillon 11. und 1 Bataillon 14. Infanterie: 
Regiments unter Oberſt v. Dreves. Vgl. unter 3. Auguft 1794. 


298 


0 _ 


4 Stunden ein mörberifches feuer gemacht haben, hat er fidh nebfi 
der gefamten Sarnifon zu Kriegsgefangenen ergeben müflen. 

Es war ben 8. September ein Trompeter von ben Franzoſen 
nad Breba geſchickt worden, welcher bie Nachricht überbracht hatte, 
daB ber Nationallonvent das von Robespierre gemachte Dekret: 
den Hannoperanern und Englänbern keinen Parbon zu geben, 
widerrufen habe. 

Das Hauptquartier bes General Clerfayt, welder, nachdem 
der Prinz Coburg abgebantt, das Kommando ber öſterreichiſchen 
Armee übernommen hatte, war immer noch in Fouron le Comte. 
Der General Kray ftand mit etwa 10000 Mann vor Maftricht. 


Rüchzug Hinter die Maas. 

Den 12. September hatte mein Vater du jour. Die Fran⸗ 
zofen griffen heute einige unjerer Borpoften an, und ein von ihnen 
gefangener Offizier hatte auögelagt, daß fie den morgenden Tag 
ung mit ihrer ganzen Macht angreifen würben. 

Pichegru war uns nämlich auf dem Fuße gefolgt, ftand ben 
10. September bet Riel und Gilze und fampierte ben 11. September 
hinter Ooſterwyck. 

18. September. Die Bagage fuhr heute weg.119) 

Den 14. September. Dan hörte recht? und links anhaltend 
fanonieren. Die Franzofen hatten heute mit ihrer ganzen Armee 12%) 
auf unferem rechten und linken Ylügel bie orpoften attadiert. 
Ihre Attadle auf Debenrode war ihnen durch den Wiberftanb unferer 
Truppen unter Kommando bes General v. Hammerftein nit ge 
glückt. Am linken Flügel hatten fie fi) aber bes Poſtens Bortel 
ungeachtet des herzhaften Widerftandes der braven Darmftädtiichen 
Truppen bemächtigt. 

Dieler Voten war ungefähr mit 5000 Mann beſetzt und burd 
die Dommel nnd noch einen einen Bach jehr feft, indem Die 
Brüden abgebrochen waren. 

Die Heſſen leifteten tapferen Widerftand; wie aber gegen 
3 Uhr nachmittags der Feind durch den Fluß und Die Sümpfe 
feßte, fo konnten fie, ba fie fi im Rüden angegriffen fanden, nicht 
weichen, und faft 2 Bataillone mußten das Gewehr ftredien. Zwei⸗ 
mal war der mit Mut angreifenbe Yeind zurückgeworfen worden, 
endlich Hatte er aber durch verftellte Angriffe und indem er fi 
immer weg durch den Dommelflnß mit feiner Kavallerie zu machen 
wußte, diefem Poften von einer Seite genähert, woher man ihn 
nicht vermutete und nun hatte er Die Truppen gefprengt und nieder 
gehauen, auch fich einiger Kanonen bemächtigt. 


— 


19) Hierdurch war der Rüdzug Über die Maas bereits ein: 
geleitet. — 120) Etwa 47000 Mann. 





331 


Der Berluft der Darmftäbter inkl. der Gefangenen belief ſich 
auf 1000 Dann, überdem war ein Oberft von ihnen, ein recht 
braver Mann, gefangen. , 

Den 15. September. Der Herzog hatte heute den Befehl ge: 
geben, den Poſten Bortel wieder einzunehmen. Zu dem Ende wurde 
der General Abercromby mit 11 englifhen Batalllonen abgejanbt. 

Er poftierte zur Dedung feiner Iinten Flanke ein Bataillon 
in der Gegend von Schyndel. Nachdem er fich entfernt, preicht Die 
feindliche Kavallerie vor, das Bataillon ward zerftreut und gefangen. 
Hterauf mußte er fein Vorhaben, Bortel wieder einzunehmen, auf- 
geben und fi zurüdziehen. Der General v. Hammerftein hatte 
heute aud) attadiert, mußte aber der feindlichen Übermadht weichen, 
und fi, indem er vom Feinde ftark verfolgt wurde, über die Aa 
nad Veghel zurückziehen. 

Des Feindes Abſicht war geweſen, uns zu einer Bataille zu 
engagieren. Man hatte nämlich Hinter den 12 bis 16 aufmarſchierten 
Schmwadronen Artillerie und Hinter diefer viele Infanterie, welche 
fih am Holze in Linie gefeßt hatten, bemerkt. Jedoch wollten fie 
nicht angreifen, ſondern wünfchten, baß mir fie attadieren möchten, 
um uns ihre Artillerie empfinden zu maden. Da wir nun in 
unferer Lage und nach den Umftänden der Sadje nichts dabei ge⸗ 
winnen konnten, wenn wir un mit ihnen einließen, fo traten wir 
des Nachmittags 3 Uhr unfern Rückmarſch an und mußten Breba 
und Hertogenboſch ihrem Schickſal überlafien. 

Wir gingen in ber Naht durch Üben, Zeeland nah Grave, 
palfierten dort die Maas über eine Bontonbrüde und bezogen ein 
Zager bei Wochen. 

Wir mußten nun abermals davonziehen und ließen die armen 
Einwohner dieſer Gegenden, welche wir noch dazu vielfältig um ihr 
Eigentum betrübt hatten, in der ſchrecklichſten Beſorgnis, indem fie 
ein hartes Schickſal fürdteten. Was ich bierbei empfand, kann ich 
nicht befchreiben; es ſchmerzte mich wie uns alle tief, daß wir nie 
imftande waren, dem Feinde die Spite zu bieten. Wir marſchierten 
die Nacht Durch, nnd hielten Rendezvous in Opgeeland und famen 
endlich gegen 1 Uhr zu Grave an. 

Die Stabt Grave ſchien fehr gut befeftigt zu fein, hatte einen 
Hauptwall mit einem Ravelin vor der Eourtine und naflem Graben, 
auch war por dem Glacis noch ein nafler Graben. 

Die Maas war ungefähr 200 Schritt breit und die Schiffs 
brüde fehr feit und ftarl. Mit Heden und Gräben umgebene 
Selber führten uns in eine Hetbe, worin flahe und kahle Anhöhen 
waren und hier war e8, wo wir unjer Lager aufjchlugen. 

16. September. Die Armee blieb heute in der unorbentlichen 
Stellung, die fie während ber Nacht genommen hatte, ftehen. 


— — — — — — 





332 


Ich erhielt heute die Nahridt von meinem 
Adancement.!?) 

21. September. Das Korps bezog ein Lager bei Mook, bie 
Hannoveraner bei Well. Wallmoden tommandterte ben linken, Erskine 
ben rechten Ylügel. Die Helfen hatten bie Bommel-Waard beickt. 

25. September. Die Franzoſen hatten vorgeftern einige Sugeln 
nad) Grave geichickt, waren aber um ben andern Tag wieder weg⸗ 
gegangen. 

Der Hittmeifter von Bod war in Gefchäften drei Tage in 
Veghel, dem Hauptquartier des Generals Pichegru, geweſen. &r 
war fehr gütig und freundli von ihm begegnet worden, und 
Pichegru war jehr offen gegen ihn geweſen unb hätte unter anderem 
zu ihm gejagt, daß, wenn wir jemals wieder in Slandern kommen 
würden, wir Menin, Courtray, Tournay und Aubenarbe fehr feſt 
finden würben, indem ſie fie zu neuen Barriöres Städten gemacht hätten. 

Den 29. September. Erevecoeur, die Feſtung an der Maas, 
welche die Hauptinondation-Schlenfen von Herzogenbuſch enthält, 
hatte der Oberſt Tiboel in diefen Tagen an die Franzoſen ergeben 
müffen, weil der Kommandant, ein 7Ojähriger Mann, bei Zeiten 
nicht für genugfamen Vorrat von Kugeln geforgt hatte. Die Be 
faßung batte freien Abzug erhalten. 

Heute jeßten die Franzofen ihre Piletts an der Mans aus, 
und fie waren nicht weiter wie 200 Schritt von unferen Wohnungen 
entfernt. Wir tränkten unfere Pferde an einem Ufer und fie an 
dem gegenfeitigen. Sie tanzten auch am Abend nad ber Mufik im 
engltihen Lager, indem heute 10 Bataillone und 6 Eskadrons 
Engländer unter Dem General Abercromby hier angelommen waren. 

350. September. Die Franzoſen refognoszierten bie Maas, und 
bie Armee von Moreau, welche Eclufe belagert hatte, ging gegen Venlo, 
um die Kommunikation zwifchen der Sambres und Maasarmee zu 
erhalten. 

Die Armee unter dem General Pichegru, 25000 Dann 
ftart, Hatte ihre alte Poſition noch. Wir Waren nod 
immer ſehr friebfertig, und unfere nahen Poſten taten fi fein 
Leides, auch Eonnten uns die Franzoſen mit einer Kanone aus 
unferm Generalquartier treiben, wenn ſie es wollten. 

Den 1. Oltober. &3 ward das 4. Kavallerie und 4. und 6. 
Infanterie⸗Regiment unter dem General von Bothmer 122) in die 
Gegend von Venlo detadjiert. 


121) Der Staatskalender auf das Jahr 1795 führt Busſche 
als Nittmeifter beim Generalftab und Oberadjutant auf mit einem 
Patent vom 31. Auguft 1794. — 122) Chef des 4. Infanteriesftegi: 
ments, feit 23. Auguft 1794 Generalmajor. Vgl. v. Voten, die 
Generale ufw., Nr. 257. 


33 _ 


Den 2. Dlisber. Wir hörten heute eine ftarle Sanonade in 
ber Gegend von Ruhremonde (Roermond). 

Die Franzofen Hatten den linken Flügel ber öfterreihifchen 
Armee, welche vom General Werneck kommandiert wurde, mit 
Heftigkeit angegriffen unb ihn aurüdgemorfen. Dieferhalb zog 
Glerfayt mit feiner ganzen Armee nah Düffelborf, um den Rhein 
zu paffiexen. 

Den 3. Oltober ritt ich nad) Arcen, mo das Korps bes 
General Bothmer ftand. 


Berleidigung von Aimwegen. — Rüchzug Hinter die Waal. 

Den 4. DOlisber. Die Yranzofen marfchierten mit einer an- 
ſehnlichen Kolonne auf dem Wege nad) Venlo. Sie Samen fo nahe, 
bat man fie recht gut beobachten konnte. Ihre Ordnung, womit 
fie marfchlerten, war mufterhbaft. Sie hatten ftarle Seitenpatrouillen 
von ganzen Bataillonen, ungeachtet fie die Maas von und trennte, 
und indem fie fi) lagerten, betachierten fie erft nach den Dörfern, 
welche vor der Front lagen, Bataillone, um fie zu beſetzen. 

Der General v. Bothmer hatte von Arcen ab fie in ihrer 
Kolonne Tanoniert, von Stund an fingen fie auch ihre Feindfelig- 
feiten wieber an. und fchoflen auf uns. Wir brachen bes Abends 
7 Uhr auf und marfchiertenr in der jchredlichiten Dunkelheit und in 
friehendem Marſch, auch beftändigem Regen nad Gennep, wo wir 
erft morgen® 5 Uhr anfamen. 

Der General dv. Bothmer war auf Goch gegangen. 

Den 6. Olisber, morgens 10 Uhr, marſchierten wir aus 
unferem Lager auf Grösbel und von ba in? Lager nahe vor 
Nimwegen.12) 

Nimwegen hat eine ungemein reizende Lage, iſt aber als 
Feſtung betrachtet nicht ſehr wichtig.12 Es liegt in einem halben 
Zirkel an der Waal und iſt nach dieſer Seite hin gar nicht befeſtigt 
Der Hauptwall beſteht aus langen Linien, an welchen hin und 


1233) Clerfayts Rückzug nah dem Rhein war für York be 
ſtimmend, nun auch mit allen Truppen hinter die Maas zu geben. 
Die Nüdzugsbefehle waren für den 5. bis 7. Oktober bereitö ge⸗ 
gegeben. Dringende Borftellungen bes Prinzen v. Oranien be» 
wirkten, daß die Armee unter den Kanonen von Nimmwegen Halt 
machte unb Hammerſtein bei Appeltern blich. — 124) Die Befchreibung 
der Befeftigungen von Nimmegen ift bier etwas ausführlicher 
wiebergegeben, weil Graf Wallmoden Befehl erhielt, dieſe Stabt zu 
verteidigen, und Beranlaffung nahm, in- einem Schreiben vom 
4. November 1794 den Zuftand der Werke ala unverantwortlid 
vernachläffigt gu bezeichnen. (Sichart IV, 622.) 


334 


wieder Plattformen angebracht find und flammt noch von einer 
uralten Befeftigung her, auch findet man noch die alten Türme. 
Bor biefen Linien liegen betachterte Baftions, dann Ravelins, welche 
zu beiden Seiten mit Lünetten verjehen find, und um das Ganze 
ift ein bedeckte Weg. Die Werke find gemauert und teodene 
Gräben. Auf ungefähr 100 Schritte vom bebediten Wege Liegen 
von 800 zu 300 Schritt 8 rapelinartige Werte beieinander, 
welche mit Gräben verfehen und ein jedes für ſich abgelonbert tft; 
an ben beiden Waflerfeiten befinden ſich gleichfalls ſolche Werke, 
welhe dann mit einer Bruftwehr aneinander hängen. Auf 150 
Schritte von dieſen find abermals folche Linien. Ein Berg, welcher 
an ber DOftfeite auf ungefähr 600 Schritt von ber Feſtung Liegt 
und ganz flach Hinauflänft, tft diefer Feſtung gewiß fehr nachteilig. 
SKafematten find gar nicht vorhanden und bie Werke erforbern 
wenigſtens 20000 Mann, wenn fie ordentlich verteibigt werden follen. 

Es befanden fi Hier wenig Kanonen und die Außenwerke 
waren gar nicht beieht. Die Armee Tampierte, daß erfte Treffen 
vor den Pinien und bag zweite Treffen vor ber erften Linie. Die 
Borpoften erftredten fi an der Maas herunter. 

"Die Franzoſen Hatten nur etwa 1000 Mann biesfeitß ber 
Maas; in ber Gegend von Grave ſtand ein Feines Korps von 
ihnen und ferner fampterte die Armee du, wo fie fonft ihre Pofition 
gehabt hatte. 12000 Mann hatten Hertogenboſch eingefchloffen und 
belagerten «3. 

Den 8. Oltsber kam das Korps bed General v. Bothmer 
wieder zu uns; ber General v. Wangenheim war mit bem 1. und 
4. Regiment über den Rhein gegangen und ftand in ber Gegenb 
bon Reed. Die Engländer begingen auch bier allerlei Greueltaten, 
und man hörte große Beſchwerden wegen ihrer Deforders. 

9 Oltsber. Dean Sprit in Nimmwegen mit vieler Zu- 
verläffigfeit von Frieden und verfidherte, dab Dänemark und 
Schweden wie Vermittler aufgetreten wären. 

Den 11. Oltober. Wir erhielten die Nachricht, daß Her- 
togenboſch fi an die Franzofen ergeben habe. Diefe Feſtung⸗ 
welche fih faft von ſelbſt verteibigt, war auch mit genugfamer 
Mannfchaft beſetzt, und mit Recht konnte man einen ſtarken und 
langen Widerftanb von ihr erwarten. 

Die franzöflfche Kavallerie umgab fle den 27. September unb 
des anderen Tages lanerte ſich auch die Infanterie darum. Da bie 
Holländer das Fort Orten verlaffen hatten, fo nahm man es ben 
24. September in Beſitz. Die Franzofen, welchen fehr Daran ge 
legen war, Herzogenbuſch zu erobern und es zum MWaffenplag zu 
machen, mußten aber erſt das Fort Ereveceur haben, weil es die 
Inondations⸗Schleuſe enthielt. So eröffnete man durch Hülfe ber 


335 


Deiche ganz nahe die Trancheen gegen biefes Fort und beſchoß es 
mit Bataillons⸗sKanonen und einigen Heinen Haubiten, denn bie 
Belagerungsartillerie war weit entfernt. 

Der Holländiihe Kommandant Tiboel hielt für gut, den 
29. September zu kapitulieren. 

Die Beſatzung erhielt freien Abzug. In dieſem Yort fand der 
Feind 88 Kanonen und 4 Mörfer, 400 Flinten und 25 Zentner 
Pulver. 

Da es unabläſſig regnete, ſo ward das Terrain um Her: 
togenboſch immer tiefer und es war unmöglid mit den Trancheen 
weiter fortzurüden, allein gerade wie die franzöfifchen Generäle 
dieſe Feſtung einzunehmen für unmöglich hielten, und che ein Be⸗ 
lagerungsſtũck abgeſchoſſen worden, verlangte der Prinz von Heſſen⸗ 
PhilippstHal!25) zu kapitulieren. 

Die Feſtung warb den 10. Oktober 126) übergeben und bie 
Garnifon erhielt freien Abzug. Die Franzoſen fanden in Hertogen- 
bofh, in dem Yort tabelle und St. Antonie 124 Kanonen und 
Mörſer. 

Sie beſetzten während dieſer Belagerung auch das Fort St. 
Andre, welches wir nicht beſetzt hatten. Die Engländer vertrieben 
fie aber bald wieber baraus, denn es war una zu wichtig. 

Den 13. OHisber. Wir aßen heute bei Hofe Ein bollän» 
biicher Offizier, welcher mit in Hertogenbofch gefangen geweſen war, 
erzählte folgenbe3: 

Die Feſtung hätte übergeben werben müfjen, weil die Inon⸗ 
dation abgelaffen geweien wäre, bie Beſatzung nur aus 1100 Mann 
beftanden hätte und die Franzoſen ber Stabt ſchon fehr nahe ges 
fommen. Die Befagung hätte wenig während der 12tägigen Bes 
lagerung gelitten, auch wären nur wenige Häufer ruiniert morden. 
Sie hätten freien Abzug erhalten, jeboch mußten bie Emigrierten,!27) 
Deren 400 bartn gewejen waren, barin bleiben. Indem fie wie hol: 
ländifhe Soldaten verfleibet worden, auch viele in Wagen verftedt 
waren, hätte man über 100 mit herausgebracht. Es wären aber 
Deierteure von ihnen bet ben Franzoſen geweſen, welche einige, 
welche in bolländifcher Uniform verkleidet, erfannt und heraus: 
gerifien hätten, mo fie dann auf der Stelle maflakrtert worden wären. 

Der Feind habe am 6. Oktober au Düffeldorf befchoflen. 


125) Vater des Verteidiger von Gaeta (vgl. 2. Septbr.). — 
126) Am gleichen Tage chrieb Scharnhorft poll Unmut an einen Freund: 
„Man übergibt alten Leuten, die ſchon kindiſch find, Die Verteidigung 
ber Feitungen. — Feſtungen haben wir mit Truppen unb Ge⸗ 
ſchütz beſetzt, aber nicht verteidigt." — 127) Die Emigranien- 
Region Beon. 





—— 


336 





— 


Die Sambre und Maasarmee ſchlug die ÖÄpſterreicher unter 
Clerfaht den 2. Oktober an ber Roer und zwang fie, über ben 
Rhein zurücdzugeben. Bon Stund an war Maaftriht unter bem 
General Stleber belagert. 

Grave warb den 14. Oktober gleich nach ber Einnahme von 
Hertogenboſch belagert.18) Bonneau hatte diefe Feftung ſchon 
vorher blodiert gehalten. 

Den 19. Otteber hörte man den ganzen Tag anhaltend auf 
unferer rechten Flanke kanonieren. Die Franzoſen unter VBonneau 
und Souham hatten heute den Boften bei Alphen attadiert und 
beit ZTeffelen die Maas paffiert. Da e3 ihnen an Pontons und 
Schiffen mangelte, fo brachten fie 24 Stunden auf dem Übergange zu. 

Die Engländer zogen ſich zurüd und bie Franzofen quartierten 
fih in Alphen und Maasbommel ein. 

Den 20. Oktober. Die Engländer ftanden geftern in einer 
guten Pofition von Appeltern nad) Druten, wo fie eine Menge von 
Gräben, welche die Plaine durchſchnitten, vor fih und viele Bat» 
terien in den Deichen angelegt hatten. Vorzüglich war ber Deich 
bei Druten ftar mit Kanonen beiekt. Mit Anbruch des Tages 
attadterten die Franzoſen in 4 Kolonnen, von denen 2 auf ben 
Deichen der Maas und Waal anrüdten. Das 37. engliſche Regi⸗ 
. ment wurde bon ber Kolonne des Generald Bonhomme überfallen 
und faft ganz gefangen. Der General For kam mit der Flucht 
davon. Das Prinz Rohanſche Infanterie-Regiment wurde, da es 
fi tapfer verteidigte, faft ganz aufgerieben. Der Leutnant Ziehen 729) 
hatte mit zwei leichten Kanonen den Überreft noch gerettet. Eine 
Schwahron vom 7. Regiment unter dem Hanptmann v. Brant batte 
die Franzoſen aufgehalten. 

General Hammerftein, welcher unterrichtet gewefen war, daß 
er mit einer ziemlihen Macht attadiiert werben würde, fchidt in 
der Nacht vom 18. auf ben 19. Oktober Briefe zum Herzog ab, 
um Sukkurs zu bitten. Wie er aber feine Antwort erhält, fo 
fendet er einen feiner Adjutanten ab, um ben Herzog dringend au 
bitten, ihm doch bald möglichft Verftärkung zu fchiden. Dan findet 
endlich, daß die Briefe vom General Hammerftein bei dem General: 
Adfutanten Liegen geblieben find, weil er fie nit für widtig ge 
halten. Der Sukkurs marfjchierte nun zwar ab, fam aber zu fpät, | 
indem der Feind die Unferigen ſchon aus ihrer Poſition getrieben ' 
Hatte. Wir gingen ins Quartier nad Arnheim.130) 


138) Durch 7000 Mann unter General Salm. — 129 Bol. 
Sir Jultus v. Hartmann, S. 9. (Mittler, Berlin) — 13% Der 
Herzog v. York ging noch in der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober 
über die Waal zurüd. Wallmoden follte ben Rüdzug deden und 
Nimwegen verteidigen (pgl. Anm. 124). 








337 - 


21. Olteber. Die Franzofen waren heute bis auf die Heide 
bon Wychen gekommen. 
Den 22. Oktober ritt ich nach Nimwegen. Es mar bis 
Mittag ganz ruhig geblieben, als wir aber zu Tiſche gingen, kam 
die Meldung, daß der Feind vorrücke. Unſere reitende Artillerie 
ging vor nnd fand den Feind bei Neerboſch mit 20 Schwadronen 
anfmarfchiert. Als unfere Kavallerie hierauf fih in Plänkern mit 
ihnen einließ, gingen fie fchleunigft auseinander und die Kanonen, welche 
Hinter ihnen verſteckt geweſen waren, fingen tapfer an zu feuern. Die 
Nacht machte dem Spiele ein Ende und der Vorteil blieb unentichieben. 

Den 28. Olteber. Der Herzog von York war ſeit zmei 
Tagen bier. 

Die Franzoſen hatten fich heute zu Kanten, Weſel gegenüber, ſehen 
Iaffen. Unſere Borpoften wurben heute bet Nimwegen wieber attadiert. 

Den 26. Oktober. 15000 Mann öfterreihhiicher Infanterie 
und 6000 Dann Savallerie waren in Anmarfch, uns zu verftärken.131) 
Seit dielen Morgen 9 Uhr hörte man ohne Aufhören nah Nim⸗ 
wegen fanonieren. 

Den 28. Oktober ritt ich mit Busfche nach Nimmegen. Die 
Franzoſen attadierten an ber linken Seite ber Stabt nahe an ber 
Waal und fuchten fi Meifter von einem Damm zu machen und 
von biefem unſere Schiffbrüde zu befchießen. Sie ſchickten zu dem 
Endzweck immer einige 100 Jäger vor. 

Wir feuerten mit 20 Kanonen und mit 3 Batatllonen auf fie; 
ba fie aber fo einzeln waren und oft durch andere abgeldft wurden, 
fo ermübdeten fie nicht und attadierten big ſpät am Abend, da dann 
die Franzoſen die Feſtung einſchloſſen. 

Der Kurfürft von Cöln, der Prinz von Oranien und der 
General Clerfayt waren heute hier. 

Den 29. Oktober. Der General Abercromby hatte an dieſem 
Tage die Franzoſen zu drei Malen auf der Bommler Waarb zurück⸗ 
geichlagen, war aber verwundet worden. 

Venlo 132) Hat fih ben Frauzoſen übergeben, die Garniſon 
hatte Erlaubnis erhalten, wieder zu dienen. 

Venlo, welches von hollänbilchen Truppen befebt war, tft eine 
elende Feſtung, indem die Werke zu Hein find. Nachdem ber 
General Laurent fie einige Tage beichofien hatte, apitulierte fie den 
27. Dltoder. Die Garnifon erhielt freien Abzug. Es war eigent- 


131) Unter YeldmarfhallsQeutnant Werned, der von Weſel 
aus durch eine Diverfion auf dem linken Rheinufer Nimmwegen 
Zuft machen follte Werne wurbe indes bei Wejel durch bie 
Franzofen feitgehalten. — 132) Kommandant mar ber ſchweizeriſche 
General Pfiſter. 


338 


Ih auf bie Erhaltung dieſer Feſtung wenig gerecdjnet, denn wir 
ſowohl ala aud die Ofterreicher konnten ‚die Feſtung nicht entſetzen 
und fie ung nicht erhalten. Wären aber die 20000 Öfterreicher, 
welche die Engländer in Sold genommen hatten 133), früher ober 
damals, wie wir nod die Maas beſetzt hatten, angelommen, unb 
hätten diefe fich bei Geldern zwilchen ber Maas und dem Rhein 
geſetzt, ſo waren fie ung fehr wichtig, unb überhaupt hätte ber Krieg 
eine andere Wendung für uns genommen. (?) 

3. November. Die Yranzofen hatten fi heute abermals 
Nimwegen genähert und Miene gemadt, Schanzen aufzuwerfen. 
&8 wurde daher in diefer Nacht oft aus ber Feſtung gefeuert. 

4. November. Die Syranzojen hatten ungeachtet des ftarfen 
Feuers aus der Feſtung dennod eine Tranchee eröffnet. Die 
Garniſon litt fehr, indem fie ungeachtet bes ftarken Regens ſtets 
auf dem Walle bleiben mußte Man machte inzwiichen heute 
Anftalten, um Nimmegen zu verlaflen, und wurbe zu dem Ende 
viel Geſchütz herausgeführt. Nachdem aber der Erbftatthalter da⸗ 
felbft angelommen war, fo wurde auf fein Erfuchen beichlofien, 
diefe Stadt bis aufs Außerfte zu verteidigen. Sch fuhr mit dem 
Oberften v. Düring, welcher frank war, wieder nad) Arnheim zuräd. 
Den 4. Rovember ertönte von 3 Uhr nachmittags bis 7 Uhr abends 
das Kanonieren von Nimwegen wie ein immerwährender Donner- 
Die Garnifon tat heute einen Ausfall, nnd die Bergſchotten waren 
mit gefällten Bajonett auf die Franzoſen in den Trancheen los⸗ 
“ gegangen unb hatten fie nad) einem kutzen Wiberftanbe vertrieben; 
unfere Kavallerie hieb auf die Fliehenden ein, warb jebod wegen 
bes ftarken feindlichen Yenuers genötigt, in ihrem erfolgen einzu 
halten; und da inbeflen der Feind PVerftärkung erhalten hatte, fo 
mußte man fi) eher wieber in die Stadt zurüdziehen, als bie 
feindlihen Werke völlig vernichtet waren. Unſer Verluſt belief fi 
im ganzen auf 170 Mann Tote und Bleſſierte. Der Rittmeiſter 
dv. Deynhaufen war geblieben, ingleichen auch ber Leutnant Niemeyer 
vom 10. Kavallerie⸗Regiment. Ferner war ber Nittmeifter 
b. Maydell und v. Schend, der Leutnant v. Dreves unb v. Düring 
vom 8. Grenadier⸗Bataillon, auch ber Leutnant Ritter von ber 
Artillerie bleifiert. Man fchätte den Verluſt ber Yeinde auf 300 
Dann.) 

Den 5. Nouember ritt ih nad Nimwegen, man feuerte noch 
ftart auß der Feftung, die Franzoſen hatten inzwiſchen noch keine 
Kanonen aufgefahren und arbeiteten immer rubig fort. 


133) Hiermit find wahrjcheinlih die oben erwähnten Truppen 
bes Feldmarſchall⸗Leutnant Werned gemeint. — 1%) Bel. Sichart 
IV, 531. 


339 
Den 6. Nopember. Die Franzoſen hatten an ben Deichen 
Batterien gemacht und beichoflen die Schiffhrüde mit 4 Kanonen 
und 2 Haubigen, wir ftellten ihnen Hingegen über 16 Kanonen ent- 
gegen. Sie fchoffen wenig, aber fehr genau und trafen fehr oft die 
Sciffe, fo daß auch eins ſank. | 

Der General v. Hammerftein zog fi in diefer Nacht mit 
ben Sannoveranern und Helfen, auch Englänbern, heraus, nachdem 
er 2500 Mann von ihnen zurüdgelafien hatte, welche nebft brei 
holländiſchen Regimentern die Stabt unter dem General von Haale 
verteidigen follten. Heute warb die Stadt auch von ben Franzoſen 
beſchoſſen und einige Häufer wurben befähigt. Emmerich warb 
heute ebenfalls von den Franzoſen, nachdem es aufgefordert worden 
war, ihnen bie Schiffe, welche es in Beſitz hatte, zu überliefern, 
und es dieſes abgeichlagen hatte, bombardiert. Die Öfterreicher 
demontierten ihnen aber die Batterle. 

Den?7.Reuember. Alle Zeitungen kündigten einen nahen Frieden 
an und machten uns Hoffnung, bald den unglüdlichen Krieg be- 
endigt zu fehen. Der Feind beſchoß heute den ganzen Tag Nimwegen; 
man glaubte nicht, daß biefe Stabt fi) noch lange halten würbe, weil 
die Sarnifon durch Strapazen ftark mitgenommen wurde, jedoch hoffte 
man, fie zu behaupten, bis daß bie Ofterreicher den Rhein bei 
Rees paffieren würden, um ben Feind von Nimmegen gu vertreiben. 

Den 8. November. Nimmegen wurbe ftark beſchoſſen. Viele 
Häufer und auch die Iutherifche Kirche wurde tn die Aſche gelegt. 
Vorzüglich hatte aber heute die Schtffbrüäde Schaden gelitten. Um 
die Garnifon zu reiten, wurden bie Engländer und Hannoveraner 
abends Herausgegogen, und der hollänbiihe General v. Haake er- 
bielt gleihfall8 Order, die Kanonen zu vernageln, die Munition 
ins Wafler zu werfen und bie Stabt mit feinen Truppen zu ver⸗ 
lafien. Die Schtffbrädle wurde in bie Luft gefprengt und in Brand 
geſteckt, um dem Feind nicht die Schiffe in die Hände zu fpielen. 
Diefer Brand gewährte bei der Dunkelheit der Nacht einen ſchönen 
Anblid. Die ftark geteerten Maften und Taue brannten wie Stergen, 
und indem fie den fchnell fließenden Fluß erleuchteten, fchienen fie 
auf einem Feuerſtrom zu jhwimmen Bald jah man einige alls 
mählich finten und die bellen Flammen verlöfchen, bald 
ward eines durch das darin verfchlofiene Pulver in Stüde gerifien, 
welche dann noch teild brennend von dem Fluß mitgenonmen 
wurden. Andere riffen fih aus der Linie los und ſchwammen, 
einen hellen Schein um fich verbreitend, den Strom hinunter. Die 
Eigentümer diefer Schiffe mochten bei dieſem Anblid fein anges 
nehmes Gefühl Haben, denn obgleich jedes Schiff mit 4000 Gulden 
bezahlt wurbe, fo reichte diefe Summe gewiß nit Hin, ein neues 
Schiff wieder dafür zu Laufen. 


40 


Wie nun während der Zeit das letzte holländiſche Bataillon 
durch die fliegende Brücke übergefahren wird, fällt eine feinblidhe 
Bombe auf die Maften dieſer Brüde und Schlägt Diefe ab; ba fie 
nun feine Haltung mehr hat, indem das Stüd, woran fie befeftigt 
war, mit abgefchlagen war, fo müffen die Schiffer nur eilig bie 
Anker werfen, damit fie nicht zwiſchen bie brennenden Schiffe ge⸗ 
taten, wo fie unaußbleiblich des ſchrecklichſten Todes hätten fterben 
müfjen. 

Indem man nun unjererfeits Anftalten macht, um fie herüber⸗ 
zubringen, fo findet man fein einziges Schiff, indem man alle 
Schiffe entzweigefhlagen und vernichtet hatte Sp mußte man 
denn endlich die armen Holländer ihrem Schickſal überlaflen. 

Wie e8 nun Tag wird und der Kommandeur des Bataillons 
alles verloren fiebt, fo fchidt er ein Kleines Boot ab, um mit ben 
Frangofen an Tapitulieren, und muß fi ben Franzoſen mit feinem 
Bataillon zu Kriegsgefangenen ergeben, und wir müffen unſererſeits 
es ruhig anfehen, wie die Franzoſen fie in Empfang nehmen. Die 
Franzofen unter dem General Souham waren mit Tagesanbrud) 
in die Stabt marſchiert und hatten nicht die minbeften Unordnungen 
verübt. 


Hinter der Waal. 


Den 9. Ronember hatten unfere Batterien an ber Waal die 
Franzofen gereist. Sie machten aber ein jo lebhaftes Feuer mit 
ihren neueroberten Ranonen, denn von benen in Nimwegen war 
feine einzige vernichtet worden, daß wir froh waren, wie fie damit 
einhielten. 

Maaftricht hatte fih den 5. November, nachdem die Trancheen 
11 Zage geöffnet geweien, an ben General Kleber ergeben. 

Zur felben Zeit warb Koblenz und Rheinfels eingenommen. 

Den 10. November. Heute waren zu Flandern 18 Schiffe 
aufgefangen, welche den Rhein herunterfamen. Die Oſterreicher 
hatten nämlich eine Brüde über den Rhein gefchlagen und waren, 
indem fie eine Töte de pont machen wollten, von den Franzoſen 
überfallen und mußten eilig die Brücke auseinanderichlagen; glück⸗ 
licherweife famen uns nun diefe Schiffe in die Hände. 

Die Franzoſen hielten nad echten Nachrichten aus Nimwegen 
gute Ordnung in diefer Stadt, hatten aber glei die Alfignaten 
geltend gemacht und bie Waren ber Kaufleute in Beichlag genommen. 
Die Armee, 20000 Mann ftark, fampierte noch). 


Im übrigen fiel bei der Armee im Laufe des November 
nichts wejentliches mehr vor. Mit dem 17. November jehte 


ſcharfer Froſt ein. 
1? 


541 


2. Dezember. Der Herzog von York ging nach England.!35) 
Man hörte ſchon feit einigen Tagen fehr ftart auf Brave ſchießen. 
Ich ritt heute nad Bemmel, wo ih beim General Busſche zu 
Mittag af. 

Die Franzoſen ſchienen am jenfeitigen Ufer jehr ruhig zu fein. 
Bir hatten viele Batterien längs diefem Fluſſe. 

Den 4. Dezember. Die Franzoſen hatten abends 11 Uhr 
berfucht, mit 5 Schiffen überzufahren, waren aber durch das Feuer 
umjerer Batterien gezwungen worden, wieder umzukehren. Man 
batte einen Spion aufgefangen. Er Hatte Briefe von vornehmen 
Männern aus Holland bei fi, worin die unzufriedenen Holländer 
berichtet, daß man bie Ankunft der Franzofen in das innere von 
Holland wünſche und man nicht dulden würbe, daß bie Engländer 
tiefer ind Land kämen. 

Den 5. Dezember. Grave wurde noch immer fehr ſtark bes 
Tchoffen und der tapfere Kommandant de Bons verteidigte fich mit 
feiner meiftenteil® deutichen Befagung mufterhaft. 

8. Dezember. Man hörte heute wieder unabläffig auf Grave 
feuern und es ſchien, als wenn ben Frangofen daran gelegen wäre, 
dieſe Feftung, welche ihnen doch nicht entriffen werben fonnte, ſo 
bald als tunlich zu befiten. ' 

11. Dezember. Gegen 5 Uhr morgens entdedte man Schiffe auf 
der Waal; der Hauptmann Prizeliug, welcher in Nr. 4136) das Kom⸗ 
manbo hatte, läßt Yeuer darauf geben. Augenblidlih machen bie 
Feinde ein ftarfes euer aus einer Batterie, welche ber unferigen gerade 
gegenüber gelegen, und begrüßen ung mit Granaten und Bomben. 
Während biefer Zeit hatten die KHähne, deren man 24 gezählt hat, 
gelandet und nahmen nun die Batterie, deren Beſatzung nur aus 
25 Mann beftand, mit gefälltem Bajonett weg. Der General 
v. d. Busſche 137) eilte fogleih dahin und ſuchte mit etwa 100 
Mann den Feind zu vertreiben, diefer aber, weicher über 500 Mann 
ftar war, ſchoß mit unferen eigenen Kanonen auf uns und trieb 


135) Die Abfchtedsorber lautete: „Seine Königliche Hoheit ver⸗ 
traut, daß während Seiner kurzen Abweſenheit nichts vorfallen werbe, 
welches Sie bedauern laſſe, daß Sie in der Notwendigkeit gewefen, 
eine Armee zu verlaſſen, die Ihnen den Stolz eingeflößt Hat, zu 
hoffen, daß fie noch ferner das Werkzeug fein werde, ben Fort⸗ 
fchritten eines Feindes Einhalt gu tun, der ihr in feiner Hinficht 
als bloß an Zahl furchtbar tft.“ — 13) Es tft Batterie Nr. 4 bei 
Gent gemeint. Im hannoverſchen Verteidigungsgebiet-von Nimmegen 
bis zum PBannerdenihen Kanal Iagen 8 Batterien. Näheres fiche 
Sichart IV, ©. 540 ff. — 13%) Der ſchon oft erwähnte General 
ber Infanterie v. d. Busfche, Onkel des Oberadjutanten. 


342 


uns zurüd. Nach und nad fammelte ber General Busfche mehrere 
Truppen und ging zum zweiten Dale auf den Feind los; er mußte 
aber abermals zurüd, obgleih die Feinde ſchon Anftalt machten, 
wieder hinüber zu gehen. Endlich rüdten unfere Grenadiere heran. 
Da der Feind fih aber Ion mieber eingeihifft hatte und dem 
jenfeitigen Ufer zueilte, fo Tonnte man feinen Gebraud davon 
maden. Raum waren fie aber wieder unter ihren Kanonen, als 
fle aufs neue ein ftarles Feuer aus ihrer Batterie machten. Cine 
kleine Bombe, welche in dem Hauptgraben herunterftreifte, traf ben 
General Busſche und zerfchmetterte ihm bie Bruft und den Arm. 
Sein Abjutant eilte Hinzu, allein er war feiner Sprade nicht mehr 
mächtig und verſchied nach einigen Augenbliden.138) 

Diele Affäre Loftete und 40 Mann Tote und Verwundete, 
unter welchen der Major Bacmeifter, ber Hauptmann Prigeliuß und 
bie Leutnants Hemme und Helmold verwundet waren. Die Kanonen 
auf der Batterie waren alle unbrauchbar gemacht worben. 

Der menfchenfreundliche und biebere General v. d. Busſche 
ftarb den Helbentod, nachdem er Sieger war nnd nun ruhig während 
‚bes ftarken feindlichen Feuers eine‘ Pfeife Tabal, welches Tein 
Abgott war, rauchte. Er bezeigte bei allen Gelegenheiten eine aus⸗ 
gezeichnete Bravour und wußte Die Soldaten auf eine unnachahmliche 
Weiſe aufzumuntern. Er war bieber und offen und fagte feine 
Meinung Immer gerade heraus. Er war infatiguable und hatte 
ungeachtet feiner vielen erlittenen Strapazen noch viele Kräfte und 
und Lebhaftiglett. Sein Tod wurbe allgemein beflagt. 

Den 12. Dezember ritt ich nad Gent und kehrte zu Bemmel 
in dem Trauerhaufe vor. Höchft unangenehm war mir der Rüdweg, 
den ich bei dicker Dunkelheit und fehr tiefen Wegen machte und 
vol Rührung Über den Tod bed bieberen Mannes war. Der 
General von Hammerftein hatte daB Kommando übernommen. 

Der 14. Dezember war ber Tag, wo wir bie teure Hülle des 
General Busſche Hier in Arnheim in der Kirche ber Erbe übers 
lieferten. Das Gefolge war ftark und jedermann empfand den Verluft 
dieſes ſo braven Mannes. Bon dem Rathauſe big zur Kirche war eine 
Reihe von Fadeln und bei dem Eintritt in bie Kirche ertönte eine 
Ihöne Trauermufll. Der Paſtor Göhe hielt eine vortreffliche Rebe. 


338, Vol. hierzu: Überfiht der Geſchichte ber hannoverſchen 
Urmee von Schütz v. Brandis (Hannover, Hahn 1908), S. 180/81. 
Danadı ift aufeinem Olgemälde unfer Busſche an der Seite des fterbenden 
Generals dargeſtellt. Nach obiger Darftellung tft er hierbei nicht zu⸗ 
gegen geweſen, was auch Schüß v. Brandis als möglich gugibt. (Vgl. 
Poten, Die Generale, 224.) Die Leiche des Generals zubt in der 
Euſebiuskirche zu Arnheim unter einem herrlichen Denkmal von 
weißem Marmor, deſſen Sarkophag weinende Grenadiere umgeben. 





48 


Sn ber Nacht vom 26. auf Den 27. Dezember bei einer Kälte, 
bie faft da8 Blut in den Adern erftarren machte, fetten ſich bie 
Franzofen von Nimmwegen bis Breba in Marſch. 

Daendels, ein geflüchteter holläändiſcher Bürgermeifter, ging in 
3 Kolonnen über die Maas und griff Die Bommeler Waard, melde 
die Holländer verſchanzt und beſetzt hatten, mit gefällten Bajonett 
an und trieb fie auß ben Verfhanzungen, womit das rechte Ufer, 
die Dörfer und Deiche verfehen waren. Die Franzoſen machten 
300 Dann als Gefangene und erhielten 60 Kanonen. Die Kolonne, 
welche auf Yort St. Andre ging, fand Tolches ſchon verlaffen. Mit 
dem Verluft der Bommeler Waard ſchienen die Stellungen hinter 
der Waal nicht mehr haltbar. 

Ein Bataillon Garde ging Heute aus ihrem Lager nad 
Wageningen. Die Tlüffe waren jebt fo ftark von Eis, daß man 
ohne Gefahr herübergehen Tonnte. 

Über die Engländer habe ich folgende Meinung gewonnen: 
fie lieben alle die Schwelgerei und mögen ihren Kopf nicht gerne 
anftrengen; bie Offiziere haben wenig Kenntniffe und wenig Witz, 
fie find brav und beterminiert in ihren Handlungen. 


1795. 

Den 1. Jannar. Bon der Attade der Franzojen auf Bommel 
erhielt man folgende Bartikularia: Die Franzoſen batten den 
Holländern augerufen, es ſei Waffenftillftand, daß fie nun bald 
gute Freunde fein würden unb bie Carmagnole aufammen tanzen 
könnten und fie nun Die Gewehre weglegen könnten. Diele, nut 
genug, ihnen Glauben beizumefien, legen ihre Gewehre beijeite, 
laufen voll Freuden auseinander und lafien fi in Unterrebung mit 
den Garmagnol8 ein. Kaum werben biefe es gewahr, jo fchiden fie 
eine Kolonne bei Driel über die Maas, welche nun den Hollänbern 
in den Nüden fielen. Die Holländer haben fi) darauf mit Unord⸗ 
nung aurüdgezogen und alles im Stich gelaffen. 

Den 2. Jannar ritt ich nad) Amerongen. Es war fehr kalt. 
Ich freute mich, Arnheim zu verlaffen, an welchem Orte ich fo viel 
Unangenehmes erlebt hatte, indem meine Mutter jehr krank gewefen 
und der gute brave General Busfche geblieben war. 

3. Jannar. Es fror noch immer fehr heftig. 

6. Jannar. Wir erhielten unfer Quartier eine Biertelftunde 
von Driebergen. 

7. Jaunar. Es fror wieder jehr ftarl. Man hatte die Waal 
verlaffen und fi hinter den Rhein zurückgezogen. 

Den 8. Jaunnar hörte man be Morgens 11 Uhr bis bes 
Abende 54, Uhr ein fchredliches Teuer. Der General Dundas 
batte Büren befegen wollen und war nun mit den Franzoſen Hand: 


1905. 23 


BE 


gemein geivorben. Der Verluft dei Engländer und Heflen hat ſich 
über 150 Tote und Bleſſierte belaufen, jedoch hatte Dundas feinen 
Endzweck erreicht und Büren befekt. Es ſollte heute eigentlich eine 
Hauptattade fein, inzwilchen batte der General Abercromby nicht 
bei Thiel vorgehen können, daher dieſe unterblieben war.139) 

Die Franzofen follten auf der .Bommeler-Waard 17000 Mann 
ftarf fein. 

Am 10. Zanner ſollte die Bagage nad) Deventer geben; auch 
war ber General Wallmoben nad) Amerongen zurüdgegangen. 

Den 11. Jaunar um Mittag ging mein Vater durch Order auf 
Amersfoort. Ich ritt, nachdem ich feine weitere Beſtimmung durch 
einen Brief vom Major Pflug erhalten hatte, nachmittags auch dahin. 
Wir Iogierten in einem Wirtöhaufe, wo der Prinz Rohan mit feinem 
Hofftaat war und von feinen puppenhaften Hufaren viele bei ſich Hatte. 

Die Franzoſen hatten geftern attadiiert, waren mit 7 Kolonnen 
die Waal paffiert und hatten alles zurüdgebrängt. Die Oberft- 
leutnants Walthauſen und Drechfel waren vermißt und mit ihnen 
einige andere Offiziere und Gemeine. Den 10. und 11. Janner 
ſetzte ſich der rechte Flügel der Franzoſen auch in Bewegung. 
Moreau und Machonald ſetzten bei Nimmwegen und Selerbam in 
Heinen Booten mitten unter bem Feuer ber feindlihen Batterien 
über die Waal. Die Alliierten Ieifteten ihnen tapferen Wiberftand, 
jedoch wurden fie aus Fort Knokenburg, der Schwebenfchang, Gent» 
Bommel, Tolbuis Dornenburg und Elfi bis Hinter die Linge ver: 
trieben. Vandamme ging über den Kanal von Pannerden und 
verbrannte die Schiffbrüde Die Franzoſen ſchlugen bie Alltierten 
aus Thiel und drangen bis Büren vor. Die Franzoſen eroberten 
60 Kanonen. Der tapfere General de Bons, welcher über 70 Jahre 
alt war, hatte nach dem tapferften Widerftande und nachdem ber 
General Salm Grave 10 Wochen blodiert und belagert hatte, ſich 
den 27. Dezember ergeben müflen. Die 1500 Mann ſtarke Be⸗ 
ſatzung ward kriegsgefangen. 

Die Hollaͤnder hatten ſich über Gorcum zurädgezogen. 

Der General Salm hatte zur ſelbigen Zeit, wie die Waal 
paifiert wurbe, Gelbermarden. und Mettera beiekt. 

Pichegru war ſeit Anfang Dezember wieder bei ber Armee. 
Ausgemacht ift, daß die Franzosen Holland nie erobert 
hätten, wenn nicht ber ftarfe Winter eingetreten wäre. 
Diefer verwandelte alle Holländifhen Feſtungen als 
Arnheim, Hersden, Thiel, Gorcum, welche bauptfächlich wegen ihrer 


139) Die Bewegungen bes 8. Januar kennzeichnen ſich als eine 
gewaltfame Erkundung auf Büren und Thiel, die anf Grund eines 
am 7. Januar zu Utrecht gehaltenen Kriegsrats von Wallmoden 
angeordnet war. 


345 


Snondationen ober ihrer Lage an großen fchwer zu paffierenden 
Hlüflen angelegt wurden, in leichte Berihanzungen. 

Am 12. Januar famen wir nah Deventer. 

Den 13. Januar kam hier viel Bagage von den Engländern an. 
Der General Wallmoden war noch in Amerongen, und die Armee 
ftand Hinter dem Led. Heusben hatte ſich mit 75 Kanonen ergeben. 

Den 15. Jaunar. Der Rhein wurbe verlaflen, und bie 
Alltierten trennten fih von den Holländern, welche in der Gegend 
von Gorcum waren. Der General Wallmoden ging nad) Vorthuizen. 
Die Vorfehung ſchien die Franzofen zu begünftigen, indem das an⸗ 
baltende Froſtwetter ihre Operationen ihnen erleichterte, ung es 
aber unmöglich machte, länger die Ylüffe zu verteidigen. Viele 
Menſchen famen wegen der ftarfen Kälte um. 

Den 16. Januar. Die Alliierten verliehen ihre Stellung, auch 
weil die Franzoſen zwiſchen Arnheim und Utrecht über den Leck 
ſetzten. Der Rückzug geſchah To eilig, daB 80 Kanonen und bie 
Kranken und Bleffierten den Stegern überlaflen wurben. 

Den 17. Jaunar. Die Franzofen follten heute in Utrecht 
eingerüdt fein und mit der Bürgerfchaft eine Konvention gefchloffen 
haben. Arnheim war heute auch von den Vfterreichern verlaffen 
worden. Sie zogen fih hinter bie fiel. 

Den 18. Zaunar kam der General Wallmoden bier an. Die 
Engländer hatten ihren Rüdzug mit Verheerungen gezeichnet und 
bie Dörfer wie die Kalmücken zeritört. 

Den 19. Jaunar nichts Mertwürbiges. Es fror ohne Untere 
laß ſehr heftig, und hatte man einen umgeworfenen Wagen gefunden, 
bei welchem der Fuhrmann, 2 Soldaten, ein Weib und 2 Kinder 
erfroren gewejen waren. Biele Wagen mit Kranken und Bleſſierten 
hatten einige Tage unter freiem Himmel zubringen müſſen, auch 
hatten einige Kavallerie⸗Regimenter drei Tage biwakieren und in 
Tabaksſcheuern aushalten müflen. Der Markt war voll von Wagen, 
wo die Menſchen und Pferde ihren Wohnplatz aufichlagen mußten, 
bis endlich die Kirchen geräumt wurden. 

Der Mittmeifter vo. Ende hat die Tyranzofen zu Velp, welche 
ih ſchon Meifter von diefem Dorfe gemacht hatten, attadiert, 70 
Mann Infanterie niedergehauen und 30 gefangen gemacht. Scheither 
hatte fi) abermals biftinguiert, indem er den Franzoſen mit einigen 
Hufaren von Choiſeul auf die linke Flanke gerüdt war; auch hatte 
v. Uslar, weldjer an der Yſſel auf Pikett geitanden Hatte, fih vor» 
trefflih betragen. Der Verluft vom Regiment beitand in bem 
Korporal Zampe und 2 Bleffierten und einigen bleffterten Pferden.110) 


340) Val. Sichart IV, S. 564 ff. Die genannten Truppen ge 
hörten zum hannoverfchen Arriereforpg unter Generalmajor von 
Sceither; fie befanden fih noch auf dem linken Ufer ber Yfiel. 


23% 


346 





Den 21. Jaunnar hatten wir eine unbefchreibliche Kälte und 
fo heftig, wie ſie noch nicht geweien war. Die Tinte fror einem in 
ber Feder, obgleih beim Kaminfener. 

Den 22. Jannar. Die Engländer begingen bie greulichften 
Erzeffe. Sie trieben hier ganze Herden mit Vieh durch, welches fie 
ben armen Bauern geraubt hatten. Die-Offiziere gaben dieſes zu, 
indem ihre Oberen e8 ihnen nicht unterfaglen. Die Klagen über 
fie waren allgemein, und hörte man vielfältig die Außerungen ber 
hiefigen Einwohner, daß die Ankunft der Franzoſen ihre Erreitung 
von diefen Greueln fein würde. 

Den 23. Januar. Es war wieder eine durchdringende Kälte. 
Man hatte die Franzofen mit vielem Vergnügen in Amſterdam 
empfangen. Der Prinz und Statthalter hatte der Republit Holland 
entfagt und den Haag verlaffen. 

24. Jaunar. Die ftarle Kälte dauerte noch an. 

25. Jannar. Wir marſchierten nachmittags nad Lochem. 

29. Januar. Es war ungewiß, ob wir noch hier bleiben würden.“ 

» 


An diefem Tage ordnete Wallmoden den weiteren Rüdzug 
an und erließ einen Generalbefehl, in welchem er fi aufs 
jhärffte gegen die mancherlei „nachteiligen Gewohnheiten“ der 
Soldaten ausſpricht und mit den Worten beginnt: „Jetzt, da 
die Armee im Begriffe ftehen möchte, den Boden Deutſchlands 
wieder zu betreten, erachte ich es für nötig zu erinnern, Daß 
diefes ihr Vaterland if.” Someit war es durch die zer 
jegenden Einflüffe diefes Krieges gekommen. 

Das Hauptquartier des Grafen Wallmoden kam am 4. Febr. 
nah Münfter. Einen Tag vorher war Busſche dort eingetroffen. 

Die weiteren Erlebnifje des jungen Oberadjutanten bis zur 
Rückkehr der hannoverſchen Truppen in die Heimat find in 
Busſches Lebensbeichreibung (S. 22—26) unter genauer Be- 
nußung der Tagebücher ſoweit dargeftellt worden, als fie 
kriegsgeſchichtlich oder in allgemeinerem Sinne Interefjantes bieten. 
Bon einer eingehenden Wiedergabe darf daher abgejehen werben. 

Wir verlafjen hiermit die perlönlichen Aufzeichnungen des 
ipäterhin "Durch feine Tätigkeit in der Legion (Barofja) und 
duch die Errihtung des Hufaren-Regiments? Bremen-Verden 
in feiner Heimat zu jo hohem Anfehen gelangten Generals. 
Möchte diefe Veröffentlichung zu einer vertieften Kenntnis 
jenes entlegenen Yeldzuges beitragen! 


347 


XII. 
Biücher- und Zeitſchriftenſchau. 


— — — — 


Die haunoverſche Armee nud ihre Schichſale in nud nad Der 
Ketaftrophe von 1866. Aufzeichnungen und Alten des hannover⸗ 
fchen Generalftabschef3 Oberſt Cordemann. Herausgegeben 
bon G. Wolfram. (Quellen und Darftellungen zur Geſchichte 
Niederſachſens. Bd. 15.) Hannover und Leipzig, Hahn 1904. 
965. 2. . 


Friedrich Thiume, Die Bannonerfihe Heeresleitung im Feldzuge 
1866. Eine kritiſche Beleuchtung der Erinnerungen bes hannover⸗ 


fhen Generalftabschef3 Oberſt Corbemann. Hannover, Otto 
Tobies 1904. 48 S. 1M. 


Die Quellen über die Tätigkeit der bannoverfchen Heeres⸗ 
leitung im Feldzuge 1866 haben im vorigen Jahre eine ſehr weſent⸗ 
liche Vervollftändigung erfahren durch die Veröffentlichung ber 
Aufzeihnungen und Alten des hannoverfchen Generalftabschefs 
Oberft Eordemann. Diefe Aufzeichnungen haben denn auch ber» 
ſchiedene Schriftfteler veranlaßt, ihr Urteil über die hannoverſche 
Heereslettung Harer und beftimmter zu prägifieren, als biefes bisher 
geichehen war, nnd namentlid die Frage in entichelbeuber Weiſe 
zu beantworten, wer die militäriſche Verantwortung bafür trägt, 
daß der letzte Waffengang ber bannoverfchen Armee tro des 
Sieges bei Langenſalza mit ihrem Untergange endete. 

Die widtigfte und eingehendfte Beurteilung ber Cordemann⸗ 
ſchen Schrift rührt von Dr. Friedrich Thimme ber, welcher bie 
Aufzeichnungen durchdacht, Klar und in objektivfter Weiſe prüft, auf 
ptele Widerfprüche derfelben mit anderen Quellen binweift und zu 
einem unabweislichen und abfchließenden Nefultate fommt. Bes 
fondere Bedeutung erhalten ſeine Auslaflungen noch dadurd, daß 
er mehrfah auf ungebrudte Materialien, namentlih auf Auf⸗ 
zeichnungen bed hannoverſchen Kriegsminifter von Brandis und 
des Generalftabschef3 von Sichart zurüdgreift. 

Auf die wichtigften Punkte der Thimmeſchen Broſchüre fei im 
nachftehenben hingewieſen. 





38 


.1. Cordemann leitet feine Aufzeichnungen mit einem Rückblick 
auf das politifhe Verhältnis Hannovers zu Preußen ein und 
verquickt alle feine Erinnerungen mit politiſchen Erwägungen. Er 
wit fichtlich feftgehalten wiſſen, daß Die Schuld für die Kataftrophe 
vor allem auf dem Gebiete der Politik Liege. Thimme ſpricht 
hierzu das richtige Wort. „Die politiihe Situation, in die Cordes 
mann hineingeftellt und an ber er freilich unſchuldig war, tut hier 
gar nichts zur Sache; es handelt fi allein darum, ob er im Verein 
mit General von Arentsfchildt der militärtichen Aufgabe, bie von 
feinem töntglichen Kriegsherrn geitellt war, genügt hat oder nicht.“ 

2. Eigentümlihe Detail führt Corbemann an, welde fi 
nah der Ankunft des Königs in Böttingen bei. der Beſetzung ber 
leitenden Stellen abgeiptelt haben follen. — Bei der Ernennung 
bon Dammerd zum Generaladiutanten in einem am 16. Juni, 
5 Uhr nachmittags, abgehaltenen Konſeil ſoll ber König zu dieſem 
gefagt Haben: „EB ift eine wahre Gnabe des allmächtigen Gottes, 
daß ich Ste gefunden habe sind durch Ste meinen Generalabfutanten 
erjegen kann. Erinnern Sie ih noch, wie Sie auf dem Marie 
zur Bundeserelution gegen Dänemark im Jahre 1863 mit Ihrem 
Bataillon bei mir in Herrenhaufen zur Tafel waren, wo Sie bie 
ſchöne Rede hielten? Da dachte ich gleih, der muß mal bereinit 
der Nachfolger von Tihirfhnig werben, und dieſen Gedanken habe 
ich ftet3 feſtgehalten.“ 

Thimme ſtellt Dagegen aktenmäßig feſt, daß Dammers erſt au 
Abend des 16. Juni in Göttingen angekommen iſt und daher dieſem 
Konſeil um 5 Uhr gar nicht beigewohnt haben kann. Auch erwähnt 
Dammers in ſeinen Memoiren nichts von dieſen Worten des Koͤnigs. 

Vom General Gebſer, dem der König ben Oberbefehl über⸗ 
tragen wollte, will Cordemann erfahren haben, ber König babe ihm 
das Kommando angetragen, er aber die Bedingung geftellt, daß 
ihm ſämtliche Hülfsmittel des Landes zur Dispofition geftelft 
würden. Das habe ber König nicht gewollt; deshalb Habe er bie 
Übernahme des Kommandos abgelehnt. — Die Richtigkeit dieſer 
Angabe erfheint Thimme wenig glaublich, weil die dem Feinde preis- 
gegebenen Hülfsmittel des Landes gar nicht mehr zur Verfügung 
bes Königs ftanden. — Nach einer andern Verfion foll der König ſelbſt 
bem General in Göttingen den Rüdtritt von dem kaum verliehenen 
Kommando nahegelegt haben. — Gebjer Hat ſich fpäter Aber biefe 
Frage geäußert, er habe in Göttingen ſehr bald gemerkt, daß er 
nur den Namen hergeben folle, und daß andere eigentlich hätten 
fommanbieren wollen, wozu er ſich nicht habe verſtehen mögen.!) 


1) Es ift uns wahrfcheinlicher, daß die Übertragung des 
Oberbefehls an Gebſer zwar beabfichtigt war; aber gar nicht zur 


349 


Seine Ernennung zum Chef des Generalftabes fucht Corde⸗ 
mann zuerſt mit der Motivierung abzulehnen, er halte ſich zur 
Übernahme diefer Stellung unter den jetigen fchwierigen Imftänben 
nicht geeignet. Denn er fei fett Sahren von allen laufenden Ges 
Ichäften, außer bei Konzentrierungen, wo er immer in den Stäben 
ber Generäle angeftellt geweien, in ber Generalabfutantur fern- 
gehalten, er Lönne fagen, methodiſch ferngehalten, ihm fehle des⸗ 
halb jede Geihäftsroutine, Die gerade jeßt von höchſter Wichtig. 
feit ſei. Der König erwibert: „Das find hypochondriſche Ans 
fisten, Sie werben den Dienit bes Chef? des Generalftabes 
gewiß ifehr gut verfeben, ich wunſche und erwarte deshalb, daß 
Sie ihn annehmen.” Cordemann nimmt nun an, Dittet- fi aber 
das Recht des unmittelbaren Vortrages aus, was ber König 
genebmtigt.2) 

8. Thimme erörtert auch die Frage, ob es nicht ratlich ge⸗ 
weſen wäre, daß der König die Armee verlaſſen hätte, um ihr vor⸗ 
anzueilen und dem kommandierenden General eine größere Freiheit 
und Selbftändigfett bei ben Operationen ber Armee zu belafien. 
Er fommt zu dem Schlufle, daß e8 ‚bei der Individualität des 
Königs Für diefen gang undenkbar war, fi nad) dem Ausbruch 
des Krieges von feinem Heere entfernen zu follen. 


Ausführung gelommen ift, nachdem ber König den Entſchluß gefaßt 
hatte, die lettenden Stellen durch jüngere Kräfte zu beſetzen. Gebſer 
fonnte doch nit zum Kommandierenden ernannt fein und ihm nad) 
24 Stunden diefes Kommando wieber genommen werben. In ein: 
geweihten Kreifen verficherte man übrigens damals, daß ber Kron⸗ 
prinz auf Veranlaffung einiger Offiziere beim König die Anregung 
gegeben hätte, die älteren Generale zu erſetzen. 

3) Die anfänglihe Ablehnung Cordemanns in biefer Form 
kann man fich auch nicht recht vorftellen. Wenn General von Arents« 
Schilbt bei feiner Ernennung zum Kommandierenden als geraber, 
offener Solbat den König bat, ihm feine Brigabe zu belafien, fo 
tft das erflärlich, denn er hatte der Leitung größerer Truppenper- 
bänbe bisher durchaus ferngeftanden. Daß aber Cordemann, ber 
faft feine ganze Dienftzeit im Generalftabe zugebracht Hatte, feine 
Ernennung zum Chef in diefem Augendlide nicht mit Genugtuung 
erfüllt haben follte, ift fchwer zu verftehen" Wenn er wirklich von 
ſolchem Kleinmut, wie feine Worte, verraten, befeelt war, dann 
fonnte er allerdings felbft keinen befferen Beweis dafür geben, daß 
er für den Poſten nicht Die richtige Verfönlichleit war, und es bliebe 
nur zu verwunbern, daß die Worte Eorbemannd ben König felbft 
nicht ſtutzig machten und ihn veranlaßten, den Wunſch Cordemanns 


zu erfüllen. 


RM 


Auch Oberf von Boten fagt in feinem intereffanten Auflage 
„Das Miklingen des Zuges Der hannoverihen Armee nad dem 
Süden Juni 1866" (Beiheft zum MilttäreWochenblatt 1904, Neuntes 
Heft) „Und daß Georg V. fi} von feinen Truppen trennen twürbe, 
war undenkbar. Dazu dachte der Fürſt zu ritterlihd. Er hatte 
feine gange Hoffnung auf die Armee gefekt, fie war bereit, für ihn 
in den Tod zu gehen, und er war entſchloſſen, alle Anftrengungen, 
Entbehrungen und Gefahren mit ihr zu teilen. Die Wege nad 
dem Süben, nah Bayern oder nah Frankfurt waren ihm noch 
offen, die Eifenbahn von SKaffel über Bebra nach letterer Stadt 
war vom Gegner nod) nicht befegt, aber davonzufahren wie Napo- 
lfeon III. aus Met oder gar wie beilen großer Vorgänger heimlich 
und vermummt auß der Schneemwüfte Rußlands ſich felbft in Sicher⸗ 
heit bringen und feine Getreuen verlaffen — das war ein Gedanke, 
der bem hochfinnigen Welfen nie fommen konnte.” 

Voten tft auch der Anficht, daß es unter den obwaltenben 
Umftänden viel für ſich gehabt hätte, wenn ber König das Kom⸗ 
mando über feine Armee auch während des Feldzuges weiter ge 
führt hätte, denn er befaß ein fehr richtiges, militäriſches Gefühl 
und Verſtändnis für die Aufgaben ber Kriegführung, gewiflermaßen 
einen ftrategifchen Snftintt. Bei jeder Gelegenheit, bie ihm ber 
Feldzug bot, hat er Beweiſe bafür gegeben. — Poten glaubt, baß 
in diefem Falle dann der bisherige Chef des Generalftabes, General 
don Sichart, Die geeignetfte Perfönlichleit geweien wäre, dem König 
zur Seite zu fteben. 

4. Mit Lettow⸗Vorbeck ift Thimme ſodann der Anficht, daß 
der zweitägige Aufenthalt der Armee in und bei Göttingen, um fie 
mehr zu mobilifteren, überfläffig und ſchädlich war. Das einzige 
Notwendige fei die Beihaffung ausreichenden Schießbebarfs ge 
weien, fo daß die Armee nach Ankunft ber Ickten Kavallerie am 
18. Zuni genügend marſch⸗ und gefechtöbereit geweſen fe, um am 
19. ihre Vorwärtsbewegung zu beginnen. 

Dem kann diesſeits nicht beigeftimmt werben. In den beiden 
Tagen bed 19. und 20. Juni wurde eine ſehr weientlihe Ver 
vollkommnung und Verftärfung ber Armee erreicht, die freilich in 
dem einmaligen Gefechte bei Qangenfalza nicht fo zur Geltung kam, 
bie fih aber vollauf bezahlt gemacht haben würde, wenn ber Zug 
nah dem Süden gelungen wäre, und davon mußte man doch bei 
der Ausrüftung ausgehen. Es murben unter anderem brei neue 
Batterien und eine Munitionstolonne non rund 40 Fahrzeugen mit 
Infantertes und Urtilleriemunition fertiggeitellt.e. — Die beiden 
Tage Aufenthalt fchabeten aber auch dem Vormarſch durchaus 
nidt. Wäre die Armee ſchon am 19. Juni abmarſchiert, jo hätte 
fie vor Gotha und Eiſenach vermutlich ganz biefelden Verhältniſſe 


351 


angetroffen, denn bie feinblihen Truppen, welche in diefer Linie 
ftanden, waren erft nach bem Abmarfche ber Armee von Göttingen 
von Berlin aus dorthin birigiert, was jebenfalls auch eingetreten 
wäre, wenn bie Armee dort zwei Tage früher eintraf. 

5. Zu ben wertvoliften Aufichläflen des Cordemannſchen 
Buches zählt Thimme die Aufzeichnungen über den Kriegärat beim 
König am 18. Zuni. General von Arentsihilbt, Cordemann und 
Dammers bielten vorher eine Sikung ab, um bie dem König zu 
unterbreitenden Borfchläge zu beraten. In diefer Beratung fieht 
Cordemann fehr büfter und ſchwarz, hält die militäriſche Situation 
für fehr bebenflih und erblidt das einzige Heil in der Einleitung 
neuer Verhandlungen mit Preußen. General von Arentsichilbt 
fowie auch Dammers ſchließen fih dem an und Dammers erhält 
ben Auftrag, biefes im Kriegsrat por dem König zu entmwideln. 
Dammers tut aber daB Gegenteil unb trägt bem König vor, die 
Sttuation fei brillant, bie Armee werde in einigen Tagen fo weit 
mobil fein, um ben Marſch nah dem Süben anzutreten. Cordes 
mann tritt diefen Ausführungen mit aller Schärfe entgegen. Er 
betont das Uingureichende Der Ausrüftung, den Mangel einer Bofition 
und eines Terrain, in dem man fich eventuell mit Vorteil Ichlagen 
kann, das Fehlſchlagen der Hoffnung auf eine Kooperation mit 
Hellen und Braunfchtveig und bie Zweckloſigkeit einer Aufopferung 
ber Armee, durch die nichts erreicht werden könne unb über die 
DaB ganze Land, ja die ganze Welt empört fein werde. Diefe 
Betrachtungen, fo fährt Cordemann fort, haben uns, General von 
Arentsſchildt und mich, veranlaßt — Oberft Dammers fcheint ih 
ja ander® bejonnen zu haben — Eurer Majeftät Alleruntertänigft 
den Vorfchlag zu machen, daß Sie jetzt, wo noch Fein Blut gefloffen 
ift, nochmals mit Seiner Majeftät dem König von Preußen Durch 
Abſendung eines gewandten Generals in Verhandlung zu treten 
und Frieden zu fchließen geneigt fein möchten. Es iſt ja möglich, 
daß Sie jet günftigere Bebingungen erhalten, wie vor der Kriegs⸗ 
ertlärung aufgeftellt find. — Zur Unterftügung feiner Ausführungen 
holt er dann die im Vorzimmer wartenden Generalftaboffiziere, 
Oberſtleutnant Ruborff und Major Jacobi, herein, Die ihre auf ben 
gleichen Rat Hinauslaufende Anficht in dem bekannten jchriftlichen 
Momemoria zufammengefaßt hatten. — Graf Platen und ber 
Kriegsminifter von Brandis ftimmen den Cordemannichen Por: 
fchlägen in feiner Weiſe zu; fie halten es für ausgeichloflen, daß 
von Preußen jetzt günftigere Bedingungen zu erhalten wären. Brandis 
wirft den Herren vor, fie dächten ja nur an das SRapitulieren. Der 
König ſpricht ſchließlich entfcheidend: Nun denn, bann müflen wir 
bier fchlagen, wenn wir angegriffen werben, ehe wir mobil werben, 
fonft, wenn es uns gelingt, vorher marjchfertig zu werben, weiter 


352 


ſüdlich, wo möglid im Verein mit den Bayern. Cntwideln bie 
Preußen zu überlegene Kräfte gegen uns, fo können wir bann bie 
Verhandlungen mit ihnen eröffnen. 

Thimme fchreibt hierzu: „Die apodiktifche Sicherheit, mit der 
Eorbemann erklärte, man werbe unausbleihli einem ober bem 
anderen Augriffe der Preußen, ob in Göttingen oder ob -einige 
Märſche weiter fühlich, unterliegen, Tann nur als Schwarzfeherei 
und Mutlofigkeit gedeutet werden. — Wenn Eorbemann fi fo 
trüben Vorſtellungen bingab, fo kann e8 nicht wunbernehmen, daß 
er auch die Stimmung des Offizierforps und ber Armee im 
dunkelſten Lichte ſah und feinerfeit® den Vertretern ber peffimifti- 
ſchen Auffaflung das Wort redete. Nah ihm zu urteilen, hätte nur 
der König ben Ereignifien mit großer Zuverſicht entgegengefehen 
und gehofft, daß der Krieg für ihn einen günftigen Ausgang nehmen 
werde, allenfalls laͤßt es Cordemann von Brandis gelten, baß er 
heiter geftimmt und guten Muts geweien fei. Die Stimmung bes 
Offigierforps malt er Dagegen mit ben Worten: „Wenn ich doch 
nur einen Offizier gejehben, der den kommenden Greigiifien mit 
Freudigkeit und Zuverfiht auf einen glüdlichen Erfolg entgegen, 
gejehen hätte. Alle aber waren entichlofien, ihre Pflicht zu tun.“ 
Diefe Niedergefchlagenheit dürfte aber doch zumeiſt nur bei ben 
höheren Offizieren zu finden geweſen fein, von denen Brandis unter 
dem 17. Juni bemerft: „Unter den höheren Generälen herrſcht 
Leider ein Geift, der mir nicht gefällt; there is no spirit.” Aus⸗ 
drücklich rühmt Brandis den guten Geiſt unter den ‚jüngeren Offi⸗ 
zieren, Der vportrefflich fei und fein Herz erfrene. Den Geift ber 
Soldaten nennt er über alle Lob erhaben.* 

6. Als der König in ber Nacht vom 19. zum 20. Juni vom 
Aufbruh des Haldenfteinfhen Korps auß Hannover Nachricht 
erbtelt, gab er bekanntlich Arentsichtlnt den Befehl, am 21. früh 
mit der Armee von Göttingen abgumarfchteren. Die Anorbnungen 
der Heereßleitung während der drei Marichtage werben vielfad 
getabelt. Auf unzunerläffige Nachrichten hin, daß irgendwo Preußen 
gejeben feien, wurde die Richtung des Marfches verändert, anftatt 
bie letftungsfähige Kavallerie norzufchiden und aufllären zu Iafien. 
Brandis Hagt: „Die Idee, ſich & tout prix durchzuſchlagen, konnen 
fie (die Höheren Offiziere) nicht faffen, möchten lieber womöglich ich 
unbemerkt burdhichleihen und bezeigen wenig Neigung, mit den 
Hörmern fih durchzuſtoßen, wenn es erforberlich werben follte.“ 
Und über den Marſch nah Langenfalza heißt ed: „Nur. bie Furcht, 
mit dem Feinde auf dem direkten Mari nah Eilenach zufammen- 
zuftoßen, hat den fommandierenden General und feinen Stab be 
wogen, ben urfipränglihen Plan aufzugeben, indem biefe Herren 
meinten, in dem zwiſchen hier (Mühlbaufen) und Eiſenach befinb- 


353 


lichen Walde würden oder könnten Preußen fteden. Diefer Grund 
tft wahrlich zu lächerlich, denn fänden wir Dort wirklich den Feind, 
fo wärben wir ihn einfach verjagen unb uns Bahn brechen; ohne 
una irgendwo durchzuſtoßen, werden wir fchwerlich unferen Zweck 
erreihen.” — Diefer Kritik der Maßnahmen der hannoverſchen 
Heeresleitung vom 21. bis 28. Juni fchließt fih Thimme im 
wefentlichen an. 

7. Für Die am 23. Juni in Gotha einfegenden Verhandlungen 
mit Breußen hatte Cordemann die Abſendung des Major Sacobi 
durchgeſetzt. Es war das bekanntlich, wie fih bald herausftellte, 
eine fehr unglüdlihe Wahl, denn Jacobi war ein noch größerer 
Schwarzieher ala Cordemann felbft und ihm mangelte deshalb für 
das Amt eines Unterhänblers in ber jeßigen ſchwierigen Situation 
wohl ber genügend klare Blick. Bet feiner Rüdkunft von Gotha 
am frühen Morgen des 24. war das Gros ber Armee bei Langen 
falza verſammelt, um von hier aus nad den Umftänden auf Gotha 
ober Eiſenach zu marſchieren; man wartete für die Entiheibung 
wohin erft die Rückkehr Sacobis ab. — Warum nicht ſchon am 
Abend des 28. oder in der Nacht zum 24. die Beſetzung bon 
Eifenad eingeleitet wurbe, welches nad einer Meldung bes Leut⸗ 
nants von Ahlefeldt vom Abend diefe Tages noch gänzlich unbes 
fegt war, hat Eordemann in feinen Aufzeihnungen gar nicht 
erörtert. Nah den Memoiren von Dammers hätte die Armee 
leitung von der wichtigen Meldung Ahlefelbts weder gegen den 
König noch gegen Dammers ein Wort verlauten laſſen. Kein 
Zweifel, daß König Georg, wenn er um biefe Meldung gewußt 
hätte, am Morgen bes 24. nicht die Fortſetzung der Verhandlungen, 
fondern unverzüglichen Vormarſch auf Eiſenach befohlen haben 
würbe.3) 

Der Entihluß, auf Grund ber Jacobiſchen Beobachtungen in 
Gotha die Verhandlungen bafelbft fortzufegen und dazu Dammers 
unb Jacobi abzufenden, hatte die ſchwerwiegendſten und unglück⸗ 
lichften Folgen. Auf den Vorſchlag Cordemanns wurden die ver- 
fammelten Truppen wieber in ihre alten Quartiere zurückdirigiert. 
Cordemann fchiebt die Schuld für _diefe Anorbnung Dammers zu, 
der ihm mitgeteilt habe, bei der Beratung beim Könige (Corbes 
mann hatte derfelben nicht beigemohnt) feien ihm die ausgedehn⸗ 
teften Vollmachten übertragen, die Sache fei fo gut wie beenbet. 
Dammers fei mit der Zurüdverlegung der Truppen durchaus ein⸗ 
verftanden geweien. — Thimme fchreibt hierzu: „Leider haben wir nicht 





3) Die Verheimlihung der Ahlefeldtſchen Meldung burch die 
Heeresleitung ift Schwer zu begreifen und verdient den fchärfiten 
Tabel. 


354 


die Möglichkeit, Diefe Angaben von Eorbemann in vollem limfange 
nachzuprüfen. Verhält fi} Die Sache fo, wie der Erzähler behauptet, 
fo würbe die Verantwortung für Die verhängnispolle Siftterung 
der Vormärtsbewegung am Morgen ded 24. und damit für ben 
ſchwerſten Fehler, der von der hannoverſchen Heereßlettung während bes 
ganzen Feldzuges begangen ift, weientlich auf Dammers gurüdfallen.“ 

Einen weiteren ſchweren Vorwurf verbient aber Dammers 
allein. Als er fih in Gotha davon überzeugt hatte, daß Sacobis 
Beobachtungen und Meldungen ungutreffend und in Gotha nur 
ganz unzureichende Kräfte perfammelt waren, entichloß er ſich, 
die Verhandlungen nur zum Schein weiterzuführen und dem Könige 
den fofortigen Vormarſch anf Eiſenach zu empfehlen. Che er zu 
Diefem Zwecke Gotha wieder verlieh, orientierte er Sacobi von 
feinem Vorhaben mit feinem Worte. Nur dadurch wurbe e8 mög: 
lich, daß Sacobi den Angriff der Brigade Bülow auf Eiſenach, ber 
inzwifchen durch die Smitiative von Rudorff in die Wege geleitet 
war, durch das verhängnispolle bekannte Telegranım fiftierte. 

Und wohl ber fchmwerfte Vorwurf trifft bie Heeresfeitung und 
fpeziel Cordemann, daß er abends, als er vor Eiſenach ankam und 
bort infolge des Jacobifchen Telegramm einen dem Abſchluß nahen 
Waffenſtiliſtand vorfand, nicht ſogleich denſelben inhibierte Der 
König hatte vor wenigen Stunden trotz der Einwendungen von 
Arentsſchildt und Eordemann befohlen, fofort Eifenady in Befig au 
nehmen. Cordemann wußte deshalb, daß die Sacobifche Depeche 
nicht dem Willen des Königs entfprach, und er war daher verpflichtet, 
den Oberft von Bülow hierüber aufzuflären und ihm den Rat zu 
erteilen, den Oberften v. d. Saden hiervon mit dem Bemerken in 
Kenntnis zu ſetzen, daß fpäteften? nach einer Stunde der Angriff 
auf Eifenad erfolgen würbe. 

Sollte Oberft von Bülow aber, was gar nicht anzunehmen iſt, 
nicht geneigt geweien fein, biefen Rat zu befolgen, jo mußte Corde⸗ 
mann im: Namen des Lommandierenden Generals feinen erteilten 
Nat in den beftimmten Befehl ummwanbeln. 

Cordemann entfchuldigt fi Damit, daß er geglaubt habe, ber 
Waffenſtillſtand ſei bereits feſt abgefchloffen. _ 

Thimme fagt hierzu: „Im Sinne Cordemanns wäre, das 
lehren feine Ausführungen gur Genüge, ber Durchbruch Bei 
Eiſenach keineswegs geweſen; er wäre, wie er felbit jagt, herzlich froh 
gewefen über den von Dammers bet feiner Abfahrt nah Gotha in 
nahe Ausficht geftellten friedlichen Ausgang bes GStreites mit 
Preußen.” — Nur mit Befremben, fährt Thimme fort, fönne man 
den Ausführungen Arentsſchildts und Cordemanns folgen, welde 
fie mittag dem König machten, um ihn gu veranlaffen, ben 
Befehl zum Angriff auf Eiſenach rückgängig zu machen. 


_355 _ 


8. Intereffant find noch die Cordemannſchen Aufzeichnungen 
über den Kriegsrat beim König am 26. Juni, als preußifcherfetts 
der am 25. geichlofiene Waffenftillftand nicht mehr anerfannf wurbe 
und der Kriegsminifter pon Brandis die Anficht vertrat, man müſſe 
den Kampf aufnehmen und bis zum Außerften Widerftand leiſten, 
um ſchlimmſtenfalls jede Brigade auf ihre eigene Rettung Bedacht 
nehmen zu laffen. Der König ftimmte dem zu, und es kam zu 
einer momentanen Abdankung von Arentsihildt und Eordemann. 
Aber das Ende vom Liebe war doch, daß fie das Kommando auf 
die dringende Bitte des Königs wieber übernahmen. — Thimme 
führt hierzu aus, Cordemann gebe dieſe Reben; und Gegenreben im 
Konfeil in fehr fcharf zugeſpitzten Pointen dergeftalt wieder, daß 
man nicht ein Spiegelbild, fondern ein Zerrbild der Verhandlungen 
erhalte. 

9. Über die weitere Tätigkeit der Heerezleitung am 25. und 
26-, jowie über das Gefecht bei Langenſalza und die Kapitulation 
der Armee enthalten bie Cordemannſchen Aufzeichnungen nichts 
Neues und nur unbebeutende Angaben. 

Thimme meint, es würbe doch wohl möglich geweſen fein, 
am 27. eine fräftigere Verfolgung vorzunehmen und am 28. bie 
Operationen fortzufegen. Dem kann wohl gugeftimmt werben. 
Mit der Kavallerie und reitenden Artillerie konnte die Verfolgung 
weiterhin vorgenommen werden, und ein Gelingen des Durchbruch? 
bei Gotha am 28. kann man wohl nicht ala ausgeſchloſſen betrachten. 

10. Thimme kommt zum Schluß zu folgendem Refultate 
feiner Unterfuhungen: 

„Der erfte Teil der Eordemannfchen Aufzeichnungen gibt nur 
die Mittel an die Hand, das längſt zu feltener Einmütigfeit ver- 
Dichtete Urteil noch zu verfeften und zu verankern, daß die Schwarz- 
feherei und Energielofigkeit der in Arentsſchildt und Cordemann 
verförperten bannoverfchen Heerezlettung wejentlih Schuld an der 
militärifhen Kataftrophe trage. In Arentsſchildt und Cordemann 
lebte, das beftätigen die Erinnerungen des legtern auf das hand- 
greiflichfte, auch nicht ein Funke jener Erfolg verheißenden Ge- 
finnung, die der Dichter in die fchönen Worte kleidet: 

„Und feßet Ihr nicht das Leben ein, 
Nie wird Euch das Leben gewonnen fein.“ 

„Kur infofern*, heißt es weiter, „kann von einer Entlaftung 
Arentsſchildts und Cordemanns durch die Aufzeichnungen des 
feßtern die Rede fein, als in einzelnen Punkten ein größerer Teil 
der Schuld auf Dammers abgewälgt erjcheint. 

Leuchtend hebt fih dagegen das Verhalten des Königs und bes 
Kriegsminiſters von Brandis ab, Die gleich jenem Helden der Frei⸗ 
heitsfriege „unbedingt immer die bravſte Meinung hielten”. Wäre 


_ 356 _ 


König Georg ſtets feinen uriprüngliden Eingebungen gefolgt, bie 
inſtinktmäßig das milttärifch Richtige trafen und ihn fo als deu 
echten "Erben der militärifhen Talente feiner Vorfahren zeigen, 
hätte er feinen Entfhließungen die an kühnem Wollen fi immer 
glei bleibenden Anfichten des Kriegsminiſters zu grunde gelegt, 
wie anders hätte ſich die militäriſche Sachlage geftaltet! — So 
aber bat der König Arentsfchildt und Cordemann, die er einmal 
an die Spike des Heeres geftellt hatte, unter dem Drange ber Um 
ftände. mehr und weiter nachgegeben, als es jeinen eigenften 
Impulſen entfprad. In diefem Sinne trägt auch Georg einen 
Teil der Verantwortung für die Schlußfataftrophe des hannoper- 
ſchen Heeres. 

Die militäriſch Schuldigen aber ſind, darüber kann 
heute nach dem Erſcheinen der Cordemannſchen Aufzeichnungen 
weniger als je ein Zweifel obwalten, Arentsſchild und Cordemann, 
bis gu einem gewiſſen Grabe auch Dammers geweſen.“ 

Dieſen Reſultaten Friedrich Thimmes kann diesſeits nur in 
jeder Beziehung zugeſtimmt werden. — Mit ganz beſonderer Genug⸗ 
tuung muß es aber jeden althannoverſchen Soldaten erfüllen, 
daß durch dieſe Schrift das entſchloſſene Verhalten des Königs und 
ſeines wagemutigen Kriegsminiſters auf dem letzten Waffengange 
der Armee immer klarer und deutlicher ins Licht gerückt wird. 

Berlin. Generalmajor R. von Sichart. 


Linde, Dr., Rigard, Die Lüneburger Heide. Mit 114 Abbildungen 
nah photographifhen Aufnahmen des Verfaſſers und einer 
farbigen Karte. 2. Auflage. (Land und Leute. Monographien 
zur Erdlunde, hrsg. von Scobel, XVID. Bielefeld und Leipzig, 
Verlag von Velhagen & Klaſing 105. 4 ME. 

Ein außerordentlich anfprechendes Bud. Land und Leute ber 
Büneburger Heide zu fchildern, war gewiß eine dankbare, aber auch 
Ipröde Aufgabe. Dankbar, weil bie vielverachtete Helbelanbichaft 
längft eine von Tag zu Tag mächtig wachſende Schar verſtändnis⸗ 
voller Bewunderer gefunden hat, und ein zufammenfaflendes Bert 
insbefondere über die Lüneburger Heide von vornherein auf einen 
großen Leſerkreis rechnen konnte, fpröbe, weil mur erfahrene 
Menſchenkenntnis und ficherer Takt eine innigere Fühlung mit bem 
ſchweigſamen Bewohner biefer Heide ermöglichen. 

Der Verfaſſer ift feiner Aufgabe in glüdlichfter Weiſe gerecht 
geworden. Tüchtige Sachlenntnis verbindet ſich bei ihm mit einem 
fein entwidelten Naturgefühl und einer ungewöhnlichen Beberrfchung 
nes Wortes; fein Buch erwärmt, weil e8 mit warmem Herzen ges 
ſchrieben tft. Linde gibt uns reiche Belehrung. Ausgehend von 
einer -Charakterifierung der verfchiebenen europätfchen Heldegebiete 


357 


legt er die Grenzen ber Lüneburger Heide feit und malt uns in 
großen Umriffen ein Bild ihrer Entftehung. Klima und Vegetation, 
Schafe und Schäfer, Siedlung und Sitte, Straßenzüge, Heibelultur, 
die Hetbelandihaft und ihre Ummertung, das Volkstum bilden den 
vielfeitigen Inhalt der nachfolgenden Abfchnitte, und das Schluß⸗ 
fapitel gibt Lodende Anregungen zu Heldefahrten und Wanderungen. 

Daß die „Geſchichte“ in einer Monographie zur Erdkunde 
etwas knrz wegkommt, wird man dem Berfafler nit ala Vorwurf 
anrechnen, aber aus einem andern Grunde ift eine Reviſion gerade 
dieſes Abichnittes erwünſcht. Linde faßt fein Urteil über die Zeit 
des felbftändigen Yürftentums Lüneburg im Htnblid auf Die zahl- 
reichen Fehden und Erbteilungen Seite 71 alfo zufammen: „Diefer 
ganze Kleinkram ber Gefchichte durch vier Sahrhunderte hindurch 
bat das Lüneburger Land um ben Segen großer Erinnerungen 
gebradt. Schwerlid läßt fih für das fampferprobte Grenzervolt 
ein härteres Schickſal denken, als jahrhundertelang unter einem 
ohnmächtigen, unfähigen Kleinfürftentum faft geſchichtslos in Enge 
und Dumpfheit verfünmern zu müſſen.“ Ein harter Ausſpruch und 
fraglos eine Berfennung der tatfächlichen Verhältniſſe. Die welfiichen 
Fürſten haben ihren Platz mindeſtens fo gut ausgefüllt, wie die 
Mehrzahl der gleichzeitigen Dynaftengefchlechter, und es fehlt ber 
langen Reihe der Lüneburger Herzöge nicht an ausgezeichneten, 
felbft bebeutenden Geftalten, eine Tatſache, die an dieſer Stelle am 
allerwenigften ausgeführt zu werden braudt. Auch vergibt ber 
Verfaſſer hier die Entwidlung der Hauptftabt des Landes hervor⸗ 
aubeben. Lüneburgs Blüte fällt In jene vier Sahrhunderte, und 
die Bürgerſchaft, wie fie aus der ſtammverwandten Bevölkerung 
der näheren und weiteren Umgebung zuſammengewachſen war, ers 
hielt auß der Lüneburger Heide ihren beftändigen Zuzug. So kann 
man jagen, daB die ruhmvolle Geſchichte der Stadt vorzugsweiſe 
durch Söhne der Heide gemacht worden ift, und wird eine Land: 
ſchaft, die in ihrer Mitte eins der blühenditen Gemeinmwefen im 
ganzen nördlichen Deutichlanb erzeugte, nicht eng, dumpf und ver⸗ 
fümmert nennen. Es jei hier erwähnt, daß das ältefte Lüneburger 
Stadtbuch für die Zeit von 1291—1376 32 Neubürger des Namens 
„be Merica” ober „van ber Heybe* aufführt. 

Einige belanglofere Einwendungen würden wir mit Rückſicht 
auf die großen Vorzüge bed Buches ganz zurüdhalten, wenn wir 
nicht hoffen dürften, daß der zweiten Auflage, welche die erite fo 
Schnell abgelöft Hat, noch viele weitere Auflagen folgen werben. 
Lindes Anfiht, daß die Bevölkerung der Helde auch in alter 
Zeit gering geweſen fei, wirb widerlegt durch die von ihm felbit 
angeführte „ganz unerſchöpfliche Fülle“ von Urnenfriebhöfen und 
anberen vorgeihichtlichen Srabftellen, fowie burch bie zahlreich nach⸗ 


⸗ 


358 


weisbaren wüften Höfe. Irrig iſt feine Auffaffung, daß ber 
Herzogsſtand, den Otto das Kind im Jahre 1285 errang, ein bloßer 
Titel geweien fei; die Belehnung bed Kaiſers erhob den Welfen 
zum Rang eine Neihsfürften und machte ihn daburd aller für 
die Ausbildung der Landeshoheit fo bedeutſamen Vorrechte teil 
haftig, Die wenige Jahre zuvor das Statutum in favorem principum 
urkundlich feitgelegt hatte. Die Vermutung, daB das fächfifche 
Haus fih organifh aus bem Heibboben entiwidelt habe, daß „bie 
empfindliche Schnude es war, die den Menſchen zwang, fo und 
nicht anders gu bauen,“ fcheint eines fefteren Stüßpunttes doch fehr 
zu bedürfen. Das Michaeliskloſter lag nit am Fuße, fonbern 
auf halber Höhe des Kalkberges. Im großen Lüneburger Erb- 
folgeftreite traten auf der einen Seite Herzog Albrecht von Sachſen⸗ 
Wittenberg und fein Oheim Wenzel hervor, nicht Albrecht und 
feine Söhne. Uffenbach machte feine Reiſe nicht 1753, Tondern im 
Sanuar 1710; bemerkenswert ift es, daß diefer gelehrte Reiſende 
unter ber Qüneburger Heide nur die Landichaft nördlich von Uelzen 
verftanden bat. 

Von den mancherlei Anregungen, bie der Verfaffer in feinem 
Werke gibt, möchten wir befonders der einen wünfchen, daß fie in 
nicht zu ſpäter Zeit auf fruchtbaren Boden fallen möge, der aud 
fonft ſchon ergangenen Anregung, ein Stüd echtefter Heidelandſchaft 
als Naturbentmal zu ſchützen und unberührt zu erhalten. - 

Einen wertvollen Schmuck des Buches bilden die zahlreichen, 
vom Berfafier felber auf photographiihem Wege gewonnenen 
Bilderausfchnitte der Natur: Straßen und Wege, Häufer und Höfe, 
Speicher und Stallungen, charakteriſtiſche Porträts — zumeift 
Bilder von malerifher Schönheit, für deren große Menge der 
Verlagshandlung von Velhagen & Klaſing volle Anerkennung ges 
bührt. Die zweite Auflage des Werkes ift um drei Abbilduugen 
(Kapelle zu Bokel, Bauernbirfwald, Steingrab bei Schieringen) 
reicher als Die erfte; ber Tert ift im ganzen unverändert geblieben, 
bier und da jedoch durch nicht unmwichtige Zufäge ergänzt. 

Lüneburg. Wilhelm Reinede. 


Schuchhardt, Atlas vorgeſchichtlicher Befeſtignugen iu Rieder⸗ 
ſachſen, Heft VIII. (Selbſtanzeige.) 


Der Inhalt des im Juli d. J. erſchienenen VIII. Heftes des 
„Atlas vorgeſchichtlicher Befeſtigungen in Niederſachſens iſt auf dem 
Umſchlage des Juliheftes dieſer Zeitſchrift bereits mitgeteilt worden. 
Das VIII. Heft iſt ohne Text ausgegangen nach dem Plane, der 
von Anfang an aufgeſtellt war, daß in der Regel jedes zweite Heft 
den Text für ſich und ſeinen Vorgänger bringen ſollte. Nach dieſer 





359 


Hegel habe ich mich diesmal beſonders gern gerichtet, weil erft die 
Aufnahmen, die das IX. Heft bringen wird, erlauben werben, die 
des VII. richtig zu beurteilen. Da ich aber 'non vielen Seiten, 
beſonders von auswärts, gefragt worden bin, wann ber Text zu 
dem VIII. Heft ericheinen werde, möchte ich wenigftens das Weſent⸗ 
liche, was heute ſchon geſagt werben kann, hier mitteilen. 

Das Heft bietet auf den erſten drei Blättern Befeſtigungen 
aus dem Weſergebirge und dem Deiſter. Das Lager bei Nammen 
(Bl. LVIII), iſt nach meiner Anſicht das Sachſenlager aus der 
Suntelſchlacht des Jahres 782. BL. LIX zeigt einen kleinen Ring⸗ 
wall, nad den Funden, die der Deynhaufer Altertumsverein bier 
gemadt hat, in der farolingifchen Zeit und offenbar zur Bewachung 
des MWeferüberganges an diefer Stelle angelegt. Dasfelbe Blatt 
zeigt recht in der „Römerinſel“ noch eine Befeſtigung bon der 
Art der Gräfte bei Driburg, die ala fränkifcher Import von der 
farolingiihen Zeit an bei uns vorkommen. Blatt LX bietet die 
Wirkesburg bei Feggendorf, bie nichts anderes fein kann al® die 
Sperre bes allein hier möglichen Aufgangs zur Heifterburg von 
Süden her. Der Heine runde Kopf der Befeftigung enthält aud) 
eine Kalkmaner genau wie die Heifterburg ſelbſt. Intereſſant find 
Daneben die großen Wegeſperrwälle, durch die wir bie Form ſolcher 
Anlagen für die karolingifche Zeit kennen lernen. 

Ein fräntifcher Königshof ift nach feinem Klaren Grundriß ent- 
fchieden die „Burg bei Heemſen“ (Nienburg), BI. LXI, wogegen für 
Die „alte Schanze bei Oyle“ auf demfelben Blatt noch unbeftimmt 
bleibt, ob fie fränkiſch oder ſächſiſch ift. 

Die weiteren vier Blätter des Heftes bringen Befeitigungen 
aus dem Regierungsbezirk Lüneburg. Hier find die Ertheneburg 
bei Artlenburg und die Schanze in der Bruntedende (BI. LXIV) 
Die erfte wohl ficher, die zweite wahricheinlich farolingifche Brücken⸗ 
köpfe, eng verwandt dem Kaftell Hohbuoft (Heft VI, BL. XLVI). 
Sm übrigen aber zeigte bie Bereiſung dieſes Landesteils, daß hier 
für die alten Befeftigungen, d. b. die bis auf Karl b. Gr. eine 
Form nahezu alleinberrichend wird. Außer der Burg bei Wals: 
rode (BI. LXII), die ihre nädjfte Analogie in dem Göttinger Hün⸗ 
ftollen hat (Atlas Heft II, Bl. XX), kommt nur noch der einfache 
Ringwall vor, in größerer oder Eleinerer Form. Die größere Form 
ftellt der „Hünenkamp“ bei Alt⸗Iſenhagen dar (Bl. LXIII), die 
leinere bie Burgen bei Gelle, Gifhorn („Saſſenburg“), Wentorf 
und Rabe. Den Schluß bes Heftes bilden zwei Anlagen Bern- 
warbs von Hildesheim, Die Mundburg bei Müden und die Burg 
bei Wahrenholz, beides Fünftiiche Hügel, mitten im Schwenmlande 
aufgefhättet und mit ihrem geringen Umfange ſchon ganz den 
mittelalterlihen Dynaftenburgen entfprechend. 


360 





Das neue Problem, dad das Heft a 
fachen Ringwällen, die nad) den Ausgra 
Jahr in ber Düfiekburg bei Mehburg ı 
„Smbentirchhofe“ bet Duhnen (Eughaben) gemacht habe, alttacıııa 
find. Wenn es richtig ift, wie es jet ſcheint, daß es außer ihnen 
aud im Regierungsbezirk Stabe ſowie im Flachlande weſtlich ber 
Weiler keine vorkarolingiſchen Befeitigungen gibt, und daß im nörb- 
lien Oldenburg und in Oftfrieglanb auch jene Ringmälle fehlen, 
fo würben ſich daraus wichtige Anhalte für die allmählich fork 
ſchreitende Groberung unferes Bandes durch bie von Holſtein ante 
gehenden Sachſen ergeben. Das tm nächſten Jahre zu bearbeitenbe 
Heft IX wird dies weitere Material zufammenfaflen und damit das 
ganze Atlaswert abfchließen. 

Schuchhardt 


— — 
THE NLW Yo. 
PUBLIC LIBRARY, 


ASTOR, LENOX AND 
TILDEN FOUNOATIONE, 





XIH. 
Litterarifches und geiſtiges Leben in Kloſter Ebſtorf 
am Auögange des Mittelalters. 


Zortrag gehalten auf ber Berfammlung des Hanſiſchen Geſchichts⸗ 
Vereins Pfingſten 1905 au Halberftabt. 





Bon Eonrad Borchling. 








Wer von Uelzen aus die in jüngfter Zeit fo beliebt ge- 
geivordene Tour in den wildeiten und romantifchiter Teil der 
Lüneburger Heide, die fogen. Zentralheide, unternehmen till, 
der verläßt auf der Station Uelzen die Hauptlinie Hannover- 
Hamburg und vertraut fih der Bahn nad Soltau-Langmwebel 
an, die ihn ſchnell in die Heide Hineinführt und ihre jchönften 
Punkte erjchließt. Aus dem Tale der Ilmenau fteigt die Bahn 
aufwärt3; dur weite Heideftreden und dichte Tannenwälder 
führt fie fernab jeder menfhlihen Behaufung, big fie nad) 
einer guten Viertelſtunde auf der anderen Seite dieſes der 
eigentlichen Heide vorgelagerten Höhenzuges in das Zal der 
Schwienau hinabiteigt. An diejer Stelle ragt der fettere Klei⸗ 
boden, wie ihn das Ilmenautal bei Uelzen und weiter norb- 
wärts befibt, in einem breiten Zipfel von Nordoften kommend 
in die Heide hinein. Bon Bevenjen und Kloſter Medingen 
(10 km nördlih von Welzen) reicht der ergiebigere Boden 
ſüdwärts bis nach Ebſtorf und noch etwas weiter die Schwienau 
abwärts. Der Bewohner von Ebftorf würde ſich jehr dagegen 
verwahren, wollte man feine Heimat ſchon zur. Qüneburger 
Heide rechnen, er wohnt vielmehr in der Klei, der ganze Be- 
zirk heißt die fogen. Kleifeeſt. Ein paar hundert Meter hinter 
der Station Ebftorf kreuzt die Eifenbahn die Schwienau, und 

1905. 24 


362 





don diefem Punkt aus präjentiert ſich allerdings das Schwienau⸗ 
tal wie eine liebliche Dafe in der fonft jo einförmigen, öden 
Heidelandihaft. Im Bordergrunde liegen die paar Häufer 
von Alten-Ebftorf, etwa 25 Minuten meiter flußaufwärts ragt 
der dide vierfantige Turm der Ebftorfer Kloſterkirche nur wenig, 
über die in jchattigem Laube verjtedten Häufer des Fleckens 
hervor, und den Abſchluß des weiten Wieſentals bildet im. 
Hintergrunde der einfame Bergwald de3 Süſings. „Silva 
que vulgariter Susingeswolt nuncupatur*, und die Mühle 
an der Schwienau neben dem Kloſter nennt die Überlieferung 
unter den Schenkungen, mit denen Biſchof Hermanıı von Verden, 
der befannte Staatsmann und Parteigänger Friedrich Barba= 
roſſas, das neubegründete Klofter Ebftorf begabte. 

Als Auguftiner-Chorherrnftift (canonici regulares) wurde 
das Klofter von einem Grafen Walradus und feiner Gemahlin. 
Gerburgis um die Mitte des 12. Jahrhunderts geftifte. Die 
äußert dürftigen Nachrichten über die älteſte Geſchichte 
Ebſtorfs fagen und nur, daß der erfte Propft Manegolbus 
hieß, an ihn ift die Schenkung Biſchof Hermanns ge 
richtet. Die Negularlanonifer müflen aber bald verarmt 
fein, und als nad) einiger Zeit dag Klofter einmal ganz ab— 
brannte, wurde es bon einem Grafen Heynricus neu begründet, 
aber auf Bitten jeiner Schwefter mit Nonnen des Benediltiner- 
Ordens bejebt, die aus Walsrode kamen, und deren erfie 
Prioriffe Haflica hieß. Seitdem ift Klofter Ebftorf bis auf Die 
Zeit der großen Kirchenreformation des 16. Ihs. ein Bene: 
diftinerinnenflofter geblieben. Ebftorf muß fehr bald einen 
großen Aufſchwung genommen Haben: fon 1197 beteiligte 
es ſich an der Gründung des Altenklofters bei Burtehude, 
deſſen Gründungsurfunde !) zum erſten Male Klofter Ebftorf 
und feinen Propft nennt. Biel mag zu dem Aufblühen des 
Klofterd die Legende der Märtyrer von Ebftorf beigetragen 
haben. Die Leichname der in der großen. Normannenſchlacht 
bei Hamburg 880 gefallenen Chriften, vor allem die der 


1) Nach dem Original (Hannover, Kal. Staatsarchiv, Burtes 
hude Nr. 1) bei H. Srotefend, Urkundenbuch der Familie v. Heim⸗ 
bruch (1882), S. 8 Nr. 9 abgebrudt. 


363 





Biſchöfe und fürftlihen Perjonen, Hatten der Legende nad zum 
größten Zeile bei Ebflorf ihre lebte Ruheftätte gefunden. Das 
Klofter hat diefe Tradition ſtets hochgehalten und fi gern 
folder wundertätigen Schußherren erfreut. in niederbeutiches 
Reimgebet an die Märtyrer von Ebbekeſtorpe teile ich unten 
als Anlage II mit, ſolche Gebete find in den alten Handjchrift- 
lichen Gebetbüchern der Slofterbibliothef nicht felten. 
Jedenfalls hatte das Kloſter im 14. Ih. eine Zeit hoher 
äußerer und wohl aud innerer Blüte. Zeugnis davon legen 
por allem feine reihen älteren Kunſtdenkmäler ab, die nod 
jegt den Beſuch wohl lohnen. Freilich, die koſtbaren Gold⸗ 
kelche und Reliquienkäſten, die 3. 3. bis in die fireng 
romaniſche Zeit zurüdgehen, werden bei der Frau Aebtijfin im 
innerfien Treſor aufbewahrt und nicht gezeigt. Ebendort 
ruhen aud herrliche alte Stidereien, Refte von Meßgewändern 
und ähnlichen kirchlichen Kleidungsſtücken, die größtenteils zu 
(proteftantiihen) Altardeden umgearbeitet find und dabei 
natürlich beträchtlich gelitten haben. Aber ein Gang über den 
Klofterhor und durch den prächtigen alten Kreuzgang bietet 
fchon genug des alten Glanzes: da fteht oben auf dem Chor 
ein mädtiger Standleuchter aus Meffing, auf gotiſchem 
Sodel, in frühgotiihen Yormen. Die beiden großen Glas: 
fenfter des Chors find (ſoweit fie nicht reftauriert find!) von 
hoher Schönheit und jollen in ihrem Charakter einigen Yenftern 
des Kölner Domes ehr nahe ftehen. Bon befonderem Werte 
find aber die Glasmalereien der Fenſter des Kreuzganges: 
fie flellen einen im 14. 35. ſehr beliebten Zyklus geiftlicher 
Gemälde dar, den Kreis des ſog. Speculum humanae 
salvationis. Jedes Fenſter behandelt eine Etappe der Heils⸗ 
geihichte in vier Bildern: einem größeren aus dem Neu 
ZTeftamente (dem Typos) und drei Tleineren mit Szenen des 
Alten. Teftamentes (den Antitypen), die zu dem Hauptbilde in 
eine nähere Beziehung gebracht find. Die wundervollen, 
dunklen und faftigen Yarben der Gemälde haben fi in un- 
verminderter Schönheit erhalten, ſoweit fie nicht um die Mitte 
des 19. Ihs. unter Reſtaurierungsverſuchen zu leiden gehabt 
haben. Endlich will ih nur noch fur; auf die berühmte 
24* 





364 





Ebftorfer Weltkarte hinweiſen, die wertvollſte der mittelalter- 
lichen Rundlarten, die Ebſtorfs Namen wohl in der gelehrten 
Welt am weiteſten befannt gemadt bat. Auch fie ift um Die 
Mitte des 14. Ihs. im Klofter Ebſtorf entftanden. 

Doch ih will zu Ihnen heute nicht von dieſer älteren 
Glanzperiode des Klofters ſprechen, fondern bon einer jüngeren 
Zeit erzählen, in der ſich Ebſtorf noch einmal zu einer be- 
deutenden Entfaltung gerade des inneren Lebens, religiöfer 
und litterariſcher Beitrebungen, aufraffte. Es ift dies die leßte 
Zeit vor der Kirchenreformation des 16. Ihs. die das Slofter 
in feiner Eigenart zerflörte und ihm nur im Äußeren einen 
Heinen Zeil der alten Selbfländigteit und Eigentümlichkeit 
beließ. 

Am Ausgange des 15. Ihs. ftand Ebftorf ebenfalls unter 
dem beherrſchenden Einfluffe einer reformatoriihen Bewegung ; 
diefe Klofterreform des 15. 358. Hat, wie in vielen anderen 
Klöſtern, fo auch in Ebftorf nicht nur die innere Zucht be⸗ 
feftigt und erneuert, jondern auch den Wohlftand des Klofters 
nah außen bin mächtig gefördert, und vor allem durch 
die Anfpannung der religiöfen Intereſſen ven Anftoß zu einer 
weitgehenden Schreibtätigleit und zu eigener litterarifcher Pro- 
duktion gegeben. Die SKlofterreform des 15. Ihs. ift lange 
Zeit, zugunften der lutheriſchen Reformation, völlig überfehen 
worden; in lebter Zeit droht ihr dagegen, beſonders von 
katholiſcher Seite, eine gewiſſe Überfhäßung. Verglichen mit 
der tiefgreifenden Ummälzung, die Luthers Reform im ganzen 
deutſchen Volksleben hervorgerufen hat, ericheinen die Bes 
mübungen der Slofterreformatoren des 15. Ihs. doch immer 
mehr als häusliche Kämpfe und Bemühungen innerhalb der 
Krelje der verjchiedenen Orden. Über ihre Grenzen hinaus 
haben fie wenig gewirkt, ſchon die Weltpriefter ftehen der Be 
wegung ganz fern, wie viel mehr noch die große Maſſe der 
Laien. Auf der andem Seite Haben die unermüdlidden Be— 
frebungen von Männern wie Johannes Buſch innerhalb des 
ihnen unterftellten Kreiſes allerdings an vielen Orten ein 
reiches religiöjes und geiftiges Leben hervorgerufen. Das fol 
Ihnen heute gerade das Beilpiel von Ebſtorf zeigen. 


365 





Die Klofterreform des 15. Ihs. ift ein neuer Verſuch, 
die alten Mönchdorden dem Ideal der mönchiſchen Askeſe 
wieder näherzuführen, dem fie im Laufe der Zeiten immer 
mehr entfremdet waren. An älteren Verſuchen Hatte es nicht 
gefehlt: den Benebiltinem waren die Zifterzienfer zur Seite 
getreten, aus den Regularlanonitern die Prämonftratenfer her⸗ 
Dorgegangen. Auch die neue Reform geht nicht etwa von dem 
Dberhaupte der Kirche oder non den großen Sonzilien aus, 
fondern ift dem eigenflen Antriebe einiger hervorragender 
Ordensgeiſtlichen jelber entiprungen. Sehr bald aber nahmen 
fih die großen Reformlonzilien der erften Hälfte des 15. Ihs. 
der Sade an, und ſchließlich jeßte der PBapft jelbft feine ge- 
wichtige Stimme voll mit ein. Sein Legat, der Kardinal 
Nicolaus Cuſanus, machte 1451 den Mann zu feinem Stell: 
vertreter, der fich wohl das größte Verdienft um die Reform 
des 15. Ihs. erworben hat, den Auaquftinerpropft Johannes 
Buſch, einen Zögling und Angehörigen der ſog. Windesheimer 
Kongregation. Diefe von Gerhard Groot auögegangene neue 
Gruppe der alten Regularkanoniker mit Auguftinerregel ift ala 
der Ausgangspunkt der gefamten Bewegung zu betrachten. 
1395 begründet, zählte fie bereit3 20, in ftrengfter Obſervanz 
lebende, Klöfter, als Joh. Buſch Anfang 1419 in Windesheim 
eintrat. 1423 wurde Kloſter Wittenburg (zwei Stunden weſt⸗ 
lich von Hildesheim) reformiert und der Windesheimer 
Kongregation angefhlofieen. Wittenburg wurde der Ausgangs⸗ 
punkt der Reform für das eigentliche Niederfachfen und das 
ſächſiſche Kolonialgebiet jenjeit3 der Elbe. Prior Rembert 
bon Wittenburg erhielt 1435 vom großen Bajeler Reform: 
Konzil den Auftrag, jämtlihe Auguftinerfiöfter in ganz Sachſen 
zu vifitieren und überall, wo e3 nötig ſei, eine Reformation 
durchzuführen. Wittenburg war dabei wieder als Beauftragter 
von Windesheim gedacht; die firengere Windesheimer Richtung 
erhielt damit aljo von der oberften kirchlichen Gewalt eine 
Suprematie über ſämtliche Auguftinerflöfter Sachſens. 

Eine gleiche Stellung für die Klöſter des Benediktinerordens 
errang ſich um diefelbe Zeit der Abt Johann von Burgfelde. 
1433 Hatte er dieje arg verwahrlofte Abtei übernommen, und 


366 





damit jeßt ihre ruhmreiche Geſchichte ein. Bald darauf reifle Der 
Abt mit Magifter Dietrih Engelhus aus Einbed nad Kloſter 
Böddiken in Weftfalen und nad Windesheim, um dieſe beiden 
Mufteranftalten der Auguftiner perjönlih Tennen zu lernen. 
Rah ihrem Beiſpiel baute er Bursfelde auß und begründete 
1440 die große Bursfelder Kongregation, die die norddeutichen 
Benediltinerflöfter zu einem impojanten Berbande zujammen- 
faßte, dem erft die Iutherifche Reformation den Todesſtoß ver- 
jeßte. Eingedenk der alten Beziehungen zu Windesheim, Haben 
aber die Burzfelder ſtets auf em gutes Einvernehmen mit 
den regulierten Auguftinern gehalten und vor allem das Werk 
der Slofterreform mit gleichem religiöfen Eifer verfolgt. 

Nah Wittendurg kam 1437 Johannes Buſch als Sub- 
prior, und von da aus begann feine große, ſegensreiche Tätig- 
feit in den jächlifchen Klöſtern. Sein eigener, jehr leſenswerter 
Bericht?) erzählt uns ausführlih von allen Yährlichkeiten und 
Hinderniffen, die er auf feinen zahlreichen Bifitationgreijen zu 
befiegen Hatte. Iſt die Schrift, die Buſch in jenem Alter 
verfaßte, auch reichlich ruhmredig, fo ift uns doch die Ge 
ſchwätzigkeit des Alters Hier jehr erwünſcht, meil fie feinen 
Beriht dur all die angeführten Detail® zu einem lebens- 
vollen Sulturbilde aus jener Zeit macht. Mit der Ernennung 
zum päpftlichen Legaten erweiterten fih Buſchs Dlacdhtbefug- 
nifje außerordentlid. Hatte er vorher nur dort reformieren 
fünnen, wo ein Kloſter ihn ausdrücklich wünſchte, oder ein 
Biſchof ihn für feine Didzefe mit der. Vifitation beauftragte, 
jo war er jet beredhtigt, jedes Auguftinerklofter, auch die 
bon jeder geiſtlichen Oberhoheit erempten, zu vifitieren und zu 
verbefiern. Außerdem wurde er aber auch gern von Klöftern 
anderer Obſervanz zur Einführung der Reform Herbeigezogen ; 
und jelbit die Landesherren bedienten fich zu diefem Zwece 
bisweilen feiner Hülfee Bon Ebftorf benachbarten Klöftern 
reformierte er feit 1455 die Damenflöfter Barfinghaufen, 
Wennigſen, Marienjee, Marienwerder, Stendal, Wienhaufen 


2) Liber de reformatione monasteriorum, herausgegeben 


von 8. Grube in den Geſchichtsquellen der Provinz Sachſen Bd. 19 
(18%), ©. 377 ff. 





367 





(1469) und Salzwedel. In St. Michaelis zu Lüneburg fand 
er bei den vornehmen Benediktinern den Heftigften Widerftand 
und erreichte nur einen vorübergehenden Erfolg. Nah 1470 
Hat Buſch kein Kloſter mehr vifitiert, Ebſtorfs Übertritt er- 
folgte ohne fein Zutun kurz vorher. Die Beranlafjung dazu 
Jam nit von außen: ein tüchtiger Propft, der um die Wohl- 
fahrt feines Kloſters ängſtlich bejorgt war, ſetzte die Reform 
Dur, don der er mit Recht eine ſtarke Verbeſſerung der in- 
neren und äußeren Lage des Kloſters erhoffte. 

Die Quelle für eine genauere Darftellung der Reformation 
von Klofter Ebftorf Habe ich nit im Archive des Kloſters, 
das jo gut wie fein urkundliches Material für diefe Frage zu 
enthalten ſcheint, jondern in einem Manuffripte der Klofter- 
bibliothel entdedt, in dem man eine ſolche Geichichtäquelle nicht 
erwarten ſollte. Das Mike. V, 2 der heutigen Ebſtorfer 
Bibliothek ift eine Sammlung lateiniſcher grammatischer Werte. 
Der alte Duartband, defien Holzdedel jo von Würmern zer⸗ 
nagt find, daß fie ganz augeinanderzufallen drohen, enthält 
von einer und derjelben regelmäßigen Hand einen Donat, ein 
großes Lateinijch= niederdeutjches Lexikon, ebenfolde Hymnen: 
interpretationen und zum Schlufje zwei längere lateinifche 
hiſtoriſche Berichte, die ih unten als Anlage I diejes Vortrags 
in ihrem ganzen Umfange zum Abdrude bringen werde. Leider 
Haben die letzten Lagen des Bandes ganz bedeutend unter den 
Angriffen des Moder8 und der Würmer zu leiden gehabt. 
Trotzdem ift feines der koſtbaren Blätter verloren gegangen, 
aber faft alle Blätter des zeiten Berichtes find derartig be= 
Ihädigt, daR die Wiedergabe des Zertes große Lüden auf: 
weiten muß. Dur ein vorfichtiges Aufziehen der Blätter 
auf feinite® Reispapier Habe ich wenigftend einer weiteren 
Zeritörung vorzubeugen geſucht. Die beiden Berichte waren, 
offenbar zum Borlefen bei Tiſche beitimmt. Die Klofter- 
Ichweiter, die fib am Ende des zweiten Bericht als die 
Schreiberin des ganzen Bandes nennt, aber ihren Namen 
Hinter den Chiffren E. E. verftedt, ift gewiß auch die Ber- 
fafjerin der beiden Berichte geweſen. Sie ift eine junge, Kluge 
und überaus eifrige Schweiter, die mit heißer Liebe an ihrem 


368 





Kloſter und feiner Domina hängt. Das lat.nd. Lerilon 

unferer Handſchrift in der Mitte des Bandes Hat eine Sub- 
ffriptio der Schreiberin vom Jahre 1494, und darin bezeichnet 
fie ſich als 24jährig.3) Der Reform der fechziger Jahre fteht 
fie zeitlich ſchon fern, fie gehört einer jüngeren Generation an, 
die bereit „ab infancia* in der Reform groß geworden ift. 
Bei der Erzählung der Unruhen des eriten Jahres der Reform 
fügt fie ausprüdlih hinzu: „Jetzt iſt das alles längft ver⸗ 
wunden!” Der zweite Bericht, der feiner Entſtehungszeit nad 
vielleicht der ältere von beiden ift, trägt ober am Kopfe die 
Jahreszahl 1487. Wenn es in bemjelben Bericht Blatt 10a 
beißt: Nunc vero presenti anno domini Ixxxv (= 1485), 
fo muß der Schluß der Zahl in der Lüde am Anfange der 
folgenden Zeile fortgefallen fein, denn fünf Zeilen vorher erzählt 
die Schreiberin von einem Bau, der nad) ihrer eigenen Angabe 
erft 1486 angefangen wurde. Daß aud der erfte Bericht nicht 
fpäter als höchſtens 1495 entftanden fein Tann, beweilt die 
mehrfache Erwähnung der Priorin Mette v. Niendorf als einer 
Lebenden, fie farb 1495. Die Verfaflerin der beiden Berichte 
war bei der Abfaſſung noch ziemlich jung, das ergibt id 
aus vielen Stellen, beſonders da, wo fie von ihrer noch be 
borftehenden coronacio ſpricht. Ihre Berichte laflen an prag- 
matifcher Darftelung und hiſtoriſcher Klarheit viel zu wünſchen 
übrig, die Chronologie ift oft geradezu verzweifelt.) Zum 
Glüd ergänzen fich beide Berichte des öfteren, auch was doppelt 


3%) Die Subfkriptto Tautet vollftändig: Et sic est finis huius 
vocabnlarii. Laus deo et dilecte genetrici sue. Conpleui Anno 
domini etc. xejjjj Etatis mee vicesimo quarto. Memores estote 
scriptricis si inde profeceritis. Die Einer ber Jahreszahl find 
forrigtert, was urſprünglich dageftanden Hat, ift aber nicht mehr zu 
erfennen. — 9 Das trifft beſonders für den erften Bericht zu; er 
verlegt die Einführung ber Reformation in Ebitorf in den Winter 
1462/68, was ganz unmöglich tft. Dies ift Die einzige Jahreszahl, 
die Bericht I überhaupt angibt, fonft rechnet er nach Jahren ber 
Reformation, der Präpofitur des Propftes Matthias, ober gar nad) 
ben Jahren des Hausbaus, ohne jemals dag genaue Datum biejer 
zugrunde gelegten Ereigniffe anzugeben. Außerdem ſtimmen bie 
Angaben öfter nicht zu den prägiferen Beftimmungen des zweiten 








369 


erzählt ift, gewinnt dadurch nur an Anſchaulichkeit. Die 
Quellen der Ehroniftin find an den wenigen Stellen, wo die ° 
ältere Geſchichte des Kloſters berührt wird (vgl. befonders ben 
Anfang des zweiten Traltats), offenbar die echten alten Ur- 
funden des Kloſterarchivs, die uns heute gerade mangeln. 
Yür die jüngfivergangene Zeit dagegen treten die Erzählungen 
und Berichte der Matres, der älteren Kloſterſchweſtern, ein, 
und dann die eigene Erinnerung. Gerade dieſe Teile find mit 
einer großen Wärme und aufrichtiger Begeifterung gejchrieben. 
Die Ehroniftin empfindet die Zeit der Klofterreform als eine 
wahrhaft große Zeit, und dieſe warmberzige Anteilnahme 
fommt bejonder& den beiden leitenden Perjönlichkeiten zugute, 
denen. Ebſtorf das glüdlihe Gelingen des Reformwerkes ver: 
dankte. Das ift der 19. Propſt des Kloſters, Matthias v. d. 
Kneſebeck, defien Beftätigungsurtunde vom 23. September 1466 
mit den Namen fämtliher damals im Kloſter lebenden Kon⸗ 
ventualinnen noch Heute im Archive des Kloſters vorhanden 
ift, und die Prioriffe Mette von Niendorf, die bis 1495 be- 
zeugt if. Mit einem begeifterten Lobe des um das Slofter 
hochverdienten edlen Propites ſetzt der erite Bericht ein. 

Die Einführung der Reform ift im einzelnen in Ebſtorf 
nicht viel anderd vor ſich gegangen al3 in den meilten Frauen⸗ 
Höftern, von denen und Buſchs Bericht erzählt. Kine weit: 
gehende Parallele in der ganzen dur die Reform herbei- 
geführten Veränderung und Neubildung des Kloſterlebens 
bietet ung das Ebftorf dicht benachbarte Medingen, das 
erſt 1479 unter Mitwirtung des Ebftorfer Propites re- 
formiert murde.5) Ohne alle Schwierigkeiten ging es aud) 
in Ebftorf nit ab, und wenn aud) unſer Beriht wenig 
davon merken läßt, jo dürfen mir doch manches zwiſchen 
den Zeilen leſen. ' 


Berichts: vgl. BI. 2b anno reform. tereio mit Bl. 9b 1474; 
31. 1b sequenti festo Epyphanie mit Bl. 8b octava Epyphanie. 
Bericht II Hat viel mehr Sahreszahlen in ber üblichen Zeitrechnung 
und verdient in chronologiſchen ragen überall den Vorzug vor 
Bericht J. — 5) Vgl. Lyßmann, Hift. Nachricht von dem Klofter 
Mebing (Halle 1772), ©. 69 ff. 


370 


Der ausdrüdlihen Einführung der Reform ging in 
Ebftorf, jo berichtet wenigſtens unjere Duelle, ſchon eine Zeit 
de3 Suchens voraus, ein Streben nad) einer Verbeſſerung des 
geiftlichen Lebens, das bereit eine Belanntihaft mit ben 
Ideen der Reform vorausfeßt. Ja, die Ehftorfer Schweitern 
entäußerten ſich damals bereits alles “Privateigentums und 
jpeiften drei Jahre an gemeinfamem Tiſche. Es fehlte ihnen 
aber noch völlig die firenge äußerliche Zucht, die bei ber 
Reform des 15. Ihs. oft eine größere Rolle zu fpielen jcheimt 
al8 die großen innerlichen Ideen und Ziele. Noch war die 
Klaufur nicht genügend verjchärft, noch gab es die neumodifchen 
Schuldfapitel (capitula culparum) nit, auf denen fi die 
Schweftern gegenfeitig das Belenntnis ihrer Sünden abver- 
langten, noch bediente fi) das Kloſter der. alten, ungereinigten 
Liturgie. Um aud Hierin Wandel zu Ihaffen und damit 
erft die rechte Reformation einzuführen, berief Matthias v. d. 
Kneſebeck die Abtiffin des bereits reformierten Frauenkloſters 
Hadmersleben (Halberftädter Diözeje) nah Ebſtorf. Sie kam 
mit zwei Schweſtern zu Anfang Auguft an und begann jo- 
fort das Werk der Reform, indem fie unermüdlich durch ihr 
eigenes Beilpiel und durch freundliche, mütterliche Belehrungen 
die neue Regel einzuprägen ſuchte. Der Pater Prior von 
Huysburg, der ebenfalld mitgelommen mar, hörte den Ebftorfer 
Schweſtern die Beichte nad) der neuen Yorm ab. Beſonders 
ausführlich berichtet aber die Chroniftin über die Anderung 
der Liturgie. Am erften Sonntage ihrer Anweſenheit führte 
die Abtiffin die neue Art des Gefanges ein, „mutavimus 
cantum cum omni melodia®. Die Habmersleberinnen hatten 
viel Mühe davon, weil fie alle Noten erſt in der Nacht vor: 
ber aufichreiben mußten. Alle alten Chorbüder, Gradualia, 
Antiphonarien und Leltionarien murden zerſchnitten und fo 
vernichtet. Zwölf Ebftorfer Schweitern wurden zuerſt in 
der neuen Weile des Gottesdienfies beſonders ausgebildet, 
in zwei Chören zu je ſechs Verfonen. Alle übrigen Schweftern 
wurden jolange vom Gottesdienfte in der Klofterliche aus- 
geihloffen, bi8 Die neu ausgebildeten Chöre ihrerfeit3 die 
übrigen lehren konnten. Diejes ftrenge Eingreifen der fremden 


371 


Abtiffin in die alten Formen erregte viel Unwillen und Schmerz 
im Kloſter. Es bedurfte aber noch einer weiteren Berfhärfung, 
um die erregte Stimmung der Schweftern zu offener Wider- 
jeglichkeit und Empörung zu bringen. Es blieb zunächſt ein 
geipanntes Berhältnis: die alte Prioriffe Gertrud van der 
Mölen legte um dieje Zeit befümmert ihr Amt nieder, und 
der Konvent wählte nicht eine. der Hadmersleberinnen, wie 
Vropft Matthias wohl gewünscht hätte, fondern eine Konventualin 
aus feiner eigenen Mitte, die dem Reformwerke jedenfalls nicht 
freundlich gegenüberftand. Uber nur ein paar Monate dauerte 
die Herrlichkeit. Am 14. Dezember desjelben Jahres kam die 
Abtiffin zum zweiten Mal aus Hadmersleben herüber, dies: 
mal brachte fie aber außer dem Huysburger Prior aud) die 
Prioriffa ihres Klofter® mit, eine junge, aber hochbegabte 
Frau, die fie, im Einverfländnis mit Propft Matthias, den 
Ebſtorfern als Priorin beftimmt hatte. Dieſer ftärkfte Eingriff 
in die Rechte des Kloſters bradte die Empörung zum Aus- 
bruch. Zwar die Weihnahtstage verliefen noch ruhig, aber 
am Tage der Unſchuldigen Kindlein (28. Dezember), als der 
Propſt mit feinem Plane herausrüdte, brach der Sturm los. 
Unſere Chroniſtin ſpricht Hier zwar nur von „aliquis murmur“, 
aber der Propit mußte alle Hebel in Bewegung ſetzen und 
brauchte doch drei Tage energiihen Kampfes, bis er endlich 
die Widerjpenftigen befiegt hatte. Die im Sommer erwählte 
Priorin rejignierte freiwillig und befam dafür den wichtigen 
Boften der Gelleraria. Wir hören an einer anderen Stelle, 
daß fie in jpäteren Jahren von Ebftorf nach Klofter Breden- 
bed (Verdenſcher Diözeje) gefhidt fei, um dort die Reform ein⸗ 
zuführen, und ein Jahr lang als Domina das Klofter geleitet 
Habe. Acht Tage nah) Epiphanias wird die Hadmersleber 
Prioriſſe, Metta von Niendorf, einſtimmig zur Priorin von 
Ebſtorf gewählt. Diefe Huge und energiihe Yrau Hat dann 
der Reform in Klofter Ebſtorf zum dauernden Siege verholfen. 
Ihr eigener unfträflicher Wandel war das beite Vorbild, und 
ihre Mäßigung bei dem Bejeitigen der alten Mißſtände erwarb 
ihr die Zuneigung auch der Widerftrebenden. Sie richtete fo 
viel aus, weil fie „non dure et aspere omnia in primo 


3712 





corrigendo, set cum mansuetudine et pietate* vorging. 
Die Ehroniftin rühmt von ihr, daß fie wie eine Henne über 
ihre Küchlein wache, die fi unter ihre Flügel zu flüdten 
gewohnt feien. 

An Einzelheiten über ihre ZTätigfeit erfahren wir aus 
unjerer Quelle nicht viel weiter. Ihr Hauptverdienft ift jeden⸗ 
falla die Anregung der großen Schreibtätigkeit im Kloſter, 
worauf ich fpäter genauer zurüdlomme. Charafteriftii für 
ihr Wirken ift auch folgender Zug: aus den Kleinodien, die 
die Schweitern bei der erften Einführung der vita communis 
an ihre DOberinnen abgeliefert Hatten, läßt fie neue kirchliche 
Geräte verfertigen. Den größten Zeil diefer Schäbe aber 
„adhuc reservat in cista*, al3 eine |parfame Hausmutter. 
Kurz vor ihrem Tode fliftete fie eine große Altartafel mit den 
fülbernen Figuren der Mutter Gotte8 und der hl. Mauriciuß 
und Jacobus.6) 

Biel mehr Einzelheiten erfahren mir über die Tätigkeit 
des Propftes Matthias vd. d. Sinefebed. Die Einführung der 
Reform machte eine ganze Reihe bauliher Änderungen im 
Klofter nötig. Die firengere Abſchließung der Nonnen von 
der Außenwelt, eine der wichtigſten Forderungen der Reform, 
fand ihren Ausdrud in der Anlage des fog. Sprechfenfters, 
das von nun an den einzigen Verkehr der Incluſae mit der 
Außenwelt vermitteln follte.”) Noch Heute fieht man im 
großen Remter des Kloſters, der durch anderthalb Stockwerke 
geht, an der inneren Wand beinahe in Mannshöhe dieſes alte 
ſtark vergitterte Sprechfenfter. Die Chroniftin berichtet mit 
etwas mokanter Ausführlichkeit, wie es bei der erften Anlage 
dur Propft Matthias viel zu eng geraten fei, jo daß man 
fih nur ſchwer dadurch verfländlich maden konnte. Deshalb 
mußte e& nad einigen Jahren erneuert und weiter gemacht 
werden. Der firengeren Abſchließung gegen die Außenwelt 


6) Vogl. Mithoff, Kunftdentm. IV, 64 Anm. 8. — 7) Sn einer 
Urunde von 1490 (Walsroder Urkundenbuh Nr. 821) heißt es: 
Acta sunt hec in Ebbekestorp prope fenestram Monasterij sive 
in loco quo cum ipsis virginibus ipsi monasterio inclusis loqui 
permittitur et conversari, 


373 





diente auch die hohe Steinmauer, die der Propft an Stelle 
der alten Heinen Lehmmauer erbauen ließ und die noch heute 
Die Kloftergebäude einjchließt. 

Größere Umbauten oder Neubauten verlangte die gemein- 
fame Speifung des Klofters. 1471 baute der Propft eine 
neue geräumige Küche mit allem Zubehör, ganz in der Nähe 
des Remters, auf dem die gemeinfame Tafel ftattfand. Es 
ift das ebenfalls die heutige Sllofterfücdhe, nur daß die gemein: 
ſame Speifung ſchon längft wieder aufgegeben if. Damit in 
der Kühe und im Sloftergebäude ftets friſches Wafler zu 
haben ei, legte der Propſt eine Wafjerleitung von der oberen 
Mühle Her in den Kloftergarten und ließ auch im Keller einen 
Duell graben. Ferner fliftete er damals das große eherne 
Waſchbecken, das fi noch heute in der erſten Fenſterniſche 
Des nördlidden Kreuzgangs befindet und mit feiner Anfchrift 
den Namen des Geber im Stlofter lebendig erhält. Es war 
für dag Händewaſchen der Nonnen beftimmt und dem be- 
fannten „Ehernen Meer des 2. Buchs Moſe nachgebildet 
(„facies labrum eneum cum speculis mulierum“, Erxod. 
30, 18). Die urjprünglid darüber befindlihen Glasgemälde 
des Fenfters, ein großer Crucifixus triumphans mit Maria 
und Johaunes und darunter auf kleineren gelben Scheiben Heine 
weiße Streife, die die „specula mulierum“ der Bibel vertreten 
follten, find heute verſchwunden. Die urfprünglicde Bedeutung 
des Bedens 8) ift ganz vergeſſen, aber die hübjche geiftliche 
Auslegung, die unjere Chroniftin von Beden und Fenſter gibt, 
zeigt, wie hoch das Kloſter Damals dieſes Geſchenk des Propſtes 
ſchätzte. Aus ſeinem eigenen Vermögen baute der Propſt ſodann 


8) Zur Erläuterung führe ich bier eine Parallelſtelle aus 
Geiler von Kaiſersberg Überfegung des Opus tripartitum von 
Joh. Gerfon an, die ich bei 3. Geffdlen, Der Bilderkatechismus bes 
16.4Jahrhsa. I (1855), Beilagen Spalte 30 finde: Vorrede. Wir 
lesen, dasz Moses aus dem befelch unsers herren liess machen 
ein eren wesch geschirr, und setzen zwischen den tabernackel 
und altar. An des geschirsz obren ranfft warent spigel und 
in dem geschir wasser, auff das die priester, ee das sie zu dem 
altar giengend, sehen moechten, ob sie etwas masen hettend, 
und die also abwueschend, ee das sie zu dem altar giengend.“ 


314 


ein hohes, ſchönes Haus im Wellen an das Kloſter an; «5 
iR ofienbar der jeht jog. Hermenilügel, der fih am Ufer der 
Ediwienau entlangzieht. Als die Zundamente gelegt wurden, 
trot eine große Überidiwenmung ein, die das ganze Stiofler 
bedrohte. Infolgedeiſen wurden die Fundamenle des Neubaus 
auf eine dichte Unterlage von 15 Fuß langen Pfählen auf- 
geliebt. Beide Berichte verweilen ausführlich bei der Geſchichte 
diejes Baues, und bejonders der zweite gibt ım3 ein anſchau⸗ 
lihes Bi von den Schwierigfeiten, die der Baumeiſter zu 
überwinden hatte. Tas neue Haus enthielt vor allem geräumige 
Berfflätten (officinae) für das Kofler, Walchlüche, Badeſtube 
(stupa), aber darüber gewiß aud Wohnräume. Die Heinen 
Hüttcden, die früher an die Innenſeite der Kloftermauer an- 
gefiebt waren und als Werkitätten dienten, fielen fort, der 
Kloftergarten wurde gejäubert und zu einem „irdiichen Paradieſe⸗ 
umgeftaltet. 

Endlich erweiterte der Propft auch den Kloſterchor, damit 
bei der Rezeption der Novizen der gejamte Stonvent zugegen 
fein könnte. Er baute deshalb an den Ehor eine Heine jeit- 
liche (?) Kapelle an, in die der Altar des Chors verlegt wurde. 
Die trennende Wand, die wohl nur aus einem dichten Gitter- 
werk befiand, Hatte in der Mitte eine Tür und zwei überein: 
ander liegende Fenſter, dur) deren unteres, die fenestra 
communionis, den Schweſtern von jebt ab das Abendmahl ge- 
reiht wurde, während fie früher direi an den Altar traten. 

Die Berfaffung des Klofter& wurde durch die Reform 
nidyt verändert. Nachdem die alte Gertrud v. d. Mölen re— 
figniert hatte und das Interregnum der neuen Priorin be 
feitigt war, führte Mette v. Niendorf ein firenge® und feftes 
Regiment, aber doch in den äußeren Formen der alten Ber- 
faflung. An der Spibe des Klofters ſtand die Prioriffa, noch 
feine Abtiffin. Bei den Windesheimern war der beſcheidene 
Titel „Prior die allerhöchfte Würde; jo bat auch Ebftorf 
bis zur proteftantifchen Zeit nur eine Priorin gehabt, während 
3.8. Medingen ſchon 1494 die Erhöhung zur Abtiffin einführte. 
Neben ihr ftehen die übrigen Beamtinnen des Klofters, die 
matres, an eriter Stelle die Subprivriffa, der in Klöflern 


375 





mit einer Abtiffin an der Spike die Priorin entjpriht. Der 
Priorin lag vor allem die Überwachung der Disziplin im 
Kiofter ob, fie. führte die Schlüffel, verwaltete das Barver⸗ 
mögen, während das Silbergeihirr und die Sleinodien bon 
ihr und der Schaßmeilterin (sacrista) gemeinfam aufbewahrt 
wurden.) Die Subprioriffe, die Stellvertreterin der Priorin, 
wird in unferen Quellen auffallend wenig genannt, das wird 
aber an der Perſon der damaligen Subprioriffe liegen. Der 
Priorin und Subpriorin war je einer der beiden Chöre der 
Nonnen beim Gottesdienfte zugeteilt, demnach gab es auch eine 
Santrir und eine Succentrir. Ihr Dienft war anftrengend, 
bejonders in den Zeiten der Reform, denn fie hatten nicht 
nur den Geſang zu leiten, fondern. auch die Sängerinnen aus⸗ 
zubilden und die für den Kirchengefang beftimniten Notenbücher 
in Ordnung zu halten. Ebenſo wichtig bei der Reform war 
die Eelleraria, die Küchenmeifterin, wegen der gemeinjfamen 
Speifung. Die Cameraria führte die Rechnungen des Kloſters 
und war darin die rechte Hand der Priorin. Sehr beveu- 
tungsvoll war endlih das Amt der Scholaftica, die den 
Unterricht der dem Kloſter anvertrauten puellulae beforgte; 
eine ſehr anziehende Vertreterin dieſes Amtes werden wir 
unten fennen lernen. Endlih gab e8 noch eine Reihe Eleinerer 
Amter, die Portaria, Feneſtraria, Infirmaria zc., denen id 
noch die Vorleſerin bei Tiſche, gemöhnlih eine der jüngften 
Schweſtern, Hinzufüge. 

Dielen Damen gegenüber ftanden ald Berwaltungsbeamter 
der Propſt, als geiftliche Patres die verjchiedenen Confeſſores 
und Gapellane der Nonnen. Der Propſt vermaltete das 
ökonomiſche Intereſſe des Klofters, doch waren die Güter des 
Propſtes und des Konventes in den Trrauenklöftern fireng ge 
ſchieden. Der Propft mußte den Sloftermitgliedern Speiſe, 
Trank und die fonftigen Bebürfniffe in feſtgeſetzter Qualität 
liefern; er bejoldete die Beichtväter, ſowie alle weltlichen Be— 
amten und das Gefinde des Kloſters. Propft und Priorin 
gemeinihaftlich vertraten das Kloſter bei An= und Berkäufen, 


9% Vgl. Lyßmann, a. a. O. ©. 242 ff. 


376 





fonft tat es nad außen hin der PVropft allein. Gegen Aus⸗ 
gang des 15. Jahrhunderts hatte der Ebſtorfer Bropft zugleich, 
ala geiftliher Rat des Fürſtentums Lüneburg, Sig und 
Stimme auf dem Landtage; fo bot feine Perjon dem Landes⸗ 
fürften die befte Gelegenheit, fi in die Dinge des Kloſters 
zu mifchen, und fein Streben ging ftet$ dahin, einen getreuen 
Diener feiner Politik in diefe wichtige Poſition hinein⸗ 
zubringen.10) 

Blieb alfo die äußere Verfaſſung des Kloſters zu dieſer 
Zeit noch unangetaftet, fo fiel natürlich das Schwergewicht 
der ganzen Reform auf die Erneuerung und Wiederherfiellung 
der inneren Zudt. Johann Buſchs Viſitationsberichte ent⸗ 
werfen ein ſehr lebhaftes Bild von dem Niedergange des 
religiöſen uud geiſtigen Lebens, zuweilen auch der ſittlichen 
Verwilderung, die er in manchen Kloͤſtern antraf. Iſt Buſchs 
Schilderung auch wohl manchmal etwas tendenziös gefärbt, 
ſo müſſen uns doch andererſeits manche Mißerfolge des Re⸗ 
formators ſtutzig machen, ja, mehr als ſeine begeiſterten 
Schilderungen der Reformierung ſo vieler Klöſter es uns 
ahnen laſſen, müſſen ſich in Wirklichkeit Erſchlaffung und 
Rückfall in die alte Bequemlichkeit eingeſtellt haben. Selbft 
für Ebftorf glaube ich eine ſolche Spür gefunden zu haben; 
und daß aud dort nicht alles fo rofig zugegangen ift, wie der 
Reformationsbericht angibt, lehrte uns ja jhon der „murmur*. 

Sobald die Priorin Mette v. Niendorf die Augen für 
immer gejchlofjen Hatte (1495), muß ſich eine Reaktion gegen 
die firenge Kloſterzucht bemerkbar gemadt haben: aus einer 
längeren Bifitationspredigt (im Mftr. VI, 11), die oben von 
der Hand der Schreiberin die Notiz: „Anno 95* trägt, geht 
hervor, daß eine neue Reform in Ebftorf nötig geworden mar. 
Der Prediger und feine Mitvifitatoren find von meit, weit ber 
nad Ebftorf gelommen, nur um Gottes Willen und auf bie 
dringende Bitte erlaucdhter Landesfürſten. Diefer letzte Punkt 
ift befonderd wichtig, von einer Mitwirkung der landesherr⸗ 
lichen Gewalt hören wir bei der erſten Reform nichts. Im 


10) Bol. Wrebe, Einführung ber Reformation im Yürftentum 
Lüneburg, ©. 30. 


377 


weiteren Verfolg diejer Predigt werben die Kloſterfrauen aus⸗ 
drüdlih aufgefordert, fih der Reform anzufchließen und ihr 
früheres geiftliches Leben (fo gut es auch gewejen fein möge!) 
mit dem befferen zu vertaufchen. Leider fehlen uns alle ge: 
nauereg Nachrichten für die Ereigniſſe von 1495.11) Auch 
die Klagen über Streit und Zankſucht unter den Schweftern 
des SKlofterd hören nicht auf. Kin draftiicher Beleg dafür ift 
Die eindringliche Strafpredigt einer hochbetagten Mater an 
ihre jungen Mitjchweftern, die Deiter nad einem lojen Blatte 
aus dem Archive der Emder Geſellſchaft für Kunſt und Alter⸗ 
dümer im Niederdeutihen Jahrbuche, Bd. 11 (1885), ©. 167, 
mitgeteilt Bat. Da diejeg Blatt, wie fi ſicher nachweiſen 
läßt, aus Kloſter Ebftorf ftammt, fo wiederhole ih die Worte 
der erzürnten Dlater hier no einmal nad dem Originale: 
„Juw Sorores mut ick in sunderheit vormanen, welck 
eyn vnordentlick leuent gy vnder ein ander voren mit 
kyuende, myt legende, myt dregende, myt stormende, 
myt ropende. Vnder eyn ander sech ge juw vnd warp 
juw vor allent wat juw vnder den harten is; wuste gy 





11) Anfang ber Reformationsprebigt in Mftr. VI, 11, 31.708 ff.: 
Karissime sorores, so juwe leue uor oghen sudt, dat wy hir 
tor stede tho juw ghebrocht synt, dat vn& wol degher vnbe- 
queme were ghewest alßo vernen wech tho wanderende, Sun- 
der dorch des jennen willen de sik dorch al vnser ßalicheyt 
willen nicht en heft vordreten laten to wanderende den hoghen 
wech alße van dem hemmele wente in disse bedroueden werlt 
.... So hebbe wy vmme syner leue willen, vnde dorch de 
byddighe irluchtigher fursten vnde landesheren vns darinne 
gheuen hir tho juw tbo kamende ufw. Ferner BL. 75b: Alze 
we nu to juk synt ghebrocht, licetindigne, juk to reformerende 
..., darvmme en schal juwe leue dar nicht swarmodich to 
wesen efte vnwillich eyn ghud ghestlik leuent antonemende. 
Efte ift gy dechten, gy hedden io wente heer to rede eyn 
ghud gheystlik leuent ghevoret vnde menden, gy mochten dar 
wol vordan by bliuen, vnde gy wolden dar by bliuen: dat 
eyne leuent behaghede dem leuen gode so wol alze dat andere, 
gy wolden doch wol zalich werden, dat me juk ock nicht en 
reformerde, ...... So wetet myne alder leuesten, dat alzodene 
dancken vnde worde nicht en komet ex spiritu sancto ⁊c. 2c. 

1908. 25 


378 


mordt vnd bordt, idt mut dar alle her voren in quadt- 
heyt, dar gy doch schuldich syn, iuwes negesten 
vehel to bedeckende. Ick hebbe hir nu draden bauen 
de sostigesten jar in dussen kloster wesen vnd hebbe 
nuwerlle sulk kyuesche, vnfredesame Sorores seen edder 
hort, alse gy syn. Juwen vaders geue gy ock so 
smelike vnvorschemede worde, dat idt auer de mate 
is; dat lat vnderwegen vnde leuet in leue vnd frede, 
wo ju behort «. — 

Auf drei Punkte legte die Kloſterreform des 15. Yahr- 
Hundert3 ein beſonderes Gewicht. Der erjte ijt Die firenge 
Handhabung der Klauſur; der Verkehr der Klofterinjaffen 
mit der Außenwelt fol fih auf dag Mindeſtmaß beichränten. 
Wie die Ebftorfer diefer Forderung dur die Einrichtung des 
Sprechfenſters und durch die Erbauung der neuen, hohen 
Steinmauer zu genügen ſuchten, haben wir oben gejehen. 
Sonft erfahren mir über die Handhabung der Klaufur nichts 
Näheres, wir dürfen fie uns unter Metta v. Niendorf 
Regiment aber ftreng genug denlen. Der zweite Buntt ift 
dad gemeinfame Efjen. Die Speifung „ex una olla* 
it ein wichtiger Faltor des gemeinfamen Lebens (der vita 
communis) überhaupt. So fonnte der Berfertiger der im 
Jahre 1499 entftandenen 15 Tafeln, welche die Hauptmende: 
punkte der Geſchichte des Kloſters Medingen bildlich darftellten 
(bei Lypmann a. a. ©. im Anhange), ala er auf der 
14. Tafel die Einführung der Reform darftellen wollte, die ges 
meinfame Speijung als charalteriſtiſchſte Situation wählen. 
Die reizende Abbildung bei Lyßmann zeigt und den gejamten 
Konvent zum gemeinfamen Mahle im Remter vereinigt. Die 
Tafel ift in Hufeifenform aufgeftellt; am mittleren Tiſche figt 
die Abbatiſſa zwiſchen der Priorifja und der älteften Diater, 
die beiden Seitentifche entſprechen ben beiden Chören beim 
Gottesdienſte. Zur Linken, durch die ftehende Figur des 
regierenden Propftes von dem Hauptbilde getrennt, find Die 
Mater Gelleraria und eine Laienſchweſter in der Küche be 
Ihäftigt. Auf loderndem Holzfeuer fteht der große Topf, die 
una olla, die Converja füllt die Suppe aus, die Keller 


379 





meifterin koſtet ſie aus einem kleineren Gefäße mit einem 
Holzlöffel. Zwei Heiner gezeichnete Geftalten, vielleicht die 
jüngften beiden Schweftern, tragen je einen Topf (e8 mögen 
aud Zeller fein) in den Remter. Enblih fit "Hinter der 
Abtiſſin abſeits vor einem hohen Lefepulte die Borleferin, die 


zu der Mahlzeit eine Lektion vorlieſt; fie und die Gelleraria 


eſſen exit, wenn die anderen fertig find. 

Sehr viele Ermahnungen und Rügen, die fi) in den 
erbaulihen Traktaten und Anmeifungen der Ebftorfer Bir 
bliothef finden, zielen auf Unarten beim Singen in ber 
Kirche. Die Neuordnung der Liturgie und ihre firenge Inne: 
Haltung ift ja nur ein Zeil der Beftrebungen, die Gemeinſchaft 
ber religiöjen Übungen überhaupt zu erhöhen. Wie großes 
Gewicht die Reform gerade auf den korrelten Gejang legte, 
haben wir oben ſchon einmal gejehen. So Heißt e8 auch auf 
dem ſchon erwähnten Emder Zettel zum Scluffe: „Dot flit, 
dat dar rechte sungen vnd lesen wart, pauses et 
predominantes holden warden vnd dot cantrici, succen- 
trici truweliken helpen, vnd staet nicht vnd swiget vnd 
latet se so nicht allen singen, wo vaken schut. Gy 
moten nu dar flitich in syn, idt wyl nu myt der tyd 
an juw langen, vp dat gyt deste beth wanen, wen gyt 
don schollen.* Ausfüuhrlicher noch, an einer anderen Stelle 
(Diife. VI, 11, 31. 79b): „Wy en schollet de psalmos 
nicht langhe natheen, &under de scholle wy rotunde 
hen synghen myd leuendigher stempne. Dat iß: 
ßatighen vnde euene vnde like, nicht to hanghende 
vnde alto langhsem to slepende, vnd ock nicht alte 
drade to singhende, dat id nicht lichtfertighen vnd 
huppafftighen en lude! Wy schollet dat varschk lyke 
tho ßamde anheuen vnd tholyke enden vnd in dem 
myddele vnd dem ende des verschkes to Iyke pausam 
holden x.“ Kurz und bündig dagegn einmal: „Wy 
schollet synghen menliken, dat iß myt rechten vullen 
vasten lude alße eynen juwelken de stempne ghifft, 
so schal eyn synghen myd peghere < der gnade des 
hilghen gheystes.*“ | 

25% 


380 





Endlich find aud der äußeren Haltung beim Gottes- 
dienfte, Speziell der Kleidung, manche Abſchnitte gewidmet; es 
it 3. B. verboten, m Handſchuhen, Galoſchen, klippeken 
edder soleken vnd anderen dergheliken vnwontliken 
dynghen auf den Chor zu kommen. Man joll aud nicht 
daftehen, den Kopf gegen die Wand gelehnt, die Füße nicht 
übereinanderjchlagen oder weit von fich fireden; für Gähnen, 
Schnupfen, Spuden find genaue Berhaltungsmaßregeln an- 
gegeben: alles alte Wünſche der mönchiſchen Asketik, die durch 
die Reform in alter Strenge wieder eingeführt wurden. 

Auf zwei großen Gebieten äußerte ih aber die wohl⸗ 
tätige Wirkung der Reform noch ganz beſonders deutlich, 
deshalb Habe ich davon im folgenden des weiteren zu 
handeln: einmal in der energiihen Aufnahme der Schreib: 
tätigteit im Kloſter und zum anderen in den päba- 
gogiihen Beitrebungen des Konvent. Beide Wrbeits- 
richtungen vereint ſchufen ein neues geiſtiges und fitterarifches 
Leben im Klofter, das uns jet die Bibliothek des Kloſters 
Ehftorf zu einer reichen Fundgrube für die geiftliche Litteratur 
jener Zeit, beſonders die in niederdeutſcher Sprade, macht. 
Die Schreibtätigkeit beſchränkte fich bald nicht auf die zunächſt 
dringend erforderlichen Chorbücher, ſondern griff in das ge- 
famte Gebiet der geiftlichen Litteratur über, und in dem Unter⸗ 
rihte der Scholaftica des KHlofters nahm die Beichäftigung 
mit dem Lateinifhen eine jo Hervorragende Stelle ein, daß 
fie ebenfalls weit über die nächſten praftiichen Bedürfnifie 
hinauswuchs. 

Die Wiederaufnahme einer ſtarken Schreibtätigkeit ent⸗ 
ſprach ganz den Tendenzen der Reform, die Windesheimer 
ſchrieben z. B. ſehr eifrig ab, doch kam dieſe Tätigkeit nicht 
immer der „Litteratur“ im weiteren Sinne zugute. Erſt mußte 
einmal dem Bebürfniffe genügt werben, das fi aus der Ein- 
führung der neuen, gereinigten Liturgie ergab. Darüber finden 
wir in beiden Berichten ausführliche Mitteilungen. Als bie 
Abtiffin don Hadmersleben bei der Einführung der Reform 
die alten Chorbücher fofort Hatte zerſchneiden lafien, pflegten 
die Schweften auf Zettel und Karten zu fehreiben, was fie 


381 





für den folgenden Tag zu fingen oder vorzulejen hatten. 
Da tat ein Fräftiges Eingreifen not, Propft und Priorifje 
forgten gleihmäßig für neue Bücher. Der Propſt ftellte einen 
Schreiber an, der allein zwei Gradualien, zwei Antiphonarien 
und einen Ordinarius fchrieb. Die Priorin zog die Stlofter- 
fchmeftern zum Schreiben heran, und jo groß war der Eifer, 
daß fie innerhalb dreier Jahre ſechs große Chorbücher fertig: 
Rellten, die kunſtvoll mit goldenen außgemalten Initialen ge: 
ſchmückt waren, denn auch dieje Kunſt verftanden einige der 
Schweſtern. Sehr viel größer noch war die. Zahl der Heineren 
Bände für den Privatgebraucdh der Domina oder der Schweftern 
ſelbſt. Der zweite Beriht nennt am Ende die vollen Namen 
der einzelnen Schreiberinnen; manche vereinigten ſich zu ges 
meinjamer Arbeit am jelben Bande, felbft die Kranken und 
Schwächlichen Halfen tapfer mit: eine einzige Mater jchrieb,, 
trotzdem fie durch Häufige Krankheit behindert war, zmei große 
Lectionalia, eine andere „mater senior* zwei große Pfal- . 
teria, einen Collectarius und ein Buch der Evangelienleltionen. 

Alle diefe Chorbücher find in den Stürmen des 16. Ihs. 
untergegangen; die heutige Bibliothet des Kloſters bewahrt 
feine Spur mehr von ihnen. Freilich ift die heutige Bibliothek 
nur ein trauriger-Reft der alten Größe. Erſt in den 30er 
Sahren des 19. Jahrhunderts, nachdem die Ebftorfer Welt- 
farte entdedt worden war, kamen aud die alten Manujfripte 
wieder zu Ehren, fo lange hatten fie in einer feuchten Kammer 
im Herrenflügel unten am Wafler vergefjen gelegen. Die 
Mehrzahl von ihnen iſt von Mäufen und Moder böfe zuge- 
richtet. Vielleicht ift der Bibliothek auch in dieſen Zeiten der 
Vernachläſſigung manches abhanden gekommen. So bejigt Herr 
Hans Müller-Brauel in Zeven ein defektes Blatt einer Papier- 
handiehrift vom Ende des 15. Ihs., mit dem Anfange eines 
niederdeutichen asketiſchen Werks: De leddere des hemmels. 
Diejes Blatt ſoll, nach der Ausſage des Befigers, aus Ebſtorf 
ſtammen. Em paar recht wichtige alte Ebftorfer Handichriften 
haben fi ganz vor furzem in Emden wieder angefunden. 
Sie find dorthin durch Angehörige der Yamilie v. d. Appelle 
verjchleppt worden, die, aus Majendorf bei Uelzen gebürtig, 





382 


jehr enge Beziehungen zu Ebflorf ſowohl wie zu Oftfriesland 
gehabt Hat. Unter diejen Emder Handichriften aus Ebftorf 
befindet fih aud die bekannte Handſchrift des mittelnieber- 
deutſchen Yojep, eines Lehrgedichts über die fieben Todſünden, 
dad nur in diefer einzigen Handſchrift befannt if. Die 
Ebftorfer Herkunft gerade diefer Handſchrift habe ich jet mit 
Sicherheit eriwiejen.!2) 

Die Joſep-Handſchrift gehört zu den wenigen Ebſtorfer 
Handiriften, die mit einiger Beitimmtheit aus der Zeit vor 
der großen Slofterreform ſtammen. Freilich nicht aus dem 
Jahre 1437, wie der Emder Katalog angibt, das ift nur -bas 
Abfaffungsjahr des den Band eröffnenden Mirakeld von Ari 
Buſchman und feinem Vater, dem Geifl. Aber der ganzen 
Ausftattung nad iſt der Band doch etwas älter als das Gros 

‚der Ebitorfer Handſchriften, wenn auch nicht jehr viel. Dazu 
fommen noch zwei Hanbfchriften von Suſos Horologium 
eterne sapiencie, die beide noch jet in Ebftorf find, eine 
lateiniſche in Folio, und eine niederbeutfche in MH. 49. End— 
lih die hochdeutſchen Virginalbruchſtücke, Die aber ficher 
nicht aus Ebftorf ftammen. Das iſt alles, was ich als älteres 
Befistum des Kloſters unter den no vorhandenen Hand⸗ 
Ichriften anſprechen möchte. Alle anderen Bände find ſicherlich, 
oder ziemlich wahrjcheinlich, erft zur Zeit des Propftes Matthias 
v. d. Kneſebeck oder noch jpäter entitanden, die meiften in 
Ebftorf jelbft, nur wenige nachweisbar anderwärts; von Diejen 
find Die meiften don dem Propſte ſelbſt der Bibliothek des 
Kloſters geichentt worden. 

Die Zeit der Reform brachte alfo der Kloſterbibliothel, 
auch außer den Chorbüchern, die ja eigentlich gar nicht in Die 
Bibliothet, jondern in die Kirche gehörten, reihen Zuwachs. 
Wie die Chorbücher find einem direkten, durch die Reform ers 
wedten, Bebürfniffe entiprungen die verſchiedenen Aus⸗ 
legungen der Benedikltinerregel in lateiniiher und 
niederdeutſcher Sprache. Auch Erklärungen der Meile, Ab⸗ 


12) Vgl. Jahrbuch der Emder Geſellſchaft f. Kunſt u. Altert., 
Bd. 15, 2 (1905), S. 520 ff. 


383 





Schriften der Ars. moriendi des Dietrid Engelhus, be 
Feiedigten das gefteigerte religiöfe Bebürfnis. Dazu - die 
ungezählten Gebetbücher, wie fie ſich jede einzelne Schweſter für 
ihren Privatgebraud anlegte; das find z. T. ganz unförmlid) 
diche Heine Bändchen, deren Inhalt für uns Woderne aber 
allzu ermüdend eintönig if. Bon weit größerer Bedeutung 
für die Litteratur find da die beiden großen Sammelbände der 
niederdeutihen Homilien, die in den Jahren von 1497 bis 
1516 - von den Konfeffionarien des Kloſters gehalten und 
von einer bejonderd eifrigen Konventualin aufgezeichnet wurden. 
Meiftens ift jede Predigt auf einer bejonderen Yage geichrieben, 
die Lagen variieren in Höhe und Breite ziemlich erheblich 
untereinander; man erkennt daraus deutli die allmähliche, 
alfo doch mohl mit den Predigten gleichzeitige Entftehung der 
Niederſchriften, die erft fpäter zu den zwei diden Bänden zu- 
fammengebunden wurden. Übrigens haben ſich jet auch noch 
umfangreiche Nachträge zu den beiden Bänden in loſen Lagen 
gefunden, leider undatiert, von einer Hand um 1515 bis 
1520 gejchrieben, die in den Hauptbänden gelegentlih in 
Randnotizen erſcheint. Ihrer ſpäten Entitehungszeit nad 
tönnten die Ebftorfer Homilien jehr wohl die Frucht der oben 
kurz geftreiften zweiten Ehbftorfer Reformation von 1495 fein. 

Weiter in das Gebiet der eigentlichen Litteratur hinein 
kommen wir mit - den myſtiſch-erbaulichen Schriften geiftlicher 
deutfcher Autoren, die auch in Ebftorf abgejchrieben worden 
find und wahrjeinli gerne zu Borlejungen bei Tiſche 13) 
benugt wurden. Beſonderer Beliebtheit muß ſich Hier das 
Horologium eterne sapientie erfreut haben, außer 
den beiden genannten älteren Handfchriften findet es ſich noch 
einmal vollftändig in niederdeutſcher Sprache, außerdem aber 
meitläuftige Auszüge daraus in mehreren Gebetbüchern. Bon 
ähnlihem myftiihen Charakter find Stüde wie die Geift: 
lihe Harfe, dazu in alten Druden die Imitacio 
Christi unddie Yundgrube des Leidens Chriſti. Den 

3) In der Folio⸗Ausgabe der Iateinifchen Vita Christi Tiegt 


noch das Lefezeichen darin und gibt die Stelle an, wo. bie Vorleſerin 
im Sahre 1542 aufbörte. 


” 


384 


Revelationen der heiligen Birgitta von Schweden 
(von denen fih auch in Ebftorf einzelne Blätter des merk» 
würdigen Cinblattvrudes finden) ſchließt fich der ältere Arnt 
Buſchman an; die miralulöſe Einkleidung verhüllt Hier nur 
noch ſehr ſchwach die rein Iehrhafte Tendenz. Das Lehrhafte 
wird auch bei dem großen mweitläuftigen niederdeutſchen Gedichte 
des Joſep für die Ebftorfer- Nonnen um 1500 die Hauptrolle 
geipielt haben, jedenfalls deden fich viele der von ihm vor— 
getragenen been mit den Forderungen der Kloſterreform des 
15. Jahrhunderts. 1%) 

Daß daneben im Klofter aber auch ein frifcherer, poetiſchet 
Zug wehte, das bemeilen uns endli die mehrfahen Auf- 
zeihnungen geiftliher Lieder im Ebftorfer Handichriften, 
vor allem das von Edward Schröder im Jahrbuch des Rd. 
Bereind, Bd. 15 (1889), publizierte niederdeutſche Liederbuch. 
Es if don mehreren Händen der erflen beiden Jahrzehnte 
des 16. Jahrhunderts gefchrieben, einzelne diefer Schreibe- 
rinnen Tehren in den diden Heinen Gebetbüchern wieder, Ieider 
erfahren mir nur höchft felten einen kärglichen Namen, ſonſt 
nichts Näheres. Ich möchte die Entſtehung des Liederbuches 
lieber näher an 1520 hberanrüden, al® an 1500: es kehrt 
einmal die Hand der Fortſetzerin der Homilien auch bier 
wieder. Zum andern ſcheint mir die Stimmung Dieje 
Liederbuches, das bereits ein paar weltliche Volkslieder mitten 
unter die geiftlide Sammlung ftreut, doch der firengen 
Zucht der erften Jahrzehnte nach der Reform ſchon ziemlid 
fern zu liegen, wenn aud) das weltliche Gut des Liederbuches 
jpäter 3. T. durch Bekleben verftedt ift. 

Ich Habe (abgefehen von den reihlih vorhandenen, rein 
praktiſchen Zwecken dienenden Rezeptjammlungen) bisher 
eine Gruppe von Handſchriften noch nicht erwähnt, die einen 
ſtarken Beftandteil der Ebſtorfer Sammlung ausmadıen: 
die Handſchriften grammatifhen Inhalts, jämtlih für 
den Unterriht in der lateinischen Sprache oder für die 
Interpretation lateinischer Texte gefchrieben. Ich komme 


4) Bgl. darüber ausführlich Neifferfchetb im Emder Jahr⸗ 
buche, 3b. 14 (1902) und 15, 2 (1905). 


385 





damit nämlid zu dem lebten großen Gebiete des 
geiftigen Leben? im Klofter Ebftorf, das von der Reform 
Hart befruchte wurde, zu dem Unterrichtsweſen des 
Kloſters. Ebftorf bejaß feine eigentliche Kloſterſchule; deren 
Zeit war ja längft dahin. Die Prämonftratenjer hatten den 
Unterricht von seculares puelle geradezu verboten, und auch 
die Zifterzienfer haben höchſtens an Novizen ihres eigenen 
Ordens Unterricht erteilt. Als Johann Buſch 1451 das 
Auguftinerinnenklofter Neumerk in Erfurt reformierte, entfernte 
er alle weltlichen Schülerinnen aus dem Slofter; die Nonnen 
hatten eine richtige Klofterfchule mit Internat eingerichtet und 
gerade vornehme Mädchen aus der Stadt gern aufgenommen. 
Jetzt blieben nur die filiolae, welche jpäter in den Orden 
eintreten wollten. Auch dies Prinzip ift zu den verjchiebenen 
Zeiten der Reform verjchieden fireng gehandhabt worden: in 
Ebſtorf ſcheint es zur Zeit unjerer Aufzeichnungen durch⸗ 
geführt geweſen zu jein. 

Außer . den gelegentlihen Angaben der oft genannten 
Ehronit haben wir über die Art des Unterriht3 im Klofter 
noch ein paar recht eigenartige Quellen, nämlid Aufzeid- 
nungen einzelner Schülerinnen, die jpäter im Slofter als 
Profeſſae geblieben find. Teils find es tagebudartige, kurze 
Aufzeihnungen, teils eine Art Ererzitien, lateiniihe Satz⸗ 
übungen. Diefe Erercitien, die in zwei boneinander unab- 
hängigen Handfchriften wiederkehren, aljo wirklich Schul⸗ 
aufgaben waren, find nun von einer reizvollen Realiftik, fie 
nehmen alle ihre Beilpiele aus dem täglichen Leben der 
filiola. Was das junge Mädchen um fich herum fieht, wird 
in kurzen lateiniiden Sägen beſchrieben oder erzählt. Wir er- 
fahren da vom Baden, Kochen, Holzbauen, Bierbrauen, Baden 
2c. 2c., aber auch Klagen über fchlechtes Eſſen, die herbe Winter- 
fälte, find jehr häufig. In dieſen Aufzeichnungen wird mit be= 
fonderer Wärme einer Lehrerin gedadht, der Scholaftica, die 
etwa Mitte der 8Oer Jahre in Ebftorf tätig geweſen tft. 
Wie tüchtig fie war, geht jchon daraus hervor, daß die 
Abtiffin von Hadmersleben, von wo einft Mette v. Nien- 
dorf gelommen war, ſich gerade diefe Schweiter ausbat, als 


386 





fie für ihr Klofter eine Lehrerin zu haben wünſchte, Die es 
‚verftünde, fämtliche Lektionen des Alten wie Neuen Zeftaments 
zu erklären und grammatifh zu traktieren. Dort bleibt fie 
länger als ein Jahr, bei ihrer Rückkehr wird fie von ihren 
Schülerinnen mit Jubel empfangen, die Schule reich gejchmädt, 
ihre feierliche Einführung durch Prepft und Prioriffa um: 
ftändlich beichrieben. Aber die Freude verkehrt fih bald in 
tiefe Trauer: die geliebte Lehrerin verfällt in eine fchwere 
Krankheit, die fie dem Tode nahe bringt und fie von Oſtern 
bis Fronleichnam and Lager feſſelt. Danıı erſt kann fie 
ihren Schuldienſt wieder aufnehmen. Die rührende Schilderung 
dieſer Kinder erinnert an die reizende Epiſode von den drei 
niederländiſchen Schweſtern im Kloſter Marienberg bei Helm: 
ſtedt und ihren Schülerinnen bei Buſch (Grubes Ausgabe, 
©. 204 ff.). 

Unter den Unterrihtsgegenftänden im Slofter nahm der 
Handfertigleitsunterridht eine wichtige Rolle ein, denn 
die regula Benedicti jchreibt ihn für jedes Mitglied de 
Drdend vor. Sticken, Teppichwirken und gewöhnliche Web: 
arbeit wird immer in Cbflorf gepflegt fein. Die Stid: 
mufter, ald deren Umſchlag die Brucdftüde des Birginals 
gedient haben, find zwar erft aus dem 17. Jahrhundert, 
aber von den koſtbaren Altarveden und den kunſtvollen 
Teppihen aus Ebftorf (die fich jeßt zum größten Teil im 
MWelfenmufeum zu Hannover befinden) wird vielleicht Das 
eine oder das andere Stüd noch in das Ende des 15. Jahr: 
hundertS gehören, die Hauptmaffe ift allerdings älter. Über 
den Mufilunterriht der filiolae belehrt ung eine nied: 
lihe Miniatur in der Handſchrift V, 3, wo die Lehrerin der 
auf. ihrem Schoße ſitzenden Stleinen eine Tafel mit den Roten: 
zeichen erklärt, ebendort find auch Notenſchrift-Ubungen gegeben. 

Das Hauptgewicht legte aber die erwähnte Schweſter 
Scholaſtica ſicherlich auf den lateiniſchen Unterridt. 
Ihre Schülerinnen, vor allem die Verfaſſerin der Kloſter⸗ 
chronik, koͤnnen ſich in ihrem Latein wohl mit den berühm⸗ 
teren Nonnen aus Lüne 15) meſſen. Als die Scholaftica nad 


15) Vgl. Hademann, Rande Braunſchweig und Lüneburg IL, 76. 


387 





ihrer langen Krankheit ihr Amt wieder antrat, nahm fie mit 
ihren Schülerinnen den Donat, den glojfierten Donat und 
eine Regula grammaticalis dur, die beginnt:: Dominus 
que pars. Alle diefe Traktate finden fih nun in den Ebftorfer 
Handſchriften wieder; die Klofterbibliothel bewahrt auch noch 
zwei alte Donatdrude des 15. Jahrhunderts in ihren urjprüng- 
lichen Holzdedeln, fiherlih alte Schuleremplare der filiolae. 
Das Studium des Lateiniſchen hatte für die jungen Nonnen 
in erſter Linie natürlih den rein praktischen Zweck, die Worte 
der Pjalmen, die fie täglich zu fingen Hatten, und die täg- 
lichen Lektionen aus der heiligen Schrift zu verftiehen. „Magnum 
tedium est, stare in choro, legere, cantare, et non in- 
telligere,* fagt die Chroniſtin einmal, und fügt nachdrücklich 
Hinzu: „legere et non intelligere negligere est!“ ber 
die Scholaſtica faßte ihr Amt doch noch höher auf, man füglt 
wirklich einen Zug echter Wifjenichaftlichkeit, der uns durch die 
Zitate und Äußerungen ihrer Schülerinnen vermittelt wird. „In 
Donato est totum fundamentum grammaticalis sciencie*, 
lehrte fie ihre Schülerinnen; Gold und Silber zu verlieren 
jet fein Schade, aber wenn dies „fundamentum doctrine*, 
zerftört würde, dann würde die Religion jelbft einen unerfjeß- 
Yihen Schaden leiden. Und jchließlih das fchöne Wort: 
„Quandocunque in monasteriis deficit sciencia doctrine, 
tunc certe eciam destruitur effectus religiose vite!* Ein 
Abglanz alten benediktiniihen Geiftes ſcheint auf dieſe Kluge 
und warmberzige Yrau in Klofter Ebſtorf zu fallen, wenn fie 
ihren Schülerinnen ſolch einen prächtigen Ausſpruch einzupflanzen 
tradhtete. Hier haben wir eine wahrhaft erhebende Auffaffung 
der vielberührten Slofterreform, bier Hopft aber deutlich aud 
ſchon eine neue Weltanfhauung an die Tore des Kloſters: Die 
gleichberechtigte Vereinigung innigerReligiofität mit wahrhafter 
Gelehrſamkeit war auf die Dauer innerhalb der engen Klofter- 
zelle nit mehr möglid. So wurde die Feſſel gejprengt, die 
freiere Yorm der Univerfität wurde die Nachfolgerin des alten 
Klofterd, und eine mächtige Entfaltung wiſſenſchaftlichen Geiſtes 
und Strebens ſetzte ein. 


- 388 
Anlage I: 
Die beiden Reformationsberichte der Ebflorfer Hdſ. V, 2.1) 


Erſter Bericht. 

(BI. 1a) Sorores karissime necnon condapule?) dilec- 
tissime, logquamur inuicem bonis colloquijs atque caritatiuis 
sermonibus tempore licencij de mira dei bonitate quam nostro 
sub euo ostendit diuina clemencia. Ante aliqua annorum 8pa- 
cia, Sicut seniores matres nobis referunt, multa mala succreue- 
rant huic sacro loco, quia multam uiolenciam nobis faciebant 
principes terre. Prepositus monasterij erat amotus et alius 
loco eius intrusus: ex quo multa eueniebant incommoda. Super 
nos vero his temporibus respicit diuina celemencia, previdens 
nobis strennuum ac ydoneum uirum sapiencia atque doctrina 
ac decenti honore preditum, ex militari stirpe progenitum, qui 
licet propaginis nobilitate polleret, tamen quod multo melius 
ac laudabilius est uirtute humilitatis ac morum honestate pre- 
fulget. Secundum quod dieit seriptura: ‚Non est nobilis preter 


1) Eine nähere Beichreibung der einzigen Handſchrift dieſer 
beiden Berichte Habe ich oben ©. 367 gegeben. Der folgende Abs 
druck gibt, bis auf die großen Anfangabuchftaben, die Orthographie 
ber Hbf. getreu wieder, nur bie zahlreichen Abkürzungen ber Hbf. 
löſt er fämtlih auf. Unfihere Lefungen find kurſiv gedrudt, auch 
folde Ergänzungen von einzelnen Buchftaben und Worten, wo bie 
Hdſ. noch Refte der Buchftaben erkennen läßt. Alle Ergänzungen 
Dagegen, bie Löcher und jonftige Berlufte der Hdf. ausfüllen, find 
mit runden Klammern umfchloffen; ich babe bie verlorenen Buche 
ftaben ſtets jorgfältig ausgezählt und, wo mir feine plaufible Aus⸗ 
füllung zur Hand war, die fehlenden Buchſtaben durch ebenſoviele 
Punkte bezeichnet. Die feltenen Fälle, wo ich Buchftaben. ergänzt 
habe, denen feine Lüde ber Hbf. entipricht, habe ich durch edige 
Klammern gekennzeichnet. Im großen und ganzen habe ich aber an 
dem überlieferten Texte nicht zupiel herumkorrigiert, auch grobe 
Sprachfehler nur da gebeflert, wo mir ein bloßer Flüchtigfeitsfehler 
der Schreiberin vorzuliegen-Ähien. Dein Tert gibt fo eine beflere 
Vorftellung von den lateiniſchen Kenntniffen der Kloſterſchweſtern, 
als wenn ih ihn dem Haffiichen Latein möglichft angenähert hätte. 
Auch Johannes Buſchs Latein ift, wie fein jüngfter Herausgeber 
(S. XXXXV] richtig bemerkt, ziemlich barbarifch, fein Satzbau locker 
und ſein Stil oft von epiſcher Breite. In unſerem 2. Berichte er⸗ 
ſchweren außerdem bie vielen Lücken der Hoſ. das Berftändnis an 
mehr als einer Stelle. Die Abſätze und die Interpunktion des 
Textes finden ſich in ber Hbf. nicht. — 2) Hdf. cädapule. 


389 


quem nobilitat sua virtus‘3) Iste namque a deo ordinatus et 
electus sancte nostre reformacionis sagax fuit inchoator ac 
omnia secundum deum ordinans mira industria ac sapienti cal- 
liditate nos ad talem statum deo adiuuante perduxit, non dure 
aut aspere aut quasi uiolenter nos ad id coegit, sed paterne 
caritatiue ac prouide cuncta disposuit. Dudum eciam tota 
communitas nostri conuentus, tam superiores quam inferiores, 
multo desiderio anhelabant adipisci perfectionem religiose uite, 
set plenum et perfectum modum sancte obseruancie cum suis 
ritibas ignorabant. Detestabantur enim maxime uicium pro- 
prietatis et eciam alia que uitam religiosam impedire possunt. 
Et ob hoc omnia que habebant uoluntarie relinquebant et ad 
manus superiorum presentabant quicquid habebant in clenodijs, 
in auro et argento, in pecunijs et redditibus, in alijs vten- 
silibus. Eeiam totum claustrum euertebant, eistas et clapsides 
innumerabiles deportabant easque uillanis vendebant, omnes. 
claues suas - priorisse presentabant sicque per tres annos 
ad communem mensam comedebant. Set in his omnibus sancta 
reformacio plenum profectum habere non potuit, quia modum 
capituli culparum necnon ordinacionem cantualium nondum 
plene sciebant. Cernens denique venerabilis dominus pre- 
positus ex aliqua parte non esse opus perfectum, alium 
excogitauit modum, diuina sapiencia ordinante. Anno igitur 
dominice incarnacionis Mecec Ix0 ijo (1462) ex consilio suo et 
consensu omnium matrum et sororum circa festum Petri 
ad uincula (1. Yuguft) adduei fecit religiosam ac honorabilem 
dominam abbatissam de Hademersleue pro pleniore infor- 
macione sancte reformacionis. Que huc ueniens cum duabus 
sororibus per aliquod tempus nobiscum est conuersata atque 
modum sancte reformacionis nobis declarauit, per omnia 
benigne ot materne nos informando. Prima dominica ipsius 
presencie mutauimus cantum cum omni melodia Magnum 
enim laborem tunc habuerunt matres nostre, quia sepe 
ea que cantanda erant per noctem die precedenti seri- 
bebant. Duodecim sorores in primo erant constitute, sex in 
vno choro et sex im alio, que diuinum officium persoluebant. 
Alie omnes erant suspense, donec uiderent et docerent 
modum. Omnes libri eantuales quam (BI. 1b) lectionales gra- 
dalia et antiphonarij oportebant deponi, que incidebantur ac 
delebantur et ex nouo omnia scribebantur. Hec autem mu- 
tacio in diuino seruicio, amissio Organorum, separacio à populo 
et ab ecclesia aliquibus fuit magna perturbacio et stimulus 
doloris: set dei gracia nunc consolate peroptime sunt contente, 


3) Die Stelle findet fih in der HI. Schrift nicht. 


390 


exspectantes iocunditatem eterne solempnitatis.. Igitur nos, 
que omnia parata inuenimus, oportet et decet omnem facere 
diligenciam in obseruancia sancte regule, quia sine labore et 
quasi naturaliter obseruare possumus omnia, que ab infancia 
in reformacione quasi in rosario nutrite sumus, sicut dominus 
dicit in ewangelio: ‚Alij laborauerunt et uos in labores eorum 
introistis‘%). Eodem quoque tempore presens tunc priorissa 
suum officium resignauit, quia senio erat pregrauata, et alia 
ex nostris eius loco est substituta. Expletis igitur quatuor 
ebdomadis venerabilis domina abbatissa ad sua remeauit, vnam 
ex suis sororibus®) nobiscum relinquens, que si Opus esset 
nos plenius informaret. Interim quoque clementissimus deus 
habundaneciori gracia super nos respexit et adhuc meliorem 
modum excogitauit eterna sapiencia supra id quod nos estimare 
aut unquam excogitare poteramus, sicut scriptum est: ‚Non 
.egt sapiencia, non est Consilium contra dominum‘.d) Elapso 
itaque parıo tempore et adueniente eiusdem anni natiuitatis 
Christi festo, in aduentu domini sequenti die Lucie virginis 
(14. Dez.) venit idem domina venerabilis abbatissa, plus ex 
pulsu et ordinacione summi dei et per diuinum instinetum 
spiritus sancti quamꝰ) ex multa promocione hominum,?) ducens 
secum venerandam priorissam sue domus nostram ad salutem 
a domino inter milia preelectam. Quam dominus deus sua 
diuina predestinacione preelegerat eamque nobis reseruauerat, 
ut tempore optato ex longinquis regionibus ad istum sacrum 
locum eam adduceret, que nos ipsa8) ad perfectum statum 
sancte religionis perduceret. Ad uesperam circa horam ves- 
pertinam intrauit claustrum. Intolerabile frigus erat tune 
temporis. Honorabilis dominus pater prior erat cum eis, 
qui eciam fideliter laborauerat in prima inchoacione nouelle 
reformacionis, audiendo confessionem omni congregacioni ac 
omnibus quibuscumque potuit exhortacionibus bonis eas infor- 
mando et adhortando. Sicque id sacratum festum in pace et 
quiete deduxerunt. In die innocentum (28. Dez.) ortus est 
aliquis murmur in conuentu, sicut plerumque fieri solet, 
propter deposicionem priorisse nuper nouiter posite et 
propter institucionem noue necnon aliene, quod antea nun- 
quam fuerat factum. Ignorantes enim hoc fecerunt, nescientes 
quanta uirtus lateret in ea quam dominus deus nobis elegerat. 
Talis namque murmur statim post duos vel tres dies est 
sedatus per industriam ac prouidenciam dilecti domini nostri 


9 Evang. Joh. 4, 88. — 5) Hdſ. soro. — 6) Proverb. 21, 30. 
— 7) Über der Zeile nadgetragen. — 9) Hpf. ipso. 


391 


prepositi, qui cum mansuetudine et discrecione omnia pacauit. 
Sicque per omnia diuine ueoluntati se committebant; eciam 
presens priorissa pacifice et uoluntarie resignauit, que tunc 
statim in cellerariam est posita. Igitur sequenti festo Epy- 
phanie (6. San.) concordem fecerunt electionem super eam 
quam deus preelegerat, scilicet predilectam et venerandam 9) 
dompnam nostram,. que tunc erat in sua florida iuuentute, 
scilicet in annis vicenis, corpore quidem iuueneula, set omni 
morum disciplina adornata, in omnibus bene probata ac omni 
religione (Bl. 2a) uirtutum instructa. Constituta autem in 
dominam et priorissam, sapienter discrete et modeste cuncta 
disposuit, non dure et aspere in primo corrigendo omnia, set cum 
mansuetudine et pietate, amabilem et affabilem omnibus tam 
iunioribus quam senioribus [se praebens], transgressiones et 
male facta tamen .incorrepta non relinquens. Talem namque 
se exhibuit, vt, secundum quod scriptum est in regula, semper 
plus merebatur diligi quam timeri, sicque omnes que erant 
perturbate aut temptate sub alas eins confugiebant quasi 
pullicule sub gallina, nichil sub corde retinentes quin ei reue- 
larent. Ipsa uero bonis consilijs ac erebris consolacionibus 
eas refouebat, nocte ac die fideliter laborans circa salutem 
nostram. Qua propter post Aannos venerandus dominus 
‚ Prepositus ex rogatu tocius conuentus et ex vmanimi consensu 
omnium elaborauit de eius stabilieione erga patres et abbates 
quibus id intererat, et eciam apud dominam abbatissam, que 
inuite eam relinquens tamen uicta tandem precibus nostris 
annuit ac pro gloria dei literam licenciatoriam super eam 
dedit, pro quo deo omnipotenti laus sit eterna. 

In prima inchoacione sancte reformacionis nostre matres 
habebant magnam carenciam librorum; sepius sorores in sedulis 
et cartis scribebant que per diem cantare aut legere tene- 
bantur, quod magnam uecordiam ac tedium inducebat. Dominus 
prepositus pro primo fecit seribi in curia per scriptorem 
quatuor libros, duo gradalia et duos antiphonarios, et eciam 
j ordinarium-in papiro. Domina priorissa in tribus annis 
procurauit vj magnos libros, quos artificiose permisit paginari 
literis aureis et pictatis, quia sorores artifices erant in claustro 
que hanc artem sciebant. In primo- anno sui prioratus scribi 
fecit j lectionale per tres sorores propter acceleracionem, 
partem aliam, scilicet hiemalem, vna mater scripsit sola.. Item 
mater N seripsit duos magnos antiphonarios et eciam j cantu- 


9) et v. fteht hinter dompnam, | dag Verſehen it aber ſchon 
vom Schreiber bemerkt. . 


392 


alem librum pro domina, insuper ij processionales, vnum 
preposito et alterum domine: omnes ornauit cum pictura et 
auro. Mater succentrix scripsit duos antiphonarios cum duobus 
ymnarijs, set partem hyemalem adhuc non eompleuit, set deo 
donante adhuc perficiet. Vna mater senior scripsit ij magna 
psalteria et j collectarium festiuale, insuper librum ewangeliorum. 
Hos omnes et multos alios paruos libros in tam breui tempore 
domina priorissa 'procurauit, in precio pergameni et ligature 
st in omnibus alijse ad talia pertinentibus. Vna mater, que 
frequenter grauatur uarijs infirmitatibus, scripsit tamen duo 
magna lectionalia partes ambas. Eciam domina priorissa 
pulcherrimum fecit clenodium preparari, scilicet ouum strucionia, 
quod tamen diu fuerat in armario sacriste: illud focit imponi 
argento et eciam deaurari, item quatuor appostolos 10) argenteos 
et j argenteum turibulum. Hec omnia fecit fabricari ex exiguis 
et minimis argenteis clenodijs, que habuerunt sorores ante 
reformacionem et presentauerunt: maiorem uero partem in 
tlenodijs argenteis vel aureis adhuc reseruat in cista. 

Dominus prepositus, vt sapions architeetus,!l) antequam 
inchoaret reformacionem, omnia mente perspexit que ad ipsam 
pertinebant. Anno prepositure sue vo edificauit nouam coquinam 
cum omnibus (B[.2b) vtensilibus; fontem fecit fodi in eellario 
et singula queque vsui necessaria adaptauit. Fenestram ociam 
locucionis cum clausuris cum rotullis et cancellis debitis 
constrinxit. Set quia in primo nimis erat angusta et inepta 
ad loquendum, propterea postea destruxit et altera uice reedi- 
ficauit anno reformacionis vijo. 

Anno reformacionis iijo destruebatur altare quod erat in 
choro, et edificata est parua cappella cum fenestra commı- 
nionis, prius enim accedebant ad altare. Quando altare nostrum 
debuit transferri, oportebat prius uiolari. Propterea intrabant 
sacerdotes et cum cultris secabant illud, cantantes: ‚Surgite 
sancti de mancionibus vestris Tune plorabant omnes matres 
et sorores, quia nimis triste hoc inceperunt. Sequenti die 
Katherine (26. Nov.) capella est consecrata a suffraganeo nostri 
dyosesani; patroni nostri altaris ibidem sunt translati. Eodem 
<onsecracionis die primo in ZEbkestorpe 12) celebratum est 
festum Ilacionis beate virginis. Statimgue in aduentu domini 
sequenti dominica Ad te leuaui (1. Abvent3fonntag) venerabilis 
domina priorissa monachizari fecit decem sorores et quinque 
conuersas. 


10) Hbf. appollos. — 1i) us aus or gebeſſert. — 12) Hbf. 
ebke, mit einem Strich über ben brei legten Buchſtaben 


393 


Eciam venerabilis dominus prepositus, in ostencionem 
eximie caritatis quam ad nos gerit, edificauit nobis domum 
altam et pulcherrimam in parte occidentali, in qua vt vsque 
hodie cerni potest paterna illius caritas quam nobis apertissime 
demonstrauit. Multas paruas tegetes habebant ante reforma- 
cionem, que totum pomerium transformabant, set nunc omnia 
offieina nobis necessaria in ipsa vna domo commodose parauit. 
Maximum et incomparabilem laborem sepe uidimus de edifi- 
eantibus: quando ponebant fundamentum fodientes in profundo, 
tanta inundacio aquarum erupit, quod artifices edificij dicebant 
totum claustrtum posse perire ex habundancia aquarım. 
Innumerabilis multitudo lignorum est in terra posita, super quo 
fundamentum est locatum, dietumque est nobis a multis, quod 
certe mille marcarum ligna tantum in fundamento sint posita. 
Per tres annos edificata est domus et in quarto anno consu- 
mata est cum fenestris et laquearijs ac arte dolatoria.!) 
Credendum est, quod pecunia qua ista omnia exsol(uit) exoedit 
numerum mille ducentorum florenorum. Set certissime hoc 
nobis in cap(itu)l(o) intimauit, quod ex propriis expensis talem 
pecuniam exposuit, quod ex suo patrimon(io) sibi congregauerat 
et eciam de prebendis et parrochijs et alijs preposituris quas 
optinuerat a principibus, quando eorum erat cancellarius atque 
secretarius. Sicque ad istam domum nichil apposuit ex nostris 
bonis, quia suum debet esse memoriale. Completa autem 
structura domus, sequenti anno quinto erectus est murus 
magnus et altus in loco vbi fuerat parua maceria, et in parte 
australi porta est domus. Et vt haberemus aquam fluentem 
et recontem, quendam fecit aqueducetum de fundo molendine 
vsque in nostrum ortum. Vnde laudetur deus, qui talem 
ydoneum ac illustrem uirum nobis preuidit in patrem, qui ista 
et alia multa bona nobis est operatus, quem eciam tota patria 
diligit et veneratur. 

Anno reformacionis nostre quinto dominus episcopus 
Haluerstadensis necnon domina comitissa de Anholt proposuerunt 
reformare vnum monasterium in sua prouineia. Quapropter 
consilio patrum ujisitatorum, promouente et patre priore, 
miserunt literas precatorias (BI. 38) ad honorabilem nostrum 
prepositum et similiter in venerabilem nostram dompnam, pre- 
cantes vt sibi concederentur alique matres ex nostris, que 
possent reformare cenobium illud. Ad quod nostri seniores 
ualde erant graues ad annuendum, eo quod cenobium illud tam 
longe in aliena prouincia stabat. Tandem uieti precibus pro 


13) Hdſ. dolatura. 
19085. 26 


ul. 


u _ 


gloria dei consencerunt, precipue 

abbatissa id ipsum peteret et suaı 

tantum duobus leugis distabat. 

domina abbatissa suum desiderium 

deelarabat et pecijt eciam sibimet vnam sororem concedi ad 
tempus, que posset sacras lectiones tam ueteris quam noui 
testamenti construere et exponere pro informacione ac instruc- 
tione suarum sororum. Talem namque eins peticionem dominus 
prepositus diiudicauit non esse negandum, eo quod pro nti- 
litate nostre salutis optimam quam habebat reliquerat nobisque 
eam domino eligente in dominam condonauerat. Sicque temporis 
processu circa dominicam Cireumdederunt (Septuagefimä) uenit 
Pater prior cum vno sacerdote, qui erat confessor uirginum illius 
monasterij, persistentes in suis peticionibus. Et tunc vene- 
randa domina cum quatuor sororibus tam grande iter arripuit, 
remeans in regionem longinquam, duas sorores deducens ad 
monasterium reformandum. Vna, pro qua rogauerat domina 
abbatissa, mansit in Hademersleue, et hec erat nostra cara 
magistra, que morabatur ibi annum vnum et vltra. Tamen 
idem nostra scholastica erat presens prefato monasterio, quando 
inchoabant ibi reformacionem, ad quam tamen cum magna ui 
compellebantur. Vnde contigit, quod multe ex illis sunt euecte, 
quia in sua duricia permanserunt et reformacio illis non sa- 
piebat, quia forte non erat illis data. Post explecionem vero 
anni vnius sequente quadragesima in capitulo annali posita est 
nostra scholastica, licet tunc esset loco absens, ob spem celeris 
reuersionis. Adueniente vero festo solle[m]pnis pasche, in ebdo- 
mada Cantate ipsa venerabilis domina abbatissa eam ad nos 
reduxit. In quo gauisa est domina priorissa necnon tota con- 
gregacio, tam presencia domine abbatisse quam de reditu nostre 
magistre. Set illa letieia eito uersa est in merorem, quia ipsa 
idem nostra magistra statim ineidit in grauem egritudinem, in 
qua egrotabat pene vsque ad mortem, suscipiendo sanctam 
vnetionem et ceteralS) sacramenta. Tandem deo donante con- 
ualuit, et sic post festum Corporis Christi scholas intrauit. 
Nos vero libenter et gratanter eam suscepimus. Declinacionem, 
Donatum, glosatum Donatum nobis ex integro de uerbo ad 
uerbum exposuit et declarauit, regulam gramaticalem que ineipit 
Dominus que pars‘ seribi feeit, quam omnem eciam nobis de- 
elarauit. Et iam ultra debemus affrmare exterius loco illius 
quousque habuimus: H(ic) cuius generis? Ualde vtilis est 
doctrina huius libri, nam ex maxima parte expedit et declarat 








") Hbf. so. — 15) Hbf. eg. 


395 


Donatum. Eciam proponit nobis in proximo exponere primam 
partem Alexandri, si deus sanitatem ei prestiterit.e. Omnem 
facit diligeneciam pro eo, quod scire debemus declinaciones 
uerborum, casus et tempora. Olim construximus aliquos uersus 
in Donato secundum consuetudinem et non secundum intelli- 
genciam, et nunc ideo ex integro exponendo declarauit (BI.3b}, 
quia in Donato ost totum fundamentum gramaticalis seiencie. 
Ergo oportet nos laborare pro bono fundamento et totis uiri- 
bus insistere docmati, ne pereat aureum clenodium doctrine, 
licet exigue in hoc venerando loco per nostram neglienciam et 
desidiam; set toto conamine elaboremus, vt de die in diem 
aucmentetur. Nam si aurum uel argentum perdiderimus, esset 
recuperabile dampnum; set si fundamentum doctrine periret, 
in religione irrecuperabile esset dampnum. Quandocumgque in 
monasterijs deficit sciencia doctrine, tuno certe eciam destruitur 
effectus religiose uite. Propterea nostra magistra continue 
laborauit erga nos in constructionibus omnibus, vt possiremus 
intelligere sacram scripturam, quia legere et non intelligere 
negligere est. Totum textum regule nobis construxit de uerbo 
ad uerbum, quemlibet uersum primo secundum literam, deinde 
secundum sensum. O quales delicie sunt audire uel legere in 
diuino cultu sacras lectiones, uerba sancti ewangelij ex ore 
domini, verba sanctorum doctorum tam ueteris testamenti quam 
noui. Vere enim dieit Bernardus: ‘Paradisus si est super terram, 
aut in libris aut in claustro est‘ E conuerso magnum tedium 
est stare in choro, legere, cantare et non intelligere. Ergo in 
florida etate ne torpeamus per uicium accidie, set totis uiribus 
insistamus studijs gramaticalibus, donec perueniamus ad scien- 
ciam recte legendi, recte intelligendi et recte dietandi vel 
componendi. Et nunc plantemus et seminemus in ortulis in- 
telligencie nostre vnde comedamus dulcem fructum omnibus 
diebus uite nostre. Et certe sponsus noster dilectus Jhesus 
ualde delectatur in floribus et in fructu scripturarum, si bene 
et sapienter illis vtimur. 

Eodem anno quo nostra magistra scholas intrauit in 
aduentu domini, anno prioratus dilecte nostre domine vjo, 
fecimus professionem in die Ad te leuaui (1. Abventzfonntag), 
suscipientes consecracionem sanctereligionis. Ad quem nobilem 
et dignissimum statum nos preuidit et preelegit deus optimus, 
antequam in vtero matris conciperemur. Sexterne eramus et 
quatuor conuerse. Due ex nobis erant adhue paruule, vna 
habebat annos vndecim, altera decem, alie quatuor erant 
quindene; et propterea cum professione ita est acceleratum, 
quia in sequenti sperabamus statim coronari. Quod eciam 


26* 





396 
dominus prepositus ita proposuerat, set heu causa interueniente 
jongo tempore est impeditum. Set et cotidie suspirando desi- 
deramus cum intimis desiderijs cordis nostri illum desideratum 
diem, quo possimus vniri ac desponsari amabili sponso nostro, 
qui est speciosus forma pre filijs hominum, cui angeli seruiunt, 
enius pulchritudinem sol et luna mirantur, eiusque sanctissime 
crucis rubeum signum capitibus nostris imponi, vt sponse Christi 
ac vxores dici possimus et esse. . 


%* * % 


Zweiter Bericht. 

(Bl. 6a) Anno domini Ixxxvij (1487).16) 

Innumerabiles grates sumus deo debite, quales nunquam 
plene valemus ei exsoluere, quam diu alitus uite in nobis 
existit, proinde quod nos sua preueniente gracia in hunc sacrum 
locum vocauit, quem diuersimodi prerogatiuis condonauit 
singulariter. Primo thesauro tam nobili, beatorum videlicet 
fidelium hie quiescencium, in quorum historia passionis legitur!?), 
quod in ipsorum consorcio fuit summus pontifex Benedictus 
nomine quartus. Idem habuit in suo collegio septem episcopos 
et totidem duces, quindecim comites aliorumque boronum ac 
militum et vasallorum erat innumerosa multitudo.. Numerus 
vero omnium istorum beatorum fidelium erat fere sex milia 
sexus vtriusque. Hi omnes erant in Hamborch passi et sepulti, 
set post aliquod tempus est tercia pars reliquiarum a con- 
christianis exbumata, ad reportandum ad loca de quibus erant 
oriundi. Sic accidit, quod uenerunt ad quandam uillam 
Ebkestorpe18) ab incola ibidem nomine Ebke nuncupatan,l®) 
pausando 20) lassa membra ac corpora reficientes. Quam uillam 
dum exire proponerent, factum est, vt, quos spiritualis amicisie 
nexus in uita confederaverat,2!) in morte seruato per pro- 
uincias non dispergerentur. Ad miranda iudicia diuinorum 
secretorum continue guttule sanguinis, de terra miraculose 
contra rotas curruum salientes, motus impetum detinuerunt, 
ita vt si multa milia equorum pre dictis curribus fuissent 
alligati, nondum sanctorum reliquie de isto loco moueri 
potuissent. Set hic sepulta vsque in hödiernum diem magna 


36) Bon der gleihen Hand mit ſchwärzerer Tinte über bem 
Terte nadigetragen. — 17) Bol. zum folgenden meine Erläuterungen 
am Schluſſe. — 18) Hpf. wie oben S. 392 12, — 19) Sn der Vorlage 
bei Zeibnia nur: Ebbekestorpe ab incolis ibidem nuncupatam. 
— 20, Spf. pausanda. — 21) Hbf. confederat. Dahinter fehlt das 
Nlibato federe der Vorlage. 


397 


veneracione reseruantur ac sepe diuersimodi miraculis adhuc 
diatim choruschant. In quacumque enim necessitudine vel 
causa inuocentur pie et fideliter, apud deum optinent, quod 
euidentibus rebus sepius paret. Olim manauit sanguis in eorum 
cappella, set semel, multociens vero oleum, cuius uterque 
liquor reseruatur in choro in paruo cristallo instar monstrancie 
parato. Insuper iste locus diuinitus predestinatus tot strennuis 
patronis est .dotatus quot psalterium in se continet uersus, 
videlicet sex milibus sexentis ac sexaginta. sex. Qui & 
Dyaclesiano, Romane 22) rei publice quondam principe, ad consor- 
sium sui-imperij ex orientalibus partibus sunt requisiti®) Ma- 
x(imian)oque Cesari ad exstinguendum christianitatig uocabulum 
sunttransmissi. Sethi strennui milites, licet armis instructiexemplo 
Romanorum, (fi)dem tamen, quam susceperant??) ab Jerosali- 
mitane vrbie episcopo, omnibus (arm)is proponebant et eandem 
ita confirmarunt apud beatum Mar(Bl. 6 b)cellinüum Romane 
vrbis pontificem, vt ante gladio interirent quam sacram fidem 
uiolarent. Itaque dum negarent sacrificia fanatici ordinis libare 
iussi sunt sorte funesta decimari, atque tyrannus funestus ita 
laborem lictorum comparans, vt quo quis plures iugularet, eo 
amplioribus spolijs ditaretur. Itane rabies dedit stragem 3) in 
sanctorum corpora? qui percussoribus leti ceruices prebuerunt, 
nam sola inter eos erat contencio de acceleracione gloriose 
mortis, ac ita in ipsis flagrabat ardor diuini amoris, quod in- 
nocentes malebant interire quam noxij uiuere. Quoniam.®a) hos 
Omnes primicerius Mauricius satis blande paterne consolatorieque 
rodorans, vt minime formidarent corpora ob Christi nomen 
tradere ad supplicia, et idem?26) fortis agonista erat astans 
suis commilitonibus vti natis filjjs. Quos satelles funestus de 
suo latere iugulauit, inmediate uidit ipsorum animas ab angelis 
suscipi et tribunali Christi iam assistere. Postremo omnibus 
interemptis, ipse strennuus inclitus princeps Mauricius, edo- 
mitis huius uite delectacionibus, semet ipsum spontaneum deo 
optulit hostiam uiuam. 

Ad eiusdem sancti Mauricij honorem, post domini dei, 
constructum est hoc monasterium. Quod tali acceidit euentu: 
Quidam comes Walradus cum Gerburgi coniuge gerebat causam 
apostolici,27) ob quam iniunctum est eis in remissionem 
peccaminum, construere®) cenobium pro inphabitacione re- 
ligiosorum. Itaque permissum est ipsis a Hermanno Verdensi 
antistite, vt, quacumque locum magis aptum reperirent in sua28®) 


22) Hbf. romano. — 2) Hd. requisite. — 24) Hdſ. susce- 
perat. — 3) Hoſ. stargem. — 3a) Hdſ. Qm. — 2%) Hpf. eidem. 
— 27) Hbf. apastolici. — 29) Hbf. contruere. — #a) Hbf. suo. 


pP) 


398 


dyosesi, perficiendi quod nolebant haberent liberam facultatem. 
Gauisi sunt ergo de concensu predicti presulis, fundauerunt 
ecclesiam ad honorem dei et sancti Mauricij et adduxerunt in 
hunc locum canonicos regulares ob honorem heatorum fidelium 
hie quiescencium, vt eorum memoria ad laudem dei in hoc loco 
permaneret iugiter. Quoniam situs terre buius erat eorum, 
igitur in dedicacione eiusdem ecclesie optulit Hermannus epis- 
copus in dotem ecclesie Manegoldo preposito canonicorum 
bannum et atrium ac allodium, ac siluam que wlgariter Su- 
singes wolt nuncupatur, et molendinum in hac uilla, necnon 
duos mansos litonum. Optinuit eciam predictus episcopus a 
sede apostolica, quod in loco isto ob nullam causam possent 
diuina suspendi, ob honorem beatorum fidelium (hic) quies- 
cenciun, et quod uirginibus inibi deo dicatis nulla u(is) 29) 
(Bl. 7a) a principibus seu episcopis posset inferri in consti- 
tucione prepositi, set haberent liberam uoluntatem eligendi 
wuemcumgue inspirante dei gracia intelligerent militanti ecclesie 
expedire. Et quo ordine congregacio virginum hic aduenit, 
accidit res3) miranda et memoria digna huiusmodi.3l) Quadam 
nona stantibus canonicis in choro et psallentibus, viderunt 
duas moniales circuientes altare, illud denudantes, vt agitur32) 
in cena domini, et denuo ornauerunt. Post hinc inclinantes 
canonicis, nulli prorsus verbum loquentes, diuerterunt ad ianuam 
que respieit contra uillam, intrantes domum uillici qui erat super 
res cononicorum. Ibi vxor ipsius salutauit eas fauorabiliter, 
inquirens que essent et quare uenissent. Qua re vna vatici- 
nauit in breui in hunc locum uenire congregacionem mMoniä- 
lium conuentumque canonicorum deperire. Et non longo 
interuallo quidam cononicorum aureum annulum perdidit,3®) 
quem querens cum candela incaute incendit monasterium. itaque, 
vt uaticinatum erat, transiit ipsorum congregacio. Set (n)e locus 
iste funditus a dei laude vacaret, comes Heynricus, rogatu sororis 
sue et consilio, vt quasdam de sua congregacione assumeret 
virgines quas nouit pro diuino amore paupertatem amplecti, 
quarum (!) se perpessuras siebant in nouella plantacione, vt uinee 
domini fierent fundatrices. Inter quas vna Hassica numine, omni 
flore uirtutum ornata, electa est in priorissam ac adducta in hunc 
locum in die decollacionis sancti Johannis baptiste (29. Aug.). 

Et extunc fuerunt hie x et viij prelati, set qui ex dei gracia 
nunc presenti preest, dominus Mathias de Kneyzebeke nuncu- 


29) ober in(uria)? — 30) Lies re? — 31) Hdſ. Hid. — 
32) Hdſ. agl. — 3) p. fteht in der Hbf. vor aureum, ein überge- 
ſchriebenes b, a verlangt die Umftellung. 





399 


patus, militari ex stirpe propagatus, ille est nonus decimus pre- 
positus. Qui industris vir ac timens deum profectum monasterij 
in hoc ourauit originaliter, quod non vt moris erat se fecit 
(ins)tallari, quoniam hoc nimis sumptuose agitur in cibis et 
pot(ibus), in quibus ipse omnino monasterio nostro pepereit. Set 
simpliciter recepit (ac)cessum altaris auctoritate episcopi in pre- 
sencia tocius congrega(cionis), vt diebus congruentibus posset 
celebrare ac omnia ad prel(atu)ram suam spectancia vbilibet fre- 
quentare in die nati(uitatis ....), vt fuit electus anno domini lxiiijo 
(1464). Eodem anno ab octaua (Epiphanie v)sque in terciam feriam 
Cantate3) vestiuit xix puellas, quasmet (omnes fe)eit coronari 
proxima sequenti dominica Vocem iocunditatis3); (quarum) 
erant alique vj'et vij annorum et vma in v. In ipsa dominica 
(per totum) mundum annaliter colitur Vltimum pascha, licet in 
nostro ordine (proprium) officium misse minime celebretur nec 
communio preter kalendam in illo (Bl. 7b) die annuatim 
habeatur. Possunt congrue diem sue coronacionis anticipari, 
videlicet in diem resurrexionis dominice, recolendo binam 
desponsacionem simul et coronacionem. Prima3) namque 
desponsacio est, quacum sponsa ecclesiastica deo adunatur,36a) in 
passione filij dei et resurrexcione, q(uoniam) omnes precioso 
ranguine suo redempti in eternam hereditatem a deo patre 
»ibi sunt tradite. Tune prima coronacio est facta, quando 
idem sponsus tot coronis est coronatus, quot animas prociosa 
morte sua redemit. Secundam desponsacionem non incongrue 
in ipsum gloriosum diem possunt anteferre, quia alie quinque 
sequentes dominice toto officio eiusdem diei celebrantur, et 
sub eodem officio sacre misse et fillio summi regis ad sponsas 
concecrate. Ac erit ipsis necnon omnibus nobis dies37) 
coronacionis in futuro, dum vnicuique à sponso corona datur 
premij et iocundum auditur ‚Uenite benedicti patris mei‘.39) 
Consecracio coronacionis est talis ac tanta, quod nulla alia 
ipsam excedit preter sacerdotum (qu)i consecerantur ad canonem 
misse. Despondemur enim Jhesu Christo filio summi (patr)is 
ac annulo ei subarramur aureo, vt sponse eius nuncupemur 
et simus. Ideo annulo aureo, vt tota anima toto corde et 
corpore integerrimo amore eum amemus, nullum alium amatorem 
admittendo, ast illi soli adherentes velud sponso et amatori nostro 
vnico, et non alio mortali. Quod in hoc significatur quod 


A), Vom 8. Tage nad Epiphantas bis Mittwoch nad) Cantate. 
— 3) 5. Sonntag nah Oftern. — 36) Hbf. Primo. — 3.) Hoſ. 
adunate. — 37) Hhdf. die. — 3%) Verſikel zur 6. Lektion am Aller: 
heiligentage. 


30 


desponsamur cum vno solo annulo. In rotunditate vero annuli 
exprimitur, quod a(b) amore39) eiusdem immortalis sponsi 
nostri nulla racione declinemur, nec per uanam gloriam ant 
superbiam seu aliquam leticiam tri(sti)aeiamue temporalem. Set 
amor eius in nobis permaneat nostraque amoroeitas inuin- 
cibiliter in illo perseueret, tam in prosperis quam in aduersis, 
quoniam nunquam finietur, set perpetuabitur, videlicet quoad 
uixe(ri)Jmus in hac uita et perbenniter in futuro. Quantominus 
gerimus a(nnul)um in manu, tanto ardencius inuiolabilis amor 
flagrabit in (nobis) ac omnibus uiribus cordis ac corporis. In 
ipsa consecracione imponitur (nobis) uelamen et corona, ob 
specialem integritatem ac caute(lam vir)ginalis castimonie, 
quam ad conseruandum consecramur et cop(ulam)ur (. .)‘ summo 
regi in sponsas legitimas et erimus ei (tam propinque)®) 
mortali-corpore, quod nullo modo propius poterimus ei hile 
in terra) adiungi. In corona sunt#l) quatuor cruces rubee 
cum trans(....... )nant crucifixi sponsi nostri quinque 
vulnera, quod in singnu(m Christi) nuulnerati gerebimus in 
capite, vt semper simus memore(s nos)(Bl. Sa)iri sponsi in 
canticis, vbi dieit: ‚Vulnerasti cor meum, soror mea sponsa‘,#2) 
scilicet per amorem. Ac ita cor nostrum transfigat amoris 
sui iaculo, quatenus omnes actus nostros et affectiones cum 
cogitacionihus sic dirigamus, quo uirginalem castimoniam 
seruemus inuiolabiliter in cordibus ac corporibus nostris per 
humilitatem et castitatem: quoniam superba uirgo non est 
uirgo, ac nulla castitas placet deo sine humilitate necque 
humilitas sine castitate, juxta dietum sanctoram doctorum, et 
inuiolata uirginitas est soror angelorum. Ideo swadetur nobis 
a venerabili domina nostra et dilectis matribus meticulositas 
cum omni reuerencia et modestia, quoniam in illis consistit 
honesta puritas cum uerecundia. Dum uero sic ambulamus, 
tunc proposse sumus sponse Christi re et nomine. Ipse 
sponsus et amator virginum, qui in hunc statum dignatus est 
nos vocare, dignetur®) eciam perminimam eligere sub nomine 
sponse fidem ad seruandam, quatenus post hanc uitam conspectui 
suo presentemur ac ab !ipso introducamur in celestem ciui- 
tatem, vbi muri et platee sunt auree et porte ex margaritis 
nitidis, ab ipsoque coronemur (cu)m aureola que solet marti- 
ribus dari ac virgi(nibus). I(...a)gnum sine macula septum 
choreis uirginum, post eam (....... ..)cta sequentes stola 


89 Hbf. amare. — 40) Am Rande nachgetragen adiuncte. — 
a1) Über der Zeile nachgetragen. — 32) Hohelied 4, 9. — 43) Aus 
dignatus gebeffert. 


401 


candida, et in dulei iubilo tunc (.........)Jre. Modo sum 
iuncta illi in celis, quem in terris posita tota de(.........)ei,#) 
ac tune contemplari eundem, qui est Corona et »Pponsus 
(. ....... inoa matre sus ac omnibus electis ipsius presencia 
per (....0.....) gloria amen. 

Isdem predicetus deificus vir ac dominus diß(......... 
domin)icum preceptum, primo querens regnum dei ac eius 
(iusticiam), cura(r)e studuit pre singulis salutem animarum. 
Quod amplius #5) (.....sa)gaciter ostendit, primo reparans 
structuram  huius domus (......) per inchoacionem reforma- 
eionis, quam satis operose optinuit p (....) circumspectis dis- 
cretisgue episcopis a6 principibus, videlicet Haluerstadensi 
et (M)eyburgensi. Quorum uoluntate et concensu fecit nobis 
introduci venerabilem dompnam abbatissam de Hademersleue, 
que cepit hic inchoare reformacionem. Et quedam mater de 
nostra congregacione in prineipio fie(ba)t in priorissam electa, 
set quia erat prouecte etatie, quamuis religiosam uitam 
dilexerit totis uiribus ac illam proposse duxerit a iuuentute 
tenera, tenorem tamen obseruancie fuitinexperta: quod ipsamet 
satis humiliter fatebatur. Quare dominus venerabilis prepositus 
pie ei pepereit et solummodo%) ab octaua Assumpcionis die 
usque ad Natiuitatem domini ) eam preesse permisit, interea 
ipse religiosos patres in Husborch attencius flagitando, quatenus 
vnam de suis subditis nobis relinquerent, que inceptum funda- 
mentum viterius (B[.J8b) posset fundare. Sie factum est, 
quod#8) in eodem anno in aduentu domini predieta domina 
abbatissa ad hunc locum redijt, secum ducens duas chorales 
de sua congregacione; quarum vna ex diuina predestinacione 
est nobis in dominam electa octaua Epyphanie domini 
(13. Sanuar) anno domini Ixxo (1470), nuncupata Mechtildis de 
Neyndorp. Que omnibus virtutibus a deo est redimita, quia 
mandatorum4P) dei et regule diligens imitatrix, cunctorum 50) 
ad religiosam uitam spectanciumSl) cauta obseruatrix, secun- 
dum timorem dei et amorem ouicularum sibi commissarum 
vtilitatem et salutem cuncta morierate et circumspecte dis- 
ponens. Ipsa est religiose uite tenax amatrix et reformacionis 
rectissima fundatrix, primo nostri monasterij, posthinc, more 
aquile pullos suos contra solem uehentis, vt a claritate solis 
probet vtiliores, ac de alimentis quibus vtitur dimittit reliquias 





4) Oder = xi? — #5) Hpf. aplius. — 46) Hdſ. solammodo. 
— 4 Acht Tage nad Himmelfahrt big Weihnachten. — 98) Fehlt 
in der Hoſ. — 19) Hpdf. mandatarum. — 50) Hdf. cunctarum. — 
51) Hdſ. spectancia. 


402 





ceteris auibus ad uescendum: ita hec domina nostra predileeta 
graciam diuinitus sibi infusam distribuit eciam alijs monasterija, 
quatuor in prouincia nostra nobis adiacentibus, et quintum in 
diocesi vnde ipsa est oriunda, scilicet Meyburgensi. His denique 
confinibus filias suas introduxit, quas no(u)it ardorem solis 
foreius sustinere, sub tenore regularis uite32) noue (... 
exemplo suo fomenta tribuendo, per exemplarem uitam (.. 
multimodas, quatenus sub vna regula vni domino militantes 
Ge......)dem vt magistram subsequeremur et pondere diei 
et (. ) euncta posseremus denarium diurnum recipere 
a( ) familias, provt quisque fideliter laboranerit 
ker ), sie a matre aquila probatus5s) fuit. lem 
mater que hie ( ...) priorissa, que tunc more Petri ante 
eonuersionem suam fluctu (........) mine alias ducere trepidabat, 
annis uero euolatis in dieta (reformacione) bene edocta ac gracia 
almi pneumatis fortificata (erat, in quod)dam monasterium 
Bredenbeke dictum est introducta anno domini Ixx in die (Ni)colai 
episcopi (6. Dez. 1470) ibique fiebat in dominam constituta, vt 
talentum quod (a) domino receperat tali modo aliis biperciendo 5) 
Iueraretur. Vbi, ne()ut fidelis et prudens dei famula, pecuniam 
sibi traditam dispersit vsque ad deerepitum. Dum-uero nimia 
senectus gam obpreserat, est ab illo regimine absoluta ac anno) 
transacto in hune locum reducta, vbi ab infancia est educata 
et manebit, partem in futura resurrexione exspectatura. Quar- 
tum monasterium quod est infra nostram proninciam refor- 
matum, dietum Walzrode, idem est de quo congregacio uirginum 
in hune locum primo peruenit, (v)t est preseriptum. Set nunc 
temporis.ibidem religio intantum fuit posttergata, quod opor- 
tebat funditus reformari. Et illud actum est per uenerabilem 
dominam nostram (Bi. 9a) amplius quam eloqui potest valde 
laboriose pre ceteris monasterijs. Quia dum sperabatur obser- 
nancia aliqualiter ibidem incepta, factum est incendium tocins 
ınonasterij itaque uix stipis in loco remansit. Omnia eorum 
clenodia igne sunt (cre)mata. Venerabilis domina et predilecta 
mater nostra ex parte nostri monasterij pregrande ibi accepit 
dampnum in psalterijs et in libris cantualibus necnon ceteris 
indumentis et peplis vltra centum marcas. Et super omnia 
ista fuit ibi cum nostris matribus et sororibus quas seeum 
habuit sub magna formidine periculi sui corporis, tam de in- 
cendio quam de alijs innumer(abi)libus persecucionibus.56) Set 























5) uite auß uita gebeffert. — 5) Hbf. probatas. — 5%) Hbf. 


bibereiendo. — 55) anno trans ift über der Zeile nadgetragen. — 
56) Hbf. persecucionis. 


403 - 


optimus deus, qui adest nomen suum inuocantibus et (......) 
bus miraculose misericorditerque illas conseruauit indempnes, 
pro wius (....... Juide illuc desuwdabant, ob quod ipse sit 
perpetuo benedictus. Set illud incendium illis rebellibus nichil 
profuit, nam si cecidit edificium materiale, spirituale tamen 
arcius fundabatur®?) perinceptam reformacionem, quia venerabilis 
dompna nostra cum secum ibidem laborantibus exemplo beati 
Pauli in periculis et miserijs inuicta perdurabat, amore domini 
nostri Jhesu Christi et salute animarım. Et quod sub tecto 
non p(osset) monasterij, indefesse peregit in domibus proxime 
eireumiacentibus (........... )bat eis parere sine nolentes seu 
uolentes. 

Post (......... +.) dominus prepositus in loco isto fundari 
procurauit structuram (....... .....) edificare materialem, vt 
vbique patet in nostro monafsterio ...... ) edificare coquinam 
infra monasterium ac fenestram (..... .....)i6 et cellarij, 
dehine locucionis cum ambabus rotulis (.......... venerabi)li 
dompne nostre paruum commodum. Ex hinc perutile et al(tum 
....... ) edificium in uiridario nostro cum omnibus commodosis 
ha(......... )o existentibus. Illa domus nimis habiliter et 
artificial(iter8) est edif)icata. Fundamenta illius in fundum 
aque profundissime sunt fu[n]da(....)a innumerabilibus lingneis 
palis59) quindepedal(ibus), id est quindecim pedum, qui ualde 
laboriose funditus sunt intrusi cum truseballo, fere triginta (ui)ris 
intrudentibus, et trabibus intrusis palis transpositis sunt lapides 
quadrati dense superpositi, super quos muri edificij desuper sunt 
murati, qui intrinsecus paruis petris sunt impleti. Ideo est edi- 
fieium ualde durabile. Quando muri in giro fuerunt parati, ma- 
ximus labor adhuc instabat, scilicet trabes ettignum iungendum, 
quod est pregrandis labor, set tigilli facilius sunt figendi, quibus 
imponit (tect)um. Tandem toto edificio consummato, singulas 
ianuas fecit serari (tam in)ferius quam supra; similiter fenestras 
in tecto et fastigio6) ac (...) uitri fenestras6l) ipsemet 
persoluit, preterea sex supra stupam, quas (de)dit honorabilis 
dominus Petrus pater confessor. Postquam eadem domus 
totaliter (Bl. 9b) fuit parata, tune immisit venerabilis dominus 
prepositus ligamen clauium fere ad modum capitis, quibus 
elaudende erant ianue et fenestre. Et amore nimio ambiuit, 
vt dieta domus semper fieret conuentui valde vtilis, quoniam 
constructa est ex suo patrimonio et uelud castrum cunctis 


57 Hbf. fundebatur. — 58) Hdſ. artifial ... . — 59%) In der 
Hdſ. fteht: palis i quindecim pedum quindepedal .... — 69% 


Hdf. uastigio. — 9) Hdſ. fenestra. 


En En 2 





f 
Di 





U _ 


u(i)antibus est intuendum. Paulo post fe 

ediculam, que penes fundata super aqu 

maior ligneis trabibus humotenus fund 

supra et citra bicame(rata), et ab extra est uelud fortalicium 
intuendum. 

Super omnia ista pre(.......) edificare fecit eciam 
capellam ad altare chori. Quas capsel(las post)ibus#2) feoit & 
choro separari, que instar parietis artifieialiter sunt parate 
atque cancellulis cum coronulis interrasilibus®) desuper coor- 
nate, quod congrue potest haberi pro peripetasmate, quorum 
mediolata ianua cum poste est annexa. In capsellis reseruantur 
sanctorum reliquie. Et fenestra communionis inferius, per 
quam sumimus venerabile sacramentum, set superior fenestra 
in superliminari tociens reser(a)tur, quociens ibi missa cele- 
bratur, hora elenacionis saluta(ris) ho(stie. Anno) domini 
Ixxiiijo (1474) est illa cappella edificata ac eodem anno (in festo 
illacionis beate) Marie) (26. Nov.) consecrata. Tunc est illud 
festum in Uerdensi dyosesi prim(o celebratum. Post) dieacio 
posita est in diem Pantaleonis (27. Juli). Anno dominilxxxjo (14811 
CCO dominus prepositus eciam tabulam cum ciborio, 
que tabula constitit (e....... In ceiborio frequenter re- 
seruatur venerabile sacramentum (..... lius reuerenciam 
fecit suspendi lampadem super chorum (. ) antea non 
habuimus. Set cuncta edificia hec%) excel( rem 
nostrum ac dominum tam uicine nos habere ordinauit (. “N 
aliter. In cuius presencia eidem seruire nocte ac die possimus, 
eultum(... d)iuinum cum tremore et reuerencia persoluendo, cui 
cherubym et (ser)aphim in superis famulantur, incessabili uoce 
iubilantes ‚Sanctus s(anetus) sanctus‘. Ideirco vere dignum et 
equum est, vt predileeti patris nostri venerabilis domini pre- 
positi in noatris oracionibus memores simus, quamdiu in hac 
uita subsistit. Et non solummodo nostri et suis temporibus, 
set merito memoria beneficiorum suorum habebitur, quam diu 
monasterium persistit post suos6%) dies, quod pius deus dignetur 
auertere longis temporibus. Hane capellam ideo fecit edificare, 
vt nouicie ad nouiciatum et ad professionem recipiantur coram 
eon(grega)eione: quod de dei gracia sepe est factum. Similiter 
fiet ibidem consec(racio spon)sarum Christi, set illa adhuc semel 
est peracta; et erat,vitra sept(e)m (annos) protelata, ast demum 
undeeim uirginibus aggregatis, coronate sunt in festo (BL. 10a) 




















62) Die unteren Spigen des p und f von post find erhalten. 
— 8) Hbf. interrabilibus, aber vgl. Erodus 25,25 und 37,12. — 
6) Hbf. ıh; val. oben €. 392. — %) Hbf. he. — 66) Hhf. auo. 


405 


omnium sanctorum (1.Nov.). Quod festum cunctis celigenis ac 
terrigenis valde est celebre, quia tota adoranda sancta trinitas in 
illo colitur ac glorificatur, et nullus sanctus in celo ipsius expers. 
Igitur decenter canitur ‚Gaudete et exultate pusilli et magni‘, 
et non solum illi, set omnes qui iam uiuunt et nascituri sunt 
usque in finem mundi exultabunt et regnabunt cum deo in 
euum. Inter eas(de)m uirgines que tunc fiebant coronate erant 
due pre ceteris tenelle, que fuerunt in x(i)iijjo anno. 

Anno domini Ixxxovo (1485) fecit idem predilectus pater 
et dominus noster ortum illum muniri nouis muris, in quem 
pie permisit (...) nos ire spa(cia)tim ter in anno per triduum. 
Eundem ortum fecit ex(...... )ium trahi, quod multe matrum 
nostrarum bene recordantur suis temp(oribus....). Ast quod 
(ortus) plene est arboribus consitus, factum est per diligenciam 
et amorem venerabilis d(omini pre)positi et patris nostri 
karissimi; ac non minus est nobis delectabile in illo spaci(ari), 
quam si perlustraremus amenitatem terrestris paradisi. 

Anno domini Ixxxvjo (1486) fe(cit) caminadam ducis tota- 
liter deuastare et fundaliter renouauit, (in han)ore et reuerencia 
strennui et gloriosi patroni nostri sancti Mauri(cij, in) cuius 
honorem totum monasterium est constructum, necnon illustris 67) 
nostri (... pres)entis principis. Nam ipse est vnicus heres 
nbstre prouincie quodque e(.........)mentum tocius nostre 
curie. Nunc uero presenti anno domini Ixxxv(........ )68) in 
ambitu et cimiterio nostro renouari in aliquibus locis qui 
(........ )e inferius fuit collapsa, similiter et bases. Fecit 
eciam ponere (...... i)anwis cimiterij. Cementarij pregrandem 
ibi habuerunt la(pidem ... .sa)xifragantes69) cum saxifraga, qua- 
tenus fractis lapillis (......... )is possent parare murum saxi- 
firmiorem. Calementa(rij ..... . .) apportauerunt eis cementum et 
lapidem. Vnum for(nicem feeit) extrahi versus cimiterium, vbi 
vnum nouum ”®) disposuit fo(rni)eipium. Subterque dedit lauato- 
rium ex ere fusum, in quo n(omen ipsius) ac cognomen ereig literis 
est conscriptum necnon annus domini quando est f(actum. Dn 
eundem?!) fornicem ualde pulchram dedit fenestram cum ym(agin)e 
erucifixi, quitam amabiliter stat exspansis brachfis quasi (...) in 
eruce triumphans, virginea mater vulnerata karitate (et dis- 
cipu)ius quem diligebat ex utroque latere. Et ut semper sub 


(..... me)moria accedamus ad lauandum manus, est nobis 
(*......)a suauis exortacio ex prophetico Ysaye cantico 72) 


(........ ) de fontibus saluatoris! vt dum aquas manibus 


67) Hd. illustri. — 6%) Val. oben S. 368. — 69) Hdſ. (.) xifrätes. 
— 70) Aus pouum gebefiert. — 71) Hdf. eadem. — 72) ef. 12,3. 


18 _ 


....... spiritua)lem aquam animabus nostris hauriamus per 
deuo(.:..... domini)ce passionis; ex illins latere in ernce pro- 
Auxit (. „+... re)dempeio Quotiens illue pertransimus, 
diatim (B1. 10b) possumus habere in memoria paternalem kari- 
tatem predilecti patris nostri et cordialiter pro ipso (or)are. 
In paruis fenestellis inferius sunt albi eirenli vitro flaneo im- 
positi in modum speculi, per quod potest aceipi uirginalis 
castitas per albor (ro)tundo circulos, et per uitrum fiaueum 
vera humilitas. In quibus vnagwegue potest contemplare suam 
consienciam,, quociens manus lauat seu pertransit; sicut fecerunt 
olim in mare eneo, intrantes templum Salomonis, quod erat 
(pljenum speeulis. In tali inteneione fecit karissimus pater 
noster illu specula ibi par(ari, vt vetus) testamentum simul 
cum nouo in mente habeamus. Istas fenest(ras artif)ex ipse im- 
posuit, ipse conduzit eeiam quendam latom(um), qui in giro eimite- 
rium posnit licostratum. Cui aduexit quidam (...)ex saxos in 
uehiculo et filius ipsius harenam, In omnibus his d(ietis) edificija 
edificauit venerabilis dominus prepositus et pater nobis in Christo 
predil(ectus ma)iore ex parte architecti ac exemplo beati Thome 
gloriosi apostoli, (qui) singulas domus explicauit regi Gundo- 
foro, quas construere (...) edificando sibi palacio. Quare vti 
in istis ordinari fecit queque commo(da..sic) summus sapien- 
tiesimus architeetus in summa patria ornatw(......) iubeat 
palacium, ac in tocius celi ambitu eterno io(eu)ndari (..... 
gaudio et premio, nosque filiassibi ereditas secum p(. - 
eadem eterna thabernacula in sidereis mansionibus a(. 
alia innumerabilia bona. 

Dedit isdem venerabilis sepe die(tus prepositus) ad struc- 
turam spiritualem, videlicet ad diuinum cultum, d(uos antipho-) 
narios, estinalem partem et hiemalem, ac duo grada(lia. Anti- 
pho)narij ambo7) et vnum gradale”*) igne sunt consumpti per 
incen(dium monasterij Walz)rade, et vnum gradale adhuc 
habemus de illis. Eciam (...........) tres impresos libros, videli- 
eet uitam domini nostri Jhesu Ch(risti ........) per Ludolfum 
Cartusiensem et vnum Johannis ordinis pre(dieatorum) de gra- 
matica ac vnum psalterium cum glosa. Et venerabilis dom(pna) 
predilecta mater nostra satis diligenter procurauit alios libros 
(mul)tos, videlicet vnum collectarium ad usum venerabilis do- 
mini prepositi, a(tque) collectarium et librum ewangeliorum, 
vnum gradale et paruum (lecti)onarium ad usum suum, et 
vnum ordinarium necnon duo magna psa(lteria) conuentu, et 
totidem lectionalia, sex gradalia et septem (........) tres ym- 

















%) Hbf. ambe. — 74) Hbf. gradale. 


407 





narios de quibus est heu vnus in Walsrode?) (......psal- 
terium et vnum ymnarium dedit nobis Reuerendus d(ominus 
prior de Hus)borch pie memorie Theodericus nuncupat(us 
........... ) dilecta domina nostra, et duos ordinarios vene- 
rabilis .........) benigne iuuamen impendit, ligaturam 
(.. .........) (Bl. 112) procurando et persoluendo. Et 
matres subscripte diligenter illo(8 scri)pserunt: Elizabet de 
Nigendorp in prouecta etate sua scripsit venera(bili) domine 
vnum ?6) collectarium et librum ewangeliorum ac ordinarium vltra 
dimidiam 77) partem; quem mater Katherina de Elzen compleuit. 


. Eadem mater Elizabet scripsit duo magna psalteria et mater 


Hildeburgis Lutterlo dua gradalia et totidem anthiphonarios 
et vnum ymnarium et ordinarium.78) Mater Katherina de Eltzen 
dus magna lectionalia et iij?9) gradale et vnum antiphonarium 
ac ordinarium, scripsit eciam vnum (col)lectarium venerabili 
domino preposito. Mater Mechtildis Krogers scripsit iz; anti- 
(phonari)um et ij ymnarium. Et mater Gertrudis Gottinghes 
scripsit du(os antip)honarios (et v)num diale antiphonarium pro 
domina. Mater Alheydis (Brok)houedes 9) s(cripsit) vnum 
gradale et antiphonarium ac à ymnarium. Omnes isti libri sunt 
nobis tam grati quam preciose margarite, propter dulcia et 
amabilia s[c]rip(ta) que in illis continentur. Pro his necnon in- 
naumerabilibus bonis dignetur summa (ad)oranda trinitas nomen 
eius indelebiliter scribere in librum uite inter (num)erum om- 
nium electorum aureis literis, quatenus in quorum numero cum 
deo ualeat (....... m)il(ütare. —E € ipsa scripsit hunc libruın 
ex integro, orate pro ea. 


75) Hdſ. walrode. — 76) Hbf. vnam. — 7N Hi. dimidium. 
— 7) Hd. (o)rinarium. — 9) &8 fcheint iiz = 24a) dageftanden 
au haben. — 80 Hbf... .houedz. 


408 


Anlage U: 


Reimgebet an die hi. Mi 
(Aus Mike. VI2, einem nieberbeutfchen Gebetbuche bes 15. Jahr⸗ 
hunderts auf Pergament, vgl. C. Borchling, Mund. Handſchriften I 
(Nafriäten der K. Geſellſch. d. Wiſſ. zu Göttingen. Geſchäftl. 
Mitteil. 1898, Heft 2], ©. 178 f.) 


Dit bed lis vnsen leuen hilghen, der lichamme mit vos 
rowen, vp dat we vns ewichliken moten in dem himmele mit" 
yum vrowen. Neghen daghe vor sunte Peters daghe scolt du 
lesen alle daghe en veftich paternoster vnde dit bed vnde 
bidde desse leuen hilghen, dat se dy behelpen by gode, d 
du irweruest dat aflat, dar desse stede vm erer erwerdigk 
de se by gode hebbet mede begauet is, vnde seghe mit gante 
innigheyt: 

1. Glhegrotet zin gy marteler heren, 
Gode si loff to yuwen eren. 
Pauese biscope hertoghen greuen, 
Alle mit gode vroliken leuen. 


2. Monneke papen man vnde urowen 
Ritter knapen mit yu bescowen 
Des alweldighen godes elarheyt, 
Dar aller hilghen lust ane ateyt. 


3. Borghe lant na yuwen hoghen staten 
Hebbe gy willich dorch god uorlaten 
Vnde sint mit willen ghekomen in desse lant, 
Dar de loue godes nicht was bekant. J 


4. Gy wolden dat volk in dem louen sterken 
Mit waren leren vnde guden werken. 
De hoghesten kerden sik dar nicht an, ‘ 
Se dachten wo se gy mochten to dode slan. 


5. Herteghe Baruch was der suluen art, 
Van deme rechten louen was he vorkart. 
Hulpe he led bidden by den boden sin 
To Danze, to Stargart vnde Stettyn. 


6. Wan se sine breue?) erst vornemen, 
Dat se snel mit wapender hant quemen 
Vnde hulpen om in sinen noden 
De cristenen vanghen pyneghen vnde doden. 





)) Bi8 Hierher mit roter Tinte gefchrieben, bie folgenden Ver 
find in ber Hbf. nicht abgefegt. — 2) Hbf. bres. 


400 
7. Dar na in sunte Peters daghe 
Quemen se starkmodich in grotem baghe 
To Hamborch dar se laden weren, 
Ghelik den lowen vnde den grimmighen deren. 


8. De scape godes se vordelghen wolden, 
Se sconden noch yunghen?) efte olden: 
Bouen ses dusent worden geslaghen dar, 
Ane de vor ghedodet worden vor war. 
De straten worden van blode rod, 
Dar de vrunde Christi leden den iammerliken dod. 


9. Ore leuent is vullenbracht in doghet, 
Ere sele sint by gode vorhoghet. 
Dorch god mid willen se wolden liden, 
Wat se bidden des wil en god twiden. 


10. O gy hilghen marteler sunder wan 
Sed yuwer lefhebbere nod vnde ynniget an, 
Sterket vns in gnaden an doget vnde in eren 
By gode deme alweldighen heren, 
Dat we vns moghen yuwer helpe vrowen 
Vnde mit yu godes antlat ewiliken bescowen. 
Amen. Kyrieleyson, Christe eleison, kyrieeleison pater noster, 
ane Maria. 
De guden ’scollen to ewighen tyden leuen, 
By gode is en dat lon ghegeuen. 


3) Hdſ. yun-hen. 


1905. 97 


410 
Erläuterungen zu Anlage I und II. 


(Bel. auf die Regiſter am Schluſſe.) 


©. 388, 3. 7 f.: Herzog Otto von Lüneburg ſtarb 1446 zu 
Celle eines plöglihen Todes, der ſtarke Verdacht, ihn durch Gift 
aus dem Wege geräumt zu haben, fiel auf Propſt Bertram von 
Ebſtorf. Er mußte fih Ichließlih zu Lüneburg eidlich reinigen. 
Vogl. Havemann, Lande Braunſchw. u. Züneb. I, 695. Ober ipielt 
bie Ehroniftin hier auf mir nicht näher bekannte Ereigniſſe aus ber 
gemeinſchaftlichen Aegterung Herzog Bernhards II und des jüngern 
Dtto 1457 —1464 an? 

S. 3%, 3. 29: Diefer Brior kann natürlich nicht au dem 
Nonnenklofter Hadmersleben fein, ih vermute, es ift der Prior 
Theobericuß von Huysburg (ord. s. Bened.). Diefed Klofter muß 
eine Art Oberauffit über Ebftorf ſowohl wie Habmersleben ge 
führt haben, denn ©. 401 hören wir, daß Propft Matthias fich bei 
den Patres in Huysburg um eine geeignete Prioriffe bemüht, bie in 
Ebftorf die Reform durchführen folle. Er fagt ausdrücklich, fie 
möchten doch unam ex suis subditis fchiden, und daraufhin bringt 
die Abtiffin von Habmersleben die neue Priorin, eben Mette von 
Niendorf. Es tft daher fehr wahrfheinlih, baß der Prior von 
Huysburg mit nah Ebftorf kam, um bei der Durdführung zu 
beilfen. Einen Brior Theodericus von Huysburg nennt aber Buſch, 
De reform. monast. IH, 5 und 1,45 (Grube ©. 679 u. 522); ich 
babe daher oben ©. 407 ben Reverendus d(ominus........ ) 
borch pie memorie Theodericus nuncupatüs, der dem Klofter 
einen Hymnarius fchenkt, als den genannten Huysburger Prior 
aufgefaßt und danach ergänzt. 

S. 393, 3. 22: Matth. v. d. Kneſebeck war u. a. Nat des 
Herzogs von Lüneburg geweien, vgl. oben S. 376. 

©. 395, 8. 24: Das Zitat aus Bernardus kann ich nicht 
nachweiſen; in einer Prebigt desfelben Autor bei Migne, Patro- 
logia latina, ®b. 184, ©.1058 wird der Gedanke, Vere claustrum 
est paradisus‘ breit ausgeführt. 

3. M: Bifhof von Halberftadt war 1458-1480 Gebharb 
v. Hoym (Eubel, Hierarchia cathol. med. aevi II, 180). 

S. 3%, 3. 15 f.: Die Erzählung von den Märtyrern zu 
Ebſtorf ift, ebenfo wie das nd. Reimgebet in Anlage I, aus der 
von Leibniz in den Script. rer. Brunsv. I, 184 ff. befannt ges 
machten lateiniſchen Legenda s. Martyrum in Ebbekestorpe 
quiescentium geihöpft. Die Entlehnungen befchränten fih nicht 
auf einzelne Worte, fondern umfaſſen mehrfach längere Sätze. Die 
Ankunft der Reliquien in Ebftorf (S. 396, 3. 28 set post ali- 





411 


quod tempus big S. 397, 3. 1 reseruantur) wird mit faft denſelben 
orten in Kap. XVII der Begenbe (Leibniz S.191) erzählt; das un⸗ 
mittelbar folgende choruscant tft aus Rap. 1, S.184. Papſt Benebict 
und die mit ihm aufgezählten Yürften und Edlen S. 896, 3. 17—20 
— Leibn. S.186, Kap. VIL (nur die Angabe, daß es ber vierte Papft 
dieſes Namens fet, fehlt). Die Zahl der Getöteten S. 896, 3. 20-22 
— Leibn. ©. 189, Kap. XIV. — Ich fchließe hier gleich die Nach⸗ 
weile für das Reimgebet an: Str. 5,1 herteghe Baruch — Baruth 
Leibn. ©. 185, Rap. I. Str. 5, 3—4 = Leibn. ©.188, Kap. X: Et 
interim ... nuntios cum literis versus antiquam Stargardiam 
et Stetin ad eorum collegas destinarunt. Str. 7,1 = Leibn. 
S. 188, Rap. XI: Adveniente ergo die St. Petri ad. vincula. 
Str.8,8 ſ. o. Str. 8,5 = Leibn. S.189, Kap. XIV: tanti sanguinis 
testatur effusio, quod plateae in Hamborgh per torrentes san- 
guinem martyrum inundantes, roseis sunt decoratae coloribus. 
— Der bei Leibniz fehlende Schlußfaß über bie Mirakel der Ebftorfer 
Reliquien kehrt in anderen Quellen wieder: von dem fließenden 
Ol fpriht das Chronicon Episcoporum Verdensium (Leibniz 
a. a. O., Bd. II, S. 213). Beſonders ausführlih aber und für die 
Entwidelungsgefchichfe der ganzen Legende auffchlußreich ift die 
Stelle in Herm. Lerbekes Chronicon Episcoporum Mindensium 
(Zeibniz a. a. O. ®b. II, ©. 159 f.). — Die von Leibniz feinem 
Abdrud zugrunde gelegte Helmftebter Hbf. der Ebſtorfer Legende 
ift in v. Heinemannd Kataloge der Helmitebter Hdfi. in Wolfen⸗ 
büttel nicht verzeichnet. 

©. 397, 3. 7 f.: Die Quelle für die Mauriciuslegende iſt 
das Werk des Biſchofs Euchertus von Lugdunum, vgl. Franz Stolle, 
Das Martgrium der thebaiihen Legion, Diff. phil. Münfter 1891, 
©. 101 fi. Ich vergleihe 3. B. Stolle S. 102, Kap. II: ad 
exstinguendum Christianitatis nomen .... Hi in auxilium 
Maximiano ab Orientis partibus aceiti venerant (== oben ©. 397, 
3. 10-12). ©. 108, Sap. Il: primicerium tunc, sicut traditur, 
Legionis eius (vgl. ©. 397, 3. 26). ©. 104: et innocentes 
interire quam noxii viuere peroptamus (= ©. 897, 3. 24 f.). 
S. 104, Kap. V: cervices persecutoribus praebentes (= S. 897, 
3. 22). S. 104f.: Quae unquam rabies absque bello tantam 
humanorum corporum stragem dedit? (=&. 397, 3. 21 f.). 

Noch näher iſt aber die Übereinftimmung unferer Hf. mit ber 
jüngeren (interpolierten) Regenfion des Eucherius bei Surius, De 
probatis Sancetorum historiis, Bd. V (Colonie 1574), ©. 326 ff. 
Bol. ©.826: Diocletianus Romanae reipublice princeps (= oben 
&.897, 3.10); ad consortium Imperij (= 3.10f.); Hi igitur milites 
Christianae religionis ritum orientali traditione & Hierosoly- 
mitanae vrbis Episcopo susceperant, fidemque sacram virtuti 

27% 


0 





412 


et armis omnibus preponebant: Ad vrbem quippe Romam 
itinere attingentes, eandem Christianitatis fidem, quam acce- 
perant, apud beatum Marcellinum praedictae Romane vrbis 
Pontificem, confrmauerunt: vt ante gladio interirent, quäm sacram 
fidem Christi, quam acceperant violarent (vgl. ©. 897, 3.14—18). 
Die Zahl der Märtyrer tft in der älteren Rezenfion bes Eucherius 6660, 
in ber jüngeren wie in ber Ebftorfer Hſ. 6666. Surius S. 327: 
sacramenta phanatici ordinis (= ©. 897, 3. 18). — Der Schluß 
unferer Hdj. weicht von den befannten Yaflungen ab, bei Euchertus 
fällt Manricius an der Spige feiner Legion. Es fieht faſt jo aus, 
als ob er bier mit dem hl. Victor vermechfelt wäre, deſſen Märtyrer- 
tod fi unmittelbar an bie Niedermegelung ber thebaiſchen Legion 
anſchließt, vgl. Surius ©. 328 f. 

S. 397, 3. 5 u. n.: Über den rätjelhaften Grafen Walradus 
und bie übrigen bei den beiden Gründungen von Ebftorf beteiligten 
Perſonen werde ih am Ende biefeg Bandes in einem befonderen 
Artikel handeln. 

©. 398, 3. 8: Der Name Man(e)gold kommt faft nur in den 
aus gemeinfamem Urfprunge berborgegangenen Familien v. Eftorif 
und v. Schal por (vgl. v. Hammerftein, Barbengau ©. 495), ber 
ältefte bisher bekannte Eſtorff ift Manegoldus 1219 (a. a. O., 
S. 494 Anm. 1). Übrigens erwähnt ſchon Herm. Lerbeke in feinem 
Chronicon Episcoporum Mindensium (Leibniz, Script. rer. Brunsv., 
Bd. I, ©. 160) den dominus Manogoldus, qui erat praepositus 
canonicorum in Ebbestorpe, ohne doch feine Zeit genauer anzugeben. 

S. 39, 3. 14: Zu ber Feier des Ultimum Pascha 
(25. April) am Sonntage Vocem iocunditatis (5. Sonntag nad) 
Dftern) vgl. Grotefend, Zeitrechnung des beutichen Mittelalters 1, 
151 und IL2, 205. Unfere Stelle tft alfo ein weiteres Beiſpiel diefer 
feltenen Anfegung. Die Ergänzung der Lüden in 33. 10. 11. 15 
verbanfe ich der frbl. Mitteilung Grotefends, der die Stelle erklärt: 
„Das Ultimum Pascha wird in ber ganzen Welt alljährlich ge⸗ 
feiert, wenn auch unfer Orden. fein fpezielles Mekoffizium für 
diefen Tag hat und feine andere communio (Gebet nad) dem Meß⸗ 
opfer) als die an dem SKalendertage einfallende vorſchreibt.“ 

®&. 309, 3. 23: Mit ber erften desponsacio oder coro- 
nacio ift Ehrifti Krönung mit der Dornentrone gemeint, der bie 
coronacio der Novize verglichen wird. Die coronacio wurde des⸗ 
halb gern in die Ofterzeit verlegt. Man unterfcheibe Die erite 
Einkleidung ber Novize (oder puellula) bei ihrem Eintritt ins 
Kloſter, wo fie das weltlihe Gewand mit der Tracht der Novize 
vertaufchte, und Die zweite, wenn fte nach abfolvierter Probezeit 
und ber Ablegung ber Sloftergelübbe (ber professio) in die Zahl 
der Schweitern aufgenommen wurbe. Die feierlihe Beftätigung 


413 


diefer Aufnahme gefhah durch die ctoronacio, die nad Buſchs 
Angabe (De ref. monast. I 31 [Grube, S. 488]) nur der Bifchof 
oder fein suffraganeus vollziehen konnte. Oft lag ein langer 
Zwifchenraum zwifchen professio und coronacio, vgl. oben S. 896 
2.404. Die feltfame Form der corona, die unfere Ehroniftin S.400 . 
beichreibt, erwähnt auch Buſch a.a. D.: coronam tamen virginum, 
hoc est coronam sive circulum capitis cum crucibus, non ipse 
(d. 5. der vifitierende Prior), Bed episcopus aut suffraganeus 
eius habet eis imponere, qui vice Christi eas habet solus 
desponsare. 

S. 401, 3. 13 f: Vgl. oben Erläut. zu ©. 895, 3. 34. 
Erzbiſchof von Magdeburg war 1465—1475 Sohannes v. Bayern 
(&ubel U, 202). 

S. 408%, 3. 18: Bredenbeke ift der ältere Name für das 
heutige Neuflofter im Stabifhen (Kr. Geeft-Stabe), vgl. Suden⸗ 
Dorf, 3b. IX, 16, 1 un. d. Die Einführung der Reform in dDiefem 
Stlofter, die im Dezember 1477 von (!) Ebftorf aus ftattfand, wird 
ausführlicher erzählt bei Havemann, Braunſchw. u. Yüneb. IL, 73. 

©. 408, 3. 21: Über die Reformation von Kloſter Wals⸗ 
rode fagt Schlegel, Kirchens und Reformationsgeſchichte non Nord⸗ 
deutichl., Bd. 1 (1828), ©. 427: „lingefähr gleichzeitig (1481) warb 
das SKlofter Walsrode bei deffen Wieberaufbauung von der Witwe 
des Herzogs Otto, Anna Gräfin von Naflaı, reformiert, die 
canonicae regulares abgefchafft, und der Benedictiner⸗Orden wieder 
eingeführt." Was Schlegel hier über die Reformation von Wals⸗ 
rode und zweier anderer, bei Buſch noch nicht aufgeführten Klditer 
bringt, verdankt er „Nachrichten in den Slofterarchiven“. 

&.404, 3.4: citra ift auf der dem Klofter zugelehrten cite 
(Diten), nah außen hin (Weften) hatte das Gebäude Leine Fenſter 
unb gli deshalb einem Feitungsturm. 

®. 404, 8. 6 ff.: gl. oben ©. 374. 

S. 405, 3. 22: Gemeint ift Herzog Heinrich ber Mittlere 
von Lüneburg, der von 1471—1478 unter der Vormundſchaft feines 
Großvaterd Friedrich ftand. Er war bei dem Tode feines Vaters, 
des Herzogs Otto, 1471 ein ganz junger Knabe. 

©. 405, 3. 27 f.: Die Maurer zerfleinern einen großen Fels⸗ 
ftein, um mit den Steinen den Mörtel fefter zu machen. 

©. 406, 3. 19 f.: Zur Thomaslegende vgl. die Legenda 
aurea des Jacobus a Voragine, herausg. von Gräfle, S. 33. 
Die ältere Faſſung der Legende bei Surius, De probatis Sanctorum 
historiis VI (Cöln 1575), S. 937 ff. hat die Stelle noch nidt. 

S. 406, 3.4 ff.: Incunabeldrucke ber Vita Christi des Ludolfus 
Carthusiensis (ober de Saxonia) bei Hain Nr.10288 ff. Das vom 


414 


Propfte gefchenkte Exemplar ift noch heute vorhanden, e8 hat bie 
Signatur I 20. — Johannis ord. pred. de grammatica fehlt bei 
Hain, es iſt wohl Johannes Preflawig ord. praed. Schrift „Super 
Donato puerorum ..... libri duo“ gemeint, vgl. Dustife@chard, 
Seript. Ord. praed. I (1719), ©. 864. 


®. 407, 3. 3: al. oben Erläut. zu S. 390, 3. 29. 


Renifter der Perſonen und Orte. 


Alheydis Brokhouedes Sonventualin in Ebftorf 407. 

Alten-Ebftorf 362. 

Altflofter bei Buxtehude 362. 

Anholt, comitissa de A. 898. 

Anna. Gräfin v. Naſſau, Gemahlin derzog Ottos v. Lüneburg 413. 

v. d. Appelle 881. 

Barfinghaufen 366. 

Baruch herteghe 408. 411. 

Benedictus pontifex nomine quartus 896. 411. 

Bernardus Sirchenvater 395. 

Bertram Propft v. Ebftorf 410. 

Bredenbeke monasterium 371. 402. 413. 

Brokhouedes ſ. Alheydis. 

Bursfelde 865 f. 

Buſch Joh. 866 ff. 376. 885. 386, fein Liber de ref. monast. 366. 

Buxtehude Altklofter 362. 

Cusanus Nic. 366. i 

Danze Danzig 408. 

Dyaclesianus = Diocletianus 897. 411. 

E. &. 867. 407. 

Ebke Eponymos von Ebftorf 396. 

Eb(be)kestorpe 372 N. 6. 392. 396. 

Elizabet de Nigendorp Konventualin in E. 407. 

de Elzen f. Katherina. 

Engelhus Mag. Dietr. 366. 388. 

Gerburgis Gemahlin des Grafen Walradus 362. 397. 

Gerhard Groot 365. 

Gertrudis Gottinges Ronventualin in €. 407; v. d. Mölen 
Brioriffe in E. 871. 374. 

Gottinges f. Gertrudis. 

Gundoforus rex 406. 

Hademersleue 370 f. 385. 889. 394. 401. 410. 

Halverstadensis episcopus 398. 401. 410. 

Hamborch 862. 396. 409. 411. 

Hassica priorissa in E. 362. 398. 





415 


Heinrich der Mittlere 418. 

Heynricus comes 362. 398; feine Schwefter ibid 

Hermannus Verdensis antistes 362. 397 f. 

Hildeburgis Lutterlo Konventualin in E. 407. 

Husborch patres in H. 401. gl. Theodericus. 

Jerosalimitane urbis episcopus 397. 411. 

Johannes ord. pred. 406. 414. 

Katherina de Elzen. Konventualin in € 407. 

Kneyzcebeke f. Mathias. 

Krogers f. Mechtildis. 

Ludolfus Carthusiensis 406. 413. 

Lüne Kloſter 386. u 

Lutterlo f. Hildeburgis. — 

Manegoldus prepositus in E. 362. 398. 412. 

Marcellinus Papſt 397. 411. 

Marienſee Kloſter 366. 

Marienwerder Kloſter 366. 

Maſendorf b. Uelzen 381. 

Mathias de Kneyzebeke Propſt in E. 398. 369 ff. 372 ff. 382. 410. 

s. Mauricius primicerius 372. 397. 405. 411 f. 

Maximianus 897. 411. 

Mechtildis de Neyndorp ®rioriffe in E. 401. 368. 369 ff.; Krogers 
Konventualin in E. 407. 

Medingen Klofter 369. 378. 

Mette f. Mechtildis. 

Meyburgensi (= Magdeb.) episcopo 401. 412; diocesi 402. 

St. Michaelis in Lüneburg 367. 

v. d. Mölen f. Gertrudie. 

Neuflofter f. Bredenbeke. 

Neyndorp, Niendorf |. Mechtildis. 

Nigendorp f. Elizabet. 

Dtto Herzog v. Lüneburg (} 1446) 410; der Hingere ©, (F 1471) 413. 

Petrus pater confessor in &. 403. 

Salomonis templum 406. 

Salzwedel Klofter 367. 

Schwienau 361. R 

Stargart 408. 411. 

Stendal Klofter 366. 

Stettyn 408. 411. 

Susinges wolt 362. 398. 

Suſo Heinr. 382 f. 

Theodericus (de Hus)borch 407. 410; vgl. 370. 

Thomas apostolus 406. 418. 

Verdensis antistes 397; diosesis 404. 


416 


Walradus comes 362. 397. 

Walzrode monasterium 362. 402. 406. 413. 
Wennigfen Klofter 366. 

Wienhaufen Klofter 366. 

Winbesheimer Kongregation 365 f. 380. 
Wittenburg Kloſter 365. 


Regiſter der felteneren lateinifchen Wörter. 

accidia Trägheit 3%. 

affirmare exterius auswendig lernen 394. 

alitus = halitus Odem 3%. 

ambitus Kreuzgang 405. . 

antiphonarius Sammlung ber kirchl. Antiphonen 389 u. ö. 

antistes Biſchof 397. 

ars dolatoria Zimmermannsarbeit 39. 

atrium ac allodium Hof und Eigentum 398. 

bannus Gerihtäbarfeit 398. 

bicameratus zwei Zimmer enthaltend 404. 

boronum = baronum 3%. 

calcmentarius (?) Maurer 405. 

caminada heizbares Zimmer 408. 

eancellula Gitterchen 404. 

cantuales libri bie zum Gefang beftimmten Chorbücher (graduale, 
antiphonarius zc.). 

capsella Reliquienfäftchen 404. 

celebrare Meffe halten 3%. 

eelleraria Kellermeifterin 391. 

cementarius Maurer, Steinmek 405. 

choralis Chorjungfrau 401. 

choruscare funfeln, ftrahlen 397. 

ciborium Hoftienbehälter 404. 

clapsides=? 389. 

collectarius Sammlung ber kirchl. Kolleften 392. 406. 407. 

eommunio Gebet nad) dem Mebopfer 399. 

condapula Tiſchgenoſſin 388. 

confessor Beichtvater 394. 403. 

congruens dies auf den felben Kalendertag fallend 399, vgl. con- 
grue 3%. 

eononicorum — can. 897. 

construere grammatiſch erflären 394 f. 

conversa Laienſchweſter 392. 395. 

Corpus Christi Fronleichnam 394. 


417 


diatim täglich 397. 406. 

dompna = domina. 

ebdomada Mode 390; ebd. Cantate die mit dem Sonntag C. 
beginnende Woche 39. 

feria Werkeltag (in Daten). 

fornicipium Gewölbe Bogen 405; vgl. forniceps Ducange 3, 569. 

fortalicium Feftungsturm 404. 

girus Kreis 403. 

grad(uJale Meßbuch mit Noten 889 u. d. 

Illacio b. virg. Mariä Opferung 392. 404. 

impresus = impressus 406. 

incorreptus ohne fcharfen Tadel 391. 

interrasilis mit durchbrochener Arbeit 404. 

kalenda Monatstag 399. 

lampas Leuchter 404. 

laquearia getäfelte Dede 393. 

latomus Steinmeß 406. 

lauatorium Waſchbecken 405. 

lectionale Sammlung ber kirchl. Lektionen 391. 406. 407. Dass 
felbe lectionarius 406. 

leuga Meile 394. 

licostratum Steinpflafter 406. 

ligamen clauium Schlüfjelbund 403. 

literatoria Lehrerin, die den Anfangsunterricht gibt, hier = scho- 
lastica Lehrfchweiter überhaupt 394. 

maceria Lehmmauer 393. 

mansus litonum Litenhufe, Zinsgut 898. 

mediolatus mittler 404. 

meticulositas Furchtſamkeit 400. 

monialis Nonne. 

morierate = morigerate wilffährig 401. 

nona None (fanonifche Gebetszeit) 398. 

octaua ber 8. Tag nad) einem Feſttage. 

ordinarins Sammlung der kirchl. Zeremonien 391. 406. 407. 

penes abv. gebraucht = baneben, dicht dabei 404. 

peripetasma Vorhang 404. 

pomerium ber freie Raum an der Innenſeite der Maier 393. 

ponere zitieren? 3945 vgl. Ducange 6, 405 8. v. 4. ponere. 

posttergare Bintanfeßen 402. 

primicerius Oberfter 397. 

processionale Sammlung der gottesbienftl. Orbnungen 8392. 

protelare hinausſchieben 404. 

quadragesima Faſtenzeit 394 (hier vielleicht im engeren Sinne ber 
Sonntag Invocavit, ber 1. Sonntag in den Faften). 


418 


rotul(l)a Fenſterklappe ? 392. 408. Ober ift Ducange 7, 220 
(4. rota, in monasteriis sanctimonialium, turricula lignea 
versatilis, qua necessaria in monasterium indueuntur) berans 
zugtehen? . 

saxifraga Steinhade 405. 

serare mit Schlöffern verſehen 403. 

siebant— sciebant 398. 

stupa Badeſtube 408. 

subarrare verpfänden 399. 

succentrix die 2. Gelangsmeifterin 392. 

suffraganeus Weihbifchof 392. 

superliminare Oberjchwelle 404. 

teges Hüttchen 893. 

tigillum fleiner Balken, Dachbalken 403. 

tignum Bauholz 403. 

truseballus Ramme 403. 

turibulum Weihrauchfaß 392. — 

vestire eintleiden 399. . 

viridarium Haußgarten 408. 

ymnarius Sammlung der kirchl. Hymnen 392. 406. 407. 


Sachregiſter. 





Alexandri primam partem = Alexandri de Villa Dei Doctrinale, 
eine lat. Grammatik 395. 

Altar auf dem Chor 874. 392. 404. 

Altartafel 372. S. auch tabula. 

annulus desponsacionis 399 f. 

Anftand Außerer 380. 

Badeſtube 374. 403. 

Bautätigkeit im Klofter &. 372 fr 392 f. 403 ff. 

Benebittinerregel 382. 386. 

Bibliothek des Klofters 367. 381 fi. 386. 

Hl. Birgittä ſ. Litteratur. | .. 

Buchmalerei 381. 386. 391 f. 

Buſchman Arnt f. Litt. 

caminada ducis f. Herrenflügel. 

capitulum culparum 370. 389. c. annale 394. 

Chorbũcher 370. 380 f. 391 f. 406 f- 

Glaufur 370. 372. 378. - 

consecracio = coronacio 399 N 404. 

corona (virginum) 400. 412; ögl. coronare 395. 400. 404 |. 
coronacio 399. | 


419 

desponsacio 399, 412; vgl. desponsare 896. 3”, despondere 39. 

Donatus 367. 387. 394 f. 

Einkleidung von Novizen u. &. 392. 395. 399. 404; vgl. professio, 
desponsacio, coronacio. 

Emden, Ebſtorfer Handichriften in E. 377. 881. 

Crerzitien lat. der filiolae 885. 

fenestra locueionis 372. 392. 403. f. communionis 374. 404. 

Figuren filberne 372. 392. 

filiolae 385 f. 

Friedhof 405. . 

Garten 405. 0 

Geſang 379. 

Glasmalereien 363. 373. 405 f. 

Gründungsgeihichte von Klofter &. 362 f. 396 ff. 

Handſchrift des Ehftorfer Neformationsberichts näher beichrieben 367 

Herrenflügel 374; verſchieden davon muß bie caminada ducis 405 
geiveien fein. 

Homilien in nieberbeutfher Sprache 383 

SOnmnen- Interpretationen lat.⸗nd. 367. 

Sofep ſ. Litt: 

Kelche 363. 

Kleidung 380. 

Kleifeeit 361. | 

Klofterreforn des 15. Jahrhs. 364 ff. ; in Ebſtorf 367 ff.; in Medingen 
369. Rüdfälle 876 f. Bon Ehftorf aus reformierte Klöfter 393 f. 
402 f. 413. 

Kreuzgang 363. 408. 

Küche 373. 392. 408. 

Kunſtdenkmäler ältere in &. 368 f. 386. 

lampas super chorum 404. 

Zanbesherr 376 f. 405. 410. 413. 

Lateinische Sprache im Klofter 386 f. 3888 N. 1. 

Lieder geiftl. 384. 

Zitteratur in nd. Sprache 380. 381 ff. 
De leddere des hemmels 381. — Josep van den 7 doetsunden 
382. 384. — Sufo, Horolog. et. sap. 382. 383. — Benediktiner⸗ 
regel 382. — Engelhus, Ars moriendi 883. — Auslegung der 
Meile 382. — Gebetbücher 383. — Homilien 383. — Gelftliche 
Harfe 383. — Imitacio Christi 383. — Yundgrube des Leidens 
Chrifti 388. — Nevelationen der Hl. Birgitta 384. — Arnt 
Bufhman 384. — Geiſtliche Lieder 384. — Rezepte 384. — 
Grammatiſche Stüde 384. — Öymneninterpretationen 367, 
vgl. 384. — Lat.⸗nd. Lexikon 367 f. 

Liturgie 370. 389; ſ. auch Geſang. 


420 _ 
Märtyrer von Ebſtorf 362 f. 396 f. 408 f. 410 f. 
Meer Eherne 373. 405 f. 
Mauriciuslegende 397. 411 f. 
Müller « Brauel in Zeven befigt eine Hf. aus Ebſ 
Myſtit 388 f. 
professio 895. 404. 412. 
Reformationgberiht aus Ebſtorf 367 ff. 388 | 
prebigt 377. 
Regula grammaticalis, die beg.: ‚Dominus que 
Schreibtätigkeit im Klofter €. 380 ff. 391 f. 406 
Sonbereigentum aufgehoben 370. 372. 389. 
Speculum humanae salvationis 368. 
Speifung gemeinfame 370. 373. 378. 389. 
Standleuchter 363. 
Stidereien 363. 386. Stickmuſter 386. 
Straußenei verfilbert 392. 
tabula cum ciborio 404. 
Thomaslegende 406. 413, 
Ultimum Pascha 39. 412. _ 
Unterricht 875. 380. 385 ff. 394 f. Hanbfertigleit3U. 386. Mufitsll. 
386. B 


velamen 400. 

Verfaffung bes Klofters 374 ff. 
Virginäl:Brudftüde 382. 386. 
visitatores patres 393. 
Waſchbecken ehernes 373. 406 f. 
Weltkarte aus Ebftorf 364. 
Zankfucht 377 f. 


xIV.. 
Die englifchen Prinzen in Göttingen. \/ 
Bon F. Srensdorff. 








Non datur via regia ad sceientiam. 
Euklid. 


Studienjahte pflegen für Fürftenföhne nicht die Bedeu: 
tung zu haben wie für gemöhnlide Menſchenkinder. hr 
Lebensgang, ihre innere Entwidlung wird durch andere Mio: 
mente beftimmt, al3 die Anregungen, die eine Univerfität zu 
bieten imftande if, mag man nun an die Freiheit des 
Lernens, das Zujammentreffen mit den verjhiedenen geiftigen 
Strömungen einer Zeit, oder an den Einfluß der Lehrer, der 
Kommilitönen, die guten oder böjen Beispiele der Menschen 
und der Bücher denken. Die Prinzen, von denen bier erzählt 
werden joll, find nad) "ihrem eigenen Zeugnis von dieſem 
gemeinen Loſe ihrer Standesgenoſſen nicht verſchont geblieben. 
Wenn dennod ihr Aufenthalt an einer Univerfität zum Gegen: 
ftand einer bejondern Schilderung erwählt ift, fo rechtfertigt 
das die hiſtoriſche Bedeutung der Perfonen, die eigentümliche 
Derbindung fremder und deuticher Lebens- und Staatäverhält- 
niffe, die jie repräfentieren, endlich die Bedeutung der Uni: 
berfität gerade in der Zeit ihres Aufenthalts. 


I. 

Die Zeit, um die es fich Handelt, find die Jahre von . 
1786—1790, eine frieblide Zeit nach bewegten Jahren und 
vor dem Anbruch einer flürmifhen Epoche. Senfeit lag der 
englijd-amerilanifche Krieg, an dem man in Göttingen leb- 
haften Anteil genommen hatte, nicht bloß meil der König von 


2 _ 


England zugleih Kurfürft von Hannover war, oder die politi= 
ſchen Sympathien den Kampf der Parteien begleiteten. Es 
waren näher liegende, rein menſchliche Motive Noch im 
Grühling 1782 war mander Göttinger nad Münden ge- 
wandert, um bei der Einſchiffung feiner Verwandten, Freunde 
oder benachbarter Landeskinder zugegen zu jein, die der Land⸗ 
graf Friedrich II. von Heſſen nad Amerika verlauft Hatte!) 
Wenige Wochen darauf war die Nachricht von dem Siege, 
den der englifhe Admiral Rodney über die franzöfiiche Ylotte 
unter de Grafje bei der Inſel S. Domingo errungen Hatte 
(12. April 1782), nach Göttingen gelangt. „Überall Freude 
und Jauchzen, Göttingen ift London im Heinen“, heißt es in 
einem Briefe vom 4. Juni 1782. „Die Engländer unter den 
Studierenden tragen alle die Marineuniform, blau und weiß 
mit filbernen Knöpfen a la Rodney, welche die Poſt zugleid) 
mit der Siegesnahricht gebracht Hatte.“ Am Abend des 
4. Juni, dem Geburtstage Georgs IH., ift die Stadt mit 
blauen Lichtern und Transparenten zu Ehren des Königs und 
feines Admirals erleuchtet. In der Krone, Son damals dem 
erften Hotel der Stadt, find die Engländer verjammelt und 
fingen bei offenen Yenftern das God save the king, und die 
Menge trägt jedes Hurra, das fie in Punſch, dem neuen 
Lieblingsgetränt, ausbringen, weit durh die Straßen.?) 
Bon der Popularität Rodneys in Deutfchland gibt es einen 
Begriff, wenn Schiller dem Stadtmufitanten Miller die Worte 
in den Mund legt: „da geht ihm ein Licht auf, wie meinem 
Rodney, wenn er die Witterung eines Franzoſen friegt“.?) 
Im September des Jahres 1782 entſchied fih dus Schickſal 
der Belagerer Gibraltar. Die ſchwimmenden Batterien der 
Franzoſen und Spanier, die den Engländern. den Garaus 
machen follten, waren zerftört oder in die Luft geflogen. So 
wenig Geihmad wir aud heute an Lichtenbergg „Simplen, 
jedoch authentifchen Relation von den curieufen ſchwimmenden 


i Waitz, Karoline I (1871) ©. 811. Der Bruder Carolinens, 
Friedrich Michaelis, war Feldmedikus bei den heſſiſchen Truppen. 
— 2) Waitz, aus Jugendbriefen Garolinens (Preuß. Jahrb. Bd. 33 
[1874], ©. 884). — 3) Stabale und Liebe I 1. 


423 





Batterien” und ihrem Bänlkeljängerton finden,*) fie zeugt doch 
von dem lebhaften Anteil, den man in Deutſchland an dem 
Sreignis nahm. „In Bildern und plaftiiden Nachbildungen 
trat der Vorgang auch der Jugend nahe Welches Hoch⸗ 

gefühl, daß auch unfere Zeit Helden gebäre! Man ſprach von 
deutfcher Abkunft Elliots, des Siegers von Gibraltar“ äußert 
fi ein Berichterflatter, der damals felbft jung mar.?) In: 
Hannover erzählte man ſich die Einzelnheiten des Herganges 
mit befonderer Genugtuung, meil drei hannoverſche Bataillone 
unter dem Brigadier La Motte die ſchweren Jahre der Be— 
Iagerung Gibraltar ruhmvoll mit durchgemacht hatten. Das 
weibliche Geſchlecht blieb natürlich in feiner Begeifterung nicht 
Hinter den Männern zurüd. Den Lefern eines militäriſchen 
Zeitalters flingt eine Äußerung wie die des Philologen Heyne 
befremdlih genug: „Sonderbar ift es, Daß das andere Ge 
Ichleht die Tapferkeit jo Hoch ſchätzt. Elliot Hat gewiß jetzt 
den größeren Teil der Frauen zu Bewunderern,“ und in Rüd: 
fiht auf die Damen wünſchte fi der gelehrte Mann eher ein 
Mars als ein Adonis zu jein.6) Die Begeifterung, in der 
ih die Welt damals für alles Englische befand, wurde etwas 
gedämpft, als im Februar 1783 die Nachricht von dem mit 
Nordamerika gefchloffenen fyrieden befannt wurde. So menig 
das Bedenklihe des Berfailler Vertrages verlannt, fo ftark bie _ 
Demütigung des engliihen Staates und des Konigs mit- 
empfunden wurde, fo freute man fich doch der Beendigung des 
Krieges und feierte in frofer Erwartung der heimlehrenden 
Krieger das Triedenzfeft.7) 

Mit erneuter Kraft hatte man ſich, ſeit die politiſchen 
Sorgen zur Ruhe gekommen waren, ber Pflege der Wiſſen— 
Ihaften und Künſte hingegeben. Es war eine der Bildung, 
ber fortfchreitenden Aufllärung frohe Zeit. Die Briefmechjel 


4) Werke 5, 113 ff. Lichtenbergs Briefe (hg. dv. Leigmann 
und Schüddekopf) II (1902) ©. 76. ‚Nachher mit Lichtenberg, Briefe 
zitiert. — 5) Riſt, Lebenderinnerungen hg. v. Poel 3 (1888) ©. 251. 
— 6 Heyne an ben Leipziger Buchhändler Reich, 25. Oft. 1782 
(@ött. Bibl., Cod. ms. Heyn. 134, Bl. 205). — ) Wais, Caro⸗ 
ine I 6. 


424 





jener Tage beihäftigen ſich überwiegend mit den neuen Er— 
ſcheinungen der Wiſſenſchaft wie der jchöngeifligen Muſe. 
Literatur und Philoſophie, die Erziehungsfragen, die natur: 
wiſſenſchaftlichen Entdedungen wie der Blikableiter, der Luft⸗ 
baflon bildeten die Gegenflände nicht bloß der Unterhaltung, 
fondern der Erhebung. Man fühlte ſich wohl bei dem fidht- 
baren Yorticgreiten der menſchlichen Erkenntnis, man glaubte 
den glüdlihen Zeiten immer näher zu rüden, wo nad) dem 
Ausſpruch Schlözers hochgelahrt und gemeinnüßig reine 
Synonymen fein mwerden, und ſah vor dem Lichte der Auf: 
Härung Vorurteile und Aberglauben verſchwinden. Die Zu: 
ftände des deutſchen Staatslebens berechtigten wenig zu einer 
optimiftifchen Auffaffung. Aber die Zahl der Nuchdenklichen, die 
auf die gefahrbrohenden Wolfen achteten, die fi) langſam jenfeit 
des Rheins fammelten, wer Hein. Der großen Mehrzahl der 
Zeitgenoſſen mar das Wort aus der Seele geſprochen, mit 
dem um jene Zeit ein gefeierter Lehrer Göttingens eine große 
hiſtoriſche Arbeit ſchloß: „im Ganzen muß man der Ber: 
fafjung des Teutſchen Reichs die Gerechtigkeit widerfahren 
laſſen, daß fie in Vergleihung mit andern Mächten doch nicht 
die undolllommenfte ift, jondern noch allezeit gewiſſe Borzüge 
hat. Wenigftens Liegt e& nicht an der Staatsverfaſſung im 
Ganzen, wenn Zeutfhland nit in allen Theilen fich einer 
gleihen Wohlfahrt zu erfreuen Hat. Wo auch noch Heine 
Tleden und Anftände übrig find, muß man hoffen, daß die 
Vorſehung Rath ſchaffen Tönne, wie fie bisher doch fichtbar 
über unfere Nation gewachet hat. Warum follte man nicht 
für die Zulunft frohe Ausfihten haben, da dem bevorſtehen⸗ 
den Zeitalter jo erhabene Mufter von Thätigkeit, Gerechtigkeit 
und Menjchenliebe vorleuchten wie Joſeph, Georg und Friedrich 
Wilhelm!« 

Das Buch, das in ſolch fromme Wünſche außlief, war 
der Gemahlin Georgs IIL,, der Königin Sophie Charlotte 
von Großbritannien, geborenen Herzogin von Medienburg- 
Strelig, gewidmet, wie es auf ihren Wunſch verfaßt war. 
Sie Hatte im Mai 1785 den Staatsrechtslehrer Pütter brief: 
lich um ein Buch erjuchen laffen, aus dem man die zeitige 





425 





Berfaffung Deutſchlands und feine Grundgeſetze in Geftalt 
einer Geſchichte, die mehr auf neuere als ältere Zeit Rüd- 
ficht nähme, Tennen lernen könne. Man arbeitete damals raſch 
und doch gründlich und umfafjend. Im Dezember 1786 Tonnte 
der Verfaſſer feirie „Hiftorifhe Entwidlung der heutigen Staats⸗ 
verfafiung des Teutſchen Reichs“ nad London überfenden.®) 

Das Töniglihe Paar war nicht ohne Teilnahme für die 
deutſche Literatur. Sein frommer Sinn fand befonderes Ge- 
fallen an Slopflod, und durh U. v. Haller ließen fie ihm 
ihren Beifall ausdrüden.?) Zu Haller felbft fanden Be: 
ziehungen ftatt, die er in einer geradezu fchwärmerifchen 
Widmung erwiderte, mit der er feinen König Alfred (1773) dem 
Monarchen auf dem Ihönften Throne der Welt überreichte. 
Daß die Königin mitunter als Überſetzerin eines von Freyling⸗ 
haufen herrührenden Kompendiums der chriftlihen Lehre 
genannt wird, beruht auf einem Mibverftändnis; ihr Zus 
jammenhang mit diefem Bude ift ein bloß äußerlicher.10) 
Sie interefjierte ih für Lavatr und ließ ihn durch 
ihren Sohn Eduard (Kent), als er 1787 dur Zürich reifte, 
um etwas von feiner Hand erfuchen. Auf nähere Erkundigung 
erhielt der Autor die ihm willlommene Antwort: etwas über 
das menſchliche Herz. Das gab ihm die erfte Idee zu feinem 
Lehrgedichte, das menſchliche Herz, das er ſelbſt unter feinen 
Poefien am höchſten ftellte. 11) Zur Zeit, als Lichtenberg das 
zweite Mal in England war (1775), las die Königin Lavaters 

8, 3 Teile, Bött. 1786-1787. — N Munder, Klopſtocks Leben 
(1888) ©. 482. — 19 J. A. Freylinahaufen, Franckes Schwieger- 
tohn und defien Nachfolger in der Direktion des Hallifchen Waiſen⸗ 
hauſes, verfaßte für den Unterriht im Päbagogium ein „Compen- 
dium der hriftlichen Lehre“ (10. Ausg. 1738). Die englifche Über 
Tegung „an abstract of the whole doctrine of the christian 
religion“ (1804), nah einem Mi. in ber Bibliothek ber Königin 
von einem reformierten Geiftlichen, 3. Planta, zum Gebrauch für 
die Prinzeffinnen verfaßt, war das erfte in England fterentypierte 
Buch und wurbe, weil von der Königin veranlaßt, „the queens 
book® genannt. Catalogue of the British Museum. Printed 
books s. v. Freylinghausen (1887 ©. 247). Doran, lives of the 
queens of England II (18756) ©. 135. — 11) Geßner, Lavaters 
Lebensbeichreibung III (1808) ©. 75 und 116. 

1905. 28 


| \ 


126 


Phyfiognomil.12) Eine als Erzieherin ihrer Töchter tätige 
Madame de la Fite überjehte das Buch und vielerlei anderes, 
wie die Geichichte des Fräulein von Sternheim der Eophie 
bon Laroche, Leben und Briefe Gellert3 aus dem Deutichen 
ins Pranzöfifche.13) Heyne Hatte den Auftrag, jährlich eine 
Auswahl neu erfchienener deutſcher Schriften ſowohl religiöien 
als ſchoͤnwiſſenſchaftlichen Inhalts zu treffen, die dann von 
Hannover au nad London überfandt wurden. Ein eiga- 
händiger Dankbrief der Königin bezeugte ihm ihre Zufrieden- 
heit.19) Daß die Königin und ihre Brüder Earl, Genenl- 
leutnant und Kommandant zu Hannover, und mit, 
Generalleutnant in Celle, die Reihe der Subjkribenten auf 
Bürgers erfte Sammlung feiner Gedichte (Göttingen 1778) 
eröffneten, war nur das Verdienſt Boies, der, zu jener Zeit 
Stabgjelretär in Hannover, eifrig für feinen Freund warb.) 
. Die Gunft der Königin galt mehr der ältern Literatur, 16) und ihr 
enter Sinn wird an der Gelehrſamkeit Pütter um fo weniger 
Mipfallen empfunden Haben, als er die auch in dem der Königin 
überreichten Buche bewährte Kunft verftand, über ſchwierige 
Gegenftände einfah und Har zu fchreiben. Stein Geringer 
als Goethe Hat ihm das bezeugt.1) Dazu kam das Inereſſe 
der Königin für Göttingen und feine Lehrer. Es iſt zwar 
die Borflellung verbreitet, als ob während der Berbindung 
Hannovers mit England allein durch die Geheimen Räte für 
das Wohl der liniverfität und ihrer Angehörigen gejorgt jei; 
aber die Borftellung if irrig, Das Leben Georg: II. und 
feiner Gemahlin liefert genug Beweiſe dafür, dag fie fih un 
geachtet ihres großen Staats und inmitten ſchwieriger Lagen 
desjelben mit Göttingen, jeinen Einrichtungen und Perjönlid- 
feiten eingehend beichäftigten. Das gilt von der Zeit, bevor, 
wie von der, nachdem fie ihre Söhne der Hochſchule anver 
traut hatten. 


2) Lichtenberg. Briefe I 237. — B) Zur Griumerung an 
Mener I 253. Göbele, Grundriß IV 216. — 4) Heeren, Hehyne 
© 84 — 5) Strobtmann, Briefe von unb an Bürger II 1874) 138, 
211, 30. — 19) Göbele, Geichäftähriefe Schillers (1875) ©. 135. 
— 1 Tiätung und Wabrbeit II 60 Loeper) 





427 





- Auf den Entihluß, die Söhne nad Deutichland zu 
Ihiden, wirkten manderlei Beweggründe ein, politiihe und 
pädagogiſche. Die Braunfchmweiger, auf den engliihen Thron 
durch das Geſetz des Landes berufen, Hatten alle die Hinder- 
nifje, die in eimem Lande von jo ausgeprägter Nationalität 
ſchon einem. gewöhnlichen Fremden entgegenftehen, in erhöhtem 
Maße zu bekämpfen. Aber nad zwei Generationen war das 
Schwerſte überfianden. Als Georg I. 1714 zum erftenmal 
por das Parlament trat, hatte er fih auf ein paar englische 
Worte beſchränken müſſen, mit denen er den Lordlanzler zum 
Derlejen der Thronrede ermächtigte. Sein Sohn war imftande, 
jelhft die Thronrede zu verliefen, aber man hatte den frembd- 
ländifchen Akzent herausgehört. Der dritte Georg belannte 
ſich ſtolz ald ein Kind des Landes. Sein erfted Parlament 
eröffnete er am 18. November 1760 mit den Worten, die er 
jelbft dem Entwurf der Thronrede eingefügt hatte: born and 
educated in this country, I glory in the name of Briton. 
Seine Vorgänger Hatten fo oft als möglich ihre deutſche 
Heimat aufgefudht. Sein Bater, Prinz Yriedrid, in Hannover 
geboren, batte eine Zeitlang auch dort refidiert. Schloſſer 
nennt ihn einen echten Engländer, weil er Füchſe jagte und 
Wettrennen bejuchte; 18) er hätte aber Hinzufügen dürfen, daß 
der Prinz von Wales auch den Plan faßte, Shakeſpeares 
Dramen, die Garrid in den vierziger Jahren in annähernd 
originaler Geftalt wieder auf die Bühne zu bringen anfing, 
allmählich jämtlih unter feinem Schuß in Szene jehen zu 
lafjen.19) Der dritte Georg ift weder als Prinz noch als 
König je nah Hannover gelommen und vermochte ſich in der 
Sprade feiner Eltern nur ſchwerfällig und fehlerhaft auszu⸗ 
drüden. Mit den Söhnen ging e& nicht viel befler. Der 
junge Yürftbifhof von Osnabrück erfreute feine Umgebung 
duch ein Gemiſch von Enaliih, Franzoſiſch, Hoch⸗ und 
Plattdeutſch 20) unter bejonderer Benorzugung des lebtern. 
Als die MWelfen nah England kamen, konnten fie ſich in der 


18) Geſch. des 18. Jahrhunderts II 61. — 19) Hettner, Geſch. 
der engliihen Literatur (5. Aufl., 189%) ©. 481: — 2%) Preuß. 
Jahrb. 83, ©. 877. 

28r 


428 





Landesſprache nicht verſtändlich machen; als fie wieder heraus⸗ 
kamen, batten fie ihre Mutterſprache verlernt. | 

Je mehr die neue Dynaſtie in England feftwurzelte und 
fih der Borwurf verlor, fie bevorzugten die Intereſſen ihres 
Kurfürftentums vor denen Englands, defto mehr empfank man 
am königlichen Hofe das Bebürfnis, die Beziehungen zu dem 
Stammlande wieder fefter zu Tnüpfen. Als ein beſonders 
brauchbares Mittel empfahl fi, die Söhne, die nicht für Die 
Thronfolge in England in Betracht kamen, nad Hannover zu 
ſchicken. Der König hatte feinen zweitälteiten Sohn Friedrich 
ſechs Monate nad feiner Geburt zum Biſchof von Osnabrüd 
poftulieren laſſen. Einige Jahre lebte der Fürſtbiſchof in 
Dsnabrüd, nachher in Hannover, wo die Friedrichſtraße fein 
Andenken bewahrt, feit 1787 in England, biß der Reichs- 
deputationshauptichluß dem Yürftbistum Osnabrück zuſammen 
mit allem geiftlihen Fürſtentum in Deutichland ein Ende 
madıte. Der dritte und der vierte Sohn des Königs, Wilhelm 
(Clarence) und Eduard (Kent), hielten fich zeitweilig im 
Hannover und in Lüneburg auf. Der Gebante, die Söhne 
des Koönigshauſes auf die Univerfität zu jchiden, mar zwar 
° einige Dale erivogen, aber die Ausführung bisher unterblieben.21) 

Die alte Sitte, deutſche Fürftenjöhne ftudieren zu laffen, 
Hatte fi jeit Beginn des 18. Jahrhunderts verloren. Der 
halliihe Kanzler Joh. Peter dv. Ludewig, der fi in feinem 
didleibigen Kommentar zur Goldenen Bulle mit allem Erdenk⸗ 
baren beihäftigt und gelegentlich der Beſtimmung des Reichs: 
geſetzes über die Erziehung der Kurprinzen auch auf dieſen 
Gegenftand zu fprechen kommt, macht das ſtudentiſche Unweſen 
dafür verantwortli.22) Bon den preußiſchen Prinzen war 
der große Kurfürft der lebte, der eine Univerjität, Leyden, 
beſuchte. So gefittt das Stubentenleben in Göttingen 
geworben war und jo manden Grafen und Herrn auch bie 
Univerfitätsmatrifel aufwies, Söhne aus regierenden deutfchen 


21) 1773 machte fi Bote Hoffnung, bei dem jungen Herzog 
v. York, der in Göttingen erzogen werben follte, anzukommen. 
Weinhold, Boie S. 61. — 2) Erläuterung ber Goldenen Bulle I 
(1719) ©. 1448 ff. 


by 


429 





Hürftenhäufern Hatte fie noch menige zu verzeichnen. Die An: 
weſenheit der drei beffiicgen Prinzen von Ende 1754 bis zum 
Frühjahr 1756 kann nicht zählen ; 23) fie waren noch Kinder und 
verweilten nur zu Schulfiudien in Göttingen, da fie nad dem 
Übertritt ihres Vaters, des Erbprinzen Friedrich, zur katho⸗ 
liſchen Kicche entfernt von ihm erzogen werden follten. Bon 
einem jungen Erbprinzen von KRaffau- Saarbrüden, der 
1782—85 in Göttingen fiubierte, erzählt Caroline, wie ihn, 
einen colonel francais, die Rodnenfeier der Engländer (oben 
S. 4) ennuyiert habe.?) &. Brandes jah dem Zuge der hohen 
Herren nad Göttingen mit gemijchten Gefühlen zu. Auf eine 
Meldung Heyne don der Ankunft neuer vomehmer Gäſte 
antwortete er mit dem Wunjche: möchten fie gute Sitten und 
gute Hofmeifter mitbringen.25) 

„There had been very little happiness for George 
the third in his long reign and his longer life“, hat ein 
neuerer engliicher Gejchichtsfchreiber gejagt.26) Zu den Aus- 
nahmen gehörten die Jahre 1783—88; fie waren die glüd- 
lichſte und rubigfte Zeit feines Lebens. Es ift die Zeit 
zwiſchen Pitts Ernennung zum Premierminifter und dem erften 
Krankheitsanfalle de Königs. In dieſe Jahre fallen aud 
einige feiner bezeichnendften Handlungen, die feine Aufmerkjam- 
tet für Göttingen bezeugen. 1784 ftiftete Georg IH. Die 
alademifchen Preiſe, eine bisher an den deutſchen Univerfitäten 
unbelannte Einrichtung, die „der fiudirenden Jugend noch 
emen Bermegungsgrund mehr abgeben follte, ſich durch Fleiß und 
Application hervorzuthun“.27) Sole wiſſenſchaftliche Preis⸗ 
Wiftungen waren nichts Neues; in Frankreich und England 
Iannte man fie längfl. Aber fie waren bisher nur mit 
Hlademien, gelehrten Gejellihaften verbunden vorgelommen. 
Auch die Göttinger Sozietät der Wiſſenſchaften ſchrieb ſeit 





23) Pütter, Gel. Geſch. I 15.— 2%) Preuß. Jahrb. 88, ©. 884. 
Gemeint war Prinz Heinrich, ber Ichte feines Hanſes, der 1797 ins 
fol geeines unglüdllichen Sturges mit bem Pferbe ftarb. A. D. B. XI, 
6583. — 35) Brandes IX, 188 (unten S. 10). — 2%) Mc. Carthy, 
a bistory of the four Georges IV (1901) 134. — 27) Kal. Reikript 
vom 15. Juni 1784 (Pütter, Gel Geſch. TI 312). 


430 





ihrer Stiftung (1751) Preife auß wie die Berliner Akademie 
jeit 1745.29) Das Neue lag in der Verbindung der Ein- 
richtung mit der Univerfität. Hier gab Göttingen das nachher 
allgemein befolgte Beifpiel, und dankbar begeht die Univerfität 
noch heute die Feier der Preisverteilung alljährlih am 4. Juni, 
dem Geburtstage Georgs II., wie die Schule zu Eton, der 
der König von Jugend auf zugetan blieb, diefen Tag feiert.2°) 

Seit Beginn feiner Regierung kämpfte ber König gegen 
den Verfall der orthodox⸗chriſtlichen Anſchauung, die Aus- 
breitung de3 Deismus und der fozinianifhen Lehren in Eng: 
land. Auch was er über die Literatur in Deutſchland Hörte, 
madhte ihn beforgt. Im Januar 1786 ſchrieb er: „er ber- 
nehme, daß aniet in Deutſchland viel anftößige Schriften 
gegen bie geoffenbarte Religion zum Vorſchein fommen, ver= 
traue aber, daß in feinen Hiefigen Landen ſowol als befonders 
auf der Univerfität diefelbe in ihrer ebangeliſchen Lauterkeit 
gelehrt mwerde.“30) Um von feinen Gefinnungen einen öffent- 
lichen Beweis abzulegen, ſetzte er einen Preis von fünfzig 
Dulaten aus für die befte und gründlichſte Beantwortung einer 
von ber theologiſchen Fakultät zu ftellenden und nad einigen 
Unterhandlungen dahin formulierten Aufgabe: Beweis der 
unendlichen Gottheit Chrifti im Sinne der evangelifc-Iutheri- 
ſchen Kirche. Der Erfolg war nur der, der theologifchen 
Sakultät eine mühevolle Arbeit aufzubürden. Anftatt gelehrter 
Kenner der Theologie bemächtigten fi Unberufene in großer 
Zahl des Themas, und von den 27 eingelaufenen Abhand- 
tungen konnte nad) dem Berichte des Kirchenhiſtorilers Pland 
nicht eine gekrönt werbendt,) So ehrenvoll die Sache auch 
für die theologifehe Fakultät verlief, die ſich feinen Sand in 


=) Mütter I 258. Meine Schrift über Juſti, ©. 371. — 
2%) Jesse Memoirs of the life and reign ofKing George the 
third. I (1867) 130. — 3%) Brandes IX, 81. 12, vom 30. Jan. 
1786. Mit Brandes ift die in der Göttinger Bibliothek befindliche 
Sammlung ber Briefe zitiert, die Georg Brandes, den Geh. Kanzleis 
felretär, der den Vortrag in ber Univerfitätsfadhen bei ben Kura⸗ 
toren hatte, an Heyne richtete. — 31) Pütter, Gel. Geſch. I sıs. 
Goͤtt. gel. Anz. 1787, ©. 1718 ff. 


431 





die Augen fireuen ließ und den guten Willen des Preisftifters 
nicht mit Liebedienerei lohnte, nach außen hin wirkte der Aus⸗ 
gang nachteilig. Brandes hörte ſchon die Zweifler in Berlin 
höhnen, daß der verlangte Beweis nicht einmal für Geld zu 
erhalten geweſen fei und mar froh, daß der König nicht auf 
einer Wiederholung beftand.32) 

Die kritiſch man ſchon damals über das Preisweſen 
überhaupt dachte, zeigte eine Außerung Lichtenberg3.33) Aber 
feine Beforgnis, die Einrichtung würde junge Leute zu An- 
firengungen über ihre Kräfte hinaus verleiten, widerlegten die 
Erfolge ſchon der erften Jahre. Bei der Preisverteilung im 
Sabre 1785 wurde Guftan Hugo aus Lörrah in Baden für 
feine Arbeit über die Grundlage der römiſchen Inteftaterbfolge, 
ein Jahr ſpäter Koh. Friedrich Pfaff von Stuttgart, der eigene 
Schüler Lichtenberg, für feine commentatio de ortibus 
et occasibus siderum apud auctores classicos comme- 
moratis geftönt.3%) Beides Männer, die ſchon in jungen 
Jahren Yührer in ihren Wiſſenſchaften werden follten. — Die 
theologische Preisfrage gab Brandes Anlaß, daß ganze Ber: 
Halten des Hofes zur Univerfität zu beleuchten.35) Bei allem 
guten Willen zu fördern, war doch offenbar nur eine mangel- 
Hafte Kenntnis der deutfchen Berhältniffe vorhanden, und die 
Mittel, die man in Bewegung jeßte, wurden nad) englijchen 
Leiften gewählt. Die Berjonen, die den König berieten, waren 
die Königin und Geiftlihe. Die theologische Preisfrage glaubte 
Brandes auf einen Gedanken der guten Königin in ihrer 
legten Krankheit, mochte fie felbit oder ihr deutſcher Kaplan, 
Paſtor Schrader, der Urheber fein, zurüdführen zu können. 
Der Bertrauengmann des Königs war Richard Hurt, Bilo- 
loge und Theologe, rühriger Schriftfteller, der durch feine 
letters on chivalry and romance (1762) die tomantijche 
Bewegung eingeleitet hatte. Seit 1774 Biſchof von Lichfield 
und Coventry, war er als Lehrer der beiden älteften Prinzen 
an den Hof gelommen und hatte bald die höchſte Gunft des 


32) Brandes IX, BI. 147b, 150, 156. — 33) Briefe II, 259. 
— A) Pütter, Gel. Gel. II, 318. Lichtenberg, Briefe IL, 264, 
8083. — 3) Brandes IX, BI. 12b und 32%. 


432 





Königs gewonnen. „Der König unterhält ſich viel mit Diefem 
Manne, der ein Erzhöfling fein fol, und wenn er glei) viel 
weiß, doch eben fein philojophiicher Kopf jcheint.- 1781 
wurde er Biihof von MWorcefter; die Göttinger Sozietät der 
Wiſſenſchaften machte ihn in demjelben Jahre zu ihrem Mit- 
gliede. Bis an fein Ende — er flarb 1808, ein 88 jähriger 
Mann — bewahrte ihm der König fein Bertrauen; in allem 
was mit Theologie zufammenhing, holte er feinen Rat ein. 
„Der König — führt Brandes aus — fängt an, auf 
Söttingen fol; zu werden und mill einer Seit den Engellän: 
bern, die in der That auch ietzt in gründlicher Wiſſenſchaft 
gejunten find, Die Vorzüge unferer Univerjität, quam suam 
putat, zeigen, und glaubt anderer Seits, daß er uns nod 
mit neuen Federn, die er dann nur von den Engelländern zu 
nehmen weiß, ausſchmücken könne. Er folte ung nur Geld 
geben und machen lafjen, jo wolten mir feine Größe bon 
diefer Seite gewiß befjer und ficherer vermehren.“ 


Il. 

Georg II. begann feine Regierung mit einer gegen bie 
Smmoralität feiner Zeit gerichteten Proflamation.36) Inmitten 
einer leichtſinnigen Gejellihaft gab er ſelbſt das Beifpiel eines 
untadeligen Lebenswandels, einer mufterhaften Ehe. Muſter⸗ 
haft war fie au in dem Sinne, dem die nationalölonomijde 
Theorie des Zeitalter Huldigte und der Vicar of Wakefield 
das Motto geprägt bat: I was ever of opinion. Pie 
„large family*, die Georg II. und Königin Charlotte auf: 
brachten, zählte neun Söhne und ſechs Töchter, alle in den 
Jahren 1762—1783 geboren. Bon den Söhnen ftarben 
zwei, 1779 und 1780 geboren, im frühen Kindesalter. Unter 
den jieben übrig bleibenden waren es die drei jüngften, die 
man nad Göttingen zu fchiden vorhatte, Ernft, Auguft und 
Adolfs7), oder nad ihren jpäteren Herzogstiteln Cumberland, 

%) Annual register for 1760, ©. 241: against vice pro- 
faneness and immorality. — 37) Im gewöhnlichen Leben hieß der 
ältefte von ben dreien nur Prinz Ernft; in die Göttinger Matrifel 


find die Ramen eingetragen al® Ernest Augustus, Augustus 
Frederick, Adolphus Frederick. 


433 


Sufler und Cambridge. Die drei Brüder, in den Jahren 
1771, 1773 und 1774 geboren,. gemeinfam auf dem Schloſſe 
New erzogen, hatten einen nachdrücklichen Religionsunterricht 
erhalten, Latein und Franzoͤſiſch getrieben und mit dem 
Griehifchen eben begonnen. Ihre hiftorifchen Kenntniſſe be⸗ 
ſchränkien fi) auf einige Brudftüde der alten Geſchichte und 
eine flüchtige Lektüre von Humes Geſchichte Englands. 
Körperliche Übungen waren der Landesſitte gemäß gepflegt. 
Keiner der Brüder zeichnete ſich durch beſondere Anlagen aus; 
Teinem ließ fi Fleiß nadhrühmen. Unter den pädagogijchen 
Gründen, fie ins Ausland zu fchiden, fpielte die Erwägung 
eine Rolle, daB manche Unterrichtögegenftände, 3. 3. Moral, 
in Deutihland befler als in England vertreten fein. Obenan 
Rand aber wohl der Wunſch, fie dem influffe des böjen 
Beiſpiels zu entziehen, das ihr ältefter Bruder gab. In einem 
Alter von 24 Yabren hatte e& der Prinz von Wales bei den 
reichften Einkünften zu einer Schuldenlaft von mehr als 
190 000 Pfund gebracht und ftand nad) mandherlei Liebes⸗ 
afären eben im Begriff, eine die Geſetze feines Landes wie 
feines Hauſes verlebende heimliche Ehe mit Mrs. Yibherbert 
einzugehen. Haydn, der ihn wenig |päter ſah, nennt ihn 
allerdingd das ſchönſte Mannsbild auf Gottes Erdboden, das 
die Muſik außerordentlich liebt, fehr viel Gefühl hat, aber 
wenig Geld.28) Es hatte alſo kaum vorübergehend geholfen, 
dab der König 1787 die Yahresdotation des Prinzen um 
10000 Pfund erhöht und das Parlament ſeine Schulden 
übernommen hatte. 

Sp wenig günftig die Politif Georg Ill. von den 
Geſchichts ſchreibern beurteilt wird, feinen häuslichen Tugenden, 
feinem Yamilienfinn haben fie immer Gerechtigkeit widerfahren 
laſſen. Er kommt aud in der Art und Weile zum Augdrud, 
wie er die Studienangelegenheit feiner Söhne betrieb. Briefe 
des Königs an den Gouverneur der Prinzen liefern ben 
Beweis. So wenig ihrer find, fo eng der Gedankenkreis, in 
dem fie ſich bewegen, und jo unvolllommen ihr Deutſch, fie 


s) Th. ©. v. Rarajan, Haydn in London (1861) ©. 4. 





1 


434 





bilden doch ein ihren Schreiber ehrendes Denkmal. Das 
Bud des Hofmarſchalls von. Malortie über den König Ernſt 
Auguft39) ift eine recht ſchwache hiſtoriſche Leiftung, aber duch 
die Mitteilung diefer Briefe aus dem Nachlafle feines Groß- 
vaters hat ſich der Verfaſſer ein Verdienft erworben. 

Die erften Nachrichten von dem Vorhaben des Königs, 
feine Söhne nad) Göttingen zu fhiden, gelangten im März 
1786 nad) Hannover. Sie wurden in der Regierung nicht 
unbedingt günstig aufgenommen. Bisher hat der König ınıs 
immer nur einen feiner Prinzen geſchickt, jet drei auf einmal. 
Quod Deus bene vertat! ſchrieb Brandes mit der erften 
Meldung an Heyne.) Den glüdlihen. Ausgang machte er 
davon abhängig, wen man zur Umgebung außserjehen würde. 
Als die Wahl zum Gouverneur den Obeaft von Malortie 
traf und diefer feine Bedingungen in der Weile ftellte, Daß fie 
feine würdige Auffafjung der Aufgabe und ihres Zweckes zeigte, 
war er beruhigter. In dem Urteil über die Trefflichfeit dieſes 
Mannes herrſcht feltene Übereinflimmung. Carl von Malorkie, 
Oberſt im lüneburgifhen Dragonerregiment, aus einem nor⸗ 
männifchen Adelsgeſchlechte ftammend, das fih nad Aufhebung 
des Edikts von Nantes nad) Deutichland begeben Hatte und in 
die Dienfte des Herzog: Georg Wilhelm von Celle getreten 
war, hatte die Tyeldzüge des Herzogs. Yyerdinand von Braun: 
ſchweig mitgemacht, als deſſen Adjutant und Sekretär fungiert 
und fih in der Schlaht bei Minden ausgezeichnet.) Em 
angehender Yünfziger, früh vermwittwet — feine Ehe mit Frl 
v. Mandelsloh Hatte nur zwei Jahre gewährt — vielfeitig 
gebildet, der neueren Sprachen Herr, von ftrenger Religiofität: 
alles das machte ihn für die ſchwierige ihm zugedachte Stellung 
geeignet. Er erwarb fi in Göttingen den Beifall aller. nicht 
nur der Pütter und Feder, jondern aud der Heyne und 
Lichtenberg. Ein Brief, den Lichtenberg von feinem jo hoch⸗ 
verehrten Georg Yorfter erhielt, dünkte ihn zu ſchön, um bloß 


3) &. E. von Malortie, König Ernft Auguft (Hannover 1861). 
— 40%) Brandes IX, Bl. 27 (20. März 1786). — 4) 'Ernft von 
Malortie, Hiftor. Nachrichten der Yamtlie von Malortie (1872) 
©. 47 ff. 


435 





bon einer Geliebten oder einem freunde gelefen zu werben; 
er teilte ihn Malortie mit. Sie kennen die Verſchloſſenheit 
dieſes vortreffliden Mannes, jchrieb er an Yorfter, und wenn 
er aufmacht, jo ift e8 bloß zum Beften.22) Auh in den 
Briefen der Brüder Humboldt wird Malorties mit befonderer 
Verehrung gedvadt.23) As man am Hofe noch zwifchen 
Lüneburg, Hannover und Göttingen ſchwankte, entſchied Ma⸗ 
Iortieg Erklärung, daß er nur für Göttingen die Yührung 
übernehmen werde, für Göttingen; **) er Tieferte die Materialien 
zur SImftrultion, die in London mmter Auffiht des Königs 
aufgeſtellt wurde; 35) und leitete mit Umficht die Überfievelung 
ber Prinzen, überall mit Ernft und Gewiſſenhaftigkeit das 
ganze Unternehmen behandelnd. Er entſprach damit nur den 
Abfihten des Löniglihen Ehepaares. Sie hatten ſchon feit 
Jahren von Reifenden ſorgſame Erkundigungen über Göttingen 
eingezogen. Lichtenberg war bei feinem zweiten über ein Jahr 
mährenden Aufenthalte in England 6) in nahe perjünliche Be⸗ 
ziehungen zu ihnen getreten. Sie korrejpondierten mit ihm, 
und er war da8 eigentliche Bindeglied zwiſchen Göttingen und 
dem Hofe: eine Rolle, zu der ihn feine vertraute Kenntnis des 
englifchen Lebens und der englifchen Literatur geeignet machte. 
Dem Hofe gehörte damals ein geborener Genfer, Jean Andre 
de Luc als Vorleſer der Königin an, feiner Wiſſenſchaft nad) 
Phyſiker, aber aud in manden andern Sätteln gereht. Auf 
einer größeren Reife durch Europa beſuchte er im Herbft 1776 
Göttingen. Ein reigendes Sinngediht Käſmers hat die 
Erinnerung an ein ihm zu Ehren veranftaltetes Abendeſſen 
bei Lichtenberg, bei dem der Gefeierte nicht aß, ſondern nur 
ſprach, feftgehalten.27) Seitdem kam er häufiger nad) Göttingen 


42) Lichtenberg, Briefe II, 322, vgl. Seite 25. — 9) W. 
v. Humboldt an Campe 1788, A. v. Humboldt an benf. 1789, 
(Zenfer, Sampe II [1877, 1896] 806, 279, 290.) Der Rame ift ftets 
zu Mallortin verliefen. — #) Brandes IX, 28. — 15) Abgebrudt 
bei: Malortie, Ernft Auguft, S. 2 ff. des Anhangs. — 1% Das 
erftemal war er im April 1770 nad England gegangen; im Sep« 
tember war er wieber in Göttingen. Der zweite Aufenthalt währte 
vom September 1774 bis Dezember 1775. — 9) Blätenberg, 
Briefe I, 267 


436 





und murde namenilich mit Lichtenberg befreundet.48) Unter 
feinen zahlreichen Schriften find am belannieften Die Der 
Königin von England gewidmeten Lettres physiques et 
morales, in denen eine Geſchichte der Exde und des Menſchen 
mit dem befonderen Zweck vorgetragen wird, den moſaiſchen 
Schöpfungsberiht zu rechtfertigen. Seine Briefe mit ihren 
Betrachtungen über Land und Leute führen ihn auch nad 
Göttingen. Er nennt ed eine Stadt von Profeſſoren und 
Studenten, die die Unterhaltungen einer großen Stadt ent- 
behrt und ihre Bewohner deshalb zwingt, ihr Hauptvergnügen 
im Studium zu ſuchen. Vefriedigt berichtet er, nichts von 
jener fogenannten Philofophie angetroffen zu haben, die das 
Chriftentum zum Gegenftand des Gelächters und die Moral 
zum Spiel madt. Unter der Jugend herrſchen noch veligiöje 
Grundſätze, und ihre Lehrer rauben ihnen nit daS Ber- 
trauen auf ein höchſtes Weſen.9) Ein amtliches Gutachten, 
das der König einfordern Tieß, ftimmt mit dem Lobe überein, 
daß faft niemand in Göttingen eine andere Abſicht Habe, ala 
fih zu unterrichten, legt aber fonft den Ton darauf, daß Hier 
. Wahrheit empfunden, gedacht und gejagt werde und nennt bie 
Univerfität in diefem Sinne den Ort der allgemeinften Auf- 
klärung.so) Das Stihwort der Zeit kehrt überall wieder. 
Die Rede, mit welder fi der Univerfitätsprediger Koppe 
1784 bei feinem Weggang nad Gotha von feiner Gemeinde 
verabfchiedete,51) ſchloß mit dem Wunſche: mögen der Univer- 
fität ihre großen herrlichen Anftalten erhalten bleiben, durch 
welde fie nun ſchon fo viele Yahre hindurch den Segen 
gemeinnügiger Aufflärung über unfer liebes Baterland und 
über einen großen Teil von Europa verbreitet Hat und noch 


48) Briefe I, 384, II 287. — 19%) De Luc, Lettres physiques 
. et morales (1779) III 247. Zittel, Geſch. der Geologie’ (München 
1891) ©. 106. Neifebegleiter der Königin war be Luc ſchon des⸗ 
halb nicht, weil die Königin nie gereift if. 1798 wurde er zum 
Brofeflor der Seologie in Göttingen ernannt, hat fi aber nie in 
Böftingen aufgehalten. Er ftarb 1817. Pütter, Gel. Gejch. IH, 121. 
5 Malortie, Ernft Auguft ©. 7. — 50) Koppes Predigten, bo. 
von Spittler II (1798), ©. 129. 


437 





verbreitet! Auch Heyne rühmte Göttingen als den heiligen 
Herd guter, nüßzlicher, wahrhaft aufllärender Wiſſenſchaften, 
in den Jahren, al3 der Univerfität die Gefahr der Zerfldrung 
brobte.52) In der Zeit der Blüte war er nicht ohne Miß⸗ 
trauen in Die Kraft und den Wert der jo gerühmten Auf: 
Härung. In einem Programm zum 3. Juli 1786, der An- 
fündigung des neuen Proreltorats, „das durch die Ankunft 
der drei königlichen Prinzen merkwürdig werden. wird“, nennt 
er die Aufllärung eine unglüdliche und jchäbliche Chimäre; 
denn was fie allen Menjchen bringen molle, tauge doch nur 
für folde, die ihr Stand und ihre Glückslage zu feineren 
Rerintniffen rufe, und für die eigentlichen Gelehrten. Den 
gemeinen Mann dürfe nur das Brauchbare und Nüßliche 
beichäftigen.53) 

Im April 1786 kamen Oberfi von Malortie und Ritt- 
meifter von Linfingen nad Göttingen, um die nötigen Vor⸗ 
kehrungen für die Untertunft der Prinzen zu treffen. Als ein 
Jahr zuvor ihr älterer Bruder, Eduard (Kent), die Univerfität be- 
ziehen. jollte, war der Plan an der Wohnungsfrage gejcheitert, 
und der Prinz nad) Lüneburg gegangen.5%) Jetzt gelang es, 
dieſer Schwierigleit Herr zu werden. Der Buchhändler Dieterich, 
ein aus Lichtenbergs und Bürgers Leben den Leſern geläufiger 
Name, war jeit 1766 auf Veranlaffung der hannoverſchen 
Regierung von Gotha nad) Göttingen übergefiedelt und raſch 
zu Anſehen und Wohlftand gelangt. Ihm gehörten zwei 
Häufer; außer dem ehemals Schmalifchen, worin fein Geihäft, 
Buchhandel und Buchdruderei, betrieben wurde, noch das 
Nachbarhaus, einft vom Kanzler von Mosheim bewohnt, ge 


52) Henne an Soh. v. Müller 1807 (Briefe an 3. v. Müller, 
hg. von Müller-Eonftant II [1839], S. 46). — 8) Einen Auszug 
aus feinem Programm: saeculi felicitas in numis gibt Heyne in 
®ött. Gel. Anz. 1786, ©. 1131. — 9) Hierauf bezieht ſich die An⸗ 
gabe bei Karoline I 17, die Waitz Schwierigkeiten machte. Caroline 
wußte darum, weil das Haus ihres Vaters (f. unten ©. 18) das 
mals in Betracht kam. LVichtenberg, Briefe II, 213. Jacobi und 
Kraut, Annalen der br.slüneb. Kurlande I4, ©. 1560. In-Pütters 
Selbfibiographie H, 778 ift ftatt Laufanne Lüneburg zu leſen. 
Der Aufenthalt bes Prinzen Eduard in der Schweiz fällt erft fpäter. 





an 


4.38 





wöhnlid das Büttnerfche genannt. Dieterih Hatte es 1784 
für 6000 Zaler gelauft;55) es hieß nach wie vor nad) jeinem 
früheren Beſitzer, auch nachdem Profeflor Büttner Göttingen 
1783 verlafien und mit feinen Sammlungen nah Weimar 
übergefiedelt war, wo er Goethe viel zu jchaffen madhte.>6) 
Eine. Häuferfluht von (jet) 29 Fenſtern Front, ſtattlich 
genug für das damalige Göttingen, mo ſchon das gegenüber: 
liegende Haus des Buchbinders Wiederholt für anſehnlich galt. 
„Gerechter Gott, was ift Wiederholts Hauß gegen ein drey- 
maſtiges Schif!“ rief Lichtenberg angefiht3 de8 Hamburger 
Hafen? aus, und der Anblid ftärkte ihn bis in die Wurzel 
der Seele5T) Dazu hatte das Haus zwei fyreitreppen. 
„Aufgetreppt“ mußte damals und noch lange hin ein artito- 
kratiſches Haus fein; der heutigen Generation iſt das Wort 
ihon unverftändfich geworden, und die Wörterbücher kennen & 
niht mehr. Das Quartier war dor allem geräumig. Nach 
hinten grenzte e8 an Höfe und Gärten, auf der Nord- und 
Oſtſeite lagen allerdings enge Straßen, aber auf der Weſtſeite 
ging es auf einen freien Plaß, der damals der Si alle 
dein war, was die Umniverfität bildete. Hatte die Stadt 
ihren Mittelpuntt am Marlkte mit feinem altehrwürdigen Rat- 
baufe, jo die Univerfität an jenem Plate mit dem Hinter: 
grunde der Pauliner Kirche. Sie barg neben der Bibliothel 
die Räume für den Univerfitätsgottesdienft und die akademi⸗ 
ſchen Teierlichkeiten. Das Konzilienhaus, damals der Siß der 
akademiſchen Behörden, ftattlihe Privathäufer, lagen hier in 
nächſter Nachbarſchaft. Aus der ehemaligen Stadt London, 
die im fiebenjährigen Kriege als franzöfifches Lazarett gedient 
hatte, Hatte Joh. David Michaelis, der berühmte Orientalif 
und lange Zeit eines der weltmännifchften Mitglieder der 
Univerfität, fein Wohnhaus hergerichtet. Noch anfehnlicher als 
dies große Edhaus, bis Oftern 1905 der Sit des phyſikaliſchen 


55) Lichtenberg, Briefe II, 169. Jetzt Prinzenftr. 2, feit langem 
dem Bankier Th. Benfey gehörig. — 56) Tag» und Sahreshefte 1802 
GWeimarſche Ausg. 35, 130). Ehlers, Göttinger Zoologen in ber 
Beltihrift der Kgl. Gel. ber Will. (Gött. 1901) S. 3897. — 
57) Briefe I, 294 (von 1778). 


439 





Inſtituts, war das wenige Schritte davon jenjeit der Leine⸗ 
brücke liegende Haus des Oberkommiſſärs Graetzel, 58) im 
fiebenjährigen Kriege regelmäßig das Hauptquartier der 
Franzoſen. 

Das die Oſtſeite des geſchilderten Platzes begrenzende 
Büttnerſche Haus war dem jüngſten Prinzen, der Hofmeiſterei, 
den Courzimmern und dem Gefinde beſtimmt; in dem 
Dieterihihen Haufe, das mittels Durchbrechens der Wände 
berbunden war, lag das Quartier der älteren Brüber.59) 
Der Hauseigentümer und fein Mietsmann Lichtenberg, der 
jeinen Mietzins durch die Herausgabe des Göttinger Taſchen⸗ 
kalenders abtrug, hatten ihre Wohnung behalten können. 
„Das Büttnerſche Haus und das Dieterichſche find nun über 
eins und geſchmackvoll angeftrihen und machen, jelbft ihre 
nobeln Bewohner abgerechnet, die Zierde von Göttingen aus,“ 
ſchildert Lichtenberg feinem Bruder das fürftliche Hoflager.60) 

In den Monaten, ehe die Brinzen kamen, war. das 
Haus in aller Munde. Nicht wegen des hohen Beſuchs, der 
ihm beborftand, ſondern wegen eines rätjelhaften räuberifchen 
Überfalles, der fih darin in den Märztagen 1786 ereignete. 
Der Hofmeilter des Grafen Breuner aus Wien, ein Haupt: 
mann Burdell, wurde von einer Bande von 6—7 Perſonen 
in feinem Bette getnebelt und um 800 Louisdor beftohlen, 
die Turz vorher angelonımen waren, um die Schulden des zur 
Abreiſe fih rüftenden jungen Grafen zu bezahlen.6!) Un⸗ 
geachtet der Mühe, die fi) die Regierung gab, die Sache 
aufzuklären, gelang e3 nicht, der Täter habhaft zu werben. 
Die mangelhaften Bolizeiverhältniffe in der Stadt, die Pütter 
mit der Lindigkeit der Landesregierung, die hier zur Landes⸗ 
verfafjung gemorden ift, rechtfertigen zu können meint,62) haben 

58) Jetzt Cafe National (Allee 8). Der Titel Oberfommiffartus, 
ben ber burch feine Camelotfabrik berühmte Joh. H. Graetzel er⸗ 
Hielt, hatte nichts mit ber Univerfität zu tun, wie Leitzmann, Lid 
tenbergd Aphorismen I (1902), S. 206 annimmt, fonbern bedeutete 
ungefähr ſoviel wie ber heutige Kommilfionsrat. — 9) Briefe II 
244 (ber Brief ift irrig datiert und in das Jahr 1786 einzureihen), 
279. — 60) Briefe II, 244. — 61) Bichtenberg, Briefe IL, 257—261, 
2378. — 92) Pütter, Gel. Geld. I, 818. 


440 





doch in Hannover, wie Brandes’ Briefe zeigen, fortwährend zu 
lebhafter Beihwerbe über die lahme Polizei, die in ben 
Händen von Stadt und Univerfüttät lag, Anlaß gegeben. 

Lie erfte amtlihde Mitteilung des Königs an die Ge 
heimen Räte, vom 12. Mai 1786, kündigte ihnen an, daß 
er feine drei jüngften Prinzen nad Göttingen jchiden werde, 
„um daſelbſt zu nützlichen Kenntniſſen und Wiſſenſchaften den 
Grund zu legen-.63) Zugleich benachrichtigte er das Ober⸗ 
bofmarihallamt in Hannover und ordnete das für die Ber 
dienung der Prinzen und die ihnen zu ftellenden Pferde Rot- 
wendige an. Beide Behörden wurden wegen alles weiteren 
fih mit dem Oberſt von Malortie zu benehmen angewieſen. 
Am 28. Juni verließen die Prinzen London und begaben fid 
auf der Jacht Augufta, begleitet vom Generalmajor Grenville 
Kapitän VBandebutt und einigen Seeoffizieren auf die Reife, 
Nah einer jehr geſchwinden Fahrt waren fie am 1. Zuli im 
der Frühe vor der Schwinge und gegen 10 Uhr in Stade, 
wo fie im Haufe des Herrn von Ende, des Chefs der 
Studien Kollegen, abitiegen. Der Bruder der Prinzen, 
der Herzog von York, war mit den Herten dv. Malortie, 
Linfingen und Uslar von Hannover am 1. Juli früh auf: 
gebrodhen und kam erft an, als die Prinzen längfi da waren. 
Am Abend des 2. Juli halb zwölf Uhr reifte die Geſellſchaft 
bon Stade ab und war am nädften Morgen in Hannover. 
Rad) einem Aufenthalt von einigen Tagen brachen die Prinzen 
am 6. Juli auf und erreichten Göttingen am jelben Abend; 
in ihrer Wohnung durch ein Gedicht begrüßt, in dem Dieterich 
das feiner „Bürgerhütter durch des Königs Huld bereitete 
Glück pries.62) Feierlicher Empfang, Einholung durch bie 
Studierenden u. dergl. war verbeten, um bon vornherein dem 
Aufenthalte der Prinzen die Simplizität zu wahren, die der 
König zur Bedingung gemadt Hatte. Einen Studierenben 
v. d. Busſche, der „unter den Flügeln feines Onkels — des 


8) Dies und das folgende nah den Alten Staatsarchn 
Hannover Cal. Briefs-Arch. Des. 24, Domest. n. 138. — #) Bär 
gers fümtl. Gedichte, hg. v. Griſebach II (1888), ©. 18 und 27, 
wo berechtigte Zweifel an Bürgers Autorihaft vorgetragen find. 





i 
i 


441 





Großvogts — don der Verfügung wegen Einholung Der 
Prinzen fich befreit zu glauben die Dummdreiſtigkeit gehabt“, 
wurde der Ungrund gezeigt, da ein gefchärftes Reſtript deshalb 
an die Univerfität abging. Man hätte aber — fügt Brandes 
hinzu — dort gleih mehr Ernft darunter zeigen ſollen.68) 
Vermutlich ftedte eine der Ordensftreitigleiten dahinter, die in 
jener Zeit feine geringe Rolle fpielten.66) dv. d. Busſche 
wird wie Münfter gleih anderen Grafen und Herren dem 
Orden der Unitiflen angehört haben. 

Wenige Tage nad ihrer Ankunft wurden die Prinzen 
von dem zeitigen Proreltor, dem Theologen Gottfried Leß, 
immatrifuliet. Das brittältefte album serenissimorum 
prineipum et illustrissimorum comitum des Wriverfitäts- 
archivs zeigt auf jenem erften Blatte in ſchönen feften Zügen 
den Eintrag: Ernest Augustus July 10% 1786, ebenjo auf 
dem dritten .und fünften Pergamentblatte die eigenhändigen 
Anfkriptionen der jüngeren Brüder.67) Bon dem Rechte, ihr 
Wappen auf die Zwifchenblätter eintragen zu laſſen, wie andere 
Fürſten und Grafen durch die Tunftreihe Hand des Malers 
Eberlein, eines Schülers von Oeſer, tun ließen, 3. 3. in der 
nächſten Nachbarſchaft ein Montmorency mit der Devife: 
Dieu aide au premier baron chretien, haben die Prinzen 
feinen Gebrauch gemacht. An demjelben Tage wie die Prinzen 
wurben ihre Begleiter, v. Malortie, v. Linfingen und v. Ualar, 
immatrituliert und bezahlten jeder die Gebühr eines Studieren- 
den von Mel, nämlich acht Zaler. 

Söttingen fland damals auf der Höhe feines Ruhmes. 
Man nannte fie die Königin der Univerfitäten6®) und bezog 
dies nicht bloß, wie die oben (S. 436) angeführte Äußerung 
Roppes zeigt, auf ihre Stellung in Deutichland. Lieber als 
die Zeugniffe ihrer Lehrer wird man das Urteil eines Un⸗ 
parteiifchen, der ein gut Zeil Welt Tennen gelernt Hatte, 


6) Brandes IX, BL. 51a (29. Mai 1786). — %) O. Meder, 
Kulturgeſch. Bilder aus Göttingen (1889), S.82.— 67) Das Albıim 
mit anderen älteren Matrikelbüchern wird jegt in ben Zimelien⸗ 
fchränfen ber Univerfitätsbihliothet aufbewahrt. — 68) Lichtenberg, 
Briefe II, 269. 

1905. 29 





— 


hören: Europa — ſchrieb G. Forſter 1784 an Heyne — iſt 
an Göoͤttingens Erhaltung gelegen. Seit einem halben Fahr: 
Hundert |pürt man feinen wohltätigen Einfluß in allen, ſelbſt 
den entfernteften Eden.69) Die Jahre 1770—1790 waren 
die glänzendften des Jahrhunderts. Das gilt von den Lehr⸗ 
fräften der Univerfität wie von der Zahl ihrer Studierenden. 
Das Jahr 1781 erreichte mit_947 Studierenden den Höchften 
Stand. Als die Prinzen kamen, war die Zahl ſchon wieder 
um bundert zurüdgegangen; aber fie erhielt fi) doch bis 1790 
über 800. Stolzer als auf die Menge war die Univerfität 
auf das Betragen und den guten Zon der gelehrten Mit: 
bürger, wie die Studenten bezeichnet wurden, und blidte mit 
Beratung auf die. Purfchenuniverfitäten.”%) Auch die durch⸗ 
ſchnittliche Wohlhabenheit der Studenten im Gegenjaß zu ben 
hungrigen Theologen von Halle wurde mit Genugtuung her- 
vorgehoben.’1) In Göttingen,. wie im Lande überhaupt, Ioyal 
gefinnt, war man voll perjönlider Anhänglichkeit an die 
koͤnigliche Familie. Je feltener ihre Mitglieder erfchienen, 
defto größer war Die Freude, mit der man fie‘ begrüßte. Bon 
dem Herzog bon York war die junge Welt ſchon enthuſiasmiert, 
ehe fie ihn noch gejehen hatte. „Was ſich nur irgend piquid, 
bon gutem Ton zu fein, trägt den Biſchof in der Taſche, an 
der Uhr, im Ringe, am Hut, als Nadel, und weh dem, der 
nicht weiß, daß er blonde Haare hat." Aber die Erzählerin, 
bie jo über ihre Umgebung jcherzt, ift, al3 er im Juni 1781 
Göttingen einen kurzen Beſuch macht, jelbft voll Schwärmerei 
und überzeugt, daß „unfer lieber Bilhof von Osnabrüd“ em 
Engel jei, wenn fie ihm auch zürnt, daß er fein Deutſch 
lernen will und nur Intereſſe für Jagd, Tanz und Griqud 
hat.2) Es ift übrigens erwähnenswert, daß man in ihm 
den künftigen König jah, da man den Prinzen von Wales 
für kränklich hielt. Man kann fi danach denken, wie die 


442 





60) Leigmann in Archiv f. d. Stubium der neueren Spraden 
Bb. 98 (1894), ©. 66. — 70) Heyne an oh. v. Müller II 65, 75. 
— 1) G. Forfter 1779, Leigmann, tim Archiv Bd. 86, ©. 151. — 
73) Garoline I, 807; Preuß. Jahrb. 83, 376; Garoline und ihre 
Freunde ©. 11. 


443 





Söhne des Landesherrn, als fie dauernd in den Kreis ber 
Univerfität eintaten, gefeiert wurden. Männern voll Devotion 
ſchon vor allem, was „erhaben* war, wie Pütter, waren fie 
die Krone der gelehrten Mitbürger.73) Aber auch die Patrioten 
im Lande begrüßten es als ein freudiges Zeichen, daß Prinzen 
deuticher Abkunft fich wieder näher mit ihrem urfprünglichen 
Baterlande vereinigen follten.?*) 

Nach dem Alter, in dem ſich bie Prinzen befanden, und 
dem Grade der Bildung, die fie mitbradhten, war es zunächſt 
weniger auf Univerfitäts- als auf Gymmnafialftudien abgejehen. 
Man ging damal3 allerdingg jung auf die Univerfität. 
Hardenberg und Goethe bezogen fie mit 16, Pütter eine 
Generation früher jogar mit 13 Jahren. Aber die englische 
Borbildung, aud die im Königshaufe, blieb meit Hinter der 
deutichen zurüd.?5) Lichtenberg pflegte deshalb anfangs von 
den Prinzen nicht anders zu ſprechen, als den bortrefflichen 
Knaben, den fhönften Knaben, die man ſich denen könne. 
Er unterrichtete fie in Mathematik, legte in englifcher Weije 
den Euflid zugrunde, bei ben beiben ältelten Die legten, ‚bei 
dem Prinzen Adolf die erften Bücher, und trug ihnen. gemeinjam 
einige phyſikaliſche Lehren vor.76) Und wenn fie nicht fein 
geiftreicher, Durch Experimente unterflüßter Vortrag angezogen 
hätte, tat e8 die Sprade. Lichtenberg war der einzige, 
der engliih vortrug; alle anderen Lehrer mußten fi des 
"ranzöfiihen bedienen. So wenigfiend das erfte Jahr, bis 
die Prinzen genügend Deutſch gelemt Hatten. Der Verſuch, 
fih duch Latein zu verftändigen, mißlang, da die Zuhörer, 
an deſſen engliihe Ausſprache gewöhnt, die beutfche nicht 
verftanden. Sechs Stunden waren für den Religionsunterricht 
bei Leß angeſetzt. Philoſophiſche Moral trug ihnen Feder 
vor. „Nichts wird mich mehr freuen, als zu finden" — 


7%), Selbftbiogr. II, 797. — 79) Jacobi und Kraut, Annalen 
der Rurlande I 1 (1787), S. 161. — 9%) TI est 6tonnant, que 
Pe&ducation anglaise, et möme ceux des enfans du roi, soit si 
peu cultiv6e; on n’enseigne ni la g6ographie ni l’histoire ni les 
langues, tout au plus le Latin. Caroline und ihre Yreunde ©. 11 
— 76, Lichtenberg, Briefe II, 285. 

2% 


nor 





444 





fhrieb der König Ende Juli 1786 — „daß fie alle ihre 
Studien mit Fleiß und Nuben folgen, aber die Religion und 
die Moral ſehe ich an als die wichtigften, weil biefe müffen 
fie am beften fafjen für die fünftige mie auch für Die jebige 
Belt-.77) Er lobte Göttingen, „oü la morale et la religion 
sont infiment mieux enseign&ees que dans ces 1les“78) 
Teder, der e& feiner Stellung als Profefior der Philofopfie 
ſchuldig zu fein glaubte, feiner Sittenlehre einige allgemeine 
Srundfäße der Logik und der natürlichen Philofophie voraus⸗ 
zuſchicken, ſtieß troß aller Yaßlichkeit feiner Einkleidung bei 
ben Zuhörern auf völlige lUnvermögen, ihm zu folgen. 
De Luc, der nah Göttingen gelommen war, „um die mit 
den Prinzen getroffenen Einrichtungen in Augenſchein zu 
nehmen“ und bei Feder zugehört hatte, machte ihm nachher 
darüber Vorftellungen und ſchnitt feinen Verſuch, fi zu recht⸗ 
fertigen, mit den Worten ab: mais le roi ne veut pas 
cela!79) Auf Leß hielt der König große Stüde. Da a 
1762 in England geweſen war, hatte ex enrige Kenntniſſe der 
engliichen Berhältniffe, war vielleiht aud dem Könige yer 
ſoönlich bekannt geworden. Jedenfalls ſchätzte er ihn als einm 
eifrigen Belämpfer des Deismus, als welcher er auch in den 
Streit um die Wolfenbüttler Fragmente eingetreten mar.) 
Seine PVorlefungen über Moral bejuchten die Prinzen nid 
wur, fie mußten aud auf Befehl des Königs darüber Häns- 
lihe Ausarbeitungen maden, die von Lei korrigiert wurden 
Daß fie unbefriedigend ausflelen,81) kann man den Berfafidii 
kaum übel nehmen, wenn die Borlefung nad dem Feugift 
eines Hpfpitanten, Aleranders von Humboldt, fih in Unter 
ſuchungen wie der erging, ob ein Chrift in das Lolie Wi 
Genoda, die Zahlenlotterie, jegen dürfe.82) Der berühmte 
Bann des damaligen Götlingend war Heyne; zugleich aud 
wohl der einflußreihfee G. Forſter, no che er fen 


77) 21. Juli 1786. Mafortie, Ernft Auguft, Anhang ©. 17.— 
78) Kebers Leben, Natur und Grumbfähe (1825) S. 108. — 79) SAW: 
Leben. a. a. O.— MA. D. 8. 18, 444 (E. Bertheau). — 81) Gold 
in den Hannov. Gefchichtshlättern 1906, &. 395. — ©) | 
briefe A. dv. Humbolbts an Wegener, hg. von Leitzmaͤun (1896) S. 09. | 








445 





Schwiegerſohn wurde, nennt ihn die Seele Göttingens, der 
Regen und Sonnenſchein maht und ein Freund und Vater 
aller Wiſſenſchaften if.83) Gewiß mit Nüdficht auf ihn Hatte 
der König in die ihm vorgelegte Inftrultion die Bemerkung 
eingefügt, der Unterricht müſſe fih auch auf die kritiſche 
Kenntnis des Lateinifchen erſtrecken. Das vor kurzem be: 
gonnene Griechiſch jollte nicht fortgeſetzt werden, „weil die 
Zeit mit mehr notwendigen Sachen gefüllt werden Tann“. 
Mochte man auch den großen Philologen, der zugleich der 
beihäftigtfie Mann Göttingen® war, nicht mit der Unter: 
weiſung ‚von Anfängern behelligen, jo wurde ihm dadurch 
doch ein Anteil an der wiflenjchaftlichen Leitung und an den 
Gratifilationen verjchafft. Nach feiner Anweiſung unterrichtete 
die Prinzen im Latein ein Schüler Heynes, der junge Magifter 
Buhle, der fih Später durch eine Geſchichte der neueren 
Philofophie befannt machte und, wie jo mancher Deutſche der 
Aufllärungszeit, fein Heil in Rußland verjuchte.84) 

Auch font fehlte die Annäherung an das junge Göttingen 
nicht. Sein Bertreter war Yriedrih Ludwig Wilhelm Meyer. 
Zum Unterfchied von feinen zahlreichen Namensvettern heißt 
ex bald nad) jeinem Geburtsort der Harburger, bald nad 
feiner ſpätern holſteinſchen Beſitzung von Bramitedt, bald nad 
feiner bekannteſten Schrift der Biograph Schröders, des großen 
Schauſpielers. Ein geiftvoller Mann, dem eine edle Frau 
nad feinem Zode eine eingehend die Zeit und feine Genofien 
mwürdigende Schrift winmete.85) Sohn eines hannoverſchen Be 
amten, der zu Leifing Beziehungen hatte, war er als Göttinger 
studiosus juris mit den Profefjorenkreifen viel in geſellſchaft⸗ 
liche Beziehung gelommen, hatte Theater gejpielt, den Damen 
den Hof gemacht — den Allumflatterer tituliert ihn Bürger 
einmal86) — und war nad Beendigung jeiner Studienzeit 


83) Leitzmann, Archiv Bd. 867 (1891) ©. 181, 91, 141.— 9) Von 
1804-1814 war er Brofeffor in Moskau, feit 1815 am Garolinum 
in Braunfchweig, wo er 1821 ftarb. — 85) (Eliſe Campe), Zur Ers 
innerung an %. 8. W. Meyer (2 Teile, Braunfchweig 1847). Gödeke IV 
413. Die Angabe ber früheren Auflage I 707 über die Autorſchaft 
war itrig. — 66) Gedichte II 153: ich liebe freilich zwar, was vor⸗ 
fommt, aber mi Und meine Ruhe noch mehr. Über fein Ver 








. 


446 





ala gewandter, der neueren Sprachen mädtiger Mann, auf 
Heyne Empfehlung mit dem Brofefiortitel an die Bibliothek 
berufen, die: immer einer Perfönlichkeit bedurfte, Die Die 
Honneurd zu mahen und angejehene Fremde herumzuführen 
verftand.EN) Dur feine einnehmenden Yormen, feine WBelt- 
läufigfeit, feine Zuverläffigkeit empfahl er fih für den Unter: 
riet der Prinzen, die ihm bald mit Vorliebe zugefan waren. 
Es ift oft naderzählt worden, welch praftifcher Methode er 
fich bediente, um feine Zöglinge in die Kenntnis des Deutſchen 
einzuführen.88) in anderer junger Mann in der Umgebung 
der Prinzen war Georg Tatter, gleichfalls aus der Göttinger 
Schule herborgegangen und wie Meyer in. den Damentreifen 
viel genannt,89) beide in das beivegte Liebesleben von Caroline 
Michaelis verflodhten.%) Er gehörte einer Yamilie an, Die 
1885 ihr 150jähriges Jubiläum als königliche Gartenmeifter 
in Herrenhaufen feierte. Sein Großvater wur von König 
Georg I. aus Meiningen an die königliche Orangerie berufen 
worden; fein Bater bekleidete die Stelle des Gartenmeifters 
zu Montbrillant bei Hannover, dem jegigen Sike der tech⸗ 
niſchen Hochſchule. Der Sohn Hatte erft Theologie, Dann 
Philoſophie und Politik ftudiert und durch feine Talente wie 
dur feinen Charakter Proteltion in vornehmen Streifen 
erworben. Der Feldmarjhall Ludwig Graf von Walmoden- 
Simborn Hatte ihn als Hofmeifter mit feinen beiden älteften 
Söhnen auf Reifen geſchickt und nachher während feiner Ge- 
fandtihaft zu Wien als Privatjefretär verwendet. Etwa 
dreißig Jahre alt, wurde er den Prinzen als Begleiter für 
Göttingen mit dem Titel eines Legationsfetretärs beigegeben 
und hatte die bejondere Aufgabe, fie in Geſchichte und Geo⸗ 
graphie zu unterrichten. Es Hat fih das Journal, das er 


hältnis zu Therefe Heyne: 2. Geiger, Therefe Huber (Stutig. 1901) 
©. 42 ff.; derſ. Dichter und Frauen (Berl. 1899) S. 26 ff. Schwente in 
der Deutſchen Rundſchau Febr. 1891, S.286. Seine Briefe W. Meyer, 
Verzeichnis der Bött. Hſſ. I, 275. — 87) Lichtenberg, Briefe IL 277 
(ber Brief ift falſch datiert und gehört ins Jahr 1786). — ®) Zur 
Grinnerung I, 11, 159, 277 ff., 800 ff. — 89) Zur Erinnerung IL 
811 ff. — 9) R. Haym, gefammelte Auffähe (1908): ein deittfches 
Grauenleben aus ber Zeit unferer Literaturblüte S.410 ff. und 42. 


441 





führte, erhalten, und die Dlikteilungen, die daraus veröffent⸗ 
licht find,93) zeigen, mie ſchwierig die Stellung mar, die Die 
Lehrer der Prinzen einnahmen.9?) — Zu den Tchöngeiftigen 
Kreifen Göttingen haben im übrigen keine Beziehungen ftatt- 
gefunden. Die Zeit der Barden war ſchon vorüber. Daß 
Bürger, der nad) Niederlegung feiner Amtmannsitelle in Alten- 
gleihen 1784 nad Göttingen übergefiedelt war und in un- 
mittelbarfter Nachbarſchaft der Prinzen in einem gleichfalls 
Dieterich gehörigen Hinterhaufe wohnte, ihnen belannt geworden 
fei, kann ih nit nachweiſen, wenn er aud ihren Bruder 
York, als er fie im September nad ihrer Ankunft bejuchte, 
mit einer Ode im Namen der Studierenden begrüßt bat.93) 

Ein Fahr nah ihrer Ankunft galten die Prinzen für 
fähig, fh an den Univerfitätsporlefungen zu beteiligen, 
während fie biß dahin die Lehrer bei fi zum Unterricht 
empfangen hatten; nur zu Lichtenberg, ihrem Haußgenofien, 


9) Goebel, in Hannov. Geſch.⸗Bl. She. 8 (1905), ©. 289 ff. 
Ach verdanke dieſem Aufjake den Hinweis auf die in der nächſten 
Anm. erwähnte Biographie Tatters. — 9) Tatter war fpäter neben 
dem Grafen Münfter Begleiter des Prinzen Auguft (Sufler) in 
Stalien. Als er 1798 zurüdfehrte, ſprach ber König feine Zufrieden 
heit darüber aus, wie er feinen Pflichten Genüge gelelitet hatte, 
unb feine Abficht, ihm eine feinen Verhältniſſen und feinen bis⸗ 
herigen Einnahmen entfprechende Anftellung zu geben. Der Vor⸗ 
ſchlag ber Minifter, ihn dem Depeſchenſekretär Hofrat Part beizu⸗ 
ordnen, fagte Tatter nicht zu, er bat um Verwendung im diplo⸗ 
matiſchen Dienft. (Alten des Hannov. Staatsarchivs a. a. O.) 
Seit 1800 gehörte er ihm an. Als Graf Münfter 1801 als han⸗ 
novericher Geſandter nach Petersburg kam, fand er ihn als wirks 
lichen Legationzfefretär vor. Nah Münſters Abberufung fungierte 
er als Legationgrat und charg6 d’affaires bis zu feinem Tode, 
16. April 1805. Eine Biographie, von Hofrat Abelung in Peters» 
burg, dem Neffen des deutſchen Grammatikers, verfaßt, ift im Neuen 
Hannov. Magazin 1810 St. 74 (S. 1170) abgebrudt. Mein Art. 
Münfter In A. D. B. 283, 158 ff. Ein intereffanter Brief Tatters 
vom Juli 1804 an 2. v. Ompteda, Bolit. Nachlaß desf. I (1869), 
S. 53. Tatter, feit 1. Nov. 1791 Ehrendoktor der philof. Fakultät, 
war eine zeitlang fleiBiger Mitarbeiter der &. ©. Anz. Wuüſtefeld, 
die Mitarbeiter der ©. G. Anz. (1887), ©. 78. — %) Bürgers Ges 
bichte II 14 und 217. 


448 


waren fie in die Wohnung gekommen. Jetzt hörten fie außer 
dem von Zuhörern aller Fakultäten aufgejuchten Stolleg 
Blumenbachs über Naturgejchichte das berühmtefte juriſtiſche 
Kolleg jener Tage, die Reichsgeſchichte und das deutſche 
Staatsreht Pütters. Cr verlegte den Prinzen zu Liebe 
im Sommer 1788 die Reichsgeſchichte in eine andere ala fonft 
gewählte Stunde; kam er dadurch in Kollifion mit den PBan- 
beiten, jo tröftete er ſich über die verringerte Yrequenz: „id 
hatte Urſache meinen Hörfaal für vollzählig genug zu halten, 
wenn aud Feine andern Pläbe als die von den königlichen 
Prinzen und ihrem Gefolge bejeßt geweſen wären.) Er 
lobt fie, daß fie fih in dem kalten Winter des Jahres 1788/89 
nicht abhalten Tießen, fih zu jeiner Vorlefung über Staats⸗ 
zeht in feinem zum Glüd von ihrer Wohnung nit weit 
entfernten Hörſaal — e& find noch feine zweihundert Schritt — 
einzufinden, und vergißt, daß er e8 mit jungen an Abhärtung 
gewohnten Engländern und künftigen Militär zu tun hat. 
Pütter rühmt ihren Yleiß und ihre Aufmerkjamleit; bei feinem 
höfiſchen Sinn ift darauf nicht viel zu geben. Er gab ſich 
aber jedenfalls redlih Mühe, den Unterricht nüblih für Die 
Zuhörer zu geftalten, feßte befondere Stunden an, in benen 
er das PVorgetragene durch Bücher, Urkunden und Tabellen 
erläuterte und fie mit den Hauptgrundfäßen des deutſchen 
Privatfürftenrechts bekannt machte. Als, er ihnen dabei bie 
Genealogie ascendante, eine praftiih angelegte in Berlin 
1768 erjchienene Sammlung von Stammtafeln, vorlegte, teilte 
er in ihrer Seele die Freude darüber, „bis in entfernte Zeiten 
hinauf ſowohl mütterlicher als väterlicher Seits feine andere 
ala erhabene Standesperfonen zu finden“.95) Eine erhabene 
Standesperfon kann man Cleonore d'Olbreuſe doch kaum 
nennen. Einen andern für die Ausbildung der Prinzen nicht 
weniger wichtigen Gegenſtand des öffentlichen Rechts behandelte 
Martens, der ihnen in franzöſiſcher Sprache privatim Das 


9) Selbftbiogr. ©. 789. Die Zahl der Zuhörer betrug 83; 
im Sommer 1789: 96, im Sommer 1786: 103, im Sommer 1787: 
%. Stärker war der Beſuch des Staatsrechts: die Zahlen ſchwankten 
von 178689 zwiſchen 173, 187, 126, 142. — %) Selbftbiogr. S. 792. 





449 





enropaiſche Völkerrecht vortrug. Kin geborener Hamburger, 
eben dreikig Jahre alt, der noch den alten Kurs Wetzlar⸗ 
Regensburg: Wien gefahren, aber weltmänniſch gebildet war 
und raſch in den Jahren 1780—84 die Bahn vom Privat: 
Dozenten zum Ordinarius in Göttingen durchlaufen batte, 
vevſtand es Martens, der künftige Diplomat, ebenfojehr durch 
feine feine Manier die Dinge zu behandeln, als durd die 
Solivität feines praktiſchen Wiſſens den. jungen Herren von 
Stande, die ſich damals fo zahlreid in Göttingen jammelten, 
zu nügen.’e) 

Mer fih der alademishen Größen jener Zeit erinnert, 
wird einige, und zwar der glänzendflen Namen, unter den 
Lehrern der Prinzen vermiffen. Daß fie bei Schlözer gehört 
hätten, erzählt das redfelige Buch, das Ehriflian v. Schlözer 
über jeinen Vater gejhrieben hat, nit. Uber das Haus 
Schlözers, der fi am Hofe durch fein Auftreten gegen die 
Rordamerilaner unzweifelhaft bekannt gemacht Hatte, gehörte 
mit zu den wenigen, deren Einladungen die Prinzen annahmen. 
Im Schlözerihen Garten, deſſen Rückſeite an den des 
Dieterihichen Haufes grenzte, fanden einige Male ihnen zu 
Ehren Heine Bälle flatt.?”) Daß der berühmtefte und um 
die Geſchichte Hannovers verdientefte unter den Hiſtorikern 
Göttingens nicht zu ihren Lehrern gehörte, ift ficher und fein 
Zufall. Spittler war gewiß ein loyaler Mann, und feine 
Damals erſchienene Geſchichte Hannovers hätte ihm vor allen 
die Anerkennung des Hofes verichaffen jollen.?) Dazu kam, 
daß Spittlerd Bortrag einer der glänzendften jener Zeit war, 
mandem als das deal der Beredfamkeit galt.I) Ein naher 
- Sreund des Spittlerihen Haujes ftellt die befremdliche Tat⸗ 
ſache außer Zweifel, weiß aber feinen andern Grund an- 
zuführen, al3 die angeblich ungünftige Meinung, die Georg III. 


%, Zur Erinnerung a. a. DO. — 9) Pütter, Selbftbiogr. I, 
734. Bon einem heißt e3 in einem Briefe von ©. Brandes an 
Heyne, 28. Juni 1787: wenn die Schlözerihe Foͤte Feine Folgen 
nad fich ziebet, jo mag es drum feyn. Seine Herren Kollegen 
innen aber auch nicht mit einer fo fchönen und Mugen Tochter 
aufwarten (IX 155). — %) 2 Bhe., 1786. — 9) Humboldt an 
Wegener, ©. 68. 


J 


von Spittlers politiſchen Grundſätzen ſchon vor der fran- 
zoͤſiſchen Revolution gehegt habe. Hugo ſelbſt, dem wir bie 
Nachricht verdanten,100) Hat ebenjowenig zu den Lehrem der 
Prinzen gehört, obſchon man ihn in ihrer Umgebung voll zu 
würdigen mußte. Tatter fchrieb ſchon 1790 von ihm: „er 
bat ſich eine eigene Bahn im civiliſtiſchen Studium gebrochen, 
worüber alle andern Theoretiker und Braltiler die Hände zu- 
ſammenſchlagen. Ein jehr vorzüglider Kopf und ganz auf 
dieſes Fach, durch freien Entſchluß, eingefhräntt.-101) Da die 
Prinzen überhaupt dem Studium des Privatrechts fern blieben, 
fo haben fie zu Hugos Fach feine Beziehung gewinnen können. 
Ebenjowenig zu dem feines Gegners, des alten G. 2. Böhmer, 
der mit jeinem Familienanhang „den jungen Hugo gern Bei 
Seite geſchoben hätte, weil er fie verdunfelte und ihr Haupt 
verdienft, den usus modernus fo herunter febte-.102) Aber 
wenn auch nicht dur Pandelten und kanoniſches Recht, fo 
famen die Prinzen mit ihm, dem SHauptrepräjentanten des 
alten feierlihen Göttingen, der in Hannover hochangeſehen 
war, vielfah in gejellihaftliche Berührung, jo daB einer der 
Begleiter, Tatter, nah Hannover zurüdgelehrt, wie erleichtert 
einem Freunde fchrieb: eins Haben wir gewonnen: die Yörm- 
lichkeitsbezeugungen, die der alte liebe Böhmer in 4Y, Jahren 
nie verfäumt bat, find nicht mehr.103) 

Fügt man zu den aufgezählten Lehrftunden noch Zeichnen 
bei Fiorillo und den Reitunterricht, fo hat man eine Überſicht 
befien, was die akademiſche Beihäftigung der jungen Herren 
war. Ein dem Stönige vorgelegter Stundenplan regelte 
die Reihenfolge. Ob alle fo ſtrikt innegehalten wurden, 
wie die Stunden in der Reitbahn, mit denen das Tagewerk 
begann, bleibt fraglid. Die Göttinger Reitbahn unter ihrem 
Leiter, dem Stallmeifter Ayrer, der, ein geborener Soburger, 
1760 von Wien nad Göttingen mit dem Rang eines orbent- 
fihen Profeſſors berufen war, ſah damals ihre glänzendften 
Tage. 104) Unter allen Lehrftunden der Univerjität erfreuten 

100) Hugo, über Spittler (Berl. 1812) S. 57. — 101) Zur Er 


tunerung I 316. — 102) Brandes X, 150b. — 188) Tatter an Meyer. 
Zur Erinnerung I 318. — 19) PBütter, Gel. Geih. Il 358; III 5986. 





450 





R 451 


fh die in der Neitlunft des größten Beifalls der Prinzen 
und waren vielleicht die einzig erfolgreichen. 

Dem Oberſt von Malortie, dem Oberhofmeifter der 
Prinzen, fand Rittmeifter von Linfingen als Hofmeifter zur 
Seite, Leutnant von Uslar, der die Belagerung von Gibraltar 
(oben S. 423) mit durchgemacht Hatte und nachher 1793 im 
Treffen bei Rerpoede (6. September) als Oberadjutant des 
Brinzen Adolf fiel,105) fungierte ala Geſellſchaftslavalier. Nur 
die beiden erften und Tatter wohnten mit dem Prinzen zu⸗ 
fammen im Dieterichſchen Haufe; alle übrigen Herten des Ge- 
folge waren im fog. Sommandantenhaufe, einem von der 
Stadt ald Quartier des Stadtlommandanten geftellten Haufe, 
untergebracht. 106) Die Beziehungen zu hannoverſchen Adels⸗ 
familien, die durch die Suite gegeben waren, übertrugen ſich 
dann auch auf Studierende aus diefen Kreiſen. Belanntere 
BVerjönlichkeiten, mit denen ſich in dieſer Zeit jpäter wirkſam 
gewordene Bekanntſchaften anfnüpften, waren der Freie von 
Mönfter, wie er fich felbit 1784 in die Göttinger Matritel 
eintrug, feit 1792 Graf Münſter. Auch der Schwefterjohn 
Münfters, Georg von Schele, der nachherige Miniſter des 
Königs Ernſt Auguft; Ludwig von Ompteda, der Minifter 
König Wilhelms IV.; der einzige Sohn des Oberſten von 
Malortie, Yerdinand, nad dem Herzog von Braunſchweig zu- 
benamt, in dem Gampefchen Inftitut zu Braunfchweig er: 
zogen, 207) für die yorftlarriere beftimmt, gehörten zu ben 


105) -Bichtenberg, Briefe III 88. Die Angabe von Sichart, 
Geſch. der Kgl. Hannoverfchen Armee IV 1871) S. 274 und 684, 
daß v. Uslar, der während des Göttinger Aufenthalts Kapitän im 
10. SInfanterieregiment geworben war, bei Wormhoudt am 5. Sep⸗ 
tember gefallen fei, berichtigt Ebm. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Beitr. 3. e. 
Familiengefhichte der Frhrn. v. UslarsGleihen (1888) ©. 286 ff. 
— 16) Der damalige Kommandant mußte ausziehen und erhielt 
vom Könige eine Mietsentichäbigung. Das Haus bildete die nörd- 
[iche Ede der Weender⸗ und Barfüßerftraße, die fpäter lange Zeit 
das Kolgefhe Haus einnahm (jet Weenberftr. 4). — 1m Er 
war fpäter Generalforftdireltor, T 1847. Aus feiner Ehe mit der 
Gräfin Sulie v. PlatensHallermund war ber nachherige Hofmarſchall 
und Schriftfteller (ob. S. 14) ber ältefte Sohn. Per” war Haus: 


452 





Koätanen der Prinzen. Zu den jungen in Göltingen 
fudierenden Engländern werden fi naturgemäß Beziehungen 
gebildet haben. Belannter aus diefem Kreiſe it Joſiah Dorn- 
ford geworden, der bei der juriftiichen Yalultät promovierte, 
Pütters früher genanntes Buch (oben S. 424) ins Engliſche 
überſegte 308) und bei einer englifdhden "Ausgabe von Heynes 
akademiſchen Reden und Programmen behülflich war. 109) 

Die ſorgſame Inſtrulktion des Königs, die auf den Um⸗ 
gang mit den Studenten befonders Bedacht nahm, wies den 
Gouverneur an, den Prinzen mit niemanden eine zu große 
Hamiliarität zu geftatten. Sie follten nur mit vorzüglid 
fletßigen und gut gefitteten jungen Leuten verlehren, „ohne ſich 
übrigens auf gewiflen Stand oder dieſe oder jene Nation ein- 
zujchränten, oder deshalb einem vor anderen den Borzug zu 
geben.“ Die Nachricht, daß nicht bloß Geburt und Rang 
Zutritt zu den Prinzen verſchafft, jondern ebenjo gut Berdienfte 
und Eigenihaften, die mehr das Eigentum der Perjon als 
ein Spiel des Zufalld find, wie fi ein öffentlicher Bericht 
ausdrüdte, wurde im Lande mit beionderem Beifall auf- 
genommen. 110) 

Göttingen bildete in jenen Jahrzehnten eine Art deutfcher, 
vielleicht europäischer Merkwürdigkeit. Reijende aller Art, Gürkten 
und Gelehrte, ſuchten die Stadt auf. Lelling und Nicolai, 
die Fürftin Gallikin und der Minifter von Yürftenberg, der 
Herzog Karl von Würktemberg und feine Franziska v. Hohen: 
beim, der Markgraf Karl von Baden mit jeinn Söhnen, 
Benjamin Franklin, Herſchel, Goethe, Lavater, Karl Augufl 
alle vermweilten hier, um Göttingen? Einrihtungen, vor allem 
bie Bibliothel und feine hervorragenden Perjönlickeiten kennen 
zu lernen. Dadurch werden aud die Prinzen mit mandem 


lehrer beim Oberforftmeifter v. M. unb ſoll bier von Rehberg unb 
Graf Münfter „entdecdt“ fein. v. Hormayr, Vebensbilder aus bem 
Befretungsfriege III 681. — 108) An historical developement of 
the present political constitution of the Germanic Empire. 
London 17%. Pütter, Selbftbiogr. &. 771. — 109) Prolusiones 
nonnullae academicae nomine univ. Gotting scriptae a C. G. 
Heyne nunc primum uno volum. editae (Lond. 1790). — 110) Jacobi 
und Kraut, Annalen I, 1, 161. — 111) PVütter, Gel. Geſch. II 377. 


453 





intereffanten Fremden in Berührung gelommen jein. Georg 
Horfter, der ihnen ſchon als Begleiter Cooks auf feiner Yahıt 
um die Welt anziehend fein mußte, fcheint namentlich. mit dem . 
mittleren von ihnen, der in feinen Briefen oft als der liebe, der 
gute Prinz Auguft begegnet, näher befannt geworden zu fein. 
Auswärts, mo man bon Anfang an der Univerfität eine 
zärtfihe Tyürjorge midmete, die fi von einem eiferjüchtigen 
Neide wenig unterſchied, hatte man ſchon, ala der Plan, die 
Prinzen nach Göttingen zu ſchicken, bekannt wurde, feine ſchweren 
Bedenken gehabt, ob nicht ihre Anweſenheit der akademiſchen 
Disziplin und den Studien gefährlich ſein und zu Luxus und 
Teuerung führen würde. 111) Die Erfahrung hat den beſorgten 
Nachbarn wenig Recht gegeben. Die koͤnigliche Inftrultion 
hatte den Prinzen und ihrem Gefolge aufs firengfte unterfagt, 
ſich in Fürſprachen für einen von den akademiſchen Behörden 
Berurteilten einzulaflen und gegen die Univerfität die Erwar⸗ 
tung ausgeſprochen, fie werde bei Verftößen gegen die Disziplin 
Perſonen, die etwa einigen Zutritt zu den Prinzen erlangt, 
nur defto firenger beſtrafen. Sobald die Prinzen immatriku- 
liert waren, mußten fie nad der Borjihrift des Königs, die 
Degen ablegen und fih in allen Saden nah den Gemohn- 
heiten des Orts fchiden, der daS Degentragen der Studenten 
ſchon zu einer Zeit abgeſchafft Hatte, als andere Univerfitäten 
darin noch ein Erkennungszeichen der Studenten erblidten. 112) 
ALS ihre beftändige Tracht hatte der König „unie blaue Fracs“, 
wovon jedem der Söhtte zwei neue mitgegeben waren, emp: 
fohlen; nur für Galatage follten die mit goldenen Knopf⸗ 
lochern dienen. Die Erwartung, daß das Beiſpiel der Ein- 
fachheit die Vermehrung der „Pradt“ in Göttingen verhüten 
witrde, hatte die Jugend, immer zur Nachahmung bereit, damit 
beantiortet, daß fie eine Art akademiſche Uniform, blaue mit 
Rot ausgeichlagene Röde, einführt. Der Stern des Ordens 
vom SHofenband, in den bie Prinzen vor ihrer Abreife aus 


111) Putter, Gel. Geh. II 377. — 112) Michaelis, Näfonner 
ment über bie proteft. Univerf. IV (1776), ©. 381. Pütter, Selbfte 
biogt. 126. Zimmermann an Haller 1768 (Ziſchr. f. wi. 1891, 
©. 178). 


454 





England aufgenommen waren, zeichnete fie hinlänglid von 
allen anderen aus. 

Es entſprach dem patriarchaliichen Verhältnis des Königs 
zu feiner Univerfität, daß feine Söhne ihr ein Geſchenk mit- 
bradten; und die Wahl des Gegenftandes entipradh dem Sinne 
einer Zeit, in der die Naturwifienichaften ihre großen Tage 
feierten.” Ein von Herſchel angefertigtes zehnfüßiges Spiegel- 
Teleflop, für das Göttinger Objervatorium beftimmt, das ſich 
damals noch auf einem der alten ſtädtiſchen Feſtungstürme an 
der Südmauer befand, kam im Sommer 1786 an und wurde 
unter der Auffiht Herſchels zu Anfang Auguft aufgeftellt und 
dem Gebrauch übergeben.113) 

In günftigem Gegenfaß zu früher, wo Haller fi über 
die mangelnde Gejelligkeit in Göttingen. beflagt hatte, war in 
den lebten Jahrzehnten des Jahrhunderts ein reger Verkehr 
in den verichiedenften Formen üblich geworden. Außer den 
Geſellſchaften in den einzelnen Brofefiorenhäufern kam man in 
einem Öffentlichen Lolal, dem Kaufhaufe, zu Spiel, Tanz und 
Unterhaltung zuſammen. Konzerte fanden jeden Sonnabend 
im Winter von 5—7 Uhr unter Leitung des alademifchen 
Muſildirektors Forkel im Konzilienhaufe flatt, während Münd;- 
baufen das „collegium musicum* noch von jolden Orten 
wegzulaſſen wünſchte, welche zu anderen und ernſthaften Objectis 
beftimmt find.214) Im Sommer wurden gemeinfame Wald- 
Partien unternommen, in deren Arrangement der Mediziner 
Stromeyer einen Ruf genoß. An allen diefen Bergnügungen 
beteiligten fi die Prinzen und ihr Gefolge. häufig. - Sie ſelbſt 
führten eine gaftlihe und ſplendide Haushaltung nad) englischer 
Weile. Die Einladungen zu ihrer Tafel follten nad der 
Weifung des gewiſſenhaften Vaters jo eingerichtet werden, dag 
weder Profefloren noch Studenten in ihren Lehrftunden und 
Beſchäftigungen geftört würden. 

Über die Koften des Aufenthalts gibt die als Anlage U 


mitgeteilte Rechnung zuverlaſſige Auskunft. Die Honorierung 


115) Putter, Gel. Geſch. u 269; Lichtenberg, Briefe II 287 ff., 
288 ff. — IM) 1765, Gött. Nachr. 1898, S. 336. 


455 





der Lehrer, über melde die damalige Preſſe viel Unrichtiges 
verbreitete, läßt ſich leider aus der Zufammenftellung nicht 
im Detail erfehen, da die Zahlungen dur den Oberft von 
Malortie geihahen und nur duch defien Rechnung gelaufen 
find. Einen ungefähren Anhalt liefert die Bemerkung Lichten- 
bergs, wonad er für einen wöchentlich ſechsſtündigen Unter: 
richt das Semefter 250 Taler erhielt.115) Bei Vergleichung 
der Preife, welche nad) der Rechnung damals gezahlt wurden, 
mit denen anderer Zeiten und Orte wird es fih wohl als 
richtig herausftellen, daß Göttingen überhaupt ein fehr teures 
Pflafter war.116) Michaelis Hatte berechnet, daß ein Student 
nicht unter 400 Taler Wechjel einigermaßen anftändig leben 
nnte. Da das abjhredend gewirkt hatte, jo berichtigte das 
Meiner? 30 Yahre ſpäter und meinte, 300 Taler reichten 
völlig aus.117) Das geflügelte Wort von der großen Uni- 
berfität in der Heinen Stadt ift kaum zu einer anderen Zeit 
jo wahr geweſen wie in jenen Jahrzehnten. Und die Bevöl— 
lerung von etwa 8—I000 Seelen, welche die Stadt damals 
zählte, befand fi zum großen Teil in einer wirtſchaftlich jehr 
abhängigen Lage. Die Verführung, die Anmejenheit der 
Prinzen für ſich möglichſt auszubeuten, lag deshalb allzu nah. 
Lichtenberg rühmt es an feinem Wirte Dieterih, daß er ſich 
den Prinzen auf alle Weife nützlich zu machen gejucht habe 
und nicht wie die „Kartoffelbrut” bloß auf Prellerei bedacht 
geweſen jei.118) Ein Heiner Hofftaat, der jährlich über 
30 000 Taler unter die Leute brachte, machte Göttingen auch 
nach außen befannt und beneivet. Als Goethe mit dem fünf: 
jährigen Erbprinzen im Jahre 1788 wiederholt nad Jena 
kam, gab das den Einwohnern die Hoffnung, daß er dereinft 
einige Zeit dort zubringen könnte. „Diejer Gedanke verbreitet 
eine befondere Heiterkeit, man vergleicht ſich auch von dieſer 


Seite mit Göttingen, welches die Engliihen Prinzen befikt“, 


ſchreibt Goethe an den Herzog.119) 


115) Briefe II 258 (ber Brief gehört ins Jahr 1787). — 
16) Lichtenberg TI 237. — 117) Meiners, über Verfaffung und Vers 
waltung beuticher Univerfitäten II (1802) ©. 172. — 118) Lichtenberg II 
298. — 119), Briefe (Weimarſche Ausg.) IX ©. 57 (16. Nov. 1788). 


456 





Die gute Abſicht, den Göttinger Aufenthalt befonders 
dazu zu benugen, um die Prinzen mit Deutſcher Spradhe und 
Bildung befannt zu maden, war unzweifelhaft vorhanden. 
An ihrem Tiſche durfte bei Strafe nur deutſch geſprochen 
werben. Man nahm es mit Genugtuung auf, daß ihr Heiner 
Hofftaat fih nur aus einheimifchen Adligen und Offizieren 
zufammenjegte und fein Engländer dazu beftimmt war.?20) 
Der König hatte einen englifchen Geiftlichen mitfenden wollen; 
da fih aber Leb zum Neligionsunterriht und etwaigen 
Devstionähandlungen im franzöfiiher Sprade erbot, gelang 
es Malortie, den Engländer zu verbitten. 121) Aber in Böttingen 
wie auswärts ſprach man von ihnen nicht anders als ben 
engliſchen Prinzen. Principes Angliae, Prineipes Magnae 
Britanniae serenissimi hießen fie in der feierlihen Sprache 
der akademiſchen Reden und Urkunden. Das war kaum zu 
verwundern; verſchwand doch auch der Kurfürft von Braun: 
ſchweig⸗ Lüneburg ganz vor dem Könige von England. Bürger 
Zubiläumsode pries „den königlichen Herrſcher auf dem Thron 
von Albion” als den Schöpfer der Univerfität.122) Der Zu⸗ 
fammenhang mit dem mächtigen englifhen Staatälehen, den 
großen politiichen Kämpfen, die ed fortwährend bewegten, 
mußte doch aud die drei in Göttingen, wie fie ber Bäber 
nannte, den Abſtand zwiſchen ihrer Heimat und den engen 
deutfchen Verhältniffen empfinden laffen. Bon dem deutſchen 
Geift und der deutihen Bildung, die gerade in jenen Jahr⸗ 
zehnten einen fo mächtigen Auffhwung nahmen, Rußen za 
ziehen, waren fie zu jung und nicht hinlänglich vorgebifbel. 


II. 

Die Prinzen verweilten vier und ein halbes Jahr im 
Göttingen. Es gilt das allerdings nicht von allen dreien 
gleichmoͤßig. Prinz Auguft mußte wiederholt feine Stuwhä 
unterbredden. Auf die Meldung, daß der Sohn fehr mid 


120) Göttinger Briefe ber Brüber Schrader (aus Braunſchwei 
(eine handſchriftliche Sammlung, deren Kenntnis ich dem verſto 
Archivar Dr. Hänfelmann zu danken habe). Brief v. 1. Mai 1788 
— 121) Brandes IX, Bl. 49. — 122) Bürger, Gedichte I 138. 


4571 


werde, batte der Vater gemeint: „mit das ehrlichſte Herz 
hat er allezeit einen Anſatz von Faulheit, die zu feiner Ge» 
fundheit ſchädlich ſein mag“ und vieles und geſchwindes 
Spazierengehen angeoronet.123) Im Auguft 1788 traten 
aber Anfälle von Brufibellemmungen ein, die Erftiden be: 
fürdten ließen, und man erinnerte fi, daß der Prinz ſechs 
Jahre vorher eine Bruftfellentzündung durchgemacht Hatte. 12%) 
Als ih zu Ende September die Anfälle im verflärkten Maße 
wiederholten, berief man Zimmermann au Hannover. Im 
Berein mit den Göttinger Ärzten traf er feine Maßregeln, 
und als er zu Ende des nächſten Monats feinen Beſuch 
tiederholte, wurde, da dem Prinzen das rauhe, durch bie 
Nähe des Harzes beeinflußte, Göttinger Klima nicht dienlich 
jein Tonnte, Montpellier zum MWinteraufenthalte gewählt, 
wohin den Kranken Profeſſor Fiiher und Leutnant von Lin- 
fingen begleiten jollten. Auch im folgenden Winter 1789/90 
ſuchte er den Süden auf, diesmal Hieyres.125) Beidemal 


125) 30. Nov. 1786 an Malortie (vd. Malortie, Ernft Auguft, 
Anhang ©. 20). — 129 Forſter an Sömmerring, 20. Aug. 1788 
(8. Forfters Brief. mit Sömmerring, bg. von Hettner [1877], 
©. 528 ff.). — 13) Die konvulſiviſche Engbrüſtigkeit, von ber Prinz 
Auguft im September 1788 befallen wurde und bie mit folder Ge⸗ 
walt auftrat, daß man glaubte, er könne auf der Stelle verfterben, 
veranlaßte den Oberſt v. Makortie, den Leibarzt Zimmermann 
aus Hannover durch Eftafette berufen zu laſſen. Sein Beſuch in 
den letzten Septembertagen Eonitatierte die Zweckmäßigkeit der von 
den Göttinger Ärzten, Richter, Fiſcher und Stromeger, getroffenen 
Anftalten, zugleich aber auch die Notwendigkeit, den Prinzen den 
bevorftehenden Winter in einem milberen Klima zubringen au laſſen. 
Nachdem die erforderlichen Schritte beim Könige getan waren, reiſte 
Zimmermann ein zweites Mal nach Goͤttingen, um im Verein mit 
den Ärzten des Prinzen das Reiſeziel feſtzuſtellen. Zimmermanns 
ausführlicher Bericht an die Geh. Räte vom 1. Rop. 1788 bleibt 
fpäterer Veröffentlichung vorbehalten. Die Reife ging nah Mont⸗ 
pellier. @leiche Reifen nad dem Süden (Hyerifchen Infeln, Nizza) 
wieberholten fih in den Jahren 1789 und 17%, nachdem ber Brinz 
zwiſchendurch wieder nach Göttingen zurüdgelehrt war. Die beiden 
eriten Male war Rittmeifter v. Linfingen; nachher Hauptmann v. Han- 
ftein fein Begleiter; ala Arzt reifte allemal Prof. Fiſcher mit. 
Auf der dritten Reife wurde er nach fiebenmonatlicher 2 meienei 

19085. 


458 





auf Hin» und Rüdreife jah Yorfter in wraınz und ın Fram⸗ 
furt den Prinzen und erfreute fi des Verfehrs mit ihm, 
fo fehr er auch um feine Gefundheit forgen mußte.126) 

Die Zeit des Göttinger Aufenthalts brachte auch ſonſt 
ſchwere Tage für die königliche Familie. Bald nachdem die 
Prinzen - England verlaffen Hatten, unternahm eine wahn=- 
firmige Frau, Margarete Nicholſon, einen Mordanfall auf 
den König (2. Auguft 1786). Zwei Jahre fpäter, im Ro- 
vember, wurde Georg II. geiftesftant. Die Rotivendigkeit 
einer Bertretung veranlaßte lebhafte Streitigkeiten zwiſchen 
dem Minifter des Königs, William Pitt, der das Net des 
Parlaments, die Regentſchaft zu übertragen, und der von or 
geführten Oppofition, die das jelbftändige Recht des Prinzen 
von: Wales auf die Negentfchaft verfocht. Die Rechtsfrage, 
die als eine politiſche Trage behandelt wurde, erledigte fich, 
als die Ärzte im März 1789 die Genefung des Königs 
Ionftatieren Tonnten. „Das war dod eine glückliche Stand: 
haftigleit von Pitt“, ſchrieb damals Forſter an Heyne nad 
Göttingen, 127) wo die Erkrankung des Königs auch bange 
Sorge um die Univerfität hervorgerufen hatte. Im hanno— 
verfhen Lande war auf den zweiten Sonntag nad Ofen 
(26. April) ein Dankgottesdienft angeordnet. Leß Hielt in 
Göttingen die Predigt, von der Heyne fagte, fie Habe dem 
lieben Gott wie ein Betteljunge gedankt.128) Mag „der 


von Dr. Murray, einem Sohne bes 1776 verftorbenen Profeſſors 
der Philoſophie, Joh. Phil. Murray, abgelöft. ALS diefer im März 
1792 in Portiet ſtarb (Mittellung von Herrn Geh. Baurat Murray 
in Göttingen), trat Hofmedikus Domeier an feine Stelle (Moter- 
mund, Gel. Hannover I 477). Den gleichfalls In Italien er- 
krankten Hauptmann v. Hanftein zu erfegen, ſandte ber König im 
Mai 1793 den Hof« und Kanzleirat v. Münfter, ben Stubiengenoffen 
ber Prinzen (ob. ©. 81), nad; Italien, dem bie ſchwierige Aufgabe 
auftel, den Prinzen Auguft, der fi in Rom heimlich mit der 
Tochter des ſchottiſchen Grafen v. Dunmore, Lady Augufta Murray 
verheiratet hatte, nad; Engfand zurüdzugeleiten. — 126) 5.Nov. 1789 
Forfter an Heyne (Leigmann im Archiv 92 S. 202). — 127) 2. Rard 
1789, Leigmann im Archiv Bb. 92, ©. 276. — 12% Humbolbt an 
Wegener, ©. 62. 


459 





Hagende Jammerton“, den man Le nadhfagte, das ver- 
ſchuldet haben, der inhalt der Rede, die die Wohltaten 
Gottes dur einen guten Regenten behandelte, rechtfertigt 
ſolches Urteil nicht.129) Tags darauf fand eine akademiſche 
Feier flatt, zu der die Brofefjoren die königlichen Prinzen 
ach. der Univerfitätskicche begleiteten. ' Heyne hielt dabei -eitie 
lateiniſche Rede über die froben und. dankbaren Empfindungen 
des Volles. Nachher mar Cour bei den Prinzen und abends 
Ball. Alerander von Humboldt,‘ jeit dem 25. April’ 1789 
als Student in Göttingen immatrifuliert, war bei beidem 
zugegen. Bei der Cour gab es ein großes Gebränge, auf 
dem Ball jcheint es ſtudentiſch hergegangen zu fein. ' Lieder 
auf die Prinzen wurden mit viel Gebrüll, an dem ſich die 
Prinzen beteiligten, abgefungen. Alle Studenten und 'aud 
bie Prinzen trugen an ihren Hüten Schilder mit der Inſchrift: 
Hal dem Könige! 13%) Einen harmoniſcheren Eindrud hinter 
ließ ein Volksfeſt, das Städter und Landleute im Walde bei 
Friedland (jüdli von Göttingen) mit den Prinzen im: Juli 
feierten. 131) 

. Was an alademijchen geitiäfeiten vorkam, machten die 
Prinzen redlich mit und lernten früh die für ihren und manch 
andern Beruf fo wichtige Kunſt ſich mit Anſtand zu lang⸗ 
weilen. Wenige Tage nach ihrer Ankunft war eine Sitzung 
der königlichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften. Sie bot ihnen 
und ihrer Begleitung Gelegenheit jene Verbindung zwiſchen 
hoher Wiſſenſchaft und Beſtrebungen zur Verbeſſerung des 
praktiſchen Lebens zu beobachten, die für Zeit und Ort charak⸗ 
teriſtiſch war. Nach einer lateiniſchen Vorleſung Heynes über 
die Lünftlerifche Darftellung der Gottheiten bei den Alten 
wurde ein Bericht erftattet über die befte Bearbeitung‘ der 
Frage, wie die Reinlichkeit der Landleute in den nieberfächfifchen 
Dörfern gefördert werden könne. Den Preis erhielt unter 


189) Leß, chriftliche Predigten (Gött. 1790); darin Kr. 4; 
Dantprebigt nah) Sr. May. gänzliher Genefung. Oben ©. 4. 
—:36) Humboldt an Wegener, Mai 1789, ©. 62. — ”) Hütter, 
Selbftbiogr. S. 788 (ftatt 1788 lies 1789). 

30* 


460 


fieben Bewerbern der Oberdeichgräfe Bedmann zu Harburg, 
ein Bruder des Göttinger Technologen. 13?) 

Den Höhepunkt der alademiſchen Sollennitäten bildete 
die Jubelfeier des 50 jährigen Beſtehens der liniverfität in 
den Tagen vom 14. bis 20. September 1787. Ein Reiter: 
korps aug Studierenden zufammengejeßt, in blauer Uniform 
mit Rot und Gold holte unter Führung des Barons Kospolh 
aus Sahjen am Borabend des Feſtes die löniglichen Legaten, 
bie Minifter v. d. Busſche und v. Beulwitz, die zugfeid 
die Univerſitätskuratoren waren, von Weende ab ein und 
geleitete fie bis zu ihrem Wbfteigequartier im Gräßelichen 
Haufe.133) Hinter den Repräfentanten de Königs traten 
die Prinzen mährend dieſer Tage in etwas zurüd. Aber fie 
nahmen an allem, mas fie Feſtliches brachten, nad Pütters 
unvergleihlihen Ausdruck „berablafiend frohen Anteil“.13%) 
Den jollennen Mittelpunkt bildeten die Jubelpredigt anı Sonn- 
tage, den 16.,.und die Ehrenpsomotion am 17. September. 
Sn der Predigt fiellte Leß der Jugend, die durch ihr feines 
Betragen, ihre milde Sitte und ihre Liebe zu den Votgeſehzten 
die Hoffnung, der Mut und die freude ihrer Lehrer jei, Die 
Generation von 1737 gegenüber, einen Schwarm von Bachanten 
und Unfinnigen, die in den Hörfälen Tumult und Grobpeit, 
auf den Straßen fürchterlihes Getümmel am Tage und 
Schreden und Verwüſtung des Nachts verlbten.135)) Die 
Ehrenpromotion wurde dur eine lateinische Rede Heynes über 
die Geſchichte der Univerfität eingeleitet. Unter den Promotionen 
find ung beute die intereffanteften die der philoſophiſchen 
Fakultät, die duch den Mund ihres Dekans, I. D. Michaelis, 
die virgo erudita Dorothea Schlözer und den Dichter „cujus 
poemata cum voluptate legit Germania“ zu Doktoren 
und Magiftern kreierte. Bürger hatte die Ehrung weniger 
der eben von ihm begonnenen Vertretung der kantiſchen 
BhHilojophie, die manchem in der Yakultät ein Dorn im Auge 





132) G. ©. Anz. 1786 Nr. 138, ©. 1225. — 18) Oben &. 19. 
Voppe, in der Deutſchen Rundſchau 1902, Bd. I A466. Heyne, bie 
Subelfeier (Gött. 1790). — 131) Selbfipiogr. ©. 797. — 135) Patter, 
Gel. Geſch. II, 408. . 


461 





war, 136) zu danken als dem Umftande, daß er die poetiſchen 
Koften der Jubelfeier beftritt. Bon ihm rührte der „Gefang 
am heiligen Borabend- mie die Ode ber, die der Zug der 
Studenten bei ihrem Bivat am 17. September vor dem Rat: 
Haufe darbradte.137) Launig hat er daB „unglaubliche Bez 
mühn* geſchildert, das es Toftete, die poetiſche Aufgabe an ben 
Mann zu bringen.138) Die fiebzehnjährige Tochter Schlözers 
hatte vor ihrer Promotion ein ernfihaftes Examen beftanden, 
und das Diplom rühmte der Kandidatin nad: cujus doctri- 
nam, mathematum maxime reique metallicae peritiam 
vero experti examine sumus,139) modten auch manche 
Göttinger ſchon aus Abneigung gegen den Bater, feine Er— 
ziehungserperimente und fein publiziftiihes Wirken darin bloß 
eine Farce oder Renommage erbliden.140) Daß aber ernft- 
hafte Männer wie Pütter und? G. Brandes dem jungen 
Mädchen ihr Lob, namentlid auch für ihr bet aller Gelehr⸗ 
ſamkeit anſpruchloſes Weſen nicht verſagt Haben,141) follte 
man nicht vergeſſen. 

In jenen feſtlichen Tagen hat noch ein anderes Examen 
geſpielt, und vermutlich den jungen Männern mehr ſoopf— 
zerbrechen und Unruhe verurſacht als dem mutigen jungen 
Mädchen. Die Abgeſandten des Königs Hatten dein Auftrag, 
fich gelegentlih ihrer Anmefenheit in Göttingen durch eine 
Prüfung. der Prinzen von dem Erfolge ihrer Studien zu 
überzeugen. Über das Ergebnis hat ſich ein dem Könige 
erfiatteter Bericht der Kommiflarien, in deren Gegenwart die 
Lehrer das Examen vornahmen, erhalten.242) Die mahre 
Meinung, aus den höfifchen Yormeln des untertänigften Refe⸗ 
rats herausgeſchält, Fpricht fih in dem Wunſch am Schluſſe 


136) Strobtmann III 185; Lichtenberg, Briefe II 307. — 137) Ges 
dichte I 131 und 137. Beide au) in ber offiziellen Feſtſchrift Heyne 
(oben ©. 40, Anm. 133) S. 71 und 76 abgebrudt. — 138) Gedichte II, 
158 und 286: „Hört Enkel, hört unglaubliches Bemähn“. — 139) Ein 
Bericht über den Hergang der Prüfung: Jacobi und Kraut, Annal. I 
(1187) S. 126. — 49%) Schiller an Körner, 6. Oft. 1787 (Schillers 
Briefe, be. von Jonas I 420). — MM) Pütter, Selbftbiogr., S. 824. 
Dben E. 29, Anm. 97. Mein Art. Schlözer in A. D. B. 31, 578, 
— 12) Anlage J. 





462 





aus: „es möge den Königlichen Hoheiten gefällig jein, jedes⸗ 
mal nad) vollendeten Lehrftunden die Repetition mit möglichfter 
Angelegenheit Ernft und Wärme zu treiben; denn bei denen 
herrlichen Talenten der Jugend verliehren fi) leicht die Be- 
"griffe, die in denen Lehrborträgen gejammelt find, wenn fie 
nit mit „ganzer Sammlung des Geifte dur eine Wieder: 
holung dem Berfland und Gedächtniß tief eingeprägt werben.“ 
Was der Baier. von früh auf an den Söhnen auszufeßen 
und als einen Hauptgrund, fie in früher Jugend aus dem 
elterlihen Haufe wegzuſchicken, bezeichnet hatte, der Mangel 
au Tleip,143) änderte fi) während der Jahre des Göttinger 
Aufenhalts nicht. Lichtenberg, der ihnen jo wohlwollte und 
fie fo genau zu beobadten Gelegenheit hatte, bedauerte, Daß 
das Gerücht, der König werde zum Beſuch kommen, und 
die „nüßlihe Territion für Ihro Kgl. Hoheiten- jo bald 
wieder verichwand. 144) Gewiß gereichte es den Prinzen zu 
einiger Entihuldigung, daß fie zu jung und unreif waren zu 
ernften Studien, und ftatt an dem „foolish stuff“ 145) der 
Bücher und Vorträge ihre Vergnügen daran fanden, Scheibe 
münzen aus ihrem Fenſter unter die Straßenjugend zu werfen 
und ihnen, wenn fie fi darum balgte, Wafler auf den Kopf 
zu gießen 146) oder zum Ergötzen der Paflanten das Joujou⸗ 
jpiel zu betreiben, das Bürger zu einem fo kräftigen Ausfall 
gegen feine treulofe Eliſe, das Schwabenmädchen, Anlaß gab.147) 
Daß neben den Schülern aber auch die Lehrer nicht frei von 
Schuld waren, verrät eine Bemerkung Lichtenberg, die Das 
Pferd den vorzüglichften unter allen Zehrmeiftern von Bringen 
nennt, weil es der einzige, der nicht nachgibt. 

Am letzten Sommer, den die Prinzen in Göttingen zu⸗ 
brachten, wurden ſie Zeugen eines akademiſchen Ereigniſſes 
anderer Art als die früheren. 148) Ein Konflikt mit Handwerks: 
burſchen veranlaßte die Studentenfchaft zu Ende Juli die 
Stadt zu verlaſſen und ſich zu einem mehrtägigen, vermutlich 


143) y. Malortie, Ernſt Auguſt Anhang S. 19. — 14) Bichten- 
berg, Briefe II 828. — 145) Göbel a. a. DO. ©; 298. — 146) Poppe, 
Deutige Rundſchau, ©. 466 ff. — MN) Strodtmann IV 160. — 
148) Pütter, Selbitbiogr. S. 809. 





463 


jehr genußreihen Kampement auf dem Kerſtlingeröderfelde zu 
vereinigen. Der Auszug fand feinen Abſchluß am 8. Auguft, 
wo die Studenten mit Hingendem Spiel und fliegenden Fahnen, 
bon Abgeordneten der Akademie und der Bürgerſchaft ein- 
geholt, in die Stadt zurüdlehrten. 149) 

Eine fortdauernde Erinnerung an die Jahre des Aufent- 
halt der Prinzen in Göttingen bilden die Namen des Prinzen- 
hauſes, der an einem Zeil ihrer ehemaligen Wohnung ‚haftet, 150) 
der Prinzenftraße, der den alten der Mühlenpforte verdrängte, 151) 
und die Debdifationen, welche eine Anzahl literariſcher Er⸗ 
ſcheinungen jener Zeit an ihrer Spike tragen: neben ‚dem 
zweiten Bande von Pütterd akademiſcher Gelehrten-Geichichte, 
der aläbald nah dem Jubiläum ausgegeben wurde, den 
Chriſtlichen Predigten von Leß, veranlaßt zum Teil durch die 
Krankheit und MWiederherftellung des Königs (Gött. 1790), 
bejonderß Die vierbändige Ausgabe von Heynes Virgil (Lipsiae, 
Fritſch 1788—1789), ein typographiſches Meifterwert mit 
Vignetten von Fiorillo gezeichnet und dem Leipziger Genfer 
in Kupfer geflohen und einem 400 Seiten ftarlen Inder 
über Virgils Sprade von A. W. Schlegel.152) ' 

Nachdem die Prinzen noch dem Wechſel des Prorektorats 
am 2. Januar 1791 beigemohnt und der neu antretenden 
Magnificenz ihren Glückwunſch dargebradht hatten, verließen 
fie Göttingen. Auf den einfachen herzlichen Brief, mit dem 
fie ih am 10. Januar von der Univerfität verabjchiedeten, 
antwortete der neue Prorektor Pütter mit einem ſchwülſtigen 
und devoten Schreiben.153) MWürdiger äußerte fi) das Pro: 
gramm Heyne zum Prorektoratswechſel, dad ein junger 
Student aus Hannover, der fi bald einen Namen machte, 
ind Deutſche überfegte.159) Es mar 4. W. Schlegel, ſeit 


149) Nütter, Gel. Geſch. III 84. Zur Erinnerung I 305. — 
150) Oben ©. 18. — 151) Der neue Name findet fih fchon in 
Pütterd nachher angeführtem Bd. II der Gel. Geſch. (1788) S. 410. 
— 152) Die Widmung lautet: M. Britanniae regis augustissimi 
soboli faustissimae juventutis principibus. Das Motto: incen- 
ditque animum famae venientis amore. Aen. VI890. — 158) 9, Mas 
Iortie, Ernft Auguft S.18 ff. (ftatt Januar 1790 Lie Januar 1791.) 
— 15%) Jacobi und Kraut, Annal. V (1791) ©. 376. 


464 





1786 in Göttingen immatrikuliert, Mitglie. .. wer 77 
Iogifegem Seminar, eben von Bürger in einem ſchwungbollen 
Sonett zum Jünger aufgenommen. Das Programm befchäf- 
tigte fi mit den Erfolgen des Aufenthalts der Prinzen. 
Für Göttingen erblidte es fie in der Vefeftigung der Anhäng- 
lichleit an den König und fein Haus, in der Verfeinerung 
der Sitten der alademiſchen Mitbürger, die fi) durch Zutritt 
zu den Großen der Schlihternheit und Verlegenheit entwöhnt 
haben. Den Prinzen Hat der Aufenthalt Einblid in ihnen 
fonft fremd bleibende Verhältniffe und Kreife verſchafft. Die 
Jahre, die fie entfernt von königliher Pracht und dem täu— 
ſchenden Glanz der Höfe zugebradt, find eine Probe auf die 
Erziehung don Fürften im Privatleben. Ob fie außreidht, 
die Engländer zur deutjchen Erziehungsweiſe zu befehren, war 
eine Frage, die Heyne aufwarf, ofne fie zu beantioorten. Das 
Programm ſchloß mit einer Erinnerung an die großen Auf 
gaben, die der jungen Fürften warteten, und dem lebhaften 
Appell: Ihr Tebt nicht für Euch, fondern für den König, das 
Vaterland, die Menſchheit! 

Das Programm erregte großes Auſſehen. Ob die Worte 
über die engliſche Studienweife nah dem Gejhmad der Eng: 
länder fein würden, bezweifelte Brandes, „da die Warheit 
nicht überall und gewiß nicht dort allegeit Pla findet“. 
Zimmermann ſandte es an de Luc, um es für die Königin ins 
Franzöfifde überfegen zu laſſen. In einer engliſchen über— 
fegung follte da8 den Engländern Anftößige vermieden werden; 
aber vom König war man überzeugt, daB er das Original 
ſelbſt leſen würde. In Hannover rühmte man es; jedoch 
meinte Brandes in charalteriſtiſcher Gegenüberſtellung, Herr 
Meiners wird fir ſeine neuen Schweizer Briefe 155) wohl 
einen folidern Lohn einernten.!56) Der feichte Vielſchreiber 
erfreute ſich eines nicht geringen Anjehens in den hohen und 
Höchften Kreiſen. Ihn kannte nicht nur König Georg, 157) 
fondern auch Friedrich der Große.158) 

155) Gemeint find ber 8. und 4. Teil der Briefe über bie Schweiz, 
die 1790 erſchienen. — 15) Brandes X, BI. 184 ff. (Januar 1791.) — 


167) Unten ©. 46. — 15%) Zimmermann, über Friedrich d. G. (Brenz 
boten-Sammlung Friedrich d. ©. II. [1886], ©. 416). 





465 





Weniger emphatif$ als in jeinem Programm drückte 
Heyne fein und feiner Kollegen Empfindungen in einem Privat: 
briefe auß: „unjere beiden Prinzen find nad) Hannover zurüd, 
und mir find wieder ald wir waren. Dort wird dann ſchon 
dafür gejorgt werden, daß ein ober der andere gute Eindrud, 
den fie hier erhielten, wieder verwiſcht werde.“188) Ehrlich 
und unverblümt hat fi einer der Beteiligten jelbft aus- 
geſprochen. Die Strenge des Oberſten v. Malortie, der bie 
Studien mit Ernft, nit bloß zum Spiel betrieben willen 
wollte, war am mwenigften nad) dem Gefhmad des befähigteften, 
aber auch eigenmwilligfter unter den Prinzen. Der König 
Emft Auguft hat felbft ſpäter erzählt, er Habe einmal ein 
ganzes Jahr kein Wort mit feinem Gouberneur gefproden. 
„Ich glaubte alles beffer zu willen wie mein Lehrer; das 
Küchlein ift immer klüger als die Henne.“160) Menige 
Monate vor feinem Tode, im Auguſt 1851, beſuchte der 
König, ein Mann von 80 Jahren, noch einmal die Stätten 
feiner Jugend. Mündlich und jhriftlih ſprach er feine Zu: 
friedenheit mit allem aus, „was ih in Georgia Augufta fah, 
mo al3 junger Mann ich hätte viel können profitieren, aber 
Jugend Hat feine Tugend, und flatt meine Zeit gut zu be= 
nußen, fürchte ich, ich habe vieles verloren. Ich hoffe, ſchloß 
er fein von Hannover aus an den damaligen Prorektor 
Briegleb gerichtetes Schreiben, Gott wird noch hervor Segen 
bringen der Georgia Augufta.“ 161) 

Daß einer der Hauptzwede des Aufenthalts, die Er- 
lernung der deutſchen Sprade, nicht erreicht war, fieht man. 
In einer Audienz, die Profeflor Meyer, der Lehrer der Prinzen, 
im September 1788 bei ihrem Vater in Windfor hatte, faßte 
er fein Urteil dahin zuſammen, Prinz Ernft fei der Kühnfte 
im Deutfchreden, dem Prinzen Adolf gelänge das Sprechen 
und Leſen am beften, der Prinz Auguſt babe nad) 
Lichtenbergs Urteil viel Geihmad an Mathematil.162) 


159) An Meyer 80. Jan. 1791 (Zur Erinnerung I 306). — 
160) p. Malortie, Ernft Auguit S.12 und 82. — 161) Daf. S. 188 
(ftatt 1861 lied 1851). — 12) Zur Srinnerung I 252 ff. 


466 





Die Audienz bot auch jonft mandherlei 

König war voll Teilnahme nicht bloß für den Forigang 
der Studien feiner Söhne, fondern aud für die Univerfität 
Göttingen und ihr machlendes “Anfehen. Die Mitteilung, 
die Bibliothe Habe ſich feit 1760 um das Doppelte vermehrt, 
gab ihm Anlaß, den deutſchen Gelehrten die engliſchen gegen- 
überzuftellen, die ſich — namentlih in Cambridge — nur 
mit Leſen, nicht mit der Feder befhäftigten, um, wie Mr. Pitt 
behauptet, fi das Denken zu erſparen. Auch bie eifrige 
Benugung der Göttinger Bibliothek erfreute ihn; der gute 
Hausvater fragte aber zugleih, ob das Publitum die Bücher 
auch ſchonend behandele. Franzoſiſch, engliſch, deutſch ſprach 
und fragte er nach den Verhältniſſen der Profeſſoren. Er 
meinte, feiner von den Göttingern, außer Meiner, habe in 
Göttingen ſtudiert: eine Verwechslung damit, daf ihm Meiners 
(oben ©. 464) als einer der wenigen geborenen Hannoveraner 
unter den Profefjoren genannt war. Am längften verweilte 
der König bei der theologifchen Fakultät und den fortdauernden 
Verſuchen, fie zu ergänzen und das theologijhe Studium zu 
heben. Der Vorſchlag, Döderlein von Jena zu berufen, hatte 
dem Könige jehr gefallen. Er ließ fi von Hannover feine 
Dogmatif in duplo fommen, war dann aber, als er feine 
Zuftiimmung zur Volation ſchon erteilt Hatte und Döderlein 
die ganze Verhandlung zurüdgehen ließ, weil er mit dem 
zugleich berufenen J. ©. Eichhorn verfeindet war, jehr auf- 
gebracht über den fo wenig friedfertigen Theologen.163) Nach⸗ 
her war ihm die Ablehnung im Grunde recht, da der Biſchof 
bon Worcefter (oben S. 431) in ber ihm vom König zugeftellten 
Iateinifhen Dogmatit Neigung zum Sozinianismus enidedt 
hatte. „Ich brauche Ehriften, keine Ungläubige“, äußerte er 
gegen Dieyer, und bedauerte lebhaft, daß ein orthodoxer Mann 
wie Reinhard in Wittenberg, fpäter Oberhofprediger in Dresden, 
den Ruf nad) Göttingen nit angenommen hatte. Der König 
tam aud auf feine theologiſche Preisfrage zu ſprechen, derent- 
wegen er von einem Halliſchen Profeffor angegriffen fei; er 


1683) Brandes X, Bl. 36 ff. 48. 


467 


habe fie gerade auch zu dem Zmed geftellt, um den fähigiten 
Mann für den erledigten Lehrſtuhl ausfindig zu machen. 
Die Audienz fand wenige Wochen vor der Erkrankung des 
Königs ſtatt und in feiner Erinnerung verwechſelte er - die 
Zeiten. Die Preisfrage hatte ſchon im Jahre zuvor ihre Er- 
ledigung gefunden (oben ©. 430). Die Kalamitäten in der 
theologiſchen Fakultät beftanden ſchon feit Tängerer Zeit. Die 
neueiten Vakanzen waren 1784 durch den Zod Wale, des 
Kichenhiftorikers, und den Weggang Koppes nad Gotha 
(oben ©. 436) entftanden. J. ©. Eihhom, der im Herbſt 
1788 von Jena kam, gehörte nicht der theologischen Yakultät 
an, ſondern follte den alternden J. D. Michaelis in der 
philofophifchen Fakultät erfegen, 16%) zu der man in Göttingen 
ſtets und abfihtlih die Profeflur des Orientaliften gezählt 
hat. Zur Hebung der theologiſchen Fakultät richtete fih aufs 
neue die Wahl auf den Mann, der Ihon einmal für Göttingen 
in Ausfiht genommen war. Bei Herders Berufung im 
Jahre 1775 Hatte die Vereinigung von: Orthodoren und 
Rationaliften, die literariiche Yeindichaft mit jenen zufammen- 
getrieben hatte, einen Weg bis zum König gefunden. „Bey 
den jeßigen irreligieufen Zeiten und der unter der Geiftlichkeit 
jelbft immer mehr überhandnehmenden freyen Art zu denken 
und zu lehren“ hatte er befohlen, nähere Erlundigungen über 
Herder, „an deflen Orthodoxie und Gemüths-Eigenſchaften nad 
ber dem König gewordenen Beſchreibung vielleiht wohl etwas 
auszufegen ſeyn möchte“, einzuziehen.16%) Bei dem erneuten 
Verſuch des Yahres 1788, Herder für Göttingen zu geivinnen, 
ſchwieg die theologiſche Oppofition nicht nur, jondern ftimmte 
feld dafür. Auch die königliche Zuſtimmung wurde erlangt; 

fie wurde unter dem 13. Februar 1789 erteilt;166) das 
Datum fällt noch in die Zeit der Erkrankung des Königs 
(oben ©. 458). Daß und weshalb die Ausſicht Herder nad 
Göttingen zu ziehen dennoch fehlihlug und Herder fi nad) 


164) G. Forfter an Sömmerting, ©. 527, 581. — 165) E. Bode⸗ 
mann, Herberd Berufung nah Göttingen (Archiv für Literatur⸗ 
geihichte Bh. 8 [1878], ©. 68 fi.) nah Akten der Gött. theol. 
Fakultät. — 166) Bodemann, S. 9. 


468 





längerem Schwanken zwilhen Weimar und Göttingen für 
jenes entichied, tft aus Goethes und Herders Leben befannt.167) 
Es war ein ſchwacher Troft, daß in dem erneuten Rufe 
Herder eine Genugtuung für die ihm dreizehn Fahre früber 
angetane Unbill von Göttingen und Hannover aus zuteil 
wurde. 368) " 

In Hannover, wohin die Prinzen Emft und Molf 
fi don Göttingen begaben, traten fie in das Heer-ein und 
hatten bald Gelegenheit, ih im- Felde zu bemähren. Die 
friedliche Zeit, die glänzenden Tage gingen für die Univerfität 
zu Ende Die Oppofition gegen die Kantſche Philofophie, 
das Wegſterben oder das Gretfenhaftmerden der alten Be- 
rühmtheiten, der Krieg und die drohenden politifchen Ber: 
wicklungen entvoͤlkerten die Hörfäle.e Schon in die lebten 
Monate des Aufenthalts der Prinzen zudte das Wetter⸗ 
lenchten der franzöſiſchen Revolution. Die offizielle Beredfam- 
feit jener Zeit mar weit weniger zurüdhaltend, als man 
gemöhnlih glaubt, und ſcheute ſich nicht, politiide Tages⸗ 
ereignifje zu berühren. Heyne nahm mit Vorliebe von ihnen 
feinen Ausgang. Als SKaiferin Katharina U. im Januar 
1787 ihre Reife nad) Eherfon unternahm, gab ihn das Ardlaf 
in feinem Programm zum Prorektoratswechſel im Juli des 
Jahres, von den Hiftorifhen Schidjalen der tauriſchen Halb- 
injel zu handeln. 1788 und 1789 Tnüpfte er an den Prozeß 
des Marten Haſtings Betrachtungen über die öffentlichen 
Anklagen bei den Römern. Das Programm wurde auch im 
England befannt, und Edmund Burke, der Ankläger Haſtings, 
las mit befonderer Freude 169) den Eingang: Warren Hastings, 
rapacissimus ille Indiae praedo, fortunarum Bengaliae 
everriculum.170) Als mit dem Stiftungsfefte vom 17. Sep- 

167) Haym, Herder D-424. — 168) Heyne an Meyer, 4. DH. 
1789. Zur Erinnerung I 284. — 169%) Zur Erinnerung I 279. — 
170) Die Worte ſchwächte Heyne bei dem ſpäteren Wieberabbrud 
bedeutend ab. In der Londoner Ausgabe der Prolusiones (oben 
©. 32) von 170 und in Heyne Opuscula acad. vol. IV (1796) 
heißt e8 ftatt deſſen: W. H. ex India redux repetundarum reus 


factus, direptaeqne et expilatae Bengaliae crimine acensatus, 
eam nominis celebritatem per omnem Europam est consseutus. 


469 


tember 1789 die Feier von ſechs medizinifchen Doktorpromo⸗ 
tionen zufammentraf, ſprach der Dekan Wrisberg darüber, 
wie jehr die jebige Revolution in Frankreich die Aufmerkſam⸗ 
teit der Fürſten Europas erforder... Heynes Programm bei 
demselben Anlaß gipfelte in der Erklärung: libertas popu- 
lorum raro cum magno ad eos fructu recuperata,171) 

Es fehlte natürlich auch in Göttingen nit an Stimmen, 
die hoffnungspsll das jenfeit des Rheins aufgehende Licht ber 
Freiheit begrüßten. Auch manch ruheliebenden ehrſamen Staats: 
bürger wandelte das Gelüft an, durch eine Kleine unfchuldige 
Revolution feinem Herzen Luft zu maden. „Natürlich unbe- 
fchadet meiner Familie“, wie in ähnlicher Lage ein hanno⸗ 
verſcher Bürger im Frühjahr 1849 hinzuſetzte. Als einft an 
der Tafel der Prinzen auf das ſchon damals ſpukende Projekt, 
den Göttinger Wall abzutragen, die Rede kam, meinte Feder 
gegen jeinen Nachbar Pütter: „nicht wahr, Herr geheimer Juſtiz⸗ 
rath, wenn man uns den Wall nehmen will, jo rebelliven 
wir?” Der bedadhtjame Pütter, erzählt Feder jelbfi, empfand 
das Unſchickliche des Scherzes befier als ih und antwortete 
ernſthaft: „ich laſſe mir alles gefallen, was meine Oberen 
beichließen“.172) Weitfichtiger als die leichtherzigen Philifter, die 
mit dem euer pielen zu können meinten, erwies fich Lichtenberg. 
Fähig, dem revolutionären Geifte tapfer und Har ind Auge 
zu jehen, nahm er die erften Vorfpiele oder was er dafür 
hielt, ernfthaft, und der Göttinger Krawall vom Juli 1790 
(oben S. 462) entlodie ihm in einem Briefe an Forfter in 
Mainz die Worte: „Alſo Sie Haben die Yreiheitsinfluenza 
in Ihrer Stadt au gehabt? Wir aud, aber doch nicht fo 
heftig. Man flieht doch immer daraus, was der Menich 
Heigentlich ift und lernt feinen Hut immer tiefer bor dem 
Galgen abziehen. Er bleibt doch immer eines der nobelften, 
Inſtrtumente, felbft das Herſchelſche Zelescop nicht ausge: 
jchloffen, auf welches die Menjchen je verfallen find, und ift 
dabey jo fimpel.- 173) 


171) G. G. Anz. 1789, Ar. 171, ©. 1714. — 172) Geber, Beben 
©. 1386. — 1%) Lichtenberg, Briefe IH 18. 


410 





Anlage I 0 
on Das Eramen der Prinzen, 

Der Bericht über die. im September 1787 abgehaltene 
Prüfung der Prinzen. (oben S. 461) wurde mir zuerft durch eine 
Hof. bekannt, die Profefior K. Gödeke beſaß und, ſoviel mir 
erinnerlich, unter allerlei Makulatur gefauft hatte. Erſt 
fpäter . erhielt ich unter den Alten des. Königlichen Staats- 
archivs zu Bannover,. die den Aufenthalt der Prinzen in 
Söttingen betreffen, aud den Examensbericht. Zwiſchen den 
beiden Überlieferungen befteht feine fachliche Differenz, als daß 
die Gödekeſche Hdſ. in ihrer Überfchrift als den Verfaſſer 
bes Berichts den Minifter v. Beulwitz nemt.17%) Aus feinem 
Nachlaſſe wird dann auch diefe Handſchrift ſtammen, offenbar 
eine Abjchrift, die der Verfaſſer für feine Privatalte nehmen 
ließ. Sie ift um eine Beilage reicher als die Hdſ. des 
Staatsarchivs, eine Überficht deffen, was in dem geichichtlichen 
und geographiichen Unterricht der Prinzen beabfichtigt und 
erreicht war. Sie rührt von Tatter her, der diefen Unterricht 
zu. erteilen hatte, und ift nad einem beiliegenden Briefe 
Tatter3 vom 27. Auguft 1787 dem Minifter Überreiht worden, 
bevor es zu jener Prüfung der Prinzen kam. 


St.⸗A. Hannover 
K. G. Cal. Br. Arch. Des. 24 


“  Domestica N. 138 | Den 12. October 1787. 
Bl. 84—89.175) 
Seine Königliche Majeftät, | 
Br | Allerdurchlauchtigſter 2c. 
Als wir uns ohnlängft zu der Yubel-Yeyer der Uni- 
bverſität in Göttingen eingefunden hatten, ließen wir unſer 


194) 8.5.0. Beulwitz, Sohn bes [hwarzburgifcherubolftäbtifchen 
Kanzlers Anton Friebrih war, wie fo mancher auswärtige Adelige, 
durch die Berufung in das Geller Oberappellationsgericht in den 
hannoverfchen Staatsdienft gelangt. Seit 1783 Minifter und zweiter 
Rurator ber Univerfität. Er ftarb 1796. Rotermund 1178. — 175) Auf 
bem Umfchlagbogen der Hoſ. Godekes bie Aufſchrift: Acta, bie 
bon Sr. Kgl. May. dem Herm Groß⸗Voigt von d. Busſche und 
mir dem Geheimten Rath von Beulwitz aufgetragene Prüfung berer 
drey jüngften Königlichen Prinzen zu Göttingen betr. 1787. 


471 


erſtes und angelegentlichſtes Geſchäfte in pflichtſchuldigfter 
Befolgung Eurer Kgl. Majeflät allerhöchſten Reſcripts vom 
27. Juli d. J. dahin gerichtet ſeyn, zu Prüfung derer 
Progreßen zu ſchreiten, welche die dort ſich aufhaltende drey 
juüngſte Prinzen Königliche Hoheiten in Kenntnißen, Studien 
und Erercitien zeither gemacht haben. 
Wie wir dabey zuvoͤrderſt von dem wißenfchaftlichen 
- Theil dieſes Gegenftandes unter Zuziehung eines jeden derer 
-:: Unterrihtenden ausgehen zu müßen geglaubt haben; fo ift 
" auch zuerfi mit der wichtigſten aller menſchlichen SKentniße, 
mit der Religion und denen Pflichten, die fie vorjchreibt, 
“der Anfang gemacht worden. Der diedfalfige Unterweifer, 
- Confiftorial-Rathd Doctor Leß, gab nah manigfaltigen und 
richtig [12] beantworteten Fragen über die hriftlichen, be- 
ſonders aber über die Pflichten eines Menjchen, den Gott 
' ala Prinzen bat laßen gebohren werden, und die erfreuliche 
Überzeugung, daß Ihro Königl. Hoheiten von diefen Ob- 
Tiegenheiten gründlich unterrichtet find und ſolche richtig ge- 
- faßet Haben. Es murde darauf durch die Yrage: durch 
.“ welches Mittel der Menſch zu Ausübung diejer Pflichten 
ſich im Stand fee? und nad deren einftimmigen Beant- 
" wortung: daß foldhes durch die Religion gefchehen müfle, 
“der Übergang zu denen-höhern heiligen Wahrheiten gemacht, 
welche Gott dur fein Wort dem Menſchen offenbabret 
hat. Wir Haben freudig bemerkt, daß Ihro Königliche 
Hoheiten von denen Werden dev Schöpfung, von der hodh- 
wichtigen und nothiwendigen Genugthuung durch Chriftum, 
von der Heiligung und jonftigen weſentlichen Lehren der 
cdhriſtlichen Religion, vichti[22.]ge, ſchriftmäßige und beftimmte 
'- Begriffe gefaßt Haben, auch fi gerührt mit Mund und 
‚Herzen dazu bekennen. | 
Zu Der Eonfiftorial-Rath Leß, felbft ein practiſcher Shift und 
 ‚mohldentender Dann, der dabey das bejondere Zutrauen Ihrer 
Königlichen Hoheiten befitet, ftiftet Dadurch in Ihrer Ausbildung 
“... "amd in der Ausübung wichtiger Pflichten ungemein viel Gutes. 
z Es wurde demnächſt zu der Geſchichte und: Geographie 
fortgejchritten, in welchem Theil der. Wißenſchaften J. K. H. 








N 


412 





Sich zeither des Unterrichts des Legationd-Secretair Tatter 
bevienet Haben. Der dabey angenommene Plan Hat um 
jo mehr unjeren Beyfall erhalten, da er natürlih und 
gründlich, auch dem Gegenftand ein Intereße zu geben und 
ihn angenehm zu machen fähig if. So wird mit der 
allgemeinen Hiftorie die Englifche injon[2# jderheit getrieben, 
und mit der Geographie werden zugleich ftatifliiche Kent⸗ 
niße nüßlich verbunden. Es ift in diefem gar weitläuftigen 
Feld freilich noch viel zu thun, aber wir können doch mil 
Freuden bezeugen, daß auch bierinnen die Zeit wohl und 
mit Nuben angewendet worden ift. 

Eben diejes Zeugniß können wir aud in Anjehung derer 
philoſophiſch⸗ moraliſchen Kentniße ablegen, welche 3. 8. 9. 
aus dem Unterricht des Hofraths und Profeßors Feder, 
eined? Mannes don einem ganz vorzüglich ausgebildeten 
moraliſchen Charakter, gefammelt haben. In der Latinität 
und Erklärung diesfalfiger alter Schriftfteller haben die 
Unterweifungen des Profeßors Buhle unter Direltion des 
berühmten Huma[3&jniften, Hofrat Heyne, guten Fort⸗ 
gang, und diefen haben wir auch in der teutſchen Sprache, 
darinnen der Profeßor Meyer Unterricht giebt, bemerkt. 

Der Profeßor Lichtenberg, ein Mann, der ih durch 
Talente und Gelehrſamkeit beſonders auszeichnet, hat in | 
dem Fach höherer mathematiiher Wißenſchaften, darinnen 
er lehret, bey 3. K. H. mit großem Nußen gearbeitet, und 
wir haben auch bey Aufgaben, die nicht unter die leichten 
gehören, rühmliche Proben davon gejehen. 

Sm Borfiehenden haben mir die Wißenjchaften an⸗ 
gezeigt, darinnen 3. K. H. die drey jüngften Prinzen jeit 
ohngefehr 15 Monaten unterrichtet worden find, und bey 
einer genauen pflichtmäßigen Überſicht des Ganzen und 
nach Abmaaße der [3b] angezeigten Zeit können wir nidht 
ander als und freuen über den Seegen, den Gott bisher 
verliehen bat, und bitten zugleich um allergnäbigfte Er- 
laubnis, Ew. Königl. Majeſtät diesfalla unfern allerunter- 
thänigften Glücwunſch mit gerührten bevotionsvollen Herzen 
zu Füßen legen zu dürfen. 


— — —— 


4713 


Wir mahen uns anno zur Pflicht, einige Wünſche 
allergehorfamft zu bemerfen, durch deren Erfüllung die 
würklich vorhandene rühmliche Progreßen von J. 8.9. 
noch mehr vervollkommnet und in einen noch höhern Grad 
gejeet werden könnten. Nach denen ausnehmenden Gaben, 
die Gott höchſt gedachten K. H. verliefen bat, wird 
dad Gute leicht noch in ein Beßeres verwandelt werben 
Eön[4& nen, wenn e8 Höchftvenenfelben gefällig feyn wird, 
jedesmahl nach vollendeten Lehr-Stunden die Repetition mit 
möglicäfter Angelegenheit, Ernft und Wärme zu treiben. 
Dieſe ftärlere eigene Anwendung von, J. 8. H. iſt das⸗ 
jenige, was wir vorzüglih zu wünſchen haben, und bey 
denen berrlihften Talenten der Jugend verliehren fich leicht 
die Begriffe, die in denen Lehr⸗Vorträgen gefammelt find, 
wenn fie nicht mit ganzer Sammlung des Geiftes durch 
eine Wiederholung dem Perftand und Gedächtniß tief ein- 
gepräget werben. 

In der Sranzöfiihen Sprache nehmen J. 8. H., wie 
wir vernommen haben, feinen weiteren Unterricht, alß den 
des Legationg-Secretair Tatter, wovon man ſich immer [4] 
den beiten Succeß verſprechen kann, da jonft von Ihnen 
dad Teutſche am meiften, auch mit guter Fertigkeit, vor⸗ 
züglih von Ihro Kgl. Hoheiten denen Prinz Emft und 
Adolph, geſprochen wird. 

Die Erercitien, welche I. 8. 9. zeither zu Göttingen 
getrieben haben, befiehen im echten und im Weiten, und- 
in beiden haben Sie und daB Vergnügen gemadt, Ihre 
Geſchicklichkeit zu zeigen. 

Im Fechten ift der gemachte Anfang gut und rühmlich. 
Im Reiten, ald einer vorzüglih nüßlihen und gefunden 
Leibes- Ubung haben 3. K. 9. von denen Unterweifungen 
des Stallmeifterd Ayrer jehr wohl profitirt und beſonders 
in der Führung des Pferdes, darinnen dieſer in der Reit⸗ 
kunſt berühmte Mann ſich auszeichſße)net, viel von ihm 
angenommen. Um genau zu zeigen, wie weit derer Prinzen 
K. H. gelommen wären, gab der Stallmeifter Ayrer für 
biefesmahl feine Lection, fondern ließ jeden für fi) ſowohl 

1905. 31 





414 


Schul⸗ als EampagnePferde reiten. 

nach unferm und nach dem Urtheil aller, fo gegemvärtig 
waren, worunter fi) aud der Heſſen-Gaſſelſche Minifter 
und Oberflallmeifler von Wittorf 176) befand, ſehr wohl 
von flatten. 

Bir finden uns endlih von dem Obriften von Ma- 
Iottie veranlaßt, denen ſammilichen Officiers, die das Glüd 
haben, um 3. 8. 9. zu feyn, als zunörderft dem Ritt: 
meifter von Linfingen und dann dem Hauptmann bon 
Uslar, ſowie auch denen Lieutenants von Hanſtein und 
von Jonquieres das ber [52] Wahrheit gemäße Zeugniß 

. beyzulegen, daß fie ihren Dienft als wadere, rechtſchaffene 
und tugendhafte Männer mit größter Treue und Wachſam— 
Zeit auf alle Umflände verrichten. 

Die Verdienfte des vorgedachten Obriften von Malortie 
ſelbſt um derer drey jüngfien Prinzen K. H. brauchen wir 
nicht weitläuftig herauszuſetzen. Seine Zugend, fein recht⸗ 
ſchaffener Eifer, feine Weisheit und Prudenz maden ihn 
des allerhöhften Vertrauens würdig, womit er in biefem 
hochſten Auftrag begnadiget worden ifl. 

Bir [ließen diefen unferen pflicgtmäßigen Bericht 
mit der allergehorfamften Dankjagung für die allerhöchfte 
gnadenvolle Huld, womit Em. Kgl. Majeftät zu Beförderung 
Allerhochſtderoſelben heilfamfter väterlicher Abfichten von [62] 
unferm Dienft Gebrauch zu machen geruhet haben; und 
wie wir anbey Ew. Kgl. Majeſtät allerhöchften Gnade uns 
fernerhin allerunterthänigft lempfehlen, alſo verbleiben wir 
aud mit der allertiefften Unterwürfigleit 


d. d. Blusſche.] v. Bleulwitz] 
no) Staatsminiſter von Wittorf war als Abgeſandter feines 


Herrn, des Landgrafen von Heſſen, bei ber Semiſäkularfeier in 
Göttingen anweſend. Pütter, Gel. Geſch. II 402. 


475 


Überfit 
desjenigen, was in dem Unterricht der Geſchichte und Geo⸗ 
graphie mit Ihren Königl. Hoheiten gefchehen ift. 





Der Plan der übrigen Lehrftunden und andere Umftände 
machten es das erfte vierihel Jahr des Hierſeyns der Kol. 
Prinzen nothwendig für diefe Wiſſenſchaften anderthalb Stunden 
unter fie zu theilen, jo daß jeder derjelben den Unterricht allein 
erhielt. Dieß Lonnte nidht anders ala die Fortſchritte ſehr 
aufhalten, hatte aber den Nuben, den Lehrer mit dem Umfang 
ihrer Kenntniſſe befannt zu machen und ihn auf die Beftim- 
mung eines feiten Plans fidhrer zu leiten. 

Es jcheint nicht, dab J. K. H. außer einigen Bruchſtücken 
aus der Altern Geſchichte und einer, wie Sie felbft geftehen, 
etwas flüchtigen Lectüre von Humes Geſchichte von England, 
genauen und fortgejegten Unterricht in der Geſchichte gehabt 
haben; in der Geographie waren ihre Begriffe noch leichter 
aufzuzählen. Statiftifhe Kenntniſſe von den wigtigften euro⸗ 
päiſchen Staaten und Diejenigen Begriffe aus der Politik, 
welche aufmerkſam machen und der Geſchichte und Geographie. 
Intreſſe geben, fchien es aud, waren ihrem Alter bisher noch 
nicht angemefjen gehalten morden. 

Es kam alfo zuvörderft darauf an, bei 3. K. H. Intreſſe 
für dieſe Kenntniffe zu erregen und es Ihnen fühlbar zu 
maden, wie unentbehrlich fie Perfonen von guter Erziehung 
und zumal von ihrem Stande find. 

Man bielt dafür, daß man dieß defto leichter bewirken 
würde, wenn man zwar für die Gefchichte bejondre Stunden 
ausſetzte und für die Geographie ebenfalls, die Wiſſenſchaften 
jelbft aber jo wenig trennte und dadurch defto öfter Gelegen- 
heit fände, diefelben wigtigen Begriffe Ihnen unter allen Ge: 
fihtspunden zu zeigen. Weil es in gegenwärtigen Augenblid 
vorzüglih wigtig war, Intreſſe zu erregen, auch man ſehr in 
Abſicht der Zeit bejchrändt war, fo hielt mans für nützlich, 
fi nur mit der neuern allgemeinen Geſchichte fürs erfte zu 
beichäftigen; dieß griff mehr in den Unterriht der neuern 

31* 


416 


Geographie und Statiftit ein und Hatte auch zugleich den 
Reig der Neuheit für 3.8.9. 

Eine vom Profefjor Remer herausgegebene chronologiſche 
Tabelle diente bei diefem Unterricht zum Tert, jowie aud) 
deſſen Handbuch der Geihichte mit gebraucht worden ift.177) 
Bei dem Bortrag hat man fih auf diejenigen Hauptpunlte 
der neuern Geſchichte eingejchräntt, die man zur Erklärung 
einer Menge von Thatſachen, wie fie in der befondern Geſchichte 
ber europäifchen Staaten vorlommen, unumgänglid nöthig Hat. 
Der Lehrer bat gefucht diefe Haupt Thatfahen in dem Ber- 
ftande der Prinzen in die engſte Verbindung untereinander zu 
bringen, und, fo fehr als möglich, fie immer zur Erklärung 
der Einridhtungen, in denen wir iebt leben, zu benußen. 

Weil er geglaubt hat, daß J. K. H. vorzüglichites Augen- 
mer! bei dem Studium der neuern Geſchichte Ihr Vaterland 
ſeyn müſſe, fo bat er in der Hälfte des letzten Biertheljahrs 
angefangen, mit Ihnen den Hume zu lejen, Ihnen die ſchweren 
Stellen erklärt und vornemlich diefe Lectüre auf die Ihnen 
oft vorgetragenen und oft wiederholten Kenntniſſe auß der all: 
gemeinen Gejchichte jedesmal zurüdgeführt. Lebtere Lectüre fo 
nützlich als möglih zu machen, bat er damit eigne YAus- 
arbeitungen verbunden — franzöfiih abgefaßte Auszüge Des 
Geleinen die er corrigirte und wobei er am Anfang jeber 
Woche in der Stunde jelbft die Gründe feiner Berbefferungen 
angab. Diefe Critik beihäftigt fi jo wol mit dem Stif als 
auch vornämlich mit der bei der Wahl und Behandlung des 
Gegenstandes gezeigten Beurtbeilung. ' 

Nah diefem Plan find 3. K. H. die wigtigften PBuntte 
der neuern Geſchichte von der Zeit der großen Volkerwande— 
rungen an biß auf die Reformation vorgetragen worden. Um 
im Stande zu ſeyn dieſe neueſte Geſchichte mit genauerer 


17) J. U. Remer (1738—1803), Profeſſor der Geſchichte und 
Statiſtik erſt am Collegium Carolinum in Braunſchweig, ſeit 1787 
in Helmftebt. Seine „tabellarifche Überficht der wichtigſten ftatift. 
Beränderungen in ben vornehmiten europätihen Staaten“ (1786 fi.) 
und fein Handbuch ber allgemeinen Gefchichte (1771 ff.) waren be 
liebte Hülfsmittel bes hiſtoriſchen Unterricht? in jener Zeit. 
A. D. B. 28, 199 (BP. Zimmermann). 





a 
Umftändlichteit treiben zu können, hat der Lehrer nützlich ge⸗ 
funden, hier einen Ruhepunkt mit der allgemeinen Weltgeſchichte 
zu maden, und indeſſen die Gefchichte Englands bis an dies 
jelbe Periode Hin zu führen, damit alsdann beide Hand in 
Hand gehen mögten. 

. Größe eines Landes, feine Bevolkerung, feine Regierungs- 
form und Verwaltung, der Zuftand feiner Induſtrie — find 
die Gegenftände geweſen, mit denen ſich der Unterricht in der 
Geographie beihäftigt Hat — weniger noch und jehr abfichtlich, 
mit der geographiichen Lage einzelner Provinzen und Otter. 

Immer ift eine kurze Gefchichte feiner Veränderungen mit 
eingewebt worden, zur Erklärung der Frage, mie hat ſich die 
zetzige Verfaflung der Nation nad und nad entwidelt? Bei 
dem bemerkiten Mangel der gehörigen Vorkenniniſſe ift es nicht 
mögli geweſen, überall bei diefem Unterricht das gehörige 
Berhältnig feiner Theile zu beobachten; es ſchien nützlicher, ja 
ſchlechterdings nothwendig zu jeyn, von gewiflen fehr wigtigen 
Ideen ſtarke und wiederholte Eindrüde zu machen, als manid- 
faltige von allen denen, welche zur geographiſch⸗ſtatiſtiſchen 
Kenntniß eines Landes gerechnet werden. Die Ordnung, in 
der man die einzelnen Länder hat aufeinander folgen lafien, 
ift mit von dem Gange der allgemeinen Geſchichte beftimmt 
worden, wie nämlich der Lehrer glaubte, zwiſchen dem gleidh- 
zeitigen Yortgange der Geſchichte und Geographie auch eine 
weſentlichere Verbindung zu bewirken. 

Nach dieſem Plane iſt abgehandelt worden Deutſchland, 
die vereinigten Niederlande, die Schweitz, Frankreich, Portugal, 
Spanien und andere Reihe. Es iſt beinahe unnöthig anzu⸗ 
merken, daß unter den oben angegebenen Umftänden und 
bei der wenigen Zeit, die Wiflenichaften von jo großem Um⸗ 
fange, die fo viel mannichfaltige Gegenftände begreifen, wegen 
der übrigen Beihäftigungen hat zugemefjen werben können, 
daß dabei man es für mwigtige Fortſchritte hat bisher Halten 


möüflen, wenn man an J. 8. H. nur einiges Intreſſe mehr 


für dieſe wigtigen Gegenflände und einige allgemeine Keunt- 
niſſe über die wigtigften unfer denſelben zu bemerken glücklich 
genug war. 


* * 
%* 


wr 


478 


Dad Refkript des Königs ar 
d. d. St. James den 7. Dezember 1 

Wir Haben mit beruhigender 
nehmenden Vergnügen den umftänd! 

Ihr uns don denen bißherigen Progreßen unferer in Göt- 
tingen anweſenden jüngeren Prinzen in ihren Studiis und 
andern nüglien Beihäftigungen erftattet Habt. 

Wie wir Euch über die Art und Weile, wie Ihr Eu 
der Euch aufgetragenen Prüfung unterzogen Habt, 
deßen wir Euch gnädigft: Dand wißen, unſerer volllomm 
Zufriedenheit hiermit nicht haben unbezeugt laßen wo 
alß tragen wir Euch zugleich auf, felbige gleichfalß un 
Obriſten von Malortie und denen ihm zugegebenen Offi 
fo wie ſammtlichen Lehrern, die an dem Unterricht 3 
haben, von unferetiwegen auf das gnäbigfte zu erkennen 
geben, 

Wir verbleiben zc. 


* 


George R. 
J. F. C. von Alvensleben 





479 





Anlage II. 


Die Hoften des Aufenthalts. 

In dem Altenfaszikel, der in Anlage I benutzt ift, findet 
fih Seite 6 ff. eine ſummariſche ÜÜberficht der für Pie drei 
Prinzen in Göttingen aus der Kammerkaſſe geleifteten Aus⸗ 
gaben, die der Kämmerer Joh. Adolf Wahrendorff aus den . 
geſchloſſenen Rechnungen den 8. Zuli 1791 extrahiert bat. 

Der Rechnungsauszug bildet eine Anlage zu dem von 
den Geh. Räten, die die Rechnungen geprüft hatten, an den 
König unterm 8. Juli 1791 erftatteten Berichte. 


Calenb. Brieff. Archiv Des. 24a Domestica. K. G.n. 138e. 
L Auf Defragirung und Küchen-Aufgang 


I. 


= 


vo. 


zu Göttingen von Monat Yuli 1786 
bis im Mt. Janr. 1791 .......... 
Nah den vom Ober-Hofmarjhallamt 
eingelieferten Ertracten auß den Con⸗ 
ſumtionsrechnungen. 


An Handgeldern an den Generalmajor 
v. Malortie nach der von ihm gelegten 


Rechnung ...................... 


An Beſoldung für den gedachten General⸗ 
major zu 400 und die übrigen 4 Ca⸗ 
valiers zu 200 Rthl. jahrlich laut der 
Quitungen ..................... 
Auf Livrée für die zur Bedienung an⸗ 
geſetzte ordinaire und Supernumeraire 
Hof⸗Laquayen, den Schloßwächter und 
Feuerböter...................... 
An Haußmiethe ................. 


Für Meubles, deren Anſchaffung, Aus⸗ 
beſſerung, Miethe, auch Transport.. 


Behuef des in Gottingen cnnaitaien 


Marſtalles...................... 


83084. 1.—. 


41973.10. 2. 


1835. 3. 6. 
9259. —.—. 


5012.28. 6. 


480 


VID. Auf Insgemein. 


1786 behuef Bewirthung 
bey der Ankunft in Stade 400.— 
Fünf Reiſen des Leibmed. 
Zimmermann nah Göt— 
tingen 1788—90 . .... 353.29 753.29.—. 


Betrag der Koften wegen des 
Göttingſchen Aufenthalts... 160553.32. 4. 


L. Un Ertraordinaiten Ausgaben 

Reifen des Prinzen Auguft 1789.. 12652.31. 3. 
1790 .. 15906. 9. 1. 

Reife des Prinzen Auguft im Dct. 1790 
nad) Hannover und zurüd nad) Göttingen 833.10. 1. 

An den Rittmeifter v. Tinfingen ver- 

möge höchſten Refcripts dv. 14. Sept. 

1790 zu einem gewiſſen Behuef 2257 PB 
in Piftolen zu 5 P oder.......... 2106.19. 2. 
Ertraordinaire Ausgaben zufjammen... 31498.33. 7. 
Gefammtbetrag aller Borfhüffe der Sammer 192052.30. 3. 


Der König hatte im Gzn. 10500 £ Ster- 
ling übermachen laflen ............. 60018.18. 4. 
Aus der Cammer⸗-Caße bleiben vorgeſchoſſen... 132034.11. 7. 
Der Erläuterung bedürftig ift die Pofition I des Ordi⸗ 
noriumd. In dem Beriht der Geh. Räte ift die von dem 
Generalmajor v. Malortie geleiftete Ausgabe bezeichnet als veraus⸗ 
gabt für: Koften des Unterrichts, der Garderobe, Handgelver und 
übrigen Bebürfniffe der Prinzen. Die Rechnung. hatten der 
Generalmajor v. Malortie und der Rittmeifter v. Linfirtgen geführt. 
Dem Oberſten v. Malortie war bei feiner Beftellung zum 
Gouverneur. der Prinzen der Gehalt eines Kammerjunkers, 
den übrigen Herren der Begleitung der bon Hofjunkern beis 
gelegt worden. Da dem Oberſten vd. Malortie nad) Been⸗ 
digung des Göttinger Aufenthalt der Prinzen jeine Geſundheits⸗ 
umftände den ferneren Dienft nicht geftatteten, fo beabfichtigte 
der König ihm außer der Benfion und dem General-Lieutenants- 





481 





Charakter die jonft genofjene Gage zu lafjen und im Erledigungs⸗ 
falle die Kommandantenſchaft in Lüneburg zu erteilen.178) 

Zum Berfländnis der Rechnung muß man fich erinnern, 
daß fie nah) Talern zu 36 Groſchen, der Groſchen zu 8 Pf. 
geführt if. Die Defrapierungstoften zu Göttingen find die 
zur Beſtreitung des prinzlihen Haushalts dienenden. Sie 
find in den Akten vierteljährlih aufgeführt und ſchwanken 
zwiſchen 3600 und 5700 Talern. Zu ihrer Dedung ließ der 
König dur Oberft Hotham an die Londoner Bankiers Eoutt3 
Anweifungen richten, an George Belt von der Hannoverſchen 
Kanzlei £ 3500 oder 3000 oder 4000 zu zahlen. Das find 
die 10500 £ Sterling, die der König hatte übermadhen laſſen. 

Aus der Gefamtloftenfumme, welche der Aufenthalt der 
Brinzen in Göttingen verurfacht hatte, berechnete der Bericht 
der Geheimen Räte die Jahresausgabe, 41, Jahre angenommen, 
auf durchſchnittlich 35—36 000 Taler. Das überjchreitet den 
Voranſchlag, den der König ſelbſt im November 1786 gemadıt 
hatte, nicht allzu ſtark. Er jchrieb damals an Malortie: „Die 
Einrihtung der Lehrfiunden hat meinen Beifall wie auch die 
4000 Thaler ald Honorar an die Lehrmeifter, und ich fehe, 
dab eine Summe von 30000 Thalern wird alle die nöthige 
unloſten antworten.“179) Daß die genannten Summen als 
Boranſchlag für das erfte Jahr gemeint find, ergibt ſich ſchon 
daraus, daß die Dauer des Aufenthalts nicht von vornherein feft- 
geiebt war und die Berhältnifje des erflen Jahres wegen der 
bejonderen Art des Unterrichts nicht auf die folgenden über: 
tragbar waren. In dem Annual register 1786 ©. 206 
findet fi eine Angabe, wonach den vier Lehrern der Prinzen 
— Meyer, Heyne, Leß und Feder werden namhaft gemacht — 
jedem ein Gehalt von 1000 Kronen fürs Jahr zugefichert 
wäre. Da eine englifche filberne Srone damals — 5 Schillingen 
War, jo flimmt das mit jenen 4000 Zalern des königlichen 
Briefes nicht überein, wenn nicht an der einen ober der anderen 
Stelle Taler und Kronen verwechfelt find. 


1%) Kgl. Reſkript v. 1798 Sehr. 22. Generalltentenant ift 
wohl a ar. jr Generalmajor. — 19) Malortie, Ernſt 


— — 


x. 


Die Steingräber bei Gruudoldendorf, 
Bon Dr. €. Schuchhardt. 








Halbwegs zwiſchen Burtehude und Ha 
bei Grundoldendorf vier große und außerordentlich wohl er—⸗ 
haltene Steingräber (Hünenbetten), die in der ganzen Gegend 
belannt find und auf ihrer weitumfhauenden Sanbhöhe ein 
Wahrzeichen für fie abgeben. 

Wenn heutzutage auf diefe Gattung von Denkmälern die 
Rede tommt, pflegt das erfte ein Klagelied zu fein über dem 
Unverfland und die Raubgier, mit der die „Kultur- am der 
Ausrottung jener älteften und höchſt würdevollen Zeugen 
unferer eigenen Vergangenheit arbeitet. In der Tat, gerade 
für das Land zwiſchen der unteren Elbe und Wefer tritt uns 
die Einbuße, die die legten 150 Jahre gebracht Haben, er— 
ſchredend vor Augen, denn die Beſchreibung der dortigen 
Altertümer geht bis auf den Pfarrer Mushard ins Jahr 
1728 zurüd,2) und jeitdem ift an manden Stellen kaum ein 
Fünftel der damaligen Steingräber noch vorhanden. 


I) Diefer Aufſatz ift in der „Beitihrift für Architettur umb 
Ingenteurivefen“ (1905, Heft 6) foeben bereits erſchienen; daß er, 
wie ber mit uns verbundene Staber Verein wünfdjte, hier noch 
einmal gebracht werben barf, und daß uns dazu auch bie Mlifchees 
auß jener Zeitichrift freunblicft zur Werfügung geftellt worben 
find, verpflichtet uns ihrem Redakteur Herrn Stabtbaurat Dr. Wolff 
gegenüber zu großem Dank. — 2) Original in der Großherzoglichen 
Bibliothek zu Oldenburg, Kopte im Stader Mufeum. - 


483 


Die vier Grundoldendorfer hier zu beiprechen veranlaßt 
und das Aitentat, das kürzlih auch auf fie gemadht wurde, 
und ihre glüdliche Rettung. Bor wenigen Jahren bot jemand 
dem Befiter 1600 ME. für die Steine, die er zum Chauſſee⸗ 
bau veriwenden wollte. Da griff der Stader Geſchichtsverein 
ein und bewog, unter eigener Beifteuerung von drei Yünftel 
der Koften, die Provinzialvermaltung zum Anlauf des ganzen 
Geländes, auf dem die Gräber liegen. Der Berein hat fo- 
dann aud eine Planaufnahme von ihnen anfertigen lafien 
duch Herrn Bauperwalter Lichtenftein in Stade, und ala 
an der Hand diefer Pläne die Provinziallommilfion für 
Denkmalpflege im Juli d. 3. die Denkmäler jelbft befichtigte 
und mid erfuchte, zu ihrer BVeröffentlihung den Text zu 
liefern, habe ich) dag gern übernommen mit dem einen Wunfche, 
daB mir noch eine Grabung von ein paar Tagen in den 
Anlagen verftattet werde, mit der ich verfuchen mollte, über 
Bauart und Zwei derfelben in befiimmten Punkten Auf: 
Härung zu gewinnen. 

Denn wie ich oben ſchon andeutete, man tft in der legten 
Zeit zu jehr in der Wehllage aufgegangen, flatt aus ihr die 
praktiſche Yolgerung zu ziehen, daß je raſcher die Denkmäler 
dahinſchmelzen, um fo mehr wir verpflichtet find, bei den ver- 
bleibenden die mandherlei ungelöften Fragen zu erledigen. 

Die großen Steingräber beftehen, da wo fie gut erhalten 
find, immer aus zwei Teilen, der Grablammer, die aus großen 
Blöden (Trägern und Dedfteinen) jo aufgebaut ift, daß fie 
mehrere ausgeftredte Körper aufnehmen kann, und zweitens 
dem „Steintreis* um die Kammer herum, d. i. einem Kranze 
von bochftehenden Findlingen, der aber nur in jeltenen Fällen 
tundli oder oval, meift vielmehr ein langgeftredtes Rechted 
if. Nachdem lange darüber geftritten war, zu melder Zeit 
die Gräber gebaut jeien, ob man zu ihr nur erft Stein und 
Zon oder ſchon Bronze oder gar Eiſen gelannt habe und ob 
die Leihen unverbrannt oder verbrannt beigefebt feien, bat ſich 
bejonder8 durch reiche und ſehr Hare Funde in Dänemark er: 
geben, dab die Bauzeit der Gräber in die reine Steinzeit 
fällt, in da3 zweite Jahrtaufend vor Chriſto, und daß urjprünglich 


— — — — nn 





J 


nur unverbrannte Leichen in ihnen beigeſetzt ſind, daß aber 
in den ſpäteren Jahrhunderten in der augenſcheinlich offen 
gebliebenen Kammer allerhand Nachbeſtattungen vorgenommen 
ſind, die Urnen mit verbrannten Knochen ebenſo wie bronzene 
und eiferne Geräte hineingebracht haben. 


Zwei Umftände weiſen auf diefen Sachverhalt ſchon von 
vornherein bin: einmal haben alle Grablammern die Breite 
bon rund 2 m, felten etwas weniger, meift etwas mehr. Das 
zeigt an, daß fie beffimmt waren, ausgeftredte Menſchenlörper 
aufzunehmen. Sobald die Sitte der Leihenverbrennung auf- 
tritt, hört foldde Geräumigkeit des Grabinnern auf. Zum 
anderen aber fehlt unter den Gefäßen, die wir als ältefte, 
ala mit der Erbauung der Steingräber gleichzeitige Beigaben 
anzufehen haben, die Form der Urne, d. h. des Gefäßes, Das 
die verbrannten Knochen aufnehmen follte; die vorhandenen 
find vielmehr nur Eß⸗ und Trinfgejchirre, faum je iſt eines 
annähernd jo groß, daß es den Reft eines verbrannten Steletts 
zu. faſſen vermöchte. In der ganzen Folgezeit aber, mo ber 
Leichenbrand herrſcht, herrſchen auch die großen für die Über⸗ 
bleibjel ganzer Stelette beitimmten Ajchentöpfe. 

Reſte der beitatteten Leichen find in unferen norddeutfchen 
Steingräbern nur jelten angetroffen; fie können fih nad fad- 
männifhem Urteil bei der wenig tiefen Bettung auch ſchwer 
3000 Jahre oder noch länger halten. In Däncmarl Dagegen 
hat man mehrfach in den größeren Kammern ganze Reihen- 
folgen von Beitattungen beobachtet; um für neue Anlömm- 
linge Pla zu ſchaffen, find oft die älteren Efelette roh 
in die Eden gefegt und bilden dort ganze Knochenhaufen. 
Solche Yunde find ein voller Beweis dafür, daß die Kammern 
lange Zeit offen gehalten und zu weiteren Beftattungen 
benubt find. 


484 





* * 
* 


Nach dieſer allgemeinen Orientierung wenden wir uns 
zu den Grundoldendorfer Gräbern, um zunächſt, was von 
ihnen ſchon zutage lag, und dann, was die Ausgrabungen 
hinzugebracht haben, zu erörtern. 





485 





Bon den Gräbern liegen I, II und IH in einer Längs⸗ 
achſe von SO. nad NW., IV etwas abfeitß von I (gegen S.), 
aber parallel den übrigen (Abb. 1). 


Die Gräher find alle vier Br 
gleihartig angelegt. Jedes hat Be 
eine jehr lange rechtedige Stein- —* “0 


ſetzung und ‚ungefähr in deren 
Mitte, aber jedesmal um ein 
paar Meter (bei I, II, III nad 
NW., bei IV nad SO.) in der 4 0 
Langsrichtung verſchoben, Die 
Grabkammer. Auch dieſe Grab⸗ 
kammern ſind bei allen vier 
Gräbern in Bauart und Größe 
\ gleihartig. Für die Wände find 
.ı jedesmal große geſpaltene Blöde 
‚' jo verwendet, daß die Spaltfeite, 
alſo die glatte Fläche, die Raum: 
| wand bildet. Ebenſo liegen die ir 
Dedblöde mit der glatten Spalt: , Pure: 9 


—* 















Abb. 1. Pie Steingräber bei Grundoldendorf mit dem von 
der Provinz erworbenen Waldteil. 1: 1609. 


ſeite nad unten. Aber nur bei Grab I und IV find noch die 

‚ beiden Dedblöde, welhe dad Maß der Kammern erfordert, 

erhalten, bei Grab D liegt nur noch einer auf und bei IH 
gar keiner mehr; aber Bruchſtücke finden ſich noch daneben. 


486 


Meſſen läßt fih von den Kammern bei Grab I bie 
Breite von 1,15 m, ‚bei II die Breite von 1,40 m, bei IH 
die Breite von 1,70 m und die Länge von 2,13 m, bei IV 
die Breite von 1,30—2 m und Länge von 3,30 m. 

Das Bild, das 'wir und von dem urjprüngliden Aus⸗ 
fehen einer folden Kammer zu maden haben, läßt fid 
nad den an anderen Stellen gemachten Beobadtungen noch 
in einigen Punkten verbollfiändigen. Erſtens halte der Fuß⸗ 
boden ein Pflafter aus Granitliefeln oder -Spaltflüden; das 
ift faft überall, wo eine Sammer ausgeräumt wurde, nod 
beobachtet worden. Zweitens waren die Lücken zmijchen den 
großen Blöden an den Wänden und in der Dede durch auf- 
einander gelegte oder aneinander geflemmte Heine Granit: 
platten dicht geichloffen; das haben, bon Älteren abgefehen, 
in unferer Zeit bejonder8 Dr. Brandi bei Haaren (Osnabrück) 
18913) und noch deutlicher Dr. Bohls bei Yidmühlen (Beder- 
fefa) 1898 beobachtet.) Drittens find anfcheinend alle Grab- 
tammern urſprünglich von einem Erdhügel überbedt geweſen; 
über dem einen der bei Yidmühlen liegenden Gräber ift er 
noch völlig wohl erhalten. 

Aber Shon in diefem lebteren Punkte find nicht alle 
Forſcher einig, einige wollen den Hügel nur als äußere 
Stübe der Wandfteine gelten lafjen,5) andere ihn überhaupt 
als fändiges Zubehör bezweifeln. Noch unficherer ift die 
Stellung gegenüber dem Eingang in die Sammer, ob em 
ſolcher ftet3 vorhanden geweſen und etwa dauernd offen ge- 
halten fei, oder ob die Kammer alsbald ganz oder zum Zeil 
zugeſchüttet worden fei,6) und damit im Zufammenhange er- 
halten wir natürlich beſonders unbefriedigende Antworten auf 
bie Trage, was Die große Steinfegung um die Sammer 
herum zu bedeuten habe. In der Zeit, wo man an einen 
Hügel no nicht dachte, oder ihn nur als eine Ausnahme 


5) Mitteilungen des Osnabrüder hiſtoriſchen Vereins, 1891, 
S. 252. — 9) Jahresbericht der Männer vom Morgenftern, Heft I, 
Taf. 2. Bremerhaven 1898. — 5) Kraufe und Schötenfad:. Die 
megalithiihen Gräber der Altmarl. Zeitfchr. f. Ethnol. 1893, 
©. 105 ff. — 9 So wieder Kraufe und Schötenfad a. a. ©. 


481 _ 


binnahm, ſah man in der Steinjeßung allgemein die impo- 
fante Abgrenzung eines getoiffermaßen heiligen Bezirkes, und 
dieſelbe Auffaffung ift aud Heute noch durdaus mit der 
Hügelannahme verbunden. Kraufe und Shötenjad 18937) 
ftelien dabei wenigftend einen realen Zmwed in den Vorder⸗ 
grund. „Zunädhft wohl, um das Abrutfchen des friſch auf- 
gefüllten Hügel zu verhindern”, meinen fie, ftellte man an 
feinem Fuße „pfeilerartige 2 bis 3 m hohe Steinblöde auf; 
man ließ fie Darm aber noch 0,5 bis 2 m aus der Erde 
hervorragen, um dadurch den monumentalen @indrud des 
Stabes zu erhöhen“. Sophus Müllers) (1897) fagt be: 
flimmter: Die Kammer . . . „it, wern auch nicht immer, 
jo doch in der Regel, von größeren Steinen umgeben, welche, 
mit einem Abftand von ein paar Fuß voneinander, einen 
offenen Kreis um den Fuß des Hügels bilden. Irgendwelche 
prattiiche Bedeutung hat der Steinkreis offenbar nicht, weder 
ala Stübe der Erdhügel noch als Schub vor Menſchen und 
Tieren. Er bezeichnet die Grenzen des Monuments, und 
dieſe Steine, die eine Höhe von 7 Fuß erreichen Tönen, 
dienen dem Grabe nur zum Schmud.- Und ähnlid äußert 
fih Tewes (1898) in feinem fpeziell „Die Steingräber Der 
Provinz Hannover behandelnden Were (S. 11): „Die 
Einfaffungen waren in jener alten Zeit das, mas jpäterhin 
das Kreuz wurde, ein heiliges Zeichen, und wo fie vorhanden 
waren, da belundeten fie, daß die Stätte eine geweihte ſei.“ 

Sch ſagte ſchon vorweg, daß alle diefe Erklärungs- 
verfuche unbefriedigend find. Die meiften Forſcher, und ins— 
befondere auch die vier eben zitierten, erfennen heute an, daß 
innerhalb der Steinfegung ein Hügel angejchüttet geweſen ift. 
Bei einer runden oder ovalen Steinſetzung Tönnte diefer Hügel 
ja wohl den bloßen Zweck gehabt haben, den Krauſe und 
Schötenſack ihm zufdreiben, eine äußere Stübe für die 
Wände der Steintammer abzugeben, oder den allgemeineren, 
den andere annehmen, die Grablammer überhaupt beffer zu 
ſchützen. Aber diefe runden oder ovalen Steinjegungen bilden 


) A. a. O., S. 1%. — 9) Nordiſche Altertumskunde Bd. 1, 
©. 61 fi. 


ur ru an 


488 





die Ausnahmen, in der übermwältigenden Mehrzahl befinden 
fi) die großen Rechtecke, wie die Grundoldendorfer Gräber fie 
darftellen. Hier geht die Steinjegung an zwei Seiten der 
Grabkammer dicht vorbei, während fie von den beiben anderen 
fih 20 oder 30 m entfenit hält, Wird man einem Hügel, 
der nur die Grabfammer ftüßen oder ſchützen joll, eine ſolche 
Form geben? Wenn aber nicht, fo ift die Steinfegung nicht 
rein für die Grablammer da, fondern hat einaı Zweck für 
ſich. Und ein folder Zmwed liegt nahe. Die Grablammern 
ftehen in ihrer geringen Zahl zu der Benöllerungsmafje aud 
jener frühen Zeit in einem joldden Mißverhältnis — bie 
Hügelgräber der gleich) folgenden Periove geben uns dafür 
doch einigen Anhalt —, daß wir ſchließen müflen: es ift mur 
die Elite der damaligen Menfchheit in jenen Kammern be 
ftattet worden. Wo find aber die übrigen geblieben? Alle 
jo bloß auf freiem Felde verſcharrt, ohne irgend eine Sicherung, 
ohne ein Zeichen der Pietät? Sollten nicht in erfter Linie 
die großen Steinfeßungen um die opulenten Steinlammern 
herum beftimmt gemejen fein, jene einfacheren Beftattungen 
aufzunehmen? 

Diefen Gedanken Ipra ich aus, als ich erjucht wurke, 
den Tert zu den Grundoldendorfer Gräbern zu ſchreiben, 
und ihn wollte ich mit der kurzen Grabung, um die ich bat, 
verfolgen. Das ift dann raſch geichehen. Am 24. li 
fiedelte ih mit meinem Borarbeiter Trautwein aus Wie: 
baden vom Hünftollen nad Hedendorf über, und mit Zuhülfe⸗ 
nahme von drei dortigen Arbeitern haben wir am 25. und 26. 
in den Steingräbern gegraben. 

Wir begannen gleichzeitig im nördlichen Zeile von Grab 
und im ſüdlichen von Grab II einzufcneiden. Auffallend 
tief ging Die Arbeit durch ganz ſchwarzbraunen Boden, umb 
nach der Tiefe zu ſchien er ſogar noch ſchwärzer zu werben. 
In Grab I famen wir 1,55 m tief, in II 1 m tief auf dem 
gewachlenen Boden, einen heil gelbgrauen, mit Lehm durch⸗ 
miſchten Sand. In beiden Einjchnitten aber zeigte ſich auf 
diefem ein Pflafter, nicht den ganzen Schnitt entlang — der 
1 m breit und 6 bis 7 m lang war —, fondem nur an 





489 


einer beſtimmten Stelle, ein Pflaſter aus rundlichen Find⸗ 
lingen von etwa Kopfgröße. Wir erweiterten an den be- 
treffenden Stellen den Einſchnitt, bis wir die Grenzen des 
Pflaſters alljeitig Har Hatten. In Grab I maß die Fläche 
2,40:1,20 m (die Stelle B auf dem Plane Abb. 2), in II 
2,15:1,55 m (C auf dem Plane Abb. 3). Dann machten 
wir noch einen dritten gleichartigen Einſchnitt im ſüdlichen 
Zeile von Grab I und erhielten ganz dasſelbe Ergebnis. 
Wieder fam ein Pflafter, in 1,20 m Tiefe, und ergab bei 
feiner fyreilegung eine Fläche von 2,30:1,30 m (A in Abb. 2) 
Bon Knochen, Scherben oder Holztohle war auf oder zwiſchen 
dieſem Pflafter nit das geringfte Stüdchen zu beobachten. 

Weitere Einjchnitte im Innern der Steinfegung haben 
wir nit gemadt, fondern nachher andere Geſichtspunkte ver- 
folgt. Wenn bei drei Einjchnitten die ganz gleichartigen 
Pflafterftellen gefunden wurden, müſſen deren mohl recht viele 
in der Steinfebung vorhanden fein. Und mas fie bedeuten, 
läßt ſich auch Harftellen, troß des Fehlens jedes kleinſten 
Fundes. Die Pflaſterfläche hat jedesmal gerade 
die Größe, die zur Bettung einer Leiche erforder— 
lich iſt, und oft ſind ſolche Pflaſter gefunden an Stellen, 
wo ſie nur einer Beiſetzung gedient haben können; jo fand 
fih in einem dem Tyidmühlener Steinfammerhügel benad- 
barten und ganz gleihartigen „nicht die erwartete Stein- 
fammer, jondern nur ein Steinpflafter auf dem natürlichen 
Boden“) und in einem fchönen Grabhügel bei Daudiek 
(Horneburg, Kreis Stade) „nur ein Steinpflafter von 8:3 Fuß 
nebft Kohlen und Ajche“.1%) Am lauteiten aber fpricht 
ein Yund, der unjere ganze Grabung hätte überflüffig machen 
fönnen, wenn man ihm getraut hätte. v. Eftorff berichtet, 11) 
daß 1840 auf dem Petrusfelde bei Kl.-Pretzier (Bodenteich) 
innerhalb einer großen Steinjeßung, ganz verwandt dei 
Grundoldendorfern, ſechs Stelette gefunden find, die erften 


9 Ausgegraben von Stud.:Rat Müller und Tewes 1885. 

S. Mitt. der Männer vom Morgenftern I, S. 97. — 19 3.9. 

Müller, Altertümer d. PBrov. Hannover, S. 184. — 11) „Heibnifche 

Ultertümer der Gegend von Uelzen“, Hann. 1846. S.15 ff., Taf. 12. 
1905. 32 


— 


·— —— — 


490 





drei mit Vrongebeigaben, die anderen drei jedoch „ohne Bei- 
gabe von metallenen Gegenftänden“; und bei der Beichreibung 
jedes einzelnen Stelettfundes wird ausdrüdlich gejagt, daß 


Abb. 6. Bänenbett mit Beſtattangen bei Stein 3236. 
Ach v. Ehorff, Taf. II, 2. 
„eine Unterlage von Steinen“ vorhanden gemejen je. Die 
Abbildung, die er dazu gibt, Habe ih unter Einzeihnung der 
Stelettfunde bei den Steinen 32 bis 36 hierneben wiederholt 
(Abb. 6). 


491 


Vielleicht Handelt es fich bei dem Grabhügel „mit Kohle 
und Aſche“ und gewiß bei den erfien drei Steletten in dem 
Pregierer Hünenbett mit Bronzebeigaben um eine etwas’ 
fpätere Zeit, als die Erbauungszeit der großen Steingräber 
ift; aber daß eine beweiſen diefe Funde doch unbedingt, dag 
ſolches Steinpflafter zu einer Beftattung beſtimmt geweſen ift, 
und wenn mir in den Grundoldendorfer Gräbern das Pflafter 
gefunden haben ohne Kohle und Aſche und auch ohne jegliche 
Bronze, fo ſchließe ich daraus, daß wir auf dieſem Pflafter 
uns noch in der vollen primitiven Steinzeit befinden, und 
zwar vor Beltattungen, die, da fie im Gegenjaß zu denen in 
den Steinlammern nicht das geringfte Gerät oder Gefäß mit- 
erhalten haben, Beitattungen einfacher Leute waren. 

Ich denke, die Frage, melden Zweck die große Stein- 
jegung um die Grablammer herum gehabt Hat, iſt damit 
beantwortet. Aber unfere Grabungsergebnifje gehen noch meiter. 


* * 
* 


Während die Schnitte innerhalb der Steinfeßungen ge 
macht wurden, ſtrich ich beitändig um dieſe ſelbſt herum und 
machte dabei zwei Beobadhtungen, die für die Wiedergewinnung 
des urfprünglichen Bildes einen jehr wejentlihen Zug lieferten. 
Erſtens jah ih, daß die Blöde der Umfafjung, die noch ganz 
oder doch annähernd in ihrer alten Haltung ftehen, immer 
ihre glatte Spaltflähe nad) außen gewendet Haben und mit 
diefer glatten Seite untereinander Richtung Halten, daß fie 
aljo nad) außen dasſelbe tun, mie die Blöde, melde die 
Mände der Grablammer bilden, nach innen. Es wurde mir 
hierdurch ſchon wahrſcheinlich, daß die Außenjeite der ganzen 
Steinſetzung eine freiftehende glatte Wand gemejen fei, und in 
diefer Auffaſſung wurde ich beftärft durch die zmeite Beob- 
achtung, daß nämlih, wo ein Stein einmal aus der Reihe 
berbogen oder ganz heraußgelippt ift, das immer nach außen 
geſchehen ift: nach innen ftanden die Steine offenbar gegen 
eine hohe Erdſchüttung, während ihre Front frei lag. Diele 
Vermutung konnte ih durch Grabung alsbald beweiſen. An 
zwei Stellen, in Grab I bi D und in Grab IN bei E 

32* 


492 





fcgnitten wir aus dem Innern durch eine anfcheinende Lücke 
der Steihfegung nah außen, um zu fehen, ob das Niveau 
innen und außen das gleiche fei, oder ob etwa die jo auf: 
fallend tiefe Humusſchicht, die bei Grab I über 11, m be 
trug, ih aus einer künſtlich hergeftellten Vertiefung des ganzen 
Innenraumes der Umbegung erkläre. Es zeigte fi) an beiden 
Stellen, daß das Niveau außen und innen völlig gleich liegt, 
daß die ſtarke Humusihüttung aljo ohne weiteres auf die 
alte Erdoberfläche aufgebracht if. Es zeigte fi) aber zugleich 
an beiden Stellen, daß eine Lücke in der Steinfebung in 
Wirklichkeit nicht vorhanden ift, vielmehr fand ſich der fehlende 
Stein unter der jebigen, von der Steinlinie nah außen ge 
neigten Erdoberfläche vor, und zwar jedesmal in jeiner 
ganzen Länge flad auf der horizontalen alten 
Bodenfläde liegend (Abb. 7). Das ift der ſchlagende 
Beweis dafür, daß in der Tat die Außenfeite der Steinjegung 
freigelegen bat, daß vor ihrem Fuße ſich der alte ebene Boden 
erfiredte. Was heute hier als fanfte Abdahung fih Hinunter- 
zieht, muß im Laufe der drei Jahrtauſende aus dem Innern 
der Steinfeßung durch die Lücken zwiſchen den Steinen heraus⸗ 
geſchwemmt ſein. Um den urſprünglichen Zuſtand herzuſtellen, 
haben wir alſo der Erdſchüttung im Innern noch hinzuzufügen, 
was jetzt außen als Abdachung liegt, ſo daß die Steine, die 
jetzt hinten bis zum Nacken und vorn bis zur Bruſt im 
Boden ſtehen, hinten ganz bis zum Scheitel bedeckt und vorn 
dafür völlig frei werden. Daß fie dabei infolge des rück⸗ 
märtigen Drudes nit in viel größerer Zahl umgefallen find, 
verdanken fie anjcheinend ausschließlich ihrer Toloffalen Schwere; 
denn an den Stellen, wo wir dergleichen beobachten Eonnten, 
ſchien e8, daß fie keineswegs in den alten Boden Hinein ver: 
fegt, fondern einfach auf ihn geitellt worden find. 

Die Pläne der hier beigegebenen vier Grundoldendorfer 
Gräber find jchon eine Reihe von Wochen vor der Ausgrabung 
durch Herrn Bauverwalter Lichtenſtein in Stade aufge: 
nommen worden. Ich Habe ihnen nur das bei den Aus- 
grabungen Gewonnene Hinzugefügt: die drei Pflafterftellen 
ABC, die beiden Steine im Abhang auf dem alten Boden 


495 


DE, und fodanı in punftierter Linie die alte Front der 
Steinjegung. Diefe Linie Habe ich konſtruiert, indem ich im 
Terrain don Stein zu Stein gegangen bin und diejenigen, 
die noch ungerührt ftanden, oder die leicht vor⸗ oder rüdgebeugt 
ihre alte Front noch beitimmt erichließen ließen, als feite 
Buntte genommen Habe. Die meiften find etwas vorgebeugt, 
wie leicht erflärlich;; bei den „rüdgebeugten“ konnte ich mehrfach 
erkennen, daß ihre Form diefe Stellung von Anfang an mit fid) 
brachte, indem fie oben jpig und unten breit find. Es wäre 
jehr wohl möglich, daß man die ganze Wand urſprünglich jo 
angelegt Hätte: nicht völlig ſenkrecht, jondern etwas geböſcht. 

An die Linien, die ih jo mit nad) Haufe brachte, konnte 
ih da3 Lineal anlegen, und mit dem habe ich fie dann auch 
gezogen, wenn auch bier und da nur jtredenmweile. Bei 
Grab I fniden die beiden Langfeiten gegen Welten ein Tein 
wenig ein, aber nur jo viel, daß der Endpunkt um einen 
guten Meter von der anfänglichen Flucht abweicht. Die 
Breite dieſes Grabes Hält ſich durchweg auf 8 m, feine Zänge 
beträgt 51,30 m. 

Grab II ift daS unregelmäßigftie. Seine Breite beträgt 
im Süden 71/,, im Norden 6 m, feine Länge 281, m. 

Grab IM hat gleihmäßig 6 m Breite und etwas über 
30 m Länge; das Nordende’ läßt fich nicht genau feitftellen, 
da hier viele Blöde weggeſchleppt und die noch vorhandenen 
durcheinander geworfen find. . 

Grab IV ift in der Mitte ein menig eingejchnürt, 
7—71, m breit und 381, m lang, 

Wer etwa noch bezmeifeln möchte, daß ſolche Linien⸗ 
Eonftruftion und genaue Mefjung berechtigt ift, der jehe ſich 
in dem veröffentlichten Materiale um, und er wird überall 
Delege für das in Grundoldendorf Teftgeftellte finden. Bes 
obachtet find dieſe Linien ſchon mehrfah, nur find unfere 
Schlüffe bisher nicht daraus gezogen. Am auffallenditen ift, 
daß Dr. Bohls für eins der Fidmühlener Gräber die Außen- 
linie um die glatte Seite der Steinfebung ſchon gezeichnet 
hat,12) und ebenſo Sophus Müller um ein riefiges Grab 


12) Jahresbericht der Männer vom Morgenftern 1,1898, Taf. III 


494 


bei Humble, Zangeland.13) Im ähnliher Weile kann man 
vielfach verfahren auf den Tafeln von v. Eftorff, Krauſe 
und Schötenfad, Tewes. Bei v. Eſtorff zeigt die Ab⸗ 
bildung des Grabes bei Kl.-Pretzier, die fchon oben (Abb. 6) 
wiedergegeben ift, ganz augenfällig, wie alle Steine, die aus 
ihren Linien gewichen find, das ausſchließlich nach außen 
getan haben. 

Die gewichtigfte Betätigung aber dafür, daß die Grund⸗ 
oldendorfer Beobachtungen über den von freier Steinwand 
abgeftügten Hügel wirklich allgemein gültig find, erhielt ich 
durch einen Beſuch der Gräber von Daudiel, nur eine Halbe 
Stunde nördlih don Grumdoldendorf und ebenſoviel weſtlich 
bon Horneburg.1%) Man hatte mir gejagt, daß dort „Stein- 
fammern merkwürdigerweife in lange Wälle eingebaut“ fich 
fünden, und als ih dann die ähnliche Beihreibung bei 
Müller (Alt. in Hamı. ©. 163) nachlas, ahnte ih, daß 
dort noch die ganzen Langhügel aufrecht ftänden, die man 
anderswo nur aus kümmerlichen Reſten erſchließen müſſe. 
Und fo war es wirklich. Inmitten zahlreicher gewöhnlicher 
Tumuli befinden ſich drei langgeſtreckte Hügelgräber von der 
Form der Grundoldendorfer. Bei dem erſten iſt auf der einen 
Seite noch eine Strecke der Steinſetzung erhalten, und ein 
großer Stein davon, durch frühere Grabung freigelegt, liegt 
genau ſo mit der Naſe im alten Sande (ſ. Abb. 8), wie die 
beiden (D, E) von uns in Grundoldendorf aufgedeckten. Die 
Steinkammer (jet ohne Dedplatte) war fiher von dem Auf: 
wurf urſprünglich Überdedt. Etwas abſeits von diefem Grabe 
liegen die zwei anderen faft in eimer Flucht miteinander. Bei 
ihnen ift die Steinjegung ringsum außgebrochen, aber der 
Hügel fteht noch jo ftattlih, daß er die — ebenfalld ausge: 
räuberten — Steintammern noch Heute überhöht (Abb. 9). 

Es Tann fomit Tein Zweifel fein, dab die Einfaffung 
immer den Zweck hatte, als freie, etwa 2 m hohe Mauer 

13) Nord. Alt. Kd. Bd. I, ©. 63, Abb. 34. — 4) Nachtraͤglich 
auch durch den Beſuch des „Bülzenbetts“ bei Sievern und der großen 
Steingräber weitlich von Wildeshauſen („Visbeler Braut“ und „Bräus 


tigam“), wo ebenfall® noch der volle Hügel zwifchen der Stein- 
faſſung erhalten ift. 


495 





den Hügel abzuftüßen, und ih nehme an, daß die 
Lücken zwiſchen den heute allein noch ftehenden großen Steinen, 
ebenjo wie in den Steinlammern, dur Kleinere Steine aus⸗ 
gefüllt gewejen find, jo daß tatſächlich eine gejchloffene Mauer 
erzielt wurde. Erſt als die Heinen Steine herausfielen, begann 
das Erdreich aus dem Innern nah und nad abzufließen. 
Wie das urſprüngliche Bild zu refonftruieren ift, zeigen dem⸗ 
nad die Querſchnitte in Abb. 8 und 9, in denen die jeßt 
fehlenden Einfafjungsfteine in punktierter Linie ergänzt und 
die Höhe des Hügels zwiſchen ihnen ebenjo angedeutet ift. 


* * 
%* 


Al wir in Grundoldendorf nach diejen Yeitftellungen, 
die ung genügend geſichert erſchienen, noch einen halben Tag 
vor uns hatten, begannen wir aufs Geratemohl die Sammer 
des Grabes IH auszuräumen, obgleich gerade in ihr, die ohne 
Dedfteine ijt, Shon die mannigfachſten Wühlungen vorgenommen 
waren. Wir wollten aber vor allem über baulidde Yragen 
uns unterrihten. Raſch erreichten wir das Pflafter. Es mar 
aus 21.—31/, cm diden Platten des ganz morjchen, mit der 
Hand brechbaren Granits hergeftellt, lag 1,35 unter der Ober- 
ante der Seitenfteine und hatte unter fi zunädft eine 


Brandſchicht von 1,—1 cm, dann eine Schicht Lehm von 


31, cm und dann alten Humus von ca. 20 cm. 

Dies Pflafter ſetzte fih aus der eigentlihen Grablammer, 
die wir mit 2,13: 1,70 maßen, gegen Often fort, unter einem 
größeren quadratiichen und zwei Keinen Blöden Hin, die mir 
nad ihrer Lage auf 60 cm hohem Schutt ſchon als fpätere 
Einjegung erfannt hatten. Dabei enthüllten ſich die Blöde & 
und ZZ, erſterer ſtark vorgedrüdt, die beide die Linien der 
Längswände fortgefeßt haben, und vor ihnen murde der 
Blod J frei, der heute ſchräg nah außen geneigt ift, in feine 
alte Stellung zurüdgellappt aber den Zwiſchenraum zwiſchen 
@ und H genau ſchließt und damı zugleih in der Linie der 
äußeren Steinejegung ſich befindet. 

Damit ift der Zuſammenhang zwifchen der Steinlammer 
und der äußeren Einhegung hergeftellt. Der Zugang zur 


— 


496 


Kammer wurde durch einen der Wandfteine der Hügelftüß- 
mauer verſchloſſen; fobald man diefen Stein entfernte, war 
der Eintritt frei. 

Ganz diefelbe Einrichtung konnten wir aud für die 
Kammer von Grab IV feftftellen, wo bei der Grabung ſich 
der Stein F unter Boden ergab, der hochgelappt den Ein— 
gang in die Kammer ſchließt und felbft zugleich in der Linie 
der äußeren Steinfegung ſich befindet. Die Steine, melde 
vor ihm, meiter nad dem Grabinnern zu, flehen, rühren, 
ebenfo wie die Heineren im Eingang von Grab II, von einer 
fpäteren Zufeßung Her; fie reichen bei weitem nicht bis unter 
den Dedftein. 

Zum Schluß warf und das Glüd, wie in Anerkennung 
dieſer feltenen, nit auf Raubbau abzielenden Ausgrabung 
eines Steingrabes, noch eine bejondere Gabe in den Schoß: 
in der vorderen Iinten Ede der Kammer III traf Trautweins 


Abb. 10. Becher und Löffel aus gelblichem Ton; aus der Kammer von 
Grab II 1:3. Im Stader Mufenm. 


Hade auf ein Tongefäß, das wir dann in Scherben hoben, 
und glei daneben lag ein Zonlöffel unverfehrt bis auf den 
nur im Stumpf erhaltenen Stiel. Beide Gefäße find hier- 
neben abgebildet. Sie beftehen aus Iedergelbem ſchlechtgebrannten 
Ton. Der Beer, 13 cm hoch und oben 11 cm weit, if 


497 


von leije geſchweifter Yorm mit vortretender Bodenplatte; der 
obere Teil ift ‚mit vertifal angelegten Reihen eingevrüdter 
Strihelden umgeben. Der Löffel hat Halblugelform von 
3:8%, em Durchmeſſer. Beide Stüde ftammen von der 
uriprünglichen Benugung der Grablammer, find dem hier Bei- 
gejegten zum Eß- und Trinkgebrauch ins Jenſeits mitgegeben. 
Das Landespdireltorium bat diefe Yunde dem Stader 
Muſeum überwiefen. 
* *d 


* | 
Das Gefamtergebnis unferer Unterfudung 


ift, Daß die Grundoldendorfer Gräber, und jo mie 
fie faft alle megalithiſchen Gräber, ſich darftellen 
al3 fhmale und fehr lange Erdaufmwürfe, die feit- 
fih dur eine Hohe Mauer abgeftüßt find, in ihrer 
Mitte eine hohle und durh die Stübmauer zu— 
gänglihe Steinlammer bergen und daneben 
ihren tiefen Humußdboden für eine Menge ein- 
facher Beftattungen bereithalten. Die bauliche Form 
ift, nur ins Rieſenhafte gefteigert, die unferes heutigen 
Stabes, des dur eine Steinſetzung abgeftübten langredt: 
edigen Hügels, und injofern hat das Gefühl des Volles die 
großen Gräber gar nicht übel als „Rieſenbetten“ bezeichnet. 
Vielleicht ift die Yorm auch auf dem Wege entitanden, daß 
man etwas urfprüngli in Heinen Maße für einen Einzelnen 
Geſchaffenes, für eine Genoflenihaft mächtig vergrößerte. Im 
ganzen iſt das Begräbnis dasſelbe mie heute: für den Bor: 
nehmen die hohle Gruft, für den gemeinen Mann die Ein- 
bettung in den tiefen Boden. 

Neben den Haren baulihen Ergebniſſen unjerer Unter: 
juhung ift von vielleiht noch größerer Bedeutung die Er— 
fenntnis, daß die Steinjegung mit ihrem Hügel nicht bloß 
ein Kammergrab dedt, jondern daß fie ein joldhes, das heißt 
ein vornehmes Maufoleum, mit einer ganzen Anzahl von 
einfahen Gräbern zuſammenſchließt. Man hat bisher immer 
gefabelt, daß in den Steinlammern Yürften, Häuptlinge oder 
Helden beftattet jein müßten. Wieder ſchon allein von Grund- 
oldendorf aus läßt fi) das widerlegen. Cine Biertelftunde 


- — — —— 


493 


nordweſtlich von dort hat bei Bliedersdorf noch in der Mitte 
des 18. Jahrhunderts ein Steingrab gelegen, eine weitere 
Biertelftunde in berjelben Richtung, bei Daudiel, Tiegen noch 
heute Die drei mächtigen Steingräber, die ich oben befprochen 
habe, und unzählige Hügel; öftlid von Grundoldendorf, bei 
Hedendorf, liegen aud ein halb Dußend der größten Rund- 


hügel, und ſüdlich find bei Apenſen drei Steingräber, und, 


bei Beddorf zwei Durch Mushard bezeugt. Weftlich, gegen 
Harjefeld, fehlt alle Kunde. Aber allein Bliedersdorf, Dau⸗ 
diek, Apenjen, Beddorf zeigen, daß für die Grundoldenborfer 
Gräber als Erbauer und Benutzer nur die zu allernächſt 
MWohnenden in Betraht kommen können, alfo am eheften 
Nottensdorf — Grundoldendorf jelbft ift ganz Hein —, zu 
defien Belig das Terrain heute noch gehört. Damit ſchwindet 
der Traum von den Yürften, Häuptlingen und Helden. Cr 
war erflärlih und natürlich, ſolange man die ganze große 
Anlage als für die eine Perſon errichtet anſah, der die Grab- 
fammer gehörte, aber heute müſſen wir nach der „Genoſſen⸗ 
ſchaft“ fragen. 

Für jene frühe Zeit mwilfen wir von der Befiebelung 
unjere Landes gar nidhts.15) Für die weitere aber, wo es 


15) Die Seßhaftigfeit der damaligen Bevoͤlkerung fpricht, 
meine ich, aus diefen koloſſalen Grabbauten von jelber. Es haben 
fih aud in den zu ihnen gehörigen Gefäßen Getreibeförner ein⸗ 
gebaden gefunden, die alfo den Aderbau für jene Zeit bemeifen. 
Noch kürzlich Habe ich Scherben mit Weizenkornabbrüden aus Den 
Steingräbern von Arftedt, Fidmühlen und Mefterwanna in 
der Sammlung de8 Herrn Dr. Bohls in Lehe geſehen. Wer 
etwabeeinflußt durch Caeſar noch an ein allgemeines Nomabentum 
der alten Germanen glaubt, der leſe das neue fchöne Buch von 
Hoops (Waldbäume und Kulturpflanzen im germanifchen Altertum, 
Trübner 1905), der ©. 531 zu dem Ergebnis kommt, „daß bei den 
Germanen nicht erft zur Zeit des Tacitus, fondern fchon feit dem 
Bronzealter ruhige, ſeßhafte Lebensweife die Negel war. Ber 
jährliche Wechfel der Feldmarken und Wohnfige innerhalb der 
Sippen eine® Gaues zur Zeit Caeſars, der nad) den eigenen An⸗ 
gaben der Germanen in den Bedürfniſſen des Kriegslebens feine 
Urfache hatte, und der nad) unferer Darlegung auch nur bet milis 
tärtfch ftraffer Organifatton des ganzen Stammes zur praftifchen 


499 


überhaupt anfängt zu dämmern, herrſcht Streit, ob die ge- 
ſchloſſene Dorfgemeinde oder die Gutsherrſchaft das erfte und 
vorwiegende gewejen jei. Der Streit ift bisher verworren, 
es wird keltiſch und germanisch gegeneinander außgejpielt, 
auch römischer Einfluß zugunften der Gutsherrſchaft in Betracht 
gezogen. Bemerkenswert jeheint mir, daß Seebohm!6) in 
feinen Studien über die Eroberung Englands durch die Angeln 
und Sachſen zu dem Ergebniß kommt, es hätten die neuen 
Herren überall Gutshöfe, ſei e8 übernommen, fei es errichtet, 
und ebenſo bemerkenswert, daß Joſtes 17) nad jahrzehnte- 
langen Studien, im Gegenſatz zu Meitzen, ausfpridt: in 
unferen Gegenden fei das ältefte überall der Gutshof ge- 
weſen; erft durch Aufteilung der Höfe, und meilt erft vom 
9. Jahrhundert nah Chrifto an, fei freied Bauerngut und 
Dorfgemeinihaft entftanden. 

Bor unferen Steingräbern in ihrer neuen Durchleuchtung 
muß man auf jeden Yal fragen: Sind fie die Anlage einer 
Dorfgemeinde oder einer Gutsherrſchaft? 

Soll man glauben, daß ein dörflicher Bürgermeifter die 
große Bevorzugung einer Beifebung in der prächtigen Stein- 
fammer erfahren Habe? Die Anlage fieht cher danach aus, 
als ob ein Gutsherr fie geſchaffen Habe, indem er für fi 
und feine Yamilie dad Maufoleum baute und feinen Unter: 
gebenen die weiten Streden daneben anwies. Die Kleinheit 
der Grablammern aber und die Gleichheit der vier ganzen 
Anlagen in Grundoldendorf führt dann auf den Gedanken, 
daß ein Grab oft nur für eine Generation ausgereiht und 
die folgende ſich ſchon ein neues gebaut bat. 


Durchführung gelangen konnte, kann demnach nicht das angeſtammte 
normale Agrarfyften der Germanen gewefen fein, fondern muß tat- 
fühlih als ein kriegeriſcher Ausnahmezuſtand aufgefaßt werden. 
Die neuere philologifhe und arhäologtiche Forſchung beitätigt alfo 
in diefem Punkte die Anfiht, die zuerft von Waig und nad ihm 
von E. M. Arndt, Hoftmann, Erhardt und jeßt auch von Weber 
ausgeiprochen ift“. — 16) Die engliihe Dorfgemeinde ©. 86 und 
ſonſt. — 17) Korr. BI. d. Gel. V. Oft. 1905, ©, 361. 


—  — 





500 





XVI. 
Miszellen. 
Die Gründung des Kloſters Ebſtorf. 
Von Conrad Borchling. 

| — 
Die Anfänge des im ſpäteren Mittelalter hochangeſehenen 
Kloſters Ebſtorf verlieren fih bisher für uns völlig im 
Dunkeln. Was die älteren Hiftoriter darüber zu berichten 


willen, it ſehr dürftig und dabei jo widerſpruchsvoll, daß 
3. B. für die Gründungszeit des Klofter8 ein Spielraum von 


- faft 500 Jahren bleibt. Einmal verlodte nämlich die Legende 


von den fog. Märtyrem von Ebſtorf, welche fih an die 
Normannenſchlacht von 880 Tnüpft, dazu, auch den Urſprung 
des Kloſters in die gleiche, ſehr frühe Zeit zu verlegen. So 
argumentiert u. a. J. 8. %. Schlegel in feiner Kirhen- und 
Reformationsgeſchichte don Norddeutichland, Bd. 1 (1828), 
©. 93 f., und Hält deshalb SKlofter Ebitorf für etwa gleidj- 
zeitig mit dem 876 begründeten Wunftorf. Auf der anderen 
Seite laſſen H. Büntings Braunſchw.-Lüneb. Chronika, S.408, 
Rethmeiers Braunſchw.-Luneb. Chronika, S.516b u.a. Ebſtorf 
erſt im 14. Jahrhundert zu den Zeiten des Biſchofs Ludwig 
bon Minden (1324—1346) und des Herzogs Otto Des 
Strengen entftanden fein. Die letztere Behauptung beruht, 
wie Pfeffinger in feiner Hiftorie de Braunjhmw.-Lüneb. Haufes, 
Br. 2 (Hbg. 1732), S. 11 nachgewieſen bat, auf einer 
Verwechſſung des von Biſchof Ludwig eingeweihten Kloſters 
Egeſtorf bei. Hannover mit Ebſtorf; Pfeffinger führt ſelber 
ſchon alte Ebſtorfer Originalurkunden von 1226 ff. an, und 


501 


in Manekes trefflihen Topogr.:hift. Beſchreibungen der Städte, 
Amter zc. im Fürftentum Lüneburg findet fi) Bd. 2 (1858), ©.7, 
bereits die bisher ältefte urkundliche Bezeugung des Kloſters 
Ebftorf und feines Propftes, in der Gründungsurfunde des 
Altenklofters bei Buxtehude 1197.) Über das Jahr 1197 
hinaus Tonnte man bisher einen feiten Anhaltspunkt für die 
Geſchichte des Klofterd gewinnen. Zwar gab es im Kloſter 
felbft eine alte Tradition, von der Schlegel a. a. O. ©. 94, 
N. 16 berichtet, de Inhalts, daß „ehedem ein Mönchslloſter 
damit verbunden geweſen jei, weil ein Zeil des Kloſter⸗ 
gebäude dag Herrenhaus genannt wird; doch möchte das 
urjprünglihde Gebäude nit mehr vorhanden fein, da es 
fpäter abgebrannt fein ſoll“. Bon meißen Mönden ala 
früheren Inhabern von Ebftorf berichtet auch die Legende der 


I) Diele Jahr iſt alfo bei Haud im Kloſterverzeichnis bes 
4. Bandes feiner Kirchengeſchichte Deutichlands (1903), S. 953 ein⸗ 
auftragen. Hauck kennt nur die Urkunde von 1230, bei Riedel, 
Cod. dipl. Brand, Bd. XVI, ©. 316 Wr. V, in der Graf Sieg- 
fried v. Ofterburg dem Klofter Ebſtorf den Eigentumsbeſitz über 
zwei von ihm bafelbft zu Lehn gehende Höfe üßerträgt. Altere 
Ebftorfer Urkunden find ferner noch: 1228 Gervasius prepositus 
in Ebbekestorpe: Subdenborf I Nr. 11.— 1227 Domherr Friedrich 
zu Hildesheim, ber Bruder des Grafen Heinrich v. Schwerin, übers 
trägt feine Erbgüter in Lehmke an das Klofter Ebftorf: Mecklenb. 
Urkb. I 330 Nr. 339. — 1226 Gervasius prep. in Ebbekestorp 
als erfter Zeuge unter einer Urkunde des Herzogs Otto pner: 
Bfeffinger I 748. — 1224 Pfalggraf Heinrich bei Rhein überträgt 
den Zehnten zu Holen der Kirche zu Ebftorf: Archiv d. Hift. Ver. 
f. Noſ. 1853, ©. 210. — 1217 Bodesalus prepositus in Ebbes- 
torpe als erfter Zeuge unter einer Urkunde der Schweriner Grafen- 
familie: Archiv d. Hiſt. Ver. f. Noſ. 1857, ©. 32 f. — Um 1210 
ſetzt das Medlenb. Urkb. 1 109 Nr. 200 eine Urkunde, in der das 
Stift Ratzeburg dem Kloſter Ehftorf Güter iin Bauen verkauft. — 
Die Urkunde von 1197 endlich ift nach einer Abfchrift bei 3. Vogt, 
Monumenta inedita rerum Bremensium I 252 gebrudt, einen ges 
naueren Abdrud nach dem Original hat Grotefend in einem leider 
fehr feltenen Privatdruck gegeben, vgl. oben S. 362 N.1. Auf eine 
enge Verbindung Ebſtorfs mit dem Altenflofter deutet auch die 
GBebetsbrüberfchaft zwifchen beiden Klöftern, die 3. 3. im Manu⸗ 
ſtript V 4, Bl. 48b der Ebftorfer Klofterbibliothel erwähnt wird. 


N 502 





Märtyrer von Ebitorf.2) Darauf beruft auch wohl Hauds 
irrtlümlihe Angabe, daß die Ebflorfer Nonnen Augufliner- 
regel gehabt hätten. Bon einer ganz anderen Seite her war 
endlih Staatsminifter v. Hammerftein, der befte Kenner des 
Ebftorfer Archivs und der älteren Geſchichte diefer Gegenden, 
zu dem Refultate gelangt (Bardengau [1868], ©. 478), dab 
Klofter Ebftorf von Heinrich v. Bodwede, dem eriten Grafen 
von Rabeburg, oder doch wenigſtens aus jeinen Gütern ge- 
ftiftet worden fei, die gerade um Ebſtorf herum jehr zahl: 
reich lagen. 

Daß v. Hammerftein hiermit jehr nahe an den rihtigen 
Sachverhalt berangelommen ift, andererfeit3 aber aud Die 
Kloftertradition einen wahren Kern in fi jchliekt, das lehrt 
und der kurze Bericht über die Gründung und Die erfien 
Schidjale des Kloſters, den ih oben ©. 397 f. aus einer 
handſchriftlichen Ebftorfer Chronit vom Ende des 15. Jahr: 
Hundert3 befannt gemacht babe. Der Bericht webt zwar an 
eine Stelle einer rein legendenhafte Epijode in die nüchterne 
Erzählung der Yalta der Gründungsgeihichte hinein, aber um 
jo Harer hebt ſich der übrige Teil als gute beglaubigte Hiſtorie 
davon ab. Die Chroniftin Hat Hier ältere, ung jet leider 
verlorene, Quellen des Kloſterarchivs vor ſich gehabt, vielleicht 
die Gründungsurkfunde ſelbſt, wahrjheinlicher einen ausführ- 
licheren Bericht, der bereit3 die legendenhaften Züge einge- 
ſchoben Hatte. 

Der Bericht erzählt uns von einer doppelten Gründung 
des Kloſters Ebſtorf. Die erfte ift chronologisch leicht feit- 
zulegen, denn fie geſchah zu der Zeit, als Biſchof Hermann, 
aus dem Geſchlechte der dv. Behr, Bilhof von Verden war 
(1149-1167). Als Stifter des Klofterd nennt die Chronik 
einen gewillen Grafen Walradus und feine Gemahlin Gerburgis. 
Nun findet ſich aber ein Graf Waltadus weder zu diefer Zeit 
noch fonft irgendwann in den Urkundenbücern, die Stüde 
zur Geſchichte der Lüneburger Gegend enthalten. Wir müſſen 

2) Leibniz, Script. rer. Brunsv. 1 191: ad quandamı villam 


Ebbekestorpe ... venerunt, in qua tunc temporis religiosi viri 
morabantur in albo habitu domino Deo famulantes. 


508 


bier notgedrungen zu einer Emendation unferer Handfchrift 
Ichreiten: Hinter dem Walradus der Schreiberin verftedt ſich 
ganz gewiß ein Volradus.3) Und diefer Graf Volrad ift kein 
anderer als der gleichnamige Stifter des Geſchlechts der Grafen 
d. Dannenberg.?) Der Name Bolrad ift in diefer Zeit und 
in diefer Gegend einzig und allein in der Dannenberger Familie 
zu Haufe, hier aber geht er durch, das nur 150 Jahre nach⸗ 
weisbare Gejchlecht hat vier Träger dieſes Namens aufzuweiſen. 
Volrad ift für die Familie der Dannenberger Grafen derjelbe 
Lieblingsname, wie etwa Gunzelin für die ihnen naheftehenden 
Schweriner Grafen. Volrad I erſcheint zum erften Male am 
17. September 1157 als Zeuge in einer Urkunde des Erz: 
biſchoffs Wichman dv. Magdeburg (Cod. dipl. Anhalt. V, 
Nr. 435a; vgl. Saß a. a. ©. ©. 91). Hter Heißt er ein- 
fah Volradus de Dannenbergh, ausdrüdlihd als comes 
wird er erft im folgenden Sahre in ber Dotationsurkunde 
Heinrichs des Löwen für das Bistum Rabeburg (Medienb. 
Urt. I, Ne. 65) bezeichnet. Seitdem erſcheint er in den 
Urkunden Heinrich des Löwen und ber Bistümer Ratzeburg 
und Lübeck öfter, vgl. die Zufammenftellung bei Saß ©. 93. 
Zum letzten Male gejchiebt feiner Erwähnung 1174 (Medi. 
Urkb. I, Nr. 113), im folgenden Jahre ericheint ſchon fein Sohn 
Heinrih I mit dem vollen Titel des Grafen von Dannenberg. 
Volrads I enge Verbindung mit dem bon Heinrid) dem Löwen 
begründeten Bistum Rabeburg, wie fie aus den Urkunden 
Volrads hervorgeht, ift nicht zufällig; nicht politifche Gründe 
allein find es, weshalb unter den acht von Graf Volrad be- 
fannten Urkunden ſechsmal neben ihm Henricus comes de 
Raceburch, refp. deſſen Sohn und Nachfolger Bernardus, 


3) Die Korruptel erklärt fi ungezwungen durch die auch ur⸗ 
kundlich belegbare Schreibung Wiradus — Vulradus; vgl. 3. 8. 
Meckl. Urkb. I 113. — 9 Bol. über die Geſchichte dieſes Geſchlechts 
Lenz, Von den ausgeſtorbenen Grafen von Dannenberg, in den 
Hannoveriſchen Gelehrten Anzeigen vom J. 1753, 20. und 21. Stück, 
S. 258—274; Codex dipl. hist. Megapolitanae ed. F. A. Rudloff, 
Schwerin 1789, ©. 1-58; &. Saß, Zur Genealogie der Grafen 
von Dannenberg, in den Sahrbüchern bes Vereins f. mecklenb. 
Geſch. Sahrg. 43 (1878), S. 38— 164. 





u 


504 





ſteht. Denn dieſer erite Graf von Ratzeburg, der border 
Henricus de Bodwede (Badewide) hieß, ift ein leiblider 
Bruder Volrads I von Dannenberg. Das beweift m. €. 
die oft zitierte Urkunde König Konrad von 1145 (Lappen: 
berg, Hamburger Urkdb. Nr. 177 und Mediendb. Urkob. I, 
©. 33), die Grafihaft Stade betr.; Hier find unter den 
Zeugen Heinricus de Botwidel et fratres eius Helmoldus 
et Volradus. Zwar kommt unter der Zeugen derjelben Ur: 
funde noch ein Volrad (Fridericus de Salzwitelen et 
frater eius Volradus) vor, do diejer ift in der Altmad 
oder nody näher nad) Magdeburg zu, wo dieje Urkunde aus 
geftellt ift, zu Haufe, während Heinricus de Bodwede in dr 
nächſte Umgegend von Ebftorf gehört. dv. Hammerftein hat 
im Arch. f. Ndoſ. 1858, S. 233 ff., überzeugend nadıge 
wiejen, daß dieſer Heinrich von der curia Bodwede (heile 
Rittergut Bode) n. w. von Ebſtorf jeinen Ramen trägt. 
Volrad aber begründete aus jeinen Eigengütern zu Ebftorf dei 
neue Kloſter. Ferner ift aber aud der Name Volradus im 
Lüneburgiſchen und meiter nördlich und weſtlich jonft nirgends 
belegt.5) Wir gewinnen auf diefe Weile für Volrad I jet 

5) Weniger fiher erjcheint mir die Identifizierung des dritten 
Bruders Helmoldus mit dem Vater Gunzelins I von Schwerin 
Defien Name ift nicht überliefert, aber einen frühperftorbenen Sohn 
Helmold Hat Gunzelin I allerdings gehabt, und auch fpäter iſt be 
Name Helmold in der Schweriner Familie ſehr häufig, vgl. die 
Stammtafel im Arc. f. Ndf. 1857, Hinter S. 184. In demſelben 
Bande des Ardjivs bat vn. Hammerftein ben reihen Grundbefig der 
Schweriner Grafen links der Elbe, namentlih wiederum in de 
Gegend um Ebftorf, im einzelnen nachgewiefen. Werner find auf 
die Grafen von Schwerin in den nächſten Sabrzehnten in ber 
Politik ftet3 fehr eng mit den Dannenbergern liiert geweſen, ih 
erinnere bier nur daran, daß Volrad II von Dannenberg den von 
Graf Heinrih von Schwerin gefangen genommenen Düänenkönig 
Waldemar auf feiner Veſte Dannenberg, wo noch heute ber alte 
Waldemarsturm fteht, mehrere Jahre in harter Haft hielt. Allen 
der Annahme einer engen Blutsverwandtihaft auch zwiſchen den 
Schwerinern und dem Haufe Bodwede⸗Dannenberg fteht beſonder⸗ 
der bislang noch gar nicht erflärte alte Beiname Graf Gunzelins I 
von Hagen (de Indagine) im Wege. 





505 





bereit8 1145 als frühefte DBelegftelle, doch ift er damals 
noch nicht Graf von Dannenberg. Volrad und fein Bruder 
Heinrih gehören, wie Gunzel von Schwerin, zu den neuen’ 
Strafen, die Heinrih der Löwe in den eroberten Wenden: 
ländern einſetzte. Alle drei waren, wie die Urkunden aus- 
drüdlich bezeugen, nobiles, aljo alten, freien Adelsgeſchlechtern 
entjprofjen, keine Minifterialen ; in ihrer neuen Eigenſchaft als 
Grafen waren fie aber keineswegs reihSunmittelbar, fondern 
dem Herzoge lehnpflichtig. Heinrih v. Bodwede, offenbar ber 
ültefte dieſer drei Männer, ift nicht von vornherein auf der Seite 
der Welfen zu finden; er ift vielmehr zunächſt durch den 
beftigfien Gegner der Welfen, Albrecht den Bären, hochge⸗ 
fommen. Als Kaifer Konrad II 1138 Heinrich den Stolzen 
feiner beiden Herzogtümer Bayern und Sachſen für verluftig 
erflärte und Sadjen an den Askanier gab, ſetzte diefer in 
Nordalbingien an Stelle des Grafen Adolf v. Schaumburg 
ben Heinrich v. Badwide zum Grafen ein.6) Erſt ala 1142 
der definitive Ausgleih zwiſchen dem jungen Heinrich dem 
Löwen und Wlbreht dem Bären erfolgte, taufchte Heinrich 
bon Bodmwede für Wagrien die aus dem Polabengebiete ge: 
bildete Grafihaft Rakeburg ein?) und murde dadurch ein 
Lehnsmann Heinrichs des Löwen. Diefe alte Verbindung des 
von Bodmwede mit den Aslaniern erklärt fi wahrſcheinlich 
aus jeinen Yamilienbeziehungen zu altmärkifchen und anhaltiſchen 
Geſchlechtern. Darauf deuten auch mehrere andere Umftände: 
vor allem der Name von Heinrichs Bruder Volrad, der mohl 
durch weibliche Verwandtſchaft in das Gejchlecht der v. Bodwede 
Hineingetragen if. Damit würden dann auch die Beligungen 
der Dannenberger im Magdeburgiihen (Sak S. 157) ihre 
Erklärung finden, ohne daß wir deshalb das ganze Gefchlecht, 
das ja dem Bardengau angehörte, mit Saß aus dem Lande 
zwiſchen Saale und Harz berzuleiten braudten. In diefem 
Zufammenhange verdient auch Die nähere Beziehung des 
Kloſters Ebſtorf zu dem von einem Askanier gegründeten 
6) Weiland, Das fühl. Herzogtum, 1866, ©. 78; v. Heine- 
mann, Albrecht der Bär, ©. 123. — 7) Weiland, S. 81f. 87. 108; 
v. Heinemann, ©. 140. 
1%5. 33 


506 





Walsrode (oben S. 362) einige I... u 
daß Ebftorf ein Ausläufer der hauptſächlich im m Magdeburgifchen 
(961—1100) blühenden Mauriciuslanonilate if.) Auch zur 
Zeit der Kloſterreform des 15. Jahrhunderts ficht Ebſtorf in 
befonder3 naher Verbindung mit den Klöften in Hupsburg 
und Habmersleben (oben ©. 410), und eine Gräfin dv. Anhalt 
begehrt aus Ebftorf Hülfskräfte, um ein Kloſter ihres Landes zu 
teformieren (oben S. 393). 

Gerburgis, die Gemahlin Volrads I, ift fonft nirgends 
bezeugt; ihr Name tritt‘ im Geſchlechte der Dannenberger fpäter 
noch einmal auf, vgl. Iſenhagener Urkb. Nr. 29: Gerburgis 
et Sophia, filiae comitis Heinriei 1253. Auch ſonſt ift 
der Name in biefer Gegend nicht ſelten, Saß ©. 135 N. I 
macht auf eine ältere Gerberch comitissa im Nektolog des 
Kloſters St. Michaelis zu Lüneburg aufmerfam. 

Volrad I und Gerburg begründen das dem heiligen 
Mauricius gemeihte Kanonikat zu Ebftorf und ftatten es mit 
ihren dortigen Gütern aus. Der rechtliche Vorgang ift dabei 
ganz der in folhen Fällen üblihe. Das gräflihe Paar will, 
zur Sühne feiner Sünden,?) ein Kloſter ftiften. Sie wenden 
fi) an ihren Diözefanbifchof, und mit feiner Erlaubnis erbauen 
fie die Kirche. Was Bolrad und Gerburgis dem neuen Kloſter 
an fonftigen Schenkungen zuwenden, wird dem Hl. Mauricius, 
als dem Patrone des Klofters, feierlich tradiert, und in feinem 
Namen verleiht es der Biſchof an den Propft des neuen Moſters 
meiter. Zu bemerken ift hier, daß der Propft in einem Auguſtiner⸗ 
chorherrnſtifte die Stelle des Ahtes vertritt (mofür die Windes- 
heimer fpäter den bejdeidenen Titel „Prior- einführten), 
während die fpäteren Pröpfte des Kloſters Ebſtorf, die wir 
tennen, wohl ſämtlich ſchon die ganz anderartige Stellung 
des Propftes in einem Damentlofter (ſ. o. ©. 375 f.) inne 
hatten. Über den Namen des erften Propftes Manegold vgl. 


&) Vol. Ztſchr. f. niederfächf. Kirchengeſchichte Bo. 4, ©. 200. 
— 9) Schwierigkeiten bietet nur bie offenbar korrupte Stelle: 
gerebat causam apostoliei (S.897, 3.5 v.u.), ein Außbrud, ber 
fo wie er bafteht, völlig unverſtändlich ift. Soll man etwa an 
eheliche Streitigkeiten zwiſchen ben beiden Gatten denten? 


507 





oben ©.412. Es wird in unferem Berichte befonders hervor⸗ 
gehoben, daß die Mönche zu Ehren der Hi. Märtyrer, die in 
Ebſtorf ruhten, herbeigerufen fein. Ob auch diefe Angabe aus 
der Driginalurfunde der Gründung ftammt, erjcheint mir recht 
zweifelhaft, wir haben bier mohl ebenfall3 einen jüngeren 
legendariſchen Einſchlag vor uns, wie denn die ganze Legende 
der Märtyrer von Ebftorf wohl einmal einer näheren Unter: 
ſuchung bedürfte. Sonft Elingen gerade die präzifen Angaben 
über die Schenkungen (S. 398, 3. 6 ff.) wie der befte 
Urkundenftil de8 12. Jahrhunderts. Ganz ander mit dem 
Zuſatz 3. 11 ff. Hier erfahren wir, daß Bilhof Hermann 
bom bl. Stuhl noch zwei ganz bejondere Bergünftigungen für 
Ebftorf erhalten habe: einmal, daß in Ebftorf niemals die 
gottesdienftlihen Handlungen jujpendiert werden dürften, und 
zum andern die freie, ungehinderte Propftmahl. Allein die 
aus diejen Angaben zu erſchließende Papſturkunde für Ebftorf 
Hat fiherlih niemals eriftiert oder man Hat fie in Ebſtorf 
gefälſcht. Sachliche und ftiliitiihe Gründe führen zu der 
gleihen Perurteilung diefer Zeilen. Wieder werben die 
Märtyrer von Ebftorf in den Vordergrund gejchoben; ganz 
unvermittelt ift hier plößlid von den virginibus deo dicatis 
die Rede, und die freie Wahl des Propftes fpielt gerade in 
jpäteren Zeiten (15. Jahrhundert) für Ebſtorf eine große 
Rolle. Entſcheidend ift aber der ſprachliche Ausdruck diejer 
Partie, der, wie mir Herr Prof. Dr. Bradmann- Marburg 
freundlichit mitteilt, an mehreren Stellen ftarf von der Spradje 
der Papſturkunden des 12. Jahrhunderts abweicht. Yür den 
Begriff divina suspendi hat man zu der Zeit in den Papſt⸗ 
urlunden vielmehr die ftehende Yormel: Cum autem gene- 
rale interdietum terre fuerit, liceat nobis clausis 
ianuis etc. suppressa voce divina officia celebrare. 
Ebenjo ift die fiereotype Ausdrucksweiſe für die freie Abta- 
oder Propſtwahl vielmehr: Obeunte vero te, nunc eius- 
dem loci preposito etc. nullus ibi qualibet subreptionis 
astutia seu violentia preponatur, nisi quem fratres 
communi consensu ... . secundum Dei timorem .. . 
previderint eligendum. 
33* 


508 





Das Kloſter der Chorherren zu Ebftorf fand jeinen 
Untergang dur eine große Feuersbrunſt, deren Vorgeſchichte 
una bier, in legendenhaftem Aufputze, breit erzählt wird, und 
deren Erinnerung ſich in der Hloftertradition (vgl. oben S. 440) 
no bis in unfere Zeiten erhalten Hat. Wann dies Ereignis 
eingetreten ift, läßt fi nur ungefähr beftimmen. Ber Graf 
Heynricus der Ebftorf wieder aufbaute, gehört natürlich eben- 
falls dem Gefchlechte der Dannenberger an, daran ift nid 
zu zweifeln, warn e3 uns die Chroniftin auch nicht aus 
drüdliih jagt. Von den vier Grafen dieſes Namens können 
hier nur die erften beiden in Betradht kommen, Heinrich I, 
der Sohn Volrads I (1175—1209) und Heinrich IL, Der 
Entel (oder Sohn?) 10) des erften, der von 1221 an bezeugt 
ift. Nun finde ih die ausdrüdlihe Angabe, daß Ebftorf 
als Frauenklofter bezeihnt mird, zum erſten Male 
erft in der Urkunde von 1233 bei Pfeffinger, Hiftorie Des 
Braunſchw.-Lüneb. Hauſes, Bd. 2 (1732), ©. 11, mo & 
heißt: sacri conventus Dominarum in Ebbeschestorp. 
Aber derjelbe Gervafius, der in diefer Urkunde als ejusdem 
loci prepositus erſcheint, kommt ja auch in der oben ange- 
führten Urkunde von 1226 bereit? in gleicher Eigenſchaft vor. 
Ich möchte überhaupt glauben, daß aud der Propſt Dietrid 
bon 1197 bereits Leine Mönche, ſondern ſchon Benediltiner- 
nonnen in dem ihm untergebenen Stlofter gehabt habe; gerade 
wegen der ftarten Beteiligung von Ebftorf an der Gründung 
des Benebiltinerinnenklofter8 in YBurtehude Tiegt dieſer Schluß 
überaus nahe. Damit kommen mir aljo beftimmt auf Graf 
Heinrich I als den Wiedererbauer der Gründung feiner Eltern. 
Leider ift uns über Die Schwefter des Grafen, die ala Benedik⸗ 
finerin in Walsrode eingetreten war, nichts Näheres belannt. 
Ihrem Antriebe wird der Wiederaufbau des Kloſters Ebſtorf 
in erfter Linie zu danken fein, aus ihrem eigenen Kloſter berief 
der Graf die Schmweftern, die in Ebflorf den neuen Weinberg 
des Herrn begründen jollten. Die Chroniftin ift an dieſer 
Stelle bejonders wortkarg; felbft den Namen des Mutterflofters 


10, Saß ©. 114 f. 


509 





nennt fie ung nicht hier, fondern erft jpäter (S. 402) ganz 
en passant. Dagegen erfahren wir den Namen und das 
genaue Datum der Einführung der erften Prioriſſe Hassica, 
bon der fonft nichts weiter befannt iſt. 

Das Refultat unferer Unterſuchung ift alfo, daß Kloſter 
Ebftorf in den 50er oder 60er Jahren des 12. Jahrhunderts von 
Graf Bolrad I von Dannenberg und feiner Gemahlin Gerburgis 
als ein dem Hl. Mauricius geweihtes Chorherrenftift begründet 
worden ift. Gegen Ende des Jahrhunderts aber verwandelte 
Graf Heinrih I von Dannenberg, auf den Wunſch feiner un- 
genannten Schwefter, Ebftorf in ein Benediktinerinnenklofter, in 
das er Nonnen aus Walsrode hineinſetzte. Während das Chor- 
hervenitift nicht recht gediehen zu fein jcheint — jedenfalls 
fonnte es nad einem verheerenden Brande aus eigenen Kräften 
nicht wieder aufgebaut werden —, entfaltete fih das Benedik⸗ 
‚tinerinnentlofter durch reihe Schenkungen, bejonder3 - der 
Dannenberger und Schweriner Grafen, und durch eine gute 
Verwaltung fhnell zu hoher Blüte. 


Berichtigung. 


Auf Seite 202 ff. des Jahrgangs 1905 diefer Zeitſchrift 
Hat Herr Prof. Schuchhardt bei Beſprechung meiner Brofhüre: 
„Aliſo und die Varusſchlacht“, über eine Ummallung bei 
Barnftorf Angaben gemacht, die auf Irrtum beruhen. 

f 1) Ih babe das Anhängjel ddd nie 
für ein römiſches Lager erflärt, fondern das 
größere Viereck dddcfg. 

e 2) Der Sohlgraben, der fih bei a 
N 
\_ 





findet, Hört etwa 30 m Öftlih von dem 
Punkte, wo a und d zufammenftoßen, auf. 
Die von Herrn Prof. Schuchhardt ange- 
E nommene Linie 5 eriftiert alfo nicht. 
d 3) Bei ec tft fein Sohlgraben, jondern 
ein Spibgraben gefunden. 
4) Wenn Herr Prof. Schuchhardt ſchreibt: „Die Bauern 
ſchilderten ung auch, wie diefe Wälle zunächſt unter Aushebung 





510 


eines Gräben aufgeworfen un 
ſetzen von Plaggen vergrößert u ee - “ 
halten wurden“, jo haben die Bauern Heren Prof. Schuchhardt 
gegenüber nur eine Vermutung wiedergegeben, die ich ihnen 
gegenüber vorher geäußert Hatte. 

€. Dünzelmann. 


* * 
* 


Die vorſichende „Berichtigung“ nötigt mich, eine Skizze 
der ganzen Aldorfer Feldmark nach dem Meßtiſchblatt (Barn— 





ſtorf 1664) hierherzuſetzen. Die Feldmark hat annähernd 
Birnenform und iſt noch heute von einem Walle faſt rings 
umzogen; nur gleich öſtlich vom Orte iſt der Wall auf eine 
kurze Strede durch den Ackerbau eingeebnet, und nördlich dom 
Orte hat eine breite Rinne mit Steilhängen ihn überflüffig 
gemadt. Die Feldmark wird in eine nördliche und eine füd- 
Hide Häffte geteilt durch einen von Weften nach Ofen 





— — — — — 


| 








wi. 


ron, LEMON AND 
1 TILDEN FOUNDATIONG, 






511 


fließenden Bad. Auch zu Seiten dieſes Baches find feine Wälle 
errichtet, weil die Steilhänge gegen das etwa auf den Bad: 
wiejen wmweidende Vieh genügenden Schub boten. Der Wall 
umszieht alfo die Feldmark als Ganzes und ftellt fich ſomit 
auf den eriten Blick als ein einheitliche Werk dar. 

Von dieſem Wallwerk bat Herr Dünzelmann die ſüdöſt⸗ 
liche Ede für ein NRömerlager in Anſpruch genommen; er be- 
nutzte dazu die vorhandenen Linien dddc und ergänzte f 
und 9. Als er auf den drei Streden ddd jedesmal einen 
Spibgraben gefunden hatte, bat er mich Hinzulommen, und 
wir haben dann am 18. Juni gegraben, hauptjählid um zu 
jeden, ob dieſer Spibgraben fih an der Weftjeite gegen 
Norden fortſetze und die fehlende Linie g liefere. Wir haben 
in der Sude nad diefer Linie 9 jo viele Schnitte gemacht, 
bi3 Herr D. jelbft erflärte, er gäbe die Linie g auf, fie fei 
nit vorhanden. Statt defjen zeigte fi), daß der Spitzgraben 
bon d! bei der Wegekreuzund gegen Weſten hin nach 
Aldorf umbog — womit eine nördliche Fortſetzung von 
d 1 überhaupt unmöglich wird — und daß dieſe nach Aldorf 
ziehende Linie ſelbſt einen Sohlgraben hatte und mit ihm 
ſich über die Wegekreuzung nach Oſten hin fortſetzte. Wir 
haben ſie hier nur ein Stück weit verfolgt, ich nahm aber an, 
daß fie bis c durchginge und die urſprüngliche Grenze der 
Aldorfer Feldmark gebildet Habe, zu der das don dem Spib- 
graben umzogene Biered ddd, „die herrſchaftliche Stelle,“ 
erit ſpäter hinzugekommen jei. 

Nachdem Herr D. die Linie g aufgegeben hatte, nahm 
id an, daß er damit au das mit ihr konſtruierte Lager auf: 
gegeben habe, und beſchränkte mich deshalb bei der Beſprechung 
jeiner Brofhüre auf den Nachweis, daß das einzige vor— 
handene PBiered an der Stelle dddbdb fein Römerlager 
fein könne. 

Damit ift Punkt 1 von D. 's Ausſtellungen erledigt. 
Was er in 2 und 3 behauptet, muß er erſt, nachdem id) 
meine Beiprehung geſchrieben hatte, feftgeftellt Haben, und ich 
wundere mid), daB er das nicht ermähnt. Wenn die beiden 
Beobachtungen richtig find, To beweiſen fie eben nur, daß bei 


512 
Bauernwällen alles möglich ift, daß fie 


bald einen Spitgraben, bald gar feinen Graben Haben. 


Nah 4 follen die Bauern ihre Auffaffung vom Aufbı 
Wälle von D. felber Haben. Ich Habe die Bauern abe 
in ganz anderen Gegenden dasſelbe fagen Hören, ja d 
nod heute tun fehen. 

. Im ganzen beftand aljo der Irrtum, auf dem 
Ungaben beruhten, nur darin, daß ih annahm, He 
werde von feinem urfprünglichen Lager nicht gern mehr 
hören, während er allerdings bald darauf im verſch' 
neuen Beröffentlihungen felber ruhig weiter über fein „ 
Lager bei Barnſtorf“ vorgetragen Hat, gelegentlih m 
Hinzufügung, daß es „merfwürdigermeife" gar nicht 
umtmallt jei. 

€. Schuchh an 


513 | 


XVI. 
Bücjer- und Zeitſchriftenſchau. 





€. Baaſch, Der Kampf bes Haufes Braunſchweig⸗Lüneburg mit 
Hamburg um bie Elbe vom 16.—18. Jahrhundert. (Quellen 
und Darftellungen zur Geichichte Niederfachtene, Band XXI, 
206 Seiten, Hahnfche Buchhandlung, Hannover und Leipzig 1905.) 


In die Zeit der Kämpfe der Territorialgewalten führt ung 
bie Baaſch'ſche Schrift. Die Darftellung fußt auf ber forgfältigen 
Durcharbeitung von Alten, vor allem bes hannoverfhen Staats⸗ 
archivs: S. 128-206 find die wichtigften Aktenſtücke abgebrudt; 
eine Eiblarte von 1702 iſt beigegeben. — So wohlgeorbnet und 
mit orientierenden Winken verſehen der Verfaffer uns dieſes Material 
vorführt, verzichtet er doch darauf, durch ftärkere Betonung des 
charakteriſtiſchen das Bild biefer Kämpfe abzurunden und durch 
Vergleiche ihre allgemeine Bedeutung hervorzuheben. Einen Bei⸗ 
trag zur Gefhichte der niederſächſiſchen Territorien will er uns 
geben; hoffen wir, baß die Sachkunde, die er ſich durdy viele der⸗ 
artige Beiträge erworben hat, ihm bald einmal zu einer größeren 
zufammenfaffenden hamburgifchen Wirtſchaftsgeſchichte den Mut gibt. 

Unter den niederelbifhen Territorien nahm die Stadt Ham⸗ 
burg eine herborragende Stellung ein; gerade die Vielheit der fie 
umgebenden Territorien fam ihren Anfprühen zugute. Das Hang 
BraunfhweigsLüneburg hatte ein Intereffe daran, fie nicht rückhalt⸗ 
108 Dänemark preisgugeben. An der linken Unterelbe gebot ber 
Erzbiihof von Bremen, dem Stade und Buxtehude untertan waren. 
Elbaufwärts war Lüneburg Hamburgs Konkurrent: Während 
Hamburg den Elbſtapel auszubilden fuchte, wollte Yüneburg die 
Elbſchiffahrt oberhalb der Mündung ber Ilmenau möglichft ein⸗ 
geichräntt Tehen, damit der Warenzug ins Neih über Lüneburg 
ginge. Die oberelbiihen Staaten, Brandenburg, Dlagbeburg, 
Sadfen, Böhmen, ſuchten ſowohl die [üneburgifchen Anſprüche 
im Bunde mit Hamburg al8 auch die Hamburgifchen im Bunde mit 


614 


BraunfchweigsLüneburg zu befämpfen. Sndeffen wußte Lüneburg im 
16. Sahrhundert die freie Elbfchiffahrt zu verhindern, Hamburg im 
16. und 17. Jahrhundert fein Stapelrecht zu behaupten. . 

Hamburg fam dabei die Spaltung des Haufe® Lüneburg in 
eine Celler und eine Harburger Linie (1527—1642) zugute. Auch 
in Dannenberg refibierte zeitweilig eine Nebenlinie.e Durch jeine 
Stellung am Bunten Haufe bei der Trennung der Süder- unb 
Norberelbe und bei Moorburg unterhalb Harburg war Hamburg 
den Harburgern and; milttärifch überlegen. Das Stapelredjt, das 
ihm faiferliche Privilegien von 1482, 1550, 1559, 1566 gewährten, 
fonnte e8 durch feine bewaffneten Außlieger nit nur für die an 
feinen Mauern vorbeifließende Norberelbe, fondern auch für bie 
Süberelbe behaupten. Mit diefer Lage war e8 freilich vorbei, als 
Harburg und Gelle wieder in einer mächtigeren Sand vereint 
waren. Durch den Bau einer ftarfen Schanze gegenüber dem 
Buntenhaufe bei der Trennung der Elbarme brachen die Celliſchen 
die Elbherrſchaft Hamburgs 1661. 

Die freie Sübderelbe follte da8 Auffommen der Harburger 
Konkurrenz gegen Hamburg ermöglichen. Die Brandenburger jollten 
dahin, und nicht mehr nah Hamburg, den Holländern ihr Holz 
und Getreide zuführen. Die Konkurrenz Altona® und Harburgs, 
die mit Gewalt nicht mehr nieberzuhalten war, zwang Hamburg, 
e3 mit einer milderen Behandlung der Fremden zu verfuhen. Die 
Herabjegung des Getreibezolles bewog die alten Kunden, injonderheit 
Magdeburg, an dem Hamburgiſchen Markte feitzubalten. Man 
fonnte wohl Waren nad) Harburg fchiden, aber die Nachfrage 
mußte fünftlih durch Regierungskäufe aufrecht erhalten werden. 
Nur im Holghandel und in der Spedition gewann Harburg Bes 
deutung; am Reiherftieg gelang es feit bem Ausgang bes 17. Jahr⸗ 
hundert3, Holzhandel und Schiffbau zur Blüte zu bringen. 

Die italienifchen Stäbte hatten vor den beutfchen den Vorzug, 
daß fie die mit ihnen rivalifierenden Territorialherren viel weiter 
zurüdgebrängt hatten. Immerhin können wir auch bei ihnen einen 
ähnlichen Wechſel der Hanvelspolitit wahrnehmen: Hatte &enua 
im "Mittelalter feine SHanbelöftelung durch Erzwingung bes 
Stapelrechteß begründet, jo fuchte e8 im 17. Jahrhundert der Kon⸗ 
kurrenz Livornos und Marjeilles durch Eröffnung des Porto franco 
zu begegnen. 

Nicht nur durch feine militärifhe und wirtfhaftlihe Kraft, 
ſondern vor allem auch durch feine Diplomatie erwies fih Hamburg 
feinen Nachbarn gewachſen. Auf die Beſchwerden über Hinberung 
der Elbichiffahrt antwortete Hamburg 1554 durch Auftrengung eines 
Prozefied am Neichsfammergeriht gegen den Harburger Herzog 
Otto, Lüneburg, Stade und Burtehude wegen Störung eines 


515 


Stapelrechts. Der ſtets gelbbebürftige Harburger Herzog wurde 
durch diefen Prozeß in große Unkoften geftürzt und geneigt, fi 
mit Hamburg zu vertragen. 1591 einigte man fi über die Mor 
burger Grenze. Ottos Nachfolger, Herzog Wilhelm, ſchloß 1611 
mit Hamburg ein Interim, in bem er gegen eine einmalige Zahlung 
von 8000 Talern und eine jährliche Rente von 500 Talern ben 
Hamburgern das „Recht, bewaffnete Außlieger auf ber Elbe zu 
halten, zugeftand. Als 1619 das Urteil endlich .gegen die Ham⸗ 
burger ausfiel, erflärten fie, fie könnten fich „nicht fo liederlich babei 
acquiescieren“, legten fofort Revifion ein und erwirkten noch im 
felben Jahre ein Mandat des Kammergerichts, das fie vor Eine 
griffen der Lüneburger Herzöge ſchützte. Tatſächlich erhielt Hamburg 
in der nächſten Zeit fein Stapelrecht ungeftört aufredt. 

Wirtfchaftliche Motive Tagen dieſen Kämpfen zu grunde. Mittel 
der Wirtichaftspolitit wurden in ihnen angewandt. Wir erfahren, 
morin die wirtichaftliche Kraft der Parteien beruhte, wo fie be» 
fonder8 verwundbar waren. Hamburgs michtigite Inbuftrie war 
die VBierbrauerei. Der Bremer Erzbiichof hatte 1612 die Hamburger 
Durch ein Verbot des Hamburger Bieres in feinen Landen mürbe 
gemacht. Die Lüneburger mußten aber von einer Sperre des Ham⸗ 
burger Biere eine Gegenmaßregel der Hamburger gegen ihr Salz 
fürdten. Dem Lüneburger Salz machte das franzöſiſche Bayſalz 
Konkurrenz, deſſen Verſchiffung elbaufwärt3 die Lüneburger zu 
hindern wußten (1574). Außer dem Salz führte Lüneburg Eifig 
und Kalt aus; es fuchte Hafer und Gerfte von der Unterelbe zu 
beziehen. Die Zufuhr, auf die der Hamburgiſche Markt angewieſen 
war, beftand hauptfächlich aus Getreide und Holz. Walsrode in 
der Heide hatte durch eine Sperre für jeinen Abſatz von Wache, 
Honig, Wolle, Leinwand nah Hamburg zu fürdten. 1540 hatte 
Hamburg vergeben® den Lüneburger Herzog erfucht, Kupfer von 
"Berlin elbabwärts auf feinen Markt fahren zu dürfen. 

Wir jehen, wie die cellifche Regierung nad) dem Anfall Har⸗ 
burgs diefen für den Elbverkehr günftiger gelegenen Pla vor 
Lüneburg bevorzugte. Die wirtichaftliche Bebeutung der welfifchen 


Bande für Hamburg beruhte vor allem barauf, daß fie die Haupt: 


zufuhrftraße nach dem Reiche darftellten. Braunfchweig und Lüne⸗ 
burg fetten fi) der freien Ausnutzung der konkurrierenden Elbroute 
entgegen, die Magdeburg zu gute gefommen wäre. Als Herzog 
Chriſtian 1620 in die Vierlande einfiel,. wurbe der Warenzug nad 
dem Süden gefperrt. Es erfolgten Klagen aus Leipzig, Nürnberg 
und Ulm. Die Stände bes niederſächſiſchen Kreiſes beeilten fich, 
unter Führung des Herzogs von Braunfchweig-Wolfenbüttel den 
Frieden wieder herguftellen. 
Marburg. Heinr. Stevefing. 


516 


Dnellen und Darficlungen zur Geſchichte Riederſachſens, heraus⸗ 
gegeben vom Hiftorifhen Verein für Niederſachſen. Banb XVII. 
Kretzſchmar, Ioh., Guſtav Adolfs Pläne und Ziele 
in Deutſchland und die Herzöge zu Braunfhweig und 
Lüneburg. Hannover und Leipzig 1904. 525 Seiten. 

Die vorliegende Publikation reicht in ihrer Bedeutung weit 
über ben territorialgefchichtlichen braunfchweigslüneburgifchen Rahmen 
heraus, von dem fie ausgegangen ift. An dem Beifpiele ber Be 
ziehungen der Braunfchweiger und Lüneburger Herzöge zu Guſtas 
Adolf, über welche der Herausgeber in den welfifhen Archiven eine 
Reihe enticheibend wichtiger Quellen fand, welde die Veröffent⸗ 
lichung der ſchwediſchen Verträge (Sveriges traktater, Bb. V., 
herausgegeben von C. Hallenborff) in ermünfchtefter Weiſe ergänzen, 
konnte er die Pläne und Abſichten König Guſtav Abolfs bei feinen 
Verhandlungen mit den deutſchen enangelifchen Fürſten mehr, als 
es bisher geicheben ift, in ihren einzelnen Phafen verfolgen und 
eine Reihe neuer Geſichtspunkte zur Beurteilung der Politik bes 
Schwedenkönigs gewinnen, welche die vorfidtig zurüdhaltende 
Stellung der deutſchen Fürſten und ihre fchuelle Abwenbung von 
Schweden erflärlih mahen. Er bat zu biefem Zweck auch bie 
branbenburgifchen und mecklenburgiſchen Verhandlungen mit dem 
Könige herangezogen und auch hier eine Anzahl über die binherigen 
Ergebniffe der Forſchung hinausführende Refultate gewonnen, bie 
für die Beurteilung der Bolitit Guſtav Adolf von hervorragendem 
Anterefle find. Die 124 der Darftellung beigegebenen Altenſtücke 
ermöglichen es dem Leſer, die Ergebniffe des Verfaſſers zu kon⸗ 
trolfieren, ihre VBebeutung richtig eingufchägen. 

Die Darftelung bringt in ihrem erften Teile eine eingehende 
Darftellung der Verhandlungen Guſtav Abolfs mit den Herzögen 
von Braunfchweig und Lüneburg, welche deren unſichere, ſchwankende 
und ſchwächliche Haltung vortrefflich illuſtrieren, zugleich aber bie 
zu einem gewiſſen Grade erklären. Die Allianzverhandlungen 
förberten eine ganze Reihe von Projekten von braunfchweigifcher 
wie von ſchwediſcher Seite zutage, Die Kretzſchmar mitteilt und 
an denen man die allmähliche Abwandlutig und Entwidlung der 
fchwebifchen wie der braunfchweigifchen Politik erfennen kann. Ent» 
fchiebene Anlehnung an Schweben fuchte zuerft der tüchtigſte und 
entfchlofienfte der Herzöge, Georg von Gelle, der fi ſchon 1629 an 
Guſtav Adolf gewandt hatte und ſchon am 5. November 1680 in 
deffen Dienfte trat, während fich fein älterer Bruder, ber regierende 
Herzog Ehriftian, deſſen Land noch völlig von ber Liga befet war, 
noch vorſichtig qurüdhielt und, mißtrauiſch gegen bie Abſichten 
Guſtav Adolfs, fich dem Leipziger Konvente anſchloß und damit an 
der Politik Kurbrandenburgs und Kurfachfens teilnahm, die eine 


517 


jelbftändige deutſche proteftantifhe Partei bilden wollten. Ihr 
Mißtrauen gegen Guftan Abolf wird erllärlich, wenn man dann bei 
den Berhanblungen, auf Die Die Herzöge Chriftian und Friedrich 
Ulrich doch Tchließlich einzugehen gezwungen waren, beobadjtet, wie 
Guſtav Adolf nicht eigentlich auf ein Bündnis inter pares, fondern 
auf eine birefte Unterordnung der deutſchen Fürſten ausgeht, und 
zwar nit nur in bezug auf das Sriegsdirektorium, das er un⸗ 
bedingt beanfpruchte, fondern auch auf politiichem Gebiete. In den 
Berhandlungen mit Friebrich Ulrich verlangt Guſtav Abolf im 8 14 
des Rertragsentwurfs, baß der Herzog die vom Könige ihm wieder: 
eroberten Länder und Güter (Stift Hildesheim) für fih und feine. 
Erben von ihm „als oberftem Haupte der evangelifchen Kurfürften, 
Fürften und Stände deutſcher Nation” dankbarlich refognoszieren 
folle. Hier treten alfo die auch in ben Verhandlungen mit anderen 
deuten Fürften mwieberfehrenden Pläne Guſtav Adolf auf eine 
völlige Ummwanblung der Reichsverfaſſung beutlih zutage. Der 
König wollte fih an die Spite ber mehr oder minder von ihm 
abhängig gemachten deutſchen proteftantifchen Fürſten ftellen, ja, er 
plante geradezu, fie in Lehnsabhängigkeit von fi zu bringen. 
Immer deutlicher zeigte ſich das fchwebifche Beſtreben, mit Braun 
fchweig fein Bündnis unter Gleichberechtigten zu fchließen, fondern 
Die Herzöge in eine Abhängigkeit von fi gu bringen, die in 
mander Beziehung ihre bisherige „Libertät” ernftlih in Trage 
ftellen mußte. Er hat geradezu verlangt, daß Braunichweig-Wolfen- 
büttel aus dem Reichsſsverbande außfcheiden und ſchwediſches Lehen 
werden ſollte. Es ift begreiflich, daß Die braunfchwetgtichen Unter: 
händler und der Herzog Dagegen entichiedenen Widerfpruch erhoben, 
und es tft in hohem Grade intereffant, die beiberjeitigen Anfchau- 
ungen und Veitrebungen aus ben von Kretzſchmar mitgeteilten Ver⸗ 
tragsentwürfen und Abänderungsvorfchlägen im einzelnen zu ver- 
folgen. Sie zeigen doch, daß die Pläne Guftav Adolfs in vieler 
Hinſicht erheblich mweitergingen als man früher annahm, daß er 
für fein Eingreifen in den beutfchen Krieg nicht bloß eine „Satis⸗ 
fattion“ durch ben Erwerb eines Teils ber Oftfeefüfte, ſondern auch 
eine dauernde „Aſſekuration“, eine verfaffungsmäßige Stellung im 
Deutichen Reiche verlangte, die mit deſſen Grundbeftimmungen un- 
vereinbar war und bie Gefahr einer dauernden Fremdherrſchaft 
über den proteftantiihen Teil des Reiches in fih ſchloß. Aus 
diefem Grunde fehen wir ihn auch immer beftrebt, feine Bündnis⸗ 
verträge, die eigentlich mehr Unterwerfungsverträge für die deutſchen 
Fürften waren, auf ewige Zeiten zu fchließen, unter einer von Zeit 
zu Zeit vorgejehenen Erneuerung. Die Abhängigkeit, Die er in 
feinen Allianzentwürfen den Braunfchweiger Herzögen zumutete, 
mar fo groß, daß Friedrich Ulrich erflärte, er fei zu einem Bündnis 


518 


mit Guſtav Abolf iure foederis et societatis bereit, nicht aber 
per modum dependentiae. Die Verhandlungen wurden eine Zeit- 
lang gerabezu abgebrodden, bis Guſtav Adolf dann Doch in mehreren 
entſcheidenden Punkten nachgab und auf die Lehnsmutung ber 
braunfchweigiichen Stammlänber verzichtete. Am 15. Yebruar 1632 
wurde bie Allianz in Frankfurt a. M. abgefchloffen, und zwar mit 
dem Löniglichen Siegel befiegelt, aber nur von Sattler, nicht vom 
Könige unterzeichnet. 

Sm zweiten Teile feiner Darftelung entwirft Kretzſchmar 
ein fehr eingehenbes Bild der Kriegsereigniffe in Nieberfachien, im 
welchem die kriegeriſche Tätigkeit des in ſchwediſchen Dieniten ſtehenden 
Herzogs Georg, feine Operationen zur Befreiung ber welfiichen 
Zande von den Truppen ber Liga den Mittelpunkt bilden. 

Der dritte Teil bringt dann die allgemeinen Yolgerungen, 
welche ſich aus den Verhandlungen Guftav Adolfs mit den Braun 
fchweigern für defien allgemeine Pläne ergeben, wobei zur Er⸗ 
gänzung aud) die Verhandlungen mit Bommern, Medienburg und 
por allem mit Brandenburg, über weldhe 8. in den Forſchungen 
zur brandenburgifchepreußiichen Geihichte (Bb. XVL, 2) einen er: 
gänzenden Auffat veröffentlicht hat, herangezogen werben. Kretzſchmar 
verfolgt zunädit die offenbar von vornherein von Guftad Adolf 
‚gehegten Pläne einer „Satisfactio*; er, der König, dachte au 
Pommern mit Stralfund, und eventuell an Wismar. Auch eine 
„Assecuratio* hat er ſchon vor Beginn feiner Exrpebition in Aus⸗ 
fiht genommen. Schon 14 Tage nad) feiner Landung fagte er bem 
brandenburgifchen Gejandten Bergmann, die von ihm reftituterten 
Fürſten follten ihn zu ihrem Tutor machen, „baß ich ihre Feitungen 
bewache“. Alſo ſchwediſches Protektorat Über die evangelischen 
Stände, daß dann der Mittelpunkt feiner Pläne blieb, die man 
ſchon aus dem Protokoll der Reichsratfigung vom 6. November 1629 
heraußleien kann. Die weitere Entwidlung diefer Bläne war 
natürlich von feinen Eriegerifhen Erfolgen abhängig. Daher traten 
fie flarer als vorher nah dem Siege von VBreitenfeld hervor, wie 
die Verhandlungen und Bertragsentwürfe mit Braunfchweig zeigen. 
Wie er fih in dieſen als „oberſtes Haupt der evangeliichen Sur: 
fürften, Fürften und Stände” bezeichnen ließ, fo bat er in den 
Verhandlungen mit dem Landgrafen Wilhelm von Heſſen erflärt, 
er wolle protector religionis bleiben, die evangelifchen Stände 
jollten militem perpetuum im Neiche behalten. Auch von ben 
Medlenburgern verlangte er, fie follten ihre Länder von ihm 
„retognofzteren” ; noch deutlicher forderte er von dem Kurfürften 
von der Pfalz in einen Vertragßentwurf: rex Bohemiae nec ab 
alio rege, corpore vel statu quam sola Regia Muiestate Sueciae 
dependeat. Den Frieden machte er befanntlich von der Bildung 


519 


eine? corpus abhängig, „Daß baftant fei, die pacta wider das 
Haus Öfterreich, Spanien und die gefamten Papiften felbften zu 
maintenieren* (jo NRürnbera und Sachſen gegenüber). An der Spike 
Toll al3 Capo er felbft, daneben ein consilium formatum ftehen. 
Sn den eroberten und ihren Fürften von ihm wiedergegebenen 
Ländern beanfpruchte er die iura superioritatis, die bißher der 
Kaiſer bejeffen Hatte. Die einzelnen Stände wären damit aus dem 
Neichöverbande ausgeſchieden und ihm nur als corpus wieder beis 
getreten. Die volle Militärhoheit in dieſem corpus beanfpruchte 
Guſtav Adolf für fih. Diefe Stellung 30g er dem Katfertum, das 
man ihm wohl aud) anzutragen in epangeliichen Kreiſen geneigt 
war, vor, da er die üblihe Wahllapitulation nit angenommen 
Haben würde. Sein vormehmftes Mittel zur Erreichung feines 
Zwedes waren die von ihm geſchloſſenen Allianzen, die faft alle 
(mit Ausnahme der pommerfchen) auf das heſſiſche Projekt vom 
November 1630 zurüdgehen, und in denen er ſtets die regia 
protectio, tutela ac clientela zu erreichen ftrebte. Won der Reichs⸗ 
ftabt Augsburg, ebenfo von Magdeburg und Halberitabt hat er be⸗ 
kanntlich direkt den Erbhuldigunggeid verlangt. Unter biefen Ge⸗ 
fichtspuntten gewinnen die Verhandlungen Guſtav Abolfs mit Kur- 
brandenburg und ber felbftändige Verſuch des Leipziger Konvent? 
eine weit höhere Bedeutung. Sie find von dem Beftreben eingegeben, 
fi) der drückenden Abhängigkeit von Schweden zu entwinden und 
eine eigene felbftändige Politik zu treiben. Die Yürften hegten 
eben die Beforgnis, daß fie „den fpanifchen Dominat“ mit einer 
„ſchwediſchen Servitut“ vertaufchen, in noch größere Abhängigkeit 
von Schweden als bisher vom Kaifer geraten würden. Diefe Be- 
forgniffe und nicht bloßer Undank haben Die Politik der Fürften zu 
ihrer vorficätigen Haltung gegenüber Guſtav Adolf beitimmt. Ob 
die Pläne Guſtav Adolfs auf eine beherrfchende Stellung über das 
proteſtantiſche Deutſchland nicht eine noch größere Gefahr geworben 
wären, wenn er den Sieg von Lüßen überlebt hätte, wirb ſich ſchwer 
entscheiden laffen. ebenfalls aber ift für die Beurteilung feiner 
ganzen Politik diefe forgfältige und fcharffinnige Publikation und 
Unterfuhung 8.3 von hervorragender, ja entfcheidender Bebeutung. 
Gewi wird man auch nad ihr an der Auffaflung fefthalten dürfen, 
daß für Guftan Adolfs Gingreifen in den deutfchen Krieg, da ben 
deutſchen Proteftantigmus aus fchwerfter Gefahr errettete, Die ge- 
meinfamen protejtantijchen Sntereflen von hervorragender Bebeutung 
waren; in Diefer Beziehung werden wir ihn auch fürber als einen 
proteftantiichen Glaubenshelden bezeichnen dürfen. Weligiöfe und 
politiiche Geſichtspunkte waren eben in ihm, ber feinem proteftantifchen 
Glauben den Thron’ verdankte, untrennbar verbunden. Auch K. 
beurteilt den König fo; nur tritt Ausdehnung und Weſen jeiner 


— —— — — — — — — —— — — — — — — — —* 


520 


politiſchen für die Reichsverfaſſung ſehr bedenklichen Pläne aus 
feiner Darſtellung und den ihr ſbeigegebenen wichtigen Aktenſtũcken 
ohne Zweifel Harer und in einigen neuen Zügen herbor, die einen 
ungzweifelhaften erheblichen Sortihritt über den bisherigen Stanb 
ber Forſchung bedeuten. 

Georg Winter. 


B. Laugenbed. Die Politik des Hauſes Branujhweig-Lünchurg 
in Den Jahren 1640 und 1641. (Quellen und Darſtellungen 
zur Gefchichte Niederſachſens, Bd. 18.) Hannover 104 VIL 
261 Seiten. 


Die Arbeit Langenbecks berührt fi mehrfach mit der Publi- 
kation Kretzſchmars, zu defien Darftellung fie gleihfam Die Fort⸗ 
fegung bildet. Der Verfaffer hat mit großer Umfiht und vielen 
Eifer das weitfchichtige Material des hannoverihen Staatsarchivs 
burchgeforicht, um den mannigfahen politiihen Windungen und 
Schwankungen der untereinander meift nicht einigen Linien des 
Haufes BraunfhweigsLüneburg bis zum Regensburger Reichstage 
nachzugehen. Es war, wie ber Verfaffer ſelbſt zugefteht, eine an fi 
undankbare Aufgabe, die er fich fo geftellt hatte; denn ein irgend- 
wie einheitliches Syitem, ein größerer leitender Gedanke liegt der 
Politik der WBraunfchweiger in jener Periode kaum zugrunde, 
wenn man nicht das engfte territoriale Intereſſe als folchen leitenden 
Gedanken betrachten will, über den fi} von den fonft herzlich un- 
bebeutenden Fürſten eigentlich nur Herzog Georg erhebt. So wirft 
die bis in Die Heiniten militärifchen und politiichen Einzelheiten 
gehende Darftellung oft recht ermübend, weil faum ein Faden vor- 
handen ift, der durch das Labyrinth dieſer haltlos ſchwankenden 
Politik Hindurdleitet. Und doch find diefe Einzelheiten für bie 
Entwidlung ber wiſſenſchaftlichen Forſchung über den 30 jährigen Krieg 
von Wert, weil fie typifch find und die fchmwierige Lage und bie 
Schwäche der Politik der kleineren beutichen Fürſten, melde ſich 
zwiſchen Kaiſer und Schweden in die Mitte geſtellt und von beiden 
arg bedraͤngt ſahen, ſehr deutlich erkennen laſſen. Im den braun- 
ſchweigiſchen Landen war es eigentlich nur Herzog Georg, der eine 
einigermaßen ſelbſtaͤndige, im weſentlichen der heſſiſchen verwandte 
Politik der feſten Anlehnung an Schweden verfolgte, und doch ſah 
auch er ſich ſchließlich durch Rückſicht auf feine territorialen Intereſſen 
zur Annahme des Prager Friedens gezwungen, um dann freilich 
ſobald als möglich wieder zur Anlehnung an Schweden zurück⸗ 
zukehren. 

Bon mehr als bloß territorialgeſchichtlicher Bedeutung wird 
bie auf ſehr jorgfältigem und eindringendem Studium beruhende 
Darftellung bes Verfaſſers namentlich für die Gefchtchte des Nürn⸗ 





521 


berger KRurfürftentages und des Regensburger Reichſtages von 1640; 
hier tritt befonderd die Wirkſamkeit von Lampadius Mar und ans 
ſchaulich zutage, die für die Formulierung der proteftantifchen 
Vorberung ber allgemeinen Amneftie und ber Heranziehung Schwe⸗ 
dens und Frankreichs zu den in Ausficht genommenen Friedens⸗ 
verhandlungen von enticheibender Bedeutung wurbe, obwohl bie 
Braunſchweigiſchen Gefandten nicht zur direkten Teilnahme an ben 
Verhandlungen zugelaffen wurden, fondern nur indirekt wirken 
Zonnten. Hier ergänzen die Darlegungen bes Berfaflers nicht nur 
Die Ergebniffe der bisherigen Forſchung, fondern fie berichtigen fie 
and in einer Reihe weſentlicher Punkte und find Daher als eine 
Schr willlommene Bereiherung unferer Kenntnis von dem für Die 
Einleitung der Friedensverhandlungen wichtigen Regensburger 
Neichſtage zu beiradten. Ein Namenverzeihnis erleichert Die 
Benutzung ber forgfältigen Arbeit. 
Georg Winter. 


Branuſchweig. Bon Oslar Döring, Leipzig, €. 2 Seemann, 
1905. Mit 118 Abbildungen. 3 A. 


Es ift nicht Leicht für einen Braunfchweiger, der ſeine Heimat⸗ 
ftadt liebt, eine Arbeit über dieſe von einem Auswärtigen gerecht 
zu beurteilen. Der Einheimifche tft immer geneigt, zu viel zu er- 
warten, zu viel vorauszuſetzen. Andererfeit® hat der Fremde 
den Vorteil, Leichter zu einer objektiven Würdigung zu gelangen, 
ohne Boreingenommenheit oder Barteinahme. Und in ber Kat, 
Soweit es anf bie äfthetiide Hochſchätzung unferer ftädtiichen Kunft- 
dentmäler angelommen tft, Lönnen wir Braunfchtweiger mit Döring 
Arbeit wohl zufrieden fein. Sympathie für ihren Gegenftand, 
ohne zu übertreiben, verrät fie überall. So tft der eine Zweck bes 
Buches, der auf Seite 1 angeführt wird, ben Ruhm Braunichweigs 
and) über die Mauern der Stadt in die Ferne hinauszutragen, 
zur Genngtunng ihrer Bewohner erfüllt. Nun aber: Wie fteht es 
mit Dörings an gleicher Stelle ausgeſprochenen Abſicht, dieſen 
Ruhm zu begründen und zu erläutern? Wie ficht es mit der Er- 
fullung des Zweckes der von der rührigen Verlagsbuchhandlung 
herausgegebenen ganzen Serte der „berühmten Kunftitätten”, von 
ber unfer Buch ber 81. Band iſt? Das Unternehmen ift ein durch⸗ 
aus populäre. Es foll die weiteften Streije leiten unb unter⸗ 
richten über die dem Titelorte jeden Bandes charakteriſtiſchen Kunſt⸗ 
werte. Über Kunſt aligemeinverftändlich zu ſchreiben, tft ſehr ſchwer. 
Manni dazu ebenfo febergewanbt wie gelehrt Ten. Diefe 
Aufgabe ift von Döring leider nicht ganz einwandfrei gelöft, nicht 
einmal nach etiter ihrer beiden Woransfegungen befriedigt das Buch 


1905. 34 


522 


völlig. Unzweifelhaft hat der Verfaſſer ſich die Arbeit zu leicht 
gedacht. Wie wären jonft allein ſchon bie vielen fachlichen Unge⸗ 
nauigfeiten, Sehler, die nur aus Flüchtigkeit entftanden find, und 
fo manche fchiwerfällige Ausdrucksweiſe zu erflären? Zu den lebten 
gehören bie Übergänge Seite 22 oben, 86 oben, 9 unten. Bon 
ſachlichen Unachtſamkeiten tft zunächft eine gewiffe Willlür in der 
Anwendung von Sahreszahlen anzuführen, wonach 3. B. Seite 73 
der Herzog Anton Ulrih 1728 noch lebte, Scte 99 gar Kaifer 
Otto IV. noch 1282. Schlimmer ift das Seite 127 einer Gegen- 
überftellung zugrunde liegende Bedauern, dab der Ribbasshäufer 
Ehorumgang an feiner ftädtifhen Kirche wiederkehre. Natürlich 
weiß Döring ala Kunfthiftorifer gut genug, daß foldh ein Umgang 
nur bei Ziſterzienſerkirchen möglich ift, baber in Braunſchweig 
durchaus nicht erwartet werben fann. ‘Ferner hätte er die brei 
ChHorfeniter der Katharinenkirche, deren Verluft er Seite 91 bes 
Hagt, im ftäbtifhen Mufeum wiederfinden können. Auch bie Bilber- 
auswahl hätte man forgfältiger gewünjcht. Die Wiedergabe des 
Ottmerfhen Refidenzichloffes tft ganz ungenügend, und unerträglid 
find bei den Detailabbildungen der Gewandhausfafſade die aus 
den Fenſtern heraushängenden Meßbänder, die, bei den Rafter- 
reprobuftionen Doch nicht mehr lesbar, nur den Äfthetifchen Einbrud 
ftören, auf den es hier allein ankommt. Alles das ift freilich 
nit danach angetan, die Güte des Buches im ganzen in Frage 
au ftellen. Aber auch an fchwerer verzeihlichen Unterlaffungen unb 
unentfchuldbaren Fehlern mangelt e8 nicht. So wirb die od 
vorhandene gotiſche Magbalenentapelle auf dem Gelände ber alten 
Domkurien gar nicht erwähnt, ebenfowenig die Nikolaifirche, ein 
1711 errichteter Fachwerkbau, der nit nur durch fein Material 
und das Fünftlerifd) bei aller Anipruchslofigkeit fein zuſammen⸗ 
geftimmte Innere, ſondern auch darum intereffant tft, weil er ums 
zweifelhaft auf Hermann Korb zurüdgeht, von dem zwiſchen 1680 
und 1730 faft alle bebeutenden, aud in ber Stabt teilmeife noch 
erhaltenen Bauten des gangen Herzogtums errichtet wurden. Auch 
diefer Mann wirb mit feiner Silbe genannt. Ungern entbehrt 
man ferner Grundriffe und einen Plan, aber das ift wohl nicht 
Schuld des Verfaſſers. Mancher hätte vielleiht auch gewunſcht 
daß Döring ben bei einem populären Bude richtigen Srunbfag, 
die Quellen im Texte nicht zu nennen, Doch bei der auffallend aus: 
führlih behandelten baugefchichtlichen Beichreibung des Altſtadt⸗ 
rathaufes durchbrochen und feinen Gewährsmann Sad, bem er in 
allem folgt, erwähnt hätte. — Zu den fachlichen Irrtümern gehört 
die Annahme Seite 17, daß bie Lage der Autorskapelle nicht bes 
kaunt fei. An ihrer Stelle liegt jet ber nach ihr genannte Autors⸗ 
hof, ein von Döring überfehener, intereffanter Spätrenaiffanceban 





523 _ 





von 1681. Unbegreiflih tft, daB aus der zu ben befannteren 
deutſchen Fayencefabriten gehörigen Hanfelmannichen (vgl. Brink⸗ 
mann, Führer duch das Hamburgtihe Muſeum) eine Borzellans 
fabrif gemacht wird; das Negifter zeigt, dab nicht etwa nur ein 
Verſehen vorliegt. Dagegen wird die ürftenberger Fabrik, die 
von Braunfchweig aus geleitet wurde und deren Erzeugnifje jehr 
bald nur bier bunt beforiert wurden, unzureichend behandelt. Un⸗ 
wiberfprochen darf auch die Seite 45 dargelegte Auffafiung vom 
Braunſchweigiſchen Fachwerkhauſe nicht Bleiben. Die über dem 
Zwiſchengeſchoß folgenden Stockwerke dienten nämlich in der Negel 
durchaus nit Wohn⸗, fondern Speicherzweden, und ber maffive 
Unterbau ift bei allen älteren Häufern erft nachträglih unters 
gefhoben. — In zwei Fällen ftellt Döring eingehende eigene 
wifienfhaftliche Unterfuchungen an. aber die Ergebniffe beider bes 
ruben auf falichen Vorausfegungen; der Exkurs über das alte 
Kruzifix im Dome (e8 gibt eine ganze Reihe von Artikeln darüber) 
Seite 74 zum Teil darauf, daß der Verfaffer die daran vorhan⸗ 
dene Meifterinfchrift anzweifelt, offenbar ohne es unterfucht zu haben. 
Der zweite Exkurs über die Baugeſchichte der Martini:, Katha⸗ 
rinene und Andreaskirche, Seiten 80, 81, behandelt daß außer 
ordentlich Schwierige Broblem der Entftehung ihrer Hallenform. Wie 
Döring will, ſie ſchon dem erften Plane zugufchreiben, geht bereitö wegen 
Der Bildung der Südoftede bed Turmunterbaues der Martinikirche, 
von der feine Unterfuhung ausgeht, nicht an. Dazu kommt, daß 
die Grundmauer eines fchmäleren bafilifalen Seitenfchiffes gerabe 
aud) an St. Martin nachgewieſen if. Das Vorhandenſein der 
romanifhen Tür an ihrer Sübdfeite aber erklärt fih unge 
zwungen durch deren nachweisbares VBorrüden. Treffend Dagegen 
beobachtet ift die Abhängigkeit Frühgotticher Ornamentformen einiger 
Kirchen vom Dlagdeburger Dom, Ebenſo hat Döring den künſt⸗ 
Ieriihen Charakter der Bürgerhäufer, des Gewanbhaufes, ber 
eigentlichen Giebelformen der Kirchen mit feinem Gefühle gewürdigt, 
wie ja überhaupt Dörings äſthetiſche Urteile, wie wir anfangs 
ſchon lobten, auch wo fie abipredhen, verläßlich find. Daher muß 
man leider ihm auch bei den vielen Gelegenheiten recht geben, 
wo er die frühere unzureichende Denkmalpflege in Braunfchweig 
beklagt. Wenn das Buch das Verdienſt haben würbe, in dieſer 
Stadt dauernd eine Ichonendere Art der Konfervierung zu be- 
wirken, fo würde diefer Erfolg allein es ſchon rechtfertigen. 
Braunfhmweig. Steinader. 


Affeburger Urkundenbuch. Urkunden und Megeften zur Geſchichte 
des Geſchlechtes Wolfenbüttel-Afjeburg und feiner Beſitzungen. 
Dritter Teil bis zum Sabre 1500. Mit Stammes und Siegel» 


84% 


524 


tafeln, fowie Regiſter zu IIL SHerausgegeben aus dem Rachlafie 
des I. Graf von VBoholg-Affeburg vom Grafen Egbert von ber 
Affeburg. Hannover, Hahnſche Buchhandlung 1905. 3 M. 

Als Straf Iohannes von BocholgsAffeburg tm Auguſt 1398 
die Feder für immer nieberlegte, hat er das Manuffript für ben 
dritten Banb feines Urk.»Buches in der Hauptſache fertig Hinterlaffen. 
Auch die Stegeltafeln waren bereit3 hergeſtellt. Es war deshalb 
Ehrenpflicht der Familie, dieſes Material der Öffentlichkeit zu über- 
geben und damit das Werk bis zu dem Zeitpunkte zu führen, den 
der Verewigte ſich als den zunächſt erftrebenswerten Abfchluß feiner 
Arbeit vorgejeßt hatte, dem Jahre 1500.) Die Anlage des Bandes 
entfpricht durchaus ber ber vorhergehenden Bände. Das Material 
umfaßt die Nummern 14602628, Darunter nod eine Menge 
Doppelnummern (Nr. 1704 fogar von a—h). Alfo rund 1200 Num⸗ 
mern für ein Jahrhundert Familiengeſchichte! Das allein fchou 
zeugt für ben riefigen Sammelfleiß des Bearbeiter und für bie 
Bedentung und Ausbreitung der Familie. Erregt einerfeits die 
Menge der ftaatlichen, ftäbtifden und privaten Archive, aus Denen 
das Materlal zufammengetragen ift, unfere Bewunderung, fo Fönnen 
wir andererfeit3 unfere Freude nicht verbergen über den reichen 
Snhalt diefer Fülle bisher ungedrudter Urkunden, der fih über 
Thüringen, Sachſen (Königreih und Provinz), Hannover, Lippe 
und Weftfalen erftredt, ein bisher ungehobener Schak, ben wir 
um fo mehr begrüßen müffen, als die metften Urkmdenbücher bas 
15. Jahrhundert noch nicht erreicht Haben und leider auch über das 
Jahr 1400 hinaus felten in Ausfiht genommen find. Deshalb iſt 
auch anzuerkennen, daß ber Bearbeiter in weiteſtem Maße Die Ur: 
kunden vollftändig wiedergibt. Natürlich finden fi) au zahlreiche 
Negeften, aber vielfach find boch auch Urkunden ganz abgebrudt, in 
denen Mitglieder der Yamilie nicht Direkt als Ausfteller ober Emp- 
fänger beteiltgt find. Hier entichteb wohl die Widhtigfeit des In⸗ 
Haltes. Wir müffen hierfür um fo dankbarer fein, da bie Anzahl 
der gedruckten Urkunden bes 15. Jahrhunderts im Berhältmis zu 
zu den ber früheren Zeit nur gering iſt. 

Den Drud überwachte ber nun auch verewigte Profeffor 
Dr. Hänfelmann, und foweit bie Nachprüfung möglich war, 
find die Drucke korrekt. Gewiſſe Ungleichheiten in den Regeften 
fowie in der Orthographie und Interpunttion ber Urkunbenterte Bat 
Hänfelmann wohl abfihtlih nicht beſeitigt. Sie mögen baher 
rühren, daß das Material bem Verfaſſer von verſchiebenen Selten 


I) Neferent weiß aus perfönlichen Beziehungen, daß ber Herr 
Verfaffer auch bereits Material für das 16. Sahehunbent bear: 
beitet bat. 





525 


in Abfchrift angiug. Einige mögen hier beſonders aufgeführt werben. 
1765 unde ek Frederk v. L. hätte alö Beginn der Korrohoration 
nad einem Punkte beginnen müffen, ebenio Die gleiche Formel an 
mehreren anderen Gtellen. 1660 hätte man Hinter caritatem, 
dem Schluß der Grußformel, ebenfall$ einen Punkt erwartet. 
1575 finhet fi) zweimal (aud im Negifter) Sonwingen ftatt Sou- 
wingen, Sauingen, 1621 vohegen ftatt vorhegen, 2059 (©. 284 
oben) ebdomades ftatt ebdomadas, 1559 unteghatig ftatt unteg- 
haftig, andy muß hier doc wohl die Interpunttion fo geſetzt werben: 
. gheheten Vosses gut, to Wernessen ytlike gut ufw. 2061 muß 
bekennige here ftatt bekenninge here gelfefen werben, wie richtig 
3: B. 2074. 2134 nit Johann von Gladbach, ſondern Johann 
von Blabebed. 2040 findet fih ohne fihtbaren Grund Treskoum, 
Alvensleve, Uchterig neben Wanzleben, Ammendorf, Veltheim, unb 
fo öfter. Entweder gab man alle Namen in der Yorm ber Ur 
kunde oder alle in der heutigen Form. Gebrängte Kürze und Ab, 
fürzımgen in ben Negeften waren gewiß nötig und wirb niemand 
tadeln, aber Rein» unb Peſekendorf 2178 gebt doch wohl gu weit 
unb ift 2174 aud vermieden. 

Doch dergleichen Unebenheiten und Verſehen find nie ganz zu 
vermeiden, und ihre Anführung foll baranz nicht als ein Vorwurf 
aufgefaßt werden gegen bie wertvolle Gabe, die bie Geſchichts⸗ 
forfchung und beſouders auch unfer Verein mit aufrichtigem Dante 
begrüßt; vielmehr foll fie nur ein Beweis dafür fein, daß Referent 
mit einem ber VBebentung des Buches entſprechenden Erufte ih an 
die Beſprechung gemacht hat. 

Herr GeneralsBeutnant 3. D. Graf Egbert Hoyer von der 
Affeburg Hat Die Herausgabe dieſes Teiles befonbers betrieben. 
Herr Profefior Dr. Hänfelmann las, wie ſchon bemerkt, bie Korrektur, 
Herr Freiherr Auguft von MinnigerobesAllerburg hat die Stamms 
tafeln geliefert, Herr Dr. Hans Legband das Regiſter. Beigegeben 
find ſechs Tafeln Siegelabbildungen. Der gemeinfanen Arbeit 
Diefer Herren tft e8 zu: verbanten, daß das Werk nach dem Wunſche 
bes verewigten Herrn Verfaſſers bis zum Sahre 1500 fortgeführt 
worden ift, würdig ben früheren beiben Baͤnden und würbig einer 

„Familie mit nicht unbebeutender Vergangenheit und reicher Ge⸗ 
ſchichte“ (vgl. Vorwort zum 1. Teile). 


- Hannover. Hoogeweg. 


Urkundenbuch des Kloßers Renenwalde. — Im Auftrage bes 
Stader Bereins für Geſchichte und Altertümer und mit Unter⸗ 
ſtutzung der bremiſchen Ritterſchaft bearbeitet von H. Rüther, 
Baftor zu Neuenwalde. Hannover und Leipzig. Hahnſche Buch⸗ 
handlung, 1906. Preis 7,50 M. 





526 


Der Stattliche Band bringt (S. 49-297) die Urkunden bes 
Klofters, und zwar von bem Gründungsjahr 1219 bis 1400 das 
ganze bekannte Urkundenmaterial, von da ab bis zur Überweifung 
bes Kloſters an bie Sefutten 1630 eine dem Charakter des Buches, 
das weniger die Kirchengefchichte als die Lokalgeſchichte förbern 
will, angemeffene Auswahl. Es folgen einige Stüde, bie die Umwand⸗ 
Iung bes Kloſters in das noch jet beftehenbe ritterſchaftliche Yrän= 
Teinftift erläutern; gwei Süterregifter aus bem Beginn bes 16. unb 
ein Lagerbuh) vom Ende bes 18. Jahrhunderts (S. 298-850) 
Schließen die Materialienfammlung ab. Das Einarbeiten wird - 
durch zwei Regifter gefördert, ein ſehr ausführliches Orts⸗ und 
PVerfonenregifter und ein Sach⸗ und Wortregifter; auch bie kleine 
Überfichtsfarte über das Kloftergebiet und feine Umgebung‘ wirb 
Ortsunkunbigen jehr 'willlommen fein. Unter ben fünf Beilagen — 
pier Urkunden und eine Siegeltafel — tit befonders die Nachbildung 
ber Ihönen Gründungsurkunde von 1219 ein Schmud bes Baudes 

Über die Vorlagen, meift Originale im Beſitz der bifchöflichen 
Beverinifchen Bibliothek und des ſtädtiſchen Muſeums in Hilbes⸗ 
heim, geben die „Nachrichten zur Gefchichte des Klofterarchins” 
(S. 42-48) ausführlih Auskunft. Sinnſtörende Drudfehler Find 
mir nicht weiter aufgeitoßen; doch bürfte S. 209 zweimal (Belle 3 
und 13 v. u.) todaet zu leſen fein ftatt todart. — 

„Sn erfter Linie will diefer Verfuh als ein Beitrag zur 
engeren Heimatgefchichte angefehen werden“ — dieſe Bemerkung bes 
Verfaſſers am Eingang der geichichtlicden Darftellung (S. 1—41) 
hat für den ganzen Band Geltung, und ohne Einihräntung muß 
hinzugefügt werben: „ein reicher, danfenöwerter Beitrag”. Es ge 
währt einen eigentümlichen Reiz, an der Hanb bed Verfaflers und 
feiner forgfältig benugten Urkunden die Meine, ärmliche Grünbung ber 
Diepholzer Herren in Midlum feit der’ Verlegung bes Kloſters 
nad Altenwalde (1282) und feiner Verbindung mit der Dortigen 
Wallfahrtsfapelle zum Heiligen Kreuze aus ihrer urfprünglichen 
Kümmerlichleit herauswachſen zu fehen und bes weiteren zu vers 
folgen, wie fie feit ber Überfiedlung nach Nenenwalde (1334) für 
längere Zeit einer der weſentlichen Geſchichtsfaktoren zwifchen Elb⸗ 
und Welermündung wird. Die eigentliche Heimat des Klofters, 
ber hohe Geeftrüden, der, die Marfchländer Gabeln und Wurſten 
trennend, im Hamburger Amte Rigebüttel an das Wattenmeer ftößt, 
ift ſelbſtverſtändlich am ftärkften von ber Stiftung beeinflußt worben, 
und für die Geſchichte biefes bislang fo dunklen Laudſtrichs bes 
deuten dad Urkundenbuch und Rüthers Darftellung am meiften. Man 
fannte bisher wohl in ben bortigen Dörfern vereinzelt einen Edel⸗ 
fig, oder eine alte Frau, in der die volksmäßige münbliche Über 
lieferung noch Iebendig geblieben, wußte zu berichten, daß überall 


527 


Edellente gefeflen hätten. Diefem Halbdunkel macht unfer Urkunden 
buch ein Ende, es bietet die Ramen von etwa einem Dutzend das 
ſelbſt anfäffiger Gefchlechter, die ſich miles oder knape nennen, 
und von nit viel weniger auswärtigen edlen Familien, die 
Dort mehr oder minder reich begütert waren. Was ift aus 
ihnen geworden? 

R. weift darauf bin (S. 14), wie bie Beſitzungen und Rechte 
der Edellente beim Übergang zur Gelbwirtfhaft an Wert verloren, 
wie die Veflger, die ben allgemeinen Fortſchritt nicht mitmachen 
tonnten, foztal zurüdgehen und jchließlich verarmen mußten und fi 
genötigt ſahen, ihre Vefittitel und Liegenſchaften nad und nad an 
das kapitalkräftige Klofter gu verlaufen. Daneben arbeitet nun 
wunaußgefeßt der Hetlsapparat der Priefterfirche; wer aber feines 
Anteil an dem zumege gebrachten Heilstum ganz gewiß fein will, 
muß fich deſſen durch Schenkungen an die Zentrale — bier das 
Kloſter — verfidern. So ift e8 feine Yrage, dab all die abligen 
Güter und Rechte in erfter Linte durch Die volfgwirtfchaftliche Um⸗ 
wälgung, dann aber au durch das unſtillbare Verlangen nad 
kirchlichen Snabenmitteln unter die Verwaltung der toten Hand ges 
ſchoben worden find, joweit nicht ftädtifche Berwaltungen dazwiſchen⸗ 
Iamen, wie Hamburg in Nitebüttel und Bremen in Bederkeſa. 
Und die Ebelleute felbft? Verdorben unb geftorben. Wie bebauers 
Sich, daß nicht eine größere Anzahl von Stammrollen nieberbeuticher 
Landsknechtshaufen vorliegt! 

Sn merkwürbiger zeitlicher Parallele mit diefer Auszehrung 
der benachbarten Adelögeichlechter Durch das Kloſter, bie ber Haupt⸗ 
ſache nad um 1400 vollenhet ift, ſteht das Verſchwinden einer etwa 
ebenfo großen Anzahl von Sieblungen im Klofterbereih. Einige 
derfelben werben durch den Verfafler auf Grund von Mittellungen 
des Urkundenbuchs und mit Hülfe noch lebender Flurnamen 
identifiziert (S. 18); ich möchte dabei die Frage aufwerfen, ob die 
Wüftungen Hem und Klein⸗Hem nicht in der Umgebung des Hymen⸗ 
moors zu ſuchen ſein ſollten; denn ein inzwiſchen trockengelegter 
See dieſes Moorgebiets heißt im 16. Jahrhundert Hemſee, und die 
Kolonie Hymendorf nennt der Wurfter immer Hemborp. Aus dem 
Urkundenbuch verfhwinden alle diefe Namen tn der zweiten Hälfte 
Des 14. Jahrhunderts. 

Deutet nun diefe zeitliche Parallele auf einen urfächlichen 
Zuſammenhang? Die Möglichkeit ift nicht zu beitreiten. Sobald 
das Klofter als Gutsherrſchaft an die Stelle eines ortsanfäffigen 
Ritterhauſes getreten war, konnten bie Htnterfaflen, wenn es ber 
Klofterverwaltung vorteilhaft dünkte, Ieicht zur Überfieblung bes 
mogen werden. Aber auch ohne Zutun des Kloſters mochten 
folge Heinen Sieblungen verlafien werben, wenn fich anderswo 


5238 


eine befiere Gelegenheit bot. So wirb (Rr. 189) bie Möglichkeit 
ausgeiprochen, daß ein Gut in Alfitebt wüft werde; was hier im 
Bereich der Wahrieinlichleit lag, das tft eben bei all ben kleinen 
Wüfungen auch Tatſache geworben, ob zufällig, ober ob Hier bie 
Bebenshebingungen fchlechter waren, oder ob bie Kloſterverwaltuug 
dahin arbeitete, das läßt ſich nicht fagen. 

Gerade die Bemerkung über Alfftebt Iegt es nahe, alle Diele 
verſchwundenen Sieblungen als höchſt unbebeutend, wenn aud nicht 
immer als Einzelfieblungen anzuſehen. Sollte das nicht durch 
Bodenunterſuchungen auf ber Stätte der, wie es fcheint, bebeitenchften 
Wuſtung, Dalems, erwieien werben lönnen? Damit würde aller 
dings der Folgerung, daß der Geeftrüden in vorgeſchichtlicher mub 
fruhgeſchichtlicher Zeit viel dichter bevölkert geweien jet als in 
unferen Tagen, der Boden entzogen werben. Denn bie vorgeſchicht⸗ 
then Denkmäler, all die vielen Burgwälle und Grabfelber, können 
in biefer Hinſicht nichts beweifen, da man nicht- weiß, wie viele auf- 
einander folgende Menfchenalter durch diefe Überrefte repräſentiert 
werben; und die große Anzahl der Wüftungen geftattet aud Feine 
Folgerung ber Art, folange wir über bie Zahl der Bewohner nichts 
Beitinmteres wiſſen. So wird man nur fagen konnen, Daß ber 
Geeftrüden früher gleihmäßiger bevölkert geivefen fei, unb ba im 
13. und 14. Jahrhundert — unbeftimmt, ob durch den Einfinß Der 
Kloſterverwaltung — die Steblungsform ſich veränderte: Eingelböße 
und Heine Häufergruppen verihmwanden, und bie jekt faft überall 
durchgedrungene Steblungsart großer, geichlofiener Dorfichaften 
gewinnt immer mehr bie Oberhand — ein Ergebnis, bas ja, be 
fonder8 wenn man ähnliche Heidelandfchaften zum Vergleich heran⸗ 
zieht, intereffant genug iſt (vgl. Linde, Die Lümeburger Heibe, ©. 44. 
1. Aufl. 1904). — 

Während die Klofterverwaltung die Heinen Junker bed Geeſt⸗ 
rüdens bald bezwungen hatte, ftteß fie auf zwei Gegner, bie fie wicht 
übermwältigen konnte: auf bie ftäbtifche Verwaltung in Bederkeſa ab 
Nigebüttel und auf die Marſchkultur in Hadeln und Wurften. 

Die Amter Rigebüttel und Bederkeſa gehören faft ganz bem 
Heide: und Moorgebiet an und waren demgemäß, als fie unter das 
Regiment ber beiben großen Hanbelsftädte kamen, ſchon in wirt⸗ 
Ichaftlihe Abhängigkeit vom Klofter geraten. So blieb denn Deu 
Stabträten nichts Anderes übrig, als eine weitere Nusdehnung ber 
Kloftergerestfame zu verhindern und vielleicht den ſchon beftehenben 
Einfluß des Stifte allmählich zurüdzubänmen. Über ben Streit 
des Klofters mit Hamburg um die Heibhörfer deß Amtes Nikebätkel 
fommt R., in erfter Linie auf Grund von Alten bei Staatsarchins 
zu Sannover, zu einer ben Hamburger Anſprüchen ungünfligen 
Anſicht, hält aber ein endgültigeß Urtetl Aber den Streit erft daun 


529 





für möglid, wenn das hamburgiſche Altenmaterial vorliegt. Es 
wäre in ber Tat eine willlommene Rebenwirkung von R.'s Aus⸗ 
Führungen, wenn enblich Die vor Jahren auf hamburgiſcher Seite an» 
gefangene Bearbeitung ber Frage wieder aufgenommen werben koͤnnte. 

Um nun ſchließlich Habeln und Wurften zu betreten, fo 
möchte es nuͤtzlich ſein, bie Marſch⸗ und Geeſtſtriche dieſer Bänder 
wohl voneinander zu Heiden. Für Wurſten wenigſtens ergibt 
fh dann mit völliger Klarheit, daß bie Geeftbörfer den wirtſchaft⸗ 
Lichen Einflüflen des Kloſters nicht wiberfichen komten. Die Be 
wohner ber Mark Hingegen verichloffen fich gegen derartige Ein⸗ 
wirfungen, und wenn fie ja vereinzelt aus Heilsſucht Schenkungen 
ans Klofter nicht unterlaffen mochten, fo handelt es fich babei ſtets 
um irgenbwie erworbene Beflgungen auf ber Geeſt. — In Habeln 
Itegen bie Dinge im weſentlichen nicht anders: bie Kirchſpiele, 
weiche bebeutenbe Heide⸗ und Moorſtriche umfaflen, geben den 
Kloftereinflüffen am „meiften Raum, baneben allerbings aud bie 
Marichlirchipiele, die dem heiligen Krenz auf dem Berge bei Alten 
walbe am nächften liegen. Die befonbers fpröbe Zurüdhaltung ber 
Wurſter Marfchleute mag ja auch mit auf dem nationalen Gegenfak 
beruhen, wie denn das Frieſentum ber Wurfter im Urkundenbuch 
oft und Ichhaft betont wird. Aber man wirb doch fagen müſſen, 
daß bie Klofterverwaltung, wie in ben ftäbttichen Territorien, fo in 
den Marichländern, auf befonbere Verhältniſſe ſtieß, Die fie nicht 
übermwältigen fonnte. Erſt in ber zweiten Hälfte des 15. Jahre 
hunberts machte das Slofterlapital ſich auch hier geltend, aber nur 
in ber Form bes Rentenkaufs, und von biefer Form |ber Grund⸗ 
befigbelaftung haben die Wurfter viel mehr Gebrauch gemacht als 
bie Habler. — 

Alles in allem: Das Neuenwalber Urkunbenbuch bebeutet für 
die Erforſchung bes Heiberüdens zwiſchen Elb⸗ unb Weſermündung 
den Anfang einer neuen Zeit; auf Einzelheiten hinzuweiſen, in 
Denen and bie Marfchengefchichte durch bie Veröffentlichung bes 
Dentfam geförbert wird, fehlt e3 bier an Raum. 

Dr. ®. v. db. Often. 


Sn dem Sahresbericht über das Herzogliche Symnafium gu 
Blankenburg a. H. (1904 und 1906) bietet Karl Mollenhauer 
eine Abhandlung Aber „Auguft Wilhelm Rehberg, ein ham 
noverſcher Staatsmann im Zeitalter der Reſtauration“. Inſofern eB 
dem Berfafler darauf ankommt, „ben eigentümlichen Geift unb bie 
charaktervolle Berfönlichkeit bes Mannes beſonders aus feinen Schriften 
erfaſſen, bie wohl zitiert, aber gemeiniglich nicht nachgelefen an 
werben pflegen“, ift bie Slizze wohl gelungen; bie Analyſe des 
pbilofophiſcheu nnd literariihen Schalte von NRehbergs Schriften 


530 


zeugt von feinem und eindringendem Verſtändnis. Mit großem 
Intereſſe folgt man auch den Erörterungen Mollenhauers über das 
Verhältnis Rehbergs zu dem Freiherrn von Stein. Pur hätte 
man wünfchen mögen, baß er bie aud von Mar Lehmann in feiner 
fonft fo ermüdend gründlichen Biographie Steins ignorterte Be⸗ 
hauptung Rehbergs: die große preußifche Reformgeſetzgebung des 
Jahres 1808 trage häufige Spuren des Einflufles feiner (Rehbergs) 
1807 erichtenenen Schrift „Über die Staatsverwaltung dentſcher 
Länder und die Dienerihaft des Negenten” und feiner früheren 
Unterredungen mit Stein, auf ihre Stichhaltigfeit geprüft hätte, ftatt 
fie einfach zu bejahen. Sch kann nicht finden, daß diefe Schrift, 
bie vielmehr als ber Niederichlag der durch bie preußiſche Dfku- 
pation Hannovers 1806 in Rehberg audgelöften Empfindungen er- 
foheint, eine in erfter Linie an Stein gerichtete Auslaffung geweſen 
fei; tatfächlich waren ja die Beziehungen zwiſchen beiden Studien⸗ 
freunden fchon feit 1801/02 ganz unterbrochen. Leider fieht man 
über die Gründe der Entfrembung, oder foll man fagen, bed ers 
würfniffes? zwiſchen Stein und Nehberg noch immer nicht Klar. 
Nah Nehbergs eigenen Andeutungen dürften fie wentigftens 3. T 
in dem Eindrude zu fuchen fein, ben fein mindeftens bes Scheins 
leidenfchaftliher Gebäffigkeit nicht entbehrenbes Vorgehen in der 
cause c6&lebre des Hofrichters und Lands und Schatzrats von 
Berlepfh in den Mer Jahren des 18. Jahrhunderts auf weitere 
Kreiſe der hannoverſchen Adelgariftofratie, zu der Stein durch feine 
Heirat in nahe Beziehungen getreten war, gemacht hatte. Das 
Hätte Mollenhauer ſchon davor warnen follen, fi in diefer Sache 
fo fchroff auf den Rehbergfchen Standpunkt zu ftellen. Mollenhauer 
wendet fi mit Icharfen Worten gegen die mehr auf Berlepichs 
Seite neigende Darftellung bes Falls, die Ernft von Meier in 
feiner Hannoverfchen Verfaffungd> und Verwaltungsgefdhichte gibt: 
er bezichtigt dieſen der Abneigung gegen Rehberg und gegen bas 
bannoverfche Staatsweſen überhaupt; ja, er möchte ihn, auf bes 
politifche Gebiet hinübervoltigierend, zu einem generellen Vertreter 
der causa vietrix.jtempeln! Aber Meter fußt bei feinem ungüuftigen 
Urteil über Nehberg keineswegs bloß auf dem Fall Berlepſch, über 
ben bei bem Mangel einer einbringendben lnterfuhung ein ab⸗ 
ſchließendes Urteil heute noch nicht abzugeben ift; vielmehr 
kennt er von ber fpäteren ſtaatsmänniſchen Wirkſamkeit Rehbergs 
namentlich jeit der Reftauration 1813 wett mehr aus ben Alten als 
Mollenhauer, dem nur einige unerheblihe Papiere aus Familien⸗ 
befig zur Verfügung geftanden haben. Ich will hier nur fo viel 
fagen, daß wer in bie Gründe, bie zu Rehbergs Kaltftellung und 
Entlaffung zu Anfang der 20er Jahre geführt Haben, wer in 
bie ganze Art feiner Geichäftsführung fett 1813 aus dem Schrift 


531 


wechjel des Grafen Ernft Herbert Münfter mit den hannoverfchen 
Miniſtern und mit Rehberg felbft eingeweiht ift, ſicherlich nicht in 
die Apologie einftimmen kann, die Rehbergs Charakter bei Mollen- 
bauer findet. F. Th. 


Ange Friis. Bernstorfferne og Danmark. I. Bind: Slaegtens 
Traditioner og Förudsaetninger. — Kebenhavn, det nordiske 
forlag, Ernst Bojesen. 1908. 

Dasselbe in deuticher Überfegung: Die Bernſtorffs. I. Band: Lehr 
und Wanderjahre. Ein Kulturbilb aus dem deutſch⸗däniſchen 
Adels⸗ und Diplomatenleben im 13. Jahrhundert. — Leipzig, 
W. Weiher. 1908. 

Bernftorffihe Papiere. Ausgewählte Briefe und Aufzeichnungen bie 
Familie Bernitorfi betreffenb auß ber Zeit 1782-1836. Heraus: 
gegeben von Aage Friis. I. Band. — Auf Koften des Karls⸗ 
bergfond. — Kopenhagen, Gyldendalske Boghandel. 1904. 

Die Yamilie der Bernftorffs gehört zu bem nieberjächfifchen 
Uradel und ift von je imMedienburgifchen und Lauenburgiichen ans 
gefeflen geweien. Wie die meiften ihrer Standeögenofien, waren fie 
Landjunker, die in der Bewirtichaftung ihrer anjehnlihen Güter 
ihre Befriedigung fanden. Erft Ende bes 17. Jahrhunderts brachte 
die Familie den Mann hervor, der fih weit über das biäherige 
Niveau erhob und damit in feiner Yamilie eine Tradition bes 
gründete, welcher fie durch eine Neihe von Generationen hindurch 
bis auf den heutigen Tag treu geblieben ift:1) Andreas Gottlieb 
Bernftorff d. Alt., F 1726, der als eriter unter ben Bernſtorffs 
Minifter und Staatsmann war unb zugleich burd die Sründuug 
der großen Fideikommiſſe Gartow, Woterfen und Webenborf auch 
die bisherige Stellung und Tätigkeit der Familie als Landjunker 
auf eine höhere und hohe Stufe erhob. 

Andreas Gottlieb Bernftorff? Bedeutung Itegt, wie befannt, da= 
rin, daß er als Berater des Kurfürften Georg Lubwig von Hannover 
die Nachfolge bes Welfenhaufes auf den englifhen Konigsthron 
mit Gefchid und Erfolg durchſetzte und dann am Hofe Georg? 1. 
während der Jahre 1714—1720 der einflußreichfte Minifter war. 
Sein Verſuch freilich, die Hülfsmittel Englands für die hannoverſche, 
Iontinentale Politik zu verwenben, zeigte fih balb ala undurch⸗ 
führbar, und bereits 1720 mußte Bernftorff in Hannover zurück⸗ 
bleiben. Diefe Ungnabe verbitterte ihn, fo daß er am liebften in 
Gartow verweilte, das er der Yamilie erworben hatte. 

Andreas Gottlieb d. Alt. war eine großangelegte Berfönlich- 
keit, aber kein Hofmann. Sein Gelft und fein Charalter haben 


1) Bol. allg. deutfche Biographie, Bd. 2. 





_582 


lange die Familie beherrſcht, nit nur babnrd), daß er feine reichen 
Lebenzerfahrungen in einem Yamilienftatut nieberlegte, auf bas 
fi die künftigen Generationen verpflichten mußten, er forgte vor 
alfem für bie Erziehung feiner Enkel, der. Söhne feiner Tochter 
(Söhne hinterließ er nicht), die er an feinen Better Joachim 
Engelke Vernftorff verheiratet hatte. Won ihnen follte der ältere, 
Andreas Gottlieb d. Ig. (geb. 1708), als künftiger Erbe deB Haupt⸗ 
fideikommiſſes Gartow im weſentlichen ala Großgrandbefiker erzogen 
werben, während ber jüngere, Joh. Hartwig Ernft (geb. 1712), 
zum Staatsmann beftimmt wurde. Lebterer eröffnet bie glänzende 
Reihe von Staatgmännern aus der Familie Bernſtorff, bie in 
Dänifhen Dienften ftanden, und fo beginnt beun aud) A. Friis wit 
ihm unb feinem älteren Bruder, während er bem ülteren Andreas 
Gottlieb nur ein einfeitenbes Kapitel winmet.2) ” 


Wir begleiten zunächſt bie beiden Junker nad) Tübingen, wo 
fie, geleitet von ihrem außergewöhnlich tüdhtigen Erzieher Johann 
Georg Keypler,?) ihren Studien oblagen. Daran ſchloß fi} bie Abfiche 
Ravaliertonr nah Wien, Italien, Barts und London, bie die Jahre 
der Erziehung abihloß. Bon ba ab trennten fi die Lebenswege 
ber beiden Brüder. Joh. Hartiwig fand leicht In Kopenhagen eine 
Anftelung, und mit 21 Jahren ging er bereit3 hinaus als bänifcher 
Geſandter nad) Dresden; bald fiebelte er nad) Regensburg und 
Frankfurt zur Wahl Kalfer Karls VII. über, an befien Hofe er 
dann akkreditiert wurde. Hier lernte er zuerft bie große europäiſche 
Politik kennen, in deren rechten Mittelpunkt er dann fam, als er 
1744 nad Paris überfiebelte. 6 Jahre hat er hier Dänemark ver 
treten, und am Hofe Lubwigs XV. bat er diejenige Kultur ganz 
und voll auf fi wirken laffen, die feiner Natur adäquat war umb 
die er dann nach feiner Überfieblung nad Dänemark ala Miniſter 
des Auswärtigen dorthin zu verpflanzen fi bemäßte. 


Johann Hartwig war ber erite feines Geſchlechts der ſich 
durch eine Eigenſchaft auszeichnete, die dann lange ein Erbteil in 
der Familie geweſen iſt: eine beſtrickende Ziehenswürbigfeit unb 
ein gewinnenber Zauber feiner Perſoͤnlichkeit. Selbft in ben erflus 
fioften unb anſpruchvollſten Zirkeln der überfeinerten Pariſer Geſell⸗ 
ſchaft war er ein begehrter Gaſt. Er verſtand es, durch feine Ge⸗ 
ſchicklichkeit über alle die Rivalitäten der einzelnen Familien ſich 
hinwegzuſetzen und ſich bie Liebe und Zuneigung der verſchiedenſten 


3) über ihn vgl. die von Köcher herausgegebene Selbſtbio⸗ 
graphie (Brog. des Kaiſer Wilh⸗Gymn. in Hannoper) fowie feinen 
Auffag in der allg. dtſch. Biogr, Bd. 46. — 3) Vgl. allg. diſch 
Biogr., Bd. 15. " 





533 


Kreife zu erwerben. Wieberholt verficherte man nach Kopenhagen, 
wie großen Wert man auf bie Vertretung Dänemarks durch einen 
ſolchen Diplomaten legte. Er war ein Grand⸗Seigneur vom reinften 
Waſſer, repräfentterte feinen Hof auf das prächtigſte und lebte 
in allem nad dem anserlefenften Geſchmack; kein Wunder, daß jeine 
Ausgaben in Seinem Verhältniffe zu feinen Einnahmen ftanden 
um fo mehr als feine grenzenlofe Gutmütigkett zur Schwäche gegen- 
fiber feiner Dienerihaft wurde, die ihn ſchamlos ausplünderte. 
Dabei hielt er fidh frei von der Stttenlofigteit bes Hofes Ludwigs XV., 
gefeit vor allen Anfechtungen durch eine aufrichtige und tiefe Reli- 
giofität und eine unermübliche Arbeitſamkeit. Als Staatsmann er: ' 
tannte er wohl, daß zu ben Zeiten ber Bompabour in Frankreich 
alles bereits ins Schwanken unb Unficherheit geraten war, daß bie 
finnlofe Verfäwenbung und die Willkür der SHerrfchenden dem 
abſoluten Regimente die Art an die Wurzel legte. Trotzdem ges 
börte er zu den Bewunderern Frankreichs, deſſen Staatsweſen ihm 
befier befannt war ala den meiften Franzoſen. Ihr Geihmad in 
Literatur und allen Künften war der feinige, ohne daß er deshalb 
die der übrigen Kulturvölker and dem Auge ließ, bavon zeugen 
feine wertvollen Sammlungen und feine Bibliothel. Hier lernte er 
auch eine Entmwidlung bes Handels und Wandels kennen, bie. den 
Anlaß zu feinen lebhaften Bemühungen gaben, ben däniſchen Handel 
zu heben und zu fördern. 

Mit feiner Überfieblung nad) Kopenhagen bricht bie anziehenbe 
Darftellung ab, die ein außerordentlich intereffantes Kulturbild ber 
damaligen Zeit gibt. Auch tritt gegen bie herporragende Perfönlich- 
keit Johann Hartiwigs bie feines älteren Bruders zurüd, ber für 
feine Begabung und feine Neigungen volle Befriedigung in feiner 
Tätigkeit als Gutsherr auf Sartow fand. 


Das eigentiimliche Verhältnis dieſer beiben Brüder wiederholte 
fi merkwürdig in den beiden Söhnen des Andrea? Gottlieb 
d. Ig.: Joachim Bechtold und Andreas Peter. Erfterer war eben» 
falls feiner Begabung nad der geborene Landedelmann, leterer 
der Staatsmann und Diplomat, der als däntfcher Miniſter berufen 
war, die Verdienfte feines Oheims noch in Schatten zu ftellen. 
Seiner Entwicklung, an ber fein Oheim Johann Hartwig ben 
t&tigften Anteil nahm, ift denn auch ein breiter Raum zugewieſen. 
Auch Hier begleiten wir bie Junker auf die Untverfitäten nad 
Leipzig und Gättingen, unb auf bie Kavalierstour, die diesmal aber 
Andreas Peter allein ausführte. Mit feinem Eintritt in die deutſche 
Ranzlet in Kopenhagen jchließt der inhaltsreihe Band, ber als 
Einführung in die fruchtbare Tätigkeit diefer beiden Bernſtorffs in 
Kopenhagen jelbft dienen foll. 


534 


Die Darftellung iſt außerorbentlih gewandt — und die Übers 
fegung vortrefflich; ) troß eingehender Detailihilderung, nud ob⸗ 
wohl es an großen Staatdaktionen oder pilanten Erlebnifſen troß 
bes Paris Ludwigs XV. fehlt, verfteht es der Verfaſſer, Durch ge⸗ 
ſchickte Dispofition und Abwechslung den Beier immer zu feſſeln. 
Der Schwerpuntt Iiegt in ber Schilderung bes kulturellen Gebiets, 
obwohl alles übrige: Politit, Handel, und was fonft notwendig 
zum Verftänbnis ift, kurz und treffend eingeflochten if. Man muß 
ber Fortjegung, bie ja den Höhepunkt der Bernitorffichen Wirkſamkeit 
Bringen wird, mit Erwartung entgegenfehen. 

Die „Bernftorffihen Papiere“ bringen als Ergaͤnzung der 
Darftellung eine Auswahl aus ber überaus außgebehnten und, wie 
es fcheint, ohne allangroße Lüden erhaltenen Korreipondbenz der 
Bernftorff?; zunächſt der drei in der Darftellung beteiligten 
Hauptperfonen: des Andreas Gottlieb d. Ig, Johann Hartivig 
Ernft8 und des Andreas Peter, im weientliden aus den Jahren 


1740- 72. Für die Auswahl aus der ungeheuren Menge waren 


maßgebend: bie Eharakteriftil der Familienmitglieder, das politifdye 
und £ulturelle Leben in DänemarkHolftein, fowie das allgemeine 
europätfche Intereſſe. Der näcfte Band foll eine Auswahl aus 
Joh. Hartwigs Korrefpondenz; mit bäntihen und europätfchen 
Staatsmännern, Schriftftellern und Schöngeiftern bringen. 
Kretzſchmar. 


Sn F. Gedikes ausführlicher Beſchreibung ber einzelnen 
deutſchen Univerfitäten vom Sahre 1789, die R. Feſter unter dem 
Titel: Der „Univerfitätsbereifer* Friedrih Gedile und 
fein Beriht an Friedrih Wilhelm IL alß 1. Ergänzungs- 
heft des Archivs für Aulturgefhichte (1905) herausgegeben 
hat, findet ſich Seite 13-86 eine Charakteriſtik der Univerfität 
Göttingen, ihrer Profeſſoren und Inſtitute. Gebife betont, daß bei 
den Profefloren infolge bes Stolges auf den Ruhm der Univerfität 
mehr Korpögeift herriche, ald anderswo, und weniger gegenfeitiger 
Brotneid und Berleumdungsfucht, daher habe er wenig von Mängeln 
der Univerfität hören können; auch über die Befolbungsverhältnifie, 
habe er nur wenig zuverläffige Angaben ermittelt. Während 
4l/a Tage habe er faft alle Brofefforen kennen gelernt; er berichtet über 
jeden einzelnen, befonders über ben Beifall, den jeber findet, und 
über bie Art des Vortrages. Die Zahl der Inſtitute hebt er 


2) Als Ruriofum fei erwähnt, baß die befannte Genfer Familie 
Neder mit Beharrlichkeit — ich weiß nicht infolge welder ange 
nehmen Reminiscenzen — Nedar genannt wird, ebenfo wie fidy Die 
Familie Bothmer noch ihrer alten Form Bothmar zu erfreuen bat. 


535 i g 

hervor, namentlich rühmt er die Bibliothek und beichreibt ihre Eins 
richtungen. &8 folgen Bemerkungen über Ergänzung der Brofefloren, 
Zahl und Beben ber Studenten und Ichließlich über die von Sextroh 
gegründete Induſtrieſchule. EM. 


Biographifhes Jahrbuch und Deutfher Nekrolog. 
Br. 8. Vom 1. Januar big 31. Dezember 1908. (Berlin 1905.) 
Für Hannover kommen folgende Artikel in Betradit: S. 156 f. 
Eftorff, Eggert v, Generalmajor, geb. 1. Nov. 1831 in Verden, 
T 10. Sehr. 1908 in Eldingen b. Celle (Lorenzen). — ©. 224 f. 
Franzius, Ludwig, Oberbaubireftor, geb. 1. März 1832 zu Witte 
munb in Hannover, + 23. Juni 1908 in Bremen (9. Birk). — 
S. 86 Kaulbad, Friebrih, Maler, geb. & Zult 1822 zu Arolfen, 
T 5. Sept. 1903 in Hannover (H. Schmerber). — S. 117—123 
Klopp, Onno, Hiftorifer, Kgl. Hannov. Hofrat, geb. 9. Oft. 1822 
zu Leer, F 9. Aug. 1908 in Wien (W. Klopp). — S.226 Köhler, 
Heinrich, Geh. Regierungsrat, Prof. an ber Technifhen Hochſchule 
zu Hannover, geb. 12. Jan. 1880 in Staffel, T 20. Febr. 1903 in 
Hannover (A. Birk). — S. 2368 Peterſſen, George Rudolf, Juriſt, 
Dr. jur., Wirkl. Geh. Nat, Ergellenz, geb. 25. März 1826 zu 
Osnabrück, T 27. Febr. 11903 zu Leipzig (A. Teichmann). — 
S. 54-39 Ruge, Sophus, Geograph, geb. 26. März 1881 zu 
Dorum im Lande Wurſten, F 28. Dez. 1908 zu Klotzſche bei 
Dresden (8. Hansi). — S. 137 Schulg, Heinrich, Hermann, 
Theologe, PBrofeffor in Göttingen, Konfiftorialrat und Abt bon 
Bursfelde, geb. 80. Dez. 1836 in Lüchow, T 15. Mai 1908 in 
Göttingen (Kohlſchmidt). — Ferner aus dem Nachtrage: ©. 873 
Küſthardt, Erwin, Maler, geb. 28. San. 1867 in Hildesheim, 
T 6. Juli 1901 in Rom (%. und 9. Küſthardt). EM. 


Ein Auffag von F. Frensdorff, Katharina II. von 
Nußland und ein Göttingiher Zeitungsſchreiber Mach—⸗ 
richten von der Königl. Gefellfhaft der Wiffenfhaften 
zu Göttingen, Philol.shift. KL. 1905, 9.3, S. 806—320), hanbelt 
von Friebrih Gottlieb Canzler .und feiner literariichen Tätigkeit. 
Eine Nummer feiner „Allgemeinen politifchen Statenzeitung* ver⸗ 
anlaßte Satharina II. zu einer Beſchwerde an Zimmermann, bie 
G. Brandes an Heyne weitergab, dem gleichzeitig auch Schlöger auf 
Zimmermann Veranlafiung ſchrieb. Der Artikel aus ber Zeitung 
vom 28. Dez. 1789 (über General Suwarow, der eigentlih Severin 
heiße und aus Gronau ftamme) wirb mitgeteilt, ebenjo der Wider: 
zuf, zu dem Canzler genötigt wurde. Schließlich wird die Antwort 
Zimmermanns an bie Kaiferin, indem er betont, die Univerfität 
Göttingen habe keinen Tell an der Zeitung, nah dem Konzept in 
ber Königlichen Bibliothek zu Hannover abgebrucdt. KM. 








536 





In den Lüneburger Muſeumsblättern, Heft 2 1906, 
banbelt S. 1-32 W. NReinede Über die Entftehung des 
Sobanneums zu Lüneburg Gr fchilbert die Streitigkeiten 
zwifchen ben Benebiktinern, denen bie Michaelisichule gehörte, und 
ben Prämonftratenfern aus HelligentHal, die 1382 nad Lüneburg 
überfiebelten und bort bald eine von der Stadt eine Zeitlang 
unterftüßte Schule gründeten. Als fie dieſe ala üffentlihe Schule 
hatten aufgeben müflen, am 15. Sept. 1406 bie Benediktiner dem 
Rate zugeftanben hatten, fo viele Schulen zu errichten wie er wolle, und 
‚auch am 15. April 1407 ber Herzog auf fein Schulmonopol verzichtet 
hatte, gründete der Rat die neue Schule an ber Johanniskirche, Deren 
Batronat er 1406 erlangt hatte. Am 7. März 1409 wirb ‚Sunte 
Johannis schole‘ zuerft urtundlih erwähnt. — S. 340 gibt 
5. Krüger einen Nachtrag zu feinem Auffag: Beifhläge in 
Lüneburg (mit Abbildungen). — S.41—68 führen S. Graven⸗ 
horſt und A. Reinecke die Zufammenftelung Lüneburg in 
ber Allgemeinen Deutihen Biographie zu Enbe; ber 
Artikel bringt die Auszüge aus Bd. 25-45. — ©. 69-76 handelt 
F. Krüger Über ein Steingrab bei Raven (mit Abbilbung). 
— Sleinere Mitteilungen (S. 77—84) und Bereinsnachrichten 
(S. 86-97) machen den Schluß des Heftes. 8. M. 


Wild. Richter fhildert in dem Buche „Preußen ımb bie 
Baberborner Klöfter und Stifter 1802—06*. Baberb. Bonifatius 
bruderei 1905. — das Xerfahren ber preußifchen Begierung im 
Bistum Paderborn, dad ihr 1808 im Reichsdeputationshauptſchlufſe 
zugewieſen worden war. Soweit feine feelforgerifche Rotwendigkeit 
vorlag, wurben bie Männerklöfter, die zudem meift chlecht derwaltet 
waren, aufgehoben, von ben Frauenkloͤſtern bie reicheren zum Aus⸗ 
fterben beftimmt. Auch ber Verfaffer findet, daß dieſe Aufhebung 
der abgeftorbenen und unnü gewordenen Klöfter gerechtfertigt war, 
wenngleich er manche verkehrte Maßregel der Regierung tabelt. 

8. 


537. 


Karl Koppmann P. 


Als im Jahre 1885 der Hiſtoriſche Verein das 5Ofährige 
Subiläum feiner Wirkfamkeit feierte, wurden fünf neue Reifer in 
den Kranz feiner Ehrenmitglieder (damals Lorreipondierende Mits 
glieder genannt) geflochten. Jetzt, 20 Jahre fpäter, hat ber Tod 
diefen Ehrenkranz ſchon wieder faft ganz zerpflüdt. Früh wurde 
uns Georg Waitz entriffen, ihm folgten, nad) längerem Abſtande, 
in den legten Sahren Die beiben Braunfchweiger Otto von Heine 
mann und Ludwig Hänfelmann, und nun ift auch Karl Koppmann, . 
der verdienftvolle Erforfcher der Hanſegeſchichte, vorzeitig dem Be⸗ 
zwinger Tod erlegen. Er war ja nicht der Unſere in bem Sinne, 
Daß er an ben fpeziellen Beftrebungen unferes Vereins Iebhaften 
Anteil genommen hätte. Die Zeitichrift weift nur geringfügige 
Spuren feiner Mitarbeit auf. Aber fein Arbeitsfeld traf mit unferer 
ausgedehnten Snterefienfphäre fo vielfach zufammen, und feine Tätige 
keit ift hier eine jo weithin anregende und förbernbe geweſen, daß 
das Band ber Ehrenmitgliebihaft doch nicht nur ein äußeres war. Ein 
Sohn der ftolgen Hanfeftabt Hamburg, war er zubem nteber- 
Tähfiigem Boden entiproffen, und fein Weſen wie feine Arbeit 
zeigen ganz bie Bodenftänbigkeit, die in befonderem Maße als ein 
Erbteil niederfähfiiher Art gilt. 

Seine hiſtoriſche Schulung verbankte Koppmann Georg Waitz, 
dem großen Geſchichtslehrer der Georgia Augufta. Und fchon feine 
Differtation über bie älteften Urkunden des Erzbistums Hamburg- 
Bremen führte ihn in das Arbeitsgebiet ein, dem er zeitlebens 
treu bleiben ſollte. Wir können hier nur in großen Zügen die 
Umriffe feiner Tätigkeit angeben, die kürzlich von dem leuten unferer 
Ehrenmitglieder aus dem Jahre 1886, F. Frensdorff, in ben Nachrichten 
der Kgl. Geiellihaft der Wiffenihaften zu Göttingen (Geichäftliche 
Mitteilungen 1905, Heft 1) anziehend geichilbert worden ift.!) 
Bon 1869-92 gab K. in fieben Bänden die Kämmereirech⸗ 
nungen feiner Baterftabt vom 14. bis zum 16. Jahrhundert 
heraus. Liniverfalere Bedeutung hat bie Ausgabe der „Hanſe⸗ 
recefje*, der Abichiede der Hanfetage, die 8. im NAuftrage ber 
„Münchener Hiftorifhen Kommiſſion“ in act ftarken Quartbänden 
bis zum Sahre 1430 fortgeführt Hat. Das dritte große Quellen- 
wert, dad 8. in Angriff nahm, war die Herausgabe der Lübeder 
Chroniken, von denen er brei Bände (1884-1902) fertiggeftellt Hat. 


1) Auch der foeben erfcheinende Jahrgang 1904/05 der „Hanflichen 
Geſchichtsblätter“ enthält einen warm empfundenen Nachruf von 
W. v. Bippen. 


1905. 35 


588 _ 


K. ift auch der eigentliche Begründer und zum guten Telle bie 
Seele des Hanfifhen Geſchichtsvereins geweien, ber feit 1871 bie 
ſyſtematiſche Erforſchung der Hanſegeſchichte mit To großem Erfolge 
aufgenommen hat. Das Organ biefes Vereins, bie Hanflfchen Ge 
tchichtsblätter, find von Anfang an von K. redigiert und, was mehr 
befagen will, auf einer Höhe gehalten worben, die ſchwer zu über 
treffen fein wird. In gleich fruchtbaren Beziehungen bat 8. zu 
bem Verein für niederdeutſche Sprachforſchung geftanden, deſſen 
„Korrefpondenzblatt" er lange Jahre hindurch mit herausgegeben 
hat, ferner zu dem Berein für Hamburgiſche Geſchichte, deſſen 
„ftändiger Sefretär er war, und, feit er 1884 zum Archivar der Stabt 
Roftod ernannt worden war, zu bem Verein für Roftods Alter⸗ 
tümer, deſſen „Beiträge“ er nicht nur herausgegeben, ſondern größten- 
teils ſelbſt verfaßt Hat. Die Zahl von Koppmannd größeren 
und kleineren Auffägen, bie zumelft in ben Vereintorganen, au 
deren Leitung er beteiligt war, veröffentlicht find, geht weit über 
100 hinaus. Zu einer Hiftorifchen Darftelung großen Stile, Die 
bie höchite, freilich auch fchwierigfte Aufgabe bes Hiftorifers bleibt, 
haben Koppmann vielleicht gerade die Fülle feiner Quellenebitionen 
und kritiſchen Unterfuchungen nit gelangen laſſen. Jedoch auch 
fo wird fein Name im Reihe der Wiflenichaft, deren Rüſtzeng er 
fo rei” hat vermehren helfen, allezeit unvergefien bleiben. Sein 
Ihönftes Denkmal aber wird dem prächtigen Manne, in dem der 
Geift der alten Chroniken und Lieber lebendig geworden zu fein 
fchien, der fo treulih an alten und jungen Genofien hing unb feine 
herzhafte Froͤhlichkeit auf fie übertrug, in den Herzen feiner Freunde 
geſetzt ſein. Th. 


639 


Bans Graeven +. 


Nicht als Ehrenmitglied und mit Hinterlaffung ganzer Bände 
reihen — dazu war er noch lange nicht alt genug! — aber nad) 
einer perfönlicden Wirkfamkeit unter uns, fo frifch und ſympathiſch 
wie fie felten vorkommt, ift am 4. November 1905 Hans Graeven 
als Direktor de Provinzialmufeums zu Trier veritorben. 

Er war 1866 in Hannover geboren, hatte hier das Lyzenm I 
beiuht unb fih nachher in Göttingen der Hafftichen Philologie und 
Archäologie gewibmet, dabei beſonders an Dilthey und v. Wilamowitz 
fich anſchließend. Schon in jungen Jahren kämpfte er mit eiferner 
Energie gegen ein Qungenleiden und mußte fich gleich nad Abſchluß 
der Studienzeit neun Jahre in Rom aufhalten, um die Krankheit 
zur Heilung zu bringen. Dort vollzog fih mit ihm auch wiffen- 
ſchaftlich eine ehr glüdliche Wendung. Mit. dem felbftänbigen und 
liebevollen Sinn, der ihn felbft und alle feine Arbeiten kennzeichnet, 
wanbte er fih auf ein Gebiet, das er von andern über Gebühr 
vernadjläffigt fah und von dem doch wertvolle Aufllärungen für 
bie ſtark angebauten Nachbargebiete zu. erwarten waren: auf bie 
Ausklaͤnge der Antike in ber frühmittelalterlichen Kunft. Beſonders 
die Elfenbeinichnigerei, die uns fo viele Haffilhe Drotive aufbewahrt 
hat, verfolgte er nicht bloß durch Italien, fondern allmählih auch 
durch England, Frankreih und Deutichland, wo er, koͤrperlich mehr 
und mehr gefräftigt, glüdlihe Monate photographierend und be 
fchreibend umherzog. So war er, alö er an eine endgültige Rüde 
fehr in die Heimat denken fonnte, wie fein anderer geeignet, bie 
an FYrühmittelalterlihem fo reiche Eulemannihde Sammlung in 
wiflenfchaftliche Pflege zu nehmen, und bie ftäbtifhen Seollegien 
fanden fich bereit, ihn dafür als Direktorialaffiftenten am SKeftners 
Muſeum anzuftellen (1. April 1900). Was er hier befonders für 
Die Abteilungen der Elfenbein und Emailkunſt und der koptiſchen 
Stoffe getan bat, ift aus dem 1904 erfchienenen illuftrierten Muſeums⸗ 
führer deutlich zu erleben. Aber fein Bebürfnis, nicht bloß fein 
Leben, fondern auch feine Wiffenfhaft auf freundlih menjchlichen 
Austauſch zu begründen, führte ihn zugleih in die Vereine. Für 
Die „Hannoverfhen Geſchichtsblätter“ hat er eine „Geſchichte ber 
hannoverfhen Goldſchmiede“ gejchrieben, in ber „Bauhätte zum 
weißen Blatt“ ift er „Meifter“ geworben, und bei uns fam er balb 
in ben Borftand und bat, immer hülfsbereit, gewiffenhaft und 
gründlich, trog feines kurzen Hierfeind dem Verein teil® in ber 
Stille, teils dffentlih, einige große Dienfte leiften fönnen. In 
mehreren Vorträgen zog er bie ſchon lange nicht mehr behanbelte 
mittelalterliche Kunſt wieder hervor, fo mit „Heinrich des Löwen 


35% 





ee 


fiebenarmigen Leuchtern* (Itſchr. 1902) und der „Lüneburger 
St,Urfulanadht (1371) und ihren Denkmälern“. Gin fehr Wichtiges, 
das er bier in Angriff genommen, ift leider unvollendet geblieben, 
wirb fi) aber hoffentlich aus feinem Nachlaß aur Veröffentlichung 
fertigftellen lafien. Er hatte 1902 bei Offnung ber Gräber in ber 
Neuftädter Kirche die von der Bauleitung geiwänfchte ardhäologiiche 
Überwachung geführt, und ala der Schädel von Leibniz gehoben 
und abgeformt war, von ihm aus eine Revifion der Leibniz 
Porträts vorgenommen. Dabei ergab fi), daß das verbreitetite 
Bildnis die Formen ftark idealifiert, einem antiken Kopf nahe ge 
bracht bat, während ein paar wenig befaunte Bilbniffe, beſonders 
das von Mathias Scheitd nach dem Leben gemalte, das Graeven 
in Florenz wieder auffand, dem Schäbel und der polniſchen Ab⸗ 
ftammung Leibnizens entfprechende unregelmäßige, faft häßliche 
Geſichtszüge: ftark eingebrüdte Nafenwurzel, breiten Munb und 
Kleines Kinn aufweiſen. 

Nur drei Jahre hat Graeven ſo unter uns gewirkt. Am 
1. April 1903 fiebelte er als Nachfolger Felix Hettners nad Trier 
über, troß der hohen Ehre, die in der Berufung lag, ungern umd 
voll trüber Ahnungen. Die neue reiche Tätigkeit hat ihn zwar in 
der erften Zeit auf ihren Bellen getragen, aber balb überanfirengte 
er feine immer zart gebliebene Gefundheit; zu dem fi wieder 
meldenden alten Leiden trat ein nicht minder fchlimmes neues, und 
nad langem Sampfe, befien Ausgang er felbft mit voller Klarheit 
por Augen fah, ift er nun, erft 39 Fahre alt, Dahingegangen. Dem 
Pfarrer, der ihn als letter ſprach, hat er aufgetragen, alle feine 
Freunde zu grüßen und ihnen zu fagen, fie möchten nicht um ihn 
Hagen, fondern froh fein ob feiner endlichen Erlöfung. Und fo 
möüffen wir's denn wohl tun. Er bat viele trübe Tage gehabt, aber 
er gehörte zu ben Glädlichen, die ben guten Tag mit herzlicher 
Freude genießen, zu den Seltenen, die im Kleinen peinlich genau 
find und mit ihren Gedanken doch fchon weit darüber wegfliegen 
zu dem Großen, zu dem Lebten, das fih daraus entwideln wird. 
Und fo hat er gemiffermaßen auch die Freude fhon vorweg ge 
nofjen, an dem großen Werke, das all die Einzelarbeiten auf feinem 
Lieblingsgebiete zufammenfaffen follte, und das er nennen wollte „Die 
goldene Zeit der chriſtlichen Kunft“. 

Eine jugendliche Seftalt voll Freude an den Menſchen nnd 
an der Arbeit, aber einfach und fchlicht, voll heiteren Vertrauens, 
daß alles Echte und Wahre ſich von felbft durchſetzen wird, fo wird 
er in der Wiffenichaft, fo in unfern Herzen fortleben. SH 


— —— — — 





XVIII. 
Niederſächſiſche Litteratur 1904/1905. 


Geſammelt von Ed. Bodemann. 





I. Bannover. 
1. Geographie. — Topographie — Karten. 
Hannover, Oldenburg, Braunfchweig, Lippe, Hamburg, 
Bremen und Lübeck. Entworfen von Handtle. Maßft. 1:600 000; 
— Carl Ylemmings Generallarten Nr. 13. 


Karte des Deutſchen Reiches. Abt.: Könige. Preußen. 
Heraußgeg. von der kartogr. Abt. der Kgl. Preuß. Landes: 
aufnahme. Nr. 144: Often; 173: Aurich; 174: Barrel; 
175: Brake; 176: Bremervörde; 177: Buxtehude; 203: 
Bunde; 204: Leer; 207: Otteräberg; 208: Rotenburg; 
231: Haren; 232: Sögel; 233: Kloppenburg; 235: Verden; 
255: Laar; 256: Lingen; 257: Hafelünne; 259: Diepholz; 
260: Nienburg; 261: Neuftadt am Rübenberge; 262: Selle; 
280: Gotelo; 283: O3nabräd; 286: Hannover; 287: Lehrte; 
288: Braunfhmweig; 305: Ahaufen; 307: Sburg; 310: 
Hameln; 311: Hildesheim; 312: Wolfenbüttel. — Berlin, 
Eiſenſchmidt, a Nr. 150 M. 

Molſen. Moore und Marken in den Grafjhaften Lingen 
und Bentheim. Lingen, von Acken. 30 4. 

Sander. Heimatkunde des Reg.-Bez. Odnabrüd, mit 
Anhang: Prod. Hannover. Osnabrück, Pillmeyer. 50 4. 

Topographifche Überſichtskarte des Deutſchen Reiche. 
Herausgeg. von der kartogr. Abt. d. Kgl. Preuß. Landesauf: 
nahme, 1:200000, Nr. 99: Göttingen, 29 X 35,5 cm. 
Kupferft. u. Farbdr. Berlin, Eifenihmidt. 1,50 AM. 


542 





Wanderkarte des hannod. Zouriftı . 
Oſterwald, Süntel, Weſerberge, Büdeberge x. 1: 100 000, 
38,5 X 53,5 em. 2.verb. Aufl. Farbdr. Hannover, Wehde- 
mann. 75 4. 

Wirtſchaftslarte des Deutſchen Reichs, Sektion Hannover, 
1:60000. Braunſchweig, Wunder. 1M. 


2. Raturbefhaffenpeit. 

Über eine frühdiluviale und vorglaziale Flora bei Liner 
burg: 1. Geolog. Zeil von Müller; 2. Palaeontol. Zeil von 
Weber = Abhandl. d. Kgl. Preuß. Geolog. Landesanflalt. 
R. 3. 9. 20. 

Aus der Heimat für die Heimat. Beiträge zur Natur- 
kunde Nordweſideutſchlands. Jahrb. d. Ver. f. Naturkunde 
an der Unterwejer I:, für 1901 u. 1902, I: für 1908 u. 
1904. Bremerhaven, Schipper, & Jahrb. 2 M. 

89. Jahresbericht der naturforſch. Geſellſchaft in Emden 
1903/04. Emden, Haynel. 1 M. 

Verhandlungen des natırhifter. Ver. Weftfalens und des 
Reg.-Bez. Osnabrüd. Herausgeg. don Voigt. 61. Jahrg. 
Bonn, Cohen. 6 M. 


3. Sand» und Forſtwirtſchaft. 

Ecert. Land» und forſtwirtſch. Provinzial-Verein für 
d. Fürftent. Lüneburg. Feſtſchrift zur Feier des 75 jähr. Be— 
ſtehens zu Ebftorf am 26. Mai 1905. 

Giefede. Aus der teichwirtſchaftl. Praris. Lehrlurſus 
für Teichwirte und angehende Fifchzüchter unter befonderer 
Berüdfichtigung der Heinen und mittleren Teichwirtſchaften 
der Prod. Hannover. Mit Abbild. und 1 Zafel. Hannover, 
Göhmenn. 1,20 M. 

Handbuch der Heidelultur, unter Mitwirlung von v. Bent: 
heim, Forftrat in Hannover und andern Fachmannern bearb. 
von Graebner. Mit 1 Karte und 48 Fig. Leipzig, Engelmann. 

Jahresbericht der Landwirtſchaftslammer zu Hannover. 
1904/05. Verlag der Landwirtſchaftskammer. 


543 





Brotofolle der Geſamtfitz. d. Landwirtſchaftskammern für 
die Provinz Hannover. Heft 7. Berlag d. Landiwirtichafts- 
lammer. 

Hannoverſche Land⸗ u. Yorfiwirtichaftl. Zeitung. Jahr⸗ 
gang 58 (1905). Berlag d. Landwiriſchaftskammer. 2,48. MH. 


4. Handel nnd Verkehrsweſen. 
Ssahresbericht der Handelstammer zu Goslar 1904. 
Sjahresbericht der Handelslammer zu Hannover 1904, 

J und I. 
Jahresbericht der Handelskammer zu Harburg 1904. 
Jahresbericht der Handelskammer zu Hildesheim 1904. 
Jahresbericht der Handelskammer zu Lüneburg 1904. 
Jahresbericht der Handelskammer für Oſtfriesland und 
Papenburg 1904, I. 
Jahresbericht der Handelskammer zu Verben 1904. 

- Runge. Das Osnabrücker Poſtweſen in älterer Zeit — 
Mitteil. des Ber. f. Geichichte u. Landeskunde von Osnabrüd 
XXVIII, 1—119. 

Verkehrskarte der Lüneburger Heide, 1: 200000. Braun: 
ſchweig, Wunder. 75 4. 


5. Kunſtgeſchichte. — Gewerbe. 

Breitmann. Die Holzinduftrie im Harz = Well und 
Haus, 4. Sahrg., 9. 37. 

Hannoverſches Gewerbeblatt. Jahrg. 1905. Hannover, 
Gebr. Jänecke. 6 M. 

Heimatbilder aus Niederſachſen. 3. Serie (16 BI. mit 
IV. Text) 48 X 32cm. Bremen, Schünemann 1904. 1 M. 

Herzig. Die Michaelisfiche in Hildesheim. Hildesheim, 
Lax. 1M. 
Hornung. Entwidlung u. Niedergang der hannoverſchen 
Leinewandinduftrie. Hannover, Helming 4 HM. 

Jahrbuch d. Geſellſch. f. bild. Kunft in Emden XV, 1. 

Sahresbericht des Muſeumsvereins fir Lüneburg. 

Kunftgewerbeblatt. Zeitſchr. d. Hannov. Kunſtgewerbe⸗ 
vereins. N. F. Jahrg. XVI, XVII, 1—3. Leipzig, Seemann. 
a Jahrg. 9 M. 





' 544 





Lüneburger Muſeumsblätter. Herauögeg. im Auftrage 
des Muſeumsvereins f. d. Yürftent. Lüneburg von Neinede. 
Heft 2. Lüneburg, Herold & Wahlftab. 3,50 M. 

Wrede. Die Sloden der Stadt Lüneburg — Lüneburger 
Mufeumsblätter I, 3—56. 


6. Genealogie und Heraldil. 

Archiv f. Stamm: u. Wappenfunde.. Monatsſchrift, ber- 
ausgeg. von Bogt- Weller. Jahrg. 6. 6 M. Ä 

v. d. Busſche⸗Ippenburg. Die Yamiliendronif der aus 
Niederſachſen ſtammenden Bacmeifter. T. 1, 2. Osnabrüd, 
Shöningd. 30 M. 

Deuticher Herold. Zeitihr. f. Wappen-, Siegel- und 
Samiltentunde. Jahrg. 36. 12 M. 

b. Hodenberg. Stammtafeln der Yreiherm von Hoden 
berg. Berlin, Marquardt & Co. 1,25 M. 

Meyermann. Göttinger Hausmarken u. Yamilienwappen. 
Nah d. Siegeln des Göttinger ſtädt. Archivs bearb. Mit 
607 Abbild: Göttingen, Horftimann. 3,50 A. 

Heraldifche Mitteilungen. Organ de& Ber. „Zum Stlee- 
blatt“ zu Hannover. Jahrg. 16 (1905). 6 M. 

Vierteljahrsſchrift für Wappen:, Siegel- und Yamilien- 
funde. Herausgeg. von Hildebrandt. Jahrg. 33 (1906). 
Berlin, Heymann. 8 M. 


1. Numis matik. 
Fiala. Münzen und Medaillen der Welfiſchen Lande. 
Mit 4 Tafeln. Wien u. Leipzig, Deutide. 10 M. 


8. Militärweſen und Kriegsgeſchichte. 

v. Dindlage-&ampe. Ernſtes u. Heitere® vom Sönigl. 
Milttärreitinftitut zu Hannover. 2. vollftändig umgearbeitete 
Auflage von „Auf Reitihule*. Hannover, Schaper. Geb. 10H. 

v. Eitorf. Bom althannoverſchen Heere — Beihefte zum 
Militärwochenblatt, Heft 7. 

v. Guionneau. Geſchichte des 1. Hanno. Dragoner- 
regiments Nr. 9: Peninfula-Waterloo-Göhrde 1805 — 1904. 
Mit 2 farb. Vollbilden, 3 Karten u. 11 Plänen. Berlin, 
Mittler & Sohn. Geb. 17,75 M. 





545 





Marcard. Geſchichte des 1. Hannov. Inf.-Reg. Nr. 74. 
Hannover, Brandes. Geb. 1 M. 

vd. Troſchke. Das Hannop. Kronprinz-Dragoner:Reg. u. 

das 2. Hannov. Dragoner-Reg.NRr.16. Hannover, Alpers. 20.8. 


9. Kirche und Schule 

Boerner. Die Annalen u. Alten der Brüder des gemein 
famen Lebens im Lüchtenhofe zu Hildesheim; ein Beitrag 
zur Borgeihichte der Reformation. Fürſtenwalde, Seyfarth. 
240 M. 

Doebner. Leiden u. Schäden des Frauenklofters Derne- 
burg duch Herzog Heinrich d. J. von Wolfenbüttel — 
Zeitſchr. d. Geſellſch. f. nieberfähl. Kirchengefhichte IX, 233 
bis 235. 

Eckart. Geſangbuchsführer oder Lieder-Konkordanz zu d. 
evang-zfuther. Geſangbuche der hannov. Landeskirche. Leer, 
Leendertz. Geb. 1 M. 
| Eckart. Urkundl. Geſchichte des Peterzitiftes zu Nörten 
mit befonderer Berüdfiht. d. Geſchichte von Nörten u. der 
umliegenden ſüdhannov. Landſchaft. Nörten, Selbftverl. d. 
Baf. 1,20 M. Ä 

Teile. Das Aſylrecht des Aleranderitifts in Einbed — 
Hannov. Geihichtsblätter VII, 273 ff. 

Teftgabe zur Elfhundertjahr-Teier des Gymnaſiums 
Sarolinum zu Osnabrück: 1) Verzeihnis der Lehrer, 2) Ber- 
zeichnis der Abiturienten feit 1830. Zufammengeftellt von 
Vonhöne. Osnabrück, Schöningh. 

Kirchliche Gegenwart. Gemeindeblatt für Hannover. 
Herausgeg. von Grethen. Jahrg. 4. Göttingen, Bandenhoed 
& Rupeedt. 4 M. 

Haccius. Hannov. Miſſions-Geſchichte. T. 1: Bon d. 
Pflanzung der riftl. Kiche in Friesland bis zur Entitehung 
der Hermannsburgr Miſſion. Hermannsburg Miffions- 
handlung. 2,50 M. 

Heilmann. Die Begründung der edangel.teformierten 
Gemeinde in Göttingen — Protokolle üb. d. Sig d. Ber. f. 
d. Geſch. Göttingen II, Heft 2, 9—4. | 


546 





da, Die Michaeliskirche in Hildı 

Lax. IM. 

Jahresbericht des Evangel. Vereins | / 

Joſtes. Die Münſterſche Kirche vor Liudger u. die An= 
fänge des Bistums Osnabrüd — Zeitſchr. f. vaterl. Ge 
ſchichte (Weftfalene) 1904, 3. 62, ©. 98 ff. 

K. Die ſtadthannov. Kirchenſtuhl-Ordnung vom 3.1731 
= Hannov. Geſchichtsbl. VII, 281 ff. 

Rayfer. Die General-Rirdenvifitation von 1588 im 
Lande Göttingen-Ralenberg II — Zeitſchr. d. Geſellſch. f. 
nieberfächf. Kirchengeſchichte R, 22—72. 

Kayfer. Die hannov. Pfarren u. Pfarrer feit der Re 
formation. Braunſchweig, Limbach. 1 M. 

Rloppenburg. Geſchichte der lathol. St. Jalobi-Gemeinde 
zu Goslar. Feſtſchrift zur Zentenarfeier der Wiedererrichtung 

d. kathol. Gemeinde in Goslar. Lehrer Kloppenburg in 
Goslar. 3 M. 

Kuhnhold. Die Einführung der Lehre Luthers in Hede- 
münden. Ein Beitrag zur Geſch. d. Reformation u. Gegen: 
teformation in Sibhannover. Mit 3 Abbild. Hannover, 
Sponholg. 60 4. 

Löffler. Die Stellung der Biihdfe von Osnabrüd in 
den mittelalterlichen Kampfen zwiſchen Kaifertum u. Papſttum 
— Witteil. d. Ber. f. Geſchichte von Ognabrüd XXVII 
221- 237. 

Maring. Didzefanfynoden des Stifts Hildesheim — 
Quellen u. Darftell. 3. Geſch. Niederſachſens Bd. 20. 

Meifel. Drei Urkunden der Kirche zu Wechold 1499 
bis 1515 — Zeitfär. d. Geſellſch. f. niederſachſ. Kirchen⸗ 
geſchichte IX, 231 fi. 

Hermannsburger Miffionsblatt. Herausgeg. bon Haccius. 
1905. Hermannsburg, Miffionshandlung. 

Der Monatsbote aus d. Stephansftift. Jahrg. 24. 14. 

Müde, Aus der älteren Schulgeſchichte Ilfelds. Ilfelder 
Säulprogramm 1905 (Fortfeg. d. Progr. 1902). 

Hannod. Paſtoral-⸗Korteſpondenz. 33. Jahrg. (1905). 
Hannover, Feeſche. 1 M. 


547 





Poſchmann. Das königl. Schullehrerfeminar zu Hildes- 
Heim. Feſtſchrift zur Feier des 5Ojähr. Beftehens. Hildes⸗ 
heim, Borgmeyer. 1,50 M. 

Raven. Überfiht der Belegung der kirchl. Behörden u. 
Pfarrfiellen der Hannov.=luth. Landeskirche. 1905. Hannover, 
Feeſche. 1M. 

Reinede. Die Entftehung des Johanneums zu Lüneburg 
— Lüneburg. Mufeumöblätter II, 1—31. 

Rhotert. Der ältefte Osnabrücker Heiligenlalender als 
Duelle unferer Bistumsgeſchichte — Mitteil. d. Ber. f. Geſch. 
u. Landeskunde von Dsnabrüd XXVIII, 255—271. 

Amtliches Schulblatt für den Reg.Bezirk Hildesheim. 
Herausgeg. von der Königl. Regierung. Jahrg. 2 (1905). 
Hildesheim, Zar. 1,50 M. 

Hamov. Schulzeitung. Jahrg. 40 (1905). Hannover, 
Helwing. 6 M. 

Schuſter. Zur Hannov. Katehismusfrage — Katedhet. 
3t. 1903. Nr. 4. 

Soltmann. Geſchichte des Kirchſpiels Eitendorf bei Hoya. 
Eitendorf, Lehrer Goſewiſch. Geb. 4 M. 

Tichadert. Autor Sandor, der „große Freund des Evan⸗ 
geliums*, ein Mitarbeiter an der Reformation zu Braun: 
ſchweig, Hildesheim u. Hannover — Zeitihr. d. Geſellſch. f. 
niederſächſ. Kirchengejchichte IX, 1—21. 

Hannov. Volksſchulbote. Jahrg. 50 (1906). Hildes- 
heim, Gerftenberg. 2,40 M. 

MWarnede. Die Gefchichte der Armenpflege in der Stadt 
Münder am Deifter — Zeitſchr. d. Geſellſch. f. niederſächſ. 
Kirchengeſchichte IX, 168—191. 

Winter. Der Stand der Forſchung über die Benno: 
-Biogrophie — Mitteil. d. Ber. f. Geſch. u. Landeskunde von 
Dsnabrüd XXVIII, 293—306, 366. 

Möbling. Der Konfeffionsftand der Landgemeinden des 
Bistums Osnabrück von 1624 = Zeitidr. d. Geſellſch. f. 
niederſächſ. Kirchengeſchicht IX, 73— 167. 

Zeitichrift der Geſellſchaft für niederfädh]. ſirchengeſchichte. 
Jahrg. 10. Braunſchweig, Limbach. 5 M. 





548 





10. Gerichtsweſen und Bermwaltung. 

Gere. Die Polizei- und Verwaltungsvorſchriften für 
den Kreis Marienburg. Zujanmengeftellt im Auftrage des 
Königl. Baurats des Kreiſes. Hildesheim, Lar. Geb. 2,50 AM. 

Jürgend. Chur-Braunjhm.-Lüneburg. Berordnungen aus 
d. 18. Jahrhundert — Hannov. Gejhichtäblätter VIII, 213 Fi. 

Sopp. Die Entwidlung der Landesherrlichleit im Yürften- 
tum Osnabrück bis zum Ausgange des 13. Jahrh. Idſtein. 
Differt. 

Stelling. Die hannov. Jagdgeſetze in ihrer heutigen 
Geftalt ufm. Hannover, Hahn. Geb. 5,25 M. 


11. Landesgeſchichte. 

Abhandlungen u. Vorträge zur Geſchichte Oftfrieslande. 
Herausgeg. von Wachter. Heft 3: Reimerd. Die Bedeutung 
de3 Haufes Cirkjena für Oftfriesland. Aurich, Friemann. 80 4. 

Baaſch. Der Kampf des Haujes Braunfchweig-Lüneburg 
mit Hamburg um die Elbe vom 16.—18. Jahrh. — Duellen 
u. Darftel. 3. Geſch. Niederſachſens, Bd. 21. 

Beiträge zur Heimatskunde des Reg.-Bez. Dsnabrüd. 
Heft 1: Der Kreis Lingen. Lingen, van Adern. 2 MH. 

Beiträge für die Geſchichte Niederſachſens und Weſtfalens. 
Heraußgeg. von Erler I. 1: Hartmann. Geichichte der Hand⸗ 
werlerverbände der Stadt Hildesheim im Mittelalter; 
2: Engler. Die Verwaltung der Stadt Münfter von den 
legten Zeiten der fürſtbiſchöflichen bis zum Ausgang der 
franzöf. Herrſchaft 1802—1813. Hildesheim, Lar. 4 M. 

Beiträge zur niederfächfiichen Volkskunde. In Verbindung 
mit Anderen und mit Unterflübung des „Baterländifchen 
Muſeums der Stadt Hannover“ herausgegeben von Müller: 
Brauel. U: Das erite niederſächſiſche Volkstrachtenfeſt zu 
Scheeßel, von Müller-Brauedl. Mit Beiträgen von Lehmann: 
Der Wert der Vollstracht; Schaefer: Das niederfächfifche 
Bauernhaus und jeine Zukunft; Schwindrazheim: Bon deutjcher 
Bauernkunſt; Kruſe: 21 Trachtenbilder und 8 Bauernhaus- 
Architekturbilder. Hannover, Gebr. Zänede 1904. 1,50 4. 


549 





Buhlerd. Hildesheim und Braunſchweig 1605 = 
Braunſchw. Magazin 1904, Wr. 5. 

Eine Geſandtſchaft Peters d. Gr. in Hannover und 
Braunſchweig — Die Grenzboten 1905, 28. 29. 

Geſchichte der Burgen und Klöfter des Harzes. VI: Klofter 
Huysburg. Leipzig, Franke. 60 4. 

Hannov. Geſchichtsbläͤtier, Jahrg. 8 (1905). Hannober, 
Schäfer. 2 M. 

Hoffmeyer. Geſchichte der Stadt u. des Reg.⸗Bez. Osna⸗ 
brüd in Bildern. Osnabrüd, Rackhorſt. 2,20 M. 

Sellinghaus. Stammesgrenzen und Volksdialekte im 
Fürftentum Osnabrüd und in den Nahbargebieten — Mitteil. 
d. Berf. f. Geſch. u. Landestunde von Osnabrüd XXIX, 1—47. 

Reiche, Hiftorien-, genealog. u. Haushaltungs-Stalender 
auf d. 3. 1906. Hildesheim, Gerſtenberg. 25 4. 

Kid. Das alte Bauernleben der Lüneburger Heide. 
Leipzig, Thomas. Geb. 7,50 M. | 

Mitteilungen des Bereins für Geſchichte und Landeskunde 
von Osnabrück, Bd. 29 (1904). Osnabrück, Rackhorſt. 6. M. 

Niederſachſen. Halbmonatsſchrift für Geſchichte, Landes⸗ 
u. Volkskunde, Sprache und Litteratur Niederſachſens. Jahr⸗ 
gang 10. Bremen, Schünemann. 6 M. 

Peters. Die Entftehung der Amtsverfaſſung im Hodftift 
Hildesheim (c. 1220—1330). Hannover, Gebr. Yünede. 
1,50 M. | 

Quellen und Darftellungen zur Geſchichte Niederſachſens. 
Bd. 20: Maring. Diözeſanſynoden zc. des Stiftes Hildes- 
heim. Hannover, Hahn. 2,804. Bd. 21: Baal. Der 
Kampf des Haufes Braunſchw.-Lüneb. mit Hamburg um die 
Elbe. Hannover, Hahn. 4 M. 

Reimerd. Die Bedeutung des Haufes Cirkſena für Oft- 
friesland, H. 2 u. 3. Aurich, Yriemann. à 60 4. 

Rhotert. Der ältefte Osnabrücker Heiligenkalender ala 
Duelle unjerer Bistumsgefhichte — Mittel. d. Ber. f. Geſch. 
u. Landeskunde von Osnabrück XXVIII, 255—271. 

Schriever. Geſchichte des Kreifes Lingen. T. 1: Die 
allgemeine Geſchichte. Lingen, van Aden. 5 M. 


550 





Sopp. Die Entwidlung der Lan 
tum Osnabräd bis zum Ausgange t 
Differt. 

Wachter. Oftfriesland unter d. Einfluß der Nachbar | 
länder. Aurich, Friemann. | 

Winter. Die Zodesfahrt König Georg: I. von England 
nad) Osnabräd im Jahre 1727 —= Mitteil. d. Ver. f. Geſch. 
u. Landeskunde von Osnabrüd XXVIII, 272—287. 

Zeitſchrift des Harz Vereins fir Gedichte u. Altertums- 
funde, Jahrg. 38 (1905). Quedlinburg, Huch. 6 AM. 


12. Stäbte- und anbere Ortsgeſchichte. 

Derneburg: Doebner. Leiden und Schäden bes Frauen— 
Hofiers Derneburg durch Herzog Heintich d. J. 
von Wolfenbüttel = Zeitſchr. d. Geſellſch. 
f. niederſachſ. Kirchengeſch. X, 233 f. 

Einbed: Feiſe. Das Aſylrecht des Alexanderſtifts in Einbed 
= Hannov. Geſchichtsbl. VII, 273—281. 

Eitzendorf: Soltmann. Geſchichte d. Kirchſpiels Eigen- 
dorf bei Hoya. Eihendorf, Lehrer Goſewiſch. 
Geb. 4 M. 

Goslar u. Hildesheim: Gerland. Goslar u. Hildes- 
heim —= Berühmte Kunftftätten Bd. 28. 
Leipzig, Seemann. 3 H. 

Kloppenburg. Geſchichte der kathol. St. Jalobi⸗ 

Gemeinde zu Goslar. Feſtſchrift zur Zentenar- 
feier der Wiedererrictung der Tathol. Ge 
meinde in Goslar. Lehrer Kloppenburg in 
Goslar. 3 M. 

Göttingen: Bock. Göttinger Studentenleben gegen Ende 
des 18. Jahrh. = Protololle über die Sig. 
des Ber. f. Geſch. Göttingens II, 9. 2, 


Gade. Göttinger Leben vor 100 Jahren — 


Protol. üb. die Sig. bes Ver. f. Gedichte 
Göttingen®. II, 9. 1. 


“551 


Hellmann. Die Begründung der evangeliſch⸗ 
reformierten Gemeinde in Göttingen — 
Protok. über d. Sig. des Der. f. Geld. 
Göttingen. II, H. 2, 9—44. 

Meyermann. Göttinger Hausmarken und 
Familienwappen. Mit 607 Abb. Göttingen, 
Horfimann. 3,50 M. 

Göttingen als Benfionopolis. Goslar, Lattmann. 

Protokolle über die Sik. des Ver. f. d. Geld). 
Söttingens im 12. Vereinsjahre 1903— 4, 
geführt von Tecklenburg. B. 3, 9. 2. 
Göttingen, Peppmüller. 2 M. 

Thiemann. Die foziale Fürſorge in Göttingen 
einft und jeßt. Göttingen, Calvör. 50 J. 


Hannover: Eine Gejandtfchaft Peters d. Gr. in Hannover 
— Die Grenzboten 1905, 28—29. 

Gong. Armenpflege u. Wohltätigkeit im alten 
Hannover — Hannod. Geſchichtsbl. VI, 
145--176. 

8. Die ftadthannov. Kirchenſtuhlordnung vom 
3.1731 = Hannov. Geſchichtsbl. VII, 281 ff. 

Heiligerd Handbuch der Stadt Hannover für 
das J., 1771, mitgeteilt von Jürgens — 
Hannov. Geſchichtsbl. VII, 49 - 84. 

Jürgens. Stadtpläne u. Anſichten von Han⸗ 
nover aus älterer Zeit, Mit Abb. Hannovb. 
Geſchichtsbl. VII, 97-113. 

Jürgens. Ein geſchichtl. Atlas der‘ Stabt 
Hannover. Hannov. Geſchichtsbl. VIII, 193 ff. 

Redederd hannov. Chronik — Hannov. Ge: 
ſchichtsbl. VIII, 113 ff. 

Hildesheim: Boerner. Die Annalen und Alten der Brüder 
bes gemeinjamen Lebens im Lüchtenhofe zu 
Hildesheim. Ein Beitrag zur Vorgeſchichte 
der Reformation. Fürftenwalde, Seyfarth. 
220 M. 





Huyaburg: 


feld: 


Lüneburg: 


Münder: 


552 





Buhlers. Hildesheim 
= Braunſchw. 5 

Buhlers. Lohnverhaltniſſe in Hildesheim 1605 
— Zeitfehr. d. Hatzvereins XXX VII, 93— 95. 

Gerland. Hildesheim u. Goslar — Berühmte 
Kunftftätten. B. 28. Leipzig, Seemann. 3 M. 

Gerland. Kunft: u. kulturgeſch. Aufjäge über 
Hildesheim. Hildesheim, Lar. 2 M. 

Herzig. Die Michaelislirche in Hildesheim. 
Hildesheim, Lar. 1 M. 

Poſchmann. Das Kgl. Schullehrerſeminar zu 
Hildesheim. Feſſchtiſt 3. Geier des do jaht. 
Beſtehens. Hildesheim, Borgmeyer. 1,50. M. 

Gedichte des Kloſters Huysburg — Geld. 
d. Burgen u. Slöfter des Hanes, 6. Leipzig, 
Franke. 60 4. 

Müde. Aus der älteren Schulgeih. Ilfelds. 
Ilfelder Schulprogramm 1905. 

Arflen. Johanna Stegen, die Heldin bon 
Lüneburg. Eine hifter. Erzählung aus Lüne: 
burgs ſchwerſter Zeit, unter Benugung von 
Maßmanns, Varnhagens und Volgers Auf: 
zeichnungen. Schmiedeberg, Baumann. 
Geb. 40 4. 

Führer durch Lüneburg u. Umgegend. Heraus: 
gegeben vom Verein zur Hebung bes Fremden⸗ 
verkehrt. Mit 32 Anfichten und Plänen. 
Neue Aufl, Luneburg, Hero & Wahlftab. 
1905. 60 4. 

Neinede. Die Entftehung des Johanneums 
zu Lüneburg — Lüneb. Mufeumsblätter 
I, 1-31. 

Wrede. Die Gloden der St. Lüneburg — 
Lüneb. Mufeumsbl. I, 3—56. 

Warnede. Die Geſchichte der Armenpflege in der 
Stadt Münder a. D. Zeitſchr. d. Gef 
f. nieberfäch]. Kirchengeſch. X, 168— 


553 
Osnabrück: Feſtgabe zur Elfhundertjahrfeier d. Gymnaſiums 
Carolinum zu Osnabrück: 1. Verzeichnis 
der Lehrer; 2. Verz. der Abiturienten ſeit 
1830. Zuſammengeſtellt von Vonhöne. 
Osnabrück, Schöningh. 
Hoffmeyer. Geſchichte der Stadt u. des Reg.⸗ 
Be. Osnabrüd in Bildern. Osnabrück, 
Radhorfi. 2,20 M. . | 
Winter. Scidjale des Osnabrüder Archivs 
in der Franzoſenzeit und unter hamov. 
Herrihaft — Mitteil. d. Ber. f. Geſch. von 
Dsnabrüd XXIX, 233— 278. 
Quatenbrück: Bindel. Dualenbrüder Ehroniten — Mitteil. 
d. Ber. f. Geh. von Quakenbrück XXIX, 
169 — 232. 
Bindel. Geſchichte der höhern Lehranftalt in 
Quakenbrück. 
Wechold: Meiſel. Drei Urkunden der Kirche zu Wechold 
1499—1515 = Zeitſchr. d. Geſellſch. für 
niederſächſ. Kirchengeſchichte. IX, 231 ff. 


13. Biographien. Litteraturgeihidte. 

vd. Bennigſen: H. Onden. Aus den Briefen Rudolfs v. 8. 
— Deutide Rundſchau 1905. 

Dahlmann: Brügmann. Die Verdienite Dahlmanns um das 
hannov. Staatögrundgejeb von 1833. Jena, Kämpfe. 

Leibniz: Ritter. Neue Leibniz-Funde — Abhandl. d. Preuß. 
Alad. d. Will. Berlin, Reimer. 2 HM. 

Rehberg: Mollenhauer. Aug. Wild. Rehberg, ein hannov, 
Staatsmann im Zeitalter der Reitauration. I. II. Pro- 
gramme des Blankenburger Gymnaſiums. 


14. Schöne Litteratur. 

Biefter. Heidfchollen- Vertellungen un Dichtungen ut 
mine Heimat twiſchen Steindorg un Neiſtadt. Hannover, 
Berenberg. Geb. 3 M: 

Dralle. Zwilchen Weler und Leine. Niederſächſ. Geſchichten 
aus zwei Jahrhunderten. Bremen, Schünemann. 3,50 M. 

1905. 36 


Der Heidjer. Kin niederſächſ. Kalenderbuh auf Das 
Jahr 1906. Herausgeg. von Müller-Brauel. Mit Zeichnungen 
der Worpsweder Künſtler. Hannover, Gebr. Jänede. 1 AM. 

Keetz. Lüneborger Land u. Lüd. En plattdeutſch Ge: 
ſchichtenbok. Lünchurg, Hoppe & Co. 1,50 M. 

Hannovp. Mujenalmanad. Herausgeg. im Auftrage d. 
„Literar. philojoph. Ber. d. Königl. Techn. Hochſchule“ von 
Dppermann u. Gerdes, f. d. %. 1905. Hannover, Tobies. 

Obſt. Landen und Stranden. Erzählungen von Der 
Waſſerkante. Bremen, Schünemann. 


11. Braunfchweig. 

Braunſchw. Landes-Adreßbuch, enthaltend ſämtl. Land: 
gemeinden des Herzogt. Braunſchweig. Nach den neueſten 
amtl. Aufnahmen. Braunſchweig, Zickfeldt. Geb. 10 M. 

Beiträge zur Statiſtik des Herzogt. Braunſchweig. Heraus: 
gegeben vom Statiſt. Bureau des herzogl. Staatsminiſteriums. 
Heft IX: Zimmermann. Die Ergebnifje der Vollszählungen 
Dez.1895 u. Dez. 1900. Braunſchw. Schulbuchhandl. 3 M. 

Buhlers. Braunſchweig und Hildesheim 1605 = Braun: 
ſchweiger Magazin 1904. 

Döring. Braunſchweig — Berühmte Kunftitätten Nr. 31. 
Leipzig, Seemann. 3 M. 

Eine Gelandtihaft Peters d. Gr. in Braunſchweig — 
Die’ Grenzboten 1905, 28. 29. 

Hartmann. Sechs Bücher Braunſchweiger Theatergejchichte. 
Nah den Quellen bearbeitet. Wolfenbüttel, Zwißler. 8 .M. 

Hofmeifter. Die Gründung der Ilniverfität Helmftedt. 
Marburg, Diſſert. 

Hof: u. Staatshandbuh des Herzogt. Braunſchweig 
für d. J. 1905. Braunfhmw., 3. H. Meyer. 3,50 M. 

Jahrbuch d. Geſchichtsvereins für d. — Braunſchweig. 
Herausgeg. von Zimmermann. Jahrg. 3 (1905). Wolfen⸗ 
büttel, Zwißler. 3 M. 

Mad. Erlebniſſe und Beobachtungen eines Braun: 
ſchweigers auf Reifen i. d. %. 1810 u. 1811 — Braunſchw. 
Magazin 1904. 


8 _ 


Mad. Zur Sataftropfe Henning Brabants = Jahr⸗ 
buch des Geſchichtsvereins f. d. Herzogt. Braunſchweig I, 
149—152. 

Braunſchw. Magazin. Herausgegeben dv. Zimmermann. 
Jahrg. 1905. Wolfenbüttel, Zwißler. 3 M. 

Meier. Die Bau: und Kunſtdenkmäler der Stadt Wolfen- 
büttel. Mit 25 Tafeln und 88 Tertabbild. Wolfenbüttel, 
Zwißler. 5,20 AM. | 

Meier. Unterfuhungen zur Geſchichte der Stadt Wolfen: 
büttel — Jahrbuch d. Geſchichtsver. f. d. Herzogt. Braun- 
ſchweig U, 116 fi. 

Nehring. Die Stätte der alten Harzburg u. ihre Ge- 
ſchichte. Harzburger Altertums= u. Geſchichtsverein in Harzburg. 

Sauerland. Drei Urkunden zur Geſch. der Heirat des 
Herzogs Otto von Braunſchweig u. der Königin Johanna 1. 
von Neapel = Quellen u. Forſchungen aus italien. Archiven 
und Bihliothefen. Rom, Loeſcher. 

Neues Braunſchw. Schulblatt, Jahrg. 1905. Braunſchw., 
Appelhans. 4 M. 

Zimmermann. Otto vd. Heinemann — Braunſchw. 
Magazin 1904, Nr. 11. 

Zimmermann. Aus den legten Tagen des Stifts Sanders: 
heim — Braunidw. Magazin 1904, 113—124. 





⸗ 
*E 


36* 


556 





Vereinsnachricht. 


Unſer Verein hat mit dem Geſchichtsverein für 
das Herzogtum Braunſch weig ein Kartell gejchloffen, 
nach welchem die Mitglieder des einen Vereins bei dem 
andern Verein gegen den ermäßigten Jahresbeitrag von 3 AH 
die vollen Mitgliedsrechte erwerben können. 


Der Braunſchweiger Verein gibt die Monatsſchrift 
„Braunſchweigiſches Magazin” und das „Jahrbud) des Geſchichts⸗ 
vereind für das Herzogtum Braunſchweig“ Heraus, Die die 
Mitglieder für den Jahresbeitrag erhalten; außerdem erjcheinen 
in zwanglojer Folge „Quellen und Yorihungen“, Die den 
Mitgliedern zum Selbſtkoſtenpreiſe zur Verfügung geftellt 
werden. Davon ift bisher erſchienen: H. Meier, Die Straßen: 
namen der Stadt Braunſchweig; in Vorbereitung tft ein 
möglihft kurzes Handbüchlein der Kunſtdenkmäler des Herzog: 
tums Braunſchweig, in Übereinftimmung-mit Dehios Handbud). 


Der Borftand. 


XIX. 


Geſchäfts Bericht 


hiſtoriſchen Dereins für Niederſachſen 
für das Jahr 
\. Oktober 1904 bis I. Oktober 1905. 





Die Aufmwärt3bewegung, deren fi) unjer Verein in bezug 
auf die Mitgliederzahl feit 1899 erfreute, hat im laufenden 
Geſchäftsjahre leider nachgelaſſen. Es traten 39 neue Mit- 
glieder ein, während 24 durch Austritt und 8 durch Tod 
ausfchieden, unter lebteren das frühere Lorftandsmitglied, 
Dr. Hans Graeven, Direltor de3 Provinzialmuſeums in Trier, 
einer der hoffnungsvollften jüngeren Gelehrten. Auch aus der 
Zahl unferer Ehrenmitglieder hat der Tod eins hinmeggerafft, 
den namentlih um die Geſchichte der Hanſe hochverdienten 
Stadtardivar Dr. Koppmanı in Roflod (F 20. April 1905). 
Die Gejamtzahl der Mitglieder ftellt ſich hiernach auf 539, 
gegen 532 im Vorjahr. An die Mitglieder unjeres Vereins 
ergeht die dringende Aufforderung, fi) die Gewinnung neuer 
Mitglieder möglichft angelegen fein zu laffen. Roc fteht der 
Berein, obwohl er ein jo mweites Gebiet umfaßt, an Mitglieder- 
zahl beiſpielsweiſe Hinter dem heifiichen Provinzialverein um 
mehr als das Doppelte zurüd. Man bat jo oft den Sinn 
der niederſächſiſchen Bevölkerung für die vaterländifche Geſchichte 
gerühmt; möchte diefer Sinn fih in Zulunft auch in einer 
Zeilnahme meiterer Kreiſe an den Beitrebungen unſeres Vereins 
betätigen! 


558 

In der Zuſammenſetzung des Vorſtandes find Ver— 
änderungen während des laufenden Geſchäftsjahres nicht ein- 
getreten. 

Im Laufe des Winters hielten Vorträge: 

1) Herr Geh. Regierungsrat Dr. A. Müller: „Sterbe- 
kaſſen und Bereine mit Begräbnisfürforge in der römiſchen 
Raiferzeit”. " 

2) Herr Bibliothefar Dr. Thimme: „Die neueften 
Schriften über den Feldzug von 1866”. 

3) Herr Mufeumsdiretor Prof. Dr. Schuchhardt: 
„Das Nammer Lager und die Süntelfhladht”. 

4) Herr Dr. P. Ritter: „Aus Leibniz’ Jugend“. 

5) Herr Prof. Dr. Weiſe: „Die Ebftorfer Weltkarte”. 

6) Herr Oberlehrer Dr. Reifhel: „Der vorgefchichtliche 
Menſch“. 

An die Vorträge ſchloß ſich in der Regel ein geſelliges 
Zuſammenſein beim Glaſe Bier, das den Zweck, die durch gleiche 
hiſtoriſche Intereſſen verbundenen Mitglieder auch perſönlich 
einander näherzuführen, aufs beſte erfüllte. 

Im Sommer unternahm der Verein, wie gewöhnlich, zwei 
Nachmittagsausflüge, die beide, von prächtigem Wetter 
begünſtigt, unter erfreulicher Beteiligung auch von Damen 
anregend und genußreich verliefen. Der erſte Ausflug am 
17. Juni nach Fiſchbeck und Hameln brachte uns in 
freundſchaftliche Berührung mit dem Hamelner Muſeumsverein, 
von dem zahlreiche Mitglieder ſich ſchon für die Fahrt nad 
Fiſchbeck anſchloſſen. In Fiſchbeck galt der Beſuch der erſt 
jüngſt durch die Profeſſoren Haupt und Schaper aus Han— 
nover renovierten Stiftskirche. Die Führung in der reizbollen, 
Heinen romaniſchen Baſilika übernahm Here Prof. Haupt 
jelbft, der in feſſelnden Ausführungen die bauliche Entwidlung 
der Kirche und die Grundfäbe Earlegte, nad) denen bei der 
Herftellung vorgegangen war. In Hameln machte ſich um die 
Führung bejonders auch unjer dortiges Mitglied Herr Paſtor 
Uhlhorn verdient. Neben einigen älteren intereflanten Holz- 
bauten wurden die jchönen - fteinernen Renaiffancehäujer aus 
der Zeit um 1600, das Rattenfängerhaus, das Hochzeits⸗ 





9 _ 


haus ufm., in Augenichein genommen; auch in die Marktkirche 
und den ftolzen Münfter St. Bonifactii trat man ein. Vom 
Münfter ging es über die Weſer nach dem Felſenkeller empor. 
Hier wurde den Teilnehmern neben der leibliden Erquickung 
ein neuer geiftiger Genuß durch einen Vortrag des Herrn 
Generalmajord 3. D. Köhler, des Borfigenden des Hamelner 
Muſeumsvereins, geboten, der das unmittelbar vor den Augen 
der Beichauer ſich außbreitende Panorama des Schlachtfeldes 
von Haflenbed dur eine Schilderung des denkwürdigen drei- 
tägigen Ringens zwijchen den Alliierten unter dem Herzog 
von Sumberland und den Franzoſen unter dem Marſchall 
d'Etrées Ende Juli 1757 erläuterte. 

Der zweite Ausflug führte am 9. September nad dem 
braunſchweigiſchen Städihen Gandersheim, einer der älteften 
Kulturftätten Niederfachfend. Den hannoverſchen Teilnehmern 
an der Fahrt gejellte fi) noch eine größere Anzahl aus Nord- 
ſtemmen, Alfeld, Greene, Einbed, Northeim Hinzu. Der be: 
freundete braunſchweigiſche Geſchichtsverein hatte in der Perſon 
des Herrn Dr. Karl Steinader, der eben erft die Aufnahıne 
des Kreiſes Gandersheim für die braunſchweigiſchen Bau: und 
Kunſtdenkmäler beendet hatte, einen Führer gejtellt, wie er 
beſſer nicht zu wünſchen war. Gleich vom Bahnhofe aus bot 
fih ein Überblid über das jchöne Stadtbild Gandersheims 
nit den klargezeichneten Epochen. jeiner Entwidlung Der 
Meg führte zunächſt zu dem Rathaus, das, aus der 1580 
abgebrannten Marktkirche umgebaut, durch Die eigenartige 
Miſchung von gotischen und ſchönen Renailfancebauteilen auf- 
fiel, dann zu der Stiftsftrhe, die, 853 vom Sachfenherzog 
Ludolf, dem Großvater König Heinrichs I., begonnen, mit 
den älteften ihrer erhaltenen Zeile noch in die Zeit der Nonne 
Hroswitha hineinreihen mag.- Inter ihren Sehengmwürdig- 
feiten feflelte namentlih das prächtig erhaltene Grabmal ihres 
Begründere. Weiter ging es in die Abtei, die heutige Yandrats- 
wohnung, deren Kaiferfaal die Beſucher in die Zeit zopfigen 
Ungeſchmacks verſetzte. Seinen Abſchluß fand der Rundgang 
mit der St. Georgäfirche vor dem weltlichen Tore des Orts, 
deren harmonische Formen- und Yarbenftuinmung viel Bes 


60 


wunderung fand. Eine Anzahl der Teilnehmer benutzte den 
ſchönen Abend, um noch nad Alt-Gandersheim und dem ebe- 
maligen Benediktinerklofter Elus Hinaufzumwandern. Beide 
Ausflüge Haben bei den Zeilnehmern die angenehmften Er⸗ 
innerungen hinterlaſſen. 

An der diesjährigen viertägigen Reiſe der Provinzial: 
fommiffion für Denkmalpflege durch den Regierungsbezirk 
Stade (Anfang Juli 1905) beteiligte fi) als Vertreter unjeres 
Bereind Herr Prof. Schuchhardt. An die Reife Inüpften fi 
für ihn zwei Aufträge des Yandesdireftoriumd zu Grabungen, 
einmal in den Steingräbern ſüdlich Grundoldendorf3, und ſodann 
in eigenartigen, wahrjheinlid normanniſchen Hügelgräbern 
jüdlih Grundoldendorfs bei Burtehude. Über die Ergebnifte 
diefer Unterſuchungen wird in unjerer Zeitſchrift eingehender 
Bericht erfolgen. 

Die wiljenshaftlichen Unternehmungen des Vereins nahmen 
in dem verfloffenen Jahre einen gedeihlichen Yortgang. Vom 
„Atlad der vorgefhihtlihen Befefligungen in 
Niederſachſen“ ift im Juli das 8. Heft, die Burgen zwiſchen 
mittlerer Wejer und Elbe bejonder im Regierungsbezirk Lüne⸗ 
burg enthaltend, erjhienen. Das im nächſten Jahre zu be 
arbeitende Heft, für daS bereitS der Judenkirchhof bei Duhnen 
(Cuxhaven) ausgegraben und eine Reihe von Befefligungen 
aufgenommen find, und das neben einigen Nachträgen zu den 
früherer Heften beſonders den Norden Niederfachfens ein: 
ſchließlich Oldenburgs und Oſtfrieslands umfafjen wird, fol 
das ganze Atlaswerk abjchlieken. 

Regften Anteil hat unjer Verein an der in diejem Jahre 
erfolgten Gründung des „Nordweftdeutihen Verbandes 
für Altertumsforſchung“ genommen. In die im Herbit 
vorigen Jahres zum Zweck der Ausarbeitung der Statuten 
und der Vorbereitung des erften VBerbandstages niedergejebte 
Kommiffion wurden die Vorftandsmitglieder Kretzſchmar, 
Schuchhardt und Thimme delegiert. Diejelben haben dann 
aud den Berein an dem eriten Verbandätage in Münfter und 
Haltern (26. bis 28. April) vertreten. Über deſſen glänzenden 
Verlauf ift bereit3 im Julihefte der Zeitichrift ausführlich be- 





561 





richtet worden; hier jei nur hervorgehoben, daß bei der Wahl 
des BVerbandsporftandes die Ämter des Porfitenden und des 
Schriftführers an Schuhardt bzw. an Kretzſchmar, alfo an 
unferen Berein gefallen jind, und daß Die Zahl der beigetretenen 
Vereine ſich inzwiſchen auf 36 erhöht hat. &3 fteht zu er: 
warten, daß die planmäßige Arbeit der Vereine an gemein- 
ihaftliden Aufgaben, der jtändige Austanih bejonder auf 
den jährlih abzuhaltenden VBerbandstagen, die Verbindung mit 
dem ſchon länger organifierten ſüdweſtdeutſchen Verbande und 
der Römiſch-Germaniſchen Kommiſſion in Frankfurt eine neue 
Epoche der archäologiſchen Tätigkeit Nordweſtdeutſchlands her— 
aufführen wird. Bereit hat die Römiſch-Germaniſche Kom— 
million den einzelnen "Vereinen für Ausgrabungen in dem 
Berbandsgebiete größere Mittel zur Verfügung geftellt, darunter 
400 A für Ausgrabungen am Hünenftollen im Göttinger 
Walde, die jeither von Prof. Schuhhardt vorgenommen find 
und zu interefjanten Ergebnijten geführt haben. Die Zu- 
jammenftellung aller römischen Münzfunde, die den Verband? 
vereinen für das erite Jahr als gemeinfchaftlihde Aufgabe 
geſtellt worden ift, hat für unfer Gebiet Dr. Kretzſchmar 
übernommen. 

Die Borarbeiten für den „Hiftorifhen Atlas der 
Provinz Hannover“ find weiter gefördert worden. Das 
Augenmerk richtete ſich zunächſt auf die Wiedergabe der großen 
Landezaufnahme von ca. 1775. Es iſt vor aflem feitgeftellt 
worden, daß die jehr ftarfe Reduktion der originalen Aufnahme 
(1:21333) auf unſere modernen Generalftabäfarten (1: 200000) 
techniſch ausführbar iſt. Um dann ein jichere linterlage für 
die Koftenberehnung zu geminnen, ift das eine Kartenblatt 
„Göttingen“ in der beabjihtigten Art und Weiſe ausgearbeitet 
worden. Daraufhin find Verhandlungen zunächſt mit der 
fartographiichen Abteilung des großen Generalftabes, dann 
auch mit verjchiedenen anderen fartographifhen und litho- 
graphijchen Anftalten gepflogen worden, die eine ungefähre 
Überficht über die Koften diefer Karte gewähren. Auch über 
die zum Atlas des 19. Jahrhundert? gehörenden Karten find 
Verhandlungen geführt, Die aber bei der Schwierigkeit, hier 


562 
eine geeignete Karte als Grundlage ausfindig zu machen, noch 
nicht Haben abgeſchloſſen werden fünnen. Wir hoffen, daß das 
große, nicht nur für den Forjcher, ſondern auch für die öffent- 
(ie Verwaltung wichtige Unternehmen im neuen Geichäfts- 
jahre in Angriff genommen werden kann. 

Bon den „Quellen und Darftellungen zur Ge: 
ſchichte Niederſachſens“ find veröffentlicht worden: 

Bd. 20. oh. Maring, Diözefaniynoden und Dom: 
berren-Generallapitel des Stifts Hildesheim bis zum 
Anfang des XV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur geift- 
lichen Verfaſſungsgeſchichte des Bistums Hildesheim. 

Bd. 21. €. Baaſch, Der Kampf des Hauſes Braun- 
jhmeig-Tüneburg mit Hamburg um die Elbe vom 16. bis 
18. Jahrhundert. 

Dem Erſcheinen nahe !) find H. Hoogewegs Urkunden: 
buch des Hoditifts Hildesheim, Bd. 4 und G. Müller? 
Land- und Lehnsaufgebot unter Herzog Heinrich Julius von 
Braunjhweig- Wolfenbüttel, eine Arbeit, die zugleih cine. aus— 
führlide Statiftif der in der mittleren braunfchweigischen 
Linie vereinigten welfiiden Lande um 1600 bringen wird. 
Außerdem jind fünf weitere Werke, 3. T. bereits jeit längeren 
Jahren in Bearbeitung. 

Um die „Quellen und Darftellungen“, die in Zukunft 
für Werke größeren Umfangs referiert bleiben jollen, und 
gleichzeitig die Zeitjhrift von allzu umfänglichen Aufſätzen 
zu entlaften, ift beichloffen worden, eine neue Serie von Ber: 
öffentlihungen unter dem Titel „Forſchungen zur Ge: 
ſchichte Niederſachſens“ in daS Leben zu rufen, Die 
Arbeiten mittleren Umfanges in einzeln käuflichen, nad) Bedarf 
zu Bänden zuſammenzufaſſenden Heften bringen jollen. Auch 
für diefe neue Serie find bereit3 wertvolle Beiträge in Sicht. 

Die Zahl der im Gefchäftsjahre 1904/05 aus der Vereins 
bibliotHef entliehenen Bücher beträgt 430, gegenüber 407 
im Vorjahre. | 1 

Hinfihtlih der Kaſſen- und VBermögensperhält: 
nijje des Vereins ift vor allem zu erwähnen, daß die 

1) Inzwiſchen erſchienen. 


563 
Auszahlung der 10000 AH erfolgt iſt, welche die Provinz dem 
Berein für die Aufgabe jeines Eigentumsrechts an den 
Sammlungen des Provinzialmuſeums und ſeines Rechts der 
Teilnahme an der Verwaltung dieſes Mufeums bemilligt hat. 
Es iſt beſchloſſen (und von der ordentlihen Mitgliever: 
verfammlung am 27. November dv. 3. genehmigt) worden, . 
diefe 10000 A nicht aufzubrauden, jondern zu Tapitalifieren 
und nur die Zinjen für die willenjchaftlichen Zwecke des 
Vereins, für diejes Jahr teils für die Bibliothek, teils für Die 
Borarbeiten des Hiftoriichen Atlas zu verwenden. 

Nah der Jahresrehnung 1904/05 (Auszug jiehe 
Anlage B) belief jih die Einnahme und die Ausgabe des 
Bereins, einjhlieplih des in Rechnung zu ftellenden Kapitals 
von 10000 AH, auf 16777,48 AM. Zur Dedung der ent- 
ftandenen Ausgaben ift ein Vorſchuß von 427,894 aus dem 
Separatlonto B eiforderlid geweſen. 

Die Separattonten ſchließen mit folgenden Beitänden ab: 
das zur Herausgabe des Atlas vor- und frühgefchichtlicher 
Befeſtigungen Niederſachſens mit 38,87 MH, daS zur Ber: 
öffentlihung von Urkunden und Akten zur Geſchichte der 
Provinz Hannover mit 6615,08 M, worin der im vorigen 
Rechnungsjahr noch vorhandene Beitand des Fonds für jonftige 
größere wiſſenſchaftliche Publikationen von 43,36 M enthalten 
ift, und der Graf Julius Oeynhauſen-Fonds mit 2000 M. 
Auch diefe Beträge find zum größten Teil bei der Sparkaſſe 
der Hannoverſchen Kapitalöverfiherungsanftalt belegt. 

Die Rechnungen des Jahres 1904/05 zu prüfen, wurde 
bon den Herren Fr. Reinede und Otto Edler freundlichſt 
übernommen. 








Anla 


564 


— · ⸗ —_- 


ge A. 


Derzeidhnis 


der 


Erwerbungen für die Bibliothef des Vereins. 


I. Geſchenke von Behörden und Gefellfchaften. 
Bon dem Direktorium der Stantdardise in Berlin. 


. Quellen und Darftellungen zur Geſchichte Niederjadjien:. 


20.Band. Maring, Soh. Didzelfanignoden und Domherm- 
Generallapitel des Stift? Hildeshein bis zum Anfang de 
17. Zahrhunderts. Ein Beitrag zur geiftlichen Verfafſung— 
gelhihte des Bistums Hildesheim. Hannover und 
Leipzig 105. 8°. " 

21. Band. Baaſch, E. Der Kampf des Haufes Braun 
ſchweig⸗-Lüneburg mit Hamburg um die Elbe vom 16. bie 
18. Sahrhundert. Hannover und Leipzig 1905. 89. 

22. Band. Hoogemweg, H., Urkundenbud des Hodhitits 
Hildesheim und feiner Bischöfe. IV. Teil. Hannover um 
Leipzig 1905. 89. 

23. Band. Müller, ©. 9. Das Lehns⸗ und Landex 
aufgebot unter Heinrih Julius von Braunfchweig-Wolfen: 
büttel. Hannover und Leipzig 1W5. 8°. 


Bon der Bibliothek Des Hauſes Der Abgeordneten in Berlin. 


6. 


Stenographitche Berichte über die Verhandlungen des Haufe 
der Abgeordneten 1904/05 nebſt Anlagen. Berlin 1905. 4°. 


Bon dem Landesdireltorium der Prorinz Hannover Hier. 


9150. 


öl. 


9152. 


9153. 


Katalog der zur Fideifonmiß-Galerie des Gejamthauje 
Braunfchweigslüneburg gehörigen Sammlung von Gemälben 
und Skulpturen im Provinzia-Mufeum zu Hannover. Ha 
nover 1905. 8°, 
Bon dem Muſeumsverein zu Harburg. 
Benede, Th. Katalog des Muſeums zu Harburg a. Elbe 
und I. Nachtrag zu demſelben. Harburg 1901/04. 8°. 
1) Benede, Th. Chronik der Harburger Zimmergilde. 
(Ein Beitrag zur 300jährigen Subelfeier.) Har 
burg 1903. 8°. 


2) Benede, Th. Zur Geſchichte des Harburger Schloffes. | 


3) Benede, Th. Kurzgefaßte Gefchichte des Harburger 
Vogelſchießens. 
4) Benecke, Th. Chronik der Harburger Schiffergilde. 
Harburg 1904. 8°. 
Benede, TH. Die älteiten Stadt-Harburgiſchen Urkunden 
Harburg 0. 3. 89. 








565 





Bon der Milfionshandinng in Hermannsburg. 

9146. Haccius, ©. Hannoverſche Miffionsgeihichte. Erjter Teil: 
Bon der Pflanzung der chriftlichen Kirche in Friesland und 
Sadfen bis zur Cntitehung der Hermannsburger Miſſion. 
Hermannsburg 1905. 8°. 


Bon dem Berein für Heifiihe Geſchichte uud Landeskunde 
in Kaſſel. 
91562. Armbruſt, L. Geſchichte der Stadt Melſungen. Kaſſel 15. 8°, 


Ben dem Hiftoriihen Berein für den Niederrhein zu Köln. 
8926. Tille, A. und Krudewig, 3. Überficht über den Inhalt 
der Eleineren Archive der Rheinprovinz. II. Band. Köln 1904. 80, 


3on der Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde 
zu Leiden. 
9147. Heljeling, D. &. Het Negerhollands der Deense An- 
tillen. Leiden 1905. 8°. 


Bon dem Berein für Lübeckiſche Geſchichte nud Altertumstunde 
in Lübed. 
3320. Urkundenbuch der Stadt Lũbeck. 11. Teil. [5. und 6. Lieferung. 
Lübeck 1904. 4°. 


Bon dem Berein jür Geſchichte der Stadt Nürnberg. 
9138. Mummenhoff, ©, Reide, E. und Tölfe, 9. Die 
Pflege der Dihtkunft im alten Nürnberg. Nürnberg 1904. 8%, 


Bon der Königl. böhmiſchen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften 
zu Prag. 

9144. Boigt, G. 9. Der Berfafler der Römischen Vita des 
heiligen Adalbert. Prag 1904. 8°. 

9145. Belsheim, 3. Codex Veronensis quattuor Euangelia 
ante Hieronymum latine translata eruta e codice seripto 
ut videtur saeculo quarto vel quinto in Bibliotheca epis- 
copali Veronensi asservato et ex Josephi Blanchini 
editione prineipe. Prag 1904. 8°. 


II. Privatgefchenke. 


“ Bon Profefior Dr. 2. Brackebuſch Hier. 
9154. Brackebuſch, 8. Die Aujtralierfchädel der Sammlung des 
anatomischen Inſtituts in Göttingen. Göttingen 1905. 80, 


Bon dem Regiftrator A. Drobed ir. in Beine. 
9141. Aus Peines Bergangenheit. Aufzeichnungen des Glaſer⸗ 
meiſters Johann Georg Gaertner in Beine von 1779 bis 
1845 reip. des Bürger: Repräfentanten Vuͤrgervorſtehers) 
Gieſecke. Beine 1904. 80. 





9143 


2519. 


9139. 


918. 
9149. 


9160. 
9161. 


»162. 
9168. 
9159. 
9142. 
9164. 
9156. 


9156. 


566 


Bon Mr. Guy Stauton Ford in Rew: Port. 
Ford, G. St. Hanover and Prussia 1795 —1803. A Stady 
in Neutrality. New-York 13. 8°. 


Bon der Hahuſchen Buchhandlung bier. 
Monumenta Germaniae historica. Legum Sectio DI 
Coneilia tom. II pars I. Hannover 1904. 49. 

Stüve, G. Für Bürger und Bauer. Kleine populäre 
Auffäße von Joh. Carl Bertram Stüve. Hannover md 
Leipzig 104. 80. 


Bon der Helwingigen Verlagsbuchhaudlung Bier. 
Hornung, & Entwicklung und Niedergang der hannoverſchen 
Zeinwandinduftrie. Hanuover 1905. 8°. 


Bon dem Major Freiherrn von Hodenberg hier. 
v. Hodenberg. Stammtafeln der Freiherrn von Hoden: 
berg. Hannover 1905. Fol. 


Bon dem Stadtarhisar Dr. Jürgens hier. 
Ktatolog der Stabtbibliothef zu Hannover und erfter Nad- 
trag zu demjelben. Hannover 1901—1903. 89. 
Elfter Jahresbericht der geographiichen Geſellſchaft au Han 
nover 1898—1905. Hannover 1905. 8°. 
Shufter, E. Kunſt und Künftler in den Fürſtentümern 
Galenberg und Ziineburg in der Zeit von 1636 bis 1727. 
Hannover und Leipzig 1905. 8°. 
Sürgens, D. Die Entftehung des deutfchen Mittelalters. 
Hannover 105. 8°. 


Bon Wilhelm Kert in Kelle. 
Keetz, W. Lünborger Land un Lid. En plattduütſch Ge 
fchichtenbof. Lüneburg 1904. 4°. 


Ben dem Landrabbiner Dr. Lewindty in Hildesheim. 


Lewinsky, A. Der jüdiſche Hofbankier der Magdeburger 
Erabifhöfe im 14. Jahrhundert. Ohne Ort 1904. 8% 


Bon dem Archivaſſiſtenten Dr. Loewe hier. 
Loewe, B. Neuere Literatur zur hannoverſchen Geſchichte. 
Berlin 1905. 4°, 


Bon dem Yuflizrat Dr. Roſcher Bier. 
Teftichrift zum fiebzehnten Deutfchen Anmwaltstage. Bam 
nover 1905. 8°. 


Bon dem Genlogen Dr. Fr. Schucht in Berlin. 


Schucht, Fr. Peitrag zur Geologie der Weſermarſchen. 
Halle a. S. 1903. 89, 


IE 


Bon dem Hanptmann Schwertjeger bier. 
9140. Schwertfeger, B. Der Königlich Hannoverjche General: 
leutnant Auguft Friedrich Freiherr v. d. Busſche⸗Ippenburg. 
Hannover und Leipzig 1904. 80, 


Bon dem Bauinſpektor D. Stich! in Steglig. 
9148. Stiehl, DO. Die Sammlung und Erhaltung alter Bürger: 
häufer. Berlin 1905. 8% 


Bon H. Webelind hier. 
IT. Wedekind, H Stammbaum der Familie Wedekind zur 
Horit. Göttingen 1880. Fol.’ 


III. Angekaufte Bücher. 


12. Adreßbuch der Königlichen Haupt» und Reſidenzſtadt Hans 

nover und ber Stadt Linden 1905. Hannover 19056. 8°. 

5819 a. Neued Archiv der Gejellichaft für ältere deutſche Geſchichts⸗ 
funde. 30. Band 1905. Hannover und Leipzig 195. 8°. 

3%. Bode, G. Urkundenbuch der Stadt Goslar und der in und 
bei Goslar belegenen geiftlihen Stiftungen. IH. Teil 
(1%01—1335), IV. Teil (1336— 1365). Halle a. S. 1900/05. 8°. 

3576. Hiftorifhe Wierteljahrzichrift, herausgegeben von Dr. ©. 
Seeliger. VIH. Jahrgang 1905. Leipzig 1905. 8°, 

5821. Hiftorifche Zeitihrift (v. Sybel, 9.), herausgegeben von 
Fr. Meinede. 93/95. Band. München und Berlin 1904/06. 89. 

4853. Lindenfhmit. Die Altertümer unferer heidnifhen Vor⸗ 
zeit. V. Band, 4. unb 5. Heft. Mainz 1904/05. 49, 


— 





IHR 
— 


Anlage B. 


Auszug 


aus der 


Rechnung des Hiſtoriſchen Vereins für Niederſachſen 


vom Jahre 1904/05. 





L &inuaßme. 

Tit. 1. Überſchuß aus letter —— ........... 44 3193 
„ 2. Erſtattung aus den Revifions-Bemerlungen.. — „j— , 
„ 3. Rüdftände aus den Borjahren............ —, 7. 
„ 4. Iabresbeiträge der Mitglieder... ........ 246 » — n 
„ 5. Ertrag der Bublifationen ... .........0.0. „ 
n„ 6. Bufhuß der Calenb.-Orubenhagenihen Land- 

— des Magiſtrats der Stadt Hannover, 
Beiträge ber Patrone 2c.................. 20530 — 
„7.. Erſtattete Vorſchüſſe und Insgemein........ 11381 „ 69 „ 
„ 8 Beitrag des Stader Bereind.............. 375 — - 
Summa aller Einnahmen... 16777 M 48 4. 
IL Ausgabe. 

Tit. 1. Vorſchuß aus letter Rehmung............ — A — J 
„2. Ausgleichung aus den Reviſions⸗Bemerkunge — —⸗ 
„ 3 Nicht ein egangene Beiträge .............. — , — 
„ 4. Bureauf fehen: 

a. Remmerationen ........ IOOM— 4 
b. Seuerung und Licht, Reins 
eng er Lolale....... 6 nn 0 
dhreibmaterialien, 
opiafien, Inferate und 
Druckkoſten............. DD un SB m 
--- — 51,3. 
"» 5. Behuf wiffenfchaftlicher Aufgaben.......... — , 
„6. Behuf der Sammlungen, Bücher u. Dokumente 391 3 „ 
„ 7. Für die Publikationen................... 3129 „ 9 „ 
„ 8. Außerordentliche Ausgaben ............. .. 11684 „ 21 „ 
Summa aller Ausgaben... 16777 M 48 4 
Bilance. 
Die Einnahme beträgt........... ....... 16777 M 48 3 
Die Ausgabe dagegen .................. 1677 „48. 
balanciert. 


und befegt bei der Sparkaſſe der Hannonerjigen Kapital- 
Berfiherungs-Anftalt............- 10193 M 93 2. 


Prof. Dr. Weile, als zeitiger Schakmeifter. 


569 


Anlage © 


Separatkonten 
| für Die 
literariſchen Publikationen des Hiſtoriſchen Vereins 
für Niederſachſen 
vom Daßre 1904/1905. 


A. Heranögabe des Atlas vor⸗ und frühgeſchichtlicher 
Befekigungen Niederſachſens. 


J. Einnahme. 


Als Bortrag belegt bei der Sparkafſe der Hannoverſchen 
Kapital-Berfiherungs-Anftalt laut Spartaffenbuc 
50 


Erlös aus dem Berlaufe von Heften des Atlas......-. UM — 4 
Bom Landeshiretorium der Provinz Hannover ....... 1000 „u — n 
Abgehoben laut Sparkaſſenbuch ...........--er.re-- 1728 „ 65 ,„ 
An Zinn „ Mo reneessennen nennen 78. 


Summa.... 2815 M. 67 J. 


U. Ausgabe. 
An Dr. Schuchhardt für Ausgrabungen 2c. .......... 1878 4 65 
„ Zänede, Gebrüder für Drudtoften .............- 32 vu —u 
Belegt bei der Sparkafje an Zinfen.........-....... Tan 
n nn " an Kapital Doreen rnen 1000 „ — u 


Summa ... 2777 M 67 4 


Die Einnahme beträgt... 2815 M 67 4 
„ Ausgabe dagegen ... 2777 „ 67 


Mithin verbleibt ein Barbeftand von 38 M. — J 


und belegt bei der Sparkafſe der Hannoverſchen Kapital: 
Berſicherungs⸗Anſtalt laut Sparlaſſenbuch —— 


19056. 37 


B. Zur Beröffentlidung von Urkunden una Alten zur 
Geſchitchte der Provinz Hannever. 
L Einnahme. 
Als Vortrag belegt bei der Spartafje der z oanınbericen 


Kapital-Berfiherungs-Anftalt ...... 
Bom Direktorium der Staatsarchive in Berlin ....... 1000 # -— 4 
„ Landesbireftorium der Provinz Hannover ....... 600 — u 
Bon der Hahnſchen Buchhandlung Rüdzahlung .....-. 52 „nn —n 
abgehoben laut Sparkaſſenbuch .................. 760 26» 
An Iinien „ ....................... 272 „ 72. 
Summa.... 3157 M #4. 
IL Ausgaße. 

An Hahnſche Buchhandlung für 17. Band Quellen. 67 A 504 
” " " 20. ” .. 312 "mn 
n Drudkoften er rnon0n 500 en 7 
” Bobeker, Photograph, | für Siegeltafeln ........... 3A m — 
" feifetoften, Koptalien ......................... 138 „ 10, 
„Zinſen laut Sparkaſſenbuch .................... 212 120 
gur*ð Kapital „ 8 ef ſe in ver an der 1108 „ 36. 

ur Dedung eines Borfehuffes in der ehnung des 
Bereins I, Tit. 7 ........ ..................... 427 8. 
Summa.... 3145 * 574 
Die Einnahme beträgt ........................... 3157 M 984 
Die Ausgabe dagegen .... ....................... 3145 „ 57. 
Mithin verbleibt ein Barbeftand von........... 12 4 414 


und belegt bei der Sparkaſſe der Dannoveriigen 1 Kupital- 
Verſicherungs⸗Anſtalt ............ 7 da 


C. Fonds für ſonſtige größere wiſſenſchaftliche 
Bublilationen. 


Beſtand am 1. Oktober 1904 laut Sparlaflenbud..... 43 364 
Laut Beſchluß des Vorſtaudes iſt das vorſtehend aufgeführte 
Suthaben mit dem Separatkonto B vereinigt worden. 48 „ 36 „ 


balanciert. 


D. Graf Julins Oeynhauſen⸗Fond. 


L Einnahme. 


Als Bortra belegt bei der Sparkaſſe der Hannoverſchen 
Kapital⸗Verſicherungs⸗Anſtalt lant Igrtzſenbuc 
2000 


An Zinſen laut Sparkafſenbuch .................... 60 -4 


IL Ausgabe. 
überweifung der Zinfen an’ den Fonds zur Beröfient- 
lichung von Urkunden und Alten aut Geſchichte der 
Brobing Sannover, Separatlonto B I............. 
Summa der Ausgabe... 
„ ber Einnahme... 


und belegt bei der Sparlafie der Dannoverichen Kapital 
Berfiherungs-Anftalt............. 


60 A —- 
60 - 
60 — 
balanciert 


Das Vereinsvermögen beträgt ſonach: 


1 Für den Hiſtoriſchen Verein laut Spartafſenbuch | 19906 193 # 


2) das Separatfonte A „ " .... on 
3) n n ” " B " * — 6615 
4) ” ” " ” Ü ” " . — 
5) nv n n ” D ” " 2000 


Summa ... 18847 


37* 


933 


— 


„87. 
„ 08 u 


” 








Anlage D. 


Berzeidnis 
der 
Vereins: Mitglieder und Torrefpondierenden Vereine 
und Inſtitute. 





1. Batrone des Bereins. 


1. Brovinzialverband von Haumover. 

Eolenberg-®rubenhagenfche Landſchaft. 

Direltorium der Königlich Preußiſchen Staatsarchive. 

Magiſtrat der Königl. Haupt⸗ und Reſidenzſtadt Hannover 

Herren Gebrlider Jaänecke, Hannover. 

. Ennard, Ak zu Innhaufen und Kuyphaufen, Durchlaudt, 
ütburg bei Norden. 

. Spieelhen, Eduard, Bantier, Hannover, 


2. Ehren- Mitglieder. 
Bodemann, Dr., Ober-Bibliothelar, Geh. Regierungsrat in Hannover. 
Frensdorfi, Dr., Seh. Yuftizrat und Profeflor in Göttingen. 
Grotefend, Dr., Geheimer Archivrat in Schwerin. 
Holtermann, Senator a. D. in Stade. 
. Iacobe, Dr., Ardivrat in Wernigerode. 


. Kofler, Dr., ©. „ober » Degierungerat, Generaldirektor der Staate⸗ 
archive in Berlin. 


Müller, Landespireltor a. D. in Hannover. 


3. Borftand. 

Am 27. November 1905 fand die diesjährige ordentliche Mitgliederver- 
ſammlung ftatt, in welcher die nach den Satzungen ausſcheidenden Vorſtande⸗ 
mitglieder Landesdireltor Lichtenb erg, Stadbtardiver Dr. Jürgens 
in Hannover, Fabrilant Bomanı in Celle und Seh. Sanitätsret 
Dr. Weiß in Büdeburg wiedergewählt wurden. Der Borftand befiht 
aus folgenden Herren: 


nnppm 


[I 


nepwe 


N 


OD D m 


. Schuchhardt, Dr., Profeflor, 


. Die mit * bezeichneten Mitglieder 


573 


a. In Hannover. 


. Doebner, Dr., Ardjivdireltor und Geh. Archivrat, Borfitender. 
. Sürgens, Dr., Stadtardjivar. 

.Kretzſchmar, Dr., Archivar, Schriftführer. 

. Lichtenberg, Landesdirektor. 


Meyer, D., Oberfonfiftorialrat. 
Direftor des Kefiner-Mufeums, Stell: 


vertreter des Borfitenden 


. himme, Dr., Bibliothelar, Stellvertreter des Schriftführere und 


und Schatmeifters. 


. Weile, .Dr., Profeſſor, Schatzmeiſter. 
. Wolff, Dr., Stabtbaurat. 


b. Außerhalb Hannovers. 


. Bomann, Tabrifbeftger in Celle. 
. Reinede, Dr., Stadtardivar in Lüneburg. 
. Weiß, Dr., Geheimer Sanitätsrat in Bückeburg. 


4. Mitglieder. 


nb neu eingetreten. Die Herren Bereins⸗ 
mitglieder werben erjucht, von Wohnungs⸗ und XTitelveränderungen dem 


Schriftführer Anzeige zu maden. 


Achim. Bergen b. Celle. 
1. v. Kemnitz, Landrat. 12. Meyersburg, Amtsrichter. 
Alfeld. 


Schloß Berlepic, Pont Gertenbadh, 
2. Ahrens, Paftor. Be. Caſſel. 


*3. Burchard, Landrat. 13. von Berlepfh, Hans, Graf, 
4. v. Harleffem, Nechtsanwalt Majoratsbefiger, Erbläm- 
und Notar. merer in Heflen. 
5. v. Kuhlmann, General der . 
Artillerie 3. D., En. Berlin. 
6. Scheibner, Seminorbireltor. 14. Königliche Bibliothel. 
15. 5 —— — Wirkl. 
eheimer Rat, 
Me 16. v. Cftorff, Major. 
1. am Sedemeyer, Regierunge- 17. von Hagen, Fandgerichterat. 
ſſeſſor. 18. Heifigenftadt, €., Dr., König- 
Aurich licher Santpräfibent. 
- ’ . t, 8rat 
8. Königliches Staatsarchiv. 3 Depp — Da Berliner 
Kaffenvereins. 
un en Freiherr 20. Kühler, Dr., Witt. Ge 
D. N \ ] s i 8 t, ⸗ 
Hauptmann a. D. dent a. geerung ret, Pa 
21. v. Meier, Dr., Geh. Ober⸗ 


Barterede b. Dransfeld. 


Regierungsrat. 

10. Holfcher, Paftor. 22. v. Meyeren, Geheimer Ober: 
Regierungsrat. 

Bafinu. 28. Richter, Franz Dr. phil, 
11. Lienhop, Stiftsrentmeifter. Schulvorſteher. 





_ 914 

24. Roethe, Dr., Brofeflor. 50 

35. Schäfer, Dr. Geheimrat, 51 
Profeflor. 

26. Boigts, Präfident des evan⸗ 52 
gelichen Oberlirchenrats, 
Wirflicher Geheimer Kat. 

27. Wermuth, Unterftaatsfefretär. 58 

28. Wolfſtieg, Dr., Brofeflor, ‘ 
Bibliothefar des Abgeorb- 
netenhauſes. 

29. Zeumer, Dr., Profeſſor. 54 

Bielefeld. 

30. v. Borries, Landgerichtsrat. 

55 
Biſchhanſen b. Bremle. 

31. Brackmann, C., Paſtor. 

56 
Bisperode. 

32. Ropke, Lehrer. 

Biſſendori. 57. 

33. Nutzhorn, Paſtor. 

Bledede. 28 

34 ®örges, Forfimeifter. 

35. Müller, Landrat. 59 

36. Wagenmann, Superintendent. 60 


*37. 


Bochum. 
Rofcher, Majorz.D., Bezirks⸗ 
offizier. 


Bodenwerder. 


38. Meyer, Ad., Paſtor. 


39. 


*47 
49 


. Bette, 
. Blafius, Wilh., Geh. Hofrat, 


Bonn. 
Leviſon, W., Dr., Privatdozent. 


Brannidweig. 
Finanz⸗Reviſor. 


Prof., Dr. 
.Bode, Landgerichtsdirektor. 
.Bohlmann, R., Apothelenbeſ. 


. Mad, Dr. phil. Archivdireltor. 


Magiftrat. 

. Deier, Dr., V. J. Mufeums- 
direktor. 

. Meier, H. Oberſtleutnant a. D. 


48. Muſeum, Herzogliches. 


. Ruſtenbach, Landgerichtsrat. 


. Schulze, H., Paſtor. 
. Schwarzenberg, B., Yınanz- 


rat. 
Ziegenmeyer, Forſtmeiſter a. D. 
Breslan. 
. Zangenbedt, Dr., Oberlehrer. 
Brude b. Melle. 
.d. Peſtel, Landrat und 
Kammerherr. 


Bruchhanſen, &. Hoya. 


55. von Rofe, C., Amterichter. 


Schioß Brüggen a- L. 


. Grafv. Steinberg, Kammer⸗ 


herr, Rittmeifter a. D. 
Brüflel. 

v. Dachenhauſen, A. Areiberr, 

Oberleutn. a. D. Bibliothelar. 


Bückeburg. 


. dv. Alten, Hofmarſchall. 
.d. d. Deden-Offen, Ober 


leutnant. 


. Meder, Redakteur. . 
. Müller, Robert, Landrichter. 
. Sturtlopf, Bern 


Weiß, Dr. med., Geheimer 


San iaierat. 


Burg b. Herrenhauſen. 


. Mummy, Rittergutsbefiger. 


Burgbamm, 


. Zoppa, Karl. 


Burgwedel. 


. Fellersmann, Hauptlehrer. 


Catlenburg. 


. Brodtmann, H. Dr. med, 


praft. Arzt. 
Celle. 


. vd. Adelebſen, Oberſtleutn. a. D. 
.Bibliothel d. R 
. Bibliothek der Kaiſerin Auguſte 


umnaftume. 
Viktoria⸗Schule. 





71I. 


12. 
13. 


Bod v. Wulfingen, General⸗ 
Major z. D. 

Bomann, Fabrikbefiker. 
Bornträger, R., Profeſſor. 


74. Denide, „Dberbitsgermeier, 


75. 
76. 


. Lindenberg, Dr. med. 
. Martm, Dr. jur, Ober- 


*92. 


3. 


38* 


97. 


98. 


.Heye, H. S. A 
. Manersberg, Gerichtgaffefjor. 
. Betere, Dr., Ardivaffiftent. 


Rees, Wilhelm 
Langerhan, Dr. med,, 
Sanitätsrat. 


Land srat. 


.Otte, Kaufmann. 
. dv, Reden, Fa a 


ing, . 
. eine: © Bräsbeinpchr 
.We abrikbe enat. 
lo oh 


iih., Yabrifbefiker. 
Charlottenburg. 


. Heinrichs, Geh. Regierungs- 


rat und Bortragender Kat 
im Minifterium des Innern. 


. 9. Zweydorff, B. Rechnungsrat. 


Ehenmib. 
Dafiel, D., Hauptmann. 


Körber Ferdinand. 


Glansthal a. 9. 


.d. d. Oſten, Dr. phil., Ober- 


lehrer. 


. Wiefe, Dr, Th, Berg 


referendar. 


Eöglin. 


. Marquardt, Seminarbireftor. 


Crefeld. 
Wunſch, A., Oberlehrer. 


Dann enberg. 
Kahle, Otto, Superintendent. 


Ban. 
‚ Oberlehrer. 


Delmenhorft. 
Sannes, Oberlehrer. 


Detmold. 
Köttelen, Fr. 


107. 


108. 


113. 
114. 


115. 


Diepholz 


. Kinghorft, W., Präparanden- 
Lehrer. 


Döhren b. Hannover. 


. Voß, Paflor. 


Dortmund. 


. Hehnle, F., Oberlehrer. 


Doram. 


. Warnede, Supermtendent. 


Dredden. 


. dv. Sinfber, Oberleutnant. 
.v. Klend, Major a. D. 
.d Uslar- Gleichen, iherr 


Generalleutnant z. D., Erz. 
Duderſtadt. 


. Billig, Oberlehrer. 


Düfleldori. 
Auhagen, Negierungs-Baı- 
meifter. 


Ebſtorf. 
Grote, E., Sreihent, Oberft- 
fentnant ; z. D. 


Eime. 


. Bauer, Paſtor. 


Einbed 


. Blume, Rechnungsrat. 
. Boden, Kaufmann. 
. Eniflen, O. A., Dr., Ober⸗ 


get. Oberlehrer. 
rgens, Stadtbaumeifter. 


Elbing. 
v. Schack, Rittmeifter a. D. 


Eldenburg b. Lenzen (Elbe). 


116. 


117. 


v. Wangenheim-Waake, 
Freiherr. 


Endorf b. Ermsleben. 


Knigge, Freiherr, Kammer- 
herr. 


Erfurt. 
118. Schmibt, Dr., Ober-Vürger- 


meifter. 

119. vd. Strauß u. Torney, 
Regierungsrat. 

Erichsburg b. Markoldendorf. 

120. Cohrs, Lio. theol., Stndien- 
direltor. 


"Fahrenhorft b. Brome. 
121. v. Weyhe, Hauptmann a. D. 


Fallingboitel. 
Weyersberg, Sandrat. 
Finme (in Ungarn). 
Widenburg, Graf, Königl. 
Unger. Seltionerat. 


Fraufinit a. M. 
124, Panfe, Yandgerichtsdireltor. 


Frautfurt a. O. 
v. Nordheim, Regierungsrat. 
Fredelsloh. 
Dreyer, Paſtor. 


Freiburg i. Br. 
v. Mandelsloh, W., Freiherr, 
Oberft a. D. 


122. 


123. 


*125. 
126. 
127. 


Gadenftedt b. Beine. 
Münchmeyer, H., Baftor. 


Gechemänbe. 
#129, Hofmeifter, H., Dr. phil. 


Gifferöheim 5b. Catlenburg. 
130. v. Roden, Förfter. 


Göttingen. 

v. Bar, Dr., Profeſſor, Seh. 

* Hufe, 
. Biltemeifter, Amtsgerichterat. 
. Denete, Dr, Rechtsanwalt. 
. Haeberlin, Dr., Bibliothelar. 
. Horftimann, der, Bud 

händler. 

. Kayfer, D., Superintendent. 
. &nofe, D., Profeffor, Kon- 
fiftoriafrat. 

. Lehmann, M., Dr., Brof., 
Geheimer Regierungsrat. 


128. 





J 


139. Lehmann, AAgſuer a. D. 
140. Merkel, Joh, Dr., Brofeffor. 
141. Briejad, Dr., Yibfiothefar. 
142. Tichadert, D. Dr., Brofeflor. 
148. Wagner, Dr. phil, Stadt. 
archivar. 

144. Wichmann, Fr., Dr. phil. 
145. Wolff, Landgerichtsrat. 

146. Wrede, Dr. phil. 


Gedlar. 
147. Hölſcher, Dr., Brofeflor. 
148. v. Oldershaufen, Kreiberr, 
Referenvdar. 


Graddorf 5. Rethen a. 2. 
149. v. Alten - Goltern, Baron, 
Rittmeiſter a. D. 


Alt⸗Grimmitz b. Joachimsthal. 
160. Struckmann, Forfiaffeffor. 


Hachmuhlen. 
151. Kufuf, Paſtor. 


Humelichenburg b. Emmerthal. 
152. v. Klencke, Rittergutsbeſitzer. 


Hamburg. 
. Alpers, Lehrer. 
.Baaſch, Dr., Sibliothelar. 
.Goos, ‘Dr, ‚Overlehrer 
. Jaeger, Kup, 
. von — Heinrich 
Freiherr. 


Hameln. 
. Bachrach, S., Fehrer. 
. Lefeverein, biftorifcher. 
. Mufeums-Berein. 
. Meißel, $., Lehrer. 
3. Purgold, Balentin, Rechts⸗ 
anwalt und Nota 
.Uhlhorn, Paſtor. 


Hannover und Linden. 
164. Agahd, Dr., Oberlehrer. 
165. —*8 Sattlermeifter. 
166. * tm. Linfingen, 
167. v. Alten, Baron, Ritt⸗ 

meifter a. D., Kamnierherr. 
168. Bartels, Enno, Dr. pbil, 
Brofeffor. 


. a Kaufmann. 


. dv. Bibra, Frhr. 
. Blumenbad), Oberft a. D 

. Boedeler,Seb. Regierungsrat. 
. Fr Architekt. 


, ee 


. Deiter, Dr., 
. Demong, 


577 


Dr. phil., Ober- 


lehrer 
. Behrmamn, Rechtsanmalt. 
. Beimes, Friedhofe- 


tollaborator, Baftor. 


. d. Berger, Oberlonfiftoriafrat. 
. Berth 


old, Dr., Gtabsarzt 
brifbefiger. 
‚Major a. De 


a. D. und 


bufch, Dr., Profeffor. 
uguft, Gerichts⸗ 
affeflor. 


. ar. stud. phil. 
. Bunjen, Geh. Yuftizrat. 
. Burdharkt, A., Regierungs⸗ 


orftrat. 


. Bu ch, Renbant. 

.'v. Campe, Dr. med. 
. d. Campe, Schatzrat. 
. Cafpar, 


Bernhard, 
Kommerzienrat. 


Seh. 


. v. Cölln, Kommerzienrat. 
, Deichert, Dr. med., praft. 


Arzt. 

Profeflor. 
Realgymnafial- 
Direktor a. D. 


. v.Diebitich, Oberſtleutn. z. D. 
. Doebner, Dr., Archivdirektor 


und Geheimer Archivrat. 


. Dommes, Dr. jur. 
. Diner, Amiepeiairnt 
. Ebeling, 


Gym⸗ 
nafial⸗ Direftor a. D,, Geh. 
Regierungsrat. 
Ebert, Ober- u. Geheimer 
R jerungsrat, 


. Edler, Otto, Fabrikbeſitzer. 
. Egeln, Dr., Sberlehrer 

. Engelte, Dr., 
.Evers, Yand jerichtörat. 
. Ewig 
. Ey, Buchhändler. 


Zenator. 


Wirklicher Geb. 
ber. Regierungsrat, 
Präfident der General⸗ 
Kommiſſion a. 


Feeſche, Friedr., Duchhdir. 


f, Senator. 
ande, W. Ch, Ober 
landesgerichterat a, D. 


| 
| 








Le — — — — — — — — — — — 


206. 


zo te 


. Goebel, 

. Söhmenn, 
befiter 

. Srenbain, Dr., 


. Hillebrand, 


Frankeufeld, Geheimer Re⸗ 

ierungsrat. 
denſtein, Dr., Juſtiz⸗ 
tsanw. u. Notar. 


"rat, R 
r., Oberlehrer. 
rof eflor. 


rerofeffo 

N Dber- 
Buchdruckerei⸗ 
Ober- 


iſt, 
aeßner, 


lehrer. 


lehrer. 


.Grethen, Dr., Oberlehrer. 
. Greve, Runftmaler. 

. Grote, Dr., Oberlehrer. 

. Suden, 


Dr. ‚ Ober: oı- 


fiſtorialrat. 


. Haale, Herm., Zivilinge⸗ 


nieur, Rutmeifier a. D. 


. de Haën, Dr., Kommerzrat. 
da en, Baurat 


alte, erzmant im Feld⸗ 
Ytl ⸗Rgt. 1 


. —— Architett. 
. Hartmann, R., 
. Dartwig, D., 


Dr. med. 
Abt, Ober- 
Konfiftorialrat. 


. Hatig, stud. bist. 
. Haupt, Dr., 
. Haliger 11, Rehtsanmalt. 
. Heine, Baul, Kaufmann. 
. Hainichen, Konfiftorial» 


Profeſſor. 


Präſident. 


2. Heinzelmann, Buchhändler. 
3. Herwig, 


Dr., Wirkl. Geh. 
Ober⸗ egierun Srat, 
Kloſterlammer⸗ — a. D. 
ilmer, Dr., Paſt 
enior des —— Stadt⸗ 


miniſteriums. 
Stadtbau⸗In⸗ 


ſtor. 
. Holft, Leopold, Dr. phil. 
. Hoogeweg, Dr., Arhtorat. 
. Dornemann, 


Nat, 
fchaftl. Brandfafie. 


. Jacobi, Dr., Chefrebattenr. 
. Jänede, Fonig, 


Geheimer 
Kommerzienrat, "Hofbucer. 


. üodell, 
. Jürgens, 


. a Oberlehrer. 


. Ludewig, Dr., 
. Ludowieg, Öberbürger 
. Lüdele, 
. Zılves, Dr, 
. Madenfen, Brofeffor. 

. Wotthaei, F., Amtsgerichts⸗ 


denp 


. Zänede, Mar, Dr. phil. 
. Sahnde, 


Dr., wiffenfchaft- 
licher Hüffslehrer. 
Juſtizrat, Rechts⸗ 
anwali und Notar. 

Dr., Stadt- 
—** und Bibliothekar. 


. Klügel, Konſiſtorialrat. 


Kluge, Profeſſor. 


belsdorff, General⸗ 


major 3 


‚D. 
. Köhler, %., Lie. th., Konfi- 


ftorialrat, erſter Hof und 
N loßprediger. 

önigsmwarter, Dr., Baron, 
Gcnera tonful a. D. 


. Korff, von, Gräfin. 
Kratz, — Dr. med. 


Kreipe, Dr. med. 


. Kreipe, Albert, Kaufmann. 
.Kretzſchmar, 
. Kühnel, Baul, Oberlehrer. 
. Künfller: Berein. 

. Lameyer, Hofjumwelier. 

. Lundwehr, Oberlehrer. 

. Faves, Hiftorienmaler. 

. Lenffen, 


Dr. Ardivar. 


Dr., Provinzial- 
Schulrat, Profeſſor. 


. Sichtenberg, Landesdireftor. 
. Lindemann, Landger.-Rat. 

. Lindemann, Yuftizrat. 

. dv. Lindequift, Exz., General 


der Infanterie, Generalinfp. 


. Linjert, Anton, Oberlebrer. 
. Zoewe, Dr., Achiv-Affiftent. 
. Loomann, "Symnaflal-Ober- 


lehrer. 
Oberlehrer. 


Geheimer 


Ober⸗ 


meiſter a. D., 

Regierungsrat. 

r. jur,, 

regierungsrat. 
Archivar. 


„ Oberlonfiftorial« 


280. dee, Emil L., Banlier, 


Meyer, W 


‚ Lehrer 
282. Wiege, Dr. u Carl. Biblio- 
. Meyer, Zulius, Gerichteaff. 


578 


Fi 


Pr 
#987. 
288. 


289. 


. Müller, G. 
.d. Münchhaufen, Börries, 


. Oblendorf, H., 
. 2243, Vizeadmiral a. D. 


Erzell 
. Sk v. . Dfenhufen, Kammer- 


. Prinzborn, 
. Rambdohr, 


. Rebepeunin 
. Reimers, 


. Ritter, 
. Rodoll, Dr., 


3. Roßmann, 
. Rogoll, . 





Dreyer, Gerichtsafiefior. 
Berbert, Refereudar 


—S— a. Er 
Müller, Dr., 

rungsrat und Gernot. 
Direltor a. D. 

Dr. phil. 


Nittergutöbefiker, 


Hecibert, 
ammerherr. 


.Muſeums ⸗ Gefellichaft. 


Neſſel, Erſter Staatsanwalt. 


Nöfdete, Konfitorialaffeffor. 
Deltjen, Provinzialfchufrat. 
.d. Ochnhaufen, 


Freiherr, 
Major a. D. 
Lehrer. 


herr, Major a. D 


. d. Bhilipeborn, Regierungs- 


BPräfident. 
Direktor 
CSont.-Caoutchouc-Comp. 


Realgynunaftal- 


Dr., Profeffor. 
r., Direltor des 
Provinzial: ⸗Muſeums. 

Reinecke, Fahnen⸗Fabrikant 


der 


Direktor. 


Reiſchel, Dr. Oberlehrer. 
. Renner, 


Kreisichulinfpeftor, 
Schulrat. 


. Rheinhold, Armeelieferaut. 
. Graf v. 


berg, 
Regierungsrat. 
aut, Dr. phil. 
Nilitär-Ober- 
en Konfiftoriafrat. 


Land» 


Hole Oberlehrer. 


Roſcher, Dr, Suftizrat, 
Rechtsanwalt und Notar. 

Landrat. 
BPräfident 
Hlofter-Kaınmer. 


der 


. Rudorff, Amtsgerichterat. 


v. Aüirleben, Arhr., Leutnant 
im Feld-Artillerie- Regen. 10. 





. Saul © 


. Schumadıer, 


519 


. Rumann, Rechtsanwalt. 
. Rump, 
Schaer, Dr., Profeſſor. 

Schaper, Brof. ., Hiſtorien⸗ 


Amanda. 


maler. 


v. Schaumber es Stödict, 


Sanptın. u. atterie«@hef. 


. Schmidt, Dr., Direltor der 


Sophienſchule. 


— Fa Dr. med. 


——— 


en 
Schulze, Th, Buchhändler. 
Johannes, 
Bildhauer. 


. Schufter, Serichtsaffeflor. 
. Schwerdtmann, Baftor. 
. Schwertfeger, Kgl. 


Sächſ. 
Hauptmann. 


. Seligmann, S., Kommierzr. 
.Seume, Dr., Oberlehrer. 


338. Stadt-Bibliothel, 


. Stempell, Oberlchrer. 
. vd. Stünzner, General der 


Kavallerie, Erz. 


. v. Thielen, Herbert. 
. Thies, Oberlehrer. 
. <himme, Dr., 
. Zidvow, 
. Tramm, Stadtdireltor. 

. Uri, D., Lehrer. 

.d. Uslar-Oleichen, Edmund, 


Bibliothelar. 
Dr., Rechtsanwalt. 


eiherr. 
. dv. Voigt, Hauptmann a. D. 
Bolger, Konfiftorial- Sekre⸗ 


tör a. D 


.Vollgold, Regierungsrat. 
. Wa smuth, Dr., 


Gym⸗ 
nafial⸗Direktor, Profeſſor. 


. Waitz, Paftor. , 
.Wecken, P 
. Wedelind, Hermann. 

. Webel, Graf, Clem. Landrat. 
. Webemepet Oberlehrer. 


aftor. 


Ban Rechtsanwalt. 


ahn, Dr., Königlicher 
Sn güch 


. ®eife, Dr., Profefjor. 


IV. wendebourg, Architelt. 


. Went, Baftor. 
. Wentel, Dr., Oberpräfident 


der Topinz Hamover, Er;. 


363. 


364. 
865. 
366. 
367. 
368. 


369. 
*370. 


+371. 
#372. 
*373. 
*374. 


375. 


Lewinsky, Dr., 
Ziemeyer, Dr., Landgerichts⸗ 


Bhimer, E., Chineſ. See⸗ 


v. Wiarda, 
Direktor. 
Wichtendahl, O 
Wi 7— Dr., Augenarit. 
Bol Stodtbaurat. 
Wolff, Buchbänber. 
Woltered, Dr. Otto, Rechts⸗ 
anmalt. 

Bundram, Buchbindermfir. 
Zuber, Rentier. 


Harburg a. €. 
Albers, Bankdireftor. 
Benede, Th., Lehrer. 
Helms, "Mühlenbefiger. 
Mufeums-Berein. 


Landgerichts" 
‚ Maler. 


Hardenberg bei Nörten. 


v. Hardenberg, Graf Karl, 
Rittmeifter a. D. 


Hechingen. 


. d. Hugo, Landgerichtsdirektor. 


Herzberg a. Harz. 


.Roſcher, Amtögerichtsrat. 


Hildesheim. 


. Beder, Dr. med., Kreisarzt. 
. Bertram, Dr., Domlapitular, 


Ropitularvitar. 


. Beverinifche Bibliothek. 
. Braun, Wirk. Geh. Oberfon- 


fiftorialrat a. D., D. theol. 


. Na Kugufi, Nittmeifter 
.Buhlers, Major a, D. 


. —— Ram ⸗Präſident. 
oppe, D eneralſuperin⸗ 
tendent. 


.Hotzen, Baurat. 
. Kluge, Brofeflor. 
. Kraut, in rd 


rat 


Geheimer Yu 
andrabbiner, 


zolldirektor. 


5 — Paſtor. 
. Stadt-Bib 
. Stelling, 


liothek. 


Staatsanwalt- 
ſchaftsrat. 


580 


395. Tesborpf, W., 
der ftäbt. höh. —E 
33 Weinhagen, Juſtizrat. 
97. Wiecker, Domkapitular. 
Höver bei Ahlten. 
398. Düubvel, Lehrer. 


Hohenboſtel bei Barſinghauſen. 
399. Bergholter, Paſtor. 


Hohuſtedt bei Edesheim (Leine). 
400. Bunnemann, Superintend. 


Holtenfen bei Hameln. 
401. Landwehr, ©., Paſtor. 


Hornfen bei Harbarnfen, 
Kr. Alfeld. 


402. Sommer, Amtsrat. 


Hoya. 

403. —5 Werner, Ritterguts⸗ 
er. 

. Heye, Baurat. 


Hubdemählen. 
. dv. Hodenberg, Staatsmintfter 
a. D., Erzellenz. 


Idftein i. Taunus. 
406. Landsberg, Kgl. Oberförfter. 


Gr. Ilde bei Bodenburg. 
407. Holtorf, Baftor. 


Ilfeld. 
v. Doetinchem de Rande, 
Dr., Landrat. 


Kl. Ilſede. 
409. Thimme, Paſtor. 


Ilten. 
*410. Wahrendorff, R., Dr. med. 
411. Weber, Paſtor. 


Ippenburg bei Wittlage. 
412. Graf v. d. Busfche-Ippen- 
burg. 


408. 


Iſenhagen. 
413. v. Pufendorf, Landrat. 


- — — — — — 


Karlsrnhe. 
414. v. Bardeleben, Hauptmann 
und Batteriechef. 


Kiel. 
415. Lampe, Konſtſtorialrat. 


Kirchwahlingen. 
416. Bertheau, Paſtor. 


Königsberg i. Pr. 
417. Krauske, Otto, Dr., Prof. 


Kütlow b. Pritzerbe a. H. 
418. v. Schnehen, ©. Bitter. 
gutsbeſ. Ritimeier a. 


Bad Lauterberg. 
419. Bartels, Dr., Realſchul⸗Dir. 


Leipzig. 
420. v. —— Frhr., Reichs⸗ 


421. —S Dr. phil. 


Gr.⸗Lichterfelde 5. Berlin. 
422. Hahn, Dr., Diedr., Mitglied 
des Übgeorbnetenhanfes. 


Liebenburg a- 9. 
*493. Haare, O., Dr. jur, Ge. 
tichtsaffeffor. 
Löttringhauſen b. Dortmund. 
424. Schwägermann, E., Lehrer. 


Lorten b. Nortrup, Kr. Berfenbrüd. 
425. von Hammerſtein⸗Lorten, 
Freih. Staatsminifter a. D., 
Erzellen;. 
Ludwigshafen a. Bodenſee. 
426. Callenberg, Gutsbeſitzer. 


Luͤbeck. 


427. Eggers, Oberſtleutnant und 
Kommandeur des Landwehr⸗ 


bezirks. 
428. ehling, Dr., Senator. 
429. Eifenb. - Bureau- 


afffemt y 
430. mann, Dr., Brofeflor. 


Lüchow. 
431. Freyer, Amterichter. 


8 


Lüneburg. 
Gramberq, Dr., Oberlehrer. 
eavenhorft, Juſtizrat u. 


anwalt. 
* . Gollenfer, Amtsgerichts⸗ 


Brüger, Franz, Architelt. 
Reinede, Dr., Stadtarchivar. 
Reuter, 9., "Baftor prim. 


Magdeburg. 


.Konigliches Staatsardiv. 
KReibftein, E. Dr., Ärchiv- 
affiftent. 


Maucheſter. 
441. Wedemeyer, Rudolf. 


BR 


Marburg. 
442. Bradmamı, Dr., Brofefjor. 


Marienfee b. Neuftadt a. R. 
443. Merder, Baflor. 


Martfeld b. Hoya. 
444. Twele, Paflor. 


Minden i. W. 
445. Lübbe, Hauptmanı und 
Kompagniechef. 


Müuͤhlhanſen i. Th. 
446. v. Limburg, Sapptmanı 
und Kompagniedhef. 


Münden. 
447. v.Bothmer, Aler, Major a. D. 


Dünden i. 9. 
448. o; Düring, Geheimer Re 


ngerat. 
——— ., cand. geogr. 


Gr. nn b. Wunftorf. 
450. v. Hugo, Rittergutsbefiger. 


Nettlingen. 
451. Bufle, Superintendent. 


Heinemaun, Rob., Rechts: 


Nenhaus (Elbe). 
452. Spartuble, Boftverwalter. 


Nenſtadt a. R. 
458. Pohle, Amtsgerichtsrat. 


Nienburg a. d. Weſer. 


454. re Lehrer. 
455. inge, Dr., Notar. 


Nienftedt b. Förfte a. 9. 
456. Bauer, W., Lehrer. 


Nordſtemmen. 
457. Töonnies, Dr. med. 
458. Windhaufen, Pofwerwalter. 


Northeim. 


489. Kricheldorfi, Landrat. 
*460. Lehrer- S-minar. 


451. Rabius, Fandesölonomiernt. 
462. Röhrs, Buchdruckereibeſitzer. 


Obernigt b. Breslau. 
463. Gudewill, A. ®. 


Oberurſel a. Taunus. 
464. Korf, Bermalter, 


Dönabräd. 
465. Hade, Eifenbahn-Bau- und 
Betriebs-Infpeltor a. D. 
466. Starde, W., Neferendar. 
467. Stüve, Dr, wWirtücher Geh. 
Ober-Regierungsrat, Re⸗ 
gierungs⸗Prafident a. D. 
Ottenſtein, Kr. Holzminden. 
468. Freiſt, W., Amterichter, 


Otterndorj. 

469. Bayer, Landrat. 
Ottweiler, Bez. Trier. 
470. Kuhlmey, Amtsrichter. 


Papenburg (Ems). 
471. Berner, Dr., Amteridhter. 


Peine. 
472. Drobed, jr., Regiftrator. 


Perleberg. 
4173. Transfeldt, Oberleutnant u. 
Bezirlsadjutant. 


582 


Bongenhagen 5. Neuftadt a. R. 
474. v. Woyna, Landrat. 


Boien. 
475, Albrecht, Regierungsaſſeſſor. 


Breten bei Neubaus. 


#476. v. Carnap, Frhr., 
gutöbefiger. 
477. v. d. Deden. 


Dnarnftebt b. Gartow. 
478. Bernſtorff, Graf Gottlieb. 


Rathenow. 
479. Muller, W., Dr., Profeſſor. 


Ratzeburg. 
480. Bertheau, Dr. Profefſor. 


Rethem a. Aller. 
481. Gewerbe und Gemeinde⸗ 
Bibliothek. 
Haus Rethmar b. Sehnde. 
482. v. d. Schulenburg, Graf. 


Rheden bei Brüggen a. L. 
488. v. Rheden, Kammerherr, 
Landrat. 


Ritters 


Nidlingen. 
484. Uhlhorn, Paftor. 


Rinteln. 
485. Niemeyer, Dr. med., Sani⸗ 
tätsrat. 


Mobenberg bei Bad Nenndorf. 

486. Diedelmeir, Metropolitan 
und Baftor. 

487. Ramme,Dr. Amtegerichtsrat. 


Kom. 
488. Kehr, Dr., Prof., Direltor 
des F Breußticen Hifto- 
riſchen Inſtituts 


Salzhanfen im Lüneburgifchen. 
489. Dieyer, Baftor. 


Schelenburg b. Schledehauſen. 
490. v. Schele, Frhr., Major a. D. 
und Majorats er. 


Schellerten bei- Hildesheim. 
491. Loning, Paſtor. 
Schierau i. Schleſten. 
492. Mehl, A. Fabrikant, Ritt⸗ 
meiſter der eſerve. 


Schleswig. 
493. v. Berg, Dr. phil, Be 
gierungs- und Schulrat. 
Schmallalden. 
494. Engel, Bürgermeilter. 


Schouingen i. Hann. 
495. Lauenftein, Baftor. 


Schwarmftedt. 
496. Fundling, Paſtor. 


Sehlde b. Eze. 
497. Lauenſtein, Robert, Dfono- 
mierat. 


Silterode b. Ofterhagen. 
498. v. Minnigerode-Allerburg, 
Sreibent, Major a. D. imd 
ajoratöherr. 


Springe. 
499. v. Laer, Yandrat. 


*500. Müller, Domänenpächter. 


501. Weftrum, Kreisarzt. 


Stade. 
502. gehe v. Reiswiß und 
aderzin, Regier.-Bräfident. 
503. Remmers, 
fuperintendent. 


Steinbube. 
504. Willerding, Dr. med., praft. 
Arzt. 


General⸗ 


Steinlab b. Haverlah. 
505. Tappen, Rittergutsbefitzer. 


Striefe b. Schebig. 

506. ©. Bibendorfl, Major im 
Generalftabe des VL Armee- 
korps. 

Stuttgart. 

507. Kroner, Dr., Kirchenrat. 

508. v. Windheim, Oberft und 
Chef des Generalſtabes. 


Sulingen. 

509. Konferenz ber Öeiftlichen der 
Inſpeltion Sulingen. 
Taltal in Chile. 

510. Braun, Iuftus. 


Uslar. 


511. Hardeland, Superintendent. 
512. Siegert, Landrat. 


Begeſack. 
513. Bibliothek d. Realgymnafiums. 


Berden a. d. A. 
514. Helle, R. Dr. phil. 


Bolpriehanfen 5b. Uslar. 
515. Engel, PBaftor. 
Nitterant Oberhof 
b. Wahlhauſen a. d. Werra. 
516. v. Minnigerode » Rofitten, 
Freiherr. 


Walsrode. 
517. Wolff, Oscar, Fabrik⸗ und 
Rittergutsbefißer. 
Wandsbel. 
518. Schade, G. 


Warſtade i. H. 
519. Müller, Wilh. Uhrmacher. 
Weimar. 

520. v. Goeben, Kammerherr. 
Wendhanſen b. Hildesheim. 
521. Bibrans, Rittergutsbeſitzer, 

fonomierat. 


Wennigien a. D. 
522, Stalweit,A.,Dr., Referendar. 


Wertheim a. M. 
523. Wecken, Fr., Dr. phil. 


Weſterbral b. Kirchbrat. 
524. v. Grone, Gen.⸗Lentn. z. D., 
Erzellenz. 


Wiqhtringhanſen b. Barſinghauſen. 
525. von Langiverth - Simmern, 
Freiherr. 


Wiesbaden. 
526. Eggers, Dr., Archivaſſiſtent. 


Wilhelmöburg (Elbe). 
27. Biblioth.d. Schule Wilhelms⸗ 
burg⸗ Georgenwerder. 
*528. Bibliothet der Schule III 
MWilhelmsburg- Reiherftieg. 
*529. Gemeindevorftand, 
+580. Stahlbod, Rektor. 
531. Timmermann, Th., Kaffen- 
gehütfe. 


Willenburg. 
532. Mirow, Paſtor. 


Wolfenbüttel. 
533. Bibliothel, Herzogliche. 
534. v. Bothmer, Srhr., Ardjivar. 
535. Schulz, Dr. phil. 
536. Zimmermann, Dr., Ardiv- 
rat. 


Wollershauſen b. Gieboldehauſen. 
537. Schloemer, W., Paſtor. 


Wolmirſtedt. 
538. v. d. Schulenburg⸗ Angern, 
Graf, Landrat. 


Wülſel. 
539. Wehr, E., Paftor. 


584 


—— 


5. Korreipondiereude Bereine nnd Yuftitute*). 


. Geſchichtsverein zu Aachen. 

. Hiſtoriſche Gefellfchaft des Kantons Aargau zu Aarau. St. 

Altertumsforfhender Berein des Ofterlandes zu Altenburg. St. 

Societe des antiquaires de Picardie zu Amiens. 

. Hiftorifcher Berein für Dittelfranten zu Ansbach. St. 

Acadömie Royale d’Archöologie de Belgique zu Antwerpen. 

. Gefchichteverein für Waldeck und Pyrmont zu Arolſen. 

Provinziaal Museum van Oudheden in de Provincie Drentke 

zu Aflen. 

9. Hiftorifcher Verein für Schwaben und Neuburg zu Augsburg. St 

10. J. Hopkins university zu Baltimore. 

11. Hiftorifcher Verein für Oberfranken zu Bamberg. St. 

12. Hiftorifche Geſellſchaft zu Baſel. St. 

13. Hiftorifher Berein für Oberfranfen zu Bayreuth. St. 

14. Königl. Statiftifches Bureau zu Berlin. St. 

15. Verein fiir Gefchichte der Mark Brandenburg zu Berlin. St. 

16. Verein für die Geſchichte der Stadt Berlin. St. 

17. SHeraldifch-geicalog.-phragift. Berein „Herold“ zu Berfin. St. 

18. Gejamt-Berein der deutfchen Geſchichts⸗ und Altertums⸗Vereine 
zu Berlin. St, 

19. Berliner Gefellfchaft für Anthropologie, Ethnologie u. Urgeſchichte 
zu Berlin. 

20. Hiftorifcher Verein für die Grafſchaft Ravensberg zu Bielefeld. 

21. Berein für Altertumskunde zu Birkenfeld. 

22. Berein von Altertumsfreunden im Rheinlande zu Bonn. St. 

23. Hiſtoriſcher Verein zu Brandenburg a. 9. 

24. Geſchichtsverein für das Herzogtum Braunfchweig zu Braunfchweig. 

25. Hiftorifche Sefellichaft des Künftlervereins zu Bremen. St. 

26. Schleſiſche Geſellſchaft für vaterländifche Kultur zu Breslau. 

27. Berein für Geſchichte und Altertum Schlefiene zu Breslau. St. 

28. 8. 8. mährifch-fchlefifche Sefellichaft des Aderbaues, der Natur⸗ 
und Landesfunde zu Brünn, St. 

29. Deuticher Berein für die Gefchichte Mährens und Schlefiens zu Brikun, 
30. Acade&mie royale des sciences, des lettres et des beaux arts 
de Belgique (Commission royale d’Histoire) zu Brüffel. 

31. Sociöt& de la Numismatique belge zu Brüflel. 

39. Berein für Geichichte, Altertimer und Landestunde des Fürften- 
tums Schaumburg-Lippe zu Büdeburg. 

38. Berein für Chemniter Geſchichte zu Chemnitz. St. 

34. Königliche Univerfität zu Chriftiania. St. 


“, Die Chiffre St. bezeichnet diejenigen Bereine und Inftitute, mit denen auch 
der Berein für Gefchichte und Altertlimer zu Stade in Schriftenaustauf ſteht. 


muppppkr 








35. 
36. 
37. 
38. 
39. 


„686 _ 


Weſtpreußiſcher Geſchichtsverein zu Danzig. 

Hiftorifcher. Verein fiir das Großherzogtum Helfen zu Darmftabt. St. 
Naturwiſſenſchaftlicher Verein für das Kürftentum Lippe zu Detmold. 
Hiftorifcher Berein für Donauwörth und Umgegend zu Donaumörth. 
Gelehrte eſthniſche Gefellichaft zu Dorpat. St. 


*40, Archiv der Stadt Dortmund. 


41. 
42. 
43. 
44. 
45. 


46. 


Hiſtoriſcher Verein für Dortmund und die Srafichaft Darf zu Dortmund. 
Königlich fächfifcher Altertumsverein zu Dresden. St. 

Düffeldorfer Geſchichtsverein zu Duſſeldorf. 

Society of antiquaries of Scotland in Edinburgh. 

Geſchichts- u. Altertumsforfchender Berein zu Eifenberg (Sachſen⸗ 
Altenburg). 

Berein für Geſchichte und Altertitimer der Grafſchaft Diansfeld zu 
Eisleben. 


. Bergiſcher Geſchichtsverein zu Elberfeld. St. 

. Gefellichaft für bildende Kunft und vaterländiſche Altertlümer zu Emden. 
. Berein für Geſchichte und Altertumskunde von Erfurt zu Erfurt. St. 
. Hiftorifcher Verein für Stift und Stadt Eſſen. 

. 2iterarifche Gefellfchaft zu Fellin (Livland - Rußland). 

. Berein für Geſchichte und Altertumstunde zu Frankfurt a. Main. St. 
. Freiberger Altertumsverein zu Freiberg in Sachſen. St. 

. Hiſtoriſche SGefellichaft zu Freiburg im Breisgau. St. 

. Geſchichtsverein zu Fulda. 

. Siftorifcher Verein zu St. Gallen. 

. Societe royale des Beaux-Arts et de la Litt&rature zu Gent. 
.Oberheſſiſcher Geſchichtsverein in Gießen. St. 


Oberlaufitsiiche Geſellſchaft der Wiffenfchaften zu Görlitz. St. 
Sefellichaft für Anthropologie und Urgeſchichte der Oberlauftg zu Görlik. 


. Berein für die Geſchichte Görtingens zu Göttingen. 


Berein für Gothaiſche Geſchichte und Altertumsforihung zu Gotha. 
Stadtbibliothel in Gothenburg. 
Genealogijcher Verein de Nederlandsche Leeuw 8’Gravenhage. 


. Hiftorifcher Berein für Steiermark zu Graz. St. 


Alademiſcher Leſeverein zu Graz. 


. Hiftorifcher Verein von Heilbronn zu Heilbronn. 


Rügifch - pommierjcher Geſchichtsverein zu Greifswald. St. 


. Hiftorischer Berein fürdas württembergifche Franlen zu Schwäbiſch⸗Hall. 


Thüringifch -fächfifcher Verein zur Erforſchung des vaterländiſchen 
Altertums und Erhaltung feiner Denkmale zu Halle St. 


. Berein für hamburgiſche Gefchichte zu Hamburg. St. 
. Bezirksverein für heffiſche Gefchichte und Yandesftunde zu Hanau. St, 


Handelskammer zu Hannover. 

Verein für Geſchichte der Stadt Hannover. 
Hiſtoriſch⸗philoſophiſcher Verein zu Heidelberg. 
Finniſche Altertumsgeſellſchaft zu Helſingfors. 


. Berein für fiebenbürgifche Landestunde zu Hermanuſtadt. 
. Provinziaal Genootschap von Kunsten en Wetenschappen 


in Nordbrabant zu Hertogenbuſch. St. 


. Berein für Meiningenfhe Gefchichte und Altertumslumde im 


Hilbburghaufen. 


. Boigtländifcher altertumsforfchender Verein zu Hohenleuben. St. 

. Berein für thüringifche Gefchichte und Altertumstunde zu Jena. St. 

. Ferdinandeum für Tyrol und Vorarlberg zu Innsbrud. 

. Berein fir Gefchichte und Altertumshinde in Kahla (Herzogtum 


Sad)jen » Altenburg). 


. Badiſche hiſtoriſche Kommilfion zu Karlsruhe. 


Berein für heſſiſche Gefchichte und Landestunde zu Kaffel. St. 


. Schleswig -holftein-Lauenburgifche &efellichaft für die Sammlung 


und Erhaltung vaterländiicher Altertüme zu Kiel. St. 


. Schleswig-hofftein-Iauenburgifche Gerellichaft für vaterlänbifche Ge⸗ 


ſchichte zu Kiel. 


. Geſellſchaft für Kieler Stadtgeſchichte zu Kiel. 

. Anthropologifcher Berein von Schleswig - Holftein zu Kiel. 
. Hiftorifcher Berein für den Niederrhein zu Köln. St 

. Hiftorifches Archiv der Stadt Köln. 


Bhyfifalifch - ötonomifche Geſellſchaft zu Königsberg i. Pr. 
Königliche Geſellſchaft für nordifche Altertumsfunde zu Kopenhagen. 


. Genealogisk Institut zu Kopenhagen. 

. Antiquarifch-biftoriicher Berein für Nabe und Hunsrüd zu Kreuznad. 
. Siftorifcher Verein für Krain zu Laibach. St. 

. Krainiſcher Mufealverein zu Laibadı. 

. Berein für Geſchichte der Neumark zu Landsberg a. Warthe. 


Hiftorifcher Berein für Niederbayern zu Landshut. St. 
Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde zu 
Leeuwarden. St. 

Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde zu Leyden. St. 
Berein fiir die Gefchichte der Stadt Teipzig. 


. Mufeum fir Völkerkunde in Leipzig. St. 
. SHiftorifch-nationalötonomifche Sektion der Jablonowskiſchen Geſell⸗ 


ſchaft zu Leipzig. 


. Geſchichts⸗ und ultertumsforichender Berein für Leisnig und Um⸗ 


gegend zu Leisnig. St. 


.Alademiſcher Lefeverein zu Lemberg. 

. Berein für Gefchichte des Bodenfees u. feiner Umgebung zu Lindau. St. 
. Archeological Institute of Great Britain and Ireland zu London. 
. Society of Antiquaries zu London. 

. Berein für fübedifche Gefchichte u. Altertumskınde zu Lübeck. St. 
. Mufeumsveren zu Lüneburg. St. 


Institut arch&ologique Liegeois zu Luttich. 





587 
Geſellſchaft für Auffuchung und Erhaltung gefchichtlicher Denkmäler 
im Großherzogtum Luremburg zu Yuremburg. St, 


.. Berein für Luxemburger Gefchichte, Literatur und Kunft zu Luremburg. 
. Hiftorifcher Verein der fünf Orte, Luzern, Uri, Schwyz, Unter 


walden und Zug, zu Luzern. 


. Magdeburger Gefchichtverein zu Magdeburg. St. 

. Berein z. Erforfchung d. rheinischen Geſchichte u. Altert. zu Mainz. St, 
. Maunheuner Altertunsverein zu Mannheim. 

. Revue Bönddictine zu Maredfous in Belgien. 

. Siftorifcher Berein f. d. Reg.-Bez. Marienwerder zu Marienwerder. St 
. Hennebergifcher alterthumsforfchender Berein zu Meiningen. St. 

. Berein für Gefchichte der Stadt Meißen zu Meißen. St. 

. Geſellſchaft für lothringiſche Geſchichte und Altertumelmde zu De. 
. Rurländifche Gefellichait für Literatur und Kunft, Sektion für 


Genealogie zc. zu Mitau (Kurland). 

Berein fir Gefchichte des Herzogtums Lauenburg zu Mölln i. 2. 
Numismatic and Antiquarian Society of Montreal (Chateau 
de Ramezay) Montreal. 


. Atertumsverein zu Müplhaufen i. Th. 
. Königliche Akademie der Wiffenfchaften zu Mündyen. St. 


Hiftorifcher Verein von und filr Oberbayern zu München. 
Berein für die Geſchichte und Altertumsfunde Weflfalens zu 
Münfter. St. 


. Sociöt& archöologique zu Namur. 

. Gefellichaft Philomathie zu Neiße. 

. Hiſtoriſcher Verein zu Neuburg a. Donau. 

. Germanifches National- Diufeum zu Nürnberg. St. 
. Berein für Gefchichte der Stadt Nürnberg. St. 


Landesverein für Altertumsfunde zu Ofldenbnrg. St. 


. Berein fir Geſchichte und Landeskunde zu Osnabrüd. St. 


Berein f. d. Geſch. u. Altertumskunde Weftfalens zu Paderborn. St. 


. Sociöte des &tudes historiques zu Paris (rue Garanciöre 6), 
.Kaiſerliche archdologiſch⸗ numismatiſche Gefellichaft zu Petersburg. St. 
. Altertumsverein zu Plauen i. Bd. . 

. Hiſtoriſche Geſellſchaft fr die Provinz Poſen zu Bofen. St. 

. Siftorifche Sektion der Königlich böhmifchen Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 


fchaften zu Prag. St. 


. Berein für Gefchichte der Deutfchen in Böhmen zu Prag. St. 

. Leſehalle der deutfchen Studenten zu Prag. 

. Didzefanarchiv für Schwaben und Ravensburg zu Ravensburg. 

. Berein für Orts- und Heimatskunde zu Redlinghaufen. 

. Hiftorifcher Verein f. Oberpfalz u. Regensburg zu Regensburg. St. 
. Studien und Mitteilnngen des Benediktiner- und Zifterzienfer- 


Ordens zu Raigern b. Brünn. 


88 


. Gejellichaft für Geſchichte und Altertumshnde der Ruffifcgen Oſtjee 


Provinzen zu Riga. St. 


. Reale academia dei Lincei zu Rom. 

. Berein für Roſtocks Altertimer zu Roftod. 

. Carolino- Auguftceum zu Salzburg. 

. Gefellichaft für Salzburger Landeskunde zu Salgburg. 

. Altmärliiher Berein für vaterländifche Gefchichte und Induſtrie zu 


Salzwedel. St. 


. Hiftorifch - antiquarifcher Berein zu Scafihaufen. St. 

. Berein f. Hennebergifche Geichichte u. Landeskunde zn Schmalkalden. St. 
. Berein f. Mecklenburgiſche Geſch. u. Altertumskunde zu Schwerin. St. 
. Hiftorifcher Verein der Pfalz zu Speyer. St. 

. Berein fitr Geſchichte und Altertimer der Herzogtümer Bremen 


und Berden und des Laudes Hadeln zu Stade. 


. Geſellſchaft für Pommerſche Geſch. u. Altertumstunde zu Stettin. St. 


Königliche Aladenrie der jchönen Wiflenichaften, der Geſchichte und 
Altertumshunde zu Stodholm. St. 

Nordiska Museet zu Stodholm. 

Hiftoritch - Literarifcher Zweigverein des Vogeſenklubs in Elſaß⸗ 
Lothringen zu Straßburg. 


. Württembergifcher Altertumsverein zu Stuttgart. St. 
. Berein für Geichichte, Altertumsfunde, Kunft und Kultur der 


Didzefe Rottenburg und der angrenzenden Gebiete in Stuttgart. 
Eopernitus-Berein für Wiffenichaft und Kunft zu Thorn. 


. Soeiete seientifique et litöraire du Limbourg zu XTongern. 

. Canadian Institute zu Toronto. 

. Geſellſchaft fir nützliche Forſchungen zu Trier. 

. Berein f. Kunft u. Altertum in Ulm u. Oberfhwaben zu lfm. St. 
. Humanistika Wetenskaps Samfundet zu Upfala. 

. Historische Genootschap zu Utrecht. 


Smithsonian Institute zu Wafhington. St. 


. Siftorifcher Verein f. das Gebiet des ehenaligen Stifts Werden a. d. R. 
. Harzverein f. Geſchichte u. Altertumslumde zu Wernigerode. St. 
. Kaiferlihe Akademie der Wiffenfchaften zu Wien. St. 

. Berein für Landeskunde von Niederöfterreich zu Wien. St. 


Berein für Naffanifche Altertumstunde und Geſchichteforſchung in 
Wiesbaden. St, 


. Altertumsverein zu Worms. 

. BHiftorifcher Verein für Unterfranfen zu Würzburg. St. 
. Geſellſchaft für vaterländiiche Altertumsfunde zu Zürich. 
. Schweizerisches Landesmuſeum in Zürich. 


Allgemeine gefchichtsforfchende Gefellichaft für die Schweiz zu Züri. 


. Altertumeverein für Zwidau und Umgegend zu Zwickau. 


·— — — — 





89 _ 


‚Anlage F. 


Bnblifationen des Bereind. 


Mitglieder können nachfolgende Publikationen des Vereins zu ben bei- 
geſetzten Preifen direkt vom Bereine beziehen; vollftändige Exemplare 
fümtficher Jahrgänge des „Arch ivs“ find nicht mehr zu Haben, es fehlen 
mehrere Bände gänzlich; längere Reihen von SJahrgängen der „Zeit- 
ſchrift“ werben nach vorhergehenden Beſchluſſe des Borfiandes zu er- 
möäßigten Breifen abgegeben. 

Korrefpondierende Bereine und Yuftitute erhalten die unter 20 
aufgeführten Quellen und Darftellungen zur Geſchichte 
Niederſachſens zu den angegebenen Preiien durch die Hahnſche 
Buchhandlung in Hannover. 


1. Neues vaterländ. Archiv 1821—1833 (je 4 Hefte). 
1821—18239........... der Jahrgang 3 KH, das Heft — A 754 
1830—1833........ der Jahrg. 1 50 , ” „ — „40, 
Heft I des Jahrgangs 1832 fehlt. Die Jahrg. 1821, 

1827, 1828, 1829 u. 1832 Heft 1 werden nicht mehr 
abgegeben. 

2. Baterländ. Archiv des Hifter. Vereins jür Nieber- 

-  fachien 1884—1844 (je 4 Hefte). 

1834 - 1841......... der Jahrg. 1.4 504, das Heft — „ 40 „ 
1842 —1848......... „ „ Bn —— nn Dr 
(Jahrg. 1844 wird nicht mehr abgegeben.) 

3. Archiv des Hiftor. Vereins für Niederfachien 1845 bis 
1849. 

1845—1849......... der Jahrg. 3.0, das Doppelbeft, 1 „ 50 „ 
1849 ift nicht in Hefte geteilt. 

4, Zeitſchrift dee hiſtor. Bereins für Niederſachſen 1850 

bie 1905. (1902/1905 je 4 Hefe) 


1850—1858.......: der Jahrg. 3 AM, das Doppelfeit 1 „ 50 „ 
(1850, 54, 55, 57 zerfallen nicht in Hefte.) 
1859—1891, 183 —1WI............. der Jahrgang 3 „ — n 


Die Jahrgänge 1859, 1866, 1872 u. 1877 nur je 2M, 
Jahrg. 1874 u 1875 bilden nur einen Band zu 3 M, 
die Jahrgänge 1885, 1892 und 1898 find vergriffen. 
5. Urkundenbuch des hiftor. Vereins für Niederſachſen 
19. Heft. 8. 
Heft 1. Urkunden der Bifchöfe von Hildesheim 1846. — „ 50 
„ 2. Die Urkunden des Stiftes Walkenried. 


„ 3. Die Urkunden des Stiftes Waflenried. 
Abt. 2. 1855 eur vr er u u Br Er we wer were 2 nn 9 


Im —_ 2.5 


590 


Heft 4. Die Urkunden des Kloſters Marienrode bis 1400. 


(4. Abt. des Calenberger Urkundenbuchs von 


W. von Hodenberg.) 1859 ................ 
„ 5. Urkundenbuch der Stadt Hannover bis zum 
Jahre 1369. 1860 ....................... 

„ 6. Urkundenbuch der Stadt Göttingen bie zum 
Sabre 1400. 1868 ....................... 

„» 7. Urkundenbuch der Stadt Göttingen vom Jahre 
1401 bis 1500. 1867 .................... 

„ 8. Urkundenbuch der Stadt Lüneburg bie zum 
Jahre 1869. 1872 ....................... 

"» 9. Urkundenbuch der Stadt Lüneburg vom Jahre 
1370 bis 1387. 1875 ................... 


10. 


11. 


12. 
18. 


14. 


15. 


. Lüneburger Urkundenbud. Abt. V. und VII. 4. 
Abt. V. Urkundenbuch des Kloftere Sienhagen. 1870. : 


Abt. VII. Urkundenbuch des Kloſters St Michaelis 
zu Lüneburg. 1870, 3 Hefte. Jedes Heft & 


. Wächter, 3. C., Statiftil der im Königreihe Han⸗ 


nover vorhandenen heidnifchen Denkmäler. (Mit 8 Titho- 
graphifchen Tafeln.) 1841. 8. ................... 


. Grote, 3, Reichsfreiberr zu Schauen, Urkdl. Beiträge 


zur Gefchichte bed Königr. Hannover und des Herzogtums 
Braunichweig von 1243—1570. Wernigerode 1852. 8. 


. don Hammerftein, Staatsminifter, Die Beſitzungen 


der Grafen von Schwerin am linten Elbufer. Nebft 
Nachtrag. Mit Karten und Abbild. (Abdrud aus der 


„Zeitjchrift des Vereins 1857.) 8. ................. 


Brodhaufen, Baftor, Die Pflanzenwelt Nieberfachfens 
in ihren Beziehungen zur Götterlehre. (Abdrud aus 
der Zeitfchrift des Vereine 1865.) 8............... 
Mithoff, H. W. H., Kirchen und Kapellen im König- 
reich Hannover, Nacdjrichten über deren Stiftung ꝛc. 
1. Heft, Sotteshäufer im Fürftentum Hildesheim. 1865. 4. 
Das Staatsbudget und das Bedürfnis filr Kunft und 
Wiſſenſchaft im Königreide Hannover. 1866. 4. ... 
Sommerbrodt, E., Afrika auf der Ebſtorfer Welt- 
torte. 18855. A .............. ........ nenn nenn 
Bodemann, E., Leibni on Entwurfe zu ſeinen Annalen 
von 1691 und 1692. bdruck aus der Zeitſchrift des 
Vereins 1885.) ..................... ............ 
v. Oppermann und Schuchhardt, Atlas vor- 
geſchichtlicher Befeſtigungen im Niederfachien. Original- 
Aufnahmen und Ortsunterfudungen, 1. bis 6. Heft. 
Folio. 1887—1898. Jedes Heft ................ 
7. Seit 1902 .... ............................. 


2M—3 
In—n 
32 —, 
In—u 
In —y 
Inn 


17. 


19. 


591 


Katalog der Bibliothek des hiftorifchen Bereins. Erſtes 
Heft: Repertorium d. Urkunden, Alten, Handſchriften, 
Karten, Portraits, Stammtafeln, Gedenkblätter, Anfichten, 


n. d. gräfl. Oeynhauſenſchen Handfchriften. 1888... a 
Zweites Heft: Bücher. 1890. ..................... 
Janide, Dr. K. Gedichte der Stadt Uelzen. Mit 
5 Kunſtbeilagen. Ler.-Dftan. 1889. .............. 
Jürgens, Dr., O., Geſchichte der Stadt Lüneburg. Mit 
6 Kunftbeilagen. Lex.Oktav. 1891. ............... 


Sommerbrobt, E., Die Ehftorfer Weltkarte. 25 Taf. 
in Lichtdrud in Mappe und ein XTertheft in Grof- 
Quart. 1891. ................................. 


. Quellen und Darſtellungen zur Geſchichte Nieder⸗ 


ſachſens. Ler.-Oftav. (Verlag der Hahnſchen Buchhandl. 
in Hannover.) 1.Band: Bodemann, Ed., Die älteren 
Zunfturfunden der Stadt Lüneburg. 1882. ........ 

2. Band: Meinardus, D., Urkundenbud des 


Stiftes und der Stadt Hameln bis zum Jahre 1407. 1887 12 


3. Band: Tſchackert, P., Antonius Corvinus Leben 
und Schriften. 1900 ............ .............. 
4. Band: Tſchackert, P., Briefwedſel des Antonius 


5. Band: Bär, M., Abriß einer Berwaltungsgefchichte 
des Kegierungs-Beyirts Osmabrüd. 1901........... 
6. Band: Hoogemweg, H., Urkundenbuch des Hoch⸗ 
ſtifts Hildesheim und feiner Bifchöfe, II. Zeil (1221— 1260) 
7. Band: Hölfcher, U., Gefchichte der Reformation 
ın Goslar. 1902 .............................. 
8. Band: Reinecke, W., Limeburgs älteftes Stadt. 
buch und Berfeftungsregifter. 1903... .............. 
9. Baud: Doebner, R., Annalen und Akten der 
Brüder vom gemeiniamen Leben im Lüchtenhofe zu 
Hildesheim. 1903.................. ............. 
10. Band: Fink, E., Urkundenbuch des Stifts und 
der Stadt Hameln. 2. Zeil 14008 -1576. 1908. .... 
11. Band: Hoogemweg, 9, Urkundenbuch des 
Hochſtifts Hildesheim umd feiner Biſchöfe. III. Zeit 
1260-1310. 1903. ................... ......... 
12. Band: Oehr, ©., Ländliche Verhältniſſe im 
Herzogtum Braunichweig-Wolfenbüttel im 16. Jahr⸗ 


13. Band: Stüve, ©., Briefwerhfel zwifchen Stüve 
und Detmold in den Jahren 1848-1850. 1908..... 
14. Band: Schütz von Brandis, überficht der 
Gefchichte der Hannoverfchen Armee von 1617 bis 1866. 


I 


1 


5 


Heransgegeben von 3. Freiheren von Reigenftein. 1908. 3 


” 


25 


25 


592 

15. Band: Die Haunoverſche Arınee und ihre Schide 
fale in und nach ber Kataftrophe von 1866. Aufzeich⸗ 
nungen und Alten des Hannoverſchen Generalftabscheie 
Oberſt Cordemann. Herausgegeben von Dr. Wolfram. 


16. Band: Noad,®., Das Stapel- und Schiffahrts⸗ 
recht Mindens vom Beginn der preußiſchen Herrſchaft 
1648 bis zum Vergleiche mit Bremen 1769. 194. .. 

17. Baud: Kregfhmar, %, Guſtav Adolfs Pläne 
und Ziele in Deutfchland und die Herzöge von Braun- 
fhweig und Lüneburg. 1904.......... ............ 

18. Band: Rangenbed, W., Die Politik des Hauſes 
Brannſchweig⸗Lüneburg in den Jahren 1640 und 1641. 


19. Band: Mertel, Joh., Der Kampf des Fremd- 
rechtes mit dem einheimifchen Rechte in Braunſchweig⸗ 
neburg. 1904...................... ..... ..... 

20. Band: Maring, Joh., Diözefanfynoden und 
Dombherrn-Generallapitel des Ztifts Hildesheim bis zum 
Anfange des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur geift- 
lichen Berfaffungsgeichichte des Bistums Hildeeheim. 1905 

21. Band: Baaſch, ©, Der Kampf des Hauſes 
Braunjchweig-?üneburg mit Hannover un die Elbe vom 
16. bis 18. Sahrhumdert. 1905. .................. 

22. Band: Hoogemeg, H., Urkundenbuch des Hoch“ 
ftifte Hildesheim und feiner Bifhöfe IV. Teil. 1905. 

23. Band: Müller, ©. H., Das Lehns⸗ und Yandes- 
aufgebot unter Heinrich Julius von Braunfchweig-Wotljen- 
büttel. 1905................................... 


— — —*— — — I .— —. — ——— * 





‚SIDEXEg? 
0 — 
dur, Lan 
"10 .u154U 


Zeitſchrift — 


des 





Tiie NEW YOR | 
vuSLICLIBRARY 





SBiltorifden Vereins 


für 


Niederſachſen 
zugleich Organ des PD» 


Verkins für Geſchichte und Altertüner 
Der 
Kerzogfümer Bremen und Werden und des 
Jandes Sadeln. 


Jahrgang 1905. 
Erſtes Heft. | 


— — — — — — — — — — 


Hannover 1905. 
Hahn'ſche Buchhandlung. 


Redactionscommiffion: 


Dr. 3. Kretſchmar, Archivar. 
Prof. Dr. K. Schuchhardt, Muſeumsdireltor. 
Dr. Fr. Thimme, Bibliothekar. 


Die Zeitſchrift des Hiſtoriſchen Vereins für Niederſachſen 
erſcheint in vierteljährlichen Heften, die den Mitgliedern zugeſandt 
werden (8 6 der Satzungen). Es wird gebeten, Manuſkripte 
an Herrn Bibliothefar Dr. Thimme in Hannover zu jenden. 
Das Honorar für den Bogen beträgt für Darftelung 20 A, 
für Textabdruck 10 AM. Die Herren Autoren erhalten 
25 Sonderabdrüde unentgeltlich, darüber hinaus gegen Er— 
jtattung der Koften an die Druderei. 


— — un 


nn LI IL. 


- INDEXEBD 






“.» 


er 
‘> . . , ' 
er Zeitſchrift ABTOR, LENOX 
des TILDEN FOUNDATIONG, 
Hi ſtoriſchen Vereins 
für 


Niederſ achſen 


zugleich Organ des 


Yereins fir Gefthichte und Iltertümer 


| der 
HPerzogtümer Bremen und Verden und des 
Jandes Kadeln. 


Jahrgang 1905. 
Zweites Heft. 


IJ Hannover 1905. 
Hahn'ſche Buchhandlung. 


Redactionscommiffion: 


Dr. 3. Kretzſchmar, Archivar. 
Prof. Dr. K. Schuchhardt, Mufeumspirektor. 
Dr, Br. Thimme, Bibliothekar. 


Die Zeitjehrift des Hiftoriihen Vereins für Niederfachjen 
erſcheint in vierteljährlihen Heften, die den Mitgliedern zugefandt 
werden ($ 6 der Sabungen). Es wird gebeten, Manuſtripte 
an Herrn Bibliothelar Dr. Thimme in Hannover zu jenden. 
Das Honorar für den Bogen beträgt für Darftellung 20 M, 
für Textabdruck 10 AH. . Die Herren Autoren erhalten 
25 Sonderabdrüde unentgeltlih, darüber hinaus gegen Er: 
ftattung der Koften an die Druderei. 


— — — — — 


— — — — — — 


BT nt nn nn eu nn . m 5 


len 
x uf 
e.. DD uxsı 


Zeitſchrift 


des 


Hiſtoriſchen Vereins 


für 


Niederſ achſ en 





zugleich Organ des 


Vexreins fiir Geſchichte md Altern 


der 
Kergogfünter Bremen und Werden und des 
 Jandes Sadeln. 


Jahrgang 1905. 
Drittes Heft. - 


| Hannover 1905. 
Hahn'ſche Buchhandlung. 


Redactionscommiſſion: 


Dr. J. Kretzſchmar, Archivar. 
Prof. Dr. K. Schuchhardt, Mujeumsdirektor. 
Dr. Fr. Thimme, Bibliothelar. 


Die Zeitjhrift des Hiſtoriſchen Vereins für Niederfachjen 
eriheint in vierteljährlichen Heften, die den Mitgliedern zugeſandt 
werden (8 6 der Sabungen). Es wird gebeten, Manujfripte 
an Herrn Bibliothefar Dr. Thimme in Hannover zu fenden. 
Das Honorar für den Bogen beträgt für Darftellung 20 AH, 
für Tertabdvrud 10 M. Die Herren Autoren erhalten 
25 Sonderabdrüde unentgeltlih, darüber hinaus gegen Er: 
ftattung der Koften an die Druderei. 


muiilähmiiiten.. .  _ ie EEE. 4 men .[ 


L ANDEREN 
361546 

Zeitſchrift 

| des 

Ssiftorifden Vereins 


für 


THE NEW YOR-Z 
PUBLIC LIBRARY, 











AZTOR, LEWOX AND 
TILDEN FOUNDATIONS. 


| 
| Niederſachſen 


zugleich Organ des 


VYexeins für Geſchichte und Altertümer 


der 
HSerzogtüũmer Bremen und Verden und des 
Sandes Ssadeln. 


Jahrgang 1905. 
Bierted Heft. 


' Hannover 1905. 
Hahn'ſche Buhhandlung. 


Redaktionseommi 


Dr. 3. Kretzſchmar, Archivar. 
Pıof. Dr. 8. Schuchhardt, D 
Dr. Fr. Thimme, Bibliothela 


Die Zeitſchrift des Hiſtoriſchen 
erſcheint in vierteljährlichen Heften, die 
werben ($ 6 der Safungen). € n 
an Herrn Bibliothefar Dr. Thimm: 
Das Honorar für den Bogen beträgt 
für Textabdruck 10 .M. Die £ 
25 Sonderabdrüde unentgeltlih, daı 
ftattung der Koften an die Druderei. 


a 


Am 15. Juli wird erſcheinen: 

Schuchhardt: Atlas vorgeſchichtlicher Befeftigungen 
in Niederſachſen, Heft VIIL, die Burgen zwiſchen 
mittlerer Wejer und Elbe, beſonders im Regierungsbezirk 
Lüneburg enthaltend. Blatt LVII Lager bei Nammen, 
LIX A Ringmwall und Turmhügel bei Holtrup. B Hünen- 
ſchloß auf dem Heifterberge bei Bekedorf (Station Lindhorft). 
LX Wirkerburg bei Yeggendorf, Sperre des ſüdl. Aufgangs 
zur Heiſterburg. LXI A Brunsburg bei Heemfen (Nien- 
burg), karol. curtis. B alte Schanze bei Oyle. LXII A 
Hünenburg bei Borg (Walsrode). B Burg bei Burg (Eelle), 
C Safjenburg bei Gifhom. LXI A Hünentamp bei 
MWunderbüttel (Alt-Iſenhagen). B Dammburg bei Wentorf 
(ebenda). C Dammburg bei Rade (Wittingen). LXIV A 
Schanze in der Bruntesende (Uelzen). B Ertheneburg bei 
Artlenburg, wahrſcheinlich beide karolingiſch. LXIV A Mund: 
burg bei Müden. B Burg bei Wahrenholz ; Anlagen Bern: 
wards von Hildesheim ums Jahr 1000. 

Ladenpreis 3 AH, Vereinzpreis (für die Mitglieder 
unfere® Vereins und der mit und im Schriftenaustaujd) 
ftehenden Vereine) 1,50 AH. 


.— — — nn nn 


Für die Bublilation unjeres Vereins: 
Dr. €. Sommerbrodt: Die Ebftorfer Weltkarte, in 
30 Blättern mit Tert und Kommentar. Hannover 1891 
deren biäheriger Ladenpreis 24 M beträgt, ift der Bereins- 
preis (f. oben) auf 8.M bis auf weiteres feſtgeſetzt worden. 


Der Dorftansd, 


Inhalt. 


' Seite 
VI Tagebuch-Aufzeichnungen des nachherigen Königlich Dane 
noverſchen Generalleutnant? A. F. Frhr. v. d. Busſche⸗ 
Ippenburg aus den Revolutionskriegen 17931795. 
Herausgegeben vou Hauptmann Schwertfeger, Lehrer 


aan der Kriegsſchule in Hannover............ 85 
—⸗ VH. Unterſuchungen zur älteren Geſchichte des Bistum Verben. 
. Bon Fr. Widmann. (Schluß aus Heft 1, 1905). . 146 

VII Bücher und Zeitfgriftenihau. .... 2.2.0... 191 

IX. Vereinsnachrichte...... .82. ... 200 
— 
mal, 

u 


Ausgegeben am 1. Juli 1905. 


Hofbuchdruckerei Gebrüder Jänede in Bannover. 








. Meiiiitetelindimm. 2. _ —— ———— —— — ii —